-ocr page 1-
tr- - sf .
f
.* laquo;A
%M
mt
PW
-#9632;f^^
laquo;^ *
. %v
'ppm
mj* ^
Ä^Nr
gt;quot;*^
laquo;:^
-ocr page 2-
-
1
j
J H
k
1
C^
1
vgt;3 ///
T
j
-
!
_^ it.jJt^ *••laquo;.•
r ^tJ ^^f - raquo;3^^
quot;*gt;*raquo;, i IM #9632; 1 laquo;KaMHi
IüI
-ocr page 3-
-ocr page 4-
'^^^^^^—m^mm
m^mmmmmmi
amp; L
-ocr page 5-
Janhmitljfdjoftfidje
i^ierlitüliunbe.
-ocr page 6-
BIBUOTHEEK UNIVERSITEIT UTRECHT
2855 665 6
-ocr page 7-
:'•
^____
%\t
itttteren unb äußeren ^ranß^eiten
bet
tandtpittftfAafttiAcn lausfaugctfticrc.
reg;in Celjrbudj fur Dorlefungen nni) jum Seibliutrterrtdjte.
Dr. (5, C j^aubner,
fi. S. Oe^. ffliebijinattat^, iprofeffoc an bet fi. S^ieratsneiWute ju Sitcäben mib Sanbe^t^ieracjt.
aSerlag oon aBieganbt, ^empel amp; tyatei).
raquo;ctlaglaquo;6u#^anbluna für SanbrnrWaft, reg;artcniou unb Sotftwefcn.
1880.
-ocr page 8-
-ocr page 9-
^otmxi sur a^tcn ullage.
SBte raquo;orlergefienb esect; ftets ber gaß toar', fo ift awfy biefes 3M toieber in furjer 5rift eine neue Stuftage nötf)ig geroorben. @sect; !atm baö roo^l atä auäreidjenber Seroeis erad^tet roerben, ba^ g-orm unb ^ntiatt biefes Sucres. im SSefentlidjen ben 2lnforberungen unb S8ebürf= niffen innerhalb berjenigen Greife entfprid^t, für bie eö beftimmt ift. 2luä biefem @tunbe Ijabe ic^ benn auc^ roieberum copy;ebenfen getragen, burd^greifenbe SBeränberungen baran raquo;orjunetimen, bie fic^ überhaupt au(^ nur auf bie 3lnorbnung unb copy;cftattung beö ^n^attes, nic^t aber auf biefen felbft be^ie^en fönnten. dagegen bin ify abermals bemül)et geroefen, aßeä basect; geeigneten Drteö einäufrfjatten, roaä SBiffenfcfiaft unb copy;rfa^rung in ber jüngften 3eit als braurfibar gebraut ^at, unb ^abe audj fonft noc^ für SSerbefferung unb angemeffene copy;rroeiterung beä ^nfiattes geforgt.
copy;in 55rudfe{)Ier=aSe^ei(^nisect; t)abe ic^ audj biefesect; Wal roieber nid^t beigegeben, ba eö fi(| nur um Sutftftaben^etiler t)anbelt, bie übrigens oljne mein aSerfd^ulben fielen geblieben finb. Ser geneigte Sefer roirb fie teidjt genug erfennen unb bann rool)l felbft oerbeffern.
SDresben im ^uli 1879.
^cr raquo;erfaffer.
-ocr page 10-
-ocr page 11-
3 n ^ a 11.
Seite Einleitung. 3(IIgcinctneg über firaid^eiten unb sect;cifung. I. Uebev Äranf^cit............................. 1
33efttmmungcn sect; 1. Ärnnfi)ett8iit|gt;rung sect; 2. laquo;vant^ett8onlngc sect; 3. copy;clegenbcitSurfadjcn sect; 4. SJerlauf sect; 5. (Srfcfcciiumgen sect; 6. @rlaquo; lennung ber Äranf^icit sect; 7.
IL Uctcr Reifung............................... 7
SBcgnffäbeftimnnmg, ^eiidjiebcnljett sect; W. -JdautrBenung sect; 10. Äunft= Reifung sect; 11. ^eirwege sect; 12. Äuraiten sect; 13. tftaäfiux sect; 14. ä?or' iauungsfut sect; 15. Uctcr bic SSe^nnbhmgätteifc frnnfer Spiere sect; 16.
Snncrc ttttnttjcitcn.
3lIIg ein einelaquo; iiBet gieter nnb (Snt3iinbung.
I. gieber..................................... 17
SRcijlaquo;, cnrjünblic^ce, i2d)raquo;räd)cfiei'cv sect; 20. äwtyojes gieber sect; 22. SBedtfdpeBlaquo; sect; 23.
IT. gntäünbung................................ 24
Sfeijitng imb Scngcfticn sect; 30.
^rvinf{)etten ber 3Serbauungäorgane. @rfte 3lbtf)eilung. Äranfl)eiten ber ÜRaut imb 3ia^enl)öiik.
I. Sntäiinbung belaquo; SUnufclaquo;........................ 32
dntjünbung ber (Sdjlcimbälge. copy;numcngefdjicufft sect; 32.
II. Sntäitnbung ber 3un9e......................... 34
m. aRauIfeuc^c (äßaulfäulc, copy;abberfeudje).................. 35
SRoul^gcjcm. copy;Dornbifcfie 9KauIfeud)e 8 37.
IV. SBraunc Oiadjenlaquo;, lt;Bä)ivmii--, Sc^Ifo^f=, sect;ot8cnt3Ünbung)......... 39
lt;Bä)h\m' unb copy;tjet^elfluß. ajimilbhttimg. reg;rfgt;tunbtrantbetten sect; 42. 3n)ette Stötfieilung. Äranff)etten besect; aRagenS unb SDarmeS. I. Ueberlabnng bc8 SKagenS........................ 44
-ocr page 12-
Ymnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 3iiMt9raquo;erjeilt;$nt6.
copy;rite II. Unberbaulicamp;tett, @($Ie($te SJerbauung (St^etitrortsteit) . . 46 copy;aftrif^elaquo; %kUx sect; 49.
HX UnBerbauIic^feit bet SBiebcrfauer................ 50
IV. älufblä^en. Jrommet|u^t..................... 54
V. Äoltf (SSauc^tnctjen, Sau^grimmen, copy;armgi^t)........... 58
VL erbrechen (mtym, Sttufftogen)..................... 71
äoppm sect; 70.
VIL sect;artUt6tgfeit unb 35erfto)5fung.................. 73
VIII. SDurc^falt................................. 75
gainer copy;ur^faH sect; 76.
IX. 3Kogen= unb reg;armentäünbung................... 80
copy;etoö^nlicfie sect; 78. SKufjr sect; 82. SScifse Dfu^ir sect; 85. St^^Bfe (S. sect; 86. dvou^öfe (S. sect; 87. 3Balb= ober sect;i)Iäfranftgt;ett sect; 88. Skrraquo; giftung sect; 89.
X. aiücten- ober ?enbenbtut (aKaftbarmbtutung)............ 93
XI. Sedfuc^t (copy;eraijj ftcmbarttger laquo;Stoffe. SRogefrant^ett SBottefreffen) 95 XII. SSBurmfr anf^ett. SEBurmfuc^t. (3Bürmer im SJetbauungSfanale). . 99 SfSnrmfeucbe ber Sämmcr. SBrerafenlatöen bcr ipfcrbe sect; 96.
Sritte Sttt^cilung. ÄranMjeüen ber Seber.
I. Songeftion unb Sebcrentäünbung................. 304
S^^öfe Mercntjimbung. Sebertp^^ulaquo; sect; 99. II, copy;elbfuiH copy;alttger 3uftaitb. Sefceraffection........ 107
copy;aUcnfiebcr. Stnf^o^^ung. Scrflung sect; 103. IH. äBnrtnfranf^eiten bcr ?c6er.................... HO
1. (SgelfrantlKit, egelfeu^e sect; 104. 2. 2)er sect;üIfenlourtn sect; 106.
2In^ang. 1. Ätonf^eitcn bcr SWtfä sect; 107. 2. Sauc^feltentäün-
bung sect; 108.
3iB£ttc (Bruwc.
Äranffieiten ber copy;rnä^rung. SiecfifranfReiten, copy;u^ten. Äad^epen.
I. laquo;TOagerteit. abje^rung. reg;^roinbfud;t............. 117
2ungen=, Seber-, @crop^eIf^raquo;inbfuc^t sect; 112. sect;artl)autigleit bc9 Otinbclaquo; sect; 113.
IL SBtei^fuc^t (gäule, laquo;Behüten, copy;anbföule)............... 120
gante. Stutarmutl). Stutwäfferigfeit sect; 116.
JJl äBof|erfuctraquo;t............................... 123
^etjbeutelraquo;, copy;ebärmntterwafferfndjt sect; 120.
IV. Äno^enertoet^ung. tno^cnbrü^iglett............. 127
SKarlftüfjtgfcit sect; 123. 3tyac^ti8 sect; 124. Dfteo^orofc sect; 125. Anodenlaquo; -fc^annb sect; 126.
V. copy;ctc^efn unb Suberfeln..................... 136
atn^ang. 1 SBnrmfutycn sect; 128. (a. ginnen sect; 129. b. Sti­mmen sect; 130). 2. (E^ronifdje raquo;tutfranf^eitcn (a. copy;corbut, [b. SBeif-blütigfeit) sect; 131.
-ocr page 13-
3n^olt8öer3eidjiri6.
IX
@ette
Dritte (btnwt.
Äranf^etten ber 3lt^mungsect;organe.
I. Äatarr^................................. 146
1.nbsp; nbsp;ilaquo;afenfotatt^ sect; 133. SßIä8^cnraquo;Ä. copy;c^afrcl? sect; 133 Sttnm.
2.nbsp; fte^Oo^f' unb Suftrö^reifÄ. 3. Sungtn-S. sect; 136.
n. copy;ölaquo;artiger, Sranbiger fiütart^ (Io})ffranffgt;ett)......... 152
1. SBranbtge copy;rufe ber ^ferbe sect; 138. 2. fiotffrairtbcit be8 9?m= bee sect; 140.
HI. reg;rufe ber laquo;Pferbe........................... 155
VL SJerbäc^ttge Srufc ber laquo;Pferbe................... 161
fiteferraquo; unb copy;ttru^Ieneutjünbuug, fiatarr^ ber Suftfäde sect; 146.
V. 9iolt;3 ber sterbe............................. 165
VI. ajruflentjünbung (Suttgenraquo; unb SBruftfeHentsünbung ........ 169
UnterWmtg ber SSrufl sect; 149. 1. copy;ewc^nKc^c (5. sect; 150. Sflft^eraquo; ntf^e, galf^e, fiatarr^attfc^e @. sect; 153. Songcftion sect; 154. — 2. Jungenraquo; feu^e ber SRinber sect; 155. — 3. 3nf(ucu|ia ber ^ferbc sect; 158. VII. S^rontf^e Äronf^ietten ber älfr^munggorgane (Sungeu= unb
SBruftfe^Ier)................................. 196
1. copy;äni^figfett (Sungen=(gnH5^i^cnt) sect; 164. — 2. Sartfd^noufigtett sect; 166. — 3. copy;c^nüffelfranf^eit ber Sc^reetne sect; 167. — 4. Sungenlaquo; tuberfulofe unb^crffucSt be6 3tinbe6 sect; 168. 5. copy;ccunbörc ?uugen= tuberfutofe sect; 169. — 6. SBafferraquo; (-ffiurra-) Slafen tu ber Sunge sect; 170. — 7. S^rontf^er Ruften sect; 171.
Vin. iOungennjurmtranf^eit (SEßurmige ?ungcnfeu(f;e).......... 209
IX.Oeftruälaröenfranf^eit ber copy;rfjafe................ 210
X. SSIutung aus ben Suftaegen.................... 212
1. SJafeubtuten. — 2. Sungenbruten. SMutfhnq sect; 174.
Stnbang. Brautzeiten bc8 ^erjcnä. sect;er}6eutel= unb ^ersentjünbung
sect; 175. ^erätlo^fen sect; 176.
fittrtc Cörttppc.
Äranffieiten ber Urin= unb @efd)led)täorgane.
I. 9tterenentjünbung..........................nbsp; nbsp; 216
. . sect;arnBIafenentjüubung, (Sutjünbung 6er Jparnrö^re sect; 179.
11. S8ruttraquo;arnen...............................nbsp; nbsp; 219
HI. SUtereu'SiucfenmarfacDugeftion..................nbsp; nbsp; 223
copy;c^marje ^raquo;arnhjtnbe sect; 185. Slutung ber Jparnröbrc, ber ttgt;eib= . liefen @ef^re(^t8tbcile sect; 186.
IV. ^arnocr^nltung............................nbsp; nbsp; 226
, . SBIafenberflung sect; 187. sect;arnftetne, Stafenlä^imung sect; 188.
V. ^ar.nru^r................................nbsp; nbsp; 229
VI. copy;ebärmutterentjünbung......................nbsp; nbsp; 230
VllS^eiienfatarr^............................nbsp; nbsp; 233
Vm. SSäeteer ging..............................nbsp; nbsp;233
-ocr page 14-
Xnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 3n^attlaquo;ber}etd) nig.
Seite
IX. Ueamp;crmäjjiger reg;ef(sect;rcdgt;tlaquo;tricb. copy;eil^cit............ 234
SBrüHerfrantyeit. copy;titto^figfeit sect; 194.
X. SKangel an reg;cf^re^tlaquo;trie6..................... 236
XI. Unvermögen männHc^er tfyitxt.................. 237
XII. Unfru^ttarfeit iteitn^cr Spiere.....'........... 238
XIII. grii^igcfcurt. SBcrfatbcn...................... 239
XTV. a^^t^en-, (56anfer= unb SSef^älfrunf^eit........... 243
SabmungSfvanfljcit bcr 3ui^t))ferbe sect; 204.
TV. SKil^fcblcr................................. 250
SBcrftccden ober JJad^Iaffen ber mid) sect; 206. — SWilcbfieber sect; 207. — Wvttmütea sect; 209. — äEßäfferige, fette SKilcb jc. sect; 210. — aJor-jeitigelaquo; copy;erinncn sect; 212. — 3%, fäteimige SKilc^ sect; 213. — SKic^tlaquo; Suttern sect; 214. — SSäffetigc, bläuli^e, bittere je. Mtä) sect; 215. — raquo;tone, gelbe, rctfje mtä) sect; 218. — gaurige miä) sect; 219.
-fünfte reg;ruj)})e. ßranl^etten ber Seroegungöorgane.
I. DfbciunnH^mtlaquo;. SPcrfrfirog...................... 266
Steife, äkrfcblag bcr Sämmcr k. sect; 224. — 3i^eumatilaquo;musect; ber Scnben, Seiibentreb sect; 225. 11. Oelcnftranfbeit ber Säuglinge................... 273
in. Krämpfe.................................. 277
1. copy;tarrtrmnjif (9WnuI)gt;erre, Äinnba(fen=, sect;at8=, 3ti:iienlranibf) sect; 230. — 2. SoniMirficnen. 3u(iungen. 3a^clni^t. VRnShU unrube 232.
IV. Sä(;tnitng.................................. 282
?äbme ber copy;äugfinge (Süimner) sect; 237. — @ebär=, Salbefteber sect; 239. — StaBerlaquo; cber copy;nubberlranf^eit sect; 242. — Sabtnung bureb 2trtcricn=3?erftDl3fung sect; 244.
SciJ)|k ffiruppc.
^ranf^eiten beä copy;efnrnä unb ^üdenmarfesect;.
I. copy;e^irnentäiinbiing........................... 297
Scngefticn. GcnieniucUe copy;ebirnentäünbung (SKogen!oüer) sect; 249.
IL copy;ummfcKer................................ 304
Scnfcnfitctter Äctter sect; 253. — SJutnm^eit ber Sieberfäucr unb reg;(braquo;einc sect; 254.
III.nbsp; copy;tätigfeit ber $fcrbe......................... 311
IV.nbsp; copy;rebfranfbeit ber copy;cbafe unb 3iinbcr.............. 313
V. copy;c^tDinbel................................. 317
VI. gallfnc^t ((Spirepfte, eftonpftc, Satafepfte)............... 319
VII. copy;ebirn^Iagfluß. Oebirnrä^mung................ 321
Sungcnf^rogflug. copy;tidfTug sect; 264.
vm. ffiutb (Soffnmty).............................. 324
3Butb ber ^unbe sect; 267.
-ocr page 15-
Sn^nltSBevjei^nijj.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; XI
copy;cite
IX. fitaitfReiten belaquo; Miicfenmarfclaquo;................... 330
9}üdctmiarfS=@c^agfIu6 sect; 269. — copy;enidftampf sect; 271. — laquo;ütfeif marfä^Songeftion unb Sntäünbung sect; 272.
Siebente (ßruppe.
älfute Slutfranffietten. copy;^sfrafien.
I. aßirjtranb. 3tntamp;vay.......................... 334
11. S^^ulaquo;. E^^^öfc Srant^eiten................... 355
sect;ü^ticrpeji. gebertoic{)fcu(^c sect; 295. SSranbige Sntjünbungen sect; 296. 9faufd;tranb be8 MinbeS sect; 297. copy;tcrige akvgtftung beS Srutelaquo; sect; 298. gauligc SBergiftung bc8 S81utc8 sect; 299.
Sln^nng. Sie Dtinbcrpefl...................... 372
Sc^nf- unb 3icgen^eft sect; 302.
3mm Sud).
Stcujgcrc Srant^eitcn.
€r|ie reg;nij)pe.
copy;ntjünbungen unb golgefran!f)etten.
Srfter Slbfc^nitt: Sie Gntjünbungen im ^Egemeinen......... 381
3n)eiter 2(6fc^nitt: S)ie entjünbungen insect;6efonbere.......... 394
I. sect;aut= unb 3e'fgen)ebsect;citt5Ünbung................ 394
Ouetfcfjungg'reg;. (reg;ut(^(iegcii, Srudflcde) sect; 315. — ÜScrbrennungcn sect; 816. — 3nfeItenfH($e sect; 317. — gtoftge ^autrüt^c. S8uc^= tteijenauäfc^Iag sect; 318. — Slattmofe sect; 319. —i copy;ennenbranb. SBranb ber ttjcijjcn attseic^en sect; 320. — laquo;Roftge sect;aut-= unb Scff-getobsentäiinbnng sect; 321. (Scpfrofc sect; 322. — ffihtfättg sect; 323.) — Suubrct^auf sect; 325. 11. 2lugenentäünbungcn unb gctgclronfReiten.......... 407
1.nbsp; äeußerc Stugenentäünbung...................... 407
S^ronif^e Sntjünbung ber Stugenliber sect; 328.
2.nbsp; 3nncve Stugenentji'mbung....................... 411
^criobifdje Stugcnentjünbung. iDJonbbtiub^eit sect; 331.
3.nbsp; gofgefrant^ieiten............................ 415
a. glectcn quot;unb äScrbuntetungcn ber sect;orn^aut (.gett auf bent äluge)
sect; 332. — b. reg;raucr Staar sect; 333. — copy;d^arjer copy;taar copy;riiner copy;taar. JiacbtbKnbfieit sect; 334.
ni. (gntjünbung ber copy;pcic^clbrufen................... 419
Ärotf. sect; 336. IV. Kabellaquo; unb 9JnbeIraquo;cnenent5Ünbung ber Neugeborenen. . . 420 V. SJor^autcntjünbung ber SBieberfäuer unb copy;c^ttjeine .... 421
copy;crcitynlidje copy;^fau^entjünbung sect; 341. VI.f@uterent5Ünbung unb golgefrantljettcn............ 424
-ocr page 16-
Xunbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 3n^altlaquo;berjei^mg.
Seite
1.nbsp; copy;ntjiinbung belaquo; (Sutetlaquo;....................... 424
2.nbsp; gfolgehmtf^ettett ber copy;ntjiinbung.................. 428
3.nbsp; einige bejonbere Ätant^eiten belaquo; Sutetlaquo;............. 429
a. SJernja^fung belaquo; aWil^gangelaquo;. — b. aulaquo;toü^fe int SKUifc gange. — c. Stuffotingen ber 3^cw. — d. tnoten unb Stafen
auf ben 3i^en. — e. Stafenaulaquo;f^lag sect; 345. VIL ^uflaquo; unb fifaueneutjünbungen.................. 431
1.nbsp; reg;etoij^nti($e (Sntjiinbung...................... 431
copy;elbftftanbigelaquo; Sronengc^tDÜr. ^onaritium sect; 349.
2.nbsp; Otyeumatifcbe copy;ntjünbung (raquo;efc SSerfc^rag)........... 436
3.nbsp; Duetfd)ung8entäimbungen...................... 439
a. ajerbätten sect; 353. — b. copy;tetngaffen ber ipfcrbe sect; 354.
4.nbsp; Sefonbere copy;ntjünbungen beim Ä(auenraquo;ieb............. 442
a. atyljt^Sfc Slauenfeuc^e sect; 355. — b. fifauenftjalteutaiinbung
sect; 357. — SlaucnfadgefötDutft ber copy;c^afe sect; 358. — c. Solaquo;raquo; artige Älauenfeudje ber copy;djafe sect; 359. Vm. fino^enraquo; unb copy;clenlentjiinbungen (Äncdjcnfranf^etten) .... 452
1.nbsp; entsünbung ber Änodjen unb Snoc^enbaut............ 452
2.nbsp; reg;e(cnfent5Ünbung.......................... 453
reg;^atb sect; 3fi6. — Scbaate sect; 368. — Ebrcnifdie sect;ufgelenflabm=
^eit ber 5ßferbe sect; 369.
3.nbsp; ginige befoubcre Snocbcitfranfbeiten................ 463
a. Snodjcnaulaquo;tt)ucb!e sect; 370. — Ueberbciue ber ^Pferbc sect; 371.
— b. Äncdjeuouftreibung. SBinbbcrn sect; 372.
IX. gntjünbung ber copy;ebnen unb Sonber an ben giijjen..... 468
1. copy;e^ncnfto^lj sect; 374. — 2. ^ajenbacfc sect; 375. — 3. raquo;eic^er lt;Bpati) sect; 376.
dinette reg;rupf.
Quetf djungen. Srudj^aben.
A.nbsp; Duetfc^ungeu im Snigemeinen................... 473
B.nbsp; Sinige befenbere Ouetfctyungen.................. 476
1. copy;enictbeure ber laquo;ßferbe sect; 382. — 2. sect;a(laquo;beute bei Oc^fen sect; 383. — 3. SBruftbeüIe bei ^ferbeu sect; 384. — 4. SBiberriiftfdjaben unb ' copy;attelbrurf sect; 385. — 5. ettbcgenbeule bet ^ferbeu sect; 386. — 6. Äniebeule ober Snief^ipanttn sect; 387. — 7. ^te^acte sect; 388.
Dritte ftruppe.
copy;ef^roütfte. copy;eroädife. filafftflcatiott sect; 389.
A. copy;efd^roülfte burd) 3lusect;be^nung normaler 2;^etle. (sect;o^Iräume mit gUiffigfett ober Suftin^alt.). 1. copy;efcfamlfie bebingt bureb gtüfftglett in einem au8gcbe^nten #9632; • • •nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;bebten 8toume.
-ocr page 17-
3n^altlaquo;raquo;erjeilt;fynisect;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;XIO
@eitt
L reg;alUn..................................nbsp; nbsp;487
IL SBIutfpat^.................................nbsp; nbsp;492
2.nbsp; copy;efötoülfte fcebtngt bure^ glüfjtgfett tm Untet^autjettgetteBe.
I.nbsp; Debentatöfe reg;cfd?raquo;ülfte unb Slnf^toenungcn.........nbsp; nbsp;493
anWtPettung ber güge sect; 396, belaquo; copy;tyau^elaquo; sect; 397.
II. 8lutgef^traquo;ulft. raquo;lutuntetlaufung................nbsp; nbsp; 495
3.nbsp; copy;efdjaiilfie bebtngt burc^ Suft tm Untet^autjeUgcwefce.
I. ffiinbgefc^toulfl. gm^^fem.....................nbsp; nbsp;496
B. 2lfterge6ilbe. copy;eroad^fe.
a.nbsp; copy;utartige copy;efc^aülfte.
I. copy;c^ttiele.................................nbsp; nbsp;499
II.nbsp; copy;c^tDamm, gleif^= unb copy;pecfgcfc^toiiljie.............nbsp; nbsp; 500
in. gettgefc^rcüllie............................ .nbsp; nbsp; 502
IV. raquo;alggcfduoülftc.............................nbsp; nbsp;503
b.nbsp; SScgnrtigc copy;ef^wiilftc.
I. Ärcbä.................................... 505
2. Prüfenraquo; ober sect;auttufccttel; 3. bie SDWonofen sect; 407.
Ütrrtc (BrHppc. SBunben.
A.nbsp; äSunben im älügemcinen...................... 510
B.nbsp; Sunben inäbefcnbcte........................ 520
a.nbsp; SBunben na^ SSerf^tebcn^eit ber a5erraquo;unbung8art.
L copy;(^nttt=, copy;ieb' unb @ticbraquo;unben.................nbsp; nbsp; 520
IL copy;eriffene unb gequetfc^te JBunben................nbsp; nbsp; 522
IIL copy;tbufjtounben..............................nbsp; nbsp; 523
IV. raquo;ergtftete SBunben..........................nbsp; nbsp; 523
b.nbsp; SCßunben nn etuäelnen Scrpertljetlcn.
I.nbsp; aßunben am Sopfe unb $a(fe.................... 525
II.nbsp; äßunben an raquo;ruft unb SBaue^e.................. . 527
III.nbsp; SBunben an ben copy;Hebmajjen.................... 528
IV.nbsp; äöunben ber ^üfc unb flauen................... 531
SBunben bc8 enterlaquo;, ber copy;emtaften, belaquo; SDJajibarmelaquo; sect; 423.
fünfte Gruppe
@ej($tDüre. giftetn.
I. copy;ef^roiire.
A.nbsp; copy;efdfiroüre nadj 3Serfcf)ieben^ett beS 6^araftersect; u. 93efd)affenljeitnbsp; nbsp;537
B.nbsp; copy;efd^roüre nac^ Sßerfd^ieben^eit i^rer ^orm. . .........nbsp; nbsp; 540
C.nbsp; @inige copy;ef^toüre ober f. g. giftein insect;6efonbere.......nbsp; nbsp;543
I. Änodjcngefdjttüre (Snodjcnfrag. Änoc^enbranb)...........nbsp; nbsp; 543
II.nbsp; O^rfiftel.................................nbsp; nbsp; 546
III.nbsp; 3atinfiftel................................nbsp; nbsp;547
-ocr page 18-
XIV
Sn^nltÄoerjcidmig.
Seite
IV. Stberfiftet................................nbsp; nbsp;548
V. 9iacten= unb SEBibcrtitftftftef.....................nbsp; nbsp;550
VI. 33ecfen= unb @cfgt;tt)cifftftel......................nbsp; nbsp;553
VII. 3(fter= ober äRaftbarntfiftet.....................nbsp; nbsp;553
VIIL Samenfttnngraquo; ober Jpobeufacffiftel.................nbsp; nbsp;554
IX. ^raquo;uffnorpeffiftel............................nbsp; nbsp;557
II. gift ein. reg;ie gtfteln im Stttgemeinennbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;559
S^ränearaquo;, 'BpeifyU, @^Iunb=, aKagen=, sect;arnraquo; u. a)ä(d)=gifte( sect; 443.
3rd)flc (Oni^f. copy;ingeweibe:, Sauc[)t)rü(f)e.
I.. D^abelbru^...............................nbsp; nbsp;563
II. laquo;audibrud;...............................nbsp; nbsp;564
III. Seiftenraquo; unb 3?obenfacf6rud).....................nbsp; nbsp;571
Snnerer Sau^bruc^ bei Deafen sect; 451.
Siebente (Onipc. SßorfäKe.
L SBorfalt beä Slaftbarmelaquo;......................nbsp; nbsp;576
II. Vorfall bev Scheibe unb copy;ebarmutter.............nbsp; nbsp;580
III. SJorfall unb UmftiiliJung ber copy;ebävmutter..........nbsp; nbsp;583
SBorfnII belaquo; 2(uge8, bcr 3un3eraquo; blaquo;1quot; sect;ornbIafe sect; 459.
Ad)tr (önnipc. Änodjenbrüdje.
A,nbsp; $Die ^nod^enbrüc^e im Stttgemeinen................ 587
B.nbsp; reg;ie Rnofyenbtixfye inSbefonbere
L Sßxuä) ber sect;örner (^orn-japfen) beim Äinbe..........nbsp; nbsp;592
Slbftogen bc8 sect;crne8 com JpornjQpfen sect; 464.
II. SSrnc^ belaquo; Ober= unb Unterfieferä................nbsp; nbsp;593
III.nbsp; SSrüc^e ber Siifipen..........................nbsp; nbsp;595
IV.nbsp; 33rit(^e ber S3ccfenfnodjen......................nbsp; nbsp;595
V. SBrii^e ber copy;Hcbmaajjen. SBeinbru^..............nbsp; nbsp;597
Sriidjc ber reg;^äbel=, angefi^täfnc^en, ber SBirbet sect; 473.
ilennte (Gruppe. aSerrenfungen unb SSerftau^ungen.
A.nbsp; SSerrenfungen unb SSerftaucfyungen im allgemeinen...... 607
iaf)mi)tit. I'alnngefacn sect; 478.
B.nbsp; aSerrenfungen unb SSerftauc^ungen inöbefonbere
I. SSerrenfnng ber sect;a(8raquo;irbel.................... 610
-ocr page 19-
3nfmlt8öetjet^nij3.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; XV
Seite II. SSerrcn!. u. SSetftQudjung bev Dtücfettraquo; unb Senbcimuvbel. . 612
'III. 35errenfung u. ißcrftauc^ung belaquo; Sc^uÜetgeleutclaquo;...... 613
ajertentuttg be8 Strmberoelaquo; sect; 484. SBug=, copy;c^utterlabnt^ett sect; 485.
IV.nbsp; 35errentung u. 5Berftnuc^ung besect; sect;üftgc(enteö......... 621
Sßerrenf. beä ^üftgelcnteg sect; 491. sect;itft= ober ?cnben(abmbcit sect; 492.
V. SJetrentung bet finieldjetbe.....................nbsp; nbsp; 624
VI. SJcrrent. u. ajetftaud;. be8 5Borberfnte= u. copy;prunggetentclaquo;nbsp; nbsp; 626
VII. SBetrentung u. Serftaud^uttg be8 geffefgelenteS........nbsp; nbsp; 627
VIII. SJerrenfung u. Bcrftauc^ung be8 ttonengclentelaquo;........nbsp; nbsp; 628
IX. SSerftaucfyung be8 copy;ufgelenfelaquo;...................nbsp; nbsp; 629
3el)nte Gruppe.
sect;aut= unb S(^(eimfranff)eiten. sect;rfte 2l6tf)ei(ung. 3lusect;f($lag6franff)eiten. jCerminologie sect; 500
A.nbsp; aifute, fieberhafte äluSf^Iäge.
a.nbsp; gre(ien=3(uäf^Iäge.......................... 633
b.nbsp; Cuabbet=9tulaquo;J(^fäge......................... 634
I. Keffern. Sßeffeiauaf^Iag....................... 634
c.nbsp; S8(älaquo;(^enau8|(^Iöge
I. äuäfc^rag^mnufe be8 fferbclaquo; (*Pfcrbepc(fen)........... 638
II. SKnufc belaquo; 9itnbe8 (S^Iämpenmaufc)................ 640
d.nbsp; SBIafenlaquo; unb ipufterauä^Iäge
I. aMouflaquo; unb ttauenfeu^e....................... 642
II. ipoden. Siebte, toa^re ^Jocfcn................... 643
1. ber tityc sect; 512. 2. ber S^afe sect; 513. 3. ber Siegen sect; 520. 4. ber copy;djweinc sect; 521.
in. galf^e, unä^te fcdtn........................ 656
SWafern unb copy;c^arta^ sect; 523.
B.nbsp; nbsp;6{jrontfd)e 2lusect;fc^Iäge.
a.nbsp; üuötdjenauäjrtjlägc
I. sect;autju(fen. 3ucffnötcben......................nbsp; nbsp; 660
II. copy;^raquo;inbflec^ten. copy;c^älJnöt^cn..................nbsp; nbsp; 663
III. ginnen, ^ißfnöt^en.........................nbsp; nbsp; 664
b.nbsp; gleitenraquo; unb copy;rinbauäfdjläge
I. sect;i^ige, atute gleite.........................nbsp; nbsp; 667
H. copy;la^fte^te...............................nbsp; nbsp; 668
III.nbsp; @^t(fer= unb copy;dm^enflerfKe. Äleiengrinb.........nbsp; nbsp; 669
IV.nbsp; S8or!cnfU^te.................'.............nbsp; nbsp; 670
V.nbsp; S^orfraquo;, laquo;ßuftclffee^te. copy;rinb...................nbsp; nbsp; 671
c.nbsp; 3Raufeau8fcf)((ige
I. copy;ewö^nli^e SKaute be8 ipferbe8................. 676
SBtanbige, ausfattcnbe aKaufe be8 *Pferbcä sect; 540.
d.nbsp; SKäubeauSfc^läge
-ocr page 20-
XVInbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Sn^alWeersei^nig.
Seite
I.nbsp; SBn^re Stäube. SDlübeniöube.................... 680
II. ^raquo;ungerroube unb Diegenfoule................... 688
OuedjilberauWag sect; 547. a^^t^enauäf^löge sect; 548.
ßtoeite 2lbtf)eilung. St)mpl)= unb SIutgefä^franKieiten.
L aEBurm. sect;autgt;raquo;utin..........................nbsp; nbsp;691
n. J^nt^^gefägentjünbung.......................nbsp; nbsp;694
copy;utatttger, fliegenbcr SEBurm. SESutm belaquo; 9ttitbe8 sect; 552.
m. sect;autbtuten. laquo;lutfe^wifcen.....................nbsp; nbsp;698
dritte äbt^eilung. ^eubübimgen ber ^aut unb (S(%leint{)aut.
I. äßarjen..................................nbsp; nbsp;699
n. geigworscn...............................nbsp; nbsp; 'quot;*#9632;
HL $autgeraquo;äc^fe. Oefiielte gibroibe.................nbsp; nbsp;701
IV. Untetbautgewiic^c. Ungefticltc gtbrctbe...........nbsp; nbsp;702
V. laquo;pollen..................................nbsp; nbsp;703
SBSeicbe äBarsen. copy;cfäff^aamm. ajielanojen. sect;autbötner sect; 560.
aSterte Stbt^eilung. igaarfranffieiten unb Ungestefer.
I.nbsp; aiuSfallcn ber sect;aare unb SoKe.................. 706
II.nbsp; UntooIIftanbigelaquo; Slbbaaten..................... 707
Seiifellaquo; ober SBicbteljotf sect; 563.
in. Saufe................................... 708
IV. SßremfcnlarBen. reg;affelbeulen................... 710
gliegenmaben, aSogelmilbe, sect;übneträube sect; 566.
Cllftc copy;ruppe.
einige eigentljümlidie Äranft)eitsect;juftänbe einjelner Organe.
A.nbsp; 3Jlusect;feI= unb Se^nenfranl^eiten.
I. 3tu8be^nungen unb 3cri:e'6un9eIt................. 71^
(Srfdjlaffung unb 35erfc^tebung sect; 568.
II.nbsp; SJetfütäungen. (Eonttactuten................• • - 71*
@teifig!ctt greittilligelaquo; Ueberföt^cn sect; 571. — Hahnentritt sect; 572. 3ufa^: ytoä) anbete Scttüxjungen ber aKuäfctn unb Seinen.
B.nbsp; sect;uffranff)eiten.
I. gauler copy;rabl. Strablgefc^ür................... 719
II. @trabl=, ^uftreblaquo;. geigtoarsen be8 ^ufelaquo;.......... 721
HI. sect;orn^aIten............................... 724
IV. ^crnflüfte............................• • • 726
V. sect;of)Ie ober getrennte SBanb.................... 727
epreberraquo;, ytatt-, ftoü-, laquo;ingelbuf sect; 578. — Sßocf., 3wang=, reg;^iefer=sect;uf sect; 579. — aBu^crung be8 reg;aumbanbe8. öcrnbru^ (^orn^äulc). So8reigcn ber sect;ornIatfeI. copy;treiben, einbauen. sect;ufpf(ege. Sünftlicbe öufmaffe sect; 580.
-ocr page 21-
3nl)att8raquo;er5eid?ni6.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;XVII
Seite
' X Sodevwerben bcv St^nctbejä^ne.................nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;734
n. ge^ter^afte 2t6ret6ung ber SBacfenjä^ne.............nbsp; nbsp; 735
HL Iranfc Sacfenjä^ne unb SafynfyöfyUn...............nbsp; nbsp; 736
IV. SDo^etgebtß................................nbsp; nbsp; 737
äMfSjä^nc. Jpungetja^ne sect; 584.
D.nbsp; grembe Körper im 9Jiau(e unb Sdjlunbe.
L grembe Äör^ev im alaquo;aule.......................nbsp; nbsp; 738
II. grenibe Äör^cr im S^itunbe.....................nbsp; nbsp; 738
E.nbsp; reg;ie Serfd^tie^ung besect; 3Raftbarmesect;.............nbsp; nbsp; 740
drittes Su^. Ursttclmtttcl.
(Er|hr Abftliititt.
3uf ammenft eltung oon atrsneintitteln.
A.nbsp; Sltittel jutu innerti^en copy;ebrauc^e.
I. (SntäünbuugSioibrigc, fii^fcnbe SDitttct..................nbsp; nbsp; 744
II. Sntpnbungsnnbnge, unb jert^ettcnbe 3JJttteI.............nbsp; nbsp; 746
III.nbsp; SSefänftigenbc, IJcruIjigcnbe Wtittti....................nbsp; nbsp; 751
IV.nbsp; SrBffncnbc, 8üyii= unb ^urgivmittcl...................nbsp; nbsp; 753
V. laquo;Brechmittel.................................nbsp; nbsp; 758
VI. 35erbauuug tetetenbe unb umflimmenbe 3JHtte(............nbsp; nbsp; 758
VII.nbsp; @a8 atforbircnbe, 9tüf^fe unb Störungen förberubc SDitttel.....nbsp; nbsp; 765
VIII.nbsp; firam^fftittcnbe SDKttel..........................nbsp; nbsp; 766
IX. aSurmmittel................................nbsp; nbsp; 768
X. Stn^altenbc, fto^fenbc SKtttcf.......................nbsp; nbsp; 771
XI. copy;c^Ieimfcftetion anbernbe, umftimmenbc unb f. g. SSvujtmittel . . .nbsp; nbsp; 776
XII. Urintreibcnbc Mittel...........................nbsp; nbsp; 781
XIII.nbsp; copy;tärfcnbe unb fcelctenbc aKittet.....................nbsp; nbsp; 783
XIV.nbsp; göutnijjtoibrige SKittel..........................nbsp; nbsp; 786
XV. aHautoaffet unb laquo;Pinfelfaftc.......................nbsp; nbsp; 788
XVI. S(9ftiete..................................nbsp; nbsp; 790
B.nbsp; ÜDiittel jum au^erli^en reg;ebrau($e.
XVII. Sii^enbc unb Iü^enb=äctt^eilenbe Mittel................nbsp; nbsp; 791
XVIII. (5rregenb=äctt^eilenbe SSö^iungen.....................nbsp; nbsp; 792
XIX (StiDetd|enbc unb f^mcrjlinbernbc SÄittel................nbsp; nbsp; 793
XX. ffirregenbe unb reijeube Umfdjtöge....................nbsp; nbsp; 795
XXI. Sinberube, befänftigenbe SKittel.....................nbsp; nbsp; 796
XXII. äöunben unb copy;efc^njüre ^eilenbe üKittel................nbsp; nbsp; 797
-ocr page 22-
XVmnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;3n^altlaquo;t)et}et(sect;nisect;.
Seite
XXIII.nbsp; äluftöjenb=jcrt6eilcnbc finimente unb @aI6en.............nbsp; nbsp; 802
XXIV.nbsp; Oieijcttbe unb (c^aifc Stnimente, fc^arfc copy;alben unb ^ftafier.....nbsp; nbsp; 805
XXV. iS^mtuBfe unb erregenb=reijcnbe SBafd^ungen.............nbsp; nbsp; 810
XXVI. ätusttocfncnbe unb pfammcnjte^enbc 3Bofc^mttte( unb (Sinfpri^ungennbsp; nbsp; 811
XXVII. arugenmhtcl................................nbsp; nbsp; 812
XXVIII. iWtttel gegen ^autauSf^Iöge.......................nbsp; nbsp; 816
3n)ntcr ^Ibfi^mtt.
lieber QubexeitunQ unb älnroenbung ber Strjneten unb ainlegung einer ^ausapot^efe.
I. 3u62tMtung ber ätvjneien...........................nbsp; nbsp; 823
II. Slnreenbung ber äträncten...........................nbsp; nbsp; 827
III. ätnlegen einer sect;auäo^ct^efe.........................nbsp; nbsp; 831
-ocr page 23-
(Eittlettunij.
gCfföcmcinclaquo;? iißcr ^xanR^ctt unb Reifung.
I. VLrttv SvonHjcit
sect; 1-
^fgrtflrsbffttminunc). copy;eümbfieit unb Äranl^ett finb jiocl Sebensect;= Suftänbe, bie fidj gegenfettig auäf^liefeen, unb unter benen basect; Seben übert)aupt nur in bie reg;rfd)einung tritt.
copy;efunbtieit ift ber normale Buftanb, bei bem alle Sebenänorgänge in glei^mä^iger unb oofflommener SBeife ooti ftatten geljen. Äranfc t)eit bagegen ift jebe 3ßm)eW)ung nou biefem Suftanbe, fobalb fie bur^ innere SSerpftniffe bebingt ift, unb befunbet fic^ burdj eine Störung ber aSerri^tungen, fo toie burc^ eine abgeanberte Sefdjaffenfieit einselner ober mehrerer Drgane.
@cfuttbf)eit unb Ärant^eit fhtb retatiöc unb raquo;telfnet) bur^ ^ctlommen fefi= geftettte SScgriffc. Sine f^otfe Slbgrcnsung jtotfe^en teiben Suftönben lägt ft^ nic^t finben. Sie gc^ien in raquo;term Stbflufungen in etnanbet über. Wlan \pxiä)t ba^eröon ajitttelsuftanben, m ba8 Stjter ntd^t raquo;ollfominen gefunb, aber auc^ ni(^t offenbar tranf ift; bann bon retatiöer copy;efunb^eit, wenn ein Sljier nur bejic^nnglaquo;laquo; raquo;eife, naefraquo; SWaggabc beftimmter aSer^SItniffe unb SBorouSfe^ungen, als gefunb ju erai^ten ift; enblid; raquo;on einer fc^ii3acf)en Ocfmtb^eit, TOcun f^cn burc^ geringfügige Urfflc(;en eine (Srtranfung raquo;eranlagt wirb.
SWit ber copy;cfunb^eit ift ein copy;efül;! beä SBo^lbe^agenlaquo; raquo;erbunben. 3n fytv tötntntiifier Sffieife wirb ba^er erft ber 3uftanb Sranf^eit genannt, tro biefelaquo; geftört ift Mit 9iü(ffi^t herauf raquo;erben unterfdjicbcn aTIgemeine (innere) tranf^eiten, bie lebenSWt^tige (innere) Drgane unb fo ben copy;efamnitorganistnus ergreifen, batjer balaquo; Söo^tbefinbcn ftören unb balaquo; geben tebro^en. Sem gegenüber fteijen bie ört= ti^en Srauf^eitcn, bie in weniger raquo;tätigen (äußeren) Organen i^ren. copy;i^ t;aben, unb beä^alb bo8 Stltgemeinbefinbcn uidjt ftören. 3a man nnterf^eibet fogar noi^ ge^er, wenn bie Srant^eit relatiö geseilt ift ober nidgt;t weiter raquo;orf^reitet, in8= befonbere menn baburd; ber copy;ebranc^ nnb bie S'iufeung ber Spiere nic^t wefentti^ beeinträchtigt wirb. (Geringfügige nnb balb öorübergc^enbc (Störungen ber copy;efunb^eit gelten au^ ni^t als Äranf^ieit.
5Rä^ere8 über copy;efunb^eit unb Äranf^eit, $$(. meine „@efunb^eit8lt;)f(ege bet lanbwirt^cfjaftlidjcn JpauSfäuget^iere. 3. 2tuf(age. reg;relaquo;bcn 1872.
ßauSncr, Se^tSu^. 8. laquo;ufT.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;1
-ocr page 24-
2nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;SranfI)citä=Urft)uing unb Urfadjcn.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect;sect; 2—3.
sect;2. fmnkl)cUs-Krrprunt}. 3llle Äranff)etten finb entroeber bereits an= geboren; ober entftelien erft nadi ber copy;eburt, finb erworben. Severe ma^en bie größte 9Jie^räaf)l aus.
1.nbsp; nbsp;reg;ie angeborenen £ranf^eiten finb ttieite raquo;on ben copy;Item ererbt (erbü^e ^ranf^eiten), tfyäiä bnrc^ einflüffe Iieroorgenifen, roel^e auf baö 3)Iiittertf)ier toälirenb ber ^rä^tigfeit, oornämttlt;sect; in ber legten ^alfte, einroirften. Jftre @nftel)iing ift no^ in ein tiefes S)un!el gefüllt.
2.nbsp; nbsp;Sie erroorbenen Äranff)eiten fefeen 511 if)rer copy;ntftefiung sroei SBebingnngen oorauö, nftmli^: a) eine bem Drgcmiämuä etgentl)ümlic|e empfängli^fcit für äußere franfmac^enbe einflüffe (£ran!f)eitä= anläge, Siöpofition). b) Sie copy;imoirfimg biefer bie ^ranfl)eit er= regenben einflüffe felbft. (copy;(^äbli^feit, copy;etegenljeitäurfadje.)
Sie angeborenen firan!t)etten [mb in ber copy;eburt fcf;Dn igt;offftänbig auä= gelnlbet unb evfennbav jugegen, ober treten erft f^äter (lote meijlenlaquo; ber gall) nac^ ioettcrer (Sntnjidelung offentunbig ^erbor. Site Seifrtefe ftnb ju nennen: bie Snngen= {eitere nnb ^etlftt^t be? 9Jinbe8, bie ?ä()me ber Säuglinge tc.
(S8 fann auc^ eine Srcmtfeeit aulaquo; ber anbern fidj enticidelu; ba^er bie Unterlaquo; fdjeibuug in ur^riinglic^e unb abgeleitete Äraut^eitcu.
sect; 3. ^raiikl)cttsttnlaiir. Sie Äranfl)eitsect;anlage bietet mel)rfac^e aSer= fcl;iebenl;eiten bar. 2Bir traben 311 unterf($eiben:
1.nbsp; nadj itirer 2trt: a) bie genteinfdjoftlidje Stnlage. eö ift bieö bie allen Spieren jufpmmenbe empfänglidjfeit für bie £ranf^eiten, bie ilmen fämtntli^ gemein finb, fo 5. 83. @el)irn=, Sungenentäünbung 2c. — b) Sie befonbere (eigentf)i'nnlicl)e) 3lnlage. (Sie ift an beftimmte Drganifationsect;= unb Sebensect;t)erl)ältniffe gefnüpft, unb bieJSrunblage für bie eigentl)ümlicl)en Sir auf Reiten, bie ahberroeitig nidjt üorfoinmen. Sie roirb bebingt burcl) Sl)iergattung, 9iace, liter, copy;efc^lec^t, ^örpercon= ftitution; felbft bie Haarfarbe fomint in Setra^t.
2.nbsp; mä) if)rem copy;rabe: a) bie gen)öt)nti($e (allgemeine) 3lnlage, bie allen Spieren gemeinfam ift; unb b) bie oorlierrfcfjenbe (befonbere) Einlage, burd) meiere einjelne Spiere ju beftimmten Äran!^eiten üor= jugäioeife hinneigen.
reg;ie Sraut1)eitäanlagcn bebingen c3, bag burc^ ein unb benfelben äußeren (ginftuß oerjetjiebene Sranfljeiten entftef;cn; raquo;ieberum bur^raquo; Ocrfc^iebene Urfadjen biefetbc Äranffieit erjeugt wirb. aSBcnn bie 3(nloge ju einer Ärantfjeit fe^It (3mraquo; ntunität) fmb afle nr}ad;en uniBirtfam. — 2)ie firant^eitäantagen treten entweber offen ^eroor, 5. 8. ein staffer gaferban a(laquo; älntage jn copy;e^nenlaquo; unb tnodjenraquo; franlfjeiteu; anberc finb raquo;erborgen b. I). md)t erfennbar.
-ocr page 25-
sect; 4.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;firanf^ettäutfa^en.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;3
(gigent^ümüc^e Ätanf^eitcn jtnb nai) S^tergattung; teira 5Pfevbe: reg;tufe, SRo^, SSurm; Umi 9Jinbe: Sungenfcuc^e, ^Jerlfuc^t, Incc^cubrü^tglett; 6eim copy;ttyafe: reg;iiub6er= unb Srobetlranf^eit, bösartige Slaucnfeu^e; beim S^meine: SBorftenraquo; foule, ginnen unb Ktidjinen. 92ac^ SRace: bie SRinbet^eft bcä copy;te^enbie^eS (in i^rer copy;etbftentoicEelung), manche firan^citen ber SWerinolaquo;. 9?ac^ Sflter; Sö^me SDrebftanfbctt,-SungenBmrmer, Sroberfronfbeit, alteä fironf^ieiten beftinttntcn Sitterlaquo;' SRac^ (Sefd)(edjt: bie berf^iebenen Sranfbeiten ber 3eugungäorgane. Wacb Äör^erraquo;. conftitution: Stntf^tag bei raquo;ottjaftigen Sbieren. Sftadj Haarfarbe: copy;onnenraquo; branb, SSuc^weijenfrant^eit, äTcelonofen bei beißen JÜ^ieren.
@o toie Sittelaquo; fic^ beterbt, fo gicbt e8 nuc^ erbti^e Äranfbeit8anfngen. gafl alle f. g. Srbfranf^eiten werben nur in ber Slnlage bererbt unb treten erfl {^jötet (bei fortgefcfyrittener Äör^erentoiiletung) al6 eigentliche cber offenbare Äranlljeit bertoor.
sect;4.
(fklcj(cn|)ntsur|ari)cn. Stiles roasect; auf beu Drganiämuä cinroirft, fei esect; raquo;on Snnen ober Stufen, fann jur ÄranKiettäurfcidje werben. 2lber esect; gielit feine abfolut franfmadienbe copy;d^äblic^lfett; immer ift ifjre 2Birfung erft nod) an beftimmte Sebingungen gefuüpft. copy;elbft copy;ifte unb änftecEungSftoffe, bie fonft jn ben ftärffttoirfenben copy;inflüffen ge= f)ören, reranlaffen nic^t immer 5lranf^eit. laquo;Sie äufjern ebenfaüö nur, raie alle anberen, eine relatit) fc^äblid^e SBirfung. — copy;sect; finb raquo;ornämtid^ jraei 33ebingungen, mel^e bie f^äbliiie SBirfung ber @etegent)eitäurfa(|e begriinben. 1. SJJufj fie auf eine it)r entfpredjenbe ^ranff)eitäanlage treffen unb 2. mu|5 if)re SBirfung raquo;on einer getmffen copy;tärfe unb SDauer fein. — (Ss befielet hierbei mieber ein bejiefiungämetfeä Ser^altni^. Se ausect;gebt(beter bie Äran^eitsantage ift, befto geringfügiger fann bie äußere Urfa($e fein, ^ebe, fetbft bie geringfte copy;c^äblic^feit, fann fie in Eranffjeit umroanbetn. reg;ä geminnt bann oft ben 3tnf($ein, alsect; ob biefe fid; öon fetbft entroidett t)abe. Sagegen erforbern geringe Eranf= tieitäanlagen eine roieberljolte, anbauernbe ober heftige copy;inroirfung ber @e(egenf)ettsect;urfacf)e.
^crfdjicbcnljcit. 1. reg;sect; giebt innere, bie im Körper felbft liegen, unb äußere Urfad^en; bann 2. odrbereitenbe, roel($e ben copy;runb jur 5lranft)eit legen, unb oeronlaffenbe, mel^e biefe jum Sluöbrn^ bringen; enblidj 3. fot^e, bie nur auf einjelne Xtym einmirfen unb bie geroolmtidien einäetnen (fporabifc^en) erfranfungäfatte raquo;eranlaffen, unb foli^e, bie oiete Spiere äugleic^ treffen unb bie Seudjen (copy;pi= jootien unb copy;njootien) erseugen.
3laquo; na^ ber bor^anbenen Slnlage (reg;i8^ofttion) fann ein unb berfelbe öujjere @inf(ug balb f^äblic^, balb ^eilfam fein ober ftc^ ganj inbifferent ertoeifen. — lt;Ss tonnen borüberge^enb im iOrganigmuä 35eftnben8äuftänbc (copy;tintmungen) frettoittig ^erbortreten ober abjt^tli^ herbeigeführt raquo;oerben, bie i^n balb mebr, balb teeniger em^fängli^ ober audj ganj unem^fängli^ für beftimmte Ärant^eiten machen. 3)arauf grünben jid^ biete SJorbauungSturen.
1*
-ocr page 26-
1
4nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Ärantfieitä Verlauf.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 5.
S3ci (Sntftc^ung einer Sranf^eit tonnen mehrere Urfac^cn äufammcnroirten, bie fic^ in ifjrcr iffiiv!itng gegcnfcitig unterftü^cn unb tjetftävfen. UOTge!ef)rt fann aber lt;mdj raquo;icber eine Ärant^eitäurfoc^e burd; anbetweittge äugere copy;inflüffe in i^rer SBirlung \o fcefc^ranft mevben, baß nun bie firanf^eit ni^t entfielet. 3Iucsect; barauf grünben fi^ tiefe !8or6auung8!uven.
reg;ie inneren S'rantficitäurfac^en !önnen mefirfadjer Ülrt fein, fo 5. 33. SBiinncr, Steine in ben (gingemeiben, Ucbergang raquo;on (Siter in bag Slut k. Sie äugeren Urfadjen ftnb aber bie übemiegenben. reg;enn alle auf ben Organismus toirlcnben (Sinflüffe, fetbft bie gewöhnlichen SebcnSraquo; unb 9Jabrung8tnitteI unb onbere f. g. un= f^äbli^e reg;ingc fönnen Äranlbeitäurfadje rcerben. 3(n8fü^rtic^e8 über biefe Urfadjen unb ibre bejic(;ung8toeife lt;Sc^äblid;feit unb bereu Slbminberung, fiebc meine „reg;cfunb= ^eitäpflege jc.quot; — reg;ie grntittetung ber Üran![;cit8urfac^eu ift oft red;t fc^teer, inäbefoubere menu mettrere äufauunenveirfeu ober ber Äranf(;eit8auäbruc^ erft einige 3cit nac^ bereu Siuteirfung erfolgt. ScibcS ift oft ber gatl.
sect;5.
Verlauf. Sebe 5lranff)eit inadjt einen beftimntten SSertauf. Sie entraicfelt fi^, b. {). tritt erft mit einselnen copy;rfc^eimiitgen {)erraquo;or; nimmt ju, mä) Qofyl unb lt;Qeftigfeit ber 3ufäße; erreicht if)re ^öfje; nimmt (im günftigen, ootlftänbigen Verlaufe) raquo;on t)ier an mieber ab, unb getjet in copy;enefung über, .giernadj laffen fi^ beftimmte 5lranlf)eitä= geiträume (copy;tabien) unterf^eiben, bie bei mannen ^ranf£)eiten eine geroijfe Megelmäfjigfeit jeigen, feibft an be[timmte 2;age gefnüpft ftnb, fo j, S. bei ben ^Soden.
gaiter. reg;ie 3eit, welche eine £ran!£)eit ju i^rem SSerlaufe bebarf, ift feijr üerf($ieben. einzelne banern nur Sage, felbft nur copy;tunben an; anbete SOJonate unb Saläre, ^iernad^ unterfdjeibet man a!utc (bie bisect; p 4, bej. 6 SBoc^en banern) unb ctjronifcfie, b. i. tang= roierige Äran!t)eiten.
Ausgang. Ser ^ranf£)eitsect;=3lusect;gang !ann Sfa^er 2lrt fein, 1. in copy;efunbtieit, 2. in eine anbere (^iaefc ober goIge=) ^ran!£)eit unb 3. in ben Sob, ber geroöfmlirf) auf ber ^ötje ber £ranf^eit, bod^ auä) erft fpäter, burc^ golgejuftanbe, eintritt.
reg;er Ä'ranlbeitSaufang fann jweiertci Slrt fein, ginjetne firanl^citen entfielen gan; Iriö^litfy, fo na^ beftig toivtenben ober medjanifd)en Urfa^en, j. S. Slufbtäfyeu, aScrwunbungcn k. 3lnberc enthiidetn ftd) mebr attmälig. (S8 treten bann erft Srfd)etnungcn auf, bie jnjar ein Äranffein befunben, aber bie 2trt ber Äran^cit noct) nid)t er!enneii taffen („f. g. SSorbotenquot;).
SBäbrenb bc8 S5erIoufe8 einer Srantfjcit fann (nac^ erfolgter Scfferung) 35erraquo; fctylimmerung ftä) reieber^olt einftetten; and? in ber @enefung8pertobe ein 8iüd= fall erfolgen, copy;emeinljin pflegt biefer gefäbrli^er }u fein, als bie erfte Sranl^eit. 58ei bieten Äranf^eiten ftnb bie 3ufälle nic^t ftetig in gleicher sect;eftigfeit jugegen. laquo;Sie miubern ftc^ jettwetlig (iKa^lag ber Äranf^eit) unb treten bann ttsieber flarter ^erBor. (^aroytSmuS). S3t8n)ctlen ma^t bie firanf^eit nidjt i^ren bottftänbigen
-ocr page 27-
.sect; 6.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Ärantyettäerfcfyeinungen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 5
SJerfauf burcfo e8 tritt copy;enefung f^on im erficK copy;tabium ein (StBortiö^SSerfouf) j. S3, bei ber Sungenfcudje.
SJielc attgemdnc (fieberhafte) firant^eiten entf^eiben fic^ burc^ Ivitif(^c3tu8raquo; leerungen. (Jpatn, copy;c^toeig je.) SDian erlennt biefc 1. an i^rcr reicpcl)cn SKenge unb eigent^umlic^en SSef^affen^eit; 2. an ber 3quot;* '^reg Eintritts; 3. inäbefonbcre ober, bag eine fidjtllcf)c abnähme ber Sranf^eit erfolgt. reg;ie raquo;ottfominenen (achten) Ärifen ^aben balaquo; ganäli^e (Srlöfc^en ber Ärantfjeit jnr gofge. reg;ic Ärife tann aber auä) nntcHfommen fein ober unterbrochen werben.
sect;6-(Erfdjcimnuicn. 3ebe jtnnlid) roafjrne^mbare aSeräuberung, bie eine Äranffjeit im DrganiSmuä (fei eö in beffeu a3erri($timgeii ober ben organifdjeu copy;toffen unb copy;ebilben) ijeröorbriiujt, nennt man Äranfc ^eitSerf^etnung ober reg;t)utptom. copy;ie finb ber äußere 3tiisect;brvi(l ber ^ranffieit, burc^ roeldje wir nidjt blosect; beren copy;egenroart erfennen, fonbern anä) atte SSer^altniffe unb Söejie^ungen, bie uns fonft nod) ju Tüiffen nött)ig finb. reg;sect; fiitb ju unterfReiben:
1.nbsp; Sie tüefentlidjen @rf($einungen. (copy;t)mptome ber £ranff)eit.) copy;ie finb bie unmittelbaren SBirfungen ber ^ranffjeit; befunben beren innere aSer£)cUtniffe, fo wie fie au^ bie 3lrt unb gorm ber ilranff)eit barftellen.
2.nbsp; nbsp; nbsp;Sie goige: ober 33eifi;mptotne. (Unroefentli^e reg;rfc^ei= uuiigen, (Symptome besect; franfen CrganiSmuö.) @ie finb bie mittet baren 2Birfungen ber Äranöjeit, unb bebingt burc^ ben etufinB, ben biefe auf anbere Organe (bie nid^t i^r eigent(id)er copy;i^ finb) unb ben copy;efammt=Drganisect;mus ausübt. Semna^ finb fie abhängig unb 5ioar mti) alien Sejiebungen tyn, t^eifö oon ber 3lrt unb ^eftigfeit ber Äran^ctt, ttjeite oou ber Snbioibualität (^eijempfanglicbfeit) besect; Sbieres.
3n ben mciftcn Äranfl;citäfät:cu fmb beibc (grfcl;einungä=reg;ru^en äugcgen. reg;quot;gt; finbet fid; bei toicten firanff;citen, bie nic^t i^iren reg;isect; in ben SSerbauungSorgotien ^aben, bennod; S^^etttöerlufl unb Störung ber SScrbauung bor. S3cim ätufblä^en ifl auger ber trontmefartigen äluftreibuug be8 Hinterleibes, als ttjeieutlid;er 3ufaH, au^ SSeöugftigung, erfd;h)crtcS STtlpmen, reg;röngen jnr fiotI;entIeerung tc. jngegen. 3U SBunbeit gefettt fid) gieber ic.
Sie loefentlic^cn (5rfd)einungcn bienen auSfc^tießli^ jur (Srfennung ber firantficitsorten unb ffonucn fo raquo;oie biefe im copy;pfteme (ben Scljrbüdjern) aufgeftefft unb befc^rieben finb. Sinjefne tonnen torjugsireifc jur grtcunuug ber firantficit führen, es ftnb bann djaraf t er i ft if dje Srf Meinungen. @o $.58. ber eigentbi'unli^e Ruften bei einjetucn S3ruft(eiben; bie beranberte Stimme bei ber JpunbSttjnt^.
Sie golgef^mptome finb }ur (Srtcnuung ber Sraitn;eit8art atterbingS öon untergeorbnetem SBert^e; aber fonft in jebem ÄranfljeitSfaUe bou 59ctang, inbem fte gar oft SJerlauf unb StuSgang ber Ärant^ieit beftimmeu. reg;ic muffen ba^er, na^bem burc^ bie locfentH^cn Gjrfdjcinuugen bie firautt;eitSart erfannt ift, eben fo loie biefe beamtet unb gewürbigt raquo;erben. — @o fann beifonetstoeife ein geringeraquo;
-ocr page 28-
6nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (Srtcmnrag bcr Sranl^eit.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 7.
3luf61äljen bur^ Sage befte^en, o^ne alle 8eben8gcfa^r; ein heftiges aufblähen bo= gegen fc^nett tobten, attetn nur butcty bte gofgejufätte, bte elaquo; raquo;etonlagt. @c bei raquo;ielen anbeten Sranf^citen.
reg;te Sranf^eitäerJ^einungen tonnen äugcgcn unb boc^ für unlaquo; ni(^t erlennbar (raquo;erborgen) fein; fo 5. copy;. bie (Sut5Ünbung8laquo;9tötf)e bei bunfeler sect;aut. Slnbere @r(c^einungen fmb nic^t nnmittctbar ju ertennen, fonbern erft burdj anberweitige lt;SrfMeinungen, bie ftc öeranlaffen. (abgeleitete copy;vm^tome.) @o j. copy;. äußert it^ ber copy;djuterj ftetlaquo; nur in biefer SBcife.
Slußer ben wefcnttic^en unb gotgccrfdjcinungen einer Sranff)eit tomnten audj no^ 511 fällige @rfMeinungen (iJJcbcnäufättc) raquo;or. reg;ic ftnb anjufeljen ali bie SBirfmig eineä befonberen Sran!f)eit8äuftanbc8, ber neben ber eigentlichen (raquo;orwalraquo; tenben) Sranf^eit aufgetreten ift. (sect;8 entfielen hieranlaquo; bie f. g. Sont^Hf ationen (SBertnidelung) eines Sran!^eit8fatte8. 3tn^ fie Ttnb bon grogem (äinfluffe auf Sßtt' lauf unb 3(u8gang ber firantyeit, unb bei ber Se^anblung weift ju toürbigen.
3u cnnäljnen ftnb noc^ bie ateattionSf^m^tomc, bte oft fel;r augenfällig ^erbortreten, inSbcfonbere jur gdt ber trtfen. (firitifd;er copy;turnt.) Sie ftnb bie äleujjerungen ber f. g. 9Jatur^ct(!raft; alfo (Srfcfieinungen, bie ba8 Streben be8 Organismus behtnben, bie Sranf^eit 5U befänt^fen unb auSäuIöfc^en. — hieran reiben ftd; bie Strsneiäuf alle, bie au8 ber SSirfung einer ätrsnei ^eri5orge(;cit unb bolb ^eilfam, balb fc^äbltc^ fein tonnen. SBiStBctlcn gel;ct ber ^eilfantcn SBirtung erft eine anfdjeinenbe SBer)d)fintinerung tooranS.
ßEtnerkungen ilher QErkennung ter Ärnnhljett. sect; 7.
3n jebem Äranfljeitöfafle {)anbelt esect; ftd^ 3unäd)ft um Hainen unb 3lrt ber RranHjett, b. t). um copy;rfennung besect; ^ranf[)eitsect;äuftanbesect;, rote biefer im Spfteme' (Sefjrbudje) aufgefteHt unb betrieben ift. Siefe Iran!sect;eitsect;= arten finb naef) U)ren roefentli^en @rfMeinungen unterfRieben unb mm anbern abgegrenst. Man mu^ alfo biefe erfdjetnungen auffudjen lernen, fotoo^l in ben Äranf^eitäbef^reibungen, rote am Iranfen %f)'me.
3u btefem Broetfe finb junäd^ft bie SranJ^etten, je nad) bem copy;i|e unb geroidf)tigften @rfMeinungen, in nerfc^iebene copy;ruppen gebraut. 'Bann finb ferner in biefem Seljrbucfye bie roefentli^en copy;rf^etnungen (Jlenn = jeid^en) einet Sranff)ett t^eilä befonbetä äufammengefa^t unb gtetd) ein= gangä ber Sranff)eitä6efd)ret6ung genannt, t^eils mit gefperrter copy;c^rift gebrudt roorben. Stuf biefe ßrfdjeinungen ^at man batjer fein erfteg unb befonbereg Slugenmerf ju rieten. — ginben fidj einjelne ober mehrere biefer grfdjetnungen auä) bei anberen ^ranf^eiten, fo bafj eine Serroe^fe= lung mit tfjnen mögli^ roirb, fo finb biefe ÄranfReiten enttoeber nur ein= fac^ genannt unb man Fjat bann aud^ i^re SBefd^reibung nad^ulefen, um jur grfennung ju fommen, ober esect; ift aud^ bie 35erfcl)iebenf)eit unb Unter= fd;eibung furj angegeben roorben.
Um bie ^ranfljeitöerfdjeinungen am franfen Spiere aufjufinben, mu|} man feine copy;inne üben, genau beobachten unb Iranfe (roie gefunbe) Spiere unterfud)en lernen, ^ieju ift ein praftifdjer Unterrid)t ganj tinerläfjlicl). copy;ne blo^e tfieoretifd^e 2tnroeifung genügt nidf)t. Sie fann nur bei einer
-ocr page 29-
sect;sect; 8—9.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; fitmif^eh^eUung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 7
Bereits erroorbenen copy;runblage jur roetteren %oxt= unb SluSbilbung bienen. — lt;3inb erft einige Äranffjeiteh erfahrungsgemäß unb fidjer gelaunt, bann reiben fid^ bie oerroanbten balb an. gleißige Uebung im Unterfud^en bringt copy;id^er^eit, fdjnetten UeberblidE unb jule^t eine geroiffe SKeifterfd^aft.
(58 ift Ici^t ja crtemicn, baß ein ii)itx Iran! ift, oft aber frf^cer ju fceftimmen, tuaä il;in fcl^lt. SS fcmiut Bor, bag 2, 3 unb tncljr ÄranfReiten in ctnjelnen toefentlid;en (Stfc^einungen mit einanbet übeveinftimmen; man bteibt bann hgt;o^f in 3raquo;etfel, tocl^c Äraut^eit in bem gegebenen gälte Vorliegt gortgefe^te S9eoba(^tung, copy;eiücffic^tignng unb SJetgteic^ung alter laquo;efenttietycn copy;^m^teme ber terwaubten Brautzeiten unb eine befonbere SSeac^tung ber c^arafteriftifcfyen fiennäeid)en, laquo;so biefe ftc^ finben, ftdjern inkty bie copy;rtennung.
Sludj bie Urfa^en unb ber bilaquo;Zerige Ärant^eitäUorgang ftub für bie (Srfcunung oft öon Setang, unb ftnb e8 ftetlaquo; für bie SBe^onbtuug.
sect;8.
üJlit 33eftimmung ber Äranff)eitsect;art allein ift esect; aber nodj nid^t getrau. 2Iud^ bie übrigen Äranlsect;eitsect;üerf)ciltniffe (@rab, ß^arafter, 6ompli= cation jc.) muffen ermittelt unb berücffid^tigt roerben. 3Kan muß ba^er alle ^ran!sect;eitsect;erfc|einungen bea^ten unb in i^rer SBe^ie^ung jum Äranf= ^eitaguftanbe näljer roürbigen unb beurteilen. So erft erhält man ein beutli^eä 33Ub oon ber Äranf^eit unb eine erflärenbe @inficf)t in ben ÄranÜjeitgoorgang. darauf ftu|t fid; bann roeiter bie 2lnorbnung besect; ^eiIoerfaf)rensect;.
3ut Sur^fü^rung einer totlftänbigen unb grünblidjen Untcrfu^ung muß man bie öerfdjiebenen Unterfud)img8'2)tetf)cben tennen, unb einen beftimmten Unter* fuci;ung8 = reg;ang innehatten, bamit 5Rictgt;t8 unbeachtet bleibe. reg;ie Äranf^eit9= befc^reibungen geben tyqu bie uijt^ige Stnleitung.
gür ben Untertuct;ung8gaug gilt: baß man ftd; immer erft an bie am meiften Ijemrtretenben @rfd;eiituugen 511 galten ^nt; fte Pflegen bie h)efent(id)cu (ärfebei' uungen 311 fein ober führen fouft jur (Svtenuung ber Äraut^eit. reg;ann bleibt raquo;rettcr ju bcrüdfic^tigen: ber 3uftftKb ber S5erbauuug8orgnue (Stp^ctit, SBieberfauen, Stbfatj uub SSefc^affenbeit ber (Sjcremcntc, 3gt;crbanung8ger8ufc^, ajfageubctocgung), ber 3(tt)= muugsorgane (copy;c^nettigteit uub 2(rt be8 ätttnueuS, .'puften, 3ltbmuitg8gcräufd)e), be8 trei8laufc8 (gabt unb S8cfd;laquo;tfeubcit be6 copy;erjfc^fogelaquo;, knifes), bie reg;e= unb @j= cretionen (Urinabfonbermig, copy;^luciß, 2tu8f(üffe aus Sßafe, iWaut it.), bie Äör^er= Wärme, SScfdjaffcubeit ber $aut uub fiditbarcu copy;djleim^aute; SSenebnien, @aug, copy;teffung, Segen tc. — Äomt mau äffe (Srfd;eiuungen ertlären, b. if. auf it;re @runb= urfat^e jurüdfü^ren, bann l)at mau bie jhanl^eit ertauut.
II. Ucöev Teilung.
sect;9. Rettung ift bie 39efcitigung einer ilranffieit unb aSieberf)erfte(Iiing ber copy;efunb^cit (sect; 14). copy;ie fanit in jraeierlel SBeifen erfolgen, nänili^:
1.nbsp; einzig unb allein burcamp; bie im Drganismuä roirffainen Kräfte, b. i. bie Sebenäfraft ober f)ier ^eilfraft ber 9ktur genannt (9Jaturt)eilung);
2.nbsp; burdj Söeif)ilfe von angeroenbeten Heilmitteln (^itnftl)eilung).
-ocr page 30-
8nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;9tatur= imb fiunfi^eilung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect;sect; 10—11.
sect; 10. .
Waturljcilunj). (Sine grofee gafyl von ^ranfljeiten wirb, me f)in= länglich befaunt, allein mit burdj bie 9iatur gefieilt; felbft folcfie, bie ju ben bebeutenben unb gefä{)rli(i)en gejault roerben. Stber fie ift noc^ nurifamer, alä man für gemö^nlict) glaubt. 5?eine Teilung fontmt ju copy;tanbe, au^er burdE) i^re 3)iitn)irfung. ^a fie üottbringt fie, ftreng genommen, einjig unb allein; benn burd) unfere Se^anbtung mirb ber igeUungSüorgang nur eingeleitet unb gefiebert.
copy;sect; giebt jeboc^ üicle Äratrf^eitSjufiaitbe, bereu Teilung mir ni^t ganj unb gar ber ÜRaturfieiltraft überlaffen bürfen. Sie tarn ju f^roa^, ju ^eftig ober unregelmäßig mirfen; jur üoHfommenen Teilung nilt;^t ausreißen, ober biefe jwar oollbringen, aber ju langfam ober nur unter großen 2tnftrengungen unb glei^fam auf Umroegen ober mit $uvüamp; laffung auberer bteibenber Uebelftänbe. copy;eroiffe ^ranf^eiten fann fie platterbingsect; nifyt feilen, roäljreub bie ^unft fie lei^t unb firfjer be= feitigt; fo mie benn and) bie 3tbftellung ber Urfadjen, ein fo not^ menbigeä ^eitgefdiaft, triebt copy;a^e ber 9laturl)eitfraft fein fann.
reg;ie SRatui^ettungen lomtnen in öetf^iebener äBeifc ju copy;tanbe. @S crlifd;t bie Ivantt;cit naefy einem fceftinmtten nnturgefe^ticf;en 35erfaufe (Äatnvrf), ^ßoefe), ober es treten 9ieactionen ein (@d;toi(5en nciä) Srtättung, (Srtrccfyen nad) 3Jtagen= ütertabung) unb nnbeve S:l;ötigtcitlaquo;(ifte (Ärifen): ober c8 finbet eine Stuggteidjnng burd; ben @toffiped;fe( ftcitt (Bei Säftcfe^ten, Stuffaugung fcen Äranff;eitlaquo;^robu!ten). äBunben unb inele anbere d;intrgiid)c £ran!(jeitcn Reiten burd; copy;ntjünbung unb Eiterung je.
Sitte Sflatur^etfoorgonge erfolgen in iJJotf;menbigfeit. @ie fönueu bal)cr sect;eit, ater audj SBerbcrten tringen. Seim Srtrec^en föuncn Serftungen erfolgen, bie (Sutäiinbung 6ei äßunbcu in Sörnnb untf^lagen k.
sect; 11-
^uuftl^cilung. 3raquo; a^n gälten ift erfte Stuf gäbe: für Slbl)altimg ober 3JHniraquo;ming ber Urfad^en, menu foldie nod) fortroirfeu, ju forgen, unb bann bie Sdjäblidjfeiteu abjuljatten, roeld;e ben ^eilungSüorgang ftöreu tonnen. ä5iele Teilungen erfolgen bann fd)on burd) bie 9iatur allein.
Sie nieitere Stufgabe ift: bie 9kturl)eiltraft in il)rem 3Birfen ju überroadjen unb erforberlidien Falles ju unterftüfeen. SBenn auä) in Dielen gälten bie 9laturf)eilfraft allein ausreißt, eine 5lranfl)eit fd^nett, fi^er unb oljne alle übeln folgen ju befeitigen, fo fönnen bo^ im meiteren Verlaufe mand)erlei copy;törungen eintreten, bie baö copy;inf^reiten ber ftunfi nötl)ig ma^en; ober eö ift überhaupt erforberli($, bie 9iatur= tieilfraft in U)vem SBirfen ju leiten unb ju regeln, anzuregen ober ju mäßigen.
-ocr page 31-
sect; 12,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect;eUoerfo^laquo;n.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 9
^at bie copy;rfaljnmg gelehrt, baf; bie üftaturfieUung überhaupt mö)t mögli^, j. S. bei ber Släube, ober ü)r (Srfolg ju unfi^er tft, auf Umtoegen ju copy;tanbe lommt je, bann tritt fofort bte Äimft= Iiilfe ein.
D^me SDJit^ilfc ber Statur leine Leitung. Ser ältät curirt (6cl;anbcrt), bic ^ntui: ^eitt. Scr 3Irät ift nur copy;tener uub gü^rer ber SWatur. Sr laira bie Leitung nie ersnringen, nur einleiten, erleichtern unb fiebern.
3n ben metften Äranf^citSföttcn Wirb eine Sunjtyitfe eingeleitet, cbfd;on fie nidjt immer nöt^tg raquo;ärc. copy;8 gefc^ic^iet jur (öermeiutli^ ober nrirflicty) mcl;r geraquo; ftc^erten unb fdjncHercu Leitung. Samt fommt aber ncdj weiter in S8ctrad;t, bag man eä uic^t biclaquo; mit ber firanfljcit an ft^, fonbern aud; mit ben SBirfungen auf ben copy;efamintraquo;Organismus, b. i. bem (ranlen Spiere felbft, ju t^iun ^atgt; 2JJanc^e ^eitöerfa^ren (fo 5. 93. ba8 biatetif^e) bejie^ien fic^ wcfenttid; hierauf.
sect; 12.
^etllaquo;frf(i|)reii. (Ssect; giebt im SBefentlid^en jroei £)eilt)erfaf)ren, namli^:
1.nbsp; reg;ie sect;8et)anblung ift gar nid)t gegen bie ÄranKieit felbft ge­rietet, copy;ie befdjränft fi^ raquo;telmefir nur barauf: nadjtbeilige copy;inftüffe abjufteKen, bie Kräfte anfredjt p erhalten, unb einzelne 3ufäße P befeitigen ober ju linbern. copy;iefeö StHeä wirb ju erreidjen gefugt burc^ eine entf|)red)enbe biätetifdje Sebanblung. 2)iefesect; S8erfat)ren finbet ftatt, menu bie Slaturbitfe allein ausreißt, ober roerat bie Hranf= i)eit einen beftimmten SSerlauf bur^ina^en ma% an bem bie ^nnft ni^tö ju äubem nermag; ober and) mol;! bann, wenn ein fixeres ^eiloer; fahren no$ nifyt gekannt ift.
2.nbsp; nbsp;S)te 33el)anblting ift gegen bie ArauMjeit felbft ober gegen einjelne gen)id)tige unb copy;efa^r brobenbe QxtfaUe I)ingerid)tet. reg;sect; gefdriebt biefesect; burd) Stnroenbung laquo;on Heilmitteln unb bilbet bie eigentlid^ ärstlidje ober mebicinifd^e Söebanblnng.
@8 giebt ^terju öerfdjiebene Reitwege: 1. Silgnug ber Urfadje, j. 33. Kubtung ber Sffiurmer, Stfcfor^tion ber reg;afe beim 3tufblä^eu. 2. ^erabfttmuumg beä ÄronIlaquo; ^eits^roceffelaquo; ober cinäelncr 3ufättlaquo;raquo; 5- 33- 2tber(ag, fül;(enbc bittet bei @nt}ünbuug, narfottfe^e SKittct bei SKeijungen. 3. Steigerung unb S3efdjfcunignng bc8 Äranfraquo; ^eits^rcceffcS, 5. SB. 8ieif mai^enbe ÜJJittct bei 3lbfceffcu. 4. $eröorriifutig entgegenlaquo; gefegter 3uftänbe, 5. S. Sayirmittcl bei aScrftojgt;fnng. 5. Slnwcnbnng f. g. copy;^eeifica, bie in eigentbümfidjer unb mögtic^ft (teuerer SSBeife Srantbeiten tilgen. 6. SReijung unb gnncticnsfteigerung gejunber Organe jur Stbleitnng, 5. S3, ^autrcije bei innern Sutjiinbmigen, urintreibenbe aKittel bei SBafferfuc^t. 7. sect;erraquo;orrufung fräftiger DJcactionen, 5. 93. SSrcdjmittel bei ißräune. 8. Unterbriictung Brtlidjer Äronl^eitlaquo;raquo; ^roceffe burc^ 3etf'ötung organifd;er @cwebe, 3. S3. Stnwenbung be6 reg;tü^eifcn8 bei SSßurmbcuten.
@8 tonnen in einem uub bemfetben Sranl^eitSfaHe raquo;erfc^iebeue Reitwege jum 3iete führen uub hierbei wieber Ber|djiebeue Heilmittel SSerweubuug finben. iß. 3. S3.
-ocr page 32-
10nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;fiutattcn.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect;sect; 13—14.
Stuffelityen.) (Sfcenfc toerbcn eft gleic^jcitig raquo;erf^tebene sect;ettoege unb sect;ctttntttel ju ^egenfettiger Unterftii^ung angetoenbet. (@. j. S5. (gntjiinbuitg). SBejiimmtc iRcgeta hierfür laffen ftc^ ni^t immer gefcen, fo Weit als mögli* ifl biefelaquo; footer gef^e^en. Oft aUx muß eigne (Sinfufyt unb (grfa^rnng (ber f. g. lt;5rattif^e SSIicf unb STaft) ben 3lulaquo;|^lag geben.
sect; 13.
Üurartni. amp; nacsect; bem SroecEe, ben man junä^ft p erreidjen ftrebt, imterf(|etbet man oerfc^iebene Shirarten (SefianbtungSraeifen).
1.nbsp; Sie gtabifalfur. Sie beroirft ober erftrebt menigftens bte raquo;olfc ftönbige Rettung einer EranKieit, roenngleic^ btefe rd$t immer erjielt mirb. copy;ö ift bie geraöfmtidje Se^anblnngäroeife einer ßranf^eit.
2.nbsp; Sie ftnnptomatijcfie lur. Sie ift auf bie 3Kinberung ober SefeU tigung einjelner heftiger ober tebenggefäl)rIicE)er 3ufäße hingerietet, ba= nac^ anä) Stnberungä= (^attiatiraquo;) ober Sebenöfur genannt. Sie fin= bet für fi($ attein ftatt ober bient pr copy;i^erung ber Sfoxbtfalfur. 3. Sie copy;ebrau^sfur. Sie bejroeÄ eine geroiffe @ebrau($äfäf)igfeit £)erju= ftetten, roenn Äranf^etten gang unheilbar ober roenigftens ni^t grünbU^ ijeilbar finb. Ueber biefe Äurarten ift bas 9ttt)ere bei ben einjetnen Äranttieiten eit^ufc^en. ^ierju lommen nod) 4. Sie ^adj^ unb 5. bie aSorbauungähir, über bie (Sinigeg im lagemeinen l)iet p fagen ift.
sect; 14.
flttd)kur. Mit ber Teilung einer tranft)eit ift feineömegä jugleic^ Boßfotnmene 3öiebert)erfteIIung ber copy;efunbijeit raquo;erbunben. copy;anj abge= feijen bacon, ba^ übertiaupt bie ^ran!t)eiten ganj unmerflicsect; erlöfdien; fo f)at man esect; mit biefen nid)t allein, fonbern auc^ mit bem franüen DrganiSmuS 311 tfiun, ber Stärhmg unb SBiebererfa^ ber raquo;ertorenen Säfte unb Kräfte bebarf. So madjt fic^ benn, im copy;enefung^ete räume, uielfa^ eine f. g. 9kd)tur nöt^ig. @sect; laffen fid) für fie folgenbe allgemeine aSorfdjriften geben: 1. SKan f^ü^e bie STfjiere gegen bie raquo;eranlaffenben Urfadjen ber üorauägegangenen Äranf£)eit. Sebe tranfc l)dt t)interlci^t nämli^ eine befonbere reg;eneigtf)eit ju 9iüdfällen unb 2Bieber!et)r. 2. 3Kan fuc^e burd) gebeit)lid)e 9Ja£)rung bie raquo;erlorenen copy;äfte unb Äräfte ju erfe|en; nic^t minber aber audj bur^ Schonung unb SKutje. 3. SBei großer @d)roäd)e, insbefonbere bei ber geroö^nU^ nodj längere 3eit barnieberliegenben 8Serbauungsect;tt)ätig!eit, mufj man bur($ geeignete Strsneien ju ^itfe fommen. 4. $m früheren Sebensect;= meife ift nur aEmälig unb mit SSorfidit äurüdäufet)ren; um fo mef)r, je länger fie ausgefegt roar.
-ocr page 33-
sect; 15.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Äurartctt.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 11
Site 9?o^rung muß ftetä Bon auägewö^Iter Sef^affcn^eit unb Ict^t raquo;erbaultc^ fein; in fletnen Portionen, ober öfterer SSBiebet^oIung toerabreic^t raquo;erben. SJicin ^at bei i^rer Wustoa^t ben 3nfiintt ju berüct|t(^tigen. copy;ann muß man cmä) barauf fe^en, bag |te boUftänbig raquo;erbauet unb raquo;erarbeitet toirb. reg;ie fo gern raquo;erabretdjte fröftige Stauung ift gemeinhin fc^wer raquo;erbauli^. — 3U btn Strjneien berteenbet man bittere, erregenbe, f. g. ntagenftarfenbe ÜKittel (Äalmuä, SCBermut^ je), nm befien in SJcrbinbung mit copy;afjen (Diece^te; VI. 1.) — 8ei äBieberfäuern raquo;erbient eine befonbere SRüdjtc^tna^me balaquo; SEBieberfauen. 6laquo; muß oftmals angeregt toerben, rocit e8 noc^ unterbrüdt ober ju unergiebig ifi, tro^bem ätybetit ftcb bereitlaquo; einftettte. (8t VI. 8.)
sect; 15.
^orbauungskur. (Sie bejroecft bie aSerf)ütving doix Eranffjetten, bie i^rer 3lrt mä) fdjon raquo;orberettet finb unb beten 2tuäbmdj ju fürchten ftefiet. copy;ö ift baä ber %aU, wenn entroeber ben Spieren eine Bor= Ijerrfrfienbe £ranff)eitöanlage innerooiinet unb bereitö bie £ranff)eit im Meinte oorbereitet ift; ober toenn fie folgen copy;cpbUdjfeiten ausect;gefe|t finb, bie erfal)rungsect;gemä^ jur @räeugung oon Äranft)eiten t)infü£)ren. lt;Qiernacf) rietet fi^ and) basect; aSorbauungsect;oerfat)ren.
1.nbsp; nbsp;Sie Borfierrf^enbe Stnlage fudjt ntan £)erabjuftiinnten. reg;asect; fann burd) biätetif^e, wie mebijinif^e aJJittel gefd)ef)en. Sie befon= beren aSorfc^riften finb, roo esect; nött)ig war, bei ben einjelnen Äranfc Reiten angegeben, ^ier ift nur auf jroei fünfte t)inäUTOeifen; nämlic^ a) bafj ber raquo;erfc^iebene (Srnäf)rungsect;äuftanb nerf^iebene ÄhranKjcüS* anlagen in fi($ f^tie^t, unb b) bafe copy;rfräftigung unb Stärfung über= I)aupt unb einäelner Drgane inäbefonbere, fo wie bie aHmälige copy;eroö^nung an etroaige na(f)tl)eilige copy;inftüffe eines ber beften aSor= bauungsect;inittel ift. (copy;. ^aubner copy;efunbtieitäpftege.)
2.nbsp; nbsp;Sei !ranfmacf)enben copy;inftüffen bleibt esect; basect; befte, biefe gänjli^ abjufteßen, ober roenn basect; nxfyt anganglic^ burc^ anberroeittge aSor= fetirungen bie St)tere ifirem copy;inftuffe ju eritjieljen; 5. S. Sßerlegung ber Sammjeit raegen £ämmerfran!f)eiten. 3fi baz aber nid)t ausect;fül)r= bar, bann fudfje man menigfteitsect; ben f^äbti^en (ginflu^ in feiner ^efttg!eit ju minbern. reg;asect; !ann gef($e{)en in birefter SBeife, 5. S. aSerabreic^ung raquo;on f^ie($tem gutter in Heiner Quantität ober naefj t)ort)ertger 3u6ereitung; ober in inbiretter Söeife, inbem man ben Drganiämus ju befätiigen fndjt, ben äußeren reg;inf(usect; beffer ju ertragen, fo j. 33. Salj bei fdjledjtem gutter, ober troefenes gutter raquo;or bem SBeibegang bei naf?Mter aBitterung. Sie befonbern 5BorfcE)riften bei ben raquo;erfdiiebenen !ranfma(^enben copy;infiüffen finb in meiner „@efunb= fieittpftegequot; angegeben, auf bie hiermit ju oerroeifen.
-ocr page 34-
12nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; turöetfc^ren.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 16.
reg;ie regetaöfjis raquo;orgcnommenen Sßov6auung8furen, 5. S. Stbcrlajj, *Purgan5 itn grii^ja^r, ftnb nur 6ebingung8tBeife gu tißtgen. Oft ftnb fte f^äbtic^ unb ber DrganiämuS fonn fi^ an fte gcVDÖ^ncn. dagegen raquo;erbienen Sen^tnng bie befcnbcten SJorBauungäöcrfa^ren, bie 6et Umönberung getoc^nter SebenSweife ober bei (Snt= toidfelunglaquo;äufiänben belaquo; Organismus in Slntcenbung gebraut werben; fo j. SS. beim Sfbfegen ber Säuglinge, bor unb nadj betn copy;ebärcn. — Sßei anftedenben Sranflaquo; Reiten lommen noä) in S8etracf;t: 3lb^altung unb Tilgung beS 2(nftedungSftoffe8 (S)e*= infeftion), Trennung ber Sranten raquo;on ben Ocfunben, Onarantaine neu angetaufter Spiere unb bie 3m^fung.
ßmerkungen über bie ßetjanblungsmeire kranker reg;t|tere. sect; 16.
SiaS erfte @efrf)äft eineg Slrsteä ift: eine ooEftänbige unb grunbltcie Unterfud^ung beg franfen 2;^ieresect; ooräune^men, jur Ermittelung ber Äranf= ^eitsect;art unb fonftiger ^ranfljeitsect;=3Seri)äItmffe. — reg;ann folgt: bie @rmitte= lung ber Sranf^eitäurfad^en unb beren SlbfteHung ober 3JJinberung, wenn fie norf) fortroirfen. SSiele Äranff)eiten feilen oon felbft, roenn i^re Ur)arf)e entfernt rourbe; ober roenn audj basect; nid^t, Heibt esect; roemgftenä immer ein getoi^tigeS Heilmittel. — hieran reibet fi($ bann raeiter: Iranfmadjenbe (£c^äblid;!eiten überhaupt obju^alten unb basect; S^ier unter entfpred^enbe Sßer= ^ältniffe ju bringen, 3. 33. Sfalje, guter copy;taß, Bubeden, ausgewählte 5^a^ rung tc. (Siätetifc^eS sect;eilt)erfal)ren.)
2)asect; fernere SSerfa^ren, b. t. bie 2lnorbnung ber eigentlichen Äur, ift baoon abhängig, „ob bie tranff)eit nac^ i^rer 3lrt erfannt rourbe ober nic^t.quot;
1. 3ft bie ^ranf^eit erfannt, bann lommen biejenigen sect;eilt)erfaljren in Slnroenbung, bie bei ber gegebenen Äranl^eit üorgefdjrieben finb. 2. SBurbe bie Aranlljeit aber nic^t mit Seftimmt^eit erfannt, bann ift ein äroeifadjeä Sßerfaljren möglid^: a) SClan roartet ben roeiteren SSerlauf ab unb forgt nur für ein entfpredjenbeS biätetifd)esect; SSer^alten. (2lbroartenbesect; 5ßerfal;ren.) Dber b) SRan fu($t einzelne bringenbe ober fonft bead)tensect;roert()e ftufätte ju befeiligen ober ju minbern; j. 93. copy;ntjünbungSfälle bei äußeren, sect;artleibig= fett ober 3Serftopfung bei inneren Äranf^etten 2c. (Sinberungsect;= unb ft)mp= tomatifcsect;esect; 3?erfasect;ren.)
3ur ätnorbramg ber S8et;auMung rcid^t e6 ni^t aus, nur Sßanteit unb 3tvt ber Ärant^eit ju tcuncit; au^ bie übrigen SKer^öttniffe ntüffcn crtannt unb geunirbigt Werben (sect; 8.). Sie geben gar oft ben StuSfdjIog. reg;o fann ein 3(bertag bei ber= fctben Ärant[;eit8art balb nu^cn, ba(b f^abett. reg;ie SBebanbfung ber Srantl;citen nur nod; ibrem 9Jamen ift baf)er ganj raquo;erwcrflic^.
@o lange man feiner @a^e nidjt gemiß ift, muß man ftd) jeber eingreifen= ben SSe^ianblung enthalten unb auf ein ^Saltiatiraquo; = 35erfaljren befd)ränfen. — reg;a8 abtoarteube Surtferfa^ren ift übrigens nidjt gtei(^bebeuteub mit „SJidjtSt^un ausect; Unraquo; tenntuigquot;; eS ift oft gerabeju geboten bei raquo;otter (Srtenntuijs; fo namentlich bei Äranf= Reiten, bie nodj in ber copy;ntwidelung ftnb, ober einen beftimmten SBerlauf burc^ntacben
-ocr page 35-
sect; 17.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Äutbcrfafjtcn.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 13
muffen. (sect; 12, 1.) TOdjtS aber ift fc gcfa^rltc^, q{8 eine gefc^äftige SSe^anbtung o^ne BoUe (Srtcnntntg. Sie ^mtytfadje ift juetjl „nii^t fdjobenquot;. Wlan ^üte ft^ bn^cr überall gteidj mit Siberia^ unb Singngftof^e bei ber sect;onb ju fein, in ber SKeinung: es raüjfe bo(^ (Stwas get^an tnerben.
sect; 17-Stadjfolgenbe Regeln [tub befonbersect; noä) ju bea^ten:
1.nbsp; nbsp;Sei jeber 33ef)anbtung mufe man erft bie üotlftänbige SBtrfnng ber angeroenbeten Heilmittel abmartert, bet)or man ein anbereä a3er= fahren in copy;ebraud) jietien barf. Stifts ift oerberblidjer als ber f^nelle SBet^fel unb bie ftürmijrfje 3IufeinanberfoIge raquo;on Derfdjiebenen Heit= mittetn.
2.nbsp; nbsp;Stritt naä) bem angeorbneten Heitt)erfal)ren unb Heilmitteln eine f;(i)tli($e SBefferung ein, fo nerbieibt man bei bemfelben fo lange, mie biefe anbauert. Niemals mu^ man einen SBe^fet in ber 93ef)anb= lungäroeife eintreten laffen, menu nic^t befonbere copy;rünbe esect; forbern.
3.nbsp; nbsp;Hat man bie SBaljt unter raquo;erf^iebenen Heilmitteln, fo roät)te man juerft immer basjenige, maä am milbeften wirft unb mit ben geringften Slebenroirfungen nerbunben ift. Stur ba, roo copy;efaljr im SSerjuge erfdieint, greift man fogleidj ju ben fräftigften unb fdmeHen, fi^ern copy;rfolg t)erfpre($enben SRittetn, wenn fie anä) mit mannen ungern gefe^enen folgen unb ^ebenroirfungen uerbunben fein foüten.
4.nbsp; nbsp;S5a roo oerfc^iebene Heilferfal)ten gleichzeitig benufet werben, beachte man ja itire regelre^te, ineinanbergreifettbe 2lnit)enbung. copy;ie foEen fi(^ gegenfeitig in it)rer 2Birfung unterftüfeen, niä)t f)emmen.
5.nbsp; nbsp;Uebrigens befleißige man fi(^, foroeit esect; nur irgenb tf)unli(|, ftets einer möglicfjft etnfa^en 33e|anblungsect;n)eife. Tlan reicht meiftensect; eben fo roeit, ja, felbft oft nod) meiter, ate mit einem jufammen: gefegten, fef)r gefc^äftigen SSerfaliren. — copy;sect; gilt basect; aüä) von ben Sträneimifcfmngen.
6.nbsp; nbsp;SJian oerabfäume nii^t, basect; eigentti^ mebijinif^e feülvetfditxen burc^ ein jtoecfmäfeigeä biätetif(^esect; sect;ßerl)alten 511 unterftü^en.
7.nbsp; nbsp;copy;nbli^ barf man bei ber Setianblung einer Äranlt)eit niefit ben franfen Drganismuö unberüdfic^tigt laffen. (sect; 11.)
Sin fc^neüer unb greffer 3Bcdjfe( in ber SSc^anblungStccifc, trenn ber cr= wartete Erfolg niäft eintritt, fann nie jum reg;utcn führen, fetbft hjenn ein ober basect; anbere 35crfa^ren ganj rii^tig getcätilt tnar. SWan mug ftety erinnern, baß man bie Sßatur^eittraft nur unterftü^cn unb leiten lann. äöirb aber balb biefelaquo;, batb jenes angeftenbet, fo fann i^re SESirtfamtcit gar ni^t jur gehörigen (Sntfaltnng fommen. reg;ie toirb fortoä^rcnb gehemmt, geftört unb ju raquo;erf^iebenen S^fjötigtcitääugcrungen
-ocr page 36-
14nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Äutötrfa^ten.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 17.
angeregt, copy;etfcft bie f. g. un|c^äbli^en ÜKittel, b. ^. bte ban iuentg ^erbcrtreten= ber SBirfuttg, fönnen julefet fc^aben; benn eine SSBttfung muffen fie immer ^oBen unb man erwartet fte ja auc^.
Ser Sa^e liett gern bie fofortige Stnwenbung burc^reifenber $eiJraquo;erfa^ren,' unb bie SKtttel letter Sinftanj, um öermetutlic^ Wnett jum 3iete ju fommen. (Sben \o toenig, toie man beim aufblähen fofort ben Srofarflic^ ma^eu Wirb, ober bei fri^ entftanbcnen Sa^m^eiten fogleic^ fc^arfc copy;alben unb sect;aarfeile anwenben barf, cbfdjon fpäter^in raquo;ieffeic^t öou i^uen reg;ebrau(fy gemalt werben muß; eben fo Wenig, barf mau au^ bei anbercn firanf^eiten Jogleic^ bie bur^greifenbjien, regten 5Wittef benu^cn wollen. 3^re heftigen Siebenraquo; unb golgewirfungen maiden e8 ui^t ratsam.. (56 ift oft De( inlaquo; geuer gcgoffen.
einfache örjueien raquo;erbienen jietä ben SJorpg. copy;tub biete SKebicamente juraquo; fammengemifc^t, fo muffen mehrere entWeber bon gleicher SBirfung fein ober ftfy in itjren aBirfuugen gegenfeittg befc^ränlen unb ^emmen.
Sie ftmc^wBrtüc^ geworbenen „^ferbeturenquot; fmb fol^e Auren, wo man nur auf bie Leitung ber Ärantyeit, nic^t aber au^ auf ba8 tranfe S^ier SRürfft^t nimmt.
-ocr page 37-
dvfitß ßnä).
Sttuere ^ranffteiten.
-ocr page 38-
f
i
-ocr page 39-
(Einleitung.
'gCfföemcincö ußer Jttcßex itnb Jn^unbung.
I. S5tm öcm Sicöcr.
sect; 18. •
^rgrif. Vorkommen. 3)asect; Riebet ift ein SCffgemeinleiben. (Sä iommt bei allen ^ausect;tl)ieren vor, l)öcC)ft feiten aber als ein alleiniger (felbftänbiger) ^ranf^eitSguftanb. (Sinfad;esect; gieber.) 3quot; ^r Stegel erfclieint esect; als gotge= ober begteitenbe (Srfc^einung neben anberen ßranfijeiten. (3ufantmengeje^tesect; gieber.) @sect; giebt fanin eine Eranftjeit, ber gieber fid; m$t jugefetten fönnte. Sei einigen ift esect; eine gang roefentliclje, bei anberen mir jufaEige copy;rfc^einung.
Öirfcljcinungcn. 2BcfentIi(|e copy;rf^einungen finb: 2lbgefd;lagen= l)eit (aJerftiminung), 9Be(^fel ber Eörpenoärme, erft groft, bann ^ifee, nnb 33efd;lennigung besect; $er5f($lagesect; imb ^nlfes. Ser SBec^fet ber Temperatur ift eine raquo;orübergeljenbe, bie anberen finb bleibenbe (Srfd^eimmgen. — ^ierju gefeiten fid) nod;: 2lppetitsect;ftörnng, SRinberung ober (Steigerung besect; SDurftes, 3Seränbentngen in ben 2lb= unb Slusfonbernngen, 3ltl)ntungsect;befd)teunigung tc.
Sem gicicixintritte gc^cn öfters ntclirfa^e 3uföttc als f. g. SBovbcten toraug; 5. S8. trägelaquo;, (öfftgcS SBcnctjmcn, aUs^cttttciminberung raquo;c reg;ie 2tfcge(d)(agcu5ctt, SOJatttglett, gc^ijrt ju ben erften gicBercrfd;etmmgraquo;n unb ift ton cigcntl;ümttd)en SranfI)cit8gcfiU;Un Bcgtettct, btc ft($ ratS bur^ reg;äf;ncn, Seinen imb copy;treden bet copy;lieber, öfteres 35Jccf)teln ber fflißc, imregctinäBige copy;tettungen sc. 511 erfennen gefcen. — Ser eigentliche giebereintritt beginnt mit beut greftc. reg;ie(er tarnt raquo;ein gelinbcften (bc8l;alb oft nberfeljenen) copy;potter bis jum t;eftigften @c(;iittelfrofte ftc^ ficigern unb nt. 0. raquo;. (1/2, 1, 2 copy;tuttben) anbauern. SSegteitenbc reg;rfd;ciitiingcn ftnb: SSerntinbcrnng ber Äör^enoärme übertjon^t, insbefonbere aber ber Otieb^ mögen, DI;rcn unb an beut Orunbc ber sect;örner; 2tnffträuben ber sect;nnrc, riornamraquo; lid) länglaquo; bclaquo; 9Jitdgrnte8; 33Iäffe ber ft^tboren copy;c(;teim^äntc; SSerminbernng ber copy;c= unb (gycrcttcncn (trotfene sect;ant, wenig befcudjteteä SKaul, SSeräögernug ber Sarntentlecrnngcn jc). reg;ie sect;il5c folgt attmalig bem groftc, unb fte^t gengt;Bt)n= üä) ju biefem in ttgt;rer 3tu8prägung im geraben SBer^ättniffe. copy;tatt ber Äältc ftettt ftd; eine raquo;entleerte SBörme ber gonjen Scr^eroberfläd;e ein; bie sect;aarc glätten ftd; #9632;ßouinet, Sc^ttu^. 8. auf(.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;2
-ocr page 40-
18nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;SJom gtcbev.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 19.
bie (Sytrcmitäten, Of;rcn ic. werben luiebev knamt, bie Sdjfcimfiäute gerottet, nub bic anfmtglaquo; ncrfj tvodene Jpnut wirb tuiebci- fcud;t, inbem tcniiel;vte Sluäbiinftung (Sdjtveig) erfolgt. Sie frühere Uiiaufmertiaiufeit unb 3lbgefcl;digcnl;cit läjjt nac^, ein inel;r Beljagtidjet 3quot;quot;ftt1ilb f^^t P^ cquot;1' quot;Won bie SKattigleit cl;er jiinmint. — Set bcfctylennigte Sßullaquo; (sect;cr,id)Iag) tritt fdjon im grefte auf, nimmt aber an .•päufigteit ju unb crreid;t ben ipö^e^untt 5111- Qtit ber trodenen .sect;it3e, b. i. tor ädiäbrud; beä copy;^ioeigelaquo;. 3m ftrefte ift ber *Pufä me^r jufommeugeäogen, ttein, oft unregelmäßig; )gt;ätcr wieber niel;r gehoben, laquo;oder. — ißlii ber iBeidjlennigung belaquo; Ärcietaufelaquo; wirb auc^ basect; Ütt^men be)d;teunigt; bisweilen feftr befdjkunigt uub angefhengt. SS minbert ftc^ wieber, wenn bic 3tbiouberimgeu box fid; getjen, bleibt aber gcnu'iul;iu etwa? ocrmc()rt.
reg;te d;aratteriftifc^eu uub aufcauernbeu Äcmr,eid)eu ftub: bie Scfd;Ieuniguug bc8 'ij.nilicä (ijer5id)Iagc8) unb bic copy;tetgerung ber (inneren) Äör^crwäriue, bic mit bem S^ermometlaquo;, gcwöbnlid; im Sifter, gemeffen wirb. reg;ie normale Sem^cratur Wirb auf 37,5 C. gefclst, ift im Wfter aber etwas f)öl;er, 38—38,5, uub fteigt bei igriiiifcu bor ber lt;£d;iir 6t8 jU 40 4?-
sect; 19.
lUltauf. Onufr. SDasect; einfache giefter, bei bem au^er ben gicbcvjufätteu, feinerfei anbere Äranf^eitäerf^einungen fieroortreten, ift ftetö nur üou furjer Waiter, üoii einigen bis 24 Stunben. (@intagsect;= fieber.) CSs entleibet fid) burdj Wtifdje copy;ntleerungen (£d)uie% Urin, Surdjfall) nnb bann folgt copy;eiiefung. — S)auert basect; gieber iduger an, bann tritt ftets nod) ein anberer (örtlidjer) ^ranl^eitäjuflanb (jeroor ober ift bereits jugegen. (3nfnminengefet5tes Riebet.)
StefeS mit einer anberen Jlraufljeit uerbnnbene (fi)mptomatif($e) gieber ift in feinem SBerfaufe nnb feiner G'ntfdjeibnng an bie iirant= Ijcit gefnäpft, uon ber esect; ausgebet. 3}ie Saner beträgt banad) mehrere Sage bis mehrere 9.öod)en. Sie ßmtfdjeibung erfolgt in nerfdjiebener Söetfe, im günftigen 3tusect;gange meiftens bnrd) Ä'rifen. — 3Sät)renb ber Saner tonnen bie gieberjnfäffe in g(eid)er ^eftigfeit biä 5nr Snt= Reibung fortbeftetjen (an(ja(tenbcsect; gieber); ober es tritt ein äBedjfei ein, inbem ju geioiffen 3eiten bie 3ufä^ fid; minbern (^iadjiaß), 511 anberen fid) roieber fteigern (SSerfcbiimmernng); erfteres gemeintjin im Saufe beö Sageö, [e|tereä in ben 3(benbftunben. (5)Jadj(affenbeä gieber.)
Sa8 einfalle gieber erfdjeint al? eine Reaction (D2atur(;ei(a{t) bcS Drgauisect;= mu8 gegen einen firanf^ettSretj. SCBirb biefer beftegt ober erlöf^t ber Sranf^eitSlaquo; ret^ bon fetbft wieber, bann crlöfd;t and; balaquo; lieber, unb c8 tritt bann fein ertcnitä bares brtlid;eS Reiben f)crvor. @old;e eiiifad;eu lieber erteilten nad; Ertältungcn (iusbefeubere burd; fatteS (Seföff), S^agenüBertabung, fd)gt;i'ereii copy;eburten, copy;utritt uub .'pewmnng ber i)lJt(d;fctretion raquo;c., iuebefonbere bei cnH3finblid)en, reijBaren Sliicrcu. (So fmb 511111 2:(icit uod; ^(wfiotogifdjc 3uf'änbc. -J'1'1101quot; gel)örcu I;iert;cr ade f. g. 9tci5= unb SJJimbficber, 5. 33. bei goiitanetfsScgcu :c.
-ocr page 41-
sect; 20.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;gieter'-SBerf^teben^eit.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 19
Saä äufammenjjefc^te gicbcv ift ftetä ber SBcgleitev (gfcmaiii tcr copy;Ratten) anberer fivantlicitcn, unb cntoeber on biefe innig getnityft (Scfentfic^elaquo; %.), ober nur focfer bamit tertntnbcn. ((S^m^tcmatifi^eä g.,) Erjlctcn gaflelaquo; ift balaquo; gietcr glei^fam Sinlaquo; mit ber firanf^cit; leiteten gattc? tvirb e8 hjejentlidj ton beut 9tcijimg85uftanbc angeregt unb unterteilten, ber t;iertcn au^gc^ct. — 3e nac^ feiner SBerbinbung mit aubereifSranlfjeitcn ift ba8 giefcer Berfifrieben Benannt Werben, fo ncnneutlic^: copy;nftrifdjelaquo; (@^Ieim=, OftKenraquo;, SBurittraquo;) tcitarrt;cififdje8, r^eu= matif^eS, ncrraquo;öfelaquo;, Diotljtaufäraquo;, S(u8fc()lagäraquo;gieter tc. reg;iefe unb nnbere SSenennungen finb teenig me^r in SBraudj, weif man baö gieber nidjt mel;r allaquo; ein felbft-ftönbigeS, fonbern aii ein atgcfeiteteS Seibeu erachtet.
SBeun glei(^ ba8 gie6er at8 eine felbftftanbige Sran!^eit in ber 353iffcn= f(^aft nid^t me^r anerfanut wirb, fo ^at e8 baruin an feiner Sebcutung für bie *Prayisect; 9Iirf)tlaquo; eingebüßt. (Sä bient immer noety al6 Ärant^eitälaquo; unb Äröftcraquo; meffer. Ueberalt Wo gic6cr erf^eint, fteigt bie Sranfljeit8gefal)r, nnb nimmt mit beffen copy;teigeruug (Steigerung ber *Pu(fe unb ber Körperwärme) immer me^r ju. (Sin Sßadjlaffen ober 2tuf()öreu be8 gicterä ift ba^er ein günftigeä Seid?laquo;1, fcI6ft Wenn bie ört(irf;c Äranffteit noc^ fortteftcf;ct. — reg;ann giett nn? bie 3(rt unb Seife •ber gie6ererfd;einungen (ber.gieterc^arafter) gewichtige 9(nfgt;alte^un!te 5ur SSeurraquo; t^eitung beä SrSftejuflanbeS (ber 9{eaftion) im Organismus unb ^ierbur^ wieber für bie aSe^antluug. — (Subtid; ift nod) I;crOor5uI;eten, bag balaquo; gieber 6et längerer Sauer Kräfte unb copy;äfte aufreibt, nnb and; biefertjatb SScrüdEfi^ttgung oerbient.
sect; 20. Cl)ttrttktcr-Dnfd)iclgt;citl)cit. Sasect; gieber erfc^eint ind;t bIosect; bem copy;rabe uad) uerfc^ieben, fonbern aud) nad) feinem ßt^arafter, b. t. ber eigeiitljümlidjen SCuäprägung feiner 3ufötte. Siefe ß^Q^after^ep fd)tebenfjeit wirb bebingt anfjer ber 3lrt nnb bent copy;rabe ber ^ranfc tieit, ganj befonberS noc^ bnre^ bie ßonftitntion unb ben Äräfte= juftanb besect; Stieres, unb übt auf ben tüeüeren Verlauf unb bie reg;ntfd)eibung ber Slranfljeit einen großen @tnflu^ aus. copy;o tuirb beim and; bie 33e(;anblung ber £ran!f)eiten roefentlt^ mit burd) ben gieber= 6£)ara!ter beftimmt.
3e nac^ bem Gtjarafter werben nun fotgenbe gieberarlen unter= fdjieben:
1. reg;osect; ateijficOcr. (!Btnfad(£B, (fotljiftijeB Mtbtv.
(Etymxkln. llorkommcn. ßö ift ein gieber mäßigen copy;rabeä, bei bem fid) bie Äraftäufierungen besect; SDrgantämuS, fo wie bie Slufc bef^affeiif)eit Jaunt von bem Normalen entfernen. — @sect; fommt l)äufig oor, als einfad;esect; ttnb äufammengefefeteö gieber, befouberS neben Äatarrf;, -KljeumatiSmuS, aSerbauungsect;Ieibeit zc. unb ift uon oerfd)ie= bener Sauer.
^ennjetrijen. reg;er 5ßute mäfeig bef^Iennigt, in feiner Öefd)affen= I)eit wenig raquo;eränbert (gefpannt, gereift); bie copy;(^leimljäute normal
2*
-ocr page 42-
20nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; gicbefSßevf^ieben^ett.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 20.
ober TOenig £)öf)er gerottet; bte ß'iitleerungen nur oorübergdienb, fcmm auffättig geftört; ebetijo finb alle übrigen giebererjdjeinungen (3lb= gefc^Iagen^eit, groft, sect;t|e) nur geringgrabtg.
2. Sasect; entjfinOti^e Riebet.
StljEntfdjea, ftpiorijöfea lieber.
€t)oraktrr. Vorkommen. Uebermäfeige Slufreguitg unb Äraft= •äuBerung im @efäBft)fteme; Uebernriegen gerinnbarer Stoffe im 33txite mit raquo;onoaitenber Neigung ju beren 2lusect;fcf)eibung. — ^ommt nur bei fräftigen, roofilgenätirten Spieren, am £)änftgften bei ^pferben oor, meiftenä als Segleiter oou reg;n%ünbungett unb ßongeftionen; feiten unb nur im beginn anberer atuter £ranfl)eiten. 6sect; bauert nur menige 2;age an unb gef)et bann in basect; ^eij; ober copy;(^roä^efieber über.
^ennjetdjen. reg;in befdjteunigter, garter, ootter ober lleiner, ge= fpannter ^ulsect;, uufül)lbarer ^erjf^lag bei großen (^Sferb, Siinb), hirj unb fräftig bei fleiiteren Sfiieren; f)öl)er gerottete, meift trodene (Schleimhäute (letfeeS, trodeneä 3JiauI unb glolmaul, gerött)ete Stugen zc), trodene sect;aut; fparfamer Stbfa^ met^r trod'ener unb bunfelgefärbter copy;ixremente; roenig aber buufler, burc^fict;tiger (feuriger) ^arn. reg;a= neben grofse Slbgef^lagenleit, oermiuberter ober ganj aufgehobener Stppetit, oiel Surft zc. — S)asect; abgelaffene 33lut gerinnt fefmett, f(i)eibet roenig SBaffer ausect; unb bilbet einen feften, bieten Stnttuctjen, oft mit Slusfc^eibung einer feflen (bem Keffer roiberfteljenben) ^gt;ä)iä)t von gaferftoff auf ber Dberflädje (copy;pedljaut).
3. reg;aö ScOnjit^cflclicr.
2|il(£inriti£s, torpibes bej. mxvöfzs £ntbix.
Cljaraktcr. Dorkommni. Sßerminberte ^raftäu^erungen, geringere älienge ber bilbfamen Stoffe im Slute, Neigung ju roäfferigen 2tuä= fct)etbungen unb jur QetfefymQ, — copy;sect; fann fofort, gleich im £ran!= I)eitsect;beginn auftreten bei Ijeruntergetommenen, f^roa^li^en, feaftlofen SC^iercn, bann bei oerf^iebenen miasmatifdjen unb contagiöfen £ranf= Reiten, unb entroidelt fid) ftets, bei längerer Sauer einer fieberhaften ^ranf^eit.
ß.mn}sid)m. (Sin m. o. ro. befcfyleuuigter, Keinem roei^er, lei^t roegbrüdbarer, leerer ^5utsect;; ber ^erjfdilog beutli^ fühlbar, auf ein ober beibeu Seiten, aud) podjenb, preHenb unb boppelf^lägig; blaffe, fdnnierig befeu^tete @d)leiml)äute; bie Äorperroärme unglei^mä^ig t)er= tlieilt, meift bie copy;jtremitäten unb Dl)ren tüijl daneben Sfiattigfeit, copy;infen ber Kräfte zc. — copy;aö abgelaffene 33lut #9632; gerinnt langfam.
-ocr page 43-
sect; 21.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;gicber=ä9e^anblung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 21
Reibet triel Slutroaffer aus unb bilbet einen roetdjen, fdimierigen 33(ut= fuc^en, auf bem fid) ftetö eine m. o. ro. bide, gelbe (Sd)id)t (üon un-entroideitem gaferftoff) auöfdjeibet, bie ebenfalls ganj tüei^, gaEert= artig, felbft jerfliefeenb ift.
3Mnbmuuv Siöroeilen gejeEen fi($ noä) auffällige SReroei^ufäHe ^insu, rote: grofje ^eijbarfeit, Stnfregnng ober copy;timipffinn, Betäubung, lät)mimgäartige 3ufälle 2c. SJian nennt esect; bann nernöfeä gieber.
reg;er firäfte= unb (Srnä^tungSäuffanb unb bie bascn abhängige Sfutte^affeu^icit bor bcv firnnf^eit, entleibet auc^ in ber Äranltjeit. WUn bovf abcv Sraft^ernä^ vung unb Söibcrftanbäfäbigfeit ni^t Bcrwc^fetn mit aBu^lbeteitt^eit, bie mit crganifd;er copy;ttyiuäclje terbunben ift. — 6laquo; gicbt übrigens Sninf^eifcn, bie überaus fcf)nctt einen SSerfatt ber firäfte unb abgeanberte (buntfe, toeuig gerinnungsfähige) SBIutbefdjnffenbcit f;erbeifül;ren fönnen.
reg;a8 3teiäraquo; unb bemnäcfyft baS entjünbfidje gieber geftatten eine günftigere SSeurtfjeihmg beä Ärant(;eitSäuftaubeä, afö wenn ein copy;djttiödjefieber fid) fytttju* gefeilt ^at.
sect; 21. ^fl)nnblung. 1. Seitn SBeginn besect; gieberS unb fo lange biefesect; in feiner 3lrt noä) ntdjt erfennbar (ber ^i|aiisbrui$ nod) nidjt vor­über) ift muß man fidj nur auf ein biätetifct;esect; 5öerfal)reit befc^ränfen; baljin geljört: SMje, toarmer Slufeut^alt, rei(f)lid)e Streu, iBebeden besect; Körpers, g-rottiren, befouberS ber 3;üfje; fpäter bei eiutretenbem Surfte ein fü^leubcs copy;etränf (reines, fc^teimiges ober gefäuertes copy;eföff), immer in geringer ÜWenge. Sabei Entfernung unb 2tbl)altung fd)äblid)er (Siufliiffe.
2.nbsp; nbsp;SBdm einfad)eu gieber ift esect; mit biefer biätetifdjeu 33el)anb= lung überhaupt getljan, unb ein aBeiteres nicE)t nötl)ig.
3.nbsp; nbsp;33ei bem äufammengefe^ten gieber mirb bie Se^anblung niä)t blos burd; 3trt unb örab besect; giebers, fonbern üoritel)mlid) and) burd) bie 3trt ber Sranf^eit beftimmt, bie gteidjseitig jugegen ift. gn betreff ber gieber=a3el;anbluug iftquot;golgenbes ju bemerfeu:
a.nbsp; nbsp;Dteiäfieber. copy;o lange basect; gieber mäßigen copy;rabeS bleibt, erforbert eö feine befonbere SBärüdfi^tigung. Gin gutes biätetifdies S5erl)alten, roie nor^in angegeben, reidjt l)ier nollftänbig ans, unb ba= neben bie Se^anbtung, roie fie. fonft ber örtiid^e Kranlt)eitS5uftanb erforbert. 9iur für gel)örige Eröffnung bes Hinterleibes ift ftets Sorge ju tragen, unb erforberlic^eu galleS Heine copy;aben raquo;on abfül)renben Saljen (copy;lauberfalj) unb eröffuenbe iUt)ftiere anjuroenben. Sei lieber böseren copy;rabes wirb etioas Salpeter raquo;erabreidjt ober bie beru^igenben aJiittel (giebermittel) oerroenbet.
b.nbsp; nbsp;reg;ntjättbli(^eS gieber. $511 allen gälten, rao eine Kraut lieit mit beut entäünblid)en gieber einl)ergel)et, ift bas f. g. ent5ünbuugs=
-ocr page 44-
#9632;
22nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;2:t?Möfc8 gicber.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 22.
roibrige 9Serfal)reu angejeigt, b. i. je nad) erforberni^ ein Siberia^, bie fiif)Ienben copy;alje, berut)igenbe üDiittel, eröffnenbe Jl[t)ftiere unb eine entfpredjenbe Stät. igiersu bisweilen no($ örtliche fti^Ienbe 9)iittet. (sect; 27.) — copy;ine berartige SBe^anbtung ift jebod) ftets nur in bet erften $ät 5u(äffig; benn fpäterf)in änbert fic^ ber 6i)arafter besect; gieberä con fetbft ab.
c. Sdjroädjefiebet. 3un^ii mvife man [i(^ jeber fc^ioäc^enben, tnebiprifdjen, wie biätetifc^en 33ef)anblung enthalten. Stets muffen betebenbe unb ftärfenbe Sllittet, je nac^ 2lrt ber ^ranf£)eit in vet' fdiiebener Stusmaf)! (bittere, aromatifcfye tc.) oerroenbet, unb biefe burcfj eine entipred;enbe S)iät (gute, feäftige Jtafirung, bem Appetite unb ber SSerbauungSfeaft angemeffen) unterftü^t werben, ^m t)öderen Äranf^eitsgrabe fommen bie ftüdjtig reijenben, betebenben sMtteI ($ampt)er, Terpentinöl, 3Beingeift, ^irf(${)ornfa(ä zc.) pr aSerroenbung. @ine befoubere 23eac^tung rerbienen noc^ bie (Sifenpräpatate.
@tne fcfortige Sc^nnblung 6etm gittErauäfcvu^c ift bcäfwtb mtiuISfflg, weif einevfcitä faer SJertauf gcflBrt wirb unb elaquo; uBer^ailjjt wci)l einer SBetjrtnbtuitj] nicf;t fcebarf; anbererfeitä weil bie 2(rt ber Srimfl;cit notf; nid;t nuggefpreien ift, uon ber bn? gieber abf)öngt unb bie bei ber SSeI;anbfung mit entfieibet.
gieberntittet. Streng genommen, giebt eä feine giebermittet. Sn? gieber miubcrt fid; unb Derfd)tt)inbet mit ber Scffenmg unb Sefeitigung ber Äranf^eit, öon ber e8 abfängt. (Sä giebt aber bittet, U)etd;c bie übermäpig aufgeregte sect;er3laquo; tbätigtett (bie *pulä5a^t) 5U minbern bermögen. reg;a8 gefd)icf)ct beim (SntjunbungSlaquo; fteber fdjpn bnrdj ätbcrfAß unb reg;n(^etcr; e8 tann aber and; fouft nod; gefd)ef)en imAf fpccififdjc, bie sect;er5tf)ätigfcit I;erabfe(5enbe (bernbigeube) ÜÄittef, bie in fo fern afä „giebennittelquot; gelten (öunen. 3d; bcnu(5c 511 biefem gwedt bie S)igitati6= ober attenittinftur für größere Spiere (*|3fcrb unb 9iiub) meiftcuä 511 8—10, fetten bilaquo; 15 @rm. auf ben Sag, gau; einfad) auf Srob in 3ftitnb(icf)er @abc igt;eriibreid;t. (@. anc^ 9{. I. 3.) 3tud; bie Sinftur ber grünen 'Jficgtoursel jn 2—4 @rm. wirb em^fcldert.
reg;ft8 aJeijfieber ift oufjufaffen als ein geringer reg;ratgt; be8 entjiinbiid^en gicber8, batjer auc^ Salpeter, in Keinen reg;aben, 3tnnjenbimg ftuben fann. — Sie itertöfen 3ufättc beim reg;d;n)ad)cficber werben junad^ft uidjt bcaditet. Sie flüdjtig erregenbeu SKittet gelten übrigens q(8 f. g. „nerbenftarfenbequot; Stittef.
reg;ie abcnb(id;eu 5ßerfd;Iimuterungeu bei mandjen giebertranfen (sect; 19) unb bie 3krfd;limmeruug raquo;er (äintritt ber Ärifen (sect; 6 Ütum.) bürfen uid;t falfc^ gebeutet, unb muffen ruf)ig abgewartet Werben. (Sin gutes biätetifd)e8 SBet^ottejt, ^ödiftenö ein paar laquo;tyft'erc bei ftodeuben Sormeiitfeeruugen, mug vorläufig genügen.
sect; 32. 1. %asect; t^Jjöfe lieber.
iraul-, öranö-, ffiäljnmngsftebEr.
Cljaraktrr. Dorliommni. @sect; ift ein reg;djroäd)efie6er mit beutlid^ ausgesprochener Hinneigung jur 3srfe|ung unb fauligen Stufiöfung besect; SBIuteS. kommt bei alten afuten Slutjerfe^ungSfranf^eiten oor (fie^e
-ocr page 45-
:sect; 23.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;3lu8felt;3enbe8 giebet.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;23
copy;ruppe VII.), joroie im legten Slfte (beim sect;eronnaf)en beg SobeS) oieler anbeten a!uten Äranl^eiten (basect; f. g. „tpppfe (Stabium.'O. SJantit ift eg aber au^i auggefprocfien, ba{? ei ein nacf) Urfprung unb SBefenljeit vex--fd^iebener gieberguftanb ift, ber nur in geroiffen (Srfdfjeinungen mit einanber übereinfommt.
^cnnjfidjcn. copy;cfmelt june^menbe copy;^roäd^e unb sect;infättig!eit; ein roeidjer, leerer, bra^tförmiger, foum füf)Ibarer $ulsect;, pod^enber, preHenber, jittetnber ^ersfdilag unb fteigenbe Sefd^Ieunigung; bie 6rf)Ieimf)äute bla^, bleifarben, Itoib gerottet, fdjmierige 3lbfonberung (3ungenbeleg); eifige Kälte ber güfje unb Dt)ren, eigent^iimli^er copy;efidjtgausbrud 2c. — 3quot; weiterer Steigerung fommen sect;inäu: blaurot^e gledfe Opetedjien) ober eine me^r ausgebreitete blaurot^e Färbung ber ^Jafen; k. copy;c^Ieim^aut unb ber ^out; 3{uffa[;ren oon eigentt)ümli($en copy;ef^roülften am SBorfopfe unb copy;cf)enMn, aud) am Rumpfe; Ieid)t SBranbigroerben ber sect;aut na^ äufjeren SSerte|ungen; bann übele SBefd^affenfieit aEer Entleerungen, foroie übeler, aag[)after copy;erud) ber auggeott)meten Suft; falter, fiebriger Bfymifc copy;liegen anlorfenb), übeler, fauliger Surdjfall, aud^ blutige Entleerungen 2c. — Sag 33lut entbehrt ber oollftänbigen copy;erinnunggfäl)igfeit, ift fuljig, fdjmiertg, oon bräunlicl;=rotl)er, nioletter ober bunfler, f^roarjer Jyorbe.
^cl^anMunii. Sie ift feiten oon Grfolg unb barauf hingerietet: 1. bem Verfall ber Kräfte unb 2. ber fauligen 3erf^lin8 entgegen ju roirfen. S)iefeg gefdjiet^et burd; SInmenbung belebenber, ftärfenber (Kämpfer, SBeingeift, Slrnifa, Gifen je.) unb fäulni^raibriger (Säuren, Gfjlor unb ab= ftringirenber) SfRittel. (3lcpt. XIII. 3—5 unb XIV.) ^n mannen- g-äflen ift audE) eine Kattroaffer=Kur am $la|e. (S. 2:ppf}us unb fKtlsbranb.)
2. 9lusect;fe(icubcä gicbcr. SBedjiclfieOcr.
begriff. Vorkommen, gieberanfälle in -SBedfjfel mit fieberfreien 3iriifd;enräumen. — Sefjr feiten unb bigger nur beim $fcrbe, ^iinbe unb sect;unbe beobachtet.
ftcnnjfid)^. Vrrlttuf. ffiem gieberanfalle @roft, sect;it^e, 5ßulä= befdEjleunigung, Sd;roei^), ber mehrere Stunben bauert unb feine befonberen SOtefmale an fi^ trägt, folgt eine fieberfreie 3eit. reg;ie g-ieberanfälle fe^ren in m. o. ro. regelmäfsigen griften am nädjften, ätneiten ober britten 3;age (Stlltägigeg, 2)rei= unb SSiertägigeg gieber), feiten nod; fpäter äurücf; gn ber fieberfreien 3eit erf(|einen bie Spiere gefunb ober eg finb nur geringfügige Kranffjeitgerfdfieinungen (9Jtattigfeit, Sßerbauunggftörungen ic.) n)al}rnel)mbar. — SKeift folgt copy;enefung, bod; ift auc^ ber Uebergang in eine anbere fieberhafte Kranfl^eit (copy;rufe, Sruftentjünbung) beobad;tet.
jSrljanblunj. 3unäd;ft ein 5purgir= ober Sre^mittel, mag fdjon allein angreifen fann. Später bie ßljinarinbe (15—30 copy;rm. für ^ferbe, 1/2—2 copy;rm. für .£mnbe) unb beren Präparate (fd^roefelfaureg Chinin,
-ocr page 46-
24nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; *quot;quot; fccr (Sntjünbung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect;sect; 24—25.
1—2 copy;rm. fur ^ferbe, 0,06—0,3 copy;rm. für sect;unbe mit 23rot, Bitterem (Si-tract), ober gebrannter Äaffee (einige Sot^), SBeibenrinbe tc. täglidj 3—4 SJial an ben fieberfreien SCagen; auc^ Strfenif.
reg;oS eigentliche 3Bed;feIlaquo; ober falte gieüer beä SKenfc^en fommt bei unseren sect;auät(;ieren nic^t raquo;or. (Slaquo; tianbett ftcf; ^ier immer nur um bem äßec^felfieber äf)n= Iid;e 3llfätte; aber mtc^ biefe f)abe ic^ felbft nie beobachtet unb bin ^ier laquo;laquo;r ben SUitt^eirungcn Stnberer gefolgt, elaquo; fielet ba^tin, ob unb toie toeit fte auf ejalte SBccbadjtungcu fic^ ftii^en.
II. SJon bev @nt3ttttbung.
sect; 24.
^ciiriflf. Sie .(Sntjünbung ift ein örtti($er ^ranf^eitSuorgang (eine (Srnäijnmgsftönmg). Sie mirb eingeleitet bur^ SMjung unb 5ßtut= anbrang (Songeftion), bann folgt Slnpufung laquo;nb (Stodung beä SBIutes in ben feinen (4jaar=) copy;efä^en (^riperämie), hierauf 3tiisect;= f^mifeung oon olutftuffigfeit (copy;rfiibation) unb bte fic^ hieran !nüpfeit= ben roeiteten Uinäuberuugen. (reg;ntäünbungsect; = Ausgänge.) — Siüe Drgaue, bie Slutgefä^e unb Sßewen tieften, !önuen ber copy;n^ünbuttg uerfaKen.
(ürrdjnnungrn. @ä gtefit nier inefeutlic^e ßrfdjetmmgen, roel^e am en^ünbeten Crgane feibft üorf'ommen, nämlirf): copy;^merj, 'MöÜje, rgt;ermef)rte SÖätute unb @efc()iou[ft (copy;^toeßung); biefe ftnb ater felbftDerftänbiic^ (Sntjünbungcn innerer Organe gar nid;t ober nur bejieijiingsiueife roa^ruef)m(iar. ^ierju treten noc^ bie geftötte 3Ser= rt($tuug bes Drgaues, basect; begleitenbe gteber (gemeinhin ein SM^ ober ent3i'mb(id;es gteber), unb einige anbere (fonfenfueße) golge^ Grf (Meinungen.
reg;ie gvtennung innerer copy;laquo;täüubungen ift benmad; bismetfen fet)r fd;ilaquo;er unb oft nur möglid;, wenn man ben ganjen Serlauf uberHtcJt ober bte Urfod;en fennt. reg;ie gnnctiongflörnngen unb basect; jjfiefcet ftnb überall bie gett)td;tigften @r= fdieinmtgen, baju nodraquo; bte i?olgelaquo;@ridjeimiitgen. copy;erinfi'tgige unb fd;(eid;eube Sntlaquo; äihtbungen, befonberS in Drganen, wo bie gunetionäftörung nid;t auffällig I;eroor= tritt, tonneu baljer ganj uuertaunt bleiben. (Serborgene (5.)
Section. Salaquo; eittjünbete Organ erfd)ctnt gerottet (bie feineu copy;eföge erweitert xtub mit 33(ut überfiittt), gcfd)lraquo;onen unb fd;werer; baneben in feinem copy;ctoebc mauitigfad; tseräubert: berb, bidjt, aufgelodert :c. reg;er gcwidjttgfte Sefttnb finb bte Sffubate, bie Oon raquo;erfcfyiebeuer S8efdjaffent)eit (wäffertg, faferftoffig, b(ut= faltig ic.) ftnb, unb bie ^ierburt^ bebingten golgesuftönbe (DZenbtlbung, Entartung belaquo; ent;uitbeteit copy;ewebcS.)
35erfd;iebeu{)etten. reg;ä gtebt oiete SSerf^ieben^eiten, fo nad; 2trt, reg;rab, Sauer k. reg;o Weit aU nött;ig, werben fte f^ätcr berü(fftd;tigt werben.
sect; 25. llfdouf. ^usgäniic. Ser Verlauf fanu ahit unb {$ronif(^ fein. — 6ä gtebt uier 3tusect;gänge, nänili($:
-ocr page 47-
sect; 25,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;ätuägänge ber copy;ntjünbung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 25
1.nbsp; nbsp;gertljeihing. 3ft ber roünidjenäroertfiefte 3tusect;gang. 2f(fc büvä) bie @nt}ftnbung fietoirften SSeränberutigen toerben roieber äurii(f=
#9632; gebilbet (bie Slutftocfung gefjotien, bie SCuäf^wifeuitg aufgefaugt), itnb basect; Drgan tritt in ben früf)eren iinraquo;erfe^rten Suftanb äuriid. Siefer ätusgang fann auf jeber (Stufe ber copy;ntäiinbung erfolgen, unb gef^ie^et raeiftens unter m. o. m. beutlid;eu ßrifen.
2.nbsp; nbsp;2luäfd)iüi^nug. 3tusect; ben copy;efäfjen toirb S8Iut= (@rnäf)= mngsect;=) gUiffigteit auägef^roi^t auf bie freie Dberftacfje, tüie in nnb jrotfdjen basect; Oeroebe ber Organe. reg;iefe ift üort)errfd;enb raäfferig (ferös) ober gerinnbar (fümnöä, plaftifc^). ^Danad; wirb unterf^ieben
a.nbsp; nbsp;ein feröfeä Gj-fubat. ßö erf(J;eint auf ber freien Oberfläche ber Sc^leiin= imb äußern ^aut in gorm uon SBIafen, in ben J^örperi I;ö^(en als 3Bafferergu| (tji^ige 9Bafferfuc^t) unb im copy;eroebe atä äöaffergefdiroutft. (Cebem, Infiltrat.)
b.nbsp; nbsp;ein fibrinöfeä (plaftifc^eö) (Sffubat. 6sect; bilbet auf ber Dber= fläche ber (Sdjleim^äute: copy;erinnungen unb fe^ige, lappige, felbft röfnige 9Jtaffen (Group); auf feröfen Rauten: bie f. g. falfd)en sect;äute unb si3ertlebung unb JBerma^fung bena($barter Organe; unb in beut copy;eroebe ber Orgaue: Serbictung unb 5ßerf)ärtung.
3.nbsp; nbsp;Eiterung, copy;ie fommt raquo;or a. auf ber Oberfläche ber Sd)Ieim= fjäute fe(;r t)äuftg unb bilbet mit Sdjteim gemifd)t bie f.' g. fd)leimig= eiterige 3)Jaterie; feltener auf feröfen Rauten; b. im copy;eroebe ber Organe, entroeber in abgefct)Ioffenen ^öt)Ien (Eiterbeule, 3tbfcesect;) ober bie copy;eroebsräume biir^ficfernb (Infiltration). — Seiner Öefdjaffenfjeit nacf; faun ber Giter gut ober ifylefyt fäaufye) fein.
4.nbsp; nbsp;33raub. (£sect; ift basect; 3lbfterben eines copy;ebitbes mit Uebergang in ^erfefeung (gäutniB), unb entfielet aus ^od)grabigeu copy;n^ünbungen ober befouberen urfäc^tt^en aSer^ftltniffen (branbige copy;.). ^ft übrigenä Mneäroegä fo (läufig, atsect; man glaubt. reg;sect;-toirb (bei Sectionen) mancfieä für S3ranb gehalten, roaä uid)t 33ranb ift.
Sie (Stttjihtbungen innerer Organe ftnb geirö()nliif) atuteu SBcrlaufeä, nnb um fo :HeI;r, je eb(er basect; Crgan nnb je heftiger bie (gntäünbnng ifl.
1. 3crt[)eiluug. reg;ie einfad;e, eigentliche 3crtt;citiing fonn nur eintreten, toran nod) feine tebcutcnbe Gyfubataulaquo;fc6eibiiug gefcf;el;en ift; fonft erfolgt bie f. g. Söfung, too bie Ejfubate mieber baflüfftgt, onfgefogen ober fonft anSgeftoßcn irerbeii. — 2. reg;nä (gyfubat ift bei feinem ätuötritte aus ben copy;cfäfjivänbeit ftets Pfiffig unb gteidjt ber Stutlvin})^ b. t. copy;erurn mit geteftem Jaferftoff, bie in gt;jcr= fc^tebener 3Kcngc auögcfc^ieben raquo;uerbeu. SBiSTOcifeu finbet nuef; ein austritt rottjet 8fut!örf)crc^en ftatt (baSf.g. Muttjattige (S.) a. Sa8 feröfe (S. teirb in größter SKeugc auf beu feröfen sect;outen au?gefc£)icben. @8 erfdieint ^icr triite, gelblich, mit eitt)eiggt; ober gallertartigen ober faferftoffigen copy;erinnfefn (in filoäm unb gäben), aud; reo^I mit 9Mnt gemifefit. b. reg;aS f af erftoffige @. taun and) raquo;erfetten, eiterig
-ocr page 48-
36nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ätogängc ber (Sntäünbung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 26.
äerftiejjen uitb ;etfaICen. reg;ie croinsöfen (gyfubate neigen Ijicrju befenbevö t;in (fte cntbnttcn gfeie^ urf^tnnglid) (äiteräetten), itnfa bilben in bolaquo; copy;elcebc bev reg;(^Ieim= baute ergeffen, ben f. g. btMtetitifdjen iProjeg (j. g. branbige ober faulige gntjün= bungen). 3. reg;ic (Sitevung fann günftigen gottelaquo; jnv copy;enefnng fül;ven, wenn be.r (Siter fic^ nac^ äugen entteert unb ber (äiterfteerb raquo;er[;ei(t; aber audj tängercä @ied;t(;ura unb ben Stob öerdnlaffen, tl;ei(sect; burd; bic fortf^reitenfae Se^P'rnng ber OemebSlaquo; t^eile (eiterige copy;^raquo;inbfu^t), t(;eil8 bnr* (gitcrauffangnng ((Siterbergifraquo; tung). Unter Umflcinbcn fanu andj eine SBerbitfung (SBerfäjnng) bcS (Sitcrä ftattfinben; er gfcid)t bann ber SuBettetmaterie (f. b.) nnb !ann mit biejer tertoedjjelt werben. — 4. reg;cr SSranb fann nur an fcgraijten copy;teilen fid) auäbilbeu. (Sine große Stntübcrfiiftnng nnb SDüirbbeit belaquo; SeWefceS niirb oft für copy;raub gehalten.
reg;ie gyjnbate fwb abhängig bon ber Sbicrgattung (5pferb nnb Dtinb nie[;r ^(aftifdjc, bo8 reg;d;af raquo;oäfferige, basect; @d;mein tfittf^attigc S.), ber S8rntbcid;affen[;eit nnb fomit and; ton ber grnätjrnng (bei gMntvoäffcrigfeit and; torf)errfd;cnb toäfferfge Syfubate ic); bann ton bem copy;ibe nnb Stjaratter ber (Sntaiinbung.
3)ie 3hisgänge ber entjünbung als allgemeine Äronfljeit finb: 1. isoüfornmeite copy;enefung bittdj B^ÜJ^nfl ober Söfung. 2. 3fac^= fr anketten. Sie copy;enefung Ift uiiöollftänbig, es Ijinterbleiben orga: niifye SSerftnberungen fan fraufen Drganc, bie entraeber einen gertng= fiigigen (ganj unmerflid;en) ober einen m. o. m. erheblichen einfluß auf ben O-JefainnitorganiSinuS ausüben. 3. S)er 2:ob. (£r fann erfolgen a. auf ber $öf)e ber @n%ünbung bnrd) Saljmung, b. i. plöt5ticl)esect; 3{ufl)ören ber Verrichtung beS franfen DrgancS; b. bnre^ bie ßnt= jiinbnngsanSgänge namentlid) tljeihueife 3erftöning beS Drganes bnr(^ copy;iterung ober copy;raub, ober Störung feiner SScrridjtmtg burd) (Srfnbate; c. burd) erfdjöpfung ber Strafte unb fehlerhafte Sefcbaffeuljeit.
sect; 36. ftcnnjcid^nt örr Ausgänge. 1. Qextljeilunq. 9iad;laffen besect; gieberS unb Sefferung int 2tltgeineinbcfiuben (9fiicEfe|r ber SRuntcrfeit, beä IppetitS, aud) ber Untngenbeu je), bann SlJinberung ber guno tiousftörung beS franfen CrganeS unb ber übrigen erfdjeinungen in gleiduuäpiger unb anbanernber Söeife, m. o. xo. beutlidje ilrifen.
2.nbsp; nbsp; nbsp;3lnSfd)n)i^ung unb (S-iterung. gortbanernbe gunctionS= ftörung beä franfen DrganeS auf glcid)er ^öl^c, felbft eine nod; weitere 3unal)me/ ift bie geroidjtigfte Srfd^cinung. Sabei faun ein 3iad;la^ beö giebers, aud) ootüberge^enbe 33effernng im ailtgemeiubefinben, aber au^ eine ununterbrochene Steigerung ftattfinben. ilrifen fehlen ober finb unoollftänbig.
3.nbsp; ßäfjmung, 93raub. ^löfelid;eS 3(uft)ören beS SdjmeräeS unb feiner go lg eerfd; einungen (batjer anfd;einenbe 33efferung); copy;teigerung besect; giebers, mas ben Gl;arafter bes reg;d)TOäd)e= unb tt)p()öfen giebers annimmt; fefmeßes 3infen ber Kräfte, grofee ^Wattigfeit, Slbftumpfuug,
-ocr page 49-
sect; 27.
Se^onbhmg ber SntaUnbung.
27
gäfmelEmrfdjen, eigentf)ümli($er copy;efi^täauäbrud, bleiblaue copy;djlehru I)äute; copy;rfalten ber copy;j-lremitäten, falter, fiebriger @d)roei|5; worauf bie (£rid)einuugeit beö 2;obesect;fantpfeä folgen.
1. ä^rt^i'u^S- reg;ä l;tnterbleibt gern eine gclDtffe reg;d;iraquo;äd;e unb 8td3bnr^ fett, unb bantit bie @eneigtf)eit 511 SJücfföEen. 2. 2)te SluSf ^to t ^un g an ftd;, trie nadj ifjrer ättt, giebt ftd? in einsetnen Organen burc^ beftimmte 3ufötte beuttic^ !unb. 3. Sie Eiterung, fcbalb nid;t Siter ausgeworfen wirb, lägt fid) ftetä nur bennut^en. (Srncuerte gicberbewegungen unter heftigem groftanfaKe unb laquo;ieberbottc gieberfd;auer lünbigen fte bismcifen au.
sect; 27.
$fl)aiiMunci. 1. 3unält;$ft ift 3tbfteEung ober -DJinberung ber Äranffieitöurfac^eu erforberltc^, iremt biefe noc^ fortreirfen, bann folgt, jur eigent(id;en Rm 2. basect; f. g. entjüjibungsroibrige sect;eUt)er= fahren, abgeincffen nadj bem copy;rabe ber ^ranfl)eit, ber yieberart (9{ei5= ober entjüitbli$esect; gieber) unb ßonftitution ber ^£)iere. a. bei beutli^ ausgeprägter copy;ntäünbung unb eutäünblic^ein gieber (sect; 20.2.) ein 3tberlaf3, m. 0. in. ergiebig, unb mä) Umftönbett felbft 511 n)ieber= fyolm, unb innertidj: bie fü£)lenben copy;alje (Salpeter, SBeinftein) in SSerbinbung mit abfüf)renben Saljen (copy;tauber=, Soppelfatj). (9kpt. I. 1. 2.) 33ei geringgrabigen copy;n^ünbungen unb (9ieij=) gieber unterbleibt ber 2lbertaj3, esect; werben nur bie fül)lenben Satje, ober in Stelle berfelben ber SSrec^weinftein, unter Umftänben and; basect; ßaloinel oerabreid;t. (Slept. I. 5 unb II. 1—4.) — ;öei Ijodjgrabigem gieber uub lebtiafteu copy;(^me^cnSöu^crungen ftnb au^erbem 511 benu^en bie berul)igenben 9)Jittel, roie 3ttonit, SigitaliS, bej. SBilfeufraut, Dpiunt {fRapt I. 3.). — Shifjerbem fommen noä) in 2lnu)enbung: c. gelinb reijenbe unb eröffnenbe SStpftiete, wenn bie Sarmentlee: rnngen ungenügenb finb (Dtcpt. XVI. 2.). d. Später ableitenbe ^autreije: gontanell, igaarfeit, f(^arfe Einreibungen (^antl)ariben, 33red)iüeinftcinfalbe) Senfteige, e. ^iesu treten bisroeiten noc^ örtliche fül)tenbe Mittel, alö falte Utnf^Iäge, @infpri|nngen, Älijftiere.
3. 33ei eintretenber Sefferung (3ertl)eilung) wirb bie copy;abe bes Salpeters oerringert ober ganj roeggelaffen, bagegeu benufet 33red) = roeinftein, Salmiaf, aut^ Söoraiquot; in SSerbinbung mit ben abfü^= renben Saljen unb mit oerfi^iebeuen ^flauäenmitteln, unter S3erü(!= fid^tigung ber Mtifdjen (Sixtleerungen. 3{cpt. II.)
a. reg;er Stberlaß, wenn er erforberti^ ift, tnujj ftetlaquo; red;t früf;jeitig bor= genommen toerben; benn baa Sßerfäumte läßt ftd) burc^ fpätere, größere SBtutentraquo; jiel^uug itid;t immer nac^be'elaquo;- @r quot;inß ferner ergiebig fein. (Sin großer Stberlaquo; laß fdjafft met;r Shifjcn, alä mehrere Keine, felbft irenn biefe eine größere aJJcngc S8(ut geliefert bätten., @r fann ber gonjen Sranf^eit attein fc^cn ein Snbe machen.
-ocr page 50-
28nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;SBefjanblung ber (gntsunfaung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 27..
S)ie 3Kengc bcä objulaffcnbcn S3Iute8 tft raquo;crfc^ieben. @ie muß größer fein 6et fräftigen Spieren, heftigen (Sntäünbung8fättcn, unb 6et mandjeu (SntäünbuugSarteit 5. 33. Sungencntäi'mbmtg. Slfä afttttetäd,)! für !pferb unb SRinb gilt 5—6 laquo;JSfb. (2V2—3 Siter); beim greife je. Va—1/2 W- (2 Saffcnfltyfc). copy;laquo; gtofer aberfag ift für erftere 9—10 laquo;pfb. (4 Siter), für (entere 3/4 laquo;Pfunb (3 £affenli5raquo;)fe). Sie enttecrung muß fdjneU gcfdjekn, fllfc aus großer Öcffnung. (Sä ift ba8 nadj Sr= fafjrung weit raquo;irlfaincr. (Sine SBiebcrfiolung beS ätberlaffeä ift feiten nBtljig, hjenn biefer balaquo; erftc a)M rcgelredjt ausgeführt tourbe; boc^ ift ftc äutafftg unb gebeten, toenn gieber unb gunctionsftönmgcn batb teieber bebeutenb annehmen, igt;orraquo; nämlic^ bei Snngencntjunbungcn. — SKan barf übrigens nid;t bei jeber (gnt= äünbung jur ätber (äffen raquo;sotten, biefcä ift burd;au8 nur geboten, bei beutlid;ein @ut5ÜnbungSftcbcr, ()od)gvabiger Sutiünbung unb fräftiger Eonftitution ber Spiere; unter anbern Umftäubeu lann es gerabeju fdjaben. 3ulquot; #9632;copy;erabftimmung be8 g'1*61'8 benu^t man baun bic gicbermittel (sect; 21. Stum.). 3u 5tocifcH)aften gotten ntai^t mau einen f(einen f. g. ^ßrobeabcrlaß, um bie 3Scfd)nffcu(;cit beä SSditcS ;u er= fenucn unb banad; weitere S3eftimiuuug ju treffen.
b.nbsp; nbsp;reg;er lt;3a()gt;ctcr ift bag toirffdntfle eutjünbuugSiBibrige dJtittd unb bei attcu entäüub(id;en fiebern ange5eigt. SScgen feiner örttidjen Dfci^ung beä ä)iagenlaquo; unb Sgt;atme8 barf man iftn aber bei Sntjfinbungen biefer Organe uidjt geben. SJian muß i^n beä(;alb auc^ ftetsect; mit fc^teimigen 2Jfittefn raquo;erbinben ober inlaquo; Saufen geben. reg;er SB ein ft ein mäßigt snjar aud; eutäünbtidje Sciben; fle^t aber an äBirt= famfeit bem copy;atmetet uad; unb ift burd; biefen überall ;u erfc^cu. Sein copy;ebrauc^ bei ipfetben ift faft aulaquo;gef(^(offeu; bei aBicbcrfäitevu finbet er aber öfter älntoeubuug. — reg;ie abfüt;rcuben copy;alje (reg;lauber=, Sov^elfalj jc.) ftub aU cigcntlidje entäiiuraquo; bungsroibrige Mittel uidjt an5ufe^en, aber beuncd) gebeten, ireil eine freie gröffuuug be6 sect;iuterleibesect; (au fid; unb jur Slblcitung) mefentlid; bie £ur imterftü^t, unb überbem ein berjögertcr @jcrcmeutenabfa(3 eine geagt;öbitlid)e bcgleitenbe (Srfd;cinuug ift. — Ser SBrcd;n.'eiuftein fiubet glcid; anfangs nur bei (Sntjünbungeu ber JBruft unb feröfen £gt;äute Sturoenbung, immer bei toeniger beftigem (SutjiinbungSd^aratter. S)as (Salomel ftrebt ber lt;ßlafticität entgegen unb layirt, ift oft aber ton l;eiiiitiidifd)cr SESirfung. (SS wirb nur bei gewiffen reg;ut5ÜnbuugS5uftäuben, inSbefouberc bei baten, bie gelinb, mebr jögerub auftreten unb jur StuSf^wilsung hinneigen, 5. S3. 3n= fluensa, Sungcuicud;c, bann bei Sntjiinbungeu beS Hinterleibes benutjt, ift aber ftets mit großer S5orfid;t anjuteenben. (reg;. D{cpt. II. 4.) — Son beu beruhigenraquo; ben fflfitteht bienen 3(touit unb reg;igttalis iuSbefoubcre jur Herabftimmung ber gefteigerten copy;efäßtliätigteit unb fönuen unter Umftänben ben Slberlaß erfetsen, inslaquo; befoubere bei weniger auSge(^rod;eueu Sntjünbungen unb reiäbaren Jbicreu (sect; 21), lBä(;reub D^ium unb SSilfenfraut ücrsugSWeife bei großen reg;d;meräeitSäußernugeu (wie in sect;iuterleibS=(5nt5Ünbungcn) SJerWenbung finben.
c.nbsp; nbsp;reg;ic Älijftiere fönuen aus einer fdjteimigcn Slbfod^ung ober bloßem reg;cifeu= waffer mit 3ltfn(3 *on äD'I quot;ber gett beftel^cn. fReijenber wirft Äautitlcnt^ce ober SabatSabfoc^uug, mit Sufalj non Seife unb copy;alj. (Dicfst. XVI.)
d.nbsp; nbsp;2)ie obengenannten Hantreije bürfen uid;t 5U früt) augewenbet werben. ES muß erft bie copy;cfäßaufregung (burd; Slberlaß je.) etwas gemäßigt ober biefe wenigraquo; ftcnS uic^t ^oc^grabig jugegeu fein. @ie fteigern fouft gar'lcidjt baS gieber unb örtli^e Seiben. 3l)re 2tnwenbung gef(^iel)t oft 511 frülj nnb ol;ne beftimmte Slnjcige baju. Oft Würben fie entbeljrlid; gewefen fein. — 3n allen gätten emtgt;ficl;lt fid; aber baS grottircu unb @inwi(fein bergüße, insbejonbere wenn biefe erfaltet finb..
-ocr page 51-
sect; 28.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 33c^anMung ber (äntsünbung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;29
e. 2gt;te örtlich fi't^Ienben SDJittcl jinb ju Ijenu^en, wo c8 nur trgcnb 511raquo; fäfftg ift, 5. S. falte Umftriage auf bcu Sc^f bei ^tvuentäünbungen, falte 2öaffcr= fh;fttevc bet reg;ariueutjüubungen re.
Sei cintretenber SBefferung ftub Me At if en (sect;arn, Sarmenttccvung, copy;c^iceig, StuSttmrf) raquo;of)! ju Beamten, ju unterftü^en unb ju Übernamen. @inb fte ijcttftänbig int copy;äuge, bann ift eine fortgefe(3te OTebicinifd)e 3SeI)aubtung nic^t unbebingt nöt^ig.
SKobification. SKan barf eine Äranf^ieit nie nad; bem tarnen be^ianbeln, fo benn and) nidjt bie Sutjünbung in gleicher SSeife. (Sine ff reng cntäiinbungSraquo; tnibrige Setjnnblung (b. i. Slbcrtaß nnb reg;al^etcr) ift nur ftatt^aft bei ben f. g. aftiwen (ftfjcnif^en) (gnt5itnbungcn, b. i. mit beutfidjem ent5imblid;en gicter (sect; 20), ^od;grabigcr Sntäünbung unb fräftiger Scnftitution ber Spiere, nnb immer nur für bie erfteu Sage. Sei ben f. g. ^affiben (aft[;cnifc^en) Gnttäüubuugcn, b. i. mit reg;d;toäd;cfiebcr, raquo;öfferiger ober Muttcäffcriger 2tuäfd;toi^uug unb f^neHem SkrfaH ber Sräfte ift itteber 9lber(afj noef) Salpeter juläiftg; ber SSrcd)tucinftein unb bie SDJittelfatje nebft ben übrigen äßittcln muffen bann anfangs berwenbet irerbeu. @ä pnb ba8 bie gälte, wo Stbertog nnb copy;otyeter gerabesn f^iaben fann unb bie man bcjjfjatb aud; tooI;( f atfi^e (Sutäünbungen genannt ^at. reg;ic aubermeitigen sect;ei(raquo; mittet bleiben biefetben.
sect; 28. 3. 3m Uefiergangäftabium, b. {;. wenn 2liisect;gänge broken, basect; gieber nac^läfet, basect; örtli^e Seiben aber anbauert ober nod) juntmntt, unb bie Ärifen nifyt gehörig erfolgen: tommen bie im oorigen sect;. unter 3 genannten älUttel jur 3tnTOenbimg. ^e naä) bem copy;i^e ber Ärattf^cit unb ben ju eräielenben Äriien roerben fte mit t)er= fd)iebeneu ^ftansenmitteilt (bittere, erregenbe, urintreibenbe, 33ruft=3)Jittel) üerbnnben nnb wirb biefesect; fpäter bei ben einselnen reg;n%imbungen nai)er angegeben roerben. — Saneben roerben fräftige ableitenbe ^autreije angeroenbet, roenn esect; noef) nid;t gef^etjen ift, ober fie roerben in tijrer aBirfnng roeiter raquo;erftärft, ober neue ^ii^ugcfögt
Ser S8red;iBeinftein ift t;icr sect;aul)tmittel unb am iMelfad;ftcn 511 nu^eit. copy;r mäßigt bie uod) fortbeftebeuben gicterberoegungen, fowie ben Sntsi'mbuugä^rocejj; beförbert bie Srifen, tritt ben Uebergängcu, namentti^ ber atuSfdjwiguug tröftig entgegen unb befeitigt fie, burd) SermeBrnng ber Dteforption, Wenn fie bereit? be= gönnen. Ser copy;atmiaf (;at irefenttid; bicfclbcn SBirfuugcn, bie aber incf;r auf bie (8icf).nrationS=) ed;lcim^äute hingerietet finb. gaft ausfdjtiejjü^ wirb er bca^atb aud; nur bei ffintsünbungen berfefbeu benu^t, fobatb bereu ^eftigfeit gemäßigt ift nnb bie (gd;leimabfouberung anhebt. reg;er Soray, ben mef)r uriutreibenber aBirhtng, teirb boruämfit^ nur bei SSntjiraquo; (2ungeu= unb SruftfeHraquo;) (Sutsünbungcn beuu^t, hgt;eun atu8fd;n)i^nng bro^et unb eingetreten ift. äluc^ baä Salomel tarnt bei (gnt= äünbungen mit ^taftifc^er aiuäfc^ici^ung Sßerwenbung ftnben. SWan fttdjt elaquo; aber tsielfo^ burd) ben 33red;teeinftein entbehrlich jn ma^en. @ie^e borigen sect;. — Sie 5pflanäcnmittel fmb nad; Stuäbilbung be8 Sranflieitggnftanbeä ju ibäljlen. Gittere SUJittcl (Äalmuä, copy;njian, SScrmut^), um auf bie Serbauung ju raquo;birten; t)arntrei= fcenbe (SCer^entinöl, SSSac^bolbcrbecren) bei laquo;Sdjleimabfonbernng ber 8iefpiratiou8=
-ocr page 52-
30nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Scfgt;inblung bcr (äntjünbung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 29.
organe; crrcgenbe, idjenbe iDtittct (Samper, ^feffermüuäe, SSalbrtciu) id lt;Bi}tv'ää)S' fieber unfa copy;inten ber fiväfte.
Ätäftige ^autreije finb jc^t imbebingt notljig. copy;ein copy;enfteige ober Warfen (ginratnutg wirb nod; ein gontaneU lmi5iigefiigt unb nmgetebrt. grüner ivurbe and; balaquo; OnUjcifeu raquo;eriocubet, namentlich bei sect;irn= unb SBiußentgttnbungen, ift aber fauiu nod) in Oebrauc^. SJlan fud^te bafb bic S8ranb{d)orfe 51t entfernen unb fdjnett (Sitcruug burd; copy;bantf^e gliegeu, STcr^entiuiuittct tjcrbciäufii^rcn. (Sine öftere äfnraquo; raquo;venbung t^crbienen bic f. g. Spriefni^3 (erwärnicitbeit ffiaötoafferraquo;) Uiiifd)Icigc, naincnt(id) bei (gut;iiubimgcn ber SBruftraquo; unb S8aud;organe. @ä unrb cine Sede in fattclaquo; Saffer eingetaucht, bann auägenmgen unfa aufgelegt, unb barüber eine trocfeuc tvoKene S)c(fe. yiaä) etwa 2—3 copy;tunben toirb baä (Siutaudjeu ber reg;c(fe in taltclaquo; Saffer toicbertjott, unb fo fortgefahren. Sütau faun biefe UmfdjKige an= toenben, fclbft locun bie sect;aut burd) raquo;orairögcgangcue ätuioenbuug toon copy;enftcigen 2c. raquo;uub gctvorbcii ift.
4. Sei Dottftftnbiger ßntroidetung ber StuSgftnge (golgefoanfc Reiten) ift bie 33et)anb(ung fdjniieriger ein5uri(f)ten imb imfi^er int copy;rfotge. ^m 2lllgeineinen gilt: bie 316= unb ShiSfonbentngen ju he-tf)ätigeu, je nac^ Sife unb 3trt ber reg;n%änbung burd; abfittjrenbe, urintreibenbe, ausumrfförbernbe 2c. Glittet; bie igautreije in 2Birffam= feit 311 erhalten unb bie Kräfte besect; SJ^iereS burc^ ein gutes biätettfdjefi SBer^alten 511 unterftü^en.
1. Stusfc^laquo;3i^uug. 3unäc^ft ift bie fortbauernbe fcfytcid;cube Sntjünfaung ju tninbern (sect;28); bann a) beim aBaffcrergug bie wafferigen Stbfonberungcn 5U förbern, balder urintretbeube (feltener 3tbfü^r=) bittet iiertncubet lucrbcu; bisweiten and; Slbja^fen bes SBafferlaquo;; b) bei ^Iaftifd;eu copy;jfubaten, bie ouflöfenfaraquo; 3ertl;ei' leubcn SKittel, inSbefonfaere bie $ottafd;e. (3t. 11.) S8ci reid;Iid)cn copy;yfubaten {xoit bei Snffaenjo, Sungenfeuc^e) fmb jur Sefd^raufung berfelben, fo toie jut copy;efferung ber Slutmifdnmg uub Jpcbung bcr Sräfte bie (Sifeniuittct augc5cigt. (Siecht. XIII.) Ucbrigenlaquo; tönucn bebeutcube (Sjfubate aHutätig loiebcr aufgcfcgcu werben. — 2. Sei Eiterung uub Sßranb ift nur eine ^attiatifce SSctiaubtuug mögtid;.
Sine befouberc S3eriidftd;tiguug erforbert reg;rab uub (EI)araf'ter bc8 gieberlaquo;. SSci (;Dc^grabigcm gieber werben bic gicbcruüttet (reg;igitaK8) uub bei äuucljuienbcr @d;wäd)c bic flärfenben unb befebeuben üWittel (ÄanH)f)er je.) igt;erabrcid;t. sect; 21.
sect; 29. £Uät. copy;änjli^e gutterentjieljung ober ein mageres, leicht t)er= bauUd)esect;, reijlofea gutter, in Heiner Duantitat; 3. 33. Äteienf^Iapp, copy;rünfutter, dliibm, Knollen; Strot), (aBeijen=) ^leie, etroasect; sect;eu. giir @d)tüeine: faure SlUtd), SlJolfen, unreifes Dlift. ^inreid;enbeS copy;etränf jutn beliebigen copy;enu^ ober red)t oft anzubieten, copy;ntroeber reines Sßaffer, ober mit illeie, Seinfu^en gef^iuängert, burd) Sauerteig angefäuert; ober anä) mit 3ufafe von Saljen (Salpeter, Eod)fal5), einige Sott; auf ben Eimer. — copy;in ftU)Ier ober mä^ig loarmer, mit frifdjer £uft erfüllter (aber ntd)t jugiger), üerbunfelter, geräuf^Iofer,
-ocr page 53-
sect; 30.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Sfeijung unb Sougeftton.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;31
reinUd)er 3(ufentl)a(t. @äiiäU($e 9{u^e unb aSermcibung jeglicher 3luf= regung. Waä) Umftänbeu ein nid)t ju roarmeä Sebecfen, and) grottiren besect; itörpers unb einroicfedi ber güpe.
Strenge Siät ijl eilt fräftigeä Uutevftü^itngBinittef. (S8 ncrfte^t fid; öott fetfcft, baß bicfe nur in ben erften \gt;aca Sagen angcjctgt ift. reg;ie 92atur fonimt übrigen? fcltft jitr sect;ü(fe; bie 2;()icrc betfogen bo8 fiuttn. reg;otgt;laquo;Ib bie Äronl^ett nad^äßt-unb pcf) toieber ein tet^after St^ctit cinftcUt, barf mau basect; gutter nid;t betfagen. äJtng fid; bie Ärant(;eit teenben, tuie [ie Witt: bag S^tet bebarf @ifag an laquo;often unb Äräftcu. %n copy;cträut inuf; e8 nie fri;(cn. 2)Jan tead^te bei t^ret SBatj! ftetä ben Suftintt! 9Jie muß man bie Zl)kxt ju etwalaquo; jtotngett iraquo;otteu. — grettiren unb eititoideln ber güge, fetbft aEBaf^ungen mit retjenben SDHttetn (copy;enffrirituS, Keitcntinöf, copy;ndniafgeift mit copy;J)irttu8), fmb bei ungleich Bcrt(;ciltcr Äör^criDärme nie ju terabfäumen. 63 finb häfttge Unterfifi^tingSmittel. — 3UV 9Jad;fnr: 35c= Wegnug in freier Snft, befouberä SBcibgaug, fdjoncnbcr copy;ebraud; tc sect; 14.
sect; 30. SRdäuttfl und Songeftion.
Weisung ift eineoerftärJte S^ätigfettääu^erung (9ieaftion) eines DrganeS na^ ßiniüirfung eines größeren ober fremioartigen SleijeS; ßongeftion eine Sluton^äufung in einem Organe. 33eibe im Serein bitöen bie ent = jünblidje Neigung, bie felfcftftänbig raquo;erlaufen ober als Vorläufer bie (Sntjünbung einleiten unb in biefe allmälig ü6ergef;en fann.
1.nbsp; nbsp;SfteijungSjufiänbe fommen f)äufig oor. SRe^rere befonberä 6e= #9632;nannte Äran^eiten gehören jjierfjer, 3. S3. SRei^uften, copy;rbred^en, 3)ur(^=
faß tc. Oft ift eine Befonbere Sefjanblung gar nid;t erforbertidj; im 2l(i[= gemeinen aber geboten: Entfernung ber Urfadje, menu biefe nod) fortroirft (roaä meifteng aEein fd;on genügt). Sfujaerbem finben 2lnroenbung bie f. g. reigmilbernben (fceruljigenben) Mittel, b. i. (Sditeime, g-ette, ober fette Dete, unb narfotifdje Wütet (SRcpt. III.) reg;iefesect; ift namentlid; ber %aü, roenn ber aieijung eine feanl^aft gefteigerte Seiäbarfeit jiun copy;runbe liegt. 68 fönnen bann aud; örtlidj noc^ aBIeitenbe Büttel angenjenbet roerben. (o. hierüber ßei ben einjelnen Äranffjeiten.)
2.nbsp; nbsp;reg;ie Songeftion erfc^eint in groeierlei Slrt, a. alsect; Slutanbrang (Slftioe Songeftion), b. i. oerine^rter SBIutjuflu^ in SSerbinbung mit örtlidjer Steigung unb copy;efäjjaufregung (ftärferes ^pulfiren ber Strterien, gereifter $ulsect;, aud) Sleijfieber); b. afö Slutftodung (^affioe 6ongeftion), b.i.33Iut= an^äufung ausect; oerminberter copy;efö^t()ätigfeit unb med;anifd;en Urfad^en (Srutf auf größere copy;efä^ftamme 2c.) — Sie (grfd)einungen ber ßongeftion, üornämlid; ber erften 31laquo;, grenzen an bie @rfd)einungen ber copy;n^ünbung unb unterfd;eiben fid; laquo;on biefer nur burd) geringere sect;eftigfeit, meniger S3eftänbigfeit unb fürjerer 5Dauer. copy;sect; ift baf;er in oielen gäßen ganj unmöglid;, copy;ntjünbung unb ßongeftion oon einanber ju trennen. — Sie 33e()anblung ift gleidj ber (Sntsünbung geringeren copy;rabesect;. Säuren üer= bienen biömeiten eine Befonbere 33ead)tung.
reg;ic9fciänng unb Sougcfticn tommeu aut^ äli })^jbIogtfc^e Suftänbe öor.
-ocr page 54-
lt;Bxfie Gruppe.
reg;rfte SCbt^eilung.
^tc ^ranßf;etfen bcr lÄauf- unb ^a^enp^e.
I. entäüntmng bei 9Jlttulcsect;.
sect; 31.
Eoutmt bei allen gieren vox, felbftftänbtg unb neben anberen £ranf()eiten. Sie erfdjeint entroeber oberftä($Iic^ iinb raquo;erbmtet (9^ofige ßntäünbung, Stataxtty; ober tiefer einbringenb unb bef^ränltt auf ein= jelne SteEen (5)]I)Iegmoiiöfe copy;ntjünbung).
(Srftymunjjen. Dfrlauf. ^öfiere, bisroeiten etroas gelbli^e, 3tötl;e unb SBärme, ausgebreitete copy;tfjraellung ber copy;c^Ieim^aut ober SCnf^roeUung unb copy;efcfjroulft auf befdiränfter Stelle, gefteigerte empfinblidjfeit. 2lfe gtebenerfc^einnngen, aber nldjt conftant: be^in= bertes ^reffen unb copy;eifern. — @sect; folgt 3ertf)eilung ober eine rei(^Ii($e @($Ieim= unb copy;peicfjelabfonbernng, bie lange anbauern fann (^atarr^); bei tiefer einbringenber reg;n%üttbung and) copy;iterung.
SSci 3termitteln lorameu auc^ Slnö^iutg, reg;d;tocÄung unb 3nfiItratioit ber reg;d;{etnit)aiit, tefonbers ncten bem Su^S^änbc^cn, raquo;or; unb fcet fcfyavfent (@(I;mieIcn =) sect;eu oBerp^H^e SScrrcunbungcn ber Si^cn, bc6 3nl)nf[eifc^e8 unb (unteren giladje) ber 3lut3e-
Sieben bcr SKcmfentjiinbuug {ann anc^ nod; 3{ftd;enentäünbung (SBränne) unb (Sntjünbung bcr 3uquot;8en=reg;£ctd;c(brüte, mit älnfd;it)cttung smifi^cn ben Steferäftcn, jugegen fein. (S. b.)
Itrfttdjcn. 3)ie(i)anifc^e unb ^emifi^e (Sinroirf'nngen, j. 33. rauhes, fd^ilfigeö, ftad)etigesect; (copy;erftenetyren), befaßenes, mit SBIattläufen, Raupen (9toupenthaaren) befefeteö gutter; f^arfe äfeenbe Stoffe unb 9Kebica= ntente (Seden fdjarfer Salben, Sre^roeinfteintattoergen, Salmiafgeift in ju tüenig SBaffer), gutter mit copy;rueiferen untertitifc^t (gtapsftoppel); ferner basect; 3a^ne11 quot;quot;^ S^^011^6^laquo;; copy;ntsünbungen benachbarter Drgane (33räune), unb innere ^ran^eitöreije.
-ocr page 55-
sect; 32.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(gntsiinfaung belaquo; Sftaulelaquo;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 33
^onblunt). 1. reg;ntfernung ber Urfadien, roaä id)oii allein auamp; reicfjen fann. 2. 3lusect;ptnfeln beö 9Rautesect; mit fül;Ieitbeu, fpäter ge(inb 5ufammeuäief)enbeix copy;iaulioaffern. (Slept. XV.) 2öo biefe ntdjt ann)ettb= bar: 2tuäreiben besect; 9)lauteö mit copy;alj imb copy;ffig. 3. 33ei anbauernber copy;^leitiu unb copy;peic^elabfonberung bie ftärfer jxtfamtrtettjie^enben SDfoxut mäffer; ober copy;inreibungen Don Satj mit pufoerifirtem copy;tanjru^ ober Sttaun, unb nadifier 3liisect;ioaf(^en besect; 3Rauksect;gt; mit (Sffig. 4. Sei ein= tretenber copy;iterimg: Stuäpinfeln ber (Siterffädje mit ent[prec[)enben 5pinfel= foften. (laquo;Kept XV.) copy;telje: SBunben im maule.
Jlint. copy;in roeicC^eä, leicht ju fanenbeä gutter, j. J8. copy;(^lapps ober Srü^futter ans Äleie, copy;djrot, JlnoIIen= unb aBuräetroerf, roeic^eä jartes sect;eu nnb copy;rünfutter; bei copy;djroeinen faure tylM), Tloiten mit Stlexe 2c. 3(llesect; ^art= nnb ^rodenfutter ift ju nermeiben. 3)asect; copy;etränf musect; öfters angeboten ober nod) beffer jnm beliebigen copy;ennB nnb SCusfpiUen besect; SJJanleä rec^t bequem tungeftetlt unb öfters geme^fett merben.
sect; 32. 1. @ntjüitbuugcu ber 2t()(cim6n(nc.
(grfd)finunj)cn. 3(n ber inneren ^läd^e ber Sippen ober audj auf ber 3unge erffeinen, jerftreut ober ja^Iret^ gehäuft, Heine etroa linfengro^e ^nöt^en, bie entroeber fo fielen bleiben unb fi($ ottmältg roieber jer^ tbeilen; ober ju SläSdjen, mit roei^Iid^er ober gelbtti^er glüffigfett erfuttt, fieb umtoanbeln unb bann fleine oberftäd^It^e copy;efdjroüre bdben, bie nidpt roeiter um fidj greifen unb langfam betten. Samit üergefeHfd;aften ft(^ Bei jablretcben ^nötd^en bie (Srfd;einungen einer oberftädjlicben SJlautentäünbung.
Krfadjcn. 58ereiftesect;, befallenes, mit Staupen 2c. raquo;erunreinigteS raubeS gutter; reijenbe Slräneien (j. 33. SSred^roeinftein); innere ÄranfbeitSretje.
^tl)anblung. copy;ie finbet nur ftatt, wenn raquo;iele copy;cbleimbälge leiben unb äugteieb 3Rautentäünbimg gugegen ift, unb mirb bann roie biefe bebanbelt. SefonberS empfebten fidfj bie (Einreibungen oon copy;alj unb copy;langru^.
(Sä ift fat jüngfter ßdt eine Jgt;uftul8fe Sntjirabung 6efan ^pferfce 6coBnd)tct raquo;orben, btc aud; flußen auf beut Srtden erftf;ten, unb auf ba8 3iinb, aut^ ben SKeiifc(;cit üfcevtragbar war. Sßergl. auc^ sect; 37.
2. GSautnengefdjnmlft ber ^ferbe. (Krfdjetnunjen. (Sine me^r roeiebe, pappige Slnfd^meltung besect; copy;aumenä, bie öfters Stnien breit über ber SReibeflädje ber Sd;netbe= jäbne beroorftebet, babet m. 0. to. bebinberteS ^reffen, befonberS beS sect;art= futters. es giebt jraet Slrten: reg;ie Stnf^roeKung ift 1. burdj Slutanbrang bebtngt, oon copy;ntäünbungSerfd^einungen begleitet unb fdjmeräbaft, ober 2. berubet in copy;djtaffbeit ber unter ber copy;djtetmbaut tiegenben ^bette ift unf^merjbaft unb toeber f)ei$, noeb gerötbet,
^auSncr, 8e^r6u(^. 8. Sufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;3
-ocr page 56-
#9632;
if i
34nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(äntäünbung ber 3un9e'nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 33'
Vxfafyttt. copy;eroo^nltd^ Qafyn-- unb Äranf^ettSreiäe.
33rl)onbluniv @rfte 2lrt. 1. Äü^Ienbe SJJlauIroajjer, ober roemger umflänbli$gt; copy;tnreibungen raquo;on copy;alj unb (gffig. 2. DertK^er Siberia^ burd; f. g. Äernftec^en, nur tjofieren @rabesect; erforberlid^. — 3raquo;oeite 2(rt-1. (Einreibungen oon copy;alj für fid) ober mit Dfenrufs, Sllaun; ober, roenn man mill, 3ufatnmenäiel)enbe SKauIroäffer. 2. Sei bebeutenber erfdjlaffung (b. i. einer ganj pappigen copy;efcfynmlft) ober roenn oorige ^Kittel nid^t ausect;= reiben, ift ein gelinbeä brennen mit einem braunroten (Sifen am roir£= famften.
reg;te copy;viumcngej^teulft toixb toiel ju f;äufig aU Urfnc^e be8 fd)fec()tcn griffenlaquo; angefragt, laquo;ctnämli^ bic siüeite 3lvt. SerbauimgäftBvungcn, bie überfc^en Werben, tragen iveit öfter bie @(^u(b.
II. entjütiirnng Der Snnge.
sect; 33.
^ommt am ^äufigfteu betin ^Jferbe unb 9tiube raquo;or, feldftftanbtg ober neben SWauIen^änbung. 3ft balb oberflädilid), balb tief etn= briitgeitb, begrerijt ober in weiterer Shisbreitung.
€rfd)rinuniicn. 1. 33ei otierfIa($It(|er copy;ntsünbnng: ausgebreitete Stötlfiung unb copy;duneünng ber copy;cl)Ietin£)ant, vermehrte 3Bärme unb reg;mpfinbH($feit, aud) roo^I 9üffe unb copy;prünge.
2. 93ei ber tiefen (basect; ^quot;quot;S6quot;^^ ergreifeuben) copy;ntjunbung: eine begrenzte, fdjmerj^afte Stnfd^iücllung unb (Steifheit ber Sunge, aud; ^eruorftredeu ansect; bem Stfaule, ftarfe dlötlje unb SBarme. copy;aneben; erfi^roertes greffen, raquo;iel copy;eifern. — 3Iusect;gänge fiub: get-tljeihtng unb ftellenroeife copy;iterung, lefeteres bei SSerlelungen.
^ttobijtcation. Seim Sttnbe fommt eine tiefe Bungenentäünbung raquo;or, metfye djronifd) üerläuft unb eine aümälig fortfdjreitenbe 93 erbt clung unb SSerfiärtung ber 3im9e beroirft. Sie (Srf($eiimngen finb junädjft rote junor; aber im weiteren SSerlaufe nehmen atnfcf^roettung, Steifheit, .garte unb copy;c^roerberoegli^Mt ber ßmQe immer ju; bie 9iötl;e rotrb btäuli($, raquo;iolett, bie Seiten unter ber 3un8e fc^roellen au. Dft fiub juglei{$ bie (Sc^teiinbälge auf ber Dberflädje ber 3ul,9e feant Ijaft ergriffen unb erf($eineu als fta^e, linfengrofee, gelblidie Seri;är= tungen (üermeintfid) „^überfeinquot;), bisroeiten mit gefd)iüürä{)nli($en/ eiteruben Deffnungen. copy;beufo finb bie(Spei($eIbrüfeu unter ber 3unge entsünbet, gefi^iüoUeu, unb 3tnf{$it)eIIung (Debem) jimfdjeu ben £iefer= äfteu sugegen. — daneben: ftarfes copy;eifern (oftmatö bie erfte auffällige reg;rfcfyeinuug), ^eröorftredeu ber 3uu9e auä i'on 3Jtaule, erfdjroerteä greffen, jvjcfet mir glüfjtges ju genießen möglid); I)ierbur^ 3lb=
!;J
-ocr page 57-
sect; 34.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 2laquo;aulfeuc^e.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;35
magenmg ic. S)er aSerlauf erftrecEt fi($ auf raquo;tele Söotf)en; bie Teilung ift möglief), abet fdinrierig; eä ftmuen 3flüdfäIIe folgen.
Kr fatten. SBie bei 3)faulentäünbung; bie bet 9)fobification beim Siinbe nod^ ni($t mit Sic^er^eit erfannt. 6ö wirb bie copy;inroanberung raquo;on (miftroffopifctjen) ^iljen, na^ geringen aSerlefeungen, befd^ulbigt.
3l3cl)anblun9. 1. Sei oberfläci)licf)er copy;ntjünbung nacl) sect; 31. 2. Sei ber tiefen copy;ntäünbung: Dertlidjer Siberia^ bnxä) Scarification (£ängenf($nitte) ber entsünbeten (Stelle unb rec^t reichliches S'lac^bluten; banebeu bie füi)lenben SOlaulroäffer. 3. Sei ber (^ronif^en copy;ntäünbung beö SttnbeS: mieber^otte, tiefe copy;carificationen, !ül)lenb=äufammenäiel;enbe SRautmäffer, namentli^ oon cf)lorfaurem Äati ober Soraj (9t. XV. 1.), auc^ Einreibungen oon ^obfalbe. (3t. XXIII.). Sie S)iät nad) sect; 31.'
3u 2. reg;ie copy;cartfteation tann toiebet^oft raquo;erben. 35a8 (äröffnen ber Sßtntn unter ber ßünQt ift nief^t ju ein^fe^Ien. — 3U 3- copy;nreibungen bon £lnc(tjt(6erlaquo; falbe mit 3ob ftnb Wirtfomer, aber eä !otnmt leitet gur Ouectfilberscrgiftung. (Sine forglamc unb anbauernbe (me^rngt;öd;ent(ic^e) SSe^anblung ift ftetä erforberlid;. Oft i^ e8 geraten, bie Spiere bem @d?(adjtmeffer ju übertticifen.
m. SRoulfcut^c.
jüaulfaule, Sabbttfewfye, ßlarenauBfdjlag, Äpljtljen. sect; 34.
copy;in fieberhafter Slafenausect;f($lag im SJIaule, jugleic^ mit Slafen an ben flauen (Älauenfeu^e), auä) am (guter, oergefellf^aftet; feu^enl)aft, anfteefenb. reg;sect; ift eine bem ^lauenoiel) (SBieberfäuern unb copy;diroeinen) eigentl)ümli^e ^ranfl)eit, bie aber aud) auf anbere 2;ijierc (^ßferbe, copy;e^ügel) menu gleich feiten, übertragen werben fann. (Sr= fc^eint feiten mehrmals im Seben, in ber 3tegel bleiben naä) über= ftanbener £ranfl)eit bie ^liiere für einige 3eit raquo;erf^ont.
ffirf^cinungen. SDie Äran^eit beginnt mit einem mäßigen Vieifc ober entsünbli^en gieber, roasect; aber häufig überfein roirb. Salb nadjlier (12, 24 copy;tunben) jeigt fidj @ingenommenl)eit besect; Äopfesect;, entjünbeteä, oerfdiloffen gehaltenes 3Jiaul, oieteä Speicheln unb copy;eifern. Sie Spiere raquo;erfagen basect; gutter, nehmen aber gern copy;etränf an, toenigftenä um baö -Dtaul in bemfelben fleißig auäjitfpülm. Im sroeiten, britten ^age bred^en im ÜDtaule (inneren gläcl;e ber Sippen, am copy;aumenranbe unb auf ber 3un0e), au(| aufeen um bie Stafen; löfyex unb Sippen (-Jiafenfpiegel beim-Kinbe, Düffel beim copy;(^roeine), ftar! erhobene Slafen lieroor, oon ber copy;rö^e einer igafelnufj bisect; ju mehreren Rollen im Umfange, bie mit einer roaffer^eHen, gelbli($en, fpäter trüben, fdimierigen glüffigfeit erfüEt finb. copy;ie berften (nadj etroa 12—24 copy;tunben), bie emporgehobene Dberljaut löft fid^ ab, unb
3*
-ocr page 58-
36nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 3Kauiycuc^e.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 35.
esect; {)inter()(elbeu rounbe, l)oä)xoti)e, fe^r empfinbüc^e, aufgelodert ericfyemenbe copy;teüen, f. g. (Sroftonen. kleinere 33Iafen fönnen aud^ eintrocfnen iiixb Derf($rumpfen.
Hcrlaitf. Sie gieberberoegungen laffen nac^, Mmtetteit, felbft Stppetit fef)rt äiirüd unb )ä)neU folgt bie Teilung ber copy;rofionen. S)ic getöfte D6erf)aut ber Olafen im 3)lau(e roirb in einjeüten Stüden unb ge^en mit bem copy;cfyleüne unb copy;peic^el ausgefabbert, loorauf bann raquo;om 9{anbe I)er eine neue lt;gaut fic^ bilbet; roafirenb bie SUafen an ben Sippen unb ber SKafe geroöf)nli(^ mit einem gelbbräunlidjen, nid)t biden Sd^orfe fid) bebeden, unter benen bann ebenfallä eine neue sect;aut fi^ erjengt. 3nnert)alb 8—14 hagelt ift bie 3tbl)eilung erfolgt. 5Dic jnritdbteibenbe Abmagerung unb geringere SJtüdjabfonberung, bie fd)on fet)r friit) fid) einftedten, gleiten ftd^ bei jmedbientidjer pflege balb roieber ctuä.
reg;ie 'Maui* unb Ätaucnfcuc^e gehört ju beu 9titsect;fd)tagäfranft)eUcii. (Uetcr festere f. „gwdteS Surf)quot;), copy;te fctnmt au^ 6cini SBitbe im 3Ba(be öor unb teim sect;aitlaquo;igcfliigEl (bei copy;äufeu au beu giigen). Sßcim 9Jinbe I;erTy(^t Mb bie äUau(=, bn(b bie Ätcmenfcudje vox, Sei copy;(^afen unb 2;reibfd;n3cinen bie Ätoncnfeu^c, beim *Pfetbe wieber faft auäf^Iießtic^ bie aKauIjeu^ie. Slugct am (guter fönnen and) nodj am reg;ruube ber Jpörner, ber @(^aam, felbft über ben ganjen Server (fo beim 8fiube unb Schweine, bodj überaus fetten) SSfafen auffahren. — reg;ie SJerbanungäraquo; ergane leiben tn. o. to. mit unb gteid) Von born herein (fte befinbeu ft^ im gereijten Suftaube, and) SBIafen fommen bisweilen im reg;cf)(unbe unb iDJagen bor), ba^cr bisweilen gaftrifcfye Störungen, Unberbaulic()feit als SJadjfranl^eiten. — reg;ie Slbfonberung ber SDH I dj ift in ber giebergeit nidjt b(eä berringert, fonbern ^at and) öfters eine frantfiaftc S8efc()offenf)eit, gerinnt leidet beim So^en, Iösect;t ftdj fd)tt)icrigcr buttern unb fäfen; ift fdjleitnig, raquo;oeiggetbti^, bem Soloftrum (tynlid). @ie (ann bei beu copy;äuglingen (Ääfbern, gerfefn) heftige, felbft lebenSgefctyrlidje grfranfungen (2)Jagen' unb copy;armentjünbung) ^erborrufen; unb bei ben ÜJicnfd;en, befonberS Sinbern, namentlich ungetoc^t unb in reid;lid?er 5Wenge genoffen, einen blafigen 3luSfd;lag im SD^unbe (na^ S^inola auc^ sloif^cn ben gingern) berantaffen.
(ginige Stiere erholen fic^ f^Werer na^ ber Sranf^eit als anbere. kräftige, n)oI;fgcniit)rte Etjiere Pflegen me^r ju leiben, Weniger baS SDJildjbicl?. Sßertalben fommt oft als SWenjufott bor. — Sine gef c^würige ätusartnug bcS SWantleibcnS finbet faft niemals ftatt, auger bei unangemeffener Se^anblung. Sei großen unb gebrängt figeuben Sfafcn fteßt fid) jtoar ein übelcr @erud? aulaquo; bem äUaulc ein (basier ber 9tamc: „5KauIfäutequot;), inbem bie Dber^aut breiig jerfließt unb ft^ äerfebt; aber baS ^at 9Jtd)tS ju fagen. @8 lommt babei ^öd)ft feiten ju eigentlid;en gefd;würigcn 3wftänbcn, wie eS bei ber Älauenfeud)e jt^ öfter ereignet.
reg;iagnofe. WtanU unb Slauenfeudie tann mit feiner anbern Äronl^eit betwe^felt werben; boc^ anbere quot;ÄranfReiten (sect; 32, 1. unb sect; 37) fönnen für bie ÜJiautfcud^e gelten.
sect; 35.
l(r|ttd)cn. copy;ine copy;elbftentroidehmg ausect; einl)eimif($en Urfa($en ift mit (Sid)erf)eit noä) mfyt bargeman. S)ie geroöl)nlic^e SSeranlaffung
-ocr page 59-
sect; 35.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;#9632; SWautfeuc^e.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 37
tft bie Stnftecfung, bie burc^ franfe unb inficirte ^^iere ober burdj 3raifcf)euträget erfolgen lanu. SSisroeilen erfdjeint bie Ärauf£)eit aber in großen, roeit oerbreiteten copy;euc^ensügen, too aufeer bem copy;ontaginm, noc^ nngefannte 58eri)cUtniffe (ein SfliaSma) roirffam finb. copy;tetsect; ge{)et bie Seuche oon Dften nad^ SBeften.
Uor^rfogung. copy;ünftig. Sie Äranft^eit ift nur in feltenen gatten töbttid^, unb baö 3JiauUeiben wirb nie bösartig, au^er bei x)erfet)rter Se^anblung. SDaä Älauenleiben (f. b.) fann esect; aber werben, insect;= befonbere beim Sünbe. 5Daä 3luffa{)ren oon Olafen. an anberen Eörper= [teilen bringt feine Öefat)r, nur ber ^insutritt oon 6ompUcationen. copy;augfälber unb gerfel fönnen, toie bereits erroöfint; burA bi'e 9)Ji[(sect; an SUagen: unb SDarntentsünbung tebenägefä^rlid^ erfranfen unb fterben.
copy;eu^cnsiige, bie über große Sänbcrgcbtete (tont faS^ifcfjen SWeere 6i8 5mn otrantticf;en Ocean) fid) raquo;erbreiteten unb attc S^iergattnngen ergriffen, ftnb in raquo;erlaquo; fc^iebenen 3eiträuntcn (sulefet 1869 unb 75) bcrgefotnnten, unb außcrbem tourbe bie firanf^ieit früher fetten gefe^en. 3e^t ift elaquo; aber eine überaus häufige, ju ntten Seiten, in Bereinjetten gotten raquo;ortomtnenbe Ärant^eit, bie aber auf einjelne Drtc unb copy;e^öfte, unb auf geiciffe 2:^iergattungen (9finber, copy;(^hjeine) bef^rönft bleibt, unb nur jeitoeifig, Bornätutic^ im sect;crbfte (beim SBeibegang be6 9iinbeä) eine utefir feu^enartige äuäbrcitung genrinnt. — Ser 3tnftec!ung8ftoff ift fiy unb flüd;tig, aber ju Berfd;iebenen £nttn Bon berfdjiebener gtüc^tigfcit unb traft. reg;r ift an bie SSIofcnflüffigfcit unb bcn SKauIf^Ieim, fo ttrie an bie Oefainintauäbiraftung gcbunben, unb erhält ftc^ crfa^rungSgemäp burdj 4—6 SBoc^cn, ftafyrftfyeinlidj aber fciele SKonatc, toenigftenS im 2Dung, wirtfam. reg;ie Snftectung gefd)ic^ct unmittelbar buref; frante ober burc^gefeuc^te Kliere, ober mittelbar burc^ äBeibcn, Triften, copy;treu, fetbft burc^ bie Scfleibung ber SKenfi^en, unb toirb bielfad) bermittelt burc^ 2Jiärfte, SCreibtiefraquo;, (gifenba^nttjagen, reg;aft^aulaquo;ftötte laquo;. reg;er firanfl;cit8ausect;brult;^ erfolgt gctt)öl)ntic^ 3—7 Sage nadj ber älnftecfung. — Sie großen copy;cndjeirjügc, bie im fc^netten SJorfdjreiten ganje Sänbergebiete überjie^en, fönnen nidjt attein bon einem Eontagium ausgeben, cä muß ^ier no^ ein feiner SJatur nac^ nngcfannteS ätgenä (ein Miasma) mitoirten. — @8 tommen ntterbinglaquo; %'äüe Bor, welche für eine copy;etbftentmidelung ju ftjredjen fc^ciuen, weil eine @inf^Ie^ung nidjt lvol;t mögli^ föar; aber fte raquo;erben anberfeitlaquo; ongeshseifelt unb bie urfädjtidjcn 35er= ^aftniffe ftnb frierbei ni(^t erfannt. — 3n genriffen Sauren ift bie Ärantljcit t;äulaquo; figer als jn anberen 3etten un^ breitet ftc^ fc^nett au8; loätjrcnb fie bann raquo;ieberum nur eng begrenjt ^erbortritt unb feinerlei gortfe^ritte mad^t. 9?affe 3al;re fdjeincn fte ju begünftigen. 9tinber unb copy;djtoeine ftnb am nteiften jur Sranf^eit bi8fgt;onirt.
Dbft^on bie Ärant^eit an ftc^ nic^t Icbenlaquo;gefä^rlid; ift, wirb fte bod; fc^r gefürd;tet, toeit fie nur feften ein X\)m beä copy;tatteä berf^ont, bie ÜHil^nu^ung unb SDJaftung beeinträchtigt, unb mandjertei gofgefrant^eiten (aSerfalben, Unberbaulid;raquo; teit ic.) ^erborrufen tonn. Sluc^ ge^en bie Spiere im Srnä^rnngSäuftanbe cr^eblicty jurütf, t^cillaquo; burt^ bie Äranf^cit an ft^, tt)cil8 burc^ bie befd;räntte gutteraufraquo; na^me. Stcfe (Srnä^rnngSftBrungen, fo raquo;te bie geringere SJüt^nu^ung gleiten ft^ jebcd) ba(b toieber aus.
-ocr page 60-
38
aWaulfeuc^e.
sect; 36.
sect; 36.
^anblunjj. So einfad) alö mögßd); lieber ju toenig ober gar nichts, atö ju vid getf)an. 5Die Äranfliett mufe if)ren SSerlauf üoEt bringen; er lä^t fidj nifyt abfürjen; nur einzelne läftige 3quot;fäIIe fann ntan linbern unb 3lusect;artungen üerf)üten. 1. ^nnerlid^ im Mgemeinen nicf)tsect; nöti)ig. 9lur bei Mftigen Gonftitutionen unb Hinneigung jur Hartleibigfeit werben einige copy;aben raquo;on copy;tauberfalj, auä) etroaö lt;SaU peter, in fdtfeimiger SCbfo^ung ober im copy;etranf oerabrei^t. 2. Sie ajtautbtafen bleiben unangetaftet; erft nac^bem copy;rofionen fi($ gebilbet, finb füblenbe fäuerlid;e Mittel QR. XV. 1. 2.) juläffig, um basect; Waul ju reinigen unb sect;u erfrif($en. 2lber aud^ fie finb entbehrlich (bei copy;djroeinen zc. faum annjeubbar) unb burdj entfpre^enbes copy;eföff notU ftänbig ju erfe^en. 3. SBei anbouernber reidjlicfier copy;^teimabfonberung raerben bie getinb äufammenäiel)enben 3JiauIn)äffer (iK. XV. 3.), unb roenn bie reg;rofionen gefcbtoürig werben (meift nur na^ rotier 33e£)anb= lung), oustrodnenbe laquo;jJinfelfäfte (ß. XV. 4. 5.) benu|t. 4. Sie Olafen an Sippen unb 9tafe unb anberen .^örperftellen (guter jc.) fo wie bie nodjfotgenb fid) bitbenben Schorfe bleiben ganj unangetaftet. (ß. au($ Älauenfeu^e unb copy;uterausfdjlag.)
Dint, copy;in swedbienlidieä biätetifdjeä SSerfialten ift bie !Qaaipt!\a(Sjamp; SJaljin gehört: 1. SBo mögtit^ Sfnnebe^alten im mä^ig warmen, mit reiner, frifdjer Suft erfüEten, ni^t jugigen (Statte; ober nur iturjer SBeibebefud). 2. gieiBige 5ßerabreid)ung eines fdjfeimigen, üerf($Iagenen copy;eföffeS, bem man nad) Umftänben nod) etwas copy;atj, auä) fauertidje Stittet (ßffig, Sauerteig, bei Sd)wetnen faure 3)HI$ zc) f)inäufe^en fann. reg;s fott nid)t bIosect; jur Stillung beö Surfteä bienen, fonbern auc^ 5ur Stuäfpülung unb (Srfrifdmng besect; SOiauteä. 3. 2lnfangsect; ein weites, Ieid)t ju fauenbeä gutter (sect; 31.). Später wirb gewöJmlidj nom 9iinbe ein trocfenesect;, rauhes, fdiarfes feeu alleu übrigen oorgejogen. 4. Strenge Siät, namentlich feljr geregelt unb in ber äBiebergenefung junadjft fttapp ju füttern unb attmätig ju fteigen, weit fonft Ieid;t a3er= bauuitgeftörungen folgen. Heu ift für Minber basect; befte gutter, fonft magere amp;5eibe.
reg;urc^ eine fleißige SSc^ianblmtg hntb Biet ge{d;nbet unb nie gcmt(jt. reg;ie reg;cf)njeine raquo;iberfe^cn ftc^, ba8 9tinb wirb am meiften gequält; bie Slafen werben anf= getragt, copy;alj eingerieben sc. unb bnburd? Slffcä re^t bösartig gemalt. reg;a8 SBilb im äßatbc geneft o^ne iße^anbtnng. — reg;er früher, bei sect;eranbilbung einelaquo; entäiinblid^en gieberä Mlaquo;tceilen Vorgenommene äberfaß, ift ganj entbeljrüd). ginige copy;atpeterraquo; @aben genügen. reg;a8 gieber minbert fic^ balb raquo;on feibft. — Sie ätufftallung ift, ganj abge)el;en raquo;on bem Äfauenleiben, fd;on wegen ber fouftigen biätetifd^en SBc^anbraquo; lung, ftetä geraten, unb bie Spiere tonnen auf ber äßeibe ftcf^ bod^ nidjt narren.
-ocr page 61-
,sect;sect; 37—38.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; aKauIfcu^c. SBräunc.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;39
3ur f^netten Sur^feucdung nitnitit man 6ettn 9ihibc, raquo;cenn bte Sranf^eit ftcff jögetnb im copy;taue raquo;ertreitet, eine afcftcftfltdjc Slnftedung raquo;or, inbem man ben -gefunben Spieren, mittelft einelaquo; Sn^cä, copy;^(eim unb copy;eifet in ba8 SKaut ftveic^t. — Stuc^ bie 3m)3fung mit bem Skfenlaquo;@evum ifl Beim SRinbe intb reg;^afc (gteid? wie bie ^oden=3m^fung) in D^ren unb copy;(^wanse bilaquo;h)eitcn raquo;ovgenommen. Kad; 48 @tb. brechen bie Steifen cm bet Sntyfftette ^eröov nnb bleiben oft auf biefe befcfytanft. — axjneiti^c gjorfcnuungSraittel giebt e8 nieijt. 3£tteä tualaquo; empfo^ten rourbe, ^at ftd) nidjt belaquo;5ai;rt. reg;er einjig mögli^e copy;^11(3 ift Stbfialtung ber älnftedung, für bie aber ber Scfi^er felbft forgen muß. allgemeine copy;^errmafjregetn gclt)ö(;reu feinen lt;Bä)ni}. Sei mia8matifcfjer Sßerbreitung ift Süllelaquo; raquo;crgebcnS. Sfnc^ bie SDienfc^cn fönnen ben älnftecfnngäftoff in i^ren SIcibern raquo;erfeftfewen. — Um einen mitben SSerlauf ju erjielen, ift e8 raquo;o^Iget^an, für gelinbc Srijffnung beä Hinterleibes bnref) geeignete ^nfjrungSmittel, and) TOof)! burc^ Sßerabreic^ung raquo;on copy;atjen (reg;Ian6er= fatj) 511 forgen, raquo;ornämlid; bei fräftigen, tt)oI;tgenäI;rteu Spieren. (copy;. S(aueitfend;c.)
sect; 37.
copy;er ßläadjen- (ffiqem-) ÄUBrrtjlag im ^tunle.
iKie f. g. fporamfdjB ^Maulfjuttje. Sporabtfrije ^.ptjtljen.)
^orkommrit. Sft bisect; je^t nur beim ^ßferbe unb Slinbe beobachtet, befällt einäetne ober mefirere J^iere besect; StaCesect;.
(Erf^rinuniim. Stuf ber innern ^täd^e besect; MaukZ (ber Sippen, ber gunge) ergeben firf) Iinfen= big erbfengro^e, mit einer gelblid;en glüffig= feit erfüllte SIäsect;d;en, bie mä) einigen iagen berften, unb bann (unter Silbung non oberfläcf)li^en copy;rofionen ober bünnen Schorfen) balb abheilen. — 33et oielen StöSd^en ftnb äugtet^ bie copy;rfd^einungen einer oberftäc^lic|en (rofigen) SHauIentjünbung jugegen.
Kr|ttd)cn. ^ommt am bäufigften im grüf)jaf)re unb sect;erbfte oor. 5Dte Urfa^en noc^ nic|t genügenb er!annt, roa^rf^einlid^ 5Ra^rungsect;fc^äb[tc^= fetten (sect; 32) unb innere Iranf^eitsect;Derf)ä[tniffe. — copy;ine Slnftedung ift nodj nid^t nac^geroiefen; fogar Impfungen fef)Igefplagen.
33f|)niiiilung. copy;äuerli^e unb abftringirenbe aJlaulroäffer, entfpre^en= besect; copy;eföff tc rote sect; 36.
Siefer S8(ä8^enousect;fd;tag ift bisweilen nod; mit einem gtcidjgearteten 3IuSfd;tag am (guter, ober mit rofigen ffintjttntatngcn am ftojjfe ober ben güfjen raquo;ergefeillaquo; f^aftet. reg;. and; sect; 32. — Stefer Wusfdjlag ift toon ber eigentfidjen SRanU unb trauenfeuc^c auSreid)cnb unterfcfiiebeu. @S fct;(t ftetä baS Stnuculeiben, bie Stofeit bleiben ton mäßiger reg;röpe unb bie Sranf^cit erfi^eint Df)ne gteiefocitige SJffcction anbercr SE^iere.
IV. fwtScntäüttJmnfl. copy;rnunc.
Karljen-, Sdjlunb- unb fieljlkopfentjünbung. ^alBioBlj.
sect; 38.
Sitte @ntpubuu9sect; = 3uftäube ber Äel;Igegenb mit @c£)ling= unb
2ltf)mungsect;befc^roerben werben 33räune genannt. Pan unterf^eibet
na^ bem Sifee: 1. 9kcf)en= unb @^Iunbfopf=S3räune, 2. Äef)tfopf= nnb
-ocr page 62-
40nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;gt;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; SBränne.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 38^
Suftrö(;ren=33., 3. 3teusect;ere S., roelc^e üorsugäroeife bie äußeren xm-lageruben Steile betrifft. 3lIIe biefe S'^eile fönnen gfei^äeitig ergriffen fein, ober eö leiben t)or{)errf$enb biefe ober jene, copy;rfcfjeint bei aEen Spieren, fetjr t)änfig bei ^pferben, fporabifc^ unb feudjenartig; atö copy;eltent)eit beim copy;djafe. Qft entioeber feibftftänbiges Seiben ober 3teben= jiifatl ((Sompiication) bei anberen Slranft)eiten, j. ö. ber copy;rufe, nnb bietet nacti reg;rab unb 3lusect;breitung grofee 3}erf(^iebenl)eiten bar.
(Erfdjcinungeu. 1. MDefßntltdje. a) Sia^en^. copy;rfrfjroerteö,. f^merj^aftes, unuoMomnienesect; ober ganj unmöglidöes copy;jungen, fo ba^ basect; copy;enoffene t^eiltoeife ober gänjli($ ausect; ber 9lafe ober bem 3JiduIe jurädfeljrt reg;er reg;enü| fefter Staining ift erf^toerter, als ber oon glüffigfeiten.
b) ^ef)Ifopf=33. (Sin f^merjoafter, trodener, furjer (rauf)er, bedenber, frad^enber) Ruften, ber biäroeiien fef)r angreifenb unb be= läftigenb ift, oou felbft ober roä^reub ber 9Jaf)rungsect;aufnat)nie erfolgt, ficf) lei^t erregen lä^t, aber ju unterbrüdeu gefugt wirb, copy;aneben ein m. o. to. angeftrengtesect;, I)örbaresect; (pfeifenbeä, blafenbeä, gie= ntenbeä, rödielnbeä) 3ttt)inen, roaä biö jur 3(t^muugsect;notI; fi^ fteigern faun. (ß. Äet)Ifopf=tatarrt).)
e) 3teu^ere 33. copy;ine fdnner^afte, oermetirt TOarme %xtfä)votU hing ber ^efjlgegenb, entocber in ftadjer Verbreitung (3e(Igeroebe) ober nortierrfc^enb an ben tiier tagernben copy;rufen auägefprodjen; ba= neben S^linQ- unb 3lt£)mungäbef^roerben in oerfd;iebener 3lusect;prägung.
2. £-o[qz- unbHfbsnjufäUß. a) 3m geringen Sranfljeitägrabe befielet Appetit unb copy;nrft fort, am tiebften mirb sect;eu ober (Sd)[app= fntter angenommen, Äurjfutter geTOötmlid) ocrf^mä^et; gieberbe= roegungen gering ober fetjtenb, unb @^merät)aftigfeit in ber ^ef)lgegenb an fi(^ gering unb nur beim copy;rude roaf)rue{)mbar. b) 3m t)oberen copy;rabe geben fid) copy;djinersen in ber ^e^Igegenb funb, ^a(sect; unb Äopf TOirb geftredt (unb gefentt) gehalten unb Beugung besect; ^alfeö möglic^ft uermieben. 2Ippetit jeigt fid) jroar no($, aber basect; ^auen gef(|iet;et mii£)fam, baä gutter bleibt lange im ailaule, tcirb auc^ mi)l TOieber auägefauet. copy;er copy;urft ift rerine(;rt; aber basect; copy;etränf wirb langfam, fdjüirfenb genoffen ober roenigftens baä Ttaxd fleißig barin ctuSgefpült. gieber ift m. o. ro. ausgeprägt jugegen; vmb meiftenä eut5iinblid;en Gf)arafterä.
Compiicationen. reg;emeini)in mit copy;ntsünbung besect; 3)Jau[eä unb Hatarrfi ber 3{efpirationöorgane, and) too^I ber Suftfäde beim ^Pferbe.
3jji geringen firant^eitägrabe ift Beim *Pferbc baä erfdjrcevte @d;tingen, mit copy;ittycrl)eit nur beim copy;aufen erfenntar. copy;8 le^rt balaquo; copy;etrön! nu9 ber SJafe ftrom=
-ocr page 63-
sect; 39.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;laquo;Btäune.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 41
Weife juvüct, ober ft'enigftenlaquo; bei bcn festen lt;Bä)inäen unb wenn bnä JIricr beim Saufen innc^ätt. 3ur rlaquo;^ern copy;rtennung wirb bn^er ftetlaquo; copy;etränf angeboten. 3m ^oben Sran!beitägrabe, too balaquo; copy;^lucfen ganj unmöglicb ift, laffen bie 3;^iere ba8 gutter gteid; wieber auö beut 3Äou(e herausfallen. — Dft ift ber 9Jafeufc^{eim mit feinen gutter^artiteln unterntifdjt, ber ^ierburc^raquo; gefärbt erfc^eint, Wag raquo;on ben Sa^en biälraquo;ei(en für einen bösartigen Kafcnanäfhiß gehalten hrirb.
reg;er ^uftenreij beim grcffen fommt fc^on bei geringgrabigem tef;(fo^f8=Satarr^ bor, ber nod) ni^it als „Sräunequot; gilt. — reg;asect; copy;^toeratbmen läßt ftcfy f^on fc^r früf) burdj anlegen bon sect;anb unb Obr an ben Se^to}gt;f ermitteln.
sect; 39. Derlauf. Ausgänge. 3)er SSerlaiif ift ftets atut unb bie 3tusect;= gänge geroöfmfid) f($on in ben erften Sfagen eingeleitet. ßsect; fommt oor: 1. gextfyeilunQ. tommt nur in geringgtabigen gätlen not unb ift gemeinhin innerhalb 5—6 ^agen beenbet. — 2. JMcfilidje copy;(^(eimfetretion. copy;s ift ber geroöimlicfje 3tusect;gang bei ber 9ta(^en= unb Äesect;Hopf8=S8räutie; bann fatarrfiaUfc^e 33. genannt, copy;ie befunbet fic^ buri$ 91afenauQftut3 unb ^uftenausmurf unb ift geroofmlirf) inner= fjalb 14 Sagen abgefdjloffen. — 3. copy;iterung. reg;sect; ift bei ber äußeren Sräune ber geroöfmiidje 3tusect;gang. 3iad; 3nnat)me ber amp;e-f^roulft unb ber (Sdj(ing= unb attfunungä^efc^roerben, Mlbet fic^ an einer, fetten an mehreren Stellen, ein Giterfjeerb (3lbfcesect;, f. b.), ber ftd^ fc^Iiefelic^ mä) innen ober auften öffnet. — 4. aiuäfrfmn^ung p(a= ftifi^er Sr)mpf)e, bie ju 9lftert)äuten gerinnt, (bie f. g. häutige 33räune) ift in überaus feitenen fällen beim ^Pferbe unb Dtinbe beobachtet. reg;ie gmute werben gttnftigen Falles mä) einigen Sagen burd) heftigen Ruften ausect;getoorfen, ober es folgt (Srftidung. 4. copy;raub, ^ft eben= falls feiten unb erfolgt nur bei heftiger ober befonbers gearteter @nt= jnnbung, bie sugleic^ bie äußeren Stjeite mit ergreift. Steigerung bes giebers, Hinneigung jutn fauligen e^arafter; fetmette 3unaf)me unb Verbreitung ber äußeren äinfctiioeßungen, bie mit getbfuljtgcr gtüffigteit infiltrirt finb, finb bie 3)terfmate biefer branbigen 33räune, bie oft beim copy;ctiroeine, aber and) beim ^Jferbe oorfommt. (Sie tobtet geroöbnücJ) burd^ (Srftidung, feiten burd) SBranb.
älu^ in ber 3iac^cnfc^(eim^aut nnb bem reg;aumenfcge( bitben ftdj biötceifen SIbfceffe, bie aber fd)iraquo;er ju erfennen ftnb. @ic fönnen (äugere Qcit einen fdjleimigraquo; eiterigen ätoftujj (Auswurf) untcrbalten. (Sine Slnfüflung ber Suftfäefe tann mit Stbfceffen bcrtce^felt Werben. — Sei fe^r erfdjwcrtem 3(tbmen bilbet Ttd; kiä)t Sungenraquo; entjünbung anlaquo;; auc^ wotrt burc^ ba8 f. g. 5Berfd;tucfcn, b. i. einbringen frember Stoffe in Suftrityre unb Sunge.
33eim Schweine fommt and; cine Sin t^i ray braune bor, bie mit ber branbigen SSrauue nid)t 311 berh)ed;fe(u ift. @. 3lntbrajfranff)eiten. —Sie^äutigc SSranne unferer sect;ausect;t^icrc ift bon ber be8 iDienfc^en (SrciHgt; ber f inber) Wcfcntlii^
-ocr page 64-
I
i'i
42nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; laquo;raune.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect;sect; 40—41.
#9632;bcrfc^icben. — Ser SSniunc ä^nlt^e 3ufätle tccrben burc^ fram^f unb Säfimung ier copy;rfrtnigttjerfjmge ^cttorgetufen. (Srfterclaquo; lontntt bi8hgt;cifcn bei ber Sffiitt^raquo; ber sect;unbc tor, (e^tercS ift beim ^fcrbe, aber fe^r feiten (auä) raquo;on mir) beobadjtct.
sect; 40. Mrfadjen. copy;rföltung jegtic^er Strt, falte Suft, falteö (Saufen; bann mec^anifc^e unb rfiemifdje copy;intoirhingen, j. 33. utmorfi^tigeä eingeben oon 3lrpeien (Salmiafgeift ac), copy;tnatfnnen raquo;on Dtauc^, fta($U^tesect; gutter, rote copy;erfteugrannen zc, enUify nod) fetn oft eigen= t!)ümlii$e 9Bitterungsect;=S5er£)ältniffe.
Dorljcrfttiiung. ^m allgemeinen günftig; esect; fann aber au^ ber Xob erfolgen burcij copy;rftidung, Sungenentjünbung jc, ober esect; l)inter= bleiben 9iac^fran!l)eiten.
#9632; 3Jacl;h-anf^eitcn. S^romfc^er sect;uften, copy;artjdjnaufigfeit, fortgcietJtc reg;elaquo; fc^roiirlaquo;bi(bmtg in ber 9iac^en^öf)Ie, Cuftfadleiben.
sect; 41.
^cljanblnnjj. a) reg;ßrtlttljt. 1. %n allen fallen ift aBarml)alten l)er Äetjtgegenb burdj ßint)üllen in roollene copy;toffe geboten, daneben empfiehlt fid;, bie ^etilgegenb mit Äampf)er=£iniment ober Sorbeeröt täglid) einige Mal einjureiben. ^n Stelle beffen !ann man bie er= roärmenben (^rie^ni|=) aBafferuntf^läge benu^en, bie in gering= grabigen gälten allein fdjon ausreißen. 2. 33ei roeiterer Steigerung ber Äranttieit nnb überhaupt in itöfyexen tranfl)eitsect;graben roerben, bei 9iad)en= unb Äelilfopfbraune, fräftig reijenbe unb fc^arfe (ableitenbe) copy;inreibungen benult, fo Siniment mit Eauttiaribentinttur, copy;rotonöl, 33rect)ioeinftein=, Spanifc^e giiegenfalbe (9icpt. XXIV.) — 3. 23ei ber äußeren bräune, ausgefproc^en burd) fc^mersliafte, raquo;ermeljrt warme Slnfc^roetlung in ber Dl)rfpeid)elbrüfengegenb roerben bie ^rief5n% ober beffer lanroarme Sreiumf^läge (9?. XIX.), in ununterbroebener 2tn= roetibung benu^t. SBenn biefeä für bie 9}acl)t nidjt juläffig, bann roirb eine milbe (2lltl)ee=, @lr)cerin=, Dneclfilber=) Salbe eingerieben unb roarm einget)üllt. Silben fid; Slbfceffe, fo roerben biefe möglidjft frill), auä) noä) vox ber raquo;ollftänbigen Steife geöffnet, (um basect; lufbreclien naä) innen jn üertniten,) unb bie Umf($läge fortgefefet. (S. aibfceffe.)
4. ^n allen einigermaßen l)0(^grabigen gälten bei Stachen; unb ^etjlfopf^räune empfiehlt fid) bie fleißige älnroenbung von !ül)lenben, fpäter ftil)lenb:3ufammen5iel)enben a)laulroäffern. (91. XV.) Sie förbern ben Sd)leimauörourf. 5. 2tußerbem nod) ein öfteres (3—4 9M täglid)) copy;inatfnnen raquo;on roarmen SBafferbämpfen mittelft ge= footer copy;erfte ober ßinbrüf)en non ^eufaat bargeftellt, befonbers auge=
-ocr page 65-
f 42.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;copy;raune. reg;}gt;ei^elftu6.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;43
geigt bei 3lffectton ber ^efpiratiouäorgane. — 6. Sei grofjer 3ttf)mungö= befc^roerbe unb erfticfungögefalir mufe ber Suftröfjrenfdjnitt gemalt unb batnit nifyt lange gefäumt roerben.
b) Jnnerltdjc Iktjanblmtg. 1. ^ft ein 9?eiä= ober entjünblidjeä gieber pgegen, bann werben einige copy;aben ber füt)Ienben Salje (copy;at peter, SBeinftein) für fic^ im copy;etranf, ober mit füjjcn copy;ftftcn in bünnen Satioergen oerabrei^t, auc^ in 3ufafe raquo;on Sijjioefel. (9t. I. unb XL 1.) — 2. Sei ^artleibigfeit einige (Saben copy;[auber= ober copy;oppelfalj; nad) Umftänben aud^ ßlpftiere. — 3. Seim (Sdjroeine mirft gleich raquo;on vorn therein ein Srec^mittel fel)r roof)lt£)ätig; roaö nac^ Umftänben am jroeiten, britten Sage (menn fein eutjünbUcfjeä gieber jugegen ift) n)ieberf)oIt roerben barf. ,
^tät. Dtulje unb roarmes aSer(;aIten. Quv 9la()rimg ^(eienfc^Iapp, SOte^Ifaufen 2c. unb roeidjeä, faftiges copy;rünftttter. Srocteit: unb laquo;Rauljs futter ift utiftattf)aft.; nur im geringen Ärant£)eitsect;grabe unb beim 9iad)Iaf3 ber ^ranf|eit ift etroasect; roeitfieö ^eu erlaubt. 2)asect; copy;etränf mnfe ocrf^Iagen fein, 511111 beliebigen copy;enufe unb 3tusect;fpülen beö 9Jiaulesect; bequem l)ingeftellt ober fleißig raquo;orgelialten, unb oft geroed)felt roerben.
SDie äußere unb btätettfcfye g3ef;nnblung finb bte sect;am)tfad)e. Sie iiinern iDtittet ftnb tietfac^ ganj ju entbehren, unb ntcrtmu^t nur Unterftü^ung8ntittef. Sei großen @3iling6ef[f;tiicrben tann man fit ja bodj nic^t anrcenben. — (Sine fort= gefegte innere Sße^nnblung mit afüdfic^t auf bie Ausgänge ift lautn noting. Sei tsor^crrfc(;cnbcin 9Jeftjiratiouä(ciben unb trant^after copy;c^reimfetretion tommen ütrigenlaquo; bie cntf}5recf;cnbcn iWittcf in SIntreubmig. (9t. XI. 2—5.) %nlt;i} bas @inatl;nien öon 2:i;ecrbäiti)3fcn, wenn fte raquo;ertragen werben, famt ^raquo;ier fpätcr am ^Ia(}e fein. (@. Äatarrf).)
Sie ^riesect;ni^=Umfc{;(äge werben fo gcmndjt, baß man einen in tatteä SBaffer getauften unb au^gerungcncn fcinencn Sappen (^anbtut^) um bie Sel)tgegenb fc^lägt unb bari'tbcr ein trotfenelaquo; (tBc(Icnesect;) Zuä). Wan tann fie nurb bei raquo;unbcr sect;aut raquo;erirenben. (sect; 28.)
sect; 42. 1. lt;Sd;leim= unb (gpei($elflu^. copy;eifern.
reg;ine nerme^rte copy;c^leim= unb Speidjelabfonberung auä bem Staute fmbet ftatt: 1. Sei Steigungen ber Maul-- unb 3tadjenl)öf)Ie bur^ ÜBun^ ben, frembe Körper (copy;erftengrannen, 3taupen^aare, Nabeln jc.) unb copy;nt= jünbung; 2. bei beftimmten 3ta[)rungsect;mitteln unb aKebtcamenten, 3. S. gebend), 3tcferfenf, Srecfiroeinftein, Duecffilber 2c.; 3. f^einbar bei lt;Sd)ling= bef^roerben, roeil bdsect; sect;inobfdsect;Iudfen bef)inbert ift, roie bei Sräune, (Starr= Irampf; 4. alsect; SiebenerfMeinung bei oerfd^tebenen ÄranfReiten, 3. S. 2ßut|j, Äoller, ßpilepfie je.
copy;ine Seljanblung fann nur bei ben unter 1. unb 2. genannten 3quot;= ftänben ftattfinben unb roirb nad) sect; 31 eingeridjtet. Unter Umftänben,
-ocr page 66-
44nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;SKagenüSeriabung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 43.
namentlich nad) DuecfftlSerroirfung, empfiehlt fid^ no(^ bie Einreibung raquo;on Äamp^erfalbe auf bie copy;peicfyelbrüfen.
2.nbsp; Blutung ber SKauIf^leim^aut. @. copy;corbut.
3.nbsp; ßrrceiterung unb Verengerung besect; (5d)lunbesect;. copy;. (Sr= bre^en, fd^einbareä.
ßroeite Stbt^eilung. I. Ucöcrlaöung besect; äRatjcnS.
IteberfrEpn, Verfüttern, Verfangen, Verbörnen etc. sect; 43.
reg;in ju rei(i)Itd)er copy;enuß oon 9Ja^rung unb babitr^ bebingte aSerbauungsect;unt£)ätigfeit (^nbigeftion). ^ommt bei allen gieren raquo;or. 3ft urfprüngli^ nod) fein tran^eitäsuftanb, !ann aber bajn fuhren.
(Erfttjetnungcn. Xtamp;camp;dt, Unluft, copy;tonnen (au^ copy;ä^neit), ängft= It^esect; etgentt)ümli($eä Sene^men, öfteres, ftets bebäc^tiges hiebet; legen unb ru^igeö Sattegen o^ne (S{$mersensect;äu^erungen; a5er= fagen beä gutters, unb gähjlidjer copy;tiüftaub ber aSerbauungg= tf)ätigfett (fein aSerbauungSgeräufd) beim sterbe sect; 60; feine a)tagen= bemegung, fein SBieberfauen bei SSieberfäuern sect; 50; fein Slbgang raquo;on Sötafjungen 2C.)
Dtrlouf. Sraquo;quot;^att 6—S* Stunben ift bie reg;ntfReibung ge= f(f)e{)en. ßsect; folgt: 1. 3Mftänbige copy;enefung. reg;ie 3Serbauungsect;tf)ätig= fett enoadjt; esect; entftet)et foltern im Seibe (biäraeiten- gelinbe Stoiih anfalle), Abgang raquo;on Stauungen, — 9iülpfeu bei aBieberfäuern, a3re^= neigung beim (Sdjroeine, — unb fpäter reic^Uc^e, breiige copy;ntteerungen raquo;on (SEcrementett, ober beim copy;djroeine ein ergiebiges grbrec^en. S)asect; Uebet ift permit smar raquo;oüftänbig gehoben, boc^ geroö^nltd^ bleibt nod) eine getoiffe 33erbauungsect;f(^ioäc^e burd) mehrere ^age jurücf. 2. Unraquo;oB= fommene copy;enefung. @sect; erfolgt £eibesect;entleerung unb 33efferung, aber ungenügenb, unb fo ber Uebergang in Unraquo;erbaulid)feit. 3. Stnbere Äranffjeiten. Sie a)lagenentteerung ift nodj unooEfommener ober finbet gar nidit ftatt unb ber SDtagen wirb in einen 9teiäungsect;= ober Iäl)mungsect;= artigen 3uftan^ oerfelt. Dt)ne eintritt raquo;on Sefferung entmidein fid) bann ^oiif, 3lufbläf)en, SSerftopfung, Unoerbauüdifeit, Ü)iagen= unb SDarmentsünbung ober ber f. g. SSerfditag. Säuglinge raquo;erfaHen audj
-ocr page 67-
sect;sect; 44—45.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;äßagenübcrlabung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 45
in SDurdjfall unb 3tiil)r unb eö fe{)It na^folgenb öftersnbsp; ein red)tesect; @e=
beiden. 4. copy;er ^ob. reg;r fann f^nett unb plöfelidjnbsp; nbsp;erfolgen hmä)
Sc^iagftufe unb beim ^pferbe noä) bur(^ Serftung besect;nbsp; SKagenä, ober fpäter burd) 3)ta9en= unb SDarmentjünbung.
sect; 44.
Krfattycn. copy;in ju reic^Ii^er, b. i. bie 93erbauungsect;tt)ätig!eit über= fteigenber S'Jafirungägenufe, ereignet fic^ inäbefonbere bei ungerootmter, gegen früher f($it)cr terbaulidjer, aber au^ bei geu)ot)nter (Siebtingsect;=) ^ta^rung; mit fo mefyv, roenn bie Xfyuxe überl)ungert, burd) förper= lidie Stnftrengung erfd)öpft finb, junor färgli^ genährt rourben, einen fd)n)ad)en Sliagen f)aben unb ju gierig freffen. 2ttn gefä^rlic^ften ift jebe fdjioer raquo;erbauli^e, blät)enbe ober im SOtagen na^queßenbe IRafy rung: alfo Körner, sect;ülfenfrü($te ober Wlefyi, copy;djrot (ju troden ge= füttert), maftiger ^llee zc. Sei Säuglingen eine ju fette, vexsect;i%te, im copy;uter 511 lange jurüdge^attene IBliiä).
Bor^crfngung. reg;asect; Ueberfreffen in geroofinten Nahrungsmitteln, bei fonft gefunben, fräftigen 9Jtagen unb menu bie Spiere nid)t über= hungert unb burc^ Slnftrengung erf^öpft waren, ift gemötmlt^ ofme atte reg;efat)r. Sie Statur t)ilft fic^ oft raquo;on felbft burd) S8re($en, Sariren ober menigftenS red)t ergiebige SDarmentteerungen. Umgefet)rten gaHes fteigt bie @efaf)r um fo metjr, je fernerer nerbauli^ bie #9632;JJafjnmg unb je erf($öpfter basect; Xfyiex roar. 33eim ^ßferbe ift fie immer am größten; am gertngften beim copy;($roeine.
sect; 45.
^onblung. 1. 3tn geringeren Äran!f)eitsect;grabe bei geroolmter Staf); rung unb ba too bie 2)iagentf)ätigfeit TOieber erroadjt, reicht förperli^c SeTOegung (erft mäfjig, bann nerftärft), grottiren besect; 33aucf)eä unb SCnTOenbung raquo;on Äf^ftieren (bei copy;djroeinen ein copy;eifensöpfc^en) gemein= Ijin ooüftänbig aus. 2. copy;ntgegengefe^ten quot;fiaüeä benu^t mau bei @(^roeinen ein 33red)mittel {di. V.), bei ben übrigen Spieren ein faljiges Slbfüf)rmittel (91. IV. 2. 3.), ganj jroedbienlic^ in SSerbinbung mit Seinöl. 33ei copy;äugtingen juerft £ein= ober Sticinusöl, TOenu biefes ni(^t ausreißt, ebenfalls Satje, am beften in Xl)ee von (Sennesbtättern (ober bas f. g. SBieuer ^ränf($en). SDaneben uoi^ 0i)ftiere, grottiren, auä) Setoegung, TOie t)orf)in. 3. reg;rot)en anbere ^ranff;eiten, fo finb biefe nadj itjrer 3Irt ju bel)aitbeln; Seibesentleerung bleibt aber sunädift immer bie ^auptfqd)e.
iJtät. 3unäd)ft ift alles gutter ju entjielien. Später bei voü= ftänbig gehobenem Uebel nur Keine Portionen eines letdjt nerbanUc^en
-ocr page 68-
46
3r^ctitIojij)teit. Untoerbautidjteit.
sect; 46.
#9632;
gutterö (gutes, aromattf^es ^eu ac.) in öfterer SBiebertioIung, unb niemals bis jur Sättigung ju oerabrei^en. Naä) einigen S^agen erft tritt bie geroofinte güttenmgSTOeife roieber ein.
lladjNur. 9lns 3tü(Jfi(^t für bie fortbauernbe ^ßerbauungsfc^roä^c empfiehlt fid) etwas Salj auf basect; gutter; beffer nofy Salj mit bitteren, magenftärfenben Mitteln. (91. VI. 1.)
II. Sl^ctitCofiöfcit Unöcvbauli^fcit. St^lci^te ^crbouung.
WerbamtngsfttitDarije. öerborbener, xinretner Magen, (öaftrtfrijtr Buftanb, copy;aftrifities £-ubex, ^MagrakatarrJj etc.
sect; 46.
@S fiub f)ier alle Iranf^eitsjuftanbe sufammengefa^t, bie burdj geftörten unb üenninberten 3tppetit unb geftörte Serbauung (o$ne anber= meitige befonbere 3ufätte) Plt;$ ausect;fpre($en. (Sie berufen in einer @r= ftanfung bes SJlagens unb copy;armes (^atarrf)), mit franf£)aft reränberter 2tbfonberung ber aSerbauungäfäfte; ober werben bebingt unb unter= galten bur(| Slnfammlung raquo;erfc^iebener bie 33erbauung belaftigenber Stoffe (f. g. gaftrifdje Unreinigfeiten), bie ttjeils aus unoerbauiic^en unb in 3erfefeung i'iberge^enben ^afirungsüberreften, t£)eils aus t)er= änberten %h unb 2Iusect;fonberungsftoffeit beftetien. — kommen bei allen Spieren raquo;or, in abgeänberter copy;eftaltung bei SBieberfäuent. (sect; 50.)
laquo;erf^ctnungm. a. MßfEntiiijß: Sippetitsftörung, neränberte 33e= Paffentjctt ber copy;fcremente, ein trodenes ober fc^mieriges 2)tauL
1.nbsp; reg;ie grefjluft ift an{)altenb ober äeitioeüig raquo;erminbert ober ganj unregelmäßig; es wirb roeuiger unb langfam gefreffen, ober anfangs mit Stppetit, bann aber bas gutter Berfd)inäi)et; ober bie greßluft ift burd) ein, jroei Sage gut, bann mieber fdjiedjt befteEt zc. daneben ift gemöfinlid) ber 3lppetit aud; franf(;aft üeränbert. Sie Xi)iexe fiub iuäf)terif(^ im gutter, bie beffer unb fräftig näfirenbeu 9M;rungsmitte[ luerben Derfd;mä^et-, bagegen anbere unfeäftige ytafy rungsmittei (copy;trot), SBuräelioerf 2C.) angenommen; ober es ftetlt fi^ eine Segierbe ju ungeroöi)nlic^en (atfotif^en, faljigen) Stoffen ein, ba^er greffen bur^näiter copy;treu, Seteden non Grippen unb SBänben, copy;enufj non @rbe, S^alf, a)iiftjaud)e, le^teres namentti^ vom copy;diroein unb 9iinb zc. Ser Surft ift ebenfalls nerminbert, menigftens niemals großer Surft zugegen. — 33ei 3Bieberfäuern finbet fid) nodj ein uner= giebiges, unregelmäßiges SBieberfauen, unb bei copy;d^roeinen l)in unb wieber 33re(^neigung.
2.nbsp; nbsp;Sie Sjrcremente roerben gemeinhin rersögert ober unreget mäßig entleert, unb finb raquo;on oerfc^iebener 33efdE)affenf)eit, entroeber:
-ocr page 69-
sect; 46.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;awetirtofigfeit. Uutoerbaulicfjteit.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 47
1. trotfen, feft, Hein gebaut, buufel gefärbt; oft mit einer fdjleimtgen ^aut überjogen, bie an ber ßuft ju einer nocf) bnnfteren, g(ei($fam glafuräf)nli^en Prüfte fic^ umroanbelt (3{ei3nngsect;= ober copy;triftur-jnftanb); ober fie finb 2. blafi, locfer, grofe ober gar nidit geballt, and) faftig, breiig, m. o. to. fc^iec^t nerbauet (Sßerbaunngäfdiwäc^e). — copy;aneben fönnen fie nod) 3. mit meiern (gdjleim bnrdmiengt ober um^üttt fein (aSerf($teimung); ober 4. fie fjaben einen auffaHenb fauren amp;miä) (Serfäuerung), ober enblid) 5. einen feljr üblen, mibrigen, fauligen reg;eniä} nnb gleid) roibrig riedjenbe 33lä£)nngen roex-ben öfters entleert. (Serborbener 3Jiagen. copy;aftrif^e Unreinig= feiten. sect; 71. 3.)
3. Sie 3)lautfdjleim|aut ift f($mierig, J^Ieimig, pappig ober eigenti)ümlid) troden, voelt, bie 3un9e oftmals belegt; au^erbem eine blaffe ober gelbtidje gärbung, oft aud^ ein bIän(id):rott;)er 3a£)nf(eif($= ranb jngegen. copy;S fe^It baä f. g. „frifd^e SOJauI.quot;
b. Ihbtn- nnb iFolgeerfdjeinnngen finb: Slnboften ober 3U= fammenfatten besect; Seibesect;, au^ too^I gelinbe 33audjfd)mer5en, befonbers mä) 9Zat)rungsect;genu^; bann Srägi)eit, Unluft, geringe gieberbetoegnngen (Steiäfieber) zc.
Urrlauf. ^aucr. SBon einigen ^agen bis jü mehreren 3Bod)en. Sie (Srfdjeinungen bleiben fi$ roefentli^ gleid) ober mtifidn l)in unb tier. Söei längerer Sauer nimmt Unluft unb 3lbfpanming ju; auä) Eingenommenheit.beö ^opfeö (ät)nlic^ wie beim Summfoller) fann fic^ einfinben; julefet ftctä fein rentes copy;ebeitien, Abmagerung. — copy;sect; ift ftetsect; ooHftänbige copy;enefung ju erroarten, 9hir bei 9Sernad)(äffigung fönnen üerfd)iebene golgefranfl)eiten (ßtoM, fc^leic^enbe Sarment5ün= bung, Sedfu^t 20.) fic^ auöbilben.
reg;te I;icr^et gejagten Ärant^citääuftaube ftnb betf^tebjmei Statut, unb laffen ftc^, wie OSfftx amp;Uii), immer nur naty tl;ren copy;tjuiptcmen iiäl;cr !6c;ei(^ncu. Siefe geben äugleidj and;, lt)asect; bie sect;au^tfac^e ift, ben nuSreidjenben 2tnl;alt für bie SSe= ^anblung. — SJielfa^ liegt eine (Srfrnntung ber copy;i^Ieim^ant (fiatarrl)) 511111 copy;runbe. a5eri(^leimnug ift djronifc^cr Äatnrr^. — Sie Sßerfäuerung ift begrünbet in reic^raquo; liä)tx copy;öureabfonberung, laquo;ber in copy;äurebitbung aulaquo; ber 5ftafjrung, ober in rntjuraquo; reirf^enber copy;öurebinbung burc^ 3)Jnnget anbexei SBcrbnunngSfäfte (copy;alle, copy;^eidjet). Ucbelriec^enbe faure (Sjcrementc ent^ntten meiftenä öiel Snttcrfäure.
St^etitlofigfeit unb gefförtc SSerbauung begteitet bie meiften affgeraquo; meinen (fieberhaften) firanft;eiten, unb gehört aud; jn ben SBorboten. Sl^etitfoftgraquo; feit ftettt ftc^ anc^ fonfl ein, fo bei großen @d)mcr5en, nac^ (grfd?ö)jfung ber Sraftc (burc^ !ör^erti(^e Sfnftrcngung). reg;a8 älUclaquo; ift ^ier hso^I 311 unterfdjeiben. — reg;ann ioirb audj Sla^rung unb copy;etrant tterfdjmä^et bei fehlerhafter ober ungelcofintcr S3cfd;ancii^ett.
-ocr page 70-
48
SUtyetitfojigfeit. UnDevbaulidjkit.
sect;sect; 47-48.
(Sin tDcfenttidjclaquo; SKerfmot für bie copy;iagnofe, wie für btc SBe^anblung, 6tet6t bic Sejc^affen^eit bet (Sycremcute. (S8 tft abet ^iet batan ju ctinnetn, bag fd;Ie^t cbet grob betbaute (äyctcmente fi^ auc^ bei Qafyn* unb äJlciulftnnf^eiten botfinben, bn^ct eine fctgfmiie Untetfud;ung belaquo; STcauIelaquo; nifyt ;u untetlaffen ift.
sect; 47. Wrfac|)fn;. copy;ie finb mand)erlei Strt. 1. 9ial)run9sect;f(i)äblid)feiten ader Strt, fo ein ifylefyt befdiaffeneä, -öerborbene^ buntpfigcä; ober faft= unb fraftlofes; ober )ä)wex rerbaulii^eä, (eidjt in copy;äl)rung über= gel)enbesect;; ober idjleimigeä, üeifteriges, fabeä, reislojes; ober ju frifc^eä, faftreidjes, bereiftes, gefrorenes gutter. 2. Siätfeftfer, namentH^; Wagenübertabung, plö^Uc^er SBec^fel ber Fütterung, insbefonbere raquo;on @ri'm= unb 5ftaf5= pm Srodenfutter, raquo;on leidjt, ju fd^oer üerbauU($er SRafirung; unregelmäßiges futtern, balb viel, batb roentg, balb biefes, balb jenes k. 3. Unreinigfeit unb SSerfauerung ber gutterbe^ätter, Erippen zc. 4. Sdjledrt bef^affenes, unreines, ju raarmes, nii$t er= frif^enbes (tote im copy;ommer bei fte^enbem SBaffer) ober ju faltes copy;eträn!, befonberS uad) @rf)i^ung. 5. 3ti(^t gehöriges geitsSaffcn jum greifen unb jum aßieberfauen (biefes befonberS nötf)ig); fofortige copy;i^nellberoegung nac^ xäd)liä)ex Fütterung. 6. copy;rofje förperü($e 3ln= ftrengung. 7. (grfcittungen, befonberS geringe in öfterer SBieberfioIung. 8. Stffgemeine copy;inflüffe ber Söitterung unb beS 3Iufeitt£)altes; j. Sf. I;eiße, fd^iDiile ober nafefalte, oft me($felnbe SBitterung; bunftiger, bumpfer, unreinli^er copy;tau ic.
sect; 48. ^fl)nnblung. 3unä^ft ift erforberlid) StbfteHung unb gjHnberung ber Urfadjen. SDiefeS unb bann noä) etmas Äo^fatj auf bas gutter gegeben, fann anfangs unb im geringeren Äranf^eitSgrabe ooßftänbig ausreißen. 3ft basect; aber nii$t ber gaH, bann treten folgenbe a3e= tianblungSiueifen ein: 1. 33eim laquo;Strifturäuftanbe: Safirenbe copy;atje in größeren copy;aben unb in SSerbinbung mit bitteren aJJittetn (9t VI. 2.) ober gteidj oon com tierein eine fräftige ^ßurganj QR. IV. 2—5.), worauf man bann erft raquo;orige SRittel, wenn es nöttiig, nodj folgen läßt. 2. Sei aSerbauungsfdjroädje: bie bitteren, geroüräfiaften Slfittet für fid) ober mit Keinen copy;aljgaBen. (9t. VI. 4.) Unb menn (entere nidit genügen, fommen ftatt beffen Sredweinftein, copy;almiaf an bie 9leit)e. (31 VI. 3.) 3. Sei S8erfd)[eimung: erft eine ^urganj, bann bie torigen 9JJitte(. 4. Sei @äure im SJiagen: bie bitteren unb fäure= tilgenben (alfalif^en) glittet, (ß. VI. 5.) 5. Sei raquo;erborbenem, un= reinen aJtagen: erft ein Sayte ober Sredimittel, bann nac^ Umftänben eine ber raquo;origen SebanblungSroeifen.
-ocr page 71-
sect; 49.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; copy;afivifdjelaquo; giefccr.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;49
jDiät. Sie ift oon befonberem ^Belang unb beftetjet in SSeraBlaquo; reidjung einer leidet t)erbaiilid)eii 9laf)rung in Heinen Portionen; ftctä igt;effer ju roenig, atsect; ju üiei gutter. Man beriicffidjtige jugleid^ ben Snftinft ber ^I;iere unb ben SBetbauungSjuftanb; fo empfiehlt fi^ 6ei trodenen copy;i-crementen: copy;rünfutter, Kartoffeln, 9{üf)cii, SBeisetrfteie 2c.; anbern galtes gutes, aromatifd;eä ^eu, copy;afirungsfutter, Äaftanien 2c. 33eim copy;etränfe (äffe man gieidjfalls ben Snftinft entfd;eiben. 3f?eineä SBaffer, angefäuertes ober fd)(eimigeä copy;eföff tarn angeboten raerben. S5ie ^auptfa^e ift, baf3 I;inlänglid) getninfen wirb; ba^er audj ein 3ufafe von Salj ganj gered;tfertigt. — SJiäfeige tägliche SBeroegung ift ber 9Juf)e oorjujie^en; um fo me^r, lüeun bie Spiere baran ge= TOö(;nt finb.
HttHjkur. Sft meiftenS geboten unb befielet in aSerabreicf;itng von copy;als mit bitteren Mitteln, Xabaä. {dl. VI. 1.) 2öid)tig ift ber aUmdßge liebergang jur gerooljitten 9fabriingsect;menge.
2)a8 Sßetcdeu öon' Arisen unb äßänben beutet ein SBebiirfniß nn copy;afj ober Säure iu beut SKagen nu. (Siuc @a(jlede faun fid) bafyer raquo;iilfam erteetfen ober mnu giebt ftodjfats unb treibe }U gleiten Steilen auf balaquo; gutter. (S. Secffui^t.)
Sei (Suyuä=) 5pfcrben jeigt fi^ eine St^etitlcfigteit, bie iue(;r uert)i3[er SÄüta 311 fein fcfyeiut. Sie ift geriug, oft ttedjfetub, ot;ue erI;e6K^e Slbäuberuug ber (Ejcremcnte uub fouftigen (gr)d;etuungeu, laun lauge anbauetn unb tro^t gemeinlaquo; ^ht ben tjcrigcu SeljanbtuugStoeii'cu. 83re(^raquo;einfietn= ober Stfen^iSen (8t. VI. 8 u. XIII. 1.), SSrecfinufj ju 2—4 @rin., täglich 2—3 üJJaf, uub inagcnftärtenbe iDiittet mit Äetugeift (9t. VI. 4.), ftub fcefonberlaquo; ju eiu^fc()(cu. Sie SKtttet raquo;erben niedrere Sage gegcOeu, bann ein paat Sage ausgefegt.
5ßcr beut früfeeitigen uub atteinigen @cbraucf;c ber f. g. 3I$)ettt erregeuben 9teiäiiiittel ift ju raquo;oarneu; ein 3ufft^ oon @atj bleibt iinmer geraden, ißet @d;ioeincn fanit oft ein SBredjntittel bie eigentlid;c Äur beginnen.
sect; 49. copy;aftrifd)esect; lieber.
copy;in o6erfIäd)Iid;er oerf^ieben geftatteter copy;ntjünbungSjuftanb ber 3)iagen=, oornämlid^ aber ber reg;armfd)leim(jaut, mit augenfälligem 2lIIge= meinleiben unb lieber. Äoiniut bei allen Spieren oor.
(Prfdjcinungcn. laquo;Beginnt mit Vorboten ober aud; plöljltd;, unb be= funbet fid; junäd^ft bur^ geminberten SIppetit unb Störung in ber 33er= bauung (oeräögert abgefegte, meljr trorfene ßjeremente), bann burd^ ein {raquo;eroortretenbeg 3tEgemeinIeiben (Sräg^eit, Untuft, SIBftumpfung, gro^e eingenommenbeit beä ÄopfeS) unb lieber, roet^eä alsect; gteijfieber ober nur oorübergebenb atsect; ein geringgrobigeS entgönbli^eS lieber erfdjeint, oftmals mit Sefferung am borgen unb Sßerfdjlimmerung am Ibenb. — SReben= erfdjeinungen finb: äeitroeilige Saud^fdunerjen (rote bei tlnt)erbautid;feitsect;= folif), Slufboften besect; £eibesect;, gattige Stffection, Unregetmäjjigfeit im 5ßttlfe, 3lt^tnungäbefc|[eunigung 2c.
sect;aubnev, 8e^c6u^. 8. 2IufI.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;. 4
-ocr page 72-
'S
50nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Unberbaultdjfeit ber SSteberMucr.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect;sect; 50—51.
Hfrlauf. ^n 5—7 ^agen ift bie ^ran!f)eit entfd^ieben. @ä folgt 1. copy;enefung, entroeber mit 5Dur^faII ober mit reid)Kdjer Entleerung oon fc|leimigen unb gattigen Stoffen („BfyUim' unb copy;attenfieberquot;), ober oon feigen, rührigen, häutigen SJlaffen („Sarmcroupquot; sect; 87), aurf) mit rei^= ti(|er Urinentleerung ober 2. esect; bilben fid^ anbere Hranfljeiten ausect;: feiten folgt ber ^Eob.
^ttianMltng. copy;elinb eröffnenbe SRitte^roie: Salmiaf, S8itter=, @Iau= fierfolj, fleine @a6en oon Sre^roeinftein, mit fd^teimigen ober bitteren #9632;Kitteln; sugleic^ eröffnenbe Älpftiere. 33ei großer Eingenommenheit beä Kopfes: ableitenbe ^autreije.
iDiät. SBenig unb leidjt raquo;erbaulid^e 9ia^rung (Sd^Iappfutter, 2BuräeI= roerf je), fd^Ieimigeg ober angefäuerteS copy;eföff.
reg;ev 9^anic „(Saftrifc^eg giefccrquot; ift tuemg mef)r in Sraitc^. gür bte tetrcffenben Svanf[;eiteu fiub anbete Kamen gewählt, gut bte ^jSrajtS ift bag c^ne Sinftuß. 2)Jau foil bie Sranl^eit nic^t nacfy i^ren Kamen be^ianbehi, fcnbern nad) i^ren Srf^einungen.
m. UntJcrDaulic^Icit öcr Söicbcrfäucr.
PfalteruBrUopfung, Süäzs Äufbläijen, ßudjbranb. sect; 50.
@sect; finb f)ier alle ^ran!£)ettsect;äuftänbe ber brei Vormagen ber 2Bteber!äiier jitfammengefa^t, bte auf Sdjroädje unb Uitt^ätigfeit be= ritten ober buxä) eine SJtagenütierlabuug rerantafst merben, nebft ben fic^ anreUjeuben goIgefranff)etten. kommen oft raquo;or, insect;befonbere beim 3tinbe unb bei 3^e9eit-
jktmqiifym. träges, felteneä ober ganj unterbrüÄeä 2Bieber= faueu, geringe ober feine laquo;panfenberoegung, mäßige Suftentrotdeluug in bemfelben mit seitroetligem Jtac^ta^ unb 9Bteberfef)r, fparfante, trodene ^ot!)eiitfeeruiig.
Sßeim gefunben Sfiier fann man bie ^anfenbetüegung bettrtid; fef)en unb füljkn. lt;SS fftit unb fenft ftd) bie Itufe Düngergrube, in äwif^enröurnen raquo;on etiraquo;o 20 copy;ecuuben. S3ci copy;c^roäc^e unb Unt^ätigfeit ber SKagen ift bie SBchJegung äugcrft gering, terlangfaint (nac^ 1 bis 2 SDftuuten crfolgenb), nur bcm copy;cfii^te n3a(;t= neljmbar, ober finbet gar nidjt ftatt. SWan übetjeugt ftd) baßon, inbem man mit ber sect;aub bie (iufe sect;ungergrube fröftig nad; innen brüdt, bie sect;anb bann ru^ig liegen lägt unb abwartet, ob eine DHtctoirtung raquo;om $anfen auä erfolgt ober nid)t. 3in crftcvcn gatte ift nod; SSeiuegung ba, im le^teren bagegen bereitlaquo; gänjli^c Unraquo; tf)ätigfcit eingetreten.
sect; 51. ^crfdjirbfnljett. @ä laffen fi^ brei copy;rabesftufeu unterf($eiben, bie auefj befonberö benannt finb.
-ocr page 73-
sect; 51.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Unaerbcmlicfyfeit ber SSBiebetfauer.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;51
1. iltnterbrMtes Jlll)ieb£rkau£n. ^MagenfitiroculjB.
Äotnrat häufig raquo;or fetbftänbig unb neben unb in golge anberer ÄranKieiten.
€r|quot;d)finunöen. Stppetit unb Surft finb geminbert unb bag 3ßieber= tauen gehemmt. @ö gefc^tefiet träge, unergiebig, oljue gehörige Seb= tiaftigfeit ober nur bann unb toann einige 3M in fef)r langen 3n)if(^enräumen. Sie Stiftung uuueränbert ober etroasect; trodener, feiten roeid^. — reg;iefer 3uftanb fann raquo;iele ^age anbauern in seitroeiliger SSefferung unb aSerjd)Ummerung. copy;s folgt copy;enefung ober eg bilbet fi(^ ber nac£)foIgenbe t)öt)ere Eranff)eitsect;grab auä.
2. Die f. g. akute lltnmrbaulütikeit. ^MagenübErialinng.
Siefe Slranftieit entftetiet fofort bur^ Uebergenufj raquo;on fc^roer ober ganj unmbaulidjen Stoffen ober nac^ raquo;orauägegangener aJiagen= fc^roäc^e.
0?rfcl)rtnun(irn. 3lnfangsect; md) geringer Stppetit unb seitroeiligeö träges SBieberfauen, fpäter beibeS unterbrüdt; ftetä roenig Surft. SKä^ige Infpaunung ber linfen Düngergrube burc^ Suft. Seltene, julefet feine aJlagenberoegung, unb bie guttermaffe im Raufen beim Srud auf bie Düngergrube beutli^ fühlbar. 2tnfangä normale, fpäter fparfame, trodene, fdjtedjt oerbaute ajjiftung. — Saneben fteßen fidj man^e goigeerfc^einungen ein, fo: Srägtieit, geringe Ibftumpfung, 3ta^taffen ber Ttilä), jeitroeitigea gröfteln, jufammengefauerter copy;taub, bismeilen aucE) ein beflommenes 2ltt)men (bei ftärferer Suftentroidetung), auc^ moi)l geringe, balb üorübergef)enbe ^oliff^merjen (unruf)igesect; Din= unb Dertrippeln mit ben D™terfüf5en, 2luf^eben besect; einen unb anbeten, feine 3frif)e beim Siegen zc.
Siefer guftanb fann, of)ne n)efentli($e aSeränberungen, mehrere Sage biö ju 1—2 Sßocfyen anbauern. @sect; folgt bann entroeber @e= nefung unter @intritt ergiebiger Sarmentteerungen unb regem 2Bieber= fauen, ober esect; bilbet fi($ ber f)öcf)fte Äranf{)eitsect;grab auä.
3. Me f. g. ttnronlfrijt Knneriaulidikett. £o|m)£r|iopfmtg.
ffirfdjrinungen. Sie aJlagentf)ätigfeit liegt ganj banieber. Sie
copy;Ecremente werben immer feltener, unb nifyt me^r in gtaben, fonbern
in f^n)äräli($en, troefenen, unregelmäßigen Satten (^ü^nerei groß, and)
mit jäfiem copy;c^Ieim nmfiüflt) entleert; ober esect; ift gän^Ii^e SSerftopfung
ba. Siämeilen fommen sroifc^enbur^ toeidje, breiige Entleerungen raquo;on
fäuerti^em, üblem copy;erudj oor, aber fie bauern nifyt an, eö folgt
mieber Dirtteibigfeit, unb begrünben eben fo roenig eine anbauernbe
Seffemng, roie ein öfteres, übetrie^enbeö Stülpfen. — Sasect; 2lIIgemein=
4*
-ocr page 74-
53
Unöerbnult(f;feit bev SBicberfäuer.
sect; 52.
befiubeu tft er^ebüc^ geftört. gteberäufäHe ftetten fi($ ein, roed)ie(ixbe Äörperiüärme, bau feu^teä, balb ttoimes, iiüety fletS trodeneö, riffigeä gto^tnaiil. Sie ätöftuntpfung unb lt;Sä)mää)e nimmt ju, bie Xfyiexe liegen üiei; baju ein matter, trüber, i^roereä Seiben unb 33eängftigung auäbrüdenber Süd; Stöfmen, 3te($5en, 3^ncfmrf($en zc. Unter reg;r= fd^einungen großer ^infältigfeit uttb (Srfdjöpfung folgt sutefet ber Zob, menn ni^t eine günftige SBcnbung ber Äranft)eit (reid)(i^e unb gleic^= mäßige itotf)entIeerung, anbauernbes Söieberfauen) erjiett werben fonnte. Unter 3llaquo;t= unb 3l6raogen ber Sufäde fann biefer 3uftanb eBenfallS burc^ ein paar SBod)en fid) ^inf^Icppen, bod) fann £)inäu= tretenbe copy;n^ünbung basect; Seiben früher enben.
copy;ecttou. Scfentlt^ ift ber copy;cfunb im brittcu (Stättcrraquo;) iDlagett. reg;tcfer tft auffättig grog, mit gutter üterfüttt, tote raquo;oll getjfro^ft; ba3 gutter troden, feft, fyart. reg;ie Otcr^aut (oft ftc^ Ieid)t ai unb BletBt am gutter tteBen; bie 2)tagcn= ttatter finb bfutreid;, f(e(fig gerottet, autf) entjünbct unb oberftäi^fid; traubig. — Sie beibeu erfteu 5Dfagen fiub üterfüßt, bag gutter me^r troden; bie Dberbaut töft fid; etcufaffs feid;t ab unb bie 23Jagcntoanbuugeit finb fteffenweife ttäu[id;=rot^ gefärbt. — Saneben nod; Qao'öffxüiä) (Srlraulung ber Seber, and; iroljl Der copy;ünnbärmc.
SDiagnof e. 1. reg;ie UnBerbau(id;!ett mit reichlicher @alaquo;entVBidetuug im Raufen wirb „3(ufb(äl)enquot; genannt. sect; 57. — 2. Drganifcfje SSeränberungen im Raufen unb @d;(uube tonnen bie @rf(^ciniingen ber Un6erbaulirf;feit (raquo;erBornifcn. Sie roerben mit copy;idjerfieit oft erft nad; beut Sobe ertannt. — 3. Sie Unraquo;erbaufid;tcit ift 5Bcr= läufcr ber traumatiid;cn sect;er5entjiinbimg, unb bilbct ftetä bie erfteu (Sr|d;eiuuugen ber 9Jinber^eft; ift fteter 33eg(eiter bcä fiafbcfieterlaquo;, ber S!ButI;h-anf[;eit sc. unb ge= fettt fic^ ixoä) anbern Ärant^eiten F)in3U, fo bem Sdtt^nrnen ic.
sect; 53. Urfad^cn. reg;sect; giebt innere unb äußere aSeranlaffungcn. 1. 3U erfteren gehört (3d)roä(^e unb (Srfdjlaffnng besect; 9Jiagensect;, bie enttoeber golge oorauägegangener ^ranf(;eiten ober burd) bie Fütterung (fabe, erfd^Iaffenbe -Jlafirung, neben raenig ^eu unb copy;trolj) £)erüorgerufen finb. Sefetcres ift au^ ber copy;rnnb, mesfiaib bie ^ranffjeit bei Mfyen unb gießen, befonberö Heiner SBixt^fhaften, häufig üorfommt. — 3. 2(euf5ere Seranlaffungen finb: a. Uebergenu^ üou 9Zat)rung aüer SCrt, bcfonberä gierig genoffen ober nad) längerem gaften. Sann b. jebe fd)roerraquo;erbauiid)e, fleifterige, er(;i^enbe ober btäf)enbe i)iaf)rung, 5. 33. Körner, 311 trodenes copy;d)rot--, 3)tel;(fntter, frifd;esect; jgeu, au^ Spreu, (@erften=) Staff, insbefonbere wenn bie ^iere na^er, roie man fagt, iiä) überfaufen; femer njelfeS copy;riinfutter, befonbers iRüben^ blotter, überftanbenes copy;raä; bann blätienbe, erfättenbe Knollen unb 3Bur5eln; bereifteä, angefrorenes gutter. (Snbtidj c. gäitäli^ unt)er= bau(id)e ^ia^rung, 3. 33. copy;eftraudj, greffen ber Sla^geburt, unb frembe Körper (klaget, reg;rat^) in ber ^aube. — 33eim 3trbeitsect;üiet) fommt
-ocr page 75-
sect; 53.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Untoctbaultc^fett ber äBieberföuer.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;53
nod) f)tnäu angeftrengte Slrbeit unb lleberge^en beö aBteberfauenä. — .3. Drganifdje 58eränberungen ber erften 3Jtagen jc. sect; 57.
^orl)frftt()ung. ^m 3tttgemeinen unb bet entfprec^enber inebtcint= f^er imb biätetifc^er 33ef)anblung günftig; ungünftig bei längerer Sauer, bei copy;egeimmrt oon ferner ober unt)erbauU(^en Stoffen im 9)Jagen, bann nat^ ooransgegangener Stnroenbung raquo;on ^Jeismitteln unb öfterem Srofariren. S3ei organif($en SSeränberungen ift alles nergebens.
sect; 53.
^rljimblumv 1. 33eim unterbrücften SBieber!auen: SBrecOroeinftein ober 91iefeimir5ei in Keinen copy;aben (5i. VI. 8). — 2. SBei 3JiagenüBer= labung fann anfangs jiuar baffelbe Mittel ausreißen. (Sinb aber einige 2;age oorüber unb bereits Jgartleibigfeit jugegen, bann giebt man sect;11= näcf)ft einige fdjteimig = ölige copy;ingüffe (8einfamenabfoci)ung mit Del ober ^ett (9i III. 1.), unb läfct nad)^er ein Safirmittet (SBredjineim ftein ober 3lIoe mit copy;lauberfaiä dl. IV. 3. 4.) folgen. Sritt f)ierno(^ SBefferung ein, giebt man basect; 3)titte( feitener ober in SSerbinbung mit Mmusect;, copy;njian (SR. VI. 3.) unb plefet basect; bittet VI. 8. — 3. Söei längerer Sauer unb meiterer (Steigerung ber Äranfi^eit (copy;fjronlfdje Unnerbanli^feit) werben entroeber a. bie norigen SÖJittel (91 IV; 3.) burd) mehrere Sage fortgebrau($t, bis gehörige Seibeseröffmmg erfolgt; ober b. man greift jui copy;aljfäure (dl. VI. 9.), befonbers wenn jene fruchtlos angetoenbet nrnrben; ober c. man giebt bas ßalomel (9t II. 4.) namentiid) bei ^artnädiger aSerftopfung unb Hinneigung jur reg;ntsiinbung (anl)altenbes gieber, trodene copy;(^leim^äute, trodener, geballter fdjioaräer £ot£)), entroeber für fid) ober neben fdjleimig = öligen copy;ingüffen, bie bann 2—3ftünblidj ju roieberi)o(en finb. Sei eintretenber SBeffernng folgt bie SBe^anblung mie norber angegeben.
fliät. 3l't ^en f0 TOid)ttg, roie bie Seljanblimg fetbft. copy;s mirb babur^ oft gefünbigt, baf5 man bei 9tüdM;r bes 3lppetites fogIei($ bis pr Sättigung füttert. Sie eingetretene Seffernng ift bann fofort roieber raquo;eruiertet, ä11quot;laquo;^^ wüb Q™ ^in gutter raquo;erabreidjt, bis erft bas Söieberüauen mieber im copy;äuge ift. Sann werben burd) mehrere Sage nur geringe Sölengen (^ feibft nur 1/4 hex portion), unb juerft nur ^eu, angeboten, unb nad) 9)Jaafegabe ber Sefjerung im 9Bieber= fauen, aKmäiig geftiegen. 3Hs copy;eträn! reines, nerf^tageneä SBaffer; ober bei regem Surfte (wie nad^ copy;aljgaBcn) nid)t 511 niel auf einmal, grottiren bes Sandes.
Kad^kur. Sft ftetsect; geboten unb nac^ sect; 48 einäuridjten.
SBrec^iueinftein, copy;aljfäurc unb Sotomct ftnb bie gewte^tigften SKittef. reg;te fönneu faft a(8 copy;^eeifica gelten. — Sie f^teimig = öligen eingüffe finb nur
-ocr page 76-
54
aufblähen bcr äBtebertäuer.
sect;sect; 54-55.
Unterftü^ungSmtttel, aber im anfange bet fiur unb frater neben bcm Satomel fe^r ju cm^fef)Ien. — Sei ber (^ronifdjen UntierbauK^teit |inb biätoeiten große @a(j= mengen (2, 3 $funb (Slauberfatä, felbft mc^r beim SRinbe) erfotberlic^. S3rc(^tDein= fiein fteigcrt abet bie SBirfung bebeutenb. copy;atjfäurc raquo;eranlagt unmittelbar na^ bem (Singeben oft heftige Srfc^einungen, 5. S3, jiarteä copy;^cic^etn, Sieden jc. üKan toffe ft^ babur^ nidjt irre machen, fie sengen toon ber SBirlfamfeit bc8 SKittellaquo;. Solomet, ein fe^r toirffameg 3ÄitteI, ^at mancherlei Kebenwirfungen. Sänger als burefy 2 Sage barf man es nie gebrauten. — Sßei (einem SKittcI barf man ft^ übereilen; immer nur täglid) baä beftimmte Cuantum geben unb bann ben (ärfotg abwarten, ber fügttc^ evji nad; 10—12 copy;tmtben ^ertoortreten fann. — 2Äan laffe ftd) in feinem goUe burdj eingetretenelaquo; Sajiren tauften. reg;ie{eä fann toon ben reg;armen ausgeben, namentlaquo; li^ bei fafjigen Stbfü^rmitteln, unb bie laquo;Kagen werben boc^ nidjt entleert. 3)a8 SBieberfoucn ift bie ^aufstfac^e.
3n toerätoeifetten gälten, namentlich toenn ber ^Sanjen mit ferner ober untoerlaquo; bouti^cn Stoffen übertaben ift, giebt man ben SBrec^raeinftein in großen reg;aben (10 bis 15 @rm. auf 3 ajfal in ftüubticf^er @abe unb [raquo;interner bie copy;afje); ober au^ ein iBre^mittel (weiße SWicgwursel 10—15 @rm. auf 2 SKot für ein Äinb).
IV. Slufftlo^en. ^Yommetftti^t
sect; 54. copy;ine copy;aäentimcfelung im älkgen ober Sarme (biefeä bei ^ferben, jenes bei 2Bieberfäuem) aus gäfjrenben gutterftoffen unb babur^ bebingte Stuftreibung beä ^tnterktbeä, mit elaftifc^er Slnfpannung unb bumpfem ober trommetartigem 2;one beim 2ln!lopfen. ^ommt bei allen unfern ^ausect;t{)ieren raquo;or, am {jäufigften bei SJöiebertäuern. S)asect; 3lufblähen ber ^ferbe ift als Söinbfotif aufgeführt.
reg;ie Oafc ftnb Äo^fenfänrc, copy;c^wefetraquo; unb Äo^Ienwafferjioffgag, fio^teno^b= golaquo;, copy;ttcfgoä in fe^r toerf^iebenen laquo;er^ättniffen; j. 58. So^tenfäure 80 unb and) nur 5%; ebenfo reg;d;wefetwaffcrftoffgaä 800/0 unb Wieberum gänälic^ fe^tenb. SDiefe aSerid)icben[;cit wirb burd) bie 5Ra^rung bebingt unb ertlärt bie öftere Unwirffamfcit bev obforbirenben SKittef.
A. SlufDlftficit bcr SBleDertftuer.
1. Zimtes, Ijeftiges 3lufblät(£n. copy;rommelfudit.
sect; 55.
reg;rfcl)cinungfn. ^löfeli^e, heftige, f^neü june^menbe Stuftreibung beä Sauc^eö, fo bafe in furjer 3eit bie Iin!e ^unger= grübe gefüllt unb t)ocf)gen)ötbt tjeroorftefjet unb beim atnftopfen trommelartig tönt.— goigeerfdjeinungen ftnb: gänjlii^eä 3tuf£)ören bes greffens unb aSieberfauenS, drängen unb ^reffen jur Entleerung, Uitru()e, 3tngft, befc^Ieunigteä 9ltl)men, Störungen im Kreisläufe ic.
Verlauf. Ungemein fdjnell. 9Birb nic^it fc^leunige $ülfe gef^afft, fo folgt in furjer 3eit i1^, 1, einige Stunben) ber 2;ob burc^ @ct)log=
-ocr page 77-
sect; 56.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; aufblähen bcr SEBieberfäuer.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 55
ftufe, erftidung ober Setftung bei ^anfenö (beim Slieberroerfen) unb gtoerdrfetles. — copy;intretenbeö 9iülpfen ift eine günftige erfc^einung, bie copy;enefung in Stusfidjt fteüt.
Mrfadjcn. 1. Meä faftige copy;rünfutter, befonberä wenn esect; raquo;on Sfyau unb 9tegen norf) nafe unb feucht, ober bereift ift; ober auf einen Raufen gelegen ficf) erl)ifet ^at; ober gleidj barauf getränft roirb, ober ju gierig unb bei nodi nü^ternent, leeren SJtagen genoffen roirb; ober bie ^t)iere gegen SBinb gerietet, eö abroeiben ntiiffen; ober eä nic^t geroofint finb, wie nantentücf): iunger, glei(^n)ü(^figer Älee (befonberä ber rotfie), Sujcme, Su^roeiäen, SBiden zc; geileä, fetteö copy;raö (aüe finb raquo;or ber 33lütf)e am gefäfirlidjften); junge copy;aaten, junger 3lusect;= fcf)lag ber Stoppelf eiber; amp;oi)U unb Dtübenblätter. 33ei copy;eroitterluft unb feuditioarmer SBitterung ift bie copy;efalir am größten. 2. 2tcEer= fenf, ^eberid) ooräiigöroeife nor ber 3teife; Eartoffelfraüt in ber 33liitl;e unb mit unreifem Samen. 3. copy;c()ilfgräfer, wie Poa aquatiea, Scir-pus sylvaticus, namentlich raenn fie mit Staubpilijen befe^t finb. 4. SSerborbene, faulige, in @äl)rung übergegangene ÄnoEen= unb SRübenfrüdjtc. 5. copy;ieriger reg;enusect; raquo;on Schlampe, 33ierträbern jc.
sect; 56.
jScljanMumi. copy;sect; l)anbett iiä) um fdjnette Entleerung ber ent= roicfelteii Safe, ^ierju bienen: 1. 3lbforbirenbe SRittel, namentli^ Satmiafgeift ober 3le^falf (3t VII. 1, 2.) unb in bereu copy;rman: gelung eine luflöfung uon 5pottaf($e (15 — 30 @rm. auf 1 Siter #9632;Jöaffer), älf^enlauge, concentrirtes Seifenroaffer ober Shtcfyenafclje, mehrere äöffet noll mit SBaffer. — 2. Slülpfe unb 23läl)ungen förberube copy;littet. Sie finb raquo;erfdnebener 3lrt. a. S'werli^, noruämticf) baö Stein= unb Xerpent^inöl, am beften mit Sranntroein (9{. VII. 3.) bann alle erregenben, reijenben 3)Jittel, bie eben jur ^anb finb, raie j. 33. Äümmel, 3)111, Kamillen, Salbrian,' Stinfafanb, (Sdnntpf=) ^abad, Satjmaffer tc. h. Segiefeen mit faltein Söaffer ober hineintreiben in baä= felbe, burc^ einige SDUnuten. c. SJJedjanif^e Büttel, toie: Slufsäumen mit einem StroPanbe, an^altenbes Brüden auf bie tinfe Düngergrube, öfteres ^crauSjte^en ber 3ul19e/ Umljerjagen ber Spiere zc. — 3. reg;ie Slnroenbung ber Sc^lunbröljre ober besect; 2;rofarsect;.
Ilad)kur. S5oS 3lufbläl)eu fiinterläfst gern a3erbauungsect;fd)roäd)e unb @eneigtt)eit jut SÜidtetir. a)Jan oerliüte ba^er für bie näd)ften Xac^e bie raquo;eranlaffenbe Urfad)e unb gebe erforberlic^en gallesect; magern ftärtenbe Mittel, }. 33. Äainillen=, £iimmeltljee ober bittere Wlxttel mit quot;Salj.
-ocr page 78-
56
Muffelöfen ber Sßicbertäuer.
sect; 57.
