|
||||||||||||||||||||||||||
|
-quot;• ,gt;-'quot;rgt;^
|
|
||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
|
igt;#^^
|
|
||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|
|
||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
|
^ ¥**
|
|
||||||||||||||||||||||||
|
^*
|
|
||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
|
ttr
|
|
||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
|
^%
|
|
||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
|
- V
|
|
||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
|
#9632;$?#9632; w. •
|
|
||||||||||||||||||||||||
|
#9632;?**.
|
|
||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
||||||||||||||||||||||||
|
V^.^
|
|
||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
!'*äSf* '-^ä^ quot;^^^ ^^^^ ^^quot;^ i:^^^r ^^^P'^^^^ ^^^ 't^s^'~*:CjSj£y' quot;^fij
J-J*fl5%_ .—„^'—^ ^quot;^'^quot;t. ^~??'quot;^i. ^'^quot;'^V S^S^^Ss ./quot;^^^^i. #9632;'^'quot;^^^ j-^SPSfs .—Spl^in_ .—jj-J^j-. *^-%Ää.:vr' -#9632;^-ilji-quot; quot;-f-.il.——quot; quot;-PLiLP-J* v.^JL.—..*' quot;J_-. .j. : ,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; , w-—^ quot;üvii--u -^.i^f-r '^*i-^ns u-iJLÄJ'
^laquo;^ ISSp y)Sr!. ySamp; v!amp; Vkm ?*amp;: VSK ySamp; VSm vkm yiamp;
=:SK'quot; ^^fer '^Sf ^iiÜr !:^K:: ::?SS?r ::?SK'quot; quot;^^:^^ :;SK!' ^^K*' 'SSß^ quot;'ä8fi^ 'SSSz ^
_ J'TTi'^i. S^'.f.'*'— -quot;quot;quot;^ifquot;* ^~='~^'™:'— ^'::^*^'''t. ^''::quot;*'quot;quot;quot;- -#9632;•-3^r,j_ .-0--lquot;w-._ .#9632;#9632;::-^'v.;-j_ ^„rW^s-^ .-—--J^w^ ^.--J-^1^^ _.——-^w-^ -quot;quot;^T^^S. #9632;'quot;quot;'#9632;
l*fr: ^5? ^Ä? ?sect;K yamp;i yamp;;. ya?. ISS:: gt;laquo;raquo;; raquo;ak :Älaquo; gt;raquo;( ^Sfc ^Blaquo; ^19K
aK .^E. ^E
|
||||||||||||||
fe^SE JM-. -Sfe. -S^
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
Süfequot; '^Sk ^^lquot; quot;M
|
C1
|
•*s-~amp;.—~r •rfv^i.-i-r -_f^^i,-_f -.rf^st^v^ -„nji^-i-' \^
Vok iSSR: TSK^ ^K^ TSST ;
|
|||||||||||||
|
|||||||||||||||
K ia^ ^K Sfe !^^^ äfe 3
-^Sfe. ]^fc-. .SE ^!x .^^x .336.
5.. .-?Sfe. .-5^61 ..^E. .^fe. .BE. S
|
k ;*^
|
||||||||||||||
amp;. Jafe. .2Sfe. .-SüS;.. -3b?L ^i^Braquo; Jifc..
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
k :laquo;*; ;^amp;:; :#9632;#9830;*: :-t2*: :^gt;gt;: :=*än ^übk ^wr. .^sk s*raquo;; raquo;R .^w: :laquo;laquo; ;laquo;* itBK amp;. ^^gt;. .-^B, .3fc.. .^fe. a$amp;-. ..?^fe-. .^356.. .^fe. .^Sfci-. £amp;-. 2^-. .^fe-. .3SB-. .^^E SpB-. ^
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
K
|
SE .^S^ .-SSfe.. .^^fc. .iüife. .^iäfe-. .-. •
m :=laquo;k :**:: .#9632;#9632;raquo;Jr:: i*Z*i itt: :*amp; :**: vgfc
|
||||||||||||||
|
|||||||||||||||
.^Sfe.. .J^E. .3Sj-. xsfc-. .-:3SB-. .Bfe. 3sb8v
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
C quot;.^S? BS?' 'ISS?' '^iK;'
|
B :*S:: ^Z*: ::*amp;t: 51fi*lt; #9632;'^'Si ^^^ J*Slt; ^S* ?*raquo;r 11k gt;S5
|
||||||||||||||
|
|||||||||||||||
^^ jtOsg, i^ ]3e j^ .^e SC ^w^ He[ ^äsr !^klaquo;^KI
* • v *'laquo; ••*s^r ^^ß^ '^^^ ^^ß^ ^^fcquot;r :quot;^5^'r'
gÄ M' M'^^MrM' Se ^W :ä M: M Ie'M':m B be m Mquot; Ä.Ä W W W m M' be Tm :mK m: M ^fe' KjfePTW m Ä'beW 1e M: be w: :be W mquot;lE :^
quot; 5SEWlE'^BEBE^^3^^BEm'BEWlC. K BE BE BE M'BE M'lM BE ^^ BE BE BE BE BET BE B5
M: Mquot; :m':1e W m'1equot;1e':m be be M ^^ M M MI
|
^
|
||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
g BE mr BE BE MT BE BE BE ^K BE BE BE BE BE BE ^
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
BE BE BE BE BE. BE B
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
ÄÄÄ Jf'MÄÄ Ä Jl'' * quot;C J^Ä.o
|
amp;. B?
|
||||||||||||||
|
|||||||||||||||
i^A .-_-•#9632;-,#9632;#9632;. .#9632;#9632;.^#9632;^#9632;-#9632;-. .-..-#9632;•#9632;_-. .-..-•-.-•#9632;. ,#9632;-..-•-_--. .-.,-•#9632;_#9632;#9632;. ,-..-laquo;v%
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
ÄÄÄ^M ^ m^ 'MJ
|
ftfBEB
|
|||||||||||||
K BE BE BE BE BE m. 3*-:.
|
|
||||||||||||||
quot;'BE'^E
|
BE BE BE BE ^:
|
||||||||||||||
BE BE BE BE BE ^BE^BEBEBEBElE
|
|||||||||||||||
E'm'BEM'l^B
BE^m^m'^^
|
|
||||||||||||||
W 'be W ä m m j IE be m be m m MJ be m be ^mm, ;m
|
|||||||||||||||
|
' m BE BE BE BE BE Tquot;
rw^BE m: :be be M^M M :M' M mm Ä :m Wm Ä ^ ^^3
quot; raquo;E mquot;'W'm1 Wquot; BE ^
|
||||||||||||||
t -gt;rM m Wm ÄÄÄ'W^TMW.M^
|
|||||||||||||||
|
-T-jfc-y xaiC quot;^quot;JteTquot;'
aMl .quot;•SF. quot;•Or.
|
|
|||||||||||||
p^^^O
|
ü
|
^^amp; m m' Ä mm' :be mquot; #9632; #9632;
|
|||||||||||||
#9632;MM
|
IHHiMM
|
||||||||||||||
|
||||||||||||||||
'? quot;wquot; 'w ^i^1quot; 'wquot; w 'wr '^^ quot;w^w 's^- :^ iisnisg 38* ^k '^amp;'^™
.-%_ ^quot;V-^-i-w ,-—-P-_—. .-..-:*;:_r*. .-..-P-laquo;quot;. ,-..-*-_—. ,-..-^:^-. .-..-^_f-. .-..-P-.^-. .—..~P^.~. .~„~^:..~. -„-^#9632;_quot;. ,-..;^-_~. .-„-•#9632;.,--. .-„-#9632;-raquo;,•-. .-..#9632;#9632;•;irf-. -----Pw^. --_-i—w-i
K gt;Ä4 dsT ^p mST Tlaquo;^ mraquo;? yiSk iiBk gt;Sk j**: ;**: 5*jfe 7laquo;fe :=raquo;? 1laquo;? raquo;fc 58K #9632; gt;laquo;lt; 5raquo;: jlaquo;R ^^ ?l¥? ^fc :*fe ;laquo;fe 5Sraquo;c TSfe .^raquo;c
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
^''wr^riäfe ^|r. ^g;':^: ;äE ....
SB* yigF. ^Si :*gt;;; SBR ^f: Js^ ::^: ^r ^reg;* J^: Jw7quot; ^B? ^W1- :*aN ^fe: ^laquo;r jlaquo;k
,~_~Pv.-i .——-P-.rf-._ .——-^--.quot;^ ^quot;—#9632;#9632;#9632;#9632;;-quot;„ #9632;quot;-;#9632;#9632;quot;::quot; #9632;quot;•^quot;#9632;'•-S':. #9632;quot;#9632;#9632;#9632;':•'quot;: 'quot;#9632;;'.':#9632;quot;: ;quot;::::quot;:. :quot;::quot;#9632; 'i:quot;:. .:quot;;:'- quot;quot;':. .:quot;:;quot;#9632;quot;quot;:. _:quot; #9632;::quot;*#9632;;:quot;;. .:quot;uquot; squot;*:, ^'quot;^~^''i^ ^~—^~^^
jv.- quot;„^.iL-^wquot; quot;v^-L.-l.-—quot; quot;v-..-!,——quot; #9632;v.—..iL.quot;_:' :_::.^..:..: quot;_:-...j::..quot; ;.,:-..Li.:-,.:' :^quot;,.i.;;..; :..quot;..--.quot;.,'#9632;' '.,quot;..-~.quot;S-' :„::..:^.::..::* quot;:..::..iL.:-..:quot; :..::..iL.-.,:quot; ^quot;—ii.-,.quot; '-„quot;^l,——^ quot;
k :*raquo;; sraquo;alt; r^tSk :^BH .quot;laquo;k ?laquo;fe gt;Sfe 510laquo; :^: :-raquo;amp;:: :-tJfe SgE ^t*: jw? !raquo;=:
|
||||||||||||||||
|
i:=gt;: :S^
|
|
||||||||||||||
|
||||||||||||||||
]3K mK Mi.. Mi..
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
*amp;!. :Hamp;:: :rlaquo;amp;: ^ijjfe :^raquo;:: r^Ä: :^: :=Ä4 jSraquo;; 5laquo;k flaquo;i ^g ^^ * Wi. ?*amp;. iifc: •quot;•JH .^^K j^Sfc. ^^f; ^k .^JK Is^l J^SK j^- ;=Sk i*sfk Ms. ^fegt; ^JK
M'W mquot; m M'm m WW WÄmWÄ m m WM''
. * ... ..-..-#9632;_ .quot;_--..-..-..- vv.—..—..--..#9632; .quot;..-,.-#9632;,.#9632;-_#9632; .#9632;-..-..--..--..#9632; .--_--..quot;..--„#9632; ,.-—- #9632;-..--..- .—_#9632;-.-#9632;-.#9632;-..#9632; .-..--..--„#9632;-„ .—_#9632;-..-..-_- ..—_#9632;-.,•-.,--..- .#9632;#9632;_#9632;-.,-..#9632;#9632;..- ..-..--.--..--..- ,.-_—..—^—_#9632; _#9632;•„--,^-^--_- Mr%^-..-v.——#9632; .-#9632;#9632;——.#9632;—_-—^ ^—_- #9632;
,1 -Ä-. :-raquo;Jfc. -raquo;Jraquo;- -w ^amp;: :-**; :-raquo;gt; -raquo;gt;- raquo;gt; K* *gt; *raquo; *gt; *!*- 'iSt' 'M M^ ^S1
#9632; #9632; '-öfiquot; #9632;?SKquot;' 'jssr quot;sss?' ^hk' '^raquo;i' #9632;sssr' quot;SäK' 'quot;Ssr' quot;Sjttr' quot;sät' gt;#9830;amp;' issfe-' quot;^s?quot; 'S
|
|||||||||||||||
|
-..•-.^ -,.-quot; :..-:..-quot;i.::..quot; ';^:laquo;it,;w* ^^.-il.quot;^-' ^rf^-ii,quot;—quot; '-,
.jäfe. HsK. .^K-, .^fe. .^iSfe
|
|||||||||||||||
|
:*;*: gt;t5K j^JK %äfc JiJK J^S^
.^v.^/-' quot;-.jrt.^,*-..* quot;-quot;#9632;#9632;,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;.. .^ ..- -..quot;..^.—..#9632; -..quot;..-^ ,--..#9632; -..quot;.,^,quot;..- #9632;_quot;..-^.quot;..- ^^.JJ^-.1quot; ^quot;^-'laquo;^Vquot;quot; #9632;--•v^fjy' quot;#9632;^#9632;-^.;:..-' '^^..^ • . .rquot; * n;:-laquo;^'V'1quot; quot;quot;:!iSrÄ':quot; '^quot;quot;quot;ir^''* 'i'Vamp;^V i^^S
|
|||||||||||||||
|
gt;raquo;*; ;•**: :^: samp;i :*gt;=: :*gt;:; jraquo;raquo;:
.quot;.#9632;-^-~quot;. .-_-••——. .—..-•-_•-. .-..-#9632;;_—. .-..-^-..quot;. .-..-#9632;-_—. .-..-#9632;-_quot;.
|
|
|
|
||||||||||||
Is
|
|
|||||||||||||||
|
||||||||||||||||
if
|
„Jr !i|r a'skquot; quot;ssquot; „
i !amp;! '^5K 'S5amp;^ 'SJex äfe !äfe 'äfe' ^iäfe! 2?JiK J^fel 328^ 2ifequot; '^fe! äfe! -^^ '2lfe ^S? ^^ i r ^ quot;^g --^ ^ -^ -^ ^quot;^-' %gt;quot; 'lt;%#9632;-- %• laquo;:* -(5g:quot;' -^KT-^ä^^ ^pquot;^^-laquo;^
^ quot;^^ ^^^r ' ^Vnbsp; nbsp; nbsp; nbsp;#9830;Vnbsp; nbsp; nbsp; nbsp;*** ' ' #9632;***-#9632;quot; -^^ ^äet^^^ ^^^ :quot;4^:' ~'^^^ :quot;^Ä:quot;
-laquo;#9632;-. .quot;„--•'w'. j^j-Pw*. .—..f-P--quot;. .-:..quot;^ .J-. .-:,.-*-_—. ,—.^••„^ ,—..-^'w-. ,quot;_•#9632;.•%.quot;#9632; .#9632;:..-*-..:-. .#9632;-..i-*•..-#9632;#9632;. .#9632;;..-*-..quot;. .-;..:-* #9632;,.;'. .quot;..-#9632;•-..#9632;#9632;. .#9632;:,.r-P-.,;-. .-;.-.;'P:.-:-. .-;..-*;,,:-. .—„-•'j.-W
.-..#9632;#9632;•.,-. .-..#9632;#9632;..-. ...-•-.,#9632;-. .#9632;#9632;..-#9632;•---. ^#9632;..•••#9632;_~. .-..-•#9632;_-, .--..-#9632;-..--. .•-..-.••w-. .-..-•-..-. .#9632;-..-#9632;•#9632;..#9632;-. .-..-•-..--. .-#9632;..--•#9632;..--. .#9632;-..-•-..#9632;-. .-..-•-..-#9632;. .--..#9632;-•-..#9632;-. .-..-#9632;-..#9632;•. .--..-•#9632;.,--. .-..-•#9632;
|
|||||||||||||||
|
||||||||||||||||
'^i^^''^t^ *häk^ quot;quot;-^t-quot;quot; :^^r '':^ä^: '^^Jt^ '^^^^ '^V'' ''it^ ^^^': 'quot;SSt'quot;' quot;^^iamp;'#9632;', '-WVquot; siÄ^ 'quot;-y^'''i:^^ quot;*^iÄ
3:*^^ jf^f^fS: .#9632;;„;-P-^—. .—.,—Pv,quot;- .--.-•#9632;_quot;. .quot;..quot;•#9632;_-'. .-;. .-#9632;*-,.-'-. ,-:..-P-.-#9632;'-. .quot;..--•-..:-. .#9632;•..:-•-quot;.,'-. .-'..-.••_:-. --..-•#9632;..;'. .#9632;-'..-•-..:-. .-#9632;..:-*-,.:-. .#9632;:..:-*:-quot;. _L-:..~^fv; .—„-•#9632;_:-. .-..-P-^-. .quot;Jfquot;
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
'm:
|
|||||||||||||||
#9632;:w
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
r'gg ::Sgr'#9632;^k'^5^ :;^r ^gquot;quot;W*
|
?*raquo;lt; gt;**: :i*: ?raquo;c gt;laquo;; 7laquo;k
::..:,i.::..:' ^ti.1^quot; 's.^^Ä-quot;^-1quot; ^j-i^i.
*gt;: :•**: ^8k ?laquo;
|
|||||||||||||||
^K ^K 'äK-' 1Pgt;quot; ^?quot; ^^^ ^K quot;^K
^k '^Äe' quot;^SS^ ^iBP' quot;^Sst1quot; 'quot;^iÄfquot; quot;'^•ÖP' 'quot;^^IPquot;quot; quot;^ä^quot; quot;^jajib-quot; 'quot;Cäp-' :^iraquo;p-' :^igP' t'^^,r quot;quot;^Ä?quot;quot; ^S^quot; ^
c M m m m äw Ä Ä M' w w w mquot; ä; .3
M%^M M m mW WWW mm W :m'quot;m
8^bLÄ w WWW W W :WWquot;Mr WÄÄÄ W
- - ^w -laquo;ä^-- '-c^^ ^iösr quot;^jg£^r ^^^;'^^^#9632;r'5:s^:'^^^^quot; ^^^^ ^ ^ -
^J^i^?^^* ^-3^?^ .—.J P^m. ,——•^•lLr^_ .—-,-?^j^-, .—^PC-. j^.^^amp;i f^M^Sl .—-quot;Pw^
|
||||||||||||||||
|
ÜÜMÜMMi
|
|
||||||||||||||
#9632;Mi
|
#9632;iMHH
|
|||||||||||||||
m* ,m. m. vk .w .iwwpgWFgwwBWwaw^m im -uw. ^p.
|
||
|
||
|
||
I
|
||
|
||
|
|||||
c
|
quot;^-y '
|
|
|||
L e h r b u c li
|
|||||
:
|
|||||
|
|||||
der
|
|||||
|
|||||
Physikalischen Diagnostik
|
|||||
|
|||||
Krankheiten der Hausthiere.
|
|||||
|
|||||
|
|||||
Zum Selbststudium für Thiorilrz
|
zte
|
||||
|
|||||
bearbeitet von
|
|||||
|
|||||
Dr. med. vet. Eduard Jul. Vogel.
Professor der uiedic. und cbirurg. Klinik an der K. württbg. Thierarznoi-Scliulo, corrosp. Mitglied des Kais, rnssisclien Veterinär-Institntcä in C'harliow, etc.
|
|||||
|
|||||
Mit 25 in den Text gedruckten Holzschnitten.
|
|||||
|
|||||
STUTTGART.
Verlag von Paul Neff.
1874,
|
|||||
|
|||||
RIJKSUNIVERSITEIT TE UTRECHT
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
2671 472 9
|
|||||
|
|||||
|
||
p-^
|
||
|
||
gt;raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 'S. ^
|
||
|
||
Das Recht der üeLemtzung iu fremde Sprachen wird vorbehalten.
|
||
|
||
|
||
|
||
Druck von EMIL MÜLLER in Stuttgart.
|
||
|
||
|
|||
|
Allen meinen
w e r t h e n Berufs genossen,
den
Thierärzten im neuen deutschen Reiche
gewidmet
|
||
|
|||
vom Verfasser,
|
|||
|
|||
c. .-^_-^.. w, v_ v....^_-iwl_..w..^w.jp
|
|
|||
|
|
|||
|
||||
|
||||
j
lt; J
t
i
I
#9632;i
|
||||
|
||||
?
ä
|
||||
|
||||
^
|
||||
|
||||
|
||
V o r r e d e.
|
||
|
||
Ueber die Zweckmiissigkeit, das reiche Gebiet der thier-iii'ztlichen Diagnostik auch vom rein physikalischen Standpunkte aus zu bearbeiten, darf ich wohl nicht viele Worte verlieren, denn jeder meiner Collegen kennt die mancherlei Schwierigkeiten, welche bei Erkennung von Thierkrankheiten zu überwinden sind und weiss auch den Werth der Hilfsmittel zu schätzen, welche den Diagnostiker auf die richtige Fährte zu leiten vermögen; ausserdem muss die Doktrin der physikalischen Diagnostik schon wegen ihrer Selbständigkeit und ihres reichen ümfanges Anspruch auf monographische Parität erheben.
Dass die heutige Schule der Physik auch für thierärzt-liche Zwecke klinische Explorationsmittel der werthvollsten Art geliefert hat, ist sicher keine Frage, ebenso zweifellos ist es aber auch, dass die physikalische Untersuchungsmethode in den weiteren thierärztlichen Kreisen Deutschlands noch nicht jene Würdigung und Beachtung gefunden hat, die ihr unzweifelhaft zukommen muss. Dieses Faktum, das ich aus eigener Anschauung hinlänglich kennen gelernt habe, war die nächste Triebfeder zur Bearbeitung vorliegenden Buches. Die Literatur über diese Lehre ist ohnedies eine sehr spärliche, denn Roll war der Einzige und Erste, welcher wirklich Brauchbares hierüber geliefert hat, das jedoch mehr die Bestimmung eines Leitfadens für seinen klinischen Unterricht hat und schon der sehr gedrängten Abhandlung wegen nicht wohl zum Selbststudium dienen kann. In vorliegendem Buche sollen nun die Studirenden wie die ausübenden Thierärzte alle physikalischen
|
||
|
||
.
|
||
|
||
laquo;L .5L VL. V V. ,-M. M. ..W ..W. .'JPJ. JJKJLJJlkJ*
|
||
|
||
VInbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Vorrede.
üntersuchungsmethoden sammt ihren diagnostischen Ergebnissen rinden und war eä mein eifrigstes Bemühen, dieselben nicht blos ausfahrlich theoretisch zu entwickeln, sondern sie auch in einer Weise zusammenzustellen, dass you ihnen ohne die Anleitung eines Lehrers Gebrauch gemacht werden kann.
Die in dem Werke enthaltenen Theorien über die Entstehung akustischer Erscheinungen gründen fast ohne Ausnahme auf die bahnbrechenden Lehren Meister S k o d a's, wie sie auch von Eöll in seinem vortrefflichen Handbuche über specielle Pathologie angenommen wurden und ist aus Rücksichten der Conformität auch die Terminologie Skoda's trotz mancher Mängel beibehalten worden; ich wollte hiedurch bezwecken, dass in der deutschen Veterinärliteratur betreffs der Nomen-clatur auf diesem Felde thierärztlichen Wissens nicht jene Complicität aufkomme, wie dies z. B. bei den technischen Bezeichnungen in der Zootomie noch der Fall ist. Die Satzungen der „Wiener Schule'#9632; sind bei ruhiger Prüfung von einer durchaus richtigen Erkenntniss getragen und wenn ihnen allerdings manche Mängel und Unfertigkeiten anhaften, so theilen sie eben das Schicksal aller im Stadium der Greburt befind-iichen Doktrinen. Eben die heutige Schule der Physik, wie sie von Männern wie Helmholtz, Tyndall, Savart, Chauveau u. A. geschaffen worden, hat manche Lehrsätze besonders in der auscultatorischen Percussion über den Haufen geworfen, es musste daher den exaeten, wissenschaftlichen Forschungen der Neuzeit und der Anwendung derselben auf die Krankheiten im theoretischen wie praktischen Theile des Buches eine sorgfältige Berücksichtigung zu Theil werden. So raussten gegenüber den Skoda'schen Aufstellungen Aenderungen bei der theoretischen Erklärung mancher physiologischer und pathologischer Vorgänge, wie z. B. bei der Entstehung des Vesiculärathmens, des Knisterrasseins etc. vorgenommen werden, wie sie sich bei den zahlreichen Experimenten und Prüfungen an Menschen und Thieren in letzter Zeit ergeben haben: auch war es hiedurch geboten, mit der seitherigen Theorie von der Geräuschentstehung durch Eeibung und von den Consoranz-erscheinungen theilweise zu brechen und eine neue Oscillations-
|
||
|
||
|
||
Vorrede.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;VII
tlieorie aufzustellen, wie dies auch in Paul Niemeyer's Arbeit — Grundriss der Percussion und Auscultation —, in ähnliclier Weise geschehen ist; ebenso ist durch die reformirte Schwiug-ungslehro (Stenosentheorie) der Nachweis von der physikalischen Identität der respiratorischen und circulatorischen Phänomene gewonnen worden, wie dies die Boschreibung der Vorgänge im Herzen des Näheren lehren wird. Um die eminenten und bedeutungsvollen Fortschritte der Naturwissenschaft nach dieser Richtung hin dem Leser eclatant vor die Augen zu führen, sind auch die älteren Lehren, wie sie namentlich von der ausländischen (französischen) Schule, von Laennec, Corvisart, Piorry u. A. in so klassischer Weise gegeben wurden und von den französischen Thierärzten noch beibehalten werden, ebenfalls kurz besprochen und einer kritischen Sichtung unterzogen worden. Auch diese vieles Interesse bietende, historische Ausschweifung dürfte die monographische Behandlung des Themas rechtfertigen.
Schon bei der oberflächlichen Betrachtung vorliegender Arbeit wird der Leser sich alsbald davon überzeugen, dass die Erklärung der meisten physikalischen Vorgänge bei gesunden und kranken Thieren ohne genaue Kenntniss der Akustik gar nicht möglich ist. Da nun, wie ich ebenfalls aus eigener Anschauung weiss, einem grösseren Theile der thierärztlichen Praktiker die heutige Physik namentlich mit Rücksicht auf die Doktrinen der Schalllehre aus leicht begreiflichen und zu entschuldigenden Gründen nicht sehr geläufig ist, habe ich denselben das Studium dadurch wesentlich zu erleichtern gesucht, dass der Besprechung der klinischen Untersuchungsmethoden eine physikalische Propädeutik mit spe-cieller Berücksichtigung thierärztlicher Zwecke vorhergeschickt und diese in leicht verständlicher, aphoristischer quot;Weise gehalten wurde; dagegen sind manche complicirtere Fragen, wie die Entstehung des Herzschlages, der Herztöne, der Ruminationsgcräusche etc., welche noch keine definitive Erledigung gefunden haben, in eklektischer Weise auseinandergesetzt worden.
Da das Buch in erster Linie für das Selbststudium ein-
|
||
|
||
.
|
||
|
||
#9632;JL laquo;. JÜL -VU Jlii JML *ML M
|
||
|
||
VIIInbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Vorrede.
gerichtet sein soll, wird damp;lier der Leser ohne das Studium der im I. Theile enthaltenen physikalischen Lehren, denen auch einige erläuternde anatomische Prolegomena vorhergeschickt wurden, keinen praktischen Xutzen aus dem klinischen Schlusstheile ziehen können. Die Erklärung der am kranken Thiere zum Vorschein kommenden, physikalischen Zeichen bedarf durchaus einer wissenschaftlichen Basis, da sonst dem Praktiker stets das richtige Verständniss der Genese derselben fehlt, zahlreiche Irrthümer und Trugschlüsse auch bei sonst reicher Erfahrung unmöglich ausbleiben können und namentlich bei Sectioneu oft in erschreckender Conscquenz zu Tage treten.
Um den mancherlei Täuschungen möglichst zuvorzukommen, ist der Besprechung pathologischer Zustände immer das Unter-suchungsergebniss der physiologisch arbeitenden Organe vorhergeschickt und auch den so ungemein wichtigen pathologisch-anatomischen Vorgängen eine besondere Beachtung geschenkt worden; hiebei wurden die praktischen Bedürfnisse dos Thierarztes sorgfältig im Auge behalten, ja es wurden auch therapeutische quot;Winke gegeben, soweit sie in den diesem Buche vorgesteckten Rahmen hereinpassen. Demzufolge war es auch von quot;Wichtigkeit, auf die häufigsten Irrthümer und Fehlerquellen aufmerksam zu machen, welche Verfasser während seiner Laufbahn als Lehrer der Pferde-, Rindvieh- und Hundeklinik wohl kennen zu lernen Gelegenheit hatte und dem wichtigen Kapitel der Differentialdiagnostik ebenfalls die nöthige Berücksichtigung zu Theil werden zu lassen.
Dem pathographischeu Abschnitte des Lehrbuches habe ich aussei' den Errungenschaften unserer Veterinärliteratur, die ich selbstverständlich benützt habe, auch meine eigenen Wahrnehmungen, Versuche und eine nahezu zwanzigjährige praktische Erfahrung zu Grunde gelegt, bin jedoch von jenen pathologischen Zuständen ferne geblieben, welche mir selbst nicht zu Gesicht gekommen sind; die Arbeit will daher nur auf Zuverlässigkeit der Beobachtung, nicht aber auf Vollständigkeit Anspruch machen, sie enthält daher nichts, was Verfasser nicht selbst gehört, gefühlt und gesehen hat.
|
||
|
||
|
||
Vorrede.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;IX
Der Hauptzweck der Herausgabe dieses Baches besteht somit darin, die Studirenden sowohl, als die praktischen Thier-ärzte in den Stand zu setzen, sämmtliche klinischen Unter-suchungsmethoden (Adspection, Palpation, Mensuration, Percussion und Auscultation) in ihrem heutigen Ausbildungsgrade sammt den diagnostischen Resultaten kennen zu lernen. Sicher kommt es bei den der Sprache beraubten Thieren am meisten auf exacte Untersuchungen an und werden auch mit Hilfe der Physik nicht nur manche Diagnosen überhaupt ermöglicht, sondern sie müssen auch hiedurch in einer Weise präcisirt werden, wie es angesichts des vorgeschrittenen Standpunktes der Thierheilkunde nothwendig ist und von den Thierärzteu auch gefordert werden kann. Sollte dieses Lehrbuch das Seinige hiezu beitragen können, so hätte ich das mir gesteckte Ziel wenigstens soweit erreicht, als es meine Kräfte überhaupt zulassen und von diesem Gesichtspunkt aus bitte ich auch, die mühevolle Arbeit beurtheilcn zu wollen.
Stuttgart im September 1873.
|
||
|
||
Dr. Eduard Vogel.
|
||
|
||
SI
|
||
|
||
|
|||
lulialts-Uebersiclit.
|
|||
|
|||
Anaiomisch-physioiogische Propädeutik.
|
|||
|
|||
Der feinere Bau des Bronchialbaumes der Tliiore.....
|
Seite 4
|
||
|
|||
Hie AlveoLtrsubstanz der Lungen...... . . .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;7
Die Contractionskräfte der Lunge (vitaler Tonus) . ...nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;.12
Iiiäul'ficienz des Athmens ... . . ....nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 15
Insufficienz des Lungenkreislaufes ........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 17
Einfluss des Aihmens auf den Blutlauf (BlutansaugungJnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 19
Erstickung- und Tod . . ... . . ...nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 28
Physikalische Propädeutik.
Die Lehre vom Scliall,
Entstehung und Begriff des Sclialles.....nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;.25
Fortsehreiten des Sehalles zum nienschliohen Ohre .nbsp; nbsp; nbsp;. 27
Die verschiedenen Schallleiter ....nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;.80
Die Intensität des Schalles ....nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;02
Geschwindigkeit des Schalles .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 34
Ueber die Reflexion der Schallwellen ...nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; .35
Physik des Hörrohres ............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;gß
|
|||
|
|||
Consonanz und Resonanz . . Die Penetrabilität der Schallwellen ...
|
öl 30
|
||
|
|||
Die Geräusche und ihre Entstehung . .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 39
Der Ton und seine Entstehungsarten .nbsp; nbsp; . 40
Der PressstrahJ (Veine fluide).........43
Starker Ton, hoher und niederer Ton .nbsp; nbsp; . 44
Fühlbarkeit der Sohallschwingungen (Vibrationen) . ....nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;40
Von dem Klange (Timbre, Klangfarbe) ... ......nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 47
|
|||
|
|||
|
||
XUnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Inhalts-Uebersicht.
I.nbsp; nbsp;Physikalische Untersuchung des Athmungsapparates.
1)nbsp; Palpation der Resplratlonsorgaue,
Seite
A.nbsp; nbsp;Palpation der obern Luftwege ............52
B.nbsp; Palpation des Kehlkopfes und der Trachea........53
C.nbsp; nbsp;Palliation der Brustwand ..............nbsp; nbsp; 54
Die vibratori scheu Bewegungen der Brustwand, der Fremitus . 56
2)nbsp; Percussion der Respirationsorgane.
Lehre von der Percussion im Allgemeinen........59
Geschichte der Percussion..............00
Technik der Percussion.............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;.63
unmittelbare Percussion..............0-1
Mittelbare Percussion (Plessimetrie).......nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;. . 07
Das Plessimeter und seine Coaptation . .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;.......07
Der Percussionshammer und seine Führung........73
Die Klopfstärke..............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;. . . 78
Die palpatorischc Percussion........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;. ... 80
Stellung des Thierarztes und des Thieres . .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; .... 81
Der Percussionsschall der Brustwand......nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;.55
Terminologie des Pcrcussioussehalles..........85
I. Reihe. Vom vollen zum hellen Schall .........87
II.nbsp; nbsp;Reihe. L'ebergang des vollen zum leeren Schall .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;... 6'J
Der gedämpfte und der dumpfe Schall ...nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;90
Der helle Percussionsschall.....nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ... 90
C'ombinirter Percussionsschall.....nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; . . 93
III.nbsp; nbsp;Reihe. Der tympanitisebe Schall........ . . 95
Der nichttympanitische Schall ...nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; .... 98
IV.nbsp; Reibe. Höbe und Tiefe dos Schalles..........nbsp; nbsp;104
Der ampborisebe Nachhall (metallisches Klingen).....nbsp; nbsp;100
Das Geräusch des gesprungenen Topfes ....nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;....nbsp; nbsp;109
Der Widerstand unter dem Hammer.......nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; .111
Die topographischen Verschiedenheiten der I'er-
cusssion am normalen Brustkorbnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;....nbsp; nbsp;118
Die verschiedenen Percussionsgegenden.........nbsp; nbsp;122
1.nbsp; nbsp;Die Brusthöhle des Pferdes...........nbsp; nbsp;125
2.nbsp; nbsp;Die Brusthöhle des Rindes............nbsp; nbsp;12y
3.nbsp; nbsp;Die Brusthöhle des Schafesnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;.......nbsp; nbsp;132
4.nbsp; nbsp;Die Brusthöhle der Fleischfressernbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;. .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ...nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;. .nbsp; 134
5.nbsp; nbsp;Die Brusthöhle des Schweines.....nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ....nbsp; nbsp;136
(i. üntersuebung der Brusthöhle des Menschen . .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; . .nbsp; 137
|
||
|
||
|
||
Inhalts-Uebersicht.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;XIII
3) Mensuration der Unisthölile.
Seite
Peripherische Messung der Brusthöhle ....nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;.....M2
Das Perimeter..................147
4) Auscultation der Bespiratiousorgane.
Die Lehre von der Auscultation......nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;...nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;. 151
Geschichte i!er Auscultation .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;...........1,51
Unmittelbare Auscultation ....nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;... 156
Mittelbare Auscultation (Stethoskopie)..........15!)
Physik der Eespirationsgeräusohe ...nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;.....164
Terminoloo-ie der Ausoultationszeichen.....nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;. .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;. IGS
1) Das vesiculäre Athmen.............171
Verschärftes Bläschenathmen 178. Geschwächtes Bläs-
ohenatbmen ISO, fehlendes 181. Rauhes Bläschenathmen
182, imregelmässiges 183. Verlängertes Ausathmen 1S4.
Das Bläschengoräusch der Lunge bei Pferden 185, bei
Rindern 186, bei Schafen und Ziegen 189, bei Hunden 190.
2.nbsp; Das bronchiale A t hm u ngsgeräu so h.......l'jl
Physiologisches Vorkommen desselben........191
Pathologisches Auftreten.............li)4
3.nbsp; Das amphor isohe Athmen............199
Metallisches Klingen, der klingende Nachhall .....200
4.nbsp; nbsp;Die Rasselgeräusche (Rhonchi) ..........201
Feuchtes Rasseln (Gurgeln) 202, trockenes Rasseln (Knarren) 203, Rasselfremitus 204, Schnurren und Pfeifen 205, fortgeleitetes Rasseln 206, klingende Rasselgeräusche 207, vesiculäres Knistern 208, klein- und grossblasiges Rasseln 211, Zischen in den Bronchien 212. Tracheal-rasseln 214, Höhlenrasseln 215, unbestimmtes Rasseln 21(i. Die klingenden Vibrationen 210.
5.nbsp; nbsp;Unbestimmtes Athmen.........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;... 217
U. Reibungsgeräusche...............219
II. Physikalische Diagnostik der Athmungskrankheiten. 1) Krankheiten der Schlelmhänte der Lul'tweare.
Einleitung..................nbsp; nbsp; 225
Percussion der Nasen- und Kopfhöhlen .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;......nbsp; nbsp; 230
Auscultation der Nasen- und Kopfhöhlen.......nbsp; nbsp; 233
Auscultation des Kehlkopfes............nbsp; nbsp; 234
Adspection des Kehlkopfes, Laryngoskopie.......nbsp; nbsp; 236
Auscultation der Stimme.............nbsp; nbsp; 238
|
||
|
||
|
|||
XIVnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Inhalts-Uebersichi.
Seite
Bronclioplioiiie ....nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;.... ....nbsp; nbsp; 230
Auscultation des Hustens.....nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;...nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; . .nbsp; nbsp; 242
Auscultation dor Luftröhre.....nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;#9632;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ...nbsp; nbsp; 245
Katarrh dos Kehlkopfs und der Luftröhrenbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ...nbsp; nbsp; 248
Acuter Katarrh der Bronchien ....nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; . .nbsp; nbsp; 253
Chronischer Katarrh der Bronchien.......nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; .nbsp; nbsp; 258
Diffuse Bronchitis des Hundes (Staupe) ... ....nbsp; nbsp; 2G3
8) Krankheiten des Luug'euparciicliyiiis.
Congestionen nach der Lunge . .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; .....nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; .nbsp; nbsp; 2(;S
Acute (croupöse) Lungenentzündung.........nbsp; nbsp; 271
Die Ausgänge der Lungenentzündung . .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ...nbsp; nbsp; 275
Croupöse Lungenbrustfellentzündung des Fundes .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 282
Chronische Lungenentzündungen..........nbsp; nbsp; 287
Käsige Pneumonic, Lungensucht........nbsp; nbsp; 288
Therapie dieser Lungenkrankheiten ... ...nbsp; nbsp; 290
Las Lungenödem.....nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ..........nbsp; nbsp; 204
Pas Lungenemphysem ....nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ....nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;...nbsp; nbsp; 208
3) Kvankheiten des Brustfells.
Die acute und chronische Brustfellentzündung.....nbsp; nbsp; 303
Die Brustwassersucht ....nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;.........nbsp; nbsp; 317
Die Windbrust, Pneumothorax......nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ....nbsp; nbsp; 321
Die Perlsucht des Rindes (Sarkotuberculosis) .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ...nbsp; nbsp; 325
III. Physikalische Untersuchung des Blutcirculations-Apparates und Diagnostik der Krankheiten desselben.
Das normale Herz.
1.nbsp; nbsp;Lage des Herzens bei den verschiedenen Haus-
t liieren .................nbsp; nbsp; 330
2.nbsp; Der Herzstoss und seine Ursachennbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;......nbsp; nbsp; 342
3.nbsp; Abnormitäten des Spitzenstosses........nbsp; nbsp; 344
%. der Herzschlag ist abgeschwächt.........nbsp; nbsp; 344
b.nbsp; der Herzschlag ist verstärkt . .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ........nbsp; nbsp; 345
c.nbsp; der Herzschlag in seinem Kliythmus gestört ....nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 347
d.nbsp; Abweichungen in Betreff der Anschlagstelle.....nbsp; nbsp; 348
4.nbsp; Abnormitäten der Arterienschläge.......nbsp; nbsp; 349
5.nbsp; nbsp;Abnorme Erscheinungen an den Venen......nbsp; nbsp; 353
6.nbsp; Percussion des Herzens.............nbsp; nbsp; 355
Verkleinerung der Herzdämpfung..........nbsp; nbsp; 350
Vcrgrösserung der Herzdämpfung .........nbsp; nbsp; 350
|
|
||
|
|||
|
||
Inhalls-Ueberäieht.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;XV
Seite
7.nbsp; nbsp;Auscultation des gesunden Herzens .... . .nbsp; nbsp; 361
Die Herztöne und ihre physikalische Entstehungnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;361
ünterecheidang des ersten Tones vom zweiten.....nbsp; nbsp; 366
Modificationen der Herztöne....... . ...nbsp; nbsp; nbsp;SO!'
Reinheit der Herztöne 3(10. Deutlichkeit der Herztöne 370. Stärke der Herztöne 370. Schwierigkeiten hei den Herzuntersuchrmgen 372.
8.nbsp; Das Polyskop und seine Anwendung . .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;375
Das kranke Herz.
Die Herzgeräusche und ihre Physik ...nbsp; nbsp; 3S6
Endokardiale, exokardiale Geräusche.........nbsp; nbsp; SS7
Hydraulische, organische Geräusche.........nbsp; nbsp; 3amp;S
Die Herzkrankheiten der Thiere im Allgemeinennbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 3'J(i
Die Entzündungen des Herzens .... .....nbsp; nbsp; 396
Ij Entzündung des Endokardiums.......nbsp; nbsp; 3!.)7
Endokarditische Vorgänge im rechten Herzen ....nbsp; nbsp; nbsp;104
Endokarditische Vorgänge im linken Herzen ....nbsp; nbsp; 409
2) Entzündung des Myokardiums.......nbsp; nbsp; 410
Fettige Entartung dos Herzfleisches......nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; .411
3} Entzündung des ilussern Herzens (Perikarditis) .nbsp; nbsp; 412
Verwachsungen des Herzbeutels.........nbsp; nbsp; 42n
Die Herzbeutelwassersuoht (Hydroperikardium) ....nbsp; nbsp; 422
Differentialdiagnose der Perikarditis........nbsp; nbsp; 423
Die Hypertrophieen des Herzens..........nbsp; nbsp; 427
Linksseitige Arbeitshypertrophie ... ...nbsp; nbsp; 437
Rechtsseitige Arbeitshypertrophie.......nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 43s
Auscultation der Arterien........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;441
|
||
|
||
IV. Physikalische Untersuchung der Verdauungs- und Geschlechtsorgane.
Die Erkennung der Krankheiten der Hinterleibsorganenbsp; nbsp;448 1) Aenssere Besichtigung dos Hinterleibs.
Abnormitäten des Bauchraums . .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;.... ...nbsp; nbsp; 452
Abnormitäten des Magens und Darmsnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ...nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;...nbsp; nbsp; 453
Abnormitäten der Leber.............nbsp; nbsp; 454
Die Dauchhautveuon (Milchadern)..........nbsp; nbsp; 458
Die Farben der Bauchhaut..........nbsp; nbsp; 450
Die Erblassung der Bauchhaut.....nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;....nbsp; nbsp; 459
Die Gelbfärbung der Haut...........nbsp; nbsp; 400
|
||
|
||
|
||
XVInbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Inhalts-Ueborsiclit.
Seite
Die blaue Färbung der Haut.........• .nbsp; -464
Die rothe Färbung der Haut..........nbsp; nbsp; 404
2) Manuelle Durchsuchung: der ßauchliöhle.
A.nbsp; Ao us sere Palpat ion der Bauchhöhle.....nbsp; nbsp; 465
Lage der Verdauungsorgane beim Pferde......nbsp; nbsp; 4ii(j
Läse der Verdauungsorgane der Wiederkäuer ....nbsp; nbsp; 463
Lage der Verdanungsorgane der Fleischfresser ....nbsp; nbsp; 460
B.nbsp; Innere Palpation der Lauchhöhle.....nbsp; nbsp; 473
Untersuchung durch den Arm..........nbsp; nbsp; 477
Untersuchung durch den Finger.........nbsp; nbsp; 479
;j) Physikalische Untersnclrang: des Urogeuitalsystcins.
Untersuchung der Nieren....... .....nbsp; nbsp; 4öl
Untersuchimg der Harnblase............nbsp; nbsp; 482
Untersuchung der Harnröhre und der Piuthe......nbsp; nbsp; 485
Untersuchung der Hoden.............nbsp; nbsp; 488
Untersuchung der Eierstöcke...........nbsp; nbsp; 480
Untersuchung der Gebärmutter...........nbsp; nbsp; 400
Der gravide Uterus..............nbsp; nbsp; 402
4) Die Percussion der Bnuchliöhle.
Physikalische Entstehung des abdominelleu Schalles , . .nbsp; nbsp; 493
Die Percussion des Bauches beim Pferde.......nbsp; nbsp; 408
Die Percussion des Bauches der Wiederkäuer .....nbsp; nbsp; 500
Die Percussion des Bauches der Fleischfresser.....nbsp; nbsp; 501
ö) Die Auscultation der Bauchhöhle.
Physikalische Entstehung der Bauchgeräuscbe.....nbsp; nbsp; 502
Die Geräusche des Lauchs beim Pferde..... . .nbsp; nbsp; 504
Die Geräusche des Bauches bei den Fleischfressern . . .nbsp; nbsp; 505 Die Geräusche des Bauches bei den Wieder-
k.iuern.................nbsp; nbsp; 506
1.nbsp; Die Deglutitionsgerausche...........nbsp; nbsp; 507
2.nbsp; Die Ruminationsgeräusche..........nbsp; nbsp; 510
3.nbsp; Die Reibungsgeräusche dos Wanstes.......nbsp; nbsp; 511
4.nbsp; Die Gluckglucktöne.............nbsp; nbsp; 512
5.nbsp; Das Gasknistern des Wanstes.........nbsp; nbsp; 512
|
||
|
||
F
|
||
|
||
|
||
Einleitung.
|
||
|
||
Nachdem die TMere uns nicht erzählen können, in welcher Weise und in welchen Organen sie erkrankt sind, so sind namentlich die Thierärzte darauf angewiesen, nicht bloss auf die Folgen eines krankhaften Torganges und auf alle in die äussere Erscheinung tretenden Zeichen ihre besondere Aufmerksamkeit zu richten, sondern es sind auch alle Hilfsmittel, welche die immensen Fortschritte der Xaturwissen-schaft zu Tage gefördert haben, herbeizuziehen und semiotisoh zu veiwerthcn.
Wenn die Krankheitszeichen, wie es sehr häufig geschieht, bei einem Thiere nicht prägnant genug hervortreten, so ist es auch nicht möglich, mit Bestimmtheit das Vorhandensein einer Krankheitsform anzunehmen; die neuere Heilkunde hat nun zu der lieihe der seither benützten Untersuchungsmittel neue hinzugefügt, welche bei ihrer Anwendung auf kranke Thiere in sehr vielen Fällen geeignet sind, die Diagnose präciser zu stellen oder überhaupt zu ermöglichen. Geschieht dies auch nicht in allen Fällen in der gewünschten Weise, so ist doch die Benützung weiterer Untersuchungsmittel auch in der Thicrheil-kunde unstreitig als ein wesentlicher Fortschritt zu begrüssen.
Handelt es sich hauptsächlich um Untersuchung der grösseren Körpercavitäten und ihrer (unsichtbaren) Eingeweide, so sind die hiebei in Anwendung kommenden Methoden hauptsächlich physikalischer Natur, für den Kreislaufs- und Athmungsapparat fast ausschliesslich, für die Hinterleibsorgane wenigstens zum Theil. Man zählt daher zu den physikalischen Untersuchungsmethoden im engern Sinn vornehmlich die
Vogel. PhysikialfschG Diagnostik.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;1
|
||
|
||
|
||
IInbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Einleitung.
Percussion und Auscultation, im weitem Sinne ist es aber auch die Inspection, die Mensuration und die Palpation, weil sie Läutig ebenfalls wie die erstgenannten Methoden directe Aufsclilüsse über physikalische Eigenschaften innerer Organe (Dichtigkeit, Volunminahmc, Vorhandensein von Flüssigkeiten, Capacität für Luft etc.) liefern. -^
Die Untersuchung muss daher nach verschiedenen Methoden geschehen und wenn auch in jedem einzelnen Falle nicht alle Untersuchungsinethoden herbeigezogen werden müssen, so muss doch je nach dem Apparate, der vorzugsweise von der Erkrankung ergriffen worden ist, eine gewisse sachgemässe Auswahl getroffen werden. Wir werden in vorliegendem Buche uns nur mit solchen üntersuchungsmethoden abgeben, welche sich hauptsächlich auf physikalische Grundsätze stützen und die übrigen ebenso wichtigen diagnostificirenden Mittel der allgemeinen und speciellen Pathologie überlassen. Im praktischen Thcile, am Schlüsse des Buches spielen dieselben neben der Percussion und Auscultation eine wichtige liolle, wenn es sich um differentielle Diagnosen handelt.
|
||
|
||
|
||
Anatomiscli-pliysiologisclie Propädeutik
|
||
|
||
sect;. 1. Bei der physikalisclien Diagnostik der Thierkrank-lieitcn hat man es #9632;sveniger mit Erkranknng-en der Abdominal-eingeweide als mit denen des Jiespirationstiactes zu schaffen, es ist daher behufs besseren Yerständnisses der in dem Kanalwerk und dem respirirenden Theile des Atlimungsapparates gesellehenden physikalischen Vorgänge beim gesunden und kranken Athmen unumgänglich notlnvendig, eine Exegese verschiedener anatomisch-physiologischer Details vorauszuschicken. Durch die eigentluunlichc, bei den verschiedenen Hausthieren in der Hauptsache übrigens nicht differente, histologische Anordnung der Luftwege und besonders der Alveolarsubstanz der Lunge wird erst die Genesis der im nächsten Kapitel (physikalischePropädeutik) abzuhandelnden Schallerscheinungen und Athmungsgeräusche mit deren Modificationen aufgeklärt, wir besprechen daher nur die auf akustische Leistungen bezüglichen Einzelheiten und überlassen die Schilderung des sonstigen Baues der descriptiven Anatomie.
Olmo genügende auatoinische Kenntnisse des Respirationsapparates in seinen feineren Details und nacli seinen Continuitätsverhältnissen können zwar bei einiger üebung in der Technik der auseuhatorisolien Percussion die nackten Scballerscheinungen nnd ihre Differenzen gefunden nnd constatirt werden, aber solche Thiorärzte werden nicht im Stande sein, aus denselben eine richtige pathologische Schlussfolgerung zu ziehen: eine correote Verwerthung der physikalischen Zeichenlehre ohne detaillirte physiologische nnd physikalische Kenntnisse ist daher gar nicht möglich. Bei der Interpretation der durch sie gewonnenen Resultate kommt dann in erster Linie die pathologische Anatomie ins Spiel, wir werden daher im praktischen Theile des Buches bei der Besprechung der speciellen Krankheiten eine besondere Rücksicht hierauf nehmen.
|
||
|
||
|
||
4nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bau der Luftröhre.
sect;. 2. Von grosser Wichtigkeit für die Entstehung und Fortleitung von Tönen und Geräuschen sind die obern Luftwege, die Nase, der Schlundkopf, die Maulhöhle und der
Kehlkopf; sie dienen hauptsächlich wegen ihrer knöchernen Grundlage und der Aushöhlung zur Entstellung stehender und tonender Schwingungen, bilden daher einen vorzüglichen Resonanzboden, der Kohlkopf hat eine besondere Bedeutung desswegen, weil beim Ein- und Ausathmen die strömende Luftsäule plötzlich auf eine sehr enge Stelle stosst und so in schallende Oscillationen versetzt wird; die anatomische Anordnung dieser obern Luftwege müssen wir als bekannt voraussetzen.
|
||
|
||
Der Bau des Bronchialbaumes.
|
||
|
||
sect;. 3 Der etwas plattgedrückte Kanal der Luftröhre theilt sich bekanntlich unmittelbar bei seiner Ankunft am ersten Kippen-paar bei allen Ifausthieren in zwei grosso divergirende Aeste — Bifurcationsstelle —. die von hier an nunmehr Bronchien heissen, sich dichotomisch immer mehr spalten, in ihren feineren Verästelungen Bronchi ölen heissen und schliesslich in den Lungenbläschen (Alvcolen) blind endigen. Zunächst bekommt jeder Lungenflügel einen Hauptbronchus, da aber die Lunge der verschiedenen Hausthiere verschieden gelappt ist, 50 sei nur erwähnt, dass die Lunge beim Pferd am wenigsten, die des Kindes und des Hundes am meisten durch Einschnitte getheilt ist. Beim Pferd ist die linke Lunge einfach, der rechte Flügel aber hat einen Anhängsel, der mittlerer Lungenflügel heisstund durch einen starken Hauptbronohus und breite Basis mit dem rechten Flügel verbunden ist.
Die Spitzen beider Flügel theilcn sich durch einen flachen aber dentliclicu Ausschnitt, es trennt sich daher der rechte und linke Flügel beim Pferde in einen vordem und hintern Lappen, so dass Idenach 5 Lnngenlappen vorhanden wären. Diese Eiutheilung hat praktische Bedeutuntr in sofern, als die Ausschnitte sehr häufig die Grenzlinie der
|
||
|
||
|
||
Die Lungenlappaug,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;5
Erkrankung' bilden, joder Lappen für sich also krank werden kann. Der mittlere Lappen kommt nur beim Pferde vor und bedingt auoli die complieärtere Einrichtung der Mediastinen. Da er in der Medianlinie der Brusthöhle liegt, entzieht er sich leider jeder Exploration von Aussen. In diesem eigentlich dritten Lungenraum liegt oft viel freies oder von Verfettung der Thymus herrührendes Fett, das bei Brustkrankheiten häufig sulzig verlauft und für ein Exsudat gehalten werden kann.
sect;. 4. Die Lunge der Wiederkäuer hat mehr und schärfere Einschnitte und zeigt 4—5 Lappen weiter, denn der rechte Lungenflügel beim Riad, Schaf und der Ziege hat allein fast immer ö und der bei Schweinen und Hunden 4 Lappen, während die linke Lunge bei diesen Thieren meist 2, seltener 3 Lappen besitzt.
Die einzelnen Läppchen (Lobuli) eines Lappens hängen durch deutliches Bindegewebe unter einander zusammen. Oft findet man, wie bei lobulärer Lungenentzündung, vornehmlich aber bei solcher, welche durch Einschütten flüssiger ArzneisloH'e erzeugt wurde, eine isolirte Erkrankung einzelner Läppchen mit gesunden Zwisohenläppchen ; dies ist nur dadurch möglich, dass in einen bestimmten Lobulus fremde Körper (Chamillenblüthen etc.) eingedrungen sind und dass wie bei andern Lobuläraffcctionen jedem Läppchen eine besondere Gefäss-ausbreitung zukommt; mit grosser Vorliebe breitet sich jedoch die Entzündung auf benachbarte Läppchen aus.
sect;, 5. Jeder Lungenlappen, zunächst die Lungenspitzen, bekommen nun einen llauptbronchns, der sich nach ab- und rückwärts successive vertheilt und verengt, die Trachea mit ihren Bronchien muss daher als ein aus fibrösem Crewebc construirter, vielfach ramificirter Schlauch angesehen werden, der aber glücklicherweise durch eine grosse Anzahl von knorpligen Halbreifen bedeutend verstärkt und so vor dem Zusammendrücken durch Exsudate etc. geschützt wird. Der knorplige Halbkanal der Luftröhre wird auf der hintern Seite nur durch ein fibroelastisches Querband geschlossen, das dem Schlund eine grössere Extensionsfähigkeit erlaubt.
Zu beachten ist, dass die Trachealschleimhau t der vielen und grossen, mit blossem Auge sichtbaren (gelblich nüancirten) Schleim-follikel und der vielen der Länge nach gelegten Falten wegen rauh und uneben ist; die innerste Schicht ist ein Cylinderepithel, dessen Wimperstrom nach aufwärts gerichtet ist und deren Flimmerhaare eine Höhe von 0.020—0,030 Linien haben.
|
||
|
||
|
||
0nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Bau der Brouchlen.
Die grossen Bronchien, deren Weite 4—5 Cm. betragen, zeigen anfangs noch dieselbe Textur wie die Luftröhre, die Knorpelreife bilden aber bald kein Dreiviertelssegment mehr, sondern sie werden zu geschlossenen Ringen, welche die Bohren vollständig umfassen und auch die organischen Muskelfasern werden nunmehi' zu kreisförmigen Ringsfasern, die von einer Unzahl elastischer Fasern umschwärmt werden. Mit der stetigen Abnahme des Kalibers verlieren jedoch die Reifen allmälig ihre ringförmige Gestalt, werden seltener, trapezförmig, bis sie sich bei 0,5 Mm. Rohrweite gänzlich verlieren, sie können daher bei allen Hausthieren noch bis in Bronchialästchen von bedeutender Feinheit verfolgt werden. Auf diese Weise bleibt nur noch die ebenfalls immer dünner werdende fibröse Wand übrig, die wiederum sehr reichlich mit elastischen und musculösen Fasern verwebt ist und mit einer Schleimhaut überkleidet bleibt, die sich sehr lange als solche erhält, dabei aber immer drüsenärmer wird, bis schliesslich ihre Verdünnung so zunimmt, dass in den Lungen-alveolen nur mehr die Bpithelschicht zurückgeblieben ist; hier ist aus dem Cylinderflimmerepithelimn ein simples Pf laste r-epithel geworden. Bei diesem Diminutionsvorgange haben sich jedoch die elastischen Fasern nicht auch verloren, sondern sie sind noch in den Wandungen der End- oder teiminalen Bläschen sehr zahlreich vorhanden, während die Muskelfasern (nach den neuesten Forschungen) in den Alveolen äusserst selten geworden sind. Wir wären somit, in der Lnngensubstanz selbst angekommen.
|
||
|
||
-
|
||
|
|||
Anatomie der Luneensubstanz.
|
|||
|
|||
Die Alveolarsubstanz der Lunge.
|
|||
|
|||
|
sect;. 6. Die End- oder Luft-blüsehen sind bei sämmtlichen Hausthieren kugelig, rund und nur bei starker Expansion durch Luft und unter der Pleura grenzen sie sieh polyedrisch ab. Wenn einmal ein (feinster) Broncliiolus nur mehr die AVeite von 0,1 Mm. hat, so verliert er sich alsbald in dh Luftbläschen, die theils am Ende,
|
||
^wP1:-'
|
|||
|
|||
Fig. 1.
brombeerartis: aufsitzen
|
theüs auf der quot;Wand des Eöhrchens und gewöhnlich die Zahl G —8 und
|
||
|
|||
mehr erreichen, man nennt ein solches kleinstes Lungenläppchcn, zu welchem ein einzelnes feinstes Röhrchen führt, ein In-fundibulum Fig. 1 und ist zu beachten, dass das Röhrchen, das wie ein Stiel des Läppchens aussieht, enger ist, als der Hohlraum der Bläschen. (Entstehung des vesiculären Athmens, wenigstens theilweise.)
sect;. 7. Die Textur eines Infundibuiums lässt sich am leichtesten studiren, wenn man es der Länge nach mitton durchschneidet, lliebei stellt sich heraus, class man an j eder Lungenzelle drei Schichten unterscheiden kann.
Erste Schichte; die innerste Membran des Luftbläschens bildet nur ein gewöhnliches Pflasterepithel, das in grossen vicleckigen gekernten Zellen den Hohlraum austapeziert. Die Platten sitzen zu zweien oder dreien aufeinander.
Zweite, mittlere Schichte; sie bildet die Wand selbst, ist ausserordentlich dünn und durchsichtig fast wie eine seröse Haut, besitzt eine feine bindegewe bsähnliche Structur und wird durch zahlreiche elastische Fasern gestützt.
|
|||
|
|||
|
||
8nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Luiigenalveoleii und Lungengofiisse.
Dritte Schichte, oder äussore; sie ist ein überaus feines Netzwerk von elastischen Fasern, welches die einzelnen Luftbläsehen umstrickt und wodurch die einzelnen Bläschen untereinander verbunden werden. Dieses interalveoläre Gewebe stellt daher gleichsam ein weiches Bett dar, in welches die Lungenzellen eingesenkt sind und dieses Gewebe ist es hauptsächlich, welches, da es auch in der Bläschenwand selbst zahlreich vorhanden ist, die Elasticität der Lunge bedingt. Die einzelnen Läppchen dagegen werden mit förmlichem Bindegewebe (interstitielles) untereinander verbunden.
v?. 8. Die Frage, welche Lagerung das unendlich feine respiratorische Capillargcfässnetz in den Luftbläs-chen (Alveolen) hat, ist dahin zu beantworten, dass die Ilaar-gefässchen ein vielfach verzweigtes Maschenwerk bilden, das der Hauptsache nach zwischen Epithel und Bläschen-wand (also zwischen der ersten und zweiten Schichte) liegt, es springen aber einzelne rankenartig gekrümmte Capillar-röhrchen direct in den Hohlraum der Luftzelle herein, während andere auch die äussere Wand umspinnen. Von der atmosphärischen Luft sind daher die Lungencapillaren thoils durch die Wand des Bläschens, theils nur durch das dünne Pflasterepithel, theils durch gar nichts getrennt und aus dieser überaus feinen Architektonik erklärt sich auch, warum der respiratorische Gasaustausch so rasch und leicht vor sich geht.
Man hat die Lunge mit einer trauhenförmigen Drüse verglichen, deren Acini die Terminalbläschen und deren ausführende Gänge den Bronchialbaum mit seinen Aesten und Zweigchen vorstellen. Wir können in diesem Buche vom klinischen Standpunkte aus diese Parallele rieht festhalten, sondern müssen aus praktischen Gründen statt der Drüsennatur den speeifisch sohle imhäut igen Character der Alveolar-wand betonen. 'Wir werden nämlich bei den Krankheiten dieser Wand eine katarrhalische und oroupöse Entzüudungsform unterscheiden und betrachten dabei die Alveolarwand als eine förmliche Sohleimhautober-lläche, auf welcher in dem einen Falle eine zellige, dem epithelialen Katarrhe analoge Absonderung, in dem andern eine fibrinoplastische Exsudation (Croup) stattfindet.
Durch die alveolärc Anordnung der Lungonsubstanz wird in einem proportional sehr kleinen Räume eine ungeheure Athmungs-
|
||
|
||
|
||
Die Luftbläschen und die Gefiisso der Lung-e.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 9
fläche hergestellt. Würde man die einer serösen Ham ähnlich oon-struirte Bläschenwaud sämmtlicher Zcllon der Fläche nacli ausbreiten, so würde die Ausdehnung eine ganz enorme sein, die zur Weite dos Kanalsy-stems in keinem Vorhältnisse steht. Diese Athmungsfläohe beim Pferd belauft sieh nach einer approximativen Berechnung wenigstens auf 6—7000 #9633;'.
Das interalveoläre Gewebe ist ein ausserordentlich feines und berühren sich die einzelnen Bläschen, deren oft 10—12 an einem Brondxialröhrchen (tlieils endständig, tlieils parietal; aufsitzen, fast unmittelbar, denn man findet, besonders bei älteren Pferden und beim Vesicularemphysen häufig- die Scheidewände durchbrochen (usurirt) und statt ihrer nur isolirto, leistenartige Erhabenheiten (Earefact der Alveolen). Für Bindegewebe ist daher hier kein Baum vorhanden, man kann daher auch nicht, wie es öfter geschieht, von „iuterccllulärem Bindegewebequot;, sondern nur von interlcbnlärom sprechen.
Ein wesentlicher Unterschied in der eben besprochenen Lungenstructur bei den verschiedenen Jlausthieren findet sich nicht, höchstens kann man sagen, class die Lunge des Binds sich durch reichliches interlobuläres Bindegewebe auszeichnet, wodurch das Dessin der einzelnen Läppchen ein sehr markirtes wird. Bei den übrigen Wiederkäuern, den Schafen und Ziegen ist die Läppchenbildung schon weniger deutlich, noch weniger bei Pferden und am undeutlichsten bei Hunden.
Erheblicher ist der Unterschied in den Grossen Verhältnissen der Luugenalveoleu. Das Kind hat die grössteu Bläschen, der Hund die kleinsten, bei beiden Thieren sieht man sie jedoch noch mit blossem Auge. Die Vesikeln des Pferdes sind mit denen des ] Fundes fast gleich gross, aber um die Hälfte kleiner als beim Rinde, d. h. 0,12—0,1.0 Mm. Im Uebrigen hängt die Bläschenweite hauptsächlich ah von der Ath-mungsgrösse, denn jo kräftiger aus- und eingeathmet wird, desto bedeutender wird der Durchmesser des Hohlraums: man muss annehmen, dass bei Rennpferden, Jagdhunden die Bläschen sich mindestens um das Doppelte bei der inspiratorischen Stellung des Brustkorbs ausdehnen können, um ohne SchaJen auf ihr früheres Volumen zurückzukommen. Ist dagegen ein Theil der Wäschen mit Serum oder Exsudat ausgefüllt, so werden sie nicht mehr ausgedehnt, flagogon müssen die übrigen in Folge dessen für jene vioariiren, d. h. sie erfahren eine abnorme Ausdehnung.
An todten Thieren sind die Lungenzellen übrigens stets kleiner, weil der Thorax in der tiefsten Exspirationsform verharrt und die
|
||
|
||
A
|
||
|
||
IQnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Dio Gofüssp, Lymphgefässe und Nerven der Lunge.
Luugenzellen vermöge ihrer andauernden Elai3ticität das Bestreben haben, sich fortwährend zusammenzuziehen und Luft auszutreiben. Die ernährenden Bronohialgefasse sind im interlobularen Bindegewebe zu suchen und bei gut genährten Pferden und Mastthieren findet sich auch Fett in dor Lunge, es lagert jedoch nur in dem (areolären) Maschenwerk des interlobularen Bindegewebes in mikroskopischen Tröpfchen, wiejel^s andere Fett auch.
sect;. 9. G efässsy stem der Lungen. Bekanntlich besitzt die Lunge ein broncMalea und pulmonalos (nutritives und respiratorisches) Gefässsystem, es sind aber beide nicht anatomisch getrennt, wie man lange geglaubt hat. Die capil-lärc Ausbreitung der Bronchialarterien betheiligt sich bei den llausthiercu in ausgiebiger Weise an der Bildung der Haar-gefässnetze der Puhnonalarterie und es ist jetzt bewiesen, dass die Bronchialvenen einen Theil ihres Blutes an die Lungenvenen abgeben. Das ganze nutritive Gefässsystem kann von den Lungenvenen injicirt werden, nicht aber ist dies möglich von der Lungenarterie aus. Diese GrefässVerbindung und Anastomosirung ist bei Krankheiten der Lunge von grosser 'Wichtigkeit, denn wenn schon im gesunden Zustande die Capillarität des Bronchialgef'ässsystems in seiner Verzweigung auf den Bronchiolen sich an dem respiratorischen Gasaustausch betheiligen kann, so scheint bei Störungen in der Circulation des Lungenarterienblutes diese supplementäre Bedeutung der Bronchialgefässcapillaritat noch wichtiger zu werden. Yirchow u. A. haben die Erweiterung des Bronchialarteriensystems bei Krankheiten der Lungensubstanz und Verödung von Pul-monalgcfässen nachgewiesen und gezeigt, dass die Bronchial-gefässe selbst durch pleurale Adhäsionen hindurch von den Zwischenrippenarterien gespeist werden können.
Von weiterer pathologischer Bedeutung ist der Umstand, dass die Visceral- und Parietalplatten der serösen Auskleidung der Brusthöhle bei allen Thieren von zwei verschiedenen Gefässpro vin zen mit Blut versorgt werden; die Capillaren der Lungenpleura kommen meistens von der Lungenarterie, die des Rippenfelles dagegen gehören den Intercostalarterieu an. Eine Einreibung von Kantharideusalbe auf die Brustwandung bleibt gänzlich ohne directe Wirkung auf alle Erkrankungen der Lunge selbst.
|
||
|
||
|
||
Contractilität dor Lunge;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 11
sect;. 10. Was das Lympligefüsssystem der Lungo betrifft, so spielt fiuch dieses bei Lmigenkranklieiten eine gewichtige liolle. Bei phlogistisclien Heizungen der Lungo und ihrer serösen Tegumente gelangen die gewöhnlich massenhaft produoirten fibrinogenen Flüssigkeiten durch reichlich vorhandene Lymphgefässe sehr rasch in die Blutmasse und erzengen so eine sieh sclmell entwickelnde Hyperinose, Avelche ihrerseits dem kranken Thiere -wieder mannigfache Gefahren für die Fortexistenz bereitet (Druck copiöser Exsudate, Thrombose der Arterien etc.). Schon im subpleuralen Zellgewebe bereitet sich ein eminent grosses Netzwerk von Lymphgefässen aus, das mit denen in der Tiefe der Lunge und des intcrstitiel.'cn Bindegewebes anastomosirt.
Alle Lymphgefässe der Lunge laufen entweder in besonderen Stämmchen nach der Trachea oder bekleiden sie die Pulmonalgefässe und müssen im Lungenparenchym kleine Drüschen paasiren, die Hauptlymphdrüsen sind jedoch in einigen Paketen an der Bifurcationsstelle der Luftröhre gelegen. Die Lymphgefässe laufen bei allen Hausthieren immer gegen die Luftbläschen zu in feine Capillarnetze aus und besitzen im Anfange noch eigene quot;Wandungen, verlieren diese aber in der JSähe der Lufcalveolen vollständig, um in wandungslose Lymphalveolen sich aufzulösen, welche mit den Lungen-capillaren kreuzen. Die Fortbewegung der Lymphe in den Endbahnen der Lungen geschieht in den Hohlräumen der con-tractilen Bindegewebskörperchen. Das ausgebildetste Lymph-gefässsystem besitzt die Lunge des Rindes.
sect;. 11. Den Bronchien folgen ferner auch die die Lungen versorgenden Nerven und sind es hauptsächlich der Vagus mit den ihm beigemischten Fasern des Accessorius, sowie der grosso Sympathicus; diese bilden, wie bekannt, gemeinschaftlich den Pulmonalplexus, der an den Bronchiolen feine Ganglien bildet und sich in unendlich feinen, mit blossem Auge unsichtbaren Fäden über das ganze Organ ausbreitet.
Seine pliysiologischon Beziehungen zur Lunge sind noch in mannigfacher AVeiso problematisch, das positive Resultat der so zahlreich gemachten Vivisectionen besteht nur darin, dass die Sensibilität des
|
||
|
||
|
||
12nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Contraotilitäf doi Lunge.
Kehlkopfes um! die Bewegungsfähigkeit dor Grlottismuskeln mit Xotorie-lüt dem Einfluss des lierumsohweifenden Nerven zuzuschreiben ist, während die Empfindlichkeit der Lunge nur mit Wahrscheinlichkeit vom N. vagus abhängig ist. Wegen der beim Durchschneiden beider Stämme alsbald auftretenden ei'heblichen Verlangsamung des Athmnngsgeschäftes scheint er auch das Respirationsbedürfniss zu vermitteln, die ebenfalls auftretende hypostatische Blutüberfüllung, die Exsudation etc-scheinen jedoch nur zufällige und consecutive Phänomene der Durchschneidung dieses Gehirnnerven zu sein.
|
||
|
||
Die Contract! onskräfte der Lunge.
|
||
|
||
sect;. 12. Yon grosser Wichtigkeit für alle Lungenkrankheiten ist es, die Elasticitütsverhältnisso sowie die Zusammenziehungsfähigkeit, d. h.
den vitalen Tonus der Lunge
kennen zu lernen. Durch die zahlreichen glatten Muskelfasern und die Unzahl von elastischen Päden ist die Alveolarsuhstanz der Lunge in den Stand gesetzt, der eintretenden atmosphärischen Luft einen gewissen Widerstand entgegenzusetzen, cinon Druck auf die auszutreibende Luft zu üben und die Expectoration zu befördern.
Olnvohl die Bronchien und die Lungen bei dem Athmungsmechanis-mus gewissermassen nur eine passive Rolle spielen, so ist der Fortgang und die Art dieser Functionirung doch von dem grössten Einflüsse auf die Erhaltung ihrer Integrität und auf die Entstehung von Krankheiten. Eine richtige, innerhalb gewisser Grenzen sich bewegende Respirations-thätigkeit, ein stetiges Ausdehnen und Zusammenziehen der eiastischen Elemente erhält die Lunge am sichersten in der nöthigen Tonioität und Spannkraft, und ist diese vornehmlich für junge Thiere, die später zu schnelleren Gangarten benutzt werden sollen, von günstigster Vorbedeutung. Ungenügendes Athmen, wie es namentlich bei dem stets im Stalle gehaltenen Melk- und Mastvieh vorkommt, führt mehr schleichend ein-tretende Folgen nach sich und es scheint, dass diese mit Vorliebe die (sich ohnedies wenig bewegenden) Lungenspitzen treffen; angestrengtes
|
||
|
||
|
|||
Vitaler Lungeutos
|
13
|
||
|
|||
vehementes Äthmen hat dagegen mehr lt;lie Bedeutung einer mecha-nisclieu Schädlichkeit, insoferne die elastischen Elemente über das normale Mass ausgedehnt werden und dann nicht mehr auf ihr früheres Volumen zurückgeführt werden (Kktasie, Berstung der Alveolen etc.).
Durch Experimente hat mau gefunden, class die Lunge eines lebenden Thieres, dessen Brustkasten man öft'nct, viel stärker zusammensinkt, als die eines todten Thieres. Die Austreibung der Luft im todton Thiero geschieht natürlich nur durch die zahlreichen elastischen Fasern der Lunge, bei dem lebenden Thiere, in dessen Lunge die Luft viel stärker ausgetrieben wird, muss daher aussei' der Elasticität noch eine weitere Kraft thätig sein und diese kann keine andere sein, als die Oontractilität der Muskelfasern; diese Kraft ist jedoch nur im Leben thätig, die elastischen Fasern dagegen behalten ihre physikalischen Eigenschaften noch lange nach dorn Tode bei. Für das Contractionsvermügen der Lunge spricht ferner das Ergebniss von Eeizversuchen, wonach auch den Bronchien eine Zusammenziehungskraft zukommt, wenn man sie nur mechanisch mit einer Nadel reizt. Durchschneidet man die von der Rippenwand entblössto Lunge eines lebenden Hundes, so contrahiren sich die durchgeschnittenen Bronchien auch nicht im geringsten, wenn sie sogar durch einen elektrischen Strom direct gereizt worden; diejenigen Luftröhrenäste aber, welche keine Knorpeln mehr haben, contrahiren sich sehr deutlich und schon auf den Beiz der andringenden Luft. Diese Contraction hört sofort auf, sobald der Hund über dem Versuch stirbt, sie kehrt aber zurück, sobald man einen elektrischen Strom durch Nadeln an den Bronchus leitet; die Zusammenziehung kann so bedeutend sein, dass das Röhrchen wie geschlossen erscheint. Ganz so verhält es sich auch mit dem Lumen der Arterien.
Der Nachweis des vitalen Luneentonus kann auch da-durch leicht geliefert werden, dass man während des Schlachtens eines Kalbes Blut in die durchschnittene Trachea flösst; solange noch geathmet wird, dringt der blutige Schaum ganz alhnälig hervor und geschieht dies noch nach dem Tode, wenn die musculösen Fasern der Bronchien galvanisch gereizt werden.
|
|||
|
|||
|
||
J4nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Lungenlähmung, Lungeninsufficieuz.
|
||
|
||
Dagegen bleil)en alle mit Reifen verselienen Broncliialrohren stets ganz unverändert und dasselbe ist der Fall auch bei den Lungenzellen. Diese Tbatsacbe spricht am meisten dafür, dass die Alveolcn der Lunge nur elastische Fasern und nicht auch organische Muskelfasern (oder nur in verschwindender Menge) besitzen; auch hndet man im Auswurfe von Menschen und Thieren als morphotischc Bestandtheile eine Masse dichotom geästete elastische Fasern und nur in den seltensten Fällen Spuren von glatten Muskelfasern.
sect;. IB. Aus den Versuchen geht daher mit Evidenz hervor, dass an der thatsächlich bewiesenen Contractionskraft des Athmungsorganos die vitalen Muskelkräfte einen grossen, jedoeb geringem A nth eil haben, als die elastischen Fasern, welche weit zahlreich er im Bronchial-banm wie in den Yesikeln vorhanden sind, auch nach dem Tode ihre Elasticität noch lange behalten und von dem Einflüsse des Nervensystems ganz und gar unabhängig sind.
Berüksiolitigt man den colossalen Eeicttlium an elastischen Fasern im Gegensatz zu den glatten Muskelfasern physikalisch und bedenkt man. wio überwiegend der Antheil der elastischen Fasern an der Lungencon-traotion ist, so wird man zu der Ueberzeugung gofüln-t, dass eine Lähmung der Lunge streng genommen unmöglich ist. Es gibt wohl eine Lähmung des Zwerchfells, der Zwischenrippenmuskeln, wahrschein-licli auch eine Lähmung der Muskelfasern der Lunge, aber diesen bleiben immerhin noch ljl ihrer Contractionskräfte übrig, weil die elastischen Fasern jedem Krampfznstande, joder Nervenbeeinflussung spotten. Kino Verminderung der physikalischen Contractionskräfte der Lunge ist nur möglich durch Verminderung der elastischen Fasern auf nekrobiotischem Wege, einer Imbibition mit Serum (Lungenödem) etc. oder aber einer gewaltthätigen Ausdehnung- über ihre Klasticitätsgrenzc (Emphysem). I)ies sind aber lauter Zustände, welche man nicht als Lähmung bezeichnen darf, nur die Bronchien können wirklich gelähmt werden.
|
||
|
||
|
||
Tulszalil und Athmungszahl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 15
Insufflcienz des Athmens und des Lungenkreislaufs.
sect;. 14. Es ist bekannt, dass der fundamentale Zweck der entschieden unter dem Einfluss des Gehirns stehenden Athmungsthiitig-keiten der ist, das in den LungencaniHaren kreisende Blut fortwährend mit frischer Luft so in Benilrung zu bringen, dass der Chemismus der Respiration ermöglicht ist. Bei der Exspiration wird dann die Luft bis zu einem gewissen Grade wieder ausgepresst und es erscheint jetzt in ihr reichlich COs und Wasser, d. h. das kohlenstoffreiche Blut ist decarbonisirt, arterialisirt worden.
Soll das In- und Exspirationsgeschäft ordnungsmässig zu Stande kommen, so muss der Weg von der jSasenspitze bis zu den Endbläschen durchaus frei sein, die activen Bewegungen des Zwerchfells dürfen nicht eingeengt, die passiven der Thoraxwandungen und Luftzellen nicht erschwert sein; hieboi entleeren sich die Alveolen jedoch niemals vollständig und können sie nur dadurch leer werden, dass sie entweder bedeutend zusammengedrückt werden, oder dass irgend ein Secret die Luft aus den Bläschen verdrängt. Sobald in einer dieser Beziehung Hindernisse auftreten, weicht das Athmen alsbald von der Norm ab, es treten entweder acccssorische Athemactionen hinzu oder aber es findet nur eine ungenügrende Zufuhr von frischer Luft statt — ein Zustand, der als Ath-muug sins uff ic ie nz bezeichnet wird. Hiebei ist immer die Ecspiration in der Dauer der einzelnen Akte, in Rhythmus, Tiefe und Häufigkeit der Züge in Unordnung gerathen: namentlich kann die Exspiration schon durch leichte Hemmnisse erschwert werden, weil sie mehr auf einem passiven Col-lapsus oder doch nur auf Zusammenziehung ausgedehnter elastischer Fasern beruht und immer, wo im Körper Hindernisse für das freie Athmen vorhanden sind, ist fast regelmässig das Ausathmen mehr erschwert, als das Einathmen.
|
||
|
||
|
||
IQnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Athmimgsinsuüficienz.
Pas Verhalteo dos Pulses hei vermehrtem Athmen ist ein verschiedenes und in acuten Krankheiten ist immer eine grössere Frequenz der Pulsschläge und umgekehrt vorhanden, weil das Central-bureau für Athmung und Circulation in Unordnung gerathen ist. Die liege! erleidet nur eine Ausnahme, wenn loeale JXeize, seeundäre Zustände oder eine allgemeine Depression des Nervensystems vorliegen. So kann das Athmen beschleunigt, der Puls ruhig sein bei der Alveolarektasie des Pferdes (Lungendampf), hei Compression der Lunge durch chronische Exsudate, bei hypostatischer Lungenhyperämie etc. In fieberhaften Krankheiten beruht die Athembeschleunigung auf einem gesteigerten Kespirationsbedürfniss, da bei vermehrter Verbrennung auch mehr Sauerstoff verzehrt und mehr Kohlensäure bereitet wird: mit der Remission der febrilen Aufregung lässt dann auch die Dyspnoe nach, obgleich z. ]!. die anatomischen Hindernisse in den Luftwegen noch nicht beseitigt sind, aber das Athembedürfniss und der Sauerstoffhunger ist geringer geworden.
8. 15. Die iiatlioloffisehen Folgen des insuf-fielenten Atlimens werden um so bedeutender hervortreten, je grosser das Hinderniss und namentlich je rascher es ein-getretenisfc. Es kommen aber auch Krankheitsfälle vor, wobei das Blut ungehindert das Capillargefassnetz der Lunge passiren kann und doch eine erhebliche Dyspnoe eintritt und kein Fieber vorhanden ist. Dies kommt bei allen Krankheitszuständen vor, in deren Gefolge eine starke Consumtion der Sauerstoffträger, nämlich der rothen Blutkörperchen stattgefunden hat und wodurch die noch vorhandenen ein gesteigertes Bedürfniss nach Sauerstoff zeigen. Solche Tliiere zeigen dann, besonders in der Reconvalescenz vermehrten Lufthunger, während die Luftwege vollständig in der Ordnung sind und dauert das beschleunigte Athmen so lange fort, bis wieder genügend Blutkörperchen herbeigeschafft sind.
Solche Frequenzsteigeruug des Atlimens kommt häufig Tor, ohne dass aber ihre Ursache von den Thierärzten erkannt wird, da die auscultatorische Percussion keine Anhaltspunkte giebt; sie kommt vor besonders nach dem Hauttyphus, dem Starrkrampf, der Rinderpest, ferner nach, überstandener Maul-und Klauenseuche als Folgekrankheit, überhaupt bei Zuständen, welche hauptsächlich in reiner Oligocythämic liegen.
|
||
|
||
|
||
Die Lungoninsufncienz.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;17
Es beweist dies ferner, (lass der Bedarf an arteriellem Blute ein sehr verschiedener ist, dass aber immer soviel Blut in den Lungen arterialisirt werden muss, als der Organismus zur Unterhaltung seines Stoffweehsels, der thierischen Wärme etc. absolut notlnvendig hat; ist die erforderliche Anzahl von ro-then Blutkörperchen nicht vorhanden, so muss dieser Abmangel durch häufigeres Athemholen ersezt werden.
sect;. IG. In andern Bällen muss das causale Moment der Dyspnoe, -n-enn keine Athmungskrankheit vorhanden, in einer gewissen Eindikung dos Blutes gesucht werden, wodurch die Passage durch die Lungencapillaren erschwert wird. Die Blutcindikung bei Thicren entsteht oft sehr rasch durch nahmhafte Säfteverluste im Gefolge schwerer oder erschöpfender Krankheiten, z. B. bei heftigen Diarrhöen der Saugkälber, Ferkel, bei der weissen und rothen liuhr, typhösen Infiltrationen des Darms, bei der Einderpest, bei Inopexien etc. Solche Thiero verenden gewöhnlich rasch, nachdem sich noch heftige Athcmnoth eingestellt hatte. Das Grleiche ist der Fall bei gesunder Lunge, wenn Miasmen, Con-tagien, Giftstoffe etc. aufgenommen worden sind — der Milzbrand in seinen Formen bietet das beste Beispiel. In erste-reu Fällen erfolgt die quälende Athcmnoth durch die schwere Beweglichkeit der Blutzellen in den Lungen, beim Milzbrand u. s. w. dadurch, dass die Blutkörperchen das Ab-sorbtionsver möge n für Sauerstoff nahezu einge-büsst haben; es entsteht dann Apnoe und Asphyxie.
sect;. 17. Insufficientes Athmen entsteht ferner häufig, wenn aus verschiedenen Ursachen ein Theil der Lunge unfähig geworden ist, das vom rechten Herzvent-rikel ankommende Blut durch seine Capillaren zum linken Herzen hinüberzuleiten. So ist dies der Fall beim Lungenemphysem, wobei die Capillaren in den ausgeweiteten Alveolen zusammengedrückt werden und ihre Röhrchennatur verlieren, bei Infiltrationen der Lunge, Druck auf sie von Transsudaten, Exsudaten, Neubildungen, Druck von hinten her bei quot;Windkoliken, Ueberfütterungskolikon, Aufblähungen, sowie bei Herzdefecten etc.
Vogel, Physikaliäcbe Diagnostik.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 2nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;lt;
|
||
|
||
|
||
18nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Capillarinsufficienz der Lunge.
Die natürliche Folge der Capillarinsufficienz der Lunge kann nächst der ungenügenden Respiration keine andere sein, als ein liückfluthen des Lungenblutes nach dem rechten Ventrikel und ist dies um so eher ermöglicht, als dabei das Blut in immer weitere Röhren kommt, bis endlich ein Ueberfluthen im Herzen zu Stande kommt, das die bekann-. ten Stauungsphiinome zur nothwendigen Folge hat.
Stokendo Circulation in don Körpervenen bringt um so mehr Go-fahren, je rascher und betnichtliclier sie eintritt. Das rechte Herzblut muss in einer gegebenen Zeit- in die Lungen expedirt werden, weil fortwährend neue Blutwellen ankommen; ist die vollständige FortschaHimg nicht miiglich und drängt sich das Blut in den grossen Venen zurück, so häuft es sich auch im Gehini, Magen, Leber, Darm etc. an, die Insufticieuz von Lungengenissen führt daher eine Reihe von Erkrankungen in entfernten Or-giinon nach sich und kann die verderbliche Wirkung auf den ganzen Organismus ausdehnen. Geschieht die Kückstauung des Blutes mehr langsam, so bildet sich alhnälig eine Erweiterung des rechten Herzens und der Venen aus.
sect;, 18. Indessen ist nicht jede Capillarinsufticienz der Lunge auch notlnvendig mit insufticientem Athmen verknüpft; es kommen bei Lmigenentzündungen, Lungcnseuche, Ltingcnblu-tungen, bei sich protrahirenden Plcuresien Fälle vor, wo die Percussion und Auscultation eine crklekliche Impermeabilität der Lunge nachweist, ohne dass die Excursionen der Brustwand, der Flankenschlag ungewöhnlich vermehrt und verstärkt wären. Es rührt dies daher, class die allmälige Zunahme der L'iidurchgänglichkeit des betr. Lungengefässnotzcs gleichen Schritt mit der stetigen Abnahme der Blutkörperchen und der Blutmasse überhaupt gehalten bat. Die noch vorhandenen Blntzcllen haben genügendes Absorb-tionsvcrmijgcn für Sauerstoff, die fehlenden brauchen aber nicht mehr beathmet zu werden und daher ist auch die Athem-noth trotz der Lungenerkrankiuig keine so grosse geworden. Stellt sich aber eine Besserung des Allgemeinbefindens und namentlich des Appetits ein, ohne dass auch die Lunge freier geworden, so kommt alsbald eine Steigerung der Athcmnoth zu Stande und damit wieder die Erscheinungen der venösen Rückstauungen, die durch Collateralsdeme, unkräftige Herz-actionen, Cyanose des Blutes etc. sehr gefährlich werden können.
|
||
|
||
A
|
||
|
||
Lungeninsufiioieuz, Luftdruck in den Lungen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;19
In andern Fällen folgt dem insufficienten Athnien #9632;wieder eine freiere Respiration und der Wechsel tritt mohreremal ein, #9632;weil die noch intact gebliebenen Lungenpartien durch vica-riirende Thätigkeit sich stärker ausgedehnt haben und so ath-mungstüchtiger geworden sind. Solche Zustände können bei Thieren, besonders aber im Verlaufe der chronischen, käsigen Pnenriionio (Lungensucht, Lungenfäule, bei sich verschleppender Lungenseuche), bei chronischer Lungen- und Brustfellentzündung des Pferdes etc. von Aussen plessimetrisch oft sehr gut verfolgt werden und spielt dabei der Umstand, ob der Kräftefond des Thieres ein solcher ist, dass der Organismus die einzelnen Stürme überdauern kann oder ob bei entsprechendem Ernährunamp;rszustand so viel Blut stetig arterialisirt wird, dass die Herzthätigkeit nicht erlahmt, eine grosso Bolle. Wird der Bedarf an oxygenirtem Blute, wenn auch nur nothdürftig, gedeckt, so resultirt daraus der grosse Vortheil, dass der sich dabei bemerklich machende Zuwachs an arteriellem Blute gewöhnlich auch eine raschere und geregelte Strömung der Blutmasse im ganzen Gofässsystem zur Folge hat und mannigfache aus stagnativer Hyperämie hervorgehende Gefahren beseitigt werden.
Einfluss des Athmens auf den Blutlauf.
sect;. 19. Ein zweiter, wenn auch nicht fundamentaler Zweck des Athmens besteht in der jetzt evident nachgewiesenen Beförderung des Blutumlaufe s im ganzen Korper.
Von dem ungemein grossen quot;Werthe und dem mächtigen Einflüsse der Athmungstbätigkeit auf die Bewegungen des Herzmuskels und rechtzeitige Weiterschaffixng der Blutwellen kann man sich durch folgendes Experiment am besten überzeugen.
Wendet man bei einem lebenden Hunde, dessen Brusthoble auf der linken Seite geöffnet worden ist. mittelst geeigneter Vorriclitungen die künstliche Respiration an, so zeigt es sieb, dass man dadurch das Leben des Hundes viele Stunden hindurch unterhalten kann, dass das Herz immer in geradem Verhältnisse zur Schnelligkeit der Alhmungs-bewegungen seine Schläge vollführt und der Blutstrom in den Arterien
|
||
|
||
|
||
20nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Einfluss des Ailnnens auf den Blutlauf.
und Venen beschlou niyt wird. Setzt man jedoch die Respirationsbewegungen nur so lange aus, dnss das Thier nicht erstickt, so fängt alsbald das Herz an, sieb ganz unregelmässig zu contrahiren, wird mit lilut überfüllt, schwillt bedeutend an und bleibt plötzlich ganz stille stehen; sobald man aber die künstliche Respiration wieder einleitet, fängt auch das Centralorgan wieder an, sich regelmiissig zusammenzuziehen, es schwillt rasch wieder ab und zeigt abermals die frühere Energie; so kann das Experiment in einer Stunde mehreremal wiederholt werden und immer mit demselben Erfolg, es lehrt somit zur Genüge, wie bedeutend der Einfluss der Lungenbewegungen auf Herz und Blutlauf ist.
sect;. 20. Bei keinen krankhaften Zuständen kommt der physiologische Einfluss der Athmung auf die Fortbewegung des Blutes (im Herzen und dem Körper überhaupt) dem Ge-sammtorganismus so zu Statten, als gerade bei der Gefiiss-Insufficienz der Lunge, d. h. wenn das Herz eines Tlieils seiner Abzugskanäle beraubt worden ist. Dieser eminente Einfluss wird von den Thierärzten meistens gänzlich ignorirt oder unter-schäzt, wir müssen daher mit einigen quot;Worten auf ihn zurückkommen, da er manche wichtige pathologische Aufschlüsse gibt.
Es ist nämlich die Spannung (Tension, AVintrich) der Alveolenluft nicht gleich der Spannung der äussern Luft und ganz besonders während der inspiratorischen Beweffungen sinkt die Tension der erwärmten Lungen-luft bedeutend unter die Spannung der äussern Luft herab, die in der Brusthöhle liegenden Blutgefässe sammt dem Herzen erleiden daher einen geringern Druck, als die Blutgefässe ausserhalb der Brusthöhle, die continuirlicli unter dem ungleich höhern Druck der äussern Atmosphäre stehen. Diese ungleichen Druckverhältnisse, unter denen das zusammenhängende Grefässsystem steht, müssen daher nothwendig einen Einfluss auf den Kreislauf ausüben und selbstverständlich besteht dieser Einfluss in nichts anderem, als dass das einen schwächeren Druck erleidende Bru sthöhlenblut eine ansailgeude, aspi-rirende Kraft auf das übrige stärker belastete Blut ausübt, so dass ganz besonders während der Inspiration ein vermehrtes Hereinströmen von Blut nach der Brusthöhle stattfindet.
|
||
|
||
i.
|
||
|
||
|
||
Pio Aspirationsk'-aft der Lunge.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;21
Während des Atlimens wird diesen Ausfülirungen zu Folge das Herfluthcn des Blutes nach dem Herzen fortwährend befördert und zwar in höherem Grade während des Eiu-athmeus, in niederem Grade während des AusathiLens. Diese Aspiration des Blutes nach dem g-eschlosseuen Thorax muss noch wesentlich dadurch unterstützt werden, dass bei der Ausdehnung beider Lungen die Capillaren gestreckt werden, also mehr Blut aufnehmen können, das in seiner Vorwärtsbewegung ausserdem noch durch den Druck, welchen die Lungen beim exspiratorischen Zusammenfallen ausüben, nicht unwesentlich unterstützt wird.
Es ist naeligewiesen, class die Haargefässe der Lunge während dos Einathmens sicli verlängern und eine mehr gerade Richtung annehmen und dass dann das Blut mit grösserer Energie in sie hineinstürze und zwar aus demselben Grunde, aus welchem die Luft auch in die sich ausdehnenden Lungenbläschen mit verstärkter Geschwindigkeit und Kraft einströmt. Leim Ausathmeu, besonders bei krankhaft verstärktem, wird aus den Lungenbläseheu das Blut wiederum gerade so ausgedrückt, wie die Luft aus den Bläschen und die. Gelasse nehmen dann wieder einen gesehlängelten Verlauf an.
sect;. 21. Die Ansaugung von Blut aus dem Körper in die Brusthöhle herein findet nur in den Venen statt, nicht in den Thoracalarterien, Aveil diese ihr Blut nach einer entgegengesetzten Seite austreiben, die Wirkung muss daher in diesen eine opposite, eher hemmende sein, denn der Druck, unter welchem das Aortenblut steht, ist ebenfalls ein verminderter, das Wegströmen des Blutes im Aortenstamm nach der Körperperipherie muss demnach beeinträchtigt werden, da der Blutstrom allmälig immer mehr den starken Druck der äussern Atmosphäre zu spüren bekommt. Indessen überwiegt der den Kreislauf befördernde Einfluss der liespiration auf die Venen beträchtlich den störenden auf die Aorta, indem die weniger gespannten, nachgiebigen Wandungen der Venen dem Zuge der elastischen Lungen viel besser folgen können.
Ein sichtbarer Beweis für die Aspiration des Venenblutes nach den Lungen und dem Herzen kann leicht geliefert werden, wenn man einem Pferde die Jugularen abschneidet, worauf bei jeder Inspiration die Luft hörbar in deren Lumen einge-
|
||
|
||
|
||
22nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Erstickungstod.
schlürft wird. Aber auch auf die Herzaction selbst ist der \on den Lungen ausgeübte Druck von wolilthätigem Einfluss auf die Fortbewegung des Blutes, denn die Ausdehnung der Kammern, somit auch die diastolisclie Füllung wird hiedurch erleichtert. Das HerbeiflutLen der Blutwellen aus dem engen Capillarnetz der Lungen nach dem linken Atrium muss um so mehr beschleunigt werden, als das Blut auf dieser Wanderung ohnedies von engen Bohren der Lungenvenen gegen das Cor hin in immer weitere Kanäle gelangt; hiezu kommt noch, dass, weil die Capillarcn auf der innern Wand der Luftbläschen sich ausbreiten, ihr Blut unter dem vollen Druck der Lungenluft, somit immer unter höherem Druck als das Venenblut steht. Hieraus folgt der Schluss, dass es bei allen Krankheiten der Brusteingeweide zu viel grössren Blutstagnationen kommen müsste, wenn nicht durch die krankhaft beschleunigten A them züge die Saugwirkung der Lungen auf die ausserhalb der Brusthöhle ströme nde Blutmasse, wie auf den kleinen Kreislauf, in e rh e b 11 c h e m G r ad e v e i-stärkt würde. Dies ist auch der Grund, warum Lungcn-brand im Allgemeinen selten ist, obwohl viele Störungen vorkommen.
Schon wenn ila? Atlimeu nur an einer Stelie. /.. B. durch eine Hepatisation, pleuritiscbe Adhäsion etc., pistirt ist, so wird der betroffene Theil schon mehr in eine Bluts! agnation versetzt, weil auf dessen Capillarcn keine kräftige Inspiration und Aspiration mehr einwirken kann, hiedurch wird aber gerne der Anfang zu .weiteren Gewebsveranderungen (Splenisation, Verödung-, Lungenatropbie etc.) gelegt. Wenn aber durch mangelhaftes oder unkräftiges Athmen die Aspiration des Pnlmonalblu-tes wegfällt, so geht auch ein Ilauptinomeiit für die Fortbewegung des Chylus verloren, die Nährstoffe werden unvollständig in die Chylus-gefässe aufgenommen und es entstellen, da wegen der Stockungen im Venensystem auch Magen, Darm, Leber u. s. w. hyperämirt werden (Katarrh), vorübergehende oder permanente Störungen der Verdauung, lälut-bildung und Ernährung. Auch die Thatsache, dass bei dem langsamen Abiliesen des lilutos aus der Lunge bei Respirationskrankheiten eine Geneigtheit zum Herausgerinnen des Faserstoffes innerhalb der Lungengefässe vorhanden ist (wenn dabei insufficient geathmet wird),-findet hierin ihre physikalische Erklärung und in der That findet man bei Sectionen solcher Thiere häufig während des Lebens entstandene — blutige, tibrinöso Gerinnsel.
|
||
|
||
|
||
Erstickungstod.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 2S
Erstickung und Tod.
sect;. 22. Nimmt die Insufficienz der Lunge grössere Umrisse an und erleiden die physiologischen Leistungen derselben in grösseren Abscluiitten eine Unterbrechung, so kann ein aspliyctischer Tod die Folge sein lind muss dieser in folgender quot;Weise erklärt werden.
Zuerst wird bei allmiiligem Eintreten der Dyspnoe die Zufuhr von frischem Sauerstoff unterbrocliei;, die Gesammt-blutmasse mit Kohlensäure überladen und durch den mangelhaften Chemismus der Respiration mit nachfolgender Venosität des arteriellen Blutes macht sich bald ein paralysirender Einthiss auf die Centralorgane des Nervensystems, vornehmlich auf die Medulla oblongata geltend, es kommt zum Stillstand der Lungen und zur Apnoe (Kohlensäurevergiftung). Hicbei hört jedoch der Herzschlag und damit auch der Blutlauf in der (unbeweglichen) Lunge noch nicht gänzlich auf, denn es ist immer noch ein Best von Sauerstoff in den Lungen und dieser genügt, um vorerst noch hinlänglich arterialisirtes Blut in das linke Herz schicken zu können. Bei zahlreichen Versuchen an Thieren ist dies nachgewiesen worden und zwar durch die arterielle Farbe des im linken Yorhofe ankommenden Lungenblutes. So lange also noch oxygenirtes Blut im linken Herzen ankommt, erfolgt auch kein Stillstand des Herzens, obgleich die Lunge schon sill steht, apnotisch ist.
Dauert jedoch die Apnoe an, so erlahmt auch der Herzmuskel in beiden Hälften, jedoch nicht desswegen, weil er jetzt nur mehr venöses Blut bekommt, sondern aus dem Grunde, weil die Kranzarterien dem Herzen kein arterialisirtes Blut mehr zuführen können. Man hat erstere Behauptung aufgestellt, weil man sagte, das schwarze Blut vermöge auf das Cor nicht jenen belebenden Einfluss auszuüben, wie das frisch oxydirte, allein diese Annahme ist desswegen falsch, weil ja das rechte Herz im Normalzustand immer nur venöses Blut erhält, nichtsdestoweniger aber doch fortarbeitet. Bei der Apnoe müsste daher wenigstens die
|
||
|
||
|
||
24nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Erstickungstod.
rechte venöse Abtheilung des Herzens fortarbeiten, es ist dies jedoch nicht der Fall, denn der ganze Herzmuskel ist zum Stillstand gekommen. Massgebend also ist nicht die Ankunft venösen Blutes in der Kammer, sondern in dem Parenchym des Muskels. Bei Hunden oder Kälbern kann man das Herz durch Eröffnung der Brusthöhle zum Stillstand bringen, sobald Apnoü eingetreten, das Herz fängt aber alsbald wieder zu arbeiten an, wenn man durch künstliche Anregung der Lungenbewegung soviel arterielles Blut in den Lungen erzeugt, dass die Kranzarterien des Herzens wieder damit versorgt werden können.
Hinsichtlich der anatomischen Verhältnisse des Herzens und der Gefässe, sowie der Organe des Hinterleibes bedarf es hier keiner besonderen anatomisch-physiologischen Vorbereitung, wir werden bei der physikalischen Untersuchung dieser Organe besondere Rücksicht hierauf nehmen und verweisen daher auf die betreffende Kapitel.
|
||
|
||
|
||
Physikalische Propädeutik.
|
||
|
||
Die Lehre vom Schall.
Entstehung des Schalles.
sect;. 23. AYenn durch das Anschlagen eines Hammers gegen einen Amhoss ein Schall entsteht, so hat sowohl der Hammer als der Amhoss eine Wirkung ausgeübt, in Folge deren eine starke Gehörswahrnehmung gemacht wurde; hiebei sind die einzelnen Theilchen des Eisens durch den Anschlag Seitens des Hammers in Bewegung gesetzt worden und haben-sich gegenseitig angestossen, wodurch sie in „schallende Schwingungenquot; versetzt worden sind. Man darf sich daher z. B. das Eisen, oder die Luft, eine Eippe etc. niemals als etwas Massives denken, denn physikalisch bestehen alle irdischen Körper aus einer Unzahl kleinster Theilchen (Moleküle), die aber nicht unmittelbar einander berühren, sondern immer durch kleine Zwischenräume von einander getrennt sind, so dass sie sich bequem hin und her bewegen können, wenn eine Anregung von aussen erfolgt. Diese Locomotion der kleinsten Theilchen eines Körpers, wobei sie sich gegenseitig anstossen'^ nennt man „Molekularbewegungquot; und entsteht ein Schall immer nur durch diese, gleichviel ob der Körper luftförmig, fest oder tropfbar-flüssig ist, denn hienach richtet sich blos die Qualität des Schalles.
Bei der Entstehung eines Schalles ist hauptsächlich mass-gebend die Grosse der Zwischenräume zwischen den Molekülen, denn je näher und gehäufter diese an einander liegen, desto compacter und dichter ist der Körper, desto weniger können sich aber auch die kleinsten Theilchen rühren und aneinan-
|
||
|
||
|
||
20nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Molekularbeweguug. Begriff von Suliall.
der stossen, wenn sie nicht sehr elastisch sind; dichte Körper stören daher das Hin- und Herbewegen der Moleküle und erzengen weniger gut den Schall, es wäre denn die Kraft eine bedeutende, mit welcher ein aus seiner Ruhelage gestörtes Thcilchen diese wieder zu gewinnen trachtet. Die Leichtigkeit der Yeränderung der Gleichgewichtslage und die Fähigkeit, diese wieder zu gewinnen, heisst man Elasticität. Dieselbe befördert die Entstehung eines Schalles ganz ausseror-dentlich, weil die kleinsten Theilchen sich desto leichter, häutiger und stärker anstossen können. Elasticität und Dichtigkeit spielen daher in der Schalllehre eine wichtige Eolle. „Schallquot; nennt man in der Physik alles, was hörbar ist, unter „Tonquot; versteht man aber nur solche Gehürswahrneh-mungen, welche durch ganz regelmässige Schwingungen entstanden sind, während ein Gewirre von unregelmässig zusammengesetzten Schallen „Geräuschquot; heisst.
sect;. 24. Bei jedem Schritte auf einem Bretterboden hört man einen Schall, weil hiedurch alle Theilchen des Holzes in tönende Bewegung gesetzt worden sind, die man sogar unter dem Eusse fühlt, weil der Boden in Schwingung versetzt wurde. Jede molekulare Hin- und Herbewegung kommt daher einer Schwingung — Oscillation — gleich; erfolgt dabei ein stärkerer Schall und eine zitternde, fühlbare Bewegung des schallenden Körpers, so nennt man diese Vibration.
Schwingung l'ester Körper. Lasst man ein Bleistift aus-einer scliuliliohon Entfernung senkrecht auf die Mitte ei.ies Tisches herunterfallen, so hört man einen Schall, während gleichzeitig der Stii't durch die Erschütterung der Tischplatte (Vibration) nach aufwärts zurückschnellt. Auf ähnliche Weise entsteht auch ein Schall durch
Schwingung luftförmiger Körper. Bläst man eine leere papiorne Cigarrendüte mit Luft voll, verschliesst das offene Ende mit der Hand und stösst sie gegen einen festen Körper, so entsteht beim Zerplatzen ein Under Schall (Knall), weil die plötzlich ausströmende Luft in schallende Bewegung vorsetzt wurde. Durch Einblasen und Draufsohlagen wurde die Luft in der Düte verdichtet und beim gewaltsamen Austreiben dehnt sie sich so rasch aus, dass ihre Theilchen mit grosser Kraft gegen die sie umgebende (ruhige) Luft anstossen, während gleichzeitig ein Theil der Luft in den nun lul'tverdünnten Kaum der Düte zurückkehrt. Jedes plötzliche Verdrängen der Luft, aus ihrem Platze (sj auch z. B.
|
||
|
||
|
||
Schwingung der Moleküle.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;27
aus einer Trompete) erzeugt eine schalleade Bewegung derLut't-tlieilehen, weil durch die Aiisdehnuug der verdichteten Luft die ganze Umgebung derselben in schallende Schwingungen vorsetzt worden ist. Ganz so verhalt es sieh auch mit der
Schwingung flüssiger Körper. Lässt mau einen Tropfen quot;Wasser einen Meter hoch mitten in ein mit Wasser gefülltes Becken fallen, so entsteht ein klingender ScIkuI, weil die kleinsten Wassertheil-chen durch den Anprall des Tropfens in hörbare Oscillationen versetzt worden sind: in diesem Falle sieht man sogar die Schwingungen, denn der Wassertropfen hüpft in die Höhe und das Wasser geräfh in v.-ellen-fönnige Bewegungen.
sect;. 2 5. Somit entsteht jeder „ScLallquot; durch Erschütterung oder Schwingung der Moleküle irgend eines festen, flüssigen oder gasigen Körpers. Damit jedoch eine Perception des Sehalles erfolgen könne, ist es ausserdem noch not'iwendig, dass die Oscillationen der Moleküle auch eine Schwingung des Trommelfelles und seiner Adnexe erzeuge, d. h. die den Schall tragenden Wellen müssen ungehindert durch irgend einen Zwischenkörper, z. B. durch die Luft, ein Stethoskop etc. sich bis zum Ohre fortpflanzen können.
Ist der Schall sehr stark und erfolgt er plötzlich, so bekommt er die Bezeichnung „Knallquot;. Er entsteht z. B. durch eine Pistole, wenn die sich entwickelnden Pulvergase, die sehr stark verdichtet sind, die Ladung mit grosser Yehemenz herausschleudern und durch plötzliche Ausdehnung im offenen Baume die umgebenden Lufttheilchen stark an-stossen und in schallende Bewegung versetzen. Beim Knallen einer Peitsche entsteht hinter der plötzlich von ihrer Schlinge verlassenen Stelle eine kleiner luftverdünuler Baum und vor ihr ein Baum mit durch sie verdichteter Luft, wodurch wiederum Veranlassung zu einer osoil-lirenden und desswegen schallenden Bewegung der Lufttheilchen gegeben wird (S. sect;. 44).
Das Fortschreiten des Schalles zum Ohre.
sect;. 26. Die x^.nkunft eines entfernten Schalles im Gehörorgane erfolgt durch wellenförmige Dewegungen der Luft. Schlägt man eine Stimmgabel an, so oscilliren die Metalltheil-chen der Zinken mit grosser Geschwindigkeit und somit schwingen auch die Grenztheilchen des Metalles hin und her,
|
||
|
||
|
||
28nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Fortschreiten des Schalls.
diese treffen aber die umgebende Luft, deren Moleküle nun cboufalls eine Anregung zum Mitschwingen erhalten, indem ein Lut'tthoilchen immer das benachbarte anstösst, bis das letzte auch das Trommelfell in Schwingung versetzt. Bei der Fortleitung des Schalles entstellen immer wellenförmige Bewegungen der Luft, die man jedoch nicht (wie im Wasser) sieht; jedes Lufttheilchen nähert sich dabei dem andern, stösst es an und geht wegen seiner Elasticität wieder zurück, das zweite, dritte etc. ebenso.
lgt;ie Debertragvmg des Stosscs von einem Theilcbeu auf das andere wird besonders gut durch folgendes Experiment veranschauliclit. Stellt man (! Knaben hinter einander so au!', dass jeder die Hände seinem Vordermann auf die Schultern legt und gibt man dem hintersten einen Stoss, so überlrägt dieser denselben auch auf die übrigen, denn alle machen eine nickende Bewegung nach vor- und wieder rückwärts mit Ausnahme des vordersten Knaben, denn dieser ist zu Boden gefallen , weil er Niemand mehr vor sich hatte. Auf dieselbe Weise werden die „schalltragenden Lufttheilchenquot; von dem schallenden Körper her durch die Luft zum Trommelfell jrostossen, das dann die Schwingungen zum Wasser des Gehörnerven fortträgt. Eine Verletzung des Trommelfells hebt die Perception dos Schalles nicht auf, die Oscillationen werden durch die Gehör-knöchelchen etc. immer noch nut zu dem Labyrinthe und dessen Ilör-wasser geleitet.
sect;. 27. Bei dem Zustandekommen eines Schalles entsteht immer zuerst eine Verdichtung der nächsten Luftschichte, die man z. B. im Gesichte beim Zusammenschlagen eines Buches fühlt; die vordichtete Luftschichte drängt im Hinweg die nächsten Luftschichten ebenfalls an einander, im Rückweg aber entsteht bei der grossen Elasticität der Lufttheilchen eine Luftverdünnung, weil die Schichten sicli nicht nur wieder (wie die Knaben) von einander entfernen, sondern weil sie zurückkehrend über ihre ursprüngliche Gleichgewichtslage hinausschwingen. Zur Ruhe kommen die in Bewegung gesetzten Luftschichten erst, wenn sie alle ihnen übertragene bewegende Kraft an ihre Umgebung abgegeben und verbraucht haben, um dann in ihre Gleichgewichtslage zurückzukehren. Wie Wellenberg und Wellenthal, so folgen bei der Fortleitung des Schalles Verdichtung und Ycrdünnung
|
||
|
||
|
||
Verlialten der Schallwellen. Interferenz derselben,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;99
der Luft und dies ist eben das vorwärtsbewegende Moment, die Ursache der Fortbewegung- bis zum Ohre. Man nennt diesen motorischen Vorgang fortschreitende Schallwellen, zum Unterschied von den stellenden, welche wir im sect;. 40 kennen lernen werden; jede Welle bestellt somit aus einer Verdichtung und Verdünnung der Luft.
Das Fortschreiten der Wellen kann man an einem festen Körper gut sichtbar machen, wenn man z. B. ein langes, weiches Seil an einem Ende befestigt und es am anderen Ende fest hält: setzt man das Seil in der Nähe der Hand durch einen mit der senkrecht gestellten Hand geführten Schlag in schwingende Bewegung, so entstehen sichtbare Wellen, die sich bis zum andern Ende des Seils fortpflanzen and als solche wieder zurückkehren.
Taucht man eine angeschlagene Stimmgabel senkrecht ins quot;Wasser, so pflanzen sich die Schwingungen der Metall-theilchen auch auf das umgebende Wasser fort, das in sichtbaren Wellen s:cli fortbewegr, jedoch nach bestimmten Gesetzen und zwar nur senkrecht in die Tiefe und in einem rechten Winkel zu den Zinken nach seitwärts. Hält man daher die Stimmgabel nicht senkrecht, sondern schief gegen das Ohr, so streifen die Wellen nicht direct in den Gehörganff, sondern nach dem Verlaufe der Zinken in die Höhe und senkrecht auf diese; die Schallwellen streifen daher am GtehSreane; vorbei, man hört nur schwache Töne, weil das Ohr sich an einem Orte befindet, wo die Luftverdichtung der von den Zinken geradeaus fortschreitenden Wellen mit der Luftverdünnung der senkrecht auf die Zinken fortschreitenden zusammenfallen, die Schallwellen dabei aber gegenseitig sich aufheben oder schwächen. Das Aufheben der Schallwellen nennt man Interferenz. Ebenso wie sich begegnende Schallwellen gegenseitig aufheben oder sebwächen, können sie sich gegenseitig auch verstärken. Man versteht daher unter Interferenz auch jede durch das Zusammentreffen von Schallwellen hervorgerufene Verstärkung. Aus demselben Grunde hört man den Knall einer Zimmcrbüchse sehr schlecht, wenn man hinter ihr steht, sehr gut aber, wenn man in einem rechten Winkel sich seitwärts von der Mim-
|
||
|
||
*
|
||
|
||
|
||
30nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Verschiedene Sohallleiter.
dung aufstellt. Dasselbe ist der Fall, wenn man beim Percu-tiren eines Tliieres, um genaue Seballdiffcrenzen zu vernehmen, das Olir zu sehr seitwärts hält.
YerscMedcne Schallleiter.
sect;. 28. Wenn in einem Körper durch Molekularbewegung ein Schall entstanden ist, so leitet die Umgebung diesen Schall fort, gleichviel ob diese aus einem gasförmigen, flüssigen oder festen Körper besteht. Die gewöhnlichste Materie, in welcher schallende Schwingungen von ihrer Entstehungsstätte bis zum Ohre fortschreiten, ist die atmosphärische Luft.
Wenn nun die atmosphärische Luft als häufigstes Zwischenmedium für die Fortpflanzung dos Schalles eine wichtige Rolle zu spielen hat, so werden in einem stark luftverdünnten Räume schwere Störungen der Ankunft der Schallwellen im Gehörorgane entstehen müssen. Den besten Beweis hiefür liefert das bekannte Experiment mit einem Schlagwerke unter einer mit einer Luftpumpe communiciren-den Glasglocke; beraubt man diese ihrer Luft, so hört man kaum oder gar nicht schlagen, weil die Schallwellen wegen Mangels einer fortleitungsfähigen Materie vom Schlagwerk bis zur Glocke nicht getragen werden können; in demselben Verhältnisse aber, als man Luft wieder eintreten lässt, wird auch das Schlagen immer vernehmlicher. Breitet man jedoch ein Tuch über die Glasglocke, so wird sofort der Ton merklich abgeschwächt, denn die Schallwellen sind schon beim Hindurchtreten durch die Glaswand, in weit höhcrem Grade aber durch das (poröse, ungleich dichte Luftschichten enthaltende) Tuch gestört und verschwächt worden.
Jeder üebergang der Schallwellen von einem leichtern Körper in einen dichtem, schwerern schwächt den Schall ab. Je dichter und aus ungleichartigen Geweben die Brustwand der Thiere zusammengesetzt ist, desto weniger deutlich werden die Lungen- und Herzgeräusche durch die Wand hindurch vernommen.
|
||
|
||
|
||
Verschiedene SchalUeiter.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 31
sect;. 29. Die atmosphärische Luft ist um so viel ein besserer Schallleiter, je compactor die einzelnen Lufttheilohen auf einander gedrängt sind, d. h. je dichter sie ist.
Aufhoben Alpen horrscht eine lautlose Stille, weil wegen der stark verdünnten Luft Jeder Schall, jedes Geräusch nur ganz schwach vernnnvmen wird, eine Pistole knallt hier nicht stärker als ein Handschlag. Im Winter, bei kalter aber dichter Luft hört man ein Geläute ungleich besser, ebenso hei Nacht, weil das Aufsteigen der durch die Sonne or-wärmten Luftschichten bei Tage der gleichmässigen Verbreitung der Sohall-wellen hindernd entgegen steht. Ebenso bildet sie bei Gewittern einen schlechten Leiter; vorher warm, kühlt sie sich jetzt in einzelnen Schiebten ab und wird zn einem in sich ungleichartigen Gemenge, das (wie auch die mit Wasserdämpfen angefüllte Luft, der Nebel) die Schallschwingongen schlecht fortleitot. Alle Geräusche in der Lunge würden von Aussen besser gehört werden, wenn die eingoathmete Luft nicht voll von Gasen. Wasserdämpfen und wegen erhöhter Wärme auch dünner wäre; im IJorzen treffen diese angünstigen Momente nicht zu, die Herzwände und das Blut sind dichter, alle aeustiseben Phänomene sind daher hier ver-hältnissmässig schärfer wahrnehmbar,
sect;. 30. Tropfbar flüssige Substanzen leiten den Schall gut und besser, je dichter sie sind, alle sind im Allgemeinen bessere Schallleiter, als die atmosphärische Luft. Die grosse Elasticität kommt diesen Körpern ausserordentlich zu Statten.
Wasser ist ein sehr häufiger Schallleiter und dabei ein guter, denn Fische kommen auf ein gegebenes Glockenzeichen aus ziemlicher Tiefe an das Ufer heran und Taucher hören einen Schuss am Gestade im Wasser noch bis auf eine Tiefe von -1 Meter. Ein hydropischer Erguss oder ein seroalbuminöses Exsudat in der Brust- oder Bauchhöhle ist daher für die Auscultation nicht ungünstig, es wäre denn, dass iingleiehartiirc Gerinnungen darin enthalten sind. Nichts stört die Acustik mehr, als ein Gemenge von Stoffen mit verschiedener Densität.
sect;. 31. Feste Körper leiten den Schall besser, als flüssige und luftformige und zwar um so besser, je dichter, gleichartiger und elastischer sie sind.
Wenn man an dem einen Ende eines langen abgesägton Fichtenstammes mit einer Nadel das Holz leicht kratzt, so hört dieses Geräusch natürlich Niemand: legt man aber das Ohr an das andere Ende des
|
||
|
||
|
||
32nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Schnelligkeit und Stärke lies Schalles.
Balkens, so wird es alsbald vernehmlich. Erde ist dichter als Luft, den Hul'schlafT eines Pferdes hört man daher beim Anlogen des Ohrs auf den Boden aus grösserer Entfernung : dasselbe muss in noch höherem Grade der Fall sein bei der Auscultation eines noch entfernten Bahnzuges auf den eisernen Schienen.
Alle lockern festen Körper schwächen den Scliall beträchtlich ab, weil die Wellenleitung durch den Uebergang von einer festen in eine #9632;weniger dichte Schichte in der Port-hewegnng zum Ohre gestört und beeinträchtigt wird. Diese Schwächung wiederholt sich bei jedem folgenden uebergang zu einer neuen heterogenen Schichte und kann dies das völlige Aufhören der Wellenbewegung zur Folge haben. Das Tiken einer quot;Uhr ist noch hörbar, auch wenn man sie auf das entfernte Ende eines Erettes legt, ihr Tiktak wird aber unvernehmlich, sobald man ein zusammengelegtes Tuch unterlegt. In der Thoracalwand sind somit die Rippen die Lösten Schallleiter; je magerer, je fettarmer und je dichter die Gewebe, desto reiner sind die auscultatorischen Ergebnisse: am meisten stören dichte, lange Haare, eine lockere, dicke Haut, grobmaschiges, schwammiges Zollgewebe und seröse oder entzündliche Infiltrationen. Das Plessimeter legt man daher womöglich auf die Bippen auf.
Die Intensität des Scliallcs.
sect;. 32. Wenn eine schalltragende Welle auf dem Wege zum Ohr über ein Lufttheilchen hinweggeht, so stosst sie dieses an, wie wir bei dem Versuche mit den Knaben (sect;. 2G) gesehen haben, treibt es gegen das benachbarte Theilchen an und kehrt vermöge seiner Elasticität wieder in seine ursprüngliche Lage zurück, um bis zum nächsten Anstosse auszuruhen; auf dieser Wanderung hat daher das Lufttheilchen Schwingungen hin und her gemacht, die Weite des dabei zurückgelegten Weges jeder einzelnen Schwingung kann daher eine verschiedene sein, sie heisst W'eite einer Schwingung oder in der physikalischen Sprache die Amplitude einer Welle.
|
||
|
||
|
||
Intensität des Schalles. Amplitüte der quot;Wellen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;33
Je grosser eine solche Sclnvingimg hin und her ist, je grosser also die Amplitude einer Welle, desto stärker ist der Schall.
Wenn man eine V'iolinsaite stark anschlägt, so zieht sie grosse quot;Wellen und tönt dabei desto stärker. Wenn der letzte Knabe stark an-gestossen wird, so fällt der erste desto heftiger auf den Bode1). Anfangs ist die Geschwindigkeit und Weite der Schallwellen eine grosse, sie nimmt aber wegen des Widerstands der Luft etc. allmalig immer ab und hört endlich ganz auf.
sect;. 33. Die Stärke des Schalls nimmt, wenn siel 1 die Schallwellen in demselben Mittel ungehindert verbreiten, mit dem Quadrat der Entfernung ab, z. B. ein und derselbe Schall wird in der doppelten Entfernung nur halb so stark gehört werden, als in der einfachen.
L'eim Eintauchen eines Fingers in quot;Wasser entstellen Kreiswellei;, die mit ihrer Entfernung vom Centrum immer unbedeutender werden, bis sie durch Hin- und Herbewegung sich allmalig' verlieren. Ein in der Entfernung abgefeuerter Kauonenschuss wird mit der Abnahme des Quadrats seiner Entfernung auch stärker gehört werden und ein Geräusch in der Lunge ist desto intensiver, je näher es an der Oberfläche entsteht, die Ankunft eines Schalles im Ohre erfordert daher ein leicht zu berechnendes Zeitmass (tj. ;!G), eine jede andere Bewegung auch. Ein Regiment marschirt nie in gleichem Schritt, weil die letzten, von der Musik entfernten Soldaten diese erst später hören und auch um so viel später auftreten, was man an der wellenförmigen Bewegung der Helme leicht bemerken kann.
sect;. 34. Je grosser die in Vibration versetzte Masse ist, desto mehr Thcilchen derselben gera-then in schallende Bewegung und desto intensiver ist der Schall.
Die Saite einer Bassgeige muss stärker tönen, als die einer Zither und eine grosse Peitsche knallt stärker, als eine kleine, weil beim Schwingen derselben eine grössere, zusaramendrückbare Luftmenge plötzlich aus ihrer Lage verdrängt wird und eine grössere Amplitude der verdichteten und verdünnten Luftschichten entsteht. Beim Percutireu der Bauchwand wird daher eine mit Gas gefüllte Likdarmschlinge einen lautern und mehr sonoren Schall liefern, als eine Dünndarmpartie.
sect;. 35. Je grosser die Leitungsfälligkeit des fortpflanzenden Mediums ist, des t 0 vollkommener
Vogel, Physikalische Diagnostik.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 3
|
||
|
||
|
||
g^nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Vollknnnuenlieit des Schalles.
kommen die schallenden Oscillationen im Ohre an und desto stärker ist somit der Schall.
Die besten Schallleiter sind nicht solche Massen, die einen grossen Umfang haben, sondern jene, welche neben ihrer Grosse oder Kleinheit ein gleichmässiges, homogenes Gre-l'üg-o haben und mit diesem möglichst viel Elasticität (sect;. 28) verbinden, damit alle Moleküle mit der nöthigen Energie einander anstossen und dabei hin und her schwingen können. Ist ein in Sclrwingung versetzter Körper zugleich Infthaltig wie z. B. die Lunge, so schallt er um so besser, je dichter die in ihm enthaltene Luft ist, gleichviel ob die den Schall blos fortpflanzende Luft dünn oder dick ist. Die Inten-tität eines Schalles hängt daher von der Dichtigkeit der Luft ab, in welcher er erzeugt wird, nicht aber allein, wie man bis in die neueste Zeit annahm, von der Dichtigkeit der Luft, in der er blos gehört wird. Letztere hat nur Einflusa auf die Geschwindigkeit des Schalls, denn wenn ihre Theil-chen leicht verrückbar sind, kommt der Schall auch schneller (aber darum nicht stärker) im Labyrinthe an. Selbstverständlich kann der Schall nicht stärker ankommen, als er ausgegangen ist, wohl aber erheblich schwächer dann, wenn das Medium in der Dichtigkeit wechselt. Wie schon bemerkt, treffen diese günstigen akustischen Momente in der Alveolenluft der Lungen nicht zu.
Die Oesclnvindigkeit des Schalles.
sect;. 86. Der Schall pflanzt sich durch gasförmige, tropfbar flüssige und feste Körper mit verschiedener Geschwindigkeit fort und zwar durch feste Materien schneller, als durch luft- oder wasserhaltige, gleichviel ob der Schall eine bestimmbare Höhe hat oder nicht, ob der Ton hoch oder tief ist.
Wenn man aus grosser Entfernung eine Kanone abfeuert, braucht es geraume Zeit, bis der Donner des Geschützes im Gehörorgane angekommen ist, während der Blitz desselben ungleich früher wahrgenommen wurde. Die Fortbewegung des Schalls in der Atmosphäre ist jedoch eine stets gleichförmige. Arago. Humboldt, Gay-Lussac u. A. haben
|
||
|
||
|
||
Geschwindigkeit des Schalles.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;35
die Geschwindigkeit der Schallwellen 1S22 an einem windstillen Abende bei Paris durch regelmässiges Abfeuern von Kanoneusalven mit der Uhr in der Hand gemessen und beträgt diese bei mittlerer Temperatur (8deg;) in der Sekunde 1040 pariser Fuss. Bei grössorer Wärme verdünnt sich die Luft, ihre Moleküle lassen sich leichter verrücken und die Geschwindigkeit des Schalls nimmt für jeden Thermometorgrad um zwei Fvs.; zu : bei geringerer Wärme und dichterer Luft nimmt sie entsprechend ab.
Sehr schnell und gut leitet namentlicli Holz den Schall und so gut als Eisen, ja Tannenholz noch besser, wesshalb es hauptsächlich zu musikalischen Instrumenten, Resonanzböden etc. verwendet wird. Eisen leitet 10 mal, Tannenholz 18 mal besser als die Luft. Wenn man daher eine lange eiserne Gitterstange an dem einen Ende anschlagen lässt und das Ohr an das andere Ende legt, so vernimmt man den Schall mit verschiedener Geschwindigkeit. Der erste Schall kam sehr rasch an und wurde durch die Stange selbst hergeleitet, den zweiten brachte die die Stange umgebende Luft und zwar IG mal später. Indessen ist die Wärme der Luft wie auch ihr Feuchtigkeitsgehalt für die Geschwindigkeit des Schalls von Einfiuss, nicht aber die Schallquelle selbst, denn der Schall einer grossen Kirchenglocke pflanzt sich nicht schneller durch die Lüfte fort, als z. B. der eines bellenden Hündchens.
Reflexiou der Schallwellen.
sect;. 37. Wenn schalltragende Luftwellen während ihrer Wanderung auf eine feste Ebene oder gegen einen dichten Körper stossen, so werden sie reflectirt, d. h. unter demselben Winkel zurückgeworfen, unter dem sie angekommen sind, also wie eine Billardkugel oder die Lichtstrahlen. Man hat daher einen einfallenden, directen und einen reflectirten Schallstrahl und bringt letzterer den Schall ebenso deutlich wieder zurück und zwar als einen Wiederhall, Nachhall (oder Echo), derselbe nimmt aber allmälig an Stärke ab. Auf diese Weise kann der Schall wie das Licht mehreremal hin- und hergeworfen werden.
Wenn man bei zurückgeworfenen Schallwellen nicht jedesmal einen Wiederhall, ein Echo hört, so rührt dies von der eigenthüm-
|
||
|
||
i
|
||
|
||
|
||
36nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Zurückgeworfene Schallwellen.
liehen Construction des menschlichen Gehörs her; dasselbe ist nämlich so einfjrerichtet, dass es nicht mehr als !) Schalle in einer Sekunde hören kann, kommen daher mehr an, so werden sie nur als 1 Schall vernommen, ähnlich wie man an einem schnell rotirenden Rad auch nur eine Speiche sieht oder wie man nur 9 Sylbcn in der Sekunde von einander unterscheiden kann. In einem leeren Zimmer kommen die Schallwellen von den 'Wänden sehr regelmässig zurück und erzeugen ein Echo, das das Sprechen und Pcrcutiren sehr undeutlich macht. An den Möbeln stossen sich die Schallwellen aber unzähligemal, so dass viel mehr als 9 Schalle kommen, die für das Ohr unmerklich werden. Das Echo lässt sich von dem ursprünglichen Schalle immer gut unterscheiden, wenn die zurückwerfende Hand wenigstens 15 Meter entfernt ist; in diesem Falle brauchen nämlich die Schallwellen zu ihrem Hin- und Herweg wenigstens '/j, Sekunde. quot;Wände, welche dem Ohre näher stehen, geben daher keinen Wiederhall, der Schall wird aber dabei verstärkt und erscheint als Nachhall, der daher den ursprünglichen wahren Schall undeutlich macht.
Percutirt man einen Hund auf einem an der Wand stehenden Tisch, so vernimmt man den Plessimetcrschall auf der der Wand zugewendeten Körperseite etwas dumpfer, als auf der andern, in einer Zimmerecke, wo der Schall noch mehr und verschieden refiectirt wird, ist er von dem wahren Percus-sionston am meisten abweichend, kann daher Veranlassung zu einer falschen Diagnose geben. In einem Stallraume z. B. sind daher alle akustischen Erscheinungen in der Mitte am reinsten und namentlich deutlicher als im Freien oder in sehr schmalen Localen; die Schallwellen werden im ersteren Falle zu sehr nach allen Seiten zerstreut, in letzterem dursh sehr regelmässiges Zurückkommen verstärkt und dabei abgeändert.
sect;. 38. Das llörrülir. Die Abschwächung des Schalls würde mit zunehmender Entfernung von der Schallquelle nicht so bedeutend sein, wenn die schalltragenden Luftwellen nicht nach allen Seiten sich verlieren und dispergiren würden, leitet man sie dagegen unmittelbar an ihrem Entstehungsort in eine glatte Röhre, so ist wegen der seitlichen Begrenzung ihre Zerstreuung nicht möglich, sie sammeln sich vielmehr innerhalb des Rohres, werden von den Wänden zahlreich refiectirt und kommen somit verstärkt zum Gehörgange. Hiebe! kommt jedoch der physikalische Grundsatz zur Geltung, dass jede Ge-
|
||
|
||
|
||
Das Stethoskop.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 37
liorswalirnelimimg mit der Entfernung des Ohrs von der Sclirdl-quelle progressiv abnimmt und dies ist der Grund, warum man beim directen Auflegen der Ohrmuschel i'. B. auf die Herzgegend alle Geräusche stets deutlicher vernimmt, als mit dem Stethoskope; ausserdem leidet dieses Horinstrument noch an einem weiteren Mangel, dass es hohl ist, dass in der Röhre Luft enthalten ist, welche schlechter leitet, als z. B. feste Körper, das Hörrohr ist daher schon aus diesen beiden Gründen physikalisch schlecht construirt, wir bedienen um1 daher, weil in der Thierheilkunde das directe Adaptiren des Ohres nicht immer möglich, ein Instrument daher unentbehrlich ist, des Hörholzes (8. sect;. 120.) S. auch „Polyskopquot; bei den Herz-kankheiten.
Das hauptsächlich in dom Kehlkopf und der'Luftröhre entstehende Geräusch muss nothwendig auch in der Lunge gut gehört werden, \veil es in geschlossenen, gut leitenden und reflectirenden Röhren dorthin direct geführt wird (wiederhallendes Luftröhrenathmen der Lunge), es verliert sich aber, indem es sich in zahllose kleine Kanäle zerstreut, derart, dass es in einer gesunden Lunge gar nicht mehr vernehmbar ist; wurde aber die Lunge durch Einlagerung i'ester, geronnener Stoffe bedeutend leitungsfähiger, so hört man das Trachealathmen auch sehr gut in der Lunge, vorausgesetzt, dass ein Bronohialrobr offen ist und dasselbe hereinführen kann.
sect;. 39. Consonanz. Schraubt man zwei Stimmgabeln je auf ein leeres Cigarrenkästchen, stellt sie von einander entfernt im Zimmer auf und schlägt die eine Gabel an, so pflanzen sich die Schallwellen auch zur andern fort, die hiedurch in Mittönen versetzt wird, auch wenn beide auf zwei Meter Entfernung von einander entfernt sind. Man nennt dieses physikalische Phänomen die „Consonanz, das Mittönenquot;. Dieses Mittönen findet dann am leichtesten statt, wenn der den Ton aufnehmende Körper nach seiner Erregung denselben Ton gibt, wie der erregende.
Dass das sympathische Tönen der zweiten Stimmgabel auf Mitschwingen beruht, kann durch folgendes Experiment bewiesen werden. Wenn man den Pendel einer Uhr in Bewegung setzt, so kommt eine daneben an derselben Wand hängende Uhr allmälig auch ins Gehen, weil deren Pendel durch die vom ersten Pendel in Bewegung gesetzte Luft eine Anregung zum Schwingen erhält.
|
||
|
||
|
|||
38
|
Die Cuiisoiianz.
|
||
|
|||
Vntor Consoniren versteht man daher das Nacliklingen eines Tones an einem entfeinten Orte, der nachklingende Ton ist aber eher Yerschsvächt, und nie verstärkt, auch zeigt er immer denselben Klang und dieselbe musikalische Höhe. Wenn eine Consonanz zu Stande kommen soll, müssen die Schwingungen sehr regelmassig und nach bestimmten harmonischen Gesetzen erfolgen; dies ist aber nur bei Tönen der Fall, bei den Geräuschen sind alle Schwingungen unregelmäs-
|
|||
|
|||
S18quot;)
|
es können daher nur Töne consoniren. quot;Wenn
|
||
|
|||
somit in der Luftröhre z. B. ein Rasselgeräusch entsteht und mau hört dasselbe in der Lunge, als ob es hier entstanden wäre, so kann man nicht von einem consonirenden lÄasseln (Skoda), sondern nur von einem fortgeleiteten sprechen. Das Gegentheil einer wohlklingenden Consonanz ist Dissonanz; das bronchiale Athnien in der Lunge und das Eassehi in den Luftröhren ästen ist nur dann ein consonirendes, wenn Töne damit verbunden sind, wie z. B. metallisches Klingen, klingendes Basseln (sect;. 141).
sect;. 40. Resonanz. Schallwellen, welche sich in einem begrenzten Lufträume nicht ausbreiten können, sondern überall an den Wandungen anstossen und reflectiit werden, nennt man zum Unterschied von fortgeleiteten Wellen „stehende Schallwellenquot;. Wegen der starken und regelmässigen Reflexion geiathen diese ins Selbsttönen, mit jeder Resonanz ist daher eine Ton Verstärkung verbunden. (S. sect;. 27.)
Wenn man eine i;:iieii(le Stimmgabel vor die Mündung eines Kruges hält, so stossen sieh die eindringenden Schallwellen in dem be-grenzten Lufträume stark hin und her, gerathen also in stellende Wellen und die Stimmgabel tönt ungleich stärker (unter Klingen), als in der freien Luft. Eine in freier Luft angeschlagene Saite tönt^nicht, erst wenn sie /.. B. auf eine Guitarre gespannt wird, es ist daher der Holzkasteu, welcher durch Vibrationen Seitens der Saite ebenfalls in tönende Schwingungen versetzt wird (Resonanzboden) und ist hiemit eine sehr bedeutende Schallverstärkung (Resonanz) verbunden. Der Ton des Holzes ist ganz derselbe, wie der der schwingenden Saite
So verhält es sich bei jedem Percussionsschalle, denn derselbe entsteht durch die schallerzcugenden Oscillationen
|
|||
|
|||
|
||
Consousnz. Resonanz.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;39
der Brustwand, die aber eine kleine Seh a 11t er Stärkung erleiden, indem auch die dahinter liegende lufthaltige Lunge mitselrwiDgt. Wird diese Luftmenge in der Lunge durch Exsudation verringert, so wirkt dies dämpfend auf den Schall, wie z. B. das Auflegen eines dicken Tuches auf eine Qnitarre oder eine Trommel.
Wenn Luft beim Ein- und Ausathmen aus einem Bronchus in eine Höhle der Lunge, z. B. in eine Brandcaverne geräth, so wird sie durch Eetlexrion an den hepatisirten, festen Wandungen ins Selbsttonen versetzt und man hört verstärkte Töne, die sogar einen metallischen Klang haben, da hier regelmässige und stehende Wellen entstehen. Der Gegensatz von Resonanz ist daher Dämpfung des Schalles oder Tones.
Penetrabilität der SchaUwellen.
sect;. 41. Treffen scballtragende Luftwellen auf eine massive Wand, so wirft diese den Schall nicht blos zurück, sondern sie versetzt sie auch in Schwingungen, welche sich dann jenseits der Wand durch die Luft fortpflanzen, der Schall ist daher durch die Wand hindurchgedrungen. Dies ist der Grund, warum z. B. ein Klavier in einem Nebenzimmer oder andern Stockwerke gehört wird, warum man die Geräusche der Lunge, des Herzens, der Bauchhöhle etc. auch ausserhalb der vollkommen geschlossenen Cavitäten vernimmt, die Schallwellen sind aber durch die Penetration (in ihrer Stärke) geschwächt worden. Alle akustischen Erscheinungen hört man im Herzen besser, wenn die anliegende Brustwand abgetragen worden ist. Auch die keinen Schall fortpflanzende Luft durchdringt eine feste Wand, gleichviel ob sie gemauert, vergypst, tapeziert oder gefirnisst ist.
Die Geräusche.
sect;. 42. Xicht immer wird der Schall durch eine einzige hin und her gehende Schwingung erregt und durch eine einzige fortschreitende Wellcnreihe bis zum Ohre fortgeleitet, denn
|
||
|
||
|
||
40nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;T'a^ Gcniupch. Der Ton.
häufig folgen sich viele Sehalle so rasch auf einandei;, dass das Ohr die einzelnen gar nicht mehr unterscheiden und „heraushören'' kann. In diesem Falle werden alle zusammen als ein gemischtes Granzes vernominen und mit dem Collectiv -namen „Geräuschquot; belegt.
Inter Gerauseh versteht man daher ein Gewirre von unr egelmassig zusammengesetzten Schallen.
Wirft man eine Bleikabel auf einen Tisch, so hört man alsbald einen einfachen Schall, stosst man aber die Kugel weiter, so dass sie bei der Fortbewegung immer andere und verschiedenartige Theile der Tischplatte erschüttert und in Schwingung versetzt, also eine ganz unrcgel-mässige Reihenfolge einfacher Schalle erregt, so vernimmt das Ohr ein Geräusch, das man „Rollenquot; nennt. Dasselbe entsteht durch schnelles Da-hinfahren eines Wagens über die Unebenheiten des verschieden zusammengesetzten und daher auch verschieden schallenden liodens. Das Wegstreichen einer Luftsäule über die Schleimhäufchen in einer Bronchialröhre oder das Anschlagen von Blutwellen an unebene, versohrumpfte Herzklappen erzeugt ebenfalls ein cigcnthümliches Geräusch (Hasseln Blasen).
Beim Percutiren der Thoraxwand erfolgen dagegen auf jeden Schlag schon mehr regelmässige Sclnvingungen, welche durch fortschreitende Wellenreihen zum Ohre weiter geleitet werden; der Percussionsstoss erregt daher kein Geräusch, sondern einen Schall, man darf daher den Percussionsschall nicht „Percussionstonquot; nennen, denn die Schwingung ist wegen der heterogenen Zusammensetzung der Brustwand keine sehr regelmässige und nur diese gibt einen Ton. Ist daher hinter der Pippenwand viel Luft angesammelt (Windbrust) und ge-räth diese beim Anschlagen wegen ihrer gleichmässigen Dichtigkeit in gleichartige, regelmässige Schwingungen, so hört man neben dem plessimetrisehen „Schallquot; noch einen „Tonquot;, nämlich ein silberähnliches Klingen.
Der Ton.
sect;. 43. Erfolgen Schall Schwingungen, welche zwar ebenfalls zusammengesetzt sind, in ganz regelinässiger
|
||
|
||
|
||
Entstehung des Tones.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;4J
Weise, so entsteht ein Ton, der sich jedoch von dem Schalle ausserdem noch dadurch unterscheidet, dass ein laquo;reüh-tes Ohr seine Höhe (auf der musikalischen Skala) bestimmen kann. Die einzigen Bedingungen der Entstehung eines Tones bestehen somit darin, dass die Schwingungen glei chmiissig stark und die Intervalle, in denen sie auf einander folgen, r egeIm ä s sig sind. Tone können hervorgebracht werden durch regelmässige Oscillationen fester Körper (Saite, Glocke), wie durch einen in selbsttönende Schwingungen versetzten Luftstrom (stehende Wellen in einer Lungencaverne und Metallton in derselben).
sect;. 44. Töne, welche durch einen festen Körper hervorgebracht wurden.
quot;Wenn man die gespannte Saite einer Violine mit dem Finger in der Mitte seitwärts zieht und wieder fahren lässt, so springt sie nicht in ihre ursprüngliolie Lage zurück, sondern über diese hinaus; auf solche (transversale) Weise macht sie einen Bauch nach rechts und links und schwingt einigemal sichtbar hin und her, während sie dabei tönt. Auch hier verdichtet die Saite die Lul't auf der Seite, nach welcher sie schwingt, während auf der andern (eingebogenen) Seife eine Luftverdünnung entstellt (S. 20). Die einzelne Wellenlänge besteht daher aus einer verdichteten und einer verdünnten Halbwelle. Alle bei der Percussion entstehenden Schallschwingungen sind ebenfalls seitliche, transversale. Wrie schon im S. 40 bemerkt, tönt die Saite für sich kaum hörbar, weil sie eine zu geringe Luftmenge in tönende Schwingung versetzt, um das Trommelfell zu erschüttern. wohl aber tönt der Besonanzkasteu der Geige, an dem Holze und nicht an den Saiten ist daher Alles gelegen, um einen reinen sonoren Ton und Klang zu bekommen. Ist das Holz nicht gleichmässig, sind härtere, ästige Theile in demselben, so reihen sich bei dem Hin-und Herschwingen die Holztheiichen und ein Theil dieser Bewegung^ wird in Wärme anstatt in Ton umgewandelt. Bei der Stimmgabel ist keine Resonanz nothwendig, weil sich so viel Metalltheilchen anstossen, dass der. Ton sehr deutlich und bestimmbar ist.
sect;. 45. Töne, welche durch einen Luftstorm hervorgebracht werden.
Kin Luftstrom kann ebensogut, wie ein fester Körper, in tönende Schwingungen versetzt werden, sobald er nämlich aus einem wei-tenRaumo plötzlich in einen engen eindringen muss. Wenn man senkrecht gegen eine Scheibe, in der viele Löcher in regelmässigen Zwischenräumen angebracht sind, Luft bläst und erstere rasch umdreht.
|
||
|
||
ft
|
||
|
||
42nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Tönende Luft.
so entsthen Töne, weil die Luft genöthigt wird, plötzlich in die engen Räume der Scheibe einzutreten und durch diese Austösse in selbst-töuende Schwingungen versetzt wird (Syrene). Geschehen die Umdrehungen der Scheibe nicht rasch genug und erfolgen die Schwingungen nicht ganz regelnlässig, so entstehen auch hier keine Töne, nur Geräusche. Auf dieselbe quot;Weise gibt eine Flöte sehr harmonische Töne ; an dem mit scharfen Kauten versehenen Mundloch stosst sich die aus dem Munde kommende Lui't, spaltet sich, indem sie rasch eingetrieben und dadurch in tönende Schwingungen versetzt wird. In erster Linie ist es daher nicht das Holz, welches den Ton gibt, sondern die Osoillatio-nen der eindringenden Luft.
In der Lunge sind ganz dieselben Bedingungen der Entstellung von Tonen oder Geräuschen vorlianden, die nur vom eindringenden Luftstrom herrühren. Wenn die Luft in einer Broncliialrölire plötzlich an eine durch ein Schleimhäuf-chen verengte Stelle (Stenose) stosst oder von den Bronchio-len aus in die engen Infundibula und Alveolen eintreten muss, so entstehen ebenfalls hörbare Geräusche ganz so. wie geräuschlos im Mastdarm ankommende Gase plötzlich in schallende Schwingungen versetzt werden, wenn sie aus dem verhältniss-mässig weiten Darmrohre plötzlich die enge Oeffnung des Afterschliessmuskels passiren müssen. Diese Gehörswahrneh-mungen sind anderer Natur als die Syrenentöne, sie sind „ste-notische Geräuschequot;, können aber auch zu Tönen werden, wenn die Schwingungen sehr regelmässig erfolgen, wie in Ca-vernen und wenn eine grössere Masse in Schwingung versetzt wird, im andern Falle sind sie zu schwach, um auf den Gehörnerven Eindruck zu machen.
Die frühere Theorie, wonach die verschiedenen Geräusche der Lunge und des Herzens auf Beibung an den Wänden zurückgeführt worden, ist falsch, die Stenosen sind a priori massgebend und die akustischen Zeichen treten dabei auf, gleichviel ob die Wand glatt oder rauh ist. Die Bewegung von Luft in den Bronchien oder Blut im Circulationsapparat erzeugt somit so lange kein Geräusch, als das Rohr gleichmässig weit bleibt oder sich nur successive verengt, ein Ton kommt aber sofort zu Stande, wenn das Rohr an einer
|
||
|
||
|
||
Tönende Membranen. Zungen. Pressstrahl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;43
bestimmten Stelle eine umschriebene Verengerung, eine Stenose erfährt.
Der PressstraU, (Yeiue Uuide.)
Füllt man eine senkrecht stehende Messingrohre, welche üben often ist und am untern Ende eine Platte besitzt, welche ein kleines, centrales Loch besitzt (das eine Stenose darstellen soll), mit quot;Wasser, so fliesst das Wasser durch die kleine Oeffiiung nicht in einem g-loioh-mässigen (Strahl aus, sondern nach Art des Pulses in rhythmischen Stös-sen. Diese Pulse versetzen nun die Flüssigkeit in der Röhre in tönende rückwärts laufende Oscillationen, welche in der ganzen Röhre hörbar sind und besonders deutlich und laut werden, wenn die Flüssigkeit uurch Pressen unter vermehrten Druck kommt •— tönender Pressstrahl.
sect;. 46. In der Lunge wird die Luft, sobald sie mit Schleim, Blut, Exsudaten in Conflict geräth und überhaupt in engere Stellen eintreten muss, alsbald in einen Pressstrahl verwandelt, dor durch das Gehör wahrgenommen werden kann. Ganz dasselbe ist der Fall, wenn die glei chmä ssige Strömung des Blutes durch Verengerungen des Kalibers (Stenose) in eine stossweise verwandelt wird; die Wand trägt nur zur Fortpflanzung, nicht aber zur Entstehung des Geräusches oder Tones bei, denn der Press-strahl tönt, gleichviel ob das Rohr eine Arterie, ein Bronchus oder ein eiserner Cylinder ist. Der Pressstrahl ist nichts anderes, als ein einfacher Oscillationsschall (P. Niemeyer), der aber eine wesentliche Verstärkung erleidet, wenn an der Stenose eine Membran oder sonstige leicht schwingungsfähige Körper sich befinden, die die Schallbildung in ähnlicher Weise durch Vibration begünstigen, wie z. B. das Metallblättchen einer Clarinette (Vibratorium). So verhält es sich an den Klappen und an den Stimmbändern (oscillatorisch-vibratorische Zeichen). S. sect;. 45.
sect;. 47. Töne, welche durch gespannte Membranen erzeugt worden sind.
Aehnlich wie gespannte Saiten, tönen auch gespannte Häute, wenn sie durch einen aussein Anstoss in Schwingungen versetzt werden. Ihre Oscillationsfähigkeit ist eine sehr bedeutende.
|
||
|
||
|
||||
44
|
Tönende Membranen, Stärke des Tones.
|
|||
|
||||
Solche gespannten Membrane treffen wir im Herzen, den Blutge-rässen, im Kehlkopf und in manchen Blasinstrumenten an (Clarinette, Fagott, Mundharmonica); die metallischen Plättohen der Letzteren — Znngcn — werden beim Blasen in Erzittern versetzt, wodurch auch die im Instrumente befindliche Luftsäule in stärkere, tönende Vibrationen versetzt wird. Die Röhrenwand träg-t auch hier wenig zur Entstehung des Tones bei, obwohl sie auch mitvibrirt, der Ton entsteht aber doch, wenn auch das liohr aus ganz ungeeignetem Material (schlechtes ungleichartiges Holz, weiches Zinn etc.) eonstruirt oder mit der Hand festgehalten wird, so dass die Schwingungen gestört werden.
Dieselbe Rolle spielen bei Thicren und Menschen die Klappen im Herzen und den Grefässen, wenn sie von der anprallenden Blutsäule getroffen, angespannt und (-wegen der regelmässigen Schwingungen gesunder Klappen) in tönende Oscillationen versetzt werden (Herztöne). Ganz so verhält es sich auch mit den Stimmbändern heim Sprechen (Vocal-klänge), Wiehern, Bellen, Katzenschnurren, wenn sie durch die Respirationsluft in tönende oder schallende Vibrationen versetzt werden. Diese werden verstärkt durch die Resonanz des Herzmuskels und heim Sprechen etc. durch die Höhlen des Kopfes und seiuer Knochen etc.
Die Höhe des hiedurch erzeugten Tones hängt von der Grosse und dem Spannungsgrade der Stimmbänder (oder Klappen) ab, die Stärke des Tones dagegen hängt wie bei allen akustischen Leistungen von der Intensität der Bewegung ab, welche dem Wasser des Labyrinths durch die ankommenden Schallundulationeu mitgetheilt wird. Je grosser die 0 sei Uations amplitude und je länger die Schwingungen des Trommelfells andauern, desto stärker, reiner und voller ist der Geh8r seindruck (sect;. 32).
sect;. 48. Die Stärke eines Tones geht proportional mit der Zunahme der Amplitude einer Schwingung (sect;. o2 Höhe und Weite der Welle).
Sehr schön kann man die wellenförmigen Schwingungen eines tönenden Körpers sehen, wenn man mit einer angeschlagenen Stimmgabel auf eine berusste Glasfläche eine gerade Linie zeichnen will; man wird sehen, dass die Linie (der Schwingungen des Zinkens halber) nicht gerade, sondern wellenförmig nach Art eines Wollhaares ausgefallen ist. Fährt man wieder in gerader Linie über die Russfläche, die
|
I
|
|||
|
||||
|
||
Hie Höhe des Tones-.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;45
Gabel klingt aber schon solrwäoher, so ist die Höhe der Bäuche und die Tiefe der Einbiegungen schon schwächer und die Länge einer Welle schon kürzer gewordea, die Linie nähert sich also immer mehr der geraden, je mehr der Ton sich abschwächt.
So lange auf der Eussfläche die Hölio der Wellenberge und die Weite einer einzelnen Schwingung eine grosse war, hörte man auch die Gabel noch deutlich tönen, es ist daher klar, dass die Stärke eines Tones mit der Abnahme einer Amplitude ebenfalls abnimmt.
sect;. 49. Schnellt man eine Violinsaite genau in ihrer Mitte, so entsteht der denkbar tiefste Ton, den sie geben kann; theilt man sie in ihrer Mitte durch einen Steg in zwei gleiche Hälften und schiäfft nur die eine Hälfte an, so schwingt die halbe Saite genau doppelt so schr.ell, als die ganze, und diese doppelt vermehrte Schnelligkeit der einzelnen Oscillationen hat zur Folge, dass auch der Ton genau um das Doppelte h ö h e r g e-worden ist (also um eine Octave).
Somit ist die Höhe eines Tones nicht abhängig von der Amplitude (wie die Stärke desselben), sondern von der Anzahl der Schwingungen innerhalb einer Sekunde; je zahlreicher die Schwingungen, desto höher der Ton. Zu gleich hohen Tönen gehören gleich viel Schallwellen, gleichgültig ob der Ton im Herzen, der Lungeraquo;, dem Darme oder in einer Orgelpfeife entsteht. So schwingt eine gewöhnliche Stimmgabel 256 mal in der Sekunde, der tiefste noch hörbare Ton in der Musik wird nur durch 10, der höchste jedoch durch 48000 Schallwellen in der Sekunde hervorgebracht.
Der rendel einer Uhr schwingt ganz regelmassig und periodisch hin und her und sollte eigentlich tönen, weil er wie die Saite in der Luft Anstösse und somit auch Verdicht ungs- und Ycrdünnungswellen erregt, er thut dies aber nicht, weil die Pendelschwingung viel zu lang-salaquo;i vor sich geht, um das Hörwasser oder auch nur die Hörhärchen zu erregen; zu einem hörbare]) Lungen- oder Darmton gehören mindestens 100 Schwingungen in der Sekunde, die Musik liefert einen Ton zu 10, aber nur unter den besten Resonanzverhältnissen. Der Flügelschlag einer Brieftaube erreicht noch nicht den vierten Thoil der zu einem hörbaren Tone nothwendigen Schwingtmgszahl. wohl aber trifft diese
|
||
|
||
|
|||
46nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Lungentöne. Der Fremitus.
zu bei dem Fluge mancher Insocteu und desswegen ist dieser mit einem Geräusche (Summen, Giehmen) verbunden.
sect;. 50. Weim Luft in kleinen Cavcrnen der Lunge durch das Aus- und Eincitlimcn in selbsttönonde Schwingungen (durch Bildung stellender Schallwellen) gcräth, so vernimmt sie das an die Brustwand angelegte Ohr trotz allcnfallsiger guter Resonanz der Wände oder grosser Anzahl der Schwin-gungen nicht; dies rührt daher, weil der Kaum zu klein ist, und somit auch die Amplitude der einzelnen Oscillation; erst wenn die Höhle ungefähr kindsfaustgross ist (und nicht zu entfernt vom Ohre liegt), ist die Weite der Schallschwingung so bedeutend, dass der dabei erzeugte Metallton hörbar wird. Ob nun diese Schwingungen, wie sie bei Krankheiten des Herzens und der Athmungsorgaue entstehen, sehr rasch oder wre-niffer rasch erfolgen, ob also die Töne oder Geräusche hohe oder niedere sind, hat für den Thierarzt keine diagnostische Bedeutung, für ihn ist nur die Constatirung der akustischen Erscheinung selbst und ihres Entstehungsortes von Worth, viel wichtiger als die Anzahl der Schwingungen dagegen ist ihre Amplitude; denn davon hängt die Stärke und Deutlichkeit der physikalischen Leistung ab. Ganz dasselbe
|
|||
|
|||
ö
|
lt auch von dem Pcrcussionsschalle.
|
||
|
|||
Fühlbarkeit der Scliallsclnvingungeii.
sect;.51. Im Gefolge der Ton- oder Schallbildung tritt bei kranken Thieren manchmal ein fühlbares Erzittern der Brustwand auf, welches Beben (fremir) die aufgelegte Hand wahrnimmt und das man kurzweg „Fremitusquot; nennt. Beim Sprechen des Menschen, beim Wichern, Bellen etc. fühlt man an der Bruswtand dieses Erzittern ganz deutlich — Pectoral-fremitus —; die ganze Luftsäule vom Kehlkopf an bis in die Lungcnvcsikeln geräth dabei in starke Oscillationen, welche sich von den starkwandigen, elastischen Bronchiahvandungen aus durch die Lungentextur bis auf die Rippenwand überträgt und diese noch, ähnlich wie gespannte Häute, in Vibration versetzt. Die gesunde, sehr oscillationsfähigo, elastische Lunge
|
|||
|
|||
|
||
Vibrationen. Der Klang, da^ Timbre.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;47
|
||
|
||
leitet die zitternde Bewegung- sehr gut fort, die kranke, infil-trirte, schwere Lunge dagegen schlecht. Aussei- dem Vocal-oder Stimm fr emit us beobachtet man bei Thieren öfters ein leichtes, durch grobblasiges Rasseh; in der Xälie der Lungenpleura (bei kräftigen Inspirationen) entstellendes Beben der Brustwand an einer umschriebenen Thoraxstello — Rasselfremitus, sowie das fühlbare Reib.en rauher Brust-fettblätter — l'leuralfromitus.
|
||
|
||
Yon dem Klange.
sect;. 5 2. Neben der Verschiedenheit in der Anzahl und Amplitude der Schwingungen (Höhe und Stärke der Töne) können alle in Frage kommenden akustischen Erscheinungen noch durch einen speeifischen Character sich auszeichnen, an welchem sie niclit selten erkannt werden. Sie haben nämlich häufig eine ganz eigenthihnliche Färbung, welche die Franzosen mit „Timbrequot;, wir mit „Klangquot; bezeichnen. Dieser Klang entspricht nämlich der Welleng estalt der einzelnen Schwingungen.
Bio Stimme voi-scliiodimei- Menschen, obgleich sie bei allen auf dieselbe physikalische AVeise entsteht, hat auch einen verschiedenen Klang, an welchem man den (nicht sichtbaren) Sprecher erkennen kann; der Ton einer Pfeife kann von einem gleich hohen und gleich starken Tone einer Flöte durch den speeifischen Klang gut unterschieden worden. Diese Klangvorschicdenheit, die wir als „Timbrirungquot; bezeichnen werden, ist bei der Auscultation der Brusthöhle in mancher Beziehung von praktischer quot;Wichtigkeit und rührt daher, dass neben dem Grundton, der für die Schallqualität massgebend ist, zu gleicher Zeit auch Schwingungen von anderer Art und Amplitude nebenher laufen, die also den Hauptton begleiten und welche das Ohr nicht so deutlich und nur als ein Geräusch odor Nebenton (sog. Oberton) vernimmt. So hat z. B. eine Metallpfeife gegenüber einer hölzernen Pfeife etwas Schrillendes und die Xebentöno einer Clarinotto klingen näselnd nach. Die meisten Ge-hörswahrnehmungen haben daher eine für sie characteristische Färbung, wodurch sie sich von einander unterscheiden und die man auch als „Klangfarbequot; bezeichnen kann.
Bei der Percussion bekommt man bei gesunden und kranken Thieren unter der Plessimcterplatte immer auch einen
|
||
|
||
A
|
||
|
||||
48
|
Der Klaus' der Sohallwoll
|
KUingfai-be.
|
||
|
||||
besondem Klang', der oft etwas Dumpfes, Helles, Tonartiges etc. hat oder ist der Percussionsschall von einem trommelähulichen An- oder Nachklang begleitet; dieser „tynipanitischequot; Schall ist nämlich zusammengesetzt aus dem kurzen Schlagton der unmittelbar getroffeneu Brustwand und dem Nachklang einer in ihrer Schwingungsfälligkeit krankhaft abgeänderten Luugen-struetur; bei den verschiedenen Affectioneu dieses Parenchyms müssen daher die Schattiruugen des Timbres auch differiren, sie treten aber hei den Thieron nicht immer scharf genug hervor, geben jedoch immer wichtige Aufschlüsse besonders über die Capacität der Lunge für atmosphärische Luft; in andern Fällen ähnelt der Klang bei der plessimetrischen Untersuchung dem einer angeschlagenen Stimmgabel (timbre metallique) oder dem eines zersprungenen Topfes (pot feie) etc. (sect;. 93).
|
||||
|
||||
|
||
1.
|
||
|
||
Physikalische Untersuchung- des Athmnngs-
|
||
|
||
Apparates.
|
||
|
||
|
||
|
||
Die Exploration des Respirationstractes kann, soweit sie die physikalische Seite betrifft, auf verschiedene Weise vorgenommen werden und zerfällt sie 1) in die Palpation, 2) in die Percussion, 3) in die Auscultation und 4) in die Mensuration.
|
||
|
||
1. Palpation der Respirationsorgane.
|
||
|
||
sect;. 53. Zu den Respirationsorganen werden bekanntlich die Nasenhöhle, der Luftröhrenkopf, die Trachea sammt ihrem Jiöhrensystem, sowie die Alveolarsubstanz der Lunge mit dem sie überklcidenden Brustfell gerechnet. Bei Krankheiton des Athmungsapparates, welche bei den Hausthieren nicht allein zu den wichtigsten, sondern auch zu den häufigsten zählen, sind jedoch selten alle diese Organe zugleich erkrankt, wenn jedoch Symptome auftreten, welche überhaupt auf eine Affection in diesem Tracte hinweisen, so fragt es sich zunächst, in welchem Abschnitte des Organsysteines krankhafte Vorgänge bestehen. Um dies zu oruiren, müssen die Thierärzte hauptsächlich physikalische Untersuchungsmethoden herbeiziehen, da sie vieler Hilfsmittel, wie sie z. B. die Menschenärzte in Anwendung bringen können, bei den unvernünftigen, der Sprache baren Thieren beraubt sind.
Von diesen spielt eine Eollc das Befühlen, Betasten oder die Palpation und wenn sie auch nicht in allen Fällen eine besondere Wichtigkeit hat, so completirt sie doch häufigwesentlich den physikalisch-diagnostischen Hilfsapparat des Thierarztes. Iliezu gehört auch die Inspection der Ath-
|
||
|
||
:
|
||
|
||
|
||||
52
|
Palpation der Respirationsorgane,
|
|||
|
||||
mungsorgane, die in Verbindung- mit der Palpation bisweilen sehr wichtige Aufschlüsse zu geben vermag und hei manchen Zuständen sogar das ZuhiUenehmen der andern Methoden überflüssig macht, wir verweisen sie jedoch in das Gebiet der speciellen Pathologie, wo sie ausführlich besprochen wird. Die meisten Kespirationskrankheitou haben das Eigenthümliche, dass sie mit einer Vermehrung der Athmungszüge vergesellschaftet sind, nachdem aber die causalen Momente dieses hauptsächlich in die Augen fallenden Symptomes in dem gestreckten Kanalwerke sehr verschiedene sein können, ist es, ehe mau zur Percussion und Auscultation etc. schreitet, noth-wendig, alle von aussen zugänglichen Theilc erst einer pal-patorischen Untersuchung zu unterziehen.
A. Palpation der (raquo;bersten Luftwege.
|
||||
|
||||
sect;. .quot;)4. Durch das Betasten dor Na sen Öffnungen kann man sich zunächst überzeugen, ob die Entstehung der
|
||||
|
||||
vorliegenden Krankheitszeichen nicht von
|
hier ausgehe. Es
|
|||
|
||||
kommen am häufigsten Anschwellungen vor, die meist katarrhalischen Ursprungs sind, wie acute und chronische Schwellungen der Nüstern, Erosionen, Follicularverschwärungen, chronische Verdickungen der Nasenflügel und Verengerung derselben, Verwundungen, knorpelige, polypöse Excrescenzcu, Erkrankungen der Nasenbeine und Kieferknochen, anomale, Druse, Croup und Diphtherie (bösartige Kopfkvankheit des Rindviehs), oder treten Verschwelhingen der Nasenlöcher mit eigenthüm-lich erschwertem Athmen auf in Folge von Exanthemen, namentlich des Lippengrinds (Impetigo labialis) mit Entzündung der capillären Lymphgefässe und lymphatischen Oedemen, typhösen Infiltrationen beim Milzbrand und Petechialtyphus, typhösen Geschwüren der untern Nase, Collateralödeme in Eolge Erkrankung benachbarter Theile, Veränderung der Nasenschleimhaut bei der Rinderpest, der Maulseuche, den Pocken; ferner kommen Anschwellungen vor bei dem Rotzprozess, durch die Ohrspeicheldrüse, die obern Hals- und Luftröhrendrüsen, Anfüllung der Luftsäcke, Tumescenz des weichen Gau-
|
||||
|
||||
|
|||
Palpation der Respirationsorgane.
|
53
|
||
|
|||
mens bei Pferden, Neubildungen, Bremaenlaocven und andere Parasiten. Beim Schweine kommen bisweilen chronische Katarrhe zum Ausbruch mit Knochenmarksentzfindung der die Nase und das Maul umschliessenden Knochen (Schnuffelkrank-heit), sowie Caries und neoplastische Vorgänge, wie wir sie bei der Percussion der Nasenhöhle sect;. 151 des quot;Weiteren besprechen werden. Alle solche Zustände müssen durch die Palpation genau untersucht werden.
1J. Palpation des Kehlkopfs und der Trachea.
|
|||
|
|||
sect;. 55. Beim Befühlen des Kehlkopfes sucht man sich zunächst von der Gestalt und Grosse desselben, wie von dem Grade seiner Sensibilität zu überzeugen, ausserdem fühlt man dabei allenfallsige Anschwellungen, atrophische Stellen, Geschwülste, Verengerungen, Erweiterungen etc. Die Ilespi-ration und Emptiiidlichkeit ist gesteigert bei allen localen Entzündungsprozessen, bei dem acuten und chronischen Laryn-gealkatarrh, der Halsentzündung, bei seröser Infiltration des submueosen Bindegewebs (Glottisödem), bei der Wuth, Rinderpest, bei folliculären, katarrhalischen, diphtheritisohen, tuber-culösen, väriolösen Geschwüren (Pocken, Kotz), bei carbuneu-löscn und typhösen Einlagerungen etc. Alle diese Zustände müssen aus dein übrigen Symptomenconiplex erst erschlossen werden, damit keine Veranlassung zu falschen Diagnosen gegeben werde. Ebenso kann man sich durch Betasten dos Kehlkopfes von dem Vorhandensein von Neubildungen, die gewöhnlich papillärer, polypöser oder perichondritischer Natur sind, überzeugen, sie sind jedoch der starken Knorpel wegen meist schwer durchzufühlen; auch kommen Anomalien der Erweiterungsmuskeln vor, welche häufig zum Pfeiferdampf führen. Bei den Fleischfressern trifft man nicht selten fremde Körper, vornehmlich Knochensplitter etc. an, sowie bei Schafen und Rindern Larven und Parasiten.
sect;. 56. In ähnlicher AVeise verhält es sich mit der Untersuchung der Luftröhre und ist hier hauptsächlich auf das Vorhandensein von bindegewebigen Wucherungen, chronisch-
|
|||
|
|||
|
||
54nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Palpation der Bnistbühlo.
katarrhalischen Vorgängen, Narbenbildungen, Lageverände-rongen des Ivolnes etc. sein Augenmerk zu richten. Man untersuche sie längs ihres Verlaufes am Halse mit der Hand und ziehe sie an jenen Stellen, avo sie von Muskeln bedeckt, tiefer gelegen ist, mit beiden Händen hervor, um etwaige Abnormitäten des Kalibers, Abflachungen, Gestaltveränderungen der Knorpelreife oder gewisse, besonders empfindliche Stellen aufHilden zu können. Namentlich verborgene Stenosirungen sind es hie und da bei Pferden, welche das physiologische Eronchialatlimen der Luftröhre so verschärfen, dass es bis in die (gesunde) Lunge herein hörbar wird und in dieser Weise Veranlassung zu iiTthümlicher Diagnose abgeben kann. Bei Kälbern, Schafen und Schweinen kommen ausserdem auch Strongyluswürmcr in der Tracha vor.
Eines der wichtigsten Symptome für den Diagnostiker erhält man
bei allen Thicieu durch Druck der Hand auf den Kehlkopf und künstliche Erregung des Hustens, welchen wir bei der Auscultation desselben des Näheren erörtern werden (S. S- 158).
Auch Krankheiten der Schilddrüsen, bestehend gewöhnlich in Neubildungen, Ilypertrophieen, cystöser, colloider Entartung etc., können die Ursache respiratorischer Beschwerden werden, man darf daher auch die Untersuchung dieses Organes nicht vernachlässigen.
C. Palpation der Urustwaml.
sect;. 57. Das Befü.'üen des Thorax ist bei den Thieren in vielen Lallen nicht zu umgehen und dient wesentlich zur Unterstützung der übrigen Untersuchungsmethoden, namentlich der Inspection, indem man sich von dem Vorhandensein mancher krankhafter Vorgänge versichern kann, welcbc nicht selten in ätiologische oder consecutive Beziehungen zu der bestehenden Athmungskrankheit gebracht werden müssen. Häufig findet man beim Betasten unebene Stellen, Ilautverdickungen, Lxantheme, Spuren von derivatorischen Einreibungen-, Narben, frische Kippenbrüche (welche gerne unbemerkt bleiben), Verletzungen der Thoracalwand, penetrirende Wunden etc.
Ausserdem eruirt die palpirendo Hand die Art und Weise der Atbmungsexcursioncn, den Schlag des Herzkegels (auf
|
||
|
||
|
||
Palpation der Brusthöhle.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 55
der linken, unter Umständen auch auf der rechten Seite), sowie aucli schmerzhafte Stellen, welche von den oben angegebenen localen Vorgängen auf der Brustwand, von Infiltrationen, periostitischen Processon, aber auch von entzündlichen Reizungen der Serosa costalis herrühren können. Letztere Schmerzen müssen von den ersteren dadurch unterschieden werden, dass die übrigen Zeichen der Pleuritis auf einer oder beiden Seiten vorhanden sind und dass das Thier hauptsächlich auf Schmerz reagirt, wenn die tastende Hand mehrere Inter-costalräume nacheinander bis zu einer gewissen Höhe berührt. Hiebei findet sich ferner, ob hauptsächlich die Rippenwand, wie bei der Lungenhyperämie und Hepatisation, oder die übrigen Athnnmgsmuskeln in vermehrte Action gesetzt werden, oder ob die Zwischenrippen furchen stärker ausgedehnt, eingefallen oder verstrichen, vorgewölbt sind.
Letzteres ist besonders der Fall bei pleuritischen Atfcctionen, wo die seröse Durchfeuchtung der Zwischenrippen-muskeln eine Parese derselben bedingt und die Zugkraft der (verdrängten) Lunge aufgehört hat. Bei lobärer Solidification der Lunge, sowie bei Ansammlung copiöscr, flüssiger Exsudate bemerkt man eine ein- oder beiderseitige Erweiterung des Thorax, was auch bei der Windbrust oder hochgradigen Al-veolarektasie der Lunge der Fall ist, während eine Verengerung oder Einsinkung einer Thoraxstelle vorkommt bei beträchtlicher Schrumpfung des Lungenparenchyms, käsiger Verdichtung desselben im Verlaufe der chronischen Pneumonie, der Lungensucht, Tuberculose etc. bei Rindvieh wie bei pleuritischen Adhäsionen des Pferdes. Solche erkrankten Lungen-districte nehmen selbstverständlich einen kleinern Raum ein, als lufthaltige, da aber dieser Raum in dem hermetisch geschlossenen Brustkasten durch nichts ausgefüllt werden kann, sinkt die entsprechende Wandpartie durch den äussern Druck der Atmosphäre ein, soferne dem ^Nachgeben derselben Seitens anatomischer Verhältnisse kein Ilinderniss entgegensteht. Solche Diffbrmitäten und Impressionen der thoracalen Wand trifft man bisweilen bei Rindern und jüngeren Pferden in auffallender Weise an.
|
||
|
||
|
||
5(1nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Vibratioueu.
Ebenso ist es von Wichtigkeit, den anatomischen Bau der Brust-hohle selbst weiter zu untersuchen, denn hievou hängt wesentlich das Porcussiousresultat ab. Je höher, breiter und gewölbter die thoracische Höhle ist, desto grosser die Lui'tcapacitüt, denn die Circumferenz des Rippenkorbes ist stets der äussere Ausdruck des Volumens der Lunge; je dicker, gröber und mit mehr Zeil- und'Kettgewebe die Brustwand belastet ist, je breiter und stärker die Schalterpartie und deren Mus-culatur, desto unsicherer ist die percutorische Untersuchung.
sect;. 58. Vibrationen der Brustwand. Die aufgelegte Hand macht bisweilen bei kranken Thieren eigenthüm-liclie G-et'iililswahmohmungon, wenn nämlich im Verlaufe von bronchialen Katarrhen, welche auf der Höhe des Stadium mucosum stehen, eine Anzahl in der Nähe gelegener Luftröhrenäste stark geschwellt ist und viel schleimiges Product enthält, wodurch der inspirirte Luftstrom Widerstand tindet, sich an der tumescirten, faltigen üronchialschleimliaut reibt und so das Secret anstosst und in Bewegung setzt, welch letztere von den Röhreuwandungen aus auf die Rippemvand fortgepflanzt und hier deutlich als eine Vibration gefühlt wird, welche man „Rasselfremitusquot; nennt (i;. 51). T3ieses bronchiale Erzittern des Thorax an bestimmten Stellen ist besonders deutlich fühlbar bei Fohlen, Schafen (Lungemvurm-husten, Anbruch), bei Jungvieh und im Verlaufe der katarrhalischen Staupe, wenn man beide Volarflächeu der Hand gegen die Brustwand der rechten und linken Körperseite andrückt. Man bemerkt den Fromitus beim Aus- und .Eiuath-meu, oft stärker bei ersterem Acfce, weil sehr häufig eir.e pro-longirte Lxspiration zugegen ist; ebenso ist er sehr deutlich und auch gut hörbar, wenn das Thier vorher in Bewegung gesetzt wurde, ohne dabei zu husten oder zu expeetoriren.
sect;. 59. In ähnlicher Weise fühlt man auch den sogenannten „Pleuralfrem itusquot; welcher dann entsteht, wenn sich während der In- oder Exspiration (sect;, 51) die beiden entzündeten und rauh gewordenen Pleurablätter gegenseitig reiben, wie es im Anfange (noch besser und länger im Resorbtionsstadium) der Brustfellentzündung bei allen Haus-thieren vorzukommen pflegt und als das wichtigste Kriterium dieser Brnstkrankheit gilt. Bei Pferden und Rindvieh ist er
|
||
|
||
|
||
Der Fremitus.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 57
nur unfühlbar, wenn man spät gerufen wird, siel) bald eine An-löthung der Lunge bemerklich macht oder wenn die phlo-gistische Ausscluvitzuug mehr einen seroalbuminöscn als fibrino-genen Character angenommen hat und wobei dann die Blätter nur an bestimmten rauhen Stellen und nicht auf der ganzen Fläche in demselben Augenblicke reiben oder .schaben. In andern Fällen ist das Reibungsgeräusch sehr gut a us sen fühlbar und hörbar, dauert aber nur kurze Zeit an, nachdem die Lunge wieder an der Brustwand angekommen ist und hat den Character des Lederknarrens oder des llaspelns. Aehnlichc Bemerkungen macht man hie und da auch bei der Perlsucht des Kindes. Die Stärke dieser Geföhlswahmehmung ist daher abhängig theiis von der Auflagerung plastischer Stoffe und deren Metamorphosen, aber auch von der Energie des Athmungsprocesses und der Elasticität der Thoraxwand selbst.
sect;. 60. Auch ein A'ocal- oder S f.immf r e mitus kommt bei den Thieren vor, in soferne man z. B. das Laryn-gealschnurren der Katze und das Knurren und Brummen des Hundes, Rindes etc. deutlich auf der Pectoralwand fühlt (Pec-toralfremitus). Durch den im Kehlkopf gebildeten Schall wird die ganze Luftsäule des Bronchialbaumes in von aussen fühlbare Oscillationen versetzt und zwar deutlicher auf der rechten Seite (s. sect;. 8.) und bei Infiltrationen der Lunge (wodurch das Parenchyra ein besserer Schallleiter geworden ist), sowie auch (jedoch seltener) im Verlauf der Lungentiiberculose bei Kind-vieh, wenn dieses seine Stimme hören lässt und an der Ober-fiäche der Lunge sich grössere Cavemen befinden. Abgeschwächt wird dagegen diese Grefühlswahrnehmimg stets durch dicke, starre Brustwandungen, sowie durch massenhafte pleuritische oder hydropische Ergüsse (Hunde), welche einer Fortleitung der Stimmwellen bis zur Rippenwand und der Vibration derselben sehr hinderlich sind.
sect;. 01. Bei Verletzungen der Haut, Stichwunden, Bisswunden, überhaupt durch traumatische Einwirkungen kommt zuweilen atmosphärische Luft in die Alveolarräume des namentlich bei Rindern und Hunden sehr reichlichen Unterhaut-
|
||
|
||
.
|
||
|
||
|
||
58nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; I,el' Fremitus.
Bindegewebes, wodurch diffuse Geschwülste der allgemeinen Decke simulirt werden, die aber nichts anderes sind, als ein subcutanes AIveo 1 aremphysem. Nicht selten fährt eine solche AVindgeschwulst auch ohne äussere, gewaltthiitigc Einwirkung auf und zwar bei Krankheiten, welche mit schwerer Dyspnoe einhergehen, bei heftigen agonischen Anstrengungen und Zorreissung von Lungenbläschen mit Austritt von Luft in das subpleurale Bindegewebe, von welchem es in das Mediastinum und von da zwischen dem ersten Bippenpaar hindurch unter die allgemeine Decke, den Tricl und bis in die Hals- und EückengQgend gelangt. Ferner entstehen Ilaut-emphyseme durch Zerreissung der Pleura pulmonalis, sowie bei jenen Krankheiten, die mit acuten oder chronischen Blutzersetzungen verbunden sind, die Thierärzte treffen daher dasselbe auch im Gefolge des Krampfhustens der Hunde, in den verschiedenen Anthraxformen, bei der Rinderpest etc. an. Die Palpation solcher Stellen ergibt ein ganz eigen-thümliches Knistern, das mit dem des Briefpapieres die meiste Aelmlichkeit hat— Crepitation — und hauptsächlich entsteht, wenn man leichte Fingereindrücke hervorbringen will; beim Hinwegstreichen mit der Hand entsteht ein ähnliches Gefühl wie beim Betasten eines Flaumkissens; das Crepitiren kann man indess bei jedem Schlächter kennen lernen, wenn er vor dem Abledern Luft unter die Haut bläst. Die Percussion zeigt auf solchen Stellen bei leichtem Auflegen des Plcssi-meters die Reihe; vom hellen, vollen bis zum tympanitischen Schalle.
|
||
|
||
|
||
2. Percussion der Respirationsorgane.
|
||
|
||
Die Lehre der Percussion im Allgemeinen.
sect;. 62. Unter „Percussionquot; (Percussus, das Anklopfen Anpochen) versteht man jenes ärztliche Verfahren, wobei mittelst Anschlagens an einzelne Körpertheile ein Schall hervorgerufen werden soll, aus dessen Beschaffenheit man einen Schluss auf den physikalischen Zustand des angeklopften Theiles ziehen kann.
Die Möglichkeit, auf diesem Wege durch den Gehörsinn nähere Aufklärungen über den Zustand innerer, nicht sichtbarer Organe zu erlangen, beruht auf der Art und Weise, wie feste Theilc, Flüssigkeiten und Gase sich gegenseitig verhalten und mit welcher Leichtigkeit sie die durch das Anklopfen erzeugten Schwingungen fortzuleiten im Stande sind (sect;. 2G); hiedurch gelingt es, zuerkennen, ob innere, ebenfalls in Schwingungen versetzte Theile sich in normaler Lage und Cohäsion befinden oder nicht. Die Percussion wird daher hauptsächlich der Schallschwingungen wegen angewendet und gilt dies ganz besonders für die innerhalb des Brustgewölbes gelegenen Eingeweide, indem der anatomische Bau der sie tonnenförmig umfassenden Rippen eine gute Resonanz im Inhalte des Korbes gestattet, während die relativ schlaffen, in verschiedener Weise nachgiebigen Bedeckungen der Bauchhöhle eine hinlänglich characterisirte Schallbildung nicht in selbem Grade zulassen.
|
||
|
||
|
||
60nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Historisches
Die Percussion dor Brusthöhle und des Bauches ist somit ganz da-selbe Verfahren, nach welchen mau ;:. H. mittelst des Fiugerknöchels ein Weiui'ass aiisclilä^t, um sich über dessen Gehalt an Flüssigkeit oder Luft zu vergewissern, oder vor dem Einschlagen eines Nagels in die AVand anklopft, un welcher Stelle sich Holz oder Mauerwerk befindet.
|
||
|
||
Geschichte der Percussion.
|
||
|
||
sect;. Go. Die Thierarzte haben das Verfahren, auf rein physikalischem Wege ihre Diagnosen besser zu präcisiren, wie so viele andere Hilfsmittel aus der Menschenheilkunde herübergenommen, in welcher es besonders in der neusten Zeit durch ausgezeichnete Forscher und durch allseitig gemachte praktische Erfahrungen und wissenschaftliche Experimente auf eine ungleich höhere Stufe der Vollkommenheit gebracht wurde, als dies jemals der Fall war. Da die Structur der innern Organe bei den Thieren ganz dieselbe ist, wie beim Menschen und die in Krankheiten vorkommenden Texturveränderungen ebenfalls sich vollständig gleich bleiben, somit nur die Lage der betreffenden Organe eine verschiedene ist, so müssen auch die durch die physikalische Untersuchung sich ergebenden Resultate identisch sein und die Explorationsme-thode nothwendig auch denselben seraiotischen AVertli haben.
J)a jedoch bei den Thieren immerhin manche Modificationen vorkommen und der Tbierarzt hiebei grössere Schwierigkeiten zuüberwinden hat, so liegt es auch in der Natur der Sache, dass die Ergebnisse, welche die auscultatorische Percussion liefert, nicht immer Jene Schärfe und Bestimmtheit zeigen, wie dies in der Menschenheilkunde der Fall ist, immerbin aber sind sie vo7i solcher Bedeutung, dass sie ein eingehendes Studium erheischen, wenn der Thierarzt sich der vielen Vortheile tlieilhaftig machen und auf der Höhe seiner Wissenschaft sich erhalten will.
Sonderbar ist es, dass vor dem Jahre 17G1 kein Arzt auf den Gedanken kam, die Körpercavitäten anzuklopfen oder auch nur das Ohr anzulegen, denn offenbar musste der Gedanke nahe liegen, dass bei Krankheiten innerer, besonders lufthal-tiger Organe andere akustische Erscheinungen zu Tage treten,
|
||
|
||
|
||
Historisches.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(J1
als im physiologischen Zustande; allein Alles, was man ans früheren bis zu Hippokrates zurückreichenden Zeiten etwa als erste Spuren der Percussion und Auscultation betrachten könnte., reducirt sich auf Null oder höchstens auf die Anwendung des Stosscs oder Itüttclns, der sog. Sucoussion. Die Ursache dieser Unterlassung lag oben darin, dass die Diagnose der alten Aerzte hauptsächlich von subjeetiven Erscheinungen des Krankon ahhieng, zahlreiche Vorurtheile über die meisten Krankheiton verbreitet waren und viele höchst wichtige Brustleiden im vorigen und Iheils noch in diesem Jahrhunderte gar nicht bekannt waren.
Erst, nüch Jahrhunderte lang'om Schlummern kehrte zu Anfang des XVIII. Säculums die Medicin an dor Hand eines Boerhave, Morgagni u. A. zu der auf positive Forschung gerichteten Methode des Hippokrates zurück und um das .Talir 1754 war es, als ein viel beschäftigter Wiener Arzt, Leopold Auenbrugger (geb. zu O'ratz 1722, gest. in Wien 1809) sicli sagte, dass die Sucoussion an und für sich nur unvollständige diagnostische Resultate liefern könne, dass aber das Anschlagen an die Brustwand anzoigou müsse, ob in der Lunge Luft enthalten sei oder eine krankhafte Materie. Krst nachdem er sich durch eine siebenjährige, sorgfältige Prüfung an Gesunden und Kranken von der Stichhaltigkeit seiner Ansicht überzeugt hatte, erschien von ihm das erste Hitch über die Percussion: raquo;Inccntum novtttn ex percussione iho-racis humani ut, signo abstruses interni pectoris morbos detegendi,quot; Vindobonae 1761. Trotzdem konnte die neue Lehre noch lange nicht. zur allgemeinen Geltung gelangen, denn gerade jene Männer, welche durch ihre, wissenschaftliche Autorität berul'cn gewesen wären, das Fri-ventutu novum einer näheren Prüfung zu unterziehen und weiter zu verwerthen, ignorirten vornehm die Erfindung und verspotteten sie als ein „Inventum novum antiquum.quot; Bald jedoch hatten die für Neuerungen leichter empfänglichen Eranzosou Wind bekommen und es war der Pariser Kliniker Corvisart, welcher sie mit Begeisterung aufnahm und weiter zu bilden strebte. Hass er bei sorgfältiger Cultur auch der pathologischen Anatomie sehr exaefe Erankenuntersuchungen vornahm, beweist die Thatsache, dass er erstmals Klappenfehler im Ilorzon nachwies und hei dem Kaiser Napoleon I. die von vielen Aerzten gestellte Diagnose einer Brnstkrankheit umwarf und das Vorhandensein eines chronischen Magepleidens constatirte.
Krst jetzt ling die Erfindung an, Epoche zu machen und die Deutschen mussten es sich gefallen lassen, dass sie ihnen als ein ganz vortreffliches Kxplorationsnnittel aus Frankreich imporfirt wurde, nachdem auch ein -Moniforiumquot; Auenhrnggers spnrloss an ihren Coryphäen
|
||
|
||
|
||
(j2nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Geschichte der Percussion.
vorübergegangen war. Zum (tIücU halten die Franzosen gegen ihre Gewohnheit die Priorität nicht abgeläugnet, denn Corvisart hatte die Schrift des Wiener Arztes (Avenbrugger, nouvelle möthode pour recon-uaitre les maladies internes de la poitrine par la percussion, Paris 1808) übersetzt.
In ein wichtiges Stadium trat die moderne Lehre durch die Arbeiten eines weitern Franzosen, Piorry, der das Plessi-metor 18215 erfand, und zu Ende der dreissiger Jahre hatten sich endlich auch deutsche Capacitäten über die schon sehr vorangeschrittene Lehre hergemacht. In die vorderste Heihe trat Prof. Skoda in Wien (noch lebend), der sich nicht blos bestrebte, die Entstellung der verschiedenen Schallmodificationen auf physikalisclie Grundgesetze zurückzuführen, sondern sie auch durch genaue Analyse auf wenige Typen zu reduciren. Er wurde in diesem Bestreben wacker durch llokitansky unterstützt, der eben anfing, eine neue, weit über das seitherige Niveau hinausgehende Lehre der pathologischen Anatomie zu schaffen; von Skoda erschien dann 1889 in Wien eine „Abhandlung über Percussion und Auscultationquot;, welcher hauptsächlich die Arbeiten llokitansky's zu Grunde gelegt waren.
Die junge „Wiener Schulequot; erlitt wiederum heftige Anfeindungen und man hatte ihr lange den Vorwurf gemacht, dass sie sich bauptsäcli-lich nur mit brillanten Diagnosen abgebe, mit denselben und den Seotio-nen aber die Therapie vernachlässige; die auf exaete Diagnosen gründenden Kuren hatten jedoch bald (hauptsächlich durch üppholzer) diese Vorwürfe entkräftet; hiebe! war es namentlich auch die Physiologie, welche der Krankheitslehre eine ganze neue Directive gab, wie sie sie heute noch hat. Skoda gebührt namentlich das Verdienst, die neue Lehre von den französischen, gar zu subtilen Unterscheidungen öer einzelnen Schallvarietäten und voa einer Masse physikalisch sein sollenden Daliastes zu befreien und noch heute sind die Skoda'schen Sätze (mit wenigen Ausnahmen, z. ]!. der Consonanzlehre) als massgebeud zu betrachten. Detailsbereicherungen in Bezug auf Deutung einzelner Sohall-qualitäten erfuhr die Percussionslehre in neuerer Zeit hauptsächlich durch Prof. Wintrich in Erlangen, der den tympanitischen Schall festsetzte, durch Traube (Höhe und Tiefe des Schalles), Biermer, Gerhardt, Goigelu. A.
Die deutschen Thicrärzte hatten den grossen reformatorischen Bestrebungen ihrer Collegen aus der Menschenheil-kunde lange mit stoischer Buhe zugesehen, in der sichern Ueher-
|
||
|
||
|
||
|
||
Technik dor Percussion.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 03
zeugung, dass all die neuen Hilfsmittel zur Stellung besserer Diagnosen sich nicht auch auf die Thierkrankheiten anwenden liessen. quot;Ungleich rühriger zeigten sich dagegen die französischen Thierärzte schon im Anfange dieses Jahr-hundertes; sie kamen rasch zur Einsiclu, dass die neue Lehre auch für kranke Thic-re sich vortrefflich verwerther; lasse und schon 1824 versuchte Dupny, damals Professor an der Thier-arzneischule zu Alfort, Gebrauch von ihr zu machen. Ihre weitere Ausbildung werden wir bei der Geschichte der Auscultation des Nähern kennen lernen. (S. sect;. 115.)
|
||
|
||
Technick der Percussion.
|
||
|
||
sect;, 64. Der Erfolg des Anklopfens an die Brustwand wird hauptsächlich dadurch begünstigt, dass unmittelbar hinter letzterer die Lungen und das Herz dicht anliegen, dass sie selbst eine hinreichende Iiesisteuz besitzt, um die Stösse fortzuleiten und dass sie doch nicht so beschaffen ist. um in wirklich störender quot;Weise selbst mitzuschallen. Dagegen kommen andere Hindernisse in Betracht, welche hauptsächlich in der Dicke und Lockerheit der Haut, ihrer steten Behaarung und ihrer dichten Zwischenlagen bestehen, wodurch sie eine ungleiche Dicke und Beschaffenheit erhält. Da sich bei den Thieren diese Hindernisse nicht beseitigen lassen, muss man letztere so gut als thunlich unschädlich machen und um dies zu erreichen, bedient man sich entweder der Hand oder einer andern, mehr dichten Unterlage. Die Art und quot;Weise der Ausübung der Per cussion verdient daher die grösste Beachtung, weil von ihr der hohe quot;Werth als diagnostisches Explorationsmittel abhängt und eine fehlerhaft ausgeführte Percussion die sonst werthvollen Eesultate problematisch macht.
Durch den bei der Percussion ausgeübten Stoss erfolgt eine Erschütterung dor Brustwand, und die in Schwingung versetzten Grenz-theilchen sollen die Oscillation auch auf die unmittelbar anliegende Lunge oder auf das Herz übertragen. Durch das Aneinanderstossen all dieser Theü-
|
||
|
||
|
||
G4nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Technik der Percussion.
chen entsteht aber ein Sc-iiiill, welcher ober die Molekularbeschaffenheit der in Schwingung versetzten Brnsteingeweide Aufsohluss {rcbcn soll. Je stärker die Moleküle durch den Stoss aufeinanderprallen, desto deutlicher und sonorer ist der Schall (S- 32). Schon die Schwingungen einer einzigen Rippe reichen hin, tun die hinter ihr liegenden Theile mitschwingen zu lassen, da aber diese in Krankheiten eine verschieden grosse Dichtigkeit zeigen und eine verschieden grosse Menge von Luft enthalten. so wird auch hienach der erzeugte Schall modificirt werden müssen. Das knorplige Ende aller Bippen erleichtert die Schwingungen sehr wesentlich, bei Jungen Thieren wird man daher immer bessere Resultate bei der Percussion erzielen, denn jede verminderte Sehwingungsfithigkeit der Hippen vermindert auch die der unterliegenden Theile und hat somit eine Dämpfung des Schalls zur Folge, das Mitschwingen der Lungfe und die Reflexion der Sehallwellen dagegen erzengt eine Schaliverstärkung (Resonanz gt;;. 40). Die schallenden Schwingungen der Alveolenluft sind also nicht blos durch die Oscillaf innen der Brustwand angeregt, worden, sondern sie wurden direct durch den Percussionsstoss hervorgerufen, das Luugenparenchym hat hiebei nur als Resonanzboden schallverstärkend mitgewirkt.
Der Stoss, welcher die Erschütterung erzeugt, kann unmittelbar auf die allgemeine Decke angeLvacht werden oder aber er wird durch irgend einen Zwischenkörper auf die Brustwand übertragen; es gibt daher zwei Arten der Percussion eine unmittelbare und eine mittelbare. Streng genommen ist jedoch jede Percussion eine mittelbare, denn man will immer nur die Prusteingeweide in Schwingungen versetzen, man bedient sich aber hiebei stets der Brustwand als Zwischenmedium.
|
||
|
||
Unmittelbare Percussion.
|
||
|
||
sect;. 05. Will man ohne alle künstliche Mittel durch Anklopfen der Prustwand eine Gehörswahrnchmung hervorbringen, so bleibt nichts anderes übrig, als man benützt die drei mittleren Finger der rechten ITand und percutirt mit ihnen direct die Haut der Brustwand; um aber diese Unterlage nicht bei jedem Stosse zu verrücken, ist es zweckmässiger,
|
||
|
||
'
|
||
|
||
Digitalpei'cussioii.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;65
sie mittelst eines aufgelegten Fingers der linken Hand zu fixircn und diesen anzuklopfen. Andere Thievärzto erreichen denselben Zweck, indem sie die Volarfläche der linken Hand genau auf die Brustwand drücken und mit der Paust der rechten Hand aufschlagen; das Aufdrücken muss jedoch in einer Weise geschehen, dass das Tlner liiodurch so quot;wenig, als durch den Schlag beunruhigt werde. Der Stoss erfolge dabei kurz, nicht hastig, präcis und mehr oder weniger kräftig; nachher entfernt man jedesmal die Hand, um die Schwingungen nicht in sie abzuleiten. Man nennt dieses Verfahren die Digitalpercussion.
Diese Percussionsmethode liefert natürlich keine sehr cxacteu Resultate und dürfte nur in Ausnahmsfällen anerewen-det werden. Indessen ist die Digitalpercussion in der Thier-heilkunde nicht zu unterschätzen und kann, was die kleinem Thiere betrifft, recht wohl ein Zwischenmedium oder der Hammer entbehrt werden, sofern die nicht zu dicke unci lockere Haut ein inniges Anlegen des Fingers gestattet; bei magern Thieren ist allerdings der Schall an den Weichthei-len ein woniger lauter, man kann aber beim Auflegen des Fingers auf die Rippen eine gute Resonanz erzielen, was am besten durch Vergleich z. B. einer hepatisirten Stelle mit einer gesunden bewiesen werden kann. Hand auf Hand erzeugt schlicsslich am wenigsten heterogene Geräusche, weil sie eine der Explorationsstelle conforme Anatomie hat, auch kann der weiche Finger den Unebenheiten und Vertiefungen der Thoracalwand auf einer umschriebeneu Stelle sich gut anschmiegen, so dass zwischen Finger und Haut kein leerer Raum gelassen ist; im andern Falle würde der Schall ein ganz unreiner, falscher und scheppernder werden (sect;. 93).
Indessen hat diese Klopfmethode auch ihre Schattenseiten; das Terrain am Brustkorb ist nicht überall gleich günstig, in den nachgiebigen Intercostalfurchen ist der Schall ein sehr schwacher und die Finger schmerzen bald, wesshalb bei grossen Thieren, wo man auch eine grössere Klopfstärke noth-wendig hat, die Substituirung der Finger durch entsprechende Instrumente nicht umgangen werden kann. Ein weiterer Uebel-
Vogel, Physikalische Diagnostik.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;5
|
||
|
||
.
|
||
|
||
Qßnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Unmittelbare Percussion.
stand besteht darin, dass man kleinere erkrankte Stellen hie-durch nicht auffindet, weil sie percutorisch nicht genau abgegrenzt werden können, abgesehen davon, dass es einen sonderbaren Eindruck macht, wenn man ein krankes Thier mit der Faust traktirt; endlich fühlt auch der anklopfende Finger den ihm entgegenstehenden Widerstandsgrad kaum besser, als z. B. ein leicht zu führender Hammer.
Im Uebrigen genügt die Digitalpercussion immerhin dem gewöhnlichen praktischen Bedürfnisse, sie darf daher von dem Praktiker keinesfalls vernachlässigt werden, schon desswegen nicht, weil sie in Ermanglung eines Percussionsapparates nicht entbehrt werden kann und es immerhin erhebliche Nachtheile hat, sich von Instrumenten abhängig zu machen, die man eben nicht immer zur Hand hat. Bei Pferden und bei Rindvieh hilft man sich dadurch, dass man den Finger nur auf die besser schallenden Bippen anlegt und man nur jene Stellen übersichtlich cxplorirt, an welchen pathologische Abänderungen wahrnehmbar werden, um sie dann beim zweiten Besuche näher auszuforschen. Bei raschen Erkrankungen bekommt man auch ohne Instrumente schnell die nöthigen Anhaltspunkte, um sich darüber zu orientiren, ob man es mit einer Brustkrankheit zu thun hat oder nicht. Auch ein negatives Resultat der percutorischen Untersuchung hat diagnostischen Werth, weil man dann desto sicherer den Sitz der Erkrankung in anderen Organen zu suchen hat; die diese Methode vernachlässigenden Thierärzte fahren gerade in solchen Fällen am längsten mit der Stange im Nebel umher.
Die Frage, ob der Thierarzt die unmittelbare Percnssioi.. der mittelbaren vorzuziehen habe, lässt sich daher unserer Ansicht nach nur von diesem Gesichtspunkte aus beantworfen. Die meisten Thierärzte behalten übrigens diejenige Percussionsmethode in der Regel bei, in welche sie sich während des klinischen Unterrichts in ihrer Studienzeit eingeübt und welche sie lieb gewonnen haben. Diejenigen werden daher wohl am besten fahren, welche beide Klopfarten sich angewöhnen und sich in beiden eine gleiche Dexteritiit zu eigen gemacht haben.
|
||
|
||
|
||
Mittelbare PerbuBsion.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;67
|
||
|
||
Mittelbare Percussion. Plessimetrie.
|
||
|
||
sect;. G6. Piorry hatte in richtiger Würdigung des Um-standes, dass die Hippen als gute Sclialllciter eine vorzügliche Unterlage bilden, ein Ivippenstück so zugearbeitet, dass er es bequem auf die weichen und durch ihr Nachgeben wenig Resonanz bietenden Intercostalmuskeln auflegen konnte und hatte er so die Erfahrung gemacht, dass hiedurch alle Schalldifferenzen leichter aufgefunden werden konnton. Durch die Befolgung des ihm von der Natur selbst gebotenen Fingerzeiges wurde er 1826 zum Erfinder des „Schallmessersquot;, das er
Plessimeter
nannte; das dabei zu befolgende Verfahren nannte er „Plessimet-rismequot;. Später construirte er eine kleine Platte aus Elfenbein, die bis in die neueste Zeit allseitige Anwendung fand, nachdem alle Versuche, das etwas theure Elfenbein durch anderes Material, z. B. Buchsbaum, Kork, Sohlenleder, Horn, Guttapercha, Porcellan, Metall etc. zu ersetzen, sich als un-zweckmässig erwiesen. Erst in der letzten Zeit, seit man den Kautschuk zu allen möglichen Zwecken zu verarbeiten versteht, fängt die aus Hartkautschuk gepresste Platte an, das seither übliche runde Elfenbeinplessimeter zu verdrängen, da das Material ebenso solid, dehnbar und dabei ungleich wohlfeiler ist.
Das Plessimeter, wie es die meisten Thierärzte gegenwärtig zu benützen pflegen, gleichviel ob es aus Elfenbein oder Hartkautschuk gearbeitet ist, stellt eine 4—5 Cm. im Durchmesser zeigende, kreisrunde, 2 Mm. dicke Platte dar, welche entweder eine rings herum laufende etwa 8 Mm. hohe Randleiste zum Anfassen und Halten besitzt (Figur 2), oder sind nur rechts und links zwei flügelähnliche Vorsprünge (Figur 3) zum Festhalten vorhanden. Die Scheibe muss in
|
||
|
||
|
|||||
G8
|
Mittelbare Percussion.
|
||||
|
|||||
quot;llll
|
iiiillliiiAi
|
i3\;:!;:--gt;i,
|
|||
|
|||||
|
|||||
yquot;-'
|
|
||||
|
|||||
Fig. 2. Natürliche Grös?c.
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
Fig. 3. Natürliche Grosse.
|
|||||
|
|||||
|
|||
Coaptation des Plessimeter-
|
69
|
||
|
|||
senkrechten Schnitten aus dem Elepiiantenzahn gearbeitet sein, da bei Querschnitten des letzteren die Platte concentrische Einge zeigt, welche bei kräftigem Aufklopfen mit dem Hammer gerne durchgeschlagen werden, sie soll daher, gegen das Licht gehalten, Längsstreifen zeigen. Die ovale Form hat keinerlei Vorzüge vor der runden und eine Graduirung der Kopfseite der Scheibe (in Millimeter) keinen Sinn, Figur 4, die
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
Kg. 4.
Platte darf jedoch nur so dick sein, dass sie bei der Anwendung der tiefen Percussion nicht bricht, beim Anklopfen kein klapperndes Geräusch verursacht und sich an unebenen Thoraxflächen nicht abbiegt. Die Verbindung des Plessimeters mit Metallflügeln, um es besser coaptiren zu können, oder mit einem Charniergelenke muss als unzweckmässig bezeichnet werden.
Das Anlegen (Coaptiren) des Plessimeters.
sect;. 67. Von ebenfalls merklichem Einflüsse ist die Art und Weise der Coaptati on der Scheibe auf die Thoracal-wand der Thiere. Der Percussionsschall wird nur in seiner Reinheit erhalten, wenn sie so fest aufgesetzt wird, dass sie auf der ganzen Pläche dicht anliegt und keine Luftschichte zwischen ihr und der behaarten Haut gebildet wird. Dieses Andrücken darf natürlich das Thier nicht beunruhigen und sobald es zu stark geschieht, reagirt der Hautmuskel und das
|
|||
|
|||
|
||
70nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;I*as Plessimeter.
betreöcndc Thier tritt zur Seite, was die Percussion sehr stören kann. Anfänger müssen durch sanftes und abwechslungsweise festes Anlegen der Kautschukplatte nicht allein das Gehör üben, weil dabei verschiedene Scballhöhe zum Vorschein kommt, sondern sie erlangen hiebei auch diejenige Uebung in der Handhabung des Instrumentes, Avelche nothwendig ist, um bemessen zu können, welche Kraft bei den verschiedenen Thieren in Anwendung kommen soll, damit die Scheibe gut anliegt und einen Schall producirt, welcher in seiner vollen Eeinheit hervortritt. Es ist dies von um so grösserer Bedeutung, weil durch das sachgemässo Coaptircn des Plessimcters der weitere Vortheil resultirt, dass nämlich die unnachgiebige Scheibe alle Klangdifferenzen aufhebt, welche aus der Unebenheit und der ungleichen Beschaffenheit der Brustoberflächc hervorgehen würden. In dieser Beziehung hat die mehr elastische Kautschukplatte, die auch etwas dünner gearbeitet werden kann, Vorzüge vor der Elfenbeinscheibc, welche sich dem Rippenkorbe weniger innig anschmiegt.
I gt;as Plessimeter erlaubt besser als dei* Fiiigor die Weichtheile der Brustwand, welche den I'ercussiousscliall last völlig vereiteln können, so zn compn'miren, dass sie für die nothweudige Molekularersohütterung hinreichend leitungsfällig gemacht werden. An dicken, fleischigen, mit Fett- oder Zellgewebe überladenen Brustwandungen grobhäutiger Thiere muss desshalb die Kautschukplatte nickt blos satter angedrückt werden, um die sclileckt leitenden Schallmedien auf ein kleineres Volumen zu redueiren, sondern es muss auch entsprechend kräftiger angeschlagen werden, um die tiefer gelegenen Lungenschichten noch in Oscillationen zu vorsetzen. Das Plessimeter hat noch das weitere Angenehme, dass man mit ihm stets einen gleich grossen Percu ssi onsbezirk umfasst und sich das Ohr des Percutirenden au die jedesmal erhaltene Schallst ärke gewöhnt, während der durch die aufgelegte Hand erhaltene Fercnssionsbezifk zu gross ist. um einzelne Schall- und Klangverschiedenheiten heraushören zu können.
sect;, G8. Zur allgemeinen Untersuchung der Brustflächen ist die gewöhnliche runde Scheibe vollständig ausreichend; hat man jedoch einzelne Stellen aufgefunden, welche von der Norm abweichen und somit näher ausgeforscht werden sollen, thut man gut daran, sich eines kl einem Plessimeters (von nur 3 Cm. Durchmesser) zu bedienen, um die Grenzlinien des
|
||
|
||
|
|||
Das Plessimeter.
|
71
|
||
|
|||
Locus affectus leichter auffinden und die Ausbreitung desselben im weitern Verlaufe besser verfolgen zu können. Kleine Scheiben schmiegen sich auf dem Brustgewölbe magerer Thiere
|
|||
|
|||
|
#9632;l
|
||
X
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
auch besser an und sind ohnedicss für die percutorischc Unter-suclnmg von Schafen, Ziegen und Hunden unentbehrlich.
Handelt es sieb ferner um die Constatirung einer Hori-
|
|||
|
|||
|
|||
72
|
Das I'lessimeter.
|
||
|
|||
zontal däm pfung-, wie sie sehr wichtig für die Differenzi-rung der Pleuritis von der Lungenentzündung ist und als solche bei allen Thieren sehr schön nachgewiesen werden kann, so empfehlen wir den Thierärzten wie den Studirenden die in umstehender Figur 5 in natürlicher Grosse abgebildete längliche Kautschukplatte, welche zugleich die beiden runden Plessimeter ersetzen kann, da sie sich auch sehr gut für die Hundepraxis eignet. In neuerer Zeit hat Prof. Seitz in Griessen ein sehr brauchbares Plessimeter von Hartkautschuk con-struirt, das hauptsächlich die Auffindung der Mveaulinie flüssiger Ergüsse sehr erleichtert, aber auch zu bequemer Abgrenzung luftleerer Partien von lufthaltigen benutzt werden kann, Fig. G und 7. Dasselbe ist der Länge nach gestreckt, dadurch für die lineare Percussion pleuriüscb Kranker sehr bequem, löffeiförmig wie ein Zungenspatel gebogen und besitzt an beiden Enden eine verschieden breite Klopffläche. Dieses Doppelplessimeter ist ebenfalls von Hartkautschuk, ziemlich dünn, biegsam und billig und kann, wie alle Percussions- und Auscultationsinstrumente von Instrumentenmacher P. Henger in Stuttgart bezogen worden.
Beide riattohcii sind dazu eingerichtet, dass sie sehr genau eo-aptirt werden können, was .jedoch auf rausculösen Brustgegendeu weniger zu empfehlen ist. Den SchalInntorschied bemerkt man ?.. B. sehr gut. wenn man die Platte am Kiickenarmbeinmuskel (M. latissimus dorsi) aufsetzt und den Muskel durch lUickwärtsbeugen des Vorderftisaes erschlafft; bei gut genährten Pferden und Bindern kann hier das Plessimeter nicht so satt aufgelegt werden, man erhält daher auch keinen so deutlichen Percussionsschall. als auf dem durch Vorwärtsschiehon der Schulter gespannten Muskel. Bei der mittelbaren Percussion ist es besser, wenn die betr. Muskeln eher etwas gespannt sind, je nach dem Grade der Relaxation der Brustmuskeln muss also auch die Platte angedrückt werden.
Ist man nur einmal im Besitze der nöthigen Fertigkeit und eines geübten Gehörs, so kann man die Percussion bei den verschiedenen Haus-thieren in beliebiger Weise ausführen. Mau kann das einemal mit dem Finger, das anderemal die plane Fläche der Hand auflegen oder auf das Plessimeter bald schwächer, bald stärker anklopfen. Wer jedoch, wie in der Hundepraxis, die Digitalpercussion gewöhnt ist, dem fäilt die technische Beurtheilung der Plessimetrie schwerer, weil ihn daf durch den Hammer und die Scheibe entstehende Geräusch, das man sich weg
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
||
Scheibe und Hammer.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 73
zu denken gewöhnen muss, stört. Ein der Brostwand angedrückter fremder Körper ändert den natürlichen Peroussionsschall in ähnlicher Weise ab, wie etwa der „Dämpl'erquot; den Ton einer Clavioisaite.
Dass das Material des Plessimeters einen EinHnss ausübt auf die Qualität dos Percussionsschalles, geht daraus hervor, dass man auch mit abgewendetem Gesichte unterscheiden kann, ob der l'ercinirende eine Elfenbein- oder Kautschukplatte verwendet hat, denn letzteres l'lessimeter verursacht vermöge seiner geringeren Härte ein anderartiges Nebengeräusch, welches das geübte Ohr heraushört.
sect;. 69. Ferner übt die Grosse des Plessimeters einen merklichen Einfluss auf die Intensität des Percussions-selialles. Percutirt man z. B. abweclislungsweise mit einer Platte von der Grosse eines Zwanzigmarkstückes und mit einer solchen eines Zweithalerstückes, so wird man alsbald die Bemerkung machen, dass auf der grösseren Scheibe ein merklich stärkerer und hellerer Schall producirt wurde, als auf der kleinen, vorausgesetzt, dass immer dieselbe Klopfstärke angewendet wurde. Es rührt dies daher, dass zunächst nur der unter dem Plessimeter gelegene Brusttheil schallt; je grosser daher die Platte, desto mehr Oscillationen werden erzeugt und desto lauter, vernehmlicher wird der Schall. Indessen soll damit nicht gesagt sein, dass beim Anklopfen ausschliesslich nur die von der Beinplatte bedeckte Partie der Lunge in Vibration versetzt wurde, denn auch die schwingungsfähige Nachbarschaft hat besonders bei elastischem Rippenkorb mehr oder weniger Einfluss auf die Stärke des Percussionsschalles, der also keinesfalls exclusiv auf Rechnung der direct beklopften Stelle zu setzen ist. Es ist daher hauptsächlich die anatomische Beschaffenheit der Costalwand, welche einen Einfluss auf die Amplitude der Schallwelle ausübt. (sect;. 32.)
Der Percussionsliammer.
sect;. 70. Nachdem man einmal des Plessimeters sich bedient und durch weitere Uebung und Erfahrung die Vorthoile desselben kennen gelernt hatte, lag es in der Natur der Sache, dass man auch den percutirenden Finger instrumental ersetzte; hiedurch kam man auf einen für Percussionszwecke entsprechend geformten Hammer.
|
||
|
||
r
|
|||||
|
|||||
74
|
Der Feroussionshammer.
|
||||
|
|||||
|
|||||
|
Prof. quot;Wintrich in Erlangen construirte 1841 das in nebenstellender Fig. 8 (nat. Grosse) abgebildete Instrument. Das freie Ende des Hammers, dessen Form verschieden sein kann, hat Wintrich mit einem Knopf von demselben Metalle versehen, um welchen eine Kautschuklamelle von 3 31m. Dicke in einer Kinne befestigt wird. Da das Festknüpfen des Kautschuks in der Hohlkehle mittelst einer Drahtschlinge umstündlich ist, versah er das freie Ende des
|
||||
|
|||||
|
|||||
|
Fig. 8.
|
|
|||
Kolbens später mit einem in der Mitte ausgehöhlten Metallstück, welches bei a angeschraubt werden kann und in dessen Höhlung ein erbseagrosses
|
|||||
|
|||||
|
Kautschukstück einfach eingedrückt wird. Fig. 9. Dieser Hammer ist von Eisen oder Neusilber construirt. zeichnet sich durch Handlichkeit und Einfachheit aus und hat bis jetzt keine Verbesserung er
|
||||
fahren, er ist daher all-Fig- -9-nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;gemein bei Menschen-
und Thierärzten im Gebrauch. Der hölzerne Stiel hat eine Länge von 18 — 20 Cm. und besitzt am untern Ende Finger-eindrücko behufs leichter, ungezwungener Führung.
quot;Wurde das freie Ende des Hammerkolbens n'cht mit einem weichen elastischen Stoffe versehen sein und wollte man
|
|||||
|
|||||
k
|
|||||
|
|||
Der l'ercussioiishammer.
|
75
|
||
|
|||
mittelst des nackten Hümmercliens auf die Platte anklopfen, so eiiiielte man allerdings einen lauten, klingenden Ton (nicht Scliall), die verschiedenen Siiancen aber, welche der Percus-sionsschall in Krankheiten darbietet, würden dabei theilweise oder ganz verdeckt. Es ist daher novlnveudig, durch eine weiche Zwischenlage den bei unmittelbarer Berührung des Metalls grell auftretenden Ton bis auf einen gewissen Grad abzudämpfen.
Durch Verstärkung des Metalls im Kolben könnte man wohl einen stärkeren Schall erzengen, derselbe würde ab3r zu sehr metallisch durchklingen und die Brusttöne hiedurch erheblich maskiren; jeder Versuch, den quot;Wintrich'schen Hammer für thierärztliche Zwecke zu modificiren, ist daher bis jetzt fehlgeschlagen, und namentlich desswegen verfehlt, weil ein stärkerer Kolben besonders in der Hand Ungeübter bei manchen brustkranken Thieren eine schmerzhafte Erschütterung der Rippenwand erzengt, welche sehr störende, reflectorische Muskel-bewegnngen veranlasst, Fig. 10; den Kolben aber ans einem wenigerdichten, compakten Material herzustellen, etwa aus Horn,
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
Hartkautschuk etc. ist desswegen unpraktisch, weil ein solches Instrument nicht genug quot;Wucht besitzt, um die nöthigen Schwingungen hinter der Costalpleura zu erregen, Figur 11. Aus diesen Gründen ist der in Fig. 10 abgebildete (zu massive) Hammer, wie er in manchen Gegenden üblich ist, ein unzweck-
|
|||
|
|||
#9632;
|
|||
|
|||
|
|||||
76
|
Percnssionshammer und dessen Führung.
|
||||
|
|||||
|
|||||
|
massiger; ebenso widerspricht die Substituirung des Kautschuks durch einen in einen Metallring gesteckten Korkstöpsel (Hohen-lieim) den einfachsten physikalischen G esetzen; auch ist das Anschlagen des Plessimeters mit
|
||||
|
|||||
|
|||||
|
Flg. U.
|
|
|||
telst des Fingerknöchels ebenso zu verwerfen, als die Bewaffnung des anschlagenden Fingers mittelst eines Fingerhutes. Der in Fig. 9 wiedergegebene Hammer ist daher keinesfalls zu entbehren und entspricht dem Zwecke sowohl für grosse als für kleine Hausthiere. Der in
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
Fig. 12 abgebildete Hammer (nat. Grosse) von Vernoux ist entbehrlich.
Auf die Dicke des K a u t s o li u ks im Ilammei'kolbeu kommt ebenfalls viel an; ist derselbe zu dick und nachgiebig, so erzeugt das Instrument einen ebenso dumpfen als schwachen Schall, der dem des Fingerknöehels am nächsten kommt; ist er dagegen zu dünn und hart, so erhält man einen undeutlichen, falschen und klappernden Schall.
Dio Hamnierfülirung.
sect;. 71. Die Tlammerpercussion erfordert eine leichte, unsrezwimsene Handhabung, welche durchaus nicht schwierig ist, indem sie keine manuelle Dexterität voraussetzt und auch bei ausgedehnter Praxis keineswegs ermüdend ist. Man halte den Hammer nicht in der ganzen Hand, sondern führe ihn nur mit 3 Fingern in der Art, dass der Daumen der rechten Hand auf die dem Percutirenden zugewandte Fläche des Hammerstiels, der Zeige- und Mittelfinger aber auf die
|
|||||
|
|||||
M
|
|||||
|
||
Der Pcrcnssionshairmier,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 77
äussere Stielflache zu liegen kommt, wie dies die eingebrannten Pingereindriicke des Stiels zu erkennen geben.
Der Hammer wird ferner niemals durch den ganzen Arm, sondern nur durch Beugen und Strecken des Handgelenkes in Bewegung gesetzt und zwar möglichst senkrecht auf das Centrum der Platte, sowie in gleichen Zwischenräumen. Diese freie Handhabung ist desswegen von praktischer Wichtigkeit, weil man einestheils die verschiedene Klopfstärke besser in der Hand hat, anderntheils der Percutirende durch die ungezwungene Hammerführung den Grad der Schnelligkeit, mit welcher der Hammer von der Platte zurückschnellt (Widerstand), genau zu bemessen vermag. Je mehr man nämlich dieses Abprallen in der Hand fühlt, desto mehr verdichtet und nichtlufthaltig sind die unterliegenden Partien. (sect;. 95).
Diese? Eesistenzo-efülil hat diagnostischen Werth und wird bei der Digitalpercussiou ebenfalls gut #9632;walirgenommen ; os ist desto stärker, je weniger elastisch die Wand ist, am stärksten bei den Exsudationen der Brustfollentziiiulnng. Im Verlaufe dos Hydrothorax beim Hunde ist es auffallend schwach und fehlt bei der Bauchwassersucht dieser Thiere fast gänzlich. Schon Auenbrugger erkannte die Wichtigkeit dieser percutori-schen Erscheinung für den Praktiker, denn er sagt in seinem quot;Werke (schon im Jahre 17G1): „percuti, verius puhari thorax dobet lente atque lenitcr etc.quot; (sect;. 95).
sect;. 72. Percuss ionsmethode der französischen T h i e r ä r z t e. In Frankreich ist ein von dem deutschen verschiedener Percussionsapparat im Gebrauch, wie er hauptsächlich von Delafond angegeben worden ist.
Leblano bediente sich eines kloinen eisernen Hammers, welcher 4 Cm. lang' ist und ein Gewicht von 70 Gramm (4 Loth) besitzt. Das von ihm angegebene P less im et er bestand ans einer Scheibe von Pappel- oder Tannenholz, auf deren Klopffläche zur möglichsten Vermeidung von Nebengeräuschen (Bourdonneineuts) eine 8 Mm. dicke Kaut-schuklamello gut aufgeleimt ist. Audi er achlägt vor. das Plessimeter immer nur auf Rippen aufzulegen, um die bestmöglichste Resonanz zu erhalten. Nach den heutigen Begriffen hat die Platte den Nachtheil, dass durch den dicken Kantschuküberzug die Erschütterung der Brustwand zu sehr abgeschwächt wird, die Schwingungen also nicht gehörig in die Tiefe der Lunge sich ausbreiten, wodurch nur ein matter Schall zur Perception kommt.
|
||
|
||
-^
|
|||
|
|||
78
|
Französische Methode. Elopfstärke.
|
||
|
|||
Delafond liat ein anderes l'lessiincter construirt; er verfertigte seine Sclioibe aus Kork holz und damit das durch den Hammer erzeugte Plcssimotcrgeriiuseli die ..Brusttönequot; nicht störe oder verdecke, hat er die Korkplatte mit einer 1 Cm. ('/.i Zoll) dicken Lage von Zunder (Feuerschwamm) überdeckt, auf welche er einen gewöhnlichen kleinen Niethammer anschlägt. Für Fohlen, Kälber und Schafe, sowie für Hunde benutzen die französischen Thierärzte heute noch einen etwas kleinern Hummer. Der durch das Anschlagen erzengte Eigenton des Apparates wird durch die Anordnung Delafonds allerdings sehr abgeschwächt, allein dies geschieht offenbar auf Kosten der Intensität des Lnngenschalles, der Schall tritt daher nicht mit derselben Schärfe hervor, als dies bei dem System Wintrich der Fall ist. Sicher gibt dieses ein deutlich hörbares Geräusch, allein erfabrungsgemäss bietet bei nur einiger Uebung das 'Wegdenken desselben keine Schwierigkeiten und zwar um so weniger, wenn man bestrebt ist, sich immer desselben Per-cussionsapparates zu bedienen. (Delafond, Tratte de la pathologio gene-rale. Paris 1852.)
Die Klopfstärke.
|
|||
|
|||
sect;. 73. Die einzelnen Anschläge auf die Brustwand können mit verschiedenem Aufwand an Kraft ausgefülirt weiden, je nachdem man oberflächlicli gelegene odor tiefere Schichten der Brusteingeweide ausforschen und in Schwingung versetzen will. Die Anschläge können daher stark, dabei aber kurz sein — starke Percussion, oder man führt sie schwächer aus — schwache Percussion. Erstere zeigt an, in welchem Grade tiefer gelegene Theile noch schallfähig und lufthaltig sind und ob zwischen ihnen und der Bippenpleura andere Schichten von anderer physikalischer Beschaffenheit gelegen sind; sie heisst desswegen auch tiefe Percussion, zum Unterschied von der oberflächlichen, welche daher identisch ist mit der scliwacb5n Percussion. Diese Unterscheidung ist keineswegs blos eine theoretische, wir werden im weiteren Verlauf ihre praktische quot;Wichtigkeit des Sahern kennen lernen.
Namentlich Anfänger müssen die Klopfstärke zu reguliren wissen und können sie diese Uebung an sich selbst oder an kranken Thieren sich eigen maobon. Um einen Mass stab für die möglichst, oberflächliche Percussion auf den verschiedenen Lungeng-egenden sich zu verschaffen, wendet man diejenige geringste Klopfstärke auf derMitts der Brusthöhle an, welche nothwendig ist. um eben noch einen reinen Lungensohall
|
|||
|
|||
|
||
Klopfstärke.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 79
zu erhalten. Dies ist dann der richtig-c Grad der Stärke, mit der besonders im hintern Drittel des Brustkastens angeklopft werden muss, um nur die Lungen, nicht aber auch Uauchoingoweide in hörbare Schwingungen zu versetzen.
Dünne, elastische Brustwandungen erfordern eme merklich geringere Klopfstärke und dasselbe ist der Fall bei mehr plattem Brustgewölbe; je flacher, je weniger tonnenför-mig dasselbe ist, desto schwingbarer sind seine Theile, desto sonorer ist der Percussionsschall. Aus diesem Grunde erhält man gewöhnlich beim Rindvieh ungleich bessere Percussions-resultate, als bei Pferden namentlich der schweren Eace, denn stark convexe Rippen lenken den Schall ab (sect;. 27) und schwächen ihn, ähnlich wie die Spannung der Brustmuskeln dämpfend auf ihn einwirken (Interferenz der Schallwellen). Pathologische Producte, wie z. B. pleuritischc Exsudate beeinträchtigen schon durch ihr Anliegen die Schwingbarkeit der Thoracalwand, erfordern daher eine etwas grössere Klopfstärke.
sect;.74. Die Tiefe, bis zu welcher ein Percussionsstoss sich akustisch wirksam erweist, ist bei den Hausthicren schon wegen des differenten Baues der Brusthöhle eine yerschiedene; jedenfalls geht die Wirkung des Stosses mehr in die Tiefe, als nach der Seite hin, die Tragweite der Percussion kann aber nicht nach Maassen angegeben werden, weil sie von der Schwinguugsfähigkeit der Nachbartheile, von pathologischen Zuständen und von der Klopfstärko selbst abhängig ist. Die Physiker nehmen jedoch im Allgemeinen an, dass die Percussion auf 4quot; senkrecht in die Tiefe sich erstreckt und dass bei massigem Percutiren der Einfluss seitlich gelegener Lungenschichten nur ein geringer ist. Luftleere, aber oberflächlich gelegene Lungenschichten dürfen, um erkannt zu werden, somit nur leicht percutirt werden, denn im andern Falle, durch tiefe Percussion würde auch die tiefer gelegene lufthaltige Lungenschichte in Oscillationen versetzt werden und der volle Schall des lufthaltigen Theiles würde den leeren der erkrankten Partie verwischen; ganz so verhält es sich auch mit der Percussion im Anfange der Brustfellentzündung und umgekehrt müssen tiefer gelegene luftleere Partien auch stärker percutirt
|
||
|
||
|
||
80nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Palpatorische Beroussion,
#9632;werden, wenn sie als solche erkannt -werden sollen; kleine luftleere, aber durch lufthaltiges Parenchym getrennte Herde entgehen der Percussion jedoch vollständig. Bei kl einem Thieren empfiehlt sich im Allgemeinen die mehr leichte Percussion durchweg und daher kommt es auch, dass man sehr leicht ganz falsche Diagnosen stellt, wenn der Hammer in derselben Weise wie bei den grossen Hausthieren geführt werden wollte; es rührt dies hauptsächlich daher, weil nie eine Lunge in ihrer ganzen Ausdehnung erkrankt, die noch gesunden Theilc schwingen daher mit und simuliren einen vollen Lungenschall. Wir lassen daher bei Hunden meistens den Hammer bei Seite und wenden die
palpatorische Percussion
an, welche darin besteht, dass man anstatt mit dem gewöhnlichen Percussionshammer mit dem aneinander gehaltenen Zeige- und Mittelfinger der rechten Hand auf das Plessimeter anklopft. Der Schall wird immer recht deutlich vernehmbar und fühlt sich auch ein allenfallsigor Widerstand unter den Fingern gut heraus. Tu solcher Weise lassen sich auch die Umgrenzung des Herzens, Excavationen der Lunge, Infarcte derselben oder lufthaltigo Darmschlingen an der hintern Partie der Brustwand leicht auffinden. Sehr störend dabei wirken lange Fingernägel oder etwaige Knöpfchen an den Manschetten.
Anfänger thuii lt;xgt;d daran, wenn sie immer die eine Seite der Brustwand mit der eorrospondirenden der andern Seite und zwar mit ganz derselben Klopfstärke vergleichen und ist dies überhaupt immer nothwendig, wenn man nicht im Klaren ist über die Normalität eines Porcussionsscliallcs: findet man dann durch Vergleichung mit der sym-metrisohen Stelle der andern Körperseite eine wirklich erkrankte Stelle, so ist es sehr zweckmässig, dieselbe durch verschiedene Klopfstärke näher auszuforschen, weil man nicht versichert ist, ob eine mehr oberflächlich oder tiefer gelegene Stolle der Lunge erkrankt ist; auch ist es bisweilen sehr zu empfehlen, die Grenzlinien des erkrankten Districtes durch Ab-soheeren der Haare an einzelnen Punkten zu bezeichnen, damit man bei späteren Besuchen die Zu- oder Abnahme der Krankheit eonstatiren und eine genaue Prognose stellen kann.
Schliessüch machen wir noch darauf aufmerksam, dass man sich bei
|
||
|
||
J
#9632;
|
||
|
||
|
||
8(0111111;^ zum Percutiren.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;81
brüst kranken Thieren trotz gleicher Klopfstärke manohmal dadurch einer Täüscliung hingibt, tlass man auf Grundlage einer aufgefundenen luftleeren Stelle die Diagnose feststellt, im weiteren Verlaufe aber auf der erkrankten Stelle immer vollere Anklänge unter demPlessimeter bekommt, ohne dass jedoch eine Besserung eingetreten wäre. Der allmälige Debergang des leeren Schalles in den gedämpften oder vollen ist in solchen Fällen auf Rechnung dor unterdessen eingetretenen Abmagerung des Körpers zu schreiben, wodurch auf dem Brustgewölbe eine bessere Schallleitung hergestellt wurde.
Für die meisten Fülle genügt bei den Thieion eine mittelstarke Percussion^ wenn man liiebei Rücksicht auf die verschieden starken Muskellagen und den Dickenduich.-messer der Lunge auf den verschiedenen Brustregionen nimmt; für diejenigen, welche im Hören geübt sind, genügt meistens eine mittelschwache, welche auch immer da anzuwenden ist, wo man schmerzhafte Stellen angetroffen hat.
Stellung des TMerarztes und des Thieres.
sect;. 75. Es gibt selten Thiere, welche der Percussion oder Auscultation einen eigentlichen Widerstand entgegensetzen oder dieselbe unmöglich machen; leichtere Widersetzlichkeiten kommen allerdings vor, durch entsprechende Behandlung gelingt es jedoch rasch, das betreffende Thier an die Procedur zu gewöhnen. Es ist uns während fast einer zwanzigjährigen Praxis nicht einmal ein wirklicher Kenitenzfali bei Pferden vorgekommen, wohl aber bei Farren, Ochsen und Hunden: namentlich letztere Thiere sind oft sehr misstrauisch oder bei sonst ganz gutmülbigem Character in kranken Tagen äusserst launisch oder kitzlig. In solchen Fällen thut man gut daran, sich vorher mit ihnen besser bekannt zu machen und dann den Eigonthümer oder eine Lieblingsperson in der Xähe zu halten; bei Rindvieh ist dies desswegen nothwendig, weil sonst der Percutirendc durch Herumstosson mit den Hörnern verletzt werden könnte. Bei manchen Pferden ist es zweckmässig, sie vorkehrt in den Stand zu stellen, sie aufzuthrensen oder aber erscheint es dienlicher, sie oft ganz sich selbst zu überlassen. Ist man
V ogel, Pliysikalische Uiagnostik.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Q
|
||
|
||
|
||
sect;2nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Stellung' zum Percutiren.
bei grosser Unruhe derselben genothigt, einen Vordcrt'uss aufzuhalten, so muss dies in einer Weise geschehen, dass die betreffenden Muskeln dabei nicht zu straffgespannt werden, weil in diesem Falle auf jenen Stollen eine Dämpfung des Schalles zum Vorschein kommt, während bei erschlafften Brustmuskeln der Schall ein normales Timbre besitzt (sect;. G8).
Bei den grossen Hausthieren percutirt man, nachdem sie entsprechend aufgestellt und gehalten sind, zuerst die unmittelbar hinter dem Sclmlterrand gelegene Brustpartie von oben nach unten in kurzen, gemessenen Stössen und kehrt dann am besten mit dem Plessimeter vom Brustbein aus in einem spitzigen Winkel schief von unten nach oben und hinten über die Iiipponwolbung zurück, indem man da etwas länger verweilt, wo ungewöhnliche Erscheinungen zum Vorschein kommen; bei magerer Bectoralwand vergleicht man zugleich den Schall der Rippen mit dem der Intercostalfurchen. Bei Pferden ist es nicht absolut nothwendig, ganz oben auf dem M. longissimus dorsi schon anzufangen, weil diese am höchsten gelegenen Lungenprovinzen — ausser bei der Alveo-larektasie — nicht erkranken; bei Rindvieh verhält sich dies anders, da hier pneumonische Infarcte (Lungenseuche), phthisische Caverneu, Keubildungen etc. vorzukommen pflegen; für Studirende und Anfänger hat jedoch die Percussion der oberen Lungenregion den Vortheil, dass etwaige Ucbergänge vom vollen Schalle nach unten zum leerenraquo; ungleich leichter unterschieden werden können. Findet man auf diese Weise irgend eine kranke Stelle auf, so wird diese wie ihre Umgebung sorgfältig dnrehgeforscht und erit dann schreitet man zur Vornahme der Auscultation.
In zweifelhaften Fällen hat die p ercutorische Vcr-gleichung der symmetrischen Stelle der andern Körperseite oft ihre Schwierigkeiten, indem einestheils diese ebenfalls erkrankt sein kann, andcrntheils bei den grossen Hav.sthieren der akustische Eindruck der einen Seite wieder verwischt ist, bis man um das betreffende Thier herumgegangen ist; wo es angeht, hilft man sich dadurch, dass ein weiterer Sachverständiger zu gleicher Zeit auf der entgegengesetzten Seite anklopft und
|
||
|
||
|
|||
[Stellung und Lage.
|
83
|
||
|
|||
bei Kühen, Scliafeu, Hundou etc. hat man den Vortheil, dass man sich nöthig-cufalls über den Rücken des Thierea gegen die andere Körperseite hiuüberbeugt und dann percutirt.
sect;. 76. Zur exacten Untersuchung der erkrankton Thoraxstellen (gewöhnlich in der untern und vordem Sternalge-gend der Brust) ist es sehr häufig nothwendig, die betreffende Vordergliodmasse nach auf- und vorwärts zu ziehen, namentlich wenn es sich um Untersuchung des Herzmuskels handelt, während beim Rindvieh der Fuss auf-und rückwärts getragen werden muss, wenn man das erste Rippenpaar noch erreichen will. Hiebei stelle sich der Untersuchende immer so auf, dass sein Gresicht gegen den Kopf des T hie res gewendet ist. Jede andere Stellung ist eine falsche. Die Stellung ist bei den grossen Pflanzenfressern keine sehr bequeme, was besonders von der Exploration der rechten Körporseite gilt. Sollte der Kranke in liegender Stellung sich befinden, so verhindert dies die physikalische I ntersuchung der Brust nur dann, wenn er auf der erkrankten Stelle selbst gelegen ist, was bei brustkranken Thieren allerdings häufig vorkommt; indessen verharren solche Patienten nie sehr lange in dieser Lage. Die Percussionserscheinungen sind hiebei wegen der aufgehobenen Schwingungsfähigkeit der unten liegenden Brusthälfte und Fortleitung der Schallwellen durch den Boden immer etwas dumpfer, auch wird die Auscultation wegen der unbequemen Stellung des Exploranden und dem Knistern des Strohes etc. bei der geringsten Be-wegung erheblich gestört.
Bei den kleinen Haus thieren hat man behufs Vornahme der Percussion meistens keine besonderen Vorbereitungen zu treffen, sie können recht wohl in ihrer natürlichen Stellung gelassen werden, wenn man nicht vorzieht, aus Bequemlich-keitsriieksichten sie auf eine Bank oder einen Tisch zu stellen. Bei vorkommenden quot;Widersetzlichkeiten hilft man sich dadurch, dass man den Patienten durch eine ihm wohlbekannte Person auf einen Tisch legen und festhalten lässt, die Tischplatte bildet jedoch einen fast zu guten' Resonanzboden, so dass manchmal aus einem matten Schall ein voller wird, weil auch
|
|||
|
|||
|
||
84nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Wc verschiedenen Lokalitäten.
die gesunde, andere Lunge in Schwingungen versetzt wird; man betleissige sich daher der schwachen Percussion oder lege je nach den Umständen ein Tuch unter. Bei allen kleinern Ilausthiercn hat übrigens der Diagnostiker del Vor-theil des Menschenaiztes, class er nämlich seinen Patienten Terschiedene Stellungen beliebig an nehmen lassen kann, was bei flüssigen Efi'iisionen in die Brust-und Bauchhöhle yon erheblichem semiotischem quot;Werthe ist. Das Plüssigkeits-niveau quot;wird bei senkrechter (sitzender) Stellung eine andere per-cutorische Linie bilden, als bei horizontaler Stellung dos Thiores, gleichviel ob es auf dem Ducken liegt oder aufrecht steht.
sect;. 77. Die Verhältnisse der Stallräumlichkeiten sind ebenfalls nicht aussei1 Auge zu lassen, insöfeme sie vornehmlich auf die Intensität und Deutlichkeit des Per-cussionssehalles Einfluss ausüben.
Kleinere Lokalitäten erweisen sich im Allgemeinen akustisch günstiger, als grosse, und in Schafstallungen, Deithäusern etc. oder in grösseren StalluDgen, in denen der Patient allein steht, erhält man keine so reinen Resultate, wie in einem kleinen Daume. Am deutlichsten tritt der L'nterschied hervor, wenn man ein Thier im Freien untersucht hat und die Manipulation in einem geschlossenen Räume wiederholt. Bei Thieren jedoch, welche im Stalle unmittelbar an einer 'Wand stehen, bekommt man bei der Percussion auf der der Wand zugekehrten Brustfläche kein günstiges Ergebniss; die Schallwellen werden von der nahen Wand reflectirt, dabei verstärkt und modificirt, so dass der Diagnostiker getäuscht wird; namentlich undeutlich und verwirrend ist der Schall, wenn man z. B. einen Hund in einer Zimmerecke, wo die Eeflexion noch stärker ist, percutirt (S. sect;. 37). Sogar die Stellung des Ohres ist auf die Deutlichkeit des Schalles von Einfluss; beim Herüberbücken über den Widerrüst vernimmt man die Schall-nüancirung nicht so scharf, als wenn man das Ohr senkrecht zu der angeklopften Brustgegend hält (sect;. 27), ähnlich wie man die verschiedenen Differenzen und Klangfarben nie so gut perci-pirt, wenn ein Anderer die Percussion vornimmt und man sich mit der Rolle eines Zuhörers begnügt. —
|
||
|
||
|
|||||
Terminologie des rercussionsscbailos.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 85
|
|||||
|
|||||
Der Percussionsschall der Brustwand.
|
|||||
|
|||||
|
|||||
Terminologie des Percnssionsschalle!
|
^.
|
||||
|
|||||
|
|||||
sect;. 78. Wenn, wie im allgemeinen Theile de.- Percus-sionslolire schon gezeigt worden ist,, die Brustwand eines gesunden Thieres plessimetrisch angeschlagen wird, wobei nicht blos die Thoracahvand, sondern auch die unterliegenden Lun-
|
|||||
|
|||||
g
|
o
|
enabschnitte in schallende Schwingungen vorsetzt werden
|
|||
|
|||||
(sect;. 64), so wird man die Bemerkung machon, dass der erhaltene raquo;Schall nicht auf allen Stelleu der Brust von derselben musikalischen Qualität ist, sondern dass er Verschiedenheiten darbietet, welche auch für den Laien auffallend sind. Diese S c h a 11 di f f e r e n z e n sind von eminenter Wichtigkeit und müssen genau kennen gelernt werden, um bestimmen zu können, ob sie dem gesunden oder dem kranken Brustkörbe angehören. Bei gesunden Thieren .liegen die Ursachen der verschiedenen Schallzeichen darin, dass einestheils die percutirten Organe ein differentes Oscillationsvermögen besitzen, andemtheils die Respirationswerkzeuge selbst in verschiedenem Grade lufthaltig sind. Die hiedurch bedingten Abänderungen der Schallphänomene sind es aber eben, aus welchen auf die Beschaffenheit innerer, nicht sichtbarer organischer Theile der Brusteingeweide geschlossen werden kann, es muss daher den einzelnen Schallsorten, um das Characteristische derselben näher bezeichnen zu können, ein bestimmter Name gegeben werden.
Für gewisse Gehörswahrnehmungen hat die Physik und Musik schon längst bestimmte Ausdrücke geschaffen, welche wir in der physikalischen Propädeutik (sect;sect;. 42. 43) schon als Geräusche und Töne kennen gelernt haben, während man unter der Bezeichnung „Schallquot; überhaupt jede Gehörswahrnehmung versteht; indessen gehören fast alle Percussions-erscheinungen dieser Kategorie an und zwar aus dem einzigen Grunde, weil sie keine scharf zu begrenzende, musikalisch bestimmbare Höhe besitzen, wie der Ton.
|
|||||
|
|||||
|
|||
gßnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;JTermiiiologie dos Percussionsschalles.
Jeder auf der Brustwand hervorgebrachte Schall kann einen gewissen Grad von Helligkeit oder Dumpfheit annehmen und danach richtet sich nicht allein seine pathologische quot;Wichtigkeit, sondern auch seine Benennung; schon Auenhrugger hat dies erkannt und beim Percutiren der Brusthöhle des Menschen von einem sonus clarus. sonus obtusus gesprochen, eine Bezeichnung- des Sclialleindruekes, die vom physikalischen Standpunkte aus vollständig gerechtfertigt erscheint. Corvisart bediente sich dieser Ausdrucksweise ebenfalls (Son clair. Son obtus), während I'iorry und Laenncc den Son obtus (oder obscure) fallen Hessen und als Hauptunterscheidung nach dieser Richtung hin den hellen und matten Schall (Son clair et Son mat oder „la matitequot;) aufstellten. Beide Schällarten wurden dann, um die Uebergänge näher zu bezeichnen in noch viele andere, subtile Distinctionen zerlegt, die theil-weiso von irrigen Voraussetzungen ausgiengen und die Terminologie des Percussionsschalles uunöthig complkirtcn oder schwerverständlich machten. Erst die deutsche Schule in der Person Skoda's hatte sich seit 1840 angelegen sein lassen, eine grössere Einfachheit und schärfere Bestimmungen zu treflen und der Wiener Meister war es auch, welcher dadurch die l'ercussionslehrc um einen erheblichen Schritt vorwärts brachte, indem er diese Bezeichnungen nicht allein vom rein physikalischen Standpunkte aus, sondern auch vom klinischen läuterte.
sect;. 79. Skoda liat folgende Sehallsorten aufgestellt:
1)nbsp; Voller Schall — leerer Schall.
2)nbsp; Heller Schall — dumpfer Schall.
3)nbsp; nbsp;Tympanitischer Schall — mchttympanitischer
Schall.
4)nbsp; nbsp;Hoher Schall — tiefer Schall.
Wir folgen in diesem Buche genau den von Skoda für den rcrcussionsschall aufgestellten Benennungen, #9632;weil sie einmal auch für den nicht musikalisch Gebildeten leicht verständlich sind und auch auf der Brust- oder Bauchhohle bei unsern Ilausthicren mit ganz derselben Klangfarbe (sect;. 52) zum Vorschein kommen; es liegt somit auch kein Grund vor, die bei den Menschenärzten üblichen Kunstausdrücko nicht auch stricte in die Vcteriniirkunde herüber zu nehmen, es verdankt ja die Theorie der Scliallerscheinungen sowie ihre physikalische Genesis hauptsächlich experimentellen Untersuchungen an Thieren ihre Entstehung.
Ausserdem hat Eöll in seiner speciellen Pathologie und. Therapie diese Nomenclatur ebenfalls adoptirt und es kann nur im Interesse der
|
|
||
|
|||
|
||
Voller und leerer Schall.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 87
deutschen Thierärzte liegen, sich gemeinschaftlicher Ausdrücke zu ho-
dienen. You ilor Höhe und Tiefe des Schalles haben wir indessen gänzlich abgesehen, da eine Distinction nach dieser Richtung hin einen praktischen AVerth nicht hat und die Anfänger nur zu verwirren geeignet ist; ein leerer Schall bleibt eben ein leerer, gleichviel ob er in der musikalischen Skala hoch oder tief tönt (sect;. 91.)
|
||
|
||
I. Reihe. Vom vollen zum leeren Percussions-
schalle.
|
||
|
||
sect;. SO. Wenn man verschiedene Stellen mit gleicher Klopfetärke percutirt, so wird man bei gesunden Thieren auf der Brusthöhle finden, dass an einigen Stellen der Schall länger anhält und wie über einen grosseren Raum verbreitet ist, als an andern. Diese Art des Schalles ist der volle Pcrcussionsschall, der Gegensatz der leere.
Ein voller oder volltönender Schall hat für das Ohr sehr viel Timbre und einen gewissen Wohlklang, er heisst dess-wegen auch ein sonorer. Der volle Schall bedeutet, dass unter der percutirten Stelle Luft enthalten ist (Skoda).
Wenn man einen Begriß' von dem vollen Schalle erhalten will, percutirt man auf der Höhe der Brustwand irgend eines gesunden Thieres (oder die eigene Brusthöhle), wo er in seiner ganzen Sonorität zum Vorschein kommt. Je biegsamer die Brustwand ist, je grosser die Lungen sind, desto stärker ist die Eesonanz und desto voller tönt der Percussionsschall; bei unnachgiebiger Brustwand kann die unterliegende Lunge nur in geringer Ausdehnung in schallende Erschütterung versetzt werden, es schallt daher nur eine oberflächliche Lungenschichte, der Schall wird sich daher vom vollen zum leeren wenden. Das Vorhandensein des vollen Porcussionsschalles auf der Brustwand liefert daher den Beweis, dass die Capacität der Lungen für Luft eine normale sei oder mit andern Worten, dass unter der percutirten Stelle in einem Baume, der min-
|
||
|
||
|
||
88nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Voller und leerer Schall.
destens mehrere Zoll im Durchmesser beträgt, eine gesunde, lufthaltigc Lunge vorhanden ist. quot;Weitere Seliliissc hieraus können direct nicht gezogen werden. Der Gegensatz vom vollen Schall ist der leere Schall, der also üherall da vorhanden ist, wo nicht lufthaltiare Stoffe unter der Brustwand sich befinden. Diesen leeren Schall wird man somit am deutlichsten erhalten, wenn die Luft aus der Lunge vertrieben, wenn die Lunge durch eine Flüssigkeit von der Brustwand verdrängt wurde, oder wenn man z. B. das auf den Schenkel aufjoreleete Plessimcter an-klopft; man hat daher den leeren Schall füglich auch den
|
||
|
||
— Scheukelton —
genannt. Es ist ganz gleichgültig, aus welchen Stoffen der nichtlufthaltige Körper besteht, denn er gibt beim Beklopfen immer nur den leeren Schall an; „alle fleischigen, nicht lufthaltenden, organischen Theile, sowie Flüssigkeiten geben einen ganz dumpfen und leeren, kaum w ab r nohmb aren Percussionss c hallquot; (Skoda).
iViisii-ciiommcn sind nur solche organische Theile, welche dünn sind wie die Membranen und einen gewissen Spanmingsgrad zeigen, wie wir bei der Besprechung des tympanitisohen Schalles dos Weitern auseinandersetzen, werden. Der Satz Skoda's erklärt auoh den leeren Schall des Schenkels oder der lleischigen Schulter. Erhält man bei der perou-torischen Kxploration der Bauchhöhle #9632;/.. \'gt;. einen leeren Schall, so kann derselbe ebenso gut der Leber, der Milz, dem mit Futter angefüllten Darme oder einer pathologischen Flüssigkeit angehören, es ist daher auoh gleichgültig', ob solche Materien von grosser oder geringer Cousistenz sind, denn eine verhärtete Leber gibt keinen andern Schall, als eine weiche, und eine hepatisirte Lunge keinen andern, als eine durch Compression von aussen luftleer gewordene. Der Schall ist immer ungleich schwächer hörbar, bat kein Timbre und keine jrenau bestimmbare Schallhöhe. Nur die Knochen und Knorpeln geben beim unmittelbaren Anschlagen einen eigenthümliohen, für sie charaoteristisohen Schall, es kommt dieser aber für uns nicht in Betracht, weil sie in fleischige Theile eingehüllt sind und nicht direct angeschlagen werden.
sect;. 81. Jeder Schall, den man durch diePer-cussion der Pectoral wand oder des Bauches etc.
|
||
|
||
|
||
Voller und leerer Schall.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;89
erhält und der von dem Schalle des Schenkels oder der Knochen abweicht, rührt von Luft oder Gas her (Skoda).
Versuch I. Wenn man beim Selilaohtea eines Kalbes die Leber herausnimmt und legt sie auf eine Unterlage, die beim Percutiren nicht ebenfalls nitschallt, z. B. auf den Erdboden, so erhält man durch die mittelbare Percussion einen schwach hörbaren, kurzen, klanglosen, leeren Schall, der je nach der Grosse der Leber höher oder tiefer ist, und durch einen Musiker taxirt werden kann, ob er sich mehr dem niederen f oder dem höheren h der Mnsikskala nähert; für den Praktiker bleibt dies jedoch einerlei, denn dieser begnügt sich mit dem Beweis, dass unter dem Plessimeter keine Lufttheile in Schwingungen versetzt worden sind; dasselbe Piesultat erhält man, wenn statt der Leber ein hepatisirtes oder atelektatisches Lungenstück verwendet wurde. Anders verhält es sich aber, wenn die dünne Leber in der Mitte einer Tischplatte peroutirt wurde: der erhaltene Schall wird sich in selbem Verhältnisse dem vollen nähern, als die unter dem hölzernen Resonanzboden befindliche Luft ebenfalls in Schwingungen versetzt worden ist. Aus obigen Gründen gibt es auch keinen speeifischen Leberschall, Milzschall, Herzschall etc., sondern nur einen leeren.
Versuch 11. Wenn man ein Weinglas bis an den Rand mit Wasser füllt, auf die Oberfläche des Letzteren ein Plessimeter satt auflegt und die Flüssigkeit percutirt, so wird man wiederum denselben leeren Schall erhalten. Füllt mau das Glas mit einer pleuritischen Flüssigkeit, gleichviel ob geronnene Massen darin enthalten sind und percutirt diese, so wird der leere Schall hiedurch nicht abgeändert werden.
|
||
|
||
II. Reihe. Der dumpfe Percussionsschall, üebergang dos vollen zum leeren Schall.
sect;. 82. Die Bedingungen der Entstehung des vollen und leeren Schalles sind am Brustkorbe nicht immer so scharf gegeben, das? man in einem bestimmten Falle sagen kann, hier tritt der volle und daneben der leere Schall hervor; es richtet sich dies ganz nach der Biegsamkeit der Brustwand an der angeschlagenen Stelle, sowie nach der Beschaffenheit der dahinter gelegenen Organe, namentlich aber nach der
|
||
|
||
|
||
90nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Vorkommen des matten Schalles.
Grosse des Luftge kaltes der Lung enalveolen. Eine sehr dicke, fettreiche, fleisekige Brustwand sckwäckt den vollen Lungcnsckall merklich ab, ganz so wie der Dämpfer eine daviersaite; der volle Sckall näkert sick daher mekr oder weniger dem leeren und diese in der Mitte Beider stokende Sekallstufe wird daker sekr passend
der dumpfe oder gedämpfte Schall
genannt oder man spricht von einer „Dämpfungquot; des vollen Sckallcs. Am käufigsten erkält mau beim Percutiren diese Dämpfung, sobald der Luftgekalt der Lunge abnimmt, oder wenn die Lunge durck pleuritiscke Exsudate, saroomatöse Wucherungen auf den serösen Häuten etc. comprimirt wird.
sect;. 83. Die meiste Gelegenkeit zum Studium des dumpfen Porcussionssckalles bietet die pneumoniseke Infiltration der Lunge bei allen Ilaustkieren; in demselben Verhältnisse, als die Luft aus den Alveolen durck das eindringende Exsudat fortgejagt wird, in demselben Grade wird der volle Sckall zum gedämpften und dieser zum leeren; eine luftleere Lunge gibt daker ganz denselben Sckall, wie das Herz, der Sckenkel oder die Leber. Eine nur massige Yerringcrung des Luftgekaltes dämpft übrigens den Schall nickt, auck ist die Dämpfung nur eine massige, wenn kepatisirto Stellen durck nock luftkaltige unterbrocken worden oder mehrere Zolle von der Lungcnoberfläcke entfernt sind; es ist dies nickt möglich, weil durck den Anscklag, der nickt blos auf die erkrankte Stelle allein besekränkt werden kann, auck die luftkaltige Umgebung in Sckwingung versetzt wird. Eine hepatisirte Lunge muss daker wenigstens auf fünf Quadrat-Ctm. erkrankt sein, wenn sie eine Dämpfung veranlassen soll. Bei der Staupe des Hundes, der Bronchitis acuta und der gewöhnlichen Lungenentzündung dieser Tkiere ist die Dämpfung nie eine so sekarf ausgeprägte, als bei der Pneumonie des Pferdes, weil jene Krankheiten immer mekr einen katarrkaliscken Ckaracter annekmen und das Parenckym der flüssigbleibenden Krankkeitsproducte wegen nickt voll-
|
||
|
||
m
|
||
|
||
Dumpfer und heller Schall.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 91
ständig luftleer geworden ist. Aus demselben Grunde dämpfen auch ein Erguss von Serum in die Lungen (Oedem) oder eine katarrhalische Erkrankung der Bronchien (ohne Verdichtung des Lungenparenchyms), Einstreuung von miliaren Tuberkeln, kleinere Tuberkelherde oder homorrhagische Infarcte etc. den Percussionssclmll nicht oder kaum ab. Dagegen giebt das Plessimeter schon eine deutliche Dämpfung an, wenn aus irgend einer Ursache die Lunge in den Zustand der Schrumpfung oder Atelektase getreten ist, denn sie kann wegen eingetretenen Verlustes ihrer Expansionsfähigkeit fast gar keine Luft aspiriren; ebenso tritt alsbald ein dumpfer Schall hervor, wenn, wie häufig, die Bedeckungen der Pectoralwand durch entzündungserregende Arzneimittel oder ödematöse Schwellungen an Dicke zugenommen haben.
sect;. 84. Von derselben dämpfenden Wirkung ist jede Compression der Lunge von aussen, wenn sich z. B. ein plcuritisches Exsudat oder ein gewöhnliches Pleuratrans-sudat zwischen beide seröse Platten ergiesst und die Lunge noch nicht soweit von der Eippenwand weggedrängt wurde, dass sie von aussen her nicht mehr in Schwingungen versetzt werden kann. Schlägt man in einem solchen Falle stärker an, so dass noch lufthaltige Lunge trotz der interponirten Flüssigkeitsschichte mitschwingen kann, so nähert sich die Dämpfung schon dem vollen Schalle, umgekehrt aber und mit Zunahme der Effusion wird der dumpfe Schall zu einem leeren.
Nicht selten nähert sich der gedämpfte Schall mehr dem leeren, als dem vollen und wird er in diesem Falle als ein
matter Schall
bezeichnet; diese Distinction kann indessen nicht strenge festgehalten werden, doch wird dieser Ausdruck in der Praxis häufig angewendet.
|
||
|
||
|
||
92nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Dumpfer und heller Schall.
|
||
|
||
Der helle Percussionssdiall.
sect;. 85. Bei dem Uebergang des vollen Percussionssclialles zum leeren haben wir dargethan, dass der dumpfe Schall auf der Brustwand einen etwas grosseren Luftgehalt der Lunge annoncirt, als der leere, jedoch weniger, als der volle. Erfährt der volle Schall dagegen ebenfalls eine Steigerung, so wird er als „lieller Schallquot; bezeichnet; „dumpf ist daher der Gegensatz von „hell.quot;
Das Prädicat hell bekommt stets der Pereussionsschall in dor thienirztlicben Praxis, wenn die normale hifthaltige Lunge in grosser Ausdehnung in Oscillationen versetzt werden kann, weil sie von einer nur dünnen, aber sehr biegsamen und clastiscbcn Rippenwand getrennt ist; der sonst volle Ton wird um so heller, je tiefer die Percussion und je grosser — das Plossimeter ist. Der helle Schall scliliesst somit keineswegs die Normalität aus, denn er liefert nur den Beweis, dass die Medien gute Schallleiter sind, und dass hifthaltige Organe hinter ihnen gelegen sind; tritt er dagegen auf der höchsten quot;Wölbung sehr convex verlaufender Kippen auf, welch letztere eher eine leichte Dämpfung verursachen, so beweist er, dass zu viel Luft unter den angeschlagenen Stellen enthalten ist; man trifft einen solchen Befund häufig bei der Alveolarektasie der Lunge dämpfiger Pferde an und ist der Pereussionsschall dabei ungewöhnlich laut.
Vorsuch ill. Man tauche ein lufthaltiges Lungenstück oder ein mit Luft aufgeblasenes Darmstüok auf den Boden eines 0 Zoll holion, mit Wasser gefüllten Bierglases und percutire mittelst eines l'lcssimeters die Oberfläche des Wassers, so wird man einen leeren Pereussionsschall erhalten, weil auch ein kräftiger Anschlag das 0 Zoll weit entfernte Lungenstück nicht mehr in Schwingungen zu versetzen vermag. Lässt man dagegen das Lungenstück einen Zoll weiter in die Höhe steigen, so wird dasselbe in geringem Masse erreicht werden können und einen matten Schall veranlassen: je weiter es aber emporsteigt, um so voller wird der Schall, bis er schliesslich in den hellen übergeht, wenn die Luftwurst die Wasseroberfläche erreicht hat. In ähnlicher Weise erhält man auch einen lauten, hellen Schall an der Bauchhöhle, wennn eine sashaltige Darmschlinge der Bauchwand anlieft.
|
||
|
||
|
||
Combinirter Scliall.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;93
Der lufthaltige Magen eines Pferdes gilit ebenfalls einen hellen, lauten .Scliall, derselbe nähert sich aber schon sehr dem dumpfen, wenn nur ein enges, mit Luft gefülltes Dünndarmrohr beklopft wird. Ein grosses Lungenstück eines gesunden Kalbes dagegen gibt bei der Percussion einen ebenso vollen Ton wie ein kleines derselben Lunge, es Tst daher nicht möglich, aus dem vollen Seh all auf der Brust, wand einen sichern Schluss auf die Grosse der Lunge zn ziehen, wohl aber gib) ein l u f lha 1 tiger Hohlraum einen um so lau fern und hellem Sehall, je grosser er ist.
Yersneh IV. Macht man das Experiment an einem vollen und leeren Weinfass, so stösst man auf dieselbe Uebcreinsflmmung. Der anklopfende Fingerknöchel wird beim vollen Fass auf einen leeren Schall und beim leeren Fass auf einen vollen Schall stossen. Ein leeres Fass mit dünner Holzwand muss somit einen hellem Schall geben, wählend dasselbe Fass mit dickerer Bekleidung einen weniger hellen Schall pro-dueirt.
Der helle Schall ist somit nichts anderes, als das Mehr des vollen, wie der dumpfe das Weniger des vollen ist. Dumpf und kell sind jedoch nicht Gegensätze in der Stärke eines Tones, denn ein heller Ton kann sehr schwach, d. h. leise, ein dumpfer sehr stark oder laut sein, sondern laut und dumpf sind nur Gegensätze in der Klangfarbe, in der Hölic und Tiefe eines Tones.
I
Comblnirter Percnssionsschall.
sect;. 8(3. quot;Wenn die Bedingungen des Entstehens der bis jetzt besprochenen vier Schallstufen zum vollen Verständniss gekommen sind, so ist auch leicht ersichtlich, dass sie bei den verschiedenen Brustkrankheitcn der Thiere in vielfache Eolation treten können, und dass der helle und dumpfe Schall auch leer, der volle Schall zugleich hell oder gedämpft sein kann.
Yersneh V. Heller und zugleich leerer Schall. Die bei dor Section eines Pferdes herausgenommene hepatisirte Lunge gibt einen leeren Schall, die angrenzende noch gesunde Lungenpartie dagegen einen hellen, der aber wegen der hepatisirten Nachbarschaft fast gar keine Resonanz hat. dieser helle Percnssionsschall des gesunden Lungen-districtes ist daher nach der von Skoda bestimmten Terminologie zugleich ein leerer.
|
||
|
||
|
||
94nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Vorkommen des matten Schalles.
Auf jeder Brustwand entsteht, wenn sie elastisch genug ist, ein voller, heller Schall, der aber leer anklingt, wenn die der Costalwand anliegende Lungenschichte nur in geringer Dicke gesund ist und dann die Hepatisation beginnt. Dump f und zugleich leer wird der Schall auf der Brustwand bei der Hepatisation der Lunge, wenn der dabei erhaltene leere Schall durch die Dicke einer unnachgiebigen Brustwand abgedämpft wird; ein solcher leerer Schall kann natürlich auch von einem pleuritischen Exsudate herrühren. Der Schall ist voll und zugleich hell, wenn man die Lunge eines geschlachteten Thieres leicht percutirt, nachdem sie vorher durch die Luftrühre mit Luft aufgeblasen worden ist; wir werden daher diesen vollen hellen Percussionsschall bei dem Vesicu-laremphysem der Lunge wiederfinden, wie er auch auf den oberen Partien der Lunge anzutreffen ist, wenn die unteren hepatisirt oder in ein flüssiges Exsudat untergetaucht sind und respirationsunfähig wurden, die gesunden Lungenpartien aber vicariirend eintreten.
Vor such VI. Der Schall wird voll und dumpf, wenn man ein mit Luft gefülltes Darmstück in einer Schüssel so unter Wasser taucht, dass nur eine dünne Schichte Wassers zwischen der Kautschuk-platte und dem Darme sich befindet. Dur Darm klingt au und für sich voll an, der volle Schall wird aber durch die dazwischenliegende Wasser-schichte abgedämpft und zwar um so mehr, als mau die Luf:wurst tiefer eintaucht.
Die Eeihe vom vollen zum dumpfen Schalle kommt dem Praktiker am häufigsten vor und zwar am gewöhnlichsten bei muskulösen, robusten, vierschrötigen Pferden mit grobem, weitmaschigem Untcrhautzellgewobe, bei Rindvieh mit dicker Haut, bei Mastthieren und dem Wollvieh, aber auch bei beginnenden flüssigen Ergüssen, so lange die Lunge noch mitschwingt, auf hepatisirten Lungenabsclmitten, die noch von lufthaltigem Lungenparenchym umgeben sind oder bei chronischen Verdickungen der serösen Häute und deren Ex-crescenzen. Alle diese Momente tragen dazu bei, dem vollen Schalle das Gepräge der „Mattheitquot; aufzudrücken, jedoch kann nach Skoda der hepatisirte Lungentheil beim Menschen fünf
|
||
|
||
|
||
Combinirter Schall.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 95
Zoll dick sein, bevor der Schall des in der Tiefe der Brusthöhle befindlichen gesunden Lungenrestes gänzlich unhörbar wird, bevor also der Schall vollkommen dem Schenkolton quot;'leich kommt. Selbstverständlich kommt viel auf die Klopfstärke an wenn es sich darum handelt, hinter einer hepatisirtea Lungenprovinz oder hinter einem pleuralen Exsudate die noch luft-lialtige und sclnvingungsfähige Lunge auszumittelu.
Die angegebenen Modificationen des vollen uiul leeren Percussions-sclialles entgehen gerne dem Verstiindnisse der Anfiinyer und sim! daher geeignet, denselben vielmehr zu verwirren; auch ist die Distinction derselben nicht immer eine leichte, obwohl sie dem geübten Ohre gewöhnlich nicht entgeht. Wir rathen daher immer den Studirenden, die Com-plieationen des vollen und leeren l'ercussionsschalles so lange einer eingehenden Würdigung nicht zu unterziehen, bis sie sich mitgrösserer Uebung eine schärfere ünterscheidungsiahigkoit angeeignet haben. Letztere kommt bei Fleiss und ernstem Studium der physikalischen Diagnostik ganz von selbst und damit auch eine grössere Freudigkeit und ein grösseros Selbstvertrauen, das im Anfange desswegen gerne abhanden kommt, weil Täuschungen und falsche Interpretationen des percutorischen Ergebnisses unausbleiblich sind, bei der .Section aber ans Tageslicht kommen.
Von besonderem Werthe ist es, sich während des Krankheitsverlaufes täglich Notizen zu machen, weil eine vielleicht zu erwartende Obdudion über [manche zweifelhafte Details und räthselhafic Erscheinungen nachträglich Aufschlnss geben kann. Es dient schon wesentlich zur Erleichterung einer Diagnose, wenn durch die Percussion in einem bestimmten Falle dieser oder jener Krankheitsvorgang ausgeschlossen werden kann und bildet namentlich die Kenntniss der pathologisch-anatomischen Möglichkeiten ein unentbehrliches Supplement plessimet-rischer Untersuchungen.
|
||
|
||
IM. Reihe. Der tympanitische und nicht tympanitische Percussionsschali.
sect;. 87. Bei der Percussion der Brustwand kranker Thicre stösst man häufig auf einen eigenthümlichen Schall, der durch seinen lauten und hohlen Klang sogleich auffällt und wegen dieser starken Timbrirung mit einem andern Percussionsschali
|
||
|
||
|
||
90nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Tympauitischer Schal!.
nicht wohl verwechselt werden kann. Er gleicht am meisten dem Schalle, welcher entsteht, wenn man mit dem Schlegel auf eine Trommel - Tympanum — schlägt, er hoisst dess-wegen auch der .,trommcl ähnliche, tympanitis ehequot; Schall; da sich seine Höhe und Tiefe fast genau musikalisch bestimmen lässt, ist er auch eine jener akustischen Erscheinungen auf der Brusthöhle, die sich am meisten dem „Tonequot; nähern, es ist daher physikalisch nicht unrichtig, wenn man ihn auch als „tympanitischen Percussionstonquot; bezeichnet.
Der tympanitische Schall wird bei den Thiercn niemals am normalen Thorax wahrgenommen, er ist immer das Zeichen einer Krankheit; man hat sich lange hin und her gestritten, auf welche Weise er zu Wege kommt und handelt es sich dabei hauptsächlich um die Frage, ob er durch Schwingungen der Lunivcnluft oder durch Schwhnaiii^en des Lunn-emrewebes
Onbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;COnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; onbsp; nbsp; nbsp; nbsp;o
hervorgebracht wird, oder vielleicht durch beide; gehen wir jedoch auf die Entstehung des Schalles in einer Trommel zurück, so stellt sich alsbald heraus, dass es nicht das Trommelfell ist, welches schallt, sondern die durch das Anschlagen desselben in Schwingung versetzte Luft des Trüinmelhohlranms ist, welche von den glatten Wänden der Trommel in sehr gleichmässiger Weise (stehende Schallwellen sect;. 40) zurückgeworfen' und in schallende Bewegung gesetzt wird. Zur Erzeugung des Trommelschalles ist diese Reflexion absolut nothwendig, denn ohne die Trommelwaudungen würde überhaupt gar kein Ton entstehen, weil sich die Schallwellen nach allen Bich-tungen hin zerstreuen würden. L'm daher die Entstellung dieses Schallphänomens auf der Brustwand erklären zu können, müssen wir auf seine physikalischen Ursachen zurückgehen.
Versuch VH. Wenn man über die Mündnug-eines gewöhnlichen, leeren Wasserkruges ein Plessimeter hält und mittelst dosselljen die im Gelasse enthaltene Luft durch Anklopfen in Schwinjrungeu versetzt, so entstellt dadurch ein Ton, der um so .sonorer und lauter wird, je näher man das Plessimeter der Krugmündüng nähert (und je stärker man die Percussion ausübt). Dieser Ton ist ein ganz ausgesprochen tympani-tischer, zum Selbststudium empfiehlt sich daher dieses Experiment sehr gut und liefert es zugleich den lieweis, dass der Ton nicht von der Krugwand, sondern von der im Kruge enthaltenen Luft, welche in selbst-
|
||
|
||
|
||
Nicht tympanitischer Schall.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 97
tönende Oscillationen vorsetzt worden ist, herrührt, denn wenn man (anstatt die offene Mündung-) die Krugwand selbst porcutirt, so erzengt man einen von dem tympanitisohen Schalle weit entfernten Ton, wir haben os dalier mit einem wahren „Lufttonquot; von starkem Timbre und messbarer Höhe zu tlnin.
Gehen wir zur Entstehung- des tympanitischeu Schalles innerhalb des Lungenparenchyms zurück und wenden wir obiges Experiment auf die Alveolenluft an, so kommen wir zu folgenden Resultaten:
Versuch VJLU. Wie schon daruethan wurde, erhält man auf der Brustwand jedes gesunden Thieres einen vollen Lungenso hall, nimmt mau aber dieselbe (gesunde) Lunge aus der Brusthöhle heraus und percutirt sie mittelst des Plessimeters an der freien Luft, so ist der volle Schall verschwunden und an seine Stelle ein exquisit tympanitischer getreten. Die Ursache liegt darin, class die während des Lebens in einer hermetisch verschlossenen Höhle gelegene Lunge nunmehr durch den bedeutenden Druck der atmosphärischen Luft zusammengefallen ist und die Luftbläschen somit nicht mehr in physiologischer Weise gespannt und ausgedehnt sind, die in ihnen enthaltene Luft wurde daher unter ganz andern Umständen in Schwingung versetzt.
Der tympanitische Lungenschall entsteht daher immer dann, wenn die Lunge durch irgend eine Ursache comprimirt wird oder überhaupt nicht mehr den normalen Luftgelialt besitzt, an Luftmenge verloren hat und die Alveolarwandungen ihren gewöhnlichen Span-nungsgrad eingebüsst haben. Hiedurch verloren sie aber ihre Bclnvingungsfähigkeit in hohem Grade und so kam es, dass nur die Lung enluft und nicht zugleich auch das Lungengewebe (wie bei der Entstehung des vollen Lungenschalles) in schallende Schwingungen versetzt worden ist. Der Beweis hiefür kann sogleich geliefert werden, denn sobald man die zusammengefallene Lunge, welche tympanitische Klänge gab, durch die Luftröhre wieder aufbläst, so dass die Luftbläschenwandungen wieder wie im Thorax ihre physiologische Ausdehnung angenommen haben, so kehrt auch der volle Schall wieder zurück, weil auch die Luftbläschen nunmehr mitschwingen können. Gerade diese Schwingungen der Alveolenluft sammt der Alveolenwand stören
Vogel, Pljysikalischo Diagnostik.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 7
|
||
|
||
|
||
98nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Tympanitischer Schall.
aber die blosseu Luftscliwingungen der Lunge, es kann also kein (tympanitischer) Ton, sondern nur ein Schall (normaler Percussionsschall der Lunge) entstehen.
sect;. 88. Beide akustischen Erscheinungen grenzen sich scharf von einander ab, indem sie Gegensätze bilden, man nennt daher zum Unterschied von dem tympanitischen Tone den Schall der normalen Lungenexpansion auch den
— uicht tympanltisehen Schall —,
wie er auf der Brustwand überall da gehört wird, wo die gesunde Lunge an der Rippenwand anliegt.
Versuch IX. Auf der eigenen Wange kann man beide Schall-modificaiinnen ebenfalls gut einstndiren, wenn die Bedingungen ihre physikalischen Entstehung gegeben sind; percutirt man die Wangen mittelst des aufgelegton Fingers im gewöhnlichen, d. h. erschlafften Zustande, so erhält mau wegen des verhältnissmässig kleinen Mundraumes einen zwar leisen, aber mehr oder weniger deutlichen tympanitischen Ton; bläst man sie jedoch auf und spannt sie, indem man eine Pausbacke macht und die Lippen geschlossen hält , so kommt auch hier der nicht ty mpa n i t isclio Schall zum Vorschein.
Versuch X. Nimmt man ein Stück Darm un 1 bläst es so mit Luft auf, dass die Wandungen stark gespannt sind und bindet man beide Enden ab, so entsteht wiederum der nichltympanitische Schall, weil die ausgedehnten Wandungen jetzt oscillatiousfähig wurden und dadurch einen Eig-cnton geben, was bei einer schlaffen Luftwurst nicht möglich ist, dieselbe inuss daher gut ausgespannt sein, damit der Schall der straffen Membran beim Anklopfci; den der Darmluft in gut wahrnehmbarer Weise abändern kann ; lässt man nun einen Theil dieser Luft wieder entweichen und verliert dabei die Darmröhrenwand ihre üscillations-fähigkeit, so wird auch der Percussionsschall wieder tympanitisch klingen. Bei allen excessiven Ausdehnungen des Pansens oder Darms, bei allen erheblichen Aufblähungen des Hinterleibs mit Anspannung der Bauchdechen wird man daher auf der Abdominal wand ebenfalls einen nicht tympanitischen Percussionsschall bekommen , während die Baucli-wand im normalen Zustand bei nur massigem Gasgehalte des Darmes stets einen tympanischen Ton aufweist. (Siehe Percussion des Hinterleibs.)
sect;. 89. Eine sonst nicht veränderte, jedoch emphysema-tös aufgedunsene Lunge eines Pferdes, aus dem Kadaver herausgenommen und durch die mittelbare Percussion ange-
|
||
|
||
|
||
Tympanitischer Schall.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;99
schlagen, wird obigen Deductionen zu Folge keinen tympani-tischen Schall geben, weil sie unter dem Einfluss des atmosphärischen Drucks nicht mehr coUabirt; sie liefert daher dasselbe percutorische Kesultat, wie eine gesunde Lunge innerhalb der Brustcavität. Der dabei erhaltene Schall wird daher ein voller oder (was gleichbedeutend ist) ein nicht tympaniti-scher sein, der aber weniger Klangfarbe hat, dumpfer ist, als bei der gesunden und aufgeblasenen Lunge, weil die emphysematische Lunge ihren vitalen Tonus, ihre Elasticität und normale Schwingungsfähigkeit (sect;. 12.) verloren hat. Aus dieser Erscheinung geht hervor, dass auch der nichttympani-tische Schall zwei Modificationen zeigt, wie der volle Normal-schall, es gibt daher einen hellen und dumpfen nichttympanitischen Percussionsschall.
Dieser Versuch mit der emphysematösen Pferdelunge erklärt zugleich die klinische Thatsache, dass man bei Thieren mit Lungendamp;mpf (Alveolarektasie) bei der percutorischen Untersuchung nur selten einen prononcirten tympanitischen Schall erhält, es wäre denn, dass das Emphysem nur ein partielles ist, welches an verdichtete Lungenstellen angrenzt (vi-cariirendor Meteorismus der Lunge), wie dies in der nächsten Umgebung hepatisirter Lungenabschnitte besonders in der Pferdepraxis sehr häufig vorzukommen pflegt. (S. Pneu-monie.)
Versuch XI. Treibt man durch die Luftröhre einer Kalbslunge Wasser ein, bis sie einen massigen Spannungsgrad erreicht hat, so erhält man bei der mittelbaren Percussion einen sehr sonoren und vollklingenden tympanitischen Ton, weil die Lungenalveolen einen Theil ihres normalen Lnftgehaltes durch das eingedrungene Wasser verloren und aus-* an Elasticität eingebüsst haben, so dass es hauptsächlich nur die Alveolenluft ist, welche in hörbare Schwingungen versetzt worden ist. Der tympanitische Ton ist bei einer solchen Lunge noch sehr deutlich zu vernehmen, auch wenn sehr viel Wasser eingespritzt wurde, allein er verliert nach und nach doch den vollen Klang und nähert sich dem leeren, es gibt daher einen vollen tympanitischen und einen leeren tympanitischen Percussionsschall. Da jedoch eine nicht aufgeblasene, retrahirte Lunge ebenfalls einen tympanitischen Schall gibt, so ist zur Controlc dieses Versuches nothwendig, dass man nach dem Eintreiben des Wassers die Lunge aufbläst.
|
||
|
||
|
||
100nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Tympanitischer Schall.
Die Entstehung des tympanitischen Tones hängt somit ganz von dem Grade der Ausbildung und der Oberflächlichkeit der ihn bedingenden Veränderungen der Lungentextur ab, sowie aber auch hinsichtlich des Timbres von der Gegenwart oder Abwesenheit dämpfender Verhältnisse. Man darf sich jedoch nicht jede einzelne Lungenzelle als eine selbständige schallende Luftmasse denken, sondern viele zusammen bilden einen continuirlicheu gr ö s s c r e n S c h a 11 r a u m, dessen einzelnen (interalveolären) Wandungen alle Bedingungen der Schwingungsfähigkeit mangeln, nämlich ein genügender Spannungsgrad. Ein nur halb aufgeblasener Pferdemagen gibt schon unter der Plessimetcrplatte nach, die nachgiebige Wand kann daher wohl die Schallschwingungen im Innern der Höhle reflectiren und verstärken, niemals aber kann sie selbständig mitschallen, man erhält daher nur den einfachen Luftschall mit grossen Amplituden; schallt aber die gespannte Wand ebenfalls mit, so wird n ot h w eu dig der Wands cha 11 den Luftschall abändern müssen, weil Interferenzen der Schwingungen zu Stande kommen, die die Bildung des (tympanitischen) Tones stören (sect;. 27).
Durch diese Spannungsverhältnisse und ihre Verschiedenheit in der Thierlunge kommt es, dass der tympanitische Per-cussionsschall ebenso stufenweise in den nicht tympanitischen übergeht, als z. B. der helle Schall in den dumpfen, es lässt sich daher auf dem Thorax zwischen beiden Schallstufen eine bestimmte Grenze nicht immer scharf ziehen, der reine Tympanismus wird immer um so deutlicher zum Durchbruch kommen, je dünner und biegsamer die Brustwand ist und je mehr die Lungenzellenwandungen ihre eigene Oscillations-fähigkeit eingebüsst haben; um ihn daher in seiner vollen Eeinheit zu erhalten, muss bei grober, schlaffer Brustwand das Plessimeter gut auf die Rippen coaptirt und die tiefere Percussion in Anwendung gezogen werden, um eine möglichst grosse Luftmciige in schallende Bewegung setzen zu können. Eine an der Luft zusammengefallene Lunge wird ihren tympanitischen Schall nur undeutlich vernehmen lassen, wenn man sie durch ein Stück Leber percutirt, der tympanitische Schall
|
||
|
||
|
||
Vorkommen des tyrcpanitischen Schalls.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; IQl
wird sich dabei um so mehr zum leeren wenden, je dicker das aufgelegte Stück Leber ist.
sect;. 90. Unter pathologischen Verhältnissen kommt der tympanitisojie Schall mit vollem oder leerem Anklänge hauptsächlich bei verminderter Spannung des Lungen-parenehyms in Folge pneumonischer oder seröser Infiltrationen (Lungenentzündung, Lungenödem) oder bei Compression der Lunge durch pleuritische Exsudate, sowie beiLungencavernenvor.
1.nbsp; nbsp; Bei der Lungenentzündung kommt der tympa-nitische Schall im ersten Stadium dadurch zu Stande, dass die Alveolen mit Flüssigkeiten durchfeuchtet und erschlafft sind, und dass ihre Capillaren mit Blut überfüllt wurden; werden sie jedoch im zweiten Stadium allmälig mit geronnenem Exsudat angefüllt und durch Verlust ihres Grasgehaltos nach und nach gleichsam massiv, so wendet sich auch der tympanitische Schall der durchfeuchteten und abgespannten Lunge allmäiig dem dumpfen und leereu Schalle zu, der erst dann wieder dem tympanitischen und vollen Platz macht, wenn die Croup-pfröpfchen der Luftbläschen allmälig wieder zerfliessen und aufgesaugt werden, um der atmosphärischen Luft Platz zu machen. Aehnliche Vorgänge finden statt in der Umgebung hepatisirter Stellen, deren alveoläres Parenchym alraquo;gespannt und retrahirt ist.
2.nbsp; nbsp; In gleicher Weise verhält sich dies bei der Belaxation der Lunge in Folge seröser, acuter oder chronischer Infiltrationen , also bei dem Lungenödeme, wie wir beim Versuche XI. gesehen haben. Das Alveolargewebe der Lunge muss jedoch in höherem Grade eine Abspannung und Verminderung des Luftgehaltes erlitten haben, wenn bei den grösseren Hausthieren ein sonorer tympanitischer Ton zu Stande kommen soll, wir treffen daher die akustische Erscheinung beim Lungenödem nur in sehr hochgradigen Fällen an, wie sie bei Collateralfluxionen der die Hepatisation oder Compression der Lunge umgebenden Stellen oder kurz vor dem Erstickungstode (Stickfluss) vorzukommen pflegen.
3.nbsp; nbsp; Folgerichtig muss auch der tympanitische Schall zum Vorschein kommen, wenn die Lunge bei der exsudativen
|
||
|
||
|
||||
102
|
Vorkommen de? tympaniHschen Schalles.
|
|
||
Pleuritis gezwungen wird, sich zu retrahiren, wobei sie durch Compression yoii aussen eine Volumsabnalime erleidet und so in falsche Spannungsvcrhiiltnisse geräth. Im Beginn der Aus-scliwitzung, wo die Lunge noch nicht stark weggedrängt und das Exsudat noch nicht eine zur Produktion eines dumpfen Schalles genügende Dicke hat, wird der tympanitische Schall am vollsten hervortreten, er muss aber verschwinden, sobald die Lunge weiter in den Fundus der Brusthöhle zurückgedrängt wird; er wird jedoch mit der Ankunft der Lunge im Lösungsstadium wieder zurückkehren. Unter solchen Vorhältnissen, welche viel mit pnenmonischen Vorgängen gemein haben, kann es sich darum handeln, ob die Bedingungen der Entstehung des tympanitischen Schalles auf der Thoraxwand durch Imbibition der Lungensubstanz oder durch extrapulmonale Vorgänge erzeugt worden sind. Am stärksten pflegt bei der Brustfellentzündung der tympanitische Schall auf der horizontalen Flüssigkeitsgrenze wahrgenommen zu werden.
Die physikalische Begründung der Entstehung des tympanitischen Schalles bei pleuritischen Exsudaten stammt von Skoda her, die Franzosen nennen diesen Schall daher heute noch „Bruit scodiquequot;; die französischen Thierärzte scheinen über die Bedeutung dieser Schallmodi-fication indessen nicht ganz im Klaren zu sein, weil sie theils mit dem hellen theils mit dem dumpfen Schalle zusammengeworfen wird und dabei Verhältnisse nicht beachtet werden, welche für die deutschen Thierärzte wesentlich zur Fixirung ihrer Diagnosen sind. Der nicht tympanitische Schall scheint von ihnen nicht aeeeptirt wurden zu sein und wahrscheinlich ist unter der Bezeichnung „intensite exagereequot; der tympanitische Aldilang des vollen Lungenschalles zu verstehen.
Auf deutscher Seite sind in der letzten Zeit von manchen Seiten Ausstellungen an den Skoda'schen Anschauungen über den tympa litischen Schall gemacht worden, allein die betr. Controversen haben zu keinem greifbaren Resultate geführt. Ks verstosst allerdings gegen physikalische Gesetze, dass eine Lunge mit vermindertem Luftgehalte einen so vollen, paukenähnlichen Schall gebe, während der Schall bei vermehrtem Luftgehalte nicht tympanitdsch sein soll. Die Details der Entstehung dieser Schallqualität sind eben noch niclit völlig aufgehellt, aber factisch entsteht er unter den angegebenen Umständen bei Krankheiten des alveolärcn Gewebes doch; dafür sprechen die klinischen Erfahrungen bei Menschen und Thieren. Dass der empirische Xamen „nicht tympa-nitischer Schall'- eine ungenügende Bezeichnung ist , weil sie ihn nur
|
||||
|
||||
|
||
Vorkommen des tympauitischeu Schalles.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;lo3
negativ dharaoterisirt, ist vollkommen richtig, allein es ist bis heute noch nicht gelungen, einen geeigneteren Ausdruck für das akustische Phänomen zu finden.
4. Scliliesslich sind es noch Lung encase men, Eiter-holüen, gangränöse Ausbuchtungen in der Lungensubstanz, plithisische Entartungen etc., wie sie besonders im Yerlaufe acuter und clirouischer Pneunionien namentlich bei Rindvieh und Pferden vorzukommen pflegen und die als physikalische Momente der Entstehung des tympanitischeu Tones an umschriebenen Stellen der Pectoralwaud zu bezeichnen sind; zur Entstehung desselben gehört vor Allem, class die im Hohlräume durch die Percussion in Schwingung versetzte Luft von einer soliden quot;Wand reflectirt werde, dass hiedurch stehende Wellen von erheblicher Amplitude gebildet werden (sect;. 32.), dass die Höhle mindestens taubeneigross und nicht zu entfernt von der Lungenoberfläche sei. Die erste Bedingung ist fast regelmässig bei den Thieren gegeben, denn weitaus die meisten Excavationen sitzen in solidificirtem Lungengewehe, das massgebend für die Zurückwerfuug der Schallwellen und Entstehung eines Tones ist; kleinere Lnngenhöhlen oder solche in nicht verdichtetem Alvcolargewebe geben niemals eine tym-panitische Abänderung des Lungenschalis. Bei Anwesenheit von Flüssigkeit, Jauche etc. in der Caverne und starker Infiltration der Umgebung besitzt der tympanitische Schall einen deutlichen Anklang zum leeren, im andern Falle wird der gedämpfte Tympanismns zum hellen.
Bei sehr mageren Kühen mit breiten, dünnen, biegsamen Rippen trifft man häufig über grössere Stellen trommelähnlich klingende Schallerscneinungen mit verschiedenerSuancirung und ist man dann geneigt, entweder grössere Substanzvorluste in der Lunge zu erwarten oder pneumonische Vorgänge mit käsigen Destructionen zu vermuthen, weil beide Zustände in der Lunge dieser Thicre am häufigsten vorkommen. Indessen haben wir in der Rindviehpraxis häufig die Bemerkung gemacht und durch die Section bestätigt gefunden, dass die tympanitischen Anklänge entweder auf Rechnung der sehr elastischen Brustwand, eines schmalen Brustkastens oder aber auf Neigung zur
|
||
|
||
|
||
104nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Höte und Tiefe des Schalls.
Atelektase und Relaxation des Lungenparenchyms in Folge schleichend entzündlicher Prozesse in der nächsten Umgebung der Bronchialaste zu schreiben sind. Tympanitische Timbrirung von der 8.-9. Eippe an nach hinten rührt dagegen fast immer von der Pansenluft her. Aohnliche Beobachtuniren haben wir #9632;wiederholt bei Hunden, besonders bei Wind- und Hühnerhunden gemacht, welche als Folge der Sucht an Pareso des Paicken-marks eingegangen sind und trotz tympanitischer Schallerscheinungen auf der Thoraxfläche ganz gesunde Lungen besassen. Endlich trifft man dieselbe Erscheinung auch bei massigen Hepatisationen kurz vor dem Tode bei Pferden, so dass mau der Percussion nach eine allmälige Resolution zu erwarten berechtigt wäre. Die tympanitische luiancirung des leeren oder dumpfen Percussionsschalles dürfte, da bei der Section von einer Lösung keine Rede ist, in solchen lethalen Fällen unserer Ansicht nach einestheils von der Entwicklung fauliger Gase im Parenchyme, anderen-theils aber auch von derunterdessen eingetretenen starken Abmagerung der Brustwand herrühren.
Das Vorkommen des nicht tympanitischen Schalles ist nicht so häufig; man trifft ihn hie und da bei hochgradigem Alveolaremphysem des Pferdes und zwar gewöhnlich auf der ganzen Ausdehnung der Pectoralfläche mit he 11 ein Anklang, besonders aber, wenn die Ripponwand stark gespannt ist; ebenso in den gesunden Lungenpartien bei der Lungenentzündung und der Pleuritis, so lange diese mit Luft und Blut überfüllt sind. Ausserdem tritt derselbe noch auf in der nächsten Umgebung luftleerer Massen neben lufthaltigen, sowie in den seltenen Fällen von hochgradigem Pneumothorax.
|
||
|
||
IV. Reihe. Höhe und Tiefe des Percussionsschalles.
|
||
|
||
sect;. 91. Wie schon im sect;. 49 der physikalischen Propä-deutik dargethan wurde, ist die Höhe des Tones immer von
|
||
|
||
|
|||
Höhe und Tiefe des Schalls.
|
105
|
||
|
|||
der Schnelligkeit und der Schwingungszahl der Schall-vvellen abhängig; da nun eine Saite desto höher klingt, je stärker sie gespannt ist, sollte man glauben, dass auch der Percussionsschall auf der gesunden Brusthöhle seine Schallhöhe verändert, je nachdem eben die Alveolenluft verschieden gespannt ist (während des Ein- und Ausathmens); indessen hat man gefunden, dass im Normalzustände die In- und Ex-spiration keinen Einfluss auf die Höhe oder Tiefe des Schalls ausübt, obwohl an keiner Stolle des normalen Thorax der Schall gleich hoch ist, diese Differenz aber kann keinen Anspruch auf diagnostische Bedeutung machen, denn sie ist nur für ein sehr geübtes musikalisches Ohr wahrnehmbar.
Anders verhält es sich nun, wenn, die Spannungsverhält-nisse der Lungentextur pathologisch abgeändert sind und zwar bemerkt man deutlich, dass der plessimetrische Schal] stets ein tieferer ist, wenn die A1 veolarsubstanz eine geringere Spannung zeigt und umgekehrt. Der Schall ist somit immer tiefer in jenen noch lufthaltigen Lungenpartien, welche an hepatisirte angrenzen, weil die noch respirationsfähige Lunge durch allmälige Eetraction an Volumen abnimmt und zwar wahrscheinlich ganz in demselben Verhältnisse, als die croupös infiltrirte (untere) Lunge an Volumen zunimmt. Ganz dieselbe Beobachtung kann man in den obern Lungenbezirken bei der exsudativen Pleuritis des Pferdes machen, wenn nämlich die Ergiessung von Flüssigkeit eine derartige Compression des untergetauchten Lungenlappens herbeiführt, dass die Eetraction der noch respirirenden Lunge erheblich genug ist, um die Spannung der Alveolenluft in bemerkbarer Weise zu verringern. Am bedeutendsten tritt dieses Phänomen gewöhnlich bei der croupös - interstitiellen Lungenentzündung des Kindviehs (Lungenseuche) hervor und ist die SchalldifPerenz hiebei oft so bedeutend, dass Anfänger den in der Umgebung infiltrirter Lungentheile erzeugten tiefen aber vollen Percussionsschall für einen gedämpften halten; erst durch Vorgleichung der symmetrischen Stelle der andern Körperseite hellt sich der Irrthum auf.
Eine vermehrte Höhe des Schalles tritt ebenfalls
|
|||
|
|||
|
|||
100
|
Amphorischer Nachhall.
|
||
|
|||
bisweilen in die Erscheinung und zwar immer nur dann, wenn der Inhalt der Luftbläschen allmälig auf einen engern Raum angewiesen wird und so unter erhöhte SpannungsYerhältnisse geräth, wie z. B. bei allmäliger Zunahme des extrapulmonalen Drucks flüssiger Exsudate oder während eines entzündlichen Filtrirvorganges in die Alveolen. Ein geübtes Ohr bemerkt die Zunahme der Schallhöhe dann am besten, wenn der volle Percussionsschall successive in den tympanitischen oder gedämpften übergeht, jedoch dauert die Abänderung der Schallhöhe in solchen Fällen nie lauge, sie tritt daher gewöhnlich nicht stark und prägnant hervor und wird gerne übersehen. Physikalisch erklärt sich der höhere Schall unter dem Plessi-meter dadurch, dass eben in einer nur wenig Luft mehr enthaltenden Lungenpartie nicht so viele Schwingungen in derselben Zeit hervorgebracht werden können, als in einer normal luftli altigen. Kürzer dauernde Oscillationen haben aber keine so grosse Amplituden und d ess wegen ist fast jeder gedämpfte Percussionsschall wohl höher, aber gewöhnlich auch von geringerer Intensität und schwäche r.
Yon besonderer diagnostischer Bedeutung können diese Unterschiede des Schalles in der Skala desswegen nicht sein, weil sie eincstheils nicht immer deutlich genug für das nicht musikalisch geübte Ohr sind, anderntheils weil es für den Thierarzt von ungleich grösserum semiotischem quot;Werthe ist, die Bestimmung zu treffen, ob er einen hellen oder dumpfen, einen vollen oder tympanitischen Schall erzeugt hat. —
|
|||
|
|||
Der amphorische Nachhall. (Metallischer Nachklang, metallisches Klingen.)
|
|||
|
|||
sect;. 92. Nächst dem tympanitischen Schalle kommt in der Percussionslehre eine Erscheinung vor, welche sich in noch höhrem Grade dem Begriff „Tonequot; nähert und die grösste Aehnlichkeit mit dem Klange des Silbers oder eines Metall-
|
|||
|
|||
|
||
Amphorischer Nachklang.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; \QJ
stabes hat; dieser eigenÜiümliehe Gehörseindruck wird am besten dadurch versinnlicht, wenn man mittelst des gebogenen Zeigefingers ein leeres quot;Weinfass anklopft, der erhaltene helle Percusdonston ist dann von einem deutlichen metallischen Nachklang begleitet, der den ersteren Ton überdauert und daher gut percipirt werden kann.
Versuch XII. Wie schon ausgeführt wurde, gibt die Digital-percussion der Wange im erschlafften Zustande bei etwas u-eöffnetem Munde einen leichten tyinpanitischen Schall, der jedoch bei der Pausbacke mit geschlossenen Lippen einen matallischen Nachklang bekommt.
Noch exquisiter tritt der Metallklang auf, wenn man in einen gewöhnlichen Wasserkrug (Amphora) hineinspricht; die einzelnen Worte hallen dann mit einem ausgesprochen metallischen Klingen räch, das man übrigens in gleicher quot;Weise erhält, wenn man mittelst des Ples-simeters die Luft an der Krugmündimg in Schwingungen versetzt od.ir mit dem Fingerknöchel aussen den Krug selbst anschlägt. Skoda hat daher den Metallklang treffend den „Krugklang oder amphori-schen Nachhallquot; genannt. Die grosse Resonanz (sect;. 40) entsteht dadurch, dass die Schallstrahlen in dem Hohlraum nicht wie gewöhnlich einfach, sondern vielfach an den soliden, glatten Wandungen hin und her geworfen werden, an denselben abprallen und durch diese Reflexionen verstärkt werden; dies geschieht so rcgelmässig und in gleichen Zwischenräumen, dass hiedurch ein musikalischer Ton wie in einer Gui-tarre entsteht. 1st der Hohlraum ein grösserer, dann nimmt auch die Amplitude der Schallwellen zu und der Ton wird deutlicher, intenser je enger der Krug, desto kürzer die 'Wellenlänge, desto höher der.Ton (sect;. 49).
Nach denselben physikalischen Grundgesetzen entsteht auch der amphorische Nachhall in Lungencavernen oder bei Eintritt von Luft in die Pleuralhöhle.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;-
Die Gehörswabrnehmung hat somit etwas ganz Specifi-sches und kommt auf der Brusthöhle der Hausthiere bisweilen in sehr prägnanter Weise vor, jedoch nur unter folgenden physikalischen Voraussetzungen:
1)nbsp; nbsp;In der Lunge selbst entsteht der Krugton nur in pathologischen Cavernen, er ist daher immer nur als ein Höhlensymptom anzusehen.
2)nbsp; nbsp;Er kommt in der Lunge nur vor, wenn die Excavation von verdichteter Lungensubstanz umgeben und nicht
|
||
|
||
.
|
||
|
||
|
||
108nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Metallisches Klingen.
zerfetzt oder zerklüftet ist, weil sonst keine Resonanz d. h. keine regelmässige Reflexion der Schallwellen stattfinden kann; in gleicher quot;Weise entsteht er, wenn eine grössore Luftmasse in einem gut leitenden Schallraume percutorisch erschüttert wird, wie beim Pneumothorax. S) Der Hohlraum der Lunge darf nicht mehr als höchstens handbreit vo n der Rippenwand entfernt sein und der D u r c h in e s s e r muss auch bei den kleinem Haus-thieren wenigstens 2 Zoll (0 Cm.) betragen; kleine, wenn auch nahe gelegene Cavemen oder auch solche in normalem, schlecht schwiugungsfähigem Lungenparenchym entgehen der Percussion regelmassig.
4)nbsp; nbsp;Mit Flüssigkeiten oder Gewebstrümmer angefüllte Cavemen geben nur einen dumpfen Schall, eine geringe Füllung stört jedoch die Genesis des Metalltons nicht.
5)nbsp; nbsp;Eine entsprechende Biegsamkeit und geringe Resistenz der Brustwand begünstigt die Entstehung des Klanges wesentlich; beides (sowie eine verdichtete Lunge) ist gewöhnlich vorhanden, da fast alle Cavemen der Ausdruck einer beginnenden oder schon vorhandenen Phthise sind.
6)nbsp; nbsp;Der amphorische Nachhall tritt nie für sich, primär auf, sondern immer nur in Begleitung eines andern, z. B. des trommelähnlichen Percussionsschalles; er ist daher stets eine accessorise he Erscheinung auf der Brusthöhle.
Auonbrug'ger war das metaUische Klingen, wie es scheint, gänzlich entgangen, erst Laennec constatirte es bei Pneumothorax und tuber-culösen Cavemen und sprach schon frühzeitig von „Tintement metalli-que und Fremissement argentinquot;: erhielt aber die Entstehung nur dann für möglich, wenn die Hohlräume mit der äussem Luft oommuniciren, während Piorry die Anwesenheit von Flüssigkeit und Gasen für noth-wendig erachtete (Son hydro-aerique); den Krugton erhält man aber auch, ob im Kruge AVasser ist oder nicht, nur darf er nicht damit angefüllt sein.
Am häufigsten trifft man den amphorische.i Nachhall bei den Hausthieren im Gefolge von Lungenentzündung mit
|
||
|
||
|
||
Metallisches Klingen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; JQ(gt;
Ausgang in Äbscessbildung oder Gangrän, sowie im Verlaute der käsigen Pneimomie beim Eindviob (Lungensucht, Lungenfäule, Lungentuberculose). Bei Sectionen stosst das Messer nicht selten auf grosse, buchtige, mit Eindegtwebssträngen durchzogene, gashaltige Excavationen, welche geradequot;desswegen oder in Folge der tiefen Lage der plessimetrischen Untersuchung völlig entgangen sind,- nicht selten ferner wird der Kachhali unter der Beinplatte überhört, weil man besonders bei nicht grossen Thieren das Ohr zu weit vom Plessimeter entfernt gehalten hat; wo man daher Grund hat, Caverrien zu vermuthen, muss die Percussion auch gut aus-cul tirt werd e n.
Ausserdcm tritt der amphorische JSachhali auch beim Meteorismus pleurae auf, wenn nicht hiedurch die Brustwand zu stark ausgedehnt und gespannt wird; er ist dabei plötzlich eingetreten, auf grosser Ausdehnung (nicht blos auf kleinen, circumscriptcn Stellen) nachweisbar, verschwindet aber bald, da mit dem Eindringen von Luft bald pleuritische Ergiessungen stattfinden. Die Diagnose ist somit keine schwierige und wird namentlich durch Vergleichung mit der andern Brusthälfte erleichtert. Indessen gehört der Pneumothorax bei den Hausthieren zu den seltenen Erscheinungen, häufiger trifft man jedoch das metallische Klingen unter dem Plessimeter auf der H int er leib s höhle an, wenn nämlich dieser gashaltige Darmschlingen unmittelbar anliegen und die Bauchwand die gewöhnlichen Spannungsverhältnisse zeigt; das Gleiche ist der Fall bei der Percussion des Wanstes und bei unterdrücktem Wiederkauen.
Das Geräusch des gespruugeueu Topfes.
sect;. 93. Bei dem physikalischen Zustandekommen dieser mit einem eigenthümlichen Terminus belegten Gehörswahrnehmung auf der Brustfläche der Thiere handelt es sich, wie beim metallischen Klingen, um Hohlräume, deren Luft durch den Percussionsstoss ebenfalls in schallende Schwingungen versetzt wurde, wobei aber noch ein weiterer mechanischer Vor-
|
||
|
||
|
||||
no
|
Ulla rupta.
|
|||
|
||||
|
gang ins Spiel kommt, nämlich class die scliwiugende Luft in dem engen Räume durch den Stoss von aussen zusammengepresst und unter Hindernissen Gelegenheit findet, durch eine oder mehrere Bionchialröhren zu entweichen.
Wir haben es daher mit Excavationen zu schaffen, welche mit verhältnissmässig engen Canälen communiciren; die durch den Pcrcussionsstoss entstehenden Schallwellen stossen sich an den Höhlenwandimgen, werden reflectirt und verstärkt, die Eegelmässigkeit der Schwingungen, wie sie bei der Entstellung des amphorischen Nachhalles in einem geschlossenen Räume beobachtet werden, wird aber hier durch das Ausweichen derselben in seitliche Oeffnungen gestört, so dass es nicht zur Bildung eines (musikalischen) Tones, sondern nur zu einem Geräusche von verschiedenem Timbre kommt. Als Bedingungen der Entstehung desselben gelten dieselben physikalischen Gesetze, wie beim Zustandekommen des metallischen Klanges, d. h. die Höhle muss in verdichtetem Lungengewebe eingebettet sein, sie darf nicht zu klein (nicht unter 6—8 Cm.) und nicht von der Brustwand zu entfernt sein, welche ebenfalls wieder eine entsprechende Biegsamkeit besitzen muss. Mit Flüssigkeiten, Detritus etc. angefüllte Cavernen geben immer nur einen matten Schall, sie sind jedoch in der Regel wegen der Communication mit den Bronchien nur theilweise gefüllt und die Anwesenheit von Flüssigkeit gibt sich häufig durch ein eigenthümliches, nur an umschriebener Stelle wahrnehmbares (cavernöses) Rasselgeräusch zu erkennen.
Behufs des Studiums dieses Geräusches kann man dasselbe auf verschiedene Weise künstlich erzeugen, sobald man eben einen Luftraum bildet, dessen Inhalt durch eine mechanische Einwirkung schnell entweichen kann. Am deutlichsten kann man das Geräusch zu hören bekommen, wenn man durch Anklopfen mittelst des Fingerknöchels die in einem gesprungenen Topfe — Olla rupta — enthaltene Luft in Schwingungen versetzt, wobei ein Theil derselben durch den Riss entweicht und das „Scheppernquot; veranlasst. In gleicher Weise erzeugt
|
|||
|
||||
|
||||
|
||
011a rupta.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;HI
mau es, wenn man die Palmarflächcn beider Hände quer über einander legt, eine Luftschiebte zwischen ihnen lässt und dann mit denselben gegen das Knie anscliliigt, wobei die comprimirte Luft (mehr klirrend, als scheppernd) entweicht. Das Geräusch hat etwas ganz Spezifisches an sich und ist so marquirt, dass man es als solches alsbald wieder leicht erkennt, sobald man es nur einmal exquisit gehört hat. Laennec, der franzosische Meister, war der erste Arzt, welcher auf dasselbe aufmerksam machte und es unter dem Namen „Bruit de pot feiequot; in die Heilkunde eingeführt hat.
Gelegenheit zum Studium des Geräusches finden die Thier-ärzte hauptsächlich bei Pferden und Rindvieh und zwar am häufigsten bei erstem- Thiergattung im Verlaufe der Lungenentzündung. Es kommt bei Pferden aussei- beim quot;üebergang der Pneumonie in Gangrän überhaupt selten zur Cavernen-bildung und wenn hier trotz zahlreicher Hohlräume, die sich bei der Nekroskopie yorfinden, nicht immer bei der Percussion die Erscheinung des Ulla rupta wahrgenommen wird, so liegt der Grund darin, dass bei Neigung zu Gangränescenz am Schlüsse einer schweren Lungenentzündung gewöhnlich rasch Collaps auftritt und die Kranken schnell zu Grunde gehen oder dass unter andern Umständen allerdings grössere Excavationen vorhanden waren, die aber, weil mit Jauche und zerfallenen Gewebsresten gefüllt oder in einem total morschen Lungen-parenehym gelegen, auf die Plessimetrie nicht reagiren. In wieder andern Fällen ist das Geräusch desswegen der Percussion entgangen, weil man nicht häufig genug untersucht hatte; denn es persistirt oft nur ganz kurze Zeit und verschwindet wieder, sobald namentlich enge Bronohialröhrchen verstopft werden, um mit der Entleerung derselben wieder auf kurze Zeit aufzutauchen. Ferner haben wir die Beobachtung gemacht, dass gegentheilig Manche (insbesondere Schüler) auf Thoraxstellen das Geräusch entdecken, wo die Bedingungen der physikalischen Entstehung gar nicht vorhanden sind und rührt dies daher, dass die Kautschukplatte schlecht coaptirt wird und zwar in der Art, dass zwischen der Brustwand und dem Plessi-meter eine Luftschichte bleibt, welche beim Anklopfen durch
|
||
|
||
.
|
||
|
||
|
|||
112
|
üex'äusch des gesprungenen Topfes.
|
||
|
|||
den Hammer zwischen den Ilaaren entweicht und so die 011a rupta simnlirt; letzteres kommt bei dichtem Pelze und kranken Haaren überhaupt gerne vor, die Controle liegt darinr dass man in dubiösen Fällen die Haare befeuchtet, wodurch sie sich inniger anlegen lassen.
Bei Hindern kommen derartige Täuschungen weniger vor, weil man es, wenn die akustische Erscheinung auftritt, immer mit mehr oder weniger kachektischen Subjecten zu thun hat; in der Ilindviehpraxis kommt dieselbe auch häufig zur Beobachtung und zwar wegen der günstigen Eesonanz der Bippenwand und des insularen Auftretens nament-licb eitriger, jauchiger, tuberculöser Cavernen und anderer phthisiseber Regressionen (mit dazwischen liegendem gesundem Lungengewebe) in sehr prononcirtem Grade; daher kommt es auch, dass das Geräusch des Schepperns unter dem Plessimeter beim Rindvieh in vielen Fällen auf cirenmscripten Thorax-steilen auftritt, die einen vollen oder doch nur schwach gedämpften Percussionsscball geben.
Bei der Lungenentzündung des Hundes, die doch so häufig vorkommt, haben wir ungeachtet aller Aufmerksamkeit das akustische Phänomen bis jetzt nicht aufzufinden vermocht. Es mag dies wohl daher rühren, dass bei diesen Thieren die phlogistische Einseihung sehr rasch und immer diffus auftritt, dass es nur sehr selten zum Zerfall der Lungensubstanz durch anämische Kekrose kommt und die Kranken gewöhnlich rasch durch collaterale Oedeme der noch übrig gobliehenen Lungen-läppchen wegsterben, ehe es zu cavernösen Dcstructionen oder zu den sogleich zu besprechenden Zuständen kommt, welche ebenfalls die Entstehung des Geräusches zu begünstigen pflegen.
sect;. 94. Das Geräusch des gesprungenen Topfes kommt ferner vor, wenn bei Pferden und Rindvieh zwischen hepa-tisirten Lungenpartien lufthaltige aber erschlaffte Lungenabschnitte liegen, in welchen durch den con-centrirten Percussionsstoss die Luftsäule eines grösseren Bronchus, welcher in den hepatisirten Theil führt, erschüttert und in derselben AVeise zum Entweichen gebracht wird, wie die Luft in einer Brandhöhle. Dessgleichen tritt das Scheppern auf, wenn
|
|||
|
|||
|
||
011a rupta.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;113
wie auch Köll angibt, eine verhaltnissmassig dünne Lungenschichte unmittelbai' unter der Pleura entzündet ist und auch letztere in den Exsuativprozess mit hereinzieht. Beim Anklopfen wird dann offenbar die Luft in den noch permeabel gebliebenen Lungentheilen erschüttert, gepresst und zum Entweichen gebracht, denn letzteres wird durch den verminderten Luftgehalt des relaxirten Lungonparenchyms wesentlich begünstigt und wahrscheinlich wird auch die hinter der hepatisirten Stelle gelegene Alveolenluft nicht blos comprhnirt, sondern in die nächstgelegenen Bronchiolen fortgetrieben.
Wir müssen auf dieser Annahme beharren, weil oft Tagelang, hauptsächlich auf der horizontalen Niveaulinie, oder auch über dem pleuritischen Ergüsse, seltener etwas unter demselben, Olla iu]:ta gehört werden kann. Ja wir müssen es als sehr wahrscheinlich hinstellen, dass überhaupt in einem an entzündete Lungenabschnitte grenzenden, erschlafften Gewebe das Geräusch durch Erschütterung entstehen kann und stützen wir diese Amiahme auf die Thatsache, dass das Geräusch des gesprungenen Topfes häufig nicht auf dem hepatisirten Theile, sondern über demselben gehört wird; kommt es dagegegen auf leer schallenden Thoraxstcllen vor, so ist man zu dem Schlüsse berechtigt, dass die Lunge nur in geringer Dicke hepatisirt ist und die Luft in die noch lufthaltige Nachbarschaft eingedrängt wird; dasselbe ist daher auch bei der Pleuritis oberhalb des Exsudates der Fall.
Man darf sich in solchen Fällen nicht täuschen lassen und namentlich nicht sofort an Bildung von Cavemen denken, wodurch man leicht zur Stellung einer ganz falschen Prognose verleitet wird. Das Scheppern ist übrigens unter obigen Einständen auf eine grös sere, au sgebreitetere Fläche vertheilt und dies schon, sowie der Umstand, dass das Geräusch gewöhnlich nur bei tiefer Percussion characteri-stisch genug vernommen wird, deutet auf die Abwesenheit von Hohlräumen hin. Auf grösseren Flächen trifft man die Erscheinung ferner im Verlaufe der Lungenentzündung wie der Brustfellentzündung, wenn der gedämpfte Schall anfängt, in den tympanitischen üb erzugehen und ist hiebei dieses
Vogel, Physikalische Diagnostik.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; G|
|
||
|
||
|
|||
114
|
Peroussionswiderstand.
|
||
|
|||
Pcrcussionssymptom ebenfalls als ein accessorisches anzusehen. Audi bei der Lungenseuclie trifft man das Greräuscli zuweilen auf leeren oder vollen Thoraxstellen mehrere Tage lan;} an, bis es durch die Zunahme der interstitiellen oder der pleuritischen Exsudatiou (sowie durch interpleurale Verwachsungen) plötzlich zum Verschwinden gebracht wird.
Bei einem grösseren Hirsclikalbe beobachteten wir im hiesigeii zoologischeraquo; Gürten im letzten Jahre die Erscheinung in sehr oclata-ater Weise bei rneumothorax. Dasselbe erlitt durch Spiessen mit dem Hörne hei einem Zweikampfe eine penetrirende Brustwunde, durch welche hei jedem J'ercussionsstosso die Luft ans dem Pleurasake hervordrang- und in grosser Ausdehnung um die Perforationsstelle herum das Geräusch des gesprungenen Hafens erzeugte: dasselbe hörte nicht auf, nachdem auch die 3 Cm. lange Intercostalwunde zugenäht wurde, erst nachdem mit, dem II. Tage die Oeffhung verwachsen war, verschwand auch das Geräusch vollständig.
Der Widerstand unter dem Hammer.
|
|||
|
|||
sect;. 95. Die verschiedenen histologischen Elemente, aus welchen die Brustwand besteht und die überhaupt bei der mittelbaren oder unmittelbaren Percussion in Betracht kommen, haben auch ceteris paribus eine differente Dichtigkeit und es wird das weiche, elastische, poröse Lungengewebe beim Anklopfen in der Hand des Untersuchenden eine andere Ge-fühlswahrnehmung hervorbringen, wenn die natürliche Unterlage des Plessimeters eine grössere oder kleinere Nachgiebigkeit und Starrheit zeigt. Eine aus dem Kadaver eines gesunden Thieres herausgenommene Lunge wird daher der percutirenden Hand keinen grossen „Widerstandquot; leisten können, während dieser Widerstand schon erheblich grosser wird, wenn die Lunge durch Einlagerung fester, flüssiger oder coagulirender Materien consistenter geworden ist. Die Percussion einer dünnen Milz wird somit für die fühlende Hand ein anderes Resultat geben, als die der Leber, der Stirnhöhle oder der hydropischen Bauchhöhle. Massgebend ist also nicht allein der Dickendurchmesser, sondern auch der Aggregatzustand des angeklopften Körpers und seiner Unterlage.
|
|||
|
|||
|
||
Resistenz das Brustkorbes.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;115
lieim Einschlagen eines Drahtstifts in weiches Holz wird man ^lutel#9632; dem Hammer eine ganz andere tactile Wahrnehmung machen, als wenn der Nagel in einen Eichenstamm getrieben werden soll, am jiröss-ton wird der Widerstand sein, wenn man auf einen Ambuss von Gussstahl schlägt. Der Hammer wird je nach der Dichtigkeit des Materials und der Massenhaftigkeil mehr oder weniger gegen den Kopf des Anschlagenden zurückprallen und die Schneiligkeil und Höhe, bis zu welcher dies geschieht, gibt den Massstab für di n Grad des Widerstandes.
Dieses verstärkte Resistenzgefühl wurde zuerst von Piony näher hervorgehoben; dem es besonders auf leer schallenden Thoraxstellen aufgefallen war; er fand auch, dass dasselbe auf der Lunge anders war. als auf dein Herzen, der Leber. Milz etc. und wollte daher einen besondern Leber- und Milzschall aufstellen, was jedoch vom physikalischen und klinischen Standpunkte aus keinen Wertli haben kann.
Je dicker somit die verschiedenen, die Pectoralwand constitoirenden Schichten sind, je stärker und resistenter die Rippen, je unbiegsamer die Rippenknorpeln sind, ferner je kleiner der Radius ihrer Gurven, desto grosser muss auch der Widerstand der Brustttäche gegen das anklopfende Instrument sein; dasselbe ist der Fall, wenn die knöchernen Reifen des Thorax einander sehr genähert sind.
Bei der Lunge richtet sich die Widerstandsfähigkeit ganz nach dem Gehalte an Luft, nach der Qualität und Quantität der in sie eingelagerten pathischen Stoffe (Serum, entzündliches, tibrinoplastisches Exsudat, Eiter, dünne Jauche, geronnenes Blut etc.), sowie nach der Masse der auf ihre Oberfläche abgesetzten Producte; hiezu kommt noch der Widerstand, welchen die den Brustkorb bedeckenden Weichtheile der Percussion entgegensetzen.
Für den Praktiker ist es von grosser Wichtigkeit, die ResistenzVerhältnisse des Brustkastens bei den verschiedenen Hausthieren genau kennen zu lernen, denn diese variiren bei den einzelnen Individuen derselben Gattung schon im physiologischen Zustande. Ben Grad derselben kann er einzig nur durch Ucbung und fleissiges Percutiren an gesunden T liieren kennenlernen, um bei kranken Thioren sich keinen Täuschungen ausgesetzt zu sehen, denn namentlich bei jungen Thieren und bei den diversen Raceeigenthilmlich-
|
||
|
||
|
||
Ill',nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Der Percussionswiderstand.
keiten kann es leicht kommen, class bei mangelhafter Technik der Percussion ein sonst gedämpfter, matter Schall zum vollen oder ein heller zum dumpfen wird und dass man bei tiebcr-haftcn Krankheiten, welche ohnedies immer mit beschleunigten Respirationszügen verbunden sind und Verdacht einer Brustkrankheit erregen, glücklich eine Infiltration der Lunge heraus-percutirt, wo weit und breit kein anomaler Vorgang stattgefunden hat, oder aber, dass man bei oberflächlicher Percussion und vermehrtem quot;Widerstand den Anfang einer wirklichen Erkrankung der Lunge oder des Brustfells übersieht und verkennt und so eine Zeit lang betreffs der Diagnose mit der Stange im Nebel umherfährt.
Zur Bemessung des während der Percussion fühlbaren Widerstandes kann datier dem Anfänger nidit dringend genug gerathen worden, zuvor auch das Alter dos Thieres, den Ernährungszustand, die Rippenwölbung und den Habitus desselben iiborliaupi in Betracht zu ziehen und don Hammer sowohl, als das Handgelenk mit einer gewissen Leichtigkeit in Bewegung zu setzen. Diejenigen, welche, anstatt den Hammer mit den :; ersten Fingern der rechten Hand zu fassen, den Stiel in die ganze Hand nehmen, werden die verschiedenen Schwankungen des quot;Widerstandes auf einer und derselben Brustfläche kaum herauszufinden im Stande sein, während andere mit geübter llaml schon bei der Digitalpercussion den Grad der Resistenz durchfühlen. Je ruhiger dabei das Ellenbogengelenk gehalten wird, desto empfindlicher erweisen sich die Phalangen gegen die Prellstärke des Hammers. Um diese genauer kennen zu lernen, empfehlen sich besonders Percussions-übungeii an mageren Rindviehstückeu. Der Widerstand unter dem Hammer ist stark an der Dorsalgegend der Lunge, sowie im untern Drittel und um den Unterschied deutlicher durchzufühlen, beklopft man, während dicht am hintern Sohulterrande von oben nach unten perkutirt wird, abwechselnd auch die Muskelpartien auf der Schulter, wodurch man eelatanto Widerstandsdifferenzen erzielt.
Bei Zweifeln über die Normalität des Resistenzgrades ist es von Nutzen, immer auch die symmetrische Stelle der andern Brusthälfte zu vergleichen; am besten gelingen solche Vergleiehungen bei den grosses Thieren, wenn von '2 Personen perontirt wird und jede auf ihrer Seite abwechselnd dieselbe correspondirendc Thoraxstelle anschlägt. Bei kleinereu Thieren ist diese Umständlichkeit nicht nothwendig, da der Per-cutirende leicht über den Rücken des Thieres auf die andere Körperseite übergreifen kann, während er den Schalleindrnk der zulatzt angeschlagenen Stolle sowie den Resistenzgrad noch gut im Gedächtniss festgehalten hat.
|
||
|
||
|
||
Fier Percussionswiderstaud.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;117
sect;. 96. Pathologisch vorstärkt ist der Widerstand des Hammers immer dann, wenn eine Abnahme der Schwingungsfähigkeit der Wand und der darunter liegenden Medien stattgefunden hat, die Verstärkung desllcsistenzgefühles trifft man daher gewöhnlich unter denselben Umständen, unter denen auch eine Dämpfung des Percussiousschalls bemerkt wird und zwar bei folgenden Krankheiten:
1)nbsp; Bei allen Infiltrationen der Lunge, gleichviel ob sie seröser oder fibrinoplastischor Natur sind, sowie bei den hiedurch auftretenden Solidificationen derselben. Bei der serösen Transsudation in die sonst iutacto Lunge (bei acutom Lungenödem) gilt dies nur für hochgradige Fälle, ebenso bei beginnender oder schon ausgebildeter Carhification und Collapsus des Lungcnparenchyms bei schweren Krankheiten, z. B. beim Starrkrampf, der Rinderpest etc.: bei beiden Krankheiten kommen gerne hypostatische Blutüberfüllungen der Lungen vor, die oft unter dem Hammer fühlbar werden, während die Lungen relativ noch gut respiriren.
2)nbsp; nbsp;Bei allen chronischen Exsudationen in die Lunge, besonders aber bei der Lungenseuche und Lungensucht (käsige Entartungen der Entzündungsproducte) etc.
3)nbsp; nbsp;Bei der Sarkomatose oder Tuberculose der Lunge des Kindes und sarkomatöser Degeneration der Bronchial- und Mittelfelldrüsen, wodurch eine grössere Partie der Lungensubstanz atelektatisch geworden ist.
4)nbsp; nbsp; Bei der Sarkomatose der serösen Häute (Tuberculose); hier ist der vermehrte Widerstand an einzelnen ausgebreiteten Stellen oft das einzige Symptom, während das viseerale und parietale Blatt voll mit Neubildungen liänraquo;'t.
5)nbsp; Bei der Staupe des Hundes (florider Broncliiolitis).
6)nbsp; nbsp;Besonders stark tritt der Widerstand unter dem Hammer auf bei Blutungen in die Lungensubstanz oder bei hämorrhagischeu Ergüssen in den Pleurasack, gleichviel ob das Extravasat geronnen ist oder nicht.
7)nbsp; nbsp;Bei acuten und chronischen Erkrankungen des Brustfells, stärker bei plastischen Exsudationen auf die Eippenwand, als bei serösen oder hydropischeri Ergüssen.
|
||
|
||
|
|||
118
|
l'ercussioiiswiclorataiiil. Topographie.
|
||
|
|||
Pleuritische Exsudate sind für die Percussion iinmer resistenter als liopatisirte Lungen, indessen darf man sich bei der Differential-diagnose der Pncumonie und Brustfellentzündung- im Anfange nicht zu sehr an den vermehrten Widerstand halten, denn bei beginnender Rippenfellentzündung ist sehr häufig die Vermehrung des quot;Widerstandes noch keine sehr erhebliche, so lange eben noch keine bedeutende Pressung auf die Lunge stattgefunden hat (welche sehr viel Druck aushalten kann) und so lange die Brusthöhle noch nicht über ihre Elasticitätsgrenzen ausgeweitet ist. Die Resistenz nimmt aber progressiv zu, so bald die Zahlen am Perimeter (sect;. Ill) holier werden. Am stärksten ist jedenfalls der Widerstand unter dem Hammer hei Anhäufung vieler kleiner oder Anwesenheit grosser Tumoren bei der Perlsucht des Kindes, gleichviel ob dieselben auf den serösen Membranen aufsitzen oder im interstitiellon Bindegewebe der Lunge eingebettet sind. Am unerheblichsten ist der Widerstand bei Thieren im Verlaufe der Herzbeutelentzündung, trotzdem oft eine copiöse Ansammlung von Flüssigkeit stattgefunden hat; der Grund liegt offenbar in der Verdrängung des Herzkegels und der Nachgiebigkeit der weichen Lunge gegen die Ausdehnung des Beutels.
Eine Verminderung des Resistenzgefühls ist weit seltenerund kommt wohl nurbeihochgradigemEmphy sem dämpfiger Pfeide vor, wenn namentlich die Intercostalräume stark erweitert sind; indessen entgeht diese Erscheinung sehr leicht der Percussion, wenn wegen der Doppelseitigkeit des Leidens eine Verglcicbung nicht gut möglich ist.
|
|||
|
|||
Die topographischen Verschiedenheiten der Percussion am normalen Brustkorbe.
|
|||
|
|||
sect;. 97. Nachdem die Schaliverschiedenheiten auf dem Brustkörbe der Hausthiere im gesunden und kranken Leben einer näheren Beschreibung unterzogen wurden, müssen auch
|
|||
|
|||
|
||
Eiufluss der Brastwandungen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;119
die anatomischen Yerhältriisse des Thorax in Berücksichtigung gezogen werden, da diese imNormalzustande nicht allein bei den einzelnen Thiergattungen Modificationen erleiden, sondern auch weil der normale Percussionsscliall auf den verschiedenen Regionen des Brustgewölbes innerhalb der physiologischen Grenzen erhebliche Differenzen zeigt, welche man genau kennen muss, um nicht in eine Reihe von Irrthümern zu verfallen. Greradc hierin liegen für die Anfanger viele Fehlerquellen, vor denen sie sich nicht genug hüten können; percutiri man z. B. bei einem Rinde oder Pferde die verschiedenen Gegenden der Brusthöhle durch, so wird man. was sowohl den Percussionsschall, als das Resistenzgefühl betrifft, schon im gesunden Zustande Verschiedenheiten auffinden, -welche in der Topographie des Brustkorbs begründet sind.
quot;Wie sehr die 8challerscheinungen eines akustisch homogenen Mediums an der Brustwand verschieden sind, geht schon daraus hervor, dass, wenn man z. B. die gesunde Lunge eines eben geschlachteten Kalbes heraus nimmt und sie percutirt, man (mit Ausnahme unerheblicher Differenzen) auf ihrer ge-sammten Oberfläche die gleiche Qualität des Schalls (Tympa-nismus) bekommt; hat man jedoch dieselbe Lunge noch während des Lebens im geschlossenen Brustkorb angeschlagen, so war die Schallqualität nicht überall dieselbe, es ist daher klar, dass die Lunge in der Brusthöhle an verschiedenen Orten auch ihren besonderen Schallwerth hat, dass also die Brustwand selbst auf das Percussionsresultat einen ausgesprochen modificirenden Einfluss ausübt.