Horbauumv copy;et Uebergatig vom trocfnen jum faftigen @rün= futter ift aftmätig (etwa bmä) 14 Sage) ju üermittetn. copy;sect; tüirb copy;rünfutter mit copy;trof; gef^nitten, ober raquo;or bem Shistrieb erft ein Srocfeufutter t)eralirei($t. grüner Stuötrieb (bei S^au) unb fpäter copy;iiitrieb (roenn biefer fid; roieber ineberfd)tägt) finb ju uermeiben.
reg;te afcfiMtirenbcn WitM tonnen }et6ft im günftigen gatte (sect; 54.) nur einen 5£I;ei( ber @n}e (etwa 3/5) fortfc(;affen, ngt;a8 aber tjeffftänbig genügt. reg;ie weitere (Snttcernng erfofgt naäffytx bnrd; 9Jütyfe ober 33Iät;ungen. Siefer^atb unb meil bie atfortirenben bittet oft nid)t genügen (wnä man raquo;orI;er nidjt toiffen faun), ift cä ätoedmägig, fogleid; ncd; Sfülljfe förbernbe 2KitteI jitjufefeen (D{. VII. 1. 2.), ober noä) med)anifcf; raquo;irtenbc Wütd (ätufjöumen unb reg;rucf auf bie sect;nngergru6e) ju tcnu(3en. — reg;alaquo; ^incintreißen inlaquo; SSBaffer ift balaquo; befte sect;ütfsntittel, Wenn eine gan5e sect;eerbe aufblähet, nomenttiefe reg;d;afe. Stttcrbingä toerben ni^t alte gerettet. reg;te fc^wer @rfran!tcn rn(;rt gcioö[;nIid; im SBaffcr ber reg;d)fag. — reg;nä copy;trc^ifeit jum Slufjäumen tann man mit einigen fneten tjcrfef;cn, bie mit Ktjcer befd;miert, erft bietfad; bur$ ba8 SDtaul ^in= unb I;erge5cgen toerbeu. — reg;er SDrucE auf bie Düngergrube, ein fe^r njirffameS bittet, musect; fröftig, gleid^förmig unb an^attenb mit (reujtoeife gefegten ^anben ausgeführt Werben. reg;ettöl;ntid; folgt uad; ein paar .2)iinuten ber erfte Suftauäftoß, nac^f;er immer öfter unb bann wirb ber reg;ru(f bilaquo; jur g;iit5rid;en (Sntlccrnng fortgefe(3t. — Sülle inneren unb äujjercn SDJittel tonnen erfolglos fein; bie @d;tunbrBt)re ift traquo; feiten unb ber SCrotar niemals. Sie @d)fnnb= rD(;rc tann fofort ongewenbet werben; ben Srotar bagegen tenure man nur, Wenn anbere 93JitteI nid;t anfe^tagen, ober bereits copy;efa^r im ajerjuge ift. Scnfelben gfeidj toon born therein unb unter äffen Umftanbeu anjutoenben, ift nidjt ratsam, copy;eine älnwcnbung ift biSWeiten bon übfen gofgen begleitet. — reg;er Srctar wirb auf ber lintcn copy;cite eingefteßcu, in ber 9JHtte ber f. g. sect;nugergru6e, bie je^t am gewölblaquo; teften fierbortritt unb fo geführt, ofö ob man auf ber redeten copy;cite unten unb born (hinter bem copy;djurtergetente) t)eraulaquo;tommcn woffte. — 3n ennangelung einelaquo; Krotarlaquo; tann man jebelaquo; iDJeffer beuufeen. di wirb, Wenn eingeftojjcn, auf bie g(öd;e ge= Wenbct unb muß bilaquo; äum 2lbMöf;cn in ber SBuube Heiben, wenn man nid;t jubor eine 9iöf;re eiufd;iebcn tann.
reg;er Saie benu^t noc^ manche anbere aKittel unb rü(;mt fo and), fo 3. SB. atlaquo; abforbirenbe SKittet: 9Miftjaud)e, ^übnerraquo;, Kaubenmiff, copy;uano, atten Safe; atlaquo; 3{iityfe förbernbe: $öcfclbrnf;e, ^gt;cring8tate, copy;djießbulöer, (gfftg jc, ferner balaquo; Slbraquo; beißen ber 3ungenigt;i^c, Sufyalttn bon SUaul unb DJafe burc^ einen sect;uttobf, 3urüct= brüden belaquo; Siuga^fcllaquo;, aBegfd;uciben belaquo; SBIinätnor^etranbelaquo;, unb copy;alj, SBtauftctn inlaquo; Ü(nge je. 3^re fel;r unft^cre SBirtung ift nad; Dbigem (eid;t ju beuten. Wan greife uidit ;n i^incn, Wenn man SBefferelaquo; tennt. — reg;ic in i^ircr 3trt am toirtfamften unb bclaquo;^atb am meiften jit em^fet;fcnben SUJittet finb burd; gef^errten S)rud aulaquo;= gcjci^net.
2. Ä'tijleltljEnties Äufblätren. ßtätjfudjt. sect; 57. Siefe Ämnffjeit ift nielfad) toefcntli^ gleich mit ber Um)erbau(icij= feit (sect; 50), nur tritt bie copy;agentroidelung auffälliger f)erraquo;or.
errfdjcinunjien. Dcrlauf. Saö Shtfblä^en entroidelt fi(^ all; malt9 unb bleibt mäßigen copy;rabeö, fo baf? bie linfe ^uugergrube
-ocr page 79-
sect; 57.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;SlufHctyen ber SBieberfäucr.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 57
nur flad) geiDöüit nnb roemger angefpannt ift. Unter copy;tntritt jcifc wettiger öefterung fann ber 3uftan^ mefirere ^age unb SBoc^en an-bauern. — 5Daneben: geringer Stppetit, feltenesect; ober ganj aiifgef)o6eneä 2Bieberfauen; 9)liftung fparfam, unregelmäßig, Msroeilen jelbft reg;ur($= fall jugegen; für8ereä 2Itf)men 2c. 2tnfangsect; fdieinen bie Sijiere roenig ju leiben, fe^en munter auö; bei längerer Sauer aber roerben fie an= gegriffen, hinfällig, es leibet bie @rnät)rung ac.
Hrfadjcn. Sie finb roefentli^ breierlei 3trt: 1. copy;rofie SBerban^ ungsect;fc^roä($e (gemeinf)in golgefranffjeit nad^ SJIagenüberlabung 2c), rao bann baä 2luf()Iä^en f($on bei geroofmtidjer 9?af)rung eintritt, fo= balb nur reidtfid) unb gierig genoffen mirb; j. S. bei Kälbern burdj ajfilrf). — 2. Uebergenuß raquo;on ferner raquo;erbauti^er, blä()enber 9Iaf)rung, bie im -ötagen in faulige @äf)rung unb 3erfefeung übergel)et, fo nament= lic^: a)Iel)lfutter, angegangenes aBuräelmerf 2c. (sect; 53.) — 3. Drganlfdje SBeränberungen, toel^e basect; 9lülpfen unb 2Bieberfauen erfc^roeren, 5. S. aSermact)fung besect; ^anfenö unb ber lt;5aube Väi bem Saudifett, fo bei öfterem Strofariren, 58aud)fellentsect;ünbung, 9Iabeln unb SRägeln in ber sect;aube 20., bann aSergröfjerung ber Si;mpl)brüfen in ber sect;8ruftl)of)te unb baburd; Verengerung besect; (S($tunbeä 2c.
$ov[)ttfa$m$. reg;asect; Stuf blähen, b. i). bie copy;aäentmidetung an unb für ft($, ift of)ne allen gelang unb nicfjt in SSergleic^ ju ftellen mit bem afuten 2tufblä^en (sect; 55.). Ueber bie ^eilbarfeit entfd;eiben bie Urfadjen. 33ei organifdien aSeränberungen ift 2ltlesect; nergebenä.
|3cl)nitbtung. 6sect; mufj ber SJfagen entteert unb 9Mpfen unb Söieberfauen angeregt werben. .Sgierju bienen bie Sarirmittel (9{. IV. 2—4.) unb 33red)roeinftein=Rillen (St. VI. 8.); bann bei oorroaltenber 3Serbauungsect;fd)roä(|e aud) bie erregenben Mittel (9{. VII. 3.). (5ßergl. sect; 53 unb 56.) Sei längerer SDauer unb fortgefefeter @äl)rung ber guttermaffen empfief)tt fi(^ bie Salsfäure (9i. VI. 9.), meniger gut (gffig (TOnb 1—2 Spfunb, @^af V* 5ßfunb). — (Stets ift eine 9ta^= lur jur Stärfung ber Sßerbauung (9t. VI. 1. 4. 5.) erforberlid), um fo met)r, ba bie Sranft)eit sulefet nur in aSerbauungsect;fc^it)ä($e begrünbet ift.
Pint. 3ft ron großem copy;enridjt unb nad^ sect; 53 einäuridjten.
reg;ic reg;n8 aBfotBiienben äFfittel- jinb nu^folaquo;, weit bie ficfilenföuvc nur in ge= riiiijcv fflfcnge sugcgen ift. Stud; bie metymifö rcirteubcn SKittel (älufjäiimen je.) fo gt;pic bie copy;^lui'btö^re unb ber Srofar t)aben nur eine DDritlJergel;enbe SCBirtung, rceit bie copy;aSenttoidetung immer luieber bon Weitem beginnt, copy;ie laquo;erben batjer gar nic^t ober nur bnnn nngenjenbet, laquo;jenn ba8 Stuftlö^en fel;r ftod;grabig Auftritt unb S3cläftigung ()erraquo;orrnft. amp;um Srclarircn ift aber nid^t ju ratzen.
3Benn bie obige mebicinifdje 33ef)anblnug, bei guter reg;urd)fiU;rung, erfofgfoä bleibt, bann liegen orgauifdje öinberuiffe sor unb bann ift balaquo; @(^rad)ten anjurat^en.
-ocr page 80-
58
Srufbläfjeit. Mit sect; 58.
sect;sect; 58-60.
copy;augfälber Mafien btäroeilen burd) ^inabf^Iucfen raquo;on Suft auf; roenn fie gegen ben SBinb laufen ober an mond^erlei copy;egenftänben fougen unb lecfen, bann audsect; bei SSerbauungSfdjroäcfye unb glei^äeittgem tle6er= genufj raquo;on quot;URilä) (sect; 57). 3)te inec|anif(|en Mittel (Slufääumen, copy;rud) reidjen immer ausect;, ober man giebt treibe, Sülagnefia mit erregenben Mitteln. (SR. VI. 5.) reg;ann Sßermeibung ber Urfad^en.
B. Sdiffilitlicit ber S^iofinr. sect; 59.
Crfdjcinungen. Stuftreiben besect; SBau^es, 2;önen beim 3tnf(opfen unb nerf^iebeue Stebenäufäde; alfo ganj fo mie bei SBieberfäuern.
llrfacijcn. SSIa^enbeä gutter, gieriget copy;enufe flüffiger Staining (manne, fii^e ^Holten nad) SSiborg ^äufig aSeranlaftung), unb babei ^inabfdiluden oon Suft; aSerbauungöf^mäc^e.
^cjianbhittg. Stbfotbirenbe, erregenbe aJtittel: Stetnöl mit SSrannfc mein, Äalfroaffer zc. unb reijenbe Ältiftiere. 9la(i)foIgenb bittere Glittet, j. 33. SBermutt), üamiHent^ee, jur 3)tagenftörhmg.
reg;nlaquo; atiifMät)cn fann auctraquo; fvm^tomfttif^ fcin' 6ei SBergiftimg, 2JJogcn=, reg;arm= cntäünbmtg :c. Wan be^anbclt bann nur bte ^au^thantfeeit.
v. stönt.
Oandjrdjinerien, #9632;fiau^gritmnen, copy;armgldjt etc. sect; 60. Me plöfeltd} fieroortretenben, heftigen, äeitroeilig nacfilaffeuben, bann nrieberfe^renben Sauc^fcfintersen, bie raquo;om sJ)tagen unb copy;arme ausgeben, nennt man Äolif. Sie merben bebingt bur^ Krampf ober be{)inberte gortleitung beö 3quot;^a^ (reg;jcremente, SBinbe 2C.), ober burd) eittäünbtic^e Sfeiäung. ^mmer ift eine aSerjögerung ber 2)arm= (au^ lt;Qarn=) copy;ntleerung bamtt oerbunbeu, jute^t getoötjntid) 5ßer= ftopfung zugegen. Stnfangä fleber(osect;, gefeilen fid) fpäter gieber unb reg;n%ünbungserfdjcmungen ^inju. — Kommt am {)äufigften beim ^ßferbe nor unb ift t)ier raquo;on größerer SDfannigfaltigfeit unb raquo;iel größerer @efa{)r alsect; bei aüen anberen hieven.
Unter „Ä'ottfquot; tegretft man atte pIcfcHcfycn, heftigen unb onfoH8raquo;cife crfd;ctraquo; nenben Sanc^mcrjcn. reg;c^en ftc uic^t raquo;om 3Wagen unb copy;arme aulaquo;, nennt man fte „gatf^e Ä.quot;, unb in näherer Seäeic^uung: Vierenraquo;, Sfafen^L jc, bat)er ftnb and; bie 3lulaquo;brü(fc „Sclüjufälle, fiotttf^meräcnquot; gaitj gtet^fcebeutenb mit „33an(^= fc^meräen.quot; Uebrtgenlaquo; umfaßt aud) bie f. g. „SBa^te Ä.quot;, bie fiier tej^roc^en iff, immer nod) fc^r raquo;erjt^iebenc firanl^eitajuftanbc beä SKagenS unb reg;armc8.
-ocr page 81-
sect; 61.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;fioltf ber !pferbe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 59
S)fl8 ^Pferb leibet aKcrbtnglaquo; ant ^äufigften an Boüt, t^et(8 in 50'8C fquot;11quot; Organifattcn (fleincr SKagen unb ba8 Unuermögen jt^ ju erbrc^en, ein langelaquo;, ba^er Sagctetänbernngen begiinftigenbeä reg;ünnbarni=reg;elröfc; gvogc reg;icfbärine, ntcfyt *cm 'üleii untHeibet; leiste (grfältunggfafngfeit jc), t^etfä feiner giittcrungälaquo; unb reg;ebraudj8ttgt;ei{e; aber e8 ^at and) fonft UbcranS reijbare unb cntyfinbtidje sect;intcr-Jeib8crgane (SBauc^fett). Sa^cr äußern ftdj alte 3ieiäung8äuftänbe biejer unb be= fonberä ber 35erbanung8orgone burc^ ungewöhnlich heftige Saud;f(^meräen, bie alle anberen copy;rfc^einungen überragen; toä^renb bei ben übrigen sect;ou8tIjieren e8 fid; um= geteert raquo;erhält. reg;a nun bie 33aud)fc^meräen ba8 gemic^tige SKerfntal ber Äcli! ftnb, fo führen beim *Pferbe manche Sranf()cit83uftänbe ben tarnen „Äolifquot;, bie bei ben übrigen gieren mit anberen 9Jamen betegt finb. reg;o 5. S3, cntfosridjt ber SBinb=, Ueberfütterung8=, Unöerbanlid)feit8=, SSerftopfungSfolif ber ^Sferbe: ba8 3tufblähen, Uebcrfüttern, bie Unoerbanti^feit nnb SJerftopfung ber SBieberfnuer. — (Sin SKijj-brauch ift c8 aber jebenfaü8, reenn man öon reg;ur(^fall8raquo;, Äartoffef= ic. Solit fprit^t, raquo;eil jeitteeilige SSaud^f^merjen jugegen finb.
A. Sollt Der ^fcrDe.
sect; 61. (grfdKinunjjcn. 1. copy;eiüdIjjiUiIje unb raßfßntltdje ffi. reg;te Äranf= I)eit tritt j)tö}j(idj ein, o{)ne alle aSorboten; unb ift fofort c^arafterifirt buxä) rentittirenbe SBaud^f^meräen, b. f). (S^meräensäu^erungen, bie jeitraeilig na^Iaffen, gänjli^ ausfegen unb bann nrieber mit er= neuerter igeftigfeit I;eroortreten. laquo;Sie geben fidj funb burc^ Untulie, Aufregung, fein- unb Vertreten, (Starren mit ben Sßorberfüfjen, copy;cE)to= gen mä) bem S3auii)e mit ben Hinterfüßen, Umfel)en unb copy;knappen naä) bem Seibe, SBebeln mit bem copy;diiüeife, öfteres -Jiieberiegen uitb SBieberaufftel^en; im teeren copy;rabe: rü(Ifid)tsect;[ofeä 9Iieberroerfen, 3SäI= jen, 58er^arren burc^ einige gelt in ber 9iü(Jenlage, mit !rainpff)aft an ben Seib gejogenen güfeen, Stechen, copy;töfmen tc. Sabei finb gleid^eitig jugegen ein abgeänberteö ober gar nidjjt roat)rnet)inbareä 3?er= bauungägeräufc^; unb ein öfteres drängen jitr Äotf); unb Urinentleerung, maS geroö^nlid^ erfotgloä unb unergiebig bleibt unb fpäter immer heftiger unb t^mersfiafter wirb, anfangs merben no^i einige 5totI)ba[Ien tjerauögepre^t, jule^t tritt aber 58erftopfung ein. 3ur Urinentteerung fommt esect; feiten unb esect; wirb bann ftetsect; wenig ^arn, felbft nur tropfenroeife entteert, ober fie finbet gar nic^t ftott. Sie gref5= unb Sauftuft ift aufgehoben. Siämeilen roirb jmar tu fdunerjensfreier 'geit nod^ etraasect; 9Ja^rnng angenommen, bodj ift basect; batb mieber vorbei, unb juleftt roirb 3tEeä oecfdjntäliet 3lnfangsect; ift !ein gieber äugegen, ber ^ßuls unoeränbert unb team es längere 3eit bleiben; aber er fann auc^ fefir balb Hein, äufammengejogen, unregelmäßig befdileunigt roerben. @emeinl)in ift baö 3llleä nur eine blofje Aufregung unb iReijung beö copy;efäßftlftems, bie bei günftiger
-ocr page 82-
60
fictif ber ?ferbe.
sect; 61.
SBenbung bet Äranf^eit halt nrieber oorübergefiet; boc^ fann eö audj ju einem ausgebilbeten entäünbli($en gieber um^Iagen.
2.nbsp; irolgcerfdjEtnungEn. copy;sect; gehören ^ierfiec: bef($feunigteö 2lt^men, S^iDeißauäbru^ in golge con 3Ingft unb Unruhe; trodenes, leblojeä, ober fcfintierig befeucf)tetesect; SJlaul, belegte 3un9e/ 2luftreibung beö Seibeö; n)ed;felnbe ober unglei($ oertfjeilte 5lörpern)ärnte, copy;rtalten ber
3.nbsp; KngßroöJjnitdjß reg;. copy;ie treten nur im i)oi)m ^ran!f)eitsect;grabe unb in befonberen gäHen Ijeroor, unb finb beät)alb immer copy;efa^r brof)enbe 3ufäfle. ^Dergleichen finb: 1. Sieden, Sßürgen, Stuffto^en raquo;on Suft, copy;rbre^en (sect; 68). 2. copy;ifeen auf bem Hinteren, toie ein ^unb; oorn Enieen, leinten Stehen, was auf öageoeränberung (3Ser= raidedmg, (Sinfc^iebung) ber copy;arme, auä) 33erftung fc^Iie^en täfjt. 3. 3tn^altenbesect;, fet)r fd;merjt)afteä copy;rangen, roobei aber nur etroaä lt;Sd)(eim tieroorgeprefet roirb, fo bei Ijartnädiger Sßerftopfung bur^ me^anifc^e ^inberniffe. (Äahn auä) bei copy;tuten burc^ copy;inbringen reijenber copy;toffe in bie copy;d)eibe oeranla^t roerben.) 4. Sangeä 3Iusect;= ftreden ber SSorber^ unb ^jinterfüfse, mit ßinfetdung beö Saumes, bei aufgehäuften guttermaffen, copy;anb unb Steinen im copy;idbarme.
^erlnuf. ^mmer afut; auf roenige copy;tunben ober ein paar S^age bef^ränft. @S folgt bann bie copy;ntfdjeibung. 9hir bie Unoerbaulid): feitsfolif lann o^ne @efat)r 6/8 2;age anbauern. — !Sie 2tusect;gänge finb: 1. copy;enefung, hierbei 9tod;lafe ber copy;dunersen, copy;ntleerung oon Söinb unb Äott), 33et^ätigung beä reg;anngeräufc^esect;. 2. ^interleibsect;= (Sntjünbung, bie fd)on na^ toenigen copy;tunben beginnen fann; ber ^5ufe roirb befdilennigt, flein, ^ärtlid), basect; 9)faut troden, bläuli^ gerottet, leblos, bie Temperatur roe($felnb, basect; 3lt^men bef^leunigt, babei heftige copy;dimeräen, feine copy;ntleerung zc. 3. Ser Xoigt; bur($ 23ranb ober Sä^mung, mit ober oljne mec^anifd^e copy;törungen (Serftung, Sage: neränberung zc). 2llle 3uftttte fteigem unb meieren fic^, bie innere Slngft unb Unrulie f(^on im copy;efidjte p lefen, ber ^Sulsect; )ei)X fd)netl, flein, faunt fühlbar, ^ersfdjtag poc^enb, 3ttl)em f($naufenb; basect; Slber: la^blut f^toarj, oenöS; blaffe, lioibe copy;($leiml)äute, 2tuftreibung besect; Seibeö, copy;rfalten unb gittern ber copy;lieber, falter copy;d)roeif?, Qöfynetrifa fc^en, gro^e copy;djtoädje unb fo ber ^ob itnter l)feftigen ßonmilfionen. Dber eä folgt and) ein 9lac£)lafj ber copy;djmersen unter 3lnbauer ber übrigen ,3uflt;Me (sect; 26) uni) ^0 ^n ™rf)* rul)iger ^ob.
reg;iagnofe. 3llr copy;tc^erung bct copy;tagnofe raquo;crbicnt Seadjtung: 1. Saä 35erraquo; bauungägcräufdj. (Ss wirb ermittctt burd; SHntcgcn belaquo; Dliteä an bie S8nu^= toanbungcu (Si'mnungen). 2Kan ^ört elaquo; bei jebem ge[uiibcn copy;liiere in äwif^enraquo;
-ocr page 83-
sect; 62.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; mit bcr lt;Pfcrbc.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;61
räumen fcon ctrca 5, 10 copy;ecunbcn. S3ct ber ftoüi tji cä abgeäubert, untertrcdjen (^raquo;albgetön), ober fo afö ob in ein ht^fevneä copy;efäß Sßaffer ^ineingegeffen ober geträufelt toürbe {firamgt;)fgetün); ober gar nid;t wal;ntel;nt()ar. 3e geller, ftangooltcr uub fpi^er ber firantjsfton ift unb je feltener nnb fürser er ge^ijrt wirb (fo afsect; ob bann unb ttann ein 3Blaquo;ffcrtro^fcn nieberfiele), um fo ftärfer ift ber copy;cirmtrantyf. @ar fein too^rneljmtareä Oeräufc^ betunbet ein gänälidjeä reg;aniebertiegen bcr SormbcWcgung, unb ift immer mit raquo;ottftänbiger SJerfto^fung oerbnnben. Siücttc^r beä 9Serbauungsect;= geräufcfjelaquo; ift baf)cr ftetlaquo; ein fe^r giinftigeä Seiifym. — 2. Sie Untcrfuc^ung burd; ben haftbar in. reg;iefer ift framfjf^cift jufammengejogen, loarm, treefen; ober man fiU;(t Stnfittti'.ng ber Sicfbärme, Sagenseräubernngen, fd^merj^afte copy;teHen, @efd;rou(fl jc.
SJerroed^fefung. Stile sect;interleib8lciben, bie mit copy;djmerjcn raquo;erbunben fmb, fönnen für Äotif gebatten werben. Sie Unterfd)eibung ift im SSeginn ber Sranf(;cit oft fct)r fd;ilaquo;cr, f^ätcr nid;t, toeit bann bie raquo;efenttic^cn Sennäeid;en jeber Ärantt)eit beutti^ f)crOortretcn. — copy;djunerig bleibt ber Ucbergang einer Äolit in (Sntjttnbung ((SntäünbnngSsSolif) ju ertennen. Sie 3uiwl;me unb ätnbaucr ber 3ufäHc, ber befd^ennigte, äufammengejogene ober aud) [;arte unb tsette iputs, fo toie bie SBcfc^affenraquo; I;eit ber @d;Icimr;äute (äffen il;n aber raquo;ermut(;en. — häufig wirb Äoli! für sect;arnlaquo; raquo;ert;altung gehalten. S3ei biefer ift bie SBIafe ftro^eub gefüllt, bei bcr Äolit aber leer ober nur mäjjig gefüllt. Sag häufige Sräugcn gur (gntfecrung ift nur 8tci3ung unb sect;arnjtoang.
Section. 3n ber größten SKc^rjal;! bcr gälte ift ein mcd)anifd)e6 sect;inber= nig (Sagcecräubcrnng, 3?crfd)Iingimg, Sinfcf)icbung, Sinffemmung je.) ober Serftung einelaquo; (Siugeiucibeä unb bereu tueitere gotgen bie SobcSurfac^c; fe^r fetten einfache Entjüttbung unb SBraub.
sect; 62. ^olikartcn. Naä) ber üblid^en Stnfcfimumgsroeife (sect; 60) roerben beim Sßferbe t)erfd)iebene Äolifarten attfgeftettt. 3l;re Uiiterf($eibung ift oft fei;r fcfiroer. Sie roiditigfteu finb fotgenbe:
I. ffiaftre obet cinfn^c Äolif.
1. Reijungs- unö copy;rarapfkolik.
Siefer ^olif liegt im SBcfentßdjcn nur eine f($mer3f;afte SReijung ober Krampf beä S)armesect; („Saudjfcietpen, Sau^grimmenquot;) jum copy;runbe, oI)ne weitere nad;iüeiäbare materielle Urfa^e unb organifdje 3Ser: änberung. — Sie toirb faft ausfd)Iie^[id; neranla^t burd; innere unb äußere copy;rfäitungen; 3. 33. MteS Saufen, bereiftes gutter, 3u9fuft, 9tegenf^auer 2c., biäroeilen aud^ burd) SfatyrnngSreise, j. 33. gieriges greffen, befattenes ober angegangenes gutter 2c. üöei fend)tfa(tem fetter nnb plo^lidjem 9BitterungSroed)feI, überhaupt roenn GrfaItungS= franfljeiten l;errfd)en, ift fie überraf($enb f)äufig.
^fuiijcidjrn. copy;entließ abgegrenzte (anfaüsroeife) 33aud)= fäimeräen mit bebeutenbem S^a^Ia^ berfelben, fo ba| bie Spiere bann mie gejunb erfc^einen, ettoas gutter nehmen 2c. Sie S^merjen bleiben
-ocr page 84-
62nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; totlaquo; ber uferte.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 62.
mäfeig, bie Sarmentleerungen ge^en fort, roenn aucf) fparfatn, veu jögert; bisroeiten ift fogar etroaS copy;urdjfafl pgegen. (9ietjungä= ober rlieutnatif^e ü) Dber bie copy;c^meräen fteigern fid) bisect; jur größten ^eftigfeit (heftiger a[sect; bei anberen tolifen), aber immer mit Unterbrechung; bie entteenmgen geraden in'ö (Stoden, tro| öfterem copy;rängen, unb esect; folgt SSerftopfung. SDabei fein aSerbauungö= gerauft ober Krampfgetön, f(einer frampfRafter tyuU, ungteidje ^ör= perroärme 2c. (^rampffolü.) — 3n 12 bis 24 copy;tunben ift bie Äranf^eü entfd;ieben. reg;sect; folgt copy;enefung ober copy;ntäünbung für fid) ober mit a]ernrideluug, (Sinfd)iebung zc. ber copy;ebärme.
13orl)errtt9ttmj. 3'quot; 3tllgemeinen günftig, tro| ber biöroeiten fet)r heftigen Sc^meräenäanfätte. Dft folgt bie Teilung non felbft, fonft unter 33eif)iUfe feJ)r oerfc^iebener (innerer unb äußerer) SRitteL 3tiir bei einer längeren (mef)r als 12ftünbigen) Sauer brof)et copy;efa^r, toeit bann ein anbenoeitiger 3uftaraquo;b fi($ auSgebitbet f)at ober im Slnjuge ift.
II. eotuvlicirtc .ttolifartcn. reg;iefe Stoliioxtea, bie nur beim laquo;pferbe biefen Hainen führen, entfpringen auä materiellen Urfac^en, bie fortroirfen unb raquo;on bereu Sefeitigung bie Teilung abfängt.
2. WeberfütterungsHoük.
copy;ie entfielt mfy 3(tal)rungsect;iibergenufi (sect; 43), befonbers nad^ ber Fütterung f^raeroerbauIi($er, p frifc^er, im klagen na^quettenber Körner, bei jw trodenem Wei)l- unb copy;c^rotfutter, aber auc^ bei ge= mounter Sforfjrung, bei Saftigem reg;enu^, roenn bie Spiere ausgehungert finb (nac^ bem 3)torgenfutter) K. sect; 44. — 3^r copy;i^ ift ber Stagen („aRagcnloKfquot;)/ iraquo; bem bie guttermaffe gleid)fam als öaEaft lagert, gät)rt unb ni^t in Seroegung ju fe^en ift.
^cnnjcidjcn. copy;ie ift anfangs nur aus ber Urfadje ju erfennen; fpäter aber auägejeidjnet burc^ fc^neHe guna^me unb gro^e ^efttgfeit aHer SufäHe unb ^insutritt ungeroöf)nli^er erfc^einungen (Knieen, copy;i^en rote ein sect;unb), unter benen aber attein nur bie SRagenjus fälle (3({eden, 9{iilpfen, 33re($neigung unb copy;rbredjen) c^arafteriftif^ finb.— S)er Verlauf ift fet)r fdjnett; es folgt copy;enefung ober ber Sob burd) aJiagenberftung ober £äl)mung.
3. JO^rftopfungBiiolth. 5Die aSerftopfung ift l)ier bas copy;runbleiben unb roirb bebingt burc^ med^anif^e ^inberniffe. SDerglei^en finb: copy;inHemmung oon )= unb gutterbaHen, copy;teine unb ßoncremente; ober Sageoer^
i
ii
-ocr page 85-
sect; 62.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Äoli! ber laquo;Pfcrbe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;63
cmberuncj, aSerroidelung, copy;inftemmung, 3neinanberf(^iebuitg ber @e= bärme. SDiefe ^inbernifje finb entroeber bereits raquo;orgebilbet unb ver­anlagen bie Rolit, ober fie bilben fid) erft toä^renb besect; a3ertaufeä einer geroö{)nli(^en Äolit auö. 3I)r @i^ ift ber 2)arm, ber Sünm, toie S?idbarni.
£knnjeid)rn. 2lnbauernbe unb heftige ÄoIifsufäHe, hartnäckige SSerftopfung (nur ^ernorpreflen raquo;on lt;Bä)leixn) unb nerf^iebene unge= roöfynlifye copy;rf^einungen (Wedelt, fieftigeö ^reffen, copy;igen roie ein ^unb, ^üdenlage jc.) laffen bie Eranf^eit nennutiien. copy;icfier erfannt wirb fie nur, rcenn bei Unterfudjung bur^ ben Sdaftbarm basect; iite($anif(^e ^inberni^ fühlbar ift. — copy;enefung ift fetten, meiftens folgt ber S'ob burc^ copy;ntsünbung, 33ranb ober 33erftung.
ißerfto})fung finbet fvfy faft regclmägig 6ei jebcr Soltf ein, tjcranfnßt burc^ Srani^f ober Unt^ütigfctt besect; 5ßerbauungäf^tau^e9, tt5asect; eon ber Sktftityfnng aus mec^anijc^en ^itnbetntffen too^t ju unterfc^ciben ift.
4. MttDeröaulidjkttts- (oiev ÄnJjäufungB-) copy;olik.
copy;ie ift bebingt burc^ 2lnf)äufung non gutterftoffen (au^ copy;anb) im 33Iinb= ober copy;rimmbarme. ^ommt pufig bei copy;tuten raquo;or. ^f)xe Qewöfynlifye SSeranlaffung ift ber ptö^Iic^e Uebergang raquo;on leidjt raquo;er= baulidier Stauung ju ferner raquo;erbanli($em ^almfutter, j. S8. raquo;on copy;ommer: ju SBiuterftrof), raquo;on $ieien= unb Mel)U ju tjartftengiidjtent copy;rünfutter zc; bann ägt;erbauungsect;ii^iüä(^e naä) fraft= unb rrijlofem gutter; ferner ju roenig 3iaut)futter insbefonbere toenig ^eu; enbli^ 3ln(;äufung raquo;on reg;rbe unb copy;anb.
amp;tnn}tid)tn. SDie ^olifäufäHe raquo;on mäßiger ^eftigfeit; copy;c^tneräenöäu^erung unb 33eängftigung f)auptfä(^li($ beim copy;tefien, im Siegen bagegen eine geroiffe 9hif)e. reg;ie %l)xexe liefen bat)er gern unb raquo;iel. S)aö Meberlegen gefd)iet)et fe^r ängftlid), be^ntfam, jögernb; esect; traquo;irb roiebert)oIt raquo;erfudit, ef)e esect; baju fommt. ^m copy;teilen töirb oft unb tauge eine geftredte copy;teßung angenommen (roie männli^e Spiere beim Urinlaffen, bai)er bei copy;tuten eine fel)r be^ei^ nenbe copy;rfdjeinung), wobei erftere auti) auölaffen. Defterer SDrang jur Urin;, roeniger jur ^ottientleerung (ba^er eine ftete aSerroedjfehmg mit ^arnraquo;erf)attung). Sie copy;ixremente geljen fparfam ab unb finb meiftensect; troden, feiten roeic^ ober breiig. 3ur nottftänbigen S8er= ftopfung tommt eö erft fel)r fpät. 93eim @inget)en mit ber ^anb iit SUaftbarm ober copy;treibe füllt man faft regelmäßig bie angefüEten Sarmttieile. — Ser aSerlauf ift tangfam, auf 6, 8 Sage auägebelmt. ^ebe ergiebige Äott)entteerung f($afft copy;rlei^terung uitb roenn fie an= |ält copy;enefung. reg;in unbeba($tfamer, felbft mäßiger guttergenuß mac^t
-ocr page 86-
64
Solif bcr '#9632;Pferbe.
sect; 62.
I1
sRüdfälte. Sie ift anfangs immer ungefäfirUd) unb !aim eä 2;age lang Weiben; tobtet aber jule|t burc^ entsiinbung, 33ranb ober 33erftnng.
5. MUnbhollk.
Sei jeber iloltf tarn julefet (in golge get)inberten 3lbgangesect; ber SBinbe) ein Slufblä^en besect; Seibeä fid; sugefellen; bei ber Sßinbfoli! ift esect; aber basect; urfpriinglic^e unb copy;ruubleibeit. S)ie gemtd^tigfte unb geroöfmticije SBeranlaffung ift bialjenbe 9Mjrimg (sect; 55); an^erbem bisect;= weilen aSerbauungSf(^tüä($e unb in golge I)ierooii (Sasentmidelung bei geringer 33eran[affung ((Srfältung, gieriges greffen 2C.); enUiä) .lt;Qiuab= fd)Iu(Jen von Suft bei Poppern unb bei Semegung gegen SBinb. Ser lt;Bi% ift üornämüd; im 33(inb= unb copy;rimmbarme. — Sie copy;afe finb ebenfatts nadj 2{rt unb SRenge raquo;erf^ieben, tote beim Stufbläljen. sect; 54.
^tmtfivifttt. Sdjnelt eintretenbe, heftige 3(nftretbung besect; iQinterieibeö, bis pm trommelartigen Sönen beim 3tnfd)Iagen. copy;ro^e Stngft unb Unruhe, geringere copy;c^meräensäufeerung. Mn SDtift unb aSinbabgang. Sefd^tenuigteS, angftoolleö Steinen, ftarfer S^roei^ ic. — Siefe £oIi! ift meniger gefäl)r(i4 aU fie fd)eint. 3nnerl)atb 24 copy;tunben ift fie entfRieben; esect; folgt copy;enefnng unter ätbgang raquo;on SEßinben ober ber Sob burd) copy;erftung besect; SDarmeö ober ftmexfy'ieUtä.
31(8 bcfonbcre totüavten raquo;cvbcn ncc^ genannt:
a.nbsp; nbsp;reg;ic SButntlottf, veranlaßt burd; SBünnev im ältagen unb copy;arme, ift nidjt fo I;äuftg, als man glantt. @id)cve ficnnäeid;en giett e8 nic^t, au^ev bem 2(6gang ton SEßümterit. Sie wirb tcnnutlict 6ei teidjten ÄofifäufaKen, bie ftri; oft micbcrfiotcH unb gnuotjittid; raquo;ä^tenb ober batb nad; bem guttevgenuffe fidi ein[tcffeu, meiftcuä gering fcteiten nnb tatb raquo;on fettft iJorüBergc^cn (f. g. SBurmcrteifjen), biS= weifen oter and; jn größerer sect;cftigfeit $ä) fteigern. ((Sigentlid;e äBurmfoüf.) 2118 tefcnbcr8 be5eid)nenbe, ater immer unv-tBertäfftge Srfdjeinungen gelten: häufiges Umraquo; fefecn unb @ri)na^en (SBeigen) nad; bem 33aud)e, (ebt)nfte8 *pcitfcf)en mit bem @d;raquo;eife, gte(;iuen mit ber OberIi)gt;)je unb Sßafentse^en; tatb geftredte, eingejattefte, balb äufammengefauerte copy;tettuug nnb Äa^entncfcl. — SWeift folgt copy;enefnng, fetten ber Xob burd; SBcrftcvfung raquo;on SBurmtnäucI, ober burd; copy;ntäünbnng nnb reg;urd;= löc^crung belaquo; ÜKagenS ober reg;armc8. @ief)e SBürmcr.
b.nbsp; 9tei5uug8= unb SBcrgiftnngStoIil. copy;8 ift eine fd;mer5^afte, entjünblaquo; fi^e atei^ung ober auSgeBübete Sntjünbung bc8 SDlagenS unb reg;arme8, tjcranfaßt burd; id;arfe nnb giftige Stoffe. @iel;c SScrgiftung.
c.nbsp; nbsp;(gutäünbnng8foHt ift ber Uebergang einer Äotif in (äntsünbung.
d.nbsp; Sartoffcffofif. @ie entfielet bei Äartcffef= unb reg;d;täm^cfutter, te= fcnbcrsect; nad; geringer (Srfättung. copy;8 ift eine Sarmreijung, bie gern in (gntjfinbimg übergebet., 3(;re Stufäuge Jmb anfangs nie fe^r heftig unb erfc^einen in längeren 3wifdjenräumen, fteigern fi$ ober fd;nctl. copy;djon fttt^ S^S* M raquo;üt SBinb im Seibc. reg;er bei copy;enefung abgcl;cnbe Sot^raquo; bat einen fäuerlid; leibrigen, fe^r Übeln reg;eni(^.
i
-ocr page 87-
sect;sect; 63—64.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Moüt bcr Werbe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 65
sect; 63.
Krfttdjftt. 31m f)äufigften rairb Holtf raquo;eranla^t, bur^ innere unb äußere reg;rfältung, S)iätfef)ler unb !JtoI)rungsect;fdjäblid)feiten niand)erlei 3lrt. Saju fommen noc^ raquo;erfdiiebene innere Urfa($en, bie fid) alt mätig entoideln, unb inöbefonbere bie f. g. aSerftopfungäfolif oeran= laffen, roie: gettgefc^roülfte, Stormfteine, au^erbem 3lnf)äufung von guttermaffen, copy;infeihtng raquo;on .^otpatten 2c. Sei einzelnen Spieren tt)ieberf)o(en fid^ bie Äoüfanfäüe fefir oft nac^ ganj geringfügigen Ur= fa^en. (^abitueöe ^.)
tJorberjatiumj. ^eber ^otifanfatt gilt alö ein bebenflicfyer Äranf= ^eitöjuftanb, unb nid)t gang mit Unrest; benn ber enblid^e 3tuögang läfet iiä) im Äranityeitgbeginn niemals mit aller Sidierijeit überfef)en. 3lu(^ bei ber einfachen (^rantpf=) Stolil tonnen im roeiteren Serlaufe lebenägefäf)rltc£)e ^quot;ftönbe (copy;ntjünbung, aSerroidelung, 3quot;eiuanber= f($iebung ber copy;ebärme zc.) fid^ einftetlen. SDasu fommt nod), bafj copy;efafir bringenbe innere Urfadjen entmeber gar nifyt, ober roenigftenä nxfyt fofort erfannt roerben fönnen. — reg;ie aSerfc^iebenI;eit ber SOop Serfage, je na(^ ber ^olifart, ift bereits oorgängig ermähnt.
Unter ben getDÖIjnlic^en gütterung8raquo;er{)ä(tniffen (^ofer, sect;ä(ffcl unb sect;eu in angcmeffcner SWenge) ijl (Srfäftung, bie oncf) im copy;taue erfolgen lann (artorgenS gri^i beim Oeffncn bcr Spüren ic.) bie geioö^nlic^e Urfac^e unb o(S golgc f)icrraquo;on bie einfad;e (Ärantyflaquo;) Äolif. D6 bcfonberc atmoä^^örifc^e 3uftänbe bap beitragen, (e8 foramen oft gleichseitig raquo;icle Äo(if)3aticnten raquo;or, bnnn in langer 3eit irieber nic^t)' muß boljin geftettt bleiben. — 3118 reg;iätfefraquo;(er ift ^ier ju bejeic^nen, wenn auSfdjIicgraquo; li^ firii)^enfutter, oljne attcä ober ju aenig arorantifdjen sect;eu öeroBreiit wirb.
sect; 64.
^eljanbUmg im allgemeinen. reg;sect; ift junäc^ft bie Stuf gäbe: bfe copy;d)mer5en ju milbern unb ben Hinterleib ju eröffnen, maä melirfac^ miteinanber jufammenfäHt unb allein jur Teilung fiil)rt. aBennquot; baö tti^t ber sect;all, bann ift fpäter uod) ber entsünbung ent= gegen ju roirfen unb bie üblen 3lusect;gänge (33erftung, Sageueränberung) ju oer^üten. copy;efjr oerfc^iebene Mittel roerben angeroenbet; im 3lllge= meinen empftel)lt fid^ folgenbe 33el)anblung:
1. 3nnerli($: a. 3m Jlranffjeitsbeginn ein lauwarmer (Siiu gufe oon ÄamiEeiu ober gliebertljee, ober oon einem f^leimigen aKittel (etma 1 lt;ßfb.) in laquo;ßerbinbung mit @lauber= (Poppet ober 58itter=) copy;alj, 50—100 copy;rm.; bem nod) fel)r ämedbienli^ ^rec^roein= ftein tünsugefügt roerben faun. (SR. IV. 3.) ein foldjer copy;ingufe nrirb nac^ Sringlid^leit ber BufäEe i^—Iftünblid) tüieberf)oit unb sunäd^ft nur einige (2—3) SJial angeroenbet, unb bann ber roeitere copy;rfolg
#9632;ßaubnet, Sie^t6u(*. 8. auft.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;5
-ocr page 88-
66
Äoltf ber sterbe.
sect; 64.
abgewartet, copy;tit 3ufa| raquo;on unlöälidjen ^utoeru (copy;njian, 9t£)apontif) ift itic^t }u ratl;en; wofyl aber empfiehlt eä fid) in raeniger bringenben gotten bie Satje mit bitteren Mitteln unb S^teim alö Satioerge ju Berabreid)en. — b. Sei heftigen S^merjen finben 3tnroenbnng: 33itfen:trautej;traft, Dpium ober S^tnefeiftt^cr mit fdjteimigen ober f($leimig=öligen Mitteln für jtd) ober no^ beffer suglexc^ in SSerbinbung mit copy;aljen. (ß. III. 2. 3.) Seim 3tad)taf3 ber iS^mersen, unb wenn basect; Sßerbauungsgeräuf^ noc^ nid^t ermaßt ift, ober nod) feine genügen^ ben Sarmentleerungen eingetreten finb, !ommeit mieber bie copy;alje an bie 3iei£)c. — c. Sei Hinneigung jur copy;ntsünbung: junä^ft ein aberlafe, bann fd)Ieimig=oIige copy;ingüffe mit copy;tauber= (Sitten) copy;alj ober nod) beffer mit copy;atomel (3t III. 3.); fpäter bie fd)leimig=öligen Mittel für rÄ attein- (ß. III. 1.)
2.nbsp; nbsp;SteufeerUd): a. copy;in nad)brüdlid)ei3 grottiren beä ganzen Eörperö mit copy;tro^mif^en, raquo;ornämlid) besect; Saud)esect; unb ber gü^e, eiul)ül(eu in mottene Seden, unb moi)! pgebedt gehalten. Sann b. copy;inreibungen besect; Saueres mit Serpentfjiuöl, ober Serpenttjinöt mit copy;piritnä, einige Sott; jur fteit, unb mä) 1—2 copy;tunben ju TOteberf)o(en.
3.nbsp; 3lusect;räutnen besect; SOtaftbarmeä mittelft beölter sect;anb; bann na($f)er ^hjftiere oon copy;eifenroaffer, ober ^o^falj unb copy;eife in 2Baffer ober Hamiaeutbee. ($. XVI.) Sei f)artnädiger Serftopfung finben Sütroenbung ^It/ftiere raquo;on ^ab.aförau^ ober faltem SBaffer, unb bei trodeitem Söiaftbarme ebeufattä raquo;on faltem SBaffer ober oon f^tei= migeu Mitteln.
4.nbsp; nbsp;Hieran noä) mäßige Semegung im Stritt, fetbft tool;! im furjeu Srabe. sect; 66.
Sie inneren 9JHtteI ftnb bie ^au^tfac^e, uub unter i^nen fielen bie taytraquo; renben copy;afje (mit 58rcd;gt;reinftein) raquo;ieber oben an; benn tS t)anbclt fid; f^ßeßlaquo; lic^ immer um ergictige Deffnung bc6 Jjinterleifielaquo;. reg;ie laue äBärme (tamittenlaquo; ttjce) wirft beru^igenb, unb bie (glngiiffe babeu eine fc^uettcre SSSirfung ate Sat= inergen. Sfat 3ufa^ unlöslicher $uttier ift nic^t ratsam bei 5jJferbcn, bie f^tedjt ciunebmen, raquo;eit fxc Tiefraquo; Icicf)t berf^Inden fiinnen, fa. i. bie Slrjnet in fiuftro^re unb Suugc gelangt uub bann eine meiftenä töbttic^ terfaufenbe Suugeueutji'mbung uad)gt; folgt. Jpier muß mau bann gut Satwergc greifen, bie aber aud; fouft p.Benuften ift unb ebeufattlaquo; in ^ftünblid^r @abe serobreidit wirb. — Sie f^merslinbernraquo; ben SJHttcl ftnb nur bei fe£)r heftigen copy;(^merseu, toie bei ber Äram^ftotit, ge= boten. Scfoubcrc Sead^tung raquo;evbieneu l;ier bie 9Korp£)ium=reg;iuftmsect;uugeu unter bie sect;aut. (9t. III. 2.) Sie Oiclfac^ beliebten, inäbefonbere bon Saien jur (ärft^ülfe bcrtBenbctcn 8t eis mittet, loie Serl3entf)in= ober copy;tciuöl, SBrauutoein mit Pfeffer, bann nod) Sibcrgeil, fiam(j^ct ic. werben teid;t gefä^rtief) unb finb raquo;oUftänbig ent= bel)tli^; überhaupt nur bei firampffolit juläfjig.
-ocr page 89-
sect; 64.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;toltf bev SPferbe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 67
reg;ie äußeren SKittct finb fväftige Untcrftübungämittel. Sie regen faie Sautraquo; tbätigfctt an, loden balaquo; Slut raquo;on ben inneren gereijten Steifen na^ außen, be= Uten bie Sarmbemcgung unb retjen jur Urinentleerung. @ie ftnb bafjer tei jeber ficlif fofort ansuwenben, unb fönnen 6ei (Srfättungäraquo; ober Äram^ffctif laquo;dein aulaquo;= reiben. — Sie Si;er))entt;inö(=@iurei6ungen am Sauere fann man nur ein ^oar Wal anmenbeu. reg;alaquo; grottiren be8 Serverlaquo; Wirb ater fortgefegt, ganj 6efouber8 aber ba8 ber giige, loeuu biefe erfatteu, toie 6ei an(;attenber Solif ftetä bei gatt. (Sine ttieber^otte ginreibung berfelben Don copy;almiatgeift ober Scr^eut^iuöl mit copy;^irttulaquo; (1: 4) ift herbei fe^r jit em^fe^Ien. — 2tu^ ermärmenbe Äarteaffer= (f. g. 5ßriej3ni(;=) Umf(i)Iäge am iBauc^e raffen ftdgt; benu^eu. (sect; 28.)
reg;a8 Stuäräumen be8 ÜKaftbarmeg ba^nt ben Äfoftieren ben Sßeg unb reijt jur tot^ unb Urinenttecrung. SKan Wirb hierbei jugteic^ eine Unterfuc^ung ber inneren ^eite borne^men. — reg;ie St^ftiere ton reijenben gtüfftgteiten fmb atterbingS toirffam, aber mc^r anfangs als f^äter (fte bleiben bann nidjt ftgen), unb muffen öfter reiebertmlt unb in größerer SWenge (einige Siter) angetoenbet raquo;erben, um fie tiefet in ben reg;arm tjineiujutreiben. copy;ef^ie^et balaquo; nic^t, teiffen fte nicfyt me^r atlaquo; ba8 Wu8röumen belaquo; SWaftbarmeä. @in 3ufag raquo;on Seinöt ift überpffig, auc^ fonft nic^t ju billigen. — Sie SobatSraudjttijftiere finb bon fröftiger SSSirfung, bie ftc^ batb burd^ Sarmgc^orter befunbet. 3Kan ^at ju ifjrer ätuwenbung befenbere ät^aratc, in beren grmangehtng eine Sabaf^feifc bertoenbet Wirb. Salaquo; 3io^r (na^ abgenommener S^ige) raquo;irb in ben SKaftbarm geftedt unb bann mit bem laquo;Kunbe in ben Sßfeifeido^f gebtafen, am beften (um fiä) bie iipptn mä)t äu raquo;erbrennen) biird; einen anberu umgefe^rt aufgefegten *Pfcifen!o^f. — reg;ie fatten SBafferftijftiere muffen fleißig (V*—VaföinMt^) unb reid;raquo;^ (2—3 Siter, 4—6 ttpftieriprigen auf ein iStal) in Stmoenbiing femmen. reg;ie förbern bie Sarmeuttecrungcn unb teirten entjünbungännbrig, unb ftnb burrf; fein anberclaquo; SKittet 511 erfegen. Sie sect;aiH)tfarf;e ift, bdlaquo; copy;äffet tief in ben Samt ju bringen. 3n copy;rntaugetung einer tft^ftierfprige fann jebc ffeine ^anbfpriye jh i^rer Wutoenraquo; bung bienen.
(Ein SIberlaß tmrfa raquo;on Saien ftänfig unb fofort .angetuenbet. @v ift nur am 5p(a(3c bei teginuenber Sntäünbung, Ijcftigcr Äram^ffofif unb toemt große Un= regetmäßigfeit im Ärciälaufc (auäfeljenber ^uflaquo;) ftcf) cinftettt. ein Slbertaß bon ca. 6 *Pfb. rei^t immer aulaquo;.
Sie SBctoegung regt bie Sarmbciregung an unb förbert bie Gnttteerungen. @ie ift unbebingt nöt(;ig, fo lange bie Aufregung nacsect; ben ^emtreijen bauert, unb jut a5ert)ütung belaquo; rüdft^tSIcfcn SHcbermerfenlaquo;.
Steine gewöhnfic^e unb ^ier an ber Sljieraritteifdjitre eingeführte SBc^anbraquo; lung ift bie tjcrfte^ienbe itnb irefentric^ toie folgt. 3n alten fatten tohb copy;tauberraquo; fatj angetoenbet, für fldgt; ober mit laquo;ilfenfrautcytraft; fetten fogteic^ mit copy;rc^ioemlaquo; ftein. Sei brotjenber copy;ntjünbung fotgt ein 3tberlaß, unb Satomet. Sei Unberbauraquo; lic^tcitlaquo;=Ä. leirb copy;lauberfatj mit Stloequot; raquo;erabrei^t. Sanebcn in jebem gaffe bie äußeren Jpautreise. copy;etuötutlidje gIüfftgfeitlaquo;gt;Ä(i;ftiere mit Seife unb Salj werben nur aulaquo;na^mlaquo;n.'eife (bei Äot^onpufung in bem aRaftbarme) benugt, bagegen in alten fyccfygrabigen gotten bie £abaflaquo;rau^= unb Äaltwafferlaquo;i?ri;ftiere, für ft* ober in ^aftünbli^er älbtoe^fclung nad) einanber. Scgtere madien intnier ben reg;dgt;Iuß, unb werben in raquo;ersweifetten gotten ftetlaquo; ru^ig fortgebraud^t. laquo;Wan muß nie bie Hoffnung aufgeben; fetbft Sagenoeränberuttgen fteffen fi(^ uüeber ^er. Sßei ^o^gta= bigen reg;d;meräen werben fubeutane 9Kor^bium=3njectionen gemalt.
5*
-ocr page 90-
68
Äpltl ber quot;CfcTbe.
sect;65.
\\
sect; 65. i3cbauMun(\ in nnjrlnrn ^rtnt. 3m SKIgemeineri wirb man mit ber raquo;orfjin aiujegebeiteu Öefxmblung auäretc^en. gm aSerr)ott= ftftnbigung möge golgenbes bienen:
1.nbsp; ^rampffolif. 3quot; geringem copy;rabe gef)et bie Ärampffolif mfy 1—2 Stnnbcn, intu felbft mteber raquo;oriiber ober mentgftensect; ofym 2ln= roenbung innerltd)er Wütel. ßö retten aus: tü^tiges grottiren beö Körpers, eine erregeixbe copy;nreidung (Terpentinöl ober Salmtafgeift mit copy;pirituS) am 33and)e, nnb nad^fier mäßige iöeroegung im Schritt, fpäter furjen SCraBc. — 3m teeren copy;rabe werben lauroarme copy;ingüffe oon frampfftiüenben Mitteln (Hamiden:, Salbriantfiee, anä) mit Slfanb), in Sserlnnbung mit einem abfuhrenben (@laiiber= zc.) copy;alje oerabreidtf. (JR. VIII.) Satteben, tnäbefonbere bei heftiger, frampf(;after 3ufammenfci)nürung bes SDtoftbarmeS, trampfftitteube ober Äalttt)affer= Äh)ftiere 0quot;R. XTI. 3.), nnb auf;erbem bie raquo;orige ändere 3Jet)anbInng. — 33ei)el)rf)od)grabigenS($mer5enroerbenbiebern^igenben3JJittet(s8Ufen; fraiitertraft^CpiuiivgcbioefelattieiOangeioenbet.OJt.III.a.S.unbYIII.l.S.)
2.nbsp; nbsp;Ueberfütternngsect;:il. sDer Wagen mufj entleert roerben. ^ierju bienen junäcfift Salje mit bitteren Mitteln ober 2Hoe. (9i. IV. 2—4) Mamp;ÜQe Öeroegung im Stritt nnb Srabe, tttjftiere nu^en WemQ. — SSei gmofyme ber Sd)merjen: fc(jleimig=ölige Glittet, 33ier= liefen (0t. IV. 1.), julefet mit Cpium, Silfenfrant. (31. HI.)
3.nbsp; aSerftopfnngö=Ä. 2)ie Setianblung bleibt wie junor. copy;sect; läfet fi^ nid)t5 3lnberesect; tl)un. Sei brol^enber reg;ntjünbung roirb 6alo= met angemenbet. aBefentlid) finb: glüfftgfeitä^Irrftiere fleißig unb reid)lic^, befonberö raquo;on faltem Gaffer. S)er copy;rfolg ift bann absu= marten. eamp; ift mögtidraquo;, basect; mand)e me^anifdi'e ^inberniffe, (Steine, gntterballen) befeitigt roerben, felbft Sageraquo;eränberungen fic^ roieber abänbern. Weiftens ift aber 2llleä nergebens.
53ei (;artnäcfigcr SBerfto^fun.q nac^ grünem Met traquo;urbe Ouectrilter (2 $fb.) mit (ärfotg angcirenbet. (copy;Bring.)
4.nbsp; nbsp;Unoerbaulidjteitö^. copy;ö roerben auä) l)ier roieber bie lanrenben Salje angeroenbet, am beften in JBerbinbung mit 3lloe (St. IV. 2—4.) unb in Satroergenform. 5Dann 2:abafsect;raud)flr)ftiere, fpäter oon faltem Sßaffer, mit beneu and) abgeroed)felt roerben fann. Sttufeerbem oiel SBeroegung. — 2Bid)tig ift eine forgfame, ftrenge 3)iät, nac^ eingetretener Sefferung, b. i. mehrere Sage farg füttern, sunädjft et'roaä sect;eu, bann allmäliger Uebergang jum geroolmten gutter; fonft fommen 9tüdfäae. @5 raquo;erhält fic^ ^ier ebenfo, roie bei ber Unraquo;er= baulid^feit ber 2Biebertäuer. sect; 53.
-ocr page 91-
sect; 66.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;fiolit ber lt;Pfevbe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 69
5. 3Binb=^. reg;ie (Safe fönnen entfernt werben auf natttrlidiem Sßege (burd^ Slä^ungen,) bur^ abforbirenbe 3)titte[ unb ben ^rofar^ ffid). ä. ^m geringen copy;rabe (namentli^ bei Poppern, 33erbauiingä= f4n3ä($e) fönnen ausreichen: tü^tigeö grottiren, Seiöegung unb rei^enbe Äl^ftiere. b. copy;onft finben junädjft Slnroenbung (nainentli($ bei @rün= futter) bie abforbirenben SIZittet, roie Sahniafgeift, S^roefelleber, Äalfc ioaffer (3?. VII.) SBenn biefe nic^t ausreißen, bie erregenben ^iittel, roie: Stufgüffe raquo;on Kamillen, Eüntmel, ^feffermünje 2c. für fid) ober mit bitterem 93ranntroein, Stum, ober mit Stein= ober Terpentinöl, ober mit laquo;goffmannstropfen. (9t. VII. 3.) Dber eä roerben abfor= birenbe unb erregenbe 9)Jitte( jugleicf) gegeben, daneben reijenbe (Sabaf'örand);) unb Äa(tn)affer=IIt)ftiere. c. ^n t)od)grabigen fällen: falte SBegiefeungen besect; Körpers, mfyfyex tücf)tigesect; grottiren unb 58e= roegung, jule^t basect; ^rofariren.
Sie (eiefyte sect;ei(bar!eit ber fvif^ cntftanbenen ffirläifuitglaquo;raquo; unb Sram^ffcfM, fo toie bie geringeren @rabe bon äßinbfclif Sei fiep^ern unb SBerbauuugsfc^iuädje ^at biefe SKittel in 9Juf getraut, älttelaquo; wa$ ben SHagen unb Darm ennärmt unb beren S^ätigfeit erregt (Setuegung, grottiren, 'gd;n)i^en unter Strc^i unb in gefraquo; fein, 2:erpentIjinol=(ginreibungen, lautoorme (Singüffe ben erregenben, bitteren, gcraquo; tuurä^nften SKitteln, copy;}rirituofa, copy;offmannStropfen tc.) ift l)ci(faiii. reg;e[;r oft gc(;en bie 3quot;fäffe ganj bon felbft borüber. 33ei ben f. g. amp;i6f($mevjcft ber 3Wenfd)cn Wiebertjolt ftc^ biefelbe (Srfc^einung.
Ser Drolar wirb ge^c^ntic^ feitfic^ am Sandte, bor ber sect;autfa(tc, bie bom Snicgefenf ^erfommt unb bann in ^orijontater 9iid;tung, fetten unten in ber iKitte belaquo; 33audgt;e8, unb bonn fenfre^t noc^ oben, geführt. Sniiuer ift eine copy;teffe ju toasten, bie ftarl angeffjonnt unb beim Stuflopfen flangbott ift. 3)er Srofar barf feine copy;eitenöffnungen (;aben; übrigens ^obe ic^ felbft fdjon einen geiböfjulic^cn 9iinbbie^trotar mit (grfcfg benu^t. reg;ie Dperntion ift nidjt fo gefät^rlid;, q(laquo; früher geglaubt iburbe.
3ur SBe^anbtuug ber anberen f. g. Äolitarteu golgcnbes: a. copy;ei SBütOfÄ. reg;as ftinfenbe D^icrcl mit bitteren SKitteln, audj in 3ufa^ bou fetten Oeten unb copy;arjen. (3t. IX. 1. 4.) b. SSei SJeijungaraquo; unb Vergiftung8=Ä. immer fd)fei= mige unb fd;teimig=ölige fflJittet, bei sect;ortteibigfeit mit reg;a(;en, bei großer älufregung unb copy;c^metjett: Opium ober Silfentrauteytraft. (9f. III.) c. Sßei ftartoffeI = Ä. copy;c^leime mit Dpium.
sect; 66 Piät. 1. SBä^renb ber Äranffjeit bureaus fein gutter; nur bei ber über mehrere ^Eage fic^ f)infd)Ieppeuben Unoerbautid^feitä^oUf ift jroif^euburd^ eine ^leinigfeit (Sd^Iappfutter, roenig ^eu) geftattet. 2. copy;etränf fo oft, atsect; beliebt; aber nicfit juoiel auf einmal uub immer raquo;erfdalagen. S(m beften ift Äleienfaufen; roirb eä nidft ange= nommen, gebe man relnesect; 9Baffer. 3. copy;eräumiger 3lufentl)att mit rei(i)li($er, meiner, trodener copy;treu. 4. SBarmeö 3}erf)altett (33ebecfen),
-ocr page 92-
70
Mit ber äBieberfüucr unb copy;c^weine.
sect; 67.
f
\: i. I
aSetmeibitng raquo;on copy;rtältung, Suö^f^ SBed^fet ber burd^gefdiTOi^ten 2)e(Jen. 5. ^(ei^igeö Stbreiben beim ScE)nri|en unb beim copy;rfatten ber copy;rtremitäten. 6. 2)asect; TOeberlegen unb SBätjen ijl ftete jü geftatten; nur allein ein ganj rüdfic^täfofeä, heftiges fiebern)erfen bei angefülltem SlJagen nnb copy;arme (glei^niel ob mit meiern gutter ober SBinb) ift 511 nerbieten, aber nic^t burd) furseä än^alftern, fonbern burd} 3uri|f/ Strafen, Umt)crfiif)ren. 7. SRäfeige Seroegung im Sdjritt unb copy;rabe ift anfangs ntdftf bloö sutäffig, fonbern fogar geboten; am jroecfmäfetgften nac^ bem reg;inguffe. (Ss unterbleibt bei großer ^tn: fälligfeit, großen copy;(^mcrjcn unb Cnntritt entsünblidier 3ufäße.
Hadjkur. reg;in leister, fc^nell oorübergegangener Holtfanfaß be= borf biefe nic^t. Sonft aber muß man burdj mehrere copy;age mit füttern unb copy;raufen fet)r norfic^tig fein; innner leidjt nerbaulicfje 9Jal;rung unb ja nifyt pmel auf einmal, lieber öfter geben. Sei ber UnnerbauMjfeitsfolif wirb am meiften gefüubigt. Ttan fielet 33efferung fdion für copy;enefnng an unb füttert bann tapfer brauf losect;. 9iücEfälte ftnb bie golge. SBurbe patient burd; bie ilranfl;eit ftarf mitgenommen, bann wirb er für bie nöctjften copy;age gefront; nnb blieb 9Serbauungsect;= fcl)niäd)e 5urüd, mas mä) jeber heftigen, anbauernben Äolif ju er: marten fteljet, bann gtebt man Salje unb magenftärfenbe 9}tittet.
reg;cigt;5 9Jicbertegcn unb 2ßäl5cn toirb inelfacf; nic^t gcftattet, weil man SSerfturtg, Siinia*cvi(f;(ingimg je. befürchtet. reg;8 mag fein, baß esect; biefe begiinftigen unb Ber= antaffen fann; aber esect; fte^et auc() feft, bag fic oft borldinmeh, o^ne bag bie Spiere ftdi mebeitcerfen ober miilscn burften. Sie gefjeu in ber Siegel ans anberen Um= ftänbcu (iirampf, Sä^mtmg, SSranb) Ijennu- (ipinblict auf uns aJknfdjeu, wo fie and) raquo;orfommen), nnb entfielen and; erft nai^ bem Xobc (beim EranS^ort ber Äabauer), raquo;aä ivvfyl 5U beadjtcn ift. — Sa6 9?iebertegcn nub SSJäljen ftnb an ftd) jwar @d)meräenlaquo;ängerungen, bienen 5ngfeid; aber and) jur Sinbcrnng nnb Scrufrigung ber lädjmcrjcn (wieberum ^httoeie auf SRenfd;en, wenn fic 8auc^fc^mcr,5en ^aben) unb finb bcsfjalb im 3tl(gemeinen }u geftatten.
B. Holif ber anberen Xl)im\ sect; 67.
@ie erfdieint atö ^rampf= nnb als Serftopfungsfolif, nornämlic^ beim äänbe unb laquo;Sdnneine.
(Errd)ctmingcn. copy;iefelben roefentließen gufätte nrie beittt Sßferbe (sect; 61): b. i. S($mersensect;äußerung (Unrn!)e, Jtieberlegen, Slnffte^en, SBebeln mit bem Sdiroeife, (Schlagen mit ben güßen; beim Sdnoeine noc^: aBütjlen in ber copy;treu, Sdjrcien, copy;tonnen), ^artleibigfeit ober Serftopfung; baneben 3lppetitsect;nerluft, gelinbeä 3tufbläl)en jc. a)leiftenö folgt copy;enefnng, feiten ein anberer 3Iuögang. (sect; 61.)
Mrfiitt)™. innere nnb äußere copy;rfältung; and) gutterreij.
I
;
-ocr page 93-
sect; 68.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(grbrec^cn.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;71
^(mblunj. copy;iejelbe S8e{)anblung| toie voxtyn im 3lHgemeinen (sect; 64) unb bei £rampf= unb SSetftopfungäfolif inöbefonbere (sect; 65) angegeben. — Sei S^roeinen Urnen ftatt ber Äti)ftiere bie @eifen= jttpf(f)en benu|t roerben; ftatt 2;erpentt)inö{=@inreibungen bie raquo;on copy;pi= ritus ober tamoarmem gif^tan, unb an Stelle ber Seroegung forgt man für reicfylidje copy;treu.
%nä) beim SRinbe unb O^oeine fommt Sßerfto^funggfoltf bimfy nic(^a= nifd;e ^inberniffe {Soty--, copy;otjiejtfcaflen, (Sinttemmung, sBeif^Iingung ber copy;ebärme ic.) bor. (Sine bcfcnberc (Srwö^uung raquo;erbicnt ber f. g. innere SSandjlmtcf) bei Dt^fen. (@. S8nucbbrüc(;e.)
VI. @ v traquo; r c d) c n.
sect; 68.
esect; ift eine unmiMürli^e, geioaltfame (Sntteerung beä a)Jagen= (felbft S)arm=) 3n£ja(tesect; na^ oben bur^ 3JlauI unb Dtafe, bie unter m. o. w. luftigen 3(nftrengungen ju Staube fommt. grud)t(oie S8e= mül)ungen jum copy;rbrc^en nennt man aBürgeu, nub roenn fie raquo;on heftiger frampft)after 3ufammeir0ief)ung ber ftaU-- unb Samfymisfefa begleitet jmb, SRecfen. — copy;3 fonnnt bei allen gieren vox, ift aber fet)r raquo;erfdjieben mä) copy;efa^r unb Sebcutung.
äör'öcutuug. 1. Sehn ^ßferbe ift basect; copy;djtedjen ein feltener unb ungeroöt)u(i($er Vorgang, ber nur bei f($n)ereu SlKagenlciben (Ueber= fütterung, (Srfc()iaffung [Säf)mung] beö 3)iagenmiinbes; copy;n^tobung, gSerf^roätung beö SffiagenS zc. feiten bei Sarmleiben, roie 3neinanbcr= fdjielnmg beö Sünnbarmes) fid) ereignet unb meiftenä (burd) Magen; berftung) töbtlid) enbet. Selten folgt copy;enefnng, uornäinlid) nod) bei aBinbfolil; pden unb toppern. — 2. Sei 3Bteber!äuern ift es jroar eine glei^ itngeroö^nlt^e copy;cf^cinung, aber feiten gefäbriid), unter Umftänben fogar beilfam, niie bei Mageniiberlabung. reg;S bernl)et ftetä auf einem 3RagenIeiben unb bauert einen, l)öd)ften5 ein paar Tage an (ahitesect; reg;.) Selten roirb esect; in me^rroöd)entlid)er SJcmer beoba^tet (ebronifc^eä copy;.), mirb bann bebingt bureb organifdie gef)ter ober grofee Magenreisbarteit unb ift bann ein fef)r böfer, meift [ebenSge= fäbrlid)er Bufatl. — 3. 3lm beim S($roeiue ift basect; @rbrect)en ein fe^r häufiger Sorgang, ber niebt bloö burd) ÜJJlagenleiben aller, felbft fet)r geringfügiger 3trt oeranlafet wirb, fonbern au^ in fijtnpatfjifdjer äöeife burc^ uiele anbere (Sinftüffe ((Srtältung, Ruften ic) erregt loerben fann. SWeiftenö ift eö ein beilfameö Seftreben nnoerbauli^e, giftige, in ju großer Menge genoffene Stoffe fdjnetl roieber auö bem Magen ju entleeren. (£ö fann aber aud) fonft noc^ rooblt^ätig fi($ erroeifen bur(^ feine golgeioirfungen; roie biefeö bie häufige 3lnroenbung ber
-ocr page 94-
72
(ät6ted)en;
sect; 69.
Srecfimittel genugjarti bartl)ut. — ^ebeä, aud^ baö ursprünglich fyäU fame copy;rbred^en fann aber gefä{)rlic^ njerben burd^ 2lnbauer unb ^eftig= feit ber Sujäüe (SCnbauerubeö ß., ^ott)tgt;rec^en) unb jule^t töbtli^ enbeti bur($ Säfimung, copy;djlagflufj, öerftung eines copy;ingeroeibeä, ent= jünbung, copy;inbringen beö @rbro(^enen in bie Suftröf)re ic.
Krfadjfn. Uebertabung beä 3)?ageiTä burd^ fämev üerbauti($e unb ftopfenbe {Mefyl, copy;ctirot, copy;ic^etn, ^aftanien k.) 9Ja{)rungömitte(. (sect; 62. 2.) ötäfienbe, nerborbeue, gefrorene (überftanbeneö 3Binter= graö zc), berauf^enbe 9ia^rung. Sdiarf reijenbe Stoffe unb copy;ifte. laquo;Qartnäcfige SeibeSüerftopfung, befonberö burc^ organifi^e geiler, j, S. copy;armüerfdjliugung, Verengung. — Öeim Sc^roeine fommen ^terju nod) SBerfäuerung, SBerf^IeimungV überljaupt bie f. g. gaftrifd)en Un: reinigfeiten unb copy;rfaltung.
(ätn jc^cintarelaquo; (gtbrec^en finbet bei Seiben beä (gcftlunbeS ((grioeiteruitg ober f. g. reg;itgt;ertitelbilbitng) burd; äevreigung ber raquo;Kulaquo;tel^aut, Verengung, Sä^mung jc. ftatt. reg;ie 8iütftc^t beä gutterlaquo; bnlb ttac^ bcm iJJaljrungggemifj'e, o(;ne ober unter geringer Sfnftrcngung, bie Sef^affenfjeit beä gntterlaquo; unb eine genaue Unterfudjung beS @c{)Iunbeä, biäwciten neä) einjetne 9?eben3ufät(e, j. SB. tlncffenbeS copy;eraufd; int copy;djlunbe sc. ermögüdjen bie (Srfennung. sect;ü(fe ift nic^t mögti^, ausect;cr etwa bei copy;d;lunblä^imnig. (@. Säf)niung.)
reg;alaquo; SRüt^fen (Stufftoßen) ift eine gntteerung raquo;on Suft aulaquo; bem SKagcn burdgt; ben reg;d)(unb. (äsect; finbet fid) bei überntäjjiger copy;aäenttciefetung im copy;Jagen unb ift gemeinhin bei äBicbertäuern itub Schweinen eine güuftige Srfdjciniutg; bi8= toeilen auc^ bei ber Sinbfotif ber ^ferbe. 3Jber elaquo; ift and; Sßorläufer be8 (grbrec^enlaquo;, nameutlic^ ätufftoßen bcu Suft unb copy;djteiiu.
i
sect; 69.
39r|)onMung. 1. 2l[ä bredjenftütenbe JlJittet fönnen oerroenbet raerben: a. bie fd)teimigen unb frampfftidenben iötittel (^atnitlen=, 33albriant{)ee, fd)ioarjer Kaffee 2C.), immer als lauroarmer copy;ingufe in fleiner Quantität, aber öfterer aBieberf)oIung; bann b. bie Äo£)Ieu= fäure eutuncfelnb'eii copy;ubftanäen, namentlich baä fot)lenfaure Raii [$ßottaf(^c] (für ^ßferb unb Sftub 10 —15 (ävm., beim Sdjafe unb copy;cbroeine 3 — 5 @rm.) in SSaffer getöft unb gleich t)inter£)er copy;ffig (auf 1 ££raquo;[. foljlenf. Äali 16—20 2;i)le.), ober baö befamtte 33raufe= pulöer, unb im üftotttfalle ein fel)r ftarf fdjäumenbeö 33ier; unb enblic^ c. a(sect; bie roirffamften Glittet bie ^Jarfotifa, namentüc^ basect; Dpium, unb feine Präparate (3?. III. 2.). copy;ie rerbienen beim ^ferbe unb SBiebertäuern, foroie in alten liartnädigen gotten beim (S^meine eine befonbere Seadjtung. — 2. 3ft bei 3Bieberfäuern aufbtät)enbe 91al)mng bie Urfactie unb heftiges 3tufbläl)en jugegen, bann oerfäfirt man mic
i
-ocr page 95-
sect;sect; 70—71.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Stoppen, ^arrteibigreit unb Sßerfiotfung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;73
bort gejeigt; tarn felbft turn Srdfar greifen. — 3. Sei frudjtfofen Sre^anftrengungen ber copy;djroeine ^ilft man buri^ ein fdjroadjeö J8re^= mittet naä).
SBeitn fdjetttbarett Srbre^en tft feine sect;iilfe mogtid).
sect; 70.
35asect; Poppen (Äödfen, Stuffeien, Ärippenfe|en 2c.) ber ^ferbe ift urlaquo; fprüngttc^ eine Spielerei ober Untugenb, bie jum Sebürfnijj tüirt. 6ä roirb Suft in ben (Sdjtunbfopf gepreßt unb roieber auägefto^en, roobei ber Äop= perton entftefjet. Sei alten ausect;ge6ilbeten Äoppern bringt Suft aud^ in ben (Sd)lunb hinein unb fo nadj bem SKagen. Sei ber Section finbet man feine Seränberung ober copy;rroeiterung (£äf)mung) beä SKagenmunbeö unb 3tusect;= be^nung besect; 9Jiagenä. :äJland)e 5|ßferbe galten fic^ gut bei Seibe, baä Poppen bleibt ofjne (Sinftu^; bei anberen beginnt bie Serbouung unb copy;rnä^rung ju leiben (wobei ju karten, ba^ raquo;iel ^quot;tter oerftreut unb bie ^reffenäjeit mef)r jum Poppen als jum treffen oerroenbet roirb) unb böufiglaquo; (SSinb=) £olif ftellt fic| ein (SoEfoppen). — Sangeroeile, leerer ^Kogen (früher ein ooluminöfeS, na^^er ein concentrirteä, reijenbeS gutter), 5Rac|a|mung, inäbefonbere bei güßen, unb Sßererbung finb bie geroö^nlicben Urfad^en. — Sitte 9JJittel bagegen (Stiemen, sect;alfter unb Grippen in oerfc^iebener ßon= ftruetion k.) finb nur oon oorubergeljenber Söirfung. Stur in ber erften 3eit, roenn basect; Poppen noc| nid)t gehörig eingeübt ift, la^t esect; ficsect; roteber abgeroöbnen. ^ier^u bienen: Entfernung aller copy;egenflänbe 5um 2tuffe|en (niebrige Grippen 2c.) unb üiele Sefd;äftigung unb Slrbeit. — Sei fdiroeren Ärant^eiten roirb baS Poppen eingeftetlt; ber SBieberbeginn ift baljer ein 3ei^en ber Sefferung.
%nä) beim 9tiiibe ift in einjelnen %'äüm baä Seppen beobachtet.
VIl. |)ortlciljifltcit unö Scvfto^fung.
sect; 71. (Erfdjrtnungcn. Serjögerte unb fparfame (Sntieerung eineö trodenen, Hein geballten, öfters mit jä^ent Schleim umf)ütlten ,totf)eä (^artleibi^feit) ober ganj gehemmter Slbgang (Serftopfung), mit, auä) ol)ne öfteren erfolglofen Srang, ot)iie yieber unb Scf)mer= jenöäu^erungen. daneben ^räg^eit, Unluft, oerminberter Slppetit, fein frif(f)esect; SOiaul 2c. — ^artteibigfeit fann lange ßett anbauern, Serftopfung immer nur mehrere ^tage; esect; gefeiten fti^ bann tiinsu: Sluftreibung besect; Selbes, copy;cfnnerj, copy;ntäünbung, gieber, bei Säuglingen oftmals Krämpfe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;raquo;
S3ci I;artnä(figer SBerficpfnng, tnlaquo;be|onbetc belaquo; 9tinbc8, ttjivb btäweiten ein jä^er copy;(^(eim in nic^t geringer SBJenge eutteett, ber and) im 9Maftbarmc ftc^ anlaquo; bäuft unb Kit eine ^aut quer auägefpaniit erf^eint. („3Beige8 8tücfeitb(ut, Äreujlaquo;
-ocr page 96-
74
^artlcttngteit unb SSevjio^fung.
sect; 72.
I
m I
fctatt bcr Satenquot;). — reg;oba(b copy;^metjen unb %uUr ftd^ einbetten, tft (änjünbung im Stnjuge. — Sie Sräntyfe bet Säuglinge, häufig bei gerfein, Iflffen getoöfgt;nli^ nac^ rci^fic^ev Ä'ct^entleevuug naä}.
sect;artleibigfeit unb SSetftc^fung finb begleiteube Srfc^etnungen meter Sronf^citen, t^eifö iPerbauungäleiben, tbcifö anbetet, inäbefonbete fietetljaftet fitanlraquo; Reiten. — SJetftopfung in ätttoedjfelung mit reg;utc^fntt bei gafttif^en Unteinigtciten. {sect;sect; 51. 74.) 3?etftoVfung unb sect;etöot^teffen raquo;on copy;c^teim bei Zottouttj, febr c^atattetiftif^ beim Diinbe. tctbnnpufung im SDiaftbatme unb SSetfto^fung bei Steujtö^mung.
Vrfadyen. ^f)iere mit träger'SSerbauung, fotoie junge ^t)iere neigen üorsugSroeife jur SSerftopfung i)in, unb !ann I)ier ot)ne weitere befonbere 3gt;eran(affung fief) entroideln. — copy;elegentieitäurfacäjen finb fonft: ade ftopfenbe SWaljiung, raie: ^ütfenfriicfjte, bittert)erbe ^äftansen (^eibefraut, amp;ä)eln ic); bann eilt fdjroer raquo;erbatilidieS, trodeneS, ääf)eä, fleifterigeö, triel geud^tigfeit forbernbes gutter, ferner ber Uebergang von copy;rütt: ju Sürrfutter, raquo;on laquo;Sommer: jtt aßinterftrof); bie 3tnt)äu= fung unoerbauH^er Stoffe, 3.33. Sanb; enblic^ eilt reid)ti(^er 9ia^riingä= gemtB, befonbers neben ju oiel 9?ul)e ber an 2:^ätigfeit gewöhnten Spiere.— ^ierjufommennod^ mecf)antf(^e ^inberniffe, raie: gutter=, ^aar;, 9Stirtnbaüeit; 5ßerengentng, ßinfctmiirtmg ber copy;ebärme 2c. (f. ^ßerftopfungsfoltf), bantt aSerIe|ungy SdtfcIjtueKuttg, (Infiltration) unb copy;efdjnmlfte im 5)Jaftbarme unb ber S5e(Jen()öI)Ie. S)al)er ift ftetsect; eitte llnterfttdutng bes SiJiafibarmeS erforberiid).
Dorljrrrogutiit. 33ei frü^eitiger Se^anbüing unb geinöfmlidjen 93erf)ä[titiffen güttftig. SBei mec^anif($en laquo;Qinberniffeu sroeifel^aft, oft ungünftig.
sect; 72. öfl^onMung. 1., 33ei ^artleibigteit: eröffnenbe ea(5e mit bitteren gDtitteln ober STaba! (JR. IV. 2. 3. unb VI. 2^ 3.) unb entfpredjettbe SDiät, namentlich: grünes, faftigeö ftutter, Anoden, 9tüben, S^Iapp^ futter oon Äteie 2c. unb mäßige Söeroegung. — 2. 33ei Sßerftopfuug: bie fähigen 2tbfüt)rmittet (SR. IV. 2—4), ttnb toenn biefe Itartnädig anbattert: bie f(^Ieimig=öügen copy;ingüffe. (9t. IV. 1.) daneben £h)ftiere von Seife, Eo^falj, ober von Xabat, ^abateratt^ ttnb faltem aöaffer. sect; 64. guvox 3tttörixunten beä 9)iaftbartneä oon angehäuften 6j;cre= metttett ober Sd)Ieim. ^laljrung roirb nicfyt raquo;erabreicf)t, nur etwas copy;eföff angeboten. — 3. Sei medjanifcfyen iginberniffen finben f(i)Ieiinig=ötige (Singitffe ttnb bergleid)en Elt)ftiere ober raquo;on faltem SBaffer 2ltiroeitbung. Sann ntirb noä), fo meit als t^uitlid), in tned)anifd)er SBeife raquo;om 9)taftbarme aus nadigefiotfen, j. S. copy;ef^roülfte in ber 33edenf)öf)Ie mit bem ^rofar angeftodjett, gutterballen ^erbeiätifdiaffen gefugt ic.
:
i
£
-ocr page 97-
sect; 73.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Sur^fatt.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 75
llad)kur. gortgebraud) raquo;on (Saljen in ftetnen Oaben, nttt 6it= teren, ntagenftärfenben Mitteln (St. VI. 1); bei norberrfcfjenber 3Ser= fd^leimung aud^ Salmiaf (91. VI, 3). 3lnfangä nod) farge unb kifyt raquo;erbauli($e 9laf)tung.
Sei jcber länger fceftanbenen SBcrfto^fung ift mit 3Uoc unb Sioton SJorfic^t geboten; erftete mit copy;aljen, festeres mit Del anäuwenben; niemals in Ritten. Sllfeg biefeä wegen bre^enber (Sntjiinbung.
Vffl. 2;ur^tttU.
copy;tarr|jo£, Darmkatarrlj. ÄbioBitljen. sect; 73.
Deftere unb reiflichere (Sittieeruug breiiger, bilnnftüffiger reg;fcre= mente. Äommt bei atleix Spieren uor, fporabifd; unb feudienartig; fel;r i)äufig in ber frühen ^ugeub. copy;rfc^eint feibftftänbig ober aiö Segleiter anberer ilrauf()eiten.
ffirfc^ctmingcii. ' Sie änbern mannigfad^ ab. Sie copy;itremente, m. o. in. oft uub reiebtieb abgeje|t ober {)inausect;gefpri|t, finb breiig, fot()ig ober büunflüffig, roäiferig, f^leimig unb nur mit feften, oft fdjle^t uerbauteu Motljftoffen untermifdtf, ober fie finb fonft nod) raquo;on abgeänberter, übier iöefd)affent)eit; babei gerud)losect; ober raquo;on einem ftrengeu, üblen (fauren, fauligen) copy;eruc^. copy;emöbnlid) werben Senben unb reg;(^traquo;eif befdmui^t, and) moi)i bie ^aut angeä^t, fo basect; felbft bie £)aare ausfallen. — Stufeer ben burdjfcilligen Entleerungen finb anberroeitige 3ufätte quot;idU jugegen, ober es finb gtetd) anfangs 58au(^= febmeräen, Jlfterjumug, gtebererfc^eimmgen, Störung beö 3(llgemein= befinbenS bannt raquo;ergefellfcbaftet. 33ei längerer Sauer ober bof)em Äranfbeitögrabe fommen nod) (jtnju: meebfetnber ober geringer Stppetit, raquo;iel Surft, Giufallen bee SBaudjeS ober geliubeä Siufbläbeu, Srodeu= I)eit ber $aut, Sraurigfeit, Slbmagerung, Hinfälligkeit 2C. — Sie Sauer erftredt fid; raquo;on einigen Sagen bis jn. 2ßod)en unb 3Ronaten. copy;e= roölmtid) folgt öeuefung, aber auä) ber Sob. Sie gröfjte @efat)r ift immer bei copy;äuglingeh.
Dfrfd)icknl)nt. ^e nac^ sen Urfad^en unb erfdjeinungen laffen fid^ raquo;erft^iebene Strten besect; Surd^faHeä unterfd^eiben. ^n rein praftifdjer Se= äie^ung mirb folgenbe UnterfReibung ausreißen:
1. ffieroöljnlidjer copy;urtljfaU.
(Er|cl)rimmj)ru. Sie 3tusect;leerungen finb ftetsect; fotljig, breiig, nur jroifdienburd^ bünnfliiffig, nmfferig; Stppetit unb 2lügemein6efinben roenig geftört. Siäroeiten (im Seginn unb boebgrabigen Ratten) tritt bie Äranfbeit beftig unb ftürmifcb auf, mit Untube, SSaudbf^merjen, fe^r
-ocr page 98-
76
SDutctfatt.
73.
H
häufigen unb ganj toäffwigen (Entleerungen, Stppetttäoerminberung jc, aber basect; bauert nicfjt lange; bie Stfäüe tnäfjigen fid^ laquo;nb bie 2lusect;Ieertmgen rterben fot^ig. — copy;emetn^m folgt copy;enefung, in roenigen (2—8 S^agen, faum fpäter. 9Jur bei SBernod^läffigung unb forttmrfenben Urfad^en bauert er länger an unb fann jule^t in d)ronifcf)en Sur^faH übergeben. Selten ift ber Sob, möglidj aber bei fef)r heftigen reg;ur(^fällen (burc^ copy;rfdjopfung), üornämlic^ ber copy;äuglinge.
2.nbsp; totjrortiger OnrttrfaU.
häufig bei copy;äuglingen, feiten bei ernmdjfenen Spieren.
ffirfdjrinuncien. S)ie ^ranf^eit bricht plö^li^ ^eroor unb mit einer geroiffen ^eftigfeit, unter giebererfdjeinungen (trodfeneg, ^ei^eä ÜJlaul, ^ulsect;befcf)leunigung jc), fid^tlic^e Störung besect; 2Bol)lbe= finbenä, aufgehobene ober oerminberte 3fre|5= unb copy;augluft, bei erwad^fenen gieren aud^ oft fein Surft; baneben 2lnboften besect; SeibeS, oftmals Slfter= jroang, Saud^fd^meräen 2C. 5Die (Entleerungen ^aben eine übele (bei Säug= lingen fc^mierige, gelbliche, grünliche, grüngraue) 93efd;affenl)eit unb beraquo; ftef)en auä roenigen unoerbauten 9iat)rungsect;überreften unb oielen fc^leimigen, roäfferigen, Ipmpfjatifdjen, eiroei^artigen, gattigen ätbfonberungSftoffen, bobei oon faurem ober burcfybringenben, übelen, felbft fauligen copy;erucij. bisroeilen auc^ mit etroaS 33lut untermifd^t. (sect; 81.) — Sei ftürmifd;em Verlaufe fann fdfjon innerhalb einiger Sage ber Sob burd) 2äf)mung unb (grfdjöpfung erfolgen; bei roeniger heftigem ^jeroorbrecljen ber ^ranf= ^eit (anfangs nocf) eine geroiffe SKunterfeit, 3lppetit), bagegen pflegt er geroö^nlid^ nad) einigen 2Bodjen (unter oorauägegongener allgemeiner copy;d(jroadf)e, sect;infälligfeit, 2lbmagerung) burc| ßrfd^öpfung ber Kräfte ficf) einäuftetten.
3.nbsp; Ctpronirdjer DurttjfaU.
@r tft bie ^olge einesect; geroö^nHc|en Surd^faHeg, burc^ Sßernacf)läffigung ober fortroirfenbe Urfa^en bebingt; ober ausect; inneren Urfad^en (organifc^e Störungen im SSerbauungSapparate) ^eroorgegangen unb unterhalten, besect;= ^alb biäroeilen unheilbar.
(Erfdjeinungen. 3n ^er Siegel mäßige, jeitroeilig nac^laffenbe, audsect; june^menbe, fot^ig=roäfferige ober fdfjleimige Ausleerungen; fortbefte^enber Slppetit unb SKunterfeit, geroö^nlid) fe^r großer Surft; fein copy;ebenen, aber aud) feine augenfällige Slbmagerung, jebo(| glanjlofeS, ftruppigeS sect;aar; leidstes Sc^roi|en unb (Ermüben. So fann ber Buf'onb burdj oiele Söionate anbauern; jule^t folgt aber Abmagerung, copy;rfdjopfung, Qefyxfobet unb ber Sob.
reg;et frifc^ entftanbette Surc^fatt beruhet auf einer entjünbltcfien copy;armreismig mit niäffertg^f^Ieimiger älbfonberung (copy;armtatnrt^), bie aber ju tiefer greifenbcn Seranberungen (Stbfd^ilferuug be8 Spitbeltumlaquo; je.) führen fann. @tc ifi am fyofy grabtgften gcfteigert Bei bem ru^rartigen copy;urc^fatte. — Siefe Sarmreijung fte^t raquo;efentließ gJei(^ ben SReiäungSäuftönbcn ber SRef^iroticnäorgane (wäfferig'f^feimiger
i quot;
-ocr page 99-
sect; 74.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;S)uv($fafl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;77
9Jafenauäf(ug, Sfjvimcn bet Stugen bet f^atfem SBinbe tc), raquo;o elaquo; jule^t audj 51,1 3(bf(^tlfetung bet (ä)gt;jt^elä unb Warfen ä^enben copy;efreten !ojnmt. (@. Satotr^.)
—nbsp;3U untetfc^eiben jinb bie burd^fältigeit entleerungen bei Otiinfutter unb tooffet= reiser SJa^tung.
SKnndje S)urcf)fäae ftnb raquo;en wo^Itf)ättgcn geigen ober raquo;enigftenlaquo; i)cilfame g^aturbcftvebmigcn, fo 5. 33. bet f. g. ^rü^ling8=reg;urcf)fatl burc^ jungelaquo; reg;rasect; (gtei^= fam eine gtüf)ja^rlaquo;fur), bet Uebergcnufj raquo;on 9taf)rung jc. 68 wirb biefetljalb copy;nrc^fatt oft abft^ttic^ fjerborgerufen (3lrjnei = reg;.); abet ein jcber, auc^ bev aijfangä lco^ftf)ättge Surc^faff, fann gcfätgt;rlt(^ Werben bur^ längere reg;auer unb reg;äfte= raquo;crfuft. ÜKnn mujj ba^ex ftetsect; ben (ärfolg übenoadjen. Ueberatt ift bie ^)ei(fam!eit raquo;oriiber, fpbalb 3t^^etitmjnbctnng, fein fernerelaquo; @ebetl;en unb nn^ialteub biinnlaquo; fliifftge unb iibelc (ricdjenbe) (äntleernngen fi(^ einftctteu. 33ei atten jüngeren Ü^ieren unb copy;äugtingen ift übrigenlaquo; jeber Surrtjfaß gefährlicher, ais bei älteren Spieren.
ajJnn^e Spiere finb befonberä jn copy;nrc^fäKen geneigt, fo bag er bei ber gelaquo; ringften SBci-anlaffung ftd? einftettt. (habitueller Jöur^faff.) reg;toge Diciäbarfett, auef) organif^e Sßeränberungeu ber S5erbauung8organe ftnb bicrraquo;on Urfac^e. — reg;ie burdjfäUigcu (Sntteerungeu neben anberen Äranff)eiten ftub entmeber btoge Sranf= l)eit8erf(I;einuitg (copy;^in-^tontatif c^er 2gt;.), ober ^eilfaine ifjaturbeftrebungen (Äritifc^er S.), ober fd^äd^en unb erfcf)öpfen bie legten Sebcnsect;!räfte, laquo;enn fte fe^r co^iölaquo; unb übclbefdjaffcn ftnb. (Soltiquatiraquo;er reg;.)
reg;ie Section bietet _raquo;erfd;iebeue Srfrfjeimmgen; gevoölimlid) Sougeftion uub @ntäüubung ber Sarjnfd)(eiml;ant uub i^irer Sätge (3{ött;uug, SKuffoderuug, SBerlaquo; biduug, atbfcbilferuug :c. sect; 82.); feiten ift bie copy;djteim^cit Mag, raquo;ueig, gefc^wunben, toie abgefdjabt. — Sei SäugHugcn finbet man getoiiljnücf) im Raufen ober Saabraquo; magen fefte Stumpen geronnenen fiäfeftoffelaquo; ober Ijartelaquo; gutter (@tro^), raquo;alaquo; bie Spiere uo^ uic^t raquo;erbauen founten unb bie Diciäung im 35erbauuug8fanate unterljäft.
—nbsp; nbsp;SSeim ^ronif^en reg;urc^fall finben ftdj SBerbirfuugen unb SButftungen ber @d)(ciml;aut, SBeränberuug ber copy;^letmbätge, gefdjwürige Buftäube; ober orgauifc^e Sßeränbernngen im 3Kagcn, ber Seber jc.
sect; 74. Mrlttdicii. ' 1. innere unb äußere copy;rfältungeti, bat)er bei griü)= ja£)rsect;= unb ^erbft=3Beibe9ang ber Surc^faE gtei^fam feu^enartig erfdjeinen fann. 2. S)iätfe£)lcr unb 9kf)rungä)(i)äbltcf)fetten raquo;ielfa^er 3lrt, alö ba finb: a. Ueberfreffen, ptö^lic^er Sta^rungäroe^fet; b, fel)r ir)afterreid)esect;, faftiges gutter, 5. 33. copy;rünfutter, Äartoffetn, 9tüben, Äleienfcfjlqjp, Sdilämpe; c. reijenbe (erfältenbe) unb nidjt tabellofe Statirunng, 5. 33. bereifte, erfrorene, faulige ajafirungämittel, fumpfige, moorige, überf{i)roem,mte ober burcö anbaltenben Siegen naffe Sßeibeit; d. ungeroofmteö barteä, ober fd)(ec^teö SBaffer, e. mand^e Warfen ^flan^en (3IrjueimitteI, copy;ifte). Sei (Säuglingen unb Stbfe^lingen finb befonbers ju nennen: a. eine ju fette, fubftaujiöfe, ferner oerbau; li(^e (gettfäure er^eugenbe), burd^ ju langeit 3lufentl)att im @utw er^ifete ober fonft fel)lerf)afte SHitcb, ober b. unpaffenbe (befonberä falfarme) ober niebt forgfam (p beife ober falt, ju oiel auf einmal)
-ocr page 100-
78nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Samp;ittdjffltt-nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 75.
nerabreic^te 9)ii(d)fitrrogate; bann e. eine p friltie Sßerabreic^img oon fc^toer nerbaulic^em, f)artftengeKgen lt;Qa(m= unb ^rodenfutter. 3. a?er= baunngäüberrefte (gaftrif($e Unreinigfeiten) roie foldje bei gef(^TOäd)ter aScrbannng unb fdjioer oerbauiic^er 9ta^rung ftc^ auöbilben; gäf)renbe gutterftoffe, aBiirmer jc. 4. Drganil'd)e aSeränbennigen ber Sarm= fc^(einxi)ant 2c.
iJorl)cr|quot;araquo;iung. Öei erroad)fenen gieren unb bent geroöi)n(icf)en 3Dur^faHe günftig; roeniger günftig bei Säuglingen unb alien 2lusect;= artungen. 6t;ronii(^e Sur^fäHe fiub fdnuer, oft gar nid^t ju Reiten.
sect; 75.
^ffianblung. Bunädjft ift inttner ein entfprec^enbee biatetifdjeo SSerfa^ren erforberlic^, b. i. 3lbftellung ober aWinberung ber Urfad^eit, ein -roarmeä SSerlialteu unb eine Ieid)t raquo;erbauli^e 9ta^rung. 33eim Qewöfynliifyen Surdjfall fann basect; fc^on allein ausreißen. Stufjerbem fönnen noä) oerroenbet toerben bie f. g. ftopfenben 9ta^rimgsect;mittel. S)al)in gepreu: Suppen von oline gett braun geröftetem copy;erften= ober ^afermel)le; geröftete Körner (sect;afer, copy;erfte, Tlali), Sonnen unb reg;cb\en, am beften getreten; sulefet eidjeln, Äaftauien unb £jaibe= fraut k. Sann wirb roenig copy;eträuf unb immer raquo;erfd^tagen, nid)t fait nerabreid^t, unb bei lieftigen copy;ur^fäHen and) fnapp gefüttert.
copy;ine mebi^inif^e 33el)anblung roirb tiött)ig, loenn basect; biätetifd;e aSerfaliren nidjt ausreißt ober ber copy;urcbfall loglei($ Ijeftig unb ftürmifc^ auftritt, hierüber gilt golgenbes: 1. 3uuac[)ft empfehlen fid) ftets fc^leimige aRittel für fid) ober, beim gen)öf)nlic£)en 2)ur($= fall, in aSerbiubung mit bitteren, magenftärfenbeu 3)iittetn. Später raerben biefe für fidj attein nerabreid)t. (9i X. 1. 4.) Sei vorauf gegangener erfältung ober längerer Sauer besect; Surc^fallö bemi^t man bie erregenben (erroärmenben) Mittel, j. S. Sierfuppen mit Mfyem geroüräen, 9Barmbier, @lül;roein; ober Äamillen=, aöermut^, Halmusect;= ic. Snfufion mit guiafy von SBeingeift, 3iiim, Diotl^tnein. (9t. X. 5.) — 2. Sei heftigen, nd)rartigen unb fdjmer^aften Surd)fälleii raerben bie narfotifdjen Mittel angeroenbet, unter benen basect; Cpium obenan flehet; unb toenn ber 3)urd)fall länger bauert, and) bie Sredmufe. (ß- X. 2. 3. 6.) — 3. Sei ben d)rontfd;en, foiuie bei ollen l)eftigen, fdjinerj: lofen 2)ur($fällen, namentlid) roenn norgebad^te bittet nid^t ausreisten, toerbeu bie jufammenjie^enben SDiittet angeroenbet, bie milben ju= erft, bie fräftigen fpäter, olfo: aSeiben=, reg;id)enrinbe, SormentiHmuräel; 2llaun, eifen=, Äupfernitriol, Sander (am beften mit Dpium), Silber: falpeter. (ß. X. 7—9.) — 4. Sei ben Snrdjfätlen ber Säuglinge,
-ocr page 101-
sect; 75.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;reg;urd)fQlt.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 79
foroie in alien gotten, too bie 3tusect;teerungen fauer rieben unb eine fdjarfe Sefc^affeniieit angenommen i)aben (sect;aare toegalen), roerben ben fonft gemähten -Dtitteln ftetö noä) bie fäureroibrigen Mttel (SKagnefia, treibe, Ralf) jugefefet (M. X. 1. 3.)
Sie 33el)anblung tarn mi) nnterftii^t merben burd) grottiren unb 3Barm()atten beö Saudjeä unb bur(^ fc^ieimige, fpäter ab)'trin= girenbe ÄInftiere. Sei (^ronif^eit ^Durchfallen loerben reijenbe @in= reidungen am Saudje gemalt, felbft mofyl ein gontanett gelegt.
3t6^aftuug ober SDJinbcruitg bei; Urfadjen ift überall gatij unerläßHcf? uub musect; ftets bie Sur eröffnen. 3e nad; ben Umftänben ift raquo;crfc^ieben 51: raquo;erfaßten, copy;runelaquo;, faftigelaquo;, bereiftes gutter ift gänsticf) toegjutaffen ober bie Duantität ju minbern, unb bafiir trodenelaquo; gutter raquo;on tabetlofer Sefd;affen^eit 511 geben. reg;er SBeibcgang ift cinäufteHen ober abjuliiracn, roenigftenä immer jutfor am SKorgen trocfeneä gutter (copy;trotraquo;) ju raquo;crabrei^en, unb bie SBeibe mä)t ju frü^) jn bejieben. Krodene (.sect;Öl)en=, 33erg=, bisaeitcn and) @to^c(=, sect;aibetraut=) SBeiben finb bie bcften. Sag (Setranf raquo;0 möglich lautuarm ju geben; faftelaquo; Oeträut roenigftenlaquo; niematlaquo; nüchtern. 3U= fäfee raquo;on SWel)! ober S^rot jinb oft fc^r bienlic^ (ni(^t bie Bon äBeisenffeie.) Äarge gütterung unb teid;t oerbaulid;e S^a^rung ift beSiuegen geboten, toeil fonft bie Samtlaquo; reijimg immer roicber angeregt nnrb. (sect; 84.) — D'Jädittid^eä sect;orbcn, ber äßeibc-gang bei naßlafter, regnerifdjer äBitterung Unrb eingeftettt, ober berlürjt. (Srtättungcn jeglid)er 3trt Bcrmiebcn, unb Kenn angänglid;, bie SCfriere marm bebedt, aud; öftere? abreiben ber sect;aut, befonberlaquo; besect; 33aud;e8, mit copy;trot) Borgenommen — reg;cr Statt muß nidjt jugig, babei mann unb mit gefunber, reiner Suft crfütft fein. Stn Unterraquo; ftreu barf elaquo; nifyt fcljlen, fie fci babei troden, reinlid; unb meid;. — Um bie S8e= f^affenl)eit ber IDJuttermitd; umjuanbern, mu% bei ju fetter, fdjwerberbaulid^er aMild; baä Sörnerfutter unb befonber* sect;ülfenfrücbte, Ätee^cn ?c. t^eitoeife ober gönjraquo; ti^ entjogen unb bafiir mel;r copy;tro^) (9ioggcnftro^), aud) Äteie, iDJo^rrüben tc. raquo;erlaquo; abreid;t raquo;erben. SSiSteeiten ift ein Sayirmittet für bie SDhtttcr fel;r mot;Itt)ätig. copy;d;lcd)teg, raquo;erborbene?, ungcbci^Iidjclaquo; gutter ift ju Bermeiben uub bei fd;fe(^tem SBetter ber SESeibegang ju befd;ränfen. reg;aä SJer^i^en ber SKutter, 5U tanger 3lufentraquo; ^att ber Wlüdj im Suter unb Uebergenug berfelben, namentlirf) menu bie copy;augtinge lange Bon ber SWuttcr maren, ju Berbüten. .3n mandjen gälten bfeibt ein jeitmeiraquo; tigclaquo; ober gänälid;e8 (Sntjidamp;en ber SOJuttcrmil^ (ätbfegeit) geraten, was am frübeften bei gerletn gef^e^en !ann. — Sei Sßörntölbern ift ba8 copy;augen an ber Mutter, ober SKitd) Bon einer anbern kui), bie fd)cn länger getalbt ^at, fo mic 3l'iä^e raquo;quot;gt;laquo; copy;tärfe ober geröftetem laquo;Webt, So^nenme^I, aud; gitBeiß ober Scimmaffcr, raquo;on fc^r gutem (Srfotge.
@incn frifdjen Surd)fa(t barf man nid)t fofort burd) erregenbe (erbigenbe, abftringirenbe) Mittet ftotfeu motten, copy;an; abgefcl)en raquo;cn feiner etmaigen Jpeil= famteit, fo ift and; nur fetten auf guten (Erfolg 5U rennen, (äutmeber brid)t ber copy;urc^faE mieber raquo;erftärft ^erBor ober anbere Uebelftänbe (burd; copy;teigerung bc8 9iei}ungääuftanbcsect; im Sarme) folgen nac^. 3mmer muß erft bie Urflaquo;d)c entfernt unb mit ben mitberen (fefeteimigen, fd)Ieimig=bitteren) Mitteln begonnen merben. S8ei fe^r heftigen unb fc^merj^aften copy;urdrfäüen !ann man aber fogteid; jutn Dpium greifen. — SSei ru^rartigen reg;. unb bei benen ber copy;äuglinge ift O^ium balaquo; ^au^tmittet unb erft wenn biefeä nic^t ausreißt, gel)et man ju ben abftringirenben
-ocr page 102-
80
SKagenlaquo; unb -Siaimtentjünbimg.
76—77.
(SorpientiHrcurjcJ, (Stfenbitrtpt, sect;öttcnftein) SWitteln übet; sect; 84. SSei ben Sutc^= fatten ber copy;ouglinge imb ätbic^Itnge faielt fllä Urfai^e ftetlaquo; bie copy;äurebttbung ^t große Stoffe, bann and; ber SOJangct an (J)^o8)3^orfaHvem) Aalt, befonberlaquo; in ben 3Kil(^furrogatcn, baljer ftnb Äretbe nnb Salt gcwtdjtige sect;eilniittd. — Sei reg;ur4= faff anlaquo; gaftrifc^cn Unreinigleiten unb atwedjfehtber SSerfto^fung fann nnb mug man oft -bie Äuv mit einem 3lbfu()tmittef (?cin=, SRicinu8=De(, einige Sfjlöffct für fiölber, ober Sifterfaf? ein paw Sott)) eröffnen laquo;nb lögt bann fc^teimigraquo;bitterc ffltitt^t folgen. — bleiben beim eferonif^en reg;. bie jufatnmeuäteljeuben aKittel obne (grfolg, bann tann man auf Unl;ei(barteit, in golge organifc^er SBerönberungen, rechnen.
sect; 76. Set ben ^ferben fommt 6isect;toeUen ein f. g. falfdfier 2)ur($fan vox. @sect; finbet nämlt(^ neben unb nad) ber (Sntleerung von geformten, bodj etrooS roei^en copy;jerementen, nod^ bie (Entleerung einer braungelben, roäffertgen glüffigfeit ftatt, bie aud) für fiel), biStoeUen fe^r oft, ausect; betn SDfaftbarme ^erüorgefprt^t roirb, an ben copy;djenfeln ^erabläuft unb gemetn= fjin bie sect;aare roegä^t. — @sect; liegt eine copy;rfranfung ber Secfenportton beg SUaftbarmeg äum reg;mnbe, bei längerer 2)auer ftetsect; mit SSeränberung (copy;diroellung, 3BuI[tung je.) ber copy;cfjleimfjaut. Sie SSeranlaffung ift no^ ntdjt genügenb gefannt; oft fdbeint esect; copy;rfältung geroefen ju fein. — @ä empfiehlt fidb bagegen: ein roarmeä SSer^alten unb SSerabreid^ung non copy;rbfen, Sonnen, f(^on in geringer Duantität auSreid^enb, bann ^Ipfttere oon faltem SBaffer, fpäter oon sufammenäieljenben SHttteln, }. 33. oon Stlaun, @ifenoitriol k. (1: 100 SBaffer). Qnnerli^ ift gemeinhin nichts nötfjig, fonft bittere unb jitfammenäie^enbe ^flanäenmittel, aud) ber @ifen= raquo;itriol, ju benu^en. (S. X. 4. 7.) — reg;ie Teilung fann anfangs feljr fd^neU gelingen, roirb aber bei langer S)auer unb SSeränberungen ber (Schleimhaut immer fc^tDieriger. SüdEfäUe fommen oft raquo;or.
IX. ägt;lttflcn= wnb Uiarmcntjanounrj.
sect; 77.
S)ie a)iagen= unb Sarmentjünbung !ommt bei allen £f)ierejt häufig vox, fporabifet) unb feuc^enartig. @ie erfd^einen mit einanber üereint unb getrennt, unb bann nrieber auf biefen ober jenen 3l)?agen= ober 3)armtf)eil ausfdjttefjlld) ober worsugSroeife bef($ränft. copy;ie mafyen bie ganje £ranff)eit auö, ober finb nur ein SJebensufall bei anberen Äran!beiten, unb bieten aufjerbem nac^ copy;rab nnb 3lrt nod) mele SSer= f(^iebenf)eiten bar.
reg;ie aRagen= unb Sarmentjünbung finb bter jufammengefafet, roeil fie gar oft mit einanber oereint finb, aud) fonft eine Trennung unb Unterfcfjeibung im Seben m$t überall möglirf) ift unb bie 93e= fianblung roefentti^ biefelbe bleibt. 5Dann finb roieberum nur bie eigentli^en (fetbftftänbigen) copy;ntäünbungeu befproc^en, unb il)re 3lb=
-ocr page 103-
sect; 78.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; äWagcn' unb 3)armcnt5Ünbung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;81
grenjung in einjeltie (fpecififc^e) 3lrten ift lüefentltd) oom prafttfdjen (f(tuifcf)eii) copy;taixbpunfte aus gejc^etjen.
SSon ben raquo;erfc^iebcnen Sntäünbung8äuftönben gift nur bie geivöbnlic^ic unb fc^toere firanf^eitäform, int ahitcn SScrlaufc, n(laquo; eigentliche 2)Jngcn= unb reg;armentraquo; jünbnng. reg;ic leichteren reg;rfvan!ungen werben fiotanii ober gnftrifc^cä fikhex gc= nannt, unb bie übrigen, ft^dftfdj raquo;erje^tebenen @nt5itnbungcn ftnb etenfnttä mit te= fenberen Siamen belegt, j. 33. Sßu^ir. — SSotn ancitomifc^en copy;tanb^unfte aulaquo; 6e= ru^en übrigens noc^ nnbere Sranttjciten auf SKagenlaquo;Sarnientäünbung ober ftnb ba= mit üerge5cttfc(;aftct, j. SB. S^ronifdje Unöerbaulic^feit, Sttinberjjeft, X^^^uä sc. 3n raquo;ieten anberen gotten meift erft bie copy;cetion bereu @egentoart und), unb fte bleibt im ?eben, wie bei ber Sßc^anblung unbeachtet.
1. copy;te geroöijnüttjE Etagen- unö copy;armentfünluwg.
sect; 78.
#9632; reg;ä ift bie eigeittli^e 3)lageix= unb Sarmentäüubung, im engeren
copy;inne besect; SEortes, • unb berutiet in einer fiodjgrabigen unb tief ein=
bringenben (p{)[eginonöfen), mehrere ober aEe copy;eroebsf^i^ten ergrei=
fenben copy;ntäünbung im atuten SSertaufe.
(Erfrt)rtnungcn. 1. 2ßefentlicf)e: heftige unb anljattenbe HinterleibSf^merjen, bie fid) roie bei ^otif äufjern (bat)er auc^ „copy;ntäünbitngäfoli!quot; genannt (sect; 61.), grofje 3tngft unb Unruhe; bann bie erfdieinungen eines entsünbltdjen giebers (befdileunigter Keiner, garter, feiten ootler unb ftarfer, biäroeiten unregelmäßiger ^uls, gerottete Sciileimljäute, roe^fetnbe Temperatur, copy;rfalten ber copy;lieber); fein Stppetit, no^ SBieberfauen; meiftenö aud^ fein SDurft, nur biöroeilen gefteigerter copy;urft; ein angefpannter, aufgeblätieter, feiten aufgesogener Saud), ber tneiftenö gegen SDrud empfinbli^ ift, 9Ser= jögerung ber Äotljentleerung ober SSerftopfung. — reg;in vox-f)errf(i)enbesect; 2)iagenleiben befunben: SBürgen, Mieden, Neigung jum copy;rbrec^en unb roirflidjeä (Srbrei^en; bagegen ein t)ort)errfcf)enbeä Sarmleiben: fparfamer, fettener Abgang eineä trodenen, feften, garten, fleiit gebauten, fd^roärälic^en (f. g. oerbrannten) ^ot£)esect;, ber noä) mit blutigem Sdjleim ober Slutftreifen unb Ätümpd)en umfüllt fein fann; ober gänslic^e SSerftopfung, mit heftigem, fc^meräf)aften, frudjt lofen ^Drängen, bem biöroeiten (furj raquo;or bem STobe) SDur($fatt folgt.
2. ^cglettfnbf lufölle ftnb: befd)Ieunigtesect;, frampft)afteä, utt= regelmäßiges 3ltl)men; 2lecf)sen, copy;tonnen unb fonftige (S^mersenSlaute; glofeenber, ftierer Slid, copy;djroeifjausbrud) ic. 3m raeiteren (ungünftigeu) SSerlaufe fommen fyin%a: Stumpffinn, Betäubung, große Hinfälligkeit, fc^nelles Sinten ber Äräfte, Krämpfe, ^udungen, @efi(^tsect;x)erjerrung, copy;rfalten ber copy;liebmaßen, falter copy;d)n)eiß jc.
Mautner, Sctirtuc^. 8. %ufi.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;ß
-ocr page 104-
82
3Kagen= unb Sarmentjunbung.
79—80.
3f3laquo;(inii. Drrlouf. reg;ie Äranf{)eit entroidelt fid) fdbftftänbig unb beginnt bann meiftenä mit giebererf($einungen unb Sauc^f^meräen, feiten (beim (Sdjroeine) mit SBrec^jufäßen; ober fie gef)et aus anbeten Äranfl)eiten ^ercor. sect; 79. — (Sie raquo;erläuft fefir f($nell unter fcimeHer Steigerung ber 3llföffe unb ift oft fdjon in ben erften 24 (Stunben, fpäteftenä 2—3 Sngen entf(|ieben; fef)r fetten fcijleppt fie fi^ noä) ein paar ^age länger l)in. S)ie 3Iusect;gänge finb: 3er^ettung ober Säl)mung unb Sranb. sect; 26.
sect; 79.
Krfad)fn. %mexe unb äufjere heftige @rföltungen, bann alle f^arfreijenbe (raquo;erborbene, befallene) 9lal)rung unb bergleicfyen ^ßflansen unb Strsneien, giftige 3nfecten (bei copy;diroeinen) unb copy;ifte überhaupt (sect; 86.), bann ftarfe ^ßurgir= unb Sreclimittel; enblict) alles roaä ^olif, Unoerbaulirfifeit, (Sofern) SSerftopfung neranlafet, in fo fenx biefe im tüeiteren Verlaufe copy;ntäünbung l)erbeifül)ren fönnen.
^orfifrfttgung. 3Benn au($ nidjt immer ungünftig, bo($ meiftens fel)r jmeifel^aft; um fo meljr bei oerabfäumter ober norauägegangener falfcfjer 33el)anblung.
sect; 80.
SfBcljonMung. 1. @ro|er 9tberta|, felbft in SBieberljotung. — 2. ^nnerlic^: lauroarme, fcfyteimige ober f(f)leimig=ölige copy;ingüffe {dt. III. 1.); fie finb bie ^auptmittel unb reiben oft allein ausect;. ^m Uebrigen empfelilen fi($ alsect; 3ufa6: a- bei großen S^merjen unb Sre^ufällen: basect; Dpium ober basect; Silfenfrauteftraft (St. III. 2.); bann b. bei oerjögerter Sarmentleerung unb SSerftopfung: basect; (Salomel, ober (bod; toeuiger ju empfehlen) basect; 33itter= ober copy;lauberfalj in fleinen copy;aben (9t. III. 3.). — 3. copy;djleimige Ält)ftiere für fid) ober mit Del; bei aSerftopfung unb in heftigen gäHen auc^ bie non faltem SBaffer (sect; 64.). — 4. ÜRadjbrüdtidjeä roieberfiolteS grottiren beö gotten Körpers, (Einreibung non copy;pirituä, Terpentinöl, befonbers an ben güfjen; bann, roenn mögli4 ^riefenife^UmfcIläge, sect; 28., ober aud) roo^l fc^neß roirfenbe ^autreije am Sauere, fo Siniment, Kroton= öl, ober fd;arfe (Einreibungen.
jEltät. Stnfangs gar fein gutter, unb in ber copy;enefung eine fefjr ftrenge, large S)iät; ftetä nur leidjt nerbauli^es, reijlofes gutter. ^Dagegen ift ein überf($lagenesect;, am beften fdjleimiges copy;eföff fleißig anjubteten. reg;in raarmes S5er^alten ift, neben bem grottiren, ganj nnetläftiiä).
-ocr page 105-
sect;sect; 81—82.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;reg;ie DMr.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;83
reg;a8 Srbrec^en Bei Söieberfauctn unb @(^toeinen ift junac^ft n{8 eine fytiU fame gntleerung belaquo; aWagenS anjuje^en. Wan f^reitet ba^er ar.cfi nic^t Weiter ein, . fonbent gtebt nur bte copy;^leime, crft ftwtcr bie anberen SKittel. (@ie^e SSergiftung.) reg;ie f^feimtgen Singiiffe toerben nadj reg;ringlt(^teit ber S^f^6 a^ fyäibt Hi eine (Stunbe ober 2—Sftiinblidj reteber^olt. aim befien ftnb ftetlaquo; ffeine copy;aben, aber in öfterer SEBieber^oIung, tealaquo; unbebingt nöt^ig Bei SWagenentjünbung unb Srec^julaquo; fatten. — reg;ic 2lntoenbung raquo;on laquo;Salpeter ift nitfyt jutafftg; and) mit ben layirenben copy;oljen i(l SSorpc^t nBtfjig.
sect; 81.
Sie 5!Jlagen= unb Skrmentjünbung erf^etnt aud^ in einer weniger heftigen, f^Ieid^enben gorm. 3Me copy;rfd^etnungen ftnb roeniger dsect;araftertfttfd^ unb baEjer bie copy;rfennung oft feljr fd^roer. Seim fpferbe äußert fie fid) nornämlidj burc^ fparfame, trocfene Sot^entleerung unb ^in unb roieber erfc^einenbe geringe, biäroeiten fount iner!lid)e Äoltffd^merjen; toä^renb 3lppetit unb copy;aufluft oerminbert ober unregelmäßig ift unb ba8 %l)iex jroar leibenb, bod) nidjt er^ebtid^ franf erfc^eint. 9Jlan meint ba^er eine einfädle 9Serbauungsect;ftörung (sect;artlei6igfeit) ober jeitroeilige Äolilonfätte (llnt)erbauticf)feitsect;=SoIif) raquo;or fid^ ju sect;a6en. Sodj) bie Be= gleitenben ^ieBeräufälle (ein gereigter, oerme^rter ^ulsect;, bie Sefd^affen= ^eit ber (Schleimhäute, oornämtid^ baä trodene, roarme 3Raul), fo roie bie Unroirffamfeit ber gegen bie oermeinten Äranf^eitä^uftänbe angeroenbeten SWittel läßt bent aufmerffatnen SeoBad^ter bie copy;rfennung möglich madden. — 33ei ben 2Bieberfäuern oerftedt fie fid^ unter ber gorm ber d^ronif^en Unoerbaulidjtfeit unb nur biefelben reg;rfd^einungen, bie eben beim 5ßferbe genannt, geben audE) ^ier bte unterfd^eibenben SKerfmale ab. (sect; 51. 3.) — Sljre reg;auer erftredt ftd^, E)ier roie bort, auf mehrere SBod^en unb enbet geroö^nlid^, unter ptö|Iid^ eintretenben heftigen gufäCen, mit bem Sobe.
^rljanblung. 1. 3lm ein mäßiger, autf) fein Slbertaß, je nadfj ber Äräftigfeit besect; Stieres unb 5PuIsect;bef^affen^ett. 2. copy;^reimig=ölige 5Kittel mit copy;aljen ober (Salomel; fpäter bei errotrlter freier Eröffnung beä sect;inter= Ietbesect;: copy;olmiaf mit fdf)n)adj bitteren Mitteln. (SR. H. 3.) 3. Älpftiere unb 4. Belebung ber sect;autt^ätigfeit burd^ grottiren; bann ableitenbe sect;aut= retje ober ein ^ontaneH.
2. Dtc tUttjr. sect; 82. reg;sect; ift eine etgentfjümlicfj geartete 3)amt= (bej. alaquo;agen=) reg;nU jünbung mit häufiger entteerung flüffiger, übet bef(|affener eEcre= ntente. Äommt bei atten Spieren vox, feiten unb nur fporabifd) beim laquo;Pferbe, öfter beim copy;^roeine, am bäufigften unb als Seuche („reg;c= bärm=, laquo;Rubrfeu^equot;) bei laquo;EBieberfäuern, üornämlid^ bei copy;c^afen, bann bei Säuglingen, raquo;ornämlidj toieber bei Sämmern. 3n befonbem 8e= tüdfi^tigung berfelben ifl fte ^ier befpro($en.
6*
-ocr page 106-
84
Sic 9hitr.
sect; 82.
i jii
llennjeidjeii. ^xebex, SScmdjfdjme^en, pufige, biinftüffttje, übet bef^affetie ilotf)ent(eetuug mit ^ftersmdng, fd)iielle ätbmogening unb copy;tnfen ber Äräfte.
(Erfcijctuungen. Sie Äranff)eit tritt plö^lid^ lieroor, ofme fonber= Ii(^e SSorboten. Süie franfen ^ijiere finb traurig, (eibenb, fielen mit gefrümmten dlüdm unb unter ben Seib geftellteu %ü^en, gehobenem copy;djraaitje, fonbem fic^ raquo;on ben anbeten ^t;ieren ab, liegen oft, aber unruhig. Die 3)armentleerungeu finb häufig, bünnftüffig, auc^ t)ei^, bampfenb, unb oon abgednberter, übler 33efcf)affen= f)eit. Sei erroa^fenen gieren finb fie anfangs fot^ig, breiig, aber mifjfarbig (grünli($, getblic^, sinunetbraun), fpater mäfferig, f($(eimig, fdiäumenb, unb nur mit roenigen unoerbauten gutterftoffen untermengt; babei übelrie^enb, ftinfenb. SBei ben copy;äuglingen finb fie anfangs fdjmierig, breiig, f)ett= ober bürilclgelb, fäuerlid), roibrig rie($enb; fpäter bünnftüffig, JMferoaffer äf)u(ic^, ausect; getjadter (ge= ronnener) menig ueranberter Mxlä) unb JJamtfcfjIeim befte^enb („SBei^e gflutirquot;) unb burc^ copy;atte gebtid) ober braun gefärbt („@a[Ieurut)rquot;). ^ier mie bort finb fie oftmals aucf) ixo^ mit Slut untermifd)t („Stottie ffiafytquot;). S)abei jeigt fi($ ein öfteres, frfimer^aftes, fpäter^in oft gang erfotglofes copy;rängen jur Äot^entleerung (atfter^mang) gegen bas reg;nbe aber gemeinhin ein ganj umoiEftirlic^er Abgang fe^r übet artiger, jauchiger, ftinfenber copy;Ecremente. Ser SBaud) ift aufgesogen, gefpannt, fpäter aufgebläljet, beim reg;rude f^merj^aft; imb audj fonft werben copy;rfimerjensäu^erungen n)af)rgenommen (beim copy;cfiafe öfteres, ängftlid)es, f^mersooHes Stöcfen unb Meäexn, beim ^3ferbe getinbe totifäufäde). grefetuft unb Sßiebertauen fdjnnnbeu baib, aber großer Surft ift zugegen. Sie giebererfMeinungen finb gleidj im £ran!£)eitsbeginn jugegen; gemeinfiin juerft bie eines entäünbli($en giebers („copy;iti^ütiMt^e dt.quot;), nehmen aber balb ben lt;Bä)roamp;lt;S)e-' ober fauligen 6t)arafter an („gaulige 9i.quot;), unb bamit äugleirf) auc^ bie Ausleerungen eine Ijödjft übete, faulige Sef^affen^eit. ^mmer finbet eine ungemein f^nelle Abmagerung (gettfdimeläen) unb rafc^es copy;Wen ber Kräfte ftatt. — ^ebenpfäHe finb: trodene ftaubige ^aut, ungleiche ^örperroärme, trodene melfe gunge, fdimieriges (glofcö laquo;ötaul, lufftofeen oon Suft, ^eraorpreffen bes entjünbeten, f^merä= haften, blutrünftigen Afters (oornämli^ beim 9ttnbe) it. ^m un= günftigen Verlaufe erfc^einen allgemeine copy;^mädie, ^infällig!eit, Un= vermögen ju ftcfien, copy;rfalten ber copy;liebmafjen, JJeroenäufäHe ic
Verlauf. Sie ßranKieit bricht ftürmif^ Terror, fteigert jföj un= gemein fdineU unb ift bann fd^on mit 1—3 Stogen, geroö^nU($ bur($
i
-ocr page 107-
sect; 82.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;reg;te SRu^r.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 85
ben Xob, entf($ieben (fläufig fo bei copy;äugtingen, bann beim ^ferbe unb (Sd^afe); ober fie tritt weniger f)eftig auf, nimmt aEmätig m unb bie (Sntfdjeibung erfolgt erft innerhalb 8—14 Magern — 3l)re 3luö= gänge finb: 1. copy;enefung. reg;ä fommen aber lei^t Dlüctfätte nor, bie bann meiftenö töbt(i(^ oertaufen; 2. bie ($ronif(^e Siu^r {3laä)la^ beö giebersect; unb ber (Sajmersen, aber anbauernber Sur^fatt) unb 9lb= je^rung; 3. ber 2;ob burdj copy;rfc^öpfung ber Kräfte unb branbigeö SIbfterben ber Sarm:S($Ieim{)aut, bie oft fdjon im Seben (befonberö beim Sftnbe) fefeenroeife entleert mirb.
ättanberungen beä SBertaufeS. 1. Sie 9Ju^r tcgtnnt BiSttjetfen mit 95er' flc^fung unb ättgong eiueä tvodenen, f^ngt;örä(i^en Äot^eS; ober erfc^eint anfangs ntef^r tüie ein gutartiger reg;urd;fan („copy;utartige 9i.quot;). — 2. 3n anbercn gäHen fontmt e8 gar nid^t ju rn^rartigsn Stuärecrungcn („Srocfene 3i.quot;)f quot;ber erft furj raquo;er bera £obe, fo namentli^ 6ei Säuglingen, inäbefonbere bei Sämmern. 2)te Spiere femmen f^on !ranf jur äßelt unb erfranfen Balb na^ ber copy;eburt (getoö^nraquo; (ic^ nadjbent fie ein fjaar Wcd am (guter ber SWutter gefogen f;aben). Sä ftetten jtc^ ba(b ^raquo;irnjufäffe (Betäubung, firäm^fe) ein unb bie Spiere fterben fd;neH ba^in. („ät^oj)feftif(^e DJ.quot;) — 3. SBiStteitcn finb bie (Sntteeruugeu tpieber überaulaquo; fyofy grabig, fe^r frü^ bon übeter SSefdjaffenl^eit unb bie (Srf^einungen einelaquo; tt^öfen gieberlaquo; fefort sugegen unb mit sect;irn5ufäücn gehaart. („^V^öfe 9}.quot; sect; 86.)
reg;ic c^ronif^e Diu^r ift entioeber ein copy;(^(eimflujj ober copy;armbereiterung. @ie fann SBo^en unb SWonate anbauertl. Sie burc^fättigen (Sutleerungcn finb fdjleimig, au^ mit Siter, 3aud;e gemift^t. Sie Spiere magern fortoityrenb ab, ^aben toed;felnben äpf;ctit sc, sute^t fommt 3laquo;f;tfieber unb ber Zoigt;.
copy;ection. @tet(cnraquo;eife ober aulaquo;gebrcitetc copy;ntjünbung (b(äuli(^=, braunrot^e, libibe, fd)imigige 3totsect;e) ber copy;d^Ieim^aut be8 SarmlanaleS (befonberlaquo; ber 0uer-falten ber SicMrme), aueb beä SaabmagenS, gemeinhin mit ftettenreeifer (Sr^cbung be8 @^it()e(laquo; ju fteinen Staaten, loaä ftd? footer toSlöft unb grofiouen unterlägt. Sie reg;d;Ieim^aut ift infittrirt, aufgelodert, berbidt, serfliepenb, teid;t abftreifbar, öfterlaquo; reie abgefc^abt, ober fte ift ftelteimeife mit einem leid;t jerflicgenben (gjfulaquo; bate bebedt, unb er)d;cint nac^ beffen Slbftoßung gefdjreürig jerftört ober ift auc^ branbig abgeftorben. Sßiclfad? fmb bie ^e^erfdjen Srüfen angefduootlen, infiltrirt, i^re atnägänge gcfd)iüürartig erweitert ober mit copy;Torfen bebedt. 8eid;telaquo; 3lbgel;ert ber Dbert;aut in ben erften brei 5Kagen sc. ?eter unb SDiitj getoötjnlid; mit Stut überfüllt, mürbe, copy;allcnblafe aulaquo;gebe^nt, bolt bunfel gefärbter, jä^er reg;alle; bi8= toeilen auc^ teer, namcutlicb bei Sämmcrn, bie a))o^teftifd; fterben. — 3tm Sababcr raquo;erben goote^tige (2rfci;eiuuiigen Weiter nit^t wahrgenommen, ober bie Srfdjcimingen einelaquo; t^twfen Scibeitlaquo;. — SBei Sämmern (Sanglingen), bie fd;on tränt geboren Werben, finb alle Svfdjeinnngen einer sect;intertcib8 = S5ottblütigteit jugegen. Seber unb iDiil3 jtnb bebeuteub (bilaquo; sum Sorbetten) bergrößert, überaus blutreid), mürbe; bie feinen copy;efäße bon SKagen unb Sann mit 93tut überfüllt (bläulid;=rott)). 3m Saniie ein fefter, jäljer SIKntterfotl) (^ed;), unb ttntiger copy;c^teim je.
Siagnofe. Dtu^rpfälle erf^einen auä) ate ^Begleiter aubercr firant^eiten („@9mlt;)tomatifc^e, feeunbäre dt.quot;), namentlich bei 3Jinberpeft unb SvMquot;*- copy;rftere Wirb gar leicht für eine 3iuljrfeud)e gehalten.
-ocr page 108-
86
Sie SRu^r.
83,
:
!
sect; 83.
ICrfadjen. 33ei n)o{)Igenä{)rten, Mfttgen, uoEblütigen gieren jeigt fid^ bte £ranff)eit am fiäufigften unb gefäl)rlic^ften. 33ei copy;äug= lingen erfc^eint fie getoö^nlic^ in ben erften Sebenöroo^en. 3leufeere copy;rfjäbtidifeiten finb: 1. innere unb äußere copy;rfältungen aller Slrt, j. 33. fdmeHer Xemperaturtüed^fel oon SBärme ju Mite, nä(^tti(^eS ^orben bei falten Städjten, ftarfem Xfyaü unb Steif ober auf feuchter, falter Grbe; anfialtenb na^falte regnerif($e (^erbft:) SBitterung; ftarf betraute, bereifte, erfrorene Slafirung, befonberö bei nü^temem SDiagen, falteä Saufen (S^nee^, copy;ebirgsroaffer) ic. 2. Ueberfdjroemmte, fumpfige, mit iiberrointertem reg;rafe beftanbene SBeiben, befallene unb reijenbe gutterftoffe, j. S. copy;c^lämpe; audj unter Umftänben junger, geit müdjfiger ^lee. 3. Sruc^igeä, fte^enbeä, burdj bie Sonne er{)i|tesect;, raquo;erborbeneö, moberigeö, fauligeö Saufroaffer.
Sei Sämmern unb allen Säuglingen ift bie geroöljnlictjfte Urfadje eine ungebeililicEie (fette, fdfjroerDerbauliclje, oer^iftte) Cutters mil{^ ober unpaffenbe 3Jlil(^furrogate (sect; 74.); aufeerbem copy;rfältung, invä) QxiQhtft, fengten, falten Stall, raufje SBitterung; bann 3)ur(|= fältnng beä SBoEoliefees ber SKutter, roenn biefe im SBinter im freien gefüttert unb getränft unb bann fofort nad) beren Stücffe^r in ben Stall bie Sämmer jugelaffen merben, bie nun auc^ eine im reg;uter erfaltete Tliiä) fangen, copy;nbliclj bie im aJlutterleibe erlangte Äranff)eitä= anläge (b. i. bie lt;Qinterleibsect;ooEblütigfeit) ober bereits oorgebilbete ^ranff)eit.
^orljcrfagung. Smmer fel)r jmeifelliaft. Sei rapibem Verlaufe insbefonbere bei Schafen roirb faum 1li, bödiftenä % ber Patienten gerettet; bei Sämmern auti) basect; ni($t einmal. 3gt;n roeniger heftigem Verlaufe ift ber @rfolg raeit günftiger.
griffelaquo; SKergcIn unb ftarfelaquo; copy;i^len ber Söctben unb ttecfetber f^etnt noc^ meinen SSeeba^tungcn bie Ätan!t)cit ju begunftigen, unb nftc^ gering SE^onfioben auf SiaSfalf. — (Sine rci^Iic^e, ttöftige, a5ott= unb reg;i(fblütig!eit erjeugcubc, reijenbe 5laquo;nt;rung (Sörner, sect;H(fenfi;ü^te, Bietelaquo; aromatijc^elaquo; sect;cu, lt;Slt;i)Vimpt) U\ ^o^tragcn= ben unb fäugcnben aJiüttern, fcefonberlaquo; im fdjtteffen Uebcrgangc Bon magerer gütterung, giebt aSetonlaffung su einer ungebei^Iidjen SWitt^, fo wie ju ber im aHutterreibe bereits Borgebilbeten Äran^eitäanlage. 2gt;ie Spiere Berfatlen ber Äranl^eit biäVBciten unmittelbar nai^ ber copy;eburt ober lommen tobt jur SBelt unb bie Section jctgt beutlid; genug ben trauf^aften 3uftanb ber sect;interIeib8organe. SWanc^e aHütter bi^ontren BorjugSiBetfc baju fc^ou bei geiBÖ^nIicf)er Wahrung. äUiiudic copy;tuten bringen beS^alb feiten ein giiUeu grog; fo rcie öfterlaquo; nur bie gerfel einer @ou Bon 9iul)r befallen werben, bie übrigen nic^t. — reg;ie SÄu^r allaquo; copy;eue^e bei eimdjfenen Spieren erf^eint getoö^nlic^ im sect;erbfte. (grfältung (^eiße Sage, falte SW^te jc)
ij
-ocr page 109-
;'
sect; 84.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Sie Sraquo;ul)t.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;87
unb 3ta^rung unb reg;ctränf |tnb bie SJeranloffung. Set ottcn laquo;Schafen fa^ ic^ fte im SBinter bei ftäftiget gütterung, fyifcm #9632; Statt unb fattcm Saufen auSbrcc^eu. SSei aBinterlantmung ifl bie SRu^r gefä^rli^er, als bei copy;ommetlammung.
Sie SRu^r foU auf bet ^jitye bet Ätanf^eit einen ainfleefunggftoff entlaquo; toideln tonnen, ber an bie 2tu8bünftung bev Sycremcnte gebunben ift. (Sä ift miäglaquo; lic^i, namentlidj bei ber fauligen 3iu^r. Sebenfattlaquo; ift er aber nur von getinger Äraft. Süftung unb Reinhaltung belaquo; copy;totteS, fo toie copy;e^aritung ber Patienten, bleibt immer geboten.
sect; 84.
^rljanblung. 1. 3nt aHlgemeinen: a. tnnerlt^: Sauroarme fdjleimige copy;ingüffe in Heiner Sltenge, aber öfterer SBieber^oIung, ent roeber für fid) ober in 3ufafe von beru£)igenben Mitteln, unter benen cor aEen basect; Dpium ju empfehlen ift. 33ei (Säuglingen werben junädjft abforbirenbe aKittel (treibe, 3Jlagnefia) jugefefet für fi(^ ober mit S^abarber, unb im l)ol)en Iranf^eitSgrabe basect; Dpium (3t. X. 1—3.) b. (Sct)leimige Ältiftiere. c. copy;inreibungen besect; 33au(^esect; mit nmrmem gifc^ttiran, flüchtigem Siniment ober (Spiritus unb tüct)tigeä grottiren ber Sdjenfel. — 2. 33ei ber entjünblidjen unb trodenen diufyv empfiehlt fid) innerlid) ju ben fc^leimig=öligen 2Jiitteln ein 3U= fafe von copy;alomel ober öitterfals (3i. X. 2.), bei kräftigen gieren au^ ein 3lberlafe. — 3. 33ei ber fauligen Siulir werben Säuren, am beften Salsfäure, angeroenbet, für fid) mit SBaffer ober in 3ufa6 oon ^amp^er; bann ^öHenftein unb Jlreofot (3i. X. 9. 10.) 33eim weiteren Verfaß ber Kräfte !önnen noc^ bie belebenben unb ftärfenben SKittel (SBein, Äampt)er, 2tetl)er zc., für fic^ unb mit abftringirenben aRitteln (91 XIII. 4. X. 8.) raquo;erfud)t werben. — 4. Sei ber d)ro= nifd)en dtufyr werben bie abftringirenben aHittel benu|t, anfangs mit Sd^leimen unb junadrft bie milberen, fpäter bie fräftigeren (mineralif^en) aKittel gewägt. (3t X. 4—8.)
i0tät. 3tnfangsect; immer ftrenge SDiät, felbft wenn Stppetit ba ift; fein copy;rünfutter ober reijenbe aia^rung, fonbern S^rot, Meie, ge= foct)teä SBurselwert; wenig ^eu, am beften Äteeljeu. St^leimigeä, näl)renbesect; copy;eföff; bei (^ronifd)er 3tul)r aus geröftetem aM;le, copy;rbfen; fd^rot. 2Barmesect; SSerljatten; grottiren besect; Äörpers. sect; 75.
^orbauung. 58erul)et nur in SlbfteHung ober aJiinberung ber Urfad^en, je uadj i^rer 2Irt. Sei ben erroadjfenen 2;^ieren ift fie möglid) unb non großem copy;rfolge; bei ben Säuglingen aber fommt fie meiftens ju fpät. copy;sect; muf? bie Fütterung unb Haltung ber aKütter üeränbert werben. (sect; 75. 3lnm.) - ^at bie ^rantfjeit eine trjp^öfe copy;runblage, bann ift ein mit Saläfänre ober 6t)lorfalf gef^wängerteö
-ocr page 110-
88nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; laquo;Beiße SÄu^t.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect;sect; 84—85.
copy;aufen bringenb 511 empfehlen (Dt. XIV.); bei erroadjfenen ^fiteren (aBteberfäiiem) ift esect; meiftenä am 5pia|e.
reg;ie {^leimigen äKittef finb bie ^raquo;au^tfac^e. O^iunt totrft po^fenb unb be* ru^igenb; e8 tjerbicnt ben SScrjug bor bem SBitfenfraute. reg;ie abforbirenbcn Wtitttl milbern bie reg;d;ärfe in ben Stnsleentngen nnb tilgen bei copy;äuglingen auc^ bie SKagenföure. Statt ber {(^leimigen 3Kitte( fönnen aud) SlntBenbung finben dilueißraquo; ober SeimiBQffer, aud) SSac^äfu^en. — Sei entsünbli^er Mu^r ift Satoniel nie ju raquo;crfäumen, unb bei sect;artfei6igfcit ober Skrfto^fung, fei elaquo; im Seginn ober SSerlaufe ber Irnnf^eit, fofort ein öligelaquo; älbfii^rmittel (3ticinu8=, Scinol) ju geben. Sßor bem frü^äeüigen copy;etrauc^e erregenb=abflringirenbet (f. g. jlo^fenber) SKittet ift ni^t genug ju toarnen.
33ei ber S8orbauung mug man immer auf einen SG3eibc= unb giitternng8= toecf;|et 33ebacf;t nehmen; no^ Umftäuben au^ anbereS copy;aufmaffer mähten. (3(^ ^abe bei @d;afen nur atteiu bnxä) festeres, in copy;teile eines mobcrigen SBafferS, bie SÄu^r fofort Oerfd;n)inben fe^en.) S3ei uugünftiger SEBitterung unb sect;orben(ager ifl bie ähifftaHung ober nädjtli^ieä Serroeiten im copy;taue unb SSerabreic^ung trodenen gutters Bor bem SSSeibegange unertäfjtidj. — 3ur 3?er^ütung ber Sammerru^r mup man fdjon in ber testen 3eit ber SCröc^tigfeit SBebadjt nehmen. reg;a8 (Sinfac^ftc wirb in bieten gälten SSertegung ber Sammjeit fein. SSei sect;interIeib8tgt;ot(bIütigfeit unb Ueräögertem Stbfatse beä reg;armbed)e8 emjjfte^tt fiä) ein öliges 31(bfüf)rmittel (9Jicinu8-, Seinöl) ober laquo;Rhabarber mit SKif^ (100 @rm. mit l1^ Stter SÄild; p 1 Siter eingebet, baoon ein (Sjjlöffel) fogtei^ mä) ber Oeburt ju geben.
sect; 85.
Dtr|quot;cl)tcbfnt)ctt. Unter bem tarnen „SBeijje Stu^rquot; fommt bei Kälbern unb Sämmern eine diuiiv vox, bie fid) von ber vorigen „roafiren Siubrquot; roefentlic^ unterfd^eibet.
(grfdjrinungcn. Sie Kranffieit erfd^eint 6alb nocb ber @e6urt. SDie copy;jcremente anfangs !otf)ig, gelbti^, roerben roet^tid^, ^äferoaffer abnlid), unb 6oIb unangenehm, faulig riedfjenb. daneben feine (3aug= luft, grofje SRottigfeit, raquo;iel Siegen zc. unb fo ber Slob in 1—2, fpä= teftensect; 3 3;agen.
js'fctton. Stllgemeine Slutleere, befonberS in ben 3Serbauungsect;organen. reg;ie @^Ieim(;aut beö Saabtnagenä unb ber Sunnbärme jerflie^enb, leidjt abftreifbar mit oielfac^ abgefto^enem Epithel.
Krfndjcu. reg;ie Äranff)eit ftammt auä bem SJJutterleibe. Db 3?a^rungä-fcf)äblicsect;!eiten ober anbere Jßer^ältniffR (SiSpofition burdj bie Sölutter, Btaü-miaäma) jum copy;runbe liegen, bleibt nod^ ju ermitteln.
3l3cl)anblung. SBar bisher ot)ne @rfo(g. 3lu^ ein fixeres aSor= bauungäoerfa^ren noc^ nid^t gefannt. (Sä empfiehlt fid^ jebod^ ein burdf)s greifenber 3Be^fet in ber Haltung, inäbefonbere SSerlaffen beö Statteä unb ÜBeibegang.
granf faub im Saabmagen unb reg;arme unää^lige SKicrococcen, ein formraquo; Iid;ft Sactcrienbrei. Ob bicfe bie Urfadje?
-ocr page 111-
86.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; SEt^öfe entjünbung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 89
3. copy;ijppfe ffintjüniiung.
sect; 86.
.copy;ie ift roefentlicty (^arafterifirt burc^ raptben Sßertauf unb $ivn%ü--fäHe (sect;irnfrämpfe, S3etäu6ung), bie fofort auftreten. Äommt feucfyenartig Beim laquo;Sd^afe, aud^ beim 3flinbe oor; nur feiten unb oeretnäett 6eim ^ßferbe.
copy;rfdjfinunjtn. 5piö|Ii^eg 3luftreten ber Äranf^eit mit geringen ober heftigen Söaudjfcijmeräen (6ei 3Bieber{äuern felbft burd^ öfteres SSIodfen ober 33rüEen filt;^ äufjernb); baju ^irnjufäüe, roie copy;inge= nommenfjeit beg ^opfeä, copy;tefienbleiben unb 2t6fonbern oon ber sect;eerbe, Berou^tlofeg sect;in= unb sect;ertaume(n, ober nad^ einer Sidjtung oorroärtä ge^enb, roie blinb; bann sect;irnfrämpfe (gittern ber Sippen, ^nefnirfdijen, felbft copy;^aumfd^Iagen mit bem -JKauIe ic), 6efonbersect; bei SBiebertäuern (copy;c^afen), ober gro^e 2l6ftumpfung unb SetäuBung, fo beim 5ßferbe. — reg;ie copy;armentleerungen finb anfangs oerjögert, oon trodener, fefter SSefd^affen^eit, aud(j mit sä^em S^Ieim ober Slutftreifen übersogen. copy;päter folgt göngli^e Sßerftopfung mit Slufbla^en, unb fo ber 2:ob; ober eä fteEen ficf) guoor erft nod^, wie meiftensect; ber gall, einige übel befcfyaffene, bünnflüffige copy;armentleerungen ein. ^n nodf) anberen $äüm finb biefe gleicf) oon oorn herein zugegen, unb erfolgen anlegt gang unroiHfürlicl, roie ausect; einem tobten copy;(^laud^e.
reg;abei ^ol)eS copy;d^n)ä($efieber (70—90 fleine, leere ^ulfe beim ^Bferbe, faum fühlbar beim copy;i^afe), lioibe Färbung ber copy;djjleimljäute k. Slu^erbem Stnbrang besect; SBluteS nad^ bem Äopfe (rot^e, feurige Slugen, insbefonbere bei SSerftopfung) ober nadf; ben Sungen (befd)Ieunigtesect;, er= fd^roerteS Slt^men) jc. — reg;ie ^^iere ftürgen ftuv @rbe, bleiben ben)u|t= Iosect; liegen, Krämpfe, 3u^un9en fteHen fid^ ein, unb fo erfolgt ber 3;ob fd)on in roenigen (4—8), fpäteftenS, nodj)bem anfc|einenb etroaS Sefferung eintrat, in. 18—24 copy;tunben. ^Jferbe, bei benen feine sect;irnfrämpfe auf= treten, nur grofse Betäubung fid) auSfprid^t, galten länger ausect;, bis ju 2—3 2:agen.
Stagncfe. reg;ie Äranf^eit gvenjt an bie 9iuf)r („S^P^öfe dtquot;) unb an ben 2;i;pt;usect; fl. b.), unb ift fd;wet bauen ju trennen. 3m rapiben SBertaufe ruirb fte bei Sffiiebettänern, inSbefoubere bet reg;d;afett, and) für ajJiläbranb ge^atten, bon bem fte fidj jeboc^ au8rei(^enb unterfc^ctbet. ficmmt auc^ in copy;egcnbeu Bor, too btcfer nic^t su sect;aufe ift.
copy;ection. SC^Pböfe Sntjiinbung ber SKagenraquo; unb Sarmfd;[cim^aut, 6cfon= berlaquo; ber copy;idbörme unb be8 ?aobntagenlaquo;; b. i. }^mu(3igrot^e, fdjiefctgvaue gärbung ber Schleimhaut, ätuftcderung, Snfiltration mit blutiger glüfftgleit; @cc^t?mofen, (Sfcorationen. reg;er Sarmtn^aft pfftgraquo; jauchig, blutig, and; too^I nc^ mit raquo;er= ^arteten (Sycrcmenten uutcvmifi^t ic. Seber mit SSIut überfüllt, müibc ic. Slutraquo; übcrfüttung beä sect;irne8, audj btutigraquo;tt)äfferiger Stgug, (gcc^^mofen sc. reg;üä Stut flüfftg, buntel, firfc^rot^, üictett; bei S^afen bie innere £)autfläd)e gerottet, au^ blutige Unterlaufung belaquo; Untet^autjettgcKebeä jc.
-ocr page 112-
90nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;copy;atmctcu^. 3Mblronf^eU.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect;sect; 87—88,
Hrfadjcn. 9(la^rungsect;f^äbltc^letten (6efoffenesect; gutter, rofttgeg, 6ran= bigesect; copy;etreibe 6ei Stoppelroeibe tc.) unb copy;rlältung, tote bet ber SRu^r. (Srfd^emt aud^ roie biefe im (Sommer (Bei ^ei^en ^agen) unb im ^erfifte.
^orljerfagung. Se^r ungünftig. 3Die Äranf^eit raquo;erläuft ju rapib unb ift beim 3lusect;6rudje fd^on ju fyod) gefteigert, um Teilung erroarten ju fönnen.
^eljanblunj. gunäd^ft finb f^leimig=ölige Mittel ju oerfud^en; fonft mie bei ber 9luEjr ju raquo;erfahren.
laquo;orbauung. Slbftettung ber Urfod^en. Sei 2Bieberföuern ein an= gefäuertesect; copy;aufen sect; 84.
4. (Kroupöfe ffiirtjünbung. Darmnroup.
sect; 87. ^ommt feiten oor; am l)äuftgften nod^ beim Sinbe, bann beim $ferbe, überaus feiten beim copy;cijafe. copy;ie beginnt unter ben copy;rfd^einungen eines gaftrifc^en gieberg ober fd^Ieid^enben copy;armentäünbung, unb ift erft erfennbar burd^ ben Slbgang raquo;on auägefd^mi^ten fiäutigen Waffen, meldte ttlsect; ge^en unb rö^rige copy;tücfe abgefegt roerben. 5Die Se^anblung fie^e sect;sect; 49 unb 80.
SBcim 3Jinbc nscrben tistoeifcn biefe iWaffen in bieten gusect; fangen 3iöf)ren, gtetc^fam ein 2lbbtud be8 SarmeS, entleert unb toon ben ?men für a6geF;enbe reg;armftü(fe gegolten.
5. Me Mtalb- ober floljkrankljEit. sect; 88.
6sect; ift eine eigent^ümlid^e, burdjj SBalbroeibe oeranla^te copy;ntjünbung besect; -JKogenä unb barmet, bie suglei^ mit Sfeiäung unb copy;ntäünbung anraquo; berer Organe, nornämlicf) ber Vieren, nergefeltfdljaftet ift. Sommt je|t nur nodj) bei SBieberfäuern unb aud^ f)ier nur nocsect; feiten oor, tneit bie 3Balb= roeibe insect;befonbere im zeitigen gru^ja^re, immer me^r in SBegfaH fommt.
ffirrd)ftnungrn. $Die Äranffjeit ift d^arafterifirt burd^ bie @rfcf)ei= nungen eines EntjünbungSjuftanbeS ber Sßerbauungäorgane unb liieren (Serftopfung, fparfame angeftrengte (Entleerung eines trodfenen, garten, fd^ioärälid^en, mit lt;Bd)lem ober aud^ Slutflümpdamp;en um^üttten Äot^eS; fettener unb geringer 3lbfa| eines bidElii^en, röt^lid^en, felbft blutigen ^arneS, oon fc^arfem, burd£)bringenben copy;erud^, ^o^e @mpfinb= lid^feit ber -Kierengegenb) burd^ gefteigerten 2)urft neben Serminberung beS 2lppetiteS unb SBieberfauenS, fo roie burd^ ein m. o. ro. ^ert)ortre= tenbeS copy;ntsünbungSfieber; begleitet raquo;on sect;i|e unb ^rodfen^eit besect; SKauleS, trodfener sect;aut, SSertrocfnung beS sect;auttalgeS bei copy;deafen, unb beim 9Jlitcl)t)ieF) roenige, ftreng riecfjenbe unb fd^mecfenbe SWild^. — reg;ie Zufälle fteigern fid^ im roeiteren Verläufe; nod^ anbere @rfMeinungen, burd|j Sftei^ungSjuftanbe raquo;erf^iebener Drgane bebingt, fönnen fidj) ^tnjuge=
-ocr page 113-
? 89.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; SBalbfrantyett. SBergtftungen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 91
feilen (5. 33. 6efd)Ieumgteä 3lt^jnen, Ijeifje, ausect;geatf)mete Suft; Entleerung einer fcf)letmig=blutigen, ftreng ried^enben ^lüffigteit ausect; ber copy;djeibe tc), baä lieber nimmt ben copy;diroärfjedfiarafter an, SÄfcmagerung, sect;infälligfeit fteHen fid^ ein unb jule|t ber Sob unter Krämpfen, 3ucfquot;ngen/ owt^ colf liquatioen Entleerungen. reg;ie S)auer ber Äranf^eit erftrecEt fidj auf 1 6isect; 3—4 SJBodjen.
^rfarfjen. 1. 33ufd^= unb SBalbroeiben, unb groar ber copy;enu^ fet­tet unb Ijarjiger ^flanjen; roie bie SlätterfnoSpen oon copy;id^en, Erlen jc, sect;eibel6eerfraut tc.f inäbefonbere im gfrüljjofjre unb roenn bie Spiere foft ausect;f^lie^lic^ (roegen Futtermangels) fjierauf angeroiefen finb. 2. (Sauf= nmffer in Srüd^en unb SBälbern, in benen rorige 3iä^rftoffe ausgelaugt finb.
l@c|)anMung. 2lnfangsect; genügt raquo;ollfommen ein biätetifd^eS 3Ser= fahren; namentlich Sßermeiben ber Urfad^e unb SSerabreid^ung gut 6e= fd^affenen, am beften gelinb eröffnenben gutters, inSbefonbere Kartoffeln, SRüben, gutes copy;rünfutter je. copy;(^leimiges copy;etränf. — (Späterhin: fd^teimig= ölige üUlittel, am beften als Eingufj; unb bergleid^en Älpftiere. Slut^ ift ein Siberia^ bei fräftigen gieren unb ^eroortretenbem EntjünbungSfieber juläffig. 33ei ^eroortretenber ^Rierenreijung unb june^menber copy;d^roäd^e: Äamp^er mit f4leimig=öligen Mitteln.
(Section. Sonftnntc SrfMeinungen fmb copy;ntäünbung beä SWagcnS mtb ber bünncn, M8laquo;KiIcit auc^ ber btden Oebarmc. S3ei äBteberfäucrn ftnb gettiö^nli^ fc^on im cvften unb ätueiten äßagen (SntjiinbungSforaren jugegen; raquo;orjugäiüctfc aber ber Saatmagen unb bie bünnen copy;cbötme toen Sntjünbung ergriffen unb ent(gt;o(ten eine fdjmu^tge, braun=rötf)Ii^e, fc^Ieimig=äa^c, unangenehm, 6ttter=f(^arf fc^merfenbe, felbft übclvie^enbe glüfjtgfctt. SJJädjfibem erfc^etnen noc^ raquo;iete nnbeve Organe me^r cber weniger tronf^oft ergriffen. @o j. S3, bie Seber angefcf^rcolten, f^musect;tg=rot^, fe^r bJutrci^; ebenfo bie UJiilj; ölicren entjünbet, and; tcobt mürbe, jau^ig; bie Jungen mit gteefen, Streifen, unb wie ba8 ^icrj mit 33(ut überfüllt; SB(utejtraraquo;a= fate an raquo;telcn Organen, Wie ßwerdjfett, Urinbfafe jc.
Sie feg. @infter=Äranf^eit unb ba6 ^)ctbetrautraquo;3c^rfie^cr fmb raquo;er= loanbte Äranfbeitäjuftänbe, bie ebcnfaflä mit ^artlcibtgfeit ober SSerfto^fung etn^er= ge^en unb fpätev Abmagerung unb sect;infättigteit berantaffen.
6. jdagen- unb roarmentjünbung burdj ffilfte, unb non Vergiftungen überljaupt. sect; 89. copy;ifte giebt es in allen brei Naturreichen. 9tad^ i^rer ÜBirfung unter= fd^eibet man f^arfe unb narfotifdje copy;ifte.
1. reg;ie fd^arfen copy;ifte beroirfen im SUlagen unb reg;arme, biSroeilen au^ fc^on im Söiaule unb ben copy;cfilingroerläeugen, eine Ijeftige Neigung, fpäter ßntäünbung, oudf) roo^l 2lnäsect;ung unb branbige 3erftörung. 35ie Erfc^einungen, meldte fie raquo;eranlaffen, finb bemnac^ biefelben roie bei 3JJagen= unb 2)armentäünbung, b. i. Saudfjfdjjmerjen, Brechneigung unb roirlli^es Erbrechen, fpärlid^er 2lbfa^ me^r troefener E^cremente, Sßerftopfung ober aud^ ein heftiger, ru^rartiger reg;urd^foll, gieber 2c. Sei Slnö|ungen im
-ocr page 114-
92nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; SSergiftungcn.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 89.
üKuuIe finb jugleidp bie copy;rfc^einungen einer SJlauIentjünbung jugegen. reg;ann fönnen jule^t nod) oielfadje neroöfe ^ufätte (Krämpfe, 3quot;tfquot;n8en/ copy;e^nen^üpfen, Sä^mungen) fic^ jugefeffen.
2. SDie narlottfd^en copy;ifte tBirfen auf basect; 3tert)enft)ftetn (copy;e^irn) unb oerantoffen t^eilS Bwfötte raquo;on copy;e^irnreijung, rote: copy;djnrinbel, (Sinnesect;= täufc^ungen, ^jrregeljen, 3quot;^un9en/ Krämpfe, glet($ rote 6et Sd^roinbel unb copy;pilepfie; ober 3lnfätte von aBut^= ober ^obfu^t, bie biäroeilen in eine roafjre ^ftörunggroutl) ausarten, gteid^ roie bei ^irnentjünbung mit SRaferei; t^eilä ^wfätte oon Sübftumpfung (ftiHeg, rusect;igesect; SSer^alten) unb Sktöubung, roie jie bei sect;iment3ünbung mit 33etäubung unb copy;d^Iagflu^ er= •fd^einen. hiermit finb entfpre($enbe Störungen im Slt^men unb ^5ulfe (SBefdjIeunigung, SSerlangfamung, 2lusect;fe|en) unb anbere copy;rfdjjeinungen t)er= bunben, roie fie äfjnticb bei oorgenannten ^ranf^eiten oorfommen. ^JleiftenS roec^feln *Parojisect;men unb Semiffionen mit einanber ab, unb ber Aufregung folgt ftetsect; Setäubung. — Oftmals beginnen bie reg;rfranlungen mit sect;inter= leibSäufällen (Unruhe, Sau^f^merjen, ÄoKf, 3lufbläf)en), e^e bie neroöfen (copy;e^irn=) ßrfc^einungen fid^ einfteEen. Sei ben fd)arf=nar!otifrf)en copy;iften ift baS ftetS ber %aU, unb bie ^ufäffe ber fdjarfen unb narfotifd^en copy;ifte mifdjen ftc^ mit einanber.
(Sine Vergiftung ift bemnad^ aus ben Äranff)eitsect;erfdjeinungen allein laum mit lt;B\6)ev\)eit ju erfennen, nur gu oermut^en. 5Die oorauSge-gangenen ßinflüffe unb basect; Sluffinben besect; copy;ifteS (bei ber Section tc.) führen allein jur fidleren @rfennung.
2)ie Se^anblung bejie^et fid^ auf folgenbe fünfte: 1. @nt= leerung be8 @iftesect;. ^f* nur iw frü^efter 3(;tt möglicfj unb bei ben ^^ieren, bie fid) erbrechen fönnen. @sect; gefdjjieljet burd^ Sßerabrei^ung eines Sred^ntittels, unb beim fdfjon befte^enben copy;rbred^en burd) copy;ingu^ lauer ^lüffigfeiten. — 2. Sieutralifirung unb Unfd^äblic^mad^ung ber copy;ifte. sect;iergu bienen im 2tttgemeinen fd^leimige unb f(^letmig=ölige SJlittet unb fette Dele, in öfterer -JBieberfjotung, um bie copy;nroirfung auf 9Jlagen unb copy;arme ju minbern; bann bie f. g. copy;egengifte, roenn baS copy;ift gekannt ift. 2tlS foldje finb ^u nennen: a. copy;iroeifjroaffer, Wolfen, ber fäfige S^eit ber Mild), sect;ontgroaffer, bei metattifc^en Vergiftungen; b. Seifenroaffer, 5ßottafc^enaufIöfung, bei Säuren, 2trfeni! unb Slei; c. (Sffig, faure SOiilc^, Buttermilch, bei 3let}falien unb narlotifc^en copy;iften; bei le|teren aud^ fd^roar= jer Kaffee; d. ^ampfjer bei Äant^ariben. — 3. Se^anblung ber golge^ roirfungen bes copy;ifteS, b. i. ber !äJlagen= unb copy;armentäünbung (Siberia^, fd^Ieimige SRittel je.), ber ^irnrei^ung unb Sobfudfjt (Begießen mit faltem SIBaffer ac.), ber Verstopfung (ÄIgftiere), roie es bei ben betreffenben Äranf= tjeitSjuftänben geteert ift.
reg;er begriff einer Vergiftung ift ganj conbcntioneK. Tlan fprit^t bon Äo^ faljraquo;, iSatpeter=, @aurelaquo;S5ergiftungen tc, obf^on tiefe Stoffe fonft nit^t als copy;ifte gelten, unb getoöljnlidj unter copy;iften nur bicjcnigen (^emtfctyraquo;nrirIfomen Stoffe raquo;erraquo; ftanben raquo;raquo;erben, bie fdjon in tfeinen SJlengen heftige (ebenSgefa^rli^e 3ufätte raquo;erraquo;
-ocr page 115-
sect; 90.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;SBcrgiftungen. SRutfenraquo; ober Senbcnbtut.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;93
nnloffen. — 2(u8fü^rft^c8 über Otfte |tcf)e: copy;ertndj (Scti^tlic^e £t;icr{)eiHunbe; über giftig reirfenbe 9Ja^rung8inittcI unb Oift^ffaitäcn sect;oubner reg;cfunbbcit6^f(ege.
reg;ic Vergiftungen tonnen gefc^e^en auf bet Sßeibe, rcie im copy;tafle unb 5traquo;ar 1. burc^ bie iKa^rungSmittel, fo buri^ copy;ift^flanjen, (Papaver Rhoeas, Taxus baccata, Oicuta virosa, Lolium temulentunj, Colchicum autumuale, ilanua-cnlus sceleratus etc.), bann burd? giftig roirfenbe 9?al;rungsect;niitte( (SDiuttcvtorn, Delfui^en, f(^immeligesect; gutter, 5ßö(fe(bru^e ic.) ferner bnrdj bie ißiebcrfc^löge meraquo; taHifdjer reg;ifte (Strfeuit, S(ei je.) auf bie SJJatiruugg^flanjen in ber Umgcgenb raquo;on sect;ütten= unb SSergreerfen ober burdj eine sufättige ^Beimengung im sect;au8^atte; 2. burc^ auägeftetttc f. g. Rattengifte (^3^o8)5^or, arfenit, copy;trljdjnin) unb mbüä) 3. bur^ atrsneien (Oucdrttber, 3trfeni!, Äant^ariben, jCabad, SJieptourjel tc.) ^raquo;ierju fommen no^ 4. jufäHige Vergiftungen bnre^ SSeledfen bleihaltiger 2lnftri(^c ber Äri^^en jc, burd) greffelt arfcnitljaltiger Sa^cten k. @8 giebt afute unb d)ronifd)e SJ.; nur Bon erfteren ift I;ier bie 3Jcbe.
SBiete reg;ifte raquo;eranfaffen nec^ befonbere, ifmen eigent^ümtic^e Bufölte, woraquo; rüber bie Sftränciinittetlc^re (Sojitologie) belehrt. @o j. 33. bie Saut^ariben: SReijung ber sect;arn= unb copy;ef^Iec^tStoertjcuge; bie Srei^nug: 3udungen unb Sramtraquo;f in ben teiE-fürtid;cn SKuSleln; Ouedfilbcr: copy;^ei^clftuß unb reg;ur^fall ic. copy;onj ungewö£)nli^ ift bie 2Bir!ung be8 Slrfenif bei SOSieberfäucrn, too außer 2llagcn=reg;armcntäünbung unb heftigem Surdjfatt auc^ ein ^erforirenbeä Saabmagcngefc^tBÜr fid) auäbilben fann.
Sei allen Vergiftungen ift bie sect;au))tfadje j^nelte sect;ü(fe. reg;ie oben geraquo; nannten copy;egengifte fmb sect;ou8mittef. Oele fmb nidjt jttecEmäßig bei älrfenit, Sanraquo; t^ariben. — reg;8 giebt no^ anbere copy;egengifte, Bon benen einige I)ier ju nennen finb. @egen uarlotifd^e Vergiftungen: bie copy;erbfaure (SCaunin) ober Stbtodjuug raquo;on (5i(^en=, SSäcibenrinbe, reg;inte. reg;egen Strfenif: @ifenoj^b^brat, Söf^lBoffer, copy;djlrefetlaquo; eifen, SKagneftaraquo; ober Äalfmili^; gegen Vtci: bie copy;c^wcfetmittcl, befonbcrS bie laquo;Sdjiuefetfiiure unb fc^tDcfelfouren copy;atje, aber anefy copy;c^njefelalfaüen, copy;c^rcefelraquo; blnmen tc; gegen Ouccffirber: copy;c^icefetmittet unb 3ob (Äali n. Sinftur); gegen P;oS^or: gebrannte aMagnefto 2er^ent^in=(ginuffton; gegen copy;ttydjntn: ^flanjenlaquo; fäure, Sonnin, D^ium, 3ob, S^tortcaffer, unb jur Unterbred;ung ber @tri?d)ninlaquo; ttirfung: Setter unb S^Iorofotm.
(58 fommen anc^ Vergiftungen in geftfyloffcnen 3täumen bur^ reg;afe bor, bie eingeatmet werben, fo burdj (E^Ior=, 8eu(^tga8, fio^Ienfaure (bur^ (Singiefen bon copy;c^Kefetföure in Sau^engrnben), bnrd) Äo^feugafe, Dianc^i (bei geuer8brünften) :c. Sgt;a8 Vefte ift, bie Spiere fo f(^neK al8 möglich an bie frifd)e, freie Suft ju fc^offen. copy;onjt emffcblcn ft(^ nodj bclebenbe SKittet, mie: Vef^rengcn mit SBaffer, grottiren; bann copy;almiafgeift jum (Sinat^men unb innerlich Berabreid;t; auc^ noc^ ein Stbertag.
X. ^ürtclaquo;= ober ßcnamp;cnfclut.
(iMalöannn-fntjünbung. ^Mafttarm-ßlutung.)
sect; 90.
reg;ine bur(^ entjünbli($e Weisung ober copy;ntsünbung besect; ^aftbarmeä
bebingte copy;ntteerung oon 33Iut mit ben copy;fcrementen. Äommt Boräugsect;=
toeife bei SBiebertäuem raquo;or, voxnamp;mliä) bem SRinbe; fporabifdj unb
enjootif^.
-ocr page 116-
94nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; DJüdenraquo; ober Senbenbtut.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 90.
(LnTi-tynmimirit. ^SIö^Kd^eä copy;rfranfen unter gieberbetBegungen (gröftetn, ^tfee, ätbgefcllagenfieit, aufgehobene grefjhift zc.) unb 3flei= jung im ^intert^eile (fteife Haltung, gefteigerte @mpfinbK(^fett beä ^reujeä, ^otf)brang, ^tn= unb Vertreten zc), 3lnfpannung unb 9lufj treibung besect; Seibeä (raie bei Unoerbaulic^feit); fparfame, mit ^roang raquo;erbunbene Entleerung eineö trodenen, geballten, feften, mit copy;tut gemengten Rotfyeä, entroeber mit einem blutig= xötfylifyen reg;(^Ieime über= unb burdjjogen, ober fpäter mit bunfelem geronnenen 33Iute untermifc^t. (Selten roirb 33Iut für fi^ entleert. reg;er SRaftbarm ift fiei^, roulftig, gef^rootlen, bie eingegangene iganb roirb blutig, finbet öfterö au^ geronnene Sluttlümpc^en in bem= felben nor. — Smradddi 3—5 ^agen ift bie Äranf£)eit entf^ieben; getoö^nlic^ folgt copy;enefung, boc^ auc^ ber Sob burdj SBranb beä 3Jtaftbarmeä.
Mrfadjen. SSoöblütige, n)ol)lgenäl)rte Spiere leiben am meiften unb Ijeftigften. SSeranlaffung finb: Jia^rungäf^dbli^feiten, namentli(sect;: fdjarfe ^Pflanäen {Ttoox^, S8ru(^=, SBalbroeiben) unb eine reijenbe, er= l)i^enbe 9ial)rung (frif^eä sect;eu unb Jia^t^eu, alfoliolrei^e lt;S($lämpe, copy;eroürjpflanäen, roie 3Jiünäe zc. Starf gegripfte SBiefen unb ^leefelber). gerner roerben befc^ulbigt: erfrorenes SBurselroerf, überftanbeneö 3Binter= grasect;, befaUeneö gutter; bann nodj !örperli($e 3lnftrengung unb reg;r= li^ung, fo namentlich bei Strbeitäoc^fen.
^rljanblung. greie Seibesöffnung ift bie ^auptfadje. ^nnerlic^: f^leimig=ölige Mittel mit copy;lauber- ober Sitterfals (31. IV. 1.) täglid) mehrere 3M. reg;ann be^utfameä 3lusect;räumen besect; aJtaftbarmeä unb fc^leimige, aufy mit etroaä copy;ffig oerfefete ^Itjftiere; enblid^ !alte Um= fdlläge auf üreuj unb Senben. — 3tlä Siät: uiel f^leimigeä copy;eföff, eröffnenbeä copy;(^lapp= ober Bleien- (fein trodeneä) gutter. — Sei fräftigen Spieren unb entäünblicljem gieber ift ein Siberia^ pläffig, aud; ein guiafy von Salpeter ju-ben (Singüffen; fonft ju entbehren.
reg;o8 8Jütfen6tut toax bet bent früher üfcltc^en SBalbloeibegange be8 SRittbclaquo;, toie bie aBafbfranf^eit unb baä SBtut^arnen (f. b.) eine oft Borfomtuenbe firan!^ctt, unb tctrb auc^ burc^ tticfcntfic^ gleite Utfa^cn raquo;erantaßt. — 3n mannen @egcnben gilt üBrigenlaquo; jebe sect;artlctbigfett unb Sßerfto^fung be8 3Jtnbc8 als 3Iü(fen6(ut (sect; 71) unb e8 icirb bann ba8 feg. 3tu(Ienbtut6recf;en (Sra^en an ber iWaftbarnitoanb 6t8 SBIutung erfolgt) Borgcncmmen, lealaquo; felt'ftBerftänblic^ ganj raquo;ertocrfH^ ift.
2)tagncfc. Sin gleiches Selben ttie ba8 DiücEenttut fann bur^ mec^anifd^e reg;d)äblic^!eiten (Sanncnnabcln, copy;teinc je.) unb baburc^ Bebtngte SSertounbung be8 aJJoftbarmS herbeigeführt teerben. — S)a8 SRüctcnblnt erfäeint auc^ als eine SWiljlaquo; branbfortn (f. b.).
SJerfc^teben^eit. (5ineeiaent^üntItc^eaKofibortn=gntjünbung{omTOtbeitn SPferbe (aud^ bem sect;unbe) bor. @ie belunbet fit^ bnre^ aSefc^tüerben beim reg;jctelaquo;
-ocr page 117-
I
91.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 2id\ud)t. copy;elüfte.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 96
menten=2tb{a^, unb burc^ copy;c^tDettung (galtenfcUbung) ber S^teitn^aut, bte leidet jemifjBar ijt — reg;ie 33e^onb(ung tft raquo;efenrtid^ tote tjot^in. reg;a8 3tu8räumen be8 3Äoflbarme8 mug mit groger 35orflaquo;$t gef^e^en, um ^laquo;retgung ju toer^üten.
XL eerffu^t. copy;clfifte.
tÄppetttaaaortunjj. ffienug fwraiartfger Ätofe.) sect; 91.
copy;ine jeitraeilige Segierbe na^ faljigen unb erbigen Subftanjen !omint bei alten gieren oor, am t)äufigften unb auägeprägteften bei ben SBieberfäuern unb bemnäc^ft beim copy;c^toeine in copy;tallaufjudjt. dagegen roerben copy;efüfte nadj frembartigen unb unt)erbauli($en copy;toffen aEer 3lrt (toie SBoEe, ^aare, Seber, ^0% ^uc^Iappen zc.) vox= mmiiä) nur bei SBieberfäuern, inöbefonbere beim ^iinbe beoba($tet. — 3ttte biefe 3tppetitä=3tusect;artungen berufen entraeber 1. in einem Mangel an mineraüfd^en Stäfirftoffen, (laquo;Salj, Äal!) im Drganiämuä, ober voev-ben raquo;eranla^t 2. bürd) Säure in ben erften SBegen (3Jiagen unb SDarme) unb ber (Saftemaffe, ober 3. bur^ befonbere (neroofe) 9ieipngsect;= äuftänbe ber -Biagemoanbe, wie namentli^ bei Süieberfäuern oft fo ber %aU ift.
CErfdjetmtmjen. Verlauf. S)asect; Seleden unb Senagen ber Grippen unb SBänbe, ^o mie basect; treffen Don Äatt, 3iegelftüden/ @rbe 2C., bann fpäterf)in anä) basect; benagen unb treffen non lt;QoIä= unb anbern copy;egenftänben, ift junäc^ft bie geroie^tigfte copy;rfc^einung. Stnberroeitige ^ranf^eitSsuföHe roerben nic^t wahrgenommen unb p jeber gdt laffen fiefj biefe copy;elüfte roieber befeitigen. — 33ei längerer Sauer gefetten fid) aber 2lppetitsect;= unb 2?erbauungsect;ftörungen l;inäu (sect; 46.), esect; fet)lt basect; rechte copy;ebeif)en, ja esect; tritt fogar Abmagerung ein. Qukty tann ein eigent Ii($ facf)e!tiflt;ä)esect; üeiben fid^ ausbilben, entroeber 5Darrfud)t (copy;crop^eln) ober ein t)orf)errf(f)enbesect; Jlnocfjenleiben (3tt)ac^itiö, Äno^enbrüc^igfeit).
ICrfadjcn. 1. copy;aljbebürfnifj, auö Mangel an copy;alj in Jiatirung unb @eträn!e. 2. copy;äurebilbung in ben erften SBegen, auä inneren Urfac^en (fo bei angeborenen fadjeftifdjen £ranfl)eiten, roie copy;crop{)etn zc.) ober auö aRangel an Äalffaljen in ber JJafirung; bann burd) faureö, 3Ri(($fäure erjeugenbes gutter, unb attesect;, maä Unoerbautic^teit unb SKagenfäure erjeugen fann. sect; 47. 3. SMjenbe 3ial)mng unb @e= roürätnittel aller 3lrt, fo namentlt^ geroür^afte ^Bftanjen unb foid^e, bie eine f. g. copy;djärfe (pftansenfaure copy;a(je) enthalten, roie rolje amp;ax= toffeln, copy;pülidit jc, befonberö neben roenig 9iauf)futter (sect;eu).
0ff)anlilung. 3imä^ft ift, foroeit als möglid^, für SlbfteHung ober SDlinberung ber Urfa^en ju forgen, in fo meit biefe in 9iat)rung unb
-ocr page 118-
96nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Sctffucfjt. copy;ctüfte.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect;sect; 91—92.
copy;eträuf begrünbet finb, roaö f($on allein auöreidjen fann. Qm Uebrtgen ift erforberlid) 1. bei copy;a^bebürfnife basect; Sod^falj auf baö gutter ober als Sede ju geben unb 2. bei Äatfmanget unb Säure in ben erften SBegeu (faure copy;Ecremente) bie fäureraibrigen SOiittet, inöbefonbere treibe, ^aif, bod) auc^ g5ottafd)e zc. 3. copy;a, too basect; eine ober anbere 33ebürfnife ntd)t beutlic^ ausgefprod^en ift, werben ^odjfalj unb treibe 2C. juglei(^ raquo;erabreidit, unb bei bereits gefc^roäc^ter SSerbauung and) noc^ magenftärfenbe bittet äugefefet. (Sft. VI. 1. 5.)
reg;nä Sefeden Von Stilen unb SBanbcn fann onfauglaquo; nur eine copy;lieferet (3eitraquo;evtrci6) fein, tcobei fogar SRadja^mung mitnsirft, {o namentlich 6ei jungen, biel im copy;tatte fte^ienben Spieren. SKeiftenlaquo; entf^ringt cä a6cr aus einem copy;alsraquo; ober Äa(t=sect;nnger. Sßisnjcifcn ift c8 auc^ boä erfle copy;^m^tom einer fit^ entraquo; undelnben Si?sect;frafie (copy;cro^eln, Sufcerfeta, fß^ac^itiä jc.) nnb be8^at6 bei jungen SHpeten ftcts uon SScIang. — Sei copy;Hure in ben erften SBegen ftnb faure @ycreraquo; meute, and) ein fnurer Urin eine ^öufig begteitenbe reg;rf(^einung.
33ci *Pferben fann copy;afäbebürfnig toorliegen, meiftenS liegt afcer copy;öurc in ben erften äßegen jum copy;rnnbe (faure (Sjrcremente). (sect;8 fann ba^cr copy;ofj uric Sail 3tM;uIfc bringen. 3$ berorbne jebod) ftetlaquo; Äreibe unb copy;atj. (8i. VI. 5. o.) — Sei ben SBieberföncrn, unter fonft normaler güttcrung, unb Wenn nicfyt täglich copy;atj berabreic[;t wirb, ift copy;aljmangef bie getuö^ntic^e S3cran(affung uub bann eine copy;alätctfe am tytaty. 3e nac^ ber Fütterung fann aber and) SBerföuerung unb ajlagenöerftimtnnng öortiegen. — S3ci ben copy;djtt)einen in copy;tattanfju^t, wo bie Siliere feiuerlei erbige copy;ubftanjen (wie fonft beim Sttufttm^lcn ber ißa^irung auf bem gelbe) aufnehmen unb bei falfarmer Sprung (Kartoffeln) ift ber SKangel an alfaraquo; lifc^en copy;ubftausen bie gclBÖ^nlic^e Urfac^c; ba^er Salf, 2lf^e, finoc^enfo^lc, copy;tein,= fohlen ?c. ju beriDenben. —iJJä^ereä über mincralifd;e ^ä^rfioffe f. sect;aubner, reg;e= funb^citä^ftege k. 1872. unb SBolff, Rationelle gütterung ber lanbtBirt^f^aftl. Mu^t^iere, 1877.
sect; 92. @ine befonbere copy;rroa^nung oerbtenen:
1. copy;te ffietkfurtjt unb KlagehrankljEft öeb KirtbBB.
5Dasect; Seden unb 9kgen fommt beim 3tinbe am Ijäuftgften unb sect;art= nädigften oor, unb ift besect;sect;aI6 f^on längft alsect; eine befonberä benannte ^ranfJjett (Sedfu(|t, ^iagefranf^ett) aufgeführt, copy;rfd^eint fporabtfrf) unb feud^en^aft in beftimmten Socalitäten; geroö^nlid^ im SBinter unb bei copy;tall= fütterung; feiten beim SBeibegange.
ffirfd^einungfn. StnfangS beleden unb benagen bie SCljiere Krippen unb 2Bänbe, unb ^aben eine befonbere S3egierbe auf fällige unb erbige copy;ubftanjen, gießen besect;sect;alb aud^ basect; raquo;erunreinigte laquo;Streuftro^ bem befferen gutter oor. copy;päter wirb 3lEesect; gefreffen unb benagt, roaä ju ergreifen ift (atteä sect;ot3, 3tegelftüde, Seber, Sumpen ic.) felbft bie efel^afteften copy;egenftänbe (reg;£cremente, ÜKiftjou^e, 9la^geburt tc.) — daneben ift fein rechtes reg;e= beiden, bie Xtyete galten fid^ fc^Ied^t in sect;aut unb sect;aar (^art^äutigleit).
-ocr page 119-
sect; 92.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;9iagetran^eit belaquo; SRinbelaquo;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;97
bie 5DiUd)abfonberung ift oerminbert 2C. (Später folgt älppetitminberung, 316= mogerung, jule|t Äad^ejie unb fo ber 'Hoi; ober eö gefeilt fid) bie Änod)en= 6rüc^tg!ett l)tnäu. 2)er Sßerlauf ift fc^leic^enb, auf oiele donate auSgebe^nt.
Itrfat^fit. 3quot;näd)ft copy;aljbebürfni^, bann 2llleä, was copy;äure unb SKagenreijung oeranlaffen fann. ^n le^terer Sejie^ung finb ^en)orju= Ijeben: 1. gutter oon fauren (moorigen, torfigen) SBiefen unb Reiben; ober 2. oon trodfenen, ^umuäarmen (hochgelegenen, fc^otterigen ac.) Soben; 3. f)art= ftengeligeä, nä^rftoffarmeö gutter, roie bergl. Älee, oiel SBinterftro^, inö= Sefonbere roenn oorauäge^enb eine leicht oerbaulic^e 9Ja^rung oerabrei^t rourbe; 4. jubereiteteä, SHild^fäure er^eugenbeä gutter, neben roenig 9lau^= futter; 5. unregelmäßige gütterung, balb oiel, Balb roenig, unb vielerlei untereinanber, 3. S3, in fleinen 2öirtf)fcfjaften allerlei ^iic^enobföEe, äufam= mengefud^tesect; gutter je.; 6. 9täf)rftoff= unb faljarme, aromatifd^e ^Pflanjen, roie in @e6irgsect;gegenben; 7. Unreinlid^feiten in Ärippen unb (Stallungen unb fci)ledjte (bunftige, feuchte, floafige) Stallungen überhaupt. (Siesect;e aud^ ^noc^enbrüd^igfeit.) Db ^tad^o^mung ftattfinbet, ift noc^ ju beroeifen. — ^n oereinjelt oorfommenben gälten liegt geroöfjnliclj eine beginnenbe 2)9sect;= crafie ju copy;runbe. sect; 91.
^ortierfagung. copy;ünftig bei 3lbftettung ber Urfoctjen. 3m grü^ ja^r beim äßeibegange unb gutem copy;rünfutter ober fonftigem gutterroed^fel oertiert fic^ baS Seelen geroö^nlid^i pon felbft; fann aber audfj im copy;ommer bei ^artftengeligem gutter entfielen unb oerliert fiel) bann im SBinter beim befferen gutter. Igmmer le^rt eä lei(^t roieber.
^cljonblung. ^unäd^ft SlbfteHung unb SÖlinberung ber Urfa($en; bann je nad) ben Umftänben: 1. Sei Saläbebürfnifj ift eine Saljledfe ju geben, bie überhaupt suerft oerfud^t roerben fann. @s barf erft einige Seit na^^er getränft roerben. Sonft empfehlen ft(^ 2. fäureroibrige SKittel (talf, ^ottafd^e, treibe), für fiel) auf baä gutter ober insect; gaufen (j. SB. flareä talfroaffer), au^ in 3ufal raquo;on Äod^falj ober mit bitteren 9Jtitteln (S. VI. 5.). Sei längerer Sauer unb roenn fd^on eine SJlagenoerftimmung (franff)afte copy;elüfte) eingetreten ift, roerben oerroenbet 3. bie copy;oljfäure (9t. VI. 9.), namentlicf) bei sect;artleibig!eit; fonft 4. bie umftimmenben (reg;fel=) unb magen= ftärfenben Mittel. (fR. VI. 6. 7.) 2tlaun unb gifenoitriot. {% X. 7.) 3lEe Mittel muffen längere Seit fortgebraucljt roerben.
reg;ie (ärfcftcinuugra unb 2(uägönge ber Secffitc^t gcftalten fic^ etwas tserf^ieben, je nad) ben copy;nmbyerftältniffen unb ben raquo;erantaffenben Urfac^en. SBei Salämangel artet bie Sranfljeit feiten weiter ou8. (S8 bleibt nur beim Secfen. 3n ben gotten bagegen, wo eine SÖJagcnieijung (bet gutter son fauren, hochgelegenen SBeiben, aromatif^cn ^flanjen jc.) raquo;orroaltct, fann fefort ober raquo;renigftenlaquo; fe^r frü^ balaquo; S3e= nagen unb treffen raquo;on otterfei (Segenftanben l)crraquo;Drtrcten.
reg;ie Srnnll)eit ift ntc^t btolaquo; cin^cimifC^ in ben nieberen, fauren, fonbern auc^ auf I)of)cn, trodeneu Sofalitäten, unb tritt in troefenen Sauren, wenn bie gutterraquo; geiräd)fe ni^t gebei^en, raquo;erftärtt tjeröor. (Sbenfo Berflt;^teben ip ouC^ bie S3obenbc= fC^affen^eit (Xorf, SKoor, copy;neig, Suff); immer ift es ein f)uniu8armer SBoben. 3n
$au6ncr, ffc^rbu^. 8. Sufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 7
-ocr page 120-
98nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;reg;laquo;8 SBoKefreffen bet reg;^afc.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 92.
alien fatten ift btc Sfa^vung nä^rfteffavm unb babei ^nrtftengetig, f^merterbauraquo; üi) ober entl;ä(t nebenbei nodj anbeve Stoffe, tote Säure, @otje. Biet 3lroma. 3n (efeterer5ßc}te^ung fpieten einige reg;ett)ürj)jfIanäen(Meum athamanticum, Achillea etc.) in häufigem SBortoimnen auf SBiefen unb aBeiben eine befoubere Motte. 3n SSßirt^ fc^aften mit reicf)(ie^ent unb gutem gutter, befouberä bielem unb guten Stan^futtcr (sect;eu) ift bic Sranf^eit eine reg;erten^eit. @ie ift and) nie auSsurctten, raquo;enu nidjt eine gute, träftige Wahrung mabreidjt raquo;erben fann.
3tlsect; sect;citmittct ift and) ein^fof;Ien: copy;^rn^, bann Sebertt)ran (ca. 1 ^fb. täglicf) 2 üRal). 35cu (e(5tercm SKittet fa^ ic^ feinen genügenben @rfo(g, bodj mögen bie üJebenumftänbe entf(i)eibcn. reg;alaquo; fatsfaurc W^omor^j^in (1—3 deg in 3 com äBaffcr) tägrirf) 3 Wlai fubeutan injicirt, tottb raquo;on gefer mit entf^ieben günftigem gvfolge fcerarfct. reg;alaquo; fpridjt für einen (nerraquo;öfen) gteijungSsuftanb ber SDtagenlaquo; toänbe (sect; 91.) — 3ur S8er(;iituug finb bie fflönbe unb-firi^cn mit Stjecr anlaquo; geftri(f)en, öotsnäget eingefdjlageu, copy;teinfri^en Senufet sc, aber ber nadftljetlige grraquo; folg belaquo; gutterlaquo; auf bic (grnäljrnug toirb babnrd? nidjt abgeftettt.
2. das WDoliEfrepu bet Säjafe.
Sie S^afe (Merinos) freien fid^ gegenfeitig bie SMe ah, 6iäroetten mit magrer @ter. Sie Spiere finb anf^einenb munter unb gefunb. — da ift ein feljr läftigeS, roenn aud; fonft ungefä^rlic^esect; Hebel; finbet fid) entroeber nur bei einäelnen gieren ober in roeiterer SSerbreitung unter ber beerbe unb bisroeilen in jäl)r[id)er gquot;quot;quot;^1quot;6- 3^ fa^ esect; rae 0?)er äu^erft unbebeutenb beim SSeibegange; ftetsect; nur im sect;erbfte unb SBinter in bem Statte. Sei mandjen beerben, bei benen basect; Hebel f^on einge: niftet, ^abe id) esect; innerhalb 8—14 3;agen nad^ gefd^e^ener Stufftattung Ijeroorbredjen unb bann überrafd^enb f($nell fidj) oerbreiten fe^en.
Urfadjcn. reg;inb fonft noä) nxi)t auärei^enb feftgefteHt. Sd) fanb esect; 1. in Socalitäten mit torfigen, fauren, naffen 2Beiben; I)ter in roeiter Verbreitung. reg;onn 2. bei ftarf'er gütterung mit rof)en Kartoffeln unb bei jubereitetem (Srülfutter, Deßud)en k.), leidet fäurenbem gutter, neben roenig sect;eu. Slucf) Siübenpre^Iinge unb Supinen finb angeftagt. 3. 9Jeidf): lid^e copy;(äjleden unb Mangel an ^alg. — @sect; fd)eint Stac^a^mung ftattgu= finben; ob aud) Vererbung? ift nod) unerroiefen.
^cjjnnblumi. @5 fel)lt nod) an fid)eren Verfahren. SÖian mu^ ep perimentiren. 1. Unter 33erüd'ftd)tigung ber Urfadfjen empfiehlt fid^ junad^ft einlaquo; g-utter=agt;eränberung. %(i) I)abe basect; Hebel fofort fcfyroinben fe^en bei rei^Iid)em, guten sect;eufutter, menn es juoor baran fehlte, unb in einem anbern gaße, roenn ftetä für ooffeö 3(Jousect;futter in ben Krippen geforgt rourbe. 2. copy;inb regelmäßige Saljleden einäufü^ren, roo biefe nidjjt im Sraud) finb. 3. reg;inb biefe nidit ongejeigt ober nu^Ioä, bann finb bie oHaßf^en bittet ju oerfu^en; fo flaresect; Kalfroaffer jum Saufen, treibe, Kolf ober .öo^afd()e auf bosect; gutter. 3)asect; Seftreuen ber gangen sect;eerbe mit 2;orfafcf)e ift groar ^eilfam, aber biäroeiten nur oorüberge^enb auf einige Bett unb oerunreinigt bie 3BoIIe. 4. 3quot;^ Vermutung besect; roeiteren Umfid^greifcns in ber sect;eerbe ift bie Separation ber SffioEe^reffer onge=
-ocr page 121-
sect; 93.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Sedfu^fc äBoaefreffen. aBuvmfranf^eit.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;99
ratljen. 5. Siäroeilen greift bosect; Uebel gar jo^rlid^ in ber beerbe roeiter urn ftc^ (^adjofjmung, Vererbung, ungenügenbe 3t6fteEung ber Urfad^en), fo ba^ f^lie^Iic^ bie 3l6frfjaffung besect; ganjen copy;d^afftammeä fidj notfjig madden fann. — %m grü^ja^re 6eim beginnenben 3Beibegange f)ört basect; 2BoIIe= freffen ftets auf, unb esect; täfjt fid; minbern, roenn man bei StaUfütterung aud^ am 2;age ben copy;tail, roä^renb ber 3(uffta[(ung, bunfel ^ält.
3n feigen bunftigen Stallungen tontmt bisweiten bei einsefnen Spieren ein SSSotte^reffen raquo;or, tealaquo; burcty einen teid;t überfeinen glecl;tenanlaquo;fc^lag betantagt teirb. @in beffercr lt;StaU genjä^rt 9(b^iffe.
3. ffeife|urijt ber €älb£r. MloUefrelTen ber ffiammer.
Sälber leden an SWauern unb Grippen sect;erum unb beleden firfj unb anbere. Sämmer benagen bie SBoHe ber Sltütter am copy;uter unb sect;ofen. @sect; ift tfjeite Spielerei aus Sangeroeile, tljeifö Säure im SKagen bie tlr= fad^e. reg;ie abgeledten sect;aare unb SBoHe ge^en t^eitä mit bem ^otfje roie= ber ab, t(;ei(sect; batten fie fid^ jufammen unb bringen bann roeitere Serbauraquo; ungäftörungen, Sßerftöpfung unb 2(b3e(;rung ^eroor.
^fljonblung. Delige Stbfü^rmittel unb magenftärfenbe fäure= roibrige 5J?itter (9t. IV. unb VI.). 3ur 3Sor6auung: fru^eitigeS darbieten non sect;eu 2c. gur SBerijütung ber Sangeroeile; bann 9lusect;rupfen ber 3SolIe am (guter unb batbige Trennung ber Sämmer oon ben aRiittern unb nur 3ulaffen jur copy;augjeit. 2)asect; Uebel finbet fiel) bei Sätbern unb Sämmern bei Stattfütterung, nidjt bei 2öeibegang.
Sßo bie Scdfucbt bei Äii^en 511 Saufe gebort, finbet fte fid) aud; bei ben Sätbern ein. Sei bitrftig genährten unb öerlaufien fiätbern bleibt baä ?ecfen faft nie aulaquo;.
XII. SßuvinfrttttH)cit. Söuvmfucftt.
sect; 93,
Xex 9)fageu unb 3)arm unferer igaustbiere roirb raquo;on nerfc^ie; Denen aBünnern (copy;mgerociberoürmer) bemofeitt. copy;injeine 3trten finb offenbar ganj unfd)äbad); anbere bagegen rufen aUcrbtngS Äran^eitä= pfätte I^eruor, entrocber in gotgc ber groJ3eit 3a£)I (9iunbroüriner, Araber), tu ber fie raquo;orljaubeit nub, ober burdj bie bebeutsnbe copy;rö^e (SBanbioürmer), treibe fie erreidjeu. So l;äufig finb jebod) biefe ^5iirm= leiben nidjt, roie ber üaie annimmt. copy;S ift niot)1511 bebeufen: bafs affe f. 9. SBiirmsufäUe an fid) utd)t d)arafterifttfd) finb unb and) bei anbeten Äranftieitääuftanben beö 9lal;ningöfc^[auc^esect; fid; oorfinben. copy;ö roitb ba^ fier oft ein aBurmfeiben gefehlt, too gar feine3öürtneröorf)anben finb; unu gefel;rt ftnben fid; toteber triele äBürmer nor, wo man bereit (Segeuroart nid;t oermut^ete, weil befoubere Sufätte bntfy fte itid;t beobad;tet rourben.
SBürmer unb gGßurmlciben fommen bei allen gieren nor, am I;äufigften aber bei jungen gieren, t^eite fporabifd;, tf)eilsect; feu($en^aft.
-ocr page 122-
100nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; iffiuvmttmit()cit. aBimiifudgt;t.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 94.
reg;ie ^öufiäftcn copy;iinucr fmb: Spultinirmer, Ascaris megalocephala, lum-bricoides; ^aUtfabcnnjiirmcr, Strongylus armatus, contortus; SBanbwiirmcr, Taenia perfoliata, expansa; unb uuv bcm @gt;d|traquo;eine eigen bet (9Jtefengt;) firo^cr, Echinorhynchus Gigas. — reg;ie SBiirmev voetbeu na^tbetlig burc^ Sßerfto^fung belaquo; reg;armro^tesS mit Hemmung ber umrnifcnnigen Sßeu'cgung; bnvd; Sleijung bet @d)Ieim^aut (bistrcilcn auc^ reg;Hr^bcf)iung betfeltcn nnb beS gnnjen reg;atmtc^te8), bnrd; Secintiöc^tigmtg bet (Stnö^tung (Snt^icfjung i'on 9?ä^tftcffcn) nnb butd; i^te Sanbetnngcn.
sect; 94.
(grrd)innmuini. Sie [tub fäimntlt^ nicfjt ^arafteriftifc^. S)asect; ein= jig fixere grfennungsect;5ei(^eit ift ber Abgang oon Söürmern ober eÜTjelner SBurtnt^eile (unb ber reg;ectionsect;befimb). 3ltte übrigen @rfcf)ei: nungen finb triigeriic^ unb fotnmen aud) bei anbereit ^ranff)eitääu= ftänbeu oor. Sie bejiefieu fid} junftdjft auf eine Störung ber aSer= bauung unb Grität)rung. 3)at)in gehört: tserminberter, uureget mäßiger, raquo;eränberter SMppetit (balb munteres, felbft gieriges ^reffen, balb weniger Appetit, oorlierrf^enbe Steigung ju geroiffen 9tai)rftoffen, j. S3. Strot), Streue), unooHfornmene ober roe^felnbe SSerbauung (balb ipartieibigfeit, baib Surdifatt, ober icei^e mit Si^teim burdimengte, f^te^t oerbante copy;ycremente, aulaquo;^ jeitroeiliger Abgang raquo;on fdiieimiger ober mäfferiger glüffigfeit (f. g. SBurmfdileim) ausect; bem älfter, oI)ne gotty unb fein red)tesect; reg;ebeit)en (Sltagerfeit, glanjiofeä, ftruppigeö ^aar, biaffe Schleimhäute, fd)mierigesect;, pappiges TOaul). 2lnfangsect; ift oft ein angebofteter, fd)Iaffer, bider £)angebaucf) unb ein Sd)ein raquo;on 2Bot)Igenä£)rtfein jugegen, fpäter aber immer ein jufammengefattener, aufgewogener Hinterleib unb augenfällige Abmagerung. — daneben äufeern fid) jeitroeilig fc^mer^afte Weisungen in ben 3Serbauungä= organen (Unrut)e, Aufregung, 3Se^en unb Stümpfen ber Stafe, 5peit= f^en mit bem Sdiroeife, Sdinappen naä) bem Selbe; unruhiges sect;in= unb ^erlaufen ber fleineren Xfyiexe, j. S3. Äätber, Sd)roeine, au(^ 3luf= fd)reien 2c.), bie balb roieber r)orüberget)en; ober auc^ bisect;roeilen ju luftigeren S3auc^fd)meräen t)eranir)ad)fen (f. g. SBurmfolif). — Sei jün= geren gieren, inöbefonbere yerfeln, roerben aud) bisweilen Sleroen^ jufalle (periobif^e ülrämpfe, 3ud'ungen, Sdiruinbel, epileptifc^e 2tn= fälle) beobad)tet.
Derlauf. ^orfjerfagung. Sie £ranfl)eitäbauer ift ganj unbeftimmt unb bie Jßortierfagung meiftenö günftig. @en)öf)nlid) folgt copy;enefung; oft raquo;on felbft bei gutteroeränberung unb biätetifd)er 33eil)ülfe. 9Zur bei jüngeren gieren (Sämmer, gerfel) brol)et @efal)r, tl)eilö burc^ bie eintretenben SleroensufäHe, tl^eilö bur^ Ausbilbung eines fad)eftifd)en Seibens (Sleic^fu^t, aibje^rung), nms bann ^um 2;obe führen fann.
-ocr page 123-
sect; 95.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;SBunnfrantydt. SBunnfu^t.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 101
Ktfad)fn. copy;ne copy;elbfterjeugung ber SBürmer, roie man frufier annalim, jtnbet nic^t ftatt. Squot; laquo;tten fatten finbet eine copy;inroanberung von SBurmbrut raquo;on aufjen f)er burd^ 9kf)rung unb copy;etrctn! ftatt, bie bann im #9632;JfafjrungäfdilaucJje jur weiteren (Sntroidtung fommt. S5iefe wirb begünftigt burd^ jugenblidjes 3ltter unb 3Serbauungsect;f^roäc^e (6r= fdjlaffung, aSerfd^feimung ber SSerbauungäorgane, ungeniigenbe copy;atten= abfonbenmg); bann aud^ burcfj eine fabe, fleifterige, fd^teimige, reisfofe S'lafjrung. datier fommen unter biefeix Umftänben bie SBürmer am Ijäufigften raquo;or. Sei alten ^f)ieren unb einer fräftigen aSerbauung finbet bie SBurmbrut feinen günftigen Soben ju if;rer copy;ntroidfetung.
reg;q8 SBanbern ber äSürmcr (nac^ bem copy;c^lunbe, ben copy;aUengängen tc.) unb bag copy;ur^bo^iren ber reg;atmraquo;änbe bringt bisweilen befonberS geartete 3ufäffe ^er-raquo;or. — SSei sect;unben unb Sofeen ftnb ätnfäffe raquo;on 3?aferet unb SBeißfudjt beoba^tet unb bobur^ fogar ber SSerbadjt auf SBut^ raquo;eran(asect;t worben. {lt;B. äButI)franf^eit.)
reg;er @ntlraquo;idEclunglaquo;raquo;organg ber SSrut ift erft bei einjelnen 3lrten raquo;on SSanbtoürtnern raquo;oUftänbjg etfannt (sect; 129.), bagegen bei onberen Sanbtoimneru (ber ^Pferbe unb äBiebcrtauer) unb bei ben 9tunbtt)ürinern nodj in ein gcttiffeS reg;unte( gefüllt ober erft t^ieitoeifc crfannt. reg;ie auf öngH^c Sntoidehing ber SBBurmbrut (ber @ier) ber Sßunbtoürtner, geljet, fo loeit tetanut, in allen göffenaußerhalb be9 eigentticfyeu SBo^nt^ierelaquo;, in SBaffer unb feudjten Socatitäten raquo;or fic^. Sei einigen Slrten f(^eint bauu noc^ ein 3wiWcntDirt^ erforber(icf). reg;ie encyftirten Skr raquo;on Echinorhynohus Gigas ber @d)ngt;eine ftnb bereitlaquo; in ben (Sngertingen (8arraquo;e belaquo; 3Kaitäferlaquo;) anfgefunben. — Scr SBurmbrut fcbeint übrigenlaquo; eine große Sebenäää^ig= feit innc 311 laquo;Jörnen. @o blieben bie gier raquo;cn copy;Jmltoürmern im SBaffcr, lraquo;o fie fi^ entroicteln, burcf) 5 Sa^re febenlaquo;fä^ig. Srocfcn^ieit unb groft unterbrechen swar bie (gntttidfelung, raquo;ermogen ftc aber ni^t ganj su raquo;er^inbern. Salaquo; maä)t claquo; raquo;erlaquo; ftanblicf), baß gewiffe SBunnarten nur in beftinimten Socalitöten (copy;anbgegeuben mit lt;ßfii(5cn, fte^enbem SBaffcr; bann auf naffen SBeiben unb gelbem) einf)eimifcl) finb, unb beftimmte So^reäseiten unb 3EBitterunglaquo;raquo;er^ättniffe, ebenfo bie 2trt ber 5Ral)runglaquo;= mittel balaquo; (gutftc^en raquo;on SBurmfrantl;eiten begiinftigen. @iue Söurmart, tjeimifdj in einer Socalität, ftirbt nie aulaquo;. @ie finbet ftc^ ftetlaquo; raquo;ereinjelt bei einigen äSo^n= gieren raquo;or, unb i^re S3rut reid;t, unter begünftigenben ajer^altniffen, ftetlaquo; aulaquo;, um SBurmfeu^en ju raquo;erantaffen. — Sie entwiefclung ber Sanbloürmcr mit bewehrtem SRüffel (^afcnlranjc) tft raquo;cttftönbig ermittelt, glaquo; finbet fyiex eine raquo;orgängige gnt= traquo;i{felnnglaquo;ftufe (ginne) bei einem anberen äBo^ntf)iere ftatt. (sect; 129.) 3Bal;rfd)ein= lic^ tft balaquo; auc^ bei ben übrigen Sanbipünnern fo ber galt, nur baß I?ier niebere Spiere (Snfetten, SBürmer) bie SBo^nttgt;icre ber ?arraquo;en (ginnen) fein mögen. @o tft bereitlaquo; ermittelt, baß bie Taenia cueumerina ber sect;unbe in ben sect;unbetoufen (Trichodectes) ftety juaor cntreidclt. SBeitere gorfc^nngen, namentli^ in Betreff ber SSanbnnirmer raquo;otn ^Sfcrbe unb SBiebertäuern, fmb nöt^ig.
sect; 95. ^eljonblung. 1. @o lange bie copy;egenraart ber SBürmer eine blofje SJermut^ung bleibt, ift aud^ eine eigentlid^e Sßurmfur nid^t ju bittigen. 9Wan faffe nur basect; aSerbauungö: unb 3lffimiIationSleiben inö 3luge
i
!
-ocr page 124-
103nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;SCBurmfeudje ber Samtner.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 96
unb xxfyte bieiem gernä^ bie 33ef)anblung ein. sect; 48. — 2. lyft ba= gegen ein SBurmleiben mit Sidier^eit erfannt, bann fommt eine f. g. äBnrmfnr in Slnroenbung. reg;iefe befielet in 3lnroenbung rournt: mibriger Mittel (9t. IX.), bie entweber für fid) burd) mehrere 2;age fortgebrau^t werben, unb bann f)interf)er ein 2lbfüt)rmittel (Del, copy;aljc; 3((oe) 5ur Abtreibung ber getöbteten ober gefc^iuäc^ten Söürmer; ober esect; werben äöurin= unb Stbfü^nriittcl foglei^ 4nit einanber raquo;erabrei^t. @rforberlirf)en %aik% roirb bie aBurmfur n)ieber£)oIt. Söiäroeilen ift no(sect; eine 9ta(f)hir angerott)en, um bie unterbliebene aSerbauungäfc^ir)ä(^e ju befettigen, ^ier^u bieuen bittere, mageiiftärfenbe Mittel mit fleinen copy;aljgaben (^0($fals) unb entfprec^enbe guttermittet. — 3. Sie burc^ bie aMrmer veranlagten befonbereu (Srfdjeinungen, raie geringe 33auc^= fdimerjen, JJeroenäufäHe, uerbtenen in ber Siegel feine Sead)tiing: fic finb nn(jefät)rlid) unb uerfdjnnnben na^ ooübrad^ter SBurmfur. igeftige ^olifäufätle Sagegen roerben luie biefe beljanbelt, sect; 64; ebenfo bie fpdter \iä) anöbilbenbe v33Ieii^fud)t unb Äadjejic. sect; 96.
öiät. @sect; empfehlen fii$: 9)ioljmiben, junge Siftetn, Dbft (bei (Sd^roeinen), gutes ^eu unb (9{oggeii=) (gtrol;; bei grofjer S8erbauungsect;: fd)roäd)e: Kaftanien, Sicheln.
Sie SBovtauung kvu[;ct auf 4'crf)iituiti5 ber (äimvcmbentug ber äBunntvut. Sng ttirb rnelfndj 511 crmöglidjeu fein burd; itaKfüttenntg in ber Sugenb unb i8erraquo; tneibung genuffer, nameurtic^ feurf;ter äBcibe^Iätje unb folget mit ftel;cnbcm Gaffer. Wafytxt unb beftimmte SBorfc^riften (äffen fui) aber n\i)t geben, fc lange uid;t bie (Sntancfelnug ber einjetnen 3Irteit uä(;er getannt ift. geuzte 3a()re begünftigen bie gntancfetuug ber äßurmbrnt. @eratl;cn bleibt cä nod;, tgt;or SBefud; feud;ter Reiben Srcrfenfutter 511 ocrabrcid;en unb eft copy;atjtecCen 511 geben.
sect; %. 1. ttUirinfcudje öcr ffämmer.
Sei Sommern unb ^äfjrlingen fommt bie 5K?urmfranff)eit oft alsect; 2eu^e oor; entroeber oeranla^t burc^ 9?unbroürmer (Strongylus contortus unb filicollis) im Saabmagen ober burd; Sßanbioürmer (Taenia expansa) im copy;arme. reg;te Slunbroürmer finb meiftensect; cergefeüfc^aftet mit ben 3Bürmern in ben Sungen. (Sief^e biefe.)
(Errd^cinunjen. Sie finb fo trügerifd), rote bei ben äBürmern u6er= ^aupt. 2;rägesect;, franf^aftesect; Senet)men (pertobifdje Unruhe, Slbfonberung), fein rechtes @ebeif)en, trosect; befte^enber quot;JreBluft, angebofteter sect;ängebaud) 2c. Sule|t fotgt Slei^fud^t, Abmagerung, SDurdjfntt, Sefyxfiehet unb fo ber 2:ob. 9teroenäufätte (Krämpfe, Sä^mung) finb feltene copy;rfd^etnungen. — SKetft roirb bie Äranffjeit erft fpät erfannt unb nur burdj bie (Section feftgefteßt.
Mrfadjcn. Sie copy;rfranfungen burdj 9?unbroürmer finb einl)eimif(^ in fanbigen copy;egenben, befonberg mit fte^enbem Sßaffer (Sa^en 2c.), bie burd^
-ocr page 125-
sect; 96,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;copy;aftruälamn.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;103
Sanbroürmer in feudjten, ntebrigen Sofotitäten. 2)ie 3tufnaf)ine ber 3Burm6rut gefc^ie^et too^l nur auf SBetben (bur^ Futterpflanzen unb 2Baffer), unb roie esect; fdjeint nur bisect; 3Kitte beg reg;ommersect;. 3Beitere gorfcfiungen finb nöt|ig.
jSrljonblunij. Sie roirb meiftens ju fpät eingeleitet, roenn f(^on Äad^ejie (Sleirfjfudjt) ausect;ge6ilbet ift unb ift beStjalB oielfad^ oon ungenugenbem copy;rfolge. 1. 3unärf)ft fommt esect; barauf an: bie 3Bürmer ;u tobten unb abgutreiben. Sei ben 9lunbroürmern genügen fjierju bittere arotnatif^e copy;alälecfen ober bie eigentlichen Söurmmittel im gortgebraucfie oon mehreren ^agen, unb nad)f)er eine Saljled'e. 33ei ben Sanbroürmern giebt man bie Iräftigeren SBurmmittel (Sanbmurmmittel) für fi^ ober in ißerbinbung mit Sajirmitteln. (31. IX. 1. 5.) — 2. reg;ann rairb esect; aber nod^ nötfjig, ben (5^n)äd;eäuftanb jlaquo; befeitigen, burd) Serabrei^ung fräftiger ^a^ntng (copy;erftenmatj, geröfteten sect;afer k.) unb ber copy;fenpräparate. (3t XIII. 2.) tyttan tarn bie SBurm^ unb eifenmittel gleidt) miteinonber in Serbinbung geben. — 3ur Sorbauung empfiehlt fid; Sommerftaüfütterung bisect; jum SSeginn ber copy;toppelernbte.
Sei älteren g^afcn finben fid) and) 9{unb= uub sBaitbtoitrmer unter ben= fetten SBerpttniffen, ivie 6ei SSroweni; abev in gemtäeter 3a^- reg;'e bleiben nteiftenlaquo; unbemertt. — reg;ie Secttouen finb ba(b nad) bem Xobe igt;cräunc(;nien, Weit fpätev bie 9iunbiraquo;ürmer leicht übevfcf;cn raquo;erben tonnen. Sie fterben nänüic^ f^uefl ab nub toevben jerfe^t nnb aufgetiift.
(Sä finb tferfdjiebene ^ftanjen (Hieracium Pilosella, Rumex Acetosella etc., fetbft ber roeiße Älee) ofö Hrfa^e bcfd/utbtgt; laquo;ber mit Unrest sect; 105. Sie beraquo; jeidmen nur bie Socalitöten, wo erfahrungsgemäß bie SBnrmbrut lebt unb aufgeraquo; neuunen wirb, unb tonnen bödjftenlaquo; nur Jrägcr ber SSurmbrnt fein. Db bci8 @iinb= freffen unb öfterer 'ptaßregcn (laquo;jobur^ bie Sßftaiqen mit reg;nnb befdjdigen werben) raquo;ermittelnbe Urfadje werben fi3nnen, in fofern bie äßunnbrut int fci'.djtcn @anbe (ebt, ift nod; nä^cr 511 unterfudicu; bie iDJcglidjfeit liegt öor.
2. ßrerareniariien im fEagen ber yferbe.
3n bem sDZagen ber ^Pferbe finben fid; feft angeheftet bie (rotten) Saroen ber 3JJagen= ober ^ßferbebremfe (Gastrus), bie f)ier bis jur ooEftänbigen 2lusect;= bilbung oerbleiben, bann i^ren 2lufentf)alt oertaffen unb burd^ ben Stfter entleert werben. 9JJan barf fie nidjt ben (Singeroetberoürmern gleid^ ftetten. — Sie er= regen in ber Siegel feinerlei ÄranfljeitgjufoKe, feltene 2(usect;nal;men abgeregnet. copy;sect; giebt aber aud; fein Mittel fie ^u tobten unb ausect; bem Körper ju fd^affat
reg;ie Sßremfen (Gastrus), beren elaquo; mebrere ?trten giebt, fdjwärmen in ben @oinnier= monoten (Suli bis copy;efstember) bei febönem tredenen äBetter, legen ibre @icr (SKiffe) an bie sect;oarc ber (3Beibe=) ^jßferbe, nn wel^e fie angettebt werben. Sie barauS ^ertoorge^enben SarBcn gelangen (burd; Slufteden, gorttriec^en) in ben SDJagen, wo fte fid; anheften unb Weiter entwideln. Sßon SKai bi8 3uli ge^cn fie aulaquo; bem Sifter ab unb ber)3uf.'pen fic^ bann in ber @rbc. 5raquo;Ja^ 25—30 2:agen tommt ba8 geftiigette Snfcft ^ersor. Sei fdjfec^tem (feuchten, falten) Sffietter gc(ien tfieie laquo;Pu^^cn 311 copy;runbe.
3n großer 3a^l tjorlianben ober bei tiefer (gin= unb copy;nrdjbo^ntng ber SKagenlaquo; wänbe tonnen fie Äoß^ttfSffe, fetbft ben £ob (^intcrleibSentjünbung, SSerbfutung
-ocr page 126-
104nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Sebetfamfljetten.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 97.
beim 3{nbcblaquo;n ber ajlagengefäfje) toetanlaffen. — 2)ie aRaftbarmbretnfe ^eftet ftc^ tocr ibrcm Stbgangc crft noc^ am Sifter an, unb fann ^ter bet reijbarcn Sfyiextn (copy;tuten) Süden, Drangen, ^reffen (baburc^ {etbft aMaftbarmöotfoH) ober Stuftegung, 2;ob{u^t bcbingen. — SBiätoeilen ^eften jic^ bie Carben am (gingange be8 Se^Ito^felaquo; an nnb bewirten ^ier sect;arttc^naufigfeit unb (Srftidungääufälle.
dritte 3lbtt)ei[uug.
sect; 97.
Äran!|etten ber £e6er fommen alsect; feI6ftftänbtge Setben unb nmfjrenb beg Sebenä beutlidj erfennbar, bei unferen sect;ausect;t^ieren fefjr fetten oor. copy;ie erfd^einen entroeber nur ali 9Je6enäufaß bei anberen Brautzeiten, unb treten bann, biefen gegenüber, ganj in ben sect;intergrunb gurücf, ober fie finb tüä^renb besect; Sebenä alä Seberleiben nur unbeutlid) ober gar ni^t erfennbar, roeil fie oon feinen c()ara!teriftifcf)en 3quot;fäC(en ober nur votübev gefjenb begleitet tourben. %a. es fommt fogar oor, ba^ Seberleiben gar nid^t einmal aupHige copy;efunb^eitäftorungen oeranlaffen unb erft bei ber (Section erfannt roerben, tro^bem fie lange ä6'* anbauerten unb bebeutenbe organifdje SSeränberungen in ber Seber oeranlafjten.
jktnnftitytn. copy;elbfärbung ber fic^tbaren lt;3cf)leimf)äute, bej. ber äußeren meinen ^aut, fo befonberä bei copy;c^afen; bann Sßerbauungäftörungen, unb jroar träge Sartnentleerungen, felbft SBerftopfung ober Sgt;urci)fall, unb entroeber fe^r blaffe ober burd) copy;atlenftoffe bunlel gefärbte copy;jcremente; enblid^ ein oon copy;allenftoffen (lesect;m=, bier=, faffeebraun) gefärbter sect;arn. — 9Bo biefe drf^einungen festen, ift bie 2)tagnofe unfidjer.
Heilmittel. reg;ie S3et)anblung ber Seberfranf^eiten richtet fidj im SBefentlid^en nad) bem Aranf^eitajuftanbe ber SSerbauungSorgane über= ^aupt. 9jjeiftensect; finb eroffnenbe 9Jiittel erforberlid). — 2llä eigentlid^e (fpeeififd^e) Sebermittel finb ju nennen: ßalomel unb Slloe; bann S8re(^= roeinftein, Sd^öllfraut (copy;jtralt), bie bitteren -äJiittel unb Sre^nuß; enblicf) be^ie^ungSroeife nod^ bie auflöfenben copy;alje, roie ^ottafd^e.
@ine geringe copy;elbfärtung ber copy;c^teim^äute rcirb beim $ferbe fet)r oft (toebt bebingt burd) ben leidjt gebemmten (Saitenabflug beim SDJangel ber copy;altenraquo; blafe) bcobad)tet, efym bag barau8 fid; auf ein eigentliches Seberleiben fdjliejjen tagt. Sann bauert audj bie copy;etbfärbung noc^ lange an, wenn bie öeranlaffenbe Urfa^e tangft geboben ift. — reg;er copy;allenborn reirb am jtcfyerften erfannt burc^ 3ufaÖ toon fal(5etriger copy;Sure. (58 tritt crft copy;rünfärbung ein, bie f(^nelt in aitolett, 33lau unb bann in 9totf) übergebet. S3ci rei^litber -SKcnge toon copy;altenfarbjloffen erfc^eint er ganj fc^warjgrün. — reg;er copy;alten^arn fann bem blojjcn Slnfe^en naä) mit blutigem sect;arn raquo;ertpec^felt raquo;erben. sect;. 177.
-ocr page 127-
sect; 98.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Songefrtcn uttb ScBerentjünbung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;105
I. Gmtfleftüm unö Scbcicntpnomifl.
sect; 98.
^otnmt als felbftftänbige Äranffjeit, raquo;on ber f)ter nur bie Siebe, fel)r feiten oor unb ift insbefonbere beim ^ßferbe nur mit Sidjerfjeit beoba^tet. copy;agegen erfdjeint fie häufiger neben copy;ntsünbungen an= berer Drgane, namentlich ber Saud): unb Srujtyöble, fettener beö copy;efjirneä.
erfdjetnuitgen. SBefentti^e: aKafeigeä gieber, intenfbe, gelb= Iic^=rötbU(f)e (fafcan^, odergetbe) gärbung aller Sc^Ieimfiäute, f^mu|iger SBeleg ber Bunge, blaffe copy;jcremente in träger Entleerung, feiten 5Ber= ftopfung; eine burct) copy;e^alt an copy;allenftoffen bunfele (le{)m=, bier=, faffeebraune) gärbung besect; Uriuä, geringer 3tppetit, oiel Surft; biä= weilen beutlic^e copy;c^merabaftigfeit in ber Sebergegenb. — Segleitenbe: geringe Saudbf^merjen, 9lidbt=Segen ober Siegen auf ber redeten copy;eite; ein etmaö befc^teunigteö, angeftrengteö 3ttl)meu, mit ober o^ne seife meiligen Ruften; 3lbgef^lagen!l)eit, (gingenomment)eit beö topfesect; k. — S5ie tranfbeit ift innerhalb 8—12 2:agen entfcbieben; meift folgt copy;enefung.
Mrfadjrn. Sie ^ranM)eit fommt ooräugäroeife bei root)lgenäl)rten aperen oor unb erfcbeint faft auöfdjliefelid) im Sommer bei beifeer, fdjmüler SBitterung unb grellem Semperatunoedbfel jnrifdjen ^ag unb Sladbt. Sllitroirfenbe Urfacf)en finb eine fräftig nä£)renbe, erbifeenbe Slabrung (^ütfenfriicbte ic), befonberö im plö^lidjen Uebergange, unb fcblediteä Saufroaffer.
?8fl)aiiblun(|. 50Jößiger Slberlafe, innerlid) ßalomel biä pm SaiHren {di. II. 4.) ober in copy;teile beffen JBrecbroeinftein mit copy;lauber: fatj (di. II. 1. IV. 3.) in aSerbinbung mit bitteren Mitteln; bann ab= leitenbe ^autretäe, nacb Umftänbeu aucb Äli)ftiere. Später bie 3tloe ober Sii)ölHraut=eEtraft (10—15 copy;rm. auf ben 2;ag für größere %i)ieve) mit Sitter^, copy;lauberfalj ober fot)lenfauretn Äali. — Seicbte 3labrung, befonberS copy;rünfutter ober SHiben, Kartoffeln.
2gt;iagnofc. Songcftton unb (gntsünbintg laffcn fic^ nt^t bon ctnanbev trennen. aKanc^esect;, felbft ^at^o(ogif(i)laquo;anatoinif^e 3uftänbe, toalaquo; früher a(laquo; (Sntäünbung galt, beruhet mir auf Songeftton. — SBerwec^felnng. @ic fann gef^cljcn: mit Solif ober geringgrabiger SKngenlaquo; unb reg;arntentäünbung, bei ^cröortretenben S3ftuc^f(^mer= jen; mit SSruftaffection, bei 3lt()munglaquo;6efc^feunigung, bie aber feincSTOcgS immer jugcgen ift; mit ^IBjjtidj entftanbenem Summfotter ober copy;c^irncntäünbung mit S8e= fäubung, bei großer (Singcnomtnen^eit beä fio^felaquo;. reg;ie (Srtennnng ift nur unter SSea^tung ber d^arofteriftifdjcn 2Kerfmale mögli^. — reg;te weniger ^eftig auftretenbe Songeftion unb (gntjünbung wirb meiftenlaquo; für copy;etbfui^t erfannt. (sect; 100.)
-ocr page 128-
106nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Zwi}ö\e Merentjünbung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 99.
sect; 99.
tijptjöfe ffelurentjünöutig oöer böaartige ffielbfuitjt ber Sttjafe. Sebertt;)}^ug. gauttge Scbcventjünbung.
copy;ine feltene, naä) meinen S3eo6od)tungen nur bei copy;c^lämpefütterung raquo;orfoinmenbe itranf^eit, bie er{)ebli^e Sßerlufte oeranlafjen fann.
(ErfrijcinuuiKn. (entroicfelungSftabium. Sßorboten.) %ie ^ranf^eit entmirfelt fic^ geiuöf;nlic^ gong unbemerft unter geringfügigen 3ufätten, bie überfe^en ober nicf)t gehörig geroürbigt roerben. ^ier^er gehören: ^räg^eit, Unluft, oerminberter Appetit, trägeres SBieberfauen, faft immer aber etroaä oerme^rter Surft, gelblidje g-ärbung ber Schleimhäute, belegte Bunge, SerbauungSftorungen, Seieden ber SBänbe k. — (copy;tabium ber offenbaren 5?ranff;eit.) ^Slö^Iid^ unb unermartet bricht nun ein heftiges unb unoerfennbareä @rfran!en f^eroor. Sie 2;^iere erfcfyeinen nieber= gefplagen, abgeftumpft; bie 3(ugen gelbröt()(ic^ gefärbt, feucht, fpäter meJ)r fd^mierig, fc^leimig, basect; SWaul roarm, mit fc^mierigem, meiftenS ubelried^em ben Sdjleime belegt. Sie sect;aut ift m. o. m. gelblich, roirb fpäter öfters fd^mierig, näffenb; roobei bann aud) roo(;I bie fBäoUe trocfen, fprobe fid^ geigt unb (eid^ter augjuge^en pftegt. Sie (Sjcremente finb roeilaquo;^, breiartig, gallig, oft mit Sd)Ieim unb Shtt gemengt, äutettf geroö^nltdj übelried^enb. Ser Urin ift meiftenS bicf, bunfelgelb ober bräunticfj, bisect;roei(en etroaS blutig, ^efjluft2C- Sani gef^rounben, oerme^rter Surft pflegt fortjubeftefien. Sabei nun [;osect;eä g-ieber; gerDöf)nIic^ po(|enber, preltenber, auf beiben Seiten füf;(barer ^eräfd^Iag; befd)Ieunigtesect; Sttf^men; au^ Sd;mer3enS= äufeerungen beim Srucf in ber Sebergegenb. — Sie Zufälle fteigern fi^ unb unter junefimenber (Sntfräftung ft?rben bie Stjiere innerhalb einiger (3—6) Soge ba^in.
3)08 aus ber Stbev geioffäte 33htt ift anfangs bmtfel, fcfnnicrig; igt;ater grünraquo; fcifWärälid) unb fd;eibet ein mel;v grimfid;, gviinti^ = gcltlic^ evf^einenbcä, titter fdnncdeubcs copy;lutooffer ab.
copy;ection. Sie Sabatcr, gcUHilndid) (äuge ivarm unb biegfam Hetbenb, ge^en fdjnctt in gäufatg über; ba^cr Ütuftveibung belaquo; Seibelaquo; non ftinfenben copy;aäarten, a5Jürb[;eit alter 3Beid;ttiei(e zc. Sie Seber erfc^eint gewö^nJit^ etwalaquo; aufgetrieben, betgrögevt (oft um ba8 Schelte), Bon f(^ntu^igraquo;gelblid;er %axU ober bunlef mit berglei^icn gledcu uub Streifen. 3()r copy;ctoebe ift bun!elbraun, mürbe, Icid;t jer= reijjbav, mit inetem ent:uifd;tcu, aufgelöften SBIute ctfüüt. Sie Oattcnbtafe aulaquo;geraquo; belmt unb enthält eine bebeutenbe Cuantität einer mebr luäffcrigeu ober audj bidraquo; ääl;eu, f^toärjü^en ober braun=giünli(^en copy;alte. Sie SKitj meiftenä größer unb in ä^utidjer Seife bcfd;affen mie bie Seber. SOJagen uub Sarmlanat I;öufig mit rotten gleden unb Streifen unb teuerer gereötmüc^ eine grau=getb(id;e, fd^mu^ige, ft^micrigraquo; fc^Icimige gtüfftgfeit cntl;altenb. Sie 9?ieren, Sunge, sect;erj jc. fmb nac^ Umftanben me^r ober weniger ergriffen.
¥rfod)tn. Uebermä^iger copy;enufj einer gu roenig raquo;erbünnten ober angefäuerten 23ranntn)ein= (ÄartoffeI=) copy;d^Iämpe, bei ju roenigem Slau^
-ocr page 129-
sect; 100.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; reg;eI6{u*t. Meraffection.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 107
futter ober faurem sect;eu. @nge, f)ei|je, bunftige copy;tattungen fteigern ben fdjäblidjen Erfolg. — %m$e 'Xijkte (Sjafjrlinge) unb SKutter btSponiren befonberä jur ^ranf^ett unb roerben am sect;eftigften ergriffen.
^orljerfngung. %m (Sntrotcfelungsect;äeitraume günftig; bei fieberhaft ^eroorgebrod^ener firanf^eit ungünftig; feiten ift bann ein 2:f)ier gu retten.
^cljanblung. 1. ^m (SntroidelungSäeitraume (gleid^fam 3Sorbauung) junäd^ft Stbftettung unb SRinberung ber Urfac^en. Nebenbei mo möglich 33esect;üten ber ÜBinterfaaten unb ber trodenen sect;bsect;en unb ^aibefrautroeiben, ober ftatt beffen SSerabreidjung oon 3öa^^olber=, ^id^tenfproffen ac. quot;Dann täglii^e Secfen oon copy;alj mit bitteren SJlitteln (Äalmusect;, SBermut^ ic.) unb 3ßatf;^oIberbeeren (91. VI. 1.) unb fcf)(eimigesect; copy;eföff oon Seinfucijen jc. bur^ 3quot;fal von copy;äuren CBafy, Sc^roefelfäure) angenehm fäuerli^ gemadjt. — 2. SBei ber fieberhaft ^eroorgebrodf)enen Äranf^eit finb bie (Säuren mit fcfyleimigen ober me^r belebenben SRitteln, ou^ basect; sect;()lorroaffer ju oerfud^en. (Sft. XIV.) Slutlaffen roar immer fcfjäblidf).
Seim *Pfcvbe ift aud) ein Sebcrti)^t)u8 fieoboc^tet ttwben. 2luger gnft= rifdjeu Sri^icinunijcn uitb copy;ettfävtnmg ber (Sc{)Ietmf)äute waren nod) .^irnpfätte jugegen. 3n wenigen Jagen erfolgte ber Job. Uctevfdjwemmte SBetben mit SBafferraquo; Vfii^en erf^ieneii als Urfac^e.
II. copy;clbfuiftt. (SaUigcr 3uftont). ecbcraffcction.
sect; 100.
reg;ä finb per atte ($roinfd) oerlaufenbeu Ärattffetten jufamntens gefaxt, bie fid) biird) GJeibfärbimg ber fi^tbareu Sd)(eimf)äute unb ikrbauungöftörungeu befunben, unb betten bann noef) attbermeitige 3ufäße fi^ anf^Hcfien fönnen.
reg;ie gclbjitrfjtigcn 3ufHI(e werben bnrd; Oaüenfavtftoffe im Stute beranlaft, weif entweber bie 3tnlaquo;i(fieibnng nnb 3Cu8fit$i ber @affe gehemmt ift ober in gofge ber (Stauung eine aBieberanffaugnng betfetten ftattgefnnbcn Iwt. reg;ic tebingenben firanft)eit?5nftänbe finb fe^r terfdjicbener 9Jatur, 5. 33. SBtntanfdjoWung ober (gnt= jfinbutigSjuflSnbe ber Mcr; bann @rfrantung (35erf^wel(ung) ber copy;aüengänge unb bereit ätuStnünbung im Savme (Satant)). Sitte biefe 3iiftänbe finb im Seben fe^r f(f)Wer, oft gar nic^t 511 erfennen, welaquo;^alb au^ bie 33el;anbtnng eine rein ftmtytoraquo; matif^c fcteiüt.
copy;evinggrabige gelt f ttd;tige @rfd;einungen (f. g. Scieraffection) tommeti teim ^Pferbe oft oor, berbienen ater weiter feine SSead)titng. (sect; 97.) 9Jur 6ei f)0(^ = grabiger Sdtstitbung nnb BefonberS tei 8ungen= unb sect;irnaffecttcnen werben fte terürfft^tigt. — reg;ie copy;elfcfärbung ift ülnigenä ni^t blolaquo; auf bie (Sdjteimljäutc 6e= fc^räutt, fte finbet ftc^ auc^ im getlstmU, ben feröfen Routen unb il;ren 2tfcfonraquo; berungen sc. raquo;or.
(Sine reg;c(6fär6ung burd; copy;atteufarbftoffe im SShtte fommt auc^ bei afuten S8(ut3erfcsect;unglaquo;frann;eiteu (J^^uS, Sufluenja je.) raquo;or, unb wirb bebingt burdj Umwanblung belaquo; Slutfarbftcffeä aulaquo; ben jerfattenben 58UttIör^erd)en in reg;attengt; farbftoff innerhalb ber copy;eföjje.
-ocr page 130-
108nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; copy;elbfuty. Seberoffection.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect;sect; 101—102.
sect; 101.
(Erf^einungm. aBefentIi($e Äennjeid^en: copy;elbfärbung ber copy;c^letm^äute, befonberö ber Sinbefiaut ber 3lugeu unb im aJtaute (f^mufeige, unreine, gelb belegte 3un9e)/ uni) im polieren copy;rabe aud) ber roeifeen ^autfteüen, oornämtid) am Äopfe unb SSorberllieUe; bann gefättigte, bunfele (gelblid^e, bierbraune) gärbung besect; ^arneö. ^ierju lommen: Störungen ber SSerbauung, auägefproc^en burc^ geringen ober toedifelnben älppetit, träges aBieberfauen, raquo;erminberter, roenigftenä nic^t gefteigerter Surft; bann burd) eine träge (fetten häufige, bur($fäCige) copy;ntleerung geroö^nlic^ blaffer, loderer (breiiger), fd^Ieimiger, fäuerlic^, au^ übelriedienber, ober auc^ trodeuer, bunleler, mit einer f. g. copy;d^Ieim^aut überzogener copy;jcremente (erftereä bei fpär= lidjem, le|teresect; bei rei^Iic^em copy;rgufe an copy;ade); unb fpäterfün Xxamp;q-Ijeit, Untuft, !eiu rentes copy;ebei^en, glanjtofeS, ftruppigeä ^aar ic.
.ßlobiftrationen. 1. Buweilen, beim ^Pferbe öfter, geben fidj auä) ^irnft)mptome (ßingenommenfieit beä Äopfeö, raquo;erminberte @mpfin= bung gegen äußere copy;inbrüde, geringere 2tufmer?famfeit, fdiläfriger, beroufetlofer guftcmb 2c.) funb, bie beim ^pferbe an Summfotter (f. b.) erinnern, raquo;orsugstoeife im copy;taue Ijeroortreten unb mit langfamem, üoden 5ßulfe raquo;ergefeEf^aftet finb. — 2. Stud) entjünblidje copy;r)mp= tome treten in cit^elnen fettenen gätten, öfter bei aBieberfäuern unb copy;^meinen, als beim ^ferbe Terror, tüte: gereifter, raquo;ermefirter ^ßuts, trodene, gefblid;=rött)(i^e (Sd)Ieimf)äute, biäroeilen auä) größere @m= pfinblidjfeit beim reg;rude in ber fiebergegenb. Sie beginnen gemeinhin bie Äranft)eit unb bauern nur raenige ^age an. (copy;aüenfieber). — ^n beiben 3Jlobificationen ift ber äRift feiten, trocfen, bunfel unb beim ^ferbe flein geballt.
Verlauf. Sie Äranflieit bauert mehrere 3Boi$en, felbft donate an. '@emeinl)in folgt copy;enefung ober roenigftenö Sefferung. copy;eliet eä aber jum ^obe (öfters bei SBieberfäuern), bann fommt Abmagerung, Debeme, gefjrfieber, galliger Sur^foH (copy;allenrul)r) 2C.
Sei Seberlctben (reg;todungen) ift oft ein träger, au(^ aulaquo;fe^enber futä 511= gegen. (Sine ungeioBIjntidje copy;rf^einnng ift sect;autjncEen (f. b.) — Stutarmut^ unb SBäfferigfeit nebft SCBaffcrfuc^t befc^fießt bei copy;cfyafen toietfac^ bie Seberfranfbeiten
sect; 102.
ICr(ttd)m. ^eifie, f^müle SBitterung; grofje SDürre, buuftige, warme Stallungen, mieberljolte copy;rfältungen; fte^enbeö, oerborbeneä ober fonft fdjledjteö SBaffer, erregenbe reijenbe ^alirung, j. 33. ^eifee.
-ocr page 131-
sect; 103.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; copy;aHenficfcer. Merbtutung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 109
Ijaure, aI!o£)oIretcE)e laquo;Schlampe, fc^Ie^teä gutter unb SBeibeu. — Dft mala laffen fie jt^ aber faum nälier nad^roeifen.
örljunMunii. %ux copy;roffnung bet ^ur fel)r ju empfehlen: ein 2a]dv- ober ^ßurgirmittel (2ttoe, copy;tauberjalj); beim Sc^toeine itn ÄranM)eitsect;beginn auc^ ein Srecfintittel. Sonft finb angeäeigt: bittere 3JlitteI in SSerbinbung mit Saljen, SBre^meinftein, copy;almiaf; unter Serücffidjtigung ber reg;Ecrementen=33efc^affenI)eit in oerfdjiebcner 3U= fatnmenfe|ung. (M. VI. 2. 3.) 33ei regelre^ter 3JHftung unb pr Vlafy fur £)aben fid) mir bei ^ferben Sre^roeinftein ober (Stat)Ifd)n)efel in Ritten (SR. VI. 8V XIII. 1.) fetir erfolgreid) ertoiefen. — Sei (Sntäün= bungöfallen am beften ßalomel (M. II. 4.); bei ^irnft)mptomen ein Sajir= ober ^Surgirmittei unb nadifolgenb SBredjroeinftein mit @alj ober fog[ei($ galomel. 2tuc^ ein 3(beriafe unb ableitenbe ^autreije finb in beiben fatten am ^iafee.
jStöt. Seicht üerbauiicfjeä, faftigeö, gelinb eröffnenbeö gutter, befonbersect; junges copy;ras, 2)ifte(n, SHoiirrüben, and) Kartoffeln. 3m copy;ommer fäuerlii^eä copy;etränf; fonft frifdieö, reineö SBaffer. Sftglidje mäßige Seraegung.
sect; 103. 1. OBaUenfiEber. reg;asect; f. g. copy;aEenfteber ift ein gaftrifd^eS lieber (sect; 48.) mit ben @r= fMeinungen etnesect; galligen ßuftanbeä (copy;elbfärbung ber (Sdfj(etmf)äute, copy;atten^arn jc.) gepaart. -Keift ift Eingenommenheit besect; Kopfes äu= gegen, unb basect; lieber nimmt gern ben Sdjn)äci)e=6f)arafter an. 33tsect;töeilcn gefeiten fidE) auc^ rofige ^autentsünbungen ^inju. — S)ie SSefianblung ift roie im oorigen sect;. gelehrt mürbe.
2. •fftberblutung unb ßerftung.
Seberblutungen mit Serftung ber Seber (^erflüftung) ftetS mit töbt= lidjem StuSgange fommen im copy;onsen feiten cor unb roerben erft bei ber Section erfannt. Sie roerben beobachtet bei Stutüberfüffung (fo bei sect;inter= leibSooHblütigfeit ber Sämmer, in ^olge rei^Ii^er Ernährung, unb bann gleicf)jeitig bei mehreren 3;sect;ieren) unb bei fettiger Entartung ber Seber, unb entfielen bann freiroiHig ober roerben oeranlafjt burc^ sect;eftige med)a= nifd^e copy;inroirfungen, 3. 35. -ftieberftürjen jur Erbe jc. Sludfi burcf) @in= bo^rung oon copy;erftengrannen oom SDlagen aus ift Seberblutung beim ^Sferbe beobad^tet roorben.
(Sine fettige copy;ntattung bcv Seber (gettkbet) tommt bei aagemcinet gettlaquo; {u(f)t (SKaftung, bcjonberä beim copy;cfliigel), fo Kic bei berf^iebenen (5rnä^vung8= ftörunger (audj bet ^Bipfyox' jc. Sßctgiftungen) tax. 3ft augerbem bei neugeborenen Spieren (Sommern, gerlein) bei ber f. g. Sityme bcoba^tet.
#9632;
-ocr page 132-
110nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(ggelfrantyeit.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 104.
III. 4Öiiinifioutlicitcii Her ßeber
1. ffigelkranktjeft. ÖEgelfeuttjc. (Sgelfuc^t, ?e6erföu(e, ätn6ru^, gäule.)
sect; 104.
(So ift ein fdjletdjenber, fadjeftifdjer Äranf^citSpftanb, bebingt buxä) eine grofee ^iniai\l von Seberegeln (Soppellod), Distoma hepati-cum nub lanceolatum), in ben copy;aUengängen unb ber copy;aüenMafe unb baraus ^eroorgetjenben go Igeleiben, copy;rfdjeint meift als Seuche, am {raquo;äufigften beim copy;c^afe, roeniger f)äufig beim ^iinbe, am fettenften beim (Sdjroeine. — einzelne Seberegeln erregen niemals £ranf£)eitsect;äufciUe unb man trifft fie bei riefen ganj gefunben Spieren an.
CErfdjrinungfn. 35ie copy;ntftrttfelung ber Äranftjeit gefc^iel)t affmälig unb ift nicfit ju ertennen. copy;rft fpäter, wenn fie bis ju einem geroiffen ^ö^enpunft gelangt, treten augenfällige Äran!{)eitsect;erflt;fraquo;einungen tieroor, bie aber nid)tsect; copy;tjarafteriftifd^es an fi(^ tragen. (Ssect; finb bie litffyei--nungen einer mangeltiaften copy;manning (S3(ei($fii^t, ^art^äutigfeit, Slbjetirung), biäroeiten gemifc^t mit benen ber (Mbfudjt, unb julefet fönnen fic^ noc^ einfinben bie ber 2Bafferfud)t. Sie (Section allein fidiert bie copy;rfennung. — S)ie gntroicfehmg ber Äranf(;eit beginnt im Stadjfommer unb ^erbfte unb tritt bann im Saufe besect; SBinterä ausect;= gebitbet fieroor. Ser 3lusect;gang ift abhängig raquo;on bem 5lrantf)eitg= juftanbe ber Seber unb baburd^ bebingten golgeleiben. (Ssect; fann er= folgen: 1. ooüftänbige copy;enefung; 2. unoottftanbige copy;enefung, mit f^einbarer Sefferung (bei gutem gutter, 23eibegang) uub nad)folgenbem reg;iecf;tfmme (^leic^fudjt, Slbje^rung) unb fo julefet ber S^ob, ber bann geroöbnlic^ im näcf^ften ^erbfte unb SSinter erfolgt; 3. ber ^ob auf ber ^öi)e ber itranf^eit unter Eintritt raquo;on 3el)rfieber, coliicniatioen föntteerungen unb gän5(id;er copy;rf^öpfung ber Kräfte, gemeinhin nac^ me£)rmonatIi(f)er 5h:atif^eitsect;bauer.
reg;te getraquo;ö^n(id; bei ber (ggeltvnnf()eit ycrfommeiibeu @ryd;einungcii, ofö: Sväg^ett, äJIattigtcit, tümmcrridjc (gvnö^rung, blaffe ober gelblid)e Färbung ber SSinbetjaut belaquo; Stitgeä, ber copy;djlciinfjäute unb mitunter and) ber äugerett sect;mit, tfer= nämtid; ber unbehaarten copy;tetten; fc^mu^ige unreine 3nnge, todere 3ä^nc; f^röbe, gtanjtofe, leidjt au?gctgt;cube SBotte bei reg;d;afen, ober tredene Jgaut, mit glanjlofen, firu^figen amp;acmn beim Minbc; wedrfcrnbe Jvreßtuft, unrcgelmägigc SBerbauung unb Äotljeuttccruug (julefet immer ttieid;elaquo; SKiffen unb Sur^foll), Sfuftreibung unb beim Stuf topfen copy;c^icappen bc8 ipinrerlcibclaquo;, nebft öbematöfen Wnf^mettungcn unter ber sect;aut, ben copy;anafdjen, ^üßen jc. ftnb ganj biefelbcn, toie bei obengenannten Srant^eiten, uub beS^atb ni^t ^aratteriftif^; baf)er immer etji bie Section entf^eiben muß 9te beim copy;c^afc jeigt ridraquo;-bilaquo;n)ei(en afö eine me^r be5eid)ncnbc (Srf^einuug, namcnt(i(^
-ocr page 133-
#9632;
sect; 105.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;ggettvant^eit.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Ill
6ei gldd^eitigcr SsergrBjscnmg bcv i'cbcv: SJuftvcibung beä $tuterlctbcsect; iu ber 8e6er= gegcnb unb größere Sm^finblidjteit bet fjicrortlaquo; (b. i. redjtcr copy;cite, Winter ben fallen 9ti^()en) angebrad;tem copy;rude.
Section. reg;ie copy;attcngönge ber Scber |tnb auägebelnit, raquo;erbicft, entartet unb mit einer großen 3aW Bon @gefn cmgcfitfft unb Bottgefto^ft. reg;ic copy;attenbfafe entlaquo; ^olt ircniger SBürmer, aber nteifienS raquo;iel Oattc, bic raquo;on einer raquo;eranberten (bunfer, 'f(^mu^igge(6, fc^teimig, bilaquo;raquo;pei[en toaffrig, weniger gefärbt) sBefdjaffen^eit ift. reg;ie 8eber ift entartet, raquo;erhörtet (feiten mürbe), bie ?eberfubftanj gefdjnmnbcn, meiftenlaquo; Blaßgelb, mißfarbig; bign'citen aber aucft aufgetrieben, bergrBfert. — reg;aneben finben fiä) nci) bic (grfdjeinungen raquo;on 931eii^= unb SBafferfuc^t, wie: njäffrige unb fuljtge (Srgicgungen, btaffe? g(eifc^, 3Safferb(afen (belebte unb unbelebte Jpijbatiben, SIafen= hJÜrmer) in ber Seber, au 9Jc^ unb copy;etröfe.
35Senn bei ben @^afen ba6 Distoma lanceolatum aüein nur eorfemmt, fo ftnb nad; ^rinj'SSecbai^tungcu bic Srfd^einungcu im Sebcn unb Stöbe roeuiger auffällig, unb bic Äranfljcit über^au^t nid)t fo ber^ecreub. reg;ic Ävan!l)cit 5cigtc ftd; im Saufe beö copy;ommcrä suerft augenfäßig mit einem Surc^fattc, ber ftd) aber nneber raquo;crlor; bcmungcadjtet magerten ober bie Sljicrc attmätig ab, befamen 3cf)rfiebcv unb gingen burd) (5rfd;ö)3fung 511 copy;runbc, gctDÖfmtidj im näd;ftcn griiljjabre nad; bem erften ähtäraquo; treiben, wo fid) irieberum in gotge beä copy;rünfuttcrS ein heftiger, wäffriger, brauner 3)itrd)faft cinftetttc. — Sei ber Section f)aben SeBerlaquo; unb OaKengängc mefir ifyxc natürlaquo; (ii^c SBef^affenbeit unb copy;rcjje, unb man bermüt^et uidjt bie borfjanbenen 3Bürmer, bic uterbem ttjegen ifircr SIeinI;cit unb töttigen reg;urdjfid)tigtcit Icidit überfeben werben.
sect; 105.
Mr|ad)cn. reg;ie Seberegetn entfielen nt($t, roie früher angenommen nmrbe, bur($ copy;eldftentinicEehing, fonbern fie roerben aU Sörnt mit ber #9632;Jtaijruug ober bem Saufioaffer aufgenommen. Siefe 33rut finbet fi($ auf feuchten (fauren, moorigen, überfd)roemmten, naf3gattigen) SBeibe: planen, fo mie auf Hedern unb Triften nad) rorauögegangenem an= ^attenben 91egen oor; namentiid; bann, roenn SBaffer in ^fü^en, tiefen gaf)rgeteifen 2c. {)ier längere geit ftagnirt f)at. SRaffe Sommer 6e= güuftigen bat)er bie Äran!f)eit unb bebingen il)r fend)enartigeä 3tuf= treten in ttieiter Verbreitung, au^ in copy;egenben, rao fonft bie itrantbeit nid^t eint)eiinifd; ift.
Horljcrragung. copy;el)r uugünftig. 5Der @terbtid)feitö;5lserluft läfst fid; 0011 Dornljerein nie beftimmen. @anjc beerben fönneu aufgerieben toerben, namentlid) bei uuf'räftiger ä^interfiitterung unb äßieberijotung naffer 3a[;rgänge. ^ie größte Sterblidtfeit fäät in bie SSHntcts unO grü£)jat)rsect;mouate. Mit bem copy;ommer tritt ein Stillftanti ein.
^cljanblung. esect; ift jur Seit nod) fein Stittel gefannt, meldieö bie ßntroidelung ber eingeioanbcrteu Ggelbrut uerbinbert unb Die Ggclu In ber Seber ju tobten laquo;ermag. 3JUe empfohlenen Mittel ftnb unroitfe fam. S)ie 33ef)anblung faun fi($ bemnad) nur barauf bejiel^en, bie copy;rfolge ber (£gelfranft)eit, b. i. bie 33leid}: uitb aBafferfud)t in Sdjranfeu
-ocr page 134-
112nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (ggcllranfljeit.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 105.
ju flatten unb bie finfenbe (Srnäfirung überhaupt ju erfträftigen. S)te Rettung, foroeit bie)e überhaupt (bei ben bereits eingetretenen orga= nifd^en 3?eränbeningen in ber Seber 2c.) möglid) ift, erfolgt bann raquo;on felbft burd) bie 9Zatur, b. i. burd) bie Stuäroanbernng ber (Sgetn. Sie bei Vßkiä)- unb SBafferfudit genannten ^ei(raquo;erfaf)ren finben batier f)ier if)re ätntoenbung. — SSielfad^ ift eä geratf)en, ftatt jeben ^eilt)erfu(|eä/ bie ^t)iere fofort ber S^Iac^tbanf ju überroeifen.
^orbauung. Sie naffen aBeibepläfee muffen oermieben roerben, namentli^ von 3o£)anni ab. copy;c^on ein ätufent^att von 10—15 iüJfc nuten reid)t jur 2tufna{)me ber Srut raquo;oUftänbig ausect;. 3lnbere fidjere aSorbauungäoerfatiren giebt esect; nic^t. (£sect; ift oor 33efu^ ber gefctbr= li^en SBeibeptä^e bie SSerabrei^ung oon Srodenfutter unb von Salj empfohlen (f. meine „@efunbf)eitsect;pflege zc.quot; 3. Slufl. lt;S. 532); aber in naffen 3a^eit unb bereu 9Biebert)ohing ift 3ltleä raquo;ergebenö. — 3n letter ^nfianj ift ju empfehlen: (Stattfütterung unb Srodentegung ber feuchten Socalitäten.
Set (änttticfclungätoorgang ber Scfceregetn (5piattraquo; ober copy;augtrürmcr) unferet sect;QUlaquo;tf)icre ift noi/ niifyt raquo;oüftönbig erfotfd^t; too^I aber ber ton anberen ^piattoürraquo; mem gelattnt. (S8 ift ein f. g. @cneraticnänied?fe(. reg;te Jebercgcln ftnb bog raquo;ott= fotnmcit attägebilbete, gef^lcc^täreife K^ter, beren @ier mit ben (Sjcrementen im grü^ ja^r unb Sommer nad; außen getfen. Ser in biefen (Siern enthaltene (Smfcr^o entraquo; tpidelt ftd) unter günftigen SJcr^ältniffen (feuchte Socatitäten) pi f. g. Scrcarien= fc^(äud)en, ttclc^e im 3nnern Wieber eine 33rut 'oon Spieren, bie Sercorien, erjeugen. reg;iefe ftnb bie eigcuttidje Sgefbrut, unb i^nen f^cn fe^r ä^nlic(); fte gelangen burc^ 9tal)rung unb copy;etränf in bie Seber ber Sfnere, unb toac^fen ^ier ju boHfommen anSgebilbeten, ge)c^(ec^tsect;reifen Spieren, ben Seberegetn, l;eran, beren (Sier bann footer raquo;cieber nad) außen gelangen unb eine neue copy;enevation begrünben. Sei biefem copy;enetaticnsniec^fef finbet nun ncd) eine Sinroanbcrung in anbere Spiere (bie f. g. 3iraquo;ifd)enttnrtf)e, rok copy;c^neefen, 3nfecten, aud; eine Sinput^ung, fe(6ft no^ ein Snrdj= gang burd; äBaffevoögel) ftatt, unb biefer a(bfd;nitt besect; (Sntoi(fetung8raquo;organge8 ift bei ben Seberegefn nnferer sect;auätbiere not^ nic^t erferfc^t. — ätudj bie älrt ber atnflaquo; naljme ber Sgclbrut ift nod; uidgt;t gefannt. Sie faun mög(id;er SBeife erfolgen faurd^ baä Saufwaffcr, in njefdjem bie 33rut febt, ober burt^ ißa^rung, infofern Sdjnecfen unb 3nfecten, welche bie Srnt beherbergen, baran ^aften. äluf bie 5Werf^necEen, alä 3n}ifd)enraquo;igt;irt^e, bürfte ein befonberelaquo; Jtugcnmerf ju ridden fein. reg;er raquo;orgängige (änttridelungätforgang ift unbebingt nöt^ig; benn aulaquo; Sgeleiern ließ ftdj bis jefet niemals eine entvoicfefungSfaljige (ägelbrnt eräiel;en.
Sie Seberegcfn raquo;anbern, nat^ raquo;oltftönbiger copy;cfc^fec^tSreife, t^ettoeife ans ber Seber nadf bem reg;arme aulaquo;. Sie f^einen aber t)ier 5U copy;runbe ju ge^cn, benn man trifft fie nur im copy;ünnbanne, niemals im copy;idbarme an. Sie Oier werben nad; außen entleert.
5ßon ^raftifC^er SScbeutnng ift: baß bie Sgelbrut nur in fcudjten Sofalilaquo; täten jur Sntwicfctung tommen fann, unb baß bie bor^etge^enben copy;ntwidelungSlaquo; ftufen in bie 3eit beS SBorfommerS fallen. SJadj alter copy;rfal^rung ift raquo;or 3c^anni
-ocr page 135-
sect; 106.
Der £)ülfcnttgt;urm.
113
auf fonjl gcfö^rKdjen aBctben uic^tlaquo; ju färbten, unb tDiebcrum nid;t im S^ätfievtfl, tocmt ctft SJnc^tfröfte ftattflefunbcn ^abcn. — SKit llnredjt rucrben cinjctne ^flon?laquo;! ais Urfac^e angeflngt unb „@ge(frautquot; genannt. @8 finb bicfelaquo; in berf^iebenen copy;egenbcn öerfd^iebene 5ßffan5en (Juncus bufonius, Ranunculus Flammula, Lysi-machia, Hydrocotile) unb belunben nur feu^te copy;tettcn, tcc btc Egelbrut borlommt.
Side em^foffenen sect; e i (m i 11 e (, jur Söbtung ber Cebercgetn, finb lütrtungätoä. laquo;Sie tobten alferbtngS bie SBürmcr, auger^atb bc8 SC^iereS (toenn man fie in einem reg;tafe ^at); aber in bie mit (Sgetn tjottgc^fro^fte Sebcr tonnen fie niii;t einbringen, unb eine unmittelbare GJintmrfung auf bicfc ift itöt()ig. 3Benn fte bi^ttjeifen an= fcf)einenb Don @rfo(g getocfcn fmb, fo t;at basect; barin feinen @runb, baß bie @ge(n freiluittig auätoanbern, unb man mä)t in ben ?eib ber Spiere fel;cn unb fcmit in feinem gatte beftimmen fann, wie grog bie älnjat;! ber (Sgetn in ber Seber ift unb tneldje sBeränbernngen fte bereits ^ier Ijerborgerufen ^aben. SEBenn beibcsect; geringlaquo; grabig ift, raquo;raquo;erben fte anfc^einenb f;citfani jlc^ ertoetfen, in anbereit gaden aber im copy;tit^c (äffen. Sei Sffiieberte^r naffer Sa^re ift aides bergcbcnlaquo;.
äUit jeber S3c^aitbfnng mad)t man gar (ei^t ft^lei^te copy;eft^afte, roeil ftc^ niemals überfc(;en tagt, U?ie i.net 2:i;ierc ju retten unb line biet beut Eobc m-faffcn finb. @S tann ftd) ereignen, bäg bie Surfcften (Sträncimittef, reicf;(ii^e8 unb beffercS gutter) eben fo biet betragen, als bie SReconbafeScenten irertf) finb. SEBift man mit ben DobeScanbibaten fc^ned aufräumen, um fvntter unb iKcbijin jn froren, fo cmfgt;ftefift ftc^ eine rcidjlid)e @d;löm^efutterung unb basect; SBcbiiten ber SBinterfaaten, überbauet jebe traftige, f^neU in'laquo; 33Iut überge^ienbe #9632;Kafcung; aber bie bieten unb fc^ncd fotgenben Sobeäfade besagen mieberum nidjt beut SBefi^er. @r ibiirbe meljr aufrieben gefteltt fein, nac^ unb nad) in SObnaten jn berfieren, toaS jebt in ein ^aar äBoc^en fädt. — @o toeit, atS möglich, bleibt ftetlaquo; balaquo; @d;fa^tmeffer borjujie^en.
sect; 106. 2. Der ^iilfenrourm.
2)er ^ülfenrourm (Echinococcus) ^at feinen copy;t| in ber Seber unb Sunsje (Sie^e a. f. D.), fommt fiäufig Beim Stinbe, bann beim Sd;afe unb Scfyroeine vot. dv erfc^etnt in raquo;erfdjteben großen (9lu^ unb ^üljnerei gleiten) 33Iafen, bie anfangs mit einer flaren, roaffer^eHen ^(üffigfeit er= fülö finb. Sie auf ber Innenfläche ber Slafe (auf f. g. Srutfapfeln) fi^ entroidfelnben, üeinen, roie copy;anbförner erfc^einenben Sanbrourmföpfe fdjnü= ren fii$ oftmals ab, unb lonnen raquo;eröben. 3tu^ neue CSofytet'- unb @n!e[=) Slafen fproffen bisect;roetlen ^eroor. So fönnen in alten Slafen aEmäfig ^ieberf^Iäge unb Slblagerungen gefc^e^en, roobei bie ^[üffigfeit oerfd)tmn= bet unb bie Slafen bann eine geroiffe 31ef)nli^feit mit einem SuberM er= langen. SiSroeilen erzeugen übrigens bie SBurmblafen feine 2öurmföpfe. (3lcep^aIoct)ften.)
copy;injelne Slafen finb o^ne befonberen Setang unb finben fidj bei on= f($einenb ganj gefunben gieren; aber bei gune^menber copy;röfje unb reifer Sal)l nerbrängen fie basect; Sebergeroebe, unb bie 2eber erreid^t bann einen enormen Umfang. sect;ierburd) roirb enbli^ aud^ ein Siedjtfjum ^eroorge^ rufen, aber beffen Urfad^e immer erft bei ber Section erfannt.
ßouiiter, 8e^t6u^. 8. Sufi.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;g
-ocr page 136-
114nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; SKit5franff;eiten. SBauctfeHentäünbung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect;sect; 107—108.
Ser ^)iitfennjurm ift tie sorgängijje SntmcfefmtgSfhife cineä Üeincn (ettoa 1 Sinie gießen) bveigtiebevigeu SBnnbiBurnielaquo; (Taenia Echinococcus), ber im Sunnlaquo; banne beä sect;uubc8 lebt, gemeinhin in grojjet 3n^ botlonmtt, aber wegen feinet geraquo; ringen Oröße leicht überfeinen trirb. treffen bie sect;unbc bie Sd^inococcu^SBkifcn (bcn Rittenlaquo; nnb gfleif^er^unben werben [it gegt;v)i3l;nticfj öorgdoorfen), bann ent= raquo;icfefn ft^ bie SSanbantrmtityfe im Snrm 3U gef^Iec^täreifen Snnbtoünnern, bereu SBrut (copy;mbr^one) bann ffjätcr wieber nac^ außen (mit fiotf) ober @d;(cint) abgefegt Wirb, copy;elangt biefe nu guttermatcrialien unb Wirb bamit ten anbercu gieren (äBicbcrtänern, S^weinen) nufgcnoinmen, bann bifbet fid) I)ier wieber ber sect;ü(fen= wurm aus. (@. au^ sect; 128.)
sect; 107. Die firanbljEtten ber Müh reg;te Äranffetten ber 3KHä finb im Se6en nid^t ju erfennen. Sie roerben nur bei geroiffen ^ran!sect;eitsäuftänben oermut^et, 3. S. ßeim ^RHi=-branbe, ober überhaupt erft bei ber Section gefunben. 3U nennen finb:
1.nbsp; Sie 2lnfdjoppungen, bie beim SöiUäbranb,• 2;pp^usect; unb bisect;= meilen bei ber sect;unbsrout[) oorfommen. reg;ie ^Wilj ift oergrö^ert (felbft um basect; 5Drei= bisect; Sßterfadje), gleirf;mä^ig ober beulenartig angefc^rootten, bunfehnolett, mit S3Iut überfüEt, isect;r copy;eroebe mürbe, erweist, breiig X
2.nbsp; nbsp;Sie SSergrö^erungen, mit ober ofjne Sßeränberung besect; reg;e= mebeä, bie fid) altmälig entroicf'eln unb entroeber osect;ne auffäHtge Äranf^eitsect;= erfd^einungen oerraufen, ober erft fpäter (burd^ it)ren enormen Umfang) vex-fc^iebenartige Seläftigungen ^eroorrufen, j. S. Äurjat^migfeit (mit Um= fangSoerme^rung besect; Saumes), Unoermögen bei männlichen Spieren 2c. SMefe 3Jii(äoergrö^erungen finb jeboc^ überaus feltene ^ranf^ettsjuftanbe.
sect; 108. Die ßaurijfeUentjünbung.
^ommt bei äffen Spieren oor, felbftftänbig (nad^ copy;Haltungen ober med^anifd^en (ginroirfungen, befonbersect; bei SBerrounbungen unb Operationen, roie Äaftriren, ^rolartren laquo;.) unb im copy;efolge oon heftigen copy;ntjünbungen unb anberen ^ranf^eiten ber Saudfjorgane (befonbersect; neben 2)arm= unb grud;tf)ölterentäünbungen, Roüi, f^roeren copy;eburten 2c.), bann audlj no(^ neben 33ruftent3ünbungen, ^nffuenälaquo; laquo;. copy;rfd^eint afut unb dfjronifdi), raquo;er= breitet unb umfdfjrieben. — Siur bie felbftftänbige, afute unb oerbreitete ßntjünbung gehört I)ierl)er.
ÖErfdjrtnungcn. Stnb roenig d)ara!teriftifc| unb roefentlid) folgenbe: gieber, (gmpfinblic^feit beg Saudjjeä, Saud^fd;meräen (f. g. SoWerfdjeinungen in geringer ^eftigfeit unb balbigem -iftodljlafj, insbefonbere aber nur beim 5)ßferbe), 2tppetitIofig!eit, fein SBieberfauen, Stuf blähen; bann ^artleibigfeit, fetten gänälic^e SSerftopfung ober reg;urd^faff, unb 3ltsect;mungsect;befd^Ieunigung. —
Verlauf. %n wenigen (beim ^Bferbe fc^on in 1—3, beim TOnbe in 5—7) SLagen ift bie Äranf^eit entfRieben. @sect; folgt 1. copy;enefung, burd^ 3er%ilung, bod^ feiten; 2. 2Bafferergu|(afute Saudünwfferfudfjt), fe^r ^äufig
-ocr page 137-
sect; 108.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;SSauctfcHentjünbung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 115
unb oft töbtlidfj; 3. Sßerflebung unb Sßernmdtfunjj ber Saud^organe unb ^ier= burdj anbauernbe sect;interlei6sect;franfReiten unb (Stec^t^um; 4. ber ^ob burd^ Sä^mung unb fdfjnette ßrfc^öpfung ber Kräfte.
Dorljerfapnj). SWeiftenS ungünftig, ftetö jroeifel^aft.
£!fl)ttiiblunji. ßntjünbunggroibrig: 2lberla^, innerlid; ßalomel ober (Salpeter, Sredjroeinftein mit copy;lauberfalj; Älpftiere, copy;rnjärmen besect; Sau^eä burd^ @inf)ütlen, SBafferbäntpfe, ober $rie^ni|=llmf(^(äge; tüd^ttgesect; grot: tiren ber Seine, copy;päter neben fteter copy;röffnung besect; sect;interleibesect; bie urintreibenben 3JlitteI (2)igitalisect;, S^erpent^in jc. mit copy;aljen) unb ableitenbe ^autreije (Senfteige, reijenbe copy;alben am SBaudEje).
Set SBunben unb D^etotionen pfiantf. fiä) btc (Sntjünbung Bon ber SBunb= [tette toeitet fort; ober wirb beranfojjt burc^ baä (ginbringen raquo;on (latter) 8uft in bie Sßanä)l)'6i)k. äluc^ 3Kagenraquo; unb SJarmin^mlt unb Urin fann burd^ SBetftung ber Betreffenben Organe in bie Skud^Bf^e gelangen unb (Sntäünbung erregen. —
reg;ie copy;iagnofe ift wenig gefidjert unb bie ber djronijd^en unb umj^rieBenen 93. nur unter fcefonberen Umftänben möglic^. Srf^eint bie 33. atä aieBenjufon, bann wirb fie bon ber.anbern tranf^cit ganj raquo;erbedt.
|
8*
-ocr page 138-
%mik (kuppe. reg;ie Etantljelteti btx emä^ruttg.
$ic#tattßßetten. £n$tm.
sect; 109.
Sie copy;rnäfining fann übermäßig gefteigert ober franKmft vex-minbcrt unb atigeänbert fein.
1.nbsp; nbsp;$Die übermäßige ßrnä£)rung (gettfeibigfeit, gettfuc^t; ah-fi^tüc^ Ijeraorgerufen: Slaftimg) ift f)öd)ft feiten copy;egenftanb är5tli($er 33e()anb(iing. reg;sect; !ommt ratr bei 3vi^tt{)ieren nor. 2lbt)ülfe geroä^ren: magere unb fnappe Siät, tnele unb anftrengenbe SBeraegung, bann jeitroeilig ^urganjen. (Äein Siberia^; %oh alsect; copy;pecificnm.)
2.nbsp; nbsp;Sie mangelhafte unb abgeänberte 6rnä£)rnng fpri($t fic^ in einer großen 9teif)e non Eranf^eiten aus, n)e(($e unter ber Benennung
^tc^ßranft^eifen, ^u^fen, gatfexim
jufammengcfafet roerben. copy;ie finb unter fid) mannigfacf) oerfc^ieben, fommen aber barin überein: baß esect; tangmierige, f^Ieic^enbe ßranfc Reiten finb, bie fic^ junäcfjft burcf) eine unsurei^eube, mangelhafte er= näfirung, fpäter{)in buri$ eine fortfdireitenbe Abmagerung befunben, unb begrünbet finb entrocber in geilem ber copy;äftemaffe, besect; Slutes, (copy;äftefeljler, copy;^Sfrafie), ober in ber 6r!ran!ung eines für bie 6rnäl;rung roic^tigen Drganeä (copy;dinnnbfudjt). — copy;ie fommen fporabifd; raquo;or unb alsect; lt;Beuä)e, namentlich bei SBieberfäueru in unb nad) naffen Saljren, nad; 2jjißn)ad)sect; unb guttermanget ober in be= ftimmten SoMitäten. ^un^e unb atte Spiere unb baö 9)Iutter= (aJHI^=) aSiel) leiben am Ijäuftgften.
Sie copy;tec^ifronl^etten BUbcn feine f^arf begrenjte OnHJ^c boa firanf^eiten. Sluger ben nac^^er aufgeführten fönnen nefy ijkxfytx gcää^It raquo;raquo;erben: äßunnfudjt, (Sgeltrant^eit, Sedfu^t, copy;tierfu^t (^ertfu^t), reg;re^ unb EraBertranf^eit, SBejc^örraquo; feudje jc.
Sie afuten S^ätraften fufyt: Siebente reg;rn|)^e.
-ocr page 139-
110.
2JJaget!eit. Stfcjeljrung. @(^n)tnbfuc^t.
117
I. üötogertcit. Stöjclirung. (S^winUfui^t
Summern. tli£t(t-reg;£Mtj£n. copy;arrfmljt Äuajeljrung.
sect; no.
6ine anbauernbe imb admälig fortf^rettenbe Abmagerung, hamp; bingt biir($ bie Äranft)eit irgenb eines für bie copy;manning roi^tigen Drganesect;. Sie leibenben Drgane finb eben fo raquo;erfc^ieben, roie bie jum copy;runbe liegenbe Äranfiieit. — Sie 3ef)rfranf{)eiten fommen ant ^äufigften bei jüngeren Spieren unb bann raieber in fpäteren Se6ensect;= jähren vor.
copy;rfdjdnuntien. 3uquot;ält;$ft ^in copy;ebei^en bei fonft gutem gutter; fpäter eine aßmalig fortfc^reitenbe Abmagerung mit fd)[ed)ter ^aut unb ^aar. Sie $aut ift troden, unrein, weit ober fteif unb ^art, feft anliegenb;. baö sect;aar (SBoHe) trocfen, rau^, glansloä, ftruppig, basect; Abwaren raquo;erjögert, unüoKftänbig. Sie 9tebenerf($einungen finb fef)r oerf^ieben. Ser Seib ift sufammengefatten, aufgef($ürät; ober, nament(i(^ bei jungen Spieren, ein aufgetriebener, bicfer, fdjlaff t)erab£)ängenber SBau(| jugegen. Sabei guter Appetit, felbft gre^gier; ober jeitroeilige (Störung besect; Appetites, 3MMu im gutter, copy;efüfte. Sie aSerbauung ift regelrecht befteKt, ober öftere Unorbmmgen (^art= leibigfeit, Sur^faH 2c. sect; 46.) jugegen. Sei jungen SI;iereii roirb bie Äörperentroidelung geftört unb fie gleiten im sect;abitu8 unb copy;efic^töausbrud alten Spieren. — ^ierju gefeilt firf) 33leic[)fu(i;t unb Slutormut!), atigemeine lt;S(i)mä$e, letzte (£rfd)opfung unb Abnahme ber Kräfte; unb im raquo;oHen aSerlaufe julclt ein fdjleid)enbesect;, fef)r gelinb leroortreteixbeä gieber (3el)rfieber), unb fc^Iiefeti($ bann uocf) I)äufige, erfd)öpfenbe (Entleerungen ober Ausflüffe (ßoüiquationen) unb fo ber Sob burcf) gärtäli^e Aufreibung ber Kräfte. — Ser Verlauf ift Iang= mierig, f^Ieid)enb, minbeftenS auf mele aKonate, aber aud; auf Sal)re ausect;gebet)nt.