Hiezu tragen besonders bei:
1)nbsp; nbsp;Der verschiedene Ernährungszustand des Thieres und die Beschaffenheit der äusseren Bedeckungen;
2)nbsp; nbsp;das Lebensalter des Thieres (iNachgiebigkeit der Rippen und ihrer Knorpeln, Tonicität der Gewebe überhaupt):
3)nbsp; nbsp;Stellung der Gliedmassen des zu explorirenden Thieres, namentlich die Spannung oder Erschlaffung der betreffenden Brustmuskeln;
4)nbsp; nbsp;die Configuration des Rippenkorbes selbst, breite, schmale, hohe, starkeonvexe Thoraealhöhle;
|
||
|
||
|
||
120nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die Brusthöhle der llaustliiei-e.
5)nbsp; nbsp;die parenchymatösen Organe der Cavität, besonders also der Herzmuskel und die Lung-enlappen:
6)nbsp; nbsp;die 1)cnaclibarten Iniftscliallräume, welche an die Bruäthohle angrenzen (nämlich der Magen und Darmkanal), wie sie bei der verschiedenen Stellung des Zwerchfells bei den einzelnen Hausthieren gegeben sind.
Wir hissen uns dabei auf minutiöse l'iiterschciduiigeii nicht ein. sondern heben nur jene Momente hervor, welche für den Diagnostiker von praktischer Bedeutung sind, und welche Anf'iinjgt;er besonders zu würdigen haben.
sect;. 98. Was zunächst die Form derBrustoavitat betrifft, so bleibt diese in der Hauptsache bei allen vierfüssigen Hausthieren dieselbe und kommt auch mit der des Menschen im Wesentlichen überein, d. h. der Brustkorb bildet einen abgestutzten Conus, dessen Spitze nach vorne und die Basis nach hinten gerichtet ist; letztere wird dureb das Diaphragma gebildet. Die Höhe des Brusteinganges am ersten Rippenpaar ist immer um wenigstens die Hälfte geringer, als die grösste Höhe, welche der Brustraum bat, wenn man sich eine senkrechte Linie hinter dem Herzen denkt, und verhalten sich beide Höhedurohmesser nach unsern Yergleichungen am Pferde wie 1 : 2,25. Die Messungen der beiden einander entgegengesetzten Horizontallinien dos Brustkastens vom Pferde und Kindvieh orgeben ganz ähnliche Resultate, d. b. die Linie vom ersten Rippenpaar bis zur Insertionsstelle des Zwerchfells an der obern Fläche des Brustbeins verhält sieb zu der Linie, deren Endpunkte das erste Rippengelenk und der obere Zwercli-fellansatz sind, fast durchweg wie ! : 2, der obere Längendurchmesser der Brusthöhle ist daher in der Eegel um das Doppelte grosser als der untere.
Anders verhält es sich mit dem Quer durch mess er der Brusthöhle, dessen Dimensionen bei den verschiedenen Thierracen sehr variabel sind, in der Regel jedoch erreicht der Brustkorb bei dem Pferde genau zwischen der achten und neunten Rippe die grösste Weite, beziehungsweise Breite. Das Verhalten dieser Diametrallinie bei den übrigen Haus-
|
||
|
||
|
||
l)ie Brusthöhle der Hausthiere.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;121
thicron wird bei der Beschreibuna; der Brusthöhle derselben angedeutet werden.
Von weiterer Bedeutung für die Percussion ferner ist die Schiefstellung des Zwerchfells von hinten nach vorne und unten, wodurch ein grösserer Theil der mit festen oder gasförmigen und flüssigen Stoffen angefüllten Abdominalein-geweide in das plessimetrische Bereich der Brusthöhle fällt und hie und da das Ycrnehmen normaler oder pathologischer Vorgänge zur Unmöglichkeit gemacht wird. Wir kommen bei der Percussion der Hinterleibshöhle näher hierauf zurück. Ferner ist wichtig die tonnenförmige Wölbung der Brusthöhle, wie wir schon gesehen haben, dann die Architektonik der Schulterpartien, die mehr oder weniger starke muskulöse Bedeckung des Rippenkorbs und das Verhalten des interstiticllen Fettgewebes; dasselbe stört am meisten, wenn es sich im subeutanen Zellgewebe angehäuft hat, das Vorkommen unter der gelben Fascia endothoracica ist höchstens bei Mastthiercn von Bedeutung.
sect;. 99. Die Anordnung und Tiieilung der Brustfellsäcke sowie der Mittelfelle müssen wir als bekannt voraussetzen, sie üben keinen wesentlichen Einfluss auf die physikalische Exploration der Brusthöhle aus; für diagnostische Zwecke ist nur noch zu erwähnen, dass die Pleurasäcke vollständig von einander geschieden sind, eine Communication zwischen ihnen daher nicht stattfindet.
J5ezügiicli iliefer mediastinaleii Abgren zungeii hat lauge Zoit pine Confusion geherrscht, welche erst in neuerer Zelt beseitigt wurde. Prof. Fr. Müller in Wien, hat in einer „Abhandlung über den Hau der Brusthöhle des Pferdes mit Rücksicht auf die physikalische Diagnostik der Brustkrankheiten,quot; (Magazin für die ges. Thierheilkunde XVI. Jahrgang 1. 1850) angegeben, dass man bei allen erwachsenen Thieren mit gesunden Brustorganen linde, dass die Seheidewand der Brusthöhle zahlreiche grössere nnd kleinere Oefihungen von Erbsen- bis Grieskorngrösse und noch kleinere besitze, wodurch eine freie Communication aller drei Brustfellräume hergestellt werde, so dass beim Pferde-geschlechte im normalen Zustande nur ein einziger Brustfellraum existirt und eine [Jnterabtheilung derselben in 3 Räume nur unvollkommen bestehe. Bei liüssigen Ergüssen in einen der Siike dringe daher das Exsudal leicht durch die feinen Oefihungen in die anderen liäume. man tindc
|
||
|
||
|
||
122nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; r*01' Mittelfellraum. lgt;ie Percnssiousgegendeti.
desshalb bei Pferden äusserst selten ein einseitiges plenritisches Exsudat oder nur wenn sich zufällig- eine Schichte plastischer Masse an die Scheidewand anlagere, finde eine Communication nicht statt. Ganz dieselbe Behauptung stellen auch die französischen Thieriirzte auf.
liöll dagegen sagt in seiner Pathologie und Therapie: „DenGrund, dass trotz der von der Anatomie nachgewiesenen, gewöhnlich vorhandenen Communicationen der beiden ISrusthülften vom Pferde doch einseitige Erg'üsso während des Lebens nachgewiesen werden können, suchen wir darin, dass entweder die Oeffnungen in den Mittelfellblättern in einem gegebenen Falle fehlen, oder das Exndat nicht bis zu der Höhe desselben heraufreicht oder, dass sie durch derbe Gerinnsel verlegt sind.quot; Roll hat sicher recht, wenn er auf Grund zahlreicher klinischer Erfahrungen behauptet, dass einseitige pleuritische Ergüsse während des Lebens häufiger vorkommen, als doppelseitige und auch wir können diese Beobachtung aus mehr als hundert Fällen bestätigen.
Indessen hat eine nähere Vntersuchung gelehrt, dass auch ganz unten am Mittelfelle solche Oeffnungen vorkommen, so dass schon ein leichter flüssiger Ergnss sich in die andere Höhle hinübertreiben könnte, wenn nicht diese Oeffnungen überhaupt nur scheinbare wären; die Löcher in den beiden untern Abtheilungen des hintern Mediastinums sind nämlich — wie auch L. Franck in seiner Anatomie angibt — durch eine sehr feine, durchsichtige, glas helle Membran geschlossen, so dass in der That eine Communication zwischen beiden Brusthälften nicht stattfinden kann. Franck fügt noch hinzu, dass allerdings zuweilen die rechte untere Portion sich durchlöchert finde, nicht aber die linke.
|
||
|
||
Die verschiedenen Percussionsgegenden der Brustwand.
|
||
|
||
sect;. 100. Nachdem das Anklopfen der Brustwand bei gesunden Thieren an verschiedenen Stellen ungleiche Schallresultate giebt, müssen auch jene Stellen näher bezeichnet werden, damit alle auf ihnen zu Tage tretenden und nicht zur Norm gehörenden Resonanzerscheinungen als solche erkannt werden können.
|
||
|
||
|
|||
I lie Percussionsgesfenden,
|
123
|
||
|
|||
Zu diesem Behufe theilen wir nach ontenstehender Figur 13 die Seitemvandungen der Rippenwölbung
I, Durch zwei horizontale Linien AB und CD, welche gleichweit von einander entfernt sind, in 3 gleiche Regionen oder Percussionsgegenden, welche wir, wie folgt, bezeichnen.
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
1) O, obere Percussionsgegend oder Dorsalgegend der Lunge; sie umfasst das oberste Drittel der Brustwand, beginnt auf dem Schulterblattknorpel und geht längs des
|
|||
|
|||
|
|||
124
|
1 lie Percussionsgesfenden
|
||
|
|||
langen Darmbeindornmuskels (M. longissimus dorsi) nach hinten bis zur letzten Kippe. Diese Gegend begreift somit das oberste Rippendrittel in sieb.
2)nbsp; nbsp;M, mittlere Percussionsgegend der Lunge; sie ist die eigentliche Pulmonalgegend, \voil sie den grössten und wichtigsten Theil der Lungenlappen abgrenzt. Nach unserer Eintheilung führt sie den Namen dos mittleren Drittels dor Brustwand und behält auch diesen Kamen bei der Eintheilung durch Verticallinien. Dieses mittlere Lungendrittel ist durch die beiden Horizontallinien AB und CD abgegrenzt und beginnt vorne am ersten Rippenpaar, um an der Anheftungsstelle des Zwerchfells zu endigen.
3)nbsp; U, untere B ereussionsgegeud der Lunge oder Sternalgegend, unteres Drittel der Brustwand; sie ist nach oben durch die /.weite Horizontallinie CD und nach unten durch den untern Band des Sternums abgegrenzt, umfasst somit den Baum vom Ellenbogen an bis zur letzten falschen Bippe.
Alle drei Peroussionsgegenden sind durch verschiedene Schallerscheinungen ausgezeichnet, jedoch nicht bei allen Haus-thieren in derselben Weise, da sich bei ihnen die Lage des Herzmuskels, die Anzahl der Rippen und namentlich die Schiefstellung des Zwerchfells anders verhält.
Zur näheren Präcisirung dieser Brusteeeenden nach vorne und hinten theilen wir die Thoraxfläche auch
II. Durch senkrechte Linien EP, GH und IK in drei weitere (legenden. Die erste Linie EP fällt vom Wider-rüst an längs des hintern Schulterrandes in verticaler Richtung nach abwärts und, streift den hintern Band der Ulna, die dritte Linie steigt am hintern Band der letzten Bippe nach abwärts und die zweite Linie thoilt den durch die beiden vorigen geschaffenen Brustraum in zwei gleiche Hälften, durchschneidet daher nuten am Brustbein den Schaufelknorpel desselben. Zum Enterschied von den durch die ilorizontallinien gegebenen Baum nennen wir diese:
1) Y, vorderes Drittel oder Sclmltergegcnd der Brust, links von der ersten Abscisse EE gelegen; sie ist bei
|
|||
|
|||
|
||
Brusthöhle des Pferdes.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;\2'j
allen Hausthieren fast ganz durch die Sclmltei und den Ouer-arm bedeckt:, hat daher für die Percussion nur untergeordneten Werth, kann aber bei Rindvieh und Schafen unter I'mständen gut purcutirt werden.
2)nbsp; M, mittleres Drittel der Brust, zwischen den ersten beiden Verticällinien gelegen; sie ist die wichtigste von allen und zeigt auf dem untern Drittel der linken Seite die Herzgegend.
3)nbsp; H, hinteres Drittel der Brust, zwischen der zweiten und dritten Verticallinie gelegen; die Percussion stosst hier stets auf Eingeweide der Hinterleibshöhle, wir nennen sie daher auch die Baachfiresrend der Lunsre.
1) Brusthöhle des Pferdes.
|
||
|
||
^. lüi. Ana Tom i e.
Der Thorax der (Jatimig' Equus stellt einen vorne abgeflaohteu, nach hinten zu immer weiter sieh ciH'nenden Korb dar. welcher auf jeder Seite von 18 schmalen jedoch sehr starken Kippen von verschiedener Convexität aufgebaut ist. Diese einander sehr genäherten Rippen arti-cnliren durch ilire Köpfchen mit den entsprechenden Rückenwirbeln und nur die acht eisten Paare sind mittelst Knorpeln direct mit dem ISrnst-bein verbunden (wahre Rippen) und zwar mit ganz Hachom Gelenke, ihre Bewegungsfähigkeit ist daher keine sonderlich grosse, abgesehen davon, dass sie durch die schwere Schulterpartie gröstentheils belastet sind. Dagegen ist die Einrichtung getroffen, dass die zehn übrigen (falschen) Kippen mobiler tixirt sind, sie nehmen nämlich von oben nach unten alhnälig an Dike und Breite ab, werden dadurch elastischer und heften sich nach unten nicht am Brustbein, sondern mit ihren spitzigen Enden je gegenseitig mittelst Muskeln und weicher Bandmasse aneinander an, denn nur der achte Rippenknorpel ist mit jenem der nennten durch steife Blinder verbunden. Je länger der Körper, der Rückenwirbel und das Brustbein ist, desto grosser ist auch die Elongation der Brusthöhle, wie diese um so höher ist. je länger und gestrekter die Rippen selbst sind. Diese beiden Durchmesser lassen beim l'ferde nichts zu wünschen übrig, dagegen sind die Breitenverhältnisse proportional geringer, als bei andern Hausthieren. selbst beim Schafe und rührt dies daher, weil der Querschnitt des wie der Kiel eines Schiffes in den untern Raum des Korbes eingeschobenen Brustheins ein verhältnissmüssig sehr schmaler ist.
|
||
|
||
|
|||
126
|
Brusthöhle des Pferdes.
|
||
|
|||
sect;. 102. Percussion.
1)nbsp; Das obere Drittel der Brustwand (Dorsalgegend der Lunge) gibt beim Anklopfen auf der rechten und linken Brustwand gleich hinter dem Sehulterblattknorpel einen ziemlich reinen, vollen Lungenschall, der je nach dem Querschnitt des dort gelagerten Muskelpaketes oinigermassen gedämpft wird. Die tiefe Percussion kann nur bis zur zwölften oder höchstens dreizehnten Kippe angewendet werden, von da an nach hinten zu nimmt der volle Schall gradweise an Intensität ab, weil die Dicke der Lunge immer geringer wird und der Ötoss von Aussen auch Baucheingeweide in Schwingungen versetzt; namentlich auf der rechten Seite des hintern, obern Drittels, in welcher beim Pferde der Blinddarm zu suchen ist, signali-sirt das Plessimeter tympanitische Anklänge, die selbstverständlich nicht der Lunge, sondern dem hier fast stets mit Gasen gefüllten Darme angehören; indessen kommt hier oben auch der tympanitische Schall der Lunge bei dem Lungeu-einphysem des Pferdes oder hochgradigen (Jollateralödemen vor, wie sie kurz vor dem Tode bisweilen auftreten.
2)nbsp; In dem mittleren Drittel der Brustwand tritt der volle Percussionsschall der Lunge auf beiden Körperseiten in seiner ganzen Reinheit und Sonorität hervor, er nimmt jedoch im hintern Drittel im selben Masse an Intensität ab, als der hintere Band der Lunge an Parenchym und Dicken-durchmesser verliert, während die vordere Partie der Lunge in dieser Gegend leider von der Schulter bedeckt und so für die Percussion vollständig verloren ist; es ist dies um so mehr zu bedauern, als gerade die hier gelegenen Lungenabschnitte am meisten Krankheiten ausgesetzt sind, diese Gegend daher für die Diagnose gewöhnlich massgebend ist. Obwohl die Muskelauhei'tungen und das subscapuläre Bindegewebe eine Verschiebung des Schulterblattes nach vorne erlauben, so ist doch die Beweglichkeit der oberen Theile der Yordergliedmasse keine solche, dass die Pcrcussionsfläche hiedurch wesentlich vergrössert würde, wie dies z. B. bei den Wiederkäuern der Fall ist. Anfängern bietet diese Gegend Gelegenheit, nicht nur den Normalschall der Lunge zu stndiren und mit dem
|
|||
|
|||
|
|||
I)ie Herzifesend beim Pferde.
|
127
|
||
|
|||
leeren Muskelsehall der Schulter zu vergleichen, sondern auch Uebungen in der Anwendung derjenigen Klopfstärke anzustellen, welche nothwendig ist, um im hintern Drittel der mittleren Percussionsgegend gerade noch den reinen, von Anklängen des Darmes freien Lungenschall zu erhalten.
3) Das u n t e r e D r i 11 e 1, die Stemalgegend der Lunge, ist bei Pferden für reine Schallpercoptionen sehr wenig geeignet, weil hier stärkere Muskelpartien, das dichte Aufeinanderliegen
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
der Rippenknorpeln und d^e geringe Dicke der untern Lungenränder der Erzeugung des vollen Lunffenschalles hindernd entgegen stehen. Indessen muss man der Anatomie dieser Gegend um so mehr Rechnung tragen und sich an diese natürliche Dämpfung des vollen Schalles gewöhnen, weil diese Lungenregion für diagnostische Zwecke von hoher Bedeutung ist; bei Fohlen und mageren Individuen sind die Percussions-
|
|||
|
|||
|
|||
128
|
Die Herzgegend beim Pferde.
|
||
|
|||
resultate ungleich besser, was namentlich von der rechten Körperseite gilt.
Auf der linken Seite des untern und vordem Drittels #9632;Jcv Lunge (Cor diaig eg end) treffen die Erschütterungen der Brusfrnand den Herzmuskel, es bedarf daher diese Stelle einer näheren Besprechung (Figur 14).
Der linke Vorderlappen der Lunge hat nämlich eine der Pferdegattung hauptsächlich zukommende Singularität, welche darin bestellt, dass der Lungenflügel an jener Stelle, wo er auf den breiton Grund des Herzens zu liegen kommt, einen nahezu halbmond f 5rmigen Ausschnitt zeigt, in welchen ein kleinerer Theil der rechten Kammer und ein grüsserer Theil des linken Herzens aufgenommen wird, so dass es also auf der linken untern Seite der Bmstwand eine Stelle gibt, an welcher der Lungenlappen die ßippenwand garnicht berührt, weil der Herzmuskel mit seinem Beutelüberzuge ihr unmittelbar anliegt. Dieser für die Exploration der Lunge immerhin fatale Ausschnitt entspricht anatomisch genau dem Kaume, welcher zwischen der dritten und sechsten Itippo liegt, wo man also linkerseits niemals einen Lungenschall, sondern nothwendig den Schenkelschall erhält — eine Erscheinung, welche als „Herzdämpfungquot;, oder besser als „Herzleerheitquot; bezeichnet wird. Aber auch von der siebenten Rippe an, nach rückwärts, ist nur wonig Resonanz mehr aufzufinden und nach vorne ist die vierte Kippe kaum oder schwer zu erreichen.
Dagegen reagirt das Plessimeter in der rechten Sternal-gegend auf Alveolarsubstanz, da hier der rechte Lungenlappen auf dem Niveau der fünften bis siebenten Rippe in vollen Contact mit der Rippenwand tritt; man erhält daher hier wieder Anklänge des vollen Schalles, wenn auch nicht mit besonderer Sonorität, nach hinten zu dämpft er sich jedoch rasch ab, bis er sich mit dem Schall der Leber gänzlich vermischt.
'2) Die Brusthöhle des Rindes.
|
|||
|
|||
sect;. 103. Anatomie.
Der Bippenkorb beim Rinde zählt nur 13 Bippenpaare, von denen die acht ersten ebenfalls sternal, die iibriuen 5 asternal sind, ausserdem
|
|||
|
|||
|
||
Die Brusthöhle des Rindelaquo;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 129
haben die Rippen keine runde, sondern mehr platte Form und bilden (init Ausnahme der ersten und beiden lezten Rippen) mit ihren Knorpeln wahre Wechselgelenhe, sie sind daher auch sehr beweglich, haben lange Rippenhöker, gtössere Breite, schmale Inlercostalräunie und sind, was für die Percussion von Wichtigkeit ist, weniger gebogen und mehr elastisch, als z. B. beim Pferde. Je flacher die Rippen, desto mehr Resonanz und desto weniger l'erc u ssions widerst a n d. Die breiteste Rippe ist die sechste und siebente und den höchsten Durchmesser erreicht der Brustkorb dieser Thiere auf der Linie des nennten Rippenpaares. Im [Jebrigen zeigt das platte Brustbein eine verhallnissmässig grosse Breite, wodurch auch die Brusthöhle selbst bedeutende Räumlichkeiten erhält , denn nicht allein der Querdurchmesser ist besonders im hintern Drittel (wegen Aufnahme der vier Mägen) ein sehr erheblicher, sondern auch die Längenachse hat. wegen der gestreckten Rückenwirbel eine bedeutende Ausdehnung. Der stark ausgeweitete Brustkasten bietet daher, abgesehen von der dünnem, äussern Muskellage, in manchen Beziehungen grössere Vortheile für die percutorische Untersuchung, als der der Einhufer, variirt jedoch sehr, je nach dem Geschlechte und der verschiedeneu Viehracen.
Auch der Umfang der Lungen, der ja von den Dimensionen ihrer Höhle abhängig ist, ist ein sehr verschiedener, bei Jungvieh ist, derselbe jedoch stets verhältnissmässig grosser und das absolute Gewicht der Gesammtlunge um so geringer, je grosser die Brusthöhle und umgekehrt (Baudement); auch hat man bei Mastvieh die Beobachtung gemacht, dass mit der Zunahme des Körpergewichts die Schwere der Lunge nicht proportional geht, wohl aber, dass die Lungen bei jenen Rindern um so grössem Umfang annehmen, je. höher der Wuchs der Thiere ist. Auch ist bekannt, dass die Lunge bei diesen Thieren durch das ungewöhnlich reichliche intcrlobuläre Zellgewebe eine eigenthümliche, scharf markirte Läppchenzeichnung aufweist, wie es bei den übrigen Wiederkäuern in demselben Massstabe nicht, der Fall ist.
Für die Vornahme der Percussion erwächst bei den Ruminantien noch ein weiterer Vortheil dadurch, dass die die Brusthöhle vom Bauch-cavum scheidende Wand längs der falschen, weit auseinander stehenden Rippen nur allmälig nach ab- und vorwärts fällt, weil nur fünf falsche Rippen vorhanden sind. Durch diese nur wenig schiefe Ri ehtung des Zwerchfells kommt es. dass nur ein kleiner Theil der Mägen unter die Rippen zu liegen kommt, und dass somit das hintere Drittel der Brustwand bei der Percussion besser und genauer untersucht, werden kann, als dies bei dem Pferde und dem Esel möglich ist.
sect;. 104. Percussion.
1) Die plessimetrische Untersuchung des obern D ritteis der Rindslunge ergibt vom Schulterrande an nach hinten bis
Vogel, Physikalische Diagnostik.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Q
|
||
|
||
.
|
||
|
||
130nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;I'ie Brusthöhle des Rindes.
zu der zehnten Rippe, also sehr weit nach rück-wärts auch bei oberflächlicher Percussion einen prononcirt vollen, reinen Lungenschall, der bei magern Stücken auch noch auf der Schulter selbst ziemlich deutlich ist. Bei Vergleichung der rechten mic der linken Dorsalgegond findet sich, dass linkerseits der volle Schall etwas lauter hervortritt, als bei derselben Klopfstärke auf der rechten und rührt dies von dem grösseren umfange des linken Lungenflügels her. quot;Weiter nach hinten zu flachen sich die Lungen rasch ab und der Schall derselben hört schon bei der zwölften Rippe ganz auf; die hier gelegenen Baucheingeweide sind gewöhnlich Dünndarmschlingen, die nach ihrer Füllung mit Gasen am Wanst in die Höhe gestiegen sind.
2) Vergleicht man die Schallerscheinungen, wie sie auf dem mittleren Drittel der Rindslunge zum Vorschein kommen, so findet sich auch hier, dass der volle Lungenschall auf der linken Seite ebenfalls etwas sonorer, lauter ist, als der der rechten, man erhält daher durch die oberfläebliche Percussion linkerseits dieselbe Schallstärke, wie bei der tiefen der rechten Körperseite, die Vollheit nimmt aber schon von der neunten Rippe an (nach hinten zu) merklich ab, so dass der von der zehnten Rippe erhaltene Percussionsschall mehr dem Pansen als der hintern Lunge angehört. Ungleich besser lassen sich dagegen die vorderen und für die Percussion auch wichtigeren, unter der Schulter gelegenen Limgengegcnden (des vordem Drittels) akustisch verwerthen.
Die grosse Beweglichkeit der Schulter bei mageren Rindviehstücken bietet nämlich den erheblichen Vortheil, dass sie sich verschieben lässt; wird daher durch einen Gehilfen das Schulterblatt mit dem Oberarm kräftig nach vor- und rückwärts getragen, so kann mittelst des Plessimeters, wenn es satt aufgelegt und kräftig angeklopft wird, in ersterem Falle die vierte und dritte, in letzterem Falle die erste, oft sogar die zweite Rippe blosgelegt und erreicht werden, d. h. durch entsprechendes Verrücken der vorderen Extre-mität kann fast der ganze vordere linke Lappen sammt einem Theil des rechten Flügels explorirt werden. Dieser Vortheil kann besonders bei den mannig-
|
||
|
||
|
||
Die Brusthöhle des Rindes.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;131
t'aclien Siechkrankkeiten dieser Thiere in ausgiebiger Weise ausgenützt, bei andern Thieren aber weit weniger gut benützt werden. Der Schall soll im Normalzustand ebenfalls ein voller sein, jede Absclnvächung derSonorität deutet auf Verminderung der Luftcapacität hin. Von besonderem Werthe ist die Untersuchung dieses Drittels bei der Limgenseuche, bei welcher Krankheit auch die Dorsalgegend der Lunge näher zu untersuchen ist, weil nicht selten Verdichtungen aucli hier oben vorkommen.
Hiezu kommt noch das weitere Bene, dass bei manchen Öubjecten, namentlich aber bei magerem Melkvieh, das ohnedies die meisten Lungendefecte aufzuweisen hat, sogar die Schulter selbst gut e x p 1 o r i r t werden kann, denn das Plessimetor gibt sowohl auf der vordem als hintern Gtxatengrube im Normalzustände einen vollen Schall, was allerdings mir für die rechte Seite gilt, denn auf der linken untern Seite tritt der leere Muskelschall des Herzkegels hervor; dagegen vernimmt das Ohr beim Anlegen auf die Schulter die Geräusche der Lunge auf beiden Seiten. Indessen gilt dies, wie gesagt, nur für jüngere oder magere Stücke, bei Thieren von guter Ernährung oder bei Mastvieh verliert die Schulter abgesehen von den dichten Muskel- und Fettlagen bedeutend an Mobilität, denn auch im subeutanen und subscapulären Bindegewebe haben sich Fettmassen angesammelt. Struppige, raube Haare, die leichte Verschiebbarkeit der ohnedies dicken Haut, sowie die Lederbündigkeit erfordern einige Uebung in der Handhabung des Plessimeters.
Nach hinten zu vermindert sich die Schallstärkc in merklicher Weise und der sonst volle, sogar helle Sehall macht schon auf der Höhe der viertletzten Hippe dem matten oder tympanitisehen des Hypochondriums Platz. Linkseitig liegt dicht am Diaphragma der untere Sack des Wanstes und rechtsseitig der untere und äussere Band der Leber, der bis in die Sternalgegend der Lunge noch fühlbar bleibt.
3) Zu der Untersuchung der Sternalgegend (unteres Drittel) bedarf man, um das vordere Drittel näher auszuforschen, wieder eines Gehilfen, um die siebente bis vierte, sowie
|
||
|
||
|
|||
132
|
Die Brusthölile des Wollvieh'
|
||
|
|||
die erste und zweite;Rippe erreichen zu können. Betreffs der C or diaig eg end ist zu bemerken, dass die Topographie des Herzens gegenüber der des Pferdes wiederum Vortheile bietet, weil die Eindslunge keinen halbmondförmigen Ausschnitt zur Aufnahme des Herzens zeigt, der linke Vorderlappen der Lunge umgibt und bedeckt vielmehr den Herzmuskel vollständig und auch der rechte vordere Lappen schwingt bei entsprechender Percussion noch mit, weil er dicht neben und auf dem linken liegt; es ist daher nicht jene ausgesprochene Herzdämpfung wie beim Pferde vorhanden. Ausserdem ist auch der anatomische Bau des Brustbeins für Percussionszwecke günstiger und kommt dem Diagnostiker die ebene und glatte Fläche der wahren Bippen an ihrer Verbindungsstelle mit den platten Bippenknorpclu, sowie die geringe Dicke des Bükenschultcrmuskcls und des grossen Brustarmbeinmuskels sehr zu Statten.
3) Brusthöhle des Schafes.
|
|||
|
|||
sect;. 105. Anatomie.
llinpiclitlicli des anatoiuisclien Baues und der Formal ion der Bruat-liölile des Wolhielis können wir gegenüber des näher beschriebenen Brustkastens des Rindviehs keine erheblichen Verschiedenheiten herausfinden, nur halieu die Rippen eine etwas convexere Gestalt, sie sind nicht so platt, mehr von ovalem Querschnitt und bilden mit ihren Knorpeln keine Gelenke; im Oebrigen verhallen sie sieb auch in Bezng auf Zahl ganz gleich, denn es sind ebenfalls 13 Paare vorhanden. Auch das Brustbein der Schafe sowie namentlich das sich an sämmtliche Rippen anheftende Zwerchfell zeigen eine für die Percussion günstige Anordnung.
sect;. 106. Percussion.
Bei Schafen kann ebenfalls fast die ganze Oberfläche der Brusthöhle akustisch gut verwerthet werden, denn auch hier zeigt die Schulter eine grosse Freiheit, die erste und zweite Rippe kann nicht unschwer erreicht werden und auch in der Herzgegend reagirt der Hammer auf Lungensubstanz. Der Herzmuskel ist vollständig bedeckt, indem die Schaflurge einen mittleren Lappen besitzt, dessen vorderer Theil einer kleinen
|
|||
|
|||
|
||
Die Brusthöhle des Wollviehos.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;133
Ausschnitt für die rechte Lungenspitze zeigt, welche sainmt der linken das Herz umgibt und bedeckt.
Das wollene Kleid dieser Thiere genirt den Untersuchenden nicht, das Vlicss wird, wenn stark angewachsen, gescheitelt und nur ein kleines (auch für Hunde unentbehrliches) Plessimeter in Anwendung gezogen; ausserdem haben die Schafe nur einen kleineren Theil des Jahres hindurch ein starkes, volles Vliess und sind mit Ausnahme der Mastthiere gewöhnlich auch in keinem solchen Ernährungszustande, welcher die Vornahme der perentorischen Untersuchung erschweren konnte, es empfiehlt sich daher bei Schafen namentlich auch die Anwendung der Digitalpercussion. Der Brustkorb hat vermöge seiner grossen Elasticität auch viel Kesonanz und bis in das hintere Drittel desselben trifft man wegen der mehr senkrechten Stellung des Zwerchfells immer noch auf so viel Lungenparen-chym, dass reine Lungenschalle erhältlich sind. Bei Schafen können daher sehr scharfe Brustdiagnosen gestellt werden.
Links in der hintern Gegend des Brustkorbs liegt fast der ganze Sack des Rumens in unmittelbarer Nähe und macht er sich schon auf der Linie der achten Rippe bei mittlerer Klopfstärke in störender Weise bemerklich; dagegen sind von der siebeuten bis vierten Rippe auf der ganzen Percussions-fläche die Schallperceptionen ausgezeichnet und der Schall auch auf der ersten und zweiten Rippe bei nicht fetten Exemplaren gut vernehmbar, wenn man Kopf und Hals zwischen die Beine nimmt und durch eine Person die betreffende Vordergliedmasse gut nach rückwärts verschieben lässt; die dabei fühlbar werdende Spannung des gemeinschaftlichen Muskels des Armes, Halses und Kopfes ist noch weniger störend, als bei der musculoseren, untern Partie des Halses beim Rindvieh, vorausgesetzt, dass Kopf und Hals in gerader and gestreckter Richtung gehalten werden. Dagegen ist auch bei sehr lockerer und dünner Schulter, wie sie besonders bei anämischen oder kachektis:hen Individuen angetroffen wird, die dritte Rippe mittelst des Plessimeters nicht zu erreichen und gelingt dies nur hei mageren Hunden, wo alle Rippen ohne Ausnahme plessimetrisch geprüft werden können.
|
||
|
||
|
||
134nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bnisthöhh.' des Hundes.
Auf jener Stelle, auf welcher bei gut angedrücktem Wollstapcl das aufgelegte Ohr am deutlichsten die reinen Klappentöne des Herzens vernimmt, nämlich auf dem untern Drittel dei vierten, fünften und sechsten Eippe bekommt der anklopfende Finger immer noch einen für die Anwesenheit einer gesunden Lunge characteristischen Schall; mit Ausnahme der vordem und hintern Grätengrube des Schulterblattes jedoch, welche beide bei nicht starkem Ernährungszustande akustisch gut verwcrthet werden können, darf bei Schafen auf der ganzen Ausdehnung des Brustkorbes nur die oberflächliche Percussion in Anwendung gebracht werden. Schliesslich ist noch zu bemerken, dass bei entzündlichen sowohl, als bei hydropischen Ergüssen in die Brusthöhle der quot;Widerstand des Hammers auch bei der paipatorischen Percussion immer ein nur geringer genannt werden kann, und trägt hiezu eines-theils der sehr fleischarme und ungemein elastische llippenkoih selbst vieles bei, anderutheils sind sowohl flüssige Ausammlungen als auch tibrinösc Exsudate bei diesen Thieren nie von erheblicher Dichtigkeit.
4) Brusthöhle der Fleischfresser.
sect;. 107. Die Brusthöhle des Hundes bietet, vorausgesetzt, dass sie mit dichtem Bindegewebe und ausgebreiteten Fettlagen nicht überladen ist, dein Diagnostiker beinahe noch grössere Vortheile, als diejenigen sind, welche wir bei den übrigen Hausthieren in Vorstehendem schon besprochen haben und erinnert die Percussion und Auscultation der Brusthöhle, namentlich des Hundes, in mancher Beziehung an die des Menschen, welche im sect;. 109 ebenfalls kurz besprochen werden wird. Aehnlich wie beim Menschen können diese Thiere zufolge ihrer Anstelligkeit und ihres Gehorsames in eine für den untersuchenden Arzt bequeme Stellung gebracht werden, die ausserdem beliebig verändert werden kann; vor Allem ist jedoch noth-wendig, dass man sich wegen des Misstrauens, das viele Hunde gegenüber von fremden, ihnen unbekannten Personen an den Tag legen, vor der näheren Untersuchung mit ihnen zu befreunden sucht (sect;. 75 und 76).
|
||
|
||
|
||
Brusthöhle des Hundes.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;135
Anatomisches. Der Rippenkorb des Hundes und der Katze zählt wie der der wiederkäuenden Hansthiere ebenlals 13 Kippenpaare, von denen jedoch neun sternal sind; das Brustbein besteht liier nur aus acht Stücken, die zwei lezten Kippen sind nach unten mit einander vorschmolzen und besitzen nur eine Gelenksüäche. Die amp; rchitektonik des Rippenkorbes variirt bei den Hunden ausseroi-dentlich und ist dieselbe hauptsächlich abhängig von der grossen Verschiedenheit der Längen- und Querdurclnncsscr, sowie von der Verschiedenheit der Gonvexität der knöchernen Reiten und der Stellung des Zwerchfells bei den einzelnen Htmderacen. Im Allgemeinen jedoch stehen die Rippen, welche bei ihrem Querschnitte eine ovale Form zeigen und mehr rund sind als bei allen andern Hausthiergattungen. ziemlich dicht aufeinander und bilden zur Aufnahme der Lungen und des Herzens ein Gewölbe, das im Verhähniss zum Ki rpeiumfange anderer Thiere und zu dem Cavum des Hinterleibs als ein ausnehmend geräumiges bezeichne! werden muss, die ganze Thora-callläclu. bietet daher für den Percutirenden ein sehr günstiges Terrain dar, so dass die Erkennung der Brustkrankheiten, weiche bei diesen Thieren sehr häufig vorkommen, nicht zu den schwierigen diaguostiscuen Aufgaben gehört.
Bei der physikalisclien Untersuchung des Brustkorbes der Hunde bleibt es sieb ziemlich gleich, ob man die unmittelbare oder mittelbare Percussion in Amvendung zieht, denn auch der anklopfende Finger erhält überall, sogar auf der ganzen Fläche des Schulterblattes genügende Jiesonanz, da man (wie beim Schafe) stets nur eine schwache Klopfstärke zur Erzeugung eines deutlichen Lungenschalles nothwendig hat. Betreffs der geringeren oder stärkeren Auswölbung d e r R i p p e n bei den diversen Hunderacen ist caeteris paribus zu wiederholen, dass, je aufrechter und flacher die einzelnen Kippenpaare verlaufen, desto weniger sie Resistenz zeigen und desto voller der Percussionsschall ist. Betreffs der Untersuchung muss der anklopfende Finger auf der Cordial-g; eg end, d. h. auf dem Niveau der vierten bis siebenten Rippe der linken Seite auf die Äähe des Herzmuskels Rücksicht nehmen, obwohl derselbe in keine directe Berührung mit der Rippenwand tritt, denn die Basis des linken Herzens ist von dem untern linken, und die ganze rechte Herzabtheilung hauptsächlich vom mittleren Lungenlappen vollständig umdeckt, bei ob erflächlicher Percussi on erhält man daher auf der linken wie auf der rechten Sternalgegend
|
||
|
||
|
||
lo(3nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die Brusthöhle der Fleischfresser und des Sehweines.
dieselben Percussionsresultate und gilt auch hier die Kegel, dass überall nur leicht percutirt werden darf.
Es ist diese Vorsicht um so nothwendiger, als einestheils die verschiedenen Lungendistricte eine bedeutende Capacität für Luft aufweisen, auf dem hintern Drittel des meist schlanken Brustkorbes die Abdominaleingeweide leicht in schallende Schwingungen versetzt werden und anderntheils das Pericardium bei allen Hunden keine Insertion am Brustbein oder an der linken llippenwand zeigt, sondern der Herzbeutel sich weiter hinten, und zwar an der linken Hälfte des Zwerchfells anheftet; er steht somit mit dem öternum nicht in directer Verbindung und bekommt von letzterem nur elastische Bandzüge, die an die Spitze des Beutels reichen und dem (mehr rund als länglich geformten) Herzen erlauben, den respiratori-schen Bewegungen des Zwerchfells besser folgen zu können.
Bei der Katze walten ganz ähnliche umstände ob, man kommt jedoch seltener in die Lai^e, percutorische Untersuchungen bei diesen Thieren vorzunehmen, obwohl sie häufig genug Entzündungen der Lunge und bronchitischen Affectionen ausgesetzt sind.
5) Die Brusthöhle des Sclnveiues.
sect;. 108. Hei Schweinen bietet sich im Allgemeinen wenig Gelegenheit zu physikalischen Untersuchungen der Brusthöhle; es sind diese Thiere einestheils weniger häufig Gegenstand der thierärztlichen Behandlung überhaupt, anderntheils wissen wir aus eigener Erfahrung, dass Krankheiten der thoracischen Organe auch verhältnissmässig seltener aufzutreten pflegen, während die der Eeproductionsorgane entschieden prädominiren.
Im Uebrigen stösst die Vornahme der Percussion, was die anatomische Anordnung der Brusthöhle und ihrer Eingeweide betrifft, aucli bei diesen Thieren auf keine besonderen Schwierigkeiten; die Ausführung dieser Untersuchungsmethode bietet andere Difficultäten dar, welche hauptsächlich in den starken Muskellagen, wie sie hauptsächlich auf der Kückengegend, der Unterbrust und der Schulter vorkommen (wodurch ein Verschieben der Vordergliedmasse sehr ersehwert
|
||
|
||
#9632;
|
||
|
||
|
||
Die Brusthöhle des Menschen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;137
wird) und in den besonders roichlidi im subcutanen und inter-musculären Bindegewebe auftretenden Fettschichten bestehen, sowie in der grossen Unruhe und Unduldsamkeit dieser Thiere ihren Grund haben. Namentlich wird auch das Auscultiren erschwert, da die Schweine in fieberhaften Krankheiten sehr rasche und dabei sehr kurze Excursionon mit der Brustwand machen und bei Versuchen, sie in ruhiger Lage za erhalten, ein fortwährendes Greschrei erheben.
sect;. 109. Versuchen wir nun, auf Grundlage obiger Untersuchungen über den anatomischen Bau und die akustischen Verhältnisse bei den Thieren in Kurzem auch vergleichende Studien über die Percussion des menschlichen Brustkorbes anzustellen, so werden wir am besten herausfinden, in welchen Beziehungen die Menschenärzte Vorthcile voraushaben, die es möglich machen, in den Diagnosen bei Brustkrankheiten feinere Distinctionen zu treffen, als es den Thierärzten vergönnt ist. Ausserdem hat ein solches vergleichendes Studium den grossen (gewöhnlich unterschätzten) Werth, dass Jeder an sich selbst oder an der Brusthöhle eines Andern Untersuchungen über die Luftcapacität der menschlichen Lunge und die verschiedenen Schalldifferenzen auf den einzelnen Brustreorionen anstellen und sich so grössere Uebung in der Handhabung der Instrumente und im Hören verschaffen kann, wie sie besonders zur Feststellung der Grenzlinien zwischen den pectoralen und abdominelien Schallqualitäten und zur Umgrenzung des Herzens nöthig ist.
6) Uiitersucliuug der ßrustliöhle des Menschen.
Die Configuration der menschlichen Brust unterscheidet sich in der Hauptsache nur wenig von der der Hausthiere und ist auch hier die Brustcavität als ein Hohlraum anzusehen, dessen Wandungen die Figur eines abgestutzten Kegels darstellen ; die Basis ist nach unten durch das Zwerchfell gebildet, das aber keine schiefgestellte Fläche bildet, sondern eine fast horizontal ausgespannte Wand darstellt. Die mehr offene Lage, die feinere Bedeckung des Rippengewölbes, die glatte, meist unbehaarte Haut und die aufrechte Stellunfi- erleichtern die
|
||
|
||
|
|||
|
138nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Percussion der menschlichen Brust.
Exploration wesentlich, abgesehen davon, dass durch Anhalten des Athems, tiefe Inspiration, durch Sprechen und Hustenlassen etc. weitere Vortheile erwachsen.
Die Stärke der betreffenden Muskeln, die Gestalt, und Entwicklung-der Knochen, die Magerkeil oder Beleibtheit des Körpers überhaupt, besonders aber die Schulterpartien und der üebergang in die Unterleibs-hohle sind ebenfalls Umstände, welche die Ergebnisse der Percussion ungleich macheu. Indessen sind die Schultern viel dünner, kleiner und können, nachdem die #9632;Wirbelsäule in eine etwas gekrümmte Stellung gebracht worden, durch Kreuzung der Anne und entsprechende Bewegungen derselben nach Belieben verrückt und abgezogen werden, so dass die gespannte Rückenfläche der Brust von der Achsel bis zu der Niereugegend für die physikalische Exploration frei daliegt. Auf der vordem Brustfläche linden sich keinerlei Hindernisse, nur die Fülle der weiblichen Brüste nmss berücksichtigt werden, es kann jedoch durch das Verschieben derselben wesentlich nachgeholfen werden und erfordert die Uegio mammalis wegen der Milchdrüse und dos Fettes bei beiden Geschlechtern eine etwas tiefere Percussion. Die Gegend belehrt den untersuchenden auch über den Inhalt des Herzbeutels und hier fängt der Hammer erstmals an, ähnlieh wie auf der Schulter oder rechts und links von der Wirbelsäule eine grossere Resistenz zu fühlen.
Die Lunge ist nach oben begrenzt durch das Schlüsselbein, welches jedoch von der Lunge noch um 3—5 Cm. überragt wird. Der (dreieckige) Eaum über der Clavicula muss somit einen vollen Schall geben, der während der Inspiration ungefähr um 1 Centimeter nach aufwärts rückt; ist dies nicht der Fall, und der Schall ein gedämpfter, so beweist dies Mangel an Expansionsfähigkeit (welcher gewöhnlich in einer tuberculösen Verdichtung seinen Grund hat); hiebei wird dann auch der Schall während des tieferen Einathmens nicht aufgehellt, was auf allen Lungenregionen stets der Fall sein muss.
lliebei ist auch das Eingefallensein dieser Gegend (Schrumpfung der Lungenspitze) und die Wölbung des Schlüsselbeins zu berüeksichtigen, weil eine stärkere C'onvexität dieses Knochens den Schall auch ohne Tubereulosc abdämpft.
Auf dem Brustbein gibt der Hammer bei beiden Geschlechtern einen vollen, aber tiefen Lungenschall, obwohl unter demselben keine Lunge, nur Gefässe, die Luftröhre und
|
||
|
|||
|
|||
|
||
Percussion der mensohliohen Brust.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;139
der Schlund liegen, der Grund liegt in der starken Schwin-gungsfähigkeit des Knochens und des Manubriums, wodurch auch die umgebende Lunge in schallende Bewegung versetzt werden kann. Nach unten gibt sich jedoch eine leichte Dämpiung kund, welche die Xähe des rechten Ilerzventrikels und des linken Leberlappens ankündigt.
J)er Scliall wird auf der vordem Fläche bei Krankheiten wesunt-licli alterirt, bei Verdichtungen, Bepatisationen matt, bei Emphysem heil, bei Excavationeu klingend, auch können bis zum Schlüsselbein herauf pleuritische Exsudate gnl nachgewiesen werden.
Rechts vom Sternum ist der Schall vom Schlüsselbein bis zur 4. Hippe voll und hell oder nicht tympanitisch, über den. Schlüsselbein wegen der dünnen Lungenspitze weniger laut, ebenso vom 5. Intercostalraume an wegen der dämpfenden Leber. Links vom Brustbein ist der Schall von der Lungenspitze bis zur 4. Rippe voll, von hier an aber dumpf bis zum ö. Zwischenrippenraume. In dieser Gegend liegt das Herz, dessen Spitze an die 5. Rippe anschlägt. Die Herz-d ä m p f u n g kann durch Vorzeichnen mittelst schwarzer Kreide genau umgrenzt werden, dieselbe verschwindet aber zum grössten Theile bei tiefer Inspiration, weil dabei von den nach innen convergirenden Lungenrändorii das Herz überdeckt wird. Während des Einauimens wird überhaupt jeder Lungenschall lauter, hellerund kann hierin namentlich die Beweglichkeit und Normalität der Lungen erkannt werden. Auf dem Niveau der sechsten Rippe beginnt in dieser Gegend stets der tympa-nirische Schall des Magens, der unmittelbar in den des Darms übergeht. Ist der linke, vordere L u n g e n r a n d pathologisch ausgedehnt, wie sehr häutig (beim Emphysem), so wird die Herzdämpfung verkleinert oder verschwindet ganz, ist er jedoch mit der Rippenpleura verwachsen, so kündigt sich dies dadurch an, dass er sich bei der Inspiration nicht nach vorne bewegen und ausdehnen kann, es bleibt daher die räumliche Ausdehnung der Herzdämpfung unverändert, gleichviel ob ein- oder ausgeathmet wird. Ebenso wird die Normalität der übrigen Lungenränder deutlich daran erkannt, dass bei der Percussion der volle Schall während des tiefern Ein-
|
||
|
||
|
||
140nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Percussion der menschlichen Brusf.
athmens immer weiter iiinausgerückt wird, als während des Ausathinens.
Die Linie der untern, dem Z werchfe 11 anliegenden Lungenränder kann ebenfalls leicht gezogen werden. Die untere Grenze des normalen Lungensehalls ist vorne in der Mitte schon an der 5., in der durch die Brustwarze nach unten gezogenen (MamUlar) Linie an der 6 , seitwärts (rechts und links) an der 7. und hinten erst an der 10. Rippe. Bei der Inspiration werden jedoch alle diese Grenzen wegen der allseitigen Volumszunahme der Lungen weiter nach unten gerückt. Um daher die wahre untere Lungengrenze genau zu bestimmen, muss man nach einer starken Exspiration percu-tiren. Am wichtigsten ist die Bestimmung des rechten untern Lungenrandes, wo der volle Schall in den gedämpften der Leber übergeht, weil die normale Grenze desselben eine der häufigsten Lungenkrankheiten, das Vesicularemphysem ausschliesst (Guttmann).
ü'm sich in der Erkennung des allmäligen Uebergangs vom vollen zum leeren Schall au der rechten untern Lungengrenze recht einzuüben, bestimmt mau während der Exspiration genan mit der schwarzen Kreide die Stelle des beginnenden, deutlich leoreu Leberschalles (unterer Rand der sechsten Hippe); dann lixirt man auf gleiche Weise die Stelle des deutlich vollen und lauten Lungenschalles, die sich vorne rechts gewöhnlich auf der Höhe der l'iint'teu Rippe betindet. Die zwischen beiden Punkten gelegene, etwa daumenbreite Stelle bildet die Lei ergangs-znne vom vollen zum dumpfen Schalle; percutirt man nun diese Lebergangsstelle mittelst eines aufgelegten Fingers, so linder, man leicht die Randzone zwischen Lungen- und Leberschall (gewöhnlich am obern Rande seiner eigenen sechsten Rippe). Nun untersuche mal auch die Beweglichkeit dieser untern Lungenränder. Während der Inspiration muss nämlich jene Stelle zwischen der fünften und sechsten Rippe, welche während des Ausathmens durch einen deutlichen leeren Schall den Anfang der Leber ankündigte, nunmehr einen vollen Lungenschall geben, weil die gesunde Lunge beim Einathmen sich um 3—4 Cm. ausdehnt, also um soviel (bis zu I'/s Zoll) weiter herunterrückt, als im Exspi-rationsstadinm. Dieser Nachweis zeigt somit eine gesunde, bewegliche Lunge an, denn im andern Falle, namentlich wenn Verwachsungen, An-löthungen oder Emphyseme vorhanden sind, bleibt der Pei'cnssionsschall der untern Lungenrandes unverändert, ob aus- oder oingoathmet wird. Das Lungenemphysem wird auch gut an den untern Grenzen der Rückon-fläche des Brustkorbs erkannt, denn eine gesunde, expansible Lunge geht
|
||
|
||
|
||
Percnssion der menschlichen Bnist.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 141
während des Ausatkmens nur liis zur zehnten Rippe (rechts und links von der Wirbelsäule) und rückt beim Einathmen bis an den unternRand der elften, bei Verlust ihres vitalen Tonus (S 12) und Ektasic der Al-voolen aber bekommt der untersuchende aocb auf der zwölften Rippe einen vollen Lungenschall, gleichviel ob ein- oder ausgeathmet wird: der Schal] ist hier jedoch weniger laut, als an der vordem Thoraxfläche, weil die Btickenmuskeln stark sind, und die Bippen in der Xälie der starkgebauten Wirbelsäule eine bedeutendere Uesistpuz aufweiset].
Eine Abänderung hinsichtlicli der Intensität erleidet der normale Lungenschall auf der Schultergegend und kommt hier der eigenthümliohe Knochensohall des Schulterblattes in Betracht; am meisten werden die Schalldifferenzen aufgehoben, wenn der Körper leicht nach vorne geneigt wird, und beide Arme vorne gekreuzt weiden; hiedurch erzielt man eine gleich-massige Spannung der Jntercostalfurchen, sowie der Rücken-muskeln. In der rechten Seitengegend beginnt die Leber-dämpfung schon bei der 7. Rippe; in der linken macht sich der volle Lungenschall noch bis zur 9. Rippe bemerklich, von da an bis zur 11. Rippe tritt deutlich der dumpfe Schall der Milz hervor, während weiter hinunter allmälig der Tympanis-nms des Magens und des Darmes deutlich unter dem Plessi-meter erscheint. Die häufig vorkommende Ausdehnung des Magens muss ebenfalls berücksichtigt werden, damit gastrische Anklänge unter dem Pinger nicht etwa für pulmonalc gehalten werden.
|
||
|
||
|
||
Mensuration der Brusthöhle,
|
||
|
||
sect;. 110. Ausser der bis jetzt besprochenen Palpation und Percussion stellt für die Beurtheilung gewisser Brustkrankheiten den Thierärzten noch ein weiteres diagnostisches Hilfsmittel zu Gebot, nämlich dieMessung desTJmfangs derBrust-höhle, — die Mensuration derselben.
Wie bekannt, kommt es vor, dass Erkrankungen, namentlich Entzündungen der Lungensubstanz oder der serösen Brast-auskleidung nur als einseitige auftreten, wenn der entzündungserregende Reiz nur eine Thoraxhälfte für sich betroffen und ein Durchbruch der mediastinalen Scheidewände (sect;. 99) nicht stattgefunden hat. Bei der allmälig zunehmenden Ansammlung von Krankheitsproducten in einer Brusthälfte kann es nicht ausbleiben, dass ein Druck auf die umliegenden, nachgiebigen Organe stattfindet und dass besonders die bewegliche Seitenwand des Brustgewölbes in einem ähnlichen Yerhältniss nach aussen gedrängt wird, als die Quantität der pathischen Stoffe zunimmt, welche in den Rippenkorb abgesetzt worden ist; hiedurch wird aber in erster Linie der Querdurchmesser des Brustkastens eine nachweisbare Vergrösserung erfahren müssen. Aber auch die Lunge, beziehungsweise das Herz, sowie die im Thorax gelegenen verschiedenen Kanäle werden die Presssion bis auf einen gewissen Grad auszuhalten haben, es finden daher in solchen Fällen nicht blos Dislocationen der betreffenden Organe statt, sondern es erfolgen auch bemerkenswerthe Störungen der Kanalisation, der Circulation von Luft, Blut und Lymphe.
|
||
|
||
|
||
Meiisiirat inn der iJrust.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;14i{
In wie weit dies die thoracischen Eingeweide überhaupt betrifft, ist sehr häufig durch physikalische Hilfsmittel und durch die consecutiven Erscheinungen von aussen zu ermitteln, insofern z. B. die Lunge eine Compression, das Herz eine Dislocation erleidet und die Fortbewegung der circulirenden Flüssigkeiten auf Schwierigkeiten stosst. Has Herz wird stets nach dem Fundus der Brusthöhle verdrängt und hienach entfernt sich auch der Herzschlag successive von der Rippenwand, um an der rechten Unterrippengegend allmälig immer fühlbarer zu werden. Durch den Druck auf die grossen Gefässstämme der Brusthöhle treten dann Rückstaunngen in den Venen auf, welche als seröse Transsudationen, besonders in dem subeu-tanen Bindegewebe der Unterbrust, dos Triels, am Schlauche sich nach aussen kundgeben. Hand in Hand gehen hiemit gewöhnlich auch sichtbare rndulationen des Blutes in den Jugularen nach aufwärts his zu deren Ursprung. Derartige Erscheinungen manifestiren daher jedenfalls eine erhebliche Zunahme des intrathoracischen Druckes, dessen Ursachen durch weitere Untersuchungen ausgemitteltwerden müssen, keineswegs sprechen sie aber, wenn hauptsächlich Störungen des Blutabflusses bemerkt werden, nothwendig für eine Erkrankung der linkseitigen Thoraxhälfte, denn auch von der rechten Seite her kann bei intacter linker Hälfte ein solcher Druck ausgeübt werden, abgesehen davon, dass solche Symptome auch einer topi-sehen Erkrankung des Herzmuskels selbst angehören können.
Die percutorische Untersuchung des Brustkorbes wird in ähnlichen Fällen hauptsächlich weitere Auskunft geben müssen und treten hiebei Zeichen auf, welche vornehmlich in einer nachweisbaren Verminderung der Lufteapacität des betreffenden Lungenlobus, in einer Vermehrung des Percussionswiderstandes, in mehr oder weniger starker Compression auch der Schlagadern etc. bestehen. Die Expedition einer geringeren Quantität arteriellen Blutes nach dem linken Atrium wird besonders durch den kleinen schwachen Arterienschlag beim Pulsfühlen, sowie durch eine messbare Abnahme derjenigen Excretions-flüssigkeiten signalisirt, die nur aus arteriellem Blute filtrirt werden, wie dies z. B. beim Harn der Fall ist.
|
||
|
||
|
||
144nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Mensuration des Brosthohle.
Aber auch am Exterieur des Brustkorbs selbst treten Erscheinungen hervor, welche zur Evidenz beweisen, dass durch innere pathologische Vorgänge eine Verschiebung der betreffenden Rippen von der Längenachse aus nach rechts und links stattgefunden hat, trotzdem die Starrheit und geringe Flexibilität der knöchernen Brustreifen und die den Rippenkorb belastenden Schultermassen jeder transversalen Ausweitung des Thorax kräftigen Widerstand leisten. Greschieht die Vergrösserung des Querdurchmessers auf beiden Seiten des Brustgewolbes in mehr oder weniger gleicher Weise, so ist diese Ausweitung vermittelst der Mensuration nur dann positiv nachzuweisen, wenn der Umfang der Brusthöhle vor oder im Beginn der Krankheit metrisch bestimmt worden ist. Hat jedoch diese Auswölbung und die durch das Ausoinander-drängen der Intercostalräumc hauptsächlich eingeleitete üm-fangsvermehrung nur nach der linken oder rechten Seite hin stattgefunden, so kann der Grad derselben durch Messungen der Peripherie der erkrankten Hälfte und Vergleichung mit der noch gesunden auf einfache Weise erhoben werden.
Bei Schafen, Hunden und Ziegen kann ein geübtes Auge die Volumzunahme oder Abnahme der einen Thoraxhälfte dadurch herausfinden, dass man das kranke Thier in eine kurze Entfernung vor sich aufstellt und so beide Brustwölbungen bequem überblickt werden können; jede Asymmetrie fällt dann alsbald auf und kann dann genauer gemessen werden ; schon bei geringem Druck von innen her weichen bei den kleinern Hausthioren die Rippen in ihren Wechselgelenken und auch die weichen knorpligen Verbindungen derselben geben leicht nach. Bei den grossen Haustbieren ist dies durch einen blossen Ueberblick nicht möglich, weil beide Brusthälften nicht von einem Standpunkte aus zugleich überblickt werden können. Dass die Vorwölbung der Rippen an den Verbindungsstellen unter sich eine stärkere, als an den obern stärker fixirten Enden ist und die asternalen Paare einen grösseren Antheil hieran nehmen, ist selbstverständlich, am bedeutendsten trifft man eine solche einseitige Dilatation aber bei der acuten und chronischen Brustfellentzündung, bei der interstitiellen Lungen-
|
||
|
||
HIH
|
||
|
||
Mensuration der Brusthöhle.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 145
entzündung des Rindviehs (besonders in protrahirten Fällen) und (beiderseitig) bei der Brusthöhlomvassersuelit, -während bei lobären Hepatisationen der Pf'erdelunge auch in hochgradigen Fällen die Vergrösserung des Querdurchmessers der betreffenden Thoraxhälfte eine relativ sehr geringe ist und daher mit Zahlen oft kaum belegt werden kann.
Die französischen Thierärzte sprechen sehr häufig- von einseitiger „Dilatation thoraealequot; und geben als Ursache derselben beim Pferde gewöhnlich den Hydrothorax au. Für den Thierarzt de- deutschen Schule ist diese Aufstellung schwer verständlich, weil einestheils ein wirklicher hydropisoher Erguss schon vermöge seiner Eutstehui-gsursache kaum blos in einer Brnsthälfte zu Stande kommen kann, insofern eine stagnative Hyperämie im Venensystem, die Erkrankung des Herzens, der Leber u. s. w. wie auch allgemeine Hydiämie doch nicht zu einseitigen Transsudationen in eine grosse Körpercavität führen, andem-theils eine ausgebildete „Brustwassersuchtquot; beim Pferde wenigstens in Süddeutschland zu den grössten Seltenheiten gehört. Wahrscheinlich ist daher, dass die französischen Collegen unter „Hydrothoraxquot; in solchen Fällen-eine einseitige, chronische liippenfclleiitzündmig verstehen, obwohl deren Vorkommen von den Meisten in Zweifel gezogen wird.
sect;. 111. Zur Vornahme der Messung des Brustkorbs bedienen wir uns folgenden Verfahrens.
Um allenfallsige Verschieden/leiten in dem Verhalten des Querdurchmessers constatiren zn können, theilt man zunächst den Brustkorb seiner senkrechten Achse nach in zwei gleiche Hälften, indem man eine obere und untere Medianlinie zieht. Die obere Mittellinie ist gegeben durch die Dornfortsätze der Rückenwirbel, die untere zieht sich zwischen beiden Vorderfüssen auf die Mitte des Schlauchs oder des Euters nach hinten und theilt auch den Schaufelknorpol des Brustbeins in zwei gleiche Theile; nun markirt man auf der Höhe des quot;Widerrüstes Fig. 15. S. 146 einen Punkt x genau in der Medianlinie durch Abscheeren der Haare, legt hier das eine Ende einer (zwei Meter langen) Schnur an und fährt mit derselben etwa auf der Linie der 8. Eippe rings um den Brustkorb bis zu dem bezeichneten Punkte x, wo dann ein Knoten an die Schnur geschlungen wird. Die Länge der Schnur bis zu diesem Knoten bezeichnet somit genau die Circumferenz der ganzen
Vogel, Physikalische Diagnostik.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Jq
|
||
|
||
|
|||
146
|
Mensuration der Brusthöhle.
|
||
|
|||
Brusthöhle und gibt zugleich (auf der 8. Eippe) die grösste Wölbungslinic derselben an. Der Umfang beträgt hier bei mittelarrossen Pferden im Durchschnitt 170—180 Centimeter.
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
Die Schnur wird nun halbirt, an der Halbirüngsstelle ein Knoten gemacht und dieser zweite in der Mitte gelegene Knoten gibt dann beim Wiederanlegen auf das achte Rippenpaar am Schaufelknorpel bei gesunden Thieren genau die untere Medianlinie an, welche ebenfalls durch Abscheeren der Haare fixirt wird. Nun kann jede Veränderung des Quer-
|
|||
|
|||
L
|
|||
|
|||
|
||
Mensuration der Brusthöhle.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 147
durchraessers der einen Hälfte genau verglichen und gemessen werden.
Um das umständliche Anlegen des Knotens an der Schnur zu umgehen und jede Vergrösserung oder Verkleinerung der peripherischen Linie am Brustkorbe in Zahlen ausdrücken zu können, ist es zweckmässiger, ein Bandmass zu verwenden und eignet sich hiezu am besten das gewöhnliche in Centimeter abgetheilte Messband der Schneider; um jedoch den Umfang der Brusthöhle bei Pferden und Bindern mensu-riren zu können, lässt man sich zwei solche Schneidermasse zusammennähen und man bekommt so einen bequemen
Perimeter.
Der am Widomist gemessene Halbring auf der achten ßippe gibt die Ausdehnung der einen Brusthöhle gegenüber der andern aus dem Grunde nur unvollständig an, weil er gerade denjenigen Bayon der Brusthöhle umfasst, welcher am wenigsten Ausdehnungsfähigkeit besitzt (der starken sternalen Knochenreifen wegen), die grösste Ausweitung des Thorax geschieht auf der Höhe der letzten falschen Rippen: es müssen daher auf der sog. Dampfrinne noch weitere zwei Punkte bezeichnet und gemessen werden.
Zu diesem Bohufe thcilt man die Insertionsstelle des Zwerchfells auf den falschen Bippen (Fig. 15 y und z) in B Theile, legt den Perimeter auf dem Widerrüstpunkte x an und misst die von hier aus radi us form ig ausstrahlenden Linien xy undxz; die sich ergebenden Zahlen werden ahn-elesen, notirt und die 'einzelnen Messungen täürlich mit einander verglichen. Der obere Radius xy misst bei Pferden durchschnittlich 55 Cm., der mittlere xz gewöhnlich 75 Cm. und der zum Schaufelknorpcl sich erstreckende TIalbring die Hälfte der ganzen Circumferenz, also etwa 85—90 Cm. Bei einseitigen Brustfellentzündungen steigen die Zahlen des Perimeters in der Regel am stärksten und beträgt die Zunahme des Umfangs an der erkrankten Seite gegenüber der gesunden im Maximum meistens fi — 7 Cm., also etwa zwei Zoll. Wegen
|
||
|
||
|
||
148nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Mensuration ilor Brusthöhle.
des Lei solchen Kranken immer vorhandenen starken Flanken-hubes benützt man beim Messen die Vorsicht, die Zahlen vom Perimeter immer in dem Momente abzulesen, in welchem der Thorax in seiner höchsten inspiratorischen Stellung sich befindet. Bei doppelseitigen Pleuritiden ist die Ausdehnungsdifferenz beider Brusthöhlen gewöhnlich keine sehr erhebliche. sect;, 112. In ganz derselben AVeise kann nun, wenn die Höhe der Entzündung erreicht ist und die Verfettung der Membranen, sowie die Eesorbtion des flüssigen Antheiles der Exsudation begonnen hat, die allmälige Abnahme der Radien auf perimetrischem Wege erhoben werden; dieser Eesorbtionsprocess dauert gewöhnlich verschieden lang und lässt sich bis zu dem Zeitpunkt gut vorfolgen, in welchem die Wölbung und Weite der Brust wieder zur früheren Norm zurückgekehrt ist. Von grossem Interesse ist hiebei auch der Verfolg der übrigen Krankheitserscheinungen, welche Hand in Hand mit der Zu- oder Abnahme des pathologischen Processes gehen und gleichsam eine Art klinische Controle für die Ergebnisse der Percussion und Auscultation darstellen. Sobald die durch das Plcssimeter und das Ohr gewonnenen physikalischen Zeichen die beginnende Lösung der Krankheit signalisiren, zeigen auch die übrigen diagnostischen Hilfsmittel auf eingetretene Besserung hin; der längere Zeit auf gleicher Höhe persistirende Puls fängt langsam an, um einige Schläge in der Minute herabzurücken, der Appetit beginnt leidlicher, der Blick des kranken Thieres freier zu werden, das Spiel der Nüstern und Flanken wird ruhiger und sowohl die Zahlen auf der Centimpierskala als auf dem Thermometer halten gleichen Schritt mit der vorschreitenden Regression. Einzelne dieser für den Therapeuten so erfreulichen Veränderungen treten oft früher, oft später auf, die Ergebnisse der Percussion (Auftreten des tympanitischen Schalles, verminderter Widerstand unter dem Hammer) sowie die Qualität und Quantität der Pulsschläge machen jedoch den Diagnostiker gewöhnlich auf eine sich vollziehende Wandlung zuerst aufmerksam, immerhin aber ist durch Zuhilfenahme aller dieser Hilfsmittel die Diagnose und Prognose d er Brustkrankheiten eine ungleich
|
||
|
||
,
|
||
|
||
|
||
Mensuration der Brusthöhle.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 149
präcisere und sichere geworden, als bei allen anderen Krankheiten der Haustliiere!
Ehe man in einem bestimmten Falle zur Ausübung der Percussion und Auscultation schreitet, jst es vor Allem aothwendig, sich einen Totaleindruck über den Zustand seines Patienten und ein ürtheil über das Allgemeinbefinden zu verschaffen, sowie auch die übrigen Untersuch-ungsmsthoden (Inspection, Palpation etc.) in] Anwendung zu ziehen; erst wenn man hiedurch den vorwiegend erkrankton Theil erkannt hat und der Lokalerkrankung auf die Spur gekommen ist, schreitet man spociell zur Vornahme der Percussion, Auscultation, Mensuration etc. Manche Schüler oder angehende Thicrärzte. welche gegenüber Andern, welche die physikalische Kxploration.smethode nicht auszuüben pflegen, sich hervorthun wollen, begehen den Fehler, vor einer sorgfältigen All-gemeinuntersuehung alsbald mit dem Hammer in der Hand auf ihre Kranken loszupercutiren. Andere Thicrärzte lassen sich wiederum dadurch irre führen, dass sie bei fieberhaften Krankheiten im Anfange, wo noch keine Localisation der] Krankheit staltgefunden hat, also auch noch keine anatomische Störung eines bestimmten Organes eingetreten ist, mit grosser Vorliebe e.'ne Erkrankung der Brusteingeweide präsu-miren, weil allerdings die Respirationszüge eine sichtbare Steigerung erfahren haben, das vermehrte Athmungsbediirfniss aber nicht aus einer Lokalerkrankung der Respirationsorgane hervorgegangen ist, sondern nur die Eolge der febrilen Aufregung und des vorwehrten üxydations-processes ist: nicht selten wird dann*beharrlich fortpereutirt und darüber die übrigen, ebenso wichtigen (Jntersuohungsmittel vernachlässigt, so dass aus einer solchen Präoccnpation gewöhnlich eine incorrocte Diagnose herausspringt.
sect;. 113. Nicht blos eine stärkere Hervorwölbung des Brustkorbes, sondern auch stellenweise A b f 1 a c h u n g oder E i n-drückung desselben kommt vor, namentlich aber in solchen Fällen, wenn die Rückbildung der gesetzten Krankhoitsproducte nicht in der gewöhnlichen und gewünschten Weise vor sich geht, sondern in den erkrankten Geweben Organisationen auftreten, welche zu degenerativen oder neoplastischen Vorgängen führen, wobei es, wie insbesondere im Verlaufe der Rippenfellentzündung, zu pleuritischon Adhäsionen und zur Verödung der Alveolarsubstanz der Lunge an einzelnen Stellen kommt. Eine solche angelöthete und respirationsunfähige Lunge retrahirt sich aber, sinkt ein und diesem Zuge muss auch nach einem bekannten physikalischen Gresetze die Brustwand selbst folgen; die nächste Conscquenz daher in solchen Fällen ist eine all-
|
||
|
||
|
||
150nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Mensuration der Bi-ustliöhle. Impression derselben.
mäligo Abflachung und Einsinkung derjenigen Thoraxstelle, unter -welelier die Yenvachsung oder Obsolescenz des Lungenbezirks stattgefunden hat. Erfabrüngsgemäss treffen solche Stellen gewöhnlich dj^ Niveaulinie des früheren pleuritischen Ergusses, wir finden daher am häufigsten
die Impression des Eippengewolbes
im mittleren Drittel der Percussionsflächc und zwar bei Pferden und Rindern gewöhnlich tellergross in der Nähe des hintern Schulterblattrandes, bei Hunden, auf kleineren, diversen Stellen des Brustkorbes. Das Auftreten derartiger Erscheinungen, welches meistens ganz allmälig und oft unbemerkt geschieht, liefert werthvolle Anhaltspunkte zur prognostischen Beurthei-lung des concreten Falles.
sect;. 114. Ist bei Brustfellentzündungen acuter oder chronischer Natur, sowie bei hydropischen Ergüssen die seröse Ex- oder Transsudation noch im Steigen begriffen, oder hat sie schon ihre grösste Höhe erlangt, so entsteht hiedurch nicht blos eine Yergrösserung des thoracischen Querdurchmessers, sondern auch der Längedurchmesser der Brusthöhle erfährt durch Auseinander drängen der einzelnen Kippen eine nachweisbare Yergrösserung. Diese longitudiuale Veränderung des Brustkastens kann wiederum durch das Perimeter gemessen werden; sie wird am bedeutendsten in jener Brustgegend hervortreten, an welcher der llippenkorb die grösste Extensionsfähigkeit nach dieser Ivichtung hin aufzuweisen hat, und diese Gegend ist genau die Horizontallinie, welche die Mitte hält zwischen der obersten Kückenlinie und der unteren Brustbeinfläche. Man bezeichnet daher auf der Gräte des Schulterblattes mittelst Abscheerens der Haare den ersten, und auf der Mitte der letzton Rippe den zweiten Punkt und misst täglich 1—2 mal die Entfernung beider Punkte. Auch bei robusten, stark genährten Thieren ist diese letzte Rippe immer leicht aufzufinden. In hochgradigen Fällen, bei Pleuritis des Pferdes, beträgt die Verlängerung dieser Horizontallinie durch Erweiterung der Zwischenrippenfurchen gewöhnlich 4—5 Centimeter.
|
||
|
||
|
||
4. Die Lehre von der Auscultation.
|
||
|
||
Unter „Auscultationquot; (auscultare, hören, horchen) versteht man in der Heilkunde dasjenige Verfahren, wobei mittelst des Gehörorganes die innerhalb des Körpers durch verschiedene Ursachen erzeugten Gferäusche oder Töne näher erforscht werden sollen, weil die im Innern des Körpers entstehenden Zeichen nur in seltenen Fällen so deutlich hörbar sind, dass sie ohne Anlegen des Ohres vernommen werden können.
Unter Auscultation versteht man aber auch die Kunst, die bei dem Verfahren gewonnenen Gehörswahrnehmungen richtig zu bezeichnen und für diagnostische Zwecke zu inter-pretiren, es gehören daher hiczu, wie für die Percussion tüchtige Kenntnisse der Physiologie und der pathologischen Anatomie, ohne welche das Anlegen des Ohrs völlig worthies erscheint.
sect;. 115. Geschichte der Auscultation.
Merkwürdig ist es, dass Jahrhunderte lang es keinem Arzte eingefallen ist, zur Ermittlung von Krankheiten auch das Ohr zu Hilfe zu nehmen, nachdem man doch im gewöhnlichen Leben schon längst „praktische Auscultationquot; getrieben hat, wenn man z. B. das Ohr an die Wand legte, um das Bohren des Holzwurmes zu vernehmen, oder den Erdboden behorchte, um entfernte Hufschläge zu hören. Nur einzelne auscultatorische Erscheinungen lassen sich auf Hippokrates zurückführen, z. B. „hältst Du dein Ohr längere Zeit an die Seite der Brust und horchst Du, so ist es inwendig wie ein Geräusch, horche also, an welcher von beiden Seiten das
|
||
|
||
|
||
152nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Geschichte der Auscultation.
Leiden ein Geräusch verursacht,quot; oder „es knarrt der Athem-zug wie ein Leder.quot; Selbst nachdem Auenbrugger's Inventura novum nach und nach bei den meisten Aerzten als ein wichtiges Ereigniss anerkannt worden ist und sich eine neue Richtung in dem physikalisch - klinischen Unterrichte bemerklich gemacht hatte, dachte noch Niemand daran, die in der Brustoder Bauchhöhle autochthon entstehenden Schallerscheinungen zur Vervollständigung der Diagnosen entsprechend zu ver-werthen.
Erst der französische Arzt Laennec :(Siehe sect;. 63, Ge-schichte der Percussion) ist als der eigentliche Entdecker der Auscultation (1816) und fast aller ihrer Erscheinungen im Gebiete der Eespirations- und (Jirculationsorgane zu betrachten; die erste Anregung hiezu hatte ihm die Erfindung Auenbruggers gegeben.
Laennec (geb. 1781, gestorben 1S2(;j i'and namentlich, dass wenn ein gesunder Mensch redet, seine Stimme im Innern der Brust stark wiederhallt und ausserdem eine Erschütterung der Thoraxwand (fremis-sement vocal) verursacht: erstereErscheinung nannte er „Pectoriloquiequot;-weiter machte er die Entdeckung, dass die Pectoriloquie aufhört, sobald die Lungen für die atmosphärische Luft impermeabel geworden waren. Im Hospital Necker in Paris fand er ein sehr geeignetes Material an Lungenschwindsüchtigen, wo er auch erstmals tuberoulöse Cavernen nachgewiesen hatte; wesentlich kam ihm die Erfindung de= Hörrohrs (Stethoskops) zu Statten, wozu ihm seine Braut die erste Veranlassung gab; da-lt; Mädchen zeigte alle Erscheinungen einer Herzerkrankung, da er aber wegen des starken Umfangs des Busens durch die (schon länger bekannte) Percussion keine sichern Resultate erhalten konnte, verfertigte er 1816 aus einer Papierrolle das erste Stethoskop (Brustforschor). Mehr als 200 Sectionen überzeugten ihn im weitereu Verlaufe seiner akustischen und pathologisch anatomischen Forschungen von c-er Richtigkeit seiner aufgestellten Behauptungen und schon eine dreijährige Beobachtung führte ihn zur Kenntniss fast aller auscultatorischen Er-sclieinungcn, weiche er in einem Werke: „Traite de 1'Auscultation mediate et des maladies des poumons et du ooeurquot; — im Jahre 1819 veröffentlichte.
Von dieser Zeit an eultivirten namentlich die französischen Aerzte die neue Methode mit grossem Enthusiasmus und auch in andern Ländern wurden brillante Erfolge erzielt. Wien war es wiederum, wo die neue Entdeckung in den beiden Meistern Skoda und Bokitansk^' eminente Förderer erhielt. Erstrrer unterwarf die neue Lehre Laerneos einer
|
||
|
||
|
||
Geschichte der Auscultation.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;153
scharfen Kritik und führte namentlich jede auscnltaiorische Erscheinung auf ihre wahre, physikalische Ursache zurück, und Letzterer erklärte sie auf Grund pathologisch-anatomischer Forschungen. Erst durch die gemeinschaftlichen Arbeiten beider Männer gelangte dann die Entdeckung Laennecs zu ihrer wahren reformatorischen Bedeutung. Blanche Aoscultationsphänomene sind durch Skoda eliminirt worden, so wie er andererseits eine auf physikalisch-diagnostischen l'rincipien beruhende Eiutheilung derselben aufgestellt hat, die wir in diesem Buche ebenfalls angenommen haben. Xarh Laennec's Tode erfuhr dann die Auscultation noch mannigfache Bereicherungen, von denen das Reibungsgeräusch der Pleura von Reynaud und das Reibnngsgeräusoh am Herzbeutel von Collin zu erwähnen ist; ferner gehören hieher die richtige Deutung der Gefässgerätische, die abnormen Töne und Geräusche im Innern des Herzens, im Bauche, das Perlenstreifen beim Binde eic.
Auf die grossen Epoche machenden Erfolge am kranken Menschen hin, konnte auch die T hi er heil künde nicht zögern, Act zu nclimen von der neuen Explorationsmethode für Brustdiagnosen und wie schon bei der Geschichte der Percussion (sect;. 63) hervorgehoben wurde, muss auch für die Einführung der Auscultation den französischen Thierärzten die Priorität zugestanden werden. Hauptsächlich waren es Dupuy, Natte, Leblanc, Delafond und Hurtrel dArboval, welche sich um die Weiterbildung der percutorischen Auscultation bei kranken Thieren grosse Verdienste erworben haben; zu Anfang der vierziger Jahre gesellte sich zu ihnen der bedeutende Kliniker Bouley.
Schon 1824 versuchte Dupuy, damals Professor an der Tliierarz-neischule in Paris (Alfort), die Methode Laennec's in die praktische Veterinärmedizin einzuführen und veröffentlichte um diese Zeit eine vieles und gerechtes Aufsehen erregende Abhandlung „über den Hydrothoraxquot; im Recueil de medecine veterinaire (Paris 1824, pag. 352). In dem Artikel versicherte er, die Gegenwart des flüssigen Ergusses durch jdic „Stethoskopiequot; erkannt zu haben. Später, im Jahre 1827. überreichte ein praktischer Thierarzt Natte seine ..Betrachtungen über die Xützlich-keit der Auscultation für die Diagnostik der Zoonosenquot; der Sooiete roy-ale et centrale d'agriculture de la Seine und wurde ihm zur Aufmunterung von dieser Gesellschaft die grosse silberne Medaille zu Theil. Auch Delafond, Professor der Pathologie in Alfort, schrieb um jene Zeit, eine Monographie „über den Croup und die Lungenentzündung des Pferdes und Rindviehsquot;, in welcher er zu dem Ausspruch kam, dass die Abwesenheit des physiologischen Lungengeräusches und das Auftreten
|
||
|
||
a
|
||
|
||
154nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Geschichte der Auscultation.
von Rasselgeräusches mit. Knistern das Anfangsstadium der Pneumonie bezeichnen: auch injicirte er eine Lösung- von oxalsaurem Kali und andere reizende Flüssigkeiten in die Bronchien und die Pleura, um so den Verlauf und die Uebergänge der nachfolgenden Entzündung auf physikalischem quot;Wege verfolgen und seinen Eleven demonstriren zu können. Später wurde dann die Untersuchungsmethode besonders durch Professor Moiroud, Thierarzt Leblanc und Bouley in Paris durch weitere Untersuchungen und Erfahrungen wesentlich gefördert.
sect;. 116. In Deutschland sah man dem Treiben der französischen Thierärzte unbegreiflich lange mit urdeutscher Gemüthlichkeit zu und die für Neuerungen überhaupt schwerfälligen Deutschen verschlossen sich gegen diese ihnen von den Franzosen als eine wichtige Entdeckung ausdrücklich empfohlene Explorationsweise so lange, bis ihnen die Pcrcus-sionslehre wieder aus jenem Lande importirt wurde, dessen Söhne von jeher ein Geschick darin zeigten, die neugebornen Gedanken anderer Nationen zu adoptiren, sie gross zu ziehen und in einer glänzenden Perspective wieder zu geben. So ging es mit der Percussion, und mit der Auscultation hatte es lange gedauert, bis die französische Erfindung allgemein auch auf deutschem Boden gewürdigt wurde.
Nur einige wenige deutsche Thierärzte hatten sich im ersten Viertel des Jahrhunderts herbeigelassen, von dem neuen Felde der Diagnostik Notiz zu nehmen und der erste war J. D. Hofacker, Professor der Thierheilkunde ander Universität Tübingen, welcher eine Broschüre veröffentlichte: „Das Stethoskop, ein treffliches Mittel zur Erkennung der Krankheiten des Herzens und der Lunge, hauptsächlich der Schwindsucht,quot; Tübingen, 1826. Später, im Jahre 1850, veröffentlichte Prof. Müller in Wien im Magazin für die gesammte Thierheilkunde (XVI. 1850), einen Artikel „über den anatomischen Bau der Kespirationsorgane mit besonderer Berücksichtigung der Percussion und Auscultationquot;; Gleis berg, praktischer Arzt und Magister der Thierheilkunde in derselben Zeitschrift: „pathologische Anatomie und Diagnostik der Brustkrankheiten,quot; Berlin XX. 1854. Wenn auch diese Arbeiten von dem heutigen Standpunkte aus keinen sonderlichen Anspruch auf Correct-heit machen können, so bezeichneten sie doch die ersten An-
|
||
|
||
|
||
Geschichte der Auscultation.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 155
fange zur Authahnie des Liventuni novum Auenbruggers und Laennecs.
Um dieselbe Zeit erhielt die Lehre der Percussion und Auscultation einen neuen Zuwachs von einem Prosector der Universität in Brüssel, J. Crocq: „Die Anwendung der Auscultation und Percussion in den Krankheiten der Brusthöhle des Pferdesquot; (Separatabdruck aus der Centralzeitung für .die gesammte Veterinärmedicin mit vergleichender Bezugnahme auf die Menschenheihvissenschaft, Erlangen 1853). Das Buch, dessen Verfasser nicht sehr den thierärztlichen Praktiker ver-räth, ist für die heutigen Zwecke der Thierheilkunde nicht mehr brauchbar und wurde von dem vormaligen Professor Kreutzer in München vortrefflich übersetzt und mit vielen Bereicherungen aus der Skoda'schen Schule versehen.
Die grosse Mehrzahl der Thierärzte Deutschlands, namentlich aber die meisten Kliniker der Tbierarzneischulen hielten sich der Skoda'schen Lehre gegenüber in einer gewissen vornehmen Eeserve und erst in den fünfziger Jahren war es, als der Nachfolger Hayne's in quot;Wien, Boll, die kostbaren Errungenschaften der „jungen quot;Wiener Schule'' mit grossem Verständnisse aufnahm und ernste Versuche machte, die Vortheile der neuen Lntersuchungsmethode auch der Thierheilkunde theil-baftig werden zu lassen; die Zeugnisse derselben legte er in seiner specicllen Pathologie und Therapie nieder und enthält letzteres quot;Werk die einzigen, bis jetzt in der deutschen Literatur brauchbaren Anhaltspunkte für den Praktiker. Für das Selbststudium ist die Lehre von der Percussion und Auscultation hier zu kurz gebalten, da sie blos als Leitfaden für den klinischen Unterricht der quot;Wiener Thiorarzneischule dienen soll.
Im Uebrigeu hat das physikalische Explorationsrerfahren unter den deutschen Thierärzten noch viel zu wenig Eingang gol'uudeii tmd für die Mehrzahl derselben ist es leider noch eine Terra incognita oder wird es nicht mit dem nöthigen Verständnisse angewendet: auch in Württemberg ist es erst seit 1803 als obligatorischer Lehrzrweig vom Verfasser eingeführt worden. Von englischen Thierärzten ist der Lehrzweig hauptsächlich von Pritschard, Percivall, Cherry u. A. cultivirt werden.
|
||
|
||
|
||
15Gnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Unmittelbare Auscultation.
|
||
|
||
Unmittelbare Auscultation.
|
||
|
||
Wie oben ans der Geschichte der Auscultation hervorgeht, sind schon von dem Erfinder dieser Lehre instrumentale Hilfsmittel construirt worden, um unter gewissen Umständen die Perception der im Innern der Körperhöhlen entstehenden Schallzeichen zu erleichtern; in der Thierheilkunde können solche Werkzeuge ebenfalls nicht entbehrt werden, obwohl meistens das nackte Ohr ausreicht, um zu dem gewünschten Zwecke zu gelangen. Wir müssen daher auch die Lehre der Auscultation in zwei Abtheilungen bringen und zwar in die unmittelbare Auscultation und in die mittelbare; beide haben ihre Vorzüge und ihre Nachtheile, die einer kurzen Besprechung unterzogen werden sollen.
sect;. 117. Bei der unmittelbaren Auscultation wird das Ohr direct an die Brust- oder Bauciiwand angelegt, ohne also ein Zwischenmedium zu benützen. Zu diesem Zwecke bringt man die kleineren Haust hi ere in eine Stellung, wie sie für den Auscultirenden am bequemsten erscheint; gewöhnlich stellt man solche Parienten auf einen Tisch oder auf eine Bank, um ein tieferes Herabbücken des Oberkörpers zu vermeiden. •Je bequemer die Stellung des Horchenden, desto schärfer werden die im Innern der Höhlen erzeugten Geräusche wahrgenommen; bei unbequemer oder erzvrmg-ener Haltung dos Körpers kann das Ohr nicht satt und ruhig genug an die Brustoberfläche adaptirt werden und entstehen leicht durch Friction der Ohrmuschel an der behaarten Haut störende Xebenge-räusche, welche von einem ungeübten Ohre gerne für in der Lunge entstandene, sogenannte knisternde Rasselgeräusche gehalten werden und in der That diesen sehr gleich kommen. Die unmittelbare Auscultation schliesst solche Fehlerquellen nicht aus, das Entstehen von a rtificiellenGe rauschen lässt sich daher schon wegen der inspiratorischen (weniger
|
||
|
||
|
||
Unmittelbare Auscultation.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;157
wegen der exspiratorischen) Bewegungen des Brustgewölbes und der sonstigen Unruhe der Tliiere in der Veterinärpraxis nicht vermeiden, es bleibt daher nichts anderes übrig, als sein Ohr durch Uobung für derartige Nebengeräusche tolerant zu machen. Hiezu kommt noch der weitere üebelstand in Betracht, class besonders bei krankhaft verstärkten Excursionen des Thorax die eigenen Kopf- oder Barthaare ebenfalls ein Geräusch erzeugen und class die Ohrmuschel eine grössere Fläche bedeckt, unter welcher von verschiedenen Seiten her die Geräusche der Lunge, des Brustfells oder des Herzens ankommen und daher das Auscultiron einer kleinen umschriebenen Stelle fast zur Unmöglichkeit wird; wenn es sich daher darum handelt, abnorme Schallzeichen in einem sehr begrenzten Baume näher zu behorchen (wie z. B. Cavemen etc.) oder sehr heterogene Geräusche an einer circumScripten, kleinen Stelle genau zu auscultiron, so muss bei allen Hausthieren die mittelbare Auscultation in Anwendung gezogen werden.
Bei gross ere n II au st liier en wird die Procedur während des Stehens derselben vorgenommen. Während des Lieg ens der Thiere ist zwar die Auscultation der obern Brustfläche ermöglicht, sie führt aber zu keinem sicheren Resultaten, weil die Atheinbewegungen brustkranker Thiere auf der unterliegenden Streu etc. Reibungsphänomene veranlassen, die sehr störend wirken können: besonders muss hiebei vermieden werden, die Thoraxfläche des Kranken mit der ganzen Schwere des eigenen Oberkörpers zu belasten, es darf daher immer nur der Kopf des Auscultirenden angelegt werden.
Behufs des Auscultirens während des Stehens der Thiere wird der Kranke durch einen Gehilfen entsprechend gehalten und in eine möglichst ungezwungene, natürliche Stellung verbracht, damit namentlich das Aus- und Eintreten der atmosphärischen Luft keineswegs beeinträchtigt wrercle und auch das Thier sich möglichst ruhig verhalte. Der Ausculti-rende selbst; stellt sich dabei so auf, dass das Gesicht desselben immer gegen den Kopf des Thieres gewendet ist. Hiedurch erreicht man den doppelten Vortheil, dass man das Ohr den Hauptpartien der Brust besser anbequemen und andern-
|
||
|
||
|
||
158nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Unmittelbare Auscultation
theils etwaige Feindseligkeiten Seitens des Thieres früher bemerken und verhüten kann. Manche Pferde können durch Beisseu und Stossen unangenehm werden, während das Rindvieh durch Herunistossen mit den Hörnern der Untersuchung Hindernisse entgegenzusetzen sucht; im Uehrigen benützt man bei allen Thieren diejenigen Vorsichtsmassregeln, wie sie schon bei der Yornahme der Percussion (sect;. 75. 7G) angegeben worden sind. Bei der Specialimtersuchung einzelner Stellen, besonders solcher, welche unmittelbar 'am hintern Hände der Schulter gelegen sind, kann es nothwendig werden, behufs einer innigen Adap-tirung des Ohrs die eigene Aufstellung dahin abzuändern, dass man mit dem Gresichte vom Kopfe des Thieres abgewendet ist und mit dem Innern Arme die Yorderbrust umfasst, um das Ohr entsprechend andrücken zu können; meist ist dabei nothwendig, die entsprechende Yordergliodmasse sich aufhalten und nach vorwärts tragen zu lassen.
Um die linke Brustwand /.n uinersiiohon. bodieut mau sich somit in den meisten Füllen des reoliton Öhres und umgckelirt. in speciollen Fällen richtet mau sich selbstverständlich nach der Bequemlichkeit. Ist die befreft'endo Peotoralttäche beschmutzt, mit Mist, Harn. Salben-Schweiss etc. verunreinigt oder mit Hautausschlägen, wunden Stellen behaftet , so kann mau füglich, wenn die gewöhnliche Reinigung mit Schwamm und Bürste nicht ausreicht, ein reines Tuch über die Hörfläohe breiten, um die Untersuchung einladender zu machen. Der fremde Körper wird freilich reibende Greräusche in die Auscultationserscheiaungen hinein mischen, indessen lernt mau solche accidentiellen Geliörwahrneh-mungeu durch Üebung. bald als solche erkennen und weiss Ao dann von den betreitenden respiratorischen Zeichen schon /.n eliminiren. Am störendsten für den Auscultanten sind zur Sommerszeit die Fliegen und andere Inseeton, welche besonders kranke Thiere in einer Weise belästigen, dass wegen der zuckenden Bewegungen der allgemeinen Decke jede physikalische Untersuchung zur Unmöglichkeit wird. Da man sich in den meisten Stallungen dieser zudringlichen Schmarotzer nicht erwehren kann, bleibt nichts anders übrig, als in derartigen Fällen (bis zur Fixirung der Diagnose) sich der Stilb' der Nacht zu bedienen
Die Ohrmuschel muss bei der unmittelbaren Exploration stets so angelegt werden, dass sie von allen Seiten gleich-massig von der äusseren Luft vollkommen abgeschlossen ist, um nur die aus der Tiefe der Brust ausstrahlenden akustischen
|
||
|
||
|
||
Hirekte Auscultation.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;159
Zeichen aufzunelimen. Ein zu leichtes Adaptiren stört daher jede Gehörsperception sehr bedeutend und ein zu dichtes Anlegen des nackten Ohres beunruhigt das Thier und führt immer zu lästigen Eeactionen des Ilautmuskels oder zu Ortsbewegungen des kranken Thieres. Manche beobachten beim Horchen die Vorsicht, das andere Ohr durch Andrücken der Muschel verschlossen zu halten, um vor äusscrn Geräuschen besser gesichert zu sein. Indessen verursacht diese Bedeckung des äussern Gehörgangs selbst ein störendes Geräusch und ausserdem muss, wenn es sich um eine exaete Diagnose handelt, die Umgebung während des Auscultationsactes absolut geräuschlos gehalten werden; am meisten stört auch hier die Bewegung der Anbiudemittel und das Kauen anderer Thiere. Sollten die Auscultationssymptome sehr schwach sein oder sonst undeutlich zur Wahrnehmung gelangen, so ist es sehr zweckmässig, das betreffende Thier zuvor durch entsprechende Bewegung zu vermehrten llespirationszügen zu veranlassen oder wenn dies unter Umständen nicht thunlich ist, auf künstlichem Wege Husten zu erregen; bei Rindvieh gelingt dies am besten durch Ocffnen der Thüre des meist dunstigen 8tall-raumes, wodurch tiefere Inspirationen erfolgen oder durch Anbieten frischen Getränkes, das gerne Husten veranlasst. Immer aber darf man sich nicht damit begnügen, nur von einer oder zwei Stellen aus den Zustand der Brustorgane beurtheilen zu wollen, namentlich ist es nothwendig, auch die correspondirenden Stellen der andern Körperhälfte vergleichend zu untersuchen.
|
||
|
||
Mittelbare Auscultation,
|
||
|
||
sect;. 118. In allen denjenigen Fällen, wo man der Oert-lichkeit wegen das nackte Ohr anzulegen verhindert ist, wie z. B. auf der ersten und zweiten Kippe beim Rindvieh und bei Schafen, sowie auf der vierten Rippe dieser Thiere und des Hundes, sowie bei speciellen Untersuchungen des Herzens oder wo abnorme Geräusche an sehr eng begrenzten Stellen
|
||
|
||
.
|
||
|
||
|
||||
160
|
Stethoskopie.
|
|||
|
||||
auftreten, eignet sich die immittelbare Auseultation nicht und man zieht ein für solche Zwecke eigens construirtes Hörrohr oder Stethoskop, d. h.
die Stethoskopie
in Anwendung. Das Stethoskop ist eine oben mit einer Platte versehene und unten trichterförmig sich öffnende Röhre von Holz oder Hartkautschuk, deren Länge etwa 15 Cm. be-
|
||||
|
||||
|
|
|||
|
||||
Fig. 1laquo;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Fig. lü-
trägt und deren durchlöcherte Ohrplatto eine leichte concave Aushöhlung hat, die sich der Ohrmuschel gut anschmiegt; das Brustende darf im Durchmesser nicht zu klein sein und soll eine Oeffnung von 3 Cm. besitzen. Behufs leichteren Trans-portireus kann das Hörrohr in der Mitte der Längenachse abgeschraubt werden und bei manchen Formen desselben kann die Ohrplatto als Plessimeter und die trichterförmige Mündung zum Einstecken des Hammers benützt werden. Die Modifi-catiouen der Form und der Gestalt innerhalb der üblichen Grenzen sind fast vollkommen gleichgültig.
Eine Modification, die von L. Fick vorgeschlagen wurde, ist, von physikalischer Seite angesehen, empfehlenswerth und besteht darin, dass
|
||||
|
||||
|
||
lias Stethoskop.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;1(gt;1
anstatt cine Platte au das Ohr zu setzen, das konisch zugespitzte Rohr in den äussern Gehörgang eingesteckt wird, wodurch der akustische Vbrtheil erzielt werden soll, dass der Äbschluss de^ den Schall innerhalb der Röhre fortpflanzenden Luftranms erleichtert und vervollständigt wird und so nur die in das Rohr selbst eintretenden Schallwellen zum Hörwasser gelangen. Stethoskope mit glatter, polirter Ohrplatte sind verwerflich und unbequem und diejenigen mit convexem Ohrende sind unbrauchbar, weil sie sich au der Muschel verschieben und so Reibungsgeräusche erzeugen, die die Geräusche der Brusthöhle verdecken.
3Ian fasst das Hörrohr mit der einen Hand thid setzt es mit jener Vorsicht auf die behaarte Haut auf, wie wir beim Coaptiren des nackten Ohres gezeigt haben. Es muss senkrecht auf die Brustwolbune und so ruhin' gehalten werden, dass es durch die Respirationszüge nicht verrückt werde, auch darf man es nicht gegen den Strich der Haare andrücken, die Application auf die Haut bedarf daher einiger L'cbung, denn sobald es nicht auf allen Seiten gleichmässig gut anliegt, oder mit der Hand verrückt wird, entstehen sehr stufende Eigengeräusche; dasselbe ist jedoch niclic der Fall, wenn die Finger das Stethoskop fixiren und sie während der Excursionen des Thorax ruhig anliegen; ebenso vermeide man beim Anlegen des Ohres an die Platte jeden Druck auf die Brustwand, da manche Kranke sehr empfindlich sind und die Application des Instrumentes unmöglich machen können. Mit den Fingern muss man nicht blos die Belastung des Kranken durch das Cfewicht des eigenen Kopfes am Hörrohr herausfühlen, sondern auch sich versichert halten, dass das untere Ende während des Horchens überall gleichmässig auf dem Thorax anliegt. Jede Bewegung der Hand am Rohre verursacht ebenfalls ein störendes Geräusch.
sect;. 119. Physik des Steth oskopes.
Auf die (,'on st ruction des hölzernen Hörrohrs kam Laennec durch die Beobachtung, dass, wenn er sich an einen freistehenden Holzpfosten anlehnte und die Herzgegend an denselben andrückte, er beim Anlegen seinem Ohres an den Pfosten seinen Herzschlag auffallend gut vernahm: ebenfalls fand er, dass schon ein leichtes Kratzen mit einer Nadel an dein Ende eines langen Balkens deutlich vernommen wird , wenn man das Ohr an das andere Ende desselben anlegt. Das Holz leitet daher
Vogel, i'liyaik.'üishhe Diagnostik.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 11
|
||
|
||
|
|||
1G2
|
Hörholz und Hörschiauch.
|
||
|
|||
den Schall ungleich besser, als die Luft (gt;;. 31.) und desswegen hat Laünuce sein Stethoskop aus Holz gedreht. Welche Holzart liiezu verwendet wird, bleibt sich ziemlich gleichgültig, doch hat sieh das tannene Holz als das beste erwiesen, es wird daher in der Musik allgemein als Schallloiter verwendet. Holz leitet den Seliall achtzehnmal besser als Luft. (S. sect;. 44.) Bei der Construction des Hörrohres (sect;. 38) ist dem Vor- * stehenden zu Folge der physikalische Bock gemacht worden, dass durch das Aushöhlen dorn Instrumente seine Massivität genommen, die Schallleitangsfähig-keit daher geschwächt wurde; ausserdem erlaubt die Platte keinen vollständigen Luftabschluss an der Ohrmuschel. P. Niemeyer in Magdeburg hat daher beide Mängel dadurch beseitigt, dass er nach nebenstellender Figur, in natürlicher Grosse, statt der irrationellen Form der Platte das konisch abgerundete Ende in den Q-ehSrgang steckt und von dem System einer lufthaltenden Röhre abgegangen ist; das Instrument ist aus massivem Fichtenholz gearbeitet und schwarz polirt. Er nannte es daher „Hörhol;:': (Akuo-xylon). Wir bedienen uns seit einiger Zeit in der Rindvieh- und Hundepraxis dieses einfachen, wohlfeilen und zweck-mässigen Instrumentes; es ist etwas kürzer und dicker, als das Original und kann, wie auch der unten beschriebene Hörschiauch von Instrumentenmacher P. Henger in Stuttgart bezogen werden.
sect;. 120. Der bekannte Verfertiger akustischer Apparate in Paris, II. König hat in letzter Zeit ein in Figur 18 (S. 1G3) abgebildetes Hörrohr angefertigt, das nach andern, als den seitherigen Principien constroirt ist. Das Instrument bestellt zunächst aus einer hohlen, messingnen Halbkugel, welche in eine Kaut-
|
|||
|
|||
|
|||||||||||||||||||||||||
Hörholz und Hörschlauch.
|
163
|
||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
schukrohro mündet und unten durch zwei Kantsehuklamellen geacU-ossen ist; diese letzteren Fig. 19 a und b sind über einen Holzrmg c von etwa 5 Cm. Durchmesser gespannt und kann der Zwjschenraum durch einen Halmen beliebig mit Luft
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
Fig. 18.
gefüllt werden, so dass die beiden Kautschukblätter hiedurch eme lursenartige Gestalt annelimen, wenn sie aufgeblasenst;
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
= a
|
vom Polo der Halbkugel aus geht ein starker, last armslanger Kautschuksehlauch, der am andern Ende einen hornenen Ansatz zum Einsteeken in den Gehörgang des Auscültirenden besitzt. Die Luft des Gehörganges steht somit durch diesen Schlauch in Communication mit der Luft im Innern der durch
|
|||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
schlossenen Halbkugel.
|
die vorhin beschriebene Linse ge-Man kann daher dieses flexible
|
||||||||||||||||||||||||
Stethoskop den „Hö r soh 1 auc hquot;laquo;quot; nennen
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
*
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
||
1(34nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Stethoskopie.
Abgesehen von der grosseren Bequemlichkeit kann dieses neue .Stethoskop in akustischer Beziehung desswegen mehr leisten, weil die aufgeblasene Linse, welche auf den zu ans-cultireiulen Theil aufgelegt wird, ausscrordentlich empfindlich für die ankommenden Schallwellen ist; ausserdem kann man vermöge der Biegsamkeit des langen Schlauches die ganze Brustfläche Punkt für Punkt dnrchauscultiren, ohne das Ohr von der Stelle zu bringen. Das Instrument eignet sicli daher besonders für die Auscultation solcher Stollen, an welchen das Ohr direct nicht angelegt werden kann (Schulterpartien bei Bindvieh, Schafen und Hunden, Herzgegend des Pferdes); auch kann man sehr bequem seine eigenen Herztöne oder ßespirationsgeräusche vernehmen und Auscultationsübungen an sich machen. Indessen gilt auch für dieses Instrument der Satz, dasskein, wenn auch akustisch no eil so günstig gebautes Stethoskop das direct angelegte Ohr er setzen kann, denn jeden falls wird die Schallintensität durch dasselbe geschwächt, weil diese mit dem Quadrat der Entfernung des Ohres abnimmt, gleichviel ob auch sehr gute schallfortpflanzende Medien angewendet werden. Die besten Schallleiter sind jedenfalls die Kopfknochen, welche beim Anlegen des Ohres an die Brustwand von allen Seiten her Gehorseindrücke aufnehmen; die unmittelbare Auscultation durch das Ohr hat daher nicht blos den Vorzug, dass man die innerhalb des Respirations- und Circulations-apparates entstehenden (reräusche und Töne besser und lauter als durch das Stethoskop hört, sondern dass man auch mit einem Male eine grössere Fläche durchmustern kann. All,o diese Instrumente sind jetzt durch das binotische System des Polyskopen weit übertroffen worden. Siehe sect;. 233.
Physik der Respirationsgeräusche.
sect;. 121. Bei der Percussion der Brusthöhle haben wir eine Reihe von Gehörswahrnehmungen kennen gelernt, welche wir aus bekannten physikalischen Gründen mit dem Collectiv-namen „Schallquot; haben bezeichnen müssen; bei der Auscultation
|
||
|
||
|
||
Physik der Lungengeräusche.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;105
stossen wir nun auf eine Reihe von akustischen Eindrücken, welche in der grossen Mehrzahl als „Geräuschequot; (sect;. 42) zur Wahmehmung kommen, weil sie ungeachtet ihrer verschiedenen Dauer noch eine viel weniger bestimmbare Tonhöhe haben und aus diversen Sohallqualitaten in bunter Weise zusammengesetzt sind: indessen vernimmt das angelegte Ohr bisweilen auch wirkliche Töne von messbarer Höhe und erheblichem, sogar metallischem (silberähnlichem) Klange.
Die Geräusche, welche beim Auscultiren der Brusthöhle vernehmbar sind, zerfallen nun je nach dem Aggregatzustande des oscillirenden Mediums in zwei Hauptgruppen. Es kommt nämlich darauf an, ob das in schallende Schwingungen versetzte Mittel gasförmig, fest oder flüssig ist; von den flüssigen Medien kommt hauptsächlich das Serum, der Schleim, der Eiter und das Blut in Betracht, von den ersteren fast nur die atmosphärische Luft, die sich in ihrem physikalischen Verhalten übrigens nicht anders verhält, als andere gasförmige Körper überhaupt. Immer aber besteht die primäre Ursache der Entstehung von Geräuschen darin, dass sieh diese Materien in Kanälen oder sonstigen Hohlräumen hin und her bewegen und dabei in schallende Schwingungen versetzt werden, gleichviel, ob dies in rhythmischer oder ganz unregelmässiger Weise geschieht. Die festen Körper sind geronnene Substanzen.
Die Physik der neuesten Zeit (Tyndall, Heimholte, C'hau-veau und A.) hat mit Bezugnahme auf Auscultationszeichen folgende Grundsätze aufgestellt und damit manche früheren Doctrinen über den Haufen geworfen.
1) ü eher all wo Gas oder Flüssigkeit von weiten Röhren in enge mit einer gewissen Kraft einströmt, entstellt ein Tönen der Gas- oder El üssi gke i tssäule.
Während dieser Strömung entstellt natürlich eine Reibung zwischen Inhalt und Röhrenwand, welche desto grosser ist, je stärker die Stromgeschwindigkeit und je enger und rauher der Kanal ist; auch kann hiebei eine Molccularbewegung der Ge-fässwandselbst, d. h. ein seeundärcs Erzittern derselben stattfinden, die in manchen Fällen sogar von Aussen fühlbar wird.
|
||
|
||
|
||
106nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Physik der LuiigcngcrKusche.
2)nbsp; Nicht clio Wand der Röliren ist es, welche tönt, (wie man seither angenommen hatte), sondern die in Oscillation versetzte Gras- oder Plüssiffkeitssänle erzeugt das Geräusch.
Dass die Reibung nicht ausschliessiich als genetisches Moment dos Geräusches aufzufassen ist, geht daraus hervor, dass eine in Schwingungen versetzte Luftsäule auch in Rohren tönt, deren Innenwand glatt und polirt ist und dass es nicht die Wand ist, welche tönt, ist dadurch zu beweisen, dass die Qualität des Tones sich gleich bleibt, obwohl man einen Druck auf die Wand ausübt oder deren Schwingungsfähigkeit aufhebt.
3)nbsp; Die Bewegung der Luft (oder des Blutes) in gleichmässig weiten Rohren ist stets geräuschlos, weil die Weiterbewegung eine gleich massige ist.
Diesem Grundsatze zufolge kommt somit erst die Bildung von Geräuschen zu Stande, wenn Luft (oder Blut und andere Flüssigkeiten) plötzlich engere Bahnen (Stenosen) zu passiren hat und zwar aus dem Grunde, weil nunmehr der sonst gleich-massige Fluss in einen stossweisen verwandelt wird, wobei die einzelnen 3IoleküIe der Luft oder der Flüssigkeit in schallende Bewegung versetzt werden. (Heutige Os?illations-theorie. Siehe Pressstrahl, Veine (uihlc. sect;. 45).
Dasselbe ist der Fall, wenn die cingoathmoto strömende Luft in einer gleichmässig weiten Röhre mit einem ruhenden Medium, z. li. an ein Schleimhanfchen anstösst und bei diesem Conflicte in schwingende und desswegen geräuscherzeugende Bewegung versetzt wird. Ganz so verhält es sich auch in der Blutbahn, wenn strömendes Blut z. li. in einem Ancurysma mit ruhendem Blute in Berührung kommt, die Verhältnisse jedoch, unter denen im thierischen Körper Liquida Geräusche verursachen, sind nicht besonders reichlich gegeben; wir bekommen daher am häufigsten Geräusche in dem respiratorischen Kanalwerke zu hören. Es ist hauptsächlich die Oscillation der Luftsäule und desswegen ist es auch gleichgültig, ob man zu Versuchen eine starre Messingröhre oder ein weiches elastisches Arterienrohr verwendet. Dagegen kann eine Unebenheit oder Rauhigkeit das betreffende Geräusch modific.iren und in seiner Schallqualität abändern, und wenn in einer starrer. Röhre ein Geräusch entstehen soll, so gehört hiezu nur eine grössere Strom-cesehwindigkoit und Kaliberdifferenz,
|
||
|
||
|
||
Physik der Lusgengeräusclte.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;167
4)nbsp; nbsp;Je oscillationsfähiger ein Körper ist, desto leichter kann er in ger it up c herz eng ende Schwingungen versetzt werden.
Aus diesem Grunde schallt ein Luftstrom leichter, als ein Blutstrom, schwerere Körper erzengen aber lautere Geräusche, wenn die Bedingungen hiezu gegeben sind; ein hlutkörperchenreiches Blut erzeugt nur schwierig Geräusche, weit besser das Serum oder flüssiger Bronchialschleim. Die Zähigkeit liquider Stoffe erschwert bedeutend die Schwin-gungsfähigkeit und bedingt meistens pfeifende Geräusche. Das Quecksilber ist der oscillationsfähigste aller bekannten Körper. Je stärker die Geschwindigkeit der Fortbewegung, desto lauter der Schall; ist jedoch die quot;Wand der Röhre rauh, geschwellt, mit Secreten belegt, so ist zur Entstehung eines Geräusches nur eine geringe Stromgeschwindigkeit nothweiulig; alle Unebenheiten begünstigen daher nur die Geräuschbildung in den Luftwaffen.
5)nbsp; nbsp;In weichen, dünnwandigen Röhren entstehen bei derselben Stromgeschwindigkeit des Inhaltes leichter Geräusche, als in dickwandigen.
Dieser physikalische Satz erklärt das häufige Auftreten von Geräuschen in den Brcnchiolen der Lunge und wenn allerdings die Schallintensität in den mit Knorpelreifen verstärkten Luftrohrenästen gewöhnlich eine grössere ist, als in den kleineren, so erklärt sich dies einestheils durch die grössere Stromgeschwindigkeit der Luft in diesem Röhrenabschnitt, andemtheils aber auch dadurch, dass in weiten Kanälen eine grössere Berührungsfläche geboten ist.
Wenn nun von den gegebenen Medien gerade die Luft am leichtesten in schallende Bewegung geräth, so dürfen wir uns nicht wundern, wenn im Respirationstracte, wo beständig Luftmassen von verschiedener Temperatur auf und abwogen und mit anderen Körpern in Contact gerathen, auch die günstigsten Momente für Geräuschbildnng vorhanden sind. quot;Wir begreifen nun auch, dass hier eine Reihe von Geräuschsorten entstehen muss, weil in der gesunden und noch mehr in der
|
||
|
||
|
||
16gnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(Ilassification der Geräusche.
kranken Lunge die Borülirungsweise der flüssigen und festen Körper mit dem vorbeistreichenden Luftstrom eine überaus mannigfaltige ist, abgesehen davon, dass bei dem Vorhandensein unzähliger membranöscr Scheidewände und verschieden grosser Hohlräume von ungleichem Abschlüsse die einmal entstandenen Geräusche nach den Gesetzen der Reflexion und ßesonanz in mannigfacher Weise modificirt werden.
|
||
|
||
Terminologie der Auscultationszeichen.
|
||
|
||
sect;. 122. Lm eine möglichst deutliche Bezeichnung der einzelnen Geräuschsorten zu erzielen und eine geordnete Uober-sicht über dieselben zu erhalten, müssen sie entsprechend ab-getheilt, classificirt werden und kann dies auf verschiedene Weise geschehen.
Zunächst kann eine Eintheilung der Geräusche je nach den verschiedenen patliologi sehen Zuständen der Respirationsorgane getroffen werden, weil auch Geräusche im gesunden Zustande der Thiere vernommen werden oder kann sich die Classification derselben auf die jeweilig vorliegenden physikalislien Yerhältnisse stützen. Indessen hat die Ein-theilung nach diesen beiden Eichtungen die daran geknüpften Erwartungen in keiner Weise befriedigt. Die Annahme, dass bestimmten Krankheitszuständen auch bestimmte Geräusche zukommen, hat sich als eine falsche erwiesen und ist besonders durch die klinische Controle nicht bestätigt worden. So kommt z. B. bronchiales Athmen der Lunge bei mehreren Krankheiten der Brusteingeweide (mit Ausnahme des Herzens) vor und was die physikalischen Verhältnisse der betroffenen Organe betrifft, so können diese von ganz ungleichartiger Natur sein und doch dieselben oder sehr verwandte Auscultationsphänomene veranlassen, weil keinem Athmungsgeräusche ein bestimmter diagnostischer Werth beigelegt werden darf.
Die Ansichten über den Eintlicihinysmodus sind dahsr schon von Anfang an weit auseinander gegangen, was zumThei! seinenGrnnd darin
|
||
|
||
|
||
Classification der Geräusche.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;169
hatte, dass man ihre physikalische Entstehungsweise nicht genau kannte oder falsch deutete. So hatte Laennec vier Grundformen der Respira-tionsgeräusohe unterschieden: 1) Das Expansionsgeräusch der gesunden Lunge (Bruit respiratoire pulmonaire); 2.) Pas bronchiale Gerätrsch der Lunge (Bruit respiratoire bronchique); i.'.) Das Höhlen-athir.en (Eespiration caverneuse); -1) Hauchendes Athmen (Blasen), (Respiration soufflante.)
Die verscliiodenen Mongol dieser in Frankreich noch üblichen Eintheilung hat Skoda treffend dargelegt; und sich bemüht, für die Athmungsgeräusche nur solche Benennungen zu wählen, welche einen ungefähren Vergleich mit anderweitigen bekannten Schallqualitäten angeben, die aber nicht auf den innern pathologischen Vorgang sich beziehen, sondern nur eine Erklärung des Geräusches seinem akustischen Character nach bezwecken. Er hat daher folgende Nomenclatur aufgestellt, die wir in vorliegendem Buche beibehalten haben:
1)nbsp; nbsp;Bläschenathmen der Lunge (vesiculäres Athmen);
2)nbsp; nbsp;das bronchiale Athmen;
3)nbsp; nbsp;der aniphorische Wiederhall (Krugathmen);
4)nbsp; nbsp;das unbestimmte Athmen.
In der gesunden Lunge der Menschen und der Hausthiere vernimmt man niimliuli ein murmelndes oder bessei'l schlürfendes Geräusch, weil die Luft beim Hereinstreichen in die [nfundibularräume und Alve-olen die nicht unbedeutende Contractionskrafl der Vesikeln zu überwinden hat; eben desshalb hat man das Athmen der gesunden Lunge auch das vesiculäre genannt. (Respiration vesiculaire), denn es hört sofort auf, wenn die Lnngenvesikeln für das Eindringen von Luft aus irgend einer Ursache verschlossen sind. Bronchiales Athmen dagegen ist ein Röhrengeräusch, wie man es bei Jedem Thiere an der Luftröhre quot;#9632;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; hören kann, und welches unter Umständen anstatt des Yesiculärathmens
in der Lunge selbst vernommen wird (fortgepflanztes Luftröhrenathmen der Lunge); zeichnet sich dieses Geräusch durch einen Ton von bedeutender Tiefe aus und ist es von einem metallischen Nachklingen begleitet, so heisst es metallisches Klingen oder Krugathmen, weil es immer entsteht, wenn man in die Mündung eines Kruges Luft einbläst. Hört man jedoch Geräusche, welche mit den obigen nicht verglichen werden können, also keinen ausgesprochenen Character haben, so heisson sie unbestimmte Athmungsgeräusche.
Sind die Kanäle der Lunge verengert und befindet sich auf deren Innenfläche ein krankhaftes Secret, mit welchem
|
||
|
||
|
||
170nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Vesicular athmen.
die aus- und eintretende Luft in Conflict geräth (seröse, schleimige, eitrige, jauchige, blutige Flüssigkeiten etc.), so treten zu den obigen, von Skoda aufgestellten Respirationsge-räuschen noch weitere, die er als Easseln, Knistern, Knarren, Schnurren, Schnarchen, Zischen und Pfeifen bezeichnet hat; wir werden diese pathologischen Auscultationszeichen, sowie die Geräusche der Brustfellblätter (Reiben) und die sogenannte Bronchophonie später ebenfalls näher besprechen.
Die Erkennung all dieser durch respiratorische Bewegung' der Luft entstehenden Ersoheinungon bereitet dem Anfiinger manche Schwierigkeiten, da er einestheils sein Ohr für die verschiedene Nüancirung der Geräusche erst heranhilden muss und andererseits das Auseinanderhalten derselben ohne vorhergegangene Unterweisung eines erfahrenen Lehrers keine leichte Sache ist. Gewöhnlich finden sieh daher jene Praktiker, welche sich die physikalische Diagnostik durch Selbststudium zu eigen machon, in den Pcrcussionszeichen besser zurecht, als in den Geräuschen ; beide müssen einander indessen stets coordinirt werden, wenn eine sach-gemässe Interpretation der gewonnenen physikalischen Zeichen erzielt werden will.
31it Geduld. Aufmerksamkeit und Ausdauer jedoch kann auch diese Klippe glücklich umschifft werden, wenn nur zuerst ein Verständ-niss der physikalischen Entstehung dieser Zeichen gewonnen ist: es geschieht dies um so leichter, wenn man hauptsächlich durch Sectionen sich zu vergewissern sucht, ob es wirklieh auch jene Geräusche gewesen sein konnten, die man während des Lebens als solche bezeichnet hat. Von grossem Xutzen ist es daher, während des KrankheitsVerlaufes ein klinisches Tagebuch zu führen, die uöthigen Nolizcn regelmässig einzutragen und auch die übrige Symptomatologie nicht zu vernachlässigen; das Aufsuchen und Entdecken der gemachten, eigenen Fehler führt am sichersten zur Vermeidung künftiger.
|
||
|
||
I. Das Bläschenathmen der Lunge.
Vesiculiires Atluneii.
sect;. 123. Wenn man das Ohr an die Brustwand eines gesunden Thiores anlegt, so hört man während des Ein-athmens ein eigenthümliclies Geräusch, das einen Vergleich mit andern Geräuschen kaum zulässt; um es daher in seiner
|
||
|
||
|
|||
Das Bläscheiiathmen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;171
Specifität kennen zu lernen, muss es an der Brashvand gesunder Thiere einstudirt werden, am besten bei jungen Rindern oder Hunden. Dicke, fleischige, grobgewobige Rippenwandungen erschweren das Auscultiren erheblicl; und bei Pferden ist das Vesikelathmen im Stande der Ruhe ein so schwaches, dass es erst in seiner ganzen Intensität hörbar wird, wenn das Thier (sit venia verbo) mit voller Lunge athmet und erst in Be-
|
|||
|
|||
s^
|
setzt worden ist.
|
||
|
|||
Ursachen des Bliisclieuatliiuens.
Skoda sagt: ..Ich erkläre das Bläschenathmen wie Laennec ans der Reibung der Luft an den Wanduagen der feinen Bronchiolen und Luftzellen, deren Contractionskrai't die eintretende Luft zu überwinden bat: dieser Widerstand fehlt beim Ausatlimen fast ganz und daraus erklärt sich, dass das Athmnngsgeränsch in den Lungenzellen während der Inspiration ungleich stärker ist, als während der Exspiration. In den grösseren Bronchien, insbesondere aber in der Trachea und im Larynx verhält sich die Sache anders. Die Luft hat daselbst bei der Inspiration keinen Widerstand zu überwinden, sie wird vielmehr verdünnt: bei der Exspiration dagegen, wo sie aus einem grösseren Räume — aus der Unzahl von Lungonzellen — in einen kleineren gedrängt wird, wird sie in den grösseren Bronchien und besonders im Larynx comprimirt. Im Larynx, der Trachea und in den grösseren Bronchien ist darum in der Regel das Exspirationsgeräusch stärker, als die Inspiration.quot;
Die heutige Physik der Schallbilduug in Bohren ist jedoch gegen diese Eeibungstheorie aufgetreten und hat hiezu wesentlich auch die nähere Kenntniss des histologischen Baues der Lungenläppchen (sect;. G) beigetragen. Die Reibung des Luftstromes bei seinem Eintritt in die Lungenalvcolen ist nicht die einzige Ursache des Bläschenathmens, wie wir in Folgendem näher auseinandersetzen müssen.
Die feinsten Bronchien verlieren sich nicht, wie man geglaubt hatte, in der Weise, dass sie immer feiner werdend, schliesslich in den Lungenbläschen ihren blinden Absohluss finden, sondern sie verlaufen erst noch in eine Anzahl noch kleinerer Röhrchen, die man wegen ihrer trichterförmigen Verengerung In fundibula genannt hat, die allerdings in Form eines Bläschens blind endigen, es sizten aber auf ihnen eine Gruppe weiterer (wandständiger) Alveolen maulbeerartig auf (Fig, 20). Der Umstand nun, dass die röhrchenförmigen Zugänge zu den
|
|||
|
|||
|
|||||
\7-2
|
I)a-i Bläschenatluuen
|
||||
|
|||||
A.lveoleii um das doppelte enger sind, als der Hohlraum dor Bläschen selbst, dass also die eintretende Luft genöthigt ist, vor ihrer Ankunft in die Bläschen den Eugpass der Infmidibula zu überwinden , gab die Veranlassung zu [der irrigen Annahme, dass die Passage der Lul't durch diese engsten Stellen das
|
|||||
|
|||||
|
Inspirationsgeräusch au ssch I i e sslich erzeuge.
Da man sieh jedoch sagen musste, dass die Lungenbläschen sowohl, als auch die [nfnndibula vermöge ihres äusserst | inbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;zarten l'aues doch unvermögend seien,
ein Geräusch zu erzeugen, nachdem sie itajnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ausserdem sich nur ganz wenig erweitern
könnten, musste man den Sitz dos Jillis-
|
||||
|
|||||
|
Pig. 20.
|
chenathmons wo andershin vorlegen, um so mehr, als man durch physikalische
|
|||
|
|||||
Versuche gefunden hatte, dass die durch eine Röhre hindurchströmende Luft. gleichviel ob jeno weit oder eng, glatt oder rauh ist, bei keinem einzigen Experimente eine Schallbildung durch Reibung hervorgerufen hatte. Auf diese Erfahrungen hin wurde dann eine neue Theorie, die Lehre vom Wiederhall(Ret'entissement) aufgestellt.
Beau und A. nämlich glaubten zu linden, dass das vosiculäre Ath-men bei Versuchen an Menschen verschwinde, wenn da^ im Kehlkopf und in der Luftröhre entstehende Geräusch aufhört, trotzdem die Rospiration fortgeht: hieraus zogen sie nun den Schluss, dass das Bläsclieti-athmen der Lunge seineu Ursprung schon im Kehlkopf nehme, dass also das Laryngealgeräuscl, bis in die Lungenalveolen wieder halle und dort auch als vesiculäres Athineu gehört werde, ähnlich wie die menschliche Stimme sehr deutlich in der Brusthöhle wiedertönt (Pectoriloquie). Diese Wiederhalltheorie hat einen gewissen Grad von experimenteller Begründung, denn os ist nicht zu läugnon, dass z. B. ein im Kehlkopf entstandenes Pfeifen in den Lungenvesikeln noch deutlich gehört werden kann. Dass aber das vosiculäre Athmeu nicht ausschliessli ch auf Rechnung des bei jedem Athomzug entstehenden laryngealen (und trachealen) Wiederhalles geschrieben werden darf, geht aus Versuchen an Thieren hervor, denen man unten am Halse ein Stück Luftröhre weggeschnitten hatte (Delafond), um sie zu zwingen, ganz ohne Beihilfe des Kehlkopfes zu athmen. Bei allen solchen Vorsuchen hörte nun das Rl'ischenathmen in der Lunge nie auf, wohl aber vernahm man es etwas schwächer. Die in den AI veolen hörbaren Athmnngsgor äusche kommen daher nur zu einem sehr kleinen Theilo im Kahlkopf und in der Luftröhre zu Stande.
|
|||||
|
|||||
|
||
Physik der Geräusche.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;[73
quot;Weitere Untersuchungen über die Sohallbildung in Röhren haben nun an Stelle der Reibungs- oder Wiederhalltheode nunmehr die Oscillationstheorie gesetzt, von der wir schon bei der Genesis der Respirationsgeräuselie (sect;. 121) gesprochen haben.
Die Oscillationstheoi'io
beruht hauptsächlich auf den beiden Sätzen, dass erstens die Bewegung von Luft in Rohren so lange vollständig geräuschlos ist, als das Kaliber ein gleich weites ist, und zweitens, dass sofort ein Geräusch entsteht, wenn der Lut'tstrom an einer bestimmten Stolle des Rohres auf eine Verengerung (Stenose) stösst. Durch solche Passageschwierigkeiten wird somit die Luft in plötzlich h5rbare Oscillati0nen versetzt; es ist daher der Inhalt der Rühre, welcher Geräusche erzeugt und nicht die Rehrenwand.
Wenden wir nunmehr diese Theorie auf das Lungen-athmen selbst an, so kommen wir im Gegensatz zu der Skoda-schen Lehre zu folgender Definition:
Die während des Einathmons durch das Alveolar-gewebe der Lunge angesogene Luftsäule strömt mit grosser Begierde nach den Zugängen zu den Luftbläseben, stösst aber auf diesetn Wege auf zwei Haupthindernisse, wodurch sie in schallende Bewegung versetzt wird, nämlich in dem Kehlkopf (erste Stenose) und in den engen Infundibular-räumen (zweite Stenose), auf welchen die Terminalbläschen der Lunge maulbeerartig aufsitzen.
Pas schon im Kehlkopf entstandene Stenosengeräusch verliert sich ganz allmälig in dem bronchialen Labyrinthe und trägt nur minimal zu dem Entstehen des Bläschengeräusches bei. Dagegen stürzt die vom Kehlkopf an schon dünner werdende und dadurch zur Geräuschbiidung immer mehr befähigte Inspirationsluft von allen Seiten her in die engsten Stellen der Luftwege ein und verursacht hauptsächlich in den Infumlibulis ein Geräusch, das in den Hohlräumen der Luft-bläscheu wie in einem Focus concentrirt wird (P, Niemeyer). Die in dem diminutiven Apparate des Lungenpavenchyms
|
||
|
||
|
||
174nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Normales Aus- und Eiuatlimcn.
entstandenen „Geräuschchenquot; würden selbstverständlich durch die dicken Brustwandungen hindurch von aussen nicht vernehmbar werden, wenn sich der akustische Vorgang nicht in Mi 11 iai don von Zugangsröhrchon wiederholen würde; erst die Summe all dieser einzelnen Geräusche, wozu noch eine kleine Verstärkung von der Laryngealstenose kommt, bringt jenes Unisono zu Wege, das wir als ein weiches, characteristischcs Schlürfen mit dem Namen „Bläschonathmenquot; bezeichnen.
sect;. 124. Bedeutung des Bläschenathniens, Das Vorhandensein des vesiculäron Atlnnens auf der Brustwand zeigt an, dass die Luft in die Bläschen des Lungenbezirks, der sich unter der auscultirten Stelle befindet, ohne Schwierigkeiten eintreten kann, es schliosst somit jene krankhaften Zustände aus, welche das Eindringen von Luft verhindern und zwar: Infiltrationen des Lungenparenohyms mit Serum, Eiter, Schleim, Jauche, Blut, plastischen, tuberculösen Materien etc., Schwund der Luftzellen, Atolektasio, Obliteration der zugehörigen Bronchien mit Schleim, Blutgerinnseln, Exsudaten, Anschwellung und Verdickung der Bronchialschleimhaut, Compression von aussen durch Neoplasmen, flüssige und geronnene Materien, Vergrössornng des Herzens u. s. f.
Das Exspiratlousgeriiuscii.
sect;. 125. Dasselbe gehört bei den Thieren nicht den physiologischen Geräuschen der Lunge an, insofern man im gesunden Zustande während des Ausathmens entweder gar kein Geräusch, wie bei dem Pferde oder nur ein sehr schwaches, leicht hauchendes, unbestimmtes Ge-rausch vernimmt, welches in seinem Gehörseindruck keine Spur mehr von dem schärferen, schlürfenden Inspirationsgeräusch hat, weil fast alle oben angegebenen, physikalischen Voraussetzungen wegfallen (sect;. 123).
Die Ursache liegt in folgenden Momenten: 1) Der zu exspirirende Luftstrom tritt allmälig in ein immer w eite r werdendes Röhrensystem ein, trifft also. mit Ausnahme dos weit von den Alvcolcn entfernten Kehlkopfes,
|
||
|
||
|
||
Ausathmcn. Stärke des VesiouIäiMthmeus.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 175
auf keine Stenosen mehr, welche eine schallende Lufterschütterung veranlassen könnten.
2)nbsp; Der Dichtigkeitsco efficient der ausgeathmeten Luft ist unterdesspv bedeutend grosser geworden durch Aufnahme von Stickstoffgas, von Kohlensäure und Wasser, das Exspirium hat daher an Fähigkeit, durch Oscillation Geräusche zu erzeugen, einigennassen verloren
3)nbsp; Die Lungenzellen fallen beim Ausathmcn nur vermöge ihrer Elasticität zusammen, die Luft marschirt daher in einem ungleich ruhigeren Tempo zur Lunge hinaus, als sie hereingetreten ist, die Gxösse und Energie der Respiration hat aber wesentlichen Einfluss auf die Intensität der Geräusche.
Werden beim Ausathmcn nichts desto weniger doch deutliche Geräusche vernommen, so beweist dies nur, dass im Ivöhrencomplexc der Trachea Stenosirungen vorhanden sind, welche in verschiedenen, später zu besprechenden Anomalien begründet sein können. 11 a u h i g k e i t e 11 de r L u ft röhren-schleimhaut ohne nennens wertho Verengerung des Gefä sskalibers veranlassen keine Geräus ehe, weil sie im gegebenen Ealie die Luftsäule nicht in hörbare Oseillationen zu versetzen vermögen, wohl aber können derartige Unebenheiten zu Modificationeu des Lungenathmens überhaupt Veranlassung geben.
Intensität des Bläsclienathmens.
sect;. 126. Die Charactere des normalen Inspirationsgeräusches bleiben sich im Allgemeinen bei den verschiedenen Haus-thieren der Hauptsache nach gleich, denn auch die physikalischen Bedingungen der Entstehung sind dieselben. Was jedoch die Intensität, d. h. die Stärke (Deutlichkeit) desselben betrifft, so ist bei den Wiederkäuern nicht unschwer nachzuweisen, dass das Bläschenathmen nicht blos deutlicher überhaupt zur Perception kommt, sondern auch, dass das vesieuläre Schlürfen der rechten Lunge immer etwas schärfer gehört wird, als das der linken, eine Erscheinung, wie sie bei Pferden und Hunden nicht beobachtet wird. Dies findet seine Begründung hauptsächlich in anatomischen Verhältnissen und in der
|
||
|
||
|
||
\~(jnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Siiirke des Bläsclienatlunens.
grossen Capacität der liindslung-e für Luft (sect;. 4). Auch erweist sich die ganze Brustanlage des Rindviehs, des Schafes und der Ziege für akustische Leistungen günstiger, es kommt daher auch das grösaere Volumen der rechten Lunge eher zur Wirkung, sowie die räumlichen Verhältnisse der rechten Brust-abtheilung (sect;. 135); im Uebrigen kommen noch weitere Umstände ins Spiel, die sogleich besprochen werden sollen. In keinem Falle wirkt die Grosse der Lunge bestimmend für die Sonorität des Inspirationsschlürfens ein, denn sonst müsste ein Pferd ungleich schärfere Stenosengeräusche der gesunden Lunge aufweisen, als dies z. B. bei einem Hunde der Fall ist; die Erfahrung lehrt aber, dass dies eher gegentheilig der Fall ist. Auf die Intensität des Bläschcnatlimens influiren:
1)nbsp; Der Ernährungszustand der Tin ere; die Fülle des Rippenkastens und seiner Umgebung haben aus leicht begreiflichen Gründen Einfluss; ein einziger Auscultations-versuch bei einem magern und dann bei einem fetten Rinde zeigt den grossen Unterschied in der Deutlichkeit aller (auch der pathologischen) Geräusche. Bei Mastschweinen kann weder ein In- noch ein Exspirationsge-räusch vernommen werden.
2)nbsp; Las Lebensalter der Thiere; das Zellengeräusch der Lunge ist bei allen Hausthieren in der ersten Jugend ohne Vergleich ein schärferes, als in späteren Jahren. Zum Studinni desselben eignen sich daher sämmtliche Hausthiere besonders im ersten Lebensjahre. Die Inf'un-dibula mit ihren Ausgangsbläschen sind zwar nicht zahlreicher, allein weniger ausgeweitet, noch intact und vermöge ihrer bedeutenderen Elasticität setzen sie ihrer Ausdehnung durch den Luftstrom einen grösseren Widerstand entgegen und werden hiedurch die in den Zugangsröhrchen entstehenden Lnftschwingungen reflec-torisch verstärkt und gesammelt. Sicher kommt hiezu noch der weitere Umstand, dass die dünnen, magern Brustwandungen eine bessere Leitungsfähigkeit für akustische Vorgänge darbieten. Bei erwachsenen oder älteren Individuen sind die membranösen Gebilde des Lungen-
|
||
|
||
|
||
Stärke des Bläsclienathmens.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;177
parenchyms schon steifer, weniger dehnbar, die Infundibula durch Expansion allmälig geräumiger und häufig auch ein Theil der Alveolen mehr oder weniger rarcficirt oder wenigstens eines Theiles ihrer früheren Elasticität und Contractionsfähigkeit beraubt, das vesiculäre Athmen wird daher im Verlaufe der Jahre stets ein unbestimmteres und dadurch auch ein leiseres.
Rossignol bat in der Limgc von Kindern und Kälbern die Infundibula ura ein volles Drittel enger gefunden, als bei Erwachsenen und erklärt daher das sog. puerile Atlmien hauptsächlich durch die vermehrte Reibung der Luftsäule bei dem Uebergang derselben aus den Zugangsröhrchen in die Alveolarranme; Lehlanc in Paris hat desswegen vorgeschlagen, das schärfere Bläschenathmen junger Thiere „jugendliches Athmenquot; (Respiration juvenile) zu nennen.
3) Alle Ortsbewegungen haben nicht blos eine stärkere Athmungsfrequenz zur Folge, sondern auch eine Verschärfung des sonst weichen, mehr hauchenden (soufflant) Vesiculärgeränsches. Schon das Hin- und Hertretenlassen eines Pferdes im Stande verursacht oft ein stärkeres Zel-lenathmen; die Thierärztc benützen daher derartige Auskunftsmittel häufig bei der Exploration der Brusthöhle und bei den meisten andern Thieren verschärft sich das Athmen schon durch den Umgang mit ihnen und die damit verbundene Unruhe. Das verschiedene Temperament der Hausthiore und ihrer Eacen, die Aengstlich-keit derselben, sowie alle Gemüthsaffccte haben daher eine ähnliche Wirkung auf die Respiration und dasselbe gilt bei allen febrilen Aufregungen (auch ohne Erkrankung der Athmungsorgane).
Im Allgemeinen hängt übrigens die grösscre oder geringere Deutlichkeit des Inspirationsgeschäftes hauptsächlich von der Energie und Grosse der Respiration ab und ist dieselbe bei den verschiedenen Thieren und ihren Eigeuthümlichkeiten trotz gleich guter Entwicklung des Alveo-largewebes und gleich kräftigen Einathmens sehr ungleich, was besonders bei Schafen und Hunden der Fall ist; man darf aber solchen Unterschieden eine besondere semiotische Bedeutung nicht beilegen. Bei den kleineren Thieren hat auch die Temperatur der äusseren Luft Einfluss auf die. Intensität normaler Expansionsgeräusche der Longen.
Vogel, Physikalisohe Diagnostik.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 12
|
||
|
||
|
||
178nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Verschärftes Kläsehenathmen.
4) Die Magen Verdauung beeinträchtigt während ihrer Dauer ebenfalls die Ergiebigkeit der Inspiration und dadurch auch das scharfe Hervortreten des Bläschenathmens bei allen Thieren, namentlich aber bei den Ruminantien. Sicher steht, dass im nüchternen Zustande die Charactere des Luftschlürfeus in der Lunge wegen der freieren und volleren Respiration deutlicher ausgeprägt sind, als wenn die Lunge durch die Ausdehnung der Hinterleibsorgane mehr oder weniger belastet worden ist. Bei den ve r s ch i e d e n on Kr a n kh e i t e n unterscheidet
man in Bezug auf den Character des Vesiculärathmens folgende
Modificationon.
Verschärftes Bläschenathmeu.
sect;. 127. Das verschärfte Vesiculärathmen (Respiration hyperoisiculaire oder forte Laennec) ist leicht als solches erkennbar, weil es den weichen, schlürfenden Character des gewöhnlichen Bläschengeräusches verloren hat, schärfer, deutlicher geworden ist und auch aus grösserer Entfernung von der Lunge her zum Ohre dringt. Man trifft es bei allen Hausthieren, welche zuvor in Bewegung gesetzt worden sind, aber auch bei allen Erkrankungen, welche mit Fieber und beschleunigter Respiration verbunden sind. Bei jungen Thieren, wo das ganze Alveolencontingent mit grosser Leichtigkeit in Bewegung gesetzt wird, gehört es natürlich nicht zu den pathologischen Geräuschen. Hiebei ist das Athmen in beiden Lungenflügeln gleichmässig verstärkt.
Tritt schärferes Bläschengeräusch nur an einer bestimmten Stelle oder in einem Lungenlappen auf, so deutet dies immer die Invasion irgend einer Lungeukrankheit an, die bei den Thieren gewöhnlich in Congestionen oder entzündlichen Zuständen beruhen; die Ursache kann aber auch im Vorhandensein geringer, jedoch vorübergehender Hindernisse für das Athmen liegen. Je mehr ein Lungendistrict in Folge einer Infiltration oder eines Druckes von aussen für die Luft impermeabel geworden ist, desto mehr muss sich derjenige Lungen-
|
||
|
||
|
||
Vioariirendes, abgesetztes Athmen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 179
abschnitt, welcher für Luft noch zugänglich geblieben, bestreben, dem Bedürfniss nach dem nöthigen Bedarf an Sauerstoff nachzukommen und desto schärfer tritt das stenotische Geräusch der Lunge in den von der Eckrankung freigebliebenen Abschnitten auf; unter solchen umständen muss dieser Theil der Lunge stellvertretend für den erkrankten eingreifen, man nennt ein solches verschärftes Athmen daher auch
,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; supplementäres oder vioariirendes
Bläschenathmen. Besonders deutlich wird es wahrnthmbar hei lobären Pneumonicn, bei pleuritischen Ergiessungen in der nach oben und innen verdrängten Lunge und bei acuten Fluxionen in beide Flügel. Der Percnssionssciiall ist auf solchen Thoraxstelleu voll, voll und hell oder nicht tympani-tisch. In Fällen, wo man stellenweise verschärftes Bläschenathmen hört, muss daher die Umgebung näher erforscht werden, in andern Fällen combinirt es sich mit Nebengeräuschen (Easseln, Pfeifen etc.), von denen es nicht selten übertönt und unhörbar wird.
sect;. 128. Bisweilen hört das angelegte Ohr bei kranken Thiercn eine vesiculäre Inspiration, welche ruckweise, in m ehr eren Abs ätzen und kurzen Intervallen geschieht und als
abgesetztes (saccadirtes) Athmen
bezeichnet wird. Es rührt gewöhnlich daher, dass der Eintritt von Luft in einzelne infiltrirto oder entartete Stellen der Lunge erschwert ist, diese daher später mit Luft gefüllt werden, als das zwischen ihnen liegende, gesunde Lungenparenchym; in gleicher Weise ist dies der Fall, wenn einzelne Bronchien durch Schwellung der Schleimhaut oder Anhäufung von Schleim-klümpchen verengert sind. In letzterem Falle verschwindet es oft wieder schnell auf einige Hustenstösse, in andern Fällen dauert es mehrere Tage oder länger an und neht dann in andere Geräusche über. Beim Rindvieh trifft man es am häufigsten an, aber auch bei Pferden hört man es besonders bei lobulären Lungenentzündungen (durch Einschütten von Arzneien verursacht) nicht selten, es darf aber nicht mit jenem abgesetzten Athmen verwechselt werden, welches entsteht, wenn
|
||
|
||
|
||
130nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Schwaches Blaschenathmen.
TMere während der Auscultation ilire Aufmerksamkeit auf irgend einen Gegenstand concentriren und dabei einigemal die Inspiration unterbrechen oder gleichsam vergessen; gewöhnlich folgt dann eine verlängerte Exspiration nach.
Geschwächtes Bläscheuatlmi eu.
sect;. 129. Geschwächtes Zellengeräusch kommt vor bei allen Hausthieren mit dicker, musculöser, mit Fett belasteter Brustwand, bei ödematösen, typhösen, entzündlichen Aus-schwitzungen in das subeutane Bindegewebe, aber auch bei allen Zoonosen, welche die „Athmungsgrössequot; vermindern, die Abschwächung der normalen Lungengeräusche (Eespiration faible L.) ist dann in beiden Lungenflügeln wahrnehmbar; dasselbe ist der Fall bei allen pathologischen Vorgängen, welche mit einer Depression des Nervensystems vergesellschaftet sind oder wenn es sich um allgemeine Anergie aller Körper-funetionen (besonders um Anämie und Hydrämie) handelt, bei älteren Subjecten ist das verminderte Rauschen der Lunge jedoch keine pathologische Erscheinung.
In grösserer Ausdehnung kommt geschwächtes Blaschenathmen ferner vor, wenn die inspirirte Luft wegen Hindernissen verschiedener Art in u n g en üg e n d e r M en g e in die grösseren oder mittleren Bronchien einzudringen vermag oder wenn ihr Zutritt zwar nicht verhindert ist, allein die Bronchialwandungen wegen Verlustes ihrer Elasticität ihrerseits auf die Weiterbewegung der Luft keinen fördernden Einfluss mehr ausüben können, wie dies besonders im Verlaufe chronischer Katarrhe bei Pferden und Rindern, sowie bei Verengerung oder Erweiterung der Bronchien häufig der Fall ist.
Endlich ist das Alveolengeräusch nur schwach vernehmbar, wenn die Bläschen ihre Expausionskraft eingebüsst haben und der Luftstrom nur schwer in hörbare Oscillationen versetzt werden kann, wie dies ganz besonders beim Emphysem, bei der Lungentuberculose, bei mechanischen Erschwerungen des Athmens überhaupt, Anschwellung und Hypertrophie der Bronchial- und Mittelfelldrüsen, sowie bei invetenrtem, chronischem Lungenrotz vorzukommen pflegt.
|
||
|
||
|
||
Das Bläschenathmen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;181
Bei den Uebergäng-eii der Lungeneongestiou zur entzündlichen Einseihuug der Luftzellon, sowie bei der allmäligen Compression und Entfernung der in pleuritischem Exsudate untergetauchten Lungenpartie verschwindet das Vesiculärathmen immer mehr und man hört dann entweder gar kein Einathmen oder es wird undeutlich, unbestimmt, saccadirt und geht allmälig in das bronchiale Geräusch über. Doppelseitiges vermindertes Zellenathmen kommt bei sonst gesunden Thieren fast nur bei hochgradigem Dampf vor.
Ilic und da ist der Luftgehalt eines Lungenstückes, wie lie Percussion angibt, offenbar ein nur geringer, man hört aber nichts desto-wenigor doeh das Bläschengeränsch ziemlich deutlich; es rührt dies ge-wülmlieh daher, dass entweder die umgebende gesunde Lunge mitrausoht, oder dass sieh an der behorchten Thoraxstolle zwischen nicht luftlialtigem Gewebe noch respirationsfähiges befindet. Bei der Würdigung solcher Zustünde müssen daher immer auch die pics simetr i schon Ergebnisse (Dämpfung) zu Hilfe gezogen werden, in andern Fällen ist das vesiculäre Athmen nur vorübergehend vermindert oder verschwunden und erscheint wieder nach stattgehabter Bewegung in frischer Luft oder nach künstlich erregtem Husten.
Fehlendes Bläscheuathmeu.
sect;. 130. Ein Verschwinden des Respirationsgeräusches (Respiration nulle, L.) kommt häufig vor und zwar in geringerer oder grösserer Ausdehnung an Thoraxstellen, wo das Athmen sonst gut vernommen zu werden pflegt. Ein gänzliches Fehlen deutet stets auf ein ernstliches Leiden der Brustorgane hin, auf jeden Praktiker macht daher die unheimliche Stille in der Brusthöhle ^c^f vermehrter und beschwerlicher Eespiration (11. silentieuse L.) einen um so schlimmem Eindruck, je ausgebreiteter die betreffenden Stellen sind.
Die Lrsachen dieser Erscheinung können mannigfacher Art sein; gewöhnlich sind frische, chronische oder zufällige Krankheitsproducte hier abgesetzt worden, welche sich noch durch weitere Symptome manifestiren oder welche das Plessi-meter aufzusuchen hat. Am allerhäufigsten kommt vollständige Stille vor bei grösseren pleuritischen Exsudaten, während bei der Hepatisation, Splenisation, Infarcirung, bei Verhärtungen,
|
||
|
||
|
||
1S2nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Fehlendes, rauhes BläschenatHmen.
Blutungen der Lunge etc. das Vesiculärathmen durch andere Geräusche ersetzt wird, je nachdem die pathischen Stoffe metamorphosiren; das fehlende Athmen lässt daher manche pathologische Deutung zu, es tritt aber niemals auf, wenn die Alveolcu eines Lungenstücks nur zum Theil impermeabel geworden sind, in solchen Füllen wird das Athmen nur schwächer vernehmbar; dasselbe ist der Fall, wenn lufthaltige Lungenstcllcn zwischen luftleeren sich befinden.
Sehr schwache oder fehlende Vesikelgeräusche bei Pferden, welche auf grösseren Stellen der Brustwand und nach geschehener Bewegung des Thieres beobachtet werden oder wenn leichtes Bläschenathmen nur bei tieferen Inspirationen (unter Zischen und Pfeifen) vernommen werden, künden fast immer einen lähmungsartigen Zustand derLungen-alveolen, d. h. atrophischc Ausdehnung derselben, Emphysem an, wobei die Lungenzellen unfähig geworden sind, Luft anzusaugen. Solche Individuen sind in vorgeschrittenen Fällen gewöhnlich auch in ihrem Ernährungszustände herabgekommen und ist dann das schwache, unbestimmte oder gänzlich fehlende Zellen athmen theil weise auch auf Rechnung der allgemeinen Schwäche, besonders aber der Schwäche derEespirations-m u s k e 1 n zu schreiben.
Fehlen des Bläscheuatlunens auf scharf umschriebsneu Stellen mit Schenkelton oder droumscripter Abflachung der Hippen lässt bei Pferden und Rindvieh mit grosser Wahrscheinlichkeit auf eine pleu-risohe Adhäsion schliessen, wie sie im Gefolge der Influenza und der Lungcnscnchc hie und da vorkommt. (sect; 113.) Nur in seltenen Fällen ist das Lungenparenchym auf grösseren Strecken so zerstört, dass in ihm keine OsciUationen der inspirirten Luft mehr zu Stande kommen. Bei Windbrust ist dies Jedoch der Fall; diese Erscheinung gehört jedoch bei Thieren zu den Seltenheiten.
H iiiihes Bläschenathmen.
sect;.131. Es macht auf den Anscultirenden den Eindruck des Holprigseins auf den Schleimhäuten des Bronchialbaumes und kommt in der That auch hauptsächlich vor im Beginne von acuten Secretionsanomalien. so lanc-e der Katarrh noch
|
||
|
||
|
||
Dnregelinässiges Atbmen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 183
nicht eigentlich in das Stadium mucosmn getreten ist; es besteht daher aus dem verschärften Bliischenathmen, welclies durch die Eeibung der an der geschwellten Bronchialschleimhaut vorbeiströmenden Luft den Character der RauSigkeit angenommen hat, es kommt daher besonders bei aeuten und chronischen Katarrhen und im Anfange von Lungenentzündungen vor, die mehr ein bronchitisches Gepräge haben, besonders auch bei der Staupe des Hundes.
Im weiteren Verlaufe des Katarrhs weicht es dann den verschiedenen Rasselgeräuschen, kehrt aber später wieder zurück, wenn die Hypersecrction der Schleimhäute im Abnehmen begriffen ist, während es im Lösungsstadium der croupösen Lungenentzündung dem Bronchialathmen folgt. Das rauhe Athmen kann auf kleinern oder grösseren Partien der Brustwand zum Vorschein kommen, ja nicht selten ist es bei Eron-chitiden über den ganzen Thorax vornehmbar und zeigt dann stets eine schwerere Erkrankung an; hauptsächlich trifft man es auch bei der Lungentuberculose des Kindes, wo es auch im Exspirationsacte sich hören lässt. Seinem Character nach entsteht es offenbar diesseits der nor malen Lungenstenosen, d. h. liauptsächlich in den durch acute oder chronische Schwellung verengten Bronchiolen und hallt kräftig in den Hohlräumen der Alveolen wieder. Bei Ungeübten kommen gerne Verwechslungen mit dem Knisterrasseln vor, mit welchem es sich übrigens häutig combinirt (Bospiration räpeuse, rude L.).
Cnregelmässiges Bliischeuathmen.
sect;. 132. Es sind Veränderungen im Rhythmus der Respirationsperioden eingetreten, welche sich auch schon von Aussen durch Unregelmässigkeit der Flankenzüge bemerklich machen, jedoch auch bei ganz gesunden Thieren vorkommen: das pnrorrhythmische Athmen (R, irregulaire L.) hat daher nur dann eine pathologische Bedeutung, wenn wirkliche PunctionsstSruneen der Ä.thmune:sora;ane zu Tage treten.
|
||
|
||
|
||
1sect;4nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Verlängertes Ausathmeii
|
||
|
||
TeiTäugertes Ausathmeu.
|
||
|
||
sect;. 133. Das erste Schlürfen, das man auf der Pectoral-fläche gesunder Thiere hört, ist bekanntlich das Inspirationsgeräusch, wobei der Kippenkorb durch die Contractionen des Zwerchfells und der Zwisehenrippenmuskeln erweitert wird; demselben folgt im Normalzustände ein viel kürzeres Geräusch nach, das aber fast unhörbar ist, der Esspiration angehört und wobei der ausgedehnte Thorax durch seine eigene Elasticität zusammenfällt.
Die Dauer des ersten Actcs verhält sich zu der des zweiten ungefähr =3:1 und ist sie bei allen Hausthiercattunffen fast dieselbe. Nicht selten ist jedoch das Verhalten dieser liespirationsperioden ein umgekehrtes und liegt einem solchen verlängerten (prolongirten) Ausathmen meistens eine Verminderung derElasticität der Lungenalveolen und ihrer Zngangsröhrchen zu Grunde, wodurch die verbrauchte Luft mit ihren Schlaken nicht mit der nöthigen Energie zur Lunge wieder hinausgejagt wird. Acute und chronische Infiltrate, die Alvcolarektasie. Carnification der Lungensubstanz, atelektatische Zustände, tuberculöse. sarkomatöse Einstreuungen in das Bläschenparenchym oder interstitielle Bindegewebe etc. sind die gewöhnliche Veranlassung des verlängerten Aus-athmens, das also ein Hinderniss der austretenden Luft bedeutet und daher auf kleinere Stellen beschränkt oder über grösscre Lungenprovinzen verbreitet sein kann: es besteht entweder rein für sich oder ist es von Nebengeräuschen begleitet (trockene, feuchte Kasselgeräusche u. s. w.).
In andern Fällen ist die freie Contractilität der Bron-chiolen und Lungenzellen desswegen behindert, weil die aus-zustossende Luft an einzelnen Stellen der Luftröhrenäste durch Schwellungen der Schleimhaut oder aufgelagerte Mucositäten Passageschwierigkeiten findet, das prolongirte Ausathmen ist daher in vielen Fällen mit rauhem Bläschenatlnncn vergesellschaftet und dann auch hienach zu venverthen.
|
||
|
||
|
||
Normales Athmen bei Pferden,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 185
|
||
|
||
Das Bläseheugeräusch lraquo;oiin Pferde.
sect;. 134. Untersuchen wii das normale Lungenatlunen der verschiedenen Hausthiergattuugen näher, um jede Abweichung von der Norm als solche constatiren zu können, so finden wir beim Pferde, dass im Stande der Euhe das angelegte Ohr beim Einathmen keine Geräusche hört, dass somit bei gesunden Pferden eine lautlose Stille über den ganzen Brustkorb verbreitet ist, welche höchstens durch weiches Schlürfen bei zufällig tiefer geholten Athmenzügen und dureb die im Hinterleib entstehenden, auf den Lungenregionen aber gut hörbaren Kollergeräusche unterbrochen wird. Das Yer-nehmen von deutlichem Zellengeräusche gehört daher nicht zur Physiologie, wie bei allen andern Thieren, nur bei ein- bis zweijährigen Fohlen kann man Studien über das normale Rauschen der Pferdelunge, im Stande der Ruhe, machen; werden erwachsene Pferde jedoch in massige Bewegung versetzt, so tritt fast auf allen Lunsrenireeeuden Yesiculär-athmen auf, das aber schon dem verschärften Bläschen-athmen angehört, da es seine Weichheit und das Hauchende verloren hat. Am deutlichsten tritt es hervor auf dem mittleren Auscultationsdrittel der Brust, es schwächt sich nach hinten zu jedoch allmälig ab und verschwindet auf der fünfzehnten Kippe schon gänzlich; ebenso vernimmt man das Bläschen-athmen gut unmittelbar am hintern Rande des Schulterblattes, weil hier Anklänge der trachealen Geräusche der Bifur-cationsstelle sich zum Bläschenathmen am der rechten wie linken Seite mischen; dasselbe ist der Fall, wenn man bei Fohlen und magern Pferden die Schulter sammt dem Yorder-fusse stark nach rückwärts schiebt, um die erste Rippe zu erreichen; dies ist jedoch nur mit demPolyskope (sect;. 233) möglich, da kein Raum für das Anlegen des Ohres vorhanden ist, der hiedurcli etwas stärker angespannte, gemeinschaftliche Muskel des Armes, Halses und Kopfes genirt nur wenig.
Dxe Schulterblattarearend selbst ist für die Auscul-tation so gut wie verloren, ebenso das obere Drittel der
|
||
|
||
|
||
186nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Normales Athmen beim Rinde.
Brustfiiiclie, welches bei Pferden mit starken Muskeln bedeckt ist; auf dem untern Drittel, in der Sternalgegend macht sich links der Herzmuskel bomciklich und Bläschengeräusche der Lunge können ebenfalls nur unter der Voraussetzung wahrgenommen werden, dass das betreffende Thier zuvor in Bewegung gesetzt wird. jSoch macheu wir darauf aufmerksam, dass, wenn nach der Bewegung im Schritt das Infundibulargeräusch auf den bezeichneten Brustregionen nicht zu deutlicher Wahrnehmung gelangt oder nicht in seiner vollen Reinheit zum Vorschein kommt, krankhafte Zustände vorliegen, die gewöhnlich in partieller Atelcktasie oder in einem Meteorismus der Lunge bestehen. Auf der linken untern Seite bleiben solche Zustände gerne gänzlich unbemerkt, weil die Palpitation des Herzens sehr störend auf die Auscultation der dort gelegenen Lungenpartien wirkt. (S. auch Geräusche der Hinterleib shohle).
Das Bläscliengeräusch heim Binde.
sect;. 135. Wie wir schon bei der Percussion der Brusthöhle (sect;. 104) gesehen haben, eignet sich die ganze Brustanlage der Wiederkäuer ungleich besser für die physikalische Untersuchung und können besonders Anfänger werthvolle Studien über das akustische Verhalten der gesunden Lunge anstellen. Namentlich eignen sich liiezu junge Binder und das Melkvieh, gleichviel ob es einer grossen oder kleinen Race angehört, ob sie {quot;eingliedrig oder grobknochig sind.; nur starke Muskellagen und Fettschichten, sowie ein vorgerücktes Alter sind hinderlich, weil bei Kühen die Lunge schon frühzeitig unreine Bläschengeräusche und andere pathologische Zeichen aufweist.
Das ganze vordere Drittel der Brust sammt der Schulter kann durch Anlegen des nackten Ohres in die vordere und hintere Grätengrube für die Auscultation gut ausgenützt werden; ebenso kann bei der grossen L'ngebundenheit der Schulter magerer Individuen durch entsprechendes Rückwärtstragen des Vorderfusses das Instrument auf die ersten Rippen
|
||
|
||
|
||
Normales Athmen beim Kinde.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 187
coaptirt werden, wenn die hervorstehende Wurst des gemein-schaftliclien ihiskels des Annes, Halses und Kopfes berücksichtigt wird; in derselben quot;Weise verhält es sich, wenr^ die Vordergliedmasse durch einen Gehilfen, der ohnediess bei der Untersuchung dieser Thiere nicht entbehrt werden kann, gehörig nach auf- und vorwärts gedrängt wird, so dass die Reibe der dritten bis siebenten Hippe nunmehr für die Auscultation zugänglich gemacht worden ist. Man hört in beiden Fällen durch das Stethoskop das normale Zellen-athmon sehr deutlich und zwar ebenso ausgeprägt wie auf der Höhe des mittleren Brustdrittels, weil sich zu demselben das Stenosengeräusch des Kehlkopfes, welches in die hier sehr nahe liegenden grossen Luftröhrenäste hereingeleitet ist, mischt. Die Zugänglichkeit der vordem Lungen läppen ist bei der Untersuchung namentlich lungenseucheverdächtiger Stücke von der grössteu Wichtigkeit; dasselbe gilt von der Lungen-und Perlsucht, das normale Lungenathmen ist dann ersetzt durch gar keine oder pathologische Greräusche, welche mit dem Percussionsresultate harmoniren müssen.
Nach hinten zu verschwächen sich die Lungengeräusche schon von der zehnten Kippe an rasch und auf der linken Seite wirken auch hier die Schläge und Töne des Herzmuskels störend ein, was jedoch auf der zweiten und dritten Kippe nicht der Fall ist, weil beim Kinde der grosse nach links gekrümmte Lappen der rechten Lunge vorliegt; erst auf dem Niveau der vierten Kippe ist der Lungenausschnitt zur Aufnahme des Herzkegels bemerklich.
Auch die obere Lungengegend lässt besser als beim Pferde die vesiculären Geräusche vernehmen, was wegen der beim Rindvieh dort oben häutiger vorkommenden entzündlichen und tuberculösen Infiltrationen wieder von praktischer Bedeutung ist. Wie schon früher (sect;. 126) bemerkt, sind die Aus-cultationsphänomcnc auf der rechtenBrustseite bei allen Kindern immer schärfer hervortretend, als auf der linken und rührt die grösserc Intensität derselben daher, dass schon von der Bifurcationsstelle der Trachea an der rechte Haupt-bronchus ein tins:leich weiteres Lumen aufweist und daher
|
||
|
||
|
||
ISSnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Normales Athmen beim Rinde.
im rechten Lungenflügel grossere Luftmassen auf- und abwogen; derselbe nimmt jedoch von der vierten Rippe an in seinem Querdurchmesser rasch ab und verliert sich bald in eine grosse Anzahl feinerer Röhren, und schon auf der neunten Rippe ist auch im mittleren Lungendrittel sehr schwaches oder fehlendes Yesiculärathmen zu finden, denn auch die hintern Ränder beider Lungenflügel verdünnen sich sehr rasch.
Bei Rindvieh, Schafen und Ziegen kommt bei der aus-cultatorischen Untersuchung der Brusthöhle noch ein weiteres Moment ins Spiel, das wohl zu beachten ist, weil es unter normalen Zuständen namentlich den Rhythmus der Respirationszüge modificirt, nämlich die Rumination. Während des Wiederkauens, das bekanntlich am liebsten mit aufrecht gehaltenem Kopfe während des Liegens geschieht, geht das Athmen ganz ruhig vor sich, sobald aber ein Bissen aus der Haube nach dem Schlünde aufsteigen soll, macht das Thier eine tiefere Inspiration und während das Athmen hierauf momentan sistirt wird, erfolgt eine kurze Relaxation der Bauchmuskeln, auf welche rasch eine ebenso kurze Contraction derselben nachfolgt. Der Bissen steigt nun (von aussen sichtbar) lebhaft nach der Rachenhöhle aufwärts und erst nach dessen Ankunft im Maule erfolgt der Act der Exspiration.
In manchen Fällen hört das auf die Brustwand angelegte Ohr ein Knistern, das gTos.;o Aehnlichkeit mit dem des Briefpapiers zeigt, oder welches entsteht, wenn man mit der Hand über ein subeutancs Hautemphysem langsam hinweg streicht. Hie und da kommen nämlich beim Rindvieh, seltener bei anderen Thieren, solche emphysema tose Aufblähungen des 1'n t c rha u tbindege webos vor, welche den Untersuchenden um so leichter confundiren können, weil sie meist bei Krankheiten mit starker Dyspnoe (fremde Körper in der Brusthöhle, Luugcnseuche, acute Tuberculose. Diphtheritis der Kopfhöhlen und der obern Luftwege, Rinderpest etc.) aufzutreten pflogen und leicht mit Knisterrasseln der Lungen verwechselt worden können. Der Irrthum kann leicht aufgeklärt werden, wenn man mit der Hand an solchen Stellen die Luftblasen aus den Zellgcwcbsalveolen austreibt und so auch dieses Bind eg web sknis tern zum Versehwinden bringt. Beim Wollvieh ist diese Erscheinung eine viel seltenere.
Aehnliche Verwechslungen kommen vor. wenn der Auscultirende einen starken Bart trägt, dessen Haare sehr steif sind, oder wenn sieh
|
||
|
||
|
||
Normale- Athmeii der Schafe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 189
bei mühsamen, vascheu Excursionen des Brustkorbs die Kopfhaare an struppigen Haaren des Thorax reiben, was ebenfalls ein Geräuseh erzeugt, welches mit trockenem Knisterrasseln der Bronohiolen die grösste Aehnlichkeit hat: mau erkennt es aber bald durch seine grosse Deutlichkeit und directes Entstehen au der Ohrmuschel.
Noch ist zu bemerken, class bei allen Rindviohracenj sowie auch bei Schafen und Ziegen der Exspirationsact bei gesunder Lunge durch schwaches Bläschen-athmen bezeichnet ist, das dem Säuseln am nächsten kommt, welches entsteht, wenn eine leichte Brise in einem quot;Wäldchen über die Tannenwipfel hinwegstreicht. Hörbares Aus-athmen gehört daher bei diesen Thieren zur Korm, Die Dauer der Inspiration verhält sich auch hier zu der der Exspiration beiläufig = 3:1, das Verhältniss wechselt aber namentlich in der wärmeren Jahreszeit. (Siehe auch Pansengeräusche).
Das Bläscheuathmeu bei Schafen und Ziegen.
sect;. 136. Schon die Schulterblattgegend dieser Thiere ist für das Vernehmen von normalen Lungengeräuschen ungewöhnlich günstig, denn sogar bei gut genährten Exemplaren hindert die Dicke der Schulter die Auscultation nicht; man vernimmt daher in der vordem wie hintern Grätengrube das Bläschen-athmen; nimmt man ferner noch hinzu, dass fast bis zu den letzten Kippen hinaus das inspiratorische Schlürfen noch wahrnehmbar bleibt, so leuchtet ein, dass bei diesen Thieren (nächst dem Hunde) eine sehr günstige anatomische Grundlage für akustische Symptome gegeben ist.
Auch die linke Unterrippengegend hinter dem Ellenbogen lässt neben den Herztönen noch vesiculäre Geräusche durchhören, weil bei diesen Thieren der (im quot;Verhältniss kleine) Herzmuskel von allen Seiten mit luftführendem Lungen-parenehym umdeckt ist, ein director Contact des Pericardiums mit der Costalplatte des Brustfells daher nicht stattfindet.
Sicher trägt zu den günstigen Auscultationsresultaten bei Schafen und Ziegen auch die gewöhnlich dünne Bedeckung des Schulterblattes und der Thoraxflächo überhaupt, sowie die
|
||
|
||
i
|
||
|
||
|(jOnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Normales Atlimcu bei den Fleischfressern.
grosse Flexibilität der dicht auf einander stehenden (jedoch mehr rundlich geformten) Kippen vieles bei; ausserdem zeigt die Schaflunge ein ausserordentlich reiches Hetzwerk von feinen Broncliialverästelungen und nur wenig interlobuläres Bindegewebe, auch trifft man bei diesen Thieren selbst in vorgerückten Jahren gewöhnlich die Älveolarsubstanz noch intact. Bei jungen Ziegen und Lämmern erinnert das Inspirationsge-räusch stark an leichtes, bronchiales Hauchen und in jedem Lebensalter ist das exspiratorisehe Zellengeräusch vernehmbar. Was endlich das quot;Wollkleid dieser Thiere betrifft, so muss vor der Schur bei reichem Stapelbau das Vliess allerdings gescheitelt werden, indessen ist dies nur während eines kleinen Theiles des Jahres nothwendig. (Siehe auch Pansengeräusche).
Bläschenathmeu bei dein Hunde.
sect;. 137. Bei Hunden wie auch bei Katzen hört man das physiologische Kauschen der Lunge fast auf allen Brustregionen, das Schulterblatt nicht ausgenommen, in gleich deutlicher Weise, und auch die Auscultation auf dem hintern Drittel liefert wegen der ziemlich aufrechten Stellung des Zwerchfells und der stumpfen Lungenränder relativ noch gute Ergebnisse, bei Hunden können daher sehr werthvolle Studien angestellt werden und gilt dies namentlich auch für pathologische Geräusche, welche sehr scharf hervortreten (Siehe Staupe).
Zu bemerken ist ferner, dass die einzelnen Hunderaceu trotz der Mannigfaltigkeit der Skeletgestaltung keinerlei wesentlichen Abänderungen in der Timbrirung der Athemge-räusche bemerken lassen, class aber wohl die Intensität derselben in geradem Verhältnisse zum Querdurchmesser der grossen Luftröhrenäste steht. Für Nichtgeübte, welche Schwierigkeiten im „ Wegdenkenquot; der sonoren Herztöne finden, wirkt es im Anfange gewöhnlich störend ein, dass bei Hunden auf beiden Brust flächen das Tönen der Blutwolleu an den Herzklappen gleich gut vernommen wird, weil der Herzbeutel weiter innen und hinten an der linken Hälfte des Zwerchfells angeheftet ist.
|
||
|
||
..
|
||
|
||
|
||
Bronchiales Athmen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 191
Was schliessUch die D au e r d ei beidenAthmungs-
perioden betrifft, so kommen gerade bei Hunden die meisten Abweichungen im Rhythmus derselben vor, ohne dass diese jedoch ausserhalb der Breite der Gesundheit gelegen wären. Das Verhältniss der Dauer des Einathmens zu der des Aus-athmens wird in ähnlicher Weise wie bei den andern Thieren angetroffen, die Dauer beider liespirationsacte kann aber eben so gut eine gleiche sein, das Exspirium ist Jedoch immer weniger deutlich hörbar, als bei den quot;Wiederkäuern.
I'm die verschiedenen Modifikationen der Normgeräusche in der Lunge bei den verschiedenen Hausthieren näher ergründen und würdigen zu können, muss sich der Thierarzt gewönnen, die Urustwand bei verschiedener Intensität der Athmenbewegungen zu untersuchen, namentlich ist es nothwendig, zur besseren Oricntirung durch beliebige Vorkehrungen tiefere Inspirationen zu voranlassen. Es kommen dann die vorher schon dagewesenen Lungengeräusche nicht allein deutlicher zur Wahrnehmung, sondern es treten nicht selten noch andere hinzu, welche weiteren Aufschluss geben können. Ferner ist darauf Acht zu geben, ob die gemachten Gehörswahrnehmungen nicht etwa von andern Stellen der Ath-mungsorgane hergeleitet worden sind und gilt dies namentlich von Geräuschen, welche an den Nasenflügeln, in der Nasen- und Kehlkopfshöhle, im Abdomen etc. entstanden sind, und im Thorax so gut vernommen werden, als wenn sie in demselben direct entstanden wären; sie geben nicht selten die Grundlage einer falschen Diagnose ab. fS. Bronchophonio S 157.;
|
||
|
||
2. Das bronchiale Athmungsgeräusch. llölireuatluneu.
Physiologisches Vorkommen des Bronchial-a t hm e n a.
sect;. 138. Dieses Geräusch hat seinen ÜSiamen daher, weil man es hruptsächlich in den grossen Bronchien hört, deutlicher und noch schärfer ist es übrigens im Kehlkopf und der Luftröhre vernehmbar, richtiger wäre daher die Bezeichnung „laryngeales oder tracheales Athmen,quot; man hat aber allgemein den Namen „bronchiales Athmenquot; (Respiration bron-
|
||
|
||
|
||
192nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bronchiales Athmen.
chique) beibehalten und es auch kurzweg „Röhrenathmenquot;
(Respiration tubaire L.) benannt, weil es entsteht, wenn man Luft in eine beliebige Küln'e, z. B. in eine Papierrolle, in das Stethoskop oder in die zu einer Eöhre geformte Hand einbläst.
quot;Wenn man bei gesunden Thieren das Ohr auf die Haut anlegt, welche die Luftröhre bedeckt, so vernimmt man ein sehr lautes, scharfes Blasen, das man am besten (behufs seines prononcirt bronchialen Characters) an Pferden studiren kann, denn alle Vergleiche mit andern Geräuschen genügen nicht, um seine Specifitat kennen zu lernen; so hat man es verglichen mit dem Aussprechen des deutschen Consonanten eh, während z. B. in dem vesiculären Athmen das weiche w prädominirt.
Am Kehlkopf und in der Luftröhre ist das Eührenblasen am stärksten zu hören und zwar gleich stark beim Ein- wie beim Ausathmen, weiter unten an der Bifurcationsstelle ist es während des Exspirationsactes etwas schärfer hervortretend, weil die aus den grossen Bronchialästen herausströmende Luft in dem gemeinschaftlichen Eöhrenstamm sich sammelt. Der verschiedene Grad der Intensität des Geräusches hängt ausserdem ab 1) von der Dichtigkeit der auszuathmen-den Luft, 2) von der Schnelligkeit des Athmens, 3) von der Grosse der Eespirationsbewegungen. Die Höhe und Helligkeit dieses normalen Bronchialathmens bleibt sich ziemlich gleichgültig, beide können aber am besten unterschieden werden, wenn man während des ITorchens dem betr. Thiere abwechslungsweise das Maul öffnen und schliessen lässt; in ersterem Falle ist das Eöhrenathmen heller und dabei höner.
Die Enstehung des bronchialen Athmens erklärt sich einestheils aus der Reibungstheorie, anderntheils aus der Oscillationstheorie; es ist keine Frage, der in- und exspirato-rigehe Luftstrom reibt an den Wänden des Röhrensystems und zwar am stärksten da, wo dasselbe den ganzen, unge-theilten Luftstrom aufzunehmen hat, also in der Kehlkopf-und Luftröhrenhöhle; ein anderer grösserer Theil des Geräusches entsteht aber, wie wir bei der Entstehung des BUlschenathmens physikalisch erklärt haben (sect;. 123), durch di€: Stenose des
|
||
|
||
|
||
Bronchiales Athincn.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 193
Kehlkopfes, in -welcher hauptsächlich die durchströmende Luft in hörbare Oscillationen versetzt wird, welche sich weiter nach unten fortpflanzen, in den Hauptbronchicn am Eingang in die Brusthöhle noch gut vernehmlich sind, in den weiteren Verzweigungen aber durch die stetige Abnahme des Kalibers immer mehr abnehmen und bald verschwinden; jedenfalls pflanzt sich das Geräusch des Kehlkopfes und der Luftröhre nicht in das gesunde Lungengewebc fort, es zerstreut sich in der Unzahl von Röhrchen und bei der schlechten Leitungsfälligkeit des Alveolarparenchyms derart, dass es in dem weitaus grössten Theil der Lunge unhörbar geworden ist und nur das Vesiculärathmen hervortritt; beide Geräusche unterscheiden sich aber sehr wesentlich, denn das stenotische Geräusch der Alveolen ist weich, sanft, schlürfend, das des Kehlkopfs und der Bronchien aber stark, blasend und scharf (Ee-spiration tracheobrouchique, soufflante L.)
Bei sämmtlichen Hausthieren ist das Geräusch der Bronchien nur vernehmbar beim Anlegen des Hörrohres auf d i e erste und zweite Rippe und oben am Schulterblattknorpel besonders der rechten Brustfiäche; an beiden Orten liegen grössere Bronchialäste, deren Athmen jedoch mit dem vesiculären der übrigen Lunge sich vermischt; bei magerm Rindvieh ist es femer noch hörbar auf der rechten Bugspitze, weniger gut auf der linken und bei allen Hausthieren beim Anlegen des Ohres auf den Schwortknorpel des Brustbeins; jede Portleitung des Luftröhrengeräusches aber tiefer in das Lungengewebe beweist eine Erkrankung desselben, es kann daher pathologisch an jeder Stelle auf der Brustwand vorkommen.
Die Annahme, dass das bronchiale Athmen nicht in dem Alveolar-gewebe noch gehört werde, weil es hier von der Unzahl von vesiculärou Geräuschen übertön t werde, ist falsch, sonst müsste es bei dem Lungenemphysem des Pferdes z. B., wobei trotz angestrengten Athmons kein Bläschengeräusch vernehmlich ist, bis in die Alveolenquot; hereingetragen werden; man hört aber das bronchiale Athmen in der Lunge trotzdem nicht und zwar aus den oben angeführten Gründen.
Vogel, Physikalische Diagnostik.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; lg
|
||
|
||
|
|||
194
|
Bronchiales Athmen.
|
||
|
|||
Pjitholosnsches Yorkoiuineu des bronchialen Athinens.
|
|||
|
|||
sect;. 139. 'Wenn man auf der Brusthöhle der Thiere auf jenen Stellen, wo man im normalen Zustande in der Lunge Bläschengeräusche zu hören gewohnt ist, nunmehr bronchiales Athmen hört, so beweist dies nichts anderes, als dass das Kehlkopf- und Luftröhrenathmen bis in die Lungenbläschen herein wieder hallt, während letztere selbst nicht mehr athmen können. Die Ursache dieser abnormen Fortleitung des Trachealgeräusches besteht immer darin, dass die Luftzellen durch pathologische Veränderungen für den Luftzutritt unzugänglich gemacht worden sind und dadurch befähigt wurden, das in der Luftröhre entstehende Geräusch bis in deren letzte Endigungen hereinzutragen. Diese pathologischen Veränderungen bestehen entweder in einer Solidification der Lunge durch Infiltrate (Devesicula-tion), in einer Compression von aussen (Splenisation etc.) oder in Bildung von Hohlräumen der infiltrirten Lunge. Hiebei ist das bronchiale Lungenathmen fast immer ebenso deutlich, als die tracheale Respiration, die Exspiration stärker als die Inspiration, am stärksten bei vollständiger Verleberung der Lunge.
1) Bronchialathmen bei der Pneumonic.
Die Ursache der Impermeabilität der Luftbläsct.en ist hier darin gelegen, dass letztere durch entzündliche und croupöse Exsudation verstopft sind und dass auch jene Bronchialröhr-chen undurchgänglich für Luft sind, welche nur eine häutige quot;Wand haben; jene Röhren aber, deren Wand durch Knorpelreifen oder Plättchen verstärkt sind, bleiben offen, können daher die von der Luftröhre herkommenden blasenden Geräusche bequem aus- und eintragen. Zu dieser physikalischen Bedingung, wonach die hcpatisirte Lunge wenigstens einen grösseren und offenen Bronchus enthalten muss, kommt noch die weitere, dass die erkrankte Stelle nicht zu weit von der Rippenwand entfernt gelegen sein darf. Das Bronchialathmen der Lunge verschwindet erst dann wieder, wenn die Exsudate
|
|||
|
|||
|
||
Bronchiales Athmen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 195
durch Lösung und Yerflüssigung zurückgesaugt werden und allmälig wieder Luft in die Alveolen aspirirt wird. Das Yerschwinden des Vesiculärathmens, das Auftreten von bronchialem Athmen auf gedämpften Thoraxstellen und die all-mälige Rückkehr der aus Rasseln hervorgehenden Bläschengeräusche mit Aufhellen des Pereussionsschalles sind daher neben den andern Symptomen massgebend für die Diagnose der Lungenentzündung sowohl, als des betr. Stadiums derselben. (Siehe Pneumonie sect;. 175.)
Das Fohlen einzelner der angegebenen physikalischen Bedingungen
hebt entweder das bronolhalo Athmen auf, oder macht es wenigstens sehr undeutlich. Bei den meisten Lungenentzündungen der Thiero, besonders aber des Rindes und Pferdes besitzt es jedoch eine bedeutende Schallintensität, weil einmal das Blasen in der benachbarten Trachea nicht weit hergeleitet zu werden braucht, weil die in verdichtetem, massivem Lungengewebeeingebetteten Bronchien ausgezeichnete Schallleitungs-röhren darstellen und weil die geräuschetragenden Lnftwellen in den offenen Canillen von allen Seiten abprallen und durch Reflexion erheblich vorstärkt werden. Hiozu kommt noch ein gesteigerter Luftlmnger, eine grössere Stromgeschwindigkeit der Luftsäule, stärkeres Heben der Rippen und in vielen Fällen trägt auch eine gleichzeitige entzündliche Schwellung und Unebenheit der Schleimhäute zu wesentlicher Verschärfung des bronchialen Lungenathmens bei. Je grosser der nicht athraende Lungenbezirk, um so vollkommener ist der Wiedcrhall, je fester das l'aronchym, desto lauter das Köhrenblasen.
IS'icht immer jedoch ist das bronchiale Athmen als solches so prägnant ausgesprochen, dass es nicht mit andern Lungengeräuschen verwechselt werden könnte; oft ist das Blasen weniger laut, d. h. unbestimmt und weicher, so dass es mit verschärftem Bläschenathmen verwechselt werden kann; dies kommt vor bei mehr centralen oder nicht sehr ausgebreiteten Lungenentzündungen, bei intacten Schleimhäuten und wenn nur kleinere Bronchien in das betreffende Lungenstück einmünden, denn das Röhr enger äusch wird nicht in allen, nur in den grösseren Bronchien gehört; ausserdem kommen auch Uebe rgangss tufen (je nachdem Inhalte der Röhren) zum rauhen, zum unbestimmten Bläschenathmen, sowie zu den Easselgeräuschen und zum prolongirten
|
||
|
||
|
||
196nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bronchiales Athmen.
Ausathmen vor; massgebend ist in solchen Fällen die Percussion, das Vergleichen des Lungengeräusches mit dem trachealen und der sonstige Verlauf der Krankheit mit ihren weitern Symptomen. Schwierig kann namentlich seine Bestimmung werden, wenn es in der Umgebung kleinerer verdichteter Herde von dem vesiculären und rauhen Athmen der lufthaltigen Nachbarschaft übertönt wird oder wenn käsige Processe, lobu-läre Pneumonien, interstitielle Exsudate, Bronchialerweiterungen, Hydatidenhaufen etc. vorliegen, wie dies in der Rindslunge so häufig der Fall ist. Hiebei ist gewöhnlich supplementäres Vesiculärathmen dominirend oder aber hört man bei der nächsten Exploration plötzlich auf einer Stelle sehr scharfes Bronchial athmen, das jedoch bald wieder verschwindet. Der Grrund dieser Erscheinung liegt darin, dass Hustenstösse und damit Expectorationen oder wenigstens Verrückungen der Secrete stattgefunden haben; namentlich sind es Schleimpfröpfe in den kleineren Bronchien, welche durch Obturation das Hereintragen der trachealen Geräusche plötzlich verhindern*). Nichts stört die Schallleitung mehr, als ungleichartiges Grewebe; je mehr also erkrankte Stellen mit lufthaltigen abwechseln, desto eher tritt das unbestimmte Bronchialathmen der Lunge hervor.
Das Kapitel über die Entstehung- des Bronchialatlimens ist trotz der vielen Versuche und der exaeten Basis, auf welcher gewöhnlich physikalische Raisonnements aufgebaut werden, noch nicht völlig abgeschlossen; so ist Skoda der Ansicht, dass lufthaltiges Parcuchym den Schall besser leite, als solidificirtes (was mit der heutigen Physik rieht harmo-nirt) und steht noch die weitere Frage offen, in wie weit das Bronchialathmen nur als ein hergeleitetes (fortgepflanztes) zu betrachten sei oder ob es (Skoda) auf selbstständige Consonanz des verdichteten Lungenparenchyms zurückzuführen sei; keinesfalls kann die Zuleitung des laryngo-tvachealen Geräusches bestritten werden. Ob aber auch zur Entstehung des Röhrenathmens autochthones Mittönen (sect; 39) nöthig ist, steht noch dahin; wir kommen bei derBronchophonie(sect; 157) wieder auf die Consonanztheorie zurück.
|
||
|
||
*) Aus diesem Grunde kommt auch zuweilen transitorisohes Bron-chialahtmen bei einfachen Bronchialkatarrhen des Pferdes vor.
|
||
|
||
|
||
Bronchiales Athmen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ]C)y
2)nbsp; Bronchiales Athmen in Lurgencavernen.
In diesen sind ebenfalls die physikalischen Bedingungen des bronchialen Geräusches gegeben, wenn nämlich ein grosser er Bronchus in die Excavation einmündet und dadurch die Herleitung der Schallwellen ermöglicht; hiebei ist aber nothwendig, dass die Wand der Excavation nicht aus lufthaltigem, sondern aus massivem, verdichtetem Lungengewebe bestehe, weil sonst eine Eeflexion der Schallwellen nicht stattfindet und ausserdem der grösste Theil derselben sich in der respirationsfähigen Alveolensubstanz zerstreuen und verlieren würde. Selbstverständlich ist, dass die Höhle nicht zu klein sein darf, dass sie von der Rippenwand nicht zu entfernt gelegen ist und dass das zuführende Rohr freie Passage mit der TracheaUuft hält; findet eine Verstopfung statt, so hört aus den angegebenen Gründen das nur an einer umschriebenen Stelle hörbare Bronchialathmen augenblicklich auf.
Da alle diese Bedingungen nicht immer zutreffen und namentlich die meisten Thiere vor der Bildung gross er er Cavernen bei acuten Krankheiten sterben, so bekommt man dieses Bronchialathmen auch seltener zu hören, gewöhnlich nur bei Lungenbrand des Pferdes und bei der chronisch-inter-stitiellen Lungenentzündung des Rindviehs (Lungenseuche, Lungensucht, Lungentuberculose). Das Höhlengeräusch ist sehr oft ein „unbestimmtesquot;, weil häufig das Lumen des einmündenden Bronchus sowohl als die Athmungsenergie bei Phthisen gering ist, oder aber, weil es sich mit feuchten Rasselgeräuschen (Höhlenrasseln) combinirt.
3)nbsp; Bronchiales Athmen bei der Pleuritis.
Am häufigsten kommen seroalbuminöse Ergüsse in die Brusthöhle des Pferdes vor und wird das bronchiale Athmen hier in derselben Weise, oft in noch grösserer Ausdehnung vernommen, als bei Pneumonien; die Erklärung seines Entstehens kann nach den oben gegebenen physikalischen Deduc-tionen keinen Schwierigkeiten mehr unterliegen. Bei der entzündlichen Infiltration der Lunge sind die Vesikeln von innen her für Luft unzugänglich gemacht worden, bei pleuritischen
|
||
|
||
|
|||
198
|
Bronchiales Athmen.
|
||
|
|||
Exsudaten werden diese Gebilde durch Druck von aussen impermeabel (splenisirt), die akustische Wirkung bleibt sich daher in beiden Fällen gleich.
Trotzdem ist das bronchiale Athmen bei den Hausthieren kein constantes Symptom der Brustfellentzündung oder der Brustwassersucht, denn es fehlt unter Umständen sowohl bei sehr starken als bei geringen Effusionen. Kleine Exsudate können aus dem Grunde das pnlmonalc Röhrenathmen nicht zu Stande bringen, weil sie nur eine Retraction der Lunge zu bewirken vermögen, nicht aber eine Compression der Alveolen und ihrer Zugangsröhrchen oder Bronchiolen, so dass diese in gewissem Grade noch respiriren; sehr grosse Exsudate verdrängen dagegen die Lunge derart in den Fundus der Brusthöhle, dass die in derselben erzeugten Geräusche, welche die Flüssigkeitsmasse durchdringen müssen, nicht mehr oder zu schwach zur Perception gelangen; in beiden Fällen hört man dann trotz des mühsamen, accelerirten Athmens eine absolute Stille, welche an die des hochgradigen Lungendampfes erinnert; hiezu kommt noch ein weiteres Moment, dass nämlich durch copiöse Ergüsse und deren grosse Schwere verhältniss-mässig grosse Bronchien derartig zusammengedrückt werden, dass fast gar keine laryngo-trachealen Schallwellen fortgeleitet werden; das bronchiale Athmen entsteht aber nur in den grösseren Bronchien. In solchen Fällen bekommt man es daher nur im Anfange und während des Lösungsstadiums zu hören, d. h. wenn das Exsudat nur ein mittel-gro sses ist.
|
|||
|
|||
Dioscs Vorhalten erschwert jedoch die Dialt;rnoso der Brustfellentzündung keineswegs, denn der Vorgang und die übrige Symptomatolo;n'c weisen mit Bestimmtheit anf eine wässrige Ergiepsmifr hin, namentlich aber die percutorisch festgestellte Horizontallinie. das dort hörbare (lineare) Eöhrenathmen, die Mensuration und die Qualität des Atlimens. Nichts desto weniger kommen doch Yenveehslnngen mit Lnngonentzün-dtmgen vor, es sei daher hier nur bemerkt, dass dem Bronchialathmen der Lungenentzündung Easselgeräusche, dem der Pleuresie aber Reibungs-geräusche vorhergehen und nachfolgen ; absolute Stille kommt bei hochgradigen Lungenentzündungen mit ausgebreiteter Dämpfung nicht vor. (Siehe differentielle Diagnostik der Pncumonie sect;. 199.)
|
|||
|
|||
|
||
Amphorisches Athmen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;199
Andere pathologische Yorgänge können ebenfalls Bron-chialathmen bei Thieren erzeugen und zwar namentlich Neubildungen auf und in der Lunge, am häufigsten enorme Hypertrophien der Bronchial- und Mittelfelldrüsen, Fibrome und Krebse der Lunge oder grössere Perlgeschwülsto im inter-lobulären Bindegewebe, wenn sie einen erheblichen Druck auf die Lungensubstanz ausüben, ohne die Bronchien stärkeren Kalibers vollständig zu comprimiren.
Bronchiales Blasen in einzelnen Lungenprovinzen ohne ausgesprochenen Schenkelton, und ohne Fieber sind daher oft die einzigen Zeichen der Perlsucht; hauptsächlich wird man, wenn keine Streifgeräusche vorhanden sind, aufmerksam gemacht durch den vermehrten Widerstand unter dem Hammer, durch die bestehende Kachexie und durch das Persistiren des-Röhrenathmens. Sonderbarerweise hört man bisweilen das bronchiale Geräusch in solchen Fällen nur während des Ausathmens, es setzt nur kurze Zeit aus und wird dann wieder während beider Eespirationsacte vernehmbar. (Siehe Perlsuchi: sect;. 207).
|
||
|
||
3. Amphorisches Athmen.
|
||
|
||
sect;. 140. Unter diesem Ausdruck versteht man ein Eespi-rationsgeräusch, welches nur in grossen Hohlräumen der Lunge (und bei dem Pneumothorax) entsteht, den Grundcharacter des bronchialen Athmens an sich trägt, aber stets von einem metallischen Nachklänge begleitet ist.
Es entsteht, wie schon bei dem amphorischen Nachhalle in der Percussionslehre (sect;. 92) gezeigt worden ist, wenn man in die Mündung einer Flasche oder eines Kruges hiueinbläst und bei den Thieren nur in grossen Hohlräumen der Lunge, welche von hepatisirten oder sonst verdichteten Wandungen umschlossen sind; letztere Bedingung ist desswegen nothwendig, weil die in hörbare Schwingungen versetzten Luftwellen sich in dem (die Caverne umgebenden) lufthaltigen Lungenparen-
|
||
|
||
|
|||
200
|
Amphorisches Athmen.
|
||
|
|||
chym unmerklich verlieren würden, der respiratorische Luf't-strom aber an verdichteten Höhlemvandungen so gleichmässig reflectirt wird, dass die ftitstandenen Schallstrahlen als ein wirklicher Ton oder als ein musikalischer Klang vernommen werden (sect;. 146).
Granz wie beim Hiucinblasen in einen Krug, Amphora, bildet eine solche Caverne einen äusserst günstigen Baum, in welchem die Schallwellen in gleichmässiger Weise hin- und her geworfen (reflectirt) werden, wir haben es daher hier mit einem wirklichen Consonanzphänomen zu schaffen, in allen andern Fällen, wenn die physikalischen Voraussetzungen fehlen, hört man kein amphorisches Athmen durch die Höhle, sondern nur ein einfaches bronchiales Geräusch. Als weitere Entstehungsbedingungen müssen dann noch angeführt werden: Nicht zu entfernte Lage des Hohlraums von der Lnngeu-poripherie und freie Communication desselben mit einem grösseren Bronchus. Beim Fehlen der ersteren Bedingung würde der metallische Anklang als zu schwTach nicht vernommen worden können oder durch andere Greräusche verdeckt werden und bei Unzugänglichkeit des betr. luftzuführenden Tracheal-astes vorschwindet überhaupt jedes Respirationsgeräusch oder wird es nur als ein unbestimmtes gehört. Bronchial ist der Grundcharacter dieser cavernösen Erscheinung desswegen, weil die physikalischen Bedingungen, welche dem Athmungs-geräusche den Krugklang geben, gerade die günstigsten für das Zustandekommen des Bronchialismus sind, wo daher amphorisches Athmen vernommen wird, ist auch der Per-cussionsschall gedämpft oder mindestens tympanitisch und gewöhnlich auch mit dem Geräusche des zersprungenen Topfes (sect;. 93) oder silbcrähnlichem Nachklange vergesellschaftet.
Beim Ilincinblason in einen Krug entsteht das Geräusch, auch wenn das Gefäss'Wasser enthält, nur darf es nicht mehr Wasser als Luft enthalten, weil sonst die Schallstrahlen zu wenig Kaum für Reflexion hahen, die Consonanz daher wegfallen würde: unter diesen Umständen bleibt es sich auch gleich, ob die Lungenoaverne nur Luft oder zugleich auch Flüssigkeit enthält: dass sie viel Flüssigkeit enthält. erkennt man daran, dass das amphorische Geräusch von lebhaften Rasselgeräuschen fan einer bestimmten, umschriebenen Stelle) aecompagnirt wird: wenn
|
|||
|
|||
i^,
|
|||
|
||
Rhonchus.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;201
Jalier, wie es häufig vorkommt, bei der Section Höhlen gefunden werden, ohne dass Krugathmen gehört wurde . so rührt dies gewöhnlich daher, dass entweder dieselben zu klein waren, zu entferai gelogen sind oder viel Flüssigkeit (mit Käsmasse, .Tauche, Detritus eve.) enthielten, wodurch der Metallklang wegen des feuchten Easselns verdeckt wurde.
Bei den meisten kranken Thieren hört man das amplio-rische Athmen in beiden AtlnnungspLasen, jedoch nicht ganz gleich, beimExspirium deutlicher, manchmal treten mehrere Metallschläge zugleich hervor (harmonische Ohertöne des Grundtons?) Ausgezeichnet sind diese Töne stets durch ihre Höhe und grosse Helligkeit; das amphorische Geräusch bei der Windbrust haben wir bei Thieren bis jetzt noch nicht wahrzunehmen Gelegenheit gehabt.
|
||
|
||
4. Rasseigeräusche. BhoncM.
sect;. 141. Es sind dies solche Nebengeräusche, welche dadurch entstehen, dass der in- oder exspiratorische Luftstrom au irgend einer Stelle der Luftwege mit krankhaft secernirten Flüssigkeiten in Conflict geräth und dadurch in hörbare Schwingungen versetzt wird, welche den Eindruck des „Röcheinsquot; oder besser des „Rasselnsquot; (Rhonchus) machen. Im normalen Zustand kommen aussei' dem Vesiculärathmen und unbestimmtem Exspirationsgeräusch keine weitere Gehörswahrnchmung zu Stande, weil die Innenwände glatt und schlüpfrig sind und nur so viel Secret bereiten, als zu ihrer Durchfeuchtung nöthig ist; sobald aber in Folge irgend einer Reizung die Schleimhäute uneben, rauh, runzlig werden und eine Hypersecretion zeigen, so hat es die sonst geräuschlos eintretende respiratorische Luftsäule mit weiteren Factorcn zu schaffen, welche das Athmungsgeräusch in oben bezeichneter Weise modificiren.
Ueberall daher, wo man bei den Thieren in den Luftwegen Rasselgeräusche hört, beweist dies, dass zwar die Luft-canäle für die Respiration zugänglich sind, dass aber ihre
|
||
|
||
|
|||
202
|
Rasselgeräusche.
|
||
|
|||
Imienfläche uneben oder mit abnormen Flüssigkeiten verunreinigt ist; letztere können aus Schleim, Eiter, Jauche, Serum, Blut etc. bestehen, die Auscultation kann aber die Art dieser Stoffe direct uicht ausmitteln; indessen kann man, weil Easselgeräusche nur bei bestimmten Krankheiten auftreten, aus der Natur und Eigentliümlichkeit des Krankseins empirisch einen Schluss auf die Qualität des Bronchialinhaltes ziehen und ist die materielle Form desselben bei den Athmungskrankheiten der Thiere so überwiegend häufig ein schleimiges Secret, dass wir es den Easselgeräuschen unbedingt zu Grunde legen können.
Die Rasselgeräusche bringen im Allgemeinen einen verschiedenen Gehörseindruck (Character) hervor und wird die Art des Easselns hauptsächlich bedingt:
a)nbsp; durch die verschiedene Beschaffenheit der vorliegenden Flüssigkeit und ihrer leichteren oder schwereren Bewegungsfähigkeit und
b)nbsp; durch den Ort, an welchem sie secernirt wurden oder sich angesammelt haben.
Jedenfalls muss die Flüssigkeit, resp. der Schleim so beschaffen und gelagert sein, dass der Luftstrom das llinderniss überwinden kann, im andern Falle kann kein Geräusch entstehen; ausserdem wird dieses um so deutlicher zur Wahrnehmung kommen, je energischer das Athmen vor sich geht, das Hasseln ist daher während der Inspiration fast immer stärker hörbar, als während des viel weniger kräftigen Ausathmens, verschwinden aber wird es, sobald das Schleimhautproduct den Kanal verstopft oder auf irgend eine quot;Weise (z. B. durch Hustenstösse, die Wimperbewegung) entfernt worden ist.
Die Verschiedenheit der Verhältnisse^unter welchen überhaupt Rasseln entsteht, begründet folgende Modificationen in dem Character desselben.
1) Der Schleim ist in dem Bronchialbaum so leichtflüssig, dass der inspiratorische Luftstrom im Vorbeigehen in denselben eindringen, ihn zu einzelnen Blasen aufwerfen kann, welche dann platzen und durch dieses „Zerspringenquot; ein Geräusch verursachen, das man kurzweg
|
|||
|
|||
|
||
Feuchtes und trockenes Easseln.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 203
Easselu genannt hat und das sich manchmal wie ein leichter Knall manifestirt. Dasselbe macht auf den Auscultirenden den Eindruck, wie das Zerspringen von Blasen, •svelclie man durch Einblasen von Luft in Seifenwasser erzeugt hat, Laennec hat es daher
feuchtes Rasselgeräusch
(Bäle humide) genannt, welcher Ausdruck mit Eecht beibehalten worden ist. Sein Erscheinen in dem Respirationstract deutet daher mehr auf tropfbar flüssige Producte hin, welche fast immer in dünnem Schleim oder in Serum bestehen.
Erfolgt die Bildung der einzelnen Blasen rasch hinter einander, und dauert das dadurch entstandene Geräusch einige Zeit an, so prägt sich in ihm der Character des Brodeins aus und macht es dann den Eindruck
des Gurgeins (Gargouillcment L.).
Es beweist jedenfalls, dass reichlich Flüssigkeit vorhanden und dass jede einzelne Blase hörbar geworden ist; man schliesst daraus zunächst, dass noch kräftig geathmet wird und dass das betreffende Lungenstück nicht weit von der Rippenwand entfernt liegt. In andern Fällen hört man nur wenige Blasen springen und diese nur bei tiefern Inspirationen, worauf sie dann auf einige Zeit verschwinden; dasselbe ist der Fall nach (natürlich oder künstlich) erregtem Husten und beweist dies in der Eegel entweder eine schwache Respiration überhaupt oder das Vorhandensein einer nur spärlichen Menge von Flüssigkeit.
2) Der Schleim ist schwerflüssig, glasig, zähe, so dass ihn der Luftstrom nicht zu Blasen emporheben kann, sondern an ihm vorbeistreicht und ihn dabei an den Erhabenheiten hin und her bewegt, wodurch Schwingungen und Geräusche entstehen, welche zum Unterschied von denen des flüssigen Schleimes von Laennec als
trockene Rasselgeräusche
(Rales sees, rales sibilants) bezeichnet worden sind. Das trockene Rasseln kann daher, weil der Entstehungsmechanismus
|
||
|
||
|
||
204nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Knarren. Rasselfremitus.
ein anderer ist, auch zu den Eeibungsgeräusclien gezählt werden.
Wenn nun das eigentliche Rasseln, wie wir gesehen haben, durch das Platzen von dünnflüssigen Schleimblasen (Eule muqueux) entsteht, so kann unmöglich ein zäher Schleim, der keine Blasen zu bilden vermag, vom Luftstrom nicht gehoben, sondern gleichsam nur angerennt wird, ebenfalls „Rasselnquot; hervorrufen, wir werden daher für das sogenannte trockene Rasseln den correctercn Ausdruck
Knarren, Schleimknarren
annehmen, weil es in der That die grösste Aohnlichkeit mit jenem Greräusche hat, welches das neue Leder erzeugt und unter Leder knarren (Neuledergeräusch) bekannt ist.
Je nachdem dieses Knarren Aehnlichkeit mit dem Geräusche zeigt, welches ein schlafender Mensch mit dem Gaumensegel hervorruft, wird es füglich auch mit „Schnarchenquot; (Ronflement L.) bezeichnet und bildet diese Geräuschsorte mehr den Uebergang von dem feuchten zu dem trockenen Rasseln.
Die Deutlichkeit des trockenen Rasseins, des Knarrens oder Schnarchens (sowie auch der übrigen Rasselgeräusche) ist hauptsächlich abhängig von der Energie des eintretenden Luftstromes, von der Weite der Bronchialrohren und von der Menge der vorhandenen Flüssigkeit. Stosst der Luftstrom kräftig an die Schleimmassen der Bronchien an und werden diese dadurch gerüttelt oder zu Blasen aufgeworfen, so treten die Geräusche sehr intensiv auf, hallen über grössere Lungengebiete wieder und können sogar ein leichtes Erzittern der Brustwand veranlassen, welche Vibration man von aussen mit der Hand fühlt und als
„Rassel fr emitusquot;
bezeichnet worden ist. Diese Erscheinung kommt bei allen Hausthieren vor und ist wahrscheinlich ein gleichzeitiges Erzittern der geschwellten Schleimhautfalten damit verbunden (sect;. 58).
quot;Wenn solche Geräusche sehr deutlich an das Ohr schlagen, kann auch über ihre Natur kein Zweifel entstehen und be-
|
||
|
||
#9632;HM
|
||
|
||
Schnurren. Pfeifen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;205
weisen sie zunächst, class sie bei kräftiger Respiration in den grossen Bronchien entstanden sind, denn in den kleinen sind sie ungleich schwächer hörbar, wenn sie auch sehr zahlreich auftreten. Entstehen sie im Larynx od?r in der Luftröhre, so können sie so scharf hervortreten, class man sie bei allen Thieren von aussen hört, ohne das Ohr auf die Haut anzulegen und zeichnen sich alle solche Gfeiüusche noch weiter dadurch aus, dass sie tiefer in der Skala sind.
3) Der Schleim ist von der Art, dass ihn der Luftstrom wegen der Zähigkeit ebenfalls nicht in Blasen aufwerfen kann, sondern ihn vor sich hertreibt und schli esslich durchbricht, wobei ein Greräusch entsteht, das treffend als
Sehn u r r e u
bezeichnet wird; es tritt in grossen und kleinen Bohren auf, in verschiedenen Krankheitsstadien und lässt sich häufig vom Knarren schwer unterscheiden; indessen sind feinere Distinc-tionen dieser Geräusche wegen ihrer häufigen Combination oft schwer zu treffen und haben auch keine grosse Bedeutung für die Praxis, weil sie in der Hauptsache doch auf dieselbe Diagnose hinauslaufen und Jeder wird bei ihrem Vernehmen an katarrhalische Zustände denken.
Nicht selten hört man neben dem Schnurren noch ein weiteres Geräusch, das sich mehr dem Character des Tones nähert und an einen kurzen Pfiff erinnert, daher auch
Pfeifen
genannt wird. Es wird bei acuten und chronischen Katarrhen der Luftwege bei allen Hausthieren oft gehört, ist jedoch nur als ein a c c e s s o r i s c h e s Geräusch aufzufassen, das hauptsächlich auf eine stärkere Verengerung des betreffenden Bohres, auf wandständige Schleimpfröpfe, auf katarrhalische Schwellung und Verdickung der Schleimhäute (besonders an Gabelstellen) etc. hinweist. Das Pfeifen wird immer während des Exspira-tionsactes schärfer gehört und fehlt oft beim Einathmen gänzlich, es ist aber für den Anfänger, welcher mit der Natur des gehörten Geräusches nicht ganz im Klaren ist, ein guter Wink,
|
||
|
||
|
||
20(3nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Fortgeleitetes und klingendes Rasseln.
class or es mit liasselgeräusclien zu thun hat, weil es fast nur in Verbindung mit diesen (als Nebengeräusch) vorkommt.
Fortgeleitetes Rasseln
entsteht oft auf Stellen des Thorax, wo gar nicht geathmet wird und somit auch nicht gerasselt werden kann; alle Rasselgeräusche können auf gewisse Entfernungen hin fortgeleitet werden, wenn man also an irgend einer Stelle rasseln hört, so beweist dies noch nicht, dass das Greräusch auch dort seinen Ursprung genommen hat. So hört man z. B. in einem vollständig hepatisirten Lungenstück oft deutliches feuchtes Rasseln, dass jedoch in der lufthaltigen Umgebung entstanden ist und durch die gut leitende solidificirto Lunge durch einfache n Wieder hall zum Ohre fortgepflanzt wurde (sect;. 37).
Ob solche Geräusche direct an der auscultirten Stelle entstanden sind, oder ob sie nur hieher fortgeleitet wurden, kann das Ohr bei einiger Uebung wohl unterscheiden, denn die fortgeleiteten lassen ihre Entstehung an einer entfernten Stelle hauptsächlich dadurch erkennen, dass sie weniger deutlich sind, eine geringere Intensität haben und namentlich d u m p fe r und tiefer sind, als dieselben unmittelbar an der Stelle entstandenen. Am besten kann man das Gehör einüben, wenn man einzelne Brustgeräusche mittelst Anlegen des Ohres an die Flanken des Thieres auscultirt und den Character des in der Brust entstandenen Geräusches mit dem bis hinter die Leber oder den quot;Wanst fort geleite ten vergleicht; man hört auch nie alle fortgeleiteten Geräusche, weil nur die intensiveren fortgepflanzt werden, und ob ein Rasselgeräusch direct in einem hepatisirten Lungonstück entstanden ist, oder in der Umgebung der noch mit flüssigen Exsudaten theilweise imbi-birten Lunge, kann man daran erkennen, dass letzteres den Eindruck des Entferntseins durch seine Dumpfheit und vollständige Klanglosigkeit macht, während alle in einem luftleeren Parenchyme entstandenen Rasselgeräusche hell und hoch sind, sich sogar dem Tone nähern und klingen, man nennt sie daher (nach Traube)
klingende Rasselgeräusche
|
||
|
||
L^mm
|
||
|
||
Verschiedenblasiges Rasseln.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;207
Skoda nannte diese fortgeleiteten Geräusche „consonirendes Rasseln,quot; eine Bezeichnung, welche jedoch nach den heutigen physikalischen Begriffen incorrect ist, denn unter Consonanz versteht man (sect;. 39) nur das| üebereinstimraen von Tönen nach musikalischen Gesetzen; Rasselgeräusche können daher niemals consonirend zusammenwirken, eher können sie als resonirende bezeichnet werden, wenn sie in einer sehr schallfähigen Umgebung unter Verstärkung des Geräusches im Ohre ankommen (sect;. 40), zum unterschiede von fortgeleiteten, welche ohne Verstärkung sind und durch den ^.Viederhall eher abgeschwächt wurden (sect;. 87.)
Rasselgeräusche, welch aus verschiedenen Richtungen von der Lunge her gleich laut an das Ohr schlagen, können nicht als fortgeleitete gelten und diejenigen, welche an der rechten und linken Brustwand gehört werden, beweisen, dass sie entweder an ihrem Entstehungsorte schon sehr laut sind oder in beiden Lungen erzeugt wurden. Die lautesten entstehen gewöhnlich im Kehlkopf und in der Luftröhre und sind diese bei allen Thieren oft schon par distance vernehin-lich, pflanzen sich ebenfalls bis in die Lunge fort, können aber bei nur einiger Uebung als solche leicht erkannt werden. Ein in der rechten Lunge entstandenes Rasselgeräusch muss schon sehr laut sein und viel Timbre besitzen, wquot;enn es auch in der linken gehört werden soll, es verliert aber immer seinen Klang, wenn es durch die lufthaltige Lunge hinübergeleitet worden ist und gibt dann manche Aufklärung über die Innern Vorgänge; am besten kann man derartige Uebungen anstellen im Anfange der diffusen Bronchitis des Hundes (Staupe).
sect;. 142. Alle diese angegebenen Geräusche der Lunge können neben und mit einander bei einem und demselben Individuum vorkommen und haben sie auch hinsichtlich ihres Entstehungsortes nichts Stabiles. Dagegen können die einzelnen Abschnitte des Lufttractes Modificationcn des Rasseins veranlassen, d. h. die quot;Wirkungen des Conflictes mit den Secreten werden je nach dem Kaliber dos Röhrensystems verschiedene sein und das Rasseln in den Bronchiolen wird einen andern Character an sich tragen, als das in den grossen Luftröhrenästen.
quot;Wir treffen nach Skoda und Laünnec folgende Eint hei-
|
||
|
||
|
||
203nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Knattern. Knistern.
lung, wenn es sich um die Grosse der zerspringenden Blasen handelt:
Kleinblasige Rasselgeräusche,
jMittelgrossblasigc Kasselgeräusche,
Grosshlasige Rasselgeräusche,
Gleich- und ungleichblasige Rasselgeräusche. 1) Flüssigkeiten in den Alveolen.
Wenn seröse, mucöse, eitrige Secrete in den Luftbläschen der Lunge vorhanden sind und somit auch die Infundibula mehr oder weniger angefüllt sind, so wird beim Einathmen der Luftstrom mit solchen Flüssigkeiten direct in Conflict ge-rathen und dadurch ein speeifisches Inspirationsgeräusch hervorrufen.
Der mechanische Vorgang ist hier gegenüber dem in den Bronchien in der Art ein anderer, dass die Luft in diesen engsten Kanälen keinen Platz hat, die betreffende Flüssigkeit in Blasen aufzuwerfen, es kann daher auch in den Terminal-wegen zu keinem Zerspringen von Blasen und desswegen auch nicht zu Kasselgeräuschen kommen. Vielmehr bewirkt hier der Schleim eine Verklebung der Wände unter sich und die eindringende Luftsäule muss die susammengeklebteu Wände wieder auseinander reissen und trennen, wenn sie in die Alveolen eindringen will. Hiedurch entsteht nun ein Ensemble von Geräuschchen, das als kleinblasiges Rasseln (Rale ä petites bull es L.) oder von Skoda als vesicular es Rasseln bezeichnet wurde (Kristerrasseln); da jedoch diese Geräuschsorto nicht eigentlich durch Rasseln entsteht und in akustischer Beziehung am meisten dem Knistern gleichkommt, welches die Dampfblasen beim Sieden einer (besonders öligen) Flüssigkeit erzeugen oder dem Crepitiren von Salz ähnelt, das man auf eine heisse Eisenplatte streut (Knattern, Craquement), so wählen wir den correcteren Namen „Knisternquot; und bezeichnen dieses Alveolengeräusch als
vesiculäres Knistern
(Crepitation vesiculaire). Dieses Knistern der Lungenbläschen hat etwas ganz Speeifisches an sich, unterscheidet sich von
|
||
|
||
ii,
|
||
|
||
Vesioulares Knistern.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;20(J
dem vesionlären Athmen der gesunden Lunge hauptsächlich, dadurch, dass es den Character der Weichheit und des sanften Schlürfens total verloren hat und stets als ein gleich-mässiges hervortritt (weil die Infundilnüa wie ihre Bläschen alle gleich gross sind).
Das Zellenknistern der Lunge wird fast immer nur auf der Höhe des Inspirationsactes gehurt, denn unmittelbar nachher verkleben die Wandungen wieder, wodurch dem Wiederentweichen der Luft Schwieris'keiteu entgegengesetzt werden, es ist daher beim Ausathmen fast gar nicht wahrnehmbar; auch die Ausstossung des Secretes wird, besonders wenn es eine kleisterähnliche Consistenz angenommen hat, auf Schwierigkeiten stossen und in der That ist auch ein kräftiger Husten gewohnlich von geringem oder gar keinem Einflüsse auf die Expectoration und Erleichterung der Athemnoth. Das Schleimknistern wird oft für rauhes Bläschenathmen gehalten, unterscheidet sich aber von diesem dadurch, dass es nicht blos eine inspiratorische Auscultationserscheinung ist.
Schon Lal'nnec hatte dieses wichtige Geräusch gekannt und auch richtig beschrieben, seine Genesis ist aber bis in die neueste Zeit herein nach der landläufigen Rasseltheorie erklärt worden, bis immer mehr Zweifel erhoben wurden, ob es überhaupt möglich sei, dass es in diesen engen Räumen auf Blasenbildung zurückgeführt werden könne. Der Amerikaner Carr kam mit Rücksicht auf den constanten inspiratorischen Character 1842 zuerst auf den Gedanken, dass dem Geräusche eine Verklebung der Zellenwände zu Grunde liegen| müsse und fand auch wirklich, dass die mit Gummilösung bestrichenen Fingerspitzen beim Auseinander-reissen dasselbe Geräusch verursachen. Wintriöh hat dann diese Ansicht weiter ausgeführt und deren Richtigkeit durch ein einfaches Experiment nachgewiesen.
Wenn man nämlich eine frische, frei in der Luft aufgehängte Kalbslunge durch eine verschlicssbarc Röhre mit Luft aufbläst, so dehnt sich die durch den äussern Luftdruck retrahirte Lunge sichtlich aus und lässt ein exquisites Knistern hören, das um so deutlicher wird, je rascher und kräftiger die Lunge aufgeblasen wird ; öffnet man nun den Hahnen, so erfolgt ein Collaps der Lunge ohne alles knisternde Geräusch. Der einstürzende, die zusammengefallenen (oder katarrhalisch vorklebten) Alveolanvände trennende Luftstrom ist somit die einzige Ursache des (inspiratorisohen) Vesioulärknisterns, durch die Verunreinigung der Tcr-minalbliischon mit Schleim, Serum, Eiter etc. wird es nur verstärkt und verschärft.
Vogel, Physikalische Diagnostik.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;14
|
||
|
||
|
||
210nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Versohiedenblasiges Rasseln.
Das Bläsclienknistern kommt bei allen Hausthieren als ein selir häufiges akustisches Phänomen vor und bedeutet zunächst nur, dass die Luftzellen und deren Zugangsröhrchen für Luft permeabel sind, allein abnorme Flüssigkeiten von grösserer oder geringerer Zähigkeit enthalten. Am häufigsten trifft man es bei beginnender Lungenentzündung, woes so lange andauert, bis das Exsudat jeden Zutritt für Luft ver-hindert und die Bläschen angefüllt sind; das Wiederauftreten des Geräusches bedeutet somit im dritten Stadium die vollzogene Verflüssigung der Exsudate, deren beginnende Resorb-tion als eine willkommene Erscheinung von jedem Therapeuten begriisst wird. Durch Hustenstösse wird es gewöhnlich nicht verändert, wohl aber in vorübergehender Weise, so lange einzelne Bronchien verstopft sind. In ähnlicher Weise verhält es sich bei den Katarrhen der Lunge, besonders wenn sie die Bronchiolen betreffen, das Geräusch wird aber oft übertönt, wenn in grösseren Bronchien ein dominirendes Rasseln entsteht. Auch bei den so häufig vorkommenden serösen Infiltrationen des Alveolargewebes bekommt man es zuweilen zu hören, jedoch in nicht sehr prägnanter Weise, daher kommt es auch, dass man oft bei Sectionen, namentlich bei Pferden und Hunden hochgradige und ausgebreitete, acute und chronische Lungenödeme antrifft, ohne dass sie sich während des Lebens durch dem Zustande entsprechendes Knistern angekündigt hätten, es scheint sonach, dass das Blutwasser dem Eintritt der Luft weniger Schwierigkeiten bereitet oder aber die Luft wegen Füllung der kleineren Bronchien das Zellen-knistern verhindert, man hört daher gewöhnlich in sonst gesunden Lungen fein- und mittelblasiges Rasseln.
2) Flüssigkeiten in den Bronchien kleinern
Kalibers.
sect;. 143. Ein mehr oder weniger flüssiges Secret wird in den kleinern Röhrchen, an deren Wandungen die Knorpellamellen sich schon zu verlieren beginnen, durch den eintretenden Luftstrom in Blasen emporgehoben, soweit das Lumen dies erlaubt: hiedurch entsteht ein förmliches Rasseln, das als
|
||
|
||
J^
|
||
|
||
|
||
Rasseln. Zisclieu.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 211
kleinblasiges Rasseln
bezeichnet wird. Das Ohr vermag dieses Geräusch leicht vom Knistern zu unterscheiden, da es deutlich den Eindruck des Blasemverfens macht und nicht blos bei der In-, sondern auch bei der Exspiration vernehmlich ist; ausserdem hat man, da es seltener für sich allein auftritt und atich in den grösseren Bronchien Flüssigkeiten sich ansammeln, Gelegenheit, nebenher auch grossblasige Geräusche zu hören und diese mit den ersteren zu vergleichen, die Erkennung bietet daher gewöhnlich keine Schwierigkeit; die Combination beider nennt man
ungleich blasiges Hasseln.
Die diagnostische Bedeutung des feinblasigen Kasseins beruht somit nur darin, dass die aus- und eintretende Luft mit Flüssigkeiten in den feineren Luftröhrenverästelungen in Berührung kommt und Sache der Uebung des Ohres ist es, aus der Yerschiedenheit des Knalles der platzenden Blasen einen Schluss auf die Grosse der erkrankten Bronchien zu ziehen. In dieser Differenzirung wird das Ohr wesentlich unterstützt durch die Höhe oder Tiefe des Kasselgeräusches, denn diese sind ausser dem allgemeinen Gehörseindruck bestimmend für die Grosse einer Schleimblase. Je kleiner das Loch ist, mit welchem eine Blase platzt, desto höher ist der tonartige Schall des Kasseins (la tonalite), grosse Blasen bersten daher stets mit tieferm Knalle.
Man kann ein hierauf bezügliches Experiment leicht au sich selbst machen, wenn man nämlich die eigene Mundhöhle an der schlaffen Wange bei geöffneten Lippen mittelst eines aufgelegten Fingers percutirt. Je grosser die Mundöffnung, desto tiefer der Schall, derselbe wird jedoch in selbem Masse höher, als Mundhöhle und Mundöffnuug verkleinert wird — ganz wie dies beim Spielen einer Maultrommel ebenfalls der Fall ist. Percutirt man aber die Mundhöhle bei geschlossenen Lippen, so nimmt die Tiefe des Schallos in demselben Grade zu, als die Mundhöhle vergrössert wird.
Nicht selten bleiben die Rasselgeräusche kürzere oder längere Zeit aus, um dann wieder mit erneuter Intensität zurückzukehren und schliesst man daraus auf eine vorübergehende
|
||
|
||
|
|||
212nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Zischen der Bronchien.
Verstopfung der betreffenden Bronchien mit Schleim oder Exsudat, wodurch die Communication unterbrochen wird, d. h. es kommen jenseits der Obturationsstelle keine Conflictwir-kungen mehr zu Stande. Vor Eintritt der Stille vernimmt das Ohr nicht selten ein eigenthümliches accessorisches Gre-räusch, das treffend mit
Zischen in den Bronchien
bezeichnet wird und nach der heutigen Auffassung dadurch entsteht, dass bei einiger Zähigkeit des betreffenden Fluidums und grösserer Anhäufung an einer bestimmten Stelle des Rohres der Luftstrom nur mühsam sich über die Schleimstenose hinwegschleicht, Zischen hat daher ähnlicheEntstehungsursachen, wie das Pfeifen, es verräth jedoch mehr das Ergriffensein von Bronchiolen, während Rasselgeräusche mit Schnurren oder Pfeifen immer darauf hinweisen, dass die Passageschwierig-keiten weiter von den alveolären Endstationen der Lunge entfernt sind.
Anfänger sind häufig im Zweifel darüber, ob sie es mit feinblasigem Rasseln, mit verschärftem Vesiculärathmen oder mit rauhem Ath-men zu thun haben, in soferne manchmal eine ziemlich wirre Combination verschiedenartig stethoskopischer Zeichen vernommen wird, welche den Character des Geräusches, des Knallens und des Tones, (der sich bis zu metallischem Klingen steigern kann) an sich trägt. Aus dem ganzen Concerte sticht dann gewöhnlich das Knarren sowie das Pfeifen am stärksten hervor und sind dies immer sichere Nobenzeichen des Easselns.
Ein gutes, die Erkennung des Geräusches erleichterndes Hilfsmitte! haben die Thierärzte an der Husten probe; man sucht Husten zu erregen, um einestheils die Secrete auf den Schleimhäuten ir. Bewegung zu setzen, zu verrücken, anderntheils tiefere Inspirationen 7.x veranlassen. Die beiden geräuscherregenden Factoren — die Luft und das Secretum #9632;— sind zuweilen ungleich thätig und bei Vorhandensein von grösseren Schleim- oder Exsudatmassen wird die akustische Wirkung des Luftstroms oft geschwächt oder gar aufgehoben. Auch hier bringt der Husten wenigstens vorübergehend ein gewisses Gleichgewicht in beide Schallerreger ; gelingt es aber nicht, den Husten hervorzubringen, so bleibt oft nichts anders übrig, als die Thiere in massige Bewegung, sei es im Stalle, sei es im Freien zu setzen. Stärkere Inspirationen haben stets einen wesentlichen Einfluss auf die Lungengeräusche und alle sind während des Einathmens besser hörbar; die Pfiffe dagegen sind lauter bei der Exspi-ration, die dann gewöhnlich als eine verlängerte hervortritt.
|
|||
|
|||
t^Smimmm
|
,
|
||
|
||
Grossblasia-es Rasseln.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 213
3) Flüssigkeiten in den gross en Bronchialr 51i reu.
sect;. 144. Schleim, flüssige und g-eronneue Producte, Serum, Blut, Jauche mit Gewebstrümmern etc. etc. troffen hier mit dem Luftstrom zusammen und treiben ihr Spiel mit ihm, sie veranlassen daher auch Geräusche von verschiedener Art, die Leichtigkeit der Blasenbildung hängt aber vorzüglich ab von dem Grade der Dichtigkeit der vorhandenen Flüssigkeit und nicht von dem Kaliber des Eohres. Grosse Blasen können natürlich in kleinen Bronchien nicht entstehen, wohl aber kleine Blasen in grossen Bohren, das Ohr unterscheidet sie aber sofort, wenn es nur einigermassen geübt ist. Diese Distinguirung hat nicht blos eine theoretische Bedeutung, sondern grossen praktischen Werth, denn alle Erkrankungen der feineren Bronchien sind immer perniciöser in ihren Folgen und widerstehen der Kur viel hartnäckiger; hievon ist auch die Prognose abhängig.
Im Allgemeinen können in den Bronchien ersten Ranges Vorgänge der geräuschvollsten Art beobachtet werden, die Blasen springen mit grosser Oeffaung und heisst das Geräusch dann
grossblasiges ßasseln.
Hienach richtet sich auch die Tiefe des Knallens und ist daher Höhe und Tiefe des Schalles in der Lehre von der Auscultation wichtiger, als bei der Percussion; weniger diagnostische Bedeutung haben die mittelgrossen Blasengeräusche, beide sind aber immer lauter, als die kleinblasigen. Sie kommen hauptsächlich vor bei den Bronchialkatarrhou aller Hausthiere, bei pneumonischen Nasenausflüssen, seltener beim Lungenödem und in Excavationen; bei ihrer Entstehung in letzteren, sowie bei Hepatisationen ist namentlich auch ihr Timbre in Berücksichtigung zu ziehen, wie wir dies schon bei den „klingenden Rasselgeräusclienquot; hervorgehoben haben. Zu bemerken ist ferner, dass die Extensität des Kasseins hauptsächlich abhängig ist von der Menge der vorhandenen Flüssigkeit, wie die Intensität des eintretenden Luftstromes Einfluss ausübt auf die Deutlichkeit der Geräusche;
|
||
|
||
|
||
214nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Trachealrasseln.
dieselben hallen nicht selten durch die ganze Brusthöhle -wieder, wenn die botreffende Rohre in grosserer Ausdehnung reflec-tionsfähig ist (resonirendes Easseln), man hört sie daher bisweilen noch gut in der Hinterleibshöhle, oft schon in kurzer Entfernung von dem kranken Tliiere. Ist dabei die Flüssigkeit (besonders Schleim bei chronischen Katarrhen) von mehr zäher Natur, so entsteht in den grössercn Bronchien namentlich bei den Pferden ein über grosse Strecken hörbares und besonders in der Trachea deutliches Lederknarren.
Stark timbrirte Eassolgcriuische lassen immer die Vermutlimig einer Verdichtung- der Lunge aufkommen, die gewöhnlich in einer Hepa-tisation, seltener in einer Splonisation besteht, nicht klingende Geräusche schliessen aber selbstredend solche Zustände nicht aus, denn dieselben können auf dem Wege ihrer Fortleitung bis zum Ohre ihr Timbre verloren haben (gewöhnlich durch zwischenliegendes, lufthaltiges Lungen-parenehym); wir haben solche stark klingende Rasselgeräusche desOeftern namentlich bei der Lungenseuche auf der ersten und zweiten Rippe (durch den Hörschlauch) gehört.
4) Flüssigkeiten in der Luftröhre.
sect;. 145. Dieselben verursachen ebenfalls ein sehr lautes, stark an das Ohr schlagendes Rasselgeräusch von erheblicher Tiefe, wenn es grossblasig auftritt. Wir bezeichnen dasselbe als
Luft röhrenrasseln (Trachcal ras sein), das immer beim Ein- wie beim Ausathmen gleich gut vernehmlich ist. Der häufigste Schallerreger ist hier Schleim, der durch Wimperbewegung von unten her nach aufwärts befördert wird, bei den Thieren aber in keinem continuir-lichen Flusse ankommt, ausseiquot; bei förmlichen Blennorrhagien; meist passirt der Schleim in ungleichen Zeitperioden die Luftröhre, daher kommt es, dass man, abgesehen von dem schleimigen Dampf des Pferdes, von Bronchiektasien oder der puru-lenten Infiltration der Lunge des Hundes (Schleimschwindsucht), beim Anlegen des Ohres an die Luftröhre oft viele Stunden lang kein Easseln hört, bis auf einmal anhaltendes Knallen, Gurgeln, Schnarchen (ähnlich einem entfernten Pelotonfeuer) vernommen wird.
|
||
|
||
..
|
||
|
||
Röcheln. Ilöhlenrasseln.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;215
quot;Wenn kein mechanisclies Hindernisa vorhanden ist, wird der Schleim, einmal hier angekommen, laicht mit oder ohne Husten expeetorirt, man hört daher gewöhnlich nur dann fortgesetztes Trachealrasseln, wenn sich grössere Massen ansammeln und die Athmungsgrösse nur eine geringe ist. Am stärksten tritt es vor dem Tode bei Kranken ein, die suffocatorisch zu Grunde gehen und vernimmt man es namentlich auch bei hochgradigen Lungenödemen, wo es als ein unausgesetztes, bis weit in die Lungen ausstrahlendes „Kochen-' hörbar wird oder den Character des (agonischen) ,,Köchelnsquot; an sich trägt.
5) Flüssigkeiten in Cavemen.
sect;. 14G. Sie verursachen ganz ähnliche Geräusche, die nur verschiedener Art sind, je nach dem Inhalt, der Anfüilung und dem Sitze, auch hängt viel davon ab, ob der Luftstrom un-getheilt eintreten kann oder ob er sich in die UmgebuKg des Parenchyms zerstreut. Im Allgemeinen kommen die in pathologischen Hohlräumen der Lunge entstandenen Geräusche denen der grösseren Bronchien am nächsten, sie haben aber, namentlich wenn Kesonanzverhältnisse mitwirken, schon durch ihre Begrenzung und Fixirung auf eine bestimmte Stelle etwas Eigenthümliches an sich, weswegen sie schon Laennec als
Höhlen rasseln (Kaie caverneux) bezeichnet hat. Wird bei hinreichend kräftiger Inspiration die in einer Höhle entlialrene Luft und die Flüssigkeit in Bewegung gesetzt, so entsteht je nach der Grosse derselben und der quot;Weite des einmündenden Rohres ein ausgesprochenes Rasseln, das aber sehr schwach im Ohre ankommt, wenn die Caverne in lufthaltigem Lungcnparenchym sitzt. quot;Wir haben schon früher (beim Klingen) hervorgehoben, dass die gesunde Lunge (als ein poröses, leicht bewegliches Gebläse) zu präcisen akustischen Leistungen wenig geeignet ist, dass sie aber unter pathologischen Verhältnissen, besonders wenn sie eine g 1 e i c h m ä s s i g e Consistenz angenommen hat und durch Einlagerung pathischer Stoffe an die Brustwand an-gedrückt wird, ein ausgezeichneter Seh allleite r geworden ist, weil sie nunmehr gleichsam aus der Reihe des Consona-
|
||
|
||
|
|||
216
|
Klingendes Rasseln.
|
||
|
|||
tors in die des Keso nator s eingetreten und als ein Complex von massivem Gewebe und starren Eohren anzusehen ist.
Unter solchen Umständen entstehen besonders in der Lunge des Pferdes (am häufigsten bei Grangränescenz), sowie bei den verschiedenen phthisischen Zuständen des Eindes (bei Hunden haben wir bis jetzt noch keine stethoskopischen Höhleusymptome wahrgenommen) exquisit laute Rasselgeräusche mit prononcirtem Metallton oder amphorischem Nachhall, welche häufig von einer
klingenden Vibration
begleitet sind. Das Ohr wird durch derartige Schallreflexe von silberähnlichem Timbre nicht wenig überrascht und geben sich dieselben hauptsächlich auch dosswegen als caveruöse Gferäusche oder Töne zu erkennen, weil sie bei den verschiedenen Krankenbesuchen immer auf derselben Stelle hörbar sind, wenn sie nicht etwa zeitweilig sistirt werden, weil entweder der zuführende Bronchus momentan verstopft ist oder die Höhle vollständig mit Flüssigkeit und Gewebstrümmern, Blut etc. angefüllt ist; dabei klingen manche Blasen sehr deutlich, andere undeutlich oder gar nicht.
quot;Wenn man trotzdem bei Sectionen in der Lunge Cavemen findet, welche nahe an der Oberfläche der Lunge gelegen sind oder mehrere neben einander sitzen, ohne dass man während des Lebens klingendes Rasseln gehört hat, so rührt dies offenbar daher, dass, obwohl alle physikalischen Bedingungen der Entstehung von Metalltönen mit musikalischer Reinheit vorliegen, die Hohlräume zu klein sind; sie müssen bei den grossen Hausthieren mindestens mannsfaustgross sein, um die oben angegebenen (ächten) C o n s o n a n z p h ä n o m e n e hervorzubringen. (Siehe amphorisches Athmen sect;. 140).
Sicher entstehen ähnliche Erscheinungen, wenn atmosphärische Luft in irgend einer Weise in die Brustfellräume eingetreten ist, wir haben jedoch in solchen Fällen bis jetzt keine physikalischen Untersuchungen anzustellen Gelegenheil gehabt.
|
|||
|
|||
sect;, 147. Bei den meisten Katarrhen der Hausthiere, bei dein Lungenemphysem, sowie bei Infiltrationsvorgängen sind
|
|||
|
|||
|
||
Unbestimmtes Athmen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;217
die liasselgeräusche über einen grösseren oder kleinem Theil der Lunge hörbar, an einzelnen Stejlen jedoch häufig in sehr ungleichen Blasen, in verschiedener Stärke und mit dem Vesiculärathmen mehr oder weniger vermischt, so dass man über den eigentlichen Character derselben in Zweifel geräth. Skoda hat daher derartige Geräusche, die nicht näher bezeichnet werden können,
unbestimmtes Rasseln
genannt; wir müssen diese Bezeichnung in der Veterinärmedicin beibehalten, da das Greräusch sehr häufig bei Thieren gehört wird; es gibt Grehörswahmehmungen, von denen es zweifelhaft ist, ob sie dem feinblasigen Rasseln, dem verschärften Inspi-rimu, dem trockenen Rasseln oder dem Knistern angehören, sie geben daher auch keine weitere Auskunft über die im Lungenparenchym statthabenden Vorgänge.
|
||
|
||
5. Unbestimmtes Athmen.
|
||
|
||
sect;. 148. In vielen Fällen vernimmt man bei der Auscultation eine Sorte von Geräuschen, bei welchen man sich vergeblich bemüht, sie in eine der bis jetzt besprochenen Kategorien von Gehorseindrücken zu bringen; die Entscheidung wird nicht selten sogar unmöglich; das Geräusch ist schwach, aussetzend, undeutlich, hat Aehnlichkeit mit dem Vesiculärathmen, ohne aber das Schlürfende an sich zu tragen, ist vermischt und gleicht einem wirren, bald stärkeren aber kurzen, bald ganz leisen Summen. Das Athmen geschieht gewöhnlich ziendich obertiächlich und es kommen daher auch keine Geräusche zu Stande, denen ein bestimmter Character zukommt, wohl aber entsteht der Verdacht, dass entweder schlecht leitende Schichten und Medien das Ohr von der Entstchungs-stätte des Geräusches trennen oder dass Zustände eingetreten sind, welche vorerst nicht näher erkannt werden können, bis schärfere auscultatorische Zeichen hervortreten.
|
||
|
||
.
|
||
|
|||
218
|
Unbestimmtes Athmen.
|
||
|
|||
Hauptsächlich ist es das Bläschenathmen, welches in seiner Qualität abgeändert ist, es hat seine Weichheit verloren, ohne desswegen als rauhes oder blasendes Athmen bezeichnet werden zu können, es lässt sich daher auch nicht näher beschreiben; man bleibt dabei im Unklaren, ob die Luftbläschen mit Luft gefüllt sind oder nicht und ist nicht selten auch eine dicke, muskulöse Brustwand schuld an dem unbestimmten Character der Geräusche. Auf der andern Seite erklären indess viele Praktiker ein bestimmbares Geräusch als ein unbestimmtes, je geübter daher das Ohr ist, desto weniger häufig wird letzteres gehört.
Am häufigsten hört man das Geräusch, wenn die Lungenzellen in ungenügender Weise gefüllt werden, so dass ein normales vesiculäres Athmen nicht zu Stande kommen kann; dieser Befund weist in acuten Fällen gewöhnlich auf eine beginnende Verdichtung der Lunge hin oder auf flüssige Exsudate, welche von aussen auf die vermehrt athmende Lunge drücken und sie allmälig von der ßippenwand wegdrängen; in chronischen Fällen signalisirt es bei den Thieren meist Zustände, welche in einer vermindertenElasticität und ungenügenden Expansion der Bläschen bestehen. Man hört es daher sehr häufig in der ßindviehpraxis und bei dämpfigen Pferden, bei welchen man, wenn sie in Trab versetzt worden sind, am besten einen Begriff von dorn unbestimmten Athmen sich machen kann ; es vermischt sich dann gewöhnlich auch mit unbestimmtem Knistern, Rasseln oder Knarren, wenn das Lungenemphysem aus katarrhalischen Ursachen hervorgegangen ist. Bei Pferden und Kindvieh kommt es vor, dass unbestimmtes Athmen tagelang persistirt und plötzlich durch irgend eine äussere oder innere Einwirkung in verschärftes Bläschenathmen, in leicht bronchiales Hauchen oder rauhes Athmen mit zischenden, schnurrenden iSebengeräuschen etc. umschlägt, welche bei dem nächsten Besuche wieder verschwunden sind, um in unbestimmten Zeiträumen wieder zu kehren. Bei Bron-chialkatarrhen weist dieser Befund meist auf Verstopfung kleiner Bronchien oder eines grösseren Bronchus hin, was man oft dadurch nachweisen kann, dass man solche Kranke in
|
|||
|
|||
.:
|
|||
|
|||
|
||
Streifen. Reiben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;219
frischer Luft bewegt oder liusten liisst. Ein sehr gutes Mittel, um der Ursache auf die Spur zu kommen, besteht in der Pferdepraxis darin, class man Dämpfe oinathmen lässt; nach der Inhalation bekommt man sicher andere Resultate, als vorher. In andern Fällen endlich muss das Respirationsgeräusch desswegen ein unbestimmtes genannt werden, weil es von andern oft in verschiedenen Gegenden der Brust- oder Hinterleibshöhle entstandenen iSTebengeräuschen undeutlich gemacht oder durch diese theilweise und ganz ve,quot;deckt wird, keinesfalls kann ihm daher als solchem eine allgemeine diagnostische Bedeutung beigemessen werden.
|
||
|
||
6. Reibungsgeräusche.
|
||
|
||
sect;. 149. Unter physiologischen Verhältnissen sind die visceralen und parietalen Blätter des Brustfells stets feucht und glatt, so dass das Auf- und Absteigen der ersteren während der beiden liespirationsphasen keinerlei Geräusch verursacht, es wäre denn, dass die Oberfläche der serösen Häute ihre Glätte verloren hätte und rauh geworden ist. Dies geschieht nun am häufigsten durch entzündliche Exsudate der Pleura oder durch neoplastische quot;Vorgänge in dem subserösen Zellstoff und entstehen hiedurch die Bedingungen zu einer Reibung während der Ausdehnung und Retraction der Lunge.
Schon Laennec hat dieses Reiben gekannt und als Bruit de i'rotte-ment ascendant et descendant richtig beschrieben, es aber mit dem Emphysema lobulare in ursächlichen Connex bringen zu müssen geglaubt; erst später, im Jahre 1829, wurde es von Reynaud als mit Entzüudungs-produeten der Brustfellblätter zusammenhängend, näher beschrieben.
Um sich eine annähernde Vorstellung von diesem pleuralen Reibiingsgeräusche zu machen, kann man es künstlich dadurch hervorbringen, dass man die flache linke Hand auf das Ohr satt anlegt und mit der Pulpa des Mittelfingers der andern Hand langsam auf 'der Rücken-fläcle hingleitet. Wie jedes Geräusch, so erfährt auch dieses pleurale durch tiefere Inspirationen eine Verstärkung, am schärfsten ist es daher stets auf der Höhe der Lungenexpansion; es kann bei dem Ausathmnngs-
|
||
|
||
.
|
||
|
||
|
|||
220
|
Pleurales Streifen.
|
||
|
|||
acte fehlen, ebensogut aber auch bei beiden Respirationsacten deutlich vernommen werden.
|
|||
|
|||
Bei kranken Thieren hört man das Reibungsgeräusch der Brustfellblätter in sehr variabler Intensität und macht es theils den Eindruck des leichten Streifens, des wirklichen Reib ens, des Schabens oder Kratzens; es kämmt sehr darauf an, von welcher physikalischen Beschaffenheit die fremde Materie ist, welche die Unebenheit auf den glatten Membranen hervorgerufen hat, die Greräuschc werden sich daher anders anhören, wenn seroalbuminöse Exsudate, weiche Coagula oder feste, fibrinöse, plastische Entzündungsproducte, sowie rauhe, höckerige, incrusürte Tumoren angerieben werden. Die leichtesten Grade, wie sie bei lockern Gerinnseln oder kleinen Perl-gescliwülsten mit rauher Oberfläche vorzukommen pflegen, nennen wir
Streifungsgeräusche,
die höheren Grade machen den akustischen Eindruck des Reibens, wie man es hört, wenn zwei nichtpolirte Brettchen auf und abgestrichen werden, namentlich aber des schon beschriebenen L e d e r k n a r r e n s , -wie es beim Austreten neuer Stiefel geschieht (sect;. 141). In manchen Fällen ist das knarrende Reiben jedoch so intens, dass man es gut beim Anlegen der Volarfläche der Hand auf den Brustkorb fühlen kann; wir haben diesen Pleuralfremitus schon bei der Palpation der Brusthöhle (sect;. 59) kennen zu lernen Gelegenheit gehabt. Bei liydrepischen Ergüssen, wie sie besonders bei Hunden vorkommen, findet keine Geräuschbildung statt und dasselbe ist der Fall in jenen Fällen, in denen das pleuritische Exsudat kein fibrinöses, sondern ein vorwiegend seröses ist.
Im Beginn pleuritischer Affectionen scheinen Reibungs-geräusche öfters zu fehlen, sie sind entweder nicht rauh genug oder ist man gerufen worden in einem Stadium, in welchem sie schon wieder verschwunden sind; ebenso hört man kein Reiben in der ganzen Zeitperiode, in der die Lunge durch das gesetzte Exsudat von der Costalpleura entfernt worden ist. Am schärfsten treten die Erscheinungen stets hervor, wenn
|
|||
|
|||
|
||
Pleiirales Eeiben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;221
im Stadium der Lösung die comprimirte Lunge wieder an die Rippenwand herangetreten ist und stark mit Exsudaten beschlagen ist, weil diese mittlerweile eine grössere Dichtigkeit und Cohärenz erlangt haben. Zum Verschwinden kommen die Erscheinungen der Friction erst dann, wenn die Schwartenbildung durch seröse, schleimige und fettige Erweichung schmilzt und so zur Eesorbtion gelangt. In gleicher Weise wird das Reiben aufhören müssen, sobald Organisationen stattgefunden und Adhäsionen sich gebildet haben; hienach ist auch die Dauer der Geräusche eine variable und kann sich dieselbe nur auf ein bis zwei Tage, bei Pferden aber auch auf 6—8 Tage und noch länger erstrecken.
Am besten hört man das pleuritische Reiben gewöhnlich im untern Drittel der Brust, sowie an der horizontalen Niveaulinie; das Zustandekommen desselben an letzterem Orte scheint besonders dadurch begünstigt zu werden, dass ein Theil der Lunge dort stets anliegt und an die Pleura förmlich angedrückt wird, sowie dadurch, dass eine Partie der (peripherischen) Lungensubstanz im pathologischen Zustande an Ausdehnungsfähigkeit eingebüsst hat, während die mehr oben gelegenen Lungenbezirke in den Zustand verstärkter Expansion versetzt worden sind, wodurch eine Ungleichheit in dem Dichtigkeitsgrade des alveolären Parenchyms eingetreten ist. Immer aber ist die Intensität der Geräusche auch abhängig von der Ergiebigkeit des Athmungsmechanismus.
Manchmal haben die Reibungsgeräusche Aehnlichkeit mit scharfen Rasseige rauschen und es können Zweifel darüber aufkommen, wenn das Ohr auf erstere noch nicht genügend eingeübt ist; indess macht das Reiben immer den Eindruck der unmittelbaren Entstehung am Ohre, dasselbe fühlt an einzelnen Stellen die Friction gut heraus, ebenso den Eindruck des Blasenspringens; ausserdem sind ja solche trockene Rasselgeräusche gewöhnlich mit Zischen, Schnurren und Pfeifen vergesellschaftet, namentlich wenn man das Ohr längere Zeit anlegt. Im Nothfalle, da auch Rasselgeräusche oft scharf an das Ohr schlagen, hilft man sich dadurch, dass man das Thier
|
||
|
||
|
|||
222
|
Pleurales Reiben.
|
||
|
|||
husten lässt oder leicht bewegt, wodurch dann in der Art, Stärke und Zahl der Rasselgeräusche eine Aenderung eintritt, nicht aber in dem pleuralen Reiben. Schlimmer ist man daran, wenn bei eintretender Lösung die splenisirte Lunge noch bronchiale Respiration zeigt oder das Reiben durch zahlreiches Knistern, Knarren und Rasseln übertönt wird. Leichter ist die Unterscheidung zwischen pericardialem Reiben (sect;. 256) und pleuralem, das stets isochron mit dem Flankenhub ist, sie kann aber sehr schwierig werden, wenn die Pleuritis auch auf den Herzbeutel übergetreten ist oder umgekehrt.
Das Auf- und Abgleiten rauher Perlgeschwülste verursacht ebenfalls ein dem pleuralen Reiben ganz ähnliches Greräusch, wir werden bei der klinischen Percussion und Auscultation (Perlsucht sect;. 208) hierauf des Näheren zurückkommen.
|
|||
|
|||
...i —
|
.
|
||
|
||
II.
Physikalische Diagnostik der Athnmiigs-Krankheiten.
|
||
|
||
|
||
#9632;• - --
|
||
|
||
Eiuleituiiir.
|
||
|
||
sect;. 150. Nachdem wir in den beiden bis jetzt besprochenen Hauptabschnitten die Charaotere sowohl, als den genetischen Mechanismus der respiratorischen Zeichen kennen gelernt haben, müssen wir auch Betrachtungen darüber anstellen, in welcher Weise dieselben vor dem kranken Thiere eine praktische Ye rworthung finden können.
Schon aus der grossen Mannigfaltigkeit der respiratorischen Zeichen ist zu ersehen, class es bei Erkennung von Krankheiten namentlich des Athmungsapparates vieler Umsicht und einer gewissen Fertigkeit im Einholen wie im Deuten der Krankheitszeichen bedarf, um aus der Lehre der Percussion und Auscultation denjenigen praktischen Nutzen zu ziehen, welchen sie in der That zu gewähren im Stande ist. Der beste Beweis liegt darin, dass in einem bestimmten Falle derjenige Diagnostiker, welcher sich der physikalischen L'nter-suchungsmethode bedient, sich viel bestimmter über die vorliegende Krankheitsform aussprechen kann, als jeder Andere.
Um möglichste Sicherheit in der Bestimmung von Krankheiten zu erzielen, ist es in erster Linie erforderlich, dass keine der beiden üntersuohungsmethoden einen prävalirenden Einfluss gewinne, dass dor Auscultation derselbe diagnostische quot;Werth wie der Percussion beigemessen weide und daher beide stets sich gegenseitig cnmpletiren müssen. Hiebei ist es Sache der Erfahrung, dass man der Percussion stets den Vortritt lässt, da sie gewöhnlich auch mehr Aufschluss zu geben vermag oder doch Eesultate liefert, welche durch die Auscultation
Vogel, Physikalische Diagnostik.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;1 E
|
||
|
||
|
||
226nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Einleitung-.
vollends ergänzt werden sollen. Die Ergebnisse beider Ex-plorationsarten, mit einander zusanuncngchalten, müssen dann stets unter die Controle der übrigen Kr anklieits-zeichen gestellt werden, ohne welche jeder Praktiker grobe Irrthümer begehen wird.
Kranke Thiere zeigen bei aufmerksamer und fortgesetzter Beobachtung manche Erscheinungen, welche, wenn sie auch einen ganz untergeordneten Worth zu haben scheinen, doch um so mehr Beachtung verdienen, als der Thierarzt sich der mächtigen Hilfe der Fragestellung an den Kranken beraubt sieht ; in gewissen Krankheitsstadien sind oft gerade solche anscheinend unbedeutende Zeichen von derselben diagnostischen Bedeutung, wie die durch die physikalische Untersuchung gewonnenen, welche namentlich im Beginne der Erkrankung oft lange genug im Unklaren lassen. Zu solchen Zeichen gehört, bei den Krankheiten des Bespirationstractes z.B. das Spiel der Nüstern, der Ausdruck des Auges, die Art des Niederliegens, Bewegung der Bippen, der Elankonhub, die Lagerungsweisc, Bewegungen, welche auf eine Unterdrückung des Hustens hinauslaufen etc. Anfänger namentlich sind gerne dem Fehler ausgesetzt, dass sie den akustischen Zeichen einen zu massgebenden Werth beilegen und dabei die pathologische Bedeutung der übrigen Symptome unterschätzen, bis sie durch mancherlei Täuschungen (insbesondere am Sectionstische) sich gezwungen sehen, alle erhaltenen Krankheitszeichen mit einander zu vergleichen und gemeinsam zu würdigen.
Von grosser Wichtigkeit ferner bleibt die locale Bestimmung des betreffend en Krankheitsprccesses, welche häufig Schwierigkeiten bietet. So combiniren sich die Krankheiten der Alveolarsubstanz gerne mit denen der Bronchien und der obern Luftwege und verdecken diese nicht selten die wichtigere primäre Erkrankung des Lungengewebes, bis endlich die anatomische Veränderung sieh auf eine bestimmte Stelle concentrirt und nunmehr von Aussen erst con-statirt werden kann. Katarrhalische Complicationen sind bei den Thieren die häufigsten und gesellen sich dieselben während des Verlaufs von Brustkrankheiten entweder zu diesen oder folgen sie ihnen nach, auch gehen sie ihnen nicht selten voi-her; bestehen sie rein für sich, so geben sie sich in der Regel durch ganz characteristische Zufälle zu erkennen, ebenso haben die acuten Affectionen der Plcuren gewöhnlich auffällige Merkmale. Da sich jedoch letztere nicht selten mit Erkrankungen
|
||
|
||
|
||
Einleitung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 227
des Bläschengewebes der Lunge vergeselischaften jand der Erguss flüssiger Exsudate die Untersuchung der Lunge erschwert oder unmöglich macht, so ist in manchen Fällen die Frage eine sehr schwierige, ob die Bronchien, die Lungen oder die l'lenren die wesentlich erkrankten Theile sind. Die sorgfältige Erwägung aller eigenthümlich dabei vorkommenden Vorhältnisse, die Würdigung oft indirecter aber einen wichtigen Wixik gebender Erscheinungen etc. gestattet jedoch häufig einen bestimmteren Schluss. Massgebend für die Diagnose ist immer nur die exacte Beobachtung der objectiven Zeichen der Athmungsorgane, ganz besonders aber die Percussion und Auscultation ; der übrige Verlauf der Krankheit gestattet dann gewöhnlich auch weitere und sichere Aufschlüsse.
Schliesslicli ist noch darauf aufmerksam zu machen, dass namentlich junge Thierärzte häufig in den Fehler verfallen, die plötzlich eingetretene febrile Krankheit in die Athmungsorgane zu vorlegen, die aber gar nicht direct afficirt sind. In diese Lage kommen häufig Solche, welche mit Vorliebe die physikalischen Untersuchungsmethoden betreiben oder sich vor andern Collegen, welchen diese Explorationswoise nicht geläufig ist, hervorthun wollen. Diese Praoocupation dauert dann ge-wölmlich so lange, bis die Betreffenden durch eigene Erfahrungen zu der Einsicht gelangt sind, dass sie entweder auf diesem Terrain sich noch mehr Kenntnisse und Routine zu eigen machen müssen, um bessere Resultate zu erzielen, oder bis sie so weit ernüchtert sind, zu begreifen, dass es eine Reihe von Thierkrankheiteu gibt, die zwar im Anfange des fieberhaften Stadiums mit auf Erkrankung der Respirationsorgane hindeutenden Symptomen einhergeheu (besohleunigtea Athmen, höhere Temperatur des Exspiriums, Röthnng der Xasenschleimhäute etc.), die aber in einem andern Organsystome ihren Sitz aufgeschlagen haben.
Auf der andern Seite lassen sich viele Praktiker dadurch irre t'iihron, dass manche Krankheiten der Athmnngswerkzcuge im Anfange verdeckt auftreten, indem sie mit gastrischen Complioationen verlaufen, die nicht selten gegenüber der primären Brustaffection präva-liren und das Allgemeinbefinden in hohem Grade beeinflussen. So beginnen viele Pnenmonien oder Influenzafälle beim Pferde mit einem stark in die Erscheinung tretenden Magendarinkatarrhe, welcher kolikähnliche Zufälle veranlasst und durch acute Schwellung der Bnodenalschleimhaut ikterisebe Zeichen gibt, welche den Diagnostiker auf eine „Leberkrankheitquot; hinweisen. Ferner kommen bei Pferden Lungen- und Brustfellentzündungen ohne Gastrndnodenalreizuntren vor, welche ebenfalls von gelbsüchtigen Erscheinungen begleitet sind, welche aber nur in einer
|
||
|
||
|
||
228nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Einleitung.
#9632;
durch den mangelhaften Kesjiirationschomismns und andere noch nicht naher gekannte Umstände bewirkten theihveisen Umwandlung deslliimatins in Gallenl'arbstofl' ihren Grund haben (sect;. 277.). Lei den Wiederkäuern werden Andere nicht selten dadurch aus dorn Goncepte gebracht, dass sie sich im Anfange von Brustkrankheiten durch die pliit-uche Störung- der Verdauung, durch die damit verbundene allgemeine ü.nbehaglichkeit, rasche Sistirung der Milchsecretion (bei der Longenseuche), auffallend geringe Absonderung von Harn etc. erschrecken lassen und ihre Aufmerksamkeit von den Luftwegen ablenken, während bei den Fleischfressern alle Respifationskrankheiten gerne durch allgemeine Hyperästhesie und nervöse Zufälle complicirt werden und so den Untersuchenden verwirren oder eine Zeit lang im unklaren lassen können.
Zuweilen endlich wird durch sympathische Störungen in dem Athmungstracte der Schein einer materiellen Erkrankung desselben täuschend hervorgerufen: der Wechsel dieser Erscheinungen, die mangelhafte Debereinstimmung des übrigen Symptomencomplexes und das Fehlen der hauptsächlich massgebenden physikalischen Zeichen lassen die Täuschung meist bald erkennen.
Aus diesen aphoristischen Betrachtungen geht wiederum hervor, von welch eminenter tlüerärztlicher quot;Wichtigkeit die Lehre von der Percussion und Auscultation ist, denn sie hauptsächlich ist es, welche unter den eben angedeuteten Umständen sichere Aufschlüsse ertheilt. Nur durch sie ist es möglich geworden, auch den semiotischen Werth der übrigen Symptome genauer festzustellen und damit ist auch eine exaetere Symptomatologie der Respirationskrankheiten geschaffen worden, wie es vordem nie der Fall gewesen ist: daher kommt es auch, dass der mit der physikalischen Ex-plorationsweise vertraute Praktiker bei der Würdigung aller in die äussere Erscheinung tretenden Zeichen in vielen Fällen auch ohne Zuhilfenahme des Plessimeters eine correcte Diaarnose zu stellen im Stande ist.
Lei der Besprechung der einzelnen Krankheiten der Athmungs-organe halten wir es daher auch für wesentlich, neben den akustischen Erscheinungen auch jene kurz anzudeuten, welche ebenfalls ihren Theil zur richtigen Erkennung der vorliegenden Störung beitragen. Da hiebei die pathologische Anatomie eine sehr hervorragende Lolle spielt, ist es selbstredend, dass auch dieser die gebührende Lerücksichti-sning zu Theil werden muss: ebenso sollen auch bei der vorwiegend
|
||
|
||
#9632;Ski
|
||
|
||
Einleitung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 229
praktischen Richtung- vorliegender Arbeit in therapeutischer Beziehung Winke gegeben werden, soweit dies in den diesem Buche gesteckten Rahmen hereinpasst.
Betreffs der Eint heil ung der Athmungskraiiklieiten treffen wir folgendes Programm:
I. Krankheiten der Selileimluinte der Luftwege. II. Krankheiten des Lnngenparenchyms. III. Krankheiten der serösen Anskleiduiiiien.
|
||
|
||
|
||||
|
I. Kranldieiten der Sclileimliäiite der Luftwege.
|
|||
I
|
||||
|
||||
Percussion der Nasen- und EopfhoMen.
-t
•,i
sect;.151. Bei manclien krankhaften Zuständen des Pferdes,
der quot;Wiederkäuer und des Schweines ist die percutorische Untersuchung der durch die verschiedenen Kopfknochen gebildeten sinuösen Räumlichkeiten eine an den Thierarzt in derselben quot;Weise herantretende Forderung, wie die Plessimetrie der thoiacischen Höhlen.
In der Nasenhöhle selbst kommen im Allgemeinen acute Katarrhe sowie die Folgen der chronischen Schleimhautentzündung am häufigsten vor, ausserdem sind es noch polypöse Wucherungen verschiedener Art, welche zu einer
|
||||
|
||||
|
|
|||
Verdickune der Knochensubstanz oder zur Usur derselben
|
||||
|
||||
führen.
|
||||
|
||||
lgt;ie hauptsächlich von dem l'eriost der Kieferhöhle ausgehenden
Faser pulyp 011 erweitern durch ihr Wachsthum diese Höhle und dringen häufig auch in die Nasenhöhle ein oder wuchern sie nach ausseii bis zu einem Grade, dass die Kopfknochen durch' den. perennirenden Druck zum Schwunde gebracht oder an einer bestimmten Stelle perl'orirt werden; die von der Schleimhaut der Xasenmuschol ausgehenden Schleimpolypen sind dagegen kleiner, in der Regel gestielt und üben bei weiterer Ver-grösserung auch einen Druck auf die Nasensoheidewand aus, welche hiec lurch aus ihrer normalen Lage verdrängt wird.
Die Percussion gibt hier im Allgemeinen insofern Aufschluss, als die Veränderung des Querschnitts der Knochen sowohl, als die Verkleinerung oder Vergrösserung des luft-haltigen Hohlraums auch eine Abänderung des Percussions-schalles gegenüber der gesunden Kopfliälfte zur Folge hat.
|
||||
|
||||
|
||
Simiskatarrhe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 231
Bei Schweinen kommt zuweilen ein chronischer ISasen-höhlenkatarrh vor, der sich vor andern dadurch unterscheidet, dass sich eine Knochenmarksentzündung' in den die Nase und das Maul umschliessenden Knochen mit osteosarko-matösen Wucherungen (und oft auch tuberculösen Entartungen) herausbildet, welch Letztere sicli bis in die Siebboinzellen erstrecken können und die Schnuttelkranklieit des Schweins darstellen.
Von grösserer quot;Wichtigkeit ist das Anklopfen der Stirn- und Kieferhöhlen, welche sich hei den Wiederkäuern bis in den Khochenzapfen der Homer ausdehnen und daher eine bessere plessimetrische Ausbeutung gestatten, als der Sinus nasalis. Bei ostitischen Verdickungen, sarkomatosen Kuochenaufblähungen, bei granulösen Wucherungen der betreffenden Schleimhäute, croupösen, diphtheritischen Vorgängen erhält mau jedoch nur wenig distinete Schallerscheinungen, wenn man die Bigitalpercussion anwendet, man klopfe daher diese Höhlen bei den grossen Hausthieron immer anstatt mit dem Fingerknöchel durch das Stielende des Wintrich'schen Hammerkolbens oder einfach mit einem gewöhnlichen Schlüssel an. Die hiedurch erzielte Schallwahrnehmung ist bei den einzelnen llausthieren verschieden und wechselt je nach der Ausbildung des Kopfskelets, ganz besonders aber nach dem Lebensalter; zur bessern Orientirung schlage man immer auch die Höhlen der andern Kopfhälfte oder die eines gesunden Thieres an, um auch leichtere Schallunterschiede feststellen zu können.
sect;. 152. Hie Frontal- und M axillar höhle des Pferdes gibt unter normalen Verhältnissen überall einen sehr sonoren und deutlich vollen Percussionsschall, dor um so prägnanter und ho 11 er hervortritt, als die Highmor's-Höhle durch den Ahschub der Backenzähne an Ausdehnung gewonnen hat; sie resonirt daher um so besser, je älter das betreffende Thier ist. Mehr oder weniger leer wird der Percussionsschall bei chronischen Katarrhen der Kopfsinus des Pferdes und ist ihre Erkennung besonders dann leicht, wenn die andere Kopfhälfte von dem katarrhalischen und ostitischen Processe verschont geblieben ist.
|
||
|
||
|
||
|
||
-
|
||
|
|||
232
|
Sinuskatarrhe,
|
||
|
|||
Die Höhien sind mit eitrigem Schleim in verschiedenem Grade angefüllt, ihre Wandungen in dünne Knoohenplatten umgewandelt und theilweise sogar usurirt, während ilie innere Schleimhaut biadegewebig
verdickt ist und ein g-ranulnses Aussehen bekommt. In andern häufigen Fällen entsteht in der Folge eine Entzündung des Knochenmark^ mit beträchtlicher Verdickung der Knochenwände, wobei der frühere Markraum der Knochenplatte schliesslich sklerosirt.
DieKnochenmarksentzündung an den Gesiclus-knocheu des Pferdes (aber auch der Hunde und Katzen) trifft man öfter mit Eiterung und theihveiser nekrotischer Zerstörung- der betreffenden Knochen an; bei der Percussion mit dem Hammer geben dann solche Knoehenplatten einen scheppernden Schall und sind schon unter dem Fingerdrucke nachgiebig.
Derselbe Befand kommt vor bei der Zahnfächer entzündung,
nur führt diese gewöhnlich zu ansehnlicher Verdickung und schliesslicher Osteosklerose sowohl der glatten Gesichtsknochen, als der obern Theile der Nasenmasoheln im Gefolge chronischer Krankheiten der Xasenschleim-haut und desHotzes: Knochenmarksentzündung mit fibroider Entartung der Gesichtskuochen trifft man bisweilen auch bei Rindern und Ziegen an und führt dieselbe wie die Entzündung der Zahnalvenlen am Oberkiefer hie und da ebenfalls zu weif um sich greifenden cariösen Zerstörungen der die Nasen- und Kieferhöhle constituirenden Knochen; nach diesen differenten anatomischen Vorgängen richtet sich dann auch das Percussionsresultat.
Bei den Katarrhen der Kopfsinus mit oder ohne ßotzneubildungen erhält man bei der unmittelbaren Percussion eine mehr oder weniger deutliche Schallabäuderung, die sich oft bis zum leeren Schalle steigert. In manchen Fällen kann man sich jedoch auf die Percussion in soferne nicht verlassen. als man hie und da noch einen vollen Schall zu hören bekommt und doch der Sinus in vorgeschrittener quot;Weise erkrankt ist. Es rührt dies offenbar daher, dass einestheils auch bei vollständiger Füllung der Höhle mit katarrhalischen Producten die unmittelbar hinter dem erkrankton Sinus liegenden luft-haltigenNasengänge durch 3Eitsclnvingen Anklänge des vollen Schalles erzeugen und die platten, innen durch Leisten verstärkton Kopfknocheu ausgezeichnete Schall-
|
|||
|
|||
,
|
|||
|
|||
|
||
Sinuskatarrhe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;233
t loiter sind, anderatheils die Sinus durchAtrophi v u n g d e r Innern Platte vergrössert werden oder auch einen Theil ihres krankhaften Inhaltes der Schwere nach abfliessen lassen, die Höhle also zur Zeit nicht vollständig angefüllt ist. Häufig ist daher das beste Erkennungsmittol eine Trepankrone und bei chronischen Sinuskatarrhen mit Rotzneubildung statt der Percussion die — Perfraction des Schädels!
Bei den Wiederkäuern treten meist, andere pathologische Zustünde auf, die eine percutorisclie üiitersuchung der Kopfhöhlen und Hornzapfen nothweudig ersohemen lassen: dieselben bestehen oft in croupöser Entzündung der Schleimhaut der Nasenhöhle und ihrer Zugänge, die wir als leichtere Grade der sogenannten bösartigen Kopfkrankheit des Rindviehs bezeichnen, während die pemiciösere Form dieser enzooti-sohen Krankheit der Diphtherie der Kasenschleimhaut angehört. Heftige Entzündungen mit Ekohymosirung und Erosion kommen auch bei der Rinderpest vor und wie wir mehrmals beobachtet haben, im Gefolge der Maul- und Klauenseuche. Hieher gehören ferner noch die verschiedenen Afterproduotionen an den Kopfknochen, die vom Knochenmarke ausgehenden Sarkome, krebsige Wucherungen in der Diploeetc, welche eine beträchtliche Umfangsvennehrung und Osteoporose (Spina ventosa) zur Folge haben. Auch bei Schafen kommt ein Katarrh der Sinus mit eitrigem Product, (Schafrotz) vor. wie auch der Bremsenschwindel oft Veranlassung zur Exploration der Kopfhöhlen gibt; die Resonanz derselben im Normzustande ist bei diesen Thieron nur eine schwache, man erhält aber einen sehr vollständigen Pereussionssohall, wenn man während dos Anklopfens die Maulhöhle öffnen lässt.
Auscultation der Nasen- und Kopf höhlen.
Bringt man das Ohr in die Nähe der Nasenöffhungen eines gesunden Thieres, so hört man im Stande der Ruhe ein eigenthümlich blasendes Geräusch, das beim Ausathmen aus beiden Nasenlöchern mit gleicher Stärke zum Vorschein komm', während der inspiration jedoch schwächer wahrnehmbar ist. Beim Aulegen des nackten Ohres auf dieAussenfläche der Nasen- und Kopfhöhlen vernimmt man bei den grösseren Ilausthieren nur das leichte Blasen von den Nüstern her, nach geschehener Bewegung jedoch tritt auch in der Kiefer- und Stirnhöhle ein deutliches Blasen oder Hauchen ein, das an jenes Geräusch erinnert, welches entsteht, wenn in einem Fichtenwalde eine leichte Brise über die Kronen der Bäume hinwegstreicht.
|
||
|
||
|
|||
'
|
234nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Akustik der Kopfhöhleu.
sect;. 15o. Das Geräusch entsteht theihveise durch Eeibung der Luft an den Wandungen der Nasenhöhle, besonders an den C'lioanen und Küstern, theihveise aber ist es ein vom Kehlkopf und der Trachea hergeleitetes Blasen, das an den gut leitenden Kopfknoclien hörbar wird. Bei krankhaft e n Z u s t ä n d e n, bestehend gewöhnlich in katarrhalischen Schwellungen, Verdickungen, Stenosirung der Nasengänge, Anhäufung pathischor Secrete, Krankheiten des Kehlkopfes etc. sind die angegebenen Geräusche deutlicher zu hören und haben oft etwas Schnarchendes an sich; je nachdem Schwierigkeiten in der Passage der Luft entstanden sind, treten auch Geräusche auf, welche mehr den Character des Zischcns oder Pfeifens und Rohrens an sich tragen, aber auch einfach hergetragene Geräusche sein können. Um sich daher vor Täuschungen zu hüten, legt man das Ohr auch an die übrigen Theile des Lufttractes und man wird finden, dass alle akustischen Vorgänge immer da am intensesten vernehmlich sind, wo sie ihren Ursprung nehmen; letzteres ist hauptsächlich im Larynx der Fall. Nicht selten werden einzelne Gehörswahr-nehmungen durch Hustenstösse, Messen, Ausprusten oder Wiehern etc. alterirt oder zum Verschwinden gebracht, in einzelnen Fällen kann man daher durch künstliche Mittel die Thiere zum Husten veranlassen.
Auscultation des Kehlkopfes.
sect;. 154. Der Kehlkopf wird bei den grögseren Plaus-thieren am bequemsten durch die unmittelbare Auscultation untersucht, man erreicht mit dem Ohre gut den untern Thcil des Schildknorpcls, die Cricoidea und den ersten Trachcalring, bei den kiemern Hausthieren, bei welchen eine auscultatorische Untersuchung nur in spcciellen Fällen nothwendig wird, verwenden wir das Hörholz oder den Polyskopen (sect;. 233.).
Das normale L ary ng-ealgeräu soli der Thiere (liniit glottique, gutturale L.) ist ganz dasselbe wie das Luftrahrengeräusch und untevsclieidet sich von diesem nur durch die verschiedene Intensität, es ist aber bei
|
||
|
|||
M
|
|||
|
||
Larynuealkatarrhe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 235
allen Tliieren selir deutlich wahrnehiubar. Patliologisolio Kehlkopf-geränsohe kommen am häufigsten lici katarrhalischen Reizungen vor und variiren diese [von den rasselnden, zischenden und keuchenden bis zu den pleit'euden oder rohrenden und schnarchenden Cieräuschen.
Im Anfange acut-katarrhalischer Leiden der obern Luftwege, besonders des K e h 1 k o p fk a t a r r h e s sind die normalen Geräusche des Larynx nocli nicht verändert, sondern nur verschärft, mit dem Uebergang der entzündlichen Hyperämie in das sogenannte Schleimstadium treten dann verschiedene meitt zischende Geräusche auf, welche je nach der Consistenz und der Bewegungsfähigkeit des katarrhalischen Productes sich als trockene oder feuchte Ras seiger äusche kennzeichnen. Ob sie im Kehlkopf direct oder in seiner Nachbarschaft ihre Entstehung nehmen, muss die Vergleichung der Letzteren lehren; wenn sie in der Glottis am lautesten und schärfsten hervortreten, ist die Diagnose des Kehlkopfkatarrhes gesichert. Tritt eine stärkere Anschwellung der Stimmritzenschleimhaut hinzu und häufen sich Mucositäten in grösseren Häufchen an, so streicht die ein- und ausgeathmete Luft unter scharfem Knattern entweder an ihnen vorbei oder sie wirft bei mehr flüssigem Secret Schleimblasen auf, die alsbald platzen und je nach ihrer Grosse ein verschiedenblasiges Rasseln, oder ein stark schallendes Gurgeln und Röcheln erzeugen. Solche Geräusche, die häufig von Pfiffen begleitet werden, schlagen in kürzeren oder längeren Zwischenräumen an das Ohr dos Lauschenden, so dass dieser nicht wenig überrascht wird, wenn z. 13. mehrere Schleimblasen unter heftigem Knallen platzen oder nur eine aber grosse Blase plötzlich bricht und wie ein kurzer Peitschenknall vernommen wird.
Am lautesten treten diese Geräuschsorten bei den Thieren auf im Verlaufe der acuten Laryngitis und Tracheitis, bei acuten und chronischen Bronchialkatarrhen vor erfolgtem Hustenstoss und bei allen (im Larynx immer nur seeundär auftretenden) serösen Imbibitionen, welche sich oft in sehr beträchtlichem Grade bis zur Stimmritze erstrecken, dieselbe stark verengern und gewöhnlich unter dem Namen Glottisödem zusammengefasst werden. Sehr stark kommen die erwähnten
|
||
|
||
|
||
236nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Laryhgoskopie.
Geräusclio und Schalle zur Wahrnehmung bei crouposen lJro-cessen des Kehlkopfes, des Pharynx und der Luftröhre, bei der Angina, bei der aphthösen Schleimliautentziindung im Verlaufe der Maulseuche, bei folliculüren, diphtheritischen, tuber-culöscn oder Rotzgeschwüren, wobei die Gehörswahrnehmung oft schon auf einige Schritte Entfernung gemacht werden kann; selbstverständlich hört man solche Geräusche sehr gut auch in den Kopfhöhlen etc., unter Umständen sogar auf der Brustwand als Bronchophonie (sect;. 157). Bekannt sind endlich jene Geräusche, welche bei dem durch verschiedene Ursachen zu Stande kommenden Pfeif er dampf gehört werden.
|
||
|
||
Inspection der Kehikopfshohle. Laryugöskopie.
sect;. 155. Die von Türk und Czennak 1S57 in die Heilkunde eingeführte Methode, die Kehlkopfshöhle durch einen Spiegel derart zu beleuchten, class die ganze Innenfläche dev-selben genau besichtigt und selbst die Stimmbandbewegungen beobachtet werden können, haben wir auch auf Thiere angewendet und dabei gefunden, dass die neue Untersuchungsweise ganz dieselben Yortlieile bietet, als beim Menschen und ohne Schwierigkeiten ausgeführt werden kann. Aus anatomischen Gründen ist dies natürlich nur bei den Fleischfressern möglich.
.Man verwende hiezu, nachdem der Kopf des Hundes gehörig fixirt, die Maulhöhle möglichst geöffnet und die Zunge hervorgestreckt und mittelst eines Spatels niedergehalten worden ist, den gewöhnlichen runden oder ovalen Kehlkopfspiegel (von polirtem Glas), dessen Mctallstiel unter einem stumpfen Winkel von etwa 45 quot; gebogen ist; (s. S. 237.) das Instrument werde vorher erwärmt, damit es sich nicht trübe und nun so gegen den Zungengrund vorgeschoben, dass durch entsprechende leichte Drehungen die Innern Kehlkopfgebilde im Spiegel erscheinen, sobald der Rachenraum gut beleuchtet wird.
Die Beleuchtung geschieht am zweckmässigsten ent-
|
||
|
||
|
|||
Larj'ngoskopi
|
237
|
||
|
|||
weder dadurch, dass man den Kopf des Thieros gegen die Sonne wendet und das Licht direct einfallen lasst oder dass dasselbe durch einen gewöhnlichen Concavspiegel aufgefangen und in die Glottis geworfen wird. Der ganze Rachen wird auf diese quot;Weise gut beleuchtet und wenn der Spiegel richtig eingestellt ist, erscheint in ihm zuerst das Bild des Zungengrundes mit seinen prominirenden Drüsen und der sich bewegende Kehldeckel, dann konnnei! die Stimmbänder mit ihren Morgagni'schen Taschen und die hintere Kehlkopfwand, zuletzt siebt man bei etwas schräger Haltung des Spiegels nach hinten und sich öffnender Kitze sogar in den obern Iheil der Luftröhre herein. In Ermanglung des Sonnenlichtes bleibt nichts anderes übrig, als sich einer Petroleumlampe zu bedienen, deren Licht durch den Concavspiegel reflectirt und in die Glottis geworfen wird. Sehr bequem ist das jetzt weit verbreitete Tobold'scho Taschen-laryngoskop, das sehr einfach ist und an jeder Lampe angebracht werden kann.
Eine Hauptsache bleibt hiebei, dass man sowohl dem Kopf des Thieres als auch der hervorgezogenen und fixirten Zunge eine möglichst gerade ßichtung gibt, weil sonst undeutliche, asymmetrische Spiegelbilder zum Vorscheine kommen; sollte der Kehldeckel den Einblick stören, so kann man ihn mittelst einer Pincette in der Ruhe erhalten, was jedoch bei manchen Hunden Würgebewegungen veranlagst. In Ermanglung eines Kehlkopfspiegels kann man recht wohl auch beim Hunde eine einfache Ocular inspection der Kehlkopf höhle vornehmen, wenn man das Sonnenlicht direct einfallen oder das Licht einer Petroleumtiamme durch einen Concavspiegel in den Hals reflectirt; man sieht auch hier die ganze Apertur sammt dem grossten Theile der wahren Stimmbänder gut und machen sich diese schon durch ihre hellere, glänzende Farbe bcmerklich. Das Sonnenlicht bietet den grossen Yortheil, dass
|
|||
|
|||
|
||
238nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Laryngoskopie. Stimme.
es nicht blos intensiver beleuchtet, sondern auch die Schleim-liautparticn in ihrer natürlichen Farbe erscheinen lässt, so dass jede Abweichung von der JSorm leichter erkannt -nird. Bei andern Thieren haben wir bis jetzt keine laryngo-skopischen Untersuchungen angestellt, dagegen hat neuestens G. Schmidt interessante diessbezügliche Experimente b e i Katzen veröffentlicht. (Dr. Gr. Schmidt, die Laryngoskopie an Thteren. Experimentelle Studien. Tübingen 1873. 8.)
Austultiitiou der Stimme.
sect;. 156. Die Stimme der Hausthiere kann so wenig als der Husten unmittelbar auscultirt werden, weil hiemit eine mehr oder weniger heftige Erschütterung des Körpers verbunden ist, im Allgemeinen gibt sie auch nur unter gewissen Umständen diagnostische Anhaltspunkte, welche indessen ebenfalls Berücksichtigung verdienen, insoferne die Stimme manchmal etwas Characteristisches an sich hat. Im Durchschnitte bekommt man sie bei den Hausthieren nicht häufig zu hören; Pferde wiehern besonders bei Erkrankung der Respirations-werkzenge nur selten, Esel und Maulthiere (nach Delafond) jedoch häufiger und soll dies ein Symptom der Wiedergene-sung sein; Rindvieh, besonders Kälber, sowie Schafe und Ziegen lassen sich öfter hören, nm häufigsten das Schwein. Die Stimme der einzelnen Gattungen ist indessen unter normalen Verhältnissen schon eine verschiedene und wechselt ausserdem je nach dem Geschlecht, dem Lebensalter, den verschiedenen Empfindungen und Gemüthserregungen; die Thier- #9632; ärzte beurtheilen sie gewöhnlich nach ihrem Klange und der Stärke und dient sie zur Ergänzung der durch die Auscultation der Respirationsgeräusche erhaltenen Schlüsse, besonders aber zur Beurtheilung der Luftcapacität in den Lungen; sehr häufig ist sie abgeschwächt und eine volle starke Stimme kommt nie vor bei ernstlicher Erkrankung der Athmungsorgane; oft ist sie zitternd, rauh, näselnd, hohl, heiser, kurz, schlotternd, oft fehlt sie sogar ganz und ist S t i m m 1 o s i g-keit (Aphonie) eingetreten. Die durch die Stimme hervor-
|
||
|
||
|
|||
Wehklagen. Broncbophosie.
|
239
|
||
|
|||
gebrachte Vibration der Brushvand (Pectoralfremitus) haben wir schon bei der Palpation der Respirationswerkzcngc im sect;. 60 besprochen.
Im Verlaufe von Athmung-skrankheiten kommen ferner bei den verschiedenen Hausthieren Gehörswalnnehmungen vor, die als Klage töne bekannt sind und ebenfalls einer Würdigung unterzogen werden müssen, da hauptsächlich die Thier-ärzte darauf angewiesen sind, alle wenn auch oft scheinbar unwichtigen, in die äussere Erscheinung tretenden Symptome eu beachten; ausserdem gehören solche WehMagen bei dem Mangel einer articulirten Sprache ebenfalls in das Gebiet der akustischen Diagnostik, die Thiere verkünden eben das gestörte Wohlbehagen durch verschiedene, den einzelnen Thiergattungen speeifisch zukommende Töne oder Wehelaute.
Bestimmte Anhaltspunkte können solche AVelieklagen natürlich nicht geben, nur wenn sie auf das Betasten einer bestimmton Stelle lautbar werden, erlauben sie einen Schluss auf den Sitz der Erkrankung: aber auch in solchen Fällen kann der Praktiker irre geleitet werden, denn es gibt Thiere, welche schon unter gewöhnlichen Umständen sehr sensibler Natur sind und an und für sich ein leichtes Missbehagen schon durch Klagen, Wimmern, Seufzen und Aechzen zu verstehen geben. So stöhnt namentlich das Rindvieh, wenn die Rumination nur auf kurze Zeit sistirt ist, ebenso klagen manche Hunde und besonders |das Schwein bei oft geringfügiger Veranlassung, während das Pferd dasjenige Haus-thier ist, welches seine zahlreichen Leiden. Schmerzen und Gebrechen am stoischsten erträgt und sich willig in die unvermeidliche Lage fügt.
Bronchophoule.
|
|||
|
|||
sect;. 157. Quellt selten vernimmt das an den Thorax der Thiere angelegte Ohr Schallerscheinungen, welche schon ihrer Qualität nach nicht an jener Stelle entstanden sein können, an welcher sie gehört werden, sie müssen sonach in die Brusthöhle von oben her hereingeleitet worden sein.
In den Nasalwegen, dem Luftröhrenkopf oder der Trachea z. B. entstehen oft Geräusche oder Töne der verschiedensten Art, welche bei dem Behorchen des Thorax in diesem mit einer Deutlichkeit gehört werden, als ob sie in ihm selbst zu
|
|||
|
|||
|
|||
240
|
Brouchophonie.
|
||
|
|||
Stande gekommen wären, wir iiemien dieses auffallende Phänomen die „Brouchophoniequot;; es gibt daher Schalle oder Töne, wohin auch die Stimme gehört, welche in den obern Luftwegen ihre Entstehung nehmen, durch die bronchialen Röhren aber bis in das Lungenparenchym fortgepflanzt und hier mit fast derselben Intensität wieder gehört werden.
Die Causalmomente der Bronchophonie liegen stets in einer bessern S challleitungsfähigkeit de r Lungentextur. Die in dem ausserhalb des thoracalen Baumes entstandenen Geräusche oder Töne pflanzen sich un-dulatorisch nach allen Richtungen fort, die Schallwellen werden aber besonders gut durch die Luftröhre und ihre Verästelungen weiter geleitet, gelangen so auch in die Bronchiolen, zerstreuen sich aber in der Unzahl von Seitenästchen und Luftbläschen einer g e sun den Lunge derart, class sie bei der Auscultation an der Brustwand gar nicht mehr vernehmlich sind; es rührt dies daher, dass die Lungensubstanz der gesunden Thiere aus so ungleichen, verschieden dichten Medien besteht und so viel (schlecht leitende) Luftmassen enthält, dass die hereingetragenen Schallwellen nach allen Richtungen gebrochen, zerstreut und schliesslich aufgehoben werden. Sobald jedoch das Lungengewebe durch irgend welche Solidifications-vorgänge luftleer geworden ist und namentlich die Bronchialwände gleichmässig dichter, massiver wurden, die obigen für die Schallleitung so ungünstigen Verhältnisse also weggefallen sind, werden die in sie hereingeführten Stimm- oder Schallwellen nicht mehr gebrochen, sondern durch die Rippenwand hindurch hörbar, es muss daher Bronchophonie entstehen, während sie unter physiologischen Verhältnissen niemals auftreten kann.
So kann man beim Menschen, wenn er während dor Auscultation der kranken Lunge zum Sprechen aufgefordert, wird, seine Stimme am Thorax mit solcher Deutlichkeit hören , dass man die einzelnen Worte nicht nur gut versteht, sondern auch den Eindruck bekommt, als spreche der Kranke direct in das Ohr des Untersuchendon: manchmal [bei pleuritischen Ergüssen) klingt die in der Brusthöhle dos Menschen gehörte Stimme zitternd, wie das Meckern der Ziege und macht den Eindruck, wie wenn sie aus grösserer Entfernung herkommen würde: man nennt
|
|||
|
|||
|
|||
Bronchophouie.
|
241
|
||
|
|||
diese eigenthumliohe Erscheinung, herrührend wahrscheinlich von nur theilweise oomprimirten Bronchien und Splenisation der Lunge — Aego-ph on ie.
Das bronchiale Athmen der Lunge, wie wir es im sect;. lo9 näher kennen gelernt haben, entsteht somit unter denselben physikalischen Bedingungen, wie die Bronchophouie, man trifft daher auch beide akustische Symptome mit und neben einander an, nur nicht immer mit derselben Stärke und haben auch beide für die Diagnose des anatomischen Zustandcs der Lunge ganz dieselbe Bedeutung; es kann somit überall am Brustkorb Bronchophouie gehört werden, wenn die Lunge in grösserer Ausdehnung luftleer geworden ist.
Das häufigste Object für das Auftreten der Bronchophouie bildet bei den Thieren die Lungenentzündung, das geeignetste die Pleuropneumonie des Rindes (Lungenseucfce) ; die von dem kranken Thiere zeitweise ausgestossenen Klage töne, das Stöhnen, Röcheln, Aechzen werden bei der Stethoskopie der Brust in dieser ausnehmend gut gehört; dasselbe ist der Fall mit dem im Kehlkopf und weiter oben entstandenen Rasseln und Schnarchen, wenn sich pneumonische Flüssigkeiten dort anhäufen, welche der Schmerzhaftigkeit der Rippenwand wegen von dem Thiere nicht ausgehustet werden; Ulierfahrne sind dann nicht selten geneigt, den Sitz der Entstehung dieser Grehörswahrnehmungen in die kranke Lunge zu verlegen.
Die genaue Untersuchung der Trachea und der ohcru Luftwege überhaupt schützt vor derartigen Illusionen am besten, denn auch hier sind die iSchallperceptioiien gewöhnlich da am deutlichsten, von wo sie unmittelbar ausgegangen sind, obwohl manchmal auch wirkliche Con-sonaiizerscheinunge n vorkommen, welche sogar mit einer Verstärkung der Töne verbunden sein können : in letzterem Falle stehen grössere Hohlräume in den Lungen zu vermuthen. welche mit stark verdichteten, soliden Wandungen umgeben sind, an denen die importirten Schallwellen zu stehenden Wellen werden und durch Reflexion sich verstärken; hiedurch kommt dann m;.t der Bronchophouie gleichzeitig auch ein metallischer Nachhall zu Stande. In allen anderen Fällen entsteht jedoch die Bronchophouie durch bessere Fortleitung der Scliallwellen in dem luftleeren Lungenparenchyra, nicht aber (wie Skoda angibt) auf dem Wege des Mittönens oder der Consonanz. Erste Bedingung ist natürlich auch hier.
Vogel, Physikalische Diagnostik.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;16
|
|||
|
|||
|
||
949nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Bronchophonie.
wie- bei dem bronchialen Athmen der Lunge, dass grosse BroncMen noch offen stehen und die von oben kommenden Schallwellen in sie eintreten können.
Auch beider P ueuni onie des Pferdes , der Tub er-cu 1 ose des Rindes (mit zahlreichen käsigen Herden und obsolescirten Lungendistricren), bei der Staupe dos Hundes, namentlich wenn wegen der Anfallung der Nasenhöhlen mit purulentem Schleim die Inspiration beschwerlich und röchelnd geworden, ja auch bei den Brustfellentzündungen, wenn die comprimirte Lunge wieder an die Rippenwand herangetreten ist, entsteht Bronchophonie bei allen Thiergattungen, die temporär verschwindet und wiederkehrt. Sicher sind auch manche schnarchende Rhonchi bei den Bronchorrhöen des Pferdes (langwierigen Nasenausflüssen) auf Bronchophonie zurückzuführen, wenn sich zeitweilig obturirende Pfropfe in den Luftiöhrenästen bilden; wir schliessen dies daraus, dass manchmal im Verlaufe von chronischen Bronchialkatarrhen (besonders mit Bronchialverengerung) in vorübergehender Weise ein leerer Percussionsschall sich nachweisen lässt; ebenso hört man häufig Bronchophonie bei strengelkranken Pferden, welche von der Influenza betallen werden; die Geräusche werden hier wie bei der Staupe bis von den Nasenlöchern her in die Lunge hereingetragen.
Sobald man daher an der Brust wand der Thiere Bronchophonie hört, beweist dies immer, dass unter der auscultirten Stelle die Lungentextur luftleer geworden ist, es muss daher hier stets auch der Percussionsschall (mindestens) eine Dämpfung erfahren haben. Bisweilen entstehen mit bronchophonisclien Vorgängen ffleichzeitij)- auch Vibrationen, welche sich als Vocal- oder Rasselfremitus an der Luftröhre und am Brustkasten bemerklich machen.
AuscuUatiou des Hustens.
sect;. 158. Von ungleich grösserer Bedeutung als die Stimme ist für den Praktiker der Husten, der schon a priori
|
||
|
||
|
||
Der Husten.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;243
auf ein Ergriffensein der Athmungsorgane hinweist and durch die Qualität manche wcrthvoiie Aufschlüsse gibt. Ihn direct zu auscultircn. ist bei den Thicren nicht möglich, weil mit ihm mehr oder weniger heftige Erschütterungen des Körpers mit explodirendon Contractionen (sit venia verbo) verbunden sind. Je nach der Empfindlichkeit der Schleimhäute wird er in Krankheiton häufiger oder seltener gehört und ist dann seine Stärke, der Klang, die Resonanz besonders zu beachten, ob er trocken oder feucht, kurz und schwach, lose, pfeifend, heiser, schlottrig, schmerzhaft etc. ist. Man vcrmisst ihn oft bei schweren Brustkrankheiten, während er manchmal bei leichteren Affectionen und auch bei Erkrankungen des Brustfelles häufig . auftritt.
Die Empfindlichkeit der Schleimhaut der Bronchien ist eine verschiedene, sensibler sind schon die Bronchien mittleren Kalibers, die empfindlichste Stelle des ganzen Luftschlauches aber ist die hintere Wand des Luftröhrenkopfes und diesen Umstand benützen die Thierärzte, um von hier aus durch Application eines ßeizes zwangsweise Husten zu erzeugen; er ist für die Erkennung mancher Krankheiten noth-wendig und ausserdem ein gutes Hilfsmittel zur genauem Erkennung der meisten Geräusche. Bei Pferden gelingt die künstliche Erzeugung des Hustens gewöhnlieh am besten, doch sind häufig entschieden brustkranke Pferde absolut nicht zum Husten zu bewegen, beim Rindvieh geht es schwieriger, mitunter erfolgt aber sehr rasch Husten, wenn man einige Tracheal-rinirc in der Jsahe des Kehlkopfs kräftig comprimirt; hat man Gewicht auf die Auscultation des Hustens zu legen, bekommt ihn aber nicht zu hören, so kann man sich besonders bei Kühen und Schafen dadurch helfen, dass man ihnen frisches Getränke anbietet oder wie in heissen, dumpfigen Stallungen ein Fenster oder eine Thüre öffnet; seine Eigenschaften sind oft so characteristisch, dass in manchen Fällen ein geübter Praktiker aus ihm allein schon eine Diagnose stellen kann, z. B. bei Parasiten in der Luftröhre der Kälber und Lämmer, hochgradiger Ektasie der Lungenvesikeln des Pferdes (dämpfiger Husten), bei dem Tussiculus phthisischer, tuberculöscr Milch-
|
||
|
||
|
||
244nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Der Husten.
külie, hauptsächlich aber bei der Lungenseuclie. J3ei Soliafen gelingt das Hustenlassen in der Kegel leicht und schon auf einen Druck des laryngealen Eingknorpels; der Husten gleicht unter normalen Verhältnissen auffallend dem Klange des quot;Wortes „bexquot; und ist jede Abweichung hievon auch danach 7,11 beur-theilen; bei Hunden und Katzen gleicht das Geräusch des Hustens oft dem des Messens.
Bei allen Hausthieren deutet d er Hasten am gewöhnlichsten auf eine krankhafte Reizung der Glottis oder auf katarrhalische Zustände des Bronchialbaumes hin, er kann aber auch aus nicht pathologischen Ursachen entstehen, /.. \'gt;. durch kalte, nasse, ammoniakalische Luft, scharfe Dünste, Staub, Herausführen der Thiere aus einem warmen Stalle etc. Bei Pferden kommt er am häufigsten bei laryngealen und bronchialen Katarrhen und der Pneumonie vor, fehlt aber wie gesagt oft auch in schweren Fällen von Anfang bis zu Ende: bei Bindern ist seine Qualität besonders zu beachten, da auch sonst gesunde Stücke häufig husten; meist ist er jedoch das Zeichen chronisch-entzündlicher Zustände der Bronchien sowohl als des Alveolargewebes, während bei Hunden häufig Bachenkatarrhe odor acute capüliire Bronchitidou die Veranlassung zum Husten abgeben. Manche Thiere husten nur zu gewissen Zeiten, z. B. während des Härens, bei trockenen Ostwinden, andere mehr im Stalle. Pferde während der Arbeit oder nur so lange, bis eine Expectoration stattgefunden hat, während des Fressens, Morgens beim ersten üetlhen der Stallthüren etc. Bei Beurtheilung der Qualität des künstlichen Hustens darf man sich mit einem einzigen Hustenstosse nicht begnügen, derselbe ist gewöhnlich nur kurz, erzwungen und daher nicht characteristisch genug. Nach einem anstrengenden Hustenanfalle tritt gerne eine Art Erschöpfung ein, die durch eine längere Pause gekennzeichnet ist. in welcher besonders Pferde oft eigenthümliohe Be-wegungen mit Kopf und Hals ausführen, wie wenn sie einen wiederbeginnenden Paroxysmus zurückhalten wollten — schmerzhafter Husten, während bei Hunden bisweilen convulsivische Bewegungen mit ihm verbunden sind — Krampfhusten, Keuchhusten. Bei der Brustfellentzündung trifft es sich zuweilen, dass schon durch den Anschlag des Hammers auf die Rippenwand ein kurzer, scharf abgesetzter Hnstenstoss erfolgt, der ebenfalls den Eindruck der Schmerzhaftigkeit macht.
Als diagnostisches Hilfsmittel endlich ist der Husten von Wichtigkeit, weil durch ihn eine Reihe von pathologischen Geräuschen den Character der Unbestimmtheit verliert ; das einfache Athmen genügt nicht immer, die Secrete in
|
||
|
||
|
||
Der Husten. Trachealblasen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;245
den Bronchien gehörig in Bewegung zu setzen, erst durch Husten werden sie mobiler und dadurch Rasselgeräusche hervorgerufen oder verstärkt; man hört sie dann besonders deutlich und auch zahlreicher während der auf den Husten folgenden tie^sven Inspirationen. In andern Fällen dagegen sind die Geräusche nach erfolgtem Husten verschwunden, weil durch die Erschütterung der Luftwege die flüssigen Produkte verrückt, weiter geschoben oder ausgestossen worden sind, nicht selten werden daher hier die Greräusche abgeschwächt und dort verstärkt. Aehnliche Besultate erzielt man auch, wenn solche Thiere in leichte Bewegung versetzt werden und man ist seiner Diagnose schon ungleich näher gekommen, wenn die Inspirationen nunmehr kräftiger und tiefer erfolgen; es tritt da aus anbestimmten Geräuschen wieder normales Bläschenrauschen, bei Yerdichtungen bronchiales Athmen hervor oder sind da und dort verstopfte Bronchialröhrchen wieder frei geworden. Bei manchen Lungenkrankheiten ist endlich der Husten zwar nicht kräftiger aber auffallend lauter und von eigenthümlich abgeändertem Timbre, so dass man schon, wenn er aus der Entfernung hörbar wird, auf ihn die Aufmerksamkeit richtet; der Grund liegt natürlich darin, dass man es mit irgend einer Verdichtung des Lungenparenchyms zu thun hat. denn ein hepatisirtes oder sonst solides Alveolar-gewebe wird den Schall ungleich besser leiten als ein luft-haltiges.
Auscultation der Luftröhre.
sect;. 159. Wenn man bei gesunden Thieren das nackte Ohr unmittelbar auf die Haut anlegt, welche die Luftröhre längs des Halses bedeckt, so vernimmt man ein sehr lautes, stark an das Ohr schlagendes eigenthümliches Blasen, welches am besten mit demjenigen Geräusch verglichen werden kann, welches entsteht, wenn man in die hohle Hand, in eine beliebige Bohre oder in ein nach Art der Trachea aufgerolltes Papierblatt Luft einbläst; es heisst daher auch Bohren a thin e n (Respiration tubaire) und wegen des vorwiegend blasen-
|
||
|
||
|
||
24 (inbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Luftröhrenatlunen.
deu Characters „Trachealblasenquot; (Respiration soufflante), Trachealathmen oder schlechthin „Bronchialathmonquot;. Dieses Athmen ist ein physiologisches.
Ursache des bronchialen Athmeus. Das Blasen der Luftröhre ist ein vorwiegend stenotisches Geräusch, dessen hauptsächlichste Quelle in dem Kehlkopf und den Aenderungen des Querschnittes der Luftröhre und ihrer Verästelungen zu suchen ist. Der in s p iratori sehe Luftstrom stürzt plötzlich aus der weiten Rachenhöhle in die enge Kehlkopfspalte und hat hier die schmälste Passage zu überwinden, während die auszuathmende Luft mit grosser Macht von verschiedenen Richtungen her aus den vielen Bronchialästen an der Theilungsstelle der Luftröhre in dem gemeinschaftlichen Stamme derselben ankommt; bei beiden Respirationsphasen ist die Stromgeschwindigkeit der Luft eine verschiedene und findet gleichzeitig eine Reibung an den Wänden der Trachea und der Bronchien statt; die Ursachen des Bronchialathmens der gesunden Luftröhre sind daher auf Kalibcrvcrschicdenheiten sowohl, als auf Reibung der Luft zurückzuführen.
Aus den angegebenen Gründen hört man die In- und Exspiration nicht gleich stark, beim Einathmen ist das Blasen etwas stärker an der laryngealen Stenose, beim Ausathmen an der Bifurcationsstelle der Luftröhre, weil diese hier erstmals den ganzen Exspirationsstrom aufzunehmen hat. Von hier aus pflanzt sich das Trachealgeräusch noch etwas weiter in die Bronchien hinein fort, schwächt sich aber beim Einathmen wegen der stetigen Abnahme des Kalibers rasch ab; die Schallwellen werden nach allen Richtungen zerstreut und verlieren sich während der Passage durch das schlecht leitende, luft-haltige Lungengewebe wahrscheinlich ganz, so dass das Blasen in den Bronchiolen vermuthlich gar nicht mehr wahrnehmbar ist, niemals jedoch pflanzt es sich bis in das gesunde Alveolar-parenehym fort.
Letztere Erscheinung lässt sieii nur hieraus erklären, nicht aber dadurch, ilass dalaquo; bronchiale und tracheale Geräusch in der Lungensub-stanz durch das Bläschengeräuscb übertönt wird; letzteres ist z. B. beim Pferde viel zu schwach, als dasB es das ungleich stärkere, wenn
|
||
|
||
|
|||
TrachealathmeB.
|
247
|
||
|
|||
auch hier schon abgeschwächte Bronchialathmen verdecken könnte Ein
weiterer Beweis liegt aucli darin, das? man bei dämpfigen Pferden in der emphysematösen Lunge, welclie gar kein vesiculäres Athmen mehr aufweist, am Thorax doch niemals bronchiale Respiration zu hören bekommt, trotzdem die Athmung eine beschleunigte ist. Wird sie nichtlaquo; desto weniger doch bei der Auscultation der Brustwand gehört, so ist das Bronchialathmen niemals hier entstanden, sondern nur in der Lunge hörbar geworden, weil diese erkrankt und dadurch ein guter Schallleiter geworden ist; in diesem Falle ist es ein fort geleitetes (nicht conso-nirendes) Athmen. das zu den pathologischen Geräuschen gezählt wird
|
|||
|
|||
Das trachealeAtlinie.il hört an der Biforcationsstelle
der Luftröhre nicht plötzlich auf, man hört es nur weiter hinein nicht, -weil bei den Thiereu der Rippenkorb hier durch stärkere Muskelmassen und die schweren Schultern bedeckt und schwierig auscultirbar ist. Indessen wird es bei mageren Thieren an einzelnen Thoraxstellen doch vernehmbar und zwar immer auf dem S c h u 11 e r b 1 a tt k n o r p el (Gegend der drei ersten Rückenwirbel), auf dem Schwertknorpel zwischen den Vorderbeinen, bei magern Rindviehstücken aber auch auf der Bugspitze, sowie durch den Hörschlauch oder das Polyskop axif der ersten und zweiten Hippe, Auf allen diesen Stellen ist es rechterseits etwas deutlicher, weil der rechte liauptbronchus ein weiteres Lumen besitzt, als der linke und namentlich nach oben gegen die Wirbelsäule einen ziemlich oberflächlichen Verlauf nimmt; der bronchiale Character ist jedoch einigermassen abgeschwächt, weil sich das vesiculäre Athmen mit ihm vermischt, stets aber ist er unverkennbar vorhanden; wir nennen dieses Geräusch das „broncho-vesiculär e.quot;
Nach oben gegen den Kopf setzt sich das tracheale Athmen ebenfalls fort, wird aber in der Rachenhöhle und beim Pferde namentlich am Gaumensegel gebrochen und zerstreut sich von da nach allen Richtungen, um allmälig in den Kasen-und Kopfhöhlen sich zu verlieren, wo man indessen die Anklänge noch vernehmen kann. (Ö. Auscultation der letzterer, sect;. 153).
Das tracheale Athmen ist bald leiser, bald schärfer her-
|
|||
|
|||
|
||
248nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Trachealblasen.
vortretend, immer aber leicht als solches zu diagnosticiren. wenn man das Ohr an der Trachea hierauf eingeübt hat; sehr stark trifft es das Ohr, wenn die Thiere in Bewegung gesetzt wurden und nun mit voller Lunge respiriren. Anfänger verwechseln nicht selten das Bronchialathmen in der Lunge mit verschärften Vesiculärgeräuschcn, erstcres ist aber, wie mau nicht unrichtig hervorgehoben hat, hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, dass es dem scharfen Aussprechen des deutschen Consonanton ch gleicht; oft ähnelt es jedoch mehr dem betonten h, während beim Bläschenathmen das w dominirend ist; der llauptuuterschied besteht jedenfalls darin, dass das bronchiale Athmen immer scharf, das vesiculäre weich ist und mehr den Character des Schlürfens an sich trägt. Dagegen unterscheidet sich das physiologische Trachealathmen in keiner Weise von dem pathologischen der Lunge, wohl aber ist letzteres gewöhnlich noch von andern Symptomen begleitet, welche es als solches gut erkennen lassen (sect;, 139); besonders häufig stosst der aus- und eintretende Luftstrom in den Bronchien auf verengerte Stellen und pathologische Pro-duete, mit denen er in hörbaren Conflict geräth.
Das bronddale Athmen der obern Luftwege ist bei den Thieren auch betreffs der llühe ein verschiedenes und hängt dies ganz von der Dichtigkeit der exspirirten Luft, von der Crrösse der Respirationsbewegungen und von der Schnelligkeit des Athmeus ab. Am besten kann man die Höhe sowohl als die Helligkeit oder Dumpfheit de;; physiologischen Dronchialathmens studiren, wenn man während der Auscultation dor Luftröhre dem Thiere abwochshmgsweise das Maul öffnen und schliessen lässt; in ersterem Falle ist das Köhrenathmen ungleich heller und dabei höher, eine grosso praktische Wichtigkeit bat jedoch eine solche Distmotion nicht.
Katarrh des Kehlkopfs und der Luftröhre.
sect;. 1GÜ. Die hauptsächlichste Erkrankung der laryngo-trachealen Schleimhaut ist die acut-katarrhalische und kommt sie entweder für sich allein vor, oder bildet sie ein begleitendes Symptom des Strengeis, der Kachenentzündung, der Staupe, Druse, des Typhus, der Rinderpest. Schafpocken, des Eotzes, der bösartigen Kopfkrankheit des Rindviehs etc.
|
||
|
||
|
||
Laryngealkatarrhe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 249
Hieboi macht sich auf der liyperämischen Schleimhaut eine secre-torische Anomalie der Schleimfnllikel mit Bildung einer Sohleimschichte bemerklich, welche durch reichliche Zellenwucherung, Ab-stossunfi' von Epithelialzelleu, schleimige Umwandlung einer Reihe von Schleimbälgeu zustande gekoifnen ist: mit ihr kommt der Lufvstrom in directe Berührung und voranlasst characteristisclie Erscheinungen; dabei ist der Schleim anfangs noch sohwoi'tln*sig, zähe und wird erst später dicker, rahmähnlich und reicher an jungen Zellen, Schleim- oder Eiterkörperohen, woran die Dauer des Katarrhs erkannt werden kann Complicirt wird der Katarrh häufig durch Gerinnung des katarrhalischen Productes, bedeutende Aut'wulstung der Schleimhaut, Bildung von Erosionen oder Geschwüren verschiedener Art; hienach richten sich auch die akustischen Zeichen.
Auscultation. Bei all diesen acuten Zuständen vernimmt das angelegte Ohr verscliiedene Rasselgeräusche, die sehr deutlich an das Gehörorgan schlagen, ja häufig schon aus der Entfernung gehört werden können und eine verschiedene Ausbreitung nehmen; die anatomischen Störungen können nämlich den Kehlkopf für sich allein oder die Trachea oder beide treffen und ist eine scharfe Unterscheidung bei den Thieren nicht immer möglich. Nicht selten jedoch findet die untersuchende Hand da oder dort eine empfindliche Stelle oder hört das Ohr an einem bestimmten Ort ein besonders scharfes, rauhes, schlottriges Geräusch, das von Knattern, Schnurren oder Pfeifen begleitet ist und den Sitz des Uebels bestimmen lässt. Ausserdem hat der Husten bei Larynxkatarrhen etwas Characteristisches, er ist besonders heiser, keuchend, pfeifend, rauh, bellend.
Die Athemnoth ist abhängig von der Störung der Canalisation der Glottis und der Anhäufung von Schleimschichten: der Durchtritt der Luft durch den Isthmus ist daher oft mit stenotischen Geräuschen, Keuchen und Pfeifen verbunden und namentlich bei serösen Transsudationen in den sub-mueösen Zellstoff stark blasend, scharf und laut und zwar um so bedeutender, je rascher die Stenosimng entstanden ist. Substanz Verluste, Geschwüre etc. können nur ermittelt werden, wenn die Sputa darauf hinweisen (blutige Streifen, Gewebstrümmer etc.) oder wenn an einer bestimmten, genau
|
||
|
||
|
||
250nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Kehlkopfkatarrhe.
uniäcliriebeiieii Stelle tagelang andauernde, verscliiedeu-blasige Geräusche hörbar sind, während die übrigen auscultatori-schen Zeichen in der Umgebung wechseln, nachlassen oder zeitweise aufhören; beim chronischen Rotze können auf diese quot;Weise hie und da grössere tuberculöse Geschwüre im Kehlkopf bestimmt werden, bei Hunden durch die Laryngoskopie. Ist nur die Luftröhre ergriffen, so erkennt man dies daran, dass sie sich schmerzhaft anfühlt, dass die Geräusche sehr stark an das Ohr schlagen, während der heisere, krächzende, katarrhalische Husten fehlt; indessen kann wegen der grossen Empfindlichkeit der kranken Trachealschleimhaut ein starker Hustenreiz vorhanden sein, der Hustenton ist aber nicht abgeändert; in andern Fällen ist die Diagnose des reinen Luft-röhrenkatarrhes desswegen schwierig, weil man oft nicht bestimmt eruiren kann, ob die Geräusche von dem die Luftröhre unr passirenden Schleim oder von dem in ihr erzeugten herrühren, es rauss daher die Lunge sorgfältig' und wiederholt untersucht werden; jedenfalls sind bronchiale Katarrhe häufiger, als tracheale, und gefährliche Athembeschwerden, sowie gleichzeitige Beeinträchtigung des Schlingens weisen immer eher auf eine Erkrankung dos Kehlkopfes als der Luftröhre hin.
sect;. 161. Chronische Katarrhe der laryngotrachealeD Schleimhäute müssen ebenfalls von den aeuten unterschieden werden; sie sind jedoch, wie beim Pferde, oft nur erkennbar, wenn die Thiere anstrengende Arbeit haben; man hört dann bei gedehntem Athmen gewöhnlich grussblasige, schnarchende Geräusche, nach einiger Bewegung wird dann die Dyspnoe wie der Abgang von Schleim stärker und dieser selbst zeigt andere Charactere, als der des aeuten Katarrhs; die Athemnoth ist nie eine gleichmässige, sie tritt mehr paroxystisch auf und auch der Husten hat etwas Eigenthümliches, namentlich ist er beschwerlich, krächzend, rauh und hohl.
Der rauhe, heisere, ut't pfeifende Ton des Hustens rührt von der Verunreinigung und Verdiokung der Stimml ander her, wozu die hervorragenden Schleimfollikel und die schlicsslich eintretende Induration des submueösen Bindegewebes oben falls beitragen: hohl und tief wird aber dei1 Husten, wenn die geschwellten Bänder durch die infiltrirven
|
||
|
||
|
|||
Katarrh und Croup des Kehlkopfes,
|
251
|
||
|
|||
Kohlkopfmuskelu nicht mehr in die nütliig-e Anzahl von Schwingungen versetzt werden können: erst wenn die Spannung und Yerdickung so stark ist, dass beim Husten kaum noch tönende üscillationen entstehen, verliert letzterer fast alle Resonanz und wird klanglos und kurz; solche Zeichen weisen gewöhnlich auf die Chronicität des Leidens hin.
sect;. 102. Die Erscheinungen beim Group des Kehlkopfs (häutige Bräune) zeichnen sich dadurch aus, dass sie gewöhnlich rapid eintreten, dass Erstickungsgefahr vorhanden, die Kohle sich sehr schmerzhaft anfühlen lässt und sehr deutliche pfeifende oder sägende Geräusche auftreten, welche einem scharfen Rasseln und Schnarchen Platz machen, sobald die Gerinnungen flott werden; das Sägen entsteht wahrscheinlich durch die starke Re ibung der gewaltsam einströmenden Luft an den freien goschwollenen Rändern der Glottis und ihres Deckels; das später beim Group auftretende Röcheln ist bei Pferden ein ganz eigenthümliches und man erkennt es als solches alsbald wieder, auch wenn mau es nur einmal gehört hat. Der Husten ist dabei ganz auffällig schmerzhaft, kurz, bellend und das Athmen geschieht unter Aufreissen der Nasenlöcher und des Maules; eine bestimmte Diagnose des Croupes sollte indessen nur gestellt werden, wenn wirkliche Croupfetzen zum Vorschein kommen, denn es kann unter Umständen eine Verwechslung mit dem
sect;. 163. Oedema glottidis Yorkommen, das ähnliche Symptome zeigt, bei den Tliieren aber wohl nie für sich auftritt, sondern mehr als ein Begleiter anderer Krankheiten anzusehen ist (verstärkter collateraler Druck und capilläre Stase der Umgebung, wie sie besonders beim Typhus, Petecchialfieber, Milzbrand und beiden Anginen vorzukommen pflegen.)
Der Eintritt von Luft ist in höchstem Grade erschwert, das Thier droht jeden Augenblick zu ersticken, die Inspiration geschieht unter heftigem Blasen, Zischen und Keuchen (aber nicht unter Röcheln), das bis in die Brusthöhle wiederhallt und in beiden Lungen als solches hörbar geworden ist (Bron-chophonie sect;. 157). Die schon von Aussen stark hörbare, mit allen Respirationsmuskeln in forcirtor Weise ausgeführte Inspiration ist eine nur sehr kurze und kommt dieses Missverhält-
|
|||
|
|||
|
||
252nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Geschwüre und Neubildungen des Kehlkopfes.'
niss in der Dauer des Einathmens gegenüber des Ausatlimens in ähnlichem Grade bei dem Larynxcroup nicht vor, die nächste Folge ist daher eine bedeutende Verminderung, resp. Sistirung der vesiculären Lungengeräusche, an deren Stelle die Geräusche der Glottisstenose getreten sind.
Vom Group unterscheidet sich das Stimmritzenodem weiter dadurch, dass ersterer vorher gesunde Thiere plötzlich betrifft, die submueöse Infiltration der Glottis immer aber bei an acuteu (oder chronischen) Krankheiten der Umgebung- des Larynx oder dieses selbst leidenden Individuen auftritt; ausserdem sieht mau bei Hunden ohne künstliche Beleuchtung und Spiegel den Kehlkopfdeckel als eine unförmliche Geschwulst hinter dem Zungengrund liegen, ebenso beim Croup geronnene Producte Endlich können auch Verwechslungen des acuteu Kehlkopfkatarrhs mit dem Croup vermieden werden, wenn man bedenkt, dass eincstheils bei ersterem gewöhnlich nur eine leichte Athembeschwerde bemerklich wird, auderntheils beim Croup ausgesprochene DyspnoS und stets Fieber vorhanden ist, das beim gewöhnlichen Laryngeal-katarrh fehlt oder nur ganz vorübergehend beobachtet wird.
sect;. 1G4. Werden einzelne Schleimfollikel der Sitz einer besonders oopiösen Zellen Wucherung, so platzen sie, die zurückbleibenden Folli culargeschwüre des Kehlkopfs sind aber von Aussen mit Bestimmtheit nicht zu erkennen, da sie das Krankheitsbild nicht wesentlich modificiren, obgleich sie häufig (bei Sectionen) angetroffen werden. Verdächtig ist allerdings die grössere Schmerzhaftigkeit dos Luftröhrenkopfes, der rauhe, heisere Husten, den die Thiere durchquot; eigeuthüm-liche Bewegungen instinetiv zu verhüten suchen. Treten jedoch solche Symptome auf und kommen dabei blutige Streifen im Schleim zum Vorschein oder Schlingbeschwerden, so muss man das Auftreten von Geschwüren (namentlich am Deckel und in der Pharyngealschleimhaut) allerdings vermuthen; ganz unter denselben Symptomen offenbaren sich typhöse, vario-1 öse oder tuberculose Geschwüre (beim Rotz) und weist hier schon das Vorhandensein der betreffenden Krankheit auf ulceröse Processe hin.
Aehnlich verhält es sich bei Neubildungen und polypösen quot;Wucherungen, wenn sie in der Glottis oder am Kehldeckel ein mechanisches Hinderniss für die Respira-
|
||
|
||
|
||
Neubildungen im Larynx. Bronchitis.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;253
tion abgeben, im andern Falle bleiben sie fast immer symptomlos, #9632;wenn sie durcli Palpation etwa nicht entdeckt werden. Auf die #9632;Wahrscheinlichkeit ihres Vorhandenseins wird man zunächst dadurch aufmerksam, dass bei der Bewegung des Thieres das Athmen bald leichter, bald bescbvverlicher wird und solche dyspnotische Anfälle nur von plötzlicher und zufälliger Lage Veränderung der Gre seh willst herrühren können. Schon die z. B. während des Trabes durch den hiebei stattfindenden vermehrten Blutandrang wechselnde Gtrösse der Neubildung ist, je nachdem die Kehlkopfapertur verengert oder gar vorübergehend verschlossen wird, von massgebendem Einfluss auf die auffallend wechselnde Laryngostenose; am häufigsten s;nd papilläre Excrescenzen an den Duplicaturen der Schleimhaut, Fibrome, Myxoms und der Epithelialkrebs, und kommt viel darauf an, ob solche Tumoren mit breiter Basis oder mit einem Stiele aufsitzen; letzteres Neoplasma kommt bei Hunden nicht selten vor und kann häufig schon durch Betastung, jedenfalls aber durch einfache Adspection nachgewiesen werden.
Katarrh der grossen imd kleinen Broiichialrölireu.
Keine Krankheit ist so häufig bei Pferden, Rindern und Hunden, als die Lungenentzündung und der Katarrh der Bronchien, letzterer wird nur mit verschiedenen Namen belegt, wie z. B. kurzweg mit „Husten-, Katarrh, langwieriger Nasenausfluss. Brustkatarrh, Limgen-katarrh, Influenza. Botz bei Schafen, schleimiger Dampf und Pips (bei Hühnern) etc. Auch die pathologische Anatomie bezeichnet die Entzündung der Bronchien (Bronchitis im weiteren Sinne) mit verschiedenen Technicismen und unterscheidet namentlich 1) den Bronchialkatarrh (oberflächliche oder folliculäre Schleimhautentzündung), 2) Bronchienentzündung, die schwerere Form (phtlegmonöse oder cronpöse), 3) oapilläro Bronchitis, Katarrh der feinsten Bronchien. Bronchiolitis und 4) Bronchopneumonie (Yirchow). Uebergang der Bronchiolitis in die Infundibula (sect;. 6) und Luftbläscheu — katarrhalische Lungenentzündung. Bio dipht her i tische Bronchitis ist immer nur ein seeundärer Erankheitszustand, der sich von der Nase und dem Bachen aus auch auf die Luftrühre etc. fortsetzen kann und meist tödtlich endet: er wird beobachtet bei dem aenten Rotz und der „bösartigen Kopfkrankheitquot; des Rindes.
|
||
|
||
|
||
254nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Capilläre Bronchitis.
Ä.cuter Katarrh der Bronehieu.
Ev bedingt eine Reihe verschiedener auscultatorischer Zeichen, die mehr oder weniger leicht als solche zu erkennen sind, Jedoch hantig wegen ihres Durcheinanders die Bestimmung erschweren, ob man es mit einer Erkrankung der grösseren, kleineren oder kleinsten Bronchialröhren zu schaffen habe; indessen kann der geübte Praktiker aus der Qualität dieser Gehörsperccptionen sehr wichtige pathologische Schlüsse ziehen, welche besonders für die Prognose von Wichtigkeit sind. Je mehr die Bronchiolen und die Infundibnla von der katarrhalischen Reizung betroffen wurden, desto schwerer sind die Folgen des gestörten Respirationsmechanismus und desto stärker die Stömngen des Athmungschemismus.
sect;. 1G5. Bronchitis capillaris. Bei dieser Form treten schon Auscultationszeichen auf, ehe in dem Kanalsysteme wirklich mueöse Producte gesetzt worden sind, daher kommt es, dass schon ganz im Anfange Geräusche entstehen, die unmöglich durch den Conflict dos Luftstromes mit schleimigen Secreten entstanden sein können. Schon der verstärkte Druck des Blutes in den gereizten Haarröhrchen der hyperämirten Bronchiolenschleünhaut veranlagst eine stärkere Durchfeuchtuug derselben und durch die nachfolgende Auflockerung, Schwellung und Faltenbildung entstehen geräuscherzeugende Rauhigkeiten, durch die das Athmen schon seinen vesiculären Character ein-gehnsst hat. In den Röhren grösseren Kalibers machen sich derartige Störungen des Luftzutrittes wegen des grösseren Raumes woniger deutlich bemerkbar, obwohl auch hier schon im Stadium der Hyperämie ein spärliches, zähes Secret, dem wenige junge Zellen und abgestossene Flimmerepithelien beigemischt sind, abgesetzt worden ist; das Ohr vornimmt dann nur ein unbestimmtes Athmen, das von dem in den Seitenästcheu entstehenden rauh en At h m e n unterbrochen wird und erst später den wahren Rasselgeräuschen Platz macht, wenn im weitern Verlaufe ein reichliches mit vielen jungen Zellen und Eiweiss gemischtes Secretum pröducirt worden ist.
|
||
|
||
|
||
Capillare Bronchitis.
|
||
|
||
Im Stadium mucosum treten für die inspirirte Luft namentlich Schwierigkeiten auf. -wenn die capillaren Bronchien
mit Secret belegt sind, das in Blasen aufgeworfen wird und Rasseln erzeugt, welches des engen Lumens wegen nur ein sehr fein blas ig es sein kann; werden auch die letzten Zugänge zu den Alveolen sanimt diesen ergriffen, so müssen, da kein Eaum mehr zum Blasenwerfen da ist. die verklebten Bläschen durch den Luftstrom gewaltsam aufgerissen werden und es tritt ein feuchtes Knistern und Giehmen auf, das mit dem feinblasigen Bas sein pathognomonisci für die B r o n c h o p n e u m o n i e ist; nur in sehr hochgradigen Fällen treten diese Zeichen auch bei dem acuten Lungenödem auf.
Diese Erscheinungen sind bei allen Thieren gewöhnlich noch begleitet von sehr feinem Pfeifen und Zischen, von unbestimmtem oder gar keinem Lungenzellenathmen oder gedehnten rauhen Respirationsgeräuschen, doch ohne die der Pneumonie eigenen Hepatisationszeichen, besonders aber ohne Percussionsdämpfung; ist dieser Zustand wie gewöhnlich über b c i d e Lungen verbreitet, so erzeugt er allgemeine und schwere Symptome, namentlich Fieber und angstvoll beschleunigte Respiration, die sich (besonders bei jungen Thieren) bis zur Erstickungsgefahr (mit Kohlensäurevergiftung) steigern kann. Characteristisch für die katarrhalische Lungenentzündung ist auch, dass trotz des qu äl enden Huste ns keine Expectoration stattfindet, denn die akustischen Symptome verschwinden in der Lunge durch den Husten keineswegs, weil nach wie vor die Alveolarwandungen unter einander verkleistert bleiben (sect;. 142).
Von Anfängern wird sowohl das feinblasige Rasseln, als das trockene oder feuchte Knistern für rauhes oder häufiger für supplementäres Bläschenathmen gehalten: die obigen Geräusche sind aber viel härter, schärfer und gleichen sehr dem Rascheln feinen Taffets; ausserdem besteht ein weiteres Kriterium darin, dass das Knattern und Knistern immer auch von zischenden, giehmenden und pfeifenden Nebengeräuschen vergesellschaftet ist, die in kürzeren oder längeren Intervallen hörbar werden, bei verschärftem Bläschenathmen aber nicht aufzutreten pflegen. {Siehe auch Staupe S- 171).
|
||
|
||
|
||
256nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;[Bronchialkatarrh.
sect;. 166. Katarrh der grösseren Bronchien (acuter Bronchial-Kataiili). Ist ein katarrhalisches Fluidum in grössero Bronchien (dritter und vierter Ordnung) abgesetzt worden, so machen sich in erster Linie Geräusche hörbar, die sich durch ihre „Uuglei chblasigkeitquot; auszeichnen; sie machen auf den Auscultirenden den Eindruck des Platzens grösserer und kleinerer Blasen, während die grossen beim Bersten als „Grur gelnquot; hervortreten; dabei sind sie wiederum von Pfeifen, Knarren und Schnurren gefolgt, je nachdem eben das katarrhalische Product leichtflüssig oder zähe und consistent ist. Letzteres [Secret kann von der ein- und austretenden Luft nicht in Blasen gehoben werden, es entsteht daher auch kein eigentliches Kasseln, sondern durch Anstossen der Luft an die glasigen Schleimhäufchen das characteristische Stenosengeräusch des trockenen Knarr ens (oder des neuen Leders, Lederknarren).
J!ei der grösseren Empfindlichkeit der Schleimhaut der Bronchien mittlerer Grüsse husten alle Thiere, der Husten kommt augenscheinlich aus der Tiefe der Brust und wird auch besonders durch tiefes Einathmen geweckt: kommt es dabei zu Fortbewegung der Schleimmasson, so verursachen diese während ihrer Auswanderung auch Rasselgeräusche in der Luftröhre und weiter oben, wo sie als solche gehört, aber nicht als dort entstanden angeschen werden dürfen; Bronchophonie erzeugen sie nicht, auch -wenn sie noch so laut und schon von ausseii gehört werden (g. 157). Sind die mittleren und grösseren Bronchien frei, so fehlt erfahrungsgemäss auch das eigenthiimliche Zischen, das mehr den Röhren feineren Kalibers angehört.