Sie 3cl)rhant[)cttcn werben nadj bem @i^e be8 copy;runbteibens benannt, 3. S3. Sungen)c{;traquo;tnbfud;t ic. (Sine llnterfcfyeibung bevfelben in Stuäse^rnng OP^ifiä), b. t. copy;c^toiitbfu^t mit fi6ertoiraquo;genbetn copy;tofföcvbraud;c bnr^ Stuöfliiffe ober eitening? unb abjet;rung (Sottfu^t, Tabes), b. i. (tretfene) reg;d;toinbfn^t mit jn geringem reg;tofferJQl3c, ift nid)t bnrdtfüljrbar. — reg;ie ^änfigften reg;^n.nnbfn($tcn gcf;en ton ber 2imge, ber ?ebcr unb ben Svm)3^brüfeu aulaquo;, sect; 111., unb basect; copy;runbteiben finb meiftenS (SntsitnbnngäauSgänge (gSer^ärtnng, (gntartnng, (gitcrung), Suberteln, au^ SSBürmer. Sie reg;d;gt;t)iitbfn^ten burd) (Srtranfung nnbercr Organe (SDZagen, Sarm, copy;cbärnnitter je.) tommen biet feltenet bot.
Sie iärtennung ber copy;djttinbfndjt an fi^ i^ nicfyt fd;h)er; f^toieriger aber fc^on, in einjelnen galten ben @i^ 311 ermitteln, unb nod; fdouieriger bie Sftatur ber
-ocr page 140-
118nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; anagerfett. raquo;äe^rmtg. copy;c^tombfuc^tnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect;sect; 111—112.
iebtngenben firanf^eit. Sie burc^ baa Iranfe Organ raquo;eranlaßten Jicbenjufätte (j, S3. Sursat^migfeit Bei Sungcnfranf^eit je.) getcn einigen 2tn^alt. reg;ie raquo;ctte @rlaquo; fcnntnig bringt oft erft bie Section. — 25ie reg;c^nnnb|uc^ten ma^en feiten i^ren ganjcn Sßertauf bi8 jum Sintrttt beg 3e^rfte6er8 unb Sottiquationen, inbem bie Spiere fc^on früher bcfeitigt raquo;erben.
sect; HI-
Krfadjcn. 5Die (Sc^tombjuiaiteti finb immer folgen anbetet Ätan!= Reiten unb fomit bte anbete aSetantaffung fe^t oetfcfiieben. Stut feiten finb anbete copy;(^äbli^feiten im copy;tanbe, fofott jut copy;(^tüinbfu^t 511 fü{)= ten; 5. 33. basect; f. g. SSerfuttetn (SSetbötnen) bet Säuglinge; baö f. g. aSetf)i^en bet ^pfetbe; tei(^Ii($e SJHIc^feftetion obet copy;amenoetluft (p ftül)esect; unb ju üieles Sefptingen), fatge ober unbienlii^e Startling jc.
^otljetfagung. ^quot;quot;laquo;et jroeife^aft, meiftenS ungünftig; baf)et in raquo;ielen gäHen getatfien, bie S^^iete bem copy;(^lad)tmeffet ju übetioeifen.
^cljanblung. 6sect; fommt batauf an: 1. reg;ie @ntnbftanf£)eit p erfennen unb ju fyeben. Seibesect; ift f($roierig unb Ie^teresect; feiten möglid). 2. Sft in allen gälten etfotbetlid): bie SSetbauung unb Slffimilation ju tegeln unb ju l)eben, unb bie ^täfte ju untetftü|en. S5aju bleuen: Heine copy;aljgaben mit bitteten, gemürj^aften SUitteln, raquo;otnämlid): RaU muö, Kümmel, copy;enf, ^aba!, SBre^nufe, SBac^^olbetbeeten je. (3{.VL 1.); bann, je nacf) ben Umftänben, Sttfenif, copy;djinefek unb copy;pie^gtaiQinittet (31. VI. 8. 10. unb XI.), bei copy;cljroeinen ganj einfact) Sd^roefelfpie^ glanj (2—5 @tm. auf basect; glittet), obet fc^tie^li^: copy;ifenptäpatate unb f. g. ftätfenbe Wittel. (SR. XIII. 1. 3.) sect; 115. — Sei ^ett)ot= ttetenben aSetbauungsftötungen ttitt bie entfptedienbe 23el)anblung ein. sect; 48. Sei bid:6äud)igen, jungen STlüeten empfiehlt fi($ junt Seginn bet 5lut unb in jeitroeiliger SBiebet^olung ein 3tbfü^rmittet, in bet gmifc^enseit bie nötige Setianblung. — (Snblicl) ift 3. bie (£tnät)tung übettiaupt (bie copy;toffeufu^r) ju fötbern butc^ eine fotgfame 2)iät.
jEUät. copy;in gutesect; biätetif($esect; Setfaliten ift unetläfjlicf) unb oft bie ^auptfadie. Sal)in gel)ött ein lei(i)t üetbautldjeö, faftigeä, mel)t CEtenftB etnäl)tenbesect; guttet, raie copy;d)tot, Äleienf^tapp, Kartoffeln, Moi)x= tüben, junge copy;täfet, copy;ifteln, 9lot)t 2c. unb befonbets gtül)jaljtsect;=9Beibe= gang; Slbmecfjfelung im glittet; nä^tenbeä copy;eföff non @etfteiifd)tot, Seinfud;eii 2c., bann gute igautfuttut, gutet copy;tall; mäfjige, abet roo möglich tägli($e Seroegung 2c.
sect; 112. 1. Sie SungenfdE)nunbfud)t fommt l)äufig ktm 9itnbe (befonberä bem SJlild^oie^), feiten bei anbeten Spieren oor. (Sie toirb oeranla^t burd^
-ocr page 141-
sect; 113.
Sie ^art^äuttgfctt beä 8iinbe8.
119
^überfein, ober 2Burm6Iafen (reg;. fpöter), ober tft ber ßrfolg t)orauägegan= gener @ntjünbungsect;juftänbe. — reg;te beäetd^nenben SJlerfmate finb ein furjer, frafttofer, butnpfer, trodfener ober feudjter Ruften; 2tt^mungsect;bef(^[eunigung unb oeränberte 3lt£)mungsect;geräufdje 6ei Unterfu^ung ber Sru[t; biäroeilen au^ SluSrourf oon oerfd^iebener 93efd)affenf)eit (fd^leimig, fc^Ieimig=eiterig, bidfli^, fäftg^geflümpert, geruchlos ober fe^r übelried^enb ic). — reg;ie 93e= ^anblung roie 6ei Äatarr^, b. i. innerlich SBruftmittel unb copy;inat^men raquo;on kämpfen ober Xfyeex.
2.nbsp; Sie SeBerfdjroinbfudjt, ebenfattä beim SRinbe am ^äufigften, ift gleiten UrfprungeS roie bie Sungenfdjroinbfudit unb oft mit biefer t)er= gefeHf^aftet. Sie ift im Seben nie mit Sid^er^eit ju erfennen.
3.nbsp; 2)ie copy;cropf|et= (reg;rüfen=) copy;d^miubfud^t fommt nur bei jungen gieren oor in ben erften Sebensect;ja£)ren unb roirb bebingt burc^ (Entartung (Vergrößerung, (Siterung) ber Spmp^brüfen im 33aud)e, aud^ Sruft^ö^Ie. Äein copy;ebenen, reg;idEböu^igfeit, Störungen im Slppetit (grejjgier ober SKäfeln im gutter, copy;elüfte) unb ben S)armentleerungen, ein alteä @efi(^t, unregel= mäßiger 3Buc^sect; laffen fie oermut^en. reg;ie Se^anblung nacij sect; 111.
Bie ^artljautigkett bes Minies.
2)ie sect;art^öutigfeit, b. i. ein SSerfaß ber sect;auttsect;ätigfeit, mit 2;ro(fensect;eit unb Steifigfeit ber sect;aut, fommt fe^r ^äuftg alsect; eine bloße Äranfsect;eitsect;= erf($etnung neben oielen copy;ied;fran!f)eiten (Secffud^t, ^nod^enbrüd^igfett 2C.) raquo;or; erfdjeint aber aud), bod^ feiten, atsect; ein me^r felbftänbigeä Seiben.
(Srftyemungen. Verlauf. Xtoäem, ftaubige, fteife, [;arte, feft an= liegenbe, beim copy;mporljeben fnarrenbe, frad^enbe unb bann in einer gälte fte^en bleibenbe sect;aut, rauljeS, trodfenesect;, glanjlofeg sect;aar, oeräögerteS 2lb= paaren. S)er 3Ippetit gut ober roenig geftört, basu meiftensect; geringe 3Ser= bauungSftörungen, roeniger unb fcfjledjte MWä), fpäter Slbmagerung ic. 2Ilsect; felbftftänbigesect; Seiben gemeinhin in 2—3 SSocfyen entf($ieben, fonft d^ro= nifc^en Verlaufes.
Kr|ttct)rii. 3llsect; felbftftänbigeS Setben roirb fie geroöljnlidE) buri$ äußere, feiten innere @r!ältungen raquo;eranlaßt, ba^er öfter beim 2lrbeitiraquo;ielj gefe^en; nä^ftbem 3Serbauungsect;= unb 2tffimilationsect;ftörungen.
#f|)ttnlilun((. ^nnerlid^: bie Verbauung unb sect;auttl)ätig!eit belebenbe •Kittel, inSbefonbere Vrec^roeinftein, copy;d^roefel, aud) Heine copy;alsgaben mit bitteren SOiitteln (5R. XI. 7.), bann g-rottiren unb 3Bafd^ungen ber sect;aut mit 2lfdE)enlauge, SBeineffig jc. (copy;. !Kl)eumatisect;musect;), überhaupt gute sect;aut= fultur unb biätetifd^e Pflege. — Sie fjeroortretenben Verbauungsect;leiben roerben je nad^ ifirer Slrt be^anbelt. — Sie sect;artl)äutigleit alsect; felbftftänbigeä Seiben pflegt balb ju raquo;erfd^roinben; bei Sied^franfReiten ift fie raquo;on biefen abhängig.
-ocr page 142-
120nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; SMekftwHnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 114.
ii. copy;rci^fuc^t
iräule. öecljüten. Äaribfäule.
sect; IM. copy;in in ölntarmutf) unb aBäfferigfeit beö S8Iutesect; begrünbeteä Seiben, toas ft^ aiiäfpri($t burd^ SBIftffe ber ^aut unb e^Ieim^äute, allgemeine lt;Bä)mää)e unb ^infättigfeit, unb jutefet mit SCbj^rung ober SBafferfu^t enbet. erfdjeint felbftftänbig ober ate Segleiter anberer Sied^franffieiten, feiten fporabifc^i, meiftenS als Seuche. Äommt in noEftänbiger äluäprägung nur beim copy;d^afe raquo;or; roeniger beutlic^ auägefprod^en beim 9tinbe.
(Erfdjmunjra. SBefentli^eö Aennjei^en ift: Entfärbung unb SBIäffe ber sect;aut unb fidjtbaren S^ieimljäute, inäbefonbere ber 33inbet)aut beä 3tugeö; baneben eine geroiffe Säffigfeit unb (ßtaamp;leU) lt;Sd)wää)e. Sfppetit, Serbauung unb ernät)rung finb junädjft nid^t getrübt. Siefer 3raquo;[ianb tarn tauge ^eit (niete Monate) anbauern. — Sn loeiterer ätuäbitbung fteigert fidt; bie Entfärbung unb 33teid)t)eit. Sie ^aut unb Söinbe^aut mirb ganj meiß, oon tatgartigem 2tn= fe^en; bunftet babei etwas auf, voaä fid^ namenttidt; juerft am S8tinä= fnorpet bemerfti^ ma^t, ber gteid)fam roie ein gett= ober ^atgftümpdjen im inneren Stugenrotttfet tiernortritt. 3u9fe^ nimmt bie SBotte eine neränberte (matte, gtanstofe, fettarme, fpröbe) 33efdt)affenf)eit an unb gefiet teidjt ausect;, entroeber in einjelnen gtöcfdjen, ober (jebodf) fettener) auf größeren gtäd^en. @teid)fatlä fteigert fid) bie attge= meine reg;d)it)äd^e unb ^infättigteit (matter, träger copy;ang, menig SBiberftreben beim Ergreifen, gurüdbteiben non ber beerbe) unb %h-magerung finbet fi(^ ein. Stppetit unb aSerbauung bteiben uiioer= änbert ober finb nur menig geftört.'
Dcrlauf. copy;tetS fd;teid)enb, auf üiete Monate unb 3at;r unb STag fid) erftredenb. 3u jeber 3eit fann copy;enefung, roenigftenä Sefferung, aber aud) roieber aSerfd^timmeruug erfotgen. ^n weiterer laquo;Steigerung fotgt ber 2;ob bnrd) attmätige Entfräftung (3ef)rfieber, cottiquattoer reg;urc^fatl) ober bur^ attgemeine 2Bafferfu($t, beren Er= fd;eimuigen fid) bann juoor noä) t;in5ugefetten. (sect; 118.)
reg;ic copy;runblnge bet 3S(dcf;fu(5t ift SKaugel an SSIutvot^ unb Sifcn unt^ ^icrbnrcf) ein Ucbcvfdjug an tcäfferigcn SSeftanbtljeiten, ba^er aucf) bie Neigung ju toaffcvigen 3(ulaquo;j^eibnngen (Sßafferju^t). — Sie a3feicf)fucfgt;t begleitet übtigenlaquo; alte reg;iet{;trantyeiten unb tritt überall ^emr, wenn bie Srno^rung banernb geftört wirb.
Sine I;äiifige 9JebenerfMeinung bei copy;djafen ift ein öfterer fräcf)äenbcrr aulaquo; ber Sunge fommenber sect;uften (copy;c^afljuften, Äämifd;), bebingt bnr^ jungenraquo;
-ocr page 143-
sect; 115.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Steic^udjt.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;121
latorr^ ober gm^fcin (fcie f. g. ioeigen Sungen. lt;B. footer). — Seint 9tinbe fommt öfters ein gferf;tenaiilaquo;fdgt;tag ('Styupprnflefytm) auf ber sect;aut raquo;or (Seigmaaf, 3ttterrofen). Section. SJfäffe unb SSIutmangel alter Steile; tDÖffengeS, roeniger ge= färbteS, oft tne^r inlaquo; SSIöuIt^e, SSictette f^ittcrnbeä SSlut. SWagen unb Sarm ganj toeisect;, getoöjmlicfy äufammengefc^runi^ft, i^r Sn^ott me^r biinnflüfftg; öfterlaquo; aucsect; grofe SDJaffen ben @anb int ttierten (nu^ britten) SWagen unb bem 5B(inbbarme (f. g. „copy;anbfäurequot;). reg;ie Seber entfärbt, i^r copy;etoebe frant^aft Beränbert; bie copy;aüenbtafe äufammengef^rnmbft, fetten übermäßig auägcbc^nt; bie copy;atte bünn, ttäfferig, ofme fonberltebe SSitterfeit unb garbftoff (taunt raquo;reißelaquo; tyapm färbenb). 2tnt D?e£ unb copy;efröfe öfterlaquo; SBafferbtafen, auefraquo; bilaquo;gt;BciIen in ber Sebcr. reg;ic Sunge btuttecr, lueiß, ^etjig ((Smpt;vfein) unb in bev Sufttö^re oftmallaquo; raquo;öfferiger, fd;au= miger reg;^tcim, aud) wofyi gabenwürmer. (sect;uftcu war bann im Men jugegen.) reg;a8 ßerj fc[;taff, toitt, in feinen sect;öl;ten wenig SSIut. 3m sect;erjBeutel oft öiet SBaffer (f. g. „ScräJrafferquot;; sect;eräbcutetoafferfud)t).
sect; HS.
Urfactyi'it. copy;(^TDä^enbe copy;inffiiffe aEer 2trt; nameutlid): eine unfeäftig nä^renbe, ni^t ganj tabellofe MafytariQ, bann ungünftige SBitterungäeinflüffe, befonbers Jiäffe unb geu(|tigfelt. 3)al;er erfdfjeint bie ^ranf^eit t)orDugsect;n)eife in naffen ^al)xm, in Seiten beö 9JJi6iüac^feä unb in niebrigen Sofalitäten ober auf leichtem (Sanbboben. SCIfo: 1. 2lnt)altenb regnerij^e, insbefonbere nafefalte aBittenmg unb Sutnpfluft. 2. Ueberldjroemmte, naffe, feuchte, fumpfige, moorige, bruchige, aud) bereifte, betraute 3Beiben unb f. g. atofjgaüen. 3. 3u tuafferreic^eä ober fonft unfräftig nciljreubeä, auffc^roeinmeubeä gutter, j. 33. ^ar= toffeln, 9{üben im Uetermaafe; copy;eitplafee unb attes gei£ geroa($fene gutter; and) frimmerlidje, uufräftige SSegetation auf copy;anbboben. 4. copy;(^imtneltgeö, bumpfiges, erfrornes, angegangenes gutter; über= ftanbeneä SBintergrag. — Sunge, im 3Ba(f)sect;tf)um begriffene, non txänh lirfien (an (Sgetn, gäule leibenben) a^üttern abftammenbe Spiere neigen oorgitgätoeife jur ßran^ett; unb mandjerlei copy;nftüffe fönnen basect; @nt= fielen noc^ befonberä begünftigen, fo 3. S. nächtliches ^orben auf feu($ten Sagerptä^en, unbtenH($eä Saufroaffer, aJiangel an Salj k.
Horljcrfaijunjt. copy;nnftig, fo balb bie ÄranQcit nod) nidjt sur lauften 3tusect;bilbung getaugt unb bie erforberlidje biätetifd^e JBel;anb= lung inögli(| ift. ^n Segleitung anberer Sied;franff)eiteix ift bie Leitung oon biefen abhängig.
^cljniiblung. 1. reg;iötetifd)e: 3unäd)ft 2lbftellung ober aJftn= berung ber Urfa($en; bann aSerabreidjung einer guten, fräftig nä£)ren= ben, insbefonbere 33itter= unb copy;erbftoff entt)altenben, babei aber (eic^t Derbaul{(|en 3M;)rung, fo namentli^: Körner (^aferfc^rot, @erften= malj 2c.), Supincn, ^aftanien, reg;d)lämpe, gutes sect;eu, copy;atjimcfen^ aBei=
-ocr page 144-
122nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;2)ie Säutc. raquo;lutatmut^ ünb raquo;tutoaffcrigfett.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 116.
ben= unb cmberes Saub jc, enbttc^ ein fonftiges gutes biätetifc^eö 3Ser= galten. — 2. 3)lebi5tnifc^e: S5a{)in gehört a. aSerabreidiimg raquo;on ^oc^falj mit bitteren, aromatifdjen aJtittetn (SBermutf), Kalmus, Stain: farm, Senf k.) jur ^Belebung ber SBerbauung unb 2lf[imitation; bann b. bas reg;ifen (roftiges copy;ifen insect; copy;aufen, @ifent)itriot, copy;tattffugetn je.) jur aSeränberungquot; ber Slutmifd^ung; enbticfj c. au(^ no(^ ber Katf, insbejonbere ber p^osect;pt)orfaure Äalf (treibe, copy;tips, gebrannte Knoten). reg;S finb fet)r üerf($iebene SSerbinbungen möglid^, j. SB. dt. VI. 1. 5.; IX. 6.; XIII. 1. 2. 3gt;tan mufe bie SKittel nmljlen, bie raotjlfeil unb lei^t ju t)aben finb.
l^orbnuung. aSermeibung ber Urfactien; bann Satjteden.
reg;ie Vorgenannten Tlitttl finb längft gefannt unb im SSvand). reg;a8 cigentraquo; lidje sect;eifmittel tft balaquo; @ifen. (56 giebt raquo;iete ^vö^arate, bie alle angemenbet Werben tonnen, nter e8 temmt SBoI.jIfeil^eit unb CöSlic^feit in Setradjt, bal?er bie häufige älnrecnbung raquo;on (Sifensittiol. — copy;ei längerer copy;alter ift Äalf Jef)r ju eui^feljten, roeil c8 bem SStute, auger an (Sifen, jule^t and; on ben erforbcrlidjen ÄattoerBinbungen fe^ft. @8 wirb mciftenlaquo; ber ^o^crfaure Salt (getrannte Änodjen, Snodjenerbe) erforberlid; Jein, nur unter Umftönben reicht Malt über(;au^t aulaquo;. (@. meine copy;efunb^eit^flcge tc. 3. 3Inft. lt;B. 198.) — reg;a8 copy;als ^at Seraquo; beutung aI8 ein bic Slffimitation belebenbelaquo; SKittcf. 3U gteidK111 S^^de läßt fic^ auc^ älrfenif benu^en. (0,01—0,03 @rm. für reg;d;afe, 0,3—1,0 @rm. beim 9laquo;nbe.) — 3n atten g-ätten ift ober bie Sich bie sect;au})tfad;e. Äonn nid;t eine gute unb träftige SRa^rung tcrabreidjt Werben, bann ift Sittelaquo; raquo;ergebenS. 3U temerten ift in biefer Sejicljnng nec^, bag man and) bie copy;tcrblinge getötet unb bann bie g(eif(^= briit;e an bie Ärantcn öerabrei^t ^ot.
sect; 116. 1. Die ^äule. Unter gäule (gaulfreffen, aSer^üten) Derftef)et man jebe burc^ Se^üten oon niebrigen, feuchten Sofalitäten, be^. aud) oon Sanbfeibern (bei naffer aiUtterung, SSafferlaben tc.) oeranla^te copy;iec^franf^ett, tnSbe= fonbere bie ßgetfranf^eit unb bie 33Ietrf)= unb SBofferfu^t, bie mit unb neben einanber oorfommen. — SiSroetten ge^et, namentlid^ auf geilroütfjfigen SBeiben, ein fid;tli(^esect; copy;ebei^en unb fdjneUe ^una^me (3tufgebunfenfein) ooraus. ^olgt bann bie gäule, junäd^ft „2lnbruc|igleitquot; genannt, bann mad^t fie fdjnette gortfd^ritte unb fü^rt balb jum 2:obe. reg;a^er roerben anbrü^ige Sdjafe fobalb als mogli(^ ber S^tad^tbanf überroiefen.
2, #9632;ßlutarmutl) unö {Slntmäfferighett. Blutarmut() fommt bei aßen gieren nor, begleitet jeben bürftigen (Srnä^rungSjuftanb unb roirb oeranla^t entroeber burdE) ungenügenbe ober ungebei^lic^e Stauung, förperlidfje Slnftrengung, (Säftecerluft ober ift bie golge non oorauägegongenen ober nodl) befte^enben ^ran!t)eiten. — 3sect;re dfjarafteriftifdfjen (ärfc^einungen finb eine auffaHenbe Släffe ber reg;d^teiinf)äute.
-ocr page 145-
sect;sect; 117—118.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; äöaffcrfuty.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;123
fcej. ber äujjeren sect;aut, ein fd^roac^er, fraftlofer, auc^ leerer $ulsect; unb SKuSMfclinmdie. — 23ie Slb^ülfe ergieBt fid) von felbft. 2tu^er 2l6[teUun3 ber Urfadie ift erforberlid^ eine reidjlidfje, fräftige baBei leidet oerbaulie^e 3iafjrung unb ftärfenbe aKittel. copy;. sect; 111 unb 115.
3)ie SSIutroäfferigfeit, b. i. ein Mangel an feften, gerinnbaren copy;toffen im 33lute neben oielem Slutroafjer, i[t oft mit Shttarmuttj üer= gefellfhaftet, fommt aber audsect; für ftc^ raquo;or. copy;ie bitbet bann ben f. g. aufgefdjmemmten @rnä^rungsect;äuftanb unb mirb oeranlafit burd^ eine pro= teinarme, aber an Äo^len^pbraten unb inSbefonbere an SBaffer rei^e ^Ra^rung. — 6s ift an fidf), geringeren copy;rabesect;, noä) lein Äranf()eitsect;3U= ftanb, roirb fogar abfid^ttid^ jn manchen Stu^ungSäroecfen (beim ÜJtiI(^= unb #9632;aJiafttnef)) herbeigeführt, ober um ben Jljieren ein roo^Ibeleibteä ä(nfesect;en ju oerfRaffen, aber esect; fe^lt-ftetsect; biefen gieren bie ßnergie unb ÜBiber^ ftanbgfraft. Sie bebingt ba^er eine 5Disect;pofition ju oieten Äranf^eiten unb prägt aUen Brautzeiten ben copy;d^roäd^ed^arafter auf (sect; 20. 3.), roaS bei ber 33ef)onbIung roo^l ju beachten ift. — 2)ie SBlutroöffertgfeit roirb erft in Ijodjgrabiger 2lusect;bifbung a[sect; ÄranffiettSjuftanb aufgefaßt, roenn roafferfü^tige copy;rfdEjeinungen (Slnf^roetten ber ^ü^e, 3Bafferfucf)t k.) \iä) einftelten. Soll je^t reg;troasect; jur Se^anblung gef^e^en, bann.roerben aufjer entfpre^enber 3ia[)rung, urintreibenbe ÜJlittel unb ßifen oerroenbet. (sect; 119.)
III. SBttffcrfudjt.
sect; 117. 2Bafferfucf)t nennt man jebe frant{)afte 3lusect;f($eibnng unb 3ln= fammlung roäfferiger glüffigfeit in einer Börperf)öf)[e ober im SeHe: roek. reg;sect; finb aber moi)i ju unterf($eiben bie afute (I;i|i(je) nnb bie djronifdie 23. copy;rftere ift ber copy;rfolg einer copy;n^ünbung (sect; 25.), unb roirb an anbern Drten befpro($en werben, [entere bagegen eine copy;ted;fran!i)eit, unb raquo;on biefer f)ier allein nur bie Siebe.
Sei ber afuten 323., ift balaquo; crgoffcne Soffei gelbtid;, triifce, unb enthält J)In|quot;tiid;c copy;toffc. Sei ber djrcntfdjen SB. bagegen !(ar, öjaffer^ett, ttorciten jeboef; mit gciffertcirtigem copy;erinnfel untermifdit.
Wan imtcrfd)eibct bie SBafferfitc^tcn nnd; ifirein reg;i^e: 1. in ben tör^ertyöljfen, j. S3. 33aud)=, 33nift=, .^irnliöljle, .^erjfceutct je. (Sigentti^e So.); 2. im 3e(fgeraquo;ebc unter ber sect;aut, hjenn fte aUgemciu ift, sect;auttoafferfu^t, bei örtfidjer ättgrenjung SBaffergefd^iBiifft obetDcbeiir, 3. in copy;etenf^itylen unb reg;cl)nen)d)eiben, bie @e= Ient = aB. ober bie f. g. copy;allen; 4. in ftöljten mit StugfityrnngSgäiigen, j. S3, ber copy;ebörniuttcr (ga(f(^e IS.); 5. in Saden ober SSatgen (copy;adtoafferfu^t), 5. S3, ber (Sierftode.
sect; HS. SDie 3Bafferfu(^t, als Sie^franf^eit, erf^eint als eine Xuxfy fc^roi^ung unb Slnfammlung roäfferiger ^tüffigfeit im Unterl)antäeIIge=
-ocr page 146-
124nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; SEBcifferWt.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 118.
raebe unb in Sau(^= unb Sruft^ö^Ie, unb tft bie geraöf)nli($e goIge= franffjeit raquo;on Steid^fud^t unb ber copy;gelfranffieit, unb wirb bann ge^ roöfmftdj „gäutequot; genannt (sect; 116). copy;ie fommt faft auäf^Uefeti^ nur beim (Sdjafe, unb bemnäc^ft beim Stinbe vov, unb geiöö£;nli($ alsect; Seu^e.
(Erfd^tnungcn. 3linä^ft bie copy;rf^einungen einer copy;iedjtranffieit überhaupt, unb bei (Sdjafen bie ber 33tei^fu($t; baneben mäßiger Slppetit, aber nennefirter reg;urft; regelrechte aSerbauung ober geringe Unorbnungen (bisroeilen ^artteibigfeit, plefet roeic^eres SDUfien), ftet'8 geringe ^arnabfonberung. ^pierju fommen nun, in attmäliger 3tuä= bilbung, bie djarafteriftifdjen copy;rf^einungen ber SBafferfu^t, unb groar junält;^fi bie:
1.nbsp; ber gmuttoafferfudjt. reg;sect; erfd^cinen juerft Debeme, b. i. falte, unfc^meräfiafte, teigige, julefet fogar fc^roappenbe copy;ef^toülfte an abljängigen ^örperftetlen, fo smif^en ben copy;anaf^eu (ber f. g. 2öaffer= fropf), raquo;or unb unter ber SBruft unb 33au($e, au($ an ben @Iieb= mafeen; in f)ö|erer 3Iusect;bilbung, inäbefonbere bei copy;deafen, [teilt ficf) eine allgemeine 2Iufbunftung unb mafferfücijtige Sitfiitratton unter ber sect;aut ein (am friif)eften bemerfbar an ben Stugenlibern), bann leichtes 2Iusect;gef)en ber 2öoIIe, auc^ fteHentoeife Slbfonberung einer fc^Ieimlgcn f($Iiipferigen geud)tigfeit auf ber ^aut. — ^ierju gefellen fi^ nun bie @rf($einungen:
2.nbsp; nbsp;ber Saud^TOajferfud^t. Siefe finb: copy;infallen besect; Seibeä in ber glanfengegenb, aber erweiterter Umfang bes sßaucEjeä na^ unten unb copy;d; map pen (fluctuation) beö 2gaffersect; beim 3tnMopfen an ben SBaud;. — S5ann faun and) nod) fnujutreteir.
3.nbsp; bie 33ruftroafferfud)t, ausect;gefpro(^en butc^ ein erf($roertesect;, befd)Ieunigtesect;, roogenbeä 58au(^atf)men, aufreihen ber Dkfenlödjer, t)er= änberte, eigentt)ümli(^e 2ttljmungsect;geraufc^e (f)örbare aBafferbe= raegung) unb raquo;eränberter (gebeimpfter, leerer) ^ercuffiouSton ber f. g. copy;dfjenfetton.
S)er Verlauf ift toie bei copy;ied)franff)eiten überhaupt. Unter 3quot;= na^me ber 3quot;fätte ftellen ft($ gro^e ^infalligfeit, 3e£)rfieber, 6otli= quationen ein, unb fo ein attmaliges S)af)infterben.
reg;ic SBafi'crgcfdjruütfte (Ocbeme) unter ber sect;aut ftnb anfangs nur Oor= üBergc(;cnb jugegen, fo ber SBaffertropf nur gegen 3t6enb nad; Scibegang, inS6e= Befoubcre 6ei Karein, fonntgem äBctter, unb berücrt \ii) iwiebcr über DJac^t; erft ju le^t toerben fte bteibenb. — Seim ätnMc))fen an ben Saud) legt man bie ftaefye sect;anb cber au^ ba6 D^r auf ber einen copy;eite an, tuä^reub man auf ber anbern lurj unb fräfttg anfdjlägt ober (bei großen Spieren) onfd)tagen läßt. Set SBieberraquo; Kucrn fann man fu^ leicht tauften, hjenn öiel SGBaffer im Raufen ift, fo bei f(üf'
-ocr page 147-
sect; 119.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Saffcrfuc^t.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 125
ftger %o^nnig. — Sßeim Slnflo^fen an bic 33ruft ift im unteren 2^cife ber Jon gebäm^ft (S^cntetton) unb jwar in ^orijcntoler Sinie bcgreität. SKit ,3unel)men belaquo; SBafferS fteigt biefe Sinie immer Weiter nad^ oben. Oberhalb berfelbcn ift ein Wenig öeranberter ober tvm^anifc^er Son. Siswcifen wirb ein pätfdjergerauf^ gehört. sect; 149.
SBiäweifcn wirb bic SBaffcrfuc(;t audj burc^ einen cntsünbli^en 3uftanb ein= geleitet, inlaquo;6cfcnbere bei Sommern unb Sälbern; im Seben erlennbar burdj gerottete, me^r trocfene reg;d;feimfjäute unb großen Surft; nod) bem Sobe burc^ röt^fidjelaquo;, blutiges unb gefblid^claquo; SBnffer, t^eilwcifc mit gnfcrftoffgerinnfetn unb Sntji'mbungSraquo; f^uren ober wenigftcnlaquo; SBIutüberfiiffuug bcr Sauc^organc. @ie fü^rt fdjncU unb ^Ic^ti^i jum Sobe. (Subafute SBafferfuc^t.) — Sei wafferfü^tigen, giäuferaquo; tranfen Klieren, bie in golge ber aitgcorbneteu SWittel f^nett ftd; beffern unb Biet nät;rcnbcS copy;eföff ober faftigeä gutter befommen, lommt im copy;enefungäseitraume audj eine foldjc mit entäünblid;cn 3ufäffeu gepaarte unb fdjnelt töbtenbe fubafute Sßaffcrfu^t Bor. @ie ift immer mit ^interleibSBottbffitigfeit raquo;ereint unb burc^ biefe bebiugt. Sei ber Se^iinbütng ftnb biefe fubafnten SBafferfuc^teu wo^I ju bead^ten. Singnofe. 3m SSegiun unb geringen OrabeS ift SSauc^raquo; unb Sruftwaffer* fu(^t als fofc^c fd;wer ju ertennen; für ben wafferfüc^tigen 3uftaub übertäubt finb aber fc^r d^arattcriftifd) ber f. g. SBafferfro^f unb bie Ocbeute Bor ber SBruft, (entere namenttid; für Srnftwafferfiid;t. — SBerwed)feIungen fönnen beim 8tiübe borraquo; fommen. Debcme jwifdjen ben reg;anafd)en unb bor ber SBruft fiitben ftc^ f;ier bei ^eräentjünbung (f. b.); bann bie @rfd;einungen ber Saudjwaffcrfudjt bei SBafferfuc^t ber copy;cbarmutter (sect; 120), unb bei D^fen nad; SSerften ber sect;arnbtafe, wenn bnun ber sect;aru ftc^ in bie SaudjliBljte ergießt. (@. ^ornBcr^attung.)
laquo;Section. SBaffer in ber SSaud?laquo;, Sruft^ö^te unb im 3ettgewebe unter ber sect;aut in Bcrfd;iebener, bisweiten fet)r bebeutenber SKenge: entweber gang ^ett unb Kar, ober and? mit gallertartigem Oerinnfet untermifcamp;t. reg;anebcn Slbmagerung gettmangel, wafferigelaquo; Slut jc. äBafferblafen in ber Sau(f)£)ö^le, and) organift^e Serönberuug ber Seber ober anberer Drgonc.
sect; 119.
Krfadjcn. S)ie SBafferfu^ten finb enttoeber 1. bie golge oon SIutioäfferigMt (sect; 116.), ober 2. von raquo;erf^iebenen Jlrauff)eitsect;5uftän= ben innerer Organe, welche ben 331utrü(ffluf3 In ben SSenen fiemnten, fo namentlich: 2ebev-, £ungen= unb ^erjleiben. 3. 3quot; einjelnen fällen !ann au($ plö^Ii^ nnterbrüdte ^aut= unb üftierentl;)ätig!eit (copy;rfaltung 2C.) SBerantaffung fein.
florljfrfapnj). Sei Slutroäfferigfeit unb im geringen ftranfijcitSs grabe günftig; entgegengefe^ten gaEeö, insbefonbere bei organifc^en Seiben, ungünftig. @ä finben lei^t SKücEfäHe ftatt.
^c|)anblung. 3ur grünblidien Teilung ifterforberM): copy;ntleerung besect; angefammelten SBafferä unb SSerliütung fernerer 3t6fonberung. 1. Sei Shitroäfferigfeit ift basect; möglic^ft fi^er ju erreichen, copy;rftereö gef(f)iel)et burdj Slnmenbung urintreibenber (^erpentiiinöt, aBadi^oIberi beeren, gicfjtenfproffen, Digitalis zc, bann copy;ffig) unb getinb eröffnen^
..
-ocr page 148-
126
ffiafferfuc^t.
sect; 120.
ber (copy;ttlje, feiten Sttoe) bittet, benen man jur SSerbefferung ber SIut= mifdmng nofy eijenmittel pfefet (Sft. XII. XIII. 2. 3.) — 2. 3n atten übrigen fällen ift ber copy;rfolg än)eifetf)aft. @sect; tuerben au$ l;ier jur aSafferentleerung bte urintreibenben 3Rittd angeroenbet; aber toenn nid;t pgleidj bas copy;nmbleiben gehoben roirb, fo läfet fi($ nur eine t)orübergef)enbe copy;efferung ober fdjeinbare Leitung erjielen, unb 9lüd= fade folgen nad) (sect; 105.)
Harfjkur. gortgefe|te gute biätetif^e pflege, aber gro^e SSorfic^t bei nä£)renbem copy;eföff, faftigent @rün= unb anberem üppig näfjrenben gutter, inbem leidit bie fubafute SBafferfu^t unb plö^U^e ^obesfätte burd; (Sd;tagflu^ fi(^ einftetten.
2tffe8 ttgt;a8 ttäffctige copy;ntfeerungen fövbert, fövbert aud; bie äluffaugung unb 3luäfc£)cibuttg crgoffenet hjäfferigct grüfftgteit; ba^cr ftnb bte nrintvcitenbcn ä)Kttel bie getmd;tigfhn sect;ei(mittel bei alten (auc^ bcn afuten) SBaffcrfui^ten. reg;ie unlaquo; mittelbore dntfecrung bnrc^ Slbja^fen bei 33and;= unb SBruftwafferfuc^t, nnb burdj •Scarificircn ober (ainjie^en cineä sect;aarfeilelaquo; bei äBoffevgefd^ciilflen ift ftetä nur Bon toDrüberget;enber Sffiirlung, {ann aber tro(3bem in ^cd;grabigcn gölten geboten tcin. — SBei fubatutev äBaffcrfudjt ent()fiel;lt ftd) be}onbersect; bnlaquo; äKtttet XII. 3.
sect; 120.
1.nbsp; reg;ie sect;er3beuteI=2Bafferfu(^t. (Sie fommt Ijäufig bei copy;c^afen (f. g. ^eräroaffer) vox, alsect; Segleiterin ber S(eid^= unb allgeineinen 2Baffer= fu(^t; aber aud) felbftftänbig unb im afuten Sßerlaufe (glei^fam ali copy;d^Iag= flu^). 5Dasect; SBaffer ift immer nur in raquo;erfiältnifsmäfjig geringer 9Jlenge er= goffen (füttt nie ben ^ersbeutel ausect;) unb entroeber ganj Jlar ober jugleid) ein gattertartigesect; copy;erinnfet zugegen. — 5Die copy;c^äfer fu($en ben copy;runb oieler XobeSfäHe in bem f. g. ^eräroaffer; oft mit Unrecht. SDie üorge= funbene geringe SBaffermenge beroirfte ben 3;ob nidjt, fonbern anbere Äranf= Reiten, bie nidjjt ertannt mürben. — reg;asect; SBoffer im sect;erä6eutet ift oft erft roätjrenb besect; XobestampfeS ergoffen.
2.nbsp; SDie copy;ebärmutter=SBafferfud)t ift eine feltene Äranl^eit. ^n i^ren copy;rfd^einungen gleidjt fie ber Sröd^tigfeit ober Saud^mafferfuc^t; ba= neben öfterer 5Drang jur (Entleerung oon sect;arn unb Äotfj, Sd^roä^e im sect;intertbei(e; aud^ roobt 3lusect;f(u^ ausect; ben copy;enitatten; jule^t 2t6äe^rung. — reg;ie copy;iagnofe roirb gefid;ert burd^ Unterfud^ung oom SWaftbarme ober ber (Scheibe ausect;. — Sie Se^anblung erforbert gunäd^ft: copy;ntleerung ber ^tüffigs leit burc^ ben SWuttermunb, burc^ (Singe^en mit bem Ringer (^anb), Äatf^eter ober Xroifar (bei Irampf^after SSerfc^Iie^ung beffelben, juoor 2ln= roenbung oon 5BelIobonna=reg;albe ober Sjnfufum), too^ei bie SRüdfenlage ju empfehlen ift; bann nad^folgenb ein SSerfaljren roie beim meinen glujj.
-ocr page 149-
sect; 121,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Snodjenlmidjigfeit. Änod)enU)eidje.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;137
ßtimDeidje, ^MarkfläniBhBlt, ffilleberkranktirit, KaxfefemijE, Säurehrankljelt. — €not|j£n-3lufLoihErung urtb finodjenfdjraunb. — Kljattjltts, copy;fteomalarfE, reg;|iefl-
porcfe, Mvopijiz.
sect; 121.
reg;S ftnb l)ier alle Siec^franfReiten jufammengefafet, bie cf)arafteri= firt finb burd) ein raquo;orfierrfd^enbeä Seiben bertnoc^en, rooburtf) biefe i£)re ^ärte unb geftigfeit raquo;erlieren, unb fonft noc^ (in i^rem copy;eroebe unb gorm) franf£)aft oeränbert finb. 3e mä) ifyxem @nt= toideiungäöorgange unb ber franff)aften SefcEiaffenfieit ber Anoden laffen fid) mehrere ^ranfl)eitsect;arten unb formen unterfdjeiben, bie aber in einanber übergef)en unb nebeneinanber raquo;orfommen, unb fämmtUdj burc^ einen (abfoluten ober relatben) Mangel an mineraüfcfien 33eftanbtl)eiien (^nodjenerbe) in benAnoden gefemtjel^net finb. — SDiefe (Siec^fran^eiten erfd^einen faft auäfdjKefjlidj nur beim Sünbe, (£($n)einen unb 3ie9equot;/ 6ei älteren unb jüngeren gieren, fporabif^ unb feuc^enartig; bagegen nur in oeretnjeften gäHen unb jugenbiic^em Silter beim ^Pferbe unb copy;d;afe.
lieber biefe copy;iedifranftieiten im aillgemeinen ift golgenbeä attjufü^rcn:
errdjnnuiigrii. Sie ^ranf^eitSenttöidelung gef^iefiet ganj aHmätig unb beginnt geroö^nlic^ unter SßorauStritt von Sedfuc^t (copy;elüfte nac^ erbigen, attalifc^en copy;ublianjen), bann fein copy;ebenen, Abmagerung, ^artt;äutigMt unb 5Dattfu($t (f. b.). SÜS c^arafteriftifdie @rf(^ei= nungen treten nun altmalig fyewov reg;rfMeinungen, bie auö 3){uäfet f^roäd^e entfpringen, ober copy;d^merjen unb Steifheit in ben copy;Hfc bern befunben unb an Sft^eumattStnuä erinnern. 2)at)in gehören: ein be)d;raera($esect; 2lufftef)en unb ^ieberlegen, Sefd^roerben im Stehen, beS^alb viel Siegen; ein mü^famer, fteifer, ftammeriger reg;ang, eine fteile, überföt^enbe Stellung, befonbers ber ^interfü^e, Krümmung besect; 9lüdensect;, pfammengefauerte HörperfteHung; bann noc^ ein sect;in= unb ^ertrtppeln, unb ein öfteres sudenbes, glei^fam feampf^afteS @tnpor= pen unb copy;dileubern mit ben (^inter=) güfjen. — aiu^erbem ift an--fange oft zugegen ein auffättigeä unb roedjfetnbeä Saf)mge{)en mit einem ober beut anbern lt;B(i)mM, entroeber ofme aßen uadjioeisbaren copy;runb ober gepaart mit beuttidj auägefproc^ener unb eBenfaHä wefy fetnber, fd^merj^after, entsünblic^er Anfc^roettung trgenb eines copy;etenfeä. luc^ ein Änarren unb Gnaden in ben copy;etcnlen (häufiger in ben Sprunggetenfen, atsect; voxn) roirb öfters bei Seioegung roat)rge=
-ocr page 150-
128nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Sncd;cnbrüdjtgtcit. finod^enwcic^e.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 121.
nommen, natnentli^ bei ber Äno^enbrüc^tgMt. — copy;iefen copy;rfc^eimtngen gefeüen fi^ mm nod) bte c^ärafteriftif($en Tlevtmak an benÄnocfjen ^inju (f. na^fier). — Qultyt folgt ftetö Unorbnung in ber Skrbanung, auffäßige älbmagerung, pnefitnenbe lt;Sä)wää)e nnb ^infäHigfeit, bann gefirfieber, colliguatioer copy;nr^fatl nnb fo enbüdE) ber ^ob.
Bcrlouf. reg;er SSerlauf ift immer fe{)r fc^Iei^enb, auf niete Mo­nate, felbft auf 3af)r nnb Sag anägebelint, roobei bie ^ranf^eit bann jeitro eilig einen (StiUftanb mai^t.
SKtt ber SSetarntung ber tno^en an tninerafif^en 33eftanb= t^citcn, bte um bic sect;ätftc betragen fnnn, tfi eine (refatitfe cber abfotute) 3u= nannte an organt)d)cr (Snorkelraquo; cber 5afer=) copy;nbfian} raquo;ertunben, nnb augerbent eine Serönbcrung beä fincc^engelDebeS nnb Sno^enmarfcS. Stttc ßnod;en ftnb ba= ^er ttsentger fc^Jver (fetbft bei UmfangSberme^rung) unb ireniger feft, biegen ober brechen teic^t. reg;ie fonftigen a3crf(^iebcnt;eitcn finb fofgenbc: 1. bie Anoden finb trraquo;ei(^, f^neibbar, biegfant, wobei entoeber ber Snorkel unberönbert bleibt (Dfteoraquo; ntolacie, fiitod;encrweid)nng o^ne UmfangSberme^rung), ober and) unberljattnij?raquo; tnäpig-ibud;ert (3{^ad;iti8, ÄnDd;enertriei(^ung mit $^extto^^te bcsect; tnor)3ctä unb baburc^ UmfangSberrae^rung). 2. reg;ie Anoden ftnb mürbe, ^oro8, (eid;t jerbrediti^ unb serbrüdbar, fobatb au^ bie Snor^et}ubftan5 fd;tt)inbct (Änod^enbrüdjigfeit, 3ltrolJ^ie), ober eine übermäßige (Snttbicfetung ber SJJarftanöfe nnb ber biefe au8raquo; fültenben copy;etnlbe ftattgefunben £)Ot (Dfteo^orofe). Sieje 3iiftänbe fönnen manniglaquo; fü(^ in einanber übergeben.
Sieben bem ^no^enfeiben lommt and; (namentlid) bei jungen gieren fe^r oft) eine Erfranfnug ber gaferfnormet unb Sänber bor, ttcld^e erfdjtaffen unb nod)giebig tverben, unb jule^t folgt 5Dht8fcf= unb reg;e^nenfd;tt3äd;e; ba^er lommt ber eigenttiümli^e, fteite copy;tanb, SBerfrümmung ber SSirbelfäuIe, bie @djlt)erbeloegtid)teit, mü^famelaquo; Stuffte^eu, biet Siegen, bas f. g. Stbbfotten ber reg;d)ultcr, copy;tetsfüßigfeit jc.
reg;ie copy;runbfage biefer Sran!^eiten ift eine reg;b8!rafic mit weiter greifenben (SrnäfjrungöftBrungen, bo^er fein copy;ebenen, a)lulaquo;!etfd;Vo8^e, Sä^mungScrfc^einungen, jute^t Stbseljrung, SSlei^laquo; ober Sarrfuc^t. reg;ie Strtmtt^ ber Anoden an unorganifc^cr copy;ubftanj (^^oS^I;orfauvcm Äalfe) wirb bcranlaßt entWeber burd; eine (nac^ bem S8e= barfe) ju geringe gufnfyx in Waljrung nnb Oetränf, ober burd) eine berme^rte 3lu8fut)r auä bem SElnertör^er (in SKitc^, sect;orne unb (gyerementen) ober burc^ beibcä sugteid). reg;abei Rieten aber noty beftimmte Sranf^eitlaquo;raquo; ((Sntäfinbung8=) Vorgänge in ben Snodjen fetbft eine 9JoUe, Weld)e bie SJefor^tion ber Snod;enerbe fteigern (jo bei Snod;enbrüd?tgIeit) ober beren SJerwenbung jur Änodjenfubftanj ^emmen (wie bei SRfmdjitilaquo;), unb bie bann Weiter nod) bie eigent^ümlic^e aKetomor^^iofe ber Snodjen bewirten. (Snbtii^ ift noc^ eine borüberge^enbc ober anbauernbe franfraquo; ^aftc copy;öurebÜbung im Organismus bei bem gefammten Äranf^eitSborgange ein gewichtiges SÖJoment, bte entWeber aus ber 32a^rung ober inneren Sranf^eitSber= ^altniffen entf}jringt, unb ftd^ ^äufig genug fd)on burc^ bte Sedfuc^t, aber au^ burc^ faure Sjcremente unb £iarn (mit aufgclüfter finoi^enerbe) ansftmdjt.
Siagnofe. Sie Srfennung ift erfi gefiebert, wenn bie ^arafteriftif^en (Stlaquo; fMeinungen beS ^no^enlcibenS ^erbortreten. Sedfudjt fann festen ober ift nur berübergeljenb jugegen, unb ni^t jebc Secffui^t fü^rt jur finoc^enbrüc^igleit. reg;te ^crumjie^enben copy;lieberfc^merjcn unb entjünblic^en @clen!anfd?wettungen Werben oft
-ocr page 151-
sect; 122.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Äno^enbrüc^igfeit. Äno^cnlceic^e.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;129
filt 9i^enmatt8mu8 gehalten, insbefonbere wenn fte mit gteber gehaart ftnb; ebcn= fc erinnert ba8 finadcn bcr (Men!e unb ber eigentümliche reg;ang unb @tanb an 9i^eumoti8mu8 ober f. g. SJerfdjtog. 2Kan ^at ba^er auc^ bie Äranf^eiten aulaquo; 9tyeumati8mu8 (grfaltung) abgeleitet; alle biefe grföcinungen jtnb aber nur ber 3tu8brud be8 bereit8 begonnenen Snoc^enleibenS. — Sftidjt feiten ftnb bie Snodjen beim 5gt;rud em^finbtic^ unb fc^merä^aft, au^ Wenn fonfi feine SSerönberungen an beufelben wn^räune^men finb.
sect; 122.
Hr|od)en. ^m^e %i)im, tragenbe Wtüttex unb aJUldjmef) roerben Borsugsroeife von biefen copy;iec^!ranff)eiten ergriffen, tueil bei ifinen ber SBebarf an ^noc^enfaljen am gräfjten ift, bei erfteren jutn SBa^st^um ber Anoden, bei teueren für ben ^ötusect; unb bie -Kitd). — aSeran= laffenbe Urfadjen finb alle an ^nod^enfaljen (b. t. raquo;ornämlid^ p^osect;= pljorfaurer ^alf) arme Jtafirungämittei, benen eä bann jugleidj aud^ an ptaftif(sect;en (teimgebenben) 9?ä^rftoffen gebricht unb bie aufierbem no(| t)ielfa($ eine franffiafte (Säurebilbung im Drganiömuä raquo;eranlaffen. SDaJ)in gehören: 1. atte fauren, auf faurem, torfigen, moorigen Soben geroadrfene copy;räfer unb laquo;ßflanjen, unb baf)er ftammenbeä ^eu; bann au($ basect; sect;eu raquo;on mannen Mefelroiefen. 2. 2lHe Futtermittel (@rün= futter, befonberä aber ^eu unb copy;trotraquo;) raquo;on einem an sect;umuä unb mineratifdjen S'iä^rftoffen armen, fteinigen, trodenen (fo bei bünner SMerfrume ober Soben auf 2:uff, @neisect;, bunten copy;anbftein jc.), ober roenn auc^ fmmuöreidfjen unb fartfialtigen, bo(sect; leidet auätrodnenben 33oben, mobei bann noc^ bie SBitterung (ant)altenbe S)ürre) raquo;on be= fonberem gelang ift. 3. Kartoffeln unb 3iüben in reid^Iid^er ^Jiengc, befonbers neben roenig SRauf); unb proteinreidjem gutter. 4. gutter= geroöcfjfe in ber 3lai)e von ^üttenmerfen, copy;oafeöfen ic. auf bie fidj ber mit 2Rinerat (copy;c^mefet, copy;al^) copy;äuren gef^roängerte 9iau(^ nieber= gef^Iagen ^at. 5. reg;in an mineratifdjen Seftanbt^eiten (Kalffatjen) armeö copy;aufroaffer. — ^ierju fommen noc^ alö mitroirfenbe Urfa^en, bie aber unter Umftänben (bei 9i^a(|itis) für fid^ allein auäreidjen, in Setrac^t: floaftge, naftfalte, feuchte copy;taßungen mit Mangel an frifdjer Suft unb Sic^t; bann aufjerbem für einjelne %amp;üe, innere Ur= fadjen, namentlilt;$ bauernbe SSerbauungäftörungen, bie mit copy;äurebilbung ein£)erge^en, toie bei jungen gieren burc^ Sau^fcropfieln. sect; 91.
S)ie gntmidelung fättt geroö^nlid^ in ben copy;pät^erbft unb 2Bim ter, inbem ju biefer ßeit oiele Urfa^en sufammenroirfen, befonberä nad) Sauren besect; 3Risect;roa^fesect;; bagegen ftel)et im grüf(jal)r unb copy;ommer, bei gutem SBettcr unb gutem, fräftigen copy;rünfutter, Sefferung ober Rettung in Sluäfid^t.
$iiubiier, Sctrfu*. 8. iHufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; q
-ocr page 152-
130nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Änoc^eiibtü^iglett. Äno^entoetdje.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 122.
jöeljanblun^. 1. 35ie ^auptfac^e tft boö bifttetif^e SBer^alten; b. t. aibfteUung ober aJHnberung ber Urfa^en unb bie copy;infü^tung einer fräftig näfirenben, aber leidet üerbauli^en 9iat)rung bej. anberes copy;aufroaffer unb anberer 3lufent{)a(t. SmQeZ copy;rünfutter unb SBeibe= gang ift befonberö ju empfefilen. reg;sect; fann biesect; im ^ranf^eitöbeginn fä)on allein ausreißen. 2. 5Die mebiäinifdje Selianblung ^at t)or= mmlify jur Aufgabe, ben SKangel an pf)osect;j)I)orfauretti .^alf ju erfe|en; au^erbem, wenn noting, bie copy;äure ju tilgen unb bie 2?erbauung unb Slffitnilation ju beleben. Squot; laquo;Ken fallen toirb bal)er ber pl)0sect;pl)or= faure Äall (Äno(^entnel)l) vexmnhet für fid) ober aud) mit !ol)len= fauretn ^al! (treibe, ^alfroaffer) in SJerbinbung; biäroeilen, bei Sßer= bauungsfc^roä^e, audj noc^ mit bitteren, aromatif^en^JHtteln (31. VL5.). — Sei bereits feljr l)eruntergefommenen filieren fonn auc^i noc^ baä copy;ifen jur fc^neHeren 3lbl)ülfe ber SBlutmifrfiung, oertoenbet roer= ben. (sect; 115.)
Set ben unter 1. fiej. 4. genannten Socatttäteu tft bie firanf^eit beim JRtnbraquo; totelj ftattonär, je na^ äBttterung nnb 5laquo;e6en=gütternng m. o. to. feu^en^aft- reg;8 gtebt aBtrt^c^aften, too ba8 2KtI^Bie^ nur einige 3afycc ausmalt nnb bie aufsucht fe^r fcfireierig ift. 9taä) anbeten copy;egcnben öerfe^t, fönnen bie Spiere ftc^ öoUftän-big lüicber erboten. — Sei ben Socalitäten unter 2. ^ängt ätttelaquo; öon ber aSBitterung ab. reg;ic Sranf^eit erf(i)eint ^lier nur seitweilig, aber bann ftets feuc^enartig. Sur^ bie Surre toerben bie laquo;Pffanjen faftlaquo; unb frafttolaquo;, ferner raquo;erbaulich unb arm an ^oä^orfaurem Äalf, ben fte, tocgen feiner fc^Weren SBslidjIeit, aulaquo; bem Soben nic^t aufäunefgt;men bermögen. reg;er SKangel tann 20—30% betragen, baju fommt noc^ bie f^wer IMifyt %oxm, in ber er ftcf) ßorfinbet. — 3. SttHelaquo; äBurjetocrf ift arm an fiatf, gegenüber ber raquo;or^anbenen ^oä^orfaure, unb förbert überbem bie copy;äurcbilbung. — 4. reg;ie qjftanjen, reetc^e raquo;on Hüttenrauch getroffen toerben, raquo;erraquo; armen an Stä^vfloffen unb an ^olaquo;t)fjorraquo; unb to^tenfauren 3ll!alien, toetyrenb ber reg;e^att an copy;c^tBefelfäure um ba8 3—6fa(^e öerme^rt ift. reg;ic förbern ba^er bie copy;öurebilbung nnb 3lu8fu^r raquo;on ^^oS^^orfanrem Äolfe.
Sitte SRaI?rnng8mittet, bie arm an finottyenfatjett ftnb, ftnb es au^ an proteinraquo; (feimgebenber) copy;nbftanj. reg;8 fetitt ba^er an beiben. reg;e8^atb ijt ftet8 eine ^roteinreic^e Ka^rung erforbertic^, bie aber jugtei^ auc^ leidjt raquo;erbaulich fein mug. 3ungc8 Orünfutter, @^rot, 9ea^8tu^en, 333eijenfteie k. ertoeifen ftttraquo; biefer^alb befonberS ^citfom.
S)ie S3efc^offen^eit be8 (Statte8 ift überall raquo;on SBctang. S3ei ber 3JIgt;ac(jiti8 fann biefer attein bie au8reic^enbe Urfa^e abgeben, unb in SSetreff ber Scdfucbt lenne ic^ £f)atfa^en, too biefe in bemfetben copy;e^öfte in einem f^fec^ten copy;tatte nie ausging, nnb in ben jweiten guten Statt nie einteerte.
reg;a8 getBÖ^ntic^e finoe^enme^t ift überaus f^toer raquo;erbauti^i, bo^er an^ ctine SBirfung. Ss muß bas ^rö^arirtc (burc^ Sauren oufgef^toffene) tnoc^enmettt ober ber t^oS^orfaure fiatf (cateinirtelaquo;, meig gebranntes Sno^cntneW raquo;erioenbet toerben. SKan giebt tagtic^ bei tängerem gortgebranc^ für ein ausgelaufenes SRinb 30—50 reg;rm., jüngeren Silieren, bie raquo;er^ältnigmägtg me^r offtmiliten, je na^ bem aiter 5—15 reg;rm. — Sin 3ufa^ oon Äatf ift jiets ju empfehlen, inSbefonbere bei
-ocr page 153-
sect; 123.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Änoc^enfctü^tgfett. äRavlftöfftgleit.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 131
Säure in ben erftcn SBegen unb bei einer reichlichen gütterung bon fiartoffefn ober SRiiben. 3a elaquo; fann ^ier ber Sott allein fdjon ausreißen, inbem baburc^ bie ^o8j)^orfäure gebunben toixb, bie in ben SButjelfrüc^ten an anbeve älfalien gebunraquo; ben i|i. — jamp;ixx f^neüeren 9ieftanration ber f necken ifl angeraten, bie Snod^enerbe mit Seimwaffer (Bon Xifc^Ierteim) c. 1I2 lt;Pfb., ober Sebertbran V* ^tlaquo; (c 200 @rm.), bei Heinen Spieren 1—2 gglöffel ju raquo;erabreic^en.
SKä^erelaquo; über bie oben genannten 9iabrung8mittel als Äranf^eitäurfad^e unb über ben ^oa^orfouren Äalf jtebe meine „ Ocfunb^eit^flegequot; je. 3. auft. 1872.
^ier^er gehörige befonberlaquo; benannte Sr^utpeiten |tnb fotgenbe:
sect; 123.
finodjenbrütljfgkelt. jMarhpfrtflbett. copy;Heberfranfbeit, SRadfeu^e, copy;aurehanf^eit jc. Dfteomalocie, Oftco^fatbbrofe.
copy;ine geroö^nlid^ nur beim SRinbe, Befonberä 6eim ySlxltymef) (feiten bei 3iesen) Beobachtete copy;tec^franf^eit mit mangelhafter copy;rnä^rung (Sd^rounb, 3ltrop^ie) ber ßnod^en unb Knorpel, unb in ^otge Neroon SBeid^^eit, 3Jlürb^eit unb leiste ^erBrec^lid^feit, aud^ aiuäroetc^en ausect; i^ren aSerbin= bungen. copy;rfd^eint fporabifc^ unb feudjjenarttg (enjootifd^).
laquo;r^finungen. SBefentltc^ rote in sect; 121., entroeber in oollftänbtger 3lusect;bilbung ober in sect;tnroegfatt eingelner copy;rfd^einungen, j. SB. ber Secffudjt, copy;etenfonfd^roellung. 2)er Verlauf ift oerfdfneben; entroeber nimmt basect; fa= d^eftifd^e Seiben fcfmell gu, unb ber SEob erfolgt burd^ ^e^rfieber ober unter Jginjutritt oon Sä^mung, befonbersect; besect; sect;intert^eilesect; G/^KarfflüfftgfeifO, ober esect; ereignen fidj) Änod^enbrüd^e, ober SSerrenfungen an ben copy;liebmafjen, ober 3lusect;roeid^ung ber Senbenlnocfjen, unb jroar SlHeä olme entfpred^enbe äußere Urfad^e, fd^on in ^olge oon TOeberlegen, Sluffte^en, gestritten, Se^ fpringen beg Sulleng, bei unb nodf) copy;eburten je. („^nod^enbrud^igfeit.quot;)
Wrfadjfn. reg;ie Äranl^eit ift einljeimifdj unter ben sect; 122 genannten localen SSer^ältniffen, unb roirb jur Seuche bei ungünftiger SBitterung, namentlidfj in troienen Sauren, unb befonberS roenn mehrere fid^ folgen. Sie finbet ficij am ^äufigften in fleinen 2Sirtljfci)aften bei unjureid^enbem, unbien= lidamp;en gutter (roo oielStro^, allerlei SlbfäHe unb bunt burdj einanber gefüttert, unb £jeu ober ein Iräftigeä Seifutter gefpart roirb) unb fd^led^ten copy;tattungen.
laquo;orljerfttflunfl. ^rtjonblung. 3Sefentltd^ rote sect; 122. Set Slbftellung ber Urfa^en (fo benn audf) bei Serfe^ung nacl) onberen franf^eitäfreien Socolttäten) unb nt(f)f roeit raquo;orgefd^rittener ^ranf^eit ift Teilung möglid^; fonft basect; copy;d^lad^ten anjurat^en. Sei Änod^enbrüd^en unb SBerrenlungen ift jeber sect;eiloerfud^ oergebenä.
SKarfftüffigfeit unb Snocbenbrücbigteit gelten atlaquo; raquo;erfcbiebene Sranfgt; Reiten, Itnb aber toefenttic^ biefelbe firanl^eit Slaquo; ift ein raquo;orjeitiger tno^enf^wunb (atrop^ie), ber juerfi auftritt atlaquo; Verarmung an fino^enerbe (Ofteomatacie), fpäter au^ an organiser copy;ubftanj, wobur^ bann bie Änodjen ^orölaquo;, mürbe unb tei^t
9*
-ocr page 154-
132nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Sno^enbtü^tgteit. SWarffHifitgfett.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 123.
jtrbrec^H^ raquo;erben. (Sttro^^if^e Dfleoj)orofc.) 3lKe btefe 3uftänbe lommcn neben einanber Bor unb geben in etnanber über. S5ei fc^nett Borf^rettenbem Sältgemeinraquo; leiben fotnmt eä nic^t ju ÄncAenbrüd^en, nnb bann ift e8 bie f. g. Söfarfflüffigfeit. — Sei jungen, nod) im äBatfyStbuni begriffenen ^b's^en teonbelt |t(^ bie Ärantbeit jur 9f^a^iti8 um, inbem bie fdjwammigen Änoc^enenben auflodern, infiltriren, fortraquo; raquo;adjjen, raquo;öbrenb bie Silbung ber Änod^enfnbftanä gehemmt bleibt. sect;ier raquo;erben audj am bäufigften Borübergebenbe @elentanfdgt;traquo;eflmigen unb gieberberaquo;egungen aa^rgenommen. — Sie Serrenlungen baben ibren reg;runb in Sltro^ie ber Sänber unb tnor^ef.
Section. 3unä(^ft bie Srf^einungen toie bei jeber 3e^rtvan!fbeit- reg;ü Sno^en (befonberä bie flacben, ^oröfen unb bie Snben ber ^ö^irenfnocben) |tnb toeniger fcbtoer, mürbe, ftgt;röbe, leiebt jerbrüdbar (fino^enbrücbigleit) ober mit beut Söleffcr 5U fc^neiben (Seintreitbe). reg;ie eigenttic^e tno^enfubftanj ift gefd)h)unben, bie SKarffubftanä fyat angenommen unb bie SKarfräume fmb ertoeitert. reg;a8 SOtorf ift bünnflüjftg, gallertartig, Bon f^mu^ig=gelbli^er ober bräunlicher garbe. reg;ie copy;etcntfeucbtigteit ebenfatte Iranfboft Beranbert, in ben Borjugäweife ergriffenen @e= tenfen audj hantbaft Bermebrt; bie @e(enfflögen m. o. to. angegriffen, rcle rcurm= ftic^ig, löcherig ober gefc^toltrig. Sie @e(en!bänber flt;^faff, nachgiebig; bie Snoctyenraquo; baut leicht löälic^, mit bläutt^laquo;rötb(i(^en gteden unb Streifen, älffe biefe copy;rf^einungen jinb am meiften auägebilbet in gebrochenen ober auägetoit^enen Anoden.
Sie finot^enbrü^e lönnen ftc^ fd^on ereignen bei Spieren, bie nct^ in einem leibli^en SrnäbrungSäuftanbe ftd) befinben. Sie !ommen am bäufigften bei Äü^en raquo;er, feiten bei Dd)fen unb Sungsie^, raquo;ornämli^ an ben ^fatten Anoden (9Ji|)j)en, SBeden, Schulterblatt) unb an ben ^oröfen (änben ber SRö^renfnoc^en; oft ftnb mehrere Srii^e jugleic^ geWe^en. copy;8 fommen and) bloße Sinfnidungen Bor, bie im Seben überfeben toerben. — sect;etlbeftrebungen ((Sntjünbung, Salluäbilbung) ftctleu ft^ nie^t ein.
Sie Äranf^eit fommt in copy;ebirgSgegenben eben fo gut Bor, toie in 9Jieberungen; benn bie genannten Urfac^en finben fid) fax tote bort. — gälfc^lidj ftnb einjetne ipftanjen als eigentlidje Serantaffung angeKagt, j. S. Narthecium ossifragum, Tofielda palustris, Melica coerulea etc.; fte ftnb nur 8ief)räfentanten faurer copy;räfer unb laquo;Pflanjen überbauet. Ser grfolg liegt in ber gefammten Vegetation.
SSorbauung. SBenn bie firanl^ett an SSobenBer^ältniffe gebunben ift, mujj man biefe ju Berbeffern fut^en. (Srainage, Sall=, Äno^enerbe=Siingung.) Sonjl ftnb bie Urfa^en ju ntinbern, j. 39. fanrelaquo; sect;eu auslaugen (beregnen) laffen ober SBraunfyen ma^en, faure 3Q3eiben nur jur sect;alfte be8 Sagelaquo; bejieben; Sartoffeln, SRiiben mit sect;eu, copy;ebrot jc. nic^t blo8 neben reg;bo^ geben, u. bgl. m. Sann tji ftets auf Silgung ber Saure (burd? SSerabret^ung Bon Äal( jc.) unb SBetebung ber Serbauung SRüdftd?t ju nehmen. — Ser in neucfler 3eit atä Heilmittel emfjfo^lene Sebert^ran würbe in meinen Serfji^en Born SRinbe (ob toegen feiner Dualität?) ni^t gut Bertragen, benabm ben a^etit ic unb mußte au8gcfet}t toerben.
Seim ^Pferbe unb Sdjafe fommt bie tnoc^enbrü^igleit (wa^rfd^einltc^ in golge ber gütterung8Ber^öltniffe unb toeil e8 fein SBil^Bie^ iji) in ber 3lrt toie beim 3ttnbe unb 3iegen nit^t Bor. Soc^ ift beoba^tet, bag, toenn bie Äranf^eit al8 copy;eu^be erfc^eint, anc^ beim laquo;Pferbe ft^ Sno^enbrü^e häufiger al8 fonft ereignen, nomentli^ bei toenig Äcrnerfutter. Unter benfetben Umflanben lommt bann bei copy;^toeinen bie Äno^entoeidje unb copy;c^nüffelfrantbeit überau8 ^äufig Bor. reg;9 fi^eint bann alten Futtermitteln an ben ntineralif^en Srtä^rftoffen p mangeln.
-ocr page 155-
sect; 124,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Änoc^enwei^e. copy;Itebertranfljeit.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;133
i
sect; 124.
2. finodjeimeidje. copy;UebErkranktjjit.
JR^ac^tttlaquo;. OfteDmalacic. äwetgwu^ä.
6tne copy;iedjlronfljeit mit copy;rroei^ung (SBeic^bleiBen) unb größerer S8ieg= famfett ber Anoden, SluflodEerung unb Slnfd^roeaung ber copy;elenfenben ber 9löljren= unb poröfen Anoden, oudj copy;e^nen= unb aKuäfekontracturen. Äommt nur Jei jungen, im SBoc^ät^um Begriffenen Spieren, in ooHftans biger 3lusect;6ilbung nur im 1.—2. £e6enija^re oor, am ^äufigften Bei copy;^meinen. erfdieinungen. ^unäd^ft roie sect; 121. ndmentfid): copy;elüfte, oiel Siegen, fteifer, Hammeriger (Sang, copy;lieberfd^merjen, fein copy;ebei^en je. reg;ann eine fd^merä^afte Sluftreibung ber copy;efenfe, Befonberä 5effel=, copy;prung= unb Änie= gelenf; raquo;erfümmerteä SBad^ät^um ber Anoden (^roergroud^S); unb 3)?usect;fel= unb copy;eljnencontracturen (fteiler copy;tanb im geffel, aSor= unb sect;interBiegig, jufammengefauerter copy;tanb, roie Beim 3Serf(|tag (ber f. g. „Ätammquot; Bei gerfeln); bann fcpefjlidü ^ei ^öc^fter SIuäBilbung Sßerfrummung ber copy;d^enfel (S)a^sect;=, SäBelBeine laquo;.) unb ber aBirBelfäufe (Sucfelig, copy;nfinfen ber 33ruft). raquo;ei copy;^meinen gefefft fic^ oft nod^ bie „(Sd^nüffelfranf^eitquot; ^insu. (sect; 125.) — 3u jeber 3eit fann ber Äranf^eit einhält' gefd^e^en; bie Deformitäten gleiten fid^. in geringen copy;rabe aHmälig roieber aus ober f)inter6IeiBen. laquo;rfadjen. 1. Sia^rungäfd^äblid^feiten, namentlich a. ein SKangel an Anodjjenfaljen in ben SWitd^furrogaten ober in ber 5Raf)rung üBer^aupt, Bei ben copy;d^roeinen inäBefonbere ein reid^Iic^eä Äartoffelfutter; bann b. eine ferner oerboulid^e, Säure er^eugenbe, wenn aud^ an Äalffalgen reid^e laquo;Ra^rung. (basect; f. g. Sßerfuttern). 2. UnunterBrod^ener 3tufentf)alt in falten, feuchten, floafigen, bunfelen, unreinen copy;taffungen, unb ^angef an Seroegung in frifd^er, freier Suft; ba^er bie ^ranf^eit fo f)äufig im SBinter fid^ auäBilbet. 3. SBererBung ber 2tnlage (fo Bei feinen englifd)en copy;d^roeinenracen) ober fd^on ber Beginnenben Äranf^eit felBft (fo Bei Mtbem), wenn bie Muttertiere an tranf^eiten mit Mangel an ÄaHfaljen (Sedffud^t, tnod^enBrüc^igfeit) leiben. ^etianblung. 1. SlBftettung ber Urfad^en, roaS, roenn eg attfeitig möglid^, im geringen Äranf^eitägrabe fd^on allein ausreißen fann. 5Daf)er folgt copy;enefung im ^rüfjjafjr. Bei anberem gutter unb ftetem 3tufent^alt im freien Bei fdf)önem, fonnigen, trodfenen SBetter. 2. copy;onft tritt biefelBe S9e^anblung ein, mie sect; 122. 2., b. i. bie SßeraBreidEmng con Änod^enfarjen unb Äalf, nad^ Umftänben unter ^ufa^ oon Serbauungäftärfenben Mitteln. 2luc^ (gifenmittel fmb fpäter angejeigt. raquo;ei copy;dfjroeinen fann Äalf aOein fd^on ausreißen, inäbefonbere bei reid^tid^er Äartoffelfutterung unb copy;talk aufjud^t. (copy;. sect; 91 unb 122.) — 3. raquo;iäroeilen fönnen Slnroenbung finben bie f. g. umftimmenben Mittef, inöbefonbere Bei copy;d^roeinen: copy;d^n)efelfpie|= glans, jroifd^enburd^ audjl roo^I ein SBred^= ober laquo;Purgirmittel, namentKd^
-ocr page 156-
134nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Änoc^enauftcdetung ber copy;eft^tsfno^en.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 125.
nadfi bem f. g. SBerfuttem. 25ann ift bei copy;^tneinen nodj ber 2e6ert^ran (täglid^ einige (gjjlöffel) für ftd^ ober mit p^oöp^orfaurem üalt mit copy;rfolg benu^t. 3n gleicher SBeife ift aud^ Seinöl angeroenbet. — 4. Steu^erli^ ift im aiHgemeinen TOd^tö nöt^ig. copy;onft empfehlen ftd^ bei SWuSfet unb copy;e^nenf^roäd^e fpirituöfe aßofd^ungen mit Serpentljin^ SBad^^oIber^ £or= beeröl raquo;c. unb trocfene SBörme.
3n ben ftanfen Snocfien fjerrfe^t bte Änorpetfubflan} bot, fctBo^I but^ copy;c^ttunb ber fincdjencrbe in bcn bereitlaquo; aulaquo;gebilbeten Stichen (Dflecmalacie) als au^ but^ unjutei^enbe 3lblagctung berfelben in bem ft($ bilbenben fino^engetoebe unb but^ eine Iranf^afte 3una^mc ber Änorpelfubpanj, namentlich laquo;n ben Oelenfenben (3l^a(^ttt9). reg;ie Stuftteibung ber copy;eJenfc toirb ^ierburc^ unb burc^ Oftec^orofe unb DfieoMijten be= bingt. — Sie Äncd^enauftreibungen (Staate jc.) bei 1—2jährigen güllen unb bte SBerfrümmungen ber @dgt;entel fanb i^ immer r^acbitiWcr 5Katur. Smmcr war faurer $'arn mit StuSfubr raquo;on 5p^o8^6aten, bauernb ober raquo;erüberge^enb, jugegen. — reg;ie SSer= früntmuugen erfolgen t^eits bur^ SBerbicgung ber 8iö^renfno^en, t^eillaquo; burd) reg;gt; Wlaffung ber Seinen unb Sanber unb Scröbung ber 3tBiWenfnorlt;)er. Sie Seinenraquo; öerfürsungen gel)en immer raquo;on (Srf(fgt;taffung ber copy;tredfer (Stntagonijlen) au8, was bei ber laquo;efjanbhmg raquo;on SSelang ift] ba^er folgt Sefferung unb @elb|tyeilung bei fortlaquo; fc^reitenberSeffcrung be8 äntgenieinlcibenlaquo;; fonft ift feine grunbli^e Teilung ju erwarten.
Ser Sinftuß bclaquo; copy;tallelaquo; wirb raquo;ietfac^i geleugnet unb Siae8 in ber 9}a^rung (SKangel an Änoc^enfaläen) gefugt. 3^ l)abe bie Sran!^eit bei copy;^weinen (bej. Siegen) nur burtty ben @tatt, bet tabeltofer güttcrung entfielen fe^en, unb c8 folgte copy;enefung, o^nc guttertoe^fet, beim 9tufent^att im greien. 2lu^ bei gütlen, bie bauernb in fc^tec^ten Stallungen ftcfjcn muffen, fommen bie fino^enerlrautungen am ^äufigften raquo;or. — Sann fommt bei ber ^abrung wieberum nid^t au8fdgt;liesect;li^ ber 2Raitgel au tno^enfalsen an unb für ftd? in SSetra^t. Sicfe muffen in leidet lö8lidicr gorm jugegen unb bie Wabrung felbft lei^t raquo;erbaulid; fein. Sie Äranf^eit enttoicfelt M auc^, oliue bag e8 baran fet)tt, toenn bie Stauung fötraquo;er raquo;crbanlic^ unb affimilirbar ift. Slud) SSerbanungSftörungen (ba8 f. g. SBerfuttern) toelc^e bie Kcfor^tion ber Äalffalje beeinträchtigen, bann copy;aurebilbung in ben erften SBegen unb fonft nod; toeiter greifenbe 3lfrimilation8ftörungen Rieten gerbet eine Sfollc. — Sie Ärantyeit ift oft mit copy;cro^^eln gehaart, auc^ mit sect;autau8f^tägen. pr biefe gälte gaffen in8befcnbere bie umftimmenben unb eröffnenben SKittel.
sect; 125.
3. Die finorijenmtfloxhtrung ber ffielidjtaknodjcn.
(Sie f. g. copy;c^niiffelfranl^ett ber copy;cfcweine.)
copy;ine befonbere gorm ber 3(l|jad)itisect; mit Sluflocferung unb (5d)njammig=
werben (Dfteoporofe) ber Anoden, oomämli^ ber (äJefid^tölno^en. Äommt
häufig beim copy;c^roeine (ber 3lufju(6t) alö f. g. Sd^nüffellranl^eit oor;
ift au^erbem nur nodf) ^öd^ft feiten beim Sßferbe beobachtet.
erfthrinungen. 3u ben erfd^einungen ber 9ll)odjitisect; (oorig. sect;), bie übrigens nur beim copy;d^roeine aupUig ^eroortreten, gefeilt ftd^ eine 3luf= treibung ber @efid)tsect;fnod[)en (ber laquo;Rafen= unb Äieferfnod^en); biefe
-ocr page 157-
sect; 126.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;S^tBunb unb gef^toütige 3laquo;ftBtung ber @ert^t8(no(^en.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;135
finb nachgiebig beim 2)rucfe (fnieten ein), bisweilen audj etwas roärmer unb fernerjljoft. — 3)amit jtnb raquo;ergefettfd^aftet beim Sd)meine ein erraquo; fdjroerteä, fdjnüffelnbeä S(tf)men, mag anfangs nur jeitmeilig (beim ^reffen, Saufen, 3lufregung) jugegen, fpäter anbauemb roirb unb immer me^r junimmt. Xann fteHt fidf) weiter ein öfteres sect;uften ein, baö f. g. SBerfd^tudEen beim gtefflaquo;1 unb bred^ä^nlid^e 3ufötte. — Seim ^Sferbe erfolgt bie Sltljmungäbefcfyroerbe fe^r fpät, aber ein anbauernber SRafenflufj, felbft 35rüfenanf(^roettung ftetten fidj ein.
Slaquo; ber erften 3eit lä^t ftd^ ber Äranf^eit copy;nfjalt t^un, aber bie Deformitäten unterbleiben; in ^ö^erer StuSbilbung folgt ber 2tob burc^ ^e^rfieber ober Sä^mung.
Wr|quot;od)fn. jlBeljanblung. 3Sie sect; 122 unb 124. Sei fdjon roeit wrgefdjrittener Äranf^eit ift SttteS oergebenS, ba^er bei copy;^meinen baä copy;djiladjten geraten.
reg;te Äranf^cit befallt alle Anoden, raquo;ornämttc^ raquo;erben aber bie fdjttammigen, flauen Anoden ergiiffen. 3m Seben ift fte nur beuttidj an ben reg;eft(^t8!no(^en gu crlennen. — reg;ie Snodjen jtnb fdjaammtg, grob ^orö8, toeic^, fc^netbbar, unb toeidjen bent gingerbruefe (fniden ein). reg;te auägebe^nten aKatfröuntc erfüllt ein trantyoft BetänberteS fino^enmatt ober ein fibroibclaquo; 3ettgen'ebe. copy;ntjünbunglaquo;raquo; Vorgänge in ben Snodjen ftnb hierbei tutrlfant.
SSeint copy;c^njetne bewirft bie Sluftteibung ber Äobfhtodjcn 5nnäd;ft eine SJerraquo; engung ber Siafcn^ö^le (ba^er bas fd)niiffe(nbe Wt^mcn), bann aKißgeftaltung beä copy;eftdjteä (9fiiffet8) unb ffcöter anc^ eine Verengung ber SKauIlaquo; unb 9iadjenl)ityle, wobnre^ bie anbeihgt;eittgen 3lIfätte bebingt rcerben.— 33eim *Pferbc fann bie älufraquo; tteibung fange 3eit beftc^en, o^ne raquo;eitere Snf'iüt jn raquo;erantaffen. 3(^ ^raquo;abe baneben niemafö fauren sect;Qtn mit 3lu8fu^r ton 5|5f?o8^fmten fehlen fe^en.
39eim copy;diroeine ift bie Ärant^eit in mandjen Sabten fo ^äuftg, baß attgemeine Urfadien raquo;oräuliegen fc^einen. (sect; 123. 3Innt.). Seim lt;Pferbe lägt ftdj getoö^nlid; gar feine beftimmte äußere unb anbauerube SSerantaffung auffinben, fit beruhet, mie e8 fi^eint, auf inneren Ärant^eit8BerbäItniffeu. 3n neueftet 3eit ift aber auc^ eine au8= fi^ticgU^e Äleicnfiitteruug al8 Urfacbe erlannt.
reg;ie copy;c^nüffeltranf^eit ber copy;(^njeine, b. i). ein etfc^wcrte8, f^nüffelnbelaquo; Slt^men fann auc^ no^ bnxd) anbere Sränf^eit8äuftänbe ueranlaßt raquo;erben. (copy;. o. f. D.)
sect; 126. 4. Brijnmnb unb gefdjmürlge Berftörung ber ÖfelWjtaknoriien.
@benfaHä ein r^a^itifd^eö Seiben; bisher nur bei Sämmem beobachtet unb für „Scorbutquot; gehalten.
(Erfdjctnungtn. ^unöd^ft bie copy;rfd^einungen ber 58leidj= unb Sedfuc^t. ^ierju gefeilt fiel) (bebingt burdj Sd^roinben ber ,3al)n|jöf)len) ein anf^einen= bes Sängerroerben ber copy;d)neibejäf)ne, bie loder ft^en, leicht ausfallen; ebenfo fpöter ber Sadfenjä^ne. reg;aS ßa^nfleifd^ jie^et ftd^ juruet, roulftet auf, ift raquo;iolett gerottet, blutet leicht; bann bilben ftdü ginbud^tungen um bie ^ö^ne
-ocr page 158-
136nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;copy;cro^dn unb Subetfrin.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 127.
(in roelrfie bie 9ia^rlaquo;ng fidj einfuttert) unb jule|t Äno^engefd^roüre, roeldje immer weiter um fid^ greifen, ben copy;aumen burc^bringen, bie SRafe (copy;d^Ieim= ^aut unb Anoden) ergreifen, übele, eiterige 3lusect;flüffe auä 3Raul unb 9iafe oeranlaffen k. Siäroeilen gefeilt ftd^ nod^ Stufloderung ber Änodjen burd^ Dfteoporofe ober eiterige Infiltration ber üJlarfräume ^inju. — ^n ber erften 3eit ift Teilung möglid^, fpäter folgt ber Sob burd) copy;rfd^öpfung ber Kräfte (um fo früher, wiegen 6ef)inberter 9ia^rungäaufna^me) unb Sä^mung.
^rljanblung. 1. Sefeitigung besect; 2lllgemeinleibensect; burd^ biätetifd^e (leicht raquo;erbauliche, aber fräftige 9kl)rung, copy;eföff) unb arjneili^e (SlHalien^ @ifen) Mittel. sect; 122. — 2. sect;erausect;ne^men ber roodfelnben Sö^ne, copy;cari= ficiren unb öfteres 3ufiquot;tmenbrüdfen besect; 3a^nfleif^/ Reinigung ber @in= imdfjtungen unb copy;efc^roüre (größere laffen fidj mit 3Berg ausfüllen) unb Slnroenbung f. g. rounbreintgenber Sflittel, roie 6I)lorfalfn)affer, sect;oljeffig, 5iJtprr^entin!tur. (3t. XV. 4. 5.)
Sie Äronf^cit fann ft^ mit ^no^tln paaxm unb ifi bann um fo bitearttger. 3n ben ton mir beobaibteten gälten fonb tcb ?auren sect;arn mit 3tuäfubr Bon Anodenraquo; faljen, bie burcb SJerabteid^ung raquo;on fiodjfalä gefteigert würbe. — reg;er Sn^alt be8 erften ÜKagenlaquo; tengirte fauer, cntbielt freie 33utter= unb (Sfftgfaure unb faure pfyoS* fj^iotfaute Srbfafje k. SJöberelaquo; aKagajin für SEIncrbeitt. XX. 224. — reg;ie ausfallenraquo; ben ÜKilc^jöbne finben burt^ bie fpäter nacb!ommenben bleibenben Hafynt (ärfatj.
V. StvoWtln unb %übtxtün.
Ärroptjel-, copy;uberkelfutlit, Snoten-Stt)n)iniiruttlt, copy;rürenkrankljelt.
sect; 127.
lt;Ste(J)ft:an!f)eiten mit 3lusect;fReibung eigentf)ümli(f)er gerinnbarer (Stoffe auä bem Stute in ober auf basect; copy;eroebe ber Drgane, bei jüngeren gieren nornämlid) in bie ßpmpljbrüfen (lt;Scropf)eln), fonft geroöfmli^ in Sunge unb Seber, unb auf bem SBruftfeEe, feiten in anberen Crganen, unb ^ier überall in gorm oon Knoten (Suberf ein).
S)ie ergoffene 3Jiaffe ift anfange bur(^fd)einenb, gattertartig; fpäter aber trübe, feft, fpedig ober mürbe, brödelig, fäfe=äf)nlicl), unb non graumci^er ober gelblicher garbe. copy;ie fann bauernb, minbeftenä fe^r lange Seit in biefem 3uftanbe raquo;erbteiben; geroöl)nli(^ aber unter= liegt fie fpäterl)in weiteren Ummanblungen, bie roefentlic^ breierlet Slrt ftnb. 1. copy;ie oerfc^rumpft unb raquo;ertrodnet ju einer garten, ^or= nigen 3Jtoffe, roaö jebodl) feiten norfommt (SSeröbung, aSer^ornung); ober 2. fie erroeidjt, raquo;on ber 3JHtte aus, ju einem gelblid^en, f^mterigen, föfigen ober bröcfeligen SBreie (ertoeid^ung, 5Berfäfung), ber burc^ Ablagerung raquo;on Mffaljen ju einet mörtelartigen, jule^t garten.
-ocr page 159-
sect; 127.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; copy;croMetn unb Xuitthllaquo;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 137
falfarttgen aJiajfe fic^ umtoanbelt (SSerfreibung, SBerfalfung); ober 3. ber föfig entartete ^uberfel jerftiefet ju einer f^tnierigen, fäfiglaquo; eiterigen ober bünneiterigen, tnolftgen, mit feften, frümeligen ^ßartifetn untermifc^ten glüffigfeit (bie f. g. SSereiterung, ^uberf eleiter). copy;o enfte^et eine gefdnoürige $öl)le („ßaoerne, SSotnicaquot;), bie günfiigen gatteä fidj mä) au^en entleeren unb nadjtier raquo;erfieiten fann. Dber eö bit bet fid) ein offenes copy;efdjroür (^uberfetgefi^roür), baö fi(| TOeiter auä= breitet unb basect; Drgan gefdiimirig geftört. (S:uberlel=copy;c^n)inbfu(^t.)
Sie aiblagerung ber ^uberfelmaffe gef(|iel)et gen)ö£)n[icf) ganj alt mälig unb unmerfli^, aber anbauernb, fo bafe immer neue ^überfein ent= fielen ober bie alten fidj weiter raquo;ergrö^em (6t)ronif (|e S.); feiten erfolgt fie pIöfeKdE) unb fieftig, unter beutlic^en fieberhaften ^ranfl)eitäerf(^ein= ungen (3t Jute X.), unb ift eben fo feiten mit einem Sdjube abgefdjloffen, gemeini)in finben fortgefeftte meitere Ablagerungen (Sla^fc^übe) ftatt.
^rankl)rttsjuflttnbe. (Sine copy;rfranhxng ber inneren (copy;efröäv Sruft) Spmplibrüfen fann gef($el)en, unb 5CuberfeIn fönnen in einem Organe, felbft in Sunge unb Seber abgelagert fein, olme jegliche fonftige copy;amp;= funb^eitsftörung. Unb fo fann esect; auä) raquo;erbleiben biö jum Stobe (copy;(^lac^tett) besect; %hievesect;i. 3lm wenn ber ^ranfljeitSsuftanb raeitere gortfrfiritte mac^t, befunbet er ft($ uurd) bie copy;rf^einungen eines (Siecf)tf)uinö (fein recf)t copy;ebenen, felbft bei gutem 3lppetite, sect;art= putigfeit, Abmagerung zc), roas enttoeber ol)ne alle unb jegliche be= fonbere 3Hf^e ein^erge^et, fo bei Seber= unb reg;e!rösect;brüfen:reg;(|n)inb= fuc^t (sect; 112.); ober mit ben copy;rfd^einungen eines Sruftleibens t)er= bunben ift, fo bei ber Sungenfdumnbfudjt unb ber ^erlfud^t (f. b.). — aiufeerbem fann bie £uberfulofe fi($ ausfpredien bur($ eine fnotige 9lnf(^roellung ber äufeerli($ (am Äopfe unb igalfe) gelagerten St)mplj= brüfen ober bur(^ Änoten im Guter (f. @uterfran!f)eiten) unb unter ber sect;aut (f. Srüfentuberfel). 5Diefe nad) aufeen erfolgenbe Ablagerung oon ^uberfelmaffe fommt oft bei fonft anfdjeinenb ganj gefunben filieren oor,, bie es auc^ raquo;erbleiben (roie bei einzelnen STuberfeln in inneren .Organen), ober es ift ber Vorläufer unb Begleiter ber allge= meinen ^uberfulofe unb Äad^cpe.
Aufjer biefen £ran!l)eitsjuftänben !önnen nod; befonbers ge= ortete 3ufölle, je nadj bem reg;i|e ber STuberteln, oeranlafit werben; fo j. 33,. Unmbaulidjfeit unb Aufblähen burc^ franfe St)mpl)brüfen in ber raquo;ruft (sect; 57.); Stierfudjt unb Unfruditbarfeit bur^ 3ruberfelab= togerung in ber copy;ebärmutter, ^reujlätimung burc^ ^überfein im 3iüden= marfe jc, ~ @nblic^ ift nod) I)eroorjuf)eben, bafe burd^ Auffaugung
-ocr page 160-
138nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Sctc^tln utib ^überfein.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 127.
ber erroet^ten (oerfäften) ^ubertelmatcrie eine fecunbäre aBeitert)et= breitung ber ^überfein raquo;on einem Organe na^ anberen, nantentli^ ben nä($ften Spmptibrüfen, erfolgen fann.
Vorkommen. 2lm ^äufigften beim SHnbe, bann bei (Sd^roeinen, feiten bei ^ferben, befonbersect; nur in copy;taHaufäudfjt; überaus feiten beim (Schafe. Sei jüngeren %i)imn (im 1., 2. Sebenäjalire) ift basect; Spmp^ brüfen= (lt;Scropl)el=) Seiben am f)äufigften, bei älteren ^^ieren bie eigentlidje Suberfulofe.
Mrfodjen. Seim 9iinbe unb (S^roeine ftel)et unjroeifel^aft bie ererbte unb conftitutionelle Einlage obenan. — SSeranlaffenbc Urfa^en finb fonft: eine unbienlicfye, ni($t naturgemäße @rnä^rung (SOWl^furrogate, auffdiroemmenbe, f(|roen)erbauli(^e, copy;äure erjeugenbe jtalirung), bann ein greller 2Bec£)fel jroif^en bürftiger unb nacf)folgen= ber rei^lic^er (grnäfjrung, befonberä raquo;on trodener (SBinter:) ju faftiger (Sommer;) Fütterung; bann ein bauernber 3tufentl)alt im Stalle, befonbers in buntelen, bunftigen, feuditen (Stallungen, überhaupt 9Jlangel an Seroegung in frifdjer, freier Suft; andraquo; SSerfefeutig raquo;on copy;ebirgSoie^i in feu^te TOeberungägegenben. — copy;injelne copy;rfranhingen ereignen fidj übrigenä, ot)ne bie Urfadien nadjioeifen 511 fönnen. —#9632; 3quot; neuefter ßeit ift aud^ eine 3lrt raquo;on Slnftedung bargetlian, unb jroar burd^ 3mPfung unb aSerfüttem raquo;on ^tuberfelmaterie, unb bei (Säuglingen burd) ben copy;enufe raquo;on 3)tilcf) l)0($grabtg franler %sect;iexe.
^orljrrfagung. 3m 2lllgemeinen ungünftig; jeber ^eiloerfuc^ bleibt jmeifellioft, unb fattn l)öc^ftensect; bie Äranf^eit in Sc^ranfen galten.
Vinbauuiuv ^fljanblung. 1. Sie Sla^fommen ftranfer, an Xuber= fulofe (5)3erlfu4t) leibenber Xfyiexe bürfen nic^t jur ftwfyt oerroenbet werben. @ö roirb nidjt blosect; bie ilranff)eitäanlage raquo;ererbt, bie neu= gebornen ^liiere bringen fogar, toenn bie Äranlbeit in ber gamilie red^t eingerourselt ift, biefe felbft f^on in iliren erften 3lnfängen mit jur SBelt. 2. copy;inb bie fonftigen urfä($lid^en SSertiältniffe ab^uftellen, roasect; aber in golge ber mirtfjfc^aftlid^en unb S'lulungö^aSerliältniffe oielfad) !aum burdt)fül)rbar ift. 3. reg;mpfel)len fid^ jur arjneilid^en SBe^anblung junäclift baö 5lo(^falj in Meinen (Saben, bann gang be= fonberö aber bie 2llfalien (^ottaf($e, Äalf, Änodfjenerbe) unb copy;ifen; Präparate für fidf) ober mit bitteren, ftärfenben -JJlitteln (tnie sect; 115.). ^n meiterer 3lusect;bilbung ber Äranf^eit unb auftretenber copy;clitöinbfucfjt ift 2lllesect; raquo;ergebene. (S. audj Sungentuberlutofe.)
copy;cro^^eln unb ^überfein finb al8 njcfcntltc^ gleite, ftentgfiene na^e Bet= wonbte tranf^ettSjuftänbe eradjtet raquo;erben, bie fi^ oderbinglaquo; naety bem anatontif^en S3efunbe ni^t füglit^ raquo;cn einanber trennen laffen. SKntt fiat bobei bie @crojgt;^eIn
-ocr page 161-
sect; 127.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; copy;croMeht unb ZuUxhin.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;139
ollaquo; ben (gnttoidelunggsotgang bei Kubettuloft bei jungen Xtytxm bejdc^net. SJont flintf^en copy;tanbjjunfte au8 erbeben ficb ober bagegen me^rfac^e SSebenlen. @i(^er ifl, baf ^überfein bei jungen gieren (fa^ ausbtlben, ebne bag copy;cro^bulofe öoraugging, unb biefe raquo;teberunt gar oft nic^t bie SuberMofe pr golge ^at; tote erjlerelaquo; beim 9Mnbe, le^terelaquo; beim laquo;Pferbe oft ber gaK. UebrigenS ift ber SBegriff öon reg;crolt;)^eln unb SCuberfeln no^ gar,nidbt attfeitig feftgefteMt, unb toalaquo; für copy;cro^betn gilt, ftnb oft nur S^mp^brüfen^Subertet.
1.nbsp; nbsp;copy;cro^etn nennt man einen trantbaften (grnä^rung8raquo;organg jüngerer 2:^iere, bei bem ftd) ein öorberrf^cnbelaquo; ?ciben ber Stjtn^brüfen au8f)}ri^t. reg;iefe ftnb angefd^toeflt unb mit einer gallertartigen gtüfftgteit (bie f. g. copy;cro^^ellaquo; materie) inftltrirt, bie toieber aufgefogen raquo;erben tann, ober eine ftsedartige SBef^affenbeit annimmt unb in biefer lange 3eit raquo;erbleibt (copy;rufenraquo;erbärtung), raquo;ber ganj unb gar bie SSefcfyaffenbeit ber Suberfelmaterie erlangt, unb ftjäterbin au^ ber SSerfäfung unb SSereiterung unterliegt. 68 ift fomit anatomif^ tein Unterfc^ieb 5rcif^en @crop^e(= unb Suberfelmaterie noc^weisbor, unb tommen Uebergange, felbft in benfelben reg;rüfen= baufen bor. 3lm ^äupgften ftnb bie S^mb^brüfcn in SBauc^ unb Sruftbcble er griffen (Snnere @.); fcltcner bie äugerlic^ am tobfe unb sect;alfe gelagerten copy;rufen (Steufjcrc copy;.). — reg;ie Sranf beit8erf(f)einuitgen ftnb raquo;ornömlicb: Unorbnung in ber SScrbamrag, toobei copy;äurebitbung raquo;ortoiegt; fein re^telaquo; Oebeiben, fcblec^te sect;autraquo; unb sect;aarbefdgt;affcnbeit, Sidboucbigfcit, altelaquo; copy;eftebt, bäufig laquo;n faurer öarn. (sect; 46. 110.) copy;a^u mm cine jeittoeiligc Stnic^tocllung ber äugerli^ gelagerten Si?m^^ brüfen. Slugerbem fommen nc^ raquo;er: treefeue ober näffenbe sect;autau8fd)läge, bäufige copy;cbleim^autleiben (tatarrb), aud; toobl ncä) Snodjenleibcn (f. g. Sno^enfcrob^eln ober 9{^ad)iti8, sect; 124.) unb allen anbeten Sranff)citen toirb ein eigcnt^ümli^er (fero-^butöfer) (Sbaraltcr aufgeprägt, namentlid) ftnb bie copy;ntäünbungen me^r fdjle^benbenr c^ronifeben SJerlaufelaquo; unb baten meiflenS SBerbidung unb 3Jer^örtung jur gotge. — 2)cr ganse firantbeit8raquo;erlauf ift fdjlcicbcub. (58 tarnt copy;enefung folgen, ober sule^t copy;ebtoinbfuebt ft(b einftcUen (sect; 112) ober e8 gefettt ftcb noc^ bie Euberfulofc fymu, unb infofern erfdjcint copy;cropbutofe, al8 beren gntwidlung8raquo;organg bei jungen copy;bieren. ?^m^l)brüfenlaquo;(5rfranfung unb Stoberfein in anberen Organen ftnb bann bäufig mit einanber raquo;ereint (f. naebber.) — SDtan nabm früher beim @ntlaquo;idelung8raquo;organge ber copy;croMeln eine f. g. copy;cbärfe im SSlute (reg;rüfenfd)ärfe) an, unb in ber Zfyat muf man oft barauf äurüdtontmen, wenn man fte audj niebt natbtoeifen fann. 3118 copy;cro^^eltranfbcitcn gelten: bie Srufc unb copy;arrfu^f ber güllen, ber bösartige, näffenbe @eft^t8grinb ber Summer, bie c^ronifc^e (täftge) SDarmcntäünbung unb ber 3iug ber gerfel, au^ bie copy;(^nüffeltranfbeit laquo;c.
SRit bem Sffiorte „copy;crob^elnquot; toirb übrigens ein arger ÜJJijjbrauc^ getrieben. 3ebe S^m^^brüfenanf^toeüung toirb toobl al8 fcro^ulös bejei^net, unb oft toerben bei raquo;orgebac^ten SrantbeitSerf^einungcn innere copy;cro^ljeln raquo;ermüdet, toa^renb in SBBabrbeit bie Stym^brüfen nit^t erfranft ftnb.
2.nbsp; nbsp;copy;überfein toerben alte fnotigen Stblngerungen gerinnbarer copy;toffe raquo;on getbti^er ober gelbli^=grauer garbe genannt, copy;ie bieten mebrfad^e (formelle unb toefentlic^e) 3?erf^i eben^eiten bar. copy;etoöbulidj ftnb e8 ^lirferaquo;, ^anftornraquo; bis laquo;rbfengrege Änoten, bie fo raquo;erbteiben ober ftc^ auä) weiter noeb raquo;ergrögern, unb fo ben Umfang einer SBattnujj bi8 sect;übnereic8 erreichen, felbft no^ barüber. copy;ie erraquo; flehten raquo;ereinjelt ober ^aufentoeife jnfammengebrangt, biStoeilen bitbet anä) bie copy;uberfelmaffe eine Snfittration in ba8 copy;etoebe ber Organe, unb behalt oft bauernb eine nte^r fefte, f^edartige Sef^affenbeit, fo namentti^ ^äuftg in ben ipmpl)*
-ocr page 162-
140nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; copy;ctoMeln unb ZaUtkln.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 127.
briifen. copy;aneben fommen abet petlaquo; fnotige Stblagerungen bot, — Sie StbJogetung erfolgt gelsö^nli^ admälig unb anbauetnb, o^ne bag gerbet aufjattigc Äranttjcitlaquo;raquo; etf^einungen ^etbortteten (S^rcnifc^e X.); obct fte etfolgt, jeboc^ feiten, untet gtebetetföeinungen, wo bann eine reiche 3a^ bon fletnen („IDJiliat'quot;) Subetfeln, utflt;gt;rungli^ raquo;on einem tot^en sect;ofe, burc^ SSIutetgug, umgeben („tot^e £.quot;) ab­gefegt toetben (3lfute £.). reg;ie ätbtagetung ift bomit beenbet obet e8 lommen SWac^f^übe bor. — S3ilaquo;ttgt;eifen bilben jtc^ einsefnc Subetfeln in einem Organe (Sunge, ?eber) rein örtlich au8, o^ne eigentH^eS copy;ie^t^um unb o^ne bag toeitcre Suberfeln nachfolgen. reg;ie Spiere finb unb bleiben gefuub, unb erft bei ber Section (@cl?(adjten) toirb baä SJor^anbenfein ber ocreinäett raquo;ortommenben SCubcrfelu erfannt.— reg;er getoö^nti^en aUgcmeinen Subertutofe liegt Wobt immer eine befonbere SMutbefc^affen^eit (3ty8tra|te) jum copy;runbe, bie aber uodj nic^t genügeub erfannt ift. @8 f^eint ein Ueberfc^ug unb gregere copy;erinnborfeit ber (Sitoeigftoffe unb SRaiigel an SStutrot^, auc^ an SSJutfafjen unb gett boräuwalten.
copy;i(^ere firanfbeitsect;erf(^einungen, mete^e bie copy;nttoidEelung ber SEuber-fulofe belunben, giebt eä nidjt. reg;ie fpäter ^eroortretenben anfalle raquo;erben burd) bie gunetionaftörung belaquo; betreffenben Organelaquo; raquo;eraulagt. 2Bo biefe nidtf eintreten, fönnen Huberfeln bilaquo; jum SEobe raquo;erborgen bleiben.
äSerfc^ieben^eiten. reg;ie bei ber 8ioö= unb SBurmfran^cit ber ipferbc raquo;or= fommenben SEuberfeln (SRo^fncten) finb fpeeifif^cr 9?atur, gehören alfo niebt ber £uberfulofc an; bagegen ftnb bie bei ber iperlfud)t bclaquo; Stinbelaquo; auf bem SBruftfette öorlommenben eigent^ümli^ gearteten Quoten (Sarcoinatöfe £.) mit ber Kuber-fulofe ibrer SEBefen^cit nac^ glcidj ju cra^teu. — Ülugcr ber gctoö^nlidjeu (fsrimaren) Jungenraquo; unb SSruftfelt-Kubcrfulofe tommt beim Äinbe auefraquo; nodraquo; eine feeunbäre Sungentuberfulofe bor, bie burdj Sluffaugung bou eigentbümlic^ gearteten (f. g. taftgen) (gntäünbuug8^robuften beranlagt wirb. (copy;. fester).
93erraquo;raquo;ccbfclungen tonnen ftd) ereignen mit ben bei ber ^amie borfommenben (Siter^ö^teu (f. g. metaftatifcfjcn Slbfceffen), bie oft für Suberteln gegolten raquo;erben, copy;affclbe fann gefc^e^en mit älbfceffen, bie eingebieften (täftgen) Sitcr enthalten; ebenfo mit eingebitften (ä(^inococcu8laquo;Slafen.
Sine eigentliche Slnftecfung, bürdet ein ftjecififdjelaquo;, tea^relaquo; Sontagiitm unb im geirö^nlic^en SBcrgange finbet ni^t ftatt. Sllle bisset beioirtten Slnftcdfungen tturben beranlagt burdj (ginimpfung ober SSerfuttcrn bon Kuberfelmaterie, toobur^ bann an Ort unb copy;teile unb burdj Sluffaugung unb g-ortfü^nmg ber Subcrtelmatcrie audj in anberen Organen ^überfein erjeugt raquo;urben. 3n biefem copy;inne ift bann aud) bie feeunbäre SBeitcrberbreitnng eine „copy;elbftanftcdtungquot; genannt raquo;orben. lieber-aH ift babei bie SWenge unb S3efd;affen^eit ber Kubertclftoffelaquo; raquo;on Selang. reg;ie an-Rettung burd) bie SWilc^ fann biernac^ auc^ nidjt anberlaquo; erfolgen, als bei fetjr ^o^-grabig fraufen Spieren unb franffiafter äUili^bef^affcnfieit ober toenn Suberleln im Suter sugegen ftnb. @8 felgt;lt ba^er nic^t an bielen ajerfuc^en, bie ein negatibelaquo; atefultat ergeben ^aben. — 3n feinem gälte fann bie Subertulofe als eine anftedenbe Ä r a n f b e i t im getoö^nlic^en copy;inne aufgefagt unb ^ingefteltt Werben. (Sine ätuftedung bur^ 3ufainntenfte^en franfer unb gefunber Spiere ift bisher nodj nie beobachtet.
Salaquo; häufige SSorfommen ber Suberfelfcbteiubfu^t beim 9tinbe bej. bem copy;c^weine ift bebingt burdj bie tonftitutionelle anläge, bie atufjucbtlaquo;weife (früfeeitigelaquo; entwöhnen, 2Rilc^furrogate), bie 3trt ber gruöbrung unb SBenu^ung (bolaquo; 3iinb allaquo; SWil^-, balaquo; copy;djwein allaquo; äßaflbie^) unb ben copy;tattaufeut^alt. Kuä) bie in äßenagerien gehaltenen Spiere raquo;etfatten in bet Siegel in gofge raquo;etanbettet
-ocr page 163-
sect; 128.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;SSSurmfu^ten.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;141
8e6cnlaquo;h)etfe unb i^telaquo; Aufenthaltelaquo;, in Sufeerhilofe. reg;te fonftituticnelle STnlage inadjt ft(^ befonberlaquo; bei Äüfjen unb bei copy;dweinen raquo;erebetter (englifc^cr) SRace gcltenb unb ifl auSgef^ro^en burdj feinen, garten Sau, raquo;eit^e, nachgiebige sect;aut, bei .Hitzen reiri;lid)c 3Kitcf)Jecretion neben einet getoiffen 3Ragetfeit unb bei copy;cfywcmcn butd^ eine frühreife groge SWaftfa^igfeit. — reg;ie Vererbung ift unjTOeifel^aft unb beim 3Jtnbe fc^cn längp gefannt. 3c^ Ijabe gange gamilien auäfterben fe^en. reg;ie ift ober auc^ bei copy;djweinen außer 3h'cifel[ StfieÄt — Sie ^ferbe beft^en nur eine geringe reg;i8= ^ofition jur jEubcrfulofe. reg;ie8 ift auä) burc^ bie Slnftecfunggöerfudje erlüiefen. ^überfein tctnmen nur feiten raquo;or.
reg;ie SSeröbung unb SScrfalfung ber Subcrfetn ift ein sect;eiIung8raquo;organg. copy;ie toerben tjicrburc^ getoiffermngen unfdjablidj gemalt. copy;8 fann erfolgen oljne alle8 unb jebee 3ut^UI, fcer Sunft. — reg;ie argneilic^en Heilmittel, raquo;on benen bie ^otjaf^c fdjcn längft gefannt unb cm^fo^len ift, begioeden eine äKbänberung ber SSlutbefdjaffen^ieit. Sie fönnen nur Slntoenbung finben, wenn bie SuberMofe beutlic^ ou8gefo)rodjen unb in einem SSie^ftamme ein^eimifc^ ift. Dft ifi hierbei ober ätffe8 raquo;ergebenS, unb bann nur getat^cn, ben SSie^ftamm abjuf^affen.
sect; 128.
2Usect; copy;iec^franffieiten finb nodj ju ertoätinen: -1. Die WJurntrnditeiu
reg;te copy;ingeroetberoürmer fönnen (5ied)lranlf)eiten raquo;erantafjen, entroebet: burc^ i^re gro|e 3quot;^/ ober burd^ Slrt unb copy;i|; fo bie SRunb^ unb 33anb= roürmer im Zulagen unb tarnte; bie ßgeln in ber Seber, bie gabenroürmer in ber Sunge unb bie SSIofentttürmer im @et)irne (35rePronf^ett), Sunge unb Seber unb im ^eU^emebe. copy;ie^e hierüber a. f. D. (Sine befonberc (grroä^nung forbern nod^, inäbefonbere ausect; SRüdfid^t für bie Äranf^eitälaquo; gefahren bei ben SWenfd^en, bie Rinnen unb Srid^inen ber copy;d^meine.
Sie ginneu gehören gu ben SSIafenroürmern, unb biefe ftnb bie borraquo; gangige gnttoi(fe(uug8ftufc, gleic^fom ein Sarbenguftanb (copy;to(cy) beftimmter a3anb= toürmer, bie bei anberen Spieren reo^nen. SDer (gntn)i(felung8frei8 ift fofgenbet: reg;ie reifen (gnbglicber be8 Saubwurmelaquo; (lt;ProgIottiben), in benen bie 33anbraquo;urmraquo; brut (bie f. g. @ier, Smbr^o) fid? finbet, werben nod) äugen entleert, gemeinhin bei ber Sct^entleerung. lt;So lange fte feucht jinb ober auf fernster Unterloge fii^ befinben, ^oben fte, gtei^ ben SBürmern, eine gewiffe SewegungSfä^ighit unb lönnen raquo;om Äot^e weit ^inwegfrie^en. ^ierburd) gclongen pe an guttermittel (SBeibeJjflangen je.) unb burc^ beren @enug in SWagen unb 2)orm onbercr 2:^iere. reg;ie Sanbwurmbrut fommt ^ier nun gum älusfcblüpfen unb burd;gielgt;et ben Äorfet be8 je^igen SBo^ntljtereS. äln bie geeigneten copy;tetten gefangt, rcirb jeber Smbr^o gu einer Slofe, bie jtc^ raquo;ergregert unb aulaquo; ber bann footer (ein ober raquo;ic(e) copy;anbraquo; tturmtö^fe ^eröorf^roffcn, woburi^ bann bie Umwonblung gu einem SSIafentourme raquo;oHbro^t ift. reg;iefer erfährt nun feine SSetänbcrungen weiter in biefem SBo^nt^iere. copy;elougt aber nac^ beffen Sobe ein fofdjer SBfofentourm, burc^ glcifc^genug, in ben äßagen unb reg;arm cinc8 anberen bogu gccignelen S:^iere8, bann wirb bie SBIafe raquo;erbauet, utä^irenb bie SBonbwurmfityfe ft^raquo; anheften unb gu gefäledjtSreifeu copy;anb-raquo;ürmern ^eranwo^fen, bie ftjäter nun wieberum *PrcgIottiben obfe^en. 68 gehört
-ocr page 164-
142nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ginnen bet copy;djroetne.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 129_
alfo ju jebem copy;lofentourme ein Sanbwurm, unb jum raquo;ottftanbigen (Sntwicfehmglaquo;laquo; boigange immer bie @inwanberung in jtnei berfc^iebene iiSotmtticrc. lt;Sie gehören jnfammen: bie Taenia Coenurus belaquo; .Spunbcä unb bie copy;teljtuuniiblafc ber @c^afe unb SRinbet; bie Taenia Solium be8 SDienfc^en unb bie ginne ber Schweine; bie Taenia Echinococcus belaquo; ^unbelaquo; unb bet ^mlfenhmrm; bie Tae^nia Cysticerc. tenuicollis unb ber biinn^alftge JBlajcimninn.
sect; 129. a. reg;ie ginnen ber @d)n)eine.
reg;te ^inne (Cysticercus cellulosae) ift ber oorgängige copy;ntroicfelungä: juftanb besect; S3anbrourmesect; besect; 5Dienfc^en (Taenia Solium). @sect; ift ein länglid^runber, etoa erbfengrofeer Stafenrourm, ber im fteüsembe unb an ben ferofen Rauten feinen copy;i^ ^at, balb einzeln unb jerftreut, batb in grower 3Renge auftritt. £ieB[ingsect;fi|e finb bie Suna,e, sect;alsect;= unb Secfengegenb.
SBeftimmte d;arafteriftif(^e kran!^eitsect;erf(^'einungen roerben burd) bie ginnen nid^t oeranlafet. 25iefe finb abhängig oon i^rer Qafyl unb i^rem copy;i^e. Sitte angeführten QufoUe, rote: Slnfd^roettung besect; sect;alfesect;, Reiferes copy;runjen, Sräg^eit bei ber Seroegung, copy;d^roäd^e im sect;intert^ei(e je. finb trügerifd^ unb nid^t djarafteriftifd). reg;ie copy;d^roeine lönnen, tro| ber ginnen, in einem oottfommenen @efunb^eitsect;= unb SKaftäuftanbe fid^ befin= ben. copy;elbff bie Unterfu^ung besect; 3WauIesect; unb ber SmQe, bie oietfodf) übltd^ unb angeraten, ift trügerifd). 2)enn bie ginnen fönnen I)ier fehlen unb bennod^ reic^Iid^ anberroärtS norfommen. @eroöf)nlid^ roerben bie ginnen erft narf) bem copy;d^Iad^ten erfannt.
6ine copy;etbftentroicfelung, roie man früher annahm, fommt nid^t oor. 3)ie copy;ntfte^ung erfolgt buri^ ben copy;enufj oon 33anbrourmbrut (abge^enben copy;liebern) besect; ^Blenfd^en, bie beim copy;u^en ber -Jiatirung in 5ßfü^en, reg;ung= ftätten k. aufgenommen roirb; baljer 2:reib= unb frei um^erlaufenbe copy;d^roeine bie eigentlid^en ginnenträger finb. 3in 3Birt^f(^aften, roo SSJleufd^en ben Sanbrourm ^aben, fommen aud£) gar leidjjt finnige copy;d^roeine raquo;or. 35er copy;enujj oon finnigem copy;dEiroeinefleifd^, ro^ ober in 3u6erettungen, burd^ roeld^e bie ginnen nidjjt getöbtet roerben (SBettfleifd^, gleifd^roürfte, ro^er copy;d^infen), oeranla^t roieber bet SUlenfd^en ben 33anbrourm.
gebe 93eljanblung ift erfolglos. SttHe empfohlenen sect;etl= unb sect;ßorbau= ungämittel Ijaben ftc^ nid^t beroä^rt. Sen ginnen lä^t ftd^ burd^ rourmtöbtenbe SUltttel nic^t beifommen. — 5Dte Sorbauung beruhet barauf: ben copy;d^roeinen bie copy;elegen^eit ^u nehmen, bie Sanbrourmbrut bes Tienfäm aufjulefen, roaS fief) nur burdj) copy;tattaufjud^t unb befonbere copy;dfjroeineljiife erzielen läfet.
reg;ie ginnen roanbern bei copy;(^weinen bisweiten auc() in ba8 copy;c^irn ein, unb rufen bann ^irnjufalle (meifienlaquo; e^Ue^tifdje firamjife) ^eroor.
%uä) beim 9iinbe fommt eine ginne raquo;or, bie aber ju einer anbern Sonbraquo; raquo;urmart belaquo; ÜRenf^en (Taenia mediocanelata) gehört. reg;ie iji erft burt^ giitteraquo; rungSöerfu^e erjogen raquo;erben, fenji no^ nity oufgefunben. SebenfaHlaquo; ift fte fe^r
-ocr page 165-
sect; 130.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Stimmen ber (S^Weine.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 143
fetten, wenigftenlaquo; beim ein^eimtWen SRinb. reg;o^ ^oben ft^ fc^cn 3Renf(^cn but^ ben reg;enug to^en SRinbfteifc^elaquo; ebenfaUlaquo; ben S3anbraquo;urm jugejogen.
Set aKenfc^ fann ftc^ gegen ben Sanbtourm nur f(^ü^en, wenn er Weber copy;ctytecinelaquo;, noä) Üiinbfleifc^ ro^ genießt, fonbern ftetä gar gefönt unb gut burc^gelaquo; braten, toalaquo; fiä) freitic^ nic^t immer mit ben Äüc^en=Slnfotberungen bettragt.
3u ertcä^nen ifl noä) ber bünn^olfige SStafentüurm (Cysticerc. tenui-collis), ber am S8au($= unb SBruRfelle bei SBieberlauern unb copy;c^tteinen, befonberlaquo; bei ber f. g. göufe raquo;orfommt. sect; 130. Sefonbere Sranf^eitSerfc^einungen |tnb nic^t befannt.
sect; 130.
b. reg;ic Xtid^inen bet Sc^ttctne.
2)ie !£rtd)inen (Trichina spiralis) ber copy;d^roeine ^aben alsect; vet-onlaffenbe Urfad^e ber !£ricijtnenfran!l)eit 6ei ben Wlenfäen eine befonbere Sebeutung erlangt, copy;te burdjlaufen ebenfalls jtoei copy;ntmidfelungäftufen, rote bie ginnen, aber in ein unb bemfelben Spiere, fo ba^ nur eine ein= maltge (Sinroanberung ftattfinbet. Sn erfter copy;ntroidfelungäftufe (gleid^fam Samnguftanb) finb fie in basect; -äJluSMfleifd) eingelagert unb erfd^einen alsect; fleine, runblidfje ober ooale, anfangs ganj burd^fic^tige, fpäter roei^lid^e ober roeijjgelbltdjje ^nötd^en, bie ausect; einer sect;ülle (Äapfel) befte^en, in beren Sinnern fidf) ein fpiralförmig aufgerollter gabenrourm oorfinbet {WuSteU 3;rtdsect;inen). SBirb berartigeS gteifd^ genoffen(oon^Renfd^en,copy;d^roeinenlaquo;.), fo roirb bie sect;ülle raquo;erbauet, unb bie ^rid^inen entroidfeln ftd^ nun im tarnte ju fleinen, etroa 1 Stnte großen, gefd^led^tSreifen gabenroürmern (reg;arm= 3;ridj)inen), bie nadsect; roenigen ^Eagen in überaus grofjer SDfenge lebenbige 3iunge gebären, roeld^e aus bem copy;arme auS= unb in bie -ötuSfeln ein= roanbern, unb ^ier nun als #9632;äKuSfeltrid^inen fi(| einfapfeln. reg;ie Srid^inen finb mit copy;id^erfieit nur burct) baS 3!JlifroSlop ju erfennen; mit bloßem Sluge nur bie -äKuSfettridEjinen, roenn bie ^apfeln burdjj SSerfalfung (etroa nad^ Qa^reSfrift) unburd^fid^tig geroorben finb, roo fie bann als gelbli^e fünfte ober ^nbtd^en erf^einen.
3)ie ^ranf^ettSerfd^einungen nac^ ber Slufnaljme oon Srid^inen finb sunäc^ft abhängig oon i^rer $ai)l. ^ft nur eine geringe Slnja^l auf= genommen, bann roerben gar feine aufföEigen Stfäüe oeranla^t. Sei einer mdjjtidfjen copy;inroanberung finb biefe allerbingS jugegen, unb bauern fo lange an, bis ber (SntroidelungSoorgang mit ber copy;infapfelung in ben SJluSfeln beenbet ift. ^laquo;quot;'id^ft treten bann nacfi i^rer copy;inroanberung unb @ntn)tcfe= lung im 35arme bie (Srfdfieinungen einer Sarmreijung auf, nomentlid^ Slppetitlofigfeit unb S)urd^fall, au^erbem Sßerluft ber -Dlunterfeit 2C. olles 6rfMeinungen, bie nichts (S^arafteriftifd^eS an fid^ tragen unb audfj fonft oft genug oorfommen. hierauf folgen bei i^rer reg;urc^roanberung beS Äör= perS unb @inroonberung in bie SKuSfeln bem SlljeumatiSmuS ö^nlid^e Zufälle, namentlid^ Steifheit, (Slieberfd^merjen, fa^enburfelige copy;teHung, lö^mungSartige copy;dbroädjje je., ä^nlid^ roie beim f. g. SSerfdfjlog ober ber
-ocr page 166-
144
C(;mufdie SBhittrnnflicitcn. Spafrnfien.
sect; 131.
copy;lieberfranfljeit (sect; .124.). SlUe biefe Stfäüe lafjen ba^er bie SCridfitnen ni^t erfennen, nid^t einmal oertnut^en. copy;emem^in ift aud^ nad^ 3—4, fpäteftensect; 6 2Bo(Jjen (mit ooUftänbiger copy;infapfetung) Stiles roieber ooriiber, unb bie %fyxete erfc^einen nad^^er oottfommeu gefunb unb munter. Ueberauä feiten folgt bauernbeö copy;iedfjtljum ober ber 3;ob. Sei maffen^ofter (Sin= manberung fann biefer jebocij auc^ fd^on im copy;tabium ber 2)armreigung, menn biefe fe^r fjeftig mar, erfolgen, fo namenttid^ bei gerfein. — 3)a8 SSorfommen oon irid^inen wirb ba^er immer erft nadjj bem Sd^Iad^ten burd^ bie milrosect;fopifcf)e gteifc^fd^au erfannt.
reg;ie Sridiinen fönnen beim copy;d^roeine nid^t anbersect; entfte^en, alä burd^ copy;enu^ tricljinenfjaltigen gleifd^eä, ma^rfd^einlid^ alfo burc^ copy;enufj raquo;on Statten, 3Käufen tc, in benen Srid^inen f|äufig oorfommen. Sichere ^Rad^roeife liegen nod^ nid^t oor unb finb auc^ begreiflich fdjjroer ju be= fd^affen. Slffe Sßermut^ungen, ba^ bie Xrid^inen aud^ in anberer Slrt (fo burd^ bie f. g. 9lüben=2;ric^inen) entfte^en fönnen, finb nicljt ftid^^oltig.
Heilmittel, b. f). SKittel, meldte bie ^rid^inen ju tobten oermögen, wenn fie bereite ausect; bem 3)arme geroanbert finb, giebt esect; nid^t, unb bie Sßer^utung mirb nur barin befteljen fönnen: bag ^reffen tricljinenljaltigen gleifd^eä ju oer^üten. 2)asect; läfit fi^ aber ferner ermöglid^en; benn Statten unb Tläü\e fommen auef) in Stallungen oor. (copy;ie^e: sect;aubner, lieber bie 2;ri^inen. 1864.)
Sie Srid^inm finb erji fett 30 Sauren getannt, unb tourben früher, wie bie ginnen, für ganj unft^äbli^ gehalten. reg;cr eigentttebe 2:rt(fyinen=2;rägev finb, raquo;te elaquo; fc^eint, bie Matten, ntdjt baä S^hsein. Seim reg;d)hjeinc fomtnen ftc int copy;anjen genommen beeb fetten raquo;or, unter 5—10,000 finbet ftd) erft ein copy;titd. 3n etnjetnen copy;egenben ftnb fte böuftger, atlaquo; in anberen.
Sie SJcrfcblage, bie Sridjinofe f^on an lebenben jtfykxm ju erfennen (bnreb Unterfmbung ber aburcbfolWSycremente nnb bnr^ ^ar^untren) befunben fein ^roI= ttf^elaquo; gjcrftänbnif. — Sei ber mitrogfofrifdben gteif^ftbau ftnb raquo;ornämlttb ba8 3toercbfctt, bie ,3raquo;raquo;if(^cnrtWcn= unb Wugenmusfcln jn betüdftc^ttgen.
sect; 131.
2. Cljronlfaie iBlntHranlUjeiten. copy;jjakraften.
Slu^er ben bereits genannten d^ronifd^en Slutfranf^eiten (Slutmäfferig* feit tc.) finb l)ier nod^ ju nennen:
a. Ser copy;cotbut (Sorftenföule) ber copy;cbweine.
@ine copy;ied^franf^eit mit fehlerhafter SKifd^ung besect; SBluteä, roaä arm an gaferftoff, pffig, roenig gerinnunggfä^ig, meljr oenöö ift unb eine be= fonbere Steigung jum 2lusect;treten ausect; ben copy;efä^en unb jur fauligen 3er= fe^ung befi^t. — Sommt feiten raquo;or.
reg;rfd)etnun9en. 3utraquo;ä^ft bie copy;rfd^einungen einer copy;ied^franf^eit überhaupt, roie: SJlattigfeit, 3;räg^eit, Slbftumpfung tc, mit raquo;erminbertem
-ocr page 167-
sect; 131.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;3)te SfiBeifjblüttgfett. Scutämte.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 145
Slppetite, aber geroö^nlid^ oermefirter SDurft. S5asect; 3quot;^quot;f^if^ raquo;f* 9laquo;= l^rooHen, aufgelodert, fernerj^ftbläuHd) gerottet, Ibib unb blutet leidet, fdjon bei ber geringften Serü^rung. daneben Derme^rteä copy;peid^eln, mit übelem copy;erudje k. SajU gefeilt fi^ ein leidjteä Sosect;Iaflen unb 3lusect;= fallen ber Sorften, an beren SBuräelenbe m bann ein Sröpfc^en entmifdjten f^roarjli^enaSluteS finbet; aufgebunfene, roenigerberbe, ginger* einbrüdfe erleibenbe $aut (in golge copy;rroeic^ung besect; barunter liegenben copy;pecfeä), öfters aud^ mit bläuli^=röt^tic^en glecfen (SBlutunterlaufungen).
Ärfad)tn. Ungefunbe, feud^te, floafige Stallungen, fd^led^te, oerborbene SRa^rung, befonberä tl)ierifc^en Urfprungeg, Mangel an Seroegung.
Ör^anMung. SlbfteEung ber Urfa^en, bann gutes gutter, befonberS copy;emüfepflanjen, fäuerlid^e grüßte, aud^ copy;id^eln, Äaftanien. gnnerlidfj: bittere, gerourj^afte, au^ abftringirenbe SKittel für fid^ ober mit copy;ifen (SR. X. 7. Xm. 2.), audf) 3llaun (10—15 reg;rm. in 1—iVa Mannen) ober Äallroaffer (1—2 Mannen). 5Dann copy;d^roemmen unb 33aben.
reg;cr copy;corfiut raquo;urbe feister nur nod) bei ^junben bcota^tet, unb angcWidj auc^ bei Sä mm cm. .reg;o jcbodj bet copy;corbut jtc^ öontämlic^ burdj ätuftederung unb SSIutung belaquo; äa^nfleifc^elaquo; ^arafterifirt, fo fönnen bei Sammern 25cttt)ed)felungcn mit bem t^a^itifc^en finotfyenleibcn, sect; 126., Bcrfommen.
b. reg;ie SBBcißblütiglett. Scufömte.
@ine feltene, bisher erft in wenigen gäHen beim ?Pferbe, Slinb unb copy;d^roeine beobod^tete Äranl^eit, bei ber baS Slut überaus reidfj an meinen Slutlörperd^en ift. copy;ie fte^et entroeber mit einer (Srfranfung ber S^mp^ brüfen ober ber -JJlilg (33ergrö|erung unb copy;ntartung) im ^wf^mmen^ange unb nmrbe gemeinhin erft nad^ bem Sobe erfannt.
Site Sranf^ettäerf^einungcn toutben beobadjtct: Abmagerung, fefbft bei fortbefte^enber greßluft, Abnahme ber Sräfte unb große ätbgefdjtagen^ett, boneben bie copy;rf^etnungen ber SSlutarmut^. Sei einem ^ferbe mit STOtfäfciben war augerbem noc^ jugegen Äurjat^migfeit unb UmfangSöerme^rung be8 SSan^cS. Sie Stagnofe ioirb in allen gätten nur burc^ bie Uuterfud)ung be8 SBluteS ermöglicht.
3n ben raquo;on mir bei ^ferben beobadjtetcn gaffen bon SBäeigblütigfeit mit Sljnn^bmfenfetben güc^ bie Äranf^ett bem f. g. fiiegenben SEBurme (f. b.). 68 fuhren Snoten unb Ouabbeln auf, mit S^m^^gefägfhängcn gehaart, bie raquo;ieber öerraquo; f^aanben; benen aber SWac^übc fotgten. SScmerfenStoert^ ift, baß jegliche geringe ^autbertounbung eine fnotige älnf^aeffung ^eröorrief, bie nur langfam flaquo;$ jert^eitte unb bie fofl nur aulaquo; raquo;eigen S31utlörlt;)er^en beftonb. copy;ifenmittcl brauten in einigen gaffen Reifung, in einem gaffe aber nur raquo;orüberge^enbe Sefferung; e8 folgte footer ber 9io^ nac^.
@ine SSerme^rung toeißer Sluttör^er^en fommt ate 9leben}ufoH bei raquo;erfc^iebenen Ärantyeiten (reg;rufe, 8io^, copy;e^tieämie u. f. raquo;.) bor, baä gehört weiter nic^t ^ier^er.
ßaubner, l'c^rbudi. 8. Slufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;\Q
-ocr page 168-
dritte (kuppe.
I
I. Ätttorr^.
sect; 133.
Äatarrf) ift eine entjünblic^e ateigung (oberp(|[i(|e reg;nt= jünbung) ber giefptrattonöfcfyteimpute mit oertnetirter unb vev-änberter (S^teimabfonberung. Äommt bei allen Spieren raquo;or, am ^äufigften beim ^ferbe; fporabif($ unb feuc^enartig. copy;rf^eint als ein einfaches, fetbftftänbigeö Seiben („Oeroö^nlidierÄ.quot;) ober inbefonberer SJfobification („branbiger amp;., SDrufequot;); ift fieberloä ober mit gieber nerbunben („Äatarrtialfieberquot;) unb gemeinhin afuten, feiten (^ronifc^en aSerlaufes. — copy;er Äatarrf) fommt aber ferner noc^ fef)r ^aufig nor atö eine roefentti^e 6rf($einung bei anberen Äranf^eiten, fo ber Sftnberpeft, copy;^afpoden 2c., ober alsect; ein sect;o[ge= unb Stebensufall, fo ber 9tafen= latarrt) bei ^olppen, 3a^nWefn 2C-
reg;er einfacjje, geroöfinUc^e ÄatarrJ), raquo;on bem f)ier aHein nur bie 9tebe ift, mirb nad^ feinem copy;ifee befonbersect; benannt, („^afen^, Sungen=Ä. zcquot;). reg;er afute Äatarrt) ^at aber bie @eneigtf)eit, fid^ auf bie benachbarten Xfyexk for^ufefeen („SBanbernquot;) unb fann fo bie Kefpirationsfdjleimljäute in ifjrer ganzen 3lusect;be£)nung übergießen.
Satarr^, fcolaquo; SGBctt im toeiteftett copy;inne, ift ein fironf^eitgäuftanb, ber alte copy;c^Ieiniljäute befällt. reg;ie Äatatr^e ber SßerbauungSotgaitc unb Utin= unb @e= fc^Iec^tälBerfjeuge führen gcloöfinti^ anbete 9Jamen (3. S3. 33räunc, copy;urc^faU je.) unb ftub an anberen Orten abgefjanbelt. — reg;aä gercid^tigfte Äcnnsei^en beä Satarr^claquo; bleibt bie eerme^rte Slbfcnberung, bie entoeber bünn=n)äfferig (fnljig, fdjarf), ober f^teimig'eitertg, bidti^ ift, unb Wobei ftdj auc^ ba8 S^it^el abfe^itfert (ba8 f. g. 3io^raquo; ober SBunbfterben). SSiäioeiten fommen audj SBIaSc^en unb ^ufieln bor (S8{ä8(^enlaquo;fi.), bie bann ju oberflä^Ii^em laquo;Subftanätoertuft (Srofionen) ober tiefer einbringenben (Äatarr^al=) Oefc^iDÜren SSeranlaffung geben.
SBeint einfachen Satorr^ i(l immer nur eine gertnggrabige, oberflö(^Ii(^e (£nt= jünbung jugegen. @in ^ö^er gefteigerter (gntjünbungäjuflanb mit 2lu8fd)ai^ung gerinnbarer ^laftif^er laquo;Stoffe, fteJdjc ju ^autö^ntic^en Ueberjügen \iä} umreanbetn,
-ocr page 169-
sect; 133.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Satart^ ber Sßafen^ö^e. laquo;laquo;ayenfatart^.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;147
tcitb ctcu^öfe (after^autige) (äntäünbung, unb rcenn cine f^nctt auftretenbe 3laquo;= fe^ung btä (äyfubrtteS unb branbige 3laquo;ftörung folgt, bi^tetitifdjc S. (bösartiger, Branbtger fi.) genannt.
sect; 133.
1. fiatarrtj ber ÜlarenljötilE. ttafenkotarrlj.
a. afnter Äatarr^.
Äomtnt f)äufig beim ^Jferbe nor unb roirb ^ier „fatf($e S)ruje ober copy;trengetquot; genannt.
erfd^etnungen. a. ÄfentltrljE. ätnfcmgä f)ö^ere Stöt^ung unb Sroden^ett ber Stafenf^Ieimliaut, bie bistoeilen aucsect; beutlid) aufgelodert unb raquo;ermefirt raarm ift. (Sleijftabium.) Salb barauf, mä) ein ober mehreren STagen, jeigt fid) Sftafenauäfluf;, oon anfangs TOafferfjelter, bünner glüffigfeit, bie aber balb (fdjon nac^ 12 biö 24 copy;tunben) trübe, f($Ieimig roirb unb jule^t bidflüffig, roei^getbli^, faft eiterä^nli^ erf^eint, roobei jugteic^ ber gereijte 3uftanb ber 3tafenf($Ieim^aitt fic^ minbert. (2lbfonberungöftabium.) reg;er luäffufe me^rt fi($ für bie nädjften ^age, nimmt bann aEmätig ab, unb in 8—14 Sagen ift atteö worüber.
b. iUebenptfälle. copy;er Jlatarr!) oertäuft oft ganj gelinb, otme alle Sflebensufälle; ober eö gefeEen fid^ t)inp giebererf^einungen („^atarr^alfieberquot;), bie geroöfmlid) remittiren (gegen 3lbenb 3unaf)me, S^a^lal am borgen) unb mit ÜDJattigfeit, copy;ingenommen^eit besect; ßopfeö, raquo;erminbertem Stypetit, oersögerter ^ot^entieerung 2C. oerbunben finb. StHe biefe ^uföffe treten aber mefir im 3teiäftabium fieroor, unb fd^roinben aßmälig bei eingetretener Slbfonberung (gemeinhin mit ^arnfrifen.) — SHäroeiten ift ein hörbares, fd)niefenbesect; 3lt{)men jugegen, entroeber veran­lagt burrf) SlnfcfuoeHung ber 9tofenf^Ieimt)aut (insbefonbere beim copy;diroeine) ober burc^ 3lnl)äufung jä^en copy;(|Ieimeä.
aiufeerbem fönnen nodj üorfommen: fatarr{)alif(^e (gntäünbung ber 3lugen unb besect; 3JiauIesect;, unb beim laquo;pferbe geringe 2lnf($n)ettung ber ^ef)tgangsect;brüfen. (sect; 142. 7.)
b. S^ronifdjer fiatorr^. laquo;Sc^Ieimflug.
er entraidelt fid) aus bem geroö^na^en ^atarr^; unb fommt raquo;ornämli^ beim ^Sferbe unb copy;djafe nor unb mirb bei erfterem „be= benfiid^e ober oerbä^tige copy;rufe,quot; bei lefeterem „copy;c^afrolquot; genannt.
(Erftymungen. 5Die copy;(|Ieimf)äute finb blafj, ber 3lusect;ffufe bünn= f(|(eimig, fy% glafig (fo öfter beim laquo;ßferbe), ober aud^ jä^c, fd^mierig (an ben 9tafenlöcf)ern Hebenb), gelblich,-mifefarbig, eiterf)altig; bis-roeiten ö|enb, au^ übelriedjenb, babei me^r ober weniger copiös, aber
10*
-ocr page 170-
,
148nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;e^rcntf^er äataxtl}. copy;^leimflug.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 134.
oft mit äeitroeiliger aitinberung (bei trodenem SBetter) ober in ,3nnfdjen= räumen unb bann ftursroeife abfliefeenb. Süle%t fann ein eigenfe üfyex copy;(^feimflu^ (Slennor^öe) ficd auöbilben, b. i. eine habituelle Slbfonberung bei franft)aft raquo;eränberter copy;c^Ieimtiaut, bie aufgelodert, oerbidt, punftirt (gefdiroollene Sdjleimbälge), ober berb, fc^roietig er= fcfyeint. — SDie Sauer erftredt fid) auf triele SBod^en unb SJionate, o^ne ioejentti($e SSeränberung im £ranft)eitsect;bilbe.
SBetnt Dtafcn^atart^, inäbcfonbere ber ^Jferbe, tft btShjetlen cine ^unftirte SRöt^e, b. t. copy;c^hjettung unb SRöt^ung ber copy;djfcimbalge unb t^rer Oeffnungcn, juraquo; gegen (5oIHcufar=Satarr^); bann fommen öer rct^e copy;tifj^en unb gledfc, bi8= toetlen auä), jcboc^ |eF)r feiten, copy;löschen unb ^Jufteln, .roetc^e berftcn unb (Srojtonen 6t(ben ober ju einem flauen, gclbtic^en copy;^orfe eintrodfnen unb bann toet^etten (a9tä8c^enraquo;SotarrW.) copy;8 ift OTeS c^ine copy;cfa^r. — SSeim ^ferbe loerbcn noi^ bie Sleben^B^Ien ber Sfafe (Äicfer=, copy;tirn^iö^fe), folüie bie ?uftjäcfe tefonberä ergriffen unb ^raquo;ierbnrdj bann gar leicht ein djronifcfycr Stafenauäflug unterhatten, /nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;ber ein= unb bo^^etfeitig fein fann unb nteiftenS mit älnfc^aieKung ber ütymfjljbrüfen
im Seegänge raquo;erbunben ift. reg;iefer Srant^citgjuftanb gitt bann alä „raquo;crbädjtige copy;rufequot;. (sect; 145.)
reg;er f. g. 8}0(3 ber @(^afe ift ein cl)ronifd)er, übelgeartcter Satarr^i, mit fiac^ejie (Sfeic^fu^t) gehaart. Ser KafcnauSflujj ift bidpfftg, mißfarbig (felbfi übetriedjenb), raquo;erflebt unb Berftofsft bie SRafenöffnungen, woburc^ (fowte burc^ bie copy;dgt;ttgt;ellung ber copy;i^Ieim^aut) bo8 Stt^men erfdjtoert unb angcftrengt wirb. reg;obei geigt fidj geaötintic^ ein (öderer, mit ätuätcurf raquo;erbunbener, häufiger Ruften, ba8 SMauf ift fc(;mierig befeuchtet, aud) eine fdjmierige Stugeufcu^tigteit wirb abgefonbert. copy;aneben nodj bie (grfd;einungcn ber 3Mcicljfu(|t. 3m raquo;raquo;eiteren SSerfaufe treten nun Slbmagerung, sect;infättigfeit, ^'^fic^er ein, unb fo erfolgt ber copy;ob bei gänjlid^er @nt= träftung (@d;[einifdjiDinbfud)t) tu einigen SBocfien ober SKcnaten. @^wö^lid;e, träntlaquo; li^ie copy;fiiere werben raquo;oräugämeife ergriffen.
SJervoec^felungen. (Sin d)ronifd;er Wafenauäfluß fann aui^ angeregt unb unterhalten raquo;raquo;erben burcfy raquo;erfc^iebene anbere Sranf^citcn ber 5)}afe unb itjrer 9Jeben= ^ö^Ien, fo burc^ 3a^n= unfe Änoc^enfrant^eiten, ^ol^en sc. Dft ift hierbei ber älugftuß bon übcler Sefrf)affenf)eit unb Ocrn^, toeit (Siter ober 3au^e bemfelbcn bcigemifdjt ift. — copy;ie (Srfennung ift oft fe^r f^ioer, unb meiftenlaquo; nur burc^ bie Trepanation gu ermöglichen, copy;ie^e sect; 145 u. ftgb.
sect; 134.
^rfad)m. ^mqexe, f^roä^Iic^e, oerroeic^li^te, ju @r!öltungen geneigte Spiere (beim ^aarroec^fel, (S^affd^ur; fjeifjen, bunftigen Stallungen 2c.) biöponiren befonberä jur Äran!^eit. — @elegenl)eitö= urfadien finb: reg;r!ältungen aller Strt, befonberä eine unbeftänbige, fendete, na^fatte SBitterung (j. 33. im grütijo^re unb ^erbfte); 9ieijungen ber 3ftefptrationsect;organe burd(i f^arfe, rau^e Suft, ammoniafalif^e (Statt bünfte, ftaubiges gutter ic, bann eine befonbere Suftconftitution, meaeidjt aucfj Slnftedung. — 5Der d^ronifd^e Äatarrf) entroidelt fid^
-ocr page 171-
sect; 135.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;e^ronif^et Äatarr^. copy;^leimfluß.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;149
burdj aSernac^läffigung ober öftere SBieberfefir beä geroöfinti^en Äa= tarr^eö ober burd) gortroirfen ber Urfa^en; inöbefonbere bei ungünftiger, na^falter, regnerif($er SBitterung, um fo mefyv, toenn bte ^^tere Sag unb 9lati)t berjelben auögefe^t, unb bie Sagerplä^e nafe unb feucht finb. ^orljfrfagung. ^m OTgemetnen günftig, nur beim cfyronijdien Äatarrt), menu bie 3lebenpI)Ien mit ergriffen finb, ift Teilung oft ferner ju erjielen. 6ä fommen au^ ieifyt 3?ü(ffätle oor.
sect; 135.
^anblung. a. akuter ßatarrlf. 1. ^m Geringen copy;rabe reid^t eine biätetifd)e Sef)anbtung meiftenä aus, b. i. roarmeä SSerl^atten, Sßermeibung non reg;rl)i^ung unb copy;rfältung; Iei(^t oerbaufidjeä, getinb eröffnenbes gutter (Äleienf^Iapp, copy;rünfutter, Stuben, befonberö 2ftot)r= rüben zc); raquo;erfc^lagenes copy;etränf, reineä Söaffer ober frf)teimigesect; @e= föff, raenn man nritt mit etroaä (Saij (copy;(auber=, Äodifatä). — 2. 3quot;1 I)öf)eren Orabe unb jroar a. im Steiäftabium, insbefonbere bei ^emortretenbem entsünblirfien Seiben unb gieber (trodene, lebhaft ge= röttjete Schleimhaut; sögernber, ungenügenber S'lafenauäftufe; trodener, fd^merj^after Ruften) giebt man etwas (Salpeter für fid), ober mit copy;djTOefel, (9t. XI. 1.) unb täfjt, (menn bie Spiere esect; fc^on oer= tragen) loarme 3Baffer= (copy;erften=) kämpfe einatijmeh. 33ei ungeiuö{;n= tidier Sieijung unb gieberaufregung roerben 3tfonit bej. Digitalis für fid) (sect; 21.) ober mit Salpeter oerabreidjt (9t. I. 3.) b. 3gt;m 3lbfon= berungäftabium, namentlich toenn ber 2tnsf(ufe nictjt gehörig in copy;ang fommen mill ober in'sect; copy;toden gerätt), giebt man bie f. g. fd)[eimlöfenben ober Söruftmittel (St. XI. 2. 3.) unb benu^t jum amp;.n-atfnnen aromatifd)e (^eufamen=) kämpfe.
b. Cljrontfdjer ßatarrlf. ^nnerlic^ finben Stntoenbnng bie be= lebenben, umftimmenben, urintreibenben 9JtitteI, wie: SBrec^roeinftein unb copy;almiaf, copy;d^roefel, copy;d^roefelfpiefegianä mit gen^el, ÄaltnuS, 6n= jian, Sßermutt), 3Ba(^t)olberbeeren, Serpentt)inmtttel, Xiieev zc. in mannigfai^en SSerbinbungen, unb in letter Snftanä bie abftringirenben 3Jtittel, roie: copy;ifenoitriol, SBleijuder, bann SormentiHmuräel, (£i(^en= rinbe (copy;erbfäure), 3lbfo($ung raquo;on SBatlnu^fc^alen 2c. (3i XI. 4—6., X. 7. 8.) ftum copy;inat^men erregenbe, umftimmenbe (St)eer= ober (Si)lov-) SDämpfe; aud^ Äofjlenpuloer. — Sabei ift Belebung ber ^aut= tt)ätigteit burc^ fleißiges ^u|en unb grottiren unb ein gontaneü oor ber aSruft (mo eö juläffig) nic^t ju oergeffen, unb für gute, gebeif)= lifye, fräftige Stauung ju forgen; überhaupt ein forgfames, biätetifd^eä aSer^aiten ju beobachten.
-ocr page 172-
150
Sc^tfo})f= uitb 8ufttö^tenfotörr6.
sect; 136.
I
raquo;et cntäünblt^cn Zufällen unb ^o^grabigem giefcer, bie fibtigenlaquo; nur fetten unb bei weiterer ätusbrcitung be8 Äatotr^elaquo; toortommen, reicht flctlaquo; @aH)etet unb attonit nu8 (31.1.3.). (Sin Stberlafj, ber früher bei !ßferben raquo;ietfo^ übtic^ raquo;ar, ift niematä nöt^ig. reg;er Dteijungääuftanb unb alte bebenlfit^ crfc^einenben Suföffe (toie eingenommcn^eit belaquo; So^felaquo;, furjeS, bef^teunigtelaquo; at^men, ^o^e ^Juteja^t jc.) minbern ftd; bon fetbft, fobatb crft bie äbfonberung ftc^ einftefft. — SBeun beim geraquo; raquo;BÖ^nlic^en Äatarr^ erft bie Slbfcnberung regetrc^t eingetreten ift unb iljren ncrlaquo; malen gortgang bat, ftnb ttseber innere, noc^ äußere äJiittel weiter erforbcrli^. SicSWotut ^eitt allein. Kur wenn ber Sluäfluß jö^e, fiebrig, tfüm^erig, unb f(^wcr Don ftatten get;et, bfeiben baä einat^men bon reg;äm^fen, fo wie innerlich bie raquo;ruftmittel am ^pta^e.
Seim c^ronif^en Satarr^ ber ^ferbe, ber öornämfic^ bur^ ben Äatarr^ ber Kcben^ü^ten berantaßt wirb, ftnb, junäcbft, na^ meinen Erfahrungen, balaquo; @inraquo; atbmcn uon 2;[;eer= ober SIgt;Icrbäm})fen bie ^au^tmittel unb Wenn fte fc^on an unb für fid;, nic^t SSefferung betoirten, werben oudj bie inneren SKittel nidjt raquo;iet ausrichten. Sßon biefen bleiben übrigens in Röterer 3eit bie abftringirenben SKittet bie Sjaüft' fac(;c. @in copy;peeificum giebt elaquo; nidjt. (@ie^e auc^ sect; 145.) — SBeim S^afro^, ber gcn)ö^n[ic() burd; ungünftige Sitterung unb untraftige ifta^rung ijcranfoßt wirb, ftnb befonberlaquo; bie 2:f)eerräud;erungen, bann copy;c^wefet mit SCljecr, unb bie @ifen= fjrö^arate (9t. XIII. 1. 2.) unb als gutter lt;Bä)lämpt, sect;aibetraut, fiaftanien, giftenlaquo; fproffen ju eiu))fe^fcn.
reg;a8 (Sinotbmen raquo;on copy;äm^fen muf anfangs bei ausgebreitetem (Suft= röJ)ren=, Sungenraquo;) tatarr^) mit SJorrtdlt gefd^eben. copy;ie Werben bistoeiten nic^t fc= gtcidj raquo;ertragen unb raquo;erantaffen bann Ruften unb ätt[;mungSbefdjfeuntgung. — reg;ie SScreitung raquo;on copy;erftenraquo; unb sect;cufamen=2)am^fen ift bintanglid) betannt. — SC^eer wirb auf Steige copy;teinc, eiferne copy;d;aufe(n jc. gegoffen unb fo raquo;erbam^ft. (SS barf biefeS aber nid;t ftürmifd) gefc^eben. SWon lägt fo lange cinotbmen, bis bie blaffe 9Jafenfd;tctm()cmt tebbaft gerottet h)irb unb HareS, fytUtS SBaffer ausfließt, woju 10—20 SWinnten erforbcrlic^. — 3um Sblorbam^f wirb getrodneteS Sodjfatj, 8 Sbeilc, mtb SSraunftcin, 2 Sbeife, puteeriftrt unb jitfammengemif^t. sect;iertoon nimmt man etwa 1—2 gßtöffet in eine gtafdje ober copy;c^oate unb gießt eben fo toiet berbünnte copy;(^wefeffäure auf. Ober man nimmt Sbtortatt unb gießt copy;atsfäurc auf. SaS Weitere SBerfa^ren ift wie beim Xfyea. — SJJan tann in beiben gätteit auä) einen fretneu (uftbidjten copy;tail ausräubern unb ba bincin bie Spiere jeitweilig bringen. @S wirb bann fo Biet Samf)f entwictett, baß ein SKenfc^ ru^ig barin at^men fann. — reg;ie Stuwenbung biefer ÜJJittel gef(^iel)et täglicfy 3—4 SKol, bei eintretenber Sefferung fettener. (SS ift auc^ ^licr ätc^t ju ^aben, baß biefe SOJittel gut Bertragen Werben, b. ^i. feinen anbauernben sect;ufienreij Beranlaffen. S3ei ben S^Iorbämpfcn ift anfangs befonbere SSorfti^t nöt^tg. SDian bött bie glafc^e ober copy;c^aate entfernt Bon ber 9lafe, bamit bie copy;ätnpfe ftc^ mit Suft mif^cn. (Sine weitbalftge glafd)e, bie nad) jebeSraquo; matigem (gebrauche Berforft werben tann, ift am meiften geeignet.
sect; 136.
2. Seijlfeopf- tnä ffiuftrölirjnkatarrlf.
copy;rfd^eint für fid^ feI6ftftänbig ober neben Hafens unb Sungenfatarrlj, afut unb ^ronifd^.
25ie geroidjttgfte copy;rfd^ieinung ift ein häufiger, furjer, ober oft
-ocr page 173-
sect; 136.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Sc^Ifc^flaquo; unb Sufttö^tenfatart^.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;151
^intereinanber folgenber, f^tnerj^after Ruften, ber entroeber trotfen, tau^, frä^jenb, ober locfer unb mit 3lusect;rourf raquo;erbunben ift, unb ftd^ burd^ copy;rucf an ben te^fopf (auc^ an bte Suftrö^re) leidet erregen läfct. SBä^renb beä Treffens, fo rote bei Seroegung in fd^arfer, rauher Suft, unb beim 3lusect;= tritt ausect; bem copy;taEe roirb er am fjäufigften gehört, ^m Ijöljeren Sran!= ^eitägrabe ift aue^ basect; Stt^men erfd^roert unb sect;ör6ar. reg;ie 2;^iere jinb babei fonft munter unb gefunb ober esect; finb nod^ anbere Äranl^eitääufäUe jugegen. (lt;S. ^esect;lfopf=Sräune unb d^ronif^er sect;uften.)
S)ie SBe^anbtung iffroie bei sect; 135 a. Sei fe^r fc^mers^aftem Ruften werben bie narfctifc^en Mittel angeroenbet. (3t XI. 3.) 2tu^erbem roirb bie Sefjlgegenb roarm eingefüllt, erroärmenbe ^altroaffer^llmf^läge ange= roenbet, ober Einreibungen oon Siniment, Sorbeeröl tc, felbft einer fd^arfen copy;albe am Äet)lfopfe unb längs ber Suftrö^re.
c. reg;cr 8ungen!atarv^.
2)er £ungen=. (33rond^ial=) Äatorr^ lommt bei alten Spieren, im ^ru^ ja^re unb sect;erbfte fogar feudjenartig, namentlich beim Stinbe unb copy;d^afe raquo;or; erf^eint alut unb rf)ronifdsect;.
3m afuten Sßerlaufe beginnt bie Äranl^eit mit giebererfc^einungen CÄatarr^alfieberquot;); basect; 3ttsect;men ift befcf)leunigt, etroaS angeftrengt, unb ein trocfener, rauher, aus ber SCiefe lommenber (£ungen=) Ruften zugegen. Wad) einigen 3;agen mäßigt fid^i baS gieber, ber Ruften roirb feucht, locfer unb mit SluSrourf oerb'unben, ben bie Spiere geroöl)nlid^ roieber ^inabfauen, fid^ aber aud^ burdj) bie 9lafe entleert, ^nner^alb 14 2:agen bis 3 SBo^en ift bie copy;enefung erfolgt. — Ijöfjere Äranl^eitSgrabe roerben „fatarrtialifd^e Sungenentäünbungquot; genannt.
2)er d^ronifd^e Katarr^ entroidfelt fidjj entroeber aHmälig, inbem er juerft geringgrabig auftritt ober ge^et aus bem afuten ^atarrl) burd^ 3Ser= na^läffigung tieröor. („5ßerf(^leppter $.quot;). reg;ie roefentließen @rfMeinungen finb biefelben roie jueor, b. i. ein anbauernb m. o. ro. befd^leunigtes, aud(j etroaS angeftrengteS Slt^men, unb ein raufjer, trocfener ober au4 feuchter, bumpfer sect;uften, o^ne ober nur mit geringem 3luSrourf. reg;ie Spiere finb babei fonft munter unb gefunb; bodj) fteHt fid^ bei längerer 2)auer unb Äranf^eitSjuna^me lt;SiedE)tl)um ein. — Sine geroö^nlid^e fjolgefranf^eit ift ber f. g. reg;ampf (^urgat^migfeit, Sungen^mp^tjfem, f. b.).
reg;ie Se^anblung ift roie sect; 135. Sei längerer Stauer ift audf) ein gontaneU am 51Sla|e. S3eim d^ronifd^en ^atarr^ empfiehlt fid^ befonberä ber 2;^eer (innerli^ 31. XI. 4. unb jutn copy;inat^men), bann fpäter bie copy;ifenlaquo; präporate unb abftringireube SKittel.
reg;ie laquo;Percuffton ber Stuft bietet nidjtlaquo; SSefonbereS bar. Sei ber SluScultattDn finb f. g. unbeftimmte ät^munglaquo;raquo; (pfeifen, 3'l3raquo;laquo;tt jc.) unb Dfaffclgeräuf^e rca^r= ne^mbar. — Ser Ruften erf^eint oft bumpf unb fraftlos, wirb aber nad^er (ttiemt reg;^Ietmau8tt)urf fiattfanb) raquo;oH unb fraftig.
3)a8 feuc^enartige Stuftreten be8 Sungentatart^e8 beim 8?inbe ift „fatfcfye Sungenraquo;
-ocr page 174-
152
SSBaartiger, fctonbiget Äatart^.
137—138.
feu^equot; genannt Wotben. SSettn Schafe nennt man ben Sungenfatatr^ „Äätoil^ ober copy;^aftuftenquot;.
reg;er Sungenfatarr^ erf^eint anc^ aU Jotge anberer firan!^ett8juft8nbc, fo Bei Sungenwürmern, Suberfutofe raquo;c.
n. Sofortiger, öronötger Sotorr^.
fliege fiopfkranhliett. oraniilge copy;rufe.
|sect; 137.
copy;in eigent£)ümlid)er copy;ntjünbungäsuftanb ber reg;(^teim()äute besect;
^opfesect; mit fd^netlem Uebergang in Söranb; anfangä von einem ent=
jitnbtic^en, fpäter tt)pt)öfen gieber begleitet, afuten SSerlaufeä. Äommt
beim ^ferbe unb 9ttnbe raquo;or, in mefyrfadj abgeänberter Sßeife.
reg;tc ^ict^et gejagten Ärant^etten finb raquo;erf^iebener Statur unb nur Wegen bc8 öerwanbten (crou^öfen, bi^^tertttfe^en) Setbenlaquo; ber 9?afenf(^{eim^aut, öcn früher ^er sufammengeftettt worben. Sine fdjarfe ätbgrensung ift auc^ jur ßdt taunt möglt^.
sect; 138.
1. #9632;ßrcrabige copy;rufe öer Pferbe.
(Äo^ftranf^eit, auc^ fäl^ttc^ afuter 9tc^ genannt.)
lt;Er(quot;d)etnuiuifn. ^Iö|ücbeä 3lnf($n)eHen beä 3Sotfopfesect; (9tofen= Öffnungen), entjünbete SRafenfdKeimfiaut mit bunMrot{)en, un= regelmäßigen gleden (^etec^ien), ober ganj unb gar blaulid), bunfet rotl) gefärbt; eutäünbete, angef^mollene Singen, fieißes SKaul. Sabei gieber, unriil)igesect; 3lt^men, 2tppetitminberung, geroolmtief) aud^ eigen= t^ümli^e ainfd^roellungeit ber ^üfce, beö Sd^laud^eö, am Sauere 2c. — 9laä) 1—2 ^agen gelbli($:ir)äfferiger fc^leimiger :Jlafenausect;flufs, Sluftoderung ber 9Jafenf(^leimt)aut, erf($n)erteä, hörbares Slt^men, 3quot;= nat)me aller 3tnfcf)iüellungen unb besect; Stttgemeinleibenö ic. SRod) fpäter blutiger, übeler 9iafenausect;flufe, Soötrennung ber branbigen S'iafen= fc^leimfiaut unb oberflä^ti^e ober tiefere copy;efdjnmräbitbung. 3?ie Äran!^eit fann günftig raquo;erlaufen, audj in TOenigen (2—3) ober mefjr (10—14) ^agen jum ^obe führen.
2tuf ber^tafenf^Ietm^aut finben W getröBnltd; fteffentoetfc ober weit ber= breitete, gelbJic^groue copy;erinnungen (crou^öfeä (gyfubat), toef^e bie ^oc^rotbe, ge= fc^toettte S^leim^aut bebedfen unb fpäter mit bem Spitbel in ge^en ober platten losgeftogen werben. Ober c8 bitben [tfy jubor gelbli^ibroune ober blutig gefärbte copy;djorfe, bie ebenfalls (o8gcftosect;en Werben. 3n alten gölten entfteben bierburi^ 65= coriationen ober tiefer einbringenbe, unregcttnäjjige reg;ef^würe.
Sin ben ^afenränbern unb Si^en fommen bisweiten Heine, oberftH^fi^e reg;ef(i)würe, in m. 0. W. reifer 3a^r, Bor unb bamit raquo;ergefettf^oftet Slnf^weKung ber S^m^^gefäße unb Äe^tgangSbrüfen. (@. gutartiger 3Burm.) Die Äe^fgangS-b rufen f^wetten aber au^ flujjerbem oft an.
-ocr page 175-
sect;sect; 139—140.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Äo^ffranf^eit bet SRinber.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 153
Sie adifdjiDeltungen bet copy;lieber entfielen butdj fetöfen obet tetö8raquo;b(utigen copy;tgug im 3effgeraquo;eBe (ccngeflibe Oebeme), ftnb anfangs toann, ent^finblic^, gingerlaquo; einbtüde etteibenb, geioö^nli^ raquo;ulftartig bcgrenjt. reg;ie ftnb bi8raquo;Bci(en nur geringlaquo; gtabig unb bleiben auf ben SSotberlo^f bef^ranlt, tonnen aber aucb einen bebeutenben Umfang erreichen, fo baß ber ganje Äo^f anf^aittt. SiStteifen erfc^cincn auf biefen StnfcbnjeHungen unb anberen ^autftctten buntelrctbe raquo;iotettc gledcn (^Setec^ien), ober Keine SBeulen unb SMutbtafen, reelle berften unb 33hit ober blutigelaquo; reg;crum auslaquo; (idem. Sluc^ im SKaure (Si^en, 3un9c)raquo; ber OJac^cn^öble unb ber 2htgen6inbebaut etf^eiuen 5ßeted)ien, unb fctö8=blutigc (Stgüffe unb copy;(^reettungcn, tocbure^ er^ieblic^e SKebenjufätte (crf^toerteS copy;dblingen unb ät^men jc.) entfielen fönncn.
35erh)e(f)felungen tonnen gefdjeben mit ber Äo^frofe unb bent typfyuS (f. b.), toalaquo; nifyt biet p fagen ^at; aber oudj mit bem atuten fßo^. reg;ie copy;iagnofe fann bann fctyreicrig fein unb nur burd; Weitere Scotac^tung geft^ert werben. 3Kan muß bie 9JebenumftSnbe mit bcrücfri^tigen. copy;ei ber branbigcn copy;rufe febleu bie ^aratteriftifdjen (^antröfeu SRo^gefc^toüre, fo Wie ber ^antwurm (ber beim atuten 8io(3e meiftenlaquo; gugegen tft), bann bei ber Section bie Siofctubertcln in ben Sungen.
sect; 139.
Mrfarijfit. 3loä) nifyt genügenb feftgefteHt. Sie Äranf£)eit Srfc[)eint of)ne nadjTOeiäbare Urja^e. Sefc^ulbigt roerben jfylefyU, überfüllte (Stallungen unb fcftfedjtes, oerborbenes gutter; bann bie älnftedung.
^orljerfagung. copy;et;r ungünftig. ^aum 1/4 ber Patienten ju retten.
^rl)ttnMung. SfBefentß($ rote beim Äatarrf). 2lnfangsect; einige copy;alj= gaben, fpäter bie Söruftmittef. — 3)ann copy;inat^men raquo;on SBaffer; ober sect;eufaat=reg;ämpfen jur Söjung ber copy;Efubatmaffen unb copy;(^orfe. SDarauf türmen Sßerroenbung finben: basect; copy;inbtafen (mit einer tf)önernen pfeife) raquo;on ^of)(enpult)er für fid) ober mit 9JJi)rrf)e (1 : 8) ober mit ködern ftein (1 : 30—50) ober copy;infpri^ungen oon ihipfer=, S^h'toiol ober ^öttenftein in Söfung. — 5Die copy;ef^roütfte bleiben unangetaftet ober roerben mit roarmem @ffig geroafd^en. copy;carificationen finb nur juläffig bei fel)r reid;ncE)em feröfen copy;rguf?, fonft erfolglos. — S)ie SRebenjufättc muffen na^ if)rer 2lrt betianbett toerben. . Separation ber brauten ift nie ju untertaffen.
sect; 140.
2. finpfkrankljEit itx fötnber.
copy;öäartigelaquo; fiatnrrbaffieber.
S)te Äranffieit ift uornämlid) ($arafteriftrt burc^ baö heftige unb allgemeine Seiben ber copy;djleimljaut ber 9tofe mit ifiren Jiebenfjöfilen, glei^jeitiger atugenentjünbung unb ^imäufätten.
CErfditinungcn. ^Iö|(i(^eä Sluftreten uon giebererfc^einungen, mit copy;djiDere unb Eingenommenheit besect; Äopfes; baju eine ^o^= ober bläu=
-ocr page 176-
154nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Scpffrant^ctt ber OKnbet.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 140.
Iid)=rotf)e gärbung ber Stafenfc^leim^aut, gefdjtüoHene, entäünbete Stugen, l)eifeeö 3Jlaul, ^i|e am ganjen Äopfe; trodene SKiftung, biöroeilen S)ur(^fall, xoetyelnoex Stppetit unb Surft. — Salb (j(^on nadraquo; 24 copy;tunben) jetgt^fi^ retdilt^es frönen unb Trübung ber 3lugen unb ein anfangöjmefir tüäffertger, bann bidlicfyer, j^Ieimtger, fieberiger, gelblidier, auc^ tmjjfarbiger, blutiger S'iafenauSflufe, atuPoderung ber #9632;Jlafenfdjleimtiaut, erf($n)ertesect;, prbareö, rö^ietnbeä, f^naufenbes Sltfjmen. hierauf Qmafyme beö gieberö unb Mgemeinleibenö, Stbftumpfung, ^infäHigfeit, Äreusf^roä^e, raquo;iet Siegen, Unnit)e mit bem Äopfe; juiefet fel)r übeler 91afenausect;ffufe, SDurcfjfaß k. unb bann früf)er ober fpäter (äwif^en 6—14 Sügen) ber Sob. — -Rur roenn innerhalb ber erften 3, fpäteflenä 4 Sagen Seffenmg erhielt wixh, ftefiet copy;enefung in 3lusect;= ficflt, aber mit einer langen StecommleScens. @sect; fommen aud) 9ftid= faEe nor, felbft noä) am 10.—12. Sage.
#9632;Wetieitäufänc. reg;te @ntäüitbitng unb Trübung ber Stugcn (ber Eortteo) ift eine conftante (Srfd;einung; elaquo; fommen aber aucb copy;tgüffe in bie Stngcntnminer tgt;or, wo bann leicbt (ärtlinbung folgt. Sann erfcf;cinen ^Sete^ien unb (Sroftoneu im ÜÄaufe; branbigelaquo; älbftcrben ber Dbertiaut auf gloßmaal unb 9?afe, ebenfc ber äBci^= tbeüc ber sect;örner unb Älaucu unb baburd? (eic^teä Soäge^en berfelben jc. — reg;ebr gewöbnlicb finb iWersenäufSne (burcb sect;irnretäung unb (ärgüffe im sect;irne), 3. 8. toerbvcfjte copy;tettnng ber 3lug8bfel, 3u(Iunglaquo;n, copy;tiebcrfc^mcräen, Säfminng. — ferner fommen uor: faferftoffige (croubcfe unb bip^teritif^e) gjfubate auf ber reg;tf;(eimbaut ber 9ta\t, im Seblto^fe, Suftrcbre, bie reg;d;raquo;oeratbmigtcit unb (ärftidungSjufäffe tter= anlaffen fönnen, unb gitnftigen Jattelaquo; au8gcl;uftct loerben. 3tud) blutige ffitgüffe in ben SMenböMcn ber 9Jafe finb bilaquo;irci(en jugcgen.
3Bera'cc^felung. Sie Ao^ffrantljeit faun für bie Dtiuber^cft unb biefe uncber für jene gehalten raquo;erben. Sie Äobffranfbcit wirb erfannt burd; bie, außer ben S^ränen, uod? raquo;orfcmnienbe @r!ranfung (Srübung, Srguß, tfertebrte copy;tettung) ber 2tugcn, bie .'pi^c am Äobfe, ba8 febniefenbe ober rodjefnbe ättbmen unb intenftbe SiBtfyung ber SJafcnfc^Icimbaut [f. au^ SRinberbeft].
sect; 141.
Ärfadjen. ^üiS6^6 un^ rool)lgenä£)rte Spiere merben noräugäineife ergriffen. SSeranlaffenbe Urfa($e ift copy;rfältung unb bereu begünftigenbe Momente, mie ^aarroedifel, bunftige, feu^te, jugige Stallungen 2c. Stufserbem fd^eint noc^ ein copy;tallmiaäma (in unreinen, fdilec^t raquo;entilirten Stallungen) unb ein mit organifdien Stoffen (^andjeflüffigfeit) ge= f(|n)ängertesect; Saufroaffer, felbft eine befonbere 2Bitterungsect;conftitution uon copy;nflufs ju fein.
^or^erfagung. copy;efir ungünftig; nur etroa bie ^älfte ber Patienten ju retten. 93et fortgefe|ter Äranf^eitäfteigerung unb 9iüdfällen, bei beut= liä) ausgeprägten ttip^öfen Seiben, unb ^irnjufäHen ift 3lllesect; raquo;ergebenä.
-ocr page 177-
sect; 142.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; copy;rufe ber ^Jferbe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;155
^fljonMung. 1. 3unä(^ft fommt esect; barauf an, ben SBIutonbrang nadj bem Äopfe ju mäßigen; baf)er 3lber(asect; unb fü^Ienbe Umfc^tägc (ober Sefymanftridj) auf Stirn, S'laden unb Corner; bann innerlid^ einige copy;alpetergaben {dt. I. 1.). 2. 3ft für gehörige copy;röffnung besect; Hinterleibes ju forgen, fiierju Sre^tneinftein mit copy;lauberfalj (9t. IV. 3.), and) Ährftiere. 3. reg;ann einat^men raquo;on roartnen aBaffer= ober reg;ffig= bämpfen. 4. 3ft bie ^autt^atigfeit ju beleben, bur($ Sefprifeen beö Äörperö mit Terpentinöl ober aSafd^ungen mit nmrmem copy;ffig ober 2lf($enlauge (Ste^fali ju SBaffer 1 : 50), nadf^eriges grottiren unb marines Söebeden. 5. SnU%t noä) ein ^aarfeil im Xxid. — 2öirb I)ierburd) ber 5lranff)eit reg;ini)alt get^an, bann fommen Sred^roeinftein unb copy;almiaf, copy;olbfdjroefel, nebft entfpre(|enben ^ßftanäenmitteln {3i. ü. 2. 3. unb XL) an bie Sieifje; unb ^uie^t bei auägebübeten tt)pf)öfen Seiben Wunen bie Säuren unb flüchtigen Steismittel (Äampt)er) nerfud^t roerben. (St. XIII.) S)ie S3et)aitbluug ift bann in ber 3teget uergebenö.
reg;ie Äranft;cit evfii;cint 511 Qtiten unb in einselncn SocaHtäten unb copy;elften (befenbcrlaquo; folgen, bie burd; i^re Sage fc^atfen Sßinben auägefeljt ftnb) in ungewö^nraquo; Itdjer sect;äufigteit. 3^ tectad;tete anc^ in Reißen, bunftigen (Stallungen in fc^ueUer Slufcinanbevfofge tsteber^otte @rfvanfungeu, bie bei Stiftung unb 9teiuiguug be8 copy;taffeg nachließen. 9feid)lid;c unb tväftigc 5Rai)rung tann I^iertei mitoirfen.
(Sin Slbevlaß gleid; anfangs bringenb ju em^fe^len, nur fpöter mit SSorjt^t ju tenntjen. lt;amp;x tann bann leicht fdjaben, um fo'me^r, je länger bie Ävant^eit fd;on teftaub. 3n f^teeten Srautl^eitsfäffen ift weiter noc^ ju em^feljlen (unb löngfl im SBraucfy) ba8 Stfifagen ber sect;örner, 1—3 3off unter ber lBpi1}er ober bie Xxepa' nation ber copy;tiruljctjten unb bann Sinf^ri^ungen raquo;on SJÖaffer unb (äffiS quot;ber SStei= icaffer. — einige copy;afccn Salpeter, tefonberä mit Sampler (9t. I. 4.) um ben ffintraquo; jünbungääitftanb ;u bredjen, ftnb immer ^eilfam, nadjfclgenb SSre^treinftein, copy;afiniaf. 3ft gleicb anfangs Surd^faff jugegen, bann laquo;sirb biefer sunSdpfi inä äluge gefaßt unb toie beim Sur^faff öerfo^icen. Später ift bie Unterbrucfung belaquo; SSSiebcrfauenS raquo;ornamlid; ju fceriirffidjtigen. reg;ie copy;aljiöure ift giertet befouberlaquo; cmpfo^Icu (sect;. 53). — 3n neueftcr 3eit ift glei^ im Srau(t)eit?beginn bie ^p^en^lfänre bennfet, 5 @rm. mit ctoaä SBeingeift 5U 200 @rm. SBaffer, tägli^ 3 folder reg;aben, unb geftiegen bis ju 12 @rm. Saure, baneben falte Umfdjlage auf beu Äopf, unb Sinat^men Ben 3Boffer=, fpater Sl^eerbämpfeu. SS fel;tt nod) an anSreic^enbcn (ärfol)rungen über ben (Srfolg.
Sei fdjtcerfranfen Spieren bleibt baS copy;d;tad;ten geraden, raquo;enn nii^t balb ' 33efferuug eintritt.
m. 2)rufc Der uferte.
SBJa^re, copy;utartige, güffen=, Scrop^et^Srufe sc.
sect; 142.
(Sine bem ^ferbegefc^te^te eigentt)ümKcf)e, fatarrl)alif($4r)mpt)atif(^e
(fcropliulöfe) Äranff)eit. copy;rfcfjeint fporabif^i unb feu^enartig; !ommt
norjugsroeife bei %Men von 1—3 3laquo;^laquo;quot; w* uquot;^ quot;^ quot;Ott ba ab
immer feltener; fann als 3raquo;9enbfran!i)eit angefelien werben, erfd^eint
-ocr page 178-
\f
156
Stufe bet ^ferbe.
sect; 142.
i
nur einmal im fieben, ober tilgt roenigftens bic £ran!f)eitöanlage auf längere geit
^laquo;nnjetdjßn. 1. Äatarrf) im geringeren ober leeren reg;rabe in m. o. to. Ausbreitung unb 2. eine entjünbli^e, f($merjf)afte 3lnf(^TOel= lung unb Sßereiterung (Ibfcefebilbung) bcr Sr)mpl)brüfen im Äef)lgangc unb beö benachbarten gettgeroebeö. 3lfuter Verlauf.
Cfrfdjfinungen. Sieben ben reg;rfc£)einungen eines fieberhaften Sltlgemeinleibenö, als ba finb: Süräg^eit, läffigeö Sene^men, fein renter Appetit, ^Sulö= unb ^emperaturfteigerung, unb inäbefonbere noc^ eine mefjr fteife Haltung beä ÄopfeS unb ^atfeä, treten !atarrt)a= lifdie ßufätle, sunä^ft roie beim -Jlafenfatarrf), ^eroor unb biefer mac^t bann feinen getoölmtidjen Verlauf. Ser SMjung unb Mötfjung ber Slafenfc^Ieimbaut folgt bann ein fcfjleimiger, m. o. to. reidjlidjer, gemeinhin fe£)r confiftenter Auäflufe. — copy;lei^jeitig, bisroeilen and) einige 3;age früher ober fpäter, f^roetlen bie ßi)mpabrufen im ^ef)l= gange an, finb fdimerj^aft unb toarm. Siefer reg;ntäünbungö= juftanb überträgt fid) and) auf basect; benad)barte ßellgeTOebe, unb esect; oerf^TOiHt bann ber ganje Äefilgang. Slttmälig taffen ^ärte unb Spannung nadj unb bie copy;efcfinmlft gebet ibrer Steife entgegen, mie ein geroöbnlicber Abfcefe. (copy;. II. Süd).) Slad) 6—10 ^agen ift geroölmltd) bie Steife ootlenbet. 5Der Stbfcefe brtd^t auf (ober mufe geöffnet TOerben) unb entteert einen milben, guten, rat)martigen copy;iter, ber nad) einigen Sagen ju fliegen aufbort, roorauf bann aßmälig 3Ser= Leitung erfolgt. — SJiit copy;intritt beä Slafenauäftuffcö unb fpäteftenö mit copy;röffnung ber Abfceffe beffert ficb baö Aügemeinbefinben, unb bie Rfyiexe geben bann ibrer copy;enefung entgegen, bie bann, im geroöbnli^en Sßerlaufe innerhalb 2—3, böcbftenö 4 SBo^en gef^eben ift.
Ausgänge, ^n ber Siegel gebet bie Srtife bei bem geroöbnli^en gutartigen, oorbin betriebenen SSerlaufe in oollfommene copy;enefung über. @ö fommen aber audj mebrfacbe Steigerungen unb Ausartungen ber Kranfbett oor (f. naä)i)ex), unb bann fönnen man($eriei Sladbfrant Reiten (längeres copy;ied)tbum, fyvontffye copy;(bleimbautleiben) binterbleiben, felbft ber Sob in mebrfadjer 2Beife (burdb copy;rftidung, @n^ünbungs= juftänbe ber Skuftboble 2c.) berbeigefübrt werben. Sro| aller bös= artigen copy;eftaltung ift aber ber Ausgang in bie f. g. t)erbäd)tige reg;rufe unb Stol nie ju für^ten.
reg;ie reg;ritfe ifl atterbinglaquo; als eine Sugenbfrcmffjett aufpfäffen; bamit ift aber niifyt au8gef(^(offen,. baß au^ ältere Spiere, raquo;etc^e bie Äranl^eit noä) nifyt bur(^ge= mac^t ^aben, baöon ergriffen raquo;erben. Äebrt bie firanfbeit, no^ längerer grift, in einen ^Sferbebeftonb ein, bann Werben alle Spiere, bon benen biefelaquo; gilt, baüon ergriffen^
-ocr page 179-
sect; 142.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; copy;rufe ber ^fetbe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;157
aibänbctungen. S8 fommen raquo;ie(e Slbänberungen ((Steigerungen unb 3(u8raquo; Ortungen) tier, bie ju öerfc^iebcnen Unterf^etbungcn 95eranlaffung hjurben.
1.nbsp; reg;er fiatarr^ ergreift nic^t 6Io8 bie SJafenfc^Ieim^oitt, fonbern !ann ft^ auf alle 5Refpirntion8raquo; unb Äopffc^Ieim^äute crfheden. 3unöc^ft unb raquo;oräugswcife raquo;irb bie 9Jac^en^ö^le ergriffen. @8 treten bann juerft bie Srfdjeinungcn ber SRoc^enraquo; fcräune (lt;S(^Iingbefc^raquo;erben), unb fe^r ^öufig, unb in raquo;eitcrer Steigerung aut^ bie ber Äc^IfopfSbröune (Slt^mungäfcefc^hjerbcn) Vertier. sect; 39. — reg;ann fommen nec^ raquo;er 8uftrö^ren= unb Sungentatarr^, WlduU unb Slugenentjünbungen, unb bisroeilen ein bor^errfdjenbelaquo; (Srgriffenfcin ber S'Jebeiip^cn ber 9?afe unb ber Suftfacfe. — reg;ie entjünbü^e Dieijung ift gemeinhin gering, bisweilen aber audj tioc^ ge= fteigert unb bann mit entf^redjenben Sicbenjufätten, als copy;^were unb (äingenomtnenraquo; ^eit belaquo; So^fcS, ält^mungäbcf^tDcrbc unb SJefcfileunigung, fein St^^etit, I;oI;e8 gieber jc gepaart ((äntäünblit^e reg;., ber f. g. Strenget), (äbenfe ift bie S^teimabfonberung mäßig ober ein überaus reid;(ic^er 3tu8flug äugegen. — SSiStoeifen tritt ber Äatarr^ ganj in ben ^intergrunb jurütf, unb bie Slnf^wettungen unb Stbfceffe machen fafi ben ganjen Srant^eitSjuftanb aus.
2.nbsp; nbsp;reg;ie copy;efe^toülfte unb älbfceffe bleiben nie^t btolaquo; auf ben Seegang bef^ränft, fonbern bie jStofdjloellung fe(5t fic^ feljr oft bi8 jur Äe^Igegenb fort, fo bag biefe ganj Berfd;n)ot(en ift. 2lbcr au^ noä) an ben Skden unb Sippen bitben fic^ fleinere ober größere (sect;afelnug bi8 sect;ü^ncrci große) 3lbfceffc au8, bie mit 2tnraquo; fc^ttjeüung ber benachbarten Streite raquo;erbunben ftnb. ^ierburc^ fönnen raquo;ieber mancherlei, felbft fe^r bebenfti^c 3ufätte (S^Ieimen unb copy;eifern au8 bem SKauIe, be^inberte8 greffen, ber^inberteS Solingen, 3tt^mung8not^) berantaßt toerben, bie fofort nac^ Steifung unb (Sröffnung terfd^rcinben. — 9lur in überaus feftenen gaffen fommt es foroofraquo;! im .Seltfgange, trie in ber Seljlgegenb, nic^t gur Slbfceßbilbung, fonbern bie Oefdjhmtfte jert^eifen ftc^ toieber.
3.nbsp; nbsp;Sie firanft;eit fommt ni(^t jur gehörigen Sntoicfetung unb ber SJertauf ift bcrlangfamt. Sie Sicijung ber Sdjteimbäute unb ber ifJafenauSftuß ftnb gering; eben fo unerheblich bie StympJ)brüfenanfd}lt)cIIung, ober fie oerrot^) raquo;enigftenS feine Neigung jur 3tcife, ift mcl;r fait, unfd^merj^aft. (S^Ieic^enbe S)., boS f. g. firopfen.) 2)urd) eutfprcc^enbe SScitiülfe fann ber SBertauf bcfc^Icunigt unb normal toerben, ober es folgt eine tocitere Slbönbcrung. 9Jad?bem nämti^ biefer 3uftanb 8—14 Sage unb barüber gebauert ^at, entfielen ptöölic^ copy;efc^toülfte an raquo;erfc^ieraquo; benen anberen Sörperfteffcn (Bor ber Sruft, jtoif^en ben sect;interf^enfetn, am $olfe, Sßiberrüft je). Siefe reifen enttoeber fe^r fdjueU, fc^on in 2—3 Sagen, aber ber (Siter ift bon bünner, fc^Ie^ter Scfc^affen^eit ((Songeftion8=2tbfceffe, f. II. copy;uc^); ober fte bleiben längere Qtit unöeränbert fte^en, e^e fte reifen; ober raquo;erfetytoinben auä) reieber, um an einem anbern Drte abermals ^erborjubrec^en. Studj öbematüfe Slnfc^toelluugen ber S^enfcl, beS reg;djtaud?eS, Sopfes jc. fommen babei raquo;or. (sect;er= umjie^enbe, reanbernbe, berfdjlagene S.)
4.nbsp; nbsp;Ser regefmäßige Verlauf toirb plcyidl unterbrochen (KafenauSfluß, (Site' tung berfiegt jc), bie Spiere erfdjeinen bebeutenb franf, fiebern ftarf unb balb barauf jeigt ft^ ein Aranf^eitSjuftanb (copy;ntjünbung, giterung) eines inneren DrganeS, j. 8. ber Sunge, beS copy;cbirneS jc, ber getoitynlid) töbtüc^ berlouft. (3urü((ge= tretene, berfdjlagene S.)
5.nbsp; nbsp;(SS fommen nec^ weitere Slbänberungen bot. So erfdjeinen biStocilen auf ber SRafenfd)feim^aut rot^e Stippen unb gtetfe („Stutpede, ^ete^ienquot;), bie ft^ fpätet toieber bertieren. Dber es bitben ft^i SSIäSc^en unb oberfläc^ti^e copy;efc^toüre (Srolaquo;
-ocr page 180-
158
Sruje ber lt;Pferbe.
sect; 143.
I
IT
jtonen) aulaquo;, bie mit ben Kc^' (Spanierlaquo;) copy;efärcüren nic^t ju Betreec^feln fmb unb $ä) cmä) raquo;on biefen gcnugfam unterfc^eiben. copy;c^on na^ toenigen Sagen beginnen fte ju raquo;crj^orfen unb ju raquo;erteilen (bie f. g. Slattetbrufe). %üä) an ben Si^en unb SSaden tonimen bisrceifen SnBt^en unb copy;efc^wiire raquo;or (@. 11. 2^eil gutartiger SBSurm). — SIHc biefe 2lu8artuiigen ^raquo;aben Itifyti ju bebeuten. (58 ift niemallaquo; ju fiirdjten, bag bie güttenbrufe in bie f. g. toerböi^tige reg;rufe unb bann in 9tot5 über= ge^et, toie i^ biefclaquo; juerft (gegenüber ber bisherigen annähme) befiimmt auägef^roi^en ^abe (aKagajin für ä^ier^eilf. IX. 344) unb feitbem beflätigt werben ift.
6.nbsp; nbsp;Sa8 gieber unb älllgemeinteiben fann fic^ aud^ fe^r berfc^ieben ge-flaltcn. reg;ie Spiere fiebern wenig, bleiben bei Sty^etit jc. ober jte ^aben biet ju leiben. @ä ifl balaquo; nantentti^ ber galt, wenn bie SBraunejufalle (copy;c^Iingraquo; unb Stt^mungSbefc^njcrben) fidj ^oc()grabig geflalten ober nnbere Äranf^citen fiä) mä) ^in= jugefellen, fo inäbefonbere bie Sungenentjünbung.
7.nbsp; nbsp;güffen, bie einen totalen Seben8= unb gütterungättiec^fel erfahren (manche SBBeiben, 5. SS. Bon rot^ent filee unb bie älufftaffung äitm Stnbänbigen unb copy;ebraudje finb befonberlaquo; anäultagen), raquo;erfatten in eine brufenä^nli^e Sranl^eit. reg;ie Äe^traquo; gangäbrüfen fc^wcUen an („bie Spiere werben öottfe^igquot;), eg jeigt fid; Sfteijung ber ajafenfc^Icim^out, mit einer @£ur raquo;on jeitweitigem Stuäftug, unb nad) SCBoc^en ge^et attmälig atteä wieber raquo;orüber. (copy;cro^^eln. sect; 127.)
sect; 143.
Krfadjcn. @tn entfdjeibenbeö Moment bleibt immer bie copy;isect;po= fition, bie an unb für fid) fefron im Körper raquo;orfjanben unb nod^ quot;omä) befonbere aSerljättniffe (Salmroe^fef, gütterungö^, 2lufentf)aItä=aSerän= berung) gefteigert roerben !ann. @e[egenl)eitöurfa(^en finb biefelben roie beim Äatarrf). 6ine befonbere sect;Me fpielt hierbei aber bie SBitterungöcouftitntion, in j^olge beffen bie reg;rufe in mannen ^a^en feiten Doriommt, bann roieber feu($enartig erfdjeint. Stufeerbem ift no^ bie SCnftedung ju nennen, bie üorjugäraeife 5ßeranlaffung ber Äran!f)eit bei alten ^ferben ift. — S)er Verlauf unb 6f)aratter ber Ärant^eit rairb burdj innere unb äußere aSerpttniffe bebingt. Sei gefcfjroadjten, raquo;eräärtetten ^^ieren, oorauSgegangenen ^ranf£)eiten (Sätjine, copy;urefifatt 2c.), naPattem, raupen, ftürmif^en Sßetter, f^ted^ten (ju Ijeifjen, falten, äugigen) (Stauungen, fdjledjtem, ungeroofintem gutter jc, ift immer StnomaKe besect; Sßerlaufeö 511 fürdjten.
Uorjjrrfaguniv 3m normalen 3SerIaufe fel)r günftig; ja unter Umftänben fann fie als f)eitfame 5lranf{)eit gelten, inbem nämtic^ fränflidie, äurüdgebliebene Spiere nac^ einer re^t grünblic^ burcfige^ matten S)rufe gefünber unb fräftiger roerben, als juoor. 33ei 2lb= roei($ungen oon biefem SSerlaufe broken aber manfyetki copy;efa^ren. S)ie Äranft)eit fann fic^ lange ^infd^ieppen, bie Spiere fe^r herunter bringen, mandjerlei 3lo($franf^eiten unb ein längeres (£ietf)tf)um t)er= anlaffen, felbft ben Sob fefir früf) ]ti)on (burc^ copy;rftiefung) ober erft
-ocr page 181-
sect; 144.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Srufc ber ^fetbe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;159
fpäter burc^i ben ^inäutritt anbetet ^ranffieiten (Sungenentjünbung je.) herbeiführen.
Wan Vött Qltiä) ^aufig bie SRebenäart: „reg;a8 S^ier ift nat^ ber reg;nife tote neugeicten, c8 ift ein ganj anbetelaquo; tyfttb getoorben,quot; fcwie „balaquo; i^ toon bet Stufe äutüdEgeblieben.quot; SSeibeä ift etfa^tungggemäfj. Somit ift aber noc^ nic^t au8ge= f1)to^en, bag bie Stufe eine 3ieinigung8franf^eit ift, burc^ raquo;cfdie beftimmte Srant= ^eitsftcffe' (ber Srufenftoff) aus bem Äi5r})et gef^afft raquo;etben, fo wie umge!e^tt (bei bet äBanbetlaquo; unb jutüdgettetenen Stufe) ni^t Ätant^eitlaquo;ftoffe in bem tötpet unterbleiben unb ^erumjieben ober auf anbere Organe getuotfen raquo;etben; beibc SSotgänge laffen eine ganj anbete Seutung ju.
sect; 144. jüfljttnblttng. copy;ie ^at ni{|tö Sefonbereä an fidj. 9?ücfft($ttic^ beö !atarrf)alif^en unb lUgemeinleibenä ift rote beim Äatarr^, unb in Setreff ber copy;efdjroülfte unb 2lbfceffe tnie bei biefen }u rerfatiren (f. 11. 33u($). S5ie copy;runbpge finb bemnac^ folgenbe: 1. ^m nor= malen SSertaufe reidjt ein guteö biätetif($eä SSerfafiren raquo;ottftänbig auö. (sect; 135. a. 1.) atufjerbem ift gerqt^en bie ^e^tgangäbrüfen tägiid) mit (roarmem) copy;djroeinefdjmalä einsuf^mieren, aud^ mit einem roottenen Sappen marm einpfiMen. S)ie (Sröffnung ber 2lbfceffe überlädt man am beften ber #9632;ftatur ober nimmt fie niä)t früljer oor, alsect; bisect; fie BoHftänbig reif geraorben finb.'— 2. Sei fjodjgrabigen unb ausect;ge= breiteten fatarrf)alifc^en Seiben tritt bie Setianblung ein roie sect; 135. 2.; eben fo bei Sräune, 3Wau[entäünbung jc. mie bort geteert. Sei be= beutenben fc^merj^aften SlnfcbroeEungen ift unbebingt basect; reg;inf($mieren von yett ober 3ttt^eefa[be unb marines copy;in^Men erforberlid^; roirf= famer finb erroeic^enbe lauroarm; Sreiumfd^täge (9i. XIX.), aber autf) umftänblic^er. ^ier !ann audj ein frü^eitigeö eröffnen ber Stbfceffe oor ber nollen Steife geboten fein, menu 2)ruc! unb Spannung bebenf= lic^e 3ufötte erregen. — 3. ^otnmt bie £ranff)eit md)t jur gefiörigen (gntmicfelung, bann roerben bie f^teimtöfenben Sltittet (5R. XL 2—3) rerabreidit unb £gt;eufamen=3)ämpfe jutn copy;inat()men beitufct (sect;. 135. 2. b.) 3luf bie falten, nidjt reifenben @ef($ioütfte roerben reijenb^erregenbe SOtittel angeroenbet, fo: Sorbeeröi, gebratene ^quot;'i6''6!laquo;/ •Öonig mit 9ioggen= mef)I 2c. (9?. XX.), jule^t fefbft eine f^arfe copy;albe. — 3tße an anberen KörperfteHen rorfommenben copy;efcfirolilfte fud)t man ebenfaüö in copy;iterung ju bringen; je nad) i()rer 3trt finben 2tnroenbung erroeidjenbe ober reijenbe SJiittet, roie t)orf)in angegeben. — 4. Schleppt fid) bie ^ranfc ^eit lange t)in, fommen roieber^oit copy;efd^roütfte ober 3lufdjroetlungen jum aSorf($ein, bann ift eine ^urganj unb ein ^ontanett am ^tafee unb jum gortgebrau^ Scfiroefel unb copy;piefeglans mit urintreibenben
-ocr page 182-
160
reg;ruje ber $fetbe.
sect; 144.
it It
aJHttetn; me beim djroniftfjen ^atarrf). sect; 135. b. — 5. 2Die äurü(t getretene SDnife fuc^t man mieber in copy;ang ju bringen, ^ierju bienen ein roieberfioltes copy;inatfimen von 2Saffer= ober aromatijtfien kämpfen; bann lauroarme Sötmngen unb SCerpenttiinmittel auf bie offenen Stbfceffe, unb fc^arfe, reijenbe Einreibungen auf bie copy;efdjtoülfte, baneben türf)tigeä grottiren ber ^aut, copy;inroidetn ber güfje, au(| rooty ein gontanell. copy;päter ift je mä) ben Umftanben ju t)erfat)ren.
|3iöt. 2Benn mögli(^ läfet man bie Xi)iexe unter ben bisher geraquo; •rootmten aSerf)ältniffen. copy;ä ift fonft für ein teidjt BerbauUcf)eä unb gelinb eroffnenbeö gutter (sect; 135.) unb für einen mäfjig roarmen, gut raquo;entilirten copy;tall ju forgen. ^eif^e, bunftige copy;taue t)erf(i)Ummern bie ^ranlt)eit unb burc^ 3iifammenfte^en üieler Patienten roirb bie Suft (bur(sect; bie 2lusect;nmrfsect;ftoffe) ganj oerpeftet.
^orbauung. copy;in 3Sorbauungsect;t)erfat)ren giebt eö ni^t, aufeer aSer= ptung ber 2lnftecfung unb biefe ift faum ju ermöglichen, dagegen laffen m bie 2luSartungen ber £ranft)eit möglic^ft befc^ränfen. SSers järtelung ber 3tufäucf)t unb lieifje^ bünftige copy;taßungen finb befonbers ju raquo;ermeiben. ^Daneben ift'für[geprigen offenenSeib ju forgen.
Sie reg;tufe mug i^ren BcUflönbigen SSetlauf bur^ma^en. Sr laßt fi* nic^t aBIürjcn; nur StuSfc^rcitungcu muffen bereutet unb bie Statur, fo weit nfs not^ig, unterftü^t werben. S)af)er ftc^t ba8 biötetifd;e ?5cr^oIten o6en an. Sancbcn tonn bie fonftige Sefjnnblung beim gutartigen iBcrtaufc fe^r einfach fein, aber audj ttiieber bet ÄranttieitSraquo; Steigerung unb 2lu8artungen, eine fteigige unb aufmcrtfaine S3eraquo; ^anbtung fi^ nöt^ig madjen, bie aber ftetlaquo; nac^ ber copy;cftaltung ber firantbeit einraquo; juricfiten ift. — Sic beliebten reg;rufen))utöer foHen in atten galten nü^eu, jur SSorbouung, wie jur Teilung, wenn bie Srufe im (Sauge ift unb tuenn fte ftodt jc reg;a8 ift begreiflicher SBeifc ni^t möglich, tro^ it)rer (unbetannten) 3ufaminenfcsect;ung aulaquo; einer 2Kengc bon JDlitteln. 3Ran mug ba^cr raquo;on t^retn (gebrauche me^r oblaquo; allaquo; jurat^en.
@in älbertag ift nie nöt^ig, toenigftenlaquo; entbe^rli^, tonn fogor f^oben. @inigc copy;al^etergabcn ober Slfonittinttur reiben bottftönbig ouä. hierüber unb über älnlaquo; wenbung unb gortgebraudj ber inneren SKittel unb copy;ämpfc jic^e sect; 135. Sinnt. SSor bem umfoffenben unb lange fortgefe^ten @tbvauä)t öon Samfsfraquo; (Sinot^mcn ifi ju ujotnen; e8 f^wä^t unb erfcfylafft bie copy;^leim^öute.
sect;onig unb 3ioggcnmcf)t ift jur Reifung ber falten copy;cfctyttütfte fe^r ju cmraquo; Pfeilen. Sin 3utafe *m Ser^ent^in gewö^nlicb ju entbehren. (9i. XX. 2.) — SautDormc S8reiumfd)läge ftnb oUerbinglaquo; in ber Slnttienbung umftanblidj, aber raquo;on ganj raquo;orjügli^cr SBtrlung. 3Bo copy;cfo^r ift, nomcntlt(^ bei großen @cfyting= unb ät^mung8bef^tt)erben, botf man bie SKü^e nic^t fdjeucn unb muß fte Sag unb Slacfyt fortfe^en. 3n 24—48 copy;tunben ifi bet beabftc^ttgte Srfotg meiftenlaquo; gefd^cn. — @ttso8 SBarmeS umbinben ift immer gut; ober oud) boä ntug oft (bei SBeibefüffen) ein bidcS (Sinfc^mieren bon gett erfe^cn.
33et anbonernber großer 3lt^mung8bef(^tberbe bmä) SSraunc beronloßt, tjl jum Suftrö^rcufc^nitt ju ratzen. Sie Spiere raquo;erben fofort bon ber SSefc^werbe beraquo; freit unb ber (grfti(Iung8gefa^r borgebeugt.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; •#9632;
-ocr page 183-
sect; 145.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; SSetbö^ttge copy;rufe ber 5pferbe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;161
33et Stnfanttnlung raquo;on copy;djfciin in ben Suftfäden (ertennbar burd^ eine gekannte, fluctuirenbe copy;^tocttung ber D^rftmc^clbrüfengegenb mit berme^rtem 2(u8= flufj beim Sntde auf biefcfbe nnb beim ZitfifaUtn bei Äo^felaquo;) rci(^t man in ber Siegel mit ber gehjö^nti^en SSe^anbtung (Sinat^men ton Sßaffcrbäntyfen jc) au8; augerbem toirb bie Srcffnung ber Suftföde (am beften nacty SJibcrg) erfcrberlic^.
IV. SJcrbttdjtigc $Bvufc lier ^fcrbe.
Öetonhüdre, boaartlge copy;rarlaquo;. ÄtBinhropf. sect; 145.
reg;in (^ronif^er Äatarrl; (S^Ieimftufe) ber ^afe unb tfirer flehen-fyofykn, mit gleic^äeitiöer SlnfditoeHung unb aSerf)ärtung ber Äef)I= gangsbrüfen.
copy;rr^ctnungen. copy;in djromfcfjer 5Rafenausect;f(ufe raquo;on t)erf^ie= bener Sefdjaffenfjeit unb 3Jlenge, tmb eine blaffe, gelblidje ober fonft noä) franf^aft reränberte (punftirte, geflecfte 2c.) Siafenf^Ieimfiaut; atteö copy;rf^einungen rote beim dironifdjen Äatarrl). sect; 133. ^ierju gefeQt ft($ noc^ eine Slnfdjroellung unb aSerf)ärtung ber ^e^l= gangsbrüfen von raquo;erfc^iebener copy;röfee unb gorm {9lu$ big ^üfjnerei gro^, runblid) ober längli^, fugelig ober fnotig, lappig jertfieilt), ftetsect; feft unb f)art, meiftenä unf($meräf)aft ober nur biöroeilen ettoaä em= pfinblic^; fi^en balb loder, bolb feft an ben Äinnbacfen unb gefien niemals in copy;iteruug unb 2lbfcesect;bilbung über; nur eine ober= f{ä($li(^e SSereiterung ber sect;aut unb beö geHgeroebeä Iä|t fic^ erjiefen. Stafenausflufe unb copy;rüfenanfd^roellung ftnb in ber Sieget einfeitig, feiten auf beiben Seiten äu9e9elaquo;- — 3lnberroeitige gufoUe finb nifyt jugegen; bie Xfyexe erfdjeinen gang munter unb gefunb. 35ie Sauer erftredt fi(^ auf raquo;iele donate, felbft gaiix unb Sag, ofme roefentli^e SSeränberungen. — 6sect; ift copy;enefung möglid^ ober eö folgt ber ^o| mä).
3lifl)ttnblung. SBie beim c^ronifc^en ^atarr^. sect; 135. Sei einer roirffamen Setjanbhmg uerfleinern fic^ bie SDrüfenanf^roeHungen raquo;on felbft; jur grünblic^en 3ertf)eilung roirb fpater benu|t eine erregenb= jerttieiienbe (3?. .XXIII. 3.) ober eine f^arfe copy;albe. S)ie Äur erfor= bert meiftenö längere 3eit; oft finben 3f{ücEfäJIe ftatt ober csect; rourbe nur eine jeitroeilige Unterbrüdung ber Äranffieit erjielt. — Separirung ber ^ranfen, roegen Slnftedungögefa^r, ift unerläfjlidj.
reg;ie berbäc^tige copy;rufe ifi !cine firant^eit eigener Slrt, elaquo; gilt bofür jebe Äranflaquo; Ijeit mit übetem 5Kafenoulaquo;fIusect; unb copy;rüftnanfc^ttjcttung, bereu Uebergang in 3io^ man furztet, copy;ol^e finb: 1. S)ie 9Jcfefranf^eit felbft, bie als folctyc mit copy;it^cr^eit ncc^ nid)t ertannt toirb, wenn auf ber SRafenf^Ieim^aut leine SRo^gefdjnmrc ft^tlit^ finb; 2. ein c^ronif^ef Äatorrb ober eigentlicher (felbftftanbiger) @(^leimftusect;; bann 3. ein
$au6ner, Se^irtuci). 8. üuft.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; IX
-ocr page 184-
162
fiteferraquo; unb copy;tkn^itylenentjünbuiig.
sect;sect; 145-146.
p
copy;^(eimftuß, raquo;eldjev bur^ tjerfd^iebene örtli^e Setben ber Stofe unb t^rer 9Ze6en= p^ten, 5. S8. $ol^t)en, Sno^enletben jc. angeregt unb unterhalten h)trb. reg;ie Sta= gnofe btefer ßwf'ättfc6 if* quot;ft M1 fitter unb botfy fo totd^tig, mirb aber gemeinhin bur^ bie Sre^anation gefiebert. (sect; 146. 1.) — (äine fettene Sfebenerfd^ietnung jtnb flache, raquo;erfefjovfenbe unb 6alb toernarbenbe copy;efc^hiüre (Äatarr^af=@ef(^toüre) auf ber 9iafcn(cfjletin^aut. reg;ie fteigern ben SSerbac^t auf füo^.
amp; finb raquo;jcrfc^iebene sect;eilmittet, felbft a(8 S^ecifica, etn^fo^Ien, ftnb e8 oter nic^t unb fönucn elaquo; nic^t fein, in golge ber großen Skrfdjteben^eit ber ÄranIlaquo; ^eitäjuftänbc, bie unter bent Kamen „sserbäc^tige reg;rufequot; jufatnmengefajjt tBetbcn. grüner nsurbe gcicö^nfi^ benu^t @(|ircfel unb copy;c^trefelf^ieggtanä in mc^rfadjen laquo;erbinbungen {dt. XI. 4. 5.); bann ber copy;ubtnnat (j. S3. Sublimat 20—30 @rm.; gefledter copy;djierltng 120—180 @rm.; @njion, gern^cl, bon jcb. 300 @rm. in 24 5ßulBer geseilt, bie in 12 Sagen, erft tägtic^ 2, bann 3 5pulBer, unb jeben toicrten Sag au8gcfesect;t, auf SBeiäenfleienfutter raquo;erabreidjt Werben, nacfy copy;pinota); je^t bor-juglaquo;toeife ber atrfenil unb bie Srec^nuß, jebelaquo; SKittel für ftc^ ober bcibe jufammen, ou^ noc^ mit anberen SWitteln in SJerbinbung. SS Werben person ftetlaquo; taglic^ 2 @aben burd) 4—5 Sage Verabreicht, bann 1—2 Sage ausgefegt. Sd) beginne ftetlaquo; mit fleinen Oaben, unb fteige nac^^cr, fo 5. S3. SBrecfmuß 20 reg;rm., @Iauber= fafs 500 reg;rm., in 5 Sagen auf 10 @aben, bann nac^er SSret^nng 30 reg;rm., unb fo fort bi8 ju 50 @rm.; ober Strfenif 5 reg;rm., S3re^nug 20 @rm., ebeufaHS für 5 Sage. Dber an bereu copy;teile (und; (Srcotani) balaquo; arfenitfaure lt;Str^nin, ju 0,2—0,5 reg;rm. täglich, auf 2 Wal mit SSrob ju geben, nrieberum in fteigenben @a= beu unb äetociligem ä(u8fet3cu. 3(^ beginne mit 0,2 @rm. täglich; über 0,5 @rm. tonnte i^ nic^t gefeit, fd;on bei 0,4 @rm. traten 31,lIungen unb reg;tfirr!rnmf5f ä^n= fid)e 3ufälte ^ertoor. gerner 3lrfenif 5 @rm., fot)Ienfaure8 Sifen 50 @rin., ebenfaHlaquo; für 5 Sage. — (Snblidj fiub no^i 511 nennen bie abftringirenben ÜKittel, fo nament= tic^ eine 3tbfoc^ung Bon 3ßottnufjfd)a{en (1—2 ^fb. täglich auf balaquo; gutter, feinelaquo;laquo; toeglaquo; aber ein @^ecificum, mofür eä ausgegeben ift), befonberlaquo; aber ber SSIeijuder (8}. X. 8.). — Keben biefer inneren Sßeljanbluug ift baä (Sinat^men Bon S^eerböm^fen ober Bon Stjlor, (festerelaquo; jcbenfatts einelaquo; ber toirlfamften SWittet) nie ju Berabfaumen, sect; 135; aujjerbem fann no^ beuu^t raquo;erben baä @inat^men ober Gsinblafen (mittelfl tpnerner Sabafö^feifc) Bon Äo^fen^ulBer für fi^ ober mit sect;ötteuftein (1:30—60) aui^ mit 2)J?rrf)e (1:8). 3lttc biefe SKittet tonnen aber nur bei bem eigentlichen, c^ronifc^en Äatarrbe nu^en, (äffen aber oud) ^ier oft im reg;tid)e, namentlich hjenn bie Siebenecken ber 9tafe ergriffen ftnb unb bie copy;djtcim^aut bereitlaquo; ^odjgrabig ertrantt ift. 3ebc copy;elaquo; lianblung, oljne Sre^anation, ift ba^er nur ein ^eiloerfu^ unb ftets unftc^eren (SrfofgeS.
3ft eine SBe^aubfung Bon (Srfotg, bann Bertteinern fxfy bie S)rüfen Bon felbft. Salaquo; ift icoljl ju beachten. Sc^ tjabe baljer niemals gfet^ Bon Born herein bie Srüfeu be^anbett, bamit biefelaquo; SKertjeid^n mir nic^t Bertcren ge^e. (Sine anfängliche Sßerraquo; tfeinerung ber Srüfen Berbürgt aber noc^ teineSmegelaquo; eine fixere Leitung.
sect; 146. 9Son ben Swftänben, bie afe oerbä^tige copy;rufe gelten, finb be= fonberö ju erwähnen:
1. S)te ^tefer= unb copy;tirn^ö^Ienent^ünbung. yiaä) ber 9lo|franI^eit, bie unerfannt bleibt, gilt biefe reg;ntjünbung am ^äufigften als raquo;erbä^tige reg;rufe. Sie fotnmt, nad) meinen Seo6a^=
-ocr page 185-
sect; 146.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Äicferraquo; unb copy;tivn^ö^enentjünbung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 163
tungen, nur etnfeitig oor, ergreift oorjugäroeife bie gro^e Äiefer^ö^le unb befunbet fidf) burd^ einfeittgen -ftafenauäfluj? unb S)rüfen= anfd^roellung. 3lnfangsect; ift baneben oertne^rte 9Bärme an ber Äieferfjöf)le (aud^ roofyl geringe Slnfd^roeßung) jugegen, bie fid^ fpäter aber oerliert; meiftenä folgt eine geringe ^nodEjenauftreibung nad^. — reg;ie SMagnofe roirb nur burd^ bie Trepanation (juerft immer ber großen Äieferfjöljle) gefid^ert. 3Kan finbet bie lt;Sd|)Ieimf)aut gef^roellt, blutrei^, oerbidft (erft infiltrirt, bann berb, feft), ftetsect; oon glatter Dber= flä(^e; bie sect;öf)[e m. o. m. mit Schleim erfüllt, copy;emeinfiin bleibt esect; bei SSerbidfung unb Ser^ärtung, bod^ fann aud^ Eiterung (unter ber (Scf)leim= ^aut) unb 6ariesect; folgen, roaS jeboc^ fe^r feiten ift. — 5Die ^ran!sect;eit fann lange (burdjj ^a^r unb Sag) unoeränbert anbauern. reg;ie 5!Köglic^= leit, ba^ enblidf) ber 9lo| fi^ entroicfetn fann (nomentlidjj bei copy;iterung unb 6ariesect;), mu^ jugeftanben raerben; id^ Ijabe esect; aber nod^ nie beobachtet.
3tls Urfa^e roirb (einfeitige) Gsrfältung befc^ulbigt; id^ fann mit copy;id^er^eit nur med^anifc^e copy;inroirfungen nennen. reg;ie SSor^erfagung, roenn trepanirt roirb, ift in alten %ixüen günftig; aufjerbem jroeifel^aft.
Sei einer 33e^anb(ung, ofjne Trepanation, roirb anfangs, bei oerme^rter SBärme ber Äiefer^ö^Ie, gefüllt (ein Sefjmanftrici) gemalt) unb au^erbem läfjt man SSBafferbömpfe einat^men. Später roerben 2:^eer=, unb jule|t ß^forräuc^erungen benuttf unb äu^erlid^ Duedffifber^ ober 3ob= falbe, jule^t eine fd^arfe copy;albe eingerieben. (Sine innerlid^e 93esect;anblung ift junädfjft ni(^t nöt^ig. copy;off fpäter @troasect; gefd^ef)en, bann oerbienen oon sect; 145 genannten SKitteln Sd^roefel mit S^eer, 3Baffnu^f(^aIen unb 23red(|= nu^ eine befonbere SBerücffid^tigung.
3Birb trepanirt, bann roirb bie grofie Hiefersect;ösect;Ie ttraquo; i^rer tiefften copy;teile angebohrt, unb bann burdf; ein paar Sage (ber Operations = @nt= jünbung roegen) mittelft einer SJBergbanbage ober Se^manftridf) gefüllt. reg;ie eigentliche 93el)anblung befielet in copy;infpri^ungen (täglid^ 3—4 Mal) von oerfdjjiebenen SKitteln; anfangs bei entjünbeter copy;cfjleimljaut oon SIeiroaffer, bann oon ^infoitriol ober ^upferalaun (1:100 — 150), bei längerer 3)auer biefelben ÜRittel in concentrirter Söfung (1:30—50). Sft bie Schleimhaut, roenn bie Operation erft fpät, nadi) mehreren 3Boc^en, oorgenommen roirb, fdjon roefentlid^ oeränbert (fesect;r oerbidft, berb ac.), bann roerben angeroenbet: sect;öffenftein, copy;ublimat, Äreofot (im copy;abinainfufum), SSiffatfdde 2teMIüfftgfeit (dt. XXn. 8. 9.); bei fortbauernbem Sddleimflujj bie jufammenjieljenben SWittel, 5. S. ällaun, Sannin (1 : 25—100) tc. Slud^ copy;inblafen oon Äo^lenpuloer, sect;öllenftein tc. ift bann ju empfehlen (oor. sect;.).
9Jut crfl in ein paar gättcrt ^a6c td^ au^ auf ber anberen Seite einen geringen 9?afenau8fhtfj BeoBa^tct, aber nur im Sran!f)quot;eit8beghm für einige Sage; er Berlor ftc^ bann toon fefbfl.
3^ trepanire, fe^cn ber copy;tagnofe wegen, jebelaquo; *Pferb, unb toerfd^affc babur^ jugtetc^ bent copy;c^Ietm freien Wbftug. Seibct nur bie grojjc tiefer^ö^fe, fo tji ber 5Rafcnau8f(u6 fofort toerf^teunben itnb fteflt ft^ erfl wieber ein, wenn bie Deffmmg
11*
-ocr page 186-
164 S^ronif^er Ä. b. Suftfäefe —copy;ecunbärer Ä. b. 5raquo;afe u. b. SKeben^ö^Ien. sect; 146,
raquo;erteilt, bebor raquo;oßftänbige Reifung laquo;äiett ift. äßon muß bann bte Oeffnung reieber errcettern, roalaquo; ganj einfach bur^ ^raquo;erau8fdjneiben be8 neugebilbeten OcioeBeg mit bem SDleffet (am fte^enben Spiere) gefd^ie^et. Scibet bie flehte Ätefer^ö^Ic mit, muß audj biefe geöffnet raquo;raquo;erben. — Sei frü^eitiger Operation ^at man ftetlaquo; (in golge ber (gntjünbnng) eine bebeutenbc 93Iutnng bet sect;aut unb copy;c^teim^aut, unb nadtfolgenb eine etfjeblic^e äußere 2tnf(^tt)eIIung, bie ftdj aber balb raquo;erliert; fonft tann man Oucdfttbetfatbe einreiben. — Sei lange, burdj raquo;icle SBlonate, beftanbenen Seiben ift bisweilen eine überaus reid)tid)e üJtcnge einelaquo; bidflüfftgcn, flümfjerigen copy;c^IcimeS angehäuft, ber gar nicfyt anberS ats burc^ tmeber^oltelaquo; StuSfpri^en ber Äieferl)öble ft^ entfernen laßt, toa8 fofort unb grünMidj gef^c^en muß. 'Boläft copy;c^Ieimftum^en unterhalten ben 9tafenau8ffuß, unb bewirfen enblid? fincdjenf^rounb, SarieS jc. — S3ei (äiterung unb SarieS raquo;irb nad) attgemeiuen ^irurgif^en SRegetn raquo;erfabren. reg;ie ^au^tfac^c ift Erevan unb Äno^eufäge umfaffenb ju gebrauten. reg;. äKagasin für S^icr^eiltunbe. Sb. XXV.
2. ßfironifdjer ^atarr^ ber Suftfätfe.
^ommt oer^ältni^tnä^tg feiten vot, unb äujjert ftc^ burd^ etn= ober boppelfeitigen, oft ^tn= unb ^er roedEjfelnben, meiftenS gutartigen, feiten übelen ^lafenauäftuji, ber o^ne ober mit (Sd^toeHung ber Äe^Igangsect;brüfen gepaart ift. SDie Siagnofe ift oft fe^r fdjroer unb nur mögli(^ bei etnmg reid^tic^er 2lnfatnntlung. — (Sine innere unb äufjere Se^anblung rote beim djronif^en ^atarrf), nämlid^: bie abftringirenben -JKittel, (Sinat^men traquo;on Xi)eev' ober ß^torbämpfen, äu^erlic^ fd^arfe copy;tnretbungen ift roofjl feiten (mä) meinen Erfahrungen niemals) non bauernbem copy;rfolge. @sect; bleibt alfo nur no^ bie Suftfadoperation übrig, bereu copy;rfolg fid) jeboef) aud^ nic^t oerbürgen läfjt.
Ser 2tu8fluß erfolgt öerftärtt, ftoßttscife, bei ^erabgefenftem fio^fe unb S3elaquo; teegung, boc^ ift baä fein d)arafteriftifd?e8 SKerfmol, e6 fommt aud) bei copy;c^lciman= fammlung in ber Sieferf)ö^le raquo;or. reg;ic Slnfommlung in ben Suftföcfen ift unb bleibt bisweilen fe^r gering, felbft beim längeren sect;odjbinben bcS Äo^feS. SaS Sinfü^ren beS copy;ünt^er'fc^en SCrotarS ficfiert bie copy;iagnofe, fann aber bebenflid)e ßn^aiit (bmä) abfließen beS Sn^alteS nac^ ber Suftrö^re unb Sunge) tocranlaffen unb tann iä) nidjt ju beffen anreenbung ratzen. — reg;ic angefammelte glüfftgfeit fann f^leimig, eiterig, jau^ig, übelrie^enb fein, in Serfcl^ung übergeben, woburc^ ber Suftfact t^m^anitifdraquo; gef^wetlt wirb. 3n einjelnen gälten bilben ft^ fefte, runbli^e Son= cremente (S^onbroiben), bie in ben Suftfäden lagern unb ben Äranf^eitssuftanb unterraquo; Ratten, bisweilen au^ ausgelüftet werben. Sin übelric^enbcr SluSflnß tann ben aSerbadjt auf Sungen=reg;ubertulofe erregen, gortgefe^te Seoba^tung fi^ert bie SBiagnofe.
3. 2)er feeunbäre Äatarr^ ber 3iafe unb ber 9ieben^ö^Ien. raquo;eranlafjt burd^ ^ßolppen, ^a^nleiben, 6artesect; tc, ift nur burd^ Trepanation mit copy;id^er^eit gu erfennen. 2)ie 3Rögliclj!eit ber Leitung ^ängt raquo;on ber laquo;Ratur ber Äranf^eit ab. Sie Sefianblung gefd^ie^et na^ allgemeinen Kegeln.
-ocr page 187-
sect; 147.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Dto^ ber ^ferbe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;165
v. laquo;Rois Her ^fcrbe.
sect; 147.
(Sine bent ^ferbegefdjledjte eigent^ümti^e, anftedenbe ^ranf^eit, (^arafterifirt iuxä) übelen ^afenauöfKufe, 3lnfci)n)eIIung unb SOertjärtung ber ^e{)tgangsect;brüfen nnb dianfröfe copy;efc^roüre in ber 9la)e. 3JJeiftenä finb alle reg;rf(^einungen einfeitig (öfter ßttfö, als rechts) jugegen; unb ber Sßerlauf geroö{)nli($ c^ronifdE), feiten afut. — Dft ift mit bem Stoße nocE) ber SBurm t)ergefettf($aftet. (copy;. II. SBud^.)
3io|5 unb SBJurm jtnb njefentli^ biefelbc Äranf^cit, nur nac^ @i^ unb gorm berfc^icbcn. SRan nennt ba^er ben SBurm jc^t au^ ico^l „sect;autro^.quot; 9to^gift in btc sect;aut geimpft crjeugt SSurm, unb äBurmgift auf bie 3tofenf^tctnt^ant gebracht ben 9tot3. — reg;er alute dtofy ift gewö^ntic^ mit SBurm fcergefeHfdjaftet.
reg;r|quot;d)etnunjjeit. 6in übeler, b. i. nidjt rein fd^Ieimiger, fonft fef)r raquo;erf^ieben bef^affener Slafenauöftu^, meiftenä in geringer, niemafe reic^Ii^er 2Jlenge; eine blaffe (audj punftirte, geftedte) 9iafen= f(f)Ieimf)aut, unb ainf^toelhtng unb a3erf)ärtung ber Äef)lgangö= brüfen; allesect; wie bei mbäditiger Srufe. ^ierju gefeHen fic^ auf ber Stafenf^eiberoanb djanfröfe reg;ef(^n)üre, b. i. copy;ef^roüre, bie einen nertieften, toie auSgenagten, biaffen, fpedigen copy;runb, aufgetoorfene, jadige, etroas gerottete Räuber {)aben, wenig copy;iter liefern, unb immer meiter um fid) freffen, oornämlic^ narf) ber S^iefe. Sie entroideln fi($ aus Keinen (Stobetfopf, ^irfeforn großen) gelben JBIaädjen ober ^nöt= laquo;^en, bie erroei^en, berften unb anfangs mefyr flache copy;rofionen, fpäter raquo;ertiefte (bie eigentUdjen d^anfröfen) copy;ef^roüre barfteüen. Sie be= beden fid) feiten mit einem copy;cf)orfe unb biefer faun leidet abgeftofeen ober l)erausect;gepruftet roerben. SBenn fie raquo;erteilen, n)asect; aber fetten vox-lommt, unterbleiben roeiße, fcf)n)ielige, ftrat)Iige (fternförmige) Farben.
^m geroöfinlicfyen (^ronif^en Verlaufe finb befonbere begleitenbe copy;rfdieinungeit anfangs niemals jugegen; bie ^I)tere finb ganj munter, oon gutem Appetit, gutem 2lusfel)en, raoI)Ibeteibt unb bleiben es oft für lange 3eit. ftukty folgt aber ein fdjledjter 6rnäf)rungSäuftanb, 3lnfcf)TOeIIungen bes @d)Iau($es, ber lt;S($enfeI 2c., audj Sungenaffection SBurm 2C. Seac^tenSTOert^ finb: eine Slnfcfyroellung ber 9Jafen= läppd)en unb 2luftreibung ber reg;efi^tsfno(^en, uamentli^ ber tiefer unb (£tirn{)öl)le ber franfen copy;eite. Sie Äranf{)eit fann fi^ burdj niele SJionate, felbft Safyx unb Sag l)infd)Ieppen.
reg;er afute 9f{o| brid^t plößlid^ f)erraquo;or unb raquo;erläuft in heftiger, ftürmifd^er SBeife. ÜDUt ben copy;rf^einungen eines entjünbli^en giebers.
-ocr page 188-
quot;
166
Sto^ ber !Pflaquo;be.
sect; 147.
I
SRöt^ung ber Schleimhäute, SCnfc^roellen besect; SSorfopfeS unb ber $ef)t gegenb, bef^leunigtem, aufy roofyl erfc^n)ertem Itfimen, fteUt ft(^ ein reitfjlidjer, mifefarbiger S'iajenauäftufe ein unb SlctSdjen unb copy;ef^tüüre in ber üftafe, bie fc^netl urn fid) treffen. S)ie Qufoüe fteigern fid), ber SRafenttuSftufc wirb bicflic^, übetrie(f)enb, blutig; Stnfd^roeltungen anberer Körperteile (Sdjlaud), gü^e zc.) ftetlen fi($ ein; bie SttfjtnungSbefdjtoerbe nimmt 511 zc. unb fo erfolgt ber Sob innerl)alb 8—14 Sagen. reg;sect; foil auc^ eine Umroanblung jum (^ronifc^en Sio^ oorfommen; id^ ^abe es nie gefefjen.
reg;cr Sfafenausflu^ tann fe^t raquo;erfc^ieben fein, anfangä me^rbihtn,rcäffexig, f^ater me^t fd^tcimig, getblid;, ftetrtg, flocfig, mißfarOig, mit S8(ut^uren, audj ubel= riec(;enb. Stt8 djarattcrifttfc^ tann gc(tcn eine unglei(f;artigc Sonftftenj unb garbling, bie ntterbingS nidjt immer jugegen iff. (Sr evfc^eint roie nuS jfoei Jliifftglaquo; feiten, einet gelMid^wäfferigcn unb einer uici6(id;=fd;leimigcn (gteidjfam wie nuä Seinöt unb Sitoeif) {ufanunerigefe^t, bie an ber Kafenöffnung raquo;erfc^iebenc Strömten bilbcn. — 3)tüjenanfd?lr)enuugcn finb öfterlaquo; nur toon geringer (SrBgc. lt;Bu tragen feine bcfonberen c^arafteriftijc^en aKertmate an fid; im sßergteid; jut Berbäc^= tigen reg;rnfe. gorm, copy;rüge, S8efd;afienbeit, fefter ober tocferer reg;i^, ift atteS o^uc copy;cbeutuug. SDJan faun fie ansfdjälen unb basect; Seiben bleibt barum bod; baffefbc. @ie gel;cu nie in (Sitenmg liber. SiStoeiten, jcbod) überanä fetten, treten fte in ber SJtitte auf unb bitben bann ein S!Burmgefcf)n)ür. — reg;ie (Sbantergefd;roüre raquo;erben anfangs leidet überfeben, iucun fic noc^ uncnttvicfelt, tlcin finb, ober febr ^od) filwi. @ie lönncu aber aud; auf ber fufytbaren reg;d)(eimbant gänslid; febfen. — Sine befonbere 33eadgt;tung toerbient bie (nid;t rtd;t=, aber fii[;lbare) iBerbidung be8 9f afenlä^^d;en8, an bcffeu innerer (nad; innen mngerotttcr) g(äd;e gemeinbin and; siterft ein ober ein paox fleine Änötd;cn unb Sbantergefd;nnire fid; anäbilben.
—nbsp; nbsp;SSeim d;rDnifd;cn Jiojse finb bie @rfd;einungcn geiuöbnfid; einfeitig; jute^t aber unb beim afuten Sto^e auf beiben Seiten.
Stagnofe. copy;er cf)rcnif(^e Sßo^ ift raquo;on ber V)erbäd;tigeu copy;rufe oft fe^r febtoer 511 uuterfebeiben. copy;a8 d;aratteriftifd;e 3)2ertmal bleiben bie OJobgefd;n)üre unb Karben. 3U i^ver Ermittelung fann man fid; eines reg;bic9el* bebieneu, burc^ ben man bei @onneufd;cin basect; 3nnerc ber Sflafe beleuchtet. SJidjt alle @efd;toüre in ber SÄafe finb aber 8to(3gef4)roüre. — Sie Siagnofc ift feljr fd;tt)icrig, tvenu feine 8Joggefd;)v)üre ober Karben fid)tlidgt; finb. copy;obalb jeboc^ eine raquo;erbäd;tige copy;rufe länger als 4 Socfyen bei einer entfpreebenben Sebanblung, obne Scfferung anbauert, fc Ijat man 810(3 ju fürchten; unb ftettt fic^ oben be}ci^ncter biinmoäfferigcr, ungleich-artiger KafcuanSflug ein, werben SBIutfburen beobachtet ober seittteiligcS Kafenbtuten ober Sluftreibung längs ber Kafcnböble, ober älnfdjtoetluug ber .Jpoben, beS (guterlaquo; unb ber Seiftcnbrüfen, bann ift gewig 3Jog ba, toenn and; feine copy;efdiwüre fi^tlic^ finb. — 3ur @ntfReibung fann man Sm^foerfndjc raquo;otnelinien, unb jrcar auf ber sect;aut (am sect;alfe, ber copy;coulter) beS trauten Stbt6laquo;1laquo; fdBjl, um SBurm ju erlaquo; äcugcn, aber ftc boben nic^t immer einen fixeren Stfotg, b. b- es folgt fein SBurm, obfdjon bas *Pferb ro^ig ift. Sicherer ift bie Smbfung in bie 9iafe eines anberen #9632;^fcrbeS, aber audj ftc fann erfolglos bleiben, obfcfyon 3io^ ba ift. copy;ie in neuefter raquo;Jett embfoblene Db^^Smbfung bei Sanin^en ift raquo;on überaus ätraquo;cifclbaftcm grfotge.
—nbsp; nbsp;£ux fidjeren copy;iagnofe fü^rt, na^ meinen copy;rfaljrungcn, faft in allen gäUen bie
-ocr page 189-
#9632;
sect;sect; 147—148.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; SRofe ber ^ferbc.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 167
Trepanation ber Äiefer= unb copy;tirn^le. 3unä^ft wirb ^terburc^ erfannt, ob ein anberer Äranf^eitSjuftanb (fiiefer^öljlenentjünbung, 5pol^en, Sarielaquo;) jugegen ift; unb ba8 ift ja an |tdj fc^on entfc^eibcnb; bann erfeunt man aber auc^ an bent SSefunbe bie Slo^franf^eit felbft. reg;ie copy;djtcim^ant ift nämlic^, überaus feltene 3tu8= normen abgeregnet, raquo;crbictt, infiltrirt, unb raquo;on unebener Moderiger Dberpc^e, b. b- laquo;8 finben jtib Keine, aKotgt;n= 6i8 sect;anfforn große, eingelagerte 3io^fnoten (2;uberfeln) öor, unb fdjon ein folder finoten genügt, um ben 9to^ jii biagnoftiraquo; jiren; ober e6 ftnb rearjige Sr^abeuljeiten (copy;ranulationen), öbnKc^ ber ü^igen Oranulatiou auf SBunbf(ö(^en, jugegen, bie nad; ber Trepanation gctoölfnlidj fc^nett forttBUcf;ern, aus ber Siefe (;erau8 unb um bie 2;rc(3anationlaquo;öffnung berum, unb aneb ben ^autta^en an feiner innern gtöc(;e ju ergreifen Pflegen, @ie fönnen juleljt bie ganje Äieferbö^te anfüllen, äßirb bei ber SCre^anation bie @d;Ictm^aut jWar öerbidt, aber nod; raquo;on glatter Dberflädje gefunben (toie bei ber Äiefer^cblenlaquo; entäüubuug), raquo;oie bisweilen raquo;ortommt, fo babe id; bodj in allen gäKen balb Änoten ober Oranulationen folgen feben, unb bann ift bie Siagnoje unjioeifclfjaft. Sie SErc^anation lonn ic^ batjer nid;t bringenb genug em^fe^len. — reg;er alute 9io^ gtcidjt in feinen reg;rfd;einungcn raquo;tetfac^ ber branbigen reg;rufe ober einer übelgearteten Sungenentjünbung. Sie Unterfd;cibung raquo;on erfterem ift oft febr fcbloer. sect; 138.
laquo;Section. 1. @efd;traquo;Hre .unb Karben auf ber 3tafenfd;tciinbaut, bann auf ber copy;djteitn^aut ber 9tad;cnböbte, im fieblto^fc unb ber Suftro^re- bis tief binab in bie Sungen. Siäweilen fmb l)kx nur @efd;Vraquo;üre, ttöbrenb fie fonft febten (bann Sradjcatraquo; ober Sungenro^ genannt). 2. SSerbidimg unb f^eefartige copy;ntartung ber bie Sßebenp^en ausdeibenbeii sect;aut, mit unregetmägiger, böderiger Oberfläche, ^erraquo;orgerufen burd) (Sinlagerung raquo;cn fnoten ober copy;ranutationen; bann 2tnfanim= lung einer bidftüffigen, fd;teiniig=eiterigen unb einer bünnen, gelblidien glüffigfeit, toie Ijalbgeronnenelaquo; Sircetg. Kur böd;ft feiten (etraa in 5% ber gälte) ift bie Sieferbö^te gefunb; ertranft aber ganj ftd;cr nad) ber SErcpanation (f. o.). 3. 9}o^= fnoten in ber Sungc, raquo;cn raquo;erfd;iebener @rögc, meifienS 'Jtabello^f bis 8infeu ober Srbfen grog, unb in raquo;erfd;iebeuer 3n^ entweber nur einjeln unb jerftteuet, ober in übergroßer iWenge. @ie ftnb beim Ueberftreid;en mit ber sect;anb über bie 2ungeu= ftädje unb bei Surc^fc^nitten lctd;t toabmebrnbar. 3d; fab fie niematö festen, boc^ fotl es raquo;ortommen. Slufjerbem finben fity oftmals nod; in ber Sungc f. g. 9t 0(3= infiltrationen, b. i. fnotige, ausgebreitete SBerbicfungeu raquo;cn rötblid;= ober graulaquo; gelblicher garbe raquo;or, bie in gewiffer sect;inrtd;t an sect;e^atifnttcit (lobulöre ^neuntonie) erinnern. 4. ä{nfd;raquo;Dellung unb Entartung ber Stom^^brüfen int Äeblgange, gemeinraquo; ^in mit (äinlagernug raquo;on Suberfelmatcrie, auc^ Heilten @iterl;ecrben im Sunern. — 33eim aluten 9io(5, toenn bie Xfymt fofort gelobtet würben, fanb id; regelmäßig raquo;tele Heine rot^e glede (rotbe Suberfeln) iu unb onf ber Suttge, bereu Umbilbmtg ju 9iol5fnötc^en fic$ beutlid; raquo;erfolgen lägt. reg;ie fommen aud; raquo;ereinjelt beim d;ro= nifdjen 3io^e neben ausgebilbcten Änötdien raquo;or. 3d; ^raquo;alte btefe Änöt(f)en= ober Subertclbilbung für bas fti^erfte ÜKerfmal bes 9Jo^e8. (Seifering, 33erid)t über bas SSetertnärmefen im Sönigrei^ copy;a^fen. 18fi2.)
sect; 148.
1(rfoc|)fn. 1. copy;etbftentroidelung itac^ oerf($tebenen oorauöge; gangenen inneren (ausgeartete Sruftfranffieiten, ^nftuenäa 2c.) unb
-ocr page 190-
168
9to^ ber laquo;Pfetfee.
sect; 148.
I
äußeren (tangtoierige copy;iterungen unb SBerjaudjungen, wie bet ^ufs unb aBibetrüftf^aben, bann fyxontffye SJiaufe jc.) Äranffieiten, unb TOtrb hierbei üornämltcf) raquo;erantafet bur(^ Uebelfäftigfeit unb 6iter= reforptton. Sei herunter gefommenen unb fdtfedjt gehaltenen Rieten unb unter üötttroirfung mef)rfa(|er ungünftiger copy;tn^üffe (fcfjtedjtes, butnpfigeä, üerborbeneä gutter, bann fcfytedite, bunftige, Hoaftgc (Stallungen, copy;trapajen), reelle bie reg;rnät)rung beeinträ^tigen unb bte UebelfäfttgMt begünftigen, tft ber Stuöbrud) ganj bejonberä p furzten. 2. Slnftedung bur($ 9ioft unb SBurmgift (9tofenf$Ieim, aBurmetter) in unmittelbarer ober mittelbarer Uebertragung burdj ba* mit befubette (Segenftänbe (Ärippen, ^ßuläeug).
^eljanblung. Uorbauung. S)er 3to^ ift alö unheilbar anjufe^en unb jebeä bamit behaftete filier fofort p tobten. — -äJiebijinifclje aSorbauungömittel giebt eä nifyt copy;ö fommt ällleä nur barauf an, bie SInftedung ju raquo;erljüten.
reg;sect; treten ftetö poliseilid^e ÜRaaferegeln ein. copy;er 9to^ ift auctj (Semä^rSmangel.
reg;tc @el6ftenttüicfclung tmrb jefet bon (Sintgen geleugnet, eBenfß ictc biefeS Bei anberen Äranftjeiten gefc^ie^et, tontmt aber mtätoetfelfmft raquo;or, wenn auc^i nidjt fo häufig, ats man früher annahm. 3ebe Uetelfäftigfeit beim laquo;Pfetbe lägt j^Iießlic^ ben dioi} fürchten. DeftcreS 3?afentgt;(uten, atnf^lneHung ber sect;oben ober beS (SuterS, and; ber güfje trerben öfterlaquo; aU SSortänfer beä Sfto^elaquo; beobachtet. reg;ie 2tnftedung ift aEerbingS bie ^öuftgfie Urfac^e. reg;ie beluirtt balaquo; Umfi^greifcn im Statte, Wie bie Weitere SJerbrettung nad) außen. reg;aä (Sontagimn ift, nac^ ben bisherigen (Srraquo; fa^ruugcn, botjngSteetfe ein fiyeä, nur burd; na^eä 3ufanin,cl,ftc^en ftanfer unb gefunber Spiere übertragbar; ein flüc^tigeä Sontagium raquo;raquo;irb nur auäita^mämeife, inäbefonbere bei bem afnten Sßo^ entaictelt. yiafy je^iger ätnna^me foil ba8 Sonlaquo; tagium raquo;orängSloeife ein pc^tigeä fein. SBenn eä ber gatt, bann ift bie gtüc^tigfeit nur fet;r gering. — reg;aä Scntaginm wirb beim djronifd)en Sio^e ni^t immer in gleicher Äräftigtett abgefonbert. Seim afuten 3io(3e befi(3t eä bie größte ätn= fteefungafraft. — reg;ie Srfofge ber Smufung auf bie SJafenfc^feim^aut treten gelaquo; traquo;öt;nlic^ inner^atb 5 bis 7 Sagen ^raquo;erbor unb bie firant^eit mac^t bann fofort i^ren roeiteren SBertauf; ober bie (Srfdjetnungen raquo;erf^tbinben mieber, bie Spiere erfc^einen gefunb, unb erft nadj 3—4 unb me^r 3Ronaten bridjt bie Ärant^eit ^erlaquo; bor unb madjt nun i^ren geioö^nlidjen Sertauf. @o raquo;erhält eä jtc^ and) beim geraquo; toöf)ntic^en Stnflednngäoorgange. SSergleidjen gätte ftnb jeboc^ feiten. 3m getoö^nraquo; liefen Hergänge fd;lummert ber 2(nftecfnng8ftoff, o^ne eine örtliche affection ju erregen, mehrere (2—4) SBodjen, feiten mehrere äRonate im Äörfjer, (loie bei ber sect;unb8tout^), bebor bie Äranf^eit jnm älnSbruc^ tommt. reg;er afute 9io^ entfielet beim $ferbe meiftenlaquo; burd^ atnfiedung, boc^ auc^ burc^ copy;elbftentwidelung unb anä bem c^ronif^en dtoijt. Seim (gfel unb beffen Sajlarbe ifi c8 bie gewö^nli^e trantyeitsform.
reg;er SRc^ ifi nic^t abfolut unheilbar, glaquo; giebt einjelne gatte, in benen bie Teilung erfolgte unb jtBor bon felbft, ober burdj Äunfi^ülfe. 3c^ felbft ^abe bereu ftufjureeifen; aber laquo;Segen ifi nie babei. Sie Änr ift ju unft^er unb bie (Sefa^r bet
-ocr page 191-
sect; 148—149.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Srupentjünbmtg.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;169
SBeiterbetbieituitg bet Ätcmf^ctt too^renb berfe(6en öiel ju gtog. @e^r geioö^nli^ ifi aber bie laquo;evmcintc Jpeilung nur jdjeinbnt, bte £ran!^ett wirb unterbtiidt irab Bricht f^äter (oft erjl nafy 3Q^re8frtft) toieber ^erraquo;or. Dergleichen f^einbore sect;ei= tungen ftnb nicf;t feiten ju erretten unb baten mandjeu ^o^turirer in 5)hif gebraut; aber fte flnb toegen erneuertem Sranf^citäauäbrucfj, e^e man e8 ftc^ berfte^et, unb Wegen bet Wnfiedung, überaus gefä^tlic^. — 3c^ tot^e nie einen copy;eitöerfuc^ botlaquo; nehmen ju taffen; übet^anpt liebet ein $fetb ju toiel, afö ju TOenig ju tobten, unb um fo ftü^et, befto beffer. — @)3ccififdje Heilmittel giebt eS nic^t. 3c^ ^abe Sttteä burc^öerfu^t, rcas em^fo^en ifl, aber niemals ein Heilmittel ertannt. (Sä ifi ju ermoglidjcn, baß bie Siofegefc^würe Reiten, ber ißafenausftug aufhört; ober bie Si?mfgt;l)= briifen laffen ft^ nic^t jur grünblid^en ß^eifung btingen. (3Han finbet tubet= hilofe Stblagetung in bet SDtüfe.) 3tUe ^Pfetbc mit einfeitiget StymfJbbtüfenfcet^ättung im Äe^fgange, fmb atlaquo; fceibäcfytig ju etac^ten, wenn fie audj fonfi ganj gefunb etfcf;cinen. $fetbe biefet ältt (mit bem f. g. „uetbotgenen dioi}quot;) fmb fe^t gefaxtraquo; lic^, fte ffeden anbete an (bei seittüeilig toiebet ^ettoetttetenbem 2tu8f(ug), mö^tenb bei i^nen bie fitan!^cit ni^t fottfe^teitet. — reg;ie Bon mit gtünbti^ geseilten götte tooten junge, angeftedte 5]3fetbe in feljt ftü^äeitigefSSe^anblung. 3c^ ^tabe @etegen= ^eit gefunben, bei 2 berfetben nodj 6—8 Sagten laquo;Section ju machen. (58 fanb ft^ SlUeS gefunb, nut copy;efc^toutSnatben unb Keine abfcfnoten (f. g. aJii(iattubetfeln) in ben 8ungcn Bot.
@in übetaulaquo; fc^feic^enbet, 3a^t unb Sag fic^ I;inf^Ic^f5enbet, unb fc^ublaquo; toetfet SJettauf, fommt ou^ o^ne äut^iun ber Sunft Bor. Salb ift ^afenouSffug ba, balb nidjt. reg;ie reg;rüfen fd;toetfeu an unb Bcrtteinetn fi$ tmebet; bie 9lafen= fc^Ieimt;aut ift tein bou Suötcben obet @ef(^n)üten, obet fte jett^eifen ft^ unb Betlaquo; Reifen, unb cä ttetbeu bann einjetuc 9?atben obet lt;Bä)tDiekn gefe^en; abet bie Ätanfraquo; ^cit madjt feine Vceitcteu gottfd;titte. reg;etattigc ^ßfetbc gelten für ni(^t=to^ig obet geseilt, finb abet bie „copy;ünbenbödequot;, raquo;eldje ben 9io^ weitet Betfc^tep^en ober lange Seit in einem Statte unterhalten. reg;ie cbetf(ö(^tid;en etofionääfjnlic^en copy;efdjtoüte Reifen am (einteilen, nnb irerben oft nic^t füt 9Jo(5gef^m)üte gegolten.
Sitte ro^tranlen ^3fetbe muffen fofott getöbtet unb bie Betbäc^tigen fepatitt unb in fttenger Separation gehalten raquo;erben. reg;auit ift bie reg;e8infection nic^t ju Betablaquo; fäumen, bie aud; auf bie Sleibungsftüefe bet SBattet pcö äu bejie^en l?at. reg;. l)iet= über meine reg;efitnbl)eit8f.H'(ege sect; 121 unb meine 3ktetiität=^o(iäei a- f- O.
reg;urd; bie 9to^gt; unb SBurmttanf^cit lönnen and) bie SKenfdjen angeftedt ttjetben. copy;erecfmlidj raquo;itb eine bem atuten 9foö unb SBJurm be8 *lSfetbe8 toefentli^ gleidje (unb aud; fo benannte) .Stanfljcit Bctanlagt, bie ftet8 mit beut Sobe enbet; nur bi8n?eilen folgt eine bem (^ronifd)en SBurm ö^nlic^e Äranllieit, bie bann gemeinraquo; ^in ((einc8ttgt;eg8 aber in alten gätten) ber Heilung jugängli^ ift. reg;al)et ift gu be= fonbetet SBorft^t geraten, unb fd^cn biefertmlb rosige ^Pfctbe balb }U befeitigen.
VI. copy;ruftcntäüttbung.
Sungenlaquo; unb Stuftfettentjünbung.
sect; 149.
Sungen= unb SruftfeKentäünbung finb ^ier jufammengefafet, toeit
fie gemeint)in mit einanber raquo;orfomnten, frfjrocr a(ö foI(^e ju unterfc^eiben
finb nnb it)re SeJianblung im SBefentlidjen gleid^ ift. @ie fommen
-ocr page 192-
170
Sruffentjünbung.
sect; 149.
bei allen gieren f)äufig vov, fpörablf^ unb feudjenartig, unb erfd^einen in raquo;erfcfjiebenen 3lrten unb formen.
^ennjfid)fn. reg;in m. o. n. bejdfiieunigteö, angeftrengteö unb ber luöfü^rung mä) abgeanberteö 3lt{)men, oermef)rte SOBänne ber ausect;ge= atfnneten Suft; bann Ruften (biöroeilen aud^ reg;($merjensect;äusect;erungen beim Srud an ben SBruftfaften) unb gieber mit feinen gofgejufaHen.
3uv (Svfennung bev 33rufttranf(;ettcn !otnmt auc^ bie f. g. M^fifalif^e Untcrjud;ung, bnlaquo; ScKo^fen unb SSc^or^en ber Sruft, in Slniocnbung. @ie ^at aber in ber 2:i)iert;ct(tunbe nur einen )el;r bebiugten SBert^. Senn pe ift nic^t über bie ganje Sßruft nnwenbtar (ber öorberc Sfoil bleibt raquo;cm copy;djurterbfatte berbedtt unb ^ier tommen gcrabe bäuftge Srfranfungen raquo;or), ift oft fdjreer aussufübren (wegen Unruhe ber Sbiere, ber Umgebung ic), gt;vtrb bur^ anbere sugfeic^ börbore (Seränfc^e (gäbnctnirfcften, reg;armtöue K.) in itiren Srfc^einungcu getrübt unb raquo;erbedt je. Sie fann baber nur jur reg;icberung unb näheren reg;iiignofe- bienen, fobntb ficf; überlaquo; bau)5t frantbnfte @rfc^cinungen 511 erfenneu geben; aber „biefe (önnen gönäticf) fehlen unb ba8 J^icr ift bod) bruftfranf!quot; Soju fommt, baß raquo;ietc Hebung raquo;orauägcfc^t toirb, um bie @rf^einungen in ihrer SIrt unb SIbänberuug fieser 5U erfenneu nnb ri^tig ju beuten. lt;Ss genügt eine furje JSarfteHung.
1.nbsp; nbsp; reg;a8 33efUgt;l3fen (^Jercuffton), am beften mit lt;Percuffion8f;ammer unb reg;d;eibe (^teffimeter) auSgeftt^tt, belehrt bnrd; ben erhaltenen Son wefeutlid; über bie Suftbattigtcit einelaquo; Organe*, alfo bier berSunge, uub ynax ein ^raquo;oar 3olI im Umfang uub üefe ber ^erentirten copy;tette. 1. Scr Son ift raquo;oü, b. t). f^attenb, raquo;oütönenb, bei rei^itic^cm Suftge^olte ber nuterliegenbeu Sbeife, b. i. bei gefuuber Snnge, uub babei sugteid; eiu einfad;er @d;all, obue fitaug (l'uugenton); ober 2. er ift leer, fur',, b. b- o(;iie Äfang unb Sefononj (copy;d;eitfefton) bei tuftteerem (Sewebe, alfo bei copy;jfubaten in ber Sunge ober sBebccfnng berfelben mit feften ober ftüffigen (Syfubaten. 3. Ser Son ift fyelt, laut, beutlid;, bei biinner, claftifdjer SBaubung fuftbnltiger Sbeite, fo in ber ÜKittc ber Sruftmanbuug; ober 4. er ift butn^f, ge= bämfjft, bunfet, wo bie SSniftennbung mit SÖhiäfetn ober einer bieten getttage überraquo; beeft ift, ober bie Sungen mit (Syfubateu überbeett finb, unb gebet bann hierbei in beu teeren Sou über. 5. Ser Jon ift tymfsanitif (^, b. !;• ftangoott, nadjtiinenb, trommefartig (Sarmton, Sonuenton), Wenn eine (uft^altige .'pöbte ober ein Siihj^raquo; fem raquo;orfjanben ift, ober fonft balaquo; SungengetveBe feine @))annung eingebüßt blaquo;t nnb finbet ftd; niemale au einer Steile, unter ber gefunbe Junge tiegt. — Sie f. g. Siad^ftange fijnneu l)iex nnemäbnt bleiben. SBead^tenärcertl? ift aber ber SBiberlaquo; ftanb, beu mau beim 3lnflopfeu em)gt;finbet nnb ber am ftärtften ift, je berber unb fuftlcerer unb je lueniger elaftifd; bie Steile finb.
(58 ift nie 511 raquo;ergeffen, bag biefe Unterfud;uug immer nur über bie Snftraquo; baftigfeit ber ?nnge betebrt, unb ber raquo;or^anbene Ärantbeitäsuftaub nur au8 ben anbertueitigen Äranfbcit8erfc^einungeu erfonnt nnb bureb raquo;eitere copy;cblußfclgernngen feftgeftettt raquo;erben muß. — Sann muß man bor allen Singen and) nod? junö^fl bei gefnnben Sbiercn bie ^erenffionstone unb i^re Slbönbcrung fennen lernen. @o ift j. S3, ein raquo;otter unb F;efler Son nur in ber SOHtte ber SBrnftmanbung, ctraquo;a8 gebära^ft in ber oberen Partie, bureb bie biefen 5Kn8teIfd)id?ten, nnb nac^ hinten unb unten (Sebcr= unb SKilägcgenb), bntn^f uub teer in ber ^er^gegenb, unb tbmbanitif^ nacb hinten unb oben (äKagcnraquo; nnb Sarmgcgenb).
2.nbsp; nbsp;Sag S8etraquo;orcfyen (3lu8cnItation) belehrt über bie äöegfamfeit ber
-ocr page 193-
sect; 149.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; SBruftentjünbung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 171
gunge, unb gefdjie^it am beften unmittelbar burdj 3tn{egen belaquo; D^teS an bie S3ruftlaquo; raquo;anbung, ntc^t burt^ ba8 sect;örico^r (copy;tet^ofto^). reg;ie guttaten copy;erouf^e ftnb:
a.nbsp; nbsp;Slt^mungSgeräuf^c. @ie entfte^en imxä) bie 3iei6ung bet 8uft an ben Säanbungcu bet Suftwege. 1. Stormafc St. a. Uefectall an ben SBruiltcanbungen ^ott man 6et gefunben Sungen, abet nur raquo;ä^renb belaquo; (Sinat^menS (Bornämftdj am Snbe bcffetben) ein fdjliirfenbeS ober mutmelnbeS Oeräufc^, roalaquo; in ben Sungen= jetten crjeugt tnirb (ba8 33lassenraquo; ober QtUatifmin). Güä ift jebo^ oftmals nut fe^r fc^wai^ öetue^mbat (5. 33. M biden 33ruftgt;raquo;anbiingen), tritt atet beutlidj nac^ ber SJeroegung ^etraquo;or. b. 9(n ber Suftröfirc unb torn an ber 33ruft, bigweiten ana) born unb (eitHdj am 33tuft(aften ^ört mau, unb ätoar beim @in= unb ätuäraquo; atbmcn (bet (e^terem mciftenlaquo; öcrftärft) ein fdjarfelaquo;, bauc^enbelaquo;, teu^enbeä, blafenraquo; beä copy;eräufd;, realaquo; in bcn größeren Sufthiegen crjcugt tttirb (baä 9iöbrenlaquo; ober broncbiatc Slt^men). — 2. Sranfbaft atgeoubertc (abnorme) 31. a. reg;a8 33tälaquo;c^enatf)men ift raquo;erfc^ätft (ftätlet, Inuter, rau^i) unb auc^ beim 3(u8= atfjmcn prbar, bei SBerengung in ben feineu S8rcnd;icn, unb in gefunben Suugenraquo; tbeilen, incldje neben untoegfamen Stettcn (agern, unb gteic^fam beren SJertidjtung mit übernebmen. @8 finbet fidgt; alfo bei ftatartb, Sungenentäünbung, bann bei (gyfubnten au bcn nod) freien copy;teilen, ober einfettig, auf ber nodj gefunben copy;ehe, bei einfeitigem Syfubäte, 3.58. ber Smigenfcudjc beä 9tinbesect;. (Sin weiter öerf^ärfteB Sftuönttjntcn gebet nttmätig in baä unteftimmte %. über. reg;a8 S3(ä8d)en = 2(. ift benniubert bei beghtnettber, unb feblt gänä(id) bei BoIHomiueucr Untuegfamraquo; feit einer Sitngeu^nrtie. b. Bin an irgeub eiiter copy;tette ber SSruftwaubuug (too e8 fonft ntd;t (^örbar ift) hörbare? broncbinleä (coitfouirettbelaquo;) Sttbmen befunbet iutiiter eine (bauernbe ober bomjbetge^enbe) Unwegfcimfeit ber Suitgen^artie. @8 wirb gehört, wenn in eine fofd)c tttftleerc Suugeupartie basect; anberweittg erjengte S8roitd;iaIgcräitfd; (burd) einen norf) offenen SnftrBbrcttaft) überfjflanjt wirb. c. reg;a8 f. g. unbeftintmte 31. gleid;t Weber bent 93(S8^ieu=, nod; bent 6rond;ia(en 2ltbmcn. (Sä wirb beint (Sin= unb 2tu8ntbnmt, Bei teßterent gewö^ntic^ betfdjSrft, gehört unb ift einem SBIafcn, 3'f^eu 0^tx pfeifen ä()nlid). (26 beruhet wefcntlic^ in einer SRntberung be8 3el(ntbnten8 unb Uetcrtöttung beffetben butcb ba8 brond;ia(e %. unb gtebt feinen beftintntten Slitfidilnp über bie 3Sefd;affcnI;eit be8 SttngengcwebeS, finbet fid; aber gewöbnlid) wenn l^ier ber Suftwedjfel gehemmt ift. copy;0 5. S. beim copy;ant^jfe ber *Pferbc an einjelucn copy;teilen, mit seränbertem reg;urd;nteffer ber Suft= röbrcnäftc. 33ei weiterer copy;teigerung ittcrgeljet e8 in ein Ütaffelgeräufc^ ober ba8 brond;tale ätt^men.
b.nbsp; nbsp;8{af) elgeräufd^e. copy;ie Werben erjeugt, wenn fliiffige (@d;leim, copy;erum, @iter, 33lut) ober fefte Äörf)er in bcn Luftwegen bttrdj bie 2ltl;muug8litft bin= unb ^erbewegt werben. 1. 33lä8d;cnraquo; ober Änifter = 3i. (S8 Wirb in bcn Sungenraquo; jelleu bttrd) leidit beweglidje glüffigfeit erjettgt, ift ein fnifternbe8 Oeröufd;, wa8 nur beim Slntegen be8 D^reS an bie Stuft wabrgeitomnten wirb. Äommt raquo;or= nämlic^ beim Äatatrb uttb beginnenbeii ober wieber in Söfung begriffenen Smtgenraquo; entjünbungen bor. 2. 33ron(^iat=9i. (copy;(^Icimraffeln, 9iöd;eln). 68 wirb in bcn größeren Suftrcbrcnäften burd; glüffigteit aller 3lrt (@d;leiin, 33lut jc.) erjeugt, ift taut, beutlid), oft f^on in weiter (Sntfernung börbar. S3ei tcic^lid; bot^anbener iKcnge wirb ^nftenreij beranlafjt, unb bie glüffigteit ausgebufiet (Sungenan8wnrf). 3. reg;ie f. g. unbeftinttnten 9i., bie einem äif'bMtraquo; pfeifen, copy;iemen, copy;^natc^cn, copy;^nutten gleichen, werben burd? flüfftge unb fefte Äörfier (feftanfi^enben, }ä^en
I
-ocr page 194-
172
copy;ettö^nfi^e Stuflentäihtbung.
sect; 150.
copy;(^leitn, SJerbtdung ber S^tetm^aut k.) erjeugt, wet^e ben Sur^gang ber 8uft ^emmcn, taffen aber fon|i feine beftimmte Seutung Weiter ju.
c. SungenbetoegungSä^eräufi^e. Sie Sungenbetoegung, bie im ge= funben äuflanblaquo; Sani geräufcfylolaquo; bor ftc^ ge^et, fann im fraitfen 3uft(Mtbe fotgenbe copy;eräuf^e berantaffen: 1. Die ib eg er auf d^. 68 entfielet burd^ bie SSetoegung ber Sunge am SBrufifelf, fobafb biefelaquo; (burd^ gyfubat) raul) gehjorben ifi, gleist einem Äraren, Schaben ober Snarren, unb Wirb beim (äin= unb Stusat^men gebort. Scmmt jebod^, na^ meinen SSeobad^tmtgen, toenigftenS bei ber 33ruftfettentäünbung ber ^Pferbe petS nur in furjer reg;auer raquo;or. 2. ^oc^geräuf^. @8 fommt bi8= raquo;eilen bei ber Sungenfeuc^e auf ber fronfen Seite bor, wirb raquo;eranlajjt burc^ 31[n= fd^tag ber ^e})atifirten Sungen an bie SSruftwanbung, unb ift ein bum^felaquo;, bem ^erjfc^lage ä^n(id()e8 $od^en. 3. (Sin ^fätf^ergeröufd^ toirb bisweiten bei ^od^grabiger S8rufiraquo;a|'ferfuc^t, häufiger bor, al6 jur Seite ber 33ruft toa^rgenommen unb ngt;irb burc^ eine SBafferbetoegung (burd^ Sunge, sect;crj) tierborgebradjt.
3u ertbö^nen finb nod^, au8 Sfücfftd^t für SBerioe^fetung, bie bcrfd^iebenen confonirenben unb fortge^ftanjten @., j. 58. 3ä^netnirfc^cn, SRaffetgerauf^ im Se^(toj)fe, 8Jod^en^ö^Ie, SKagenlaquo; unb reg;armtöne jc, bie atte, tcenn fie fräftig finb, in ber Sruft gebort werben unb ba8 normale 5!tt^mung8geräufdj übertönen.
1. ffiemflijnlidje iBruftentfünbung.
8ungcn= unb SSruftfcKentjünbung.
sect; 150.
^ommt M allen Rieten, am pufigften beim ^ferbe traquo;or unb erfcfjeint in üerf($iebenen copy;rabeäftufen unb oerfdjiebener Stuöprägung.
CErfdjnnungcn. lt;Sie beginnt piöfelid) mit einem gieberanfaüe ober nadi raquo;orauägegangenen furjen Sßorboten. Sie Spiere finb nieber= gef^Iagen, abgeftumpft, fielen mit geftredtem unb gejenftem Kopfe unb Jgalfe. S)asect; 3ltf(men ift !urj, bef^Ieunigt, angeftrengt, mit auffälliget Seroegung (Stufrei^en) ber 9tafenftügel (an fid), befonberä aber bei Söieberfäuern oon Gelang) unb ber glanfen, bej. auä) ber SRippen (f. Stom.). 5Die ausect;geatt)mete Suft ift anfangs unb bei heftiger copy;ntäünbung raquo;ermet)rt roarm. copy;in furjer, abgebrochener (oberPä^iic^er, untoßfommener) f^merjtiafter Ruften ift gleich an= fangö jugegen ober fommt erft fpäter jum SSorf^ein unb mirb gern unterbrücft. S)abei ein anfangs m. o. w. beutlic^eö entjünbli^eö gieber, mit trodenen gerotteten (S($leimf)äuten, roarmem, trodenem äJJaute; raquo;erminberter ober gar fein 3tppetit, aber Surft; raquo;erjögerter 2lbfa| mef)r trodener copy;jrcremente, geroö^nK^ falte güfee 2c. — ^m roeiteren SSerlaufe mirb baö 3ttf)men fürjer, befc^Ieunigter, angeftreng= ter; bie Spiere freuen jebe Seroegung, legen ft($ nifyt ober nur auf ganj furje Qeit, unb ftefjen mit gefpreigten aSorberfüfeen, ober auä^ roärtö geroanbteit reg;ttbogen, ober fdjilbem. SSielfa^ (äffen fid^ burd)
-ocr page 195-
sect; 150.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; reg;ttD'6f)nüä)t SBruftentjünbung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 173
fräfttgen copy;rucf feitlic^ unb raquo;or ber Stuft (Scfymerjenöäufjerungen I)en)orrufeii. 2)ie 2lbftumpfung nimmt ju, ber 33K(J ift ftier, ängftli^; Äopf unb ^als werben immer met)r gefenft 2c.
Ausgänge, copy;eraö^nli^ fteigt bie £ranf£)eit bis jum 3.—7. Sage unb entfReibet fi(^ bann. Sfyxe 3lusgänge finb: 1. gert^eitung, bie buxä) Jia^Ia^ besect; giebers, geringere 3ltt)mungsect;bej(f)n)erbe, befferen Ruften unb fritifdje reg;ntleerungen (Sluörourf unb ^arn=, feiten reg;arnu unb ^autfrife) tiinlänglid) angefünbigt ift, unb burc^ 3luffaugung unb Sluärourf ber in bie Sungenjetten ergoffenen giüffigfeit, innerf)atb 10— 14 Sagen, jur raquo;oUftanbigen copy;enefung fül)rt. — 2. 3luäf(|n)i|ung. copy;ie behmbet fi(| burc^ 3tnbauet unb (Steigerung besect; giebersect; unb be^ fonbers burc^ Bquot;quot;*1^6 bet 3ltt)mungsect;=33ef(|teunigung unb Sef^roerbe. S)ie 2luöfc^roi|ung in basect; Sungengeroebe bewirft ^epatifation (gleif($ig= roerben) ber Sunge, rooburd) bie SungenjeHen für bie Suft unroegfam werben. SDurd^ Söfung unb Sluffaugung beö copy;yfubateö fann nodj raquo;ottftänbige copy;enefung folgen, aber bie £ranft)eit fc^teppt fidfi bann burdj mehrere (4—6) SBodjen ^in. reg;ie 3tusect;f(^n)i^ung gerinnbarer copy;toffe auf bem SruftfeEe reranlafet bie 33Ubung raquo;on f. g. falfdien Rauten, unb fann au$ jur SSerflebung unb SSerroa^fung ber Sunge mit bem 3tippenfette fütiren. reg;ie 2luäf(i)toi|ung roäfferiger copy;toffe in bie sect;8ruftf)öt)Ie raquo;eranla^t bie (t)ifeige) SSruftroafferfutfit. copy;ö fann f)ier= bei eine bauernbe, aber unraquo;oEftänbige copy;enefung (lt;Qinterbleiben raquo;on Slt^mungäbefdiroerben, 2)ämpfigfeit, Ruften, fein rediteä copy;ebei^en) folgen, aber and) ber Sob herbeigeführt merben. sect; 25. — 3. 6ite= rung unb Skrjaucfiimg. copy;in bei reinen copy;ntjünbungen gewötinli^ feltener SCuögang, ber meiftenä fofort jam Sobe fül)rt, auc^ Änoten^ ober eiterige Sungenfrfjroinbfucfyt bebingt. 35asect; ift auä) ber gaU, wenn eine SSerfäfung besect; copy;jfubateo erfolgt. — 4. 8äl)mung, 2lpoplepie unb SBranb ber Sunge, geiDöl)nti(| fc^on in ben erften Sagen auftretenb unb unter fortn)äl)renber copy;teigemng aller reg;rf(^einungen (bläuli($= rot£)e, bleifarbige Schleimhäute, fe^r befc^leunigter, immer Heiner, faum fühlbarer ^Julä, copy;rfalten ber copy;liebmafeen, fü^le auägeatf)mete Suft 20.) plö|li(i) tobtet.
Sie 35 erboten finb gewöhnlicher Slrt (Bcrminberter ä^etit, (Störung ber SJerbauung, träge fiottjentlcerimg, Rängen bclaquo; Äo^feä jc), biätoeilen au^ gelinbe Äolitäufälte. — reg;er Ruften ift oftmallaquo; feiten, befonberlaquo; im anfange; er wirb unterbrüctt unb läßt aut^ bur^ S)rud am Se^tc^fe ni^t lei^t erregen; pflegt aber in ber SSetoegung (befenberlaquo; aulaquo; bem Statte inlaquo; greie), ober bei fiarfer copy;tredung belaquo; So^felaquo; (sect;inten=Ueberbiegen belaquo; copy;eniefelaquo; beim SÄinbe), ober beim greffen ^er= raquo;orjutreten unb bann meiftenlaquo; in häufiger aufeinanberfotge. — 3)er fuis erfc^eint
\iik:
l
-ocr page 196-
! 174nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; copy;ewitynttc^e SSruflentjünbung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 150.
manc^mar fe^r Kein, jujammengejogen, unregetmägig, unb ^e6t jtc^ bann int günftigen gaffe beim Slberfajj, wirb freiet; ober bleibt fo unb lägt Styitytejie flirrten.
Sei jebet l)od?grabigen Sungenentjünbung ift ba8 Slt^men gleid^ öon raquo;orn herein fe^r bef^Icunigt (30—60 Stt^emäüge beim ^Sferbe), unb toirb nur oberf(äcfraquo;(i(^, aber mit 2tnftrengung bon SBruftraquo; unb Sauc^muStetn ausgeführt. Ser Ruften ift furj, f^merj^aft, anfangs trcden, footer toder unb feudjt. — SBei SBruflfeftentäünbung gefd^ie^et baä Stt^men mef)r mit feftgeftefften 9ii^)Jen unb ift anfangs toeuiger beraquo; fdjfeunigt, aud) bie auSgcat^mete ?uft nid^t bcrme^rt iparm; bie SchmerjenSäußerungen Beim copy;rude an ben SBruftfoften, raquo;ornämli^ beim sect;erabftrei^en jwifc^en ben 8ftt)^en, treten beutlidjer ^eröor, unb ber freinsiffige Ruften ift fetten.
Sine Sungcnentäünbung tann fi^on innerhalb 3—5 Sagen toieber jert^eitt fein, fc bei frü^äeitiger SBc^ianblung unb boricaltcnbem Songcftiöäitftanbe (Stbcttioberfauf); aber eben fo audj in 2—3 Sogen tobten burd? Ueberfuffung ber Junge mit Stut (Sa^mung) ober tmrdj btutige Srgiiffe ins Sungengemebe (Styo^jfeyie), getvofjulic^ für Sronb angefcBcn. — S)ie StuSfc^toi^ung tritt fc^on in ben erften Sagen ein; bleibt fie aber begrenjt, fo finbet nadjfolgenb leicberum ätuffaugung unb 3crtf)eirung ftatt. Sei fortfe^reitenber ätuSfc^toi^ung fteigert fid^ bie ält^mungSbefc^toerbe; e8 ftefft fi^i bann ein augeftrengtelaquo; Söaudjattjmcn ein, unb bei S3rufttraquo;afferfud;t autelt ein raquo;ogenbeS, tgt;uml3cnbeS Slt^men mit ben gfauten unb eine ungleidjmäßigc (alternirenbe) gcraquo;att= fame reg;rraquo;eiterung ber 9JafenIöc[;er, auc^ tt)o^{ ein eigentbümlidjcr sect;er3fd)Iog. — Eiterung unb SBcrjaiidjung ift nur ju erfennen, wenn eine (Sntfeerung nnc^ äugen ftattfinbet. @iu übelcr reg;erucb ber ausgeatmeten ?uft unb übeter, ftintenber 9luS= tourf befunbet eine jauchige ober branbige 3laquo;ftBrung. sect; 112.
Ser ^crcuffionSton ift anfangs bei ber Sruftentjünbung gan? unberänbert, etft bei beginnenber StuSfc^mitsung unb boburd? Unioegfamfeit ber Junge wirb berraquo; fefbe gebämbft unb teer (copy;djenfefton). (Sbenfo ift es bei SBofferergug in ber SSruft, tro ber @d;en!ettDit äuevft unten gehört raquo;irb, unb bann mit 3unoBme beS SBafferS fic^ weiter nac^ oben fortfe^t, aber ftets fjorijontat begrenjt bleibt. @in fefteS (gyfubat auf ber 9ii))(3entDanbung bringt (eine raquo;efenttidje SBerönberung im Sone ^erbor, cS muß erft bon bebeutenber Side unb bas Sungengettiebe comprimirt fein. SaS Slt^mungSgeraufc^ ift anfangs aud? unberänbert, footer (bei (Syfubaten) folgen borübergebenb Änifterlaquo;, auc^ h3ot;l 9iaffelgeräufc^e, SBronc^ialat^men, jute^t (bei ^cbatifation) fe^tt jebeS SltBmungSgeräufc^, toä^renb eä in ber Umgegcnb ge= ibitynlidj berfc^ärft ju ^ören ift. — Sei SSruftfeffentjünbung lommt borübergebenb baS SJeibcgeraufdj bor.
laquo;Section. @S leiben bor^errfdjenb bie borberen Sungenlab^en unb bann bie unteren Sungenränber. StnfangS ift baS Sungengetoebc bunfel gerottet, blutreich, noä) luft^altig, batier fdjtoadj fnifternb (cntjünblii^e älufc^o^ung); f^jäter wirb es berb, brühig, luftleer, f^wet, ftntt im SBaffer ju Soben, unb ift anfangs no^ bon rotier, fester bon grauer garbc (rot^e, graue sect;e))atifation). @8 laun noc^ 3erraquo; Teilung burc^ äluStourf unb Sfefor^tion erfolgen, aber audj bauernbe Ser^ärtung (eigentliche sect;elt;)atifation, gleifdjigtterben), au^ eitetung, Scrjau^ung unb Sranb fify ausbitben. — Sei Sruftfeffentjünbung ftnb 3Jöt^ung, copy;(^raquo;effung unb faferftoffige Syfubate (Oerinnungen) jugegen; footer falfdje ^aute, Sertoac^fungen unb SSafferraquo; ergüffe, le^tere bisweilen nid^t frei in ber Sruft^ö^le, fonbern in @äden (abgefadteS Syfubat) eingefc^loffen.
I
L
-ocr page 197-
sect;sect; 151—152.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;copy;eajtynlidje SSruftentjihtbung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;175
sect; 151.
lCr(ttd)en. 2lnlage: (Sc^toac^e Stuft, Neigung ju copy;rfäftungen (bei 3lufenrt)a[t in fyeifyn, bunftigen copy;tadungen, jur 3eit beö ^aarroe($felä) unb fdjtm befte^enbe Sungenfe£)Ier. — copy;elegen^eitäurfac^en: innere unb äußere reg;rföltungen, befonbers nad) £örperer^i|ung, bann ange= ftrengteö Saufen, üornämfid) bei fc^arfer, trodener, falter Suft unb gegen 2Binb; mecfianifdje reg;inn)irlfungen, roie copy;inbringen frember Körper in Suftröl)re unb Sunge, maö ^äufig beim ßinfc^ütteu ffüffiger SCrj: neien (beim 5pferbe befonberö iuxä) bie 3tofe) fic^ ereignet; reg;inat£)men reijenber, metaüifdjer kämpfe, einer mit ^ranf£)eitäprobucten (in Kranfenftätten) gefc^roängerten Suft, bann oon reg;anb unb copy;taub (toasect; audj beim treffen ftaubigen gutters ftdj ereignen fann w.; plösect;ß($ jurü(Jge= tretene copy;rufe, copy;iterauffaugung u. bgl. Unter Umftänben f($einen alt gemeine $ßerf)ältniffe, toie grütijafirS: unb ^erbftroitterung, eine befonbere Suftconftitution, büsect; häufigere unb nerbreitete SBorfommen ber Äranfc l)eit ju begünftigen.
^orJKrfaciuug. ^mnier sroeifel^aft. Sei reiner Sungenentäünbung, mäßigen copy;rabeö, entäünbii^em gieber, nid)t )ä)on oor^anbenen Sungen= feiern unb früf)äeitiger 33e£)anblung jebo($ meiftens günftig. Sei üor= fjerrfc^enben Seiben besect; SruftfeHeö, copy;c^mäc^efieber unb bereits einge= treteneu Ausgängen meiftenö ungünftig; es rairb nur unöoUftänbige copy;enefung erjielt ober es. folgt aud^ ber copy;ob.
copy;iinftige 3cid;en ftnb: SWodjtoffett bclaquo; gieBeilaquo; unb ber 3rt[iim:nglaquo;6ef^n.icvbc, fraftigc SBirfung bcv ^autretje, längerelaquo; unb ru^igea DJieberlcgen, SKuntetfelt, 3htfri(f)ten belaquo; Äo^felaquo; unb copy;atfelaquo;, wtebertefirenber a^^etit unb bogu nun bie frt= ti^cn entleerungen: fräftiger sect;uften mit f^teiinigem StuSiourf ober ein retrfflidjcv altaKf^cr, trü6cr (init^tgcr, fdpleimtgcr), SBcbcnfa^ gebenber .öaru. — Uugünftige Beiden: @(^tt)äc6eftelgt;cr, copy;tetgerung belaquo; Stt^menlaquo; (58auc6atf)nieu), unfräftiger Ruften, übetcr SütSiBurf, Dcbeme, Verfallen belaquo; copy;ertötelaquo; tc.
sect; 152.
^rljanblung. 1. ^m ^ranf^eitöbeginn ftets ein fräftiges, ent-jünbungsmibriges Serfa^ren, sect; 27, jebod) abgemeffen na^ ^eftigfeit ber 3ufätte unb copy;onftitution ber copy;^iere. a. 58ei fräftigen copy;gieren unb ausgeprägtem (Sntäünbungsfieber (sect; 20. 2.), fo mie bei fef)r bef^[eu= nigtem unb angeftrengtem 3lrt)men, ein früf)äeitiger, ergiebiger 2lber= lafe, innerlid^ copy;alpeter mit copy;tauberfals in meinen Satroergen (ni^t als copy;inguf?); (91. I. 1.), and) Mutiere, b. Sei f^mäd^ti^en copy;gieren unb meniger ausgeprägtem reg;ntjünbungS(|arafter: meber 2lberlasect;, noc^ copy;alpeter (ober erfteren mit Sorfid^t), unb bafür Sredjmeinftein
-ocr page 198-
176
öScrcöfmHdic Srufientjttnbung.
sect; 152.
mit copy;lauberfalä. (3*. II. 1. u. I, 5.) Sei Rotier ^utejal)! fönnen nod^i bie giebermitter (sect; 21) aSerroenbung finben. {% I. 3., II. 2.)
$6 natf) ben Utnftänben roerben aufeerbem nod) angeroenbet ab= leitenbe ^autteise (gontaneß, Senfteige, auä) f(|arfe copy;albe an ben Sruftroanbungen-, bie aber oft ju entbehren finb unb in feinem gaBe ju früf) angeroenbet roerben bürfen (sect; 27 d.). ^Dagegen ift niemals p raquo;erabfäumen ein tü^tiges grottiren unb SBarmeinfmUen, befonberä ber lt;Bä)enM, roenn biefe erfalten. — S5ie inneren Sftittel werben burd^ einige SCage fortgefe|t (ftets aber mit aJlinberung ber Salpetergaben), unb bann je nad) ben 3luögängen raquo;erfahren.
2. Sei beginnenber 3ertf)eUung unb copy;(^leimfefretion roerben bie 3liisect;rourf förbernben SOtittel raquo;erroenbet: Sre^roeinftein, (Salmia!, copy;olbf^roefel mit Sruftmitteln (M. H. 1—3., XI. 3. 4.); aud) unter Umftönben, roenn eö raquo;ertragen roirb, @inatf)men oon kämpfen. — 3. Sei luöfdjroifeung: Srec^roeinftein, fpäter (bei 3flad)Iafe beö ^iebers unb ber (Sntsünbung) pr Söfung unb 3tuffaugung ber reg;ffu= fubate bie ^ßottafc^e mit urintreibenben SJUttein (91. 11. 4—7.), baju umfaffenbe ^autreiäe an ben Sruftroanbungen ober ein gontaneE ober ^aarfeile. sect; 28. — Sei fortfdjreitenben rei^lid^en, insbefonbere roäffertgen copy;ffubaten unb juneljmenber reg;(^roä($e roerben bie copy;ifenmittel mit urintreibenben (Terpentinöl, SBai^tioIberbeeren) SWittetn, auä) noä) ein 3ufa^ von Äamp^er angeroenbet. (9i XII. 2., XIII. 3.) — 4. Sei ben übrigen Ausgängen ift nur eine paHiatbe Se{)anblung möglic^.
^tät. 3lnfangsect;. ganj nad) sect; 29. (Später bei ben Ausgängen ift ein letdjt t)erbauUd)esect;, aber gut näf)renbesect; gutter, jur @rt)altung ber Kräfte, gang unerläfjlid). 3quot; ber S'ieconoateöcenj ift Sorfid)t beim herausnehmen ins greie unb pr Seroegung nötf)ig (erft immer nur furje 3eit unb bei gutem, ftitten 3Better), unb copy;riäitung p raquo;erfjüten.
Bod)kur. @sect; empfiehlt fid^, inäbefonbere bei jurüdgebliebener copy;äjroädje unb Steijbarfeit ber Sungen: gutes copy;rünfutter, SBeibegang, SÖto^rrüben, Dueden; nad) Utnftänben aud) gortgebraud) uon Salmiaf, (S^roefet, mit Sruft=, urintreibenben, ftärfenben aitittetn.
reg;je Sungencntjünbung betträgt unb erfotbert mc^r als jcbc anbete copy;ntjünbung einen großen Säbcrlag, ber äugletd) jur erleic^tcrung ber Slt^mungälaquo; bef^tterbe (in golge ber 58Iuton^aufung in ben Sungen) bient, unb f(^on beS^atb unternommen toerben tann. (sect; 156.) reg;er günftige copy;rfolg fpric^t ftlaquo;^ aud) fofott in ber SBcru^iigung be8 ält^menlaquo; unb im 5pu{fe anlaquo;. (5r mujj aber fru^jeittg gemalt toerben, ftsäter (toenn bereits Sluägänge eingetreten) i|i er nic^t am $(a^e, felbft fc^äbttc^. Sei ^oc^grabigen copy;ntäünbungen unb beutli^ ausgeprägtem @nt= jünbungäfieber (garter 5pufö, fefter copy;(utluc^cn jc.) tann fogor eine Sßicber' ^olung belaquo; älberlaffeS angejetgt fein, toenn na^ bem erften Stberlag toefentließe
-ocr page 199-
sect; 153.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;copy;ewöhilidje SSniftetitjunbung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 177
SBefferung im Slt^mcn unb sßulfe unb nat^^ev (in ben etftcn 24 copy;timben) wicberum eine et^c6(ic^e copy;teigenmg eintrat. S8ei fc^aä^lic^en, ^etuntetgetommenen Spieren unb nic^t beutlic^ auäge^rägtem gntjünbungg^aralter ift aber mit bem Slberlag große iBorftt^t nöt^ig: (folg. sect; 1.). — Sei Rotier *Pu(äfteigerung tonnen artonit unb Sigitalilaquo; (sect; 27.), unb 6ei (raquo;äufigcin, fcfjntcrä^aften, trorfenen Ruften SBi(fen= franteytraft Stntoenbung ftnben. (9f. I. 3.) — anlaquo; abfeitenben ^autreij tenure idfj fcctm ^Pferbe gctt?ö^nli(^ einen Senfteig (9f. XIV.) üRan ^at bic SBirfung in ber sect;anb, toeil man i^n 511 jcber 3quot;* entfernen fann. reg;ie raquo;o^It^ätige SBirhtng (äßt fiä) mä)t beffreiten unb ftjrictyt fiefj eft beuttie^ genug burc^i Seru^igung beä Stt^menä aulaquo;. Or faun auc^ raquo;oicberljoft angefegt luerben; \p'dtev raquo;erweubc id) anäf laquo;3of)t bie $ric6ni^=Umf^täge. (sect; 28.) Slfferbinglaquo; fmb unter llmftanben bic sect;aut= reije entbefirfid); aber einen offenbaren Kadjtfjeif ^raquo;abe i^ nie banodj beobachtet, toeun fte mit llmftcfjt benu^t loerbeu. Salaquo; (Sinfttidefn ber güße fofftc aber nie unterbteiben.
Sei i3ort)crrfc^enber SBruftfeffentäüubung ift 3lber(aß unb copy;al^eter njeniger angejeigt, me^r ber Srccf^toeinftein am *ßta^e unb baS Safomef; bann berbienen bie reg;enfteige unb ^rie6ni(3=Umf(i)Iäge' ben SJorjug toor bem gontanett, toalaquo; bei reinen Sruftfcffentäünbungen gar nidjt an5nroenbcn ift. Später jur SSefc^ränfung unb 2luffaugnng ber (gjfubatc ftnb bie nrintreibeuben aKittel erforberfidj unb cä Wirb inlaquo;befonbere bie StgitoIiS ftd) nDtfraquo;ig machen. (3t. II. 2.) copy;alaquo; 2tbja^feu be8 SEBaffcrlaquo; bei Sruftaafferfu^t minbert jtoar bie art^mungäuot^, ift aber in ber 3tegcl nur oon borüberge^enber aBirfung. sect; 119.
äSeieitcrung unb 5Berjauc(;ung finb bie @i)ennntte( ju oerfuc^en, ami) J^eer (3J. XI. 4), unb baä ginat^men öon S^eer= ober Sarbor|äure=Säm^fcn. — SBei junc^menber copy;^Iboc^c finb bie befebenben SOtittef, inlaquo;befoubere Äam^^er unb SBeingeift angejeigt, bann bie (gifenmittet, ttefc^e bie ferueren (gjfubatergüffe belaquo; fd^ränten unb jur Sfeftauration beä SBtuteä bicuen. sect; 156.
sect; 153.
1. 3lftljentfd)e, falfd^e Sungenentjünbung nennt man (nad^ früherem copy;pradjgebraudie) eine jebe non einem oftf)entfd)en ober copy;(^n)ä($efie6er be= gleitete S., bie gemeinhin übele 2fuggänge madE)t unb basect; geroö^nlid^e ent= jünbunggroibrige SSerfa^ren nid^t oerträgt (basect;er „falfdje ß.quot;) copy;te fommt oereinäelt Bei fdjroöcpdjien, unfräftig genährten, ^eruntergefommenen gieren, unb im copy;efolge anberer Äranffjeiten oor; erfd^eint a6er aud^ bei roof)Ige= nährten unb fräftigen gieren, in befonberen Stuäna^men, unb bann ge= meinen feuc^enartig. — copy;ie beginnt geroö^nlid^ mit geringgrabigen 33ru[t: äufötten, bie ßEfubate [teilen fidj früf)äeitig ein, finb ober mefjr roäfferig, gattertartig; attgemeine Sörperfd^roäd^e, sect;tnfätttgfeit, Slbftumpfung, feine ober ungenügenbe Reaction auf äupere ^autreiäe madden fidj bemerkbar, unb ein fd^neKer SßerfoB ber Kräfte fteflt fid^ ein. — Slberlafj, Salpeter roerben nieijt oertrogen; bagegen finb am 5ßto|e Srec^roeinftein, copy;almiaf unb frü^eitig fdjjon bie belebenben, ftärfenben bittet (tamper, aBein= geift); fpäter copy;ifenmittel. (91. I. 4. II. 1—3. XL 3. 4. XIH. 3. 4.) 3lud) mit ber Slpplicatton Don gontanetten ift Sßorfid^t nöt^ig. 3)ie Reaction
$au6ner, ?e^tbu(^. 8. aufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 12
-ocr page 200-
178nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;reg;laquo;e Sungencongeftion.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 154.
ift tneiftenä gering, unb bie sect;aut faßt aud^ too^t branbig ausect;. dagegen ift grottiren besect; ganzen Äörperä unb roenn biefer erfaltet, bag Sefprengen tnit erregenben, mjenben ÜHttteln (Serpent^tnöl, Salmtafgeift, Senffpt= ritusect; jc.) fo rote Einreiben ber gü^e mit fpirituöfen, erregenben ÜRitteln unb bann copy;inroitfeln ju benu|en.
Set Dtame „gaffte 8.quot; ifl piar niä)t mtfyx gefctäu^Udraquo;; ber Äranlfjeitgijorraquo; gang fctbft uerbient afcer, ber SBe^anblung rotgen, raquo;oKe Seadjtuug, inätefonbcre beim feuc^enartigen auftreten, fo bei ber Shmgenfeudje belaquo; 9iinbe8 (^or^ibe S.) unb ber 3nf(nen5a ber ^ferbe.
2.nbsp; nbsp; Satarrljalif^e Sungenentjünbung; Sungen!atarr^ %m ^ron!^eitsect;6eginn finb bte copy;rfd^einungen einer geringgrabigen Sungenent= jiinbung (befd^teunigteS, etroaS angeftrengtesect; Slt^men; öfterer, trodfener, rauher, fc^mers^after sect;uften, mäjjigeä lieber k.) jugegen. Wad) ein paar 2:agen mäßigen fid^ bie GmtäiinbungS^ufätte, ber sect;uften roirb lodfer, feud)t unb i[t mit einem fdEiIeimigen, fpäter fd^Ieimigeiterigen 3tusect;rourf nerbunben. 3nner^a^ 2—3 3Bo^en ift copy;enefung erfolgt. — reg;er £ungen= fatorrf) fann aber aud^ ^ronif (^ roerben (anbauernb befd^Ieunigteg, furjeS 3lt()men, öfterer, trodfener, feud^ter Ruften mit Slusrourf k.) unb enblid^ bauernbe Hurjat^migfeit (reg;ampf, (gmpl;t)fem) oeranlaffen. — Ueber Se= ^anbtung unb Unterfudjung ber S3ruft^öt;te fie^e sect; 135 u. 136 c.
3.nbsp; copy;d)leid[)enbe S. lommt feiten oor. Sei Streibfdjroeinen roirb fie öfter beobai^tet.
sect; 154.
4. Sie ffiungencongeliion.
Sommt fe^r ^aufig beim ^ßferbe, befonberS im copy;ommer nad^ großer ainftrengung oor, unb roirb bann fonft nodf) veranlagt burd^ baä @in= at^men !alter, trodener ober mit reijenben copy;ubftanjen gefdfiroängerter £uft je sect; 151.
3n i^ren ßrfd;einungen fommt fie ber Sungenentjünbung roefent= lidf) gleid;. 3Keiftensect; ift groJ5e, f^neH fteigenbe ätt^mungSbefc^roerbe, neben geringem gieber jugegen, unb f)ierbur(^ aHein nur raquo;on ber @nt= jünbung ju unterfReiben, copy;ie entfd£)eibet fid) fdjion in 2—3 ^agen; eg folgt copy;enefung, roie meiftensect; ber gatt, ober ber SEob (burd^ Sä^mung, blutigen copy;rgufs in basect; Sungengeroebe) ober fie übergebet in bie geroö^n= lidije Sungenentäünbung.
2)ie 93ef)anblung nad^ sect; 152. Obenan ftefiet ein ergiebiger 2lber= la^, bem gemeinfiin fdfjon eine roefentlid^e Seru^igung beä 3It^mensect; folgt; bann innerlid^ copy;atpeter alsect; Satroerge ober insect; copy;aufen; aujjerbem ^rottiren ber sect;aut, roie gfrottiren unb copy;inroideln ber %ix$e.
-ocr page 201-
sect; 155.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Sungenfcudje beö SRinbc?.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 179
2. Cungenfeurije bes ßinbes. sect; 155.
copy;ine bem SRinbe eigentfjütnlidje, beionbers geartete (interftitieEe unb eiiiibatioe) unb atiftecfeube Sungenen^ünbung, bie nur ein 3Kal im Seben erfdjeint, getoö^ulid) mir eine Öuitge ergreift, fpäter fiö) mit Sruftfellentsünbung raquo;erbinbet, einen eigetitl;üm[id;en, oorroaltenb f^Ieid^enben Verlauf mac^t unb meift feud)enarttg auftritt.
CErfdjrtmingcn. copy;sect; taffen fid) jroei 3eiträuine unterfd^eibeu:
1.nbsp; nbsp;SSerborgene £ranff)eit. ((Sd)[eid)enbesect;/ fiebertofes, f. g. @ntn)idetungsect;=(Stabium.) reg;ie erfte bemerfbare Äran!()eitsect;=(Srf(^eiming ift ein eigentpmlidjer, furjer, trodener, fetter, fc^roac^er, geit)ö£)n= lic^ nur einmal aiiägeftofjener Ruften (^üfteln), ber anfangs nur feiten ift (beim aiufftefjm, Traufen, besect; Borgens beim 3(usect;treiben); fpäter aber häufiger, f^mers^after, angeftrengter unb unter auffäfliger Krümmung besect; Südens, copy;tredung besect; Kopfes unb ^alfeö unb er= f^üttember glanfenbemegung i)eroorgefto|en, unb mef)r bumpf unb Reifer toirb. copy;aneben geringe gieberberoegungen, auägefpro^en iuxä) öfteren STemperaturroe^fet an Römern unb D^ren, balb trodeneä, balb feuchtes glo^maul, copy;träuben ber lt;gaare längs beö Slücfenä, oft and) größere empfinbli^feit beim SDrud beffelben, unb bisroeiten ein etroaä gereijter 5putsect;. ^piö^Iic^ unb fdjou nad) roenigen Sagen fann basect; jroeite Stabtum folgen, fo inöbefonbere bei Iräftigen, ioof)[ge= nährten gieren, gemeinf)in ift basect; aber nidjt ber galt. Sie ÄranE= fieit fd^reitet erft nod^ aHmälig metier raquo;or, unb esect; raquo;ergeben nod) mehrere (2—6 unb mef)r) SBoc^en, etie fie offenfunbig Ijeroortritt. reg;sect; gefeden fi(^ bann nod; innju: ein etroas (um einige 3quot;9e) bef($[eunigtesect; unb erfdjroerteä (befonbers burc^ ein aufreihen ber Stafenlödjer ft$ befunbenbes) Slt^nten, mit {läufigerem Ruften, eine geringere, medifetnbe grefeluft, oerminberte 3)iiI^fefretion, fein red)t copy;ebeiijen, glanälofeä, ftruppiges sect;aar, matte, btSrocilen anc^ gering gerottete, feud)te, f^mierige 2tugen je.
2.nbsp; nbsp; Offenbare Äranf^eit. (3lfntesect;, fieberhaftes copy;tabtum.) Po^tid) ftellen fid; nun bie erfdjeinungen eines beutlic^ ausect;gefpro^e= neu, heftigen, fieberhaften SillgemeinleibenS, unb bie einer geu)oi;nüd;en afuten Sungenentsünbung ein; als ba .finb: befc^Ieunigtes, ange= ftrengteö (mit aufgeriffenen ^afenlöd^ern, ftarfer glanfenberoegung), mä) unglei($esect; 2ltt)men; furjer, bumpfer, fcfrnter^after, unüolt fommener, ^alb unterbrüdter Ruften; copy;(^mö^en beim SDrude an bie
12*
-ocr page 202-
180
Simgenfeu^le belaquo; afinbeS.
sect; 155.
IBrufi I)inter ber (Spultet unb beut äöiberrüfte; aii^a(tenbesect; (Steben mit geftredtem Eopfe unb ^alfe unb oon ber S8ru|i abroärtö geroenbeteu copy;d^ultem unb ßdbogen, ober nur jeitroeiügeö unb ief)r furses •Jlicbcrtegcn (geroöbnüd) auf bie franfe Seite ober mit unter ben Selb cjefcblagenen gü^en unb geftredtem Stopfe unb ^alfe). Sabei ein m. o. m. entjönbli(^eä gieber (50, 60 ^pulfe, meift ootl nnb l)art ober toenigftenä gefpannt), gerottete Schleimt)äute, trodeneö glo^maui, marine DI)ren unb ^örner, faft ganj gefd)mun= bener 3tppetit; öersögerte, trodene, geballte, tief gefurdjte, bunfele, fd)roärä(i(^e Stiftung, gänstidieä SOerfcbroinben ber ^fiilä) 2C.
Dcrlauf. ^.usgängt. 1. @sect; fann copy;encfnng erfolgen, bie ge= meinbin gegen ben 5. Stog unter S6^611 beutlicber Sefferung {Min-berung besect; giebers, besect; 3ltbmensect; unb ^uftens, SBieberfebr ber 9Jfun= terfeit, besect; 3lppetitesect; 2C.) anbebt, jtdj aber nacbber nocb burd) oiele SBocben binjie^t; ober 2. bie AranHjeit nimmt fd)nell 511; basect; 3ttbmen mirb fürjer, angeftreugter, ftöljncnb; ber Ruften bäufiger: ^pufe f^netter, fleiner, gefpannt, auä) ausfe^enb; ipinfättigfeit, 3lbftumpfimg größer 2C. unb esect; erfolgt ber 2;ob burcb Säbmung ober copy;rftiduitg inner^atb 5—8 hagelt; ober 3. bie ^ranfbeit fteigt mebr aßmätig unb über= gebet sute^t, in einen allgemeinen Scbmäcbe^ ober tt)pböfen 3uftanb (basect; f. g. 3. (Stabium, tt)pböfe Sungenfeu^e). reg;asect; 3ltbmen roirb immer angeftreugter, prbar, röcbelnb, gefdnebet mit offenem Sdaute, aucb raobt oorgeftredter 3ull9e/ un'tgt; ^e anSgeatbmete Suft ift sulefet übetriedienb; ber SßuU roirb fteilt, fcbroa($, sitternb, ^ersfdblag pocbeub, pretlenb; bäufigeö copy;eifern, ^afenauäftufi (ber mä)t abgelegt roirb), fcbleimig=eiterige Stbfonberung ber 3lugen, SurdbfaH, 3le^jen, Stöbnen, gäbnefnirf^en, Einfallen ber 3lugen, fcbneHe Stbmagerung 2c. ftetten fi^ ein; unb bie ^biere/ ^n roabreä Silb besect; ^'ntn^ä, fterben at[= mälig babin, innerbatb 14 S^agen, audb 3 bisect; 4 SBo^en.
aScicn^eit. Sie Sungcnjeudje ift eine intcrftitiellc b. t). eine junä^ft balaquo; SSinbegeroebe 5nnfc^en ben Snngen(öt.^c(;en ergreifenbe Sntjiinbitng, bie fofort mit einem Sjfubat, b. i. einem Svgujj ton ferö|evlaquo;^(aftifc^er S^nip(;c uetbunben ift. @vft ftätcv übevgef)laquo; fte auf bie Sungenjettcn unb baS copy;ruftfeff. Sie ergreift raquo;omaltenb bie linte, ^Dd;ft fetten beibe Sungcn. Sin jtoeimatigea sßortommen gc= ^ort 511 ben größten Seltenheiten (id) b^bc eä nie beobachtet) nnb berubet oft anf iäufcfyung. (w. Stüdfatt.) — reg;ie tierborgcne Ärantbcit ift ftf)on bie anlaquo;gelaquo; fcilbete tranf^cit fetbft, ni(fraquo;t erft ber (Sntrcidetung8raquo;orgnng. copy;ie ift aber urfarüngraquo; Hä) nur auf ein ober ein lgt;aar l'ungenlä^djcn befd;räntt unb giebt ft^ belaquo;ljatb nic^t ju erfennen, erfl toenn fte ftt^ weiter ausgebreitet unb fdjon einen großen Streit ber Sunge ergriffen ^at, tritt fte al8 offenbare Äranf^eit ^erraquo;cr.
reg;^m^tomc. Sitte laquo;Symptome ftnb an fidj nid;t ^aratteriftifc^; nur ber Ruften ift ober wirb eigentbnmti^. reg;a8 S{)aratteriftifcbe ift aber nur buri^ äluflaquo;
-ocr page 203-
g 155.
Cungenfeuc^e belaquo; SRinbelaquo;.
181
merffamfeit unb Uefcung ju erfenncn unb tritt nt^t immer ausgeprägt ^erbor, fo bag felbft ber erfahrene laquo;Praftifer nefcen onberen fcefte^enbcn sect;nften, namentlich copy;c^läm^e^uften, in S^iftf fommen !ann. S)er Ruften wirb im Sran^eitäbcginn (raquo;on ben SBefttäern) (eic^t überhört; fonn überhaupt feamp;r fdjroac^, faft lautfolaquo; fein, unb ioirb, raquo;cie man fagt, me^r gefe^en als gehört. — Sie gieberbeaegnngen im erftcn 3ettraume, neben ben anberen (grfc^einungen, fommen auc^ bei anberen Sungenfranf^eiten bor, j. S3. Bei Suberfefn, raquo;er^e in giterung übergeben, nnb rafter SlHogerung bon Kuberfern. — reg;ie p^fitafifc^e Unterjuc^ung {ft ein h)efent(id)e8 Unterftii^nngSmittel bei ber reg;iagnofe; boc^ erft in weiterer Sran![;citä* entwitfefung. reg;ic *Per!nffion giebt an ber franfen copy;teile, in m. o. to. 3lu8= beaming, einen bum^fen, ffangtcfen, teeren STon (copy;c^entctton), ber jute^t über bie ganse SSrupölfte fid) evftrecfen fann. reg;a8 ätt^mung^geraufd; ift ^icr bet= fc^tounben. S8i8meilcn fommt ein 5Püd;geröiifc^ raquo;or. 3n ber Umgcgcnb bev Iranten copy;tette, nnb {päter auf ber gefunbeu copy;eite ift ein bcrfc^ärftcS (aud; giemenbeä, pfeiraquo; fenbcS) 9{cfJ)irationlaquo;geräuf^ wahrnehmbar. sect; 149. 3m firant^icitäbegiuu jeboc^, Wenn bie fronte copy;teile noc^ bon gefunber ?unge überbetft ift, nnb fctbft bei borge= f^rittencr firantljeit, wenn nur bie berbere Sungenpartie ergriffen ift, ergiebt au^ biefe Uuterfud;img leine ober nur unfid)ere 8iefuftate.
Stbönbcrungen. 3raquo; einjefnett Ratten beginnt ber offenbare ffiran!^eit8laquo; ausect;brud; mit beuttidjen gaftrifd;eu copy;tönmgen unb bann fofgt fofort ba8 atute copy;tabium nod;. 66 fe^ft gfeidjfom bo8 Sutwicfefungsftabium. Siefeä fiubct nomentraquo; M) ftatt bei gutterf(^äbltd;tciten (bmnpfigelaquo;, befallenelaquo; gutter je.) uub giebt ju ber irrigen Slnfid^t SSeronloffuug, baß fjierburc^ bie Äront()eit ^icrborgenifeu fei. copy;ie war ebenfalllaquo; fdjou borauägeamp;enb aU berborgeuer Sronf[;eitlaquo;3uftonb jugegeu. — 33iäwei= len Werben beim Ruften i)äutigc SJJoffen ausgeworfen (Sroup). — Öebcmc bor unb an ber SSruft lommen bei reid;fid;em SBaffcrerguB in bie 83ruftr;öf;(e unb jögerubem SSertonfe pnfig bor. — SBcrtafben ift nid)t fetten.
St;orafter. Siefer ift wcfentlic^ abhängig bon beut (äntä[;rimglaquo;äuftonbe unb ber 33(utbcfd;affeit^cit. Sei robuften, träftigen Spieren ift bie Svontfjcit f)ef= tiger, fturmifd;er, bon Birgeret Sauer, bon einem ent5iiublid;en gieber begleitet, unb bie 2tuäfd;wi(3ung nte^r )gt;Ia{Uf(^ unb reid; an Sruor. (copy;t^no^öfe S.) Sei mageren, gcjdjwädjten, todjcttifdjen S£[;ieren bridjt fie weniger btftig fgt;erbor, jic^et fic^ nief;r in bie Sänge, bo8 gieber nimmt frü^jettig beu @d;Wäd)e=Sl)oratter on unb bie Stuäfdjnntsung ift reid;er on äBoffer unb arm an goferraquo; unb Stutfarbeftoff. (Sorpibe 8.) (äs tonn fid) biefelaquo; aud; ereignen, wasect; wo^I 511 bemerteu bleibt, bei wof;(genäljrteu, boüfoftigen Spieren, Wenn bolaquo; Sfut in gotge ber 9Jot;rung (SfiBurjctwert, copy;c^lämbe :c.) rei^ an SBaffer uub arm an fefteu 93eftonbtt)ct(en ift. — Seim Sungbicf) tritt bie Srontfjcit milber auf uub raquo;erläuft güuftiger. iluä) bei trädjtigen Spieren berläuft fie gemeinhin felir fd)(eid;eub unb mit bem Salben tritt Seffcrung ein, ober esect; fc^Iießt fic^ nun ein otuter SJerlouf an.
copy;erfauf. Sie firauf^eit moc^t nic^t immer ben gonjen SBerlauf bur^ copy;c^ou im erften Qtiixaamt tonn fie in copy;enefuug übergeben, fo bog bie gonjc Ärant^eit ftc^ abwiefett, c^ne bog bie Spiere auffättig ertronfeu (ber f. g. 9rbor= tibbertouf). — gine bottftänbige copy;euefung ift feiten, nnb ift nur moglidj bei biefem Slbortibberlauf im erften unb im Seginu beä jweiten copy;tabiumlaquo;. 3ur bolt= pönbigen SRefovption ber (äyfubate ftnb übrigens ftetlaquo; mehrere (3—6) SBo^en er= forbcrlic^. copy;emein^in ift bie copy;enefung nur uubolttommen (e8 unterbleiben Ruften unb 5!lt^mung8befc^werbe), bo^ babei banernb; ober e8 folgt Slbje^rung unb 8ungen=
-ocr page 204-
182
Piingcnfcudic bee 9itnbe8.
sect; 155.
f(fyhrinbfudjt. SSiSWetlen fommen auc^ SRiidfäKe raquo;or. Sie Sranl^ett festen jtd| jur copy;enefung ^injuWcnbcn, e8 trat eine tDefenHid)c unb fortf^reitenbe SSeffermtg ein, 06er bti^t nnc^ einiger 3cit, nac^ meuteren Socken, felBft aKonaten, mit erneutet ^eftigfeit reieber ^erbor, unb fü^rt bann tneiftenlaquo; älaquo;m %oigt;t. reg;ie SRüdffäUe gelten bisrceifen a(8 ein jteeiter Srant^eitSouSbrud).
laquo;Section. 3nt Sranf^citSbegiun ftnbet man an ber gemeinhin blaffen, fdjfaffen Sunge eine ober mehrere, Heine ober größere (^afelnugraquo; bis taubeneigrojjc) bunletex gerottete, berbe unb fcerbiette copy;teilen; unb um jte ^erum einen Srgug bou getblid;cr Stymie in balaquo; jmift^en ben fungenta^ttycn lagerube 3eff3ell,c6e. copy;iefer (Srguß inlaquo; S^Kgcwcbe fe^t fie^ ättgt;if^en ben gefunben Sungcnt^^en altraquo; mäfig reeitcr fort, amf^fiegt biefe, ruft fo SBIutftocfung ^creor, bem footer audj (gjfubate folgen. — S8ei toeiter forgef^ritteuer Ärant(;eit erfd;eint bie frantc Sunge (ftettentoeife ober faft gänslicf;) (lart, feft, raquo;ergrößert, fetterer (einen großen Zfytü ber SSrnft^ölfte aujfüllenb, 10 bis 40 ^fb. laquo;Jtcgenb unb me^r), läßt ftt^ nicfyt auflaquo; btafen, fintet im Sßaffcr unb ädgt beim Surd)fct;ueiben ein marmorartiges atn= fef;en. @S finb nämlid? rot^e, bräunliche ober nod) bunflere copy;teilen (bie ehemaligen SungmKtypd^n) mit roeisect;cn ober luciß^gelblit^en 1—2 Sinien breiten copy;treifen (baS mit Si)m^l;c erfüllte ßeHge^ebe 5iinfd;en ben Sungcnlö^^d;en) eingefaßt. — 3m toeitcren Verlaufe tritt ftets Sritftfcllcntäünbuug l)iniu. 3n golge Iiierbon finb ba8 Suiigcn= unb 9Jip)3enfell mit foferjioffigen 3lu8fd;raquo;i(5ungen bcbeclt, unb eS lagern fid; f. g. falfdje sect;Hute auf, raquo;on bcrfd)iebencr reg;icte unb raquo;erfd;iebeiier (fefter, jä^er ober loderer, jeKiger) SSefdjaffen^eit, unb gemeinhin fmb a3eriD0d;fungen jtoifc^en Sunge unb Sßtjtyen gefc^etjeu. 3n ben SBntfttaften ift sugleic^ m. o. raquo;. reid;(id; (einige *|5fitnbe bis p einem (Sinter toll) ein gclblid)eS, trübes, mit gloden, copy;erinnfeftt, gäben jc. untermifd?te8 SBaffer ergoffen, maS gemeinhin gernd)lo8, bislaquo; raquo;eilen andj iibelricd;cub ift. — reg;cr copy;ectionSbcfunb ift jWar im aBefentlid)en immer berfelbe, nämlid;: eine fort)d;rcitenbc (Sntäünbung im interftitiellen (bie Sungcnlä)^d;cn Sereinigcnben) Sßinbegetocbe mit S^mpt;ergusect; unb uad?raquo; folgenber sect;c^atifatiou beS SungengetvcbcS, fann aber bot^ in feiner Wrt etwas berfi^teben fid; gcftalten. es lualtcn nämlid) im (Syfubate entweber bie feften copy;toffc bor unb bie 3nl'eln in ber Sungc ftnb bnnfcl gerottet unb biefe felbft berb unb feft („@i)nori;öfc, Srorfcue ?.quot;); ober ber äßaffercrgujj ift raquo;orl)errfd;enb, bie 3nfe(n in ber Sunge ftnb mef)r blaß itnb biefe felbft mefjr ttieic^ unb mit copy;erum infiltrirt. („Kor^tbe, DJaffe S.quot;) copy;päter fann es and; jur Silbung raquo;on 2lbfceffen loiiimcn, ober biefe luaren fd;on Borgängtg äu9egeu. („(äitcrnbe 8.quot;) — 9fad) überlaquo; ftaubener Äranfl;eit ftnbet man (bei raquo;ollftänbiger copy;enefuug) bie (feröfen) (ärgüffe reforbirt unb bie Sunge luieber wegfam; ober es unterbleiben einjelne nniucgfame, toerbtd;tete unb leberartig erhärtete copy;teilen, ober baS ^ic^atifirte Sungengewebe njirb abgefa^felt. @3 ift bon einer glattoanbigen, fd;li't)5frigeu sect;öl)le umfc^loffen, mit biefer tfyeilwcife nod; im Bufommen^ange unb naiiesn unberänbert, f)5äter bollftänlaquo; big getrennt, ioanbelt fi^ in eine täfige ober fd;mierige, I)cfenä^nli^e, and; übel= ried;cnbc SDJaffe um, bie reforbirt ober anef) auSgetoorfen tbirb. copy;(^ließli(^ folgt $erfd;rit!n}gt;fting ber sect;öt)le ;u einem feften, fe^nenartigen copy;etnebe, auc^ SSerfreibung.
Siagnofe. reg;ie Snngenfentfye fann berwce^felt tt5erben mit jcber Sttngenentlaquo; jünbung, Sttngenfatarr^ (sect; 136.) unb STuberfuIofe ber Sunge (bie bistbeilcn fe^r täuf^eub ftt^ geftalten fann!). 3mmer ift bie (Srfennung lei^t, reenn mehrere firante ba ftnb. SUJan raquo;irb bann Spiere finben, bie wgt;ä) wenig franf erflehten ober erft bor ein ^aar Sagen offenbar erfrauften, unb bod; fc^on umfangrei^e
-ocr page 205-
^
sect; 156.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Sungcnfeu^e belaquo; SRinbelaquo;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 183
^e))atifationen, butc^ bie ^pfolif^e Unterfuc^ung, etlennen loffen. 3n jWeifellaquo; ^aften gotten wirb bie Siogncje burc^ bie (Section geft^ert; a6et bag ntamtotraquo; artige Slnfe^en bet S^nittflac^en ber Sunge attein entfc^etbet nic^t. 66 tommt fceim Kinbe (auc^ 6et anbeten Knieten) cine ftwrabifdje (nic^t contogiöfe) Sungenraquo; entjünbung mit ^atifation toot, jbo bie Sunge baffelbe ätnfe^en ^at. reg;a aber ^iet bie ^e^atifation toon gleichem Saturn ift, fo ^afcen au^ bie Sungenlä)5^c^en raquo;raquo;efcntlic^ gleidje gatbe unb SSef^affcn^cit. Sei bet Sungenfeud^c bagegcn Bitbet jic^ bie sect;e^atifation offmätig, ift oI}o son betriebenem Stttet unb ba^et raquo;on fottraquo; fdjreitenb betf^iebcner gatfcc unb Sefc^affen^eit. copy;0511 Icmmt bet im 3ctt= getoek, jhtif^en no^ gefunben Sungeutäf^cben, fortfdjteitcnbc S^m^^etguß, unb (uac^ gütftcnfcetg) bie ätufüttung bet Si^m^Jigefäge mit Stymie.
sect; 156.
Mrfad)fn. 1. copy;ettftrntroldelung. (Sie ift mit reg;i(^ert)eit iiocsect; mä)t na^getDiefen, unb jebenfalla eine jettene aSortommen^eit, roenn fie überhaupt fi$ ereignet, roasect; oielfa^ Oejtoeifelt toirb. Sine ganje yiexfye von Urfadjeiv ftnb aufgejagt, überhaupt 3lUesect; bef^utbtgt, roao ßungenentäünbung oeranlaffcn fann, boc^ tnit Unrest. %üt jefet b(ei= ben atsect; Urfad^en nofy vexbamp;tytiQ geroiffe ^a^mngsf^abli^teiten, nameutli^: ein angegangenes (mulfterigeä, bumpfigeä, f^immeliges) gutter; gabrifationä^ücfftcinbe (copy;^lämpe, ^re^rüdftänbe) in Ueber= maasect; unb raquo;on nic^t gang tabellofer Sef($affen{)eit; baneben aTsect; be= glinftigeitbe SRomente: 31iifentf)alt in bunftigen (Stallungen unb @r= föltung (insbefonbere beim ^erbftroeibegang). Sei frembem, einge= füfirten SSie^, it)asect; einen gänjlidjen Söei^fet ber £ebensect;Ber£)äItiuffe erfuhr {von Söeibegang nnb ^roctenfutter jnr Staüfütterung nnb Fütterung mit 33riif)futter [SöurselTDerf], copy;(^tämpe ic), brii^t bie ifranf£)eit am et)eften I)eryor. (@sect; bleibt aber nod) unentjdueben, ob lierburd) bie Ärantt)eitsect;an(age gefteigert toirb, ober basect; frembe Sie^ bie Seudje etrif^Ieppt). — 2. Slnftedung. Sie ift imjtDetfelfiaft bie Iläufigfte Urfa^e, unb erfolgt bnr^ bie anägeatfmtete Suft franter, burc^gefeuc^ter unb fdjeinbar genefener Xtyeve, unb quot;ouvä) alle copy;egen= ftänbe, mel^e im copy;unftfreife berfelbett fic^ befinben unb oon ber 2lusect;= bünftung bur(^fd)n)angert toerben, j.' S. Stautifutter, S)ung, Stall unb Utenfilien, Äleibung ber Mengen 2c. Sie meiften Seu^enausbrüc^e erfolgen burdj Slnfauf oon SSief), roaö ben Äranff)eitöfeim in fic^ trägt unb fpäter in bie ^ranffjeit oerfättt, ober anf^einenb ganj gefunb ift unb bleibt („nur einen Meinen geiler auf ber fiunge fjattequot;), unb ent= roeber fc^on burd^gefeud^t l)atte, ober bei bem bie ÄranK)eit ben 3lbor= tttmerlauf bur^imac^te. — 3. SSererbung, b. i. Uebertragung ber Ärant fjeit raquo;on ber aRuttet auf baä ^nn^e im SJtutterleibe.
#9632;
-ocr page 206-
184nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;fungenfcudjc btS ÖJinbeä.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 156.
lUnijcrCiuuimi. ^m allgemeinen fetir ungünfttg. ^m @ntrt)i(Je= lungöftabtum laffen fid) bie meiften ilranfen retten, fpäter wirb bie fiur immer mifjUctjer. 3)er SBerluft pfiegt jroifd^en 1/4 bte 2/3 ju f^roanfen.
grüner tDurbe raquo;ieffad; bie atnftcdung geleugnet, je(5t bie copy;etbftenttoitfetung. Streng benriefen tft aHerbiuglaquo; bie copy;elbftcntwitfetnng nod; nicfyt; ober es fomnten einsefae gälte bor, in benen bie ätnftecfnng nt^t barget^an raquo;erben !ann, unb bie fenft für cine copy;elbftenttridctung ju frrec^en fd;einen. Sie feiner Qtit in äRögtin angeftetften 3}erfud;e finb atferbingä berfetben toenig giinftig, aber auc^ nic^t ots entfd;eibenb ju ernsten. (S8 wirb überljau^t fd;n)er gelingen, in 35erfncljen bie copy;etbftentiuicfetung noc^juJoeifen, ba fid;er, toenn fte raquo;orfommt, ein 3ufanmenraquo;DirfeK mehrerer Umftänbe (wie bei anbeten firant^eiten) erforberlid; ift. 3Kutfterige8 sect;eu rief jebod; (grfd;cinungcn ^ertoot, nrie bei beginnenber Smtgcnfeud;e. — äfnd; bie in neuerer 3eit (ben testen 40 Sauren) gef(^e(;ene (Sinfc^tep^ung unb SBcrbreitung ber firontt;eit nadgt; ^cttanb, SBcIgicn, Sugtanb, sect;oIftcin jc. unb in bie außereurc^äi' fd)en Sauber (Slnterifn, Stfrita, atnftraticn) ft)rid)t nic^t für copy;ctbftenttoidetung, fenraquo; beru nur für Wnfteduug. reg;a8 häufige ^ortommen in SOtaftftätten unb in äBirt^raquo; fd;aftcn mit öfterem ä5iet;n3cd;fcl (c[;ne eigene ä(ufäud;t) lögt fid) ebenfato auf äfn= fledung jurttäfii^ren. 3ebcnfatt? ift bie 2lnftccEung, wenn nidit bie atteinige, fo bod) bie I;äufigftc Urfad;c, unb in ca. 90 0/0 ber gälte mit copy;id;erl;ett nad;Jt)eiäbar.
copy;er äluftecfuugäftoff ift an bie Slulaquo;bünftung nnb bo8 Si)m(3l)C5fubat in ber Sunge (out^ au ba8 gfeifd; unb copy;tut) gclntnbcu. (är bleibt tauge nrirtfam (in copy;tattungen unb an ben reg;ung gebunben burd; 2—3 nnb mc^ir SKcuatc) unb tann in tveite (Sntfcruungen Wirten, auf 50—100 Stritte unb barüber, toemt fonft bie SSebingungcn günftig fiub. Seine Sntnridclung beginnt fd)Dn im erften Srantt)eitS= ftabium unb nimmt au 3ntcufttät unb Ouantität mit ber Steigerung ber Srautljeit ju unb bauert wat)rfc^ctutic^ fo lange an, bi8 baä copy;yfnbat in ben Sungen reforbirt ober eiugcf'a)}felt ift, biß ju wefdjcr Qth and; ber bon ber Suugeufcud;c Ijerftamraquo; menbe Ruften anbauert. copy;urc^gcieudjtc Spiere fönnen raquo;rcnigftenä uod; nad; 8—10 SBod;en, fclbft nod; fpäter bie älnftedung termittefn. reg;cr Ärant()citäausect;brud; nac^i gefd;e^eucr Stuftecfung erfotgt geiDcfjnlidj jwifdjeu 4—6 3Bod;cn; bed) cmä) \ä)on frül;cr, 5Hgt;ifd;en 8—14 J;agcn, aber nuc^i fpäter, jtttf^en 12—16 3Bod;cu. reg;icfe nnb nod; fbätere 2titäbrüd;c gehören aber 'ju ben copy;ctteu^citen nnb ftub nur erftärraquo; tic^ burd; 9lid;tbead)tuug beä (SntividctungSflabinmS. — Äätber raquo;on Iranten DJlüttern fönnen btc Sraiitl;cit fd;on mit jut SBeft bringen. (reg;. sect;aubncr, @ntfte(;ung unb SEilgung ber Sungcnfeud)e. Sei^äig. 1861.)
reg;ic Ärantf)eit ^at einen Ucrfd;iebcuen S^aratter, batb mitber, batb bösartiger. sect;ieruon, bann ton ber Sauer ber Ärauttieit, ber Sonftitution ber Spiere unb ben Slnßenoer^ättniffcn ift niefentlid; ber SSertuft abhängig. — 3m copy;anjen unb copy;roßeu raquo;)iberftet;en 15—20% ber freinrittigen ätnftedung, unb balaquo; fteigt bis 50% mrtlaquo; ben gett)c(mtidjeu 3}erl;ättniffen bei Separation jc. copy;6 genefen bur^f^nittfic^ 50 % ber Sranten, bie anberen 50% raquo;erfatfeu beut Sobe ober @d)fadjtmeffer.
copy;euc^eugang. Sie Srant^eit oertäuft in ber 9Jeget nac^ Slrt einer anraquo; ftedenben Seuche; erft erfranft ein ober ein paar Spiere, bann nad; einer *Panfe öon einigen äESo^eu mehrere, unb fo fort. Sie Sauer in einem SMefjftamme ift eine fefjr berfdjiebene, na^ Oröße, SSßeibegang tc, im STUgemeinen auf 4—6 üDtonate ju fe^en; fann ftd) aber aud^ bur^ 3a^t unb Sag tjinfsteppen unb fic^ fo einniflen.
-ocr page 207-
sect; 157.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Snugtnfeu^e bei SNnbeS.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;185
bajj lie gteic^fam ju einer ftationären Srant^ett toixb, namentlich in Miify unb iKaftoitt^f^aften bei lebhaftem SSie^Wecfifef.
sect; 157.
^rljanblung. copy;ö giettt feine copy;peeifica. reg;ie SBe^anblung roirb buxti) ben S^arafter ber Äranffieit.unb ßonftitutiou ber ^iere bebingt unb ift in ben beiben Äranffieitöftabien fic^ roejentlid) glei(^. a. 6nt= roidelungäftabium: 1. S3ei fräftigen %sect;ieven unb entpnblicfyem copy;fiarafter (copy;pnodiöfe S.) ein in. o. traquo;. ergiebiger Siberlafe, innerlidj Sre^roeinftcin (weniger gut (Salpeter) mit copy;lanberfals, unb nad)()er jur fortgefefeten Äur 5potta^e (SK. II. 7.) ober !£f)eerroaffer ober bei= besect; pfammen. 2. Sei roeniger fräftigen unb bei noUfaftigen gieren fein Siberia^, auc^ öre^roeinftein wirb nur oorübergeljenb, unb bann mögUd)ft friif) ^ottaf^e unb ^^eer, unb bei Hinneigung jum (S(^n)äc^e= 6f)arafter (Sorpibe S.) ber copy;ifennitriot ober anbere reg;i)enpräparate ongeroenbet. 3. Sei allen gieren ableitenbe ^autreije, am einfadjften ein ^aarfeil am %nel, befonbers mit 9Jieferour5eL 4. %n (Steüe biefer Se{)anblung fann auä) bie 3mpfim9 benu^t merben. — b. 3m fieberhaften Stabtum ift bie SBefmnbtung roie bei einer geroöfmlicfyen Sungenentäünbung; atfo: 1. Sei ausgeprägtem (Sntäünbiingsect;=6f)arafter: Siberia^, Salpeter ober Sredjmeinfteiu mit copy;lauberfalj; unb jur fort= gefeiten Äur: Sre^roeinftein, Saüniaf mit urintreibenben ÜDtittetn, ober ßalomel, ober 5pottaf{^e. sect; 152. 2. Sei mefn torpibem 6t)a= rafter fein 3tber(asect;, nod) Salpeter; fonbern fogleicfi Sreduueinftein mit copy;lauberfais, Salmiaf, fpäter ^pottaf^e, felbft copy;ifen. 3. 3tb(eitenbe Hautreise: Stiefeiouräet^aarfeUe, fc^arfe (Einreibungen (Sred;meinftein= falbe) an ber Sruft, felbft Srennen. gm 9Iadjfur: Sruft= unb magen= ftärfenbe SRittel.
Jlittt. Trennung ber Traufen unb roenn möglich 3lufftallnng in mäfug icarmen, luftigen, aber ntdjt jugigen Stallungen. 3m reg;quot;t= micEetnngsftabium fann SBeibegang forgefefet merben. — Stets ein gefunbes, kifyt nerbaulidjeä gutter, entroeber roeniger fräftig nälirenb (Enotten, Siüben, Iteie 2C.) beim entjünbli^en ß^arafter, fonft gut unb fräftig nätirenb (gutes ^eu, gefod)te Körner, SDlalj). 3tn 3lllge: meinen empfiehlt fic^ eine mef)r farge, als üppige Siät, unb bei reid)lid)en mäfferigen 2luöfReibungen ein meljr trodeneö, als faftigeö gutter.
Ihnlmuuiuv Seftef)et nur in Serf)ütung ber @inf($teppung bes SKnftedungäftoffeö. ^ierju bient roefentlid) Selbftaufju^t unb 6ontu= majirung angefanfter- Spiere burc^ 8—12 SBodjen.
-ocr page 208-
186
?ujtgenfeu($e belaquo; SRinbelaquo;.
sect; 157.
copy;ie SScrüdfi^ttgung belaquo; S^arafterS entfdjetbtt toefentli^ über ben $ei(erfcfg, ba^er ber Slberlaß balb fc^äblti^, ba(b ^icilfam tft. S3ei copy;tafflfüttcruttg unb ernä5raquo; rung mit ii^^ig nityrenbem gutter {lt;Bä)t'ampt, SSrüMutter, btel SSSurjetroerf jc.) mac^t bie Sranf^ett mciftcnlaquo; einen ra^iben Verlauf, mit rei^lidjen, aber mebr wäfferigen copy;rgüffen. atbcrlajj unb bie entäünbungäiBibrigcn copy;atse finb bann meiftenlaquo; f^äbraquo; ticken (SrfcIgeS; bogegcn (Sifen am ^Jfa^e. Sei einer mageren, raquo;orijerridjenb trcderaquo; nen gütternug (9taii^futter) f^rcitct bie Sranf^eit langfara bor, unb ift ber Teilung leichter jugäugtid;. SBcfonbere SBea^tung raquo;erbient ber copy;cction8befunb; je btaffer bie 3nfetn, je reifer ber SBafferergnfj, um ]o größer bie copy;djwödje. Ue^^igc (Srnä^rung nnb ajoKfaftigfcit barf ni^t für Äraft angelegen werben. — SBrec^traquo;einftein, ^801tafele unb (Sifeu ftnb bie am meiften ju beacf;tenben Söiittet, unb bann Sbeerroaffcr, mit Welkem jene bittet jugteid; gegeben iberben tonnen. Ser S3rcd)ibeinftein bient sur SSctSm^fung ber fortfdjrcitcnben (Sntjünbung. reg;ie 'Pottraquo; afttye fövbert bie Scfung unb Stufjaugung ber (Syfubate, unb boä @i}en befd;rönft bie 3tulaquo;f(^eibung ber (iräfferigen) (Syfubate unb bient äugleid; sur Dteftouration beä SBIutelaquo;, ntSbefonbere bei großer Sßäfferigteit beä Stuteä unb nad; rci^tic^en (S?= fubaten.
3ur SSercitung be6 5£t;eeribafferä uimmt man sect;ol5=S(;eer 1 2:(;cil unb übergießt iamp;n mit 3—4 2:f;ei(en gtufraquo; ober 3iegenraquo;affer, rüf)rt es öfterlaquo; um unb gießt nad) 1—2 Sagen bie güifftgteit fo weit ab, baß nur ber am Soben belaquo; @e-fößesect; [;aftenbe bidere 2^eil beä Speeres unb bie Unreiniglett jurüdbleibt. aJian giebt enuad^feucn ^bicren 1li Siter, itätbern 1 JaffenfiJbf, täglid) 2—3 ÜJtat, an= fanglaquo; mit borigen üKitteln, julefet au^ für fid;. — Ser (äifenbitriol wirb 511 3 bis 6 reg;nii. täglid) 2—3 laquo;Kai angeibcubet, für fid; (in 3Baffer als (Siuguß) ober mit a^eertooffer. Sei eintretenber copy;arttetbiglett finb bie reg;aBen jn iniubern ober ouSäUraquo; fe^cu, unb burd; copy;lauBerfalj mit 3d)(eiiu bie SetbeSoffmmg roieber ^erjuiietCen. 3e n)afferrctd;er unb btaffer (arm au Sruor) ba8 Suugeneyfubat, um fo mebr ift copy;ifen am $(a(3e. Sifenoypb im Srintwaffer ober auf boä $utta (eiftet nabe baffclbe. Sieben beut Sifcn, jur SBIutbcrbefferung, lann nod; copy;atmiat, ^cttafd^e gebraust raquo;erben. — 2ttfc ÜJJittet erfcvbern einen (ängeren gortgebrandj.
3m brittcu copy;tabium iverbeu bie urintreibenben, ftärfenb=erregcnbcn unb anti= fe^tifdjen iOIittel angeibcubet, sect; 22., fetten aber mit (Srfotg ober copy;etbinn. — Es finb noeb anbete aHtttet bei ber Sungeufcudje embfobteu, 5. S. Kießwurjet, Säuren, äüaun, Äubfer, 3cb jc, i^re Sirtung unb SSenu^ung aber nod; nid;t genügeub feftgeftettt.
Sie obteitenben sect;autrei3e finb bon entfe^iebeuer 3Birtung; am meiften ju embfebtcu bie SHefjimtrjet; aber nur in frifd;cm 3uftaubc wirft fie Jräftig. Sie ff)0= nifd;e Jtiegeufatbe, auf großer gläd;e eingerieben, bringt tei^t Kierenreijung berbor, bafper 93rcd;aieiuftein= ober gu^borbiumfalbe ben SJorjng berbient. SBrenncn empfiehlt fid) in leyter Suftanj unb ift uod; anwenbbar bei junebmenber @cl)ibäd)e.
2(ttc burd;gc)eud)ten Spiere muffen uod) (ängere 3eit (mebrerc SQJonate) in copy;e= ^aration bleiben. 3Bar bie Äronlbeit weit borgefdjritteu, ift e8 am beften fte jnr SKaft aufäuftetteu; benn bie fotgenbe nur nnboHtommcne copy;enefung ftellt atterfet 5Kadgt;Wct)eu, felbft äBieber=3lnlaquo;bruc^ ber Ärantbeit in 9tu8ftd?t. Sie Haftung barf uid)t übercitt betrieben werben; eä tonnen fonft feidjt 3}üdfä(Ie fi(^ ereignen. 3n ollen beftigen tranfbeitsfotten entyfieblt 1quot;laquo;^ laquo;n frubjeitigelaquo; @(^Iad)ten. — (58 treten ^olijcüidje SRaßregeln ein unb bie gehörige gürforge wie bei alten anftedenben Ärant^ieiten ift nic^t ju berfäumen.
3m^fung. @ie ift burd) 3EBit(em6 1852 eingeführt, aber in iljrcr aBcfcnraquo;
-ocr page 209-
sect; 157.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Sungenfeuc^e belaquo; 9Mnbe8.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 187
^eit unb SBebcutung immer nod) itidjt aHfeitig onerfannt. ds gtctt copy;egner unb ?(n= ganger. 3U erfteren ge^Bren alle biejcnigen, welche wenig unb mit ungünftigem ober gar feinem erfolge (oft burdj Untoiffen^eit toerfc^ulbet) geimpft ^aben ober in SJorlaquo; urteilen befangen ftnb; 5U (enteren alte Sm^färjte mit reifer Srfa^rung. reg;ie copy;egner leugnen jegHc^cn fc^ü(3cnben 3m^ferfolg, ober fe(3en bie 3m^ftBirfung gteic^ bcr äBirfung einelaquo; ableitenbcu sect;autreije8, alfo o^ne jegliche S^ecifität. reg;ie 3tnlaquo; jünger be^iau^ten einen copy;c^u^crfolg unb eine copy;pecifitöt ber 3mbfung unb baä allein ift richtig. Surd) bie Sm^fung raquo;irb bic f)3ecifi}(^e, anftcdenbe Sinbegeraquo;eb8ent= jünbung, bic bei ber unturlidjen älnftecfung in bcn Sungen raquo;erläuft, an eine anberc Äör^erftcltc toer^flanst. Sie 3m(3fgcfd)n)ülfte tragen baffelbe eigent^ümli^e copy;enrage toie bic Suugencyfubatc, felbfttferftäubli^ tonnen bie buntelrotb gefärbten 3nfeln ber Sungenlä^dien [idf niäjt bilben; aber felbft baä marmorirte 3lnfc|)en mieber^ott fic^ in gennffer SSSeife bei bcn Snipfgefc^iBÜlften im STriel unb bei feeunbäreu reg;e= f^toülftcn, bie bisweilen oben am Äreuje auffabreu. 3tugerbem ift in SSetrcff ber copy;Ijccifität noc^ golgenbeä berborjubeben. Slucb bei bcr 3m^fitng ertenut mau ein 3ncubationäftabium, unb bie örtliche Smbfwirtung wirb ftetlaquo; oon giebererfebeiraquo; nungen unb Ruften begleitet, bie m. 0. w. beutlid; bertoortreten unb burc^ mehrere Sage anbauern. Sann löpt fidj mit bem (Syfubatc ber 3nH)fgefd;wülfte mit Srfolg Weiter imbfeu, Wa8 fbgar \i}on bind) mehrere ^robagotionen gcfd;el)en ift. Stuc^ mit bem SBlutfcrum fronter Sbicre lägt fidj impfen. Sagegen blieb bie 3mbfung bei anberen Sbiergattungcn ftctö erfolglos. (Snblid) ift ju bemerfen, baß bereits mehrere i8eobad;tuugeit vorliegen, wo burd) bie Smbflinge anbere gefuube Spiere angefteett würben uub in bic Suugcnfcucbe Bcrfielcu. 3cb tann baber, geftü^t auf eine rcid;c eigene unb tide ftembe (Srfabrungeu nur briugenb jur Sm^fung ratzen. @ie ift unb bleibt, wie id) fd;on raquo;er oielcn 3abren auSgefbroc^en fyabt, baS jit^erfte SJJittcl jur fcbncllcu Silgung ber @eud)e, mit bcn geringften fioften uub SBcrluften. Sie würbe baburä^ getilgt, wenn anberc ükrfabrcn iicrgebenS ijcrfud;t waren; ja l)at fogor als sßorbanuugSimbfnng copy;ngaug gefnnben.
Sie 3tubfimg mug aber tunftgcrcd;t ausgeführt Werben. SaS will aber eben fo gelernt uub eingeübt fein, wie jebe anberc 3mbfuug, 5. sect;8. bcr reg;d;afboctcn. Stud; f;icr gewährt eine fd;lcd;t ausgeführte 3inbfimg feinen copy;dmtJ, obfeben fouji biefen Sficmanb bc5Wcifelt. sect;ier wie bort fommen ätnomalicu vox. reg;o wie nidjt jebe burd; bic Smbfung erzeugte (falfd;e) ^odeitpufiet fd;ül3t, fo aud; nid;t jebe burc^ f^led;te (branbige, faulige) Spmb^e erjeugte 3mbfgcfd)Wulft bei bcr Sungenicud)c. SaS branbige Stbfterbcn bcr Se^wanjfbitjc ift namentti^ fein SßcwciS einer febüfeenlaquo; ben 3inbfung. Sßcnn man mit übelem 3mbfftoff impft, tann es fid; Icicfyt ereignen, Wie auc^ bei f. g. 2ta6bocten. (Sine fd;le^t auSgcfübrte ^odenimbfung tann tiefe Sßerluftc bringen, aud; bic fd;Icd;t auSgefübrte 3mbfung bcr 8ungcnfcud;e. — Sie sect;aubtfad;e bleibt: bie 3Bafgt;l ber 8i;mbbe, eine frübscitige 3mbfung, unb wenn nötl)ig, eine ißad^mbfung, bann eine cntfbrcd;cnbe SBctianblnng ber 3mbflinge. Uebcr bie 3mbfung ift nun weiter golgcnbeS jn bemerfen.
3ur 3mbfflüffigtcit bient baS St;mpl;ejfubat in bcr Sunge, am beften im erften ÄranfbcitSjcitraume unb anS berjenigen Sungen^artie entnommen, wo baS bebatifirte SnngeugeWebe uoeb ein fri|d;eS rot^eS 3lnfel;en bat. SWan gewinnt baffetbc am einfaebften, wenn man bie betreffenben Sungenftüde ^cransftbneibct, weiter jerlaquo; würfelt ober Gnnfdjnittc mac^t, unb bann auf Seinwanb über eine @d)üffct jc. legt, worauf ba8 flüffige @yfubat ^ersorgniltt, was unter älnwenbung gelinben Srurfelaquo; noc^ beförbert wirb. Sie ?bmp^e wirb abgegoffen einige Qtit ^ingeftettt, wobei |t^
-ocr page 210-
188
Suttgenfem^e belaquo; SRinbelaquo;.
sect; 175.
ein Soagulum Btfbet, bann ber fliifftge 2^eil noc^ filtrirt unb nnn jnm Sm^fen toertoenbet. 3ur copy;etoinnung ber S^m))^e muß man ein SEfeier f^lai^ten loffen, traquo;a8 burt^ bie Sranf^eit no^ tt)enig angegriffen ift. iqmpfyt raquo;on ^ottygrabig tranlen, bem ^obe na^en Spieren, ober folc^e aus a(ten ^e^atijirten, fc^on in SluftBfung beraquo; griffcnen Sungcnftctten, ober afte S^m^^e, bie faulig unb iibefriec^cub gemctben ifl, barf uic^t raquo;ertoenbet Werben. S)aljer ift auc^ balaquo; Sammeln ber Stjm^e burc^ reg;in= fd^nitte in bie ganje (aufgehängte) Cunge ju Biberratten. (Sine gute S^m^^e ifi ftar unb loeingett gefärbt. — 3)te 3m^fung gefd^ie^t au ber copy;djwanjquafte ober am Sricl, in balaquo; Unterbautraquo;B^g^webe. alllaquo; 3m^ftnflrumente raquo;erben raquo;eraenbet eine gerimtte ober (fe^ir ju em^fel;len) bie copy;titfer'fe^e Sfmpfnabel. Sim meiften emjjfic^lt [iä) bie copy;djirausim^fung, an ber 9tücfenfeite ber copy;^tcanjquafte, einige 3olI toon ber S^i^c. reg;ie Srielim^fung ift gcfäBrli(f;er unb nur bei großem Ariele ((Setirgäoie^) mcglidj, jtoar toon frü^eitiger, traftiger uub gefilterter SBirfung, aber im Sittgemeinen nicfyt ansurat^en. reg;ie 3nH3ftoirtung tritt getuofmlid) 5ttgt;ifcl;en 2—4 äöod;eu (am Sriel meiftenä mit Slbtauf ber erften, am copy;d^toanjc mit Slbtauf ber 2.—3. SBodje, fetten nod) footer) f;eröor, unb befunbet fid; burd) eine fc^merj= ^afte, marmc, berbc Slnfd)n)ettuitg (S^tn^^auSfc^tvi^ung) toon toerf^iebener copy;röße (am Srict aBatlnuß bis sect;utto^f groß unb no^ barüber; am copy;djtoanje, gleich einer falben Kuß ober sect;ütmerci, unb bei rceitcrer Slu8bct;nung fd^miltt ber ganje @d)aanä bis Strmbide au), begleitet toon giebcrbe(raquo;egungeu unb sect;uften, bie aber balb ttrieber noc^laffen. reg;ie reg;cfd;tculft jett^cilt fii) altmölig nnebcv burd; Stefor^tion ober fte übergebet in SBranb, Wirb toon bem copy;cfunben getrennt unb abgeftoßen. Sei copy;djltoanjraquo; im^fmtg fat;reu oftmals gleid;c (Sefdjwiitfte am Äreuäc, neben Sifter unb copy;c^wanä liertoor, bie leid;t gefäl;rlid; njcrbeit tiinuen burd; il;reu copy;rud unb bmä) (Srrcguug bon (Sntäünbung uub Sroub innerer Organe. Sind; StymMgefäjsanfdjitoellungen (Stränge) burd) Stuffauguug bvaubiger 3aud;c lommeu raquo;or.
Scr 3m^ferfolg im Sltlgemeinen ift folgcnber: SKit eintritt ber bolten 3mpfitoirfuug (aifo uad; c. 4 Sod;cn) twren bie Srtranfungen auf. Sie @eHd;e ift getilgt. reg;ie toerl;cr nod) tocrfomineuben grtrantungeu finb bur^ bie natiivlid;e Sinraquo; ftcduitg tocranlaßt. Ser S3erluft bur^ bie Sm^fung felbft fd;itoautte bisher 5tBtfd;en 1—10 lt;ßrocent( unb baneben bei copy;c^wanäimpfung uoty ein tt)eilitoetfer SSerluft beS copy;djltoanjcS toon 5—20%; im großen Surd^d;nitt bei reg;(^tt)anjimbfimg Sßerluft bur^i Sob l—20/0, unb 5ßertuft an copy;c^tBonjquajien 5—10%; 6ei Srielim^fung bagegen SSerluft burd; Sob 5—8%. 3m günftigen iyalle ftctlt ftd; ber 3)erluft bei erfterer^O, ltoäl;rcub er U'ei legieret ftets mct;rere 5Prcccutc beträgt. Sie größeren JBerlufte tourben bebingt burd) bie Slrt ber Smbfung (fd;le(^tc S^mbtie), toerabfäumte Slad^c^anbtung unb äußere uub innere SJcr^ättniffe $. 33. große sect;i(5e, ^eiße, bunftige copy;tadungen, fräftige, maftige gütterung, ungeuügeube CeibeSeröffnung, bei SDtafttoiel) sc. Srielimbfung toirb gefä^rtii^ burd) bie großen @efd;ttoülfte unb beren SrucE unb Ouetf^ung beim Siegen. — Ser Sob erfolgt unter (Srfdjeinuugen eines tl;^böfen gieberS; unb bei ber Section fanb ftd) ftetS eine franfe (mürbe, orangenfarbige) ?eber, bagegen bie Sunge gefnnb. SBranbigcS Slbfterben ber Syfubate unb (Sitertoergiftung fc^einen ben Sob ju bebingen, babei noc^ @c^raad;nng burc^ copy;äftetoerluft bei großen (Sjfubatmaffen.
3ur SBerl;iitung beS töbtli^ien StuSgangeS ift toornämlid; etforberlic^: alle fdjneU ^erantoac^fenben unb großen reg;efd;traquo;ütfte (am S^iuanse raquo;on circa 3 3olt, am Sriel gleich ein baar ÜKannSfäuften) anbauernb entäünbungswibrig ju bebanbeln (?e^mraquo; auftriebe mit Sfftg :c.). SBirb ^ierburd^ baS gortfe^reiten ber @efd)traquo;utfi nic^t gehemmt, bann muß man tiefe (Sinfdjnitte ma^en, um ben Uebergang in SSranb ju bereuten,
-ocr page 211-
sect; 158.
3tif(uenäa bet sterbe.
189
bagegcti (Sitcrung 511 bcfötberu fuc^en. ^ierju bienen: fleigigc arcntatif^e InutBatme SSö^iungen; bann bic Slnwcnbung Bon üter^ent^inmitteln, franif^cn gtiegcn (ate copy;albc ober Quitter etngeftveut), be8 Olü^eifenlaquo;, ober nod? beffer baä (Sin^infeln bott Äreofot, icoburc^ gitnftigen gaUelaquo; 3gt;ver}cf)runH)fung ber (ajfubatmaffcn unb beffen Soäftojjung erfolgt. — Slugerbem ift erforberftdj, Je^on oor (gintritt ber 3nitfttgt;irtung für tülilen Stufent^att (groge ^gt;t(3e ift fe^r gcfä^r(i(^), genügenbc (gröffnung beä Scibeä (erforbcrraquo; fielen ¡ies buxi) copy;olje) unb magere 3Mät ju forgen. 3m copy;ommer bei copy;djhxmjraquo; im^fung ift ba8 ^Seitfc^en mit bem @c^raquo;oanje (burd; ätnbinben) ju raquo;cr^üten. — Srfolgt nadgt; 3—4 3Bo^en feine Sm^fnrirhrag, bann ift unbebingt eine Ma^ira^fung raquo;ot= junc^men. UebrigenS ^aftet bic 3mf;fung bei c. 100/0 nic^t.
reg;ie 3ntyfung tilgt nic^t nur bie copy;eucfye, fic getuö^rt auä) (naä) raquo;orliegenben fremben unb eigenen (ärfa^rungen) einen fixeren, mehrjährigen reg;^ut3 gegen bie nalaquo; türlic^e ätnfiedung; unb man barf loo^I annefimen, bag burd) fie bie Äronf^eitäantage in gleicher Seife getilgt toirb, als bnrtfy bie Sranf^eit felbft. 5ftur eiitäelne gälte (c 1—2%) ftnb befannt geicorben, too angeblich mit (Srfolg geimpfte Spiere flötet ber Sranlfycit berfielen. (S8 bleibt ^icr aber nod) nnentfe^ieben: ob bie 3nif)fung mä)t Wüamp;e ober ber Sranf^eit8!cim fc^cn bor ber Smfjfnng gelegt raquo;ar. Sann ift beobad)tet, bag mit (grfcfg geimpfte 2:^iere nod; 3a^rcgfrift unb ffsätcr raquo;icber mit (Srfolg gcimfjft tourben, tealaquo; fd;it)er jn beuten ift. (SS mögen i}kx ä^ntic^e Sßox-fommentjeiten jutn copy;rnnbe liegen, iuie ftc auc^) bei ber copy;rfiaf^ocfenim^fung bcoba^tet raquo;erben. — Unter aden Umftänben ift nur bie 5Wott)impfung anjnratEjen, b. 1}. wenn bic copy;cudjc fd;on im copy;tatte ift. 9iur au8na^m8tt)eife erfi^eint eine f. g. @^u^ iilHjfung juISfftg.
'ütoä) ift ber Sntyfung atlaquo; Heilmittel ju geben!en. Sie Sm^fung cou|)itt in bieten gälten bie Srant^eit, bie fd;on in ber (gutroidetung ift, unb ermöglicht eine leichtere Leitung. Siefelaquo; gilt namentlich Bon einer frü^eitig eintretenben unb fräftigen Srnfiftoirfung, unb in fo fern Ijat bie Krielim^fung eine gemiffe SBebeutnng. SBilt man f)ier bic Smfjfnsirtung einem ableitenben $autrei}c gtci^i ftelten, fo lägt ftdj bagegen ni^tä erinnern.
3. Snflujnja iet tyfexbe.
Sßruftraquo;, 5ßferbefeud;e; (S^ijootif^c 8ruftfett=, Sungenraquo; unb Merentäünbung; copy;fjiäootifc^cä, onftedcnbcS SJerBenfieber jc.
sect; 158.
copy;in bem ^ferbe eigent£)iimlid)esect; fieberhaftes eixtjünblic^eä 33ruft= leiben mit gaftrifdjen unb neroöfen ßufätten, unb mandierlei 91et)en= unb golgefran^eiten; erfd;eint nur ein 9Jfal im Seben unb ift an= ftedenb. — copy;ä ift eine überaus mannigfach geftaltete ^ranf^eit, bie in ben oerfdiiebenen (Seu^engängen, ja felbft bei ein unb berfelben (Seu^e naä) %oxm, 6{)arafter, Sfeben^ unb 9tac^fran!t)eiten fe^r üer= fRieben fid) äußert, balb ein auffaüeub gelinbeä, ganj ungefätirli^eö, balb heftigeres, mannigfache 9la.ti)xoet)en bringenbes, balb fe^r ferneres, bebenfli^es, lebenägefäl)rlicl)esect; ßeiben barfteßt. Sie erfdieint ftetä feu^enartig, unter Umftänben anftedenb; befällt raquo;oräugöroeife raquo;erebelte
-ocr page 212-
190
Snflucnja bev ^Jferbc.
sect; 158.
Spiere unb jüngere, mittleren 3Utersect;; liebt gro^e, ftarf befe|te (Stätte.
—nbsp; @ine Beitreibung in atter it)rer SJlannigfaltigfeit ift unmög(i(|, eine ffiprte Sarftettung mu| genügen.
reg;olaquo; Stufttetbcn erf^eint cntloebct al8 cine hitavr^aHfdje 2tffectton ber Stefpirattonäorgane, in86e}onbcre a(8 ein ?ungen= (8rcn(^ial=) Satarr^; ober atlaquo; eine Jungenraquo;, SSruftfettentäiinbung mit frn^jcitig eintteteuben (Syfnbaten. 33a(b ift biefes, 6afb jenes Seiben Uor^errjc^enb. — reg;a8 gaftrifc^e Setben befunbct firf; am ^änfigften, ja faft conftant, allaquo; eine Sebcroff ection; im geringen reg;rabe a(6 ein einraquo; fac()csect;, gaüigeä Seiben, unb in weiterer copy;teigernng a(8 Sebercongeftion uub @ftt= jünbnng. Slnßerbem fenimen aber aud; ned) box SReisunglaquo;raquo; (Satarr^) ober copy;ntraquo; jünbung^uftänbe beä SWagenlaquo; unb reg;arraeä. — Salaquo; ueryöfe Scibeu f^rii^t ftc^ aulaquo; bur^ grope sect;tnfottigteit, auffällige Stattenraquo; unb SUiuSfelf^ioödie (Äreuäf^lvöd^e), burc^ tä^numgönrtige Sufätte, bann in Weiterer Steigerung burd) große ätbftum^fnng unb (Siugeuommeuljcit beä fio^felaquo;, 6iätt)ei(en ucc^ burdj Säbmungen unb Srämbfe. —
9Jeben= laquo;üb gotgetrnulljciten finb: SCugenentjünbungen, rot[;(aiifSartige (ent5iinbtic()=Dbematöfe) 3tnf(6weIIuugeu toerf^iebener Xi)dic, fatarrfuilifdje S3riiunc, I9m).^atil'cf;e affection (SCnfc^wetteu ber copy;rufen im Seegänge, befouberä bei jungen Spieren), @e^nen=, Oetentlaquo;, $ufentjünbiing, SSenfen auf ber sect;aut, SIbfceffe, sect;aar= ausfatt ic.
reg;ie crfd;cint ftctsect; feuc^enarttg, in m. o. W. äluSbrcitung unb ^äufigfeit. 3n gregeren *15ferbetcftönbcn fommen ftetlaquo; m. o. w. 5al;rreicf;c Srfronlungen raquo;or, in Heineren Scftauben atterbinglaquo; nur einjetue firaufljcitäfälle, aber raquo;erbrettet in benad)barteu Orten uub @el)öfteu. — fiotyen unb atte $ferbe werben fettencr ef= griffen, ebenfo biejenigeu, wef^e bie Äranl^eit fi^cn früher bur(|geiuod;t liaben, aber auc^ fonft bleiben öiete Spiere raquo;erfc^ont, o^nc einen beftimmten @ruub bafür auffinben ju !önnen. 2tud; bei SBeibc^ferben tft fte fettener; bagegen lebrt fit gern in gregeren, ftarf befe^ten copy;taHungeu (2Kititär=, SDJarftällcu, copy;eftüten) ein, unb jeigt bier bisweilen eine gewiffe SBorlicbe für beftimmte, namenttidj ^effe garben (copy;(^liminet, güd)!laquo;:). copy;emeine 5pferbe fabelt eine geringere (äm£fäugfid;fcit für bie fi:ranf[;eit, atlaquo; raquo;erebefte; ja naä) einigen Seobac^tuugen fc^etnt biefe mit ber äScrraquo; ebelung über^au^t jiQtme^men.
3Serfd)iebenI;eit. 3n mannen 3iatjren erft^eint bie 3nf[uen5a atlaquo; ein fc^r ge= ftnbelaquo; Seiben, fo baß faum einige ^rojente bem Sobe Oerfatten. @ie tritt bann me^r unter ber gorm einelaquo; f. g. !atarrl?a(ifd;=gaftriid)en gteberlaquo; [;crOor, b. i. Sruftfatarr^i neben geftörtcr sßerbauung unb copy;attenabfonberuug. 3u anbeten Qdtm bagegen ift fte ein febr heftigelaquo;, gcfctyrlidjelaquo;, äatilrcidje Dpfcx forberubeS Scibeu. @ie cr)d)eint bann immer laquo;Ilaquo; ausgeprägte Sutjünbung ber Sunge, belaquo; Sruftfcttcs unb ber Scberj ober ift g(eid) raquo;ou raquo;orn bercin mit einem erheblichen uerijöfeu ober tupböfen Seiben gepaart.
—nbsp; nbsp;3n nörb(id;en copy;egenben, am SKeereSgeftabe, wo raufyc copy;tube wedelt, ift bie Äranfljeit ftetlaquo; bcftifl'tquot; nnb gefährlicher atlaquo; im copy;üben. (Sbenfo tritt bie Äranffieit in fdjlct^t befd;affcnen (bunfetn, bunftigen tc.) copy;tatlungcn uub bei nidjit ganj tabetlaquo; (ofer 9Jaf)rung unb copy;etränl raquo;iel bösartiger auf, unb nimmt ^ier fe^r früb ben copy;djwä^c ober tbpt)öfcn S^arafter an.
äBefcnt;eit. 2)te Suflucitäa ift in i^rer Sfatur unb (Sigentimmticbfeiten noc^ ni^t gcuügenb feftgeftettt unb Wirb felbft als eine befoubere Äranf^icitSart nod) nic^t aKfeitig anertannt. 2gt;aS ift aber feinen gaffes richtig, copy;ie ift atterbingS eine mannigfad; ft(f) geftnltenbe Sranf^eit, unb mit bem äBorte „Snftuenäaquot; wirb raquo;iel
-ocr page 213-
sect; 159.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;. 3ta{taepjfl belaquo; ?fcrbe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;191
SKißbrouc^ getrieben. 3ebe feuc^enartig oufttetenbc SBruftfranfbeit wirb „3nf(uen5aquot; genannt, ja fetbft öcn einer „ft)orabifcf)en anfluenjaquot; gef^ro^en. — 9Ja^ meinem (Srmcffen ja^t bie Snftuenja ju ben f. g. Sonftitutionsraquo; nnb 3nfection8= (miolaquo;= matif(^=contagiöfen) Ä'ranfbciten. Set bem ganjen Äranf^eitSöorgange f^iett bie S3Iutcr(rantung unb S3(utbef(^affcn^eit bie gclraquo;id;tigfte 9JoIIe. ^ierbur^ raquo;erben bebingt bie nerööfen 3ufätte, ber Äran!^eit8(^orafter unb bie fenftigen (Stgcnt^iim= Ke^fciten unb bie mannigfache copy;eftaltung ber jbanQeit. Sarin Hegt aüd) i^re Serraquo; f^iebenl;eit toon ben fenftigen SutäünbungSäuftänben ber S3ruftorgane, benen fte feinesmegclaquo; gfeic^ 511 ftetten ift.
3£;re (^arofteriftifc^en Kerfmafe ftnb: baä fcud^cnartige SBorfoinmen bie SSorboten, ber regelmäßige (tti^ifdje) SJertauf, bie gntf^eibung burd) Ärifen baju bie gaüige Slffccticn (reg;c(bförbung ber copy;^ilcim^äute), bie große Jpinfäßigfcit unb ä)Ju6fe(fcf;n)äcl;e unb enbtid; bie Slnftedung.
@g muß baf;in geftettt bleiben, ob ade bie ^ferbcfeud?cn, bie in früherer 3dt geitrceifig erfc^icnen ftnb, grope Sänbergebiete (geroöbn(i(^ in ber 9tic(;tung raquo;on Dft nad; SSeft) iiberjogen unb tu lurjer Qcit, \ä)on in roenigcu Sagen, ben größten Sbetl ber ^ferbe ergriffen, unb mit t)crfd;icbeneit 9Jamen (3(uftccfcnbeä, fatarrt)a= lifefyeä 9krraquo;enfteber, S8(i(jtatarrb, Sö^t;ulaquo; :c.) belegt ftnb, ebenfattä ber Snfluensa angeboren, toie utet^rfad; angenommen roirb. reg;in copy;citenftüd fykxtfi ift bie raquo;or toenigen 3a^reu in SCmerifa raquo;on Sanaba ausgegangene $fcrbefcud)c (balder „cana= bif^e @eud;equot;), bie ebenfalls in beftiinmter 9fid;tung fortfe^rttt. nnb toenn fie er= f^ien, überrafd;eub fdjuett (fo in 9ietraquo;=9)orf in raquo;raquo;cnigen Sogen über bie sect;ä(ftc be8 ^Pferbebeftanbeä) urn fid; griff. reg;ie ift aud; „Snfluenjaquot; genannt iraquo;orben.
sect; 159.
(!jrfd)ctnunticn. 3n ber Sieget gefeit huxä) mehrere Sage 33or= boten üoraus, bie geinotnitidjer 2trt finb, wie: oernnnberter ober ttgt;ecf)= fetnber Stppetit (Befonberä wirb Äörnerfutter oerfctimä^et), Sräg^eit, Stbfpannung, batbige copy;rmübuug, teid^t copy;cf;iui|eu 2c.; ober atsect; m. 0. ro. eigenttjümtief) gelten fönnen, TOte: getbftdie garbling ber copy;(i)teim= laute, unreines, fcfjinieriges aJlaut, SSenenputö in ber Sroffeloene,
tnerffid^e SKuSfetf^roä^ie, gefpanuter, roadetiger, fdjuianfenber copy;ang, namentti^ mit bem ^intertfjeite, Sd)i(bern mit ben Hinterfüßen, bisect;= roeilen and) iloli^ufätte, Summtotter (itmticöe copy;rfd^einitngen zc. Ueber= aiisect; fetten bri^t fie and) of)iie Vorboten beroor unb bann immer mit einer geroiffen ^eftigfeit. — Ser Eintritt ber Äranf^elt ift mit einem #9632;Riebetanfalle bejeii^net. Sie Ijieranf inatjrnebmbaren Grfdieimmgen finb jroar fetjr rerf^ieben, loefenttid) aber fotgenbe: m. 0. m. ge= rottete (getblidje), trodene ober meniger befeuditete (Sdjteimf)äute, roarmes Tlaul {auä) mot)! bfäii[id):rot[)er 3a'()nra11^/ belegte, melfe
. #9632;
#9632; i
3unge bei gaftrifd)er; aufgebunfene, gefd)rooneiie 3liigeiiliber bei fa= tarrl)atif(^er Stffection), trodene sect;aiit, falte giifje zc, ^piilä befdileiu nigt (50, 60 Sdiläge in ber SlJinute), babei gefpannt ober raquo;ottnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;I
-ocr page 214-
192
Snfluenäfl ber ^Jferbe.
sect; 159.
unb roeid); baä 3ttf)men ebenfdlö bej($teunigt (20—40 aJlat in ber aJHnute), anfangs faum, fpäter m. o. to. angeftrengt, bie auäge= atmete Äift üerme£)rt roarm, (urjer, trodener f^merj^after Ruften, 91i($t=9Keberlegen ober nur auf furje Qeit, audj TOof){ Sc^mersen beim copy;md an bie SBruft k. Daneben mäßiger ober fef)r geringer Slpvetit, gefteigerter, gleid^er ober nerminberter 3)urft; immer oerjögerte nnb geTOö^ntic^ trodene, Meine, bunfele, aber auä) f^le(i)t oerbante, blaffe, lodere, fd^Ieimige reg;jcremente; nmfferiger, ge(b= li^er, fparfamer sect;arn; grofje Slbftumpfnng, copy;infen unb copy;tilgen besect; Kopfes, feiten ein noc^ möglicfjft freies munteres 3tusect;fef)eit 2c.
Urrlauf. %n ben nä^ften S'agen mafjigt fi^ bie entäünbltc^e Sieiäung ber (Sd)leimt)äute, bie 3(lafe toirb feudjt, ber Ruften loderer, unb ein geringer, fpäter reidili^er, erft TOäfferig4^leimiger, gelbli^er, bann confiftenter, fiebriger 31usect;flu^ fteßt fic^ ein; auä) moijl rö($elnbesect;, raffelnbeö 3lt£)men Je. rnie beim Jlatarrl). Sie ^ranff)eit erhält fic^ nun mehrere Dage auf gleicher sect;ö^e unb neigt bann entfcf)ieben pr Sefferung; ober fie gel)et einer weiteren (Steigerung entgegen. S)er ^Bnls roirb bantt befd)leunigter (60, 80 Silage nnb barüber), fdjroadj, Hein, leer; baö 3ltf)men angeftrengter (mit aufgeriffenen 9iafenlöd;ern, ftarfer glanfenberoegung, fpäter roogenbes 33anc^att)men) aud) nofy met)r gefteigert (40—60 Mal), ber sect;uften furj, ^alb unterbrüdt, rau^ ober bumpf, überhaupt atteö fo toie bei Sruftentäünbung. reg;a= neben fQuelle 2tbmagerung, june^menbe copy;(^roäc^e, reg;nt!räftung, 3tex= nenleiben k.
^.usgänge. copy;eroö^nli^ mit 5, 7, feiten 9 Sfogen erreid)t bie ^ranft)eit it)re ^ö^e unb esect; folgt bann bie copy;ntfdjeibung. copy;ie über= get)et in 1. raquo;oHfommene copy;enefung, in ber 3tegel unter beutlid^en Ärifen, feltener ol)ne biefe. 2tm geroölinlic^ften ift bie ^arnlrife (rei(^= lid;er, trüber, molfiger sect;arn) unb bei nor^errfc^enbem Batarrl) rei(^= lid)er SluSimirf. 3lud) Sdjroeifj nnb Sur^fall, ober toenigftenS buf^ tenbe ^aut, inei^er üotl) fommen oor, unb als ^ßfeubofrifen fel)r ^äufig 3tnf^ioellungen am Sditand^e unb Sd)enfeln, feltener ^aut anSf^läge ic. copy;emölmli^e ^ranf^eitsbauer ift 10—14 Dage, in heftigeren gätlen bis 3 SBodien. — 2. UnnoHfommene copy;enefung, be= bingt burd) bie Stusgänge ber Sruftentsünbung (5lurjatf)migfeit, Ruften), burc^ Sä^mungsjuftänbe unb 9lad)fran!l)eiten. — 3. S)er Sob auf ber ,iQöf)e ber ^ranfl)eit, fdjon am 2., 3., geraölinlic^ am 7.—9. Sage; bann audi nod) fpäter bur^ bie reg;nt5ünbungsausgänge, bisroeiten auä) hmä) innere SSerblutung unb golgefranff)eiten.
Sie SSorbotcn raquo;erben oft üfcetfc^en ober toentgftenlaquo; ntc^t genug gercürlaquo;
-ocr page 215-
sect; 161.
3nfluenja ber ^ferbe.
193
bigt. reg;te toerbienen 6ei ber aSctfcauung eine bcfonbere SSea^tung. 3)er Ätanf= ^cit8au8bruc^ erfolgtquot; freilcittig ober oft nac^ raquo;orau8gcgangener Setocgung, (Sr= Ictftung sc, bie bann at8 Urfacfye gelten. — Ser Sßerlauf ift in einjelnen fatten Ufeeraulaquo; milb. ^ullaquo; unb Slt^men tetrb nur raquo;oentg befc^Ieuntgt, ettoalaquo; sect;nften juraquo; gegen, ber ätp)3etit befte^et fort, nur wenig raquo;erminbert unb na^ 4—5 iagen iftit fcf)on rciebcr unter (sect;arn=) Ärifen bie SBefferung on (gfeic^fant „Slbortioocrlaufquot;). — SDieSjcfubate in Junge unb Sßruft^te bleiben bei jueiterer Ärant^eitäfteigerung nie aulaquo; unb treten fe^r frü^ ein. @(^on am 2., 3. Sage laffen jte ft^ burd) ^Scrlaquo; cuffton unb 3tu8cu(tation erfennen. Sie finb je nai/ bem Ärantf)eitlaquo;djarafter tgt;on raquo;erf^iebencr Sefc^affen^eit (sect; 26. Stnin.). 5Weifien8 raquo;alten bie feröfen copy;toffc lgt;or, bo^er auc^ wieber eine f^nette 3iefori5tion. Sei reid^ietjem (ärguß unb me^r fibrilaquo; nöfeu Syfubatcn fc^t^t frä) aber bie 9feconbate8cen5 tauge bin. — reg;aä Stber' laßblut bat nie ben auäge^rägten (Sntjünbung8c^ara(ter, fonbern nte^r teie beim @df)TOä(i)efieBcr (sect; 20), babei gemeinen noc^ im Serum unb gnferftoff (ber me^r fuljig ift) eine meljr getbti^e unb im Sruor eine me^ir fcfimu^ige gärbung. — reg;er flare, f)elle trant^cit8=^arn ift fauer, unb enthält mil^faure unb ^^o8^^or= fauxe copy;alse in Söfung; ber trübe, fc^teimige, mollige Srifen = sect;arn ift olfatifc^ unb fetjt einen reiben SSobenfa^ bon ^oS^orraquo; unb fo^tenfaurem fialf unb SRagnefia ob.
Section. Stetlaquo; bie (grfdjeinungen einer Snngenraquo;SBruftfcIIent3ÜnbHng unb bereu gotgen, als: 3tu8f(f;toi^ung teöfferiger unb ^taftifc^cr copy;teffe in bie guugen unb bie SSrufUjityfe, SStutüberfiiHung ber Sunge, aud^ begrenste blutige @rgüffe; bann £gt;epatifation, feiten SBereiterung. Seber berfc()iebenartig franf^aft, toeid), brühig, t^onfarben, gelblidj, SWuSfatnußteber. Saju nun noc^ SJierencrtranfung, SBtutfteden im Sarmc, feröfe (Srgüffc in ber raquo;auc^^ö^e jc. unb bei tiefer copy;eftaltung bie f. g. tt^öfen (Srfc^einungen.
sect; 160.
Krfari)en. Woä) nicf)t genügenb erfannt. 3ebenfal[sect; liegt ber Äran!^ett ein 3)tiasect;ma junt copy;runbe, toaö fid) burci) 3ufamtnen= roirfen raquo;erfcfiiebener (atmofpfjärifcfyer, örtli^er zc.) a3erf)ä(tntffe ^erauä= bübet, bie fi(^ aber faum nadjroeifen taffen. 3Hs na^toeiäbare raquo;orbe= reitenbe Urfac^en finb ju nennen: Störungen im ^aarroe^fel, t)erän= berter 2tufentf)att unb üebensroeife, copy;rfältung, greder SBitterungöiüectifet, unb gang befonbers ein übelbefcfjaffener (bunfeler, bunftiger, unreiner zc.) copy;tatt. Sie üben sugleid) einen bebeutenben copy;inftufe auf bie copy;eftaltung unb ben copy;Ijarafter ber £ran!i)eit auö. — ^ierju nun no($ bie 3t n= ftedung, bie jroar fyin unb roieber no^ beftritten nrirb, aber un= jroeifel^aft bargeman ift, foroo^l buref) bie SSerfc^Ieppung ber Ärant ^eit na($ anberen Drten unb copy;elften, roie burc^ befonbere Serfu^e. @sect; fi^eint jebo^, bafj ju raquo;erf^iebenen Qeiten unb bei ben üerf(i)ie= benen ^ran!£)eitggraben unb formen ein raquo;erfd^ieben fräftigeö 6on= tagium entroidelt wirb.
^or^ftfagunj. 3ft roefentlic^ abhängig oon ber gorm unb bem
Mautner, Se^rtu^. 8. älufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;13
-ocr page 216-
194
Snffaenja blaquo; ^ferbe.
sect; 161.
ßliarafter ber Äran!f)eit. Sie ift günftig bei ber einfa^en, mefir fa= tarrfiaUf^en %ovm; bagegen m. o. vo. ungünftig bei ausgeprägten (gtitsünbungen ber Öruftorgane, unb l)ier roieber ungünftiger bei vox= t)errf(|enber SBruftfeaentsünbung; bann bei gleid^jeüigen Hinterleibs entjünbungen, bei f^nett ^eroortretenbem tpp^öfen Qfyaxattex unb S'ieraenleiben (geroö^nli^e ajhiöfelfdjnmcfje ausgenommen) unb bei ben raquo;erfdnebenen 6ompKcationen. 3m Stttgemeinen fc^roanft ber SSerluft jroijc^en 1—20 %.
Set tniasntatif^e Urf^rung ber Äronf^eit fäjjt fiä) gar nt^t bcikeiten, unb ift Mstretten (burc^ ^lö^lii^elaquo; unb ftugloeifelaquo; auftreten, bur^ raquo;cttc äktbretraquo; tung ic.) ganj unBerfennbar au8geft)toc^en. (äbenjo unätBcifct^aft ift bie reg;ntoi(fc= tung einelaquo; copy;tattmiaäma. reg;ie Srantbeit bricht oft genug in laquo;Staffungen Verbot, too anbetroeitige copy;^äblic^feiten ftc^ gar nic^t na^toeifen taffen, ja biefe nac^ Kräf­ten raquo;ernticbcn toerben; toöbrenb bie SBefc^affen^eit beä reg;taffc8 (bunfele, feuchte, niebrige, bunftige, reid? befe^te Stoffe, unäureic^enbc SSentilation jc.) Wo^I geeignet erfc^cint, ber (Snttoidetung einelaquo; SKiaäma SSorf^ub ju leiften. @8 liegen aui^ fonji nct^ 33eoba(^tungen raquo;or, benen nad) eine mit tbictif^cn 3laquo;fcÖlaquo;ngä^rcbultcn geraquo; Wtoängevte Suft bie Sranf^ieit toerantajjte. — reg;ie 21 nftedung erfolgt burc^ ein flüchtigelaquo; Sontagium, unb jwor getoö^nti^ öon S^icr ju Sbier, aber auc^ burc^ Äranfenftäffe, Sung jc. Sie Sncubationäjeit beträgt 5—9 Sage, älud) @fe( toerben ongeftedt. — Sie bisher ftetS mit negatiöem (grfotge angeftefften Qm^ifungen baben feine Setoeiäfroft, benn e8 Ijanbett ft^ blaquo;r um t™ ftud)tige8 Sontogium. (sect;8 toieberbott ftc^ \)kx baffelbc, tote feiner Qtit bei ber Sungenfeudje belaquo; 9iinbe8. Uebrigenlaquo; !ann es auä) fein, bag ba8 Sontagium erft auger^atb be8 S^iertör^erS in ben aiu8tturf8raquo; fioffen fiä) im raquo;offen SBirffamtcit entroieteft.
sect; 161.
^fjjanblunj. copy;ö giebt feine copy;peeifica. ^m allgemeinen ift bie Setianblung raie bei jeber 33ruftentjünbung einsuri^ten, unter fteter Serudfidjtigung besect; (s;f)ara!tersect; unb ber copy;eftaltung ber Äranl^eit, fo wie ber Äörperconftitution (sect; 152 unb 153); alfo ein m. o. ro. ent= jünbungsmibrigeä, ben ^interieib eröffnenbeö SSerfatiren; ftetö nur ein mäßiger (4, 6 ^pfb.), auc^ lein Stbertafe; innerli^: Salpeter ober Sredjtoeinftein mit copy;lauber^, copy;oppet, Sitterfals (9t. I. 1. 4.); erfor= berlirfien gallesect; tl^ftiere; oor attem aber abieitenbe ^autreije, am beften copy;enfteige ober f^arfe Einreibungen an bie copy;ruft, weniger gut gontanede. — 5Rad) einigen Sagen finb, roenn nifyt fd^on juror t)er= toenbet, jebenfaHs 33re(^n)einftein ober copy;almiaf, Soraj, in SSerbinbung mit a3ruft= unb urintreibenben 3JlitteIn {%.: U. 1—3. XI. 3—4) unb nodj fpäter lefetcre allein ang^eigt. (9t.: II. 5—7.)
^ierju fommen nun nofy einige abgeänberte SSerfatiren, je nac^ ber Eranffieitägeftattung; fo namentlidj bei ^ol)er laquo;pulsect;ja^l: Digitalis,
-ocr page 217-
sect; 161.
3nf(uenja ber ^Jferbe.
195
3lfonit (sect; 21); bei fdjmerjfiaftem, quälenben Ruften: SUfenhraut, immer mit entfyredjenben 3Witte[n (3t.: I. 3. II. 2.), cmd) roof)! (roenn eä raquo;ertragen mirb) copy;nahmen raquo;on SDämpfen; bei eintretenber grower copy;c^TOä^e: Äamp^er, copy;ifen (laquo;R.: XIII. 3.), bei surüdbleibenben Sffu^ baten: ^ottajc^e ($R.: II. 7.).
j0tttt. Semperirter, nifyt jugiger, gut raquo;entilirter Statt; reic^Ii(|e, trocfene copy;treu; tcidjt raquo;erbauli^eö gutter (Ileie, copy;d^rot, aBursetoert, copy;rüneö), überf($[agenesect;, bei regem SDurft oft angebotenes copy;etränf (reines ober mit Äleie k. t)erfe|teä SBaffer); roarmes Sebeden, grot= tiren ber ^aut.
^orbouung. #9632; 3wnö^ft SttfteÜung ber offenfttnbig raquo;orliegenben biätetifcf)en S^äblid^feiten in copy;tattung, 9taf)rung unb copy;etränf; bann, roenn mögti^, copy;eparation ber Äranfen raquo;on ben copy;efunben, maä fd^on ber Setianblung roegen anpratfjen ift. — Slufeerbem empfehlen fidj nod^, inäbefonbere bei ^^ieren, iraquo;o bie atä Vorboten genannten @r; Meinungen roa^rne^mbar finb, mebiäinifc^e SWittel, raquo;ornämlid^: urin= treibenbe 9JiitteI mit copy;aljen ober @ifen.
Sä ftnb ju betriebenen Qeitm etnäetne SKtttel unb SSe^anbfungätoetfen biingenb empfohlen, felbft a(laquo; reg;^ectftca gerühmt. @8 giebt aber tetn SJerfa^ren, toalaquo; für otte @eud)engängc ftc^ eignete. SBa8 je^t nii^t, fann nac^ftenlaquo; ft^aben. SiSlceilen, bei ber milben %oxm, ift bie Äranf^eit ber sect;eilung überaus leitet juraquo; ganglia, ja e8 !önnen SC^iere genefen, o^nc jegti^e SSebanblung, nic^t 6Ic8 im abortibbertaufe (sect; 159. iKunt.), fonbern anäf bei aeiterer Äranf^citäfteigerung. S)ann ift aber auc^ raquo;wieber eine fefjr umfi^tige unb btetfeitige SSeljanMung erf0rber= lic^, fo bei ausgeprägter 8ungen= unb Sruftfettcntäünbung, bei tt^Bfer Oeftattung, Som^Iicationen jc.
SMit ber entjünbungäroibrigen SSe^anbtung mng man fiets fe^r borraquo; ft^tig fein. reg;ie anft^einenb heftigen gntjüubungäjufälie beruhigen fidj batb, claquo; fofgt lei^t Sc^ibädje je. (äin Stbertag ift oft ju entbehren, ja fogar in bieten göHen f^äbli^, felbft wenn er nod? fo frü^eitig borgenommen loirb, ift e8 aber jebenfafflaquo;, raquo;benn bie Srant^eit bereits ein lt;gt;aar Sage beftanben ^at; er fann unglüdliefye Aus­gänge, felbft ben Sob bringen, copy;in ^robeaberlag unb ber weitere (Srfotg mirb batb belehren. — lt;SoI}jetcr barf nur bei beuttic^en eutjünbungSäufätten gebraust raquo;erben, copy;r ift fonft ebenfo fdjäbtid?, wie ber ätbertaß, unb hne biefer gemeinhin ju entbehren. SKan übergebe batb jum 33 red) to ein ft ein, ber im atttgemeinen ats baS sect;auf)traquo; mittet gelten fann unb mit bem in ber SKc^rja^l ber gätte bie Äur ju beginnen tfi. (9f. n. 1.) copy;atmia! ift bei bor^errfd^enbem 8eiben ber copy;(^leim^äute anlaquo; gejeigt, ebenfo Soray, ber jugtei^ als urintreibenbeS TOittef gerühmt ift. — reg;ie urintreibenben iWittet |tnb jur Unterftü^ung ber sect;arn!rifen in jebem gälte ganj unentbe^rtid^, ebenfo bei eintretenben SutsünbungSauSgängen ((Sjfubaten). STOan giebt fte anfangs mit Srec^toeinftein, fräter für ftd), unb fann fte bei june^menbet copy;^raquo;ac^e (f^wo^em, teerem futfe) mit Samper (10—20 @rm. ^r. Sag) berbtnraquo; ben. — reg;a8 £ atom et, ein getürmtes unb in ber 2^at fe^ir loirtfameS aMittel, sect; 27, pogt bornömli^ nur bei raquo;or^errföenber Sebetaffection ((gntjünbung), inSberaquo;
13*
-ocr page 218-
196
Sfgt;vomfdgt;e Ärantyciten ber atfjtnungSorgane.
sect; 162.
fonbere wenn fte bent SBruftleiben bovduSge^et, unb btefelaquo; ju ploftif^cn 3lu8jc^n)i^ungen hinneigt. — Ser Sam^fjer fann unb mug ft^on in ben erften Sogen angeicenbet raquo;erben, menn große ^inföttigfeit unb SlbftunHsfung pgegen ift. (sect; 153. 1.) — reg;ie SSe^anbtung ber 92eben= unb gotgefrant^eiteu ge^ie^et nadj attgemcinen 9tegetn.
reg;ie ableitenbcn ^autrcije gehören ju ben raquo;i^tigften TOtteht. Oben an fielen bie copy;enfteige, bic ic^ alien anberu boräte^e, toegen ilraquo;rer Quellen SSBirfung unb Weit tnau biefe beliebig obmeffen taun. copy;^öter fönnen noc^ ^5rieJ3nit5=Unif(J?(öge folgen (sect; 152), mit beuen man in geringgrabigen gälten audj altein ausreißt. @(^arfe (ginreibungen ju beiben Seiten bev Sruft fauu ic^ uidjt wol;t embfcliten unb noi^ teeniger bie gontanelle. reg;iefe burfen bei Hinneigung jum träfen £l)araftcr übetraquo; ^au^t uid;t angetoenbet werben, fie geben bann fetten guten (Siter unb fatten Ici^t branbig ^eroulaquo;. — reg;c^t ju beachten ift grottiren belaquo; Äöt^erä unb ber copy;djentel, tealaquo; nodj mirtfamer gemalt raquo;erben !ann burdj bortierigeä (ginreiben ober SSefprengen mit Setpentljinöt, copy;atmiafgeift für ftd) ober mit copy;^tritulaquo;, inäbefonbere bei ungleichraquo; mäßiger Sßcrttieitung ber Äör^cttoärmc unb beginnenben ^auttrifen. Aalte güge flnb ftetä JT5arm einju^ülten. sect; 152.
Sludj bie äSafferfnr, b. fj. Segiegungen unb älbreibungcn mit faltem äBaffer unb nac^^erigelaquo; (gint)ültcn in raquo;arme reg;ecfen, ift raquo;erfuc^t, immer barauf beraquo; redetet, reid^li^cn copy;djaeig unb sect;auttrifen (Stuäf^tag) ^eroersurufen. Sei ber milberen gorm unb im Äronf^citäbeginn jtnb im copy;ansen güuftige 9{efultate erraquo; jielt; aber baS sßerfa^ren ift ju umftönbtid; unb ganj ungeeignet bei Slusbitbung öon (Sntjünbungen.
(Sine 5)Jad;tur ift bei normalem SBertaufe nid^t ni3tt)ig; nur bei 5Radjtrontraquo; Reiten, biefen angemeffen, erforbertid). Sagegen ift jietS geraten, bie Spiere nur fc^onenb in Oebrauc^ ju nehmen. (5laquo; tommen fonft gar lei^t 3tü(ffätte raquo;or. äBeiberaquo; gang ift in biätetifdjer aScjie^unfl jur 9Ja^fur befonbetlaquo; ju em^fct)len.
(gin ottgemein gültigelaquo; Sorbouungäraquo;erfat)ren giebt claquo; eben fo Wenig, toie eine bergteic^en SBeljanblung. copy;urdj Sefeitigung ber biätetifc^en copy;t^äbtic^feiten wirb jwar bie Sranf^cit nic^t fid)er abgehalten, aber wenigftenä ben luerburdraquo; beraquo; bingten ätu8artungen Borgebeugt, copy;an} befonberlaquo; ift für eine reine, gefunbe copy;tailraquo; luft ju forgen, unb Wenn nöttjig eine Selaquo;infection (buretraquo; Reinigung, Lüftung unb Stjtor ober Sarbolfäure) raquo;orjune^men. — Snnerfidraquo; em^fe^ten ftd) im attgemcinen SSad^oIberbeeren mit Soc^raquo; ober copy;lauberfatj, bei raquo;or^errfd^enbem S^wädjcdiaratter aber mit (gifenpräbaraten, unb bei ifofygtfttiQtiUx Sranl^eitäantage audj ein gonraquo; tanell.
VII. 6f)VomMe Stonl^citcn ber Slt^munfiömganc.
(ffiungen- uiib l3ru|if£lil£r, Ruften jc.)
sect; 162.
reg;ie pettier gesägten ftran!f)eitsect;äuftänbe finb \ei)x raquo;erj^tebener Slrt, fotnnten aber barin überein: bafj fte It^mungöbef^toerben (ßurfr unb copy;^roerat^migfeit, Ruften) oeranlaffen, babei ($romf(^ unb fieber= Iosect; finb, in organif(|en SSeränberungen berufien, f^lei($enb raquo;erlaufen unb nteiftens unheilbar finb.
-ocr page 219-
sect; 163.
S^tonif^e Frontseiten bet Slt^tnungSorgane.
197
Cgrfrijfinunöfn. copy;in m. o. ro. befd^leunigteä (furjeö) unb an= geftrengtes (erf^roerteö), au^ roo^fonft nod^ franf^aft abgeänberteä 2ltf)Tnen, toaö f^on im Stanbe ber 9tuf)e beutlii^ n)a^rnef)mbar ift, ober roenigftenö bei unb nac^ Seroegung uitüerfennbar Jieröortritt. reg;amit ift in ber Siegel ein öfterer, nadj bem £ranff)eitSäuftanbc oerf Rieben bef($affener ig u ft en cerbunben. — Sie filiere finb im Uebrigen munter unb gefunb, fatten fi^ im guten 3uftanbe ic, ober fie erfc^einen leibenb, angegriffen, finb roeniger roo{)Ibe(eibt, taffen in ber -öftlcf) mä), ermttben, fdjroilen iei(^t tc.
^trlauf. aRandie ^ran^eitöpftänbe bleiben bauernb fielen, of)ne erfieblidie SSeränberung; anbere finb in fortrociljrenber, menu auä) tang= famer 3unaf)me begriffen. reg;ä roirb bann bie 3ltf)mungsect;befcf)roerbe allmälig immer größer, ber Ruften quätenber; Abmagerung, ^infättig^ feit ftetten fi(^ ein, juiefet aSerbauungSftörungen, copy;rftidungääutätte, 3el)rfieber unb enbiict) ber ^ob; et)e biefer aber erfolgt, tonnen mehrere ^a^re oergefien. '
sect; 163.
Krfat^eu. Sie £)ier(;er gehörigen ÄranJ^eitäjuflänbe finb entroeber bie ^olge oorausgegangener (tatarr^alifcfier ober reg;nt5ünbungsect;=) Ärant Reiten ber ^efpirationäorgane, ober entroitfeln fidb fetbftftänbig in ganj attmätiger 3Beife, burdb taum nad^roeiöbare Urfa^en. — 9Serf(i)iebene Slufsenoerfjältniffe beroirfen eine seitmeitige ober anbauernbe 3Ser= fditimmerung, fo namentlich: tieifje, bunftige copy;taHungen, loarme, fd^roüle Söitterung; bumpfiges, oerborbenes gutter, befonbers ipeu; Ueber= füllung unb 3tusect;bel)nung ber SBerbauungöorgane, angeftrengte, be= fonbersect; (SdmeHberoegung k. ^n oieien fallen täfet ftd) eine ange= borene (fdnoadje, female 33ruft, enge Oanafcfjen zc.) ober fonft ererbte Äranft)eitsect;aulage nifyt raquo;erfennen.
Dor^erl'ogung. lt;Sgt;ei)x ungünftig; feiten ift Leitung, felbft nur anbauernbe Sefferung möglid^. S)ie copy;ebraudjäfätngMt ift oon Slrt unb @rab ber ^ranf^eit abhängig. %m geringen copy;rabe unb bei nid^t fctmell fortf^reitenber Äranfl)eit fönnen bie ^Ijiere lange aushalten, bauernben Linien geroäl)ren, felbft ^pfcrbe in bef($ränfter Sßeife ge= brau($sect;fäf)ig bleiben.
!@fl)anblung. Sie tonn in ber Sieget nur eine pattiatioe fein, unb ift bann mefentlid) roie beim (djronifcfien) Äatarrl) einsuri^ten. sect; 135. 3iur unter Umftänben finb befonbere lt;öei(oerfa{)ren juläffig, ber copy;rfolg aber ift ftetö jroeifel^aft. — beginnt beim copy;djtaditme^ bie copy;mä^rung ju leiben, bann ift eö geraden, fie jur SKaft aufju=
-ocr page 220-
198
Santyf. SSmtfigfeit.
sect; 164.
fieHen, ober auc^i, bei f(^on weifer Dorgefc^rittener Rxantyeit, fie fofort ju f^Ia^ten.
copy;inige ^ier^er gehörige, 6efonbersect; benannte Äranf^eitäjuftänbe raquo;etraquo; bienen eine nähere 33etrad^hing.
II
sect; 164. 1. 3)ampf. Sämpfigfeit.
gngBtüftigfctt, sect;erjfdjlecsect;tigteit, sect;artlaquo; ober ^cräf^Iägigfeit, 33auc^6lQ|tg, sect;aarfd)fec^tigfeit. laquo;c.
copy;ine d^ronifc^e, fieberlofe 2tt{)mungsect;befcfyn)erbe (^uräat^migfett) ber SPferbe, bie befonberS burd^ eine franf^aft abgeänberte (angeftrengte) S3e= roegung ber 33ru[t= unb Saud^roanbungen c^arafterifirt ift, unb gen)öf)n= lid^ burd^ Äronf^eitsäuftänbe ber Sungen (feiten anberer Drgane) veran­lagt roirb.
C£rfd)finungen. Sie finb in oerfcf)tebenem copy;rabe unb 3tusect;prägung jugegen, fd^on im copy;tanbe ber Shtfje, ober erft bei unb nac(j ber Seroe= gung. Sejeic^nenb finb: ein m. o. to. befd^Ieuntgtesect; unb äugleidfj erf^merteg, ongeftrengteg 2lt^men, mit ungeroöijnltd^er @rroeite= rung unb Seroegung ber Slafenlö^er, ßr^ebung ber Slippen unb Silbung einer rinnenortigen Vertiefung hinter benfelben (Sampfrinne), nebft angeftrengter, jie^enber, roeüenfbrmiger ober ftofsroeifer 33e: roegung ber S8ruft= unb 33aurf)roanbungen (glanfenfd^Iagen), oornämlid^ aber c^arafterifirt burc^ ein eigentf)ümlicf)esect; boppelfd^Iägigeä, b. i. in jroeiSffifä^en (ber erftefurj, ber jroeitelänger) gefd^e^enbes2tusect;at^men, roobet i)öi)exen @rabesect; eine erfdfjütternbe Seroegung beS gangen Äörperä, aud) moi)l ein din- unb Stuötreten besect; Sifters (erfteresect; beim SluS^ le|teresect; beim copy;inat^men) ftattftnbet. hiermit ift in ber Stegef oergefeEfc^aftet ein furjer, trafttofer, bumpfer, ^of)Ier, feuchter ober trorfener Ruften, ber m. o. ro. f)äufig bei ber Seroegung (befonberS besect; ÜJlorgeng aus bem copy;tolle) ober audt) fonft im copy;tanbe ber 3?ul)e (inSbefonbere beim ^reffen trorfenen gutterg) gehört roirb, fid^ aber nid)t immer burc^ 2)rudE am Äeljl= fopfe erregen lä^t. Sie Slafe ift trotfen (Srocfener reg;.), ober ein periobifd^er ober anf)altenber geringer fc^Ieimiger 3lusect;flu| jugegen ($euä)' ter SD.) — Sei fdjnelkr ober anbouernber Seroegung fteigert fid)unoer = ^ättni^mäpig bie 3tt^mungsbefd^roerbe (basect; 3lt^men roirb ^ö^eren @rabesect; giemenb, feudfjenb, Saud^ unb Sruft finb in fjeftiger Seroegung, basect; ^erj poc^t [jgerjf^Ied^tig], 2lt^mungsect;notsect;, ja felbft copy;rftidEungägefa^r fann fi(^ einfteEen, bie Spiere fd^roi^en k'vfyt 2C. unb nad^ ber Seroegung bauert esect; längere 3eit/ e^e basect; 3tt^men fid^ roieber beruhigt unb bie Spiere fid^ roieber erholen.
^e md) Umftänben finb bie Spiere fonft gefunb, munter, von guter grejjluft unb gutem erna^rungSjuftanbe; ober fie finb mager mit aufge=
-ocr page 221-
sect; 164.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;S)onitf. Säntyfigfeit.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;199
fdjürjtem Saud^e, raquo;on taubem, glonjlofen sect;aar (^aarf^Ied^tigfeit) k. — S)er SSerlouf ift fd^Ieid^enb, mit jeitroeiliger Seflenmg unb SBerf^ltmmentng je na^ ben Stujjenoerljältniffen. (sect; 163.) üJlond^e ^ferbe behalten eine bauernbe, wenn audraquo; befd^rönfte copy;eBraud^öfä^igfeit. Sei anbeten fteigert ftd^ basect; Seiben atlmälig immer me!jr, jie roerben ganj gebraud)gunfäf)ig unb müflen auärangirt roerben ober ge^en jule^t (meift burd^ £ungen= lä^mung) ju copy;runbe.
Wrfad)fn. SDer eigentlid^e (roa^re) reg;ampf ift ein Sungenempf)t)fem unb roirb allmälig oeronlafjt burd^ d^ronifd^en £ungen= (S8ron(^iaI=) Äa= tarrl), sect; 136., ober burc^ grofje Slnftrengung ber Sunge beim (Sdjnett= lauf, 3ie^en fd^roerer Saften 2C. Stu^erbem fönnen auc^ raquo;orauSgegangene S3ruftfran!Ijeiten unb beren folgen (sect;epatifation, SSerroad^fung ber Sunge jc.) SSeranlaffung roerben. — reg;ie Fütterung mit ftoubigen ober angegonge= nen (bumpfigen, mulfterigen, fc^immligen) gutter, befonbersect; sect;eu, bann fd)roerüerbaulid|)e Sia^rung (sect;ü(fenfrüd^te jc.), reid^Iic^eä Slau^futter jc. fteigern bie 3{tf)mungsect;bef(|roerbe.
^eljonblung. . ^ft nur anfangs, roenn nodf) d^ronifc^er ^atarrf) juraquo; gegen, oon (Srfolg, unb bann roie bei biefem einäuric^ten (sect; 135), b. i. Sruftmittel, befonberS in Serbinbung mit 2:^eer (Sft. XI. 3. 4.), @in= ot^men oon (2Baffer= ober 2:f)eer=) Sümpfen, audlj ableitenbe ^outreije. — Seim auägebitbeten Kampfe tä^t fid^ nur Sefferung, nie grünblid^e sect;ei= lung ergielen. 2lm meiften empfiehlt fidf) ber 2trfenif (03,-1,0 copy;ramm täglidj) 2 3JJof) in fteigenben copy;aben unb angemeffenen 3roif^enräumen (etroa 5 Xage, bann ein paar 2;oge ausect;gefe^t). Sä^t biefer im copy;tidf), fann nocsect; ^obfali (3—6 copy;rm. in 1 Siter Staffer, täglidj 2 9KaO oerfud^t roer= ben. — copy;eroidf)tig ift baä biätetifdEje Ser^alten; äunäd^ft möglid^fte S(^o= nung, guter copy;tall, ober (grü^ja^rä^) 2Beibegang; bann leidet raquo;erbauliches, faftigesect; gutter (roie Äleie, Difteln, copy;rünfutter, 9Koorrüben, ^unfein) unb roenig SfJau^futter. — S)er jDampf ift copy; e ro ä f) r sect; m a n g e t.
reg;er reg;am^f ift feine befcnbcre SrantyntSart. Stußer bcm Sm^^fem unb anberen evganif^en a5eränbetungcn in ber Sunge loirb berfclfce, atterbingS in fetlaquo; tenen gäUen, aud; noc^ raquo;eranlcijjt buvd; ^erjfe^fer, Seber= unb SJJiljteiben (sect; 107) ic. reg;aä SJotfoinnten einelaquo; f. g. nevtcfen Sam^feS, b. b- quot;fine orgnnifdje SSevönberungen, ift noc^ äireifetyaft. — Sei fettleibigen, raquo;ie( im Statte gef)at= tenen unb md)(idj mit sect;eu genährten Spieren Mlbet ftd; eine Snrjat^migfeit aus, bie btaä) Stberfog, ipurganäen, ieic^(i(^e Bewegung (Erainiren) unb concentrirteä gutter ganj befeitigt rcetben fann.
reg;er älrfentf i|l in größeren Oabcn (mit 2 @tm. täglich angefangen, unb gefttegen 6iä ju 4—6 reg;rm.) angewenbet; ja elaquo; finb fogar %aüt betannt, raquo;o in einem Sage fefert 10—12 reg;rm. (atterbinglaquo; nur buxäj 1—2 Sage) gegeben würben, o^ne gtaäftydt für bas Sbier unb mit überrofdjenb günftigem Teilerfolge; aber ba8 ftnb sufättig gelungene @y^crimcnte, unb immer gerat^en, mit Weinen reg;aben ju be= ginnen. 5Kan fann ben älrfenif mit SDiil^äudter auf ba8 gutter geben. Sä) benu^e meifienlaquo; bie 3lrfenitraquo;@cIution auf SSrob raquo;erabreii^t, 4—5 @rm. (80—100 Kröpfen)
'm
-ocr page 222-
300
sect;attj(sect;nauftgleit.
165—166.
auf btc reg;a6e, toglic^ 2 üKat, unb bann gefttegen 6i8 jum reg;o^elten unb no(^ bariiter.
?ungenetn^^fetn. 93etm Sam^fe ift ba8 beficulore Sungenem^^fem (gfci^fnm eine ?ungenaufMä^ung) äugegcn, b. i. eine ertoetterung bcr Sungenjetten mit raquo;erminbevter copy;laftijitöt, mä) xeoty. SSerbidung (3)erb^eit) be8 Sungengettebeg. S3ei ber copy;ectiott fallt ba^er bie Sunge nic^t jufammcn, ift btaffer, (uftteid), elalaquo; jiifd^ ober bcrb unb ^eljig anäufüt^fen (bie f. g. „reg;am:)jf(ungequot;). Siefer Suftanb fann in tgt;erfd)icbencm Umfange unb copy;rabe jugegen unb nod) mit cigentlid)em (in= tcrtobulären) (gm^^fem (SuftauStretung in baä 3ettgen)ebe unb unter bie !(J(eura) unb raquo;crfd^iebenen aiibcren Äranf^eiten (Sronc^ieuernjeiterung jc.) öerbunben fein. — Unter ben Ärnnft;eitäerfcf)einungen tritt balaquo; rucfroeife unb bo^elfd)(ägige 2lusect;at^men c^aratteriftif^ ^erbor. Sie *Percuffton ergiebt einen raquo;ollen, fetten, ftettenraquo; tteifc t^m^anitifc^en Son; bei 3lulaquo;cuItation überallSBIäSc^cngeräufc^, njef^eä oft an einäclncn copy;teilen mit ^feifenbcn, jifcfycnben Sönen (anfangt auc^ mit Änifterraffeln) begleitet ift.
Ser reg;ampf fann and? ^löljHc^ entfielen („SHuteS SmMtyfetnquot;), ebenfalls na^i großer för)?erlic^cr (8ungen=) Sluftrengung, line fd^on in einigen gälten beob= ad)tet ift.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;* ,
sect; 165.
reg;ie djromfdjen 3lt^mungsect;bef(^nierben (Äurä= unb (Sd;roerat^mig!eit) ber übrigen ^aust^iere toerben nt^t 5Dompf, fonbern „copy;ngfirüftigfeit, üvix^ at^migfeit, ffifykx auf ^raquo;er Sungequot; genannt Sie finb genm^nlidj ber @r= folg oorauggegangener copy;nt^ünbung ber Sruftorgane, unb fönnen oon fetbft (burd) Sluffaugung ber copy;jfubate) fid^i attmälig beffern ober roenigftenä lange 3eit in gleicher 2Betfe fortbefte^en. — copy;in sect;eilnerfudj roirb faum unter= nommen. SOtan erhält bie üEfjtere fo lange afö fie basect; gutter oerroert^en, unb überroeift fie fonft bem Sdjladjtmeffer.
3lu(^ ba8 SungeuemfjbVfew lommt beim 9}inbe unb copy;djafe bor, namentraquo; li^ in gotge c^ronif^en Sungenlatarr^eä, ber iuäbefonbcre beim äBeibebicb im @^ät= fommer unb sect;erbft burc^ (Srlättung beranlafjt wirb unb oft feu^enartig auftritt, ebenfo bei ber Sungentburmfranfbeit. 33eim SRinbe ift elaquo; feiten unb Wenig getbürraquo; bigt, beim copy;djafe aber unter bem 9?amen „tceifje (fseljige) Sungenquot;, belaquo; copy;ectionälaquo; bcfunbeS wegen unb al8 „Säbif*, copy;djaffmfienquot; fc^on längft be!annt. sect; 136.
sect; 166.
2. sect;artf(^naufigfeit. 5|8feifenber Sant^f, Sungenbfeifen, SRo^iren ic.
(Sine 2ltf)mungäbefdjn)erbe, bie oornämlid^ burc^ ein lauteä ^ör= baresect; Stimmen (pfeifen, 9iosect;ren) d^arafteriftrt ift, bebtngt burd) eine SBer= engung in ben oberen Suftroegen, unb getDö^nlid^ erft bei Seroegung unb Slnftrcngung Ijeroortritt. — Äommt am ^äupgften beim ^ferbe, feiten bei SCBieberfäuern raquo;or.
-ocr page 223-
sect; 166.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ,amp;artfönaufigfeit.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 201
CErftfyrtnungen. %m copy;tanbe ber Slu^e unb bei mäßigem laquo;Schritte, 6efonberä roenn bie untere geführt werben, tft in ber SRegel feine bie Äranfljeit oerrat^enbe ßrfd^einung roa^rjune^men. Sei ftärferer copy;angart a6er, ober größerer Sfnftrengung im 3laquo;ge (6efonbersect; bergauf) tritt fogteirfraquo; ein eigent^ümli(^esect; ^örbareä 2ttf)men oerf^ebener 3lrt (giemenb, pfeifenb, feudf)enb, rbc^elnb, brüEenb) ^eroor, geroö^nlid^ nur beim @in = at^men, fpäter aber audi) beim SluSat^men roa^rne^mbar. Sei fortge= fester SBeroegung roirb eä immer ftärfer unb lauter, legt fid) aber balb roie= ber, fo roie bie Spiere jur SfJu^e fommen ober langfamer beroegt werben. 3Kit bem J^örborroerben beg 3ttf)mensect; unb je na^ beffen copy;rabe roirb biefeg felbft erfdjroert unb angeftrengt (älufrei^en ber 5iafenIod)er, ftarfe glanfenberoegung) unb jule|t fo Ijorf) gefteigert, ba^ 3ltsect;munggnot^ eintritt unb (grfticfungääufätte broken (sect; 164.).
Krjadjen. reg;ie eigentlid^e ^artf^naufigfeit ber $ferbe, roie fie ge= roöfmlid) oor!ommt unb nur bei Seroegung (ober Aufregung) ^eroortritt, beruht in einer (meift linffeitigen) Sä^mung unb baburd) Verengung ber copy;timmri|e. copy;ie finbet fidj oorjugiroeife bei eblen ißferben unb ift ber copy;rfolg oorauggegangener ^ranff)eiten (Sräune, ^nfluenja 2C.), ober ent= roirfelt fid^ attmölig, o^ne nad^roeigbare Urfarf)e, unb fann (oon ^engften, roie copy;tuten) oererbt roerben. — 3n einjelnen feltenen fällen roirb fie beim 5Pferbe unb fo aud^ bei SBieberfäuern burc^ anbere ^ef)HopfgIeiben (Slufloamp;rung, Serbidfung, Debem ber copy;d^Ieim^aut, ^olppen ic.) oeranla^t, bann ferner burd^ Verengung (Slbplatten, (Sinfnicten 2C.) ber Suftrö^re, unb enblic^ burd^ Äranf^eitgsuftänbe (SSerbidfung ber copy;c^Ieim^aut, $o= It)pen je.) ber S'iafen: unb Naifyentyöfyle. Squot; biefen gälten fann bag Seiben audjj fd^on im copy;tanbe ber 3luf)e ^oc^grabig sect;eroortreten.
Uorljrrfnguug. Sie eigentliche .gartfdfjnaufigfeit (copy;timmri|en=£ä^= mung) ber ^Sferbe ift unheilbar; bod^ fönnen bie Sfjiere brau^bar btei= ben, felbft jur copy;d^netlbroegung; ja eg fommt bigroeilen oor, ba^ fidj) hierbei (beim copy;c^roei^augbrudf)) bie 2[tf)munggbefdj)roerbe etroag minbert. Sn aßen anbern fällen entfd^eibet bie copy;runburfad^e über bie Sebeutung ber Sranf^eit unb sect;eitunggmöglid)feit.
^eljonlilung. 1. Sei einer (Srfranfung (Stufloderung, Serbidfung) ber Äel)lIopfgfd|)Ieimt)aut finb ju oerfud^en: (Einreibungen am ^e^lfopfe oon DuedEfilber, 3ob= ober einer fcfyarfen copy;albe, audi) ^aarfeile (jeberfeitg eing, bie burc^ mehrere SBo^en liegen bleiben muffen); finb aber nur unter Umftänben oon (Srfolg. S)urd^ ben 2uftrösect;renfdE)nitt roirb bie Sefjanblung unterftü^t. 2. copy;inb anbere 3quot;ftäquot;be Urfad^e, fo muffen biefe nad^ i^rer 2lrt beljanbelt roerben, roenn eine fold^e überhaupt möglirfj ift. 3. ^m Ijoljen ^ranf^eitggrabe unb allen unheilbaren gälten täfjt fi^ beim ^ßferbe burdjj ben Suftrö^renfc^nitt unb bag beftänbige fragen einer f. g. £uftröf)re eine bebingte 2)ienfttauglid^feit f)erftcllen, unb bei 2Bieber= fäuern .bie Haftung ermöglichen. — 2)er ^feiferbampf ift in einjelnen
-ocr page 224-
202nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; copy;c^nüffelfranf^eit ber copy;^toeine.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 167.
Sanbem (^Preu^en, copy;ad^fen) aföOetoö^tStnangel auäbrüdlid) anerfannt, in anbern nid^t.
reg;ie sect;attf^nauftgfcit jaulte früher ju bent 2)anH3fe (ber f. g. ^feifenbe Som^O unb ift etjl in neuerer Qtit Sterben getrennt. — copy;ine gleite 2(t^mung8bef(^raquo;erbe, Wie bei ber sect;artfd(nauftgfeit, lommt 0(8 aicbenjufall bei aluten Äranf^eiten ber, fo bei ber copy;rufe unb Sräune (sect; 38), unb fann beranlojjt toerben burc^ ftartelaquo; Seijöumen bei engen copy;anafdjen, feft angelegten Äe^friemen unb enges copy;efd^irr.
^erf^ieben^eiten. 1. S3ei einer SJerengerung ber SRafen^iö^le ijl ba8 ätt^imen ntebr fdjnaubenb, fc^niefenb ober fd^nar^enb, unb ber Suftftrom aus ber franlen S'Jafenöffnung weniger ftarf. Slbteei^fcInbeS 3u^Iten ber SJafenlcdjer traquo;irb Weiter jur reg;iagnofe führen. — 2. reg;ie 3(t^niung8befdjlperbe erf^eiut in jeitoeiligen ätnfäHen, bie ^löyic^ auftreten, balb raquo;ieber fcerge^en, aber au^ h)ieber!e^ren („@tinimrigcn=Äranipfquot; ober „Oebemquot;). SSBä^renb be8 ShtfatteS embfe^Icn ft^ ^ier @tnatt;men raquo;on äBafferbäm^fen unb feuc^ttDarmc Umfc^läge. — 3. Sine raquo;oriiber= ge^enbe ober fcleibenbe sect;artfi^naufigfeit femmt noc^ bor burdj giftige copy;ubftanjen, fo bureb Stebererbfcn unb SSfei.
SReuefter Qüt ift jur grünbli(bcn SSefeittgung ber äTtbmungSbefefyiberbe bei Sabmung be8 copy;timmbanbeä eine Operation am fiebtto})fe (reg;ntfcntung be8 Oicglaquo; lannenfnor^elä unb Stnlötbung be8 @tinimbanbe8) buxä) copy;untrer borgenomnten ttorben, unb jur SÖJinberung berfetben ba8 3uflaquo;ntntenbrU(fcn ber fallen iJJafenlö^er mittefft 5petotteu am SJafenriemen burd; 9tcbe em^fol;Icn leorben. Se^terelaquo; mäßigt in ber Xfyat bie 3uföüe, fo oft idj c8 berfu^te.
33ei ber sect;artfc(;naufigleit be8 9iinbe8, in golge fc^Iei^enber gntjünbung (3?evbi(fung, ätuflod'erung) ber Ä'eblfo^ffcfyleimbaut, bie bei Sungbief; oft borlomtnt, ^abe id; rec^t grünblidje fc^arfe (Sinreibungcn, in ibrer SSirlung (burc^ Kasein' reibungen) längere 3eit unterhalten, mit giinftigem (Srfotgc benujjt, ober and), wie beim i^ferbc, ein paar sect;aarfcile gejogen; bagegen blaquo;be ic^ beim Debem (beim (äduife öfter gefe^en) ^ierburefraquo; nid)t8 ausgerichtet.-
sect; 167. 3. 2)te Sc^nüffelfranl^eit ber lt;Bd)xoeine.
copy;in Ijör6aresect;, fc^nüffelnbeä 2ltömen, bebingt burc^ eine ßrlranfung (Verengung) ber 5Rafensect;bsect;Ie, mit gleid^geitiger 3luftrei6ung ber copy;efi^tä= fnodjen. — £ommt bei jungen C^—^iäfjrigen) S^roeinen vot, biSroeilen überaus fjäufig.
(£rfd)etnungcn. copy;in erfd^roerteS, fc^nüffelnbeS 3llljmen, was an= fongsect; nur geitroeilig (beim ^reffen, Saufen, Slufregung) Dernortritt, fpäter anbauernb mirb unb immer mefjr junimmt. 3lllmälig gefeilt fid) ^inju eine 3luftreibung unb SRifigeftaltung ber 3tafe (besect; SRüffefö), unter Umftänben aud^ ber übrigen @efid)täfnodf)en. Sulety ftellt fid^ ein copy;iedfj= t^um ein, fein copy;ebei^en, tro| guten gutters je. — copy;er Verlauf ift f^leicfienb.
Borlierfaflung. ^ejjanblung. S)ie Äranf^eit ift in atten püen ate unheilbar ju erad^ten; baljer geraten, bie Spiere bem copy;dütadjtmeffer ju überroeifen.
-ocr page 225-
sect; 168,
Sungentubetfulofe unb iperlfuc^t bet DJinber.
203
raquo;erfc^ieben^eiten. @8 ftnb bret toefentlic^ raquo;erj^iebene Sranl^etten, we(^e ben Sßamen „S^nüffeHranf^eitquot; führen, raquo;eil fie gemeinfc^afttic^ unter oben ge­nannten 3ufäHen ein^etge^en, ftc^ aber auc^ hrieber raquo;on einanber teo^t untcrf^ciben. Siefe Äronl^eiten ftnb:
1.nbsp; 3)te Änoc^enauflocterung (Dfieo^orcfe) ber copy;efi^täfno^en. reg;ie UmfangSöermebrung unb aHiggeftattung ber^afe unb übrigen angefic^tsfnoc^en erlangt tier ben böcbflen reg;rab. Slufjer ber aitbrnungSbef^icerbe lommen, wäbrenb be8 greffenlaquo;, no^ Ruften, Sräc^äen unb bre^ä^nti^e Sufäüe (in gofge belaquo; f. g. 35er-f^Iudenraquo;) raquo;or, unb außerbem noc^ bie Srfdjeinungen ber Sßfia^itilaquo;, nauienttic^: Stuftoärtsmölbung belaquo; JRiidenlaquo;, gefrümmter copy;taub ber güße, überföt^enbe @tel-Tung it (sect; 124 u. 125).
2.nbsp; Sie Subertutofe. elaquo; bat ^ier eine Slbtagerung raquo;on ^überfein in ber Jßafenböble ftottgcfunbcn. reg;ie ätuftrcibung ber D^afe ift unb bleibt gering unb nur auf biefe befc(;räntt. SJurdj Umtoaubtung ber Kubcrteiu in SuberfetgeJ^toüre !aun jeittoeifig (inlaquo;befonberc bei ütufreguug) ein geringelaquo; Dtofenbluteu fti^ einftetten. augcrbcm finben fid) gewBbnlid; noc^ Svüfenfuoten am obern Steile belaquo; sect;alfelaquo;, unb fonft nod? aflgemcine Subcvtutofe raquo;or (sect; 127).
3.nbsp; (Sin eigcntljüinlidjcr, bösartiger (eiteriger, branbiger) gtafentatarr^. Sommt nur bei g^ireincn mit turjctn Düffel raquo;er. Sie Umfonglaquo;raquo;ermctrung bleibt raquo;orsugSloeifc auf bie obere unb mittlere ^Savtbie ber Wafe unb benatbbartcu copy;eftc^tlaquo;raquo; fno^cn bef^ränft, gemeinbin jugfeidj mit einer iBertrümmuug belaquo; Siüffellaquo; raquo;erbunraquo; ben. reg;abei ift ein fd)Ieimiggt;eiterigcr ober blutiger 9^afenaulaquo;f(usect; jugegen, unb oft ftettt ftd? ^in freiloittigelaquo; sJtnfenWuten ein, raquo;alaquo; bie lttmunglaquo;bef^TOevbe erteirfjtcrt.
reg;ie erften beiben Äronfamp;eitSjujiifatbe geben aulaquo; attgemeineu tranft)citäraquo;ertält= niffen tcrraquo;or, toä^renb Ic(5terer a(laquo; urf^rüngti^ örttiebelaquo; Seiben auftritt, bei beut bie SJercrbung ber Srantbeitlaquo;an(age (raquo;erfümmerter Sau ber 9tafenljöb(e) atlaquo; Jraquo;i^raquo; tigfte Urfa^e erfonnt ift. — reg;ie Dfteofjorofe fommt übrigenlaquo; am ^äufigften raquo;or.
sect; 168.
4. Sungentuberfulofe unb *perlfud)t besect; SftinbeS.
Kubcrfelfcbwtnbfu^t, granäofcn!rauIbeit, Svüfenfronf^eit. finnig, Säl'ftgr fflicerfinftgteit ic.
copy;ine fdjletdjenb cerlaufenbe, äule^t fa^eJttf^e Sruftfranffieit, bebingt burd^ 2;u6erfeI6i(bung in ben Sungen ober auf bem 33ruftfeIIe (bie f. g. 5PerHnoten), ober f)ier unb bort äWÖ^i^, unb oft nod) mit 3;uber!eln in anbeten Organen (23rond)iaI=2v)mpf)brüfen, SeBer, copy;ebärmutter, ber 33auc^= ^aut 20.) oetgefeHfd^oftet. ^ommt üotnämltd^ nur beim Slinbe, am ^äufig= ften bei Äü£)en in mittleten Satiren not, fef)t feiten bei anbeten SC^ieren. copy;ie ift besect;mb auc^ ^iet nut in ousect;fcfyIie|5lidjet SSetüdEfid^ttgung besect; 9linbeä befpto^en rootben
^rfdjeinungen. reg;ie Jubetfeln in ber Sunge, roie auf bem 33tuft= feKe, entrotdfeln fidj) ganj aEmälig, o^ne befonbete ^tan!f)eitsect;äufälle ju t)etan= laffen. reg;ie Styete fmb munter unb too^Igenä^rt; nur bie Rüfye finb t)or= überge^enb oftmals mit bet f. g. Stietfue^t behaftet (f. b.). Sm meiteten gottgonge jeigt fid^ juetft ein lutjet, ttotfener (tautet, geiferet) Ruften,
-ocr page 226-
204
i'uugentubertulüfc unb ^erlfu^t bee Sfinbelaquo;.
sect; 168.
1
ber fpöter ^öufiger, bumpfer, fraftlofer, unb jule^t fe^r quölenb, beläftigenb unb anftrengenb roirb. ^iersu gefeilt fid^ ein anfangs roenig, attmälig ober immer me^r unb me^r befd^leunigteö, angeftrengteä, jule^t fe^r erfdjroerteä, feud^enbeä 3[t^men; unb baneben finbet fidj: roec^felnbc, raquo;erminberte ^re^Iuft, SSertuft ber 3Runterfeit, Slbmagerung, ^art^äutigfeit, jute^t 3laquo;^fie6er, gänätt^e copy;ntfräftung unb fo ber SEob. — 3)er ganje £ran!^eitsect;DerIauf pflegt fic^ über mehrere ^a^re ju erftrecfen.
Sei ben ^überfein auf bcm Sruftfelle (iperifudjt) treten anber= roeittge Äranf^eitäerfd^einungen ntcf)t ^eroor. j)ie ^überfein in ber Sunge fönnen aber erroeic^en unb fidj bann (roie biöroeilen oorfommt) nac^ ben Suftrö^renäften eröffnen unb entleeren. (£sect; erfc^eint bann plö|= lid^ (geroö^nlid^ narf) oorauägegangenem tjeftigen Ruften, auc^ roo^I 6r= fticfungsect;3uffttten) ein eigent^umlid^er, bicflid^er, fafiger, flümperiger ober fd^teimigjeiteriger, meiftensect; übelriec^enber Sluätourf (S^afenauSflu^). copy;ünftigen ^alleä ^ört mit (Entleerung ber Suberfel^ö^Ie ber 3lusect;f(uf5 nad^ mehreren Sagen auf unb esect; erfolgt i^re SSerroa^fung. @sect; n)ieber= {)olt fid^ aber aucfj ber StuSnmrf ober ^ält fofort bauernb an, roosect; tfieife burd) Serften neuer sect;ö^Ien, t^eilsect; burdjj fortf^reitenbe Vereiterung beä SungengeroebeS bebingt ift (Suberfelfddroinbfudjt) (sect; 112.).
Krfadjeii. lt;Sinb nod^ nid^t auäreic^enb ermittelt, copy;idjjer erfannt ift nur bie Vererbung ber ^ran!f)eitäanlage unb ber Äranffjeit fetbft. reg;d^on bei (Saugfälbern finben fic^ biäroeilen bie erften Anfänge ber ^ranfsect;eit, (ber ^erlfucfjt) beutlic^ auSgefprod^en oor. SDa^u fommt no^ bie conftitu= tionelle Stnlage beim SJlild^oie^. — 2tlsect; reg;eIegenJ)eitsect;urfac^en roerben be= fd^ulbigt: 1. bie Fütterung, namentli^ bie auffc^roemmenben, roafferreidjjen Nahrungsmittel, roie Srü^futter, copy;c^lämpe, 2öur5elroerf jc, bann feuchte, üppige, geilroüdjfige SBeiben unb ba^er ftammenbeS @rün= unb 2;rodEen= futter; befonberä ein fcfmeHer Uebergang oon bürftiger ju üppiger @rnä^= rung mit biefen Futtermitteln; 2. bauernber copy;taltaufent^alt, inäbefonbere in f^led^t oentilirten, bunftigen, roarmen, bunfelen Stallungen, unb 5Kangel an jeglid)er Seroegung. 3tEe biefe copy;inflüffe roie fie namentlidE) beim 3Kil^= nie^ in copy;tattfütterung oorfommen, finb jebenfaHä alsect; begünftigenbe 5Ko= mente anjuerfennen, roenn fie aud^ für fid) aEein bie ^ranl^eit nidjt oer= anlaffen fönnen. — 3Me in füngfter geit behauptete Slnftedung, bie fogar burd^ Stebeneinanberfte^en ber Spiere erfolgen foil, bleibt nod) ju beroeifen. copy;. sect; 127 u. flg. sect;.
3lBfl)anMung. reg;ie Äran!sect;eit ift unheilbar unb jebeä %f)iex, beim gortf(|reiten ber ^ranf^eit, julelt bem Sobe oerfalfen. Skfjer bleibt esect; geraten, fie balbigft ju mäften ober fo roie fie finb ju fc^la^ten. — 2)ie Äranf^eit ift copy;eroä^rSmangel, ber gleifdigenufs ift geftattet.
Sie ^Perlfu^t, b. i. etgent^ümli^ geortete (fifcröfe, @flrfom=) Sufcertetn auf ber SBtuflraquo; bej. ber copy;au^aut ifl mit ber Suberfulofe in anbeten Organen im SBefenttttfyen ein unb biefelbe Ätanl^eit, unb unterf^etbet jt(^ nur bwr^ ben @t^ unb SSefc^affen^eit ber Suberfeln. Sie ^Pertfuefet ift amty ^aufig mit attgemeinet
-ocr page 227-
168.
Sungentufcerfulcfe unb ^Jerlfucfjt beraquo; SRinbelaquo;.
205
ober Sungcntubettulole oergcjell^aftet; imnbeftcttS fe^ilt cine erhanfung ber Sroif c^ialbrüfen traquo;o^l ntcmallaquo;. copy;laquo;gegen fommt bie Sungentnberfutofe für ftc^, anä) o^ne ^erlfu^t tor. — griper raquo;nrben bie lt;|3erlfnc^t unb copy;tierfuc^t für ein unb biefelbe Srant^eit gehalten, ftnb e8 aber nic^t. reg;ie fommen getrennt raquo;or (bie ^erlfudjt fogar bei Äälbern unb Odjfen), atterbinglaquo; aber au^ mit einanber raquo;ercint. Ob bie copy;tierfucfit ber Vorläufer ber lt;15er(fu^t ift, ober biefc nur antünbigt (raquo;erraquo; anlaßt burc(( Kuberfetn in ber copy;ebärmutter k.) iji noc^ ju cntfc^eiben.
reg;ie SEubertulofe unb lt;PcrIfuc^t belaquo; 9?inbe8 ift toieberum tocfentUd^ gteid) ber Subertulofe anberer Spiere. reg;ie *Per(fuc^t (SruftfelIraquo;Suberfcrn) ft^ien bem Siinbe eigentpmli^ su fein. Sie i)l aber fc^on me^rfa^ auc^ beim copy;c^iceine beoba^tet toorben.
copy;idjcre copy;rtennung8äei(f)en im Seben giebt c8 mä)t, bic Äron!^eit Tagt fidj immer nur raquo;ermut^ien. reg;er @ection8befunb attein ift entfc^eibcnb; copy;tierfuc^t unb öfterelaquo; ^mfteln, bann reg;rüfenanf(^tocttuugen am fio^fe unb $al\t Orüfenraquo; tuberfel f. b.) taffen bie ^Jerlfudjt raquo;ermut^en. 3n f^iitcrer 3eit fann man ge= tuö^nlicf) copy;cf)mer5en8äu6erungen beim reg;rucf an ber borbcren SBruftgegenb ^eröorlaquo; rufen, ber f crcufftonäton ift bumf)f, ba8 Slt^mungägeränfc^ öeränbert; bei eintretenraquo; ber sect;artfgt;äutigfcit ift befonberS sect;aut unb ^gt;aor an ben SH^en troden, feftnnlaquo; licgenb. — Sei Sungentuberfeln ertennt man, Wenn biefe ni(f)t ju tief liegen, burd) SttuScuItation unb ^ercuffton unwegfame Steffen (fein at^mungSgeräufc^ unb copy;c^enfclton), bie raquo;ornämli^ in ber toorberen Sungenbart^iic ober and) neftertoeifc jerftreut raquo;orfommen.
aSertDc^fetungen im Seben ftnb mBgttdj mit anberen (^ronif^en 93ruflraquo; franl^eitcn, inSbefonbere aud) beim 9Hnbe mit ber Sungenfeuc^e im erjien copy;tabium unb mit Stafenwürmern. — Sei ber copy;ection fönnen Suberfetn mit legieren unb mit giterfnotcn raquo;erme^felt Werben, toie folc^e nad) Siterauffaugung bortommen. Salaquo; ift inlaquo;befonbere beim 5pferbe oft gefd^e^ien.
copy;ection. Sei ber ^erlfudjt finbcn fusect; an bem 3itWcnfeffc unb ber Dberflädje ber SBruftcingetoeibe fnotenortige 3lftergebt(be (SuberWn). copy;ic ftnb bon raquo;erfdjicbcner copy;rößc (raquo;on einem sect;irfeforn bilaquo; sur copy;röge einer äBaffnuß) unb raquo;erlaquo; ftyebencr garbe (gelblich, gelbrot^lidj, grautDcig); T^en fla* auf ober finb geftielt; ftnb eiuädn jcrftrcuct, ober gru^^enweife auf unb neben cinanber gepuft; erfc^cinen beim reg;urd)fd)neibcn feft, fpedartig, ^öufig mit einem gelbIi^raquo;laquo;3ciBcn, feften Sem in ber äJMtte. Sergleidjen 2luägt;BÜ^fe finbcn ftc^ auc^ oft genug in ber Saud^ltyle, an ber 33audjl)aut unb bäutigem Uefietjuge ber Organe, häufig ift bamit raquo;erge= fefff^aftet eine tuberfulöjc (Sntartung ber S^m^^brüfcn, Sunge jc. — lieber ben Sefunb bei Sungentuberteln Mc sect; 127.
aSorbouung. Sie älnftuc^t raquo;on tränten Sbicren muß unterbleiben. Sie Srantfjcit greift mit jeber Oencration tocitcr um Ttd), unb tritt immer früher auf. Sa^cr fterben traute gamilien juletst raquo;on fclbji aulaquo;, locnn fic nii^t abgef^afft raquo;erben. Sie Sttbftcffung ber @etcgcn^citlaquo;urfa^en ift oft fd)iraquo;er su ermögti^en, na= menttie^ beim ÜRil^bic^, unb elaquo; erfc^cinen au^ bie angetfagten gutterBer^altniffc mc^r untergeorbnet. Senn fte fönnen befielen, o^nc baß anlagefreielaquo; SMcf) ertrantt, ftnb aber raquo;on SSelong bei ererbter unb conftitutioneltcr Sntage. 3n SSctrcff belaquo; copy;taffaufent^attelaquo; fte^e flg. sect;. — copy;offte bie Fütterung in ber S^at aber raquo;raquo;n S3eraquo; lang fein, fo bürfte natty meinem (Snneffen ber aRanget an mineralifetyen SBeftanbraquo; ttyeilen in ber Statyrung raquo;or5uglaquo;tt)cifc in SBctradjt fommen sect; 127.
-ocr page 228-
206
copy;ecuubävc üiingtntui'erfiilofe.
sect; 169.
sect; 169. 3)ie fecunbäre Sungentuberfulofc.
@ine 3;u6erfuIofe, bie |id^ nid^t, roie bie corner befd^riebene, felbft= ftönbig (primär) entrotdelt, fonbern burd^ eine oorauögegangene anbete Sungenftanf^eit (alfo fecunbär) oeranla^t roirb. — Sie ift biä|er oon mir allein erft mit lt;Bid)eti)eit erfannt, fommt in ber tlmgegenb ber ^reiberger sect;ütten alsect; eine ftationäre ^ranf^eit raquo;or, befaßt atteä 9linb, o^ne jeglid^e 2Iusect;na^me, unb roirb raquo;eranla^t burdj baö copy;inat^men oon Staub beim Verfüttern besect; mit Hüttenrauch befallenen ^quot;tterä.
ffirft^finungm. copy;sect; fteßt fidf) Ruften ein, ber anfangs feiten gefjort, nur einmal auSgefto^en, trotfen, rau^ ift, fpäter immer pufiger unb babei me^r bumpf unb IraftloS roirb. daneben tritt geringe 2ltljmungäbe= fd^leunigung ^eroor unb nocij fpäter bie copy;rfd^einungen einer (Siec^= franf^eit, allesect; fo roie bei ber geroö^nlid^en Xuberfulofe.
Verlauf. 5Diefer ift fe^r oerfc^ieben. 5Dasect; Seiben fann nur langfame fjortfdfjritte madjen, jeitroeilig ftelien bleiben unb fiel) fo, roie bie geroöl)n= lielje iuberfulofe bur(^ ein paar ^aljre ^infd^leppen; umgefe^rt aber aud^ roieber überraf^enb fd^neU june^men unb fdjon in furger (nad^ Va galjre) fo ^o^grabig fein, bap bie Spiere bem Sobe ober bem Keffer oerfaffen finb („aiute %.quot;}.
^etionblung. 5Diefe 3;uberfulofe ift ebenfallä unheilbar, ba^er ge= ratzen, bie Spiere ju fc^lad^ten fobalb bie ^iu^ung nad^lä^t.
Siagnofe. reg;ie fixere Srfcnnung unb Untctfc^ctbung btefer SuterMofe ift nur in ber ctftcn fyit ber Äran!beit tnögti^. @te beginnt ftetlaquo; im mittlern unb Sinteren Steile ber Sungc unb belunbet ftc^ I;tcr bur^ unwegiame copy;teilen (fein 3tt|mung8geräuf(^, copy;c^enteltcn), anfangs raquo;on geringer Oröße, bie aHmälig aber an Umfang gewinnen unb beranlajst hjerben buxi) einen S8rond?tal = Satarrf). reg;ei ber primären Suberfufofe bogegen beginnt bie Kubcrlelabtagerung gewö^nli^ in bem raquo;orberen Steile ber Sunge ober man trifft bie SEuberfeht in ber ganjen Sunge nefterraquo; toeife serflrcut raquo;or. — S8ei ber Section finben fi(^ bie erften Anfänge ber Sungenraquo; ertranhutg in ben feinen ScräWeigungen ber SBronc^ien unb ben Sungenjeffen o(8 Heine fäftge beerbe raquo;or, ttjö^renb bei ber geTOÖ^nli^cn Suberhtlofe biefe junäd)ft frei bleiben, unb bie Suberfcfablagcrnng in bem Sungcngensebe beginnt. reg;ann festen anfangs gänjlic^ bie ^erHnoten auf ber Sruft^aut, bie audj ganj ausbleiben ober erft feljr fpät unb bann nur ganj raquo;ereinsett auf ber Sungen=5p(eura an ber copy;teile raquo;orfommen, too bie Sungcner!ranfung bis ^ier^er raquo;orgebrungen ifi.
Sßorfommen. S9ei ben 2)fenfd?en ift es fc^on (äugft erfannt, bafj bie f. g. 8ungenfdjtoinbfudjt tuxii) Sinat^men raquo;on copy;taub (fo bei copy;teinme^en jc.) raquo;eranlagt raquo;raquo;erben fann. SKir ift eS überaus wa^rfebeintidj, baß biefe fecunbäre £. ouc^ anbertoörtlaquo; unb raquo;iettei^t fogar bäuftg raquo;orfommt, nur bisher nic^t erfannt tonrbe. copy;S ift S^atraquo; fa^e,raquo; bag bas SBerfuttcnt ftaubigen unb befallenen gutters sect;uften raquo;eranlagt, unb aMil^raquo;ie^, was ununterbrochen im copy;tatte ftebt, unb namentlich in copy;taffungen, bie mit einer unreinen, bunftigen, mit frembartigen copy;toffen gefdjtoängerten Suft erfüllt fnb, gar leidjt in bie Sungenf^toinbfu^t raquo;erfättt. (Ss toar Unteres bisher ferner
-ocr page 229-
sect;sect; 170—171. aBaffet- (äöuntt--) laquo;lafen in b. Sunge. — S^ron. Ruften.
207
ju beuten, bürfte ober feine auäretdjenbe grKärung babur^ finben, baß burdj balaquo; copy;nahmen einer berortigen übel besoffenen 8uft erft ein Sroncfyialfatarr^ raquo;eranlaßt Wirb, bem bann bie fecunbäre Suberfutofe ftc^ anf^Iiegt. SBeitere raquo;eobo^tungen toerben hierüber ba(b copy;ewig^cit bringen. 68 bürfte bann audj möglii^ raquo;erben, innerhalb einer getoiffen Orenje, raquo;orbauungStnogrcgeln oorjuf^reiben. (Sin gut bef^affencr, unb gut raquo;entilirter copy;tau ttirb hierbei Bon bcfonberem Sßelang fein.
sect; iw.
5. 3Baffer= (SBurmO 33lafen in ber Sunge.
2)ie 2Baffer= ober -Ehirmblafen finb copy;d^inococcuäblafen, bie bei 2Bteber= lauern unb Sd^roeinen, aber nirf)t gar ^äufig, am £)äufigften beim SRinbe oorfommen (sect; 106). copy;injelne 93Iafen bringen feiten copy;efunbljeitäftorungen ^eroor unb werben gemeinhin erft bei ber Section erfannt. ^n bem 3Ka^e aber, alsect; fie an ,3# unb copy;rö^e junesect;men, raquo;erantaffen fie Ruften, ber fc^ma^, Ieud)enb tft (nur feiten fe^lt), unb 3ltljmungsect;befd£)n)er = ben. reg;asect; SlUgemeinbefinben bleibt babei äunäc^ft ungeftört; aber im gortfdjreiten ber. Äranf^eit leibet bie copy;rnäfjrung. sect;artsect;äutigfeit ic. ftellt fiel) ein unb jule^t fann 3lbäel)rung unb (Sc^roinbfuc^t (Sarrfud^t) folgen. sect; 112.
Heber Urfprung unb copy;ntfteljung fie^e sect; 106. Teilung ift unmöglich, bafier je früher, je beffer, bie Spiere ju fdjtadjten.
Sine SBcrtoe^felung am lebenben Spiere mit Sungcntuberfulofe ift (eid^t tnogfidi unb bie Untcrfc^eibung fe^r ftfytoer. $ier wie bort ftnb untoegfame copy;tetten in ber Sunge. SSei ben (5(^inococcu8b(afen treten aber unbeftimmte 3tt^munglaquo;ge= räufle (pfeifen, @^nurren, copy;urren) ^raquo;ertoor. — 3tuc^ bei ber Section ift bei alten (gdjtnococcu8b(afen noc^ eine Sertoec^fetung möglich, inbem bisweilen ber Snljaft ber SSIafen toerbidt, Smierig unb ber Stubertelmoffc äfmlid) wirb.
sect; 171.
6. (Sfironifdjer Ruften.
copy;in anbauernber Ruften, ber in einer getoiffen copy;elbftftänbigfeit bajufte^en fd^eint, b. 'S), bei bem anberroeitige auffällige tranfi)eitsect;erfcf)ei= nungen nieijt jugegen finb. @r beruhet in einem 9{eiäungsect;5uftanbe (9leij= ljuften) oor^errfd^enb besect; Se^lfopfeg ober ber Sunge, unb man unterfdjjeibet banad) einen ^e^lfopfsect;= unb Sungen^uften.
ffirfdjftnungen. @in furjer, rauher, trodfener, Irädjjenber ober aud^ lodferer, feud^ter, Ruften, ber geroö^nli^ in längeren Unfällen, feltener nur in einäelnen copy;töfjen gehört roirb, ben ganzen 3;ag über anhält, ober me^r pertobifd^ (beim 2tusect;tritt auö bem Stalle, anfangs ober roäljrenb ber Seroegung, beim ^reffen, copy;aufen 2C.) Ijeroortritt; nur biäroeilen ift ein wäfferiger, fd^leimiger, geringer 3tusect;flufe ausect; ber 5Rafe jugegen. — copy;er ÄePopfäljuften lä|t fid^ fd^on burd^ einen leifen SrudE am Äe^lfopfe erlaquo;
-ocr page 230-
F
208
S^ronifdjer sect;uften.
sect; 170.
tegen, unb erfolgt bann in einem längeren SlnfaHe, rooä Bei bent £ungen= Ruften nic^t ber ^aU ju fein pflegt.
Krfad)fn. copy;rofee Sleijbarleit ber SRefpirationäorgane, Ijeroorgerufen unb unterhalten burc^ marine, bunftige, inäbefonbere mit reijenben (am= moniafalifdjen, copy;c^lämpe=) 2tugbünftungen erfüllte copy;taHungen („tBtaü' Ruften, copy;dfjlömpe^uften'O; copy;rfältungen, befonberä in öfterer 3Sieberf)olung unb leiste (MältungSfäljigfeit; copy;inat^men rautier, falter, bitfnebeliger Suft, faltesect; Saufen; bann befallene^, ftaubigeS jc. gutter, ^ierju fommen nun nod) oerfc^iebene (unbeutlic() ober gar nid)t erfennbare) ^ranf^eitöäuftänbe ber Siefpirationäorgane, roelrfie eine anbauernbe Seijung unterhatten, j. 33. beim Se^lfopflauften: SSerbicfung ober copy;rfirounb ber Sd^leim^aut, Debem tc; beim Sungen^uften: c^ronif^er ^atarr^ unb roeitere golgeäuftänbe (SSeränberung ber 93rond)ial=(Scl)leimf)aut, reg;mp^t)= fem tc), Slblagerung oon Sungentuberfeln unb anbere AranffjeitSjuftanbe im Sungengeroebe.
^rlianblung. ^unäd^ft SlbfteEung ber Urfad^en, mag fd^on allein ausreißen fann, minbeftenS unerläßlich ift. S)ann innerlid^ bie ÜBruft= mittel, insbefonbere Salmia!, copy;d^roefel, in Sßerbinbung mit copy;afferfend^el, copy;ü^ol^ ic. unb bei großer 9ieiäbarfeit (quölenber, f^mer^after Ruften) mit narfotifd^en Mitteln, namentlich Dpium, Silfenlrautejtract; fonft mit 2;ijeer {% XI. 3. 4.) ober audt) 2:^eern)affer für fid^ (sect; 157.); baneben 2Baffer= ober S^eerbämpfe jum einat^men. (sect; 135.) — Seim ^e^lfopfsect;= Ruften: Einreibungen am ÄeljHppfe oon Siniment, DuedEfilber=, ^ob=, felbft Äant^aribenfalbe; auä) erroärmenbe Äaltroafferumf^läge. Seim £ungen= Ruften: biSroeilen ein gontanell am $la|e. — reg;iät roie Äatarr^. 33eim ^a= tarr^ befonberg SBeibegang unb SKo^rrüben.
Set sect;uftcn ift feine felbftftanbtge Äranffieit, fonbcnt nur ein Ärantbeitäraquo; f^m^tont. (gr ift 1. SBcglettcr ber metften Me^iraticnäfranf^etten (copy;^mptomatif^er sect;.), ober 2. ttirb BerantaSt bnrd) eine birecte SReisung ber 9tc|ptratbnäld?(etm^aut, bur^ äußere Urfa(f)en }. SB. talte Suft, copy;taub, (@erften=) copy;rannen, 9iaupenbaare im gutter k. (Sbto^atifdjer sect;.), ober 3. angeregt burd) eine confenfuelle Meijung, bie sou terfc^iebenen Organen, befonberlaquo; beä ^pimertcibelaquo;, ausgeben fann. (£on= fenfueffcr sect;., aKagenfjuften). — S)er f. g. copy;talt^uften ber *Pferbe ift getrölmti^ ein SebIfoj!flaquo;|utften, burd; @taKau?biinftungen angeregt nnb unterbattcu. reg;er copy;c^läm^eljuften ift ein rauher, raquo;otttonenber Sungenbuften (äugleid? mit Sttbraquo; nmng8= unb sßuläbef^(eunigung), raquo;erontagt burc^ bie reijenben copy;toffe ber copy;eblämpe. Scr bei @d)afen bäufig raquo;orfommenbc f. g. copy;cbafbnften (Ääbif^) ift tbronifeber copy;ronebiatfatarrb unb ^jaart jtcb jule^t mh Sungen=@mpb9fem. sect; 165.
Ser Zfyeex ift ein febr empfeblcnäwcrtbelaquo; SKittel. 'Man giebt ibn beim *Pferbe am beften in Ritten, beim DJinbe als ^uxwa^tx; bei ben copy;djafen aber ju ben (@alj.) Secten, etwa Vs-s/* ?fb- nuf 100 reg;tquot;(f- reg;'c laquo;artotifeben SJJittel ftnb tjornämlicb angegeigt bei bent f. g. Äram|)fbuften, ber Bornomlicb nur beim sterbe, aulaquo; Srfättung bettoorgegangen, raquo;orfotnmt.
SSei alten, raquo;iet untbätig gewelencn, febr fetten *Pferben toerliert ftd) öfter? ber Jpuftcn nacb raquo;ieberboften ^ßurganjcn, fnap)3er gütterung unb geregelter Arbeit
-ocr page 231-
sect; 172.
Jimfltimuvmtrantbeit.
209
— 3)er f. g. ädagen^uften beim copy;^Wetne, immer mit äSredjncigungen unb SBürgen Berbunben, raquo;erlangt gleidbmägige, gute 2)iät, eröffnenbe äKittef, auc^ ein SBrec^mitteL
vm. SunöennJurmfronHelt
Jungcnwurm^uftcn. SSBurmige Sungenjeu^e.
sect; 172.
gabemmirmer in ben Suftrö^renäften, mit Ruften, 3lt{)mungä= befditoerben unb nadfifolgenben fac^eftifc^en Seiben. Äommt am {)äufig= ften bei Sämmem unb ^äfttlingen raquo;or; bann bei Kälbern, l)ö(^ft feiten beim copy;^tneine; bei SBieberfäuern geroö^nli^ feuc^enartig unb mit 9)?agenn)urmfeu^e nergefettj^aftet. sect; 96.
(Erfcfjetnungcn. 3lnfangä geringe fatarr£)alif(^e 3ufäüe unb ein Reiferes, trodeneö tüfteln: reg;rf($einungen, bie aber geH)of)n= liä) unbeaditet bleiben, ^m roeiteren Verlaufe toirb ber ^ u ft e n immer häufiger, (befonberö auf bem copy;taue, pr Stac^tjeit) heftiger, quäleitb, ift f^arf, fradiäeub, erftidenb, julefet bumpf, f^roadE); jeüroeilig mit einer 3trt oon SBürgen unb fctyteimigem ätuämurf oerbunben, in bem fid) biöroeilen einjelne ober in klumpen gebaEte 2Bürmer befinben. daneben mirb attmälig baö 2ltt)men befdjteunigt, angeftrengt, jie^enb. — Stppetit unb 3öieber!auen menig ober faum getrübt, ben= noä) aber ftellt fid) SJleidjfudjt unb Abmagerung ein. Unter copy;rfdjeinungen gänsli(i)er ^infäHigfeit unb copy;ntfräftung unb ^insutritt eines QefyxfiehexZ erfolgt enblid) mfy Monate langer SDauer ber Sob, ober biefer mirb fd)on früher burd) (Srftidung herbeigeführt.
Mrfatl)cn. reg;ie SBurmbrut manbert oon aufjen (burd^ S'Jatjning unb copy;etran!) ein. @ine 3lnftedung b. i. copy;inroanberung ber 2Bürmer oon einem Spiere jum anbern, mie früher raquo;ermittlet rourbe, fiubet nic^t ftatt.
Uor^erfagung. 2lnfangsect; giinfttger, al€ fpäter. reg;er Äräftesuftanb beö St)ieresect; ift entfc^eibenb; baneben bie geringere ober größere 3a^ ber SBürmer.
*iel)anblung. Sie befielet barin: baö 2tusect;t)uften ber SBürmer ju förbem, unb bie Spiere bei Kräften ju ermatten. Sa^er innerlid^ Sruftmittet in mannigfachen 3Serbinbungen unb t)ornämIi(| copy;inat^men raquo;on empt)reumatifc^en copy;ämpfen, am einfacfjften oon S^eer. S)ann eine fräftige 3tat)rung (3)falj, (Schrot zc), unb fpäterf)in bie bitter^ aromatifc^en 3Jgt;i'eI unb copy;ifen, roie bei 33[eid)fud)t. sect; 115.
$aiiincr, VolirSuft. 8. Suff.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 14
:
-ocr page 232-
210
Dtftnrttotötnfrcmlljeit ber copy;djafc.
sect; 173.
ginjelne ^abenwttrmer erregen leine auffälligen laquo;ranfljeitgerfdjeinungen weitet, äuget ^roniWen sect;ufien (copy;anbläbiW). 3tu^ bei erwogenen Rieten (copy;c^afen) lommen bie SungenfabentDÜrmcr raquo;or, aber ftctlaquo; nur in geringer 3abt unb bleiben be8^a(b o^ne 9tacbt^ei(.
copy;ection. 3n ber Suftrö^re unb inäbefonbere bereu Sersreeigungen finbet ftdj Biet jobet, flaumigst @^Ieim, unb in biefem ganje 9ieftet unb finöule bon fabenförmigen SBürmern. Sei Säntntcrn Strongylus Pilaria, bei Äälbern Str. miccurus unb beim copy;djtDeine Str. paradoxus. Sie 8unge ift bleidj, raquo;et!, ^efjig (Sm^^fem); auc^ beulenartig aufgetrieben (bie erweiterten Suftrityrenäfie, Sronraquo; c^iectafte); bilaquo;wetten , fteif^ig, tuberfulölaquo;, ober mit bem 8Mityenfet(e raquo;crwacbfen. daneben gemeinbin etwalaquo; SSaffcrcrgug in ber Sruft^öbfe unb bie grf^einungen einelaquo; fadjefttf^en äuftanbelaquo;. — 3m frühen ätufange bemerft man an ber Sunge wenig Sranfbaftcä, aufer einjelnen röt^lic^=btäu(i(^en gfecten.
S)er (Sutwictetungätoorgang ber SJürmer auferbatb be8 SBobntbicreä ifi noc^ ni^t raquo;oHftänbig erfannt, nur fo Biel (bureb raquo;erfuc^e) fejigeftcttt, bag bie gntwitfe' lung ber 33rut in flebenbem, fum^figen SBaffet am beften raquo;or [id) geljet uub fange lebenäfäbig bleibt. Sie ihaufbeit ifl einbeimifi^ in beftimmten Socalitaten (@anb= gegeuben mit So^en unb ?fü^cn) unb wirb begünfitgt burc^ uaffe 3a^re. 5Kit Unrest fmb einjetne laquo;Pftanscn al8 Urfa^e angeftogt. — Sie Sendee erfdjeint bislaquo; Weifen in großen Swifdjenräumen (nacb 8, wie icb bei Sätberu gefe^en, unb me^r 3abren), was baburc^ erffätfidj wirb, bag bei einigen anfe^einenb gefunben Spieren flet8 einjefne SBSürmer ftcb Borfiubcn, bie bann bie reg;rut fiefern, unb biefc fefbft eine fange Sebensfityigfeit beftfet. (sect; 94. 96.)
@^eciftfd;e laquo;Mittet, b. i). SWittef, wefc^e bie SBSürmer in ben Sungen ju tobten raquo;ermögen, giebt e8 nit^t. 3nuerfi^ angewenbet, ftub äffe SWittcf obne (grfofg, unb bie giftig wirfenben Säuberungen (copy;c^wefet, Sinnober) gcfäbrben ba8 Sebcn ber laquo;Patienten. Sie SBürmer werben au8gebuftct. @8 fommt babet borauf an: ben 3fu8raquo;urf ju förbern, wa8 am fic^erften uub bejlen burd; S^eerröuc^erungen gelaquo; f^iebet; weniger ju em^fe^fen fmb bie fonfi noä) entyfoblenen aiiittef, wie fgt;orn= fy'äne, äBotte, sect;aarc tc. (58 wirb ein raquo;erfdjfoffencr Saum (copy;toft, copy;tube) mit Sljecr tüchtig auSgctöu^crt (sect; 135), bie Zfittt ^k copy;tunbe unb barüber ^ineingeftettt, unb biefe8 tägfid; ein raquo;jaar SWaf wieberboft. — copy;treug genommen fterben bie Sblaquo;laquo;laquo; niebt an ben Sungenwürmern, fonbern an ber ^eroorgerufenen gnttraftung. Saber ift c8 Aufgabe, bie Spiere bei Äraften ju erbaften. 3fud) ber äfu8wnrf forbert Äraft. SeS^afb b^en audi bie (Sifenmittef einen 9hxf erfangt, copy;ie Tmb filaquo;^ äffe in ibrer ffiirfung wefentfid? gfei^. Sie copy;ta^flugetn fmb ein mifbere8 laquo;Prä­parat unb be8^alb öfters oorsujieben. SWan fann mit ben (Sifcnmittcfn jugfei^ bie Sruftmittef raquo;erbinben. 33ei gfei^jcitigen SKagenWürmern ober febr herunterraquo; getommenen tymtv. eignet ftcb lt;quot;laquo;$ äeitcnt^inöf mit SSranntwein. (S. IX. 1.).
IX. DeftvuSloramp;enlvontyeit Der laquo;Strafe.
sect;ornwurmtranI^eit. Sremfenfc^winbef.
sect; 1^3. @tn 3tetjungö= unb entjünbungöjuftanb ber 9lafenf^Ieitnf)aut, befonbers in ben (Stimt)öl)ten, bebingt bur^ SBremfenlamen. Äommt
-ocr page 233-
f
sect; 173.
OefttuälflVöenlranfljett bcr Sdjafe.
211
oornämlic^ bei jungen gieren (3)ät)rUngen unb 3eitf(^cifen) raquo;or, fporabifd) unb jeuc^enartig.
(£rri1)ftnuniKu. 3unÄ($ft bie copy;rfd^einungen einer 9lafenreijung alsect;: seitroeiligeä liefen unb ^ruften, meift mit etroaö reg;d)Ieimauö= rourf; Reiben ber Jlafe an anbern copy;egenftänben ober Ueberftreidjen mit ben ^ü^en, äfmlid) roie beim SBegjagen ber giiegen; öfteres reg;mport)eben ber Jtafe, Ueberbiegen ober ^in= unb ^erroenben ober Ijeftigeö copy;Rütteln beö ^opfeö („copy;dileubererquot;). ^n vielen gäüen bleibt esect; hierbei, inbem bie Samen aßmälig auögeroorfen roerben. — 3n anberen fallen fteigert fi^ baö Seiben unb beutlidje @inge= nommeni)eit beö Äopfeä tritt lieroor. Sie Xfyiexe oerfagen baö gutter, fielen meift mit gefenftem ilopfe, ^eben im copy;ange bie 9Sorber= fü|e etroaä mei)X empor, taumein aucfi mofyl ein roenig ^in unb I)er, ober brefien mit bem Äopfe nad^ ein ober ber anbern Seite (nie mit bem ganjen Körper im Äreife fierum, roie bei ber S)ref)franM)eit); baju Abmagerung 2c. ^n noc^ fpäterer $eit folgen (S($merjensect;äusect;erungen, 3ä{)neEnirf(^en, 3Serbre^en ber 3lugen, äunei)menbe Sd^roä^e unb sect;in= fäHigfeit, öfteres Jiieberftürjen, raquo;iel Siegen jc. unb bann in 4—8 ^agen ber ^ob.
^fljanblunj. SDie Sremfenlaroen muffen t)erauögefd)afft roerben. 2)iefesect; gefc^iet)et fc^on freiroillig burd^ 3tusect;pruften, unb roirb geförbert burd) TOefemittel (SabacE, 5iie|rouräe[ 2C. alä ^rife gegeben ober mittelft eines geberfieleä in bie ^lafe geblafen) ober auä) fpäter^in burdj baö 3Inbof)ren ber copy;timi)öf)Ien (ober 3lbfägen ber ^ornjapfen) unb nad^er copy;infpri|ungen raquo;on Del, Sranntroein, ^alfroaffer, sect;irf^ fiomöl mit SBaffer (1 ju 4—6). Stile biefe ajfittel finb aber unfidjeren reg;rfoIgeö; baä fic^erfte 9JHttet bleibt bie Trepanation ber copy;tirnt)öl)len unb bann Entfernung ber SBürmer burdj bie ^repanationäöffnung. — 3lfe aSorbauung: copy;infdimieren ber Umgegenb ber Jiafenöffnungen jur laquo;S^roärmjeit ber 33remfen mit einem ftinfenben Mittel (Sliieröl, Styeer, Sagger) in jeitroeiliger 2Bieberl)olung.
reg;te copy;c^afbtemfe (Oestrus ovis) ift in einjcfncn Socalttatcn (Stö^e bon SBatbraquo; faumen, äSuf^reetf) ^aufig, bcfonberlaquo; in feigen, troctenen (Sommern. 3^rc reg;if)tt)ätm= jett fällt in ben Suit unb ätuguft, bie (äter raquo;erben in ber Umgegenb bcr SRafenlaquo; Öffnungen abgefegt. reg;te ^ieraulaquo; IjerBorge^enbe reg;rut triebt in btc 9?afe unb fe^t fl^ in bereu Steben^ten, befonberlaquo; ber copy;ttrn^ö^Ie unb iamp;ornja^fen, fefi. Waä) i\)xtx ertongtcn raquo;oKftanbigen gnttütdelung (aRärj 6t8 2Kat) raquo;raquo;erben fte unter Sßtcfen unb ^ruften raquo;ieber ausgeworfen. reg;ie bnxä) fit erregten Äranf^eitSjufällc machen som gebruar an fic^ beuHtd^ bemerfbar, unb bann Runen 9Jtefemtttet nodj ou8= retten; bie offenfunbigen copy;rlrantungen ereignen fid^ im grii^ja^re.
$eTtBe$fe(ung. Sie Ätaiitljeit ift mit ber Sreljfranfbcit raquo;crwcdjfclt, awi)
14*
-ocr page 234-
212
Slutung aulaquo; ben Suftoegen.
sect; 174.
raquo;o^I „falfc^e reg;rcpranft)ettquot; genannt tcorben. copy;c^on fate (Srf^einungen tm 8e6en, ganj befonbetS ober fate Section (copy;egentuart facr ?aröen nnb Sntjünbung unfa Sranb ber copy;tfytctnt^aut) Tt^em ^inlänglti^ bie copy;iagnofe.
reg;te Ste^anatton gcfc^ie^et nttt etttent Meinen Stefane (ober Sentrumraquo; bohret). SSetbe copy;ttrn^ö^ten muffen geöffnet toetfaen; ba^et ma^t manfogleic^ einen raquo;on einem 3luge nac^ faem anbern tetdjenben, nac^ unten oöolen (^albmonbförmigen) ^autfdjnitt.
Nl
X. copy;lutung am Dm ßiiftwieöCtt.
sect; 174.
Eotnmt am ^äufigften beim ^Sferbe, bann beim ^inbe nor, unb beruhet in atten gälten barauf, ho% ein Slutgeföfe nerlelt (geborften ober jernagt) ift.
1. ttafenblutot.
Cgrfc^cinuH^en. ^ropfenroeifer ober in einem ununtetbrodjenen (Strömten erfolgenber Stusflufe eineä fetten ober bunfelen, nid^t flaumigen Sluteä ausect; einem, feiten beiben ÜJlafenlöc^ern. @sect; !ann fe^r bebeutenb werben, ja fogar in einjelnen, feUenen gäHen töbtti^ laquo;erlaufen. @en)öl)nlitf) aber l)ört esect; na^ einiger gdt von fetbft auf.
Mrfad)en. Slutanbrang nad) bem lopfe bei ftarfer änftrengung unb Sc^nelltauf, befonberö im copy;ommer, bei großer sect;ifee. DertUc^e Dtetjungen, SSerle^ungen ber 3tafenf^Ieim^aut unb copy;efc^roüre. erfolgt and) freiroiHig ol)ne atte nadiroeiäbare Urfa^e.
^anblung. 3ft nur bei heftigen Blutungen erforberücf). copy;ie beftef)t in ununterbrodjenen falten Regierungen besect; Kopfes ober Um= fc^lägen unb einem mafiigen Slberlafj bei fräftigen %tyexen. empfohlen finb noä): (Sinfprifeung oon blutftiHenben glüffigfeiten (reg;ffig unb SBaffer, Äreofotroaffer tc), copy;inat^men non copy;ffigbämpfen unb 3uftopfen (2:amponiren) ber ^lafenöffnung mit 2Berg; aber fie finb in melen gäüen ol)ne ^u^en, roeil fie nicf)t auf ben Drt ber Blutung roirfen.
'Jtafenbtuten gcfgt;et bei ^Pferben öfters faem ülusbru^e faelaquo; 9ioße8 toorauä, tote Ben copy;reec perft, faann auc^ raquo;on Stnfacren unfa mir beobachtet ift. UebrigenS ift e8 auc^ eine SJebencrfcfyeinung bei bereitlaquo; auSgcbiffaetem 8Jo^e unb bei anfaeren Sronf^eiten ber SJJafenfdjfeimljaut. SSIutergüffe au8 faer Kafe beim SDltfäbronfa.
Um faen Drt faer Slutung ftc^er p treffen, ift ein langelaquo;, an einem (Snfac jugebunfaenelaquo; Sünnbarmftücf (mit einer copy;onbe) in faie Dlafe eingebracht toorfaen, unfa nadj^er am unteren offenen (änfae mit frifc^em SSBaffer (faurc^ eine copy;^rifee) an= gefüllt unfa faann jugebunfaen.
i
.
-ocr page 235-
sect;sect; 174—175.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Srantyetten belaquo; ^erjenä.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 213
2. ffinngenblnten. laquo;lut^ujien. SBtutfturj.
^rfdjieinungen. copy;ntleerung eineö flaumigen, Reffen ober bunfelen 33luteö auö beiben Jlafentöcfiern, aud) bem ^Diaule, begleitet oon ig u ft e n ft ö fj e n, fiirjeretn unb befdimertem 3ltf)men (A Slut^uftenquot;); bisweilen ein ftromroeifeö ^eroorftürjen beö 33luteä in fef)r beträd)t= Ud^er avenge („33tutfturäquot;). — copy;tetsect; finb Jiaffelgeräuf^e roal)rnel)mbar.
Kriacfjfn. copy;rofee 3lnftrengung, Slutanbrang nac^ ben Sungen, aSerIe|ung berfelben j. 33. bei 9ftppenbrücf)en; Sungengef($n)üre bur(^ ^überfein zc.
^rljanblung. 33ei fräftigen gieren Siberia^ unb bie fül)lenben copy;alje (Salpeter mit fct)leimigen 9)iitteln); bei fcfyroädjlidjen ober fdion entfräfteten Spieren bie (Säuren (9t. XIV. 1.) unb abftringirenbe 3Jttttel (3lbfo(^ungen non copy;ic^eiirtnbe, ^anninfäure, Sleijuifer zc.) daneben ooHe 3hx^e, fül)ler copy;tail. — SiSrocilen ift feine ^iilfe mög= lic^: es erfolgt ber 5Cob.
reg;ie raquo;on aSißorg empfohlenen (gffigbäni^fe raquo;erben feiten Bertragen. — 2Jietftcn8 ift eine 9? a(6tur jur (Srfräfttgung getoten, bal)in get;ört njefentltd;: 3iul;e, gutes gutter, cmd? nad) Umftänben (Sifenniittel.
(Sine SSlutuug in bnä Sungengereebe ereignet fidj als SßebengufaK Bei Songefticn unb (Sntjünbung ber Sunge tc, auä) mä} großen SInftrenguugen. @te ift im Seben nie mit copy;icfyertjeit, unb bann nur burdj Stuäcultatton unb *ßercuffion ju ertennen; trirb aber bei copy;ectionen oft raquo;orgefunben, unb jhjar entoeber a(8 blutiger Srgufj in ba8 Suugcngemebe, ot^ne btefeS ju jerftörcu (2(n|d;c^ung, 3n= faret), ober mit gletd^eittger Zertrümmerung beffclben (ät^oV'fetttfc^cr ^teerb).
;:L
H n f) a n Q.
^ersfranf^eiten fommen in feI6ftftänbtger SBetfe feiten oor, ober werben als foldje roenigftenä fe{)r fd^roer erfannt; finben jt(^ bagegen oft olsect; Begleiter anberer Äranf^eiten unb fallen bann mit biefen nadj SBefen unb SBeljonblung sufammen. din paar ^ranfljeitäjuftänbe oerbienen eine nähere erroä^nung.
sect; 175. 1. sect;erj6eutel= unb ^erjentäünbung.
Äommt beim ißferbe unb SRinbe, bei biefem am ^äufigften, oor. copy;ie erfd^eint für fid^ (bie f. g. rfjeumatifdjjc @.) ober neben £ungen=23ruftfeH=
1
-ocr page 236-
214
^erjttopfen.
sect; 176.
copy;ntäünbung. 33eim 5Rinbe fommt aud^ eine trautnatifdje reg;. raquo;or, bie raquo;eranla^t roirb burc^ fpi^e Äörper (hobeln, Siägel), reelle raquo;on ber sect;au6e ausect; btefe unb basect; Sroerd^fett burci)6of)ren unb bann in basect; sect;erj ein= bringen.
copy;rrrijttnungen. 3)ie Äranf^eit tritt unter ^iebererfd^einungen ^eroor, benen bei ber traumatifdjen 6. erft ein gaftrifdjeä Seiben, toaä ber Un= raquo;erbauli^feit gleist (sect; 51) oorauggefjet; bann folgt geringe 2Itsect;mungä= Sefc^Ieunigung, Sc^meräenääuperungen beim 35rudEe an bie Sruft ober furzen SBenbungen, öfteres Stöhnen, meiftenö Siegen auf ber redjten laquo;Seite tc. Späterhin treten bie eigentlichen dfjarafteriftif^en (ärfc£)einungen ^eroor: nämlid^ SBefc^Ieunigung unb Stbänberung im 5ßulsect;= unb ^eräfc^Iage; ber $ute fteigt bis 100—120, ift balb voü, fyaxt, balb flein, roeirf), meiftenS (nai^ 3eit unb Äraft) unregelmäßig; ber ^ersfc^lag geroofmlicf) HnferfeitS nic^t fühlbar, aber audj fühlbar unb sect;örbar bis jum ^erjflopfen gefteigert, befonberS nad^ Seroegung; bei 2lusect;cuItation ein $o^= ober f(atfcf)enbesect; (roie beim SSuttern) copy;eräufdf), aud^ roo^l noc^ an= bere abgeänberte (reibenbe, fpri^elnbe jc.) copy;eräufd^e; bann ftro^enbe 3tn= fd^roeltung ber 3ugular=35enen am sect;alfe hinauf unb ^ulfation in benfetben (SenenputS), roorauf balb Debeme in ber Äe^(gegenb erfc^einen, bie bis äur ^uft ^erabfteigen ober aurf) ^ier ^uerft ^eroortreten. — reg;a= neben öfterer Semperaturroec^fel, häufiges gröfteln, balb oiel Siegen, balb Unruhe im Siegen, empfinblidt)feit ber SBirbelfäule, aud^ roofil Ruften, Stehen mit gefpreiäten Ellbogen tc. reg;ie Äranf^eit fd^leppt fid) burc^ mehrere Monate i)m; nur in feltenen gälten ift fie me^r afuten Verlaufeä.
^eljanblung. copy;ie ift meiftenS erfolglos. SlnfangS ein entjünbungä: roibrigeS, ben Hinterleib eröffnenbeS Sßerfa^ren, namentlich 6alomel; bann jur ^erabminberung ber ^erät^ätigfeit ($^0$) bie Digitalis; fpäter nocsect; ableitenbe ^autreije. — Sei ber traumatifdjen @. beS 9tinbeS ift alles oergebenS, ba^er roenn baS Seiben erfannt, ein frü^eitigeS copy;c^lad^ten geraten.
reg;ingnofe. reg;tc trautnatiltfje @. ift immer nur in äBa^tftfyeintidjfeit ju et= tennen, unb jrear boburc^, baß einige 3eit (So^en) jubot ein gaftrif^elaquo; Selben (bie f. g. Unraquo;ctbauli(^teit) raquo;orauäging.
sect; 176. 2. sect;erjflopfen.
copy;in felteneS, bisher nur beim *Pferbe beobachtetes Seiben.
(Er|quot;d)£inungtn. copy;in IjeftigeS Klopfen im Körper, roaS mit bem sect;erjfcf)tage übereinftimmt, überall beutlid) fühlbar ift (linferfeitä meiftenS etroaS ftärfer), in l)ö^erem reg;rabe ben ganjen Körper bur^= fd^üttert unb bann fdjon aus ber Entfernung ^ör= unb ftd^tbar ift; ba= bei ift aber ber ^ergfc^lag an ber geroölinlic^en copy;tette nidjt ftärfer fü^l= bar als fonft. 3)aS ^od^en roogt in ber ^eftigfeit auf unb ab, nament=
-ocr page 237-
sect; 176.
Jpcrjllotfen.
215
lidj) fteigert eä fid^ bei Slufregung unb Setoegung. — 2)ie fonftigen Blaquo;5 fäUe fmb fe^r oerfd^ieben; balb ein ruhiger, nur roenig gefteigerter ^ulä, balb gro^e ^ulöfrequenj (60—80 in ber Sölinute); ein ruhiges ober me^r befc^Ieunigteä, aud^ ftofsroeifeä 2tt^men; SSerbauungSftörungen, roie: 'ge= ringe ober roed^felnbe ^re^Iuft, Seräögerung ber copy;Ecremente jc. 2)ie flauer ift gemeinhin ein ober einige iage, feiten länger unb bann in ab= ne^menber sect;eftigfeit.
¥rfott)en. reg;asect; ^od^en ge^t fühlbar balb meljr vom sect;erjen ausect;, balb tnefir oon ber Sauc^fc^Iagaber. 3^ fa*) esect; am öfteren bei gaftrifd^en laquo;Störungen (Verfüttern, Unoerbaulid^feit) unb fcfyeint bann feinen copy;runb in copy;tocfungen besect; Kreislaufeä im sect;interleibe ju ^aben; nur feiten er= fdjjeint esect; alä ein eigentlidjieä ^ieroenleiben, tritt bann osect;ne nad^roeiäbare Urfacfje ^eroor ober nad^ großer förperlidfjer Stnftrengung unb Stufregung, fo bei einer copy;tute, burd) geroaltfameä Sebecfen, bann (ebenfaßg bei copy;tuten) imrdf) angeftrengteä leiten bei ftarfer Seijäumung besect; ÄopfeS. — (Sin ^roerd^feHöframpf ober (organifd^eä) ^erjleiben ift eä nid^t.
3(?fIjanblung.. Sei gaftrif^en copy;törungen finb biefe äquot;näd^ft ju bc= feitigen (Srec^roeinftein mit copy;lauberfalj, Älpftiere jc). copy;onft empfiehlt fic^ fjier unb in aßen anbern Ratten ein Siberia^ unb innerlich be= rusect;igenbe Mittel, alä Silfenfraut, copy;tinfafanb unb reg;igitalisect;. 3lu^erbem finb audf) eröffnenbe, frampfftillenbe Ält)ftiere (oon Salbrian, copy;tinfafanb) anäuroenben.
I
-ocr page 238-
I. 9lterenentjunDung.
sect; 177.
^Befaßt eine ober beibe Jtteren, meiftenö afuter 3SerIauf. Äotnmt nic^t pufig raquo;or.
CErf^mungen. SBefenttidje ^em^ei^en finb: 2In bau ember @(^merä inber9Uerengegenb (biöroeiten auc^ üerme^rte SBärme unb Shtf^roettung), ber burd^ S)rucf oon au^en unb beim (Sitigeben in ben aJIaftbarm ficb ermitteln (äjjt, aber aud^ auägefprodien mirb burcf) fteife, nnberoegli($e Gattung unb 2lufrüärtsect;früm = mungberßenben. 3n roeiterer gotge Neroon fte^en bie ^iere mit unter ben Seib geftettten (faftenbudelig), auct) gefpreijten sect;inter= fü|en, trippeln oft Ijin unb fyev; ber copy;ang ift bef($toer[idb, mit bem lt;Qintertf)eUe gefpannt, f^ioanfenb, fc^Ieppenb unb erinnert an £reuä= läf)mung; oft roirb and) ein ober ber onbere ^interfdienfet na^gefteHt unb fc^leppenb na^gejogen. 9Jteiftenö ftetien bie Spiere, bitten im Siegen nid^t lange auö, baö 2luffteben ift befcbtoerlicb. reg;abei jeigt fidb ein öfterer Srang jur Urinentieerung, toobei aber nur menig sect;arn unb oon oeränberter 33efcbaffeubeit (bidticb, f^Ieimig, bierbraun, bunfelrotf), blutig) ober gar fein ^arn abgefegt toirb. — ^ierju nun bie copy;rfcbeinungen eines entjünbli^en gieberS, aJtangel an ^refeluft, SSeräögerung ber copy;jcremente :c.
^frlouf. Sie Äran!beit ift innerbaib roeniger Sage entfdbieben. reg;g folgt: 1. copy;enefung, angefünbigt burd) 9ta(i)ia$ beö gieberö, ber copy;dimeräen unb roieber eintretenbe ober junef)menbe copy;ntteerung etneä beffer befc^affenen lt;Qarnesect;. 2. Ser Sob burcb Uebergang in 33ranb, toobei anfangs gieber, Unruhe, copy;dbmerjen fid^ fteigern unb an Sarm= entjünbung erinnern, älnbere 3luögänge finb faum gefannt.
-ocr page 239-
! #9632;
sect; 178.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; SRietenentjihtfaung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 217
Siagnofe. 2)te 9ltetenteijung unb Songeptott (gntjünbltc^e Sinlaquo; f^o^ung) lagt fi^ toon ber 9tteienent;imbung ni^t trennen. @ie ftnb nnr bent copy;rabe nac^ berfdjieben. — reg;ie Siterenentjünbung ^at Ste^nltdjfett mit anbeten ^tnterteibaftanl^eiten, bennod^ ifl bte reg;tagnofc gejt^crt. Set ^raquo;ornber^altung tfl bie Slofe gefüllt (bei SMerenentäünbung leer) unb e8 fcbfen bte Scnbenf^merjen. Sei Sollt unb reg;armentjünbung ift bie eigent^ümfic^e Gattung unb @c^nierä^aftig= feit bet ?cnben unb copy;c^toäc^e im Äreuse nidjt jugegen. Sei fireujtä^mung fe^tt bo8 gieber unb bie J^arnfelretion befielet fort. Sfafen= unb @ebärmutterentäün= bung lägt eine örtliche Unterfuc^ung batb ertennen.
@g giebt auä} eine weniger heftige Sfierenentjünbung, bei ber alle (Sr= {Meinungen laquo;eniger auäge^ragt ^ertoortteten, unb bie fe^r leidjt in erfter Qdt für UnccrbaufidjteitStoIif, sect;arnraquo;erf)a(tung ober Serfcbleimung ber Urimoertäeuge ge= balten Werben tann. reg;ie (Srfd;einungen fmb etwa biefe: Unrube unb copy;c^merjenäraquo; augerungen, gelinbcn ÄofifjufäHen äbntic^, gewö^ntid; mit bcrsögertem SKiftabfa^; öfterer Srang jur Urincntfeerung (SBaHaefyen bfgt;ben faft ununterbrochen au8ge= fcbadjtct) unb jwar fo, bag oftmals feine Urinentleerung erfolgt, bann wiebcr in Keinen Ouantitäten anfangs ein me^r fytHex, Harer, im weiteren Sertaufe ein biefer, febr jäber, ölartiger, gelblicb=weiger, auef) lebmfarbiger ober rotbtidjcr, blutiget Urin abgefegt wirb, copy;utyfinblidjfeit ber 3Herengegenb, copy;cbwäc^e im Stcuje fehlen anfangs, tteten obet fbätcr, jeboeb bisweifen erft turje Qtit raquo;or beut 2;obc, b^röor. Sluc^ fieberbafte 3ufätte ftnb anfangs eben nidjt bemerfbar. grcg= unb copy;auflujl ift febt we^fetnb, aber immer berminbert. reg;ie firanfbeitsbauer ift gewBbniidj 8 bis 14 Sage, unb ber gctoö^n(id;e StuSgang (Siterung unb Sevjauc^nng.
reg;ic d)ronifc^e SJicrenentsünbung, bie äu manc^etfei reg;egeneratiouen fü^rt, fo wie anberweitige Jtierenertrantungcn fmb im Seben mit copy;icber^ieit gar nidjt ju etfennen.
sect; 178.
ftrfttd)en. heftige @r!ättungen; raquo;erborbeneö, fd)immeügesect; gutter, fälarfe, fiar^ige ^flanjen, -Btifsbraud) uriutreibeixber 9)JitteI, fo aud^ Eantf)aribenla[be in uirifajfcnber Slntüeiibung; äußere unb innere tnedjanifdje @(^äbli^feiten, 5. S3. Stöfee, Schläge, Inftrengung im 3uge, furjes ^pariren, 9Zierenfteine; enbli^ copy;ntäiinbung benachbarter Drgane, j. 93. bei Sarmeutäünbung.
Uorljerfajjung. Stets jroeifeltiaft; eö ift immer eine fet)r gefä{)r= lic^e, ieifyt töbttid^e ^ranfl)eit.
^eljonblung. 1. 3tber(a^. 2. Snnerlii^ fdjleimige ober f(i)(eimig= Ölige SJHttel in $5erbinbung mit taprenben copy;aljen ober Gatomel (5R. II. 4.); aber feinen Salpeter ober nur in Heinen reg;aben (etma ju 5—10 copy;ramm für ein gröfeereä ^Ejier). Sefir 5U empfehlen ift anfangö ein 3ufafe oon Silfenfrautejtraft (31. UI. 3.), fpäter bei ab= nefjmenber .tranftieit raquo;on Äampljer. 3. copy;röffnenbe Ältiftiere, ober nodj beffer raquo;on faltem Sßaffer. 4. Sluf bie fienbengegenb falte Umfd)läge;
1
UMm
-ocr page 240-
218
^ani6(afenraquo;(Snt5Ünbung. — Sntjünbung ber ^antrö^re.
sect; 179.
fpater copy;inreibungen raquo;on Äampfierümment; aber feine fpanif^e fliegen unb Terpentinöl.
$teä)t freie copy;töffnung belaquo; JptntcrletbeS ift bie Qavtytfaäft, ba^er anfangs bo8 copy;lauberfatj in gtBjjeten copy;oben (100—120 @rm. für größere Spiere) in 2ftünblic^er äßieber^clung pi öerabreic^en; fpäter jeltener ober in Heineren Oaben. S3ci 316laquo; na^me ber Äranf^eit etwa fofgenbe SSerbinbung: Sam^^er 10 @rm., äßeinftein 50 @rnt., copy;lauberfalj 300 copy;rat SKit Seiume^I jur Satreerge. auf einen Sag, für ein *ßferb. — copy;al^eter, f^onifc^e fliegen mit SEer^ent^inöI üben eine reijcnbe Sirfung auf bie Vieren unb ftnb be8^alb jn raquo;ermeiben. @benfo ^üte man fi^ Bor bem inneren unb äußeren copy;ebrandjc ^arntreibenber ajfittcl, in ber SDteinung eine ^raquo;arnüer^altung raquo;or ft^ ju baben.
sect; 179.
1. sect;arnblafen=@ntäünbung.
Sie ift alsect; fel6[tftänbigesect; Seiben feljr fetten, fommt bei alten gieren oor, afut unb d^ronifc^. — S)ie geroi^tigfte copy;rfd^einung ift ein öfterer 2)rang jur Urinentleerung, wobei jebod) nur roenigUrin unb unter Scbmerjenääujjerungen (bistoeüen audf) von Deränberter Sef^affen: t)eit) abgefegt wirb, ^terju gefeHen fid^ no^, namentlich bei ^od^grabiger copy;ntjünbung: Unruhe, Aufregung, Seltnerjenääufjerungen (f. g. ÄotifäUs fäße) in m. o. ro. meiftenö geringer sect;efttgfeit. — 3^re 3luggänge finb 3ertf|etlung ober StuSfcbroi^ung croupöfer -äJlaffen, unb in me^r fdjlei(^en= bem SSerlaufe eine anbauernibe, reid^Iid^e copy;cfyleimabfonberung (,/S3^fen= fatarrbquot;)/ quot;laquo;^ 3Serbicfung unb Entartung (markige 3ßu(^erung) ber 53(afen= mänbe. ^n ^od^grabigen Ratten fann fie aber audjj fd^nett jum 2:obe führen burd^ Sranb unb Serftung. — 21IS Urfad^en finb gu nennen: copy;rtältung, bann Äant^ariben in umfaffenber innerer unb äujjerer 3lnroen= bung; reijenbe SJlebicamente in bie Sdjeibe gebraut, fd^arfer sect;arn, @riesect; wnb sect;arnfteine 2C.
^ejjanblunjj. Qmafyit IbfteEung ber Urfad^en. 33ei heftiger afuter reg;ntäünbung roefentlicb roie bei ^iierenentjünbung; im ^ronifeben Serlaufe (bei Sluöf^roilung, Slafenfatarr^) inäbefonbere bie 2lltalien (^ottafd^e mit S(% SBad^^olberbeeren, 9t. II. 7, b unb XI. 8.) unb bei roeiblidjen gieren ßinfpri|ungen (sect; 191.); jule^t aud^ bie abftringirenben 5fJtitteI (sect; 193.). Siebe SSefjanblung ift aber unfidjeren copy;rfotgeö.
Sine SBcrtBec^felung mit ^arnber^altung ift fe^r lei^t mögli^, unb nur eine Unterfuc^ung raquo;om ÜHaftbarme ober ber copy;treibe anlaquo; lann jur Siagnofe führen. UebrigcnS ifi SSlafcnentjünbung oft bie gofge raquo;on ^arnöer^altung.
2. copy;ntjünbung ber ^arnrö^re.
^ontmt nur bei männlid^en 2:^ieren oor, jraar feiten, boefj öfter als geglaubt ntirb. Sljr copy;i$ ift basect; iBedfenftüdf, ober audf) (bo^ roeniger ^äufig) basect; 3lut^enftüct ber ^arnrö^re. — 2)ie copy;rfd^einungen ftnb wie
II
-ocr page 241-
180.
SShtt^ornen.
219
bei ber sect;ornbIafenentjünbung ober ^arnoer^altung, b. i. öfterer 2)rang junt Uriniren, wobei aber ber sect;arn nur in geringer -Blenge, aud^ roo^I in bünnem copy;tra^le, felbft nur tropfenroeife, unb unter Stnftrengung unb copy;d^merjen entleert wirb. Siäroeilen roirb nad^ bem Jamp;arne noc^ Slut entleert. Sei näherer Unterfu^ung besect; SecfenftüdeS com SDloftbarme auä, fonft längs ber Slutlje finbet man bie sect;arnrö^re gefd^roollen, fc^merj= ^aft; unb bie (Sinfü^rung besect; Äat^eter ift erfdjroert, ober ganj unmöglid^ unb immer fef)r f^merg^aft. — @3 folgt 3ertljeilung ober 3lusect;f^roi|ung croupöfer Waffen, bie in 5e|en ober röfjrigen Stücfen, unter 2lnftrengung unb oorubergefjenber copy;rleid^terung entleert roerben; ober auä) eine länger anbauernbe Sßerbidfung (Verengerung) ber sect;arnrö^re.
^fl)anlraquo;lung. ^nnerli^: *ßottafci)e im copy;etränf ober auf basect; gutter mit etmaä ^od^falj ju geben. (SR. H. 7. b. unb XI. 8). — 3Iuf?erbem örtlidi) Einreibungen oon Sobquedfilberfalbe, bei großer copy;c^merj^aftigfeit mit 3quot;f^ oon SilfenfrauteEtraft ober Silfenfrautöl. Tia^u nun, roenn nötfjig, SIpftiere unb bei Gmtäünbung beä Slut^enftücfeS aromatifd^e 33ä£)ungen.
reg;te innere SBe^anblung ift bie sect;auptfoc^e, muß aber längere fyit fortgefe^t raquo;erben. reg;ie örtliche Setmnbhmg bient nur jur Unterftü^ung. (Sinfpri^ungen in bie ^nrnrö^irc faffen ftdj bie Spiere für bie Sauer nic^t gefallen.
Sie !atarrl;alif^)e (gutjunbung ber ^arnrö^re raquo;erantnBt einen fdjleitnig* eiterigen äusfluß („Sripperquot;), ber aber nur bei $uitben torfommt, unb bisreeilcn beim Siinbe beobad;tet ift. Sann fomtnt ^ter auc^ ein lr5Bor^aut=2;ripperquot; Bor, ju beffen Sefeitigung abftringirenbe SKittef bienen.
11. copy;lut^orncn.
SBtutpiffen, Slutne^en, 9iott;e8 SBaffer :c.
sect; 180.
Entleerung raquo;on 33(ut auö ben ^arnroegen, entioeber mit bem ^arne m. o. to. innig oenntfcfjt, ober aud) für fid) attetn. copy;rfdjeint alsect; ein felbftftänbigeä Seiben ober mit anberen Äranff)eiten oergefelt fc^aftet ober nur alö ein ÄranI^eitsect;fi)mptom. Äommt alsect; felbftftänbiges Seiben, non bem f)ier attein nur bie 9tebe, bei aßen gieren raquo;or, fporabifcf) unb feucfienartig (enjootif^), le^teresect; raquo;orsugsmeife bei SBieberfäuern im 2Beibegange, am tjäufigften beim 9tinbe.
reg;rfd)finungen. SBefentlid^eö aJlerfmal ift bie Entleerung eines burd) Slut gteidjmäfjigen m. o. traquo;. (l)ell=, bunfet, fc^n)arj=) rotl) ge= färbten ober mit 93lutflump(Jjen raquo;ermtfd^ten ^arneä, ober raquo;on reinem 33lute; meiftenä gepaart mit öfterem copy;range jum Uriniren, auä) rooty Sroang ober copy;d^merj bei ber Entleerung, copy;aneben finb.
-ocr page 242-
220
Blut^arnen.
sect; 180.
aufier 3lbfpannung unb weniger 3)hjnter!eit, faum nod^ anbere belaquo; merfensect;TOert()e Suf^ß6 au^ufinben; ober esect; treten bie copy;rfdjeimmgen einer 9tierenreijung (fteife, unberoegli($e Haltung, aud) 3lufn)ärtä= trümmung unb gefteigerte (SmfinbHdjIeit ber ßenben, fteifer, f^roanlens ber copy;äug) beuttief) fiercor, raquo;erbunben mit gieber, raquo;emtinbertem 3lppe= tit, üerjögerter, trodener 3Jtiftung 2c.
^frlauf. Sie Äranfl)eit übergebet 1. in copy;enefung, bie j^ber 3quot;t eintreten fann; ober 2. esect; folgen nadj luftören ber Slutung anbere Äranffjeiten, raie: Söferoerftopfung, copy;etbfud^t, ÄreuäJ^roäc^e; ober 3. ber 2;ob, entraeber fdjon in ben erften 3—8 STagen unter Steigerung atter Sufäß6 buxä) ^ierenentjünbung unb Sranb, ober Säfunung, feiten iuxä) eigentli^e Verblutung (bei (Sntteerung rei^li^er Stengen reinen 33tutesect;); ober erft nad) mehreren (2—3) SBodjen, t()eilsect; burd) 23lut= armutt), aUgetneine copy;ntfräftung unb unter 33orausect;tritt eineö (S(|n)äc^e= ober triptjöfen fiebere, großer Ibmagerung, cottiquatioen copy;urc^faEeä; tt)ei(sect; burd^ bie S'JacfyfranfReiten.
reg;te liiei^cv gesohlten Stant^eitlaquo;5uftänfac ftnb Verriebener DJotur unb junä^ft jttjeietlei 3£rt:
1.nbsp; gigcntlic^c Slutung aui größeren copy;efagen. Sä wirb reinelaquo; Slut, flüfjtgelaquo; unb geronnene?, für fid) unb gcn)BIjn(id) in größerer 3)?cnge entleert. reg;ie Blutung fann in ben Vieren, ber SStafe unb sect;arnröt)re ftattfinben, oljne baß ftdj ber @i^ mit copy;idjerljcit beftimmen läßt. @8 fommt feiten unb ftets nur in raquo;er= einsetten gaffen i5or.
2.nbsp; S3(ut^arnen. Sä roirb ein blutiger sect;arn entfeert, rea? raquo;ieber jhjeiertei 2(rt fein fann. a. reg;8 finbet eine SStutauätretung (älngftcferung) in ben Vieren (aud; xwfyl ber SMafe) ftatt, tf)ei(8 burc^ 9ki5ung unb Songeftion (ÜHlaquo; tiraquo;e8 58.)^ ttieilä burc^ copy;^raquo;iräc^c unb @rf(^(affung (5paffifceä S8.) bebingt. reg;a8 Slut nnrb in toto (S8luttügel(f)en, plasma) mit bem Urine entteert unb bilbet S3Iut= unb gaferftoffgerinnfel, ober erft nad) längerem laquo;Stehen einen bunfellaquo; .ober braunroten, ^uluerigen Sobenfaß (bie Sßluttügeld;en). 3)er copy;ig ber SBIutung (SJieren ober copy;arnmege) läßt ftd? nid)t in äffen Jöffen mit Bubeiföfftglett befttm= men. copy;8 fommt in einjelnen fallen, unb feud)en^aft eor. b. @g finbet nur eine atuäf^toi^ung von 33lutforbftoff ftatt. reg;er sect;arn ift gleidjmößig bunfel, fd?mut3ig=traun (6ier= faffeebraun) ober fd;H)arärotIj gefärbt, bilbet Weber copy;erinnfel, nodj einen Söobenfals, enthält feine 33luttör^erdgt;en ober erft im fycfytn Sranff)eitlaquo;= grobe, mo ftc^ bann au^) ein SScbcnfag bilbet. reg;ie SluSftfyetbung erfolgt in ben 9Jieren; ber gorbeftoff ift fc^on raquo;orgängig im SBlutferum anfgclöft; ba^eir bie fironflaquo; ^cit eigentlit^ eine S3lutfranff)eit, fein toaljrelaquo; Diierenleiben ift. (58 tritt ^ier frü^ jeitig große copy;djroödje auf (3lft^enif(^e8 33.) unb e8 folgen leicht bie oben gebauten Sta^tranf^eiten. 3ft bi8l;er nur feu^enfiaft beobachtet.
reg;iagnofe. reg;ü8 Slut^arnen erfd)eint al8 S^m^tom bei TOerenentjünraquo; bung, ber sect;oläfranf^eit, bei branbigen (SutjunbungSraquo; unb gaulftebern, bem SKilj-branbe unb £1^6118; at8 Kebenäufall beim 9lucfenmarf8fdjlagfluß, sect;arnrö^ren= entjünbung, auc^ bei ^alsnrirbelbrud) ^abe iä) e8 gefetjen. — SJerrcc^felungen. ^iiäft jeber bunfelraquo; unb rot^gefarbte ^tatn enthalt S3(ut. 3)ie gätbung fann raquo;om
#9632;
-ocr page 243-
sect; 181.
33htt(;anten.
221
copy;aHenfarbftoff (sect; 97) ober raquo;ont gutter (33o^iten=f copy;rbfenftrcb) fyxttyxen. 2)ie @rgt; letntung (bur^i balaquo; 3JJtfro[fo^) ^at feine Sc^tmerigfetten.
Seim eigentlichen SStut^arnen, (Shitauaficterung) minbern jirf) attntalig bie SBtutfor^erd^en im Urin, e8 finbet jtd) ober nac^^er noc^ Sitoeig raquo;or. — SDie 9fo^tranf^eiten werben toon ben faien nic^t genug getoiirbigt. reg;8 tuirb immer noc^ biefefbe SSe^anblung fortgefe^t, ttienn gtet^ bas Sfut^arnen fc^on belaquo; fettigt ift, insbefcnbere beim 9iinb0ic^, wo bie Urinentleerung (beim SSBeibegange) nic^t fo übertönet wirb. 9Jinber in bag SBaffer getrieben, Pflegen balb ju uriniren. 2Ran fann bag jur Slufftnbung bcr Äranfen benu^en.
sect; 181.
Krfad)fn. reg;aä feuc^enartige (enjootifdje) S8tutl)arneit roirb ftetsect; burd^ Jtalirung unb copy;etranf oerantafet; jo namcnttidj: 1. faure, moorige, brühige, fumpfige SBiefen unb tnäbefonbere 3Balb= unb 33ufcf)n)ei= ben unb bafier ftammenbes ipeu. 3Iufeer ben i)ier Dorfommenben fauren (^alb=) copy;rafern finb bie tiat^igen, gerben 33Iätterfnosect;pen von copy;rlen, eichen, tiefern, giften ac, unb bie einen jdjarfen copy;toff entyaltenben SJa^ nunfein, 3tnetnonen, eup{)orbien, Singet, ^friemen=, erb= unb ^eibet= beerfraut, copy;infter, SBatbrebe, SBafferpfeffer 2c. oon befonberem gelang. Siäroeiten finb and) bie mit Snfeften unb bereu copy;jcrementen (5pro= ceffionsraupen, fpanif^en fliegen) überjogenen ^flanjen unb 3la\)xunQ^ oerberbniffe aSeraulaffung. 2. Srinfraaffer ausect; SWooren unb Srü^en; toaä oft eine mafyxe Sauge von t)arjigen, gerben (Stoffen barfteHt. — S)asect; fpbrabif dje 33Iutf)arnen bagegeu fann neranlafet werben 1. burd) Sfti^braui^ ^arntreibenber ärsneien, j, 33. SBac^f)oIberbeeren, Äantf)a= riben. 2. me^anifdie S^äblic^feiten, j. S3, copy;töfje, copy;(^läge auf bie ^ierengegenb, förperiidje 2lnftrengung, unb enbli^ 3. Jburd) organifc^e aSeränberungen ber 3tteren (ßrroeidmng k.) unb ^arnblafe (3Bu(^e= rungen k.) unb bur^ ^arnfteine.
Dorljerfagung. 3lnfangsect; unb bei 3lbftettung ber Urfacfyen günftig. fpäter unb bei ßomplicationen ungünftig, öfters töbttic^. ^ötje ber Äranft)eit unb besect; gieberö, nebft ben Seiben ber S3aucf)organe finb bie entf(ä)eibenben Momente. — Sei eigentlichen Blutungen meiftenö ungünftig.
reg;ag feuc^enartige (cnsootifc^c) SSIut^arnen crfc^eint gcwö^nli^ im ftrvü)' ja^r, wenn eg nod; an guter ougreidjenber SBeibe fe^tt, gern nac^ Regentagen; aber auc^ im copy;ommer, wenn bie befferen ^flanjen tsertroetnen, bie fauren unb bie f^arfen ^ßftanjen bie Dber^anb gewinnen unb SKangel an gutem SSaffer ift. grem= beg, bergt, ungewo^nteg SSie^ neigt befonberg baju. (SrKItungen butäf nafjtatte, rau^e SBitterung, nac^tli^eg ^raquo;or1)en jc. ift ein fe^r begünftigenber SKoment, unb fü^rt gern gafirif^e Sontylicationen (8öferraquo;erfio^fung unb (gntjünbung) ^erbei. — Sie Urfadpen fmb übrigeng nod? niebt boüfianbig ertannt. So fyabt iä) bie Äran!-
-ocr page 244-
222
SBIutljatnen.
sect;•182.
#9632;#9632;
^eit gelegen auf SBeiben, too oKe angeltogten \. g. f^orfen ^flanjen festen; einjelraquo; ne6 (5Ifengcfttäu(^, bann Calamogrostis lanceolata, Vacoinium uliginosum unb Melica coerulea blieben attetn nur t)eibäd)tig, aber waren uid)t auSrei^enb, um als aKeintge Utfa^e ju gelten, gerner ^abe t^ e8 gefe^en im Sommer (bei copy;djafen) auf Äteebreefc^ o^ne weitere nad)wet8bare copy;i^äblic^feit; unb öon Slnberen Würbe e8 beobachtet nnc^ So^= unb 3iübenb(ätteru, bie gefroren, angefault unb mit Stimmet bebeeft waren, nac^ Süben auf feud^tem copy;oben, bei auäfdjliefjlitfycr copy;c^Iäm^efütterung anlaquo; SKaiS bei copy;ctyafen je. 68 ergiebt ft^ hieraus, baf ba8 SSfut^arnen nicfyt au8f(^(ieß(i^ üon einjefnen !pflanjen unb ^ftoienfamilien (|ia(b= gräfer tc.) abhängig ift, fonbern burc^ biete anbere 9Ja^rung8mittet, bie bisher als unfdjäblidj galten, raquo;eranlagt werben fann. 2)a8 wirb Berftänblic^, wenn man er= wägt, bag ba8 Slut^arnen nie^t blo8 burt^ Slierenreijung raquo;eranlagt wirb, fonbern oudj al8 eine Sluttrant^eit (ätu8fc^wi^ung öon SSlutfarbftcff bei Slutwäfferigfeit unb äuflöfung ber S8luttörlt;)er^en) erfcfyeiut, walaquo; offenbar buretraquo; raquo;erfc^iebene 9Ja^rung8laquo; mittet raquo;eranlagt werben tann. hierbei finb not^ bie S8ef(|affen^eit beä Sobenä, be8 Untergrunbelaquo; unb bie reg;ungung8mittel p bcrücfft^tigen, bie jebenfalt8 babei eine SRolle fielen. @o ift je^t f$on ein naffer, begatteter, ^umu8= unb !alfarmer SSoben, in feinem (Sinfluffe auf bie SSegetotion, al8 Urfac^c bejei^net worben. älber auc^ bie 3Bittcrung8raquo;er^attmffe fommen in SBetra^t, fo an^altenbe, nagtalte SD5it= terung, Käffe im Sßoben je, bie wenigficn8 bem äluabru^ ber Ärant^eit SJorf^ub leifien.
sect; 182.
irljanblung. Sie {[t nad) 3lrt unb 6£)arafter oerfd^ieben. 1. Sei beutlidjer ^ierenreipng (en^ünblic^es gieber, ^artleibigfeit 2c.) tritt eine Selicmblung ein roie im sect; 178.; alfo fc^leimig^ölige Mittel mit laprenben copy;aljen, au^ SitfenfrauteEtraft; in roeiteret Slusbilbung: Siberia^, fatte Umf^Iäge je. — 2. %i feine beutlicfye S'iierenreijung, !eine sect;artleibig!eit unb SSerftopfung jugegen ober beseitigt, bann finben Stnroenbung abftringirenbe (blutftiüenbe) SJttttel; äunädjft copy;äuren (S^roefet, copy;atjfäure, sect;atter)cC)eä copy;auer, 3f{abelfc^esect; SBaffer, copy;ffig, faure aWitd) jc.) ober SBleijuder, Haun, ple^t bie gerbeftoff^attigen a)Jittel (SormentiHroursel, copy;idienrinbe jc.) unb copy;ifem, Äupferoitriot zc. ($R. X. 7. 8. 10.). — 3. Sei copy;dmmdje unb copy;rfdjlaffung (aiusfc^roilung raquo;on Slutfarbftoff) entroeber oorige bittet, inöbefonbere SIeijucEer, SHaun, copy;ifenoitriol; ober fpecififd) reijenbe SRittel, roie: ^erpentt)in=, @tein=, S;t)ierö[ zc, atö $au8mtttei: Sdiött, Sitfenfraut. — 4. folgen ^ad^franfReiten, fo roerben biefe in il)rer Strt beljanbclt. Sei 8öfer= raquo;erftopfung ^at mir ftetä ßatomet bie beften copy;ienfte geteiftet. (3t. n. 4. sect; 53.)
j0tät. 3tbftettung ber Urfa^en, alfo 3tufftaIIung im temperirten copy;taEe, gutes gutter, beffere SBeibe, fd)(eimigesect; (Seföff. ^ft anfangs oft allein ausreicfjenb unb f)at manges (^auö: unb @5mpat{|ie=) 9Jlittel ju unuerbientem Stufe gebraut.
\
-ocr page 245-
sect; 183.
9}ierenlaquo;SRüdfentnarf8congeftton.
223
3n alten Sfrten be8 Sfut^arnenlaquo; fo^ u^ ben mciftcn copy;rfolg Bon S3Iei= judtet (befonbetlaquo; im anfange) nnb (Stfentntttol, mit bitteren ober abfirinlaquo; gtrenben ^Pflanjenmittetn, anfange nodgt; mit Silfentrant, fpäter (bei june^menber @d|n)äd)e) mit Äatn^^er. — Seim aftyenifc^en (})affitoen) Sfnt^arnen rühmen Sinige ganj befonberä bie ät^erif^öttgen SJlittel: Ser^entljinraquo;, copy;teinöf (8, ^Bc^ftenlaquo; 12 reg;rm. bie reg;a6e), Slnbere, namentli^ bei faurcn copy;rafern unb im Äranf^etobeginn, bie Sllfalien: tyettafäi tc, fte fcUen wirlfamer fein, ali Stet unb (Sifen; ic^ mng e9 ba^in geflettt fein taffen. — laquo;Saure aKiIlt;sect; täQÜd) 3 — 4 Siter; frif^eraquo; Sauerlaquo;, lt;Sä)M= unb Sitfenhrant, eine sect;anb oott, ault;^ mit copy;afj; getrodnetelaquo; S8i([enfraut 30—50 @rm. jur Slbfoc^ung; ^aUerfc^elaquo; Sauer ober 8fobetf^c8 SBaffer (aus 1 £amp;. reg;c^wefe(fäure unb 5 2:^. SBeingcift) ju 30—50 @rm. in Schleim ober SDäaffer täglid^ 3—4 üKal, ftnb rec^t wo^t ju benu^en.
Sie (äntäünbungääuftänbe ber SSerbauungäorgane unb SJerfto^fung toerlaquo; bienen eine bcfonbere SBea^tung. Sie machen ftc^ fc^on bon raquo;orn Ftcrein gettenb, ober aueß erft nadgt; gehobenem Slut^arnen, unb führen bann, bei nidjt genügenber SBürbigung, bie Spiere um fo fixerer jum SCobe. äKan !urirt no^ ba8 Stut^arnen unb ftagt biefcS als SEobcäurfadjc an, obfe^on c8 längft öorüber ift.
III. 9lierctt=9lürfcnmoilsect;congcfttOtt.
Sdjtooräe ^ornloinbe, SBinbre^e, 9fu(fenmarf8laquo;reg;^Iagf(u6. sect; 183.
^tötslidj eintretenbe Säfimung beö ^intertfjeUeä, mit copy;ntleerung eineä blutigen ^arneö; baneben entjütibti^es Riebet unb gotgejufäHe. Äommt bei ^ßferben nid^t feiten vox.
Ofrftyrtnungnt. 5Die Äranftieit tritt plötsftd) auf unb jTOar (nad) meinen Seoba^tungen) nur au^er^atb beö copy;tatteö, roenn biefer faum ceriaffen, ober hirje 3^ na^^er. 3tad)bem juerft bmä) Va—Va copy;tunbe ein läffiger, mit bem öintertf)eite unfic^erer, fc^njanfenber copy;ang, gutem ber copy;lieber, befc^Ieunigtes Slttimeit, eine geroiffe 3lngft unb copy;(^roeifeauäbru^ bemerft mürbe, ober ofjne basect; biefeö üorausect;= gegangen, jlürscn bie Spiere plö|U(^ nieber (roie com copy;dilage getroffen) unb finb im £)intertf)eile gelätimt. copy;ie fönnen nid^t aufftet)en, bre^en felbft bei entfpred^enber Seif)ülfe roieber jufammen, ober fönnen roenigftens nur burc^ bauernbe Unterftü^ung aufregt er= galten merben. S)abei jeigt fid^ ein entsünbli^eä gieber mit 3ßerf)altung ber copy;ntleerungen; fefir oft, aber nid)t conftant, eine ge= fteigerte copy;mpfinbli^feit in ber Senbengegenb, aufy roof)! uon Dermef)rter SBarme unb Radier 9lnf($roeIIung begleitet; aufjerbem noä) ein blutiger sect;arn, oon f(^mufeig=bräunlicher, bunfelrotl)er, faft f(^roäi^li(^er garbe, bem juglei^ ber ftrenge Uringerud) fel)lt. — S)ie 9lebensufälle finb nerfdiieben, gemeinhin Unruhe, 2lnftrengungen
-ocr page 246-
224
5ßieren=9iü(fenmarflaquo;congefrton.
sect; 184.
jum aiufftefoen, ru()igeö ober bef^Ieunigteä Itljmen, jeitroeiliger @(^n)eife= auäbru($ jc. 3ft erft einige geit na$ bem ÄranM)eitöanfaEe raquo;ortiber, bann fe()rt eine geroiffe ^unterfeit jurücf, bie Spiere fiaben Ippetit, nehmen im Siegen ^ntter unb @5etränf an, finb aufmerffam, 5ßferbe roiefiem nac^ i^ren copy;enoffen ac.
Verlauf. Snnet^aib 3—4 'Sagen ift bie Slranfyeit entfc^ieben. @ö folgt 1. copy;enefung, angefünbigt burdj Siac^Ia^ besect; gieberä, burc^ reicfilidie ßntieerungen, notnämti^ besect; Urines, unb Sefferung feiner 33efc^affent)eit. Sie ift feiten unb raquo;ollftänbige copy;enefung tgt;or 14 Sagen ni^t ju ertoartcn. 2. Äreujläl)mung; unter Sßerf^roinben aller übrigen copy;rfdieinungen bleibt nur bie Sät)mung jurüc!. Sie ift bistoeüen noi| ju feilen, aber erft innerhalb 4—6 SBodien. 3. 5Der Sob am 3., 4. Sage.
reg;ie Sa^mung ift eine Oucrlä^mung, in m. c. traquo;. raquo;oIHontmcnct Stuälaquo; Prägung; nur in (eltenen gäüen ^atbfeitig. reg;ie gelähmte @cite ift bann cin= gefenft, bie copy;djenfcttnuäteln erfc^fafft, beim Oange roirb ber lt;Sd)en!et nac^gef^fe^pt unb ift raquo;om Reffet an juriidgebogen, übet!öt^et. — Salaquo; 3unete beg 2tftcr8 unb ber copy;enitalicn bei Stuten fanb ic^ ftets warm unb fcf^merj^aft. — reg;er sect;aru, toenn audj anfc^ieinenb nic^t blut^attig, entbaft bodj ftetlaquo; einjelnc Sluttörpcr, i8Iut= farbfteff uub uiel (Siffieig.
copy;cetion. Slutanfc^o^ung ober b(utig=n3äfferigct (Srgn^ im 9iMenmart8raquo; fanale unb ben SJerBeuftömmen; bann aSIutreid^um ber Vieren, anc^ toofyl blutige Srgießnng in biefe unb ber Umgegenb, fetbft länglaquo; ber Harnleiter k.
I
sect; 184.
ICrfadjen. ^lö^tic^ heftige copy;rfältung, befonberä bei 9SoIIbIütig= feit unb reger ^auttf)ätigfeit.
^orljcrfotiunji. copy;ef)r ungünftig; t)äufig folgt ber Sob ober un= heilbare Äreuäla{)mt)eit.
^fl)anblung. copy;ntäünbungöroibrig, alfo: 3lberlafe, fü{)lenbe, er= öffnenbe Sal^e ober Ealomel (sect; 178), benen idj gern etwas £ampf)er ober SBUfenfrautejrtraft jufele; ^Ipftiere; aufeerlic^ auf Senben unb ^reu^ falte Umfdjläge ober £ef)manftri(J)e; bei fdjmerjlmften copy;enitalien ber copy;tuten aud) rooljl copy;infpri^ungen laumarmer f($leimiger sect;lüffig= feiten. — Äommt öefferung, bann ift eine roeitere 33el)anblung faum nöt^ig; bilbet fii^ eine ^reujtä^mung aus, bann ift mie bei biefer ju raquo;erfahren.
3cb ^abe bie Sran!^eit nur im SBinter gefe^en, am pufigften im Sanuar unb gebruar; namentlid) bei 1|3ferben, bie gut genarrt waren, mehrere Jage un= t^atig in (warmen) Stallungen gefianben unb bann bei tauber SBitterung (Si^ncelaquo; geftöber, fdjarfer Sinb) oljne reg;ecfen inä greie mußten. SSebedung ber Senbengegenb f^eint @(^u^ ju geaäfiren.
-ocr page 247-
sect; 185.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; SHercti'SiüdenntorlScimgejHon.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 325
3n ftoiQt bc8 but^fc^nitrtid; fe^ir ungünftigen SSetlnufeä (bcr SBerfuft fc^fönnft jlDtfc^cn 30—60%) ^Sfce t(^ öerfdjicbene Sc^anblungSireifcn tetfiid;t, atcr o^nc ge= nügetibelaquo; SKcfultat. am tneiften fdjicit ftc^ ju mtfefyim, innerlich: ftam^et 15 @rm., lt;Bai\gt;tttx 80 reg;rin., copy;faufeevforj 400 @rin. jKit Wt^i unb SBaffcr jur Sntroerge, auf 6 laquo;Wal in aioeiftunbti^er reg;a6e; bann 3luäräumcn bc8 aMaftbarmeä unb ttgt;cnn nöt^ig, bte Urinentfeerung bur^ gelinben reg;rucf auf bie Stnfe ju fceförbcrn; fef;r oft nämlidj rü^irt bie Unrn^e int Siegen nur raquo;on SBer^altnng unb Sttnfnmmlung ber (gntleerungen ^er. fif^ftiere öon fattem SBaffet raquo;erbienen neben ben falten Um= fotogen eine befonbcre Seac^tung. lt;Spattx folgen evregenbe (Sinreibungen, ober feu^ite ober trocfene ÜBärme (Sflc^enfätfe) ober ertDärmenbe Äattaaffcrraquo; (5ßrietjnit5laquo;) Umfc^Iage. — IRaä) Sefeittgung belaquo; Dficrenkibenä unb äurüdbleibenber Sreujfa^ ntung fo^ ic^ ben beften (Srfofg raquo;on Srec^nuß in großen unb fteigenben reg;nbcn, unb ein fdjarfclaquo; ^ßftafter auf bie Senbengegenb. — reg;iät: SBie bei (SntäünbungSlaquo; franl^eiten; baneben reic^Iic^e copy;treu, grottiren unb Sebedfen bei ftarfem (Sc^toeige ic. — Sie Spiere ftnb anfangs ru^ig (iegen ju taffen, bei eintretenber SBcfferung im Stehen burd) einen sect;äugegurt ju unterftü^en tu.
sect; 185.
Wit bent tarnen „fdjroarje sect;arnn)tnbequot; (SBtnbre^e?), ber ausect; reg;üb= reg;eut^Ianb ftamntt, roerben jebenfallä, nad^ Urfad^en unb Sßorfommen jit urt^etlen, groet oerfd^tebene ^ranfReiten belegt, bte mit etnanber gemein Ijaben: baS ptöijlidje copy;ntfte^en, ben Sfögang etneä bunfel (bunfelrot^, faffeefiraun, fctyroarg gefärbten sect;arnesect; (ba^er ber S'iame) unb (ScijiDädje oberSä^mung imÄreuje, roä^renb bte anberroetttgen Bufäffe ftdj me^r= fac^ cerfd^teben gehalten.
Sebenfattä fü^rt bte juoor „befd^rtebene 9[tteren=9lücfenmar!sect;congeftion'quot; biefen tarnen, baneben aber audj nod^ eine anbere Äranf ^eit, bte ju jeber ^a^reSraquo; jett oorfommen foU, auc^ im copy;taue auftritt, unb oornämlidfj butd) aia^rungää f(|äbItcPeiten oeranta^t roirb, namentlich nad^ @raä unb sect;eu oon fauren, torftgen SBiefen, angegangenem, f(t)le^ten ^eu, reid)IidE)er ^artoffeU unb Slubenfütterung neben sect;eu je, aud) burcf) ein copy;taHmtaöma entfte^en foU, fogar in bem aSerbadfjte ber äfnftedfung fielet. — SDte Se^anbtung roar aud^ manntgfad) oerfRieben. @ö finb oerroenbet roorben: attfangsect; Siberia^, eröffnenbe unb berut)igenbe SWittet (ßalomel, Sred^roeinftein mit Saljen, baju SitfenfrauteEtraft ober Dptum); fpäter bie Säuren (ßffig, faure SKoHen), bie abftringtrenben (33Ietgucfer, gifenoitriol 2C.) unb belebenben, ftärfenben (SOBein, Äalmusect;, ^feffermuitä jc.) Mittel. Sei Sä^mungen: Sred^nu^. Steu^erlid^ auf bie ^terengegenb erft fü^lenbe (@fftg), bann btequot; belebenben aKtttel, roie trocfene SEBarme, oromatifd^e SKittel, Äampsect;er= liniment ic.
lieber bie fixere Untertreibung, bej. Sufantmcngc^Brigfeit aller bicfer Sranf= ^citgjuftänbe unb i^rer 35Bc{cn8raquo;er^äItniffe ftnb nod^ raquo;eitere forgfame Unterfu^ungcn erfcrberli^.
copy;auSner, Se^tbuiJ. 8. au|I.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;j5
i.
-ocr page 248-
226
^arnöet^altung.
186—187.
sect; 186.
1.nbsp; SBlutung ber sect;arnröJ)re männli^et ^iere unb beä tyenxä-tommt vox 6ei gntjünbung (sect; 179) unb aSeramnbungen, f. b.
2.nbsp; Slutting auä ben roeiblid^en copy;ef^Ie^tät^eilen erfdjetnt in exnplneji feltenen Ratten 6ei jungen raquo;oßfaftigen Spieren jur Seit ber Srunft (glei^fam laquo;Dlenftruation), roieberfioU fid^ mit beren laquo;RüdEfefir (6eim Slinbe atte brei 2Boc^en) unb oerliert fic^ raquo;on feftft bei Srädjtigfeit. — copy;ne copy;^eibenblutung fomtnt raquo;or bei SSerrounbungen unb beim Slutf^roamm, f. b. — Sie copy;ebärmutterblutung roirb faft auä^liep^ nur nad| copy;eburten unb 3Sem)erfen beoba^tet unb beruhet bann auf Verlegungen. — laquo;Befianblung: reg;infpri|ung raquo;on faltem Söaffer, (Sffig unb SOBaffer, ober @in= bringen raquo;on (giäftücfc^en (beroirft fdjnette ßontraction); falte Umfd^Ioge auf basect; Sreuj. reg;ie fonft noc| empfohlenen Mittel: ^reofot, laquo;Uietottfalse jc, innerlid) laquo;SJiutterforn, erfd^einen entbe^rlid^.
(Sine Slutung ber trä^ttgcn copy;ctärtnutteT (burc^ copy;rfjlag, copy;tog an ben SSau^ tetanlaßt) f^ric^t fiä) nur fetten beutticf? etfennfcat anlaquo;. @ic tann fefjr ^oc^gvnbia fein nnb (innere) aSerfclutung Bewirten.
IV. sect;ovtilJCtt)nltuti8.
^arnftrcnge, sect;arnätt)ang, ^arntolif. sect; 187.
reg;tne kl)inbette ober gänjüäi gehemmte entleerung besect; Urineil ausect; ber 33lafe. copy;eroo^nlid) mx liei männlt($en Spieren, am fjäufigften beim SWnbe unb ^ferbe; ^öcf)ft feiten bei roeibli^en Spieren.
laquo;rfd)laquo;iumflMi. Seängftigung, Unruhe, MÜamp;$nli$amp; SehcT^mcn mit öfterem SDrange jum Uriniren, wobei enttoeber gar fein Urin, ober nur menig, tropfenmeife unb mit SCnftrengung unb S^merj entleert wirb. Sei Unterfudmng burc^ afiaftbarm ober Scheibe fü^lt man bie mit Urin erfüllte, m. o. xo. ftraff gefpannte Slafe unb bie Spiere äufeern copy;c^merj beim reg;rucl auf biefelbe.
Verlauf. Unrube, Seängftigung nehmen ju, gieber= unb reg;Bt* ältubungöäufälle fteflen $$ ein it. Snnerbalb 24, böc^ftenä 36 reg;tun= ben bei oollftänbiger aSerfialtung (tote beim laquo;Pferbe gemöbnlic^), o.ber intterbatb 2—3 SSTagen bei noä) geringer tropfenroeifer copy;ntteerung (roie bei ^arnfteiiten beä SRinbeS) ift bie Äranfbeit immer eittfdjteben; ent= raeber (Sittleerung erfolgt, ober Sranb im 2lnäuge, ober baö Serften ber Slafe gcfdjeJjen. hierbei fönnen übrigens 9iinber nod) ganj füg= ltd) 8—10 Sage unb barüber (18 Sage nad) eigetter Seobad)tuitg) leben.
-ocr page 249-
sect; 188.
.^arntcrfjnltung.
227
Seim 5Pferbe |tnb bte Äolitjufäffe om ^eftigjlen unb ber copy;rang jutn Uri' laquo;iren (burc^ bte eigent^ümlic^e Stellung, 3lulaquo;fc^a(^ten) beutlic^ auSgef^ro^en; nie^t fo beim SRinbe unb copy;c^afe. $ier finb ba^er jut (Srfennung befonbere sect;ülf8laquo; mittcl nöt^ig; ba^in gehört bo8 f. g. lufieiben (um Utiniren ju erjielen), b. ^, freigfctmigeS 3Jeiben mit bet sect;anb ober einem copy;tro^wifc^e raquo;or bem reg;d)Iaud)e unb (ängä beffelbeu; SttteinftcHen tu einen trodenen copy;tau ober auf eine trcdene 2;cnne, ober Ueberbinben eines Sucres öor bie copy;djtoudjöffnung, um ju fe^en, ob (Sutleerung flattfinbet. SBaun ift p beachten: bie Sroden^eit ber sect;aarquafte (^pinfeQ an ber Servant, (an ber ftc^ auc^ biänjeüen, inäbefonbere beim copy;c^afe f. g. sect;arngrie8 borfinbet), unb bie fiogweife, frampf^ofte Setoegung ber sect;arnrö^re, too fte aus bem copy;eden berbortritt. — 3luc^ bie Unterfuc^ung ber 35(a}e (bte übrigens beim @^afe gar ntdjt möglich ift) lann trügen. Sie erfdjeiut mä)t gekannt, fonbern nur mäßig erfüllt, toenn nod) Urin fließen fann (5. SB. bei Jparnrityrenfieinen ber Ddjfen) ober bie Slafe fc^on geborfteu ift.
Sie Srf^einungen einer gefd^e^enen SSlafenberftung beim Siinbe jtnb: gieber (60—80 5putfe), fcrtioö^renbeS gröfleln unb Bittern, urinöfer reg;erult;^ ber SluSbünftungcn, älnfüllung beS Saumes unb gtuctuatiou toie bei äßafferfu^t, tröpfelnbeS ober gar fein Uriniren, leere, wcnigflenS nic^t auSreic^enb erfüllte S3lafe. daneben trodencs, irifftgeS glo^moul, aenig K^^etit ic.
SJerft^ieben^eit. Siagnofe. S)ie eigentti^e sect;amtoer^altung (sect;arn= frerre) beruhet in einer 3urüd^altung beS sect;orue8 in ber SSlafc. 68 ift babon ju unterfdjeiben: 1. ba8 copy;c^aer^ornen (unöoHfommene ^.), toobei ber sect;arn fbar= fam, felbfl nur trobfentoeife unb mit älnfirengung entleert toirb. (5s liegt ein sect;in= berniß in ber ^arurö^re ober copy;c^lauc^e jum reg;runbe, unb bei toeiterer copy;teigerung bilbet ftd) bie eigentliche (üottfommenc) sect;ornraquo;er^altung aus. 2. reg;er ^arnswang (sect;arnftrenge, ^ormoinbe). copy;8 ift ein auf bloßer Sßetjung ber sect;arntt)ege berufenraquo; beS öfteres copy;rängen jur Entleerung, hjobei ber sect;arn ganj unge^inbert abfließen fann, auä} öfters, aber meiftens in geringer SKenge abgefegt wirb unb nac^ ge= fc^e^ener @ntleerung bas copy;rängen noi^ fortbefte^et, bie Slafe bobei teer ober ge= ring angefüllt ift. er finbet jt^ bei sect;arnblafcnentjünbung, bann als Siebenäufaff bei toielen ^iuterleibsfranfReiten, fo namentlich: bei Äolit, copy;ebärmutterraquo; unb Sarmlaquo; entjünbung, Jpoljfranfljeit jc. unb loirb oft für bie eigcntlid^e ^ornbcr^altung geraquo; galten. sect; 62. 3. Sie fatfd^c sect;arnraquo;er^altung (sect;arnmangel), b. i. eiue berminlaquo; bertc ober gehemmte Slbfonberung belaquo; sect;arnc8 in ben 9Jieren, bei 9Jiercnletben. @ie fann nidjt mit ber eigentlichen .^arnber^attung toertoed;felt werben; es fc^lt ber öftere f^merj^afte Srang jum Uriniren unb bie Stnfüßung ber SSlafe.
i I
sect; 188.
^frfd)irbcn|)rtt. Urlttdjrn. @ä giebt jroei 3lrten oon lQatnvex= Haltung. 1. SDpnamifdje ^. (Krampf ober läfimungöartiger 3uftanb ber ^arnbtafe, fo basect; biefe fid) ntdjt entleeren fann) reranlafet burdtj Uebergelien besect; copy;tattenä, innere unb äufjere reg;rfältung, Krampf im Jginterleibe (^olif), ber fi(^ auc^ auf bie Slafe überträgt. 2. 3Re^a' nifd^e ^. (3Serftopfung ober ßufaroroenbrüdung bex ^arnröt)re). laquo;Sie roirb nur fetten raquo;eranla^t burd^ ^tnbernijfe in ber S3tafe felbft, j. S.
15*
-ocr page 250-
^
i
228nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ^arnbet^altung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 188.
Steine, SBtutgerinnfcI {mfy Shitfjarnen), 5pott)pen; fonbern in ber gftegel bebingt burd^ ^ranf^eitöäuftänbe ber ^arnröfire unb bena($= batten ^cile, ate ba finb: Steine in ber ^arnröt)re (Ijäufig dei D^ fen), Stofamtntuttfl raquo;ertjärteter sect;autf($titiere an ber copy;ic^el (f^iffförtnigen copy;rube beim ^ferbe) unb int S^taudie; Slbfafe erbiger 3Jlaffen (Sebi= mente) in ber rourmförmigen 58erlängerung ber sect;arnröf)re bei copy;djafen (gammeln); bann aSerenguug ber ^arnröt)re hutä) entjünbung (sect; 179), 3ufantmenbrii(fung berjelben burc^ @efcf)roülfte im Seden ober S^Iau^e, enbticf) aSerengung ber SSortiaut (f. b.).
^t|)imMung. 1. Sei b^namifc^er sect;arnt)erf)attung: grottiren beö Saumes, befonberS freisect;förmigesect; Reiben raquo;or bem Sc^Iauc^e unb copy;treidjen längs ber sect;arnrö£)re unter bem Sifter; audj StuffteHen auf frif^ aufgef^üttelte copy;treu ober umgeftodienen copy;cf)afmi[t; roirffamer als basect;: eine 2:erpentf)inöt=reg;inreibung am Sauere; unb bann vox-nämlic^ ein gelinbeä, bel)utfamesect; copy;rüden ber Slafe oom SKaftbarme aus mittelft ber flauen ^anb, unb stoar raquo;om copy;runbe t)er nad) hinten, bem 2lusfü^rungägange ju. Siefe äußeren SJKttel finb oft ausret^enb; menu ni^t, giebt man inneriid) eine ^eterfilienabfodiung (oon bem copy;amen 20—30 reg;rm. für ein ^ßferb) befonberä nac^ Ueberget)en bcsect; copy;taEensect;; ober au^ belebenbe, frampfftiüenbe 3JJittet (9t VIII.) unb bergt. Älpfttetc, befonbersect; na^ copy;rfältung unb bei ^interletbäfrämpfen.
2.nbsp; nbsp;Sei medjanifdjer ^antoer£)attung muffen bie oor^anbenen sect;inberniffe aufgefuc^t unb befeitigt (copy;teine buxfy Operation, sect;aut= f^mtere burd) herausnehmen unb peinigen mit Sßaffer, ßonaemente im SBurmfortfa^e bur^ beffen SBegfcfmeiben, Verengung ber 58or^aut burd) Spaltung ic.) unb bie fonft oortmnbenen Äranff)eitsect;äuftänbe je na^ if)rer 3trt bef)anbelt werben.
3.nbsp; nbsp;gn aßen bringenben gälten roirb ber sect;arn auf operatioem Sßege entleert, enttoeber bur^ Äatl)eter, ober buref) Slafenftid;, ober
sect;arnröl)renfd)mtt.
Sieben flott! ift eigcntli^e $otnblaquo;^aItimg fe^i fetten, gewötjuticf) nur sect;arnraquo; jttang äugegen. Sßciben wirb burc^ bie äußere unb innere SSe^anbtung ber Äoltt jug(cicf) mit begegnet. Wur in Seltenen, bringenben gälten ift bie StWfifatton be8 SatljeterS geboten. — Pfeffer, Sc^nu^ftabaf, SKeerrettig, Selterefet, Saufe ic in ben copy;c^tauc^ ober in bie laquo;S^cibe ju bringen, nufct ni^t me^r afö jcbe anbere oben etntfotrtene örtliche SReijnng. Sie frab ju raquo;ertoerfen unb gerabeju unfmnig bei copy;tuten, wo man mit ein ^oar gingern in bie sect;ornrö^rcnöffnung gelangen unb fofort (gntlcerung betoirten tann. laquo;ei Äityen wirb anerbingä bie ginfü^rung eineraquo; Sat^etcrlaquo; nöt^ig, wobei aber bie Sta^e in ber ^arnrö^re (copy;c^eim^autfatte) wol^I ju beachten ift, bie tet^t ein ^inberniß barbietet! Uebrigenraquo; ift bie sect;arnöer^altung bei weibtii^en Spieren eine wa^re SRaritat.
copy;ne raquo;a^re SBIafentä^mung fommt ^B^fi fetten fetbflflanbig raquo;or, wc^l
-ocr page 251-
sect; 189.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect;arnru^r.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;229
otev als SUetenpfaU 6et fireujtö^mung. (56 trityfett batet bcr Qam unwittfiirfic^ ab, ober e? folgt eine fc^ubtoeife gntteerung (Ueberlaufen), tcenn bie 33(afe 6ilaquo; ju einem getoiffen @rabe gefüllt ift, ober e6 ift eine ganätidje SSerbattung be8 sect;atne8 (jugleic() aucb ber @jcremente) jugegen. 3)ie SSe^anblung ift wie bei Cabmungen itber^au^t. 33ei SlnfiiUung ber Stafe ift biefe burc^ gelinben reg;rucE ober fiat^cter ju entleeren.
reg;ic sect; am ft eine bei Dtbfen tommen in manchen Socalitäten ^Sufig bot. reg;ie beftel)en gemö^nK^ an8 !oblcnfaurent, fetten aulaquo; ^^o8^£)orfaurent Maih unb fiiefeferbe. Sie S8ef(^affenbeit belaquo; copy;aufwafferä ift ioc|entti(f)c 35eraii(affung. Sie Steine bringen aulaquo; ber Slafe in bie sect;arnröbre ein nnb feiten fid) gemityntidj in ber erftcn SSiegung ber Sförmigen Srünnnung feft. SKan lann fte bistueiten auf bem SBege ba^in antreffen; ift balaquo; nidjt ber gall, bann rat^e id; (6ei SJornafjme ber D^eration unb trenn man ben Stein raquo;on außen burd; bie sect;ant nid;t fiit)It) fofort bie sect;aut an ber Sförmigen Ärümmung ein ^aar Qtfi tang ju flatten, unt bie Ärünnnung ber sect;arnrS^re berborjnsiebcn. reg;er Stein wirb bann gefunben toerben. SOtan fann aud) fofort, unbetiimmert um ben copy;it? belaquo; Steines, bie sect;arn= rc^re untcrbatb belaquo; 93eclen8 (quer ober ber Sänge nad?) flatten. — @8 (ann eine Gnuftemmung ber Steine filt;^ mebrfa^ tnieber^oten, bat;er e8 toot;tget^an ift, bie Spiere jur äJJaft aüfäuftetten. — S3ei ben übrigen Spieren finb Jparnftcinc fettener, am bäufigften nodj bei copy;^afen. 3U i^l'er S3itbuttg tann aud; bie 9?a^ruug (toie bei Sarmftcinen) toefenttid; beitragen. Sie beftc^en bann tornötntic^ aulaquo; VI;o8= ^^orfaurer SümmoniaMWagnefta,
aiBafferlaquo;sect;arnru^r. Cauterftatl. sect;arnflug.
sect; 189.
älnbauernbe übermäßige copy;ntteenmg besect; ^arnesect;, fiebertos, ($ro= nif(^; fpäter mit atbmagerung, gtfytfiiiex. Äommt bei allen Spieren raquo;or, bo^ nidit häufig; unter Umftänben aber feu^enartig.
Crrdjcinungni. häufige, rei(i)Iic^e Entleerung eines fe^r mafferigen Urines unb großer Surft, copy;aneben troefenes, n)ar= meö fcl)mierigesect; ajfaul; troefene, melte ^aut; läffiges, träges S8enef)= men ic. ^m roeiteren Verlaufe: Berminberte greßluft, aber unausect;= Iöf($li^er, feine gtüffigMten (ietbft nidjt ben eigenen Urin) üer= fd)mäl)enber Surft; fteife, geroötbte Haltung unb vexmet)xte @mpfinb= lic^feit ber Sliereiigegenb, f($mersl)aftesect; Uriniren; Abmagerung, gieber= betoegungeu. — treten nii^t befonbere 3uföffe ^inju, bann wirb bie Stcantyät burd; oiele 9Jfouate ertragen; julefet aber fteHt ftd) 3el)r= fieber unb läl)mungsect;artige lt;Sä)TXgt;ää)e beö ^intert^eileö ein, unb fo ber Stob.
Krfadjrn. 1. SSerborbeneö, bumpfiges, multerigeä gutter (copy;^iffs= I)afer, fcE)le^t eingebrachtes ^eu ac); hartes, oiele erbige unb faljige
l
-ocr page 252-
230nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;copy;efcärmutterentjünbung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 190.
Steile entljaltenbeä SBaffer, befonberä roenn bie ^tere nt^t batan ge= TOöfint ftnb; 2. Iiarntreibenbe SJlrjneten unb ^flanäen, fo j. 33. Pul-satilla, Adonis, Anemone, befonberä aber Vincetoxieum; 3. innere unb äußere ertältungen. — fetteres trodeneä SBetter minbert, unb raul)e nafefalte SBitterung ftetgert bte tran!t)eit.
^fljanblung. 1. Sunäc^jt Sefeitigung ber Urfa^en unb ein ent= fpred^enbeä biätetifd^eä Sßerfialten, b. i. gefunbeä gutter, uerf^tageneä, fdjleitntgeil copy;eföff; roarmer, trodener copy;tatt unb (Srregung ber QauU tfjätigfett burcf) TOamteS SBebecfen tc. copy;sect; fann oft aEein ausect;rei(|en; befonberä roenn man nebenbei rotten Sotuä (and) treibe, Äalf, Se^nt 2C.) int copy;etränfe giebt. — reg;ie eigentlichen Heilmittel finb bie abftringirenben 3JHtteI (eiferaitriot, Sttaun, copy;ta^If^roefel, SBleijuder) mit bitteren, gerbeftofftialtigen Mitteln. ($R. X. 7. 8.)
reg;er sect;arn enthält raquo;tet SBaffer unb laquo;cntg copy;atje; ift liar, wnffet^ell, gcruc^laquo; lo8, frater btSloeilen etwalaquo; fdjtcimig unb gxiin^gelbu^, bläult^=f^tttetnb. — ^o^ett @rabc8 nehmen bte Sifiext beim Uriniren gar nidjt mc^r i^re getraquo;B^nKdje copy;teffung lt;m; ber Abfluß gefcamp;ie^et foft untDiUtürlic^. — Sei ber Section fhtbet ftc^ erraquo; •fcfitaffung unb @mei^ung ber Vieren, unb (ärlranfung (ÜJerbidung, au^ @rh)eite= timg unb SBcrbünnung) ber sect;arnretter unb SStafe. — eifenBitriot leiftete mir ftetlaquo; bie beften copy;ienfte; Stnbere empfefjfen raquo;reiäuder mit Silfenhaut ober Äam^I^er. reg;ie ffecififd) reijenben 9HittcI (tant^ariben, Ser^ent^in) fann idj ni^t anraten.
reg;ie 3ucEer= (sect;onigraquo;) unb (gitoeig^arnrn^r ift aI8 eine bcfonbere unb felbftftänbige firanfl)eit8art bei unferen sect;Qu8t^icrcn nod^ nic^t mit copy;ic^er^eit be= obac^tet. Waerbing8 finbet fiä) bi8H)ciIen 3u(fer im (fauren) ^arne, o^ne baß ftc^ bicfeS buxä) feine SBefc^affcnicit au8ftgt;ri(H aber fict8 nur ar8 Kebeuäufatt bei Slutraquo; jerfc^ung8= unb ?ungenfranl^eitcn. Sbenfo raquo;erhält c8 ftt^ mit bcm copy;itoeiß, toaS fogar fef;r häufig im sect;arne, atterbingS in raquo;erfd?iebencr, meiftcnS geringer 5Wenge bortommt, aber ebcnfall8 nur als Kcbenjufad bei öerf^iebenen Sranf^eiten. Ser copy;reeifjtmrn fann bureaus nic^t al8 ein an8f(pef3li^e8 Seiten einer beftimmten iRiercner!rontung (ber SBrig^t'fc^en Äranf^eit) gelten.
VI. copy;ebörmuttcrcntsänöung.
sect; 190. copy;ie fommt norjugäroeife bei Elisen raquo;or unb faft of)ne 3Iusect;naI)me nur nad) ber copy;eburt. @sect; giebt jroei 2lrten.
1. #9632;QefltgE, ptjlegrnxmiire ffintjünbung.
(grfdjetnungen. Unruhe unb Sau^f^mersen (3?in= unb sect;er=
trippeln, SBebeln mit bem copy;d)roeife, öfteres 3iieberlegen unb 2lufftet)en,
Umfetien nad^ bem Seibe, öfteres f(^merjt)aftesect; S)rängen jurUrin^
entleerung (roobei aber nur roenig unb gemeinhin ein !ran!{)aft
-ocr page 253-
sect; 190.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; copy;ebötmuttewntjünbung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 231
ibef^ajfener, gerötfieter, blutiger ^arn abgebet) unb ein ben @eburtö= toe^cn gleiches SDrängen unb ^reffen auf bie @efdjled)tsect;tf)eite {njobur^ öfters SBorfaH berfelben unb besect; 3Jiaftbarmeä raquo;eranlafet wirb); erf)öf)te reg;mpfinbli(|feit ber Äreujbein: (nic^t Senben=) gegenb, mit fteifer Haltung, bistoeilen au($ Slufroärtäfrümmung besect; gjüdenä; tnüfifame, f^roanfenbe, fc^teppenbe, einer ^reuäläbmung ^leidienbe Seroegung mit bem sect;intertf)eile; Mötlje, ^ifee, copy;c^mergtiaftigfeit, geroö^nlid^ auc^ 3lnfc(jroeüung ber Sc^aara unb (S^eibe; copy;ntsünbungäfiieber, mit aufgehobener grefeluft, raquo;er= jögerter 3lbfa| troiener (Sfcremente 2c.
Verlauf. Snner{)alb 2—3 2;agen ift bie £ranff)eit entfc^ieben. @ä folgen: 1. 3ertf)eilung/ angefünbigt burc^ 9tadjlaf; beö gieberä, feer Sc^merjen, besect; mebenartigen Drängens, bagegen met)r aKunterfeit, reichlicher trüber ^arn unb Äotf), unb befferer, f(^leimiger, mäßiger Stoäflufe auä ben copy;enitalien. reg;ie ooHftänbige copy;enefung jietiet fic^ aber bisect; p 8, 14 S^agen t)in. 2. copy;el)r bäufig Sranb. SCtte Äranfc I)eitsect;äufäIIe finb in rafter 3unabme; gro^e Slbftumpfung, reg;mpfin= bungölofigMt, gänjlidieö Unoermögen aufjufteben (Säbmung), 2luf= treiben beö Seibes, 3ät)ne^nil1lt;$eu k. ftetten fic^ ein, baneben ein lötfilidber, blutiger, fpäter mifefarbiger, jaucfiiger aiuäftu^, unb bie örtKdien copy;rfdjeimmgen besect; 33ranbesect;, unb in ein paar Sagen nadj ^Beginn ber Aranffjeit ber Sob. 3. Seltener copy;iterung unb root)! nur bei mecbanifdjen SSerfe^ungen. Jtacbiafe ber 3ufäHe/ öfteres gröfteln unb ein eiteriger (anbattenber ober periobifc^er) Sluäflufe finb bie -Sennseicben. copy;sect; fann allmälige copy;enefung,, ober früber ober fpäter burcb (eiterige) copy;(^roinbfu^t ober iRacbepe unb fttytfieiec ber Sob erfolgen, üornämlicb bei gebinberter 3luäleerung beä Eiters.
2. copy;bErflärljUdjE ober hatarrtjaltfaiE ÖEntjünJöung.
erfdjeinungru. Sitte copy;rfrfieinungen finb mäßigen copy;rabeö. Un= rut)e, SBaudjfctjmeräen unb roebenartigeä Srängen finb nur anfangs unb gering, ober gar nid)t jugegeu; Urinentleerung jmar etroaä fdbmet^bift, aber fonft roenig' geftört. Stötlje, SBärme, copy;(^merä= baftigfeit ber Sdjaam unb copy;(^eibe, fteife Haltung besect; ^reujeö, gefpannte f^roanfenbe Seroegung mit bem sect;inter= ttieile, geringe gieberbeioegungen. SDaneben Sraurigfeit, Sräg= lieit, raquo;erminberte ^refjtuft, nerjögerte, fparfame ^Dtiftung 2C.
Verlauf, copy;eroöbnli^) folgt 1. 3ertbeilung/ bie nad) einigen Sagen anbebt unb mit 2lusect;fluf5 einer fcbleimigen ober rötblicben, blutigen, fteifdbbri'ibäbntidben glüffigfeit Derbunben ift, bie juerft junimmt, bann
hl
-ocr page 254-
232nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ^ Oefcätmutterentjünbung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect;. 191
fdjteitniger, couftftenter wirb, [ic^ mäßigt unb nac^ einigen SBoc^en gang aufhört. 2. Selten fo(gt ein f^Ieidienber, d^ronifc^er SSerlauf, mit 5ßerbi(fung unb copy;ntartung ber copy;djleimtiaut, copy;^leimflufe, sect; 193, ober SBafferfudjt. sect; 120. 2.
'ii
sect; 191.
Kr|ttd)eit. SBirfen nic^t befonbere Umftanbe ein, fo entftefiet bie Äran!{)eit immer nur nad) ber copy;ebiftt; entroeber 1. burc^ copy;rfältung ober 2. burdj med)ainfd)e (Sinroirfungen, b. i. Duetfdiungen unb 33er= leimigen, fo bei copy;d^roergeburten burd) basect; 3unge felbft, burc^ ro^e @eburtsi)ü(fe, unb beim 2lblöfen ber üftadjgeburt; bann enblic^ 3. bei ä5orfn(I ber copy;ebärmutter unb burd^ QvxääbleXben ber 9ia(^geburt unb emje£ner götustfieile.
¥otl)erfcigung. S8ei ber erften 3trt oft ungünftig; unb immer bei rafd)er £raid(;eitsect;äunal)me unh bebeutenben aSerie|ungen. 33ei ber Sioeiten 2trt günftig. — ^m c^ronif^en Sertaufe ftets ungünftig. copy;ö fielet Unfruc^tbarfeit xmb 3[b3e()rung in 3tusect;fi(^t.
jgtllaitblnng. 1. ber heftigen copy;n^ünbüng; ein burdjgreifenb ent5ünbungsect;roibrigesect; SSerfa^ren, sect; 27.; alfo aiberlafj, nött)igenfattsect; miebertjolt; innerli^ copy;alpeter unb copy;tauberfalj in f($(eimigen #9632;Kitteln; fdjleimige, eröffnerbe ^h;ftiere; unb lauwarme fd)(eimige (Sinfpri^ungen (and) mit aJHId), ober bei ftarfen Duetfjungen mit Äamillentl)ee) in bie copy;ef^Ie^tstiieite, in ftünblidjer, felbft fialbftünblic^er, immer bel;ut= famer SCnroenbüng. ^Daneben ein entfpredienbeä, biätetif($esect; 3Serfal)ren insbefonbere ruljigeä, roarmesect; SSertjalten, reid)lid)e copy;treu, laues copy;eföff.
2.nbsp; ber mäßigen @nt5iinbung. 2lnfangsect; gelinb entjünbungsect;= toibrig: Siberia^ feiten nötliig; innerlid) reg;lauber= ober Soppetfalj, oljne ober mit roenig copy;alpeter in fcfyleimigen Mitteln ober Äamillen= tliee, bann illrjftiere unb oornämlid) bie vorgebauten @infpri|ungen. copy;pater mie sect; 192.
3.nbsp; ber 3tusect;gäuge. Sei eintretenber ßertijeilung unb copy;enefung jeigt fid) immer allgemeine unb örtlid)e copy;d;u)äd;e. (Sin forgfameä btätetifd)esect; Sietfyaitm, gute pflege, auä) rool)l ftärlenbe Slrpeien finb besect;l)alb uuerla^lid). — Sei (i-iterung unb fortbauerubem Sluöfluffe tritt baffelbe Serfa{)ren mie beim copy;(|eiben!atarrl; unb toeifjen %lu$ ein. — Sei Hinneigung ^um Sranb finb innerlid) Äampt)er mit copy;al= peter (Si. I. 4.) unb erregenbe, belebenbe Mittel; äu^erlic^ ein Ser= fahren, wie beim örtlidjen Sranbe angejeigt, ju raquo;erfu^en. Seim copy;djlac^tuiel) aber baö copy;d)laditen mol)l baä Sefte.
-ocr page 255-
192—193.
copy;c^etbcnfatarr^. — SCBeigeic %iü$.
233
reg;8 acrben no^ onbere Urfadjen (SKa^rungälaquo; unb SBitterungSeinpffe angc Hagt, in fc fern bie Oebatmutterentsünbung bei grii^gefcuttcn bortommt, unb ate bercn Urfad^e angeje^en wirb.
VII. reg;cl)fiDcnfotttrvl).
sect; 192.
reg;ine entäünbltcfje iReisuttg (Slatarrl)) ber copy;enitalf^Ieimliaiit, mit Stusftufc raquo;on copy;(^(eim; bejonberä bei 5lüf)en. sect; 132.
CErfrtjcinuiigfn. Unter gelinbeu gieberberoegungen unb JReijung ber copy;eiiitaüen (poliere Sföt^ung ber copy;^leimliaut, Söebeln mit bem (Sc^meife, sect;in= unb ^ertrippeln, öfteres TOeberiegen, geringere -JJUIdj: abfonbemng) fteEt jtd^i nad^ 1 bis 2 ^agen ein bünner, roäfferiger Slusftu^ aus ber copy;djeibe ein, ber fpäter bidflid^, fditeimig, gtafig, jäf)e rcirb, geruchlos .bleibt, unb innertialb 2—3 3öocf)en aQmälig fid^ vet-liert ober in meinen %iu$ übergebet.
Kr|quot;ad)fn. innere unb äußere copy;rfältungen, befonberö mä) ber copy;eburt.
^anbluiig. aBefentli^ roie sect; 135. a. copy;emein^in reicht ein gutes biätetif^es SSerljalten noüftänbig aus. UebrigenS fann man anfangs einige copy;aben laquo;Salpeter, (Sdimefel ober copy;lauberfalj in Äa= mitten=, gtiebert^ee geben, unb fpäter copy;diroefet ober copy;ahniaf mit bitteren geroürjtiaften 3JtttteIn folgen (äffen. (3i. XL 1. 2.) 3)ann laumarme copy;infpri^ungen in bie copy;(^eibe raquo;on anfangs fcf)Ieimigen, fpäter aromatif^en Mitteln (^lieber, Kamillen) ober von (Salbei unb mit
effig-
2)cr copy;djeibentatani) tommt a(8 Diebenjufall bei onbercn firan!{)eiten raquo;or, fo bei ben copy;enitato^t^en. sect; 201 :c. — copy;8 barf leine aSerrced;ieliiiig ftattfinben mit ben normaten copy;c^teimauSflüffen, toit fte mä; ber copy;cbnrt (f. g. 9teintgung), bei regem reg;efcf;(e^tätriebe, an^i jeitroeilig in ber legten sect;älfte ber Sragjeit wxraquo; lommen. copy;ie^e auc^ nödrften sect;.
VI11. Söeifecr S'lufe.
sect; 193.
copy;in langroieriger, fieberlofer copy;(^(eimausftufe (Siennorrtioe) aus ben Toeibtidjen copy;enitialien, ber fpäter p Äadjejie führen !ann. sect; 132. b.
ffirfdjctnuiuu-n. copy;in anbauernber, balb geringer, balb reidj= lieber, rerfd^ieben befc^affener, bicEli(fier, fc^mufeig=raeifeer (gelblidj, grün= liä)) fcEileimiger, eiteriger, fpäter übelgearteter (riecfyenber, mifefarbiger.
-ocr page 256-
234nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Uefeetmüfjiget Oe^Ie^tättieb. copy;eit^eit.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 194.'
jcmdjtger, ftodtger, SButtermil^ ät)nU^er) 3lusect;fluf; unb blaffe, f^laffc, copy;enittaüen. Sie £f)iete finb babei anfangö munter unb gefunb; fpäter ober folgt (tro| besect; guten 3tppetitesect; unb gutters) fein re^t copy;ebeltien, nerminberte aJHl^abfonberung, Slbntagerung, ^art^äutigfeit, julefet ein ouägebilbeteä fa^eftif^eä Seiben. S)er @efcf)Iecf)tsect;trieb ift anfangs ni^t unterbrüdt, oft reg;eil{)eit jugegen; immer Unfru^tbarfeit ober bod) aSertoerfen, wenn Sefru^tung ftottfanb.
Krfodjcn. Sie Äraitf^eit enttoicfelt fidraquo; attmälig of)ne fieser na^^ roeiöbare Urfai^en ober ift, roie meiftenä ber gall, bie gotge t)orausect;= gegangener 3Mäungsect;= unb entjünbungääuftänbe ber Oefcfiledjtäorgane, inöbeforibere bei rerfäumter, unän)ecfbienli(|er Se^anblung ober Sin= toirfung fc^toäc^enber (ginflüffe.
^eljonblung. SBefentli^ roie sect; 135. b. Snnerlidj ftärfenbe er= regenbe, umftimmenbe, ober me^r fpecifif^ roirfenbe (Sabina), ju= lefet abftringirenbe bittet. (5R. XI. 4—6. 8. unb X. 7.) Sann ein= fpri^ungen in bie S^eibe, täQliä) einige 9M, raquo;on copy;albei, (gi^em, Söeibenrinbe ic, mit ßufa^ raquo;on reg;ffig; ober raquo;on Äalfc, copy;fitorfalfroaffer, 3luflöfung raquo;on Sttaun, roeifsen aSitriol tc. (1:100.) — Sugleidj fräftiges gutter, roarmesect; SBer^atten, überhaupt ein guteä btätetifrfieä
Sßerfatireu.