Diesen Ausführungen zu Folge liefert somit der acute B r o n c h i a 1 k a t a r r h ein Ensemble von Geräuschen, deren Prototype das Rasseln und Knistern sind, die übrigen steuoti-schen Zeichen stehen in der Mitte, sind sehr variabler Natur und wechseln in jedem einzelnen Falle sowohl, als namentlich auch in den verschiedenen Stadien der katarrhalischen Erkrankung. Je lebhafter dieses Concert, je mehr besonders das Pfeifen und Schnurren hervortritt, desto extensiver sind auch die Passageschwierigkeiten der Luft; bei mageren Rindern, hei trächtigen Kühen sowie bei den Hunden sind diese Aus-
|
||
|
||
|
||
Bronchialkatarrh.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;257
cultationssymptome immer schärfer ausgeprägt, als beim Pferde, das Fohlen nicht ausgenommen, abhängig jedoch ist die Intensität derselben stets von der Ath-mungsgrösse und von der Schnelligkeit, unter welcher die Respiration vor sich geht. v
Eigenthiimlich ist der Verlauf der Brustkatarrhe bei manchen Pferden, denen die Nase fortwährend mit (aus den Bronchien stammendem) Schleim verschmiert ist, während die Respirationszüge relativ sehr geräuschlos geschehen; diese Stille dauert oft tagelang, bis solche Individuen bewegt werden oder sonst einen grösseren respiratorischen Aufwand machen müssen, die Geräusche treten dann so deutlich hervor, wie im fieberhaften Stadium. In andern Fällen hört man dagegen bei anscheinend katarrhfreien Pferden ein Durcheinander diffe-renter Geräusche, während ausser einem temporären Husten gar keine krankhaften Erscheinungen bemerkt werden. Manchmal verliert sich das Rasseln und Knattern nach einer Expectoration vollständig, während Pfeifen und Schnurren fortdauert, ebenso geht oft das unbestimmte Bläschenathmen in rauhes Athmen oder Knistern über, wenn tiefere Inspirationen geschehen oder Hustenstosso erfolgt sind. Bei einer nur geringen Menge von Schleim hört man ferner nur Schnurren und leichte Pfiffe allein, diese sind daher auch ohne Rasseln ein pathognostisches Zeichen der Lungen-katarrhe. Ausgebreitetes Lungenzellenathmen schliesst den Bronchialkatarrh wohl immer aus, nicht aber beweist das Fehlen von Rasselgeräuschen, dass ein solcher nicht vorhanden ist.
Ob auch das Exspirium Geräusche verursacht, hängt von der Grosse, Tiefe und Schnelligkeit des Athmungs-processes ab, nicht weniger aber auch von der Beweglichkeit der Educte. Die Geräusche während des Ausathmens sind immer weniger constant und sehr wechselnd, sie können daher eben so gut fehlen, als die Inspirationsgeräusche an Intensität übertreffen, wenigstens hört man bei Rindern, besonders Milchkühen häufig ein starkes, weithin schallendes, exspiratori-sches Pfeifen.
Vogel, Physikalische Diagnostik.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 17
|
||
|
||
|
||
258nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Chronische Bronchitiden.
Von sehr sehlhuiuer Bedeutung ist jenes Schleimrasseln, welches in den vordem wie hintern Districten beider Lungen des Hundes gehört wird and womit ein dünner, granlicher, purulenter Soliloimabliuss aus der Nase und allgemeine Hinfälligkeit verbunden ist; ebenso bedenklich beim Rindvieh ist ein andauerndes feuchtes, beim Anlegen des Ohres alsbald stark vernehmbares feuchtes Rasseln, das anfangs ferner und feinblasiger (kochender), später näher und heller tönt. Sehr häufig verstockt sich hinter einem solchen theils fieberhaften, theils fieberloscn Brustkatarrh eine beginnende Kachexie, eine chronische Pneumonie, die Lungentuberoulose oder aber eine bedeutende Herzerweiterung.
Chronischer Katarrh der Bronchien.
sect;. 1(37. Derselbe unterscheidet sich vom acuten Katarrh nur dadurch, dass die Schleimhäute verdickt, unebener sind, der Querschnitt der Bronchien mehr oder weniger eine Abänderung erlitten hat, die Elasticität der luftführenden Kanäle und der vitale Tonus der Lunge geringer geworden, sowie die Consistenz des Schleims eine andere ist. Alle diese Umstände bedingen jedoch dieselben Stenosen, es bleiben sich daher i m Allgemeine n auch die auscultatorischen Zeichen dieselben, gleichviel ob man es dabei mit einer wirklichen Bronchorrhoö zu thun hat oder nicht, höchstens kann ihre Intensität und Ausdehnung eine Modification erleiden; zu der chronischen Form treten gewöhnlich erhebliche Kaliberveränderungen der Röhren (Erweiterung und Verengerung), Atelektasc des Lungenparenchyms, emphysematöse Aufblähung desselben oder organische Herzleiden hinzu.
Bei den meisten Thieren tritt der aus dem acuten aihnälig hervorgegangene chronische Bronchial- oder Lungenkatarrh in zwei Formen auf, je nachdem schleimige Massen gebildet und ausgestossen werden.
1) Der chronische Bronchialkatarrh mit reichlichem Secrete kommt am häufigsten bei Pferden vor und wird unter vielem Husten, der oft wirkliche Asthmaparoxysmen veranlasst. Monate selbst Jahre lang eine mehr oder weniger grosse Masse eitrigen oder puriformen Schleimes ausgeworfen (habitueller Nasenausfluss); bei der Auscultation hört man über
|
||
|
||
m
|
||
|
|||
Chronischer Bronchialkatarrh.
|
259
|
||
|
|||
grössere Flächen starke, weithin schallende schnarchende, auch wohl brummende mit Pfiffen untermengte Geräusche und sehr grobes Rasseln, je nachdem der pnrulente Schleim in Bewegung gesetzt wird; im Sommer z. B. mindert sich der iNasen-ausfluss und verschwindet oft ganz, um bei ungünstiger Witterung wiederzukehren; dabei ist der Athem ziemlich frei, nicht auffallend und erst während der Arbeit ist Dyspnoe eingetreten. Dieser Katarrh nimmt früher oder später ein schlimmes Ende, bei Pferden endet er in der Regel mit fortschreitender Erweiterung der Bronchien oder mit Obliteration und Verengerung einzelner derselben, ferner mit nachfolgendem vesiculärem Emphysem, schleimigem Dampf, colossaler Erweiterung des rechton Herzens etc., beim Rindvieh stecken hinter dem chronischen Lungenkatarrh die verschiedensten Destructionen des Parenchyma und bei Hunden entwickelt sich gerne bei abundanter Secretion (Bronchialschlelmfluss, Bronehorrhoe unter Anschwellung der Leber eine Art Hcxis mit allmäliger Abmagerung und Schwindsucht (Schleimschwindsucht, Phthisis pituitosa., die auch bei Pferden und Schafen vorkommt). Die hauptsächliche quot;Ursache der allgemeinen Abzehrung besteht in mangelhafter Oxydation und Decarbonisation des Blutes in den mit Schleim verunreinigten Lungen, aber auch in dem gestörten Einfluss des Chylus in die vordere Vena cava, in welcher ein fortwährendes Rück-Huthen des Blutes vom rechten Atrium her stattfindet, sobald durch die meteoristische Aufblähung der Lunge eine Dilatation des rechten Herzens sich herausgebildet hat, was gewöhnlich der Fall ist.
2) Die andere Form des chronischen Broichialkatarrhes, ebenfalls beim Pferde am häufigsten vorkommend, kann man die trockene nennen, denn sie verlauft nur mit geringer Schleimbildung; der Katarrh besteht schon lange Zeit, ohne auffallende Symptome zu geben und es tritt nur Kurz-athmigkeit ein, wenn irgend eine Anstrengung von dem Thiere vorlangt wird; Husten dagegen ist oft vorhanden, zuweilen recht heftig und bei Pferden und Rindern nicht selten in wirklichen Anfällen, besonders Morgens oder beim Saufen; er
|
|||
|
|||
|
||
260nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;lironchiektasie.
macht jedoch oft wochen- und monatelange Intermissionen. Untersucht man die Brust näher, so findet man normalen, sogar thcilweise hellen Pcrcussionsschall, vollkommene Sonorität, daneben an verschiedenen Stellen bald Abwesenheit alles Eespirationsgeräusches, bald an derselben Stelle verschärftes Lungenzellenathmen, da und dort Pfeifen und Schnurren, trockenes Knistern, ungleichblasiges Easseln etc. Nicht selten steigert sich übrigens diese Ivatarrhform zu einer heftigen acuten Bronchitis oder zu einer gefährlichen Lungenentzündung, welche oft rasch durch acutes Lungenödem tödtet. Bei Hunden ist diese Pneumonie eine sehr häufige, ohne dass sie aber als eine durch chronische Bronchitis hervorgegangene erkannt wird; erst das Aufschlitzen aller Bohren mit der Bronchienscheere weist mit Bestimmtheit darauf hin.
sect;. 168. Als eine nicht seltene Folge des chronischen Bronchialkatarrhes bildet sich besonders bei schon einige Zeit lungensüchtigen Bindern, aber auch bei Pferden, namentlich älteren Subjecten allmälig eine bedeutende Bronchien-Erweiterung aus; der häufige und oft angestrengte Husten, sowie die sich anhäufenden und die Kanäle verstopfenden Schleimmassen wirken durch mechanischen Druck erlahmend und ausdehnend auf die elastischen und muskulösen Fasern der Bronchialwand, die dadurch verkümmert, entartet (Cirrhose), sich ausbaucht und dadurch Höhlen von verschiedener G-estalt bildet — spindelförmige, sackförmige und höhlenartige Bronchiektasie, wie sie in der Pferde- und Eind-viehpraxis häufig angetroffen wird. Letztere Ektasie lässt sich bisweilen bei Kühen durch die den Lungencavernen eigen-thümlichen Zeichen von aussen erkennen (sect;. 146), besonders wenn die umgebende Lungensubstanz durch Druck, Atrophie, Infiltration obsolescirt und die Bucht nicht durch eingetrocknete, faulige, atheromatöse Massen ausgefüllt ist.
Erfahrungsgemäss hat man bei Pferden und Bindern Gfrund, bronchiektatische Stellen zu vermuthen, wenn der Bron-chialschleimfluss schon lange Zeit dauert, der Husten hartnäckig fortbesteht, sich nach reichlichem Aus wer fen aber bessert und namentlich eine copiöse Secretion von Schleim
|
||
|
||
|
|||
Ektasis imd Stenose der BronoMeu.
|
261
|
||
|
|||
stattfindet, der Termoge seiner Consistenz, der beigemischten Grerinnsel und Klumpen, der Farbe und des Geruches schon einige Zeit gelegen haben musste. Die quot;Weiterbewegung der Katarrhproducte dauert wegen der Degeneratior , der Bronchienwandungen und des theilweisen Verlustes ihrer Contractionskräfte und der Flimmerbewegung immer mehrere Tage und länger, bis das Secret in der reizbareren Trachea angekommen ist; der Auswurf ist daher längere Zeit sistirt, bis eines Morgens wieder grössere Haufen Schleimes am Boden der Krippe liegen; nicht selten sind dieselben missfarbig und von so üblem Geruch, dass sie für ein Zeichen des Lungenbrandes (oder der „Verbrandungquot;) gehalten werden. Nach einer solchen Expectoration ist dann das vielstimmige Concert in der Lunge ein anderes geworden, die mannigfachen Eassel-geräusche wurden seltener und auf eine Zeit lang ist gewöhnlich nur Zischen, Schnurren und Pfeifen zurückgeblieben, das namentlich das Ausathmen überdauert.
sect;. 169. Eine ebenfalls nicht seltene Complication oder Folgeerscheinung der acuten und chronischen Bronchitis ist die Bronchien-Verengerung und Obliteration; sie hat bei Pferden gewöhnlich ihren Grund in einer chronischen Verschwellung und Verdickung der Bronchialschleimhaut, zumal in den grosseren Röhren und der aufliegende zähflüssige Schleim trägt noch mehr dazu bei, das Lumen zu verengen, beim Rindvieh in einer Verstopfung durch käsige und athero-matöse Exsudatmassen (Bronchialpolypen), die sich auch in Seitenäste fortpflanzen und über welchen der Bronchialast schrumpft, wenn diese Producte nicht entfernt werden können; bei letzteren Thieren kommt die Bronchostenosis auch durch Massen zu Stande, welche von aussei! herdrücken, wie z. B. entartete Bronchialdrüsen, sarkomatöse Wucherungen, grosse Tuberkelknoten, Mediastinalkrebse etc.
Es ist unmöglich, solche Bronchialobliterationen oder Verengungen bei Thieren zu diagnosticiren, wohl aber stehen sie zu vermuthen, wenn sich andauernd an einer bestimmten Stelle im Verlaufe der Luftröhrenäste stark pfeifende und zischende Athmungsgeräusche nachweisen lassen, die zwar
|
|||
|
|||
|
||
262nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bronchostenose.
bei einer Keihe anderer Zustände der Lunge auch vorkommen, jedoch persistiren un d durch Husten undAusfluss nicht v c r s c h Vif i n d c u (weil die Verengung bleibt); auch ist bei vollkommen vollem Percussionsschall das Vesiculärathmen auf der betreffenden Stelle auch bei wiederholten Untersuchungen nicht melir hörbar. Solche Zeichen machen den Praktiker oft zuerst auf die Perlsucht aulmerksam, wobei bisweilen die com-primirendeu Massen nachgewiesen werden können (leichte Dämpfung, vermehrter Percussionswiderstand an umschriebenen Stellen, Husten, Perlenschabon, andauernde dyspnotische Zustände ohne Nasenausfluss etc.); hi emit im Zusammenhang steht dann nicht selten auch ein Druck auf den Schlund (gestörtos Wiederkauen) oder auf die Gefässe (Oedeme am Triel, am Bauche, stark aufgetriebene Hautvenen), welcher die erste Anregung zu obiger Vermuthung gibt.
Bei Pferden trifft man nach dem Tode häufig im Gre-folge des chronischen Brustkatarrhcs Stenosender kleineren Bronchien mit Verdickung und Induration des Schleim-hautcanales; die Schwellung während des Lebens ist jedoch nicht der Art, dass sich nicht noch Luft in die Alveolen hinüber schleichen könnte, das vesiculäre Athmen bleibt daher, wenn die Thiere bewegt wurden, bestehen, es is* jedoch an der bestimmten Stelle beharrlich verschärft und mit lautem Zischen verbunden, weil eine Differenz zwischen dem Lumen der Röhrchen und dem der aufsitzenden Luftbläschen entstanden ist; solche Erscheinungen sind bei Pferden oft als das einzige Zeichen eines chronischen Bronchialkatarrhes anzusehen.
sect;. 170. Die physikalischen Zeichen des Krampfhustens oder Keuchhustens, wie er sich bei Hunden oft epizootisch (aber auch bei Pferden) in eigenthümlichen, periodisch wiederkehrenden, krampfhaften oft mit Erbrechen verbundenen Hustenanfällen äussert, sind keine andern, als die der gewöhnlichen Schleimhautentzimdung der Luftwege der übrigen Thiere und auch die pathologische Anatomie desselben zeigt keine wesentlichen Unterschiede.
|
||
|
||
quot;
|
|||
|
|||
Krampfhusten. Staupe.
|
2G3
|
||
|
|||
Wir können dun Konohhuston des Hundes nicht auüers ansehen, als eine mit einer Nerrenreizung einhergehende acute oder manchmal subacute Bronchiolitis, wenigstens haben wir hei den bis jetzt gemachten, allerdings wenigen Seotionen die grossen Bronchien immer frei gefunden. Das Wesen der Paroxysmen lässt sich physiologisch wohl darauf zurückführen, dass die Hustenbewegungen sowohl, als die respi-ratorischeu Contractionen der Glottis krankhaft gesteigert und verlängert sind und zwar in Folge erhöhter Beflexerregbarkeit des betretenden (,'entralorganes, nämlich der Medulla ohlongata. Der krankhafte Husten dauert auch gewöhnlich nur so lauge, bis die bedeutende Athim.ngs-uoth den Einfluss des Willens {Gehirns) auf die Zwcrchfellstuhm.mg wieder hergestellt und nun bei fortbestehendem Stimmritzenkrampf eine lang gedehnte, stöhnend und pfeifend schallende Einathmung erfolgt. Kein anderes Thier hat auch eine so bedeutende Reizbarkeit der Kehlkopfsnerven, als eben der Hund.
Diffuse Bronchitis des Himrtes.
S t aup e , If u u il e s cu c h e.
sect;, 171. Die Staupe der jungen Hunde ist, wie bekannt, jene complexe Krankheit, welche sich dadurch vor andern Bronchitiden auszeichnet, dass fast alle Schleimhäute des Körpers mehr oder weniger erkrankt sind, ganz besonders aber die des Kespirationstractes. Entweder entwickelt sich die stets mit einem Katarrhfieber beginnende Krankheit aus einer Bronchitis der grösseren Röhren, oder sie fängt unmittelbar in den Bronchiolen au und partieipirt mit grosser Vorliebe auch das cerebrospinale System, sowie der Gastrointcstinaltract. Uio Gefahr ist daher eine eminent grosse, weil sie von drei Seiten her über den Krankon hereinbricht und der Angriff auf die lebenswichtigsten Organsystemc des Körpers erfolgt. Eine nervöse Form der Staupe gibt es eigentlich nicht, die Cen-tralorgano des Nervensystems betheiligen sich nur in verschiedenem Grade an dem Process, immer aber sind in erster Linie die Bronchien erkrankt, deren Reizung oft erst durch sorgfältige Stethoskopie erkannt werden kann.
Der katarrhalische Process erstreckt sich gewöhnlich von der Nasenspitze bis zu den terminalen Lnngenzellen hinab und triff! man in der Lunge theils die Erscheinungen des gewöhnlichen Bronchial-
|
|||
|
|||
|
||
264nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Staupe.
katarrhs, theils die der capiUären Bronchitis oder beide mit einander an, die Lungen sind daher oft in allen ihren 8—10 Lappen erkrankt und zwar theils im Zustande der purulent on Infiltration, theils des a cut on L mi no n Ödems; in der Umgebung der hauptsächlich affioirteu Lungenpartien findet sieh meist hochgradige Spleuisation, bei pro-trahirtem Verlaufe die Zeichen der gewöhnlichen Atelektasie. Dies ist der häufigste Befund bei Sectiouen.
Aus diesem patliologiscli-anatomisclien Bilde ergeben sich die Auscultationszeichen eigentlich von selbst, denn es treten durchweg dieselben pathologischen Geräusche in die Erscheinung, wie wir sie bei den betreffenden Formen der acuten Bronchitis ausführlich beschrieben haben.
Sind hauptsächlich b r o n c h i o 1 i t i s c h e Affectionen vorhanden, so hört man in der Tiefe der Brust ein eigenthüm-liches Kochen, ein ungleiches, beschleunigtes oft saccadirtes Athmen mit feinblasigem, häufig schon ohne Aidegen des Ohres vernehmliches Schleimrasscln. Immer, wenn viele zischende Geräusche die beiden Lungen durchsclnvirren, ist dies ein Zeichen b r o n c h o p n e u m o n i s c h e r Vorgänge und dass hauptsächlich die mittleren und grösseren Bronchien mit ergriffen sind, erkennt man daran, dass neben den ungleichblasigen Kasselgeräuschen häufige und auffallend sonore, pfeifende Rhonchi sich bemerklich machen. Nicht selten verschwimmen aber alle diese Phänomene so in einander, dass mau nichts als ein buntes Gewirre in- und exspiratorischer Geräusche vernehmen kann, das eben das sicherste Erkennungszeichen einer hochgradigen diffusen Bronchitis ist und gewöhnlich auch wegen des intercurrirenden Lungenödems als ein Signal des herannahenden Todes anzusehen ist. In anderen Fällen haben wir beim Anlegen dos Ohres an die Mündungsstelle der Trachea in die Brusthöhle eigenthümlich rasselnde Geräusche gehört, die ihrem Character nach mit dem „Katzen-schnurrenquot; verglichen werden können und wahrscheinlich von in Bewegung gesetzten Schleimhäufchen herrühren, welche aus den engeren Kanälen in weitere Röhren heranmarschiren; diesen akustischen Eindruck machen sie auf den Untersuchenden desswegen, weil sie aus grösserer Entfernung entstehen, immer
|
||
|
||
|
||
Staupe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;265
deutlicher herantreten und scliliesslioh an der Luftröhre als grobes Tracheairasseln stark an das Ohr schlagen, während zwischen den einzelnen knallähnlichen Blasensprüngeu im Hintergründe der Brusthöhle ein lebhaftes Concert unterhalten wird. In andern Fällen sind alle Erscheinungen der „Suchtquot; vorhanden, die physikalische Exploration liefert aber fast negative Ergebnisse, trotzdem die Athenmoth (und das Katarrhfieber) verhältnissmässig gross ist; hiebei muss man an in der Tiefe der Brust statthabende bronchopneumonische Vorgänge oder vielmehr an kleine (1 o b u 1 ä r e) P n e u m o n i e n denken, wie sie bei Sectionen junger Hunde an beschränkten Stellei., der Lunge häufig getroffen, aber sehr gerne übersehen werden, weil einestheils der Schleimausfluss, die verschmierte Nase und das Triefauge fehlt, anderntheils diese Form mehr mit nervösen Symptomen auftritt und dann als „nervöse Staupequot; verzollt wird. Die Entzündung befällt nur einzelne zerstreute Bronchialästehen mit dem dazu gehörigen Lungenläppchen und setzt ein wenig plastisches, mehr albuminöses, spärliches Exsudat, wodurch eine graulich aussehende Verdichtung des Lobulus entsteht, die mehr einer Splenisation, als einer wirklichen (körnigen) Hepatisation gleicht; später schmilzt das klebrige Exsudat und füllt die Läppchen und die kleinen einmündenden Bronchi mit einer purulenten, gelblichen Masse aus, die Aehnlichkeit mit erweichter Tuberkelmasse hat und nur in kleinen Herden vorzukommen scheint.
Die Staupe des Hundes eignet sieb zum Studium der pathologi-solieu Geräusche der Lunge aus mehrfachen Gründen ganz vorzüglich, es mögen sich daher Anfänger bei kranken Hunden fleissig einüben. Einmal treten hier alle Geräuschsorten bei dem günstigen Bau des Rippenkorbos mit einer Schärfe und Reinheit hervor, die nichts zu wünschen übrig lässt, anderntheils führt die Krankheit ungewöhnlich häufig zu einer Section, wo dann wichtige Aufschlüsse über die Natur der während des Lebens gemachten Gehörswahrnehmungen erhalten werden können; ausserdem sind die meisten derartigen Patienten stark abgemagert, es kommen daher beim diffusen Bronchialkatarrh des Hundes nie jene oft ganz negativen Auscultationsergebnisse vor, wie dies bei manchen Lungenkatarrhen des Pferdes der Fall ist: namentlich treten bei solchen jungen Hunden auch jene Vibrationen der Thoracalwand be-
|
||
|
||
|
||
2()(5nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Staupe. Schafrotz, Percussion der Katarrhe.
sonders deutlich hervor, welche wir als Kasselfremitus (sect;. 50) schon des Nähern kennen gelernt haben. Die häufige Besehmutzung der Hunde durch ihre eigenen Excretionen macht oft eine Abänderung des gewöhnlichen (unmittelbaren) Auscultationsverfahrens nothwendig.
sect;. 172. Ganz derselbe Vorgang, wie er in Vorstehendem beschrieben wurde, kommt auch bei der Katze vor und wird ebenfalls als Staupe bezeichnet; in gleicher Weise tritt auch bei S c h a f e n ein Katarrh auf, welcher ebenfalls an der Nase beginnt und bis zu den Terminalbläschen der Lunge reicht; er ist eine ebenso verderbliche Krankheit, da er meist unter sehr ungünstigen äussern Vorlülltnissen aufzutreten pflegt und daher gleichfalls opizootisch herrscht. Dieser Katarrh ist unter dem Namen Schafrotz bekannt und liefert wie die Katzenstaupe durchweg ganz dieselben akustischen Zeichen, wie die Katarrhseuche des einjährigen Hundes.
Die Percussiou bei deraquo; BroncMtiden.
sect;. 173. Bei allen bronchitischen Affectiouen, gleichviel ob die grössten oder kleinsten Kanäle verunreinigt wurden, kann zwar die inspiratorische Luftsäule in ihrem Vorwärts-dringen mehr oder weniger gestört werden, immer aber stehen ihr keine derartigen Hemmnisse entgegen, dass sie nicht selbst die verklebten Bläschenwandungen aufreissen und in die Alveo-len eintreten könnte, es wäre denn, dass in einem grösseren Bronchus sich ein Schleim- oder Crouppfropf festgesetzt hät;:e, welcher das Vordringen der inspirirten Luft in den von diesem Bronchus versorgten Lungendistrict unmöglich macht; in solchen Fällen würde, wenn Letzterer nahe an der Pulmonalpleura liegt, eine Dämpfung des Percussionsschalles (in vorübergehender Weise) die nothwendige Folge sein, in allen andern Fällen kann aber heim Katarrh der Bronchien von einer Abänderung des vollen Percussionsschalles die Rede nicht sein.
Dieser percutorische Befund ist von grossem diagnostischem Werthc, weil bei andern Lungenkrankheiten durch den Conflict der Luft mit pathologischen Flüssigkeiten ebenfalls
|
||
|
||
|
||
Percussion der Bronchienkatarrhe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;267
Geräuschbildungen vorkommen, welche aber in characteristischer Weise sich abändern, je nachdem solche Fluida ihren Aggregatzustand wechseln. Gerinnt z. B. die gesetzte Materie, so verhält sie sich gegenüber der inspirirten Luftsäule ganz anders, d. h. sie leistet ihr energischen Widerstand und die Luft muss zurückweichen ; es wird daher hinter dieser Stelle eine Dämpfung oder Leerheit des Percussionssclialles zum Vorschein kommen. Folgt daher auf Hassel- und Knistergeräuschou in der Lunge an den betreffenden Stellen eine Percussionsdäm-pfung, so beweist dies, dass die Ursache der letzteren kein schleimiges Secret, sondern eine gerinnungsfähige Masse — ein fibrinoplastisches Exsudat oder ein blutiges Extravasat gewesen ist.
Jedes Auftreten von pathologischen Geräuschen in der Lunge erheischt, im Beginne einer Krankheit wie im weiteren Verlaufe, stets die Vornahme der Percussion, denn das Aus-cultationsresultat lässt immer den Diagnostiker eine Zeit lang im Unklaren, weil es nicht angeben kann, welche Materie ge-räuscherzeugend war; treten aber bei einem folgenden Krankenbesuche diese Geräusche zurück und haben sie einem Schenkelschalle Platz gemacht, so beweist dies mit Sicherheit, dass man es mit keinem mueösen Secrete, sondern (erfahrungs-gemäss) mit einem pneumonischen Infiltrate zu schaffen hat, seltener mit einem hämorrhagischen Vorgange. Der Katarrh der Luftwege ist auch bei den Thieren die einzige Lungen-affectiou, deren Erkenntniss sich lediglich auf das Ohr stützt, bei allen andern Krankheiten spielt auch der Hammer eine hervorragende Bolle.
Aussei- obturirenden Schleimpfröpfen in einzelnen Bron-chialröhren kommen manchmal bei Eindorn auch chronische Processe in den Lungen vor, welche im Verlaufe von Bronchialkatarrhen eine andauernde Leerheit des Percus-sionssch alles hervorrufen können; wir haben hievon schon bei den Bronchostenosen und Bronchialerwoiterungon (sect;sect;. 1(38, 169) gesprochen. Namentlich trifft man als Grund der Dämpfung faustgrosse und noch grössere, gewöhnlich in atheroma-töser Entartung begriffene Massen in der Lungensubstanz an,
|
||
|
||
|
||
268nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Percussion der Bronchienkatarrlie. Pneumonie.
welche früher aus Schleim bestanden, sich aber in einer sackförmigen Ausbuchtung eines gelähmten Bronchus' angehäuft und allmälig von der Wand abgetrennt hatten (Lungensteine); gleichzeitig sind dann ge-wöhnlioh noch andere Bronchien daneben verödet und die Brei-, Kalk- oder Käsmasse ist von obsoles-cirtem Lungengewebe und einer verhärteten, oft callösen Binde-gewebsmasse umschlossen. Nach dem Umfang solcher De-structionen richtet sich auch die Dämpfung des Percussions-bezirkes.
|
||
|
||
II. Krankheiten des Lungenparenchyms.
Acute (cronpöse) Luiigeueutzüutluug.
Der pathologische Process der Lungen-Entzündung, welcher bei Schafen, Ziegen und Schweinen zu den selteneren, bei den andern Hausthieren aber zu den häufigsten Krankheiten zählt, vollzieht sich je nach der Thiergattung in mancher Beziehung verschieden, in seinem anatomischen Character besteht er aber bei allen Hausthieren in einer fibrin Ösen und eitrigen Infiltration des zur Blutuniwandlung dienenden, zelligen Gewebes der Lunge, an der auch die Infun-dibula und das interstitielle Bindegewebe mehr oder weniger participirt — Pneumonia crouposa. Beim Kinde sowohl, als bei Pferden und Hunden ist jedoch das anatomische Verhalten der pneumonischen Lunge nicht ganz gleich, bei den einzelnen Thiergattungen treten vielmehr Modificationen auf, welche auf die physikalische Untersuchung von Einfluss sind, daher einer Besprechung bedürfen. Der bessern Uebersichtlichkeit wegen theilen wTir die Lungen-Entzündung in vier Stadien.
Erstes Stadium. Lungencongestion.
sect;. 174. quot;\Yie jede Entzündung, so wird auch die Pneumonie durch ein Congestivstadium eingeleitet, das für sich selbst ein besonderes Krankheitsbild darbietet und als
|
||
|
||
|
||
Lnngencougestion.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;269
solclies auch wieder verschwinden kann, da nicht jede Hyperämie nothwendig auch durch eine Exsudation enden muss.
Die kleinen Gefässe der von der Reizung betroffenen Lungenprovinz strotzen von Blut und sind derart von Blutkörperchen überfüllt, dass sich die Capillarsohlingen weit in das Lumen der Alveolen hereinwölben. In Folge dieser Anschoppung und des erhöhten Blutdruckes kommt es nun frühzeitig zu gesteigerten exosmotischen Vorgängen, denn es wird nun mehr Plasma in Form einer klebrigen (nicht faserstoffigen, sondern eiweissigen) Flüssigkeit in die Bläschen ergossen, wodurch jedoch nur ein Theil der Luft aus diesen verdrängt wird — Infarction der Lunge. Durch diese erst wird die eigentliche (entzündliche) Exsudation eingeleitet, wenn es nicht zur Lösung der Anschoppung und Weiterbeförderung der stagnirenden Blutmassen kommt.
Auscultation. Mit dieser klebrigen Flüssigkeit kommt die noch in die Alveolen eintretende Luft alsbald in Conflict und dadurch entsteht wie bei der Anwesenheit von Schleim das uns schon bekannte Knistern oder Crepitiren; das vesicnläre Athmen ist um so viel undeutlicher geworden, als weniger Luft in das infarcirte Alveolargewebe eintreten konnte. Knistern geht daher immer aus unbestimmtem Athmen hervor, in der Umgebung der erkrankten Stelle tritt aber supplementäres Athmen hervor, weil diese stets einen Theil der Function übernimmt; ist auch von diesem albumi-nösen Ergüsse in die Infundibula und Bronchiolen eingetreten, so vermischt sich das Knistern mit feinblasigem Rasseln, alle diese akustischen Merkmale der Lungenhyperämie verschwinden aber wieder in demselben Masse, als der seröse Erguss zurückgesaugt wird und der normale Tonus wieder hergestellt ist.
Percussion. Der während der Lnngencougestion erhaltene Percussionsschall richtet sich selbstverständlich ganz nach dem Luftgehalte der Lungenbläschen und ihrer Infundi-bularräume, aber auch nach dem Elasticitätsgrade derselben und den Spannungsverhältnissen der Membranen. So lange die Bläschen sich noch gehörig ausdehnen, die Luft aufnehmen und abgeben können, bleibt der normale Schall unverändert, erst wenn eine Erschlaffung der Alveolarwandungen
|
||
|
||
|
||
;gt;70nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Lungencongestion.
und dadurch auch ein verringerter Luftgehalt eingetreten ist, sind die Voraussetzungen der Entstehung des tympanitischen Schalles (sect;. 90. 1.) gegeben; dieser porsistirt dann so lange, his die Luft durch das Gerinnen der nachfolgenden Hbrinösen Exsudation vollständig verdrängt ist, die Bläschen daher total mit dem Croup angefüllt sind. Der tympanitische Schall wendet sich dann ziemlich rasch zu dem gedämpften und dieser zum leeren.
Das Cr epitiren d er Lunge auf tympani tischen M t e 11 en i s t s o m i t d as s ich e r s t e Z ei c hen d e s U e bergang e s der Congestion zur Entzündung und treten diese Erscheinungen gewöhnlich mit solcher Schärfe hervor, class die Erkennung dieses Stadiums keine Schwierigkeiten hat; nur beim Pferde ist oft das Knistern in der Tiefe der Lunge undeutlich, schwach oder dauert es nur ganz kurze Zeit, so dass man es gar nicht zu hören bekommt; auf das Zellenknistern darf man sich daher bei Pferden nicht immer verlassen. Die Elasticität der Alveolenhaufefi hat schon bedeutend abgenommen, die betroffenen Lobuli sind für die llespiration so gut wie verloren, die übrige Lunge tritt aber vicariirend ein und es entsteht, da der Kranke an diese Function der intacten Lunge noch nicht gewöhnt ist, eine verhalt-nissmässig grosse Athemnoth, die bei manchen Pluxionon eine bedeutende Höhe erreicht. Der tympanitische Schall dagegen tritt bei allen Hausthieren stets unverkennbar hervor, oft so deutlich und hell, dass man bei dem ersten Percussions-stosse eine Darmschlinge getroffen zu haben wähnt; er ist daher ein sehr werthvolles Zeichen, aber auch ein willkommenes, wenn er wieder zurückkehrt; seine Ausdehnung ist eine verschieden grosse und geschieht fast immer von unten nach oben, während die Abgrenzung meist eine ziemlich scharfe ist, schärfer wenigstens, als der nachfolgende Schenkelschall der Pneumonie. Am deutlichsten ist das Zellenknistern immer bei Hunden, dabei gewöhnlich mit feinblasigcm Rasseln vermischt, während beim Kindvieh dasselbe schon frühzeitig von bronchialem Blasen maskirt wird.
|
||
|
||
|
|||
Congestion und Hepatisanon.
|
271
|
||
|
|||
Zweites Stadium. Rothe Hepatisation.
In den strotzenden Capillargefässen macht sich bald, venn die Reizung fortdauert, ein gesteigerter exosmotischer Vorgang geltend und
es schwitzt zuerst fibrinreiches Serum ^-
chen durch die Stomata der unverletzten Alveolengefässe auswandert und schoii während dos entzündlichen Infaretes oapil-läre Apoplexien (besonders in die Binde-gewebssepten) stattgefunden haben. Alle diese Stoffe lagern sich frei in die Al-veolarräume und deren Zugänge und werden hier durch das inzwischen gerinnende Fibrin zu einer festweichen Masse — dem pneumonischen Exsudate verbunden ; dasselbe ist jetzt nicht mehr amorph, sondern nimmt die brombeerar-tigeForm des Lobulus an, dessen Stiel das Infundibulum bildet, die Alveolenhaul'eu sehen daher aus, wie wenn sie von einer erstarrenden Leimmasse ausgegossen wären.
Durch die Anwesenheit von geronnenem Exsudat, das alle Lul't ausgetrieben hat, sowie durch die zahlreichen woissen und rothen Blutkörperchen ist das zweite, pneumonische Stadium hinlänglich characteri-sirt; die noch anwesende Hyperämie und die vielen rothen Zellen sind es auch, welche der entzündeten Lunge ihre rothe Farbe verleihen, die Exsudation trägt daher gewissermassen einen hämorrhagischen Character an sich. Drückt man aus den Alveolen die geronnene Masse heraus, so springen die Exsudatpfröpfchen als rundliche Höcker heraus und das Ganze hat ein körniges Gefüge angenommen — pneumonische Körnung oder Granulation; nicht blos beim Rinde, sondern bei allen Thieren nimmt auch das interstitielle Gewebe an der Exsudatioti Theil.
|
|||
|
|||
sect;. 175. Durch diese Vorgänge ist der Percussions-schall nunmehr vollkommen leer geworden; er ist um so klangloser und der Hammer fühlt um so mehr Willerstand, je compacter die hepatisirte Stelle und je näher sie der Costal-wand liegt, er fehlt aber gänzlich, wenn der inflammatorische Herd mehr als fünf Zoll entfernt ist, centrale Lungenentzündungen bleiben daher unerkannt, wenn sie nicht aus den andern klinischen Zeichen erschlossen werden. Die Ver-
|
|||
|
|||
|
||
272nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die hepatisirte Lunge.
leberung der Lunge grenzt sieh niemals scharf ah, sondern der Herd geht allmälig in das gesunde Gewebe über, daher kommt es auch, dass der Schenkelschall in den gedämpften und iu dieser in den tympanitischen übergeht, welcher dann dem vollen und hellen Platz macht.
Beim Pferde manifestirt sich die pneumonische Dämpfung zuerst im untern Drittel der Brust, breitet sich von da nach oben aus und überschreitet nur selten die untere Hälfte der Brusthöhle, da mit der höheren Ausbreitung die grössten Gefahren für das Leben des Thieres entstehen (Collateral-fluxionen der übrigen Lunge, acutes Oedem, Kohlensäure-intoxation, Stickfluss); dagegen können beide Lobi in erheblicher Weise angegriffen werden (doppelseitige, lobäre Entzündung). Beim üinde beginnt die liepatisation sehr häufig in der Mitte der Lunge, während bei den Pleischfre ssern die hintern Partien ein Lieblingssitz der Pneumonie sind.
Auscultation. Bei der vollständigen Luftleere des hepatisirten Parenchyms kann von einer selbstständigen Respiration desselben keine Eede sein, es ist aber ein ganz vorzüglicher Schallleiter geworden und desswegen hört man bei der gänzlichen Stille der Terminalbläschen das tracheobron-chiale Eeibungsgeräusch, welches durch die noch offen stehenden, mit Knorpelringen versehenen Bronchialäste bis in die kranke Lunge hereingetragen wird, in dieser so gut, als ob es hier entstanden wäre (sect;. 139). Hieraus erklärt sich der scheinbare Widerspruch, dass man in einer nicht respirirenden Lunge doch ausgeprägte Athmungsgeräusche zu hören bekommt. Wäre mau über den Character derselben im Unklaren, so vergleiche man das Geräusch der Luftröhre mit dem der kranken Lunge; beide werden sich vollständig gleichen, denn das importirte Blasen hat in der Lunge an seiner physikalischen Characteristik nichts verloren, höchstens ist es mit verschiedenblasigem Rasseln vermischt, das in der theilweise infiltrirten Umgebung und in den Bronchien derselben seinen Ursprung nimmt und leicht durch die verdichtete Lunge hindurch zum Ohre des Untersuchenden fort geleitet wird; diese Nebengeräusche sind daher gewöhnlich keine consonirenden, sie
|
||
|
||
|
||
Die Lungeneatzfindung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;278
werden jedoch von den bronchialen gerne übertönt und einer Consonanz verdanken sie nur ihre Entstehung, wenn sie mit Klingen verbunden sind. Bei der lobulären Entzünduugs-form fehlt das bronchiale Blasen, weil gewöhnlich zwischen den erkrankten Läppchen noch respirirende, gesunde liegen.
Bei der lobäron Lungenentzündung fehlt das Bron-chialathmen auf der leerschallonden Thoraxstelle nur dann, wenn die einmündenden Röhren zusammengedrückt wurden oder ein offener Bronchus von der Luftröhre mechanisch abgeschlossen ist, so dass die Fortleitung des Tracheaigeräusches unterbrochen wurde; in diesen Fällen veraimmt das Ohr auf der ganzen Strecke trotz der beschleunigten Respiration gar nichts, es ist eine lautlose Stille eingetreten, welche nur durch das vicariirende Vesiculärathmen und das Rasseln der Umgebung unterbrochen wird. In andern Fällen hört man bei einem späteren Besuche plötzlich wieder bronchiales Athmen, weil das mechanische Hinderniss durch Husten etc. entfernt worden ist.
Im zweiten und folgenden Stadium ist. eine Confusion mit der Brustfellenteündung möglich, wir werden jedoch die unterscheidenden Merkmale erst hervorhoben, wenn wir auch die pleuritischen Phänomene kennen gelernt haben.
Drittes Stadium. Graue und gelbe Hepatisation.
DiepneumonisdieKörnung des zweiten Stadiums erleidet liier durch mehrere Vorgänge eine Modification, in sofeme? namentlich Consistenz-nnd Farbenveränderungen auftreten. Die Innenfläche der Alveolen stösst nämlich eine Unzahl epit.hnlialer Zellen ab, mit denen sich viele farblose Zellen und Fettkugeln vermischen, die namentlich in den netzartigen Räumen zwischen den Capillarröhrchen lagern und diese eomprimiren, das geronnene Exsudat in den Bläschen hat somit seinen vorwiegend faserst offigen Character allmälig eingebüsst und einen zelligen angenommen.
Dieses Stadium ist bei der Nekroskopie besonders [durch die auffallende Farben Veränderung gekennzeichnet, denn aus der dunkcl-rothen Farbe ist eine graue geworden, die allmälig durch fettigkörnige Infiltration ins Gelbliche hinübersticht: die alveolären Capillaren sind eben durch den Druck der Zellenhaufen oligämisch 'geworden und ihre rothe Farbe sticht nicht mehr durch, ein anderer Theil der Zellen ist verfettet und die emigrirten oder apopleotisch aufgetretenen rothen
Vogel, Physikalische Diagnostik.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; |^
|
||
|
||
|
||
2l74nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Hepatisation.
Blutkörperchen fangen au sich abzublassen, man trifft daher neben der rothen die granitähnliclie Hepatisation an.
sect;. 176. lgt;io parenchymatöse Infiltration dieses Stadiums bewirkt zunächst eine weitere Volumenzunahme der Lunge, sie wird daher noch mehr verdichtet, praller, auch schwerer und erreicht bei den grossen liausthieren nicht selten das enorme Gewicht von einem halben Centner. Sie nimmt demzufolge noch einen grösseren Raum ein, als im Zustande der höchsten Inspiration und wird daher in die Intercostal räume förmlich hereingepresst, wie man dies bei Sectionen oft sehen kann. Bei dem üebergang in dieses Stadium ziehen sich die Zeichen der Hepatisation längere Zeit unverändert hinaus, die Percussion weist einen immer leerer und klangloser werdenden Schall auf und zeigt einen steinartig unelastischen Widerstand auf der Kippen wand, welcher'so gross ist, als der auf der Schulter, denn die compacte Lunge und die aufs höchste gespannte Brustwand kann durch das Anklopfen lediglich in keine Schwingungen mehr versetzt werden. Der Schenkelschall ist auch hier ungleich abgegrenzt und geht nur allmälig in den Normallungenschall über, eine Erscheinung, die von diagnostischer Wichtigkeit ist, da sie z. B. bei der Pleuritis nicht in dem Maasse vorkommt. Die weiter oben in der gesunden Lunge auftretenden tympanitischen Anklänge dürfen nicht irre führen, denn sie sind nur die Zeichen einer sich dorthin ausdehnenden leichten Infiltration von Serum oder eines vicarii-renden Emphysems. Der Tympanismus dieser angrenzenden Lungenabsehnitto unterscheidet sich ausserdem von dem der erkrankten Lunge noch dadurch, dass er weniger kurz und gedämpft ist, sowie auch in der Tonleiter niederer steht, während die Auscultation an den Grenzstellen ein sehr feinblasigos, klingendes (consonirendes) Rasseln mit deutlichem Rhonchus crepitans vornehmen lässt.
Das besonders in der Nasenhöhle und au den Nasenflügeln durch das ausfiiessende pneumonische Exsudat nicht selten entstehende, grobblasige Rasseln, sowie das Keuchen, Aechzen und Stöhnen der Kranken wird in diesem Stadium
|
||
|
||
|
||
Ausgänge der Entzündung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;275
am deutlielisten als Broncho pli onie vernommen und ist gewöhnlich hiebei auch ein Fremitus fühlbar.
Viertes Stadium. Die Ausgänge.
1) Resolution.
Sobald de;- Entzündungsruiz seinun Höhepnnki erreicht und die
Vermehrung der epithelialen und farblosen Zellen aufgehört hat, machen sieh allmälig Verflüssigungsprocesse bemerklich, welche durch Aufquellung der /eilen und schleimige Erweichung derselben eingeleitet werden; auch die fibrinöse Körnung fängt ebenfalls an, weicher und schmieriger zu werden und unter Hinzutritt von zahlreichen Fettkömchen, Mucin und einer leichten serösen Exsudat ion schmilzt der feste Alveolen-tnhalt zu einer gallertigen, halbflüssigen Masse zusammen, welche weiche, amorphe, detritische Klümpchen enthält, die mit der Innenwand der Bläschen nur mehr locker zusammenhängen und immer mehr in eine lösliche Modification übergeführt werden.
Auf diese Weise geschieht die Vorbereitung zur Lysis und. muss dieser letzteren stets eine vollständige Verflüssigung vorhergehen, das Infiltrat ist dabei zu einer emulsionsartigen, feinschaumigen Brühe zerflossen, in der viele Fettkügelchon und farblose Körperchen (Eiterzellen) suspendirt sind. Der grössere Theil der Flüssigkeit gelangt nun in diesem Zustande zur Resorbtion, der kleinere zur Expectoration; bei Hunden ist letztere stärker, als bei allen anderen Thieren, wohl desswegen, weil die Pneumonie bei diesen Thieren weniger den Character des Croups, als a priori schon den der katarrhalisch-eitrigen Zelleuproduction (mit mehr gelatinöser Exsudation) an sicli trägt und die Hunde auch mehr Anstrengungen machen, die Alveolarzugäuge ihres anomalen Inhaltes zu entlasten. Alle diese vier Stadien kommen in einer Lunge nicht blos in der beschriebenen Weise nach einander, sondern auch mit und neben einander vor und hienach richtet sieh auch die Dauer der Resolution. Zum Glück geht die Alveolarstruotur in den meisten Fällen intact aus dem ilxsudativprocesse hervor, auch wenn keine oder nnzweckmässige Behandlung- eingeleitet wurde.
sect;. 177. Mit der Rückbildung des pneumoni-üchen Infiltrates treten alle die angegebenen akustischen Symptome in umgekehrter Reihe wieder ein, man erkennt daher die beginnende Genesung hauptsächlich an den wiederauftretenden tympanitischen Klängen, welche sich zum vollen Porcussionss challe wenden und an der Substituirung des bronchialen Blasens durch Zellenknistern und immer feuchter
|
||
|
||
|
||
270nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die Lnngeneatzündang.
werdendes Itasseln in den Bronchiolen, die stets auch Exsudate beherbergen. Sehr willkommen für den Arzt ist daher das erste, ausgebreitete Wieder auftreten des Rasseins (ßhonchus redus) auf tympanitisch gewordenen Stellen, das im Anfange noch schwach ist, bis die Contractität der Lunge, der vitale Tonus wieder zunimmt und insbesondere die Inspirationen wieder kräftiger erfolgen.
Mit dem Auftreten und Verschwinden dieser physikalischen Zeichen stimmen bei typischem Verlaufe auch die übrigen pneumonischen Erscheinungen überein und gewöhnlich reagirt der Hammer und das Thermometer im Mastdarm zuerst aut eine bevorstehende Lyse; auf das erste Anklingen des tympa-nitisehen Schalles folgt bald ein leichtes Sinken der Zahl der Pulse und Athemzüge, die Bewegungen der Rippen und Flanken werdenquot; ruhiger, das Exspirium weniger heiss, der Husten häufiger, lockerer7quot;cief Hain quot;reichlicher, weil die Arterien besser mit Blut versorgt werden etc. Diese äusserlichen Zeichen stehen somit gleichsam unter der klinischen Controle der physikalischen und spielen beide eine gleich wichtige Rolle für die Diagnose, namentlich aber auch für die Prognose, denn es gibt keine akustischen Symptome, welche der Lungenentzündung pothognomonisch zukommen. Der leere und tympani-tische Schall wie das bronchiale und rasselnde Athmen etc. kommt auch bei ganz andern Zuständen genau so vor; erst auf der Grundlage ihres typischenAufeinand er folge ns und der Combinationen unter sich kann eine sichere Diagnose aufgebaut werden.
Es gibt allerdings Fälle, welche einen so prononoirten Verlauf nehmen, dass sich der Praktiker auch ohne physikalische Untersuchung bestimmt aussprechen kann, die letztere dient dann hauptsächlich zur Constatirung des Ausschlusses von Nebouzustäuden und Verbesserung der Prognose, wie es häufig Fälle gibt (centrale Pneumonien), die ganz imentdeckt bleiben. Auf der andern Seite sind es bei Pferden hauptsächlich kolikähnlichc Zufälle , intense Magen- und Darmkatarrhe mit (nervösen) Dopressionserschoinungon, welche die Lungenentzündung besonders im Anfange bogleiten, die Deutung der Verhältnisse erschweren und das Bild der Krankheit wesentlich abändern; in solchen Fällen ist nur die Plessimetrie und das Ohr massgebend für die Diagnose. Die
|
||
|
||
|
||
Ausgang dor Pneumouie in Eiterung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 277
Influenza des Pferdes bietet am häutigsten derartige Cowplicationen, wobei das Bild der iu der Ausbildung begritle:ien Lungenentzündung eine Zeit lang am meisten in den Hintergrund gedrängt wird
2) Eitrige Infiltration.
Wenn in einzelnen Fällen eine katarrhalische Reizung dem eigentlichen Alvoolarcroup vorangeht, springt gleichsam der Katarrh von den Bronchiolen amquot; das llläschenparencliym über und es kommt in bestimmten Lungeadistricten durch Thoilung der Zellen und ihrer Kerne zu einer eminent lebhaften Proliferation von jungen farblosen (den Character der Eiterzellen tragenden) Zellen, an welcher sich auch die epithelialen Kiemente der Luftbläschen betheiligen, wie wir es schon bei der Bronchopneumonie erörtert haben. Durch diesen neoplastischon Vorgang füllen sich die Alvcolen ^nunmehr immer stärker mit Zellen-hanfen an. welche in einem stagnirenden Oedemwasser schwimmen, da auch eine starke seröse Durohfeuohtung der Lnngentextur stattgefunden hat, während die librinöso Exsudation in den Hintergrund tritt oder ebenfalls eine purulente Schmelzung eingegangen hat; die Lnugen-substanz wird durch die Infiltration der rahmähnlichon, eitrigsohaumigeii Flüssigkeit natürlich macerirt, bald leicht zerroisslioh, brüchig, morsch.
sect;. 178. Nach aussen tritt! die purulente Einseihung einzelner Lungenlappen, physikalisch genommen, nicht anders in die Erscheinung, als wie wir es bei der Bronchopneumonie gesehen haben; die Percussion und Auscultation bleibt nahezu dieselbe, eine genaue Diagnose des Ausgangs einer (croupösen) Lungenentzündung in eitrige Infiltration ist aber dadurch ermöglicht, dass sie hauptsächlich nur bei gewissen Thiergattungeo vorkommt, dass ein purulenter Ausfiuss aus der Nase zu Tage tritt, sowie dass hiebei auch die grösseren Bronchi reichlich schaumig-eitrige Flüssigkeiten enthalten, welche neben dem Zellenknistern auch verschiedenblasiges Rasseln erzeugen, das überall sehr feucht auftritt und weithin in der Brusthöhle als Ilöcheln und Gurgeln hörbar wird.
Die eitrige Lungeninfiltration steht somit in innigem Verbände mit der capillären Bronchitis und kommt sie am häufigsten bei Hunden, Katzen, Schafen und Ziegen vor, während die Lungenentzündung bei Schweinen mehr einen fibrinösen Character annimmt. Sehr rapid verlaufend und in hohem Grade gefährlich sind derartige Lungenentzündungen
|
||
|
||
|
||
278nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Eitrige Infiltration iler Lunge.
bei (envachsenen) Hunden; sie treten plötzlich auf und enden schon tödtlich in wenigen Tagen, ehe es zur Absetzung eigentlich hepatisirender Exsudate gekommen ist. Schon wenige Stunden nach der Erkrankung, die alsbald mit starker Dyspnoe beginnt, lässt die Auscultation ausgedehntes Knistern mit Zischen, nur ausnahmsweise bronchiales Athnien, die Percussion nur eine Dämpfung wahrnehmen. Diese bei Hunden sehr häufige Pneumonie wird des tumultuarischon Verlaufes wegen bisweilen für eine Vergiftung gehalten, denn es treten unter Ausfluss von wässrigem und serös-eitrigem Schaume aus der Nase suffocatorische Anfälle auf, welche durch acutes Lungenödem (namentlich der übrigen Lungenlappen und hinzugetretener acutor Leberhyperämie) rapid tödten.
In andern Fällen zieht sich der Proliferationsprocess mehr in die Länge, das Katarrhfieber des Hundes lässt nach, um wiederzukehren und man wartet längere Zeit vergeblich auf die Resolution des pneumonischen Herdes. Indessen sind unter Fortdauer der bekannten Lungensymptome hectische Erscheinungen mit Exacorbationen und nekrobiotischen Vorgängen eingetreten, die den Diagnostiker darüber nicht im Zweifel lassen, dass er es mit der sogenannten „Schlchnschwind-suchtquot; zu thun habe, welche, anatomisch genommen, als eine Phthisis bronchopneumonica bezeichnet werden muss und nicht selten durch chronische Oedeme der Lunge, Atelek-tasie grösserer Strecken, Apoplexien, Tuberculose, pleuri-tischc Ausschwitzungen etc. complicirt wird. Diese phthisische Erkrankung befällt junge wie ältere Hunde, kommt aber auch bei andern Thieren bisweilen vor und verlauft besonders bei marastischen Subjecten gerne unter den deutlichen Erscheinungen einer eigentlich gallertigen Exsudation in die Lungensubstanz.
sect;. 179. Die Influenza des Pferdes erscheint bei einzelnen Invasionen theils als eine wirklich bronchopneumoni-sche Erkrankung mit ähnlicher eitriger Infiltration, theils aber auch mit Annäherung an den Croup oder mit pleuritischer Complication. Im Anfange des epizootischen Auftretens ist man eine Zeit lang im Unklaren über die Wendung der
|
||
|
||
|
||
Die Influenza. Lungenabacesse.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;271''
Krankheit, der Grad der Dämpfung bei der Percussion, das Erscheinen ausgebreiteter und sehr feuchter Rasselphänomene, der adynamische (typhoide) Character mit cerebralen und gastrischen Symptomen etc. aber gibt bald die nöthigen Andeutungen über den Ausgang der pneumonischen Affection und müssen wiederholte physikalische Untersuchungen vorgenommen werden, damit der Krankheitsgenius frühzeitig erkannt und das Leiden selbst nicht vernachlässigt, sondern je nach der Wendung behandelt werde. Am schlimmsten sind immer jauchige Infiltrationen und gangränöse Vorgänge.
sect;. 180. Uebersteigt das productive Verhalten der corpus-culären Elemente in den Lungenbläschen die gewöhnlichen Schranken, ist also die Zellenproliferation eine excessive geworden, so fällt (bei der starken serösen Imbibition und Ueberfüllung der morschen Bläschen) das erweichte formgebende (interstitielle) Bindegewebe aus einander und es entstehen Hohlräume, welche mit jungen Zellen (Eiterkörpereben) und Alveolentrümmern buchstäblich angefüllt sind, d. h. wir haben es nunmehr mit dem Ausgang der Lungenentzündung in
o) Abscedirung der Lunge
an einzelnen Stellen zu schaffen. Solche Abscesse sind anfangs nie gross, erweitern sich aber gerne, indem Has umgebende Alveolargewebe detritiscb zerfällt oder mehrere kleine Abscesse confiuiren, indem die Gewebsbrücken einbrechen. Alle Arten von Pneumonien können zu Abscessbildungen führen und variiren solche Eiteransammlungen von der Grosso einer Erbse bis zu der einer Mannsfaust, die meisten aber bleiben kleiner. Bei Pferden werden sie am seltensten beobachtet, beim Pind-vieh und den Hunden viel häufiger und gehen sie hier entweder aus der crouposen Lungenentzündung, aus einem blutigen Infarcte, der purulenten Schmelzung hervor oder gehören sie der tuberculisirenden (chronischen) 'oder traumatischen Pneumonie an (fremde Körper, Eisen etc.). Nur bei den durch Pyämie entstehenden seeundären Lungenentzündungen sind sie bei allen Thioren häufiger.
|
||
|
||
|
||
2b0nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Eiter und Jauche in der Lunge.
Wiu die Eiterinfiltration gewöhnlich keine andern Zeichen, als die der plastischen Infiltration gibt, so bleiben auch Abscesse im gefüllten Zustande vollständig symptomlos. Nur wenn die Vomica grosser ist, nahe an der Costalwand liegt und ein Theil des Inhalts entfernt wurde, wird zuweilen sehr deutliches amphorisclies Blasen wahrgenommen. Je nachdem Bronchialröhren frei in die Eiterhöhle einmünden und diese also lufthaltig ist, wird dann die Percussion auf einer scharf umschriebenen Thoraxstello tympanitisch und bleibt dieser Schall kürzere oder längere Zeit auf demselben Fleck. Bei grösserem Umfange kommt häufig unter dem Piessimeter die Olla rupta hervor oder macht sich ein metallisches Klingen bemerklich, während in andern Fällen zu diesen Höhlen-symptomen (sect;. 146) sich die Zeichen der quot;Windbrust, der eitrigen Brustfellentzündung und allgemeinen Kachexie gesellen.
Jauchige Infiltration.
Im Gefolge der Lungenentzündung kommt es bei allen Haus-tliiereu nicht selten zum gangränösen Zerfall der Lungentextin- an einzelneu Stellen und wird dieser uewcihnlich durch aufjre,holjeue Ernäh-rung, absolute Stagnation der rothen Blutkörperchen, Druck von eitrigen. fibrinösen Exsudaten und gestörte Canalisation der blutzuführenden Gefässe etc. eingeleitet. Aber auch hei starker Auswanderung rother Blutzellen im Stadium der Exsudation kommt es gerne zu ichorösen Einseihuugen, denn keine thierische Substanz putrescirt cetoris paribus so rasch, als geronnenes Blut, wairend die elastischen Elemente der Lunge am längsten der fauligen Zersetzung widerstehen; kommt es dabei zur Entwicklung stinkender Gase, so hat nicht blos ein Zutritt von atmosphärischer Luft, sondern auch die unmittelbare Mitwirkunggewisser niederer Organismen staltgefunden, welche als Keime von Bakterien (Ursache des Gestanks, nicht der Fäulniss) erkannt worden sind. Neben diesem diffusen Brand, wobei das Lungenparenohym zu einer graugräulichen, schmierigen Pulpe umgewandelt worden ist, bilden sich bei aufgehobener Circulation an umschriebeneu Stelleu braune, trockene Brandschorfe und kommt es auf diese Weise zu verschieden grossen Substanzverlusten und Höhlen mit fetzigen, zerrissenen Wandungen — Brandoavernen.
sect;. 181. Die Erkennung des eingetretenen Lungen bran des während des Lebens geschieht gewöhnlich
|
||
|
||
|
||
Brandcavernen, lobuläre Pneumonie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 281
zuerst durch — die Nase, denn die Percussion und Auscultation gibt keine andern Zeichen, als die der Infiltration und der Höhlen, die aber auch andern Ursprungs sein können; der fötide Genich kommt jedoch nur zur Wahrnehmung, wenn ofFene Bronchi zum Herde führen. Uer Me tall ton unter der Kautschukplatte oder das Geräusch des zersprungenen Topfes, wenn es im Verlaufe von Pneumonien gehört wird, deuten fast mit Sicherheit auf gangränöse Höhlen hin, obwohl beide Phänomene auch bei der lobulären Lungenentzündung des Pferdes und Kindes vorkommen, wenn nämlich zwischen hepatisirten Stellen gesunde Lungenpartien sind, oder bei kräftigem Anklopfen lufthaltige Darmschlingen (oder der Pansen) anklingen. Auch bei der Rinderpest haben wir wiederholt solche Beobachtungen gemacht, wenn circumscripte, nicht weit von einander liegende Läppchen im Zustande der pneumonischon Infiltration sich befinden, welche gewöhnlich katarrhalischen oder hämorrhagi-schen (wohl auch pyämisch-embolischen) Ursprungs ist.
Denselben Befund trifft man nicht selten bei Pferden an welche in Folge einer Behandlung der Kolik in eine lobuläre Lungenentzündung verfallen, die wir als „Einschüttpneumonie'' bezeichnen und wobei ebenfalls jauchig infiltrirte Lungenpartikel von gesundem Gewebe umgeben sind und stets einen tödtlichen Ausgang nach sich ziehen. Ebenso hört man nicht selten metallischen Nachhall und Olla rupta beim Pferde auf der Niveaulinie eines pleuritischen Ergusses, wenn die Percussion aufmerksam auscultirt wird; beide akustischen Zeichen verschwinden oft rasch, um nach kurzer Zeit wiederzukehren.
Wenn bei der Auscultation im Verlaufe der Lungenentzündung metallische Töne, amphorischer Wiederhall oder klingende Vibrationen (sect;. 146) wahrgenommen werden, darf man mit Sicherheit sich für die Anwesenheit von Cavernen aussprechen und nicht selten hört man bei Pferden und Rindern sehr schöne Consonanzerscheinungen, die die grösstc Aehnlich-keit mit G1 o c k e n t ö n e n haben. Wenn man nichts desto-weniger bei Sectionen häufig Vomicae und Brandhöhlen antrifft, die sogar nahe an der Lungenpleura gelegen sind, aber
|
||
|
||
|
||
282nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Lungenoavernen.
während des Lebens gänzlich unentdeckt blieben, so liegt der Grund darin, dass sie nur dann obige physikalische Zeichen hervorrufen, wenn
1)nbsp; nbsp; die Cavemen für den respiratorischen Luftstrom vollständig zugänglich sind,
2)nbsp; nbsp; wenn die Inspiration noch kräftig genug erfolgt und der Hohlraum nahezu faustgross ist oder wenn
3)nbsp; nbsp; die Wandungen aus verdichtetem und nicht lockerem Lungongewebe bestehen, damit durch Abprallen der Luftwellen und Resonanz sich timende Oscillationen mit genügender Amplitude bilden können.
Unter allen andern Umständen kommt das akustische Spiel nicht zur Perception, denn es werden immer auch noch andere Gehörswahrnehmungen (bronchiales Blasen, consonirende Rasselgeräusche, Gurgeln etc.) nebenbei gemacht, welche die tönenden Schwingungen verdecken. Je öfter man im Tage Untersuchungen anstellt, desto vollständiger bekommt man den Geräusch-complex zu hören und desto eher und früher kann man sich ein bestimmtes Urtheil über den concreten Fall bilden. Auch bei der quot;Windbrust treten ähnliche Erscheinungen zu Tage, jedoch unter Umständen, dass eine Verwechslung nicht möglich ist. (S. Pneumothorax sect;. 206).
Die croupöse LimgeubrnstfeUentzündimg des Rindes.
sect;. 182. Der Exsudativprocess in der Rindslunge beginnt wie bei jeder andern Pneumonic ebenfalls in dem Alveolargewebe und setzt sich von da in gleicher Weise auch auf das interlobuläre Bindegewebe fort, das aber an dem phlogistischen Vorgange einen ungleich hervorragenderen An-theil nimmt, als bei den andern Thieren, weil das Bindegewebe überhaupt in der Lunge der Wiederkäuer viel stärker vertreten ist und die Zellenprolifcration in den Luftbläschen anfänglich weniger hervortritt, als in den ausseist zarten und nachgiebigen Bindegewebszügen; bei allen Lungenentzündungen leidet daher dieses Gewebe je nach seiner Mächtigkeit mit.
|
||
|
||
|
||
Die Lungenseucbe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 283
quot;Was die Percussion und Auseultation betrifft, so können hienach die durcli die physikalische Exploration gewonnenen Zeichen auch keine andern sein, als die bei Pneumonien anderer Thiere, Joch sind folgende Modificationen in Berttck-sichtig-ung zu ziehen.
1)nbsp; nbsp;Es ist eine Seltenheit, wenn mit der Lungenseuche nicht auch eine plcuritische Exsudation concurrirt und wenn diese hur in einer stachen, subpleuralenExsudation, in einem plattenartigen, fibrinösenBesclilag oder einer mehr oder weniger ausgebreiteten Verdichtung der Pleuren besteht. Gewöhnlich ist aber eh: flüssiger, mit Flocken vermischter Erguss vorhanden; wir haben es daher immer mit einer Pneumonic zu schaffen, mit welcher sich die Zeichen einer Brustfellentzündung verbinden (Siehe Pleuropncumonie sect;. 201). Keineswegs darf man sich aber bei Constatirung der Lungeuseuche auf pleurale Reibege-rausche verlassen, dieselben fehlen vielmehr sehr häufig, weil die hepatisirte, sehr schwere Lunge fast unbeweglich ist, die Fibrinplatten sehr glatt sind und es schon frühzeitig (oft schon im Stadium occultum) zu Anlöthungen kommt. Sind jedoch Keibungsgeräuscho mit oder ohne Fremitus wahrnehmbar, so kann man sich in der Kegel mit aller Bestimmtheit für Lungenseuche aussprechen, da rein pleuritische Affectionen bei Rindern sehr selten vorzukommen scheinen ; dagegen könnte ein schwerer Irrthum mit unterlaufen, wenn das Reihen und Schallen einer rheumatischen oder traumatischen Pericarditis angehören würde; indessen schützt der weitere Verlauf vor einem solchen diagnostischen Lapsus.
2)nbsp; Das pulmonaie Zellgewebe ist in ungewöhnlich hohem Grade mit zelligen Elementen und einer (gallertigen) Exsudation durchsetzt und mehr als fingersdick aufgeschwemmt; auch sind die hiedurch umzingelten und eingezwängten Lobuli von grossen Massen flüssiger Exsudate und von pneumonischer Körnung erfüllt, wir stossen daher auf einen Percussions-wider st and, wie er bei keiner andern Lungenkrankheit in ähnlichem Grade vorkommt. quot;Wegen des Verlustes aller Elasticität ist daher der Schall auf der Höhe der Hepatisation leer und dumpf zugleich, auf den gesunden Stellen voll und hell, bisweilen mit klingendem Nachhall auf den Rippen.
|
||
|
||
|
||
284nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;'^c' Lungenseuche.
u) Der Iietroffene Lungentheil (g-ewolinlicli ein Drittel oder die Hälfte) hat hiedurch sehr beträchtlich an Umfang und Schwere zugenommen, es werden daher nicht nur die Intercostalfurchen auch bei mageren Subjecten ausgefüllt, sondern auch selbst jene Bronchialröhren zusammengedrückt, welche noch kleine rhomboide Knornelplättchen enthalten; diesem Umstände ist es, abgesehen von der Füllung grösserer Bronchien mit stark eiweisshaltigen, feinschaumigen Flüssigkeiten, zu verdanken, dass das bronchiale Athmen oft viel mehr in den Hintergrund tritt, als bei der Pnoumonie des Pferdes; im Anfange der Krankheit ist das Blasen daher immer häufiger, als später, wo auf lange Zeit eine absolute, nur von consonirendem Rasseln unterbrochene Ruhe einzutreten pflegt.
4)nbsp; nbsp;B r o n c h o p h o n i e ist in ausgesprochenem Grade zu hören und wegen des häufigen Stöhnens auch immer vorhanden, je nach der Intensität der Klagelaute mit oder ohne Fremitus.
5)nbsp; nbsp;Während der Zunahme des bis zur Pleura vorgeschrittenen Exsudativproccsses ist eine auffallende Vermehrung der Wärme auf der kranken Seite nachweisbar; ein Fehlen dieser Erscheinung gehört zu den Seltenheiten und ist die Temperaturzunahme um so auffallender, weil die hepati-sirende Exsudation mit nachfolgender Adhäsion in der Mehrzahl der Fälle nur einseitig auftritt. Eine genaue Mensuration constatirt dossglcichen auch eine Zunahme des Um fangs der kranken Brusthälfte um 1 —o Cm.
6)nbsp; An einzelnen Stellen macht sich im Stadium der Blutzellenemigration ein starkes Hervortreten des hämorrhagischen Elementes bemerklich, stellenweise ist daher die Alveo-larsubstanz blutig infiltrirt, schwarzroth und dabei granulös. Wegen der ungemein grossen Neigung des ausgetretenen Blutes zur Putrescenz und der häufigen Arteriothrombosen kommt es bald zu Höhlenbildungen, Gangrän, Sequestration und sonstigen nekrotischen Processen und damit auch stets zum Auftreten cavernöser Geräusche.
Per Husten ist auch bei der Lungensenohe ein sehr wichtiges Symptom, er hat aber nur etwas Chara et er is t i s ches auf der Höhe
|
||
|
||
|
||
Pie Lungenseuche.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;2S5
der eiitzünJHclieii Ausschwitzung, insofern er eine bedeutende Zauahme der Schallleitungsfähigkeit der Lunge anzeiyt und dadurcli zwar nicht stärker oder kräftiger, wohl aber (neben der Schmerzhaftigkeit) viel lauter hervortritt, als bei jeder andern Solidification, während das heisere, krächzende llinansziehen dos Hustentones bei gekrümmtem Rücken deütlicli die bronohitisohe Affection verräth.
sect;. 18B. Die percutorische Auscultation feiert bei ihrer Anwendung auf die contagiöse Lungenbrustfellenfzündung der Rinder ihre grössten Triumphe und rauss ihr auch in jenen rhierärztlichen Kreisen unbedingt volle Anerkennung gezollt werden, welche dieser Explorationsmcthode feindlich gegenüberstehen, denn sie ist das sicherste, aber auch einzige Mittel, um die Infectionskrankheit schon zu erkennen, ehe sie in ihr Stadium apertum eingetreten ist; die physikalische Untersuchungsweise ist desswegen besonders geeignet, grössere materielle Verluste hintanzuhalten, wenn sie den Anlass zu möglichst frühzeitiger Behandlung gibt, aber auch dazu angethan, angesichts der durch die Contagion veranlassten eminenten Schädigung des Nationalwohlstandes die hohe Wichtigkeit und Bedeutung des Thierarztes im Staate in das volle Licht zu setzen.
Bei den mancherlei Arten der infiltration der Eindslnnge sind die Thierärzte aber auch manchen Täuschungen ausgesetzt und es gibt keine Praktiker, welche bei der Untersuchung lungenkranker Binder nicht schon schwere Fehltritte begangen hätten, zur richtigen Erkennung der Lungenseuche ist daher eine grössere l'ebung und Kenntniss der Lehre von den akustischen Zeichen um so mehr von Nöthen; von ganz besonderer quot;Wichtigkeit ist die Exploration auch der ersten und zweiten Rippe, sowie der vierten und fünften (sect;. 103. 104), welche jedoch nur mittelst akustischer Instrumente ermöglicht ist.
Ks ist keine Frage, beim Rindvieh kommen eigentlich hepatisirende Exsudate vergleichsweise seltener vor, als bei allen andern llausthieren, denn weitaus die meisten Erkrankungen des respiratorischen Lungengewebes sind ursprünglich bronchitischer Natur; wenn aber speeifische Entzündnngsreize die Alveolensubstanz direct betreffen, wie dies bei der Lungenseuche der Fall ist, so entsteht ein für sich abgeschlossenes Bild
|
||
|
||
|
||
28Gnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; quot;i'-' marmorirte Lunge.
der kranken Lunge, das durch das bekannte marmorirte Ansehen hinlänglich gekennzeichnet ist. In allen andern Fällen, in denen el/en-falls phlogistische Heize (scharfe, unreine Luft, Erkältung, fremde Körper, Parasiten etc.) eingewirkt haben, wird der pneumonischeProcess zunächst durch eine capilläro Bronchitis eingeleitet, welche von einer Exsudation in die Alveolen und Verleberung derselben gefolgt ist, die Ausschwitzung flüssiger Stolle erreicht aber nie jenen hohen Grad, wie bei der Lungenseuche, sie ist vielmehr nur eine massige und die cxsudirten Stoffe gehen ungewöhnlich frühe schon die Metamorphose der Vertrocknung und Verkäsung ein, wie wir dies bei der chronischen Lungenentzündung anatomisch auseinandersetzen werden (S. ItSö). Von einer eigentlichen Marmorirung ausserhalb der Lungenseuche ist daher nur ganz kurze Zeit die Itede, daher kommt es auch, dass diese selten zu Gesichte kommt, weil die Kranken desswegen nicht geschlachtet werden; man trilft solche Lungen dann theilweise im Stadium der noch nicht beendeten Exsudation, das marmorälinlicbe Aussehen ist aber ganz anders, als bei der Lungenseuche, es kann daher nicht wohl eine Verwechslung vorkommen, da die frischen Exsudate rasch ihre Metamorphosen eingehen und die Lunge in einen Zustand versetzt wird, den wir als eine käsige Atelcktase bezeichnen müssen.
Keineswegs sind wir daher der Ansicht, das sogenannte marmorirte Aussehen der Lungenschnitttläche komme auch bei andern pneumoni-schcn Processen in derselben Weise vor ; bei keiner andern Lungenentzündung dos Kindes spielt der Exsudativprocess eine so präponderirende Holle und dauert so lange, als bei der Lungenseuche; alle ausserhalb der Lungeuseuche stehenden pneumonischen Vorgänge treten mehr mit dem lobulären Character auf und werden auch nicht grossere Abschnitte vonder Exsudation zugleich betroffen, sondern der Process schreitet vielmehr von einzelnen Läppehenoontingenten allmälig auf andere über, während grossere dazwischen liegende Partien gerne verschont bleiben oder doch nur seeundär mitleiden: nur bei der traumatischen Form haben wir (wegen des anatomischen Baues) schon marmorä h n li die Stellen beobachtet, sie heben sich aber von der Hepatisation der Lungeuseuche in einer Weise ab, dass schon vom klinischen Standpunkte aus nicht wohl eine Täuschung möglich ist.
sect;. 184. Lungoncollaps in Folge ausgebreiteter Atclektase.
In der Rindviehpraxis kommt es ferner vor, dass man bei ausgcsprocliener Kurzathmigkeit mit oder ohne Fieber nach einer sorgfältigen Untersuchung alle Erscheinungen der Lungenseuche vorfindet, bei der Section aber nichts weniger antrifft, als eine eigentliche Hepatisation, die Lunge ist viel-
|
||
|
||
|
||
Chronische Lungenentzündung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;287
mehr blutarm, fleisehühnlicli (Carnification), zähe, von glatter Schnictfläehe und fast ohne Inhalt, oder aber ist sieblutreicher, dunkler, dabei atelektatisch, feucht und morsch, während die Bronchien mit eitrigem Schleim oder vertrockneten, käsigen Massen angefüllt sind.
Dieser aus einem schleichend entzündlichen Prooesse hervorgegangene Collap s der L u n g e n a 1 vc o 1 e n kennzeichnet sich nach aussen durch beschleunigtes aber oberflächliches Athmen und blt;i umfangreicherer Atelektase durch eine Dämpfung des Percussionsschalles, die einer Leerheit Platz macht, sobald alle Luft aus dem Theile vertrieben ist, aber keinen Widerstand unter dem Hammer bietet! Bronchiales Athmen fehlt meistentheils gänzlich und ist vollständige „Respiration riilencieusequot; eingetreten. Diese Krankheitsform kommt nicht so selten vor und gibt bei oberflächlicher Untersuchung Aulass zu einer häufigen Verwechslung mit Lungen seuche, die jedem Praktiker, der viel percutirt, schon vorgekommen sein wird; die Fieberlosigkeit des Leidens, der Mangel an Widerstand unter dem Hammer, das seltene Auftreten von Rasselgeräuschen auf der gedämpften Stelle, sowie der leise, schwache, resonanzlose Husten müssen die Carnification der Lunge des Ilindes von der Lungenseuche klinisch unterscheiden. Die Ursache besteht häufig in einer Compression der Lunge durch Neubildungen oder, wie wir wiederholt beobachtet haben, in einem starken Drucke der Lunge von Seiten einer sehr umfangreichen, schweren, entarteten Leber.
Chronische Lungeueutzüuduug-.
sect;. 185. Die ehr oni sehe Form der Lungenentzündung hat manches Eigenthümliche an sich, wodurch sie characterisirt wird; sie bildet die Nachhut- der gewöhnlichen Pneumonie, wenn die gesetzten Producte aus irgend einem Grunde nicht zur Lösung gelangen, sie ist aber ebenso häufig als ein c o n-secutives Leiden des Bronchialkatarrhes zu betrachten, sobald eben pathische Stoffe zurückbleiben, welche die Bedeutung neuer Entzündungsreize haben.
|
||
|
||
|
||
288nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Käsige Bronchopneumonie,
Das entzündliche Exsudat, wenn es nicht resorbtionsfäbig geworden, kann als solches nicht liegen bleiben, sondern geht die bekannten (regressiven) Umwandlungen ein, während an andern Stellen, wo der Entzündungsreiz fortwirkt, gerne progressive Metamorphosen auftreten. Die chronische Lungenentzündung beschränkt sich fast immer nur auf einzelne Läppchengruppen und kommt bei allen Hausthieren vor, am meisten Jedoch bei Kindern; sic muss eine sehr complexe Krankheit sein, weil die Exsudate etc. alle möglichen Umwandlungen eingehen können; die häufigste Form ist die käsige Pneumonic.
Die 1jei .jedor Entzündung vorhandene Ernährungsstörung, die
verödeten Gelasse oder verstopfte Bronchien sind die gewöhnliche Ursache des Liegenbleibens der Exsudate: der zellige Inhalt derselben fällt nun einer eigenthümlichen Nekrobiose anheini, welche durch Einlagerung von feinen Fettkörnchen (nicht Kugeln) in den Zelleninhalt eingeleitet wird; die Eettkörnchen kommen nicht von aussen, sondern entstellen durch eine nutritive Störung aus dem Protoplasma innerhalb der Zellenkugel und geben die erste Veranlassung zum Verlag. Damit aber die Zelle zerfallen kann, ist eine gewisse Quantität Flüssigkeit uothwendig, um .jene eiweissartige, klebrige Substanz aufzulösen, welche die Fett-kömchen unter einander verbindet, nun fehlt es aber wegen Mangels au blutznfiihrenden (lefässchen an dieser Flüssigkeit und es beginnt ein neuer Process, nämlich die Eintrocknung. Die Zellen schrumpfen zu unfönulichen Gebilden zusammen, welche aus Fetttröpfohen und Körnchenhaufen (Proteinmolekel) bestehen und eine wirkliche Käsmasse 1 lüden, die gelb, trocken und schon mil blossem Auge als solche erkennbar ist.
Der Process kommt der eigentlichen Tuberculose makroskopisch ganz gleich, nur entsteht hier der trockene Käse durch Einstreuung discreter, miliarer Knötchen, die Verkäsung selbst hat man daher auch „Tuberoulisationquot; genannt (Tyrosis); nie sind dabei grössere Abschnitte der Lunge von der käsigen Metamorphose befallen, sondern nur einzelne Partien und die Ursache der „gelben Vertrocknungquot; ist stets eine schleichend entzündliche Reizung der Terminalbläschen sammt den Brou-chiolen, der ganze Vorgang beruht daher fast immer auf einer — käsigen Bronchopneumonie. Erfolgt nachträglich eine erneute Desquamation von Epithialzellen aus der Nachbarschaft und eine Wiedererweichung der Detritushanfen, so werden die Molekeln sammt den Zellenrudimenten gelockert, aufgeschwemmt und es ist eine „käsige Erweichungquot; zu Stande gekommen, welche gewöhnlich durch eine
|
||
|
||
|
||
Die Lungeiisucht.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 289
gallertige Exsiulatiou eingeleitet wird; diese Durchfeuchtung ist. jedoch mit einer starken Maceration des Alveolengewebes verknüpft, wodurch es zum Einbruch und zur Bildung von Cavornen kommt, welche eine gelblichbreüge Masse enthalten, die durch Austrocknung wieder zusammensintert, versandet, verkreidet (Lungonsteinej oder durch Einlagerung von Kalk und Fett sich in eine atheromatöse Masse umbildet.
An andern Stellen der Lunge machen sich andere Umwandlangen bemerklioh, es kommt zur Bildung von Abscessen, zu tuberculösen, jauchigen Infiltrationen, brandigen Höhlen oder ti'eten progressive Metamorphosen auf, die gewöhnlich in Neubildung von Bindegewebe mit nachfolgender Atrophie und A'ffl'ödung der Lungensubstanz bestehen etc.; ausserdem finden sich dabei noch sarkomatöse, fibroide Wucherungen, oystöse Bildungen, Enchondrome, speckige, käsige, pigmentöso Entartung der Drüsen, Ilydatiden, beim Rindvieh Blasen von Echinoooccus polymorphus, Cysücercus tenuicollis u. s. w. vor.
Bei solchen Vorgängen in der Lunge ist es nicht zu verwundern, wenn eine Reaction im Gesammtorganismus erfolgt, die nur eine verderbliche sein und sogar zu allgemeiner infectiöser Erkrankung führen kann. Die ältere Schule hat kurzen Process gemacht, inrlem sie alle die oben angeführten Zustände und Veränderungen zusammen fasste und in einen Topf warf, auf weichem die quot;Worte
„Lungensucht, Phthisis pulmonumquot; angeschrieben waren.
Es ist selbstverständlich, dass bei dem meist insularen Auftreten obiger anatomischer Veränderungen die Percussion und Auscultation für sich allein keine positiven Aufschlüsse geben kann, dass vielmehr die Erkennung solcher Zustände nur mit Zuhilfenahme aller diagnostischer Hilfsmittel ermöglicht ist. Die klinische Erfahrung sowohl, als die Kenntniss der pathologischen Anatomie im Zusammenhalte mit den während des Lebens erhaltenen Symptomen sind hauptsächlich für die Diagnose massgebend.
Die physikalische Untersuchung gibt an einzelnen umschriebenen Stellen leichte Dämpfung, welche aber häufig fehlt, weil schon kleine dazwischen liegende Stellen der Lunge noch guten Percuasionsschall liefern; da und dort hört man unbestimmtes Athmen, fehlendes Bläschenathmen, Eassel- und Höhlengcräusche, Klingen, Lederknarron etc..
Vngol. Physikalifcho Diagnostik.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;19
|
||
|
||
|
||
290nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Dio Lungensucht.
kurz ein G-ewirre verschiedener CTeräusche, welches bei gleichzeitiger allgemeiner Kachexie auf chronische, käsige Pueumonie hinweist. Oft erhält man jedoch nur wenige physikalische Zeichen, bei der Section aber finden sich colossale Destructio-hen der Lunge und umgekehrt; die Percussion kann desswegen wenig Aufschluss geben, weil bei magern Stücken die Brustwand ausserordentlich leicht in Schwingung zu versetzen ist und schon kleine gesund gebliebene Lungenpartikel einen weit verbreiteten sonoren Schall geben; desto mehr Gewicht ist demnach auf die Auscultation zu legen und muss diese wiederholt, unter verschiedenen umständen und namentlich zu verschiedenen Tageszeiten vorgenommen werden.
Ist jedoch die Erkrankung aus einem acuten Processe, aus der Lungeuseuche etc. hervorgegangen, so ist die Diagnose auch wesentlich erleichtert. Zeitweiliges bronchiales Blasen nach einer bestimmten Richtung, auffallend schwaches Bläschenrauschen trotz beschleunigter Respiration, stellenweise Einsinkung der Rippenwand, geringe Beweglichkeit derselben, abgemagerte, weitabstehende Schultern, zeitweiliger Auswurf verdächtiger Schleimmassen unter hektischem Husten (oder 1 Lüsteln) und nachfolgender Eintritt caver-nöser Respiration mit silberähnlichem Klingen, temporäres Auftreten des amphorischen Nachhalles auf scharf begrenzten Stellen, undulirende Bewegungen der Jugularis am Triel, knorrig aufgetriebene Hautvenen u. s. f. sind die weiteren Zeichen, welche dem Thierarzte zur Erkennung chronischer Lungenkrankheiten verhelfen müssen.
Therapie der Luugenkraukheiten.
I. A c u t e L u ugenkata r r h o.
sect;. 1S6. In vielen Fällen bedarf es bei acuten Bronchi-tiden eines grosseren Heilapparates nicht, sie hoben sich bei diätetischer Behandlung und sogar bei Vernachlässigung gerne von selbst, doch geschieht es nicht selten, dass ein anfangs geringfügiger Bronchialkatarrh zu schlimmen Folgen führt
|
||
|
||
|
||
Therapie der LungeiikataiThe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 291
und chronisch wird, wie auch in der Veterinärpraxis es gewöhnlich nicht zu umgehen ist. eine Behandlung einzuleiten auch da, wo es nicht absolut nothweudig wäre. Diese muss sich stets nach dem speciellen Falle richten, immer aber ist der Therapeut darauf angewiesen, di e Aus wähl d e r A rz n ei-mittel hauptsächlich nach den erhaltenen akustischen Zeichen zu treffen.
1) Einfacher acuter Bronchi al katarrii mit verschiedenblasigen Ras s elg er äu s ch en.
Derselbe erfordert im Beginne immer diaphoretische Mittel (Breohweinstein etc.), um die Schieimhauthyperiimie durch Einleitung einer Hautfluxion und gesteigerten Transspiration zu moderiren; dann folgen leichte, kühlende, den Schleim verflüssigende Mittel (Mittelsalze, essigsaures Natron, verdünnte Pflanzensäuren mit süssen, schleimigen Mitteln, Rüben etc.), denen dann im weiteren Verlaufe kräftigere Expectorantien (chlorsaures Kali, Chlornatrium, Chlorammonium) mit leicht ätherisch-öligen Pflanzenstoffen nachgeschickt werden, um den gerne sich vorschleppenden Verlauf zu beschleunigen' Mehr trockene, knatternde Rasselgeräusche verschwinden bald auf einfache Wasserdämpfe, welche später, um die Bronchialschleimhaut zu toniairen, aromatische, brenzliche (Heublumen, Theer) sein dürfen. Kleineren Thieren reicht man mit Vortheil das chlorsaure Kali mit Makextract, später bei Verschleppungen Salmiak mit Honig, China, Eisontinctur etc.
2) Capilläre Bronchi tiden: Bronchopneumonien.
Der Fiebergrad und die Lungenhyperämie ist anfangs besonders zu berücksichtigen, es kann dabei' (auch bei Hunden) der Breohweinstein schon wegen seiner verflüssigenden, antiplastischen und diaphoretischen Wirkung niemals entbehrt werden; bei feinblasigem, orepitirendem und trockenem Rasseln sind die obigen Mittel ebenfalls dienlich, sie müssen aber durch kräftigere (mehr gewtirzhafte) ersetz! werden, sobald feuchte Geräusche auftreten. Auch wenn die grösseren Höhren frei bleiben und die fieberhafte Erregung gering, der Ausiluss aber unterdrückt ist, das Pfeifen und Zischen andauert, ist der Brechweinstein in kleinen' gelösten Gaben das Hauptmittel, das auch bei zeitweiligen Dämpfungen des Percussionsschalles und Ucbergreifen der Bluttiberfüllung auf' die Alveolen das wirksamste Arzneimittel ist. Sobald jedoch häufiges Huston mit. schleimigem Ausfluss eintritt, darf keineswegs die schwächende Behandlung fortgesetzt werden, man reiche daher nunmehr die Expectorantien (Anis, Fenchel, Enula, Senega mit Salmiak oder Kochsalz); später kommen
|
||
|
||
|
||
292nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Therapie der Broncliialkatarrhe.
Jie Brenzstoffe und Gummiharze etc. au dielleihe. Ist es zu schleimig-eitrigem Ausflusse gekommen, sind weit verbreitete, verschiedenblasige Rasselgeräusche vorhanden und will man bei Brustkatarrhen reizend einwirken, so empfehlen sich in erster Linie die Ammouiakalien, voran das kohlensaure Ammonium als Cardinalmittel: es hat nicht blos ausgezeichnete Wirkungen auf das Flottwerden der Schleimmassen, sondern vermehrt auch die Cnntractilität der Muskelfasern, erhöht den Tonus der Schleimhäute, belebt die Nerventhätigkeit und die Flimmerbewegung; es hat ausgesprochene Beziehungen zu den Schleimhäuten der Lunge und wird auch das Ammoniak durch letztere wieder ausgeschieden. Entsprechend unterstützt wird seine Wirkung besonders durch die Enula (frisch gepulvert), bei Hunden durch Senega und in vorgeschrittenen Fällen (empirisch) durch die Antimonialien: von letzteren nimmt den ersten Rang ein wiederum der Brechweinstein (in dosi refraeta), da er am leichtesten löslich und zuverlässig ist. Schmerzhafte Katarrhe, heftige Hustenreize werden am besten durch Narcotica bekämpft und eignet sich hiezu am besten Opium oder das Extractum aconiti.
3) Staupe des Hundes. Diffuse Bronchitis.
Der Grad des Fiebers, der Character der Lungengeräusche und der allgemeine Kräftezustand sind massgebend für die Rehandluugsweise : im Anfange spielt wiederum der Brechweinstein (in nicht nauseoser Gabe) eine Hauptrolle und wird die Brechwurzel in refraeta dosi am häufigsten gegeben, wenn das Bronchialsecret noch zähe und der Uober-gang zur Lösung verschleppt wird; die Gefahr liegt hier hauptsächlich in der Anhäufung der katarrhalischen Producte in den hintern Lungen-lappen, welche trotz aller Expeotorationsversuche nicht entfernt werden, die weitverbreiteten, feinen Rasselgeräusche vielmehr fortdauern; später geht man zu kohlensaurem Ammonium und zum Salmiak (mit Süssholz, Honig und Schwefelantimon) über. Der Salmiak ist nicht ohne Wirkung auf die Abschwellung der Schleimhaut und verschafft bei Alhmungs-uoth und gehemmtem Gaswechsel sichtliche Erleichterung, ohne dass er aber die starke Desquamation und Wucherung der Zellen verhindern könnte.
Bei Anschoppungen grösserer Schleimmassen und Erlahmung der Bronchien mit schwerer Dyspnoe bleibt nichts anderes übrig, als rasch Brechmittel zu reichen und flüchtige Hautreize anzuwenden; nachhergeht man zu den kräftigeren Expectorantien über und reicht namentlich den Perubalsam mit Eisensalmiak und China; bei Verfall der Kräfte, welcher gerne auf fortgesetzte Anwendung des Breohweinsteins und anderer Kalisalze oder wegen aufgehobener Fressinst eintritt und im höchsten Gradi zu fürchten ist, flösse man dem Kranken gute Fleischbrühe mit etwas Rothwein, Campher, Chinatinktur oder ein Eisenmittel mit Fleisch-extraot ein. Wegen der leidigen gastrischen Complication werden die
|
||
|
||
|
|||
Therapie der Broncliialkatarrhe.
|
293
|
||
|
|||
meisten Salze, namentlich das Chlorammunium nicht vertragen, wohl aber das essigsaure Ammonium, das man als Liiiuo.quot; mit Anis oder aromatischen Tincturen verabreicht. Die Mittel wirken alle, wenn kein Appetit da, schlecht, eine Hauptsache bleibt es daher, den Kräftefond von Anfang an gewissenhaft zu schonen und kräftige animalische Kost zu gestatten.
4) Chronischo Bronchien-Katarrhe.
Bei den chronischen wie bei den sich verschleppenden acuten und snbacuten Brustkatarrhen spielen die Inhalationen von Dampfen eine wichtige Rolle, zu welchen man in erster Linie die flüchtigen Stoffe der empyreumatischen Mittel verwendet — Theer, Kreosot, Oleum pini und andere Brandöle ; ganz vorzügliche Dienste leisten auch die Dämpfe des Terpentinöls. In hartnäckigen Fällen und namentlich wo zeitweise grös-sere Schleimauswüife kommen und man bronchiektatische Zustände ver-rnuthet, geht man bis zu Inhalationen des Ammoniaks, des Jods, Chlors etc. vor. Bei Hunden wendet man Inhalationen der Aqua picea an und verabreicht innerlich die Ipecacuanha, die Meerzwiebel, das brenzlich kohlensaure Ammonium oder die Balsame mit den Antimonialieu.
Im Uebrigen richtet sich die Therapie hauptsächlich nach der Menge und Beschaffenheit der ausfliessenden Secrete; namentlich sind es die reizenden Brustmittel — die Umbelliferen, Gummiharze, Brenzstoff'e, ätherische Oele und der eigentliche Lungenbalsam (Schwefel und Antimon) , welche herangezogen werden müssen; sie erhöhen nicht blos den Tonus der erschlafften Bronchialschleimhäute, sondern wirken auch kräftig auf die Gefässmusculatur, reguliren die Schleimproduetion, verflüssigen das zähe und vermindern das abundante Secret ; zu ihnen zählt ausserdem das Ammoniakharz, der Eisensalmiak, das Ammonium pyro-oleosum und das Schwefelantimonkalium; sio kämpfen namentlich auch gegen das Stocken der Massen in den Bronchiolen, durch welches die passiven Blutüberfüllungen nur begünstigt werden.
II. Behandlung der Lungenentzündung.
|
|||
|
|||
Sie ist im Allgemeinen dieselbe, wie die anderer Fieberkrankheiten, erheischt aber stets die Berücksichtigung der innern Vorgänge, wie sie durch die akustischen Zeichen geoffenbart werden. Im Con-gestionsstadium werden keine andern Mittel angewendet, als die, welche auch gegen entzündlich-katarrhalischo Leiden der Lunge im Anfange gebraucht werden und Arzneistoffe, welche das Gerinnen der Exsudate (die Hepatisation) hintanhalten könnten, gibt es nicht. Zur Schmelzung der croupösen Ausschwitzungen dienen wieder dieselben Medicamente, welche auch die zähen Secrete der Schleimhäute verflüssigen müssen ; oben an steht der Brechweinstein und die Mittelsalze, später
|
|||
|
|||
|
||
294nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; -t*83 Ijimgenodem.
kommen die kohlensauren Alkalien; mau richte sich ganz nach dem Character dor Rasselgeräusche und dem Grade der Poroussionsdänipfuug, dio Therapie versteht sich dann von selbst.j Die meisten Pneumonien nehmen einen regehnässigen Verlauf und behalten diesen auch, wenn gar keine medicamentöse Behandlung, sondern nur eine diätetische eingeleitet wird. Desswegen sind auch scharfe Einreibungen gänzlich unnütze undjverschlimmern nur die Tubehaglichkeit des Kranken: erst wenn ungewöhnliche Erscheinungen auftreten und der Verlauf ein anomaler zu werden beginnt, greife man zu Sinapismen oder stärkereu Hautreizen.
Zu den gefährlichen Symptomen gehören insbesondere gesteigerter C'ollateralblntdruck, weit ausgebreitete, feuchte Easselgeräuschc (Lungenödem, Kohlensäurevergiftung — Aderlassj, Xachlass im Kräftezustande, schmerzhafter erfolgloser Husten, grosso Ausbreitung der Verleberung und Leerheit des linken Herzens, Thrombosen etc. Man richte sich daher ganz nach der Symptomatologie des einzelnen Falles, nach dem pathologisch-anatomischen Verlaufe und behalte alle Zwischenereignisse vorsichtig im Auge, so wird man auch in der Lage sein, den Zustand lies Kranken nicht allein lindern, sondern auch durch zweckentsprechende Auswahl einfacher Mittel manche Gefahren rasch beseitigen zu können.
|
||
|
||
Das Lungenödem.
|
||
|
||
sect;. 187. Es besteht nie für sich alleiü, sondern ist stets als eine Theilerscheimmg anderer Krankheiten aufzufassen, in deren Verlauf das Blut der Lungenarterie unter erhöhten Druck geräth und so durch Erweiterung der Capillarröhrchen und Auseinanderweichen ihrer Fasern ein Eiltrirvorgang begünstigt wird, bei welchem der leichtflüssigste Blutbestandtheil, das Serum, durch die Haarröhrchenwandungen hindurch in das respiratorische Bläschengewebe der Lunge und deren interstiticlles Bindegewebe hinüberschwitzt. Solche wässrige Transsudationen in den feineren und gröberen Kanälen der Lunge kommen bei allen Thieren sehr häufig vor und erhalten den Namen „Lungenödemquot;, bei Ansammlung in den grösserer Luftrührenästen „Bronchialschaumquot;.
Es tritt bisweilen sehr rasch (peracut) unter grosser Angst und Athemnoth, Aufreissen der Nasenlöcher und des
|
||
|
||
|
||
Aoufes und uiironisdies Lungenödem.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;295
Maules, heftigem Flankenschlag auf, gewöhnlich kommt jedoch diese seröse Infiltration des Lungenparenchyms a 11 mal ig zu Stande; beide Formen sind mehr bekannt unter dem l\'amen „Stickflu ss, Lungenlähmung, Lungenschlagflussquot;, Hydrops pulmonum. Bei Pferden ist es nur in den höheren Graden leicht erkennbar und zwar an dem mehr und mehr in den Lungen sich ausbreitenden feuchten Hasseln, das dadurch characterisirt wird, dass es sich anfangs nur als ein sehr fein-blasiges Knistern kund gibt, dann aber sich allgemeiner ausbreitet und mit grösserblasigen und unbestimmten bronchialen Rasselgeräuschen, Schnurren und Zischen (sehr selten Pfeifen) verbindet und immer zu einer schon bestehenden Krankheit hinzutritt; am häufigsten eoineidirt es bei den Thioren mit acuter Bronchitis, der Lungencongestion und der Lungenentzündung. Im Uebrigen unterscheidet es sich seinem akustischen Character nach nicht von jenen Geräuschen, welche in den Lungenzellen durch Erguss eines flüssigen Entzündungs-produetes entsteht.
sect;. 188. Bei Hunden kann man das Oedema pulmonum am besten studiren im Verlaufe der Lungenentzündung und acuter Herzkrankheiten. Das angelegte Ohr hört au einzelnen Stellen besonders deutlich ein feuchtes Zellcnknistern, das als ein feines Kochen in der Tiefe der Brust immer näher herantritt und schliesslich bis in die Luftröhre als ein weithin schallendes Tracheairasseln heraufsteigt, wo es aus dem offenen Maul des Kranken noch hörbar ist und als ein Zeichen des herannahendenTodes aufzufassen ist — Todesröcheln. Das aus dem Blute filtrirte Serum wird durch den ex- und inspiratorischen Luftstrom in den feineren wie gröberen Röhren immer schaumiger und fuhrt durch Ausfüllung und Lähmung der Luftkanäle und Sistirung des Gaswechsels zu einer früheren oder langsameren Erstickung — acute Kyanose, Kohlcnsäure-intoxication (mit allmäiiger Betäubung des Gehirns).
Schon der pathologisch - anatomische Verlauf mancher Thierkrankhoiten lässt das Hinzutreten eines acuten Lungenödems erwarten, ehe seine characteristischcn Zeichen zu Tage treten; man kann sich in manchen Fällen darauf vorbereiten,
|
||
|
||
|
||
296nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Acutes und chronisches Lungenödem.
insoferne die Ursachen desselben fast immer auf eine grosse Pression im Venensysteme hinauslaufen. Die erhebliche Störung des Kreislaufes macht sich in der Lunge, als dem Organe, durch welches die gesammte Blutmasse in einer gegebenen Zeit notlnveiulig hindurchpassiren muss, mit besonderer Intensität geltend.
sect;. 189. Bei dem Pferde entsteht das Lungenödem am häufigsten bei heftigen Fluxionen nach der Lunge (active Hyperämie) und ist es hiebei sogar die geAvöhnliche Todesursache dor Congestion; ferner tritt es häufig zu der Pneumonie als eine terminale Affection, wenn ein grösserer Theil der Lungen durch Hepatisation undurchgängig für das circulirende Blut ist und dasselbe unter grossern Seitendrucke nach den noch frei gebliebenen Ltmgenprovinzen hinfluthet; solche oft rapid verlaufenden Collateralfluxionen erzeugen eine förmliche Ueberschwemmung des Bläschengewebes mit gelbem Blutwasser, so dass der Kranke gleichsam in seinem eigenen Serum ertrinkt; dasselbe ist der Fall bei den so häufigen Faserstoffgerinnungen in den Aesten der Pulraonalarteric: uyperinotischo Constitutionen sind daher dem Lungenödem besonders unterworfen; man findet dann bei Pferden nach dem Tode grosse und lange Fibrinpolypen in den Lungcngcfässen, sowie grosse Massen fein- und grobblasigen Schaumes in den ßronchiolen sowohl, als bis in die Trachea und die Nasenhöhle herauf, in manchen Fällen sogar tritt der Schaum vor dem Tode zu den Nüstern heraus und erzeugt unter oberflächlichen oft krampfhaften liespirationszügen ein unheimliches Sterberöcheln; der anfangs noch vorhandene Husten lässt allmälig nach, die Athemztige setzen in Abschnitten aus, es erfolgen nur noch stossweise Bespirationsbewegungen und das Thier wird von seinen Qualen durch den Tod erlöst.
Aber auch viele Pferde mit Koliken enden auf diese quot;Weise suffooatorisch; besonders sind es Achsendrehungen des Gekröses und andere mechanische Hindernisse, wodurch das Blut in den zahlreichen Venen stagnirt, diese zu dicken Stränger aufquellen und bedeutende Bückstauungen nach dem rechten Herzen zu Stande kommen; die aus den Hohlvenen ankorn-
|
||
|
||
A
|
||
|
||
|
||
Das Oedem der Lunge.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;297
menden unter eminentem Drucke stehenden Blutmassen über-flutlien nun das respiratorische Capillarget'ässnctz und die seröse Infiltration des Lungengewebes erfolgt um so rascher, wenn gleichzeitig auch eine Compression d e r L u n g e v o n hinten her durch meteoristische Aufblähungen des Darmes eintritt; der Tod erfolgt daher in vielen Fällen durch ein colossales Lungenödem, ehe die vernichtenden Folgen dos primären Leidens wirksam geworden sind.
sect;. 190. Aehnliche Filtrationen des Blutserums kommen zu Stande bei manchen Infections- und Blutkrankheiten, wie beim Milzbrand, bei dem Typhus, der Pyämie und Septikämie, dem acuten Muskelrheumatismus und der ßhehe des Pferdes, beim Starrkrampt' etc. und scheint die beeinträchtigte Circula-tionsfähigkeit des Blutes ein wesentlicher Factor zu sein; dess-gleichen trifft man den acuten oder chronischen Lungenhydrops bisweilen im Verlaufe von Schwächekrankheiten, bei ausgehungerten Bubjecton und in den späteren Stadien verschiedener Krankheiten; Erschöpfung der Kräfte bei zögernder Ileconva-lescenz, allgemeine Hypnose und hydrämische Zust ände sind wohl die nächsten Ursachen, die chronische Infiltration der Lunge unterscheidet sich von der acuten jedoch nur durch die Dauer des Diffusionsprocesses. Eine eigentliche Dämpfung unter dem Plessiraeter bekommt man nur in sehr hochgradigen Fällen oder bei sehr unelastischer Brustwand, viel gowöhnlicher ist der Percussionsschall auch bei grosser Dyspnoe ein normaler oder weist or da und dort tympanitische Anklänge auf, ähnlich wie dies bei dem Uebergange des entzündlichen Lungeninfarctes in das Stadium der Exsudation der Fall ist.
Von einer Behaiulluug kann nicht laquo;iyontlich die Rede sein, es wäre denn, dass man unter Umständen den angewöhnlicli gesteigerten Blutdruck durch einen entsprechenden Adei-lass mässigt oder in dringenden Fällen die Oerzaction durch eine herzhafte Dose von Krech-weinstein, Digitalis u. s. \v. herabsetzt und raschwirkende Hautreize ap-plicirt. Droht Erstickung bei starker üeberfüllnng der Bronchien mit Schleim etc., so könnten bei den grossen Thieren reizende Inhalationeu (Chlor, Ammoniak) zur Erweckung dos Hustens, bei den kleinen ein mit Vorsicht gereichtes l'rcohmittel versucht werden.
|
||
|
||
|
||
298nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Alyeolarektasie der Lunge.
|
||
|
||
Das Lungen-Emphysem.
sect;. 191. Wie das Lungenödem eine Aufiillung der Luft-bläschen mit serösen Flüssigkeiten bedeutet, so ist das Lungen-emphysem eine Luftüberfüllung und Aufgeblasensein (Insufflation) der Alveolen sanunt deren Zugangsröhrchen. wodurch diese Hohlräume über die Norm ausgeweitet, ektatisch geworden sind — AI veolarektasie der Lunge, Lungondampf.
Das Zeilenemphysem des Pferdes besteht anatomisch entweder in einer einfachen Erweiterung der Luftbläschen in Folge angestrengten Athmens, in Krankheiten der Brustorgane etc., wodurch eine dauernde Erschlatfung der Yesikeln entsteht, welche mit dem Verluste des vitalen Tonus und eines grossen Theiles der Elasticität verbunden ist — vesiculärer Dampf, oder besteht die Ursache der Kurzathmig-keit in einem chronischen Bronchialkatarrhe, wobei das schleimige Product eine Erweiterung, Verengerung oder Verstopfung der Luftwege hervorruft, in Folge dessen die Circulation der Luft in den Alveolen und Infundibularräumen wesentlich erschwert wird — schleimiger Dampf.
Beim Rindvieh kommt eine andere Art des Dampfes häufig vor, welche darin ihren Grund hat, dass die Lungensubstanz ebenfalls in eine wirkliche chronische Nutritionsstörung (substantives Emphysem) verfüllt, ein Theil der Lungeusub-stanz verschrumpft und die übrig bleibenden Lungenzellen sicli um so mehr ausdehnen, je mehr das erkrankte, hepatisirt gewesene, verkäste und verödete Bläschengewebe der Nachbarschaft für die Aspiration von Luft unfähig geworden ist; dieses durch Verschrumpfung, Neubildung von Bindegewebe und Cirrhose der Lunge eingeleitete Emphysem zeichnet sich gewöhnlich dadurch aus, dass die aufgeblähten Vesikel stark an einander gedrängt werden und die Wände derselben schliesslich mit einander verschmelzen, so dass bei dem reichlichen interstitiellen Bindegewebe um die erkrankten Lunger.-partien eine förmliche Verdickung der aufgeblähten Stellen entsteht, während es beim Pferde häufiger durch Druck der
|
||
|
||
|
||
Meteorismus der Lunge.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 299
luftüberfüllten Bläschen zu einer Verdünnung und Atrophie mit Rarefact kommt, wir nennen daher dieses in der Rindslunge häufig vorkommende Emphysem ein hypertrophisches; die Erscheinungen nach aussen sind dieselben, wie beim Pferde, nur ist dieser substantive Dampf stets auch mit degenorativen Yorgängen in der Lunge vergesellschaftet, weil damit auch eine Neubildung von Zellgewebe Hand in Hand geht.
Man kann hicnach eigentlich zwei Stadien des Emphysems aufstellen; das erste besteht in einer puren Aufblähung, einem Meteorismus der Alveolar- und Infundibular-räume, wobei sich der Einfluss einer centrifugalen Kraft, welche als Druck von innen her (durch die aufgestaute Luft) und als Zug von aussen her (durch angestrengtes Athmen) wirkt, besonders geltend macht; der Druck von innen geschieht somit bei der. Exspiration und der Zug nach aussen bei der beschwerlichen Inspiration, jedenfalls kommen hiebei die Bläschen in excessive Spannungsverhältnisse; das zweite Stadium besteht in einer nachfolgenden anatomischen Erkrankung der aufgeblähten Zellen, welche gewöhnlich in einem Verein-fachungsprocesse der Lungenstructm-, hervorgerufen durch den Untergang der interalveolären Wände (excentrische Luftzellen-atrophic) besteht, oder in einer Verdickung, Entartung derselben etc.
Von einem „Asthmaquot; kann man beim Lungeudampf der Thieve nicht eigentlich sprechen, insoferue man in der Heilkunde unter Asthma einen Brust krampf versteht, bestehend in periodisch wiederkehrenden dyspnotischon Anfällen mit heftigen dem Willen nicht mehr unterworfenen (spasmodischen) Eespirationsbewegungen : eine solche Urustklemme kommt wenigstens bei Pferden und Rindern nicht vor oder gehört zu den grossen Seltenheiten. Hunde dagegen haben bisweilen ihre asthmatischen Anfälle, welche durch eklampsieartige Krämpfe der Glottis hervorgerufen werden, wie wir sie wiederholt bei trächtigen Hündinnen beobachtet haben. (Siehe Zeitschrift für pract. Vet. Wissenschaften, Bern, 1S73). Im Gefolge von Brustkrankheiten kommt das Emphysem auch bei Hunden als supplementäres oder vicariirendes vor. in Form der primären Pneumonektase trifft man es bisweilen aber auch bei Spitzern, namentlich bei älteren Jagdhunden (mit rechtsseitiger Herzerweiterung) an.
|
||
|
||
|
||
300nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die Pneumonektasie.
Die durch die Alvoolenauswoitung nothwendig entstehende mehr oder woniger erhebliche Dyspnoe lässt wohl die Gegenwart eines vesiculären Emphysems vermuthen, die lusufficienz der Athmimg kann jedoch auch von anderen Zuständen herrühren, der Nachweis der Bläschenekt as ie wird daher immer nur auf physikalischem Wege geliefert.
sect;. 192. Der anklopfende Hammer reagirt in vorgeschrittenen Fällen alsbald auf einen vermehrten Luftgehalt der Lunge, der Percussionsschall wird daher an jenen Thoraxsteilcn, au denen er im Normalzustand eine natürliche Dämpfung erleidet, auch bei oberflächlicher Percussion ein voller, nicht tympanitischer sein und gerade diese Sonorität, über ihre gewöhnlichen Grenzen hinausgehend, ist schon bezeichnend und spricht um so mehr für ein vorliegendes Emphysem, je heller dabei der volle Schall ist. Wegen der stärkeren üeberlageruug des Herzens durch den linken Vorderlappen der Lunge ist die normale Herzdämpfung bei Pferden kleiner und der Schall zeigt sich noch voll bis zu den letzten Rippen hinaus, deren Zwischenräume breiter und verstrichen sind; nicht selten hat dabei der Thorax bei der näheren Inspection auch eine mehr fass- oder tounenför mige Gestalt angenommen, die um so auffallender ist, als solche Dampfkandidaten meist eine allgemeine Magerkeit und aufgeschürzten Hinterleib zeigen. Bei totalem Emphysem kann es nicht ausbleiben, dass der Rippenkorb nach und nach permanent erweitert wird uivi durch die angestrengten Inspirations-bewegungen, wobei die deutlich sichtbaren knöchernen Reifen sich auffallend wenig senken und heben, namentlich aber der horizontale Durchmesser des Brustkastens inessbar zunimmt.
Tympanitisch e Anklänge haben wir bei Pferden mit allgemeinem Emphysem nie beobachtet, dagegen kommen sie dann zum Vorschein, wenn eine Ektasie der obern Lungenregion durch Hepatisation der untern oder durch Untertauchen eines Lungenabschnittes in plcuritische Exsudate zu Stande gekommen ist (vicariireudes Emphysem) und die frei gebliebene Lunge durch Erlahmung der musculösen und elastischen Fasevn
|
||
|
||
|
||
Alveolarektasie dor Lmige.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;301
ihre physiologische Spannkraft und Zusammenziehungsfähigkeit verloren hat. Nur wenn die Lungentextur durch längere Ueberausdehnung der elastischen Elemente irreparabel geworden, wird der krankhafte Zustand ein permanenter, bei der supplementären Form kann vollständige Herstellung wieder erzielt werden. Emphyseme geringeren Grades, interlobulärc Gase oder Luftaustretungen unter die Pleura an den Rändern der Lappen, wie sie oft bei Sectionen anzutreffen sind, entgehen der quot;Untersuchung gewöhnlich.
sect;. 193. Die Auscultation gibt beim Pferde im Zustande der Ruhe keinerlei Aufschlüsse, indem bei emphysema-tösen Zuständen sowohl, wie in der gesunden Lunge die Respiration geräuschlos vor sich geht, vorausgesetzt, dass keine katarrhalischen Vorgänge intercurriren ; sobald jedoch das Pferd in Bewegung gesetzt wird, weicht das Athmungsgeräusch von der Norm ab, denn es sollte nunmehr verschärftes Bläschen-athmen zum Vorschein kommen, was aber nicht der Fall ist, weil zur Entstehung desselben das gleichzeitige Schlürfen des ganzen, intacten Alveolarapparates gehört. quot;Wegen der äusserst mangelhaften Elasticität der Lunge strömt vielmehr die inspiratorische Luftsäule nur schwach ein, die Luft wird durch die Ausathmungsbewegungen nur theilweise hinausgejagt, das Respirationsgeräusch beim Dampfe ist daher nur ein schwaches, unbestimmtes oder fehlt es auch nach geschehener Bewegung nahezu gänzlich; das Zellenathmen kann nur ein schwaches sein, denn die Respirationsfläche ist ungeachtet der aufgestauten Luftmassen durch die Reactionslosigkeit der Bläschen und deren Rarefact wesentlich verkleinert worden.
Diese auffallende Zellenruhe trotz der angestrengten Athmung und trotz des vollen und hellen Plessimeterschalles ist massgebend für die Constatirung des Substantiven Emphysems.
Anders verhält es sich, wenn die causalen Momente der Lungeninsufficienz in einer Verunreinigung oder partiellen Verstopfung der luftzuführenden Kanäle gelegen sind, eine Complication, welche bei Pferden und Rindern häufig zutrifft. Unter diesen Umständen werden die physikalischen Unter-
|
||
|
||
|
||||
302
|
Der Luugendampf.
|
|||
|
||||
|
sucliungsergebnisse dadurch abgeändert, dass zu dem fehlenden oder unbestimmten ZeUenathmen stenotische Geräusche treten, welche durch den Conflict der geatknieten Luft mit den katarrhalischen Secreten entstehen. Das Ohr vernimmt scharfe oder summende, rasselnde Geräusche, welche hie und da von rauhem Atluncn, von trockenem oder feuchtem Knistern, scharfem Knattern, namentlich aber von gedehntem, oft pfeifendem Exspirationsgeräusch unterbrochen oder begleitet werden; wenn trotz der schlechten Leitungsfähigkeit der aufgedunsenen Lunge nichts dcstoweniger doch hie und da ein Rasselfremitus hervortritt, so rührt dies offenbar nur daher, dass die Lunge stark an die Wand herangepresst wurde. Diese Lungenzeichen, zu welchen sich zeitweise, besonders nach Hustenstössen, Zischen und Schnurren gesellt, sind variabel und bei jedem Kranken wieder anderer Art, sie sind aber characteristisch, nie so intens, wie bei Katarrhen ohne Emphysem und richten sich ganz nach dem Grade der bronchialen Erkrankung und der Yiscosi-tät der Producte; in der Bindslunge treten sie fast immer vernehmlicher auf und werden öfters durch scharf am Ohre vorbeistreichendes Bronchialathmen unterbrochen, eine Erscheinung, welche auf verstopfte Bronchien, infiltrirte und degene-rirte Lungenstollcn hinweist, die jedoch der Percussion gewöhnlich ganz und gar entgeht.
sect;. 194. Ausser den angegebenen pathognostischen Zeichen wird die Diagnose des emphysematischen Dampfes, welche nur in Fällen niederen Grades zweifelhaft bleibt, wesentlich dadurch erleichtert, dass unter den akustischen Symptomen noch andere Erscheinungen auftreten, welche auf ein Emphysem hinweisen können; zu diesen gehören die ausgesprochene, auch nach eingetretener Körpcrruhe ungewöhnlich andauernde Athmungs-insufficieuz, bestehend hauptsächlich in oberflächlicher Inspiration und prolongirtem Ausathmen mit Bauchschlägigkeit, d.h. die leichter bewegliclien Bauchmuskeln (Flanken) sind in auffallender Weise thätig, während sich der Brustkorb nur im Ganzen (wie ein steifer Panzer) bewegt; durch die gesteigerte Action der Bauehmusculatur soll also die verminderte Ansaugungs- und Austreibungskraft der
|
|||
|
||||
|
||
Der Langendampf.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 303
Lunge compensirt werden und ist auch die Entstehung der sogenannten Dampf rinne hierauf zurückzuführen. Auch der Husten dämpfiger Thiere hat etwas Specifisches an sich, gleichviel ob mau es mit trockenem oder feuchtem Dampfe zu thun hat; er ist stets dumpf, kurz, nie kräftig und laut, weil die polsterartig mit Luft aufgestaute, sehr schlecht schallleiteude Lunge lediglich keinen Resonanzboden darbietet.
Ferner kommen aucli Herzsymptome zum Vorschein, die aus der zunehmenden insufficienz und Verödung vieler Lungencapillaren resultiren: letztere bewirkt zunächst eine stagnatüe Blutüberfüllung im rechten Herzen, Dilatation desselben, Plethora des Hinterleibs, jugularen Puls, Erweiterung der Hautvenen, mangelhafte Oxydation des Blutes. Kyanose aller sichtbaren Schleimhäute bei schnelleren Oangartoii, vorzeitiger Marasmus. Beim Emphysem hauptsächlich der linken Lunge ist auch eine auffallende Abschwächung der sonst deutlichen Herztöne ein häufiger Begleiter des Leidens, wie auch nicht selten der Herzschlag auf der rechten Seite durchgefühlt werden kann. Endlich gehört hieher noch der Afterschub, der immerhin characteristisoh ist, weil er bei keiner andern chronischen Engbrüstigkeit in dem Grade vorzukommen pflegt.
|
||
|
||
III. Krankheiten des Brustfells.
Die Brustfellentzündimg.
sect;. 195. Die exsudative Entzündung der Brustfellblättcr ist eine der häufigsten Krankheiten der Äthmungswcrkzeugc, sie kommt sogar häufiger vor, als man weiss, in soferne (den Sectionen nach) sie in geringerem Grade öfters symptomlos verlauft: wenn sie dagegen in neuerer Zeit öfter aufzutreten scheint als früher, so liegt die Ursache nur darin, dass sie der besseren Untersucbungsmittel wegen jetzt seltener mehr mit der Lungenentzündung zusammengeworfen wird. Ihr Auftreten ist in den meisten Fällen nur ein einseitiges, die doppelseitige Pleuresia führt nur häufiger zum Messer, ob aber rechtsseitige Entzündungen oder linksseitige der Zahl nach überwiegend sind, muss erst eine zuverlässige Statistik beweisen.
|
||
|
||
|
|||
304
|
Die Brustfellentzünduiur.
|
||
|
|||
Ira Beginne der pleuritischen Affection bemerkt Jas uubewatluete Auoe die stärkere Anfüllung der Gefassstämmehen des subseröseu Zell-stoffs, aus denen bei erhöhtem Blutdrucke unter Abstossung- eines grossen Thoiles des Epithelialstratums der Austritt von stark eiweiss- und fibrin-baltiger Blutflüssigkeit und sehr rasch auch eine lebhafte Emigration von farblosen Blutkörperchen erfolgt. Hiedurch hat die Oberfläche der serösen Membran schon ihre Glätte fund den Glanz) verloren und man bemerkt auf ihr eine weiche, röthliche, zellenreiohe Substanz, welche nur locker und hautartig aufsitzt und die fibri n op lastisch e Exsudatmasse darstellt; sie bildet, genau betrachtet, ein elastisches, feinl'adiges Gespinnst, das sich auch der frei in die Brusthöhle ergossenen Flüssigkeit mittheilt und in derselben als laquo;reibliche Flocken schwimmt.
Noch vor kurzer Zeit glaubte man, dieses schwammige Fibrin-gerinnsel sei nicht fähig, aus eigenen Mitteln sich zu Bindegewebe emporzuschwingen, allein es bildet doch das Material zur späteren Ver-klebung und Verwachsung der Fleurablätter, denn es enthält in seinen Boren eine Unzahl kugeliger Zellen, welche ullmälig spindelförmige Ausläufer bekommen, die sich gegenseitig finden, berühren, verschmelzen und so die Bildung neuen Bindegewebes und neuer Capillaren auf dem Brustfell einleiten. Dieser neoplastische Vorgang tritt vorerst nur in papillärer Gestalt auf, bildet aller später sträng- und hautförmige Verwachsungen, je nachdem nämlich die entzündeten, ihres Epithels beraubten Fleurablätter durch Flüssigkeit von einander getrennt werden oder nicht. Die innere Oberfläche der Sorosa ist jetzt mit gelbgrauen , verschieden dicken Schwarten oder Pseudomcmbranen beschlagen, die Brusthöhle wird durch flüssige Exsudate ausgedehnt und der Athmnngsprozess er lieblich beeinträchtigt.
Von weiterer Wichtigkeit ist nunmehr das passive Verhalten des Lungenflügels; er wird zunächst durch den Druck der schweren Flüssigkeit auf ein kleineres Volumen reducirt, indem er in den Fundus der Brusthöhle (nach ein- und aufwärts) gedrängt wird, die retrahirte (carni-ficirte) Lunge erhält sich aber so lange schwimmend, bis sie nicht weiter mehr verschoben werden kann, die Bespirationsthätigkeit erschöpft und vollkommene Splenisation eingetreten 'ist; in diesem Falle ist sie total luftleer und speeifisch schwerer geworden, sie taucht daher vollständig unter und ist von der Brustwand mehr oder weniger entfernt, wenn sie nicht irgendwo angelöthet wurde.
In anderen selteneren Fällen erfolgt jedoch keine histologische Umsetzung der vascularisirten l'seudomembranen, sondern die Auswanderung und Theilung der farblosen Zellen nimmt immer grössore Umrisse an, so dass die häutigen Fetzen (zuerst an ihren Rändern) schmelzen und durch weitere flüssige Exsudation und starke Proliferation eine ausser-ordentlich zellenreiche, dickliche Flüssigkeit entsteht, welche nichts anderes als Eiter ist und eine zweite Form der Brustfellentzündung dar-
|
|||
|
|||
|
||
Die Brustfellentzündung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;305
stellt, dasEmpy em a. die Pleuritis purulenta. Diese serösoitrige Schmelzung der plastischen Exsudate kommt bei den Thieren seltener vor, gewöhnlich nur in Folge traumatischer Einflüsse (Perforationen des Thorax, Rippenbrüche etc.). ist indessen in der rheumatischen Form bei Hunden und Katzen häufiger.
Die regressive Metamorphose im Lösungsstadium erfolgt, wie bei der Pneumonie angegeben wurde, ebenfalls durch seröse Erweichung , schleimige und fettige Infiltration der Gerinnsel, Verflüssigung und Kesorbtion, so dass die betroffenen Organe in integ.-um zurückkehren können. während die etwa schon fertig ausgebildeten Binde-gewebszüge als Zeichen einer früheren Entzündung erhalten bleiben. Die übrigen Ausgänge und Complicationen bieten für diagnostische Zwecke kein specielles Interesse und sind bekannt. Hie und da kommt es vor, dass das flüssige Exsudat auch vermöge der Gravitation nicht die tiefste Stelle der Brusthöhle einnehmen kann, weil von früher her plouritisohe Adhäsionen bestehen: in diesem Falle wird es weiter oben zurückgehalten, hier abgesackt und kann von aussei! nachgewiesen werden.
sect;. 19G. Percussion.
Die Pleuritis, wie sie hauptsächlich bei Pferden aufzutreten pflegt, ist eine der symptomreichsten Krankheiten dieser Thiere, die werthvollsten Zeichen liefert indessen nur die physikalische Untersuchung des Kranken, nachdem einmal die Exsudation ihren Anfang genommen hat. Den ßeigen der physikalischen Erscheinungen eröffnet eine Dämpfung im untersten Lungendrittel, welche jedoch keinen zuverlässigen Aufschluss über die Natur des pathologischen Processes abgeben kann, weil diese Brustgogend auch innerhalb der Breite der Gesundheit immer eine grössere oder geringere Mattigkeit des Schalls aufweist, massige pleuritische Ausschwitzungen können daher beim Pferde nicht nachgewiesen werden. Sobald jedoch das Exsudat ein reichlicheres geworden ist, zeigt sich der Schall in den untern Partien der Thoraxhälfte schon in ungewöhnlicher Ausdehnung dumpf und geht in den leeren über, wenn der flüssige Erguss die Lunge stärker comprimirt und von der Innern Rippenfläche vordrängt; so lange jedoch die noch massig gedrückte Lunge percutorisch erreichbar ist, ihre Contractilität und Spannkraft aber schon eine leichte Ein-busse erlitten hat, kommt ein tympanitischer Ton zum Vorschein, der in gleicher Weise auch bei der Lungenentzün-
Vogol, Physikalische Diagnostik.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;20
|
||
|
||
|
||
o06nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die Brustfellentzündung.
dung (durch intrapulmonale Vorgänge) zu Stande kommt. Mclits destoweniger hat er doch etwas Bezeichnendes, da er mehr an der ohern Grenze des Exsudates, wo die Lun^e noch nicht zu weit entfernt ist, in ausgesprochener quot;Weise vorkommt und bei weiterem Verfolge bald einer scharf begrenzten H o r i z o n t a 1 d ä m p f u n g Platz macht. Dieses eigenthümliche Verhalten des etwas leer anklingenden tympanitischen Tones erlaubt schon frühzeitig den Ausschluss einer Lungenentzündung, wo niemals der leere oder tympanitische Schall eine so scharfe und wagerechte Abgrenzung findet, sondern allmälig und verschwommen in den Normalschall übergeht.
Der tympanitische Schall im Beginne der Brustfellentzündung gehört somit der noch nicht weit verdrängten, noch lufthaltigen aber schon retrahirten Lunge, der gedämpfte Schall aber der die Schwingung der Brustwand hemmenden Exsu datflüssigkeit und dem fibrinoplastischen Beschläge des Brustfells an.
In demselben Verhältnisse, als durch den pleuritischen Erguss die comprimirte Lunge ihren Rückzug antritt, in demselben Grade tritt auch der Schenkelschall auf, der mit der Zunahme der Flüssigkeit sich immer weiter nach oben ausdehnt, schliosslich die beiden untern Drittel der Brusthöhle einnimmt, dann aber stets Halt macht und durch eine Linie abgeschnitten wird, wie er bei keiner andern Pferdekrankheit vorkommt (Brustwassersucht?). Oberhalb di eser Niveaulinie liegt wieder die Lunge der Brustwand an und ist sogar stärker an diese heraugepresst, das Plessimeter reagirt daher plötzlich wieder auf lufthaltiges Gewebe und zeigt dieses auch durch einen vollen, nicht tympanitischen Schall an, der gewöhnlich (wegen des supplementären Athmens) zugleich hell ist; geschieht jedoch diese Luftaufstauung der auf der Flüssigkeit schwimmenden Lunge auf Kosten ihrer Elasticität und geiathen dabei die Alvcolarwandungen in abnorme Spannuugsverhält-nisse, so machen sich da oder dort tympanitische Anklänge auch hier oben bemerklich, da der Druck auf die weiche Lunge nicht plötzlich aufhört; dieser Tympanismus ist jedoch nie ein ausgebreiteter, kommt und geht wieder, fehlt
|
||
|
||
|
||
Die Brustfellentzündung-.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;307
auch wohl ganz und ist in der Mehrzahl der Fälle kurz, aber zugleich voll, immer aber höher (in der Tonleiter), als der des im Eintauchen begriffenen Lungenabschnittes.
Mittelst der Percussion kann die Zunahme des Exsudates an der allmäligen Ausbreitung- des leeren Schalles nach oben ziemlich genau verfolgt werden, wenn man sich jeden Tag die Horizontallinie durch Abschneiden der Ilaare bezeichnet, man bekommt daher auch beiläufigen Aufschluss über die Quantität der ergossenen Massen; mehr als zwei Drittel der Brusthöhle scheinen nie (auch bei der einseitigen Brustfellentzündung nicht) angefüllt zu werden. Auch auf die Qualität der ausgeschwitzten Masse erlaubt die Percussion einen Schluss zu ziehen, denn mit der Auflagerung fibrinoplastischer und pseudomombranöser Massen nimmt auch die Schwingungsfähigkeit der Brustwand ab, die Dicke derselben aber und der P ercu ssio n s wider s t a n d zu. Da bei keiner Brustfellentzündung des Pferdes diese Auflagerungen ganz fehlen und sie bei Sectionen ebenfalls horizontal begrenzt sind, so kommt es auch, dass der Widerstand unter dem Hammer ein sehr bedeutender ist, grosser, als der bei der Lungenentzündung und ebenso gut fühlbar wie bei der LungenseucheJ Die gewöhnlich linienförmige Abgrenzung des schwartigen Beschlages des Bippenfelles ist wahrscheinlich auch die Ursache, warum bei Veränderungen der Stellung des Kranken die Niveaulinie sich nahezu gleichbleibt: wir haben früher öfter solche Pferde behufs der Untersuchung mit dem Vordertheil ungleich höher gestellt, ohne dass jedoch das Peroussionsresultat hiedurch erheblich abgeändert worden wäre; bei Hunden haben wir hierüber keine Erfahrungen zu sammeln Gelegenheit gehabt, aber auch bei Fohlen liess sich durch veränderte Stellung ein Deplacement des Exsudates nicht genau erkennen.
Hat der pleuritische Process seinen Culminationspunkt erreicht, so erfolgt die Rückbildung und Verflüssigung der gesetzten Exsudate ganz allmälig und es treten die angegebenen Percussionszeichen in umgekehrter Ordnung auf; der Hammer signalisirt das successive Herantreten eines lufthaltigen Organes an die Costalwand und Schritt für Schritt geht der leere Schall in den gedämpften, tympanitischen und vollen Schall über. Alle diese physikalischen Zeichen treten schärfer hervor bei einseitigen Ergüssen und sind schon wegen der Vergleichung mit der gesunden Brusthälfte unverkennbar; doppelseitige Ergüsse bilden sich gewöhnlich ungleich, langsam und nur schwer zurück.
|
||
|
||
|
||
308nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die BrustfelleutzünduBg.
sect;. 197. Auscultation.
Da die Lunge im Verlaufe der Pleuritiden lange Zeit durch ihre Verdrängung für akustische Leistungen weniger gut geeignet ist, gibt auch die Auscultation oft nur Andeutungen von geringem Belange oder dient sie nur zur Controle der Percussionszeichen. In andern Fällen dagegen kann sie entscheidend für die Diagnose werden, wenn sie nämlich Zeichen liefert, welche nur von entzündeten Brustfellblättern herrühren können.
Zu diesen zählt vor allen das pleurale Ecibungs-gerausch (sect;. 149) Die mit Fibrinniederschlägen und Grrinn-seln beschlagenen, uneben und rauh gewordenen Pleurablätter streifen bei beiden Respirationsphasen fortwährend an einander und erzeugen so ein eigenthümliches Geräusch, das in der That den akustischen Eindruck des Aneinanderreibens rauher Flächen macht; selbstverständlich geschieht dies nur, so lange beide seröse Platten durch Flüssigkeiten nicht getrennt sind, das pleurale Eeiben ist daher nicht constant vorhanden, es tritt gar nicht auf, wenn die Effusion rasch erfolgt, das Exsudatgespinnst sehr weich und schwammig ist oder man zu spät gekommen ist; in andern Fällen ist es nur kurze Zeit vorhanden und kehrt später wieder desto deutlicher zurück, weil mittlerweile der Belag unebener, rauher, resistenter geworden ist und der flüssige Antheil rückgesaugt wurde (Frottement de retour).
Ueber die Persistenz des pleuralen Reibens oder Streifens lässt sich somit nichts Bestimmtes aussagen, de ^ein Auftreten von dem einzelnen Falle und der Qualität der Ausschwitzung abhängig ist; oft hört man es besser beim Einathmen, oft beim Ausathmen, im Allgemeinen ist es bei Pferden mehr ein inspiratorisches Greräusch. Bei mehr flüssigen und weniger plastischen Ergüssen ist es sehr undeutlich oder hört man es gar nicht weder im ersten noch im dritten Stadium, in andern Fällen hört man es wieder ausnehmend gut, ja es wird sogar deutlich mit der aufgelegten Hand (als Pleuralfremitus) gefühlt; am schärfsten treten jedoch seine Charactere unmittelbar nach einer Thoracocenthese hervor. Aehnlich wie die
|
||
|
||
#9632;
|
||
|
||
|
||
Die Brustfellentzündungnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 309
Rasselgeräusche der Lunge gerne von Schnurron und Zischen begleitet sind, ist das costale Reiben häufig mit Lederknarren vermischt, das man besonders markirt an der Horizontallinie zu hören bekommt, wo die Lunge am dichtesten an die Wand gepresst ist, während weiter unten die Brustfellblätter schon durch Flüssigkeit getrennt sind.
sect;. 198. Ein weiteres, sehr wichtiges Auscultationszeichen ist das Auftreten von bronchialem Ath men. Wenn die Lunge durch die copiosen Exsudate in gewaltthätiger Weise auf ein bedeutend kleineres Volumen zusammengedrückt wird, kann es kommen, dass jeder Zutritt von Luft in die Alveolen der untergetauchten Lunge unmöglich geworden ist; dabei stehen jedoch die durch Knorpolreifen geschützten Bronchi immer noch offen, es wird daher ganz wie bei der Lungenentzündung das Tracheal- und Laryngealathmen bis in die (jetzt atelektatische) Lunge hereingeleitet und in dieser gehört, als ob es hier entstanden wäre, immer vorausgesetzt, dass die Lunge nicht zu stark nach innen verdrängt worden ist. Ist dieses der Fall, so fehlt diese Gehörswahrnehmung und es herrscht in der ganzen Ausdehnung der leerschallenden Brustfläche mit Ausnahme der Demarcationslinie eine absolute Stille, welche höchstens durch consonirende Rasselgeräusche unterbrochen wird, im Zusammenhalt mit dem Percussionsresultate und den übrigen Zeichen aber ebenfalls characteristisch für Pleuresie ist; an der Niveaulinie kommt Bronchialathmen jedoch in beschränkter Ausdehnung gewöhnlich zur Wahrnehmung.
Studirende begehen sehr häufig den Fehler, dass sie das bronchiale Athmen unter den angegebenen Umständen für ein Signum der Pneumonie halten und daher die Genese des Geräusches ganz richtig angeben; am gewöhnlichsten passirt dies . bei plumpen, grobfaserigen, vierschrötigen Pferden, bei denen Anfänger die horizontale Schallabgrenzung nicht genau zu fixiren vermögen. 3Ian trifft bei Brustfellentzündungen das bronchiale Athmen ausserdem oft sehr laut auf einer grösseren Fläche mit weit verbreitetem Blasen an, so dass man glauben könnte, eine hepatisirtc Lunge liege unmittelbar der Brust-
|
||
|
||
|
||
310nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die BrustMlentzündung.
wandung an; es lässt sich daher leicht denken, dass hier manche Verstösse vorkommen.
Wir machen auf diese Fehlerquelle liier besonders aufmerksam und bemerken , dass zur kritischen Scheidung der Pneumonie von der Pleuresie eben alle auftretenden Krankheitszeichen zusammengefasst werden müssen. Ein wohl zu beachtendes Kriterium besteht besonders darin, dass dem bronchialen Athmen der Lungentzündung stets ein feuchtes Knistern vorhergeht, während dieses bei der Pleuritis ohne Lungencomplication gewöhnlich fohlt, auch weist nicht selten die Natur der Rasselgeräusche auf die richtige Spur: wenn bei der Brustfellentzündung rasselnde Geräusche da oder dort auftreten , so sind sie einförmig, wenig constant und vorwiegend trocken, die der Pneumonie aber, wo immer Exsudat, Schleim, Schaum und Serum in den kleineren Bronchien liegt, sind viel weiter verbreitet, mannigfaltiger, perennirender und feucht. Indessen erratis discitur; begangene Irrthümer, die im Anfange unvermeidlich sind, schaden hier weniger, wenn sie nur dazu beitragen, sie künftig zu vermeiden. Namentlich gelingt es nicht immer, so rasch eine richtige Diagnose zu stellen, mit der es überhaupt keine so grosse Eile hat, insoferne die Therapie wenigstens für den Anfang die gleiche bleibt, wie bei der Pneumonie.
Was die übrigen Auscultationszeichen betrifft, so ist schon im Anfange der Krankheit das Zelleuathmen der Lunge ein gcsclnvächtes, unbestimmtes, das bald verschwindet, um einer absoluten Stille oder dem bronchialen Blasen Platz zu machen. Oberhalb des Exsudates, in der noch lufthaltigenLungo, ist das Vesiculärathmen verschärft, vicariirend und kann sich ebenfalls mit Rasseln paaren, wenn die Lunge im Zustande leichter seröser Transsudation oder, was häufiger ist, in collateraler Fluxion sich befindet. Granz derselbe Vorgang findet statt bei einseitigen Ergüssen in der gesunden Hälfte; das Zellenathmen ist hier in grosser Ausbreitung verschärft und dabei hie und da unterbrochen, wenn der Kranke wegen des Schmerzens in Absätzen einathmet.
sect;. 199. Differentialdiagnose.
Im Allgemeinen kommt eine Verwechslung mit der Lungenentzündung am häufigsten vor und kann diese allerdings oft schwer vermieden werden; die wichtigsten Merkmale, welche für Pleuritis sprechen, sind folgende:
1) Frühzeitiges Auftreten des leeren Schalles auf einer
|
||
|
||
|
||
Die Brustfellentzündung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;311
grösseren Strecke mit horizontaler Linie, die nicht das obere Drittel der Lunge überschreitet; für den Nachweis der pleuritischen Grenzlinie eignet sich besonders das länglich-schmale PlessixTieter (in Figur 5. Seite 71).
2)nbsp; nbsp;Scharfe Scheidung des leeren Schalles vom vollen, im Gegensatz des allmäligen Ueberganges bei der Pneumonie.
3)nbsp; Bronchiales Blasen, eventuell auch deutliches Pleura-reiben auf dem Niveau des Exsudates, während oberhalb der Linie verschärftes Athmen und unterhalb absolute Stille herrscht.
4)nbsp; nbsp;Bronchiales Athmen auf einer grossen, horizontal abgeschnittenen leer schallenden Fläche, nachdem keine Knister-oder feuchte Easselgeräusche vorhergegangen sind.
5)nbsp; nbsp;Mit der Rückbildung und Rücksaugung treten die pathognostischen Zeichen, besonders der tympanitische Schall und das Keiben in umgekehrter Reihenfolge wieder auf.
G) Ungewöhnlich grosser Percussionswiderstand auf grosser Fläche, herrührend von croupösen Beschlägen, starker Ausdehnung und Unnachgiebigkeit der Brustwand, die beim Klopfen eine brettartige Härte zeigt, wie sie selbst bei der Lungenseuche nicht vorkommt.
7)nbsp; nbsp;Schmerz bei der Palpation sowohl, als beim Percu-tiren, welch letzteres bisweilen sogar Hustenstösse veranlasst; das kranke Thier weicht oft dem Hammer aus und tritt auf die Seite. Der Schmerz rührt entweder von einem Druck des Exsudates auf die Intercostalnerven und ihre Zweige her oder von einer gleichzeitigen Rippenbeinhautentzündung.
8)nbsp; nbsp; Erweiterung der Thoraxhälfte mit Ver-grösserung oder Vordrängung der Zwischenrippenfurchen, wie sie auch bei hochgradiger Lungenentzündung in der Weise niemals vorkommt. Nachweisbar durch die Mensuration
(sect;• Hl)-
9)nbsp; Auffallend ruhige Stellung des Rippenkorbes der kranken Seite, der auf der höchsten Inspiration zu verharren scheint; gleichzeitiges Bauchathmen und Flankenschlagen, sowie deutliches Heben und Sinken der Rippen auf der gesunden Hälfte.
|
||
|
||
|
||
312nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Differentialdiasnosis.
10) Fehlen eines für Pneumonie characteristischen Nasenausflusses (gelbeExsudatflüssiiikeit, die oft schleimig oder schaumig ist).
sect;. 200. Weniger sicher und constant, jedoch für die Differenzirung ebenfalls von erheblicher Wichtigkeit, sind folgende pleuritische Zeichen:
Die Stellung brustfellkranker Pferde hat etwas Eigen-thümlichcs,- beim Nieder liegen, wenn es überhaupt geschieht, richtet sich der Kranke nach dorn Schmerze und der Dyspnoe; bei lebhaftem Schmerze liegt er kurze Zeit auf die gesunde Seite, ist der Schmerz ein geringer, so zieht er die Lage auf der kranken Seite vor, die ohnediess für die Respiration wenig taugt. Bei der Brustfellentzündung fehlt fast immer das heisse Exspirium, dagegen zeigt sich ein ungewöhnliches Bestreben, alles zu vermeiden, was einen grösseren respiratorischen Aufwand veranlassen könnte, auch ist eine grossere Consumption und Erschöpfung der Kräfte mit auffallend vermehrtem Durste vorhanden. Bei hauptsächlicher Entzündung des DiaphragmaÜberzuges, die gewöhnlich zu den reichlichsten Ergüssen disponirt, tritt die Bauchschlägig-keit (Sehlcebauchen) am meisten hervor. Auch ein eigen-thümliches Spiel der Nasenflügel, sowie ein gewisser Schmerzausdruck in der Physiognomie, der besonders im Anfange auffallen muss (so lange die Lunge und das Herz sich noch nicht an die Compression gewöhnt haben), sprechen für Erkrankung der Pleuren.
Leichte plastische Ergüsse oder langsam auftretende, mehr seröse Ausschwitzungen bleiben oft unbemerkt und fieberlos oder rufen sie nur Erscheinungen hervor, welche zur Stellung einer Diagnose nicht ausreichen, daher kommt es auch, dass es oft schwierig, ja eine Zeit lang unmöglich ist, sich bestimmt auszusprechen; der exsudatorische Vorgang beschränkt sich oft lange auf umschriebene, tiefer gelegene Stellen, auf das Zwerchfell, die Pleura des mittleren Lungenflügels, auf das Mediastinum etc., der Schmerz fehlt, Athem-noth ist nicht stark, Appetit leidlich, manche Pferde werden daher oft erst dienstunfähig und der Behandlung übergeben,
|
||
|
||
|
||
Die Brustfellentzündung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 313
wenn die Krankheit ihren Höhepunkt schon erreicht oder überschritten hat und dem Tode zueilt. Auch bei Bippen-briichen werden oft Missgriffe gemacht, da dieselben durchaus nicht immer eine Pleuresie zur Folge haben.
Der tymp anit isohe Ton, so ausgesprochen um! darmähniioh
er auf grossen Strecken und längere Zeit vorzukommen pflegt, ist eine inconstante Erscheinung der Brustfellentzündung; sein Auftreten richtet sich ganz nach der Compression und Elastioität der Lunge, ist daher ganz und gar abhängig von der Nähe des noch lufthaltigen Organes ; beim Pferde verschwindet die Lunge oft schon nach wenigen Stunden, sie kann sich aber im Anfange der Krankheit selbst über 36 Stunden noch akustisch wirksam erweisen, der Trommelschall fehlt aber nie, wenn man das Leiden vom Beginne an zu verfolgen Gelegenheit hat und tloissig untersucht.
Aus demselben Grunde kommt und verschwindet auch das pleu ritische Reiben oder fehlt es im Anfange, wie am Schlüsse, bei mehr weichen, sulzigen oder eitrigen Ergüssen, wie sie hie und da vorkommen und bei Hunden fast zur Regel gehören; das Reiben fehlt ferner bei vorwiegender Zwerclifellentzfindung, wenn es frühzeitig zu Verklebungen kommt, wenn es für andere Geräusche genommen oder gar überhört wird. Bei inigeübtem Gehöre wird es gewöhnlich für rauhes Athmen mit feinblasigem Rasseln oder noch häufiger für bronchiales Lungen-athmon gehalten. Sind gleichzeitig RespirationsgeräiiKche vorhanden, so lässt sich das Reiben allerdings oft schwierig heraushören, immer aber schleppt es sich hinter diesen nach und in dubiösen Fällen kann man sich dadurch helfen, dass man künstlich Husten erzeugt, durch welchen das Reiben sich nicht, wie die stenntischen Geräusche, verschärft oder vertreiben lässt. In andern Fällen wird gegentheilig Reiben gehört, wo gar keines vorhanden ist und geschieht dies namentlich zu jener Zeit, wo bronchiales Athmen aufzutreten beginnt. Nach unseren klinischen Erfahrungen hören die Studirenden gewöhnlich dann Reibungsgeräuschc, wenn sie eine ungeschickte Stellung zum Auscultiren annehmen (mit dem Gesichte vom Kopf des Thieres abgewendet etc.) und das Ohr durch mangelhafte Unterstützung des über den Rücken des Kranken gelegten Armes nicht ruhig fixiren können; es entstehen dann durch die Bewegung der Ohrmuschel an den Ilaaren Reibungsgeräusche, die grosse Aehnlichkeit mit pleuralen haben und um so eher erzeugt worden, wenn dem Kranken durch unvorsichtiges Andrücken des Kopfes an die Brustwand schmerzhafte Gefühle bereitet werden ; hört dann einer der Sturlirenden ein solches (künstlich erzeugtes) Reiben so wirkt dies ansteckend auf alle übrigen und die Diagnose der Brustfellentzündung steht ausser allem Zweifel.
|
||
|
||
|
||
3^4nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die Lungenbrustfellentzündung.
ist pleuritischea Eeiben jedoch zweifellos vorhanden, so ist es auch als das sicherste aller Zeichen anzusehen, höchstens kann es bei linkseitiger Brustfellentzündung dem Herzbeutel angehören; indessen fallen poricardiale Geräusche mit den Arterienschlägen zusammen, pleurale mit den Eespirationszügen, ist jedoch der pericardiale und pleurale Sack ergriffen, so kann eine Unterscheidung gar nicht getroffen werden. Treten Reibungsgeräusche hervor, nachdem ein Brustfellerguss schon einige Zeit bestanden hat, so sind sie oft das erste Zeichen der beginnenden Lösung. Ob ein pleuritischer Erguss im Zu-oder im Abnehmen begriffen ist, lehrt hauptsächlich das Verhalten der Niveaulinie, das Plessimeter, Perimeter und Thermometer, sowie die Qualität dos Athmcns, während alle andern Zeichen, namentlich der Puls unzuverlässig sind.
sect;. 201. Pleuropneuraonie (Brustentzündung).
Es bleibt zu verwundern, dass bei den häufigen und oft so stürmisch auftretenden Pleuritidon die Entzündung im Ganzen selten auf das Lungenparenchym überspringt, gewöhnlich erfolgt beim Pferde nur eine Exsudation in das subpleurale Bindegewebe (Pleuroperipncumonie). Ist ersteres jedoch der Eall, so combiniren sich die Zeichen beider Entzündungsvorgänge und es entsteht ein undeutliches Bild, welches die Diagnose sehr erschweren kann, wenn nicht etwa die mehr positiven Phänomene der Lurgenentzündung die der Pleuritis in den Hintergrund drängen. In manchen Fällen bietet der Kranke mehr das Bild der Brustfellentzündung, wenn durch bedeutende Ergüsse die verleberte Lunge in den Fundus der Brusthöhle zurückgepresst worden ist, im andern Falle kann man der unsicheren Erscheinungen wegen argen Täuschungen ausgesetzt sein, indem das flüssige pleuritische Exsudat sich von einer umfänglicheren Hepatisation durch gar nichts unterscheiden lässt, weil beiden der Schenkelschall sowie das fehlende Vesiculärathmen gemeinschaftlich zukommt.
Auch der Husten gibt meist keinen bestimmten Auf-schluss, da er bei der Pleuritis vorhanden, bei der Lungenentzündung aber fehlen kann und umgekehrt, jedenfalls aber immer mehr oder weniger schmerzhaft ist. In einzelnen Fällen
|
||
|
||
|
||
Pleuropneumonie. Adhäsionen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;315
jedoch kann er massgebend für die Diagnose sein, wenn neben unzweifelhaftem Brustfeilergusse ein für Pneumonie characteri-stischer Nasenaus fluss zu Tage tritt oder, wie es bisweilen vorkommt, bei der Auscultation unterhalb der Horizontallinie Bronchophonie auftritt, welche wir bei reiner Pleuritis bis jetzt nicht angetroffen haben, obwohl gerade bei dieser Krankheit die Patienten am häufigsten Schmerzenstöne vernehmen lassen.
Auch eine auffallend hervortretende Verdrängung des Her z en s, die zwar bei der einfachen Lungenentzündung ebenfalls vorkommt, deutet manchmal auf den complicirteren Vorgang der Pleuropneumonie hin, wenn nämlich der Herzschlag nicht blos links verschwunden und rechts fühlbar geworden ist, sondern auch die Herztöne (von den Klappen des rechten Ostiums und der Pulmonalarterie) durch die verstärkte Leitungsfähigkeit der entzündeten Lunge in ungewöhnlicher quot;Weise auch rechts hörbar geworden sind!
sect;. 202. Pleuritische Adh äsionen bleiben gewöhnlich lange symptomlos und erst, wenn die Exsudate resorbirt wurden, der Process abgelaufen, jedoch eine grösserc Verwachsung mit Obsolescenz der agglutinirten Lunge zurückgeblieben ist, steht letztere wegen der umschriebenen Dämpfung der Percussion auf einer bestimmten Stelle des Thorax zu vermuthen; bei der Auscultation nach vorausgegangener Bewegung im Trabe fehlt dort das Athmungsge-räusch oder tritt leichtes Bronchialblasen hervor. Man wird auf solche Adhäsionen gewöhnlich erst durch ein dämpfiges Athmen nach vollendeter Genesung oder durch eine nicht so selten bei Pferden vorkommende Impression einer bestimmten Stelle der Eippenwand (gewöhnlich im mittleren Drittel des Brustkastens) mit nachfolgenden kachektischen Erscheinungen aufmerksam gemacht. Auch die Perimetrie weist in solchen Fällen oft eine schmalere (weniger convexe) Brusthälfte nach; die eingezogenen Rippenstellen sind dabei auch weniger beweglich.
sect;. 203. Auch die chronische Pleuritis kommt zuweilen vor und äussert sich durch anhaltende Eng-
|
||
|
||
|
||
310nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Chronische Pleuritis. Behaudlnng.
brüstigkeit, vorzeitige Ermattung und Athemnoth bei geringfügigen Anstrengungen, dämpfigen Husten, Deformitäten der Brustwand, empliysematische Auftreibung der obern oder hintern Lungenabsclmitte und sonstige Zeichen pleuritischer Vorgänge) wohin auch häufige seröse Infiltrationen der Brustwand, Oedeme am Bauche, rechtsseitige Herzvergrösserung, Magen- und Darmkatarrhe, frühzeitiger Marasmus etc. gehören.
Die Behandlung der Pleuritis erfordert in mancher Bezie-hung ein anderes curatives Verfahren. als die Lungenentzündung, die richtige Erkennung hat daher auch entschieden praktische Wichtigkeit.
sect;. 204. Im Anfange der ontzündiichen Reizung unterscheidet sich die Therapie nicht wesentlich von der der Pneumonie, insoferne sie in erster Linie auf die Bekämpfung des fieberhaften Zustandes gerichtet sein muss. Indessen muss hier schon auf die erfahrungsgemäss stärkere Abnützung der Kräfte, welche die Brustfellentzündung gewöhnlich nach sich zieht, Rücksicht genommen werden, die Anwendung stark deprimirender Mittel namentlich der Kalisalze, erfordert daher Yorsicht und ist Schonung des Kräftefonds erste Bedingung; bei hochgradigem Fieber und gesteigerter Wärmeentwicklung macht man hauptsächlich Gebrauch vom Brech-weinstem (in kleinen, gelösten Gaben) und von den Mittelsalzen, welche auch die Nieren in Anspruch nehmen, nöthigen-falls (vergleichsweise zur Pneumonie) von den epispastischen Mitteln, wie man auch eher diaphoretische Mittel, als expec-torirende in Anwendung zieht. Bei vorherrschend erethischem Zustande und Aeusserung schmerzhafter Empfindungen (Aechzen, Stöhnen) erweisen sich besonders die narko tischen Extracte (voran der Eisenhut) nützlich, ebenso werden die stark schwächenden, antiphlogistisehen Salze, besonders der Salpeter, mit grossem Vortheil durch die Tinctura hellebori viridis ersetzt, die bei hohem Thermometerstand vorzügliche Wirkungen hat, wenn ihr einige vorsichtige Digitalisgaben vorhergeschickt werden. Blutentziehungen erfordern die strengste Indication und können sofort sichtbaren Schaden bringen, der gewöhnlich in grosser Astheuie und vorzeitig eintretendem all-
|
||
|
||
|
||
Behandlung des Pleuritis.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;3^7
gemeinem Collaps(bei abundanter, seropurulenter Ausschwitzung)
besteht.
Nach geschehener Setzung der pleuritischen Exsudate handelt es sich hauptsächlich um Verflüssigung der Croupmassen und Wiederaufsaugung durch die bekannten Mittel, von denen das kohlensaure Ammoniak und das ätherische Oel unserer Fichtenbäume eine Hauptrolle spielen; sie leiten nicht blos eine Schmelzung der Exsudate ein, befördern die exeretorische Thätigkeit der Haut und Nieren, sondern tragen auch zur Erhaltung des Kräi'tezustandes bei, indem sie die Nervencentren erfrischen und beleben, sie erfüllen daher die nothwendigsten Heilindicationen. Die Ausdehnung des leeren Percussionsschalles, der Grad des Widerstandes unter dem Hammer, sowie der Tonus der Arterienwände beim Puls-fiihlen sind massgebend für die Auswahl der in den einzelnen Phasen der Krankheit herpassenden Heilmittel und darf nach unserer Erfahrung schon frühzeitig die rein antiphlogistische Methode verlassen werden, um zu den Reizmitteln überzugehen, welche für den Anfang noch mit resolvircndcn Arznei-stoffen verbunden werden können: ein Hauptaugenmerk muss aber immer auf die Rückbildung und rechtzeitige Schmelzung der plastischen Producte gerichtet werden, denn ihre Aufsaugung und Entfernung geschieht mit viel weniger Schwierigkeiten, als ihre Yerflüssigung; letzterer Process geht aber nur dann regelrecht von Statten, wenn durch das roborirende Heilverfahren eine Erschlaffung der organischen Pasern vermieden wird und eine kräftige Capillarthätigkeit erhalten bleibt.
Die Bnistwassersucht.
sect;. 205. Wie die Wassersucht überhaupt nie eine Krank-heit für sich, sondern nur das Symptom einer solchen ist, so ist auch der Hydrothorax der Hausthiere niemals ein für sich bestehendes Leiden, sondern stets nur die begleitende Erschei-uung einer andern Krankheitsibrm. deren Entstehung sich fast immer ohne Schwierigkeit auf eine jener Bedingungen zurück-
|
||
|
||
|
||
318nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Der Hydrothorax.
führen lässt, unter welchen überhaupt pathologische Trans-sudate zu Stande kommen.
Wir verstehen daher unter „Brustwassersuchf nichts anderes, als die Ansammlung einer hydropischen Flüssigkeit in den Brustfellsäcken, ohne dass die serösen Häute in irgend einer Weise sich activ betheiligt hätten, die Flüssigkeit ist daher wohl von jener zu unterscheiden, welche durch einen exsu dato rischon Vorgang in den Brustfellraum ergossen worden ist; die Effusion geschieht beim Hydrops immer beiderseitig, ist wassorhell oder gelblich wie weisser Wein, die Flüssigkeit enthält viel Eiweiss, Chlornatrium und andere Salze, geringe Mengen von Hämatin, ist ohne Flocken und öfters durch abgestossene, in Verfettung begriffene Epithelial-zellen etwas getrübt. In dieser Weise kommt die Brustwassersucht bei allen Hausthieren mit Ausnahme des Pferdes vor und ist sie die gewöhnliche Folge der Verarmung des Blutes an Proteinkörpern, der Oligocythämie besonders der Schafe (Fäule, hydropische Krase), der Nierenentartungen, Bright'schen Krankheit etc. Bei Hunden, Schweinen und Rindern besteht die Ursache gewöhnlich in andauernden Stauungen des Venenkreislaufes, entstanden durch Erkrankung des rechten Herzens, Druck von Neubildungen auf grössere Venenstämme, Degenerationen, Verschrumpfungen, Erhärtungen der Leber oder Milz u. s. f. Sind einmal solche Zustände perfect geworden, so muss es nothwendig zu mechanischen Aufstauungen des Blutes in den venösen Gefässen kommen, wobei in Folge des v e r s t ä r k t e n C o 11 a t e r a 1 d r u c k o s und der ungewöhnlichen Ausdehnung der Venenwandungen (mit Auseinandertreten der Fasern) der leichtflüssigste Blutbostand-theil, das Serum, durch die unverletzten Gefässhäute hindurch-gepresst und in das Gewebe oder die grossen Körpercavitäten hinüberfiltrirt wird; diese Transsudation geschieht am leichtesten in die Brust- oder Bauchhöhle.
Beim Pferde haben wir solche hydropischen Ergüsse in das Pleuracavum bis jetzt noch nicht beobachtet und wenn, wie es nicht selten vorkommt, grössere seröse Ansammlungen hier auftreten (oft bis zu 100 — 150 Pfund), so sind sie wohl
|
||
|
||
|
||
Die Brnstwassei'suolit.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 319
immer Producre andauernder phlogistischei Reizungen der Brustfellblätter (besonders der neugebildeten Capillaren). wir haben es d£t*er bei Pferden nicht mit dem Hydrothorax (im engeren Sinne), sondern mit der chronischen Brustfellentzündung zu thun, deren Spuren (auch in veralteten Fällen) immer noch unverkennbar hervortreten.
Leichtere AnsammlungwasserhellerTranssudate trifft man bei den Seotionen aller Hausthiere häufiir an und werden sie oft für wirkliche Exsudate gehalten, weil die Pleurablätter durch die Einwirkung der Flüssigkeit glanzlos , matt, trübe beschlagen. milchig und wie das sub-serose Gewebe in Folge seröser Imbibition geschwellt ist : in massigem Grade kommen solche Ansammlungen am Schlüsse einer Keihe von acuten wie chronischen Krankheiten vor, sie sind jedoch rein symptomatischer Natur; massgebend für pleuritische Zustände sind immer nur die Fibringerinnungen, die bekannten Metamorphosen der Exsudate und der Zustand der serösen Häute selbst.
Diagnose. Durch die topischen Erscheinungen ist die Brushvassersucht von einem vorwiegend serösen pleuritischen Exsudate in keiner Weise zu unterscheiden, indem die Folgen der Anwesenheit der pathischen Flüssigkeit in der Hauptsache physikalisch sich gleich bleiben. Am meisten hervortretend sind die dyspnotischen Erscheinungen, welche schon nach ver-hältnissmässig geringer körperlicher Anstrengung sich erheblich steigern, aber ebenso gut auch einer andern Krankheit, der chronischen Lungenentzündung, der Lungenfäule, Tuberculose, einem organischen Herzfehler, dem Substantiven Emphyseme, chronischen Lungenödeme etc. zukommen können, der Hydrothorax ist daher ebenfalls nur durch die physikalische Untersuchung mit Sicherheit zu erkennen; die Art der Verhältnisse, unter denen er bei den Thieren vorkommt, der geringere Ein-fluss auf die Functionen der Brusteingeweide (gegenüber der Pleuritis), die häufigen serösen Infiltrationen des subeutanen Zellgewebes besonders am Triel, an den Extremitäten, am Bauch und Schlauch u. s. f. lassen allerdings seine Anwesenheit vermuthen, indessen kann hieraus immer nur eine Wahr-scheinlichkoitsdiagnose gestellt werden.