SDet ätusfruß erfolgt gcrcltynlicfj f^ubweife (na^ borauggegangener ä(njamm= lung in ber (Scheibe ober copy;ebürntutter) unb biäircikn in bebeutenber äJicnge, raquo;or= nämlic^ raquo;ä^reub belaquo; Siegenlaquo;, copy;cfyenfel unb @^raquo;eif werben baöon bcfdjmu^t.
reg;ie (gin^ri^ungen ftnb bie ^au^tfadje. Slaquo; ift ansurot^en bor ilprer Snlaquo; toenbung erft einige 8iter rcarmen SEnffcrlaquo; jur 3feinigung einjuf^ri^en.
SJerTOe^felungen tonnen gefdiesen mit ben Stuspffen bei äurüdgebliebener ißac^geburt, götuSt^eiten, ^otp^en.
X. Ucftcrmöfeigcr copy;cfi^lc^tStricD. copy;cil^cit.
copy;tierfuc^t. SKonatSreiterei. SBrütterfranf^eit.
sect; 194.
Äommt faft ausect;f($liefeli^ nur bei roeiblidjen Spieren (bie männ= liäjen roerben raquo;erfc^nitten 2C.) unb roieber am I)aufigften beim aKnbe, raquo;iel feltener beim ^ferbe raquo;or, unb roirb (auö mfy liegenben copy;rünben) bei anberen Spieren !aum beobadjtet.
laquo;Erf^einunjjen. Sie 3leufeerungen besect; @efcf)Ie(*)tätriebeö treten heftiger unb häufiger f)erraquo;or unb finb sutefet faft anbauernb jungen. Sabei empfangen bie Xifiete nifyt, (es fommt raquo;or lauter copy;eitycit nic^t jur orbentlid^en 2lusect;füf)rung beä ßoituä, ber copy;aame roirb roieber
-ocr page 257-
sect; 194.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Uefcermäßtger copy;ef^re^tStrteb. Oetl^eit.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;235
weggefprtfet 2c.) ober roenn es gefd|ief)et, raquo;erroerfen fie gen)öt)nlt(sect; meber. ^iersu gefetten fic^ fpäter aippetttsftörungen, unb gemeintiin eine ungengt;ö{)nli^e 2tufregung unb Sleiäbarfeit (grofee ÄtfeltcEifeit bei copy;tuten, unb in ^olge beffen copy;plagen, Seiten, fo ba^ ^elbft jebe än^ nä^erung gefä^tli^ roirb), nur feiten unb raquo;orübergef)enb ftellt fi^ eine geroiffe Stbftumpfung ein. Sei längerer Sauer fönnen nod) anbere £ranff)eiten naäifolgen, fo beim sterbe (3Rutter=) Äotter unb copy;tätigfeit, beim Sünbe 5ßerlfu(^t unb Stöjeljrung.
Irradjfit. 1. copy;tarfe ptterung bei niel 3lut)e, befonbers mit erf)i|enben (^ülfenfrü($te, Joggen, copy;erftenmals) ober fonft rei^Iicf) nä^renben ^atjrungämitteln. 2. copy;aftrifdje ßuftänbe, ^interleiböoolt blütigfeit. 3. gu gro^e Dleijbarfeit ber copy;enitalien, häufig t)erDorge= rufen burc^ frü^eitig geroedten unb unbefriebigt gebliebenen @ef(|led)ta= trieb. 4. Drganifdje geiler, bie gemeinhin baä Empfangen raquo;eriiinbern, j. 33. Entartung ber eierftöde, aSerf^Iiefeung besect; 3gt;Iuttermunbesect; ic.
^ejjanblung. ^e nadj ben jum copy;runbe liegenben aSerf)ä(tniffen. 3u 1. unb 2. Seroegung, 2lrbcit, !nappesect;, !ü{)Ienbesect;, eröffnenbeS gutter; Siberia^, füt)(enbe copy;alje (copy;alpeter, SBeinftein im copy;eföff) unb bei gaftrifrfjeu 3uftänben aud^ ein fräftigeä Sayte ober 5ßurgirmittel (Slloepitte beim ^ferbe; copy;tauberfalj mit $Rl)abarber beim 3ftnbe). — Qu 3. unb 4. 3ftan fuc^t bie 2;£)iere jur copy;mpfängni^ ju bringen, sect; 197; ben @efd)ted)tsect;trieb buxä) iampt)er tjerabsuftimmen ober bur^ ^aftration gang ju unterbrüden.
Sei allen jungen Spieren raquo;itb burc^ copy;taHouf^u^t unb eine retd?Ii%, (täf= ttgc S'ia^rung ber (äSefcfjte^tgttieb Borjeitig gewcctt unb untctbalten. affiirb er bann büxä) längere 3eit nic^t bcfriebigt, bann bilbet ft^ gar Ici^t eine (ärlrantung ber eicrftöde au8, bie eine baucrnbe copy;eilbcit unb Unfruc^tbarhit sur golge bat-
raquo;laquo; Kebcnäufatl erfdjeint ein aufgeregter copy;efc^Ie^tätrieb bei ber SSButb unb ber 8a^ntung9tranfbeit ber 3U(^^ferbc.
Seim Sßinbe totnmen aDerbinglaquo; bie copy;tierraquo; unb lt;PerIfuctyt oft ntitcinanbcr öor; e8 jtnb aber leinegrccgg unbebingt äufammengcIjBrige firanfbeitcn. Scbe fann für m erffeinen. (sect; 168.) reg;ie copy;tierfuc^t toirb ftets raquo;erantagt burt^ firanf= Reiten ber @ef^Ie(^t8organc, gewöbnlic^ copy;ntartung ber (Sterftöde (Songeftion, 35er= grögerung ber copy;raaffc^en SBIäSi^en), bann burd) Sranlbciten ber copy;ebärmutter (Su-berfeln, neben ^erljud^t, ^of^böfe äßu^erungcn jc.) — SSei ber copy;tierfu(bt treten ol8 befonberc aWerfmatc noä) ^eröcr: copy;c^winben be8 (SuterS, Sermtnbcrung unb laquo;eranberung (Iei^te8 copy;erinnen) ber SKild^; einfatten am Sreuje (bebingt bur^ copy;rfc^faffung ber ßreujrtfebeinbanber unb beSbalb fcbon rea^rnebmbar bei fonft gutem ernä^rungajuftanbe), raquo;08 immer junimmt unb b'erbur^ f^einbar ^ö^erc Slufric^raquo; tung be8 @c^manje8; babei grogc Sufregung, Unruhe, raquo;tel Srummen unb SriiUen tc. aReiften8 ftettt ftc^ ein flieröbuti^elaquo; Änfe^en ein, bider sect;al8, bide sect;aut; au^ ba8 gleif^ toirb copy;Herfteif^ a^nli^. (SSrüIIetlrant^ett.) — äfite Vorgenannten (Sr=
-ocr page 258-
236nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;aWanget on copy;efäledjtätricb.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 195.
(Meinungen fommen bor bei geringer unb fettener 3tufregung beä reg;ef^Iec^tlaquo;trte6e8, toeniger Unruhe jc; es ift bie f. g. copy;tinodjjtgtcit.
Äam^er ifl ein f^ecifif^eS 3Kittet jur ^erabftinimnng be8 reg;t\ä)kä)tS' triebelaquo;. Wan giebt i^n gciDÖ^nlic^ für ftd), copy;tuten unb Äü^en ju 4—8 reg;rm., a(laquo; 5Piffe tägtic^ 1—2 SKal, ober audj bei entäünbüd;er SReijung ber copy;enitalien in SJer= binbung mit copy;at^eter (15—20 @rm. auf bie @abe). S8ei gciten copy;tuten (f. g. ^uren) ^raquo;abe id; faft regelrecht mä) circa 8 Sagen (ärfofg (Sefte^en) gefe^en; cbenjo ent= ^fie^tt er fid; bei copy;tierfud;t in erfter Qdt. Qm gänäli^cn Unterbrüdung be8 copy;eraquo; f(^fed;t8triebe8 ftnb größere reg;aben angewenbet, ^ferben 15—30 @rm. tägtid;, burd^ ein ^aar Sage, aber ju biefen großen reg;aben ift nidjt ju ratzen. Slu^) Som^erBI ift juin (Sinreibcn ber Ätitorilaquo; oemcubet loorben. Steuefter 3rit lourbe ba8 (efftgraquo; faure) aKor^^ium bei einer copy;tute ju 0,1 reg;rm. tögti^ 2 laquo;Kai, nad^ 6 Sagen 0,2 reg;rin., bann 0,25 @rm. auf einmal bis jnm 14. Sage mit (grfctg benu^t, too fianns^er fe^tgef^Iagen ^atte. — 3n einjelncu Ratten ift aucsect; ba8 sect;intoeg}^neiben ber S(itori8 mit (Srfolg ausgeführt, ä11^* ^feitt nod; bie fiaftration. copy;ie iji möglid;ft fixeren @rfo(ge8; nur bi8toeifeu unterbleibt ber @cfd;(e(^t8trieb, toeit ent= toeber (Sierfto(i8=Ueberrefte nac^touc^eru ober UtcruS'SJeijungcn (bei Subertuloje je.) fortbeftcI;en. 3tud; bei copy;tuten ift in toerjtoeifelten gälten, too ganstidje Unbrauc^raquo; barteit (93ö8artigfeit, copy;tätigteit) eingetreten toar, bie .Saftration mit (grfolg au8= geführt. — 3n neuefter Qiit ift bei fiü^en in copy;tette ber Äaftration ba8 ßerbrüden ber Iranf^aft raquo;ergrojjerten (Sier bom DJtaftbarme au8 mit (Srfotg ausgeführt. Uebrilaquo; gen8 ift beim 9iinbe toielfat^ ein früt;e8 3lbfd;tac^ten geraten.
X. SHangel an QaqfykifyUixieb.
sect; 195.
itommt bei männlichen unb toeibtic^en ^^ieren vox.
Hxfafytn. 1. Stßgemeiite Eörperfc^roäc^e in golge üou £ranf= Reiten, Säfteöerluft jc. 2. ^f)kginatifd)esect; Temperament, Neigung pm gettanfa^. 3. reg;igent{)ümli(^e Sieiälofigfeit unb copy;(^roäc^e ber @ef($le(^tsect;= Organe burd; ju früi)eä unb raquo;ietes begatten ber männlid;en Xijiexe (copy;nertnrung), unb Sticht = 3uIaifei1 junger, jueiblid^er unb brünftiger Spiere. 4. aSorübergefienbe, ni^t näf)er na^roeisbare 33efinbenä= ftörungeu, fo wie geringe, faum mexllitye, innere Äranf£)eitsect;juftänbe, j. 33. Seber^, 3)tilä=, Sruftaffectionen, aßmaiig fi(^ entroidelnbe Srufe 2c. copy;nblic^ 5. copy;rfranfungen unb Entartungen ber @ej($le($tä= Organe.
^tljanblunj). 3e mfy ^en Urfac^en. 2llfo ju 1. rei^lid^ nä^ renbes fräftigeä gutter, inäbefonbere copy;erftenmalj, sect;ülienfrü($te (SBiden), ^anf=, Seiufantmen, auä) rot)e reg;ier auf basect; gutter. — 3u 2. copy;enügenbe 33eroegung (^engfte überliaupt unb furj raquo;or ber Se= gattung tüd)tig ju reiten, SuHen mit auf bie SBeibe ju laffen) unb öfteres 3ufanquot;quot;6nbringen unb ^quot;fimmenfteEen mit Stieren anberen
-ocr page 259-
sect; 196.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; UnöcrmBgen männlicher Spiere.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;237
copy;eföledjtes; bei gettleibigfeit mä) sect; 109. 1. — 3u 3. laquo;Reiäenbe unb erregenbe (Äüc^engeroürje, copy;ierbier jc.) unb fpecifif^ auf ben @fe f($Ie($tsect;trieb {)tnit)Wenbe SOWttel (Sabebaum 15 — 30 copy;rm. tägtidj 2 Wal; ^ant^ariben^inftur für größere 4 — 8 copy;rm., für Keinere sect;ausect;tJ)iere 20—30 tropfen), 2Bafc£)ungen ber ßenben unb copy;enitalien mit Mtem SBaffer, auä) Spiritus. — 3u 4. ^e nac^ ben Umftänben ju t)erfaf)ren. — 3u 5. Sei organif($en SSeränberungen feine igülfe.
3u 4 äBie geringfügig bicfe Sefinbcnääuftänbe fein fönnen, unb jugfeid) junt SBetoeiJe, baß bie copy;^Qft3octenlaquo;3tnt)fnng tgt;ie( tiefer in bie Sonftitutton ber Spiere eingreift, aU man geaB^ntic^ annimmt, raquo;ill id? bemerlen: baß SSöcte raquo;or i5er 3mi)fung bie Söiütter ganj normalmäßig l)c)gt;rangcn, unb erft mehrere 3Bcd;cn nac^ ber ält^eilung ber Sm^ftjoden balaquo; copy;^runggef^öft toieber feinen gortgang na^m, cbfd;on überall nur eine Sm^orfe erfc^ienen raquo;or, unb bie Spiere fonft gans munter unb traftig erfc^ienen.
SSei mannli^cn Spieren jcigt fxä) bisweilen eine entföiebene Stbneigung gegen getoiffc toeibli^e Spiere, raquo;a8 ju bea^ten bleibt. — Sei sect;engften unb Suiten lommt bistoeilen Onanie (häufige (grection unb griction belaquo; männlichen reg;(iebc8) toor, raquo;aä raquo;ietteic^t au^i (äneröirung tferantaffen mag.
reg;ie Äant^ariben tonnen jur Sfureguug be8 reg;ef(^Ie^tlaquo;triebe8 als @£edraquo; ficum gelten; raquo;erben auc^ am ^öufigften benu^t. Statt ber tant^aribentinftur fann mau auä) bag ^ulfcer (0,3—0,6 @rm.) bei Äü^en raquo;erraquo;eubcn. SSon ben reg;e= raquo;ürjen raquo;irb ber Pfeffer (4—8 reg;rm. tägli^ 2 iKal) unb 3ngraquo;er, au^ ber Äümmel (mit SÜBeiu) gerühmt; ebenfo bie frifdjc ^afetourjet, bie Bryonia alba unb Boletus cervinus 30—50 reg;rm. 2 Wal tägli(^; bann Paris quadrifolia 4—6 getroefnete ^flanjen SKcrgenS nüchtern; aEBieber^ofung in 3 Sagen.
XL UntJcrmögcn mamp;mliätet S^ievc.
sect; 196.
reg;ie filiere f)aben @ef(^Ie($tsect;trteb, raquo;ermögen aber nic^t ben 336= gattungäaft oottftänbig ju raquo;oHjiefien ober eö folgt banac^ feine a3e= fruc^tung. S)ie Spiere roerben nic^t gehörig fprungfertig ober fpringen mit noä) unooUftänbig aufgerichtetem copy;liebe auf. copy;ie noHjiefien ben Stft, faamen aber nid^t ab, ober eö erfolgt eine ju früfje Ibfaamung. SBeim Slbfpringen ift bie Shitfie entroeber noä) erigirt ober erfcfilafft, unb gemeinhin mirb bann ein TOeifHidtfdrteinüg^/ eiroei^artiger Saft entleert.
1Crrarf)fn. jüe^anblung. 3nnä# finb audj f)ier bie im raquo;origen sect; genannten urfäcf)Kd)en aSer^ältniffe ju berüdficfitigen. ^ierju fommen noc^: 1. innere unb ortlidje ^ranf^eiten, meiere bie oottftanbige 3lusect;= Übung besect; Segattungäafteä Ijemmen, fo j. 33. 33ruft= unb 33aud)Ieiben, copy;(^merjen in ben ^interf^enfetn bnxä) Staate, copy;pat^; SSerte^ungen,
-ocr page 260-
!
238nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Unftutybarfeit raquo;oetbli^er Spiere.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 197.
äftergebUbe am ^ßernä, SSerengung ber sect;arnröf)re 2c. ^e nad^ biefen 58erfcf)iebenf)etten au^ bie Sefjanblung, bod) ift oft ^ülfe unmöglid^. — 2. Ungenügenber copy;efc^Ie^töreij unb -Diangel an reg;nergie. hierbei empfef)leu ficamp; bie im oorig. sect; genannten reijenben unb fpecififd^en aiüttel; bann SBarmreiten vox bem 2lft, unb Weisungen roä^tenb beö 2lftesect; felbft, fo namentli^ ^ifeeln am laquo;Qobenfade, S5or=, Seit unb #9632; 9tü(Jroärtäfto|en ber copy;tute jc. Dft geljet baö Unüermögen mä) einiger 3eit oon felbft oorüber. — 3. copy;dinmcfjung unb ju grofee ^Reisbarfeit ber copy;efc^Iedttöorgane (Ueberreijung, copy;neroirung) burd) ju frütijeitigeä unb ju oieleö begatten, ^ier finb, au^er gänstidier copy;nfteHung beä SBegattungöafteö, bie im raquo;orig. sect; unter 1 unb 3 genannten SJüttel angezeigt.
(Sin sect;cng|i, ber gehörig f^rungfetttg hjurbe, aber nic^t obfaatnen tonnte, ^otte einen Stbjceg int Sauere (@ur(t). 3c^ fa^) baffelbe bei Sungenlciben, fe^t greger üKifä, unb bei copy;cremte; bann bei einem Sullen, ber ein copy;emädjä am 5|3eni8 ^atte, unb bei Sibbern r.aä) ^SocEenim^fung. sect; 195. 3tu(^ (Sinfnidung be8 ^eni8 bei SSutten ifl Urfa^c. — SSei Snerbirung mit öcräeitiger ätbfaamung finb bornämraquo; fid) (5icr unb ^iilfenfrüc^te am 5pia^e. Sann bleibt ju Berfuif;en ba8 ajfutterfcrn unb ber 5p^o8})^or innerlich, fo raquo;ie äußerli^ alä (Salbe jur (Sinreibung.
XII. Unfru^töttitcit jraquo;cUgt;lld)er 3;^icre.
sect; 197.
Dft bei Äüfien unb copy;tuten, bann bei copy;auen.
Krfodjen. 1. copy;rofee gieijbarfeit ber copy;ef^ie^töorgane, copy;eit^eit, fo namentlicij bmä) üorjeitige copy;rroedung unb 9ticfjtbefriebigung beö reg;efd)Ie($tsect;triebesect;. sect; 194. 2. Sleijlofigfeit, befonberä bei p^tegma= tifcfjen, jur gettleibigfett neigenben ^liieren. 3. M^tjufagen ber männlidien Spiere, bei SSerfdjiebenfjeit besect; Temperamentes ober gegen= fettiger Slbneigung. 4. Hranff)eiten ber copy;enitalien, namentlich copy;d)teim= flufe. sect; 193. Skrfcfjliefiuug beä 3Kuttermunbesect;, oft beim 3ttnbe, na^ bem erften halben; (Sntartung ber (Sierftöde, ^überfein :c in ber copy;ebärmutter. (sect; 194). g^cfö^611 ber 9ia($geburt zc. 5. 3111= gemeine ^ranf^eiten unb conftitutionette aSerl)ältniffe (raobei felbft bie 2lbl)ärungsect;äeit in 33etra(^t !ommt) fönnen menigfteitä raquo;orüberge^enb bie Sefruditung raquo;erl)inbem.
^fjjonblung. %e naä) ben urfädjlidjen 3Ser^ältniffen. Qu 1. Siberia^, äBarmreiten oor ber Begattung, copy;oppelfprünge, Sremfen fillid^er copy;tuten, Äamp^erpiUen, sect; 194; bann audj, inöbefonbere bei !ül)en, eingeben oon Sranntmein (^2—1 ^ßfb.) ^i copy;tunbe oor bem
t \
i
i
I I
!
-ocr page 261-
sect; 198.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; gritygefcurt. raquo;ertalfcen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 239
2tttc, ober roältrenb beffelben fein gefdmittenen Xahat ober S^roeinäs blafe ober örob mit 2Burft ober SBurftf^ale (jur Siblenhing ber 3lufmerffam!eit) in baö Wlaui ju ftecfen. — 3u 2. copy;oppelfprünge, SBarmreiten, reijenbe 2RitteI. sect; 195. 33ei gettleibigfeit: aberlafe, ^urgan^en, älrbeit, fnappe 35iät. — ^u 3. SBe^fel ber männlichen filiere. — 3u 4. unb 5. je nad) ben Umftänben. Dft ift ^üife nic^t möglid^. copy;enaue Unterju^ung ftets erforberlidj.
copy;8 tcirb ftetlaquo; eine älnja^t raquo;on Spieren (innerhalb einer copy;prungseit) ntc^t tefru^tet, bie barum aber noi^ nic^t atlaquo; unfru^tbar gelten. SBerföiebene, raquo;orüberlaquo; gcbenbe Umftünbe fmb bie laquo;erantaffung. ^erborju^eben ift no^: bie Mt^tbeac^tung ber bellen Srunft, unb balaquo; 9Ji^tgt;etnbDten ber SKac^^rünge jur gehörigen 3ett.
reg;te häufige Unfruc^tbarfett bei jungen fiityen (garfen) unb (englijdjcn) copy;aucn i|l bielfa^ in gettfeibigteit ober ^interteibäbottblütigfeit — maftigelaquo;, treibenbelaquo; gutter, toenig SSeicegung (copy;tnttfütterung), 5Rictyt=3uIaffen bei ben erften, aüerbinglaquo; ju frühen SRcgungen belaquo; reg;ef(i)le^t8triebelaquo; — unb fpater in erganifdjen Sßeränberaquo; rungen ber (gierftöcfe begrünbet. — reg;ie aScrfc^Heßung, (Serttebung, SSerwac^fung) belaquo; aWuttermunbelaquo; bei Silben (feiten bei copy;tuten borlomntenb) fann auf c^eralaquo; tibem äßege (reg;ur(^bobren mit bem ginger ober einem fpinbelförmigen sect;oIje jc.) bejeitigt hserben. amp; geföietiet jur 3eit belaquo; JRinbernlaquo; unb furj raquo;or ber Begattung. reg;ie Operation beim SRinbc ift mitkam unb 3 ^intereinanber folgenbe ringförmige copy;infdjniirungen ju burc^bobren.
SScn Stbiffingen belaquo; SRinbelaquo; ift in ber Segel ber toeibtiebe Suiting (Ouecn), tocgen unbofffommener Snttbidelung ber reg;efc^ed)tlaquo;crgane, unfrudjtbar.
xm. Srü^ßeburt. raquo;erfalöen.
sect; 198.
Sie grüfjgeburt (Slbortus) !ommt bei allen filieren raquo;or, in etojelnen ober oielen gälten, gleicEifam feu($enartig. 3(m pufigften ereignet fie fi^ bei ftü^en, unb es foil au^ ^icr gattj befonberä baoon bie Siebe fein.
ttrfad)™. copy;ie finb überauö mannigfad). 1. aJlcdjanifdje ein= toirfungen aüer Strt, wie: copy;töfee, erläge, Sprünge, SJUeberfatten jur (Srbe, ju tiefer copy;tanb mit bem Hinterteile, Unterfudiungen burcbcopy;cbeibe unb Sifter 2C. — 2. Snnere unb äußere (Srfältungen, j. 33. burd) lalteö Saufen, bereifte äßeiben, gefrorenes gutter, fpäten Herbftroeibe= gang unb näd)tlid)esect; ^orben :cv burd) Sugtuft in tjeifeen, bunftigen (Stallungen, befonberö an ben Spüren gefäl)rlidj ic. — 3. Stttgemeine ÄranfReiten, unb jtoar a. fieberhafte, anftedenbe, mit aSeränberung ber Slutmifdiung, wie: 3Kaut unb Älauenfeudie, Sungenfeudje, laquo;pert= fu^t (2:uber!ulofe) zc.; bann b. Krämpfe im ^interteibe (Mit) unb 3lufbläl)en, unb alle ^ranf^eiten, bie ein heftiges drängen unb ^reffen
ää
-ocr page 262-
240nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;grityaeburt. SBerfattcn.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 198.
Deranlaffen. — 4. Siätfef)fer aller Slrt, j. 33. greller 3Be(^fel in güttenmg unb (£rnäf)rung; bann ein nrnfferigeä, erf(^(affcnbeö, S)ur^= fatt unb 3lufblähen erjeugenbes, ober ein fargeö, nä£)rftoffarmes gut ter, n)ie namentUd) nac^ SJliferoadiä^afiren; enhliä) aber audj ein rei$= iifyeä, fc^roer oerbaulidjeä unb ferner laftenbeS gutter, inäbefonbere bei fparfainer aSerabreid^ung von Jgeu. — 5. copy;in nifyt ganj tabel= tofesect; gutter unb copy;etrönf, fo namentli^ a. befaßenes, insbefonbere mit copy;taubbraub (üstilago) ober aKutterfon (Claviceps) befe^teä, ober quot; fcfjlecfjt eingebrachtes gutter, roie in naffen Si^6quot;/ quot;quot;^ bei STH^roa^s; b. ungefunbe, faure, bruchige SCBeiben, mit SDuraod (copy;quifetum) 2c. be= [tauben, aud) frifc^ gegipster Ätee; c. nerborbeues (bumpfiges, f(^imm= liges, fauresect;, fettfaures) ober fonft fef)leri)aftes gutter aller 3lrt; wie burc^feuc^tetes fdjimmliges ^eu, befonbers Ätee= unb 2Bt(ft)eu; faure ober alfo^otrei^e (bei roenig copy;piritusect;:@eroinn) copy;d^lämpe; feu^t ge= lagerte, im Sftmern angegangene, ungenügenb ausgepreßte, fettfaure Delfu($en, befonbers DfapS; ober Seiubotterfucfjen, angegangene 5)ßre^ Enge unb Sierträber ic. — d. copy;aufm äff er mit organifdjen, in 3et= fefeung befinbtic^en ober alfalifdjen Stoffen (STeic^roaffer, ajüftjau^e, copy;eifemtmffer ic.) gemifdit. — 6. copy;eroiffe Strsneien, oornämlic^: ^ott= afdje (Seifeuroaffer), ajlutterforn, copy;abina ic. — 7. Sie Slnftecfung, b. i. bte copy;iuroirfung tl)terif($er 5Dunft= unb gäulmfjftoffe, fo 33tut= unb gleifdjbunft, bann vom SSerfalben (ber fautenben ^adjgeburt) anberer il;iere ic. — copy;nblidj 8. bie f. g. SBererbung, b. i. ein beftimmen= ber copy;influ^ besect; aSater= ober Muttertieres.
S)as 9{inb befi^t, im SSergleidj ju anberen gieren, eine be= fonbere copy;eneigt^eit 5x1 gef)lgeburten, bie aus ber üblichen Haltung unb reg;rnö{)rung entfpringt, unb mefentlid) in einer (Srfdilaffung unb (Sdjroäclje (Mangel au ^onuS) ber Sltusfelfafern begrünbet ift. 2tu(^ bei alten 2fiutterf($afeii tritt biefelbe S($roä($e unb copy;eneigtfjeit jum SSertammen ^eroor. copy;anj geringfügige Urfad^en, bie unter anberen Umftänben ganj rairfungslos finb, unb leid)t überfelien roerben, finb bann mäcf)tig genug, ben StbortuS ju oeranlaffen. — (Srftlinge (Sungüief)), nament= liä) menu fie in anbere copy;egenben unb SSerljältniffe oerfe^t merben, rerfalbeu befonbers leicht; ebenfo roieberijolt jtd^ gern bas 3Serfalben bei bemfelbeu Spiere, befonbers wenn fic balb toieber aufnehmen unb tragenb merben.
reg;er 3t6ortu8 [beruhet getoij^nli^ auf einer Srtranfung faclaquo; %DtnS ober ber Sipute, nur fetten retrb er bur^ aJetjungSäuftönbe im gru^t^äftcr (firam^f, reg;rlaquo; f^ütterung je.) beranlagt, fo 3. S. Bei ntedjanifctyen Urfac^en unb inneren @rlaquo; lältungen.
-ocr page 263-
sect; 198.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; gritygebiirt. Sertalben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;241
reg;er Wbortulaquo; fann bei aöen gieren, au^ bei ^Pferben unb copy;c^afen, unb in einem grSgetenSiftrictcfeuc^enartig raquo;ortommen, fo namcntli^ in naff en {SRip mä)8') 3a^ren, wenn bag gutter an ft^ fc^on f^Iec^t unb ge^aWolaquo; ift ober fonfl noä) gutterberberbniffe eintreten, bann aud^ bei fpätem ^erbft= unb frühem grü^laquo; ja^rlaquo;raquo;aBeibegang, inäbefonbere bei ungünjiiger ißittcrung, raquo;o t^ei(8 bie (Srfältung Hjeits SRa^rung8befd)affen^eit (unb bereu Einfluß auf bie Sonftitution unb bdä S3Iut ber aÄutter) in Setrac^t loinmen. — copy;emein^in erfc^tint aber ber Stbortulaquo; auf einjelne aSic^altungen bef^ranft, fann aber au^ ^ier in ungewöhnlicher Jpäufigteit unb feuc^enartig auftreten. 3n äffen gälten ift er immer am ^öuftgften beim Minbe. 3n copy;egenben mit laquo;StaUfittterung tritt balaquo; Sertalbcn ja^rli^, balb in biefer, balb in jener äBtrt^aft ^laquo;raquo;or unb ätuar gar oft unter anfdjeinenb ganj normaler Haltung unb gütterung. Sie bilaquo;^onirenbe organise Sdjwä^e (bie ft^ auä) fouft beutlid} genug aulaquo;fgt;gt;ri^t, nomcntlirt) burefj ben ^äufig bortommenben Vorfall ber copy;cfyeibe unb Oebärmuttcr, bur^ a)ht8felerfdgt;laffung, Äalbefieber je), bann bie Srnä^rung mit erf^laffenbem 8rüilaquo; ober copy;eföfffutter unb gabrifaticn8= rüctftäubcn in rei^lic^er SJienge, neben ungenügeuber ÜKenge guten ipalmfutterlaquo; (befonberlaquo; ju wenig unb fc^tccfjteS sect;en), Pnb hierbei raquo;on befonberem SBelang. — Saju fommen no*, alä weitere begünffigeube äflomente, Wcl^e bie organifc^e @*wä*e fteigern, erbliche copy;iecfitran^eiten, fo namentlich bie Ißerlfu^t, bann eine anbauerube 3njudjt, unb eine, wenn au* nidjt an SJä^rftoffen, fo bc* an *ßrotein unb Snoc^enfaljen arme Sprung. — Xxotj belaquo; anfdfeinenb beften (maftigen) Sr-nö^rungääuftanbeä leiben biete aÄildjfü^e an SBlutarmut^ ober bielinebr an SSlut^ wäfferigfeit (älgtobulie, b. i. SKaugel an rotten S8liittör^er*en) unb im 5.-7. SKonate ber £rä*tigfeit, wo bag SBcrfalben gewolpnlidj jiattfinbet, tritt (na* ben Unterfu*ungen bou geftal) ganj regelrecht eine weitere abnähme (erft na*^er Wieber eine 3una^me) ber rotten S8luttört)er*en ein, bie jebenfattä al8 ein Weiterelaquo; begünftigenbes 2Roment be8 älbortu8 anjufc^en ift. — (gnbli* ift no* ju bemerten, baß au* eine f*wer unb tangfam berbauli*e 9?a^rung (j. SB. biet copy;tro^öcffel, Sräbcr, SKalsfeime) ba8 ißertalben begünftigen taun, in fo fern biefe SBcranlaffung ju 3nbigeftionen giebt unb aujjerbcm bie copy;ebärmutter eine Setaflung unb ftarten copy;rud erfährt, ber bei fortf*reitenbem SBa*ät^um bc8 götu8 bann au* unmittelbar auf biefen wirft. — SlUe biefe begünftigenben SKomente werben oftmals gar ni*t gehörig gewiirbigt. Oemein^in wirfen mehrere jufammen, walaquo; wo^l ju bco*ten bleibt.
Son einer f. g. ätnfteefung unb Vererbung wirb nur beim SRinbe gc= f|iro*en. Oft ift ba8 nur ein 9Jot^bef)elf, weil man bie anberen, wahren Urfa*en überrte^et. Uebrtgen8 läßt ft* bie f. g. 3luftecfuug, na* borliegeuben 3;^atfa*en ni*t me^r leugnen. Sie beruhet ni*t, wie früher wo^l angenommen würbe, iu einet f. g. f5fi?*if*en anftedung, fonbern entweber auf ber (äinwirfuug inia8mati= f*er Stoffe, bie im copy;tatte ß* cntwicfelten (S^ierbunftraquo;, @tallmia8ma) ober eineraquo; eigentli*en 2lnftccfung8ftoffe8, ber an ben älu8flüffen unb copy;etreten ber copy;enitalien haftet. 68 ift beoba*tel, baß bur* ben 36Be*fel beS copy;tattcS einem bur* mehrere 3a^re anbauernben ^äuftgeu Serfalben Sin^alt getrau würbe; bann barget^an, baß bur* bie Uebertragung beS @*leime8 aus ber @*eibe raquo;on Äü^en, wel*c bertalbt Ratten, in bie copy;*eibe anberer Spiere bas Serfatben na* 8—14 S£agen ^erraquo;orlaquo; gerufen würbe. SaS äurürfbleiben unb gaulen ber 5ßa*geburt f*eint in mehreren göHen bie urff)rüngti*e Seranlaffung jur Sutwicfelung beS SltnftecfungSftoffeS geraquo; wefen ju fein. — reg;er (Sinfluß be8 Sat er 8 fann ß* nur auf (SntwictelungSfcotraquo; ^aubnei, l!£^tJui$. 8. iäufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; jg
-ocr page 264-
242nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; grüljgcburt. laquo;crfalben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 199.
gätifle ber gruc^t besiegen. Sicher ift, basect; na^ aSSec^fet be8 @tielaquo;8 in einjetnen gotten ba8 Scrtatben aufsötte; ob batin aber raquo;irfliety ber reg;runb ju fuc^en ifl, bleibt no^ ju betteifen. laquo;ietteic^t tagt e8 fte^ ctHören burtty ginfü^tung frifc^en SStntelaquo; bei fortgefe^ter Snsu^t unb @vb!tanf^eiten. — Set (Sinflug be8 aRutter= t^ierelaquo; bagegen ift unbefttettbar; eä unterbleibt eine copy;eneigt^eit junt Slbortulaquo;, namcntti^ bei (Srftgebärenben. 3lu(^ eine eigentliche SSererbung auf bie Jiac^fomnien-fc^aft erfd)eint tnögtic^ butc^ SSererbung befKmntter conftitutionetter Ser^attniffe int (Sefc^teditätcben.
copy;a? Stbfterben beä götulaquo; ^at nic^t immer StbortuS jur golge; elaquo; fommt au^ ein 3urü(fbleiben beä götulaquo; in ber copy;ebärmutter bor. @r trodnet bann ent= toeber mumienartig ein (ber günftigfte gott für balaquo; TOnttert^ier), ober gc^et in göutnig über unb Beranlagt bann einen anbauernben übelen ä(u8flug, sect; 193, geraquo; meinen raquo;erbunben mit einem ätllgemeinfeiben (f. (äiterbergiftung), unb eä hinterlaquo; bleiben jule^t nur nod; bie Änodjen in ber copy;ebärmuttcr.
sect; 199.
^or^erfagung. copy;ef)r ungünftig. 1. S)er 3lbortusect; lä^t fid) mög= li^er SBeife bei ben erften 3lnsect;et(^en baju nur bann raquo;erlitten, roenn er bur^i norübergefienbe 9teipngsect;äuftänbe beö Uterus (ßongeftion, Krampf) angeregt rourbe, roaö aber Ijödjft feiten unb nur in raquo;erein= jelten fällen oorfomntt. %n aßen anberen gäüen täfet f{(^ ber 2lbortuö nxfyt aufhalten. — 2. copy;benfo f($n)iertg ober ganj unmogltdj ift oftmals bie S^orbauung, menu häufige get)tgeburten fii^ ereignen, copy;ntroeber fommt basect; aSorbauungsect;oerfaI)ren ju fpät, bie SSirfung ber Urfa($en ift fdjon oor mehreren (4 — 6) 2Bodjen gef^e^en; ober fte laffeu fic^ nidit abfteHen ober bleiben gan^ unermtttelt unb bann finb aüe 2Raa^regeIn oon geringem ober fef)r jmeifel^aftem (Srfolge.
3(3cl)anblung. (Sott bei beginnenbem 3tbortusect; eine 33et)anb[ung oerfuefit werben, fo empfiehlt fid) bei ben erften Slnseidjen gotgenbeS: 1. reg;asect; Stiier nrirb in einen geräumigen, rutitgen, mäfeig temperirten 3lufentl;alt gebraut, menu möglief) allein gefteEt unb jebe 2lufregung rierl)ütet. 2. reg;in ätberlafe norgenommen unb 3. innerlidj: berutjigenbe, frampfftiHenbe 3KitteI (@(i)roefelätt)er, ^i)ofct)amusect;, Dpium, SBalbrian, EamiHen, Stünse 2C. 9t. 111. unb VIII.) oerabreii^t, am beften mit fieinen copy;aben raquo;on 33itter= unb copy;lauberfatj. 4. 3tu^erbem benu^t man, wenn t)ierbur(^ fein drängen angeregt roirb, frampfftiHenbe ^lt)ftiere, enblid; 5. falte Umfc^lage auf basect; ^reuj. — Set günftige copy;rfolg fprid^t fiä) balb ausect; burrf) 9tac^lafe ber Unruhe unb Aufregung.
liorbauuiui. copy;ie beruhet auf Sftinberung unb 3tbftettung ber Urfac^en, in fo mett biefeä überhaupt möglid) ift. 3U ty™* reg;rmittelung ift eine ftrenge unb umfi(i)tige Surdjforfdmng ber gefammten Haltung
-ocr page 265-
sect; 200.
3tyljten=, (5^anfet= unb S8efcfgt;ä(fran{f)tit.
243
unb copy;manning erforberli^, roobei auä) bie fleinften Uebelftänbe insect; 3tuge ju faffen finb. — guv aSerf)ütung ber 2tn[te(Jung ift esect; ge^ ratten, jebesect; Styer, bei bent bie ^ei^en beö aSerfatbeus eintreten, fo= fort aHein (am beften in einen ifolirten Stall) ju ftetten, bann gru^t unb Slac^geburt iogIei($ fortpfdioffen uitb ben verunreinigten (Staub forgfam ju reinigen unb (mit 6i)IorfaIfmiI(^ ober Aarboljaure unb SBafjer, 1:50 —100) ju besinficiren. 2öeiter empfiehlt fid) unb un= bebingt noting, roenn Separation nic^t möglich roar, bie 3ault;^enrinnen im Stalle gut p reinigen unb ebenfalls mit ^arbolfäure^SBaffer ober 6l)lorfalf täglidb 1 — 2 SJial p besinficiren, unb biefes burd^ einige 3eit fortsufe^en. — $ux SJünberung unb Hebung ber ben 9Wnbem inäbefoubere äufommenben SMäpofition (SJIangel an SEonuS unb rotlien Slutförperc^eu) ^.abe ic^ fc^on feit längerer 3ett (namentli^ in ben gefäljrlidien Monaten) mit gutem Erfolge ben copy;ifenoitriol jju 4—8 @rm. täglich auf 2 copy;aben oerabreid^en laffen.
Salaquo; häufige unb anbauetnbc Sßerfaltcn beruljet gcttjltynlidj auf bem 3ufam= mentoirten mehrerer, an ftc^ geringfügiger Umftänbe, bie raquo;orgängig eingetfirft ^aben unb Itdj beä^ialb unb hjegen i^rcr @cringfügig!eit oft }(f)tt)er ermitteln faffen. Sie borgenannten grnä^runglaquo;raquo; unb Sranf^eit85Uftänbe ber SUiitter unb bie Fütterung, noef) Ouantität unb Ouatitöt, ftnb fnerbei inlaquo;6efonberc inlaquo; 2tuge ju faffen. @8 fann getingen burd) Sttjleffung einelaquo; ober be8 anberen Umftanbclaquo;, ber befonbers ^ertoorttitt, ben raquo;eiteren Slbortulaquo; }ü Oer^iiten. SKan muß in äBa^cit ej^erimcn= ttreu, unb biefeS unb jenelaquo; raquo;erfud;en. — Sen (Sifenoitriot, jubor in äßoffcr aufgeraquo; löft, laffe i(f) mit bem Srityraquo; ober copy;iebefutter geben, entoeber aKein ober mit einem cntf^red?enben ^flanjtic^en ^ufoer (SBeibenrinbe, afojjtaftanie, (gnjian tc. jn 15—30 @rm. ^ro Sag) in Sßerbinbung. laquo;Seine günftige SBirtung ift aud^ anberioeitig bc= fiätigt; aber man musect; nidit metir forbern, als er ju teiften raquo;ermag. @r tann nur bie SiS^ofition minbern, bie aulaquo; organifdjer copy;c^ioäc^e (Ülglobulie) entering!, iji aber fetttcsiraquo;tgt;ege8 ein reg;)jecificum, was in allen gälten ausreißt.
XIV. 8H)Dt^cn=, 6l)ttttfcv= uttti laquo;cfdjäHronfljctt
sect; 200. ainftedenbe 2tpl)tl)en= ober efmnfergefdjitmre an ben @efd;le(fitä= Organen, mit geringen ober erheblichen ^ebenpfäHen (Slnfdiroellung, StuöfluB 2C.); meiftenö fieberloä ober raquo;on einem Dteisfieber eingeleitet, copy;rfdjeint atsect; ein felbftftänbigeö Seiben im afuten unb gutartigen aSer= laufe bei allen gieren (^ßferben, SBieberfäuern unb Sdjroeinen) unb fü^rt bann ben 9Jamen „ec^emausfe^tag ober 6f)anferEranff;eitquot;; fommt aber au^erbem beim ^pferbe aud^ nofy alö ber örtlidie 3Iusect;brud eineö allgemeinen bt)sect;frafif(^en ßuftanbeö raquo;or, unb l)ei^t bann „Selaquo; fc^äl: ober Sät)mungSfran!^eitquot;.
16*
J
-ocr page 266-
244
(äcäem- ober 5NäSd)enQu8fc^fag.
sect; 201.
3n Setreff btefer Ärattt^eitääuftänbe, namentlich beim ^Pferbe, befielet ntäf manchelaquo; copy;unfel unb man^e SJerrcirrung. Urfprunglidj würben beim iffcrbe atte Äranfljeiten mit anftcdenben reg;ef^ngt;üren an ben copy;enitalien „SSenerif^e ober 93efd)älfran(bcitquot; genannt. reg;ann unterfc^ieb man eine gutartige SB., xoo ba8 örtliche Seiben a(S ein felbftftänbigelaquo; erft^ien unb rcefenttidj ben ganjen Äran!^eitäjuftanb ausmalte, ber bon gutartigem unb atutem Verläufe toar, unb eine bösartige 33., wo ba8 örtti^e Reiben an ben reg;cnitalien nur als ein Diebenäiifafl neben einem facl)efti(djen Mgemeinleiben (burd) 9}erSenf(^raquo;ä(^e unb Stjm^gefäfjaffcttion d)avafterifut) ^crtfor trat, unb Von djronijdjem unb übelem Serfaufe war. Salaquo; Brtlidje Seiben tourbe tjicrbci jebo^ o(8 ein raquo;efentltc^er Sßebcnäufaü augcfeben; jc^t betrachten claquo; einige ätutoren af8 eine juf ältige Stcbenraquo; crfc^einung unb unt?rfcf)eiben reieber aU eine bcfonbere Svan!fjeit bie „Sät)mung8laquo; fran!f)eit ber ^ndftpftxbequot;. Sßeitere forgfame SScoba^tungen finb nötf)ig.
reg;cr @c}einattSf^(ag unb bie S^anfertranf^eit wirb bon copy;nigen afö eine Sranffjeit angefe^cu. DJatfraquo; meinen SBeoba^tungen finb e8 aber swci nac^ gorm unb Silj raquo;erjc^iebene ÄranfReiten; werben fie ati eine Äranf^eit aufgefaßt, bann ift erftereä bie leiste, (enterelaquo; bie fairere gorm.
@cjem= ober 33Iäsect;($enauöf(^Iog.
H)^tl)enau8W(ag. Seim ^Sferbe: aSef^afnuSfdjIag, (gutartige Sef^älfeuc^e.
sect; 201.
sect;i|bläsect;c^en (eczema, f. g. 3tpl)tt)en) an ben copy;^amlefjen unb ber futile, bisroeilen aud^ auf ber äußeren ^aut Stfuter, auf 2—4 Söocfien befc^räufter, gutartiger SSerlauf. kommen bei allen Xfykvm vor, beim ^pferbe unb Sitnbe fogar feudf)enartig.
trfdjeinungen. 2ln ben copy;^amlefjen, BomäntKtf) in ber Um= gegenb ber ßlitorte, bei toeibli^en; unb an ber SRuttie, oornämli($ an bem SKittelftüd, bei mötmli($en ^^ieren, erfdjeinen linfen= bis erbfen= gro|e roafferfiette ober gelblidie, gelblic^^öttili^e, bünn{)öutige Staaten, bie nacf) einigen 2;agen berften unb bann ju oberftädilic^en, runb= lidjen, ganpanbigen copy;Ecoriationen (f. g. copy;efc^ioüren) mit gerötf)e= tem copy;runbe fi(^ umroanbeln, niemals eitern, fonbern eine gelbliche, fiebrige geucfjtigfeit in geringer 2)tenge liefern, bie unter Zutritt ber ßuft ju einem flauen, bräunlichen, bünnen Schorfe eintrodnet, mä) beffen 3lbfall auf bunfeler sect;aut toeifee, glatte, ru'nbe glecEe (Farben) unterbleiben. — 3lnbere övüifye Stfamp;üe laffen fid^ faum nofy auffinben; ober esect; ift aufjerbem zugegen eine geringe ^eijung unb (S^roeHung ber Sd^am, eine judenbe copy;mpfinbung, öfterer Srang jum ^amen unb eine raquo;erme^rte, fieberige, röt{)lid)=ge[blic(je, leidet ein= trodnenbe 3tbfonberung, befonbers in ber Umgegenb ber copy;litoris. Slllgemeine Äranflieitöerf^einungen werben nicfit beobachtet, nur bisect;s
-ocr page 267-
202.
S^anfetftantyeit.
245
weilen finb beim 3lusect;t)rud)e geringe ^ieberberoegungen roafyvmfymbax. — SJiötoeilcn erf($eitit ber 3tusect;|(^lag fiufy noc^ an anbeten Äörperfteden, j. SB. ben Sippen, @uter, ^alfe k. — Uebele 2tuSgänge fommen niemals raquo;or.
I(r|ad)tn. 1. (Selbftenttoidehtng, befonberö bei jungen S^^ieren im grü^jafir unb SSorfommer, ausect; nod) nidjt genügenb ernannten, unb oft nidjt nä^er nad^roeiäbaren SSerliältniffen. ^eifeeä SBetter unb eine raquo;oüfaftige -JJa^rung fd^einen uon copy;influfe ju fein. 2lufeerbem finb jebenfalts noc^ SMäungä^ unb 6ongefttraquo;juftänbe ber copy;enitalien (Srunft, fd^arfe Sefrete ic.) von Selang. 2. 2tnfte(fung burd^ basect; copy;efeet, unb bafyex eine roeitere SSerbreitung burc^ bie Begattung.
^eljanblung. 3ft !aum nötf)ig. reg;er Sluäfc^fag {jeilt raquo;on felbft ab. copy;onft empfiehlt ftc^ bie 2lntoenbung gelinb austrodnenber Mittet, roie SIeiroaffer, Söfungen raquo;on gint--, £upferraquo;itriol, 3ltaun ic. (1:100— 150.) copy;ine innere 33ef)anblung ift nidjt nöt^ig. — Sann ift bie 3tn= ftecfung ju raquo;erlitten. S)er copy;egattungSaft nrirb eingefteüt, bisect; ooll= ftänbige Sibfjeilung gef^etien ift, unb gerattien, erft ein paar SBocfjen mfyfyex bie Spiere roieber jusutaffen. tommt ber SCuäfdjlag auc^ an anberen Äörperfteüen raquo;or, fo fann jur aSerf)ütung roeiterer SlnftedEung (burc^ gegenfeitige S8erüt)rung) auc^ nod) ein 3ltteinfte(Ieu ber Stcoaäm ftd^ empfehlen.
Scr 9lu8fc^Iog ift längft gcfannt unb tourbe bon ben Saicn, raquo;ie id; oft ge= ^ört ^abc, „sect;i^üulaquo;f^(ngquot; genannt. @r tuurbc aber megen feiner copy;utartigteit nic^t Befonberg Beamtet, unb erft näf;er gelrürbigt, ali bie fcBSartige 3Sef(I;ä[fran(t)cit ber 5Pferbe auftrat, unb bobur^ eine größere ärufmerffamfeit auf bie aufteefenben reg;elaquo; fi^toüre ber copy;euitatien Bingeteuft ttmrbe. esect; ift ein atutelaquo; Sjant^em (@cäcm) unb Bereits me^rfad^ BeoBa^tet, bag e6 feud^enartig unb felbftftänbig (o^ne tocrau8ge= gangenc Begattung unb fonftige ainftedung) unb gtei^jcitig Bei ttielen, inSbefonbere jüngeren Spieren unb an raquo;crfdjiebenen Sör^crftetten raquo;crfonimt. — reg;ie toeißen gletfc (Ärötenftede) öerliercn ftc^ ganj attmäfig wieber. reg;ie 33(ägc^en unb reg;craquo; f^toüre Bleiben ftetlaquo; auf bie Scfyam unb raquo;orberen 9faub ber @^eibc befrfjräntt unb finb immer nur obcrfladjti^. Stur bie @cf(f)U'itre am (Srunbe ber Stitoriä bringen Bi8tocifen tiefer ein, finb ungleidjranbig unb ähneln bann ben f. g. SfwnfergefdjKÜren.
2. reg;^anferfranf(;eit.
S3etm $ferbe: SBef^äffeu^e, Sefc^ärtranfBcit, au^ rco^t laquo;enerifc^c SranHjeit. Scitn 9tinbe: 5pfeubofpt)()itilaquo;.
sect; 202. 33läöd|en unb d^anfröfe copy;efd^roüre in ber Scheibe unb am ^SeniS, mit en^ünbli^er SReijung unb 2tuäflufi. Stritt in raquo;erfc^iebenem copy;rabe
-ocr page 268-
246nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(E^anletftonBamp;ett.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 202.
auf. Äommt für geraöfinltd) nur beim ^Jferbe unb 9fKnbc vox, tft aber au(^ beim copy;cfjroeine beobachtet.
laquo;rfdifinunöen. Bunä^ft Weisung unb entjünbungöjufälle ber copy;enitalien (bei weiblichen Spieren: atöttjung ber (Scheibe, 9ln= fd^roeHung ber Scharnieren, copy;c^meräen bei Serityrung ober judenbeä @efüi)I [baf)er SBebetn mit bem copy;^roeife, copy;djeuern, 3fteiben], f^merj= t)afteä tarnen :c.; bei männlichen Spieren: atnf^mellung beö copy;d^lau^es, S^mersen tc), mit raquo;erme^rter Slbfonberung einer fc^leimig= fiebrigen, eitoei^artigen glüffigfeit auö ber copy;d^eibe, bisect;= roeilen aud) ausect; bem lt;Bä)laüä)e. hierauf ergeben fi($ nac^ einigen Sagen in ber copy;djeibe (junädjft metir in ber ^i|tergegenb, aber auc^ biä jum 3Jtuttermunbe fid) erftredenb), anfy am 5penisect; (oornämlic^ an ber reg;i(|el) !leine, t)irfe=, erbfengrofee öläsect;ci)en, toelc^e ft^ in m. o. m. raquo;ertiefte (Sefcbroüre, mit unreinem meifelic^en copy;runbe unb aufge= roorfenen, jadigen Siänbern umroanbeln, eitern ober jauchen, ni^t Berfd)orfen ober nur äeitroeilig mit ^ruften fic^ bebeden. — ^m raeiteren Verlaufe mäßigen fi^ SRe^ung unb entsünbungsjufäße; aber bie 3tbfouberung befielet fort; oerbleibt aber feiten rote bisher, fonbern roirb reid)lid)er, flüffiger, fc^arf ä|enb (aud) jauchig, übelriec^enb); unb erjeugt bann auf ber äußeren ^aut (beim herabfliegen an ben copy;Teufeln) copy;rcoriationen unb (Sefdjroüre. Slllmälig minbert unb beffert fid) bie13lbfonberung unb bie copy;efd)roiire Derweilen ol)ne fic^tlid)e, ober mit ^iuteviaffung ftral)liger Farben.— (Sin atllgemeinleiben fc^eint anfangs nie ju fehlen, in eit^elnen gaßcn beutlic^ dusect;gefprod)en burc^ gieber, 58erluft ber 3)hiuterfeit, geringen Stppetlt, trodeneu i^otl), feine reg;efd)lei$tsect;luft 2c., in anberen gotten bagegen faum bemerkbar.
Ausgänge. Sie £ranfl)eit bauert gemeinhin 3—4 SBocben an, lann aber au^ biäroeilen länger, bis ju 6—8 SBodien, fic^ l)infc^leppen. copy;ie libergel)et meiftenS in raquo;olle copy;enefung, bod) unterbleibt biäroeilen bei loeiblic^en gieren nod) längere 3eit ein @d)leintflu^, unb beim ^Jferbe ift ber gtnjutritt oon ?iiosect; unb 2Burm, aber feiten, beobachtet.
Mrfadjcn. 3unäd)ft 1. ein unreiner Segattungäaft burd) fdjarfe copy;efrete ber copy;enitalien bei beit roeiblid)en (roie meiftenö ber gaH) ober bei ben männlid)en Spieren, roobur($ benn biefe ober jene juerft er= franfen; fo namentlid) bei roeiblid)en Spieren beim roeifjen glufe, ober bei fd)arfen (faueru) übelbef^affenen, eiterigen Stuöflüffen auä ben copy;enitalien, in golge örtlidjer Äranfl)eiten (copy;iterung in ber @ebär= mutter, 3urüdbleiben unb Raulen ber ^adjgeburt, frül)eä Bulaffen nad^ Stbortusect;, ol)ne noüftänbige iReinigung 2c.) ober non Uebelfäftigfeit li 33. bei ^ferben mit (^ronifc^er, uerbäd)tiger copy;rufe, näffenben sect;aut=
#9632;
#9632;
-ocr page 269-
203.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;copy;gentli^e ober böäarttge äScf^älhanf^iett ber ^ferbe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 247
auäj^tägett, inöbefonbere nacf) raquo;eralteter, unterbriidter Wtaule jc); bann bei mannlidien %i)ieten, xomn andj I)ter fd^arfe copy;efrete bei ört= lieber copy;rtranhing ber copy;enitalien (dripper, geigroarjen jc.) ober bei Uebetfäftigfeit abgefonbert roerben. 2. SlnftecEung burdj bie ^Begattung, menn bereits ein Sljier erlranft ift.
^eljanblung. 1. 3tnfangg 33äf)ung ber gef^wollenen copy;enitalien, entroeber mit fdileimigen 9JHtteIn (bei großen copy;cfimerjen) ober ^eu= fameninfufutn 2C. Später bei reic^üd^er 2lbionberung gelinb abftrin= girenbe @infpri|ungen oon (Salbei, copy;id^enrinbe mit SBteU, Ealfroaffer, ailaun, ober biefe mit SJ^rrtie, Ereofot. (9t. XV. 3. 4.) 2. 3ur Teilung ber copy;efdiroüre bie auätrodnenben, rounbreiuigenben Mittel (copy;ublimat=, ^öttenfteintöfung, (ifyiottalf), au($ copy;inftreuepuloer oon 3Jh)rrf)e unb Rofyk, befonbersect; bei reict)Iic£)er, äfeenber Sefretion (31. XXIL). 3. 3quot;nerH($ je nad) ben Umftänben. 3ft ein 3t(Igemein= leiben beutlict) anägefproc^en, bann ift loefentlid) raie beim ^atarrlraquo;, sect; 135, sect;u oerfatiren, nnb bei onbauernbem Sditeimfln^ na^ sect; 193.
Shitjerbem ift nöt^ig, bie fortgefe^te Shiftedung jn Dert)iiten, batier ber 93egattungöaft eingefteüt raerberaquo; mu^, unb ^ßferbe, bei benen ber 3luöbru(^ oon Mofy unb SBurm brofiet, muffen auBerbem nod^ feparirt werben.
reg;ie S^anlcrftanffieit ift ein gotticutavfatart^, unb bie copy;cidjirihe finb goffiraquo; cularraquo; ober f. g. ^^agebänif^e copy;efdjhjüre. @8 ift bie geraquo;raquo;i5^n(ic^e Ärantf)citJform beim fRinbe, raquo;iel häufiger al8 ber (Sc5emoulaquo;fc^Iog, irabrenb beim 5pferbe biefer fe^r ^äufig, bagegen bie Sf)otttcrtran!^eit feltener raquo;orfemmt. — reg;ie copy;rfc^einungen finb raquo;erfc^iebenen OrobcS sugegen; fc ift bie DJcijung unb Slbfonberung bisweilen fo ge= ring, baß fte an bie copy;rfdjcimtngen ber Srunft erinnert; biäiceiten wieber fet)r fwdj* grabig unb natnenttid; bie Slbfonberung itberauä cogt;)iö8. Sbcnfo ftnben ftd) nur aenige ober raquo;ie(e, ineinanber ftießenbe copy;efi^toitre; f(ac^ ober tief. 33ei miinnli^en Spieren tommen nur fe()r deine Staaten, f. g. 5p^It)ctänen au ber @i(^e( raquo;or.
reg;er Uebergang in 9tol5 unb SEßurm bei 5ßfcrben fommt njofjt nur bei Uc6e(= faftigfeit toor ober totntnt baburc^ ju (Stanbe, baß bie tranffjeit nrf^rüngtid; fcfjon nichts reciter ift, als bie burdj ben @itj tnobifteirte 9io(5fronf^eit (ber f. g. 8e= fdjäI=3ioj5). Senn e8 ift bereits tneWd) beoba^tet, bag fie bei copy;tuten burd) balaquo; SSebcden rofetranfer sect;engfte t?eran(a6t würbe.
3. copy;igentlii^e ober bösartige SJefdjaüranffjeit ber 5ßferbe. 35enerif($e Slerbenfrant^eit. SSöäartige S^anfcrtrant^eit.
sect; 203.
331äsd)en unb copy;efdimüre an ben copy;enitalien, baneben ein b^ä= fraftfdjes äHIgemeinleiben, bejeidinet buxä) Srtmp^gefäfeaffection unb
m
-ocr page 270-
'I
248
Sigentli^c ober töäartige Scfd^alftflnf^eit ber !pferbe.
sect; 203.
i 5
Steroenf^roäc^e. copy;firomfcfier, raquo;iele aRonate, fetbft über Safjreäfrift fi^ erftredenber, bösartiger Sßeriauf. ^ommt mir beim 5pferbe raquo;or.
C£r|quot;d)fimm9fn. 1. besect; SofalleibenS: a. bei copy;tuten. 3u= näc^ft ent5ünblii$e gieijung ber copy;c^am unb üerme^rte 3lbfonberung, äf)n(i(^ roie beim copy;($eibenfatarr^ ober Sioffigfein. 5Dami roeid^e, teig= artige, roentg ober nic^t fc^meräfiafte ainf^roellung unb erf^taffung ber copy;($am (runälidje galtung, Dffenfte^en, ^eroortreten beä Äi|Ierä), eben fo ber copy;c^eibe, mit blaffer ober gelblid^rotpdjer, timber, oft rötf)Iicfj geftedter copy;c^Ieim^aut; unb ein geringer, bteroeiien aber aud^ fetjr rei($Ii($er (an ben copy;d^enfeln fjerabftiefjeuber) 2tusect;flu^. daneben Stäö^en unb ^rofionen ober copy;efdiroüre, roie bei bem 33Iäsect;(^en= anöfc^fag ober ber 6f)anferfranf^eit, bie aber and) festen fönnen; auc^ roeifje glede auf ber copy;($am, roie beim copy;cjemausfdjiag, of;ne ba| je= bod) biefer norausging. b. bei ^raquo;engften. steine 33täöd;en (^(i)c= tänen) unb copy;roftonen au ber (Sidjel unb am ^eiüsect;, feiten tiefere copy;efdjroüre; 'än^xoeüen besect; copy;(^lan^eö (roie beim gettfd)Iaud)e), auc^ ber ^oben; unb esect; erfc^einen bisect;roeilen ebenfalls am copy;djlaudje unb ^obenfade roeifee glede in felbftftänbiger entftelmng. — 2. beä aillgemeinleibenä, roaä anfangs übrigens fetilt, fiub: Stbftumpfung, SJlattigfeit, bann früher ober fpäter 3lnf^roe[Iung ber Seiften^ brüfen unb einjettter ßprap^gcfäie an ben iginterfd^euMn; eigentf)üm= liä)ex fnotiger, bem aSurme cümtidjer, ober ein quabbelartiger (bie f. g. „^aierfted'equot;) äusfdiiag auf ber ^aut, ber längere 3eit fielen bleibt, allmä(ig aber nerf^roinbet, toä^renb neue Änoten ober Quabbeln roieber auffatiren; bann copy;($roäd}e im ^renje, mit jeit= roeiügem ßxefyen unb 6mport)e6en ber ^interfc^euM, Ueberfniden im gfeffel 2c., bann Slbmageruug (junäc^ft copy;infinfen ber ^interbaden, ^laufen zc), juuet)tnenbe copy;c^roäc^e unb ^infälligfeit (Unoermögen fid) ju ergeben zc), juielt Säfimung einäelner Steile, BornämUc^ £reuj= Iäf)mung; biöroeilen auc^ atusbUbung raquo;on 9to| unb 2Burm, unb enblid), in golge gänälic^er (gntfräftung, ber STob. — S)er Verlauf ift fet)r f(^[eid)enb unb !ann bur($ mehrere ^afyxe fi(^ t)infd)[eppen.
Krfoc^fn. 1. copy;elbftentroidelung ausect; nod) nid)t genügenb er= fannten 9Serf)ättniffen. 2. ainftedung bei ber Begattung.
Dor^trfaguniv copy;tetsect; ungünftig. anfangs unb nament(id) bei 3lnftedung ift Leitung möglich; fpäter bei fd)on raquo;ort)anbener 3lffection beä £t)mp{)fpftemä fd)roierig unb ungeroife, meiftenä unmögti^; eben fo bei bereitä eingetretener Sctymung. S)er SOertuft f^roanft jroif^en 50—70 %.
!(?el)ttnblung. 1. 2)asect; SofaUeiben roirb nac^ sect; 202 be^anbelt.
-ocr page 271-
sect; 204.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;gä^mungälrant^ett ber 3ugj)ferbe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;249
ift aber SRebenfadje. 2. S)ie Sefianblung besect; 3tllgemeinleibensect; ift ^auptfadje. copy;sect; finb empfohlen junäcbft bie f. g. umftimmenben 'Mttel: copy;djroefel, Spiefeglanj, Srec^roeinftein, copy;ublimat, 3lrfenif 2c. mit bitteren, geroürjbaften Mitteln, bann fpäter bie f. g. nernenftärfenben, betebenben SKittel, roie copy;ifen, Äampber mit Strnifa, Sredmu^ jc. (copy;. 8ät)= mung.) — Slufeerbem ein gutes biätetifd^es aSer^alten, namenttic^ eine xeifylifye unb fräftige (lörner;) -Jtaljrung, feibft gleifc^na^rung (sect;(eii(^= brübe) ift oerroenbet toorben. 33ei bereits eingetretenen Söf)tnungä= erf($einungen ift aber auf roenig reg;rfo[g jü rennen. — 3U einzelnen gäßen roar bie Äaftration ber ^engfte oon Stollen, in anberen erfolgioö. copy;ö treten and; mnfaffenbe polijeili^e 9Jtasect;rege(n ein.
2)a8 örtlii^e Seiben ift bei sect;engften meift fe^r geringfügig; biätueifen. aber cmä} bei copy;tuten. S8Iälaquo;d)en unb Oefc^njüre fönnen gänäfid; festen; ebenfo bie Sculcn onf ber sect;ant; bagegen treten Slbgefc^lagen^eit, Säbmagerung unb Sä^imung fe^r früf; f)erraquo;or. — SSei copy;elbftenttoidetung gc^et baä copy;iec^t^um raquo;orauS, bann folgen erft bie örtMjen copy;rfc^einungen an ben copy;enitalien. — %U Heilmittel ftnb in neuefter 3eit befonberS copy;ublimat unb Slrfcuif in fteigenben copy;abeu, raquo;irffam belaquo; funben. (3?gl. sect; 145).
sect; 204.
^ie £äf)mungsect;franf£)ett ber ^quot;^tpferbe, bie in neuefter 3e't ate eine befonbere ^ranff)eitsect;art aufgeftettt ift, unb bie idf) ausect; eigener ßrfa^rung nidf)t fenne, roirb folgenberma^en gef^ilbert:
CSrftijmungfii. 3{6gefc^Iagenf)eit, 3)kttigfeit, Slppetitäftörung; ^reu^ f(|roä^e (fdjroanfenber reg;ong, copy;infnidfen in ben copy;etenfen); dmpfinbli^feit in ber Slierengegenb; öfteres, angeftrengteS, f(^mersect;f)aftesect; Uriniren; an= bauernb aufgeregter @efd)Ied)tsect;trie6, f^neß eintretenbe 2tbmagerung, befon= bersect; besect; ^intert^eiles. — Sie Spiere gefjen nun an copy;rfdjopfung unb copy;ntlräftung ju copy;runbe, ober esect; folgt Äreuätäbmung unb Säf)mung ein= feiner Steile, ober 3fa^ unb SBunn. — Sie copy;rf^einungen an ben @em= tatien !önnen fehlen, ober es finben fid) im roeiteren Serlaufe bie oben befdjriebenen copy;rfd^einungen ein.
Sie copy;ection ergab eine ßrfranfung bes Stüdenmartes (Sur^feucb= tung, roäfferige copy;rgiefjung), unb besect; copy;omenftrongeä unb ber sect;oben (33er= bidung, 3(6fcepilbung 2C.).
1Cr|at|)cn. @sect; roirb nur copy;elbftentroidelung angenommen, unb l)äu= ftge Begattung, maftige Fütterung, reijenbe, fraftlofe -ftabrung 2C. ate Ur= fadjie befdjulbigt; bann Vererbung jugeftanben, bagegen Stnftedung geleugnet. 6sect; foHen jroar burd) bie Begattung bie örtlicben Zufälle an ben copy;enitalien, b. i. bie 6banter!ranlbeit, übertragen roerben, aber bie SäljmungSfranfbeit nid^t nad^folgen. Siefer Stnfid^t roiberfprecben aber anbere 33eobad)tungen, roo fogar ^engfte, bie ein ;3aljr juoor bie Äran!^eit überftanben bitten, nur noeb an Sdjlau ^anfdjroeHung litten, fonft aber gefunb erfdiienen, bie
1
ri
-ocr page 272-
250
äraquo;il($fe^laquo;.
sect; 205.
Äronfljeit auf Stuten übertrugen, unb umgelefjrt. (gering, 3fofyre8berid|t 1855, copy;. 31 unb meine „Seterinär^ßoltjeiquot; copy;. 271.)
SSor^erfagung unb 33et)anblung roie oor^in.
reg;ie lüitymungShanttett in tiefer Stuffaffung toürbe ber Sraberfranlfjctt ber lt;Sä)aU (eint 9iücfenmQrf8fänrinbfufi)t) gleich ju fietten fein; ja, e8 iji fogar no^ eine Sudftonlljeit, aU 2Robification ber Sitymungäfrant^eit, Bef(^rie6cn werben, wolaquo; eine raquo;eitere äleljnlidjfeit barbietet.
XV. aRil^fe^cr.
sect; 305.
S)ie 3J}tId)fef)(er besiegen fidj entiueber auf bie 3)ienge ober Se= f^affen^eit. Sie fie bebingenben Ser^ältniffe finb: 1. 9Zaf)rung unb copy;etränf nad) sJKenge unb 33efcf)affenf)eit. -2. Serbauung unb 3lfftmi= lation an fid) unb bereit copy;törungen. 3. ilranf£)eiten besect; @utersect; unb allgemeine ^ranffieitspftanbe. 4. ßonftitntionette aSerfjaltniffe. 5. 3lusect;en= t)erl)ältniffe, bie auf bie bereits abgefonberte SOIUd) (im (Suter ober ben sDfiId)gefaBeii) einroirfen. sect;ierna($ riditet fid) benn and) bie 3tb= f)ütfe. 3)te tmd)tigften ü}?iid)fef)(er finb na^folgenb befprodien.
35ie SWild; ift chic ütbfcnbenmg nu$6arer, sunä^ft für bie Srnä^rung be8 Sungen beftimmter DH^rftoffc (reg;ctret), aber unter Umftänben suglcii^ aud; eine 3(uäfu^r von frembnrtigen Stoffen, felbft raquo;on S'rnnf^cit^robucten (gjcrct. sect; 209). — 1. 3)ie #9632;JJatjrung ift baä S8itbunglaquo;material für bie WlUä), unb ift ton Sinftug auf bie SWenge unb Sefc^affenfieit. Sie einsetnen 3)Ji((^bc|quot;tanbt^ei(c finb baeon ab= gängig (sect; 210), unb ei gc^en suglcid; frcmbc Stoffe auä ber iJtabrung (auä) 2(rj= neien) unmittelbar in bie ü)ii(d) über unb tonnen eine fcblcr^afte 33eid)affenf)eit beraquo; bingen. (sect; 209). 2. reg;ie SJerbauung unb atfrtmilation (Stutbereitung), überbauet ber gonjc 9Jä^rung8raquo;organg, muß gut befteßt fein. 2luä $erbauunglaquo;ftörungen unb febferbafter Stutbcvcitung fönneu ebenfalllaquo; üKiIdjfcl?Ier ent)gt;ringcn. 3. 2)te eigentraquo; lic^e 2)Ji(cbbevcttung gefdjie^et jcbocb int (Suter unb smov fetbftftänbig in jebcr ätb= tbeilung. Oft gicbt nur ein @tri^ häufe SDlttd). 4. Sie (ionftitution (3tace, 3n= bibibualität) wirft auf bie Scf^affcnfjcit ber 3Kifc^ unb bebiugt aud) 2KiId;febfer. 5. @(bou im (Suter beginnt eine Umfe^itng ber Sölifcbbeftanbtbeife, wenigftenS bei längerem ^crweifcn, bie footer jnr Säuerung unb Oerinuung fübrt; bann ift bie abgemotfene Tliiä) befonberä befäbigt, frcmbe Stoffe aulaquo; ber Sltmof^äre tc, anjuraquo; Sieben unb in fid; aufjune^men. reg;a^er finb bie Slußenöerböttniffe bei ben SÄif^laquo; feiern Bon fo großem SSelang. copy;ie^e: sect;anbner, Sie iKildtfebter, im SWagajin für bie gcfammte S^icr^eiltunbe. 33b. XVIII.
(58 ift oft red?t f(^wer, bie raquo;eranlaffenben Urfa^en aufjufinben, ba biefc bislaquo; weilen febr geringfügig finb unb mehrere jufammenwirten fönncn. @ar ju gerne wirb ber reg;runb in ben Spieren gefugt. SBenn ober olle Sbisre einelaquo; Stattelaquo; in SBo^rbeit ober fc^einbar eine fehlerhafte ober fefjler^aft werbenbe 3KiIdj geben, bann fann ber copy;rnnb niemollaquo; in ben Spieren Hegen, fcnbern nur in ber SJa^rung, in germentfioffen unb ätußenöer^ältniffen. — $ier finbet benn aui) ber (Staube an „SSc^cjtfeinquot; ein weitelaquo; gelb.
-ocr page 273-
sect;sect; 206—207.
OiwntitariBe aJHIdjfetytcr.
251
A. gfeQCet htx JtSfonbetttng.
a. Duantttatioe SDiild^fe^Ier.
sect; 206.
^iertier gehört nur basect;
1. öerfiegen ober Madjlnffen öer ^llldj. jMlldiinangel,
in golge eigent^ümltc^er Untfiätigfett ber 3tffimtIationä= unb 3Rilc^= bereitnngäorgane.
ffirfdjrinunöfn. 2)ie Spiere, fonft munter unb gefunb, geben plöfett^ eine raquo;iel geringere Quantität 9)lild) alsect; juoor, unb ate fie mi) 9Jtenge unb 93efcf)affent)eit besect; gutterä geben feilten.
^rjianblung. ^nnerlic^: a3erabret(^ung f. g. mUcfytreibenber aRittel, wie geneset, Sßafferfencbel, ßortanber, Kümmel, Slnte, SiH (^itnpinett, copy;c^afgarbe, Siptam), in SSerbinbung mit copy;olbfdjroefel, copy;^roefel, copy;vieBglan^ unb Söacbbotberbeeren. — Saneben eine ent= fpreebeube SRa^rung, j. 33. Srütifutter, copy;ctitämpe, Sierträber zc. unb näbrenbesect; copy;eföff von Seinfucbeu, reg;(^rot 2c.
govmetn. 1. copy;olbfc^Wefel 2 @rm. gcn^e(raquo; (reg;ta=) copy;amen, äBa^^olbctlaquo; beeren ö. j. 15 copy;tm. Stuf 1 3RoI, täglidraquo; 2—3 @aben. — 2. copy;tycefel 10—15 Otm., SBafferfcnd;eI, 3SSa(fgt;£)oIbetbeeren b. j. 15—20 @rm. Stuf ein SWal at8 ^ulöer in gendjeltftee 511 geben. Säglic^ 2—3 @aben. — 3. copy;djtocfet^iejsglonä 15 copy;tnt. gen^el 30 @rtn. Sie Bor. (sect; 214). gür eine auf). Siegen wirb ton biefen irfittetn ber eierte S^eil verabreicht.
ÜRan^e Spiere galten bie SDHIc^ nur an, 5. 35. auä gurdgt;t, @^red, nac^ öfterem, rüben äßelfen, bei copy;dfmerjen im Suter unb an ben 3'^en 'cW*1reg;' fangen burd; anbere Spiere unb @elbftiraquo;ulaquo;faugen lann auc^ für SDtilc^na^laffen anlaquo; gefeiten raquo;erben. — (Sine iBcrminberung ber W.M} finbet ftc^) noc^ bei sielen on= bereu Umftäubcu, 5. 39. allgemeinen unb ertfidjen firanfReiten; anbauernbem nic^t gehörigen 3lu8me(fen, beim gutterraquo;ed;fet, Mimmerlic^er (grnä^rung, bei Verabreichung mancher gnttermittel jc. reg;osect; 3tffe8 gehört ntc^t t)icr^er.
sect; 207.
2. Mtbttifafizs JOerrugen ber iMildj. jSltlitjft£b£r.
^ommt bei aßen %i)iexen, befonberS ben copy;rftgebärenben oor, metftenä in ben erften 3;agen nad) ber copy;eburt, feiten fpäter.
(Erfd)rimnnjfn. 3unä^ft bie grfMeinungen eineö entjünbli^en f^teberö, sect; 20; bann bie einer congeftioen copy;uterentjünbung (gefpannte, gerottete Sfnf^roettung, copy;d^tnerj^afttgfeit, SBärme, f. b.); unb baneben ein 2luäbleiben ber -iJlUdj (bie sBlUc^fecretion fommt nidjt gehörig in (Sang)
-ocr page 274-
V
252nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;iDuaHtatibe laquo;Wi^fe^er.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 208.
ober eine plo^Iid) bebeutenb oermtnberte (nur einige Söffel wft) unb Ironf^aft oeränberte (tnoßige, jä^e, oft rotfjlidje) 3JliI^a6fonberung. — 3quot; tuxtet Beit/ biäroeiten fd^on in wenigen copy;tunben, gemeinhin aber erft in einigen Sagen, fobalb nic^t Sefferung unb reidilidje 9Jlil(^abfonberung gefd^afft roirb, folgen anbere Äranftjeiten nad^ (bie f. g. 5KiIcJ)oerfe|ungen, SBlild^metaftafen), 3. 33. ^jirnreijungen, Sungencongeftionen, entäünblic^e Suftänbe ber Saud^eingeroeibe 2c. digent^ümlid^ ift, bajj biäroeilen bie copy;6= unb copy;jcretionen (copy;d^roei^, felbft £ungenausect;bünftung, sect;arn) einen molfenäljnltcfien copy;erud^, felbft eine molfenä^nlid^e Sefd^affen^eit (3. 33. ber ^jorn, bie 3Iusect;fdf)n)i|ungen in ber 33aucf)!jof)Ie) annehmen.
1 #9632;
Krfadjen. copy;rfältung unb innere, nic^t immer fidfjer nac|roeisect;6are Aronf^eitareije.
^orjjerrogunii. 2lnfangsect; günftig, fpäter mi^Iic^.
^ff)anblttiig. l. 3unärf)ft roie beim entäünblid^en gieber, b. i. innerlidj) Iüf|lenbe unb abfü^renbe copy;a^e mit copy;(^leim ober ^liebertfiee (S. L); 2lber= la% je nadf) Umftänben, bo(^ meiftensect; geboten, sect; 27; bann äujjerlidf) lau= warme 33ösect;ungen unb SBarm^atten bes @utersect;, neben ern)eidöenb=äertsect;eilen= ben copy;afben; befonberS aber nod^ ein fleijjigeä,'bef)utfamesect; 3JteIfen ober copy;äugen; entfpredjenbe 2)iät (f. copy;uterentjünbung). — 33ei fi^ ausect;bilbenben ^Jad^franfReiten tritt ^iergu nod^ bie 33e^anblung berfelben, je nadi) i^rer 2lrt; Regelung unb ^erfteüung ber SRild^abfonberung bleibt aber bie Imuptfadje.
93cint 8Jinbe ift bag 3Ki(cfyfie6cv auc^ „unöc^telaquo; Äatbcfiebevquot; genannt unb oft mit bent eigentlichen Salbeficbcv bcrwcc^fclt roorben (f. b.).
@e^t gehgt;ct)nft(^ unb fd)on fe^r fritt; Htbcn fic^ ^lirnafifectionen (SJeijungen, Sntjünbnngen) au8; man fagt: „bie Wiiä} ift nad) bem Äo^fe geftiegen.quot; @te be= funben fid) burdj Stufregung, große SRcisbarfeit, tobfüc^tige Stnfötte, ttjic sect;iinent= jünbung mit 3iafcrci (f. b.), bann and? burc^ sect;irntiänil5fe (copy;c^auntfcbtagen, Sauraquo; unb (Sonfbetoegungen bei leerem SJtautc). — 3n anbcren gölten folgen (Sntjünbung ber sect;intctIctb8organe (@ebörinutter=, SSautfyfetlcntäünbnng jc), bann Sfüdenmarfäraquo; affcctionen (Steijung, Sä^mung), fetten finb entäünblic^e SSrufttcibcn; bie Jungenlaquo; congeftion unb grogc 3tt^mung8bcfc^Ieunigung, a(8 9JebenjufaIt, abgeregnet.
Sie 3Kttdjtgt;erfelt;5ungcn fönncn ft^ aud; nadj äußeren Steifen binh)enben unb erfd)etncn al8 congeftioe aibfccffe (f. II. Sud)), bie f. g. „aJMfdjgefdjmülftcquot;.
b, Dualitattoe SWilc^fefiler.
sect; 208.
reg;ie abgemolfene Ttilä) tft bereits feljterljaft befc^affen unb ent= f)ält entroeber: 1. frembartige Stoffe, bie ausect; bem S{)ierförper ober ben #9632;Jtoljrungämttteht ftammen, ober 2. bie geroötmlidjen 33eftaitbt()eile in abgeänberter 3Kenge, ober 3. bie geioöfinttd^en 33eftanbtf)eüe in abgeänberter SBefd^affen^eit
-ocr page 275-
209.
Slutmeffcn.
253
I. ^rembe copy;toffe in ber Wlild).
sect; 209.
Slutmelfen. Srutige Mid).
@ä ift entroeber (toie baä Slutfiarnen, sect; 180) eine eigentliche ^Blutung aus feinen copy;efafjen, ober mei)v eine SSlutburcfifcfinnlung, unb gemein{)in burc^ 3teijung unb ßongeftion bebingt.
Srfdjeinungm. copy;djon n)ä£)renb beä 3Kelfenä jeigt fidj bie Tiüfy mit 33Iut Bermifdjt, entroeber gleichmäßig f^roac^ gerottet (Hutburdj= f($roi|ung) ober mit blutigen copy;tretfen (Blutung); ober esect; roirb erft fpäter in ben 9Jli(c^gefäßen baä 33lut afe Sobenfai roat)rgenommen. — 33ei fäugenben SJlüttern ift bie copy;rfennung ferner. Ungerneö copy;äugen ber Säuglinge, fdmeHer 3ifeenroed)fel, Äopffc^ütteln nad) bem copy;äugen, biöroeilen blutiges 9ftaul, erregen SSerba^t.
Ärfadjen. Slutanbrang nad) bem reg;uter, j. 33. beim Sttnbern, bann nai^ ber copy;eburt, befonberö bei guten SRelfern, Burii^leiben ber ^la^geburt; fd^neller Uebergang ju üppiger, üiel 3)lil(^ gebenber 3taf)rung, insbefonbere Äleeroeiben; biöroeilen aucf) eine fct)arf reijenbe ^laljrung, roie bei SBalbroeibegang, sect; 181; bann copy;ntsünbungäjuftänbe unb 3en:ei|ung oon Slutgefäfeen bei rübem 3Jielfen unb copy;äugen.
^anbluni). Squot; bet Siegel geliet baä Slutmelfen mä) mehreren (4—8) Siagen oon felbft Dorübej. copy;onft empfehlen fidj innerlii^ au= fangä fc^leimige SJüttel mit copy;alpeter unb copy;lauberfalj, roasect; meiftenö auärei($t. copy;rforberlic^en gaHeö finb fpäter copy;äuren ober gelinb ab= ftringirenbe Mttel ju benufeen (sect; 182 u. 212). — 3leu|jerlidj, je nadj ben Umftänben, Halte aBafdjungen (SBaffer unb reg;ffig, Dpfrat, 33lei= roajfer), ober lauroarme Säfmngen. (copy;. copy;uterentsünbung.) copy;tetsect; ift ein fanftes 2luämelfen erforberli^. — 33ei großem Slutanbrange außer= bem eine farge S)iät.
53(ut iit ber $Riiä) fommt oft raquo;or, nomcnttidj bei frifc^mtl^cnbcn Spieren unb ity^tger Katirung. Sä erfd;etnt, beim copy;te^enfaffcn ber SKitdi, als ein rot^ fcräunli^er SBobcnfa^, ift in geringer SKcnge Idfyt ju überfein ober bleibt fonft unbeachtet. sect; 216.
2tuä bem S^iertör^er ge^en nodj anbere copy;toffe in bie SOWdj über, j. 35. @iter bei äbfceffen im (guter; Sran!^ett8ftoffe, toie bei WauU unb Älnuenfeuc^e jc.
au8 ben Nahrungsmitteln ge^en in bie ÜJfit^ über rot^raquo; unb gelb farbenbe, fc^medenbe unb riec^enbe, au^ giftig reirtenbc Stoffe Berföiebener Strt reg;er Uebergang ift bei fcfywactyer SJerbauung unb flüfftger Zubereitung ber Nahrung Iri^ter unb erheblicher, alä umgete^rt. reg;ie fpecieUen Angaben gehören jum copy;ebiete ber SBteljäuty. sect; 215.
Stuc^ Wrjneimittel bur%e^en ben Äör^er unb werben in ber Mild) raquo;iebcr auägefc^ieben.
-ocr page 276-
254nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;alaquo;il(pcftanbtl)etle in abgeänbettet 3Äenge.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect;sect; 210—211.
n. 2)ie SUlil^Beftanbt^eile in abgeänberter ÜKenge.
sect; 210.
lieber bie f)ierf)er gehörigen 2lbänberuitgen in bet 33efdjaffent)ett
ber Wlilä) genügen nur roenige Semerfungen; benn tt)re copy;ntftefiung
unb 3lbptfe gehört faft ausect;fdj(te|ltd) ber Fütterung unb SBctrtimg an,
alfo ber aSie^u^t.
1.nbsp; nbsp;SBäfferige Wtila). copy;te entplt met SBaffer, ift aber arm an feften SeftanbtfieUen, namentli^ an Sutterfett. SWan^e 9iacen unb ^quot;^wibuen geben ooräugStoetje eine jol($e SRild^. copy;ie wirb üer= anlaßt burd^ ein fraftlofes (proteinarmes), roafferreid^eä gutter ober ju rei^Ii($eä copy;eföjf, bann burtf) aSerbauungöf($n)ä(^e. ginbet fi(^ aufeerbem bei fieruntergefommenen, fraftlofen ^£)ieren unb bei !ad)ec= tif^en J?ranft)eiten. — reg;ie 3lbt)ülfe ergiebt fic^ {)iernacE) raquo;on felbft. gunä^ft alfo anberes gutter, unb te^teren gaßesect; innerlich bittere, magenftärfenbe SJüttel, geroürj^afte 93ierfuppen tc. lt;B. sect; 215.
2.nbsp; nbsp;copy;ine ju fette (ge^altrei($e) 3RUä) finbet fi{$ leidet bei Schafen cor, unb roirb raquo;erankfet burc^ eine reicfrtidje, fräftige 31af)rung, inä= befonbere burd) |)ülfenfrü^te, Körner, Ätee, Sßiden. @ie ift tu biäte= tifdjer Sejie^ung raquo;on Setang, inbem fie bei copy;äugtingen jur Äranf^eits^ urfacfye merben unb ^Ru^r, Sä^me zc. raquo;eranlaffen fann. Sie 2lrt ber Slbfiütfe ergiebt fi(^ raquo;on felbft.
3.nbsp; nbsp;aSeränberungen im Ääfegefialte entfpringen aucl) nur auä ber 9taf)vunQ, j. 33. bei copy;c^tämpe, Äartoffelfutter. reg;ine richtige Qu-fammenfe|ung ber Futtermittel, je nacl) ii)xen cinjelneri 5Rcif)rftoffen, lä^t biefen geiler fofort unterbrücfen.
4.nbsp; nbsp;copy;in größerer copy;efialt an Äalffaljen fann huxä) bie 9M)rung (sect;ülfenfrü(|te) unb basect; ^rinfroaffer raquo;eranlafet merben; ift aber auä) bei ber 2;uberMofe (^erlfudit), Sedfu^t unb iluoc^enbrüc^igfeit besect; SRinbes beobachtet.
aiu$ ein größerer copy;e^att raquo;on a)jilcf)äucfer fcfteint raquo;cräufontmcn, boc^ festen barüber raquo;eitere SBeftimmuitgen.
HI. 5Die -BiilcfybeftanbtfjeUe in abgeänberter Sefc^offen^eit.
sect; 211.
Sie t)ierf)er gefiörigen 3Kilc^fel)ter treten in jmeifadier 3Beife ^er=
raquo;ot, als %d)lev ber Ibfonberung unb geiler ber Umfe^ung. copy;ie finb
nämlicl) entmeber 1. f(^on beim SRelfen zugegen, ober geben fid) balb
nadjlier funb, unb jroar in golge einer ber ajftld) urfprüngltd) inne=
-ocr page 277-
sect; 212.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; SBoräeitigeä copy;ertnncn ber m\ä).nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 255
traquo;ol)nenben fehlerhaften 33efc^affent)eit, bie bann fpäter jur roetteren Stoäbilbung gelangt; ober 2. bie SJHtdj ift an fic^ oon tabellofer 33e= f(^affent)eit unb ber üDlilcfifetiler roirb erft {(eroorgerufen burc^ 3lufeen= raquo;er^ältmffe, roeld^e mä) betn -äMfen auf bie aJJit^ rairfen. copy;rftereö ift ber geroö^nti^e, le^tereä ber feitenere Vorgang.
Ucfcer bie 9fütut ber fc^lev^aften aRtt^bef^affcn^cit, fo rote über bie febler= ^afte Stbfonberung felbft, fc^tt e8 raquo;ielfa^ nod) an einer befriebigenben (Srtcnntnijj; ebenfo liegt no^ roenig SuöerläffigeS in SSctreff ber urfa^tic^en 35crbä(tniffe unb in Setreff ber älbplfc Vor. SBcitcre gorfcf)ungen ftnb nöt^ig. Siefc finb jebcc^ fietlaquo; mit Bieten (3d)roierigfeiten raquo;erbunben, roeil bie SDtitclj nid;t b(o8 ein Secret, fonbern aud) ein copy;ycret ift, unb raquo;on allen copy;ecreten roieber burd? bie 3Sefinben8= äuftänbc be8 Spierelaquo;, fo roie bur* Jia^rung ainb (Seträn! unb anbete (ginroirfungen am meiften beeinflußt roirb, unb cnblid; roeit ben 2JJi(d)beftonbtbei(en eine ganj befonbere Hinneigung jur frii^eitigcn Umfeßung inneroo^net. Saber ereignen ftc^ raquo;iefc SKitc^fe^ter nur in ben copy;ommermonaten, roeil burc^ bie Sffiärme bie Umraquo; fe^ung (roie getmentbilbuug) roefcntlid? geförbcrt roirb.
Sei ber mitrof fo^if dgt;en Unterfuc^ung ber fc^ler^iaft abgefonberten 2)Mtdj (bie ic^ allein nur boruc^mcu tonnte) finbct nton in allen gotten £oloftrumfor)jer' c^en ober bicfen älmtidje Äörf5er(^en (Oerinnuugcn, Songtomerate), bann unregelraquo; mäßige gettfügeldien, enbtic^raquo; 3ufa,I,mcn9ct'nnun9en berfetben unb belaquo; (Uerönberten) fiöfeftoffeä, afynüi) roie bie erftcn copy;erinnfet beim SSuttcrn. 3n fo fern flehten alle biefe SWildjfebter raquo;erroanbt unb mögen e6 (in gcroiffer SSejiebung) auc^ fein. — Sie d?emifd;e Sonftttution ber Mild) ift ebenfattä obgeönbert, roie biefelaquo; fc^on bie SBefc^affcnficit ber Sutler (bottergetb, roctg, fc^mierig, trümelig sc), and) ber •Safe befunbet; aber e8 ift barüber noc^ ni^t? SeftimmtcS gefannt. 2Bir roiffen nur, baß bisroeiten ba8 Sfftbumin in retdjlidjer 3Mcnge jugegeu ift, nnb biefelaquo; fctbft ober ba8 Safein eine rocitere SScränbcrung erfahren ^ot unb atlaquo; f. g. Sitettin auf= tritt. 3n gleicher Seife unterliegt aud) balaquo; Suttcrfett in feiner 3ufammenfe^ung geroiffen Serönberungcn. Slußerbem tommcu aber auc^ noc^ auberc (aus ber yicfy--rung ftammenbc) copy;toffc in ber 3Milc^ Bor, roctd)e gur 3eit noeb gan,; uugetannt ober erfi ttjeitroeife ertauut finb, roetebe bie Scfcbaffen^cit ber 9D?ild) roefenttieb ab= onbern tonnen.
Unter ben Ur fachen fte(ieu roo^it bie 9fabruug8mittcl oben au, unb bemraquo; nät^ft bie StußenBer^ältniffe, roelc^e auf bie abgemottene Stitd; eiuroirten; fo namentraquo; lieb, roeun ber üKitdjfeljtcr in einer Sirt^fd^aft ganj attgemeiu bertortritt. Sann folgen bie SefinbeuSsuftänbc (geringe 35crbauung8ftörungen :c.) unb conftitutionetteu Scr^ältniffe ein5clncr Sfricrc unb enbli^ noc^ bie Steijunglaquo;raquo; unb SongeftiBjuftanbe be8 Suterlaquo;; baber e8 ftc^ ereignen tann, baß bie äftild) nitbt blo8 bei etniedten Sbieren, fonbern fogar nur auf einem copy;triebe Bon fcblcrbafter Sefi^affenbeit ift.
1. öorjeittges ffierinnen itx ^ISlildj. copy;äuerti^c, fc^lidrige üKildj. reg;üßc8 reg;d)lictern. sect; 212. (Erfdjnnungcn. Krfatljtn. @ä fiub jroei aSerfd)tebenf)eiteii 511 imterf Reiben:
I 1
-ocr page 278-
r
256
Söotäcitigcä (Sertnnen ber Tlilif.
sect; 212.
i
1.nbsp; nbsp;Sie aJHld) gerinnt fc^on tm copy;uter ju fleinen, ftocftgen ober größeren, ftüdigen copy;erinnfeln. 6sect; roirb oeranlafjt bur(^ Äranftieiten (ßongeftion, copy;ntjünbung) beä copy;utero, unb ift bat)er biöroeiien nur auf einen ober ntefirere Stride bef^ränft; fommt aufeerbem nodj bei raeit oorgerüdter Sräd^tigfeit raquo;or.
2.nbsp; S)ie 3JiiI^ gerinnt oorjeitig, f(|on roenige (6 — 8) (Stunben nad^ bem ^Keifen beim copy;rroärmen unb Äodien unb Ijingeftellt jum 3luäfaf)nen. Sie ral)mt babei nid)t gehörig auä unb lafet fidi) fc^toer oerbuttern. (Ssect; fommt biejesect; nur in ben copy;ommermonaten cor, bei großer ^ifte, copy;eroitteriuft (Djon), befonberö noc^ in fjeifjen, bunftigen copy;taflungen ober !örperli(^er @rf)i|ung beim SBeibegang (b. f. aSer= tlifeen ber ^itc^ im guter), bafjer oftmatä nur bie 3lbenbmUcI) ge= rinnt, nid^t bie ÜDlorgenmUdj. Slu^erbem wirb nofy befd^ulbigt laquo;Säure in ben erften SBegen, burct) faure Futtermittel (copy;(^lämpe, Araber) unb SSerbauungöftörungen oeranla^t, roas aber nod) ju beroeijen ift.
.if|)anJ)lung. 3U J- copy;ie^e Suter = copy;ntjünbung (Su^ II). Sei ben geringgrabigen copy;ntjünbungSjuftänben ber -äJUlcftfanäle, roo baö copy;erinnen ber Wliiä) bie oornämii^fte (SrfMeinung ift, empfiehlt fi(^ insbefonbere bie Äampt)erfatbe unb Siniment, auc^ root)! ein 2lbfüf)r= mittet. — 3u 2. £üf)lesect; aSerl)atten im Statte (burd) beren Stiftung) roie auf ber SBeibe (f^attige UnterftanbSorte); innerlidj Säuren, j. S. copy;ffiS 0/2 ^raquo;O ober copy;al^ Sdjroefelfäure (10—15 reg;rm.), aKorgenä unb 2lbenbä mit SSaffer für fi^, ober, roie empfohlen, mit Äümmet (1 copy;fjlöffel), ober ftatt beffen ein fäuerticf)eö Oeföff ober (£ali=, roie Patron) Salpeter ju 2 — 4 @rm., täglich mehrere 3KaI, im Saufen raquo;erabreicf)t. — Sei etroaigen gaftrifctjen ßuftänben bie SilMien (boppelt fotjlenlaureä Matron, SRagnefia, treibe 2c.) mit bitteren geroürjtjaften Mitteln.
3u 1. reg;tc Mild) enthalt So(oftTum= unb unregelmäßige gettfügelt^en, 3((= buniin (teidjt gctinnenb unb ju)animentetnienb, fabenf^tnnenb), biete (Spit^eltumraquo; jettcn. copy;ie gerinnt bei altatiidjer sReaftion. — 3U 2' reg;'e copy;eriunung erfolgt ]ä)Bn bei geringer copy;aurebilbung (ba^er „Süßelaquo; copy;Glidernquot;), ö^nlic^ wie beim 3ufnÖ 0on Saab. reg;ie copy;öurcbilbung fann fdjon im Euter beginnen.
@8 gicbt nodj onbere SKittet, um biefc oorseitige (Serinnung ju raquo;erbitten, fo bie Slbtübtung ber gcmolteuen SKilc^ in fiu^tap^aratcn bis ju 8—10deg; E., ober bie Stnbung ber @äutc burcf; to^enfaurcä Stmmoniat (2 Xfytel'öftü auf 80 Siter frommer) ober bo^jpelt toblenfaureä Jiatron (4 reg;rm. auf 6 Stter. 9iueff); bann unlängft empfobleu bie Sorfäure (1 S^celöffel auf 5 Siter). — reg;ie reg;erin= nung burc^ copy;äurebitbung tann noä) gef^e^en bei äuwenbung raquo;on reg;äuren ober Sleimaffer auf ba8 Suter. @ie tann ferner angeregt aerben in ber abgemoltelaquo; ncn Wiläf (bei fonft ganj tabeltofer SBef^iaffenbeit) bnxä) f^lec^t gereinigte Wliify gcfoge (befonberlaquo; gern bei raquo;cic^cm ^otje) unb copy;eibtüdjer; bur^ ^eisect;e, bunftige
-ocr page 279-
sect; 213.
3äf)e, fdjleimigc, lange Wtiä).
257
iWifc^taimnern, QScwittcrJuft sc; bann ganj Befcnbcrä nolt;^ burd^ ben Sranäjjort ber Wlxiä) an raquo;armen 2:agen. reg;ie Slbplfe crgiebt ftdj raquo;on felbft. elaquo; ftnb bie aKUdjgefflfjc ju reinigen (ausbrühen, Sluäfalfen, ätuStBaf^en mit berbünntcr Slalaquo; ttonlauge :c.), bie aRiId)famment ju (üften unb aulaquo;jnfü^Ien (aRil^j^toemmen), bann raquo;er bem 2:ran8^orte bie W\ld) (in iWildtfüblern) abjutü^fen je. — Sie fonfl noc^i angclfagten Umftänbe, wie: copy;enufj raquo;on copy;aucram^fer, Saabfraut, SJerabreidmng raquo;on äöeinftein, copy;öuren unb Säure im aKagcn ftnb nic^t Urfa^c.
2. Bälje, rttrWmtge, lange ^Mtldr. sect; 213.
Cfrfdjeinungfn. SiSroeilen fdjon 6etm SKelfen, gemeinhin aber erft beim copy;erinnen erfd)emt bie Wliiä) jä^e, fabenfpinnenb, tropft nifyt ab (batjer „(ange SJtilc^quot;), ^at einen faben, fdjleünigen reg;ef($ma(f; gerinnt tangfam unb roeniger feft, giebt geringen unb ungfeidjen, eben= faßä fabenfpinnenben Statim, lä^t fid^ jd^roer raquo;erbuttern unb bie Gutter ift roeid), fc^mierig, ni(i)t faltbar, au^ von fcf)Iecf)tem copy;efc^matf.
Irfadjen. 6ä ftnb jroei SSertiältniffe ju unterfc^eiben:
1.nbsp; bie 3RiId) ift reid^ an 2llbumin, bebingt burd^ fc^Ie(|t be= ftettte 3Serbauung unb Stiles, roas biefe oerantaffen fann, j. 35. f^lec^teö gutter, allerlei Slbfätte, Saub zc, bann nerna^täffigte pflege unb Sßartung überhaupt.
2.nbsp; S)ie Wlä) raquo;erfaßt einer f. g. fcbleimigen copy;ä^rung, rooju raquo;orige Umftänbe beitragen fönnen, roirb aber nornämtid^ begünftigt bur(^ temperature unb SBittenings^aSerpItniffe (baf)er nur in ben Sommermonaten oorfommenb), feu^te, bunftige SKifcbfammern unb #9632;Btangel an Sieinii^feit. @ä wirb ein germent erjeugt, moburdf) ge= funbe Wliify roieber jum Sangroerben gebraut roerben fann.
^tjjonblung. ßu'^^ft 2lbfteIIung ber Urfa^en; bann bei gaftrifd^en ßuftänben: copy;alje mit bitteren aJJitteln, befonberä ^anftaub (15 @rm). empfot)ten; in allen übrigen gäüen: copy;äuren (oorig. sect;), oornämlid^ bie copy;aljfäure ju 6 — 8 @rm. auf 1 3M, täglich einige copy;aben in £einfamenf($leim ober einem 3laquo;Mum oon bitter=aromatif(|en aJHtteln (Sßermutt)) burd) mehrere Xaye ju geben (gürftenberg).
Otrarbin fanb 5—ll0/0 albumin, ftatt ^quot;/o- laquo;nfc gürftenberg bei mttrojto^ifc^cr Unterfuc^ung ber frif(^ gemoltcnen Wild) ein tbeitoeifcS ätneinanberlaquo; flcbcn ber getttügefdjcn, tt)08 eine mangelhafte SSUbung bc8 Safcinlaquo; betunbet. älugerlaquo; bem ftettte jtc^ heraus, bag in ber febfer^oft geworbenen SOHIdraquo; ftetlaquo; eine nic^t un=-bebeutenbe 3Renge Bon lo^lenfaurem Stmmoninf raquo;or^anben rcar, ma8 für einen goulnigprojeg ftnredjen mürbe. — Sicher ift, bag ein germent gebilbet wirb, meldjeS jt^ fogar, wie e8 fc^eint, in bie Suft erbeben tann (sect; 216) unb bie fc^neHe 3lu8bteitung be8 aWil^fe^terlaquo; wefentlt^ förbert; baber biefefben SWagregeln geboten, ßanSner, Sc^rSui^. 8. Sufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;17
-ocr page 280-
258nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 9Jif$tbuttcni bev 2)H(dj.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 214.
toie sect; 217. — 3Ran ^at raquo;tele *Pftanäen in irriger SBeife atlaquo; Urfat^e angetlogt, fetbft fol^e, toelc^e ba8 SSie^ gar nidjt frigt. — S(uc^ bie tnUdjtreibenbcn üRittet ftnb in einjetneit fällen mit Erfolg benu^t.
reg;ie (5oroftrumraquo;aÄit^ entpt aud^ biet albumin (bis ju 15—200/0) unb ift baber raquo;on ä^ntii^er SSefi^affen^eit.
t
3. ttidjtimttetn ber ^BlU^.
sect; 214
Ö-rfdjHmmjjftt. reg;aä Sutteru gelingt nur nad) nieler Ttiifye unb befonberen ÜJfanipulationcn, ober fomntt gar nidjt ju copy;tanbe. S5te copy;a{)ne bleibt emulfionäartig, fdöäumt, fteigt auö bent SButterfaffe unb eä bilben fid) nur Heine copy;erinnfet, bie fid) nid)t Bereinigen rooKen.
Krracl)en. copy;sect; finb auä) t)ier roieber jroei SSerf)äItniffe ^u unter; Reiben: 1. Sie SOttldj roirb fef)ter^aft abgefonbert, in golge att= gemeiner (conftituttoneder) ober- örtlicher 3uftttube besect; reg;utersect;; bie ober noä) xxifyt genügenb erfannt finb. — 2. Ungenügenbe copy;(tu= rung ber ßlilä) burc^ äußere copy;inffüffe, unb ungeeignete Xem-peratur ber lt;Sat)ne beim SSuttern.
^anblung. 3u 1. copy;ine beftimmte 33ef)anblung lä^t fic^ jur 3eit nic^t angeben. reg;sect; finb junä^ft immer bie (Säuren (föffig mit copy;atj, copy;atsfäure) unb jroar meiftenö mit reg;rfolg angeroenbet morben (f. norig. sect;), unb roenn bicfe im copy;tidie liefen, ber xoi)e 3llaun (8 copy;rm. täglich 3 Mal ins copy;eföff); bann au^ bie f. g. mildjtreibem ben aKittel (sect; 206) für fic^ ober gleid)5eitig mit ben (Säuren. — 3u 2. 3ufasect; einer Säure (6fftg, Sc^roefclfäure) beim Suttern, unb ^erftettung ber erforberli^en Temperatur (circa 12deg; 3i), entroeber hmä) reg;rroärmuug ober 3[bfüt)lung bes 33utterfaffesect;. SUid) mc^anif^ roirfenbe Mittel (Eorattenftein, Srobrinbe), bie man beim Verbuttern inö aSutterfa^ t^ut, sect;aben 5ßerroenbung gefunben.
reg;ic Wtiiä) i\t anf^eincnb raquo;on tabellofcr SSeft^affen^eit unb gerinnt in geraquo; traquo;öf)ntic^er SSBeife, nur gemeinhin mit geringer Stuäfc^eibung bon @Q^ne, tuobei unter berfetben oft nodj eine roäfferige Sc^ic^t abgefegt wirb. — reg;ie in mehreren gälten raquo;on mir mifrojto^ifdj unterfaßte jüiitd) entt)iett neben ben ÜJiitßtügetßen ttodj bem Soloftrura ä^ntiße fiör^erßen, bie mir jebod? raquo;on bicfen raquo;erfdjieben erraquo; fdnencn. (Sa tag atfo ein copy;ehetionäfe^ter raquo;or unb jtcar eine manget^afte 3luä= bitbung belaquo; Safein, unb bafitr eine größere SKenge raquo;on Sltbumin, jugteiß aber aud? teo^t eine größere Sttfaticität ber Wtüä). reg;a8 Soßen ber fügen @abne (woburß balaquo; ättbumin gerinnt) unb naß^erigeraquo; 3tnfäurcn bat fidj ba^er in mehreren gölten Wirffant erwiefen. — reg;ie ftetlaquo; attatifße unb fonft noß abgeänberte ÜÄitß ^oßraquo; tragenber Mfy berfätlt teißt in biefen gelter. reg;r fommt übrigenlaquo; fonft bei einraquo; jetnen Äü^en häufiger bor, atlaquo; bei anbercn, befonberlaquo; im SBinter. 3n großen
-ocr page 281-
215.
Sölöultc^e, gefbtie^e, tanjige Tlüä).
259
aaätttbWflften tnat^t ftc^ biefelaquo; aber fetten gettenb, unb tctm elaquo; ber galt ift, tiegen meiftenlaquo; btc unter 2. genannten ängeren ißer^ältniffe juni copy;runbe, benn wenn audj eine ober mehrere Äü^e eine ni^t butternbe iKitcb geben, fo nsirb biejeS bur^ bie SKiWj anbercr Äiibe wieber au8geg(t(^en.
ätuger ben sect; 206 genannten müdjtreibenben SDHttetn ift I;ier nodj be= fenberlaquo; ba8 lä^wefelf^ießgtanj in äbnlicfyen Sßerbinbungen benu^t; j. S. copy;c^wefet-f^iegglanj 15 copy;mt., Äorianbcr 30 @rm. Stuf 1 mal Ober: S^wefelfbiegglanä, gen^et, SBeffabonna, raquo;. jeb. 1 tytii, äBa^bofberbeeren 2 S^eite. Säglii^ 3—4 eglöffef. 5Keben biefen aJHtteln würbe suglci^ noeb Effig Q/s WO mit SBaffer (1 ffb.) t'd$üä) 2 üJtal toerabrei^t, nuc^ Wobt nod^ Socbfalj jugefefet
3)a8 @^wer= ober Kic^tbuttern tontmt auä) bei anberen äKit^febfern fcor, was in SSetreff ber atbfhUnng unb Sebanblung wobt jtt beerten bleibt.
sect; 215. sect;ier^er gehören nod^ einige anbete SKtld^fefiler, namentlich:
1.nbsp; nbsp; nbsp;2)ie n)äffertg = 6Iäuti^e mild) (basect; f. g. „Sraumelfcnquot;) ift eine nmfferige ÜJlild^ von bläulicher ^arbe, bie nid^t bloä arm an feften 33cftanbt£)eilen i[t (sect; 210), fonbern too biefe äugleid) oon abgeänberter 58e= fd^affen^ett finb. Sie (öfjt fid^ ferner oerbuttern unb bie Gutter ift oon geringer Sef^affen^eit. — copy;ie roirb oeranlajjt burd^ eine roöfferige, un= Mftige unb ni^t ganj tabellofe Sprung (oiel Änoßen unb SBurjeltoerf, gefrorenes gutter, angegangene Sräber k.) unb burrf) SBerbauungäf^roäd^e. 2)a^er finb jnr Stbfteaung geboten ein beffereä, gefialtreid^eg gutter unb bittere, magenftärfenbe Mittel mit copy;alj. £ommt oud^ bei Sü^en oor, bie an fadfieftifdfjen Äranf^eiten (^erlfud^t ic.) teiben.
2.nbsp; nbsp; nbsp;S)ie gelb lief) e yRilfy. @g ift eine 3Kobificatiott ber frü^eitig gerinnenben, ober roo^I rid^tiger ber ßoloftrummild^. copy;ie ift oon auffodenb gelber (bottergelber) ^arbe, btlbet fd^on im guter copy;erinnfel ober gerinnt fonft feijr frü^eitig unb Jä^t fi^ getoöF;n[id) ferner oerbuttern. — Sie fommt bei Skijungen unb ßongeftionen besect; copy;uterä oor, ift ba^er oft nur auf 1 ober 2 copy;trirfjen äugegen, roirb aud^ bei neumilrfjenben Äüf)en, gleic^= fam alsect; lange 3(nbauer ber 6oloftrummjldj), beobachtet. Sie oerliert fic^ in atfen fällen oon fetbft.
3.nbsp; nbsp; Sie bittere unb ranzige 9Md). Sie ift oon unangenehmem (bitterem, ranzigem) copy;efdimadf, oft aud^ oon übelem copy;erud^e unb tä^t fid^ ferner oerbuttern. — Sie roirb oeranlafjt burrf) 5ia^rungsect;beftanbt^eile, bie in bie 3ftilä) übergeben, fo namentlich burd^ franfe Kartoffeln, erfrorene, angefaulte 9lüben unb angegangene Stobenblätter, bann faure, angegangene Sierträber k. Äommt au^erbem oor bei einer reidfjlicjjen ptterung oon Siübenblättern unb 9tübenföpfen, oon Saumlaub unb sufammengelefenem gutter otter 3lrt (ba^er oft in Keinen aBirt^fd^aften), bann bei SRapöfud^en in reiddlidder 3Kenge. Stu^erbem roirb aud^ eine reidfjlidfie Fütterung oon sect;afcr= unb erbfenftrol) bef^ulbigt. — 3ur 3lbl|ülfe ift nöt^tg: 3lbfteltung
17*
-ocr page 282-
260
geiler ber Säuerung unb copy;erinmmg.
sect; 216.
!:
ber Urfad^en, roaä fd^on allein augreid^t. 2tu{?erbein fann nod^ am $la|e fein bie SBeraBreicfyung bitterer, magenftärfenber -Biittel mit Äodifalj, aud^ mit 3ufa| oon 2lllalien (gjtagnefta, treibe, sßottafdje), namentlid^ 6ei erftgebac^ten Futtermitteln.
3u 1. Sie rcäfferig = bläuttd)e Wilä) ift nic^t sind) ju ftetten ber nn ftdf nur tcöfferigcn (ju biinncn) a)Ji(d), ttio fonft bie 2Mdjl)eftanbt^ette feine Sßet-önbening weiter erlitten fmbcn. sect;ier bagegcn ergiebt bie mitroffc^if^e Unterraquo; fuc^ung, baß bie größeren ßetttügcldjen nur in geringer äßenge raquo;ugegen ftnb unb bie fleinen gctttügefdjen raquo;crljerrf^cn. Slußerbcm Jc^cint au^ ber Safeftoff eine raquo;eränberte Sefc^affenfjeit unb größere Söälidjteit (tDa^rf^cintic^ in golge größerer atlfalicität) ju beft^en. Sa^er balaquo; fd^ttnerige Sßerbuttern unb bie fdjlec^tere S8e= fc^affent;ett ber Sutter.
3u 2. Sie gelbHdje Wläj enthalt Biet Solojirumlaquo; unb unöoltfmnmen ent= ttiictette, unregelmäßige laquo;Däf^lugcldjen unb ift reidj an ättbumin (SBiteflin}. reg;a8 copy;etbtoerben ber Wüld), fte^c sect; 218.
3u 3. reg;ie laquo;Stoffe, bie auä ber ÜRafjrung in bie aHilc^ übergeben, ftnb neu) niäft genügenb gefannt unb jebenfattg unter ft^ raquo;erfdjieben. @o wie benn au^ bie SKitd? nac^ copy;cj^mad unb @txaä) unter fiefy abweicht. Salaquo; Soeben franfer fiartoffern unb ^inreeggießen bclaquo; ÄDcfjhjafferS minbert baä Uebcl. reg;ei fefyr ranjiger copy;a^ne ift empfohlen, Natronlauge bis jur gjeutralifation jujujefeen, unb nadjfjer bmä) trojjfemneifen 3ufa^ raquo;on copy;atäföure baä überfc^üffige Natron ju neutraliftren. — (£ine bittere unb ronjige, übetf^medenbe unb ric^enbe 3Äi(dj fann auc^ burc^ äußere raquo;et^ältniffe (Wc^te Stufberca^rungäorte, Unreintii^feit ber amic^gcfäße jc.) eeranlaßt toerben. @8 ift bann 3Jeinigung unb Süftung geboten. reg;. sect; 217.
B. sect;te$fet bet Säuerung nnb Gerinnung.
sect; 216.
Sie aJUltf) roirb raquo;on tabellofer Sef^affent)eit abgefonbert. 3f^re fehlerhaften eigenfe^aften bilben fi^ etft TOäf)renb ber copy;erinnung aus) unb jroar in golge eines abgeditberten @äuerungöt)organgesect; unb baburd^ neränberter Umfe^nng ber aJftldjbeftanbtljeile. ee gehören l)ier^er bie geroidjtigften 3JW(i)fel)ler, nämli^ bie blaue Wlüä) unb if)re ^obification, bie gelbe milti), bann bie faulige (füpittere) 2Rilc^.
Die fonft nocl), roenigftenä bejie^ungaroeife l)ierl)er genügen aKilc(jfel)ler, nämlicl): bie fdf)leitnige ^iild^, baö ooräeitige @e= rinnen unb bie bittere, ranjige SKil^ finb bereits uorgängig befprodjen roorben.
!9orkominfn. Krfadjtn. Urfprüngli(| tritt ber 3Kil(i)fef)ler nur in ber 3Mdj oon einem ober ein paar gieren fieroor, unb beginnt ftetö erft in geringem copy;rabe, nur auf einzelne copy;teilen befcliränft.
-ocr page 283-
sect; 216.
genfer ber copy;äuemttfi unb copy;crinnung.
261
toä^renb ber übrige XfyH ber geronnenen ISiilä) von normaler 33e= f^affen{)ett tft. copy;tnmal entftanben, breitet fic^ berfefbe aber geroöt)n= liä) in ber 3JJiI^n)trt^f($aft immer weiter ausect;, fo bafj plefet äße Tülti), g[ei($ oiei oon me^en (fetbft oon fremben) 'Spieren in ben geiler oerfädt, ber au^erbem bem copy;rabe mä) fic^ immer raeiter fteigert.
5Die eigentli^e SSeranlaffung 511 biefen -äJJildjfeljIern ift ein ger= ment, roas in jeber Sliitc^, fobaib biefe nod) nict)t geronnen ift, bnrcf) feine Uebertragung, ben geiler ^ernorsurufen raquo;ermag unb hierbei immer roieber oon 9ieuem erjeugt mirb. @sect; finbet fid) aber nur in ber fehlerhaften SJftld) oor, ni^t auc^ in ber Sftildj, bie normal geblieben ift, unb neben jener in bemfelben copy;efä^e norfommt. Wlan tarn bal)er basect; germent einem fiyen (nur beäiel)ungsect;n)eife einem flü($tigen) 3tnftedungäftoffe glei(^ erachten, geber Sfil^fe^ler f)at-fein befonbereä ferment. — Sie Uebertragung (gleidjfam „älnftedungquot;) gef(^ie{)et geroöljnlid) burd) bie 9Jfilc^gerätl)f^afteu (copy;efäfee, (5eif)tüd)er), an benen basect; germent leicht haften bleibt; fann aber auti) nermittelt roerben buri^ bie £uft in ben aRilcpammern, in bie es fid) ju er= ^eben raquo;ermag.
3ur ßntroidetung beä Fermentes, fo rote p feiner bauernben SBirffamfeit finb aber begünftigenbe Slu^enoerl^ältniffe erforberti^, ttfe: feu^t=roarme, fdiroüle SBitterung; bumpfige, bunftige Wilfytanu mem 2c.; baf)er äße biefe 3Md)fel)ler, faft ausnahmslos, nur im copy;ommer fic^ entroideln unb erhalten. Sltit i^rer SSeränberung (faltesect; 2Better, Reinigung ber Suft burd) Oeroitter 2c.) fann anä) fofort unb gang plö^lid) ber 9)ftld)fel)ler raquo;crf^roinben, unb fo gef(^ie{)et es in ber Siegel im ^gerbfte. 2luf5erbem fommen aber aufy nod) in 58etrad)t bie Nahrungsmittel, in fo fern biefe einen copy;influfe auf bie Se= f(|affent)eit ber SDlildj unb bamit roieber auf bie copy;ispofition jum 9Jlilc^= fehler ausüben.
reg;ie urf)5ritngti^e (gntwtcfchmg bicfcr SKilc^fe^Icr ift noc^ iti^t gcniigenb etfannt. reg;tc fönncn {ebenfalls entfielen au8 einer eigenartigen Sefc^affen^cit ber SKUdj (burt^ afcgcänberten copy;ecretionätoorgang öerantaßt) c^ne jegli^c iötitioirfung einelaquo; Bon außen ftammenben germentelaquo;; aber aud) beranlaßt trerben burtf; ein ger= ment, toalaquo; außerhalb ber TlHä) in anberen (^fTanjIic^en, fermentöfen) copy;toffen er= jeugt icurbe unb jufältig in bie fflüd) gelangt ift. 3n beiben gälten reurbe aber bet aKil^fe^fer batb toieber berfdjtrinben, tuenn niä)t eine fortgelegte Srjeugnng be8 germentelaquo; in ber fe^lerfjaft gcrinnenben Mlä) ftatt fänbe. — 3)a8 germent ift an ft($ ein fijelaquo;, fo bojj burc^ 9?ebeneinanberfte^en bfauer unb gefunber SKilc^ für getnö^nti^ feine Slnftedung erfolgt; aber elaquo; fann bur^ ba8 SJerbunfien ber Witäf mit in bie Suft fortgeriffen, gleitfyfam ftü^tig raquo;erben. 3n f^Iedgt;t gelüfteten STfitt^
d
-ocr page 284-
262
geiler ber Säuerung unb @erinnung.
sect; 217.
famtnern unb bei sect;o(fyjrabtgfeit unb Janger reg;auer be8 gt;DJiI(^fe^Ier8 toirb bnnn auc^ bie Suft anftecfcub. Sine jebe, au$ frembe WM) in fold;c Zäunte gebraut, raquo;erfäfft bann in benfelben geiler. Sie Statur belaquo; gerauntelaquo; ift noä) nity ganj jtoeifelfolaquo; ertannt. 'ülaä) ber je^t iiblidjen Stnf^auung foBen elaquo; ipiljfeime (@^B)ärm= froren, SSibrioncn) fein. — 3ur ur^rüngli^en unb fortgelegten grseugung belaquo; SKitdjfe^Ierlaquo; ift bie äKittuirtung entftsrec^enber äußerer Sinflüffc unbebingt nöt^ig, wie bicfelaquo; bei allen fermcntöfeu ajorgängcn fo ber gatt ift. @ie ftnb elaquo; auä), mify bie üKanntgfattigteit in ber (Srfd^einung unb balaquo; wa^r^aft nedifd^e @^iel bebingeu, rcalaquo; biefe 3Jfi((^fet)Ier treiben, älud) balaquo; auftreten nur in ben copy;ommermonaten ift ^ierburc^ bebingt. @8 finb ganj befonbere SSer^örtniffe (fdjfedjte aKil^tammern, äufbereabren ber Wilä) in SBotjuftuben ic.) erforbertic^, tteun bie geiler ben ganjen Sßinter ^inburdj anbauern fotten.
sect; 217.
^fbanilung. 3ur Fügung besect; ü)ii(c^fet)Ierä ift erforbertid), bie Uebertragung unb fortgefe^te copy;rjeugung beö gertnenteö ju raquo;erfmten. ^iei^u bienen, 1. fofort, beim erften copy;rfdjeinen (fpäter nu^t es nidjt nte^r) ein feparateä Meilen jeber Auf), unb 3luf6en)a^ren ber ÜDWIdfj in einem befonbern copy;efäfje, um gu ermitteln, non melden ^^ieren bie fehlerhafte 3)JiI(f) f)erftammt. SBerben biefe tieranögefunben, bann merben fie julelt gemolfen unb ifjre SDWtc^ fogteidi raquo;erbraust, menigftena nid)t mit in ber 3JJild)!ammer aufgeftellt unb bamit fo lange fortge= fahren, bis ber 9)?iI(^fel)Ier raquo;orüber ift. 2. Sorgfame ^Reinigung aEer iDJiic^gefäpe unb 65erätt)f(^aften burcf) fiebenbeä SBaffer, Sauge, 6t)tor 2C. ober Erneuerung berfelben. 3. Süftung unb Reinigung bej. reg;esect;infection ber 3JhIcf)!ammern, Regelung i^rer Temperatur.
copy;ine mebiäinifdje 33e^anblung ift nic^t nött)ig; geraden fann esect; aber fein, bie Fütterung ju änbern, infofern (burcf) i£)ren copy;influ^ auf bie 3ftiI(i)befcE)affent)eit) bie (Geneigtheit jum 2fJil(^fet)ler begünftigt nrirb. — 3115 SSorbauungömittei, menu ber 3)Wcf)fe£)Ier bereitö in raquo;oEem @ange ift, empfiehlt fi(^ ber 3ufaS X)0n faurer ober beffer Suttermild) (1 ^t)eelöffel ju ca. 2 Siter) ju ber frifdj gemolfenen unb jum 3lusect;faf)nen beftimmteu 3KiI(^, unb gut mit einanb?ü oermifdEit.
Salaquo; fc^arate pfeifen ift beim erften 3tuftreten belaquo; SÖiildjfc^lerlaquo; nidjt ju Berfäumen. copy;laquo; fann ^ierburdj berfetbe fofort imterbrudt Werben; benn bie urftjrüngraquo; li^ie (Srjcuguug ber fc^Ier^aft raquo;erbenben iWilc^ bei einem ober bem anberen Spiere getjet immer in furjer 3c't (c. 8, p(^ftenlaquo; 14 Sage) oon felbft raquo;orüber. copy;8. wirb nidjt bie ganje, fonbern immer nur ein fleiner Sljeit ber SOJUc^ raquo;on jeber Äu^ befonberlaquo; aufgeftellt, unb ^ierju bürfen nidjt bie geroö^nli^en SWit^fatten, fonbern e8 muffen anbere reg;efäge (Setter je.) raquo;erwenbet hjerben. — Sie ^Reinigung ber copy;erät^fdjaften mug mit ber größten Sorgfalt gefdjeljen. 2lu(^ bie geringfte ?Jicngc fehlerhafter Miiä) (fo raquo;iel an einer iKobelfpi(?e baftet) ift au8reid)enb, ben 2Htl4'
-ocr page 285-
sect; 218.
S9lauc unb gcI6e Wliify.
263
feeler in onberer 3raquo;tld| raquo;teber p berantaffen. Unb fol^e geringe SIRengen bfetben gnr leicht bet ber gewö^nli^en 9Jeintgung an ben copy;efäßen haften. — reg;ie ÜKilc^raquo; f am mem muffen ebenfaHlaquo; forgfam gereinigt (ber gußboben gefeuert je.) werben. Stngcrbem empfiehlt fic^ baä 3luäweisect;en (Uebertünc^en mit Äathnitc^) be8 ganjen SccaleS, unb wenn ber äßil^feblcr ftrfj bereitlaquo; eingeniftet ^at, eine eigeutli^e SeS-infection, am beflcn burc^i balaquo; f. g. 2tu8fcf)Wefefn (gntrcictelung bon @cf)h)efet-bantyfen burt^ Verbrennen raquo;on copy;^toefct). reg;a8 Socol wirb hierbei raquo;erf^Ioffen unb nad^er gehörig gelüftet. 68 tnnn fic^i ba8 atu8fc^toefe(n einige SWal nötbig ma^en.
3nner(i^ finb raquo;ie(c Mittel raquo;erfuc^t, (o: copy;äuren, äütalien, CE^iIorteoffer, copy;atje, SSettabonna, bittere tnagcnftärtenbe iDtittcf jc, ba(b mit, balb o^ne affen erf^'g- 3^re giinftige SEBirtung war ft^er oft eine rein anfällige, giirftcnberg embfieblt, wenn leiste aSerbouungSftörungen jugegen finb, ba8 bob^elttoblenfaure iRatron ju 15—30 @rnt. auf 1 Wal, für fid? ober in Skrbinbung mit einem 3nlaquo; fufum von bitter=aromatif(^en SDfitteln (SBcrmutb, SRoinfarrn jc.) unb gendjel. 3n aßen Ratten fann e8 fi^ nur um bic SBc^anblung berjenigen Spiere ^raquo;anbeln, oon beuen ber aftitdjfe^fer urf^rünglic^ ausgebt, äßan !ommt aber anä) c^ne mebijinifc^e SBcbanbtung au8. copy;in gutterwec^fet tann ober geboten fein.
3111c Hefe TOI^fc^Ier fmb mit einem untfoüftänbigcn @äurung80organge raquo;erbunben. reg;e8^alb ift Buttermilch ißorbauuugSmittel. Sie regelt unb beraquo; febleunigt ben reg;äurung8= unb @criuniing8))roäe6 uub tösect;t baburc^i ben ÜJJitdjfebler niäjt auffommen. sect;ierburcb wirb fie suglcic^ anfS) ein grünbli^elaquo; SilgungSmittel, inbem nun auc^ feine germenttnlbung weiter ftattpnbet. (S8 finb bi^mit aber manche Uebelftänbe (jn geringe? 3lu8fabnen :c.) terbunben; um biefen ju entgeben, ift em}3fo^len ein frübjeitigcS Slbnebmen ber @abne, bann aud; ein Sebcdcn ber SKilcb (wenn biefe gerinnt) mit geöltem ^a^ier, jur Slb^altung be8 in ber Suft borraquo; banbenen Fermentes, fo wenigften8 bei ber blauen 'Mild).
1. Die blaue unb gribe ;MUtij. sect; 218.
@sect; ift im SBcfentlt^en berfelbe 9Jiild}fet)fer. S)ie btaue 3JHI^ fommt am ^äufigften raquo;or unb ift am beften gefannt; bie getbeiRUd) bagegen ift fetten, erf^eint sugleidj neben blauer Wlilä), ober für fid) uub bann alö SSorlänfer berfeiben.
(Errdjfinunjen. 1. Sie blaue Üftild). 3taä) Sßerlauf oon 24 bisect; 36 Stunben erfdieinen auf ber gerinuenben aftild) üeine (3nbigo=) blaue glede, bie fo raquo;erbfeiben, ober fi^ meiter oergrö^ern, fomotjl nad) bem Umfange, alö nadj ber ^iefe. gür gemöf)nli(^ unb na= mentlt(| in ber erften geit beim (Srfdieinen beä 9JH[cf)fet)Iers bfeiben bie blauen ^(ede mef)r nur auf bie copy;al)ne befdjränft; fpäter get)en fie auä) auf bie bide Ttiify über, unb bei £)odjgrabiger SUbung fann lt;SaI)ne unb bide SJHIc^ biö jum copy;runbe besect; ÖJefa^es blau gefärbt werben. — Slufjer ber gärbung ift mä) bie 33ef^affent)eit ber Milfy
#9632;1 i 1
-ocr page 286-
264nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; laquo;laue mtb gelbe Wlilä).nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 218.
beftanbtf)eile fonft noc^ oeränbert. 5Die geronnene a)Hf(^ (ber Eäfeftoff) ift an ben gefärbten (Stellen weniger feft geronnen, unb bie auö blau: gefärbter copy;a^ne bereitete Shttter ift raquo;on fc^mu|tg:bläuli(^er ^arbe, unangenehmen copy;ef($ma(f tc.
2. Sie gelbe Ttiiä). copy;benfo, roie juoor, erf^einen auf ber Wiiiä) (S)otter=) gelbe g(ede, bie jroar ebenfalls fi(| oergröfeern fön= nett, aber ftetsect; nur auf bie copy;af)ne befd^ränft bleiben. Seim gleii$= jeitigett si3tauit)erbett ift biätoetlen bie copy;a^ne gelb, bie 3JJi(^ barunter aber blau.
Krfadjen. 38fl)attblun9. 9Bie juoor. sect; 217.
reg;te Sloufärbung gebet raquo;on bent Ääfeftcffe au8 (gebort a(}o nic^t ben SJtbtionen ober ^Ptljen on, itgt;ie früher angenommen würbe) unb wirb bure^ eine eigent^ümlicbe Umfe^ung (Spaltung) beffelben raquo;eranlagt. Ser bierburc^ erjcugte blaue gurbeffoff ift, nad) ben neueften Unterfucfmngen, al6 ein ätnilinfarbftoff er= fannt tuorben. (drbmann.) reg;crfelbe Borgong läßt ftdj aui^ (wie id; bargeman babe) in 5pflanäcn=tä}eftoff (Segumin) erjcugen. @8 tommt auäf blauer Safe bor, „bei (Sitjjmildjfafequot; burcb Saab bereitet, beffen (gntftebung mabrf^eintic^ auf einem ctynlidjen Vorgänge beruhet, trie in ber blauen 3)filc^. Db ber blaue Siter glei^er Katur ift, bleibt nod) ju ermitteln.
reg;ie ÜDfildjbefdjaffenbcit ift bei bem SSlautoerben Don copy;nflujj. Sine alfalifd;e SJtilib, fo ttiie 2Kilc^ bei ^roteinrei(^er Dta^rung (Siee, @(^rot 2C.) neigt befonberS jum Sölauiuerben; nid;t aber eine fäuerlidj rcagirenbe Wüi/ unb foldje bei Bielcm 8iüben= unb ÄnoHenfuttcr. reg;aber erf^eiut bie blaue Wlitä) oft bei fc^neltem' Uebergangc ju anberen Futtermitteln unb 2ßeibeJ)lä(5en (geilroüc^ftger, ge= g^fter Slee :c.), toäbrcnb ttrieber guttermecbfel (aubere SSBeiben, neben tlee noc^ copy;trob sc.) ba8 SSlautoerbcn bannen. Sßorüberget;enbc Srantbeit8= unb Songeftiöraquo; juftönbe na$ beut (guter mögen bierbei raquo;on Sinflnß fein. Oft finbet fidj ein bräunlaquo; lieber (blutiger) SSobenfa^ in ber SÖHlcb, allaquo; Sßorläufer belaquo; SSlamoerbenö. — 3n fd;led;ten SJfilcbfammern fann ba8 Uebel jä^rlid; einlegten, gürftenberg fanb fd)on an ben SBSanben blaugcfärbtc *piljmaffen, raquo;on traquo;c aulaquo; jebenfalllaquo; wo^l bie Stnftedung ber aufgeftettten 3)tit(b (burcb Uebertragung ber ^iljfeime) erfolgt. @org= fame Oteinigung unb Süftung ift bier bringenb augejeigt, unb bie fenftige f^let^te Scfdjaffeubeit (feu^t, bunftig) ber Socalitöt muß burc^ cntf^recfienbe (Sinricbtungen bauernb befeitigt raquo;erben. — Sie jBnttermilcb fann oietfad) jcbeä anbere Sßorraquo; bauungämittet erleben. (@. 2laquo;agaä. f. Jbter^eilf. XVHI. 202.)
ginben fi^ nur wenige blaue ftledfe auf ber reg;aljne raquo;or, bann erbalt man Sutler unb Ääfc raquo;on guter. Scfc^affenbcit. reg;ie blaue garbe unterbleibt in ber 33uttcrmilcb. 9iur ioenu bie SOMfd) in größerem Umfange blau loirb, ift biefcS nic^t mebr ber gall. — (Sin ber reg;cfunb^eit fd; ab lieber Sinfluß ber blauen aKtld) bei SKenf^en unb copy;djwetncn ift nur in überaus feltencn gäHen beoba^tet Werben. (laquo;Steinbof. ÜKoäler.) reg;ie 2tnilinfarbe ift jwar giftig, aber and) nur in einer unenblid)en 35erbünnung äuSc9cn- Saber ließ fte ftd^ biä^er auc^ nodj nxä)t ifoliren, fonbern nur burd) bie Sieattion erlenncn.
Sie gelbe SKtldj ift ftets nur eine 5Wobification unb geringgrabige ätu8btl= bung ber blauen 5Wildj, baber 2ltte8 gilt, was raquo;on biefer gefogt tfi. 2lu^ eine grüne ÜKifdj lomrnt raquo;or, inbem bie blaue ftavbe bei ber blauen aRilc^ jt^ fc^ließraquo;
-ocr page 287-
sect; 219.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; gaulige ÜKttcsect;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;265
It^ ju einer btaugtünen garte unttoonbett, ober blaue unb gelte gtede jufammettraquo; flogen.
9iot^e aÄilc^. Sie Wiiä) fann toa^renb belaquo; copy;erinnertlaquo; audj rot^fledig auf ber copy;afynenföidjt raquo;erben. reg;ie glede Bleiben bon geringem Umfange unb bringen audj ni(^t in bie Siefe ein. 3(^ ^abe elaquo; atlaquo; felbftftänbige @rf(^einung beobachtet in bunftigen üDWldjfammern bei feuc^taarmer, fd^müler äBitteruitg unb iraquo;irb buxdf gabengt;)il}e öeranlaßt, bie balb Bon felbft toieber Berf^toinben. Siiftung unb SReilaquo; nigung ift nebenbei geraden, copy;olc^c rot^e glede finben fic^ auc^ an ben SBänben ber 3Hilc^fammern Bor, unb idj fanb fte auc^ auf j^a^etenwönben in feu^ten Solaquo; calitötcn. — 'üuä) bei ber blauen SDJild) ftnb rot^e glede auf ber (Saline, Bon ge= ringem Umfange, beoba^tet reorben, bie allaquo; eine SWcbification berfetben gelten.
2. Die faulige 00$. Salaquo; reg;a6nenf^toinben. @üg4ittere Wiid).
sect; 219.
copy;sect; ift eine Hinneigung jur fauligen 3etfefeung ber Wlilä), bie in üerfcf)iebenen copy;raben oorfommt.
(Erfdjetnungen. Ser 9}a^m fc^eibet fic^ in geringer ÜJtenge unb ungleichmäßig ausect;. 3ln einjelnen copy;teilen ergebt firf) bie oberfte reg;af)= nenfdii^t (burdj copy;aäenttoictelung) ju bünneu, faft burdtfidjtigen Olafen, bie äulefet berften, unb unter benen bann bie bide Ttilä) mulbenför= mig ausect;gef)ö^lt erfeljeint (basect; f. g. „Sd^rainben ber Satjnequot;). 3quot;= gleid) roirb bie Satme gelbftedig, f^mu^ig, unrein raquo;on garbe, unb in I)öd)fter Stusect;bilbung roie mit Seinöltropfen (basect; freie Sutterfett) befefet; bie bide Milä) ift roeniger feft geronnen. — SDie WlUä) fc^medt juerft (an einjelnen Steüen) auffallenb füß, aber mit bitterem 3Jad)= gef^mad, fpäter fef)r unangenet)m mibrig, ranjig, faulig, copy;ie lä^t \iä) ferner ober gar ni^t oerbuttern unb giebt unbraudjbare ^probufte. S5ie Butter ift meid), übelfcf)medenb, ni^t l)attbar; ber Käfe fd^nierig, ooll freien getteö, trodnet nidit, fault leicht ic.
ICrfodien. ^f|)onblung. SBefentK^ roie sect; 217. Sie f)aupt fä^tidifte Skranlaffung finb f^ted^te aJJiId)fammern (SBot)!^, Sdjlaf^ ftuben, bumpfige ÄeHer 2C.) unb SKangel an 9ieinlid;feit. reg;urc^ 3lbfteßung biefer SSerbältniffe roirb ber 3Wilcf)fel)(er balb befeitigt. — fiebrige SBeiben unb cerborbene SJafirung fdieinen baä entftetjen ju begünftigen.
3)er ajlitdjfeliler lommt feiten unb anfanglaquo; immer nur im geringen @rabe Bor, wo bann bie aKilc^robiicte noc^ geiriffermagen brauchbar finb, ibolaquo; bei ^oc^ grabtger Slnäbilbung nic^t me^r ber galt ift. — 3ur Stt^ülfe ift nec^ empfohlen ein frü^jeitigelaquo; Slbfa^nen unb SSerwcnben ber Wiiä).
-ocr page 288-
fünfte (Gruppe. Sic Äratil^citcn bcr ^BetocöUttgöorgane.
1. 9il)cumtttlsect;musect;. (33crf^Iag. ÜRc^c.)
sect; 220.
copy;teife, gefpannte, eric^ioerte Semegung üerf^iebener Äörpert^eile in golge etgentftümlidjer fc^tnerjf)after ^eijnng unb Spannung ber 33eroegungsect;organe (3Jtuä!eIn, Seinen ic), fjertorgerufen bur^ @r= fältung ober üftafirungäreije, mit unb o^ne %iebex, afut unb (^ronif(^. Äommt bei allen gieren vox, in raquo;erf^iebenen 2trten unb formen, ift aber feinesect;roegsect; )o ^äufig atsect; geTOö^nü($ angenommen wirb.
reg;cr 9t^euinati8inulaquo; befunbet ftcfy in feincv cmfad;fteii Oeftalt tmrd? (reißenbe ftcc^cnbe) copy;c^mcräcn unb Steifheit ber ergriffenen Jljeife. 3n geftetgerter 3lulaquo;= fcilbung treten ^inju: eine gewiffc Straffheit unb Spannung ber 9Jiulaquo;fe(n, entsünbraquo; üfy 3ufättc unb älnf^Hsellung, burt^ iväfferigcg (Syfubat bebingt. Sr ^at feinen reg;i^ in ben ftbröS'fwöftn sect;äuten (iöhtStelraquo;, reg;e(;ncnfc^ciben, copy;elenf^iäuten sc.) nnb benachbarten ^eHgettebe. 9Ja^ bem Sifse unterfc^eibet man jmei sect;au|3tarten: ben 3Mu8!e(raquo; unb @elentr^eumati8mulaquo;. — 2)er 3i[;eumatilaquo;innlaquo; ift eine reg;rraquo; tältungäfranttKit. copy;8 temmt aber auc^ ein ÄrantficiWäuftonb bor, ber in feinen (ärfMeinungen bem 9t^cumatilaquo;mu8 roefentließ gteidjt, nur ni^t burc^ erfätraquo; tnng, fonbern burd) bag f. g. SBerfuttern (sect; 43) raquo;eranlagt unb giuttterre^c (glei^laquo; fam „fatfdjer 3t^Eumatilaquo;mu8quot;) genannt loirb. (Sr ifi jiigfei^ tner mit beff5roc^en toorben. — Salaquo; Sffiefen belaquo; 3i^eumatiämu8, wie biefes Äranf^eitäjuftanbeS ift no^ nic^t genügenb erfannt.
Siagnofe. Sie Srtennung be8 9i^eumati8mu8 ift wenig gefiebert; e8 fe^tt in raquo;ielen gätten an ^araftcriftifc^en aHcrtmalen. 2U8 begei^nenbe, aber nxty immer gegenwärtige (Sigent^ümtic^feitcn ftnb ju nennen: Seffernng bc8 fteifen @ange8 bei SScreegung unb 2Barmtt5erben be8 Stieres; SBonbern ber copy;djnterjen bon einer #9632;SBrfjcrftcKe jur anbern; jeitrceiliger JJacfylajj, auc^ gänjtic^cs 3lu8fe^en aller 3U= falte, bann fslö^li^c 3Bieber!e^r; überhaupt grogc Neigung ;u SRüdfällen; bann faurer Jparn, ber bei afutem, heftigen 9J^eumati8mu8 nie $i fehlen fdjeint. copy;ierju tommt nun nodraquo; ba6 ^lö^Ii^e Sntfte^cn anlaquo; Srfoltung. — 3n ftolQe btefer unftc^eren Siagnofe gelten raquo;iele Äranf^citen mit (fiyen ober beruntäie^cnben) copy;licberf^merjcn,
-ocr page 289-
sect; 221.
yftKunmtisüiiuiS ber reg;Iicbma6ert.
367
beren raquo;a^re SRatur nic^t ertannt wirb, für „3^eumati8mu8,quot; fc 5. SB. Segnung unb Se^rung ber 3Mulaquo;IcIn unb SSänber, laquo;etftauc^ungen, bann finoc^ettraquo; unb reg;e= lenfentjünbungen, fcegiimenbe Ueberkinc (@. n. Sßuä)), fadjefttjc^e Äranf^ieitcn, Sri^tticn jc. (sect; 121. 130). Saber fommt e8f bnsect; bet 8ibeumattlaquo;mu8 raquo;crmeintlicd fo häufig gefe^en wirb. — 3tusect;erbem raquo;erben no* serfäiebene aubere Ätan!betten a(8 „rbeumatifäiequot; bejetcbnet, bie au8 gleicher Urfacfje (Srfaitung) entf^ringcn unb in na^cr SSerwanbtfdiaft junt 3tbeuniati8jitu8 jn fte^en f^etnen, fc j. SS. raquo;erf^iebenc SntjunbungSfranf^eiten anberer Organe (be8 älugcS, 9Ji^enfeae8 jc), bnnn Ärämtfe (rbeumatiWe ftoltf, Starrframpf) unb Säjimungen.
1. S'l^eumatiämuS ber copy;liebma^en. allgemeiner 9ibeuinati8)nu8. Serf^fag, 9fel)c, SBcrfangen, Verfuttern.
sect; 221.
^ommt bei allen Spieren raquo;or, am tiäufigi'ten beim ^ferbe. reg;r= f^eint einfa^, für fic^ ober mit anberen Reiben raquo;ergefedfdiaftet.
CErrttjfinuiuirn. S)ie ^ran!£)eit beginnt pio^Iid), otme eigentliche Vorboten, nnb befnnbet fiel) burc^ eine fteife, ftarre (ot)ne gehörige sSeugnng ber copy;elenfe auägefiitirte), gefpannte, int leeren copy;rabe mü^fame, ftammerige, überföttienbe öeroegnng in furjen copy;^ritten. %uä) Steifheit nnb (S^roerberoeg(i($feit im Sttiden fann jngegen fein. (sect; 225.) 3)aä 3tufftet)en ift befi^roerlicf), unb furje SBenbnngen, mie basect; gutüäiteim ferner anSsnfü^ren. Dft roirb bei ber $kroegnng, befonbersect; im anfange, ein Gnaden ber copy;elenfe geprt, nnb Sie 33err)egnng mirb beffer, freier, roenn bie ^iere erft im copy;ange finb nnb etwas roarnt roerben. 3ln ben leibenben (Scf)en= fein finb biäroeilen feine befonberen copy;rfdjeinnngen roaf)ränne^men, ober bie aKuSfeln finb gefpannt, berb, ^art, beim copy;rude fef)r empfinblic^ nnb fdjmerjliaft; ebenfo finb oft bie Söeugefeljnen cn^ünbltc^ an= gefi^roollen (aßgemein ober ifolirt, fnotig) gefpannt nnb fdjmerjfiaft. — copy;eringen copy;rabeä fi^einen bie Spiere fonft roenig 511 leiben, finb munter, f)aben älppetit; t)öf)eren reg;rabesect; ift lieber zugegen, gemeinhin ein 3teijfieber (baö f. g. rlienmatifc^e %., mit abenbli($er aSer= f^limmerung) unb nur bei copy;omplication ein eji^ffttbli^eS gieber; bap copy;törung beä 3lppetitesect; unb SBieberfauenö, raquo;erjögerter 2tbfa^ metir trodener copy;jeremente, geringe SKunterfeit; bann and) moi)l befehlen; nigteä 3ttl)men, raquo;iel Sd)n)i|en 2c.
Hrrlouf. reg;er einfad)e iW^eumatiömuä übergebet 1. in copy;enefung, bie fdjon innerhalb meniger (3—6)copy;age erfolgen fann; ober er roanbelt fid) 2. in djronifdjen 9tf)eumatiämusect; um. hierbei beffert fi(^
^
-ocr page 290-
; #9632;
368nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;8tyeumati8mu8 btv copy;liebmojjen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 222.
baä SHIgemeinbefinben, bie Xfyxm f^einen munter unb gefunb, aber bie copy;lieber bleiben tn. o. m. fteif unb contract. (copy;. copy;teifigfeit.) 3. copy;elten folgt ber Xob (3unabme besect; fiebere, (Steigerung ber copy;(^meräen, S)ur(I;Iiegen); xoofyl ober ereignet er fic^ öfter bei ^inäu= tritt von ^uf= unb Sruftentsünbung.
SBiStocileu beginnt boä Seiben mit tne^felnben 3uföttcn (Äolifjufätten, 2ltamp;= inungäbcfc^Ieunigung tc), e^e e8 ftc^ (ccalifirt. — reg;ie copy;djmerjcn beim copy;rudEe ftnb öfters je^r gering, unb (eife 33erü^rung fdjmerj^aftet als ftarfer Srmf. — SSeim einfachen, reinen 9}^emnati8mu8 festen alle örtfid^en @ntjünbunglaquo;äufälle, gefeHeu fit^ abet in gefteigerter Jtnäbilbung gern ^inju. („Sntäünblic^er Di.quot;)
Som^Iicationen. @e^r Ijäufig lommen neben bem 9i^eumati8mu8 nodj anbere (Srfättung8!ran!^citen öor, fo nnmenttid? Satarr^; außerbcm aber auc^ copy;ebraquo; nenraquo; unb copy;ctenfentjünbungen, bann beim ^Jferbe bie f. g. r^eumatifdje ^ufentjünbung, bie gar oft jum sect;au^tteiben Wirb unb bei SBiebcrföuern eine biefer raquo;efentlid; gleite fitauenentjünbung. (@. II. Sduä).)
sect; 222.
#9632;Krfadjfn. 1. S)er JRb6quot;quot;1^^1quot;118 entftebet nur bur^ copy;rfältung. Qunge, raquo;ersärteite, in TOarmen, bunftigen copy;tallungen gebattene, ber freien Suft entroöbnte, im ^gaartoecbfel begriffenen Xtikve neigen t)or= jugsroeife baju i)in; auä) SSererbung ber üran!beitäanlage fommt oor. 2. SDer gutter=3(ibeuwatismusect; (aSerfuttern) wirb oeranlafjt bur^ rei(^= lieben copy;enufe fcfyroer Berbaulirfien gutters, befonbers ita^ längerem gaften unb förperli($er Stnftrengung unb copy;rlntsung.
^orjjerfagung. 33eim einfacben -Wbcuwmtiämuä meiftenä günftig. S)er Sob ftebet nie in Stuäfi^t, aber bie @ebraudjsect;fäf)igMt fann leiben unb d)ronifcf)er 9tbeuma^ämuä unb 3tüdfälle finb ju fürebten. Sei copy;omplicationen ungünftiger, fie entfebeiben über SSerlauf uttb 3lusect;gang.
SJeranfaffung ju 3tf)eumati8mu8 fmb: nojjtalte, beränberfic^e SBitterung, fc^arfe, eifige SBinbe, copy;eenebef :c., befonberä im gfrityja^re bei beginnenbem SBeiberaquo; gange; jugige, feuchte copy;taffungen unb Sagerpläge; fc^nette 2lbtiibtung nac^ Äör)jcr= er^i^ung burefy 3ugtnft, copy;etränf, falten copy;taß sc. ^fö^lic^er Jemperaturroec^fet, feu^te Saite unb 3lI3tuft quot;ber }d;arfer SBinb ftnb am gefäbrlidjften. — reg;aä SS erraquo; futtern loirb bornämti^ raquo;eranlagt burc^ ^iitfenfrüdjte, Äörner (SBte^I, copy;c^irot, copy;to^^etoeibe), moftigen Älee, frif(^e8 sect;cu; bei SBieberfäuern au^ bur^ copy;^rotlaquo; faufen, copy;cpntye je. Sei copy;auglingen bur^ fcerbi^te, ju fette, fubfJonäiBfe WUä) unb 3Mif^furrognte au8 copy;d^rot, SBo^uenmet;! je.
Sei angeftreugtet S3ctBegung, be(onber8 auf l;arten SBegen, unb f(^on toäbrenb berfefben fommt auc^ ein f. g. SSerfdjtag bor. copy;8 ift ^ier raquo;cber copy;rfältung not^ SSerfutterung bie Urfa^e, fonbern nur bie fcrpertidje Sfnfirengung unb Uebcrmübuug ber SOtofetu, bann bie Dieijung ber sect;ufe unb Alanen, copy;etenfe unb copy;ebnen, öorlaquo; nämlii^ burc^ ben garten copy;oben unb Srfc^ütterung. — Siefem glcidb ifi ber f. g.
-ocr page 291-
sect; 223.
;)fijeumatigtmisj bet copy;liebmofen.
269
Berfdjlag bur^ anbauernbelaquo; Stehen (Staüve^e). Uebertniibung unb Keijung bet sect;ufe :c. ftnb ^tet Setantaffung. ainbauetnbelaquo; copy;te^en ift Slrbeit.
sect; 233.
jüeljanblung. 1. 33eim einfadfien unb eigentttdjen 3flt)eumattsect;tnuS [b. i. auä copy;rfältung hervorgegangen unb o^ne erfjebtitfie JJebensufälle] ift ein fc^roei^treibenbeS ^urnerfatiren angejeigt, roaö fdineE jum 3iele führen fann. — 2. Sei ausgeprägtem entjünbli(|en gieber ober Bor^ianbenen örtßdien copy;ntsünbungen ift bagegen ein mäfngeö, ent= jünbungätoibrigeä aSerfa{)ren am ^k^e, alfo: 2lberia^, copy;alpetcr (mit Eamp^er), ober Sre^roeinftein mit copy;lauberfalj jc, befonberä ge: rüt)mt SHonit. (Si. I.) Erregung unb Belebung ber ^auttt)ätigfeit in angemeffener SBeife (grottiren beö £örpersect;, marmesect; SBebeden 2c.) ift aber au^ f)ier erforberlid^. — 3. 33eim f. g. Verfuttern empfiehlt fi(^ ein MftigeS Sajir^ ober ^ßurgirmittel (St. IV. 3 — 5); bei copy;(^meinen aud) ein Srec^mittel. copy;iefeö SSerfaliren ift auc^ juläffig bei geringem lieber unb erforberIi($, roenn ein fdjroeifjtreibenbeä Äur= raquo;erfahren nic£)t ausect;fü£)rbar ift. — 4. 3laquo;^ fortgefefeten ^ur bienen: eröffnenbe unb bie copy;ecretionen (burct) Vieren unb £raquo;aut) belebenbc Sötittet, wie: Sredjroeinftein, bann copy;lauberfalj, Sc^roefel unb copy;piefjs glanj, mit SBac^tiolberbeeren, Terpentinöl zc, auä) ^amp^er, 3lmifa, (SR. 11. XI.)
Von copy;eroidit ift bie örtliche 33ef)anbtung, bie bei örttidjem 3it)eumatisect;muö unb ot)ne Stilgemeinleib uafcfjon allein ausreißt. 5Da= I)in gehören: 1. SBafjungen ber leibenben copy;lieber mit .^ampt)er=, copy;eifenfpirituö für fidj ober mit 3ufal '00n copy;almiafgeift, 2;erpentl)in= öl jc. Dber ^rief5ni|4Xmfcf)läge (sect; 28.), bann auc^ Äaltroaffer^oudjen unb nad)l)er copy;inreibungen oon Äampfjerpufoer unb trocteneä @inl)üllcn.
—nbsp; 2. copy;in gontaneH oor bie Sruft, ober ^aarfeile an bie leibenben (Sdjenfel, n)asect; immer nöt^ig, fobalb basect; Uebel einige 5üage o^ne fel)r erl)ebli($e SBefferung anbauert. — 3. Sei fdjmerjljaften copy;e^nenan= f^roellungen: laumarme Sä^ungen von ipeufamen, Sranntroeinfpülic^t, 2lfc^enlauge zc. unb baneben copy;inroideln in moHene SBinben. (copy;. 11. SBui^.)
—nbsp; 4. 33ei $uf: unb Älauenentäünbung; fiel)e biefe.
ßiät. 1. Semperirter, nidit jugiger Stall, mit reid^lid^er, trodener copy;treu. 2. Strenge SHät, ftets nur menig unb lei^t oerbauli^e, er= öffnenbe Sialirung. ^m ^o^en £ranfl)eitsect;grabe unb beim aSerfuttem am beften in ben erften Sagen eine 3lrt oon ^ungerfur; roenigftenä niemals fefte -Jlafirung, nur etroaö raquo;erf^lageneö, fdjleimiges copy;eföff.
-ocr page 292-
m
\
270nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Steife, Steipgteit ber Säntmev.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 224.
3. Belebung ber ^autt^ätigfeit burd^ roieber^olteö, nadjbrüdlidjeä ^rot? tireraquo; ber ^aut uub marmeä Sebeden. 4. ^m l)0^en Äranffieitögrabe: voüe 9tu^e.
gin fcfyweigtrctbenbelaquo; Äutoerfa^ren ifi burc^ innere aWittct allein (gfielaquo; bcr=, Äamittenraquo;, raquo;atbriant^ee, ober gewitrj^afte SSierfu^en, SBarmbier, copy;lii^cein; ober Äam^^ier, Bibergeil tc.) nicmate ju ermögli^en; bafjer raquo;erben äußere Mittel gur copy;c^Wi^fur liertoenbet. 3u nennen ftnb: 1. ajQc^brüctti^e SBafc^ungen mit 3(Wenrauge, ae^fQli=?öfung (1:50), ober Bon äöeineffig ober SSranntoeinf^üric^t, fo toann tuie jnBgtic^ (raquo;ornämfi^ länglaquo; be8 afüdgrabeä) unb noc^^erigelaquo; grottiren mit @tro^. reg;ann werben ^Jferbe unb 8iinber in Seden eingefüllt, copy;c^toeine in trodencn reg;ung eingerobet. 2. @tne ÄaItlBnffer= (@^lriß=) Änr, bie fit^ in raquo;erfc^ie= bener SSBcife inlaquo; SSSert rieten lagt. reg;ie Spiere raquo;raquo;erben mit faltem SBaffer überlaquo; geffen ober Heine Sbicrc (Sommer) in biefelaquo; einige üJtalc eingetaucht, bann abgelaquo; rieben, in reg;c(fen gefüllt ober le^tere in (@i$af=) 2)ung eingerobet. Ober, h)a8 bor= jujic^en ift, bie Spiere laquo;erben in aulaquo;gerungcne naffe Sitter ober copy;eden gefüllt. laquo;Rad) erfolgtem reidjtidjcn copy;c^lDeiganäbruc^ muffen bie Spiere (mit Stro^) troefen abgerieben unb nadj^er mieber loarm eingefüllt raquo;erben, copy;nc berartige finr ifi aßcrbingei fe^r raquo;irffam, aber ftc erforbert üicle Sßcrfidjt unb fann leicht fe^If^tagen; läßt fid; ba^er nur besie^unggaetfe enibfef?lcn. 3. reg;am^fbäber ftnb nur beim 5Pferbe unb 9iinbe möglich, fonnen ebenfaffs in ücr)cf)tcbener SBeife auägefü^rt teerben, ftnb aber weiter nicfyt 511 cm^fe^Icn. 4. reg;a8 beim laquo;Pferbc früher raquo;ieffaefraquo; übliche SBarmraquo; reiten bis jum @^n;cisect;aulaquo;bruc^e unb nadjljer (gin^ütten in raquo;arme reg;ecfen, bie f^ater gewcdifelt raquo;erben, ift in einjetnen gälten ganj am ^(a^e. (@. iBuglaquo; la^m^cit.) .
reg;a8 ent5Ünbung8raquo;ibrige 35crfabren musect; ftets ein mäßiges fein. SR^eu' matifdje (gntjünbungen ^aben nie große 3ntenfttät, unb eg folgt ltxä)t c^rouifc^er 9iljcutnati8mu8. — laquo;(Jurgiren ift gleic^fam ein @djraquo;iöen burc^ ben copy;arm unb öerbient bie meiftc SSeac^tung. Sttucfy bei ber fortgefe^ten fiur Ijat man raquo;ornamfi^ auf ben sect;interlcib ju raquo;irfen, unb biefen gehörig frei unb offen ju erhalten. 2Kan fann bemnac^ balaquo; Sftittel IV. 4. in feltener ober geringerer reg;abe fortgebraue^en ober gan-, einfoeb copy;lanberraquo;, So^^elfati ntit SBacf)I?ofberbceren geben.
Salaquo; früber übli^c 9Hcpraquo;ur5cllaquo;@tecten, raquo;alaquo; auger SSrauc^ gefegt raquo;orben ifi, Ibetbtent bor einem gcraquo;ö^nid)en ?jontaneII offenbar ben äJorjug (@. @$uftergeleuf= Sa^mljeit).
93ei ber reg;iät ift farge Fütterung ni(^t genug ju emfjfcljlen; bann tüchtigelaquo; grottireu; juv beffeven (Srieguug ber sect;antt()ätigtett aut^i juöor no^ SBef^rengen mit Scrbcntbinb'I sc.
reg;ic S8et)anb(ung belaquo; ebronifdien unb örtfidjeu 9tl)euutnti8mulaquo; ftcfje II. SBnc^: Steifheit, 33ug= unb ^üftla^m^eit; unb ^ufentjünbung.
sect; 224. 1. Steife, Steiftgkett ber ffiämmer.
@sect; ift ein 9)lus!elrfjeumattsect;ntuä unb erf^etnt entroeber afe ein rein örtliches rljeumatifrfjeS Setben ber Sd^ultern, Senben je. (fteifer, gekannter copy;ang, rote auf copy;teljen; metftenä sect;örte unb 3tnfpannung ber 3Kuä!eln,
-ocr page 293-
sect; 224.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;SSerfdjtng, aSeifangcn bet Äölber unb reg;^raquo;etne.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 271
btsroeilen roie ein Srett; bie 2;^iere fonft gefunb unb munter); ober ate ein me^r allgemein oerbreiteter unb fieberhafter 9i^eumattemusect;, mit m. o. to. ^eroortretenbem 3lttgemeinleiben. ^Die Dauer ber Äranf^eit erftredft fid^ auf 1—4 3Bod)en. reg;ie äußere SSeranloffung ift ftetä nur @rlältung. — S3eim örtlid^en 9t^eumatisect;musect; ift aurf) ein örtliches ^eiloerfa^ren allein auäreidjenb; j. S. copy;pirituäroafd^ungen, sect;aarfeile je. unb felbft biefeä nid^t immer nöt^ig, infofern eine geringgrabige copy;teifigfeit oon felbft roieber oor= übergeben fann. Seim allgemeinen Sl^eumatigmug empfiehlt fi^ ein eröffnenbeS Äuroerfa^ren, oornämlidij basect; 3Kittel 9i. IV. 4. 3lffe anberen SDtittel glaube idj biefem nad^ftetten ju muffen, ebenfo bie (Sdsect;roi|furen, obfc^on ein tägliches fatteä SBafferbab unb nad^^eriges Güinroben in Dung oft non fef)r günftigem copy;rfotge ift.
reg;ie Steife a(6 örtlichelaquo; Sctben ift nie ju ber!ennen; allaquo; älttgemeinteiben TOirb fte aber häufig mit ber Sctyme raquo;ctmec^feft (f. b.). — @ie tommt üBrigcnä auc^ bei öfteren gieren (Sä^rtingen, laquo;Kuttern) bor, fobalb btefe nur einer heftigen Sr= fättung (f(^arfer SQStnb, copy;eenebel) ausgefegt fmb, unb längere 3laquo;t aufgeftallt luaren. — WtUn bem r^eumatifc^en Setben ftnb bisiretten auc^ no(sect; anbere copy;rfältunglaquo;raquo; franf^eiten jugegen, J. 58. fiatarrb, Sungenlaquo;, Sartnentsünbung je.
Sie Srfoltung fanu a. im Statte erfolgen, toenn biefer faft, feucht, jugig ift, ober SusW igt;ul'(^ Spuren, ^ug'ö^fr K- einbringt, befonberS gefä^rli(| bei rangen SEBinben, bie ben Statt treffen, unb be6 Ka^tlaquo;, tfenn 2ttte8 oerfc^foffen tfl, unb Spiere in ber 9Jälgt;e non SJ^ürj^alten tc. ju liegen fommen. Ober b. gefdjiel^et auf ber SCBeibe, bei rauher, naßfafter SSBitterung, fc^arfen SEBinben, Secnebef je. befon= berS raquo;enn bie Spiere bur^ einen rcarmen Statt Benraquo;eicf)(ic^t unb an bie freie Suft noeb nic^t gehörig gewohnt finb. — (Srfteren gattelaquo; bffegen nur raquo;ereinäcfte (grfran= hingen borplommen, lc(3teren gattelaquo; fann aber eine grofje gafyl raquo;on SCbieren gleich jeitig in wenigen Stunben erfranfen.
2. öerfdjlag, Verfangen ber ßölber unb Ä'f^roetne.
@sect; ift entroeber SR^eumatiSmuä, biSroeilen mit beutlic^er copy;elenf= affection, sect; 226; ober ein SSerfdjjlag aus unbienlid^en 3ta^rungsect;mitteln, unb bann mit einem beutlidfjen 3krbauungsect;Ieiben (geringer Slppetit, sect;art= leibigfeit, SSerftopfung, 3tufblö^en jc.) gepaart. — copy;röffnenöe SRittel bleiben ftetö bie sect;auptfad)e, fo Seinöl, Salje, Slloe. (3t. IV. 4.) 2teusect;erlidj): fpirituöfe SBafd^ungen, Slfcljenlaugenbäber, copy;inroben in 3)ung, beim (Sdfjroeine befonberä nod^ Einreibungen oon roarmem ^ifdjtfjran.
S3ei Ääfbern ift Verfüttern, bei S^hjetncn SRbeumotiämuö bäuftger. — SBeim Sc^hjetne ift eine große SRetäbarteit unb S(bmeräbaftigfett ber (eibenben Xfyeih oft jugegen, unb in f)od)grabigen gätten unterbleibt gern eine (ö^mungäartigc ScbTOä($e im sect;intert^et(e (roadetiger reg;ang, Sbi^bfeiben in Senben unb $interbacfen), itber= ^au^t fein rec^t copy;ebei^en.
Sei Sc^tteincn (gertefn) ^ier aud) „Ätammquot; genannt, fann eine SBcrwcifc feiung mit 9}^ac^itt8 gefdiesen. (sect; 124).
k
-ocr page 294-
* 1
372nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 9tyeujnati8mu8 ber Cenben, Senbentoe^.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 225.
3. KlifiumatiBtnuB blaquo;r Äetüicn, fferä)£mD£t). ?enbeu=, Ärcujfc^nterj. 3i^eutnatif(^e Äreujlä^me. SSerretgcn.
sect; 225. Äommt bet allen gieren oor, aber nid)t ^äufig.
ffir|quot;d)etnun9fn. reg;ie Äranf^eit erfd^etnt plö^Iid^ unb befunbet ftd^ imrd) (Sinter3 unb @mpfinbli($fett ber £enben= unb ^reuggegenb unb beren fteife, unbiegfame Haltung; im ^ö^eren copy;robe: UnterfteHen aller %ü$e unter ben £eib unb fa^enbudelige Stellung; bann burdj müf)-fames 2luffte^en ober ganjlidjeä Unoermögen ba^u unb nur unter 23ei= ^ülfe; enblid^ burd) copy;tetf^ett unb copy;c^roäd^e im ^reuje b'ei ber S3e= roegung (htrje copy;dritte, fleißiger copy;ang, leidet Ueberlöt^en k.), bie gemetn= ^in nad) einigen copy;^ritten ficsect; fteigert, feiten fidj) beffert. — reg;in l)eroor= tretenbeg SlHgemeinleiben ift nifyt gugegen, bie Spiere erffeinen munter, l)aben 2lppetit 2C., nur geringe *j]ulsect;= unb Slt^munggfteigerung fommt raquo;or, jjäufig faurer Urin, aud^ Unregelmä^igfeit ber copy;armentleerung. — 2)er Verlauf ift gemeinhin afut, innerhalb 8, fpäteftenS 14 3;agen pflegt reg;e= nefung ju erfolgen; feiten d^ronifd^, unb fann bann burdj mehrere (4—6) SBocfyen unb barüber fic^ t)inäiel)en.
^e^anblung. 1. Dertlid^: erroärmenbe falte aBaffer= ($rie^ni|=) Umraquo; fdjläge in bauernber Senu|ung für fidj allein, ober SSafd^ungen mit Slfd^enraquo; lauge ober copy;ffig, täglidj ein SJlal unb nad^^er Seberfen mit wollenen reg;eden (sect; 223. 3lnm. 1.) ober fpirituöfe 2öafcf)ungen mit 3ufa^ oon copy;al= miafgeift 2c. (9i XXV.) SBirb basect; Seiben ^ronif^, bann ftnben 3ln= roenbung fräftig reijenbe unb fd^arfe (Einreibungen (jucor oud^ roo^l nodü copy;carificationen), ober eö roirb ein fdjarfeS ^flafter aufgelegt. — 2. ßine innere Se^anblung ift gemeinhin nid^t nöt^ig, fonft nad^ -Klafsgobe ber 5lebenjufälle einjuri^ten.
Wxäi. ütemperirter nic^t jugiger copy;tatt; leitet oerbaulieljeS, eröffnenbeS gutter, unb in geringer Duontität; ^inlonglid^e trodene copy;treu; (Erregung ber sect;auttf)ötigfeit burd^ grottiren, Sebeden, nad^ Umftänben, Unterftü^ung burc^ ^ängegurte.
reg;a8 Scnbcntrc^ ift^Berfc^icbener Statut: 1. (Sigentlidjer 3?^cumattlaquo;mu8 ber 2Jtulaquo;fctn; btätDeilcn mit beuttic^cr copy;(^tBettung ber ?enbengcgenb, burd^ entsüublt^c Meiäung unb wöfferigelaquo; (Sjfubat bebingt; (enterelaquo; häufig bei Sämment. 2. (gine ju ftarfe reg;cl)nung unb 3errun9 bet SWuSlelit unb Sauber, öiettet^t au^ Zerreißung etnäelncr gafern; baä f. g. Sßerreijjen, S^nlic^ bem sect;ejenf(^ug bei aKenföen. copy;ie^e au^: 3?erftau^ung. 3. 9iüdenmar!Sreiänng (SBirbctfc^mcrj,) bejonberS auägejei^net burc^ überaus gefteigerte (Smpfinbli^Icit ber äßirbelfäule unb ber nöc^filiegenben SWuSfefu. Sie reirb (^ronif^ unb hinterläßt copy;cfyttädje im Srcuje.
%üx alle biefe gaße paffen anfangs bie !pric6ni(3=Uinfeijläge; ic^ jie^e fte
-ocr page 295-
226.
Oelcnttrantycit ber Säuglinge.
273
jebcm anbeten SKittel vox. lt;Bie erfefeen bie fonft empfohlenen Äräutertiffen, Iau= toarmen Utnfc(gt;(äge sc. Nebenbei Water, insbefonbew für bie ¬^t, foiritnofe aEBafc^ungen.
II. laquo;flcnrtvnjitl)ctt iicv (Säuglinge.
Saline. @cIenW;euniati6mu8. copy;Itebettront^eit tc.
sect; 226.
reg;in eigentf)ümU($er, auö copy;rfältung ober inneren Urfad^en fier: üorgegangener (mit @rgu^ oerbunbener) copy;ntjünbungSäuftanb einjelner copy;elenfe ber copy;liebmafeen; gemeinhin fieberfiaft unb mit m. o. to. er= l)ebli(^em 3lllgemeinleiben, auä) mannigfadien anberen Stffectionen innerer Drgane begleitet; feiten fieberloä unb ofine ÜRebensufäHe. — ^ommt bei allen copy;äugtingen oor, am tiäufigften bei güHen unb Sämmern; oft feuc^enartig.
1.nbsp; ^9rfnitltc|)f (gr|quot;d)einun0fn. 5piöfeli($ ober nadjbem f(^on buxä) mehrere Stage ein getoiffeä Untoo^lfein, aßattigfeit unb fieberhafte 3u= fäHe bemerft tourben, jeigt fi(^ ^infen mit einem ober bem anbern copy;djenfel, biämeilen an mehreren jugteidj; unb balb barauf eine fc^merjtiafte, entjünblic^e (toarme, bei meiner sect;aut gerottete), etaftifdj angefpannte copy;efc^rouift an einem (feiten mehreren) ber @5elen!e beä leibenben Scfyenfelö. @emeinl)in gel)t fie um basect; ganje copy;elent I)erum, pflegt aber an ein ober ber anberen copy;eite als eine runblic^e, abgegrenjte, ftuctuirenbe Seule (roie eine copy;äße) ftärfer {)erraquo;oräutreten, unb fiel) eben fo frfmeH ju üergröfjern, als fie fam. — @eroöl)nli(f) ftettt fic^ je^t, mit 3luänat)me geringgrabiger gälle, ein fieberhaftes 3tllgemeinleiben ein, unb roenn ein fotcfjeö fd^on jugegen roar, pflegt esect; fi(^ ju fteigern, je nadj ber ^eftigfeit besect; ört= liefen Seibens.
2.nbsp; ^rbrn^ufttUr. Vorige 3ufäße fönnen ben ganjen Irajiff)eitä= juftanb ausmalen (copy;infame @elenffranff)eit), ober sugleidj noä) anbere reg;rfcf)einungen auftreten, bie ein befonberes copy;rgriffenfein anberer Dr= gane befunben. (ßompticirte @.) S)af)in gehören als geroö^nlid^
a.nbsp; nbsp;aSerbauungsftörungen: SSerftopfung, Surc^fall, Sauc^f^meräen ac.
b.nbsp; nbsp; $atarrf)alifcije ftufoüe unb Sruftaffectionen: 3faifenausect;flufc, be= fc^roertes, fc^nettes 3ltl)men 2C. c. ^eroenpfäHe: Krämpfe, Budungen, fiäljmungSjuftänbe 2C.
^rrlttuf. 3Ji raquo;om @elenf= roie SlCgemeinleiben abhängig, a. @e= lenüeiben. 1. reg;ie copy;ntjünbung bleibt mäfjig unb jertfieilt fid^
$auEnet, 8e$r{iii$. 8. Wufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;X8
s
-ocr page 296-
274nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;copy;efenHtatttyett ber copy;öugltnge.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 226.
innerfialb 3—4 SBodjen, mit ^intertaftuitg einer erft fpäter fid^ vex= lierenben Stnf^TOeHung. 2. reg;ä folgt 2luftreibung unb SSerbicEung ber copy;etenfe, oft gepaart mit franfen (tariöfen, toie rourmftid^igen) copy;elent flädien. copy;anfügen gaEesect; gleist fief) baä bei fortf^reitenbem SBa^sect;= t^ume attmäiig auä; meiftenä aber imrb baö Uebel d^ronif^, eä finben leidet Siücffäfle ftatt unb raquo;oHftänbige Teilung ift faum p erroarten. 3. copy;ö folgt copy;iterung ober aSerjauc^ung, mit 3erftörung ber Sänber, Enod^en, copy;iternerfenfungen zc. unb barauf regelrecht ber ^ob; biäroeilen f(^on in ben erften 8—14 STagen, burd(j gef(|e^ene copy;iterauffaugung unb copy;Übung raquo;on copy;iterfnoten unb copy;ntjünbung ber ßunge 2C.; ober erft nadj Monate langer Sauer, bur($ Ibsefirung unb 3ef)rfieber. — b. 3111 gemeinleiben. 1. 3)Ht 9]a(i)Iafe ber copy;d^merjen unb ber copy;e^ lenlentjünbung beffert fi($ audti baö StUgemeinbefinben; entgegengefe|t nimmt basect; gieber ju, bie ^£)iere liegen uiel, jittern beim 3tufftet)en, raquo;erlieren ben 3typetit 2C. 3une^men^e SdfiTOäd^e, Surc^faE, gefa fieber zc. fommen tjinju unb fo erfolgt binnen 2—3 2Bocf)en ber 3:ob. — 2. reg;inb innere £rantl)eitsect;äuftänbe pgegen, fo bebingen biefe vox-mmliä) ben copy;erlauf unb fönnen \ä)on innerhalb ber erften 2:age ben Sob beroirfen. copy;et)r geroölmtici) bleibt ein gemiffeä (Sied^tljum nocfj für lange ßät jurüdf, ober bie Siliere raquo;erfatlen in Stbäetirung, S)arr=
fU($t 2C.
reg;ie copy;clcnffrnnfbcit ift entlucbcr ein rein rkumatifdjeraquo; Seiben (Oelenfr^eumnlaquo; tiänurö), obev bev örtliche JXuSbnict eines altgemeinen Ävantfjcit^uftanbeä, bev bor= nänilid; in ben !8evbaunnglaquo;organcn tuuräett ober ein fcro^^itföfeii Seiben (insect;fcefDn= bere Sau^fcvo^^etn) ift. Sie 2lffectionen innerer Organe ftefien entmeber hiermit im 3ufammen^,:in9c' quot;ber werben jugteidj burc^ biejeffcc Urfad^c, Wie baä copy;efentlaquo; leiben, bebingt (j. 33. Satarr^, Srnftfettentsünbung burdj (grlättnng), ober geltet erfi in golge ^ierbon ^etbox (5. SS. Siterfnoten in ben ?nngen bei (Siterung fan copy;efente).
reg;a8 @e(cnt(eibcn ift äitnäc^ft eine Sntjiinbung besect; Äa^felbanbelaquo; mit franf= Rafter 3(u8fc^ttgt;i^ung tson reg;elenffeud;tigtcit (g(ei(^)oin ^i^ige SBafferfndjt ober copy;alle, sect; 117). anfangs ift ber (Srgufj naä) garte unb 33efct)affcn£)eit ber gefunben copy;etenfraquo; fcf)miere faft glei^i, nnr etwalaquo; trübe, moltig; aber balb finbet ftdj ergoffenc S^m^e in gönn Bon gäben, glötf^en ic. — 3tn biefer gntjünbnng nehmen aber anc^ noc^ S^eif bie copy;etenHnorpef unb Snoc^ten unb näc^ftHegenben copy;cit^eüe. — atlc copy;efenfe tonnen ergriffen raquo;erben; am ^äufigften leiben SJorbcrfnieraquo; unb reg;))rnnggefent. 2tm sect;üftraquo;, and) Äroncngetente, befonberlaquo; bei glitten, ift bie Äranfljeit teidjt jn nberfe^en.
reg;er Verlauf !ann fe^ir ra^ib, f(^on innerhalb ber erften 24—48 (Btuuben burc^ ben Sob beenbet fein, bei fe^r heftigem Stttgcmeinteiben unb nerßofen äufätten, Wobei eä oftmallaquo; gar nt^t jur gehörigen üluäbitbung belaquo; copy;etenffeibenlaquo; fommt. — Umgefef)rt giebt c8 wieber einen fe^r fc^fei^enben, c^ronifc^en unb gan? unregetraquo; ntagtgen SScrtauf. reg;ie Spiere fränteln, hinten balb mit biefem, balb mit jenem S^enfel, jnte^t fiyirt ftc^ bas copy;etentteiben, anbere copy;etente werben nac^fotgenb uod^ ergriffen :c. reg;ie ergriffenen copy;efenfe bleiben fteif, f^werbewegtie^, aufgetrieben; ie
-ocr page 297-
sect; 227.
@etenttrnnf()eit ber Säuglinge.
275
Seinen raquo;etlütjen flaquo;^ u. bergt, nt. Safcet befielet SHHJctittortgleit, f^fe^tc SJetlaquo; bouung, fein copy;ebei^en, unb bie Spiere bfeiben bauevnb fc^wä^Ii^ unb Mmmw Knge. sect; 110.
copy;ection. Sin ben copy;elenfen bie @tf(^einungen einer entjünbung mit i^ren folgen (SSerbiifung ber Sänber, ^erftörung ber copy;etenffläc^en, giterttcrfenfungen ic), nebft raquo;eränbcrter copy;elenlf^miere, ^öufig auä) 3luftrei6ung unb $orofttät ber Sno^en= enben. — 3n ben fiörper^öf;len toerben gemeinhin gnt^ünbiinglaquo;äuftänbc mit i^rem copy;cfolge (2tu8fc^tt)iöung, Eiterung) angetroffen, fo }. 58. (Sntjunbung be8 SSruftlaquo; copy;ausfeilelaquo;, Sunge, reg;arme8 tc, Sitertnoten in 8unge unb Ceber unb beim fyxonu f^en Verlaufe ncc^ man^e anbere SSeranberungen unb reg;e8crganifationen, 5. S. SJergrögerung unb entartung ber Stym^brüfen sc.
sect; 227.
Wrfodjrn. 5Die rtjeumatifc^e @e(eraquo;Mran!f)ett (;at copy;rfältung afe Urfac^e. sect; 222. — Sei ber jtoeiten 3lrt ber copy;elettHran^ett, bie aus inneren Ür^adien f)erDorge{)et, ift eine raquo;or^errf^enbe Äranf^eitä= anläge, roeldje raquo;om aKuttertfiiere fierftammt, non befonberem Gelang, copy;ie wirb bebingt enttüeber bitrc^ ÄränKi^feit, copy;äftefeliler 2c. beffelben; ober wirb, roie ant ^änfigften ber %aU, bnrd) äufeere copy;infüifte f)ert)or= gerufen, toett^e in ber legten 3eit ber ^ragejeit auf baffelbe roirfen. $Da^in gehören j. 33. fräftige, fc^roerüerbauli^e 9kf)rung im Ueber= nxaafee unb bei ml ^Rutie; angegangeneö, ntd^t ganj tabettdfeä gutter; futnpfige, moorige, brühige SBeiben unb baf)er ftammenbes ^eti, feu^te, na^falte äSitterung, insbefonbere beim fpäten sect;erbft= ober ^rüsect;j[a^rs= roeibegange k. — daneben finb als äußere ocrariläffcnbe ß$äUify: feiten 511 nennen: copy;rfältungen unb (Störungen in ber 5ßerbauungsect;= tflätigMt, le|tere oornämlid) tieruorgerufen burd) unooEftänbtge, gel)inberte copy;ntleerung besect; gjfutterfotJies (Sarmpedjeä); bann burd^ fehlerhafte, ungeeignete sDhittermiId) ober tdfyi entfvre^enbe gutter= mittel mand^erlei 2trt.
^orljfrfttgung. lt;Sei)t ungünftig. ^n ^od^grabigen gäüen unb bei gleid^eitigen inneren Äranf^eitsect;5uftänben finb bie Spiere unrettbar oerloren; bei geringerer 3lusect;bi[bung oerfatten fie in bauernbeö lt;Sie^= tfium, 2)arrfu($t, ober es ^unterbleiben copy;etenffehler, eine oor|errfdjenbe Anlage ju anberen Äranff;eiten 2c. SRur seitroeilig unb oornömli^ beim @eIenM;eumatiämuö ift auf oottfornmene Leitung jii rennen, copy;ur^f^nittli^ muß bie ^älfte ber ^attenten iüts unheilbar gelten.
reg;ie @r(ranfungen fommen fc^on in ben erftcn Seben8tagen Bor, am ^äufigften in ber 2., 3. fßodie, unb erftrccfen ftc^ über bie 6., 8. SBot^e taum ^inaulaquo;. iRut ber reine reg;eIentrlgt;cumoti8mu8 ift bisweilen, bofy fetten, noc^ fpäter gefefien.
Unter allen Urfactycn madien ftcfi raquo;ornamti^ fotgcnbc brei gettcnb, bie nomentraquo;
18*
-ocr page 298-
276nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; copy;ctenttrant^eit ber Säuglinge.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 228.
lief) auety bas jcue^cnartige litftreten ber tvantf;eit bebingen. 1. reg;ie Gattung bet trächtigen SWutter; bisher Biet ju recnig gewiirbigt. (@ie^e m. reg;efunb^eit8t)f(cgc.) reg;a8 häufige SJerwerfen neben @efcnt!rant^eit au8 inneren Urfadjen, ber nic^t gelaquo; porige 3tbgang be8 Ü)httter!ot^c8 k. fte^en bamit im engften ^ufamnien^ange.
2.nbsp; nbsp;copy;rtältung burc^ SBitterung, 3a^relaquo;5eit unb Sef^affen^eit ber copy;tattnngen.
3.nbsp; Ungeeignete aRuttermild), bie burc^ nid;t natnrgemäge ^afjrung öerWiebencr art (Sörner, ^ütfenfriie^te, Sartoffeln, gcfyläm^e sc), aber aueb burd) gctDÖ^nli^eS gutter raquo;on nic^t ganj tabettofer Sef^affen^eit (angegangenelaquo; sect;eu) erjeugt Werben fann.
(Sine gewiffe @d;ngt;ä(^e unb 3artbeit im Saue biäfjonirt befonberlaquo; jur Sranf= ^eit; raquo;erebette unb raquo;erfeinerte Spiere leiben bo^er häufiger als anbere. — reg;ie raquo;on ben aJiüttcrn ererbten Srant()eit8raquo;erl)ättniffe berufen entiueber tu geilem ber S8(ut= mift^ung (S^Sfrafte) ober in einer ^interteibSfccHbtiittgfeit mit Sräg^eit ber Serraquo; bouung. — aRancfic ÜKütter, namentlich copy;tuten, betemmen gar lein 3unge8 groß, recil fte an copy;äftefettfern (reg;icfblütigfeit jc.) leiben, ober fonft fräntefn, ober unbien= tiety gehalten werben. — lieber 9Jabetöencn=(Sntäünbung als tranft)eit8urfa^c, f. b. n. Suc^.
sect; 228.
^c^anblung. a. bes fätkttiMbma. Sft unter aßen Umftänben erforberltd) imb fann beim einfachen copy;etenfr^eumatisect;musect; allein fc^on auäreidjen. copy;ie ift oerje^ieben einzurichten. 1. %m Qemöfynüä) unb junä^ft, bei geringgrabiger ^nf^roettung, empfehlen fic^ erregeube äer= tt)eilenbe copy;atben, roie: tam^erliniment, ^obfalbe ic {% XXIII. 2—4.) — 2. (Sobalb aber bie copy;ef^roulft sunimint unb wie eine copy;alle ^eroortritt, muffen fdmrfe, 3tusect;f($n)ifeung förbernbe Mittel in 3lnn)enbung fommen, j. SB. Siniment mit £antf)aribentinftur (1 ^eit ju 4 Xfyeiien besect; erfteren), ober a3re(i)roeinftein= ober (Spanif^e giiegen= falbe. (3t XXIV.) — 3. Sei fefjr heftigen copy;c^meräen fann man lauroarme Umfcbläge non Seinme^l mit Sleiroaffer ober f($merälinbern= ben Mitteln (SR. XIX.) amoenben unb für bie Wafyt Quecffilberfalbe für fid) ober mit 33ilfenfrautöl, beffer uod) SeHabonnaeEtraft (5 @rm. ju 30 @rm. copy;albe). — 4. reg;rot)et giterung unb fommt es jur Sit= bung eineö ^bfeeffes, bann mufj biefer rec^t frü^eitig geöffnet merben, um weitere aSermüftungen beö copy;elenfeä unb eiteroerfenfungen ju vergüten.
b. ^.UgcmetttE Ißeljanibluttg. Sie ift ju entbehren beim einfachen copy;elenfr^eumatismus, unb menu fonft fein fieroorftedjenbes 3lIIgemein= leiben jugegen tfl; toirb aufierbem ober nad^ 3trt besect; gieberä unb ber ^ebenäufätte eingerichtet, unter befonberer SBerücffic^tigung ber 58er= bauungsect;tf)ätigfeit. 1. %üx getoö^nlid^ empfehlen ftc^ gelinberöffnenbe unb umftimmenbe 3Kittel (3*. VI. 3.), unb bei mef)r fieroorfted^enber ^artteibigfeit ober 50erftopfung bie fröftigeren SaEir= ober ^urgirmittel.
-ocr page 299-
sect; 229.
Äramtfe.
277
(31 IV. 3—4.) 9lo(f) Umftänben auä) SWpfttere. — 2. SDurc^föttige copy;ntleerungen finb ntcf)t gletd^ p ftopfen. 9hir bei äluöartung benufet man f^leitnige 3Jüttel mit 3Jiagnefia. (3t. X. 1.) — 3. SBei entjünb= lidjem Riebet unb inneren copy;ntjünbungen roerben Salpeter, SBeinftein zc. mit copy;djteitn ober a3ilfenfraut=, Ifonitejtraft nerraenbet (3t. I.), unb bei eintretenber (Sdjroädje erregenbe, belebenbe SRittel (3t. XIII. 3.4.) — 4. SBei ausect;gebilbeten 3iefpirationsect;Ieiben roirb roe)entlic^ toie beim Äa= tarrl) oerfal)ren. sect; 135. — 5. Sei jögernbem unregelmäßigen aSer= laufe ift ein gontanett ober ^aarfeil am ^ßta|e.
talte Umfc^tage raquo;on Sletniaffev ober sect;aHer(^e8 Sauer mit SBSaffer (1 : 6), unter gleicfoettiger Slnwenbung einelaquo; mäßigen reg;ru(foerbanbe8 auf bie copy;efenfe, fann x$ im 3lffgemeinen nidjt em^fe^Ien; obfdjcn fie biätceiten fiä) eignen. reg;ie ätuä= fdjtti^ung errcgenben üßittel ftnb immer bie Jpaui;tfad)e. 3m ^tonifdjcn SBerlaufe fann man and) boä copy;tri^fcucr anteenben, aber nii/t gfet^raquo; ton bora herein. — copy;^ccififc^ innere 9KitteI giebt e8 nic^t; eben fc wenig ein offgemein gültigelaquo; S5er= fahren. reg;ie Se^anblung ift immer je nadj ben Umftänben einsuric^ten.
SJorbauung. Sie beruhet auf älbtjattung unb iKinberung ber Urfac^en unb eä ift bemnac^ ^äufig auf bie SDJuttertlriere ^inäuroirfen. quot;Sei angeberner Äranf^eitäanlage fommt 2(ffe8 ju {pat. — 3n mausen Sofatitatcn, traquo;o bie firanlraquo; ^eit faft jätjrtidj einfel)rt, fmb bur^greifenbe unb raquo;orforgüdje SBcrtef;rungen erraquo; forberlic^; 5. S. SBcrfegung ber Sammscit, (Sinric^tung befferer copy;taffungen (raquo;enn fol^ie feucht, jugig, falt fmb); gteic^mägige unb uaturgcmajje Srnö^ruug bev -DJiitter, namentlidj SSer^ütung grellen SBe^fellaquo;, befonberä ben Uebergang 5U fröftiger, fdjmer raquo;erbaulid?ct Sfa^rung jc. — (Sin befonbereä Stugenmevf ift bei neugebernen Spieren auf Stbgang beä 9Kutterfot^eä 511 rieten. äBenn biefer nic^t gehörig erfolgt, muß man fogTeic^ burd) Seinraquo; ober 8iicinu8ö(, ober 9f|abarber mit WlHä) nac^^elfen. (sect; 85 3Inm.) Stußcrbem bleibt bie SJabelcntjünbung ju berii(ffi(^tigcn. (@. b. Sud; II.) — ^ouptfac^c ift aber nberaff eine gebövigc, freie Eröffnung be8 ?eibc8, unb gürforge für eine gebeil;(id;e 33ef^affenl;eit ber 9Kuttermi(dj burd; naturgemäße 9Jaf)rung, am beften burdj copy;rünfutter. reg;at)er ift eine entfo)red;eube 5uttevt'e,:= änberung, namentlid; Bon Jrorfenfutter juni SBeibegang, balaquo; befte S5orbauHugä= mittet, roenn bie Äranfyeit feuc^enartig aufjutreten bro^et.
m. Srätn^fc.
sect; 229.
S)er Krampf ift eine unroillft'trlidje, ungeregelte, meift and) ju heftige 3ufammenäie'£)un9 ber aJJuöfein, bie entroeber anbauert (2;0= nifdjer ^., Starrframpf)-, ober abroedifetnb na^iäßt (Älonif^er ^v (Sonoulfion, 3udung). ^ierbur^, bann je nad) bem Si^e unb ber SSerbreitung besect; Ärampfeö, fo roie nac^ feiner fonftigen 2luä= prägung, entfielen fe^r oerfd^ieben geftaftete Äranf^eitösuftänbe, bie entroeber baö ^auptleiben anomalen, ober atö Jlebenjufatt neben an=
-ocr page 300-
1 k
278nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; copy;tarrtramtf.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 230.
beren ilranW)eiten erfdieinen. 3ttte Ärampffranf^eiten finb an unb für ftdj fteberloä, aber fonft oerfdjiebener 3)auer unb Sßertaufeö. SRan^e erfd^einen in periobif^en 3lnfäffen unb bauern für bic ganje SebenSjeit an; anbere führen jur Sä^mung ber ergriffenen Xfyexie, felbft jum ^obe.
reg;ct Svam}gt;f beruhet ftetlaquo; in einer SRersenreijung. 9Jac^ beren @i^e (affen fic^ untertreiben: 1. ^irntram^fe, gemeinhin mit Störung be8 S9etraquo;ngtfetn8 unb ber copy;inneäempfinbungen raquo;erbunben; fte^e ^irnreijung, gaHfu^t. 2. atiidenraquo; mflr!äfräiitfgt;fe, finb bie ^ölifigfte ätrt, erftreden ftc^ gemeinhin über größere Äör^erfartieen ober ben ganjen Äörf er unb erfc^einen c^ne Störungen belaquo; SBctoujjtraquo; feinlaquo; unb ber @innc8t(;ätigtcit (jie^e na^er). —3. OertHdje ^ersenlrömpfe, finb fetten unb nur auf eiujetne 3ßu8feI(iQrtieeu (Werbenäteeige) befdjräntt. ^ier^er 3. 33. bie @efidjt85U(fnngcn, ba8 f. g. Se^nentiüfifcn, bic ßucfungen beim SJiegtourjelraquo; ftecfen sc. Sie bleiben l)ier uncrnjä^nt. — reg;ic firämfsfc aerben bebingt entlDeber a. burc^ einen felbftftänbigen Äranf^eit85uftanb (Songeftion, (äntäünbung tc.) be8 sect;irne8 ober 9tücfcnmarfc8, ober b. toerbcn hervorgerufen burc^ 9ieiäung ber @m= ^finbuugSnerocu in Derfc^iebenen Organen, toet^e fic^ (burc^ Siefleycrregbartcit) auf ^jirn ober 9Jü(fenmart übertrögt (9tef(eyfräm^fe). ^raquo;icr^er gehören ber 5ffiunb= fiarrframtf unb bie meiften Honifdjen Sräm^fe, 5. 33. bei SGBürmern im 33erbauung8= fanafe jc. e. SKan^e S'rämpfe getjcn oon einer gcftörtcn ÜRifd^ung be8 331ute8 au8 (3. 33. bei nartotifdjen unb 33rernu6=35ergiftuugenf tt)Möfen firant^eiten sc). d. reg;ie örtlichen Äräm^fe toerben veranlagt burc^ Shmnreijuugen ober @crt)eb8t3erönbe=' rungen ber betrcffenben SÄuSteln.
reg;ie amp;rämt)fe ber unwiUtürHcfjen SKuätetn erf^einen at3 ßolif, sect;arnoerraquo; Haltung, Sffterjhjang jc. unb finb an aubcrcn Orten befbrodjen teorben.
2)iagnofe. Ärömbfe unb Säl;mungen tönneu gfeidje copy;rfc^einungen ^erraquo;or= rufen, j. 33. 3?ertrümmimg einsctner Äör^crt(;ei(e, sect; 238, sect;arutter^altung jc. — firäm^fc tonnen übrigcn8 auc^ in Säfmiung übergeben,
1. copy;tarrframpf. ü)Jau(igt;erre, Sinnbactentramfif, ^irf^frant^eit jc.
sect; 230.
(Sine anbauernbe 3ufammenäief)ung (tonifc^er Krampf) ber teilt fürlidjen SJfuöfeln, gen)öf)nlic^ über ben ganjen Körper raquo;erbreitet (2tügemeiner ober Starrframpf); fetten unb nur bei Säug= lingeu, insbefonbere bei Sämmern auf bie raquo;orbere Äörperfiälfte, vot-nämlid^ Sopf unb gate, befdjränft (£innbacf'eitframpf). — Äontmt bei allen gieren, aber feiten raquo;or, am f)äufigften beim ^Sferbe unb bann bei Sämmern.
$itnn}tilt;i)tn. copy;teiffieit, @c(jroer= ober Unbetoeglid^feit ber er= griffenen Steile, mit Slnfpannung, (faft tjolsä^nli^er) ^ärte unb ftär= ferer 3luäprägung ber 3)lusect;fe{n. 35aju eine gefteigerte (^Reflep) er= regbarfeit.
i i
-ocr page 301-
230.
copy;tarrfrantyf.
279
(Etfdjfttutngen. !Der Krampf beginnt atlmälig an einer ober ber anberen Äörperpartie (beim Söunbftarrframpf gemeinhin raquo;on bem oer= legten @(iebe auäge^enb) ober tritt plö^licf), fogleic^ in größerer 3tusect;= breitung fieroor, unb befunbet iiä) burdf) folgenbe copy;rfcfieinungen:
1.nbsp; nbsp;am Äopfe unb fialfe: reg;asect; ÜÄauI ift feft gefdiloffen ober nur toenig ju öffnen, bie tiefer ferner betoegli^ unb bie Äaumuäteln f)art unb angefpannt („SDlauIfperrequot;). Sie gutter= unb copy;etränfaufna^me ift fomit erfrfnoert ober ganj unmögtic^, ebenfo ift baö (Solingen erfc^roert unb bai)er meiftenä Speicheln unb copy;eifern jugegen. Sie Singen finb fctjioer beroeglicf), ftier, in bie ^ö£)le äurüct gebogen. Öeitn emporrichten beö Kopfes roerben fie oerbre^et unb ber SBlinsfnorpel tritt über baä 3tuge meit i)erraquo;or. Sie Df)ren finb fteif aufgerichtet, unb bie ^afenlö^er roiber; natürlich (edig, trichterförmig) erroeitert. Äopfunb^alö meiftensect; gerabeauä geftredt, biöroeiien au^ etioaä rüchuärts gefriimmt (ba= l)er „^irfc^franf^eitquot;), feiten, unb nur bei copy;äugliugeu, naci) einer ober ber anbern (Seite gebogen.
2.nbsp; am 9iü(fen unb ben copy;Teufeln: Ser 9tüden ift fteif, utt= bemeglidi, bercopy;(^ttjanä aufgerichtet, au^ tooijl feitroärtö ge= frümmt, unb gittert faft beftänbig (roenigftenä fo beim^ßferbe). Sie S8au($musect;feln gefpannt, bie @d;enfe( fteif, ffarr, beim copy;ange o£)ne gehörige Beugung ber copy;elenfe; in g-olge t)ieroon: ein müt)famer, gefpannter copy;ang, raie auf Steljen, Ieid)t anftofeenb, ftot perub; ^uriidtreten faum möglich, unb bie Sßenbungen gefd)e£)en mit bem gangen Körper, ebenfo ift ber Staub eigentf)ümlid), etroaö ge= fpreijt, geftredt, gleid^fam wie auf raquo;ier Säulen. Sie Spiere legen fi(| feiten, nur bei großer Ermattung.
Hfben^uföUr. 3n ber Sfeget fel)(t lieber, fann aber fpäter fic^ einftetten. Sasect; 3tti)men ift ru^ig ober (beim Ärampfe ber SJefpiration^ musfein) fe^r befdjteunigt unb angeftrengt. Stppetit unb Surft 511= gegen, nur ^reffen. Saufen unb Solingen erfd^raert ober unmöglid). copy;Ecremente unb Urin raquo;erjögert unb mit 3roan9 entleert. Saud) ge= fpannt, aufgewogen ober gelinbeö 31ufblä{)en. Saö Serou^tfein unge^ trübt, aber 3lngft raquo;errat^enber Slid 2c. — Sabei finb bie Spiere überauö reijbar, fd^redraft, fo bafe fie burcij bie geringfte aSer= anlaffung (copy;eräufc^, SBerü^rung, grelleö Sic^t jc.) fef)r aufgeregt unb beunru()igt roerben. 3lnf)altenbe, ftarfe S^roeifee (mit Steigerung ber inneren törperroärme biö jum 2;obe) finb fel)r geroö^nii^.
Drrlouf. Ausgang. 1. (So fann copy;enefung erfolgen, rooju jeboc^
J
-ocr page 302-
280nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; copy;tarrfrantyf.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 231.
1—2 aRonate erforberftd) finb, beuor ber Krampf oößtg na^Iäfet. 2. 2)er geroö^nlid^e Sluögang ift ber ^ob, ber fd^on in 2—3 ^agen eintreten fann, meifteuö aber innerliatb 8—14 Sagen erfolgt unb be= bingt wirb burc^ reg;ti(f= unb (Sdjlagftufc (Sungenläfnnung) ober 6r= fdjöpfung. Waä) bem 20. Sage faf) ic^ feinen SobesfaE me^r eintreten.
216 an be rung. 3n ber 3tegel jtnb JÄum^f unb copy;fieber fietf unb gerabe gefiredt. Sei copy;augfingen, namentfic^ ben fammcru, fommt bt8tBeiIen a6er auc^ eine atüdraquo; unb @eithjörtä=$rumiuung beä So^feS unb sect;alfe8, fo raquo;ie eine Ärünt= tnung ber güjje raquo;or. reg;ie copy;rabftretfung ift fattier unb fc^merä^aft.
reg;ie Section bietet feine conftanten (grfMeinungen bar. Oft wirb gar nichts @rbebli(^e8 gefunbcn, in anbercn gälten Slutreic^tfmm ber SRiicCenmarfgljäute, fcröfer Srgug, (ärrceic^ung be8 8{ii(fenmarfe8 je. Seim SBunbftarrtram^fe fomnten an ben Serben bcä Icibenben 2;f)eile8 bilaquo;reeilen ftettenweife 9töt^nng, copy;c^toeffung unb Srraquo; ttieictmng berfelben Bor. — Slußer biefem nun nod) Ueberfütlung ber Sunge mit copy;tut, aucfi copy;ntjünbunggsuftönbe berfelben jc, unb bie attgemeiuen (Srf^einungen eines f. g. t^^öfen 3uftanbc8 (bunffea, flüffigcS Stut, mürbe, bunletrot^e SJJuStetn tc.)
sect; 231.
Krfad)fn. 3ttinofpf)ärif(^e copy;infiüffe, copy;rfältung; bann aSernmnbung, roonaä) ein rbeuntatifc^er unb SBunb = copy;tarrframpf unterfc^ie= ben roirb.
19orl)rrfQguiig. Sef)r ungünftig, im großen 3)ur($f($nitt geitefen nur 10—20%. SBunbftarrtrampf ift meiftens töbtlic^; beim rf)euma= tifcben fommt günftigen gadeS etroa bie sect;älfte burc^. — SdjneHe 3unat)me unb' Verbreitung besect; Krampfes, Steigerung ber Temperatur unb ftarfe copy;c^roeifee, bef($[eunigtes 3tf£)men, gefrfiloffeneä SJtauI ober grofee copy;diHngbef^roerbe, Stufen beä 3tppetiteä unb giebereintritt finb ungünfttge, copy;efa^r brof)eitbe copy;rf^einungen.
^rljonblung. reg;ö giebt feine 33et)anb[ung, bie nur einen einiger= mafeen fixeren (Srfotg oerfpri^t. Sie Jiatur^ülfe ift We ^auptfa^e unb baneben ein geeigneteö biätetif^eö unb paüiatioeä sect;8erfaf)ren. SDal)in gehört geräufd^iofer, nerbunfetter, temperirter, nidjt jugiger 3lufeittf)alt; fleißiges Sarbieten raquo;on (copy;^Iapp=) gutter unb nä^renbem copy;etränf, ober biefeä jttm beliebigen copy;enufj f)ingeftettt; copy;rregung ber ^auttt)ätigfeit burd) roarmeä Sebecfen, grottiren; Sedenme($fel bei ftarfen copy;($n)eisect;en; Unterftü|ung ber Spiere burd^ ^ängegurte beim copy;te^en jc. — 33ei fet)r bef^leunigtem 3ltf)men: f[einer Slberlaf;; jur copy;rleit^terung ber copy;ntteerungen: ÄIi)ftiere; bei SBunben unb aSer= le|ungen: tauroarme, fc^merjUnbernbe Säfiungen ober Umferläge 2C.
Sine befonbere 35Bitterung8conftitution f^eint raquo;on Sinftuß auf (äntftcfjung
-ocr page 303-
232.
Sonöutjtoncn. 3ucfungeti.
281
ber Stanfamp;ett ju fein. SWan fielet immer greicfyjeitig mehrere erfranhmgen; bann toieber feine, tro^ berfelben Urfae^en. — SBerttiunbungen ber fibröfen @ebi(be unb 9lerBen (Äafiriren, engliftren, Vernageln, fironentritte, copy;elentttmnbcn jc.) fmb beraquo; fonberlaquo; gefä^rli^. laquo;Sie fönnen fe^r geringfügig fein unb bennodj bie Srantyeit ^erraquo; borrufen, copy;etbft nac^ ^aarfeiläic^en unb j£ro!ariren, bann bei copy;trafen nad^ ^ocfenim^fung unb Kiegwurjelfteden im D^re unb an ber SBorbrnft ift bie Äranf= ^eit beobachtet. Segünftigenbe Momente f^einen hierbei ftetS ttirtfam ju fein, fo (Srfältung, afeijung ber SSBunbc burd^ fäarfe, trodene ?nft tc. Sie (Snthritfelung ge^et Bon ber SSerreunbungSftette au8, unb fann fc^on in ben erften Sagen ober crft nad; mebreren (2—4 äBocfyen) nac^ ber SSencunbung erfolgen. — Ser a5i}unbftarr= fram^f ift bei ^Sferben, nae^ bieftgen Seoba^tungen, Biel blaquo;laquo;figev, a(ä eä f^eint. @o würbe in Sielen galten erft nadj bem Sobe burc^ genauere Unterfudjung ber Jpufe erfannt, bag eine f. g. SSernagetung ober ein Sßagetbrud ftattgefuubcn ^atte. reg;asect; ift auc^ anbertoeitig beftätigt worben, unb jugfeicb auf ben Surdjbrudj ber 3äbue, als öftere SJJeranlaffung jum @tarrframj)fe, ^ingemiefen.
@o nrie ber copy;tarrlram^f ju Qtittn häufiger ift, fc^cint er au^ jeitoeilig heftiger unb gefährlicher ju fein. Süud; flimatifi^c SJerböttniffe fpieten btabci eine SRoIIe. reg;a8 ift ju ermägeu bei ben Berfrf;iebenen ätngaben über bie ^gt;eilbarfeit, reg;o battc id) früher in Sommern weit mebr gebeitte gälte at8 Ijier, aber auc^ ber r^eumatifi^e copy;tarrframfjf toar bort häufiger.
Sä finb biete sect;eitberfabren benu^t, ;. 33. grojjc unb reieberbotte ätbertäffe; innertirf;: Äam^ber mit reg;at))etcr (3J. I. 3.), D^tum, SSettabonna, ältcnit, Snbat je; copy;nat^meu bon Steuer, Sbtoroform; (5inft)ri(jung berfi^iebener SDJtttct in bie SBenen; Iram^fftiltenbe Ät^ftierc unb Sinffiritningen bon Sbtorat^brat in ben SKaftbarm; öugertic^: Iräftige ^autreije ic.; atte6 aber o^ne bur^greifenb günfttgeu (ärfotg. Sfuc^ bas Startotiftren burdj Sletber unb Sbtoroformbäm^fe (30 @rm. unb 5 reg;rm., tägti^ 2—3 iDJat) ^ot fid; mir erfotgtosect; erliefen. Sä minbcrt atterbingä momenraquo; tan ben Ärantyf, aber ba8 bätt nic^t tauge bor, unb babei toirb gar oft bie ätt^= mungäbcfcbioerbe bcbeutenb gefteigert. Sttenfo waren bie fubcutanen Snjectionen bon efftgfaurem a)torpt;ium (0,3—5 bis 1,0), Surare jc. oI)ne fieberen Srfotg. Sie SJatur^eitungeu ftnb loo^t ebenfo häufig, atsect; bie ber fiuuft. Sin ^aar günftige Srfotgc tonnen niebt maggebenb fein. — Sei Srtöttung ift übrigenlaquo; Srrcgung ber sect;autt^ätigtcit febr ju ein^febten. Sef^rcngen mit Eer^entbinöt, Salmiafgeift (befonberlaquo; tängS ber SBirbetfänte) unb nncbbcrigcä grottiren ift ba8 Sinfac^ftc. älud^ Sani}jf= unb Slfd)cntaugenbäbcr fmb ju benu^en; unb wenn bie Umftänbe eä ge= ftatten, eine Sattoafferraquo; (Sc^tvi^raquo;) Sur. sect; 223. — SSei Sffiunben fommt e8 auf Sefeitigung jeber 3ieijung unb Srjietung reidjtid;er Siteruug an; ba^er lauwarme Umfd;!äge, Sinreibung bou SMabonnaraquo; k. @atbe. Sie Surcbfdjneibung besect; Dferbcnraquo; aftelaquo;, ber nad) ber bertefcten copy;tette binfübrt, ift einige SKat mit Srfotg bergenomraquo; men; tagt aber auefy im copy;tid^e.
sect; 23a.
2. ßonoulfionen. 3ueifunSen-
S)ie Honifd^en Krämpfe jtnb meiftenä SRefleEfrämpfe beö copy;eljirneä unb SRüdfenmarfeä, erfd^einen geroö^nltd^ in pertobifdjen Slnfätten (5ßa= toEtSmen) unb fommen am ^äufigften bei jüngeren gieren reg;er!eln, Säm=
-ocr page 304-
282
Sä^tnung.
sect; 233,
mem) oor, in %olQe hex in biefer SebenSjeit ^o^en SRefteEerregbarleit. copy;e^t oerfdjiiebene Steijungen rufen fie ^eroor, unb fte erfd^einen ba|er afö hiebenraquo; jufatt Bei oielen ^ranfReiten; fo j. 33. bei SSerbauungäftörungen (3Serlaquo; futtern), 3Bürmern, Äatarr^, 3Wagen= unb copy;armentjünbung ic. — ^^re 33ef|anblung erforbert gunä^ft (Entfernung besect; copy;runbleibeni, niasect; fd^on aßein auöjurei^en pflegt; bann bie Slnroenbung f. g. frampfftillenber SWittel, als: Stinfafanb, 35albrian 2c. ober Dpium, 93ilfentrant, S3eIlabonna ic. (3fl. VIII.) copy;ie^e gaHfudjt.
3. Bappelfuc^t. 3Wusect;felunru^e.
2{nbauernbe, untmllfürlidjje unb ungeroö^nlic^e Seroegungen (flonifd^e Krämpfe) einzelner copy;lieber ober besect; gonjen Äörperä, 3. 33. SEBarfeln unb #9632;JMen mit bem Äopfe, jitternbe, jucfenbe, jappelnbe 33en)egung ber copy;djenM, sect;in=. unb sect;erf^roanfen unb 2)ratf)puppen äfinlic^eS 3(uf= unb Stbroogen besect; gangen ÄörperS 2c., o^ne copy;törung besect; 33erou^tfeinsect; unb ber copy;innesect;= empfinbungen. ^ommt fetten unb nur bei jungen gieren (befonberä bei copy;(^meinen, sect;unben) oor; geigt fid) nmljrenb besect; copy;te^ensect; unb ber 33en)egung, raquo;erfc^roinbet aber gemeinhin roä^renb besect; copy;d^lafeä. — copy;ie beruhet n)efent= lid^ in einer f. g. 9?erDenfd)n)äd)e unS S'ieroenreijbarteit, unb f)ängt gemein= ^in mit mangelhaften copy;rnä^rungSjuftänben gufammen ober ift bie ^olge oorauägegangener (neroöfer) Brautzeiten, copy;emeinljin oerf^roinbet bie Ärant= ^eit attmälig bei weiterer (gntroicfelung unb (Srftarfung besect; Äörperä, ober wo basect; nid^t ber gaE, werben bie %i)iexe getöbet. — 2)ie 33et)anblung ift wefentlicb nad^ sect; 115 unb 236 einjurid^ten, oornämlidf) @ifen, 3lrfenif unb Srec^nu^ ju benu^en unb baneben für ein entfpredf)enbesect; biätetifcf)esect; 3Ser= galten ju forgen.
4. 3ufafe- reg;ic in cinselncn gälten Seobat^tetcn, gemeinhin ^eriobifc^en firSmpfe Betriebener Äcr^crt^cite, j. SS. ber reg;timmri^enraquo; unb Srufttrani^f (burc^ SlnfäKe raquo;on ältl?niungäbef(fyn)erben \iä) betunbenb sect; 166 älnnt. 2.), ßwer^feüäfram^f (butc^ lt;Bi)lüä)im fiä) öußernb), copy;eftc^tslram^f (3ucfungen ber reg;eft(^t8mu8fetn), Stampf in ben gügen tc. fmb ^ier ju üterge^en. — Sie Teilung ift fe^t unftc^er. (Slaquo; finben Stnmenbung bie torgebne^ten ttam^ffttUcnben äJitttel unb ^autreije.
UeBer copy;enieftram^f je. ]u\)t 9Jucfenmarf8fronf^eiten.
IV. öäljmmiß.
sect; 233.
Säfimung (SSeroegungölä^mung) ift ber tl)eilweife ober gänjtidje SSerluft ber roillfürlid^en 33eroegung eines Äörpertl)eileö in ^olge ge= ftörten ^eraeneinPuffeö. — reg;sect; flnb ju unterfd^eiben a. nad^ bem copy;i|e unb ber SSerbreitung: 1. Dertltiiie S., bie nur auf einjelne aJluSfeln
-ocr page 305-
sect; 233,
Sütymung.
283
ober ein copy;Heb befdjränft finb, unb {)ter roieber nur etnf eitig oorfornmen fönnen, j. laquo;8. einfeitige Sä^mung ber Unterlippe. 2. Duer^., roeld^c basect; 58orber= ober ^intert^eil beä 2;f)ieresect; betrifft. 3. ^albfeitige ober sect;alb:2., roeldje fi(| nur über eine (linfe ober rechte) Äörper= feite erftredt. 4. copy;efreujtc amp;, mlfye an ber regten unb linfen Seite, aber an oerfdjiebenen ÄörperttjeUen raquo;orfornrnt. S.'SKllgemeine 2., bie fo mögiid^ über alle Söetoegungäorgane fi(^ raquo;erbreitet. — b. Waä) bem copy;rabe i^rer 3tuöbilbung 1. nollfomntene amp;., toenn bie Setoegungöfraft ganj erlogen unb gar feine raquo;eroegung metir möglicf) ift; 2. unoottfornmene 2., toenn nod) eine geroiffe, jeboc^ befefiränfte unb unpreid^enbe laquo;Beroegung besect; copy;liebes ftattfinben fann, unb in noc^i geringerem copy;rabe 3. bie Sßerüenfdjnmdfie, b. i. un= fräftige Bewegung unb f^nette ermübbarfeit.
£äf)mungen fommen bei allen ^fiteren ror, als fetbftftänbigeä Seiben, raquo;on benen t)ier nur bie 3iebe, ober als IMenjufall bei anberen ^ranf^eiten. Sie treten plöfeli(| auf unb werben bann genjotmlidj (toenn fie nicf)t bur($ med)anif(f)e einroirfungen f)erüorgerufen roerben) „copy;drtagflujs, copy;^lagartfottquot; genannt, ober enttoicMn fic^ aütnälig, bleiben auf ben urfprüngtid) ergriffenen Äörpertf)eir befc^ränft ober breiten fid^ toeiter aus („gortfdjreitenbe £.quot;) — 2tm t)äufigften finb bie (tluer=) Sctfimungen besect; Hinterteiles, bie f. g. Äreuälä^tnungen, bie raquo;ielfa^ p attgemeinen fiäf)tnungen fid) auöbilben würben, roenn man bie Sfjiere am Seben liefe. Selten finb bie f)albfeitigen Säfimungen unb nod) feltener bie gefreujten ßä^mungen. 3lu^ örtti^e £ät)= mungen fotnmen nifyt oft raquo;or.
?ä^mung im rceiteftcn copy;inne ift jebe raquo;erminberte ober gänslid; aufgebotene S^atigfcitsSugcrung eines Organelaquo; ans geftörtem JJerBeneinftng. üKau \ptid)t baraquo; ^et raquo;on Sungentötjmung raquo;c. SKandje Sä^mnngSäuftänbe fügten fcefonbere laquo;Kamen, fo j. SS. ^attf^naufigteit, copy;c^rcarjer @taar jc.
reg;ie SBetBegungälä^mung ift enttDebcr 1. eine 5ßerraquo;enlranfljeit, unb be= ru^ct in einer öerminberten grjeugung ober gehemmten gortleituug ber 9Jcrben= traft. 3e nactraquo; bem @i^e ber copy;runbftörung (äffen ftc^ unterfc^eiben: a. @e{)irn=8. (copy;. copy;c^Iagflufj). b. 8Jü(fenmar!laquo;=S., bie in m. o. W. SSerbreitung, aber o^ne Störung beä SSercußtfeinlaquo; toortommt, unb c. 9Jerraquo;en=8., toobure^ bie örttiien Sö^imnugen raquo;eranlagt raquo;erben. Sludj Sieflcjlä^mungen fommen Bor, bebingt burdj Äranfraquo; ^eitSjuftHnbe (heftige 3feijung ober Sitymung) anberer Organe. Ober 2. fte ge^ct bom Stute aulaquo;; e8 ift enttoeber a. ein Slutmangel (Obliteration ber ÜIrterien) ober b. eine fehlerhafte Sfutmifc^ung (j. S3, bei tt#f)ofen Äranf^eitcn) ober c. eine fonft raquo;om Stute auSge^enbc gimoirtung jugegen, j. 33. bei Vergiftungen.
Sfflaquo; Siebenjufarf (toefcntli^ ober jnföllig) fommt Sä^mung ober rä^mung8= ortige copy;^toö^e neben Biefen firant^eiten Bor, 3. SS. bei Slnflucnja, SBut^, S9e= f^attronf^eit je, unb fe^r häufig neben ^interleibäleiben, toie iRieren=, @ebär= mutterentjünbung, Sieijung unb Unt^ätigteit ber SBerbouungSorgane, fiatbefieber k.
-ocr page 306-
284nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Sä^mung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 234.
Siefe abbomineflen 8., befonberlaquo; 6ei jungen Rieten fe^r pufig, ftnb entwebet 9fcfIejgt;S. ober copy;^ftö^ung bet Keröenfraft bur^ geftörte aSIutcirculotton (copy;totfung, bieüet^t auä) abtettung). ^iter^er aaä) bie Ärenjfc^njä^e ^o^tragenber Spiere (Äü^e unb 3tegen) unb na^ {^teeren reg;ebutten. ((grfcfyityfung bet Ketöenfraft.)
sect; 234.
^fnnjeidjen. UnDoßfomtnene ober ganj aufgehobene Seroegung ber letbenben 2;^eile, mit SCbfyannuhg unb erf^Ioffung ber 2)luäfetn. copy;aneben ift raquo;erminberte copy;mpfinbung ober copy;efüt)Uofigfeit zugegen; nur fetten beftef)t bie copy;mpfinbung ungetrübt fort, noct) feltener ift fie franft)aft nerönbert (sect; 242). Sei ausgeprägter Sät)mung finft aud) bie tf)ierif($e SBärtne im gelähmten copy;liebe unb bie ernäl)rung leibet.
€rftl)finun(|fn. copy;ie finb nad) lt;amp;% 2trt unb copy;rab ber Satimung raquo;erf^ieben; bie copy;rfennung aber überall gefiebert. 1. Derttic^e S. Sippen unb Dt)ren Rängen fdjlaff ^erab, geläfimte Sdienfel werben fcf)Ieppenb beroegt ober gan^ regungslos nadigejogen :c. — 2. Ouer=S. 23ei £äl)mung besect; aSorber= ober sect;intert^eilesect; liegen bie filiere oiel, fönnen worn ober hinten fid) gar nicf)t ober nur mit 33eit)ülfe ergeben; !niden babei in ben gtifeen lei^t sufammen, überfötl)en; fnieen raquo;orn ober fi^en auf bem Hinteren raie ein sect;unb, je na^bem l)ier ober bort bie Säfimung ift. Sei unooHfotnntener 8ät)mung ift nod) Seroegung mögli($, aber fie ift unfidjer, fdiroanfenb, bie güfee roerben nid)t ge= t)örig oorgefe^t, übertönen unb balb brechen bie ^iere roieber 5u= fammen. Sei raeiter ausgebilbeter Sä^mung ift gar feine gortbe= toegung möglich, raenigftenö nid)t bei größeren gieren. Äteinere Spiere bagegen fönnen bei Säfnnung beö SorbertfieileS oft mä) auf ben Änieen l)erumfriedien unb bei ber beö ^intert^eileö baffelbe f)inter fid) nadjfdtfeppen, toie ein tobtes 2lnf)ängfel. — 3. Sittgemeine S. Sie Spiere liegen unauägefelt, finfen beim @mporrrid)ten fd)laff ju= fammen unb fönnen feinen guf) auffegen. — reg;ie @rf($einungen bei fjalbfeitigen unb gefreuten Sät)mungen finb l)iernad) lei^t ju ermeffen.
Sei nollfommenen £äf)mungen finb nun fofort noc^ jugegen: geringe copy;mpfinbung ober copy;efü^llofigfeit, balb and) geringere SEBärme unb fpäter Abmagerung (Sdjrounb) ber leibenben ^l)eile.
HcbmjufttUe. Sei Sä^mungen einjelner copy;lieber ift niemals baä 3lllgemeinbefinben geftört; felbft nifyt regelrecht bei JQuer= unb altge= meinen Sä|)mungen. Stber es fönnen neben biefen jugleid) 3lppetits= ftörung, gehemmte Serbauung, Unluft, Stbgefdjlagenfieit zc. jugegen
-ocr page 307-
sect; 235.
Siitymung.
285
fein. — 3U 5lreuä(ä{)mungen gefeilt fic^ oft Säf)mung besect; Sliaftbartneä unb ber 33lafe tjinju, unb in sect;olge fjieroon Äotf)= unb UrinBer^altung. Verlauf. Sälimungen fönnen ¯yxe lang befielen, of)ne basect; eine roefentli^e SSeränberung eintritt, ober fie nehmen betn copy;rabe mfy attmälig immer metir ju unb breiten fidi pgteicf) roeiter auö. — SSoCt ftänbige copy;enefung ift feiten, erfolgt aUmälig, feiten raquo;or 6 bisect; 8 Söocfjen, oft noc^ fpäter, unb fel)r gern unterbleibt eine geroiffe S^roä^e. — Sei Säljmung einjelner ^^eile broliet bem Seben Jeine copy;efalir. 33ei Duer= unb fortfdjreitenben Sä{)mungen gel)en bie ^fitere aber gen)öl)n= li^ (in golge copy;ntfräftung, S5ur(^liegen 2C.) p copy;runbe ober fte roerben alö unheilbar getöbtet.
sect; 235.
Hrfact)en. reg;ie raquo;eranlaffenben unb roefentlic^en Urfad^en finb mannigfach rerfdiieben. 1. Sie Urfa($en ber plöftlicf) auftretenben Sä^mungen finb: a. copy;rfältung, roobur^ bie f. g. rf)eumatifdje S., aber auä) ßongeftion unb copy;ntjünbung besect; ^Rüdenmarfes, unb ba= burc^ roieber ein blutiger unb feröfer copy;rgufj, oeronlafet merben. b. aJte^anifdie copy;inrairfungen unb baburcf) copy;rfc^ütterung, $mm$ unb Quetf^ung ber keimen unb beö 9fiü(Jenmarfesect;; j. 33. bei Äreuj= lälimung: (Stöfje, laquo;Schläge auf bie SBirbelfäule, lurjeS ^ariren zc; bei £ät)mung ber Unterlippe: ftarfeö $iei)m an berfelben, ^innfetten= brud 2C. — 2. Sie allmälig fi(f) entrotcfelnben £äl)mungen toerben raquo;eranlafjt entroeber a. burd^ reg;rnäf)rungsect;ftörungen unb baburcf orga= nif($e SSeränberungen (copy;rroeic^ung, copy;(^rounb 2c.) ber RüdenmaxU; ober S'Jeroenfubftans ober b. burcfraquo; 9teubtlbungen (6önurusect; Olafen, ^überfein) im SlMenmarfäfanale. — Slufeerbem finb alö Urfactien nod) ju nennen: @rfd)öptung ber Kräfte burd) Äranflieiten, basect; copy;e= burtsgefc^äft k. unb rom Solute ausect;get)enbe reg;init)irfungen auf baö ^emnfpftem. sect; 233.
IJor^erfogung. ^miner pieifelfiaft, unb meiftenö ungünftig. 33ei unBoHfommenen, r{)eumatif(^en Säl)mungen in frül)jeittger 33ef)anblung ift noä) basect; 3Jleifte ju hoffen. Sagegen ift bei oollfommenen, fotoie allmälig fid) entroidelnben unb fortfdjreitenben £äl)mungen unb längerer Sauer geroöfmlid) 2llleö uergebenö.
reg;te copy;runbutfa^en finb fe^r f^toct, oft crft burc^ bie Section jn erfenncn. Sei Sreujlä^mungen ift feftjuftetten, ob biefe fc^arf abWneiben. copy;8 liegen bann crganifdjc Seränberungen raquo;or, bei tgt;(i)^Ii^em Sntfte^cn meiftenlaquo; aöBirbelbrüc^e, unb bei aHtnäliger (Sntoidefung SJeubifbiingen im 9{udenmart8tanale. 3n allen btefen göücn ift Teilung unmög(i(^.
-ocr page 308-
286nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;£(tymung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 236.
sect; 236.
^nnblung. Bunä^ft ift, fo roeit biefeö mögtic^, bie @runb= urfadje ju ermitteln unb bana($ feftsuftetten, oh übertiaupt eine a3e= l)anbtnng raquo;on copy;rfolg fein lann unb fonft geredfjtfertigt ift. ^ebe 33e= ^anbtung bleibt aber immer nur ein ^eifoerfudj. copy;in copy;rfofg fäfit fid^ niemals nerbürgen. — 1. Sei plöfelid) entftanbenen Sälimungen !ommen junac^ft pr aSerroenbung enttoeber a. ein f($raeifetreibenbesect; ober eröffnenbeä Äuroerfa^ren (sect; 223), fo namentlid^ erftereS bei ber r^eumatifd^en fiäl)mung unb le|tereä bei ^interleibäftömngen (abbo= mineHe S. sect; 239.) ober b. ein oHgemeinesect; unb örtlic^eö entjünbungsect;= mibriges Äuroerfa^ren (3lberlasect;, laquo;Salpeter mit copy;lauberfals, feite Um-fc^läge zc. Siel)e gtüdenmarfs^c^lagflufe), roenn ein fieberhaftes 310= gemeinleiben ober örtlich entäünbungöerf^ieinungen (mie mfy me(^a= nifd^en copy;innrirfungen) zugegen finb. — 2. SBei allmälig fi^ ent= midelnben Säljmungen, fo wie jur gortfe^nng ber ^ur, menn in oorigen gälten bie eingeleitete Sel)anblung mä)t ausreißt, finbet bie f. g. neroenftärfenbe Äurmet^obe il)re Intoenbung, bie aber nur bann raquo;on copy;rfolg fein fann, raenn eigentliche Steroenf^roä^e (3Jiangel an copy;rregbarfeit) ju copy;runbe liegt, ^ier^er geprt: a. ^nnerlid^: bie änroenbung erregenber, belebenber Büttel, wie Sredmufj, kampier, ^irf^^omfal}, Serpent^lnöl, Strnifa zc. unb bei aßgemeiner Äörper= -f^roä^e bie ftärfenben Mittel, befonbers ßifen, auc^ copy;^ina. (Dt. XTTT. b. Steufeerlid): copy;inreibungen üoh fpirituöfen unb rei^enben (copy;at miafgeift, Äantl^ariben ic.) laquo;Kitteln {% XXIV. utib XXV.), anfangs für fidl), fpäter jur aSerftärfung mit Scarification ber sect;aut; bann ^aarfeile, fc^arfe copy;alben, ober ein fc^arfes laquo;pflafter (beiÄreujlälimungen), ferner copy;inftrömen oon ^ifte, baö @lüt)eifen unb Srennctilinber (SKofa); eublid) aud^, unter Umftänben, ^riefem^=Umf($läge unb Sonden non faltem 2ßaffer. Sie inneren unb äußeren aJtittel muffen bem copy;rabe ber ^eijbarfeit angepafet roerben, bamit feine ju heftige laquo;Reipng (Ueber= reijung) erfolge.
jSiät. SBei aEgemeinen unb Quer= ober ^reujla^mungen ift ein befonberö biatetifcfyeä SBerfal)ren erforberlid); bal)in gehört: leicht üer= bauliche 5ial)rung, nerfc^lageneö copy;eföff, temperirter Slufentlialt, rein= lidie unb reic^lid^e laquo;Streu, Unterftü^ung größerer 2;i)iere bur(^ $änge= gurte, aSer^ütung besect; copy;urc^liegens hmä) öftere 2lbänberung ber Sage unb ^ü^lung mit Sleiroaffer :c. ber befonberö oom S)rucfe ge= troffenen Stellen, golgt Sefferung, bann ift Regelung unb attmälige
-ocr page 309-
sect; 237.
Sie Sä^me ber laquo;Säuglinge, in86efonbere ber Sämmer.
287
aSerftärfung ber SBeroegung (nid^t 6iö jur copy;cmäbung) bie ^auptfad^e, unb bei flottem, founigen, roarmen SBetter wo mögad) 2tufentf)a(t im freien.
SBei 9eücIenmart8=S. ift bie Sre^nuß (unb $rä)3avate) in fteigenben @aben bolaquo; ^au^tmittet. Sei örtlichen 8. tcerben nur örtliche aieismittel angcttenbct. reg;ie erectricität, bie fonft mi)i ju em^fe^en, ift toietfa$ bei ben gvögeren sect;aulaquo;= teeren (Wegen SBiberfc^Ii^teit je.) mä)t raquo;erwenbbor. reg;agegen ftnb fubcutane 3n= jectionen öon copy;tr^c^nin (0,06 in laquo;Steigerung bilaquo; 0,10) tögfi^ ein Wal mit @r= folg benu(3t.
@tntge 6efonbersect; geartete unb benannte Äranfljetten, bie jule^t in Sätimung auöge^en unb burd^ biefe oornämlid) d^arafterijirt finb, fotten gleid^ f)ier erroä^nung finben. (copy;ie^e aud^ sect; 203 u. 204.)
1. 35ie Säljme ber (Säuglinge, inäbefonbere ber Sämmer.
sect; 337.
(Sä ift eine mit einem Sßerbauungsleiben oerbunbene Steifheit unb jule|t Sä^mung ber nnirfur[icfjen Seroegunggorgane; öfters gepaart mit frampff)after 3laquo;fatnmenäie^ung besect; sect;alfesect; unb Scljenfel, audp von copy;e= Ien!anfcf)roeaungen begleitet. — copy;ie fommt am pufigften bei (aKerinosect;=) Sämmern vox, unb jroar in ber 2.-3. Sebenärood^e, roirb nacb ber 6. 3Bod^e laum nod^ beobachtet; erfd^eint fporabifd^, oornämlid^ aber feu(f;enartig unb fann ben größten tyeii ber £ämmer (50—70%) tyn--roegraffen. 3tu^erbem fommt fie aucb, obfd^on oiel feltener, bei kamp;U bern unb füllen, bagegen roteberum öfter bei ^erfeln (oerebeiter, englifcber SRace) raquo;or. (£sect; ift ^ier insect;befonbere bie tran^eit bei Sämmern befprod^en, üerf)ä{t fid^ aber bei ben übrigen Säuglingen in toefentlicfi gleid^er SBeife.
(errd)fiuungrn. ^unäd^ft erfcbetnen Sßorboten, roie gjJattigfeit, Un= luft, träges Um^erge^en, oiet Siegen, Rängen ber Obren, geringer 3lppetit je. unb bann nad) 24—48 copy;tunben bricht bie ßranfljett beroor. 2)ie %i)iexe fte^en je|t mit gefrümmtem müden, unb unter ben Seib geftellten ^ü^en, baben einen fteifen, gefpannten copy;ang, liegen oiel fmb ferner jum 2tufftesect;en unb gortberoegen ju bringen, unb leiben an j£jartleibigfeit ober SSerftopfung.
Verlauf, ^m wetteten Äranfbeitäoerraufe finfen 2lppetit unb Gunterraquo; feit immer me^r, copy;c^nmcbe unb ^infätttgteit nennen gu unb esect; ftettt fid; Sä^mung ein, bie altmälig beginnt unb immer roeiter um fidf) greift. 5Dte ST^tere fönnen bann com ober leinten fid^ wd;t gebörig ergeben, rutfd^en mtt frumm gebogenen copy;d^enfeln, geroö^nlicb auf ben Änieen, tm (Stalle um^er je.; jule^t liegen fie ganj regungöloä ba, geroöt^nlicb auf etner Seite, finlen beim Sluffjeben fcbloff ^ufammen; oerratben aujjer etrootgem Bä^nelnirfd^en, Sudfungen, laum nodj) Sebensjeicben 2c. 3)er
-ocr page 310-
388nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ?ä^me ber Säuglinge, inlaquo;befonbetc ber SSmmct.
sect;artlei6igfeit folgt 2)ur(^falt unb unter ben @rfMeinungen gönjlid^er @rfd)öpfung unb allgemeiner Sä^mung fteHt fid) ber iob ein, geroö^nlid^ mit 8—10 Sagen, 6iäroeilen auc^ erft fpäter. copy;injelne Spiere fterben audj fel)r früf) ba{)in, fd^on mit 3, 4 Sagen, namentlich bei heftigen 3Ser= bauungsect;leiben. — Sßollftänbige copy;enefung ift feiten unb nur bei frü^ jeitiger, günftiger 3Benbung ber ^ranfljeit, oor (Eintritt ber Säljmung möglid^. 2Inbere genefenbe Spiere bleiben nodj längere $eit fteif, roerben Äummeilinge, nerfallen in Darrfud^t unb biäponiren fpöter üorjuggroeife ju anberen ^ranlljeiten.
Sotnbination. Weben borigen (Srfdjetnungen fontmen Bor: 1. entäünbli^e StnfäJoellungen ber copy;elenfe, raquo;ornämlicf; ant SSorberfmelaquo;, copy;d^nlterraquo;, Sprungraquo; unb ^intcrfnicgetenf (sect; 226), bie f. g. ort^tttifdje ober reg;eIenf=S. 2. Ätam^f unb SSertrümmung einjetner Körperteile, raquo;ornäinlic^ belaquo; sect;a(fe8 unb ber SSorber= Reutet (sect; 230), bie f. g. tram^ofte 2. aSäerben babei bie copy;cpngwertaeuge ergriffen, fo tonnen bie Spiere ni4t f^fuden k. — trampf unb Sö^nung fotntnen ^ier neben einanber bor. reg;te SSeugemuäfefn |tub contra^irt, bie copy;treefer gelähmt ic.
Section. reg;e^r berf^ieben. SWögti^ft conftant frab bie Sntäünbungslaquo; erf^einungen itn bterten 3Kagen unb ben Sännen; blutreid^e Seber je. unb, naäf neueren Unterfnc^ungen, eine gettraquo;3)egeneration ber SOhtäfetn.
reg;tagnofe. reg;aä 3Bort „Sä^mequot; im toeiteften copy;iune umfagt, uad) früher übli^er unb auä) je(3t noc^ gebrauc^H^er SESeife, alle Äraut^eiten ber copy;äugtinge, bie fi^ burd) eine auffällige SBetoegungäftörung (Steifheit, firantyf, Sö^tnung) au8= fprec^en. Sie ftnb berf^iebener Wotur. @8 finb bereitlaquo; befprocfyen toorben ber 9e^eumatilaquo;mulaquo; (sect; 224), bie copy;erenffronf^eit (sect; 226), SRba^itilaquo; (sect; 124) unb ber firatnpf (sect; 230 u. 232). ällle biefe Ärant^eiten tonnen in einer copy;djäferei mit unb neben einanber bortomineu, aber auä) getrennt erfdjeinen.
sect; 238.
Krfadjcn. copy;ne raquo;or^errfc^enbe Äron!sect;eitsect;anlage finbet fid^ bei Sämmern unb ^erfeln oon oerebelter ^Race, unb fann fd^on angeboren fein, inäbefonbere oeranla^t burd^ eine fehlerhafte Haltung unb (ju rei^= lid^e ober fonft ungebei^lic^e) (Srnäljrung ber SKütter in ber legten Bett ber Sräd^tigfeit. — 3llsect; oeranlaffenbe Urfad^e fte^et obenan eine nidfjt normale (ju fubftanjiöfe, reijenbe ic.) 3J}uttermild^ in golge ju fräftiger, nid^t naturgemäßer, ober eigentt)ümlid£) auf bie 9Hild^ ^inroirfenber ober nid)t ganj tabellofer 9lasect;rung; j. S. ^lee=, SBicf^eu, Körner, sect;ülfenfrüc^te, oiele Kartoffeln, befallenes, angegangenes, fdjimmligeS sect;eu k. reg;emnäd^ft bie frü^eitige SSerabrei^ung eines fräftig nä^renben, aber ferner oer= baulichen SeifutterS (Körner, ^ülfenfrücljte) an bie copy;äuglinge. 3llle Spiere, bie biefen copy;nflüffen unterroorfen ftnb, fönnen ber Kranf^eit unterraquo; liegen, unb roenn es bisher bie gefunbeften unb fröftigften nmren. reg;tn roeitereS geroid^tigeS Moment ift copy;rfältung, bie inSbefonbere lei^t in fjeifjen bunftigen (Sd^af=) Stallungen burdj) Bus^ft oitex SBitterungSroed^fel (fd^arfe SBinbe) erfolgt.
-ocr page 311-
sect; 239.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;2. copy;ebarftekr. toltefiebcr.
389
^fl)onblunö. 1- 3wnäc^ft mftettung *ber Urfacamp;en, tnsect;5efonbere eine entfpred^enbe SSeränberung beä gutters bet ben füttern, rote (Säuglingen, copy;rfteren fann man aufeerbem noc^ einige copy;oben copy;lauberfatj geben. 2. 3)ie Säuglinge befommen ein StbfuJjrmittel, rooju bei Sämmern unb gerfein copy;pie^gtans mit Gutter, fonft copy;lauberfalj mit copy;d^roefel, Sred^roeinftein ober 3Hoe ju oerroenben. (%. IV. 3. 4. VI. 3.) unb fo lange fortgegeben wirb, bis gehörige Seibeöoffnung folgt. Nebenbei fann man audj) nod| Älpftiere ober copy;eifenääpfdamp;en oerroenben. Steuere Mittel finb hierbei un= nöt^ig, bie Steifheit oerliert ftdp raquo;on felbft. copy;onft fann man auc^ bie leibenben 3;^eile mit copy;pirituS roafd^en. — 3. 3ft bereite bie Äranfljeit bisect; jum £äsect;mungsect;äuftanbe oorgefd^ritten, bann fann man nodj bie f. g. neroenftärfenben Mittel oerfu^en, innerlid) unb äu^erlid^; fie finb aber ge= meinem o^ne (Erfolg. (sect; 236.)
Sie Sityme ber Sommer fotoo^, toie bie ber übrigen Säuglinge ift ein 35er= futtern (SBcrfälag sect; 222) unb eine copy;taUfranf^eit. SDie reic^Ii^ unb beftgenä^rten Sbiere finb ber firant^eit am meiften ausgefegt; bagegen raquo;ivb fie bei natuvgeraquo; mäßer laquo;laquo;abrung unb Haltung, insbefonbere bei SBeibegang unb copy;vünfutter (aii^ an Sefitreinc wrabrei^t) feiten bcobadjtet. — SWait ^at cinjehte guttermittet igt;or= jugSWeife ät8 llrfa(f)e angefragt, aber mit Unrest. 3cbcä ber oben bejei^neten nidit naturgemäßen Stto^rungSmittel fann burc^ feinen (Sinflug auf bie 9JJiIcf) bie Äranf^eit ^erraquo;orrufen; Äörncr fo gut aic Äartcffefn je. Ueberaa entfdjeibct aber bie 2Wenge unb bd8 Kebcnfutter. reg;er ftböbfic^e copy;rfcfg alter nid^t ganj tabeüofer laquo;abrung unb ifjre .'pinwirfung auf bie ÜKifcf) bebarf feiner raquo;eiteren au8einanber= fetjung.
copy;picßglanä mit Gutter gufammengefnetet unb bann täglidj mehrere -DJat ju 72 SubifjoH eingegeben, ift feiner feilten SBerabreic^ung tocgen jtoor ju empfehlen; fonft öerbienen aber bie anberen ÜKittet ben SBorjng.
SBorbauuug. raquo;erntet einjig unb ollein nur auf abftcHung ber Urfadjen; unb bemnäc^ft in einer gehörigen freien Seibclaquo;eröffnung bei Sämmern. UebcraH wo ^artfeibigfett unb tersögerter älbgang beä ffliuttertotbeä (Sommerweges tc.) ftatt= finbet, ift ou^ Oefa^r. sect; 84. — reg;a too bie Ärantyeit gar jäbrticb raquo;oieberfe^rt, mug man auc^ oorforgfid^e 3laquo;agregcfn treffen; j. laquo;8. SBerfcgung ber Sommjeit (ftatt im SBinter, bie Sommerlammung), SJorforgc für junge SBciben, anberelaquo; gutter jc. S8ei copy;c^toeiuen fmb bie weniger jarten 9facen jur 3u^t jn eerwenben, für Bewegung im greien (burdb reg;^Wcine()öfe) ju forgen unb e8 au miueralif^en 9J%ftoffen ni*t fehlen ju faffen. (sect; 91.)
2. copy;ebärfieber. Äalbefieber. sect; 239.
copy;n biä^er nur bei ^üljen unb Biegen balb nadj ber copy;eburt, geroö^nlid^ innerhalb ber erften 3 Jage, beobachteter Äronft)eitsect;äuftanb, afut, fieberhaft, unb au^er SBerbouungäftorungen oornämlid^ burd^ fd^nett eintretenbe grfd^öpfung unb Sä^mung unb copy;infen ber Äörperroärme (^orafteriftrt.
$aiibncr, Se^rtuc*. 8. Stuft.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;ja
-ocr page 312-
290nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; copy;ebärfiefcev. Saltefteber.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 239.
reg;rfd)finunörn. laquo;piö^Iid^ eintretenber,getoö^nli^ fe^rftatfergiebet= froft, bem sroar sect;i|e nachfolgt, after im ißer^ältni^ jum ^rofte geringeren copy;rabeä, fo ba^ ftüfc, Di)xen, sect;örner ftd^ nic^t gehörig toieber er= roärmen, unb ber ^Sutä fi^ ni^t roieber liebt. ^luft, aBieber= lauen, Surft, 9iafenlecfen fd^roinben; batet fpärlid^er 2lbfa^ trodener, f^roärjtic^er ejcremente ober Serftopfung, biöroeilen mit gelinbem 3tufblähen. Sie Spiere finb matt, traurig, trippeln mit ben güjjen ^in unb {)er, ^aben einen matten, f^roanfenben reg;ang unb legen fid^ balb. copy;cfmeH folgt copy;rfc^öpfung unb |)infänigfeit, befdfileunigter, fd^ma^er, Heiner, oft unregelmäßiger $ulsect;, fühlbarer sect;eräfc^Iag, blaffe, f^mierig be= feud^tete Sd^Ieimpute, aud^ copy;peid^eln; mattesect;, trübes, eingefallenes 3tuge mit erroeiterter ^upiEe raquo;c. Sie Spiere tonnen müljfam ober gar nid^t fidjj ergeben, unb liegen geroö^nlid; mit rüdhoärtö geroanbtem ^opfe (etroaS me^r auf ber redeten Seite unb ben ^opf in bie (Segenb besect; linfen @Qbogensect; gelegt), ober laffen i^n f^laff auf ber ßrbe ru^en. Sie sect;infättigfeit nimmt gu, große Stbftumpfung unb Sätjmung mit empfinbungälofigfeit ftellt fi^i ein, bie junädift am sect;tntertl)eile Ijernortritt, fid^ bann aber fd^nell über ben Äorper roeiter oerbreitet.
Verlauf. (Se^r afut. 3nner^a^ meniger copy;tunben pflegt bie Sranf= ^eit auggebilbet ba^ufte^en unö nac^ 12 — 24 Stunben fidE) gu entfd)eiben. Sie übergebet 1. in copy;enefung, angefünbigt burd) 9{üc!fe^r ber ^Jlunterfeit unb ber SBärme an güßen, Dt)ren unb Römern, SBefferung bes $ulfes, freie £otl)= unb Urinentleerung ic. Squot; 1—3 Sagen ift bie Äranft)eit ge= ^oben, nur eine geroiffe copy;d^roä^e unterbleibt no^; 2. in ben SLob, nad^ 24—48 Stunben ober einigen Sagen. Sd)ioäcf)e unb copy;rfcljöpfung nehmen über^anb; 3led)äen, Stöhnen, Sä^netnirf^en, Unrusect;e mit bem topfe ge= feilen fid^ ^inju, aud) biäroeilen Äinnbarfenframpf, Unoermögen ju fdjlingen, bur^fottige copy;ntleerungen je.
Sie reg;tunbur)ad;e ber Äranf^eit ift eine lä^mungäartige copy;cljmöcije ber sect;ittter= leifcäorgane, unb baburd? fd;ueU eintretenbe SJlutüOevfüttimg im sect;ittterlei6e (nac^ copy;ntleetung belaquo; gvuc^t^ättcvlaquo;) unb Stodung unb 3uvücfftauung belaquo; 33lntc8 nadj ben copy;^inatgefäßen (alfo eine abbominelle Sä^mung, sect; 233). (sect;8 ift baljer nrfprünglic^ tne^r nnr ein copy;ebunbenfein (ipemmnng) ber 9terraquo;enttaft, wie biefess bie plö^Iiie SSiidKe^r berfetben, unb bie fdjnette copy;enefung, o^ne alle 9kd;n3esect;en befunbet. @d)on nati) 12 copy;tunben tonnen bie Sbiree nnebet auf ben Seineu fein. Merbingä tonn aber andj eine öottftönbige Jä^mung fd)nett folgen, bie baburc^ ju copy;taube fomrat, baß bnre^ bie Stutüberfüflung im sect;interleibe eine SBIutarmnt^ im sect;irne, mit i^ren teeiteren golgen, eintritt.
Siognofc. ^lötjlidjcr, heftiger gieberaufaK, o^ne nacdfolgenbe (Svf;ebung ber fiötperreärme (ftc fiuft raquo;ielme^r bilaquo; unter 36 0 G.) unb be8 ^u(fe8, sect;artleibig= feit ober aScrftofjfung, unb ?al)mung bc8 ^intertlieileraquo;, in fdjncHer Steigerung unb 2(uäbrcitung, ftnb bie c^arafteriftifc^en SKertmale. — SBertocc^felungen fönnen gefc^c^en mit allen nadj ber reg;cburt auftretenben tranl^ieitcn, bie mit Sa^raquo; mungäjufiänbcn öerbunben futb, fo namentlich: mit (Sntjünbung ber Hinterleibslaquo; organe, inäbefonbere ber copy;ebarmuttcr (balaquo; f. g. entjunblic^e talbefleber sect; 190 1.),
-ocr page 313-
sect;sect; 239—240.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; reg;ebäifiebet. Äalbefteber.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 291
mit 2ßi(dgt;fieber (sect; 207) felbft mit gemitynltcfcr (r^eumatifcfecr) Äteu}Iä^muug; bagt; ^er bie Unterfcfieibung in ä^teä unb unac^teä Salbefiebev.
laquo;Section. aJictfn^ finb gar feine er^ebti^en SSetönbcrmtgen Oorgefunben. 3lm conftanteften pflegt UeberfüHung be8 3. 2Äagcnlaquo; mit trodenem g-ntter ju fein, bann SBIutftcdung in ben copy;efägne^cn ber SBirbelJäuIe (Senbcn=, Äreusöenen) unb ^fortabcv. Slu^ (Sntjünbungäerfdjeinungen am 3Serblaquo;uungäa^)3arate unb ber Saudjraquo; ^aut unb copy;ebärmutter ftnb beobachtet, offenbar aber nur äufäHige (Srfc^einungen.
sect; -340.
Wrfad)en. aWtlc^ret^e, gefräßige, im copy;taue gehaltene ^u^e oon jartem Äörperbaue, fett unb roofjlgenäijrt ober 6tg^er im fütnmerlid^en @rnät)rungsect;= juftanbe, aber furj oor bem halben gut unb reic^Ii^, gefuttert ober oom 3Beibegang auf Stallfütterung gefegt, neigen üorjugäroeife jur Äranf^eit l)tn, 6efonbers roenn jugtei^ bie @e6urt leicfjt unb fd^neU oon ftatten ging. @rftge6ärenbe erliegen beä^alb nie ber Äran%it. @elegensect;eitsect;urfac^en finb nebenbei: Uebertabung besect; Wagens, ßrf'ältung (nad) copy;inigen au($ eine be= fonbere SBitterungäconftitution, in fo fern bie reg;ranft)eit ju Reiten häufiger, alsect; fonft oorfommt), oiettei^t auc^ Unterbrücfung ber Reinigung unb ber ÜKild)fefretion.
Dordcrfagung. ^m Infange tro| beg rapiben Verlaufes nod) günftig genug; fpäter jroeifel^aft unb bei grofjer Slbftumpfung unb bereits einge= tretener Scifjmung ganj ungünftig. — reg;urd)fd)mttlid) roirb bie sect;älfte ber Patienten gerettet, günftigen g-attei no^ meljr bisect; ju 3U.
f eljanblung. l. ßunädjft ift für freie unb ergiebige SDarmentleerung ju forgen; a. ^nnerlid): Sre^roeinftein ober Stloe mit copy;lauberfalj, aud^ nod^ unter ^ufa^ oon Seinöl (Stirup, Sier^efen), ober basect; Ärotonöt in fd)leimigen 9Jtitteln. ($t. IV. 3—5.) b. Sieijenbe Älpftiere oon Seife unb Äodjfalä ober ^abadäabfoc^ung. hiermit ift fortäufa^ren biä ein genügen= ber Erfolg erhielt, toorauf man bann, bei günftiger SSenbung ber Äranf^eit, bie Salje in Heineren copy;aben unb mit bitteren, magenftär!enben Mitteln oerabreidjt. (3t. VI. 2. 3.) — 2. Sei juneljmenber Sd^roäc^e unb sect;in= fättigfeit lommen bie erregenben, belebenben 3Kittet an bie Jlei^e, roie Sc^toefelät^er, sect;offmannsect;tropfen, tamper mit Salbrian, Tlünie, Äa= mitten jc 0R. XUI. 4. 5.), aud^ 2Bein, bie für ftc^ ober bei nocl) ni^t ge= poriger SeibeSeröffnung neben ben Salden gegeben roerben. — 3. Sleufjerlicf) werben erregenbe, rei^enbe, bie ^autt^ätigfeit belebenbe SJiittet benu^t, fo 3lf^enIauge = aBaf^ungen längä ber SBirbelfäute, erroärmenbe Äaltn)affer= Umfdjläge auf basect; ^reuj ober fpirituöfe Einreibungen mit copy;almiafgeift, Serpentlinöl, ober Sefprengen mit Terpentinöl unb hierauf tüchtiges ^rottiren unb nac^^er ßinf)ütten in roarme 35eden, enblid^, roie aud^ nod^ empfohlen, SBegie^en ber 2öirbelfäule mit fod^enbem 3Baffer bis Slafen= bilbung erfolgt.
19*
-ocr page 314-
292nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;copy;etürfteber. lalbeftcber.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 241.
j0tttt. ^emperirter, nic^t äugiger (Stall unb gute, trocfene, rei^ltd^e Streu, fein gutter unb nur roemgeö, oerfdfjlageneö copy;eföff. — Sei eintreten= ber Seflerung SSorfid^t beim füttern, nur etroag gutesect; aromatifd^eä sect;eu.
Sei ftäftigen, mc^tgenäfjTten gieren ift anfattglaquo; ein Sbetlag geftattet. sect;am)t= \aä)t bleibt (Sröffnung bc8 Hinterleibes, bafyet ftnb bic Abführmittel in grojjen reg;aben (fo SSrec^reeinftein ju 15 @rm., ober Slloc p 40—50 reg;xm. mit copy;(üuberlalj 500 @rni., in 24 gtunben) verabreicht, unb jelbft ba8 Ärotcnöl (20—30 Kröpfen) mit Dc( aß (SinguS uermenbet reorben; bann bei eintretenber Söfatung be6 3ßafl= barmelaquo; unb ber sect;arnb(afe ftIt?)Here mit 3ufasect; bon 100—200 reg;rm. STer^ent^inöf, felbft Bon reinem Ser^enttjinot (1 Wb.)t in änrccnbung gefommen. — (Sin 3ufo^ bon Sre^nuß (30 reg;rm.) ju oorgenannter Serbinbung oon Ste^toeinftein unb copy;lauberfalj ift glei^fam ate @)gt;ecificuni cm^foblen tuorben, auc^ jur laquo;orbauung burc^ 8 Jage Oor bcin ffiatßen, in gctbeilten (gaben ju geben (9f. JTV. 3). — reg;ic fofortige Sermenbung raquo;raquo;n SReijmittrin (fiomp^er, Steuer raquo;c) Ennn ic^ nid)t an= ratben. lieber fubeutane einfbrii3nng ton Äampfjer (3,0 in äöeingeifi 12,0) ^abe ic^ {eine (grfa^rung.
Sorbauung. Olei^inäßige S-üttentug, insbefonbere feine Jutterjufage toor bem copy;ebäten; e^er fann man bei mofifgenäbrten, gefräßigen Spieren bic Portionen etoaS verringern. Eägli^e Bewegung ift fetjr ^cilfam, unb überall für freie @r= Öffnung beä ^intcrleibeä vor bem Salben (crforbevlic^cn gallelaquo; burefraquo; Satje mit bitteraquo; ren Mttetn, f. raquo;orber) su forgen; batjer bei äBeibcgang ^ödjft feiten ein (Srtranhmglaquo;raquo; fall. Kadj ber reg;eburt ift jcber fofortige Ucbcrgennt an 9ta^rung, inäbefonbere alte rei^lid) nä[)renbe, f^reer raquo;erbaulidje, blöbenbe 9Ja^rung ju Bermeiben, um fo me^r, je teidjter bic copy;eburt war, ebenfo (Srtältuug. Sei fräftigen, wohlbeleibten gieren ift raquo;or bem Äalbcn ein aiberlaß juläffig.
sect; 241.
1.nbsp; nbsp;2)ie beim Sterbe nacb ber copy;eburt oorfommenben fieberhaften 2af)= mungsect;äuftänbe gehören nid)t f)iersect;er. Sie gef)en geroö^nli^ (roie bag ent= jünblidje Äalbefieber) oon (gntäünbunggäuftänben ber sect;interIeibsect;organe ausect;.
2.nbsp; nbsp;reg;aS bei copy;d^roeinen beoba^tete copy;ebärfieber gleist in feinen (grfefjeinungen (ruhiges daliegen, anft^einenb roie beroufjtloä, matter Slid, niebrige Äörperroärme, unregelmäßiges, ftö^nenbeä 2lt^men, feine 9Jlil(^= fefretion, fpärli^er 3lbgang troefener, fefter copy;jeremente je.) aßerbingä bem Äalbefieber. Db esect; aber mit biefem in feinen 2Befensect;t)erf)ältniffen übereinraquo; ftimmt, bleibt no^ ju entf^eiben. ßröffnenbe Mittel (copy;lauberfalj mit gnjian, in bünnen Satroergen) unb Einreibungen oon copy;pirituä mit %ev' pent^inöl Ijaben fid^ aber au^ ^ier f)eilfam erroiefen.
3.nbsp; 3)ie bei fjodjtragenben ^ü^en unb 3laquo;gen fd^on einige SBodfjen oor ber copy;eburt oorfommenbe Äreuäfd^roäd^e, fo roie bie naef) fd^roeren copy;eburten oufttetenben Sä^mungSjuftänbe (sect; 233), bie man aud^ mit bem Äalbefiebet in ^ufammen^ang gebradjt ^at, gef)ören jebenfatta ni^t biefem an. Sie raquo;erlieren ftc^ aamälig raquo;on felbft ober nur unter Slnroenbung äußerer (fpm= tuöfe SBafjungen) Mittel, fefiren ober bei näd^fter copy;eburt leidet roieber-
-ocr page 315-
sect; 242.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Groberlaquo; ober copy;nubbetfrantyeit.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 293
3. 3;ra6er= ober copy;nubberfranf^eit. sect; 242.
(Sine bigger nur bei copy;djafen (unb 3'e9en) beoba^tete fdjleidjenbe, fieberlofe Äranl^eit, bie |ic^ oorjugSroeife burc^ oeränberte (gefteigerte) @tn= pfinblicpeit, copy;^roöc^e unb 2ä^mung besect; sect;intertl)eiles (^arafterifirt unb mit allgemeiner Abmagerung unb copy;ntfräftung cerbunben i[t. (3f{urfenmarfsect;= barre, ^eroenfd^roinbfu^t.) — Sommt oorjugäroeife bei oerebelten, feiten bei 2anbfcf)afen oor, geroö^nlid^ gmif^en bem 2., 3. SebenSjaljre unb am Iläufigften bei SBöcfen. @sect; bleiben aber aud) Siiitter unb öammel nid)t raquo;erfc^ont, roenn bie ^ranf^eit roeiter um fid) greift.
ffirfdjetmingrn. Sie Äranffjeit entroidelt fid^ attmölig unb unter ge= ringen, nur bei aufmerlfamer Beobachtung roa^rne^mbaren ßufäEen. reg;iefe ftnb: ein f^euesect;, fur^tfameä Benehmen, grope @c^üc^ternf)eit unb copy;c^red= f)aftigfeit C^^rudigfeinquot;), ein bummer, ftierer, gleicbfam oerlegener Slid, geitroeilig ein öfteres copy;pi|en, au^ unregelre^te Seroegung, fpäter me^r ein fd^laffeg herabhängen ber D^ren, an benen biäroeilen (insbefonbere roenn bie copy;onne plopd) unb ftarf auf ben Körper ber Spiere fd^eint) eine eigene jitternbe Seroegung bemerft wirb; öfteres SKiden ober sect;intenüber= beugen beä Äopfeä (oor^ügli^ roenn bie Spiere ergriffen unb feftgebalten roerben), unb beginnenbe 3)tuäfelfd)roäd)e, roeld)e junäc^ft baöurc^ fid) djarafterifirt, bafj ein emporgehobenes Sfjier, roenn man esect; plö^lid^ roieber gur ßrbe fatten lö^t, mit ben Seinen jufammenfnidt ober ganj sur @rbe fällt, liegen bleibt unb nacper geroö^nlid) über ben gangen Körper gittert.
3tad) mehreren (4, 8) SBod^en tritt bie tranfl^eit beutli($er ^eroor. esect; geigt fidj) gro^e (Scbroäd^e im sect;intert^eile, bie aßmälig aui^ auf bie oorbere Sörper^älfte fi^ ausbreitet, gn golge t)ieroon ift ber copy;ang fdjroanfenb, gefpannt, unfid^er, mit tnefjr gefpreigten unb unter ben Seib gefteßten Hinterfüßen, unb in fd)nellen, furgen copy;^ritten (ein trippelnber, trabartiger copy;ang, ba^er: „Sraber'O- Sm befdjleunigten copy;ange, roo bie Spiere oorn im Srabe ge^en, roirb baS öintert^eil fprungartig na^gefe^t, fo baß eine eigentliche 2:ra6=8eroegung ni^t mefjr ftattfinbet. Slud^ reg;a= loppiren unb copy;pringen ift nidjt me^r möglid). copy;emein^in geigt fic^ gu= gleich eine fd^merg^afte, judenbe copy;mpfinbung in ber Äreugbein= gegenb, in golge beffen fid^ bie 2:^iere l)ier fd)euern, reiben, nagen, gnubbern (baljer: „@nubber=, aSBe^ranf^eitquot;). Sie ffioae roirb baburd) fpröbe, barfd^, abgerieben, unb bie sect;aut (urfprünglic^ gang unoeränbert) blutrünftig, näffenb, fc^orfig. copy;päter roerben aud) nod) anbere copy;teilen am sect;intertsect;eile benagt, rool)in bie 3;f)iere gelangen fönnen. — Nebenbei geigen ftdf) copy;törungen im SKHgemeinbefinben; mangelhafter Slppetit unb Serbauung Släffe ber sect;aut, 2;rod?n^eit ber aBotte 2c.
iM
-ocr page 316-
294nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Srafcerlaquo; ober copy;nubberfranf^cit.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 243.
Verlauf. Sd^roä^e unb ^mfäEigfeit nehmen ju, eö folgt oottftänbige Sä^mung besect; ^intert^eileä, fo ba^ biefeä beim copy;ange ^in= unb ^et= fdinmnft („^reugbre^en, Äreujfflogenquot;), bte %i)xeve fidj nur müfifam fort= beroegen, oft nteberfturjen unb bann längere 3e't bebürfen, e^e fie roieber auffte^en fönnen („gaEfu^tquot;). reg;ie Sä^mung fdjreitet roeiter raquo;or, esect; jeigt fid) allgemeine Slbmagerung, befonberö beä ^intertljeileä, ftefytfohex, reid^s lid^e älbfonberung eines mijjfarbigen, grünlid^en, übelriec^enben copy;d^leimeä ausect; 9)laul unb ^iafe, 3ä^nefnirfc^en, 3ucfrinSen }C- un^ f0 breg; ^quot;fc' 'n golge gänälid^er copy;ntfräftung. — 2)ie Äranf^eitSbauer beträgt mehrere (2, 4, felbft 6) SJionate. 2)er Verlauf ift f^neUer im copy;ommer, alä im SEBinter.
reg;iagno|c. copy;nubberlaquo; unb £raberfrantf)cit ftnb ein unb bicfclbe Sronf^ett. reg;ie einsige üSerfdjiebenbeit ift bte judenbe reg;ml)ftnbung in ber Äreusbeingegeub, unb balaquo; ift eine untoefentlidje copy;vfMeinung. — Sine SSertcecbfetung mit anberen Söbiuunglaquo;5uftänbcn ift nidjt n5Dbl möglich, fcbatb aUe SKomente (3eit unb ätrt ber (Sntmicfefuug, bie (Sm^finbungäftörungen ic.) berücffictytigt toerben; bcc^ ift ftc raquo;Dtgcfcmtnen, unb 5ttgt;ar sunäi^ft mit ber Säfnnung burcb äStafcniBÜtmcr (fte^e ftiäter Äreujbrcbe), bann mit ber läbtnungäartigen copy;cbwäc^e reie fie bei mannen @ic(^= ftontbeitcn öcrtommt. So Ijabe ic^ in ber Wafye ber greiberger Bütten, burd^ sect;üttcnriiu(beinttiirtung auf bie Suttertgt;flan;en (ttjoburcf) biefe an TObrftoffcn unb foblenfnurcn copy;afjen raquo;erarmen, wäbrcnb ber copy;ebalt an copy;(btocfcffäure unb beren copy;aljen um ba8 4—Gfacbe fteigt) eine ber STrabcrfrontbeit raquo;ielfadb äbnli^e Äxanfbeit gefeben.
copy;ectton. reg;ie Organe ber 33aucb= unb Sruftböble gcfuub; nur am SRücfcnraquo; matfe würben hanltjafte SBcränberungen raquo;orgcfunben, raquo;ie: (Srtreirfmng, SBafferraquo; ergießung, S^winben, auc^ ttgt;ob( b^bere 9ii5tbuug jc; biämeilen wirb aber audj bier nidjtä Ärau!baftc8 rcabrgencmtnen. — Sei ber copy;mtbberfranfbcit ftnb int Unter= bautjedgerccbc an bcn geriebenen copy;tetten eigentbiiiutid,! geartete Stettbilbungen (Heine glüffigteitsfa)jfeln) gefunben trorben.
sect; 243.
Hrfadjen. Qwd SJlomente finb tton befonberem Selang. 1. reg;ine be= fonbere Äranf^eitSanlage, bie oon ben (Sltern ^erftammt unb entroeber eine raquo;orljerrfdjenbe unb erbliche ift, ober burd^ organifd^e copy;d^roäd^e (9lerDenfd^iDä^e) unb SSerfcinerung unb 3art^eit beg gaferbaueä bebingt roirb. copy;rftere finbet fic^ eingeniftet in trielen Familien, legiere fann burd^ oielerlei Umftänbe ^eroorgerufen roerben, 3. S3, früher unb ftarfer copy;ebroud^ ber 3ucf)ttl)iere, befonberS Ueberreijung unb copy;nemrung ber männlid^en Spiere; Senu^ung alter SKütter (aJlerjoie^) jur 3u^t; frühreife, treib^auä= artige copy;rjie^ung, förperlid^e Sd^roäd^e, Serjärtelung, übertriebene SSetlaquo; ebelung (aSolloerfeinerung) jc. 2. @igent^ümlic^e flimatift^e unb lofole Sßerpltniffe in i^rem Gsinfluffe auf bie Vegetation unb baburdj) bebingte unfräftige ober bürftige copy;rnäfjrung; roie nomentli^: ein feuchter, nafj^ grünbiger, ben Ueberfd^roemmungen auägefe|ter, üppig grasect;n)üd)figer 35oben,
-ocr page 317-
sect; 243.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Stain- ober copy;nubberlrantydt.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 295
j. 33. in -Jlteberungen, an fjlüffen, SSergfeffeln, Sliefelroiefen it., ober ent= gegengefe^t ein leister Sanbboben mit ungenügenber, bürftiger 2Seibe. sect; 115. copy;orljrrfagunj. reg;ie SCraberfranf^eit ift eine ber gefürcfytetften S^af= fronfljeiten, roeil fie fid^ (burdsect; Sßererbung) gar leidet in eine £eerbe ein= niftet, bann fd^roer roieber auszurotten ift (roenn man nirf)t ben gangen (Stamm aufgeben miß), unb bie copy;tdjjerfieit ber iKadfjjUdjjt untergräbt. 35ie 3af;I ber ßrfranfungen mögt in ben raquo;erfd^iebenen Safjrgangen auf unb ab, unb fönnen big 5U 50% unb barüber Ijinauägefjen. 6tne jä^rlid^e copy;tei= gerung ftefjet überaß in SluSfi^t.
^etianblunj). 3Bürbe nac| sect; 236 einzurichten fein, übrigens roar jeber bigger unternommene sect;eiloerfuc^ oergebenä. ßä bleibt baljer geraten, bie Spiere betn copy;(^lac^tmeffer ju überroeifen.
Ucfcer SSererbung ber borjerrf^enben Ärant^citlaquo;nn(nge bitvcf) Spiere, bie am gnuBBerfranlen beerben ftnmmen, ift !ein Stoeifel. Wfccr aucfraquo; burc^ Spiere (SSöctc) aulaquo; gefunbcn copy;eerbcn tann ber gja^juc^t bie atntogc angcjcugt raquo;ncrben, unter obigen SSebingungen; raSBefonbere bei frühem, überreisten S8cgattunglaquo;triebe unb Suevoiruug. (SBergl. meine Oefunb^eitS^ftege. sect; 15. 527.) Sie Spiere tonnen bann nnrf)()cv felbft noc^ in bie Sraut^ieit öetfoffeu ober bleiben auc^ ganj terf^ont. — äiSie innig bie Srau!beitlaquo;nulage mit 9}crebe(uug unb Sßerjärtelung ber Spiere jitfammcntjängt, laquo;irb nnt beften baburd; bevoiefen, bap bie Sranf^eit PorjugSmeife in ^ocfjfeiuen (Slectoraf') copy;djafereieu ju sect;aufe gehört unb fcon ^ier ans (bmä) SSererbung) weiter raquo;erbreitet ift, raquo;or (ginfüBruug ebter 9{acen gnr nid;t gelaunt trar ober nur allaquo; 9iarität galt, uub auc^ je^t uod) in ber ^egretti-SRace, fc tok bei groben unb Sanbfdjafcu ft^ gar nid;t ober 6öd;ft feiten ftebet.
Ser (ginfing flimatifc^cr unb lofaler Ser^öltniffe ift raquo;on befonberem 93e= laug. C^ne i^n temmt bie firanf^ett nidjt ju copy;taube unb felbft bie raquo;ererbte Ärantf)eitSan(age pflegt fraquo;^ unter if;r nic^t gi'tuftigen 3tu6enraquo;er^ältuiffen bafb ju raquo;erliereu. @o ift bie Srauttjeit in J^raufrei^ febr feiten, eben fc in SBürtemberg, Sftedlenburg unb in 'Pommern; bagegeu l)äufig in copy;adjfen, reg;d;Ieficn unb laquo;Preußen. Ueberalt uiftet fie fic^ gern in oben bejeidmeten Totalitäten ein. 3c(j feune götte, Wo trabertraute beerben uadgt; onbercu Sotatitäten raquo;erfefet mürben unb allmälig raquo;er= fdjwanb bie trnntt)eit of;ne befonberelaquo; 3ut(gt;lin; fenne aber aud^ Sotalitäten, h?o bie SJJa^tommenf^oft ou8 ganj gefuubcu copy;eerben balb ber Ä'rantbeit raquo;erfaßt, fobalb nic^t fe^r forglid? bei Paarung unb ätufjudit raquo;erfahren wirb.
Slaquo; wirb auc^ älnftedung angenommen, fogar eine Uebcrtragung auf £it* gen, bie in ben Sraber-Srantenftälten ftanben; aber e8 ift bo8 Sittelaquo; niemnllaquo; mit copy;iefjer^eit ertoiefen; eben fo wenig bie Uebertragung ber Srant^eit bur^ ^odenlaquo; tympfye. ätlte bi8^erigen uinftc^tigen 33eobad)tungen unb angeftettten 3lnftedung8= raquo;erfudbe fpredjen gegen bie Eontagiofttät.
Sie jüngft beljauptete (gntfte^ung bur^ Deftru8larraquo;en (sect; 173) ift eine gleite feltfnme SBerirrung, wie bie feiner JJeit gef^e^cne SIntlage ber 3o^anni8-wiirmdjen al8 Urfac^e ber Älauenfeuc^e.
SSorbauung. @ie beruhet auf ^erftettung einelaquo; träftigen unb erblicher Stn= löge freien reg;tomme8. Siefe8 wirb errei^t bur^ (grmittelung uub älbftellung ber urfätyi^en SJer^ättniffe; alfo 1. Ser^ütung ber SSererbung burc^ äuSf^Iießung otter J^iere Bon ber raquo;Ju^t, bie bereits gnubbertraute SWa^tommen erjeugten unb ou8
-ocr page 318-
296nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Jitymuitg burcty ärtevien=aJerfto^fung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 244.
betgleidjen gamißen flammen. @8 ift bte|e8 nur ju ermögti^en bnrc^ git^rung raquo;on copy;ef^fcitäregiftern ober 2lbf(^affung bet ganjen beerbe, unb burd^ Sntauf anlaquo; ftanf^eit8freien Stämmen. 2. copy;ämmtli^e Spiere erfi nae^ öoffenbetem jreetten 3a^re pix änc^t ju benu^cn (olfo ba8 Sort „Bcitf^afquot; toieber jur 3E8alt;ir^ett ju machen) unb auc^ ntc^t atte aKerjf^Qfe jur 3u*t ju raquo;eiroenben, befcnber8 ge= fä^rlt^) bei ju jungen SBcfen. 3. Ueberrcijte unb eneroirtc reg;ödc ntc^t jur ßu^t gebrauten; bann aus ber sect;aub ftmngen ju laffen, unb über^au)5t bie SSöcfe nic^t ftarf auäugreifen. 4. gür eine möglidjft naturgemäße unb gleidjmäßige ernä^rung unb für geregelte Pflege unb SBartuug ber 9}o(fou^t forgen. SlHe f. g. treibenben SRa^rungSmittel ftnb ebenfo ju tternteiben, wie bie unhäftig nä^renben Futtermittel. 5. Mt @c(;n;ä^ti^e nnb firante fofort unb rüdü^täloS aiöjumeijen unb jugleitty alle a5ctiDcid;Iict)ung unb Sßerjärtelung (burd; feigen Statt :c.) ju raquo;er^üteu. 6. 3ur copy;b^ungjeit nnb toä^reub ber Sräc^tigfeit für Bollen copy;efunb^eitgjuftanb ber 3u^t3 liiere ju forgen, unb rco biefer getrübt wirb, gleidj ua^jufjeffen. copy;atäletfen mit bitteren aromatif^cn aÄitteln (äßermut^, aBad^olberbeeren jc.) in 4, 8, 14tägiger SBiebert)otung ftnb in biefer gdt bei beseic^neteu Sofatitateu am 'J3Ia^e. ätußerbem berbienen no^ eine befonbete Söeadduug bie miueralifc^en 9iät)rftoffe (b. i. auger fio^fatj, bas (Sifen unb ^^oS^^iorfaurer Salt), bereu IBertoenbung bereits in einjelnen gälten M ^ettfant errciefeu ^at. (sect; 115.) — (Sine gängfi^e 3tu8rottung ber firant= ^eit in feinen (g(ectoral=) copy;c^äfereien neben begünftigenbeu ttimatifcf;cn nnb Malen Skr^ältniffcn Wirb taum moglidj fein, wofyl aber eine ct^ebtidje 3Serminbcrung. Unter nicfjt jufagenben Serliäftniffcn Ijat bie 3lu8rottung feine copy;rfmnerigteitcn. Sie Srant^eit raquo;erliert fi^ faft bon fclbft.
sect; 244.
4. Sätjmung burd^ 2trterien=Sßerftopfung. Sine Sä^mung be8 sect;intevt^eile8 (ober nur eine? copy;c^enlellaquo;) burd; Unn)eg= famteit (SBerftopfung, Obliteration) ber Slrterien tommt bei (3Jettraquo;) *Pferben nic^t gar feiten bor. 3m copy;taube ber 9httje tritt fie nidjt bemerfbar ^ertoor; belunbet ftc^ aber bei ber ^Bewegung burc^ äitnebmenbe copy;c^wödje im ipintertbeile bi8 jum SRieberftürsen, ättbmungsbefdjlennigung, copy;(^TOeißauSbntit; bann bvixä) ein fdjwadjeä ^ulftreu ber @d)ienbeinartcrien, anc^ Wol;( eine geringere Sem^eratur be8 Unterraquo; fdjenfellaquo; (bie einjigen (grfd;einungen, bie im fyofyeren copy;rnbc be8 Seibenlaquo; aud) febon im copy;taube ber 9htf?e wahrnehmbar finb), unb biätuciten burc^ ein anbanernbe8 3ittcin beä ganjen @Iiebe8 nad) ber Söcrcegung. Sine Unterfu^ung ber @efäsect;= flamme in ber 33e(fen^öt;le (bom ÜJtaftbarme au8) ft^ert bann weiter bie copy;rfennung. — copy;ie bilbet fidj in i^ren (Srf^einnngen altmälig anlaquo; (obfe^on ft^er i^re urf^rüngraquo; lidje (äntfte^ung b'öljticf) erfolgt) unb fdjreitet gemeinhin auc^ nur langfom raquo;or; tann aber anä) fc^on in wenigen (4—6) Söot^en eine bebenflid)e sect;ö^e errei^en unb ba8 S^ier gan? .unbrauchbar machen. — (Sine boHftänbige Teilung ift wo^l unmöglich; beä) liobe ii/ in ein paax gälten eine wefcntli^e unb anbauernbe Scfferung ju erjielen raquo;ermod^t burc^ innerliche Verabreichung raquo;on ^Sottafdje (30 Orm. täglich ganj einfach inlaquo; copy;aufen) nnb fbiritui5fe äßaf^ungen (copy;cifenfrirituS mit copy;almiallaquo; geift) ber Unterf^enlel. neben mäßiger täglicher Bewegung.
-ocr page 319-
Stellte (kuppe. ^ie ^mnl^citen m (Scl)irttcsect; unb bcsect; UMmmaxM.
I. 65fl)ivncnt,yintumg.
sect; 245.
reg;te copy;ntjünbung beö @e{)irneä unb ber ^imtjäute [inb f)iet ju= fammen betrautet, roeU fie häufig mit einanber vereint unb fdiroer raquo;on einanber ju trennen finb. Sie fommen bei allen gieren cor, meiftens in oereinselten fällen nur bisroeiten gieic^eitig bei mehreren Spieren.
3£)re gemeinfd)aftUcf)en tennjeidien finb: Störungen ber reg;e= llirnoerric^tungen (^irnftimptome), auSgefprod^en t{)eUsect; burd) @tö= rungen beö Setoufetfeins (Stumpffinn, Betäubung, Seroufetlofigfeit) unb ber empfinbung (3lbftumpfung, copy;efü^Itofigfeit ober grofee 9leiä= barfeit, (Sd)re(ff)aftig!eit), tf)eilö burdf) raquo;erfetirteö iganbeln (ungroect mäßige Seroegungen); bap noä) 3lnfälle raquo;on ^obfuc^t, biöroeilen auc^ (sect;irn=) Krämpfe. — Stufeerbem finb nod) jugegeu bie copy;rf^einungen eines entjünbli^en fiebere, mit 3tnbrang raquo;on Slut mfy bem topfe.
üftad) ben Sufä^en laffen fi(^ jroei 2lrten unterfd)eiben, bie aber in einanber übergetien.
sect; 246.
1. copy;e^trnentjünbung mit Staferei.
^tii^et 2:oIt= unb rafenber Äottcr, aud) ^irmout^ genannt.
reg;r|quot;d)ctnungfn. reg;ie tranf^eit tritt plöfelic^ auf ober narf) aSor= boten, copy;ie beginnt mit ungeroöfintidjer Unruhe, Stufregung unb ganj unerroarteten Unfällen raquo;on beroufstlofer Siaferei, vodfye 1li biö 1/2 Stunbe unb barüber anbauern. reg;ann folgt ein m. o. m. langer 3eitraum ber 9iuf)e unb copy;rfdjöpfung, unb barauf mieber ein neuer
-ocr page 320-
298nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; copy;e^inuntjihibung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 246.
Slnfall, fretroiHig ober mä) äufeerer aSeranlaffung. tiefer aße^fcl Toieber^olt fiä) mehrere ÜRal bis jur reg;ntf(^eibung. hiermit ift Ber= bunben copy;nt^ünbungöfieber, mit gehemmter copy;ntteerung ber copy;jcre^ mente zc, unb Sölutanbrang naä) bem^opfe, auögejprocfyen burdj trocfene, gerötete (Schleimhäute, t)eifeer (Dber=) topf 2c.; fo wie an= bauernbe copy;inn; imb Seroufetlofigfeit unb geftörte (Smpfinbung, ba(b als grofee Slbftumpfung, copy;efü^Iofigfeit, balb a[sect; grofje lt;3lt;i)veamp; f)af tig feit unb ungeroö£)nti($ gefteigerte copy;mpfinbnng ^eroortretenb.
Verlauf. Sie Äranff)eit entleibet fid^ in 12—48 Stunben. esect; folgt 1. Gienefung, bod) fel)r feiten; 2. unoottftänbige (Senefung (reg;nt= äünbungöauägänge, befonbersect; 2öafferergusect;), namentiid^ copy;ummMer, öxtlifye ober ^atbfeitige Sä^mungen unb bie na^folgenbe @ntjünbuugsect;= form; ober 3. ber ^ob buvd) copy;ditagflufs.
2. copy;e^irnentäünbung mit Setaubung. vgubafute sect;inicntäüiibung, So^ffranf^ieit, sect;i6iger Setter, ÜÜute ^)irnh5aftcrfuc^t.
^rfdjmuiuirn. copy;ie beginnt piö^üd), ober nad) SSorboten ober gef)et ausect; ooriger 3lrt tieroor. Sie Spiere befinben fid^ anbauemb in einem ftump ff innigen, beionfetlofen 3llftani3e- reg;ilaquo; ft^en mf)ig ba, mit (jerabgefenftem ober aufgeftii^tem topfe, oft in ganj tr)ibernatürli($er Stellung; ober liegen regungötoö, betäubt, roie pm 3Serfd)eiben, unb fönnen Stunben, ^albe Sage lang in berfelben (Stellung unb Sage oermeiten. 3eitroeiK9 amp;$amp; raquo;on felbff ober nac^ 3lnruf etroaä Sefinnung surüd; bie Spiere finb alsect; ob fie ermatten, nehmen etroasect; 9tat)rung, copy;etränf, aber balb oerfallen fie roieber in ben fd)laffüd)tigen 3quot;fittn^/ oft no(^ mit bem gutterbiffen im sDtaule. gnnfdjenburdj geigt )iä) eine gemiffe Aufregung, Unrul)e, ober ein ftiHes nor fid) l)in aBütlien, ot)ne jum eigentlidien Soben unb Dtafen ausect;5uarten. Siömeilen fommen auc^ 3U(Jun9m quot;laquo;*gt; trampfanfälle nor. Sabei ift basect; copy;mpfinbungänermögen geftört, meiftenä fe£)r Ijerabgeftimmt (3uruf, Strafen nxfyt geartet, basect; Sreten auf bie tronc bei ^pferben gebutbet 2C.), aber jeitroeilig aud^ gefteigert unb gro^e Sleiäbarfeit unb Sc^red^aftigfeit jugegen. 33eroegung unb ^anb= lungen finb nerfe^rt, ätnedlos. Sie Spiere ge^en mit gefenftem topfe (bisweilen i^n aud^ roofjl f)in unb ^er fd^üttelnb) langfam, be= bärtig, häufig taumelnb einher, unauf^altfam normärtä unb auf alle (Segenftänbe blinblings losect;, laufen gegen biefe an, ftürjen in copy;räben ic. 3n ilirem copy;ange gehemmt, bleiben fie roie erfd^roden ftet)en, änbem i^ren Sauf ober brängen mit aller traft auf ben copy;egenftanb ein.
-ocr page 321-
sect; 246.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; copy;e^trnentjirabung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 299
(Stunbentang fönnen fie ganj jroedloo im copy;ange bleiben, irren umf)er ober gefjen fpäter (bei junefjmenber 3Serfc^limmerung) ftetö nad) einer copy;eite geroenbet unb im Greife ^erum. Sie ftolpern lei^t unb fönnen über ifjre eigenen güfee fallen. sect;ierju fommen bie copy;rfcE)einungen eineö mäßigen entäünblidjen gieberä unb Stnbrang von bem Shtte naä) bem Äopfe m. o. vo. beutli^ auögefpro^en. copy;rftereö fann [idfi jum S(^n)ä($efieber hinneigen unb biefer balb uorübergeiien. 35ie aSerbauung ift immer gleid) non raquo;orn herein in Unorbnung, raquo;er^ögert, bei($ränft 2c.
Verlauf. 1. aSoüftänbige copy;enefung ift mögli^, aber feiten unb nur bei balb eintretenber ^Befferung ju erroarten. 6ö raquo;ergeben aber benno^ immer mehrere Sßodjen, et)e bie gänjtic^e SBiebertierfteUung erfolgt. 2. copy;ememt)in folgt ber Uebergang in anbere Äranfl)eiten. ^Sferbe behalten einen ftittfotterigen ätnftrid) ober roerben ooüftänbig bummfollerig. Seim Siinbe folgt copy;tumpfftnn, S^roinbelanfälle zc, beim (5cf)afe (nad) copy;nmanbemng ber SBurmbrut) copy;refjfranflieit, beim (Sdiroeine Sämlic^teit (Summ£)eit). 3. 3lucf) ber %oh ift möglief), burd) i5d)lagflu|, £äl)mung ober copy;rfcfyöpfung, f(^on nac^ 3—4 Sagen ober erft naef) fo oielen Sßoc^en, gemeinhin jtoifdien 7—14 Sagen.
ßtmftfjen betbeu (Sntäünbungäarten 6efte^et !ctn toefentlic^ei UntcrJ^ieb, ba= ^er bie mannigfachen Uebergänge. 33ci cvfteter mottet bie ^irnreiäung raquo;or, ba= ^er Stufregung, 3taietei, EoBfuc^t; bei tegtever ^irnbvud (Sö^ntung), bafcer 216raquo; ftum^fung, Setäubung unb jütte Scttrien.
Sie 9!atcrei = älnfäIIe geftatten ft^ •itoax bei alten Spieren raquo;efenttieb gtei^; bod; tobt unb rafet auc^ jebelaquo; quot;Zfykx raquo;ieber in feiner ibnt eigenen Seife. *Pferbe bauen, fteigen, bäumen, jerj^rengen bie Halfter, fcfytagen mit bem Sotft bin unb ^er jc; SRinber brüflen, toben, ftoßen mit ben Römern jc; 'Strafe taufen unb bringen ätoedtoä ^erum, irren raquo;on ber .sect;eerbe ab, benehmen fi^ ganj unbönbig jc. (ba8 f. g. „Sotternquot;); copy;cbaeine ftam^fen, trafen mit ben gitfjen, raquo;übten, (reiften, fteigen gegen SGBänbe an jc. reg;abei in Seiten ber Stnfätte ein ftierer, raquo;itber Slid, feurige, gtoßenbe Singen, aud) mobl befc^leunigteä 3ttbtneu, mit rceit anfgeriffenen 9Jafenlö(^em, unb beim $ferbe unb JRinbe gemeinbin ein ftarfer copy;cbwcißauSbrndj. — reg;alaquo; ftitte SSBütben fbric^t ftd) befonberlaquo; ausect; burc^ Unrube mit bem Sopfc, er toirb \}m unb ber gefdjmenft, gefd;üttett, ober beim ?iegen unrubig fyin unb blaquo; bewegt, feji gegen SBanb ober @rbe gebrücft ic.
reg;ic Ärambfe ftnb entoeber örtlidj, mie: copy;cficfytääUcEungen, Irampfbafte Sereegung (9iü(fraquo;ärt8beugung) be8 sect;alfe8, ber D^ren; Sä^efnMtbenraquo; copy;djaumlaquo; fdjtagen mit bem SWaute ic. ober allgemeine c^ite^tifdje Äräntpfe, in m. o. ro. häufigen Slnfättcn. reg;ie roerben am bänfigfien bei SBiebcrlöuem unb copy;i^roeinen, biet fettener beim ^Pferbe beoba^tet unb raquo;ornämtit^ bei copy;ntjünbung ber @^innraquo; ttebenbaut. @ebet biefe bi8 sum SÄüdenmarfe fort, bann tommt reg;tarrtramlt;)f (3KauIfberre, $af8tramfcf) binju.
Section. 3unä^ft bie (Srfcbcinungcn einelaquo; Songeftiraquo;5uftanbe8 (sect;b^eicämie) b. i. Ueberfüttung ber copy;efagc mit SBlut, tiefe Stut^unfte beim 3)ur^neiben be8
-ocr page 322-
300nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;copy;e^irmntäünbung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 247.
$inte8, aud; Keine SSlutauStrctmtgcn auf ben Siud;fd;iütteit unb ber Oberfläche belaquo; Oe^intelaquo;; bann (äntjünbung8=2u8gänge, am ^äuftgftett 3Bafferergusect; in ben ^irnraquo; ^itylen, ferner älusf^ttiönng, SSerflebung ber ^irn^aute, Trübung, Srtoeic^nng ber ^irnfub^anj :c. — Sag ergoffene äBBaffer i|l gemeinhin trübe, röt^ti^, auc^ mit Oerinnfcte untermifc^t; fann aber audj ganj f(ar unb wafferkelt fein. @8 tfi biefelaquo; bc8^a(b befonberlaquo; ^eroorsu^eben, raquo;eil nac^ früher übli^er 3(nna^me ein Hareä, fettes äBaffer a(8 ein fixerelaquo; 3laquo;'^laquo;quot; für einen affmätig erfolgten, c^ro= nifc()en SBafferergug (b. i. reg;ummfoIter bei ^ferben) angefeben raquo;urbc.
copy;iagnofe. Sine fdjarfe Untertreibung jtoif^en Songefiiou unb (Snt-jünbung be8 sect;irne8 ift nic^t mö^üä); nur ber weitere SSerlauf (fdjnette, günftige (gntfReibung bei Songeftion) fann ^inter^er erft entleiben. — SJerreedjfelungen. 1. copy;e^irnentäünbung mit Siaferei tonn sertoe^feJt raquo;erben mit ^irnreisung bei narfotifdjer Sßergiftung (äRo^n, SEaumettol^ jc.) unb Sruufenbeit, 5. 33. burcfy SKaifdje, SSier; bann mit bem rafenben Äottcr bei ^ßferben unb mit ber SEottoutb; 2. bie sect;irncnt5Ünbung mit Setöubung bagegen beim $ferbe mit reg;ummtolier, bei SBicbertäuern mit copy;rebfranfbeit, mit Äc^ffrah!beit be8 3Jinbe8 unb Oeftru8rarraquo;enlaquo; franfbeit ber copy;djofe, bann überbauet mit tranf^eiten, bie mit Jpintcongeftion unb (Singenommenbeit be8 Äo^fe8 raquo;erbunben ftnb (sect; 249); enblicb 3. (Sntjünbung mit Äram^fanfadcn, mit copy;cblagftuß, copy;^minbel unb (S^ilebfU-
SJon bcfonbcrem SBefang (raquo;cniger in mebijinif^er, öielme^r nur in gericbt= li^cr SBejiebung) ift bie Unterfcbeibung steiften ber pKisüd} aufgetretenen sect;irn= entsünbung mit SSetäubung unb afuten ^irnwafferfuebt unb bem fd^on longft beftanbenen reg;ummfoller bei ^ferben. Sicfe ftranf^cit8juftänbe ftnb fnb in ibren Svicfjcinungen täufc^ienb ä^nli^, unb um fo mebr, raquo;eun aui^ bei erfterem eine Scrtangfamung be8 $utfe8 jugegen ift. (Sine jtc^cre Siagnofe ift bisaeilcn re^t fc^wer unb in allen gäHen nur möglid), toenn ber @ntfte^ung8= SSorgong belannt ift, ober ftd; fonft noc^ (Srfc^einungen auffinben laffen, bie auf einen @nt5iinbung8äuftaub ^imüeifcn, namentlicb: raquo;ermebrtc SSärme im ÜRaute unb am SSorfo^fc (auc^ bö^re 9tfter=2:cra^eratur), gerottete Sc^Ieimbäute, !alte güße jc. Saju noeb: Sßerönberlicbfeit be8 ^ulfc8, ebne befonbere SSeranlaffung, inSbcfonbere aber ein fdjnelteS (Steigen bcffelben, fogar über bie Siormalja^il ^inau8, bei einlaquo; tretenber SBefferung; bann eine jeitweilige Slufregung (drängen nacb raquo;ortraquo;ört8 tc.) unb ältbrnungSbcf^lcunigung, überbaubt ein äSedjfel unb, gegenüber bem reg;umm= foffer, ein SBiberfpru^ in ben (Srfdjeinungen.
sect; ^47.
Krfad)fn. 1. Slntage. Simge, im 2Ba^ät£)um begriffene, voü--fafttge %i)iete biöponiren befonberS jur ^irnentäünbung, inäbefonbere bei jartem, fd^Iaffen gaferbaue, unb fcfinellem SBa^stfiume. Nebenbei begünftigenbe aitomente finb: baö ^quot;Sefdjäft, ftärfereä hervortreten besect; @efc^[e($tötriebeä unb ein plö^irfier, bur($greifenber SBec^fel ber ßebenöroeife unb beö 3lufentl)alteä, fo namentlich: lufftaßung nac^ SSeibegang, fraftigeä gutter nad^ magerer S)iät jc. — 2. öelegen^ amp;eit8urfa(sect;en: 2lIIesect; roas Stnbrang besect; Sluteö nad) bem Äopfe ^eroorrufen fann, namentlidi: Slnftrengung, Stufregung (bei 5pferben
-ocr page 323-
sect; 248.
Oc^trnentji'tnbung.
301
burd) (Sinfafiren unb Suteiten, 2:ranäport auf eifenba^nen), (grfii^ung, plö^Ii^e copy;rfältung, grofee ^tfee, tnäbefonbere reg;inroirfung ber @onnen= ftraftfen auf ben ^opf (Sonnenftic^), aber aud) plö^Iiä) eintretenbe Mite; {jeifee, bunftige copy;taßung; bann ptöllic^e Unterbrüdung raquo;on äusleetungen, j. 33. ber aJHIdiabfonbemng, basect; 3urüdtreten raquo;on ^ranfc Reiten, j. 33. copy;rufe, ^autauöfc^täge; ferner gehemmter TOicEftufe beä Sluteö nom topfe burc^ engeä copy;efrfiirr, ftarfeö SBeijäumen, 3lber= fiftel 2C., unb mUify mec^anif^e copy;inroirfungen, 3. S9. copy;töfee (bei copy;c^afböcfen), (Silage. — SSon befonberem Gelang ift eine Mftige, er^ifeenbe, fcfiroerBerbauIi^e Sia^rung, j. 33. copy;rbfen, Sonnen, Äömer, frif^e üppige tlee= unb copy;toppelroeiben (befonberö ben Sämntern ge= fäf)rltcf)) u. bgl.
Dorl)frfaiiunii. Stets jjraquo;eifetyaft. SSottfiänbige copy;enefung ift feiten (beim ^ferbe c. V4); immer ftnb ^adilraitffieiten, f)äufig ber 2;ob ju befür^ten.
Sunge ^ferbe vom Oefctrgc ober aulaquo; -Karben in anberc (Segenben eerfe^t, unb ^raquo;ier nun (früher wenig ober nid^t gebraust) ju anftrengenber Arbeit raquo;erraquo; wenbet, unb reic^Itcf) unb fraftig (mit Sörnern) gefüttert, toerfotten gar leicht in bte Sranf^eit, inSbefcnberc in bie weniger heftig f^ereortretenbe unb langfamer raquo;erraquo; laufenbe (jubafute) ^irncntäünbung mit Setöubung. Sie gelten bann fe^r oft für bummtotterig, unb man meint, bajj bie Ärantyeit febon border (raquo;or bent Stnfaufe) zugegen gercefen fein muffe, tonä aber bureaulaquo; ni^t ber galt, (äbenfo foimnt e8 raquo;or, bafj bie Ärant^eit burifraquo; einen längeren SranSport auf copy;fenba^nen raquo;eriintagt mirb. reg;ie Kliere würben gefunb einraquo;, unb im tobfüdjtigen 3uftnnbe mieber au8laquo; geloben. 3n ^od;grabiger (Srtranfung ftebet (bur^i atuten SSaffererguß) fdjneK einraquo; tretenbe sect;irnläf)mung unb fo ber Sob in 2lu8ftc^t.
SSejeicfynete Fütterung ift bei jungen Spieren unftreitig eine ber ^oufigften Urfac^en. Sie fteigert bie Stntage, in fo fern fte SSoII= unb copy;idbffitigfeit erjeugt, unb wirb aud) jur raquo;eranfaffenben Urfac^e, inbem fte copy;torfungen be8 SBIutumlanfelaquo; (im ^fortaberfpftem) im sect;intcrleibe unb träge SScrbauung betoirtt unb boburc^ Songeftioncn nadraquo; bem Ropft raquo;orbereitet ober fetbftftänbig erjeugt. reg;er (Srfolg ifi um fo fixerer bei gtei^jcitiger äKitwirfung oben genannter SSer^ärtniffe, 5. S3. 3almtte(^fel, feiges SBcttcr unb Statt, fänetter Uebergang jur befferen gütterung, för^erlt^e (gr^i^ung unb Aufregung (5. S. beim Slnbänbigen ber $ferbe) k. Sunglaquo; raquo;ie^, jit 2:i?ierf(jjaucn beftimmt, unb beä^olb ganj rücfftc^tlolaquo; reic^U^ unb fräftig gefüttert, raquo;erfättt Ici^t in bie firant^cit, bie bann wo^l bei Sämmcrn für bie 2)re^frantycit gt(t.
sect; 248.
^cljonblung. 3Befenttt$ entsünbungämibrig, sect; 27; aber unter forgfamer 33erüdfi(^tigung beö gieberö (ober ^ßulsbef^affenfjeit) unb ber Äopfcongeftion; olfo: 1. 2lberlafe, je ftärter bie ^irnreijung (3(ta= ferei) unb ber Slutanbrang (feurige, gerottete 3lugen, ^i|e am topfe zc),
-ocr page 324-
302nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; copy;e^irnentjünbiiug.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 248.
um fo größer; bagegeraquo; mit aSorftdjt bei geringeren Bufäßen, unb ganj ju unterlagen bei großer 33etäubuug unb roenn äug(ei(| ßongeftion unb entsünblidfieö lieber fe{)tt. 2. ^mmlid): bei entäünbli^em gieber unb beutlidjer ßongeftion: Salpeter unb copy;lauberfalj; in allen anberen gäHen Söredjtoeinftein mit copy;lauberfals ober (Salomel t)oräU3iel)en. 33ei oorauägegangener 3Serbauungäftörung unb 9)}agenüberlabung, ober roenn Setäubung, ofme copy;ongeftion unb gieberreisung, jelbft xooljl ^ulä: üerlangfamung tieroortritt, bann ift eine fräftige 3lloe=^3urganä am ^8la|e. 3. SReiäenbe tl^ftiere dou copy;alj, «ad, copy;fftg, Äaltroaffer zc. 4. 2ln|altenbe falte Umf^läge auf ben ^opf, unb bei junelimenber Setdubung (2tur3= unb Sou^ebäber. 5. copy;päter ableitenbe ^autrei^e, alsect; f($arfe copy;inreibungen (Äroton=, Senföt, j^arfe Salbe zc), audj ^aarfeile jur (Seite beö igalfeä, felbft copy;rennen, befonbers bei 311= neijmenber Betäubung.
3vir fortgelegten ^ur a. bei eintretenber Seffemng: bie taj;irenben Saläe unb SSredjroeinftein mit Söac^liolberbeeren, Slrnifa 2c.; b. bei fteigenber Betäubung eine Slloe^urganj ober bie ^eroenmittel (ß. XIII. 4.) unb baneben copy;turjbäber, brennen ober erregenbe 6inrei= bungen am Äopfe.
.fliät. Kurier, bunfeler, möglidift luftiger unb geräumiger 3luf: entlialt, in bem bie Spiere fid) frei beroegen tonnen; ober aud) ein fütller, fd^attiger 3lufentl)alt im freien, aud) für bie 9tad)t. 3iegen= fdiauer finb mä)t 311 freuen, nur nad^^erige copy;rfäftung ju Bereuten, eröffnenbeä, tüf)lenbesect; copy;eföff, faftigesect; copy;riinfutter, Änollen, Vtiihen, Äleienfc^lapp; 3lnregung ber ^auttljätigMt bur(^ grottiren zc. sect; 29.
Slberlnfj, (alte Unifd)(öge auf ben Ao^jf, Äl^ftiere (am bcften son fattem SBaffer) unb tüfifer Stufent^ialt ift oft baä Sinsige, waä über^au)5t nur mög(tdgt; ift. 3nnerlid)e üKittef ftnb oft nidjt bcijubringen. 3ft Surft ba, (ann man bie copy;atje (Satyetcr, äBeinftein) int copy;aufwaffer auffefen. — Sei ^intreijung uub Songcftiou (Ütoferei) ift ein frü^eitiger großer Stbcrtajj uub Äit^Iuug be8 Äo^feä bie ^auptfac^e; bagegeu fc^abet jeber Stbertajj ffjäter^in bei großer SSetaubuug, er förbert Sä^mung unb SBafferergug. — CEatomel ift ein treffliches SDlittet in weniger afutem Verlaufe, bei copy;todnngen im ^raquo;interleibe unb großer Setaubuug, unb ift f)ier in feinen 9feben= raquo;irtungen nic^t fo ^n furzten. — 3n allen gälten ift ein ngt;efcntlid)eä copy;rforberniß, für freie unb rcidjlic^e Seibelaquo;eröffnung ju forgen. 2)ie layirenben SKittel unb Sßurganjen, fo wie bie urintreibeuben SKittel finb aucfgt; bie ^aufjtfa^e bei ben @ut5itnbungäaulaquo;göngeu (atuter äBafferfud^t). — (Stttsaige Ärainfsfanfälte bleiben unberiteffit^tigt. D^intn, Silfenfranteytract mit Satomel, Src^toeinftein ic. wäre fonft 511 tfertuenben.
(Sine frü^e 3Intt)eubnng Bon ^autreijen, wie übli^ am sect;alfe, in ber SJätie bc6 Äo^fclaquo; ift bei 9tei5ung unb Songeftion unftott^oft. @ic fteigern biefe uub rufen gar leidjt tobfüc^tige Slnfäffe ^ereor. Stetlaquo; raquo;erbieucn anfangs bie fd^nell wirfenben J^autreige (Srotonöl :c.) ben SJorgug, fpäter erft bie ^raquo;aarfeile, 5ule(3t baä brennen.
-ocr page 325-
sect; 249.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;^raquo;imcongejiton. Sonfenfuette ^tntcntjünbung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 303
Sä gef$te^et mit einem tfyaleifonuigen Särennetfen; bie Schorfe toecben fiu^eitig entfernt, nnb nac^^cr bie tounben Stellen mit {djatfet Salbe be^anbett. — 3n Stelle ber falten Umfrage (Bon 333affet, Silaquo;, Sebmanftri^) ifi ein be^utfameä begießen be8 lo^felaquo; mit toftem SBaffer juläfjtg. Sonden, mittelft einer fitijftierraquo; ober @arten= jtriße, jtnb bei großer Setäubung febr raquo;irffam.
3n ben SRafereianfätten fonnen bie großen Spiere ftlaquo;^ laquo;nb anbere (eidbt be= Wäbigen. Sin freielaquo; Umberge^enraquo;Saffen in einem entfosredjenben Stufentbatte (to^^el, copy;(^euntenne mit Stro^) auägefe^t jc.) bleibt boraquo; SBefte; ober ein Umberfübrcn (raquo;on 2 ^erfonen) an (ang gefaßten copy;triden, jeberfeitä eine, bilaquo; rcieber 33eruljigung einraquo; getreten ift. 3traquo;ang8ma6regcln loerben ni^t bertragen, fte erneuern nnb raquo;erftärfen bie Sobfue^t; Sufft^t ift ftetä nöt^ig. Sei allen sect;ü(fäleiftungen fncbc man ft* fefbft ju toabren.
sect; 249. sect;irncongeftion. ßonfenfuelle sect;trnentäünbung.
5Die ^irncongeftiou fommt bei aßen, befonbers aber tBieöer bei ben jüngeren gieren raquo;or. Sie erfcfiemt 1. als ein urfprünglic^ee iinid fettftjiänbigeS Seiben, t)eranlaf,t burd) btefelben Urfac^en rote bie sect;irnent= jünbung (sect; 247), ober 2. als 9ieben3ufoII („ßonfenfuette öirnentäünbung'O neben oieten ^ranf^eiten, namentlid) bei entäünblic^en ^uftänben bes ÄopfeS, roie: 'Srufe, 3;nf(uenäa, Äopffronf^eit, Deftruälaroen ber Schafe, J8uc^= roeiäenauäfc^lag, beim 3asect;nen *•/ ^anu bei oerfdjiebenen anbeten ^ranf= Reiten, befonbers ber ^interleibsorgane, fo beim SJlilc^fteber (sect; 207), Un= raquo;erbaulid^feit (sect; 46), Seberaffectionen (sect; 101) 2C.
1.nbsp; nbsp;Sie sect;irncongeftion a(sect; felbftftcinbiges Setben fpridjt fic^ im Söefentlid^en roie bie ^irnentjünbung (burd^ Stufregung ober Betäubung, oerme^rte SBärme am Äopfe, gerottete Sinbe^aut; unregelmäßige 58e= roegungen, reg;eitroärtä=copy;esect;en je.) ausect;, unb ift oon biefer entroeber gar nidjt ju unterfi^eiben, ober nur burd) copy;ertnggrabigfeit ber 3quot;fälle unb f)interljer bur^ einen fd^neHen unb günftigen Verlauf (sect; 246). Sie 33eljanblung ift ba^er aud^ biefelbe, roie bei ^irnentäünbung, b. i. Siberia^, falte Umfcf)lnge auf ben Äopf, fü^lenbe Salje unb Älyftiere; bann f'üljler 3tufentl)olt.
2.nbsp; nbsp;2)ie sect;irncongeftion als 9Jeben5ufall bei anberen Srantfjeiten äußert fic| oornämlid^ bur^ copy;dpere unb copy;ngenommenbeit besect; Kopfes, b. i. Stumpffinn, Unaufmerffamfeit, fc^läferiges S)aftet}en mit ^erabgefenftem ober aufgeftü|tem Äopfe (sect;irnbrud), feiten unb nur oorubergefjenb burd; Unruhe, Aufregung unb geringgrabige Sfnfätle oon Jobfud^t (^irnreisung), biSroeilen auc| roo^l gepaart, bod| roteberum feljr feiten, mit copy;efid^täfrämpfen, gudfungen, ^ä^nefnirfc^en jc. — ^ierju treten biSroeilen no^ bie (Srf^ei= nungen einesect; oerme^rten SBlutanbranges nad^ bem Äopfe, eine oerme^rte SB3ärme am Äopfe, ^ö^ere 9töt|e ber 3lugen (auc| ber roeißgefärbten D^ren bei copy;djjafen unb Sc^roeinen), trodene (3df)lcimf)äute ic. (Äopfcongeftion). — 2)iefe 3ufätte ge^en von fetbft roteber raquo;orüber, roenn baä copy;runbletben be=
-ocr page 326-
304nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ÜRogenMcr. SDummtoHet bcr laquo;ßferbe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect;sect; 249—250.
feitigt ift ober esect; roirb, ä^nlid^ roie bei ^trnentäünbung, oerfa^ren, b. ^. für 3Kinberung besect; Slutanbrangeö nac^ bem Äopfe geforgt, unb jroar burd^ eröffnenbe Mittel, falte Utnfd^Iäge auf bem Äopfe, aud^ ablettenbe ^autreije. (Sine befonbere dürroäljnung raquo;erbient nod^
3. ber f. g. SJlagenJoIIer ober Stbbotninalfdjtoinbel.
@sect; ift biefeä eine ^jirncongeftion, bie neben Äranf^eitöjuftänben ber 3SerbauungSorgane, namentlich bei 5iJlagenüberIabung unb S8erbauungsect;= unt^ätigfeit ^eroortritt, befonberS bei glei^eitiger sect;interIeibsect;üoIIblütig!eit unb Seberaffection. sect; 101. — Äommt bei allen gieren oor, roirb aber am £)äufigften beim 5|Sferbe beoba^tet. Sie erfdjeint alsect; (Eingenommenheit besect; ^opfesect; ober roie bie ^irnentjünbung mit Setäubung, bisect;roeilen jebod^ mit J^irnreiäung (Unruhe, SSorroärtöbrängen, aud^ feitroärtä, felbft im Äreife ge£)en zc.) untermifd)t; unb baneben gereijter $ulsect; ober geringes entjünb^ lic^esect; lieber, Siarnieberliegen ber SSerbauungSt^ätigfeit, geroö^nlid^ trodfeneg, unreines, oft gelb gefärbtes Sölaul ac. — 6s fommt t)ier auf eine fdjmeHe nnb ergiebige (Eröffnung beS Hinterleibes an; ba^er Sredjjroeinftein, ober 3lloe mit copy;lauberfalj, audE) ßalomel; bann reijenbe ^Ipftiere oon ^abacf je. (Sin 2lberlaf! ift meiftenS fjeilfam, aber nid^t unbebingt erforberiidj). Sur fortgefe|ten £ur immer ben Hinterleib eröffnenbe (Salje unb bittere) Mittel ; erforberli^en gaßeS ableitenbe Hautreize.
Sie ^imcongeftion Veranlagt 6et sterben, bie on JSummfoUcr fcibcn, bie (grfc^einungcn Wn ^irnveiäimg (Slufregung, Sobfuc^t) unb hjirb bann „rafenber ficderquot; genannt. 3)er SJfagcnfoflet raquo;irb bei ^Pferben öfter für )5lB(jli(f) entlaquo; ftanbener Summtcüer, unb bei SSiebcrfäuera für beginnenbe copy;re^franfycit gehalten. (@. anä) sect; 254.)
sect;irnaffecttonen, mit unb ebne glci^jeitige Songefticn nac^ bem So^fc, tonnen audj noc^ bur^i eine raquo;erönberte 33(utbefc^affen^eit ^eröorgerufen werben, fo bei narfotifdjen Vergiftungen, ber Srunfcn^eit (Sllfo^cfcergiftung), bei t^t)öfen Äranflaquo; Reiten, (Sitertergiftuug ^t.
II. Summfoller. Voller öer ^Sfcrlic.
sect; 250.
@tne langroierige fieberlofe sect;irnfranff)ett ber ^pferbe, ausgefprodjen buref) Störung bes Seroufetfeins, burrf) ^räglieit, Tölpigfeit, 33erfe^rt= Ijeit in Seroegung unb ^anblung, burc^ Stumpff)eü ber Sinne unb ber (Smpfinbung; nur feiten mit franfl)aft gefteigerter @mpfinblicl)feit unb Steisbarlett gepaart, copy;aneben nod^ (bei f)ö^erer Äranft)eitsect;auä= btlbung) Störung unb XxäQfydt ber unnnlKürlidjen aSerric^tungen, roie Unorbnung unb 2:rägt)eit ber SSerbauung, aSerlangfamung besect; Äreisect;= laufes 2C. — @s giebt raquo;erfd^iebene copy;rabe ber Äranff)ettsauäbilbung unb einige SUtobififattonen.
-ocr page 327-
sect; 250.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; SummMet bev *ßfcrbe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 305
erfri^einungen. ^m copy;tanbe ber Stufte fielen bie SEfiiere rufjig, gleichgültig, fdiläferig ba, toie in fic^elbft oen'unfen („ftubirenquot;), mit bummem, fd^laferigen, ftieren copy;lid, xmregetmäfjigem Dfirenfpiel („lauftenquot;), fauen and) roofyt mit leerem 3Rauie utib geifern. SDann jeigt fic^ 3Jiangel on Stufmerffamfeit, fo basect; 3uruf unb 3Sor= gange in ber Umgebung roenig beamtet werben, unb jef)r geroö^nli^, befonberS aber nad) Bewegung mac^t fid) eine narf)(äffige, tölpifc^e, ungeregelte (Stellung bemerfbar, roie sect;erabt)ängenlaffen, 3lufftü|en ober 3lnlel)nen besect; Äopfeö, aud) 3Sorfd)ieben beö Seibes, unregelmä|ige Stellung ber gü^e, in benen bie Spiere lange 3eit raquo;erharren, raaö au^ gilt, roenn il)nen abfidjtlidj eine fol(^e Stellung gegeben toirb, mie j. 33. bie SSorberfufje gefreujt ober über einanber gefteEt. copy;ann finbet fi(^ in ber ^egel eine geringere, abgeftumpfte @mpfin= bung, bas treten auf bie trone, baö Grabbeln mit bem ginger in ben Dliren unb copy;dmeHen oor ben Äopf mtrb gebulbet unb hülfen unb Strafen werben wenig beamtet; nur in feltenen fällen ift eine franWjaft gefteigerte empfinblid)feit unb 3teijbarteit jugegen, fo basect; basect; treten auf bie tone 2c. uidit gebulbet wirb, unb bie ^l)iere bei 3uruf/ copy;trafen, furjen Süßelansügen 2C. ganj ungewöhnlich auf= geregt werben, fd)red^aft jufammenfat)ren, auöfd^lagen, fidt) ungeberbig benehmen zc.; ober ^ter 3lbftumpfung, bort gefteigerte empfinblid)!eit oerratlien ac. (ber f. g. „eretl)if(^equot; SummMer). S)asect; greffen ge= fd)ie^t langfam, träumerifd) ober in bummer ^aft, befonberö beim Äursfutter unb gemeinliin mit Unterbrechung. 2)ie ^l)iere wüt)len fdineE fauenb im gutter l;erum ober fahren jwifdienbur^ t)aftig raffenb inö gutter hinein (eine fel)r bejeidinenbe copy;rf^ieinung); behalten aud) moi)l baä ^eu längere 3eit im 3Waule, ol)ne ju fauen ober ju f^luden (fo bafs einjelne ^eufialme auö bem ÜDiaule f)ert)orftel)en), laffen felbft basect; Ijalbgefaute gutter ausect; bem SKaule töieber l)erausect;= faden. reg;aö Qeu wirb ungern aus ber 9taufe gefreffen (um ben Äopf uidit p ^eben), fonbern lieber oom IBoben unb esect; wirb oft erft auf biefen ^erabgejogen unb oon ba auö gefreffen. 5Daö [Saufen ge= f(^iel)et ebenfaHö langfam, tölpifd) unb mit Unterbre^ung. reg;er Äopf wirb tief in baö SBaffer getauft, oft bis über bie ^afenlödjer. SDie Xi)iexe oergeffen fidj beim Saufen, bleiben mit bem -Diaule im SBaffer, o^ne ju feinden, unb fahren jule^t mit bem Äopfe, wie er= fdjroden, in bie ^ö^e, wenn basect; aBaffer bie 5Rafenlö^er raquo;erf^tiefet, unb basect; Sltfimen benimmt.
Sei ber Bewegung finb bie Xfyim, namentlid) nac^ einiger 3eit unb wenn fie warm geworben, na^läffig, träge, tölpifdj, unlaquo;
^aubntt, l'et)rI)U(*. 8. SufUnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 20
-ocr page 328-
306nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; copy;ummtotter bev ^ferbe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 250.
Ungarn, getien mit gejenftem Äopfe, brängen unb legen fic^ in bie Sügd, lieben bie 58orberfü^e fyoä) unb fe|eu fie täppifd) jut reg;rbe, ftol^ern leicht; finb fd^toer auö ber (Stelle ju bringen, ober ftürmen beroufetloö unb unauffjaltfam üorrocrts unb getien l)ßf)eren @rabesect; blinb auf bie copy;egenftänbe toö; brängen mä) einer ober ber anberen copy;eite ober treten fiel) felbft überlaffen unb liodigrabigen gatteä felbft einen Äreiögang an, irren benmfjtlos utnl)er; finb f^roer jlt lenfen unb fel)r fc^roer ober gar nic^t äum 3urü(ftreten jü bringen; hülfen unb (Strafen bleiben unbeachtet ober bringen ganj ungeroö^nlid^e aBir= hingen l)eroor, jo bafe bie Spiere fc^re(Jt)aft jufammenfa^ren, üorroärtö ftürjen, bäumen k.
S)er ^ulö ift ber 3a^ na(^ unoeränbert, ober träge, tang= fam (25—30 (Sctjtäge in ber 5DHnute), aw$ auSfefeenb; basect; 3ttl)em= i)olen rul)ig; bie SSerbauung üersögert, auc^ geftört, fo baf5 bie reg;fcre= mente feltener, aber gemeinhin reicl)li($ auf einmal, balb troden unb Hein geballt, balb roeidjer unb loder abgeben; auä) copy;elbfärbung ber Scl)leimf)äute fommt raquo;or.
Wtit betn 9tatnen „fiotterquot; würbe früher jebe ofute unb c^ronift^e sect;irn= ethanfung ber lt;ßferbc 6c5cic$nct, bie mit Störung belaquo; Seirußtfein? unb ättftmnpfung ober Sobfucfyt Berbunbcn ttgt;ar, ba^er cmd; bie sect;irnent5Ünbung unb Scngefticn biefen Kamen führte; jc^t bagegeu wirb balaquo; SBort „Sotferquot; unb namentlich „copy;uminfoUerquot; nur für bie raquo;orljer bef^riefcene ^ronif^e unb fieberlofe ^irnertranfung gebraust.
Ärant^eitSgrabe. copy;8 giebt nerfdjiebene @rabe ber Äraufbeitäau-3bilbung, bie aber teineätoeglaquo; eine Untcrfdteibung raquo;on einanber jutaffen. 3m geringen reg;rabe finb bie Sufäffe oft Wr gering, bie Striere ^aben, wie man ju fagen pflegt, nur einen „copy;trid;quot; ober „bummfoUcrigen älnftri^quot;, unb es bleibt bann oft reg;eraquo; WiffenSfadje, ob mau ben 3uftanb fi^ou atlaquo; „reg;ummtotterquot; bejeidjnen Witt ober nidjt. Sagegen tritt bie Srant^eit aber cmä) wieber in fo t)od?grabiger %ui-bitbung beröor, baß fie ftc^ fofort auf ben erften 33(ic£ betuubet. — reg;ann finb aber audj fonft bie Äranf^eitäjnfätte niebt immer in gleichem reg;rabe jugegen. reg;ie werben gefteigert burc^ angeftrengte SSewegung unb @r^ung (ba^er terbäc^tige ^ferbe jur näheren Unterfudmng immer bis jum copy;(^weigauSbrnc^e bewegt werben), fdjwüle, l^eifie SBitterung (ba^er im copy;ommer ber Ä'otter Weit me^r ^eroortritt als im SBinter, wo er bisweiten fautn merflid^ ift), ^eiße, buuftige copy;tattungen, copy;enug fröftigen unb fi^wer öerbaulid)en gutters unb SttteS, was Sünbrang beS SiuteS ua^ bera Äc^fe unb copy;todungen int ^fortaberf^ftemc raquo;erantoffen tann. Umge!e()rt bewirten entgegengefcjstc SBerbattniffe eine ÜKinberung ber Srfdjeinungen, bisweilen in fo beraquo; beutenbem reg;rabe, bag nur noc^ einjetne SKertmale belaquo; ÄotterS, unb felbft biefe fe^r unbcut(i(^, ^eröortreten.
3Jtobificationen. SS ftnb ju unterf^eiben: 1. Summ= ober copy;tilt-toller (copy;djlaf-, Sauf^, copy;djiebetotter). Sr fommt am puftgften raquo;er, nnb ift djalaquo; ratteriftrt bnxä) ein fteteS ruhiges 35er^atteu, mit Stbftumfsfung, Srög^eit, geringer (Sm^finbung, nur bisweilen unb jeitweilig mit copy;d^red^aftigfeit unb größerer 9Jei}raquo; barfeit gehaart. 2. Sollraquo; ober rofeuber Äotter (reg;tetbif*er, copy;bringraquo;, copy;onnenlaquo;
-ocr page 329-
sect; 250.
reg;uiiimto(tcv ber *(Jfetbe.
307
fetter). Äommt biet feltencr raquo;or unb betunbet fit^ burt^ äeitmeiHge ätnfätte eines unbänbigen, tobfü^tigen copy;ene^menlaquo; CSevfptenfleu ber sect;olftcvfetten, Steigen, Sßäumen, Unbänbigfeit jc.) ober betcugtlojer 3toferet, gteic^ ben Bufätteu bei @e^irnent}ün= bung. reg;iefe ätnfätte (^irnreijmig) bauern lU—1l2 copy;tunbe, Pflegen mehrere SDM bafb ^intcreinanber ft^raquo; 5laquo; h)ieber^o(en; fe(;ren ober fonft in gan? uiibefttmntten Reiten jurüd. S^re SRüdfe^r fann fc^einbar o^nc otte ^erantaffung gefc^e^cn, ober unter Sinflug bunftiger copy;tnttungen, copy;inloivliing brennenber copy;onnenftra^fen (Sennenraquo; ftid?), törperHc^er dr^i^ung, ungewohnter copy;innelaquo;einbrii(fe jc. 3ni Uebrigen, b. i. bor unb nnc^i ben Slnfatten ftnb entrceber bie (ärfc^einungen belaquo; getoityntidjen reg;umtn= !otter8 bottftönbig auSgebitbet ober nur fe^r geringgiabig (ein {. g. „iStri(^quot;) ju= gegen, unb ^emein^in gehaart mit einer gefteigerten unb franf^aft raquo;eränberten (ungt; gettö^nti^e Stcaction gegen einjetae, 2l6ftum})fung gegen onbere copy;invoirfungen, bauernb ober borübergeljenb) (äm^finblic^teit unb SicijbarJcit; ober es (äffen ftdj fflum tncitere raquo;erböc^tige Sronf()eitSerf(^einungcn auffinben. — SDer rafenbc Sotter tfi bemnat^ enttoeber ber eigentfi^e copy;ummtottcr mit seitroeiKger ^irnreijung (sect; 249), ober eS ift eine nur confenfuett angeregte ^trnreisung (Sonfenfucttcr fiottcr, sect; 253), bie ober fe^r oft ber SJortäufer oon eigentlichem reg;ummfotter ift.
copy;tagnofe. reg;ie Srtcnnung beS Sotters auSgebilbeten reg;rabeS ift (eic^t gelaquo; nug, bie geringeren copy;robes unter Umftänben fe^r farcer. Äeine ber (Srfc^einungen lann an ft^ als d^oralteriftijdj gelten, obf^on eine bor ber anberen me^r copy;ültigteit ^ot (fo 3. S. SSertangfomung beS lt;)3uIfeS, ätrt beS greffenS [3toffen in'S Sursfutter, Unterbrechung im Sauen] unb beS copy;oufenS, bcftänbigeS copy;rängen nodj einer Seite, honl^afte SReijung jc). 3mmcr ftnb olle (5rfd;einungen sufommensufaffen, unb biefe muffen bonn „äRongel an SBcibugtfetn unb Sßer!et)r%tt in SBorftettung, S8elaquo; megung unb ^anblungquot; borttjun, babei ber äuf'fi'b „fieberlos unb tangtoierigquot; fein. (Sinselnc Srfc^einungcn fönnen balb ^ier, bafb ba fehlen, tre^ auSgcbitbcter 'Sranfljcit; umgefe^rt finben fieb cinjetue (Srfd)einungen beS Setters bei *Pferben, bie bodj ni^t an ber Sronf^eit leiben. — reg;er copy;ummfotter in feinem getoölmlidjen 3Jerfemmen läßt jidj mit einer onberen Sronf^cit nic^t berroec^feln; nur ber rofenbe Setter (Summfotter mit ^Mrncengeftien) fann für bie Jpirncntsünbnng mit SBetöuraquo; bung ober atute ^)irntboffcr|u(^t angelegen raquo;erben. reg;ogegen ober toerben gor leicht onbere 31tftänbe für Setter gctjalten; fo nomentlidj: 1. copy;reges ^p^legma unb Sofd^cit, copy;räg^eit unb Stbftum^fung, bcfonberS im ^ö^eren SebenSalter; eS ift ^ter aber fein aWongel an SSetbujjtfein, feine SJerfe^rt^eit in sect;onblungen ic. jugegen. 2. reg;ie Songeftion unb Sntjünbung beS copy;e^irneS, bie je nod? tfgt;rer älrt für ralaquo; fenben unb für Sumratotter gelten fönnen, Unteres bernämli^ bei fetynett eintretenraquo; bem SBafferergug unb ^SulSberlangfamung. reg;as ^lö^lic^c Sntfte^en, gieber unb SongeftionSerfdjeinnngcn bebingen bie Unterf^eibung; trenn letztere nur unbeutli^ |tnb ober bereits festen, ift bie Unterfd^eibung fe^r fc^toer. sect; 246. 3. Soj)fconlaquo; geftion bei ^alrntticcttel, SSerbauungSleibcn jc, bie bur^ (£ingenemment)eit beS Se^feS laquo;nb copy;tum^fftnn (bisweilen audj mit größerer SReijbarfeit gehaart) bem copy;umtnfotter überaus a^nltc^ jinb, befonbers bei längerer älnbouer. Sie SUeben^ufätte unb ber raquo;eitere SJerlouf muffen entfdjeibcn. 4. copy;tätigfeit für ben rofenben Sotter, bann 5. (Sonfenfuetter Setter. sect; 253.
Sie f^tbierigfte Unterfd^eibung bleibt immer jwifc^en ^irnentjünbung mit 8eraquo; täubung (afutem SBafferergufj), unb Summfotter mit ipirucongefiien gehaart, toenn ber borgöngige copy;efunb^ettSjufionb nity getonnt raquo;or. copy;8 ift autty raquo;efentlit^ bcrfelbe Suftonb (Songefrtou, Sßafferergujj), nur in berf^iebener gntfte^ung, unb wenn
20*
J
-ocr page 330-
308
2)itmmMer bcr $fetbe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 251.
erftemt gaücä reg;ummtotter unterbleibt, fo lagt ftc^ nie entleiben, cb biefer txfl entftanbcn ift, ober bereitlaquo; raquo;orijängig m^n xcax. 3)er laquo;orberi^t unb bic Sr^ ivägmtg ber laquo;laquo;ebenBer^ättniffe laffen nur bie Siagnofe begriinben.
copy;ecticn. Ser conftante Sefunb ift eine ainfammlung raquo;on Warem, aafferraquo; {raquo;eaein copy;erum in ben sect;irn^c^en (alfo „c^ronij^e sect;inlaquo;Dafferfucfgt;tquot;), baneben S5ergt; bicfung ber anSHeibenben aWembran, abraquo;gt;Iattung ber reg;e^ unb geftreiften ^ügel, ber sect;irnttgt;inbungen; 2luftreibung unb reg;elaquo;orgamfaticn ber SIbergeflecbte; SBlutarmut^, Surdjträntung unb grreei^ung ber .^irnfubftans; aber au^) (Srtoeiterung ber^@c-fäjje, unb UeberfüHung mit raquo;tut, SBcränberungen in ben ^irnbäuten laquo;. ^äuflg femmcn au^ SBeränberungen in ber Saucfj^ö^e bor, namentli^i (Srfrantung bet 2tUx. — 3u ben fettencn copy;ectionScrgebniffen gehören: SSSofferblafen im copy;e^irn, yoltytn in ben @tirnf)öf)Ien ic, firanf(jeitsjuftanbe, bie ebenfaKlaquo; ^irnbrud, unb in fo fern gleite erjdjeinungcn wie beim SummfoIIer oerantaffcn, obfäon fte fonfl serf^icbener Dlatur finb.
sect; 251.
entroitkrlunci. Krrad)cn. reg;er Roller entfielet 1. gans aamälig unb unbemerft, ober unter aSorauötritt einzelner feine (gntroidelung antünbigenber (raquo;erbädjtiger) copy;tf^elnungen. 2. SOS golgefranf£)eit nacf) rorauägegangenen 6pngeftio= unb entsünbungäpftanben besect; ^irneä. 3. ^lö^licf) unb unertoartet in copy;c^Iagflufe ä^ntidier SBeife (SHute ^irn= roaflerfu^t), aber ein feltener %aü. — copy;ine befonbere 3lnlage f)aben groie, fc^Iaffe, f^nett etnporgetriebene (3Jtarfcf)=) ^ferbe, mit 3fiantmsect;= löpfen unb foIcf)e, bie non bummMerigen eitern ftammeu; ferner junge sterbe, jur 3eit beö 3at)nroec^ielsect; unb raenn fie an ber Seber unb laquo;Berbauung leiben, ober plöpcfiem SBecfijel in ber @rnäi)rung unb Sebenstoeife unterworfen finb. — copy;e(egenf)eitsect;urfa(i)en finb atte reg;in= ftüffe, bie aSoß= unb copy;idblütigleit, 3lnbrang besect; Slutes na^ bem Äopfe unb Stodungen im laquo;pfortaberfreislaufe (Dbftructionen) erjeugen, atfo toie bei copy;e^irnentsünbung; uornämlicf): ungemo^nte, !räftigc, reijenbe Fütterung (SBicfen, copy;rbfen, frif^eö igen ic), Wfc, bunftige Stauungen, förperli^e copy;r^ung, Slnftrengung, befonberä ungeregelte Arbeit (met $Rut)e bei gutem gutter, bann forcirter copy;ebraucf)), über= eilte copy;reffur unb 3lnbänbigung zc. copy;emeinliin roirlen mehrere innere unb äußere ÜJiomente jufammen.
S)a8 ^lööli^e @ntfte^en bc8 fioHerg ijt geleugnet, nnb bet ÄtanfyeitSjuftanb als „afute ^irntDaffetfu^tquot; be^ei^net. reg;a8 ift an ftcamp; ganj ri^tig; wenn ober bie Spiere am laquo;eben unb bumm bleiben, bann toot bo^ jebcnfoHlaquo; biefe copy;utnm^eit ^löfeli^ entftanben. — (58 giebt ja auc^raquo; ^IB^Iidraquo; entfte^enbe (f. g. ^i^ige) unb ott-mälig fiä) enttoidelnbe, f^ließli^ immer ^roniWe (falte) copy;aOen. Unb ouc^ biefe tonnen ftc^ aiebet et^i^en (mit entjünblic^ct SReijung ^aaten), ä^ntic^ toie reg;ummlaquo; Met mit jeittoeiligen SReiäung8jufäUcn ein^etgc^et.
laquo;rrlauf. laquo;or^rfajiung. Scfyve lang fann bie Äronft)eit ft^ in
-ocr page 331-
'
sect; 252.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; SJummfoffei; ber ^ftrbe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 309
gtei^er SÄuSbitbung erhalten, aüerbingö mit jeittueiliger 5ßerf^Um= incrung (bei grofeer amp;amp;, oiefer Arbeit), aber audj roieber na^folgenber raquo;efferung. SRur langfam mafyt fie raquo;on feibft gortf^ritte, f^netter unter ungünftigen 3lufeenoerbäItniffen ber Pflege, Fütterung unb 93e= nu|ung. copy;o fönnen bann bie Xtyexe bei einer sroecfmä^igen a3ef)anb= tung lange 3eit bienftfäbig bleiben, namentlidj jum langfamen 3uge unb neben anberen gerben. Selten fäljrt ber 'ftamxdoUec an $$ junr^obe, esect; gefc^iebet burcb ^irntäbmung (Suneljtnen besect; SBaffer= erguffeö, copy;^[agftufe) ober J)injugetretene ^irnentjünbung; bie nteiften sterbe werben jule^t roegen Unbraucbbarteit getöbtet ober geben an anberen Äranffieiten ju copy;runbe. — 3Soaftänbige Teilung ift anwerft feiten, unb nur unter geroiffen Umftänben mögticb, raot)! aber Seffe= rung unb eine geroiffe copy;ebraudtisfäbigfeit ju erzielen. Sie 33enufeung rafenb^oüeriger ^Pferbe ift übrigens immer mit copy;efa^r oerbunben.
sect; 252.
^cljanblung. copy;ine umfaffenbe mebtsinifdje Sebanblung ift nur beim ^ranfbeitsbeginn ober eingetretener erbebli^er aSerf($Iimmerung, fo wie bei Stnfätten non rafenbem Voller angejeigt. ^ier^er gehört: 1. Stberlafs in mäßiger öuantität. 2. ^nnerli^: bie fojirenben copy;aljc, befonberä mit 33re($n)einftein ober 3ltoe. (91. IV. 3—5.) 3. JMte Umf^Iäge auf ben ftjpf ober copy;tursbäber. 4. gieijenbe Ä(r)ftiere, be= fonbers von Saiaä. 5. 2tbleitenbe ^autreije, j. S. gontaneU oor ber copy;ruft, ^aarfetle am ^atfe, brennen 2c.
gür geroölmlicfj ift nur für eine gebörige copy;röffnung besect; iginter= leibeö unb regefeedjte Sßerbauung ju forgen. ^e nad^ Umftänben fommen bemnacb äeitraeilig bie lajirenben copy;alje ober beffer nocb eine 3lIoe^urganä in Intoenbung; unb jur Regelung ber Skrbaunng ein öfterer ober burcb einige 3eit fortgefegter copy;ebraucb raquo;on S)oppet=, Äo($= falj mit magenftärfenben, erregenben ajlitteln, inäbefonbere mit 2;a= bad ober copy;enf. 3ft ber Hinterleib in Drbnung, gef($iebet mebijinif^ gar ni^tö.
Sie copy;iät ift unter allen Umftänben bie ^auptfacbe unb bemfiet auf aibbattung ober aWinberung ber oben genannten, bie £ran!beit fteigernben SSerbältniffe. grforberIi(| ift alfo: füt)Ier, luftiger Stall; mäßige, nidjt anftrengenbe, tangfame Arbeit; bei Äranffieitsfteigerung: gänjlidbe SRutie unb beftänbiger 2lufentfialt im freien, aufy beö Slants unb bei ^egenroetter, aber mit copy;d^ul gegen brennenbe copy;onnenbifee. 3Wäfeig näfirenbe, gelinb eröffnenbe, fü^tenbe, erfrif^enbe 9Jabrung unb
-ocr page 332-
rr
310
Sonfenluclleit Moütx.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 253.
bergl. copy;etränf; roie: faftigeä copy;rünfutter (aber fein SBicEengetnengc u. bergt.)/ ^üben, Kartoffeln, .tleie ic, roentg ^eu unb Körner, unb immer in mäßigen Portionen, aö copy;etränf reines frff^cä SBaffer, ober Sauerteig, Äleientranf.
Slberlag ift ein häufig bemt^teS üJltttd pi: 2)linberung ber fioaerjufatte. SDer (Srfclg ift aber mcfgt;t raquo;on langet 2)auev, unb bie nadtfolgenben SBet^Hmmerungen raquo;erben immer umfaffenber. OÄan jeferänte i^n ba^er nur auf oben beseidjnete gälte ein unb untcrlaffc i^n für gclraquo;Blgt;nlidgt;. — @8 giebt ncrfgt; anberc Se^anblungätteifcn, felbft o^etatibe copy;erfahren (Slbja^fen be8 SBdfferlaquo;); iljr erfolg aber ift immer fe^r jtbeifelfaft. Salaquo; biätetifd;c Sert)alten unb bie .^iniBtrtung auf ben Hinterleib bleibt für bie gett'öt)nlid;en i8ortommenf)eiten bie erfotgreidtfte laquo;et)anbluug. — reg;er loiter ift Oeioabr8mangel. J)ie gefctjlid^e copy;cwctyrSfrift gemeinhin 4 SBot^en, im S. copy;ac^fen 15 Sage.
sect; 253. 1. (Sonfenfueüer Äoüer.
@S finb ÄoHerjuföIIe, roel^c in confenfueHer s3Betfe burd) 9ieigungsect;= unb Äranl^eitSjuftänbe anberer Drgane anciereflt unb unterhalten roerben (sect; 249). sect;ier()er gehört: 1. ber f. g. Samenfoller männltd)er Spiere, ber übrigeni ()ö^ft feiten oorfommt; 2. ber 3Kutterfoller ber Stuten, ber öfter gefel;en roirb; beibe burd) grofje copy;eilljeit unb unbefriebigten copy;e= fc^led)tstrieb bebingt; 3. ber 3jjagenfoller, burd^ sect;interleibsect;ftörungen, • befonbers ^loctungen im ^fortaberfpfteme (Seberaffectionen) oeranla^t; enb= üfy 4. oieUeid)t aud; nod) ber f. g. gonnenfoller, burd) ßinroirfung greEer gonnenftraljlen auf ben reg;d}äbel (Stopfl^aut) unb bie Stugen.
reg;iefe Kollerarten erfdjeinen entroeber: 1. roie rafenber J^oHer in jeit= roeiligen 2tnfäüen eines unbänbigen, tobfüc^tigen S3enel)mensect; unb mit ge= fteigerter (Smpfinblid)feit, 9teiäbarfeit (^i^lid^leit, (5c^redt)aftigfeit 2C.), roie 5. 33. ber 5Diutter= unb Sonnenfoller; ober 2. rote copy;tijffMer mit Derraquo; minberter empfinbung, Slbftumpfung 2C., roobei aber oftmals eine 3Jlinbe= rung ber ^ufcille eintritt, roenn bie iljiere aufgeregt, beroegt, geritten roerben, roie namentlid) oft fo beim ^mterleibäfoHer. _ reg;ie ^ufötte fteigern unb minbern fidj nad) Stusbilbung besect; äquot;m copy;runbe liegenben £etbenä unb oer= fd^roinben gänjlt^, roenn biefeä gehoben roirb. Sei langer Sauer fann jebod) roirfttdjer ober felbftftänbiger Dotter barauS ^eroorge^en. Sie 33eraquo; l)anblung ift nad; bem bebingenben copy;runbleiben einäuric^ten.
(älaquo; ;ann unter Umftänbcn große reg;c()tt)ierigteiten tjaten, fofort mit Sicfjer^eit jn beftimmen, ob ein Styer am eigcntlidjen ober nur am confenfuetten Äofler leibet, raquo;obei noc^ 511 envägen ift, baß jener biefem fotgen fann ober fcfjon im Slnsuge \% 3n Setreff ber Se^anblung ift ba8 raquo;on feinem fcnberti(f)en SSetang, woiji aber in geritfjtlicfyer raquo;esietmug. SiSeitere SBcoba^tung muß bann entfdjeiben.
reg;ie grirablid)e unb fönelle Teilung manner Solfer^atieuten Bejicbet fwty auf confenfueüen ftottcr. — Seim reg;amen= unb aWutterfottev muß ber @eWIe^t8= trieb befriebigt ober eine Sefjanbtnug nad) sect; 194 eingeleitet raquo;erben. Ser 3ufianb
-ocr page 333-
fsect; 254—255.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Smmtn^cit bet SSBiebcrtauev uub copy;Racine.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 311
ber gef^Ie^tlidjcn 2tuftegung fann fceint aKutttttoaer lange 3ett (bnr^ einige 3o^re) anbauevn. golgt feine Sefferung, bann fcilbet ftcfy ber eigentliche (gemeinhin ere= t^if^e) reg;ummtolIer au8; ober bie Stetere werben immer unleibli^er unb raquo;iberfeljraquo; Itd^er (ftatig) unb enbKc^ tori)l ganj unfcrau^bar. Sic fioftration ift bann no^ ju toerfuc^en. 5Da8 3üiiiffen bummfotteriger copy;tuten 5um sect;engfte unb bie erjieltc 2;räÄ= tigteit ift nur ecu Sebeutung beim SWutterfctter. copy;tuten mit felbftftönbigem Soffer foflte man nie jur 3u(^t oerteenben. @laquo; (raquo;ot auc^ raquo;eber Smpfängniß, no.c^ jj:räc^tig= feit einen wefcnttidjen Sinftuß auf i^veu copy;eifteäjuftanb. — Ser Wintert ei 68= fcKer wirb nac^ sect; 102 unb 249 beljanbelt.
sect; ^54. 2. 2)ummf)eit ber 3Bieberfäuer unb Sc^roeine.
3)ie beim Slinbe unb Sd^roetne bisroeilen oorfommenben ^irnaffecs ttonen, bie bem SmmmMer ber ^5ferbe gleidjjufteHen finb, roerben ^ter reg;ummsect;eit (^ummfranf^eit) genannt. @8 finb fe^r fetten eigentliche sect;trn= leiben (ßntjünbungäerfolge, Slafen im sect;irn ic), in ber Siegel nur con= fenfueße ßirnaffectionen, meiftenS ausect; sect;interlei6sect;ftörungen ^eroorgegangen unb bem SKagenMer ber ^ferbe gleid^uftellen. — 2)te copy;rfi^einungen finb roefentlic^ roie beim SummfoEer, b. i. Eingenommenheit, copy;diniere, copy;enfen beg ÄopfeS, aud) fd^iefe sect;altung; Setäubung, Stumpffinn, unfie^erer copy;ang, leid^teä Sarnteberfoüen, ätuflaufen auf copy;egenftänbe, drängen nac^ einer copy;eite, felbft copy;e[;en im Äreife tc, biäroeilen aud^ Stufregung unb äeitroeittge SlnfäEe von sect;irnreiäung. daneben geringer Slppetit, unnoüftänbigeä 2ßieber= fauen, träge, fd^tec^te Serbauung, oerjögerte kotljentteerung. — Sei felbft= ftänbigen öirnerfranfungeti, ift jebe 33esect;anbtung erfotgtoS. copy;ie roerben aber meiftensect; erft bei ber copy;ection beftiinmt erfannt. ^ie ausect; sect;interteibsect;= ftörungen ^eroorgegangenen ^irnteiben roerben, je nad^ i^rer 3lrt, be^anbett. @emeinf;in ift erforbertidE): Eröffnung besect; 2eibesect; unb Regelung ber aSer= bauung (Srec^roeinftein, Sttoe mit copy;tauberfatj; fpäter copy;alj mit 'Jabacf, copy;enf it. 3t. IV. VI.); erforbertidtjen gatleä auc^ Slbteitungen, namentlid) ^oarfeite ober copy;rennen am sect;alfe, fie^e auc^ sect; 249.
reg;ie reg;ummtronff)eit ^at nie bie iöebcntung, wie ber reg;ummfoffer ber $fn;be, inbem bie Spiere, bie nic^t ^eitbar finb, bem copy;(^laifjtmeffer überroiefen roerben. — Ser copy;amenfoffer ift aud) beim 8iinbe beobachtet toorben; unb bie copy;ticriud^t gleicht oft bem SWutterfoffer ber sPferbe.
ITI. Stötigfcit Her ^ferbc.
sect; 255.
copy;ine roätirenb beä copy;ebrau^eö periobifd) fic^ etnftettenbe uiige= roöfmli^e unb {)artnad:ige Unfolgfamfeit unb 2ßiberfe|Iid)feit.
(Krftfjfinungfn. 3m (Stalle ift gemeinhin nidjtö Kran!f)afteä
-ocr page 334-
313nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;copy;tättgfeit ber laquo;Pfetbe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 255.
roaf^uneljmen, nur btäroeilen gtebt fid) Ijter fc^on (beim laquo;ßufeen, 3fa= flirren jc.) eine geroiffe copy;igenroiHigfeit unb 9Btberfe|li(^feit funb. 2lu^ roäljrenb beö copy;ebrauc^eö fann eö längere Seit gut gefjen. Stber ptö^lidj unb ganj unerroartet raquo;erfagen bie Spiere ben reg;ienft, finb nidjt üorroärtö ju bringen, roeber burcfi (Süte, no^ burd^ copy;träfe; bleiben entraeber ime feftgebannt fielen, ober gef)en rüdroärts, na(^ einer ober ber anberen Seite, teuren um, ober fteigen, bäumen, über= fdjlagen ft^. yiifytä oermag ben reg;igennriHen ju überroinben, felbft nid^t bie f)ärteften copy;trafen; im copy;egentfieil totrb burc^ fie gemeinhin bie gBtberfcfetidjIeit um fo ^artnädiger unb boshafter. 2)er güt)rer mufe ba£)er raquo;on feinem 2BilIen abfielen, biö fidj ber copy;genfinn besect; laquo;Pferbeä gelegt {)at, ober man mufe abfteigen, esect; ausfpannen unb eä fo fortzubringen fudien. — S)ie Stnfätte mieber^olen fi($ in längeren ober fürjeren 3toifc^enräumen; treten bistoetlen häufiger unb oerftärft ^eroor, bann mieber feltener; kommen o^ne alle nad)n)etsect;bare Urfac^e ober werben bur($ copy;inneseinbrücfe fiemorgerufen, bisroeilen ganj be= ftimmter Slrt, j. 58. bur^ 2Birtf)ö^äufer, Srüden ic.
^crfd)iebfnl)ctt. 3)lan pflegt sroei 3lrten ju unterfc^eiben:
1.nbsp; copy;djeinbare (relatiue) copy;tätigfeit. copy;ie ift nicfjt unter atten Umftänben unb bei jeber SDienftleiftung zugegen, unb wirb burd) be= ftimmte äufjere copy;inroirfungen oeranfofet, beren SlbfteHung möglicfj ift; tote j. 33. burd) fd)Ied)te, fehlerhafte, ungemofjnte 3änmung, ober bergl. @efd)irr, rot)e Söe^anbtung, einen nngefdjidten, ühgeroo^nten %üsect;uv ic.
2.nbsp; nbsp;SBal)re (abfotute) copy;tätigfeit. Äommt nur fetten raquo;or unb ift entroeber eine Unart (Sude) aus früherer fehlerhafter Setjanblung entftanben, ober ein Traquo;al)reä @ef)irn= unb 9lerraquo;en[eiben (3ttanie). ^ier fommeu bie änfätte gleidjfam ganj raquo;on felbft ober nad) geringen @in= roirfungen, bie in gar feinem aSerf)ältmffe ju ber nadjfolgenben SBiber= fefeti^teit fielen, fo j. 33. bei ptöfelic^er SSeränberung ber copy;angart, etrcaö ftärleren gügelanjögcn, heftigem 3legenfc^auer ic.
copy;ine mebiäinifd)e sect;8et)anblung giebt eä nid^t. — reg;ie traquo;at)re copy;tätigfeit ift in ^renfjen unb copy;ac^fen copy;eiüäl;römangel; bie copy;e= n)äf)rsect;seit 4 unb 5 Sage.
aSerwec^felungcn. reg;te copy;tätigfett barf nietft temcc^felt raquo;erben mit bem f. g. Scfjeuen (guvd^t öor gereiffen copy;egenftänben, copy;eröuf^ jc) unb ber Unfc(gfam= feit bei ber reg;reffur unb ungeraquo;oI;nten Seiftungen; aber auc^ nic^t mit Äotterraquo; unb copy;djnrinbetanfattcn.
-ocr page 335-
sect; 256.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;SJre^ftant^eit ber @(sect;afe unb Siinber.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;313
IV. 2)re^IrtttiI^clt öcr St^ttfe uttli tftinDcr.
Äo^fbre^e, Sfafcnf($tmnbet, 3)umm^eit, StSnif^, Ouefenfopf jc.
sect; 256.
copy;ine häufig beim copy;tfmfe, feiten beim SHnbe raquo;orfommenbe Eranfc ^eit, bebingt burd^ copy;ntroidelung ber SDrefinmrmblafe (Coenurus cere-bralis) im copy;eljirne unb babur^ ^eraorgerufenen ^irnäufäHe, anfangs bie ber Weisung unb copy;ntjünbnng, fpäter beö ^irnbrucieä unb Sälj= mung. — ^ommt faft auäfcfjKefjiidj nur im 1. — 2. £ebenäiaf)re, (ßämmer, Säiirlinge) vox, t)öcf)ft feiten in fpäterer Qeit; foil aber fc^on einige 3M bei neugeborenen Sämmern beoba($tet fein. (?)
CErfdjeinungtu. 2)ie ^ranf^eit burdjiäuft jroei raquo;erfdiiebene 3eit= räume: 1. Äranf{)eitsect;entn)icEelung. Sie gef(^iet)et plö|li(^ unter ben copy;rfdjeinungen oon ^irnreisung unb copy;ntpiubung (baö f. g. Äottern ber (Schäfer) in üerf($iebener Ausprägung; bal)in gehören: Stöttiung ber iSd)kimf)äute unb ber Stugen, trocEeneö 3Kaul, fetbft roo^I üermef)rte SBärme beö Äopfeö; ruhiges, bebäc^tiges copy;intiergefien mit gefenftem ^opfe, anä) biömeilen ifm ^in= unb fierfd^TOenfenb, fc^üttetnb; 3utii(iWeif)en raquo;o'1 bev beerbe, öfteres (Stehen ober Siegen; ober entgegengefe^t ein ungen)öf)ntid)esect; aufgeregtes Söenetimen, jroedt lofes Um^erfpringen, copy;aoonlaufen, Srregel^en, reg;rel)en im Greife; in meiterer 3lusbilbung: laquo;SdinrinbeianfäHe unb epileptifc^c (^mt=) Krämpfe, junet)menber (Stumpffinn, ^Betäubung, gemeinhin mit (Sdjrecttmftigfeit, beim Siegen, Unruhe mit beut Äopfe, @(|meräensäu^erungen beim Srud auf benfetben 2C. copy;aneben ein 9teij= ober entsünbli^es gieber, ge= ftörte ober aufgehobene grefjluft, f^arfamer 3lbfa| trodener, garter copy;jcremente zc. — S)iefer 3uftan^ ^änn innert)alb meniger copy;age jum copy;obe führen (sect; 246.); gemeinhin folgt aber unter auf= unb abwogen^ ber ^eftigfeit ber Swfälle nac^ mehreren (4—6) copy;agen Sefferung unb barauf ein geitraum f^einbarer copy;enefung, ber geroöfmlid) mef)= rere (4—8) Sßodien anhält, feiten oon fürjerer (8 —14 copy;age) ober längerer copy;auer ift. hierauf folgt nun
2. bie eigentliche copy;refjfranffieit. copy;ie tritt allmälig ^er: ror, anfangs fd^mä^er unb met)r periobifd^ (befonbers er^eblidl) bei ftürmifdjem SBetter), fpäter immer heftiger unb anbauemb unb behmbet fid^ roefentlidj burc^ bie copy;rfd^einungen oon ^irnbrucl unb julelt oon sect;irnlät)mung. copy;ie copy;t)iere erfc^einen oerroirrt, ftumpf= finnig, betäubt; folgen nidjt ber beerbe, irren ab, unterbre(|en filaquo;^ Beim greffen, t)aben einen fd^roerfäHigen, fdnoanfenben @ang mit
-ocr page 336-
314nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;3)re^frantyeit bet reg;^ofe unb SRinber.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 256,
l)erabgefenftem ^opfe, legen fid) oft, ober bleiben biSroeUen plöfelidj ftelien, nehmen ben Äopf in bie ^ö^e, blöfen ängftlid); ge^en ober freffen aber nadjljer ganj rut)ig roeiter jc. copy;tutnpffinn unb öetäubnng treten immer ftärler unb anbauernb ^eroor, unb jugleidj roirb ber @ang eigenttiümli^, unregeimäfeig, in raquo;erf(|iebener Slrt: a. @e= roofmlicf) get)en bie Xijieu immer nadj einer Seite unb fpäter ganj unb gar im Greife Ijerum, wobei Äopf unb sect;alö tief getragen unb feitroärtö gebogen nrirb, ja jute|t bre^en fie fid), auf einem sect;inter= fufee ftef)en bleibenb, nur nofy um fidj felbft („copy;retierquot;)- b. Dber fic gelten mit emporgehobenem £opfe unb Stafe, manfen unb taumeln im copy;ange £)in unb tier, fatten leid)t nieber („Segler, S^roinblerquot;). c. Dber eilen tritt gefenftem Äopfe fc^neH uonoärtö in eigentljümlid^ trabenber Jöeroegung, ftolpern oft unb ftürjen leicht raquo;om über („Araber, 2Bürflerquot;). d. Dber ge^en mit emporgef)altenem ^opfe, tritt bem einen aSorberfdjenfel weit raquo;orgreifenb, olme basect; ber gegenüberftet)enbe sect;inter= fc^enfel gebörig folgt; ein ftetesect; sect;infd)TOanfen mä) biefer Seite unb nad) einigen Stritten geroötmlic^ Einfallen auf biefelbe. Sasect; 33e= mufetfein ift hierbei roeit roeniger getrübt („Seitlingequot;). Qulety ftellen fid; bie copy;rfMeinungen ber ^irnlätimung ein (benmfjtlofeä 3)arnieber= liegen, ^udungen k.) unb fortfc^reitenbe Abmagerung unb (Sntfraftung unb fo unausbleiblich ber S;ob, gemeint)in nad) me^cmönatlic^cr ^rant Ijeitsbauer. — ^m Saufe ber Äranfl)eit pflegt ficb gen)öl)nli^ eine meiere, na^giebige Stelle am ^irufd^äbel ausect;5ubilben. Seim Srude barauf merben bie Spiere unruhig, uerbreljen bie 3lugen, oer= ratzen S^merjen, nerfatten felbft in Krämpfe, unb bie erfdjeinungen ber SerouBtlofigfeit unb ^rrege^enö treten nadi^er in oerftärfter SBeife tiernor.
Sie Sranf^eitäcntrciefcdtng beginnt mit ber (Sinmcmberung ber SBurtnfcrut in bie @d;äbell)ity(e; raquo;cn il;rer 3a^l nnb copy;ig pngt sect;eftigteit unb Strt ber Sufattc a6. '@ie finb bisweifen fe^r gering (nur (Singenmnmen^ett unb copy;^raquo;ere beS Äo^felaquo; unb geringe ätp^etitlaquo; unb 35crbauunglaquo;ftöritng jugegen) unb bann teic^t ju überfein. reg;ie eigentliche 2)re^tranf^eit wirb bebingt burc^ ba8 SSoc^ät^um unb reg;ri:d ber SEBurmblafe. 35on i^irem copy;ige ^angt bie (Sigent^ümli^Ieit ber Sereegung ab. SSeim copy;re^cr liegt fte gcwi^nlid) auf ber copy;eite be8 großen copy;e^irnelaquo;, wo^in bns £^ier ftd^ brevet; beim copy;egler unb copy;eitlinge na^ hinten in ber Käfje beä ffeinen @ef)irne8 ober berlängetten ÜRor!c8; beim Araber ganj nac^ raquo;orn. — (Sin S^eil ber eingeraquo; ttanberten Srut gc^et anfanglaquo; glei^ raquo;ieber ju copy;runbe ober tommt mäft ju raquo;otter (gntoidetung. @8 finben m getrö^nlic^ nur 1 ober 2 auSgebilbetc Slafen tsor; bislaquo; raquo;eilen atterbinglaquo; au^ mehrere (5—12), aber biefe in nntoottfiänbigcr (äntioicCetnng.
copy;ection. ßur 3eit ber Sranf^eitsentoicfelung finbet ftc^ sect;irn = Songejiion unb entjünbung, ejfubatftrcifcn unb copy;äuge, auc^ ejfubattnötc^en unb raquo;atte, unb in biefen eingebettet ober auc^ frei fe^r laquo;eine SSläSc^en (aBunnbrut). Später raquo;erlaquo;
-ocr page 337-
sect; 257.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; SDre^hantyett ber copy;cfafe unb raquo;inber.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 3lg
fc^toinben copy;ntjünbung unb i^re laquo;Ptobucte unb e8 finben ft^ größere, waffer^ette S9Iä8(^en, bie jtd? weiter raquo;ergrögern, trübe fünfte bctommcn, au8 beneu bie einäelrien SBurmföpfe ft^raquo; bitben. Sie SBfafen fönnen bi8 jur copy;rijgc eines ^ii^nereielaquo; ^eranlaquo; aoi^feu unb ftnb bann mit raquo;ie(en Sßurmtö^fen grn^entBeife befefet. Sttugerbem raquo;erben noc^ me^rfad^e anbere iStörungen wahrgenommen, bie burdj bie copy;egenreart ber 33Iafe bebingt jinb; fc namentlich copy;c^winben ber ^irnfubfianj unb ber Sc^äbellaquo; Ino^en (in golge beffen bie fühlbare, weiche copy;teKe am copy;c^äbef, bie bisweilen auf ber ber Sßfafe entgegengefe^ten Seite ift), jjfaftifc^eS gjfubat am ipirne, ba m eraquo; bie Sfafc umgiebt unb befonberlaquo; bie SBurmtö^fe lagern jc.
SSemec^cfung. reg;ie tranf()ettlaquo;entroi(fetung wirb feiten für balaquo; erfannt, was fie nrirftid) ift. @ie wirb angcfe^ien für @djwinbe(, gattfucbt, gcwö^nli^e ^irncntjünbung unb Songeftion („Soffernquot;) ober wet)l gor fdjon für bie auägebitbete S)re^franff)cit ge()atten. Vettere fefbft (aßt fidj mit einer anberen Irantbeit nidjt Berwcdjfeln; aber anbere Äranf^eitgjuftönbe, namcntfic^ bie QcftrnSlarBenfranllieit (fatfcfje reg;rc^!rantt)eit) werben bafür gehalten. SIngebornc S9(inbt)eit ber Sätnmet ift für angeborene reg;ret)frantf)eit angefe^icn.
Sreu5bret)e. reg;ie Srut wanbert nirfjt b(o8 in ba8 copy;e^irn, fonbern in atte Äcrpertbcile (äUuStetu, 3eIIgeWcbe) ein, gebet aber ^ier regelmäßig ju copy;runbe. 9hit im Äüdemnarte fcmmt bigwcilcn ein Slafenwurm jur copy;ntwidelung unb raquo;eranlaßt bann bie f. g. üreujbrebe, b. i. eine anfangs unöoilftänbige, fpäter raquo;cltfommene Äreuj=Jät(mung, fo baß 5u(e(3t baS sect;interti;cil gteic^fam wie ein tobtelaquo; Slntwngfel nacbgcfd;(ebft Wirb.
sect; 257.
Krfadjni. 3)ie alleinige Urfadje ift basect; ßinroaubern ber Sanb= rcxmnbrut oon Taenia Coenurus beä ^imbeö. sect; 128. Sie wirb mit ber 9iat)rimg aufgenommen unb jnrifdjen 10—14 Sagen nacper ävifeert fic^ bie tranlfieitsentrotctelung. 92ur bei jüngeren gieren fommt bie Srut jur copy;ntiDicfelung, bei älteren gieren t)öc^ft fetten.
^ortjcrfagung. (Se{)r ungünftig. JBei ber £ranff)ettäentH)i(leIung genefen anf^einenb atlerbingsect; raquo;iete Spiere unb gemeinf)in raquo;on fetbft; aber fie oerfallen fpäter in bie eigentliche 2)re()!ranft)eit, bie im ICt gemeinen alö unf)eilbar gelten mufj. Stur wenige Spiere (für gemöfin: Ii($ nur Vi, im günftigften gaUe ettba 1I2) taffen ftd) burd) bie Cpes ration retten; bat)er meiftens ein früt)äeittges copy;^Icidjten geratfien bleibt.
^e()onblung. 1, Sei ber Äranf^eitsect;entit)idelung wirb roie bei ^irnentjünbung raquo;erfahren (sect; 248). 2. 33ei ber auSgebilbeten Sre^ !ranfi)eit giebt eö nur ein ^eUoerfafiren, nämlid^i bte copy;ntfermmg ber äBurmblafe burc^ Operation, bas f. g. Srofariren.
^orbauung. Sie befielet einjig unb allein barin, bie @inn)anbc= rung ber SBurmbrut bei ben Sämmern ju oerI;üten. 2)iefesect; üann ge= fdje^en bur(| Sommerftallfütterung, fo roie burc^ gänjli^e 2lbfcf)affung ber S3)äfert)unbe. ^t bas nid)t möglidj, bann mufe man auf ben
-ocr page 338-
316nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Sre^franl^ett bet @^afe unb SRinber.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 257.
Sanbtourtn^bgang bei ^unben ad^ten, unb roenn biefer beobadjtet totrb, bte ^unbe einfperten unb einer Sanbrourmfur untertoerfen. 3lufeerbetn ift erforberti^, bte Eöpfe bre|fran!er ^iere ju oemi^ten (fo^en, raquo;ergraben), nidjt aber, rote ubliti), ben ^unben raquo;orroerfen, urn fo bie copy;rjeugung oön aSanbroürmern bei ^unben überhaupt p raquo;er^üten. %xo% aEebem roerben aber immer einzelne brel)franfe Spiere raquo;orfommen, roeil aud^ frembe ($Ieifrf)er= jc.) ^unbe bie SBanb* rourmbrut abfegen fonnen.
Siae früher cmgeftagten Urfac^cn finb naifraquo; ben jefet Bcrliegenben Unterraquo; fuc^ungen (Smagajm für S^ierljeiHmtbe, 1854) atlaquo; un^attfcar äurüdjuTOeifen. reg;elaquo; toiffe, namentlt^ feu^te unb Slec^äßetben, begünftigen allerbtnglaquo; bie @ntfte^ung ber Äranir;ett, inbem ft.c balaquo; gortfrieben ber SBanbtDurmbrut #9632;com sect;unbefct^e crmög= It^en (sect; 128.) unb geuc^tigfeit bercn Sebenlaquo;fä^gfeit er^ärt; bagcgen Sroden^eit SSereegungSraquo; tote SeienSfä^igfeit ber Srut raquo;erntetet; im Uebrigen aber erflehten fte ebne alten eiuftuß.
reg;a8 bloße Slbjabfen ber SBIafe bunfy einen Sinftic^ (Srofar, oberer, laquo;Pfrieme), ift unftd^eren (Srfolgelaquo;; geratben bleibt i^re f of ortige (gntfernung. Siefelaquo; gcftfyiebet bei reg;^afen am befteu mittetft eineä f. g. copy;angtrofarlaquo; (Strofar mit @^ri(3e), in Srraquo; tnangclnng beffetben mit einem getoobnlid^en Srofar (toenu mögttc^ o^ine Seitenraquo; Öffnungen, um fangen ju fönnen), beim 9iinbe bagegen ift ein SEre^an raquo;orjujieben. Sei copy;cfiafen gcfcbicf)et ber (Sinftid? au ber ltgt;eidgt;eu, nachgiebigen copy;teile be8 copy;lt;bäbet8, ba8 Sßaffer wirb entteert, bann bie S3tafe (burc^ bie in bie sect;ütfe eingefübrte copy;priße) angefaugt unb beljutfam (mit pincette ober sect;afcn) beranSgejogeu. Seim Stinbe lommt elaquo; niebt jur Sitbung einer nachgiebigen copy;tette, ber @i^ ber SBtafe ift burdj 3lnflcbfen (bumbfer, fyctytx Kon) p ermitteln, auc^ too^t burd) eine geringe @rlaquo; Hebung belaquo; copy;tirnbeinlaquo; bejeic^net. — reg;er Dberationäcrfotg ift ftets uuftc^er, bebingt burdj bie bereitlaquo; gefdjetjeuen umfangreichen Sßertoüftungen im copy;ebirne, ober raquo;eil mehrere Sötafen sugegen finb, bie ftd) ni^t anffinben taffeu. copy;oju fornmen no^ bie gotgen ber Dberation ((Sntjünbung, (äiterung, aBaffererguß), itjett^e niebt fetten ben 5£ob be8 2^iere8 befdjteunigen ober nur eine raquo;orübergebenbe Seffcrung ermögraquo; ticken. reg;ie Operation ift übrigenraquo; nidjt immer ausführbar, wegen unjugängtidjem @i^ ber SBtafe, ober tteit fte an ber öermeinttidjen copy;i^eSftelte fieb nic^t raquo;orfinbet. 3Kan !ann bann raquo;erfne^en, ob fie burdj einen Stnftidj an ber entgegengefe^ten copy;eite beä copy;djäbetlaquo; (ca. 1I2 3ott binter bem sect;orne) angetroffen wirb. Sine copy;urebfuc^ung belaquo; sect;irne8 mittetft belaquo; copy;törig'fd)en ^irnburc^fneberlaquo; ift unftattbaft unb nur atlaquo; ein Suriofum ju ertoäbuen. copy;ott bie Ob^arton überbauet Bon Srfotg fein, barf pc nidjt ju fpät raquo;orgenommen Werben.
3lKe fonfi noc^ embfo^teueu (operativen, wk mebicamentöfen) 33e^anbtung8= arten finb ber SJcrgeffen^eit ju überweifen; fte finb entweber nur bebingungsweife toirtfam unb an ftlt;$ ni^t ju empfe^ten (einführen einelaquo; copy;ratitelaquo; in balaquo; copy;e^irn raquo;cn ber Sßafe ^er, copy;rennen belaquo; copy;c^äbetlaquo; am copy;i^e ber SBtafe), ober i^r (ärfotg beraquo; ru^iet ganj unb gar auf copy;änfttyung. SWan batte nömtieb gar nit^t bie eigentti^e ouSgebitbete Srebftanl^eit oor ft^, fonbern nur i^r (gntwidetunglaquo;ftabinm (unb bie ftsater ft^ auSbitbenbc copy;re^franl^eit würbe in intern Sufammen^onge permit nic^t etlannt, weil man bie @^afe ni$t jekbnete) ober wo^t gar nur bie DeftruStaroenraquo; ftanfbeit (sect; 173). Süßer biefen lönnen au^ noä) anbete ^irncongeftionen (bei
-ocr page 339-
sect; 258.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; copy;tymnbel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 317
aESiirmern, sect;tntlaquo;Ietb8tetben) für bie bcginnenbc Src^franl^eit gehalten werben (sect; 247).
ainberweitige aScrbauungämajjregeln laffen $$ jur 3eit tri^t raquo;crfc^reiben. 3)te bon mir fcerfu^ten 5präferraquo;atibc (b. i. STOttcf jur iöbtung ber SanbtDurntbrut int SWagen) toaren erfcfglolaquo;. — 3n mannen copy;^öfereien ifi je^t eingeführt, unb itoat mit @rfo(g, gar jä^rlid) mit SSeginn bcä ffieibegangelaquo; bie sect;unbe einer Sanbraquo; wurmfnr ju untertoerfen. 3^ laffe ^ierju bie Äcuffo (8—12 @rm.) bertoenben, anberroärtlaquo; ift bie copy;ronatourjefrinbe, in SSMoc^ung, benu^t.
sect; 258.
5Pmobifcf)e Slnfätte getrübten 33en)u|tfetnsect; unb Unoemxögen, bie toittfürüc^en Seroegungen ja orbnen unb fic^ aufregt ju erhalten, ^ommt bei aßen Spieren raquo;or, aber feiten, am (raquo;äufigften beim ^ßferbe.
CErfdjfinungen. reg;er 2tnfaII !ommt plö^ti^. reg;asect; %i)m fyalt im copy;ange an, f)ebt unb fdjüttett ben Äopf, erfi^eint ängfttti^, Ber= roirrt, t)alb beroufetlos, fctjroanft, taumelt, unb jroar mä) rüctroärtä unb jur Seite, wobei £gt;atsect; unb £opf gemeinhin roie frampftjaft aufgeri^tet unb jur Seite gefteEt finb, auc^ root)! basect; Dfyx biefer Seite trampf^aft bemegt roirb (Dtirenjraang); esect; bro^et nieberjuftürjen, fudit fi^ anjus letinen (an baö anbere ^pferb, an bie S)eic£)fel, unb im copy;taße an bie Söanb), ober tiängt fi($ rücfn)ärtsect; taumelnb in basect; copy;efc^irr ober bie lt;Qalfterfetten 2c.) — SBirb esect; je^t fc£)nell unterftü|t, am Äopfe gefaxt, unb ift ber InfaH fonft nifyt heftig, fo erhält eä fi^ im Steljen, ober brängt, fidj fetbft überlaffen, nac^ einer Seite, gel)et autf) roofyl ein paar 3Ral im Greife £)erum, felbft feinen reg;efäf)rten mit fort reifeenb, unb nad) einigen (1—2) äRtmiten ift 3lEeS roieber oorüber. 3laö) bem 3lnfatte ift basect; %i)m munter raie junor, ober träger, ober aufgeregter. — 33ei einem heftigen anfalle aber ift eö ni(i)t aufregt ju erhalten, eö ftürjt nieber, erf^eint beraubt unb empfinbungöloö, liegt ru^ig ba ober madjt ungeregelte Seroegungen mit ben güjjen. Slttmälig, mfy 5, 10 -Diinuten, erholt esect; fi($ roieber, gemeinhin unter 3lusect;bru(sect; roarmen Sctjroeifjeö hinter ben D^ren, am igalfe jc, unb erf($eint mfyfyvc etnmö fc^ü^tern unb abgefpannt. — SDergleidien Unfälle toieber^olen fi(^ in ganj unbeftimmten Reiten; biäroeilen !urj l)inter= einanber, ober in griften non SEBod^en unb SWonaten.
sect; 269. Krfadjtn. copy;eroö^nlid^ ftnbet fi(^ ber Sd^roinbel bei roo^lgenä^r= ten, ooQfaftigen, üiel im Stalle gehaltenen, nur jeitocilig unb bann
-ocr page 340-
318nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; laquo;Sdjmitibcl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 259.
im fdmeaeren copy;äuge benufeten (Suihö=) ^ßferbeti, bejonberä in jüngeren Sauren, erjc^eint meiflenS nur im grü^ja^r (Bomämlid) jur Seit beä ^aarroedfifels) unb copy;ommer, in ber 9flege( au^erl)alf) beö (Staßes unb eingerannt, feiten im copy;tatle unb unter bem Leiter. Sie 3lnfäae fommen 1. of)ne aüen na^toeiäbaren copy;runb unb jdjemen auf einem Sieroenleiben ju berufen („^irnfc^ioinbelquot;), fo inäbefonbere bei (ÄütföH) laquo;ßferben, bie bei guter gütterung unb pflege roenig Sienft t)aben, ober roerben oeranla^t 2. burdj copy;inmirfung beö 33Iutesect; auf baö amp;e-tym („6ongeftionöfc^n)inbelquot;), fo in ^olge tjeifeer, bunftiger Staaung, 2tuäbünftung frif^en ^euesect;, tjeifeen Sßetterä, forcirter Seroegung, Unter= laffung von copy;eroot)nt)eitsect;=2lberläffen, unb gehemmten 33Iutrüdf(ufe burd) engeö copy;efc^trr unb te^triemen, furjeä SBeisäumen bur^ luffefeügel; 3. confenfuetl tieraorgerufen bur^ $interleibsect;leiben („3lbbominalf^njinbelquot;), fo bei^interleibönoabtütigfeit unb träger SSerbauung, rei^lidfier Fütterung unb f of ortige SBeroegung, rate eö fc^eint auc^ beim SBurmleiben jün= gerer Spiere, unb bei alten, abgetriebenen laquo;Pferben ein f. g. igei^ lunger; enbli($ 4. burc^ Si^treise auf bie 3tugen („copy;efi^töftfiroinbetquot;), namentlich bei reizbaren, ti^tfc^euen 2lugen (bunfeter Statt, @efi^tä= fc^itia^e, beginuenber 8taar), wenn bie Sonnenftra^en gerabe in's copy;eft^t fatten, wie beä Borgens unb nocb pufiger gegen 3Ibenb, ober bei lonelier 2tbme(i)fe(ung non £i$t unb glatten, j. 33. beim 93e= fahren non ältteen mit querüber fattenben SBauntfäjatten u. bergl.; enblic^ burd) 23etüegung im Äreife, toie beim 9iunbgang im copy;öpet. ^e|)anbluiig. 1. 3öäf)renb besect; SCrtfatteS ift weiter nid)tä ju t^un, atsect; fofort ansufjalteit laquo;quot;b basect; ^Pferb beim Eopfe ju erfaffen (am ^aarfc^opfe ju jielien), um basect; 9iieberftür5en ju nertiüten. copy;efdiieliet esect; belaquo;nö4 fo überläfet man esect; rul)tg fid) felbft. — 2. 3ur SSerfrntung ber 2Bieberfet)r ift 3lbftettung ber Urfadjen erforberli^, je na^ iljrer Slrt. a. 33eim ^irnf($roinbel mrb raquo;ielesect; ganj empirifd^ raquo;erfuc^t, na; mentlic^ au$ fdiarfe (ginreibungen unb sect;aarfeile Ritter bem D^re beim f. g. Dljrenänmng; aber meiftenö ift 3ltteä raquo;ergebenä. copy;ine burd)= greifenbe aSeränberung ber ganzen Sebenäroeife rairb erforberIi($ (reg;. na^^er). b. Sei 6ongeftionsect;= unb Stbominalf^ralnbel empfehlen fid^ aufeerbem Stberlafe, Sapr= ober ^urgirmittel, eröffnenbe Fütterung unb laquo;Regelung ber SDiät überhaupt, c; reg;egen copy;efi^täfditoinbel f$ü|t baö ^inroegtaffen ber- (Sdjeuteber ober mattes Seber an ber ^nnenfläd^e bamit fie nidjt blenben; ober (roie beim 9hinbgange) basect; 3Serbinben ber SCugen.
2)ic copy;^ainbetonfatte Jiabcn Diel SRät^et^aftelaquo;. manäjt ^ferbe tiaben faft regelmägig im gril£)jal)vc einige copy;^tcinbetonfälte, fte bleiben raquo;on fefbft ans ober
-ocr page 341-
sect; 260.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;gaflfudjt. e^ite^fte.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;319
:nadgt; äberlag unb copy;riinfuttcr; bann fommt e8 toot, bag bie Slnfäße ^artnättig anraquo; bauern, immer häufiger tuerben unb fonberbar genug immcv auf berfelben copy;tctte eintreten. @o \afy id) brei $aar Sutf^fcrbe (5—Sjö^rige) einelaquo; Seftfeerlaquo; nae^ ein= anber in copy;^raquo;raquo;iitbet berfatten. copy;te würben gut gefüttert, fatten fc^r toenig ju t^iun, unb ftanben in einem niebrigen, feigen, ber Sonne fe^r ausgefegten copy;toffe. Sie copy;djnnnbef auf alle, anfangs fetten, nahmen im Saufe be8 reg;cmmersect; immer jn unb ereigneten fic^ jute^t faft beim jebeämatigen 3lulaquo;fa^ren, bei einem ober bem anberen ^Pferbe, unb faft immer an berfelben Stelle, ätberlafj, copy;rüufutter ic. Rotten einen toorübergeljenben (grfolg. Sßurben bie Spiere aber in bie StrbeitSgef^anne gegeben, fo raquo;ertoren fiä) bie älnfölle fe^r batb gänsli^, tro^bem audj ^ier ber @taa bunfttg, aber tteniger fonnig war. Sei ben fräter augefauften öfteren fiutfc^^ferben, in einem befferen copy;tatte, ^at fit^ ber copy;c^toinbet nic^t raquo;icber gejeigt, obfe^on gute giitterung unb Mic^tst^un fic^ gfei^ geblieben finb. älnberaeitige permit übereinftimmenbe SSeoba^tungen liegen raquo;ietc raquo;or. reg;alaquo; eintreten bc8 anfallelaquo; auf berfelben copy;tettc ^at man burd^ Sfngft unb nerßöfe SRcijborfeit ju erftären gefugt (s8rom!aIt tägli^ 15—20 reg;rm., ätiorgenlaquo; unb 3(benblaquo; bie sect;ätfte unb burc^ 1—2 2Konate fortgebrau^t tuar Ben copy;rfolg), auä} burfy Si^trefleye auf bie atugen (ein blauer copy;Fleier fraquo;olf). 3n ben gaffen hgt;o ber Stnfaff mit from^f^after SSetoegung unb Stntegcn be8 einen C^re8 beginnt, ift Dt;renf^iuer3 raquo;ermut^et, unb abteitenbe ^autreije ba(b mit, meiften8 aber c^ne @rfc(g Berreenbet. — copy;er Stbbomina(f(f;n)inbef ift toofyl häufiger, als man glaubt. Sei einem laquo;Pferbe trat jebeS Tlai ein @(^traquo;inbclanfat( ein, menn au8 bem copy;taffe genommen, nidjt batb Motl) ober SCBinbe abgingen.
copy;djtsiubcr fonn au* aus Slutmanget im copy;e^irnc entfielen; fo fnb iä) c8 bei einem fferbc, ba8 an f. g. Verfangen be8 ^e^enlaquo; (copy;tiffftanb burd) l/s—Va Minute, bann eintretenbe SSläffe affer @c(;leim^äute, 2lugenätt)infern unb nun @^Win= bei) litt.
copy;d^irinbel fommt aud) af8 Kebcnjufaff unb Sorfäufcr bei anberen Sranflaquo; Reiten mit (äingenommen^eit belaquo; Sepfö Bor; j. SB. gafffud;t, SSfittf^fag, bann bei narfotifdjen 3?ergiflungen, 5. SS. buxä} Lolium temulentum je. — (Snbfic^ tann eine 3Jcrraquo;cc^fefung be8 copy;d)njinbef8 mit Sbifcbfic gefeftefien. @8 febfen beim copy;cfyiuinbef bie Ärämbfe.
gaffenbe copy;uc^t, copy;tattpe, copy;t^were 9Jotb, Srämbfe, @ffambftc. sect; 260.
^periobt^e StnfäHe raquo;on ollgemeinen Krämpfen unb 3udungen/ hei aufgetiobenem Senmfetfein unb copy;mpfinbungäoermögen. — Äontmt bei allen Spieren nor, boc^ fetten; am f)äufigften no(^ bei jüngeren SCljieren.
reg;r(quot;cf)etnlaquo;n9fn. reg;er StnfaH lommt plö|li(^ unb beginnt mit ben copy;rfd)einungen besect; @(^n)inbelsect;. S5ann folgt gittern über ben ganzen Äötper, baumeln, copy;preijen ber %ü$e, Jfteberftürjen jur reg;rbe, unb Krämpfe, 3u^un9en ^er copy;lieber in m. 0. nraquo;. ^eftigfeit/ namenttt^:
-ocr page 342-
320nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;gnttfu^t. e^Utyju.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 261.
aSerbret)en ber Shigen, S^in^1quot; mit ben 2lugen(ibern, 3itterquot; bet Sfyxen, Bildungen unb SSerbreljen beö Kopfes unb ^alfeä, au^ Mefcrs betoegungen unb Sälnefntrfdjen, gemeinl)in mit Spei^eln unb copy;eifern auö bem SJIauIe („Sdiaumfrfilagenquot;), enbli^ heftige, ungeregelte 336= roegung mit ben güfeen. daneben Senmfefc unb copy;ntpfinbungslofigleit, bie copy;d^leimpute btafe, ber ^Sulä flein, unorbentlid^, faum fühlbar, baä 3ltt)men befc^leunigt, feampftaft jc. S)ie 3ufftHe mäßigen fid), eä folgt (S^roei^auäbruc^, unb meiftenä unroiMürli^er Abgang beä Urines, and) ber copy;jcremente. Serou^tfein unb copy;mpfinbung testen jurüd; bie Xtyeve ergeben fi^ roieber, erf^einen jroar angegriffen, abgemattet, jebocfi fonft toieber roie juDor. 3)ie SDauer eines foldjen 2lnfaaeä erftredt fic^ auf 5—15 Mnuten.
Brrlauf. Sie Stnfätte teuren roieber, aber in gang unbeftimmter 3eit; foroof)! fc^neH £)intereinanber (tagtid) mehrere 3Jlale), alö in langen griften, wobei biäroeilen ber 3RonbTOed)fel (SSoEmonb) raquo;on (Sinftu^ fein foH. — copy;enefung ift feiten, eben fo feiten aber auc^ ber Sob, er erfolgt nur bei heftigen Stnfätlen.
aSerfdjiebcn^ett. 1. Sie InfäKe fomnicn nic^t immer jur raquo;odftänbigen älulaquo;bi(bung, elaquo; raquo;crbleibt bei SdjtBinbekrJdjeimmgen, o^ne SJieberfiürsen jur (ärbe laquo;nb bei Ätämpfen, 3udun8en am reg;DPfc nnigt; $atygt; 0^ne ^injuttitt allgemeiner Äräm^fe (UnboIlEommene (sect;., (S^ile^tifrf^cr Si^minbet). copy;icfe gorm rci^t |tdj bem @d;ngt;inbe( an, wirb mit biejem leicht berroedjfelt laquo;nb lägt fid; audj fetter raquo;on biefem unterfd;eibcn. reg;ic Sräm^fe attein finb baä entfc^eibenbc SDJoment. 2, reg;ie älnföUe ftttb überoulaquo; heftig, folgen fdjncfl fiintereinanber; f^on ber erfte 2lnfatt fann tobten, immer ift innerhalb hjeniger Sage bH Sranf^eit entfc^icben, elaquo; folgt copy;enefung ober Sob (Sftam^fie, Slfute S,)- Äommt bei jüngeren Sbieren (@äuglingen) unb bei föugenbcn SKüttern raquo;or; bei biefen fofortmit bem SBerftegcn ber WtUä) oerbunben. 3. reg;er @^i(ef)ftc ä^nlic^e Sröm))fc (bie f. g. e^i(ei)tifdjen främ^fe) tommen atlaquo; SJebenjufaH bei anberen fcanf^eiten (sect;irncongcftionen, SJergiftwngen jc.) öor.
sect; 261.
%Crfod)fn. -ftidjt immer nad)roeisect;bar. 33ei ber geroötmlicfien ((^ro= nifc^en) copy;pilepfie ift oon befonberem gelang bie SBererbung ber Äranfl)eitöanlage unb ^ierbur($ baö fpätere ^ernortreten ber Äran!^eit gleic^fam oon felbft ober unter begünftigenben 2lufeenoerI)ältniffen j. 35. @efd)le($tsect;aufregung, reg;rfFreden, copy;iätfefjler jc. (Sonft finb no($ gefannt: 1. copy;e^irnleiben, fo namentli^: ^irncongeftion unb Slutminberung; copy;imoanberung raquo;on Sre^tüurmbrut bei copy;trafen unb ginnen bei (Sdjroeinen; organifd^e aSeränberungen im ^irne unb ber copy;djäbelljöljtc oerf^iebener 2lrt, insbefonbere copy;rroeic^ung unb S)urdjfeud)tung (Dcbem) ber ^irnfubftanj, bann Sßafferergufj, copy;jfubat, copy;joftofen :c. 2. Äranfc
-ocr page 343-
sect; 262.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;@ebtrn^lagflusect;. copy;eHmla^inung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 321
fieitöjuftänbe oerfd^iebener Strt, welche in confenfueller SEBeife bie ^aUfu^t^nfälle l)ert)orrufen, 5. 33. fd^roereö B^nen, Ceftmölatöen in ber Stirn^Ie, aBürtner im aSerbauungötonate, gaftrif^e Steije über= tiaupt, j. S. baö f. g. jßerfuttern, Unreinigfeiten im ÜJiagen zc. —
^or^rrfogung. Se^r ungünftig. Sie 9tü(ffef)r ber InfäEe läfet fi(^ niemalä mit copy;ic^er^eit oerfiüten; nur bei ber confenfueHen copy;pilepfie ftefiet biefeä ju erroarten.
jitfionblung. 1. 2Bäf)renb beö atnfatleö fann junäd^ft roeiter nichts gefc^e^en, alö SSerliütung etroaiger copy;ef^äbigungen. 2. 35ie eigentliche Sefianblung, jur Teilung ber Äran!f)eit felbft, b. i. jur aSerf)ütung roeiterer SlufäKe, ift naä) ben bebingenben Urfa(f)en raquo;erf^ieben einju= rieten; alfo bei ^irncongeftion mä) sect; 249 (ßröffnung beö sect;inter= leibeö, Ibleitungen); bei SBürmern eine SBurmfur, sect; 95; bei gaftrifdjen 3fieijen roie sect; 48 2c. 2c. Sei sect;irn= unb neroöfen Seiben ift gemein= t)in 3lllesect; fru^tloö; empfohlen merben: Sromfali, ßinfblumen, ^öllen= ftein, iBellabonna, JBalbrian, 3trtemifta jc.
Sei ber afuten S^ife^ite bte oft bei faugettben sect;unben (raquo;on 3—30 Zeigen nac^i bent reg;e6aren) tjcrfctnmt, ift mit öictent @rfo(ge effigfaurelaquo; Wloxpifmm innerlich (0,1 in 50,0 aSJaffer, J^eeraquo; unb (gjjIBffctoeifc) unb atlaquo; fubeutone (ginfprißung (0,01—2) unb S^oroform angetoenbet. copy;iefelben SKittet finb aui^ bei ber afuten @. ber HJferbe unb SBicbcrlauer, wo ftc übrigens fe^r feiten öorfemmt, benu^t toorben.
reg;ic confenfueüe (SReflcjraquo;) (S^itc^fte unb bie „e^ileftif^en Äram^fequot; fönnen in mannigfacher fßeifc angeregt teerben: fo 5. 53- 6laquo;'in Werbe, na$ fremben unb eigenen SBeobadjtungen, bur(^ SBerütirung unb Dieijung hranf^aft em^finbli^ geraquo; morbener ^autftcHen, ber f. g. Äi(5el= unb Sruct'fterfe, beim sÄinbc bur^ Äettenbrutf am copy;runbe ber sect;örncr sc. Sonac^ ift bann and) bie SJe^anblung einjurit^ten, fo 3. SB. bei überentyfinbfidjcn .fiautftcllen laue Sißärme, atet^ercinreitung ober eine fdjarfe Salbe u. bergt.
2^iere mit ererbter älnfage musect; man nic^t jur ßud/t i'enoenben.
3 laquo; f a (?• Sie Starrfuc^t (tatate^fte), ein ^lö^lidjcä Steiftocrben ber copy;lieber, wobei biefc aber biegfam bleiben, mit ober o^ne gänjtic^ aufgehobenem SBensugtfein, lontmt überaulaquo; feiten raquo;or. reg;ie älnfalle ge^en raquo;on felbft, nac^ 5—10 3Ktmiten, raquo;oieber raquo;orübet.
VII. Wcl)unfcf)Irt(jftuR. (yrf)irttlät)mung.
sect; 262,
^ßlöfelic^ eintretenber, m. 0. ro. raquo;oüftänbiger SSerluft beä Seroufets feinlaquo;, ber (Smpfinbungen unb roittfürli^en Semegungen, bei fortbauems ben, obfd^on erfd^roerten, unooIHommenen Kreislaufsberaegungen unb
fan (net, i-eörbuci. 8. anfl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 21
-ocr page 344-
322nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; copy;e^irnfc^logflug. ÖJe^irntäljmung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 262,
3ltf)men. — Äotnmt bei allen gieren oor; unter Untftänben häufig, natncntßäj bei aBieberfäuem, raquo;oniamli^ bei Sd^afen.
€rrd)tinunjien. ^Iö^K(^ ober nad^bem furje Sät juoor einge^ nommenl)eit, herabhängen beä Äopfesect;, copy;(^TOinbel, f^roanfenber, tau= ntelnber @ang zc. oorausgegangen, ftürjt baö 2;^ier jufamtnen, tier= tiert Seroufjtfein unb copy;mpfinbung, liegt regungslos ba ober jeigt fraftlofe 3uctungen. reg;aä 3ttf)men ift erfd^roert, röd^etnb, fd^nard^enb; ber ^ufe faum füt)tbar, unregelmäßig, ober gänjli^ gefc^rounben, ber £)erjfd)Iag aber gen)öf)nli^ fühlbar, bod) unbeutli(|. — copy;eroö^ntic^ tobtet ein folder 3lnfatt in furjer Beit, fcfyon in roenigen aJHnuten, bisect; einigen copy;tunben; ober bie Spiere erboten fi(^ einigermaßen roieber unb uerfallen erft in ben nädjften ^agen bem Sobe, gemeinhin unter roieber^otten Sdilaganfäüen. Unter Umftänben gef)et ber StnfaU aud^ gänjlid) raquo;orüber, hinterläßt aber eine Sätimung in einem ober bem anberen Äörpertiieite. Stur feiten erfolgt ooEftänbige copy;enefung.
copy;sect; finb jroei 2lrten ju unterfReiben:
1.nbsp; Slutfd^lag. ^ifeiger Sd^lagfluß. @r fommt dm l)äufig= ften oor unb ift d^arafterifirt burdf) bie copy;rfd^einungeu raquo;on SJtutanbrang nad^ ben topfe, alö: Slnfd^toeHen ber topfabern, glofeenbe, l)en)or= gebrängte Slugen, i)oi) gerottete ober mit 33tut unterlaufene Sinbe= ^aut, Maul unb 3un9e raquo;on fyoa)--, bunfel= ober bläulid^=rotl)er garbe; biöroeilen auclj copy;ntleerung raquo;on Slut aus 3)laul unb 3lafe.
2.nbsp; 91erüenf($lag. kalter copy;dfilagfluß. @r ift feltener. reg;ie copy;rfd^einungen beä SBlutanbrangeö na^i bem topfe fehlen; bie @d^leim= pute finb blaß, bie copy;lieber falt anäufiil^leii, falter (Schmeiß jugegen, ber ^ßulsect; !lein, faum fitl)tbar :c.
reg;te meiften (grtranfungen ereignen fid; bc8 9Ja(^tlaquo; unb US iüfittng. Man finbet oft bie Spiere besect; SOtorgcnlaquo; tobt in einer Sage, alä ob fte fd;liefen. Sntweber würben fte son ber Äranfljeit im reg;d)Iafc übcrrafd^t, ober bnlaquo; (SefüM ber copy;chwere unb (grmattung ließ fte raquo;ie 511111 @d?Infc ft^ ^iiüegen.
(Section. 1. 93eim Slntfi^tag: bie copy;cfäße ber sect;irnl?äute unb be8 $irne8 mit Sdit ütterfüttt, bann 53(ittnu8tretiing in ffeinen, begrcnjten gfeden ober ein reichlicher SBIutergug (eigentlicher SBIutfc^Iag); btälueiten au^ ein reic^fid;cr fßafferlaquo; erguß in ben ^ira^Ien ober ben sect;irn^äuten (ber f. g. SBofferfd)Iag); baneten ajeränberungen (3ertrümmerung, ertoei^ung) ber ^irnfubftanj. 3(usect;erbem ift ge= meinen no^ jugegen Ueberfüttung ber Shitgefäße im 3laquo;ttgetBe6e unter ber sect;nut unb beren inneren gläc^e; pufig auc^ StutüberfüUung innerer gefäßreicher Organe, wie Snuge, Sebcr, SÄitj tc. — 2. Seim 9Jeröenfd)lag raquo;irb in ber Megel gor (eine erlennbare Seränberung im copy;e^irne aufgefunbeu (Sßerfcenfdjfag), ober e8 ifl ein SBaffererguß (Oebem, Saaffcrfc^lag) jugegen.
ajerwe^fefung. 1. reg;er Stutf^lag wirb häufig mit 2Wiljbranblaquo;S3hitlaquo; fc^Iag raquo;ertoec^feft. reg;ie (grfdjeinungcn ftnb biefelben; bie SSerfc^ieben^eit liegt in ber 5Mut6ef(^affenbeit (bie beim SWiljbranbe eigentbtimli^) unb barau8 ftdj ergebenraquo;
-ocr page 345-
sect; 263.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (Miirnlc^fUiÜ. @e^iTnIä^niung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;323
ben golgeerfc^einungen, ipie fAnette äerfefeung raquo;c. 3n copy;egcnben, raquo;o bit SKifj' bronb ein^eimif^ tfl, raquo;irb jeber SSIutf^tag für SWitäbranb ge^aften, anberwSrtlaquo; btnft Siiemanb baran, Wenn Stutfötag raquo;ortcmmt. — 2. 2)er Sietöenf^fag fann raquo;etwe^felt raquo;raquo;erben mit innerer SSerblutung; bie Untertreibung bringt erjt bie Section. SSerfc^iebene ^tö^Iic^ töbtenbe firanf^eitääuftänbe, j. 58. (Sinbringen bon 8uft in bie SJenen bei Operationen, heftige ^irn- unb 9iücfenmarl8erf(^ütterung beim SBerfen, sect;irnöbem, ^lö^lic^e ^erjläbmung, fc^tuere D^nmac^ten unb (SrWö^fung ber firäfte bei unb nac^ Operationen (großen copy;(^rnerjen), fc^toeren copy;eburten, bann ber Eob burc^ copy;li^jka^I je. laffen itc^ team bom 9ierbenf$(ag unterf^eiben. 2gt;er= fetbe gefeilt jtdj au^ anberen Äranf^eiten ^inju, fo beim Satbefieber je.
sect; 263.
Wrfadjfn. 1. Slutjd^Iag. aSoIIblütige, TOof)Igenäl)rte, Mftige Spiere/jüngeren SKterö, biäponiren befonbers ba^u, vovnamp;mlxä) wenn fie fdjnell auö färglidien ju befferen reg;rnä{)nmgsect; = 5Berf)ä[tmffen über= gingen. — copy;etegen^eitöurfac^e ift Meö, roaä neben Sßoß: unb 5Di(f= blüttgfeit, 3lnbrang beö Sluteä nad) bem ^opfe erseugt; alfo mie bei @el)irnentjünbung. Son befonberem Gelang finb: fräftig nätirenbe, fdjroer raquo;erbauliche, f^neU Ins 33lut übergefjenbe, erl)i|enbe Stalirung; f)ol)e Temperatur im Statte unb im freien, förperlidie reg;rf)i|ung unb aJtanget an füf)lenbem, erfrifc^enben copy;etränf.
2. ^eruenfc^Iag. ginbet fid) bei f^mä^H^en, reijbaren, ent= nert)ten ^{)ieren, in golge üorauögegangener heftiger 3lnftrengung unb copy;rf^öpfung, j. 58. nac^ bem copy;eburtögefd^äft, na^ großem ^Iut= unb copy;äfteterluft, nadf) ^imleiben mit 3Baffergufe jc.
Uorljerloflung. lt;Sei)x ungünftig, an fic^ unb megen besect; rapiben SSerlaufeä, am ungünftigften beim Slerüenfc^Iag.
^ejjanblung. 1. Seim Slutfdjtag: copy;rofeer Stberlafe, falte Um: jdjläge ober Regierungen auf ben Äopf; reg;rregeu ber sect;auttt)ätig!eit bur(| grottiren unb ffü(|tig rcijenbe Mittel (Terpentinöl, Salmiafc geift mit Srannttoein); freie Eröffnung beö ^interteibeö buxä) reijenbe Ält)ftiere unb innerlidj Salje (copy;lauberfalj mit Sredjroeinftein ic). — Sie fernere SBeljanblung, bei günftiger copy;ntfdieibung ber Eranffjeit, roirb mti) 2(rt ber fidj auöbilbenben goIgefranff)eiten eingerid^tet.
2. 33eim 5RerBenf(|Iag: copy;rregenbe, belebenbe aRittel. 3nner= Wfyi SBein, SSeingeift, copy;^roefetät^er, igoffmannötropfen; bei günftiger SBenbung: Äamptier, ^irf^ornfalj, SBofitoerlei^ ac. (9t. XIII. 3. 4.) Sleufjerlid): grottiren ber ^aut, Einreibungen von copy;pirituä, ^etpen= tijinöl, (Salmiafgeift jc.; bann reijenbe Älijftiere.
S5orbanung. 3)er SSIutf^tog erf^eint für geaöbntic^ nur in einjefaen gälten; fann aber bei copy;trafen bisweiten fafi feuc^enartig auftreten, namentlich butc^
21raquo;
-ocr page 346-
324nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;SungenWIagPug. laquo;Sutfraquo;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect;sect; 264—265.
liegimfiigenbc guttetber()ä(tniffe unb bei grower sect;i^e. Slee mfy frifdjer iDievgelung ober (SS^jfen unb @to^)}eltoeiben finb befonbetlaquo; anjuHagen. 2)te SSorbauung eigiebt ficf^ ^terna^ raquo;on fcfbft. reg;. meine reg;cfunbljeit8^flege sect; 138.
sect; 264.
reg;sect; ift ^ier aud) ju ermähnen, ofifd^on eigentlid^ ju ben Äronf^eiten ber 9}efpirationä=Drgane gehörig,
Sungenfdilagflujj. copy;titfflu^. 5ßlö|li(^ eintretenbe Slt^mungänot^, ausect; UeberfüKung ber Sungen mit SBIut. — Jßorfommen toie 33Iutfd)Iog unb oft mit biefem oergefefffd^aftet.
(grfdjrtnungrn. copy;anj unerroortet ober nad^ furjen 3Sor6oten jeigt fic^ bie ^ranfljeit. 2)ie 3;f)iere bleiben fielen, fenfen unb ftrecfen ^opf= unb sect;alsect;, fpreijen bie ^ü^e; basect; 3ltf)men ift fd^neß, erfd^roert mit Ijeftigem glanfenfplagen unb grower Slngft, aud^ äd^jenb, ftö^nenb, röd^elnb; 5ßulä unb ^ergf^Iag fesect;r befc^leuntgt, gemeinhin jitternb, faum ju unterfd^eiben. Sie Jfjiere brechen jufammen unb oerfd^eiben fofort, ober at^men nod^ einige 3eit im Siegen unb oerenben bann; fjäufig unter SBIutauäflu^ ausect; ^afe unb 5)iaul. — ^ranfljeitäbouer einige Minuten 6iä jur falben copy;tunbe.
Krfadjen. ^or^frrogung. ^ermfdjfelung. 2Bie Slutfd^lag.
lÜftittniilung. Sc^netter unb großer Siberia^ ift basect; einjige 9tettungö= mittel, roenn nic|t aüe ^ülfe ju fpät fommt. S^ad^folgenb bie lüfjlenben copy;alge (copy;alpeter, aSeinftein mit copy;lauberfalj), ru^igeä 3Serf)aIten unb er= öffnenbe, fü^Ienbe J)iät.
Section. Uebetfüttung bev Sunge mit copy;tut unb SBhitetgiejjung in balaquo; Jungengewebe (oft für Sungenbrflnb gehalten), blutiger Schaum in ber Suftrö^re. @onft toie Slutfc^fag.
vm. Söut^.
Jcßtout^. ^unbgtout^, fätf(^(id) SEBafferfc^eu. sect; 265.
copy;ine urfprünglidj nur beim ^gunbegef^te^te (sect;unb, gu^ä, SBolf), niettei^t auä) bei ben Äa|en (?) fid^ entmüMnbe, raquo;on biefen aber burd^ Stnfiecfung (Sife, Impfung) allen ^anätfiieren mittt)eilbare Ärant f)eit; ^arafterifirt bür(^ auffällig oeränberteö Seneljnien, Unfälle raquo;on SButl) unb 2;obfu(|t mit raquo;orlierrf^enber Neigung jum Seiten ober Stoßen; oeränberte Stimme, f^neHe 3lbmagerung bes Körpers, ßa^ mung besect; ^intcrtlieiles.
(grfdjeinungtn. Sie finb'nac^ 2:f)iergattung, S^tbteibüaKtät, gornt unb 3lusect;bilbung ber Äranflieit mannigfadj oerfd^icben; bie roefent
-ocr page 347-
S 265.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;SBhttynbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;325
ltd)en copy;rfdjetnungen aber überaß gleidj, unb als foldjc ju nennen: SSerminberte ober aufgehobene grefeluft, aber fortbeftefienber, felbft oertnefirter Surft, nur biöroeilen fein Verlangen nad^ copy;etränf, niematö aber eigentliche SBafferfc^eu. copy;rfdiroerteö ober unmöglidjes copy;klingen, ^artleibigfeit ober SSerftopfung, auä) fparfante Urin= entteerung. — SBeränberung besect; Senefimenä; gemeinbin gro^e Aufregung, Unrufie, biöroeilen mit copy;d^reöbaftigteit, feltener 3lbftumpfung. copy;ine eigentf)ümli(^e SSeränberung ber copy;timme, me^r beifer, hirj, abgebrochen unb bie %i)xexe iaffen fie bäufiger als fonft boren, ßeitroeilige Unfälle raquo;on SButb unb Siaferei, mit oorberrfcbenber Neigung ium SBeifjen ober bei SSieberfäuern pm copy;tofsen, benen ein 3eitraum ber Stube unb copy;rfdjopfung nadifotgt, unb jroar nef)men biefe immer mebr p, mä) copy;rab unb SDauer. copy;tarfes copy;pei($etn unb copy;eifern. — @in milber, ftierer SBIid, glofeenbe, beroorgebrängte, anfangs audj gerötbete Singen, unb erroeiterte ^upille. ^in= unb ^er= trippeln, copy;tampfen mit ben güfjen, fteifer, gefpannter copy;ang im ^intertbeile (beim Sttnbe öfters audb ein überfötbenber copy;tanb) unb copy;dbtoäcbe im Äreuje. Oftmals ein franfbaft aufgeregter copy;efdblecbts= trieb, bei männlichen raie bei meiblidben %i)iexen. — ^m roeiteren Verlaufe: fd^nelle Abmagerung, copy;infen ber Kräfte, Hreuäläb= mung in fteigenber 3lusbilbung; aufierbem Krämpfe, ^udungen, 3ittem ber 3JtuSfeln, copy;ebnenbüpfen unb julefet unter gönälid^er copy;rfcböpfung immer ber Xob, geroöbnlicb innerbalb 4—5 SCagen, bo(^ audb fpäter ober früber.
ein aSBibetwiffc gegen aBaffet (338 äff erfreu) fommt bei feinem Spiere raquo;or. 68 ioixb im copy;egent^eil begierig genoffen, fo lange balaquo; copy;djtuden nur mög(i(^ ifi, ober raquo;enigffenlaquo; mit bcm SDianle barin ^erumgeffriilt; ja fclbft anbere glüfftgfeiten raquo;erben nidjt Berf^mä^et. lt;Bo ^abe id) ben eigenen Urin, fclbft 58(ut leden fehlen, fogar raquo;om copy;cfjafe. (Sbenfo betannt ift, baß sect;unbe burc^S Saffer ge^cn ic. reg;i8= raquo;raquo;eilen fd)eint afferbinglaquo; äBafferfc^eu ba gu fein, inbem bie Spiere müt^cnb auf boffelbe tDäftütjen, ober f^eu, erf^redt jurüdtreten. reg;a8 Iwt aber einen anberen @runb; e8 ift Sit^tf^eu (große 8ieiäbar!eit gegen Si^trefteje). (58 Wieber^ott jl* bei allen fricgelnben, lenc^tenbcn copy;egenftänben. Satier wirb bisroeilen ba8 Gaffer bei fetter Seleu^tung öerfc^mö^et, im copy;unletn aber genoffen. Unb im äufammenlaquo; ^onge permit fielet auc^ raquo;o^t ba8 äluffuc^en bunferer Drte. — ^artleibigfeit, raquo;erfto^fung, fparfamer Urtnabfa^ ift saar bei alten SC^i^en; aber bem 5pferbe etgentbümli^ ift ein großer Srang jum Uriniren, unb beim laquo;inbe, neben ^oftern im Scibe, ein ^äufige8, faft beftänbige8 treffen unb copy;rängen jur Äot^cntreerung, toa8 jntefet aber ganj erfoIgIo8 bleibt, nur ctn5a8 jä^er @cf)Icim raquo;irb neä) 1)txboxdeg; ge^reft. — S)a8 raquo;eranbertc SSene^men f^ric^t fid) toerfdjieben aus; gemeinhin ift große Stufregung unb Unruhe ba, ba^er Sr^etn, Stampfen mit ben pjjen, ungetoö^nli^es Um^erf^ringcn unb Saufen bei Schafen, copy;d^ioeinen je.; unb öcn ber früheren gurc^t bur^au8 feine @^nr, fo baß bie Spiere auf SUJenf^en, $unbe je.
-ocr page 348-
326nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;SButynbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 265.
losgehen, fit angreifen imb raquo;erfolgen, teae ofme ausnähme gültig ift, felbft torn reg;c^nfe. 9hir tiäireilen if) anbauentb ein auffattenb ruhigelaquo;, ftiHclaquo; Sßer^alten mit grofer 3l6ftunH)fung jugegen. „Stille SButV.— reg;ie Stimme ift üfcerofl c^aralraquo; tctifiif^ öeränbcrt, je naä) ber X^ietgottung; immer Reifer, jule^t bum^f, f^toa^. 8lm ^äuftgfhn toirb fie 6eim SRinbe gehört, fie brüllen fafi unau8gefeftt; bemnädjfl bei copy;deafen. — reg;ie SBut^nnfoüe erinnern an ^irnentjünbung; fie lommen öon felbft, ober werben ^eröorgerufen bur^ ben 3lnb(idE einelaquo; sect;unbe8, bur^ (eud^tenbe, gtönjenbe copy;egenftänbe, Si(^t ic. Sie ftnb begleitet beim 5Pferbe gemeinhin raquo;on einem umraquo;iberftef)lidgt;en reg;range jum Scigen, fc baß felbft roc^l ber eigene Äörper jer= fteifc^t wirb; anc^ beim copy;djTOeine jeigt fi^ große Steigung jum SBcißen, biätoeilen felbft bei SSBteberfäuern, namentlich hjenn fie gcreijt raquo;erben; fie beißen j. 33. in einen borge^ottenen copy;toef. — copy;^eidjcln unb copy;eifern ift beim SRinbe eine conftante unb felgt;r Ijeruortretenbe copy;rft^einung, bemnäe^ft beim copy;c^toeine; ni^t immer jugegen beim @d)afe (boc^ auc^ ^ter biäioeiten fefyr bebeutenb), fe^r feiten beim 5Pferbe. — (Sin frant^aft aufgeregter copy;efc^lee^tStrieb (copy;erringen anberer SC^iere, erection beS männlichen copy;liebelaquo;, felbft mit copy;amenergießung; bei teeibli^cn Spieren bie (är= Meinungen belaquo; 9tofftg= ober SSrünftigfeinlaquo;, ^udrcij an ber copy;i^aom jc.) fommt am ^öuftgftcn unb aulaquo;gej)rägteften beim !Pferbe Bor; bann bei aBiebcrföucrn, unb ift bei copy;djaeinen noc^ nidit gefe^en. — Sie 3tbmagerung jeigt ft^ überrafdgt;cnb fc^nett, am nuägefjrägteften beim 9Jiube. — copy;djloadje unb sect;infölligleit treten beim copy;cfyafe felir frül; ^eroor. copy;ie bred;eu öfters loä^renb ilraquo;re8 SBütlienlaquo; sufammen unb be= bürfen längere 3eit, c^e fie fl^ lotebcr erholen. — Sie Sreujlä^muug pflegt beim 5ßferbe am frü^eften auSgebilbet ju fein.
3ln ben SSißftcllen ftellt ftd; oftmallaquo; mit beut Slusbru^e ber SBut^ ein läfttgelaquo;, judenbelaquo; copy;efü^l ein, in golge beffen fid? bie Spiere ^ier fdjeuern unb reiben, ja fogar nad) bem betreffenben copy;liebe fd)nai)^en unb beißen. SScim copy;^toeine Pflegen ft* raquo;or 2tulaquo;bru^ ber SBut^ bie copy;ißtmraben fogar beutli^ erfenubar ju entäünbcn, felbft toieber oufjubrec^en. — Stucty bie Budnugen ber alaquo;ulaquo;feln, baä copy;et)nenl)ül3feu ftellt ftd^ oft fe^r früt) ein unb get;et gemetnbin bann auc^ oon ben SSißftellen aulaquo;.
SBerfd)ieben^eit. @laquo; laffcn fid) jnsei Ärauf^eitlaquo;formen unterfc^eiben: 1. Sic r of cube SButl), auSgef^rodieu burc^ große Aufregung unb Unruhe, nebfi jeitreeiligeu älnfäüen raquo;on SBut^ nnb Sobfuc^t, Steigung jum SBeißen je. 2. reg;ie ftilie SÖut^ mit raquo;ortvalteuber 8tu^e, großer 2lbftumf3fung, unb ganj geringen, fc^nell raquo;crübergelienben, ober freiwillig gar nid;t erfolgenben älnfätten einelaquo; wiit^enraquo; ben SScnebmenlaquo;. S3eibe Irant^eitlaquo;formen lommen in m. o. to. beutlidgt;er 3tulaquo;^rägung bei allen nuferen sect;aulaquo;t^ieren raquo;or; nur ift meinelaquo; SBiffenlaquo; bie ftiHe SBut^ beim copy;(^toeine noc^ nid^t beobadjtet. reg;ic rafenbe Sut^ ift bie getoitynlidjftc Slrt.
reg;iaguof e. @ine fofortige ftdjere Srlcnnung ber SBnt^ beim Srün!^eitlaquo;aulaquo;brit(^e ift oft ntc^t mogfidj, roenigftenlaquo; überaulaquo; f^toierig, inSbefonberc, wenn nidjt gelaunt ift, baß bie 2:fHlaquo;e juoor raquo;on einem wut^franfen ober raquo;erbäd^tigen sect;unbe gebiffen ftnb. (Srft im raquo;eiteren Serlaufe ber firanllieit, wenn nod) anbere c^arafterifiiWe @rfc^ei= nungen ^erijortreten, ift bie SMagnofe gefiebert. copy;8 finben fid) bann fletlaquo; einjelne copy;rf^einungen, weldje bie fßutlraquo; belunben, unb ftdj nic^t bei bem raquo;ermeintlt^en Srantl)citlaquo;äuftanbe raquo;orfinben. 3mmer ift eine forgfame SEBürbigung alter grf(^ei= nungen unb i^rer Slufeinanberfolge erforberli^. — @o ift beim !JJferbe beim Äranl= ^eitlaquo;au8bruc^e bie SBut^ wegen ber Unruhe unb 9tufregung unb bem reg;range jut Äctl)= unb Urineutleerung für Äolit, ober bei aufgeregtem copy;efd)le(^tlaquo;trieb für Siofftg-
-ocr page 349-
sect; 266.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Sßut^.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;327
fein, unb 6et ftü^jeitigen 9Jofereiraquo;9tnfätten für rofenben SloUex gegolten; fceim Siinbt raquo;teberutn je^r ^äuftg bie ftille Söut^ Wegen be8 foltern im Seite unb Drange jur Äct^entleerung für Söferberftc^fung, unb f^äter felbft für eine getoö^nü^e Äreuj= (äl^mung gehalten. 3u aDen bicfen Jätten ftdjert erft ber weitere Verlauf ber Äranflaquo; ^eit bie copy;iagnofe.
reg;ie Section bietet feine fiebern SKerfinate bar. Sei äBieberläuern wirb Söferserfto^fung raquo;orgefunben.
sect; 266.
ICr|quot;ttd)en. giir unfere lanbroirt^f^aftüc^en ^ausect;fäugetl)iere giebt eö nur eine Urfa^e, nämlid^ bie 3lnftec!ung. @ie erfofgt geroö^nlid) burd) ben St| ber oben genannten gleifdjfrefier; bod^ ftnb auä) gätte befannt, wo bie 5lranff)eit burrf) ben 33ife routpranfer ^Sferbe unb copy;cfjroeine raquo;eranla^t rourbe. — 2He geit, innerhalb roel^er bie SBntf) mä) gefc^e^ener 2tnftednng auöbric^t, ift jet)r raquo;erf^ieben; gen)ö£)nli(| in 4—8 SBodjen. copy;ö fann aber auef) ifyon viel friif)er, bereits in ber erften SBodje, gef^e^en, ober fpäter, erft im 3. 3)tonate. 3tot beim ^ferbe unb 91inbe ift in fettenen fällen ber 2lusect;bru^ noä) im 6.—9. aftonate beobachtet.
^rljonblunji. 1. Sie auägebro($ene SButf) ift unfjeilbar. Stile bisher empfohlenen 33erfat)ren roaren ot)ne copy;rfolg. 3}esect;f)alb nnb wegen ber Slnftedungögefafir für bie äftenfdjen, ift jebe 33et)anblung gefefeti^ raquo;erboten. 2. Sagegen täfjt fic^ ber Äranft)eitöauSbruc^ bur(^ eine früt)jeitige S8et)anbtung ber Siferounben (copy;. 33u(f) II. „oergiftete aBunbenquot;) raquo;er(;üten. 6ine innere 33e{)anb(ung ift babei nid)t geboten.
@ä befielen überall poIijeUirfie ißerorbnungen, auf bie t)ier= mit ju oerroeifeu ift. Sie treten fcl)on ein, fobalb ^tjiere von nnttt)= Iranfen ober wrbacfitujen ^i)ieren gebiffen finb.
Scr Stnftccfungäftoff ift dm intenfibften entwidelt im @^cid)c(; afcer and) an balaquo; SSIut getunben unb finbet fttty fomit anä) im glcifcf;e unb aUcn ttutrtic^cn Organen raquo;or. — reg;ie tgt;ielfac^ verbreitete ÜKeinung, baß ber Slu8bruc^ ber Ärant^eit nac^ einer fceftimmten Seit (nac^ 9 Sagen, 9 äßodjen jc.) ftattfanbe, ift faff(^. SSeim SKinbe fdjeint ber 3lu8bruc^ am flt;)ätcften erfolgen ju tonnen. SJfe^rere conlaquo; ftatirte gäHe liegen raquo;or, wo er erfi nac^ 40 6i8 42 SBot^en erfolgte; ja er fott fogar erft md) S1/^ Safjren ftattgefunben ^abeu. — reg;ie raquo;eitere SSerbrcitung ber Äranf^eit burc^ reg;ra8freffer würbe früher fcejreeifett, bie aWBgli.djteit (anä) bnxä) Sm^fung) ift jetst erwiefen. @ie lommt belaquo;wegen nur feiten raquo;or, weil biefe Spiere onbere nity ju beigen Pflegen, unb batb raquo;on i^nen getrennt werben.
(S8 giebt eine große 3nW *en raquo;ermeintlit^en ^eil= unb 35orbanung8= mittetn, barnnter au^ raquo;iele copy;e^eimmittel. @ie ^aben ftc^ alle nidjt bewährt, unb ftnb nur bobur^ in unraquo;erbienten 9iuf gefommen, baß nit^t jeber SSiß bie Aranf^eit jur golge bat, im @egent^eil bleiben ftets biete Sliicre raquo;etfAont. @6
-ocr page 350-
328nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;2)te SBut^ bet ^unbe. -nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 267.
tarn entoeber fein lt;S))eic^eI in bie SBunbe (WeU er an ben paaren ic. ftc^ abjireifte), ober tourbe baxd) bie Slutung wieber auägeflsült; ober ber Sijj raquo;or an ftdj unraquo; träftig, ober ben gebiffenen Spieren fehlte e8 on ber Ärant^eitSentyfangtidjteit raquo;c. — reg;ie Setianblitng ber SEBnnbe tann übrigenlaquo; fe^If^Iogen, toeil fie jn \p'dt raquo;orgeraquo; nomnten ttrnrbc ober nidbt alle fleinen (copy;cf)ürf=) SBBunben aufgefunben laquo;ntrben. 3tm ^aufigftcn finben ft^ bie Sßißtounben am (9}or=) to^fe unb ben ^jinterfcfyenfeht, bet sect;unben oudj im Waden.
sect; 267.
2)ie Sffiut^ ber sect;unbe.
C^rfdjrtnungfn. @5 finb btefeI6en roefentlid^en tytfSUe jugegen, rote bet anbeten Rieten, fo namentltd^: SSetönbetung tmSene^men (tetä= bar, empfinbltdj, aufgelegt, obet ttauttg, ttage, miitrifd^, ftd^ getn vet-Iriedjenb unb bunfele Drte auffud^enb), metftensect; gro^e Untune (feiten ein tu^igeö, ftt(Iesect; 3?et^alten) unb ein befonbetet 3)tang jum 35at)onIaufen; bann ein gettnget ober gang aufgehobene! Slppettt, bagegen eine auf= fallenbe Neigung, falte copy;egenftänbe ju belecfen unb oetf^iebenattige 3)tnge (Stro^, sect;oI}, 2)edEen, felbft ben eigenen Sot^ 2C.) ju jernagen unb ^u fteffen. Dft ift etfd^roetteg copy;d^Iingen (anf($einenb roie oon einem fremben ^ötper im Stadjen unb copy;d^lunbe ^etoorgebtad^t), biSroeilen auc^ copy;rbted^en, unb ftetsect; sect;attleibigfeit obet SSerftopfung jugegen. Saju nun ein SDtang jum Seiten (junäd^ft bie Äa^en unb sect;unbe, bann anbete 2:^iete, jule^t bie 2Renf(^en, felbft ben eigenen sect;ettn). @S etfotgt o^ne ootljetigeg Setten unb ^nutten unb attet oft ju einer roa^ten Si^rout^ ausect;, roobei nid£)tä (felbft nic^t leblofe copy;egenftänbe, ber eigene ^ötpet) oetfcfjont roitb, bann copy;ptingen unb laquo;Scfinappen nod^ oetfc^iebenen copy;egenftänben, auc^ f. g. fliegenraquo; fangen, b. i). copy;knappen in bie Suft. Son befonbetem Selang ift bie 5ßer= änbetung bet copy;timme, bie mef)r tau^, Reifet unb in ber 2ltt oetänbert iff, ba^ bet etfte 3lnfcf)lag beim Seilen in ein fut^es copy;e^eul in f)öl)etem 2:one („SeHgefieuIquot;) übetge^et; oft folgt ganjlid^e copy;timmlofigfeit, felbft beim Slnbringen gto^er copy;^metjen ein ftummes SBetfjalten. Wad) einigen 3:ogen mad^t fid) eine auffällige unb fdjjnell fortfdfjreitenbe Stbmagerung bemetfbat, bann copy;d^roäd^e im Äreuje, fd^lie^li^ copy;infen bet Ätäfte unb Äteujlä^mung. — Stnfangö ift basect; äu^ete Sluäfe^en roenig oetänbett, fpätet roitb esect; müttifd^, fdfjläfrig, bie copy;titn gerunjelt; anfangs bie Slugen getötet, jule|t matt, glanjloä, trübe roie beftäubt; ber SlidE raquo;etroorren jc. — reg;et ftoh etfolgt gemeinhin jroifd^en 5—8 5£agen, feiten um einige 3;age fpäter.
reg;ie f. g. ftiHe SButlraquo; ift au^etbem d^arafterifirt butd^ ein me^r ftitteä Sßer^alten, sect;etab^ängen (Säljnutng) besect; Unterfieferä unb in sect;oIge ^ietoon ein offenes, getfetnbeä -Dlaul, unb ein Unoermögen jum Seiten ober Seilen, roaä nur biäroeilen, in ben SBut^anfäUen, gefd^e^en fonn.
-ocr page 351-
sect; 267.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Hie Säütif ber sect;unbe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 329
Wrfa(i)ni. 2)ie geroö^nltd^e SSeranloffung ift oud^ ^ier bie Stnftedfung bur^ ben S3t^ anberer, nmtljfranfer sect;unbe. reg;ie copy;elfeftentroidfelung roirb fogor gan^ geleugnet, jebenfaHa aber mit Unredjt, !omtnt aUerbingö nur fel)r fetten oor. — 35er 2tuSbrurf) ber SBut^ nac^ bem Siffe erfolgt ge= roö^nlid^ innerhalb 3—6 SBodfjen, fetten früher (fd^on oom 3. 2;age ab); ober fpäter (in ber 7.—10. 2Boc^e). 3toä) fpätere 3But^ausect;brü(^e gehören gu ben größten copy;etten^eiten.
^fl)onblung. S8on einer Sefjanbtung fann feine SRebe fein. Sitte nrnt^franlen sect;unbe muffen fofort getöbtet roerben. ^a eä ift rattjfam (unb raquo;ietfod^ angeorbnet), aud) atte gebiffenen^unbe fofort ju tobten. @efdjiet)et basect; nid^t, bann muffen fie burrfraquo; Vlaquo; Slaquo;^ in fixerem copy;eroafirfam ge= Ratten werben.
Section. S)er gewöhnliche SSefunb ift fotgenber: 2)cr SKogen ift leer oon gutterftoffcn, bogegen mit unberbaulidjen, frembartigen Stoffen (^olj, copy;tropic.) erfüllt, bic jebod) auc^ fehlen tonnen, fo namentlich bei frü^ijeitiger Sä^mung be8 ^raquo;interüeferlaquo; (bei ber ftitten äBut()) ober wenn fie raquo;ieber au^gebrccfyen hsurben, ober bie Spiere über^au^t ju bergt, copy;toffen nii^t gelangen tonnten; bie aKagenfc^Ieim^aut mit einem reidjfidjen, gelbröt^Iic^cn @^(eime überjogen; aufgenjutffet, unb auf ben galten ^itycre SJöt^ung unb (Sc^^mofen, audj wobt ^armorr^agif^e (ärofionen (eine cfyaratteriftifc^e, aber nifyt conftante copy;rfd^einung); ber 2)arm meiftenä teer ober uur mit @aUt unb @^Ieim evfüttt, unb bie Schleimhaut auc^ gefdjtpellt unb ge= rottet, biefea ganj befonbcrlaquo; im älJaflbarme auf ber sect;itye ber gotten. — Seber unb SUHtj fe^r btutrei^, testete aud; wo^f mit fiömorr^agifc^en Snoten befegt. reg;a8 raquo;tut WiBarä, bidflüfftg, t^eerartig, balaquo; a)Julaquo;teffteif(^ bnnfetbrauu je. jc, alles (gr= Meinungen ttie bei tt^öfen Äronf^eiten ic. — Sie Section ftdjert bie Siagnofe in SBcrbinbung mit ben ioityrenb belaquo; 8eben8 beobat^tcten reg;rf(^einuugen. gür jic^ ifi fte feiten, unb nur bann geeignet, bie SBut^ ju biagnofticiren, hjenn alte (Srlaquo; fc(ieinungen (^aratteriftifc^ genug anägc^rägt ftnb; meiftenä lägt ft^ nur ein „äBut^-Berba^tquot; au8f^rei^en. Sie fann aber wiebenim baju bienen, einen itmtl^öerbädjtigen sect;unb Don biefent äkrbadftc freipf^ret^en, raquo;oenn ftc^raquo; anberweitige Sranl^eitäjuftänbe raquo;orfinbeu.
reg;iagnofe. reg;ie Sffiutt) lägt ftc^ nur aulaquo; ber @efatnmtf)eit ber tocfentlic^en reg;rfcl;einungen unb i^rer 'Äufeinanberfolge mit Sid^er^eit crtennen. copy;8 giebt nur ein untrügtid?e8 3e'^en, ba8 ift bie be räuberte Stimme, gar oft flnb aber bie sect;unbe ftumm ober taffen ftdj nur fetten t;ören. Sea^tung mbienen bann weiter no(^ beim eigenen sect;unbe, ben man beobad;ten tonnte, ba8 oeränberte sBenc^men, ba8 gteffen frembartiger Stoffe, ba8 (äntreetd^en unb bie sßeijjfudjt. (ätnfrember ungetannter sect;unb ift ber SBut^ öerbäc^tig butc^ ba8 breifte Stuf treten in fremben Orten, o^ne Slngfi unb gur^t, unb burc^ ba8 Seigen jegli^en asie^elaquo; unb ber 2Kenf^en, bie i^m in ben Söeg tommen, unb jttar o^ne ^ierju gereijt ju raquo;erben.
Unjuöerläfftge SrWeinungen unb ganj unbegrünbete Stnna^men ftnb: bag jeber tolle sect;unb S^aum unb Oeifer raquo;or bem SWoule ^abe (e8 ift fogar eine feltene reg;rraquo; Meinung unb frri^t oft me^r gegen, al8 für bie SButW, ba8 SBaffer fc^eue (tolle $unbe leden äBaffer unb ge^en fogar, toenigftenlaquo; getrieben, bur^ ba8 äBaffer), ben Sc^wanj jtinf^cn bie Hinterbeine einflemme unb herabhängen laffe, immer gerate-
-ocr page 352-
330nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Äranl^ttttn belaquo; laquo;üdenmartelaquo;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 268,
aulaquo; (aufe (jte laufen freuj unb quer unb irren $erum), ben $errn ntc^t nte^r erlaquo; fenne unb feinem copy;e^eifj nic^t folge (gut breffirte Jpunbe fileiben gemeinhin forgfont fcilaquo; jum testen Slugenblicf); baß gefunbe sect;unbe raquo;or ben iout^fronfen fliegen; Jleifc^, SSrob, :c., toai mit bem Oeifer beftrii^en fei, nit^t annehmen u. f. w.
SJertoet^felungen. SSerfc^iebene Äranf^eitSjuflanbe fönnen in Solge einlaquo; jelner 3nfätfe (ungercitynlic^e Aufregung unb SReiäbarfeit, SSeigraquo; unb Sobfut^t, copy;c^aum raquo;or bem SWoute jc.) für bie SSut^ gehalten raquo;erben, fo namentHc^: reg;eraquo; ^irnreijung unb sect;irnträm^fe (Staube), bie SSraune, frembe Sorter im S^Iunbe, ÜKagenraquo; unb copy;nrmentjünbung, Sürmer im SJcrbauungSfanale unb (Pentastoma) in ber 92afe :c. @sect; festen fykx aber bie übrigen uxfciitliAen (Srfc^einungen ber SButb- älucb frembe, bifftge sect;unbc raquo;erben oft für raquo;utbfronf gcbalteu, obne bag fte es finb. — Umgcfebrt wirb aber Ibieber bie SBut^frantbeit oft nic^t ertannt bei £mnben mit ftittcr äButb ober bei gut brefftrten, folgfamen sect;unben, raquo;eil ^ter anraquo; fanglaquo; oft feine SButbanfäße fic^ äei9en' unil bie €gt;unbe fotgfam bleiben, raquo;ic jutor. iDJan barf fi$ baburt^ aber nic^t tauften (affeu.
entftebung. reg;ie bitytx befc^ulbigten (gntftebungSurfac^en, raquo;ie: groge ^ii^e unb Äatte, SKangel an frifef^em copy;aufrenffer jc. fönnen al8 fotebe ni^t gelten. reg;a= gegen erf^etnt bie raquo;ielfac^ gan; naturraquo;ibrige Gattung unb insfcefonbere ein öfter aufgeregter unb nicfyt befriebigter copy;efdjtedjutricb unb bie be8f)alb ftatt= finbenben Säm^fe a(6 ein geraquo;i(btigc8, urfädjIicbeS üKoment, raquo;a8 fogar buxä) 35er-fu^e beftätigt raquo;erben ift. Sann ergiebt fid) aulaquo; mebveren 58cobad)tungen, bag auc^ burc^ ben S3tg in copy;rimrn unb 3crn (3oninnttW raquo;erfeljter, fonft gejunber sect;unbe bei ben SDlenfdjen unb bei Spieren bie SButb raquo;eronlagt raquo;urbe. 3n Sänbcrn, wo bie sect;unbe frei f)erutntaufen, nid;t raquo;ie bei uns, als sect;auätbicre in raquo;erfc^iebenen Siocen gebaltcn raquo;erben, ibre 3quot;^* mligt; Spaltung ni(^t becinflugt, unb balaquo; 3gt;erbält= nig ber @efcf)tecbter ju einauber nidjt geftört ift, ift bie SSutb eine feftenc Äranf^eit. — Db ber bur^ bolaquo; SSorfonunen raquo;on Taenia Echinococcus in überaus groger ainjabl berraquo;orgerufene traitf^eit8;uftanb, ber ber Sutb überaus äbnticb ift, mit biefer in irgenb einem 3tifammeu{)ange ftebet unb als bie äSutbfrant^eit fetbft ju eraebten ift, bleibt nc^ raquo;eitcr barjutbun. — reg;ie 3Butb erfd)eiut ju 3eiten in grögerer ^eftigteit unb Sßerbreitung (b. f. „Sutbfeu^cnquot;). reg;ie ainftcctnng ift aueb bier bie bauptfäd)Iid)fte Urfac^e. @S muffen aber augerbem noeb befenbere Ser^SÜntffe mit raquo;irffam fein, bie febeeb 5ur 3eit ncd; uic^t gefannt finb.
IX. Frontseiten tgt;esect; SJürfenmortea.
sect; 268.
Sie ÄranWieiten beö 9iucfenmarfesect; befunben fi(^ im 2Befentlid^en buref) copy;törung ber Seroegung unb copy;mpfinbung; jte etfdieinen fetbft= ftänbig unb alö 9Jebenäufa(I bei anbeten Ätanßjeiten. Sie Qemiä)tiQ-ften Äranffieiten finb bereits Botgöngig als Erantpf unb Säfjtnung befpro^en roorben, eä bleibt bafiet nur nod) copy;inigeö nadfoutragen übrig.
Singer ben Sranfbeiten ber 33eraquo;egung8organe (günfte reg;rub^e) ftebe oudj: laquo;ieren=9Jücfenmarf8-ecngefJion (sect; 183.) Sa^mungSfranf^eit ber 3u^ttferbe (sect; 201) unb Äreusbre^e (sect; 256.) bann Vieren- unb reg;ebormutter'(gntjünbung (sect;sect; 177 u. 190.)
-ocr page 353-
S 269.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;lt;RÜ(ffnmatf8raquo;@#agfhi6.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 331
I. iHücfcnmnrfö=2d)lnnfluf5. 9iü(fenmarf8'(£ongeftton. 5Bertoenf(^lag.
sect; 269.
^ptopdj eintretenbe Sä^mung beö sect;intert{)ei(esect;, baneben entjünb= lic^eö gieber unb gotgejufaHe. — ^ft bisher nur beim ^ferbe wnb 3flinbe beobafytet
(Krfrijnnungen. S)ie Äranf^eit tritt plö^Kc^ auf bei bisher raquo;oCt fommen gefunben gieren, atac^bem furje 3quot;t poor eine copy;(firoäc^e im ^intert^eite (fdnoanfenber copy;ang, läfftger copy;tanb) auä) Unruhe unb Stufregung raquo;orauögegangen ober auä) gan^ piölli^, ftürjen bie 2:f)iere nieber unb finb im £rintertf)eile gelähmt. Sie fönnen nic^t auf: fielen, au($ nifyt unter S3ei£)ütfc ober menigftens fi(^ nic^t aufregt erhalten, daneben ift entsünbtic^es gieber jügegen, raquo;erjögerter Slbfa^ ber copy;ffremente unb Urines, fein Appetit, nodj SBieberfauen, fein ober geringer 3)urft 2c. — Die Dtebenjufalle finb nerfdjieben, ge= mein{)in Unrufie unb 2tnftreugungen jum 3lufftef)en ober and) mf)igesect; copy;aliegen unb jroecftofe Öeroegungen mit ben ^ü^en, ruhiges ober be= fc^Ieunigtes 3ltf)men :c.
Verlauf, ^quot;n^alb 3—4 2ugen ift bie Äranffjeit entf($ieben. reg;ä folgt: 1. copy;enefung, augefünbigt burcf) 5)iac^Ia^ besect; gieberö, 9iü(ffef)r ber ajtunterfeit unb gre^hift, fo mie ber SBärme unb reg;mpfinbung in bem gelähmten ^intertljeiie. ^ft fetten, lommt nur in leiditen gätten nor unb innertiaib 14 Sagen finb bann bie Spiere mieber f)ergeftellt. 3Jfeiftensect; folgt 2. Äreuälöfjmuug. @S beffert fi($ baä 2lIIgemeinbefin= ben, nur Äreujf($n)ä(^e ober ausgeprägte £ät)mung besect; ^intertt)etlesect; bleibt surücf, bie jeboc^ inuerf)a(b 4—6 SBocf)en ber Reifung nod) ju= ganglia fein fann. 3. ber Sob, gemeinhin am 3.—5. Sage, in fet tenen Ratten fc^on früher.
laquo;Section. Sic copy;efäjjc ber SRiitfenmortä^äute unb belaquo; SBirb elf analelaquo; fc^t 6Iutlaquo; xdd), aui) Meine 33httau6trctungen sugcgen. 2)a8 Otüdenmart auf ber copy;c^nittfläe^e mit raquo;ieten Meinen Slut^untten befc(5t. 3m copy;ade ber copy;^innweben^aut ein m. o. raquo;., in ^cc^grabigen gaffen ftets fc^r rci^lic^er @rgusect; einer btutig=n)äfferigen, boi^ ani) ganj Waren, waffer^effcn grüfftgfeit.
Siagncfe. reg;ie Ätanf^eit grenjt einerfeitlaquo; an bie r^eumattf^e Sreujlaquo; lö^mung (sect; 235.) unb ift raquo;on biefer nur burd) bie sect;eftigfeit ber QafiHt unter= fc^iebcn; anbererfeitlaquo; an bie 9ftcrcn=9Jii(fenmartlaquo;congeftion (sect; 183.), Bon ber fie nur bobur^ ft^ untcrfAeibct, bag ber ^arn niematlaquo; Hut^altig ifraquo;.
-ocr page 354-
332nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;copy;enidftomtf.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect;sect; 270—271.
sect; 270.
Kr|ttd)en. äßoljlgenäfirte, raquo;oHblütige ^^iere, bei reidjlidjer gütterung unb toenig 33eroegung roerben raquo;orjugäroeife ergriffen. Se= günftigenbe 3Womente finb ein roarmer copy;tail unb rege ^auttfiätigfeit. 31Isect; raquo;eranlaffenbe Urfaciie ift nur copy;rfältung gefannt, bie aber bei reg;t--franfungen im copy;taEe, voie beim -ftinbe, fi($ oft fämv na^roeifen läfjt.
lor^rfagung. copy;e^r ungünftig. 5Die ajfef)rjaf)l ber filiere ift bem Sobe ober bem @(|ta(^temeffer raquo;erfaßen.
^cljanblung. SBefentli^ roie sect; 184.; alfo junäc^ft entäünbungä= roibrig, b. i. 3lberla|; fütilenbe, eröffnenbe copy;alje; ^(riftiere; äufeerli^ auf Senben unb ^reus falte Umf^läge ober Se^manftri($e. — 33ei eintretenber 33efferung bie copy;alje in fleinen copy;aben für ftd) ober mit Sufal von ^ampf)er; äufeerlid^ auf baä Äreuj erregenbe, betebenbe copy;inreibungen. — 33ei Areujia^mung wirb roie bei biefer nerfafiren; namentlich innerlich öre($nufe in fteigenben copy;aben. (sect;sect; 184 u. 236.)
JUat. copy;uter äufenttialt, rei(^[i($e copy;treu, unb ein leidit t)erbau= Rdjes gutter. Sei eintretenber Sefferung ein jeitroeittgeö copy;mpor^ bringen ber Spiere unb Unterftü^ung burd^ ^ängegurte.
SBcnn beim 9finbe mä) 4—5 Sagen feine reefentlic^c Seffevung eintritt, fcletöt e8 tneiftenlaquo; geraten, bie Spiere bem reg;(f;Iac^tineffer ju übertteifen, toeil bie Reifung bann sweifel^aft bleibt.
II. reg;mmtam\gt;l
copy;ivn= unb 9Jn(fenni(irt8^aut=(gnt5Ünbung.
sect; 271.
krampfhaftes Stücfenmarföbiegen beä ^opfeä unb ^alfeö in tmeber-fe^renben Infätten, baneben clonifc^e unb tonifdje Krämpfe ber copy;lieb: mafsen. — Äommt fetten raquo;or, am £)äuftgften bei aBieberfäuern unb fjier fogar feuct)enartig beobad^tet.
(Erfdjeinungen. 9kdj oorauögegangenen Vorboten (Ibftumpfung, Aufregung, copy;direcfijaftigfeit) ober au($ oI)ne biefe, tritt plölltdj ein ÄrampfanfaH ein (häufiger im Siegen alsect; im copy;teljen) mobei ^alö unb Äopf rüchtmrts gebogen roirb unb bie SNacEenmuäJeln fteif unb ftarr finb, oft nodj mit Äinnbadenframpf raquo;erbunben. 2lm copy;(|äbel unb copy;enicf ift bie Äörpermärme gefteigert, an bem 3iumpf unb inäbefonbere ben copy;tiebma^en geminbert. 3u9lei# PeÖcn ft(^ auä) an biefen Krämpfe unb gudutiQm ein, mobei bie copy;Teufel biäroeilen ganj fteif geftreift.
-ocr page 355-
sect;sect; 271—272.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (Settidframpf.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 333
ober frunim gebogen finb :c. — SDer ^ulsect; ift befd^leunigt, laquo;ein, bad 9ltf)men rufiig ober furj, ftöfinenb, in einzelnen gätten aud^ oerftärfte Äe^lfopfögeräu^e (copy;timmri^enftrampf) roafirne^mbar. Jlad^ jebem 21raquo;= faEe folgt copy;rfd^öpfung. Sie zitiere ftnb matt, ^infäßig, 3tppetit gc= ring, jule|t ganj gefdjrounben. ^imjufäEe (Betäubung nnb ^irnreijung) jMen m ein unb fo erfolgt ber 2:0b geroölnlic^ f^onjn roenigen, fpäteftenö 9—10 S^agen.
laquo;Section. reg;te copy;efaßc ber sect;hn^äute unb berlängerten aWarfelaquo; fe^t fctutrei^, ^ier unb ba aucfy Heine @jttoraquo;afate; bann ein reidjfidjeä raquo;öffcrigeS ober eitocigartigelaquo; (abftreif6are8) (Syfubat ic.
Wrfad)rn. Jjur erfältung gefannt; ob audfj ernä^rungsect;öer|ätt= niffe im (Spiele finb, bleibt nodj unentfcfjieben. 3Kagereä SSiet) foE befonberö jur ^ranf^eit biöponiren.
üorjjtrfagung. gaft auänaf)mä(osect; töbtlic^; nur in felir feltenen gäEen ift copy;enefung erfolgt.
^rljanbluHg. copy;sect; ift ein aEgemeinesect; (3Ibertafs, füt)Ienbe Salje) nnb örtli($eä (falte Umfdjläge auf ^opf unb Warfen) entäünbungä= roibrigeä, fpäter ein ableitenbes ^eiloerfa^ren benu^t, unb gegen bie ÄrampfanfäEe fubcutane SKorpIiium^njectionen; aber aEesect; o^ne reg;rfolg.
reg;er copy;eniiftrantyf iff er|i in neuefter 3eit, nac^bem bie SlufmerffamMt bur^ ein häufiges 3Jor!otnmen bei ben aKenfäen barauf ^ingefenft toar, 6et unferen sect;au8raquo; teeren (insfcejonbere auä) bei ?mnben) beobachtet unb befc^rieben toorben. S8 ift feincätoeglaquo; eine neue Äront^eit, tourbc früher nur nit^t befonberg benannt, unb ben Äröm^fen über^au^t angereiht. Ucbrigenä ift bei ben mitgettjeirten gölten manche SScrwec^felung unb Jäufc^ung raquo;orgefomtnen.
sect; 272.
3. 5Die SRüdfenmarfä^ongeftion unb (Sntjünbung fontmt bei aßen Spieren oor, ift aber roä^renb beä Sebenä nie mit copy;ic^er^eit, nur erft bei ber (Section ju erfennen. Sie tritt plö|Iidj auf unb in ber 9tegel unter ber gorm oon tonifd^en (bod^ aucij clonifd^en) Krämpfen, bie nad^ copy;t| unb 2lusect;6reitung fid^ raquo;erfRieben geftalten (sect; 230), ift tneiftenä oon einem entäünblid^en lieber unb mand^ertei JiebenjufäEen (befd^teunigteä, unregelmä|igesect; 2lt^men, geftetgerte copy;mpfinbUd^feit ober 3lbftumpfung, SSer* bauungäftörungen k.) begleitet. SBie bei ber ^irnentjünbung fann ouc^ ^lier f(|nett SBafferergu^ eintreten, rooburdf) bann fe^r frü^ Säljmung t)er= anlaßt toirb. reg;ie Äranffjeit ift meiftenä töbtlid^en 3Serlaufesect;. Scljon in roenigen Jagen fann ber Job erfolgen, bod^ aud^ erft fpäter.
2)te ^äufigfte Urfad^e ift (Srfältung. — S)te SBe^anblung ift eine bein f^mptomatifd^e. (Sie gefcljie^et unter SerüdEfic^tigung ber ^eroortretenraquo; ben erfdfieinungen nad^ aögemeinen Regeln; entroeber entjünbungäroibrig ober roie bei Krampf unb Sä^mung.
-ocr page 356-
SteßenK' (Sruppc. mute mnttvant^dtm. ^öö^afiett.
(SKtfätraitb, bronbigc (gntäünbungcn unb t^^^öfc Äranf^iciten.)
sect; 273.
ÄranfReiten besect; Stuteä, ausgeset^net burd) plö|It(i)eö äCuftreten, fdmeHen SSertauf, etgentt)ümti(^e (bunfle, raquo;enöfe, roemg gerttmungsect;= fätiige, ftüffige, fieberige) Stutbef^affen^eit, Hinneigung jur gäulni^ unb 3erfe^ung, unb in ber Siegel gepaart mit t)orl)errf(ä(enbem amp;c-griffenfein einselner Organe (Sofalifation) in gornt von (Songeftion unb Slutauätretung, branbigen unb tt^öfen copy;ntjünbungen, ober eigent^ümlidien copy;efdjnmlften unb beulen (Äarbunleln). — reg;ine 2lb= grenjung in raquo;erfdliiebene Äranftieitäarten tft fet)r fdfiroer, in golge ber nal)en aSerroanbtf^aft unb mannigfadjen Uebergänge.
reg;tc ^terf)ct ge'jä^ftcn Ärnnf^ctten galten früher (mit 3fii8nft^me ber bantftfö noc^ raquo;entg gefannten ^ß^ämie) Jämmtlic^ af8 „sKiläbranbquot; ober würben biefem at8 „2)H(5branb ä^nlic^e Ätantyeitenquot; angereiht, copy;rft in neuefter 3^laquo;* 'f e'ne Unterraquo; fi^eibung unb ätbgrenjung in raquo;erfc^iebene Äranf^citlaquo;arten gefeiten ober raquo;enigftenlaquo; nngebft^nt hjorben. Sä bleibt aber nod? SJiefelaquo; ju ermitteln unb feft ju ftellen.
Sie fyxomfäm reg;i)8frajten ftefte: Qvititt copy;ruppe.
I. SKilsövanD. Slitttjroi:.
sect; 274.
copy;ine eigentl)ümli(f) geartete unb anftedenbe afute 33lut= erfranfung, bie oornätnlid) unter ben @rfMeinungen einer branbigen gerftörung unb fauligen 3erfelull9 ein^erge^et, fonft aber in t)er= fd^iebenen £ran!^eitsect;formen erfd^eint. Äommt in Selbftentroidetung am liäufigften bei ben SBieberfäuern (aud) beim SBilbe), bemnädtft beim S^roeine, feiten (menigftenö bei unsect;) beim ^ferbe oor, über= gel)et aber bur(^ Stnftedung auf anbere SWere (gleifd^freffer, copy;eflügel)
-ocr page 357-
sect; 274.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Mfäbtanb.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;335
unb auf ben attenfäen. — erfd)ettit feiten fporabifd), gemeitiliin als copy;eud^e, entroeber in beftimmten ßo!a(ttäten (Drtafeud^e) ober in weiterer Verbreitung über größere copy;iftrifte. 3ft geroö^nti^ eine copy;ommerfranff)eit.
Sei ben aWenjcamp;en raquo;ttb burdj bie Uebcrtragung be8 Äranf^ettägiftelaquo; an bem Orte feinet (äintuivfung bie f. g. 3Ki(jfcranb^ufteI (Pustula maligna) Beranlaquo; Iasect;t, eine fc^neU raquo;ertaufenbe unb 6ei raquo;erabfäumter frü^etttger SSe^anbtung eine über= mt8 teben8gefä^rli(^e firnnfljeit.
^fnnjetd)fn. ^lö^Kctjeä 9luftreten unb frfmefler felbft ftürmifd^er SOerlauf unter ben copy;rfdEieinungen von Slutanbrang mä) einjetnen Äörpert^eilen, unb grofee Neigung ju blutigen unb gelbfuläigen er= giefjungen, bie raquo;on f^nell eintretenber branbiger 3erftörung begleitet finb. reg;aä SBtut ift bunfel, f^roarä, bidflüffig, ttjeerartig, gerinnt gar nifyt ober langfam, unoollfornmen, flümperig, entliätt eine gelbfuljige glüffigleit, bie f. g. äntlirai-materie, TOeid^e fic^ auf bem Slbertafjbiute unb innerhalb beä Mxpevä auä= Reibet, unb ift bereits tu Stuflöfung unb ßerfefeung begriffen. SDie aSenen unb einzelne btutreid^e Drgane (inäbefonbere bie SWltj unb Seber) finben fidE) nod^ bem STobe mit Sölut überfüllt, unb bie ^abat)er gel)en überauä f^nett in pulnifj über. — copy;aju nun bie entroicMung eines ainftedungöftoffes, für ben alle roarmblütigen SCtiiere unb aJtenfdien empfänglid^ finb.
3)08 äßefcntfidje beim SDJttjbranbe unb bie ganje reg;runblage jur Äranf^ieit bitbct bie eigent^ümtidje Sfutbefc^affen^eit. Sie fann f^neü ftc^ an8bi(ben, fo Bei Sfnftecfung; ober affntälig ftd) cntwidfeln unb tangft raquo;orgcbifbet fein, bctgt;or bie Ärcmf^eit jum 3(u8brud) fotnmt, luie beim ^väferöatitcn Slbeilng je. oft cvftcf^ tify ift. reg;ie Kniete erfc^einen babci ijoßtommen gefunb, ober e8 finb bereits geringraquo; grabige copy;efuubbeitsftörungen (f. g. SBovboteu, sect; 275) jugegen. in allen gaffeu belaquo; barf e8 bann nur einer geringen i'eranfafftmg, nm bie firaufbeit jum 3tu8brud) 511 bringen. Stber nid^t alle Spiere, tro^ ber tranfbaften SSrutbef^affcn^eit, berfotten in bie Äranfbeit, fcfbft \nä;t, txenn f(^on SBorboten zugegen finb. Unter 3tbt)altttng ber erregeuben Urfac^en unb fonftigen günftigen ätußenberbäftniffen ftnbet eine att= mätige 9Jit(fbt(bung jnr gefunben Shitbcfcbnffeubeit lieber ftatt.
33Iutbefcbaffenbctt. reg;ie ift ibren (Sigentbümlirfjteiten nac^ nid)t bottraquo; güttig ertannt. Sei mifroffo^iftfyer Unterfu^ung erfdbetnen bie rotten 931ut= fBr)3er^en (roie bei anberen 931ut5crfc(3uiig8trantbetteu) auffällig raquo;erönbert; fte-ftnb betf^rumfjft, unregelmäßig gcftaltet (granutirt, gejatft sc), ber garbeftoff buntel, auö) WcH ungleidjmagig raquo;erteilt (förnig) unb im fdjneBen SJetfatt unb atuftöfung begriffen, baber if)rc 3a^ gegenüber ben ungefärbten S(utförf5ercben, bie ftd^ tage= fang unöeranbert erhalten, geringer unb biefe bermeljrt erf^eint. ätußerbem finben ftd? (außer anberen frembeu Seimif^ungen, j- S3. reg;erceb8triimmer) in reieber 3a^t eigent^ümlt^e, uubereegtic^c, ftäbc^enfBrmige Sör^erdfien („SDtifjbranb' bacterienquot;) bor, bie fc^on im Stute tebenber fraufer Spiere (trenigftens turj bor bem Kobe) angetroffen raquo;erben, unb ntdjt btop af8 ein cbarafteriftifdjeS Äennäeiebeu
-ocr page 358-
336nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;üRiljfctflnb.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 274.
belaquo; ajJUsbvanbeS, fonbern au^ atlaquo; bie äBefen^eit ber ganjen tranf^eit irab be8 (Sontagium ausgegeben fmb. copy;o toiel ift ft^er, bag biefe fiörpetc^en (6ej. i^rc Seime) fietlaquo; angetroffen laquo;Serben, befonberlaquo; rei^ in ben gelbfufjigen Ergiegungen (Sarbunfeln), unb bag fte bicfert)alb attfeitig a(8 ein gewichtigelaquo; biagnofiifc^eä SWerfntal an= ertannt finb; aber in betreff i^rer SSßefen^eit unb Sebeutung unb i^rcr Sejie^ung jutn firanf^eitätoorgange gelten bie Slnftc^ten no^ weit au8einanber. Slaquo; ift neäf nifyt betniefen, raquo;ie be^aufitet wirb, bag fte bie alleinige Sranf^eitäurfacbe finb {sect; 284.); ebenfo ncc^ ni^t bargeman, in reclcber Seife burd^ fte bie Sranl^cit unb ber Sob raquo;erantagt wirb, unb wie, tro^ i^rer Oegenmart, Sefferung unb copy;enefung SU copy;taube fommt. Slaquo; bleibt in otten biefen SScstt^ungen noc^ bietelaquo; rat^fel^aft unb bie ganje Silngelegen^eit ift ^cute, wit Bor Sauren, noc^ nic^t raquo;ottftänbig fprudamp;reif. — reg;ie ÜKitäbranbbacterien tonnen leidjt mit nnberen, namentlich ben beweglichen gäulnigbactcrien öertoc^felt Werben, wie mc^rfadj Borgetommen unb su mannerraquo; lei 3rrtl?ümern geführt ^at.
SDtiläbranbformen. (Slaquo; fmb eine groge 3a^l raquo;on älrten unb gormen bclaquo; äUilibranbclaquo; untcrf^ieben worben. @ie laffen ftc^ aber fömmttic^ auf 3 @runb= formen surücffü^ren, nämli^: 1. SOWläbranb auSf^liegti^ befunbet burc^ ein heftigelaquo; allgemeinleiben; 2. Miljbranb in SRct^lauflaquo;* unb 3. in Sarbuntelform. — 2)er ÜRiljbranb erf(|eint aber nidjt immer in Boltftänbiger djaratterifiifc^er S!lulaquo;^rägung. (glaquo; fommen au^ aJMttclraquo; ober Uebcrgangätormen (3tnt^ratoiben) Bor, Botraquo; nömlic^ bcbingt burc^ bie attmalige Stulaquo;bilbung ober SRüdbitbung ber eigent^ümti^cn Stutbefcbaffen^eit. reg;ie auftretcnben Brautzeiten erfdjeinen hierbei allaquo; weniger aulaquo;= geprägte fWilsbranbformen ober allaquo; Srant^eiten, bie (wie man ju fagen pflegt) nur ben „SKitäbranb^S^aratterquot; an ftc^ tragen, o^ne bag fte biefen in allen Sejic^ungen wefentli^ gleidj ju fe^en finb. reg;laquo; tommt biefelaquo; öfter Bor, beBor ber SKitjbranb allaquo; copy;euc^e erfc^eint ober bei einem bereitlaquo; eingeleiteten S?orbauunglaquo;BerfaZren, Wo bann bie @rtrantungcn weniger ^eftig unb bBlaquo;artig gnb, unb alle bajwifc^eu laufenlaquo; ben Srant^ieiten {copy;ebärmutterlaquo;, @utcr=(äntjünbung jc.) m. o. W. balaquo; copy;efsröge belaquo; SWiläbranbelaquo; an ftc^ tragen.
copy;iagnofe. 2)er SKiljbranb erfc^eint unter ber gorm Berf^iebener Sront= beiten; nur allein bie Sar bunt ein (^i^ige SKitäbranfabeulen) finb i^m eigent^ümlaquo; tid). IDa^er fommen fo Biete !öerwed)fetungen oor. Dft wirb ber äßil}bronb niäft ertannt, namentlich in fborabifc^en gölten unb in Oegenben, wo berfelbe nic^t cinbeimifc^ ift. SSietfac^ wirb bann erft ber SBerbad)t auf aHitjbranb baburd^ ^ingctenft, bag SKenfc^en, bie mit bem tränten Spiere ju t^un Ratten, ^inter^er an ber SWitjraquo; branbblatter ertrantten. reg;ann werben aber oudj wicbcrum oftmallaquo; anbere firontlaquo; Reiten für SWitjbranb gehalten, namentlich Wenn jä^e jlobelaquo;fätte meljrfadj hinterlaquo; einanber ftc^ ereignen. (Sine häufige SJerwec^fetung gefc^ic^et mit Si^ulaquo;, branbigcn (äntsnubungen (fte^e ffiäter) unb copy;djlagftug (sect; 262.). — reg;ie copy;rtennung wirb Bornämlic^ burc^ ben @ectionlaquo;6efunb (t^cerartige äSlutbefc^affen^eit, 2tu8f^cibung getb= fieser copy;utje, Sßergrögcrung ber SDiitj jc.) gefiebert, sect; 282; bann burc^ bie Strt belaquo; Stuftretenlaquo; ber Srant^eit unb Sntwidelnng einelaquo; 3tnfic(fung8fioffelaquo;. Sei Äarbunfeln ift fte nie jweifetljaft; tann aber fonft fe^ir fc^wierig fein, felbfl fraglich bleiben. reg;ie mitroätofsif^e Unterfue^uug belaquo; SSlute8 fiebert bann allein nur bie Siagnofe.
-ocr page 359-
sect; 275.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ajaijfcranb.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 337
I. SKiljbronb ofjne äußeres, örtlid^eö Seiben.
reg;te Äronf^eit tritt plö^lid^ auf ober nad) geringen SBorboten, bie meijienS überfein werben. Sie erf^eint roefentüdraquo; unter benfelben 3quot;= fällen roie ber @e^irn= ober Sungenfd^Iagflu^ (sect;sect; 262. 264.) ober ofö ein fjeftigeä fieberhaftes StEgemeinleiben mit mannigfach roed^felnben 3quot;fötten. Qamä) unterf^eibet man jroei Sranf ^eitsect;f ormen, ben 5gt;liljbranbblutf c^lag unb basect; ÜRiljbranbfieber, bie aber mannigfadsect; in einanber übergeben.
1. ßlntfrijlag. 2H)o#cftifd)er SKiläbranb; SSlutfeuc^e, Sfutftaupc, Sluttrant^eit tc.
sect; 275.
copy;ö ift bie getoöfinlidje sMIjbranbform ber S($afe; fommt bem= näc^ft häufig beim Siinbe, befonbersect; im beginn einer copy;eudje unb in oereinjelten (jporabifd^en) gotten raquo;or, ift bagegen feiten beim copy;djweine unb nod) mefjr beim ^ferbe. Sefattt oorjugömeife fräftige, mollige: nährte ^fitere.
Cgrfdjetnungen. 3C na^ ^em gt;quot;• 0- ägt;lt; rapiben SSertaufe ergeben fic^ einige aSerfdjiebenljeiten. 1. S)te Spiere roerben plötjlid), oft mä^ renb besect; Treffens, ber 3lrbeit 2C. roie raquo;om (Silage getroffen; fie taumeln, ftürjen jur reg;rbe unb unter Krämpfen unb Buchungen erfolgt fc^nell, innerhalb roeniger (5—10) ÜKinuten, ber Sob, gemeinhin unter copy;ntleerung eines blutigen (S(|aumesect; aus 3JJaul unb 9lafe, ober eines fd^roarjen, jerfe^ten SluteS aus bem Sifter ober copy;djeibe („SBilbeS copy;eblüt, Dtüdenblutquot;). £ommt bie Äranf^eit über 3taä)t, bann finbet man bie Spiere bes Borgens tobt, oft in einer Sage, als roaren fie im Sdjlafe oom Sobe überrafrfit. — 2. ^m roeniger rapiben SSerlaufe ftellen fi^ juerft bie copy;rfcfyeinungen einer sect;irn= congeftion ein; entroeber Unruhe, lufregung, beroufetlofes ^in= unb ^errennen, copy;aoonlaufen, ober Stumpffinn, ^Betäubung, f^roanfenber, taumelnber copy;ang, 3quot;i*^Weiben oon ber beerbe, unb nun erft ftettt fiel) ber Sdjtagflufe ein. Dber es treten bie copy;rfcfjeinungen einer Sungencongeftion auf. Sie Spiere bleiben fielen mit ausge= fpreijten gü^en, bas 2lt^men gef(^ief)et überaus bef^teunigt, mit großer Slnftrengung ber Saud^musfeln, ftofjtoeife, unregelmäßig; ^puls= unb ^erjf^lag finb ebenfalls befc^leunigt, faum ju füllen ober ftarfes ^erjflopfen jugegen; bie Stugen l)eroorgebrängt, gerötliet, glo|enb, ftter; bas SKaul I)eife, troden, unb roie bie 3iafe bunfel gerottet; bie
$au6ner, l'e^rbu*. 8. Slufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 22
-ocr page 360-
338nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;iDHtjfiwmb.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 276.
Äörperroärme bauernb erliötjet, ober öftere joec^ielnb, befonberö mit jettraeitigem copy;rfatten bes aSorfopfes unb bev copy;Hebma^en. („reg;aä Sljier ftetjet am Slutequot;.) Sük^t fangen bie ^fitere an ju taumeln, ftürjen pr (Srbe unb unter Krämpfen, 3udungenr B^^nefnirfc^en, unb gemeint)in auc^ unter blutigen copy;ntteeruugen aus ben natürlichen Deff? nungen finbet fiä) ber ^ob ein. reg;er ganje ^ranlf)eitsect;t)erlauf ift eben= falls fef)r ftürmif^ unb in l/8—h Plt;^ftensect; 2—3 (Stunben beenbet. 9lur bismeilen tritt bie Eranfl)eit in geringerer igeftigfeit auf ober mäßigt ftdj roieber na^ bem erfteit £ranff)eitäfturme, unb bann fann ber !£ob erft innerhalb 12—36 Stunben, unter imeberfioltem copy;clllaganfalle, fidj einfteHen. copy;enefung ift f)ö($ft feiten. Stnmer ift bei bem met)r sögernben Serlaufe Serftopfung jugegen ober eine fpar= fame uub mit S1001^ raquo;erbunbene copy;ntleerung trotfener, garter, fd^roarser, aud^ mit copy;dileim uub Slut untermengter (Sjxremente; au(^ gemeinl)in blutiger sect;arn.
reg;em eigenttic^en Äranf^cttäauäbrucf)c gc^en in raquo;teleit Ratten, natnentli^ im mefyx jögcrnben SSctlaufc, f. g. SJovtoten raquo;ovauä, bie aber bie botgebilbetcÄranJraquo; ^cit felbft fdjon bavftctten, ttiie trägeä, abgcftmn^ftclaquo; SBenc^men, ruhigelaquo; (Singerraquo; ge^en mit gcfenttem So^fc, ober ungetoö^n(i(^e iKunterteit unb Aufregung; trodene fefte, mit Schleimraquo;, fetbft fc^on mit SBtuttlumpc^en umffüflte gycremcnte; ange= bofteter 33auc^, fcfbft bei fttn^em gutter, ja fogar be8 SDtorgenlaquo;; öfterlaquo; auä) ein eigeitt^ümticljer fßeij im üiaftbarme bei copy;djafen, in gotge beffen fic mit bem copy;t^TOanäftum^fe me^ir ^ürjelnb ein^crgc^en unb öfter jur (Sntteentng brängcn; gclaquo; rottete feurige 3lugen, ftierer Sticf, ^oc^geröt^iete 9ta}enf(^(eim^aut, bisweifen, ebcnfo raquo;ie bie SSinbe^aut beä Stugelaquo;, mit ein5clnen s$etec^ien; äeitiocilige gieberfdjauer, ouc^ 3lt^munglaquo;not^, bie fi^i aber batb raquo;ieber legt. SaS abgefaffene SBhtt ift fef;toar5, bicfflüfftg, gerinnt fdjnett; unb fcbcint in größerer SJienge raquo;or^ianben p fein, tnbcm ftcine burc^f^nittene 3tbern, 5. S. am Äopfc ber copy;c^afe, me^r SSIut als jonft geben.
ajerwed^felung mit bem getBÖfinli^en S^lnglaquo; unb reg;ti(ff(ug (sect;sect;262. 264.), bann ber tt^öfen 9Äagen= unb 2)armentäiinbung, sect; 86. — 3m -jögernben SBerlaufe fobren beim reg;c^afe bilaquo;toeilen bie c^aralteriftifc^en Seilten unb @ef^raquo;nffte auf(fiarraquo; bunte In), befonberlaquo; am Äopfe unb ber Äeljtgegenb.
2. ^Miljbranöfteber. töttotöffnüä) f^liifttoeg „5D£i(jbranbquot; genannt.
sect; 276.
reg;ä ift bie geroötinliefje SJUlgbraubform beim ^jßferbe; fommt fonft no^ beim 3Wnbe oor; feiten beim copy;d^meine, unb fällt beim Sdjafe mit bem Slutfdjlage im jögernben Verlaufe roefentlidj jufammen.
1. (Erfdjetttunörn beim |)ffrbf. 5Die Äran!l)eit tritt plöfelic^ l)er= cor unb beginnt mit groftfRäuber, bem eine erf)ö^ete, aber öfters
-ocr page 361-
sect; 276.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;aBajbtonb.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;339
roe^fetnbe Temperatur her sect;aut folgt; bann ätöftumpfung, @inge= nommenf)eit beö Äopfeä, fdjneHe 3unaf)me beö ^ulfes, ber Hein, faum fühlbar, unregelmäßig ift; angeftrengteö, befc^leunigteö, oft um gemein fdjnelles Slt^men, fiö^er gerötete meiftensect; bläulidirotfie, big= weiten au^ etroaö gelblid) gefärbte, trodene copy;^leimf)äute, mit jä^em copy;c^Ieim belegte gmw, glofeenbe, ftiere 2lugen; oersögerter 9lbfa| ber copy;rcremente, bie feft unb troden ober au^Iocfer unb fc^teimig finb.— 3m roeiteren SBerlaufe gefetten fic^ fiinsu: Sauc^f^merjen, toie: Unruhe, Äraren mit ben güßen, JZieberlegen, SBäläen jc, ober bie erfcfyeinungen einer copy;e^irnentjünbung, bie Spiere finb unruhig, aufgeregt, fteigeu, bäumen, brängen auf atte copy;egenftänbe ein 2c., ober finb abgeftumpft, faft gang beroufet= unb gefüpoä 2c.; babei Krämpfe, ^ucfungen, gittern ber copy;lieber, copy;elmentmpfen, S^meifeauäbru^ 2c. — Sitte biefe 3ufätte, geroöl)nli($ bunt burdj einanber gemifc^t, laffen ju Reiten nac^, roerben aber bann nrieber beftiger, ftttrmif^er, unb fo erfolgt innerhalb 6—24 copy;tunben ber Sob, biöroeileu auc^ erft inner= l)alb 2—3 Sagen, copy;enefung ift fetten, unb bann Summfolter öfters bie gotge.
2. (grfdjfinunjifn brim lUnbt. Sie Äranflieit beginnt in t)er= fc^iebener SBeife; gemö^nlic^ ptö^li^ mit einem heftigen, erfd^ütternben copy;d^üttetfrofte (aucfi 3ittern ber äRuSfeln, @et)nenl)üpfen), bem fpäter brennenbe ^i|e folgt; bann auffattenbe 9Jiattigfeit, Srägfieit, 3lb= ftumpfung, Senfen beö Kopfes, gurüdbleiben raquo;on ber beerbe 2c. Dber bie Spiere werben unrufng, toben, brüllen, ftampfen mit ben güfjen; bie Stugen finb glo^enb, ^eroorgebrängt, feurig, ber Slid roitb 2c. ^ier^u gefeilt fidj: befditeunigter, unbeutti^er a5ulä; angeftrengteö, tn. 0. to. befd^teunigteö 3lt^men; trodene, gerottete, gemeinhin, gelbti(sect; gefärbte (S(^teiml)äute, trodeneö glo^maut; Berjögerter 3tbfa^ metjr trodener, bunfeler (Sixremente, bisweilen mit lt;Bä)iem- unb Stutflümpc^en untermif($t; geringe 3tbfonberung tranffiaft befc^affener aJtild); geftörte ober aufgehobene grefctuft unb aBiebertauen; Semperaturroedjfel, fliegenbe ^e. — Ser Verlauf ift fc^netter ober tangfamer. copy;rfteren galleä treten bie 3quot;fälle mit ^eftigfeit fervor, unb greifen fdjnett um fic^. 3lbftumpfung unb copy;efüt)ttofigfeit nehmen ju, ber ^Julä nrirb unreget mäßig, faum fühlbar; baö 3ttt)men erfd^roert, ängftlic^, immer metir befc^teunigt; Krämpfe, 3udungen, @rfalten ber copy;liebmaßen ftetten fic^ ein unb fo ber Sob innerhalb 12—36 Stunben. — ^m langfameren SBerlaufe treten bie 3ufätte in geringerer ^eftigfeit tieroor ober mäßigen fid) mieber nad^ bem erften Äran!t)eitäfturme unb nehmen nid^t fo rafdü über^anb. 3leben 3unal)me ber 2lbftumpfung unb Steigerung beä
22*
-ocr page 362-
340
üiil'jbranb.
sect; 277.
laquo;ßulfeö unb 3lt^mensect; finbet fid) Skttigfeit, copy;ntfräftung, fdineae 316= tnagerung; bie 3lugeit finfen ein, t^ränen, ber Slid ift matt; ble Wlaulfyöfyle füEt iiä) mit jät)£m, fabenfpinnenben Oeifer, baö glo^maul mitb leberartig, riffig; bie 9tafenl)ö^le feu^t, fdileimig, bie auäge= atfimete Suft übelriedienb; bie copy;fcremente breiig, bünn^üffig, braun, übelriedjenb, julelt blutig, jaucliig; Dt)ren, güfje erfalten; copy;(^roä^c, Abmagerung greifen immer roeiter um fid) unb fo erfolgt ber ^ob, ge=: meinen unter geringen ßonoulfionen, innerhalb 3—7 ^agen. copy;ünftigen gafleä faun i)iet auti) copy;enefung ftattfinben; bie Sufä^6 ütien twtBö roeniger l)eftig l)ert)or unb balb jeigt fi^ SBefferung.
atuäfcitbung unb SJcvtouf ber Äxanf^ett teirb toefentlic^ raquo;on ber Ärafttgteit be8 Spierelaquo; bebingt. Sßet fräfttgen, raquo;o^genäfjrten Spieren ift ber Verlauf heftiger, fHirmi^cr, bie giebersufäfle me^r toie beim (Sntjünbungäfieber; bei f^rca^cn, blut= armen gieren nimmt baä gicber balb ben Sdjica^eraquo; unb fauligen laquo;Sfearalter an, unb ber Verlauf ift langfamer. — Slud) f)ier fönnen Äarbunfeln auffahren.
aSerrce^fetung. äRit ^raquo;irncntäünbung, bei auffälliger Sobfuc^t (f. g. SBlilsraquo; btanbrent^) mit erfter, fonft mit sireiter Strt; bann mit narfotif^er Vergiftung unb SEßut^; aber auc^, bei heftigen Sau^merjen (f. g. SKilsbranbtotif), mit ajtogenlaquo; unb copy;ormentäünbung. — Sie reg;iagnofe ift raquo;ornämlic^ geftc^ert burd) ben grellen aBec^fel unb (gegenüber anberen Ärant^eiten) buxä) ben SBiberftjrud? in ben grfc^einungen, baju ber ftürmifcfye Verlauf.
11. 9Jliläbranb mit örtlidjen Seiben. Sofatifation.
9tot^(auf. Sranbige (Sntjünbungen. fiarbunteln.
Slu^er einem heftigen, fieberliaften Slßgemeinleiben (SJiiljbranbfieber) erfd^eint nodj ein örtlid^eä Seiben, roaä entoeber in ber %otm einesect; bran* bigen 9M)Iaufeä auftritt (3Rilä6ranb=3flot^Iauf), ober fid) burdj 3luf= fahren oon Seuten unb copy;efc^roulften, bie fdjnett in Sranb übergeben, 6e= funbet. (Äarbunfelfrantt)eit.) reg;sect; laffen fi(^ roieber oerfdjiebene Äranl= ^eitSformen unterfd^eiben, bie geroid^tigften finb ^ier aufgejagt.
1. Kottjlanf öer Sd)n)Jine. j^euer, ftiegeubelaquo;, ^eiligelaquo; geuer, SJorberraquo; unb sect;interbranb je.
sect; 277.
hieben ber 93räune bie geroölmlictie SKiljbranbform ber @i|roeinc.
(Srfdjeinungen. Sie ^ranfl)eit lünbigt fi(| burcl) SSorboten an, obet bricht unermartet fjeroor. S5ie %i)iae oerfagen plö|Iid) baä gutter, ftnb matt, traurig, laffen copy;djroanj unb D^ren Rängen; gelten unruhig, gefenften Äopfes einher, l)aben einen matten, fd^manfenben.
-ocr page 363-
g 278.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;SWttjbrmtb.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;341
taumelnben copy;ang; liegen \e$x viel unb üertriedien fi(^ babei tief in bie copy;treu, befonberä ben topf einnmljlenb. S5abei gieberfc^auct mit nad^folgenb erf)oI)eter törpettöärme; rot^e, ^eifee Df)ren, gerottete, ttodene S^[eini{)äute, m. o. to. befdtfeumgteä, erf^toerteö, auc^ ä^jetu beä, ftöl)nenbesect; 3ltt)men, bef(|Ieumgter sect;erjfc^lag; SBerftopfung ober fparfame copy;ntleerung Heiner, trodener, gemeinhin mit copy;c^ieim um^üttter copy;Ecremente; biöroeilen Brechneigung, aud^ roirfiidies (grbredjen. — Unter biefen ^ufätten, bie übrigens nidjtö Sefonbereä an fitf) tragen, erfd^einen na^ 12—24 copy;tunben am Unterbaute, Sruft unb ^alfe ober inneren copy;dfienfetffadje rotfie glede, bie fid^ fdmeü ausect;= breiten, jufammenfliefeen unb oorige Körperteile faft gang überjie^en fönnen. Sie gärbung wirb balb bunM=, blaurot^, oiotett unb julelt, im töbtli($en Ausgange, fcfiroarsbläulid). SJtattigfeit, ^in= fälligfeit nehmen ju, eä folgt Iät)mungsect;artige copy;^roä^e, befonbersect; im ^intertlieile, unb Bottftänbige Säfjmung ber copy;liebmafeen; lioibe görbung ber copy;cf)Ieimi)äute unb besect; aiüffeiä, reg;r!alten ber copy;lieber, Krämpfe, gudungen 20. unb fo ber ^ob; gemeinhin am 2. — 3. S;age. — copy;e= nefung fielet nur in 3tusect;fi(f)t, roenn bie Äranfljeit ni^t fdinell roä^ft, b. i. bie Rieden nic^t sufammenftiefeen unb nid)t bunfet, mifefarbig toerben; am 2. — 3. Sage gel)et eö bann roieber jur 33efferung mit Slbfc^uppung ber Oberhaut, and) toofjt 3luäfatten ber 33orften.
SBiobification. 2)te Sronlbeit tobtet biätDcikn gmt} blößtte^ unb bie rotbcn g(e(fc loinmcn nic^t sum gehörigen Surc^bru^ (Stutfe^Iag), ober ber Xob erfofgt in ttcntgen (6—12) copy;tunben, unb furg jubdv crf^eineit bie rotten gtede, bie bann oft nadjlber nod; bie angegebene garbcnBeränberung unb 3tusect;breitung bur^macben. — 3m mel;r jögernben Verlaufe tommt elaquo; bisroeilcn auf ben glcden pr S8lafen= bifbung, Solaquo;trenncn ber Dberbaut unb aiuäfidern raquo;on ettoalaquo; geuc^tigteit. 3lu(^ flad) raquo;erbreitetc älnf^loeüungen rcerben fteUenmeife angetroffen.
ißenoedjfetungen tonnen gefd;e^en mit bem 2:vbbu8 (sect; 289); elaquo; galt biefer früher ftetä afö a)HIäbranb=9iotbIauf; je^t mag c8 wicberum sortoinmen, baß biefer für 2;^u8 gehalten wirb. 3tudgt; balaquo; iKeffetficber unb bie f. g. branbigen (Snt= jünbungen ftnb mit bem aKi(jbranb=8{otbtauf öertoedjfett ttorben.
2. ßtämt ber Sdtroeinc. SSranbige ^afögefc^wulft. Äetilbranb, Saufenbelaquo; gfeuer.
sect; 278.
copy;ine miljbranbige copy;ntjünbung beö 9ia^enä unb bena^barter Steile, mit (^alsect;=) ^iotlilauf gepaart. copy;el)r liäufigeä SBorfommen.
(Srft^cinttngen. Squot;quot;0^^ biefelben copy;rfc^einungen eineö fieber= ^aften 2lßgemeinleibensect; roie bei ooriger Kranflieit. £ierju gefeHen fid^
-ocr page 364-
342
laquo;Wiräbronb.
sect; 279.
befc^leunigteä, ängftti^eä, feud^enbes Sltfdnen, Reifere Stimme, bei trocfenem, bun!elrot()em, Jieifeem 3Raule unb 3fHiffel; unb in ber Milgegenb entfielet eine ^ei^e, fta^e, bun!elrotf)C Slnf^roellung, bie geroö^nH(| fd^neU längs jbem ^jalfe biö jur copy;ruft fi($ ausbreitet, unb balb eine bläulidie, raquo;iolette, limb'e, julefet f^n)arä=blaue garbe, au^ eine, metir teigige Sej^affen^eit an= nimmt. — Saö 3tllgemeinleiben fteigert ficf), eben fo bie 3lt^mungö= notlj; bie ^f)iere at^men mit roeit geöffnetem, meiftenö geifernben ajtaule, fifeenb auf bem Hinteren, ober liegen auögeftrecft. 3tüffet, 3Kaut entfärben fidj, raerben bteiblau 2c. unb fo erfolgt ber STob bur(sect; (Srftidung ober eingetretenen Sranb innerhalb 12—24 copy;tunben, fetten fpäter. copy;enefung ift feiten.
reg;te copy;cfcfHBitrft (Sariunteloblogerung) in ber Äel)tgegenfa ift bisweilen gering, aber Äot^ifärbung ber sect;Qnt ftetlaquo; pgegen; bie anfalle ^fyen bann raeniger ^eftig ju fein unb copy;enefung fielet c(;er in Slusri^t. — quot;Und) an Sßruft unb %aüä) erf^eint oft bie ^mut gefärbt, rcic bei beriger firanf^cit.
35erö5ec^felung mit ber getoöbnti^en SSväunc (sect; 38) unb wie boriger sect;.
I
3. Kotljlauf ber Ärijafe. gtiegenber Sranb. %eutx, copy;^raquo;or^e 8enbe sc.
sect; 279.
(Sine miljbranbige 3iotl)laufsect;entäünbung, oornämlid) an ben lt;Bd)entein, inäbefonbere ben Hinteren, feiten am Äopfe ober Jgalfe.
reg;r(quot;d)ftnungen. 3)ie Äran!l)eit bricl)t gemeinhin nad) Vorboten (sect; 275), boef) au^ plö^lic^ ^ernor; unb befunbet ftdj juerft (bei bem gett)öl)nli($en beginn an ben S^enteln) burdi ^infen ober fteifen, gefpannten (Sang. 33ei näherer Unterfu($ung jeigt )iä) auf ber inneren copy;djenfelflädjje eine bunfel= ober bläulid) = rotl)e Stelle, bie fdmed nai^ 33auc^ ober Sruft fi(^ roeiter raquo;erbreitet, unb babet bunfel, niolett, felbft fdjroar^bläutidj wirb, copy;etnö^nli^ finb bie ergriffenen ^eile teigig angefcliTOollen, ober tniftern unb rauften beim reg;arüberftret(J)en, unb roerben balb gefüfillos, falt. daneben finbet fic^ ein heftiges fieberhaftes Slßgemeinleiben, roaö nac^ feinen copy;rfdjeinungen mit bem beim langfamer werlaufenben Slutfc^lag übereinftimmt, unter beffen (Steigerung bie Spiere fdfion in 6, gemein= I)in in 12 — 36 Stunben raquo;erenben. 3lu($ f)ier ift copy;enefung feiten.
2Iuf ber ergriffenen ^autftette trennt ftc^ Hsteeilcn bie Dberbaut, wirb febmierig unb eine fc^arfe ^eu^tigteit ftdert- aus. — 3)a8 .^erbortreten ber Äranfraquo; ^eit am Äopfe unb sect;a(fe fab i^ nur na^ (^rofcrbatifcem) Slberfag, unb balaquo; häufige
-ocr page 365-
sect; 280.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; aRUjbtmib.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 343
ajottommcn on ben sect;tnterf(^enfeln bürftc öiellei^t mit bent SBetjjennbsp; bcr ^raquo;unbe int
3ufammen^ange fte^en. — Sßic beim SSlutfc^ag werben au^ ^iernbsp; bie crften 3tn=
jeic^en belaquo; (ätfranfen? gercö^nlic^ 3Rorgcn6 beobachtet. — reg;ietgt;enbsp; nbsp;bronbige dnU jünbung unb Sty^ulaquo;.
4. fiarbunkelkranhijeit. 33eulcnftebcr, 3iaufd;enber 33tanb, copy;cbrearje SSfatter tc.
sect; 280.
Äarbunfeln finb eigent^ümli^ geartete beulen ober copy;ef^wülfie mit i(f)nellem Uebergange tu Öranb unb oon aftüjbraubfieber begleitet, copy;ie fotnmen bei aßen gieren raquo;or; am t)äufigften aber beim SWnbe unb bemnä^ft beim ^ßferbe.
C!rfd)ctnungrn. Unter ben erfc^einungen laquo;ineä SKiljbranbfieberö, entroeber gleich bei beffen 3tusect;bru^e ober erft im weiteren SSerlaufe (nad^ 12, 24 copy;tunben, fetten fpäter) fahren an oerfc^iebenen Äörper= fteßen beuten ober copy;efdjroülfte auf, bie anfangs Wein finb, aber ge= tt)öt)nti($ fcfmell warfen unb eine enorme Oröfee errei^en fönnen; nur in felteuen gäEen oi)ne fonberü^e SSergröfeerung fteßen bleiben. reg;e= meinen ift beren nur eine, feiten jroei ober mehrere jugegen. reg;em luderen naef) bieten fi^ einige 5ßcrfc^ieben£)eiteu bar. es finb ent= roeber:
1.nbsp; umfefiriebeue, begrenzte, t)arte, urfprimglic^ t)eifee unb f^imerstiafte beuten, bie aber balb erfaüen, unf($merät)aft merben, fdmell in Sranb übergeben, ausect; einer feften, gelben, fpedigen Maf\e befielen, aus ber mä) gemalten ßinfdmitten gelblid)esect; 2Baffer tieroor: quillt. Sie fommen gern an ber uorberen Eörper^älfte, ror ber 33ruft, an ber Srfiulter 2c., boc^ and) anberroärtö raquo;or. (33ranbbeitlen, tarbunfeht.) Dber
2.nbsp; nbsp;flac^ ausgebreitete, mel)r roeidje, teigartige, fclbft fi^roappenbe, Qkiä) anfangs unfdimerjljafte, falte 3lnfc^TOe(=: lungen, bie eine gelblic^=futsige, mit Slutftreifen bur^ogene glüffigfeit enttialten. copy;ie finben ftd) uorjugsroeife an ben abhängigen EötperfteHen, ben gü^en, unter 33ruft unb Saudraquo;. (SBranbgefc^roülfte/ Debem.) Dber
3.nbsp; fladje 3lnfc^iraquo;eIIungen, bie f^uell ju aßinbgefcfiroülften fi^ umraanbetn, beim 3)arüberftreidjen raufdien unb fniftern, gemeinhin roeit ausgebreitet finb, unb üoritämlit^ gern an Sruft unb 33au(^= roanbungen unb ben güfsen rorfommen. (9iaufdjenber Sranb, @mpl)t)fem).
-ocr page 366-
344
aRtI',lH-anb.
sect; 281.
3Sor bem 3luffat)ren ber Seulen ober copy;efdjtoülfte flnbet gemein= ^in eine 3quot;quot;laquo;^ bet Äranffieit ftatt, nac^ bemfelben aber eine auf= fattenbe Seffentng, günftigen gaUeä !ann traquo;on f)ier ab copy;enejung er^ folgen; ober bie Sefferung ift nur üorübergetienb, obf(|on fie 1, 2 Sage anhalten fann. S)ie ^ranf{)ettäanfälle feieren bann in frülierer ^eftigfeit äurüd, nehmen ju unb wie beim SJliljbranbfieber erfolgt ber Sob innerhalb 3 — 7 Sagen. -^ SDie Seuien unb @ef(|n)ülfte üeran= laffen ein branbigeö 2tbfterben ber igaut (bie btöroeiten berftet, worauf branbige ^aufye ober getblid^e glüffigfeit auöficfert) unb eine branbige 3erftörung ber umliegenben Steile. Jlientalö gel)en fie in copy;iterung über. — 6in fdjneileö 3urquot;(itreten berfelben ober auffaltenbe 9Ser= ntinberung ^at immer balbigen Sob jur %olQe.
Seim ^Pfcrbc, ioenn ätnftectung bie Utfac(;c foax,- exfätint gehjö^nfic^ jiterjl äugcvli($ bie copy;eitle ober lufd^tcellung oI)ne fonft ev^ebK^e Iranf^eitäerf^etnuugen; bofb aber folgt baä SlKgemctnleiben nat^. — SSeint copy;c^afe ftnb Äavbunteln fetten. 3mnter finb fte teigig, fü^(, unb entsaften eine flüfftge copy;utje (sect; 275 Stnm.) ober eine blutiglaquo;toäffevige gtitfftgfeit bcn übelem copy;erneue. — Seim copy;djloeine ift bie SSräune ebenfattlaquo; eine Äarbuntelfcrm (sect; 278.).
SSertredjfelung. SSeim 9iinbc !ommt ber Sßaufdjenbc Sßranb auc^ ali eine gaulige Vergiftung belaquo; SfuteS (Septicämie) raquo;or. (sect; 297.)
sect; 281.
@sect; fommen nod^ anbete ^arbunfelformen oor (in ^orm oon Duabbetn, Slafen, ^ufteln), ober feiten unb tnesect;r in füblid^en copy;egenben; {jierfjer bie Sopfbranbbeule, basect; 9ianfforn ber copy;ebroeine, bie f^roaräe $odfe ber copy;djafe je.
3lu^ on inneren Organen lofalifirt ft^ ber -Bliläbranb; fo an ber 3unge alsect; 33(afenfarbunfel (3ungenfre6sect;/ 9lanf!orn), bo^ feiten; bann im 9iad)en unb Umgegenb, olsect; Sräune; an ber copy;ebörmutter, bem @uter, als branbige copy;ntäünbung (f. b.); bem SRaftbarme unb Vieren, olsect; Slutousect;= tretung (SRüdenblut, Slutbarnen) k. 3lIIe biefe ^ranfReiten bürfen nid^t oerroed^felt roerben mit ben gkidjartigen, oueb gtei(bbenannten 3quot;ftänben, bie aber nidfit ben 5Rtl5branb=6baraIter an fieb tragen.
Stutbornen ift geroöljnlid) nur 3tebenjufatt neben anbeten 9)litj= bronbteiben, eben fo bie #9632;Jftaftbormbhttung. 35asect; f. g. 3Jtiläbranb=SRücfen= blut ift eine miljbranbige copy;ntjünbung beö-ölaftbarmeä, d^araftetifitt butdp sect;efttgfeit bet 3l'föffe (^ji^e, Slnfdiroellung im 3nnern besect; 3Raftbatmesect;, on^altenbeä Stangen tc), ftüben copy;inttitt btanbiget 3erftötung unb @tgu^ fdjroatjen, tbeetartigen 33(uteä.
-ocr page 367-
sect; 282.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; aÄUjbtattb.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 345
sect; 282.
Sfttion. 9laä) SSerfd^iebenlieit her SDUfäbranbformen finb auc^ bie reg;ectionsect;erf(^etnungen abgeänbert. copy;onftante copy;r^einungen finb: bie ikbaoer erfalten langsam, bleiben lange biegfam, ge^en ungemein fdjnell in gäulni^ über, treiben baib raquo;on ßuft auf unb raquo;erbreiten einen aaö^aften copy;eruc^. 9luä ben natürlichen Deffnungen gäl)rt meiftenö ein entmifd)teä iötut ^eroor. — Seim 3lbt)äuten geben bie ^aut= unb -Dhtöfelgefäfje oiel bunfeleö Slut, unb bie innere igautftäcfie ift fteßemoeife ron 33Iut burdibrungen ober nrie mit Slut übertün^t. reg;aä SKuäMfteifcf) ift mürbe, mie t)albgefocf)t, oon bunfeler, fat)t= ober braunroter, fetbft ins Violette fi^immernber garbe, toirb beim längeren Siegen no^ bunfeler, unb an copy;teilen, roo Slutergufs ftattgefunben, felbft ganj bunfelf^roars. 3nä 3eK9eroet)e ifi f^roarjeä 33tut ober gelblidie, gelbröt^li($e Sulje ergoffen, namentlid) gern in ber Umgegenb ber Sijmpl)brüfen unb biefe felbft finb gefdiioeltt, blutrei^, au($ mit feröfer, gelblicber glüffigfeit infiltrirt. M.ud) branbige 3^ftörungen unb Slnfammtung raquo;on Suft toerben angetroffen, immer ba, mo äufeer^ lic^ Slarbunfeln fi(^ geigten. — Squot; ben Körperl)öl)len finbet fic^ häufig eine blutige glüffigfeit ergoffen, mit gelbli(|em copy;trimmer ober gelben getttröpfetyen auf ber Dberftädje. S)ie ^interleibönenen finb mit 33lut ftro^enb erfüttt; bie häutigen Drgane (SJiagen, copy;arm, 9]e|, copy;efröfe) fteUraeife ober in roeiterer aSerbreitung bunfel gerottet, gleilt;^fam roie oerroif^t ober angeftrid)en, ober mit Slutfleden befefet; bie anberen Drgane (Seber, aKilj, Sunge, Vieren) mit 33lut überfüllt, mürbe; raquo;or= jügli(^ einzelne Drgane, inäbefonbere SUilj ober Sunge, fel)r blutreich, biömeilen faft einem JBlutflumpen gleic^enb, raquo;ergröfeert unb in ii\xm @e: mebe roie branbig jerftört. ^ier unb ba blutige, and) gelbfuljige reg;r= gie^nngen. 35aS Slut l)at überall bie oben bejeiclmete Sef^affen^eit unb bur($tränft kifyt baä copy;eroebe. — ^ierju fommen nun uodö bie befonberen copy;rfdieinungen ber einjelnen gönnen.
2)te äKilä erfrfjcint tu ber Siegel aU ba8 tior^enjc^enb leibenbc Drgan (balaquo; ^er and) bei SJame SKitäbrnnb), ift bmxfy Slutan^äufung auffatttg raquo;cvvirogert, i^r reg;craquo;ebc ertoetd;t, ju einem fdjroäräli^en SBteie jcrflcffen, fct8Weitcn felbft geborften; bann ift eä bie Sunge ober bie Sebcr, bie bonn ebenfaKlaquo; raquo;ergrögert, mit SSlut fibevfüttt, unb in i^tem Oemebe ertoeicfyt, branbig erf^einen. @elten ift einelaquo; biefer Drgane nid)t ergriffen.
Sie befonberen ätffeftioncn (^arafterifircn ftc^ burc^ SBIutübcrfilffung ber be= treffeuben Organe (fo im OcOirn unb ü!uuge beim 58lutf(^Iog); ober bnxä) SBtut' ergießung in sect;aut unb UnterfjautjeHgchjebe, fo beim SÄot^Iauf; ober bur^t gclbfuläige copy;rgiegung unb branbige 3'tftörnng, fo bei Äorbunfeln.
-ocr page 368-
346
2laquo;üjfcronb.
sect;sect; 283—284.
I
Site c^arafteriftif^cn Äeroiäei^cn pnb: bte t^ecrattige SSef^affen^eit (tdjnsaräe garfcc, 3erflictbarfeit) belaquo; SBIuteS; Jeanette gäulnit, bte copy;^raquo;ettung ber aMifj unb bet Stym^brüfcn unb bie gelbfuijigen copy;rategungen. — reg;aju nun noc^ bie ntitroäfc^iy^e Unterfuc^ung belaquo; SBIutelaquo;.
sect; 283.
Vorkommen. Seudjcnjanji. S)er aJltlgbranb fomtnt in roeitcr SBerbreitung raquo;or, überaß aber alä eine ortöeigene ^ranK)eit.. reg;ä giebt copy;egenben unb Drte, mo er niematö ober nur leiten raquo;orlommt, TOä^renb er in anberen copy;egenben eine ftationäre £ran!t)eit ift („3)HIä= branb^iftrictequot;). reg;r erfrfjeint fporabifc^ unb alsect; Seu^e, unb ift in mannen 3i^equot; quot;quot;^ Se^m (befonberä im copy;ommer) überaus t)äufig unb roeit raquo;erbreitet („aM3branb=3af)requot;), raätirenb er in anberen 3a£)ren unb 3eiten roieber nur feiten rorfommt. — ^n iporabif^en Ratten ergreift er ein ober ein paar (gtüd unb üerfc^roinbet bann ganoid) roieber ober fef)rt in unbeftimmter grift in g[ei($er SEBeifc roieber ein. 9Wsect; Seu^e tritt er entroeber ganj unoerroartet Iieroor, ober nadjbem ifyon f. g. SBorboten, sect; 275., raquo;orausgegangen roaren. SBiäroeiien werben oiele Xfyim fc^neü t)inroeggerafft unb bann oer; f($roinbet bie ^ranff)eit roieber, ober esect; tritt roenigftens eine ^ßaufe ein; in anberen gäHen bauert fie raquo;ieie SBoc^en an unb forbert faft taglicf) if)re Dpfer. hierbei finb bann oerf^iebene, inäbefonbere 2Bitterungäraquo;er^ättniffe (Temperatur, SSarometerftanb ic.) raquo;on befonberem gelang. — Siäroeilen bleibt bie ^ranf£)eit nur auf einen Drt, ein @ef)öft, eine ^f)iergattung bef^ränft; bann erfc^eint fie toies ber in weiterer aSerbrettung, felbft basect; SBilb roirb ni^t oerf($ont. — @emeinf)in werben bie beftgenäf)rten (Stüde, mittleren Sebenäalterö juerft ergriffen unb im fcfmeH töbtenben Verlaufe; fpäter erfolgen bie copy;rfranfungen in weniger 9ütsect;waf)l unb bie ^ranff)eit mcufyt einen weitiger rapiben SSerlauf.
sect; 284.
Krrad)fn. @sect; finbet Selbftentwidetung unb Slnftecfung ftatt.
I. S)ie copy;elbftentwidetung fommt nur bei ben ^ftanäen= freffern (SBieberfäuern, ^Jferb) unb beim copy;äiweine (alö Dmninor) oor, unb ift beim üRinbe unb copy;djafe bie gewötinlid^e reg;ntftef)ungsect;weife beä aJttljbranbeö. kräftige, wot)Igenä{)rte, raquo;odfaftige 'Siliere mittleren 3llterä, unb copy;üffc unb 9Jiaftt)iel) biöponiren befonberö jur Äranftieit, bann frembeä SSie^, was an bie Drtäeinflüffe nod^ ni($t gewölint ift. aSolt unb Sidblütigfeit fteigert bie Intage.
#9632;#9632;i
-ocr page 369-
sect; 284.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;SWiljbraub.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;347
reg;ie oeranlaffenben Urfadjen finb noc^ nicfit genügenb er= fannt. 35ie ^ranfl)eit erfc^eint f)ier unb ba, in einjetnen gixllen, of)ne bafe fid^ bie Urfadien iDeiter na^roeifen laften. ^m Uebrigm fommen in Setra^t: 1. SDie Sobenbefc^affenfieit unb Meä, roaä biefe umpänbem rermag (Düngung, drainage). Unter allen urfäd)[ic£)en aßerl)ättninen fielet biefe oben an. Sie ^ranff)eit ift nätnlid) nur in geroiffen copy;egenben unb Orten einfieimifd^, namentlich ba, roo ein loderer, roarmer, fdjiuarser, fjumuäreic^er, falfl)altiger copy;oben, mit burd)laffenbem Untergrunbe iii) üorfinbet, auf bem bie Vegetation lei^t imä) ^i|e unb reg;ürre leibet, iiä) aber nad) Regelt fc^neß roieber erholt, unb mo basect; f. g. sBefallen ^äufig ftattfinbet; bann wo ein tor= figer, fumpfiger, mooriger Soben, mit unburc^laffenbem Unter= grunbe, ober ein fduBarjer, fetter (f. g. 2lue:) Ueberfc^toemmungen ausgefegter SBoben, mie in 9iieberungen, gluPetten tc. oorfommt, unb jroar jur geit besect; 3tuö tr o dnenö. aSerfcl)iebene mineralifcfie reg;üngungä= mittel, mie Stüä, @t)psect;, Mergel, 2)Jober, 6ompoft, ^ei^lamm ic. fteigeru bie £ranfl)eitögefat)r. — 2. Sie 3iaf)rung ift bemnäc^ft baä n)id)tigfte aJtoment. ^n copy;egenben, too ber ÜKilsbranb einl)eimif(^ ift, !ann jebe, aud) anfd)einenb tabellofe 9Jaf)rung bie Äranff)eit oeranlaffen. 33efonbersect; aber fommen in söetradjt: a. eine üppig unb Mftig nä^renbe, erl)i|enbe, ferner oerbaulicf)e, sect;art(eibigfeit erjeugenbe ^a^ rung; laquo;ne: .^lee:, copy;toppet, getliDü(f)fige, aromatif(ie (Äümmet) SBeiben, Körner zc; befonbers gefctyrlidfj bei oorauägegangener färglidier, fiimmerlic^er copy;rnäl^rung. b. Srocfene auögebörrte, üerfengte sect;ö{)en= unb Slngerroeiben unb auägetrodnete a)Ioor=, Sru(|= unb 3lieberiingä= TOeiben. c. ^Befallenes 5utter aquot;er ^rt' m grünem unb trodenem ßuftanbe; fo befallene reg;rbfen, SBiden, Sonnen, Älee unb anbere 2öeibe= pflanzen, auc^ 33aumbtätter, unb copy;trol) unb Jf^aff oon Oetreibe, d. 3lngegangeneä flt;^immeligeä, multerigeö, faules gutter, mie: bumpfiges, fc^immeliges lt;Qeu unb Äörner; faulige, f($immelige Knollen, SBurjelu, kohU unb Siübenblätter; üppig geroadjfenes, gelagertes, unb baburd) an ber reg;rbe tl)eiln)eife abgeftorbenes, angegangenes, fauliges gutter, oornämlidj im grünen, bod) aud) im trodenen ßuftanbe; ebenfo copy;toppelroeiben nad) gelagertem copy;etreibe. — 3. Sas Gietränf. copy;in Mangel an (gutem, frif^em) Sauftoaffer, roie in l)eifeen (Sommern oft oortommt, fann für fi(^ allein jroar ben ajJilsbranb md)t erjeugen, ift aber eine geroi^tige Urfadje neben anbern Sc^äblic^feiten. Sa= gegen fann ein mit gäulnife: unb 3laquo;i1^ungsftoffen gef($n)ängerteä Sßaffer aus copy;reiben, Seidjen, auSgetrocfneten copy;ümpfen, nad^ 3tad)sect;= röften zc, ober ein bergleidjen Stoffe ent^altenbes Srunnenroaffer bie
-ocr page 370-
348nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;SWtljBranb.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 284.
Ärattfljeit Berontaffen; bann auc^ jufammengclaufeneö Sicgenroaffer, fobalb eä bie oon ben befallenen *pftonjen abgeroafd^enen ^ttje ober organifdjen ^^unQ^xohucte enthält. — 4. (Sin fieifeer, bunftiger, filtert oentiHrter unb mit organifdjen gäulni^ unb 3etie|ungsect;probucten erfüllter copy;tall, fo bet Ueberfüttung mit Spieren, Rotier Sunglage, inöbefonbere aber bei floafiger S8ef($affenf)eit beö gupobenö, copy;enfr gruben 2c. ift eine geroidjtige Urfad^e, bie, mie eö fd^eint, jur Sßetan-laffung besect; 5DtiIjbranbeö aMn ausreißen fann. — 5. 5Die aBitte= rung. Sie ift üou 33etang bur^ if)re unmittelbare copy;inrairfung auf bie ^f)iere unb buri$ it)ren 6inf[u| auf ben copy;oben, fotme auf 9iat)= rung unb copy;etränf. Xfyatfafye ift, baf? eine antialtenbe ^i^e unb reg;ürre, unb eine fc^roüle, eteftrifdie Suft, mit häufigen, aber nifyt oöllig fii$ entlabenben copy;emittern, foroie ein greßer Semperaturroed^fel, befonberä f)eisect;e, fdiroüte 2;age unb tüfyie Wamp;fyte (roie £)äufig in amp;amp;= birgätf)älern) ben 2tuäbru($ beä SJiljbranbeö überaus begünftigt, au(^ in copy;egenben, too er fonft nirfit etnf)eimif($ ift. 6ä totrb hierbei be= fonberö nodi angesagt bie 3lusect;bünftung beä 33obensect; beim Sluötroduen oon (Sümpfen unb Mooren, unb oon 9Jlarfd)= unb ^umuöreidiem, über= f^toemmt getoefenen 33oben, in fo fent biefe mit gäulni^ unb $er-fe|ungsect;probucteit unb f(iiäbli($en copy;aöarteu gefc^roängert toirb.
^ierju !ommen nun mä) raquo;erfcf)iebene erregenbe (sect;ülfä=) Urfad^en, roefc^e an unb für fid) sroar nid)t im (Staube ftnb, bie Äranft)eit ju er= jeugen, fie aber jum 2tusect;bruc^ bringen, toenn fie burd) eine fraitft)afte 33Iutbef($affenbeit (sect; 274.) bereits oorgebilbet ift. ^ier^er gehören:
1.nbsp; nbsp;copy;rfältungen burd^ (Sdtjioemnten, 5Regenf($auer, ^orbenlager ic.
2.nbsp; SlörpertidEje @rt)i|ung unb lufreguttg (SBIutroattungen), burd) an= geftrengte Äörperbetoegung bei Slrbeit, burd^ unbänbtges Umberfpringen beim SBeibegang, burd) roeite abtriften, burd) (Sonnenftid) jur Mittags: jeit 2C. 3. copy;rtutsenbe unb ^artleibigfeit erjeugenbe (bläfjenbe, ge= n)ürj£)afte, abftringirenbe) 9ta^rung, toie SJüttse, gelbt^nmian, Äüm= mel, ^aibefratit 2C., bannl rei^KcEjer copy;enufe ferner oerbautidjer 9ia^rung.
11. reg;ie Stufte dung fotumt überaus feiten bei 2Bieberfäuern, am f)äufigften beim copy;(^roeine unb bemnädf)ft ^Pferbe oor. reg;aä ßontagium ift oornämlidt) fijer ^latur unb an bas 33lut gebunben. reg;ö finbet fidf) fomit in allen ^örpertl)eilen, bie oom Slut burd^tränft finb, fo roie in ben blutigen 3Iuäleerungen. 3it größter ^ntenfität fott es im Sliilsblute, ben 3lntf)raEbeulen unb gelbfuljigeu copy;rgiefeungen enthalten fein. SiStoeilen fommt auc^ ein flüchtiges copy;ontagium nor, road jebod^ überaus feiten (roenn überhaupt) oon ben lebenben Spieren ouS=
-ocr page 371-
sect; 284.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;SWiläbtanb.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;349
gerieben roirb, fonbern erft raquo;on ben Äabaoern unb beren Ueberreften auöbunftet unb nur eine geringe glüditigfeit befi|t. — Sie 3tnfte(fung erfolgt faft ausect;naf)msect;[oö burd^ bie Äabacer, beren Ueberrefte unb burc^ 3n)if^enträger, bie mit Slut unb luäleerungäftoffen nerunreinigt finb. copy;ine unmittelbare 3Inftedung oon ben franfen Spieren auö fommt bei unferen ^auöt^ieren roo^I niemals raquo;or, ift raenigftenä bisher nodj nic^t mit atter Sic^er^eit conftatirt toorben. copy;etoöfmtic^ folgt in 30—48 Stunben, hod) audj erft in 4—5 Samp;xgen nac^ gef^ef)ener 2ln= ftedung bie £ranff)eit mä). — S)er Inftedungöftoff fann fid) lange (burd) aRonate, 3al)r unb Sag) mirffam erhalten, unb gilt fonft nodj alä ferner jerftörbar.
^ortierfagung. copy;eljr ungünftig. 3m rapiben Verlaufe ift 3lllesect; raquo;ergebend. 2im mel)r jögernben Verläufe unb bei Äarbunfeln einige Hoffnung jur ^erftellung, aber nur bei frü^eitiger unb energif^er 33et)anblung. 70—80 0/0 finb jletlaquo; bem Sobe raquo;erfallen. SBeit mel)r gefiebert ift bie SSorbauung. — Sie Äranft)eit jeigt übrigens, je nad^ aSerfdJiebenfjeit ber aSerl)ältniffe, eine raquo;erf^iebene Sööartigfeit; roaö be= t)ufä Beurteilung ber ^eil= unb ^Oorbauungäoerfa^ren iraquo;ol)l ju beachten.
reg;er SKiläbranb femtnt in allen filimaten raquo;er (gilt ba^er ate eine „SSettraquo; feiltequot;), ift aber überall eine ortäeigcne Äranl^ieit, bie aus letalen SScr^SItniffen entfyringt. ätl8 @eudgt;e erfc^cint fic ftetä nur unter beftimntten Sobcnöer^ättlaquo; ntffen, unter gleic^äeitigetn (äinfluß ber SSSitterung, namentli^ int (Sommer bei ungewöhnlicher ^i^e unb reg;ürre, öornämtic^ öom 3uH bilaquo; September. 3U anberen 3eiten raquo;irb ber aMiläbranb feltener unb me^r raquo;ereinjett gefe^en, fe(bft in copy;egenben, wo er fonft ein^eimifc^ x% 3n ben f^orabifc^en gaffen jtnb %a^rung unb reg;e= tränf unb ber @toH oon Selang. Stets toirfen mehrere Urfa^en jufammen, was bie ottfeitige @rmtttelung fe^r erfdjroert.
reg;ie Sage ber 5Kif 3b raub orte unb reg;iftricte ift raquo;erf^ieben. reg;ie Sran^eit fotnmt auf sect;itycn unb in Kieberungen bor. 3tud? Urfprung unb SSef^affen^cit bc8 SSobenä tocidjt mannigfach raquo;on einanber ab. Ueberatt ift berfetbe aber reidj an sect;uinu8= ober an organifdjen, in (fcbncUer) 3laquo;fe^ung unb Sßemefung begriffenen copy;toffen. copy;aneben Riefen copy;urc^feuebtung (copy;runbmaffer, Ueberfc^njemmungen) unb nac^^er 3lu8trocfnung (copy;inten be8 copy;runbreofferlaquo; zc), fo raquo;ie gemiffe SDäneralftoffe (fialt tc.) nod? eine befonbere SRoHe. (copy;. meine „reg;efnnbbeit8l3flege ber lanbwirt^ frfgt;afrtic^en sect;auSfäugct^ierequot;. sect; 104.) 3n gotge ber SSobenbefdjaffcn()cit fommt bie firont^eit toieberum nur auf cinsetnen gelbfluren unb :iBeibc^Iä^cn au8j^Jieg(i^ ober borjugätoeifc oor. — reg;er fc^äbtic^e (Sinflug raquo;on @runb unb Soben raquo;irb raquo;erraquo; mittett ttjeillaquo; bur^ bie ätu8bünftunglaquo;ftoffe, ((Srb=, copy;umtf=3Wia8ma) reelle bemlaquo; felbcn entweihen unb eingeat^met raquo;raquo;erben ober fiä) an ben laquo;Pftanjen nieberf^Iagen; ganj bcfonberS aber burd; bie SSefc^affen^cit ber SRa^rung bej. be8 @etränfe8, fo bag bieje al8 bie eigentlichen raquo;eronlaffenben Urfodjen erf^einen. reg;a^er bie Ärant= ^eit au^ ebenjo gut im Statte, wie auf ber SBeibe raquo;orfommt. reg;ie Sejie^ungen raquo;on @runb unb SBoben jur SJa^rungebejc^offen^eit unb biefe felbft fo Wie iljre Stjie^ung jur Sntfte^ung ber Ärant^eit finb aber noc^ gar nic^t ettannt.
-ocr page 372-
350nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; üDHrjbranb.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 284.
reg;ie 5Kineva(teftanbt^etle be8 Sobenlaquo; (erft in neuefter 3ett allaquo; ^flansen^ nä^rftoffe me^t getoüvbtgt) finb öott gelDt^ttgem ginfluß auf älrt unb 33ef(^affen^eit ber aScgetation unb baburdj toicber auf bte Sntfie^ung bcr Äranf^eit. So ift j. S. in copy;egcnben, toe bie Sä^aifette (bie Äaltboben forbert) gebettet, nudj ber üKitsbranb ein^eimtft^ (lt;Proraquo;inä copy;adjfcn, S^üringcn), unb bte $f(an5en=(Stfranfungcn (ba8 f. g, SBefalten) ftnb ^ier tgt;on gang anbeten, Weit fdjäblid^even SBirtungen, als in onberen copy;egenben. 2)oniit int 3ufa,nmeit^ange fte^et aud; bie äBirtung gewiffer ntineralaquo; lifdjer reg;ungftoffe. Sie hsitfen nac^t^eitig bur^ copy;toffgufn^v unb burc^ belaquo; ft^lcunigte Untfe^ung (äluff^Iiegung) anberer Sobcnbeftanbt^cife. @8 ift SEIjatfadje, baß nod) i^rer älnrecubung ber SDtifjbvanb erfc^ien, tvo er biäfyev unbctannt ngt;ar.
reg;ie SBitterungäconjHtution fomntt äunai^ft jur Oettung burd; i^iten copy;influp auf @runb unb SBoben tmb auf 9k^rung unb copy;etrant, bann aber au^ burd; i^re unntittctbate (äimcirfung auf bie Spiere, gür fic^ attein fonn bie Witterung aüerbinglaquo; nientallaquo; ben äßiläbranb erjeugen, eä ift ftetlaquo; nod) bie 3)litrcirfung anberraquo; toeitiger Urfac^en erforberli^; aber baä feud;enartige 35orlomnten unb roieberunt bie Stbntinbetung ber Äranf^citsfattc rcirb boc^ ttiefentlidj burd) bie 3Bitterung bebingt.
2tnfte(fung. 2)urc^ 3ufamlneillte^cn tranter unb gefunber Spiere ift noi) nientaiä eine Sttnftecfung mit copy;i^er^ieit barget^ian. älüe (ärfa^rung jpric^t aufy ba= gegen. reg;ie älnftectnng erfolgt bei copy;djtDeinen unb sect;unben in ber Siegel burtfy greffen ber Äababer unb ätuStourfäftoffe, aud) Xoai)l burd) SBefubelung mit 33Iut; bei *Pfcrben unb SBieberfäuern bagegen gen)ö(;n(ic^ büxä) bie Stuäbünftung toon Äabatoern unb bereu Ueberreften, inäbefonbere burc^ bie abgejogenen (im copy;taue aufgepngtcn) sect;äute; bann burd; 3tt'ifd?enträger, nomenttid) buri^ 9fal?runglaquo;mitte( mit SSIut öerunreinigt (bergt, üom Sommer ^erftammenbeä gutter tourbe nodj im SSBinter anftectungäfätjig befunben); burdj Srbftreu mit Sfut getranft, ober raquo;on flößen, too jusor (in einem gälte bereits 3 3a^re Borger) Äabaöer toerfc^arrt toaren. copy;8 toirb augerbem angefiitirt, baß ber SUtiläbranb raquo;erantapt tourbe buxd) gutter (JRi'tben ic), toeti^eä in copy;rbreid) eingemietet getoefcn toar, too gubor (in einem gatte 6 3a^re border) aJHIjbranbtabatoer raquo;ergraben toorbcn toaren; ja fogar ba8 auf fotdjcn (reg;cit=) *piäsect;en gewac^fenc gutter (felbft bei SSerabreidjung im Statte) l?at bie Ärantbeit toerantaßt. Sttte biefe Snftedungätoorgange ftnb jebocfi nodraquo; an befonbcre, jur 3quot;* nod; nidjt ertannte copy;ebingungen gefnüpft; benn elaquo; fetilt nic^t an gegent^citigen 33c-obaditungen. — (gnblit^ ift nod; ju erreätraen, basect; audj burc^ ben Sßig toon sect;unben, bie htrj jutoor an iWiläbranb'Äabaoern gefreffen Ratten, bie trantt)eit (atfo burd) Smpfung) oeranlaßt würbe, bod? ift hierbei 511 erinnern; bag ber ^unbebiß au^ nur atlaquo; eine einfache SBerte^ung (toie ber ätbcrfajj) bie ftrant^eit ^ertoorrufen fann, wenn fte bereits borgebilbet ift. (sect; 279.) reg;ie bielfacb behauptete atnftedung burd) 3nfettcn (a(fo audj eine 3mpfung) beruhet bagegen offenbar nur auf Säufdjung, ift tocnigftenä nocb niemals bur^ eine ejratte Beobachtung crtoiefen, unb wenn fie oortommen fottte, ift fie bon gang untergeorbnetem SSelang.
Ser ÜJfitsbranb erfd)eint unb toertöuft niemals, fetbft Wenn er feu^enartig auftritt, nadj älrt einer anftedenben copy;cuc^e, unb lögt ftdj auc^ mä}t, wie anbere anftedenbe Ärant()citen, aus einer copy;egenb in eine anbere toerfc^Ieppen. (58 ift unb bleibt immer eine ortseigene unb f. g. SnfectionS-Ärant^ett, b. i. eine Äranf^eit, bie mdft ein wahres Sontagium enttoidelt, fonbern bei ber ein Ärant^eitSgift erjeugt Wirb, welches in bieten SBejie^ungcn mit ben gäutniggiften raquo;erwanbt, aber mit biefen nidit ibenti|(^ ifi. 2)amit ftct)et im 3ufammenl?ange bte berWtebene 3ntenfttät bes @ifte8, fo wie bte lange SDouet feiner ffiirtfamteit, unb feine fdjwere 3laquo;rftiJt'-
-ocr page 373-
m
sect; 285.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Mläbranb.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 351
barfett, obföou hierbei mand^e Jaufcbungen raquo;orfotnmert Jtud) monie 2fnfte(fiing8= aSorgänge (burdgt; erbftreu sc.) toerben ^tcrbitr^ raquo;erftönb(idgt;.
2)te fortgefegten Unterfu^ungen unb SBerfudje baben uttfere ftenntniffe teeiter geförbert. copy;8 jtnb nämli^ bie TOIsbraubbacterien in f. g. SRäbrffüfftgtetten gesücbtct toorben, Wobei ftc^ Äeime unb reg;auerfroren (b. i. Sporen mit groger äBiberftanb8= fabigfeit gegen äujjere (ginflüffe) bilbeten, bie reieberum anftedungäfräftig fi* er-wiefen. reg;abur^ ift bie (ärjeugung beä aKil5branblaquo;£ontagiutn aujjerbatb beä S^ietlaquo; formerlaquo; bargetban, raquo;aä für ben laquo;organg ber copy;etbftenttmdchmg, roie für bie äln-ftecEung bur^ ä^'f^enträger, rceiter ju berreert^en bfeibt.
sect; 285.
^cjjanblung. 35aä allgemeine ^eiloerfal^ren ift bei allen 9)1% branbformen baffelbe. 1. @in frü^eitiger, rec^t ergiebiger Iberlafe, ber bei aSerf^timtnerung ju toieber^oien. Sei fdjwädjßdjen Rieten, im fpäteren ^ranffieitäseitraume unb bei Neigung 311 branbigen @nt-jünbungen ift er aber mit aSorftcfit px mamp;n, oft gan^ ju unterlagen; er fann l^ier leiefit f^aben. — 2. gjnnerUdj junft^ft füt)Ienb=eröffnenbe copy;al^e, (Salpeter ober SBeinftein mit reg;tauber= ober Soppelfalj, für fic^ ober mit ^ufa^ raquo;on Üamp^er, STerpent^inöl; bann ber copy;re^ roeinftein in gleiten aSerbinbungen (9?. I.) unb ju il)rer Unter= ftüfeung eröffnenbe reijenbe Huftiere. 3ft geliörige Seibeäeröffnung erjielt ober biefe überl)aupt jugegen, bann empfehlen fidl) bie Säuren, raquo;ornämlid; bie ScEiroefelfäure unb bie in neuerer 3eit befonbersect; em= pfot)lene Äarbolfäure, ober bie e^toroerbinbungen. (3t. XIY.) S8ei copy;^meinen tann man bie Äur mit einem Brechmittel beginnen unb bann Salje ober copy;äurett folgen laffeu. — 3. gleifeigeö unb anliat tenbesect; Begießen mit Mtem Sßaffer ober Sc^toemmen, in 1—3ftünb= li^er SBieberliolung. ^ebod; bei Slutroallungen mä) inneren feilen unb menu eben Beulen auffahren, mit SSorfi^t 511 bemi|en. — 4. copy;0= balb ber ^ranft)eitsect;t)erlauf mel)r jögernb auftritt, finb fräftige sect;aut= reije (red^t reisenbe gontanetle ober ^aarfeile, Senfteige 2c.) mfyt 511 uerfäumen.
SDaä örtliche ^eilüerfa{)ren bei äufeeren Seiben ift folgenbeö: 1. Beim 9iotl)lauf ber copy;(^roeine genügt eine fleißige 3tnn)enbung beä falten 2Baffersect;, loas allen auberen rütteln üorjujie^en. — 2. Bei flad) ausgebreiteten fuljigen 3(nfct)n)eltungen unb SBinbgefc^iuülften: copy;inftidje ober copy;infe^nitte, copy;ntleerung ber Sulje ober Branbjauc^e, unb l^ernac^ SBafcfmngen mit erregenben, branbtoibrigen aJütteln, roie Terpentinöl, 6f)lorfalfauftöfung, ^oljeffig 2c. für fid) ober mit 2lb= fodjungen raquo;on @i(|enrinbe u. bergl. (copy;. 11. Bud). Branb.) — 3 Bei feften Äarbunfeln: tiefe ßinfdmitte ober hineinbrennen mit gut rotl)
I
*t
-ocr page 374-
T
352nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 'JRiläfctanb.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 285.
glüf)enbetn copy;tjen, unb f)ema^ ^orbolfäure, SCerpentljinöl, jpanif^c fliegen. SBeniger ju empfet)(en ift basect; copy;injie^en raquo;on ^aarjetlen.
@in groger 2lbcrlnsect; ftc^t a(8 Heilmittel oben an unb ift um fo melir anlaquo; gejeigt, je franffjafter (bidflüfftger) bie Sef^offen^eit be8 Stutelaquo; iji. copy;ein fytxU famer copy;rfolg giefct fic^ auc^ fofort funb, bur^ hjieberfe^renbe laquo;Kuntcrfeit, ruhigelaquo; 2lt^men je. Seim branbigen SRotttfauf ber copy;djafe fanb ic^ i^n aber ftetlaquo; f^öblic^, felbft jur Sorbauung unternommen bei anfdjeincnb gefunben Spieren, inbera fic^ ofort bon ber Säberlagtounbe aus eine branbige (äntsünbung entaiefeft, bie fänett äum Sobe fii^rt. %uä) bei ber Sölutfeuc^e ift raquo;on Stnberen bicfelbe SSeobac^tung gemalt, ba^er auc^ ^ier erft ber copy;rfolg ju prüfen. — copy;^ejififc^eiKittel giebt eä nic^t. ättte bie empfo^feit itmrben, ^aben fi^ al8 unjuöcrfäfftg emiefen. ^unäc^ft ift freie ?eibe8cröffnung bie ^ouptfadje, ba^er fmb iBre^toeinftein unb Salomet, felbft 3tloc mit copy;tauberfatj in 9Juf gefommen; bei SMblütigfeit ift ober copy;al^cter, unb bei SSetäubung Äom^er nie ju oergeffen. copy;öuren ftnb geeignet, raquo;enn ber erfte Sranf^citsfturm abgefc^fagen, ober freie Seibeäcröffnung jugegen ip, unb bie Ärant^eit me^r jögernb raquo;erläuft, copy;obatb bie 8eibelaquo;cröffnung ftodt, ftnb fofort jtoifdjenburtty copy;atje ju geben. 3)ie flüchtig belebenben ÜJHttel (Mam^tx, copy;almiafgeift, Ser^ent^inöt) fönnen fogteic^ toon born herein bei großer älbftum^fung benu^t werben ober finb f^äter bei äunc^menber copy;^wö^e am $Ia^e. (3t. XIII. 3—5.) — reg;ie Sl^ftierc, ganj einfach bon faltem 2Saffer ober ffiaffer unb (äfftg, muffen fleißig unb reicpdj in ätnibenbung fommen. — Sie SBegicßungen mit faltem SBJaffer fmb beim SKitäbranbfieber unb bem Sot^Iaufe bornämlid) am pa^e. Seim S3Iutf4raquo;tag ber copy;c^afe fanb ify [\t ftetä frfjöbüci, felbft bei ber borfic^tigften 2ln= aenbung. laquo;piö^Ii^er SEob burc^ copy;djlagftuß ober Sö^mung einjelner Steile aaren bie golge. — copy;^toeiue tann man, in copy;teile ber Segiefjungen in einem f. g. copy;untyf cinroben.
3n neuerer 3eit tourben befonberlaquo;, felbft a(ä copy;Jiecifica em^fo^len: copy;almiafraquo; geift mit Soc^enilte gefärbt, für große Spiere 60—80, für Heine 10—20 SCroJsfen mit äßajfer, aUe 10 SWinuten p ibieber^olen (Diu^^rec^t); fffoSpfyiil, 20—30 Xro^fcn für lt;Pferb unb Sinb, mit f^Ieimigen SKittctn (Saufje), S^inlaquo; (copy;oüi); bann bie Äarbotfänre unb jtoar ju 2 @rm. mit copy;atpeter 30 reg;rm. für 5Pferb unb DJinb, täglich 3—4 a)lal (sect;afelba^), ober für fidj in größeren Oaben für ein Minb ju 5—10 @rm., für ein copy;(^af 1 reg;rm. mit copy;affer (1 : 100), in 3 bi8 4 copy;tunben pi raquo;ieber^olen. (Soule^.). Sann in copy;teile berfelben bie copy;al^cilfäure. Slüe biefe STOittef ftnb aber ebenfalls, nadj bortiegenben (grfa^rungen, bon unjuberlaquo; läffiger SBirfung, l;aben ftc^ raquo;enigftenS ol8 copy;|)ecifica ni^t bewährt. reg;ie Äarbolraquo; fäure wirb noc^ am meiften gerühmt, unb ift and) mit günftigem @rfo(ge al8 iub= cutane @inf^ri^ung (0,3 in 3,0 äBaffer) berweubet worben. reg;8 ftnb aueb noc^ aubere SOtittet entyfottfen, fo Slrfenif (bie gowler'fc^e copy;olution, großen Spieren 1 Äaffeelöffel, Heineren 10 Kröpfen mit ettoa8 SBaffer, erft ^albftünblit^, bann jiünblid) eine @abe. 3ürn); bann (gifcnmittel (im me^r langfamen 35erfanfe) :c., aber fte ftnb ebenfattlaquo;, wie aHe anberen, bon nnäuberläfjtger äBirfung. Sinäetne geseilte ffäüe Werben allen ütfittetn nachgerühmt.
reg;ie äußere Se^anblung ^at jur Aufgabe, bie branbigen 3erf'örungen ju bereuten, bie atbftoßung beä Sranbigen ju förbern unb gutartige Siterung ^erbei jn führen, copy;ic ift ba^er wefentiic^ wie beim SBranbe äußerer Steile ju bewirten, copy;ie^e 11. Suc^.
-ocr page 375-
sect; 286.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;SKttjbtanb.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;353
sect; 286.
Uorboitunji. copy;ie roirb überafi ba eingerichtet, too bie £ran!f)eit feucfienartig ()erraquo;ortritt, unb beftef)t ouö einem mebiäinif^en unb biäte= tilgen aSerfaJ)ren.
SDie biätetifdje laquo;orbauung ift bie ^auptfacfje unb b^iefit fic^ auf Ermittelung unb bemnä^ft 2lbfteaung ober aJHnberidmblidjmadnmg ber oeranlaffenben Urfac^en. amp; nadf) beren a3erfc^iebenl)eit finb aud) oerfctiiebene 3)ta|regeln erforberli^, morüber in meiner @efunb£)eitö= pflege basect; SBeitere na^jufeljen. 2tlä copy;runbkge gilt golgenbeö: 1. SSer= äuberung ber biäfjerigen Fütterung unb SBeibe. (Sä ift babei auf ein gefuubeä, teidjt nerbauß^eS, eröffnenbeä, basect; Slut oerbünneubesect; gutter SRüdft^t ju nehmen, toie: frifc^eö, fnftiges copy;rünfutter, Kartoffeln, SROben unb beren traut 2c. 2. Knappe Fütterung, felbft eine 2lrt oon ^ungerfur, namentlich ein 24—36ftünblicf)eö gänjlid^eö gaften, maö nad) Umftänben ju roieber^olen. 3. aSerfjütung jeber aKagen= Überlabung unb Ibftettung jeglid^er 3ia£)rung, bie ^artleibigfeit, SSoEt blütigfeit unb 33lutroollungen mad^t. 4. STägli^ mehrmaliges S)ar= bieten eineö reinen, erfrifdienben copy;aufroafferö, unb in auäreidjenber ajtenge, bagegen jebeö nicfjt ganj tabellofe, mit gäulnifeftoffen gef^roäm gerte (ftel)enbesect;, roie a3runnen=) SBaffer ftreng 311 oermeiben. 5. Küfjleä SSerlialten; bal)er in ben füllen 3lbenb= unb aKorgenftunben ju roeiben unb besect; 3JJittagä im Statten, luftigen Uuterftanbsorten lagern ju laffen; bie copy;täEe fü^l unb luftig 311 galten, unb namentlich besect; ^Jac^tä bie 5E:t)iere lieber aufeerlialb beä StaEeä lagern ju laffen; ferner roeite 2lbtriften, baö gagen unb ^e|en p oermeiben zc. Sind) basect; copy;djioemmen unb SBaben gehört t;ierl)er; ift jebod) für Schafe nid^t amoenbbar. 6. (Snblic^ grünblidie Reinigung unb SDeSinfection besect; Stalleö, toenn l;ier gaulni^ unb 3erfe|ungöprobucte angel)äuft finb, felbft eiuftioeilige copy;islocation beö SSieljeS.
5Die mebijinif^e aSorbauung beäroedt eine SBeränberung ber a3lutbef(|affenl)eit unb freie Seibeöeröffnung. 1. Dbenan fte^t bie 5uerft tägli($e, bann roöc^entlic^ 2=—3 malige aSerabreidjung oon copy;äuren (inä= befonbere Karbot ober S^mefelfäure), e^loroerbinbungen (3t. XIV.); unb bei beftef)enber sect;artleibigfeit bie lajirenben copy;alje, @lauber=, reg;oppet falj, mit (Salpeter (3t. I. 1); aber fein Kocijfalä ober mit Sorfi^t. 2. 33ei fräftigen, wohlgenährten filieren ein atberlafj; jeboc^ erft bei copy;diafen ben Erfolg ju prüfen. 3. Sei grofjer copy;cfa^r aud^ ein £gt;aarfeit ober gontaned (3|Ziefen)ur5elfteden), oornämlidi beim 3(iinbe unb S^afe.
$ an 6 net, IVtrl-udj. 8. aufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 23
-ocr page 376-
354nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; STOUjfamb.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 286.
hieran reiben fic^ bie fßorfe^rungen gegen atuftedung, bie me^r 33ea(J)tung raquo;erbtenen, als ifmen biäf)er ju %f)eU geworben. reg;a= t)in gehören: 3lb£)a[teii beö ^ie{)eä (S^roeine, copy;eflüget 2c.) von ben Äabauern unb StuöiDurföftoffen; tiefeö eingraben berfetben an beftimtm ten, für anberes SSiei) nid^t jugängli^en (eing^ounten) Drten, ni^t aber, toie oielfa^ bei Schafen übtid), überatt auf getb unb glur, unb ganj oberfiädjti^; fixere 58erroa{)rung ber ipäute, roenn basect; 3lbl)äuten geftattet ift, an entlegenen unb uerfdjtoffenen Drten, nic^t aber 3luf= {längen im S^afftaße 2C. ic (net)e sect; 384 3lmn.).
copy;sect; treten and) poliäeili^e ajJaBregeln ein.
Sei äntoenbung ber SSorfeammg ^at man übevatt fein Befonberelaquo; atugenmerf auf 9io^rung, copy;etvänf unb ben copy;tall p rieten, unb bie hierin raquo;ortomraenben @d)äbli(f)teiten sunädjft absuftetten; bann aber nud) bie anbevTOeitigen Urfac^en (för^erli(f)e grbifeung, weite älbtrifteu sc.) ju bevücffiitigen. Slaquo; fann fdjon genügen, eine ober bie anbete Urfadje abjuftetten, um ben atulaquo;brudj bei iDiiläbranbelaquo; ju raquo;ev Eilten, ba biejet geraeinbin burd) 3ufanimenraquo;ivteu mef;i:erer Urfadgt;eu erfolgt.
S8ei i^orabifeben gäHen ift ein befonberelaquo; SßorbauungSoerfa^ten nic^t m--gejeigt. @S ift nur für Reinigung unb Sesinfection belaquo; copy;tanelaquo; (StanbeS) unb für Sefeitiguug ber Stnäwurfäftoffe ju forgen. reg;agegeu finb Wieberum ba, too ber SKitjbranb cin^eintifc^ ift, raquo;orforglidje SDiajjregeln erforberlidi, bie ben Totalitätlaquo;raquo; unb äßirtfyfd)aftlaquo;ferbältniffen ansupaffen fmb; fo 5. 8. für ben copy;ontmer: äBeiberaquo; anfaateu, aufgeben gcreiffer gcfä^rlid^er iBSeibef)läee, ginrid;tung l'on Sränfen, fi^atlaquo; tiger *p(äsect;e für ben ÜJtittag tc; für ben äBintcr: fü^tcr Statt, auSreidjenber sßebarf an Äartcffctn, raquo;üben; entf^re($enbe gubereitungen bei niefit ganj tabeltofeiu, be= fattenen gutter, raquo;wie (ginfaljen, copy;etbftet^igung, Öraunbeubereitung ic. ic. Seiter ge^eube aKüßregetu ftnb: reg;rainage, ißer^iütung öon Ueberfc^tcemmungen bur^ glujjlaquo; atcgulirung k. Stuc^ mandjer alte Scbfenbrian ift ab',uftetten; raquo;oie: Sßorentbatten belaquo; Saufenlaquo; bei Schafen, bie gurdjt raquo;or betbaueten 3Beiben, raquo;Däbrenb fic boc^ gegt; mein^in (einjelne Sofalitätcn abgerechnet) ein traftigelaquo; SBorbauunglaquo;mitte( finb; bie SSerabreidjung raquo;on Äod;fal} bei aulaquo;gebrodjcuer Ärantbeit, o^ue ben erregten Surft gcuügenb ju ftitten u. bergl. m. atußerbem ift für eine gleicbmofjige gütterung unb grnö^rung unb in Reiten ber copy;efabr für gebörige freie ?eibelaquo;öffuuug ju forgen unb f^nette Uebergäuge in gütterung uub sect;a(tung ber Spiere ju raquo;cr^üten. Stoßetraquo; tteibe mit öielem Äörneraulaquo;fatt, nad; raquo;orauägegangener bürftiger @rnä^rung, S'o^J)e(. toeiben mit weiten ätbtriften, Seibegang nat^ Stattfütterung ic. (öunen leidet SSerraquo; anlaffuug sum iWitäbranbe rcerbeu. — Sine befonbere ätufmertfomteit raquo;erbient noc^ ber Statt. S^mußige, unreine, (loatige Stätte muffen gereinigt uub gelüftet laquo;erlaquo; ben jc. reg;arauf bejiebt ft(^ balaquo; für Scbroeineftätte empfobleue 55orbauuuglaquo;raquo;erfobreu, raquo;raquo;Bcfientlid) frifc^e, trodene @rbe in ben Statt ju fabreu. — reg;ie mebiäinifc^en SSorbauungSmittet fteben ben fonftigen Sortebrungen bebeuteub nacb unb ftnb nur bon jtdjerem (Srfolg im SJerein mit btefen. — Ueber ben raquo;on Siugtanb aulaquo; emlaquo; ^fobtenen sDJiljfti^ feblt elaquo; nod) an auSreicbenben Srfabrungen.
@laquo; ift neuerbtnglaquo; bei Schafen möbrenb belaquo; äöeibegangelaquo; balaquo; 9Ji(btquot; jErän!en ollaquo; 3Sorbauunglaquo;mittel mcbrfa^ eni|5fobIen raquo;corben. 3d; babe nur Slodjtbeite batton gejeben, fetbft elaquo; febon atlaquo; fdjäbttcb befunben, raquo;raquo;euu bie Xfyuvt überbauet toentg {offen. 2)aä iWiibt'jtrönfen fann nur bann beilfam fein, laquo;enn balaquo; SBaffer tton
-ocr page 377-
sect;287.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; %tümnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;_nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;355
Wlcc^tei; SBef^affen^ctt ift. ein fdbreditelaquo; SBaffet fann ntterbinglaquo; für ftc^ allein ben äRiljfcranb raquo;eranlaffen.
Sie *gt;oltjei(i^en aftagregeln futb iwnantlidraquo; barauf hingerietet, bie änftectung ber aKenfc^en jlaquo; raquo;ersten; basier baä lt;Btyaä)tm tranter Spiere, ber gleifdjgenujj, ba8 älb^äuten. raquo;erboten ift. 2)iefe Stnftednngägefa^r mal;nt auc^ jur großen SSorftd)t bei Untcrjudjung unb SBe^anblung tranter Spiere, nm ftet) unb Stnbere bagegen ju ft^ern; baju bient: bie sect;änbe mit gett eiitäufemieren, ^anblaquo; fc^u^e anjuäie^en, nie mit öerte^ten sect;änben an tränte Spiere ju gefeit; bei 33eraquo; f^rißen ober raquo;efubeln mit Slut k. ftc^ fofort unb na^brücttied ju reinigen, mit (Sfgt;(ornjaffer p hjaf^en u. bergt, m. — (grft beim feu^enartigen SBortommen treten weiter ge^enbe ^otiseiti^e ÜWagregetn ein.
n. zmuä-
sect; 287.
3Rit bem kanten „Sfyyfymquot; toerben je^t raquo;erfd^iebene, bem 3JH(j= branbe na^e fteJienbe, aber nic^t anftedenbe Äranf^eiten belegt, bie ebenfalls in einer ahiten Sluterfcanfting (einer jür Scrfefeung, fauligen 31uflöfung unb StutauStretungen ^iuneigenbe ^lutbefc^affeiifieit) be= grünbet finb. copy;ie fotnmen bei atten gieren, tf)eite fporabif4 t^eils feuc^enartig oor.
^ennjfictjcn. ^tö^Ii($esect; auftreten unb m. o. ro. fc^neHer aSer= lauf, unter beu reg;rf($einungen eines eigentfiiitnlid) gearteten (tt)p^öfen) reg;ntäünbungsect;juftanbesect; ber aSerbauungäorgane, mit (fo bei ^ferben unb Sdjroeinen) ober aud^ ot)ne (roie bei aBieberfäuern) gleic^äeitige 3lffec= tion ber sect;aut. jDosect; 33tut ift oon eigentt)ütnU($er Öef^affenfieit, eä ift mm bunfelrot^oioletter ober f($mu|ig=bräunli^er garbe (erfteres ift baö geroö^nii^e); bilbet entroeber einen meinen, lei^t jerfüefjenben SÖiuttüfyen, ober gemeinhin nur einjelne, (ödere @e= rinnfei, reelle in einem burdj Slutfarbftoff gerotteten ölutroaffer fc^roimmen; ober ift ganj gerinnungöunfäfiig, f^mierig, fiebrig. @ä burc^bringt teid)t bie tf)ierif($en copy;emebe, tooburc^ bann eine ausect;= gebreitete, gtei^mäfeige (profufe) 9töt^ung erjeugt wirb, ober eä finben eigentliche Slutauötretungen ftatt, entroeber in gönn oon gleden unb (Streifen (g5eted)ien, copy;c^pmofen), ober in ausgebreiteten größeren (Srgüffen (Stutunterlaufungen, Blutungen), t)ornämli(| auf ber ^aut, bem 3eIIgeroebe unb ben (Sc^leimliäuten; enbticf) liat basect; Slut eine nortjerrfdjenbe Neigung pr 3erfe|ung unb fautigen 3luf= löfung. ^inäu fommen norf) ein fd^neffeä copy;infen ber Kräfte, mit ab* ftumpfung, Setäubung, Äreujfdjroädie ic, unb im roeiteren aSeriaufe fteHen fid^ oftmafe blutige ober coHiquatioe copy;ntteerungen ein.
23*
-ocr page 378-
356nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Sofort.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 288.
2)a8 äßort „S^p^ulaquo;quot; tft in bcr S^tetljeittunbe bisher jur äScjei^nung fe^v mf^icbenct ÄronfReiten gebrannt werben. Uebevatt, raquo;o ftc^ fe|)r frü^eitig unb regeltest btc @ifc^etnungen einelaquo; t^^öfen gieberlaquo;, b. i. netoöfe 3ufätte (@tunH)f= ftnn, SBetäubung, ÄreujjtfjTOä^e je.) quot;quot;fc Hinneigung älaquo; Stuflöfung unb Serfefeung beä raquo;rutcä, einftettten, füllte man ftdgt; auä) berechtigt, ben Kanten „SvMquot;8quot; 5laquo; gebrauten. 3e nod; bem borjugStoeifen (Srgriffenfein einjelner Drgane iBurben bann aiebcr raquo;erfcfjiebene Slrten unterfc^ieben, j. 33. Hirn=, Sungen=, Seberraquo;, Sfiidenmnrflaquo;laquo; St^b^ulaquo; je 3n gleichem copy;inne tourbe and) ber aJHIjbrQnb, bie 3Jinbcr^eft unb SRnI?rfcucf)e unb bie bösartigen gormen ber Suftuenja belaquo; 5ßferbe8 jum X^m ge= jä^tt. — Wcä) toeiter auSgcbe^nt ift ber SScgriff raquo;on „tbb^öfen Sranf^eitenquot; über^ou^t. Uli folc^e gelten alle Sranl^eiten, toenn fic() in beren Verlaufe jutefet nodj ein t^öfclaquo; gieber cinftettt, h)ie bei Bieten Srant^eiten, 3. 33. bcr Sungen= feu^c, 3nf(ucnäa, bem branbigcn Kajcnfatarr^, unb gerciffen (äntjünbunglaquo;äu|ianben ber reg;arnif^(eini^aut jc. fo bcr galt ift.
Hier finb atlaquo; „2;tj^f;ulaquo;quot; einige afnte aSfutäerfe^ungätranf^citen aufgeführt, bie bisher bem iDJitäbranbe äugeää^tt würben, flaquo;^ lt;raquo;6laquo; raquo;on biefcnt mcbrfae^ unterlaquo; fd;ciben. Sa^ingeftcüt bleibt claquo;, ob biefc Srant^eiten toefentlidj jnfammenge^ören unb atlaquo; ajtobjficationen ein unb berfctbcn Sranfbeit auf^ufaffen finb, ober, raquo;alaquo; lDabrfc^eintid;er ift, unter jid? mieber ßerfc^iebene SrantbeitSäitftänbe barftetten. — sect;ertoorjuf;eben ift aber ganj befonberlaquo; noä), baß feine biefer Ärant^eiten mit bem i^(5f)u8 beS iDienfd)cn ibentifd; ift, fonberu nur in cinäcfncn SSesie^ungcn raquo;ertoanbt erfdjeinen.
3^re aSerfdiiebenbcit bom aKiläbranbc behrabet ft^ im Sffiefentlic^en bur^ fotgcnbe SWcrfmatc: 1. @ä fe^It ber 5HnftC(fung8ftoff. 3d) tcnne luenigftcnlaquo; jut 3eit nod; feinen fid;cr conftatirten galt, ivo bei ben aftenfdjen ober bei Spieren eine ätnftecfnng gefd;e^cn toärc, Jtiät)renb biefc beim ajJiljbranbe fo ungemein tei^t, namcntli^ bei ben ajicuf^cn, ft^ ereignet. 2. reg;asect; 33Iut t)at bie oben beäcidjnete SBefd^affen^ieit, ift niemafö f^toarj unb t^ecrartig, unb ^at bisrceitcn no^ bie gä^igraquo; feit, an ber 8uft fi(^ ju rotten. 33ei mifroSfc^if^cr Unterfuc^ung jinb niematlaquo; 5D2iräbranb=S3octcrien Sorgefunben; menu aSacterien äugegen Waren, fo raquo;aren elaquo; Sacterien anberer 81laquo; (gäufniö=33acterien). 3. @8 fe^It im 33(ute bie f. g. 2tn-t^rajmaterie, unb 2tnt^raybeulen fmb md) nie beobachtet. 4. reg;ie Äranf^cit erf^cint immer, nad; ai)fjagga6e ber S^iergattung in wefentti^ gtcid;er gorm; unb 5. @laquo; ift ftetlaquo; ein eigentbiimlic^cr gntjfinbungSjuflanb ber attagenlaquo; unb reg;arnifd;tciiiit)out jugegen (f. Section), ber bisher beim ajiitjbranbe not^ nid;t gefet)cn ift (ober bat man nod) nxd)t barauf geartet?), (gnbti^ 6. Äommt bcr S:bf^i überatt, b. Ij. and) in copy;egenbeu unb Sofalitäten raquo;or, raquo;0 bcr SWiljbranb notorifd; nic^t ju sect;oufc ift.
1. 3;t)psect;uS beim ^ßferbe.
sect; 288.
Äommt jelten'i'unb nur in nereinjelten fällen üor, bafier aud) bie Utfa^en fcEiroer nad^roeiäbar finb, unb ift oornämlid) diarafterifirt burdj ein fieberhaftes lUgemeinteiben, 2luffat)ren raquo;on beulen unb copy;ef^roütften auf ber sect;aut, bie jutn 33ranbe hinneigen, bann burd^ bie copy;rfc^einungen eines branbigen 9iafenfatarrl)ä unb gaftrif^e Störungen.