Die physikalischen Symptome der Brustwasser-
|
||
|
||
|
||
320nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Der Hydrothorax.
sucht können der Art des Vorganges nach von denen der ex-sudativen Entzündung der Pleuren nicht sehr differiren, sie sind jedoch in mancher Beziehung andere, wir heben daher folgende differentialdiagnostischen Anhaltspunkte hervor:
1)nbsp; Die horizontale Niveaulinie des Transsudates zeigt sich auf beiden Brustluilfton fast immer in gleicher plessime-tris eher Höhe, wenn keine Anheftungen von früher her vorhanden sind, welche die Flüssigkeit verhindern, vermöge ihrer eigenen Schwere die tiefste Stelle einzunehmen.
2)nbsp; Der Erguss erfolgt niemals blos in eine Thoraxhälfte, wie häufig bei der Pleuresie, sondern der Hydrops befällt immer beide Höhlen. Ausnahmen sind uns nicht bekannt.
3)nbsp; Die Horizontallinie verändert bei Hunden, Schweinen und Schafen ihre percutorische Grenze mit grosser Leichtigkeit, sobald die Stellung desThieres ebenfalls verändert wird, behält aber auf beiden Seiten dasselbe Niveau.
4)nbsp; Der Schenkelschall geht zwar auf der Horizontallinie gleichfalls sehr distinct in den vollen Lungenschall über, die Percussion hat aber nicht den für die Pleuritis pathognostischen Widerstand.
5)nbsp; Bei der chronischen Brustfellentzündung mit wässrigem Ergüsse fehlen die R e i b n n g s g e r ä u s ch e, weil durch die Desorganisation der Häute die Resorbtion wesentlich erschwert wird, die Flüssigkeit daher das Herantreten der Lunge an die Costalwand verhindert.
6)nbsp; Die Erscheinungen des Hydrothorax sind lange Zeit permanente, denn es findet nicht jener Cyclus statt, wie wir ihn in den einzelnen Stadien der Brustfellentzündung kennen gelernt haben.
7)nbsp; Es ist keine Pleurodynie vorhanden und kein Fieber.
Im IJebrigcn hört man auf den gedämpften Thoraxstellen nur ein schwaches, unbestimmtes, in der Regel gar kein Athmungsgeräusch; bei totalem Verlust der Elasticität der Lunge und ausgebreiteter Carnification derselben kann je nach dem Zustande der Bronchialröhrcn tracheales Athmen in der Lunge auftreten, es ist aber z. B. bei Schafen nicht immer
|
||
|
||
|
||
Hydro- und Rnenmothorax.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;321
vorhanden; ebenso fehlt Bronchoplionie. Oberhalb der Linie hört man verstärktes vesiculäres Rauschen. Da die meisten Kranken mehr oder weniger in kachcktischen Zuständen sich befinden, treten auch die Rippen deutlich hervor, ihre Bewegung ist nur wenig beeinträchtigt, auch darf man trotz grosserer Ergüsse ein Hervorwölben der Zwischenrippenvertiefungen nicht erwarten, da eine Lähmung der betreffenden Muskeln nicht stattgefunden hat, wie dies durch entzündliche, collateralc Oedeme etc. der Fall ist: dagegen bauchen sich die Furchen bei den Hustenstössen namentlich bei magern Thieren stark nach auswärts hervor.
Windbrust. Pnemnothorax.
sect;. 20ü. Wenn bei den Thieren sich Luft oder Gase zwischen Lunge und Rippenwand sammeln, so rühren diese entweder von aussen durch Perforation des Brustkorbes, von Trennungen des Zusammenhangs der Lungenoberfliiche oder von Innern putriden Vorgängen her. Solche Oeffnungen in der Lunge entstehen beim Pferd am häufigsten durch subpleu-rale Brandcavernen, bei Rindern durch nekrobiotische Processe verschiedener Art, z. B. Durchbrach einer Vomica, eines in käsiger, ichoröser Erweichung begriffenen Herdes bei Lungen-phthise (Pneumopyothorax); bei Pferden entsteht ausserdom noch häufig Windbrust vor dem Tode durch Pleuritis und putride Zersetzung der Exsudate. Die meisten derartigen Pferde, welche noch einige Zeit agonisiren, verfallen daher zuletzt noch in dieses Leiden, das jedoch am Schlüsse der Krankheit gewöhnlich nicht mehr beachtet wird; bei andern Thieren haben wir es noch nicht zu constatiren Gelegenheit gehabt.
Dass Pneumothorax durch einfache Verletzung' der aussern Brust-wand entsteht . wie sie bei Pferden durch Gabelstiche und bei Rindern durch Stossen mit den Hörnern nicht so selten vorkommt, ist sicher wegen der Verschiebung der Haut und der Muskeln nicht häufig und veranlasst sie gewöhnlich auch keine erhebliche Erkrankung, dagegen haben wir bei Durchstossung des Oesophagus mit der Schlundröhre bei
Vogel, Physikalischo Diagnostik.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 21
|
||
|
||
I
|
||
|
||
322nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die Windbrust.
Kühen schon Pneumothorax mit tödtlichem Ausgange entstohen sehen, die meiste Gelegenheit zum Studium dieses Phänomens bietet aber die Brustfellentzündung des Pferdes (mit und ohne Pneumonie).
Die Diagnose der Windbrust gehört nicht zu den schwierigen, sie ist aber ohne physikalische Belege wiederum nicht möglich; vermuthen lässt sich der Pneumothorax, wenn eine bestehende Dyspnoe sich plötzlich erheblicb steigert, die Brusthöhle einseitig stärker ausgedehnt ist (was jedoch bei den grossen Hausthieren gewöhnlich übersehen wird) und wenn die Intercostalniume jener Thoraxhälfte vorgebuchtet werden. Bisweilen kommt er auch doppelseitig vor (bei symmetrischer Pleuritis) und führt dann sehr rasch zum Tode. Positiv sind folgende Erscheinungen:
1) Der Hammer trifft überall anstatt der Lunge freie Luft an, welche sammt der Lungenoberfläche in Schwingungen versetzt wird, der Percussionsschall ist daher verstärkt, d. h. voll und hell vom Rücken bis zum Sternum herab; an jenen Stellen, wo Exsudate vorhanden sind, wird der leere Schall nicht abgeändert. Die Sonorität des Luftschalles richtet sich ganz nach der Os-cülationsfähigkeit der Brustwand, denn wenn diese in ex-cessiver Weise ausgedehnt ist und der Percussionsstoss fast gar keine Schwingungen mehr hervorrufen kann, weildet sich der helle Schall zum nicht tympanitisch en und zugleich dumpfen; bei pleuritischen Ergüssen, wobei die Lunge stark nach oben gedrängt ist, durch die eingedrungene Luft aber oder durch ein collaterales Oedem in den Zustand der theil-weisen Retraction versetzt wird, erhält der Hammer auf der ganzen Fläche oberhalb der Niveaulinie des Exsudates einen tympanitischen Schall in einer Ausdehnung, wie er bei keiner andern Krankheit angetroffen wird; dieser Befund ist ziemlich häufig und zugleich das Zeichen einer bevorstehenden Katastrophe, denn er tritt gewöhnlich ganz kurze Zeit vor dem Tode auf und kann noch beim Liegen des Thieres oder am Cadaver verfolgt werden. Die Dyspnoe hat sich dabei bedeutend gesteigert, der Kranke athmet mit weit aufge-
|
||
|
||
|
||
Der Pneumothorax.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 323
sperrten Nüstern sehr oberfläcMich, während die gesunde Hälfte des Brustkorbs gegenüber der fast stillstehender; kranken starke Excursionen auszuführen sucht, aber nicht ausführen kann. Bei der Section findet man den obern Lungentheil fast immer im Zustande des acuten oder chronischen Oedems.
2)nbsp; nbsp;Wesentlich zur Aufhellung des pathologischen Vorganges dient das gleichzeitige Auftreten des metallischen Klingens unter der Elfenbeinplatte, das jedoch nur dann zu Stande kommt, wenn der Thorax nicht so ausgeweitet ist, dass er nicht mehr schwingen kann und die ausgetretene Luft nicht übermässig gespannt ist, so dass immer noch eine (focale) Concentration der Scliallwellen stattfinden kann; bei jeder grösseren Anspannung der Brustwand kann die zur Entstehung von Metallklängen nothwendige Reflexion der quot;Wellen nicht zu Stande kommen. Aus diesem Grunde hört man auch das Tintement metallique Laennecs gewöhnlich nur bei gleichzeitigem tympanitischem Schalle und ist dieser schon dadurch eher ermöglicht, dass wegen der Abmagerung des Thieres die Brustwand schwingungsfähiger geworden ist. Nichts destoweniger hört man den metallischen Nachhall in der Regel nur, wenn die Percussion auch auscultirt wird und wenn der volle Schall sich schon dem tympanitischen nähert; dieser ist jedoch nur ein ganz kurzer und verschwindet mit der Entfernung des Hammers alsbald, während der amphorische Klang nach-hallt. Am deutlichsten bekommt man ihn zu hören nach eingetretenem Tode, wahrscheinlich weil die Abkühlung der Gase im Pleurasack auch eine Abnahme ihrer Spannung zur Folge hat (sect;. 92).
3)nbsp; nbsp;Da die den Pneumothorax hervorrufenden Lungen-cavernen meist oberflächlich liegen und stets mit einem luftführenden Bronchus communiciren, so sind auch die Bedingungen der Entstehung des Geräusches des zersprungenen Topfes gegeben. Wenn letztere Erscheinung jedoch in einzelnen Fällen absolut fehlt, so rührt dies daher, dass die betreffende Höhle der Lunge in der Nähe des Mediastinums oder sonst entfernt gelegen ist, dass sie zu klein und zerfetzt ist, dass die Lunge stark splenisirt ist und zu weit in den
|
||
|
||
|
||
324nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Pneumothorax.
Grund der Brusthöhle zurückgedrängt wurde; auch ist die Olla rupta oft so schwach, dass sie bei einiger Entfernung des Ohrs vom Plessimeter nicht #9632;wahrgenommen werden kann
(sect;. 93).
4) Bei der A u s c u 11 a t i o n fehlt das Lungenzellenathmen auf einer grossen Fläche, trotzdem hier in angestrengter, for-cirter Weise geathmet wird und trotzdem der Hammer stark auf einen grossen Luftschallraum reagirt — gänzlicher Mangel des Yosiculärathmens bei ausgebreitetem nicht tympanitischem, hellem oder trommel ähnlichem Percussion sschall ist ein hervorragendes Signum pathognosticum der Windbrust. Allerdings kann hiedurch Yer-anlassung zu einer Confusion mit Lungenemphysem gegeben werden; indessen fehlen bei diesem, wenn anstrengend geathmet wird, nicht alle Kespirationsgeräusche, die Lunge liegt ja ausserordentlich dicht an den Eippon an, jedenfalls aber fehlen die metallischen Klänge. Ausserdem lehrt die klinische Erfahrung, dass auch bei' stark emphysematisch-dämpfigen Pferden die Zwischenrippen räume nicht aufgetrieben sind, beim Pneumothorax aber sind diese Furchen mindestens ausgefüllt, wo nicht hervorgewölbt. Endlich hört man beim Emphysem die vorhandenen Rasselgeräusche gut, bei der durch extrapulmonale Gase verdrängten und gedrückten Lunge aber schlecht oder gar nicht.
])as Auftreten von Gasen in den Pleurasäcken bei gleichzeitiger partieller Verwachsung der Brnstfellblätter ist uns bis jetzt nicht vorgekommen, es werden biebei ohne Zweifel älmliche Erscheinungen hervortreten, wie dies bei der Absackung plouritischer Exsudate besprochen worden ist. Um den Pneumothorax und seine Eigentluimlichkeiten gehörig studiren zu können, müssen Untersuchungen an todten Pferden vorgenommen werden und zwar nach allen jenen Krankheiten, in deren Gefolge er gewöhnlich aufzutreten pflegt. Sehr schön kann man die Anfüllung von Gasen in der Brusthöhle bei Sectionen an dem brausenden Geräusche bemerken, mit welchem die Luft rasch aus der Brusthöhle stürzt, wenn nach Entfernung der Hinterleibseingeweide das Zwerchfell eingeschnitten wird.
|
||
|
||
|
||
Die Perlsucht.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;325
Die Peiisucht des Rindes.
Sareotuberculosis boum infectiosa.
sect;. 207. In Folge einer eigentliümlichen nutritiven Reizung bilden sich auf den serösen Häuten der Brusthöhle und in der Alveolensubstanz der Lunge geschwulstartige Vegetationen, welche nur zum kleinen Theile in Form des miliaren Tuberkels, zum grössten Theile als umfänglichere Knoten Ton der Grosse einer Perle oder Erbse bis zur der einer Kartoffel auftreten, das Wesen der Perlsucht bilden und, in ihrem weiteren Verhalten sich den wahren Tuberkeln anschliessend, einen eminent infectiösen Character an sich tragen.
Die Knoten g-leicheii, ehe sie verkäsen oder verkalken, in Bezug auf ihre Histologie mehr einer zellenreichen fibroiden oder sarkomatösen Geschwulst, als wirklichen Tuberkelcongiomeraten , behalten aber diesen histologischen Character nie lange bei, indem ihnen ein ungewöhnlicher Hang zur tnberculösen Umwandlung innewohnt. Die meisten Perlknoten entwickeln sich aus einer neugebildeten, feinzottigen, gefiissreichen Ge-websmasse, welche über die freie Fläche der Serosa hervor-wnchert und nicht selten durch einen bindegewebigen Stiel mit dieser zusammenhängt. An jedem Knoten lassen sich auf der Höhe seiner Entwicklung zwei Hauptbestandtheilc unterscheiden. Ij ein bindogewebiges Stroma, das sehr zellenroich ist und sich daher dem Sarkom oder Lym-phosarkom nähert und 2) überaus zahlreiche kleine oder grosse Zellen (Riesenzellen], welche sich zu rundlichen Knötchen agglomeriren und in gar nichts von dem originären Tuberkel unterscheiden, wie er z. B. bei der genuinen Lungentuberculose des Menschen (Schwindsucht) so verderbliche Folgen -hat. Nur dag diese Knötchen verbindende Grundgewebe der Perlknoten enthält Blutgcfässe.
Aber auch die Lungen] äppchen werden von der Knötchen-bildung betroffen und wird diese durch eine entzündliche Infiltration der Luftbläschen eingeleitet. Die Tuberkeln entwickeln sich hier in dem i nters t i ti e 11 en Gewebe, welches zuvor durch Einlagerung zahlreicher Lymphkörpercben die Beschaffenheit von Granulationsgewebe angenommen hat, wodurch die Alveolen zur Seite gedrängt werden; auch hier bilden hauptsächlich die Riesonzellen den Ausgangspunkt zur Herstellung der Tuberkelknötehen, welche durch Anhäufung und Confluenz dieselben Knoten und Geschwülste in der Lunge darstellen, wie dies auf den serösen Membranen der Brust- und Bauchhöhle der Fall ist. Zu bemerken ist noch, dass dieselben Tnberkelbildungen aussei' in den
|
||
|
||
|
||
326nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die Perlschwmdsuoht.
Lymphdrüsen, Knochen, (tuberculüse Ostitisj, der Leber , Milz etc. auch noch im Bubmucösen Bindegewebe und in der Schleimhaut der feineren Bronchien der Rindslunge in miliarer und submiliarer Form vorkommen und hier eine schleichende, andauernde Bronchitis mit ihren Folgen veranlassen.
sect;. 208. Physikalische Di agnose.
Seit langer Zeit ist die „Perlschwindsucht oder Zäpfig-keitquot; des Eindes (auch in ihrer wichtigen Eigenschaft als Gre-währsmangel) dafür bekannt, dass ihre Erkennung nur durch die ÜSekroskopie mit Sicherheit festgestellt werden könne, da sie während ihres schleichenden, heimtückischen Verlaufes keine Zeichen nach aussen gibt, welche gegenüber von andern Kachexien des Rindes eine pathognomonische Bedeutung hätten.
Auch die auf positive, naturwissenschaftliche Grundlehren sich stützende, physikalische Explorationsmethode hat für die Diagnostik dieser in neuester Zeit wegen ihrer Gefährlichkeit auch für den Menschen berüchtigten Zoonose bis jetzt noch keine praktischen Yorthoile geliefert, wenigstens sind in der Veterinärliteratur noch keine solchen verzeichnet.
Wir haben seit einer Reihe von Jahren der Erkennung der Perlsucht während des Lebens eine besondere Aufmerksamkeit geschenkt und waren namentlich bestrebt, zu erforschen, ob sich keine akustischen Merkmale ausfindig machen lassen, welche eine differentiell - diagnostische Verwerthung finden könnten; wir geben die Resultate der Untersuchungen in Nachfolgendem wieder.
Es ist auffallend, dass die neoplastischen Processe auf der parietalen und visceralen Platte der Brusthöhle in sehr vielen und, wie es sich nicht selten bei der Schlachtung herausstellt, selbst vorangeschrittenen Fällen gar keine von aussen direct nachweisbaren Symptome veranlassen, welche das kachek-tische Brustleiden von andern ähnlichen Siechkrankheiten scharf unterscheiden Hessen; am meisten auffallend aber ist es, dass die Percussion auch bei reichlicher Existenz von Wucherungen auf der Rippenwand sehr häufig nur negative Ergebnisse liefert. Nach wiederholt vorgenommenen Untersuchungen,
|
||
|
||
|
||
Die Franzosenkrankheit.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 327
welche durch die Section controlirt wurden, gibt der Hammer nur in jenen Fällen eine Dämpfung an, wenn die Tuberkel-knoten auch im interstitiellen \ ungenge webe ihren Sitz aufgeschlagen haben, wenn sie durch Druck sowohl, als durch Obsolescenz der umgebenden Lungenläppchen wenigstens faustgrosse Stellen des Alveolarparenchyms aussei' Thätiü-keit gesetzt haben und die Tuherkclhaufcn nicht zv. tief gelegen sind. Der Hammer gibt dann auf solchen Stellen eine mehr oder weniger scharf umschriebene Dämpfung an und findet gegenüber den übrigen vollschallenden Thoraxpartien einen Widerstand, der zwar kein bedeutender ist, aber doch als solcher bei magern Individuen mit elastischer Brustwand gut hervortritt. Diese Mattheit des Pcrcussionsschalles ist keine andere, als wie man sie auch bei der käsigen Lungenentzündung in umschriebener Weise antrifft, sie fohlt aber in allen andern Fällen bei der Perlsucht.
Diese Erscheinung rührt offenbar nur daher, dass die höckerigen oder lappigen Excrescenzen der Pleura sich mehr diffus, dor Fläche nach ausbreiten und nur eine geringe Compression auf die Lunge ausüben, denn sie erreichen auch bei der herausgenommenen Lunge nie eine erhebliche Dicke. Dadurch kommt es, dass bei dem innigen Contacte, in welehem die Lunge bei den beiden Respirationsphasen mit der parie-talen Platte des Brustfells steht, die wenig über die Oberfläche prominirenden Tumoren auf die weiche, schwammige und sehr elastische Lungensubstanz angedrückt und gleichsam verstrichen werden, nur eine Schichte von wenigen Centimetern Dicke darstellen und so den Luftgehalt der grossen Lunge in gar keiner oder verschwindender Weise beeinträchtigen, somit auch eine Abdämpfung des normalen Lungenschalles nicht zu erzeugen vermögen.
Hiezu kommt noch die beim Hornvieh überhaupt beobachtete Eigenthümlicbkeit, dass auch vorhältnissmässig grössere, luftleere Lungendistricte, wie sie z. B. bei der sogenannten Lungensucht vorkommen, dem percutorischen Nachweise entgehen, während ähnliche Destructionen der Lunge des Pferdes schon bei geringer Ausdehnung eine nachweisbare Alterirune
|
||
|
||
|
||
328nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Igt;ie Brostfelltubercolose.
des normalen Lungenschalles hervorrufen, mit andern Worten, die Rinderlunge hat trotz ihres grossen Bindegewebreichthums kein so bedeutendes Athmungsliedürfniss, dabei aber eine eminente Oapacität für Luft; diesem Umstände ist es sicher auch zu verdanken, class so viele phthisische Subjecte, namentlich Milchkühe relativ gut und sufficient athmen, ungeachtet mehr als zwei Drittel der Gresammtlunge für den respiratorischen Gaswechsel so gut als -verloren sind.
Ferner macht man m der Bindviehpraxis die häufige Beobachtutig, dass manche pathologische Veränderung dor Lunge, die sonst bei allen andern Thieren aufgefunden werden kann, bei der physikalischen Untersuchung unbemerkt bleibt, weil namentlich bei kachektischen also magern Thieren die Thoraxwand eine grosse Nachgiebigkeit zeigt und einen vorzüglichen Resonanzboden bildet, so dass sogar die Percussion der vordem Brustregion, der Schulter und die der ganzen oberen Rtickenfläche (bei entsprechender Klopfstärke) noch einen vollen, sonoren Schall liefern, die Plessimetrie lässt daher den Diagnostiker für sich allein häufig total im Stich nnd es sind uns Fälle von Perlsucht vorgekommen, in denen die Brustwand mit einer Unzahl von grossen und kleinen Knoten wie übersät war, ohne dass der Hammer diese sig-ualisirt hätte; auch seröse Ergiessungen, wie sie oft mit der Franzosenkrankheit coneurriren, treten nur als solche hervor, wenn sie von einiger Erheblichkeit sind.
sect;.209. Anders dagegen verhält es sich, wenn gleichzeitig auch sarco-tuberculose Grescliwülste im interlobuläron Stratum der Lunge selbst auftreten, diese einigermassen umfänglich sind, uiuen Druck auf das umliegende Alveolargewebe ausüben und keinen sehr centralen Sitz haben. Durch diese intrapulmonalen N eubildungen, die oft einen grösseren Umfang erreichen, als namentlich die costalen, erfolgt nämlich nicht blos eine mechanische Compression der nächsten Bläs-chencoutingente, sondern die benachbarten Läppchen werden während der regressiven Metamorphosen in grösserer Ausdehnung ebenfalls in den Zustand der Arerödung und Atelektase hereingezogen; hiedurch erst tritt eine Gruppe von Erscheinungen auf, welche, mit den weiter unten zu besprechenden Ergebnissen der Auscultation und den übrigen kachektischer. Symptomen zusammengehalten, geeignet ist, das Vorhandensein
|
||
|
||
|
||
Die Perlsuoht des Rindes.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 329
der Perlsucht während des Lebens zu begründen. Zunächst tritt dann auf circumscripten Stellen des Eippenkorbes eine ausgesprochene Dämpfung des Percussionsschalles ein, aber auch umschriebenes bronchiales Blasen, wenn die betreffenden Bronchi nicht ebenfalls oomprimirt worden sind. Beide physikalischen Zeichen können nun ebensogut einem pneumonischen Herde, einer pleuritischen Absackung etc. angehören, dem perlsüchtigen Processe kommen sie nur dann zu, wenn auch die Auscultation characteristische Merkmale (Perlenschaben u. s. w.) aufzuweisen hat.
In sehr vielen Fällen verhält es sich mit den Symptomen, welche das aufgelegte Ohr erhält, ganz so, wie bei der Percussion. Bei nur peripherischen Wucherungen respirirt die Lunge, wie wenn sie von dem heteroplastischen Geschehen in dem subpleuralen Bindegewebe gar nicht berührt würde, höchstens vernimmt man auf einer grösseren oder kleineren Strecke der mittleren Thoracalgegend vermindertes oder unbestimmtes Yesiculärathmen. Letzterer Befund ist jedoch beim Rindvieh im Stande der Ruhe ein so häufiger, dass es eine Absurdität wäre, aus ihm allein einen pathologischen Schluss ziehen zu wollen.
Schreiten jedoch die tuberculösen Greschwülste in die Tiefe der Lungentextur vor und sind damit wie gewöhnlich destructive Processe in der Umgebung verbunden — Lungenatrophie, Katarrh der nächsten Bronchien, Erweiterang derselben u. s. f. —, so tritt an bestimmten Stellen der Brust-waud neben der percutorischen üäilaquo;ipfung das normale Zellen-rauschen der Lunge gänzlich in den Hintergrund, man hört entweder gar nicht a t h m e n oder tritt, wenn grössere Stellen gedämpft sind, bronchiales Blasen hervor, gewöhnlich jedoch nur, wenn die Respiration schon eine mühsame geworden ist; in der Umgebung hört man sehr scharfes supplementäres Athmen, das von den bekannten Geräuschen der Bronchienkatarrhe begleitet wird.
Mcht selten trifft man diesen eben beschriebenen Aus-cultationsbefund sowohl in der mittleren, wie in der untern und vordem Brustgegend zugleich an. seltener nur an einer
|
||
|
||
|
||
330nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Cachexia boum tuberculosa.
umschriebenen Stelle, immer aber ist eine Schalldämpfuug hiemit verbunden und nie haben wir einen eigentlich leeren Schall gefunden. Die Geräusche sind während des Liegens der Thiere mindestens so deutlich, als im Stehen, gewöhnlich aber vor einem Hustenstoss besser vernehmlich, als nachher, jedoch kommen auch Ausnahmen vor. In einzelnen in der Regel schon vorgeschrittenen Fällen kann man die Beobachtung machen, dass bei kräftiger Percussion ein Tussiculus provocirt wird, wie dies bei der Lungenseuche vorzukommen pflegt, mit welcher übrigens der obige Befund viele Aelm-lichkeit hat, weil er im Allgemeinen nichts als eine umschriebene Solidification der Lunge angibt.
sect;, 210. Indessen kann man doch beide Processe jetzt schon auseinanderhalten, wenn folgende Punkte in Berücksichtigung gezogen werden.
1)nbsp; Bei der Perlsucht ist kein Widerstand da und der Percussionsschall ist gedämpft, bei der Lungenseuche leer und grosser Widerstand da, wie bei keiner andern Rindviehkrankheit; auch ist der Umfang des leeren Percussionsbezirkes bei letzterer Krankheit immer ein grösserer.
2)nbsp; Bei der Perlsucht kommen zwischen den gedämpften Stellen immer auch vollschallendo vor, weil die Lunge zwischen den einzelnen Tuberkelhaufen noch lufthaltig ist; bei der Lungenseuche ist die Hepatisation immer mehr eine zusammen-hängende, selten eine insulare.
3)nbsp; Bei der Lungenentzündung kommen immer pleuritische Vorgänge und Adhäsionen vor, die bei ausgesprochenem Schenkelschalle ein weithin hörbares Bronchialathmen erzeugen, bei der Perlsucht ist dieses nur an kleineren Stellen und nie stark vernehmbar.
4)nbsp; Bei dem Perlsuchtprocesse haben wir bis jetzt nie cavernöse Geräusche, metallische Töne oder gar Bronchophonie angetroffen, alle diese Phänomene fehlen bei der croupös-inter-stitiellen Lungenentzündung fast nie.
Schon vermöge der anatomischen Structur der Geschwülste in den Umwandlungsstadien und ihrer Form als Protuberanz sollte man glauben, dass sie bei der In- und Exspiration gegen-
|
||
|
||
|
||
Die Lmigenfelltuberculose.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 331
sSiüg an einander reiben und ähnliche Geräusche veranlassen, wie sie besonders im Lösungsstadium der Brustfellentzündung-des Pferdes gehört werden. Der Sarcotuberculoois pleurae gehen jedoch in sehr vielen Fällen die genetischen Momente, welche den Eoibungsgeräuschen zu Grunde liegen, gänzlich ah, wir hören daher das Geräusch der pleuralen Friction der Perlen nur unter gewissen Voraussetzungen.
Perlgeschwülste verursachen, so lange sie auf der Höhe ihrer histologischen Ausbildung stehen und ihren drüsig-zelligen Character noch bewahrt haben, durch gegenseitiges Auf- und Abgleiten keinerlei Geräusch, auch w7enn sie sehr granulös, lappig oder höckerig sind. Dass ihre blosse Existenz, auch wenn sie die tuberculöse und kalkige Umwandlung schon eingegangen haben, was gewöhnlich rasch geschieht, keine Abänderung der stethoskopischen Zeichen bedinge, so lange sie ihre glatte Oberfläche nicht eingetüsst haben, davon haben wir uns durch genaue Untersuchungen am lebenden und todten Thiere wiederholt zu überzeugen Gelegenheit gehabt. Da dies sehr häufig vorkommt, erklärt es sich auch, warum man bei verdächtigen Rindviehstücken so oft vergeblich nach pleuralen Geräuschen fahndet.
In andern Fällen jedoch, wenn die glatte, schlüpfrige Oberfläche der Perlgeschwülste durch rauhe, eckige Erhabenheiten, besonders durch erdige, sandige Körner unterbrochen wird, tritt in der That Reiben auf, das auf den Untersuchenden den Eindruck des „Streifensquot; oder „Schabensquot; macht. Wenn die Athmungsbewegungen ruhig und nicht zu hastig geschehen, ist das Geräusch nur ein leises, und dabei kurzes und nicht sägendes, wie beim pleuritischen Reiben, bei stärkeren Excursionen des Brustkorbes jedoch, oder wenn das Thier auf irgend eine Weise gezwungen wird, einen stärkeren respiratorischen Aufwand zu machen, ist es deutlicher, schärfer und hauptsächlich bei prolongirtem Aus-athmen wahrnehmbar. Wir nennen die Erscheinung schlechtweg „Perlen streifenquot;.
Das Auftreten des Geräusches ist sonach von zufälligen physikalischen Eigenschaften der Geschwülste abhängig, es
|
||
|
||
|
||
;i32nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Pas Perlemtreifen.
tritt daher in einzelnen F.ällen gar nicht, in andern mit grosser Bestimmtheit auf und zwar an gedämpften wie an vollschallenden Thoraxstellen, in kleinerer oder grösserer Ausdehnung, immer aber ist das Vorhandensein desselben pathognostisch für die Perlsucht; hie und da ist es aber auch zugegen und wird überhört oder mit andern Geräuschen* zusammengeworfen. Die Studirenden verwechseln es am häufigsten mit dem Eeibungsgeräusche des Pansens, das oft sehr deutlich in der mittleren Lungenregion vernommen werden kann, aber auch mit feinblasigem, trockenem Rasseln, Knistern oder rauhem Bronchialatlunen. das oft das feinere Perlenschaben verdeckt oder sehr undeutlich macht, bis es nach einigen Hustenstössen oder nach dem Brüllen wieder schärfer hervortritt.
I'm das akustische Hauptzeiclieu der Perlsucht gut hören zu können, ist es vor Allem geboten, häufige und sorgfältige Unter-snchungen anzustellen, für absolute Eulie im Stall Sorge zu tragen , nicht bloa einzelne Stellen. sondern die ganze Brustwand durch zu anscultiren und das Ohr längere Zeit anzulegen: hiobei kann man die Wahrnehmung machen, dass die „Geriiuschchen''' da oder dort deutlicher pereipirt werden , je nachdem man das Ohr leichter oder dichter an die Haut andrückt ; Ungeübte verfallen aber hiobei gerne in den Fehler, dass durch angeschickte oder unruhige Stellung die Ohrmuschel auf der behaarten Haut Reibegeräusche erzeugt, [oder dass das Reiben der eigenen Kopf- oder Barthaare für das von Perlen gehalten wird. Tritt das Perlenstreifen nicht eharacteristisch genug hervor oder sollte man über seine Natur sonst im Zweifel sein, so kann man sich dadurch helfen, dass das franzosenverdächtige Stück vorher bewegt wird oder dass man eine Thüre oder ein Fenster öffnen lässt, denn das Pun-treten frischer Luft erzeugt stets tiefere Inspirationen. Dhzweokmässig ist es, die Auscultation und Percussion im Freien vorzunehmen, in einem geschlossenen, ruhig gehaltenen Kaume treten alle akustischen Zeichen schärfer hervor; das Streifen und Schaben der Perlen tritt gewöhnlich nicht für sich allein auf, weil die Bronchien in der Mehrzahl der Fälle verunreinigt sind und auch der Pansen und Darm sind nie ganz ruhig, so lauge die Rumination nicht sistirt ist.
Ferner ist es von Vortheil, die physikalische Untersuchung erst nach vollendetem Geschäfte des Wiederkauens, also vor dem Füttern vorzunehmen; nicht allein wirkt das oft mit Gluckgluckgeräuschen begleitete Pansenreiben störend ein.
|
||
|
||
|
||
Das Perlenstreifen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;333
sondern auch scheint die Ausweitung der Mägen durch Futter, die immer aucli eine Vergrösserung der Querachse des Brustkastens zur Folge hat, von schwächendem Einfiuss auf die Deutlichkeit der Reibegeräusche zu sein. Nicht so selten endlich wird das Streifen dahin modificirt, dass es mehr als ein „Kratzenquot; bezeichnet werden kann; es ist wahrscheinlich, dass diese Modification dadurch entsteht, dass sich rauhe Knoten zufällig gegenüber stehen, indessen kann eine solche Distinction Anspruch auf praktische Wichtigkeit nicht machen, Hauptsache bleibt es immer, das Reiben selbst als solches festzustellen, denn kein anderes Zeiclien, als Reiben auf nicht gedämpften Thoraxstellen, spricht so sehr für die Perlsucht.
In andern Fällen lässt sich an bestimmten Stellen ein verschieden deutliches Reibungsgeräusch vernehmen, das sowohl beim Ein-, als beim Ausathmen gehört wird; es rührt theils von verschiedener Unebenheit und Rauhigkeit der Geschwülste selbst, theils aber auch davon her, dass es eine locale Verstärkung erfahren hat, wenn nämlich eine einzelne in die Obsolescenz hereingezogene oder mit kleinen Tuberkelknötchen eingestreute Lungenpartie eine verminderte Ausdehnbarkeit zeigt, während die daneben gelegene eine normale oder verstärkte Extensionskraft besitzt. Diese Ansicht hat sich uns in einigen Legalfällen aufgedrängt, in denen das Auscultationsergebniss mit dem postmortalen Befunde verglichen und in physikalischen Einklang zu bringen versucht wurde; besonders beim Durchschneiden der bet^jffenden Abschnitte zeigte sich die Dichtigkeitsverschiedenheit der Lungensubstanz deutlich.
sect;. 211. Diesen Ausführungen zu Folge hat die Diagnostik der Perlsucht ohne Sectionsresultat ihre mannigfachen Schwierigkeiten, sie ist aber in Specialfällen ohne letzteres möglich, sobald die Streifgeräusche unzweifelhaft vorhanden sind; diese sind oft die einzigen, aber sicheren Zeichen, wenn die Kachexie fehlt wie bei den fetten Franzosen. Das Streifen, Schaben oder Kratzen ist ein Characteristicum für die Perlsucht, auch wenn die Percussion negative Resultate ergibt, die
|
||
|
||
|
||
334nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Differentialdiagnose der Porlsucht.
Lunge selbst also von der Tuberculosis frei geblieben ist; wenn diese Möglichkeit der Diagnose auch nur in bestimmten Fällen gegeben ist, kann sie doch nicht mehr geläugnet werden. Um sich vor einer Verwechslung des Perlenstreifens mit andern ähnlichen Geräuschen möglichst zu schützen, geben wir zum Schlüsse noch folgende Anhaltspunkte;
1)nbsp; nbsp;Pleuritisches Reiben, das am meisten Aehnlichkeit hat, kommt bisweilen bei der Lungenseuche vor, es ist aber nur vorübergehend hörbar, weil es frühe schon zu Anlöthungen der hepatisirten Lunge kommt, das Perlenstreifen aber ist ein andauerndes und verschwindet wahrscheinlich nie mehr.
2)nbsp; nbsp;Ein pleurales Streifen ohne Percussions-dämpfung kommt bei keiner andern Krankheit, als bei der Zäpfigkeit vor.
3)nbsp; Das persistirende Reiben der Perlen ist nur an bestimmten, isolirten Stellen der Brustwand hörbar, es kommt auch in den obcrn Lungenabschnitten vor, das pleuritische nur in beiden untern Dritteln, wo es auf grösseren Flächen kurze Zeit auftritt.
4)nbsp; Das Reiben bei der Lungonseuche ist stets viel stärker, mehr sägend und kann nicht wohl überhört werden, denn es ist auch fühlbar. Bei der Perlsucht ist kein Fieber zugegen.
5)nbsp; Ein Reiben am Herzbeutel bei idiopathischer oder traumatischer Perikarditis ist synchronisch mit dem Pulsoder Herzschlag, das der Tuberkelknoten erfolgt nur beim Aus- und Einathmen.
6)nbsp; Eine Verwechslung mit Knistern oder trockenem feinblasigem Rasseln wird vermieden, wenn man künstlich husten lässt (oder frisches Wasser anbietet); nach dem Husten verändert sich stets die Menge und Qualität der Bronchiengeräusche, das Streifen der Perlen aber nicht; ausserdem sind die .Rasselgeräusche bei längerem Anlegen des Ohres immer auch von Schnurren und Pfeifen begleitet, bei Ergriffensein der feineren Bronchien auch mit Zischen.
7)nbsp; Scharfes bronchiales Athmen kommt nur auf gedämpften Thoraxstellen vor, das Perlenreiben gewöhnlich auf Stellen mit vollem Schalle.
|
||
|
||
|
||
Differentialdiagnose der Perlsuclit.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 335
8) Vor einer Verwechslung des Perlenreibens mit Pansengeräuschen schützt die Wahrnehmung-, dass ersteres immer gleichzeitig mit den Plankenbewegungen erfolgt, das Reiben des Futters im Wanste aber verschwindet mit den Contractionen des Magens allmiilig, um immer deutlicher werdend, nach einigen Secunden langsam zurückzukehren; ausserdem hört man das Pansenreiben auf der Bauchwand ungleich besser, als auf der Brustwand und es wird endlich ganz undeutlich, wenn die Magenverdauung vollzogen ist, während das pleurale Reiben der Perlgeschwülste ohne Unterbrechung fortdauert.
|
||
|
||
|
||
|
||
III.
Physikalische Untersuchiing des ßlut-Circulations-Apparates
und
Diagnostik der Krankheiten desselben.
|
||
|
||
Vogel, Phypikalischo Diagnostik.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;oo
|
||
|
||
|
||
|
||
Das normale Herz. 1. Lage des Herzens bei den verschiedenen Hausfliieren.
sect;. 212. Um einen Einblick in die verschiedenen krankhaften Vorgänge des Herzens erhalten und dieselben von einander unterscheiden zu können, ist es nothwendig, auch hier einige anatomisch-physiologische Details vorherzuschicken, weil namentlich die verschiedene Lage des Herzmuskels und seiner Kammern wichtig ist, sowie die gegenseitigen Beziehungen der Lungen zum Centralorgane des Kreislaufes von Bedeutung sind, die Kenntniss dieser Details aber hauptsächlich vor diagnostischen Irrthümern schützen muss.
Bei den vierfiissigen Hausthieren wie bei dem Menschen nimmt das Herz, als das primum movens der Blutströmung, keine centralo, sondern eine mehr linkseitige Lage im Brust-cavum ein, ist aber dabei nicht senkrecht an den grossen Gefässen aufgehängt, sondern seine Achse, welche von der Mitte der breiten Basis bis zum untern Ende, der Herzspitze geht, liegt bei allen Hausthieren immer schief von vorne nach rückwärts und zugleich mit einer leichten Schwenkung nach links, so dass das verschieden spitzige Ende bei jeder Expulsion, indem es sich um seine Querachse von rechts nach links dreht, bei den Einhufern, Wiederkäuern und Schweinen an die fünfte und sechste, bei den Fleischfressern bis an die siebente linke Kippe anstösst, wo man auch stets den Herzschlag mittelst der Hand mehr oder weniger deutlich fühlen kann. Die Herzspitze ist daher bei allen Hausthieren immer nach hinten und ein wenig nach der linken Seite gerichtet.
Die beiden Vorhöfe des Herzens stehen (aus
|
||
|
||
|
||
340nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Das gesunde Herz.
demselben Grunde) einander nicht in einer auf die Längenachse des Körpers senkrecht gestellten Linie gegenüber, sondern die linke Vorkammer hat das Eigenthündiche, dass sie bei allen Hausthieren mehr nach rückwärts, die rechte mehr nach vorwärts und gegen die Medianlinie der Brusthöhle gerichtet ist, beide Hohlräume sind aber in ihrer ganzen Ausdehnung (auch beim Pferde) von den vordem Lungenlappen total überdeckt, so dass sie der Percussion direct nicht zugänglich sind und auch ihre Töne oder Geräusche um so viel weniger scharf vernehmbar werden.
Die linke Herzkammer, welche uns am meisten interessirt, macht ebenfalls eine Schwenkung, welche ihr schon durch den Situs der Atrien vorgezeichnet ist, und zwar eine grössere nach rückwärts, eine kleinere nach seitwärts gegen die linke Brustwand, so dass die Spitze dieses Ventrikels unmittelbar an den lutercostalraum der fünften, beziehungsweise der 6. oder 7. Rippe reicht; diese Herzhälfte ist plessimetrisch wohl zu bestimmen, ihre hintere Grenzlinie soll im physiologischen Zustande niemals über den Band der siebenten Bippe hinausreichen. Die rechte Herzhälfte entzieht sich bei den Hausthieren stets der directen physikalischen Untersuchung, wenn nicht etwa eine Dislocation des Muskels stattgefunden hat. Betreffs der Lage des linken Ventrikels findet sich bei den verschiedenen Hausthiergattungen keine erhebliche Abweichung, wohl aber die Ausnahme bei der Gattung Equus, dass der grössere Thcil der linken Kammer nach unten zu unmittelbar mit dem Beutel an der Rippenwand anliegt, also durch keine Lungenschichte von dieser getrennt ist; es rührt diese Singularität daher, dass der linke Vorderlappen der Lunge des Pferdes und Esels ungewöhnlich stark ausgeschnitten ist (Fig. 21), so dass er nicht die ganze linke Herzfläche, wie bei den übrigen Hausthieren zu überdecken vermag. Hiefür spricht auch der Umstand, dass hauptsächlich beim Pferde die sogenannte „Herzdämpfungquot; am ileutlichsten hervortritt. (Siehe sect;. 102.)
Bei allen anderen Hausthieren, namentlich aber bei den Wiederkäuern der kleinern Art, ist die Pnmpmasclime für die Blutmasse vom
|
||
|
||
|
|||
Das gesunde Herz.
|
341
|
||
|
|||
allen Seiten vollständig von Jen vorderen Lungenabtheiluugen nm-deckt, so dass der Herzmuskel weder mit der rechton noch mit der linken Thoraxwand in directen Contact zu stehen kommt — ein Umstand, der keinesfalls der Percussion und Auscultation des Herzens zu Gute kommt, obwohl die zwischen Brustwand und Herz respirirenden Lungenachichten weniger durch ihr Geräusch störend einwirken, als dadurch, dass sie das Herz selbst in grössere Entfernung vom Ohre des Untersuchenden drängen. Bei den Fleischfressern kommt noch die Abweichung vor, dass das (mehr rundliche) Herz dorn Zwerchfell und der Mitte des Brustraumes näher gerückt und daher vom Brustbein weiter entfernt ist und gewöhnlich schon unter normalen Verhältnissen auch auf der rechten Körperseite gefühlt werden kann. (Siehe £• 1(17).
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
Fin. ai.
Aus diesem anatomischen Verhalten des Herzens und seinen Beziehungen zu der es umgebenden Lunge erhellt nun zunächst, dass die Percussion lt;ler Herzgegend sowohl, als die Auscultation dieses Organes, abgesehen von der ziemlich un-
|
|||
|
|||
|
||
342nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;I*01' Herzschlag.
günstigen Zusammensetzung und Configuration der vorderen Brustpartie, weit nicht jene exaeten Ergebnisse liefert, wie dies z. B. beim Mjnschen der Fall ist, die Thierärzte daher in der Diagnostik der Herzkrankheiten nie grosse Fortschritte niachon können; hiezu kommt noch, dass die meisten Thiere, auch wenn sie nicht gerade in besonders guten Ernährungsverhältnissen sich befinden, eine mehr oder weniger starke Ablagerung von dichtem Fettgewebe am Pericardium zeigen, welche dem Vernehmen akustischer Yorgänge wiederum ungünstig ist. Nichtsdestoweniger liefert die physikalische Untersuchungsmethode doch noch werthvolle Anhaltspunkte, welche von dem Praktiker keineswegs unterschätzt werden dürfen, wie dies so häufig zu geschehen pflegt.
3. Der Herzstoss und seiue Ursachen.
Die I'hysiolugen haben sich bekanntlich lange gestritten, welche Ursachen dem Spitzenstoss des Herzens zu Grunde liegen und namentlich auch, ob er während der Systole oder Diastole der Kammern geschieht und ob er auf dem physikalischen Printe des Kückstosses beruhe. Die Controverse ist nun in der Hauptsache beendet, wir führen daher die Ergebnisse derselben in Folgendem kurz an.
sect;. 213. Selbstverständlich sind alle Herzcontractionen auch mit einer Form Veränderung des ganzen Herzens verknüpft, die Jedem bekannt ist, denn alle Muskeln werden bei ihrer Zusammenziehung kürzer, dicker und härter, somit auch der Herzmuskel; dabei verändert das Herz aber auch seine Lage im Brustraume, indem die Herzspitze sich aufrichtet und seitwärts gegen die Eippenwand anschlägt, auf welcher Locomotion gerade der Herzchok beruht, der indess bei den meisten Hausthieren nur in der Tiefe fühlbar ist, bei der Bewegung Letzterer jedoch deutlicher hervortritt; immer aber äussert sich diese systolische Bewegung bei den Thieren nur als ein „Spitzenstossquot;. Der Grund, warum dieser bei den meisten Thieren im gesunden Zustande nur undeutlich oder gar nicht fühlbar ist, liegt aber nicht blos darin, dass die Herzspitze die Brustwand nur leicht berührt, wie beim Pferde,
|
||
|
||
|
||
Der Herzschlag.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;343
sondern dass die Lungenränder bei der Inspiration sich über das Herz herlegen, indem sie sich zwischen Herzbeutel und Eippenwand einschieben und den Hcrzkegel oinigermaassen in die Tiefe des Brustraumes drängen. Als Beweis hiefür führen wir die Beobachtung an, dass der Spitzenstoss bei d e r Exspiration immer am deutlichsten hervortritt, weil dann das Herz besonders bei den Wiederkäuern mit einer ziemlich grossen fläche, von den Lungen nicht bedeckt, direct der inneren Brustwand anliegt.
Die Haupt ur sac ho der Herzbewegung ist jedenfalls in dem mächtigen Einflüsse des Nervensystems zu suchen, und es ist jetzt anatomisch nachgewiesen, dass das Herz in sich selbst die nervösen Centralorgane seiner Bewegung besitzt; in seiner Muskulatur finden sich nämlich zahlreiche untereinander zusammenhängende Ganglienzellen-Anhäufungen, welche eben die nervösen Anstösse erzeugen, auf deren Erregung die rhythmischen Contractioncn erfolgen; ebenso ist die grosse mechanische Kraft des Herzmuskels und die Grosse des Druckes, unter welchem die Blutsäule steht, und durch welche sie weiter gestossen wird, abhängig von dem Nervensysteme. Ausserdem kommen auch mechanische Beeinflussungen in's Spiel, welche in Druckverhältnissen in den Lungen (und damit in dem ganzen Brust-raume) bestehen, denn ist der auf dem Herzen lastende Druck von Seiten der Lungen nur ein geringer, so geht auch die Bewegung des Herzens, namentlich aber die Ausdehnung seiner Kammern um so leichter vor sich.
Das Blut selbst und dessen Oxygen kann als Bedingung der Erregbarkeit der Herzganglien nicht mehr angesehen werden, weil es auch recht wohl (wie im Früschherzen) durch eine Kochsalzlösung ersetzt werden kann, ohne dass für längere Zeit die Expulsionen irgend beeinträchtigt würden, abgesehen davon, dass auch das herausgeschnittene Herz bekanntlich sich noch lange contrahirt.
Die Erregbarkeitsbedingungen der Ganglienkugeln sind sicher auch noch andere und müssen die Herzcontractionen auch unter dem Einflüsse der chemischen Zusammen-
|
||
|
||
|
|||
344nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Deiquot; Herzschlag.
setzung des Herz fleisch es stehen, denn eine Reihe von Einflüssen, welche letztere stört, verändert, ja vernichtet #9632;lie Contractionsfahigkeit des Herzmuskels.
Hiis Herz verhält sich hierin ganz analog den übrigen (quer gestreiften) Muskeln und alle Stoffe, die wir als Krmüdungsursache kennen (namentlich saure Salze, Milchsäure, wie sie sich im Safte ermüdeter Muskeln finden), bewirken auch Ermüdung des Herzmuskels und Entziehung des Sauerstoffs, Ueherladung mit CO,, narkotische Gifte etc. heben sogar die Contractionen auf; Kalisalze, direct ins Blut gebracht, führen den Tod momentan durch Herzparalyse herbei. Für die Thier-ärzte ist namentlich die Einwirkung der Galleusäure auf das Herz von Wichtigkeil ; schon sein- geringe Mengen davon im Blute (bei #9632;illen ikterischen Zustünden) verlangsamen die Bewegung und ermüden den Muskel merklich, während Wärme oder Sauerstoffzufuhr eine umgekehrte Wirkung hervorbringen.
Nachdem wir nun den Herzschlag bei gesunden Thieren näher kennen gelernt haben, müssen wir auch sein Verhalten in kranken Tagen näher untersuchen. Hie Abweichungen von der Norm bestehen gewohnlich darin, dass er entweder ab-geschwiieht, verstärkt oder an Stellen hervortritt, wo er unter normalen Verhältnissen nicht gefühlt wird; hienach richtet sich dann gewöhnlich auch die Art der Arterienschläge, welche wir ebenfalls zu berücksichtigen haben, die Frequenz der Schläge dagegen ist Gegenstand der Besprechung in der all-gemeinou Krankheitslehre.
3. Abnormitäten des Spitzenstosses.
sect;. 214. 1) Der Herzschlag ist abgeschwächt, wenn eine Ortsveränderung des Centralorgans (in der Regel
|
|||
|
|||
5
|
egen die rechte Lunge) stattgefunden hat, wie dies z. B.
|
||
|
|||
bei lobären Lungenentzündungen des Pferdes und Kindes, namentlich aber bei pleuritischen Ausschwitzungen in die linke Brusthälfte zu geschehen pflegt, wo dann häufig der Herzschlag auf der gewöhnlichen Stelle gar nicht mehr fühlbar ist, wohl aber rechterseits wieder aufgefunden wird; in ähnlicher Weise kommt dies bei dämpfigen Pferden vor,
|
|||
|
|||
|
||
Sohwachei', starker Spitzenstoss.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;34ö
wenn die empliysematöse Lungenspitze eine Pression nach innen auf die Herzbasis ausübt. Ferner ist darauf aufmerksam zu machen, dass bei Vorhandensein von entzündlichen oder hydropischen Ergüssen im Pericardium, wie dies am häufigsten bei Pferden und Hunden vorkommt, der Herzstoss nicht stärker hervortritt, wie häufig angenommen wird, sondern er ist ebenfalls abgeschwächt, beziehungsweise verdrängt, weil die einzelnen Prellungen durch die Flüssigkeitsmenge nach verschiedenen Richtungen hin zertheilt werden.
Abschwächungen des Spitzenstosses finden ferner statt in allen Fällen, in denen die Leistungsfähigkeit des Herzmuskels eine Einbusse erleidet, wie dies insbesondere vorkommt bei Krankheiten des Organs selbst (namentlich bei passiver Erweiterung der rechten Hälfte und Schwund der Wandungen, fettigkörniger Infiltration der Herz-muskelfibrillen etc.), bei paralytischen Zuständen, sowie im Verlaufe aller schweren Erkrankungen, z. B. des Starrkrampfes, der acuten Bright'schen Nierenerweichung (schwarzer Harn), fieberhafter Gelenk- und Muskelrhcumatismen, heftiger Huf-rohe mit lethaler Blut/.ersetzung etc.; hiebei sind immer auch die Herztöne in vermindertem Gerade vernehmlich. Ebenso ist eine mehr oder weniger bedeutende Abschwächung des Herzchoks bemerklich bei sehr gut genährten Thieren, namentlich bei Mastvieh, und ist die Ursache dieser oft sehr auffälligen Erscheinung nicht blos in der stark mit Muskeln und Fettgewebe beladenen Brustwand und der Anhäufung von Fett am Herzbeutel, sondern auch in dem Umstände zu suchen, dass sehr häufig gleichzeitig das Herz selbst mit Fettgewebsstreifen durchzogen ist. Dass p erikar ditische Adhäsionen, traumatische Herzentzündungen (bei Bindern hervorgerufen durch fremde Körper) wegen der stark verminderten Beweglichkeit des Herzkegels für die Perception des Spitzenstosses sehr ungünstig sind, ist selbstverständlich.
2) Der Herzschlag ist verstärkt, wenn die Thiere angestrengt werden oder in irgend einer Weise in Aufregung gerathen, ebenso bei fieberhaften Krank-
|
||
|
||
|
||
346nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Verstärkter Herzschlag.
heiteu, jedoch uur, wenn sie sthenischer Katur sind (sect;. 216). Bei einzelnen Erkrankungen der Lungen, wie bei Hepatisationen und Verdichtungen der vordem Lungenlappen anderer Art fühlt man ihn ebenfalls besser, weil ein solches Lungeugewebe die Fortleitung der Stösse begünstigt. Jedenfalls ist die Verstärkung des Herzschlages ceteris paribus abhängig von dem Grade der Herzthätigkeit, eine erhöhte Intensität derselben wird daher nothwendig eintreten müssen, wenn der Herzmuskel z. B. durch Arbeitshypertrophie, wie sie bei allen Thieren häufig vorkommt, verdickt und verstärkt ist, und zwar um so fühlbarer, wenn diese die linke Kammer betrifft.
Ein auffallend starker, prellender Herzschlag kommt hie und da bei Hunden und Pferden vor und ist in Folge einer Hyperästhesie des Herzens das „Herzklopfenquot; so stark, dass nicht allein die ganze Brustwand dabei erzittert — Herz-fremitus — sondern wir haben Fälle beim Pferde beobachtet, wo man die Schläge des Herzens und die Pulsationen der Aorta auf mehrere Schritte Entfernung gehört hat (sect;. 215); solche nervöse Reizzustände (ohne anatomische Unterlage) dauern in der Regel nur einige Tage an und verlieren sich wieder vollständig, andauernd aber ist dieser verstärkte Herzschlag hauptsächlich bei linkseitiger Herzhypertrophie, bei Ueber-füllung des pulmonalen Strombettes, bei Verödungen der Lungensubstanz, pleuritischeu Vorgängen chronischer Art, bei Hindernissen im Aortensystem, Anämie etc.; auch bei der Alveolarektasie der Lunge und bei Pferden mit starker Satteltiefe und Compression der Lungenflügel kann man häufig dieselben Beobachtungen machen. Die Stosskraft des Herzens ist sonach verschieden, je nachdem sie von anatomischen, physiologischen oder chemischen Umständen bedingt ist. (Siehe sect;. 238.)
Bei Hunden muss man sich wegen der verschiedenen Erregbarkeit für äussere Eindrücke hüten, aus der Qualität des Herzschlages vorzeitig- einen Schluss auf den Zustand des Herzens zu ziehen, weil häufig erhebliche Abänderungen des Ilerzchoks mit und ohne Herzkrankheiten vorkommen; manche Hunde sind ohne nachweisbare Ursache periodisch aufgeregt oder werden sie durch die Untersuchung selbst in ungewöhn-
|
||
|
||
|
|||
Verstärkter Ilerzsclilaa'.
|
347
|
||
|
|||
lieber Weise beunruhigt; man kann erst nach wiederholter sorgfältiger Beobachtung den wirklichen Zustand des Herzens erkennen, wenn die directen Symptome vom Herzen her in einer gewissen durch Erfahrung gelehrten oder durch pathologisch-anatomische Eaisonnemcnts begreiflichen Uebereinstimmung stehen. Herzschläge, welche einem gegen die innere Brustwand geführten Hammerschlage gleichen, wodurch der ganze Körper erschüttert wird, oder ein mit den Vcntrikelcontractionen isochrones Hüpfen, wie man es hie und da beim Auflegen der Hand längs der Zwerchfellinsertion bei Hunden fühlt, sind bei diesen Thicreu noch keine Erscheinungen, welche an und für sich auf eine organische Erkrankung des Herzens hinweisen.
Fast immer kommt der Herzstoss, wenn er verstärkt ist, auch in grösseier Breite vor, es kann hieran aber auch ein Druck in der Nähe gelegener Geschwülste Schuld sein, meist sind jedoch Exsudate oder infiltrirtes Lungengewehe die Ursache. 1st indessen die Yerstärkung des Herzschlages eine anhaltende, und lassen sich keine anderen Momente auffinden, aus denen sie resultiren könnte, so ist eine Hypertrophie fast ausser Zweifel. Der verstärkte und hebende Chok des Herzens im Stande der Ruhe ist heim Pferde fast nur ein Zeichen der Hypertrophie, wenn die übrigen Symptome hiemit in Uebereinstimmung stehen, womit aber nicht gesagt sein soll, dass jede Hypertrophie auch einen verstärkten Herzstoss haben müsse, denn wenn das hypertrophische Herz die Fähigkeit verloren hat, sich kräftig zu contrahiren (sei es in Folge mangelnder Inncrvation oder fettigkörniger Entartung der Muskulatur), so ist der Herzschlag sogar geschwächt, die Thierärate müssen aber auf diese Erscheinung um so mehr Gewicht legen, als beim Pferde und Rindvieh die übrigen Zeichen, namentlich die akustischen, ziemlich in den Hintergrund treten. Beim Pferde kommt ausserdem ein verstärkter Herzschlag noch vor während des Verlaufes des Starrkrampfes und, wie wir bei Rindern und Hunden beobachtet haben, auch bei der Epilepsie.
3) Der Herzschlag ist in seinem Rhythmus gestört. Solche Störungen lassen sich bei den Thieren nicht immer genügend erklären, sie sind oft nur vorübergehend und
|
|||
|
|||
i
|
|||
|
|||
|
|||
348
|
Veränderter HerzscMag.
|
||
|
|||
in mangelhafter Innervation begründet (directe Reizung der Herznerven, des Vagus oder durch Reflex), oft aber auch mehr anhaltend, und dann deuten sie fast immer auf eine anatomische Krankheit des Herzens selbst hin. Mitunter beobachtet man statt des einfachen Schlages einen doppelten, und kommt dies, im Stande der Ruhe beobachtet, am häufigsten bei der Ilerzhypertrophie vor, dem Doppelschlage entspricht aber immer nur ein Arterienschlag, während andere Anomalien der Rhythmicität — ungleiche Stärke der systolischen Bewegungen, Intermissionen des Herzstosses, wie sie besonders bei acuten, mit Schmerzen verbundenen Affectionen bei allen Thieren aufzutreten pflegen — auch durch den Arterienpuls signalisirt werden. Bei allgemeiner Depression, Anergie des Nervensystems, Erkrankung des cerebrospinalen Systems kommt gewöhnlich auch eine auffallend verminderte Geschwindigkeit der Herzschläge vor (Koller, Kopfkrankheit, Kreuz-1 ä b m e etc.).
4) Abweichungen in Betreff der Anschlagstelle.
Eine Dislocation des Herzschlages trifft man bei Thieren an bei Verdrängung des Herzens nach rechts durch linksseitigen, pleuritischen Erguss, durch Pneumothorax und hochgradiges Emphysem der Lunge (Hypertrophie des rechten Ventrikels); bei dieser Deplacirung wird der Herzkegel einfach nach rechts geschoben, wobei er natürlich sonst in seiner Lage bleibt und auch die Spitze nach links gerichtet ist. Ein völliges Verschwinden des Herzirapulses in der linken Cordialgegend, wo er sonst deutlich fühlbar war, deutet, wenn der Deviation nicht eine der eben angegebenen Ursachen zu Grunde liegt, auf einen intraperikardialen Erguss hin, der auch ein Fühlbarwerdcn auf der rechten Brustwand verhindert, das Hervortreten des Choks dagegen nur auf der rechten Seite zeigt dagegen fast immer einen linksseitigen Erguss in die Brusthöhle an. Hunde machen hievon stets eine Ausnahme.
|
|||
|
|||
|
||
Verstärkte Pulsation.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;349
|
||
|
||
4. Abnormitäten der ArterienscMäge.
sect;. 215. Yon den Abweichungen des Arterienpulses können hier nur solche Erwähnung finden, welche einen Schluss auf den Zustand des Heizens erlauben, die Lehre vom Pulse überhaupt muss der allgemeinen Zoopathologie überlassen bleiben. (Siehe auch Auscultation der Arterien sect;. 358.)
1)nbsp; nbsp; nbsp;Verstärkte Arterienschläge werden an allen fühlbaren Schlagadern wahrgenommen, sobald auch die Herz-action physiologisch verstärkt ist oder wenn eine erhöhte Leistung des linken Herzens nothwendig geworden ist; man fühlt dann den Arterienpuls ausnehmend gut auch an der Schläfenarterie, der Vorarm- und Schienbeinarterie, der Cruralis, Volaris u. s. w. Aussei' dem Herzklopfen, wie es bei Pferden und Hunden bisweilen (jedoch nur vorübergehend) auftritt und wobei nicht blos ein ungewöhnliches Erbeben der linken Brustwand, sondern auch ein mit der Herzpalpitation isochrones Pochen der Aorta (auf dem Rücken sehr deutlich) fühlbar wird, kommt auch noch eine verstärkte pulsatorische Bewegung der Caroti den am Halse vor, deren Ursache schwer zu ermitteln ist, weil die Erscheinung meist nach einer über-standenen Krankheit und nur transitorisch auftritt; wir haben, dieses auffallende Phänomen wiederholt namentlich bei Rindern nach überstandener Maul- und Klauenseuche beobachtet; bei Pferden dauert diese verstärkte Pulsation, welche bei Thieren edleren Schlages sogar sichtbar wird, bisweilen an und lässt dann eine compensatorische Hypertrophie des linken Cors vermuthen; bei der rechtsseitigen Herzererweiterung machen sich ähnliche Erscheinungen auch an den Venen bemerklich. Französische Thierärzte wollen bei Aneurysmen der hintern Aorta beim Anlegen der Hand auf die Mitte der letzten Rippenpaare eine unverkennbare Verstärkung der Pulsation wahrgenommen haben. Siehe auch Auscultation der Arterien sect;. 268.
2)nbsp; nbsp; nbsp;Schwache Arterienschläge kommen vor bei allen Zuständen, wobei überhaupt die Herzthätigkeit gesunken
|
||
|
||
|
||
35quot;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Schwacher Arterienpule.
ist, oder sie geben die Veranlassung, das Herz, namentlich aber die Lungen, des Näheren zu untersuchen. Anhaltend schwache Pulsschläge an verschiedenen Arterien bei intactem Athmungsgeschäfto und sonst nicht gestörter Energie der übrigen Functionen weisen fast mit Bestimmtheit auf eine fettige Entartung des Herzfleisches hin, wie dies bei den schlachtbaren Thieren hiiufig bewiesen werden kann. Namentlich beim Eindvieh müssen schwache Arterienschläge stets das Signal für den Thierarzt sein, den Lungen die grösste Aufmerksamkeit zu widmen, weil hier die meisten Solidificationsvorgänge vorkommen. In demselben Yerhält-nisso, als nämlich das rechte Cor Schwierigkeiten findet, seinen Blutinhalt durch das respiratorische Gefässnetz nach dem linken Atrium hinüber zu jagen, in demselben Grade wird auch der linke Ventrikel weniger gefüllt werden, es können somit auch nur schwache Blutmcngen in die peripherischeu Aeste der beiden Aorten fortexpedirt werden; sehr zweck-mässig und die Diagnose befestigend ist es, bei einer solchen Beobachtung auch Tergleichungen der Harn menge anzustellen, weil der Harn nur aus arteriösem Blute secernirt wird. Am bedeutendsten treten schwache Arterienschläge mit verminderter Ilarnsecretion bei der beiderseitigen Pneumonie des Pferdes, der Lungenseuche und Lungensucht, bei hochgradigem Emphysem und, wie wir weiter unten sehen werden, bei Fehlern der Bicuspidalklappen des Herzens vom Hunde auf. sect;. 2lG. Auch der Pulsschlag nur einzelner Arterien ist oft krankhaft verändert und liegen hier gewöhnlich locale Ursachen, mechanische Hindernisse vor; am häufigsten trifft man solche Abänderungen bei Pferden in Form von Obliterationen, wie sie nicht selten an den letzten Verzweigungen der hintern Aorta beobachtet werden. Man bemerkt, aufmerksam gemacht durch die Functions-störung des betroffenen Thciles, im Verlaufe eines bestimmten Gefässes einen ungewöhnlich kleinen, weichen Puls, welchequot; bei Vergleichung mit dem breiten, kräftig schlagenden Pulse der correspondirenden Arterie der andern Körperseite besonders auffällig ist. Hauptsächlich deutlich tritt diese Erscheinung
|
||
|
||
|
||
Schwachtr und frequenter Puls.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;351
bei Anomalien des Aortenstammes und seiner Beckenverzweigungen, insbesondere der Arteria cruralis hervor, wenn man diese direcr oder durch Eingehen der Hand in den Mastdarm näher untersucht. Bei vorgeschrittener T h r o m b o s i-rung mit theilweiser oder gänzlicher Lähmung des betreffenden Theiles fühlt sich der kranke Abschnitt der Aortenverzweigung ungewöhnlich hart an und zeigt sehr wenig oder gar keine Pulsation, während die Hand weiter vorne am Aortenstamme sehr starke Arterienschläge zu fühlen bekommt. Ungewöhnliche Härte der Schlagader und daneben auftretende mangelhafte oder fehlende Pulsati on derselben zeigt daher mit Bestimmtheit das Vorhandensein eines Gefäss-pfropfes an.
Im Uebrigen gibt der Arterienpuls bei Herzkrankheiten durchaus keine sicheren Anhaltspunkte, namentlich nicht seine Intermittenz, wie häufig angenommen wird; der aussetzende Arterienpuls kommt zwar bei Herztlefecten oft vor und rührt entweder von einem periodischen Aussetzen der systolischen Contraction her oder aber ist diese mitunter so schwach, dass die hiedurch fortbewegte Blutwelle nicht mehr an der befühlten Arterie wahrgenommen wird; beides kommt jedoch bei ganz andern Krankheiten ebenfalls vor, ja es wird sogar bei ganz gesunden Thieren hie und da in vorübergehender quot;Weise beobachtet. (sect;. 268).
Dagegen ist der Puls stets schwach bei geringer Leistungsfähigkeit des Herzens, bei geringer Füllung des linken Ventrikels (aus den schon angegebenen Gründen) und in der Regel gespannt und hart hei Hypertrophie des linken Herzens vom ITerde. Ferner kann man im Allgemeinen aussagen, dass der Puls frequenter ist bei allen acuten (nicht aber chronischen) Herzkrankheiten, bei Gegenwart von systolischen Geräuschen (Klappendetectej. insbesondere aber bei nur schwachen Ventrikeloontractionen; man darf nicht vergessen, dass das Herz innerhalb einer gewissen Zeit eine bestimmte Menge Blutes in die Arterien hinüberwerfen muss, wozu eine gewisse Muskelkraft des Herzens erforderlich ist, um die vielfachen Widerstünde zu überwinden. Ein minder kräftiges Herz vermag das Blut in der bestimmten Zeit nicht auszutreiben, da die Contractionen weniger stark sind, es ist somit hiedurch die Nothwendigkeit zu häufigeren Zusammen-ziehungen gegeben.
|
||
|
||
|
||
;1)52nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Frequenz des Pulses.
Mau hat diese Thatsache erst in neuerer Zeit festgestellt, denn früher waren die Berechnungen der Druckkraft des Herzens falsch, weil mau den Seitendruck in den Gefässen nicht genau kannte; es ist daher für die Beurtheilung des Herzens wichtig, daran zu denken, dass schwache Ilerzoontractionon nicht blos einen schwachen Puls erzeugen, sondern auch frequent ere Herzschläge zur Folge haben und dass bei freciuen-teren Herzimpulsen Kraftaufwand von Seiten des Herzeus gespart wird, sodassdasOrganmit g er in ge r er E rm üd un g arbeiten kann. Hieraus erklärt sich denn auch, dass nicht blos häufigere systolische Bewegungen die Kräfte des Herzens relativ weniger in Anspruch nehmen, sondern dass auch bei kräftigem Herzen und bei reinen Herzhypertrophien die einzelnen Schläge des Herzkegels und der Arterien stärker aber seltener werden Wird bei perikarditischen Ergüssen z. B. die Ausdehnung des Herzens eingeschränkt, so muss auch die Contraction nothwendig weniger ergiebig sein und es wird daher da die Zeiten der Diastole und Systole annähernd gleich lange dauern, der Herzpuls ein beschleunigter sein; dieselbe Wirkung wie Exsudate müssen daher auch Krankheiten des Eudokardiums, des HerzHeisches, Geschwülste, Thrombosen etc. äussern
Am häufigsten ist die Frequenz sowie die Rhytlimicität des Pulses auch bei andern Krankheiten abgeändert und da beide schon bei gesunden Thieren so vielen Schwankungen unterworfen sind, so erfordert die Beurtheilung des häufigeren oder unregelmässigcn Pulses in Bezug auf Herzkrankheiten viele Hebung und Erfahrung; am auffallendsten variirt z. B. die Anzahl der Pulse bei den einzelnen Rindviehstücken in einem und demselben Stalle, so dass ein Unerfahrener leicht dasjenige (gesunde) Stück, welches unter sonst gleichen Umständen die höchste Pulszahl (70 - 85) zeigt, für fieberkrank halten kann: die meist dunstige, heisse Stallluft übt eben bei den einzelnen Individuen einen verschiedenen Einfluss auf die Herzthätigkeit aus. Es müssen, wenn es sich um die Prä-sumtion einer Herzkrankheit handelt, immer alle Symptome vom physiologischen Standpunkte aus gewürdigt und zusammengehalten werden und gewöhnlich gelingt nur eine Herzdiagnose, wenn das Leiden schon grössere Umrisse angenommen hat. Von grosser Wichtigkeit ist jedenfalls die Beobachtung, dass bei sonst ziemlich ruhiger Herzaction eine verhältnissmässig geringe körperliche Bewegung oder psychische Aufregung schon genügt, um eine auffallende Steigerung des Herz- und
|
||
|
||
|
||||
Gestörter Yenenkreislauf.
|
35 o
|
|||
|
||||
Arterienpulses hervorzurufen, auch haben öfters wir die Erfahrung gemacht, dass die Wirkung des Digitalisextractes bei fieberhaften Erkrankungen mit Affection des Herzens eine ungleich eclatantere ist, als bei solchen ohne Herzcomplication,
|
||||
|
||||
5. Abnorme Erscheimnigeu au den Venen.
sect;. 217. Bei manchen Krankheiten der TMere treten die sonst wenig oder gar nicht sichtbaren (oberflächlich gelegenen) Körpervenen in ungewöhnlicher Weise hervor und wird die Anschwellung, welche besonders an den Drosselvenen, den Spor- und Milchadern, sowie an den Extremitäten und der Haut deutlich ist, in der Mehrzahl der Fälle durch gestörten Abfluss des Venenulutes aus dem rechten Cor eingeleitet.
Schuld an dieser Circulationsstörung ist entweder ein verstärkter intrathoracischer Druck auf die grosseu Venenstämme, wie er z. B. entsteht durch passive Lungencongestionen, pneu-monische, pleuritische Exsudate, durch vorgeschrittenes Lungenemphysem etc. oder durch Druck vom Hinterleib her, Ueber-fütterung, plötzlich unterdrücktes Wiederkauen, durch periton-itische, hydropische Ergüsse, Meteorismen des Wanstes oder Darmes (bei Pferden und Hunden) etc. Solche Zustände können auch zu einer andauernden Ucberfüllung der Haisund Hautvenen führen, wenn sich mittlerweile eine Verminderung der Expulsionskraft oder eine passive Erweiterung des rechten Herzens ausgebildet hat. Selbstverständlich treten auch Dilatationen der Venen, collaterale Hyperämien etc. durch nahe am Herzen entstandene Phlebothrombosen auf und bei allen Krankheiten, wobei die Eespira tion gehemmt ist, kommt es zu grösseren oder kleineren Rückstauungen, weil, wie wir im sect;. 19 f. f. ausführlich dargethan haben, die auf den Venenkreislauf so günstige Einwirkung der Athmungsbe-wegungen eine mangelhafte geworden ist.
sect;. 218. Der Jugularenpuls.
Nicht selten treffen die Thierärzte insbesondere bei Pferden und Rindern eine sichtbare, pulsähnlicho Bewegung
|
I
|
|||
|
||||
Vogel, PhysikaliscLe Diagnostilr.
|
20
|
|||
|
||||
|
||
354nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Gestörter Venenblutlauf.
in den Drosselvencn an, wobei diese stärker gefüllt sind und mau deutlich das Zurückwerfen der Blutwellen von unten bis gegen die Theilungsstelle in der Mhe der Ganaschen wahr-nehineu kann; solche undulatorische Bewegungen kommen indess nur an den Jugularen vor. Das Auf- und Abschwanken der blutüberfüllten Adern erfolgt stets rhythmisch mit jeder Herzcontractiou — systolischer Venenpuls —, wenn nämlich der rechte Vorhof mit jeder Systole einen Theil seines Blutes in die vordere Hohlvene zurückwirft, wodurch die rechtzeitige Entleerung des vom Kopf und Hals herabströmenden Venenblutes aus der rechten Vorkammer verhindert wird. Diese Erscheinung deutet daher immer auf ein Circulations-henunniss hin, welches entweder nur periodisch auftritt oder als eine andauernde Undulation sich zu erkennen gibt; in letzterem Falle liegen gewöhnlich ernste Erkrankungen vor, welche meist auf das rechte Herz oder auf eine capilläre In-sufficienz der Lunge von grösserer Ausbreitung (S. sect;. 16 f. f.) hinweisen, denn wenn eine Regurgitation zu Stande kommen soll, muss schon eine stärkere Ausdehnung der Venen und ein Verstrichensein ihrer Klappen vorhanden sein, bis diese endlich nicht mehr das Lumen abzusperren vermögen.
Unter solchen Umständen fordert der systolische Venenpuls stets zu genauer Untersuchung des Herzens sowie der Lungen auf; letztere stehen sehr häufig unter einer starken Pression, wodurch die Inspiration in hohem Grade beeinträchtigt wird und ist diese viel häufiger die eigentliche Ursache der undulatorischeu Bewegungen in der Drosselrinne, als das Herz selbst; wurden aber die Eespirationsorgane von solchen Zuständen frei befunden, so können wir fast zweifellos eine excessive Ausdehnung des rechten Ostium venosum, beziehungsweise Insufficienz der Atrioventricularklappen annehmen. Hiequot; bei wird das Blut während der Systole massenhaft wieder in den rechten Vorhof und von da in die Venen zurückgeworfen, letztere werden enorm ausgedehnt und die Klappen bald insufficient, desshalb ist auch der Venenpuls, wenn einmal eine erhebliche Dilatation der beiden Gefässe am Halse stattgefunden hat, ein so wichtiges Zeichen der Unzulänglichkeit der Tricus-
|
||
|
||
|
||
Jugularenpuls.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;355
pidalklappen; liiebci werden dann im Anfange (später oft nicht mehr) auch noch systolische Herzgeräusche vernehmbar, was dann die Diagnose sichert. Merkwürdig ist, class solche Tricuspidalfehler nicht selten bei Hunden schon im ersten Lebensjahre vorkommen und zwar am häufigsten nach über-standener Staupe.
Unter normalen Verhältnissen sieht mau die Jugularen am Halse gar nicht und findet mir eine geringe Regurgilation vom rechten Atrium in die Vena cava anterior statt, doch bricht sich diese an den ersten Klappen der Jugularis und Subclavia und hat daher auf die oberhalb dieser Klappen sich bewegende Blutsäule keinen Einfluss, man bemerkt daher im gesunden Zustande den Jugularenpuls bei Pferden nur auf eine ganz geringe Strecke oberhalb der Brusthügel, bei Eindern am untersten Theile des Trieles und bei den übrigen Hausthieren fast gar nicht: jede Fortsetzung der Undulation höher herauf (bis in das erste Halsdrittel) ist pathologisch, kommt aber nicht blos bei Herzkrankheiten, sondern in einer lieihe anderer Krankheiten ebenfalls vor, bei Herz- und Lungen-leiden erstreckt sich der Puls nur höher hinauf und ist immer eine Erweiterung des Lumens damit verbunden. Noch ist zu bemerken, dass der Yeuenpuls bei den Thieren meistens rechts stärker ist, als links, ob er auch einseitig vorkommt, vermögen wir nicht anzugeben.
6. Percussiou des Herzeus.
sect;. 219. Bei der percutorischen Untersuchung des Herzens erhält man bei den Wiederkäuern und Fleischfressern auf derjenigen Stelle der linken Brustwand, welche der Lage des Ilerzkogels anatomisch entspricht, im gesunden Zustande niemals einen reinen Muskelschall (Schenkelton), und zwar aus dem schon im sect;. 212 angegebenen Grunde, wonach das Herz durch dünne Lungenschichten zum grösseren Theil von der Brustwand getrennt ist; unter normalen Verhältnissen kann man daher bei diesen Thieren nicht von einer Herzleerheit, sondern nur von einer „Herzdämp fungquot; sprechen. Beim Pferde ist dagegen das untere Drittel des linken Herzens von der Lunge nicht überdeckt, es tritt daher in unmittelbare Berührung mit der Brustwand (Siehe Fig. 21, pag. 341).
Aus diesen anatomischen Verhältnissen erhellt auch sofort, dass die Thierärzte durch die Percussion und Auscultation dieses Central-
|
||
|
||
|
||
35Gnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Pleasünetrie des Herzens.
oi-ganes nicht diejenigen präcisen Resultate erhalten können, wie die Menschenärzte, denn beim Menschen ist der Herzmuskel hinter der nur von dünnen Lagen bedeckten vorderen Brustwand so aufgehängt, dass der grössere Theil desselben (drei Viertel beider Herzkammern) frei von Lungen Überdeckung ist, der ganze Muskel daher mit Ausnahme der Vorhöfe direct der Untersuchung zugänglich wird : ans denselben Gründen entstehen bei den Thieren auch Schwierigkeiten für die Auscultation,'da insbesondere das rechte Herz vom Ohre des Untersuchenden mehr entfernt ist, daher nur die stärkeren Töne oder Geräusche vernehmbar werden.
Bei der plessimetrischen Untersuchung des Herzens ist es am zweckmässigsten, sicli einer kleineren Platte zu bedienen, da sonst die Muskeldämpfung nicht gut abgegrenzt werden kann; diese festzustellen, hat ohnediess (auch für den Geübten) Schwierigkeiten, namentlich bei den kleineren Haus-thieren wegen des geringen Umfanges des von den Lungen fast ganz umgebenen Herzens, keinesfalls darf daher die Percussion eine sehr oberflächliche sein.
Eine Hauptsache bleibt immer, den linken Vorder-fuss aufzuheben, nach vorwärts zu tragen und das gebeugte Vorderknie leicht zu erheben; man hüte sich dabei, den Ellenbogen zu sehr von der Brustwand zu entfernen, indem sonst die dabei entstehende Hautfalte das innige Coaptiren des Plessimeters erschwert, wenn die Schulter nach aufwärts gehoben ist. Bei Hunden ist diese Procedur nicht nothwendig, das Herz ist stark nach hinten gelagert (weil der Herzbeutel an das Zwerchfell angeheftet ist), für den Untersuchenden ist es daher am commodesten, den Hund auf einen Stuhl mit dem Hintertheil nieder zu setzen und beide Vorarme leicht erheben zu lassen; bei diesen Thieren muss immer auch die rechte Brust wand untersucht werden, die bei allen andern Thieren in Bezug auf Herzkrankheiten bei der Percussion niemals ein .Resultat ergibt.
sect;. 220. Beim Pferde genirt der Quermuskel der Kippen seiner geringen Dimensionen wegen nicht, dagegen stört der grosse Brustarmbeinmuskel (M. pectoralis major) durch seine Breite und Dicke, er erheischt daher die tiefe Percussion und darf beim Aufheben des Vorderbeines nicht zu sehr ge-
|
||
|
||
|
||
Plessimetrie des Herzens.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;357
spannt werden. Fast 3 Finger hoch vom untern Stemalrande an unterscheidet sich die Percussion der rechten Vorderbrust in gar nichts von der der Regio cordis, wohl aber bekommt man von dieser Höhe an auf der linken Brustwand eine pro-uoncirte Herzleerheit, welche sich vom Boden der Brust-Jiöhlc nach aufwärts 12 —13 Cm. und von dem hintern Rande der Schulter nach rückwärts 8—9 Cm., d. h. etwa von der dritten bis sechsten Rippe erstreckt. Die angegebene obere Grenzlinie der normalen Herzdämpfung entspricht fast genau der Lage der beiden Atrien, welche hier schon von einer 2—3 Cm. dicken Lungenschichte bedeckt sind, während die hintere untere Grenze durch den Spitzeustoss noch näher gekennzeichnet wird.
Merkwürdig- ist, dass die Grosse des Herzeus bei deu verschiedenen Thierg-attungen in einem äusserst unbestimmten Verhältniss zur Grosse, beziehungsweise Schwere des Körpers steht; am meisten variirt sie bei den difterenten Pferdeschlägen und es ist durch Messungen und Wägungen festgestellt, dass bei Pferden von der gleichen Körperschwere (nicht aber von derselben Kacej das Herz recht wohl um das Doppelte schwerer sein kann, ohue desswegen hypertrophirt zu sein und es differirt das Gewicht von 6 bis zu 14 Pfunden (Colin). Diejenigen Pferderacen, welche vermöge ihrer Dienstleistungen eine grössere Contract ionskraft des Triebwerkes für den Blutkreislauf nothwendig haben, sind auch ausgezeichnet durch die Grosse des Herzens und hauptsächlich das Herz edler Pferde, welche sich durch eine angeborne Anlage zu Ausdauer in raschen Bewegungen hervorthun, ist von ungleich grösserem Pmfange, als bei Pferden, welche nur zu gewöhnlichen Diensten verwendet werden, es darf daher nicht verwundern, wenn die Herzdämpfung bei manchen Pferden bis an den hintern Rand der siebenten Eippe reicht! Hienach richtet sich auch die klinische Verwerthung des Percussionsresultates. Wesentlich zu schärferer Abgrenzung der Herzleerheit trägt es bei, wenn die Thiero vorher in Bewegung gesetzt und die umdeckenden Lungenränder mehr mit Luft gefüllt werden, der Muskelschall tritt dann schärfer vom Lungenschall hervor.
sect;.221. BeimRindvieh gestaltet sich die Cordialgegend für die percutorische Untersuchung schon günstiger, obwohl wegen des seichteren Ausschnittes des linken Vorderlappens der Lunge die Herzbasis weiter nach unten von der Lunge bedeckt bleibt, als bei Pferden, Maulthieren und Eseln. Indessen sind die
|
||
|
||
|
||
358nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Plessimetrie des Herzens.
Muskcllagen der Thoracalwand dünner, flacher, der Pectoralis major schmaler, die Rippen flacher und auch das Brustbein plattet sich von untin nach oben mehr ab. Trägt man bei Rindern die linke Vordergliedmasse ebenfalls nach vorwärts, was wegen der grossen Ungebundenheit der Schulter in viel ausgiebigerem Masse geschehen kann, als beim Pferde, so erhält man auf dem Kautschukplättchen unmittelbar hinter dem Ellenbogen, d. h. auf dem Mveau der vierten, fünften und sechsten Rippe bei nicht zu oberflächlicher Stossstärke eine ausgesprochene D ä m p fu n g, welche nach oben und hinten ziemlich scharf in den vollen Lungenschall übergeht, so dass man, wenn die Haut nicht zu dick und der Panniculus adipo-sus nicht zu stark ist, die Percussionsgronzen des Herzens mit der Kreide gut vorzeichnen kann; diese Fixirung des Herzumfanges gelingt auch im Liegen der Thiere, wenn durch die Stellung der vordem Extremität die vierte Rippe biosgelegt wird. Auch hiebei ist das kleinere Plessimeter von Vortheil, weil man mit ihm in die Intercostalräume gelangen kann. Wegen der verschiedenen Grosse des Herzens bei den einzelnen Yiehraccn, welche zwar weniger variirt, als bei Pferden. ist Uebung an gesunden Stücken (in geschlossenen Räumen) dringend geboten.
sect;. 222. Bei Schafen, Ziegen und Hunden liefert die Percussion wegen der Kleinheit des Herzens und der totalen Bedeckung mit Lungensubstanz Resultate von nur ganz untergeordneter Bedeutung und da die Intensität des matten Schalles schon unter physiologischen Verhältnissen eine geringe ist, so muss diese bei beschleunigter Respiration durch das Mitschwingen des stark lufthaltigen linken und mittleren Lungenlappen:-! noch weniger hervortretend sein, dagegen liefert die Auscultation des Herzens ungleich bessere Ergebnisse. Der D ä m-pfungsbezirk des Herzens beschränkt sich bei den kleineren Ilausthieren hauptsächlich auf die nächste Umgebung der fünften Rippe, über welche hinaus nach rückwärts wie nach vorwärts sich rasch der volle Schall der Lunge bemerklich macht. Bei Schweinen haben wir keine Erfahrungen über die Percussion und Auscultation des Herzens gesammelt.
|
||
|
||
|
||
Die Herzdämpfung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 359
Bei Hunden speciell ist die Plessimetrie des Herzens in manchen Fällen von grosser AVichtigkoit, die Grosso des Muskels ist aber ebenfalls je nach der Eacecigentbümlichkeit, welche sich in dor Configuration des Brustkorbes oft sehr bestimmt ausspricht, eine sehr variable. Be-morkenswerth ist in dieser Beziehung, dass der Hund im Allgemeinen ein im Verhältniss zu seiner Körpergrösse (und zu dem Gewichte) ein sehr grosses, ja das grösste Herz von allen Hausthieren besitzt, das Schwein das kleinste; endlich zeigen manche Hunde das Eigenthümliche, dass sich auf der rechten Brustwand eine leichte, jedoch unverkennbare Herzdämpfung nachweisen lässt, ohne dass irgend eine Herzalfcction vorhanden wäre ; wir halten daher diese wiederholt gefundene Erscheinung bei diesen Thieren für keine Anomalie, auch dehnt sich der Herzsohall stets bis über den hintern Rand der 7. Rippe aus.
sect;. 223. Verkleinerung der Herzdämpfung.
Sie wird am häufigsten bei den oben bezeichneten Thieren beobachtet und zwar unter den angegebenen Verhältnissen; bei Pferden trifft man sie ebenfalls an, am gewöhnlichsten bei hochgradigem Lungenemphysem, bei Rindvieh besteht eine abnorme Herzdämpfung fast immer in grösserer Ausbreitung derselben. Ohne bestimmte Grenzen ist der Dämpfungsbezirk des Herzens bei linkseitiger Pleuresie, namentlich wenn damit ein pericarditischer Process verbunden ist, ebenso wenn beim Pneumothorax das Herz durch die in den Brustraum ein-aedrungene Luft eine mehr oder weniger erhebliche Dislocation erfahren hat; der Percussionsstoss klingt dann auf grossen Strecken tympanitisch und klingend nach.
sect;. 224. Vergrösserte Herzdämpfung. Sie kommt häufiger vor, als die vorige und zwar hauptsächlich bei Rindern, nicht sowohl weil hier Herzkrankheiten überhaupt häufiger sind oder die Herzgrenzen sich unschwerer bestimmen lassen, sondern aus dem Grunde, weil der Raum des matten Herzschalles durch Krankheiten der Lunge, wodurch diese eine Verödung, Schrumpfung, überhaupt eine R e-traction erlitten hat, vergrössert wird. Auch eine bedeutende Vergrösserung des Herzmuskels selbst und seines Beutels durch Hetero- oder Homöoplasie, durch massenhafte Ablagerung von kalkigen oder käsigen Massen mit und ohne fremde Körper,
|
||
|
||
|
||
o60nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Igt;io Herzdämpfung.
üppige Vegetationen, sarkomatöse Wucherungen auf dem Pe-rikardium etc. kommen beim Rindvieh, insbesondere bei Milch-rhieren häufig vor.
Bei Pferden und Hunden ist die gewöhnlichste Ursache der grösseren Breite der Herzdämpfung entweder ein krankhaft vergrössertes Herz oder ein perikarditischer (bei Hunden auch hydropischer) Erguss. Hypertrophicen oder Erweiterungen der Kammern müssen schon in vorgeschrittenem Grade vorliegen, wenn sie mit Bestimmtheit diagnosticirt werden sollen, man ist daher häufig nur auf Vormuthungen beschränkt, wie namentlich bei rechtsseitiger Dilatation, welche beim Pferde und ßinde nach dem Tode öfter angetroffen wird und während des Lebens nur aus den Consecutiverscheinungen erschlossen werden konnte; am meisten trägt der Herzschlag und seine Dislocation zur Erkennung des Leidens bei, wenn diese durch ektatische Lungen überhaupt nicht verhindert wird; in andern Fällen kommen Täuschungen dadurch vor, dass die das Herz umgebenden Lungenpartien infiltrirt oder comprimirt sind und so eine grössere Ausdehnung der Dämpfung veranlassen, was gewöhnlich erst bei der Section an den Tag kommt. Bei keinem andern Thiere jedoch, als beim Hunde, ist die cardiale Dämpfung auch auf der rechten Brustseite so gut nachzuweisen, wenn entweder eine Herzerweiterung oder ein Erguss im Herzbeutel vorhanden ist; bei Ex- oder Transsudaten in Letzteren ist dann gewöhnlich der Herzschlag kaum fühlbar oder auf beiden Seiten verschwunden, die Dämpfung aber eine auffallende und ohne dass eine veränderte Körperstellung des Kranken Ein-iluss auf sie ausübte. Bei Pferden haben wir niemals eine Ausdehnung der Herzdämpfung über die siebente Hippe hinaus beobachtet, jede Verbreiterung des Dämpfungsbezirkes fordert aber auch zur Auscultation der Aorta heraus (Aufstellung des Polyskopes an die Wirbelsäule), da ein deutliches Hören der systolischen Töne (sect;. 226) eines der sichersten Erkennungszeichen der Herzhypertrophie ist.
|
||
|
||
|
|||
Die Herztöne.
|
361
|
||
|
|||
7. Auscultation des gesuudeu Herzeus.
sect;. 225. Die Herztöne.
Wenn man bei einem gesunden Thiere das Ohr auf jene Gegend der linken Brustseite legt, wo die Hand den Spitzen-stoss des Herzens fühlt, so treten deutlich akustische Erscheinungen hervor, welche offenbar nur im Herzen entstanden sein konnten, denn ihre AVahrnehmung fällt genau mit den Contractionen der Herzkammern zusammen; sie schlagen bei den verschiedenen Hausthieren mit erösserer oder eerinserer Deutlichkeit und Reinheit an das Ohr und zeigen stets eine unschwer bestimmbare (musikalische) Höhe und viel Timbre, sie können daher nicht als Geräusche (Laennec), sondern müssen als „Herztönequot; bezeichnet werden; der Gegensatz derselben heisst „TIerzgeräuscbquot; — die normalen und pathologischen Auscultationszeichen des pulsirenden Herzens bezeichnet man somit in ihren Extremen als Töne und Geräusche.
Jedermann hat an sich selbst schon, wenn man den eigenen Herzschlag (als Herzklopfen) zu hören bekommt, die Bemerkung gemacht, dass die Zusammenziehungen des Herzmuskels nach Art des Tiktaks einer Thr hörbar geschehen und bei näherer Untersuchung stellt sich heraus, dass wirklich zwei (verschieden lang dauernde und verschieden hohe) Töne wie bei der ühr zum Vorschein kommen und dass beide durch eine kurze Pause von einander getrennt sind.
Der erste Herzton schlägt mit der Spitze des Kegels gleichzeitig an das angelegte Ohr, er ist somit isochron mit den Zusammenziehungen der Ventrikel und heisst desswegcn, physiologisch genommen, auch der systolische Ton zum Unterschied von dem
zweitenHerzton, der nur ganz kurze Zeit nach dem ersten hörbar wird und mit dem Beginn der Diastole des Herzens zusammenfällt — diastolischer Ton oder vielmehr prädi as to lischer Ton, weil er nur ganz im Anfange der Herzkammerausdehnung vernommen werden kann. Auf diese
|
|||
|
|||
|
||
362nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;^i6 Herztöne.
Weise ist jeder Herzschlag durch zwei Töne bezeichnet, welche sich, nur durch eine ganz kurze Zwischenzeit getrennt, rasch auf einander folgen, um beim folgenden Herzschlag mit derselben Ehythmicität wieder zu erscheinen; nach jedem Herz-stosse erfolgt jedoch ein Euhepunkt, der je zwei Herzimpulse scheidet und den man „Herzpausequot; genannt hat. Die Herzpause dauert eine merklich längere Zeit, als jene Pause, welche zwischen dem ersten und zweiten Herztone gelegen ist. Bei dem Pferde muss das Stethoskop aufgesetzt werden, wenn man die dumpfen, fernen Töne des Herzens studiren will.
Die physikalische Entstehung der Herztöne kennt man noch nicht lange, denn man glaubte bis zum Jahre 1832, dass sie durch die Con-tractionen des Herzens und den dabei allerdings entstehenden Muskelschall hervorgerufen werden; erst der französische Arzt Rouanet warf diese Ansicht über den Haufen und stellte um diese Zeit eine neue Klappentheorie auf (Nouvelle analyse des bruits du coenr. These de Paris), welche er auf ein physikalisches Gesetz stützte, wonach „Membranen, welche plötzlich aus dem Zustande der Erschlaffung in den der Spannung versetzt werden, einen Ton geben.quot;
Ein nicht ausgespanntes Trommelfell oder eine schlaffe Violinsaite geben erst einen Ton, wenn sie gespannt und auf einen Resonanzboden gebracht werden; ebenso müssen auch die elastischen Häute der Herzklappen Töne geben, wenn der andringende Blutstrom sie plötzlich segelartig aufbläht und in Spannung vorsetzt, wodurch hörbare, sehr regelmässige Schwingungen mit grosser Amplitude entstehen, während die Ilerzmusoulatur den nächsten Sohallleiter abgibt. Experimentell kann diese Klappentheorie jeden Augenblick dadurch bewiesen werden, dass man durch die Spitze der linken Kammer eines Kalbsherzens einen. Wasserstrahl mittelst einer Spritze unter starkem Druck gegen die er-schlafiteu zweizipfligen Klappen spritzt, wodurch diese während ihrer Ausspannung einen klingenden Ton vernehmen lassen.
sect;. 226. Physikalische Entstehung des ersten Herztones. Der erste Herzton kommt zu Stande, sobald durch die energischen Muskelcontractionen beider Ventrikel die Klappen an der Grenze der Vor- und Herzkammern durch die plötzlich andringenden Blutwellen gespannt, aufgebläht und in tönende Oscillationen versetzt werden (sect;. 47), und das Blut in die Mündungen der Aorta und Pulmonalarterien weiter ge-
|
||
|
||
|
|||
Die Herztöne.
|
363
|
||
|
|||
trieben wird. Da die Systole in beiden Kammern zu gleicher Zeit erfolgt, so erzeugen sowohl die zweiziplligen als die dreizipfligen Klappen einen Ton und zwar in einem und demselben Momente, beide Klappentöne können daher nur als Ein Ton zur Perception gelangen. Sind jedoch diese Atrioventricularklappen verkürzt, uneben, rauh, geschrumpft, wie dies bei allen Thieren vorzukommen pflegt, so verlieren sie dadurch an Tensionsfähigkeit, es können dann auch (wenigstens keine regelmässigen) Schwingungen dieser Häute und somit auch keine Töne entstehen, man hört daher in solchen Fällen nur Geräusche, die sogenannten Herzgeräusche.
Das Verschwinden des systolischen Herztones, an dessen Stelle ein Geräusch getreten ist, deutet daher mit aller SicherheitaufeinenpathologischenZustanddieser Klappen hin, wie das Hervortreten reiner Töne mit vollem Klange die Intregität derselben beweist. Ob dabei die Mitral-klappen oder die Tricuspidalklappen erkrankt sind, lässt sich bei Thieren durch die physikalische Untersuchung des Herzens allein nicht feststellen, wohl aber aus dem übrigen Symptomen-complexe der Herzkrankheit erschliessen. In der Regel erkrankt bei den Thieren der Klappenappai'at nur eines Ventrikels, es tritt daher nur ein schwacher Herzton hervor, der von einem Geräusche begleitet ist oder hört das Ohr nur ein einfaches, aber etwas klingendes Geräusch. Dieser Befund ist bei Hunden kein seltener, bei Pferden aber wird die Erscheinung weniger deutlich gehört, obwohl man bei Sectionen fast immer die (näher am Ohre liegende) linke Kammer erkrankt antrifft; durch den Polyskopen dagegen treten Töne und Geräusche auch im Pferdeherzen mit einer Deutlichkeit hervor, die nichts zu wünschen übrig lässt.
Ein anderer Theil des ersten Herztones entsteht aber auch in der Lungenarterie und Aorta dadurch, dass die von den Blutwellen ausgedehnten und gespannten Gefässwändc gleichfalls einen Ton erzeugen. Zu dieser Annahme ist man dadurch gekommen, dass man auch in allen grösseren, vom Herzen entfernten Arterien (besonders mit dem Polyskop und
|
|||
|
|||
|
||
3G4nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Das Klappenspiel des Herzens.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; s
bei erhöhtem Blutdruck) einen systolischen Ton hört, der unmöglich nur aus den Ventrikeln fortgepflanzt sein kann.
Der Anprall des lilntes an die Klappen der Ostien ist also nicht der hauptsächlichste und auch nicht der einzige Factor der Entstehung des ersten Herztones, nach der heutigen physikalischen Anschauung trägt auch der schon von LaSnnec als Ursache angegebene Muskelschall des Herzens ebenfalls hiezu bei, denn jede Jluskelzusammen-ziehung ist von einem Schall begleitet.
Experimentell kann man den durch Muskelcontractionen erzeugten Sehall auf einfache Weise folgondermassen prüfen. Man verstopfe sein Ohr möglichst vollständig mit weichem, feuchtem Papier und mache Kaubewegungen, so hört man den hiedurch erzeugten Muskelschall als einen schwachen, jedoch deutlichen Ton, dessen Höhe noch bestimmbar ist und der stärker hervortritt, wenn die Kaumuskeln durch Electricität unwillkiihrlich in Bewegung gesetzt worden sind. Auch ein aus einem frischgeschlachteten Kalbe herausgenommenes und noch einige Zeit fortschlagendes Herz erzeugt bei jeder Systole einen hörbaren Ton, der nothwendig ein Muskelsohall sein muss, weil die Klappen durch anprallende Blutwellen nicht mehr in Anspruch genommen werden. Auch die Herzpathologie bringt hiefür Argumente auf, denn bei allen Krankheiten, wobei der Herzmuskel an Leistungsfähigkeit verloren hat (Myokarditis, körnigfettige Entartung des Herzfleisches etc.), sind auch die Herztöne ungleich schwächer, trotzdem die Atrioventricularklappea vollständig in der Ordnung sind. Jedenfalls ist aber der Herzmuskelton ein viel weniger starker, als der Klappenton.
sect;. 227. Entstehung des zweiten Herztones.
Derselbe nimmt seinen Ursprung nicht in den Kammern des Herzens und entsteht auch nicht theilweise durch Muskelschall, sondern er ist ein reiner Klappenschall, der nur durch die Musculatur des Herzens eine Verstärkung erhält und so besser zum Ohre fortgeleitet wird.
Der zweite Herzton entsteht ausschliesslich durch den Anprall des Blutes an die halbmondförmigen Klappen der Aorta (links) und der Lungenarterie (rechts). Sobald nämlich die beiden Herzkammern ihren Blutinhalt nach den beiden Schlagaderstämmen weiter expedirt haben, verfallen sie gleichzeitig in Diastole, das Blut würde daher nothwendig wieder in den nun leer gewordenen Ventrikelraum zurück-fluthen, wenn sich nicht schnell die Semilunarklappen auf-
|
||
|
||
|
||
Das Klappenspiel des Herzens.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;365
blähen und ventilartig schliessen würden, wie dies beim Zurückströmen des Blutes in den Venen in älmlicbor Weise der Fall ist.
Der zweite Herzton entstellt somit nach denselben physikalischen Gesetzen, wie der erste, er kommt nur an einem andern Orte (weiter oben an der Basis des Herzens) zu Stande, er muss daher ebenfalls für eine tönende Ventil Wirkung angesehen werden. Wenn der eigentlich ausserhalb des Herzens seinen Ursprung nehmende Klappenton nichtsdestoweniger doch so gehört wird, wie wenn er im Herzen selbst hervorgerufen worden wäre, so rührt dies daher, dass das sehr gut leitende Material, aus welchem die Pumpmaschine construirt worden ist, ihn dahin fo::tgeleitet bat, denn im Herzen selbst kann während der Diastole nicht füglich ein Ton entstehen, er ist somit ausschliesslich nur in den Arterien zu Stande gekommen. Der erste Ton wäre sonach durch Ans toss des Blutes an Klappen, der zweite durch Eückstoss desselben zuwege gebracht worden.
Die Rü cks t os s tlieorie des zweiten Herz tones kann leicht durch folgenden physiologischen Versuch evident bewiesen werden. Unterbindet man die Hohlvene eines lebenden Kaninchens durch eine Bandschlinge, so gelangt weder Blut in die Aorta noch in die Lungen-schlagader. die Semilunarklappen sind daher aussei- Activität gesetzt worden und es bleibt der zweite Herz ton aus, während der erste noch schwach fortbesteht. Lässt man dagegen durch Lockerung der Schlinge wieder Blut in das rechte Herz abfliessen, so kommt alsbald der Semilunarklappenton wieder zum Vorschein und so kann man (bei künstlich unterhaltener Respiration) den diastolischen Ton beliebig verschwinden und wieder auftreten lassen.
Auch bei einem herausgeschnittenen, todten Herzen kann man den zweiten Ton auf eine sehr einfache Weise dadurch künstlich erzeugen, dass man mittelst einer Spritze durch ein Loch des Aortabogcns quot;Wasser mit Gewalt gegen die halbmondförmigen Klappen einspritzt. Je grosser die Druckstärke des quot;Wasserstrahls, desto stärker ist auch der Klappenton. Die beiden Herztöne können übrigens a priori schon ihre Klappennatur nicht vorläugnen, denn sie machen im Normalzustände auf Jeden den akustischen Eindruck des „Klappensquot; (Claquement valvulairc L.).
Das rhythmische Auftreten des zweiten Klappenschalles und der reine Ton desselben beweist somit, dass die Ex-
|
||
|
||
|
||
36Gnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die Herztöne.
pcdition des Blutes sowohl nach denLungen, als nach dem gemeinschaftli chen Stamme der Aorta in rcgelmässiger Weise vor sich gehe. Die nahe Berührung des Herzens mit der linken Rippenwand begünstigt die Wahrnehmung beider Schallerscheinungen wesentlich, jede Entfernung des Herzkegels nach innen schwächt sie in erheblichem Griade. Streng genommen sollte man eigentlich vier Herztöne hören, zwei in den beiden Herzkammern und zwei in den beiden Arterien, nachdem aber die Systole der rechten und linken Kammer eine isochrone ist, werden factisch nur zwei gehört, der erste weiter unten, der andere etwas höher, die deutliche Wahrnehmung derselben setzt somit auch die Integrität sämmtlicher Klappen des Herzens und seiner Gefässe voraus.
sect;. 228. Unterscheidung des ersten Tones vom zweiten.
Die Erkennung beider Herztöne hinsichtlich ihrer Aufeinanderfolge gehört bei einiger Hebung nicht zu den Schwierigkeiten, denn sie sind ja schon durch die Verschiedenheit ihrer Ursprungsstelle und der musikalischen Höhe hinlänglich gekennzeichnet.
Der erste, dem Spitzenstoss des Herzens entsprechende Ton ist der am deutlichsten und lautesten hörbare, er ist aber dabei etwas dumpfer und merklich tiefer; der Unterschied rührt daher, weil der Anprall des Blutes an die grossen und breiten Klappen der Ostien nicht jene Anzahl von Schwingungen in der gegebenen Zeit zu erzeugen vermag, als an den kleineren und leichter beweglichen der Gefässe (sect;. 49); auch ist der erste Ton von längerer Dauer, weil die gestreckten Klappen durch den kräftigen, systolischen Blutdruck in stärkere Schwingungen versetzt werden und weil auch die Spannung der sehnigen Fäden, die bei den Semilunaren fehlen, mit in Rechnung zu bringen ist. Am deutlichsten wird er bei allen Hausthieren unmittelbar hinter dem Ellenbogen, gewöhnlich auf dem Niveau der fünften und sechsten Rippe gehört, oder mit andern Worten unmittelbar oberhalb des fühlbaren
|
||
|
||
|
||
Die beiden Herztöne.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 36quot;
Spitzenstosses. Seine Wahrnehmimg wird durch die Anwendung von Hörinstrumenten bedeutend erleichtert, weil dieselben alle andern Gebörseindrücke ausscheiden.
Rückt man den Polyskopen oder das Hörrohr von jener Stelle, wo man den ersten Ton am deutlichsten borte, je nach der Grosse des Thieres entsprechend höher hinauf (bei Pferden und Rindern um 3 — 4 Centimeter), so vernimmt man den Gefässton ebenfalls deutlich; dieser unterscheidet sich vom ersten Ton weiter noch dadurch, dass er eine etwas schwächere Schallintensität hat, denn er ist einestheils vom Ohre ein wenig entfernter, anderntheils fehlt die Verstärkung durch die Cordae tendineae und durch den Muskelschall; aus diesen Gründen ist er auch etwas k ürz e r. Ausserdem zeichnet er sich noch dadurch aus, dass er höher in der Tonleiter ist und ein helleres Timbre besitzt. Den diastolischen Ton kann man somit füglich auch den hellen, den systolischen den dumpfen nennen. Indessen müssen wir ausdrücklich hervorheben, dass man bei genauen polyskopischen Untersuchungen unter normalen Verhältnissen den durch die Schwingungen der Semilunaren erzeugten, zweiten Ton in der Regel weiter unten an der Herzspitze bei allen Thieren eben so gut hört und ist er offenbar hieher fortgeleitet worden, während die schlecht leitende Lunge weiter oben ihn einigermassen verdeckt.
Bei Anfängern stosst die Unterscheidung beider Töne eine Zeit lang stets auf Schwierigkeiten, die jedoch einzig nur in mangelnder Uebung des Gehöres liegen: das Tiktak einer Wanduhr hat ebenfalls zwei Töne, je nachdem das Pendel rechts oder links schwingt, zur Bestimmung beider Töne gehört daher dieselbe Einübung des Gehörorganes wie zu jener der Herztöne. Die Erkennung des ersten Tones im Herzen wird besonders dadurch erleichtert, dass man in Ermanglung eines Polyskopen als Untersuchungsobject nicht ein grosses Hausthier, sondern womöglich ein Schaf oder einen Hund wählt und während des Anlegens des Ohres eine Arterie, am beste'i die grosse oberflächlich liegende Eadialis befühlt, wenn der Herzschlag nur in der Tiefe fühlbar ist. Das Pferd eignet sich am allerwenigsten zu Herzstudien und nur im fieberhaften Zustande treten die Klappenphänomene mit voller Schärfe hervor, worin sie nicht durch das verstärkte Zellenathmen der Lunge abgeschwächt werden. Da nun in pathologischen Zuständen die Töne oder Geräusche eher noch
|
||
|
||
|
||
368nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;nie beiden Herztöne.
in ihrer Inteiisitüt geschwächt werden, so erklärt es sioh auch hieraus, dass beim Pferde die Erkennung von Herzkrankheiten immer Schwierigkeiten hat, wenn nicht eclatante Fälle vorliegen. Bei Rindern, welche bei den chronischen Herzkrankheiten gewöhnlich auch abgemagert sind, sind alle Gev'iusche immer deutlicher, als beim Pferde, indessen wird das Vernehmen derselben sehr häufig durch das Hervortreten von Lungengeräuschen beeinträchtigt, bei If u nden dagegen bietet die Auscultation des Herzens am wenigsten Schwierigkeiten und können in bestimmten Fällen ebenso richtige Diagnosen gestellt werden, wie beim Menschen, sobald man nur einige Uebung des Gehörs sich angeeignet hat.
sect;. 229. Die beiden Herztöne werden in manchen Fällen auch weiter oben in der Herzgegend noch vernommen, wenn sie nämlich in verstärktem Grade auftreten und so gut in die grossen Arterienstämme fortgeleitet werden; man hört sie dann bei Hunden etwas unterhalb der Mitte der Brusthöhle unmittelbar hinter der nach vorwärts gebeugten Schulter, sie verlieren aber von da an nach hinten und oben zu sehr rasch an Deutlichkeit, da sie durch das celluläre Rauschen der Lunge maskirt werden; in andern Fällen hört man nur ein leichtes Klingen auf der Mitte des Brustkorbes, rechts und links und wird der Beweis, dass es mit den Herztönen in causalem Zusammenhange steht, nur dadurch geliefert, dass es isochron mit der systolischen Bewegung auftritt; wir haben diese klingende Erscheinung, welche ohne Zweifel unter Mitwirkung einer Consonanz zu Stande kommt, vielfach bei nicht herzkranken Hunden angetroffen.
sect;. 230. Ferner gibt es bei Hunden auf der rechten Brustscite eine bestimmte Stelle, welche man aufsuchen muss, um die Töne hauptsächlich des rechten Herzens in der Tiefe vernehmen zu können, auch wenn lebhaft geathmet wird; hiezu ist es immer uothwendig, die Schulter gut nach vorwärts zu schieben, da die rechte Herzkammer mit ihrem Vorhofe mehr nach vorne situirt ist, und das Thier mit der linken Seite platt auf einen Tisch zu legen. Mit dem gewöhnlichen oder binotischen Stethoskope, noch besser mit dem Polyskopen hör; man auf dieser Seite die Herztöne bei jedem Hunde sehr gut und ist der erste Herzton stets ungleich stärker, als der zweite, der oft erst nach längerem Anlegen des Ohres mit voller Deutlichkeit und Helligkeit hervortritt.
|
||
|
||
|
|||
Die beiden Herztöne.
|
869
|
||
|
|||
Auch bei dämpfigen Pferden kann man hie und da dieselbe Wahrnehmung sehr gut machen, wenn bei hochgradigem beiderseitigem Emphysem nicht nur das Herz nach rechts verschoben ist, sondern auch eine Erweiterung und grosso Ausdehnung des rechten Sackes (ohne Klappenverkürzung) stattgefunden hat, das Bläsohenathmen der Lunge auch nach stattgehabter Bewegung fast gänzlich fehlt und der Rückstoss des Blutes gegen die Semilunaren der Lungenarterie ein sehr starker ist. Bei manchen Exemplaren gehört daher die Erkennung der rechtsseitigen Herzdilatation im Verlaufe des Substantiven Lungenemphysems keineswegs zu den diagnostischen Bravourstücken.
|
|||
|
|||
sect;. 231. Modificationen der Herztöne. Die Herztöne sind bei den verschiedenen Hausthioren sowohl im gesunden Zustande, als im Verlaufe von Krankheiten mancherlei Abänderungen unterworfen, die man kennen muss, um keine falschen Schlussfolgerungen aus ihnen zu ziehen, namentlich können sie hinsichtlich ihrer Reinheit, Stärke, Deutlichkeit, ihrer Ausdehnung und des akustischen Characters erhebliche Modificationen erleiden, während rhythmische Fehler z. B. nur von untergeordneter Bedeutung sind.
1) Reinheit der Herztöne.
Manchmal sind (bei Rindern und Hunden namentlich) die im Herzen entstehenden Töne, in erster Linie die systoli-schen, in der Art von der Norm abweichend, dass sie das Tonartige ihres Timbres mehr oder weniger eingebüsst haben. Da sie immer nur durch das Klappenspiel entstehen, so muss auch angenommen werden, dass diese Häute in solchen Fällen irgend eine Abänderung ihrer physikalischen Eigenschaften erlitten haben oder der auf die Akustik Eintiuss habende Muskel selbst in anomaler Weise funetionirt. So lange jedoch die übrigen Zeichen eines Herzdefeetes und die pathologisch-anatomischen Folgen nicht vorhanden sind, können wir solche unreinen Herztöne um so weniger diagnostisch verwerthen, als sie schon innerhalb der Breite der Gesundheit mit verschiede-
Vogel, Physikalische Diagnostik.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;24
|
|||
|
|||
|
||
370nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; -Dis beiden Herztöne.
nein Klange auftreten und oft nicht einmal unterscliieden werden kann, ob man es mit einem Ton oder mit einem Gre-räusche zu thun hat; letzteres gilt hauptsächlich von den Yentrikeltonen, während die Grefässtone mehr das Gepräge des Tones und metallischen Anklanges an sich tragen und beibehalten ; wahrscheinlich rührt dieser Umstand daher, dass die Arteriellklappen glättere Flächen haben oder aber, dass sie bei den Thieren überhaupt seltener erkranken.
2) Deutlichkeit der Herztöne.
Undeutliche, geräuschartige Töne kommen bei den Thieren sehr häufig vor und sind sie zuweilen, auch wenn sie ihre iieinheit bewahrt haben, oft so leise und schwach, dass sie auch mit den Hörinstrumenten schwach vernommen werden. Trotzdem v.. 15. beiPlcurcsien und andern acuten Krankheiten, namentlich Lungoncongestionen das Herz sich in grosser Aufregung befindet, sind die Herztöne sehr schwach vernehmbar, auch wenn keine Deviation des Herzkegels selbst stattgefunden hat; nur die linkseitige Lungenentzündung macht eine Ausnahme. Das Gleiche ist der Fall bei Füllung des Herzbeutels mit Ex- und Transsudaten, sowie bei allen Schwächezuständen überhaupt. S. sect;. 226.
Kaum hörbar ist namentlich der zweite Herzton kurz vor dem Tode, wenn der Herzmuskel anfängt, zu erlahmen, wenig Blut mehr aus den Kammern ausgetrieben werden kann und daher auch wenig gegen die Klappen zurückschlägt; dasselbe ist übrigens der Fall, wenn die zweizipfligen Klappen schlecht Tahliessen und um so viel Blut weniger in die Aorta fortgestossen wird, als in den mangelhaft verschlossenen Raum wieder zurückfällt,
3) Stärke der Herztöne.
Häufig (jedoch nicht immer) geht mit der Steigerung der Herzthütigkcit, wie sie z. B. durch körperliche Anstrengung, psychische, fieberhafte Aufregungen etc. entsteht, auch eine Verstärkung der Herztöne Hand in Hand; je schwin-gungsfähiger und magerer die Brustwand, desto deutlicher und
|
||
|
||
|
||
Modificirte Herztöne.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;371
schärfer treten sie hervor und zwar oft mit solcher Intensität, class sie durch die ganze Brusthöhle wieder hallen und sogar noch auf den Brusthügeln und in der Aorta gehört werden können.
Bei vermehrter Pumpkraft des Herzens sind ebenfalls alle Herztöne stärker wahrnehmbar und kommt dies am häufigsten vor bei passiver Ueberfüllung des Stromgebietes der Lungenarterie ohne fieberhafte Aufregung, bei hypostatischen Hyperämien besonders im Verlaufe des Starrkrampfes beim Pferde, bei Atclektasien und Vcrdichtungsprocessen der Lungensucht, bei der Lungentuberculose überhaupt, chronischen Bronchialkatarrhen etc. Verstärkt sind ferner die Herztöne bei der numerischen Hypertrophie der Herzkammern, wodurch der Anprall der Blutwellen an sämmtliche Klappen verstärkt wird ; die Töne sind dann nicht blos reiner, voller, sondern auch deutlicher accentuirt. Ist diese Verstärkung eine permanente, zeigt der Herzschlag dabei eine grössere Ausbreitung namentlich nach hinten und sind die Lungen nicht solidificirt, so kann man auf Grundlage dieses Befundes, wenn auch die übrigen Symptome hiemit übereinstimmen, mit Sicherheit auf ein hypertrophisches Herz schliessen und sind die angegebenen Zeichen beim Pferde oft die einzigen, welche auf ein solches Herzleiden hindeuten. Eine Verstärkung der Herztöne mit ausgebreitetem Herzschlage kommt aber auch bei der linksseitigen Pneumonic vor, es können daher bei oberflächlicher Untersuchung leicht Täuschungen mit unterlaufen; bei der Umfangsvermehrung des Herzens sind die angegebenen Erscheinungen nicht vorübergehender Art wie bei der linksseitigen Pneumonic, bei welcher die Ursachen des ausgebreiteten Herzschlages einzig in der bessern Leitungsfähigkeit des dem Herzen anliegenden, infiltrirten Lungenlappens liegen.
Ferner ist darauf aufmerksam zu machen, dass nicht immer ein verstärkter Herzschlag auch eine Verstärkung der Herztöne nach sich ziehe. Einen derart veränderten Herzschlag findet man z. B. bei den meisten asthenischen Krankheiten, besonders aber bei kachektischen, heruntergekommenen, anämischen Thieren. Bei allgemeiner nervöser oder muskulöser Schwäche,
|
||
|
||
|
||
372nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Modifioirte Herztöne.
wie sie auch nach einer üljorstandenen Krankheit vorkommt, überhaupt bei allgemeiner Blutarmuth ist die Muskelenergie des Herzens eine mangelhafte, der Herzschlag ist sehr deutlieh, aber die Herztöne sind schwach, leise, bei Pferden kaum oder wie aus grosser Entfernung hörbar, weil die Kammern wie die Arterienstämme mit Blut nur wenig gefüllt sind. Endlich bemerkt man auch eine nicht unerhebliche Alisch wächung der Herztöne beim Lungenemphysem (Verdrängung des Herzkegels, schlechte Schallleitung der aufgedunsenen Lunge), sowie bei Erkrankung der Klappen, wodurch diese gewöhnlich eine Vorschrumpfung erfahren; die Herztöne sind dabei immer durch schwache, kaum hörbare Greräusche ersetzt oder bleibt der eine oder andere Herzton gänzlich aus. Letztere Zeichen sind die sichersten Merkmale der Erkrankung der Herzklappen, auf welche man ausserdem noch durch die verschiedenen Folgen einer Llutcirculationsstörung aufmerksam gemacht wird.
Endlich kommt auch bisweilen ein metallisches Klingen (Tinnitus, Tintement metallique, Laennec) vor, wobei jede Systole von einem silberhellen Tone begleitet ist, jeder Herzschlag somit metallisch nachklingt. Wir haben das Klingen bis jetzt nur beim Pferde und Hunde beobachtet und zwar nur bei starkem, prellendem Herzschlage von grosser Breite. Der Metallklang des Herzens ist keine seltene Erscheinung, ob ihm aber eine diagnostische Bedeutung zukommt, steht sehr dahin, deun sein Auftreten ist in den meisten Fällen ein trans-itorisches, oft aber ein so starkes, dass das Klingen in der aranzen Brusthöhle wiederhallt, wie ein Echo; höchst wahr-scheinlich spielt bei der Entstehung die Consonanz eine ßolle oder findet bei guten Schallleitern ein sehr starkes und plötzliches Ausspannen der Klappen und Sehnonfäden statt. Am auffallendsten bemerkt man das Phänomen bei dem im sect;. 214 beschriebenen Herzklopfen des Pferdes, mit welchem auch eine verstärkte Pulsation der Aorta verbunden ist.
sect;. 232. Schwierigkeiten bei der Herzuntersuchung.
Das Studium der vom Herzen ausgehenden akustischen
Erscheinungen bietet ausser den schon angeführten Schwierig-
|
||
|
||
|
||
Modifioirte Herztöne.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;373
keiten noch andere, welche zum Theil schwer oder gar nicht zu beseitigen sind. Die physikalische Untersuchung des Herzens wird nicht selten erheblich gestört durch die Unruhe und Unduldsamkeit der Thiere oder durch die Bewegungen des llaut-muskels, die ungeschickte Stellung des Auscultirenden, das Yorhandensein einer dicken, überladenen Brustwand, eines dichten Pelzes etc. — lauter Umstände, welche ganz besonders hei stark gebnuten Pferden nicht blos das Anlegen der Hörinstrumente wesentlich erschweren, sondern auch häufig jede Untersuchung resultatlos lassen.
Die SteUungen, welche der Untersuchende zur Adaption des Ohres oder der Instrumente, welche leider nicht entbehrt werden können, annehmen muss, sind meistens ermüdend und sehr ungeschickt und doch ist eine längere Untersuchung nothwendig, wozu man bei allen Haus-thieren ausserdera einen Gehilfen braucht. Namentlich sind es manche Hunde, die in kranken Tagen sehr launisch, widerwärtig und renitent sind, sich der Untersuchung durch eine ihnen unbekannte Person widersetzen oder in ungewöhnliche Aufregung gerathen, welche gerade für die Exploration des Herzens am ungeeignetsten ist; von der grössten Wichtigkeit ist es daher, dass sich die Thiere vollkommen ruhig verhalten, dass man längere und öftere Untersuchungen anstellt und dass man für absolute Ruhe der Umgebung Sorge trägt. Letzteres ist häufig in Rindvieh- und Pferdestallungen geradezu unthunlieh und es bleibt dann nichts übrig, ais das zu untersuchende Thier an geeignetere Orte zu verbringen oder sich, wie namentlich im Sommer der Insectcn wegen, der Stille der Nacht zu bedienen.
Die grossen Hausthiere können nicht anders als stehend untersucht werden, kleinere Thiere legt man auf einen Tisch und bringt sie bei entsprechender Befestigung in eine für den Auscultirenden mögliehst bequeme Position; sehr verzärtelten, scheuen Schoosshündchen lässt man, ehe man sie zu Gesicht bekommt, durch eine bekannte Person die Augen verbinden und untersucht sie auf einem Tische stehend, wenn sie sich die erzwungene Lage auf demselben nicht gefallen lassen wollen, eine weiche Unterlage hindert indessen die Perception der Geräusche nicht wesentlich. Durch Uebung des Gehöres, Vergleichung der verschiedenen Ergebnisse bei den einzelnen Untersuchungen, durch die Fertigkeit, die störenden Geräusche der Lunge, welche manchmal Aehnlichkeiten mit denen des Herzens haben, zu eliminiren etc. können in vielen Fällen die werthvollsten Aufschlüsse erhalten werden.
Alle durch die Herzactionen zu Stande kommenden Zeichen sind bei jungen Thieren besser vernehmbar, heller
|
||
|
||
|
||
374nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die beiden Herztöne.
und reiner, auch von accidentiellen Geräusclien.nicht begleitet; sie sind auch bei erwachsenen Thieren noch deutlich, wenn die äusseren Bedeckungen und der allgemeine Ernährungszustand nicht hinderlich ist, schwach und unbestimmt aber bei älteren Subjecten. Sehr instruetiv ist die Auscultation des gesunden Herzens bei Pferden, die zuvor leicht in Bewegung gesetzt wurden und eignen sich hiezu namentlich Racepferde, die sich nicht allein durch glatte Haut, feine anliegende Ilaare, grosse Muskelenergie, sondern auch dadurch auszeichnen, dass sie ein sehr musculöses, kräftiges, umfangreiches Herz mit breiten, reinen Klappen besitzen, es kommt daher, um gute Eesultate zu erzielen, auch auf Gattung, Race, Alter und Ernährung an, nicht minder aber auch auf das Allgemeinbefinden — Schwäche, Blutleere der Gefässe, nervöse Reizbarkeit, Füllung des Magens und Darras (Hinterleibsgcräusche), Geschlecht (Trächtigkeit etc.).
Zuweilen findet man Schwierigkeiten in der Bestimmung, ob die gehörten Töne (oder Geräusche) systolischen oder diastolischen Ursprungs seien, wenn dieselben, wie insbesondere in den Krankheiten des Hundes, mit ungewöhnlicher Schnelligkeit und in unregelmässigen Zwischenräumen auf einander folgen; massgebend ist die Stärke der Prellerschei-nungen, die stets bei den Atrioventricularklappen bedeutender ist; es kommen zwar Fälle vor, wo die in den Kammern ihren Ursprung nehmenden Geräusche wegen Erkrankung des Herzfleisches oder in Folge grosser Schwächezustäude sehr schwach sind, allein dann sind auch die diastolischen Zeichen des Rückstosses der Biutwellen entsprechend abgeschwächt und die Dumpfheit und Helligkeit beider Töne nicht wesentlich abgeändert. In Nothfällen befühlt man während des Anlegens des Ohres eine oberflächlich und dem Herzen am nächsten gelegene Arterie, wozu sich die A. radialis am besten eignet; die leicht fühlbare A. cruralis des Hundes ist vom Herzen zu weit entfernt.
Nächst der grossen Schnelligkeit, mit welcher sich bei ungewöhnlicher Steigerung der Herzactionen die einzelnen Töne oder Geräusche förmlich jagen und wobei immer auch
|
||
|
||
|
||
Die Herztöne. Das Polyskop.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 375
die Contractionen entsprechend geschwächt sind, stört and verwirrt am meisten unreines A t h m e n, beson ders das Knistern, ' Rasseln und Schnurren der Lungencongestion, Pneumonie und Lungenkatarrhs, sowie der Umstand, dass einer der Töne gänzlich ausbleibt; in ersterem Falle muss das Eintreten von BLusten oder eine Expectoration abgewartet werden, in letzterem Falle ist die Eeobachtung entscheidend, in welchem Zeiträume der gehörte Ton auf die Systole folgt und ob er mehr gedehnt oder deutlich abgesetzt, accentuirt ist; alle dia-
stolischen Geräusche sind von kürzerer Dauer und mehr ver-
i
schwömmen.
Der wichtigste Ton ist immer der erste, weil die Atrio-ventricularmembranen bei allen Hausthieren immer häufiger erkrankt sind, als die Grefässklappen und deutet z. B. ein durch ein Geräusch ersetzter, unterer Ton oder ein Ausfallen desselben mit Sicherheit auf eine Erkrankung der Ostien hin; ob die linke oder rechte Kammer engagirt ist, kann nur der übrige Symptomencomplex lehren. Das einfache Fehlen des zweiten, obern Tones kommt auch ohne Erkrankung der Arterienklappen vor und bedeutet bei innerlichen Krankheiten sehr häufig eine beginnende Lähmung des Herzens, unvollständige Füllung der Kammern und den bevorstehenden T o d. Bei alleD solchen Zuständen, sowie bei allen schweren Erkrankungen haben stets die Töne des (sonst gesunden) Herzens an Schärfe und Timbre verloren, je heller also die akustischen Erscheinungen des Herzens zu Tage treten, desto energischer geschehen auch die Expulsionen, bei schwachem Anprall der Blutwellen sind sie immer dumpfer, aber auch niederer in der Tonleiter. Je kräftiger die Herzimpulse, je stärker also die Reibung und Wirbelbewegung dos Blutes an den Klappen und den engen Ostien, desto lauter, schärfer und vernehmlicher sind auch die kardialen Schallerscheinungen.
sect;. 233. Das Polyskop. Das gewöhnliche Stethoskop, das Hörholz und der Hörschlauch des Akustikers König in Paris waren bis jetzt die gebräuchlichen Hörinstrumentc, welche zwar ihre Vortheilo
|
||
|
||
|
||
370nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Dab Polyskop.
haben und desswegen in der Menschen- und Thierheilkimde unentbehrlich sind, welche aber hauptsächlich desswegen nicht vollständig befriedigen können, weil die verschiedenen, im Innern des Körpers eu Stande kommevclen Schallerscheinungen mit Hilfe dieser Instrumente nicht eigentlich deutlicher zur Perception kommen, vielmehr alle akustischen Zeichen fast besser durch das nackte Ohr gehört werden; auch das massive Hörholz, hauptsächlich von P. Niemeyer empfohlen, hat den Erwartungen nicht entsprochen, trotzdem es direct in den äussern Gehörgang eingeführt wird.
Indessen- wenn es sich darum handelt, eine bestimmte Thoraxstelle genau zu untersuchen oder einzelne Geräusche zu isoliren und für sich zu hören, die andern aus der Nachbarschaft herkommenden aber auszuschliesson, erfüllten die bis jetzt gebräuchlichen Hörinstrumente immerhin ihren Zweck und darin liegt auch ihre Pnentbehrlichkeit. Für den Thierarzt kommt ausserdem noch der weitere Umstand hinzu, dass er künstlicher Mittel bedarf, weil er aus anatomischen Gründen an bestimmten Stellen des Brustkorbes das Ohr ohne instrumentale Beihilfe gar nicht anlegen kann, wie auch ein genaues Heraushören einzelner Herztöne nur auf stethoskopischem Wege möglich ist.
quot;Wenn diese Hilfsmittel der Auscultation nur ungenügende Dienste leisteton und alle Bemühungen, an Stelle derselben bessere anzufertigen, lange fruchtlos geblieben sind, so lag die Ursache hauptsächlich darin, dass immer nur ein Ohr für die Sammlung der Schallstrahlen benützt worden ist. Durch die neuesten und klassischen Forschungen namentlich von Tyndall und Helmholtz hat sich nun mit fast mathematischer Genauigkeit herausgestellt, dass bei der Inanspruchnahme nur eines Ohres (beim monotischen Hören) fast um die Hälfte schwächer die Gehörseindrücke wahrgenommen werden, als wenn beide Ohren benützt werden. Das Abschliessen des andern, nicht auscultirenden Ohres mit dem Finger, um alle störenden Fremdgeräusche möglichst auszuschliessen, trägt zur Verstärkung der Gehörswahrnehmungen nicht das Mindeste bei, im Gegentheil hat man bei
|
||
|
||
|
||
Das Polyskop.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 377
letzterem Verfahren eine neue Quelle für Geräusche geschaffen die durch den (die Ohrmuschel andrückenden) Finger entstehen (Muskelschall) und in das innere Ohr forfcgeleitet werden. Beim Auge verhält es sich allerdings ganz anders, indem man einen bestimmten Gegenstand mit Einem Auge ohne erhebliche Differenz gerade so gut sieht, als bei gleicher Lichtstärke mit beiden Augen (Fechner) und zwar aus dem einfachen Grunde, weil sich das Sehloch dos einen Auges, wenn das andere geschlossen wird, gerade um das Doppelte erweitert und daher auf die Netzhaut des einen Auges dieselbe Summe von Lichtstrahlen fällt; beim Sehen mit beiden Augen öffnen sich daher beide Pupillen nur zur Hälfte.
Dieses Compensationsvermögen besitzt das schwerfälligere Ohr nun nicht, denn zwei gleichzahlig schwingende Stimmgabeln, je vor ein Ohr gehalten, hören sich gerade doppelt so stark an, als wenn blos Eine Stimmgabel vor nur Einem Ohre oscillirt, ein Ohr hört daher dieselbe Tonquelle nicht ebenso gut wie beide Ohren, sondern um die Hälfte schlecht er. Leitet man daher die Schwingungen eines tönenden Körpers durch Schläuche gleichzeitig in beide Ohren, so ist der Gehörseindruck nahezu ein doppelt so starker, als er ist, wenn die Leitung nur zu Einem Ohre hergestellt ist, wie dies seither bei unsern Hörwerkzeugen der Fall gewesen ist. Die Verstärkung der Schallintensität beim binoti-schen Hören in Zahlen anzugeben, ist jedoch bis jetzt noch nicht gelungen und alle Bemühungen der besten Kräfte, einen zuverlässigen Tonstärkemesser zu construiren, sind vergebliche geblieben, die Intensitätsvermehrung beträgt jedoch approximativ das Doppelte.
Nach diesen physikalischen Ausführungen hätte man es somit ganz in seiner Gewalt, die Schallstärke einfach zu erhalten oder um das Doppelte zu steigern, für subtile akustischklinische Untersuchungen, wie sie insbesondere die Lunge und das Herz erfordern, wird es daher von grösstem Vortheile sein, von dem monotischen Hören Umgang zu nehmen und sich beider Ohren zu bedienen. Zu diesem Zwecke bringt man an einem mit zwei Ohrmündungen versehenen Stethoskope
|
||
|
||
|
||||
378
|
Das Polyskop. Membranresonatoren.
|
|||
|
||||
zwei Hörschliiuche an, -welche je mit einem eichelförmigen, aus Bein gearbeiteten Ohrstücke zum Einführen in den Ge-
hörgang(S.nebenstehendeFigur)
|
||||
|
||||
|
versehen sind. Hiedurch werden nicht blos alle Gehörseindrücke nahezu um das Zweifache verschärft, sondern auch mit Sicherheit alle von aussen ankommenden Fremdgeräusche abgehalten. Derjenige sonach, welcher unglücklicherweise nur auf einem Ohre hört, kann das Instrument wohl benützen, er wird aber die Schalleindrücke um die Hälfte weniger gut vernehmen.
Der auf diese quot;Weise con-struirte Apparat hat nun für die Zwecke des Diagnostikers an und für sich schon eine höchst bedeutende Verbesserung erfah
|
|||
ren, es wird dies aber in noch
|
||||
|
||||
Binotischos Stethoskop.
|
viel höherem Grade der Fall
|
|||
sein, wenn man dem neuen Hörinstrumente auch noch die Yortheile der Resonanz (sect;.40) zukommen lässt, wie sie durch die geniale Helmholtz'sche Erfindung der E e s o n a t o r e n gegeben sind. Man hat nämlich in jüngster Zeit gefunden, dass sphr dünne, elastische Membranen, wenn sie über einen Hohlraum gespannt und nicht zu straff angezogen werden, ausserordentlich empfindlich sind und schon auf die leiseste Schwingung reagiren; die schalltragenden Oscillationon werden hiedurch nicht blos besser und concen-trirter fortgeleitet, sondern sie erfahren durch die Membran-schwingung auch eine wesentliche Verstärkung (Resonanz), wodurch sie um Vieles deutlicher gemacht werden, als sie an ihrer ITrsprungsstelle sind. Spannt man daher solche Membranen z. B. über einen Cylinder oder eine Halbkugel, wie
|
||||
|
||||
|
||
Das Polyskop.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 379
dies bei dem König'schen llörschlauche der Fall ist (S. Fig. 18) und bringt auf das andere Ende zwei Kautschukröhren an, so erhält man durch die Membranschwingungen sowohl, wie durch Convibration in dem Lufträume der Halbkugel eine weit noch über das Zweifache gehende Schallverstärkung, d. h. einen „Me m bran 1 uftres o nat o rquot;.
Durch einen solchen Apparat werden z. B. musikalische Töne oder Klänge, sowie auch Geräusche nicht blos hinsichtlich ihrer Schallintensität verschärft, sondern es können auch ihre Klangfarben zerlegt, sie selbst also analysirt werden. Legt man daher einen solchen Luftmombran-resonator auf die Herzgegend eines Thieres, so wird bei binotisoher Auscultation der erste (systolische) Herzton so scharf gehört, dass er dabei seine zwei Bestandtheile unterscheiden lässt, denn man kann den tiefen Muskelton des Herzens und den höheren Ton der Klappe heraushören und isoliren. Durch diese Analyse ist erst die Thatsache festgestellt worden, dass die „Tönequot; des normalen Herzens, physikalisch genommen, eigentlich keine Töne sind, sondern aus einem schwachen (wirklichen) Muskeltone und aus einem (stärkeren) Klappongeräuscho zusammengesetzt sind und dass selbst wahre Geräusche ihre verschiedenen „Tonstufenquot; haben. Die nach obigen Gesetzen von Helmholtz construirten kugelförmigen Resonatoren haben alle bis jetzt construirten Instrumente zur Analyse von musikalischen Klängen weit übertroffen.
Professor Wintr ich hat nun auf Grundlage der Schallverstärkung durch schwingende Häute und mit Berücksichtigung des mangelnden Compensationsvcrmögens des menschlichen Ohres für akustisch-klinische Zwecke einen Apparat zusammengesetzt, welcher vermöge seiner Leistungsfähigkeit weit über das Niveau unserer seither gebräuchlichen Hörwerkzeuge hervorragt und bestimmt ist, eine bedeutungsvolle Eolle in der physikalischen Diagnostik der Krankheiten überhaupt zu spielen.
Wir geben in Nachfolgendem eine Abbildung des Apparates (in natürlicher Grosse) und lügen derselben eine ausführliche Beschreibung bei. Derselbe kann von Instrumentenmacher P. Henger in Stuttgart bezogen werden.
Der binotische Hörapparat Wintrichs besteht aus zwei Hauptstücken, aus der Hülse, Fig. 23 und aus dem Schall-
|
||
|
||
|
||||||
380
|
Binotisclies Hören.
|
|||||
|
||||||
|
||||||
k e g e 1
|
Pig. 24 Letzterer stellt den Membranluftresonator
|
|||||
|
||||||
dar und die Hülse ist bestimmt, die durch Eesonanz gesammelten Schallwellen aufzunehmen und durch zwei Kautschuk-schläuche zu den Ohren des Auscultirenden zu leiten. Beide
|
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
Instrumente sind aus leichtem Neusilber oder Messingblech
construirt.
l'eber die beiden offenen Mündungen rechts und links an der Hülse (Fig. 23) wird je ein
|
||||||
|
||||||
|
etwa '/a Meter langer Hörschlaueh gestülpt, der am andern Ende einen cichelfönnig aus Horn oder Bein gedrehten Ansatz zum Einführen in
|
|||||
|
||||||
den äussern
|
Gehörgan
|
)esitzt. der Kaut-
|
||||
Die beiden Ohrstücke
|
||||||
schukröhren müssen so genau in das Ohr passen, class sie hier festhalten, auch wenn die Metallhülse frei an den Schläuchen herunterhängt, mit den Händen also nicht gehalten zu werden braucht.
Sollten die beiden sanft in den Gehör-
|
||||||
|
||||||
Via. 21.
|
gang eingedrückten Ohrstücke der Schläu-
|
|||||
|
||||||
che nicht gut passen, um das Gewicht der (übrigens sehr leichten) Metallhülse tragen zu können, so kann man sich bei der verschiedenen Weite des Gehörganges dadurch leicht helfen, dass man sie mit einer Lage dünnen, warmen Siegellacks umgibt und schlussgerecht für sein Ohr macht : es leuchtet sofort ein. dass man die Untersuchung bei freien Händen, die zur Application des Schallkegels (Resonators) übrig behalten werden müssen, viel vollständiger ins Werk setzen kann,
|
||||||
|
||||||
|
||
Binotisches Hören.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; o^i
als wenn man die beiden Hörschlauche mit den Händen amnbsp; Ohre festhalten müsste, abgesehen davon, dass hiedurch auch allenbsp; nbsp;störenden Fremdgeräusche mit grosser Sicherheit abgehalten werden, dasnbsp; binotische Hören also perfecter gemacht wird.
2sTun muss der Membranluftresonator (Fig. 24) mic der Hülse in Verbindung gebracht werden, was einfach durch eine etwa 2 Zoll lange, ziemlich dickwandige Kautschukröhre geschieht, welche über die nach unten sehende, mittlere und grossere Ansatzröhre der Hülse und über die obere (kleinere) Mündung des Schallkegel? gestülpt wird. Die untere etwa dreifach grössere Mündung des Schallkegels ist durch eine dünne, nicht zu straff angezogene Kautschuklaraelle abgeschlossen; hienach steht also der Luftraum des Schallkegels in unmittelbarer Communication mit dem der Hülse, welch Letztere die ankommenden (im Resonator verstärkten) Schallwellen durch die Schläuche direct zum Ohre fortschickt. Sind die beiden Röhren im Ohre befestigt, so wird der nunmehr mit der Hülse zusammenhängende Schallkegel mit der breiton, geschlossenen Basis auf die Herzgegend angedrückt.
In der Mitte der Hülse hat quot;Wintrich noch ein weiteres, kleines Ansatzrohr angebracht, über welches man ebenfalls ein Kautschnkrohr (Patentschlauch) stülpen kann, um durch Einführen desselben z. B. in die Maul- oder Nasenhöhle Auscul-tationen vornehmen zu können; zu gleichen Zwecken besitzt auch der Schallkegel zwei kurze, seitliche Ansatzröhren. Alle drei Nebenoffnungen worden mit Korkstöpseln verschlossen, wenn man keinen Gebrauch von ihnen machen will. In dieser Form genügt das Instrument auch für thierärztliche Zwecke vollständig und ist dasselbe hinsichtlich seiner Grossen Verhältnisse geeignet, zur Auscultation bei den grossen wie bei den kleinen Hausthieren zu dienen.
Von weiterem Interesse sind die Versuche, welche Wintrich mit dem Polyskopen bis jetzt angestellt mid veröffentlicht hat. Führt man z. B, mit Weglassung des Sohallkegeis und Verstopfung der grüsseren Ansatzröhre der Hülse den über die kloine Ansatzröhre gestülpten (schwarzen) Patentschlauoh in eine der Nasenöffnungon (beim Menschen), so hört man die Respirationsgeräusche von der Mundhöhle und dem
|
||
|
||
|
||
382nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Das Polyskop.
Kehlkopf her in colossaler Stärke und bemerkt dabei, dass die Stimmlaute, so oft das Gaumensegel (oder die Schwellung- der Xasenschleim-haut) einen VerscMuss bewirkt, an Schallintensität sehr bedeutend abgeschwächt werden: man kann daher aus der Verschiedenheit der Schallstärke die Durchgängigkeit der Nasenkanäle und die verschiedenen Grade der Stenosirung bei Nasenkatarrhen leicht erforschen. Auch für chirurgische Zwecke kann das Polyskop ausgebeutet werden und hat es insbesondere die akustischen Sonden weit übertroffen. Wenn man nämlich über die kleine Ansatzröhre der Hülse einen kurzen Schlauch stülpt und in denselben eine Metallsonde befestigt, welche in die Harnblase eingeführt wird, so kann man durch binotisches Hören eruiren, ob ein oder mehrere Steine, grosse oder kleine, rauhe oder glatte vorhanden sind: die eingeführte Sonde tastet die Steine, percutirt sie, wälzt sie um und reibt sich an denselben, so dass man hiedurch ihre Beschaffenheit, Überfläche etc. heraushören und beim Umdrehen ihre Anzahl bestimmen kann; ja sogar ein einzelnes kleines Sandkörnchen auf der Schleimhaut, welches dem feinsten Gefühle entgeht, kann durch die Metallsonde entdeckt werden. Auf diese quot;Weise ist auch die berühmte Nelatoirsche Sonde überflügelt worden, denn es lassen sich auch in Wunden, Fisteln, Knochenbrüchen etc. fremde Körper. Splitter, Kugeln (ob Eisen oder Blei u. s. w.) mit grosser Sicherheit herausfinden. Der Vielseitigkeit wegen, mit welcher das Instrument bei innerlichen und chirurgischen Krankheiten dienen kann, hat Wintrich es „Polyskopquot; genannt. (S. „Medic. Neuigkeitenquot;, Juni u. s. f. Is73).
Um die Vortheüe des binotisclien Hörens noch weiter in das Licht zu setzen und den Beweis zu liefern, wie sehr die Schwingungen eines tönenden Körpers durch Reflexion verstärkt und um ein Yielfaches lauter werden, führen wir folgende zwei leicht auszuführende, einfache Versuche an.
Wenn man eine tönende Stimmgabel auf die Mitte des Kopfes aufsetzt, so dringen die Tonwellen durch den ganzer JÄpf hindurch, ein Theil derselben entweicht aber von innen her durch das Trommelfell und den Gehörgang nach aussei!: verhindert man jedoch dieses Hinaustreten der Wellen, indem man mit dem Finger die Gehörgangsmündung schliesst, so zwingt man die am Finger von innen her ankomquot; menden Tonwellen zur Reflexion und plötzlich wird die Stimmgabel auf dem Kopfe bedeutend stärker gehört. Eine ganz ähnliche Rolle spielt auch die äusserst empfindliche Kautschuklamelle am Schallkegel des Polyskopes.
Setzt man den Versuch fort, stellt aber die tönende Stimmgabel nahe an das linke Ohr auf, so vernimmt dieses die Töne natürlich viel besser, als das rechte Ohr, es tritt aber die sonderbare Erscheinung auf.
|
||
|
||
|
||
Das Polyskop.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 383
dass, wenn der Finger an das rechte Ohr angedrückt wird, um die dort austretenden SchaUsdiwingungen zur Reflexion 711 zwingen, dieses Ohr die Stimmgabel nun sehr stark hört, während das linke offene Ohr, in dessen nächster Kahe Letztere doch f'orttünt, gar nichts mehr vernimmt.
Dieses Experiment erklärt die Thatsache, dass beim binotischen Hören die stärkere Schall-e r s c h e i n u n g die schwächere deckt und a u fh e b t.
Das Hören mit zwei ins Ohr gesteckten Schläuchen erlaubt ferner, zwei verschiedene Stellen der Brust- oder Bauchwand zugleich zu untersuchen, man darf nur Hülse und Resonator entfernen und in die Hörschläuchc je ein Stethoskop einstecken. Hört man beim Auflegen dieser an die Brust auf einer Stelle z. B. ein stärkeres Rasseln, als auf der anderen, so wird das Letztere gedeckt und nur das stärkere bleibt, will man aber auch das schwächere untersuchen, so müssen die Geräusche desselben eine Reflexion erfahren, was man durch Verschluss der Luftsäule an dem betreffenden Schlauche mittelst des Fingers bewerkstelligen kann. Man hat daher nicht blos den Vortheil der isochronischen Untersuchung zweier Stellen, sondern es ist auch ermöglicht, die Intensität verschiedener Schalle zu prüfen Bei diese]' Grelegenheit haben zahlreiche Coutrolversuche die quot;Wahrheit dargethan, dass feste Körper allein (wie z. B. ein massives Hörholz) keine so guten Hörinstrumente sind, als solche, welche zugleich einen Luftkanal einschliessen (wie das gewöhnliche h 0hie Stethoskop); es ist nur richtig, dass feste Körper den Schall schneller leiten, als Luft, aber darum nicht besser, die Intensität des Schalles geht daher nicht proportional mit der Schnelligkeit, sonst müssten Metalle die besten Hörinstrumente abgeben.
Application des Polyskopes auf die Brusthöhle.
Sind die beiden Ohrstücke in den Gehörgang eingesetzt und berührt man die Kautschuklamelle des Schallkegels nur ganz leise mit der Fingerspitze, so wird man nicht wenig überrascht durch einen hiedurch erzeugten donnerähnlicheu Schall, während eine zweite, daneben stehende Person diese leichte Fingerberührung gar nicht hört; auch jede Beruh-
|
||
|
||
|
||
384nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Das Polyskoj).
rung eines Ilaares an der Platte oder die Bewegung des Fingers an der Seitenfläche des Resonators, ja das Gehen einer Fliege auf einem Ilör-sohlauch erzeugt ein ganz unerwartet starkes Geräusch. Es dürfen daher keinerlei Bewegungen am Apparate geschehen, derselbe muss mit möglichster Ruhe aufgelegt werden und auch die Schläuche selbst sollen nirgends anstreifen oder aufliegen.
quot;Wird das Instrument an die eigene Herzgegend autgelegt, so vernimmt man alsbald durch die Berührung der Haut ein intensives, einem herannahenden Gewitter ähnliches Rollen das erst aufhört, sobald die Kautschuklamelle innig und ruhig auf die Haut adaptirt ist.
Zu seiner grössten üeberraschung hört man nun heftige donnerähnliche Schläge, welche sich wegen ihrer Rhythmicitat alsbald als die Herztöne kennzeichnen; sie schlagen mit einer fast erschreckenden Intensität an das Ohr, so dass man den Eindruck bekommt, als ob die anprallenden Blutwellen die Klappensegel in Fetzen zertrümmern müssten. Die Vcntiitöne können somit mitgrösster Leichtigkeit hinsichtlich ihres Klanges, ihrer Höhe und Ursprungsstelle unterschieden werden und hört man sie namentlich bis in die grossen Grefässstäinme herein wiederhallen.
Ebenso hört man die Töne im Herzen des Pferdes, die bei der unmittelbaren Auseultation gar nicht oder kaum vernommen werden konnten, nunmehr plötzlich mit einer nahezu betäubenden Stärke, so dass durch eine längere Untersuchung sowohl das Uhr wie das Grehirn angestrengt und ermüdet werden. Auf der rechten Brustfläche vernimmt man beim Pferde die Herztöne nicht mehr im gesunden Zustande, bei Rindern nur schwach und bei Hunden auch ohne Polyskop ; mittelst des Letzteren werden sie aber auch im gesunden Zustande rechts noch gehört. Bei Hunden treten aber auch die Töne der Aorta hervor, wenn man den Resonator ruhig auf die Wirbelsäule anlegt und die vesiculären Athmungsgcräusche eluniuirt; sie sind sowohl systolischer, als diastolischer Natur, jedoch nicht stark und sehr dumpf. Jedes hellere Hervortreten der Aortatöne deutet mit grosser Sicherheit auf eine Herzhypertrophie hin, wenn auch die übrigen Zeichen vorhanden
|
||
|
||
|
|||
Das Polyskop.
|
385
|
||
|
|||
sind, man darf daher bei den Herzuntersuchimgon des Hundes nie die Auscultation der Aorta- versäumen.
Soweit wir die Leistungsfähigkeit de? erst seit ganz kurzer Zeit existireuden Polvskopes beurtheileu können, ist dasselbe offenbar bestimmt, in der Veterinärkunde eine grosse Kolle zu spielen und wird es ganz besonders in der schwierigen Diagnostik der Herzkrankheiten den Thiei-ärzten wesentliche Dienste leisten, wir haben wenigstens, wie ans der nachfolgenden Beschreibung einzelner Herzkrankheiten hervorgehen dürfte, mit. Hilfe des Polyskopes grössere Fortschritte in wenigen Monaten o-e-macht, als es in Jahrzehnten möglich gewesen. Von ganz besonderem semiotischem Werthe ist es aber bei den Herzdefecten des Pferdes.
Aber nicht ijlos Lichtseiton, sondern wie Alles hat es auch seine schwache Seiten, welche unscrn bis jetzt gemachten Erfahrungen zu Eolge insbesondere darin bestehen, dass das häufige Einführen der Ohrstücke den äussern Giehörgang bald unangenehm berührt und die starken Gehörsperceptionen eine erhöhte Reizbarkeit der Nerven veranlassen; eine bessere und sichere Befestigung im Ohre kann durch Metallfedern leicht bewerkstelligt werden.
Ferner hat der ausserordentlich empfindliche Membranresonator den Xachthcil, dass er auf die geringste, nicht zu vermeidende Unruhe des Thieres sehr erheblich reagirt und sehr viele zufällige und eigene Geräusche provocirt welche bei subtileren Untersuchungen stören, wenn das Ohr sie noch nicht hinreichend auszuscheiden vermag. Botreffs der Lungengeräusche muss man sich sehr in Acht nehmen, sie nicht für Eigengeräusche des Instrumentes zu halten, mit denen sie manche Öchallähnlichkeit haben, bei den Tönen des Herzens ist dies weniger der Fall, da diese viel bestimmter und in gemessenem Takte zur Wahrnehmung gelangen. Für gewöhnliche Untersuchungen der Lunge ist das Polyskop übrio-ens meist entbehrlich, es eignet sich vielmehr hauptsächlich zu experimentellen Untersuchungen, während für den täglichen Gebrauch das auf Seite 378 abgebildete binotisehe Stethoskop (mit 2 armlangen Patentschläuchen) vorzuziehen ist und sich jedem Praktiker bald als unentbehrlich erweist.
Die Exploration des Hinterleibs betreffend haben wir
Vogel, Physikalische Dlagnostft.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;2S
|
|||
|
|||
|
||
3SGnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die Herzkrankheiten.
noch zu weiii^' Erfahrungen gesammelt, um hierüber ein bestimmtes Lrtheil zu füllen; auch hier ist indess die oft nicht zu vermeidende Unruhe der l'mgebung viel weniger störend, als beim monotiachen Hören.
|
||
|
||
Das kranke Herz. Die Herzgeräiische und ihre Entstehutig.
sect;. 234. Wenn bei den Contractionen des Centralorganes für die Blutcirculation noch andere Verhältnisse, als das blosse Aufklappen der verschiedenen Ventile mitwirken, wenn namentlich die Klappensegel ihre physiologischen Eigenschaften verloren haben, so entstehen beim Anprallen der Blutwellen ebenfalls hörbare Schwingungen, welche aber cumplicirter sind, unregelmässig erfolgen und daher von den normalen wesentlich abweichen; solche Schwingungen haben zunächst das Tonartige ihres akustischen Characters verloren, sie können daher nui als „Geräuschequot; — Herzgeräusche bezeichnet werden (sect;#9632; 42).
Sie kommen entweder neben den Herztönen oder häufiger an Stelle derselben vor, können also systolischer oder diasto-lischer Natur sein, im Allgemeinen sind sie aber in der Kegel weniger accentuirt und mehr gedehnt, als die Herztöne, während ihre Intensität eine sehr differente ist. Hinsichtlich ihres physikalischen Characters sprechen sie sich in der Regel a'/i ein Hauchen oder Blasen aus, je nach den pathologisch-anatomischen Vorgängen, den gesetzten Exsudaten und deren Metamorphosen werden sie aber bei den Thieren auch als eine Art Keiben vernommen: ein sanfteres Reiben stellt sich dann gewöhnlich als Schaben und Streifen, ein stärkeres als leichtes Raspeln heraus, wie es hauptsächlich auf den Klappenrändern, den Papillarmuskeln und Sehnenfäden entsteht. Hie und da ist hiemit ein Zischen, mitunter sogar ein leichtes pfeifendes Greräusch oder ein Klingen verbunden, letztere Erscheinung
|
||
|
||
|
||
Die Herzkrankheiten.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 387
gehört aber wahrscheinlich nur dem Herzstosse an. mit welchem es stets isochronisch ist. Das Hauchen ist das zarteste Gc-räusch, es wird daher nur unter günstigen akustischen Verhältnissen Terhommen und ersetzt dann gewöhnlich den ersten Herzton ganz unten an der Herzspitze.
Kommen irgendwo in der Herzgegend derlei anomale Ventilwirkungen zum Vorschein, so entsteht zunächst die Frage, an welchem Orte im Herzen sie ihren Ursprung genommen haben. Entweder entstand das Geräusch durch Schwinffungen, welche innerhalb des Herzens zu Stande gekommen sind, oder ausserhalb desselben; hienach müssen daher innere, endokardiale und aus sere, exokardiale (perikardiale) Geräusche unterschieden werden, die Unterscheidungsmerkmale werden wir aber erst kennen lernen, wenn beide Geräusche eine eingehende Besprechung erfahren haben.
sect;. 235. Sobald pathologische Processe im Herzmuskel auftreten und dieselben so weit vorgeschritten sind, dass sie auf der sonst glatten Fläche der Blutbahn Rauhigkeiten oder Stenosirungcn veranlassen, beziehungsweise eine Unzulänglichkeit des Ventilverschlusses bewirken, so müssen nach den Gesetzen der Reibung und des Pressstrahles (sect;. 45 f. f.) unter allen Umständen Geräusche entstehen. Das Blut erleidet während des Vorbeiströmens an solchen Stellen nicht allein eine Reibung, sondern die Blutsäule wird auch während der Passage durch jede engere Stelle in Wirbelbewegung und hörbare Oscillationen versetzt (stenotische Geräusche), gleichviel ob die stenosirte Stelle glatt oder rauh sei, oder ob Circulationshemmuisse vorhanden sind oder nicht; die Schallintensität dagegen ist abhängig von der Leitungsfähigkeit der Medien, der Druckkraft des Herzens und der Frequenz der Contractionen desselben. Je frequenter letztere bei Herzkrankheiten sind, mit desto geringerer Muskelenergie erfolgen sie und desto schwächer sind die endo- und exokar-dialen Geräusche.
Diejenigen Geräusche des Herzens, welche ausschliesslich durch Regurgitation der Blutwellen aus den grossen Arterien-
|
||
|
||
|
||
388nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Kardipathien.
Stämmen in den Ventrikel oder von diesen in die Vorliöfe (wegen unzulänglichen Verschlusses der betreffenden Ostien) 7Ai Stande kommen, sind vorwiegend hydraulische Geräusche und diejenigen, welche einer Degeneration oder Stenose ihren Ursprung verdanken (organisches Herzleiden) — organische Grerausche.
Indessen ruft nicht jede rauhe Fläche oder verengerte Stelle nothwendig Reibungsgeräusche oder stenotische Erscheinungen hervor, diese Hindernisse müssen vielmehr schon cinigermassen erhebliche sein, wenigstens findet man bei allen liausthieren nach dem Tode in vielen Fällen solche Veränderungen vor, ohne dass während des Lebens die Herztöne in anomaler Weise gehört worden wären und gilt dies ganz besonders von chronisch lungenkranken Rindern und älteren Stubenhunden. Jedenfalls müssen beim Pferde wegen der Dicke des Herzmuskels, der tiefen Lage und der starken Thoraxwand die Geräusche schon eine erhebliche Schallstärkc besitzen, wenn sie von aussen mit jener Deutlichkeit gehört werden sollen, wie es z. B. beim Hunde der Fall ist, daher kommt es auch, dass man bei den grosseu Hausthieren ohne das Stethoskop nur in vorgeschrittenen und eclatanten Fällen deutliche Ilerzgeräusche zu hören bekommt.
Zum Glück sind alle Ilcrzgefäusclie, wemi auch nicht von grösserer Intensität, so doch von längerer Dauer und o i genthii ml ichem Gepräge, da sie einem Circalationshindermsse ihre Entstehung verdanken. So kann mau z. IS. hei älteren, magern Kühen mit dünner Brustwand und loser Schultor die [nsufticienz der Tricuspidalis ohne Schwierigkeit nachweisen und man erinnert sich sofort wieder des Geräusches im Herzen, wenn man es nur einmal drastisch gehört hat. Es tritt auf mit der am horchenden Ohre fühlbaren Ventrikelcontractiou und ist natürlich gemischt mit dem Herztöne, der vom linken (iutacten) Herzen herkommt, das rauhe Blasen überdauert aber den herausgehörten Ton, der sich durch seine etwas dumpfe Klangfarbe auszeichnet. Ob das Geräusch dem linken und der Ton dem rechten Herzen angehört oder umgekehrt, kann auch der Geübteste nicht heraushören, die dadurch entstandene Frage beantwortet aber der Praktiker dahin, dass bei Kühen (wegen der eminent häufig vorkommenden Lungendestrnctionen) zu Folge des andauernden Eüokfluthcns des Blutes aus den verödeten Lungenprovinzen das rechte Herz seeundär häufiger erkrankt, d. h.. erweitert ist.
|
||
|
||
|
||
Die Herzkrankheiten.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 389
als das linke; das Geräusch stammt daher gewöhnlich aus dem rechten Herzen, ist aber häufif;- sehr schwach (wegen der energielosen Contraction der schlaflen Ventrikel), in andern Fällen aber auch gut auf der recliton Brust wand hörbar.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; .
Ein ähnliches Frequenzverhältniss zeigen auch die Gefässklappen, denn wenn man bei Rindern au Stelle des diastolisohen Tones ein Geräusch hört, das viel Aehulichkeit mit bronchialem Athmen hat, darf man sicher sein, class es an den Pulmonalklappen (Dilatation des rechten Ventrikels) entstanden ist, während bei ailen andern Ilausthieren. wenn die Semilunaren überhaupt erkrankt sind, in der Regel die Aortenklappen betroffen wurden.
Es scheint uns sehr wahrscheinlich zu sein, dass geringe Retractionen an den Klappen allein nicht genügen, um gut #9632;vernehmbare llerzgeräusche zu erzeugen, denn sonst müssten diese viel häufiger gehört werden, was aber nach unsern fleissigen Untersuchungen keineswegs der Fall ist, während obige Klappenvoränderungen bei Sectionen (zufällig) häufig angetroffen werden. Jedenfalls spielen die Veränderungen des Gefässkalibers eine ebenso grosse Rolle bei der Entstehung von „Blutgcräuschenquot;, wie man dies sehr deutlich an den Karotiden aller Hausthiere bemerken und beweisen kann.