-ocr page 379-
288.
J^fnilaquo;.
357
Cfrfdjmunjrn. 5|Stö|li(^ ober nctdfj üorauägegangenen gaftrif^en @rf(|einungen (ein geringer 3typetit, Störung ber SSerbauung, geibli^c gärbung ber copy;d^teimljäute k.) unb unter gieberberoegungen er^ fdjeinen an oerfd^iebenen ÄörperfteUen knoten unb 33eulen (Duabbetn) In oerfcfiiebener 3laquo;^/ ober größere, roulftig begrenste copy;ejdjroülfte ober 3lnf(|n)eüungen einzelner (abhängiger) Eörperttieile, j. S8. bes SSorfopfeä, ber güfje zc. 3lIIe biefe copy;efrfinmlfte unb copy;(^roellungen finb anfangs oernte^rt roarm, fdjmeräfiaft (fpäter ni^it mefir), babei berb, feft ober erleiben gingereinbrüde. — S)ie beulen bleiben fo fielen ober Pieren jufammen (öuabbelgef^roütfte), treten audj plöfelidi roieber jurüd (biöroeiien aud^ bie copy;efc^roülfte), um an anberen ^örperftetten roieber au^ufat)ren. 3Iudf) 9ia($f(^übe !ommen nor. S)ie Stnfdjroet lungen finb mef)r bauernb, nehmen geioö^ntirf) roeiter ju unb fönnen einen bebeutenben Umfang erreichen (ber ^opf ganj oerfd^metten zc). ißierburcfj entfielen roeitere %olQeex\ä)einun$en, j. ö. burc^ a3er= f^mettung beö Äopfeä: ein erf^ioerteö, t)örbaresect; 3tt{)men; betjinberte ober gang unmögU($e 9ta£)rungsect;aufnat)me zc.— reg;er weitere Verlauf biefer 3tnf(^roeIIungen ift toefentlid) breifac^er 2trt. 6s folgt 3ertt)ei= lung, bie mä) 8—14 Xaqen anhebt unb aümälig fortf^reitet; ober eö finben Sierftungen ber ^aut ftatt, namenttid) in ber öeugefeite ber Oelenfe (copy;prung=, reg;.niamp;, geffetgelenf) unb an ben Sippen, auä benen eine Ware, getblidie ober roafferig^blutige ^Uiffigfeit ausfidert, bie ju copy;d^orfen nertrocfnet; ober eö ftettt fi($ ^autbranb ein, in goige beffen fidj ge|en unb (Streifen ber oberen £)autfd)id)t töfen ober ganje ^autftücfe ausfallen.
ßugteid) erfd^einen auf ber Sd^leim^aut ber ^Jlafe, bie fyofy rott) unb gefdEimeHt ift, btäuli(i)= ober ganj bunfelrot^e unreget mäßige giedfe (^etedf)ien) in m. o. to. reifer 3a^/ ^e f0 fielen bleiben ober sufammenfKe^en, fo bafj bistoeiten ein großer %i)eil ber copy;(^teimf)aut ganj bun!elrott) erj^etnt. Slud) im SJiauIe (inneren %läi)e ber Sippen) unb ber 33inbet)aut ber 3lugen Eommen meiftentl)eilä ein= jelne ^ßeted^ien raquo;or. Saju gefeilt fiel) ein gelbliclj=roäfferiger, fd^teimiger, fpäter aud) moi)l blutiger, übeler ^lafenauöflufe; ferner copy;eifern aus bem 3Jiaule unb SCf)rönen (bisroeilen ebenfaßö blutig) ber 3lugen. — copy;päter erfolgt Sostrennung ber branbig geroorbenen 9lafenfd£)teimf)aut unb eine oberfläcl)lidf)e ober tiefere copy;efdfiroürsbitbung. sect; 138.
3lufjerbem finb ftets gaftrifd^e Störungen jugegen, roie geringer Slppetit, Jgartleibigfeit, felbft SSerftopfung ober rei^tid^e, roeidjje, blaffe, plefet au($ übele, burdfjfäHige, felbft blutige ober mit copy;jfubatftoffen unb copy;d^orfen gemifd^te copy;jeremente; enblid) noä) 3lbftumpfung unb
.
-ocr page 380-
358
JW^ulaquo;.
sect; 289.
copy;ingenommentjeit beä Kopfes. — reg;ie übrigen BuföDe finb überaus raquo;erfdiieben. copy;o tommen Sau^fcbmerjen raquo;or, gering ober überaus tjo^grabig, roie bei ber beftigften Äolif, raquo;orübergebenb ober in öfterer SBieberboIung; bann ein erf(|n)erteä, angeftrengteö, felbft (bur(^ 3Ser= f^roettung) mit copy;rftidungSjufäHen gepaartes ober ein überaus befcfjleu= nigtes 31 tarnen (bei Sungencongeftion); ferner ein fran^after, mit Slutftoffen oermif^iter ^arn; SdEiroeifeausbrüi^e zc.
Verlauf, copy;in günftiger SSerlauf ift feiten; pdjftens in Vs bec g-äße. 5Das gieber uttb fämmtlicbe ^ranff)eitserfcf)einungen bleiben bann mäßigen copy;rabeS; aber esect; f{$Ieppt fi($ bocb ftets bte Äranftieit burd) mebrere (4—6) SBocben bin, ebe raquo;oßftänbige copy;enefung erfolgt. aJleiftens folgt ber Sob, fdjon in wenigen (3—4) ober erft nadj mebr (10—14) Sagen unter copy;teigerung ber 3ufätte. copy;r ftefiet In Slusfid^t bei befttgen Seibf^merjen, großer SltbmungsbefAIeunigung unb @r= ftidnngsgefabr, bei Slusbitbung eines bocbgrabigen gieberS unb fcbneüem ßurücftritt ber copy;efdbroülfte. copy;isroeiten erfolgt berfelbe aber aud) no(^ fpäter ganj unerraartet unb plö^Ucb (huxä) 9tad)fcbübe unb Müdfälle), menu man fdjon bie copy;enefung im 3tnjuge glaubte.
äRcbif tea Honen. Sie Srant^cttlaquo;er|^cinungen [mb im Scfjcn ane im Sobe raquo;evfefjicben ausgeprägt, realaquo; raquo;iebev 511 mannigfadjen Unterfdicibungen SBeranlaffung gegeben t;igt;t. copy;0 erfc^cint bissweiten öotjugStorifc ber Äo^f unb bie 5)?afenfc^(eim= liaut ergriffen (ilc^ffrantl^eit, branbiger Sfafcntatarr^, sect; 138), bann luiebcr bie äußere sect;ant, auf ber bann aud) toofyi ^etec^ien, bcfonberS an ben Jugen, (;ewortretcn, fctbft. ein Slutaugfufern (f. g. SBhitfcf;nn(3en) raquo;orfommt (^etcdjialt^^uS); ober elaquo; ftrictyt fid; üerjug^roeife burd; (;eftige copy;djmerjeu, Cartteitngfeit ober reg;urd;faff jc. ein sect;interlcib8lciben ausect; (S(bbominaIti;f)^usect;), ober eine befonbere Slffection ber Snuge (Suugen=3:t^6n8) u. f. to. reg;anad; geftaltet fid; and) ber copy;ectionäbefunb etwas laquo;rfdjieben.
S8crnjcd;fclungeu lönnen gcfd)c()eu mit ber branbigen copy;rufe (sect; 138), bem afuteu Moi} (sect; 147) unb traquo;afferfd;ttmlftigcn 8eot£;Iauf (II. S8ud;) iWur bie mit SRo^ ift tfen Sßetang. reg;ic Siagnofe ift ftet* gefiebert, wenn Scibfdjmerjen tforfommen, blutige mit copy;forfeit raquo;ermifc^te (gyeremente abgeben, ober ein Sireeiß^aftiger ober blutiger sect;arn abgefegt wirb.
2. S^ptjuS beim copy;d^roeine.
sect; 389.
9Jotl)(auf, SBräune, Jener, 5Peted;ia(raquo;, gfedentt^nlaquo;, S5orber= unb ^raquo;interbranb,
Si^tticiuefcu^e tc.
ßs ift eine ber bäufigften unb gcfür(|tetften copy;cbmeinefranfbeiten, bie im ^ocb= unb 9la(i)fommer oft feudjenartig beroortritt (ba^er
iL
-ocr page 381-
sect; 289.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Si^ulaquo;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 359
„copy;djnmnefeucfyequot;) unb mit copy;nfiifjrung raquo;erebeltet Siacen unb ber ganj abgeänberten Sufyt unb Haltung immer häufiger mirb.
(KrfcJKtnungfn. Sie £ran!f)ett erfdieint unb raquo;erläuft unter ben= fetten Bufätten, wie ber 3ÄtIjto;anbs9totyIauf, sect; 277. — reg;ie mefyv-jat)( ber Xfiiere ftnb bem Sobe uerfaHen ober roerben roenigftenä (ber gleif(^nu|ung roegen) frütijeitig gef(i)fa($tet. (Sine oollfommene @e= nefung ift feiten; esect; unterbleiben gern 9fla^franff)eiten. reg;ie 3:£)iere gebeten ni^t/ bleiben fävoaä) im Äreuje ober gelätimt; ober roerben na(i)folgenb raquo;on copy;elenfeutäünbimg befallen unb fönnen fpäter nofy an einem facamp;eftifdjen Seiben 511 copy;runbe ge^en.
Ocmcintjin gc^en bem Äi'nnttjcitSauSbruc^c geringe SSerbammgSftöntngen (tgt;cr= mtnbertcr ä(^petit, lgt;arfaine (Sntleerung niefjr ccuftftentcr, trotfener (äyeremente jc.) allaquo; Sßo'rfcoten botaue, werben aber meiftenlaquo; ü6erfe(;en. — 33onc()|djtneräen (beim copy;ruef) fmb melfad? m. c. gt;i\ bcutlic^ au?geft)rocf)cn. 93iägt;raquo;eifen ift bcriibergefecnb eine auffällige Stufrcgnng unb Unruhe (^irnreijung), ober eine ungeiuBtmüdje 3It^niunglaquo;bcfd)(euniguug (Sung enc eng eft ton) zugegen.
Siognofc. Sie Äranttjcit reurbe bi^er für ajltljBronb gehalten, ift aber in neuerer 3laquo;t laquo;18 eine raquo;on biefem ivefentlid; raquo;erfcf)iebeue firaufl)eit ertanut Werben. reg;te nntcrfd)eibcnbcn SKerfmale ftnb bereits raquo;orgängig angegeben (sect; 287. 3tnin.) sect;erraquo;oräHl)eben ftnb ^ier uorf)ina(sect;: 1. Der @ectteulaquo;6efunb, namentlid;: bie berlaquo; f^tebene a3efri)affent)ett ben Stut unb fjUifä, nnb ber (gntjünbnngSäuftanb im SOJagen unb Sarme (in bcUftänbiger a(u8bt(bung fa^ td} niematä bie reg;arm=@efd;n)üre fehlen). 2. reg;a6 gelten eineä älnftcdungSftoffeä. copy;3 ift uod; nie eine Wnftccfung ben E^tet jn 2:|)ier mit auäreid;euber @id)er^cit bargetfiau. Selbft 3iu^fberfud;e unb baä SSerfiittcrn bon gleifc^ unb copy;ingeroeiben waren erfetgle?. ähtd) eine äfuftedung ber SKenfc^en beim reg;di(ad)ten frau!er Spiere, bie fo häufig teim SKifjBtonb ftc^ ereignet, ift nedj niemals beobachtet werben, copy;n ^aor ißeobcidjtungen, wo ber gfeifdjgenufj fi^ nadjtfieitig erwiefen, ftnb nidjt aulaquo;reid)enb cenftatirt unb taffen anc^ nod; eine anbere reg;eutung 511. (sect; 299.) 3. reg;ie ätrt belaquo; S5erfommensect;. reg;ic Ärant^cit er= fdjeint näntlic^ in Crtcn unb Stallungen, wo nie üKitsbraub bor!omntt, unb bleibt nur auf bie Schweine befd^räutt, o^ne baß jugletcb auä) bei auberen Spieren 3Dtitj= bronbfäße fid; ereignen. — (58 ift je(3t fogar überaus wal?rfd)einlid), bap ber (nac^ früherer Sluffaffung) als aKiljfcranb befdjriebene 8iot^lauf (sect; 277.) als eine mfy fcranbferm ganj jn ftreidicn ift; wenigftenS finbet meine fd^en bor bieten ^l?1'11 auSgej^roc^enc Slnft^t, „bag ber in rotten glecfen teginneube f. g. Siet^lauf ber copy;djweine nur l;ö^ft feiten, bteHetc^t niemals SlKitäbranb ift, unb jt^er nidjt in bem jä^rltt^ ftc^ wieber^otenben, gewö^nli^cn 2lnftreten, e^ne gleic^jeittgcS S?ertemmcn beS SöiiljbranbeS bei anberen Spierenquot;, immer weitere reg;eftätigung.
@S fommen aber nocfgt; Weitere 3?erwec^felungen bor. Sitte Ärant^eiten, bei benen eine 3}etljfärbung ber sect;aut, in gledenlaquo; ober flädgt;cnf;after SluSbreitung etraquo; fd)eint, Reißen „9tot^Iauf ober glccfenbrännequot; unb werben entWeber für äJiiljbranb ober Stylus geljatten. Sas ift namentlich ber galt 1. mit bem Steffelftebet (f. b.), was früher für SDffttjbtanb galt, bagegen je^t gewityntid) bem S^^uS jugelaquo; jö^ilt unb für eine mc^r gutartige germ beffelben angefe^en wirb. Ss fann fic^ aber nuci^ ereignen 2. mit berf^iebenen SntjünbungSjuftönbcn innerer Drgane,
1
1.
-ocr page 382-
360
'J^bug.
sect; 290.
bei benen als 92ebenjufatt ober toofyt gar erft a(8 Scirt^enerfAcinimg turj bot ober nadj bem Sobe rot^e glcde ^erraquo;ortreten.
68 ift ferner ^ter noä) ju erwähnen bie atuteäSIutjerfe^ung, bte oft fette Spiere auf bem Sran^orte, bei großer sect;i^e unb SÄangel an SBaffer, befällt unb Wegen Stotbfärbung ber sect;aut ebenfattlaquo; „Äotbtaufquot; genannt wirb. @laquo; ift biefelaquo; offenbar ein 3uftanb, ber bem befannten „ju Sobe befeenquot; nabe flebet.
^orberfagung. Sa8 S5(au= unb copy;dbttarjrotbioerben ber ^aut ift aller-binglaquo; eine mit 9ielt;bt gefiiri^tete copy;rfcbeinung, aber me^r al8 balaquo; entftbeibet ba8 ?lttlaquo; gemeinleiben, namentlicb groge ^infättigfeit unb Slbfluntyfung, laquo;Sinfcn ber äußeren Äör^erloärme, bie Säbmunglaquo;erf(betnungcn unb SttbmungSbefcbteunigung. Sie Xf)ktt fönnen fc^on Sobeätanbibaten fein, bettor bie gleden auf ber ^aut jum Sßorfd^ein fommen. — Ueber bie copy;efabrKcbfeit ber f rantbeit geben übrigenlaquo; bie ätnficbten weit auSeinanber. (5laquo; fotten 70—80 %, aber amb aiebcrum nur 25—30 % ber Äranten bem Stöbe raquo;erfatten. Sei ber Uufi(berbcit in ber copy;iagnofc unb bem früb= jeitigen @(blad;ten ber Sbiere ift e8 taum möglieb, nur aunäbernb riebtige Sabten onfjufteHen.
3. %i)jpi)uä beim iSinbe. sect; 290.
reg;ie ÄranH;eit würbe bisher bem aKüjbranbe ^ugeääl^lt unb ift baf)er in feinen copy;rf^etnungen noc^ nidjt genügenb feftgeftettt.
ffirfdjftnungfn. copy;ö ftnb roefentli($ biefelben 3quot;flt;itte zugegen, toie fie beim SKiljbranbfieber (sect; 276) angegeben finb; namentlich: ptö|= lid^er eintritt oon gieberfd^auer, mit oft toedjfetnber unb ung[eid)mäBig raquo;ertfieilter Äörpernmrme; 2lbgef(^Iagen{)ett unb grofee copy;ingenommenlieit beä Äopfeö, tbtbe 9f{ött)ung ber S^(eimt)äute, biöroeilen mit ^etediien; mäfeigeö lieber mit roe($felnber Äräftigfeit beö ^ulfesect;; möglidjft ru^igeö 2ltt)men; fein Stppetit, nod) aBieberfauen; fparfame copy;ntleerung bunfeler, troefener (bisroeilen mit B^leim= unb Stutflümpd^en befe|ter) reg;i-cre: meute, biäroeiten and) geringe $$aucf)fc£)mersen; fpäter raei^e, breiige, burdjfättige, felbft blutige unb übelriedjenbe entteeruugen; gemeinhin bann auc^ ein blutiger ^jarn. — ^ierju nun gefetten fid) grofje ^in= fättigfeit, S'leruenjufatle (3äl)nefnirflt;$en, 3uöun9eix)/ ^ßutes unb 21% mungöfteigerung k. fflteiftenö folgt ber S£ob, fd^on innerfialb 24 biö 36 copy;tunben ober fpäter }n)ifdjen 4 biä 7 Sagen. Sei ctroaiger @e: nefung bauert es lange 3eit, et)e fid) bie Spiere raieber raquo;ottftänbig erholen.
sect;autaffectionen, wie beim ^Pferbe unb Scbioeine, raquo;würben bi8ber niäft beobn^tet; boi^ bQ6laquo; i^b in einigen gällen Slutau8tretungen unter ber sect;aut unb Oerlocb ein branbigeS Stbfterben berfelben an SJrutffteUen gefeben. Sezieren golIe8 fanb ftcb bie 2)i8)3ofition jum ^autbronbe in ber ganjen beerbe öor. sect; 296.
Sertoecbfetungen tommen raquo;or im ra)3tben Verlaufe mit bem SBHtjbranbe, unb tonnen außerbem gegeben, befonber8 bem lt;Section8befunbe nacb, mit ber SRinberpeft.
-ocr page 383-
sect;sect; 291—298.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Xppf)M.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;361
4. Ütjpfjuä beim copy;d)afe.
sect; 291.
(Krfdjfinunjjen. ^Iö|K(|esect; copy;rftanfen, mit großer Ibftumpfung, Jßinfättigfeit unb reg;ingenommenf)eit beö Äopfesect;, Ibtb gerottete S^Ieint= ^äute, Ijodjgtabigeä copy;d^toäc^efieber, unb m. o. tu. beutlic^e 93au($= f^merjen, gemeinhin mit copy;rang ju Äot^entteerung. reg;ie ejcremente bunfel, Hein, oft mit lt;Bä)Mm-- unb 33Iut!tümp(^en um^üttt, batb aber folgen (minbeftenö furj oor bem 2;obe) breiige, ftüffige, übele @nttee= rungen. copy;c^on in roenigen (8—10) copy;tunben fann ber Stob erfolgen, fonft am 2. big 3. Sage.
Sie Ärant^eit ift in t^rev 9ktur nodj nic^t augveic^enb gefannt. Sie wirb im ra^tbett SSettaufe getoö^nlic^ für aKiljbranb gehalten, nomentfi^ toenn erft furj öor bem Sobe ftüfjtge reg;atmentleerungen eintreten unb ift bei reic^Iidjen, ftiiffigen (Sntleerungen auc^ „S^ioferaquot; genannt. Sebenfattlaquo; ift fte ber tiefen Sarmentraquo; jünbung (sect; 86) unb ber bösartigen 9iu^r (sect; 82) na^e raquo;ertoonbt, laquo;jenn nid?t bielaquo; felbe tranf^eit.
sect; 292.
Section. Sie copy;rgebniffe finb nadj ber reg;auer ber Iranffieit, audj ber Sfjiergattung etroaö oerfc^ieben. Sie genridjtigften copy;rf^ieinungen finb folgenbe: Saö gleif^ ift in ber erften 3eit ber ^ranft)eit na$ garbc unb 33ef(^affenf)eit gans unoeränbert, fpäter roirb esect; met)r bunlel (bräunlidj=) geröttiet, etwas burd^feucEitet, mürbe, roie gefönt; bie @e= fä|e finb mit metjr Slut erfüllt, aud) blutige reg;rgüffe fommen ftetlen= meife oor. — 5Dasect; 33Iut fiat bie oben angegebene SBefc^affen^eit unb esect; finben fid; in golge beffen an oerfc^iebenen Drganen bie @rfd)einungen ber SDurc|trän!ung unb SBtutaustretung, b. i. profufe S^öt^e, ^etedjien unb blutige copy;rgiiffe. copy;ei)r conftant finb einjelne Slutauötretungen an bem ^erjen, unb eine profufe 3lött)ung (Surc^tränfung) an ber inneren SBanb beffelben unb ber copy;efäfeftämme; bann biefelben copy;r= f^einungen am -DJagen unb copy;arm unb an ben Vieren, copy;inselne Drgane (Seber, Sunge, 9)ttlj) finb mit S(ut überfüßt, U)v copy;eroebe er= meidet, mürbe; bie Spmp^ (GJefrö^) copy;rufen infittrirt unb gemeinhin ferösect;=blutige copy;rgüffe in S8aud)= unb öruft (auc^ 9lüc!enmarfe) ^ö^te gef^efien. ^eted^ien fommen oielfadj raquo;or, aud^ größere ölutergüffe im Unterl)autjeHgeroebe unb auf ben (Schleimhäuten. — copy;ans conftant unb fogleidfj im Äran!^eitsect;beginn finbet fid^ ein eigentljümlidier QinU jünbungöpftanb ber Sölagen unb copy;armfc^Ieim^aut cor, auögefprod^en burd) eine raquo;ermif^te (roie angeftrid^en), ober in einjelnen Rieden
-ocr page 384-
362
2:i^u8.
sect; 293.
unb (Streifen erfdjeinenbe bunfele, btäuli^e ober bläulidjrotlje, ober f^iefergraue, blaufc^roärslt^e Färbung in m. o. to. aiusbreitung; bann (£d)raellung nnb 3lufIo(ferung ber copy;djleimljaut, bie jpäter mit einer jc^tmerigen, graugelblic^en SWaffe (copy;jfubate) bebedt ift; Infiltration besect; 3e(Igeroebeö, t)orf)errf^enbe 2lffection ber (^etierfdien) S)rüfen= fiaufeii; enblid) S8Iiitausect;tretung in unb auf ber copy;dtfeintlmut (blutige Infiltration unb Slutergüffe), unb jule^t bie Silbung eigentljümlidjer (runblic^er, auogejaAer, fc^iefergrauer, blaurötlicher) copy;efdjnmre, bie frei unb offen ober mit einem Sdjorfe bebecft finb.
(Sine auffädige arnfdjreettitng ber miii, bie an ben SKifäbvanb erinnern tonnte, tonimt beim copy;diweinc, meinelaquo; Söiffenlaquo;, ni^t raquo;er, toety aber beim ^Jferbe unb SRinbe. reg;er Sefunb ift jeboc^ au^ ^ier bon bem beim aKi^branbe auäreic^enb raquo;erf^ieben. — reg;ic reg;ef(^Wiire finb ^ämorr^agifc^e copy;efc^müre, alfo inefentlic^ raquo;erraquo; fiilieben Hon ben S^^uggefdjtBÜren belaquo; SKenf^en. Sie entfielen aulaquo; Keinen SBIut= ejtratjafaten, toeldje öetf^orftn. 9Jad; SlbfaH belaquo; Sc^crfeä erf^eint bann ba8 reg;e= f(f;mür. @8 tommt aber feinelaquo;raquo;Beg8 in atten gotten 511 beren älu8bitbnng.
Stttfeitig ift anerfannt, baß beim copy;dnveinc bie SKagenraquo; unb copy;armentjünbung, namcntlid) (entere, ba8 cenftante unb gewi^tigfte ScfaKeiben ift. Wux bereinjclt trirb a(8 fcld;e8 eine tt)^böfe Seberentjünbnug ober eine Sauc^fett^armentjünbung genannt. (@iel)e sect; 289. SBerwcdjfetung.)
sect; 293.
Kr|ntl)fn. reg;ie Äranfl)eit erfc^eint geroölmtidj im copy;ommer unb ^erbfte (feltener in anberer 3eit) bei SBieberfäuern unb copy;d^roeinen meiftens feu^enartig, in ein ober ber onbern SBirtfjfdjaft, beim reg;d;TOeine am ^öufigften unb am loeiteften oerbreitet; beim 5pferbe bagegen nur in raquo;ereinselten gaßen. — S)ie Urfa^en finb nod) nid)t auärei($enb gefannt, unb bisroeilen feljr ferner ober gar nidit na^roeiöbar. Un= jroeifel^aft finb aber Urfadje: 1. eine anl)altenb lieifje, f^roüle aßitt^ rung; 2. ^eif^e, bunftige, unreine (floafige), mit übelen 3lusect;bünftungsect;= ftoffen unb ^erfefeungöprobucteu erfüllte Stallungen; 3. eine nidjt gang tabellofe (angegangene, oerborbene, fdnmmelige, befattene) ober fonft ungeeignete 3tol)rung unb ein berglei($en (unreines, mit gäulnifj= unb 3erfe|ungsect;probucten gef($roängerteä) copy;etränf. 3ebe biefer Ur= fachen fann, mie eö fd^eint, für fidj bie ^ranf^eit raquo;eranlaffen. — 3llö erregenbe Urfac^en fommen bebingungSmeife noc^ in 33ctra(|t: heftige (grfältungen (lieifee Xa^e, fül)le 3lamp;ä)te; Bugtuft im copy;talle unb @ebirgätl)älern), 2)iätfef)ler (Uebergang jur aJiaftfütterung, SBe^fet jTOifdjen @rün= unb 2;rocEenfutter 2c.) unb förperlidje @rl)i|ung, 5. 33, forcirte 2Rärfd)e bei l)ei^er gBitterung, auf copy;ifenbo^nen 2c.
.:
-ocr page 385-
sect; 294.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Zprtas.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;363
reg;a8 copy;c^ttein ^at eine Dov^evrftfjenbe Anlage ju tiefer Ävanf^ett, Ü6er^au^t ju SBlutjerfe^uugen unb 2tu8treteu toon S8(ut, insbefonbete aber bic feinen, berebelten (f. g. englif^en) 9Jacen, 3ebe SSIuteaHung ruft ^iev ft^on Siötbung bcr sect;aut unb jebe geringe nicdjcmifdjc Sintoirlung (@tog, copy;c^lag jc.) eine ä3Iutau8tretung ^cröor. 3unge, jur SDlaft aufgcftctttc Spiere biefer SRacen bi8^oniien tefcnbcrS jur Srauf^eit, toä^renb fie 6ei ben gctoö^nlic^en Sanbraccn (f. g. ^otntf^en unb bö^inif(f)cu copy;c^rceincn) raquo;ie( feltener raquo;orfontmt.
i^ür Sdjttjeine jaulen bic copy;talhmgeu ju ben gcftndjtigften Urfa^en. copy;ie laffen gar eft, befonberraquo; in ffeinen SSSirt^fc^aften, nac^ alien copy;esie^ungen raquo;iel p wünf^en übrig, unb ^ier fetgt;rt auc^ bie Sranftjeit am twufigftcn ein. ^oljcrne, ber copy;onne au8gcfe(3te Äcbcn, unb feut^tc, Hoafige copy;taHungen ober folc^e cfjue 3?cnti(ation ftnb befonberä gefä^rfieb. Sie toirb boljer öfter augetroffen in copy;tattuugen, bie in Su^ftöCe eingebaut fin, in betten jtdj bann bie aus festeren ftatnmeubcn reg;üufte niebcrfdilagcn. 3n bieten gäKcn erfd;eint bic gntwictefung eine? copy;tanmialaquo;nta aU alleinige Urfadjc.
Sie 9}a^rung ift unjweifcl^oft ein gewichtigelaquo; urfäc^lic^es äRoment, ober bie näheren SBesie^ungeu jur Sranl^eit finb eben }o reenig getannt, roie beim äßitäbranbe. (5iue mä)t ganj tabeltcfe 9Jal)ruug ift oft eon Sefang, ober bie firantfjcit fommt aui^ raquo;er bei anfdjcinenb gong gefunber Dtobruug. SBielfac^ (äffen fi(^ jcbod; in i(;rcr 3ufamincufcfeung unb SBerobrcid;uug unb im 3JäI)rftoffge^atte ge^er nd^toetfen. 3^ fmbe bie Srant^eit beim 9finbe ougetreffen, wo elaquo; ber 9M;rung entfiiicbcn an Sia^rtroft fehlte (fte fütterte nic^t fo, trie ju ernjarten tror), unb toie es fd;ien, ein SJJangct au minera(iid;en DJö^rftoffcn raquo;erlog. reg;ie ongeerbnetc SBorbauung (beffereä gutter, Sffnwenbung raquo;on (Sifen, copy;otj, onc^ Äolf, bei nad;geiraquo;icfener copy;äiiie in ben (gyerementen unb Urin) fyrad; bnre^ günftigen grfetg für biefe aufißt. 3n biefer 9Hd)tuug ift aber ncd; 3Iße6 ju t^un, unb aud; bie SSebenbefcboffeu^eit mit 8Jücfftd)t hierauf Weiter ju nmrbigen. — 3(u(^ beim copy;cbweiue erf^einen biefetben Stalirungätoerpltuiffc, inäbefonberc raquo;raquo;icber ber SKongcf an SKincrolfubftanäcn (bie bei ber jeßigcu copy; taltauf judjt, me^r als fenft beim SBeibegong, beu Spieren eut^ogen Werben) raquo;on SBcloug, ferbern wenigfteng bie 2)i8(3efttien jur SrQnt[;eit.
sect; 294.
florjjcrlaijung. Set)r uugiuiftig; bei aBieberfäuern finb bie meiften Spiere bem ^obe uerfallen unb nur 10, günftigen galleö tnsect; 20% ju retten; ebenfo beim S^roeiite (fie^e jeboef) sect; 289.) 33eim ^Pferbe ift bie ^ranfijeit ber Teilung met)r jugängli^; eä genefen c. 30—50%.
^ejjonblung. @ö giebt jur gext noä) fein fixeres sect;ei(t)erfat)ren; im Sldgemeinen gilt golgeubeä: ^m Eranftieitsbeginn unb fo lange ein raquo;erjögerter 3lbfa| ber Sarinefcremente beftetiet, ift für gehörige Eröffnung beö lt;QinterIeibelt;3 ju forgen, burc^ SSerabrei^ung raquo;on (S5Iauber= ober Sitterfalj in aSerbinbung mit f(i)(eimigen ober fc^toac^ bitteren aKitteln (fft VI. 2. 3.); fpäter empfehlen fi^ ber eifeimitriol (!R. X. 7.) unb bie copy;äuren (copy;d^roefet, Äarbolfäure. sect; 285.). — reg;ann finb beim copy;djroeine fleißige Segiefeungen mit faltem SBaffer nic^t ju Ber=
-ocr page 386-
364nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; aiiMulaquo;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 294
cbfäumen. (sect; 385). 35ie ^autaffectionen beim sterbe roerben jus näc^ft nt^t bebanbett (sect; 139), fpäter, bei eintritt von ^autbranb, toirb roie bei biefem oerfaJiren (II. 33u($).
Sorbauung. ^n aßen gäHen ift für Jlüf)tung, Süftung unb SReinigung besect; copy;tattes ju forgen; für (Sdjroeineftätte aber ganj uner= läfyliä) einfttoeilen ben Stall gang ju räumen unb eine grünblidje S)eöinfection raquo;orjunebmen. S)ann ift ftetö eine ^utteraeränberung an: juratben, felbft bann, roenn biefes aud^ nid^t als Urfadje erfd^einen foUte. copy;sect; roirb baburd) fid) immer copy;troaö erzielen kffen. %üt copy;d^roeine empfieblt fid^ inäbefonbere eine ftitilenbe, gelinb eröffnenbe SRabrung (copy;rünfutter aller 3Irt, ungefod^tesect; SBuräelroerf, faure SJtttd^, 3Wolfen k.) unb aufjerbem ift nocb für 3lbfüblung bur^ (S^roemmen, Verrichtung eineö f. g. copy;umpfeö) ju forgen. — ^n mebijinifcber Vin= fid^t oerbienen Sea^tung bie copy;äuren, namentlicb copy;als= unb darbot fäure (286); bann copy;ifemntriol, aber (bamit feine lt;QartIeibigfeit erfolgt) nur in fleinen copy;aben; aucb bie copy;alje finb angejeigt, roenn eö an ber genügenben Seibeöeröffnung fe^lt.
33et ^ferben wirb bie Se^anblung ftetlaquo; nac^ ben raquo;ovficvrf^cnben copy;^nHJtotnen etngeticfytet; eröffnenbe SKittel bei ^raquo;artteibigfeit, beru^igenbe bei 33aucfgt;frfimeräen jc. @ine befenbeve Seac^tung raquo;erbient ber (Sifenbitriol bei Sftac^fdjUben, jögernbem a5er= laufe unb übeten copy;urc^faffen. reg;ie reg;efd;tt)ülfte Inffe id? mit TOarmem @ffig toafdjen. copy;carificationen jinb nur am ^Jla^e bei rei^Iic^em 3Safferergusect; (tuenn bie reg;e= Wraquo;tgt;ülftc fe^r teigig fmb), fonft ftnb fte nußfoS.
SSeitn copy;c^hjeine ift freie Seibeäeröffnung bie copy;au^tfadje. 3(uger ben ötigen mtb faljigen Slbfübrmittctn (SR. IV. 1—3.) ift ganj befDnberlaquo; unb aüfeitig em^foI)ten boä Satomcf, für ftdj ober in SJerbinbung mit 9Jicinu8öI=, fetbft Srotonöt (3i. II. 4). Slugerbent ftub nod) berwenbet bie fiarbolfänre, fotoo^I innerli^ (5,0 in 100,0 äöaffer, täglich 3—4 (SßtöffeO, Wie im Shiftier (1,0 ju einem SIi)ftier unb tägüd) 3 ju geben), unb a(laquo; fubeutane Snjection (in 2% Söfung); bann atfa(ifd)e aJKttet, nomentlidraquo; laquo;Pottafdte 4,0 in äBaffer 30,0 unb copy;almiafgeift 150,0. sect;ierraquo;on 2 egtöffet in 1 Sitcr SBaffer, täglich mehrmals a(8 Kranf raquo;orsufe^en ober Vs-^ Siter aJ8 ginguß. (?ölt.) gerner balaquo; S^inin k. (S6 fe^Jt aber burdjaulaquo; noeb an bergfei^enben (Srgcbniffen über ben Srfolg. reg;ie sect;autaffection toirb nic^t be^anbelt. reg;ie fatten Segießungen bejioeden bornämlic^ nur eine sect;erabftimmung ber gieber^i^e unb Slutreattung. S3ei ber Unjutoerfäffigfeit aller Se^anbtnngätoeifeu bleibt elaquo; geraten, bei fdjnett fteigenber Äranf^eitSgefa^r bie Spiere ju f^la^ten. reg;cr gleifc^genuß ^ot ft(fy ftetlaquo; als un= f^abKc^ erwiefen. (sect; 299).
SBeim Äinbe im jegernben SJerfaufe toar (Sifenbitriol, teie beim ^ßferbe, raquo;on günftigem (Srfolge.
-ocr page 387-
sect; 295.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;.'püljnetpeft. gebclaquo;teltfeu(fye.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;365
sect; 295.
sect;üf|nerpeft. ftebexvxeWevifye.
{Xt)pi)uS, Sfjotera, 2laquo;if}branb.)
2)te Äranf^eit befaßt alleä sect;ausect;geflügel, am I|äufigften bie sect;üf)ner, inäbefonbere bie ausect;länbifcsect;en SRacen; fommt ftetsect; feud^enartig, geroö^nlid^ im copy;ommer unb ^erbfte oor, unb-fann in roenigen ^agen ben größten %\)eil besect; ^eberoie^eä ^inroegraffen.
reg;rfd)ftnttnjien. pö|Iirf)eä grfranfen, geringer ober gar fein Stppetit unb Surft (legerer bigroeilen oerme^rt), gro^e SJlattigfeit, f^roanfenber, taumetnber copy;ang, ftruppigeä copy;efieber, sect;ängentaffen ber %lixQd, bann ein bläulid^rot^er, oioktter, ^erab^ängenber Äamm, aud^ 3[t^mungsect;befc^(euraquo; nigung tc. Salb folgt ein reirf)Iic^er, übeler copy;urd^foE, fi^nette Stbmages rung unb in einigen (2—4 3;agen) ber Sob. 33isect;roeiten tritt biefer auclj fd^on oiel früher, einige copy;tunben nad^ bem Äranf^eitäauSbrud^e ein.
Krfatl)ru. copy;ro^e |raquo;i|e unb Surre, SKangel an frifd^em SBaffer, fo roie ber 3lufent^alt ber Sföafferoögel auf Steigen unb ^Sfü|en mit übel be= fd^affenem, fauligem Sßaffer; bann reid^lic^eg Äörnerfutter unb SSerabreidjung fauligen sect;leifc^esect;; enblid^ ein fjeifjer, bunftiger, mit ^erf^ungäprobucten erfüllter copy;tau. (copy;tallmiaSma.) Stäroeilen finb jebod^ bie Urfacfjen fd^roer nad^roeiäbar. — (Sine Slnftectung burd^ einen (flü^tigen) 2lnftecfungä= ftoff roirb oon einigen behauptet, roä^renb Stnbere fid^ baoon nicfjt überraquo; jeugen fonnten.
^e^onblung. Sjft meiftenS erfolglos. SSerroenbet mürben @ifen= präparate, copy;äuren unb pflanstic^e abftringirenbe 9JJittel, roie jur Vorbauraquo; ung; aujjerbem ällaun, ß^inarinbenbecoct tc
^orbouung. copy;ie roar in ber 3({egel oon me^r copy;rfolg. (Srforberlaquo; lidf) ift: laquo;Reinigung, Süftung unb SDeSinfection besect; copy;taUeä; 2lufentsect;alt im freien ober in geräumigen, luftigen Socalitäten roä^renb ber 9iad^t; bann copy;eparation ber Traufen. Sann eine fäuerlid^e unb abftringirenbe ?fa^rung, roie: gefönte Kartoffeln ober SSogel= ((gberef(^e=) SBeeren mit copy;auerteig gemifd^t, 2Ba^sect;olberbeeren mit copy;auerteig, 3lbforf)ung oon ^id^tenfproffen tc, Stufjerbem copy;aljfäure ober roftigeö copy;ifen, copy;ifenoitriol in basect; Saufen, ober fol)lenfauresect; @ifen mit copy;njian, 2lnisect;, Kümmel (1:3) für gro|esect; copy;eflügel täglid^ 1 Teelöffel auf basect; gutter.
Ser gleifdijgenujj roar für 3Kenfd^en unfcljäblid;.
S)ie Ärftn!I;cit gehört ju ben.t^Bfen ÄvQnf()dtcn, ntcf)t jum Slfiljbronbe. SJicfer tommt nur burd) Slnftcdung beim geberöte^ igt;or.
copy;ection. Sonftaut ftnb bie (Srtdjehtuttgcn einet tt^^öfen Sarmentsünbung, b. t. bröuli^rct^e, ft^iefergroue gätbung, Stuftodcrung unb Surc^träntung ber Sarmf^Ieim^iaut, SSlnfüttung bev copy;efäfje in baumnftnrtigcr SBerjWetgung, einjetne ^Pete^ien, unb ein graugetbri^er, au^ blutiger reg;annin^aft. copy;oju Ueberfüttung bet Sebet mit Slut k. reg;alaquo; Slut bunfettot^, Biolett, unooUfommen geronnen. Salaquo; gleifdj anfauglaquo; unraquo;eräubett, flötet bunfel gerottet.
;:;
[
-ocr page 388-
366nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sBrcmbige (Sntsiinbuugen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 296.
sect; 296.
1. Sranbige copy;ntjiinbungert. copy;ronbtglaquo; Siot^tauf ber copy;c^afe unb @c^U'etne.
entsünbungen ausgejei^net burd^ f^neüen Uebergang in Sranb, sect;ef= tiges, fieberhaftes SOIgemeinteiben unb Stutentmifd^ung. — Rommt bei allen gieren vox, am Ijäufigften beim Strafe unb bann beim Sdjroeine. reg;ie erfc^eint geroö^nlid^ alsect; (rot^laufäartige) sect;aut= unb ,3errgen)ebsect;= entjünbung am Rumpfe unb ben copy;djenfeln, feltener am topfe unb ^Jatfe, bann aber aucsect; alsect; copy;ntjünbung anberer Drgane, namentlid^ beg copy;uterä unb bei: copy;ebärmutter.
ffirfdjftnungfn. £)ie tranf^eit bricht plö|lid; ^ercor unb befunbet fid) burd) eine bläulidje (oenöfe) bunfele JRot^ung, copy;efd^routft unb copy;dimerä unb in gotge Neroon bei entjünbung ber Sd^enfel: ^infen; bei ber beg copy;uters: breiter, fteifer copy;ang; bei ber ber copy;ebarmutter: roef)en= artigeg copy;rängen k. 9tötsect;e unb 2tnf^roeirung breiten fid) fdjneH weiter aug, unb in wenigen copy;tunben jeigen ftd^ fdjon bie beutlid^en 2In= jeid^en beg Sranbeg. Sie mtfy roirb oiolett, bleifarben, fd;roarä= bfäulic^, bie copy;efc^roufft teigig, fait, gefuljllog, unb roenn bag Untere ^autäettgeroebe teibet, aud^ raquo;on Suft aufgetrieben, raufd^enb, fnifternb. — daneben jeigt ftdp ein ^eftigeg, fieberhaftes Slltgemeinleiben, roag fic^ mit (gintritt beg Sranbeg immer me^r fteigert; ba^in gehört: fein Slppetit, überaug befdtfeunigter, fleiner laquo;Pulg; befd^leunigteg, erfdjroerteg 3lt^men, copy;enfen beg topfeg, matter, träger copy;ang, bfäulidje gflöt^ung ber (2d)leim[)äute unb bes älugeg; eigentümlicher ftarrer, fd^merä^after Slid k.; .ginfäHigfeit, 3tbftumpfung, Betäubung nehmen fd^nett ju, esect; folgen Krämpfe, 3udungen unb bamit ber a;ob, geroö^nlid^ in 12 big 36 Stun= ben, bodE) auc^ erft nod^ 2 big 4 ^agen. — copy;enefung ift feiten unb nur bei frü^eitiger energifd^er Se^anblung ju erroarten, unb roenn bie Äranf= Ijeit nic^t fd^nell um fid^ greift.
5'frtton. 3tn ben ergriffenen Organen bie copy;rfd^einungen oon (nenofer) Slutftodung unb bronbiger Berftörung; ober bei sect;aut= unb 3ellgeroebg= leiben oft aud) nur Slugtretung eineg entmifcf)ten aufgelöften, jerfe^ten Sluteg. 3tn ben übrigen Körperteilen feine auffälligen (Störungen, ober m. o. ro. Ijeroortretenbe tx;p^öfe copy;rfc^einungen.
laquo;rfadjeu. Sie copy;runburfadje ift eine fehlerhafte Slutmifd^ung, bie längft oorgebilbet fein fann, beoor bie Äranffjeit jum 3lugbru^ fommt. S^re entroidelung beruhet oielfad^ auf gleichen ober ä^nlid^en SSer^älniffen roie ber Stiläbranb; ift aber in einjelnen Ratten fd^roer ober faum nacij= roeigbar. 5Der 3tuSbrud^ ber tranfjjeit erfolgt gleic^fam oon felbft, ober burcf) allgemeine (sect; 293.) ober örtlid^e erregenbe Urfad^en, j. S. 35er=
-ocr page 389-
sect; 297.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Knuf^branb belaquo; 9}inbelaquo;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 367
rounbungen burc^ sect;unbebi^, Sc^affc^ur k.; Duetfd^ungen, fo am Sutcr burd) baä copy;tofeen beim copy;äugen; bas copy;eburtögefd^iäft bei @ebärmutter= entjünbung tc.
jiel)anblung. SBefenttic^ roie sect; 285.; innerlich Salpeter mit Äamp^er ober bie copy;äuren, oon benen bie Äarbolfaure je^t am ^äufigften benu|t wirb; jule|t bie belebenb-ftärfenben ÜRittel (31 XIÜ. 3. 4.); äufjerlid) fü^lenbe unb branbroibrige SWittel, unter Seif)ütfe oon Scarificationen. 3ft aber meiftenö o^ne Erfolg, roenn fie nidjt fe()r frü^eitig unter= nommen roirb.
reg;ie braubtgcn Sutjünbungcn fonimcrt f^crabiW unb a(6 Seuche tor, (enterelaquo; bei copy;djafen imb reg;cfyh5emen in bcftimmteit 8of(i(ttätcn, unb toornämlid) im copy;oinmet unb sect;erbfle. @laquo; giebt laquo;d;äfereten, too in biefer Qdt faft regefre^t bie Sranfyeitäraquo; anläge jugegen ift, nur in mfdjiebener 3fu8^rägung. 3ebe öitü^e Stciäung unb SJerwunbung lann bann gefät)vlid) werben. (Sic^e auc^ sect; 290. ätntn.)
reg;ie brnnbigen (S. ftnb ineber t^rer Sefen^eit nac^, nodj nadi i^ren Urfa^cn, auäreic^enb gefnnnt. @ie tsurjefn iebenfaHs in einer eigentfnmtficfyen 33tut6efc^affen= ^eit, bie aber nod) nätjer fcftjuftetten ift. j5rit^er würben fte ganj nttgemein ben SDütäbraubfranf^eiten äugejabtt, futb aber tgt;on biefen burc^i 3trt be8 SSorfommcnä unb burc^ bie SSIutbefi^affenbeit nu^reidjenb unterfdjieben. reg;nlaquo; 33Iut gleist beut wie beim jT^tmlaquo; (sect; 287); e8 bleibt aber nod) fcftäuftellen, ob unb welche SJerlaquo; fd)ieben^eiten ftattftnben.
SSranbigc S. fönnen ftdj auc^ au^bilben burc^ (Sinwirfung bon SBronbjauc^e auf copy;unbflädjen, unb burdj Süufnabme faulig=branbiger copy;toffe inlaquo; Sfut.
sect; 397. reg;g ift (jier nod^ anjurei^en:
reg;er Staufc^branb beS 9linbesect;.
5Diefe Äranf^eit galt früher alsect; ein „gRiläbranb^mp^vfemquot; (sect; 280), ift aber in jüngfter geit alsect; eine 5?ran{sect;eit eigener 3lrt erfannt, bie ber copy;epticomie anjugetjören fd^eint (gefer.). — copy;ie f'ommt nur beim 3ung= oiet) oor, auf geroiffen 3Seibeplä^en unb in unreinen copy;tallungen, unb ift ftetsect; töbtlid^en 33erlaufesect;.
C£rfc|)einungfn. ^Slö^lid^ erfc^eint an ein ober ber anberen Äörper= fteUe, am ^äufigften ben sect;interfct)en!eln, eine falte, unf^mer^afte, beim reg;arüberftreici)en tnifternbe, rauf^enbe, teigige Slnfc^roellung, meiere fid^ f^neß ausbreitet, biäroeilen über ben ganzen Körper, daneben unb furj juoor fd^on jugegen, Unruhe, !ein 3lppctit, nod^ 3Bieber!auen, fteifer, gelaquo; fponnter reg;ang mit einem ober mehreren güfjen unb giebererfdjeinungen. — Sn 1—3 Sagen erfolgt ber Sob.
Scrtton. copy;elbfuljige unb blutige Infiltration besect; Unterf)autbtnberaquo; geroebeS; bunfeleä, erroeid^teä unb btaftg aufgetriebenes fntftern= beä 3RuS!elfleif^, Ueberfüllung ber copy;efäfee mit bunfelem, flüffigen, lacf.
-ocr page 390-
368nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; eiterige Vergiftung belaquo; laquo;lutelaquo;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 298.
farbigen (niemalsect; tf)eerarttgen) Slute. Slnfd^roellung ber 6enac^6arten S^mp^brüfen. — Squot; 33ruft= unb Saud^^ö^Ie btutige @rgüf{e; feröäraquo; blutiger 2)armin^alt, unb 3)urdjtränfung ber Sortnroanb, Seber blufretd), 3Jlilj feiten unb nur fteHenroeife bunfel angef^roeHt tc. — 2)asect; S3Iut luftraquo; faltig, mit beroeglidjen ^äulni^bacterien. reg;asect; @asect; besect; Gümpf^fem geru(^= loä, brannte mit bläultdjer flamme.
1Crfod)cn. 2)ie Äranf^eit erfcfjeint oorjugäroeife im copy;ommer unb ^erbfte, befättt foft ausnahmslos nur junge, n)ot)lgenöf)rte, ooUfaftige SE^iere, unb fommt nur an oerfumpften 3Seibeplä|en oor, roo esect; juglei^ an gutem copy;aufnmffer fe^lt unb in unreinen Stauungen.
3(Bel)onblung. SiSfier roar jegliche Se^anblung erfolglos.
gefer fanfa in bem SEdc^fc^Iamnic ber betreffenben Socalitäten gleite Sacterien raquo;or, ttiie bei ben tränten Spieren, unb burd) SBerfüttcrung biefeä copy;flammelaquo; tourbe eine raquo;ejcntlidj gleite Srant^eit ergeugt, bie fiä) aber me^r im SKogen unb Sarm localiftrte. Sä ftnb noä) lueitere Unterfuc()ungen erforberli^ unb in ätuäfidjt gefteHt.
sect; 298.
2. Eiterige Vergiftung beS SSluteS. (Sttcrinfcction, (äitergö^rung. $^ätnic.
@tn ÄranffieitSjuftanb ^eroorgerufen bur^ 2lufna^me eiteriger (iau= ewiger, jerfe^ter) copy;toffe in baS Stut unb gefennäeid^net burd^ gieberjufätte unb Neigung jur SSilbung tnelfadjer Slbfceffe (f. g. copy;itermetaftafen) unb eiteriger copy;jfubate. — SSeranlaffung ffierju geben: 1. copy;iterung innerhalb ber copy;efäjje felbft, 3. S. bei ber Stberfiftel, 9Jabeloenenentjunbung (f. b.) tc; 2. ßiterung unb SSerjaudjung in oerfd^iebenen Organen, j. 33. im £ufe, ben copy;elenfen, bei SBiberrüftfdjaben, copy;rufenabfeeffen, nad^ größeren Dpe= rationen jc; bann jauchige copy;ebärmutterentäünbung, 3quot;rü,fWquot;6en unb Raulen ber 9Jadjgeburt, SSerjaud^ung oon ^überfein 2c.
(Erfdjetnungrii. Sie finb fe^r oerfd^iebenarttg, roefenttidf) folgenbe; ^unäd^ft gieber mäßigen @robesect;, gemeinhin mit öfter roieberfe^renbem groftetn, bann Stbgefc^lagen^eit, SJfattigfeit; geringer unb roed^felnber Stppetit; fd^led^te sect;aut unb sect;aar, fpäter Abmagerung laquo;. ^ierju fommen nun 1. in einzelnen gälten öfter roieberfeljrenbe unb fdmeH in copy;iterung ubergesect;enbe (ber ßiter tft xei(S)l\d), aber bünnroäfferig) älnfdjiroeEungen unb Slbfceffe an oerfc^iebenen äußeren Körperteilen; ^ierburc^ jule^t copy;rfd^öpfung ber Säfte unb Kräfte; ober 2. in anberen unb jroar in ber SKe^rja^l ber gäHe ein oorljerrfdjenbeS copy;rgriffenfein innerer Organe, bebingt burd^ SSilbung oon copy;iterl^erben (ßitermetaftafen) in i^rem copy;eroebe. Kommt am Ijäufigften unb faft conftant in ber Sunge oor, bilbet l)ier bie f. g. copy;iterfnoten unb oerjroeigten (lobulären) 2tbfceffe unb fuljrt gemeinhin jur Sungenfc^roinbfud^t
-ocr page 391-
sect; 299-nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; faulige Vergiftung belaquo; laquo;lutelaquo;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 369
in m. o. to. fdjneHem SSerlaufe; roirb bemnöd^ft am Ijäufigften in ber Sefier feiten and) in onberen Organen, (copy;ef)irn jc.) beobachtet. Sluper biefen lommen audj nod^ oor, namentlich bei jungen gieren, eitrige @elenf= entjünbungen (sect; 226.) unb bigtoeilen auef) eiterige (grgüfje in 8auc^= unb Sruft^ö^Ie. copy;nblid^ 3. toerben bergleidjen er^eblid^e £ofaIfranfsect;eiten nid^t beobad^tet, fonbern nur ein aupBigeg Sied^t^utn (SdEnoinbfucfjt) ober ein tt)p^öfesect; g-ieber mit großer (Eingenommenheit besect; Äopfeä, fd^neHem copy;infen ber Äräfte jc. — SDer SSerlauf ift gemeinen acut, feiten auf mehrere SJlonate auägebe^nt.
^orljrrraöung. 2Keiftensect; ungünftig; nur in leichteren gäEen fielet copy;enefung in Sluäfid^t, bie aber fe^r attmärig erfolgt.
^f^onblung. l. SBefentlid^ ift bie örtli^e Se^anbtung berjenigen ^ranfl)eitsect;3uftänbe, roel^e bie copy;iterauffaugung oermitteln. Sie erfolgt nadj aEgemeinen Regeln: b. i. eiter unb gaud^e freien Slbflufj ju t)er= Raffen, gute copy;iterung ^u erzielen ic. 2. Sann ift erforberlid^ ein gutesect; biätetifd^eg Ser^alten. 3. Sie fonftige Se^anblung be^ie^et fid^ auf copy;tärfung ber SSerbauung unb Belebung ber 2lb= unb 2lugfonberungen; toirb aber fpater nad^ ben Ijeroortretenben Äranfljeitöjuftänben oerfd^ieben eingerichtet.
reg;te (Siterinfection (unter ftc^ trieber terfdjie'bener 9Jatur, f. folgb. sect;) ift nrgt; fac^e raquo;ieler tranf^eitäraquo; unb ScbeäföHc, bie Bisher meiftenlaquo; anbeilaquo; gebeutet ttmrben. copy;o gehören in ber Siegel I)ierlgt;er: bie Sungenaffectionen uub eiterige Sungenf^rcinb-fuc^t Bei aBiberviiftfc^aben, sect;ufeiterung ic; bie jurüdgetretene Srufe, bo8 t^I;öfe gicter 6ei großen Serirunbrnigcn, bie @rhan(ungeii l'cim Burüdbtciben ber DJacfc gelntrt ic.^ — reg;ie mit bem Sßlute fortgeführten eiterigen Stoffe ftodfen in ben .'paor= gefäßen (fnft aUcmot in ben Jungen, aber au^ in ber Sebcr je.) unb beteirlen fo bie copy;termetoftafen unb metaftatifcfjen ätbfceffe. hierbei ift bor einer S5ermecf)fe(itng ju Kaxntn, inbem biefc copy;tertjerbe in Sunge, Mix raquo;c. oft für ISugft beftanbene Sranl^eitSaujiänbe (serftoffene SuberteO geften, rcäbrcnb jte unlängft cntftnnbcn ftnb.
3Jn ben copy;terfKvbcu, too bie atuffaugung ftattfinbet, fommen aaä) raquo;eränbernngen raquo;or, fo namentlid): Erotfentoerbra ber copy;terp^e, ober bibrnfülfftge, jnuc^ige, übete Slbfouberung, copy;tittftnub ber Oranutotion, 3in)(f)njeaen ber Oefaße in ber Umgegenb tc — reg;er Sob erfolgt burc^ bie fortfdjreitcnbe raquo;fu^erfe^mtg, bie f^neK um jtd) greifen fann, ober burc^ bie erjeugten lotatcn Äroitf6eiten, Wie Sungcneiterung jc.
3. faulige Vergiftung besect; 33luteg. *Putribe 3nfection. copy;e^ttefimie. copy;cptico^ämie.
sect; 299.
5Dur^ 3lufna^me fauliger copy;toffe in bag Slut, bie ausect; bem Körper felbft ober oon aufeen ^erftammen, toerben Äranlsect;eitsect;äuftänbe oeranla^t, bie bem SKiljbranbe unb tppljöfen ^ranf^eiten na^e fielen, unb oon biefen nodf) nid^t ausect;reidE)enb unterfc^ieben, überhaupt no^ nid^t genugenb gefonnt
^aubner, laquo;c^rSu*. 8. 3tafUnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;'24
-ocr page 392-
370nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Sau'igc Vergiftung belaquo; SBhtteä.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 299.
finb. Sie roerben unter obige -Kamen sufammengefafjt unb finb im 2lHge= meinen d^arafterifirt burdj eine eigent^ümlid^e (bunfele, frfjmierige, jur 3er= fe^ung unb ^äulnife Fjinneigenbe) Sef^affen^eit besect; 33Iutesect; unb ein tijp£)ö= jesect; lieber (sect; 22.); bann burdf) ferösect;=6lutige copy;rgufje in bag copy;eroebe ber Organe (jaljlreidje ecd^pmofen, blutige ^Durc^tränfung), in bie Sörperljöfjlen, au^ in basect; Unter^autjettgeroebe (branbigesect; Debem); enblic^ burd^ eine m. o. w. ausgeprägte tppljöfe ?iJiagen= unb Sarmentjünbung (biäroeikn Seibf^merjen, ^äuj^g übeter copy;urdjfalt), f^netter Verfall ber Kräfte unb früsect; eintretenbe ^öulni^. — Sei biefen Äranf^eitejuftänben roirb ein copy;ift entroidfett, reelles burdj 3impfwn9 ^ anberen 3;^ieren roieberum gleite copy;rfranfungen ^eroorruft.
2)ie 5ßeranlaffungen jur Septicämie, meiere im Sfjierförper felbft liegen (gleic^fam Selbftanftedtung), finb oornämlid^ eiterige, jau^ige, branbige Äranf^eitSproäefle; auperbem aber aud) nod; oerfdjiebene anbere, meiftenä nod^ gan; ungefannte Vorgänge, burd) n)eld;e ein copy;iftftoff ober germent erzeugt unb in bas Slut aufgenommen roirb. — 'Sie äußeren Sßeranlaffungen ju ben fep= tieämifc^en ^ranf[)eiten finb ebenfalls nodj nic^t genügenb erfannt. (Ssect; ift nur bie 3lnna^me gerechtfertigt, bafj organifdje (pflanslid^e ober tl)ierifd)e) gäulni^Stoffe in ben S^ierförper aufgenommen werben, fei es burd) 5Ral)rung unb copy;etränf ober aud) root^l (alsect; Miasma) burd) bie eingeatl)= mete Suft.
reg;ie Äranfl)eiten, roeld;e aus einer fauligen Vergiftung bes Slutes entfpringen ober mit biefer einl)ergel)en, laffen fic^ jur gdt nod; nt^t mit 35eftimmt^eit bejeidjuen unb f^arf abgrensen. copy;ie mürben bisect;[jer raquo;ielfadj bem SRiljbranbe jugejäl^lt. 3*?'tfattsect; gehört aber l}ier^er ber sect; 297 beraquo; fcfjriebene 3?aufc^branb besect; Diinbeä, bann bie ebenfalls beim SWnbe oorraquo; gefommenen Äranff)eiten, roelc^e burd^ jyleifd)genuß eine ÜKaffen^ergiftung bei ^üJlenfdien beroirlten. 2)ann bürfte nod) f)ier£)er jk jaulen fein, roenn aud^ nic^t burd^roeg, fo bodfj in einzelnen fällen, ber branbige 9iotl)Iauf ber copy;c^afe unb copy;cfyroeine, ebenfaßs bisher für SRil^branb gehalten. @nb= lilt;^ ift nod) ju ermähnen, ba^ ber pto|lid£)e, lebenSgefä^rlid^e Umfd^roung oieter £ranf^eiten (basect; f. g. „itjp^ösquot; roerben), bei bem eiterige ober anbere Äranfljeitäprobucte in 3erfe|ung übergeben, burd^ eine foWje SBlutoergiftung oftmals oeranla^t roirb.
Sie gt;Se)jttcämie ift erft in jüngfter Qtit als eine Slutertrantung eigener ätrt aufgefteUt; atcr tro(5 ber raquo;iclen Untcrfu^ungcn unb SJerfudje ift unfere fienntntg noc^ überaulaquo; luden^aft. @o ift bie Statur be8 gäulniggiftelaquo; (Stttatotb ?) nodj ntdjt mit copy;tc^erbett erfannt, unb feine (Sntfte^ung aulaquo; bisher ganj unfcfeäbti^en orgagt; nifd^en Stoffen (burdj Spottung unb Umfetmng) noc^raquo; in ein öoffftonbigeä Sunfet gebMt. Sbenfo ipt bie Motte, toetc^e hierbei bie f. g. göutnig-Sacterien fpieten (ob SBefenljeit, germent ober Stebenerfdjeinung), immer no^ eine Streitfrage. @o biet flebet übrigenlaquo; raquo;obt feft, basect; elaquo; je naä) ber SWatur ber Stoffe unb ber Slrt i^rer Umfefeung raquo;erft^iebene gäulnifjgtfte giebt. SKan unterf^eibet jefet febon ein putribelaquo; unb feptif^elaquo; reg;ift, unb ift bemüht, bie Stefdjiebenbeiten jwifi^en biefen unb bem SKitjbranbgifte feftjufieffen.
-ocr page 393-
sect; 299.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;gauüge Vergiftung belaquo; SBtutelaquo;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 371
2)te aulaquo; inneren Urfac^en ^cröotgegangene @e))ttcämie 6at noi^ eine befonbere ^raftifd^e Sebeutung, in fo fern nämltcty bic nun fc^on mcbrfa* torgefommenen araquo;affener!rantungen bei ben aKeufdjen, me(d)e bur^ ben Oenug laquo;on gfeif^, tealaquo; raquo;on frnnfen, not^gefc^ra^teten SRinbern Ijerftammte, Tt^ fluf Septicamie (ui^t aber auf aWiljbraub, wie raquo;on einigen Ütfenföenäräten, aulaquo; fanget beffeieu SBiffenlaquo;, irrt^ümli^ be^au^tet ift), äurüdfü^ren laffen. Sic SJeranlaffung ^ierju war, in ber SOJe^rsa^I ber gätte, eine nad; ber reg;eburt entftanbene jauchige ober branbige reg;ebörtnutter=entjünbung; boc^ mögen anä) noä) anbere Ärant^eitlaquo;raquo;orgänge (in einem galle ift Suter^gntäunbuug genannt) eine copy;e^tieämie toeranlaffen fönnen. — Sie inneren urfätpdjeu SJer^ättniffe ju SStutöergiftungen fmb über^au^t nodi nic^t ge= nügcnb gefannt. @o tft erft in neuefter 3eit bargetfjan, baß balaquo; S3tut in ber lt;Pfort= aber unb copy;o^raquo;ene bei Werben unb anberen fflanjenfveffern, wcfdjc burc^ fio^itengalaquo; getöbtet Würben, au^ an anberen Srantbciten geftorben waren, einige 3eit (16 Stnnraquo; ben) nadj beut Sobe eine giftige (Sigenfdjaft annahm, fc baß e8 (obf^on elaquo; nic^t faulig erfdjien) bur^ 3m))fung bei anberen Spieren (Schafen ic.) eine bem ättiljbranb o^nric^e Äranf^eit erjeugte. — (Sbenfo fönnen augfu^rftoffe, wetc^e fenft mit bem ^raquo;arne ober ber copy;alle fortgefrfiafft werben, p einer copy;(utmgiftung {linfiibren.
Siefe SKaffcnertranfungen bei ben SRenf^en betunben übrigenlaquo;, bag balaquo; fe^tieämif^e @ift beim gteif^genug ein weit fixerer wirfenbelaquo; unb Weit gefä^ fixerelaquo; @ift tft, allaquo; atte bilaquo;^er betannten t^ievifc^en Ärantyeitlaquo;giftc, ben aiiifjbranb nic^t abgenommen. 9te bie Oiftc, wel^e fit^ unter Umftanben in tbierif^en ilaquo;a^runglaquo;mitteln (SBürften, copy;c^infen, ^öfe(f(eif(^ sc.) entwitfelu, erfäeinen in i^ren 3Birtungen bem fe^tieämif^en Oifte na^ie raquo;erwanbt, bieUei^t fogar mit biefem ibentif^. — glaquo; tritt auc^ ^ier biefelbe (grfc^einung fyttbov, bag berartige SJa^runglaquo;raquo; mittet, ebenfo wie balaquo; gtcifdj, il?rc giftige eigenfe^aft ni^t burc^ eine auffällige unb beftimmte SBeränberung i^rer SSef^affen^eit betunben. Salaquo; gleif^ raquo;on fe^tieümif^en Spieren erft^ien bilaquo;weilen gans unberanbert, nur etwalaquo; mürbe; in anberen gotten bagegen atterbinglaquo; me^r bunfelrott), inlaquo; Sßlaulic^e f^ielenb, weic^ unb Wmicrig, unb etwalaquo; übetrie^enb.
Sie ^in unb wieber beobachteten reg;rtran!ungen na(^ @enug raquo;on copy;c^weinelaquo; fteifc^, welchelaquo; Bon Spieren ^erftammte, bie an branbigem SRot^Iauf ober ity^ulaquo; gefitten ^aben, bürften au^ ^ier^er gehören, ftnb wenigftenlaquo; fein copy;eweilaquo;, bo| borgebad^te Ärant^eit ju ben contagiöfen Äran!^eiten gehöre.
24*
-ocr page 394-
5lnf)attö.
SBie^fcuc^c, Söferbürrc, Uebergafle laquo;c.
sect; 300.
reg;ine bem 3Hnbe eigeHt^ümli^e, aber auf atte äßieberfäuer (copy;^afe, ßiegen tc.) übertragbare, nur für bie übrigen ^auötljiere unb ben Sölenfdjen ganj ungefällige, fieberhafte, anftedenbe tranff)eit, roelc^e bie ^fjiere nur ein mal im Seben befällt, unb in einem eigentfjümltdj gearteten (eiiubatioen) (gntjünbungäjuftaube aller (Sd)[eimf)äute, i)or= nämlict) aber besect; 9la^rnngöf($taucf)esect;, befielt copy;ie entroidelt fid) ur= fvrüngü^ nur iit ben (Steppen bei bem copy;teppenmet), fann non ba aber na^ anberen Sänbern burcb atnftedung oerfc^Ieppt roerben unb fo baö ein£)eimif^e SSielj ergreifen.
(Erfdjcinungen. S)ie £ranft)eit beginnt mit einem gieberanfaüe (unb nac^folgenb meiftensect; eine roedjfetnbe Eörperroärme), ber aber getoöljnlidj überfein roirb, fo bafe beim aKil^oiel) eine plö|li($e aib= nafjme ber Wtilfy bie erfte auffällige @rfdE)einung ift. ^ierju ge= fetten fid) nun eine m. o. to. auffättige 3lbgefc^lagenl)eit (Rängen ber Dl)ren, fernere Haltung besect; Kopfes ic, feiten Unruhe unb 2tuf= regung norausect;gef)enb) unb bie erfcE)einungeii eines aSerbauuugsect;= leibens, mie: geringer ober fein Slppetit, gänjltd^ unterbrüdteä ober ein feltenes, unregelmäßige^ 2Bieberfaiien, aber SDurft; oersögerte Entleerung bunfeler, trodener, oft mit S^leim umt)üttter (gjcre^ mente, babei gemeinen Stuffrümmung unb t)ermel)rte empfiublid)feit ber aBirbelfäule, 3lnboften beä Sauc^eö, au^ too^I geringe JBaudj; f^merjen. 3tm 2., 3. 2;age ftetten fid) fatarrl)alifc^e copy;rfdjeinungen ein, TOie: mtfy unb Xfyxämn ber lugen, ^afenausflufe, copy;pet($eln unb (Schleimen aus bem 3Kaule, baju eine geringe, nur bisect;TOeilen er= l)ebltd)e 3ltl)mungäbefd)leunigung unb ein furjer, bumpfer, fraffc lofer Ruften. 2tm 3., 4. Sage folgt ber ^artleibigfeit ein rut)r= artiger copy;urc^fall; bie (gjxremente juerft TOeid^, breiartig, TOerben immer häufiger unb bünnflüffiger entleert, unb nehmen balb eine übete (iaud)ige, auc^ blutige) 33efc^affenl)eit an.
-ocr page 395-
% 300.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;SRinberHt.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;373
aJHt bem offenbaren Äranf£)eitöausect;brudf)e erf^einen auä) im SJlauIe unb ber copy;($eibe bie f. g. reg;roftonen. @ö finben fidraquo; junadtft fleine (iQtrfelomv copy;rbfengrofje, aud^ größere) runblidie ober unregelmäßig geformte, mattmeiße, etmaä erhabene gtecfe, toel^e rote mit einer talgigen ober fäfigen 9Waffe bebedt erfd^einen, bie fi(^ lexfyt ab= ftreifen läßt unb fonft fici) raquo;on felbft ablöft, roorauf bann gteic^ große to unb e (nom Spitzet entblößte) fyofyxotfye Stellen (bie eigenttidjen copy;rofionen) jum 5ßorf(^ein fotnmen. ^m aJiaute finben fie fid) befonberö an ber Oberlippe, bem 3a£)nf(eifci)e, am copy;aumen, aber audj an anberen copy;teilen; in ber copy;djeibe nä^ift bem copy;c^amlefjenranbe, TOäf)renb ber übrige Xfyeii ber Scheibe ^ö^er (flecEig, ftreifig) geröttiet erfdjeint.
Sm weiteren SSertaufe nehmen alle Gsrfctjeinmigen ju. Sas gieber fteigt, baö 3ltf)men roirb befc^Ieunigter, angeftrengter, äc^jenb, ftöfjnenb; baä (Schleimen auö Maui unb 9iafe roirb reidjlidier, ebenfo ber X^tmen-ftuß. 3)ie Sarmentleerungen roerben immer häufiger, übter, unb geben julefet ganj unroiHfürlic^ ab, roobei ber entsünbete SlJaftbarm t)eroor-getriebeit unb umgeftülpt roirb, unb sutefet ganj offen ftcljen bleibt. — reg;abei änbert fi(^ ber gan^e ^abituö in auffättiger 2öeife. 5Die Spiere fielen in jufommeugefc^obener Stellung, mit etroao geroölbtem 9iü(Ien, bie ^aare finb geftröubt, befonberä längs ber SBirbelfäuIe, bie Singen finb in bie igöfile äurii(fgeäogen, l)aben einen matten, traurigen Slid, unb auffällige 2lbmagerung mac£)t fid^ bemerkbar. iDaju nun große Ibftumpfung, 3Jiitsect;feljittern, 3ä^nefnirf($en, copy;rfalten ber @lie= ber 2C. copy;dfjroädfje unb ^infäHigfeit nehmen immer met)r ju; bie ^liiere liegen oiet, äule|t unausect;gefe|t, unb unter ben reg;rf(^einungen gänj= li^er (SrfdEjopfung erfolgt bann ber Sob, in ber 9tegel jroifd^eu bem 5.-9. Sage.
3eud)en-^erlanf. reg;ie ^ranflieit ergreift, roenn fie in einem copy;taHe ober copy;efjöfte auftritt, faft auönatnnötoä erft nur ein, bann nad) 6—8 Sagen ein paar (2—3) copy;tüd; üou nun ab mefjren fid) aber bie copy;rtranfungen uon Sog ju Sag, fo baß innerhalb 3—4 SBoc^en felbft ein großer aSieljbeftanb (namentlid) beim Slnfent^alt im copy;taHe) ber copy;eudje nerfaHen fann.
reg;te OJtnberpeft ift eine frembe copy;cuc^e, bie fic^ niemals 6ei unlaquo; entteidelt, fonbcrn ftetlaquo; etngef^lc^^t reirb. reg;ie ^at in früherer Qeit große SBerfjeenmgen anraquo; gerietet, unb War bie gefür^tetflc copy;eudje, ba^er aui f^te^trceg „SJie^euc^equot; ge= nannt. 3n ben erften Sa^rjc^nten biefesect; 3at)r^unbcrt8 fam jte feften nafy Seutf^laquo; tanb; ftc trat bann evft in bie SRadjbavftoaten ein, näherte ftc^ Stritt für Schritt copy;entfc^tanblaquo; copy;renjen, unb wenn fie bei unlaquo; Eingang fanb, blieb fk gemeinhin nur auf bie copy;renjbiftrifte befc^ränft 3n ben testen Sauren bagegen famen toieber^olte
-ocr page 396-
374nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 3linblaquo;raquo;)tfhnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 300.
@eu$enaue6riid?e in ben Bftlid)en l'änbetu Seutf^IanbS (Deftermtfj, #9632; ^mijieu) bot unb in gotgc ber Sifenba^nen, bte frijon bis an bic copy;te^en heranreifen unb immer raquo;eiter nac^ Often fortgeführt werben, raquo;ädjft bie Oefa^ir ber (ginfdjle^ung mit jebem Sage unb bie ^eft fann je^t {tearaquo; früher nie mögfic^ raquo;ar) in grcjjen copy;^rängen fogleic^ tief in bag 3nnere raquo;on Seutfi^Ianb eingeführt raquo;erben. reg;omit fällt auc^ ein früher gercic^tigelaquo; biognoftif^eä äRerfmal, nämtid; ber f. g. copy;eudjenjug (georaquo; gra^ifdje 3U9)raquo; b. i. bie eigentbümlic^e STrt unb SBeife i^rer SSSeiterterbreitung. SDicfcr 3ug, auf eiue Sanbfarte Berjetdjuet, gleist einer ^eerftrage mit finctenpunften. 3)ie copy;cui^c f^ritt namlidj auf ben iäSerfc^r8ftra|en, in ber 9?idjtung raquo;on Often mi) äBcftcn, lociter Bor unb fam löngä bcrfclben ^tcr unb ba jura Slusbrudj. 2)aBet bilbeten ftc^i f. g. copy;eucbenfjerbe, raquo;on toe nu8 fte fic^ reieberura flra^Ienförmig toeiter auebreitcte.
reg;ic (Srfc^einungen hjcc^feln in ben raquo;erjdjiebencu copy;eueren unb bei ben cinjetnen ^b'srcu in Sütäprägung unb 2gt;auer mannigfach ab. @o ift ba8 älßgemeinraquo; beftnben burc^ mehrere Sage tücnig geftört, bag 35erbauung8(eibeu gering, unb er^ fy'it folgt Sinrc^fntt; umgefebrt tritt raquo;ieber große copy;c^wäc^e, Silbftumpfung unb reg;urc$fatt febr frub auf. reg;ie fatarr^atifdjen Sufätte, ba8 Kbränen aus ben älugeu (bie bann länglaquo; ben Säaden herabfliegen) finb bisweifen febr bebeutenb, fo wie bei ber Äopffranf()eit (sect; 140); bann hjiebcr faum ica^rnebrabar. reg;ic 3t t^laquo; mungstcfcbtcunigitug anfangs gcraquo;tgt;ij^nlid) nur gering, fann fogleidj im Ärant= ^eitsbegimt fo bodjgrabig auftreten, wie bei einer ?ungcncntäünbung. reg;ie Srofioncn, bie fonft eine djaratteriftifdje @rfMeinung finb, fönnen festen. (SS ftnben ftdb nur Heine bläulidjrotbe glede am Oaumen unb eine bfaurot^c giirbung am copy;runbe ber äUaitlpapitten raquo;or sc.— Sann foramen audj augergewöbnltc^e (ärf^einungen raquo;or, fo große Unrube unb ainfregung, heftige Sau^f^racräcn, Sßinbgef^lBÜIfie (raquo;ornämlidi längs bcS SRüdeuS), ein f^orfig=borfiger 3(uSf^Iag an Suter, copy;cbara^ lefjen ic.
Siagnofe. (SS giebt feine eiujige (ärfdjeinuug, raquo;el^e ber 9{inbertgt;eft auslaquo; fcbliejj'id} angebört, unb biejeuigen, tocfdje für gettc^ntieb als conftant unb d)araf= teriftifc^ gelten, fönnen in einzelnen ffiUm fehlen. Sie Siagnofc ift baber nur raöglicb unb gefiebert buvtb bie copy;efammtbeit ber copy;rfdjeinungen unb if)re ä(ufeinnnber= folge, bann burd; ben copy;ectionsbefunb unb beu copy;cu(^en=3ScrIauf. 3m elften Sront bcitsfntte fann baber bic (Srfcnnung febr f(^iraquo;ierig fein; bei weiterem Urafidjgreifen ber copy;eud)e uiciualS; benu feine Ärnnfbeit breitet fid) fo fdjueH aus unb tobtet fo fid;cr wie bic ^eft. copy;nblic^ wirb bic Siagnofe noc^ erleii^tcrt unb gefiebert bur^ ben SRatyodlaquo; ber (Sinfcbtc^fjung (sect; 301).
SJerwcdifcIungcn fönnen gef^e^cn: 1. anfangs mit ber aenten Unraquo;erraquo; bautiebfeit (sect; 51). Sie raquo;eiteren 3ufäüc (bic fatarr^atif^cn (grf^einungen, 2lt^ miingsbcfd)feimigung, Ruften sc.) fiebern bie Siägnofc. 2. Söiit ber Sopftranf^eit (sect; 140), raquo;enn bic fatatrbafifdjen @rf(^einungcn febv ausgeprägt ftnb. @S febft bei ber 5ßcft bic Xritbnng ber Singen, bic £gt;i(3e am Sopfc sc, bajn nun ber @cction8= befunb. 3. SKU Sungencntäünbung, bej. Sungenfcuc^c, Wenn Stt^mungSlaquo; beft^Ieunigung unb Ruften gleidj anfangs erbeblid) ^erraquo;ortrctcn. Sie balb noc^raquo; fofgenben weiteren 3ufätte (bic fatarr^alifdjcn copy;rfc^einungen, Srofwncn, Sur^laquo; fall sc.) ermöglichen bic Unterfc^eibung. Sie 3Jinbcrpcft ergreift aber au^ hingenraquo; feu^e=franfc8 SSicb, was wo^I ju beerten bleibt. 4. laquo;Kit ber SRu^r (sect; 82) unb bem S^pbuS (t^^iöfc Sarmentjünbung, sect; 86, 290). copy;ic torarat fe^r ^aufig raquo;or, foraquo;obI raquo;äbreub bcS ?eben8, raquo;ie bei ber Section. Sie fatarrbalifc^en Btfaät, bie
,
-ocr page 397-
sect; 300.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; JRinber^efi.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;375
Sungenaffection unb bie eroftontn ftnb unterfc^etbenbc SKerhnalc. — 2)te grofionen int SWoufc gleiten benen bet bet 9Maulfeuc^e, cine SSerttec^fclung mit biefer ifi abet bei unfetem einficimifri;en iBiel; nic^t \voi)t niöglid;.
copy;ecticn. S)ie copy;ectionSerfMeinungen raquo;raquo;effete ebenfattlaquo; mannigfach ob, on unb für fid), unb nadj bet Stan!^eit8bouet. reg;en geuridjtigften unb conftanteften S3efunb bietet bie SBaud^B^te bat, unb ^iet wiebet bet Sabmagcn, bie reg;ünnlaquo; bärme unb baä (SnbftüdE belaquo; SKoftbatmeä.
Sie beiben etften SWagen jcigen feine rcefentlidjen copy;tf^einungen (gewö^nti^ ift bas (Sfut^ef leii^t abftteifbat unb elaquo; finben ft^ einjelne blaue glede); bagegen ift bet btitte obet SBIättetntagen in bet 9iege( (abet feiueätoegS conftant) mit feften, ttodenen, leidjt jcrteibfi^cn unb reie geböttt etfcfyeinenben, jaif^en bie Stattet in copy;djciben äufammengcj)tegten guttermaffcn etfüttt (ba^et bcr 5Rame „Söfetbüttequot;), an bem balaquo; (Spitzel Heben bleibt, raquo;äbtenb bie Glättet felbft mürbe, öon angefüllten copy;efajjen butc^jogen, bistceilen auc^ blutig (namentlid? an ben SBBätjc^en unb nad) bem 4. SKagen ju) etfdjeinen. reg;oc^ tcmmt claquo; audj öct, baß biefet ÜRagen ganj toeii^e, btciige guttetmnffen enthält. Set Sabmagen unb bie SünubSrme erlaquo; fdteinen gemeinhin fc^on außerli^ in größerer 3lu6belgt;nung unb gleic^mögigcr 35erlaquo; bteitung obet me^r marmorartig, fiedig, ftreifig, unb in toerfc^iebener 3ntenfttat (gemeinhin niotett ober b(äulic^rot^) gerottet. @ie finb gcreö^nlicb leer bon gutterlaquo; ftoffcn, bie @cf)(cim^aut ftets gcj^ttjeKt, mit einem satten, rötltfic^cu, blutigen, auä) migfarbigen S^fctme überbcdt (ber sugteic^ in rce^fctnber äftenge ben ganzen 3n= ^a(t bitbet) unb in raquo;erfdjiebener Stuäbreitung unb Sntenjität (gemeinhin raquo;io(ett= ober bunte!laquo;, fdjtoarjrott), unb festeren gatteä oft wie mit So^teityulbcr be^ubert ober 3(olf)aut ätinti^i) gerottet; ault;^ mit Meinen, Berfdjicben ja^frei^en Sfutftecfen bcfctJt. Sann finben fiä) in fbätcrer Qtit auf ber Schleimhaut belaquo; Sabmagenlaquo; (befonber? am ^fortnerttjcilc) unb belaquo; Sünnbarmelaquo; (befonberlaquo; im 3iraquo;ötffmger= unb Ärummbarmc) ja^treic^e tteine (fjanftornlaquo; unb erbfengroße) oberftäd^tic^e SJerfc^orlaquo; fungen unb ^tattenattige, getbti^gtaue obet tötl)tid) gefätbte copy;etinnuugen (@jfu= bate) bot, ttetd^e in bet SOtitte feftfitseu, am IRanbe meiftenlaquo; geteft ftnb unb eine oberftädjIid)e, fetter gerottete, bisweilen raquo;unb erfd)einenbe SSertiefung in ber copy;djteimlaquo; ^aut bebeefen. Sie ^e^crfdiien Srüfeubaufen ftnb gefc^toetlt, unb bie gottifet mit einer getbtid;n)eisect;en, eiterä^ntic^en gtüfftgteit erfüttt, wet^e beim teifen Srucfe toie tteine ^pfrityfcfyen tjeröorquittt, icorauf bann bie Sritfen wie ftebartig bur^raquo; töc^ert erfd)einen. Dft finb fie and) noefy mit einem crou^äftntic^en (Syfubate fteüenlaquo; Weife ober in i^rer ganjen 3lulaquo;bct)nung bebedt. Sie folitären gottitet erfc^einen bielfad) atlaquo; Heine Snötc^en, cbenfattlaquo; mit einer eiteritynticfyen gtüffigfeit erfüllt, nad) bereu ätulaquo;brücfen eine sect;ötyte (bisweilen für copy;efdjwüre gehalten) unterbleibt. — 3n ben Sidbarmen ift ber SBefunb Weniger conftant, bei) tommen atfntxty, nur gelaquo; ringet aulaquo;ge^tägte (Stfdjetnungen, wie im Sünnbatme, raquo;ot. 3m (Snbftüde belaquo; SWa ft barmelaquo; bagegen ift wkbetum bie copy;(tyteimtyaut gefdjwetlt, unb työtyet gerottet, inSbefonbere auf bem Äamme ber galten, auety mit Meinen SSlutfleden befe^t. — Sie Seber ifi ftetlaquo; tranf, gewotynlidj mißfarbig (tetymfarbig, graubraun,) matfctyig, blutarm; feiten bunlet gefärbt, blutteidj, berb. Sie copy;altcnblafe in ber-SRegel ungemein aulaquo;gebetynt unb mit hellgrüner, wäfferiger copy;alle ftro^enb erfüllt, (batyer ber 9Jamc „Uebergattequot;). Sie iDlil? meiflenlaquo; pfammengefallen, blutleer; fetten gelaquo; fetywettt, btutreiety.
Sie copy;etyleimtyaut ber 3ief^iraticnlaquo;crgane, befonberlaquo; belaquo; Äetyllc^felaquo; unb ber Suftrötyre, bo^ aud) ber 9lafe, erWeint ebenfalllaquo; gefctywettt, fledig unb ftreifig
-ocr page 398-
376nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;9Hnberraquo;gt;efi.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 301.
gerottet unb in fosterer 3quot;* m't jufamtnenf)ängenben, ^autarttgen, ra^mä^nlt^ jerlaquo; fficgenben, ober mit tereittjelten ^(attcnartigen copy;erinnungen belegt, toeldje ftc^ and) in ben größeren SSersttieigungen ber Sufttöbre nodj raquo;orftnben, toä^renb bie feineren Skont^ien mit einem flaumigen, blutigen copy;djteime erfüllt finb. reg;ie Sunge tft fonft gefunb. Sa8 sect;er5 ift well, Waff, buntelraquo; ober braunrot^ gefärbt, mit SSlutfleden befe^t, enthält ein bunfelelaquo;, flüfftgeS SBlnt unb bie ansfleibenbe ^aut unb ber reg;elaquo; fägftömme ift gleichmäßig fc^mu^iglaquo;blaurot^ gefärbt.
reg;q8 Sbnrofteriftifdie be8 copy;ectionSbcfunbeä ift bemnadj: eine entäünblic^c älffection oller @d)leimbäute, befonberlaquo; belaquo; iWabrungäf^lau^eä unb ber 9ieft)trotion8= Organe, mit nadjfolgenben, cigentbümlic^ gearteteten Syfubaten. öierju nun nodj bie Srofionen ober blauroten glede im 3Koule unb am copy;aumen.
sect; 301.
ICrfttd)fn. @ö gielit bei uns nur eine Urfadje, bie 3lnfte(fung. S5er 3t n ft e dung oft off ift fir unb ftü($tig, an alle Stb= unb 3luä= fonberungäftoffe (Stafen^, Siaulf^teim, auägeatfimete Suft, S)ung zc.) getmnben, fo mie an atte einzelnen ^eile (Mut, 'gleiftf), sect;aut unb sect;aare 2c.) besect; franten ^£)iereö. reg;r haftet aber audj an anberen copy;egenftänben (Slteibungsftücfen ber äRenfcfien, 5Raut)futter 2C.) unb an ber ^örperoberfiädje anberer Spiere (reg;(^afe, copy;(^roeine, ^auögef(üge[ 2C.), vomn biefe im reg;unftfreife franfer Spiere fid^ befanben ober fonft mit franfen Spieren unb bereu Reiten in S8erüt;rung gefommen finb. („copy;iftfangenbe Sadden, ßmfämtcamp;oiexquot;.)
S5ie 2tnftedung erfolgt ttjeUs oon 2;^ier 511 ^tiier, tt)ei(sect; burd^ bie norgebaditen gnrifdienträger. 3Son copy;inmirfung besect; 2lnfte(ftmgS? ftoffes an .lnsect; jum irlranff)eitsect;ausect;bruc^e laquo;erläuft burdifctmittlidj ein geitraum oon 6—8 ^agen („^ncubationSseitquot;); ^öd^ft feiten tommt ein frülierer, bisroeilen jeboef) ein etroaö fpäterer (10.—11. 'Sag) 2luä= bru^ raquo;or. ÜRadj ber erften reg;rlranfung oergeliet baljer ftetö erft ein geitraum dou c. 8 Sagen, et)e meitere 6rtran!ungen erfolgen (sect; 300). — reg;ie 3tusect;breitung ber copy;eucl)e in einer beerbe erfolgt langfamer beim SBeibegang, oiel fc^netler (wegen 9tnf)äufung besect; Slnftedungöftoffeö) im (Stalle; unb bei weiterer SBerbreitung im Drte merben gemöfinli^ juerft bie nädjftliegeuben @el)öfte ergriffen.
^or^rfajung. lt;Bei)t ungünftig. 3llle Spiere finb jur £ran!^eit biöponirt, unb bei unferem einl)eimif($en Siel) ift geroö^nlic^ 2llleä üerloren, roaö erfranft. ^m großen 5Dur^fc^nitt unb unter ben 96= mö^nli^en aSerf)ältniffen ift ber SSerluft auf 90—95% ju fe|en; nur auönabmäroeife fällt er geringer auö. 33eim copy;teppenoiet) raquo;erläuft bie Sranfyeit raquo;iel milber. Ser burclifdmitttidje 58erluft fd^manft jroif^en 30—500/0 unb fann noi^ roeiter t)erabgef)en.
-ocr page 399-
S 301.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;raquo;tnbertjefi.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 377
jöeljanblung. Me ^eitoerfafiren roaren bister o|ne (Srfolg; imb jeber ^Qeitoerfu($ ift bei unferem Sßietie ungere^tfertigt (raegen 3ln: ftedungögefafir unb SSerbrettung ber Äranffieit) unb raquo;erboten. @S ^anbeft fidj überatt nur um Quelle Tilgung ber reg;eu(^e, unb biefeä gefdjiefiet bnr(| jroei aKaferegeln: copy;perre unb Slmüenbung ber Äeute, b. sect;. ^öbtung ber franfen unb raquo;erbädjtigen %i)iete, bejiefiuitgäTOeife fofort beö gangen 3Sief)ftanbeä.
3)ie copy;elfcftentnjtdelung in ben Ste^entänbern tft noc^ ntc^t genügenb etforfc^t; jie ift fogar in neucftcr 3cit (reie 6ei bet Sungenfcucf^c, sect;unb8tt3ut^) gonj geleugnet, unb bie Siinber^eft als eine in ber Sefetjeit ftc^ nic^t me^r enttBidclnbc Äranf^eit ^ingeftcfft raquo;raquo;orben. aKBgltdjft iibeieinftimtnenb raquo;erben jeboc^ bie Stehen bes curo^äifc^en unb aftatifc^en Stußlanblaquo; ofö bie copy;eburtäflätte ber DJinber^eft be= jeic^net unb balaquo; f. g. ^obolifd;e ^Sitf) als bie Srager ber Ärant^eit anerfannt. — Sie urf^rünglic^e (Sinfuletgt;})ung gu uns geft^ie^et ftctlaquo; burcfe iöie^tranä^orte aulaquo; ben copy;te^en unb ereignet ftd) für getoö^nK^ im sect;er6fte, raquo;o bie Sudfu^r bti @(^ta(^tBic{;e8 bornätnlidj ftattfinbet. @infu^rraquo;crbete unb Ouarnntainen würben ba^er einen anärcic^enben copy;i^utj gegen baä (äinbtingen ber Siinber^eft gewähren, toenn bie (Sinfc^niuggefung Bon 35ieli fic^ Uer^inbern (ieße. reg;a8 lägt ftd) ater burc^ feine, oudj noc^i fc ftrenge unb militärifd) übertt5acl;te copy;renjf^crre ermögtic^en, unb fo liegt bie copy;efa^r ber copy;infd^e^Mtug beftäubig Bor. — Sie SScrfc^fe^fung ber ^Pcft im 3nlQnbe fann in ber niannigfai^ften JEBeife gefd^en. 3{nt ^äufigften unb junäi^ft erfolgt fte bnre^ Sie^märite unb Slntauf Bon SSie^i, bnnn burd; ^erfonen, beren copy;ciBcrbc in Berfd^iebene Stallungen füljrt (35iel;^änbler, Jyleif^er, Äur)5fu}d)er jc), ferner bur^ ben na^tarlic^en S5erfe^r (Sefuc^ Bon fremben Stallungen, gleifdjanraquo; fauf sc), gemeinfe^aftti^e sect;ütitngen, bann jule^t burc^ SBic^j unb copy;egenftänbe atter Slrt, Weldje auä reg;eud)engel)öften ^erftammen. Sa^er ift frü^eitige Qjrfennung ber copy;euc^e unb copy;^errc ber copy;efiofte ein unerläglic^eä Sebtngnig pr 35er^ütung ber SBeiterBerbreitung.
reg;er SlnftednngSftoff ift überaus flü^itig, burc^ 3iBiWEntrögcr (iDtenfc^en, {Rau^futtcr, @d;nfe tc. jc.) leiert Berfd;le^^bar unb Bon lange anbauernber SBirtfamlaquo; feit. 3(^ fgt;atc bie lt;Btuä)t nsieber ouäfcrcd;cn feljen nai^ 4—5 -Utonatcn butc^ 9fau^laquo; futter, raquo;Beides über Sranfenftällen (mit unbidjter Sede) gelagert batte; bann bur* äBleberaiiftl;auen raquo;äljrenb bcS SBintcrS burc^gefrorenen SungeS; feiner gefc^en, bag bie reg;eud)e Berfi^le^^t raquo;urbc biirdj Jpeu, raquo;eldjeä neben trodenen Rauten (iBie fte als ^anbelstcaaren ausgeführt raquo;erben) gelagert batte unb Bon Dtinbern gefreffen War unb burd; baS Scrie^cn unb 33efd)nüffeln fold;er sect;äute; bann burd; bie Äleibung Bon ^erfonen, Welche anS 2—4 copy;tunben entfernt gelegenen Ärantenftättcn gefommen tsaren :c. (Steidje iöeoba^tungen liegen au* Bon Stnberen fc^r Biele Bor. reg;ic= jenigen SBcobadjtungen, bie Bon einer Bieljä^rigen Sauer beS Sontagium f^rec^cn, pnb jtBar ni*t TOegäuleugnen, aber nur mit großer SJorfidjt aufäunebmen. Sagegen erfdjeint es aber ganj unjtBetfetljaft, bag baffelbe in nt*t besinficirten unb ni*t beraquo; festen copy;taUiingen bur^ 3a^reSfrift ft* erhalten lann, was ja auc^ bei anberen Sontagien (Sungenfeuc^e, @*afbocfen) ft* ereignet.
Sie copy;terblidjteit ift ^au^tfädbli* Bon ber 9tace, bann bou ben Singenraquo; Berpltniffen (gütterung unb 2lufcntbalt) unb Bon bem jcbeSmaligen Seudjenraquo; ^araftcr abhängig. reg;o ftellte ft* ber SSertuft in ben legten copy;euebenjabren in Ungarn
#9632;
i.
-ocr page 400-
378nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;reg;^af5 unb Siegen^eft.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 302.
auf 650/0, in aRa^ten auf 880/0, in copy;teietmorf auf 100raquo;/0. (MBH.) — Sie 3a^ ber copy;encfungen in früheren copy;eu^enjügcn fcfywanfte jioifc^en 1—200/0 unb Betrug bei bet festen copy;eu^entnoafton in Setgten fogar 30%, ein no^ nie beoba^teter galt beim ein^eimifd^en S5te^.
Sei abwe^r unb Sitgnng ber laquo;Seuche ift e8 ^fli^t belaquo; lt;Publifum8, He aWagna^men ber Regierung noi^ firaften ju unterftii^en unb Sebetmann mug in ben 3laquo;iten ber copy;efa^r fetbft ncc^ bemüht fein, fein 9Me^ ju f^ü^en. 3)a8 gcfd^ie^et ober nUetn nur burd) 3(norbnung folder SSorferrungen, wet^e bie (Sinf^Ie^ung belaquo; SlnftcdungSftoffeg in ba8 eigene copy;e^öft Berbüten lönnen; babin gekürt: fein aSie^ auf auf en, frcmben ^erfonen ben eintritt in reg;c^öft unb copy;tattungen nid^t ju geftatten, felbft nidgt;t Sßiebmärfte unb copy;e^öfte ju befugen jc. Singer bcm ätntauf raquo;on Sßieb, mirb am bäufigften bie Äranf^cit burc^ bie SKenfe^en eingef^Ie^^t. — Slrjneilic^e äJorbammgämittel giebt e8 nic^t. ältte bie em^foljlen würben, ba^en ji^ nidjt beaä^rt, felbft nic^t bie f. g. ^präfemtiöraquo;reg;e8infectionen. Sro^bem toerbcn, wenn bie 5Peft au8bti(^t, immer raquo;ieber SSorbauungämittct angebriefen. 68 finb copy;b'cutationen auf bie Sci(^tgläubig!ett unb ben copy;elbbeutet ber S5ie^be)t^er, unb fte ge^cn ton Seuten au8, reelle bie 5peft gar ni'^t tennen unb nodj nie gefe^cn baben.
sect; 302.
reg;ie copy;^af= unb 3ie8enPeft-
S)asect; S'linberpeft^ontagiutn übergebet aud) auf copy;d^afe unb äiegen, unb ruft fjier einen roefentlid^ gleiten Äranf^ettäjuftanb ^eroor, beffen Sontagtum roieber für Sinber anftecfenb ift. copy;djafe unb 3ieSen ^n'0 ie-bodraquo; roett roeniger jur Äranf^eit btäponirt, roie basect; 9linb. ßsect; erfranlen Bei natürlid^er Stnftedung bur^fc^nittltd^ nur ettoaS über 20%, unb felbft bei ber Impfung nur bisect; ju 50%- reg;ie Äranl^eit ift etrooä rapiberen SBerlaufeg, geroö^nlid^ in 3—5 ^agen töbttidj. Sie Qafyl ber copy;enefungen fcfyroanft ätoifdien 30 big 40%, fann jebod) aud; roeniger betragen. Unter allen Umftänben ift bie Slnftedungggefa^r unb ber SSerluft burd^ bie Äranf= ^eit roeit geringer, alä beim S'linbe. @sect; fann ba^er auc^ bie 3lnroenbung ber ^eule nur in befc^ränfter SBeife ftattfinben. Äranfe unb ber ^ran!^eit rerbädjtige Spiere roirb man atterbingS ju tobten sect;aben, aber fofort aKe, aud^ noc^ gefunbe a;^iere gu tobten, ift bei Schafen unb 3ieSen quot;i^* 8rechtfertigt.
reg;ie Uebcrtrogung ber 9Jinber^eft auf Sdjafe unb 3ic9cn ift erft flaquo;'4 nquot;^ nic^t 20 3abten mit copy;ieberbeit ertannt unb bargetban (Sffiarefc^). reg;ie früber fdjon raquo;erraquo; getommeneu gölte mürben nidjt beamtet ober falfc^ gebeutet. @ie tourben für 9Jubr ober Sboleta ausgegeben. @8 crtlätt ftc^ ba8 nur barau8, bag bei copy;djafen unb 3'cScn fc'5 Ärant^eit raquo;tel milber auftritt unb biefe übertäubt weniger bap bi8bonirt finb, al8 ba8 9Jinb. @ie^e: SRöll, bie SRinbervcft ö^nli^e •Ärant^eit ber Schafe unb 3iegen. SEßten. 1864.
-ocr page 401-
3uictte0 Itod),
-ocr page 402-
-ocr page 403-
dxfii Gruppe. copy;tttäüttbitttöen ttttb %olütttantf)nUn.
ßrfter Slbf^nitt.
Pie intjuttbunöcn im Jlirgemetttett.
sect; 303.
S)ie copy;ntgünbung äußerer Xi)dle ift ein fe^r häufiger ^ran!^eitä= juftanb. copy;ie erf^etnt felbftftctnbtg unb als begleitenbe (nottjioenbige ober anfällige) 9lebenerf^einung anberer Äran!J)etten. reg;sect; gtebt faum eine Rxantyeit, ber fid) nirfit copy;ntäünbung äugefeüen fönnte.
CErfdjctnungen. @S finb raquo;ier Sufäße, bur($ n)el($e bie copy;ntjünbung fidj auöfpric^t, nämlic^: Sc^merj, raquo;ertne^rte SBärme, 3tötf)e unb copy;ei^TOulft, benen getootinlidj noä) geftörte SSerric^tung besect; etraquo; griffenen Drganeö fief) jugefellt. 5Diefe copy;rfc^einungen fönnen ft^ aber, narf) copy;rab unb Strt, fe^r raquo;erfrfiiebeii geftalten; aud) einjetne für unö nicJjt n)at)rnef)mbar fein. (SSergl. sect; 24.)
Anlauf. Sie meiften copy;ntsünbungen f)aben einen fc^nellen aSer= lauf, fo basect; innerhalb 8, fpäteftensect; 14 Sngen i^r 3tuögang ent= fdjieben ift. T)oä) giebt esect; and) langfam Berlaufenbe, fc^tei^enbe copy;ntäünbungen. laquo;Sie finb ftets von geringerer ^eftigfeit unb neigen raquo;oräugätDeife jur aiuäfdjtmfiung unb aSer^artung {)in.
Ausgänge. @S giebt vier 2tuögänge: 3ertf)ei[ung, äuäfc^raifeung, copy;iterung unb Sranb. (sect; 25.) reg;ie Bert^eitung ift ber nninfd)ensect;= roerttiefte äuägang. hierbei taffen aüe @rfd)eiuungen glei($tnä^ig nad) unb üerfdnoinbeu attmälig, ber (S^merj juerft, bie @efd)tmilfi ju(e|t; unb ber erfranfte Xfyeii ttyxt in feinen früljeren unwerfe^rten 3uftanb jurüd. — 5Die anberen 2lusect;gange finb eigentlid) golge= !ran!f)eiten, bie oon ber entjünbung nur eingeleitet unb burd) einige 3eit begleitet merben. Sie werben nad)f)er befonbersect; befpro^en.
-ocr page 404-
382nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Sie (Sntjunbungen im Mgemeiueu.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect;sect; 303—304.
Mxfadftn. aJie^anifd^e unb djemifdje copy;nroirfungen aßer älrt, aud^ innere Atan^eitareije.
Sie Sntjünbung iji jttar an fity ein Äranf^eitäjuftanb, etfi^eint aBer neben anbeten fitanl^eiten jugteic^ a(8 ein Teilung 8b or gang. SJiele Äran!^eiten forbent ju i^ret Teilung einen geaiffen copy;tab raquo;on (gntjünbnng. ^ierbur^ erlangt biefe no(^ eine befonbere reg;ebeutung.
(ärfennung. copy;(^merj unb Sfißarme ftnb bic conflonten gt;$tiä)m ber @nt= jünbung, bagegen SRöt^te unb copy;ef^tourft ^äuftg festen ober bietetest ni^t tDa^irne^mlaquo; Bar finb; er^ere Bei bunleter sect;aut, (entere Bei tiefliegenben unb feften feilen, 3.33. Anoden, sect;uf. 3tu(^ bie copy;^merjenSäugerungen treten nidjt üBeratt beutlid^ ^ertor; toir ertennen ba^er eine copy;ntjünbung fd^on an, too raquo;erme^rte äöärme jugegen ifi. — Sie Sdjmerjen Rängen raquo;on reg;rob unb 3trt ber (Sntjünbung ab, ftnb ober fietlaquo; am beftigften in nerßenmdjen unb feften, uuna^giebigen Reifen, j. 8. im ^ufe. Sie Sntjünbung?raquo;SR ö 16 e ift tnebr bett= ober bunfet 00$=) rotb. Sine bläuliche, raquo;iotette ic. SRöttie finbet ftdj Bei nic^t ganj reinen (äntjünbungen unb bem lieberlaquo; gange in Sranb. Sie @ntäünbung8=@e}$gt;DuIft ift burd) eine genjiffe elaftifc^e 2tn= ftjannung c^arafterifirt, fte raquo;eidbt bem' brüdenben %inQtx, fteHt p^ aber fofort nadj aufgehobenem Srucfe toieber ein. Sie ätbnjcic^ungen bieroon ftnb burd) SteBenumftänbe bebingt; in8befonbere bureb bie (Syfubate unb beren SSetf^tebcnbeit (sect; 25). — SBei heftigen f^merjbaften (äntjünbungen uub rcijbaren Sbieren (ann ftcb beu örtli^en erfc^etnungen and) nod) ein fieberhaftelaquo; Stügemeinleiben jugefeKcn.
SSerfcbieben^eiten. dlaä) reg;rab unb Sttrt ber 3ufötte unb bc8 35er(aufe8 toerben toerf^iebene ätrten ber (äntjünbuug unterf(^ieben. sect;ier ftnb ^ertoorjubeben: 1. bie reine (attibe) (S., bei ber atte copy;rfebeinungen in gleii^er 3lu8))ragung jugegen ftnb, einen afuten SBerlouf moc^t unb gemeinbin in 3ertbci(uug ober @tterung über= gebet. 2. Sie fdj Icidjenbe (^afftöe) (g. burd) geringere sect;eftigfeit ber ^üfaäe unb einen fd^teiebenben SSerfouf cbarafteriftrt, neigt borjugätoeife ju 2(u8fc^tt)i^ung unb SJertwrtung bin. 3. Sie Sntjünbung mit SluSfd) tot (jung (eyfubotibe @.), raquo;o bie copy;efdjtoulft bie übrigen @rf$einungen überragt, unb biefe ift entmeber a. f^merjraquo; ^oft angef})annt, übergebet gern in (Siterung, ober b. teigartig, b. ty. erletbet gingereinbrüde, ober c. berb unb bart unb (aßt ftd) f$hgt;cr jert^eiten ober in (Siterung überfübren. Sann faun man nod) untertreiben: 4. eine (5. mit großen @d)tnerjen (eretbifdje @.), bie im UeBrigen ber reinen Sntjünbung gleid) tommt. Slffe biefe SJerfcbiebenbeiten ftnb bon großem copy;etot^te bei ber Sebanblung.
2lu8gänge. Sei ber 3laquo;rt^itung taffen alle (grfd)einungen in einer gelaquo; ttriffen @Ieid)tnä(jigfeit nadb; minbem ftc^ nur einjefae äufätfe, reäbrenb bie anberen ^artnädig fortbefte^en ober ftd^raquo; loobt gar ftetgern, fo beutet ba8 auf einen anberen 3(u8gang. — SKan^e au8 inneren Urfac^en berborgegangenen Sntjünbungen !önnen pio1$ti(i) berf^rcinben (bo8 f. g. 3urü(ftreten), j. 58. bei ber Srufe, bem 9tot^ laufe. @8 ift ba8 leine eigentlicbe ,3ertbeitung. älnbere @. neigen bor3ug8gt;Beife jur Siterung binraquo; j. reg;. bie Srufengef^wülfte (sect; 142), unb nod) anbere jum SSranb. (laquo;ranbige S.) sect; 296.
sect; 304.
jSfljanbliinjj. $i)X ftmed ift: 3laquo;rt^ilung ju beroirten. 3lur toenn biefeö nid)t gelingt, unb ein anbetet 3lusect;gang bto£)et, tritt bie bort
-ocr page 405-
m
% 304.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Sie Sntjunbungen im Mgemeinen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;383
genannte Set)anbhing ein. — 3laquo; allen gäßen ift junäd^ft erforberlid): bie Urfac^e ab ju ft eilen, mm biefe noct) fortrairft. Set gering: grabigen @. fann biejeö allein fdjon ausreißen. Sie eigentlid^e (mebü einige Setianblung ift mä) 3lrt ber reg;. t)erf(|ieben einpri^ten, roobei inöbefonbere basect; gegenfeitige 3Serl)ältnife raquo;on 3Bärme, Sd^merj unb copy;ef^roulft insect; Singe ju faffen ift.
1. Sei alten 6., roo SBärme unb Scfimers norroalten, werben fül)lenbe aJttttel angeraenbet, afe: falteö SBaffer, Söaffer unb copy;ffig, Sleiroaffer, copy;aljauftöfungen (9t. XVII. 1. 2.), and) @d)nee, reg;isect; zc. 3e mä) bem copy;rabe ber copy;ntäünbung roerben tn. o. w. fraftig fü^lenbe Büttel, in ununterbro($ener ober nur seitraeiliger, aber öfter mieber; liolter älmoenbung benu|t. copy;inb t)ierbur^ bie gufäUe gemäßigt, bann roirb ju ben fül)(enb:äertf)ei(enben Mitteln übergegangen. (R XVII. 3 — 6.) — 2. Sei @. mit grofjen copy;ctrnterjen unb erheblicher SB arme roerben bie fräftig fü^lenben Mittel ober fcl)mer?jlinbernbe mit fül)lenben SBKttcIn (9t. XIX. 4, mit 3ufafe hon Sleijiufet, copy;at miaf) beratet — 3. Sei reg;. mit großer @efd)roulft unb f(^merj= Rafter copy;pannung unb t)erl)ältuisect;mäfeitj geringer SBärme, finb feu(l)t= roarme, f^merätinbernbe Umf^läge ober Sälningen angejeigt, neben melden äugleid) eine entfpredjenbe copy;albe ju bemt|en gel)et. (9i. XIX.) @S fann hierbei 3^etlung, aber mä) copy;terung folgen. (sect; 307) —
4.nbsp; nbsp;Sei grofeer, mel)x teigiger (gingereinbrücfe erletbenber) reg;e= f^roulft, mit mäßiger Söärme unb geringer copy;($meräl)aftigMt roerben äunäd)ft bie fül)lenb=5ert^eilettben aJJtttel benufet, hierauf copy;piritusect;= TOaf($ungen ober erregenb^ertl)eilenbe Säl)ungen. (St. XVIII.) —
5.nbsp; Sei (S. mit berber, roenig roarmer unb fd(jmersl)after 2lnfcf)roel= lung raquo;erfährt man rote sect; 305. — 6. Sei allen geringgrabigen, fctiteidienben copy;., bie nifyt jur copy;ntfe^eibung fommen unb roo raquo;orige SKittel fid^ unroirffam erroeifen, greift man juleßt ju ben f^arfrei5en= ben Sinimenten unb fdjarfen copy;alben unb ^ftaftern (9t. XXIV.), biäroeilen and) jum Srenneifen.
yivx einige aus inneren Urfod^en ^etborgegangene copy;ntjünbungen büvfcn nic^t jett^eilt unb burdj fü^Ienbc Glittet fee^anbett raquo;raquo;erben, jonbern jtnb in eiterung überraquo; jufü^ten, laquo;sie j. S. bie (äntäünbnngägefdjwürfte bei ber copy;rufe ber *Pferbe.
reg;ci heftigen copy;ntäünbungen muffen bie tü^Ienben äJtittel ununterbro^en, anfanglaquo; auc^ be8 JJac^tlaquo;, angetoenbet raquo;erben. Im nsirtfamften ftnb flaquo; afö Umfdjtag ober als Se^manftric^. (58 wirb eine Seinn)anb= ober SBcrgbanbage angelegt, ober 8e^m mit SBaffer, (gfftg jc. ju einem SSreie gemacht unb biefer auf ben leibcnben S^eit (gegen bie sect;aare) aufgeftric^en. 83eibe8 mug mit ben titylenben Mitteln gehörig feu^t erhalten raquo;erben. Weif fonjt bie Steile fity baruntcr er^i^en unb ber 3uf*flnb toerfcblimmert wirb. 3)er Se^manfiri^ lagt ftd) fajl überaU benu^en, unb ift ein= fa^er unb bequemer anjutoenben; ba^er befonberä ju em))fe6len. 33ei weniger
,
-ocr page 406-
384
reg;efonbeve iluägänge imb golgefvanl^eiten.
sect; 305.
heftigen entjünbungen genügen fteijjige SBafc^ungen. SBerben für bie IRaty bit fü^Ienbcn aMittel ouägefe^t, bann reibe man bie graue Onedfilberfalfce ober ein milbelaquo; gett (reg;(pcerin=, ält^cefalbe) ein. — Umfdjläge son Kartoffeln, reg;dj(eim ober SBrob mit SBIciiBoffcr jc. ftnb wenig in Oebrau^; audj weiter ni^t ju em^fe^tcn. reg;agegen öerbient bie Stnwcnbung raquo;on Sdmee unb @i8 atte Sea^tung, namentfidj bei heftigen copy;ntsünbungcn oller Strt, befonberä aber ber Seinen unb .Snodjen. — SWanc^e S. (cinjchte 3lugen= unb sect;aut=(ä.) raquo;ertragen feine ÄöIte, bie copy;(^merjen nehmen 5U je. @8 (ägt flaquo;^ bag nidjt immer border beftimmen, aber bod) ber Srlaquo; folg fe^r ba(b erfenncn. geuzte ober trctfene SSBärme ift bann augejeigt.
Sauwarme Umfd)Iäge finb wirffamer ais Sä^ungen, nur nid)t überall anraquo; wenbbar. 3n heftigen fällen muffen fie audj bc8 Dfac^tlaquo; fortgefe^t werben, copy;efet man fie aulaquo;, bann wirb am ätbcnb eine entfprcd;enbe reg;a(be (9i. XIX. ö.) ober 3ntfgt;eelaquo;Ciuecffilberfafl)e eingerieben, auc^ ber Zfydt warm eingepttt, wenn e8 mög= üä) ift.
copy;ejonöcrc Stuörjöngc uniraquo; S-olgctrondjeitcn.
1, ÄUBf^roiijung unb öerljartung.
sect; 305.
2lusect;fcf)nnfeiing tüäfferiger ober bilb)anter copy;toffe ift ein 96= toölinütfier unb fe^r frü^citiger copy;rfolg ber copy;ntjünbung. reg;ie @nt= jünbungs = reg;ef(f)n)ulft ift roefentlid) t)ierburc^ bebingt. Sei ber Qex-t^ei(ung werben aber bie ergoffenen Stoffe nrieber aufgefogen unb fo bleibt bie 2lnsect;f^n)i|ung oljne befonberen (Srfolg. @efc[)iet)t basect; aber nicfyt, bann folgt aSerl)ärtung. @ä raquo;erbicfen unb erftarren gerbet bie ausect;gefd)roi^ten Stoffe unb roanbeln fid) allmäHg in organifc^eä copy;eroebe um. copy;eringgrabige, f(i)Iei(^enbe (Sutjünbungen, gieic^ anfangä mit Bort)errfc^enber unb mefyx berber copy;efdjumtft, unb fotd;e bie il;ren lt;Bi% in copy;rufen, copy;e^nen, Änodjen unb bem QeÜQemebe fyaben, neigen raquo;orsugäroeife ba^u f)in.
(Erftijetnunprn. SSon ben reg;n^ttnbungäerf(^einungen minbern fic^ admälig SBärme unb Sc^merj, aber bie copy;efcf)rou(ft bleibt, nimmt felbft roofjl nod) roeiter p, roirb berb, feft unb erlangt eine immer größere sect;ärte. 3u^|t, roenn Sßärme unb copy;c^mer^ nä) ganj Der= loren f)aben, bleibt fie gans unoeränbert fielen.
^ehanMung. 1. 3lnfangö, bei noc^ beutlic^er SBärme unb copy;djmerj: bie fi^lenb=jcrt^eilenben ÜWÜtet (SR. XVII. 3—6.) erft fait, bann roarm; ober jert^eilenbe Säfmngen (Sft. XVIII). Nebenbei, namentli^ für bie ^adjt, bie Quedfiiberfatbe. — 2. Sei fortfdjreitenber Serfiärtung: bie jertfjeüenben copy;alben (3^. XXIII. 2 — 4.), unb oornamlid) lauroarme SBä^ungen ober Umfd)Iäge non ^eufamen, ÄamiHen 2C. (ßi. XIX. 1.)
-ocr page 407-
sect; 306.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (äitevung unb 3}evjflud;ung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 385
bie redjt fleißig anjuroenben finb, unter Umftänben auc^ burd^ ^ßriefjm^ Umf^Iägen (sect; 28) erfe^t toerben formen. — 3. Bw^fet/ amp;quot; grofeer $ärte unb wenn vorige ÜKittel ni(^t auörei^ten, fann man nodj fc^arfe copy;alben unb ^Jflafter neriu^en, besieljungäTOeife au(^ baS Srenneifen.
2lnfang8 bei noc^ 6eftc^enbcr 2ßänne unb 9?a(^gtebigfcit ber copy;efc^mulft beim gingerbruefe, läßt fid^ gemeinhin botbige 3ert^cihrag erjieten; ^ätcr aber bei julaquo; Ttc^menber ^8rte toitb biefeä immer fd)iraquo;ieriger. reg;ie Qu8ge^n3i(jtcn erftartten copy;toffe muffen bann erfl lieber pr Sfuflöfung gebraut raquo;erben, raquo;oju eine längere ine^rtrö^cnrii^e ununterbrochene SBelmnblung crforbcrlic^ ift. geuzte SSBärme ifl ba8 befte älnflöfungämittct, baljer toerm nur irgenb möglich unb ununterbro^cn (allaquo; Umfi^Iog) in Stutoenbung ju bringen. 3SSirb bei ber SJadjt bnmit ausgefegt, bann wirb ber 3^)ei( raquo;arm eingepttt. —ÜKit fWarfen copy;olben fann man tei(^t basect; Uebct tjerfefitimmern, befonberä bei ju frü^eitiger Stnwenbung. lt;Si muß burd) fte ftetä eine ergiebige 3lnäfd)toi(3uug erjictt hjerben, bie man naef^er buxä) laumarme Sä^ungen uoc^ me^r beferbert. Sei günftigem (Srfofge teerben fte reieber^olt ange= teenbet. — 2)a8 SSrenneifen in entf^redjenber Stntoenbung ift befonberlaquo; bei Snodjenraquo; unb copy;ejmenberfjärtungcn ein fräftigeä auflöfenb=5ertt)eirenbe6 SUittel; aber immer nur in tester Qnftan; 511 benu^en.
(Sin S)ructiicrbanb (Siunndeln) fann bie 3tuffaugitng unb ßettSftxtrmg förbern, ift aber niebt überall 5uläfftg.
2. QBtorung unb Weiiaudjung.
sect; 306.
copy;ie befielen in* einer bur($ copy;ntjünbung l)eroorgenifenen 3luä= fdjroi^ung raquo;on bübfameu (Stoffen, bie fid; nadjfier in reg;iter ober 3aud)e umroanbeln. SDie copy;iterung in ber copy;ubftanj einesect; Drganeä bi(bet bie copy;iterbeule (SCbfcep), unb auf einer freien Dberfläcfje, nad) copy;utiftanä= raquo;erluft, bie @iter= unb copy;ef^roürsfla^e.
reg;er reg;iter im normalen 3u[tanbe ift eine milbe, unbur($fid;tige, gelblii^TOeifee, rat)mät)nli($e, fiebrige güiffigfeit, non fabem, füfeiid^en (Serud) unb copy;ef^mad, neutraler Meaftion, unb fd)roerer atö SBaffer. (@uter @.) — @sect; finb aber mefirfacfje Stbänberungen möglic^. copy;0 erf($eint er bünn, roäfferig, fc^Ieimig (Unreifer copy;.); ober fefir bid= ftüffig, ftümperig, !äfeäf)nli(^ (Ueberreifer @.); ober raquo;on fäuerlic^em, fauligen copy;erud) unb in 3etfe|ung begriffen (gauligerreg;.); ober nod| mit anberen 33eftanbtf)eilen (Slut ic.) nermifc^t. (Unreiner 6.)
Sie Saudje ift eine bem @iter nietfac^ äl)nli(^e glüffigfeit, bie fid) biefem gegenüber raquo;ornämlid) burd^ ilire corrobirenbe (bie tt)ierifd)en copy;eroebe angreifenbe, immer meiter um fi(| freffenbe) Sefi^affen^ett auöjeidmet, fonft fel(r oerfdiiebenartig fic^ jeigt; alö bünn, roäfferig
•gaubner, Se^rBu^. 8. Sufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;25
-ocr page 408-
386nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ffiiterintg unb 3Jcvjau(^unä.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 307.
ober trübe, fieberig, ftocRg; üou fcfyv oer^iebener (getbtid), gelbgrün= ltd), fc^niufeiggrau, blutig zc), uiematö roeifegelblidjer gärbung, babei fc^arf, fäuertid), übetriedienb, bie gemeinhin reic^lic^ abgefonbert nrirb unb mit aufgetöfteu copy;eraebötfieiteu gemifdjt ift.
reg;ie copy;itcvung ift, nädjft bct Scvtbeilung, bev toimf^engwert^efte ätuägang einer gntsüubung, unb bei äffen heftigen, ^ic^grabigen @. su erwarten. reg;er (Siter ift eine orgonifirtc 9Jeu6itbiing {aus (Siterferum unb 3eHen befte^enb), bie on fid) nidjt serftörcnb auf boä t^ierif^e copy;eaebe raquo;sirft, im copy;egcnt^eif jutn Qjrfats raquo;on copy;ubftanjuerluft füftrt (sect; 308), ba^er bev gute (Siter aud) aU ein „natürli^er 3Bunb= batfamquot; bejeic^net ift. 9hir in fofevn ati ber Siter auf bie benachbarten copy;ercebe reijenb einairtcn fann (bcfonbcrä bei be^inbevtcm Stbfluß) unb biefe in (gntäünbung Berfe^t, fanti eine ^laquo;fiotung bcrfetben (eiterige copy;cbmcljuug) ftattfinben. 3n biefcm gaffe ^eigt e8: „@iter ntaebt (Siterquot;.
reg;er Siter ift no^ ben copy;eaebeu, in betten er ftt^ bilbet, etwas öcrfc^iebeii. @o }. 33. immer me^r bünnflüffig in Anoden, 33önbern, im $ufe raquo;c; ebcnfo bei fcljtBacl)Iirf)en, an inneren Sranfljeiten (eibeuben Spieren (luie beim gontaneff erraquo; ft(^t(i(^). — Unreifer (S. ftnbet fify bei ju geringem (Sntäünbung8äuftanbe ober wenn (Siterbeuleu ju frü^ geöffnet toerben. Uebcrreifcr unb fauliger (S. entfielt burc^ ju langen ätufentbatt in ben (Siterbötilcu. — Sie 3aud;e ge^et entWeber aus ber Eiterung bervor, burd) örtfiebe, fcboblicbc Sinmtrfnngen, j. S. Siteriierfenfung, copy;egemuart frember Äörpcr k. ober wirb buvd) affgemeinc JSranf^ettSjuflanbe bebtngt.
sect; 307.
I. (pitcrbfulcn. Zkbfttfti. copy;s finb mit copy;iter erfüllte, gef($Ioffene, I)ol)le 9{äume, oon ber äußeren ^aut bebedt, bie burd) copy;ntsünbung unb (Siterung in bem copy;eioebe eines DfganeS l^eruorgerufen werben.
reg;rrd)rtnuiuien. Verlauf. Sie mm aBärme unb copy;d)mer5 begleitete (reg;n%ünbungS=) copy;ef^njutft nergröfeert fi^, tritt baburc^ me()r ^eroor, mirb ftraffer angespannt unb begrenjter. Sie erweist bann in ber 3Jlitte (mobei biefe fid) nod) mel)r ju roölben pflegt) unb uon t)ier aus immer roeiter bem Jlanbe ju, unb ftettt ju[e|t eine nadjgiebige, beim reg;rude fd)TOappeube (fluctuirenbe) copy;efdmmlft bar. Oteife besect; 31.) 2ln einer Stelle berfelben, geroö^nli^ ber {)eri)orragenbften, mirb bie ^aut atlmälig bünner, näffenb, ^aare unb Oberhaut löfen fid^;quot; enb= lic^ berftet bie sect;aut unb ber reg;iter entleert fid). Sie SBanbungen ber copy;iterf)öl)le 5iel)en fid) hierauf tl)eiliöeife jufammen, oerfleben unb üer= ma^fen; anberer Seitö erfolgt bie meitere 5ßerl)eilung wie bei einer copy;iterfläd^e.
^obifirotionen. 1. Sie entroidelung unb Steife ber Stbfceffe gel)et fe{)r langfam nor fic^, bie copy;efc^roulft bleibt lange t)art unb ift non faum merflid^en @ntäünbungäerf^einungen begleitet. (Aalte 21.) —
i
-ocr page 409-
sect; 308.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (ättenmg unb SBcvjaucfjung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 387
2. @ö entftel)et vlö|[id) eine copy;efdjroulft, bie jc^on in ein paar Sagen in Eiterung übergebet. (Songeftiue 3t.) 3n beiben gätlen pflegt ber ßiter unreif, bünn ju fein. — 3. @sect; finbet feine freiroitlige reg;r= Öffnung nad) außen, ober ju fpat ftatt. reg;ie Giterung greift weiter um fid), ber @iter fentt fid; na^ tieferen copy;teilen ((siterraquo;erfenfuugen), roanbelt fid^ pr Saufye um, morauf bann bie bena^barten Steile an= gefreffen unb gef^mürig jerftört roerben.
reg;ci8 copy;tweic^en ber copy;efdjnnilft unb bie fluctuation finb bie beäcidmcuben aKerfmafe eingetretener Eiterung. 33ei tief liegenben ober ijon ftraff nnge|gt;annten J^eiten bebedten 2(bfceffen finb fie aber nic^t immer toa^rncfunbar. Wem muß bann Behufs Srfennung ber gcfd;c^encn (Siterbilbung fic^ an anbere äRerfmale galten, j. S8. reg;aucr unb Verlauf ber (gntjünbung; öbematöfe 2{nf(^raquo;effuug ber Umgegenb, copy;^ivettung ber ^autgefäße ic. — Sei ber SSerbeitung mattet balb bie SGcrftcbung, botb bie Eiterung Bor, Smmer finbet anfangs eine fdmefle ^erflcinerung ber (äiter-^ötjtc burc^ äufammenjie^ung ber auägebe^nten copy;ctoebät^eite ftatt. — a(itfd)cinenb fcblecf;t bef^affene giterung bei fvifcfi geöffneten ätfefeeffen pflegt fi^ bolb 5U beffern.
sect; 308.
II. €itcrtl(iri)f. 9ieben ber copy;tterung auf freier glä^e unb ge= fd)ef)enem copy;ubftanjoerlufte fommt es jugletd^ jur (i-rjeugung raquo;on f. g. gfleifdjroärjdjen ober copy;ranutationen. (Sä finb fleine, bla^ (rofa=) rotl)e, anfangs prte aBärädjen, bie aHmälig fefter merben unb burdj bereu fortgefe|te 33i(bung ber Subftansuerluft toieber erfefet wirb. (@ute copy;.) 3ft bies gefdieljen, bann überäiei)en fid) oom Staube tjer bie copy;ranutationen (unter ailmäligem Stad^lafe, ^liefet gänjUc^em 3tuf= tlöreu ber copy;iterung) mit einer erft feineren, bann feftereu sect;aut, unb 3Serl)eitung unb S5ernarbung ift erfolgt.
^Mobifirationfit. copy;iterung unb gieifc^roärsc^enbilbung gefien nii^t immer in angegebener SBeife uor fid). 1. S)er ^edtrieb ift 511 gering. reg;ie gIeif(^iDär5d)en finb blafj, toenig belebt, f^laff ober berb, feft, fpedig, unb road)fen gar nid)t, ober fet)r roenig ausect; bem copy;runbe l)et-vox. (Sräge copy;.) 2. Ser ^eiitrieb ift 511 gefteigert. SDie gteif^ märä^en finb t)od)rotf), grofe, fd;iDammig, bluten (eid)t, madden fd)nett unb üppig, überfteigen jnte^t bie 2Bunb= ober copy;efdjnriiräränber unb büben fl'eifdiige 2Bud)erungen. (Ueppige copy;. aBilbeä gleif(^.)
Sie gute reg;. raquo;äc^ft gteidjmäßig Ijeran, unb bei beginnenber söernarbung erf^eint bei bunfter $aut ber $autranb juerft al8 ein feiner lidjtgrauer copy;treif. — 2gt;ie copy;ramtlatton fann auf berfelben (giterpe^e au* ungleidjmägig fein, ^ier trag, bort üppig unb umdjentb, tuaä bei ber Sebanbtung traquo;o^l ju beachten ift.
SDBirb eine Sitcrftäc^e, bie ber SSernarbung na^e ift, ber Cuft ausgefegt, bann bifbet fte^i junädjft ein toderer, Ici^t lösbarer, fpäter ein feftft^cnber copy;t^orf. Siefer copy;djorf ift eine copy;Au^bede, unter bem öon fetbft bie Sßerbeifung erfolgt.
25*
-ocr page 410-
388nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(Siterung imb Sßeviauc^uujj.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 309.
sect; 309.
^fdanblung. 1. ^bfrf Iff. a. Reifung. 1. Sei gehörigem (gnt^ünbungS; grabe erfolgt bic 9ieife (Eiterung) oljiie altes 3u^un ^er ^unft- reg;8 genügt fcfion, jur 5Ditnberuug ber Spannung unb @rt)altung eines gleiten SBärmegrabeS (3lbt)a(tung fatter Suft) gett ober 3tltf)eefalbc redjt bid aufsuftrei^en unb wenn angängtidj, ben ^t)eit tüarm einju= ^ütten. — 2. Sei fd^merstiaft geipannter, garter copy;ef^toulft empfe{)ten fid) lauwarme sBreiumfdjiage, ober roenigftens fleißige Setzungen. QR. XIX.) Sie werben, wenn es barauf anfommt, auä) bes Slants fortgefe^t; wo nic^t, mufs man eine erwei^enbe Salbe (gett, 3tltl)ee= falbe) red)t bid auffdunieren, auc^ fonft nod; ben 5£{)eil warm ein= füllen. — 3. Sei garter, fatter, wenig empfinblidjer reg;ef(^wulft, wo es au gehöriger ^ätigfeit fef)lt, finb bie erregeub=reiäenben SOJittel ju benu^en (9t. XX.); ftatt beffeu, uad) Umftänben, auä) eine fc^arfe Salbe.
b. copy;röffnung. 1. fiat ber Stbfcefe feine Oieife erlangt, fo bafj am Umfreife feine sect;ärte me\)x ju fütjlen, bann wirb er mittelft copy;inftidies geöffnet, unb bie Ceffnung fo weit erweitert, bafj ber @iter einen freien ungef)inberteu 3tbfluB l)at. vDtan wät)lt jum (Sinfti^ bie SteEe, wo bie fluctuation am beutti($ften unb bie £)aut am bünuften tft, unb erweitert bie Oeffmtng in ber 9{id)tung ber sect;aare nad) ber abt)ängigften Stelle %ü, fo bafs fie, je na^ ber copy;röfje beS 3tbfceffes V22 3oll lang ift. — 2. Sei freiwilliger copy;röffnung bes Slbfceffes ift bie Ceffnung gewöt)nlid) ju fleht, unb best)alb eine entfpred^eube copy;rroeiterung nöt^ig. — 3. Sinb bereits (Siteröerfenfungeu eingetreten, bann ift wie bei einem igoljlgefcfywüre ja oerfat)ren.
Sauwanne Utnfcf)Iägc finb von ganj raquo;crjüglid^er SBirtung.' ^vnnev^atb 2—3 Sagen ift gemeinhin ber Bteed erreicht. Sie taffeit fic^ weit häufiger anwenben, allaquo; gewö^nlid; gefd)iefgt;t, nnb oerbienen c8, tro^ ber bantit raquo;erbunbenen Ti'ufye unb copy;c^itncrigf'cit. Und) bei ben falten, trägen @efd;laquo;.inlften finb fie am ^lage unb tennen bie bort genannten äJHttet entbehrlich machen.
SDian überläßt feiten bie Sröffnung be8 ätbfceffelaquo; ber Statur. copy;.• ift nur ftattlaquo; f?aft, Wenn fie ttein finb unb nal;e unter ber sect;aut liegen. Sutgegengefe^ten gältelaquo; entfielen lcid;t copy;iterberfenfungen. Ueberbem inug bie Oeffuung meiftenä bot^ noc^ erweitert werben. — SSiätocifen ift eine frü^eitige (gröffnung bor raquo;öttiger 9icife geboten unb jwar: 1. bei heftigen copy;t^mersen unb wenn burc^ reg;rud unb Spannung bebentti^e 3ufätte bcraulaßt werben, j. SS. erfd;wertc8 copy;dringen, 9lt^ mungäbefdjwerben bei Stbfceffeu in ber Äe^Igegcnb; 2. wenn (Siterberfenfungen broken ober fonft ber (Siter Weiter um fit^ frißt; 3. wenn ber ätbfcejj in ber Wdfyt ebler Organe ober copy;elcnte feinen reg;i^ t)at. — äßufjte ein 3lbfccg raquo;or ber 9Jcife eröffnet werben, bann fdjmitjt gemeinhin bie am 9?anbe noc^ befte^enbe 35er^ärtnng bur^ bie nai^= folgenbe (Siterung raquo;on fetbft; wenn nidjt, fo werben lauwarme Umfc^täge ober copy;Ölungen angewenbet, ober ber Jljeil warm einge^itttt, ober Sllt^eefalbe, gett ic. xtiit bid aufgefc^miert.
-ocr page 411-
sect; 310.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (Siterimg unb SJerjauc^ung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;389
Srte Sröffnung gefc^te^t mittetft einer Sanjette ober einelaquo; fpi^en 3Keffer8 (SSiftouri). Wlan ftiäjt baä Snftrument furj unb traftig bi8 juv erforberlic^en Siefe ein (njcfcei man bie sect;ant mit ber anberen ^gt;anb noc^ ftraff anf^annt, wenn bie (Siterbeufe |et6fl nic^t gefrannt genng ift) unb erweitert bann fogteid) beim sect;erau8laquo; jie^en bie Oeffnung. — Sei tiefen Stbfceffen unb in ber Kä^e Wichtiger Steife ifl bebutfainer ju raquo;erfahren. Wan mae^t ^ier erft einen oberf(ä(^fid)en Stn^nitt unb unterfuc^t bann mit bem ginger, um bie befte copy;teile belaquo; (äinftic^elaquo; 511 ermitteln. — copy;neu Sreujfd^nitt ju madjen, um ein Jeanettelaquo; SJerwadjfen ju Bereuten, ift nicf)t ju em^fe^ilen. Sßei großen Sltfceffen tanu aber bolaquo; Sinjie^en eine8 sect;aarfci(e8 am ^pta^e fein. reg;ie^e ^o^fgefdjtoitr.
sect; 310.
^fjjanblung. II. (gttcrfl(id)c. a. 3gt;tnä(|ft {)aube(t esect; ftdj urn Seitung ber copy;iterung unb copy;ranutatioit. 1. 33ei guter copy;iteruug unb copy;ranulation erfolgt bie igeilung Don jelbft, unb esect; ift meiter nid^tä erforberIi($, als tägliche 3ieinigung mit (auem SBaffer. 3Bad)fen bie gleifd)uiär5^en babei 311 (angfant l)eröor, bann pinfeit man ein paar Sötat ^erpentiiinöi über, ober gebraust eine fonftige einfa^e Sterpen= t^inoerbinbung. {dl. XXII. 2. 3.) SBirb bagegen burd) reijenbe (Sin= toirfungen ein heftiger copy;ntäünbungögrab erregt, unb fo copy;terung unb g(eifd)roär5d)enbilbung gehemmt (ber copy;iter ift bünn, bie copy;rnnuiation troden, I)od^ ober bunfet gerötfiet), bann benu^t man fogleid) tau= loarme Sä^ungen ober Umfdjläge unb eine miibe Salbe, (ßl. XXII. 1.) — 2. Sei träger copy;ranuiation musect; ber ^eittrieb burd; bie f. g. copy;igeftiraquo;: (SEBunb^eit) SlUttet angeregt loerben. (5H. XXII.) ^ier^u bienen junftdjft alle Serpentl)inüerbinbungen (33. 9i. 2. 3.). söei f($laffer copy;ranulation empfehlen fi(^ insbefonbere bie ^atjtgen Xinfturen (58. 9i 4. 5.), unb bei gleid^eitiger fef)r reid^lidier 2tbfonberung ein copy;inftreu: pulrer (SB. dt. 10.), nad) Umftänben aud) ein ausect;trodnenbesect; 2Öunb= roaffer (S?. di. 6.) 33ei berber,' fped'iger copy;ranulation werben bie f. g. rounbreinigenben Mittel angeroenbet, mie bie G)riinfpan= (ägr)p= tifd)e) copy;albe, pl)agebämif^esect; SBaffer 2c. (5B. di. 7. 8.) Nebenbei lau= roarme Umf^läge ober Söäljungen raquo;on ^eufamen, WamiHen ober bergl. fi($ern ben copy;rfolg. — 3. JBei üppiger copy;ranulation ift junä^ft alles Steijenbe (marmer SSerbonb, 5terpent^inmittel k.) ju raquo;erbaunen unb ber Suft freier gutvitt ju geumljren. reg;ann fann man im erften 33e= ginn a)txt)rrl)enpult)er ober Stinftur oerfuc^en; im l)öl)eren copy;rabe aber fogleid) gelinbe ober ftärfere 3le|mittel, roie: gebrannter Stlaun, ^öllen= ftein, blauer aSitriol, 2le|falf, Harbolfäure 2c., unb bei milbem %ktfä) unb üppigen 3Bud)erungen aüä) bie ÜJHneralfäuren unb baö Srenneifen. copy;in mäßig brüdenber, trodener SSerbanb fann unter Umftänben jiir
,
-ocr page 412-
390nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (Sitetung unb SScrjauc^ung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 310.
Hemmung berg. SBu^erungen toefentlic^ beitragen. — 4. ginbet ftatt fortfcfjreitenber Teilung eine immer weiter um fidj freffenbe SScts jau^ung unb aSerfdjnmrung ftatt, ober ifnbiefe gleidj anfangs jugegen: bann tritt bie 93ef)anblung ein roie beim jaudjigen, branbigen @ef($tr)üre gelehrt toirb (f. b.). copy;anj befonbers ift für Reinigung ju forgen, um copy;iterauffaugung ju ocr^üten (sect; 398.).
b. (gsect; ift ferner ftetö für einen freien, unge^inberten 3tbfIuJ3 besect; copy;iterä ju forgen. ^eift bie Deffnung p fäneä ju, bann musect; man fie uneber mit bem Keffer erroeitern, ober bie äufammengeftebten 9tänber raquo;ou einanber gießen. 3lm beften ift esect;, gleid) anfangs fie gef)öng grofj 311 macben. S)asect; einbringen raquo;on SBerg 2c. jur fängeren Dffenerbattung ift im Stttgemeinen nidbt geftattet. Sie SBunbränber werben Ieid)t Mösect; unb ber Slbflufe ift bebinbert. — Proben eitert)er= fenfimgen ober flnb biefe bereits eingetreten, bann wirb roie beim feofyl-gefcbioüre raquo;erfahren. lt;B. reg;ef($roüre.
e. copy;nbiid) ift bie JBernarbung ju überroacben unb ju leiten. 1. Sritt biefe regelmäßig ein, fo ift roeiter nicbts nötbig. 2. copy;ebet fie 311 langfam von ftatten, nacbbem bie copy;iterböble burcb copy;ramüotion fdbou ooKftänbig gefüllt ift, bann benu|t man gelinb auStrocfnenbe SWittel, roie; 3)?i)rrbentiuftur, 33Ieiroeifefatben, au^ ^ormentittroursel mit roetfeem ober blauen Sßitriot ober bie copy;erbfäure {% XXII. 6. 11.). 3. 3fi ber ^autronb oerbidt, fcbroielig, unb roiH oon bier aus bie SJarbenbilbung niebt raquo;orroärts geben, bann beftreirf)t man biefen einige mal mit ^öllenftein. 4. 3ft bie sect;aut ooüftänbig gebiibet, aber ju bünn, 3art unb pla|t fie bes^alb lei^t roieber auf, bann fann man fie öfter mit Sranntroeiu roaf^en. 5. 3ft fie 311 fpröbe, fo bafe ftc öfter abfebilfert, bann beftreidfit mau fie mit %ett, Seinöl ober Stei= falbe.
Sin guter @itcv ift als ein Satfam für bie (ätterflärfje }u erachten, er bient 311 bereu •Säjutj. S)e8(;aI6 ift nur bie (Sntfernung bclaquo; üfcerf^üfrtgen, b. ^. nic^t unmitteffiar jur Scbedmtg bienenben eitere unb jwat in beftutfnmcr Seife ju beraquo; teirten; je naety reid;(icber äJbfonberung tägrid^ 1—2 mal Sßiemarlaquo; barf bie 3Jetntlaquo; gung fo gefd;cl;en, bog bie @ranuIntion8f(äd)e babur^ gereijt, fyafyex gerottet ober rcof)! gar Mutig wirb. — reg;er anfangs au8 betn (Siter bur^ antritt ber Suft geraquo; bifbete (oderft^enbe Schorf barf nur be^utfam.entfernt werben; bagegen bleibt ein feftfitseuber, trodener @c(gt;orf gans nnaugetaftet. lt;St ift allaquo; Sßerbanb aujnfe^en, unter bem bie SBcrnarbung immer Weiter fortfe^reitet. — Sei großen unb tiefen Stbfceffen fc^fagen ftd; bisweilen bie ^autränber nad) innen um. 2raquo;an mug jte surndjic^en ober abtragen.
Ein SBerbanb iji im atUgemeinen nid)t nötbig unb anc^ bielfac^ f^wer ju befeftigen. anfangs, bis Stterung unb copy;ranulation WünWenSwert^ eingetreten, ifl et bei großen unb offenen Siterflädien attetbings 511 embfe^Icn; f^ater aber ju entlaquo;
-ocr page 413-
sect; 311.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;raquo;ronb.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;391
bebten. — Sagcgen mug man na^t^eilige (Smflitffc, wie amp;'alu, Dtäffe, 58cvun= reintgungen je. na^ traftcn abju^atten fudjen. 3ii betglctc^cn ein SC^ier au8ge(c^t, unb ein 3$er6anb ni^t anmenbfcor, bann ftteuc man ein milbelaquo; *18flanjen^urraquo;er, 5.99. fio^te unb Salmulaquo;, ju gleiten K^eiten, redjt bid auf. — reg;ie tiefer einbringenben (giter^ofrten fann man, tocnn gute copy;rannlation eingetreten ift, mit äßerg ausfüllen unb bariiber ba8 Sunb'f^e Slebe^flofter fegen. @. Sffiiberritftfc^aben.
3ur 3I6^artung raquo;on 3nfelten im copy;ominer ftrei^t man auf bie Umgcgenb ber eitcrflö^c balaquo; ftinfenbe sect;irf*^rn!jl, Saggert ober Zi)m: reg;inb f^on 5iWoben jugegen, fo ift öftere Reinigung crforbertic^, unb jugteid) cine atbfodiung bitterer Mittel (SBermut^, Rainfarn, grüne SEBanniigf^aaleu k.) mit Sufaß raquo;on ^üf^omBI ju entyfefjfen.
3. ßrani. sect; 311.
Sranb ift ber 3lbfterbejuftanb eines Steiles. Ttan unterfc^eibet 1. ben l)eifeen SBranb. S)ie copy;n^ünbung ift ()ier ftim (}ö^ften copy;rabe gefteigert unb bereits copy;rfdjciramgen bes 3lbfterbensect; eingetreten, aber baö Seben noc^ nicf)t gang erlofcben nnb bie copy;rfjaftung beö ^eiteö noä) mögtt^. 2. ben fatten Sranb. S)er £()ei( ift bereits abgeftorben unb einer eigentfjümlicfjen 3erftörung unterworfen, bie in jroeierlet SBeife gefd)eben fann; entroeber roirb baö 3lbgeftorbene erroetc^t unb faulig, jaurfiig aufgeiöft (geuzter 33.), ober troefnet mumienartig ein (^Trocfener S.)
(Sr^fimingm. 1. S)er tjeifee Sranb fünbigt fi(i an bur^ fc^nelle ßunafnne unb eigentf)ümli^e 3lbänberung ber copy;ntjünbungSs erfMeinungen, copy;(^merj unb sect;i|e finb ausnebmenb groß, (entere su= gteid) pridelnb, brennenb; bie SRö^e bunfek ober braunrotb, tioib; bie copy;efdjnmlft feft, gefpannt unb troefen, bei unbehaarter sect;aut anä) ioo{)I glänäenb, fpiegedib. Sn SBunben ()ört bie Stbfonberuug auf, bie aSunbftäc^e roirb fet)r empfinblic^, brennenb t)eife, troefen unb bunfelrotf), bläuli^ ober brciutüirf) gerötet. — Äaun je^t nirfjt fc^ned Sefferung biefeö 3uftanbeö ober copy;iterung ()erbeigefii^rt roerben, bann folgt
#9632;2. ber falte Sranb, t)intöng(id) bejeic^net burc^ Jlac^Iafe ber copy;djmerjen unb aBdrme, fpäter gänjItdEie @efüf)Uofigfeit unb copy;rfalten besect; S;{)eilesect;, nebft eigentf)ümlic^er ßerfefeung besect; organifd^en copy;eroebeä. a. Seim feilsten Sranbe roirb bie copy;efrfiroulft roei^, teigig (nimmt bisroeilen f^neE noc^ ju), bie garbe bunfetblau, afc^grau, fdiroarj, entroeber burcEigängig ober in einjelnen gieefen („Sranbftedeuquot;), bie beim einf^neiben eutmifd)teä Slut entleeren unb geroöfmlic^ fdmett um fi^ greifen. 3eitroe^i9 ergeben fi(^ auc^ roo^I Släsdien („Sraub=
-ocr page 414-
392nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;laquo;ranb.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 312.
bläöd)enquot;) auf ber ipaiit, bie mit einer jdjmu^ig gefärbten, fWarfen glüffigteit („33ranbroafferquot;) erfüllt finb. Sie copy;efc^ioutft nimmt ju, bie $aut berftet unb eö entleert fi$ eine ftinfenbe, äfeenbe, jauchige, bunfel gefärbte, bräunliche gtüffigfeit („33ranbjau($equot;). reg;ie SBeic^; tf)eile finb mifefarbig, f($ioammig, erweist, faulig aufgelöft unb fallen mit copy;tiicfen branbiger ^aut berauä ober laffen \id) leicht ablöfen unb entfernen, b. Seim trodenen copy;raube fdjrumpfen bie Steile jufammen unb raquo;ertrocluen ju einer feften, iäi)en, braunroten 9Kaffe, ober, mie bie äußere sect;aut, ju einem trodenen, garten, leberartigen, braunfc^n)är3= li^en copy;diorfe („SBranbfdjorfquot;)-
^rrlttuf. reg;er 33ranb greift immer roeiter um fid^ unb bebingt jule|t ben 5Eob; ober er begrenji fid), unb esect; entfteljt an ber copy;renje besect; copy;efunben copy;ntsünbung unb copy;iterung, in beffen %olQe basect; Sranbige fic^ trennt unb abgeflogen mirb. reg;er trodene copy;raub p^egt \iä) balb ju begrenzen, ber feu^te bagegen feljr gern roeiter um fic^ ju greifen.
^LUgemrinletbrn. 3quot; bex 9Jegel gefeilt fi(^ jum feu^teu S3ranbe ein fieberliaftes 3ltlgemeinletben, roasect; bei beffen weiterer Stuöbreitung balb ben copy;d)roäd)e= unb tt)pl)öfen ßt)aralter annimmt (sect; 22), unb mit erfdjöpfung unb fdjnellem copy;iiden ber Kräfte eint)ergel)et. 33eim trodenen S3ranbe ift esect; raquo;ou geringem Selang unb fel)lt ganjlid) bei Heilten SJranbftetlen.
9Jid;t atte S8(ägc(;en auf heftig entiimbetEit Xf)dkn finb S8vanbtgt;(älaquo;c(;en; biefc finb raquo;iefme^r tei unfcrcn ^mnstfiicven fetten, unb angev intern 3nl)a(te baran ju erfennen, bnß unter i^nen bie sect;aut branbig ergriffen ift.
sect; 312.
Krfactyen. 1. heftige reg;ntäünbungen unb alles roas biefe ju fteigeru oermag, 5. 33. retjenbe 33el)anblung, gro^e sect;i^e ober Äälte, aSeruureinigung bur$ fdiarfe Stoffe 2c. 2. heftige Quetf^ungen unb aubaltenber 2)rud, 5. SB. burdj copy;efc^irr, Serbaub 2c. @s fann l)ier= burd) trodener Sranb fofort erjeugt roerben, otine bafj @ntjünbung oorauöget^et. 3. älUgemeine Äranff)eiteu unb copy;äftefel)ler, 5. so. SDtilj: branbbt)öcrafte, ganlfieber 2c. — Stande copy;ntäünbungen neigen glei(i von t)orut)erein jum 33ranbe i)in, in ^olge örtlid^er ober aQgemeiner copy;d^äbli^feiten ober befonberer copy;runbüerl)ältniffe (bösartige, branbige copy;utäünbnngen). sect; 296.
^r|}anblung. 1. SDeö lieifeen 33raubesect;. a. Sei heftigen S($mer= jen unb großer Spannung finb angejeigt erroeid;eube, fc^merjtinbernbc Umfdiläge in ununterbrochener 3lnroenbung (9t. XIX.); nadj Umftänben
-ocr page 415-
sect; 312.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;SBvanb.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 393
audj tiefe reg;infdjnitte pr Slutentteerung unb befonberö ^ur 3Kin= berung ber (Spannung, b. Sei geringer reg;d)merj^aftigMt unb er= jielter Sefferung gebraust man lautoarme aromatifd^e Umf^Iäge raquo;on SantiHen, ^lieber, ^eufamen 2c., aud^ mit 3quot;fafe quot;Oquot; cinberen belebem ben ÜJUtteln (3i. XVIU. 1. 2.); alles um balbige Eiterung {)erbei= jufüf)ren.
2.nbsp; nbsp; nbsp;5Deä fatten feudjten Sraubeö. a. ^quot;quot;äc^ft, too es nur immer tt)un(i4 finb reg;infticf)e ober reg;inf(^nitte (Scarificatiouen) ju machen, bis nafie an bie copy;renje beö copy;efunben, tt)eilsect; jur copy;ntlecrung beä entminten 33Iuteö unb ber Sranbjaud^e, t^eitö jur befferen @in= roWung ber Sltjneimittel. b. Um bem gortfd^reiten besect; 33ranbesect; copy;in: t)alt ju ttiun, finb, je nad) ben Umftänben, nerf^iebene (erregenbe, fäulnifjroibrige, ausect;trocfnenbe) sMtteI empfohlen. 3linäd)ft ^ttttn man Dorgenannte aromatifd^e Umfdjtäge ober Sft^ungen fortgebraud)en unb itmen nofy copy;ffig (Vi ^eiQ, SBeingeift ober ^amp^erfpiritusect; jufefeen. copy;reift aber bie 5Berjaud)img TOeiter um fid), bann benufet man 3tb= fodjungen oon reg;i(^en= ober Äaftanienrinbe, copy;erberiotie 2C. (100 @rm. auf 2 fitter SBaffer unb burc^ 1l.i copy;tunbe gefönt, auc^ no^ mit 3u= fafe von ßffig zc), unb jum fonftigen SSerbanb brenjlid)eu ^oljeffig (für \iä) ober mit £ampf)erfpirituö ju gleid)en Reiten) ober eine 2luf= löfung non 6f)orfalf in 2Baffer (1:15), ober Äarbolfaure mit 3le^falf (1:10) jufammeu gemif^t ober aud) Äarbolfaure für fid) jum reg;in= pinfein. Sei reid)Iid)er 3aud)eabfoiiberung mufe man jugleicf) für fleißige SRetmgung unb öfteren aBedifel beä aSerbaubesect; forgeu unb fann nebenbei (jur Sluffaugung ber ^aufye) ein entfpred)enbeö ein= ftreuputrer (JR. XXII. 10.) anmenben. e. Sltlee nmö branbig jerftört unb abgeftorben ift, loirb balbigft bur($ 9tad)t)iilfe mit bem Keffer entfernt, d. Sft ber Sranb begreift, bann forgt man für gutartige (Siterung burd) 3rerpentl)in= unb barjige Wittel (SR. XXII. 2—6.), neben aromatifd)en Ölungen, wobei ^ugleid) alles Sranbige nod) abge= fto^en roirb.
3.nbsp; nbsp; nbsp;S)e8 trodenen Öranbeö. a. ^m erften beginn unb fo lange nod) @ntäünbungsect;erfd)einungeu befielen, gebrandet man Umfd)läge raquo;on 33lei= ober reg;oularbfd)em SBaffer, ober raquo;on copy;ffig unb 33rannt= mein, um bem gortf^reiten beä sBranbeä (Sinljalt }u tf)un. b. $jat fid) ber 33ranb begrenst unb ein söraubfc^orf gebilbet, bann empfehlen fi^ feuc^tTOarme Umfd)läge ober 33af)ungen raquo;on aromatifd)en Mitteln, um bie Ibgrensung beö 33ranbigen raquo;on bem copy;efunben jn erjielen. 33ei Keineren Sranbfc^orfen genügt baä copy;infdjmieren raquo;on Del unb gett, für fid) ober mit Terpentinöl, ober grüner Seife. Sobalb fi^
-ocr page 416-
394nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;^auteutjünbung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 313.
baö Sranbige burcf) eiterung ju töfen beginnt, tmrb mit bem SWeffer balbigft nachgeholfen, um red^t früt) eine reine @iterfläd)e ju ermatten, d. gut ferneren Leitung unb SSernarbung bienen bann bie 2lerpent^in= unb {)arsigen SDWttel XXII. 2—6.)
4. SBei fieroorfte^enben fieberhaften Stdgemeinteiben ift attcf) eine eine allgemeine Sef)anblung erforberlid). @sect; empfehlen fid) inner= lid) ftärfenbe, belebenbe 3MitteI (Sierfuppen, 2Barmbier zc.) (ß. XIII. 3 — 5), aud) Säuren; unb baneben ein guteö biötetifc^eä Sßerl)atten, b. i. eine fräftige, boc^ lei^t oerbaulic^e ^atyrung, näfireubeä copy;eföff, guter, mit reiner Suft erfüllter copy;taH 2c.
reg;ie ^au^tfac^ie ift: balaquo; gortf^reitcn bc6 S8vanbe8 unb bte Stuffaugung ber a3ranbjmttf)e su bereuten, ba^er copy;cnrification, aiem^altung sc. — Sranbtoibrige SKittel fmb einerfeitlaquo; alle fcefebcnben (omtatifdjett jc.) SKtttef sur gtregnng ber finfenben Scfcenät^ätigfcit; anbererfcitlaquo; nttc fäulnißttnbrtgen äßittel, raquo;ie Säuren, fäureraquo; unb gerteftofftwltige copy;ufcftanjen ((gauerfraut, @ic(iennnbe jc) unb bie brenslaquo; liefen SKittet. @8 giett bafjer eine große 3laquo;^ amoenbbarer aJitttel. copy;efonbetlaquo; ju enH3fef)Ien finb bie nrematif^en llmfdpge an^altenb, ober bie a(6!o^ungen oon (Sit^enriube jc. in 1—2ftünbiger äBieber^ofung migewenbet, bann ber copy;otjefftg ober Stjlortalf unb Bejte^jntflBtoeife ein einftreu^ufcer ven fiofjlen^ulucr.
3u'eiter Stfifc^nitt.
|)tc fntjünbungen insbelonbexe.
I. ^aut= unb 3engctDebsect;entsect;iinbungen. I. ^autentjönbung.
sect; 313.
laquo;Sie erfdjeint in üerf($iebenen 3lrten unb copy;raben, für fi^ ober im SSerein mit 3eügeroebsect;eiit3ünbung.
(Srfdjeimragftt. esect; (äffen ft($ brei (S)rabesect;ftufen uuterf^eiben, bie aber in einanber übergeben unb neben einanber üorfommen fönnen. 1. 5Die entjünbungöerfc^einungen finb gering; bei roeifjer sect;aut bie mtf)e am auffättigften (balier: „^autrotf)e, copy;rijt^emquot;). reg;ä folgt 3er= Teilung mit 3tbfd)ilferimg ber Dbertiaut, biäroeiten aud^ 3tuöfaßen ber ^aare. — 2. 2)ie copy;ntsünbung ift f)odjgrabiger. esect; erfolgt 3lu8= f(^n)i|ung feröfer glüffigfeit (biäroeilen mit copy;r^ebung ber Dber= Iiaut ju SBIafen) bie gemeinhin ju Prüften ober copy;Torfen eintrodnet, unb unter benen fid) bann bie Oberhaut rcieber erjeugt;
-ocr page 417-
sect; 314.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect;autentäimbung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;395
ober bte 3luäfcf)n)t^ung bauert einige geit an, benor aSerj^orfung unb Teilung erfolgt. 5Rur feiten ftetlt fid^ eine oberffädiCidje copy;iterung ein. — 3. reg;ie sect;avit roirb fe{)r früf) trodenbranbig nnb inuerf^iebenem Umfange unb 2;iefe. S)er a3ranbf(|orf toirb fpäter, jugleic^ mit ben paaren abgeftofeen; bei oberftäcfdic^em Sranbe erfc^eint bann bie blo^ gelegte Seberfjaut feu^t, näffenb, bolb aber folgt SluStrocEnung, aSer= f($orfung unb fo Teilung; feiten unb nur bei tiefer einbringenbem Sranbe ftellt fid) (Siterung ein.
1ärfad)fn. 1. Sleufsere, mec^anifdie unb ^emifc^e @cf)äblic^feiten aller 3lrt. 2. innere Urfa^en, befonberä 3ial)rungsect;f($abli^feiten unb aSerbauungsftörungen.
^rljanblung. Bunä^ft atbftetlung fortroirfenber Urfa^en, roasect; fdjon allein ausreißen fann., Sei inneren UrfacE)en ift gemeinhin eine befonbere mebtjtntf(|e Setjanblung erforberlid) (copy;. nacf)f)er). 2)ie a3e= l)anblung felbft roirb je nac^ bem ßranB^eitSjuftanbe eingerichtet. 1. Sei atleu burc^ äußere Urfac^en raquo;eranla^ten copy;ntjünbungen werben anfangs bie füljlenben SHittel angeroenbet, befonberä Sleiroaffer; bei f(i)meräl)after SReijung befänftigenbe Sinimente. (9i. XXI.) 33ei (Snt= jünbungcn aus inneren Urfacl)en roirb bie Mlte geuiöt)nlic^ nic^t raquo;ertragen; esect; roirb bann feuchte ober trocfene SSärme angeroenbet. —• #9632;2. %nü aSerf^orfung ein, bann ift junä^ji roeiter Mdjtä erforber= li^. reg;sect; folgt bie Teilung won felbft. 9Jur bicfe, fefte Sdiorfe fann man mit einem milben Dele ober gette einf^mieren, unb jur f^nelleren Sofung laue (Seifen=) Säber anroenben. — 3. 3ft bie Qaut feudit, näffenb, bann empfehlen fic^ geliub auStrodnenbe Mittel, roie Slei^, ^alfc, Slaumaffer, eine fiöfung non Äupferoitriol ober Äupferalaun in 2ßaffer (1 : 50—100) tc, naä) llmftänben and; SleU, Sleiroei|=, Binffalbe jc. ober basect; ätufftreuen eineö ^ßflanäenpulüerö, roie ^ol)le, 8t)copobtum zc (3t. XXII. 10. 11.) — 4. copy;teilt fid) an einjelnen Stellen copy;iterung ein, bann empfehlen ftd) bie l)arjigen Sinfturen ober SBunbbatfam. — 5. Seim Sranbe roirb nad) sect; 312. 3. raquo;erfahren.
reg;ie sect;autentäünbung läßt ftd) in allen it)rcn Sigcnt^ümltdjtciten genau ftubiren tci Sfmcenbung raquo;on Warfen Salben, Einreibungen tgt;on Srotonöl unb Slntvenbung belaquo; SBrcnncifenlaquo;.
II. SetlgcttieöScntättttbung.
sect; 314.
Äommt oft nor, felbftftänbig unb neben anberen Äranftieiten, unb im afuten unb ^ronif($en Verläufe.
-ocr page 418-
396
3e£(getoeb8entjünbung.
sect;314.
1. Akute ffitttjünbung.
reg;sect; giebt 2 3lrten. 1. 5Die congeftiüe reg;. (igtfeiges 3eageraebsect;= öbem). ^ommt am ^äufigften raquo;or unb an atten törpert^eilen, inä--befonbere am Rumpfe, copy;ie behmbet ftd^ burd^ eine f^nell ent= fte^enbe, an i^ren 3iänbern ftadj raquo;erlaufenbe ober mulftig begrenzte copy;efdjtoulft, bie mäfeig gefpannt, feiten berb erfdjeint unb ftetä gingen einbrüde erleibet, unb nur oon geringer SBärme unb copy;i$mers|)aftigMt begleitet, feiten befonberö f^mers^aft ift. Sie Sfafdjtoeffung ift non raquo;erf^iebenem, bisect;roeilen fel)r bebeutenbem Umfang unb reg;i(fe. @emein= f)in folgt 3ert{)eitung, feiten ein anberer Stuägang (9SerI)ärtung, Sranb).
2. Sie p^Iegmonöfe reg;. fommt feiten oor, nornämli^ nur raquo;or ber SBruft unb am oberen 2;i;eile beä ^alfeö. @ä erf($eint mefjr all= mälig eine @ef(|roulft, mfcf)iebenen Umfangesect;, bie ftetä berb, I)art, oft raquo;on faft fjoljartiger £)ärte ift; baneben t)erme()rte SBärme unb copy;c£)merjl)aftigfeit, aber beibe oft nur geringen copy;rabeö pgegen. S5er geroolmlidje 3lusect;gang ift copy;itcrung ober 58eriaucJ)ung, feiten ^ert^eilung.
2. Sdjleirljenbc, ttjronirdje ffintjünöung.
Äommt nornämli^ nur an betn unteren Steile ber güfje bei ^Pferben oor, als Begleiter anberer Äranfijetten {WtauU, 33einl;autent= jünbung 2c.) Sie erfcbeint als eine fladj üerlaufenbe Stnf^roeUung, bie anfangs not^ gingereinbrüde erleibet unb uon geringer aBärme unb copy;djnter$aftigfctt begleitet ift. golgt nid^t 3ertl;eilung, bann nimmt bie ainfdjroellung aHmälig immer meljr 511, unb wirb berb, feft, I)art („Settgeiuebsoerliärtungquot;), wätjrenb aBärme unb copy;cfnner^ ^aftigfeit fi(| üerlieren. Ser enblidamp;e 3lusect;gang ift bann basect; f. g. copy;pedbein, bei größerem Umfange and) eiepIiantenfuB genannt. @e= meinl)in ftetlt fid^ jute^t and; eine aSerbiduug unb entartung ber sect;aut ein.
^fljonblung. I. ^kute ffi. 1. Sei ber congeftinen copy;. ift eine befonbere Se^anblung fetten nött)ig. copy;8 folgt oon felbft 3ertf)eilung. copy;onft merben angeioenbet bie Iül)lenb=äertl)eilenben Mittel, befonbers bei I)eroortretenber aBärme; bo^ im 3(Ilgemeinen meljv 311 empfehlen bie aromatifd^eu Salbungen, ober gaiij einfach aöafd)ungeu mit loarmem copy;ffig ober copy;fftg unb ^ranntmetn. — 2. Sei ber p^Iegmonöfen e. ift feud^te aBärme bie ^auptfad;e. Sie förbert ebenforaol)! bie 3cr= t^eitung, roie bie copy;iterung. Saneben benu^t man anfangs (für bie SRadEjt) bie auftöfenb=jert^eilenben Salben, befonberö bie Serpentliim
M^i
-ocr page 419-
sect; 315.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Ouetj^un8laquo;'(5ntäiinbung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 397
feife (XXIII. 4.) unb fät)rt bamit fort, raenn 3ertf)eilung eintritt, erfolgt aber copy;iterung, bann roirb na^ sect; 309 raquo;erfaf)ren.
II. fflljrontfdje ffi. anfangs fann man bie füt)tenb=jertf)eilenbm amttel (juerft talt, bann töarm) benu^en. laquo;Später finb erforberIi(sect; fleißige tautöamte Säf)ungen oon aromatif^en aJJitteln (copy;(^lätnpe ober If^enlauge) unb baneben fpirituöfe Sßafc^ungen ober eine auflöfenb= jertficilenbe copy;albe. (STerpentfiinfeife.) Stufeerbem empfiehlt fid) ein copy;rudüerbanb (eintüidetn ber copy;djenM). 3ur Unterftüfeung ber £ur bieneti innerli^ abfiit)renbe unb urintreibenbe bittet, j, 33. eine ^ur= ganj unb in ber Biüif^enseit 2Ba($^oIberbeeren mit copy;tauberfalj.
(Scngefttoc 3cagen5e6s=(g. finb bie atn^njettungen beim gotttcmcülegen, Senflaquo; teigen, bie f. g. (St^ttelluiigen na^ reg;ru(I tc. häufiger cntftcben fie au8 inneren Uxfa^en, }. S. bei 3nf(uenso, ÄotffranfI?eit je. — äRanc^e 3eIIgeh)ebSraquo;(S. neigen frü^eitig jutn SSranbe, baber bas branbige sect;erau8faHen ber gontanette. ^ierljer gebort au^ bie ausfattenbe SKaufc, bie Sarbunleln beim 3Äi(äbranbe.
Sei ber congeftiten (£. finb hiäfferige, bei ber ^^egntonöfen ffi. pfaftiföe (bito= fönte) copy;toffe ergoffen. reg;arauä erflärcn ft^ ibre (Sigentbümlid;!citen. Sei ber (bronifd/cn E. finbet eine gaKertortige tuSf^Wtftmtg ftatt, bie gerinnt, Berbärtet, unb ',ii(cbt ju einer feften, f^edaiHgett aHaffe ficb nmmanbelt.
copy;inige befonbere sect;aut= unb ^Hgeroebgentäünbungen. I. (gntjünbungen ausect; äufeeren, örtlit|en Urfo^en.
sect; 315. 1. £UietWunßsect;=entjäitamp;un9cn.
(Surtbliegcn, reg;rucfflccfe, copy;Neuerungen, Srucfbranb.)
kommen am pufigften beim 5ßferbe oor, üornämltd) an ben raquo;on roenig 2ßeicf)t£)eilen bebedten ^örperftetten, roie: goc^bogen, sect;üftpder, an bem unteren iljeüe ber gü^e je. copy;ie roerben üerantajjt burc^ reg;rud, reg;to^, lt;2rf)Iag, Ueber^auen über bie sect;alfter=, 3ugftränge tc.
(Erfdjtinungen. copy;sect; giebt oerfdjiebene @rabesect;ftufen. 1. Sie ^aut ift oberflärfjlid) entjünbet, meiftenS oon ber Dberfjaut unb paaren ent= blöfjt, unb m. o. m. feucht unb näffenb. 2. Sie |iaut ift an einselnen copy;teHen rounb unb blutig gerieben, aud^ tiefer einbringenbe SBerte^ungen fommen oor (bie f. g. (5d)ürf= unb Sdjeuerrounben). 3. ßsect; finb bie er= Meinungen besect; beginnenben ober bereits auSgebilbeten trodenen SranbeS (ein trodner, Ijarter, leberartiger, brounf^toarjli^er %Mr auf bem bie sect;aare feftgeflebt ober ausgefallen finb) zugegen. Ser Sranb ift nur auf bie obere |jautfd)id)t bef^ränlt ober ^at bie ganje Seber^aut, felbft noc^ baS barunter liegenbe ^Ugemebe ergriffen.
-ocr page 420-
398nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;SBerbreunungeii.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 316.
^fl)anblunf|. copy;ie erfolgt nod^ allgemeinen Regeln. sect; 313. 1. ^n alien fatten finb juerft fü^lenbe Mittel (2Baffer, copy;ffig, Sleiroaffer jc.) er= forberlid), 6tsect; bie (gntsünbung gemäßigt unb 6ei begtnnenbem SBranbe biefem copy;nfjalt get^an ift. Unter Umftänben !onn man aud^ ein M^IenbeS Siniment anroenben (31, XXI. 2). — 2. SIeibt bie sect;aut feudjt unb näffenb ober finben fidj gefd^roiirige copy;teilen, bann toirb nacf) sect; 313 raquo;erfahren. @rfteren ftaüeä emrfeijkn fid^ inöbefonbere bie Sofungen raquo;on Äupferoitriol unb ^upferafaun. — 3. Sei tiefer einbringenben Verlegungen tritt eine Sefianblung ein, roie bei Cuetfd^rounben (f. b.) (Sinjelne jerftörte @einebsect;= fafern roerben fogleid^ mit bem SDJeffer entfernt. — 4. 93ei tief einbringen^ bem Sranbe muf? man ben Sranbf^orf 6alb ju löfen fud^en, roeil unter bemfetben leidet copy;iterung unb SSerjaud^ung erfolgt. (sect; 312. 3.)
3quot;r Bctptung belaquo; reg;urd?Hegen8 tft junä^ft für radjfictye unb gute copy;treu ju forgen unb inenu äuföfftg, bie Spiere in ^äugegurte ju ftetten. reg;te gebrüdftcn Steffen raquo;erben öfters mit SBvannttocin ober copy;oularbf^em SBaffer gewafd^en. — Ouetfcbungen bur^ copy;efdjtrr fommen im copy;ommer bei beifjetn S33ettcr unb feiner ^aut (etd)t bor. Slucb bier em^fc^ilen fid) uorige Safc^uugen; jugteid) muß man aber bie (ähmnvfung bcv copy;cidjivvtbcile an beu tetvcffenben (Stellen ^u miubern fud^en, 5. S3. Seintoanb umnncfehi, 9{c(;feII itntcrfitttern :c.
sect; 316. 2. Serörcnuungcn.
ißerbrennungen fommen feiten oor. Sie roerben nerurfadjt burd^ ^euer, fiebenbe, glü^enbe, ertöte ober ä|enb€ (3. 33. Äaß, 9Jtineralfäuren) Subftanäen unb erfd^einen in nerfi^iebenem @rabe.
(Erfdjrtnungrn. 1. gsect; befielt eine m. 0. m. heftige (gntsunbung ge= meinen mit Sßerfcljrumpfung ober 3l6löfung ber Oberhaut, unb bann mit ner^ältni^mä^ig großen Sd^mergen gepaart. 2. reg;ie Oberhaut ift ^u Slafen erhoben, bie mit einer gellen ober gelblichen glüffigfeit erfüllt finb. copy;ie trorfnen ein ober berften. ^olgt copy;terung, fo pflegt biefe reid^lid^ ju fein unb bie Sernarbung geljet nur longfam nor ftd^. 3. reg;ie oerbrannte copy;tette tft oberfladj)Iic(j ober tiefer oöllig jerftört, b. f). jufammengefd^rumpft, trorfen, raquo;erlogt, copy;päter folgt copy;iterung unb Slbfto^ung besect; Sranbigen. — Sei umfangreichen Verbrennungen gefeilt ficlj nod^ ein Slllgemeinleiben (lieber, nerminberte grejjluft 2c.) fjinju, mag meiftenS ben ^ob Ijfrbeifüljrt.
^eljonblung. 1. ^n atten gäüen ift junä# bie bauernbe 3tn= roenbung füt)lenber Mittel (SBaffer, Sleiroaffer tc.) erforberlid^. Sei ge= ringgrabigen Verbrennungen reidjt biefesect; nollftönbig ausect;. kleine Slafen fd^rumpfen hierbei pfammen unb trocfnen ein. copy;rötere Slafen roerben junor an ber abljängigften copy;teile geöffnet, bie glüffigfeit entleert, aber bureaus nid^t bie Oberhaut abgezogen; bann falte Umfd^läge angeroenbet. — 2. gft ber Sljeil non ber Dberfyout entblößt, feljr reijbar, fd^mer^aft.
^^
-ocr page 421-
sect; 317.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 3nfeftenfU4)e.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 399
bann roerben milbe, befänftigenbe SOlittel (St. XXI. 1. 2.) angeroenbet. Sie bienen oornämlid) nur jur Slb^altungber Suft, ba^er eg mofyl get^an, 3Batte ober gef^nitteneä SBerg nod^ barüber ju becfen. Sei heftigen ßmtjünbitngen fonn man au^erbem nodsect; bie !ü^(enben SOlittel 6enu|en. — 3. Xxitt dite-rung ein, bann empfehlen fid^ bie gelinb jufammenjteljenben unb auätrodE= nenben SWittel, 3. 93. bie 93lei= unb Sleiroeijjfalben, 3tttflatte, Seinöl mit ÄaHroaffer (SR. XXI. 3.) unb bergl. ^n fpäterer Qeit roirb bie ßiterflädje wie jebe anbere Eiterung Beljanbelt. — 4. ^ft burd^ bie Verbrennung fofort ber Sranb oeranlajjt, bann roerben juerft, bei heftiger copy;ntjünbung ber Um= gebung, füJ)tenbe SOlittet angeroenbet. copy;päter fud^t man bie Sofung beä S3ranbfc^orfesect; burd) lauroarme SBa^ungen ju fbrbern. (copy;. sect; 312.)
Sei SSerbrcnnungen mit ÄaO unb anbercn Süc^mitteln muffen btefe jubSrberfi buvc^ Meinigen nub Saften ber Streite entfernt tterben; nac^^er em^fe^Ien ftc^ borängSWeife fc^teintige ÜJlittef. — 33et attcn SSertrennungen ^anbett e8 ftc^ junoc^ft urn Siiftfung unb 2(6^aftung bev 2uft burc^ bedenbe, fc()ü^enbe SWittet. Snrdj Um=' fefdage toon tattern äBaffer ober ^flansenbreie (geriefcene ro^e fiartoffetn, SJJo^rriiben jc.) wirb fietbeS erreicht. Sei o6erflä^(i(^en SBerbrennungen fönnen bedenbe TOttcf a((ein ausreißen, fo namentftdj ein Ülnftric^ toon Soffobinnt ober 8einöffirniJ3; unb wenn biefe näften ober eitern, ba? Slufftrcuen eon SJteljI, Sluflegen toon SBaumttioIte ic. — reg;te ftc^ bitbenben Sruften nnb Sdjorfe bleiben unangetaftet, esect; erfolgt bnrunter bie sect;ci(ung. äöenn an einjetnen Stellen bac- Sefret übelriccbenb traquo;trb, fanu man bie Änrbolfäure mit Oel (1 : 10—20) toericenbcn.
(Sin etlraigelaquo; SlHgemeinleiben raquo;irb nad) fetner 2lrt bebanbett. SJJciftenä ftnb copy;alje (Salpeter, Otauberfalj) erforbertie^. ä(ulaquo;gebreitete Verbrennungen fiibrcn ftetlaquo; {tun Jobe; ba^er eine SBebanbfung gnr nidjt anjnratben.
sect; 317.
3. Sitfcttcnftiifte.
S)ie copy;ti(^e ber SSienen, 3Bespen, ber (Äolumba^er) 2)Jüden k. er= regen heftige copy;(^mer^en unb eine fci)nell erf^einenbe rofenartige @nt= jünbung mit bebeutenber copy;efdjroulft. — copy;inäelne copy;tidje ftnb gan^ gefa^r= [osect;; fie fönnen aber gefä()rtid)e 3quot;föffe (5. 93. t)of)es gieber, erfd^roerteä Sltfimen unb copy;klingen 2c.), fetbft ben %o'tgt; oeranlaffen, roenn fie in großer 3a[)I ober in SKauI^, Stofen^ö^Ie ic uorfommen.
^r|)anblung. 1. 2)ie etroa nod^ auffi^enben ^nfeften entfernt man burc^ Uebergie^en mit faltem SBafjer, unb ausect; SKaut unb Stafe burdf; ber= gleiten (Sinfpriijungen. 2. 3luf bie gefc^roottenen Steile roerben falte Um= fdaläge tron SBaffer unb copy;ffig, SBleiroajjer, Sefjmanftricije 2c. unb bei an= Ijaltenber fd^merj{)after Steijung füßer S^a^m, Seinöl (9J. XXI. 1. 2.) ober lauroarme Salbungen oon f^Ieimigen -ölitteln angeroenbet. fSSlouü unb 9tafen^ö^Ie roerben mit lauem SBaffer, fd^Ieimigen -Bütteln ober einer 3tuf= löfung oon sect;onig in SBaffer, aud^ nodj) mit 3ulal 00quot; copy;ffig auägefpri^t
-ocr page 422-
400nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;.^autröt^e. raquo;lottetrofe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect;sect; 318—319.
(9t. XV. 1.) 3. Sei fjoljem Riebet tann ein Siberia^ unb Sßerabreid^ung fü^Ienber Mittel (St. I. 1. 2.) nötfiig werben.
3n ftüttjcittgcv 3lnrcenbung ftnb (Sinreibungen raquo;on copy;afanafgctft am meiften ju entyfe^(en.
n. copy;ntäünbungen ausect; inneren Urfadjen. (9tcfc. SRot^auf. 9JDt^(Quf8avtige Sntjünbungen.)
sect; 318. 1. 9lofige .v*nutriitlic. ^udmun^nnusirtilnn.
^omint nur bei weisen ober roei^geflecften ^^ieren vox, oornämlid^ beim Sdjafe unb Sd^roeine, feltener beim Slinbe.
reg;r|quot;d)finungen. ^lö^Ud^ ^eroortretenbe 9lötl)ung unb copy;d^roeßung ber sect;aut, raquo;ornämlidj besect; Äopfeä, bei meinen gieren, bann ber meinen Slbjei^en, gemeinhin gepaart mit jurfenbem, f^merj^aften copy;efüfjte. 2)abei ift ein fieberhaftes 2lHgemeinIeiben jugegen. — 3n gefteigerter ^ranlsect;eitä= ausect;bilbung tritt ^inju eine ßongeftion nad^ bem copy;e^ime (^opffd^ütteln, Unruhe, ^obfud^t ober copy;tumpffinn, Betäubung) unb ben StefpirationSor: ganen (!uräesect;, befcf)Ieunigtesect; Slt^men) 2C. unb ^ierburi^ fann fdEjon in roenigen (8—12 Stunben ber 3;ob bebingt werben. — 3quot; geringgrabigen fallen folgt eben fo fdjnett Sefferung besect; 3[Egemeinleibensect; unb gert^eilung ber ^autaffection, feiten Slafenbilbung unb 3?erf^orfung
l!(rfad)rn. Suctyroeiäenfutter aller Strt (Körner, copy;tro^, copy;toppetn, grüner Sud^roeijen) in längerer, ein= ober me^rroöd^entlidtier Stnroenbung, je länger, um fo fidlerer unb (jeftiger bie SBirfung; baneben bie copy;moirfung raquo;on Suft unb copy;onnenfd^ein. Sei trübem, Jüljlen Sffietter unb im copy;taEe fommen feine ober nur auänal^märoeife unb geringfügige copy;rfranfungen raquo;or. (copy;. meine copy;efunb^eitgpflege 3. 3(uf(. sect; 335.)
^el)anlilung. 3quot;rw^rin9un9 ^ev %i)iexe mi) bem copy;taße ober in copy;Ratten reid^t meiftenS allein ausect;; fonft nod^ Eröffnung besect; sect;interleibesect; burd^ copy;alje, Älgftiere ober copy;eifensäpfd^en.
reg;tc Svan!f)eit erinnert an bie SitfäUt, bie 6ei mandjen 5Wenf^en no^ bent reg;enuffe bon Äretjen, (Srbfcecren je. entfielen. — Sie @rf(^etnungen ber sect;intcon= geftion gleichen benen gt;vie tei Srunfcn^eit. — copy;^raquo;arä angeftridjene copy;djafe Berraquo; fetten fief) trie fctynsarje Sdjafe. (@. copy;c^lidjt, Saubwirt^fc^. Be'tf^rift tc. V. 12.)
sect; 319. 2. Soj)flaquo; ober copy;latterrofe Der S^ofe.
Äommt feiten unb faft ouSfd^lie^lic^ nur bei nerebelten copy;djafen raquo;or.
^orljerfttgung. 3lm ^opfe, oornämlid^ im copy;efid^te, erfd^eint plö^lid^
eine rofige (mäfjige roarmc, gerottete, fladj) raquo;erbreitete, empfinbtic^e, judenbe)
-ocr page 423-
sect; 320.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;SBrnnb ber weigen acbjcic^en. -Sonncnfrranb.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;401
Slnf^roeBung, auf ber Slaodjen mit gelblid^ raäffertget gluffigfeit raquo;on vet' fd^tebener copy;rö^e fid) ergeben. Sie berften nac^ einigen 2:agen, bie ^eud)ti^ feit fidfert auä, esect; folgt SSerfd^orfung unb hierauf 3l6^eilung. — Ungünftigen g^atleg bleibt bie sect;aut näffenb, feudjt, bosect; judfenbe copy;efü^I roirb gefteigert unb burdj copy;feuern unb Seiben basect; Uebel oerfdilimntert, fo bafj eg fid^ meiere SBod^en fiinfdjjleppen fann.
Mrfarfirn. Wod) nid^t genugfam erfannt; roa^rfd^einlic^ aber gaftrifc^e 6törungen unb copy;rfaltung. %$ fa^ eö nur beim SBeibegange, unb namentlid^ aud^ bei Se^ütung oon Suc^roeiäenfelbern.
^tljonblung. copy;emein^in folgt Setbft^eilung. SBenn nid^t, roerben bie großen SBlafen geöffnet (bie fleinen trodnen oon felbft ein) unb 93lei= ober Äalfnmffer für fid^ ober alg Siniment angeroenbet. (S?.' XXI. -Q. 3.) — SBirb bag Uebel nöffenb, gefd^roürig, bann ftreut man ein augtro(fnen= beg $ulner auf oon Äo^le ober copy;id^enrinbe 2c. ober bcne^t bie copy;teilen mit einer Sluflöfung oon Äupferuitriol (Slauroaffer) ober jebem anberen gelinb ougtrodfnenben 9Jlittel. — Unter Umftänben finb innerli^ einige copy;aben oon copy;lauberfalj am $la^e.
sect; 320.
3. fflranb ber meinen Slbjeliiöen. laquo;ouimibranb.
Äommt nur auf ben meinen sect;autfteßen unb im copy;ommer beim ^Sferbe unb Sinbe oor; oerein^elt ober in allgemeiner feudf)enortigcr SSerbreitung. 6g giebt groei 2lrten.
CErfdjrinunjjfn. i. Art. Sie meinen sect;autftellen finb ijuerft empfinb= lid^, gerottet (bräunlid^, blauröt^lid^), audsect; etroag gefd)tooEen. hierauf oer= bidft bie Dberfjaut, wirb fpröbe, brühig unb fdfjilfert fid^ in großen, bicfen copy;puppen (platten) ab, bie immer roieber fid^ erzeugen, ^n weiterer copy;tei* gerung ift bie sect;aut fjart, fteif, unberoeglid^, mie feft geflebt, unb befommt tiefe Sftiffe unb copy;cfjrunben.
2. Ixt. (Sg fommt fjier jur ooHftänbigen 3lugbilbung beg trodfenen SBranbeg. reg;ie sect;aut ift anfangg ebenfaHg entjünblid^ gerottet, etroag ge= fc^rooEen; nad^ ein paar 2;agen fd^rumpft fie aber äufammen, roirb trorfen, pergamentartig, bie sect;aare feft angeflebt je. SlUmälig beginnt nun oom Sanbe ^er bie Sogtrennung ber oberen abgeftorbenen ^autfd^id^t. Sie blojjgelegte Seber^aut ift anfangg feucht, näffenb; fd^neU folgt aber 3lb= trocfnung unb SSerfd^orfung unb bie sect;aare fproffen roieber Ijeroor.
Wrfad)fn. Sie erfte 2lrt entfielt oornämlid^ burd^ bie copy;inroirtung greller copy;onnenftraljlen („copy;onnenbronbquot;); bie jroeite 2lrt bagegen ausect; Sa^runggfd^äblid^feiten (befallene SBidfen, Ätee unb Sujerne) unb gaftrifdjen Slffectionen O/^ofiger ^autbranb'O-
öeIjonbhtng. Sie Teilung erfolgt überall oon felbft, roenn audfj langraquo; fam. 1. 3raquo;laquo; SRinberung ber Sufötte empfehlen fid^ bei ber 1. 3trt bie
{'oubncr, ?e^r6ii(ti. 8. Stufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;26
-ocr page 424-
402nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; SRoftge $aut= unb 3eßgen;e6laquo;=(Snt5Ünblaquo;ng.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 221.
füfilenben, Spannung Itnbernben Sinimente (St. XXI.) — Sei ber 2. Slrt raquo;erfährt man roie beim trodfenen Sranbe, b. Ij. man mattet bie Slbfto^ung beä Sranbigen ab, ^ilft bann mit bem aKeffer nad^ tc. ^ur 5öiinberung ber Spannung fönnen audj ^ier juoor bie trocfenen copy;d^orfe mit Del ober gett ober einem Siniment (31. XXI. 1. 2. eingefd^miert roerben.
SBeini ^Pferbe leiben für geicij^nH^ nur bie toetgen atbjcic^en am Äo^fe unb ben gügen, in ^ö^erev SluSbUbung aber and) bie ouberen raquo;ttetjjen Äör^erfteUcn. SSetnt SRinbe ift bev eigcntHrf;e sect;autbranb feiten wnb nur in beteinäeftcn fällen anjutrcffen.
SSet copy;^weinen ifi in einselnen Ratten auc^ ein trodfen^braubigelaquo; Slbfierbcn bev oberen Sautfdjidjt, inäbefonbere länglaquo; be8 9iü(fenä unb biäreeilen in bebeutenbev SuSbe^nung beobachtet. (58 folgt copy;elbft^ettung.
sect; 321. 4. iHoüflc C)aut= unb SeUgctoebS^nUfinbttno.
Debematöfer, njafferfc^trüfftigcr 9iDt^(auf.
Äommt beim ^Sferbe unb Siinbe oor, bei anberen Spieren nod) nicf)t mit Sic^er^eit beobachtet, copy;rfd^eint an nerfd^iebenen Äörperftellen.
C?rfd)einun9fn. 3unlt;idj)ft biefelben copy;rfd^einungen roie bei ber rofigen sect;aut= unb congeftinen ^effgeroebientjünbung (sect; 314); b. i. ein plö^licfyeä Sluffa^ren einer m. o .ro. umfangreichen (meiftensect; über ben ganzen Äörper= t^eil fid^ oerbreitenben) entjünblic^en 2tnfd^roeüung. daneben ein fieberhaftes Stllgemeinleiben mit gaftrifd;en Störungen (sect; 46. 101), bisroeilen nod^ mit anberen 3ufäßen (j. S. copy;ingenommenljeit besect; ^opfesect;, 3lt^mungsect;bef(^leunigung jc.) gepaart. — copy;emeinljin folgt 3ert^eilung, unter balbiger -Winberung ber (Sc^meräfjaftigfeit, meiftens innerhalb roeniger (6—8, fpäteftensect; 14) Sage; feiten ein anberer Ausgang.
aWobiftcattonen. 1. reg;ie urf^vünglic^ aufgefahrene copy;efe^reutft oerf(^tt)tnbet ^(ö^fidj unb an einer anberen copy;teile- erfc(?eint toieberum eine g(ei(be copy;eftbnmfft („3Banber--3iofequot;). — 2. S8t8n3ei(cn fahren auf ber copy;efc^wulft auc^ SBtafen auf, bie eintroefnen unb öerfd?orfen ober naffeube geft^würige Stellen ^interlaffen („Olafenraquo;^.quot;).
Krfactjen. copy;rfältungen unb innere Äranffjettäreije. Dft finb bie llr= fachen gar nid^t nad^roeiöbar.
^rl)anMuncu i. Innerltt^. 3lbfü^renbe unb bie sect;auttsect;ätigfeit be= lebenbe Mittel; entroeber Sredfjroeinftein, 3l[oe mit copy;lauberfalj (St. IV. 3. 4.), ober SSredjiroeinftein, copy;atmiaf mit ^lieber, Äamitten. (3?. 11. 2. 3.) 3ft basect; SlUgemeinteiben befeitigt, ift roeiter Sftdfitä nöt^ig. copy;onft roerben bie -JJlittel fortgebroud^t ober faljige unb urintreibenbe SRittel (copy;laubcrfalj mit 3Bad^^oIberbeeren) gegeben. — 2. copy;ertltrij. a. Slnfangä, befonbersect; bei lebhaften copy;d^merjen, lauroarme aromatifd^e Sä^ungen oon sect;eufamen, Äamillen ic, entroeber unauägefe|t ober in täglicf) 4—6maliger SBieber^ ^olung, unb bann in ber ^roifdfjenjeit, roenn möglich, aBarmein^ütten beä
-ocr page 425-
sect; 322.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Äotftofe ber ^ferbe unb 9itnber.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;403
%1)eHeä ober (Einreibung oon Duedffilberfalbe. ($H. XIX. 5.) b. Später, 6eim Stad^Ia^ ber copy;djmerjen, ober roenn biefe gteidj anfangs geringgrabig, bie erregenb=5ert^eilenben Mittel, 5. 33. sect;eufamentsect;ee mit (gfjig, copy;almiof, 9Beingeift (SR. XVIII.), lauroarmen @f|ig für ftd^, ober bas ^ufammengefe^te Dji;frat; au^erbent, 6efonbersect; für bie -JJadft, getinb erregenbe Salben (Äampljerfalbe, Dpobelboc). c. 3laquo;^ iux ooffftänbigen gert^eilung, fpiri= tuöfe 2öofd)ungen. d. reg;ie etroaigen befonberen 3tusect;gänge roerben nad^ allgemeinen Regeln befjanbelt. — 3)lä^ige Seroegung, copy;nroicfeln beä copy;liebes (SJrudfüerbanb) unb ^rottiren trägt jur Sefeitigung ber copy;efd^roulft n)efent= (ic^ bei. SSiSroeilen, fo bei ber 2Banberrofe unb in ^artnädfigen fällen, ift auc^ ein gfontonett lt;raquo;laquo;laquo; $Ia^e.
copy;emetn^tn fommen bie copy;efdjnmlfte iikr 'ülaäft unb ba bie bcvanfaffcnbcn Ur-fachen überfeinen Serben ober ni^t War bovliegen, wirb toc^f ber Big einer lt;Bpi1$* maulaquo;, SBiefef jc. befdjulbigt. — 2)ie am (äutcr unb bem Dbetfc^enlel raquo;orfommenbe roftge (Sntjünbung pflegt mau Siuf^uß ju nennen.
Oafirifc^e copy;törungen (äßonget an äl^etit, tröge Sarmentfcerung je.) fmb ein geJDÖIjnlidjer Begleiter, unb in Bieten gätten ein f. g. galliger 3u= ftonb (copy;elbfärbung ber copy;(fyteintljäute) beutli^) auSgef^roc^en, felbft ein (lehmiger ober buntelgefätbter) copy;atten^arn jugegen. reg;erartige götte ftnb bann bie bartraquo; nädigften.
Äälte toirb niebt gut raquo;ertragen; baber feu^te ober trodene SSBarme anjuwenben. So biejelaquo; bauernb nicfjt julöffig, ttetben copy;alben (Sambberfatbc, Dpobelboc) ober aSBafcbungen mit tparmem SJfig jc. benu^t. — Bei ungewöbnltd; gvogen älnfcbioettungen, unb jugleid) oon weiter, teigiger Bef^offenbeit, bei benen bie 3ert^eitung nur tong= fam toorfebrettet, tann man Oer}ud)en, bie ergebene traquo;m^batif(be glüfftgteit burdj Sinftic^e fc^nettev 5U entleeren. Bei weniger umfangreieben unb mebr berben, fcbmerj= baften reg;e|ibngt;ülften ftnb jeboeb bergteieben (Sinfticbe nubfoS, felbft fdjablidj.
Berfd)iebenbeiten. S? giebt Ärnnfbeit^uftäube, bie in ibren (Srftbcinungen bem teaffcrfc^ioülftigen 9iotblauf oielfad; äbnlidj, aber naä) ibren Urfacben unb toeiraquo; tcrem Bertaufe oerfc^ieben ftnb. @ic ftnb mebrfacb fatfeber SJotblauf genannt toorben, unb c8 ift in einjetnen gälten ni^t letebt, fie oon bem njnbven SRotblaufe ju unterfebeiben. ^ievbcr geboren: bie (metaftatifdjen) älblogerungen im Unterbaut^ jeHgewebe, bie im Verlaufe oon oerfdjiebcnen attgenteinen Äranfbeiten fu^ ereignen, j. B. bei ber Sufluenja, ber güllen= unb branbigen copy;rufe ic, bann bie f^nett in Sranb überge^enben sect;aut= unb 3el'Scngt;e,,8sreg;n':ä'tnbungen (sect; 279, 296; audj bie f. g. auffollenbe SÄaute), unb eublitb bie sect;aut= unb 3ef3ett,e,,8ent5Ünbungen, irelcbe örttiebe Ärant^eitSäuftänbc begleiten.
@inige befonbere Slrten oerbienen nähere Sefprec^ung.
sect; 322.
a. fiobfrofe ber ^Sferbc unb 8iinber.
Äommt feiten nor unb ift beim ^ßferbe gemeinhin mit fat^arr^alifd^en Zufällen, aud^ Sijmpfibrüfenanfdjroellung im Seegänge gepaart.
(Srfdjttnungfn. laquo;Radjibem fd^on an anbeten Äörperfteßen Stot^IaufS*
26*
-ocr page 426-
404nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Sirfbeingeföttulft bev sterbe (etnfd)u6.)nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 323.
gefdjnmlfte aufgefahren (bie plo^lirf) roieber oerfd^roinben ober flehen bleiben), ober aud) fofort (of)ne bafj biefe oorauSgegangen) erfc^eint plö^Iidi, unter giebersufätten, eine 3lnf^n)eaung besect; ÄopfeS, bie an Sippen unb 9lafe beginnt, fc^neü junimmt unb fo bebeutenb werben fann, ba^ ber Äopf ganj unförmli^ wirb. Sie Slugen finb bann ganj raquo;erfdjroolten, ebenfo bie 9iafenlö^er unb boburd) basect; ält^men beengt, foroie burd) bie angef^rooHenen Sippen basect; greffen unb copy;aufen erf^roert. Sie copy;efdjroulft ift oerme^rt roarm, f^merj^aft, berb, erleibet aber, bei fräftigem Srucfe, gingereinbrüde. — (gsect; folgt ,3ertf)eilung.
lCrfacl)en. öfl)anblung. aBefentlid) roie im oorigen sect;. 2)ie innere 33e£)anblung ift bie ^auptfa^e. 2teuperli^ lä^t fid) roenig t^un. ÜKan täpt roarme SBafferraquo; (@erften=, sect;eufaat=) kämpfe aufzeigen, unb oerroen^ bet roarmen dsffig tc. ju 3öaf^ungen. copy;carificotionen Ijabe id^ nie jutäffig gefunben.
aftobtficationen. aStSaciten fahren an Si^cn unb ^aft Heine Staaten auf, ober ^Jetedjien auf ber ^afenWIeim^aut unb ber SBtnbe^aut. — 33et bebeutenlaquo; ber copy;(^tteUung ber 3lugcn(tber tommt btätocttcn eine SluSloörtlaquo;!e^rung Bot. sect;ier ftnb feilte Scarificattoneu äulojftg. lu^ Blutungen ber SSinbe^aut ftnb beobachtet; bann no^ eine heftige (innere) aiugenentjünbung, mit (grgug in bie ätugenfommer, ber felbft (Srblinbung folgen fann. — SKit ber fio^froje ifl in einselnen gäüen ein OuabbelauSf^tag an anbeten tör^etfteflen (Weffetfiebet) raquo;etbunben.
3n ber SRegel, befaßt bie So^ftoje nut ein, feiten juglci^ me^tete Styete; elaquo; ift obet bei *Pfetbcn auc^ fc^on eine SKaffenetttanfung (500/0 beobachtet. @8^f. laquo;etraquo;raquo;eri^t, Salirg. XXI. @, 93,)
SBetroe^felung beim sterbe mit Sljp^ulaquo;, sect; 288., befonberlaquo; aenn ^etec^ien auffaßten.
sect; 323.
b. Sidbcingef^routft bei laquo;Pferbe. ((äinfe^ug.)
(Sine bei ^ßferben (gern bei copy;tuten) f)äufig oorfommenbe rofige (Snt= jünbung, bie an ber inneren Seite besect; S3aden= ober reg;idbeinesect; eineä ober beö anberen (befonberä besect; linfen) sect;interf^enfelsect; i^ren Si^ auff^Iägt unb mit einer (gntjünbung unb copy;^roettung ber S^mp^gefä^e, gemeinen aud^ ber Seiftenbrüfen, foroie ber copy;d^enfeloene gepaart ift.
laquo;rfdjeinungen. copy;eljr ft^nett, gemeinhin über 3lac^t, erfcfjeint am Dber= fd^enfel, oomämlic^ im Verlaufe ber f. ,g. copy;d^ranlaber (copy;^enfebene), eine flad^e, ausgebreitete Slnfdjroeßung, bie gefpannt, roarm unb beim £)rude fe^r fc^merjbaftift, unbftetä Safjmgefjen oeronla^t. SieSeneunb biefie begleiten^ ben S^mpfjgeföfje finb ftrongförmig angefd^roellt unb überauö empfinblid^ unb f^merj^aft. 3lu^ bie Seiftenbrüfen finb im fjoljeren Äranf^eitägrabe ge= fdbroeHt unb fd^merj^aft. Sie copy;ef^roulft oerbreitet ftc^ f^neU über bie
-ocr page 427-
sect; 324.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(Snt}ihtbmtg8anf(tyraquo;eHung ber pge.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;405
ganje innere ftläfye beä 2)tcB6etnesect; unb nimmt auc^ an 35icfe ju, boc^ bleibt im Verlaufe ber Sd^ranfaber basect; Seiben immer am erljeblidjften. copy;emein^in ift bie copy;efc^roulft bebeutenb, unb bann oben amcopy;c^(audsect;e unb ßuter, fomie nod^ unten roulftig begrenjt; feiten bleibt fie mä^ig unb läuft bann flad) ausect;. — copy;in SlHgemeinleiben ift ftetä gugegen, auögefprod^en burcfc aibgefd^Iagen^eit, lieber, oerminberte gre^Iuft, fd)mierigesect;, öfters gelblid^eg SDtoul, raquo;erjögerte Äotljentleerung jc.
Verlauf, l. 3Keiftensect; folgt 3ert^ei(ung. 5Rac^ einigen 3;agen minbert fid| bie fd^merg^afte (Spannung, bie copy;efdjnmlft wirb nad^giebig, nimmt leidster gingereinbrücfe an alsect; guoor, fenft fid) meljr nad^ unten, Stypetit-le^rt jurüdf k. unb jroifd^en 8—14 2;agen ift bie 3^t^eilung möglid^ft gefd^e^en, fann aber aud) langfamer erfolgen. 2. reg;e^r feiten folgt copy;iterung unb groor in mehreren fleinen 3lbfceffen längs ber (Sdjranfaber. copy;ine roeiter um fidf) greifenbe copy;iterung unb Verjauchung Ijabe id^ nie beoba^tet.
Vxfafytn. copy;rfältung unb gaftrifd^e copy;törungen.
^fljonblung. 2Bie sect; 321. 2tIfo: 1. ein Abführmittel (lloe ntit copy;lauberfalj.) 2. Saunmrme aromatifd^e ober narfotifd^e 93äljungen unb bann, nad^ forgfältiger 3l5trodEnung besect; 3;sect;eileä, Einreibung ber Duecffil6er= falbe, befonberä längsect; ber copy;dEiranfaber. (3f{. XIX. 4. 5.) 3. 50tä|5igen fic^ f|iernac| copy;d^merj unb copy;ponnung, ober finb biefe gleidE) anfangs gerings grabig jugegen, bann finben Stnroenbung bie erregenb=3ert^eilenben Mittel (3?. xvm. unb XVII. 5.) unb baneben bie entfpre^enben Salben (XXIIL 2. 3.). copy;nblid^ folgen bie fpirituöfen SBafcEjungen. — S)ie 2t6fceffe roerben nad^ allgemeinen SWegeln be^anbelt.
j9tnt. geid^t oerbaulic^eä gutter, roarmer copy;tall. 2tnfangsect; mu^ baä %l)iet oolle 9iu^e ^aben, fpäter roirb bie ^ert^eilung burd^ mäßige 33e= roegung roefentlid^ geförbert.
Sine Sßerwcc^elung ntit Sffiurm, wenn ftc^ Ibfceffe 6itbcn, ift taum mögli^.
35ei frü^eitigcr SSe^anbtnng finb aud? latte Umfc^Iage cmpfc^en. (5laquo; btei6t ju berfuc^en, et fie raquo;erttagen raquo;erben. 3c^ ^ate fie nie angetcenbet. Dft muß man fic^ b(o8 auf Einreibung ber Ouectfifbctfatbe mit nav!otifc^en SUtittetn befdjräntcn.
sect; 324. c. SntjiinbungSonf^weltung ber gnße-
Äommt oft beim ^ßferbe, feiten beim ^Rinbe oor, geroöljnlidj an einem ober beiben Hinterfüßen, feiten an ben 5ßorberfüfeen.
(Erfd^nnumini. 5Der untere S^eil besect; copy;d^enfelä, biö jum Sprungs ober Äniegelenf hinauf, feiten ^ö^er, fd^roiHt plö^lid^ an; bie Slnfd^roellung ift oerme^rt morm, fd^merj^aft, mäßig gefpannt ober berb, erleibet jebodj fo= gleidS) (inäbefonbere bei ftarfem DrudEe) gfingereinbrüdfe ober roenigftenä nad^ einigen ^agen. Siäroeilen finb gugleid^ bie SSenem unb S^mp^gefäße mit
-ocr page 428-
406nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;3Bunb^otf)(auf.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 325.
angefd^roeüt, unb anfangs geroö^nltd^i ein geringes fieberhaftes Sdlgemein: leiben jugegen. (sect; 323.) — copy;emein^in folgt 3ert^eilung, bodj au^ ber Uebergang in djronifdje copy;ntjunbung. sect; 314. copy;iterung ift überaus feiten, unb es erfdjeinen nur eingelne, jerftreute, fleine 33IäSd)en ober Heine oberftäd^lid^e Stbfceffe (copy;efdjnmre), bie aber fd^nell oerfd^orfen unb raquo;erfieilen. — 3n ^ 33eugefeite ber copy;elenfe, befonberS im geffel, bilben fi(^ leicht £luer=9?iffe unb copy;d^runben aus, roeld^e näffen unb fpäter oer= fd^orfen, aber bie Teilung fe^r oeräögern fönnen.
$fl)anblung. SBefentlid^ roie ooriger sect;. Sie copy;inroicfelung ber ^ü^e in tooltene 33inben ift nici^t ju raquo;erfäumen. — Sie oberflädjjlidjen copy;efd^roüre feilen unter 3Serf(^orfung geroö^nlid^ oon felbft, fonft reicht ein mehrmaliges ü£ouc()iren mit ^öUenftein aus. Sie nöffenben copy;c^runben roerben mit gelinb auStrodEnenben SOJitteln be^anbelt. (copy;ie^e ÜRaufe.)
SStäweilcn ift eine überaus große copy;djmerj^aftigfeit jugegen, Weniger beim ftaxlen copy;rurfe, a(S raquo;iehne^r bei (eifer SSerü^tung (fc^cu mit einem copy;tvo^alme). 3Kon pflegt 511 fagen: „bie sect;aare tbun web.quot; gendjtc aBärnte in ununterbto^ener ätnwenbung ift bann unetfäBricb, nebenbei (für bie SJacfyt) eine fc^merjlinbernbe Salbe (3?. XIX. 5.)
ajerf^iebenbeitcn. Sßerwcdjfcfung. 1. (Sin fe^r ä^nlic^er Sntjünbnngä' juftanb begleitet örtli^e Äran!beiten, 5. 33. Seinbautcntäünbung, äßaufe jc. sect;iex bittet fic^ bann leicht bie d)rimifcbe B'^g^c^äsigntäünbung aulaquo; (sect; 314). 2. 25ei= Sluffa^rcn raquo;on copy;efdjivuircn ift eine Serloec^fefung mit SBurm mögtieb- reg;ei bicfem finbcn ftd) aber gewjöbnlidj tiefere unb unreine @cfd)n)üre unb ber Sranfbeitäjuftanb fdjreitct weiter sor, njalaquo; i)\ix niebt ber gatt ift.
sect; 325. d. 3BHnb=9JctbIauf.
3u DperationS= unb anbern SBunben (copy;nglifiren, ilaftriren, copy;treiben mit ben (Sifen ic.) gefeilt fid) biSroeilen plö^lic^ eine entjünblid^e 3tnf(^roettung, bie gefpannt, ^ei^, fdfjmer^aft ift unb an ben gufjen roie t)ort)in ange= geben (oorig. sect;) fic^ geftaltet, na^ Operationen, befonberS nadj) @nglifiren, oft bie Sefürdjtung oeranla^t, als ob Sranb im Slnjuge märe, oornämlid^ roenn auf ber ^autoberfläd^e fleine SläSdjjen auffahren, roie öfters ber galt. (SS ift eine rofige (Sntjünbung, burdf) befonbere SiSpofition ober burdfj retjenbe ßinroirfungen, 3. 93. reijenber SBerbanb, grofse sect;i|e, Verunreinigung burdjj ^au^e, Urin 20. ^eroorgerufen, bie gemeinhin roenig ju fagen Ijot unb balb in 3ertsect;e'lun8 übergebet. Sie copy;pannung lä^t roieber nadjj, bie @e= fd^roulft roirb nachgiebig, teigig, bie sect;aut fd^rumpft jufammen, bie SlöSd^en troefnen ein, bie 3Bunbe giebt reid^lid^en copy;iter sc. unb alle oermeintlid^e copy;efaljr ift oorüber. — Sie Se^anblung befielt in Entfernung aüeS Sleijenraquo; ben; auf bie SBunbe ein milber Skrbanb (dt. XXII. 1.) unb baneben fleißige lauwarme Sämlingen oon aromatifdjen Mitteln, nebenbei aud^ roo^I Einreibungen raquo;on Duedffilberfalbe.
.
-ocr page 429-
sect; 326.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Steugelaquo; STitgenentjünbung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;407
Sie rofige iäntäünbung ift elaquo;, bie meutere sect;au8mittel, 3. 33. SlufUgen raquo;on xe\)tm lt;Bptd jc. aU bronbimbrige äftittel in 3iuf getraut ^at. SSetgl. sect; 311.
II. Slugeneutsünbungcn unb ^olgefranf^etten.' 1. raquo;cufeerc SluscncntäünDunö.
copy;ntäünbung bcr 3tugcn(ibcr, Sinbc^aut unb sect;orn^out. sect; 326.
Äommt bei allen igauätt)tereu oor, ein unb beibe lugen ergreifenb, erf^eint fporabifd^ unb feurfienarttg („Slugenfeuc^equot;), ielbftftänbig unb als SflfeBetqufaH bei anbeten .Uranffieiten („it)mptomatif^e copy;.quot;), 5- S- bei S)ruie, ^nffuenja, Äopffranf^eit 2c. unb bietet nadj @rab unb 3lrt üielc 58erfd)ieben^eiten bar, bie bei ber 33e^anblung eine befonbere 33erücf= fiditigung raquo;erbienen.
(Errd)niiun9fn. ^eitoeifeS ober gänsli^eä reg;($(iefeen ber3lugen= über, ober roenigftenS ein t)äufigesect; sölinseln unb gmrrfem; 3ln= f^roeüung unb uermet)rte 3Bärme berfelben (t)öt)eren copy;rabeä finb bie Stugenliber, namentü^ an ber inneren %ilt;xä)e, gan^ nmlftig, faitig); D'iötfiung unb ftärfere 3lnfttllung ber copy;efäfee ber Sinbefiaut, ber atugentiber unb besect; 3tugapfe(sect; (btSroeilen ift auc^ eine S3Iutunter= laufung zugegen); Sic^tj^eue unb copy;c^merä^afttgfeit nerfdjiebenen (SrabeS; oft nic^t fet)r ertieblid), bisroeilen aber auä) fel)r bebeutenb, fo basect; bie leifefte Serittjrung dngft(i($ raquo;ermieben wirb unb bnrd) biefelbe bie größte Aufregung, Unruhe, Umt)erf(i)Iagen mit bem ilopfe 2c. raquo;erantafjt toerben fann. S11 einjeinen gällen ift ein (äftigeö, britdenbeä, judenbeä @efü£)l jugegen, roas 511 Steuern unb Reiben a3eran= laffung giebt. copy;aneben in ber Stegel oermet)rte ^t)ränenabfon= bernng (befonberö unb gleid) anfangs fet)r bebeutenb, roenn ein frember Äörper im 3luge ift); bie S^ränen träufeln einjetn ober ftofe= weife tiernor, laufen an beit 33aden {)erab 2c.
Bfr|quot;rf)ubcnl)nten. Verlauf, a. 3tugenliber unb 33tnbef)aut=6. 1. @ö folgt 3flrtf)ei(nng ofyne ^injutritt meiterer 3ufÄße un^ bie]e tarn fc^on in roenigen (2—3) 2;agen gefd)et)cn fein, namentlt^ roenn äußere medjanifdje copy;(^äblictifeiten eingeroirft Ratten, ober erfolgt fpä= teftenö in 8—14 ^agen („copy;infame älugenUbepe.quot;). — 2. Sie reg;nt= äünbungäjufäHe mäßigen fic^ ober finb gleidj anfangs gering unb eä ftellt fid^ in ben nädjften ^agen eine anfangs fcfraquo;leitmg=roäffertge, fpöterquot; me()r f^leimige, (f^mierige, eiteräfjntidje) 2tbfonberung in r)er=
I
-ocr page 430-
408nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;äUugere Slugenentjüttbung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 326,
fdiiebener 9)tenge ein, toet^e bie SCugentiber oerEebt ober im inneren ^ugenroinfel fidj anfammett, auä) über bie 33aden ^erabläuft unb {)ier bie ^aare roegjuäfeen pfiegt. Sldmälig minbert fid) bie Ibjonbenmg unb esect; folgt äertljeUung, gemeinhin innerhalb 14 Sagen. („^atarr{)alifcf)e copy;., Slugenfatarr^.quot;)
b. jQornf)aut=@. 3. hieben ben @cf(|eimtngen einer Sinbeljaut= reg;. bilbet fic^ eine tfieitoeife ober gänäli($e Trübung unb 3Serbunfe= lung ber bur($fic^tigen £raquo;ornf)aut auö, toel^e admälig fic^ roieber p jert^eiten pflegt, feiten eine bleibenbe aSerbunfetung ^intertä^t. („3tugen= fett=@.quot;) Sm Pieren ^ranf^eitögrabe bringen vom 3tanhe ^er einjelne copy;efäfeoeräweigungen in bie SSerbunfeiung ein ober eö ift rings um auf bem 9ianbe ber sect;ornt)aut ein copy;efäftfranä jugegen. — 4: Störoeilen ergeben fid^ pglei^ auf ber igornfjant, getoö^ntic^ in tyxex Glitte, ein (bann geroötniM) gröfeeres) ober mehrere Heine SSIäöc^en, roe(($e berften, wobei fid) bann bie oberfte ^autfd)id)t loötrennt. („S3lääi$en= ober ^puftel:reg;.quot;) reg;ie Keinen Släs^en t)ert)etlen gen)öf)ntic^ oljne Sta^t^eii; bie größeren bagegen, befonberä wenn fie tiefer einbringen, t)interlaffen meiftenä eine bunfele 9iarbe (befonberö einen bunfetn S'larbenranb). copy;etten bilbet fid) ein eigentliches ^orntiautgefdiroür, basect; na(| Umfang unb Siefe immer weiter um fi(^ greift. reg;sect; folgt banit lei^t reg;rblin= bung, felbft (in golge Serftung ber ^ornl)aut) SSerluft besect; Stugeä.
Krfaci)fn. 1. 9)Ieiftensect; liegen änfeere (Sd)ciblid)Mten jnm copy;runbe, j. 33. Stöße, @d)läge, copy;inbringen frember Körper, inie Staub, @e= treibegrannen, 3infelten zc, bann copy;inrotrlung ä|enber, )($arfer (Stoffe, mie: £alf, fd)arfe copy;alben zc, ober eine raul)e, f^arfe Suft, copy;tatt= bunft zc. 2. copy;rfältungen unb innere Äranfl)eitöreiäe, bie fid) oft fdper na^meifen laffen, bafjer bie copy;ntjünbung gleic^fam raquo;on felbft entfteliet unb TOieberfei)rt. — 2ttsect; ^ebenpfaü erf($eint fie raquo;orjugöroeife bei 6rfältungsect;feanfl)eiten, namentlich ^atarrl)en, 5lopfrofe zc.
reg;tne Jeudjenartig auftvetenbe unb äugtetcfy anftecfenbe älugenetttäitnbung („Slugenfeu^c. Sugenftau^equot;) fcmtnt raquo;ornömlic^ 6etm Sinbe unb @^afc, feiten beim *Pferbc öov. Sie erfc^cint atä eine m. o. to. lotatr^atii^e gntjiinbung, mit Trübung ber Aporn^aut, 5ßtälaquo;(^enbi{bung k., au$ mit giebev. glaquo; liegen attgeraquo; meine SJeibältniffe (gvtöltung, bunftige, fafte, feucbte copy;taue, feuchte SQBeiben ic.) jum copy;runbe. Slugerbcm finbet ober au$ Slnflecfung (bur^ ben Stugenfc^leim) ftatt. — 25er SJertauf ijl meiffenlaquo; fe^r ra^ib unb ungünfttg. copy;eftr oft erfolgt (ärbünbung (burd) Farben unb ajerbunfetung ber copy;ontfymt) felbft 35er(ufl be8 3tuge8, in gotge gefc^iBÜriger copy;urc^bo^rung ber sect;orn^aitt.
33i8traquo;eifen b'iterlägt bie äußere 3lugen=(g. eine (Scneigt^eit jur 3Bieber!e^r, .befonberä wenn fte au8 inneren Urfa^cn ^erborgegangen ift (S8 lommen bann Bftere Anfalle Bor, gteidjfam teie bei ber lt;)ertobtfd)en (inneren) äugenraquo;reg;.
-ocr page 431-
sect; 327.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;#9632;tojwc 9(ugenent}itubung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;409
, sect; 327.
i@rt)rtnJ)lun(i. 1. 33et frijc^en, mäßigen copy;ntjünbungen ber 3lugen= liber unb Sinbe^aut genügt bie Stntoenbung von faltem aoafter ober SSteiroafler. 33ei copy;ntäünbungen ausect; tnedjanifdjen Urfacfien reid^t man bamtt geroöJjnüd) auä. copy;onft benu^t man nod) eine Söfnng oon 3infeitrioI. (3t. XXVII. 1. 2 4.) 2. Sei heftigen unb fe^r ^merj= ^aften copy;ntjimbungen roerben fdileimige ÜRittel mit Sfeieffig benufet (SSorige 3i. 1.), and) nofy ein 3ufal Don f^merjlinbernben Mitteln (33. SI. 3.). 3. Seim S'lac^tafe ber reg;ntjünbungäerfd)einungen, ober roenn biefe überhaupt raquo;on geringer igeftigfeit finb, unb eine fdileimige 3lbfonberung eintritt („Shtgenfatarrt)quot;), bann finben Stnroenbung: gxnt-oitriol, 2tugenftein zc, gang einfad) in SBaffer aufgelöft ober beffer in glieber=, Jlamillen^ gen^ett^ee tc, unb loenn {)ierna^ bie SBefferung ungenügenb fortfdireitet, roirb noc^ etroaö Dpütmtinftur ober Spiritus jugefetjt. (33. % 4. 5.) 4. Sei gleid^eitiger SSerbunfelung ber ^orn= flaut („Slugenfett:reg;.quot;), and) toenu Staaten sugegen finb, finbet äunädjft biefelbe Se^anbtung ftatt, toie uorl^in unter 3. angegeben. 2tufeerbem empfiehlt f% nac^ gemäßigter copy;ntsimbung bie galomelfalbe. (S. 5W. 7.) Sei anbauernber Serbunfetung roirb nad) sect; 332 raquo;erfahren.
5. Säuert eine gemäßigte copy;ntjänbung, Inäbefonbere 5Röt£)ung unb Sd^roettung ber 3tugen[iber=Sinbe^aut t)artnädig an, bann werben ftärfenbe Stogemriaffer (58. 9i. 5.—6 b.) üerroenbet, unb baneben bie 5)]räcipitatfatbe, erft rein, fpäter mit 3quot;^ raquo;on Dpium, auc^ Äampt)er (58. 9t. 8.); ober ftatt beffen bie 3tefemittet (ß. mm.). 6. unterbleibt nac^ einer Slugenentjünbung eine geroijfe copy;diTOäc^e unb Jieijbarfeit unb finbet eine öftere ÜJSieberfetir ftatt, bann ift ber copy;ebraudj eineö ftärfenben Slugenroafferä ju empfehlen. (Sß. SR. 6.) 7. Silben \i($ @efd)ioüre auf ber ^ornt)aut, fo werben biefe mit Dpiumtinftur ober ^öüenftein betupft.
Sei tieftigen copy;ntjünbungen ift juglei^ eine innere Sel)anb= lung unb entfpred^enbes biätetif^eö Sert)alten erforbertid), bie nadf sect; 330 einjuri^ten finb. 2lud) abteitenbe ^autreije (fdiarfe Salbe, ^ontaneU, ^aarjeile auf bie Sade) fönnen bann am ^ßlafee fein.
3n aKen %Mtn ift eine genaue Unterfuc^ung ber 2tugcn unb bie Sittfernung etoa nod) raquo;or^nnbener frcmber Sorter erfcrberlic^. 2)ie Unterfudjung gcfcf)ie^et am befien in einem ^atbbunfeln unb nur raquo;cn einer @eite ^er erhellten Orte (inner* ^a(6 einer copy;tattt^üre jc.) unb mit mögli^fier 9iu^e unb (Schonung. — reg;ie Sntlaquo; fernung bon copy;füttern, copy;rannen jc raquo;irb bewirft buxä) eine pincette, wenn fie ju ergreifen ftnb; fonfi burc^ einen copy;^otel, Söffelftiel, ober burdj feft jufammenraquo; gerotttelaquo; laquo;Parier mit !egetfBrmiger reg;lt;n(5e, ober eine gtblaquo;})ofe, an wet^e eine Bunalaquo;
I
-ocr page 432-
410nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; S^romffy (äntjünbung ber Stugenliber.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 328.
gefänittcn unb biefe juriid in bie ^ofc geftedt würbe. 3Kan ftrcic^t bamtt breifl, bo^ befeutfam auf ben 3luga})fel, urn ben fremben Sorter ju löfen unb ^intoegjuraquo; Rieben. — Bait, f^arfe laquo;Saften jc. raquo;erben burc^ lauelaquo; äSßaffer ober copy;^(eirne mittelft eines S^ttammelaquo; ober feinen 5ßinfellaquo; entfernt.
Sei groger Sit^tfc^ene unb copy;djmerä^aftighit tann man gfeic^jeitig noc^i Oued-ftlbcrfalbe mit S8ilfenfraut= ober SBeHabonnaejtrott (91. XIX. 5.) um ba8 Stuge reiben, befonberlaquo; für bie 9?ac^t, rcenn bie übrige SScfjanbtung ausfällt. — Sei ätn* ttenbung einer fc^arfeu reg;a(be auf bie SBade (etoa 2 3ctt im äurdjmeffer einjureiben) musect; man Sldjt ^aben, bag [id) bag SEbier ni^t6 babon, j. S. burc^ copy;feuern an ber firtype, in balaquo; 3luge reiben fann. Seffer ift ba^cr eine (Sinreibung bon Äro= tonöl (St. XXIV. 3uf.) ober copy;^anifc^e gliegentinftur ober Äant^ariben=SolIobium. Sin sect;aarfeil ober gontanefl berbient jeboc^, njegen längerer 3Birffam!eit, gemeinhin ben äJorjug.
reg;a8 Steiben unb copy;dienern !ann bie Reifung fe^r ftören unb immer raquo;oieber bie @ntäünbung Bon feuern aufaßen. Sfugenbanbagcn, am beften raquo;on Scber nadj SIrt ber copy;(^eut(a^^cn, ftnb baä einjige copy;(^u^mittet.
Stugencntäünbungen, bie p inneren firanff;eiten ftd; gefetlen unb mägig bleiben, erforbern in ber 3tegel feine befonbere SBebanbtung. copy;ie oerf^toinben ioieber mit ber ^ou^tfranfteit. gntgegengefefeten gältelaquo; raquo;erben fie nad; if)rer älrt be^anbeft, unb erforbern bann gemeinhin bie oben unter 3. genannten Slugcnloaffcr.
copy;eit bieten 3a^ren benu^e icf) bie Stcfcmittel (Su^ferbitriol, 2((aun, sect;ölten= ftein) ftetls bei frifc^ entftanbenen (aber nidjt burefy mc^anifc^e Urfnc^cn beran= Jagten), ganj befonberä aber bei länger beftanbenen, mägigen, mit raquo;ieter copy;c^iDcIIunä Infiltration) berbuubencn Sinbe^autentjünbungen. copy;ctoö^nlic^ raquo;ernjenbe id) ben tu^feroitriot. -Man beftreidgt;t mit einem firpftaH beffelben bie Sinbe^aut; biefc erbfagt fofort, bie copy;d?loettung minbert [id) unb ein reid)Iid)er S^ränenftug mit ätoinfern ber Slugenlibcr fteUt fiä) ein, gcf)et aber ba(b toorüber. reg;amit f)ebt bie 3ertbeitung an. (ärforbertic^en gatteS loirb balaquo; Serfatjrcn na^ mehreren (3—4) Sagen raquo;ieber^olt.
Sei ^orn^autocricunbungen unb copy;ef^nmren barf man feine Sfeimittel anraquo; raquo;enben; pe ^linterlaffen lei^t unbur(^fidgt;tigc Farben. — Sei me^ir oberflä^Iic^en sect;ovnt;autgefc^h3Üren unb Slbfc^ilferungcn fann man sunäefyft bie berbünnteD^iumraquo; tinftur ober eine Söfung bon sect;öacnftein (1 : 100 beftittirtelaquo; SBaffer), aß Spinfefraquo; mittet tägti^) 1—2 3KaI berreenben. Sei tiefer cinbringenben copy;efctyioürcn, mit unlaquo; reinem copy;rnubc unb berbidften 3iänbem benntje it^ fogteic^ gt;cn £raquo;cl(enftein in copy;ub= ftanj, um bamit baä @efd;ioür täglich 1 SKal ju betupfen.
Sei ber atugenfeuc^e unb jebem heftigen 2(ugenfatarr^ raquo;erben bie fräftig raquo;irtenben (abftringivenbe, äljenben) lugenmittel benufet; fo S. di. 5. 6. b. 8. unb bie borgenannten älejsmittel.
sect; 328.
Sbronifc^e Sutjünbung ber 2lugenliber.
Srfdjfinunflfn. copy;d^merg, £id)tfdjeue, oetmesect;rte 2Bärme gering; bie innere gflädje ber Slugenliber mö^ig gerottet, gefd^raeUt (infiltrirt) aud^ roofyl roulftig, faltig; ober eö ift befonberö nur ber raquo;orbere Sanb gerottet, bei bann aud^ etmaä angefdjiDolIcn erfd^eint. reg;abei eine m. o. to. xexfylidje Slbfonberung einer fd^Ieimigen ober eiterä^nlid^en 3Raterie (aiugenfd^miere).
-ocr page 433-
sect; 329.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;3murc ätugenentjünbung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 411
bie fid^ im inneren Slugenroinfel ober audj in ben aSBimpern anläuft unb ^ier raquo;ertrodhtet. 2)iefer Suftoquot;^ ^ann wd* Sölonäte anbauern.
ICrfdd)fn. Sßernad^läffigung oorauägegangener (fatarr^alifd^er) Slugenraquo; entjünbung unb copy;tattungen mit fd^orfem copy;tallbunft (copy;treuflappen).
^rl)anblung. ^äglid^ mehrmaliges Sieinigen beg 3lugeä mit lauem #9632;EBoffer, unb ber reg;e6raud^ rotier ^ßräcipitatfalbe. Nebenbei aud^ roo^I ein Slugenmaffer oon Slugenftcin, bod^ in ber SRegel überflitffig. (91. XXVII. 8. 4.) Dber in copy;teile biefer 33ef)anblung ganj einfach basect; roieberfjolte 93eftreid^en ber Sinbe^aut mit blauem sßitriol. Sie^e oorig. sect;. 2Inmert.
U. innere $(ugencnt$äntgt;ung.
(Sntjünbung ber inneren sect;01:16 be8 3tugapfc(ä.
sect; 329.
Äommt bei atten gieren oor, aber viel fettener als oorige; er= jcfietnt felbftftänbig (gemeinhin nur ein 3luge ergretfeub) unb als 9ieben= jufall bei anberen ^ran!f)eiten, j. 33. Äopffcanf^eit ber Sttnber.
€rfcJ)ctnungcn. 3unält;^ft roie bei äußerer 3tugenentäüitbung; gang befonbers treten aber berüor: gro^e iS(^merjl)aftigfeit unb Sidjfc fcfieue, baf)er gefdjloffene Shigenüber, ftaxüäiiefym bes 3tugapfelä unb gemeinhin rei($Iid)e Süliränenabfonberung, bie beim Ceffnen ber 2lugen(iber ftromroetfe f)ert)orpftüräen vf^gen unb £)etsect; finb. ^ierju fomtnen noc^ als c^arafteriftifc^e (£rfd)eiitungen: SSerengung ber ^upiHe, Trübung ber maserigen geu^tigfeit, aui^ @rgufe raquo;on Slut unb Si;mpf)e in bie oorbere 3(ugenfainmer, bie ft($ ju Soben f^lagen ober, roie bie Stjmptje, alö roeifee ober gelbli(|e glöcEdjen unb gäben uml)erf^tt)tnimeu. 2luct) Trübungen ber ^orn^aut, befonberö an ber inneren gläd^e, fommen raquo;or.
Verlauf, ^mmer finb met)rere SBodfien erforberlid), bis bie reg;nfc jünbung ooUftanbig gehoben ift; unb fe^r gern fommen unerroartet 9tüc!fälle ober aSerfd)limmerungen oor, bie baö Uebel buref) einige 3Ronate oeri^leppen tonnen. SJoIlftänbige Teilung tft jelten; gemein= l)in unterbleiben einige Störungen, j. 33. aSerbunfelungen, copy;taar= punfte je, ober eö roirb fofort ber Augapfel gönjlid^ beöorganifirt.
Wr(tttt)en. 1. 3teufeere me(^antf(|e copy;eroaltt^ätigfetten, j. 8. Sdjläge, ^rud, copy;rf^ütterung besect; lugeö 2C. 2. heftige copy;rfältungen mfy raquo;orauögegangener @rt)ifeung. 3. innere Eranf^eitsoertiältniffe, bie aber nodf) nid^t genügenb erfannt finb. Dft finb aSerbauungsftörungen jugegen, bie im engen 3ulammen^an9e wtt ber copy;ntjünbung fielen
-ocr page 434-
412nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Snnete Stugetwntjünbung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 330.
unb oielfad^ bur(^ 9ta^rungsect;f(^äbK^fetten üerantafet roerben. Sie^e aud^ sect; 331.
Sie (STlennung ift nut geftc(;cit burd? ben GiubticI in balaquo; 3Iitge, babev bet Bottftänbtget SJerbunfelung ber $orn^ant fietlaquo; jtoeifel^aft.
3n einjclncn, feltenen gotten lontmen anc^ (gaben=) SBürmer tm Stuga^fef toot, bte ju Sntjiinbungen SJcrantaffung geben fönnen.
sect; 330.
^fljaiiblumi. a. copy;erta^. 1. 3Infangsect; fitib laue Fällungen ober Umfdjtäge oon f(^(eimtgen unb fc^meräUnbernbeu Mitteln angeseigt (9t. XXVII. 3.); unb in bie Umgegenb beö älugeö !ann ntan bie graue üuedfilberfatbe einreiben. 2. Seim 9tacl)lafe ber copy;^merjen unb Si^tfd)eue empfief)(t fic^ bie ßalomelfalbe (sect;8. 9?. 7) unter gort= glaquo;brau($ roarmer Sä^ungen von fd^Ieintigen ober aromatifdien SJlittetn, j. 58. ^amiHent^ee zc. 3. 3n no($ fpäterer Qeit fönnen hiermit ab= leitenbe ^autrei^e auf bie SBade (^ontanett, ^aarfeil 2C.) oerbunben roerben.
b. ÄUgemjine nnb öJätetifttje. 3ft ganj unerläfetitf); ba£)in ge? I)ört: 1. 3lber[a|?, ber mä) Sonftitution ber 2;£)iere unb sect;eftig!eit ber copy;ntjünbuixg 5U bemeffen, aber nid)t immer erforberU($ ift. 2. Snnerlidj: anfangs entsünbungäroibrige (Solpeter) ober faljige atbfüfirmitteC am beften Söredjroeinftein mit copy;lauberfatä. (dt. IV.) (Sine redit freie @r= Öffnung besect; Hinterleibes ift ^auptja^e. copy;päter bei ^ßferben eine Stfoe^urgans, bie narf) Umftänben ju roieber^olen. 3. copy;aneben ftrenge, !arge copy;iät; nur leidit oerbaußd^eä unb leidit jn fanenbeö gutter (copy;d^Iappfutter, copy;rüneä je) ober nä^renbeä copy;eföff, bagegen wenig ober fein ^artfutter, inöbefonbere feine fdjroeroerbanlicfjen Äörner unb sect;ülfenfrü(^te. 4. 3Me Stu^e im temperirten 3lufentf)alte, ober n)enig= ftenö feine förperti^e Sinftrengung unb SBerfiütung raquo;on copy;rfättung. 5. aSer^üEen beä ätugeö burdj eine Seinraanbbanbage jur aSerf)timng ber copy;intoirfung oon Suft unb Sic£)t; aucf) aSerbunfetn besect; copy;talleö.
reg;te fü^Icnben ütugenWaffer Werben meiftenä nidjt raquo;ertragen, unb ftnb fafl regelmäßig nac^tbeilig. SReben beut copy;ebrauebe ber Satomelfalbe ^abe i^, ftatt ber oromatifdjen Sä^ungen, in raquo;iefen gälten trotfene, raquo;arme Ätöuterfiffen (aus jerraquo; t^eitenben SräutcrJ^ecieS, Samittenblumen) fe^r ^eitfam befunben. lt;Sie muffen Bfter ertearmt unb getrodnet laquo;erben. — 3tMcitenbe sect;autreije auf ber SSade barf man ni^t ju frü^ anwenben, fie rufen fonft leitet SBerfctylimmerung ^erbor. — 3n neuefter 3laquo;laquo;* Pub 8[ugenJraquo;Qffer bon 3ltroi)in (1:250—500 äöaffer; ^ieröon mehrere Stoffen inlaquo; Suge ju bringen, tagtidj 1—2 Mal) angemenbet raquo;erben, unb jttar mit beflem erfolge.
-ocr page 435-
sect; 331.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; *Periobif^e älugenentjunbung. SWonbMinb^cit.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 413
sect; 331.
lt;Pertobif(fye Stugenentjiinbung. 3Wcnb6ltnbIjeit.
@g ift eine bem ^Sferbe (unb 5Rinbe) etgent^ütnlid^e innere 3lugenent= jünbung, raquo;on ntöglic^ft regelmäßigem aSerlaufe unb mit öfterer, boc^ in mu beftimmter 3eit erfolgenber SBteberfefjr; befällt in ber 3tegel nur ein S(uge, sect;öc^ft feiten beibe guglei^, unb bann abroec^felnb ein unb basect; anbere, unb enbet jute^t mit reg;rblinbung besect; ergriffenen 2lugeä.
reg;rfd)tmuttgen. Die copy;ntjunbung beginnt plö^licf), meiftenä über 5Zo^t, unb behmbet fic^ junäd^ft burd^ biefelben erfdjeinungen, toie jebe anbere heftigeSlugenentjunbung, b. i. gefd)loffene 3lugenliber unb £id)tfdjeue, SSärme, copy;^merj^aftigteit unb reid^lid^e ijjränenabfonberung, roä^renb baneben jebod^ 3lötf)ung unb Sd^roellung ber 2lugentiber nur geringgrabig finb. copy;e^r balb (nad^ 24—36 copy;tunben, feiten fpäter) jeigt fid^ aber Trübung ber roäfferigen ^eud^tigleit, geroölinlidij mit einem grünlid^en Stimmer, unb fpäter (in roenigen ^agen), namentlidf) roenn biefe allmälig roieber burdfjficfytiger roirb, bemerlt man in berfelben auägefd^roi^te Spmp^e in %orm von gelblichen ober gelblid^=rbt^lid^en glödEc^en, bie bei ber 33e= roegung beä ÄopfeS auf= unb abfd^roimmen, fonft am copy;runbe ber oorberen 3tugenfammer abgelagert liegen, hiermit raquo;ergefellfd^aften fidfj nod^ anbere copy;rfd^einungen, namentlich: SSerengerung ber ^SupiUe unb trägere, ge= ringere copy;rroeiterung im 2)un!eln, ober faft gänjlidfje SBerfd^ließung (burd^ bie ÜEraubenlörner), bisweilen aud^ unregelmäßige gorm berfelben; bann ein eigent^ümlid^eä Sluäfefjen ber %nä, bie wie mit fleinen sect;ärd(jen ober ^lödE^en befe^t erfd^eint ober eine me^r gelbliche, grünliche, unreine garbe angenommen fjat; unb in ber Pupille roirb biäroeilen ein gelblid^eS @e= rinnfei roaljrgenommen. daneben ift bie burdfjficijtige sect;orn^aut meiftensect; etroasect; getrübt unb oon fettigem älnfe^en jc. — 2lllmälig minbern fid^ nun bie copy;ntjünbungSerfdjjeinungen (juerft bie Sid^tfd^eue unb copy;daließen ber Stugenliber), bie ergoffene Spmplje roirb roieber aufgefogen unb nacfj 8—14 Sagen, fpäteftenä 3 ÜEBodjjen, ift 3tllesect; oorüber.
dergleichen Slnfälle fe^ren öfter jurüdf, aber in unbeftimmter geit (oon einigen 3Bod^en bisect; Monaten, geroö^nlid^ greifc^en 4—5 2öod^en; bie erfteren langfamer, bie legieren fd^neCer folgenb), unb fjintertaffen ftetö organifclie SSeränberungen im 2luge, bie bei jebem 3tnfatle ftd^ mehren, biä äule|t basect; 2luge am grauen copy;taare raquo;oUftänbig erblinbet, roorauf bie 6nt= jünbung ni^t roieberfe^rt. ÜKand^mal reiben ^iergu fd^on 2—3 3tnfälle aus, in ber Siegel finb aber beren mehrere erforberlidfj.
2)ie nad^ mehreren Unfällen fidfj funbgebenben SSeränberungen im Sluge (ausect; bem man mit möglid^er copy;idfierfjeit bie oorauägegangene (Snt= jünbung erfennen lann) finb folgenbe: basect; 2luge ift raquo;erfleinert unb tiefer in bie 3lugenl)öljle jurücfgejogen; basect; obere Silugenlib roulftig, faltig unb edfig aufgejogen, feine S3eroegung unnatürlid^, frampfIjaft; bie burd^fid^tige
-ocr page 436-
414nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;^ericbtfdje Sdigcnentäünbung. SDtonbblinb^ett.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 331.
sect;ornt)aut matt unb nad^ bent 9tanbe ju eine insect; SläuKdamp;e fpielenbe Trübung; bie ^upille mefjr jufammengejogen, mand^mal aud^ edfig, raquo;erraquo; jerrt; bie 2;rau6enförner anf(|einenb oergrö^ert; in ber Ärpftottlinfe jeigen ftc^ trüfie, unburd^fid^tige Stellen (copy;taarpunfte), bigroeilen aud^ on i^rer raquo;orberen ^(äd^e Heine ^e^en fd^roarjen *pigmenteä k.
Krfotl)rn. copy;ie finb nod) nidjjt oottftänbig gefannt. 1. SSon befonberem copy;eroid^t ift bie SJlnlage, bie erblid^ unb an beftimmt conftitntionetle SSet^ältniffe gefnüpft ift. 2)ie Äronf^eit finbet fic^ nömlid^ oorjugäroeife in beftimmten (ebelen, raquo;erebelten) Suchten, bann bei 3Jlarfd^pferben, oon fd^laffem f^aferbaue, mit ferneren köpfen, Heinen, tieffiegenben unb f. g. Fettaugen; roä^renb fie in anbeten 3flacen unb Qufyten feiten ober gar nidjjt angetroffen roirb; fie erfdfjeint ferner am bäufigften bei jungen ^ßferben oom 3.-6. %at)xe, unb jur 3quot;* beZ gafynroecfjfelä. 2. 3llsect; äußere 3?er= anlaffungcn roerben befd^ulbigt: feud^te, niebrige copy;egenben, unb ein fernerer, tljoniger 33oben (auf sect;ö^en unb ^alfboben lommt fie feiten cor); nafjfalte, rau^e SBitterung (ba^er bie ^ranffjeit häufiger in geroiffen Ergangen); ferner fiei^e, bunftige, mit ammoniafalifdjjen Sluäbünftungen erfüllte copy;tal= lungen; unb enblidf) eine reid^Iic^e. Sßerabreid^ung ferner oerbaulid^er unb intenfioer ^a^rung an junge Spiere, j. 33. ^ülfenfrüd^te, ^lee^ 9Bid^eu je. — 31Isect; weitere erregenbe Urfad^en fommen in S3etrad£)t: förperlic^e @r^i|ung unb älnftrengung, befonbersect; jur 3^* D^ 3a^nensect;/ fowie StUeä, masect; Slnbrang besect; 33lutesect; nad^ bem Sopfe ocronlaffen fann; bann aud) innere Äranf^eitSreije.
^orljerfagung. copy;e^r ungünftig. 2gt;ie einzelnen ^ranf^eitäanfätte laffen fid^ mo^t befeitigen, aber esect; giebt nod^ fein fixeres Sßerfa^ren, i^re Siüdffelir unb bie baburdj bebingte copy;rblinbung bes 3lugesect; ju Bereuten.
^t|)anblung. 2)er copy;nbjünbungääufalt roirb roie jebe anbere innere ßntjünbung be^anbelt sect; 330. — ßur SSer^ütung ber küätefyx ^at man ftärfenbe SUittel empfohlen (R. XXVII. 6.), aber otjne fonberlid^en Erfolg, dagegen ^at fidj) bie SSerfe^ung in anbere £ofaIitätö= unb £ebengoer= ^ältniffe fe^r fjeilfam erroiefen. — 2)ie Äran!^eit ift copy;eroä^rsmangel. copy;eroä^rs^eit gemeinhin 4 SBodjen.
reg;tagnofc. reg;ie trcfentfielen aKerhnale fhtb: balaquo; ))Iö(3(t(^e (Sntfteamp;en, bie Stc^tf^eu unb SBerfleinerung ber Pupille, bie Trübung unb gtünlt(^c gärbung bet ttmffcngen geud;tigtett, unb bie gelblidjen gtotfen auägef^toi^tet Sym^^e in bet botberen älugentammet; bann bie äBtebetfefir, unb bie ^intetbletbenben SJeränbevungen im ShigapfeL — reg;te aulaquo; heftigen medionif^en Urfat^cn entftanbenen inneren Stugenentäünbungen ^aben bilaquo;ttgt;eilen eine gtoße äU^nlidjteit mit einem ätnfaHe bet SKonbblinbljeit. — reg;ie bei inneten (5. tyBd)ft fetten (bei ber SDlonbbltnb^eit niernntlaquo; raquo;otfcmmenbe) (ätterung bilbet jtoat ouc^ im copy;tunbe bet raquo;otbeten 3tugentommet einen gelblichen Sobenfa^, abet niemale um^etfetynimmenbe glöcf^en.
SJotbauung. jüm SBet^ütung bet Slüdfälle gewä^tte feilet bie Betfe^ung nad) ^oc^ltegenben, ttotfenen @egenben, magere (Stnä^tung unb gute Stallungen no$ ben meiften @dju(5. reg;ie attjneien ließen butc^toeg im @tidj. 3n neueret Qeit ift
-ocr page 437-
sect; 332.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; gleifcn unb Serbunfelung ber ^oin^aut.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 415
balaquo; ättrcraquo;)tn (sect; 330) mit (Svfolg fcenu^t, raquo;on mir felbft in meuteren gätten, fogat in einem gatte, xco ]ä)on copy;taat^unfte jugegen toaren. copy;leid) günftigc Beobachtungen finb toon Sflnberen mitgeteilt, copy;tatt bev ältro^in=8öfung cm^ficfrtt SRic^ter eine copy;atbe anlaquo; 1 3(tro^in, 3 Sam))^et unb 250 gett. — ffiegen bet Vererbung barf man Spiere nifyt jur Qufyt toertoenben, bie an ber SDtonbbtinb^eit (eiben unb toon bergt. Sltern ftammen.
3. Julflcfroiiftjcitcit. a. gtecfen unb SJerbunfetung bev Sornbaut.
sect; 332.
reg;rfct)etnun9fn. 3luf ber ^ornt)aut jeigen fic^ getrübte, nocf) t^eiltoetfe burd^fid^tige (nebelige, TOoHtge) ober gang unburdific^tige copy;tetten (^tecEe) raquo;on raudjgrauer, bläuti(|=n)eifeer, feeibeartiger ober tnattglänjenber (pertmntterartiger) Färbung, flad^ ober oerbtdt, ober bie ^ornf)aut ift gauj raquo;erbunfelt (f. g. gell auf bem Shtge). — @nt= jünbungäer'idjeinungen fehlen ober finb nur anfangs unb geringgrabig äugegen.
¥rfatl)en. SSorauägegangene copy;ntäünbungen, aSerrounbungen unb copy;efc^roüre ber iporntiaut; bann me^aitif^e copy;intoirfungen.
ISor^rrfagung. Unlängft entftanbene, nebelige, graue glecfe unb a?erbunfelungen laffen fi(^ meiftentl)eife fieser befeitigen; bagegen finb oeraltete, roei^glänsenbe, nerbiclte Rieden, mit Subftanäoertuft (9larben) ober mit einbringenben copy;efäfeoerätoeigungen ferner ober gar nifyt ju Reiten. SlUgemeine aSerbunfelungen mit unb nad) copy;nt^ünbungen (sect;. 326,3) laffen fid) gemetnf)in leister befeitigen, als einjelne %lede. ^öei jün; geren Spieren ift ber copy;rfolg fixerer, als bei alten. — SJlanc^e %iede finb übrigens nur (Scf)önt)eitsfel)ter, fie ftören nic^t bas copy;el)en. 6s entfe^eibet hierüber \i)x copy;i| unb Umfang gegenüber ber ^ßupille.
sSctjanblung. 1. JBei frifdjen, nod) mit 6nt5üubungserf($einungen oerbunbenen aSerbuufelungen gebraust man bie äertt)eilenben 3tugem roäffer (91. XXVII. 4.); and) tooI)1 jugleid) (Einreibungen non Diied: filberfalbe in bie Umgegenb bes Sluges. (Später empfiehlt fid^ bafür bie ßalomelfalbe ins 3luge. 2. ^ft bas Uebel neraltet unb feine (Sntjünbung jugegen, bann fönnen fefir raquo;erfd^iebene auflöfenbe, unb reijenb=jertf)eilenbe üKittel benu|t roerben, j. 33. Ouedfilberpräparate, Sobfali, ^ottafd)e, 3^/ Äupferoitriol, 3tugenftein, ßinfoiH^/ Soraf, gebrannter 3llaun, 3udEer zc. entroeber als Silugennmffer (St. XXVII. 4. 5.) ober mit %ett, 3tinbsgalle, Stufeöl, aud) noc^ mit 3ufal tquot;5quot; Äampt)er, Dpium zc. jur Salbe, ober als ^ulner. (9t. XXVII. 8—10.) giJad)
-ocr page 438-
416nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;reg;rauet (Staat. quot;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 333.
bem copy;rabe ber 58erbun!etung unb 3fleijempfängli(sect;feit mufe man bic SBerbinbung auöroäljlen. Semerft fei, bafe bie Stogemoaffer unb copy;alben im Mgemeinen milber mirfen, als bie ^ulraquo;er; baf)er [entere bei alten unb t)artnäcfigen aSerbunfelungen befonberä ju empfehlen. — (gef)r sroedbienU^, felbft unerlä^li^ finb nebenbei ableitenbe ^aut= reije auf bie 93ade (^aarfeite, gontaned, roeniger gut eine f^arfe copy;albe); and) seitroeilige 3lbfü^rmittel ober eine 3lloepurgans unb ent= fpre($enbe 5Diät.
(Sine 3laquo;t^eilung !ann nur ftattfinben bei Bctmc^rtem iSäftcjnflug unb reg;urdj= feuc^tung (Serfliiffigung) ber SJerbunlelung (sect; 305 2lnm.) älHe jcrt^etlenben Mittel muffen ba^er reijenb raquo;irfen. Siefc SRetäteirtung ift aber nac^ ber 8iei5= cmpfänglic^teit bc8 älugeä oBjumeffen, bautit fte ntc^t ju heftig werbe. — Sa^er ijl and? bei Veralteten %hätn gemeinhin erft nac^ me^rwö^entlic^er SSc^anbfung Srforg ju feljen; unb bclaquo;^alb nic^t ju frü^ nac^julaffen. — S)o8 copy;nMafen toon STugenraquo; ^uloer bei frifd) entftanbenen 35erbunfcfungen ift ganj berroerflitfy. ÜKan maty [ilt;S) boäf ja ton ber Sbee Io8, ein gell Bor ft($ pi ^abeu, ttgt;a8 herunter gebeijt werben muffe! reg;ann raquo;irb man aufy in ber Se^anbhmg glüdttc^er fein.
Sa8 eigentliche Stugenfeü, ein gutartiger (meiftenlaquo; raquo;cm inneren ätugen-rcinfel auägeljenbcr) Ueber-jug ber bur^fii^tigcn ^orn^aut, ber biefe nur t^eitoeife bebeeft, fommt ^öt^ft feiten 8er.
b. ffirimr Staar. sect; 333.
reg;ä ift eine ftellroeife (in %oxm von fünften, 3Bötf($en zc. erf(f)einenbe) ober gänjtidje 58erbunfelung ber Ärtiftatninfe oon xauä)- ober hellgrauer, mil(^=, grau= ober gelblic^^roeifeer gärbung, matt ober perlmutterglänjenb. copy;ie befielet für fid) allein, ober esect; finb glei^jeitig noä) anbere Störungen im 3tuge jugegen, 5. 33. aSer= engerung, Unberoegftdjfeit ber 5ßupiIIe, SSorfatt ber Sinfe k. S^ber Staar ftört baö Se^en, fetbft fifion einjelne copy;taarpunfte; ooHfommener Staar (b. i. gänjiidje aSerbunfetung) erzeugt a3Iinb{)eit. — reg;ie copy;rfennung besect; ausgebilbeten copy;taareö ift leidit genug, bagegen bie einzelner fünfte unb geringer Trübungen biöroeiten fe^r f($n)ierig, unb nur bei oieler Uebung unb fdjarfem copy;efic^te mögti(^.
Vorkommen. Mrfac^fn. Äommt üorjugömeife nur bei ^Sferben unb fdjon in jüngeren ^a^en in golge ber innern (periobifc^en) 2lugen= entjünbung oor. 6ine fetbftftänbige reg;nttoicEelung (im Sofien 3llter) ift feiten.
üorljerfogung. Ungünftig. 58oß!ommener copy;taar ift ganj unweit bar; fetbft einjelne copy;taarpunfte finb f^roer ju befeitigen unb in if)rer weiteren copy;ntroicfelung ju f)emmen. Qoa) fommt esect; oor, bafe fie bauemb
-ocr page 439-
sect; 334.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;copy;ctyitjaxäer Stoat.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;417
ober roenigftenS burcf) längere geit (3raquo;af)r unb Sag) vinoeränbert fteljeu bleiben ober fid^i nur fel)r attinälig t)ergrö|ern.
^tljanblung. Seim begiunenben copy;taar ift eine 33e{)anbtung ju oerfudjen. reg;ö werben jerttieilenbe 9tugenfalben (ß. XXVII. 7. b. u. 9.) angeroenbet; baneben unb ganj unerlä^iic^ ein sect;aarfei[ ober gontanett auf bie copy;ade, jeitroeilig eine ^urganj unb magere reg;iät. reg;sect; mufj fc^on genügen, bei 6—8 roödjentiidjer Söe^anbtung Sefferung ober aSer£)ütung fortf($reitenber copy;nttoicfelung erjiett ju {)aben. — Seim aug= gebitbeten copy;taar roäre bie Staaroperation angejeigt. copy;ie ift jroar ausführbar, aber ot)ne magren JJu^en.
3ur genauen Unterfitdjung bclaquo; StugcS (6c^uf8 (Srlennung bon copy;taar^untten unb geringen SCritbnngen) mujj man balaquo; Xfyiex in einem Ijalbbunteln, nur Bon einet copy;cite er^ettten Ort (@tott, @c(;utJ^en) neljmen, unb fo fteEen, baß ber So^f bem einraquo; fattenben Sic(;te äugetwenbct ift, jebod) nur mägig beleuchtet rcirb. SWan wirb ^iet fe^r batb in ber Sicfe beä lugelaquo; bie etlcaigen glecfe unb SSerbuntefnngcn geaa^ren, h5ä^renb ber anberc 3:^ei( belaquo; äluga)3fel8 ^ett unb Har erf(|eint. — (Stoaigc 2iä)t' refteye unb namentti^ bcn hinter ber Sinfe ftc^ biibenbcn Sic^tfcrn batf man nic^t füt copy;taat^unfte galten. reg;te ftnb teidjt ju etfenncn, iubem fte nid)t bei jeber copy;tcHung rca^rne^mbar ftnb unb iljren Ort im 3tuge Jre^feln. — SEBeun bie Sinfe i^re Sage änbett, bann tritt (te gctnö^nlic^ in bie totbere Stugenfommer ein; aBet biätocilen ftnft fte audj in bcn @runb ber ^intern Stugenfammer ^inab. copy;in SBIicf bon oben genügt, um fte ^ier ju fc^en.
3n jüngfter 3cit nsurbe baä ^o^fjoröt bei bcginnenbem Staat atlaquo; (Sinrcibung um balaquo; Sluge, fpäter aud) jum (äinttö^fctn in baffetbe, tögtid^ 2 SKaf, emjjfo^fcn, i)at ftcf) abet ni^t bewährt. — Sei aulaquo;gebilbetem gtaucn Staat ift getoö^nli^ au^ fc^njatjet Staat jugegen unb beä^alb bie Dictation nu^tolaquo;. Sttbet fefbft toenn bielaquo; nic^t bet gaff, Wate o^nc (Sebraurf; einer Staatbtiffe nut ein unbentlic^eä Se^en möglid;, unb Sdjeuen bie gefge.
sect; 334.
Sc^toatjet Staat. Sdjonbünbljeit.
esect; ift eine Sä^mung besect; copy;e^nernen, bie fi^ bur^ ein feljr gefd^roäd^teä copy;e^oermögen (Beginnenber, unDotlfommener copy;t.) ober gänättd^e @r= blinbung (oollfornmener copy;t.) betäubet, roäfirenb am Sluge feine roefent^ li^e Sßeränberung n)a[)räunef)men ift. Äommt feiten oor, auf einem ober beiben Stugen. Äann plö^li^ entfielen unb fid) aKmalig auSbilben.
ffirfcf)finuiigtn. 5Dasect; 3luge ift ^ell, flar, faft unoeränbert (ba^er copy;(|ön6Itnbsect;eit); boc^ bei nötierer Prüfung erfc^eint esect; roentger glanjooff, matt, btSroeilen aud) in ber Siefe ein gelblicher ober grünltdjer copy;d^immer (grüner copy;taar). 2)ie Pupille ift erroeitert (nur ^ö# feiten oerengt) unb bleibt bei ben oerfdjiebenen Sidjtreiäen unberoeglid^. — J^ierju nun noii bie belannten (grfMeinungen ber Slinb^eit; fpäter gemeinen audj SSerlleinerung besect; 2lugapfelsect;.
$au6net, 8($rtu^. 8. Suft.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 27
I
-ocr page 440-
418
copy;c^warjer @taor.
sect;334.
KrCadjrn. copy;e^r oerfRieben; natnentlt^ innere Stugenentjünbung,' copy;tojje, copy;erläge, Verlegungen ber 2tugenp^Ie jc, Äranf^eitäoerfe^ungen (nad^ Teilung von copy;trafjlfrebä, SBiberruftfd^äben), bann heftige copy;rfältungen (befonberä mit Stutanbrang unb @rgu^ in bosect; 3(uge); ferner sect;irnentjün= bung unb beren folgen; £ranl^eitsect;juftänbe ber 3tugenljöt)le k. jc. (Inb= lidj ift ber f^roarse Staar Ijeroorgetreten nad) narfotif^en Vergiftungen (SSeEabonna), großen Slutüerluften unb größeren Operationen (Äaftration), Selten ift ber copy;taar bereits angeboren.
^orljerfagung. ^fl^anblung. copy;ep feiten fjeübar. copy;ine etwaige cerfud^Sroeife Sefjanblung ift nad) ben Urfad^en unb Stebenäufäffen eingus richten; beim plotjlidjen copy;ntfte^en, nad^ me^anif(|en Urfadjen unb 6rfältung, ift ein entjunbunggnnbrigeg unb abteitenbesect;, fpäter aud^ ein erregenbeä Äuroerfa^ren gu oerfud^en. Sei attmätiger (gntroicfelung ift SlßeS oergebenä.
Unter bera Manien „fc^toarjer copy;taarquot; toerben alle Äranf^ctt8}uftänbe ju= fammengefajjt, luef^e bag copy;e^ibermögen ftöven, in fo rcett bicfesect; burc^ bie 9Je^aut unb ben (ge^nevten raquo;ermittelt hnrb. Sie copy;rnnbnxjac^e ift tnetftenS gar nidit nafy tteisiar, unb lägt ftd), luenn iiter^aujst inogtid), nur burc^ eine {orgfante Untersuchung toennittelft be? Shtgen|)3icgel8 erntittetn.
reg;ie reg;r!ennung, wenn fieibe 2lugen ftaarbKub, ift burdj bie befannten (gr= (Meinungen ber SBtinb^eit (Mnftpßeu an (Segenftänbe, sect;oc[;t;eben ber giige, eigenraquo; tpmltc^e Gattung be8 to^feS, O^rcufpiel, copy;djüdjtern^eit je.) gefid^ert genug; aber fe^r leicht wirb e8 überfc^cn, toenu nur ein Sfuge leibet. — Sie Unbewegfi^feit ber ^Pu^iffc ^rüft man, inbem man ba8 2(uge erft an einem raquo;erbuntetten Drte, bann bei fiettem Si^te unterfuc^t. Seim gefunben Stuge erweitert ftd; bie ^u^itte im copy;unfein unb raquo;erlteinert fidj im gellen Si^te; beim copy;taare bleibt fie unbelregtid;. 3|i ein ätuge gejunb, fo muß bann baffelbe ftets raquo;erbunben ober feft jugeljatteit werben, weil fonft (burd; Sonfenjuä ^eruorgentfen) auc^ im blinben 2tuge eine 35er' änberung ber ^upilte ftattfinben fann. — Sie üblichen Prüfungen be8 SefjbermögenS burdj Sre^en mit ber sect;anb ober copy;toef faffen Söuf^ungen gu! Sttteiu nur geraten bleibt, abwe^fehtb ein unb ba8 anbere 2luge gu raquo;erbinben unb bann baä S^icr an langem 3Ü9e' fft^ren ober frei gc^en ju laffen, namentlid; auf einem SBcge mit ^in= gelegten ^inberniffen.
33ei uniioIÜommenem copy;t., wo noc^ ein geringes copy;efwermogen 6cftel;et, Werben grelt beleuchtete copy;egenftönbe (weiße SJouern) uod; ertannt unb bie s^u^itte jeigt bann audraquo; uod; etwalaquo; Bewegung, ober biefe erfolgt nur fel;r langfam unb geringgrabig. — Jpierl?er gebort and) bie f. g. JJadjtblinb^eit, wo bas SE^ier nur bei fetter Sageäbeleuc^tung beuttic^ ober über^au^t feljen !ann. copy;ie tommt bisraquo; Weiten bor nadj Sinwirfung grellen, befonberg reflectirten copy;ounenIid;te8 (wie e8 fdjeint au^ bur^ Jpirnreipng unb 3flMoed)fel) laquo;nb ge^et gemeinhin bon fetbft wieber borüber.
Ser grüne copy;taar beruhet in einer copy;rfrantung be8 copy;taätör^erä unb ber Iber^aut (copy;djwinben beä Pigmente?) unb betunbet fid) fcurd) SBlinb^eit (wie ber fdjwaräe copy;taar, mit bem er wefentlid) gteii^ jn ftetten ift) unb burd) eine meergrüne gärbung in ber Sicfe belaquo; 3luga^fetä. 3ft unheilbar.
-ocr page 441-
sect;sect; 335—336.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; entjünbung ber copy;^eidjelbtüfen. Srctf.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;419
in. copy;ntjüttbung bet lt;S^ei^elbrü{en.
sect; 335.
^otntnt bei allen gieren, am tiäufigften beim 35ferbe unb 9linbe oor; erf($eint felbftftänbig unb neben anberen ÄranfReiten, j. S. 33räune, copy;rufe, Staulentjüubung jc.
copy;ifdjfinungen. Sie gen)ö£)nli^en reg;ntäünbun9sect; = (Srf(^einungen (copy;djtüeHung, raquo;ermefirte äBärme, reg;($mer3f)aftigfeit) in üerfc^iebenen copy;raben. copy;aneben: a. bei 6. ber Df)rfpeicf)etbrüfe: copy;teiffiattung unb copy;cfJTOerberoeglidjfeit besect; Kopfes, au^ SräuneäufäHe. sect; 38. b. Sei @. ber 3laquo;quot;9enbrüfe: copy;eifern, (Spei($e{n unb copy;c^roeHung im 3JlauIe neben bem gungenbänbc^en. sect; 33. — aReiftenS folgt 3ertf)eilung, ioä) an($ SSerbidung unb 33erf)ärtung einjelner 2)rüfen= tfieile; in fjocJjgrabigen copy;ntäünbungen Eiterung (2lbfcesect;), bie bei ber 3ungenbrüfenentäünbung gemeinhin im äRaute t)ert)orbri(^t.
Krfadjen. copy;rfältung, me($anif(^e (gimoirfungen, innere Äranf^eiten.
^f|)anblung. 1. 3Barmf)a(ten unb copy;inreiben gelinb erregenber copy;alben: ^amp^erfalbe, Siniment, DuecEfilberfatbe. 2. Sei großen copy;^merjen: tauToarme Umf^läge unb Einreibung fdjmerälinbernber (Salben (9t. XIX. 1—3). 3. Sei eintretenber SerbicfUng unb 3Ser= Härtung: bie jert^eilenben Salben (9t. XXIII. 1—3), fdjliefeUd) eine f^arfe Salbe. 4. Sei Eiterung mä) sect; 309 ju raquo;erfahren. Sie reg;iter= f)ö£)Ie wirb mit etroas Serpentf)inö[ ober ^arjigen S;in!turen auäge= pinfeit unb bie gern eintretenben SBudjerungen mit ^öEenftein be^ tupft. — Sei copy;nt^ünbung ber 3un9en^rilfe tft aufjerbem noä) ein ffltaulraaffer am gtta^e. sect; 31.
S8ct (Sntäünbung ber Dljrbrüfe tft 6i8n3ctten eine bebeutcnbe copy;c^aettung be8 Benachbarten 3ettgeh)e6e8, mit Serb^cit nnb ^oljaitiger sect;ärte, sect; 314, unb bei lt;i. bet 3ungcnbrn|e jugrei^ (gntäünbung ber Sunse jugegen. sect; 33.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;v
sect; 336.
copy;er Äropf ift eine Sergröjjemng ber copy;d^ilbbrüfen; fommt feljr feiten cor unb ift entroeber fd^on angeboren (roie ic^ bei Sämmern beobachtet ^abe) ober bilbet firfj aümälig aui unb ift bann biäroeilen mit reg;ntjünbunggju= fatten gepaart. reg;ie Urfod^en finb nod) nidjt genugenb erfannt. Sei all= tnäliger copy;ntroitfelung erf^einen geroiffe locale Serljältmffe (basect; copy;aufroaffer) raquo;on Einfluß; au^erbem mögen aud^ med^anifd^e copy;inroirfungen (^e^Iriemen) Seranlaffung geben. — Sie Seljanblung befielet in innerlid^er unb äufjerraquo; lid^er älnroenbung oon ftob. copy;rforberlid^en gatteö ift Operation (6jfthgt; pation) möglid^.
27*
#9632;
-ocr page 442-
420
Kabelraquo; unfa KaMbencnentjunbung ber SRcugcbcrnen.
sect; 337.
copy;iagnofe. Sine SSerrccc^fetung rait bcr copy;cbtBcffung unfa SScr^artung ber S^mp^farüfen beim ^Jferbe im Äe^fgange unb beim 9Jinfae in ber oberen sect;a(8gegenb, bie and) „Sro^fquot; genannt werben, ift nid)t tool}! mögli^.
IV. WabcU unD ^ttbclöcttcncntsünlmng ücr ^tcu^tboxntn.
(Offener SJabet. Kabefgef^ttiür.) sect; 337.
^ommt bei Sämmern unb Kälbern oft ror, tft bagegen bei güHen xriel feltener unb ^ier erft in neuefter geit forgfatner beobachtet raorben. @emeinf)in ift ^abet^ unb ^abeloenenentäünbung juglcicf) jugegen, boc^ fommt jebe auä) für fi(^ aßein vox unb te|tere wirb bann leifyt überfetjen.
Crfrljcmumim. 1. 5Der Jiabelentjünbung. S)er S'label ift 96= f^rootlen, f^nterj^aft, gerottet, t)äufig auti) blutig. @ä folgt ßerttjeilung ober oberfläc^IicEie Eiterung unb bann SSernarbung.
2. S)er ^abetnenenentäünbung. S)er Jiabet ift offen (man fann mit einer Sonbe eingeben), anfangs ftclö blutig, uub im 23aucf)e ein bider, oon bem Stabel nac^ raquo;orn (ber Seber) 5ugef)enber, beim 5Drucfe fdimeräfmfter, copy;trang fütilbar. (Später fidert auä ber Deffnung eine eiterige glüffigfeit ^ercor, meiftens in geringer 3Jfenge, ober lafet filt;$ f)erausect;brü(Jen. — Teilung ift feiten, geroötinli^ folgt ber 2;ob burlt;$ copy;itt^ünbung ber Sauc^eingemeibe (Seber, S8aud)feH) ober burd) copy;iterung in ber SSene unb Fortführung unb SCblagerung besect; @itersect; in Seber, Sunge 2c. (SOietaftafen) unb copy;iteruergiftung. sect; 298.
*(r|ttd)en. Herren besect; StabelftrangeS bei ber copy;eburt unb SSeleden besect; üftabefe, raquo;iellei^t auä) aSerunreinigung beffelben burdj f($mufeige copy;treu 2C. 33ei Sämmern unb Kälbern üornämIi($ aber nodj eine an= geborne S)isect;pofition (fteifdjiger, futjiger S'labef), bie TOat)rf(ä)einli($ buref) geroiffe Futtermittel (Kartoffeln, @($Iämpe, Delfudjen, üppige ^leeroeiben) in ber leiten geit ber ^räc^tigfeit befonberä begünftigt mirb.
^cljanblung. 1. 3unä^ft a3erf)ütung besect; Selecfenä (fiierju S8e= pinfeln mit ftinfenbem %$ietöl, ober and) basect; anlegen einer Sanbage, bei güllen unb Kälbern, bo^ menig in Srauc^), mas bei einfadjer 3tabelentäünbung fc^on aEein ausreißen fann. copy;onft fleißige 2ltx= menbung von ^öki- ober @ouIarb'f($em SBoffer, unb für bie ^adjt einreibungen oon grauer öuecEfitberfatbe. copy;ünftigen gadeä roirb ^ier-bur($gert^eitung erlieft. 2. SBei eintretenber oberflächlicher (Siterung:
-ocr page 443-
sect; 338.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; SSor^autentjünbung ber SBieberKuer unb copy;^weinc.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;421
Sepinfetn mit SDfyrrfjenttnftur ober ein copy;inftreuepuber auö Ttyvvfye, $toi)k, treibe, jc. 2c. toaö juglei^ als SSerbanb (copy;edmittel) bient. 3. 33ei tiefer, in bie SBene einbringenber copy;iterung (g(eic^)am eine 3lberfiftel ber 5Rabefoene) ift gemeinhin Sllleä rergebenö. 3U einem igeÜBerfucf) bient: bie copy;rraeiterung ber StaMoenenöffnung tmb bann copy;inpinfetn mit So^nftu^-
Sie cinfad;e (äugctc) Stabctentsünbung unb @e}cl?Uni(ft fe^U feiten bei Sönt= mern unb Kälbern neben ber S?enenentjünbung, oft aber bei ^üKen, — Sei ber SUabelöenencntäiinbung ift ftetä ein ättgemeinteibcn jugegen, au8gef^rod;en burc^ @d;traquo;ä(^e, ^inföttigfeit, copy;c^meräen beim reg;rucf in ber SSaud^ö^e, bersogerte reg;ornt= entlcerung jc. Spater feigen bentlid; nuSgef^rod)en (Sntjüitbungäsuftönbe innerer Organe unb (Sitertnetaffafen.
Sie SJJobelöenen'entjünbung ift afö Urfac^e ber Sä^me ber copy;äugtinge angelaquo; flogt. (sect; 227). reg;a8 ift nur besie^nngSlDcife ridjtig. reg;ie 9tabeteenen=reg;. tarnt atter= bingS (äitcnuetaflafcn in Seber unb Junge, unb aud? bie eitrige copy;efenfentäünbung berantaffen; aber- biefe fommt aud; bor, c^ne baß jene borau^gegangen. Seibe Sranl^eiteu raquo;urjeln in gleiten Urfad;en. reg;a8 älbbinben besect; offenen Stabellaquo; unb äJermenbung ber fiarbolföure ^at bie Söhnte nic^t jn bertiütcu bennoc^t.
V. 5gt;or^outcnt5üntiun8 Der Söicbcrfnucv unD S^tocinc.
SßorI;aut= ober DJabetgefdUbulft. SBBfei ftabtl Bieter. sect; 338.
copy;in djronifdjer copy;ntsünbungäpftanb mit Sßerfdjioärung im 3quot;nern besect; copy;djlaudjcs, faft auäf($Iie^It^ nur bei faftrirten (befonbers 3öieber= läwern), fel)r feiten bei unfaftrirten Spieren.