Legt man nämlich eines der Hörinstramente in die Drosselrinne der untersten Ilalsgegend bei Pferden und Rindern (von karger Ernährung), so hört man ganz in der Nähe, wo die Drosselarterien die Hauptkrümmung aus der vordem Aorta machen, ein ausgesprochen blasendes und systolisches Grerätisch, obwohl die Häute dieser Arterien ganz glatt und intact sind. Die Krümmung des Gefässes am ersten Rippenpaare veranlasst eine Compression und Verengung des Lumens und dadurch auch die blasenden Cüeräusche, welche ziemlich stark und deutlich hervortreten und leicht zu der Annahme verleiten können, als ob sie aus dem kranken Herzen hieher fortgepflanzt worden wären. Eine Fortleitung der llerzgeräusche in die Arterienstämme scheint überhaupt bei Thieren selten vorzukommen, wir haben die Erscheinung nur in wenigen Fällen bei der excentrischen Herzhypertrophie dämpfiger Pferde und mangelndem Vesiculärathmen beobachtet; das Blasen in den Aortastamm herein hört sich ähnlich an, wie das quot;VVeitertönen
|
||
|
||
|
||
390nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die Herzkrankheiten.
des tracliealon Athmens in die grossen Hauptbronchien der gesunden Lunge.
Die Bewearung des Blutes in gleichmässig' weiten Kühren ist. geräuschlos, weil auch der Fluss ein gleichmässiger ist. in den Arterien erfolgen daher auch die Stösse gleichmässig, die Geräusohbildung kommt erst zu Stande, -wenn das Blut engere Bahnen zu passiren hat, wodurch der regelmässige Fluss in einen ungleichmässig stossweisen verwandelt wird (Veine fluide sect;. 4f!). „üeberall, wo das Blut mit einer g-ewissen Kraft von weiteren Bohren in engere einströmt, entsteht ein Schallen der Blutsäule.-' Hiebei entsteht, gleichzeitig auch eine Reibung, welche desto grosser ist, je stärker die Stnungeschwindigkoit des Blutes, je enger der Kanal ist und je plötzlicher der Eintritt der Blutsäule in die verengerte Stelle geschieht. Ks ist nach dem heutigen Stande der Physik nicht die Wand des Gefässes, welche tönt, sondern der Blutstrahl ist in tönendeOscillationen gerathen, denn wenn die Wand ihrer Sohwingimgsfähigkeit beraubt wird, so erfolgt nichts destoweniger doch das Schallen der Blut- oder Luftsäule (Chanveau). Auch hat die Oberfläche der Wand mit der schallenden Oscillation des Blutstromes nichts zu schaffen, denn dieselbe erfolgt unter den angegebenen umständen doch, gleichviel, ob die Intima in dem Röhreneomplexe glatt oder rauh ist, unebene, rauhe Flächen verstärken nur die Blutgeräusche. Ein dickes protei'n- und zellenreiches Blut erzeugt nur schwache Geräusche, ein dünnflüssiges dagegen begünstigt die Schallbildung wesentlich.
Die Herzkrankheiten der Thiere im Allgemeinen.
sect;. 286. Das Centralorgan des Blutkreislaufes wird bei den Thieren nicht selten durch ganz für sich bestehende, idiopathische Krankheiten heimgesucht, es kann aber auch auf reflectorischem Wege an vielen Krankheiten (besonders mit fieberhafter Aufregung) Tlieil nehmen oder durch Krankheiten der Nachbarorgane, der Lunge, des Brustfelles, der Kippen und Gefässe etc. Veränderungen in der Lage, Grosse und Form erleiden.
Die häufigsten Krankheiten des Herzmuskels bei den Hausthicren sind die Herzbeutelentzündung, die Entzündung der Innern Herzauskleidung (oder des Herzfleisches), die liuksseifige excentrische Herzhypertrophie, die rechtsseitige Herzerweiterung und die traumatische Herzentzündung bei
|
||
|
||
|
||
Die Herzkrankheiten.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 391
Rindern. Für sich bestehende Klappent'clüe/ besonders der arteriösen Ostien gehören namentlich heim Pferde zu den grössten Seltenheiten oder treten sie nur als Secundürstörimgen auf, die concentrische Herzhypertrophie aber ist nur eine (durch Muskelstarre hervorgerufene) postmortale Erscheinung.
Als eine weitere, ebenfalls häufige, vorzugsweise im Verlaufe schwerer Erkrankungen auftretende Herzkrankheit des Pferdes muss die fettige Entartung des Myokardiums bezeichnet werden, welche zwar während des Lebens nur schwer oder gar nicht erkannt wird, bei Sectionen aber sehr oft angetroffen wird, als eine Terminalerscheinung zu einer Reihe verschiedener Leiden hinzutritt und gewöhnlich sehr rasch den Untergang des Kranken herbeiführt.
Die grössere Mehrzahl der lierzdofecto schlägt bei den Hausthieren ihren Sitz entweder im Beutel oder in der linken Abtheilung des Herzens auf und besonders ist es die chronisch schleichende Form der Endokarditis, welche zu verderblichen Folgen (Stenosirung der Ostien, mangelnde Schlussfälii^keit der Klappen) führt. Bei Arbeitspferden des edleren Schlages, insbesondere aber bei Hunden jeder Race treten Herzleiden am häufigsten im linken Gor auf, während bei den grossen Ruminantien in Folge der ausgesprochenen Neigung zu Lungen-destruetionen und Störungen des kleinen Kreislaufes nicht selten Erkrankungen des rechten Heizens beobachtet werden, von denen die Dilatation der venösen Kammer die häufigste ist und sich schliesslich meist als exeonh-ische Hypertrophie mit relativer Insufficienz der Tricuspidalklappc ausspricht; hier kommen dann auch Unzulänglichkeiten des pulmonalen Ostiums vor, die bei allen andern Thieren wahre Seltenheiten sind (fehlender zweiter Ton oder an Stelle desselben ein unbestimmtes Geräusch).
Auoli Erkrankungen des Ilorzeus durch Neubildungen kommen vor uncl zwar meist bei den Hindern in Form von Geschwülsten, namentlich sind es Fibrome. Sarkome. Tuberkelknoten (Perlsucht), Myxome, seltener der Markschwamn oder der miliare Tuberkel. liei Schafen, Zielt;reii und Schweinen haben wir bis jetzt acute oder chronische Herzkrankheiten aus eigener Beobachtung nicht kennen zu lernen Gelegenheit gehabt,
|
||
|
||
|
||
392nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Uio Herzkrankheiten.
obwohl bei Sectionen Entartungen des Muskelfieisches und des Endukar-diums mit semen Daplicaturen, Verengerung der Ostien und Hypertrophie, passive Erweiterung, atheromatöse Processe, Verknöcherung an einzelnen Stellen, bei Lämmern angeborne Defeote u. s. \v. ebenfalls nicht selten angetroffen werden.
sect;. 237. üeber die P h änomenologie der Herzkrankheiten lässt sich bei den Tliieren in genere nicht viel Bestimmtes sagen, da die directen Symptome mit weniger Prägnanz hervortreten, als bei den meisten andern Zoonosen und die conseentiven Erscheinungen mannigfache Deritungen zulassen.
Die objeetiveu Zeichen der Herzleiden sind ziemlich unbestimmt, functionelle Störungen, Herzklopfen, parorrhythmische Schläge etc. fehlen oft ganz, namentlich bei den Pferden und die consensuellen Symptome, wie besonders vorhandene Dys-pnoü, häufige Katarrhe mit trockenem linsten, hervorragende Muskelschwäche und vorzeitige Ermüdung während der Arbeit, Magenkatarrhe, metastatische Erscheinun'gen etc. kommen auch bei andern Krankheiten vor, haben daher für die Erkennung von Herzkrankheiten nur untergeordneten Werth und fehlen manchmal bei bedeutenden Herzleiden gänzlich; auch das gewöhnlich für das Zeichen eines Herzübels gehaltene unregel-mässige Herzklopfen, aussetzender, schwirrender Puls sind trügende Momente, Sausen in den Karotiden, seröse Traus-sudate in das subeutane Zellgewebe in der Nähe der Herzgegend dcssgleichen.
Dagegen fehlen die physikalischen Zeichen nie ganz und sie sind es, welche hauptsächlich eine Herzdiagnose ermöglichen, die physikalische Untersuchung ist daher auch hier absolut uothwendig und massgebend.
Man explorire zunächst die äussere Brustwand in der Begio cordis, die percutorische Ausdehnung des leeren Schalles nach Höhe und besonders Breite, bestimme die Lage des Herzkegels durch die Palpation des Spitzenstosses, berücksichtige auch die Stärke, den Rhythmus und die Frequenz des Herzschlages (auch im Vergleich zu dem Pulse der Vor-armarterie) und schliesse dann mit der Auscultation der Herzkammern und ihrer Yorhöfe.
|
||
|
||
|
||
Die Kardipathieu.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;393
Am meisten gen i reu bei der Behorchimg des Herzens die Geräusche, welche durch die beschleunigte Respiration in acuten Fällen entstehen, das scharte, vermehrte Bläschenathmen, die trockenen Eas-selgeräusche. sowie auch bei Hunden die ungemein rasch auf einander folgenden Herztöne, welche oft. eine Distinction erschweren oder das Auseinanderhalten des systolischen Tones vom diastolisohen unmöglich machen, da ohnediess beide Töne auf derselben Herzstelle zu entstehen scheinen; in solchen dubiösen Fällen bleibt nichts anderes übrig, als sein Urtheil über den vorliegenden Krankheitsfall so lange zu suspendiren, bis ruhigere Athmung und Pulsation eingetreten ist, was gewöhnlich in nicht zu langer Zeit geschieht oder durch einige Digitalisgaben zu erreichen ist.
sect;. 238. Oft ist vorzug'sweise bei Hunden, welche über-haupt im g-ogenwiirtigen Kapitel eine grosse Eolle spielen, der Herzschlag mit einer sichtbaren, ja sogar hörbaren Erschütterung der Brustwand (klingender Herzfremitus), welche durch ruckartigos Anpressen der linken Herzwand an den fünften bis sechsten Intercoatalraum (sect;. 214) hervorgerufen wurde, verbunden. Da jedoch bei den Fleischfressern der Herzmuskel an das Zwerchfell gebunden ist, steigt derselbe mit diesem auf und ab, der Herzchok verändert daher bei der Respiration seine Stelle etwas: da dieses Deplacement bei dyspnotischen Zuständen erheblicher wird, gibt es hie und da Veranlassung, bei mageren Subjecten der grösscren Racen eine excentrische Hypertrophie des linken Herzens anzunehmen.
Ebenso verleitet oft die Stärke des H e r z s t o s s e s bei Hunden zu irrthümlichen Diagnosen, insoferne schon leichte psychische Eindrücke bei manchen reizbaren Individuen einen Reflex auf die Plerznerven hervorrufen und eine Verstärkung des Herzschlages erzeugen; bei einer wirklichen Umfaugsver-mehrung ist aber der Herzschlag ebenfalls auf grössere Breite fühlbar, dagegen stosst der Hammer auf weit ausgebreiteten leeren Schall; indessen ist jede Ausdehnung des Spitzenstosses bei Hunden mittlerer Grosse über zwei Fingerspitzen breit unter obigen Umständen höchst verdächtig.
Von ähnlichen nervösen Einwirkungen ist auch die llhythmi-cität des Hci'zimpulses abhängig: ein unregelmässiger, intermittiren-
|
||
|
||
|
||
394nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die Herzkrankheiten.
tier (oder auch Latercurrirender) Herzschlag hat wenigstens nach nnsern Erfahrangen keine diagnostische Bedeutung, wie so häufig angenommen wird, der Rhythmus kann vielmehr bei Herzkrankheiten ein ganz regulärer bleiben, während er bei ganz gesundem Herzen durch gestörte Inncrvation sich oft arg unregelmässig erweist und so starke Vibrationen auftreten, dass der Herzschlag schon par distance in unregelmässigen, tönenden Schlägen gehört werden kann.
Das Tiktak des Herzens ist bei Pferden im Stande der ßuhe sehr schwach hörbar, bei den andern Hausthieren besser, bei acuten Herzkrankheiten tritt es aber auch bei Pferden vernehmlicher hervor (dämta, damta, nicht datam, datam), so lange die Herzactionen noch nicht geschwächt sind; durch Verdickungen oder Ablagerungen auf die Klappen bleibt der Ton im Anfange noch nicht ganz aus, er wird aber geräuschartiger und namentlich dumpfer, während das Anschlagen der Herzspitze an die Rippen manchmal ein Klingen erzeugt. Sind die Geräusche auffallend höher an der Brust hinauf (also durch die Lungcnlappen) hörbar und ist die Herzleerheit weiter verbreitet, als gewöhnlich, so liegt meist eine entzündliche Infiltration der über die Herzbasis gelagerten Lunge vor, denn bei intacter Lunge sind alle akustischen Erscheinungen weiter gegen die Spitze zu hörbar, da die fleischige, dicke Herzwand ein ungleich besserer Schallleiter ist, als die poröse, aus verschiedenartigem Gewebe zusammengesetzte Alveolarsubstanz der Lunge.
Ferner machen wir darauf aufmerksam, dass man nicht alle blasenden Herzgeräusche, wie sie besonders bei herabgekommenen Thieren, bei kachektischen Kühen etc. häufig vernommen werden, für die Zeichen eines organischen Herzleidens hinnehmen darf, denn sie sind nur die Zeichen einer ungenügenden Füllung der Kammern und einer vorgeschrittenen Oligocythämie; es sind uns namentlich Fälle vorgekommen, wo Studirende solche blasende und zischende Blutgeräusche für perikardiales Reiben gehalten haben, das bekanntlich wohl etwas hauchendes, aber dabei raschelndes und knarrendes hat. Ebenso kommen Täuschungen vor bei älteren Hunden, bei denen die Herztöne trotz guter Ernährung oft ebenfalls
|
||
|
||
|
||
Die Herzkrankheiten.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 395
einen prononcirt blasenden Character an sich tragen, bei der Section aber sich nichts herausstellt, als eine natürliche Schrumpfung, Verdickung und sogar Yerknöcherung des Klappenapparates, die sich auch auf die Semilunaren erstrecken kann. In andern Fällen sind freilich solche Degenerationen die Folgen eines chronischen, endokarditischen Vorganges, wobei es schliesslich zu wulstigen Excrescenzen, atheroma-tösen Auflagerungen, retractiver Bindegewebshyperplasie etc. der Häute gekommen ist.
Also auch die physikalischen Erscheinungen, trotz ihrer pathog-nostischfii Bedeutung können niemals für sich allein die Diagnose entscheiden, denn sie können ja verschiedenen anomalen Zustünden des Herzens angehören, also auch verschieden interpretirt werden ; massgebend sind sie erst durch sachverständige Analyse aller, auch der consecutiven Erscheinungen, durch ihr Zusammenstimmen unter sich und mit dem übrigen Symptomtncomplex, welch letzterer namentlich auch zu eruiren hat, ob die venöse oder arteriöse Abtheilung der Pumpmaschine nothge-litteu hat, denn hiezu reichen die physikalischen Zeichen allein gewöhnlich nicht aus.
Die wahren oder acht en Herzsymptome sind beständig wahrnehmbar und setzen niemals aus, wie andere, ähnliche Zeichen; sie verschlimmern sich auflallend schon bei verhältnissmässig geringer körperlicher Anstrengung, während bei einiger Ruhe das Allgemeinbefinden des Thiores sich merklich bessert; manche Herzkranke scheuen das Niederliegen, oder liegen nicht links, sondern mit unterschlagenen Vorder-füssen, und Hunde namentlich sitzen viel, während sie sonst platt auf dem Hoden lagen. Andere sind wieder ungewöhnlich launisch, ungehorsam gegen ihren Herrn, scheuen das Laufen, Springen auf einen Stuhl etc., machen lieber einen Umweg, anstatt über eine Lache zu setzen etc.; solchquot;. Exemplare werden dann gewöhnlich als „asthmatischquot; bezeichnet und falsch behandelt, da sie schlecht oder gar nicht auf eine Herzkrankheit untersucht worden sind. Solche anscheinend unwichtige Zeichen sind insgesammt zu beachten und zwar leiten sie den aufmerksamen Thierarzt häufig zuerst auf die richtige Spur, da ihm ohnedioss nur wenige sichere Herzsymptome positive Anhaltspunkte liefern können.
sect;. 239. Die bei allen Thieren meistentheils chronisch auftretenden Herzkrankheiten können für sich sehr lange bestehen, ohne das Leben oder die Leistungsfähigkeit erheblich zu beeinträchtigen; in andern Fällen aber rufen sie doch rasch zunehmende Secundärleiden hervor, die den baldigen Untergang des Thieres einleiten.
|
||
|
||
|
|||
|
396nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;I'ie Herzkrankheiten.
Dem Tode durch Herzleiden gehen gewöhnlich erhebliche Störungen des Kreislaufes voraus, die wir bei den einzelnen Formen der grossen Wichtigkeit wegen noch näher besprechen müssen. Dieselben veranlassen zuletzt noch blau-süchtige Färbungen der Nasen- und Maulschleimhaut (kardiale Kyanose) angestrengtes kurzes Athmen mit Aufblasen der Backen, Aufreisson der Nasenlöcher und hervorgetriebenem Augapfel (Glotzaugen bei Hunden, hervorgerufen durch mechanische oder liypostatische Blutstauungen der Lunge), heisse oder kalte Oedeme, rothlaufartige Entzündungen an den Extremitäten , Lahmgehen auf einem Fusse (Embolie) u. s. f. ; später kommen erhebliche Störungen der Blutmischung, Kohlenstoffüberladungen, Hydrämie und zuletzt allgemeine quot;Wassersucht hinzu.
Hie und da erfolgt aber der Tod auch sehr rasch durch einfache Lähmung der Ilerzmusculatur und sistirte Innervation oder apoplektisch (Hirnschlag), durch ein intercurrirendes Lungenödem (häufig und dann Herzschlag genannt), bei Bindern manchmal durch Herzabscesse (fremde Körper), durch vordringende Echinococcusblasen, beim Pferde öfter durch Bersten der Herzwand oder durch Euptur der Aorta, Lungen-arterie u. s. f., während bei Hunden nicht selten als Causa proxima des Todes eine enorme Feberfüllung des Herzens mit dunklem Blute angetroffen wird (Herzparalyse).
Herzentzündungen.
sect;. 24U. Die Entzündungen des Herzens gehören bei den Thieren nicht zu den häufigen Erkrankungen, sie kommen aber wahrscheinlich öfter vor, als man weiss, da sie keine sehr scharfen Symptomengruppen erzeugen und in der Mehrzahl wohl eine seeundäre Grenese haben; primär treten sie auf in Folge von Erkältungen bei erhitztem Körper, von Ueberanstrengungen durch schweren Zug, Wettrennen, auf der Jagd bei Hunden etc.. durch mechanische Insulte, hauptsächlich bei Bindern, häufig aber auch ohne alle nachweisbare Ursache.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;'
|
||
|
|||
|
||
Endokarditis.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 397
Consecutiv entwickeln sich Herzentzündungen gerne im Verlaufe anderer Krankheiten , besonders durch Fortschreiten des Krankheitsprocesses bei der Lungen- und Buist-fellentzündung, als Begleiterscheinung bei heftigen Rheumatismen der Gelenke, Muskeln, des Hufes, bei der Maul- und Klauenseuche (nach überstandener Krankheit), bei der acuten Bright'schen Nierenentzündung des Pferdes, acuten Infections-krankheiten, aber auch intercurrent bei chronischen Lungeu-krankheiten. Es werden daher alle Hausthiere von Herzentzündungen befallen, es betrifft bei denselben nur verschiedene Abtheilungen des Herzens und treten sie in verschiedenen Formen auf.
Die Entzündung des Herzens, Karditis, ergreift vorzugsweise die Herzhäute und zwar als innere Herzentzündung, Enkarditis, Endokarditis, oder als äussere Herzentzündung, Perikarditis (Herzbeutelentzündung); seltener ist die eigentliche Herzentzündung oder Herzfleischentzündung, Myokarditis. Alle diese Formen haben in ihren Erscheinungen viele Aehnlichkeiten miteinander, sie finden sich auch oft unter gleichen Verhältnissen vor, doch müssen wir sie ihrer Wichtigkeit wegen gesondert betrachten.
1. Entzündung dor Innern Herzausbleidong.
En do karditis.
sect;. 241. Dieselben drei Schichten, welche die Arterienwände constituiren, findet man auch am Herzen selbst wieder, nur in anderer Form. Das Endokardium entspricht durchweg derlntima der raquo;Schlagadern, es ist nur ungleich dünner, mit sehr feinen, hellen Epithelialzellen bedeckt und so zart, dass es schon von anomalen Mischungszuständen des Blutes entzündlich gereizt wird, wie z. B. bei schweren acuten, schmerzhaften Krankheiten, Eheumatismen, sogar Koliken, Pyämie etc. ; diese Beizung betrifft fast nur das linke Herz, selten das rechte, und dann besonders die am meisten mechanisch insultirten Klappensegol und die sehnigen Faden; an diesen Duplicaturen wird das Häutchen dicker und reicher an lockerem
|
||
|
||
|
||||
398
|
Inne.'T Entzündungen des Herzens.
|
|||
|
||||
Bindegewebe und elastischen Fasern. Die Blutgefässe verlaufen in den tieferen Schichten des Endokardiums, Blut-iiberfüllungen, Exsudate und Extravasate können daher nur hier stattfinden und auf die innere Herzflüche nur unter Zertrümmerung der gefässlosen oberflächlichen Schichten gelangen.
Die Media wird durch die dicke, mächtige Schicht der fleischigen Herzwand, durch das Myokardium gebildet, das aus quergestreiften, spitzwinklig über einander geschichteten, massenhaften Muskelfibrillen besteht, während die Adven-titia den serösen Sack des Herzbeutels darstellt.
|
||||
|
||||
|
Anatomi scli-l'atlioliio-isc li es. Das entzündete Endokardium ist weniger gekennzeichnet durch capillare [njeotion, als durch Trübung und colossalo Aufquellung, welche durch bedentendo Erweichung der Epithelien und besonders der Grundsabstanz, sowie durch gleichzeitin-e Proliferation massenhafter Zellen eingeleitet wird; hiedurch wird die Membran von einem glatten oder zottigen Anflug besetzt und es kommt theilweise zu granulösen Unebenheiten, zwischen denen eine i-eich-licho Aussohwitzung von geschichtetem grauweissem Fibrin stattfindet, das überhaupt bei der Endokarditis eine Eollc spielt und dadurch go-fiihrlich werden kann, dass bei der Neigung zum Zerbröckeln losgelöste Gerinnungen in die Aorta fortgeschleppt werden und embolische Entzündungen (Metastasen) veranlassen: zuweilen ist eine Sngillation oder entzündliche Infiltration auch auf und in das Myokardium abgesetzt worden.
So entstehen abstreifbare Exsndathäutchen. Verdickungen, Wul-stungen, zottige, warzige Vegetationen, welche zu chronischen Entartungen der Klappen, zu Schrtimpfungen derselben (durch retractive Verkürzung des hyperplastischen Bindegewebes, Insafficienz der Klappen), zu dicken, schwieligen, in die Herzhöhle hereinragenden Wülsten (Stenosirung des Ostiums) führen; kurzum die Entzündungspro-dueto, zu welchen oft noch hämorrhagische Infiltrationen kommen, gehen die verschiedensten Metamorphosen ein, wenn keine tödtliohe Herzlähmung oder ein tenninales Lungenödem eintritt, es darf also nicht wundern, wenn durch solche Vorgänge Veranlassung zu Störungen der Expedition des Blutes, zu Wirbelbewegungen desselben und dadurch zu Herzgeräuschen entsteht.
|
|||
|
||||
#9632;I
|
Vorkommen bei den Thieren. Frische Entzündungen führen bei Pferden selten zum Tode, auch ist die Endokarditis hier gewöhnlich keine valvuläre, sondern be-
|
|||
|
||||
#9632; i #9632;
|
||||
|
||||
|
||
Innere Kntziindungen des Herzens.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 399
schränkt sich meist auf die unterhnlli der Atriovcntricular-klappen befindliche Herzwand, die sehnigen Fäden, die Tra-bekeln und Papillarmuskeln, sehr selten auf die Aortaklappen. Klappenfehler kann man daher bei Pferden viel weniger stu-diren, als bei andern Hausthiereu, indessen kommen ünza-länglichkeiten des Klappenverschlusses sowohl im rechten, wie im linken Ventrikel vor.
Pei Hunden sind es hauptsächlich die zweizipfligen Klappen, welche häufig chronisch erkranken und zu Erweiterungen und Hypertrophien des linken Herzens führen. Die Erkennung endokarditischer Vorgänge ist bei diesen Thieren manchmal ohne grosse Schwierigkeiten möglich, wenn man die Erscheinungen des gesunden Herzens und die pathologischen Folgen des erkrankten gut kennt, wir geben daher in Nachfolgendem ein Bild dieser Krankheit, wie wir es bei herzkranken Hunden schon öiter beobachtet und genau verfolgt haben.
sect;. 242. Diagnose. Die acute Entzündung der Innern Herzauskleidung bietet hinsichtlich ihrer Erkennung während des Lebens hauptsächlich deswegen Schwierigkeiten, weil sie nicht wie andere entzündliche Krankheiten der Thiere. z. B. die Hirnentzündung, Brustfellentzündung, mit einem für sich abgeschlossenen klinischen Bilde verläuft, es fehlen namentlich die directen Symptome, Abänderungen des fieberhaften Pulses, des Herzschlages oder sonstiger functioueller Störungen im Anfange, und schmerzhafte Gefühle scheinen bei den Thieren gänzlich zu mangeln; ebenso ist die Percussion nicht abgeändert und die Perception characteristischer Herzgeräusche im Beginne durch die sich eilig jagenden, leicht klingenden Herzschläge in hohem Grade erschwert; in andern Fällen ist die febrile Gefässaufregung keine bedeutende, die Herzactionen sind sehr geschwächt, man hört nur unbestimmte Töne im Herzen und weiss nicht, ob die Krankheit anfängt oder aufhört.
Leichtere Formen der Endokarditis verlaufen wahrscheinlich ganz symptoralos bei Pferden und Hunden, wenigstens lassen dies die häufigen pathologischen Veränderungen auf den Häuten wie im Herzfleisch,
|
||
|
||
|
||
40lt;gt;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Endokarditis.
narbige Retractionen, Sehnenflecke, Versehrumpfungen und Auflagerungen an den Klappen und Ostien bei dor Section vermuthen. Solclie Defecte entwickeln sich eben ganz allmälig, lassen sich erst monatelang nach üborstandener Herzentzündung erkennen, nicht während oder unmittelbar nach derselben, abgesehen davon, dass häufig die Erscheinungen einer primären Krankheit die Symptome der Endokarditis verdecken. So kommt es, dass das Leiden erst entdeckt wird, wenn es ein chronisches geworden ist und auch auffallende Störungen in andern, entfernt gelegenen Organen auftreten.
Manchmal wird man indessen auch schon frühzeitiger auf die Herzkrankheit aufmerksam und liefert die ersten Anhaltspunkte meist ein ungewöhnlich erschwertes Ath-men mit leichter Gefässreaction.
Schon hei geringfügiger Anstrengung zieht der Patient unverhältnissmässig auf, zeigt ein beschwerliches Spiel der Respirationsmuskeln, ein deutliches Heben und Sinken der Rippen, verschärftes Vcsiculärrauschen und geschwächte Ac-tionen des Herzmuskels, hervortretend hauptsächlich durch den schlaffen, anergischen Herzschlag. Man diagnosticirt eine passive Lungencongestion, beruhigt sich einige Zeit, da das Allgemeinbefinden des Kranken leidlich ist, bis man wegen der Hartnäckigkeit der Dyspnoe wiederholt die Lunge ex-plorirt und dann unzweideutige Herzsymptome vernimmt, nämlich das Verschwinden des systolischen Herztons und das Auftreten eines blasenden Geräusches ganz unten in der Nähe der Herzspitze; dasselbe ist im Anfangt überhört worden, in andern Fällen aber noch nicht dagewesen, denn offenbar tritt es erst später auf, wenn die gesetzten Producte dichter, fester geworden und grössore Unebenheiten oder Rauhigkeiten aufgetreten sind; das systolische Geräusch ist vorwiegend ein Reibungsgeräusch und macht auch alsbald diesen akustischen Eindruck.
Die auffällige Dyspnoe bei nur geringer körperlicher Bewegung ist somit häufig das erste Anzeichen und fordert bei Hunden sowohl, als beim Pferde zu genauen Untersuchungen des Herzens heraus. Die Athemnoth ist nicht eingetreten, weil gleich anfangs schon Klappeninsufficienz vorhanden war, sondern weil die Contractionen des Herzens
|
||
|
||
|
|||
Endokarditis.
|
401
|
||
|
|||
durch die seröse Imbibition des Myokardiuras ihre Energie ein-gebüsst haben und erheblich geschwächt wurden, so daas das linke Herz nur unvollständig entleert werden kann . das au? den Lungenvenen anmarschirendc Bist aber wegen theil-weiser Füllung des linken Atriums in dieses nicht vollständig abfliossen kann und daher bei jeder Systole theihveise wieder in die Lunge zurückfiuthet, in der es bald zu bedeutenden Aufstauungen des Herzblutes (passiver Lungenhyperämie verschärftes Bläschenathmen bei vollem Percussionsschall) kommt.
Wenn daher die Anriculoventrikularklappe und zwar wie gewöhnlich die Mitralis durch Auflockerung und Exsudation betroffen worden ist, so tritt als wichtigstes Zeichen der Endokarditis (und auch als sicherstes, weil die beschleunigte Athmung hie und da auch fehlt) statt des ersten .Herztones ein systolisches Geräusch auf, das um so vernehmlicher hervortritt, je mehr Auflagerungen und Vegetationen sicli auf der breiten Klappe befinden, je stärker dabei das linke Ostium verengert wurde und je mehr Reibung stattfindet. Da diese genetischen Momente des Geräusches im Anfange noch nicht vorhanden sind und ausserdem wegen der schwachen Herzactionen alle Geräusche ebenfalls sehr schwach sind, so ist es auch erklärlich, dass die Endokarditis überhaupt erst später mit Sicherheit diagnosticirt werden kann; bei vorgeschrittenen Fällen hört man das wichtige Geräusch an der Herzspitze des Hundes häufig und sehr vernehmlich, weil es in der dem Ohre sehr nahen linken Kammer seinen Ursprung nimmt.
sect;. quot;244. Bei aufmerksamem Verfolge des systolischen Geräusches hört man unmittelbar nach demselben fast auf derselben Stelle noch einmal ein Geräusch, das offenbar nur von den Aortaklappen herrühren kann, da es mit der Diastole des Herzens eoineidirt und auf der linken Körperseite besser wahrnehmbar ist, als auf der rechten. Indessen findet man bei Hunden nach dem Tode die Arterienklappen so selten erkrankt, dass das diastolische Geräusch hier nicht entstanden sein kann, sondern ebenfalls an der zweizipfligen
Vogel, Physikalisclu Diagnostik.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 26
|
|||
|
|||
|
|||
|
402nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Endokarditis.
Kluppe, uur auf der obern Seite derselben. Bei der Systole stösst das Blut, indem es seine Richtung- nach der Aorta bin nimmt, auf die untere Flüche der zweizipfligen Klappe an und erzeugt das erste Geräusch; sobald aber der Ventrikel geleert ist, fällt das Blut aus dem Vorhof in die leere Kammer herab und reibt sich dabei auf der dem Vorhof zugekehrten andern Fläche derselben Klappe, es erzeugt daher auch einen diastolischen Ton, der bei Hunden ebenso liäuhg gehört wird, wie der systoiiscbe, weil die Klappe fast regelmässig auf beiden Seiten mit Faserstoffflockeu, warzigen Excrescenzen etc. besetzt ist, ja nicht selten einzelne Abschnitte derselben beim Auf- und Zuschlagen bin und her flottiren.
Bei der Endokarditis sind daher oft beide Herztöne durch Greräusche ersetzt, welche sich mehr oder weniger durch rauhes oder sanftes Blasen auszeichnen und meist bei der Reinheit des Respirationsgeräusches bei Hunden und der Nähe der linken Herzkammer gut und deutlich wahrgenommen werden können; der reine Ton der gesunden Aortaklappen besteht dabei fort, er wird aber durch die Greräusche so undeutlich, dass er gewöhnlich gar nicht vernommen wird.
Indessen wäre es gewagt, jedesmal bei Herzgeräuschen mit Bestimmtheit auf eine chronische Endokarditis schliessen zu wollen, denn wir haben schon bei den Herzkrankheiten im Allgemeinen (sect;. 238) ausdrücklich hervorgehoben, dass namentlich bei älteren Hnndeu (aber auch bei jungen durch unregelmassige Zusammenziehungen der Herzkammern) häufig die akustischen Erscheinungen des Herzens ihren tonartigen Character verloren haben und recht wohl für endokarditische Geräusche genommen werden können, weil sie auf der Atrio-ventricularklappe entstehen, die zwar nicht durch entzündliche Vorgänge, wohl aber durch natürliche Schrumpfung, Verknor-pelung etc. uneben, dicker und rauh geworden ist.
Obwohl nun die durch Auflagerungen, warzige Auswüchse und Durchlöcherungen auf den Klappen erzeugter, Geräusche schärfer zu Tage treten, als in den oben besprochenen Fällen, so ist doch die Diagnose der chronischen Endokarditis erst sicher gestellt, wenn neben dem systolischen
|
||
|
|||
|
||
Endokarditis.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 403
Greriiusch auch das diastolisclie zum Vorschein kommt und die weiteren nothwendigen Consequenzen der mangelhaften Schlussfähigkeit des Ostiums auftreten und so das Bild der Herzkrankheit wesentlich vervollständigen.
Es kann nämlich für die Dauer nicht ausbleiben, dass bei der fortwährenden Ueherfülluug der Lunge mit Blut auch das rechte Herz, das mit seinem vollen Inhalte auf die leer sein sollenden Abzugscanäle der Lunge angewiesen ist, in Mitleidenschaft gezogen wird. So lange wegen des ungenügenden Verschlusses des linken Herzostiums fortwährend arterielles Blut in die Lungen zurückfluthet, anstatt vollständig in die Aorta überzutreten, muss nolhwendig das capiUäre Stromgebiet der Lungenarterie mit Blut überladen werden, hiedurch wird aber der rechte Ventrikel verhindert, seinen ganzen Inhalt in die noch nicht entleorte Lunge abzugeben. Das venöse Blut staut somit nach der Hohlvene zurück und kommt hier unter bedeutend erhöhten Druck; dieser Druck ist nun, wie nachgewiesen wurde, ein grösserer, als die Widerstandsfähigkeit der dünnen (rechten) Ventrikelwand, diese wird daher um so mehr ausgedehnt (sammt dem Vorhof), als ja das Blut unter erhöhtem Druck aus der Hohlvone in sie einströmt,
sect;. 245. Diese auf obige Weise zu Stande gekommene Erweiterung des rechten Herzens ist in vorgeschrittenen Fällen gewöhnlich leicht zu erkennen. Die Percussion des Herzens hat au Breite zugenommen, so auch der Herzschlag, der auf der rauhten Seite gut gefühlt werden kann, wo man deutlich den diastolischen Ton der Lungen arter ie hört, da die Blutwellon (der überfüllten Lunge wegen) mit verstärkter Kraft gegen die halbmondförmigen Klappen zurückstossen und einen hellen, klingenden Ton erzeugen, der durch die dünne Herzwand hindurch gut auf der rechten (und linken) Seite gehört wird und das diastolische Geräusch übertönt. Mit dieser Dilatation ist aber der Cyclus der krankhaften Erscheinungen noch keineswegs abgeschlossen, denn die Blutstauung erstreckt sich auch nach rückwärts in die Körpervenen, veranlasst zunächst
|
||
|
||
|
||
404nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Endokarditis.
andauernde mechanische Hyperämien, namentlich im Hinterleib, Magen- und Darmkatarrhe, Schwellung der Leber und Milz, hydropische Transsudationen in das subcutane Gewebe, Oedeme des Bauchs, Schlauchs, der Extremitäten und zuletzt Herzbeutel-, Brust- und Bauchwassersucht — Krankheiten des Hundes, denen am häufigsten eine chronische linkseitige Endokarditis zu Grunde liegt. Wegen der andauernden Polyämie der Lunge hat sich mittlerweile gewöhnlich auch ein chronischer Bronchialkatarrh herausgebildet.
Wir führen daher als hauptsächliche Erkennungszeichen der Insufficienz der Mitralklappen folgende auf:
Auffällige Dyspnoe schon bei geringer körperlicher Bewegung, hervorgerufen durch mechanische Hyperämie der Lunge.
Breiter, schlaffer Herzschlag (mit kleinem, weichem Pulse), hervorgerufen durch energielose Contractionen, da auch das Myokardiura eine seröse Durchfeuchtung erfahren hat.
Verschwinden des systolischen Herztons und Auftreten eines blasenden Herzgeräusches, das deutlich gegen die Herzspitze zu gehört wird.
Auch der zweite Herzton wird verwischt, weil das Blut beim Herabfallen aus dem linken Atrium an der kranken, rauhen Mitralklappe vorbeireibt.
Allmäliges Eintreten einer rechtsseitigen Herzerweiterung und verstärkter diastolischer Ton, welcher besonders auch auf der rechten Thoracalwand gehört wird.
Deutliches Fühlen des schlaffen Herzschlages auf der rechten Seite, Eintritt der Wirkungen des überfüllten Venensystems und Auftreten von hydropischen Erscheinungen (mit jugularen Pulsationen).
Eudokavrtitische Vorgänge im rechten Herzen.
sect;. 246. Ob das rechte Herz oder das linke erkrankt ist, kann erst aus den weiteren Folgen des entzündlichen Leidens erschlossen werden , denn die Klappenphänomene
|
||
|
||
|
||
Endokarditis.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;405
bleiben sich in der Hauptsache gleich, niemals aber kann man, auch bei Hunden nicht, beim Auftreten eines systolischen oder diastolischen Geräusches, wenn es auch noch so deutlich vernommen und neben einem Herztöne gehört wird, mit Sicherheit bestimmen, ob es dem linken oder rechten Herzen angehört.
Indessen sind, wie wir gesehen haben, weitaus die Mehrzahl der Herzgeräusche Zeichen der Erkrankung des linken Herzens, doch kommen auch beim Pferde, Einde und Hunde hie und da Erkrankungen der dreizipfligen Klappe vor, welche in bestimmten Fällen von aussen erkannt werden können, da sich ganz ähnliche Erscheinungen wie bei der In-sufficienz der zweizipfligen manifestiren, nur treten sie aus anatomischen Gründen nicht in derselben Reihenfolge auf.
Die nächste Folge eines mangelhaften Ventilverschlusses des rechten Ostium venosum, wie er in Folge endokarditischer Vorgänge, wahrscheinlich aber häufiger durch Erweiterung der Kammer und Vergrösserung des Hohlraums als Con-scquenz der Mitralverkürzung bei den Thieren vorkommt, ist ein Zurückwerfen der Blutwellen in das Hohlvenenloch, weil ein Theil des Blutes, das in die Lungenartorie bestimmt ist, wegen des schlechten Vorhofverschlusses einen falschen Weg einschlägt und theilweise dahin zurückkehrt, wo es oben hergekommen ist; soviel Blut daher, als zu wenig in die Lunge abfliegst, regurgitirt in den Hohlvenenstamm und zwar in so mfichtigen Stössen. dass man das Rückfluthen deutlich von aussen bemerken kann.
Die Prellungou des Venenblutes in den Vorhof zurück sind von einem gewöhnlich ziemlich starken systolischen Geräusche verbunden, das neben der starken un-dulatorischen Bewegung der Jugularen das sicherste und unzweideutige Zeichen der Erkrankung des rechten Herzens ist und auch auf der rechten Brustseite hörbar wird.
Dass das Zurückfluthen des Blutes in die Vena cava anterior mit einer erhebliehen Gewalt geschieht, geht schon daraus hervor, dass die bei den Thieren am leichtesten sieht-
|
||
|
||
|
||
406nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Endokarditis.
baren Verzweigungen derselben, die Jugularen, so enorm aus-gedehnt werden, dass ihre Klappen ebenfalls nicht mehr das Lumen zu verschliesson vermögen; durch diese relative In-sufficienz erklärt es sich auch, dass die Regurgitation bis zu den beiden Maxillarvenen der Ohrdriisengegend gesehen und sogar gefühlt werden kann. Dieser Befund ist bei Milchkühen kein so seltener, kommt aber auch bei Pferden hie und da vor und zwar gewöhnlich mit iinkseitiger (terminaler) Horz-hypertrophie.
Bei der Insufi'icienz der Tricuspidalklappe kann es ferner kaum lange ausbleiben, dass die dünnen, schlaffen, nachgiebigen quot;Wandungen der rechten Kammer sammt ihrem Atrium bald in den Zustand der Dilatation verfallen, die Erweiterung des Herzens bildet daher den Anfang, die Hypertrophie und Erweiterung des linken Herzens den Schluss des cyklischen Leidens, alle pathognostischeu Zeichen treten daher gegenüber der Mitralinsufficienz bei diesem Herzleiden in umgekehrter Reihen folge auf.
Wie sich hiebei der zweite Herzton verhält,' kommt ganz auf die Erkrankungsweise der dreizipfligen Klappe, sowie auf das Verhalten der Lungenarterie an, wie es auch von mechanischen Umständen abhängig ist, ob das rechte Herz nicht blos erweitert wird, sondern auch in den Zustand der (excentrischen) Herzhypertrophie verfällt. Letztores gehört beim Pferde zur Norm, denn nur dadurch lässt es sich erklären, dass vermöge der nunmehr verstärkten (compensatorischen) Leistungsund Arbeitskraft des Herzens die venösen Stagnationen, welche in allen Körpervenen zu Stande kommen, nicht zu ausgiebigen wassersüchtigen Ergiessungen führen, wie sie z. B. beim Hunde und den Rindern nicht selten sind, bei welchen die meisten hydropischen Zustände auf eine Erweiterung des rechten Herzens zurückgeführt werden müssen.
sect;. 247. Diejenige Krankheit, welche man bei den Thi eren als „Klappenfehlerquot; bezeichnet, besteht daher gewöhnlich in nichts anderem, als in chronischen endokarditischen Processen, während die acute Form der Innern Herzentzündung meistens unerkannt bleibt oder, wenn sie ihren
|
||
|
||
|
||
Endokarditis.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 407
Sitz unterhalb des Klappenapparates, also auf der Auskleidung der Ventrikelhohle iiufge.sclilag'en hat, 'Tie dies beim Pferde fast die Regel ist, überhaupt nicht diagnosticirbar wird. Die n:eisten Fälle von Endokardiris bei den Thicren sind in der Regel nicht tödtlicb.
Beim Auftreten der blasenden Geräusche der Systole in der Nähe der Herzspitze hüte man sich, sich sofort für daa Vorhandensein einer inneren Herzentzündung auszusprechen; die Endokarditis kann das causale Moment des wichtigen Herzgeräusches sein, es kann ihm aber auch oben so gut nur eine einfache (passive) Erweiterung des Ventrikelhohlraumes zu Grunde liegen, wodurch allerdings die Atrio-ventricularklappe in relative r Weise auch ein unzulängliches Ventil geworden ist; ausserdem kommt es vor, wie wir bei Hunden wiederholt beobachtet haben, dass das blasende Geräusch an der Herzspitze während der Systole unverkennbar vorhanden ist, nach einiger Zeit bei der Herz-untersuchung aber wieder verschwunden ist; wahrscheinlich ist in solchen Fällen die Genesis des Geräusches auf regelwidrige Spaunungsverhältnisse der (im übrigen normalen) Klappe zu reduciren. Nicht unterlassen wollen wir schliesslich zu bemerken, dass das angegebene Symptom oft auch bei unregelmässigem, intermittirendem Pulse bei Hunden und Rindern auftritt, man es daher häutig zu hören bekommt, wenn nach dem Befühlen eines solchen anhythmischon Pulses auch der Herzmuskel sorgfältig behorcht wird. Auch in solchen Fällen ist es nur transitorischer Art und als das Zeichen irgend einer nicht näher gekannten (functionellcn) Störung anzusehen, wenn nicht etwa, wie bei Hunden mit vorgerücktem Lebensalter die schon besprochenen atrophischon Vorgänge auf den Duplicaturen des Endokardiums die natürliche Ursache des abnormen Klappenspieles abgeben.
Aus all den angegebeneu Umständen geht aber mit Evidenz hervor, mit welchen Schwierigkeiten die Thierarzte bei Feststellung von Herzfehlern zu kämpfen haben und welchen Irrthümeru sie ausgesetzt sind, wenn sie nicht mit Erfahrung, praktischem Blicke und einer grösseren Summe physiologischer und pathologisch-anatomischer Kennt-
|
||
|
||
|
|||
408nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Endokarditis.
|
|||
|
|||
nisse ausgerüstet sind. In anderen Fällen dient es aber auch d
|
em
|
||
Pralm.xr zu grosser Genugthuung, wenn er in speoiellen Fällen durch sorgfaltige Exploration und umsichtige Benützung aller diagnostischen Ullismittel em Herzdefect glücklich herausgefunden hat und durch fortgesetzte Beobachtung des Kranken bestätigt findet.
sect;. 248. Die Berücksichtigung auch indirecter Symptome, von denen man aus der Erfahrung weiss, dass sie mit Herzleiden in einem pathologischen Connex stehen, ist endlich ebenfalls von hohem semiotischem Werthe, da solche Zeichen häufig die erste, aber auch einzige Veranlassung abgeben, überhaupt auf die Möglichkeit des Vorhandenseins eines Herzdefect es aufmerksam zu machen. Wir führen nach unseren Erfahrungen in Folgendem die hauptsächlichsten Momente an, wie sie besonders bei Pferden im Gefolge von mnern und äussern Herzkrankheiten vorzukommen pflegen:
Auffallende, unordentliche, nicht seiton auch fcumul-fcuarisch auftretende Herzcontractionen mit metallischem Nachklingen ohne äussere Veranlassung#9632;
Häufig auftretende dyspno tische Zustände ohne Percussionsdämpfung, die bei einiger Schonung des Thieres wieder verschwinden:
Früher überstandene Lungen- oder Brustfellentzündungen mit periodisch auftretenden Schwerathmigkeiten ohne Emphysem;
Der Dampf des Pferdes (substantives Lungenemphysem); Häufige oder chronisch gewordene Lungenhyper= ämieu;
Oeftere Exacerbation chronischer B r o n c h i a 1 k a t a r rh e ohne die gewöhnlichen äusserlichen Ursachen;
Rheumatische Diathese, vorausgegangene heftige Muskel- und Gelenkrheumatismen, besonders Hufrehe (Peri-
karditis);
Häufige Magen- und D armka tarrhe mit Koliken ohne nachweisbare Ursache; sehr schmerzhafte Koliken (Myokarditis, fettigkörnige Entartung des Herzfleisches);
Bei Hunden häufiges Erbrechen;
|
|||
|
|||
|
||
Endokarditis.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 409
Das Auftreten von Eiweiss im Harn; die verschiedenen Formen der B r i g h t'schon Nierenentartung;
Die äusserlichen Zeichen hydro pis eher Zustände; Auffahren kalter oder heisser Oedeme an verschiedenen Kcv-perstollen, jugulare Undulationen;
Schwer überstandene Maul- und Klauenseuche mit gleichzeitigen Hauteruptionen und länger andauerndem Fieler;
Obliteration der Arterien namentlich an der; hintern Extremitäten (Arteriothrombose):
Unvorsichtiger Gebrauch des Fingerhutkrautes;
Eigenthihnliche, nicht rheumatische Lahmheiten an einem Fusse, bestehend in beschwerlicher Locomotion, mühsamem Stehen, öfterem Auflieben eines Fusses, Auftreten phlegmonöser Entzündungen etc., überhaupt embolische Vorgänge. —
Igt;ie in die äussere Erscheinung tretenden Zeichen, wie sie aus der Erkrankung der halbmondförmigen Klappen der Aorta und Pulmonalarterie resultiren, können wir nicht angeben, da wir gar keine diessbezüglichen Beobachtungen zu machen Gelegenheit gehabt haben.
sect;. 241*. Die Frage, ob die rechte oder linke Abtheilung des Herzens erkrankt sei, lässt sich, wie schon erwähnt, meistens aus den Geräuschen allein bei den Thieren nicht beantworten, es kann dies vielmehr erst aus dem klinischen' Gesammtbilde erschlossen werden. Die primären Erkrankungen des Herzens sind im Allgemeinen häufiger in der linken Abtheilung, während die Erweiterungen der Kammern (und Vorhöfe) wohl immer seeundärer Art sind und gewöhnlich das rechte Cor betreffen. Die Auscultation ist stets auf beiden Brust selten vorzunehmen und erleichtert sie die Diagnose ausserordentlich, wenn das Polyskop zu Hilfe gerufen wird, die Percussion dagegen hat nicht jene diagnostische Bedeutung, wie z. B. bei den Herzhypertrophien des Pferdes, Rindes und Hundes.
Von grosser Wichtigkeit ist ferner, in welcher Weise sich die Lunge zu der Herzkrankheit verhält, da die Veränderungen derselben nicht schwer zu erkennen sind und
|
||
|
||
|
||||
410
|
Myokarditis.
|
|||
|
||||
Alterationen dieses Organes hauptsächlich auf eine Erkrankung des linken Herzens hinweisen, denn linkseitige Ilerzdefecte äussern früher ihren nachtheiligen Einfluss auf die Lungen, als auf den übrigen Körper, was bei der rechtseitigen Erkrankung umgekehrt der Fall ist; letztere führt bei Eindern und Hunden früher oder später zu wassersüchtigen Zuständen, ganz besonders aber, wenn beide Herzhälften in die Krankheit verwickelt worden sind.
|
||||
|
||||
11
E
s
|
3. Entzündung des Myokardlrnns.
Myokarditis.
sect;. 250. Die Herzfle ischeu tziindung findet sich, wo sie für sich vorkommt, hauptsächlich nur an umschriebenen Stellen (sog. Herden) in der Herzwand besonders des linken Ventrikels beim Pferde und Rinde, seltener im Septum oder dem rechten, dünnwandigen Herzen; grössere entzündete, durch ihre nicht flcischartige. sondern schmutzigbraune Farbe ausgezeichnete Stellen scheinen gar nicht vorzukommen, offenbar weil schon leichtere Grade einer diffusen, parenehymatösen Entzündung dieses wichtigsten aller Muskeln zum Stillstand desselben führen.
Sie tritt als Hyperämie, entzündlicher [nfaret (in den Muskel-fibrillen), Erweichung und Infiltration einer feinkörnigen Substanz in das l'erimysium auf, wodurch die Querstreifung (und die Längsforchen) der Fasern verloren gehen und der Zerfall der Fibrillen zu einem feinkörnigen mit Fetttröpfcheu untermischten Detritus eingeleitet wird, wiihrend es da oder dort zu Sugillationon des Ilerzfleisehes kommt. Tritt keine tödtliche Lähmung des Herzmuskels ein, so wird die detriti-sche Masse in den Fibrillscheiden resorbirt. und die entstandene Lücke mit Bindegewebe ausgefüllt, d. h. es haben sich jene schwieligen Ternar-bungen gebildet, wie sie häufig im Ilerzfleisch besonders des Pferdes an-getroffen werden - Ilerzschwielen: in andern Fällen kommt eine bedeutende Zellenwucherung in dem destruirten Perimysium zu Stande, wobei es sammt den Muskelprimitivfasern zerfällt und ein mit farblosen Zellen und Detritusmasse gefüllter Herd entsteht — Herzabscess Solche kleine Eiterherdchen finden sich zuweilen im Herzen aller Haus-thiere, besonders aber bei Rindern mit gleichzeitiger käsiger, mörtel-artiger Degeneration und lüldung von C'onoremonten.
|
|||
|
||||
|
||
Myokarditis.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 411
Die Myokarditis während des Lebens mit einiger Sicherheit zu diagnosticiron, ist unmöglicli, da weder die allgemeinen noch örtlichen Erscheinungen zur Erkennung bei den Thieren Anhaltspunkte geben. Höchstens kann man sie vermuthen, wenn die Erscheinungen einer gleichzeitigen Endokarditis vorhanden sind oder bei Rindern, wenn die Zeichen einer traumatischen Herzbeutelentzündung hervortreten; unter solchen Umständen kann die Vermuthung begründet werden und gewinnt diese an Halt, wenn die systolischen Bewegungen sehr u n r e g e 1 m ä s s i g e sind, wenn R e i b-u n g s g e r ä u s c h e auftreten und persistiren, namentlich aber wenn bei auffallender S teigerung der Puls frequenz sich schmerzhafte Empfindungen in der Kardial-g eg end hem er kl ich machen, was bei andern Herzkrankheiten ausser der Herzbeutelentzündung nicht zu beobachten ist. Diese Erscheinungen haben wir erst in der letzten Zeit bei einer Kalbin angetroffen, welche, wie sich beim Schlachten herausstellte, an einer schon etwas vorgeschrittenen, purulenten Porimyokarditis gelitten hatte und bei welcher schon die Vornahme der Percussion empfindliche Schmerzen bereitete.
sect;. 251. Eettige Entartung des Herzi'leisches, Atrophie und andere Substanzfehler der Herzwände kommen ebenfalls vor und kennzeichnen sich durch Erweichung und auffallende Erschlaffung des Herzmuskels; man vermuthet solche Yoigänge, wenn kachektische Zustände vorhanden sind oder der Herzstoss ein auffallend schwacher ist und auch bei jenen Veranlassungen, wobei er unter normalen Verhältnissen stark hervortritt, ein schwacher bleibt. Die Degeneration betrifft auch hier wieder insbesondere das linke Herz und alle Störungen der Arbeitsfähigkeit dieser Abtheilung sind noch dadurch ausgezeichnet, dass der Puls auf allen Arterien ein auffallend schwacher und leerer ist (ungenügende Füllung der Körperarterie). Eine abnorme Weichheit und Mürbigkeit des Herzfleisches ist; häufig auch die natürliche Folge einer über-standenen schweren Krankheit, die Genesung wird in der Regel keine vollständige, solche Thiere schleppen sich noch
|
||
|
||
|
||||
s1
|
412
|
Perikarditis.
|
||
|
||||
I
|
ciaige Zeit lang hin, verfallen in ein chronisches Siechthum, welches hauptsächlich dadurch eingeleitet wird, dass die Arbeitskraft des Herzens wesentlich herabgesetzt worden ist und sich gerne Dilatationen der Kammern desselben hinzugesellen.
3. Entzündung des ilnssern Serzens.
Herzbeutelentzündung. Perikarditis.
sect;. #9632;2.r)2. Bei allen Haustlüeren, besonders aber bei Hunden und Rindern kommen dieselben (seroalbuminösen oder fibrinoplastischen) Exsudationsprocesse intrapericardial vov, wie wir sie bei der Brustfellentzündung näher besprochen haben; nicht selten ist aber auch die Herzbeutelentzündung nichts anders, als eine Fortsetzung der linksseitigen Pleuritis oder Mediastinitis auf dasPerikardium, oder entstand sie aus Innern lleizentzündun-gen (Endo- und Myokarditis), zuweilen nachweisbar aus entschieden rheumatischen Ursachen (Muskel- und Q-elenkrheu-matismus des Pferdes, Hufrehe), seltener uucomplicirt, idiopa-thisch, bei Bindern am häufigsten durch fremde, von der Haube aus durch Zwerchfell und Lunge vordringende Körper.
Je nach der Natur und Menge des Exsudates liefert diese Herzerkrankung auch ein verschiedenes Bild, das oft als ein sehr undeutliches, oft aber auch als ein markirtes bezeichnet werden kann und kommt es hauptsächlich darauf an, ob der Exsudativvorgang gerinnungsfähige oder flüssige (seröse, purulente) Produkte setzt; hinsichtlich der Diagnostik der Herzbeutelentzündung, welche nicht immer den Character der Acuität an sich trägt, haben auch nur die physikalische n Symptome entscheidende Bedeutung, denn die functionellen Symptome (hauptsächlich erzeugt durch den Blutlauf in den Lungen und das Verhalten des Herzens) sind unsicher, daher werthlos und auch die consecutiven Erscheinungen beiden einzelnen Thiergattuugen können ganz verschieden sein.
|
|||
|
||||
Acute, Irische Herzbeutelentzündungen, welche srenie zu Verwachsungen fülireu. finden die Thieriirzte am häufigsten bei Hunden und sind sie dann nicht selten durch organische Herzdefeote und endo-
|
||||
|
||||
|
||
Die Herzbeutelentzündung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;418
karditische Residuen complioirt, während chronische Entartungen, biude-gewebige Wucherungen, schwielenartige Bildungen, eallöse Adhäsionen mit atheromatösen Degenerationen und eiteriger Perikarditis fast nur beim Rindvieh (durch Eindringen fremder Körper und hei Jagdhunden durch Schusswnnden) beobachtet werden. Frische Herzbeutelentzündungen bleiben oft ganz anerkannt und bei Pferden verlaufen sie gerne mit Ausschwitzungen bedeutender fibrinoplastischer Massen, welche im weiteren Verlaufe zu Bildung von schwammigen, zottigen Vegetationen (Pericarditis villosa) Anlass geben. Diese filzigen Zotten und Papillen beruhen auf der Neubildung junger spindelförmiger Bindegewebszellen, welche auch den Anfang der perikarditischen Adhäsionen darstellen. Bas parietale Blatt wird in der Regel ungleich stärker be-troffen und erfolgt auch die Resorbtion gewöhnlich nur unvollständig wenigstens trifft man bei Sectionen sehr häutig Residuen der Perikarditis bei allen Hausthieren zufällig an.
sect;. 253.'Die Percussion
gehört zu den wichtigsten Untersuchungsmitteln der Perikarditis bei Thieren und macht auch gewöhnlich (neben dem verschwundenen Herzschlag) zuerst auf sie aufmerksam. Die Thiere zeigen im Anfange bei schwereren Fällen (leichte werden ganz übersehen) die Erscheinungen einer Lungencon-gestiou, welche die erste Veranlassung zur Untersuchung des Brustkorbes abgibt; man findet dann verschärftes Bläschen-rauschen (passive Hyperämie der Lungencapillaren in Folge Belastung des Herzens durch Exsudate, geschwächte Contrac-tionen desselben) mit angestrengtem Athmen, das bei Hunden häufig mit einer auffallenden Angst (Schmerzen?) verbunden ist, bei Pferden und Eindern oft erst während der Arbeit hervortritt. Eine Abänderung des Percussionsschalles findet man nur in der Herzgegend, wo die normale Herzdämpfong erheblich grosser geworden ist und sich namentlich auffallend nach oben und hinten erstreckt. Je nach der Massenhaftigkeit der gesetzten Exsudate hat die normale Herzdämpfung einer vollständigen H erz leer hei t mit grosser Ausdehnung und vermehrtem Widerstand unter dem Hammer Platz gemacht, die besonders oben an der Herzbasis auffällig wird; hier ist immer die Hauptmasse des Exsudats angesammelt, indem das schwere Herz die tiefste Stelle einzunehmen sucht; erst bei reichlichen
|
||
|
||
|
||
414nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die Herzbeutelentzündung.
Ergüssen lagert die Flüssigkeit auch um de a ITerzkegel herum und ganz ungleichmiissig ist diese vertheilt, wenn es da oder dort zu porikarditischen Anlöthungen gekommen ist. Sicher trägt auch zur Vergrösscrung des leereu Percussionsbezirkes das Verdrängen der Lungenränder durch die Füllung des Beutels an den Yorhofen bei. Eine Veränderung der Per-cussionsgrenzen bei 1 lunden durch die Aenderung der Stellung des Kranken haben wir bis jetzt nicht nachweisen können, wie es bei flüssigen Brusthöhlenergüssen dieser Thiere der Fall ist.
sect;. 254. Palpation.
In frischen Fällen fühlt man den Spitzenstoss noch ganz deutlich mit der Hand und zwar auf der gewöhnliehen Stelle, da erst bei reichlichen Ergüssen auch ein Deplacement der Herzspitze stattfindet; er wird aber bald immer schwächer fühlbar, die Stösse des Herzens zertheilen sich durch die bewegliche Flüssigkeit nach allen Seiten und zuletzt kann er kaum oder gar nicht mehr mit der Hand aufgefunden werden, ohne dass er aber, wie bei der Pieuresie, auf der andern Brustseite wieder zum Vorschein käme. Dieses Verhalten des Spitzenstosses hat etwas Characteristisches an sich und macht häufig auf das Vorhandensein einer perikarditischen Reizung aufmerksam, ein grosser, häufig vorkommender Irrthum aber ist die Meinung, der Herzschlag werde dadurch, dass er mit mehr Medien umgeben ist, nach aussen auch besser wahrnehmbar, oder dass die Flüssigkeit in Wellen gegen die Brust-wand geschleudert werde und dabei ein Plätschern entstehe. Eine hörbare Bewegung von Flüssigkeiten, wie das Plätschern kann nur entstehen, wenn das Fluidum an seiner Oberfläche freien Raum hat und keinen Druck von oben erleidet, der Herzbeutel aber ist unter allen Umständen stets vollständig ausgefüllt. Wenn allerdings hie und da in der Kardialgegend bei den Thieren Geräusche gehört werden, welche mit dem akustischen Character des Plätscherns einige Aehnlichkeit haben, so beruht die Entstehung desselben auf andern Momenten und laufen solche Gehörswahrnehmungen fast immer auf eine Friction hinaus (Rascheln.)
|
||
|
||
|
||
Die Herzbeutelontziindung'.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;415
Auch bei den Hunden spielt die Palpalion der Herzgegend behufs Erkennung der Herzbeutelentzündung (oder des Hvdro-perikardinms) eine wichtige Holle und wird ihre diagnostische Bedeutung noch dadurch erhöht, dass bei der stärkereu .Rückwärtslage des Herzens dieser Thiere Ausbauchungen gegen die Abdominalhöhie vorkommen. In vorgeschrittenen Fällen fühlt mau entweder den Herzschlag gar nicht oder nur sehr undeutlich auf der linken, wie rechten Seite, während er unter normalen Verhältnissen auf beiden Seiten gefunden und gezählt werden kann. Der undeutlich verschwommene Stoss wogt mit den beschleunigten Zworchfellexcursionen auf und ab und es lässt bei copiösen Ergüssen und der Beweglichkeit der letzten Kippen sich eine leichte Fluctuation in der Weiche nachweisen; das mit Blut angehäufte und gewöhnlich auch dilatirte, schwere Herz und der gefüllte Beutel drücken das Zwerchfell, an dem letzterer ja immer angeheftet ist, unter die letzten Rippen (Hypochondrium) herab, wo durch leichtes Mala-xiren ein deutliches Gefühl von Schwappen entsteht; wir haben diese Entdeckung nicht immer, aber wiederholt in prononcirter Weise gemacht und müssen daher dieses palpatorische Zeichen als ein sehr wichtiges, für seröse Beutelergüsse sprechendes hinstellen.
Die Absch-wäohung des Spitzenstosses bei abnorm ausgebreiteter Leerheit (nicht Dämpfung) der Percussions-schalles ist fast in allen Fällen und auch bei allen Thiergat-tungen unverkennbar vorhanden und rührt theilweise von der Abdrängung des Herzmuskels von der Brustwand her, theilweise aber auch von der serösen Imbibition des Myo-kardiums, denn auch der Puls ist elend, weich und streift den Finger in unordentlicher, oft hastiger Weise; hiebe! machen sich gewöhnlich auch Stockungen im Gresammtkreislaufe bemerklich, welche besonders in undulatorischen Bewegungen der Drosselvenen sich aussprechen.
sect;. 255. Weitere, ebenfalls nicht unwichtige Anhaltspunkte bieten die Z w i s c h e n r i p p e n r ä u m e der Herzgegend, welche bei magern Subjecten nicht eingefallen sind, wie die Furchen des übrigen Rippenkorbes, sondern sie sind verstrichen, mehr
|
||
|
||
|
||
416nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;I^e Herzbeutelentzündung,
ausgefüllt, in manchen Fällen sogar vorgewölbt, so dass man Mühe hat, das Plessimeter gut auf die Rippen zu coaptiren.
Ferner werden bei etwas kräftigem Percutiren in der Herzgegend Schmerzen verursacht, die in verschiedenem Grade auch bei der manuellen Untersuchung hervortreten und sich nicht über andere Brustregionen erstrecken; die Erscheinung ist von besonderer Wichtigkeit, weil sie den Ausschluss einer beginnenden Pleuritis erlaubt und bei andern Krankheiten nicht vorkommt, wenigstens bei der Endokarditis der Thiere nicht, Sind die angegebenen Symptome in unverkennbarer Weise vorhanden, so gewinnt schon hiednreh allein die Diagnose der Füllung des Herzbeutels bedeutend an Sicherheit und wird die Vermuthung zur völligen Gewissheit, wenn ausserdem noch ein fühlbares Reiben am Herzen biuzutritt; dasselbe ist namentlich bei Rindern oft so deutlich und sogar aus geringer Entfernung hörbar, class kein Zweifel mehr über die Krankheitsform aufkommen kann.
Die angelegte Hand fühlt neben dem Kratzen und Raspeln gewöhnlich auch den Herzschlag in der Tiefe, welcher bald ausbleibt, bald in unordentlichen, höchst arrhythmischen schwachen Schlägen wieder zurückkehrt oder plötzlich in einigen heftigen, wie mit einem Hammer gegen die Brustwand ausgeführten Stössen auftritt, gleichsam wie wenn das der Expulsation entgegenstehende Hemmniss um Jeden Preis überwunden werden wollte. Beim Pferde ist nicht selten auf der Höhe der Exsudation der Herzimpuls verschwunden und ist auch diese Erscheinung eine auffällige, denn es ist ein offenbares Miss verb ältni ss zwischen dem (schwachen, fehlenden) Herzschlag und der grossen Ausbreitung des leeren Percus-sionsschalles eingetreten, wie es bei den andern Herzkrankheiten nicht oder gegentheilig vorkommt (Hypertrophie des linker Herzens bei lungendämpfigen Pferden etc.)
sect;. 256. Auscultation. Beim Behorchen der Herzgegend kommen bei der Pari-karditis noch weitere Anhaltspunkte zum Vorschein, we'che das durch die oben beschriebenen Hilfsmittel erhaltene Bild
|
||
|
||
|
||
Die Herzbeutelentzündung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;417
wesentlich aufklären oder zu ergänzen geeignet sind; nament-licli sind es die Töne und Geiäusclio des Herzens, denen eine entscheidende Bedeutung zukommt.
Sobald der Herzbeutel seine natürliche Glätte und Schlüpfrigkeit verloren hat und durch fibrinüse Auflagerungen, Gerinnsel und erdige (oft auch tuberculöse) Einstreuungen rauh geworden ist, müssen auch bei der rotirenden Bewegung des Herzens um seine Längenachse wie durch das Auf- und Abgleiten an dem theils freien, theils angewachsenen Parietal-blatte des serösen Sackes Geräusche entstehen, welche wie bei der Brustfellentzündung auf einer mechanischen Reibung unebener Flächen beruhen.
Schon hiedurch ist der akustische Character der Herz-beutelgeräusche hinlänglich gekennzeichnet und es kommt bei der näheren Bezeichnung derselben nur auf die physikalische Qualität der exsudirteu Massen an. Bei vorwiegend seroal-buminösen. stoffarmen Ergüssen, wie sie besonders bei anämischen Individuen (bei Pferden bis zu 6 — 7 Pfunden) vorkommen, hört man meist gar keine Frictionswirkungen und es bleibt nur bei der Vermuthung einer Herzbeutelaffection; in andern Fällen wird man auf diesen Vorgang überhaupt gar nicht aufmerksam und kann er daher hauptsächlich aus diesen Gründen sehr leicht übersehen werden.
Sind jedoch die perikarditischen Produkte mehr plastischer Natur und haben dieselben eine gewisse Consistenz erreicht, so hört man, wenn keine Verklebungen des Herzens vorhanden und die Contractionen nicht schon zu schwach geworden sind, ein leichtes, sanftes, mit den systolischeu Bewegungen harmonirendes Reibegeräusch, das demjenigen am nächsten kommt, welches durch pleuritische Exsudate in den Brustfellsäcken zu Stande kommt; dieses Reiben, Streifen oder Schaben verändert jedoch einiger-massen seinen Character, wenn die paeudomembranösen Auflagerungen in Degeneration begriffen sind, die Entzündung chronisch geworden ist, den Character der Hämorrhagie angenommen hat (geronnene Blutklumpen, fremde Körper, zerrissene infiltrirte Muskelfetzen etc.) oder sich Kalksalze cin-
Vogel, Pliysilcalischo Diagnostik.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;o~
|
||
|
||
|
|||
418
|
Die Herzbeatelentzündvmg.
|
||
|
|||
nisteten, indem es dann mehr den Eindruck des Kratzens macht, wie wir es bei der Perlsucht des Rindes (sect;. 208) näher beschrieben haben ; fast in allen solchen Fällen kann dann eine Confusion mit enuokardialcn Geräuschen, die ja auch auf einer Reibung beruhen, nicht wohl vorkommen, denn diese haben immer mehr das Gepräge des Blasens oder Hauchens, die exokardialcn sind rauher, knarrender.
Hinsichtlich ihres Auftretens und der Permanenz verhalten sich die intraperikardialen Geräusche bei den Thieren in verschiedener Weise, sie können im Beginne der Phlogose gänzlich fehlen, je nachdem Exsudate depouirt werden, sie können erst sehr spät auftreten oder schon anfangs mit voller Intensität zum Vorschein kommen, so lange noch wenig Flüssigkeit in der Höhle vorhanden ist und die Blätter noch nicht von einander sehr entfernt werden. In andern Fällen kommen und gehen die Geräusche, um später wiederzukehren, wenn die Exsudate dichter geworden sind und der flüssige Anthei! resorbirt wurde; in letzterem Falle hört man sie zuerst wieder in der Nähe der Herzspitze, wo die erste Berührang wieder stattfindet: gänzlich verschwunden sind sie meistens, wenn Adhäsionen aufgetreten sind.
Wegen der unmittelbaren Nähe des Herzbeutels und der guten Leitungsfälligkeit der Brustwand köjmeu auch leichte Reibegeranfcho unter günstigen Umständen noch gut vernommen werden und verrathen sie ihren perikardifischen Ursprung hauptsächlich dadurch, dass sie nur da quot;ehört werden, wo man bei den Thieren das Ohr zur Untersuchung dos Herzens anzulegen ptlegt: sind sie intens, dass sie gefühlt werden können (Keibuugsfremilus), so unterscheiden sie sich hinsichtlich des palpatorischen Characters in gar nichts von den pleuralen, sie sind jedoch von ihnen dadurch zu unterscheiden, dass sie 1) nur in der Herzgegend vorkommen und 2) dass sie mit den Respirationszügen nicht gleichen Takt halten, vielmehr mit den systolischen Bewegungen des Herzens zusammenfallen: halten Herzschlag und Athmung jedoch gleichen Schritt, wie dies bei aenten Herzbeutelentzündungen öfter der Fall ist (aber nie lange andauert), so kann eine Differenzirung bei Hunden schwierig werden oder nur durch das topische Auftreten des Reibens ermöglicht sein, wie auch eine Theilnahmc des Herzbeutels an einer linkseiligen Pleuritis die Erkennung erschwert oder unmöglich macht.
Oft ist der Verbreitungsbezirk der Beutelgeräusche nur ein ganz
|
|||
|
|||
|
||
Die Herzbeutelentzündung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 4\\)
kleiner, letztere lassen sich aber doch als solche erkennen, trotzdem die übrigen Symptome nur verschwommen auftreten; wir kennen einen solchen ausgesprochenen Kali beim Pferde, wo mau an einer bestimmten Stelle in der Nähe der Ursprungsstelle der Gefässstämme ein deutliches Reiben gehört hatte, das ,10 Tage lang andauerte. Das Pferd hatte an oiucr Atonie der Verdauung (in Folge sehr heftiger Kolik) gelitten. Dass die Geräusche der ohroniscben Perikarditis schärfer hei vortreten, als die des aouten Leidens, kann nicht siriete behauptet werden, die chronischen Fälle kommen bei den Thieren nur häufiger vor; im Uebrigen kommt es ganz auf das pathologische Verhalten der gesetzten Exsudate und deren Umwandlungen an und insoferne sind allerdings die Herzbeutelgeräusehe beim Kinde meist sehr deutlich vernehmbar, weil die traumatische Perimyokarditis gewöhnlich nicht im Stadium der Acuität tödtet.
sect;. 257. Hand in Hand mit der variablen Deutlichkeit des Herzstosses geht auch die Yoraehmbarkeit der endokar-dialen Ventilleistmigen, d. h. die Herztöne sind ebenfalls sehr schwaen, dumpf, wie aus grosser Entfernung hörbar und wegen Mangels an Timbre oft kaum vornehmlich, wenn auch keine andern Nebengeräusche störend einwirken; dieses Symptom ist ebenfalls von diagnostischer Bedeutung, wenn es mit den übrigen Zeichen zusammengehalten wird und spielt hiebei offenbar die geschwächte Herzaction überhaupt und die (bei Sectionen nicht selten anzutreffende) Herzerweiterung oder Herzmuskelatrophie eine Eolle. Der Beweis scheint uns auch darin gelegen zu sein, dass bei ausgesprochener Arerwachsung und Verdickung des Perikardiums, wie sie bei Kühen häufig diagnosticirt werden kann (sect;. 258), wo doch das Herz au die Brustwand herangedrängt wird, diese Herztöne ebenfalls um Vieles undeutlicher und klangloser sind, als diejenigen gesunder Rinder von gleichem Schlag und Alter.
Die Herzbeutelentzündung kommt überhaupt in ihren beiden Formen bei den einzelnen Hausthiergattungen in so verschiedener Niianci-rung vor, die betreffenden Symptome wechseln so in ihrem Auftreten und Character, fehlen, kommen wieder, wechseln unter einander ab, dass es schwer wild, ein treues klinisches Bild von dieser eigenthüm-lichen Thierkrankheit zu entwerfen; daher kommt es auch, dass ihre Diagnose auch für den erfahrenen Praktiker oft schwierig wird, oft auf der Hand liegt, in anderen Fällen gar nicht möglich ist oder die Krank-
|
||
|
||
|
|||
420
|
Herzbeutelverwachsungen.
|
||
|
|||
heit in einer Weise übersehen wurde, dass mau bei der Section überrascht wird und beschämt dasteht.
Niemals darf auch liier ein einzelnes der angegebenen Zeichen für sich allein über die Diagnose einer äussern Herzentzündung entscheiden, da jedes derselben ceteris paribus trüfferisch sein kann. Bei Pferden wird mau sich am meisten, bei Rindern am wenigsten Illusionen ausgesetzt sehen und bei Hunden wird man am häufigsten die Krankheit gänzlich übersehen, wenn man mit den Krankheiten dieser Thiere, namentlich aber mit denen des Herzens durch längere Uebung nicht näher vertraut ist. Aus denselben Gründen können Herzbeutelentzündungen mit massigen Exsudaten ebenso richtig erkannt werden, als solche mit copiösen Ausschwitzungen unerkannt bleiben, immer aber sind jene Grehörswahrnehmungen mass-gebend für die Diagnose, wenn sie in unverkennbarer Weise am Herzbeutel selbst ihren Ursprung nehmen. Dieselben fehlen indess sehr häufig, wenn daher so manches perikarditische Leiden als solches nicht erkannt wird, so liegt nach unsem Erfahrungen die Schuld hauptsächlich darin, dass die meisten Praktiker in Stadt und Land zu wenig Gewicht auf Percussion und Palpation des Herzens legen, die ausserordentlich wichtigen Ergebnisse der letzteren daher unbenutzt bleiben.
HerzlKHxtelvenvachsinigeu.
sect;. 258. Die Herstellung einer geweblichen Verbindung der freien Flächen der serösen Herzüberzüge ist immer als der Ausgang einer Herzbeutelentzündung anzusehen, wie sie am häufigsten bei Hunden und Eindern vorkommt und als eine Art Nachkrankheit oft lange Zeit bestehen kann, denn der Ausgang der Entzündung in Tod ist im Ganzen ein seltener.
Häufiger bilden sich, nachdem die Faserstoffgerinnsel durch schleimige Erweichung und fettige Infiltration verflüssigt und so sammt dem liquiden Antheile des Exsudates zum Verschwinden (durch Resorbtion) gekommen sind, aus dem festweichen, gelblichweissen, an farblosen Blutzellen ausserordent-
|
|||
|
|||
|
||
Die Herzbeutelvei'waohsiing.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;421
lieh reichen Beschlag, der dem visceralen und parietal en Blatte innig anhaftet, junge Bindegewebszellen und Schichten heraus, welche entweder die Form von Fäden, Zotten, Bändern oder schmalen Brücken annehmen und so die perikarditischen Adhäsionen constituiren, oder aber werden mehr oder weniger ausgebreitete Flächen durch bindegewebige Vegetationen der Blätter unter einander innig verbunden, so dass das Her/, in grosserer Ausbreitung in organischem Zusammenhange mit seinem Beutel bleibt — diffuse Herzbeutelverwachsung.
Solche Verwachsungen lassen sich direct bei den Thiere.i nicht ohne Weiteres diagnosticiron, man kann sich aber über ihr Vorhandensein in manchen Fällen mit Bestimmtheit aussprechen, wenn der Verlauf der Perikarditis verfolgt weiden konnte und ein Theil der Symptome zurückgeblieben ist; auch hier spielt die Percussion und Palpation eine grössere Rolle.
In manchen Fällen trifft man in der Herzgegend hauptsächlich des Rindes bei näherer Inspection eine mehr oder weniger in die Augen fallende Einbiegung der Brustwand an einer nicht grossen, aber umschriebenen Stelle, ähnlich wie dies bei Pferden weiter oben auf der Rippenwand im Gefolge der Brustfellentzündung ebenfalls vorzukommen pflegt (pleuritische Impression) und welche auch bei Hunden manchmal zu einer speciellen Untersuchung dieser Stelle herausfordert. Man findet dann eine grössere Ausdehnung des leeren Percussionsschalles (Verdrängung der lufthaltigen Lungenränder, Verdickung des Herzbeutels) mit vermehrter Resistenz und vollständigem Verschwinden des Spitzenstosses, hiemit sind dann auch die weiteren Folgen, wie wir sie oben beschrieben haben, verbunden.
Bei einer Kalbin haben wir einen eclatanten Fall beobachtet, der später durch das Schlachten des Thieres bestätigt wurde; auch hier war eine Einbiegung in der Herzgegend aufgefallen, der Percussionsschall sehr leer auf grosserer Fläche (das Herz war im linken Theile mit sehr dicken fibrösschwieligen Wucherungen bis in das Myokardium besetzt, atrophisch und im rechten Theile dilatirt), der systolische Stoss fehlte und der Herzschlag trat zeitweise auf der
|
||
|
||
|
||
422nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Dig Herzbeutelwassersuoht.
rechten Seite undulirend hervor (excentrische Herzhypertro-phie der rechten Abtheilung). Ausserdem war noch zu bemerken ein scharfer unregelmässiger Arterienpuls (verminderte Stosskraft des Herzens), beiderseitiger jugularer Puls, mit viel Husten bei intacter Lunge, häufiges Stöhnen während des Aufstehens, zuletzt Eintritt von Marasmus, von Oedemen an der Unterbrust und dem Triel, rasche Prostration etc., welche zum Schlachten Veranlassung gegeben hatte; aussei- den peri-karditischen Desorganisationen fanden sich auch ungewöhnlich starke, varicose Erweiterungen der Coronarvenen vor.
Herzbeutel Wassersucht. Hydroperlkardlmu.
sect;. 259. Eine für sich bestehende Krankheit, welche als Herzbeutelwassersucht bezeichnet wird, gibt es gar nicht, obwohl sie als solche noch in manchen Lehrbüchern der Zoopathologie steht, denn sie ist stets nur eine Theilerscheinuiig. Im üebrigen steht fest, dass nach dem Tode sehr häufig eine vermehrte Ansammlung von gelblicher seröser Flüssigkeit im Herzbeutel vorkommt, welche durch postmortalc Transsud a ti on aus den vollgefüllten Venen der Umgebung entstanden ist und theilweise vielleicht schon während des Lebens zu Stande kam, (Schrumpfung, Retraction im Lungengewebe, Verkleinerung des Raumes derselben und Ausfüllung der Lücke durch seröse Auftroibuug des perikardialen Sackes); ob derartige Ansammlungen von aussen erkennbar sind, vermögen wir nicht anzugeben, wir haben wenigstens hei Pferden keine derlei Beobachtungen gemacht.
Stärkere Füllungen des Beutels mit trüber oft sogar coagulirfähiger Flüssigkeit gehören dagegen bei Hunden und Schafen, sowie auch manchmal bei Milchkühen nicht gerade zu den Seltenheiten, sie bilden aber offenbar keine Krankheit, sondern nur ein partielles Symptom der allgemeinen hydro-pischen Krase oder sind sie als der Uebergang der Exsudation in die T ranssud ati on anzusehen. Früher hat man solche serösplastischen Ergüsse allgemein als eine Form der Perikarditis beschrieben und für sich (namentlich auch in
|
||
|
||
|
||
Die Herzbeutelentzündung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;423
der französischen Veterinarliteratur) als solche aufgestellt, indessen bleiben wahrscheinlich nur wenige Fälle übrig, in welchen ein beträchtlicher, seröser Erguss während des Lebens längere Zeit besteht, sonst könnte es nicht kommen, class er gewöhnlich unerkannt bleibt. Gibt jedoch das Hydroperi-kardium nach aussei! Symptome, so ist es sicher als ein Eest früherer Herzbeutelentzündung anzusehen, derer; plastische Producte jedoch verschwunden sind; bei Rindern kommt das Hydroperikardium hie uud da als eine Theiler-scheinung der Lungentubcrculosc und Lungensucht vor, wir vermögen aber auch hier keine andern Symptome anzugeben, als die sind, welche überhaupt wassersüchtige Zustände begleiten. Sind einmal solche Zustände perfect geworden (wie bei Hunden vorzugsweise durch Leberentartungen und Klappenfehler, bei Schafen durch Ilydrämie etc.), so tritt bei diesen Thieren zu den hydropischen Allgcmeinerscheinungen als die letzte oder vielmehr späteste noch die Wassersucht des Herzbeutels hinzu. Ansammlungen von „Wasserquot;, welche als Complication bei allgemeinen Wassersüchten sich einfinden, sind indessen sehr unschädlich und wenn der Tlydrops perikardii wirklich phlogistischon Ursprungs ist, hat er auch keine andere Symptomatologie, als die schon angegebene.
Differeutialdiagnose der Perikavditis.
sect;. 200. Um die Herzbeutelentzündung der Thiere von andern ähnlichen Erkrankungen besser unterscheiden zu können, stellen wir hier die cardinalen Erscheinungen derselben zusammen :
1)nbsp; nbsp;Gfrossere Ausbreitung des leeren Percussionsschalles und doch sehr schwacher, kaum fühlbarer Herzschlag.
2)nbsp; Kaum fühlbarer oder verschwundener Herzschlag, ohne dass jedoch derselbe auf der rechten Brustseite wieder zum Vorschein käme (wie bei der Pleuritis).
3)nbsp; Gefühl der Fluctuation unter den Rippen im linken Ilypochondrium; nur in vorgeschrittenen Fällen bei Hunden wahrnehmbar.
|
||
|
||
|
||
424nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Differentialdiagnose.
4)nbsp; Ausiülhmg der Z wischenrippenräume und schmerzhafte Palpation derselben; beide Zeichen treten ausschiiesslich nur in der Herzgegend auf,
5)nbsp; nbsp;Auftreten von streifenden oder kratzenden Q-e-r ansehen, die nur da hörbar sind, wo man das Ohr zu Herzuntersuchungen anzulegen pflegt.
6)nbsp; nbsp;Unmittelbar am Ohr entstehendes Reiben und doch reine Klappentüne; das Reiben harmonirt der Zeit nach mit der Systole und nicht mit den Respirationsphasen.
7)nbsp; Von ausseu fühlbares Reiben, das nur im Herzbeutel entstanden sein konnte — perikarditischer Fremitus.
8)nbsp; Einbuchtung einzelner Rippen und deren Knorpeln in Folge Retraction des hyperplastischen Peri-kardiums; namentlich bei Rindern.
sect;. 261, Mit pleuritischen Reibungsgeräuschen können die meisten Verwechslungen vorkommen, wir stellen daher folgende Kriterien auf:
Die pleuritischen Reibegeräusche haben einen viel grösseren Verbreitungsbezirk, obwohl sie die grüsste Aehnlichkeit mit perikarditischem Reiben haben; tritt daher zu einer linkseitigen Pleuritis eine Entzündung des Herzbeutels, so sind beide Vorgänge nicht zu unterscheiden.
Has pleuritische Reiben tritt immer bei horizontal begrenzter Percussionsleerheit auf und ist besonders auf dieser Linie hörbar.
Das pleuritische Reiben dauert nie lange, die meisten Herzbeutelentzündungen bei den Thieren sind aber chronisch.
Der Herzschlag ist zwar bei der Pleuritis auch kaum fühlbar, er tritt aber bei allen Hausthieren dann auch rechts auf (Dislocation des Herzens).
Brustfellkranke Thiere zeigen auf grösseren Flächen Schmerzen; bei der Perikarditis ist nur Schmerz in der Herzgegend nachweisbar.
Das Reiben des Herzbeutels ist nur hörbar zwischen den beiden Phasen der Jlerzcontractionen, die pleuritischen Gre-
|
||
|
||
|
||
Diliereiitialdiagnose.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;425
rausche haben nichts mit der Kbythmicität der Blutbewegung zu thun, sie sind vielmehr isochron mit dem Flankeuhub.
Um Verwechslungen, mi t end okarditisch en Processen zu vermeiden, hat man folgende Di-stinctionen:
Bei der Entzündung der inneren Herzauskleidung ist der Percussionsschall hinsichtlich seiner Ausbreitung nicht abgeändert und namentlich die Herzgegend gegen Berührung nicht empfindlich.
Die Zwischenrippeuräume sind rechts wie links gleich-massig, also nicht ausgefüllt oder vorgewölbt, bei Hunden ist daher auch kein Schwappen wahrnehmbar, wie bei der Herzbeutelentzündung.
Endokardiale Rauhigkeiten erzeugen nur blasende Greräusche, exokardiale dagegen schärfere schabende oder kratzende Geräusche, welche oft auch au Lederknarren erinnern. (Bei der traumatischen Herzbeutelentzündung des Rindes und häufig auoh bei der dos Hundes darf man sich auf Reibungsgeräusche nicht immer stricto verlassen, denn bei eitrigen Exsudaten wird die Oberfläche der Blätter nicht so leicht rauh.)
Die Geräusche der Klappen werden gegen die Herzspitze zu fortgeleitet, die der Perikarditis sind auch weit nach oben gut vernehmbar; letztere haben daher einen angleich grösseren Verbreitungsbezirk.
Endokarditische Geräusche sind nicht blos sanfter und schwächer (wie aus grösserer Entfernimg hörbar), sondern sie werden auch von den diastolischen Tönen begleitet.
Perikarditische Geräusche kommen und gehen, je nach der Menge der ergossenen Flüssigkeiten, die organischen Klappendefecte sind permanent.
Die intraperikardialen Geräusche verändern bei Hunden mit der verschiedenen Stellung des Thieres auch ihren Ort, die endokardialen nicht.
Auch mit dem Perlen schaben kann bei Rindern eine Verwechslung vorkommen, indessen kommt dieses thora-cale Geräusch unten wie oben an der Lunge vor und ist
|
||
|
||
|
||
42()nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Differentialdiagnose der Perikarditis.
ausserdem abhängig von den respiratorisclien Actionen des Brustkorbs und nicht von den Pumpbewegungen des Herzens; reiben aber auch Tuberkelgeschwulste mit, welche ihren Sitz auf der parietalen Platte des Herzbeutels haben, so ist eine differentiale Diagnose gar nicht möglich.
Auch das Pansenreiben wird von Anfängern hie und da für Beutelreiben genommen, wenn dasselbe gut in die Brusthöhle fortgeleitet wird; ersteres ist aber dadurch ausgezeichnet, dass es immer an der Bauchwand besser gehört wird, als in der Lunge, dass es langsam und immer mit grösserer Intensität an das Ohr herantritt, um allmählig wieder zu verschwinden, während das perikarditische Reiben eine gleichmässige Schallstärke zeigt und an die regelmässigen oder unregelmässigen Pulsationeu des Herzens gebunden ist.
Von der Herzbeutelwassersucht unterscheidet sich die Entzündung des serösen Sackes hauptsächlich dadurch,-dass mitersterer auch immer die Erscheinungen einer allgemeinen quot;Wassersucht verknüpft sind, dass von einer Friction keine Rede ist und dass zwar ebenfalls ein weit verbreiteter, leerer Per-cussionsschall in der Regio cordialis zugegen ist, der Herzschlag kaum gefühlt wird, aber weder mit der Percussion, noch mit der Palpation eine schmerzhafte Empfindung verbunden ist.
Endlich kommt es nicht selten vor, dass man bei der Ausdehnung des leeren Percussionsschallea auf eine grössere Pläche und des vermehrten Widerstandes unter dem Hammer an eine links eitige Her zhyp ertrophie denkt, welche häufig bei den Thiercn vorkommt; indessen besteht das Hauptunterscheiduugsmerkmal darin, dass der Spitzenstoss stets deutlich gefühlt wird, ja stärker hervortritt, als unter normalen Verhältnissen, was bei allen intraperikardialen Ergüssen geradezu gegentheilig der Fall ist; ausserdem ist kein Schmerz vorhanden, kein Reiben vernehmbar und namentlich sind auch die systolischon und diastolischen Geräusche nicht undeutlich, dumpf und schwach, sondern bei allen Hypertrophien des Herzens stark accentuirt, hell und von vielem Timbre, gleichviel ob man Töne oder Geräusche zu hören bekommt.
|
||
|
||
|
||
Die Herzhypertrophieeii.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 427
|
||
|
||
i. Hypertrophleen dos Herzens.
sect;. 262. Alles was die TMtigkeit des Herzmuskels ^vider-natürlieh steigert, veranlasst ReiMUstände desselben, die bei Menschen und Thieren vorwiegend nutritiver Art sind, und allmälig eine U ebernährung des Herzfleisohea erzeugen; jede Massenzunahme desselben tritt daher als ein chronisches Leiden auf und scheint es, dass die Muskelelemente sehr verschiedene Zeit brauchen, um sich zu vermehren oder zu verstärken , es kommt daher bald auffallend rasch, bald ganz langsam und unmerklich zu Hypertrophien des Herzens.
Dieselben kommen bei allen Hausthieren häufig vor, jedoch nicht gleiohmässig und sind namentlich Arbeitspferde und Hunde diesen Leiden unterworfen: bei Rindern trifft man sie ebenfalls nicht selten an (besonders in Schlachthäusern), während von Herzverdickungen bei Schafen, Ziegen und Schweinen in der Veterinärliteratur nur wenig die Rede ist. Bei Schweinen kommen viele Anomalien durch Fettneubildung vor, die jedoch meist nicht Gregenstand der thierärzt-lichen Untersuchung sind.
Die Herzhypertrophie ist in den meisten Fällen eine partielle und beschränkt sich auf eine einzelne Kammer und den Vorhof oder nur auf einzelne Abschnitte (Fleischbal-ken, linke Herzspitze, Papillarrauskeln), sie kann aber ebensogut auch das ganze Herz betreffen — totale Hypertrophie, sie ist aber dabei wohl niemals in sämmtlichen Abtheilungen des Herzens auf gleiche quot;Weise ausgebildet. Sobald jedoch eine theilweise Hypertrophie einen gewissen Grad erreicht hat, so bemerkt man bei Pferden, wie bei Hunden, dass auch die übrigen Theile des Herzens von der Normaldicke (und Weite) abweichen, es sei denn, dass Verhältnisse obwalten, welche hier eine Ueberernährung und dort consccutivcn Schwund zu Stande bringen, wie es z. B. bei Rindern häufig der Fall ist, wo eine beträchtliche Ausdehnung des rechten Ventrikels sammt des Atriums zu Stande kommt, während die linke Kammer bei den geringen Mengen von Blut, welche sie aus
|
||
|
||
|
||
428nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; I''6 Herzhypertrophieen,
den (gewöhnlich in theihvoiser Verödung und Infärcirung be-findliclien) Lungen erhält, allmälig eine auffallende Ver-keinerung erfährt.
Dieser Mannigfaltigkeiten wegen nimmt auch das hypertrophische Herz verschiedene Grosse. Ausdehnung und Form an und darnach richtet sich die Erkennung der Krankheit.
Sie kann unter Umständen sowohl am Kadaver, wie am lebenden Thiere den Thicn'irzten Schwierigkeiten bereiten, sobald nicht höhere Grade vorliegen. Eine der Schwierigkeiten besteht namentlich darin, dass die Grosse des Herzens bei den Thieren (selbst eines und desselben Schlages) nicht immer proportional geht mit der Faustgrösse, dass manche Eaceeigenthümlichkeiteu auftreten und dass sehr viel von der muskulösen Entwicklung des Körperbaues überhaupt abhängt. Anders verhält es sich schon, wenn die Massenzunahme nur Eine Herzhälfte betrifft, weil die damit verbundene Volumvergrösserung als Ausbauchung hervortritt und eine Formveränderung zur Folge hat, welche Jedem auffallen muss. Aehnlich verhält es sich auch mit der totalen Muskelhypertrophie der Maschine, wo dann in vorgeschrittenen Fällen (wie manchmal bei Rindern) das Herz zu einem colossalen, deformen Fleischklumpen umgewandelt ist.
Bei der Erwägung, ob man es wirklich mit einem hypertrophischen Herzen zu sehalfcn habe, kommt es in erster Linie auf die Dickenverhältnisse der Wandungen und die Weite des Hohlraumes an, welche massgebend sind und auch mit dem allgemeinen Ernährungszustände und der Muskelfülle des Thieres verglichen werden müssen; nur wenn uffenbare Missverhältnisse oder Abänderungen des Längen- und Q 1er-durohmessers vorhanden sind, kann man sich auf dem Seetionsplatze mit Bestimmtheit aussprechen, von den Eigenthümliohkeiten des Herzens bei edlen , besonders orientalischen Pferden haben wir schon im Sj. 220 gesprochen. Manchmal ist hauptsächlich der Vorhof betroffen oder die Papillarmuskeln und das Balkennetz, manchmal eine ganze Herzhälfte gleichmässig. es kommt eben sehr viel darauf an. weicher Art der AVi-derstand im Ciroulationsapparate ist, welcher die Hypertrophie oder Erweiterung herbeigeführt hat, immerhin aber werden Diejenigen am sichersten eine Bestimmung treffen können, welche durch Untersuchung vieler Herzen bei den einzelneu Hausthiergattungen ein geübtes Auge und eine gewisse Routine erlangt haben. In ähnlicher Weise verhält
|
||
|
||
|
||
Die Herzliypertrophieen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;429
es sich auch mit der Erkennung des Leidens während des Lehens und diejenigen Thierarzte, welche keine Erfahrung in der physikalischen Untersuchung der Eardialgegend auch hei gesunden Thieren haben, stosseu auf grosse Schwierigkeiten und übersehen gewöhnlich auch ofieu-bare Abnormitäten des Herzens.
sect;. 2(33. Alle Hypertrophieen des Herzens sind bei den Thieren als wahre Arbeitshyper troplue on anzusehen, wenn auch nicht immer das mechanische Hinderniss der Circulation des Blutes, welches eine erhöhte Muskelleistung ver-anlasst, genau angegeben werden kann. Dasselbe hat bei Hunden meistentheils seinen Sitz im Herzen selbst, bei den übrigen Thieren häufiger im respiratorischen Haargefässnetz (rechtsseitige Hypertrophie) oder in der Aorta und ihren Verzweigungen (linksseitige Hypertrophie), wir finden daher bei Hunden und Pferden häufiger eine Erkrankung des linken Herzens, bei den Wiederkäuern des rechten Herzens, indessen ist nicht aussei- Acht zu lassen, dass bei längerem Bestände einer Circulationsstöning s ch 1 iess 1 ieh beide Herzhä 1 ft en der Verdickung durch vermehrte Arbeit anheimfallen, weil namentlich ein Eückfiuthen des Blutes in die liohlvenenäste eine Ueberladung des gesammten Capillargefässcomplexes zur Folge hat und diesen Widerstand auch das linke Herz zu fühlen bekommt, dessen Blut die nur unvollkommen entleerten Gefässchen zu füllen hat. ScMiesslich führt daher jede erhebliche Erkrankung der einen Herzhälfte mit der Zeit auch die der andern herbei.
Bei allen Circulationserschwerungen kann es nicht ausbleiben, dass das Blut in einem oder dem andern Hohlräume des Herzens in vermehrter Menge sich ansammelt und hier allmälig eine Erweiterung der fortwährenden Ueberfüllung wegen veranlasst, die exeentrische Herzhypertrophie bildet daher bei den Thieren die Begeh
Bei den Wiederkäuern und den Hunden müssen hauptsächlich die vielen Lungendcfecte, Entartungen des Herzens, der Leber, neoplastische Vorgänge etc. als nächste Veranlassung zu Wandverdickungen und Erweiterungen bezeichnet werden, bei Pferden können aussei- dem Lungenemphysem
|
||
|
||
|
||
4.quot;!0nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Hip Herzhypertrophieen.
solclie Hindernisse gewöhnlich nicht aufgefunden werden, weil Klappeninsufficienzen, Ostienfehler, Erkrankungen der Aorta und ihrer Aeste nicht so häufig vorkommen, als die linksseitige Herzhypertrophie, wir sind daher darauf ange--.viesen, andere Ursachen für letztere anzunehmen.
Eine genügende, physiologische Erklärung dieser Erscheinung finden wir darin, dass eben von den Pferden unter allen llaustbieren am meisten Muskolanstrengungen verlangt werden und dass fortgesetzte kräftige Zusammenziehungen der Muskeln stets eine üeberernährung derselben zur nothwendigen Folge haben, somit auch des Herzens selbst; eine gesteigerte, systematische Action aller Muskeln, -wobei grosso Blutmasseu im Muskelapparate umgesetzt und verbrennt werden (Eutrophie der Muskulatur), führt daher schon an und für sich zur Hv-pertrophie. Die Thatsaohe, dass hauptsächlich gut genährte Arbeitspferde mit derber, brettähnlicher Muskulatur häufig in linksseitige Herzhypertrophie verfallen, lässt uns die Ver-muthung aufsteilen, dass die Oapillaren in den „wie Ciusseisen sich anfühlenden-' Muskeln einen ungewöhnlich starken Druck erfahren, das linke Herz daher grössere Anstrengungen machen muss, um das Aortenblut durch die stark contrahirten Muskelcapillaren hindurch in das Venensystem hinüber zu Jagen; diese Muskelleistung des Herzens wird um so bedeutender sein müssen, wenn grosse, über den Körper verbreitete Capillarbezirke diesen Druck auszuhalten haben und das betreffende Thier vorzugsweise zu schnellen Gangarten verwendet wird. Sicher steht, dass solche Pferde viel häufiger hypertrophische Herzen haben, als man weiss, weil viele solche Fälle unerkannt bleiben. Bei Hunden endlich, wenn keine andern greifbaren Ursachen der Herzhypertrophie (Klappen, Leber, Milz, Krebsgeschwülste etc.) aufgefunden werden, müssen häufig plethorische Zustände des Hinterleibs, wie sie oft bei Stubenhunden als Venen er Weiterungen in Form von zahlreichen blauen Strängen besonders auf dem Gekröse und Magen (in Fett eingewickelt) und als Varicositäten der Pfortader sich aussprechen, beschuldigt werden. Die Ueberladungen grosser Venenprovinzen
|
||
|
||
|
||
Die Herzhypertrophieen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;4.'jl
haben immer auch (rückwärts) Ueberfluthungen grosser Capillar-bezirke zur Folge und den hier entstehenden Widerstand (gegen die arterielle Füllung) bekommt wiederum das linke Herz zu fühlen; bei Hunden reichen abgerissene Schnenfäden an den Klappen, wie sie an der Mitralis bisweilen vorkommen, schon aus, um mit der Zeit eine linksseitige Arbeitshypertrophie zu erzeugen.
Wenn von ein er wirklichen Her zhypertr ophie dieKede ist, so kann hierunter, da stets ein Cirkulations-hinderniss zu Grunde liegt, das eine Erweiterung des Hohlraums aus mechanischen Gründen schliesslich herbeifuhren muss, nur eine exeontrische verstanden sein und wenn man allerdings hie und da auch eine einfache Hypertrophie antrifft, so haben die (Jireulationswiderstäude noch nicht hingereicht, um auch eine Dilatation zu bewirken oder geht die Muskeiverstärkung des Herzens, respective die erhöhte Stosskraft proportional mit der Grosse des Widerstandes im Kreisläufe. ludessen muss ein geringer Grad von Erweiterung der Kammer und des Vorhofes wohl immer vorhanden sein, denn um so viel ein Herz grosser geworden, muss doch auch sein Hohlraum grosser worden, desswegen gibt es auch keine concentrischc Herzhypertrophie, denn ein stärker arbeitendes Herz wirft immer auch grössere Blutmassen aus, zu denen es auch einen grösseren Raum braucht. So scharf con-centrische Herzverdickungen (nicht VergrösserungenJ oft bei der Section von Pferden hervortreten, so sind sie doch immer nur auf Muskelstarre des (linken) Ventrikels zurückzuführen, also rein cadaverische Erscheinungen.
Im üebrigen muss nicht Jede Kammererweiterung aothwendig eine seeundäre sein und ohne Zweifel siml die meisten Dilatationen des fechten Herzens bei den Rindern primiiiev Nattir; dif venöse Kammer bekommt jenen 1,'ebcrschuss im Blut wieder zurück, welcher wegen verödeter Lungencapillaren hier nicht eintreten konnte, überlulli sich daher fortwährend und wird sammt dem Atrium stark ausgedehnt. Dieser Erweiterung folgt erst die Verdickung- des Ventrikels, denn eine erweiterte Kammer braucht nothwendig auch vermehrten Aufwand an Muskelkraft, um das in vermehrter Menge angesammelte Blut wieder auszutreiben; kommt es jedoch nicht zur Ventrikclhyperfrnphic, so entsteht
|
||
|
||
|
||
432nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Pie Herzhypertrophieen.
iene schwere Störung im Gesammtkreislaxife des Körpers und jener Zustand, den man als eine passive Herzerweiterung bezeichnet.
Die Eintheihmg in primäre und secnndäre Herzhypertrophie scheint uns jedenfalls aufgestellt werden zu müssen und ist sie auch sicher von grösserer Wichtigkeit, als die Eiutheilnng in oxcenfrisohe und conoentrisohe Herzhypertrophie.
Wenn jede Hypertrophie eine Arbeitshypertrophie genannt werden muss, die ganze betreffende Herzablheilang daher starker in Anspruch genommen ist, so werden auch die Klappen durch die heftigen systolischen und diastolischen Bewegungen stärker angeschlagen, aufgeklappt, gedehnt und gezerrt und dieser mechanische Insult trägt glücklicherweise dazu bei, dass die Ostienklappen namentlich hinsichtlich ihrer Dimensionen, oft gleichen Schritt und Tritt halten mit der Zunahme des Kammerlumens, der Ventilvei-schiuss also kein anzureichender geworden ist. Diesen Befund trifft man häufig sein- schön im Herzen des Pferdes, die Klappe schliesst mit ihren Lappen relativ gut. sie ist offenbar grosser, breiter geworden, aber dabei dünner (und hie und da durchbrochen), ja selbst die Papillarmuskeln, die Trabekeln sind stärker, plumper geworden, bei starker Dilatation der Kanuner aber werden sie sammt den Chorden mehr in die Länge gezogen, gestreckt.
In manchen Fällen erkennt man die Hypertrophie des Herzens eher an diesen Veränderungen, als an denen der Wanddicke und tragen sie daher häutig zur Sicherung der Diagnose wesentlich bei: in dem Herzen des Hundes kommen die oben angedeuteten Klappenveränderungen viel seltener vor. die Membranen sind vielmehr gewöhnlich durch inKetraction begriffenes Bindegewebe verzerrt, verschrumpft, aufgewulstet oder durch Atherombildungen degenerirt, bei alleren Subjecten sogar ossilieirt und kaum noch Rudimente vorhanden: daher kommt es auch bei diesen Thieren zu viel eclatanteren Kreislaufsstörungen und raschem Allgemeinhydrops, als /,. B. bei Pferden, deren Herzdefecte viel seltener aus endokarditischen Processen hervorgehen, sich eher Compensationen ausbilden und schlimmsten Falles als nächste Folge der Blutstauungen statt der allgemeinen Wassersucht nur leichtere seröse Transsudatioi en in die grossen Körpercavitäten erfolgen.
Die Vermehrung und Zunahme des Umfangs und Gewichtes des Herzens geschieht bei den Thieren immer durch Spaltung und Verdickung der Muskelprimitivbündel — Ho-möoplasie des Myokardiums; ob eine Vermehrung (Multiplikation) der Fibrillen wirklich stattfindet, lässt sich nicht gut behaupten, da dies nur durch Zählung derselben bewiesen werden könnte, indessen ist es sehr wahrscheinlich, dass alle (ächten) Hypertrophieen des Herzens numerische
|
||
|
||
|
||
Die Herzhypevtrophieen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 433
sind; die Neubildung von Muskelfasern unter physiologischen Verhältnissen geht bei den Hausthieren, wo die vegetativen und reproductiven Thätigkeiten so prädominirend sind, nicht so schwierig- vor sich, als die Theorie gewöhnlich aniiimmt, das lehren die ausserordentlichcn Wachstluunstbrtscliritto der Fohlen im ersten Lebensjahre, die Wägungen der Mastschweine (Pleischproduccion) und — die trächtige Gebärmutter.
Die primitiv bestehende liomöoplasie des 1 lerzfleisches dauert nicht immer an und es machen sich häufig degenerative Vorgänge in der Muskelsubstanz bemerklich, welche die Uyperplasie begleiten.und die verderblichsten Folgen nach sich ziehen können, (acute und chronische Lungenödeme, allgemeine Kyanose, Stillstand des Herzens, Ruptur desselben etc). Diese nekrobiotischen Vorgänge bestehen in der Mehrzahl der Fälle in fettigkörniger Entartung der muskulären Primitivfasern mit nachfolgender gelber Atrophie; wie also die homologe Verstärkung des 1 lerzsmuskels die Leistungsfähigkeit und Arbeitskraft erhöht und auch grössere Circulationshindernisse zu überwinden geeignet ist, (compensator is ehe Ilerz-hypertrophie), so setzt jede 1 leteroplasie des Myokardiums die Funktionsfähigkeit des Herzens direct herab, so dass es oft zum plötzlichen und unerwarteten Ausbruch einer — Strike kommt: geht eine solche Arbeitseinstellung jedoch nur langsam vor sich, so wird hienach auch das klinische Lild der llerzhypertrophie wesentlich abgeändert werden.
Diagnose dor Herzhypertrophieen.
Die Erscheinungen dieser häufigen Herzkrankheit treten nur langsam und schrittweise auf und sind dieselben, wenn überhaupt vorhanden, bei den Thieren im Anfange so unzuverlässig, dass eine Diagnose gar nicht möglich ist: die physikalischen Symptome treten nur unbestimmt auf, sind daher unsicher und die ebenso wichtigen localen, functionellen und consecutiven Störungen zeigen sich entweder nur zeitweise, wie während der Arbeit, nach dem Gebären oder gestatten sie nicht jenen sicheren Schluss, der überhaupt zur Stellung
VogoT, Physikalische Diagnostili.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;28
|
||
|
||
|
||
4;J4nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die Ilerzliypertrophieen.
einer Diagnose uothwendig ist. Die Erkennung einer Herz-hypertropMe ist daher den Thierärzten nur möglich, wenn vorgeschrittene Grade derselben zur Untersuchung gelangen.
sect;. 264. Palpation. Sie ist wie bei den schon besprochenen Herzkrankheiten eines der wichtigsten Explora-tionsmittel und darf keineswegs vernachlässigt werden. Das hervorragendste Ergebniss derselben besteht darin, dass man deutlich fühlt, wie das Herz nicht blos mit der Spitze, sondern mit einer grossen Fläche hammerartig an die linke liippenwand ansehlägt, stärker, wenn eine linksseitige Ventrikelhypertrophie vorliegt, weniger stark, aber immer noch in auffallender Weise bei der rechtsseitigen.
Der Herzschlag hat somit seinen Character als Spitzenstoss gänzlich verloren, er ist nicht blos ungewölmlicb stark, sondern auch sehr breit geworden und bis hoch an der Brust herauf fühlbar, so dass es den Eindruck macht, als werde das ganze Herz an der Brustwand gefühlt. Characteristisch ferner ist es, dass der Herzschlag, welcher sonst bei Pferden und Rindern im Stande der Ruhe sehr schwach, undeutlich, nur in der Tiefe oder gar nicht wahrgenommen werden kann, nunmehr sehr stark fühlbar wird, während doch ein fieberloser Zustand besteht, das Thier ein gutes Allgemeinbefinden zeigt und allenfalls nur eine leichte Beschleunigung der Respiration bemerken lässt.
Die Verstärkung des Herzschlages ist, wenn kein Beutel-erguss oder Entartung des HerzHeisches vorhanden, bisweilen so bedeutend, dass die Brustwand in sichtbare Vibrationen versetzt wird, da mehrere Rippen von dem Schlage getroffen werden; hiebei bemerkt man deutlich, dass ein Rippenraum nach dem andern gehoben wird und dass namentlich die systolische Bewegung der Herzspitze gut sichtbar wird, wenn dieselbe gerade einen Intercostalraum trifft, der dann besonders vorgetrieben wird. Ausserdem ist der Herzschlag bei den grossen Hausthieren bis auf einen Schuh Höhe noch fühlbar, es können daher die Contractionen des linken Vorhofes und eines Theiles des rechten noch gut pereipirt werden und der rhythmische Chok ist oft noch bis zur 9. Rippe nach hinten
|
||
|
||
|
||
Hie Herzhypertrophieen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 435
wahrnehmbar. Die einzelnen Bewegungen des Herzens können daher nicht blos ungewöhnlich deutlich gefühlt, sondern auch gesehen werden, immer deutlicher bei magern, als bei gutgenährten Thieren, indessen kommen alle diese Erscheinungen auch bei letztern noch nachweisbar zum Vorschein.
Um den Herzschlag gut herauszufühlen, braucht man bei gesunden Thieren der grösseren Gattung immer die ganze Hohlfläche der Hand, weil die Stelle des Spitzenstosses erst gefunden werden muss; bei hypertrophirtem Herzen reicht schon ein Finger hin, den man beliebig auf die Herzgegend anlegt, um die Bewegungen zu empfinden; schreitet man zur Auscultation, so treffen die einzelnen Schläge nicht blos die Ohrmuschel, sondern die ganze Kopffläche des Horchenden. Am auffallendsten sind die Palpitationen bei der Ventrikelhypertrophie der arteriellen Hälfte, welche sehr weit nach oben wie nach hinten hervortreten und die Vermuthung nahe legen, als ob der Herzkegel mehr senkrecht aufgehängt wäre und zugleich eine Verlängerung erfahren habe; dass letzteres übrigens der Fall ist, beweisen vielfach die Sectionen bei Pferden (linksseitige Ueberernährung des Herzens).
In zweifelhaften Fällen wird die Palpation ungleich wertlivoller, wenn das betreifende Thier zuvor in leichte Bewegung versetzt wurde. Bei Hunden ist dieser Befund in der Hauptsache derselbe, nur worden die Wahrnehmungen mehr oder weniger deutlich auch auf der rechten Brustwand gemacht und darf namentlich auch nicht die Untersuchung des linken Hypochondriums versäumt werden. Das systolische Erzittern eines Theils des Brustkorbs erstreckt sich bei diesen Thieren bis zur letzton falschen Eippe hinaus!
sect;. 2G5. Die Percussion weist vor Allem eine grosse Ausdehnung dos leeren Schalles nach, die gewöhnlich auch stark nach oben sich erstreckt, wenn auch der Vorhof hyper-trophirte und die lufthaltigen Lungenränder zurückgedrängt wurden. Beim Pferde ist der leerschallende Pcrcussionsbe-zirk bei gleichzeitigem Lungenemphysem kein weniger ausgebreiteter, als wie bei nicht dämpfigen Exemplaren und bei
|
||
|
||
|
||
436nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;r)'6 Herzhypertrophieen.
Kindern ist meistentheils der Schenkelscliall his auf die zweite und dritte Rippe ausgedehnt. Die plessimetrische Untersuchung des Herzens vom Hunde ergibt ebenfalls eine erkleckliche Verbreiterung der Herzmattigkeit und ist aus derselben in allen vorgeschrittenen Fällen eine Eerzleerheit geworden.
Alle geringeren Grade der linksseitigen Herzvorgrös-sernng entgehen der Percussion vollstäudig oder sind sie für das Plessimeter kaum erkenntlich; die rechtsseitigen 1 [ypertrp-phieen sind percutorisch gar nicht nachweisbar und ergeben beim Rinde nur Andeutungen. Die Percussion lässt daher hie und da im Stiche, besonders wenn das Herz stark von der Lunge überdeckt ist.
Auscultation. Mit der Vergrösserung des Lumens der betreifenden Höhle nimmt auch die Menge des Blutes zu, welche sie aufnimmt, das Herz wird somit nicht ohne vermehrten Aufwand von Kraft diesen Inhalt austreiben können, das Blut prellt daher mit gesteigerter Energie gegen die Ventilvorrichtungen und daher kommt es, dass die Herztöne auch mit verstärkter Intensität gehört werden; sind sie insufficient, so manifestiren sich die Ventilwirkuigen .als ein deutliches systolisches oder diastolisches Blasen und Sausen, während gleichzeitig das angelegte Ohr die einzelnen Herzimpulse fühlt. Diese beiden Symptome sind sehr be-merkenswerth und lassen über die Diagnose keinen Zweifel aufkommen, wenn auch die übrigen Zeichen zugegen sind.
Das Ticktack ist nicht wie im gesunden Zustande blos an der Herzspitze, wohin es fortgeleitet worden, besonders hörbar, sondern im ganzen Umfange des Herzens gleich deutlich, ja in vielen Fähen in der ganzen Brusthöhle wiederhallend, oft mit unreinen Klappengeräuschen vermischt oder von einem eigenthümlichen (systolischen) Tone begleitet, welcher an das Klingen des Silbers erinnert — Cliquetis metallique iiaennec; letzteres wird jedoch häufig auch bei ganz gesundem Herzen gehört, wenn die Thiere bewegt wurden, eohauf-firt sind oder eine febrile Gefässaufregung vorhanden ist.
sect;. 260. Die klinische Frage: ob man es in einem
|
||
|
||
|
||
Linksseitige Hypertrophie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;437
bestimmten Falle mit einer linksseitigen oder rechtsseitigen Herzhypertrophie zu thunliabe, ist meistentheils nicht schwierig zu beantworten, da ja nui Hyper-trophieen in höheren Graden mit Sicherheit erkannt werden können; unsicherer ist schon die Bestimmung, ob nicht vielleicht eine totale Ueberernähnmg des Herzens vorliegt, was gewöhnlich nur bei Hunden, hie und da auch bei Kühen und Ochsen unter Berücksichtigung des Gesammtbildes der Krankheit möglich ist.
Eine im grossen Kreisläufe vorwiegende Venosität hauptsächlich ist es, welche auf den erkrankten rechten Ventrikel hindeutet, während die exeontrische Bypertrophie des linken Herzens hesonders durch die Fülle und Stärke der Arterienschläge annoncirt wird.
Eine linksseitige Arbeitshypertrophie zeichnet sich vornehmlich dadurch von einer rechtsseitigen aus, dass bei den fühlbaren energischen Contractionen eine grössere Masse Blutes aus dem linken Ventrikel ausgestossen ward, die man in den Arterien wieder zu fühlen bekommt. Der tastende Finger spürt das Palpitiren nicht blos an der Arteria maxillaris auffallend stark, sondern auch sehr deutlich an jenen Schlagadern, wo sonst der Puls kaum oder gar nicht gefühlt werden kann; so bei Pferden und Rindern an der Ohrmuschel, dem Schien- und Fesselbein, zwischen den Klauen, an den Karotiden, an der mittleren Schweifarterie etc.; bei Hunden fühlt man häufig die Aorten-pulsation, welche auch mit und ohne Polyskop gehört werden kann, oder fühlt die Arterienschläge, wenn man das Sprunggelenk oder die letzten Zellenglieder fest in die Hand nimmt.
Auffallend und sehr bezeichnend ist ferner das Herausfühlen des prellenden Herzschlages bei Hunden fast bis an die letzten Rippen, das schwere Herz zeigt einen tieferen Stand und drückt das Zwerchfell weiter herab, die aufmerksame Yerfolgung des Herzstosses bis hieher gibt hie und da Veranlassung zur Entdeckung eines hydropischen Ergusses im Bauche — ein wichtiges Zeichen, dass neben der linksseitigen Hypertrophie gleichzeitig auch eine rechtsseitige sich ausgebildet
|
||
|
||
|
||
438nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Rechtsseitige Herzhypertrophie.
hat. Bei diesen Tliieren drücken sich überhaupt die Phänomene der Massenzunahme des Herzens in vielen Fällen so prägnant aus, dass man sieh mit aller Bestimmtheit über die Natur der vorliegenden Krankheit aussprechen kann.
Eine rechtsseitige Ve ntrikel hypertrophie kennzeichnet sich durch das Zurücktreten der oben aniiegebenen Erscheinungen au den Schlagadern und vorwiegende Venosi-täten, ausgesprochen durch ungewöhnliche Undulationen an den Jugularen, Hervortreten der Hautadern an dem Triel, dem Hals, der Brust, und unten am Bauche. Ferner markirt sich die Ausdehnung und Verdickung der rechten Kammer mit ihrem Atrium hauptsächlich noch dadurch, dass mau auch beim Pferde und besonders aber bei dem Rinde selbst rechter seitlaquo; an der Brust wand die sonst un hör baren Töne (oder Geräusche) nunmehr deutlich vernimmt; sie sind bei diesen Thieren fast immer sehr rein, oft metallisch, laut alier dabei dumpf (grössere Entfernung des Heizens) und namentlich sticht der zweite diastolische Ton scharf hervor, weil sich in der Lungenarterie grössere Massen Blutes bewegen, welche einen verstärkten Eückstoss auf die (gewöhnlich nicht erkrankten) Scmilunaren ausüben. Nicht selten treten die Herztöne jedoch etwas in den Hintergrund, sei es, dass sie von Haus aus nicht rein oder vollkommen erzeugt werden oder durch unreine Stenosengeräusche der Bronchien verdeckt und übertönt werden.
Das Auftauchen der Herztöne auf der rechten Körperseite und das deutliche (wenn auch zeitweise weniger gute) Vernehmen derselben ist sehr pathognostisch, wenn auch die übrigen Zeichen vorhanden sind und kann dieses Zeichen bei allen Thieren häufig mit grosser Schärfe angetroffen werden, die Diagnose der rechtsseitigen Herzvergrösserung stösst daher in vorgerückteren Fällen auf keine Schwierigkeiten, bei Hunden ist sie schon a priori durch die günstigere Lage des Herzens erleichtert. Ist dabei namentlich auch der Herzstoss der linken Kammer verstärkt und sind die Arterien gut gefüllt (was bei der rechtseitigen Hypertrophie keineswegs der Fall ist), so ist kaum ein Zweifel übrig, dass man mit einer totalen Herz-
|
||
|
||
|
||
Die Herzhypertrophie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 439
hypertrophie zu kämpfen hat. Ein gleich günstiges Resultat für den Diagnostiker liefert die passive Herzerweiterung nicht; sie kommt am häufigsten bei Rindern vor oder bei Pferden nach überstandoner Lungen- und Brustfellontzün-dung; in den höheren Graden bleibt sie indessen nicht verborgen, sie muss aber, da sie nach unsern Erfahrungen fast gar keine directen Symptome macht, mehr aus den consecu-tiven Erscheinungen erschlossen werden.
Wenn die Untersuchtmgen dos Herzens ohne nähere Sachkenntniss und Uebimg vorgenommen worden, kommen vielfache Täuschungen vor, denen besonders die Studirenden ansyosetzt sind; vornehmlich werden Krankheiten des Herzens herausgefunden, die dem äussern Befunde nach gar nicht vorhanden sein können und offenbar vorliandene ganz verkannt oder übersehen. Nur ein ernstliches Bestreben, bei den Krankenuntersuchungen die Exploration des Herzens und seiner nächsten Umgebung nicht zu vernachlässigen, überhaupt viele Herzontersachungen bei Pferden, wie bei Rindern und Hunden vorzunehmen, auch wenn nicht immer eine directe Indication vorliegt, führt schliesslich zu einer gewissen Routine und Sicherheit in dor pathologischen Deutung der gemachten Wahrnehmongen. Die Thierärzte sind ohnehin oft lange im Unklaren, mit welchem Feinde sie anzubinden beauftragt wurden und es ist schon ein grosser diagnostischer Gewinn, die Bfestimmtheit zu haben, dass man es mit einer Erkrankung der Lunge und dos Centralorgans dos Kreislaufes nicht zu schaffen habe, den Sitz der Krankheit daher entschieden wo anders aufsuchen muss. Auf der andern Seite wird man aber auch finden, dass Herzkrankheiten viel häufiger vorkommen, als es den Anschein hat. und dass manche Krankheit durch sie in einer Weise com-plicirt wird, von der man lediglich keine Ahnung hat.
Von ganz hervorragendem Werthe bei Eruirung von Herzkrankheiten ist die Berücksichtigung aller übrigen Symptome, auch wenn sie anscheinend nur eine untergeordnete oder gar keine Bedeutung haben und mit Herzleiden nach landläufiger Meinung in keinen Causalnexus zu bringen sind, bei näherer Betrachtung und pathologisch-anatomischer Analyse aber doch gebracht worden können.
In der Hundepraxis z. B. wird ein umsichtiger Thierarzt das anscheinend bedeutungslose Symptom des häufigen Hemmliegens und Wie-deraufstehens vom Boden scharf ins Auge fassen, anstatt es als eine Faulheit oder Gewohnheit anzusehen oder es gar nicht zu beachten; der Hund hat längst eine aus Endokarditis hervorgegangene Herzvergrösse-rnng acquirirt, wird schon hei kurzem Liegen wieder aufgejagt und im Schlafen durch das fortwährende Hämmern des Herzens, das beim Gehen oder Sitzen leidlich ertragen wird, gestört. So weiss auch der geübte
|
||
|
||
|
||
440nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;IHe Herzhypertrophie.
Praktiker eine bläuliche Nüanoirung der Maulschleimhaut des Schoosshündchens zu deuten, den häufig gestörten Appetit (periodische Magendarmkatarrhe) zurecht zu legen oder heim Anblick des voluminösen) glotzenden Auges an das Herz zu denken, das sclmld an dieser Vorwölbung ist (Hydrops bulbi — Hydropa alvü). In andern Fällen hat man sich in Sicherheil eingewiegt und trotz aller Aufmerksamkeit verleiten lassen, z. B. durch Eintritt ikterischer Färbungen des Andres das Hauptgewicht auf die Stockungen der Pfortader zu legen und das Herzleiden gänzlich zu übersehen n. s. w.
Auch in der Hippiatrik gibt es solche gewöhnlich mit grossem Gleichmnth angesehene oder für zufällig gehaltene Zeichen, welche auf das Korn genommen werden müssen und eine Untersuchung des Herzens provociren, z. B. das Nichtniederliegen noch junger Pferde, leises Stöhnen während des Liegens bei anscheinend voller Gesundheit (Herzbeutelentzündung), erschwerte Locomotion, Hin- und Hertreten mit einem Fusse, häufige „rheumatischequot; Lahmheiten etc. oft lauter Herzsymptome, entstanden durch Embolie. (Siehe Aortentöne sect;. 2f)8.)
sect;. 267. üifferentialdiagnose. Beim Herzklopfen, Palpitatio cordis, wie es besonders bei Pferden und Hunden in vorübergehender aber höchst ausgeprägter Weise (als func-tionelle) Störung vorzukommen pHegt, kommen ganz ähnliche Erscheinungen vor, es könnte daher eine Verwechslung mit link-seitiger Herzhypertrophie vorkommen; indessen ist das Herz dabei nicht vergrössert, der leere Percussionsschall nicht von grösserer Ausbreitung, die Klappen gesund, daher die Töne rein, fast metallisch klingend und die ungewöhnliche Palpitation nur von kurzer Dauer.
Häufiger kommt eine Verwechslung vor mit der Herzbeutelentzündung, die ebenfalls manche Aehnlichkeiten hat, vor einem diagnostischen Irrthurn schützt jedoch der Umstand, class bei perikarditischen Ergüssen der Herzschlag gänzlich verschwommen auftritt, dass er oft gesucht werden muss, dass keine eigentliche Dislocation stattgefunden hat, denn er ist rechterseits auch nicht fühlbar und dass auch die Herztöne oder (leräusche nichts weniger als deutlich vernehmbar sind, wie bei allen hypertrophischen Erkrankungen des Heizens. Von der Herzbeutelwassersucht des Hundes gilt ganz das Gleiche.
Auch dadurch kommen Verstösse vor, dass eine Ausbrei-
|
||
|
||
|
||
Auscultation der Arterien.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 441
tung der Kerzdämpfung nach oben und hinten für eine linksseitige Herzhypertrophie gehalten wird, während man es mit einer beginnenden Pneumonia oder Pleuritis sinistra zu thun hat, und umgekehrt; indess wird hier die Zuhilfenahme der Auscultation bald auf die richtige Fährte leiten.
|
||
|
||
Anhang.
|
||
|
||
Auscultation der Arterien.
|
||
|
||
sect;. 268. Wie schon im sect;. 215 erwähnt wurde, hört man in oberflächlich gelegenen Arterien, wie z.B. in der Carotis magerer Pferde und Kinder deutlich einen T 0 n, der nur in dem Rohr der Arterie selbst gebildet wird und dadurch entsteht, dass die Blutwellen, indem sie den Widerstand der elastischen Arterienwand überwinden müssen, nicht nur an der Wand reiben, sondern hiedurch auch die Blutsäule in eine tönende Oscillation versetzt wird. Den dadurch entstandenen Ton hört man somit nur während der systolischen Bewegung und der gleichzeitigen Pulsation des Arterienrohres und zwar um so deutlicher , weil die Carotis, bald nach ihrem Ursprung aus der vordem Aorta eine erhebliche Stenose dadurch erleidet, dass sie, aus der Brusthöhle heraustretend, auf der ersten Rippe sich umbiegt; der entstehende Ton ist daher nicht nur auf Reibung allein, sondern auch auf die schwingende und wirbelnde Bewegung der Blutwelle zurückzuführen und bei den Thieren deutlich zu vernehmen, sobald man nur das Instrument unmittelbar in der Xähe der Arterie anlegen kann und dieselbe in vieles Zellgewebe und Fett nicht eingewickelt ist.
Bei abgemagerten Pferden, hektischen, muskelarmen Kühen kann man diese Wahrnehmung sehr gut machen und zeigt sich dabei, dass der während der Pulsation entstehende Arterienton noch von einem zweiten kürzern Ton be-
|
||
|
||
|
||
442nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Auscultation der Arterien.
gleitet wird, welcher dem ersten unmittelbar folgt, ganz ähnlich wie der zweite Herzton dem ersten. Der zweite Arterienton ist auch wirklich ein diastolischer Ton, welcher vom Herzen li er geleitet wurde und dort durch den Kiick-stoss der Blutwollen gegen die Aortenklappen gebildet worden ist. In der Carotis selbst kann er unmöglich zu Stande gekommen sein, denn aussor der ankommenden, das Gefäss-lumen erweiternden Blutwelle (Pressstrahl) ist hier keine weitere tonerzeugende Kraft thätig und dass dieser zweite schwächere Ton ein nur von der Aortamündung hergeleiteter ist, geht auch daraus hervor, dass er in allen von dem Herzen weiter entfernten Theilon der Carotis nicht mehr hörbar ist und in der Schenkelarterie z. B. gänzlich fehlt.
Je näher man also die Drosselarterie am Herzen untersuchen kann, desto deutlicher treten die beiden Arterientöne hervor. Würde daher der zweite Ton fehlen oder durch ein Geräusch ersetzt werden, so raüssto dies das wichtigste Symptom der Insufficienz der Aortenklappen sein; da man jedoch nur unter sehr günstigen Umständen die Drosselarterie exploriren kann, geht dieses diagnostische Hilfsmittel für die Thierärzte meistens verloren und in allen übrigen peripher gelegenen Schlagadern haben wir im normalen Zustande auch mit dem Polyskopen bis jetzt keine Arterientöne wahrnehmen können. Wie schon früher erwähnt, treten bei Hunden längs der hintern Aorta systolische Töne hervor, jedoch nur bei starker Herz-thätigkeit, wenn man das Ohr auf die Wirbelsäule anlogt und die Zellengeräusche der Lunge eliminirt. Man versäume daher niemals die Aorta des Hundes zu auscultiron, wenn man eine Hypertrophie des Herzens vermuthet. Beim tiefen Eindrücken des Polyskopen in die Bauchhöhle und sehr schlaffen Bauchmuskeln kann man ebenfalls die normalen Töne der Aorta ziemlich deutlich vernehmen, es gelingt dies jedoch nur bei sehr leerem Abdomen und abgemagerten Subjekten.
Beim Untersuchen der übrigen Arterien, z. B. der Vor-armarterie des Pferdes und der Schenkelarterie des Hundes, welch beide stets deutlich gefühlt werden können, stösst man in der Regel auf kein Tönen, wohl aber entstehen Töne in
|
||
|
||
|
||
Auscultation der Arterien.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;443
allen zugänglichen Arterien unter pathologischen Yerhältnissen, wenn die Ausdehnung der Arterienwand unter einem abnorm starken Druck erfolgt; selbstverständlich ist der Ton immer nur ein systolischer. Ebenso entstehen statt der Töne Arte r i e n g e r ä u s c h e , wenn bei gesteigerter Herzthätigkeit das Blut an einzelnen Stellen in wirbelnde Bewegung geräth, die Spannung der Arterienmembrancn eine ungleiche geworden, die Intima rauhe Flächen zeigt oder das Blut plötzlich aus dem gleichmässig weiten Bohre in eine erweiterte Stelle eintritt und wirbelnde Bewegungen macht. Solche Greräusche sind wiederum systolische, sie können aber auch in der Xähc der untersuchten Stelle entstanden und nur hieher fortgeleitet worden sein, ja sie stammen öfters S02;ar aus dem Herzen selbst her, denn nicht nur die Blutwellen tragen die Schwingungen hinaus in die Bahnen, sondern in noch erhöhtem Grade die viel leitungsfähigeren soliden Arterienwände selbst.
Will mau die akustischen Zeichen der Arterien in ihrer Reinheit wahrnehmen, so erfordert dies Uehung- und viele Vorsicht, namentlich darf das Instrument nicht stark an die Längonachse des betreffenden Rohres auirediiickt werden, weil sonst durch Compression eine Abplattung des Gefässes entsteht, die anstatt des Tones ein (artificielles) Geräusch erzeugt, das als solches jedoch alsbald erkannt wird, wenn der zu starke Druck des Stothoskopes nachlässt; wird jedoch das Hörwerkzeug zu leicht angelegt und nicht innig angeschlossen, so wird die umgebende äussere Luft vom Instrumente nicht gehörig abgeschlossen und es entstehen nur undeutliche, falsche Gehörswahruelimungen. Das Adaptiren der akustischen Hilfsmittel ist bei den grösseren Ilausfhioren immer mit einigen Schwierigkeiten verknüpft, weil die Stellung des Ausoultirenden meisteu-theils eine ziemlich unbequeme ist und es schwer hält, das Instrument eine Zeit lang ganz ruhig auf den Gefässstamm anzulegen; bei den kleinen Thieron, welche auf einem Tische entsprechend fixirt werden können, ist die Procedur wesentlich erleichtert.
Ob die bei joder Pulswolle entstehende leichte Ortsveränderung (Verschiebung) des Arterienrohres als ein weiteres mechanisches Moment der Schallbildung angesehen werden muss, lässt sich schwer entscheiden, ist aber sehr wahrscheinlich.
Beim Menschen kommen bekanntlich auch Geräusche in den Jugularen vor, die schon von Laennec erkannt und beschrieben wurden, ihre Entstehung ist aber von ihm fälsch-
|
||
|
||
|
||
444nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Auscultation der Arterien.
licherweise in die llalsarterien verlegt worden; des singenden Characters wegen hat er sie als „Chants des arteresquot; bezeichnet. Das eigonthümlicho Sausen und Singen am Halse entsteht unmittelbar in den Venenwandungen der Jugularis und ist nur auf eine Kaliberveränderimg /Airückzuführen. Unter der Ohrspeicheldrüse strömt das Blut aus den vielen engen Canälen plötzlich in den weiten Hauptcanal der Jugularis herein, wodurch eine ungleichmässige Spannung der Venenwanduugen und eine Vibration derselben entstellt; wenn die vibratorischen Geräusche unter physiologischen Verhältnissen jedoch kaum hörbar sind, so rührt dies nur daher, weil die Vene gut gefüllt ist und ziemlich gleichmässig ausgespannt wird. Sobald jedoch eine gewisse Blutleere vorliegt, sind die Bedingungen des Venengeräusches weit besser gegeben. Da sie hauptsächlich bei blutarmen, chlorotischen Mädchen angetroffen werden, haben die Aerzte sie „Nonnengeräuschequot; genannt. Wir haben diessbezügliche Wahrnehmungen an Thieren bis jetzt noch nicht gemacht. (Siehe auch „abnorme Erscheinungen an den Venen der Thierequot; sect;. 217.)
|
||
|
||
'
|
||
|
||
|
||
IV.
Physikalische Untersuchiiiig
der Verdauungs- und Geschlechtsorgane.
|
||
|
||
|
||
|
||
Xaclulein die grosse Mehrzahl der Hausthiere hauptsächlich dadurch Yortheile bringt, dass wir ihre körperlichen Kräfte und ihre hohe Reproductionsfähigkeit in Anspruch nehmen, sie also besonders durch Muskelleistungeu, durch vegetative und secrotorische Thätigkeiten einen pecuniären Nutzen abwerfen, so müssen wir auch an jene Organe höhere Anforderungen stellen, welche die physiologischen Leistungen ins-gesammt zu steigern im Stande sind. Namentlich sind es die Blut bereitenden und die Ernährung besorgenden Werkzeuge, welche bei den Thieren in Ordnung erhalten werden müssen, denn gerade die wichtigsten Verrichtungen des animalischen Körpers nehmen in demselben Masse ab, als die Verdauung und damit die Chylopoese leidet.
Aus diesen Gründen kommen die verschiedenen Functionen, welche zur Blutboreitung beitragen, auch so häufig in Unordnung und darum sind auch die Störungen der hauptsächlich im Hinterleibe gelagerten Reproductionswerkzeuge für die Thierärzte von so grosser Bedeutung.
sect;. 209. Die Erkennung der Krankheiten der Hinterleibsorgane stosst auf manche Schwierigkeiten, welche bei den Erkrankungen der Brusteingeweide wegfallen und hauptsächlich darin bestehen, dass bei den vielen Correlationen der Bauchorgane unter einander mannigfache Combinationen auftreten und daher der locale Vorgang gewöhnlich nur ungenau bestimmt werden kann, indem zahlreiche Uebergänge von einem Trakt auf den andern vorkommen. So verbreiten sich z. B. die Erkrankungen des Magens gewöhnlich sowohl den Schlund herauf (Magenkatarrhe und heisses, pappiges Maul) als in den
|
||
|
||
|
||
448nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Untersuchung des Hinterleibs.
Gallendarm hinüber, die des Dünndarms überschreiten in unbestimmbarer Weise häufig die Iliocöealklappe und bei den enteritischen Vorgängen weiss man nie genau, welche Darmmembranen mitergriffen worden sind.
Die Zurüokführung eines ooncreten Falles auf eine topische Störung in einem der Hinterleibsorgane wird weiter liei den Tliieren noch dadurch erschwert, daslaquo; manche schwere ahdominelle Krankheit, wie /.. li. der Leber, der Milz, des Bauchfells, gar nicht oder nur unbestimmt in die äussere Erscheinung tritt, dass viele oft nur funotionelle Störungen, wie manche Koliken und Dyspepsien sein- symjitoraenreich sind und keinen sicheren Schluss auf die erkrankte Stelle zulassen, oder dass die den meisten Baucheingeweiden zukommende Veränderlichkeit der Lage verschiedene Deutungen iuBezug auf die hieraus entstehenden pathologischen Erscheinungen gestatten.
|
||
|
||
Auch hier ist es wieder hauptsächlich die physikalische Untersuchungsmethode, welche die werthvollsten Hilfsmittel für die Erkennung abdomineller Zustände an die Hand gibt und namentlich Aufschlüsse darüber verschafft, welche Eingeweide betreffs ihrer Lage, Consistenz, des Inhaltes, besonders aber des Volums von der Form abweichen. Durch sie lässt sich bei den grossen, besser bei den kleineren Haos-thicren in vielen Fällen der Sitz der Krankheit mit Bestimmtheit erkennen, in der Regel muss abeivlie Art der Erkrankung erst aus einem Eaisonnement erschlossen werden, welches sich auf jene pathologisch-anatomische Störungen zu stützen hat, wie sie oben der thierärztlichen Erfahrung zu Folge bei den einzelnen Hausthiergattungen gewöhnlich vorzukommen püegen. So liegen z. B. den Krankheiten der Verdauungs- und Geschlechtsorgane des Pferdes am häufigsten katarrhalische und enteritische Processe, innere Hernien, Concremente, Eup-turen etc., bei den Wiederkäuern Atonie der Verdauungsorgane, Undurchgängigkeit des III. Magens, Harnsedimente, heterogene Stoffe, bei den Schweinen Gastrosen, typhöse Darmentzündungen, beiden F 1 eischfress ern Obstructionen des Dickdarms, Leberdegenerationen, Hydropsien, Darmeinschicbungen u. s. f. zu Grunde.
|
||
|
||
|
||
Untersuclnuiir de? Hauches.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 44;:)
sect;. 27i). Man darf jedoch die phvsikalisclien Hilfsmittel der Untersuchung des Hinterleibs auch nicht überschätze]], sie beschränken sich gewöhnlich nur auf die Eruinmg mechanischer Verhältnisse, schmerzhafter Stellen, auf die AusmitÜune der Lnfthaltigkeit, der Art des Inhaltes, der Form, Ausdehnung oder Lagerung einzelner Eingeweide, jedenfalls darf aber diese Exploration, wenn sie auch im Ganzen weniger präcise Resultate ergibt, als bei den thoracischen Organen, nicht vernachlässigt oder versäumt werden.
Am meisten Hindernisse bereiten bei den grossen Hausthieren der bedeutende Umfang der Hinterleibshöhle und die Massenhaftigkeit des Inhaltes, so dass der grössere Theil des Bauchinhaltes von anssen her der Untersuchung entgeht und die dabei zum Vorschein kommenden directen Symptome sich in der Regel nur auf Veränderungen des Volums, der Consistenz, der Umrisse der einzelnen Theile etc. beziehen, nicht aber auf das pathologische Geschehen selbst, es kann daher nicht fehlen, dass eine Reihe von functionellen wie anatomischen Störungen der abdominellen Organe während des Lebens bei den Thieren theils verborgen bleibt, theils nicht näher erkannt werden kann und dass häufige MissgrifFe und Fehlschlüsse vorkommen. Am meisten zu bedauern ist, dass ein Theil der wächtigsten Organe, wie z. B. die Leber, die Milz, Eierstöcke, Nieren von aussen nur unvollkommen oder gar nicht erreicht werden können, dass man die natürliche Lage einzelner Eingeweide in der Tiefe des Bauchcavums nicht genau eruiren kann und dass das für den Thierarzt so wichtige Symptom, der Schmerz gewöhnlich keine sehr brauchbaren Anhaltspunkte liefert, weil er bei den verschiedensten Leiden der Hinterleibsorgane mit einer und derselben Gleich-mässigkeit aufzutreten pflegt. Manche dieser Uebelstände kommen indess bei den kleineren Hausthieren gänzlich in Wegfall, so dass die physikalische Untersuchungsmethode des Abdomens hier in sehr vielen Fällen die allerwichtigsten diagnostischen Aufschlüsse zu geben im Stande ist.
Die in Rede stehende Explorationsweisc besteht ebenfalls hauptsächlich in dor Palpation. Percussion und Auscultation, es tritt
Vogel, Physikalische Diagnostik.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 20
|
||
|
||
|
||
450nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Untersuchung des Bauclies.
über noch ein weiteres, wichtiges lliliWiiUel hinzu, welches bei der thierärztlichen Untersuchung der Athmungs- und Blutki'eislaufsorgane eine mehr untergeordnete Jiollo spielte, nämlich die Ocular-Inspeo-fcion; auch die Mensuration oder Perimetrie kann iu speciellen Fällen in Anwendung gezogen und ganz aach den in sect; 110 ft', näher angegebenen Gesichtspunkten ausgeführt werden. Sie bietet im Allgemeinen keine wesentlichen Vortheile und zwar hatiptsächlicL aus tlem Grunde, weil die Resultate der Bauchmessung bei der grossen Wandelbarkeit des Volumens dos Hinterleibs bei allen Thieren. namentlich aber bei den Pflanzenfressern und den weiblichen Individuen schon unter den gewöhnlichen Umständen anzuverlässig sind und eine A'ermehrung oder Verminderung der Circumferenz dieser Höhle, so scharf sie festgestellt werden kann, betreffs der ihr zu Grunde liegenden Ursachen so dill'erente Deutungen zulilsst, dass die Diagnose hiedurch nur in bestimmt ausgesprochenen Fällen an Sicherheit gewinnt.
sect;. 271. Die Untersuchung- der Verdauungsorgane beginnt zunächst mit der des Maules sowie seines Inhaltes und ist besonders bei Pferden, Hunden und Schweinen nicht zu unterlassen, da die Fresswerkzeugo und die Secrete derselben nicht blos ihrer eigenen Veränderungen wegen, sondern auch bei Allgomeinleiden von diagnostischer Wichtigkeit sind. In der Hegel lassen sich die Anomalien der Maulhöhlo ohne Schwierigkeiten erkennen, da man diese Höhle bei allen Hausthieren gut übersehen, ja sogar mit dem Finger oder der ganzen Hand durchgreifen kann.
Die erste Veranlassung zur Exploration gibt gewöhnlich uuregcl-mässig ausgeführtes Kauen und Schlingen, Speicheln. Austreten von Flüssigkeiten und Futterresten aus der Nase, aber auch jode aufgehobene Fresslust odor Rumination sollte zur Untersuchung der Maulhöhle auffordern; die meisten Thierärzto suchen die Ursache der Appetitstörung in den Hinterleibsorganen, während gewöhnlich die Laien, besonders Schmiede, Kutscher, Schäfer etc. diese in die Maidhöhle verlegt wissen wollen, also in das andere Extrem verfallen.
Die Inspection wird am häufigsten zur Feststellung des Lebensalters (auch des Hauptmangels des Koppens) vorgenommen, jedenfalls hat sie nach geschehener Ausspritzung des Maules bei gutem Lichte und unter Hervorziehung oder Herabdrückung der Zunge zu geschehen; sie muss sich nament-
|
||
|
||
|
||
Untersuchung der Mundhöhle.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;451
lieh auf die innere Backenfläche, das Zalmfleisch, die Zähne, den Unterzungengrund, den Gaumen und nothigenfalla auf die Eachenhöhle erstrecken und können hier die verschiedensten Abnormitäten entdeckt -werden. Bei den Wiederkäuern ist die Inspection von entscheidender quot;Wichtigkeit bei der Aphthen-seuche und der Rinderpest.
Die Palpation kann hei den grossea und kleinen Thieren vorgenommen und darf namentlich nicht unterlassen #9632;werden bei Unfähigkeit des Kranken, das Maul für die Inspection gehörig zu öffnen oder wenn es sich darum handelt, sich von der Temperatur, dem Feuchtigkeits- oder Trockenheitsgrade der Schleimhäute zu überzeugen, scharfkantige Zähne, angeschwollene, verletzte, ulceröse Partien zu erkennen oder Abscesse, Geschwülste, eingeklemmte Knochenstücke etc. aufzufinden.
Die Percussion ist nur prakticabel für die Untersuchung der Zähne und wird durch eine Metallsondo oder das Stielende des Percussionshammers vorgenommen. Durch dieses Verfahren erhält man darüber Auskunft, ob der angeschlagene Zahn schmerzhaft ist oder nicht, ob er festsitzt oder schon eine Lockerung erfahren hat und ob die Krone massiv oder hohl ist, denn bei schon kleinen Höhlungen, die ganz übersehen werden können, ergibt die Percussion des cariösen Zahnes einen andern Schall, als die des correspondirenden Zahnes der gesunden Seite. Auch die Nase des Untersuchenden spielt hier eine Rolle und muss häufig auch eine Inspection der äusseren Kieferknochen, der Lymphdrüsen oder die Percussion der Kopfsinus vorgenommen werden.
Die Auscultation wird nur ad distans vorgenommen und beschränkt sich auf die Art des Kauens, auf das Knirschen mit den Zähnen, auf die Bewegung von Flüssigkeiten in der Maulhöhle, das Einziehen von Luft oder hört man bei verschiedenen Störungen in den obern Wegen rasselnde, blasende oder schnarchende Geräusche.
Die Untersuchung der Rachenhöhle kann durch innere, bei den grossen Hausthieren nur durch äussere Inspection sowie durch Betastung geschehen, welch letztere auch bei
|
||
|
||
|
||
452nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Besichtigung des Hinterleibs.
dem Schlünde in Anwendung gezogen wird. Die Geräusche des Schlundes werden bei der physikalischen Untersuchung des Magens (sect;. 302) näher besprochen werden.
|
||
|
||
I) Aeussere Besichtigung des Hinterleibs.
|
||
|
||
sect;. 272. Am häufigsten ist eine Vergrösserung des Bauchraums bei den Thioron als pathologisches Object anzusehen, dem aber verschiedene Vorgänge zu Grunde liegen können. Wenn wir von der Trächtigkeit, welche Gegenstand der Geburtshilfe ist, gänzlich absehen, so ist die gewöhnliche Veranlassung der Volumzunahme bei den pflanzen- und fleischfressenden Thieren ein Excess im Fressen, welcher sich bei den Pferden als Ueberfütterungskolik ausspricht und bei den Wiederkäuern unter den bekannten Symptomen der Indigestion mit nachfolgender Atonie der Verdauungswerkzeuge oder als Trommelsucht sich kund gibt.
Solche Zustände sind besonders dadurch gekennzeichnet, dass keine einseitigeVorwölbung des Hinterleibs stattfindet, sondern die Auftreibung eine mehr gleichförmige ist und nur bei Wiederkäuern sowie bei Hunden und Katzen der linke Sack des Magens mehr seitlich hervorsticht, beide Hungergruben aber mehr oder weniger stark ausgefüllt sind. Jedenfalls fordert die Erscheinung auch zur Palpation, Percussion und Auscultation auf, welche die einzigen Aufschlüsse über die Beschaffenheit der Ingesta^ sowohl, als der wichtigen Thätigkeit der organischen Muskelfasern des Gastrointestinal-traktes geben, sie muss aber auch dem behandelnden Thier-arzte die Verpflichtung auferlegen, die Futtervorräthe des Eigenthümers hinsichtlich ihrer Qualität einer Besichtigung zu unterwerfen, da nicht alle Auftreibungen des Hinterleibes von der Quantität der Nahrungsstoffe abhängen.
Im üebrigen sind die Grössenverlialtnisse des Bauches wie gesagt schon unter physiologischen T'mständen sehr variable und hängt vieles von der Fütterungsweise, von dem Xähreffccte der Nahrungsmittel, der
|
||
|
||
|
||
Besichtigimg des Hinterleibs.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 453
Gefifässigkeit des Thieres. der Verwendnngsart, von dem GescMechte (häufige Träditigkeit), dem Fettreichtlium des subseröseii^Bindegewebes, des Gekröses etc. ab. Xamentlicli ist zu eruiren, ob die Voll:mzunahme nur eine vorübergehende oder schon länger bestehende ist, ob sie eine accidentielle oder pathologische genannt werden kann, denn letztere können von sehr schlimmen Allgemeinfolges für das Thier begleitet sein.
sect;. 273. Bei manchen Pferden kommen ungowühnliclie Ektasicn des Magens oder einer Darmpartie vor, welche zu Stagnationen der Contcnta, unterdrückter Peristaltik, meteoristisclien Aufblähungen und periodisch wiederkehrenden Koliken führen und schlicsslich durch chronische Katarrhe (bindegewebige Umzinglung der Solitärdrüschen, mangelhafte Absonderung der wichtigen Verdauungssüfte etc.) zu allmäliger Abmagerung und Kraftlosigkeit (Anämie) führen. Die Ausweitung des Magens und Darmes kann zwar beim Pferde auch mit physikalischen Hilfsmitteln nicht (wie bei Wiederkäuern und Hunden) direct nachgewiesen werden, sie verräth sich jedoch häufig durch grosse Yoracität, während der voluminöse Bauch mit der eingefallenen, muskelarmen Umgebung in einem offenbaren Missverhältnisse steht; bei Fohlen muss man unter solchen Umständen auch an eine Erkrankung der Mesen-terialdrüsen denken (Atrophia meseraica), schlicsslich wird aber der schlaffe herabhängende Bauch dieser jungen Thiere zu einem aufgeschürzten, während von Anfang an schon die Erscheinungen einer Kachexie (Skrophulose) mit gerne nachfolgender eitriger Arthritis zugegen sind. Betreffs der Ausmitt-lung der Ursachen einer allgemeinen Auftreibung des Hinterleibs muss beim Pferde auch die Betastung sowie die auscultatorische Percussion iu Anwendung gezogen werden.
Beträchtliche Jlyporplasien der Leber (Fett- und Speckleber, Vergrosserung durch Keubildungen) und der Milz kommen zwar bei Pferden häufig vor, dürften aber wohl immer unerkannt bleiben, dagegen ist es hie und da möglich, bei mageren, heruntergekommenen Pferden grössere, im Blinddarm oder Kolon stockende Fäcalmassen, welche als eine einseitige, teigige Geschwulst nach aussen ragen und wie Theile eines Jungen bei vorgeschrittener Trächtigkeit aussehen, durch die Inspection und Palpation herauszufinden.
|
||
|
||
|
||
454nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Inspection des Hinterleibs.
sect;. 274. Bei den 'Wiederkäuern wird ein starkes, auffallendes Hervortreten des Pansens sehr häufig sichtbar und daran kenntlich, dass die Ausbuchtung hauptsächlich in der linken Seitenwand und der Unterrippengegen^- stattfindet, während die Hungergrube derselben Seite dabei eingefallen sein kann; gewöhnlich ist eine starke Anfüllung der Mägen mit Futtermassen und Gasen daran Schuld oder ist die Rumination unterdrückt und sind die Massen zwischen den Blättern des Psalters liegen geblieben und eingetrocknet; eine solche Löserverstopfung ist gewöhnlich nur dadurch ausgezeichnet, dass trotz des fehlenden Appetits die ersten beiden Mägen stark aufgetrieben sind, weil die quot;Weiterbewegung ihres Inhaltes ins Stocken gerathcn ist; dabei sieht man gewöhnlich auch ein ungewöhnliches Schlagen der Flanken (Schleebauchen) und ein deutliches Hervortreten der knorrigen Bauchadern.
Sehr auffallend ist ferner das einseitige Heraustreten des linken Pansensackes bei Schafen und steht auch hier der voluminöse Bauch überhaupt mit dem abgemagerten Körper in einem entschiedenen Missverhältniss; die Ursache ist gewöhnlich der chronische Katarrh der ersten 3 Mägen, von den Praktikern meist „Löserverstopfungquot; genannt oder bei seuchenartigem Auftreten unter den Lämmern eine Helminthiasis, herrührend von Tänia expansa im Dünndarme oder von Stron-gylus contortus im Lab; solche Lämmer tragen oft ungleich mehr quot;Würmer, als Futter in sich.
Bei dem Bindvieh kommen die meisten Heteroplasien einzelner Baucheingeweide oder Geschwülste (am Gekröse, Uterus, an den Ovarien etc.) vor und ist es namentlich die Leber, welche mitunter einen enormen Umfang erreicht und von aussen bemerkbar wird; solche Zustände kennzeichnen sich jedoch nur dadurch, dass sie eine einseitige Hervorwölbung an der Bauchwand verursachen.
Eine Verg rosse rung der Leber, gleichviel aus welcher Ursache sie hervorgegangen ist (Markschwamm, tuber-culisirte Sarkome mit polypösen Wucherungen in den Gallengängen, Echinococcus polymorphus, Heteroplasien verschiedener Art u. s. w.), wenn sie grössere Umrisse angenommen hat, isc hie
|
||
|
||
|
||
Inspection des Hinterleibs. Leber.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 455
und da bei magern Rindern nachzuweisen ermöglicht, wie wir aus eigener Erfahrung uns überzeugt haben. Im rechton Ilypochondrium sticht hinter dem magern Rippenkorbe eine Vorwolbung in die Augen, welche nicht wohl vom Magen (die Haube hängt hier mit dem Blättermagen zusammen) herrühren kann, da sich die mehr längliche Geschwulst ganz anders anfühlt, bei der Percussion sich stets gleich bleibt, während der stets Gase enthaltende Magen bald einen dumpfen, vollen oder tympanitischen Schall, nie aber einen leeren, wie die Leber gibt, und also sich sowohl von der Brustwand als von dem Magen und Darm percutorisch abheben lässt; beim Anlegen des Ohres hört man vorne deutlich das vesicnläro Rauschen und hinter der Geschwulst die bekannten Pansongeräusche mit ihren Interstitien. Dieser Befund ist schon ein sehr auffallender und wird es noch mehr, wenn bei Ilustenstössen der (an das Zwerchfell befestigte) Tumor ebenfalls in Bewegung gesetzt wird, während der schwere Magen dabei viel ruhiger bleibt.
Die Hervorragung der Lebergegend ist besonders deutlich, wenn man das Thier von der Seite her betrachtet, wenn man eine oder zwei Futterzeiten ausfallen lässt, nach vollzogenem Wiederkauen untersucht und die Bauchdecken also dort fast gar nicht gespannt sind. Die palpirende Hand fühlt dann auch den Unterschied in der Cousistcnz der derben Leber und des matschen Wanstes deutlich heraus und fällt dieser Befund um so mehr auf, wenn man ihn mit dem der Lebergegend eines gesunden Thieres desselben Schlages vergleicht. Eine schmerzhafte Empfindung der Stelle haben wir bei keiner einzigen Untersuchung bemerken können, wohl aber wird bei der Egelseuchc der Schafe wie des Rindviehs und der Schweine eine solche gewöhnlich bemerkt. Da man in der Regel bei Kühen und Ochsen an eine Leberdegeneration gar nicht denkt, wird man erst auf sie aufmerksam, wenn das Ohr oder das Plessimetor an die letzten Rippen angelegt, die Untersuchung öfter vorgenommen wird und dann namentlich die Geschwulst auffällig ist, wenn man das Thier mit vollgc-fressenem und später mit halbleerem Magen sieht. Bei Pferden
|
||
|
||
|
||
45Gnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Inspection des Hinterleibs.
und Hunden haben wir diesbezügliclie Erfahrungen noch nicht gemacht.
sect;. 275. Bei den Fleischfressern gehören gleich-massige oder uogleichmässige Auftreibuugen des Hinterleibes ebenfalls nicht zu den Seltenheiten und liegt die Ursache am häufigsten in Ucberladungen des Magens und Darmes, in verzögertem Mistabsatze, in chronischen Constipationen und mete-oristischen Zuständen. welche auch häufige und schmerzhafte Koliken veranlassen, denen die Hunde nächst dem Pferde am meisten ausgesetzt sind.
Bei Tielen Hunden, namentlich bei jungen, im Wachsthum begriffenen sieht man, wenn sie sich toll und voll gefressen, die oft enorme Ausdehnung dos Magens sehr deutlich, der linke Sack desselben tritt (von hinton oder vorne gesehen) als eine teigige Geschwulst hervor und gibt davon Zougniss, welch ausserordentlicher Ausweitung der Magen dieser Thiere fähig ist.
Die Magenwandungen lassen nickl blos eine vorübergehende, snu-dern durch habituelles übermässiges Fressen eine bleibende Ektasie zu und zwar derart, dass der Magen einen ganz onverhältnissmässig grossen (d. h. den grössten) Raum in der Ilintorleibshöhle einnimmt: lurch Ueberfressen bei trächtigen Hündinnen, welche zuvor karg gefüttert wurden, haben wir schon wiederholt plötzlichen Tod durch acutes hochgradiges Lungenödem entstehen sehen; die Lungenlähmung tritt so rasch ein, dass ein Verdacht auf Vergiftung des Thieres entsteht. Auf der anderen Seite kommt es bei diesen Thicren wieder vor. dass der Magen wenn längere Zeit nur wenig Nahrungsstoffe eingeführt werden, wie bei chronischen Gastroduodenalkatarrhen, eigenthümlichen (wahrscheinlich nervösen) Magenverstimmungen mancher älterer Stubenhunde, eine bedeutende Verkleinerung nach allen Dimensionen erfährt. Auch bei den viermaligen Thieren kommen zuweilen auffallende Missverhältnisse lies T'mfaugs der einzelnen Abtheilungen vor.
Eine sehr bedeutende Yolumsvergrösserung des Hinterleibs bei Hunden beobachtet man ferner bei dem Hydroperito-näum und der Fettsucht; die Fmfangszunahme ist besonders bei letzterer oft ganz unverhältnissmässig gross, so dass die Thiere einem unförmlichen, scliwerbeweglichen Klumpen gleichen. Von der Fettüberladung der Abdominalhöhle und ihrer
|
||
|
||
|
||
Inspection des Hinterleibs.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 457
Docken unterscheidet sich die Bauclnvassersüclit bei der Ocularinspection dadurch, dass bei Veränderungen der Stellung des Thieres die Form des Bauches eine andere wird, während sie beim Pettbauch dieselbe bleibt. Beim Ascites nimmt die Flüssigkeit; stets die tiefste Stolle ein, was man am besten sieht, wenn der wassersüchtige Hund auf dio Beine aufrecht gestellt wird, oder frei in der Luft (auf die Seite gewendet) gehalten wird; im ersteren Falle tritt eine sackartige Ausbuchtung an der Beckenhohle hervor (Ilängebeutel), in letzterem Falle flacht sich die obere Seite des Bauches bedeutend ab, während die untere beutelförmig herabhängt. Auch bei der Auftreibuns der Hinterleibshöhle durch Gase erleidet diese keine Formveränderung durch den Lagewechsel, ausserdem ist hier der per-cutorisebe Erfund massgebend. Eine starke Füllung des Herzbeutels mit entzündliehen Exsudaten, hydropischen Flüssigkeiten oder mit Blut bei Hunden, wodurch das an das Zwerch-fall geheftete Herz stark nach unten in die linke Unterrippen-! gegend gedrängt wird, lässt sich durch die Inspection gar nicht, häufig jedoch durch die Palpation nachweisen.
Nicht selten werden bei den verschiedenen Thieren ferner durch die äussere Besichtigung der Bauchwand Krankheiten der Haut und des Unterhautzellgewebes wahrnehmbar, so z. B. Oedeme, Exantheme, Emphyseme, Spuren derivatorischer Entzündungen, varicose Venen,quot; Brüche etc.; auch das Respirationsgeschäft kann hier oft besser beobachtet werden, als auf dem Brustkorb selbst und bemerkt man nicht selten auffallende Flankenschläge (Bauohschlägigkeit, Herzschlechtigkeit), hastige, unrcgelmässige, abgesetze (saccadirte) Bewegungen der Bauchmuskeln, welche diesen durch eine abnorme Respiration mitgetheilt werden und zur speciellen Untersuchung der Lungen, des Herzens und des Bauches auffordern. Manchmal ist es auch das Zwerchfell, welches auffallende Contractioncn und ein eigenthümliches Flankenspiel verursacht; bei Pferden ist es die sogenannte Dampfrinne, welche gut sichtbar wird, oder erfolgen die Respirationszüge bei schweren Krankheiten in so unmerklicher Weise oder in plötzlichen, hastigen Stösson, dass man an einen nahen Lungentod denken muss (Paralyse des Dia-phragma's).
|
||
|
||
|
||
458nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Inspection des Bauches.
sect;. 27ö. Bei Pferden bemerkt man häufig, besonders im Hochsommer und bei edleren Racen ein ungewöhnliches Heraustreten der Hautadern und Lymphgefässe an der Bauchfiäche, mit und ohne fieberhafte Aufregung, eine stärkere Erweiterung solcher Blntgefässe namentlich an der untern Bauchwand kommt auch bei Kühen, Schweinen und Hunden vor und treten die Yenen bei pigmentloser Haut als blaue Stränge und Netze hervor; sie signalisiren in den meisten Fällen stagnative oder collaterale Hyperämien im Yenensystem und weisen sehr häufig auf ungeordnete Zustände in der Pfortader und dem Herzen hin (Fettleber, Lebercirrhose, gelbe Leberatrophie, passive Herzerweiterung, chronische Herzbeutelentzündung etc). Je mehr die Hohlvene selbst in der regelmässigen Entleerung ihres Inhaltes Schwierigkeiten findet, desto mehr gibt sich üies durch die oberflächlichen Gefässe und Austretuug seröser Flüssigkeiten kund, welche aber auch, wie b6i der Trächtigkeit physiologischer Natur sein können ; bei Pferden endlich sind solche ödemähnliche Geschwülste häufig nicht mechanischen, sondern typhösen Ursprungs.
Die häufigen Oedeme und Anschwellungen an den abhängigen Stellen des Bauches, Schlauches und der Unterbrust sind für die Thier-ärzte von besonders praktischer Bedeutung-, weil sie fast immer als Reilex innerer Zustände aufgefasst. werden müssen. Sie entstehen oft bei Pferden sehr rasch, fahren in wenigen Stunden an grösseren Strecken auf, um eben so rasch wieder zu verschwinden, ohne dass man im Staude wäre, die ursächlichen Momente anzugeben; sicher sind sie sein- häufig bei Pferden der Ausdruck einer beginnenden Bluterkrankung ode- von Stockungen im Pfortadersystem, die sich jedoch bald wieder ausgeglichen haben.
Auch die Hautemphyseme sind immer, wenn sie nicht durch äussere Verletzungen der Cutis zu Staude gekommen sind, Reflexerscheinungen innerer Zustände und müssen gewöhnlich auf erliebliche Erschwerungen des Athmens (namentlich bei acuten und chronischen Krankheiten der Rinder), Bersten der interalveolären Wandungen, Con-tinuitätsstörnngen des Schlundes, auf Fäulnissprocesse innerhalb des Gefässsystems etc. zurückgeführt werden.
Bei Kindern, vorzugsweise bei milchenden Kühen ist die B auchh au tven e (gewöhnlich „Milchader'' genannt, eine
|
||
|
||
|
||
Fsrbe der Bauohhaut.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 459
Fortsetzung der äusserei; Scliamvene) sehr stark entwickelt, das geringere oder grössere Hervortreten derselben ist jedoch ohne alle thierärztliche Bedeutung. Obwohl diese Bauclnvand-adern fast alles Blut vom Euter in sich aufnehmen, smd sie doch trügerische Zeichen einer grossen ililchergiebigkeit, denn bei Kindern ist der vielen Lungenkrankheiten und Herzerweiterungen wegen das Venenblut sehr ungleich vertheilt und kann daher eine stärkere Ansammlung von Blut in den Milchadern ebensogut auf Collateralwegen hergelangt sein, als die Bedeutung haben, dass überhaupt viel Blut im Körper, hauptsächlich aber in der Milchdrüse circulirt. Bei allen Thieren mit pigmentloser Euterhaut sind die oberflächlichen Venen der äusseren Schamvene durchsichtig und lassen die Farbe des Blutes erkennen.
Bei den Thieren gibt es manche Krankheiten, welche sich schon auf den ersten Blick an der Farbe der Haut erkennen lassen, soweit dies eben das Malpighi'sche Schleimnetz zulässt; am stärksten zeigen sich solche pathologische Färbungen gewöhnlich an der Bauchhaut bei Schweinen, Schafen und Hunden und ist diese entweder stark erblasst, kyanotisch entfärbt, gelb oder kirschroth..
sect;. 277. Die Erblassung der Haut zeigt sich an allen pigmentlosen Stellen, besonders aber an der Bauchhaut und den Genitalien, bei den Schafen gewöhnlich am ganzen Körper (Chlorose); sie ist das sicherste Merkmal einer allgemeinen Blutarmuth oder sonst eines kachektischen Leidens und fallen beide sehr häufig mit einer hydrämischen Krase zusammen; um sich vor Täuschungen zu bewahren, müssen auch die sichtbaren Schleimhäute besichtigt werden, welche immer der treue Ausdruck der Oligocythämie sind, denn die Erblassung der Bauchhaut für sich allein oder anderer Stellen kann auch in einer Localstörung der Blutcirculation, in verminderter Füllung einer Capillargefässprovinz (örtliche Anämie) bestellen.
In andern Fällen tritt die Hautanämie nicht chronisch, sondern acut auf und lehrt die thierärztliche Erfahrung, dass dem raschen Eintritt derselben entweder innere Blutungen oder
|
||
|
||
|
||
400nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Erblassung und Gelbfärbung' der Bauchhaut.
Krankheiten des Herzens, der Nieren etc. zu Grunde liegen. Bei Leiden des linken Herzens bemerkt man oft auffallend verminderte Püllung der arteriellen Oapillaren, bei manchen Nierenkrankheiten starke Verluste von Bluteiweiss mit Blut-verwässerung, welche zur Untersuchung des Harns auffordern, oder ist die Erblassung die Oonsequenz einer vorhergegangenen mit einer starken Consumption verbundenen Krankheit, sie gehört daher in der Convalescenzzeit zur Regel.
Da die Schafe am häufigsten hektischen Zuständen unterworfen sind, so trifft man bei ihnen auch sehr oft eine chlor-ntische Färbung der allgemeinen Decke an, welche gewöhnlich lange Zeit als das einzige Symptom der Fäule bestellt, der rosafarbene Teint der Schleimhäute geht ebenfalls frühzeitig verloren; indessen wollen manche Thierärzte eine ähnliche Farbenveränderung bei Wucherungsprocessen im Innern des Körpers, besonders bei rascher Yergrösserung krebsiger G-eschwnlstc (wie dies beim Menschen allerdings der Fall ist) bei Hunden wahrgenommen haben. Wir haben noch keine derartigen Beobachtungen gemacht.
sect;. 278. Bekannt ist ferner die Gelbfärbung der II a n t (Ikterus, Cholämie), wie sie bei allen Hansthieren in den verschiedensten Intensitätsgraden zum Yorscheiu kommt, bei Pferden und Hunden häufiger, als bei den Wiederkäuern, bei denen sie dann hie und da als Kachexia verminosa (Egelkrankheit) auftritt. Die ikterische Färbung ist beim Pferde fast ausschliesslich nur auf den Schleimhäuten bemerkbar und zwar immer zuerst an der Conjunctiva bulbi, weil hier schon eine ganz leichte Nüancirong scharf hervortritt, bei Hunden und den übrigen Hausthiergattungen auf allen pigmentlosen Hautstellcn, namentlich auch an den Bauchdecken und den äussern Genitalien. Der Harn ist stets ebenfalls stark gefärbt und wechselt die Farbe vom gelben und grünlichen bis in das schwarzbraune, während die Entfärbung der Darmdejectionen ganz von dem Zutritt der Galle in das Duodenum abhängig ist.
Die gewöhnlichste Ursache der Cholämie ist beim Pferde auf eine mechanische Behinderung des Gallenabflusses aus dem Dnctus chole-dochua in den Gallendarm (Stauungsikterus) zurückzuführen und geräth
|
||
|
||
|
||
Gelbfärbung der Bnuchhaut.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 4(31
ilie durch acute Schwellung der Gallengangschleimliaat zurückgehaltene Galle (Ikterus katarrhalis) unter einen so bedeutenden Druck, dass ein Theil ihrer gelösten Bestandtheile (Gallenfarbstofif und Gallensäuren) durch die Gefässwandnngen in das Blut transsudirt. Seltener ist eine wirkliche Erkrankung der acinüsen Lebergebilde selbst, obwohl diese bei allen llausthioren ohne Ausnahme vorkommt, ohne dass ikterische Färbungen zum Vorschein kommen: die Cholose ist dann gewöhnlich eine Folge der gelben Leberatrophie, der Fettinfiltration der Leber, der Desorganisation durch zahllose grosse und kleine Eohinococcusblasen oder der beiden Distomumarten.
Bei den Hunden ist nicht selten als Ursache der höchst intensiven safrangelben, ja gelblichgrünen oder braunen Hautfarbe der rasche 2^r-fall der Leberzollen mit nachfolgender acuter Atrophie zu bezeichnen, oder sind es verschiedene Neubildungen, namentlich seeundäre Medullar-earcinome und andere Tumoren, welche auch bei den übrigen Thieren bisweilen vorzukommen pflegen und eine Compression der Lebergallengänge zuwege bringen: endlich ist es noch ein rein exsudatorischer Process im Leberparenchym selbst, welcher bei Schafen als eine sehr gefährliche Krankheit vorkommt und unter dem Namen .,bösartige Gelbsuchtquot; {typhöse Leberentzündung) (von Haubner) zuerst beschrieben worden ist.
Aber auch bei andern pathologischen Vorgängen, an welchen das gallen- und zuckerfabricirendc Organ gar nicht partieipirt, kommen Gelbfärbungen vor, sobald es eben zu Blutstockungen in den Bahnen der Vena portae kommt. So bemerkt man häufig bei Pferden eine quot;leichte Gelbfärbung der Schleimhaut des Auges, Maules und der ^ase bei der Lungenentzündung, bei der Brustfellentzündung und der Influenza, die nur daher rührt, dass das rechte Herz seinen Inhalt nur sehr schwer in die devesiculirte, massiv gewordene Lunge abgeben kann, das Blut daher mit grosser Gewalt in die Hohlvenenäste zurückfluthet und in den engsten Passagen, nämlich im Stromgebiete der Pfortader durch rasch eintretende Polyämie einen seeundären Katarrh der gallen-führenden quot;Wege zu Stande bringt. Sobald nun Galle in dem Blute ankommt, wird ein Theil des Blutfarbestoffes durch die gallensauren Salze in Gallenfarbstoff umgewandelt, die Gelbfärbung beruht daher nicht ausschliesslich auf der Anwesenheit von in der Leber erzeugtem Farbstoff, d. h. der
|
||
|
||
|
||
402nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Gelbfärbung der Bauchhaut.
Iktcrus ist zum grösseren Theile ein hepatögener, zum kleineren ein hämatogener.
Aus diesem Vorgänge lassen sich die meisten sogenannten gast rischen C omp licationen erklären, welche die Brustkrankheiten begleiten und die in manchen thierärzt-lichen Lehrbüchern als Pneumonia biliosa etc. beschrieben sind, wobei ein sogenannter „Genius gastricus'; mitgewirkt haben soll. Die gewöhnliche Complication solcher Lungenentzündungen und Influenzafälle ist eben ein aenter Gastro-duodonalkatarrh, der desswegen am häufigsten vorkommt, weil sich die stagnative Hyperämie am stärksten in jenen Organen bemerklich macht, welche ihr Llut in das enge Capil-largefässnetz der unmittelbar angrenzenden Pfortader abzugeben haben, des kurzen Weges wegen aber ein Collaterallauf nicht möglich ist.
Aus demselben Grunde kommen auch bei manchen Herzkrankheiten des Hundes leichte Gelbsuchten vor (Fehler der zwei- und dreizipfligen Klappen, fettige Entartung des Myokardiums) und wenn die Rückstauung des Herzblutes ihre krankmachende Wirkung hauptsächlich auf die Leber ausübt, so liegt die Ursache immer nur in dem eminent ausgebreiteten und engen Capillarnetze welches am frühesten anaefüllt und überfluthet wurde. Je mehr das kranke Herz Mühe hat, seine vollgefüllton Kammern zu entleeren, desto eher wird es zu ikterischen Erscheinungen kommen, je früher dagegen durch die compensatorische Verstärkung der Herzmuskulatur die Expulsionskraft erhöht wird, desto weniger kommt es in den venösen Gefässprovinzen zu passiven Blutaufstauungen und desto mehr treten die katarrhalischen Sekundärstörungen des Dünndarmes und seiner Seitenkanäle in den Hintergrund.
Merkwürdig ist, dass bei dor Lungenseuohe in der Regel keine cholamischen Zcielion hervortreten, wenigstens haben wir trotz allez Aufmerksamkeit noch keine bemerken können. während doch das Herr auf mindestens ebenso bedeutende Widerstände in der Lunge stösst, sich in allen chronischen Fällen fast regelnlässig eine passive Herzerweiterung ausbildet und die allenfallsige Arbeitshypertrophic des venösen Ventrikels
|
||
|
||
|
||
Gelbfärbung der Haut.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;463
nie eine erhebliche ist. Es scheint, dass hier die Stockungen in den Hohlvenenbezirken frühzeitiger als bei den andern Thieren durch Austritt von Blutserum einigermassen ausgeglichen werden, und dass die extravasirten Flüssigkeiten besser umgesetzt werden, wenigstens trifft man bei den Rindern nie so eklatante Wassersüchten, wie dies v.. lä. bei den Hunden ceteris paribus der Fall ist.
Aber auch bei manchen andern (acuten) Krankheiten treten ikterische Färbungen bei den Thieren auf. welche sowohl auf den Schleimhäuten, als auf der allgemeinen Decke öichtbar werden, jedoch nicht wohl hepatogener iSatur sein können, insofern weder das Pfortadersystem, noch das Leber-parenehym engagirt ist. Da dieselben hauptsächlich bei schweren Krankheiten, welche mit Zersetzungen der Blutmasse vergesellschaftet sind, so muss die Entstehung des Ikterus eine hämatogene sein und hat sich diese Ansicht auch durch experimentelle Thatsachen (bei Yersuchsthieren) als eine richtige erwiesen. Namentlich ist man auf die Existenz eines hämatogenen Ikterus durch die Beobachtung gekommen, dass durch Injection von Gallensäuren oder cholinsauren Salzen in das Blut von Hunden, Meerschweinchen etc. das Hä matin in Gallen far bstoff umgewandelt wrii'd und dass bei manchen Blutzersetzungon der hiedurch freigewordene Blutfarbestoff theilweise ebenfalls in Cholepyrrhin umgesetzt wird.
Diese Beobachtung erklärt uns das Auftreten mancher Gelbsüchten bei schweren Krankheiten unserer Hausthiero, wie z. B. bei Infections-kranklieiten, namentlich bei acutem Rotz, Eitervergiftung des Blutes, Ichorrhämie, chronischer und nun acut gewordener Tuberculose. Die Umwandlung von Hämatin in Gallenfarbstoff geht überhaupt nicht schwierig vor sich, denn Herrmann hat nachgewiesen, dass schon durch Einspritzungen von Wasser in die Drosselvene von Thieren der sich von deu Blutkörperchen loslösende Farbestoff alsbald in Gallenfarbestoff umgewandelt wird, ähnlich wie dies der Fall ist. wenn man z. B. Blutkörperchen in eine Lösung von gallensaurem Natron bringt (Traube), ja in neuerer Zeit hat mau sogar die Beobachtung gemacht, dass schon eine Verringerung des Blutgehaltes der Pfortader, wodurch die Lebercapil-laren fast gar keinen Blutdruck mehr erfahren, hinreicht, um einen Ikterus zu erzeugen, da hiedurch die Secretion von Galle aufgehoben und statt derselben die noch vorräthige Galle von der Leber aus in das
|
||
|
||
|
||
404nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Ikterus und Kyauose der Bauchbaut.
Blut resorbirt wird; auf diesen verminderten Blutdruck in der Leber ist jene Gelbsucht zurückzuführen, welche bei Thieren entsteht, welche man einige Tage hungern lioss.
quot;Wie bekannt, ist die Phosphorvergiftung des Menschen und der Tbiere stets durch eine Gelbfärbung der Haut und namentlich des Harns bezeichnet, dieser Ikterus ist indess nach den Untersuchungen Virchow's nur ein katarrhalischer, entstanden durch fast vollständige Verschliessung der Mündung des Gallenganges durch Duodenalkatarrh.
sect;. 279. Blaue Färbung der Haut kommt ebenfalls vor und zeigt sich in der pigmentlosen Haut als bläulicher Schimmer oder als dunklere Blaufärbung an gefässreichen und abhängigen Hautstellen, wie besonders unten am Bauche. Die kyanotische Färbung ist nichts anderes, als eine mangelhafte Arterialisirung des Blutes in Folge Kohlensäureüberladung desselben und Schuld an dem Missverhältnisse ist immer ein sehr gestörter Zutritt von atmosphärischer Luft in das respi-ratorische Capillargefässnetz, der entweder aus einer Frkran-kone der Luftweffe selbst resultirt oder aus der des Circula-tionsapparates (Entartung des Herzfleisches, Defecte des rechten Herzens, namentlich Erweiterung desselben, Fehler der Tricuspidalis). Ausgesprochene Blaufärbungen sind somit immer als mehr oder weniger schwere Störungen der Eespi-rations- oder Circulationswerkzeuge anzusehen und je rascher solche auftreten und je blutreicher ein solches Individuum ist, desto gefährlicher ist auch diese Erscheinung.
sect;. 280. Auch rothe Färbungen der Haut kommen bei den Thieren vor und sprechen sie sich gewöhnlich als Erytheme oder wirkliche erysipelatöse Entzündungen aus. Yon besonderer quot;Wichtigkeit ist jene Erkrankung bei Schweinen, welche durch das flugartige Auftreten von kirschrot hen Flecken besonders an der pigmentlosen Bauchhaut sich kennzeichnet und als „Rothlauffieberquot; bezeichnet worden ist. Das Phänomen kann bei dieser Schweinekrankheit fehlen oder in ausgebreiteter Weise auftreten, es ist immer nur als der Reflex einer typhösen Zersetzung der Blutmasse anzusehen, es hat also mit einer rothlaufigen Entzündung des Coriums so wenig zu thun, als z. B. die Ekchymosen oder
|
||
|
||
|
||
Palpation der Bauchhohlr.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;465
PeteccMen, die Flockeri sind aber von besonderer Bedeutung desswegen, weil man durch sie die gefährliche, stets von einer (typhösen) Darmentzündung begleitete Ansteckungskrankheit sehr frühzeitig erkennen kann.
Nicht zu unterlassen ist endlich auch die Inspection der äusseren Geschlechtstheile, welche verschiedene Anomalien zeigen können, von denen bei der Palpation dor Bauchhöhle die Eede sein wird.
|
||
|
||
2) Manuelle Durchsuchung der Bauchhöhle. A. Aeussere Palpation der Banchliöiilo.
sect;. 281. Wegen der geringen Anzahl von Hilfsmitteln, welche den Thicrärzten zur Untersuchung der wichtigen Hinterleibsorgano zur Verfügung stehen, ist die palpatorischo Exploration derselben von besonderer Wichtigkeit, die Erforschungsweise wird aber in praxi gewöhnlich nicht mit jenem Eifer betrieben, wie es wünschenswerth wäre, wir werden ihr daher hier eine besondere Beachtung schenken.
|
||
|
||
Die Betastung der Baucheingeweide von aussen vermag zwar bei den Thieron onmittelbare diagnostische Aufschlüsse gewöhnlich nicht zn Sehen, nichtsdestoweniger ist sie doeli dazu angethan, die übrigen Uuter-suchungsmethoden zu unterstützen und deren Resultate wesentlich zu ergänzen; letztere werden durch sie in vielen Fällen nicht blos oorrigirt, sondern häufig auch bestätigt und gibt es in den Hinterleibsorganen, wie wir sehen werden, manche Abweichungen von der Norm, welche allen andern Erforscluingsmitteln entgehen und nur durch die Betastung constatirt werden können. Letztere wird bei den grossen Ilausthiereu dadurch ungleich perfeoter, dass man nicht blos mit der Hand, sondern mit dem ganzen Arme in das Innere der Bauchhöhle vordringen kann.
Die Schwierigkeiten welche der Palpation dos Hinterleibs namentlich bei den grossen Pflanzenfressern entgegenstehen, beruhen vornehmlich in der grossen Massenhaftigkeit des Bauches, in der erheblichen häufig durch ein dickes Fettpolster noch vermehrten Dicke der Bauchpressc, sowie in der
Vogel, Physikalische Diagnostik.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 30
|
||
|
||
|
||
4ß(;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Palpation der Bauchhöhle.
Spannung der 4 Bauclimuskelpaare und der starken (gelben) Tunica abdominalis, welche die Hohle von allen Seiten her umgeben und schliesscn; daher kommt es auch, dass der Hinterleib überall eine ziemlich gleiclimässige Resistenz zeigt und sich nicht in die Tiefe durchgreifen lässt, denn auch die sogenannte Hungergrube ist von dem fleischigen innern schiefen Bauchmuskel gut verwahrt. Die Eindrücke, auch wenn sie mit der Faust oder dem Knie ausgeführt werden, gleichen sich rasch wieder ans, bei den grossen Hausthieren ist es daher immer nothwendig, die Pressungen von beiden Körperseiten her vorzunehmen: die Untersuchung gibt fast gar keinen directen Aufscliluss, wenn sie bei vollem Magen und Darm unternommen wird, und auch das Eingehen in den Mastdarm hat nur wenig Werth, wenn nicht Entleerungen stattgefunden haben. Im Uebrigen geben sich die Thiere in der Kegel willig zur Betastung dieser Körpergegend her, nur bei Pferden hat man sich mitunter in Acht zu nehmen, da manche schon unter normalen Verhältnissen bei Druck in die Flanke oder Inguinalgegend empfindlich und kitzlig sind, der palpatorische Erfund ist daher manchmal aus diesem Grunde ein trügerischer.
sect;. 282. Lage der Verdauungsorgane beim Pferde.
Weder durch äussere noch durch rectale Untersuchung kann bei den Einhufern der Magen und die Leber palpa-torisch so untersucht werden, dass das Ergebniss ein befriedigendes genannt werden könnte. Etwas anders verhält es sich bei den übrigen Digestionswerkzeugen, da deren Lage eine mehr oberflächliche und durch gewisse fixe Stellen vorgezeichnet ist.
Wegen der fixirteu Lage des Magens durch die Schlund-insertion ist der Zwölffingerdarm des Pferdes immer nur in der rechten Hinterrippengegend zu suchen, wo er regelmassig aus dem Pylorus hervorgeht, an der hintern Fläche der Leber nach aufwärts gegen die rechte Mere zu steigt und von da sich rasch nach links wendet, um
|
||
|
||
|
||
Verdaunngseingeweide des Pferdes.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;467
zwischen den beiden Grekroswurzeln hindurch nach der linken Regio hypogastrica sich zu begehen; er macht daher, auf dem Grimmdarm liegend, einen grossen Bogen A'on rechts nach links und tritt nur zum Theil hinter den Bippen an die linke Bauchwand; er verräth sich aber hier (weil schmerzhaft) bei manchen acuten Magenkatarrhen (Fieber, sehr heissos, schmieriges Maul, hochgeröthete Maulschleimhäute, Koliken etc.). Der Schmerz ist oft sehr ausgesprochen, aber unbestimmt und nur rechts nachweisbar.
Die übrigen Dünndärme liegen in unregelmässigoi: Schlingen in der Tiefe der Bauchhöhle des Pferdes und erstrecken sie sich auf den Dickdärmen liegend von links nach rechts und umgekehrt, im Allgemeinen trifft man sie daher als gashaltige Rühren mein' in den obern ISauchgegonden an und können sie hier in den Hungorgruben durchgefühlt werden, sie geben aber in der Regel gar keine brauchbaren Aufschlüsse.
Merkwürdig gelagert ist das schwere Cöcum, denn es liegt in querer und schiefer Richtung im Bauchcavum mit dem weiten schwergcfüllten Bohre oben rechts und der be-Aveglichen Spitze unten links am Magen. Zu ihrem grösseren Theile trifft man diese Dickdarmpartie, welche als zweiter Magen des Pferdes zu gelten hat, sicher in der rechten Weiche an, denn 'der Blinddarmgrund ist an dem Iliopsoas-muskel angewachsen, kann sich von hier nicht entfernen und zieht sich rechts an der Hungergrube nach unten und innen, liegt also zum Theil unmittelbar der Bauchwand an, da er vermöge seiner stets erheblichen Füllung an diese der Schwere nach angedrängt wird, seine Untersuchung mit Hand und Plessimeter ist daher nicht unwichtig; die Spitze ist schon viel unzuverlässiger, weil sie, je nachdem sie feste Substanzen oder grössere Mengen von Gas enthält, nach verschiedenen Seiten flottiren kann.
Der Grimmdarm mit. seinen untern und obern Portionen ist als grösster und schwerster Dickdarmthcil stets ganz unten unmittelbar auf der Bauchwand situirt und beansprucht sammt seinem colossalen INIesen-terium sehr viel Raum, da er in 2 rechten und 2 linken Lagen die ganze untere Abtheilung des Cavums einnimmt. Die Verbindung beider
|
||
|
||
|
||
468nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Verdauungseingeweide des Pferdes.
Seiteulagen wird hinten durch die Beckcnflexur und vorne durch den Magenbogen (S romanum) hergestellt, es ist also ein vorderes und hinteres Querkolon vorhanden.
Aus dem Magenbogen dos Kolons geht (wie das Iloum am Blinddarmgrund) der Mastdarm als verhältnissmassig enges Rohr hervor und ist diese Schlussparthio des Intestinalschlauchos am allerwenigsten in ihrer Lage y.n bestimmen, denn sie bildet während des Verlaufs in der Tiefe der Bauchhöhle (Bauchportion, auf dem Grimmdarm liegend) mehrere grosso, poschige Schlingen, welche indess häufiger links als rechts zu suchen sind, es ist somit nur ein Theil des Mastdarms (die Beischige, nur zweihäutige, geradlinige Beckenportion) und auch dieser nur von innen her der direoten Untersuchung zugänglich.
Aus diesen Gründen erhellt sofort, dass selbst erhebliche Lagevoränderungen der verscliiedenen Därme, deren Peri-staltik im jSiormalzustande gar nicht näher bekannt ist, Grösse-abweichungen oder Difformitäten beim Pferde nicht ausge-mittelt werden können und auch die häufig vorkommenden functionellen Störungen (krampfhafte Zusammenziehungen etc.) entziehen sich der physikalischen Untersuchung fast gänzlich.
sect;. 283. Lage der Yerdauungsorgane bei den quot;Wiederkäuern.
Bei den Bindern, Schafen und Ziegen interessiren uns hauptsächlich nur die Mägen, denn die Gedärme dieser Thiere sind nur in einzelnen Fällen (z. B. bei der Enteritis, Pinderpest, AYaldkrankheit, Ruhr) Gegenstand der palpatorischen Erforschung.
Den eigentlichen Magen, das Lab, findet man von aussen nur an einer kloinen Stelle und muss man ihn ganz unten rechts (auf der Hanchwand liegend) unmittelbar unter der Leber und hinter den letzten Rippen suchen. Von den übrigen als Reservoirs dienenden Mägen ist das Buch gar nicht von aussen erreichbar, die Haube in der Lebergegend kaum oder gar nicht vom ersten Magen zu unterscheiden, es bleibt daher fast nur der Pansen übrig, der auch fast drei Viertel der ganzen Bauchhöhle ausfüllt. Da der linke Sack bedeutend grosser ist, 'jls der rechte und er unmittelbar der Bauchfläche anliegt, so findet man ihn auch hier fast in seiner ganzen Ausdehnung, während der rechte AV an st sack nur unten erreichbar ist: auf diesem liegen (in der rechten Hungergrube) nahezu der grösste Theil der Gedärme. Die Lage
|
||
|
||
|
||
Lage und Palliation des Rumens.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;4(39
der Mägen beim Schafe und der Ziege bietet keine hervorhcbcnswcrthen Eigentliümliohkeiten.
Der enorme Umfang der Mägen der quot;Wiederkäuei bildet ein sehr günstiges Terrain für physikalische Untersuchungen, die Thierärzte wissen daher in der Regel gut, welche Veränderungen in denselben vorgehen, denn auch die Percussion und Ascultation liefert werthvolle Aufschlüsse.
Was zunächst die Palpation betrifft, so kann man durch sie herausfinden, von welcher Qualität der Inhalt des Pansens ist; hiebei bedient man sich der Hand und der Faust und bei Herbivoren auch des Knies. In speciellcn Fällen kann auch der Magenkatheter (Schluudröhre) als Sonde verwendet werden, er trägt aber gewöhnlich nicht viel zur Aufklärung (oder Entleerung der Gase) bei, weil wegen der Tieflage der Kardia die Magensonde nur auf eine Futterlage stösst. Die Malaxa-tion wird auch beim Rindvieh in der bekannten quot;Weise vorgenommen.
Bekannt ist das feste, teigige Anfühlen des Wanstes bis in die Hungergrube bei der Ueberfütterung, während bei Gasansammlungen die mit der Faust gemachten Eindrücke sehr rasch und vollständig wieder verschwinden (S. Percussion sect;. 299); beide krankhafte Zustände geben sich auch durch beschwerliches Athmen, grosse Angst, sistirte Rumination, Aechzen und Stöhnen, Auftreibung der Hautvenen etc. zu erkennen. Auch veranlasst die Palpation manchmal einen lebhaften Schmerz, dem sich das Thier zu entziehen sucht und ist derselbe besonders bemerklich im rechten Hypochondriura 'ill. Magen bei Löserverstopfung), ferner bei der Bauchfellentzündung, bei heftigen Koliken der Rinder und in der rechten Hungergrube bei Darmentzündungen, Vergiftungen, Anthrax, Ruhr, Waldkrankheit etc.
sect;. 284. Verdauungseingeweide der Fleischfresser. Der Magen des Hundes und der Katze liegt fast ganz genau in der Mitte und kann nur herausgefühlt werden, -wenn (wie häufig) eine enorme Anfüllung stattgefunden hat; hiebei tritt besonders der linke Blindsack (in unmittelbarer Nähe der Schlundeinpflanzung) deutlich hervor und steht dann der Magen (s. Percussion sect;. 299) auf dem Schaufel-
|
||
|
||
|
||
470nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Bauclihöhle der Fleischfresser.
knorpel des Brustbeins auf. Die Gedärme dieser Thiere zeigen wegen des ziemlicli gleichbleibenden Kalibers keine Abgrenzungen, die sicli von aussen bestimmen liessen, im Uebrigon ist der Bauch hier im Allgemeinen weniger voluminös und hängt der Umfang hauptsächlich auch von Kace-eigentlüimlichkciten ab, wie dies besonders bei Jagd- und Windhunden bemerklich ist; bei jungen Hunden ist die Ciroumferenz stets grosser, als bei erwachsenen.
Bei den Fleischfressern ist die Palpation des Bauches schon von grösserer Wichtigkeit, da auch bei gut genährten Exemplaren das ganze Abdomen mit beiden Händen umfasst und durchgefühlt werden kann. Indess kommen auch hier oft bedeutende Fettmassen im subporitonealen Bindegewebe und den Mesenterien, sowie eine strafte Spannung der Bauchdecken vor, welche eine genaue Untersuchung erschweren.
Bei schlaffen Bauchwandungeu und nur massiger Füllung des Grastrointestinaltraktes lassen sich die Eingeweide durch Kneten mit beiden Händen gut comprimiren und verrücken und man kann Grösseveränderungen und Consistenz-verschiedenhoiten ohne Schwierigkeit herausfinden; festes oder flüssiges Futter genirt dabei weniger, als gasige Auftreibungen. Bei mageren Subjecten gelingt es daher immer, auch andere Organe aufzusuchen, wie z. B. schmerzhafte Nieren, ver-grösserte Gekrösdrüsen, ja es ist nicht schwierig, das Stethoskop so in die Tiefe des Bauches einzudrücken, dass die Pulsationen der hintern Aorta mit den Eückstosstönen der Semilu-naren perceptibel werden; auch die Harnblase kann, wenn sie wie häufig stark gedehnt und gespannt ist, durchgegriffen werden, da sie in diesem Zustande nicht allein nahe an die Seitenwandungen des Bauches (als harte Kugel) herantritt und die Därme verschiebt, sondern auch bis zur Nabelgegend herabreicht und hier fühlbar wird.
Man will sich durch Betastung bei Iluuden hauptsächlich über den Zustand und Inhalt des Yerdauungs-schlauches oder des Peritonealsackes erkundigen, in welch letzterem pathologische Zustände häufiger aufzutreten pflegen, als bei allen andern Hausthieren.
Entzündungen des Magens und Darmes sind es hauptsächlich, welche fast nur durch Palpation erforscht werden können. Die Magengegend ist besonders links und unten
|
||
|
||
|
||
Bauchhöhle der Fleisohfresser.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;471
liinter dem Brustbein sehr schmerzhaft, so dass sich die Kranken nur mit grösster Vorsicht niederlegen und dabei nicht selten Stoffe erbrechen, welche ebenfalls über den Zustand des Magens Auskunft geben: empfindliche Stellen weiter hinten können eben so gut vom Darme, vom Uterus, der Blase, als insbesondere von Peritonitis herrühren, quot;welche bei Hunden oft lange Zeit in schmerzhafter Weise andauert und zu Verwachsungen von Darmschlingen führt. Die ebenfalls häufige Kolik des Hundes (spasmodische Form) hat übrigens die meiste Aehnlichkeit mit der Gastroenteritis, sie unterscheidet sich aber von letzterer dadurch, dass die Schleimhäute nicht hoher geröthet sind, dass kein Fieber vorhanden, die Schnautze daher kalt und das Maul feucht ist; auch lassen sieh hie und da knäuelföimige bester von Eingeweidewürmern (Tänien, Ascaris marginata) Verstopfungen und Gasentwicklungen als Ursache der Kolik nachweisen.
Findet man in den Gedärmen beim Kneten härtere Stellen, so handelt es sich vor Allem darum, festzustellen, ob sie von Kothanhäufungen herrühren oder von neoplastischen Gebilden, die bei den Hunden ungewöhnlich häufig vorkommen. In manchen Fällen kann es sehr schwierig werden, diesbezügliche Unterscheidungen zu treffen, denn bei manchen Hunden bestehen Kothgeschwülste, die hauptsächlich aus Knochenerde zusammen gesetzt sind, sich von aussen ganz wie fibröse, caneröse oder ostooidc Tumoren anfühlen und nur eine beschränkte Beweglichkeit besitzen, sehr lans;e für sich; erst wenn sie sich von aussen zerdrücken, durch Purganzen, Kly-stiere erweichen und weiter befördern lassen, kann man mit Sicherheit Neubildungen ausschliessen.
Solche Fäcalgeschwülste bestehen oft viele Wochen lang für sich fort, ohne eine Orts Veränderung einzugehen und sind solche Hunde hei näherer Untersuchung oft ebensolange vollständig constipirt. Die verhärteten und vertrockneten Kothballen werden entweder im Kectum selbst oder im Kolon gefühlt, da wo es in der Nähe des Magens umbiegt und hinter den letzten Rippen auf der linken Seite ohne scharfe Grenzen in den Mastdarm übergeht: im Blinddarme kommen sie trotz der S-förmigen Anhängsel viel seltener vor. wie denn diese Dickdarmparthie überhaupt das weiteste Lumen hat.
|
||
|
||
quot;il #9632;l
|
||
|
||
|
||
472nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; BauoMellergüsse.
Manchen Verstopfungen oder Koliken des Hundes liegt ferner eine Darme ins chiebung- zu Grunde und muss bei der Palpation hierauf Eücksiclit genommen werden; man fühlt dann auf einer schmerzhaften Bauclistelle eine festweiche, ziemlich abgegrenzte, längliche Geschwulst, die aber beweglich ist und jene Ausdehnung des Darmes nicht bewirkt, wie dies bei den Kothgeschwülsten der Fall ist, dagegen äussert sich die Invagination ausserdem noch durch Symptome der bedenklichsten Art,
Das bei Betastungen mit der Hand häufig wahmelimljare Knurren oder Gurren in den Därmen beweist nur, dass man Flüssigkeiten und Gase in Bewegung gesetzt hat; grössere Quantitäten von Flüssigkeiten im Intestiualrohr oder seröse Durohschwitzmngen innerhalb desselben, wie sie besonders bei aouten und chronischen Dickdarmkatarrhen und Diarrhöen vorkommen, verrathen sich bei den kleinen Ilausthieren sehr leicht dadurch. dass durch Kneten mit beiden Händen ein Plätschern entsteht. das von aussen besser gehört als gefühlt wird. (Siehe Auscultation des Darmes.)
Kicht so verhält es sich bei Ansammlung von Flüssigkeiten (Exsudaten, Transsudaten) im Bauchfellsack; dieselben nehmen immer den untersten Iidura in der Hinterleibshöhle ein, cr z eugen aber kein hörbares Geräusch, also auch kein Plätschern, wie es z. B. auch in ganz oben gelegenen Darmschlingen wahrnehmbar ist; solche freie Ergüsse verrathen sich vielmehr (neben teigigen Oedonien der Bauchwand) durch ein deutliches Schwappen, Trenn der Bauch nicht zu stark ausgedehnt ist.
Stellt man einen solchen Hund auf einen Tisch und drückt mit der Hand gegen die linke Bauchwand, so wird die rechts aufgelegte andere Hand eine ausgesprochene (klein- oder grosswellige) Fluctuation fühlen, die keinen Zweifel über den peritonealen Erguss übrig lässt. denn man kann auch die Menge desselben leicht feststellen, wenn man den Hund aufrecht auf einen Tisch sich setzen lässt und beobachtet, wie weit herauf c-ec-en das Zwerchfell die wellige Fluctuation reicht, wenn die flache Hand oberhalb des Schambeins eine Pression auf die Flüssigkeit ausübt; biebei zeigt sich auch deutlich der
|
||
|
||
|
||
Die Leber des Hundes.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 473
Hängebauch am Becken. Flüssigkeiten im Darmrohre lassen sich in der quot;Weise niemals verrücken und sind bei jeder derartigen Bewegung hörbar. Kleine Eöüsionen lassen sich indess nicht herausfinden, Aveil das Schwappen fehlt und grosse Flüssigkeitsmengen dehnen den Bauch so stark aus. dass die Erkennung des Ascites schon durch einen Fingerdruck ermöglicht ist.
Bei Gelegenheit solcher Untersuchungen findet die tastende Hand bisweilen eine bedeutende Um fangs Vermehrung der Lobe r hinter den letzten Hippen der rechten Bauchseite, wenn die Bauchwand nicht gespannt, der Darm nicht angefüllt ist oder nur massig Grase enthält; die Hervorragung der Lebergegend bei aufrechter Stellung des Hundes und die Eesistenzunterschiede an der betreffenden Stelle sind auffallend, die Palpation weist aber bei chronischen Leberdegenerationen in der Regel keine gesteigerte Empfindlichkeit nach. Anders dagegen verhält es sich bei Entzündungen der Leber, die bei Hunden nicht so selten, oft sogar seuchenartig ATor-kommen. Bei den ikterischen Erscheinungen, die jedoch eine Zeitlang nur an der Conjunctiva bulbi oder im Harn bemerklich sind, wird man auf die Leber zuerst aufmerksam und man findet zunächst nur einen umschriebenen Schmerz in der rechten Unterrippengegend, der aber sehr deutlich hervortritt, da wegen des gänzlichen Mangels an Appetit der Leib stark eingefallen und erschlafft ist; eine Auftreibung der Gegend ist gewöhnlich nicht wahrnehmbar, denn nur eine bedeutende Volumzunahme ist hiedurch erkennbar; die Diagnose der Hepatitis bei den Hunden zählt nicht zu den Schwierigkeiten dos Thierarztes, denn neben den übrigen Erscheinungen ist der Leberschmerz ein so ausgesprochener, dass der Kranke schon bei leichter Fingerbetastung ausweicht, ächzt, wimmert oder sich energisch zur Wehre setzt.
B. Innere Palpation der Bauchhöhle.
Das Betasten der Hinterleibseintreweide kann auch von innen her geschehen, indem der Thierarzt das weite Lumen des Mastdarms der grossen Herbivoren benutzt, um nicht blos mit der Hand, sondern mit
|
||
|
||
|
||
474nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Adspeotion des Afters.
dem ganzen Arme tief in die Bauchhöhle vorzudringen, bei den Schafen, Ziegen, Schweinen und Carnivoren ist dies nur mittelst des Zeige- oder Mittelfingers möglich. Diese (rectale) Untersuchung ist selbstverständlich von der allergrossten Bedeutung, denn es kann nicht blos der Diekdarm-theil, sondern auch der grössto Thoil der Verdauuugsorgane und des Urogenitalsystems einer genauen und fast directen Erforschung unterzogen werden, auch hat hiedurch der Thierarzt ausnahmsweise etw^as vom Mensehenarzte voraus, das er bei einiger Umsicht mit grossem Vor-theilc ausbeuten kann.
sect;. 285. Ehe man den Zulass in das ßectum selbst erzwingt, nimmt man zunächst die äussere Inspection des Afters vor, denn es kommen schon hier manche Abnormitäten vor, welche werthvolle Aufschlüsse zu geben vermögen.
]Sicht selten bemerkt man beim Entfernen des Schweifs vom Leibe ungewöhnliche Bewegungen des Afters nach vor- oder rückwärts und kommt dies am häufigsten bei jenen dyspnotischen Zuständen vor, in welchen eine excessive Erweiterung des Bauchcavums durch forcirte Anstrengungen des Zwerchfells (gewöhnlich bei substantivem Lungenemphysem) nothwendig geworden ist; geschieht dies schon im Stande der Buhe, wie hie und da beim Pferde, so hat man es mit einer hochgradigen Athmungsinsufficienz zu thun.
In andern Fällen sind schmerzhafte Affecti.onen des Afters bemerkbar und bestehen dieselben gewöhnlich in krampfhaften Contractionen desselben, inneren Schmerzen, Jucken und ähnlichen Erscheinungen, welche auf gewebliche Störungen des Mastdarms, Heizungen seiner Nerven, auf Irritation der Nacbbarorgane, insbesondere der Harnblase und Urethra u. s. w. hinweisen. Oft sind ferner verzögerte Entleerungen des Mistes oder Hautausschläge (besonders Prurigo), Eingeweidewürmer, Insektenlarven (Gastrophilus hämorrhoi-dalis), die Hippobosca equina, die auch unter den Schwanz des Kindes geht, etc, hieran schuld.
Afterreizungen kommen ferner vor bei Diarrhöen entzündlichen Ursprungs, Vergiftungen, ein wirklicher Tenesmus, bez, eine dysenterische Reizung des Anus ist schon seltener oder kommt nur zeitweise und seuchenhaft vor, dagegen hat man es hie und da mit einer mangelhaften Reizbarkeit
|
||
|
||
|
||
-Adspection des Afters.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;475
desselben zu schaffen, wobei gewöhnlich die Schlussfühigkeit des Sphincter ani und die Contractilitiit der animalen Aftermuskeln eine mangelhafte ist; es erklärt dies manche innere Vorgänge, besonders marastiseliquot;. Zustände und Paralysen, welche gerne mit Leiden des Eückenmarks, sonstigen Lähmungen, Anästhesie des Anus beim Eingehen mit Hand oder Finger, Offenstehen desselben, unwillkürlichem Abgang von Excrementen und Gasen etc. verbunden sind oder ist eine spontane Entleerung fester Fäcalmasscn unmöglich geworden.
Auch Neubildungen kommen vor, von denen Papil-largeschwülste, Epitheliome, fibröse und lipomatöse Polypen und bei Schimmeln Melanome am häufigsten sind, hier ihren Sitz mit grossei Vorliebe aufschlagen und schwere Hindernisse für die Defäcation absetzen können; ebenso gehören die Vorfälle des Mastdarms nicht zu den Seltenheiten.
Die Erscheinung des Afterjuckens und Schlitten-fahrens, wie es bei Hunden hie und da angetroffen wird, ist gewöhnlich (wenn nicht eine reizende Einreibung in der bekannten Absicht gemacht wurde) auf die Anwesenheit einer kleineren Art von Oxyuriden zurückzuführen, welche durch ihre Bewegungen, vielleicht auch durch Einbohren in die Schleimhaut die heftigste Unruhe erzeugen und jedenfalls zur Untersuchung des Anus auffordern. In andern Fällen trifft man bisweilen eine schmerzhafte Entzündung des Afters ebenfalls beim Hunde, wobei der After heiss anzufühlen ist und die Haut glänzt; der After ist stark rings herum angeschwollen oder nur einseitig, schief aufgedunsen und das Thier wehrt sich gegen jede Untersuchung aufs Entschiedenste. Die Afterentzündung könnte für eine erysipelatöse gehalten werden, sie besteht aber bei näherer Untersuchung in nichts anderem, als in einer folliculären Entzündung der Anusbeutel; diese Drüsenhaufen sind in den beiden seitlichen Vertiefungen unmittelbar innerhalb der Aftermündung gelogen und geht die Entzündung mit Vorliebe allmälig in Eiterung und Verschwä-rung über; wegen der bedeutenden Schmerzhaftigkeit ist das Eingehen mit dem Zeigefinger nur zwangsweise möglich und entleert sich dann plötzlich der eingeschlossene Eiter, welcher
|
||
|
||
w
|
||
|
||
47ünbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Uiitei-suchung- des Mastdarms.
in weitem Bogen nacli ausson spritzt und eine sichtbare Beruhigung des Thieres zur Folge hat; die folliculären Geschwüre sind nun gut sichtbar geworden.
sect;. 2SC. Bei der innern Inspection des Afters untersucht man zunächst den Endtheil des faltigen Schleim-hautkanales, wenn die Dejectionsmassen entfernt wurden; man überzeugt sich dann von der Farbe der Schleimhaut, ihrer Oberfläche und Temperatur. Sie ist oft sehr heiss, geschwellt, enehymosirt, vorgefallen und lässt dies in der Regel auf eine Hyperämie oder Entzündung schliessen, welche jedoch ihren eigentlichen Sitz oft tiefer hat und aus den übrigen Symptomen erschlossen werden muss. Eine wirkliche Proktitis entsteht bei den Thieren wohl nur durch locale Einflüsse, zu denen am häufigsten ungeschicktes Klystieren, der Missbrauch von Purgantien, ferner vorhärtete Kothmassen, Knochenreste, fremde Körper, Eingeweidewürmer (Tänien sind im Mastdarm nicht vorhanden) etc. gehören; doch kommt mitunter auch eine Mastdarmentzündung bei der Ruhr des Schweines und der Wiederkäuer, bei der sog. quot;Waldkrankheit, bei Entzündungen der Scheide, des Tragsackes, der Harnblase, beim Typhus, bei der Rinderpest, Vorfällen, Einklemmungen, Verletzungen etc. vor.
Die Entzündung der Schleimhaut oder der Solitär-und Lieberkülm'schen Drüschen führt oft zu Entzündung der Musculosa und Infiltration der äusseren Zellstoffschichte (Peri-proktitis), welche Veranlassung zu quot;Verdickungen, Verengerungen, Perforationen oder aber zu Abscessen, Mastdarmfisteln und Geschwüren gibt. Bei Pferden versäume man namentlich nicht, die vielen verstreichbaren Falten der flaschenformigen Erweiterung des Mastdannrohres näher auszuforschen, die zweite Schleimhaut des Rectums unmittelbar am After ist mit ihrem dicken, weissen Pflasterepithel gewöhnlich nicht erkrankt, da-s:ee;en finden sich bisweilen ulceröse Zustände in den beiden nussgrossen Analbeuteln, welche seitlich unmittelbar am Orificium gelegen sind.
Manche Diarrhöen der Thiere nehmen einen ruhrartigen Character an und kennzeichnen sich hier durch schmerzhaftes Absetzen der Fäcal-Stoffe, Afterzwang, blutige, gallige, saure und scharfe Deje-ztionen.
|
||
|
||
#9632;p
|
|||
|
|||
After und Mastdarm.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;477
welche den After sammt der Haut unter demselben in Entzündung versetzen und corrodiren. Bisweilen kommt ein blutiger Abgang von Mist bei Hunden vor, der eine nähere Untersuchung des Afters erheischt: mitunter sind wirkliche Hämorrhoiden vorhanden und hängen hie und da die ektatisohen Mastdarmvenen (als blaurothe Hä-morrhoidalknoten) sogar zum After heraus, wenn der Hund unter schmerzhaftem Drängen den Koth entleert; das Eindringen des Fingers erfordert die grösste Schonung.
sect;. 287. Untersuchung des Mastdarms durch den Arm. Die innere Palpation der Verdauungseingeweide, ausgeführt durch Hand und Arm, unterrichtet zunächst übet die Beschaffenheit der Schleimhautfläehe, über die Weite und Form des Rohres, über den Inhalt und den Zustand der benachbarten Organe.
|
|||
|
|||
l'er untersuchende Arm muss vorher gut eingefettet werden und bildet man mit der Hand einen länglich spitzigen Kegel, um die Schwierigkeit der Afterpassage zu überwinden; hierauf räumt man vorliegende Mistballen aus und macht dann mehrere rotirende Bewegungen um die verschiedenen inneren Organe aufzusuchen und zu betasten.
Bei Pferden und Rindern kann der Sachkenner nicht blos die benachbarten Digestionsorgane, sondern fast alle übrigen Eingeweide exploriren und namentlich auch über Grefässe und Nerven Erkundigungen einziehen. Nach oben fühlt die in das geradlinige, geräumige Rohr vordringende Hand zunächst die untere Fläche der hintern Wirbelsäule, die hintere Aorta mit der Becken- und Darmheinarterie, das Lendenkreuzbeinge-flecht mit dem Plexus ischiadicus, die Ovarien mit ihren Bändern und die Harnleiter; bei Stuten und Kühen fühlt man auch deutlich die Bauchfelldupiicaturen, welche von den Uterushörnern bis zum coneaven Bogen der Eierstöcke gehen und sind diese bei der Stute besonders noch dadurch kenntlich, dass sie schnurförmig aufgewunden sind.
Seitlich trifft man die Beckenbänder und Muskeln an und nach unten die betr. Gedärme, namentlich den Grimm-darm, bei Rindern den linken Sack des Rumens und nach rechts die dünnen und dicken Därme an; gegen den vordem Rand des Schambeins fühlt man deutlich eine fluetuirende Geschwulst,
|
'
|
||
|
|||
|
||
478nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;rntei'suchung des Mastdarms.
die Blase mit der Prostata und der Harnröhre, bei männlichen Thieren den Samenstrang mit dem Leistenring weiter unten und bei weiblichen den üteruskörper mit seinem Halse und dem Schcidengewülbe.
Bei der Manipulation im Mastdarm muss der Thierarzt mit vieler Sachkenntniss vorgehen und er wird viele krankhafte Zustände nicht entdecken können oder Irrthümer begehen , wenn er sich nicht viele Uebung in der Rectaluntorsuchimg verschafft ; namentlich muss auch mit grosser Schonung des Thieres zu Werke gegangen werden. damit man nicht etwa künstliche Schmerzen für krankhafte Zustände oder Widersetzliclikoitou für schmerzhafte Empfindungen halte. Man hüte sich ferner, mit laugen Fingernägeln einzugehen, da man. wenn die Hand aus irgend einer Ursache mit Blut befleckt zum Vorschein kommt, Vorwürfe bekommen kann, den Mastdarm verletzt zu haben: bei Ver-muthung von Geschwüren, Entzündungen, frischen Perforationen mache man daher den Eigonthümor vor dem Eingehen schon auf eine solche Eventualität aufmerksam, denn auch bei aller Schonung können zufällige Verletzungen vorkommen, da die Wand des Rectums eine ungewöhnliche Vulnerabilität zeigt.
Manche Thierc, wie Kühe uud Uchsen benehmen sich bei der Untersuchung- sehr unflätig, und Pferde, besonders Stuten, widersetzen sich bisweilen in ernstlicher Weise, so dass der Thierarzt manchen persönlichen Gefahren ausgesetzt ist. Gewöhnlich wird auch die Passage des Sphincters durch kräftige Contractionen der Afiermuskeln mehr oder weniger erschwert, so dass man auch nach Ueberwindung des Hindernisses wegen des starken, nicht unschmerzhaften Druckes auf den Arm die Exploration unterbrechen muss: bei liebevoller Behandlung des kranken Thieres und öfterem, schonenden Eingehen gewöhnen sich jedoch fast alle Thiere an diese Manipulation, welche öfters auch im Liegen vorgenommen werden muss.
Bei andern Thieren ist dagegen hie und da Vorsicht deswegen nothwendig, weil sie sich der Untersuchung durch heftiges Prangen zu entledigen suchen und dabei plötzlich auf den Boden stürzen, wie wenn man ihnen die Beine unter dem Leihe weggezogen hätte: jedenfalls stelle man sich bei jeder Renitenz so auf, dass man den Arm schnell herausziehen kann, denn es sind schon Ilandgelenkluxationen. Armbrücho oder schwere Beschädigungen des Thieres vorgekommen.
Aussei' der Entleerung des Darmrohres seihst, die in manchen Fällen von grosser Wichtigkeit ist, und der localen Untersuchung der Schleimhaut will man durch die tamp;stende Hand namentlich auch die übrigen Därme und das Bauchfell
|
||
|
||
|
|||||
Untersuchung des Mastdarms.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 479
näher erforschen, von der Exploration der Urin- und Geamp;chlechts-werkzeuge sprechen wir in einem folgenden Kapitel.
Von diagnostischer Bedeutung ist namentlich die Oert-lichkeit des Schmerzes und die Ursache desselben zu eruiren, ob einzelne Darmpartien oder das ßauchfell enga-girt ist; die heftigsten Schmerzen kommen vor bei der Darmentzündung, Bauchfellentzündung, Kystitis, Metritis und inneren Hernien, bei Ochsen muss man namentlich auch an die bekannte Bauchfellspalte denken. Ferner untersucht man die anliegenden Darmschlingen, namentlich die Beckcnportion des Kolon auf Stercoralklumpen und den sonstigen Inhalt, die Pulsationen der Arterien, ihre allenfallsigen Härten mitPuls-losigkeit, die Anzahl und Form der Thromben, die Conti-nuitä t und Laire der B e c k e n k n o c h e n, Henfarraffunffen, Ex-und Enostosen, Geschwülste etc.; derartige krankhafte Zustände können in der Mehrzahl mit grosser Sicherheit erkannt werden.
|
|||||
|
|||||
Auf grössere Schwierigkeiten stosst der Thierarzt schon
|
9
|
||||
|
|||||
hei Erforschung peritoneal er Ergüsse, welche bei Pferden entzündlichen, bei Rindern gewöhnlich mehr hydropi-schen Ursprungs sind. Die Schwierigkeit besteht bei den grossen Hausthieren meist darin, dass einestheils die ergossene Flüssigkeitsinenge keine sehr bedeutende oder zwischen den Darmpartien vertheilte ist, andernthcils eruirt werden muss, ob das allerdings deutliche Schwappen herrühre von Flüssigkeiten des Darmes oder der Bauchhöhle. Wenn es darauf ankommt, Gewissheit hierüber zu erlangen, so bleibt nichts anderes übrig, als das betreffende Thier 24 Stunden lang hungern und dürsten zu lassen und sich mittlerweile nach einem wo möglich sachverständigen Gehilfen umzusehen, welcher während der Untersuchung per anum die nöthigen Beobachtungen von aussen her (durch Entgegendrücken mit der Hand und Auscultiren) anstellt; bei Hindern kann zur Sicherstellung der Diagnose unbedingt eine Paracentese vorgenommen werden.
f
sect;. 288. Die Einführung des Fingers in den Mastdarm der kleinern Hausthiere hat eine besondere semiotische Bedeutung fast nur bei den Hunden, darf aber in bestimm-
|
|||||
|
.
|
|
|||
|
|||||
|
||
480nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Untersuchung der Bauchhöhle.
ten Fälien auch bei den übrigen Tliieren nicht unterlassen werden.
Die häufigste Veranlassung zur Digitaluntersuchung bietet das vielfache Vorkommen wahrer und falscher Verstopfungen beim Kunde. Der gut eingeölte Finger hat hier nicht nur die Aufgabe zu betasten, sondern auch die mechanische Arbeit der Fäcalentleerung zu verrichten. Die den falschen Coust ipationen zu Grunde liegenden knochenerdigen Concre-mente liegen indessen nicht immer unmittelbar am After, sie zwängen sich vor dem vorderen Rande des Schambeines ein und bewirken oft eine colossale Erweiterung dos Eectums; hiebei ist der Schmerz nur auf die Bockenportion beschränkt, der Leib weich anzufühlen und nicht schmerzhaft; dagegen ist er gewöhnlich voll und gleichmässig stark angefüllt. Be1 der wahren Verstopfung ist der Befund ganz anders, der After ist frei, aber bei der Palpation des Bauches fühlt sich dieser hart, schmerzhaft, gespannt an und grössere, gewöhnlich verhärtete Kothmassen sind (oft faustgross) in der Tiefe gut durchzufühlen, auch wenn man den Hund auf den Rücken gelegt hat. Sie liegen bald mehr vorne, bald hinten und sind gewöhnlich mehr länglich, wurstförmig, weil der ganze Dickdarm des Hundes weder Tänien (Bänder) noch Poschen besitzt-Auch hier leistet die Malaxation ausgezeichnete Dienste; der Befund bei den Schweinen ist gewöhnlich ganz derselbe.
Ein voller, gleichmässig stark angefüllter Bauch bei auffallend magerem Körper wird bei oberflächlichem Untersuchen oft für eine Verstopfung gehalten, er ist aber oft lange Zeit der einzige äussere Ausdruck einer vorgeschrittenen Helminthiasis, bei welcher übrigens auch die Pupillen immer in einer quot;Weise erweitert sind, wie dies bei Kindern der Fall ist.
Ein kleiner, aufgeschürzter Bauch kommt sehr häufig bei Diarrhöen vor, bei der Ruhr, namentlich aber bei der Lähme der Lämmer, käsigen Darmentzündung des Schweines, der weissen Ruhr der Saugkälber etc.; der Darmschmerz gibt sich auch durch häufiges Blöcken und Grunzen unter Krümmung des Rückens kund und bald stellen sich unter rapider Abnahme der Kräfte meteoristischc Auftreibungen des Leibs ein. Bor-
|
||
|
||
|
||||
Uutersuclnuio- der Niereu.
|
4SI
|
|||
|
||||
borygmen und Gluckgluckgeräusche gehen den Diarrhöen gewöhnlich vorher und begleiten sie, während diese Geräusche bei den Obstructionen fehlen oder sehr selten hörbar werden.
|
||||
|
||||
3) Physikalische Untersuchung des Urogenitalsystems.
Die Nieren.
|
||||
|
||||
sect;. 289. Die directe Untersuchung des harnbereitenden Organes mit der Hand ist nur bei den g r o s s e n H a u s-tliieren möglich und geht man mit dem Arm soweit als möglich in die Nierengegend vor, was natürlich bei Pferden kleineren Schlages, Fohlen, sowie bei den Rindern besser und vollständiger geschehen kann; solche Thierc geben erst Schmerzen zu erkennen, wenn man in der Tiefe des Mastdarms angekommen ist, suchen sich aber dann unter starkor Krümmung der quot;Wirbelsäule der Untersuchung mit Macht zu entziehen und den Arm herauszudrängen. Hat man dagegen die schmerzhafte Stelle mit den Fingerspitzen erreicht, so kann man wenigstens sich über die Grosse und den Umfang der Nieren Auskunft verschaffen ; weitere directe Aufschlüsse erhält man nicht und gewöhnlich sind es Entzündungen, Entartungen der Niere oder Nierensteine, welche Yeranlassung zur Untersuchung gegeben haben.
Bisweilen trifft man in der Nierengegend besonders bei Ochsen einen länglichen, fluctuirenden schmerzhaften Strang an, der oft knotig ist und eine Erweicerung des Harnleiters signalisirt; letztere rührt von Ansammlung des Urins oder einem steckengebliebenen Nierenstein her, der bald weitergeschoben werden kann, bald aber gänzlich unbeweglich ist; hiemit ist stets eine längere Harnverhaltung verbunden, die eben die Ursache zum Eingehen in den Mastdarm gegeben hat.
Alle die angegebenen Zustände verrathen sich aber auch schon von aussen, nur lässt sich hier über den genauen Sitz
|
||||
|
||||
des Leidens nichts Bestimmtes aussagen
|
; die Thiere haben
|
|||
|
||||
Vogel, Physikalischo Diagnostik.
|
31
|
|||
|
||||
|
||
482nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Untersuchung der Urinwerkzeuge.
einen ganz eigcnthümliclien Gang, aussein dabei Selunerzen, besonders auch, -wenn sie sich von ihrem Lager erheben; letztere sind besonders stark bei Druck auf die Xierengegend, dem sie ängstlich auszuweichen suchen und dabei den Buckel stark einschlagen, so dass sie hie und da in der Hinterhand zusammenbrechen. Von der Percussion haben wir nie das geringste Eesultat erhalten können.
Bei den kleineren II a u s t h i e r e n ist nur die äusser-liche Exploration möglich und auch diese führt bei vollem, dickem Bauche nur zu einem unvollständigen Resultate: bei mageren Subjecten dagegen kann man sowohl in aufrechter Stellung als in der Rückenlage bei Hunden und Schweinen mit der palpirenden Hand recht wohl auf die kranke ^iere stossen, wenn sie tief eingedrückt wird, beim Eingehen mit dem Mittel- oder Zeigefinger kann man aber nur den Blasenhals und den Beckentheil der Urethra erreichen. Bei Krankheiten dieser Organe benehmen sich diese Thiere ganz wie die grossen und drücken sie die dabei erzeugten Schmerzen durch Schreien, Stöhnen und Wimmern aus.
Die Harnblase, Harnröhre und Kutlie.
sect;. 290. Ton aussen kann man hei den grossen llaus-thieren die Urinblase gar nicht und bei den kleinen vor., innen nur unvollständig auf physikalischem quot;Wege erreichen. Der grosse Umfang des Bauches, die starken Muskeln desselben und die tiefe Lage des Harnreservoirs verhindern die Untersuchung, dagegen gelingt diese beim Eingehen in den Mastdarm bei den grossen Herbivoren in einer Weise, die kaum zu wünschen übrig lässt.
Die tastende Hand gelangt bald nach der Ueberwindung des Sphinkters auf der untern Mastdarmwand auf eine auffallend weichere Stelle, die sich gut umgreifen lässt, ein deutliches Gefühl der Schwappung erzeugt, wenn die Blase nur massig angefüllt ist und auch den übrigen Inhalt (Steine) gut erkennen lässt. Im stark gefüllten Zustande bläht sich die Blase wie eine (sphäroide) Kugel auf, welche die Hand im
|
||
|
||
|
||
Untersuchung der Harnorgane.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 483
Vordringen beeinträchtigt und sieb je nach dem Grade der Füllung als ein sebr elastiscber oder festweioher, derber, gespannter Körper anfühlt, der Fingcreindrücke nur sehr schwer und unter starker Eeaction von Seiten des Thieres annimmt. Eine solche Blase kann natürlich nur durchgefühlt worden, wenn sie zuvor entleert wird, was nur ganz allmäblig (der Schmerzen wegen) und unter leichtem Drücken von allen Seiten geschehen darf.
Beim Pferde verändert die Blase je nach der FtQlung ihre Lage in der Beckenhöhle sehr bedeutend, denn im leeren Zustande liegt sie als kmdsfaustgrosser Körper fast genau in der Mitte des Becken-grundes, ihr Blindsack ragt aber bei stärkerer Füllung schon über den vordem Rand der Qneräste vom Schambein hinaus und bei üeber-i'üllung. resp. Lähmung kann sie weiter in die Bauchhöhle, sogar bis ZBl' Xabelgegend reichen, wo sie aber auf den Dickdärmen aufliegt: sie hat bei allen Ilausthieren eine enorme Ausdehnungsfähigkeit. Beim Rinde dehnt sie sich nicht so weit über die Sohambeingrube hinaus, trotzdem sie besonders bei Kühen eher länger und grosser ist als beim Pferd.
Bei der Untersuchung der Harnb läse der kleineren Thiere, namentlich des Schweines und Hundes bat man in anderer Weise zu verfahren, weil einestheils der Pinger im Mastdarm die Höbe der Blasenkugel nicht zu erreichen vermag, er somit nur unterstützend eingreifen kann, anderntheils die Blase verhältnissmässig weiter nach vorne liegt, zum grösseren Theile in die Bauchhöhle hereinragt und bei Ueber-füllungen sogar der untern und seitlichen Bauch-wand (Nabelgegend) anliegt; in stark gefülltem Zustande kann sie daher, wenigstens bei Hunden durch Betastung untersucht werden.
Zu diesem Behufe stellt man am besten das Thier auf einen Tisch, geht mit dem linken Mittelfinger in das Rectum ein und betastet mit der Volarfläclie der rechten Hand die Nabelgegend, wo die empfindliche Stelle alsbald aufgefunden werden kann. Beim Aufsuchen der Blase ist der vordere Rand des Schamheins massgebend. In dieser Stellung sowohl als in der Rückenlage kann die Blase sogar p e r c u t o r i s c h abgegrenzt werden, obwohl sie keinen speeifischen Schallcharacter auf-
|
||
|
||
|
||
.^gjj.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Untersuclmng der Ilarnorgane.
\R^ts sie gibt nämlich auf dem gut angedrückten Plessimeter eiaßjfe gconoucirt leeren Percussionsscliall Yon grosser Höhe mife säjeijjlicli bedeutender Resistenz, während die Dickdarmum-geBuöJBjg namentlich in der Rückenlage nie einen leeren Schall gtamp;ky, ^oad'ern entweder einen dumpfen, vollen oder tympaniti-schga mit wenig oder gar keinem Widerstand, es kann daher den' Hiafang der Harnblase in bestimmten Fällen gut ausge-mitteßi werden.
2S;itr Untersuchung der Harnblase auf Steine reiichjt feei; den grossen Pflanzenfressern die Hand vollständig aus^ (feen; sie fühlt dieselben auch im Blasenhalse und in der Gfe^anmiilänge der Harnröhre; nicht so bei Hunden und Sfehweiaen.
Bfei diesen Thieren liefert die Exploration nur ein Re-sultail^ wenn dem in den Mastdarm eingegangenen Mittelfinger vom oassen in der Art zu Hilfe gekommen wird, dass man dafe ffeche andere Hand auf die Schamgegend auflegt, eine leißhife Pression, die allenfalls verstärkt werden kann, aus-üM und; dann verschiedene Bewegungen und Lageverände-rung^Hi des Thieres vornimmt, je nachdem es eben die pal-piteeißfe Hand wünschenswerth erscheinen lässt. Nach unsern EhÖdhiungen ist es am zweckmässigsten, das Thier allmälig 5m w^iEzen, d. h. von der Seitenlage in die Bauch- und naolh Uttdl nach in die Rückenlage zu bringen oder umgekehrt.
Hen Verdacht auf Harnsteine entsteht durch die bekannten Er-selieiiiiuigen. die aber häufig trügerisch sind, da die Symptome ebenso audtaeu iLeidcn zukommen können, auch haben namentlich die hiedurch entst^tidetieu Koliken nichts Pathognostisches für Steine , nicht einmal dßiv AJlgang von Schleim, Eiter, Blut u. s. f.. blos der von ITarn-sediraouteii) in allen andern Fällen ist nur die physikalische Untersuchung inaa*syeyend; für die Diagnose. Bei weiblichen Thieren ist die Entleerung^ der Blase und d i e S o n diru ng durch den Katheter leicht ausfüliuBatv. bei den männlichen meist nur durch den Ilarnröhrenschnitt nlaquo;%liölh.
Dta der Regel uriniren solche Thiere sehr wenig, tropfenweise unteK-Scümerzeu, die Blase ist sehr voll, gespannt, heiss und rührt die venmclirta- quot;Wärme von Reizungen und mechanischen Verletzungen her odtorvoiiiEinkeilungen in engere Stellen, jedenfalls versäume man nicht, dbm Htmnröhrencanal und besonders den Ruthenknochen ebenfalls zu
|
||
|
||
|
||
Untei'suclmn.ü' der Harnorgane.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;läSS
untersuclien; eine Anzeige zur Urethrotomie liegt endlicli oft äesvi'^ren vor, weil das Durchfühlen von kleineren Concretionen im Blaseribamp;tee, auf welchem unter dem muskulösen Mastdarm die Vorsi elierclriree, raquo;Öer AVilson;sche Muskel, die Samenbläsohen. beim Binde der Siriös SfJro-staticus und am Beckenausgange die Cowper'schen Drüsen gelagel't *Jiilaquo;l, erschwert wird.
Bei spastischen Harnverhaltungen ist deriBcteid ähnlich, wie bei der durch Steine erzeugten Ischurie, er ttösi^-scheidet sich aber von letzterer durch die kürzere Hkamp;tier, durch die Abwesenheit der erhöhten Wärme der Blase Utfid des Mastdarms und dadurch, dass bei leichtem Druck aiflt Ä' schmerzhafte Kugel und allmäliger Entleerung des Etoths laquo;Ue Schmerzen gänzlich aufhören, was nicht der Fall ist-., HföBtti Steine, Yerengerungen, hypertrophische Stellen etc. aiiliMfegie-blieben sind. Ist die Blase nicht sehr voll, dabei abet SfcW empfindlich schon auf leisen Druck, so ist die Harn^bKa^e nur eine symptomatische Erscheinung, die in der Jt^gel auf einer gestörten Urinsecretion beruht.
Yon einer acuten Blasenentzündung oder laquo;ieani Blasenkatarrhe unterscheidet sich die Lithiasis endlich 'dMai^fc,, dass die Blase oder der Blasenhals wohl ebenfalls laquo;dhiöeilaquo;;-haft ist, sich sehr heiss und acut geschwellt anfühlt, (äass Fieber besteht und der Entleerung der Blase nichts im Wöge steht, sie daher für sich näher durchgefühlt werden Ikaasa;; nur bei der Entzündung des Blasenhalses allein sind Soh,Sffea%-keiten der Austreibung vorhanden, man trifft daher W@t lt;Üße Blase im gefüllten Zustande an.
sect;. 291. Die Untersuchung der Harnrohrife {\Wä Sitzbeinausschnitte bis zur Eichel) und die des Penisästfef Lage dieser Theile wegen einfacher, jedoch bei den vefseMe-denen Thieren einigermassen anders. Man kann sie voa *$#amp;amp; bis zum Schlauch mit den Fingern verfolgen, die Hamp;at laquo;Utes Perinäum ist dünn, die Lage oberflächlich, denn die Hamp;rftraquo; röhre ist nur von den beiden Afterruthenbändern bedeckt raquo;M liegt in der Rinne des Corpus cavernosum, an desseft Ursprünge (hinter der Cowper'schen Drüse) die beiden KäMa-röhrenzwiebel und beim Rinde ein zolllanger Blindsack (Säas.*
|
||
|
||
|
||
48(3nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Untersuchung der Harnröhre.
prostaticus) liegen; bei Harnbeschworden sieht man häufig schon die Lage der Harnröhre aus der Entfernung, da die Thiere pulsirende Bewegungen im Mittelfleische zeigen, besonders Ochsen; weiter unten zwischen den Hinterbeinen wird die Untersuchung etwas schwieriger, die Harnröhre liegt tiefer, ist enger und hat bei Rindern eine S-förmige Krümmung.
Da wo der Penis vom Schlauche umgeben ist, zieht man erstereu leicht hervor und geht mit der Hand in die Tiefe des Priiputialsackes ein, man kann so die Harnröhre bis zu ihrer Mündung verfolgen. Beim Pferde hat man namentlich auch die ziemlich tiefe Grube der Eichel zu betasten, in welcher das freie Ende der Köhre in einer graulichen, schmierigen Talgmasse gelegen ist.
Bei Hunden, Widdern und Hammeln hat das Herausziehen der Euthe aus der Yorhaut ebenfalls keine Schwierigkeiten, es muss aber geschehen, um erstere gut untersuchen zu können; Smeginaausammlungen rufen hier Anschwellung und Entzündung des Penis und Schlauches hervor, erzeugen Yorhautsteine, verhindern das Ausschachten und manche Mücken legen ihre Eier herein; auch trifft man hie und da Neubildungen, Warzen, Geschwüre, Aphthen zwischen den beiden Platten an. Zu diesem Zwecke stellt man das Thier aufrecht auf die Hinterfüsse, nimmt es zwischen die Beine, indem man ihm dabei den Bücken leicht krümmt, um die Bauchmuskeln erschlaffen zu machen; nunmehr drängt man den Schlauch mit der Hand zurück, legt die Buthe mit der Eichel blos und untersucht den ganzen Yerlauf des Buthenstückes der Harnröhre. Dies ist bei Hunden desshalb sehr erleichtert, weil der Penis wegen des Buthenknochens, in dessen Rinne die Urethra liegt, stets steif ist; bei den männlichen Schafen ist jedoch die Bohre sehr eng und die Mündung in eine äus-serst feine Spitze auslaufend, welche gut inspicirt werden soll. Bei Stieren und Ochsen, sowie beim Eber lässt sich die Buthe nur sehr schwer oder gar nicht hervorziehen, man ist daher nur auf die Besichtigung der Eichel und des Nabelbeutels angewiesen, versäume aber nicht, auch nach der Schleimhaut des Orificiums zu sehen.
|
||
|
||
|
||
Untersuchung der männliclien GenitaUen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 487
Yon besonderer Bedeutung ist die Inspection der Genitalien betreffs der Bläschenausscliläge, -welche entweder auf einer physiologischen Congestion beruhen oder durch die Beschälseuche entstanden sind ; ebenso kommt durch Zersetzung des Hauttalges oder anderer entzüudlicher Einwirkungen eine Balanitis zu Stande, welche besonders bei Hunden einen tripperförmigen Ausfluss bewirkt, bei näherer Untersuchung stellt sich aber erst heraus, dass der Ausfluss nicht aus der Harnröhre stammt.
Indessen kommt beim Hunde nicht so selten ein #9632;wirklicher HarnrÖhrenfluss vor, der stets auf einer Entzündung der Prostata beruht und gewöhnlich eine allmäligo Hypertrophie der Vorsteherdrüse zur Folge hat. Die Diagnose ist nicht schwierig zu machen, sie kann aber nur durch die Palpation sicher gestellt -werden.
Auf die Erkrankung der Prostata wTird man übrigens -weniger durch Urinbeschwerden aufmerksam gemacht, als vielmehr durch erschwerte Entleerung des Kothes, wobei der Hund Schmerzen äussert und während des Drängens ebenfalls eine tripperähnliche, jedoch stinkende Flüssigkeit aus der Harnröhre zum Vorscheine kommt; dieses Symptom wird meist für eine Balanitis oder gar für einen Harnröhren-Katarrh gehalten. Massgebend für die Diagnose ist die oft sehr bedeutende, den Mastdarm nahezu obturirende Geschwulst, die nur die kranke Prostata sein kann, da der Hund eine Cowper'sche Drüse nicht besitzt, sie liegt jedoch nicht eigentlich auf der Blase, sondern auf dem ringförmigen Detrusor und fühlt sich entweder hart (und dann fast gar nicht schmerzhaft) an oder ist eine Fluctuation wahrzunehmen. Beim Druck mittelst des nur schwer einzuführenden Fingers auf die weiche Geschwulst entleert sich die oben angegebene ptirulente, fötide Flüssigkeit und ist schon dadurch das Leiden gekennzeichnet, denn der Hund hat sonst keine andern Harnröhrenflüsse. Auch Medullarkrcbs der Prostata kommt vor.
|
||
|
||
|
||
488nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Untersuchung der Hoden.
|
||
|
||
Die Hoden.
sect;. 292. Im gesunden Zustande müssen bei allen Haiis-thieren beide Hoden gut sichtbar und fühlbar sein, ihre Lage ist aber je nach der Thiergattung eine ganz verschiedene und niemals sind sie in gleicher Höhe aufgehängt — eine Einrichtung, welche betreffs der Quetschungen zwischen den Schenkeln als eine sehr vortheilhafte namentlich für Hengste bezeichnet werden muss. Am kürzesten hängen die Hoden bei Hunden und Katzen, zugleich auch am weitesten nach hinten und oben, am längsten bei Kindern und bemerkt man, dass bei allen Thieren fast durchweg immer der linke Tes-tikel tiefer herabreicht, als der rechte.
Die Palpation ist von besonderem Werthe, wenn es sich darum handelt, die Qualification als Vaterthier festzustellen, krankhafte Zustände aufzufinden oder die Kastration vorzunehmen. Bei Hengsten legt man hauptsächlich Grewicht auf derbes straffes und festes Anfühlen der Drüse und ihres Stranges, Deutlichkeit ihrer Umgrenzung und auf freie Beweglichkeit innerhalb der Skrotalhöhle; je länger die Stränge, je schlaffer die Hoden, desto höher müssen die Kluppen angelegt werden und desto weniger Eile hat die Kastration. Bei allen schmerzhaften Grefühlen ziehen die Pferde die Hoden stark hinauf und bei heftigen Schmerzen ist stets das Skrotum mit Schweiss bedeckt. Bei der quot;Untersuchung der Häute des letzteren dürfen sie nicht empfindlich, geschwellt, ödematös oder verdickt (Hodensackfleischbruch) sein, sie müssen sich überall frei von den Hoden abziehen lassen und keine Neubildung enthalten; zwei vernarbte Schnitte beweisen noch nicht, dass das Thier beide Hoden verloren hat und nur eine genaue Untersuchung kann feststellen, ob man es mit einem Monorchiden oder Anorchiden zu thun hat.
Die grössten Hoden hat im Allgemeinen das Schwein und die längsten die quot;Wiederkäuer: bei diesen liegen die eirunden Hoden nicht wagerecht, sondern vertikal, so dass der Kopf des Nebenhoden, der hei den andern Thieren nach vorne gekehrt ist, hier nach oben sieht. Die
|
||
|
||
|
||
Untersuchung- der Hoden.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;439
Nebenhoden selbst sind bie und da geschwollen; schmerzhaft besonders am Kopfe, der Samenstrang zurückgezogen, der Hoden ganz oben, und ist eine solche Epididymitis oft der Reflex eines innern Leidens, hie und da ein Zeichen des Rotzes oder Hautwurms.
Von den eigentlichen Krankheiten des Hodens kommen am häufigsten vor die (leicht erkennbaren) Ilodenentzündungen, die Neubildung desselben, welche hauptsächlich Fibrome, Knorpelgesclnvülstc, Krebse und verschiedene Cysten sind, sowie die Darm-, Wasser- und Fleischbrüche, deren Unterscheidung von Wichtigkeit ist.
Beim Fleischbruche fühlen sich einer oder beide Hoden bedeutend derber und vergrössert an, wodurch auch der Hodensack erheblich erweitert worden ist; indess vergrössern sich die Hoden bei manchen Hengsten bedeutend, ohne dass sie erkranken (Homöoplasie); der Wasserbruch (fälschlich „Hydrocelequot; genannt) ist leicht zu erkennen durch die öde-matöse Spannung, das fluetuirende Gefühl und die ausseror-dentlich leichte Beweglichkeit des abnormen Inhaltes und die Anwesenheit eines Darmes kennzeichnet sich besonders durch die Veränderung der Grosse des Bruches, das teigige Anfühlen je nach der Füllung der Schlinge, die Beweglichkeit und Repositionsfäliigkeit etc.; jei Hodensacknetz-brliehen kommen aber ganz dieselben Erscheinungen vor, es entscheidet daher gewöhnlich nur die Auscultation und Percussion, insoferne das plessimetrischo Auftreten eines tympanitischen oder nichttympanitischen Schalles, oder ein kollerndes, gurgelndes, polterndes Geräusch nur von einer Darmschlinge herrühren kann.
Die Eierstöcke.
sect;. 293. Bei Stuten und bei Kühen kann man sich von dem Zustande der Ovarien durch die rectale Untersuchung genau überzeugen, denn die tief in die Bauchhöhle vordringende Hand fühlt auf dem Niveau des IV. Lendenwirbels die beiden Eierstöcke gut durch, sie haben aber beim Pferde eine etwas höhere Lage, als bei Kühen und sind weiter vom Becken
|
||
|
||
|
||
490nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die weiblichen Fortpflanzungsorgane.
entfernt. Bei beiden Tliieren sind sie im Normalzustände von ziemlich gleicher Grosse, sie sind nussgross und haben ein Gewicht von 50 — 40 Grammen; häufige Trächtigkeit erhöht ihr Gewicht und die Grosse, im krankhaften Zustande, durch Ovariitis oder häufiger durch cystose Neubildungen werden sie oft huhnerei- bis kindskopfgross und namentlich auch perlsüchtige Kühe sind derlei Yergrösserungen der Eierstöcke ausgesetzt. Krankheiten der Eileiter, Ansammlung katarrhalischer Producte in denselben etc. ermöglichen vielleicht das Herausfühlen derselben, wir haben noch keine diesbezüglichen Erfahrungen machen können; auch bei den kleinen Haus-thieren wird es nur in ausgesprochenen Fällen gelingen, von aussen krankhaft vorgrösserte Eierstöcke durchzufühlen, von innen her vermag auch unter den günstigsten Umständen der vordringende Einger keinerlei Aufschlüsse zu geben. Der Hydro ps ovarii ist uns bei den Thieren während des Lebens noch nicht zur Beobachtung gekommen.
Die Gebäi'iuutter.
sect;. 294. Bei den grossen Hausthieren lässt sich die Gebärmutter auch im nicht graviden Zustande leicht herausfinden, wenn man entweder in die Scheide oder besser in den Mastdarm eingeht; ihre Auffindung (für Nichtgeübte) wird dadurch wesentlich erleichtert, dass man an den Eierstöcken einen guten Anhaltspunkt hat, indem die tastende Hand von ihnen aus an den Tragsackhörnern nach abwärts gleitet, bis der fest und derb sich anfühlende Körper erreicht ist; letzterer verändert einigermassen seine Lage im trächtigen Zustande, liegt aber bei der Stute stets auf dem gefüllten Kolon und bei der Kuh am linken Sack des Rumens. Die Gestalt und Form des üteruskörpers erleidet eine bedeutende Abänderung, je nachdem der Fötus im rechten oder linken Horn lagert, das dann ungleich länger erweitert und mehr nach vorne gegen das Zwerchfell zu gelegen ist. Hienach richtet sich auch die Palpation des Uterus von aussen her und ist sie auf beiden Seiten ermöglicht, wenn die Trächtigkeit einigermassen
|
||
|
||
|
|||
Untersuolmng trächtiger Tliiere.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;491
vorgeschritten ist. Die Bewegungen des Fötus fühlt man gut im 8. jüonat bei Stuten, im 6. Monat bei Kühen und bei beiden Thieren kann die Untersuchung per Rcctitm eine stattgehabte Conception schon im 4. bis 5. Monate feststollen. Beim Pferd und Rind ist letztere Untersuchungsmethode immer die sicherste, erfordert aber namentlich beim Eingehen in die Scheide viele Vorsicht; die unmittelbare Auscultation und die Percussion des graviden Uterus gibt nur zu jener Zeit brauchbare Anhaltspunkte, in welcher auch die übrigen Trächtigkeitszeichen auftreten, wie sie in jedem simplen
|
#9632;#9632;
|
||
|
|||
Lehrbuche über Greburtshilfe angegeben sind. Immerhin ist die Auscultation sicherer, als die chemische Analyse und kann erstere entweder mit dem nackten Ohre, mit dem gewöhnlichen Stethoskope oder mit dem Polyskope ausgeführt werden, stets sind die Hinterleibsgeräusche so störend, dass man wiederholte Versuche machen muss, bis die schnellen aber äusserst schwachen Klappentöne des Fötusherzens hervortreten. Das Polyskop hat sich nach unsern bis jetzt gemachten Erfahrungen für diese Zwecke nicht sehr brauchbar gezeigt, da alle andern Geräusche viel zu scharf hervortreten und das einfache Hörrohr lässt die Fötalherzschläge erst dann erkennen, wenn die übrigen Zeichen ebenfalls da sind; das Polyskop lässt am Hinterleibe namentlich auch die Geräusche des Schlundes und quot;Wanstes viel zu stark hören.
Für diejenigen, welche häufig in die Lage kommen, die Trächtigkeit bei Stuten oder Kühen möglichst frühzeitig bestimmen zu müssen, gibt es aussei' den palpatorischen Hilfsmitteln nur die Untersuchung durch binotisches Hören und zwar nicht durch die Bauchwandungen, Mägen oder Gedärme hindurch, sondern direct per vaginam. Wir empfehlennbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;£. daher folgendes Verfahren, mit dem man sich gut befreunden wird.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;i
Zu diesem Zwecke entferne man den Eesonaitor des Polyskopen sammt dem Schlauche, welcher den Schallkegel mit der Hülse verbindet und verbinde diese {Figur 23) mittelst eines Kautschukschlauches von einigen Zoll Länge mit einem gewöhnlichen Stethoskopen mittlerer Grosse, dessen Ohrplatte
|
|||
|
|||
|
|||
492
|
Der erravide Traasack.
|
||
|
|||
abgeschraubt ist; anstatt des Scliallkegels steht daher die Hülse mit der kleineren Mündung eines Stethoskops in Yerhindung, während die beiden Hörschläuche an der Hülse bleiben. Das so ausgerüstete Instrument wird nun angewendet, wie dies beim Polyskopen im sect;. 233 angegeben wurde, nur bringt man die trompetenfürmige Mündung des Stethoskops vorsichtig in
die Scheide ein, ohne sie aber mit dem Orincium externum in Berührung zu bringen; bei kitzligen Thieren führt man das Hörrohr in den ausgeräumten Mastdarm.
Um die Einführung zu erleichtern, haben wir nebenstehendes bino-tisches Stethoskop anfertigen lassen; das Ansatzstück I kann bei a abgeschraubt und durch II ersetzt werden; letzteres Endstück eignet sich ganz besonders zum Einführen in die Scheide oder in den Mastdarm für alle Wiederkäuer und das Pferd. (Fig. 25.)
Hiedurch erreicht man den Vor-theil, dass das Instrument in unmittelbare Nähe des Fötus kommt, dass dessen schwache Geräusche durch binotisches Hören schon im Fig. o5.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;4. Monate hörbar, namentlich aber
dass sie in ihrer natürlichen Intensität vernommen werden, denn der Inhalt des Uterus selbst schützt am besten vor allen störenden Nebengeräuschen, von denen die Darmgeräusche am meisten, die Pansengeräusche aber gar nicht geniren. Die Percussion des trächtigen Uterus ergibt statt des sonst dumpfen Schalles futterhaltiger Eingeweide einen absoluten Schenkelschall, beide Schahsorten gehen aber gewöhnlich so unmerklich in einander über, dass das Percussionsrcsultat, da der quot;Widerstand unter dem Hammer sich gleich bleibt, kein werthvolles genannt werden kann oder jedenfalls nicht werthvoller ist, als die manuelle Durchsuchung.
|
|||
|
|||
|
||
Percussion der Bauchhöhle.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 493
Bei den kleineren Haust liieren spielt die äussore Betastung die Hauptrolle, da man den Hinterleib mit beiden Händen gut durebgreifen kann, wenn Darmentleevungei' stattgefunden haben. Den Hauptanhaltspunkt gibt der vordere Rand der Queräste des Scliarabeins, das Einfüliren des Fingers in die Scheide oder den Mastdarm des Hundes hat ebenso wenig Werth, als die unmittelbare oder mittelbare Auscultation bei Thieren, welche mehrere Junge zur Welt bringen.
• Die Krankheiten der Eierstöcke, der Gebärmutter und ihrer Homer, sowie der Scheide und Scham können auf dieselbe quot;SYeise untersucht und erkannt werden, wie die der männlichen Geschlechtsorgane, namentlich bietet das Auffinden von Abnormitäten in dem Muttermunde und der Scheide keine Schwierigkeiten weder bei den grossen, noch bei den kleinen Hausthieren.
|
||
|
||
4) Percussion der Bauchhöhle.
|
||
|
||
sect;. 295. Die plessimetrische Untersuchung der abdomi-nellen Eingeweide kann sich nur auf jene schlauchartigen Gebilde beziehen, welche Stoffe von wechselndem Aggregatzustande enthalten und in gesunden wie kranken Tagen mehr oder weniger damit angefüllt sind, denn die parenehymatösen Organe des Hinterleibs (Leber, Milz, Nieren, Drüsen etc.) sind schon vermöge ihrer anatomischen Lage für die Percussion schwer oder gar nicht zugänglich, anderntheils verhalten sie sich percutorisch stets gleich und ändern nur ihre äusseren Umrisse, welche ausserdem besser durch die Palpation als die Beklopfung festgestellt werden können.
Es handelt sich daher bei der Percussion der Bauchhöhle eigentlich nur um den Magen und Darmkanal, um die Aus-mittlung ihres Inhaltes, den Grad der Anfüllung und Spannung der Häute, der Percussion der übrigen Hohlorgane, nämlich des graviden Uterus und der Harnblase haben wir schon im vorigen Paragraphen eine kurze Besprechung gewidmet.
|
||
|
||
|
||
494nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; r*61' abdominelle Peroussionssoball.
Im Allgemeinen bietet die A'entralfläclie bei den Thieren für die Percussion nicht jene günstigen Chancen, wie dies bei dem gleiduuässig fmrten, mit knöchernen Schallloitern umgebenen Brustkorbe der Fall ist, denn einestheils bilden die die Hinterleibseingeweide umdeckenden Wandungen vermöge ihrer nngleiohmässig dichten Unterlage nur einen schwachen Resonanzboden, anderntbeils sind sie schon z\i den verschiedenen Tageszeiten verschieden nachgiebig, laquo;bald schlaff, bald gespannt; ausserdem enthält der Bauch ein Convolut verschieden grosser Luftschallräume, welche ihre Lage fortwährend verändern und theils festen, theils flüssigen und gasigen Inhalt führen. Indessen hat man doch gewisse durch die Erfahrung festgestellte Anhaltspunkte, um die Lage einzelner wichtigen Eingeweide und deren abnorme Zustände plessimetrisch erforschen zu können. wie auch ein pathologischer Inhalt des Bauchfellsackes recht wohl wenigstens bei den kleinen Thieren ausgemittelt werden kann.
Das Plcssimeter ist hiebei nicht gut zu entbehren, nur bei nicht zu starker Spannung der Bauchpresse reicht die Digitalpercussion aus; die Kautschukplatte muss bei erschlafften Muskeln satt angedrückt werden, da man sonst falsche Schalle erhält, trotzdem die Unterlage gut schallfähig ist. Die Spannung ist immer am stärksten da, wo sich die meisten Gase aecumu-liren, indessen enthalten auch jene Darmpartien, welche mit Futtermassen angesammelt sind, stets reichlich Gase, denn eben die festen Nahrungsmittel sind es, welche die Luftarten entwickeln. Von den einzelnen Bauchorganen ist es hauptsächlich der Blinddarm des Pferdes, welcher, je nachdem die flottirende Spitze schwere Massen oder leichte Gase enthält, die grösste Veränderlichkeit zeigt, aber auch die Dünndarmschlingen, welche am meisten gashaltig sind, dürfen nicht immer in den oberu Bauchregionen gesucht werden, denn sie können durch Beschwerung von mit Futter gefüllten Därmen am Heraufsteigen gehindert sein.
Von den verschiedenen Schallerscheinungen am Bauche spielt die Reihe vom tympanitischen und nichttympanitischen zum dumpfen Schalle die Hauptrolle; erstere beide werden bei den Pflanzen- wie Allesfressern am häufigsten, der eigentlich leere Schall am seltensten gehört und liegt die Erklärung nur darin, dass alle Darmabtheilungen unter allen Umständen eine
|
||
|
||
|
||
Der abdomiuelle Percussionsschall,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;495
gewisse Quantität Gase enthalten, der Schenkelscliall kommt daher fast exceptionell nur der Anwesenheit von Flüssigkeiten, Neubildungen, trockenen eingekeilten Fäcalmassen (bei Hunden und Schweinen) oder einem totalen Körper zu.
sect;. 296. Der tympanitische. Schall (oder besser Ton) der Bauehwand ist stets das Zeichen, dass die Häute des Magens oder Darmes erschlafft sind, also nur wenig festen und gasigen Inhalt führen.
Der tympanitisclae Ton kommt im Magen und Dann nur gt;.u Stande. wenn die Wand mj erschlafft ist. dass sie nicht mitscliwingen kann, somit nur einzig die Luft in tönende Osoillationen versetzt worden ist. Bläst man daher eine Darmsohlinge nur massig mit Luft an, so dass die Wand immer noch erschlafft ist. so erhält man einen exquisit tympanitisohen Ton. der jedoch alsbald dem nichttympanitischen (vollen) Schalle weicht, sobald durch weiteres Lufteinblasen die Wand gespannt ist und nun ebenfalls hörbar mitscliwingen kann. Der zuvor gehörte Ton ist jetzt zum Schall herabgesunken . denn die ungleich-massigen Schwingungen des dichten Körpers (der Darmwand) vermischten sich mit den sehr regelmässigen der Darmluft . beide Schwingungen aber haben sich gegenseitig gestört.
Der nichttympanitische (oder volle) Schall auf der Bauchwand beweist, class die Häute des Magens oder Darmes ausgedehnt sind, beim tympa-nitischen Tone sind sie erschlafft; die stärkere Ausdehnung der Häute geschieht natürlich durch grössere Mengen von Gasen, Flüssigkeiten und festen Substanzen. Beide akustischen Erscheinungen gehören somit der Korm an; auch der dumpfe (gedämpfte oder matte) Schall fällt noch in den Rahmen der Normalität, denn er beweist nur, dass hauptsächlich Futterstoffe zugegen sind, wobei der Percussionswiderstand etwas grosser geworden ist.
Die Gase des Alimentarschlauohes entstehen zum grösseren Theile durch die digestive Gährung, zum kleineren Theile sind sie durch die Nahrungsmittel und das Getränke eingeführt worden , der Hammer verräth daher unter physiologischen Verhältnissen immer ihre Anwesenheit: diese ist nothwendig. denn die gashaltigen Bauchoingcweide bilden ein elastisches Luftkissen. das auf die Gase der Lunge von hinten her
|
||
|
||
|
||
49Gnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Der abdominelle Percussionsschall.
gleichsam einen Gegendruck ausübt, wodurch der Eespirationsmecha-uismus in wirksamer Weise unterstützt wird.
Die beiden oben angegebenen akustischen Zeichen finden wir genau unter denae'ben Umständen in der Lunge wieder. Sobald die alveoläreu Häute gehörig mit Luft ausgedehnt werden, entsteht der nichttympanitische (volle) Lungcnschall, sobald jedoch dieser normale Spanntmgsgrad nicht erreicht wird, die Bläschen durch Exsudate einen Druck erleiden, so schlägt er in den tyrapanitischen über (sect;sect;. 87. 88.).
sect;. 297. Kommen excessive Ansammlungen im Magen und Darm vor, so erleidet der nichttympanitiäclie Schall eine Abänderung dahin, class seine Schallhöhe bedeutend zunimmt, denn nicht allein die 'Wände der häutigen Organe, sondern auch die Bauchpresse selbst ist über die jSTorm ausgedehnt worden.
Je stärker man eine Vioünsaitc anspannt, desto höher wird bekanntlich auch ihr Ton, während dieser immer tiefer wird, je mehr man die Saite abspannt, denn auch die Schwingungszahl, welche massgebond für die musikalische Tonhöhe ist, nimmt immer mehr ab (sect;. 49). Aus diesem physikalischen Grunde ist z. B. der tympanitische Ton bei beginnender Lungeninfiltration oder Brustfellentzündung immer ein sehr tiefer, weil die Spannung der betreffenden Alveolencontingente durch den Druck des Exsudates bedeutend abgenommen hat.
Jeder hohe nichttympanitische Schall auf der Bauchwand beweist mit Sicherheit, dass eine pathologische Auftreibung der percutirten Stelle vorliegt.
Da nicht alle Darmpartien in gleichmässiger quot;Weise von Gasen und Futterstoffen ausgeweitet sind, so tritt der nichttympanitische Schall auf der Bauchwand in verschiedener Eöhe und Tiefe auf, man kann daher die Unterschiede desselben besser am Hinterleibe studiren, als auf der Brust oder dem Pansen, am besten bei leichten Meteorismen des Pferdes; die grösste Höhe erreicht der volle Schall in der Hungergrube bei Trommelsuchten der Wiederkäuer und den Windkoliken des Pferdes. Ein tiefer nichttympanitischer Schall bedeutet somit nur eine massige Spannung der Wände, derselbe bildet daher die natürliche Brücke vom nichttyxnpani-
|
||
|
||
|
||
Der abdominelle Pereussionsschall.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;497
tischen Schallo zum tjinpanitischen, beide gehen aucl; in der That oft in einander über.
Wenn ein hoher nichttympanitischer Schall eine excessive Ausdehnung dos Hohlraums bedeutet, so muss dieses physikalische Zeichen auch zu den bedenklichen Symptomen gehören; das Auftreten dieses Schalles signalisirt daher stets eine Gfefahr für das Thier, die Erkennung hoher und tiefer Schalle ist somit bei der Percussion des Hinterleibs von ungleich grösserer Bedeutung, als bei der des Rippenkorbes.
Auch die quantitativen Verhältnisse der Gase zu den festen Stoffen können durch die Percussion eruirt werden. Je mehr nämlich Futterstoffe gegenüber den Luftarten vorwiegen, desto vernehmlicher wendet sich der volle Sauchschall zum dumpfen oder matten, der leere Schall würde somit die Anwesenheit von Gasen aus-schliessen. Im allgemeinen tritt bei gesunden Thieren der tympanitische Schall mehr in den obern Bauchregionen, der dumpfe häufiger in den untern hervor, während der nichttym-panitische die Verbindungskette bildet und da und dort in die Erscheinung kommt, je nachdem die Magendarmverdauung Fortschritte macht und Defäcationen stattgefunden haben; die percutorischen Erscheinungen in dem Intestinaltrakto wechseln daher bei den grossen Hausthieren, welche alle 2—3 Stunden Excremente und Gase absetzen, fortwährend; auf dem linken Pansensacke sind sie constanter, ebenso auf dem Hinterleibe der Fleischfresser.
Der tynipanitischo Ton ist i3tellenwoi.se oft ein sein- voller und klangreichor . so dass er von seiner Umgebung bedeutend absticht und daher für eine krankhafte Erscheinung gehalten wird ; er gehört aber zur Norm gerade so, wie der dumpfe Schall ohne Klang, denn beide beweisen nur, dass die Häute keine excessive Ausdehnung erfahren haben. Wenn der tympanitische Ton sehr voll ist, so zeigt er an. dass der Darm deswegen so laut schallen kann, weil seine Luft un-genirt vom übrigen Inhalt und von der Wand schwingen kann, ist er dabei aber sehr leer, so wurden die Schwingungen der Darmluft gestört und gewöhnlich beweist der leere tympanitische Schall die Anwesenheit gleicher Quantitäten Futter und Gase, beide Modificationen des Tympa-nismus aber entstehen nur. wenn die Häute erschlafft sind. Streng geVogel, Physikalische Diagnostik.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 32
|
||
|
||
|
||
498nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;I*01' abdominelle Percussionssehall.
nommen bedeutet daher der Ausdruck ..vollquot; nichts anderes als laut und ^st er nur eine Nebenbezeichnung, wie dies auch in der Musik der Fall ist; je nach der Intensität kann jeder Schall in der Percussionslehre voll und leer sein, denn der leere ist nur leiser und höher als der volle: vom jiliysikalischen Standpunkte aus fällt daher der Begriff „vollquot; mit laut und tief nnd „leerquot; mit leise, gedämpft und dabei hoch zusammen.
Ein grosser, sehr verbreiteter Irrthum ist die Annahme, dass ein sehr klangvoller tiefer Percussionssehall am Bauche einem grossen Lnftschallranme (dem I )ickdarm z. B.) und ein hohe r nichttynipanitischer nur einem kleineren Rohre angehöre, ähnlich wie die tiefen Töne von der Uassgeige, die sehr hohen von der Violine stammen; rindess darf nicht vergessen werden, #dass die Höhe und Tiefe eines Schalles nur von dem Spannungsgrade und nicht von der Räumlichkeit abhängig ist, eine Leerdarmschlinge kann daher ebenso tiefen trommelähuliohen Ton geben . wie der Wanst und umgekehrt. Hat ein Darmschall so viel Klang, dass er einem [metallischen Tone gleichkommt, wie dies besonders beim Pferde häutig (vor dem Füttern) vorkommt, so ist hieraus noch keineswegs auf einen geräumigen Luftschallraum zu schliessen, denn der Metallklang kann im kleinsten Darmrohre entstehen und beweist nichts, als dass die Schlinge unmittelbar der Bauchwand anliegt und mehr Gase als Futter drin sind, jedoch von beiden nicht soviel, dass auch die Darmwand mitschwingen könnte.
Die Percussion gibt daher darüber keinen genauen Aufschluss, ob man einen Dickdarm oder Dünndarm getroffen hat; bekommt man dagegen auf grössere Ausdehnung einen sich gleich 'bleibenden Schall, so entspricht dieser viel eher dem Dickdarme, als mehreren Dünndarmschlingen, die wohl nie gleichen Inhalt und gleiche Spannungsverhältnisse besitzen. Am besten kann man den wechselnden Gas- und Futtergehalt der Därme in der rechten Hungergrube des Ochsen während der Rumination beobachten und verfolgen.
sect;. 298. Bauchpercussion beim Pferde. Je nach der Futterzeit wechselt hier hauptsächlich der nichttympanitische Schall mit dem tympanitischen und gedämpften in sehr bemerkbarer Weise ab. Nach der Fütterung ist der volle Schall der prädominirende und bleibt sich dann der Schallcharacter, wenn man die ganze Brusthöhle sammt der
|
||
|
||
|
||
Der abdominelle Percussionssoliall.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 499
Bauchhöhle bis zum äussern Darmbeinwinkel durchpercutirt, mit wenigen Unterbrechungen ziemlich gleich, nur die Höhe des vollen Schfdles wechselt. quot;Weiter nach unten kommen dann die Uebergänge vom nichttympanitischen zum gedämpften, doch sind auch hier einige Stunden nach der Fütterung -siele rein tympanitische Anklänge bemerkbar, die mitunter die grösste Aehnlichkeit mit den Tönen einer Triangel haben und besonders auch in den Weichen auftreten; sie gehören immer nur dem Dünndarme an. Der reine Schenkeiso hall beweist eine ungewöhnliche Stercoralanhäufung, gehört daher nicht zu den physiologischen Erscheinungen. Bei Pferden mit schwerem und grossem Bauche verlieren alle akustischen Erscheinungen' bedeutend an Intensität und Timbre, denn nichts wirkt mehr dämpfend auf den Schall des Hinterleibes, als dicke, gespannte Bauchwandungen und Fettgewebe am Bauchfell, Netz und Gekröse.
Bei den Darmkoliken des Pferdes lässt sich nach den oben angegebenen Deductionen leicht ausmitteln, mit welchen Materien man zu kämpfen hat, denn auch die Palpation und Auscultation ist geeignet, die Diagnose zu sichern. Da man das Kaliber eines schallenden Darmstückes nicht genau feststellen kann, lässt sich auch die vorwiegend an der Flatu-lenz betheiligte Partie nicht bestimmen, wenn dies nicht etwa aus der anatomischen Lage eo ipso hervorgeht. Indess lassen sich durch häufige Sectionen und praktische Erfahrungen manche Bestimmungen treffen, die von quot;Werth sind und namentlich instructiv ist es, die Untersuchungsresultate einer ausgesprochenen Ueberfütterungskolik mit jenen von Windkoliken zu vergleichen; von der schlimmsten Vorbedeutung sind jedenfalls nichttympanitische Töne von metallischem Anklänge auf grössere Strecken, sowie der leere und zugleich hohe Darmschall. Eine comparative Prüfung beider Bauchseiten hat bei dem Mangel der paarigen Disposition der Abdominaleingeweide keinen Werth.
Häufig ist, wie man aus der Anamnese sowohl, als aus den Kolik-symptomeu und der Section entnehmen kann, auch der Magen des Pferdes an der Kolik betheiligt, die Percussion gibt aber, trotzdem
|
||
|
||
|
||
500nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Der abdominelle rercussionsschall.
das Organ oft in enormer Weise ausgedehnt ist, leider keine Aufschlüsse ; auch bei den Entzündungen des Darmes und Bauchfelles, sowie bei den häufigen Lageverändorungen und Achsendrehungeu spielt die Percussion koine Rolle.
Eine Luftansammlung im Bauchfellsacke, Tympanitis peritonealis, kommt bei Pferden am häufigsten vor, wenn der Magen oder Darm gerissen ist, sie lässt sich jedoch nur dann nachweisen, wenn die Bauchwand noch nicht zu stark gespannt ist, wie es bald genug (vor dem Tode) der Fall ist; über grösscre Stellen am Ilinterleibe ist dann ein gleich-massig nichttympanitischer Schall verbreitet, welchem die sonst gewöhnlichen Unterbrechungen fehlen, metallische Anklänge (amphorisches Klingen) in ungewöhnlicher Ausbreitung zukommen und welcher auch auf jenen Stellen hörbar wird, welche sonst constant leer schallen, wie z. B. die Lebergegend. Im Anfange oder bei nur geringem Luftgehalte ist der Schall der peritonealen Luft von dem eines meteoristisch aufgeblähten Darmes nicht wesentlich verschieden, später aber, wenn die Bauchdecken sehr stark ausgedehnt sind, werden sie kaum mehr schwingungsfähig und erzeugen einen klanglosen Schall von höchst geringer Intensität, der als eines der bedenklichsten Symptome anzusehen ist.
sect;. 299. Die Percussion des Pansens
liefert unter normalen Verhältnissen sehr eklatante Resultate besonders in seinem linken Sacke und können die mannigfachen Abweichungen von der Norm ohne Schwierigkeiten erkannt werden, wenn man die gewöhnliche Timbrirung des Yv'anst-schalles kennt; interessant ist namentlich der quot;Wechsel des per-cutorischen Befundes, wie er sich gegen den Schluss der Rumination hin vollzieht und kommen namentlich tympanitische Töne von grosser Tiefe und ausserordentlicher Reinheit vor, da sich auf der Mitte der Hungergrube keinerlei dämpfende Einflüsse geltend machen.
Der Percussionsb efund im Darme der Wiederkäuer unterscheidet sich nicht wesentlich von demjenigen.
|
||
|
||
|
||
Percussion des Asoites.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;501
welchen wir beim Pferde kennen gelernt haben, die betreffenden Erscheinungen treten nur in verhaltnissmässig beschränkter Ausdehnung hervor, nämlich nur in der nächsten Umgebung der rechtsseitigen Flanke und sind die unmittelbar anliegenden Mägen von merklicher Influenz auf die Resonanz der Darmabtheilungen, je nachdem sie mehr gasigen oder festen Inhalt führen und Excrementitionen stattgefunden haben. Auch bei hartnäckigen Indigestionen und andauernden Stagnationen der Futtermassen gehört der Schenkelschall zu den grossen Seltenheiten.
Bei den Fleischfressern liefert die Percussion des Hinterleibes ebenfalls sehr bemerkbare Erscheinungen; der nicht-tympanitische Schall ist der prädominirende und macht seine Uebergänge bald in den tympanitischen, bald in den gedämpften, bisweilen sogar in den leeren; um die störende Spannung der Bauchwandungen zu verhindern, kann man diese Thiere auch in der Rückenlage untersuchen und Vergleichungen anstellen.
Der Magen des Hundes lässt sich nur unter gewissen Umständen herausfinden, eine Erweiterung desselben durch Speisen, so häufig und bedeutend sie oft vorkommt, lässt sich plessimetrisch nicht bestimmen, obwohl der convexe Bogen an der untern Bauch wand aufzuliegen kommt; das Kolon trans-versum biegt sich am Magen gegen die linke Ünterrippen-gegend um und liefert gewöhnlich denselben Percussionsschall wie der Magen. Dagegen klingt häufig der Magen in der Umgebung des (sehr kleinen) Schaufelknorpels exquisit tym-panitisch an, wenn seine Wandungen mit Gasen stark aufgebläht sind. Sehr instruetiv ist der Versuch, die Lage des Magens vom Hunde genau kennen zu lernen, wenn man dem Thiere im nüchternen Zustande ein Brausepulver beizubringen sucht und dann die seitliche und untere Bauchgegend durchpercutirt.
Percussion der Bauchwassersucht. Kleine Ergüsse in das Bauchcavum sind nicht nachweisbar, man wird überhaupt auf den Ascites nicht eher aufmerksam, als bis die Serositäten einen Hängebauch zu Stande gebracht haben; ausser der Palpation (sect;. 284) sichert auch die Percussion die Diagnose der Bauchwassersucht in ganz positiver Weise. Bringt
|
||
|
||
|
||
502nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Auscultation der Bauchhöhle.
man nämlicli den Hund auf einem Tische in eine senkrechte Stellung, so stösst der Hammer vom Schambein an nach aufwärts auf einen ausgesprochen leeren Schall, der nach oben an einer abgegrenzten Stelle in den normalen Darmschall übergeht, aber plötzlich auf den leerschallenden Stellen zum Vorschein kommt, wenn man das Thier nunmehr in der Rückenlage percutirt. Wenn die Bauchwand nicht sehr gespannt ist, bekommt man in der senkrechten Stellung auch tympanitische Anklänge auf dem Ergüsse, die man künstlich erscheinen' und wieder verschwinden lassen kann, je nachdem man oberflächlich percutirt oder durch tieferes Eindrücken der Hartkautschukplatte die Flüssigkeit verdrängt und den Darm trifft; die Schalldifferenzen sind so ausgesprochen, dass über das Vorhandensein einer leicht beweglichen Flüssigkeit kein Zweifel aufkommen kann, die Percussion gibt daher die Indication des Abzapfens eben so sicher an, als die Palpation.
|
||
|
||
5) Auscultation der Bauchhöhle.
|
||
|
||
sect;. o00. Die directen beim Anlegen des Ohres an die Bauchwand wahrnehmbaren Zeichen nehmen alle ihre Entstehung im Magen und Darmkanale und werden hier durch Bewegung des flüssigen und gasigen Inhaltes hervorgebracht; sie können daher nur Aufschlüsse über Verhältnisse geben, welche sich auf den Inhalt des Gastrointestinalschlauches beziehen.
quot;Wenn nun der auscultatorischen Untersuchung der Bauchhöhle aus diesem Grunde allerdings nicht jene hohe Bedeutung zukommt, wie der der thoracischen Organe, so muss man nichtsdestoweniger doch alle akustischen Erscheinungen des Hinterleibes kennen, um sie als solche bezeichnen und von andern namentlich pulmonalen Geräuschen und Tönen unterscheiden zu können.
Im Uebrigen gibt die unmittelbare Ausjultation manche brauchbaren quot;Winke über abdominelle Vorgänge; so
|
||
|
||
|
||
Auscultation der Bauchhöhle.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;50^
belehrt sie den Diagnostiker über die verschiedene Beschaffenheit der Ingesta, über die peristaltische Bewegung, bevorstehende Defäcation, eingetretene quot;Wirkung mancher Arzneimittel, über sistirte oder regelmässige Rumination etc.; besonders sind die Greräusche verschieden, wenn gegenüber eines flüssigen oder diarrhoischen Inhaltes mehr trockene, feste Futterstoffe vorliegen, welche den Kanal schwieriger passireti, denselben belästigen oder Stockungen veranlassen. Fast immer treten ferner die Hinterleibsgeräuscho spontan auf, hie und da auch durch Druck auf eine bestimmte Stelle des Bauches; der Factor der Geräuschbildung kann daher die Muskulatur des Darmes und Zwerchfells, wie die tastende Hand oder die knetende Faust sein und treten manche Hinterleibsgeräusche in so vernehmlicher Weise auf, dass sie schon aus grösserer Entfernung gehört werden können; insbesondere gilt dies von dem durch die Darmperistaltik erfolgenden Weiterrücken von Luftblasen durch flüssigen Inhalt.
Solche Geräusche treten zu gewissen Tageszeiten in verstärktem Grade hervor, je nachdem eben der Darminhalt in Bewegung gesetzt wird, Entleerungen bevorstehen, die Häute gespannt oder erschlail't sind. Jedermann kennt aus Erfahrung an sich selbst die die Geräuschbildung veranlassenden Vorgänge, sowie den Gehörseindruck sowohl der Geräusche des Magens, als des Darmtractes: sie wiederholen sich bei den Thiereu in ganz derselben Weise und. worden mit verschiedenen Namen belegt, z. ]!. Kollern (Borborygmus), Gurgeln (Gar-gouillement L.) Quaken, Poltern, Plätschern etc.: es kommen auch wirkliche Töne von metallischem Klange vor und die Geräusche bei den quot;Wiederkäuern heisson Futterreiben, Gasknistern und Gluksen (Grluckglnok).
Die physikalische Entstehung der Magendarmgeräusche geschieht nach denselben Grundgesetzen, wie wir sie bei den in den respiratorischen und circulatorischen Bahnen entstandenen kennen gelernt haben, d. h. es entsteht ein Schall, wenn Flüssigkeiten und Gase in Röhren strömen und durch irgend eine Anregung in Oscillationen versetzt werden, gleichviel wie sich die Röhrenwandungen hiezu verhalten; am häufigsten sind es in Bewegung gesetzte Flüssigkeiten, deren Moleküle in hörbare Schwingungen versetzt wor-
|
||
|
||
|
||
504nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Auscultation der BaucUiöhle.
den sind, die sich dann auch der quot;Wand mittheilen; kann diese vermöge ihrer Spannung ebenfalls in Vibrationen versetzt werden, so ist hiemit eine Schallverstärkung verbunden und ein Ton wandelt sich hiedurch in einen Schall um; die Spannung der Häute ist daher von keinem Einfluss auf die Schallentstehung, sondern nur auf die Sehallqualität, bei starker Ausdehnung können die Haute kaum mehr mitschwingen und es entstellt ein ungleich höherer, dabei aber schwächerer Schall, als wenn die Häute flottiren; in derselben Weise ist auch die Spannung der Hinterleibsdecken von Einfluss auf die Höhe und den Klang.
Schon Gase für sich allein gerathen in tönende Schwingungen, ohne dass Flüssigkeiten oder Häute mitwirken, sobald sie genöthigt werden, aus einem weiteren Baume plötzlich in einen engeren einzutreten (sect;. 45) und werden solche stenotische Stellen hauptsächlich durch die natürlichen, von der wurmförmigen Bewegung herrührenden Constrictionen des Rohres, das an verschiedenen Stellen stets enger und weiter ist, gebildet oder in vorübergehender Wreise durch (das Lumen verengende) Kothanhäutüngen hervorgebracht. Hiebei ist es völlig gleichgültig, ob die Innenfläche des Rohres glatt oder rauh ist. Kommen solche für sich tönende Gase mit Flüssigkeiten in Contact, so findet, da letztere dichtere Körper sind, eine Erhöhung der Schallintensität statt und Bedingung der Tonbildung ist nur, dass das Liquidum leicht beweglich sei.
Auch die hörbar abgehenden Winde, welche bei Pferden am häufigsten beobachtet werden, entstehen durch denselben stenotisohen Mechanismus, indem die im Dickdarm angehäuften Gase am Ende der flasetenförmigen Erweiterung' des Mastdarms plötzlich am Schiiessinuskel des Afters eine bedeutende Stenose finden, wenn sie durch die peri-staltische Darmbewegung und die liauchpresse nach aussen getrieben werden. Ist der Mastdarm mit Fäcalstoffen gefüllt, so treibt sich derselbe auf. die Durchgangsöft'nung wird dadurch erweitert und der Flatus verstreicht mit einem blasenden Geräusche, ohne einen tonartigen Schall veranlassen zu können.
|
||
|
||
|
||
Auscultation der Bauchhöhle.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;505
Banchgeränsehe beim Pferde.
sect;.301. Im Darmrohre bei Pferden kursiren die meisten Graso und Flüssigkeiten, der Bauch dieser Thiere poltert daher auch am öftesten, während bei den Wiederkäuern die Geräusche mehr in den Mägen entstehen. Die Schallerscheinungen haben verschiedene Klangfarbe und Intensität und im normalen Zustande viel Tonartiges an sich, während sie bei stercoralen oder meteoristischen Auftreibungeu zwar nich;-unterdrückt, aber viel weniger lärmend, dumpfer und seltener sind, denn die Sehallmedien haben der üeberfüllung der Hohlräume wegen an Beweglichkeit verloren und sämmtliche Häute, welche als Resonatoren dienen könnten, befinden sich in excessiveu Spannungsverhältnissen.
Das Oscilliren des Darminhaltes erzeugt beim Pferde am häufigsten jene Geräusche, welche unter dem Kamen „Kollernquot; bekannt sind und hauptsächlich das Fortrollen von Gasblasen durch flüssigen Darminhalt signalisiren; das Eintreten einer einzelnen Blase erzeugt das Knurren oder Gurren, das häufig den Character der Borborygmen an sich trägt oder in Kollern übergeht und umgekehrt, während die Schwingungen grösserer Flüssigkeitsmengen Gurgeln, Plätschern oder Glucksen hervorrufen.
Das Gurgeln des Darmes hat die meiste Aehnlicb-keit mit dem Gargouillement Laennec's in den Bronchien und beruht auch genau auf demselben Mechanismus. Einige rasch aufeinander folgende Gurgcltöne nennt man Gluckgluck (Glouglou, L.) und machen diese ganz denselben Gehörsein-druck, wie die Luftblasen in einer Bouteille Wasser, welche dieses sehr hastig durchbrechen, wenn man eine Flasche mit engem Halse rasch umstürzt. Dieses Gluckgluck bekommt man bei Pferden am häufigsten zu hören und entsteht es auch im Magen, was wir daraus schliessen, dass es einestheils den Eindruck des Entstehens in einem grösseren Luftschallraume macht und wegen der Mögliclikeit regelmässiger Schwingungen häufig sehr metallisch ('silberähnlich) klingt, anderntheils dass
|
||
|
||
|
||
506nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Auscultation der Bauchhöhle.
es in der Brusthöhle auf den hinteren Kippen mit ganz derselben Schallintensität gehört wird, wie auf der Bauchwand und mit den inspiratorischen Actionen des Zwerchfells, an das ja der Magen des Pferdes gebunden ist, sehr häufig isochron ist.
Indessen hört man es bei den andern Thieren ebenfalls und zwar im Magen und Darme, insbesondere aber im Verlaufe von Diarrhöen, wo man es an verschiedenen Stellen durch Malaxiren beliebig erzeugen kann. Sehr verwandt mit dem Glucksen ist das Plätschern, welches durch Bewegung von Flüssigkeiten in einem lufthaltigen Baume (also nicht durch das Eintreten von Gasen in Flüssigkeiten) entsteht und stets auf die Anwesenheit grösserer Flüssigkeitsmengen hinweist. In exquisitester Weise hört man es im Magen des Pferdes, wenn während des (gewöhnlich hastigen) Saufens nach befriedigtem Durste die letzten Wasserwellen (langsam und deutlich abgesetzt) in den Magen fallen, oder im Darme, wenn man nach Verabreichung von Pillen (aus Kalomel, Aloe oder Croton) dem Thiere das Futter entzogen hat, dagegen nach Belieben trinken lässt. Unter pathologischen Verhältnissen bekommt man das Plätschern häufig zu hören bei acuten Dickdarmkatarrhen, bei der Euhr des Rindes, Schafes und der Schweine, sowie namentlich beim Horn- und Wollvieh im letzton Stadium der Rinderpest.
Alle diese Geräusche hört man auch beim Anlegen des Ohres in der Brusthöhle mehr oder weniger gut und zwar oft mit einer Sonorität, welche Ungeübte zu der irrthümlichen Meinung veranlasst, sie seien direct am Ohre, also innerhalb der Lunge entstanden. Indessen kann ihre Interpretation nicht wohl Schwierigkeiten bereiten und können nur Anfänger durch ihr Auftreten an diesem Orte überrascht oder irre geführt werden. Die meisten Hinterleibsgeräusche sind schon durch ihren Schallcharacter und ihre Ausbreitung von den thoracischen Geräuschen und Tönen verschieden und diejenigen, welche allenfalls grössere Aelmlichkeit haben, wie das Gasknistern, Magenreiben, Knarren und Gurgeln unterscheiden sich vornehmlich dadurch, class sie an ihrem Ursprungsorte besser gehört werden., als in der Brusthöhle, dass sie mit
|
||
|
||
|
||
Auscultation der Bauchhöhle.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;507
keinem rhythmisch geordneten Lufteintritte im Zusammenhang stehen und daher auch gewöhnlich keinen Isochronismus mit den Respirationsphasen zeigen.
|
||
|
||
Banehgeräusche bei den Wiederkäuern.
|
||
|
||
sect;. 302. Bei diesen Thieren kommen im Allgemeinen dieselben akustischen Erscheinungen im Hinterleibe vor, soweit sie den Darmkanal betreffen; sie können wie beim Pferde sein störend auf die Vernehmung der Pectoralgeräusche einwirken, da sie oft in bunter Weise und sehr lärmend auftreten und sich so rasch folgen, dass man die Auscultation der Brust unterbrechen muss; dasselbe gilt auch von den Schlundgeräuschen. Die abdominellen Geräusche sind immer auf beiden Seiten hörbar und marschiren in verschiedenen Eichtungen am Ohre vorbei, bald von vorne nach hinten, bald umgekehrt, bis sie sich in dem angefüllten Blind- oder Grimm-darm verlieren; bei den Wiederkäuern sind sie immer stärker wahrnehmbar in der rechten obern Flankengegend, als auf allen andern Bauchregionen, während die spoeifischen Geräusche des Wiederkauens hauptsächlich scharf in der linken Ünterrippen-gegend hervortreten und sehr gut auch in der Brusthöhle vernommen werden. Indessen spricht auch hier das arrhythmische Kochen und Gähren des Wanstes hinter dem Zwerchfell nicht für die Entstehung im Alveolenparenchym der Lunge.
Bei den Fleischfressern wird man während der Brastauscultation verhältnissmässig noch am wenigsten durch Abdominalgeräusche belästigt, obwohl alle die oben angegebenen Schallcomplexe auch hier aufzutreten pflegen, sie sind aber mehr an gewisse Perioden der Verdauung gebunden. Im Allgemeinen verhält sich der Bauch am ruhigsten während der Magenverdauung und erst nach dieser, je nachdem die Chylification Fortschritte macht, geht die peristaltische Bewegung der Dünn- und Dickdärme lebhafter vor sich.
|
||
|
||
|
||
)0Snbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Auscultation der Bauchhöhle.
|
||
|
||
1) Deglutitionsgeriiusdie.
sect;. 303. Das Abschlingen flüssiger Substanzen und der Futterbissen nacb dem ersten Kauen und das Wiederaufsteigen derselben vom Magen her kann von aussen gut verfolgt -werden, es erlangt aber bei den Wiederkäuern eine besondere quot;Wichtigkeit und müssen daher die Geräusche der Eumination ebenfalls noch näher besprochen werden.
quot;Wenn man während des Wiederkauens das nackte Ohr satt an die Drosselrinne legt, so hört man beim Aufsteigen eines jeden Bissens gegen die Maulhöhle ein eigenthümlich rasselndes Geräusch, das ungemein schnell am Ohre vorbeisaust, und aufhiirt, sobald der Bissen in der Maulhöhle angekommen ist; die hiebei gemachte Gchörs-wahrnehmung macht durchaus den Eindruck, als ob der (am Ohre auch fühlbar vorbeistreichende) Bissen viel Feuchtigkeit enthalte. Unmittelbar nachher erscheint wieder ein Geräusch, das aber in umgekehrter Richtung (von der Maulhöhle her) mit derselben Schnelligkeit heranrückt und ofi'onbar nur von einer Flüssigkeit herrührt; dieses zweite Schlundgeräusch ist das einer vorbeistreichenden Spoichel-welle. Beide Geräusche sind ebenfalls auf der Brustwand hörbar, das Vernehmen derselben erfordert aber viele Aufmerksamkeit, denn die Flüssigkeiten wie die Futterstoffe passiren den Schlund mit einer Schnelligkeit, die keiner andern Muskelbewegung zukommt! Das Abschlingen des wiedergekauten Bissens verursacht ein ähnliches, aus Easseln und Eeiben zusammengesetztes Geräusch, das sich aber von dem herauf-
|
||
|
||
steigenden Geräusch des Bissens dadurch unterscheiden lässt, dass es (wegen des grossen Gehaltes von Speichel) noch feuchter ist und gewöhnlich von einem Gluckgluck begleitet wird.
Wie bekannt ist das Auf- und Absteigen der Bissen stets auch sieht- und fühlbar und zwar rechts beinahe ebenso gut, als in der linken Halsgegend, die Contractionen des Schlundes erfolgen mit einer nahezu elektrischen Schnelligkeit; die Auscultation bietet gegenüber der äusseren Besichtigung und Betastung den Yortheil, dass man den Bissen in der ganzen
|
||
|
||
|
||
Auscultation der Bauchhöhle.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 509
Ausdehnung des Schlundes, also von seinem Abgange im Magen bis zur Ankunft in der Maulhöhle gut verfolgen kann; indessen ist der Eintritt des Bissens in die Kardia ebenfalls von aussen bemerkbar, denn er ist durch eine hastige aber deutliche Muskelcontraction in der Flanke bezeichnet. Diese Flankenbewegung füllt stets mit dem Aufsteigen eines Bissens zusammen und ist sie besser wahrnehmbar, wenn die Thiere während des Wiederkauens liegen. Die Muskelaetion geschieht unter normalen Verhältnissen ohne alle Anstrengung, sie wird aber schon schwieriger bei atonischen Störungen der Verdauung, bei allen Schwächekrankheiten, namentlich aber wem; die Futterstoffe einige Zeit im Rumen gelegen und dabei trockener geworden sind.
In diesem Falle ist der Eintritt in die Schlundmündung erschwert und auch der Character des Schlundgeräusches ist ein anderer geworden, das Ohr vernimmt mehr ein Knistern, während bei regelmässiger Durchfeuchtung des Bissens der Gehörseindruck des feuchten Easselns etc. entsteht. Man muss diese schwer zu beschreibende akustische Eigenthümlichkeit durch eigene Untersuchung kennen lernen, denn das Schlundgeräusch ist für den Thierarzt von grosser praktischer Wichtigkeit, weil es einen Schluss auf die Beschaffenheit des Panseninhaltes erlaubt, wie man auch aus der Art der Flankenbewegung die Schwierigkeit des Eintrittes in den Schlund selbst beur-theilen kann.
Es ist sehr wahrscheinlich, dass die hastige Bewegung- an der Flanke, welche durch sämmtliche vier Bauchmuskelpaare ausgeführt wird, sich aber am besten durch die Zusamincnzichüngen des M. oblicuius externus offenbart, auch mit der Formation eines Bissens und der Beförderung desselben in das Orificium üsophagi im Zusammenhange steht, denn wenn man seine Aufmerksamkeit hierauf concentrirt, hört man knisternde Geräusche, welche aus anscheinend grosser Entfernung immer näher an das Ohr herantreten. schlicsslich gurgelnd werden und sofort verschwinden, sobald die Expedition dos Bissens nach der Manlhöhle begonnen hat. Am besten kann man diese Beobachtung machen, wenn das ruminirende Thier auf der rechten Seite liegt und eine Periode abgewartet wird, in welcher der Darm sich ruhig verhält. Legt man während der Adaption dos Ohres auf die Ilalsportion des Schlundes die
|
||
|
||
|
||
510nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Auscultation der Bauchhöhle.
Hand auf die letzten Rippen, so fühlt mau deutlich, class die Flankenbewegung mit der Ankunft des Bissens am Ohre fast zusammenfällt. Das anfänglich knisternde und dann den Character des Gurgeins annehmende Pansengeräusch deutet darauf hin, dass die im vordem Sacke des Pansens nahe an der Sohlundmündung gelegenen Futtermassen stets am stärksten mit Flüssigkeiten getränkt sind; in dor That hört auch dieses Geräusch auf, sobald man das Thier nicht trinken lässt und die Formirung der Bissen sistirt ist. Die gewöhnlich starke Anfüllung des Wanstes beeinträchtigt das Vernehmen der Deglutitions-und Magengeräusche durchaus nicht, im Gegentheil, bei geringer Füllung dos Magens ist das Wiederkauen erschwert, während allerdings eine Ucberladung desselben durch excessive Spannung der Muskelhäute die Rumination ebenfalls behindert.
Die Auscultation der Brusthöhle wird durch derlei Geräusche nicht -wesentlich beeinträchtigt, sobald das Ohr dieselben nur kennt und dann zu eliminiren versteht; einzelne in unbestimmten Zwischenräumen auftretende und von der Rumination unabhängige Gurgel töne in der Brusthöhle bedeuten nichts anders, als das Aufstossen (Ructus) von Gasen mit einer kleinen Quantität Flüssigkeit und ist damit gewöhnlich eine leichte Erschütterung des Körpers verbunden. Solche Eegurgitations geräusc he kommen namentlich auch bei Schweinen und Hunden vor, wenn sie hastig, übereilt gefressen haben und kommt ihnen eine pathologische Bedeutung nicht zu.
Bei Anwesenheit von fremden Körpern im Schlünde und dadurch constituirten Schlundstenosen hört man, je nachdem noch Gase oder auch Flüssigkeiten passiren können, ein Gemisch von Glucksen und Gurgeln, das theils von oben herab, theils von unten heraufsteigt oder auf und ab poltert und in der Brusthöhle stark wiederhallt; auch das Vordringen der Schlundröhre (Magenkatheter) kann durch das Ohr gut controlirt werden und manifestirt sich dasselbe als ein wirkliches Reibungsgeräusch, das deutlich gehört aber stets dumpfer wird, wenn in der Brusthöhle Exsudate vorhanden sind. Namentlich flüssige Ergüsse, wie sie oft in der Tiefe der Mediastinalräume bei der Lungenseuche vorzukommen pflegen, erschweren das Yernehmen des sonst deutlichen Reibegeräusches des Schlundinstrumentes sehr, in zweifelhaften Fällen,
|
||
|
||
|
||
Auscultation der Bauchhöhle.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 511
namentlich wenn mau die Zeichen der Lungenseuche vor sich zu haben glaubt, jedoch keine Schalldämpfung gefunden wird, kann daher zur Feststellung einer centralen Hepatisation auch die Schlundsonde diagnostisch verwendet werden.
|
||
|
||
2) Reilnmgsgerüuselie des Wanstes.
sect;. 304. Sie entstehen durch die Contractionen des Wanstes, die nothwendig sind, um die Futterstoffe mit den Verdauungsflüssigkeiten in Contact zu bringen und die weichen, breiartig zerkleinerten Theile so an die Haubenöffnung heran zu schaffen, dass sie von hier aus weiter befördert werden können; nur ein kleinerer Theil der Futterstoffe und zwar die grob gekauten werden zum Wiederkauen zurückgeschickt, wozu aber ebenfalls wieder Magencontractionen nothwendig sind, welche eben ein Reibungsgeräusch veranlassen, das auf beiden Seiten sowie theilweise in der Brusthöhle gehört werden kann.
Dieses Pansen reiben wird immer nur gehört, wenn die Thiere sich satt gefressen haben, da nur unter dieser Voraussetzung das Wiederkauen überhaupt ermöglicht ist; bei nur halbgefülltem Magen würden die Wiederkäuer förmlich verhungern, da sie nur bei sattem Anliegen der Magenwandungen an die Bauchpresse, welche die Contractionen zu unterstützen hat, Ruminationsbewegungen machen können; bei halbleerem Magen collabiren daher die Wände desselben. Äicht das eben verschluckte Futter wird wiedergekaut, sondern das schon längere Zeit im Magen für diesen Zweck aufbewahrte kommt an die Reihe. Hiebei sind die Geräusche nie gleichmässig stark, sondern sie entstehen wie aus grosser Entfernung anfangs als ganz gelindes Reiben, das immer näher an das Ohr des Lauschenden herantritt, an Intensität allmählig sich steigert und auf der Höhe derselben wieder abnimmt, um gradatim zu verschwinden. Hiedurch unterscheiden sie sich namentlich von pleuritischem Reiben, und das Gehen und Kommen der
|
||
|
||
|
||
512nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Auscultation der Bauchhöhle.
Geräusche coineidirt niemals mit den rhythmischen Excursionen des Brustkorbs.
Während der Auscultation des Thorax hört man bei normalem Zollonathmen die ransengeräuscho durch, sie geniren aber schon deswegen nicht, weil das Magenreiben bald nach Beginn der Intensitätsabnahme vollständig verschwindet, am in regelnmssigen Zeitabschnitten wiederzukehren; hie und da kommen nun stärkere Reibungsgeräusohe zum Vorschein, welche so deutlich vernommen werden, wie wenn sie in der Lunge selbst ihren Ursprung genommen hätten ; dies sind broncho-phonische Vorgänge, welche von Kaubewegungen herrühren, die in die Lunge fortgeleitet, während des Anlegens des Ohres von aussen aber nicht bemerkt worden sind. Bei sistirtcm Wiederkauen treten die übrigen Geräusche des Hinterleibes desto schärfer hervor, es herrscht aber gewöhnlich eine unheimliche Stille, welche das sicherste Zeichen einer Atonie der Verdauungswerkzeuge ist. Nach Verabreichung von Dürrfutter sind die Reibungsgeräusche der Mägen immer stärker wahrnehmbar, als beim Wiederkauen von Grünfutter.
|
||
|
||
3) Das Oaskuistern des Wanstes.
sect;. 305. Es rührt her vom Aufsteigen von Luft- und Gasblasen zwischen den Puttertheilchen und vom Hindurchtreten dieser Gase durch die Flüssigkeiten des Magens, welche hauptsächlich aus Speichel bestehen. Es ist ein sehr feines, combinirtes aber durchdringendes Krepitiren, das grosse A.ehn-lichkeit mit dem feinblasigen Knisterrasseln der Bronchiolitis hat und mit diesem bisweilen von Thierärzten verwechselt wird, namentlich wenn durch Solidificationen der Lunge diese für die Eortleitung der Pansengeräusche geschickter gemacht worden ist; das Knistern folgt jedoch wiederum. nicht den respiratorischen Bewegungen des Zwerchfells. Am deutlichsten kann man das Gasknistern studiren, wenn die Thiere nach gepflogener Siesta von ihrem Lager sich erheben und das Geschäft des Wiederkauens auf eine Zeit lang eingestellt wird.
Dass diese Gehörswahrnehmung eine schärfere ist, wenn Grünfutter verabreicht wurde, rührt daher, dass sich nicht nur mehr flüssige Substanzen in der ersten und zweiten Magen-
|
||
|
||
|
||
Auscultation clor Bauchhöhle.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;513
abtheilung angehäuft haben, sondern auch eine nngleicb grossere Menge von atmosphärischer Luft verschluckt wurde, aherhaupt die Fermentation lebhafter vor sich geht. Auch dieses Geräusch zeigt verschiedene Intensitätsgrade, indem das Knistern entfernter Puttermassen viel leiser auftritt und allmälig von dem Hasseln des dem Ohre näher liegenden Mageninhaltes überdeckt wird; dieses leisere und stärkere Auftreten der Geräusche hat häufig grosse Aehnlichkeit mit dem Grollen oder liollcn eines noch weit entfernten Gewitters, das auf einzelne Momente wieder vernehmlicher wird, je nachdem da oder dort Gase und Flüssigkeiten verrückt worden sind. Dieses Geräusch hört man sowohl vor, als nach dem Wiederkauen und besteht es fort, gleichviel ob das Thier gefressen hat oder vollständige Appetitlosigkeit vorhanden ist. Bei den eigentlichen Ileibege-räuschen des Magens, welche den normalen Contractionen desselben angehören, verhält sich dies einigermasson anders, in-sofernc das Reiben bei jeder Verdauungsschwäche so schwach wird, dass es kaum durch das E'repitiren hindurchgehört oder auf eine Zeit lang vollständig eingestellt wird — ein wichtiges Zeichen für den Therapeutiker, seine Arzneistoffe hienach auszuwählen, um länger dauernden und schwer zu bekämpfenden Stagnationen der Puttermassen zuvorzukommen. Je lebhafter die akustischen Erscheinungen in den Magenabtheilungen auftreten und je rascher die im Verschwinden begriffenen Geräusche zurückkehren, desto regelmässiger und energischer geht das wichtige Geschäft des Wiederkauens vor sich und desto geordneter vollzieht sich auch die Chymification.
4) Neben den Gluckgluckgeräuschen, welche im Magen wie im Darmkaual entstehen, bemerkt man hie and da während und nach dem Wiederkauen Töne von metallischem Klange und bestimmbarer Höhe, welche sowohl in der Bauchais Brusthöhle wiederhallen, ja vielleicht schon im Schlünde ihre Entstehung nehmen, da sie oft im Thorax schärfer, als in der Hinterleibshöhle gehört werden können. Solche Klangtöne machen denselben akustischen Eindruck, wie wenn man einen Tropfen in ein mit Wasser gefülltes Metallbeckcn herabfallen lässt; über die Entstehung derselben vermögen wir nur
Vogel, Physikalisclie Diagnostik.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 33
|
||
|
||
|
||
514nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Auscultation der Bauchhöhle.
Vermuthungen aufzustellen, wie denn überhaupt manche Vorgänge bei der Rumination noch in Dunkel gehüllt sind. Jedenfalls verdanken sie ihren Ursprung sehr regelmässigen Schwingungen und nicht unwahrscheinlich ist es, dass sie durch Herabfallen von Flüssigkeiten aus der Schlundrinne des Pansens in einen gashaltigen Raum zu Stande kommen. —
|
||
|
||
|
||
|
||
|
|||
Register.
|
|||
|
|||
Seite
Abdominelle Percussionstöne .nbsp; nbsp; nbsp;102
Abgesetztes Kläsclieuatlimon .nbsp; nbsp; nbsp;171)
Acuoxylon........nbsp; nbsp; nbsp;1(J2
Adhäsioneu, perikarditische .nbsp; nbsp; -120
Adhäsionen, plouritisolie. . .nbsp; nbsp; 315
Aegophonie.......nbsp; nbsp; 2J:1
After, Untersuchung dess. . .nbsp; nbsp; 47-1
Alvoolarektasie, der Lunge . .nbsp; nbsp; 2i)8
Alveolarsubstanz, Hau ders. .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 7
Amphorisches Atlimcn . . .nbsp; nbsp; nbsp;1U0
Amphorisohor Xachhall . . .nbsp; nbsp; 100
Amplitude der Schallwellen .nbsp; nbsp; nbsp; 32
Anämie der Bauclihaat . . .nbsp; nbsp; -159
Anusbeutcl, Untersuchung dors.nbsp; nbsp;475
Anschlagstelle des Herzens 339.nbsp; 348
Aortentöne.......nbsp; nbsp; 442
Arboitshypertrophic des Herzens 429
ArtericngcrUnsche.....nbsp; nbsp; 443
Arterienschläge......nbsp; nbsp; 349
Artcrientönc.......nbsp; nbsp; 442
Ascitos . . . 501. 457. 472.nbsp; nbsp;179
Asphyktischer Tod.....nbsp; nbsp; nbsp; 23
Asthma.........nbsp; nbsp; 299
Athmungsinsut'fioienz ....nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;15
Auscultation, Lehre ders. . .nbsp; nbsp; 151
Bauchfellentzündung . . 472. 479
Bauchgeräusohe......504
Bauchhöhle, Auscultation ders. 501
|
Seite
Bauchhöhle, Palpation ders. .nbsp; nbsp; 4-17
Bauchhöhle, Percussion ders. .nbsp; nbsp; 493
Binotisches Hören.....nbsp; nbsp; 378
Bläschenathmen......nbsp; nbsp; nbsp;170
Bläschengewebe der Lunge .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 7
Blasenspringen, in der Lungenbsp; nbsp; nbsp; nbsp;203
Blaufärbung der Haut . . .nbsp; nbsp; 404
Blinddarm, Lage dess. . . .nbsp; nbsp; 407 Blntansaugung, durch das Athmen 19
Borborygmeu......nbsp; nbsp; 504
Brachial Untersuchung des Rectums 477
Bronchialathmen.....nbsp; nbsp; nbsp;l'Jl
Bronchien, Bau ders.....nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 4
Bronchiektasien......nbsp; nbsp; 200
Bronchialerweiterungen . , .nbsp; nbsp; nbsp;200
Bronchitis........nbsp; nbsp; 253
Bronchialkatarrhe.....nbsp; nbsp; 253
Bronchophonie.....nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;239
Brouchopneumonie.....nbsp; nbsp; 288
Bronohostenoscn.....nbsp; nbsp; nbsp;200
Brustentzündung.....nbsp; nbsp; 303
Brustfellentzündung ...nbsp; nbsp; 303
Brusthöhle des Pferdes . . .nbsp; nbsp; nbsp;125
Brusthöhle des Rindes . . .nbsp; nbsp; nbsp;128
Brusthöhle des Schafes . . .nbsp; nbsp; nbsp;132
Brusthöhle der Fleischfresser .nbsp; nbsp; nbsp;134
Brusthöhle des Schweines . .nbsp; nbsp; nbsp;130
Brusthöhle dos Menschen . .nbsp; nbsp; nbsp;137
Brustwassorsucht.....nbsp; nbsp; 317
|
||
|
|||
|
||||
510
|
Kegister.
|
|||
|
||||
Capillargcfäsäiiotz dor Lunge Capillöre Bronchitis . . . Capillarinsufficienz dur Lunge ( linUi^i.'? der Haueldiaut Chronischer Bronchialkatagt;rrh Classification dor Geräusche Coaptation des I'lessiraeiers
Cöcum, Lage dess.....
Colon, Lage dess.....
Combinirte PercussionsschaJ lo Compensator. Herzhypertrophii Concentr. Herzhypertrophie
Consonanz.......
Consonirendes Bronchialathme Consonirendes Rasseln . . Contractionskräfte der Lunge Crepitation der Haut . . Cyauose der Haut ....
|
Seite
8 254
17 460 258 1(13
69 407 407
93 433 431
|
Seite
Fettentartung des Herzens . .nbsp; nbsp; 411
Feuchtes Rasseln.....nbsp; nbsp; 203
Fortgeleitetes Bronchialathmennbsp; nbsp; nbsp;196
Fortgeleitete Herztöne . . .nbsp; nbsp; 3lt;;k
Fortgeleitetes Rasseln . . .nbsp; nbsp; 20(;
Fortschreitende Schallwellen .nbsp; nbsp; nbsp; 28
Franzosenkrankheit ....nbsp; nbsp; 325
Fremitus........nbsp; nbsp; nbsp; 4(i
Frontalhöhle, kranke ....nbsp; nbsp; 230
GraUendarm, Untersuchung dessnbsp; nbsp;466
Gasknistern des Wanstes . .nbsp; nbsp; 511
Gebärmutter, Untersuchung ders.nbsp; nbsp;490
Gedämpfter Schall.....nbsp; nbsp; nbsp; 89
Gefässsystem der Lunge . . .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;10
Gelbfärbung der Haut . .nbsp; nbsp; nbsp;460 Geräusche, Begriff ders. . . 20. 39 Geräusch des gesprungeneaTopfes 109
Geschichte der Auseultationnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;151
Geschichte der Percussion . .nbsp; nbsp; nbsp; 60
Geschwächtes Bläschenathmen .nbsp; nbsp; nbsp;ISO
Geschwindigkeit dos Sclnillesnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 34
Gleichblasiges Rasseln . . .nbsp; nbsp; 20H
Glockentöne in der Lunge . .nbsp; nbsp; 231
Glottisödem . . . . 235.nbsp; nbsp;25!
Gluckgluck.....504.nbsp; 512
Glucksen........nbsp; nbsp; 501
Grimmdarm, Lage desselben .nbsp; nbsp; 407
Grossblasiges Rasseln . . 208.nbsp; 213
Gurgeln in dou Bronchien .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;203
Gurgeln im Darm.....nbsp; nbsp; 504
Gurren des Darms . . 172.nbsp; 504
xiammerluhrung.....nbsp; nbsp; nbsp; 70
Harnblase, Untersuchung ders.nbsp; nbsp; nbsp; 182
Harnleiter, Untersuchung ders.nbsp; nbsp; nbsp;131
Harnröhre, Untersuchung ders.nbsp; nbsp; 432
Harnröhrenflüsse.....nbsp; nbsp; 487
Haube, Lage derselben . . .nbsp; nbsp; nbsp;lO.s
Holler Rercussionsschail . .nbsp; nbsp; nbsp; 02
Herzbeutelentzündung . . .nbsp; nbsp; nbsp;112
Herzbeut elverwaclisung . . .nbsp; nbsp; 420
Herzbeutelwassersucht .nbsp; nbsp; 422
Herzdämpfung......nbsp; nbsp; 355
|
||
1!J0
207
12
58
46-1
293
90
472
480
507
361
72
89
|
||||
Dämpfigkeit .... Dämpfung des Hehalles Darmeinschiebung . . Darmverstopfung . . Deglutitionsgeräusohe . Diastolischer Herztou . Doppelplessimeter . . Dumpfer Schall . . .
|
||||
Echo........
Eierstöcke, Untersuchung ders Eileiter, Untersuchung ders. Ektasien der ürouehieu . Blasticität, Begriff ders. Emphysem der Lunge . . Endokarditische Geräusche .
Endokarditis......
Erstickung und Tod . . . Erweiterung des Herzens Excentrische Herzhypertrophilaquo; Exokardiale Geräusche . . Exspirationsgeräusche. . .
Fehlendes Bläschenathmen . Fettbauch.......
|
85 489 490 260
26 21)3
;J37
097 23 439 420 337 174
181 4öü
|
|||
|
||||
|
|||||||
Register.
|
517
|
||||||
|
|||||||
Herzentzündung, äussere Herzentzündung, innere . llorz, n'osuiides ....
Herzgegend.....
Herzgeräusclie ....
Herzgrösse.....
HerzkranMieitcnnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;. .
Herzleerheil.....
Herzpause . . ...
Herztöne......
Herzschlag.....
lier/sloss ......
Ilintci'loib, InspoetiDii dcss Hinterleib, Percussion dcss. linden, Untersuoliung ders. Hoden, Krankheiten ders. llölio des Tuns .... Hoher Percussionsschall . Höhlenrasseln ... Hörrohr, Physik dess. .
Hörholz........
Hörschlauoh......
Husten, Untersuchung dess.
Hustenprobe.....21
Hundeseuche......
Ilydnudisclie Hei'zgeiüusche
Hydrothorax......
Hydroperikardimn .... Hypertrophie des Herzens
Ikterus der Haut .... Impression des Brustkorbs. 31
(ullueiiza.......
Infundibula der Lunge . Insufficieuz der Lunge Insufficienz iler Herzklappen Interferenz ......
Jugularengeräusche Jugularenpuls . .
|
Seito 412
397 339
127 386 oö7 ;!8G 357 302 369 342 342 452 493 488 488 45 104 215
36
102 163 2-12 , 212 263 388 317 122 427
|
Kehlkopfspiegel . . . Kieferhöhle, kranke
Klang......
Klangfarbe.....
Klappenfehler .... Klappensohall . . . Klappentheorie .... Kleinblasiges Rasseln . Klingen, metallisches . Klingende Rasselgeräusche Klingende Vibrationen
Klopfstärke.....
Knarren, in der Innige . Knattern, in der Lunge . Knistern, in der Lunge . Knisterrasseln in der Lungi Knurren im Darm .
Kollern.......
Kopfhöhlen, kranke Kratzende Geräusche . Krugton......
|
Seite 237 230 47 47 406 364 302 211 106 206 216 78 201 208 208 208 501 504 230 220 106
468 191
235 230 173 220 87 72 437 468 19 378 248 248 214 27'J 7 280 314 280 208 298
|
||||
Labmagen, der Laryngeales Athmen . Laryngealkatarrh . Laryngoskopie ....
|
153.
|
||||||
|
|||||||
Leber, Untersuchung ders. Lederknarren . . . 57.
Leerer Schall.....
Lineare Percussion Linksseitige Herzhypertrophie Löser, Lage dess. . . Luftdruck in den Lungen Luftresonatoren .... Luftröhrenathmen . Luftröhre, kranke . Luftrohrenrasseln . . Lungenabscess Lungenalveolcn, Luu ders.
Lnngenbrand.....
|
|||||||
100
#9632;121 278
|
|||||||
•100 29
-143 353
|
|||||||
Käsige Pneumonie Karditis Kangeräusche Eehlkopfkatarrhe
|
2clt;8 396 510 4. 248
|
|
IS'
|
||||
Lungenbrustfellentzündung Lnngencollaps .... Lungencongestion . . Lungendampf ....
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||
518
|
Register.
|
||||
|
|||||
Lungonempliysem.....nbsp; nbsp; 208
Lungenentzündung...nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 271
Lungenfäule.......nbsp; nbsp; 280
Lungenfelltuberoulose . . .nbsp; nbsp; 325
Lungeumsufficieuz.....nbsp; nbsp; nbsp; 1(!
Lungenödem.......nbsp; nbsp; 204
Lungenseuohe......nbsp; nbsp; 282
Lungensuoht.......nbsp; nbsp; 280
|
Seite
Organische Herzgeräusohe . .nbsp; nbsp; nbsp;388
Oscillation ,......25. 44
Oscillationstheorio . . . 164. 173
Ostieu, Krankheiten ders. . .nbsp; nbsp; 406
Ovarien.........nbsp; nbsp; 489
Palpation der Bauchhöhle . .nbsp; nbsp; 447
Palpation der lirustwaud . .nbsp; nbsp; nbsp; 54
Palpation des Larynx ...nbsp; nbsp; nbsp; 53
Palpation der obern Luftwegenbsp; nbsp; nbsp; nbsp;52
Palpation der Trachea ...nbsp; nbsp; nbsp; 53
Palpatorische Percussion. . .nbsp; nbsp; nbsp; SO
Pausen, Lage desselben . . .nbsp; nbsp; 468
Pansertgeräusche.....nbsp; nbsp; 511
Pectoral t'remitus.....nbsp; nbsp; nbsp; 46
Penetrabilität der Schallwellennbsp; nbsp; nbsp; 30
Penis, Untersuchung dess. . .nbsp; nbsp; 485
Percussionshammer ....nbsp; nbsp; nbsp; 73
Percussionslehre.....nbsp; nbsp; nbsp; 50
Pereussionswidcrstand . . .nbsp; nbsp; nbsp;114
Pcrikarditis.......nbsp; nbsp; 412
Perimeter........nbsp; nbsp; 145
Peritonitis........nbsp; nbsp; nbsp;172
Perlenschabeu......nbsp; nbsp; 325
Perlenstreifen......nbsp; nbsp; 325
Perlsucht........nbsp; nbsp; 325
Pfeifen, in der Lunge . . .nbsp; nbsp; 205
Plessimeter, das......nbsp; nbsp; nbsp; 67
Pleuralfremitus.....40. 56
Pleuritis.......nbsp; nbsp; 303
Pleuritiscbo Adhäsionen . . .nbsp; nbsp; 315
Pleuropneumonie.....nbsp; nbsp; 314
Pueumonektasio......nbsp; nbsp; 208
Pneumothorax......nbsp; nbsp; 321
Polyskop........nbsp; nbsp; 375
Prädiastolischer Herzton . .nbsp; nbsp; 3G1
Pressstrahl, der......nbsp; nbsp; nbsp; 43
Proktitis........nbsp; nbsp; 476
Prolongirtes Ausathmen . . .nbsp; nbsp; nbsp;184
Prostata, Untersuchung ders. .nbsp; nbsp; 487
Pulsationen, abnorme ....nbsp; nbsp; 340
Baohenhöhle, Üntersuchg. ders.nbsp; nbsp; 451
Rasselfremitus . . . 47. 56.nbsp; 204
|
||||
Magen, üntersuchg. dcss. 453 Mastdarm, Entzündung dcss. . Mastdarm, Lage dess.
|
500 476 408 470
01 450 230 ;!70 142 147 143 106 458 400 159
67 213 124
37
25 364
35 230 204
08 481 444
|
||||
Mastdarm, Untersuch, dos.s.
|
477
|
||||
Matter Seliall . .
Maulhöhlc.....
Maxillarhöhle .... Membranluftresouator Mensuration ....
Messband.....
Messung der Brusthöhle Metallisches Klingen . Milcliadern .... Mitralklappenfehler Mittelbare Auseultation Mittelbare Percussion . Mittclgrussblasigcs Rasseln Mittlere Percussionsgegend Mittönen, das .... Molekularbewegung, die . Muskelschall, des Herzens
Naeliliall......
Nasenhöhle, Untersuchung Neulederknarren . . . N iubttympaii itiseber Suball Nieren, Untersuchung dors. Nonnensreräusohe . . .
|
208
|
||||
Obere Percussionsgegend Oberflächliche l'eraission Oberer Herzton . . . . Oedema glottidis . . Oedem der Lunge . . Olla rupta......
|
123
78
366
251 204 100
|
||||
|
|||||
|
||||||
Register.
|
519
|
|||||
|
||||||
Rasselgoräusuhe......
llcchtsseitigo Ilorzhypertropliie Rectum, Lage desselben . Reflexion der Schalhvollen Reibungsgeräusclie . . . Resonanz, Theorie dors. .
Resonatoren.....
Röhvenathmen ... Rothlaufflecken der Cutis Ruminationsgeriinsolie Ruthe, Untersuchung ders.
Saceadirtcs Bläscheuathmen Schaben auf der Lunge . . Schaben am Herzen . . .
|
Seite 201 438 468
35 21!)
38 378 191 464 507 485
17!)
220
415
. 85
85
25
37!)
30
27
32
88
110
88
298
204
507
204
205
231
87
342
l. 44
263
260
390
42
124
238
. 47
231
37^,
|
Streifgeräusche der Lunge . Streifgeräusche dos Herzens Summen, in der Lunge . Supplementäres Bläscheuathmen Syrene, Versuch mit derselben Systolischer llerzton ....
|
Seite 21!) 417 217 17!) 42 361
|
|||
raschenlaryngoskop ....nbsp; nbsp; 237
Technik der Percussion ...nbsp; nbsp; nbsp; 63
Terminologie der Auscultationnbsp; nbsp; nbsp; 168
Terminologie der Percassion .nbsp; nbsp; nbsp; 85
Tiefe Percussion.....nbsp; nbsp; nbsp; 78
Tiefer I'crcussionsschall . .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;104
Timbre.........nbsp; nbsp; nbsp; 47
Tiktak des Herzens . . 861.nbsp; 3!)1 Ton, Begriff desselben . . 26. 40
Ton, Entstehung desselben . .nbsp; nbsp; nbsp; 40
Tönende feste Körper ....nbsp; nbsp; nbsp; 41
Tönende Luft......nbsp; nbsp; nbsp; 41
Tönende Membranen ....nbsp; nbsp; nbsp; 43
Tonus, vitaler der Lunge . .nbsp; nbsp; nbsp; 12
Tonverstärkung......nbsp; nbsp; nbsp; 38
Tracbeales Atbmen ....nbsp; nbsp; 248
Trachealkata'-rhe.....nbsp; nbsp; 249
Tracheairasseln......nbsp; nbsp; 214
Trächtigkeit.......nbsp; nbsp; 492
Tragsack........nbsp; nbsp; 490
Tricuspidalfohler ....nbsp; nbsp; 401
Trockenes Rasseln .....nbsp; nbsp; 203
Trominelähnlicher Schall . .nbsp; nbsp; nbsp; 95
Tuberoulose der Lunge . . .nbsp; nbsp; 288quot;
Tympanitischer Schall ...nbsp; nbsp; nbsp; 95
|
||||||
|
26
|
|||||
Schall, Begriff desselben . . Scballdifferenzcn ....
Schalllehre......
Schallkegel......
Sohallleitcr, verschiedene Schalleitung zum Ohre .
Schallintensität.....
Schallverstürkung .... Scheppern, unter dem Hammo Schenkelschall .... Schleimiger Dampf . . Schleimknarren .... Schlundgerilusche . . Schnarchen, in der Lunge Schnurren in der Lunge Sinuskatarrhe .... Sonorer Schall .... Spitzenstoss des Herzens Stärke des Schalls . . .
Staupe ........
Stenose der Bronchien . . Stenosentheorie ... 42. 38 Stenotisohe Geräusche Sternalgegend der Lunge Stimme, Untersuchung ders.
Stimmfremitus.....51
Stirnhöhlen, kranke .... Stethoskop .... 36. quot;ICO
|
||||||
Unbestimmtes Atbmen . . Unbestimmtes Bronchialathmei Unbestimmtes Rasseln . . Ungleichblasiges Rasseln . . Unmittelbare Auscultation . Umittelbare Percussion . Unreine Herztöne .... Untere Percussionsgegend . Unterer Herzton .... Uterus, Untersuchung dess.
|
217 196 217 208 156 64 369 124 366 490
|
|||||
|
||||||
|
|||||
#9632;#9632;fmtr .-
|
|||||
|
|||||
„ih
|
|
||||
|
|||||
|
|||||
rgt;o
|
0
|
Rejnstor.
|
|||
|
|||||
Seite
Voino fluido.......nbsp; nbsp; nbsp;43
YenoMgeriiiisclie ... . .nbsp; nbsp; 'H^
Voncnpulsatioueu.....nbsp; nbsp; 353
Vpntilwirkungen dm Herzens .nbsp; nbsp; 3lt;i'2
Verdauungskrankheiten #9632;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 445
Verlängertes Ausathmen . .nbsp; nbsp; 184
Verschärftes Bläsohenathmen ,nbsp; nbsp; 178
Verstopfung des Darms . '171nbsp; nbsp;480
Verwachsung des Herzbeutels .nbsp; nbsp; WU
Vesiouläros Athmon ....nbsp; nbsp; 170
Vesicoläres Knistern ....nbsp; nbsp; 208
A^cslouliü'es Rasseln ....nbsp; nbsp; 208
Vibrationen, die.....nbsp; nbsp; nbsp; 20
Vicariirendes Bläschenathmennbsp; nbsp; nbsp; 17!)
Vocalfremitns.....47. 57
Vorderes Luugendrittel . .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 124
Voller Scliall.......nbsp; nbsp; nbsp; 87
Vorsteherdrüse......nbsp; nbsp; 487
|
Seit c
Wanst, Lage desselben . .nbsp; nbsp; 468
Wanstgeräusche......nbsp; nbsp; 51 o
quot;Wassersucht der Bauchhöhle .nbsp; nbsp; 47'2
Wassersucht der Brusthöhle .nbsp; nbsp; 317
Wassersucht des Herzbeutels .nbsp; nbsp; 122
Wiederhall.......nbsp; nbsp; nbsp;35
Wiederkauen.......nbsp; nbsp; 507
Widerstand, unter dem Hammernbsp; nbsp;114
Winde........nbsp; nbsp; 504
Windbrust........nbsp; nbsp; ?-21
Zähne, Percussion ders. . .nbsp; nbsp; 151
Zollonknistern der Lunge .nbsp; nbsp; 2O0
Zellenathmen der Lunge .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 170
Zischen in der Lunge . .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 212
Zwölffingerdarm, Lage dess.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 466
|
||||
|
|||||
S/JO*.
|
|||||
|
|||||
|
||
|
||
/fJfSyi
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||