Cgrfdjcinuiigeu. 3lm reg;nbe beä. copy;^laud^eö, ringö um ben freien Sknb, bilbet fid; eine copy;efdnuulft, bie gerottet, roarm, fd)merä= f)aft ift, mä^ig gefpannt ober berb, bod; ftets gingereinbrüde erleibet, copy;ie erreicht beim 9iinbe gemeinhin bie copy;röfee einer Ttamamp; fauft, beim copy;c^afe bie einer SBaHnufj, unb oerbleibt fo ober fefet fi(^ am copy;(^laud^e nad) f)inten raeiter fort, copy;ie (Sdjlaudjöffnung ift DerfdirooHen unb it)r freier Sknb, mit ben anfi^enben paaren nad^ innen umgeftülpt. ^m Squot;quot;^quot; besect; copy;c^lauc^es biiben fid^ galten unb copy;djrunben, unb bemnä($ft Serftungen unb Stnä^ungen. copy;tetö ift bie Urinentleerung beliinbert, aud^ f^merj^aft, biäioeilen nur tropfentoeife möglich.
Derlouf. Sei ätoedbienlidjer 33el)anblung mäßigen fi(^ balb bie EntäünbungääufäHe, bie copy;d^runben unb Serftungen Derweilen unb bie copy;efdiroulft jertlieilt fid^ attmölig. Sei SSernad^läffigung aber fammelt
i
-ocr page 444-
I
422nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Sßor^autentjünbung bet SBtebcrtäuet unb @c^ttietne.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 339.
fi(| im Innern beö copy;(^louc^eö ein fdjmieriger, confiftenter, übelrie($ens ber ^auttalg an; bie Slnäfeungen werben gef^roürig, unb gefeen ber inneren ^aut, mit auögefc^roi^ten copy;toffen gemif^t, fefeen fid) in ben galten fdjidjtroeife an unb bilben grauliche ober getbrötftfidje, beim Stinbe oft mehrere goU lange unb fingerbide, faferige, ^äutige, gcs trocfnetem gletf^e ni(^t unä{)nlicf)e SJlaffen. iQierbur($ wirb ber 9lusect;= flusect; besect; Urinsect; noä) met)r erf^mert unb reg;elegenf)eit ju Infiltration beffelben insect; 3ett9en'eamp;e gegeben; Iei(J)t erfennbar burd) 3unat;'ne ber StnfdjroeHung unb beren teigige Sefc^affen^eit. Sie anfangs ober= flä($li(^en copy;ef^roüre greifen fpäter raeiter um fid), bringen in bie Siefe, unb liefern eine üble, ftinfenbe Siuc^e. Sisioeilen finben au(^ copy;iteroerfenfungen ftatt, bie fid) an ber 2lu|?enflädje beä copy;d)lau($esect; einen 2tusect;TOeg bahnen unb giftelgefdjtoüre erzeugen. — 2lu(^ bie ^utfie !ann sute^t gef^Tüiirig angegriffen merben (basect; f. g. Stnfaulen.)
Siäroeiten bilbet fi(^ auc^ eine bauernbe Verengung ber 3Sor= f)aut (copy;^tau^eg) aus, t^etiä burd^ bie copy;dnunben unb copy;ontraction ber Farben, tt)ettsect; bur($ 3Serbidung unb Entartung ber inneren glädje. SDie Urinentleerung ift bann bauernb befnnbert, unb wirb enblid) ganj 'gehemmt.
Krfad^cn. reg;ie Stnlage ift bebingt bur($ bie reg;nge unb Sänge ber SSorljaut unb bie Äürje ber 9tutf)e bei faftrirten Rieten, unb burd) bereit unjurei^enbeä ^eroorftreden bei ber Urinentleerung. — SSeranlaffenbe Urfadje ift nornämlid) ein f($arfer Urin, burc^ manche gutterarten begünftigt, j. 33. ^Iee=, faure, torfige SBeiben, Kartoffeln jc; bemnädjft eine 3tn£)äufung von sect;autfUntiere uitb Urinrüdftänben, bie basect; innere besect; copy;c^laud^es reiben unb anäfeen, insbefonbere im Sommer bei ijeifeem SBetter, unb. im Söinter bei Reiften copy;tatlungen.
sect; 339.
jSeljanliluttg. 1. 5Die ^auptfa^e ift bie 33ef)anblung im Innern beö copy;d)Iaudjcsect;. a. Bquot;1^^)^ ift beffen Reinigung oon angefam= melter ^autfdimiere ic. erforberlid;, unb na^ec wirb, bei f)eroor= fted;enber entäütibli^er ^eijung, ein milbeö Del ober bergt. Siniment mieberfjolt eingepinfelt. (3^. XXI. 2. 3.) S)ie Slnfc^roettung fetbft wirb mit j^ett ober gett unb Terpentinöl eingefdimiert. b. ^öläfeigt fi(^ f)iernad) bie entsünblid^e Sieijung, ober ift biefe Qkiä) anfangt gering, ober finb bereits lt;Sd)runben unb 3(nä^ung jugegen, bann gebraust man gelinb austrodnenbe 3)iittel, j. S. S8lei=, Kalfroaffer, 3luflöfung raquo;on blauem aSitriot 2C. (1:100—30 SBaffer), ober ein copy;inftreupuloer
I
-ocr page 445-
sect; 339.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; SSor^autentäünbung bcv aBteberfäucr unb copy;c^wetne.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 423
von blauem Wxlol für fi(^ ober mit Äof)Ie ic (SR. XXII. 11.) c. Sei' um fidj freflenben copy;efdjnmreu unb Söfung raquo;on ^autfe^en unb beö ßeEgeroebeS finb tounbreinigenbe, austrocfnenbe ^Kittel erforberlid^, j. laquo;8. Mfroaffer mit aKt)rr^entinftur (laquo;R. XXQ. 6.) eine Stoflöfung raquo;en ßt)Iorfal! (1: 50—30 SBuffer), ^oljeffig für fi$ ober mit gleiten %i)eUen SSranntroein ac; aber eä ift auc^ jugleid^ für gehörige 9lei= nigung su forgen. d. Sei toeit raquo;orgefc^rittenem Uebel unb geftfiefienen copy;teroerfenfungen mufe man bie SSorljaut fpalten unb bann oorige 3J?itte[ anmenben.
2.nbsp; copy;ine mäßige, nur auf bie (Scf)Iaucf)öffnung bef^ränfte reg;e= f($n)u(ft 5ertl)eilt fid) bei ooriger Setianblung non felbft. 3fi Pc größer, län'gs bem ganzen copy;(^lauc^e tierbreitet, unb entsünblid), f^mersfiaft, bann benu^t man füI)Ienb=äertt)eUenbe 2Baf($ungen oon Dn^frat, @ou= Iarb'fd)em 3Baffer, ^eufamenabfub mit copy;ffig tc. unb fpäter bei surüd: bleibenber fatter copy;efc^roulft: 9Baf($ungen raquo;on copy;piritus ober ea-egenb= jert^eilmbcn Dritteln. QR. XVHL)
3.nbsp; UnerläfeK^ ift für freien 2lbf(uf3 besect; Urineö ju forgen, roenn biefer burd; enges aSerfdjroeden ber (£d)tau(^öffnung gehemmt ift. ÜÖian fann ü)n jettroeilig f)erausect;brüden, roas aber fe£)r umftänbli($ unb ungenügenb ift; ober beffer eine JKöfjre in bie (Sd)taud)öffnung fteden, bie geiüö[;nlt(^ otyne roeitere SBefeftigung liegen bleibt; ober ganj ein: fad) unb am ftdjerjien bie (Sd){auc^öffnurtg fofort fpalten.
reg;08 copy;galten ber SBor^aut erfeic^tett trefentli^ bie SSeljmtbtung, förbert irab ft^ert bie Leitung unb öcrftfjnfft juglei^ betn Urin freien S(Bftug. 3d) ratfic ba^cr, bnffclte fofort öcräune^nien, raquo;tenigftens in ^o^grabigen unb raquo;crfc()Ic)3ftcn Satten nie bntnit ju fänmen. @8 ntacfjt fic^ meiftenä fpäter bod) nöt^iig. reg;a8 copy;Rotten gefc(;ie6t in ber SRtttettinie unb jnsar fo weit, atlaquo; bie ringförmige @cfrf;tt5uffi an ber copy;djtaudjmihtbnng fid; erftreeft.
reg;ic Steinigung beä copy;(^tauc^eS beim 3iinbc, Wenn marf nic^t ffattet, I)at bigioeiten feine copy;^toierigteiten, namenfti^ wenn bereitlaquo; fc(jige SRoffen jugegen finb. 3ucrft wirb tauelaquo; copy;eifenwaffer eingeff5ri(5t, bann fnc^t man burd; Sritcten unb copy;treiben ton außen, and; burd) (Sinflifirung einelaquo; mit SBerg ober copy;djwamm berlaquo; fernen copy;tödefienlaquo;, bie Steinigung ju bewirten, unb ^itft nötigen gatteä mit reg;aulaquo; men unb 3c'3cf'ni3cr c*'er ^iujettc noc^.
SSei einer bauernben SSor^aut=S5erengung muß ebenfatflaquo; bie copy;Gattung Vorgenommen, ^ier aber ber copy;djnitt red)t groß gemad;t werben, hjeif burd; nac^= fotgenbe Teilung bo^ wieber Verengung eintritt. 2)jan entfernt babei sugteid; bie etwa raquo;or^aubeneu SScrbictnngen unb (Sntartungen. Sine ^raquo;auptfadje ift, na^ei rcd)t f^nett SSernarbung ju crjieten, wa8 burc^ 2tnwenbnng anStrocfnenber SKittet ge= fi^icl;et; am beften in ißitfcetfonji oufgeftreuet. SSSieber^iott fic^ bie Sßerwa^fung unb SSerengung, unb bamit bie Skfdjwerbe beim Uriniren, fo bag luiebcrum operirt Werben mug, bann umnähe man bie Sunbränber, um bereu wieber^otte Sßerwa^fung in tcrtrntcn.
I
-ocr page 446-
424nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; copy;djlcradjcntjünbung. (guterentäünbung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 340—342.
sect; 340.
3ludj beim ^ferbe (SBaHac^en) fommen copy;c^Iau^an^roeUungen vov, oeranla^t burd^ 3lnfammlung oon Unreinigfeit (^autfd^miere) im Sfquot;nem beä lt;Sdjlaudj)eä unb finb e6enfaßsect; mit Be^inberter Urinentleerung oerbunben. sect; 188. Reinigung besect; copy;d)Iaudsect;esect; mit lauem Seifenroaffer ift sect;ier gunäc^ft bie sect;auptfad)e unb 6ei gehemmter Urinentleerung fann man ebenfalls eine Stö^re einlegen. — Sludj eine bauernbe Sdjlaudjperengung bilbet fid^ biäroeilen ausect; unb jroar burd^ ^ranJ^eitääuftänbe (SßerbidEung, Ärebsect;, ÜJle= lanofen) an ber Snnenf^csect;e besect; Sd^lau^eä. copy;i muffen gunäd^ft biefe befeitigt roerben; im Uebrigen ift bie SSefjanblung mie oorljin angegeben, b. i. Spaltung beä reg;cf)laud^esect; k. jc.
Sei copy;^meinen englifd^er ^lace bilbet fid^ biäroeilen eine fadartige copy;rroeiterung ber SBorljaut auä, in ber fid^ ber Urin anfammelt. (2)er f. g. „SBafferfadEquot;). ätud^ I)ier roirb eine Spaltung ber SSorljaut erforberlid^.
sect; 341. reg;clraquo;ö^nlic^e reg;(^Iauc[;entäünbung.
Eine allgemeine, entjünblid^e Slnfc^roellung besect; copy;d^laud^eä (mäfjige SSärme unb copy;d^merj, ^eroortretenbe copy;efcfyttmlft, bie berb ober mä^ig gefpannt ift, ftetö aber ^yingereinbrurfe erleibet); fommt nor nad^ med^anifd^en copy;nroirfungen (Stö^e, copy;daläge, Cuetfc^ungen, 3. S3, beim ^Pferbe burd^ leiten auf bem copy;tanbbaum, beim Sinbe roäfjrenb 'beg 33e= fd^lagenä im 9iotf)ftall), bann nadtj Operationen (Äaftration) unb neben aH= gemeinen ^ranf^eiten (^nfluenja, Sefd^älfranf^eit ic).
Sie Se^anblung erfolgt nad^ sect; 314, junä^ft fu^lenb^ert^eilenbe Mittel (copy;oularbfd^eä 3öaffer, Dj^frat); fpäter erregenb^ert^eilenbe Sä^ungen (dl. XVIIL), sect;eufamenbämpfe, fpirituöfe SBaf^ungen raquo;c. (Sine mäßige 2tn= fd^roettung neben inneren Äranl^eiten ^ert^eilt fid^ geroöfjnlicl) oon felbft. Sltä^igc SSeroegung förbert in allen fällen bie 3ert^eilung. — UeberauS feiten fommt esect; im ^nnern (bem 3ellgen'ebe) besect; lt;Sä)lault;i)esect; jur Eiterung. 5Die 33et)anblung erfolgt bann nadf; sect; 309. S)ie ^auptfad^e ift für freien Slbflujj besect; (SiterS 3U forgen, um basect; weitere Umfid^greifen ber Eiterung unb copy;iteroerfenfungen ju oer^üten.
(ä8 gicbt aucf; eine Mtc copy;^tauc^gcf^toutft. copy;te^e f^ätev.
vi. eutcrcntäünöuttöcn unö Solgelran^eitett.
1. (Sntjünöunfl Des euter^.
sect; 342. Eommt bei aßen Spieren raquo;or, am f)äufigften beim Slinbe unb Sdiafe, gewöljnlict) batb na^ ber copy;ebuvt ober jur $e\t besect; 3lbfe^enä;
-
,
-ocr page 447-
sect; 342.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (Sutereittjünimng.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 425
ergreift batb nur einen ^fieil (SSiert^eil, JQäifte), balb baö ganje (Suter. reg;sect; giebt oer^iebene 2trten.
a. Otei-ffäcamp;H^e (Sntäihibung. Sinf(^ug.
6ä ift eine congeftioe (rofige) copy;ntjünbung, sect; 321. ^fyx copy;ife ift oornämli^ basect; umgebenbe Fettgewebe, roeit raeniger bie copy;rufe fetbft. copy;ie ergreift geroofinlidj baä ganje copy;uter, entfielet pötjlid) unb in ber 9iegel nacf) ber copy;eburt.
€rfd)munjicn. ^ßlöfeli^e unb fef)r er^ebli^e Stnf^roellung besect; (SuterS, öfters nocf) unter bem SBaudje fi(^ fortfefeenb. Sie @e= fdjnmlft TOei($ ober berb (niemalö gefpannt, t)arQ, ftetä ginger= einbrütfe erleibenb; ^e, 3töt£)e, (Sd^merä gering, unb fortbeftetjenbe, atterbings rerminberte 3JiiI($abfonberung. @et)et geroö^nli^ in Qex= tt)eilung über, Ijödtft feiten in copy;iterung.
b. jicfe (^areni^i)mati5fe) (Suterentäünbung.
3tjr @i| ift (bie copy;rufe) basect; copy;uter feibft, oon bem aber ftetö nur ein SSiertiieit ober bie igmtfte leibet, copy;ie !omntt in oerfdjiebenen copy;raben nor.
ffirfdjfimmgfn. copy;efpannte ober t)arte (uornämli^ in ber Siefe, unb bann auä) mi)l unebene, f)öd:erige) @ef($n)ulft, Derf)ältni|= mäfeig grofee copy;^merjen, entfpre^enbe SBärme, m. o. 10. 3fört)e. S)ie 3JliI($abfonberung ift gang unterbrüdt, ober man erhalt beim SMfen nur menig unb reränberte (geronnene, flodige, blutige) Sdil^, felbft nur 3Jtolfen. — copy;in fieberhaftes 2lEgemeinleiben, 2lppetitlofig= !eit 2C. ift polieren @rabesect; ftets pgegen; and) mol)! fteifer, breiter reg;ang, gern Siegen, unb copy;djinerjen im Äreu-je. copy;ie übergebet in 3ertl)eilung, aber feiten raquo;oUftänbig, meiftenö f)interbleiben -ötitdifnoten, bisweilen folgt copy;iterung.
c. Sranbige (Sutcrcntäüufaung.
copy;s ift eine häufig bei copy;(^afen (bei anberen gieren feiten ober gar nic^t) üorfommenbe copy;ntäünbung mit f^nettem Uebergang in 33ranb, ber fdion in 24—36 copy;tunben fid) einjufinben pflegt. sect; 296.
ffirfc^tinungcn. copy;ie beginnt lüie eine tiefe copy;uterentjünbung (baä 3U^t:copy;augenlaffen ber Sämmer, ber fteife gefpannte @ang mit bem iQintertf)eile finb als erfte copy;rfdjeimmg befonbers ju bea^ten); balb aber folgen bie copy;rfdjeinungen bes falten Sranbes (sect; 311), nämlic^:
-ocr page 448-
426nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(gutereittjünbung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 343.
Häuüdje, raquo;iolette, tnt^farbigc glecfe, bie gefüfilloä, roetdjer anjufü^Ien, nad^ copy;infti^en entmif($tesect; 33tut liefern, roeiter um fi(^ greifen 2c. ^ierju 6r!alten besect; (SuterS, copy;(^merjlofigfeit (aber öfters in ber SCiefe fortbauernbe, heftige copy;(^merjen) unb !atte teigige 2ln= fc^TOeEungen, bie üom @uter mfy bem Söaudje fic^ fortfefeen. — copy;asect; ftetö gegenroärtige 3lllgemeinleiben jeigt fe^r frirt) ben copy;(^ioä(^e= ß^arafter (eigent^ümli($er, ftierer SlicE, Slbfonberung aus Waui unb SJafe, befcfileunigteS, ängftüc^eä ältfimen, gar !ein 3Ippetit 2c.) unb unter fdjneßem copy;infen ber Kräfte erfolgt ber ^ob mä) 2—4 SCagen.
sect; 343
Krfodjen. tylefyaniifye copy;^ftbli^fetten, j. 33. (Stoßen ber SlinSen beim copy;äugen, SCntjäufung ber Wtilä) im @uter beim 2lbfe^en ic; bann @rfältungen burdj ßugtuft, feudite Sagerplä^e 2C.; enblic^ innere Äranf^eitöoerpltniffe. sect; 321. — reg;er branbigen copy;ntsünbung liegt eine befonbere JHäpofttion p copy;runbe. sect; 296. copy;ie erfcfjeint im copy;ommer bisroeilen feudienarttg (üoräugStoeife an ber linfen reg;uter= flälfte) unb toirb bann fälfdilict) ben 3tntl)rai-lran!t)eiten pgeää^lt.
^r|)anblunj). a. ßtxtütyt. 1. Sei oberflädjlicfier 6. gebraust man foglei($ gelinb erregenbe, äertl)eilenbe SDiittel, j. 33. copy;oularb'fcl)esect; SBaffer, jufammengefe|tesect; Dfijfrat, glieber=, Kamillen:, igeufamentliee mit copy;ffig, copy;almiaf, ^ottafd;e (copy;eifenroaffer) (SR. XVIII.), bie juerft, roenn erl;ebli(f)e SBärme jugegen, fall, fonft lauroarm angeroenbet raerben.
2. Sei ber tiefen (eigentlichen) (£. werben, roenn biefe fel)r heftig ift, bur^ 1 — 2 Stege ununterbrochen falte Umfcfiläge non Sleiroaffer, @ffig unb 3Saffer, einfad^em Di-r)frat ober Selimanftric^e mit @ffig unb copy;alj angeroenbet. Sagegen finb in allen anberen fatten, namentlich bei weniger heftigen ober bereits burd) bie vorige 33el)anblung gemäßigten reg;., lauwarme 33ät)ungen, Sampf= bäber ober ein Umfc^lag non flt;$leimigen (Seinfamen, SJlaloenfraut) unb aromatifcljen (oon lamiHen, ^lieber, ^eufamen, topfen) SOfitteln am ^la^e utib nebenbei, befonbersect; für bie Wafyt, ber copy;ebraucl) einer erwei(^enb=äertl;eilenben copy;albe, j. 33. copy;Ipcerinfalbe, 3lltl)ee= unb Cluect filberfalbe (3t, XXIII. 1), ober in copy;teile beffen ßampfjeröl mit 33lei= effig (3f{. XXI. 2.) unb bei felir großen copy;c^merjen eine copy;albe oon 33ilfenfrauteEtract mit 2lltf)eefalbe ober %ett, 1:10 (91. XIX. 5.). copy;päter folgen bann bie Iampl)erfalbe, Siniment jc. (31. XXIII. 1. 2.) unb wenn mögtief), 3Barm=@inf)üllen.
-ocr page 449-
^ 343.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (Sutercntjünbung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 427
3. Sie branbtge @. erforbert beim^erften @ntftet)en eine unausect;= gefegte Stnroenbung fitfilenber Tüttel, insbefonbere besect; Steitoanerä. 33et eintreteitbem Sranbe roirb na^ sect; 312. 2. oerfalren, nämli($ tiefe (ginfdmitte gemalt, bann Sä^ungen raquo;on aromattfcE)en ober gerbftoff= faltigen aJHtteln mit copy;ffig, SJBeingeift, ^arbolfänre, etjorfalf 2C. an= geroenbet; juleftt bei Segrenjung beö Sranbeä 3:etpentf)inö[, 2Bunb= balfam zc. jum 9luäpinfe[n benu|t.
b. ^.Ujjentfinf. copy;ie empfiehlt |tdj überall, roo gieber unb 3tll= gemeinleiben zugegen, unb ift bei heftiger reg;. gang unerläfelid). @e= meinen finb einige copy;aben raquo;on Salpeter ober copy;lauberfalj in copy;djleim ober g[iebert{)ee am ^la^e (3t. I.); ober (Sd)toefe( mit @a(jen. (Dt. XI.) — copy;in 2lberla| ift feiten nötl)ig; bod) bei heftiger 6. unb bann ausect; ber aMdjaber ber leibenben copy;eite Dorjune^men.
jSiät. 1. 33ei heftiger tiefer copy;ntjünbung ift eine farge, leidit vet-bauli^e, getinb^eröffnenbe SDiät erforberiid); baneben roarmeö SSer^alten unb ooHe 3tuf)e im temperirten unb gehörig eingeftreueten Statte. 33ei mäßiger unb congeftioer (Sntäünbung ift baö nidit nöt^ig, ^ier fogar entfpred;eube Seroegung geboten. 2. Ueberatt ift esect; iooI)Igett)an, basect; Sunge nic^t faugen ju laffeti; aber ein tägliches mehrmaliges bel)utfamesect; 2lusect;melfen ju empfefiien, fo lange nod) 3JJUdj fliegt. Stur bei heftigen tiefen copy;ntjünbungen ift esect; fd)äbtid) unb raquo;erbietet fic^ raquo;on felbft, inbem nur tropfenroeife ober gar feine Milä) !ommt; mu^ aber raieber begonnen tcerben, fobalb bie copy;ntsünbung na($Iäsect;t.
(Sin ftreng fitylenbeS aSetfat;i-cn ift iettcn, nur bei heftigen (S. unb baun für ein ^aar SCogc am qS(a(3c. 3n alien anbern gotten toerben iwax cbenfattä bie (Sntlaquo; jünbunglaquo;erfc^cinungen £)icrbnr^ fd;nett gemäßigt, aber e8 t)interbteibcii leidet 33er= Härtungen im (guter. — Salbungen nnb aSarmeinljüHen (Sffierg um basect; (guter unb ein Surf; barüber, mit Säubern oberhalb beä 9{ii(Ien8 befeftigt) laffen firf; tcirfH anraquo; bringen. 2gt;iefe Sanbagen bieucn arn^ jnr Unterftütäung be8 (Suterä unb SKilbcrung ber copy;djuterjen, ba[;er ganj befouberä nod; ju em^fe^Ien. — di fiub raquo;icle f. g. sect;ou8= mittet im SSrauc^, j, SS. (ginfrf;tniercn beä (guters mit braungeniat^ter SSutter, mit SSutter unb copy;füg, SluSmeffcn auf einen warmen copy;tein, baß bie Säm^fe an ba6 (guter fteigen je. @ie genügen nur bei mäßigen (Entjünbungen, faffen aber fonfi im reg;tirf;e.
aKobification. 1. Songeftifce (gntjünbung. sDiildgt;fieber. fie^c sect; 207.
2. copy;eringgrobige, ft^tei^enbe (gleid)fara tatarrf)alif(^e, crou^öfc) @ut= jünbung ber SKüd^anäfe unb be8 Srüfcngewebelaquo;; tuirb fiäufig raquo;ertaunt. @ie beraquo; lunbet fid; raquo;ornämlid; bnre^ raquo;oräeitigelaquo; (Serinnen ber 'JJMId; (Sotcftrum =-DJifd;) nnb (gmpftnblidjfeit beim 'JJetten; beginnt biäfteilen mit geringer, allgemeiner, aber fd;neH torüberge^enber Stnfrf;tt!ellung unb fütirt jitr SScrbictung unb Sercngung ber ä)iil^= tanätc unb SSilbung Bon (guterfuoteu, ober auety eines f. g. gleifcfycuterlaquo;. — 3^re Urfa^en ftnb: (grfältung, ba8 f. g. Sßer^i^cn ber Spiere auf SKärfc^en, große reg;onncn= Irifec, Sfi^t-ätbmetten. reg;ic SSc^anbtung wie bei (guterfuoten.
-ocr page 450-
428nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;gofg^wn^dtlaquo;1 ber Suterentjiinbung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 344.
3. gntäünblic^e Stnfc^tBcItungen beä (gutetS na^ bent 3tlgt;(e^en, 3. 33. Bet *Pferbett, wirb ant bcften begegnet burc^ tna^jieä gutter, SSetoegnng, ein gelinbeS älbfü^rntittel unb bei fernerer Steigerung burc^ jeitaeitigcä Slbmelfcn.
2. lt;?ülflefvniif()i-itcit öcv @ntsfintiung.
sect; 344.
a. äßHc^tncten.
Sie fommen ^äufig vox unb befielen auö geronnener, fäfiger MM), bie im (guter InnterWieb, roatirenb ber roäfferige Xfyeil abge= motfen würbe. Zfyxt Sefeittguttg erfolgt burrf) basect; attmätige 3Iusect;= ntelfen ber (ftüntperigen, lappigen, pfropfenarttgen) 9Jiitd;gerinnfel, roasect; man burcf) öfteres Srüden unb copy;treiben ber knoten in @ang p bringen fucf)t. copy;ine n)ieber£)otte na^brüdli^e Einreibung ron copy;eifen= ober Äampf)ertiniment ift hierbei fet)r förberlid^. copy;eroö^nli^ ift inner= ^alb 3, 4 Sagen alleä (Serinnfet f)erausect;, bie copy;efdjnmtft jert^eilt unb bie 2RiI(^abfonbemng [teilt fidj roieber ein.
b. @uter(noten. SSerprtung.
@sect; finb runbli($e, tjöcEerige, and) ftrangförmige, babei fefte, f)arte, in ber Siefe besect; Euters fühlbare knoten rerf^iebener copy;rö^e; anfangs nod) uon aBänne unb (Sdjmerä begleitet, fpäter falt unb unfd)inerj= ^aft. laquo;Stets ift bie 3Md)abfonberung im franfen Steile nerringert ober ganj nerfiec^t. — Sie finb ber Erfolg einer vorausgegangenen ober nod) fortbefte{)enben geringgrabigen Entjünbung. — ^l)ve 3luf= löfung unb 3ert^i(ung ift nur in früherer 3eit möglid); fpäter feiten ju errei^en ober erfolgt erft bei nöd)fter copy;eburt. anfangs fo lange noä) Entsünbungserfdjeinungen jugegen, ma^t man Einreibungen raquo;on Ouedfilberfalbe für ft^ ober mit aOtijeefatte (ß. XXIII. 1.); fpäter folgen 5lamp{)erfalbe, Qued'filberfalbe mit Siniment, Qobfalbe unb ent= fpred;enbe 3uföfee- (ßox, di. 2—4.) Sautoarme 33äl)ungen non Seifen= maffer, 5)3ottafd)enIofung (di. XVIII. 1.) unb 2BarmI)atteu finb babei fe{)r jioedbienlidj. — SBenn biefes aSerfaljren ju umftänblic^ erfd)eint, j. 33. bei Sd)afen unb S^roeinen, fann man ben knoten mit frifc^em SBagentfjeer ober %^eex unb grüner Seife beftreid)en unb SBerg ober SBoEe auffteben ober So^tinftur mieber^olt aufpinfeln.
Sei ^erffüc^ttgen Än^cn tomntt and) eine tubcrfulöjc (äuterBerl;ortung bor, bie of)ne @ntäünbnngsect;erfc^einungen beginnt unb junintnit. Sie ift unheilbar. Später gefeKen fid) (toie beim reg;riifentubertel, f. b.) bie (Srfdjeinungen ber allgemeinen Stuberfutofe 1)m\x. sect; 127. 168.
-ocr page 451-
sect; 345.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;copy;nige Befonbere Ätanf^ctten be8 guterlaquo;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 429
c. gttcrung.
copy;ine oberfläcf)ücije copy;iterung in ben aKUdtfanälen finbet öfters ftatt, oI)ne roeitere befonbere QuföUe ju erregen, j. 33. neben ISRilfy inoten unb bleibt bann unbeacbtet. copy;er copy;iter roirb mit auägemolfen unb eine 23ebanblung ift raeiter nidbt noting. — Slber eö bilben fidj ancb biäroeilen im reg;uter felbft SCbfceffe, unb jroar geroöbnlicb in ber Hinteren unb oberen ^artie, bie na^b aufeen aufbre^en (bistoeiten aber audb nad) innen fid) entleeren). Sie ma^en ben geroöbnlidjen aSertauf unb erforbern eine bent entfprecfjenbe Sebanbtung. sect; 309. Tlan benu|t alfo junä^ift pr Sleifung erraei^enbe Umfditäge ober gang einfadj bides 3luff(^mieren non gett ober SCltfieefalbe. Sie @r= Öffnung überlast man nidit gern ber Statur, fonbern beroirft, fie fo= balb ber 3tbfce^ bie gebörige Steife erlangt bot. 3ur SSerbeilung ber copy;iterböble ift, neben geböriger Reinigung, ein entfpre(benbesect; reg;igeftit)= mittet, befonbers bie bergigen Sinfturen, einsupinfetn. (91. XXII. 4. 6.) Sei TOarjigen 3Bu(berungen unb faHöfen Räubern roirb ^öEen= ftein benu^t.
Sei gtftelgefcfytDÜren unb aJltt^fifteln totrb, Wie bort gelehrt, raquo;erfahren. — SBei SBerjaudjung unb S9ranb, übrigens ein iiberaulaquo; feltener SluSgang ber gewij^nlic^cn (Suterentjünbung, erfolgt bie SBe^iftnblung raquo;efenttic^ nadj sect; 312. äJJan fonn baS (Suter ganj ober t^citoeife cjftir^ircn.
3. einige öefonöerc Sranf^cltcn Dc3 copy;uterö.
sect; 345.
copy;te lommen faft auSfd^lie^li^ nur bei ^üben oor.
a. SßerWrt^fung bc8 SKi^gongcä ber 3^tn'
copy;eroöbnticb oerroäd^ft bie untere Deffnung, feiten fommt esect; tytyet oben tot, SlnfangS fliegt nod^i etoaS SKil^, aber im bünnen copy;troble, fpäter nitbt. 3Birb je^t ntd^t balb Slbbülfe gefc^afft, bann gebet ber copy;trieb ein. — SSeranlaffung geben geringe oberflädjlicbe 3Serle|ungen (@j= coriationen, Sluffpringen ber sect;aut), bie äufäCig fid^ ereignen ober fonft entfteben, j. S3, burdj Sületlröbrcben. — 33ebufsect; Teilung roirb junä(bft bie SSerroad^fung mit einer copy;tricfnabel ober copy;toljlfonbe burdjftofjen, roobei bie 3i^e reebt ftraff ansujieben ift; bann jur 93erbütung neuer S3erroacbfung eine mit 33Ieifalbe beftri^ene Sarmfaite eingebracht, bie nad) jebem Sölelfen roieber eingelegt roirb, bisect; Sßernarbung erfolgt. reg;ie 35armfaite fi^t oon felbft feft, fobalb fie non entfpred^enber copy;idle geroöblt roirb.
-ocr page 452-
w
430nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; einige 6e[onbere fitant^eiten belaquo; (guterlaquo;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 345.
b. 21(u8ngt;ücljfe im äÄildjgangc ber Sifeen-
3m oberen Steile besect; SKild^gangeS bilben fid) fleine Änötd^en, bie fdjon beim ftarlen ^erabftreid^en längsect; ber Stye beutlid) fühlbar, fonft burdj copy;tnfü^rung einer copy;onbe leidet ju entbedfen finb. copy;ie roirfen rote klappen, fo ba^ roä^renb beä 3JleHensect; baftraquo; Mild) fomntt, balb nidji, unb immer in bünnem copy;traf)le fliegt. 3^re copy;ntfte^ung ift unbefannt. — 3laquo; i^rer Entfernung fü^rt man eine bünne 2:roifarrösect;re ober eine burc|= f^nitlene Stäbenraquo; ober 2;aubenfeber mit i^rem offenen (Snbe in bie ftraff angefpannte fttye unb fud^t bamit bie S(usect;roüdjjfe abjufto^en. copy;elingt eö, bann roirb ebenfalls, roie oor angegeben, eine SDarmfaite eingelegt.
reg;ic 2^ieie raquo;erben nac^ bet O^ercition fe^r unteiblid;. (Sä ift öotgef^Iagen, fte auä) uon Singen buri^ ätnf|d)netben ber amp;amp; ju o))ertren. 3csect; ^afce cä nie Serfnc^t.
c. ätuffpringen ber 3'^cn.
Sie 3i|en f^roelten erft entäünblid^ an unb berften bann auf. 3ur SJefeitigung biefeä gemeinhin fe^r läftigen Hebels bient guna(|ft jebeS milbe, nidfjt ranjige gett ober ein milbeä Siniment (di. XXL), ober ein Stnftrid^ raquo;on do Hob i um. — 33ei tiefen Stiffen empfiehlt fid^ foIgenbesect; Siniment: ^Beruoianifd^. Salfam 1 %$eilf 3trabifdsect;. copy;ummi 2 ^^eife, beftiHtrteä SBaffer 8 Steile. 5Dtifd^e jum Siniment. Dber ftatt beffen 3Kt)rr^entinI= tur, aßunbbalfam ober Äarbolfäure mit Del (3—5%); ober bie Anlegung einesect; reg;ummiüberäugesect; (gleid) einem .^anbfdjuf^gingerling). copy;in fanfteä 2tusect;mel!en ift ftetsect; unerläßlich.
d. Änoten unb SBlafen an ben S'feen.
knoten in ber sect;aut fommen öftersect; oor, ^aben aber nid^tä ju be* beuten, raquo;erlangen aucf) feine Se^anblung. SiSroeilen ergeben fie fid^ ober ju SBlafen, bie berften, unb oberf(äd)lid(je, oerfd^orfenbe copy;efd^roure t)eran= laffen, bie beim Sdelfen immer roieber aufgeriffen roerben unb bes^alb fdjroer oer^eilen. copy;emein^in entfte^en roieber^olt neue Änoten unb Slafen 2C. unb fo fann basect; Uebel fid) feljr in bie Sänge jieljen. reg;ie SSeranlaffung ift unbelannt. — reg;fe Set;anblung ift roie beim 3luffpringen ber Stym. Sre^en aber immer neue Änoten unb Olafen ^eroor, bann empfiehlt fid^ eine copy;djjtnierfalbe ausect; 2:^eer mit sect;onig ober grüner Seife.
e. Slafenougjc^tag.
S3lofen in oerfd^iebener copy;röße unb alutem Verlaufe lommen am copy;uter (3'^en) w* ^ei ber 3Ra\xU unb ^lauenfeu^e, sect; 34, unb rofigen 2lusect;fdj)lägen, sect; 37. copy;ie feilen oon felbft roieber, inbem fie berften unb raquo;erfdfjorfen. ßiner befonberen Se^anblung bebarf eä nid^t. Stur biäroeilen ift esect; rooljlget^an, ein milbeä Siniment ju gebrauchen. (9t. XXI.) reg;in be^utfameä 3Jlelfen ift ftetö erforberlid^. — copy;ielje aud^ ^ßotfen.
.
-ocr page 453-
sect; 346.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect;uf= unfa Älauenentäünfaungen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;431
VII. sect;ut= unÖ ÄlauencntjünDungcn.
1. (sku)i)l)iilirt)c Gutjünöunfl. (^(eifc^fc^en'Sntjünbung qu6 nte^anif^en Urfn^en.)
sect; 346.
Äomntt feljr oft beim ^ferbe, feiten beim Mauenviei) unb I)ier faft auäfdjUefjHdj nur beim ireib; unb Strbeitätnefje vox; fann einen ober mehrere güfee befallen, ^^r Si^ ift bie g(eifcf)fof)Ie junä^ft ber SBanb, an begrenäter copy;teile ober mel)r ausgebreitet. (reg;iel)e aufy: Cluetf($ungsect;:copy;ntäünbungen unb Sßernagetn.)
(Srfd^einungnt. 3untt^ft Sal)mge^en in raquo;erfc^iebenen copy;raben, entoeber nur ein blöber, flammeriger copy;ang, befonberä auf garten, fteinigen SBegen, ober ein befjutfameä, fc^onenbes 3lnfe^en besect; gufjeö, ober esect; mirb berfelbe gar nidjt aufgefegt; bann copy;ajmerjen, bie burd^ Srud ju ermitteln finb, ober fi($ im I)öl)eren reg;rabe auä) fonft nod^ burd) copy;djmeräenääufjerungen (pdenbes copy;mpor^eben ber gü^e zc.) ju ernennen geben, unb' raquo;ermefirte SBärme, bie jebo^ in gering= grabigen gäHen fel;r unbeutlic^ fein fann. — ^ierju noc^ in fyofy grabigen gällen ein ftärferes 5pulfiren ber geffelarterien unb beim ^lauemnel) meiftenö auä) 9tötl)e unb 3lnfcf)roeIIungen jroifc^en, auc^ oberhalb ber flauen. — 33ei heftigen copy;ntjünbungen unb t)or= nämlid^ menn mehrere %ü^e leiben, liegen bie Sljiere üiel, raquo;erratlien beim Stehen, felbft im Siegen, grofje 2Ingft unb Sc^merjen, ^aben lieber, geringen Stppetit zc.
^trlauf. (5el)r afut. 5Die copy;ntjünbung übergebet 1. in 3er-tl)eilung, bie innerhalb 6—13 Sagen üoüftänbig erjiett fein farm. — 2. in SHterung, bie feljr oft folgt unb fid) ^unäcfyft nur bur(^ bie fort= bauernben ober noc^ gefteigerten copy;djmerjen vevcäti). 2öirb je^t bem copy;iter an ber copy;o^Ie nid)t freier 3lbflufe raquo;erfdiafft, bann frifjt er raeiter um fic^, fteigt jmifdjen ^orn= unb yleifdiiüanb empor unb bridjt äu= le^t an ber trotte ^eroor, rooburd) bann ein f. g. ^ronengefdiroür raquo;eranlafjt wirb. — 3. Slnberroeitige 2luägänge, namentlich eine ge= fc^roürige ober branbige 3^ftörung (58erjaud;ung) ber in ber iQorn= fapfel eingef(|Ioffenen Sfjeite ereignen fi($ nur bei grober aSernad)= läffigung, fo an^ basect; f. g. 3tuöf($uf)en, maä übrigens fel)r feiten Dorfommt.
Ärfadjen. @ine befonbere Stnlage finbet fi{^ bei trodenen, fpröben, 3roang=, 5piatt= unb SMfjufen unb ju- langen, unbefdmittenen flauen.
-ocr page 454-
ip
432nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect;itfraquo; unb Älaucncntjünbung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 347.
— aSerantajfenbe Urfa^en finb mediamf^e (Sintntrfungen aller Strt, j. ^8. f^Ied^ter Se^Iag, ^arte, unebene, [tetnige SBege, befonberä bei roeiten SBegen unb ot)ne Sefc^Iag, copy;intreten frember Körper, aSer= ftau($ungen zc.
(S^mevjen nub SBarmc finb ftcts äugegcn; erftetc fcisitietten üBeroulaquo; fyod)raquo; grabig unb außer attem SBerljältniß jut SfBärme. Sin SJac^Iaffen ber copy;djuterjen nac^ 3, 4 Sogen f'i'mbigt bie 3er^eilung an. — Qux ermittelung ber copy;c^merjen tm sect;ufe ift eine fcefonbere Unter}ucf)ung?äange erforbertic^, bie burc^ eine getro^n' lic^e SBeißsange nur fe^r nugenügenb crfelät wirb. @etcn ft(^ an einer copy;teile öor= juggtneife copy;djnierjcn fnnb, fo ift ^ier fofort eine nähere Unterfut^ung erforberti^. lt;g8 wirb ein sect;ornftraquo;a^n meggenomnten, unb an fccrbäefytigen (gerotteten, mißfartigen) copy;teßen teeiter narfjgefc^nitten, mit ber copy;onbe unterfuc()t tc. SSeim filauenBte^ fyat man fein tefonbereä Stugenmcrf auf bie am meiften gctoötbte copy;teile (bie SWitte) ber copy;o^fe ju rieten, fo VcenigftcnS bei fdjtraquo;erem 2Koft= unb anberem im copy;tatte gehaltenen 3?ie^. — Sei (Srmittehmg ber copy;c^merjen barf man ftd? übrigen? nidjt tauften laffen burdj (Sm^finbticf)Ieit beä sect;ufe8 bei bünn auägefc^nittener copy;of)Ie, ^o^len aGBänbcn tc.
Ser @iter im sect;ufc ift ftetlaquo; bünnflüfftg, unb unten an ber copy;o^Ie, tDcnn er leinen freien Slbflujj ^raquo;atte, fe^r oft burd) aufgelöfte ^ornjetten, ganj fd^muljiggrau gefärbt, bi8tt5ei(en auc^ übelriec^enb. SKan barf baä nii^t für 3aud)c Ratten, obloo^f es fo genannt loirb. Sgt;ie Sefc^affen^cit beffert fidj fofort, toenn freier Stbfluß !jcr= gefteHt ift. — di ift ferner, aulaquo; 3tü(ifi($t für bie 33el)anbtung, boran ju erinnern, baß and) im sect;ufe (wie auf ber äußern sect;aut) erft bie 3luäfd)ttnt5ung einer feröfen ober eiterigen glüffigfeit raquo;orauSge^t, beöor bie (Siterung eintritt, bie übrigenlaquo; feinelaquo;laquo; ttraquo;eg8 nachfolgen muß. (S8 fonn jutoor ft^on, Wenn nur für au8reid?enben Wbftuß gefergt ift, Sibtrocfnung unb Cnnbifbung fiattfinben.
SDiagnofe. Unter ben @rfMeinungen einer afuten ^ufentjünbung treten ^erfcor bie SSerftauc^ungen im sect;ufgelenle unb bie sect;ufbeinbrüc^e unb e8 fe^lt oft an aßen beftimmten SWerfmaten einer fixeren reg;iagnofe. Stt8 eine (^ronifc^e, f^Ieilaquo; c^enb öcrlaufenbe sect;ufentäünbung erfc^eint bie ^ronifc^c sect;ufgelenffrant^eit (f. b.)
sect; 347. ^eljaiiMung. a. Per ffintjünbuntj. 1. gunäcfjft ift bie 3(bnal)me ber copy;ifen unb, toenn nötliig, 3lusect;n)irfen ber copy;ottfe, fo toie ein ent= fpre(i;enbesect; SBefdineiben ber flauen erforberlidj. 2. Sann werben !üf)Ieube Sfttttel angetoenbet, entroeber Umf(|täge von Seljm unb ^ut)= mift, ober Seinmel)!, bie burc^ jeitroeitigeo Eingießen raquo;on copy;ffig unb SBaffer ober SSIeiroaffer beftänbig feu^t ertialten raerben muffen; ober bie ^fitere toerben in einen £ef)tnftanb ober inö Söaffer geftetlt. gür bie ^JJa^t empfiehlt fi^, ben gangen ^uf recfyt tüd^tig mit gett, reg;tt)cerin, ober lt;guffalbe einjufdimieren. hiermit roirb fortgefahren, bisect; ooEftänbige 3ertl;eitung erjielt ift.
•copy;aneben ift bei heftigen reg;nt5ünhmgen noc^ erforberti^: ooHe ?Ruf)e, ein gutes Sager unb eine gelinb eröffnenbe, fütilenbe, mef)r
.
-ocr page 455-
sect; 348.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;^uflaquo; unb Slauenentäünbung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 433
large SMSt. reg;in aßgemein entäünbungäroibrigeö SSerfa^ren (Salpeter, @Iauberfa(j :c.) ift feiten geboten. — 9tad) ge^eljener Sert^ettung ift ein ni^t jti früher, fd^onenber copy;ebraud^, sroecfmä^tger Sefc^tag beim laquo;Pferbe unb fortgefefeteö (Sinfdjmieren beö ^ufeä mit gett roofil p empfehlen.
Sie Umfc^räge bürfen nie trcden unb roarm raquo;erben, fk fc^aben fonft mc^ir, aß ftc nü^en. Seinme^il erweist ba8 sect;orn unb ^ä(t ftc^ länger feucht, als bloßer Sefjm; ift aber burd) ben Äu^mift mögric^ft ju erfefcen. — Sei mäßiger gntjünbung reirfjt eä nu8, Sßerg um ben geffel ju totcfelu unb biefeä fleißig aujufeu^ten. — reg;a8 (ginfc^miercn mit gett ift unerfäßfi^, um baä (Shttrodnen be8 sect;orne8 511 raquo;er^iiteu.
reg;ie früher üblichen örtti^en Stutcntfecrungcn (in ber tteigcu Sinie sc.) ftnb beim laquo;(Sferbe raquo;ollftänbig entbe^rfic^. reg;ie fii^cnben laquo;Kittet reiben in allen fallen au8. Sei copy;trafen unb reg;cf)toemen bagegen, wo Umf^tagc ftef) nic^t fügti^ anbringen (äffen, ift bie örtlid;e SBfutentrecrung (bur^ SSBegfdjneiben ber traitenf^i^e unb Sinferben ber SBatten) oft ba8 cinjig nnraenbbarc Heilmittel.
sect; 348.
b. ^er (Eiterung. 3ft unter raquo;origer raquo;efmnbtung innerhalb einigen ^agen feine Sefferung eingetreten, bauern bie copy;^meijen gleidj [tarf- an ober t)aben fie nod) pgenommen, bann ift (Siterung p furzten. esect; mirb nun eine nochmalige genaue Unterfudjung mit ber ßange üorgenommen, unb bann an ber fd)meräf)aften copy;teile, ober roo fonft etroas 3Serbä^tigesect; (buref) gärbung ber copy;of)Ie, Trennung besect; ^orn= faumesect;) fic^ geigt, mit bem Keffer na($gef($nitten ober mit bem ^uf= botirer eingebobrt. reg;er 3ef)ent^eil unb (gcEftrebenminfet ber ^uffofjle, bann beim SRinbe bie ftärffte SBöibung ber So^te, oerbienen hierbei eine befonbere Serüdfic^tigung. 3Btrb feine Eiterung angetroffen, bann roirb bie freigelegte copy;teile mit SBerg bebedt, unb fortgefüI)It; ift aber (Siterung ober ein eiteriges copy;efret jugegen, roie meiftens ber gaH ift, bann roirb, roie folgt, rerfafiren:
1.nbsp; Sunädfjft roirb auö ber copy;oI;te fouiel ^orn f)inroeggenommen, bafe ber copy;iter^erb I)inlängli($ frei liegt unb ber (Siter einen gehörigen älbflufe I)at; ba^er man ftetsect; bie Deffnung nac^ unten trid)terförmig erroeitern mufe.
2.nbsp; SDie roeitere SBe^anbtung rietet \iä) mty bem 3uftanbe ber SBeic^tlieile. a. copy;inb biefe nodj unt)erfel)rt unb erft ein roäfferigeä ober eiteriges copy;efret zugegen, roie anfangs ber gaU, bann roerben austroefnenbe ütttttel angeroenbet, j. S. Slei=, Mb, Stauroaffer ober Äupferoitriol als (Sinftreueputwer für fiel) ober mit anberen mtteln (3t. XXII. 11.) unb baneben, erforberlidjen galles, bie fülilenben 3Jitttel, fortgebrau^t. — b. copy;inb aber bereits bie 3Bei^tI)eile gefc^roürig
$au8ner, 8laquo;5rSu^. 8. Muft.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 28
-ocr page 456-
434nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;copy;laquo;!• unb fitauenentjiinbung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 348.
angegriffen, bann benufet man bie {)aräigen 2:inlturen (befonberä 3)Ji)rrt)entin!tur) für fid) ober mit ßarbolfäure (4—5 ja 1 Earbolfäure) ober Terpentinöl {m. XXII. 4. 6.), unb täglid) 1—2 laue gupäber raquo;on ^eufaamen ober 3lf(i)enlauge.
3.nbsp; (Stellt fid) f. g. -Duellfleifdj ein, b. i. ein ^eroorqueUen ber 2Beid)t{)eile auä ber ^ornöffnung, roas anfangs bei nod) entjünb: lidjem 3uftanbe fic^. lei^t ereignet, bann mufs man bie Deffnung vev-großem unb falte Umf($läge anmenben. 3ft boö Quettfleifc^ bebeutenb, bann mad)t man (Sinfc^nitte in baffelbe, lafjt eö gehörig ausbluten unb gebraust nad)l)er bie fül)lenben Mittel. SBanbelt ft^ basect; Quellt fteifd) ju einer 2lrt roilben g-leifd)esect; um, toirb eö bunfel, braun=rotl), leidjt btutenb unb ma^ft esect; fd;netl unb üppig ijemox, bann werben bie geeigneten 2lefemittel angeroenbet, junä^ft Äal! ober lupferoitriol, ober Äarbolfäure mit copy;piritus (ju gleidjen Steilen), ober tarbolfaure für fid), copy;in Srudoerbanb trägt mefentli^ jur SBefeitxgung bei. 3ft biefe gef($et)en, bann toirb na^ oorfte^enben copy;ä|en roeiter üerfal)ren.
4.nbsp; nbsp;3ur 2lbl)altung oon me^anifc^en copy;inroirlungen unb aSer= unreinigung ift bei jebem größeren copy;iter^erbe ein entfpred)enber aSer= banb (oon Seintoanb unb 3Berg), and) moi)l ein äroedbienlidjeä (copy;teg= ober reg;edel=) copy;ifen erforberlic^. kleine Deffnungen merben mit einem Elebepflafter (33aumn)ad)sect;, ^cer) oerflebt.
5.nbsp; nbsp;copy;tieg ber copy;iter bereits nad; oben, ift aber eine blofee Trennung besect; ^ornfaumeö gefd)el)en, bann ift junäcbft roeiter nichts nöt^ig, menu nur unten an ber copy;ol)le bem copy;iter ein gehörig freier Stbflufj oerfc^afft rourbe; ober esect; genügt basect; 2lnfeud)ten mit 33lei= ober Slauumffer. — 3ft aber bie gleifdjfrone mulftig aufgetrieben unb gefdnoürig angegriffen, bann musect; man ben getrennten ^orufaum in einem Ijalbmonbförmtgen ober breiedigen copy;tüd £)inioegfd)neiben, um bie gleifd)lrone frei ju legen, unb bann merben biefelben 3Rittel mie unten an ber copy;ot)le angeroenbet.
reg;a8 92a^(^nciben gefdiie^et äunäcfyft immer (nscnn nic^t anberraquo;citig itanfe copy;teilen jtrf) geigen) in unb neben ber weißen Sinie an ber @oI)te, unb toenn ber (giter bereitlaquo; au ber Srone sect;crraquo;orbra(^, ftets unten an ber copy;teile, ico bie getrennten sect;orufa(ern auätonfen, atfo nic^t frafte^t unterhalb bieder copy;teile. — greitegung be8 copy;ter^erbelaquo; unb gebörig freier Stbflnjj ift au^ ^ier, raquo;le bei jeber (giteruug, bie JgottjJtfac^c. Slber man muß ftets bie äBanb fronen. Sine grcitcgnng unten an ber copy;o^Ie unb, Ujenn nötbig, an ber gleif^itrone, reicht in aßen fällen aulaquo;.
S8ei alten £nif= unb Älauenteiben, wo nur bie 3Beicfytt)eiIe (ba6 f. g. Scbcn) leiben, Bcrbienen bie auätrodncnben laquo;Wittel, raquo;eil fic bie Serbornnug förbern, ben SBorjug. SÄan muß überbauet nic^t jebelaquo; copy;efret im sect;ufe für @iter ober Sandte Ratten (sect; 346), claquo; ift oft nur ein ferefeä ober beginnenbelaquo; eiterigelaquo; copy;etret, genau fo, Wie auf ber äußern sect;aut. Unb fo wie man ^ilaquo; 3[ulaquo;ti-ccfnnng unb SSerfdjcrfung
-ocr page 457-
sect; 349.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Sronengef^toür. ^anontiunt.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;435
fötfacrt, fo mug es au^ im sect;ufe gef^e^en. reg;ur^ bie Stntoenbimg retjenber, cttevmad;enber 3Ktttet unb ftcißigev Sdmenbung ber lauen ffiarrae nnrb oft biet gefünbtgt.
Sa? f. g. OucHfreifc^ tft fein toUbi:laquo; glctfc^, fonbern nur ein sect;eraulaquo;qitcllen ber entsünbeten, gefcfgt;njct(enen utib eingepreßten 3Beic^t^ei(e. copy;ie toerben am SRanbe leicht eingeftemmt, raquo;Denn bie Oeffnung fan sect;Drnc niä)t grog genug unb trid^terförmig ifi, laquo;üb ^icrbur^ noc^ me^r gereist; bal;er ifi eine nadjtraglic^e grtreiterung ber Deffnung oft geboten. — Sei umfaffeubcr gef^roürigcr 3erftörimg unb ^oc^laquo; grabtger älusect;M(bung belaquo; toiJbcn gleifdjelaquo; (rote übrigenlaquo; nur bei grober Sßer= na^Iäfpgung tgt;orfommt) fann man auc^ bie fräftigeren 3(e^mittel (reg;a()3eterraquo;, @i^tt)efel= fäure, ftüffigclaquo; copy;fenc^torib mit SBaffer ju 1:2 je, sect; 361), fetbft bolaquo; copy;m^eifen (biefeä jeboc^ nur mit groger 3?orficf)t) in 3tuioenbuug bringen unb augerbem noc^ grögere D^erotionen (gutferuung ber ganscn copy;o^Ie ober grögcrer äßanbftüde) aulaquo;raquo; jufü^ren tjnbeu. greitegung belaquo; copy;iter^erbclaquo; unb ^intoegna^ime ber gefcamp;würig ge= trennten sect;ornt^ei(c, bilaquo; pr Orenje belaquo; (Sefunben ift unertäglidj.
Sei laquo;erjau^ung unb SBraub lomtnen biefefben iKittet in Stniccnbung, toie sect; 312, 2; befonberlaquo; Säber oon aifc^entauge, gi^enrinbe, bann ^orjefrtg, S^orraquo; fa(f ic. 3u9fe^ finfe nmfaffenbe o^eratiije Scrfa^rcn erforbcrli^.
sect; 349.
copy;elbftftönbigelaquo; Sronengef^tBÜr. 5ßanarttium.
copy;sect; ift ein Äronengefdjnmr o^ne gletd^äeittge copy;iterung im sect;ufe. ^at feinen copy;i| beim ^Sferbe geroö^nlic^ oorn in ber 2Ritte besect; sect;ufesect; (^e^e) unb beim Slinbe oorn am ^lauenfpalte. sect; 357.
(Erfdjeinungrn. 3unäc^ft Sa^mge^en in furjen copy;^ritten (6ettn ^Pferbe beim Si^e an ber ^e^e, aujjerbem nod^ ein ouffäHigesect; feigen ber copy;of)Ie), o^ne fonftige (Sntäünbungsect;erfc^einungen unb copy;djmerjen im sect;ufe. 3Ra^ einigen Stagen roulftet bie Ärone auf, ift raarm unb fd^mers^aft (beim Sltnbe mit roulftiger galtung oberhalb besect; Ätauenfpalteä); fpäter folgt Trennung besect; ^ornfaumeS mit @rgu^ einer Ipmpljatifdjen glüffigfeit unb hierauf Stadjlajj ber copy;d^merjen unb Sa^m^eit. — copy;ünftigen unb Qemöfjn-lid^en %aüe% folgt balbige 2lusect;trodfnung unb fo in 10—14 Stagen Rettung; feiten ßiterung.
I^rfodjen. Quetf(|ungen ber Ärone, 2;rodfenr)eit unb sect;i|e beim ÜEBeibegang besect; StinbeS; auc^ innere Urfadjen (SRetaftofen).
^fljanbluiig. 1. ^unä^ft lauroarme Untfd;Iäge (oon £einfamen= me^I 2C.) ober lauroarme S3äsect;ungen unb Einreibungen raquo;on gett. 2. Sei Trennung besect; sect;ornfaumcä gelinb auStrodfnenbe aKittel (3inl=, Äupfer= oitriol alsect; ^uloer ober in Söfung) unb bann ^inroegnaljtne besect; getrennten sect;ornesect;, 3. Sei etnmiger Eiterung bie jjargigen Jinfturen für fid^ ober mit Äarbolfäure..
Seim SRinbe, too bie laue äBärme bielfa^ nic^t aniocnbbor, lann man bei frü^jcitiger Seljanbfung bie 3ert^ei{ung in jweiertei SEßetjc ^erbetjufü^ren berfu^cn,
28*
-ocr page 458-
436nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 9H;eumatifcf)c ßiifentjünbung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 350.
enttoebet burd) Stnj^nitte in bie sect;aut unb ita^^cr gehörig ausfefuten (äffen ober buri^ Sinretbung einer f^arfen @albe.
2. !lil)rumntiirt)c @ntjtfinamp;ung.
atofdjuntsenbe (gtcifdj6Iätt(^enlaquo;) gntäünbung, SRc^e, SBerfi^Iag. sect; 350.
Sie fann ate bem ^ferbe eigent^ümli^ gelten; befällt üorjugS: roeife unb gletdiäeitig bie beiben aSorber^, bisect;n)ei(en and) bie £raquo;inter= |üfe, unb ift gemeinhin mit einem allgemeinen rlieumatifdjen unb fieberhaften Seiben cereint.
ffirfd^nnungen. S)ie Spiere l)aben einen blöben, flammerigen, t)öl)eren copy;rabeö fet)r flaglic^en copy;ang, befonberä auf hartem, un= ebenen öoben. Sie gel)en glei^fam toie auf Nabeln einher, juden ^äufig beim auftreten f(^merjl)aft pfammen, fe^en Satlen unb ^rac^ten juerft auf bie (Srbe unb fcfionen bie ßelje. reg;esect;l)alb merben bie SSorberfüfee roeit raquo;orgeftredt, bie ^interfüfee nal)e unter ben Selb gefteEt unb folgen jenen fd)netl in furjen copy;^ritten, rooburdj mieber im l)öl)eren copy;rabe eine eigentljümlii^e, gefpannte (fa^enbudelige) copy;tellung unb Steraegung im ^üden unb Äreuje erjeugt roirb. Sei fortgefe^ter Seroegung tritt feine 33efferung ein, fonbern ber @ang wirb immer fcfjlecljter, fo ba^ in ^oc^grabigen gäEen bie Spiere faum ausect; ber copy;teile 'ju bringen finb ic. reg;ie iQüfe finb warm, fcfjmerjljaft, bie Reffet unb copy;c^ienbeinarterien pulfiren ftar! unb ein copy;infinfen ber trotte (ftatt ber Äronenroulft eine 3tinne), befonberö an ber ge^e, fteßt ftdj ein. sect;öt)eren copy;rabeä geben fid) and) im copy;teljen unb Siegen grofee copy;(^merjen funb, burc^ Unrnfje, copy;töf)= nen, öfteren SBedifel ber pfje, fdimer^^afteä gufammenfatjreit, 3ittern ber copy;lieber, üiel Siegen unb Unrut)e in ben gü^en jc. — daneben nun nod) ein fieberhaftes Slllgemeinleiben, namentlid; ein m. o. m. l)oä)grabigesect; (3fteiä= ober entsünblidjeä) gieber unb anbere I)ier= burd) unb huxä) basect; örtliche Seiben bebingte Bquot;fäße, wie: TOenig SStppctit, fparfame, l)arte, trodene egfremente, bef^leunigtes 3Itt)men, copy;($roeiBausect;bru^ :c. Sluc^ bie (Srfdieinuugen anberTOeitiger rl;euma= tifd)er Slffectionen finb häufig jugegen. sect; 221.
Verlauf ^lusgnngf. 1. Sei mäßigen entjünbungen unb frü|= jeitiger entforedienber 33el)anblung ift raquo;oEftänbige 3ert{)etlung mög= K^, bie unter iRa^tafe aller SufäUe nac6 2 — 3 Sagen anhebt unb bann innerhalb 8—14 Sagen erreidit ift. Sismeilen unterbleibt aber ein gteisungöjuftanb im ^ufe, ber bei ber geringften SBeranlaffung jur
,
-ocr page 459-
sect; 351.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;SR^euntatif^e ^ufentjünbung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 437
diüätefyx hex copy;ntäünbung bisporxirt. („copy;fironifc^er, raquo;eralteter aSerf^tag.quot;) 2. SJet gemäßigter copy;ntsünbung, aber nid^t ooUftänbiger 3er^cllunggt; bilben ftc^ 'Sün^eU, ^tatt unb SMfmfe aus. 3. Sei f)0($grabiger @nt5ünbung ftetten fi(| ein rei($Ii($er feröfer Erguß ober (Eiterung, aSerjaudmng unb 33ranb ein. 4. copy;nblic^ fonnen bie Xfyiexe bem 2;obe raquo;erfatten, oft fi^on in einigen (5, 8) Sagen; ober einem längeren copy;ie^ttjum entgegengehen, ^ierju finb äSeranlaffungen: bie heftigen copy;(^mersen bei ungünftigen Ausgängen, bie 3unaf)me besect; giebers unb (gr= f^öpfung ber Kräfte, (Siterauffaugung unb Sungenentjünbung. (sect; 298.), basect; reg;ur($liegen 2c.
Siagnofe. reg;a8 gtet^jeitigc Setben ber fcetben 3Sovber= ober aller güße, ber cigcntf?üm(idje @ang unb ba6 Sinfinten ber Svene finb bie djaratteriftifcfyen üKerlmale biefer sect;ufcntäünbung.
reg;ie r^enmattje^c sect;. ergreift raquo;ornämli^ bie gIcifd;Mättd;en ber 3Blaquo;nb unb ifl in geige frü^citiger feröfer StnSf^tci^nng mit einer Trennung ober Sodcrung belaquo; 3ufnOTnlen^anSe8 swiften gfeif^raquo; unb sect;crnblätt^en gehaart. Saburc^ fcn!en ftc^ bie in ber sect;orn!a^fe( eingef^foffenen Steife etwas nad; unten (namenttic^ an ber Qtiftruoaab, bie ftet8 am meifteu teibet), was bie aSerantaffnng jum *)3Iattlaquo; ^nfe giebt. sect;ierburd; ift auc^ ba8 (Sinftn!en ber Srone bebingt, bie nur t^eil= weife baburd; jn copy;tanbe fommt, baß fie weniger gefc^wettt bleibt. — reg;nrd) bie in golgc be8 @jfubate8 gefc^ebene Trennung ber äBanb unb bie nad;fo(genbe organifc^e Seränberung ber f^teifc^btättdjen wirb ber @rnnb gelegt jnr ätnäbifbimg Bon SBoüraquo; unb SnoUbüfen unb bem f. g. Surfe (b. i. fteileren (SteKnng) beä sect;ufbeine8. — Sie 3iingcl^üfc ftnb bnrd^ eine bleibeube Srtranfung ber gfeifebhone, namentlich an ber 3e^eraquo; nn^ baburc^ gcftcrteS (ungleidjmößigeä) SSJat^et^um be8 SBaubbornelaquo; bebingt. (@. sect;uffranf^eiten.)
S3ei ben SSicberfanern tommt bisweilen nacb bem f. g. SSerfuttern (in6= befonbere nac^ Sörnerfutter) eine congeftibe g(eifd;bIättcben=(gnt5Ünbung Bor, bie raquo;or= jugSWeife nur bie SBorberfüjje ergreift unb in i^ren (Srfd;einnngen (Scbmerj unb SSBärme ber Alanen, flammeriger Oang ober (Siuberge^en auf ben finieen, unter ben Seib geftellte sect;interfüge jc.) ber rt;enmatif(^en sect;nfcntjünbung ber s$ferbe gleist, (äs fommt aber nidjt jur Trennung ber fiornraquo; unb gfeifc^plöttcbcu unb ben ^ierbnrdj bebingten Weiteren gofgen. copy;emein^in folgt 3lt;^t(jMlung, bisweiten ober and) (in gotge ber aWagenübertabung) ber Sob.
sect; 351.
Wrfadjeu. (Sine befonbere 3lnlage finbet fidj bei fc^ted^ten (trocEenen, fpröben, roeidjen, 3,oan9'/ ^iatU) ^üfen unb frf)Ied)tem a3ef($Iage, bann bei ^ferben, bie bei gutem gutter oiet müßig im Stalle ftef)en (be= fonberä auf hartem, gepfiafterten Söoben) ober corner fc^on an ^uf= entjünbung litten. — 3Seranlaffenbe Urfa^e ift junäcbft eine ange= ftrengteSeroegung, uornämtid) aufwarten, trodenen, unebenen, fioiperigen SBegen, inöbefonbere im Sommer bei großer igifte, unb bann unmittet=
1
-ocr page 460-
438nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; afljeumatifdje $ufentjfinbung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 352.
bar barauf, atsect; mitrotrfenbe Urfa^e, tiolle laquo;Rufie, reg;r!ä(tung (im füllen copy;taue, burdj 3quot;9^ft/ copy;etränf), unb ftarfeä giittern. 3)ann fitib ljt8= roetten nod^ SBeranlaffung aSerbauungäleiben, namentli^ Ueberfüttem unb ^olif, ift aber audj naä) ylölamp;üfyen befttgen S5ur($fälleii (9lIoc= ^Jurganjen) beobad^tet.
Uorderfagung. 3tur in geringgrabigen Ratten günftig; fonft immer jroeifelbaft, bäufig ungünftig, foroobl roegen ber Sebenägefabr, alsect; audj unb gons befonberö raegen ber bie copy;ebraudjäfäbigfeit beeinträc^tigenben Erfolge.
Sei ber (Sntfte^ung ber r^cumatif^cn ^ufentgänbung na^ angeftrengtev SSeWcgung Joinnit biefe nic^t 6tcg au unb für ftdj in Sctrnc(;t unb ber baburdj bebingtc atcijungSraquo; uub Cougeftibjuftanb tu ben aSSeic^t^eifen beä sect;ufesect;, fonbcrn ciu raquo;jic^tigeg unb biet ju wenig gewürbigteS SDloment ift babei bie ^(ö^ti^e belle 9iuf)e uumittetbar nac^ ber SBettegnug, ftatt bag mau bie 2^iere nod) längere gtit im Stritt herumfuhren folftc. reg;er ^ierburc^ Berautaßte (SntäiiubuugSjuftanb ift überbieä ftetä gefährlicher, als uadj bem Ueberfiittern, uub ^at bie oben genannten Äron!I;eiten gar leidjt in feinem copy;efotge. — Surd) anbauernbeS copy;tebcn im copy;tatte raquo;irb ein gereijter 3uftlt;inb im sect;ufe ^ertsorgerufeu (bie f. g. reg;tallrcf)e), ber mit ber rljeumatifdjen ^ufentjünbung eine geloiffc Sile^nti^feit batraquo; aber von biefer gu uuterfd;eiben ift, übrigeng baä ISnt= fielen berfetben toefentlid; begünftigt. sect; 222.
I
sect; 352.
^cjjanbluiijj. a. copy;ertlidje. ^m SBefentli^en wie bei geir)öbn= litfyet ^ufentsünbung, nämli^: 1. SIbnabme ber copy;fen unb, töemt nötbig, ein 3tusect;n)irfen ber copy;oble. 2. Stnbauernbe fatte Umf^iäge, am befteu oon Seinmebl, mit Steiroaffer angefeu($tet. ^ierp nod) in böcbgrabigen gäßen: 3. eine örtliche Sttutentjiebung, bie nie jil t)er= abfäumen unb an ber 3ebe oorjune^nien ift. — iKadj einigen Xagen,, toenn bie copy;ntäünbung geminbert, aber bie 3ertbettun9 ungenügenb fortffreitet, empfehlen fid): 4. S^arfe copy;inreibungen, oberbalb ber Krone (etroa fingerbreit non berfetben entfernt, aber fonft um ben ganzen geffet b^um), für bereu anbauernbe unb rei($Ii($e StuSfdiroifeung (burct) n)ieber{)o[tesect; (Einreiben) beflenS ju forgen ift unb baneben nun laue gufebäber. laquo;Sobalb atsect; möglid; werben bie copy;ifen roieber auf: gelegt.
b. MgemelnE. Sft anfangs ftets nötbig unb ben Umftänben nacf) einjuri^ten. gür gen)öbnli(b ein mebr ober roeniger entjünbungä= mibriges, fpäter ein ableitenbes SSerfabren, nämlic^: Stberlafj, insect;= befonbere bei raquo;oHfaftigen Rieten unb inncrliib copy;alpeter mit copy;laubers falj 2C. fpäter auä) eine 3ltoe=^urganä unb ein gontanell. — copy;ann ein gutes biätetif(besect; SSerfialten, nament(i($: SSoHe diiü)e, reic^lic^e unb
-ocr page 461-
sect; 853.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; laquo;crbätlen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 439
gute (Streu (jur aSert)ütung beä copy;ur^tiegenä), toarmes aSerfialten, TOenig unb kifyt raquo;erbaultdjea, eröffnenbeö gutter, raquo;erfcfilageneä copy;eföff 2c.
reg;intretenbe Sluögänge toerben na^ ifirer 3trt bet)anbelt; ebenfo bte etroaigen copy;omplicattonen im 3lIIgemeinbeftnben. sect; 323.
reg;o8 9lu8totrfen ber copy;o^fe mug untetfclcifccn, tocnn bicfe f^on bünn ift, unb in allen gatten nur mäßig gefc^e^ien; c8 wirb fonft bie 3lu8bi(bung bc8 *pfatt= ^ufcä gcförbctt. dagegen ift balaquo; 3e^ens2Banb^orn am unteren reg;titte( (burdgt; 216= raspeln) mögtic^ft ju öerbünnen. — reg;ie örtlichen SBfutentleerungen laquo;erben in ber 3Irt gemalt, baß man bie raquo;eijje Sinie bon ber 3^e bis p ben äBeic{;t^etten burc^fc^neibet, in bicfe bann einige Sinfc^nitte mac^t, unb bie SSIutung burc^ @in= Pellen be8 gußelaquo; in marmelaquo; SSBaffer nod) met)r förbert. Sei mägigeu (Sntjüubungcn ftnb fte atterbingS nic^t nöt^ig, bei heftigen @. tann icfj aber nur baju ratzen. Salaquo; copy;urdjfdjneibeu ber @ol)(e bient jugfeid) jur (Sntlccrung etwa ergoffencr glüffigfeit unb ma^t fiä) f^äter fdjon belaquo;^a(b oft nod) nöt^iig. — Sie copy;nreibung einer S^arffalbe (copy;^anifc^e gttegen 1 fbtii jn 4—6 Steife fiett) ift nie 511 mfäumen, unb e8 ift ein günftigeä geicfien, wenn fii) barnadj bie eiugefunfenc (toeniger gelaquo; f(fytt5cltte) firone toieber ^cröor^ebt.
S3ei Siterung unb SBranb mug an ber @o|)Ie für freien älbflug geforgt ioerben, fonft Wirb nac^ sect; 348 raquo;erfahren, unb bei Krcnnung ber äBaub, tt)ie f^äter bei sect;uf!ranft)citen geteert. @egen ätuäbitbung bon 3gt;oU= unb Snottfiiifcn gtebt e8 fein sect;eiltoerfaf;ren. — 3ur Scfeitigung fortbefte^enber fc^Ieic^ienber (Sntjünbung (^ronifc^er 33erfc^(ag) bieneu bie fdjarfen @a(ben oberhalb ber fitone, erreeidjenbe Umfc^Iage unb ätufent^alt auf fernsten Seiben; fpäter fi^onenber @cbrau(^ unb guter SSefdjlag; bie sect;uffalben nie ju raquo;ergeffeu.
reg;asect; ätltgcmeinleiben ift tsielfad) burd) eine ^raquo;obe lt;PufSja^( (in gofge ber f^merj^aften Slufrcgung) d;arafteriftrt. @8 ^at baä an fic^ nid^tlaquo; ju bebeuten.
Sei ber burefy Uebcrfüttern Veranlagten sect;ufbtöttc^en=(5ntäünbung bcr3Bieber= föuer ift bie ^raquo;au^tfac^e, bie SÖJagenübetlabung bur^ SSerlcenbung faljiger Slbfü^rlaquo; mittet ju befettigen (sect; 45). copy;aneben fann man nodj magenftärtenbe ärtittcl (Solaquo; mittent^ee, f^iBarjcr fiaffee) benu^en. — reg;ie Alanen hjerben gcfütjtt, ober auc^ ein älbertoß gemalt. (sect; 347.)
3. £luctfi5un8sect;=entjüntgt;unBCii.
a. SBerbällen. sect; 353.
(Sine bei dien Spieren raquo;orfommenbe Quetfdiung ber copy;allen unb baburd) t)eranla|ter copy;ntäünbungSjuftanb.
CErfdjcinuujjcn. S)ie SCfiiere f)aben einen blöben, flammerigen (Bang unb treten nxfyt gehörig burdj, raquo;ornämli^ auf fiartem, un= ebenen copy;oben. 5Die copy;allen finb raquo;erme{)rt tearnr, beim copy;rude f^merjfiaft, öfterö auä) beutlic^ gef^roollen unb mit Slut unter­laufen. — copy;ünftigen gaUes folgt 3ert^eitung; geroölinli^ aber eine Trennung beö Borneo raquo;on bem SBalten (nur oben am (Saume ober
-ocr page 462-
440nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (Steingallen ber Werbe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 354.
fierab fcis jur So^Ie) mit geringer wäfferiger, tt)mp^atif^er 3luä= fdjroifcung, feiten folgt (Siterung.
ilrfadjen. 5Die gen)öl)nli(i;e SSeranlaffung ift baä @ef)en auf garten, unebenen, gefrorenen SBegen, namentlich barfuß ober mit reg;ifen ol)ne copy;tollen, unb beim Maueranef) befonberö noci), menu bie flauen ju lang finb unb bie ^ornmanb fid^ unter bie Sollte gefrümmt l)at. ^ierju nod^ baä f. g. 2tufreiten unb copy;reifen bei ^ferben, unb, roie esect; fc^eint, fann bei fd^roerem ftarlen SKaftuiel) \ä)on bie eigene frfimere Äötperlafi bei anl;altenbem Stellen auf hartem, unebenen Söoben bap auSreldjctt.
^fjjonblung. 1. 3lnfangä fül)ienbe aJiittel, befonberä Sleiioaffer. 33ei heftiger (Sntsünbung aucl) örtlicfie sölutentleerungen burc^ reg;in= f($nitte in bie 33aEen. 2. Sei Trennung bes- ^ornfaumeä roerben auätrodnenbe 3)Jittel, inäbefonbere ber blaue aSitriol in Söfung ober als ^Suloer, angeioenbet, jeboc^ ol)ne gmiroegnalnne besect; Zornes; maö vorläufig junt reg;cE)u|e bleibt unb erft fpäter entfernt roirb. 3. ^ur menu bie Trennung beä ^orneö fid) bereits biö pr Soljle erftredt unb ein eiteriges unb reidilictjes Sefret jugegen ift, roirb fogleicfraquo; basect; ^orn entfernt, um eine roeiter fortfdireitenbe Trennung ju oerlmten. reg;ie auätrodnenben 3Jlittel roerben fortgebraudjt. (sect; 348. 2.)
b. copy;teingatlen ber *Pferbe. sect; 354.
reg;ine mit 33lutergie|ung oerbunbene üuetfc^ung (3errung) ber aBei(^tt)eile in bem copy;dftrebenitndel, unb beren raeitere copy;rfolge. Äomntt ooräugäroeife an ben SSorberfüfeen, namentlich an ber inneren Seite raquo;or.
Ötrfdjetnungcn. SDie (^arafteriftif^e unb anbauernbe 6rf($einung ift eine rotl)e, bläulicl):rott)e ober gelbliche gärbung bes ^ornesect; in bem (Säftrebenroinfel, bie an ftdj fd^on bemerkbar ift, ober beutlic^ I)eroortritt, menn einige laquo;gornfpäne tiinroeggenommen rourben. — da­neben finb jugegen, anbauernb ober raquo;orübergefjenb, Sc^merjen beim copy;rud auf bie leibenbe Stelle unb ein blöber (Saug; im pl)eren copy;rabe ein ftärlereä Sal)mgel)en, aud^ beutlic^ raquo;ermef)rte 3Bärme.
DevUiuf. 9txfä)\tim\\t\tm. S8ei frifdl) entftanbenen Steingallen finbet fic^ Slut ober blutiges Serum sraif^en ^orn= unb gleifdl)fol)lc ergoffen, raaö bann in bie sect;ornfof){e einfidert unb oben genannte gärbung bebingt. 1. copy;iinftigen galles, bei geringem (Srguf}, laffen
I
-ocr page 463-
sect; 354.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; copy;tetngalten bet ^ferbe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;441
bie (Sdjmergeu nac^, baa Slut trocfnet ein, o£)ne roeitere Suf^6 8laquo; erregen, unb fo entftefien bie f. g. trodenen copy;teingatten, bei benen bann roeiter fein Sajamp;mgrfjcn bemerft roirb. 2. Ungünftigen gatteö gefeiten \iä) aber ^inju copy;ntjünbung unb copy;iterung unb fo entftefien bie eiternben copy;teingatten, bie ftetö Safimgefien üerantaffen. Sei aSemad;Iäff{gung greift ber copy;iter roeiter um fidj, unb hxifyt sule|t oben an ber ^rone Iieroor. 3. kommen bie copy;teingatten, burd; ftetä erneuerte copy;inroirfung ber Urfadien, nie pr uottftänbigen Teilung, fo roirb an biefer copy;tette bie gleifdifofile fef)r reizbar, aud) organifdraquo; Der= änbert unb in golge Gereon baö Uebet immer raquo;on Weitem angefaßt. S)asect; finb bie f. g. veralteten copy;teingatten.
Krfadjtn. S)ie Quetfdmng (3errung) ber 2Beid;t^eiIe ge^et ent* roeber unb jroar geroöi)nti($: 1. uon ber igornfapfel felbft auö, fo nac^ bem Stordjfdjnciben ber copy;dftreben unb ftarfem 33ef(^neiben besect; copy;trat)lesect;, bann bei copy;totteheifen unb beim Swaug=, gUatt= unb SSott^ufe, befonberö bei großer copy;introdnung unb copy;pröbigfeit besect; sect;ufesect;, ober 2. roirb raquo;eranla^t raquo;on aufien bur(^ ben copy;rud beö ^ufeifens, namentlich burc^ fdited^t geridjtete, ju furje unb enge, 311 f(^road)e ober burd^ 3l6nu^ung gebogene ober gebvodjene copy;ifen, f)öd)ft feiten aber rooI)I burdi reg;in= flemmen oon copy;tein^en jroif^en sect;nf unb @ifen.
^cljanblung. 1. Sei allen fdjinerslofen ober nur roenig em= pfinblic^en (trodenen) copy;teingatten ift eine befonbere Sel;anblung nifyt erforberlidj, unb baä beliebte f($Ienbriansect;mäfeige Serfaljren (2tusect;roirfen ber copy;teingatten, btsect; Slut nad)fliefet, copy;ingiefeen reijenber Dele 2c.) nur fdiäblic^ unb ganj ju oerbannen. copy;sect; ift SltteS gefdjefjen, roenn man für einen guten Sefi^lag forgt, unb für bie geroöfmlicfje sect;ufpflege (b. i. jeitroeiliges copy;inf^Iagen in Sel)m unb Äul)bung unb copy;infdimieren mit gett), bie gemeinhin Berna^Iäffigt rourbe.
2. üRur allein bie fc^mers^aften, entsünbeten copy;teingatten er= forbern eine eigentli($e Sel^anblung, roobei roie folgt ju raquo;erfahren: a. 3uerft ntufe man mit einem W.tmgt; ober SBirfmeffer ober bem ^ufbof)rer näd)ft ber roeißen ßinie beliutfam nac^f($neiben biö ju ben 3Beid)tf)eiIen, um bie etroa I)ier ergoffene, ftodenbe (blutige, eiterige) glüffigfeit ju entleeren. Sft esect; nött)ig, roirb noc^träglid) nod) bie Deffnung angemeffen erroeitert (baö f. g. „Slusfdmeibenquot;). b. Sei frifd^en, wenig entsünbeten copy;teingatten ift faum meljr erforberli^. 3)ian fann fogIei(| roieber ein copy;ifen auflegen unb bie Deffnung mit Saumroad)sect; 2c. rerfteben. 5Do(| bleibt esect; ratt)fam, burcf) ein paar Sage !ül;lenbe aJlittet (Umfd)läge, copy;ii\ftetten in SBaffer) anjuroenben; roaö übrigens ganj unerlä|Ii(ft roirb, roenn copy;ntsünbung unb copy;^me%
-ocr page 464-
442
äty^Bfe Ätauenftudje.
sect; 355.
ausgeprägter fieroortreten. e. Sft bereits @iterung jugegen, bann roirb nac^ sect; 348 weiter raquo;erfahren, ^m allgemeinen finb austrodnenbe 9KitteI (blauer aSitriol) unb nebenbei ein laueö gufibab am ^ßta|e. d. 3llle f. g. raquo;eralteten copy;teingaUen fönnen nur ganj allmälig burc^ eine umfid^tige, bem jebesmaligen 3uftanbe entfprec^enbe 33ef)anblung befeitigt werben. reg;ai)in geboren: ein ftetä guter Sef^lag unb pflege beö sect;ufesect; (seitroeilige Umfc^läge, ^uffalben); bemnä^ft gebörigeä aSerbünnen, aud^ 3Iuäfc£)neiben ber copy;oble in ben copy;dftrebemnfeln; enb= li^, roenn bie SBeicfitbeile bereits franfbaft t)erönbert finb, junäcbft gelinbe 3lefemittel (blauer aSitriot, Ralf) unb fpäter aJJi)rrf)entinftur ic, nadt) Einleitung raquo;on sect; 348.
reg;ie ctfte copy;rf^cinung bei frifd^ cntftanbencn copy;teingaHen ift copy;^mcrj unb Saljmgcljen; cvft nn^ ein paar Sagen fotot bie SRot^färbung be? sect;ome8 nrtc^i. — 3n attmaliger 3Iusect;H(bung unb f^äter^in wirb nidjt immer S3(ut ergoffen, fenbern oft nur eine lym^atifdjc (ge(6Iic^laquo;mäfferige) glüfftgteit. — Sei raquo;eralteten copy;teingatten njirb fdjtteßtid; ani^ bie glcifdjhjanb ergriffen, fte büßt i(;re blätterige SBefc^affen^eit ein, cbenfo bie sect;o:nhgt;anb, an ber jtdj immer eine sect;onmniIft bitbet, luä^renb außen bas öorn biefer copy;teile eine anbere (lichte) garbe annimmt. („5ffianb= copy;teingaHe.quot;)
reg;ie copy;teingalten finb faft auäfc^licgti^ nur bie (Srfotge einelaquo; fcf^Ie^ten S8craquo; fc^Iagelaquo;, entu-eber teirb beim SluSmirten ober beim Scfdjlagc fetbft gefegt. Sei unbefd;(agenen ^Sferben footmen nie copy;teingalten raquo;or, (Sin guter 33efd;Iag, namentraquo; lieb ba8 copy;ebenen be8 copy;trabtelaquo; unb ber Sdftrebcn, unb Sifen ot)ne copy;totten, neben fonftiger ßufpftege, raquo;ereiltet balaquo; (gntfte^en ber copy;teingaüen unb trägt raquo;efentli^ ju beren 3hisect;^eilung bei. copy;etbft beraltete @t. raquo;erben ^ierburi^ befeitigt. 9Jur bie aSBonb=copy;teingatten trogen biefer Se^anblung. Sä iwäre ^ier ba8 sect;erau8f(^neiben ber franten sect;orngt;canb (ein feitförmigelaquo; copy;tiid) unb bie oben unter d. angegebene ffic^anbtung nod; ju raquo;erfndjen.
reg;ie f. g. blauen 9)fa(;Ier finb bfaurot^ie ftkät an ber übrigen copy;ot;(enlaquo; fläd;e beim ^jSferbe unb an ber @ob(e beä filauenbicbelaquo;. @6 ftnb Oitetfcbungcn mit SSfutmttertaufnng, bie gemeinhin bur^ StxtfyeilmQ unb gintrodiuing fid) TOicber toerlicren, bo^ aud) in (Siterung übergeben tonnen. reg;ie 33cl;anbfiing hsefentli^ wie bei copy;teingalten.
4. Jßefonöm (StttjüttDuttgen öcirn Älauenblcö.
a. 8H)^t^öfe fifauenfeu^e. Outorttge, ef5iäootifd;e Sfanenfen^c.
sect; 355.
reg;in fieberbafter Slafenausect;f(i)lag an ben Alanen, ber mit Slafen im aJtaule (9JJaulfeu(^e, sect; 34) nergefeHf^aftet ift, bei altem ^lauen= oief) rorfommt, als Seu^e erfd^cint unb anftedenb ift. 2Raul= unb Älauenfeudtie finb ftets mit einauber oereiut; bodb fönnen einäetne
-ocr page 465-
sect; 356.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;aty^Bfe pmienfeucfc.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;443
Spiere rorjitgäraeife von btefer, anbete von jener ergriffen werben. Unter copy;rfiafen nmltet jictS bie Älauenfeu(|e nor, ebenfo bei ^:retb= fd^roeinen. ^mmer verbreitet fi(^ bie ^ran!f)eit fe£)r f^nell, bisweilen flugraeife, unter einer beerbe, get)et aber auä) batb roieber raquo;orüber, wenn ni($t burd) aSerna($läfftgung ober ungünftige 2lufeent)erJ)äItmffe ein bösartiger SSertauf fi(| ereignet, ber jebod) gemeint)in nur bei einäetnen Spieren, gans befonberö häufig beim -Winbe, fic^ einfteHt.
(Srfdjtimtngen. 5Die ^ranftieit beginnt mit einem gelinben gie= ber, was aber regelre^t überfein wirb, hierauf erf^einen an tone unb Älauenfpalt, auti) noä) l)ö^er hinauf, unb geroö^niic^ an mehreren güfjen juglei^, eine rofige -Jtötlje, SBärme unb S^merj; unb in ^olge Neroon Sa{)mget)en unb befonbere Neigung jum Siegen. 3nnerf)alb 24—48 copy;tunben erfieben fidj nun im Älauenfpalte, be= fonbersect; naä) bem Saßen ju, auc^ biöweiten oberhalb ber Rxom, Ber= fdEiieben grofee SBIafen (bis jtim Umfange einer igafetnu^ unb weit barüber, fo ba^ bisroeilen ber gan^e Älauenfpalt gtei($fam nur eine Olafe barfteHt), bie mit einer waffertieden, gelblidpen, fpäter mef)r trüben, fdjmierigen giüffigfeit erfüllt finb. copy;ie berften balb unb unter ber getrennten Dbertiaut jeigt fid) bann ein raunber, ijoä)-rot^er, fel)r empfinbtic^er, wie aufgeloderter reg;runb. (copy;rofion.)
Verlauf. 1. %m geroö^nli^en, gutartigen Verlaufe folgt fc^nett aSerljeilimg, gemeinhin innerhalb 14 ^agen. SDie nmnben copy;teEen bebeden fid^ entroeber mit einem ftadjen, gelbbräunli^en copy;(^orfe ober es ftellt fic^ eine oberftädjlidje, geringe copy;iterung ein unb hiermit f^neHe aBiebereräeugung ber jerftörten Dberfjaut. 2. 3m bösartigen, (^ronif^en Verlaufe folgt aSerf^wärung. @ie fann weiter um ftdj greifen, Trennung bes sect;ornfaumeS, Unterf)öl)lung ber flauen bewirken, Änodien unb Sauber gefd;würig angreifen 2C. unb fo ein langwieriges ßeiben oeranlaffen. hierbei fönnen bie Xtyexe fe^r lierunterfominen, \iä) burdjliegen unb bisweilen felbft bem copy;d)lad)tmeffer DerfaEen. 5Die ^eftigfeit ber ftranfljeit, bap beim Diitibe bie Äörperf^were, ganj be= fonberS aber bie copy;tallunreinlidjüeit (ungenügenbe copy;inftreu) unb 58erioa^r= lofung unb fc^ledite Selianblung, bebingen btefe bösartige copy;eftalümg.
SSigmcilcu tomincn neben bem filanenleibcn vorige äln{d)a'ct(ungcn ber güge raquo;or, tefonbevS 6etm SRinbe. laquo;Sie^c ^ictüfcer sect; 321.
sect; 356.
Wrfottjfn. copy;ie^e SHaulfendje. sect; 35. — %xo$enfye\i auf ber SBeibe, wie im copy;talle begünftigt ben gutartigen Verlauf, bagegen #9632;Jiäffe unb geu^tigfeit bie Äranityeit raquo;erf^limmern. 3m copy;pätfommer.
I
-ocr page 466-
444nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;3tyt)tamp;Bfe Ätauenfeu^e.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 356.
^erbfte unb in naffen Sauren pflegt überhaupt bie lt;Seuä)e häufiger unb ausgebreiteter raquo;orjufommen, atö ju anberer Qeit
Uor^rfagunt). copy;e^r günftig, roenigftenö bei jraedbienlic^er S8e= ^anbiung. copy;ettfi beim bösartigen SSerlaufe ift eine oberfiä^li^e aSer= f^TOärang unb Abtrennung beö ^ornfaumeä o^ne fonberli($en gelang; nur erft bei tieferer gerftörung unb roenn Anoden unb SBcinber leiben, roirb eö übel beftettt. 33eim 9tinbe geroinnt aEeS eine größere 33e= beutung, als bei ben übrigen 5tf;ieren. sect; 35.
^cljanblung. 33eru£)et auf benfelben copy;runbfä^en roie bie ber SDtouIfeudjc sect; 36. — 1. Anfangs, fo lange bie 33tafen nocf) in ber copy;ntroidelung ober nod) nicfjt aufgeborften finb, barf nicfits gef^ef)en. copy;ben fo; wenn fie freinuEig eintrodnen unb t)erf($orfen. 2. ^ur erft wenn bie nmnben copy;teilen (@rofionen) frei 511 2;age liegen unb naffen ober eitern, tritt eine 33ef)anblung ein. Säftan gebraucht bann aus= trodnenbe ÜDJittel, von benen ber blaue SSitriol am meiften benu|t roirb, entroeber in Söfung (1 : 4—6) ober als (Sinftreueputoer. 33ei fonftigem p)ed:bienlid)en 3Serl;alten reicht man bamit geroofmlid) aus. 3. %ritt jebocf) eine weiter um fid) greifeitbe 33erfc(jn)ärung ein, bann ift junäcltft sum Slteffer ju greifen unb nad) sect; 361 weiter p oerfahren.
^iät. copy;ie ift unerläßliches Söebingnifj jutn gutartigen Verlaufe. S)al)in gehört: mögli^ft oiel 3{ul)e, namentli^ im £ranfi)eitsbeginn; bann trodener, reinli^er Aufenthalt; aSermeibung tiefer, naffer SBeiben unb Triften, unb unebener, garter 2Bege. Aufftatlnng ift 511 empfehlen, aber ni(|t unbebingt nötl)ig, wenn fonft nur bie Söetben entfpredjenb unb bas etroaige 3)fautteiben fein laquo;ginbernifj ift.
Sit^enbe äßittct (@tntreifcen in SBnffev) finb im Ärnnf^eitäüeginnc nic^t allein übcrflüfftgraquo; fonbern fogar nadjt^citig. S8 folgen ^uf^toeffiuttgen ber güfje unb anbete 6öfe golgen; auc^ Seiben ber 35erbauung?organe. sect;34. Ueter^an^t ift jebe 5U frii[;e unb emftge Se^anbtnng raquo;on einem fd)äblid;en Srfolge begleitet, inSbefonbere ber reg;e= fcrau^ reijenber SDJittcf. — 93ci einreirtenber Waffe unb gcnd)tigfeit, wo oben geraquo; nannte auätrodnenbe 2Kittet nidit tiaften, em^fieblt fii) ber blaue Vitriol mit etaaä SL^ieer unb Seinöl angerührt.
Ueber Sßorbauung unb Sm^fnug fie^e sect; 36. Ser älcecf ber 3m^fung ift toornämli^ ber, bie copy;eudjc in einer sect;eerbe fc^neK jn Snbe jn bringen unb beim SRinbe basect; Seiben raquo;on ben flauen möglic^ft abju^atten, raquo;raquo;eil ba8 Älauenteibcn in feinem Srfofge bösartigere WadjfranFl^eiten Beranfagt, als baS SUJanlleiben. Seim JRinbe ift ba^er balaquo; geWttyntictyc 3SerfaI)ren ((gintoifc^eu uon (Seifer in baä äRaut) ganj am ^lat^t unb bie Stauen tann man, wenn e8 nid;t }U umftanblid) ift, mit einer S^lortalfauflöfnng anä^infeln. S3eint S^iafe raquo;erbreitet ft(^ bie firanf^eit gclaquo; wö^nlic^ fc^on öon fclbft fc^nett in ber sect;eerbe, fo bag bie Smpfung belaquo;|alb nnlaquo; nöt^ig ift. Um ben Huäbrud; an ben Slaneu ju binbern, jtnb O^rim^fungen geraquo; ntadjt, bie in einjetnen gälten allerbingS gelungen jtnb, bereu äBert^i unb Slnwenbraquo; barfeit im copy;roßen jcbodj nod) feinesweglaquo; entfd^ieben ift unb fe^r fraglii^ etj^eint.
-ocr page 467-
sect; 357.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;-nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;ÄlQucnftaltentjünbung. filnuengcf^lDÜr.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 445
b. tlauettfljaltentäüitbung. filauengef^wür. - - ((gnjootifc^e filnuenfcu^e, bei copy;trafen and): Äriunme, ÜKober^inte.)
sect; 357. ,
£ommt oft bei copy;trafen, roentger piifig beim Stinbe raquo;or unb ergreift gemeinhin Diele Spiere einer igeerbe juglei($.
copy;rfctifinungen. Sie Spiere ^infen, bie ^aut besect; ^lauen= fpalteä ift entsünbet unb angefdjroollen; n)aä beim 3tinbe torn als roulftige galtung fe£)r augenfällig l)ert)ortritt. ^a^ einigen ^agen mirb ber Ätauenfpalt munb, näffenb unb eine eiterige glüffigfeit fidert auö; beim Stinbe bilbet fi($ gern norn am Älatien= fpalte ein eigentliches copy;ef^mür (Äronengef^roür, sect;. 349.), basect; tiefer einbringt unb einen bicfttdjen, übelbefc^affenen 6iter entleert. — 3m weiteren SSerlaufe trennt ftdj baö ^orn am copy;aume, unb bie Alane mirb gefcfyroürig unterminirt. SDer reg;iter bringt tiefer ein, Änocfjen, Sänber merben angegriffen; hoä) feiten pflegt esect; jum 3(usect;f(^ul)en ju lommen. — 3n golge ber copy;^merjen leiben bie Spiere mel, liegen gern unb geljen im copy;rnä^rungspftanbe bebeutenb jurüd.
lrfad)fn. 33eim copy;i^afe üorsugsroeife 9täffe unb geu^itigfeit besect; 3lufentl(altesect; unb ber SBeiben, j. 33. tiefe moraftige Triften unb copy;i^äfereipfe, naffe'2Beiben, SfJangel an copy;treu 2c. S3eim SWnbe ba= gegen inäbefonbere igifee unb ^rodenleit beim SBeibegange unb baburd) ^erbeigefttlirte copy;pröbigfeit besect; Zornes unb ^lauenfpalteä.
Uorjicrfagung. 3quot; ^ ^gel gimftig, obfd^on fic^ basect; Uebel felir in bie Sänge jieljen fann. Ungünftig bei aSernacfiläffigung, tiefer einbringenben copy;ef^müren unb wenn Sinofyen unb 93änber leiben.
^eljanblung. gunä^ift SlbfteHung berUrfa($en; bann 1. 2lnfangsect; insbefonbere bei copy;c^afen bei munbem, oberftäcf)licf) ge^roürigen Planem fpalte: auötrodnenbe 2Rittel, j. 33. blauer SSitriol, ÄaHroaffer 2c. 33eim 9linbe bagegen, menu bie 3tusect;bilbung eineö üronengefc^roüreä broljet, wirb mä) sect; 349 raquo;erfahren. 2. copy;päter bei tiefen, einbringenben @e= f($n)üren: bie reinigenben SHgeftiömittel, raie: ^upfernitriol mit Serpen= tl)inöl (1 : 3—4), copy;rünfpan mit Seinöl ober %ett (1 : 4), copy;rünfpans copy;auertionig 2c. (3t. XXII. 7. 8.) 3. Sei Trennung besect; ^ornfaumesect; unb llnterl)ö^lung ber ^rone unb Älaue roirb na(| sect; 348. unb 361. raquo;erfahren.
Sü^Ienbe aKtttct jinb nt^t nöt^ig, benn bie (Sntäünbung ift fe^r gering unb oBerffacljlicfy unb tuirb gemeinhin iiterfe^en. @e^r frit^ erfd^eint ]ä}on bn8 3Bunb= Jrerben unb Stuff^ringen be8 filaucn})5alte8 unb Beim SRinbe balaquo; fironcugc(^tt)itr.
3ur SJorBauung cm^fie^It jtd) fceint SRinbe, ftenn Zxoämfyit bie Utfadje
-ocr page 468-
446
filaueimmrtn. S3ö8artige Sfauenfeuc^e ber copy;djafe. sect;sect; 358—359.
tfi, ba8 ginfcttcn bet Stauen unb beg SlauenftjalteS. S3et copy;Isafen barf man ba8 Sefc^netben ber Stauen (bte SBanb biegt [iäf unter bie copy;o^te unb e8 tommt unter berfetbcn jur goutnig unb 9?ermoberung, „SKcber^infequot;) ntc^t berabfaumen. 2Cuger= bent ift für troctene, rctntic^c copy;treu, trodenen copy;c^äferei^of tc. copy;orge jn tragen.
sect; 358.
Slauenfadgefc^TOuIfl ber copy;i^afe. SlaueniDurnt.
Äotnmt biSroeiten bet etnjelnen copy;deafen raquo;or unb befielet in einer Slnf^roellung besect; Älauenfäcfd^enä, bie burd) Slnfammlung besect; in bemfelben abgefonberten copy;megma bebingt roirb. 3Mefesect; ift eine roei^lid^e, f^mterige, bidfe Staterie, bte fid^ burd^ Slneinanberrüden unb Reiben ber flauen in gortn eines 3Burmesect; ober üölabe ausect; bent 3lusect;fü^rungsect;gange ^erauäbrücfen lajjt. reg;sect; !ann fi^ permit in toeiterer 3lusect;bilbung ein ent= äünbltc£)=gemäter awft0^ un^ £a|mgesect;en oerbinben, rooburdj) bann erft baä Uebel fid; bemerfbar tnad^t. — Squot;1- Sefeitigung ift roeiter nid^tS erraquo; forberlici), alsect; sect;erausect;brüdfen besect; angefammelten copy;megma. copy;emeinljin pflegen bte copy;deafer nocf) etmaS Terpentinöl ober eine 3luf(öfung raquo;on blauem SSitriol einjuträufeln, wogegen ftd) aud^ roeiter nt(^tsect; erinnern läfjt.
c. 33ö8artige Sfaucnfeu^e ber copy;djafe. S^romfc^e, grflnjöjtfc^e, copy;^anifdje Sfaueufeuctie, Srüni})e, sect;tnte ic.
sect; 359.
^ommt nur bei copy;(^afen oor, raquo;ornätnli^ in ben oerebelten beerben unb befielet in einer etgent{)ümtidjen (Sntäünbung unb aSer= f^roärung ber flauen. 3ft anftecfenb; befällt erft einjeine ^^iere, verbreitet fic^ aber bann roeiter in ber beerbe; fann fi($ förmli^ ein= niften unb burcf) eine lange S^eitie von Sauren in berfelben anbauern.
(ErfdKmungfit. SDie erfte \iä) uns funb gebenbe copy;rf^einung ift ^infen, geroöfmlidj nur mit einem gufee. Sei IXnterfudjung finb bie !ran!en flauen raquo;erme^rt roarm, f(^merj£)aft unb ber ^lauenfpalt ettoaä gerottet. 3taä) etroa 2—3 Sagen fdjtoi^t jtDif($en ben stauen, nä($ft bem ^ornfaume unb oornämlic^ nad^ ben Satten p, eine roäfferig^f^mierige, übelriedjenbe geuc^tigfeit auä, bie balb an -Kenge junimmt unb eine jaud^ige 33efc^affen£)eit erlangt, ^n biefer $eit, wenn nid^t fc^on früfier, jeigt fid^ au($ an ber innern Elauenroanb eine Trennung besect; ^ornfaumeä, gen)öf)nli($ an ber copy;teile, roo bie iitnere ^ornroanb in ben Sauen übergebet.
^trlouf. 3m ungeftörten Sertaufe greift bie Serfd^roärung immer roeiter um fidf). 33ie ^audje raquo;erfenft fid^ jroifd^en feoxn unb 3!Beid)= ti)dU, biefe roerben gefcfiroürig angegriffen (roenn eö mä)t bereits fdjon
-ocr page 469-
sect; 360.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; SBöäartige Äfauenfeuc^e bet copy;djafe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 447
ber %ali, beoor eine augefd^einKc^en Trennung beä ^ornfautneö ftatt; fanb), unb fpäter bleiben audj Anoden, copy;ebnen nnb JBänbet ni($t oerfd^ont. S)ie Älaue roirb in einer größeren 3luöbel)nung unterminirt unb fo fann jule|t fogar aiusfc^u^en erfolgen. Qroax erjeugt fid) feljr balb (in einigen SBodjen) roieber ein neuer ^omf^ul), aber fo lange bie Jlran^eit nidjt grünblic^ geseilt ift, roirb andj biefer im SSerlaufe roieber getrennt unb abgetoorfen. copy;rfolgt niäit ein gänäli^eä 3lusect;= f(^u^en, fo werben bie Alanen ringeltg, tnotlig, ganj unförmlich %uä) liier tritt oft fdjeinbare Teilung ein, inbem unter bem getrennten igorne fic^ eine neue fernläge bilbet; aber biefe löft fid) roieber unb fo fommt esect; nie pr ooßftänbigen Teilung. — Dbfdion bie Rxantyeit geroö£)nü($ nur an einem gufee anfängt, pftanjt fie fid) bod) balb auf bie übrigen fort. 35ie Seiben besect; Stieres roerben bann bebeutenb üermel)rt; eä fann raeber gefeit nod} ftef)en, rutf^t auf ben Änieen ober 33aud)e uml)er. 5Die großen copy;dimerjen reiben bie Äräfte auf, esect; folgt 3tb= magenmg jc, bod) geltet eä nur feiten jum Xobe.
reg;ie 35er6ieitung unter einer sect;eerbe unb ber jebeäntalige Srantenbeftanb, toenn bie Ärant^eit bereitlaquo; fid) eingeniftet, ^ängt Bon ben ätugenücrljättuiffen ab. 3nt (gomnier, bei trocEenem SBettcr nnb Seibegange, ift bie Sßcrtreitung raeniger fd^nelt unb bie Qaty ber firan!en gering; im Sinter auf bem Statte, bei toenig copy;inftreu, naffen Triften ic. ift e8 entgegenfe^t. 3nner(;alb einiger SDtonate fann bie Sranl= ^cit über eine re^t bebeutenbe sect;eerbe berbreitet fein.
reg;iogncfe. 1. SäKit ber a))^t(8fen Älauenfeu^e geicö^nli^en Skrlaufeä läßt fi^ bie bösartige Älaucujeudje gor nid;t raquo;crtoed^feln. reg;ie ber erfteren eigen= tl;i'nnli(^e fdjnette Ausbreitung unter einer sect;eerbe, baä gleid^^citigc SBcrtommcn bei auberen Spieren, fo hne ba8 ber S!J}auIfeud;e, bann bo8 ädtffa^ren ton Sßtafen nnb ber fdmette SSertauf ftdjern Ijintänglid) bie (ärfennung. copy;agegen fe^en fid) beibe täufd;enb ä^nlid; unb finb an fi^ gar nifyt ju unterfc^eiben, ttjenn erftere einen djroraquo; nifdjen, bösartigen SBedauf augenommen bat. 9Jur allein baburc^, baß bie a^t^ofe Älauenfeuc^e borauSgcgaugen unb burd; bie Hinterbliebenen Patienten feine Weitere SBerbreitung ber bösartigen Äranft;citSform ftattfinbet, alfo bie Sluftedung fe^tt nnb fie außerbem ber uottftfinbigen Teilung h5eit Ici^ter äugonglic^ ift, fann man fie raquo;on ber in Sßebe fte^icnbcn bösartigen Äronenfendjc nnterfieiben. — 2. reg;ie Alanenlaquo; f^altentäiinbung läßt ftä/ baburd; erfennen, bag juerft raquo;orI)crrfd;eub bie sect;aut bcS Ätauenf^alteS leibet, erft ffsäter bie eigenttiebe Staue; bie Leitung erfolgt feidjt, oft f^on bon fetbft, nac^ atbftettnng ber Urfa^eu. — 3. Sei ber bösartigen Älauenfen^e bagegen ftnb gfei^ anfangs bie Stauen bermetjrt toaxm unb ent= jünbet, unb eine S5crfd)h5ärung bcrfelben (mit Strennung beS sect;orufaumeS) ift fct;r frü^ jugegen; ja bie SBerfd^hjarung ber toon ber STaue eingefdjfoffenen Sfficic^t^eife iji öfters fd^on gef^e^cn, bebor fie im ftlanenf)3a(te ftd? ou8igt;ri(^t.
sect; 360.
1Cr|quot;od)cn. 1. Dben an fielet Slnftedung, bie fd)on mä) ^—4 Sagen bie £ran!l;eit l)en)orruft. 5Der 2lnftedungsect;ftoff ift an bie von
-ocr page 470-
448
Scäarttge Ätnuenfeuc^e ber @cf)afe.
sect; 360.
ben franfen flauen abgefonberte geu(i)tigfeit unb ^anfye gebunben unb fc^eint lange tüirffatn bleiben ju fönnen. copy;ie Uebertragung ge= ^cE)te{)et buxä) Stüiftfienträger, j. 33. burdj bte (Streu, 2öeibe= unb £ager= plä^e, (Sintreten in bie gufjtapfen. 2. 3loä) nifyt genügenb erfannte ^8erl)ä[tniffe, bie ju birefter ober inbirefter (burdj oorauägegangene anbere Mauenübel unb beren aSernadiläffigung) copy;ntftetiung führen. — copy;robioottige Schafe biöponiren weniger jur Äranf{)eit. geu($tigfeit unb inöbefonbere feu^te 2Bärnte finb itirer copy;ntroidelung unb 2iusect;= breitung befonbersect; günftig; baf)er feu^te, roarme Streu im SBinter, tiefe, feu^te, f($mn^ige SBeiben unb Triften, bergl. copy;c^äfereifiöfe unb Sagerp[ä|e jc. bie 3lusect;breitung ber £ranß)eit in ber beerbe unb beren bösartige copy;eftaltung überaus begünftigen unb bie sect;eihmg erfc^roeren, TOä(;reub untgefet)rte aSerpttniffe fie in engen copy;renjen Ratten.
l'orljcrfagung. SHe ^rauff)eit au fid) ift fieser ju feilen; im beginn f($nett unb leidjt, fpäter in bem SJla^e fcfjnrieriger, alsect; bie 58erroüftungen umfaffenber finb. Slber bie 3lusect;rottung in einer igeerbe, in ber fie fcfjon länger einf)eimif(^ roar, f)at ü)re S^roierigfeiten unb ift nur bei umfidjtigen unb bauernb buri^gefütirten ÜUiafjregeln mög= li^. — Dbf($on an fid) nicfjt gefä{)rli(^, ift esect; bo($ ein fe^r täftiges Hebel, niftet fiä) in einer beerbe [eid)t ein, erforbert ftäte 3lufmerf= famfeit, um fie in engeit (Sd)ran!en jü galten unb beeinträchtigt roefentriß bie @rnä[;rung unb ÜRuamp;mg, fo balb man fie weiter um fic^ greifen I8$t
reg;ie Svnnf^icit tfl bei uns erft mit ber Gnnfü^ntng feinet copy;djafe au8 copy;Jjanicn unb Sranheic^ tefannt gemetben; bal)er ouc^ ber früher üHic^e ^ante: „f^anif^e, franjöfiic^e Älanenfeudje.quot; 3n allen, ober WenigftenS ben meiften copy;djäfereien, tt)D fie pd) je^t finbet, ift fie bnrd; ätnfauf feiner copy;c^afe mit üfcerftcbeft, ober fonft burt^ ätnftedung eingefeuert. (Sinige ftnb ba^er ber älteinung, bog fie ftc^ Bei unlaquo; freiraquo; raquo;sittig gcir nid^t enücicMn tonne; unb boc^ ift es utngetc^rt noc^ älaquo;3eifet^aft, ob fte in copy;Manien felbft borfommt. reg;a8 fielet feboe^ feft, bng beerben ben 2lnfauf8ort gefunb raquo;erließen unb an i^rem iBeftimmnnggorte mit ber Ärantljeit behaftet an= tarnen ober bafb in fte toerfielcn. @ic f^eint a(fo öorsugSWeifc auf rceiten äKärfd^cn, bnrd; bie hierbei nrirffamen SJer^SItntffe ft(^ ju entoicEeln.
92ad; ginigen fott fte anlaquo; jeber Ätauenentäünbung unb namentli^ aud^ anlaquo; ber a^tf)öfen Slauenfenc^e entfielen tonnen. Salaquo; fc^eint jeboc^, in SBejug auf leßtcre, auf einer 5Bcrn)ed)feIung ju berufen unb jwar mit ber biätoeilen bösartigen unb c^ronifcfjen gorm biefer Srant^eit. 68 fe^ft aber biefer jum Unterfc^iebe bie Sinlaquo; fteefung, tok bereitlaquo; raquo;organgig bemertt. 3a umgetc^rt liegen 33eobadjtungen raquo;or, wo eingetourjelt bösartige fifauenfeudpe buri^ ^injutritt ber a^lit^öfen Stouenfeuc^c grünblic^ gereift unb ausgerottet würbe.
-ocr page 471-
sect; 361.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; SBöäarrige Älauenfeu^c bet S^afc.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 449
sect; 361.
$el)ttnlilun(). reg;sect; gelten bie allgemeinen 3Sorfd)ritten, sect; 348. 1. 3unä^ft mufe man jum aKeffer greifen, bie Klauen überhaupt regelred^t bef^neiben, nornämlid) aber aßeä oon ben SBeidjtfjeiten be= reitsect; getrennte ober in ber Trennung begriffene ^orn tmnoegfdjneiben. — 2. 2Dann werben, je na^ bem awf^n^e ber SBeidjtfieUe, auätro(J= nenbe, rounbreinigenbe ober ä|enbe SOlittet angeroenbet. a. 3tnfangä bei 3lugf($n)i|ung unb oberfläc^Iicfier copy;iterung empfehlen f{(^ blauer aSitriol ober 6f)IorfaIf. b. copy;päter, bei unreinem copy;efcfjroürägrunbe unb entarteten, fc^tüammigen, aufgeloderten 2öeic(jtl)eilen, bie (Salpeter= fäure unb unmittelbar nacl)f)er basect; igirfdi^ornöl. c. Sinb Knoten unb Sönber gefdiroürig angegriffen, bann fommen bie liarsigen SJättel (ä)iv)rr^en=, Stloetinftur, SBunbbalfam ac.) an bie 'Steige. — 3. -Jtad) 2—3 ^agen roerben bie Klauen roieber nac^gefelien unb baö erforber= lic|e aSerfaf)ren roieberliolt, biö raquo;oUftänbige copy;enefung gefc^e^en. — 4. copy;eparirung ber Kranfen, jur SSer^ütung roeiterer Stuäbreitung ber Kranfl)eit, ift nifyt ju unterlaffen. — 5. daneben ift unerläßlich: eine reine, trodene unb reicf)licl)e Streu, unb Stoffe unb geucfjtigfeit auf SBeiben unb Triften möglidjft absufjalten, alfo 33efu(^ ^ol)er, trocfener SBeiben, lleberfal)ren beä moraftigen copy;cf)äfereifjofesect; mit trocfenem copy;anbe :c.
reg;er Oeferaitcf) beS 5Weffevlaquo; muß in umftcfjtigcr unb umfnffenbcv SBetfe gelaquo; fd)cl)en; c8 ft^ett raquo;ornömlid; ben (Srfotg. aitfclaquo; getrennte sect;orn nritb 6i8 jur copy;renje be8 raquo;oUftänbig gcfunben unb feftcn sect;ox-nelaquo; ^intreggencmmen unb ift leeit Beffer bon biefem ju biet ^intoeg juncfjmen, nl8 ton jenem etrcnlaquo; fielen ju tnffen. Stcnfo Ktx-beu ntte @iterl;erbe unb @efcbtraquo;iir8gänge gänälid) frei gelegt, bantit bnlaquo; raquo;eitere Um= ft^freffen ber Sau^e k?erl?utet wirb unb bie Sfojnetnitttel überntt bequem unb fielet fid) anaenben (äffen. Wau mug hierbei ganj fd^onungätoä betfa^ten. 3ft bie gnnje amp;(auc unterminirt, muß ber ganje ^ornf^n^ fort. reg;te SBiebererjeugung gefdjte^et fe^r fc^neU. Stuc^ f^äter bei ben na^fofgenben Unterfu^ungen tann man raquo;ieber jura 2JJeffer greifen muffen, fobatb nämlic^ balaquo; neu erjeugte sect;orn fid) niefjt innig unb feft mit ben äBeidjtbeifen überall terbunben ^at, ober fi6) nidjt feft an ba? alte sect;orn anfc^Iießt, ober nsenn beim Srucfc (Siter unb 3au(^e am copy;ornranbe ^ert)or= quillt. (S8 ftnb bann ftetlaquo; not^ Stterfanötc ober gefdjmürige Stellen jugegen, bie eine gtünblidjc Teilung gefä^rben.
@8 ftnb raquo;ielc 3(räneimittcl empfohlen, fo namentlich: blauer unb ireißer SSitrict, Salt, Sfjtortalt, Wfaun, copy;rünf^an, Jpeitftein, copy;ptegglanjbntter, @djH)efe(=, copy;aljraquo;, copy;at^eterfäurc, fiarbolföute besie^ungätoeife audj ^oljefftg, ^raquo;irfc^^ornraquo;. Sterbenraquo; t^iinöl jc. unb raquo;erf^iebene Serbinbungen biefer 9KitteI unter fic^. SlHc ftnb n?ir!raquo; fam, aber feines ein copy;peeificum. @8 fann ou^ !eine8 geben. 3ebe8 anStoctncnbe, tounbreinigenbe unb ä^enbc ajltttet ifi brau^bar. — reg;er blaue SJitriol wirb allaquo; lt;Pult)et trotten aufgeftreut ober (befonberä bei geud^tigtett unb JJäffe ju em^fe^Ien) mit 2:t)eer angerührt (raquo;oäu audj noi^ Serpentinraquo; ober sect;irfc^^orncI ju nehmen) unb
^aubner, iefriaQ. 8. Sufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;29
I
-ocr page 472-
450nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Sitönrtige Stmienfeud?e bev reg;^afe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 362.
fo eingcftric^cn. reg;cr S^Iorfolf toixb mit SBaffcr ju einem bünnett Svet gemalt unb mit einem ^infet aufgeftri(^cn. 2fnfangsect; reid^t bev Vitriol raquo;ottftänbig anlaquo;, id; gebe i^m jogar, ats (ginftreue^utsev angewenbet, ben SJoräug; footer, bei borgelaquo; fd)rittencr 3cv'ftöriing, bebau^tet biefen aber unbebingt ber Sb'ortatf. 3ener näm= li^ trednet bann 311 fc^nett aus, bringt ni^t fo lei^t überall ^in unb gefäljrbet babnre^ eine grünb(id;e unb ftdjere Teilung. — Sie copy;at^eterfäure nrirb mittetfl eines ^o^ftäbc^enS je. angewenbet unb unmittelbar nac^^ier baS sect;irfc^t)ornöI mit einer gcbcrfa(;ue aufge))infelt. reg;aS Mittel ift fc^r nnrtfam, mad;t aber and) ben Spieren große copy;d^merjen. 3)tan raquo;erfrare es bnber nur für bie oben bejeidjneten gälte. Sei einem na^brüdlit^en (Sebraudjc beS 2)tefferS unb tveniger baubnierfsraquo; mäßigen SSefjanblung tann man eS aHerbingS eielfa^ entbehren. Slber bei einer großen 3^' ÖDn Spieren gebet baS nic^t unb bann muß bie (Satpeterfaure t^ei(= toeife baS SKeffer unb and; nod) anbete SKittel (5. 8. bie ^ax^tn S£in!turen beim Änocbenfrnß) erfe^en unb t^ut eS aud;. Sft burc^ ftc ein reiner copy;efdjtoürSgrunb erjiett, bann wirb baS JpiilcWornöf für fid; nod; allciu fortgebraudjt.
(SS finb biete SScrbinbungen ton oben genannten SDtittelu, gteic^fam ats Uni= toerfatmittet, em^fo^leu; fo 5. 35. copy;rünf^an 1, ?einöt 4(sect;übncr). Ober2;^eer2, Ser^enttiinöt unb copy;atjfänre b. jeb. 1, baju Supferbitriot fein V'id^eriftrt 4 3;t;te. (@törig.) Ober: 3inf, Su^ferbitriot imb Orüuftjan bon jcbem 1, 9iobcn sect;ouig 5 £^Ie. (Urban.) Sann Äu^ferbitriot 10, Satfjetcrfaure 12, gffig 78 £ble. (SSaret.) Sie SJittat'fcbe 2(e|PfflgIett (dt. XXII. 9.) u. f. raquo;. Sie tiabcu fämmtraquo; tid; feinen befonberen SBertb uub feiften baS uidjt, was fte fotfen. Sie cinfad;en SKittef berbienen ftets ben SJorjug. — Sin Suriofum ift bie Leitung auf f. g. etectro-c^emifdien SEBegc nad; copy;crotb.
@in SBerbanb ift nidjt nötbig, aud; ju umftänbtid). 9fur bei ein5ctnen mertb5 botten Spieren, wo bie gaujc Staue bertoren gegangen, fonn man für bie erften Sage einen Sa^cu umtoidetn.
3ft bie Sraul^cit Weit borgefd;ritten, teiben mebrere güße, finb Änodjeu uub S3änber gef^reürig ergriffen, bie Stnere f^ou fetjr ^ermttergdomnten, bann ift eS bielfad; am beften, auf jebe rabilate Leitung jn berji^ten unb bie Patienten batbigjl bem reg;ditnd;tineffer 511 überfiefern.
sect; 362.
Ausrottung. 3ur 3lusect;rottung ber Branffiett unter einer beerbe oerfäljrt man rote bei jeber anberen anftectenben ^ranH;eit. 1. reg;ie ganje beerbe roirb genau unterfuc^t unb junäc^ft in jroei 3lbt£)eilungen gebradjt; nämti(^ eine für Traufe unb aSerbödjtige, bie anbere für copy;efunbe. ^ierju fontmt fpater noc^ eine brüte Stbtfjeilung, bie ber copy;enefenben. — 2. reg;ie Raufen muffen in ftrengfter copy;eperation ge= galten roerben; nidit aEein im (Stalle unb auf ber SBeibe, auet) bie Stuätriften muffen t)erfd)ieben fein k. — 3. Sobalb in ber gefunben Stttljeilung ein 2;t)ier tjinft, musect; esect; t)erausect; unb ju ben tranfen gelaquo; bracht roerben. Stufeerbem aber ift esect; geraten, in ben erften 14 Sagen roöcfyentlid) jroei ajfal eine genaue Unterfudjung uorjune^men, um fo= gtei^ bei ben erften Äranf^eitäanäeidien (3Bärme, Sd^mei^) bie Spiere
,
-ocr page 473-
sect; 362.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;93päarttgc Älauenfeui^e bev reg;cf)afe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;451
na^ ber Äranfenatit{)eilung ju bringen. — 4. Sie ^ranfen roerben nac^. gegebener ^orfc^rift befjanbelt. hierbei tnu^ attesect;, toaö raquo;on ben flauen ftammt (^ornfpäne, (Sdjmufc) forgfättig gefammelt unb fofort unfcfjäbtidj gemalt (raquo;ergraben) werben. 3lm beften ift bafier, bie iebeö= malige Unterfurfjung nnb S8ef)anb[nng in einem abgebudjteten, mit einem Seinroanblafen aufgelegten Staunte oorpnditnen. — 5. reg;ie copy;enefctiä ben bleiben no($ 3—4 SBodjen unter atufftdjt, benor fte jur gefunben Ibtljeilung gebraut werben bürfen. golgen ÜRüdfäHe (^i^e, copy;^merjen, luäfidern non ^laquo;quot;^e), fo fommen [ie 5x1 ben Sranfen prüd.
^rstnffktton. 3laä) ausgerotteter ^rant^eit ift eine S)esect;infeftion beö Stalles erforberti($. S)af)in gehört: 1 3lusect;faf)ren besect; reg;ungesect; unb ber oberften (Srbf^i^t auf folgen SSegen unb gelbmarfen, mofiin 5unäd)ft (Schafe nic^t fommeu. reg;ie ausgefahrene copy;rbe mirb bur($ neue erfefet. 2. SHe Umfaffungsmauern, Pfeiler 2c. raerben jroei gufe über bie ^ödjfte 3Jüftlage forgfältig gereinigt unb nac^^er mit tat! ober ßfjlorfal! übertündjt. ^n entfpre($enber Sßeife wirb mit -Kaufen, (StatWjüren 2c. üerfa^ren. 3. copy;er Stall mirb bann nadjfotgenb noc^ länger gelüftet. — lu^erbem raquo;erfte^t es fi$ raquo;on fetbft, ba^ SBeiben unb Stiften, bie bislier ben franfen copy;c^afen eingeräumt roaren, burc^ längere Qeit nidjt mit copy;cfiafen befugt raerben bürfen.
Uorlmuung. 1. (gs ift rool)t getrau, angekaufte copy;c^afe hmä) 3—4 SSodjen feparirt ju galten. 2. ^ebe ^lauenfrauft)eit entfprecl)enb ju bel)anbeln, um etroaige copy;elbftentraidelung ju nerlmten. 3. Seim ^ox-fommen ber Äranf£)eit in ber Sta^barf^aft bie erforberiidjen SRaferegeln ju treffen.
Polijtilttbc ^tojjrrgeln finb geboten.
reg;ic 3tulaquo;rottung ber Äranf^cit ift ju jcbcr 3ctt tnöglic^. 3m copy;ctnmer, jur 3ett beS SBcibcgangeS, ma^t ater i^re Sur^fit^tung gemeinhin bie twenigften copy;^tticvigtetten. (Sin an^altcnb trcdenelaquo;, raquo;canncS SBetter ift batci fc^r günftig.
SBei ber erften Unterfuc^ung ber ganjen sect;eerbe ftnb sugteic^ äffe Stauen, ngt;c e8 nöt^iig ift, gehörig ju Befc^neiben. Sabci ift e8 suglci^ geraden, bei ben an= Wcinenb nec^ gefunben Spieren ein laquo;PräfcrtiatiiMnittef aujuroenben, um bie Stnftedfung ju tser^üten unb ben ettco f^on an^aftenben änftetfungSficff ju äerftören. Wtan pirftlt fofort äffe Stauen mit einer Slufföfung raquo;on Sftforfatt (1—2 laquo;pfb. auf 2 copy;tner äSoffer) ein unb fann bann aujjerbem noc^ tor ber copy;tafftpre einen entf})re^enb grogen Srog aufftellen, beffen SSoben mit Seiften beftfitaqen unb ettoas copy;tro^ 6e= bedft ifl (um ba8 2tu8gteiten ju raquo;erlitten) unb tuorin etwa 4 3off faä) eine S^torraquo; tottauflöfung fiä) befinbet, burc^ toett^e beim einraquo; unb 3liilaquo;treiben bann bie Spiere ge^en muffen. reg;a8 erfic SSerfa^ren ifl fe^r einfach unb bei ben erften Untcrfuc^ungen ber gefunben Raufen nie ju raquo;erabfaumen, f^äter ift es nid^t weiter nöt^ig.
3fi bie Srantyeit in einer beerbe noc^ nitfct raquo;offflänbig cingeniftet unb würbe fie bisher in engen copy;Ironien gehalten, fo fann man balaquo; 2Iu8rottung8öerfat)laquo;n
29*
-ocr page 474-
452nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;finw^enlaquo; unb fio^en^autentäünbung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 363.
tidfadj tcteinfac^en. Sie Io!a(cn SJct^ätoüffe, bie Umfi^t bti Se^Hferlaquo; ic. entlaquo; fc^cibeu ba6ct.
VIII. Snorfjciu unD copy;clcntcntsuttDunfl.
1. @ntjänbung Der amp;nodjen.
fincc^enlaquo; unb Änoc^en^autentäünbung.
sect; 363.
kommen gemeintim nur beim 3lrbettsect;me£) (^fetb unb iRinb) vox unb an ben me|)r freUiegenben Anoden beä ^opfesect; unb ber copy;djenfet. a)ieiftensect; bkiben fie auf fleine, roenigftenö ni(^t umfangreiche Stellen befrfjränft.
C?rfd)einun9fn. Infangö finb nur copy;cfjmerjen uon t)erf($iebener sect;eftig!eit unb bereu golgeerfMeinungen (j. 93. Sa{)mgef)en) unb vex-mehrte SBärme, biefe meiftensS mäßigen copy;rabeö, jugegen; erft fpäter unb atlmälig gefeßt fid) fnerju eine SCnf^roellung besect; Änodjenä, bie fofort me^r berb unb feft anjufii^ilen ift. SRötfje ift wegen ber tiefen Sage nic^t n)af)r5unef)men unb bie anfangs öfters üorfjanbene @e= f($ronIft geltet raquo;on ben umgebenben aBei^eilen ausect;.
Der lauf, ^.usgnngr. Ser Verlauf ift feiten afut, meiftenä äjronifc^, felbft fetir fcfileic^enb. — S)ie Sluägänge finb: 1. 3ertf)eitung, bie aber nur in erfter Qeit ooUftänbig p errei^en ift. 2. 3luöf(i)roi|ung unb aSerprtung, bie gemeinhin erfolgt unb jur SSerbidung unb 2luf= treibung ber Enodjen unb Äno^enauäroüc^fen SSeranlaffung giebt. reg;ie auögef^roilte SJiaffe ift anfangs gallertartig, bann fnorpelig unb ju= le^t (bur^ Slbtagerung raquo;on Jlnocfjenerbe) tnofyenfyaxt unb mit ben ^nocfyen innig raquo;erroa^fen. sect; 370. 3. copy;iterung unb 93ranb. laquo;Siefje ^no($engefd)roüre.
Krfaci)en. reg;eroöt)nti(^e äußere medjanifdje Urfa^en ober @nt= jünbungen benadjbarter Drgane, feiten innere Ärau^eitSoerliältniffe unb copy;rfättung.
^eljonblung. 1. Stnfangä, bei lebhaften copy;^mersen unb SSärme, benu^t man redjt fleißig unb anbauernb bie fülilenbeii Mittel ((Siö, Sefimanftri^e, füljlenbe Umfc^Iäge, 9i. XVII. 1.) unb nebenbei, ins= befoubere für bie 3iad)t, bie Duedfilberfalbe. 2. -JMfiigen fi^ ^ier= nac^ bie copy;ntäünbungäsufäEe, fo basect; raquo;ermelirte 3Bärme faum no^ ma^rnelimbar ift, bann roirb Duedfitberfalbe für fic^, tägli(^ mehrere SÖtal, re^t na(|brüdli($ eingerieben. 3. 3quot;^/ raenn eine Äno(^en= anfdjroeHung fic^ ausbilbete unb eine äufjerft geringe, fc^Iei^enbe
-ocr page 475-
sect;sect; 364—365.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Oerenfentjünbuttg.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 453
copy;ntäünbung nod) in ber 2;iefe fortbeftefiet, gebrannt man bie er= rcgenb^ert^eilenben copy;atben (3?. XXIII. 2. 3.); unb roenn biefe ni^t genügen, greift man jur fdjarfen Salbe unb ^ftafter ober jum SBrenneifen.
Unter allen (äntjünbungen bcrttögt unb berfangt bie ber finoe^en bie au8gc= be^ntcfte 3tnh)cnbnng ber tü^lcnben SKittel, fo roie junä^ft nl8 jert^eilenbelaquo; SDtittet bie OuedfrtKerfatbc oben an fte^ict. @rft f^ater |tnb bie anbcren Salben ju bcnufeen. SDJon ütereife fvfy ja nic^t, naincnttidj ift bor bem frühen copy;ebraudje ber Warfen reg;a(6en unb ^flafter unb inSbcfonbere be8 SBrennciJenä ju tnarnen. reg;ic fönncn ]el)x leidet bie gentögigte copy;ntjünbung raquo;icbcr onfadjcn unb babur^i bie £noc^cn= anfc^wettung bcrnte^ren. reg;er (angfamc SBerlauf ber Äno^enentjünbung lägt eine Jeanette ä^t^eilung ni(^t ju.
2)ie finoc^enbautentäünbung fotntnt au^ a(8 Diebenjitfalt bei anlaquo; bereu Äranf^citen oft raquo;er, fo bei copy;erentcntäünbungen, SBerftau^ungcn sc. unb giebt überaß äkrantaffung jur J. g. Stuftreibung ber finc^en (Sno^euabtageruug) sect; 370.
2. (SElenlentjünDunfl.
(Sntäünbuug ber copy;etenffncrbel unb copy;eleutcnben ber Äncdjen.
sect; 364.
6sect; giebt äroei 2lrten: 1. @ine heftige, afute copy;., bie ausect; inneren Urfacfyen entfielet (copy;elenüranf^eit, sect; 226.), aucE) bei Serrounbungen oor= lommt (f. copy;elenfrounben), unb ftctsect; mit einem reicfylidjen ßrgu^ fran!sect;aft befcfiaffener copy;elenffeud^ttgfeit oerbunben ift. Sie neigt ffetsect; jur ßiterung unb Sßerjaudmng ^in, fobalb ni(^t 3^t^etlung erjielt mtrb. — 2. Sine fd)Ieidjenbe, d^ronifd^e @., bie fe^r geringgrabig auftritt unb biSroeilen faum alsect; copy;ntjünbung ju er!ennen ift. Sie ift mit einer üerminberten 3lbfonberung ber copy;elen!feuc^tig!ett cerbunben (ba^er „2:rocfene amp;.quot;) unb fü^rt ftetö gut Sßerroa^fung ber @elen!e (2tnft)(ofe) unb ßrjeugung non Äno^enauäroud^fen, roenn 3ert^ei(ung nidsect;t erfolgt. SSon biefer fdjjleidjens ben copy;ntjünbung ift ^ier aEein bie Stebe.
(Sine (äutjünbung ber Äatfettmut, mit reid)(icbcni Srguß bon Oclenlfeuc^tigfcit, bitbet bie f. g. bi^ige @atle. (f. b. unb sect; 117.)
sect; 365.
copy;tfyleid^enbe, c^ronif^e copy;elenfeutsünbung.
^ommt überaus Ijäufig beim ^Jferbe an ben (Menfeu ber @Iieb= ma^en, feiten beim 3flinbe (3lrbeität)iet)) nor unb ift eine ber gett)idj= tigften copy;etenffranffjeiten. Sei anberen Rieten unb an anberen @e= lenfen gehört fie jur größten Seltenheit.
CPrfc^rinungcn. 3unö^ft Sc^merjen unb baburd) Sa^mge^en, auägeseidmet bur^ eine geringere SBeroegung (copy;teiffieit) im franfen
-ocr page 476-
#9632;
454nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;copy;elententjünbung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 365.
copy;elenfe. daneben eine geringe, biöroeilen faum roafirne^mbare SB arme; copy;ef^roulft fe^It. — 3lIImä[tg bilbet ft($ nun eine fladj' erhabene Äno^enauftreibung auä, raquo;on fefir oerfd^iebener ^ö^e unb Umfang.
Verlauf. 3ft immer fe^r f^Icidjcnb; auf mehrere SWonate, felbft 3af)r unb Sag auggebe()nt. gu jeber Qät läfet ftc^ ben gortfdjritten ber Äran!I)eit (Sinfialt tf)un; gefdiieljet basect; ni^t, bann nehmen Sa|m= f)eit unb Äno($enauftreibung immer me{)r ju, roa^renb bie SBärme nadjläfst, unb jutelt folgt ganjlicEie Steifheit (aSerroa($fung) im copy;elenfe.
Krfadjcn. 3quot;nörf)ft entfReibet bie Slnlage, bie in organifdjer lt;Bä)roää)e (poröfer, ioderer Sau) begrünbet ift, aud) ererbt fein fann. — sect;ßeranlaffenbe Urfa($en finb alle f. g. SSerftaucbungeu ber copy;elenfe, 311 früfiäeitiger unb angeftrengter copy;ebrauc^, äußere mec^a= nif(|e copy;inioirfungen; feiten innere Urfa^en, toie copy;äftefef)Ier ober 6r= tältung.
Dorljrrfttgunci. gaft in aßen fallen, aufgenommen bei fef)r (anger Sauer unb t)od)grabiger 3tuäbilbung ber Äranf^elt, läfet fidj fi(|er bem weiteren gortfi^reiten @ini)alt t^un unb basect; eigentU($e Sat)mget)en befeitigen; bagegen ift eine SRinberung ber Äno(ä)enausect;roü(i)fe laum ober gar nidjt ju erzielen. 3ft bereits eine tfieUtoeife ober gänsii^e S5ern)arf)fung ber @e(entf(ä(^en gefd;eben, bann unterbleibt bauernb eine bierburd) bebingte Steifbeit im copy;eienfe, bie in. 0. ro. ficb geltenb ma^en fann. — ütüdfäHe oon fiabmbeit unb neu erzeugter copy;ntjünbung fiub ungünftiger, a(sect; bie urfprüngli($e ^rantfieit roar unb um fo me^r, je länger fie überhaupt beftanb.
^rbanblung. SBefentti($ wie sect; 563; nämüdj: 1. ^n erfter Seit, bei nod) beutlic^ oermebrter SBärme ein anbauernbeö (6—8 Sage unb länger fortgefefeteä) träftigeä, fiib(enbesect; SSerfabren unb nebenbei bie CluedfUberfalbe. 2. Später, bei längerer Sauer unb unbeuttidjer SBärme bie erregenb = 3crtf)ei(enben (Salben. 3. Sule|t bie f^arfen Salben unb ^ftofler, bann basect; copy;lübeifen. — 4. Sei atüdfäHen, b. ^. plötjlid) erneuertem Sabmgefien unb gefteigerter SBärme finb immer roieber oorübergebenb bie füblenben SRittel unb üuedfilberfalbe ju benu|en.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 1
Unerläsect;li($ für ben copy;rfolg ber ^ur ift eine anbauernbe, 00lie Siube buxä) mehrere (2—4) äßo^en; fpäter no^ ein fdjonenber, vov fiditiger copy;ebrau^i auf ebenen SBegen.
iScction. Oemein^m beginnt bie Sntjiinbung laquo;it bem öugeten Dianbe bet @efenfflauen unb raquo;erbreitet fidj raquo;on ba oHmälig weiter ua(^ innen. 25er@e(enflaquo;
-ocr page 477-
sect; 366.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 5pat^ ÄucitenfvatF;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;455
fnormet Xeixb an ber ergvtffenen Stelle franf^aft gefärbt, matt, gtanjfolaquo; unt f^ttinbct. copy;aburc^ toirb bie reg;elenffläcl?c unefccn (geftri^elt, wetttg) rau^ unb fcc^erig (aieteurmfti^tg); {pötet, mit feinen, Meinen finoe^enfpi^cn bcfe^t (ber Snorkel ift on bicfen Stellen ganj gef^reunben) unb fo ijt eine akrttmdjfung ber beiben reg;elenf= ftätfyen eingeleitet. — In ber Stufjenfeite ber Anoden finben ftc^ rau^e, unebene tieflö^erige, trcpffteinartige ätu8toü(^fe,-sect; 370, bie äufammenfliejjen unb ebenfattlaquo; bie einäctnen Anoden mit einanber fcerbinben. — 3tu^ bie Sauber irerben franf= bnft beräubert, berbicft unb tfjeitoeife mit 35erfnö(^erungen befe^t.
copy;inselne {)terf)er gehörige copy;elenfentsünbungen finb:
sect; 366. 1. Spaüj. ünoäjmfyatl].
3ft f)äuftg beim ^ßferbe, fetten beim 9tinbe (3lr6ettsect;ocf;fen), unb ber Silt;j basect; (Sprunggelenf. copy;eroö^nlic^ leibet bie innere copy;eite (Spot^ im gen)ösect;nlic|en Sinne); ^bd^ft fetten bie äußere (äußerer ober Se^fpat^), unb alsect; größte copy;etten^eit bie oorbere (ßourbe) ober Wintere (sect;afen= fpat^, sect;afen^arfe) Seite. S)er Äranf^eitäjuftanb fann auf jeber Stette ifotirt bleiben, ober auä) attmätig basect; gange Sprunggetenf ergreifen, ^rnrner teiben juerft bie unteren Änodjenreitjen, bie junäc^ft auf bem Scijien= beine togern.
Cr|quot;ci)finungfn. ßsect; giebt groei ^arafteriftif^e ßrf^einungen, nämti^ Saljmgeljen unb bie attmätige 2lusect;bitbung eineä £no(^enausect;s rou($fesect; (Sno($enouftagerung, sect; 370.), an ber teibenben (inneren) Seite.
reg;asect; Sotjmgetjen ^at im anfange ber Äronf^eit (buri^ oiete SSodjen, fetbft einige Monate) fotgenbe eigentfjümtidjfeiten: @sect; jeigt ftdp beim Stuf= ^eben, meniger beim 9tieberfe^en besect; S(^enfetsect;; biefer wirb Hömtic^) in befonberer Slrt fc^nelt unb gucfenb in bie sect;ö^e gehoben, toeniger roeit noc^ oorn unb niefit fo feft auf bie Erbe gefegt; minbert fic^ bei ber 33e= roegung unb oertiert ftdj gute^t gänjtid^; tritt aber roieber f^eroor, folaquo; batb bog 2:t)ier einige Seit ru^ig ftonb; geigt firf) am beuttid^ften im Srobe, roenn fofort raquo;on ber Stette ousect; angetrabt roirb, unb nod) mefjr, toenn man juoor, burctraquo; einige Qeit, ben Sc^enfet im Sprunggetenfe ftarf jufommenbeugen (öf)ntic^ trie gum 33ef($tagen aufgeben) tö^t. Seljr gern falten bie ^^iere in copy;otopp, unb jroor fo, bajj ber fronfe Sc^enfet ben copy;atoppfprung moc^t (atfo red^tS copy;atopp, beim Spatlj auf bem tinfen Seine). — ^n fpöterer Seit (nodj einigen Monaten) nimmt bag ^infen fidjtticfj gu uub basect; Slieberfe^en besect; Sd^enfetä rotrb unootKommener, fc^merjRafter, fo bafj bei beginnenber 33eroegung bie 2;fjiere nur mit ber Betje auftreten, biefe bigroeiten ftarl obnutjen, ja anfangs roo^I nur auf brei Seinen forttjinfen. Slttmätig beffert fid^ jroar aud^ je|t nodf), bei fortge= fester Seroegung, bebeutenb ber copy;ang, bod^ pflegt bog sect;in!en ununterlaquo; broken fid^tlid^ 5U bteiben. — Bwl^t (nod^ ^otjreäfrift unb barüber) tä^t
-ocr page 478-
.
456nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; lt;Bpatfgt;. amp;noä)tn\pat^.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;% 366.
baä sect;infen Seträd^tlic^ nad^ unb raquo;erltert fid^ aHmälig gänjli^, aber ftetS unterbleibt eine geroiffe Steifheit im copy;prunggelenfe. 33isect;roeilen bauert ober audj bas sect;infen ununterbrod^en an; feljrt plö^Iid^ roieber jurücf (narf) ftarfer Slnftrengung, Fehltritten), roenn man eö f^on gänglid^ be= feitigt glaubte.
SDer Änod^enauSroud^S entroidfelt fidfraquo; gen)ö^nli($ einige SBod^en (bisweilen auclj erft nad^ mehreren 3Wonaten) nacf) bemerftem 2a|mge^en. @r fi^t geroöfmlidf) an ber inneren Seite, unb nad) bem copy;^ien= ober copy;riffelbeine ju, balb mesect;r nad^ oorn, balb me^r nad) hinten; ift anfangs fe^r gering, faum merflicfj, läuft fla^ ausect;; nimmt aHmölig aber an Um: fang unb £)of)e ju, grenzt fi^ mm ber Umgebung ftai$ ergaben ab unb ift bann unoerfennbar. 33isect;roeilen bleibt er oon geringer copy;röfse, fann aber aud^ entgegengefe^t ju einem oer^ättni^mä^ig bebeutenben Umfange ljeran= warfen; fet^r feiten tritt er gar nicf)t ober erft fpät ^eroor.
^ierju fommen nodsect; anbere begleitenbe (Srfd^einungen. 33on be= fonberem Selang ift bie anfangs oft nmtjrneljmbare, raenn aud^ geringe j)ermef)rte SBärme; bann basect; copy;d^ilbern mit bem franfen Sdjenfel im copy;tanbe ber Slu^e, unb basect; öftere gleid£)fam frampf= unb f^merj^afte sect;od^= lieben, fo roie basect; gern erfolgenbe @infni(fen mit bemfelben beim sect;erum= treten ober furzen SBenbungen. — Sm meiteren Verlaufe, bei bebeutenben copy;djmerjen unb Sa^mge^en, pflegt copy;djrounb oben am copy;djenlel feiten auä= jubleiben unb bie SCljiere fönnen fonft nod; fe^r Ijerunterlommen, roenn fie nid^t gehörig gefront roerben.
reg;a8 Sabrngc^en ift anfangs fyödjft feiten fe^r augenfällig, fonbent nur ein f. g. QuUn imb tei ben erften Stritten bemettbar. Sa^er toirb eä Ici^t überfe^ien ober raquo;enigfteu-S nid;t für ben begtnnenben S^atfi gelpaften. SBiH man ein ^ferb auf reg;patf)la^inlgt;eit unterfuc^eu, muß e8 inuncv erft einige 3ett fte^en, bann fogleid) in Srab gefegt unb gerabe aulaquo; belcegt tuerben. Beist fid) hierbei ein reg;d;entef raquo;erbäc^tig, bann mirb bas Sßerfa^rcn rcicber^oft unb jener überbctn nod; bur^ einige 3cit aufgehoben. 3|i basect; sect;infen augenfäUig, aber jraeifef^aft, ob elaquo; copy;pat^ ift, bann faßt man ba8 ^Pferb burc^ einige 3eit traben, um ju fe^en, ob SSefferung jtd) cinftettt. — 2)ie @)30t^Ia^m^cit flehet mit ätuäbitbung unb copy;röjje beä finodjenraquo; ou^niuc^fcä in feinem äufammcnljange; fie tcirb mehnet)r bebingt burd) bie franfen @elenff(ad;en unb ben raquo;or^anbeneu (Sntäünbuugsect;5uftanb. copy;aljer ^ört ba8 Sa^m= geben auf, fobalb bie reg;e(enff(äcf)en raquo;ertoadrfen unb bie (gntjünbung gehoben ift. laquo;g^atfrtabinfieit obnc fit^tfii^en Änoi^enausnjuc^g nannte man früher „unfid^tlaquo; baren copy;pat^.quot;
3ur Srfennung eineä beginnenben Sno^enauSluu^feä gehört ein fc^arfeä 2(uge, Uebung unb eine genaue SBergleidjung ber beiben S^runggetenfe mit einanber. SJlan fteffe ba8 ^ferb gerabe auf bie giifje unb biefe in gfeid)eä Sic^t unb nimmt bann brei @tanb)3unfte ein, raquo;on toe anä bie innere Seite ber Sprunggelenfe geprüft teirb; nämlic^: feitlic^ an bie copy;gutter, etwa einen copy;djritt ton biefer entfernt, bann gerabe hinter, unb erferberfic^en gattclaquo; and? nod) gerabe bor bnlaquo; $ferb, mit ber Surc^fic^t burc^ bie beiben 35orberbeine. IBiefe toevf^iebenen copy;tellungen ftnb nöt^ig, weil bie Änod;enauftreibung balb mebr nacb born, bo(b me^r nac^ hinten
-ocr page 479-
sect; 367.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Spaty. Äuoc^cnft)laquo;^.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;457
pfet. — UcBeraH, too (S^at^Ia^nt^eit jugegen, iiberfe^c ntan aud) ntc^t Me äußere copy;eitc belaquo; @lt;)runggelente8, raquo;alaquo; urn Jo me^r geboten, toetm bieje ft^on längere Qtit befielet unb an ber inneren Seite ber finod)enau8toudgt;8 fe^It. — 33i8raquo;ei(en ent= raquo;irfelt M ber Äno(^enau8ttud)8 o^ne eigcntti^e copy;^atfila^m^cit, btefe fielet aber ftetä in älusft^t unb ift gemeinhin auc^ f(^on eine fleife, gefponnte 8elaquo; toegung belaquo; copy;prunggelcnfelaquo; raquo;a^rne^mbor.
reg;iagnofe. 1. @patl?la^ml?eit fann für ^üftla^m^eit angeje^cn raquo;erben; um fc meftr, wenn bereitlaquo; Sdjnmnb eingetreten. (5iue genaue Unterfucbung ber 3lrt unb reg;auer belaquo; Sa^mens, neben etrcaiger finocbenauftreibung, fidjern bic (Srtennung. — 2. 2)iantfye anbere Wnfc^toeliungen am copy;etentc fonnen beim erften SSlicfe al8 @pot^ aulaquo;itgt;üc^fe gelten, }. S3, ber f. g. njcidje, äBaffcr- unb SBhttfpat^ (f. b.); aber cine genaue mauueüe Unterfuc^ung bebt alle 3weifef. copy;tart abgefegte copy;prunggeleute (f. g. Unterfa^) Werben ben ftenner nic^t ine führen.
copy;ection. SBie sect; 365. 3uerft ftnb bic beibcn fdjiffförmigen Seine afficirt, bann fotgen ba8 *pgt;jramiben-, copy;t^ienlaquo; unb copy;riffelbeiu, jutefet auc^ bie auberen Änodjen unb bie SSanber. 3tn ber äußeren copy;eite leibet bai äißürfclbetn neben bem fc^iffförmigen SSeine perft. reg;o8 Keilbein wirb jule^t ergriffen. — reg;ie Anodenlaquo; auSBmdjfe (äluftagerungen) ge^ien raquo;on ber Oberfläche (SBcin^iaut) ber Anoden au6 unb ftcfgt;en in feinem bebingenben aufamnKn^m'Sc ju ben fronten Oefenfftäc^en. (Ssect; giebt franfc copy;elenfflä^en otine Sluätraquo;udgt;fe, unb ttiicberum biefe o^ne jene.
sect; 367.
Krfodjrn. ^n ber Siegel entnridfelt fic^ ber copy;patfj nur Set jungen (3—5jäf)rtgen) 5ßferben unb Deafen; fpäter fe^r feiten. (Ein fc^toad^er Sau ber Sprunggelenfe unb ererbte 3lnlage finb hierbei begünftigenbe 9)to= mente. — SSeranlaffenbe Urfac^en finb Serftaurfjungen beä laquo;Sprunggelenfeg, j. SB. burd) furjesect; ^artren, ^e^ltritte, copy;e|en auf's |)intertJ)etl 2c. unb an= geftrengter copy;ebraud), bei bem befonbersect; basect; sect;tntertf)eil in 3lnfprud^ gelaquo; nommen nrirb, rote j. 33. bei tiefen SBegen, umgepflügtem 3tdfer, fefiroerem Biegen bergauf, ^wretten jc.
^orl)crfn((unji. 2Befentließ roie sect;. 365. SMftänbige Teilung tft nur in ber attererften $eit ju erroarten, fpäter unmöglicfi; benn bie ^er^ ftörten copy;elenffläd^en laffen fid^ nid^t roieber ^erftelten, eben fo roenig ber oorfjanbene Änod^enauSroud^ä befeitigen. dagegen läfjt firf) ftetä bem roei= teren gortfcfymten ber Äronf^eit @int)alt tfjun, unb bie @ebrauc^sect;fäsect;ig= feit roieber IjerfteHen burd^ Sefeittgung ber £af)mf)eit. copy;ine geroiffe copy;teif: ^eit im copy;elenfe bleibt bann aber meifteng jurüdf. — Se früher eine S3e= ^anblung eingeleitet roirb, um fo beffer. 6tn anbauernbeö, burdf) Seroe= gung nur roenig gebeffertesect; Sa^mge^en, gro^e copy;d^merjen im copy;tanbe ber 9lu^e unb bereits eingetretener fef)r augenfäßiger copy;d^rounb ber sect;üfte finb für ben Teilerfolg feljr ungünftige copy;rfc^einungen. 93ei jungen ^ßferben mit fd^road^en copy;prunggelen!en tann leicht, bei nid^t fd^onenbem copy;ebraud^e, basect; Linien jurüdffefiren unb beffen abermalige 93efeiiigung roirb bann um fo fdjjroierigcr. dagegen bei alten gebrauchten ^Jferben, bei benen fd^on
-ocr page 480-
I
458nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; @tyraquo;$. Äncc^enfpot^.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 367.
längere fteit bet 3laquo;ftoirtgt; ganj unoeränbert blieb, ober, wie man 311 fagen pflegt, ber (Spat*) fidsect; fäon gefegt ^at, ift nirf)t leidet eine aSerf^limme= rung ju für^ten. — 3luf bie copy;röj^e beä Änod^enauäroud^feä fontntt e8 nirgenbä an.
^ejjonblung. @anj nadj sect;. 365, nämlid^: 1. Sei plö^lidjer Spat^ la^m^eit, j. S3, nad) 3Serftaudsect;ung unb beutlid^ oerme^rter aBörme beä Sprunggelenfeä ift ftetsect; ein fü^Ienbesect; SSerfa^ren ju benu^en unb baneben bie üuecffilberfalbe, anfangs für fidj, fpäter mit gob, sßottafcfye (Si. XXm. 2. 3.). Sft aKe SBärme befeitigt, empfiehlt fid^ f($Uep(| nocsect; ein fdjarfeä 5)ßflafter aufjubrennen. 2. copy;ntmicEelt fid) ber (Spatlj ganj attmölig, ift feine erljeblidfje 2Bärme jugegen, ober beftanb er frfjon längere 3eit, bann finben äCnroenbung bie erregenb^ertfjeilenben copy;alben (Sobquedfilberfalbe, laquo;R. XXIH. 3.), fdjarfe Salben unb ^ßflafter (9t. XXIV. 2—4.), bie nad) Umftänben ju mieber^olen, ober basect; 33renneifen. 3. ^e^rt plö^li($, beim copy;ebraud)e, baä sect;infen roieber jurud, bann barf man nidjt fogleid^ in ber beliebten Söeife roieber jum Srenneifen greifen, fonbern eS roerben erft jebenfatta bie fü^Ienben Mittel unb bie Duedfitberfalbe gebraust. sect;aben biefe genügenb geroirft, !ann man baä SBrenneifen folgen laffen. copy;tatt beffen oerbient jebodj oielfac^ ben SSorjug ein fc^arfeS ^ftafter ober ein paar fleine sect;aarfei(e am copy;pruggelennfe, unb erft roenn biefe fid) nu^tosect; erroeifen, möge man normals in letter gnftanj baS ^euer benu|en.
Unerlä^ti^e SSebingung bei jebem sect;ei(oerfuc|e ift eine ununter= brod^ene mef)rn)ö^entli^e Stu^e mit SSer^ütung besect; Stattmutfjeä bur($ gutterentjie^ung, feltenereS Segenlaffen; bann na^^er ein fe^r fdjonenber copy;ebraud^ auf ebenen 3ßegen je.
glaquo; ftnb raquo;erf^iebene @(^avfyoI6cn (Äont^artbeir, (gu^^orbium, Sublimat, Opermcnt, Sobquccirttbtr je.) in 33rau^. (So tocit afsect; meglic^, I;nbc ic^ jte Bct= fucbt, baruntet auc^ ein paar copy;e^eimntittcl; aber bei feinet ^abe ify eine berraquo;orraquo; ftei^enbe ober ftdjere ^eitwirfung gefunbcn. @ie laffeu aHe int reg;tiä} unb tonnen basect; iBrenncifen nic^t erfe^en. reg;te fräftig unb tief eintoirtenben @a(ben ^interlaffen teic^t ^aarlefe copy;teilen unb bei unöorftdjttgcr Wntcenbung bur^ atuSfafl einjelner Öantftetten Velb^ ^ägtic^e Farben. — gut leistete gätte jie^e ic^ baä f^arfe ^Pftafter, unb öou ben Salben bie tot^c 3obqucdfilbet?olbc raquo;er.
Salaquo; copy;rennen ift ba8 betiebtefie unb nae^ allen (grfa^rungen auc^ ba8 wirtlaquo; famfte 3JlitteI, wenigftenlaquo; bie legte 3ufu^t- ^^er e8 ifi Unrecht, wenn man e8 fc^tenbttanämägig unter allen Umftänben antnenben mitt. 2)a, too tuftfenbe SKittel empfo^fen tourben, ift c8 jebenfoüä nic^t am ^la^e unb trägt oft jur aSetfdjlimmeraquo; rung, namentlich jur ftärteren Stuäbitbung beä Snoc^enaugwu^feS, rcefentlic^ bei; unb bei untängft entftonbenem reg;pat^c toitb e8 gemeinhin butc^ eine fc^arfe @a(bc ober $flafter Bollftänbig erfe^t. @o berbleibt benn baä SBrennen ben berna(^läf|tgtcn gäßeu unb alä ein SKittel letter Snftanj. S8 tann in Striken ober fünften geraquo; f^eben; ^auptfat^e ift, re^t raquo;iel sect;tge attmalig einftrömen ju laffen unb babei bie sect;aut mögli^ft ju fronen, um bäfjltcbe Sraubnarben ju raquo;ermeiben. 2!)e8sect;alb ftets copy;rennen in feinen Striken ober fünften mit rotbwarmem Sifen. 3ft ber (Stfclg
#9632;:
dl
-ocr page 481-
sect; 368.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; S^aote.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 459
jud)t ganj fcefriebigenb, bann fann man itad^ev noc^ ein fc^arfelaquo; 5Pffafter auffegen. äRan fann biefelaquo; au^ unmtttettat ober beffer einige Sage nadj bem SSrenncn t^un,
fobalb man fcftou mit 9iücfft(^t hierauf nui mägig gebrannt Ijat. (äs getcä^rt einen fc^t fräftigen (gifolg unb ^interlö^t geringere Starben.
S8ei grogen Änoc^enauänjüc^fen unb bebeutenber So^m^eit entyfiel^tt ftd; ba8 reg;ur^brennen. SKit einem angefeilten Srenncifen raquo;erben ein ober ein paat fünfte bis in ben Sncc^enan8tt)U(^8 hineingebrannt, bie onberen ^Juntte gcttiö^nlic^. (58 ijl uon auSgejet^neter, aber aneb leicht gefityrfidjer SBBirlnng. @6 erforbert große Scrfidjt beim SBrennen Jetbft unb Ueberraquo;ad)ung be8 (Srfolgelaquo;, bann bette 3hibc be8 S^icrcS. Sine befonbere Sfadjbeljanbtung ift auc^ t;ier nic^t notfjig, aenn feine Störungen im SScrtaufc eintreten. — reg;en fonft no^ em^fo^tenen S3renn=3Scrfo^ren, 5. 58. (Sinfcfymicren ber sect;aut mit gett, ober redjt na(^brücflidjc8 ätnfeuc^ten mit SBaffcr unb bann reg;egen^o(ttn eines gfü^enben SifcnS jc, fann iä) feinen befonberen äSorjug sugefte^en. Sie airfen wie eine fräftige f^arfe (Salbe.
sect;aar}ei(e ftnb raquo;on fräftiger 3Birfung unb berf^affen fclbft noc^ sect;iUfe, ngt;o ba8 gen?öf)n(ic^e Srcnnen {nityt ba8 durchbrennen) erfotgtoS toar. reg;ie ftnb aber weiter ni^t ju empfehlen, weit fte lei^t bur^ @d;euern mit bem anberen gufje ^erraquo; auägcriffen werben unb bann • bäjjlicfye SJarbcn ^interfaffen. — reg;er mebrfat^ em-efo^tene @})atf)fdjnitt (fubcutoucS reg;urd))^neiben ber 3Bei(bt^ci(e bis jum fiuoc^euraquo; auswürfe in gorm eines OänfefußeS (\ | /) ^at ben Erwartungen nidjt entj^ro^cn. 2tu unb für ftc^ erfc^eint er bon geringem unb nur fetten auSreid^cubem copy;rfofg. @8 war meiftenS nötbig, nadjfolgenb nod; eine S^arffalbe ober ein fd)arfcS ^pflofter 5U ben'u^en, fetbft jum SBrenneifen 5U greifen. — 2)er 9terraquo;enf^nttt bat ftc^ ebenfalls nidjt bewäbrt.
Dbne anbanernbe 3fnl)e feine Rettung. reg;ur^ bie erften 8—10 Soge bleibt baS $ferb unauSgcfe^t im Statte rn^ig ftef;en unb barf fic^ nur feiten (egen; bann nimmt man e8 berfmbsweife ^cranS unb läßt es einige copy;dritte geben, um ben Teilerfolg ju prüfen. 3ft biefer günftig, fo (äßt man es nod; ein ^aar aSBot^en flehen. Defter ^interbteibt noc^ ein geringes Säumen, baS fit^ erft gnnj attmälig (nac^ konnten) wä^renb be8 copy;ebrauc^eS raquo;erliert.
sect; 368. 2. SdjttalE. ffief|i. Kingbetn.
3|t roeniger puftg alsect; ber copy;pat^ unb ber reg;i| basect; ^ronengetenf, foraofjl ber 3Sorber= alsect; ber sect;interfu^e. copy;te^et übrigens in allen Ses .^ie^ungen bem copy;pat^e roefentlid^ gleid).
ffirfdjfinungen. 2)te bejei^nenben ßrf^etnungen finb aud^ fiter Sa^m= ge^en unb Äno^enauftreibung. reg;aä Sa^mge^en fpri^t ftd) ausect; burd^ copy;Tönung besect; copy;djenfels unb ntd^t gehöriges reg;urd^treten im ^effel: unb Äronengelenfe; befftrt fid^ ntc^t bei fortgefe|ter Seroegung, fonbern bleibt fidjj immer gleid); Ijat überfiaupt fo roenig ß^arafteriftifd^eö, bafj oft gro^e Umftd^t baju gehört, copy;runb unb copy;i| ju ermitteln, fo lange ber ^nocfienauäroudfjä nodf) nic^t ^eroorgebilbet ift. ^n ber Siegel pflegt jebocf), oornämlid^ nadj angeftrengter Seroegung, oerme^rte SBärme, aud) copy;d^merj beim 2)rudEe am Iranfen copy;elenfe, fidsect; auöjufprec^en unb
-ocr page 482-
460nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; copy;c^oale.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 368.
biefeä bann bie (Srtennung ju erlei^tern. — 3)er ^no^enauSroud^ä BUbet fic^ aUmälig aus, nur auf einer ober beiben copy;eiten besect; Äronen= gelenleä (Seift) ober umgiebt beffen ganje raquo;orbere %lä^e (Slingbein), behält einen mäßigen Umfang ober roäd^ft 3U einer fe^r bebeutenben reg;rb^e fieran. Sobalb biefer firfj bilbet, ift bie copy;rfennung gefidjert genug, copy;anj fo roie beim copy;patfje pflegt aud^ ^ier basect; sect;infen fi(^ an= mätig älaquo; raquo;erlieren unb nur eine geroiffe Steifheit im copy;elenfe ju ljinter= bleiben; ober bauert ununterbrochen an, ober fe^rt plö^Iii^ roieber, roenn eö ftd^ f(|on gänjlic^ raquo;erlorcn ^atte. $Der Änoc^enauSrou^g erfährt 5U= le^t immer eine S8ef(^rän!ung feines 3Bacijgtf)umsect; unb bleibt bann un= raquo;eränbert fte^en. — (Sin copy;djroinben ber copy;gutter, anfangs bei Sdjmerjen unb Sa^mge^en, fo mie copy;djilbern mit bem ^u^e im copy;tanbe ber Stulje, finb aud^ f)ier geroö^nlid^e (Srfd^einungen.
^rfachen. 2Bte beim copy;patl); bod^ fann fid^ bie copy;dfjaale f($on fe^r frü^ (im 1.—2. Sebenäjafjre) auäbilben unb jroar in ^olge oon 2)psect;= frafien (sect;. 121) ober ererbter 3lnlage.
^orljerfagung. 2lud^ Ijier mie bei sect;. 367, bodfj im Mgemeinen nod^ ttngünftiger. ^m Unterfd^iebe gilt: ba^ basect; ^nnfen fc^roieriger, als beim reg;pat^, fid) Ijeben lä^t unb leidster nacfj Slnftrengungen surüdEfe^rt. reg;ie gurüdEbleibenbe Steifheit besect; copy;elenfeS ift günftigen gaEeä geringer alsect; beim Spat^, fann aber audj) umgefe^rt exijehlifyet unb basect; %fyiex voeit roeniger geamp;raud)sect;fäf)ig fein.
^eljanblung. ^ft ganj nadfj sect;. 367 einsurid^ten. ^erworju^eben ift nur, bafj bie 2lnroenbung füfjlenber SJlittel unb erregenb jert^eilen= ber copy;alben nod^ roeit me^r am $Ia$e ift, alsect; beim copy;patjje, unb an= bauernber (burd^ SJBodfjen) angeroenbet werben muffen, copy;ie finb unbe= bingt erforberti^ im 3lnfange, bei oor^anbener SBärme unb bisect; biefe gänjlid^ befeitigt ift, fo roie (roaS roo^l ju beadfjten bleibt) bei jeber xüd--fefjrenben Sßerfc^Iimmerung. ^Dagegen barf man fidfj mit ber Slnroenbung oon fdfjarfen SKitteln unb bem brennen ja nidE)t übereilen. — 2ln= bauernbe -Ru^e ift aud) fyiev unerläfjlidije Sebingung einesect; günftigen @rfolgesect;.
SIKcS, tpns 6ettn @^nt^ bon ber (Srfranfung unb Sefc^flffcn^eit ber @efcnf= pc^en uub belaquo; Snocftenaulaquo;n5u^fe8 unb in betreff ber gegenfetttgen SBejiefmng ber Sa^m^eit ju bem festeren gefagt ifi, ^at auc^ t)ter feine copy;üftigfeit. Stuäufügen ift nodj, baß bie Äno^enauswü^fe häufiger ate teim (S^jat^, raquo;orgöngig unb c^nc toefentfic^e Srfranfung ber copy;elenfffäc^en raquo;orfommcu, namentfi^ bei frü^jeitiger Sntlaquo; toicfelung berfefben bei jungen gieren, unb baß bei ber copy;djaafe bistmeilcn au^ nec^ bie ^raquo;uffnerpet ijertnöe^ern.
reg;iagnofe. SSeginnenbe copy;c^aafe o^tne Snod^enauftreibung gilt gern für copy;c^ulterfa^tn^cit, um fo meljr, wenn bereitlaquo; copy;djhnmb entftanb. — reg;ie Anodenraquo; auffagerung am Ironengelcnfe nafy 35erfiaucbungen (f. b.) barf mau nidjt mit ber copy;cbaafe berwe^fcln. Sie jertljcift ftc^ gercü^uli^ toieber bei angemeffener S8eljanb= lung. — reg;a8 Sorgteiten be8 5effe'8 quot;^r balaquo; Äronenbein im laquo;Stanbe ber SRu^ie fann beim SWdjtfcnner bie SSermut^ung auftauten laffen, ate fei @^aa(e im Stnjuge.
#9632;:!
':
-ocr page 483-
sect; 369.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (£^tcntf(f)e $ufgelent(al)mfgt;eit bet $fetbe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 461
Dai aJcvfcfgt;iBmben bcr bermeintttc^en Änoc^enauftreibung bei SSeroegung unb beim feftett auftritt (burc^ aufgeben belaquo; anbeten gujjelaquo;) ftfytt bit (Srfcnnung. 68 foramt üfcetbem auc^ feiten toot.
Sae SStennen feiftet ^iet toeniger ate beim reg;^at^. Sei einem ^oc^gtabigen Snoc^enaulaquo;Jraquo;u^fe terbient bag reg;ur^biennen in 1 obet 2 fünften anf jebet Seite in legtet Snftanj ode (Snt^fe^Iung unb ift ^iet tteniget gefä^rli^, ate beim @^at^. — reg;er 9letBenfcfgt;nitt ift in einäcfaen gatten mit Srfotg b. i). SSefeitigung bet Sa^mfjeit, auägefü^rt; td| felbft Igt;abe nie giinftigen (Stfolg gefe^en.
sect; 369.
3. gljrontfdje sect;ufgelenflasect;m^eit ber ^ferbe.
reg;tta^bein= ober ^intete sect;ufge(enl(a^mf)eit. gußtottenentäünbung.
@sect; ift ein fd)letd)enber ßntjünbungSäuftanb bet unteten ((3e^nen=) ^täd)e beö lt;Stto^Ibetnesect; unb bet batübet J)inroeg[aufenben SBeugefe^ne mit feinen roeitetn folgen, ^ommt in bet SRegel nut an einem, feiten an beiben SSotbetfufjen unb nteifteng bei SReitpfetben not.
ffirfdjetnun^rn. reg;ie ^tanffjeit !ann plö|Kc^ entfielen, entroitfelt fidj abet gemeinhin untet fesect;t getingfügigen unb fef)t ttügetif^en copy;tfd^einungen, ift beSljalb anfangg fd^roet ju etfennen unb tottb oietfac^ fut Suglaljmljett gehalten. reg;ie et^eblid^fte @tfd)einung ift basect; Sa^mge^en. 6ä ift anfangs me£)t nut ein (gd^onen besect; ^u^eä, befonbetä auf Rattern Soben; in toettetet Steigetung roitb bet laquo;Sdjenfel roeniget empotge^oben unb oot= gefegt, insect;befonbere baä ^nte nief)t üöHig auägefttedt, unb iDasect; geffetgelenf nic^t gehörig butc^igebogen, äugleic^ abet audj bet sect;uf me^t auf bie ßelje angefe^t, bagegen Satten unb ü£tarf)ten gefront. Sei beginnenbet 33e= roegung ift bie ganje Seroegung besect; reg;c^en£elsect; me^t fteif unb gefpannt, beffett fic^ abet attmälig, nimmt jeboc^ bei anfttengenbem copy;ebtaudje roiebet ju, unb bie 2sect;iete ftoßen bann getn mit bem %\x$e an unb ftolpetn. Sm Stehen fd^ilbetn bie %l)kxe mit bem %u$e, unb jroat fo, ba^ Satten unb Staaten me^t gefront unb Knie unb Reffet un= raquo;ottftänbig butc^gebeugt roetben. SSetmefjrte Sßätme ift feiten unb nut an ben Ütacfjten mit copy;tcf)etl)eit ju etmitteln, unb copy;c^metj beim reg;tuc£ auf bie üffianb nic^t jugegen, mi)l abet m. o. xo. beutlid) auSgefptot^en beim ,3llaquo;fammentoquot;cfcn ^ev Satten unb SDtucf auf ben copy;tta^l. So fann bet 3uftan^ lanSe anbauetn untet jeitroeiliget Seffetung (befonbetä bei langet 3lusect;e) unb Setf^limmetung. — Slttmalig ftettt fi^ eine Set= fleinetung besect; sect;ufeS ein, bie an bet Ärone juetft beginnt unb bann übet ben ganjen sect;uf ftdraquo; oetbteitet, roobei jugleid^ bie 3;tad)ten (befonbetä bie innete SBanb) fefit ftatf fi^ äufammenäiel)en. Siäroeilen bilben fid^ aud^ an bet Sßanb fe^t fleine tingfötmige @tf)öl|ungen auä, ä^nlid^ wie beim SRingellmf. Slufeetbem gefeilt fic^ noc^ fjinju eine @t= franfung (S^roettung unb Sajmetjljaftigfeit) bet Seugefelinen.
-ocr page 484-
462nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; S^ronifcfic ^mfgelenftolnn^ett ber ^Jferbe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 369.
gunädjft ärotfd)en ben 93aEen, bie fpäter ^ö^er hinauf fidj fortfe^t. — reg;ie Sa^m^eit roirb nun auffälliger unb anbauernb; e6enfo basect; copy;d^ilbern, befonbersect; nai^ SSeroegung. Sulefyt folgt copy;d^rounb ber SeugemuSfeln am Sßorarme unb ber lt;Sd)uttermusect;feln.
copy;ortjerfagung. Ungünftig; nur in frü^efter 3eit ift sect;ülfe möglid^, fpäter fteljt nur eine SJiinberung ber Sal)tnf|eit ju erroarlen.
Wr|od)cn. SSerftaudjung uno Quetfd^ung besect; copy;tral)l6einesect; unb ber (Seinen burd^ copy;prung, gefyltritte, angeftrengte Seroegung auf hartem Soben k. Srodfene, fteile unb enge ^jüfe bigponiren befonberS baju.
^cljonblunj). 1. ^wnäd^ft ift für copy;rroeidjung besect; ^ufesect; ju forgen, anfangs (fiefonberg Bei hartem, äufammengeäogenem sect;ufe) am beften burd^ einen lauroarmen SSreiumfd^lag, fonft burc^ ben täglid) fortgefe^ten @e= braud^ von gfufsbäbern. hierauf roirb bie ^rone mit einer fdfjarfen copy;albe eingerieben, unb biefesect; me^rfacsect; roieber^olt. 3)ie gupäber n)er= ben babei fortgebraud^t. Sintmer ift ein 3eitraum raquo;on 4—6 9Sodf)en erforberlid^, um cr^eblid^e SBefferung ju erzielen. %n biefer 3laquo;* ift 8laquo;-erft ooHe 9?u^e erforberlid^, bann täglid^ mäßige SBeroegung im Stritt auf meinem Soben unb roenn möglid; ^yreige^en im Sosect;ftatle. — 2. ftux fortgefe|ten Rux ift erforberlidf): ßifen of)ne Stollen ober ein ^albmonb= förmiges copy;ifen; gute ^ufpflege, fd)onenber copy;ebraucl), unb baneben empfiehlt fid^ bie 3(nroenbung jert^eilenber Salben an ber ^rone (3t. XXIII. 2—4) unb gortgebraudj ber gupäber; nod^ befjer, in Stelle beffen, Söeibegang.
Sie Svtranfung bcsect; copy;tta^Ibeincä erf^eint in gleicher aBet)c tcie sect; 365 anlaquo; gegeben. Sie copy;elenfftäd^e wirb fledig, pox'63, an ber Stujjcnfeite bi(ben fi^ Anodenlaquo; auflagevungen 2C. reg;ie reg;e^ne toirb gelbflecfig, gefd)ttjimg angegriffen, einzelne copy;eftnenfafern serreigen jc. 3tud; Serlvac^fung ber copy;elme mit bem copy;tra^Ibeine tommt box.
reg;ie Äranf^eit ift erft feit ca. 50 3abren gefannt, irurbe früher für S8ugla^m= ^eit gehalten unb ^at biefe in einen fc übten 9hif gebraut; SJian befwnbette ba8 5pferb erfolglos als bug(at)m, rcö^irenb claquo; ^ufta^m raquo;ar.
Sie Srfennung ^at bisroeiten große copy;djtoierigfetten. reg;ie geringe ober fe^tcnbc Söännc ber sect;ornta^fct unb bie geringe copy;djmerj^afttgteit beim Srucfe auf copy;oljle unb SBanb, bagegen copy;c^merjenSäußerungcn beim reg;rucf auf ben copy;tra^I unb 3ufammenbrü(fen ber SSaBen, bann bie ajertleinerung be8 ^raquo;ufeä unb ber Verlauf fiebern bie reg;iagncfe. reg;ic copy;i^meräcnääußerungen beim Srud auf ben copy;tro^I ftnb ober bilaquo;n)eifen fe^r unbeutlic^. @8 ift basier raquo;orgefd)fagen, ein gcfc^Ioffcnelaquo; auf ben copy;traJtf brücfenbeä (Sifen aufsutegen, toebure^ nadj einigen SEagen copy;(^merj unb Sa^m^eit ftc^ beuttie^ öugern. — SM^toeitcn ift ein ftärferelaquo; ^ßnlfiren ber geffetarterien am frnnfen copy;c^enfef sugegen, unb bann bie copy;iagnofe möglicbfl geraquo; fiebert. — Sie SJcrüetnerung belaquo; sect;ufe8 ifi atterbinglaquo; cbarafterifitftfy, fotgt aber erft fräter unb ifi allein nic^t entf^eibenb. 68 giebt gaüe, too ein sect;uf Heiner ifl, c^ine baß bie sect;ufgelen!lafrn^eit jugegen ift. reg;te @rösect;e be8 sect;ufe8 toirb am beften mit einem f. g. Kafhrjirfcl gemeffen. — (Sine befonbere SSeac^tung berbient bie grftanfung (copy;c^merj^aftigfeit unb copy;^tocKung) ber SSeugefe^nen in ber Siefe ber Sotten, bie gar teicfjt üterfe^en wirb, übrigenlaquo; auef) erft frätcr ^eröortritt.
f
-ocr page 485-
sect; 370.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Äno($eitau8ttiitc^c.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 463
Sine fdjttiädjcw, anbauernb reijenbe reg;d)arfjalbe berbtent ben SSorjug raquo;or bev gciBÖ^inltc^en copy;djarffatbe. ätucf) bic älnnsenbung beä @(ü^dfcn8 tu fünften raquo;erbtent SScac^tung, unb $max, in ^attnacfigen gölten, fogtetd? neben bev fcbarfen copy;albe. — @anj unertäßfic^ ift juglticb eine gute £gt;uf^flege (gupbäber, $iiffaI6e) jur (Stireic^ung unb götberung beä SBadjättminlaquo; besect; sect;ufe8. — S3et fintfev 3Ui famntenste^ung bc8 sect;ufe8 an ben Staaten laffe i^ ba8 Scfa^S'fi^e (grrcettcrunglaquo;laquo; eijen auffegen ober Wncibe tu bte 2:ra(^ten=.amp;ornn)anb, bon oben nac^ unten, einige DJinnen mit einem feinen DJiuumeffet bi8 jum S3(ättc^en^ornc (copy;reuje ber gleifc^raquo; blott^en). — Sine Qjvtoeitevung be8 sect;ufe8 an ber fircue tagt SBefferung enoarten.
3n copy;teile ber oben unter 1 angegebenen Se^ianbluug fann mau aud) in ber erften Qtit, iuSbefonbere beim ^(ü^lic^eu (Sutfte^cn uub bei Oermet)rtcr Särme ober ftärferem 5|Mfircu ber Strterien, ein burc^ 1 — 2 SRonate anbauernbeS füljIenbeS SSerfa^reu (SBafferbab, in8 äBaffer' ftetten) benu^en ober bie Kliere auf eine feuchte SEBeibe bringen, unb erft uac^^er, erforberti(^en gaHeS, eine copy;d^arffalbe antttenbeu.
21(8 befonbere sect;citraquo;erfa^reu in ftjätercr Qdt fmb noi^ }n nennen: 1. ba8 Sin= äicficu eiue8 sect;aarfctlc8 raquo;on ben SSatten au8 burc^ ben Straft. (S8 bleibt einige 35Bo(^en liegen, ba e8 aber feinen fixeren (Srfofg geloö^rt, fo ift e8 menig me^r im Srauc^. 2. bet Sße^cnfdjuitt. @r ift bi8h)ei(en bon feftr günftigem (grfolge, foun aber bureb 3(uf^ebuug be8 @efiif)Ie8 uub 9hrraquo;eueinftuffe8 ju böfen yo'S011 (33rucf; bc8 copy;tva^Ibcincs, Slu8f(^ubeii je.) Sßerautaffung geben. @r loirb bat)er je^t ebeufatts nur fetten ausgeführt
3. einige öcfonDere Äuoi^cnfronfficUctt.
1. #9632;fihtodjenausroüdjfE. Änc^euanftagerung. Ueberbeine. Sjoftofen.
sect; 370.
@3 ftnb copy;r^ö^ungen auf ber Dtierf(ä(|e eines Slno^ens, bie aus !ranf£)aft erjeugter ^nocfienmaffe befielen, kommen bei allen Spieren unb an aEen Anoden raquo;or, am t)äufigften beim ^ßferbe unb an ben @efid)tö= unb copy;d^enfelfno^en. reg;ä laffen ft^ jroei 3trten unterf^eiben, bie aber in einanber übergefien.
1.nbsp; nbsp;SDie Änodjenauflagerung. (Dfteop^t.) reg;s ift ein m. o. m. ausgebreiteter, flacsect; erhabener 5lno(J)enausect;nmct)ä, ber anfangs roie eine Auflagerung ber £no(ienmaffe auf bie Dberffädie beö Äno(i)ensect; („ber Anoden ift belegtquot;), fpäter, bei fortf^reitenber SSergröfjemng, wie aus bem Anoden tierausgeraud^ert erfd^eint — S)ie Änod;eitauf= lagerung ift ftets ber copy;rfolg einer reg;ntjünbung ber 33eint)aut unb bes Änoc^enS unb fo lange biefe bauert, ift audj ein ferneres SBadjfen (Slusbreitung unb SSerbicfung) möglitf). @s gehören t)iert)er bie tno^en= ausroüd^fe bei copy;patt) unb copy;diaale, bann bie f. g. Ueberbeine (sect; 371.).
2.nbsp; nbsp;SDer Enod)enauSn)ud)S. (ßfoftofe.) @s ift ein fc^arf
I
-ocr page 486-
i
464nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Sno^enaulaquo;raquo;ü^fc.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 370.
umjdjriebener Äno^enauSrouc^ö, ber auö bet Dberflädje beö Äno^enö fetbft attmälig fjerauögeroacfjfen ift unb raquo;on oerf^tebener copy;röfee unb %oxm erfcfieint, fo j. 33. geftiett unb bann feulenartig ober fugelförmig aufgetrieben, ober ftadj aufft|enb unb bann kornartig jugefpi|t jc. — copy;ie entfielen meiftenö roie raquo;on felbft, nur nad) geringen örtli^en 9ieijungen (copy;toi Quetjdmng) unb finb bal)er bei if)rer (Sntroidelung niematä oon auffälligen copy;ntjünbungäerf^einungen, au^er etroa raquo;on copy;^mersen, begleitet. — 3u i^rer copy;ntftefiung fcfjeint eine befonberc Siäpofition erforberlic^, bie ererbt fein !ann.
^anblung. 1. ber Änodjenauflagerung. 9iur in ber erften 3eit lonn esect; gelingen, bie toeitere 2lusect;bilbung (aSergröfeerung) ju raquo;er= l)üten unb 3ert^eilung (burc^ 3ieforption) £)erbeiäufü|ren. ^ierju bienen anfangs, bei copy;djtnerj unb SBärme, bie entjünbungäroibrigen 9)ättel im aSerein mit Duecffilberfalbe (sect; 363.), fpäter biefe allein unb in ent= fpre($enben Sufä|en (3?. XXIII. 2. 3.) copy;aneben, menu mögli^, ein öftereä getinbeä copy;treiben unb 3)rü(fen, ober ein Srudraquo;erbanb. 3ule|t finb noct) fdjarfe copy;alben unb 5pflafter, ober baä Srenneifen, in 3lnroenbung ju bringen.
•2. ber Änocfjenauänmdjfe. Sei if)rer copy;ntroidelung fann ebenfo raquo;erfahren werben, roie oben augegeben. 3n raquo;ollftänbiger 3lusect;bilbung fönnen fie nur auf operatiraquo;em Söege (burc^ Weiset ober copy;äge) ent= fernt werben, roaö aber nur bei geftielten 3tuäroitrf)fen juläfftg ift.
Sie Dflecp^tcn finb mit ber Seinfenut übevsogen unb einer m. o. to. bieten @^i^t bon ^laquo;^ unb gafcrgcnjcbc fcebctft, reaä roefentltc^ ju i^rem Umfange (Side) teitrögt. (Sie finb fe^r raquo;erfc^iebenartig. Sä genügt ^ier anf 3 ^auptarten ^inäntreifen: 1. reg;ammtat)nlic^eä D. (gine feinere Äno^enauffagernng bnre^ Seinraquo; ^autentjünbung raquo;eranlagt; bleibt meiftenä unertannt. Äommt bor bei Dftco^orofe, gle^fjantenfuß tc. 2. SnorrigcS unb trttyffteinartigeä, fpat^ä^nli^claquo; O. ^ierljet bie Snod)cnau8n)üd?te bei Staate unb reg;^at^ (ber bnljer feinen Kamen ^at). 3. Sattaartigeä D. (äs gleist einer auägegoffenen unb erftarrten Änoc^enmaffe; t)ierl?er bie Ueberbcine am Schienbein ber ^ferbe, raquo;elt^e plö^Ii^ entfielen. — 3)a-nac^ ift ou^ i^re Seytur toerf^ieben, fo blätterig, jeüig, ^orö8, lö^crig ober com= paft, ^art, elfenbeinartig; tnaä aber atteS erft mit copy;iefier^eit am trwfenen (macerirten) Anoden ju ertennen ift.
Sie (äjoftofen fommen gewitynüc^ am Untertiefer, reg;^ien= unb ^effelbeine, über^ou^jt aber fetten raquo;or, unb finb entWeber raquo;on meljr (joröfer ober, traquo;ie meiftenlaquo; ber gaü, raquo;on elfenbeinartiger Scjtur. — aSBalaquo; bie Screrbung anbelangt, fo tann baburd) altein, toie eä fc^eint, ber Änod)enau8iraquo;udjä entfte^en. copy;ämmtlic^e füllen einer copy;tute, bie eine (äyoftofe am Untertiefer ^otte, betamen genau an berfetben copy;teile ebenfalls eine Sjoftofe, bie fic^ im 1.—2. 3a^re ju entreicteln begann. @o ö^nlic^ in anberen gälten.
Sie äSe^anblung ber Snodjenauflagerung bei copy;pot^ unb copy;t^aole ift erraquo; fotglolaquo;. 3n alten anberen gälten ift immer ein B^ttaum raquo;on 4—6 SSoc^en er= forberli*, beraquo;or eine genügenbe SSirtung ^erraquo;ortritt. Sine befenbere 33eo(^tung
-ocr page 487-
sect; 371.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Ueberbcine am Sefyienbein ber $ferbe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;465
raquo;erbient hierbei bic Wnaenbung ber feuc^teu SBärme (sect; 305) neben ben nuflBfenb t^etlenbcn copy;olben. 2Han ntuf eingebent fein, bag bie Änoctyenauftagevung mit einet bieten gaferraquo; unb 33inbegeiBeb8=copy;(^i(^t bebedt ifl.
sect; 371.
Ucbctbeine am Schienbein bev ^ßfetbe.
Stiefel, copy;Riefet.
@sect; finb längliche, runbli^e, oerfd^ieben gro^e (Sonnen 6isect; 3BaII= nujj gro^) auf ber Sßeretnigung oom copy;d^ten= unb copy;riffelbeine, unb jroar ber oberen ^älfte, flai^ aufftljenbe Änod^enouSmüd^fe, bie oornätn= lid^ an ber inneren Seite ber SSorberfdjenfel oorfommen.
(EntiBttkclung. ^ft fe^r oerfdjieben. 1. Siäroeiten gefdiie^t bie copy;ntroicMung fo unmerllid^ unb attmälig, bajj man oon bem ganjen Vorgänge e^er ni^tsect; a^nt, bis ber 3tuänmd)sect; fi^tlii^ ift. 2. 3n anberen gäEen jeigt fi(^ juerft ^infen ober roenigftenä ein fdjonenber copy;ebraud^ bei copy;c^enlelä, unb bei näherer Unterfu^ung (brüefenbeä sect;erabftreic^en) eine fdjmeräljafte Stelle äroifd^en copy;(^ien= unb copy;riffelbein, aud^ roo^l vevmd)xte SOB arme. S^ad^ einigen Sogen beginnt bie (SntroicMung besect; UeberbeineS, fo bafj biefeS balb beutlid^ fü^l= unb fidE)t6ar ift. 3. %n noef) anberen gälten geigt fid^ plot}lief) ein redf)t bebeutenbeS sect;infen unb faft jugleic^ ift am Schienbeine eine f^merj^afte, roarme, flad^ ausgebreitete @efd)rou(ft roa^räune^men, an ber bie SöeidjtljeUe mit Xfyeil nehmen. Salb tritt bie Snodjenerf)öf)ung in fd^ärferer Se= grenjung {jeroor, n)äf)renb bie umgebenbe Stnf^roeHung fic^ oerliert.
Verlauf. Qnner^alb mehrerer (6, 8, aud^ barüber) SBodEien ^at baä Ueberbein feine ooßftänbige SttuSbilbung, geftigfeit unb sect;ärte er= langt, roirb fait unb unfd^merj^aft, unb bamit raquo;erliert fidfj au^ basect; sect;inlen. So bleibt esect; nun alsect; bloßer SdjiönJjeitSfefjter, ol^ne äße laquo;eitere Sebeutung, unoeränbert fielen; ober pflegt fid^ in fpäterer Seit (naety bem 7.-9. SebenSjafjre) roieber etroaS ju oerfleinern ober gänglid^ ju raquo;erlieren.
Krfad)fn. 3Serftaud^ung bur^ ge^Itritte, Sprünge tc. unb baraquo; burd^ beroirlte ^rrung ober ßerrei^ung ber Sanbfafern smifd^en Sd^ien= unb copy;riffelbeine finb bie geroö^nlid^e Urfac^e; nur btämeilen Stofje, Schläge, SSerrounbungen jc. — Igunge, 3 —öjä^rige ^ßferbe bigponiren befonberS bagu, in golge ber größeren Stad^giebigfeit ber Steile; unb basect; geroo^nlid^e 3Sorfommen an ber inneren Seite ber SBorberbeine ift im SBaue beö ^nieeS begrünbet. @ä giebt aud^ eine ererbte 2tnlage.
^fjjanMung. SSie im oorig. sect;. 3quot;erft bei aBärme unb Sd^merj entjünbungSroibrige 3JlitteI (Se^manftrid^e); fpäter Duedfftlberfalbe mit Siniment, Igob jc. neben mäßigem Drücfen unb Streiken, ober basect;
^aitSner, Se^rbu^. 8. Slufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 30
-ocr page 488-
466nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Änoc^enauftreibung. äömbborn.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 372.
^unftfeuer. — ^Ite, auögebilbete Ueamp;er6eine läjjt man am beften un= angetaftet.
Sßtx bcn unter 1. unb 2. genannten Vorgängen btlben fu^ eigentliche copy;yoflofen ober fe^r fefle Dfteop^pten au8. reg;ie 3{u8f(^h)iöquot;n3 öon Äno^engaUert gefc^ic^et admälig, in geringer SOJenge, unb bie Sr^ärtung l)ä(t hiermit Stritt. 3n ben unter 3 betriebenen gotten bagegen bilbet fid) ein taöaartigeä Dfteo^^t. g8 finbet fofort ein erheblicher Srguß ton finoebengaffert ftatt, bie bann oflmalig bon ber Dfccrfläc^e beä Anodenlaquo; ^er erhärtet unb mit biefer berfdjmiljt. 3n gofge biefeä Srguffcä ift fogfeic^ eine (me^ir feft unb berb anjufü^teube) copy;efdjumtft 5u= gegen, unb bie ^IBjstidj ftart auägebe^ntc Änoc^en^aut, fo toie bie Qattifyma bon Sanbfafern bebingt bie größeren copy;ttymersen.
reg;ie (Sutroidfelung ber Ueberbeine, fobatb fie nur mit sect;infen beginnt, Wirb leidjt berfannt, unb biefeS einem anberen copy;runbe, j. S. Sugta^m^eit äugcfdjrieben. Sine genaue Unterju^ung unb ba8 SÄuffinben einer f^merj^aften copy;teile am copy;djien' Beine fti^ert iibrigenä audj fc^on anfangs bie (Srtennung. — ätde Ueberbeine belaquo; Wirten nur fo lange hinten, fo tauge fte fc^merj^aft ftnb; bottftönbig auggebitbet unb berattet ftnb fte o^ine äffe gotgen. — SRur fetten bauert balaquo; Sa^mge^en (burd^ Meijung ber Seinbaut) ^artnädig an, ober fe^rt jeittoeitig toieber, buxä) Streiken mit beut anberen guße *c. beranlaßt. — @8 ift eine irrige ätnna^ime, baß fte bitrdj i^ren copy;ig, ju na^e an bcn laquo;Seinen, nac^tbeilig trerben unb hinten berantaffen fönnen. reg;alaquo; fann fidj nur ereignen, ttjenn ber äußere unb Ijmtcre g^anb be8 copy;riffetbeineä mit einer gjoftofe befegt ift, ma? aber febr fetten borfommt. 3n i^rem gewö^nli^cn copy;ige fotnmen fte ben copy;e^nen nid)t ju na^e.
93ei ber unter 3. befcfyrietenen entftc^unggireife läßt ft(^ ein o^erattte? Ser= fahren, ber Sein^autfctynitt, anwenben. reg;? raquo;irb babur^ basect; bebeutenbe Sa^m= ge^en fofort geminbert unb ber ferneren enticidefung beä Ueberbeineä (ber gaffert= artige Srguß laßt ftdj ^craulaquo;brü(fen) entgegen gemirft. reg;ag ^Brennen bur^t bie ^)airt bi8 jum Ueberbeine mit einem ffsigen Sifen gewährt übrigenlaquo; na^e benfetben (Srfctg, boc^ jie^e iä) erftereä 35erfaljren unbebingt Bor. — S)cn Sein^autf^nitt fann man übrigenlaquo; jur jKinberung unb fundieren öefeitigung beä sect;iiifenlaquo; bei äffen Slrten Bon Ueberbeinen anioenben unb ift ba8 einjig suBertäffige bittet, wenn baä Satungetien bei alten Ueberbeinen ^artnarfig anbauert ober raquo;ieberfe^rt.
2gt;alaquo; Srüden unb copy;treiben mit einem feften, glatten copy;egenftanbe (Borig. sect;) ober ein reg;nt(f8erbanb (2lufbinben einer breitgefdjlagenen Sleitugel) ift nic^t jn unterlaffen. — reg;ie anempfohlenen fc^arfen copy;alben nugen nity me^r als bie 3ob* quedfttberfatbe.
2. Änod^enauftreibung. SBtnbborn.
sect; 372.
copy;ne Enoc^engefc^roulft, bei ber bie 33efdjaffen{)eit besect; ^no^eu= geroebeä eigentf)ümli(^ oeränbert ift. Ser Anoden ift aufgetrieben, toefer, toie aufgebläliet; feine äußere lt;Blt;i)iä)t ift burdjlödjert, unb im Innern finben fi(^ unregelmäßige ßtMx unb feöfykn, reelle eine fd^mammige, fpeefige, ftiorpelige aJiaffe enthalten; biäroeilen aud^ (nament= lid^ fpäter unb roenigftens eine ober mehrere biefer sect;öt)len) mit einer
-ocr page 489-
sect; 372.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Ätiodjenauftrcifmng. äBinbborn.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 467
jauchigen, gattettartigen, fct^r übel befc^affenen gtüffigfeit erfüllt finb. — Äomtnt feiten raquo;or, am tiäufigften beim Dttnbe (2—4 ^af)r altem ;3ungDtef)) an ben copy;efid^töfno^en, oomamlicl) bem Untere feiten am DberHefer, unb bemnä($ft an ben fajmammigen reg;nben ber (S^en!elfno($en.
Cfrfdjeinungen. Verlauf. S)er Anoden f^roillt attmälig an, entroeber ja einer glei(^mäsect;ig ausgebreiteten copy;efdjnmljl, ober ergebt fic^ ju einem abgegrenzten ÄnoHen. Sie umgebenben 3Beidjtl)eite, aud^ bie^aut, raquo;erbiden unb entarten. laquo;So bleibt ber 3uftan^ buxä) lange 3eit oon geringen ober lebhafteren copy;d)merjen begleitet. Später brid)t bie copy;efc^roulft auf, an einer ober mehreren laquo;Stellen, unb esect; entleert fid) eine jau^ige glüffigfeit; jebo^ rairb liierburc^ feine SSeränberung in ii)xex Sefdiaffen^eit unb Umfange betoirft. Surc^ bie @efdjn)ürs= Öffnungen fattn man mit ber Sonbe mä) aEen 9f{i($tungen in bie Jüefe besect; Änot^ehS einbringen, inbem bie fnorpelige ^IJfaffe unb leicht äerbre^li^en ^no^ensellen menig SBiberftanb gen)äl)ren. Später er: lieben fid) geroöfmlidj aus bemfelben f^roammige, leidjt blutenbe, f(^merjf)afte SBuc^erungen, e!el{)aften 2lnfef)enö. — Der Verlauf ift fel)r langfam, erftredt fi($ auf ¯yx unb Sag. 3lnfangsect; freuten bie Sf)iere roenig ju leiben, fpäter aber, bei 3una^me bet Sdmierjen, gel)en fie im copy;mä^rungäjuftanbe surücf zc.
Mrfadjcn. 9Jtei$amf($e (ginroirfungen, neben befonberer reg;iä= pofition.
^or^erfttgung. Sel)r ungünftig; Sie ^ranffieit ift unheilbar, unb es ift fe^r triel errei^t, menu fie in il)rem gortfc^ritte gehemmt wirb. S^la^tniel) übergiebt man baf)er ber Haftung unb bem SReffer.
39tl)anblung. 3lnfangä werben geroölmlidj fc^arfe Salben unb ^pftafter, ober bas Srenneifen angeroenbet; aber mit geringem ober feinem Erfolge. 3Jleiftensect; ift es geraden, bas Uebel ganj unan= getaftet ju laffen; ober wenn etroas gefdjeljen foil, lieber ein fü^len= bes aSerfaf)ren ansuroenben, als norige SelianblungSroeife. Später, roenn copy;ef^roürsöffnungen entftanben, werben biefe red)t nac^brüdli^ ausgebrannt (jugleid) jur Störung ber f^mammigen SKustoüdjfe)/ für freien 3lbfiu^ bes copy;tters geforgt unb l)arjige, austrodnenbe -äKittel (31. XXII. 4. 6.) benu^t. Ser copy;rfolg ift roenig günftig; bod) gelingt bisroeilcn bie SBer^eilung bes copy;efc^roüres.
reg;er SBtnbbont (au^ „ÄiiocbeiUBurmquot; genannt) iß gleidjfam ein „Anoden-frebequot;. 6t tommt beim Stinbe am Unterliefet bäuficj bor, namentlicb bei Staulaquo; fütternng. reg;ie Ouetf^ung (ber copy;einbaut) be8 Untetfieferraquo; bmä) enge Ätt^en fdpeint ijotimmltd) hierbei %eran(affung ju fein.
30*
-ocr page 490-
468nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Sntsiinbung ber Seinen unb 33änber an ben giißcn.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 373.
Ueber Sne^enaufloderung (Dftw^orofe) fte^e sect; 125. — reg;ic übrigen Incc^enfranffjettcn, wie bie Sno^enfpecfgefdjwutft sc, fmb jeltene SSorfDininenraquo; Reiten unb lönnen ^ier übergangen reerben.
]
IX. copy;ntäänDunfl ber Schneit unö Sänöcr an Den amp;äfeen.
sect; 373.
Sie fotntnen faft auäf^liefeli^ nur bei ^ferben raquo;or unb sroar oom ^.nie- unb copy;prunggelenfe an abnmrtä. ^e nad) i£)rem copy;i|e führen fie raquo;erfciiiebene tarnen.
(Erfdjtlnungm. Verlauf. reg;ie gntroidelung gei^iei)et )ei)x fc^neE. SDie ^f)iere fangen an ju ^infen unb balb nacf^er jeigt fi(^ an ber leibenben copy;teile eine rermefirt roarme, fd)meräf)afte 3lnfc£)n)el= lung, bie entroeber met)r berb, felbft ^art anjufiiliten unb t)erf($ie= betten, gemeintiin nur geringen Umfangeä ift (reg;igentli(^e copy;e£)nen= entsünbung); ober bie me^r roeid) unb gefpannt erf^eint unb eine größere 3lusect;bef)nung erlangt (reg;ntäünbung ber copy;efjnenfdjeibe unb Sßafferergufe). Dft neunten anfangö noä) bie umgebenbeu 3Bei($t[)ei(e (sect;aut unb 3eögeK'e6e) an bem copy;ntjünbungäjuftanbe Ieb= f)aften 3lnti)eil; unb bann ift baä ganje copy;lieb m. o. w. eutjünbli^ gefdirootten. — 3)er Verlauf ift langfam, unb raquo;oßftänbige 3er-tfieiluug fe£)r fetten, copy;emelrtamp;in folgt ätuäfd^roi^ung mit SSerbidung uub 58ert)artung, bann auc^ aSenoadtfung ber (Seinen unter fid) unb mit ber Sefinenfdjeibe. Sie copy;ntäünbungäjufätle oerlieren fid) unb fo t)interbteibt eine falte, unfd)mer5f)afte, berbe Stnfdjmellung ober aSer= bidung, bie entroeber ganj bebeutungätosect; ift ober mehrere anbere gotge= juftänbe (f^onenber copy;ebraud) besect; copy;Teufels, MüdfäHe, Se()nenoer= fürsung 2C.) bebingt.
lJrfad)en. @emeinf)in ^^rung (Ueberbei)nung) ber Seinen unb Sauber burd) ge^ltritte, 2lusect;gteiten zc; fonft and) äufjere mec^anif^e copy;iuroirfungen, j. S8. Ueber{)aueu über ^alfterfetten.
^eljanblung. 1. Stnfangä bei SBärme unb copy;djinerj bie rein fü£)Ienben (SIeiroaffer, Se^manftri^), fpäter bie fuf)tenb=äerti)eilenben (Djpfrat) SÖHttel. gür bie %laä)t üuedfilberfalbe. 2. Seim laquo;Ra^tafe. ber copy;ntjünbungääufatte bie jerttjeilenben Salben (9t. XXIII. 2. 3.), baneben lauroartne Säfjungeu von sect;eufaamenbrül)e 2C. ober anbeten erregenb=äertl)eilenben 3)gt;itteln (${. XYIII 1. 2.); unb roenn mögli^, Csinnrideln, besect; copy;liebeö in SHnben, befonbers l)eilfam bei SBafferergufe in ben @ef)nenfd)eiben. 3. Sei oollftanbig auägebilbeter Serbidung
-ocr page 491-
sect; 374.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; copy;e^nenltaW).nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 469
unb aSerljärtung bie reijenb=äertf)eUenben Salben (Sft. XXIIL 4.), fd^arfe (Salben unb ^ftafter, au^ baö Srenneifen.
anfangs ber Sefianblung ift ootle Stufie ganj unerläfeli($; unb nac^fier junäc^ft nod) ein fdjonenber copy;ebrau^ ju empfehlen.
8et (Sc^nenentjiinbungen mit großen @'djmeräen fönnen lauwarme, f(^mcrj= linbernbe SSä^ungen ober Umfd^lage (3*. XIX.), ftatt ber fü^tenben SKtttel, angeraquo; jetgt fein. — Sei copy;e^nenfc^eibenentjünbung mit äBoffere'rgujj fönnen julefet, neben (Sintoicfcln, au^ fpirituöfe SEßafc^ungen (Seifenraquo;, Sam^etftjiritulaquo;) älmoenbung finben.
(S8 giebt aud? Se^nenentsünbungen 0118 inneren Urfachen, wie j. 8. bei Snftuenäo, 9iblt;uniati8mu8 tc. ^ier ftnb niemals fitytenbe äJHttef sutöfftg, fonbern flatt beffen lanaarme Sä^ungen ober äöafc^ungen öon sect;eufamenbrüf)e, SBrannttoeinraquo; fyMxfy ic, fpater f^irituöfc SBofc^ungen ober bie obengenannten jertljeUenben copy;atben. ginloicEetn in tooEene Sinben (in beren (grmangelung in @trob) ift babei febr jtoedmäfjig. 3e nac^ ben Umftänben ift nebenbei ein entfrredjenbelaquo; attgemeineä sect;eilraquo;erfa^ren, au^ ein gontanell am 5pto(?e.
copy;inige befonberä benannte copy;ntjunbungen ber Seinen unb Sänber 6ei ^ferben erfotbern eine nähere ßnoäfinung.
sect; 374. 1. Setjnenklapp.
gntjünbung unb Stnfdjroettung ber Seugefe^nen (unb reg;e^nen= fc^eiben) an ber Hinteren glädje beä copy;(^tenbeineS, geniö!)nKd^ nur an ben 3?orberfu|?en oorfommenb.
ffirfdjeinunjrn. Dtrlauf, ^laquo;quot;ädjft 2asect;mge^en, unb jroar mit md)t gehörigem copy;urd^treten im ^effel unb unoottftänbtger Strecfung besect; gü^esect; vom ^nie an; baneben eine fdjmerjljafte, roarme, beutlid^ ftc^t= unb füf)l= bare Slnfd^roeHung ber Seugefe^nen, oon geringerer ober größerer 3luä= brettung, roel^e bie im oorig. sect;. genannten sect;8erfd)iebenljeiten barbietet. Dft ift fjiermit eine gleid^jeitige Slnf^roeHung ber benadjbarten 9Bei(|t^ei(e am copy;^ienbeine oerbunben. — 2)er Verlauf ift feljr langfam. 2)ie QinU jünbungäerfd^einungen oerlieren fid^ nur ganj aßmälig, nadj) me^rroöd^ent^ lieber 3!)auer. SSoKftänbige ^ertijeUung gelingt feiten, copy;emein^in ^inter= bleibt eine Sßerbicfung unb 3Ser^ärtung ber copy;e^nen; aud^ SSerroad^fungen untereinanber unb mit ber copy;eEjnenfcfyeibe finb feljr geroö^nlid^ unb alsect; ^olge fjieroon ein gefpannter @ang, unoottfommeneä 2)urd(jtreten, unb eine befonbere copy;eneigt^eit ju SRüdffätten nad^ 3lnftrengung k. 3n n0(^ weiterer Steigerung fann eä aud^ jur SBerfürjung ber copy;e^nen unb 3tuä= bilbung einei f. g. copy;teljfufjeä fommen.
Wrfadjen. ^rljanblung. 2Bie oorig. sect;. @ine beginnenbe 3Ser= für jung (^ufammenfd^rumpfen) ber copy;efjnen oerliert fi^ geroö^nlid^ attmälig raquo;on felbft, unter fd^onenbem copy;ebraud^e. 3quot; weiterer Slugs bilbung finb bit fpäter genannten SOerfaljren ju benu^en (copy;. copy;e^nenoer=
-ocr page 492-
li
I
t!
470nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;^aien^iodt.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 375.
fürjung). 33isect;n)eilen ift bie SSerlürjung nur fc^einbar unb baS unooHs ftänbige Surd^treten baburd) bebingt, ba^ in ben copy;efjnen eine gefteigerte (Smpfinblid^feit bauernb fortbefteEjet. 2)aS copy;trid^feuer an ben copy;eljnen ift bann basect; toirffamfte 30iittel.
Seinenflapp nennt man jebc SlnfRettung bet Seugefe^nen; im engeren @inne bc8 SSJortclaquo; („(Sigcntlic^er @.quot;) wftc^et man aber barunter nur biejenigt fdjmerjf?afte älufc^njcltung, iiicld)e am oberen copy;rtttt^eire ber copy;e^nen i5crfommt, unb 6ei ber bn8 liier licgenbc (am Ante bcginnenbe) copy;e^nenöer^ärfungSbanb raquo;orlaquo; namfidj tct^eiligt ift. Sic SBcugcfe^men felbft finb hierbei 6i8ttjei(en nur tcenig afficirt; ttraquo;aä für Srtennung unb Teilung tgt;on SBelang ift! — 3n aßen gällcn er= forbert ber eigentli^e copy;ednentfa^p, wegen ber tiefen Sage ber Unterftit(5ung8fc^ne, eine befonberä fcrgfame unb fräftig etoirfenbe iBe^anblung. SHidfätte temmen ^ier bcfonberS gem raquo;or.
33ei ben eigentlichen (borten, fnctigen) copy;e^nenentäünbungen ift ba8 So^mge^en rief ftörter unb twrtnactiger, a(ä bei ben (Weisen, etaftifdien) copy;ntjünbungen ber @e^nenfcf)cibcn, cbirobf Icgtere cine größere 3tulaquo;be()nung fiabcn.
9lii(^ an ben copy;treeffe^nen an ber Sorbcren g(ä(^e beä reg;d)ienbcine6, nament= (id) am unteren (Snbe, femmen entjünbfi^e unb fatte ätnfdjirettungen ror, bc^ fe^r feiten. 9?ur anfanglaquo;, fc (angc fie entjiinblid) nub fc^mcr^^aft finb, bctrirfen fie eine etwas febenenbe SBewegung belaquo; -Ed^cnfete; fpätev nic^t. Sie Sße^anbtung gefc^ie^et nnrf) sect; 373.
sect; 375. 2. ^afeuljaike.
(Sntjünbung unb 3tnfd;it)eüung ber 93änber unb (Seinen an ber Hinteren 3quot;(ä(^e unb unterem Steile besect; Sprunggelenfeg, etwa eine sect;onb breit unter bem copy;prungbeinlpder.
Cvftljetnungrn. Drrlauf. Sie Spiere ge^en plö^Iic^ Iasect;m unb jugleid; erfc^eint an bejeid^neter SteEe eine fefte, fiarte, roarme, fc^mer^ fiafte copy;efcfiroulft von geringer (geroöfinlidE) ein paar Ringer breiter) ober größerer Stugbe^nung, unb ma^ig ergaben, bie befonberä äugenraquo; fäßig ift, roenn man basect; Sprunggelenf oon ber Seite betrachtet, too bann ftatt ber geraben Sinie eine SBölbung erfc^eint. — Sie @ntjüns bungSjufäHe oerlieren fid; atlmälig unb bamit aud) basect; Sa^mge^en. Slber feiten unb nur attmolig gelingt gänjlid^e 3er^etlwu9; gemeinhin unterbleibt eine falte, fd^merjlofe copy;efd^roulft, bie aUerbingS oft fefjr geraquo; ringfügig unb nur bem geübten Sfuge bemerflid^ ift. Güine berarttge oeraltete sect;afenf)ade ift faft regelrecht osect;ne alle 33ebeutung, ein bloßer reg;£^önf)eitsect;fe^ler; nur bei jungen Spieren unb fd^roac^en (Sprunggelenfen fann (nad^ 3lnftrengung jc.) basect; Sa^mge^en öfter roieberfe^ren.
Hrradjrn. Qunge ^Bferbe mit fd^road^en, eingelnidften (fäbelbeinigen, abgefegten) copy;prunggelenfen ^aben eine raquo;orlierrfd^enbe 3lnlage. SBerans loffung finb 3erruquot;S (Ueberbe^nung) ber Hinteren copy;prunggelenlbänber unb SSerftaudjung, roie folc^e bei Slnftrengungen beö Hinterteiles unb ï)U
#9632; \
-ocr page 493-
sect; 375.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect;flfenMlaquo;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 471
tritten Ieid)t fid^ ereignen, ;. S3, beim 3quot;reitequot;/ ^oriren, Serganjie^en, Slunbeggen auf gepflügtem Sttfer 2C.
3gfl)ttnblung. 9Jad) sect; 373. 2tnfangsect; fü^Ienbe Mittel (SIeitoaffer, effig, DEpfrat), am beften in ^orm oon Se^manftrid^en, unb baneben DuedEfilberfalbe. copy;pater jert^eilenbe copy;alben, ober ftatt beffen, in ber Tieift^i ber gätte roeit mefjr geeignet, ein fc^arfeS ^ßflafter (roeniger gut bie fi^arfen copy;alben); jule^t unb nur bebingungäroeife baö copy;trid)= ober SPunftfeuer. copy;egen eine oeraltete ^afenfjade gefd^iefiet gar mä)t8.
fiüfilenbc 8e^manftrtdjc, fo lange SDSävme unb copy;djmcrj jugegen unb nadj^er ein fcfiatfelaquo; ^flafter, ift bte cinfadjfte, unb gemeinbin auäveid^enbe Se^anblung. Sie gcrt^cUenbcn copy;alten (eiften wenig, auf 3laquo;t^ttung ift fetten gu rennen unb bie etwa fortbefte^enbe gefteigerte (5nH3ftnbHd)!eit unb baburc^ bebingtelaquo; Svenen bc8 gußcS icirb buv^ ein fc^arfcä ^ftaftev weit ftrfjever unb Icid^tcv gehoben. Sbenfo ift ba8 beliebte Sßrcnnen raquo;ietfae^ entbe^vlid;. Sie jurüdgebtiebene copy;efcbtculft läßt fi^ nid)t wegbrenneu, uub ba8 etooigc sect;tnlen toetliett fidj gemeinhin unter 2tn= wenbung toriger SKtttet. 9?ur raquo;eun biefc niefit genügen cber ba6 Sa^mgel)cn öfter wicberfetjit, ift balaquo; Svenncn am ^fo^e. 3c^ sietje ba6 @trid)= bem ^unttfeuer vox, unb brenne am (iebften in Ouerftridjen. — Sie ^afen^aefe f;at nt(^t bie Sebeutung, bie Einige i^r beilegen, inbem fte bie Änocf)en=sect;afenf)acte (sect; 366), bie übrigenlaquo; fef)v fetten borlonunt, mit Nber gett)öfmtid;en copy;cl)nen = sect;afen^acfc tferweefffeften, unb betbe ton einanber nic^t trennten; aber le(3tere ift anä) raquo;ieberum ntc^t fc pf)ne alte copy;cbeutung, um fte atsect; „Unterftü^ungg^unlt für bie Seimenquot; ausgeben ju tonnen.
Siagnofe. Sie eigentliche sect;afen^ade ift eine llebcrbelmung be8 @e^nen= SJerftärfungSbanbelaquo;, raquo;elcbeä uou ber DJücffette belaquo; Sprunggetentelaquo; an bte Seimen belaquo; sect;uf' unb Svonenbeinbeugerlaquo; herantritt; alfe toefenttt^ glet^ bem eigentlichen iSeI)nenf[atygt; ber SSorberfüße. copy;enteinbin ftnb bie Seugcfe^nen fetbft, ebenfo mit bei biefem, nur wenig nfficht. — reg;8 giebt aber nod; mehrere Buftänbe, bie ebenraquo; falllaquo; ^afen^nde genannt, unb mit ber cigentlidjen „sect;afenl)acfcquot; oft ijerwcdjfeft werben, Weil fie an berfelbcn Stelle belaquo; S^runggelcitlelaquo; eine öon ber Seite ^cr ft^tbare @efd?wulft unb Unterbrechung ber gcraben Sinie wrantoffen. Salraquo;tn gehört: 1. 3tn= geborene copy;afcnliacfe; ein angeborner ober balb nad; ber Oeburt jtcb geigenber Silbuuglaquo;fe^ler bclaquo; S)3ntitgge(cnfelaquo;, ber atlmälig ju raquo;erwac^fen pflegt. S^adj meinen Unterfu^ungen ift btefe sect;afent)ade burc^ balaquo; obere Snbe belaquo; copy;leidjbeinlaquo; banbelaquo; (runbti^c S3i(bung, fd)räger ätnfa^, bei fc^woc^em Sprunggetente) bebingt. 2. SRc^acte, 9iel)bein; eine äluf treibung (ftärfere entwirf clung) belaquo; äugeren OriffelbeinfBfjfdjenlaquo; unb äBürfdbeinelaquo;, fel)r lei^t raquo;on ber sect;afcnlmcfe baron ju unterlaquo; Reiben, bag bie (Sr^öfjung außen neben ber Se^ne ftsect;t. 3. SBeic^e sect;afenl)a(fe; ift weiter nidjtlaquo; allaquo; eine Se^ncngatte, weic^ anjufüt)len, größer allaquo; bie eigentliche sect;afenljacte unb erftreeft fic^ ^öt)er nad) bem Sprungbeine hinauf; tommt fetten raquo;er. 3n Setreff i^rer SBebeutung unb S3el)anblung fte^e: copy;atten. 4. 2(nfd?wcttung unb SSerbicfung be8 9Hng= unb SpannbanbeS ber Seinen; eine über ben Seimen fülltraquo; unb etwalaquo; raquo;erfc^iebbarr ätnfdjweUung. 3ft olme alle SSebcutung. ^ierju nun nod) 5. bie feiten raquo;ortemmenbe Änoc^en = sect;. ober ber ^afenfpat^. sect; 366.
-ocr page 494-
472nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;SBei^er lt;Bpat1gt;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;% 376.
sect; 376. 3. Weldjer Spcrtlj.
copy;ntäünbung ber 33änber an ber innern, unteren grlädfje beZ copy;prung= gelenfeg unb besect; fid^ ^ier anfe^enben (innern) copy;e^nenafteö besect; reg;(^ten= 6ein6eugerä mit nad^folgenber iBerbidfung unb Sßer^ärtung.
Cfrfc^rinungen. Verlauf. ^ßtö^Iic^ eintretenbeä Saljmgefjen, roobei ber copy;^enfel etroasect; nadige^ogen unb im copy;prunggelenfe nidsect;t gehörig ge= Beugt roirb; boneben oerme^rte 2Bärme unb Sd^merj^aftigfeit beim copy;rucfe, unb balb barauf eine bem Änodjenfpatfje täuf(|enb ä^nlic^e Serbicfung (Stuftreibung) besect; SprunggelenfeS, bie aber mefjr roeid^ unb nachgiebig ift, fpäter atterbingS berb unb feft roirb, nie aber bie ^ärte, roie beim Änod^en= fpat^e erlangt. Sag Safjmgefien, basect; oornämlid^ nur im Srabe unb im Seginn ber Seroegung ^eroortritt, beffert fid^ attmälig unb gesect;et geroö^nlid^ roieber oorüber, roenn bie copy;ntäünbung gehoben ift. 9Jur feiten unterbleibt ein anbauernbeg So^mge^en.
ürfodjfn. sect;eftigesect; 3lusect;gleiten mit bem ^u^e nad^ ausect;= unb rücf= roörtä, copy;tecfenbleiben mit bemfelben bei tiefen SBegen je.
^eljanblung. SlnfangS fo lange copy;ntjünbungSäufäße jugegen fü^lenbe ÜKittet (Se^manftrid^e) unb baneben bie Ouedfilberfalbe. copy;pater bie auf= löfenb^ert^eilenben Salben, jule^t audj) fd^arfe copy;alben unb ^flafter.
S)er raquo;eie^c S^atfraquo; ücvubet auf einer Keimung unb 3errung ber reg;^rung= ge(enflaquo;bänber auf ber inneren glädje unb einer Uefcerbe^nung beä ftd) ^ier anheftenraquo; ben 33cugcfe^nena|ieä. 3?et fe^r feeftiger S^rrung reirb aud) bie SSein^aut mit er= griffen, ja felbft basect; Äapfetfcanb tann barau älnt^eit nehmen. 3n fetten gälten fommt e8 bann ntdjt 6(o8 ju einer anbauernben Sßerbidung unb SJerprtung ber Sänber, fonbern audj 5ur Srjeugung Bon Snodjenauähmdjfen (Dfteo^^ten sect; 370). 68 ift bann anbauernbe Sa^m^eit (Steifheit im copy;fjrunggetente) jugegen, unb bie 35erbicfung (Stuftreibung) naä) @isect; unb 93efd)affenl)eit faum no^ Bom Änot^enf^at^e ju unterfdjeiben. — 3n biefen gälten erfdjeint audgt; ber S^at^fc^nitt am ^Jlc^e (sect; 367).
Sine Sevnjedjfefung mit bem Änoc^enflt;3at^e ift in ber erften Qüt faum moglidj. reg;aä filö^IiAe Sutfte^cn unb bie älrt beä Sa^mgc^enS, bann bie foglctdj tierBortretenbe grögere 3tnf(^tt)et(ung unb beren Sefc^affen^eit fiebern ^intängli^ bie reg;iaguofe. 9hiv in ben fyodjgrabigen gätteit ift in Röterer geh, toenn c8 jur 2tu8laquo; bttbung Bon Äuo^cnauänjüc^fen getommen ift, eine SSerVBedjfefung möglich. (sect;8 ift bann ober audj reefentfidj berfetbe 3uftonb Wie beim fino^enfpat^ (SSertoac^fung ber unteren copy;elenftnoe^en) jugegen.
-ocr page 495-
3n)eite Gruppe. Slttetf^ttttgett. ^tttrff^abett.
A. Sm StUgemcincn.
sect; 377.
Cluetfcf)ungen nennt man ade burd) copy;rud (Stofe, laquo;S^Iag, Reibung) t)en)orgebracf)ten Äranff)eitä5uftänbe ber SBeid^eile, bei benen feine Trennung besect; 3ufamnien^an9 (3Sern)unbnng ober Bemiljung) jugegen tft. copy;ö finb copy;ntäünbungöjuftänbe mit auffättiger 2tn= f^roeEung (burd) g[üffigfeitä:@rgnfe) gepaart unb bie Sßeidjtljeile nofy in einen befonberen franf{)aften gujianb raquo;erfefet. Kommen am ljäufig= fteu bei ^ferben nor, bemnädjft beim 9ünbe; fef)r fetten bei anberen Spieren, copy;ie ereignen fid) befonberö gern an gerotffen Sörperftetten unb führen gemeinhin nad) @ntftet)nng nnb lt;Si^ nerfdiiebene 9lamen.
reg;ie Ciuetj(^ung8=(5nt5Ünbungen itnterf^ctben fl^ ton ben Sntjünbmigcn aulaquo; anberen Urfac^en bur^ ben 3uftanfcraquo; in fcent bk gequetfditen aBei(^tf)ct(e ftd? befinben. reg;te finb gebe^nt, gepreßt ober ^eftig erf^üttert, ^ierburc^ entjünbtidj ge= reist, bisweifen auc^ in einen lö^mungSartigcn 3uftanb Berfc^t (bn^cr bilaquo;raquo;ei(en bie öer^ättnigmägig geringen copy;dftnerjen), ober fo befc^äbigt, bnsect; fe[;r balb ber SSranb eintritt. 3tnmer jtnb einjelne copy;ewebäfafern unb feine copy;efäge jerriffen unb babure^ ein Qnrgujj bon Sfnt ober Stymie geje^e^en, icobur^ bie blaue ober bunte!raquo; rot^e garbung tteiger Steife unb bie fo f^ncH, öfterlaquo; augenblidtidj ftt^ einftetteube copy;efc^nsutft bebingt ifi. — Singer ben SBeidjtl?eiIen tonnen audgt; noä) f noi^en unb SSänber ergriffen fein, toe bann gemeinhin Siterung unb copy;efc^rcüräbilbung (f. g. giflelfd^abcn) folgen, über bie bei ben copy;efdjnmren ge^anbett Wirb.
@ö finb ^ier nur bie eigentlichen .üuetfdjungen (bie f. g. 3)rucf= fdiaben) befprod^en, bei benen bie igaut ganj unwerfe^rt geblieben ift. Sie nuetfdjungen mit SJerlelungen ber igaut unb ^autbranbc ftnb bereits früher erraälint roorben. (sect; 315).
-ocr page 496-
474nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Ouctfjungen. Srucffönbcn.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect;sect; 378—379.
sect; 378.
(Er(cl)etminjifn. SBefentltc^e copy;rf^eimmgen ftnb 2lnf(^n)eIIung imb copy;ntjünbung. Sie ShifdnoeEung bleibt überaE bie er^ebli(|fte erf(ä)eimmg. copy;ie entfielet fel)r fäneU, oft ftdjtlid) unter unferen Stugen, unb roirb 'junäc^ft ober ausect;f(^liesect;ti(^ oeranlafet burd) einen copy;rgufe oon (feröfer ober blutiger) glüffigfeit in bie (Selk) reg;eroebä= räume. S)ie beglettenbe reg;ntjünbung ift uerf^iebenen copy;rabeö jugegen unb ftefiet gemeinhin im umgefe^rten 5ßerf)ältnife jur copy;röfee ber @e: fc^roulft. Sie fef;r großen Slnfdjmellungen ftnb ftetsect; non geringen, oft faum merflidjen copy;ntjünbungöjufätten begleitet, toälirenb umgele^rt bei me{)r ausgeprägter (Sntjünbung bie ütnfc^roeUung geringfügiger ift.
Efrfdnrbfnljritfn. Siefe Quetfdiungen fönnen im SBefentlidjen in breierlei 3(rt fid^ geftalten:
i. irt. Sie Stnf^roeEung ift berb, gefpannt, oerme^rt roarm unb geroötjuM) fet)r fc^merj^aft, läuft flM) ausect;/ of)ne f($arfe 33e= grenpng, unb gleist im SSefentlic^en einer geroöfmlidjen reg;ntjiinbungsect;: gefd;roulft, sect; 303 („duetfc^ungä^ntjünbungquot;). 3I)re 2lusect;gänge finb 3ert£)eilung ober Eiterung.
2.nbsp; irt. Sie Stnfdjroellung ift meiä), teigarttg, erleibet ginger= einbrüde, ift babei üou geringer ober faum merflidier SBärme imb (S($inerjf)aftigfeit begleitet, unb gemeinhin am 9ianbe mulftig ergaben, sect; 304.4. (basect; f. g. „lt;Bi)meüen oberDuetf^ung^Debemquot;). äJieiftenä folgt 3ertt)eilung ober bie Silbung eines f. g. (Sdjtoammeä, niemals copy;iterung.
3.nbsp; art. Sie copy;efdmmtft ift etaftifdj gefpannt, mit beutU($er fluctuation, runblirf) ergaben unb m. o. ro. f(^arf begrenjt. Sabei SBärme unb Sdnnerjljaftigfeit gering, ober in ber Umgebung nodj eine warme, fdjmerätjafte copy;ntäünbungöanf^meEung zugegen („SBIut ober glüffigfeitsbeulequot;). ^m felbftftänbigen Verlaufe folgt bie Sitbung eines Sdiraammes ober 33alggefd)mulft; bagegen 3er^ei!Ciin9 unb copy;iterung nur burd) £unfteingriffe herbeigeführt roerben.
reg;ic Sßcr}d)icbcnlgt;ett ber Ouctf^ung toirb bcrnämltdj bur^ bcn glüfftgfctt8= crguß bcbingt. Set ber erften Slvt ift reenig Jtuffigfcit ergeffen, bagegen finb bie SSBetdjt^eite raquo;crtraltenb entjimblic^ gereijt. Sei ber 2. Slrt ^at ein vei^Iic^cr (Sr= gug ftattgefunben, aber raquo;ert^eiU in bie 3tttgegt;raquo;eb8rounie, raquo;ö^renb bei ber 3. Slrt bie glüfftgteit in einem größeren, erft frifäi entftanbeneu ober ftfyon Befte^enbcn (reg;cfgt;leimbeutel) sect;o^lraum ergoffen tcurbe.
sect; 379.
Krfarfjfn. SatteU unb copy;efdiirrbrud unb fonftige med^anifc^e copy;inroirfungen.
-ocr page 497-
sect; 380.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Ouctf^ungen, SrudWaben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 475
^orljfrfagung. 3gt;n SCHsemetnen günftig; boc^ entfReiben bte g^ebenoerliältmffe. Duetfc^ungen erfter 9lrt finb leicht heilbar, fobalb fie oberflädjtid), nur auf geDgetoebe unb aBei(^t{)ei(e befc^räuft unb tion mäßiger copy;ntjünbung begleitet finb. (Ssect; finb bagegen tnel be= beutenbere Seiben, fobalb tiefer liegenbe 2Beic^t{)eile ergriffen, Sänber unb Anoden mit leiben, bie copy;ntsünbung t)eftig ift, lange anbauert unb copy;iterung na($folgt. 3luf ben Umfang einer Cluetfc^ung fommt esect; babei weit toeniger an. — Sie jroeite 3lrt ift ftets ein gering= fügigesect; Uebel, toenn aud^ bie ainfc^roellung eine grofje 3tusect;bet)nung ^at. — Sei ber britten 2trt entf^eibet nornämlid) ber lt;Bx%] gemein= ^in ift fie ber Teilung tei^t jugängtirf).
sect; 380.
^cljanblung. i. 3ut. 1. ßunä^ft ift ber copy;ntjünbung entgegen ju roirfen burc^ füf)tenbe (reg;ffig unb 2Baffer, Sleiwaffer) ober !üt)Ienb= jert^eilenbe (Defeat, älmifa) Glittet, roomit fo lange fortjufa^ren bisect; SBärme unb Sdimerj befeitigt ift. (sect; 304.) copy;ünftigen galleä erfolgt hierbei ooEftänbige 3ert^eiiun9- reg;ine etroa l)interbleibenbe geringe 3lnfcl)n)ellung oerliert fidj atlmälig oon felbft; raenn nidjt, fann man fpirituöfe SBaf^ungen, sufammengefefctes Dpfeat, erregend jert^eitenbe Sä^tngen (9i XVIII.) ober bergt. Salben 0raquo;. XXIII.) na^träglic^ nod) benufeen. — 2. copy;auern aber trofe 3lnroenbung fü^len= ber awttel 3Bärme unb copy;centers gleichmäßig an, nehmen teuere fogar no^ ju unb raölbt fid) bie copy;efdiroulft, bann ift copy;iterung im 3ln= juge unb auf 3ertf)eilung md)t me^r ju redinen. copy;sect; fommt nun basect; sect; 309 unb 310 angegebene SSerfatiren jur Slnroenbung. copy;anj befonbersect; empfehlen fid) jeftt foroo^l pr 9)tinberung ber copy;^merjen, wie jur Herbeiführung ber copy;iterung, bie lauroarmen Umferläge. 3ft copy;iterung eingetreten, muf; man frü^eitig jum Keffer ju greifen, um ben Eiter ju entleeren unb copy;iteranfammlungen ju raquo;er^üten. — 3. SBurben Sauber unb ^nodjen ergriffen, bann bleibt esect; feiten bei gutartiger copy;iterung, #9632; fonbern esect; bilben fi($ Samp;oty? unb giftelgefd)toüre aus. 3t)re 33ef)anblung gef(^iel)et nad) attgemeinen Siegeln. (reg;iel;e @efd)U)üre.)
2. art. 1. Sludj t)ier ift ber copy;ntpnbung burc^ Slnioenbung füf)tenb=jertf)eilenber Mittel ju begegnen. (sect; 304. 4.) 3ur fi^nelleren Sefeitigung ber copy;efdmmlft, menu biefe nur roenig TOarm unb empfinb= lic^ unb t)orf)errfd)enb teigig ift, fann man jugleid) aud^ einen Sruct raquo;erbanb anroenben, menu es fonft ber copy;i| geftattet, j. 8. am Sfticfen.
-ocr page 498-
476
Cuetföungen. S)ntdf($aben.
sect; 381.
(gä TBirb bann feu^ter Siofen ober eine Seinnrnnbcompreffe aufgelegt unb mittelft eines breiten copy;urteö feftgef^nallt. — 2. Äommt eö jur luä= bilbung eineä copy;c^roammeö, fo roirb raie bort gelehrt oerfafiren.
3. Art. 1. copy;in entsünbungäroibrigeä 5ßerfat)ren ift ^ier toenig erfprie^lid^, unb nur geboten, toenn in ber Untgegenb nod^ eine maxme, fd)merjf)afte 3lnf($rt)eEung jugegen ift. 3luf eine 3ertf)ethm9 ^er amp;amp; f^routft burd) 3luffaugung ber ergoffenen glüffigfeit ift nidjt ju redinen ober erfolgt nur fefir unoottftänbig. aJtan fudjt batier, bie gtüffigfeit fo früt) als mögli^ nac^ aufeen ju entleeren, roaä in jroeierlei %xt gefd^efien fann. a. 2)ie copy;efc^roulft roirb butd) einen copy;inftic^ eröffnet, bann bie Oeffnung nocf) gehörig enoeitert, hierauf bosect; 3nnere ^er ^öf)[e (burc^ S;erpentf)inmittel :c.) in @iterung oerfefet unb na^l^er wie jebe anbere offene copy;iterftä^e beJjanbelt. sect; 310. @ä ift ieben= fatts basect; einfad^fte unb fidierfte 3Serfa^ren. SBenn eä aber nidjt 511= läffig ift (toegen Sage ber Steile 2c.), bann fann man auä) b. eine xeäit fräftige fdjarfe Salbe einreiben, bie nadjfolgenbe 3(usect;f($tt)i|ung butä) lauroarme 58ät)ungen beftenä förbern, unb auf biefe SBeife bie glüffigfeit nafy aufjen ju entleeren fu^en, worauf bann bie sect;öl)le raquo;on felbft oerlieilt. — 2. 3ft biefe Seljanblung oerfäumt unb bie 3lusect;: bilbung eineä Sc^roammes ober einer SBalggefdjroulft gef^el)en, bann uerfä^rt man wie bort gelehrt roirb.
SDer (Erinnerung bebarf eä roolil faum, baf? überaE Slbftettung ber Urfac^en ein unerläfjtictieö SBebingni^ jur griinbli{$en Teilung ift.
Sin ffirudberbanb bei f. g. SdjtBettungen ift fe^r ju cm^fe^Icn. (S8 barf aber bie copy;eJdjiDutft nur oberflächlich in sect;aut unb QeÜQfmtie liegen unb faum raquo;on (Sntjünbung begleitet fein. Sin glcidjmäjjiger reg;ru(f über bie ganjc Oefc^wutft ift babei ^nu^terforberniß; ba^er ber aufplegeube SRafen jc. gröger a(8 biefe fein mug.
reg;a8 (Sröffnen ber copy;etoulft bei ber 3. 3lrt ber Ouetfdjung fann gefc^e^en, felbft teenn lebhafte copy;ntsünbung in ber Umgegenb jugegen ift; bagegen ift bie S(n= teenbung einer fd)arfen @albc nur bei gemäßigter (gntjünbung äitläfftg. Ueber bie SBa^l ber ^crfa^iren fann nur eigene Sinfidjt entf^eiben.
If
1H
B. ^on einigen bcfonöcvcn öuetf^untjen.
sect; 381.
3ln beftimmten Äörpert^eilen beim ^jferbe unb 9Knbe fommen eigentliümli^ geartete Quetfdjungägefdmmlfte raquo;or, bie mit befonberen #9632;Jiamen belegt finb. ^xe reg;igentl)ümli^feit ift burcl) ben 93au ber Steile bebingt. 60 finb entroeber 1. geroöfmlidje Cluetf(^ungö=@nt= jünbungen, bie aber burdfj 2Ritleibenfc^aft tiefer liegenber %i)eiU (Äno=
Hv
-ocr page 499-
sect; 382.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Oenidbcute bet s?fetbe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;477
3)en, 33änber zc.) in if)rem toetteren SSertaufe befonbersect; ungiinftig ftdj geftalten, fo bie f. g. 3Btberrüftf(|aben; ober 3. eö ftnb mit {h)m-pfiatifc^er ober blutiger) glüjftgfeit erfüttte $o{)Iräume (glüffigfeitö; beulen), bie entroeber frübseitig f^on in copy;iterung übergeben, ober, roie meiftenö ber gaü, lange Seit obne roeientlid^e SSeränberung (au^er etTOaiger SSergröfeerung) fteben bleiben fönnen unb fid) aEmälig ju einer eigentlicben Salggefcbnmlft ober ju einer (S^n)amm= ober @pe(t gel'dbroulft umroanbetn, roie biejeä bei ben anberen fymfyev gejäblten copy;efd^wülflen fo ber gaH ift. — S)ie oeranlaffenbe Urfac^e finb eben= falte Quetfcbungen, baneben aber auä) innere ^ranfbeitsoerbältniffe. — S)ie Sebanbtung ift anfangs tnöglidjft gleicb unb roefentlid) nad^ sect;. 380 einäuri^ten, bod) roirb fie tbeilroeife nacb bem (Si|e besect; Seibenä etroaö ntobificirt unb ift fpöter burdi bie eingetretenen 3lusect;gänge bebingt.
Sie mit glüffigteit erfiittten sect;ot)(räume ftnb cntoeber mit unb burc^ ben glüffigfeitserguß erft frif^ entftanben, unb bann oft im 3nnern mit einsctnen (nic^t jerriffenen) copy;enjebsfträngen bur^jogen; ober cä finb entjünbete unb burefy Si^m^^ erguß franf^aft auSgebe^nte reg;(^leimbeute(.
I. ^te copy;cnirfbeulc Der ^ferbc.
iKauItourfägef^toutfi. 3m weiteren SSertaufe: copy;enieflaquo; ober 9}o(leufiftcI.
sect; 382.
^otnmt nur beim ^ferbe raquo;or, auf einer ober beiben Seiten beä copy;enicEeS.
copy;rfdjrinungrn. (Sie fönnen in sroeierlei 3lrt fi(^ geftalteu. 1. @sect; ergebt ficfi aümäüg (in 3—6 S;agen) eine copy;efcbroulft, bie ftadj ge= TOölbt, berb, roarm unb fdbmerjbaft ift (sect; 378. 1. 2trt); ober 2. bie copy;efcbnmlft entftebet ptöfelid) (geroöbnücb in ber 9tod)t), ift runblicb erbaben, elaftifd) gefpannt, mit beutli^er fluctuation, roenigftenö in ber Siefe fübtbar unb baueben raquo;erbältni^ma^ig 3Säi;me unb Sd^merj gering (sect; 378. 3. 3lrt). — 3llä begleitenbe Stebenäufälle finb juraquo; gegen: bef^ränfter copy;ebraueb besect; @enidesect;, fteife Haltung besect; Kopfes unb sect;atfesect;, copy;cbmeräenöänfeerungen bei SBeroegungen beö ^opfeö jc., bie bei aEmäliger @ntroidetung geroöbnli^ fdion mebrere Sage sutior zugegen fipb, ebe bie copy;ef^ioulft fieb jeigt.
Verlauf. 1. copy;ä ift ßertbeilung mögli^, inäbefonbere bei mäßiger copy;ntjünbung unb 9tnf($n)etlung. 2. copy;eroöbnlidb folgt aber copy;iterung, unb bann felir gern bie Sluöbilbung eineö lt;Qobl= unb giftelgefcbroüres (f. g. ^lacfenfiftel \- b.). aKancberlei 3etftörungen in ber Siefe unb copy;iteroerfenfungen tängä bem sect;atfe fönnen bierbei ftattfinben.
-ocr page 500-
II
478nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect;fltebeule 6ei Deafen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 383.
1irfad)rn. 1. reg;ä giebt eine t)ort)errf(^enbe 3Mage, bie im Sau beö copy;enideä begrünbet ift, aud^ raquo;ererbt roerben fann. 2. reg;rregenbe Urfa^en finb raquo;ornämfi^ Slnftrengungen besect; copy;enideö unb baburc^ bebingte Duetf^utig unb gemmg beö 9tacfenbanbeö unb bena^barter ÜDiuöfeln, roie folc^e bei copy;reffur junger ^ferbe jc. üorfommen; bem= nä($ft innere Äranffieitäreije (Stblagerungen). (Selten finb äußere me= cfianifc^e copy;inroirfungen ansuflagen.
^orlifrfagung. S5ie copy;enidbeute ift ftets ein bebenfüc^es Uebet, infofern teidjt copy;iterung unb copy;efc^roürsbitbung folgt unb baburdj bie Teilung iei)x fdjroierig unb umftänbüc^ roirb. reg;ar leidjt bilbet fi^ eine f. g. üftadenfiftel aus. (f. b.)
^fl)anbluiig. 1. 3ft anfangs mit 33erücffic£)tigung ber aSerfc£)ie= ben^eit ber copy;enidbeute einzuleiten, a. Sei ber erften 3lrt finb junäd^ft bie fii^Ienblaquo;, bann bie erregenb^ertt)eilenben SJtittei angezeigt, ple^t felbft nod) eine fd)arfe ^Ibe am ^lafee. (sect; 380. 1. 3trt.) b. Sei ber jTOeiten 3trt bagegen empfiehlt fid) fofort bie Einreibung einer fräftigen fdiarfen Salbe, bie nad) Umftänben ju n)ieber£)oten ift. (sect; 380. 3. 3lrt.) — 2. 3gt;ft i)ierburd) bie 3er^eilung nic^t ju erretten, roölbt im copy;egent^eil bie copy;efc^rouift fi(^ immer me^r ^ernor unb nimmt bie fluctuation beftänbig 511, bann mufe man jum Slieffer greifen unb bie copy;efdjumlft eröffnen. reg;sect; ift bann na(|folgenb für gute copy;iterung ju forgen (sect; 310) unb fonft bie S8ef)anblung roie bei einem ^otitgefdjnmre (f. b.) einsuri^ten. — 3. copy;eiingt bie Leitung nic^t oom copy;runbe aus, fo bilbet fidj eine 3ladenfiftel, ju bereu rabicaler Teilung bie reg;ur(^= fc^neibung beä ^ladenbanbeö erforbertic^ ift (f. fpäter).
58et ber copy;cnidbeute ift ftets ber unter bem Stadenbanbe Hcgettbe copy;c^Iciinraquo; beutet trantbaft ergriffen (entsünbet unb bur^ t^mp^atif^en (Srgug au8gebe^nt), jutefst baä Stadenbanb fetbfi ertranft. sect;ierau8 evKären $ä) äffe (Sigentpratic^feiten ber (Senübeule unb giftet.
reg;ie Eröffnung muß bur^ einen großen, circa 2 3off taugen copy;i^nitt gelaquo; fc^e^en, fo baß bie ganje sect;öbfe bi8 jum reg;runbe freigefegt rcirb. — reg;ie ntedjanifdje 9ieijung ber @ef(^toürä^ö^Ie bur^ ba6 Kadenbanb läßt e8 oft nidjt jnr Leitung foramen, bafjer beffen copy;urc^fdjueibung erforberlic^ wirb. @8 gefc^ie^t ton unten nai^ oben mit copy;djonung ber ^aut unb be8 Äommelaquo; gtei^fam fubeutan.
II. Cmtötieute bti Cc^fen.
sect; 383.
Sie fommt bei 3quot;90c^fen am unteren Steile beä sect;alfeä oor, ba roo basect; ^oü) aufliegt unb roirb burd) beffen 2)rud ueranlafjt.
-ocr page 501-
sect; 384.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; SBruft6euIe 6et gerben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;479
(Erfdjeinunjrn. 3lm ^amnte unb feitlicf) am sect;alfe erfc^eint eine gefpannte, roentg roarme unb fc^merj^afte, mit gliiffigfeit erfiiEte Seule, mlä)* bie copy;röfee eineö Äinbertopfeä erteilen !onn unb längere 3ett unoeränbert fielen bleibt. — StHmälig oerbicfen bie SBanbungen, bie glüffigfeit nimmt ab, unb jo bilbet fi(^ 3u(e|t eine (Scf)n)amm= unb copy;pedgej^roulft ausect;. ^öc^ft feiten fommt eä jur Eiterung.
^ortirrfagung. copy;ünftig. @rünbli($e 2tusect;rottung ift ftetö mögltc^.
jlelianblung. 1. 3tm einfac^iften ift eö, bie copy;efdjnmlft fofort ju eröffnen unb bann entfprecijenb ju be{)anbe(n. (sect; 405. 2.) — 2. 3ft baö üerfäumt unb bereits eine bebeutenbe SBerbidung ber SBanbungen eingetreten, bann fann man nocf) bie sect; 405. 3. 4. genannten aSerfa{)= ren raquo;erfudEjen; baö Sefte bleibt aber bie 3lusect;f($älung mit bem Keffer.
Sie (Sröffnung ber SSeufe geWie^et amnbsp; fte^enben Spiere am einfac^ftcn in ber
ärt, baß man baffelbe mit bem Äopfe annbsp; einen 33aum ober 5pfa^( binbet, ben
bie beiben sect;Brner Iinfsect; unb rechts umgeben.nbsp; nbsp;reg;a8 J^ier fann bann um ben 33aum
berumhianbern, of)ne ftd) Sc^abeK ju t^iunnbsp; unb olme ben Operateur cevle^cu ju fönnen.
m. laquo;ruftkulc M ^ferUm.
sect; 384.
Äommt feiten raquo;or unb nadj meinen Erfahrungen faft auäfrfjtiefc Ii(^ tmr auf einer Seite. Sytir copy;t^ ift üorne an ber Sruft, neben unb über bem Suggelenfe unb entroeber auf („Steu^ere SB.quot;) ober unter („^unere 33.quot;) ben ^ier liegenben SKuäfetpartteen (gemeinfc^aft^ tiefer ^Dluäfel), bie ftetsect; mit ergriffen finb.
ffirfc^finungen. reg;ä bilbet fi^i, gemeintiin fel)r fdmell, eine gelaquo; fpannte ober mef)r fefte, I)arte, f^mer^afte, roenig roarme copy;efdjnmlft, bie meiftenö £al)mgel)en raquo;erantafst, auf ilirem Umfange ftelien bleibt ober ftd) weiter noä) üergröfjert. — copy;ie jertl)eitt fi(^ fel)r feiten, fon= bem gefiet entroeber in Eiterung über, roobet bann bei ber inneren Sruftbeule, roegen ber Ueberbedung mit ben 2}tusect;felf(|i(f)ten, leidet 6iteroerfen!ungen entftelien fönnen; ober esect; bilbet ftd^ eine S8alg= gefd^roulft aus mit btder, fibröfer SBanbung, an ber bie benadfj: barten SJluöfeln fic^ beteiligen, bie ju einer pbröfen, fpeefartigen klaffe entarten.
j@fl)onJgt;lun9. Esect; ift faum ju ratzen, ein jert^eilenbeö lt;geil= oerfa^ren ju t)erfud|en, benn esect; bleibt bo($ meiftenä nufeloö. 9tur bei ber äußeren 33ruftbeule ift eö biöroeilen oon Erfolg. 2tm beften ift es, foglei^ burd) tauroarme Umfd^Iäge unb nebenbei erroetdjenbe copy;alben auf Eiterung ^injuroirfen unb roenn bie gehörige Steife erjielt
-ocr page 502-
480
3Biblaquo;riijifcfgt;aben mib copy;attcfbrud.
sect; 385.
ift, bann bie copy;ef^iioulft ju eröffnen. S)ie weitere Se^anblung ift bann nadj sect; 310 einäurid)ten. copy;emein^in finb juerft mä) 3le^ ober rounbreinigenbe Mittel erforberlic^, um einen reinen copy;efcfynmrägrunb ju erjielen. {% XXII. 9. 12.) — 33ei eiteroerfenfungen oerbient basect; 6injiet)en eineä ^aarfeileö befonbere Seac^tung. — reg;ine Salggef^roulft TOirb buxä) 3(e|mittel ju jerftören gefugt ober ejrftitpirt. (sect; 405. 4. 5.)
SKan fanlaquo; ßci-'t^itans äu ctsielen fcer(ud)eit anfangs bmä) bie fü^(cnb=5cr= tt)ci(enben (sect; 304), f^ätct burt^ bie rct5enb=5crt^etlenben SBtittel, tnSbcfonbcre afcet burd) bie f^arfen reg;a(6en. 3ft biefc SSe^anblung c^ne Erfolg, wie in ber Kegel ber %aü, bann raquo;erben lautoarme Umf^läge angemenbet, bie unter Umftänben bi8= raquo;eilen oud? QextydinnQ fierbei führen fönnen, fenft Siterung iemirfen; aber aud^ biefe faffen in fpötercr Qeit im reg;tidje, wenn eine Sßafggefc^lputft fid) gcbilbet Ijat. Wlcm muß bann jutn Keffer greifen.
reg;ie copy;itcrung unb ber glüfftgfeitS'Sn^alt einer Sßa(ggefd)ttmtft laßt ft^ 6i8= raquo;eilen (in gclge ber UeberbccEung buxfy ftarte STOuSteln unb Bei bieten Sßanbungen) buxä) gtuetuation fel^r fc^wer ober gar nidjt erfennen. reg;ie gnnefrtnenbe (Spannung ber copy;ef^teulft unb il?re 25auer (über 10—12 SCage) lägt (Sitcrbilbung ober glüfiiglaquo; feit8=3nt)alt Bcrmut^en. copy;8 wirb bann ijerfu$8raquo;cife unb fce^utfatn ein copy;nfc^nitt burd; sect;aut unb 3JJu8fetn (im SBcrtaufe ber aKuStelfafern) geführt unb fo bi8 jur copy;cfc^ioulft raquo;orgebruugen. (Srft bann ertennt man, ira8 man tor ftdj ^at unb nun raquo;irb ben Umftänben gemäß raquo;eiter raquo;erfahren. — Sei Syftir^ationen finb bie großen copy;efäjje ju berüdfic^tigen. Jtrante, entartete 3)iu8felpartieen raquo;erben, fo tiel al8 t^untirf;, fegfeie^ mit entfernt, öinterbleibcn Ueberrefte ber bitfen SBanbungen unb entartete 3)tu8telt^eite (bie uidjt immer mit bem Keffer fid; entfernen loffen, f(^on fae8sect;atb uidjt, raquo;eif eine f^arfe älbgreujuug fe^(t), bann benu^t man junäc^ft SÄe^' mittet (i(^ raquo;ä^Ie gewö^ntic^ bie älrfeniffalbe, fonft anc^ bie SSBiener We^afte sect; 405. 5.) uub forgt nac^^cr für gute Eiterung. — 31(8 eine feltene SSorfommenljeit raquo;iH ic^ ^ier erraquo;ä^nen, baß eine fotcf)e SSruftbeule bei einem copy;Fimmel eine äßelanofe raquo;ar (sect; 407).
9}erraquo;edjfelung. 2)ic geraquo;ö^n(ic^en (unb meifienlaquo; bo^elfettigeu), nur bie sect;aut unb baö 3eKgcraquo;ebe betreffenben Oueti'c^ung8gefc^raquo;ütfte bor ber SSruft bürfen mit ber Ijier befc^riebenen Srnftbeule nic^t berlcec^fett raquo;erben uub ftnb aud; leicht genug baburdj erfennbar, basect; fie foefer unter ber sect;out ft^cn unb beraquo;eglid? ftnb. Sie führen fdjtieBtidj jur 2tu8bilbung eines @d;raquo;amme8 unb raquo;erben, je nadj i^rem 3uftanbe, raquo;ie geraquo;öl)nlic^e Ouetfcfmngcn bc^anbclt.
' I
IV. Söibm'üftt'cljaDcn unö Sttttctamp;rutt
sect; 385.
reg;ä finb buref) reg;attet= ober @efd)irrbrucE reranlapte CUietfd)un= gen am aBiberrüfte ober Müden ber ^jßferbe. Sie fommen ijäufig raquo;or unb bieten feine 33efonberf)eiten bar, mit alleiniger 2tuänaf)me ber 2Biberrüft=Q,uetfcf)ungen.
laquo;Erfdjeinungen. SDer 3uftan^ ^ann W fe^ t)erf($ieben geftalten
.-
-ocr page 503-
sect; 385.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; äöibcrrüftfäaben uub copy;atterbrud.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;481
unb atte biejenigen Siobificationen batbteten, bte bei Ouetfc^ungen überhaupt oorfommen, ba^er auf biefe im Slßgemetnen ju cerroeifen {sect;. 315. unb 380). — SSon befonberem Gelang unb ifiex befonberä fyexvox ju £)eben fiub nur biejenigen Quetfd)ungsect;=(£nt5ünbimgen mtb StnfdiroeKungen, bie neben Bennef)rter SBärme non lebhaften copy;djinersen begleitet fiub, baburcf) bebingt, ba^ bie sD?usect;feln in erf)ebticf)er SBeife ergriffen tmirben ober ^not^en unb Stänber mit (eiben. Sie get)en geroöfinlicfj in copy;iterung über unb geben bann SSeranlaffung ju um= fangreic^en copy;iterlierben ober ju !qosect;U unb giftelgef^roüren. reg;sect; fommt biefeä raquo;omämiid) am SBiberrüfte vox.
^orljrrl'agung. 6sect; entfReibet toeit weniger ber Umfang, atsect; üielmel;r bie 3trt uub SCiefe ber Duetfd^xmg. Dberftä^Iic^e Quetfdjun= gen, bie nur auf ,lt;gaut unb 3eß9eri'eamp;e ft^ befc^ränfen, t)aben raenig ju bebeuten, fobalb aber and) bie 3}iuä!eln unb Änodjen unb Sänber (copy;ta^elbaub unb copy;taii)elfortfa|) ergriffen rourben, fiub esect; redjt be= benflid)e uub gefäf)r[ic^e 3uftän^e- copy;ie ^en fid) bann fd)toer jerlaquo; teilen unb bei eintretenber copy;iterung nur fe£)r (angfam (nad) Slloiiateu) jur Teilung bringen. — SDie SDrudfd;aben am SBiberrüfte, in ber läMitte, wie jur Seite, fiub im ätHgemeinen von größerer Sebeutung als bie, meldte am -JUlcEen uorfommen.
^eljnnblung. 1. copy;ie t)at bureaus ni(^tsect; 33efonberesect; unb ift, mie bei ben Duetfdmngen im 3lllgemeinen gelehrt, je nad) Slrt besect; 3uftanbesect;, nerfdjieben ein5urid)ten (sect;. 315. unb 380). !ym 2lttgemei= neu gilt jebod;, bafj bei allen frifd; entftaubenen Duetfdjuugen ju= uäd;ft bie copy;utäünbung ju mäßigen ift, haijex bie fiiljlenbm unb jertl)ei= lenben Sltittel am ^ßlafee fiub. Sei mel)r oberftäd)lid)en unb nur auf bie 3Beid)tl;eile befd)ränften Quetf^uttgen fönnen biefe aHeiu ^ur sect;ei= lung (3ertt) eilung) ausreißen.
2.nbsp; 23ei tiefer einbringenben Quetfdmngen unb roenn suglei^ feft= Ijarte 2;^eile (^nod;en, Sauber zc.) ergriffen fiub, ift auf ^tljeilung !aum ju rennen. reg;sect; ftel)et bann copy;iterung in 2lusect;fi(|t, unb bie füf)= lenben SRittel werben nur in ben erften Sagen oertragen. Sobalb ba^er bei itirer Stmoenbung copy;(^meräeu unb copy;ef^roulft ftc^ fteigern, muffen lauraarme Umfdiläge angeroenbet roerben (sect; 380. 1. 2.), unb baneben, wenn noting, eine ermeidtenbe ober fc^merälinbernbe copy;albe.
3.nbsp; Sobalb copy;iterung erfolgt, mufe frül) jum Keffer gegriffen, ber copy;iter entleert unb für beffen freien Slbftufj geforgt werben. S)aö Sefte ift, menu irgenb möglidj, ben copy;iterljerb in eine offene copy;iterfla^e um= juroanbetn. gfi baö ni^t möglid), bann roirb ein ^aarfeil eingelegt @. mfyfyev 3lnmer!ung. — reg;te mebi^inif^e Söe^anblung rietet ft(^
Mautner, 8e$Tamp;u$. 8. Slufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 31
-ocr page 504-
482nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (SH6ogen6euIe Bei ^fetben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 38amp;.
mä) hex 33ei($affen{)eit besect; @itersect; unb bet copy;ranulation (sect;. 310). — Äommt esect; jur äuöbilbung raquo;on amp;o$U unb giftelgefc^toüren, bann folgen bie bort genannten iQeUnerfaljren. lt;B. aBiberrüftfiftet.
Sine fccfonbere (Srhjä^nung toerbient noc^ bic Slnttenbung einer ftfyarfen @o(be, bie unter Umftönben raquo;or jeber anbcren SSe^anbtung ben SSorjug öcrbient. Sie cm^fieWt iiä) äunäc^ft 6ei SrucEf^aben, bie nidjt jur 3laquo;tt^citung itnb auc^ nicbt jur (Siterung fommen Wollen. Sie fann ^ier, je nac^ bem Sujianbe, 3errtJe'to3 6laquo;quot; toivfen ober bie Siterang tefdjteunigen. reg;ann fann ftc angewenbet tocrben Bei o6er= ftö^Iie^) gelegenen reg;rudfc^aben, Wenn Bereitlaquo; (Siterung eingetreten unb fluctuation tt)nt;rneljmbar ift. (sect;8 liegt bie sDtöglicfyleit raquo;or, baß e8 mä)t sum 2gt;urd;6ru(^ be8 eitcrlaquo; lonrait, unb bie (Siterljöl)le buri^ SSertlebung unb ißeriBadjfuug reieber raquo;er= ^cilt. 3ftan fann aud; 5Uraquo;or mit einem 5LroIar ben (Siter entleeren, unb bann bie jdjarfe Salbe einreiben. — 33ei tiefer gelegenen unb länger beftanbenen (Siter^erben toirb man aber immer zum gt;)Jteffer greifen muffen, loenn man mit @id;er^eit bie äluäbilbung raquo;on QrfjU unb giftetgefd;iraquo;üren raquo;erl;üteu xviü.
Sei allen in (Siterung übergegangenen Srudfc^aben ift ber copy;ebraudj beä S:t;ierp0 unjulöffig, hjenn Sattel ober @ef(^irr auf bie (Sitcrfladje ju liegen fommt. Um einen früheren copy;ebrauc^ ju ermöglid;en, lann man, Wenn bie Teilung fo toeit öorgef^ritten, baß feine befonbere S8el)anblung erforberlii^ ift, ba8 Sunb'f^e (biefer Ser^entbin unb ^ed? p gleiten Steilen jufammengefcfymoläen) ober ein an= berelaquo; Älcbe^flafter auflegen. reg;ie Silerflö^e raquo;irb hierbei juerft mit feinem äSerg red)t gleidjmäpig ausgefüllt unb barüber ba8 auf toeid;e8 Sebcr geftrid;cne 5ßflafter gelegt, baS fo groß fein muß, baß e8 ein ^aar ginger breit ringsherum bie gefunbe sect;aut bebeeft, auf reelle eä feft angebrüdt mirb. @sect; bleibt fo lange liegen, bis e8 ftdj raquo;on felbft löft unb toirb bann erneuert.
V. eUDogenbcuIc bti ^SfcrDen.
copy;totlbcule. copy;toltfc^wamm.
sect; 386.
copy;ie f)at it)ren copy;i| auf bem copy;Ilbogentlötfer, fommt häufig oor unb ift oon üerfc^tebener copy;rö^e (SBattnufe bis ^inbesfopf) unb Se= fd)affent)eit.
ffirftljcinungen. copy;emein^in entfielet fie plö|li(^ (^äufig über 9iacf)t) unb erf^eint entroeber a. als eine (^ütmerei biä gauft grofje) mit glüffigfeit angefüllte Seule, nur raquo;on geringer copy;ntjünbung begleitet (sect;. 378. 3.), ober b. als eine mel)r flad) ausgebreitete Duetfct)ungsect;= gef^roulft mit beutli^en copy;ntäünbungääufätlen. (sect; 378. 1.) — reg;sect; fann 3ettl)eilung. folgen; wirb biefe nid)t erjielt, bann bitbet fid^ atlmälig eine copy;(^ioamm= unb sulefet eine f. g. copy;pecfgefcfmmlft aus. copy;in Uebergang in copy;iterung finbet niemals ftatt; nur oberflädjlicfi auf ber £)aut fann, bur^ fortgefe^ten reg;rucf, copy;iterung unb a3erf($orfung fic^ einftetlen.
-ocr page 505-
sect; 387.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;tntebeule ober Sntcf^wamm beim SRinbe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;483
Krfacl)en. S)rucf beim Siegen, aber aud) innere Urfadjen.
^orjjerfogung. 3lnfangsect; leidet unb grünWidj ju Ijeiten; fpäter meiftenö nur mit Jginterlaffung einer QeUglmebamp; unb ^autBerbidung (Beutel) unb Starben.
kaltblütig. 1. ber frifc^ entftanbenen (Stollbeute, a. copy;rfc^eint biefe atä eine beutlidie glüffigfeitsbeule, bann i[t esect; am heften, bie copy;toßbeute fofort ju öffnen, bie gtüffigfeit ju entleeren, bie gaferftoff= gerinnfei ju entfernen, bie im Innern gemeinliin nor^anbenen fel)nen= artigen gäben unb (Stränge (Salfen) ju jerreifeen unb (mit ben gingern ober -Keffer unb Speere) fo niel als möglicl) ^erausjuf^affen unb na^Iier basect; Snnere mit eitermac^enben Sliitteln ju belianbeln. (sect;405.2.) copy;(^arfe Salben, um burd) biefe bie glüfftgfeit jur 9lusect;f($n)i|ung bringen ju moHen, fann iä) nifyt empfehlen (sect;. 380. 3 2lrt); eben fo roenig ein anberes jertlieilenbeä SSerfafjren. — b. copy;rf^eint bie copy;tottbeulc alsect; eine gen)öl;nlicl)e, flad) ausgebreitete Duetfdjungsgefdjnmtft, bann tritt bie sect;. 380. 1. 2lrt angegebene 33el)anblung ein, b. i. ftifilenber Sel)manftricf), fpäter D^frat, julefet erregenb^ert^eilenbe Salben, felbft n)ol)l eine Sc^arffalbe.
2. 3ft basect; Sßerfaliren oerfäumt unb bereits bie S3ilbung eines SdjnmmmeS ober Spedgefc^roulft gef(J)e^en, bann wirb raie bort ge= le^rt üerfaljren (sect;. 402).
Sie frtfi^ entftanbcne copy;tollbeule beruhet reefenttie^ in einer (gntjünbung unb 2tuSbe^nung (bmä) S^ntyfiergufj) be8 ^ier Hegenben copy;c^leimbeutete. SCud; bei ber jteeiten ^oxm, too bie reg;efc(;wulft nte^r öon bem nadjftliegenben ^fffs6*raquo;6^ lt;*u8laquo; ge^t, finbet pd? in ber SÖHtte eine Heine (nur bis äBaHnujj grojje) g(iifftgfeitlaquo;beule, ber au8gebe^ule copy;c^tcimbeutel. sect;icr ift e8 nic^t nöt^ig p öffnen, (äs finbet nad^raquo; folgenb ätuffougung unb Sctt^'tos ftaM.
VI. Smctieulc ober ^nicf^öiomm Mm Sttnbc.
sect;. 387.
^ommt an ber oorberen glä^ie bes ÄnieeS häufig raquo;or unb !ann ju einer bebeutenben copy;röfje (ju ber eines Äinbes= ober ^utfopfes unb barüber) fjeraraoacfjfen, roobei bie reg;ef($n)ulft nadj bem S($ien= beine unb längs beffelben (faft bis jum geffel l)erab) fi($ fortfe^t.
CErfdjctnuttgett. ICrfodjen. @S ift urfprünglic^ eine glüffigfeits= beule mit beutli^er fluctuation, bie lange ßeit in biefem 3lif:tanbe raquo;erbleiben unb babei an copy;röfje immer äunel)men fann. („SBeid^er Äniefdjroammquot;.) — copy;anj allmälig oerbiden aber bie Söanbungen unb ifir Snljalt unb fo bilbet fi^ eine meljr berbe, fefte copy;efd^roulft au3.
31*
-ocr page 506-
484nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Sniebeule ober fintefd;iDantm 6etm 9fuibe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect;'387.
(„aSerl^ärteter £.quot;) SSefonbere Uebelftänbe finb bamtt roeiter ni^t t)er= bunbeu. — Sie geioö^nü^e SJerantaffung ift öuetf^ung beim 3[uf= ftet)eu (icf)led}teä ^pftafter, wenig copy;treu), fcisroeilen auc^ innere Ur= fatten.
^or^erfngung. 3tur in erfter geit beim weisen ^nief($TOamm ift Teilung mögiitf), aber roegen fortroirfenben Urfa($en immer unfidjer; fpater fd^roierig ober gar nid)t ju erreichen. reg;af)er ift in trielen fatten raquo;on jeber 33ef)anblung abjiife^en.
^cljanblung. 1. copy;ine glüffigfeitsect;gefd)nmlft, bie unlangft ent= ftanben, geringgrabig unb bünnroanbig ift, rmrb hmä) einen einfallen copy;inftic^ (mit bem Srotar ober SReffer) an ber tiefften copy;teEe entleert unb bann basect; ^nie mit einer 33inbe umgeben unb getüf)It. 6sect; fann bie sect;öt;Ie raquo;erfieilen, fid) aber audj roieber füllen. — 2. 33ei größeren unb länger beftanbenen copy;efdjumlften unb roenn ooriges 9Serfat)ren ni($t genügte, mac^t man am unteren reg;nbe ber reg;efcf)nmtft einen etroa 1 — 2 3deg;^ langen, fen!re($ten copy;inf^nitt, entleert ben ^djalt unb fud)t baa 3nuere bam in copy;iterung ju nerfe^en. ßu gleid^em Qmede !ann man and; ein ^aarfeil eingießen, raaä jebo^ roeniger ju em= pfef)ten ift (sect; 405). — 3. copy;egen einen raquo;erljärteten ^niefdmmmm läfet fid; burd) 3träneimittel toenig ausect;rid)ten unb operatbes reg;in= fd)reiten ift unftatt^aft.
yiafy mctneu Beobachtungen tommt ber ^niei^ittamm faft au8nal)mIo8 nur an einem gnjje bor unb ift urftjriinglid; |iet8 ein mit tym^atifc^er glüfftgfeit (unb gofcrftoffgerinnyetn) erfüllter sect;c^lraum im Uuter^autseUgetoete, ber fiefraquo; in bet Siegel ju einer S3a(ggefd?ttHi(ft umwanbett. reg;icfe gc^ct nun aUmältg raquo;eitere Sßeranberungen ein (bie SBänbc raquo;erbiefeu, hju^ern an ber Snnenflädje ic.) unb fo bitbet fid? benn ua^ 3nl)r unb Sag ein raquo;erwarteter tniefdjtoamni auä (sect; 404). 3n gotge biefer SSeräuberungen fmb bie öorgenannten unb fonft no^ empfohlenen ^eiföerfa^iren ganj erfotgtoS, unb baä StuSfc^älen unbebingt ju toiberrat^en. @8 fönnen bona^ fe^r iittc folgen eintreten, iooju bie fiete @rncuerung beä reg;rutfe8 (beim Stuffte^en) unb bie SBcfdjoffen^eit ber nü^ftfiegeuben copy;cbifbe (Seinen unb copy;elenfe) raquo;efentlic^ Beitragen.
ajerfdjiebcn^eit. 1. @8 fommt beim 3iinbe eine Änte= (Se^nenfc^eibenquot;) (Satte raquo;or, bie in alten SBejie^nngen bent toeid)en Sniefc^lBamm gleist unb auefy fo benannt Wirb. Sie toirb als fote^e erft beim (Sroffnen bur^ bie abftiegeube copy;e^nenfen^ttgleit erfannt. reg;ie bor^in angegebene Se^anblung (mit 3tu8fdjlu)3 be8 ^aarfeileS) ift oudj ^ier juläjitg, boä) ton jeber eingreifenben SSe^anblung objulaquo; ratzen, (copy;ie^e sect; 392. Slnm.) — 2. Seim ^ferbe unb 8Jinbe fommen am Änie auc^ getoö^nlic^e Ouctf^ungen bor, bie jur SSerbidung ber ^aut unb belaquo; 3CHS gcroebeS führen unb bann auc^ wo^I finiefc^aamm genannt werben. reg;ie finb tei^t genug ju unterf^eiben. 3$re Se^anblnng erfolgt na^i anfeitung raquo;on sect; 380 unb 402.
-ocr page 507-
sect; 388.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;laquo;Pie^acfe bet ifferbe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;485
laquo;
VII. ^iej)l)artc bcr ^fcramp;c.
sect; 388.
(Sine auf bent (Sprungbeinf)öd:er oorfommenbe @ef(f;roulft.
err^rinungrn. reg;ie copy;ef^raulft entfielet fdjneH, tft maxm unb entroeber me^r flac^, roeid), teigig; ober runbU^ ergaben, ekftifd) angefpannt unb ftuctuirenb (sect; 378. 1. 3). — aSodftänbige B^eilung ift feiten, gemeinhin unterbleibt eine f. g. bide ober f(eifcf)ige feaäe, in goige ber sect;aut= unb 3eßgeioe6sect;Berbidung.
Urfadjfii. Dnetf^ungen, bie fetjr geringfügig fein fönnen unb SKnftrengnng ber copy;efjnen.
^fl)itnblung. 2tnfangsect; unb fo lange reg;ntättnbungsect;erfMeinungen jugegen, fnt)lenbe Glittet, atn beften ein Seljmanftridj mit ßffig ober SBteiraaffer ju befeud^ten unb für bie SRadjt bie graue Duecffilberfalbe. Später bie jcrtj^eilenben copy;atben (^obfalbe, Sebenäbatfam (9t. XXIII. 3. 4); iulefet aud; fcfiarfe galten unb ^Jflafter. — SBei ftarf ge= fpannter copy;efc^roulft unb beutli($er fluctuation lam man, roem bie (Sntsect;ünbungSerfd)eiimngen gehoben ober gering finb, bie glüffigfeit bur^ einen reg;infti(|i entleeren unb nad)l)er ^obtinftur einfpri^en, ober audj eine bünne sect;aarfeilf(^nur (einige (Seibenfäbeu) einjie^en; erforbert aber inegen ber baburd) bebingten copy;ntsünbung, bie redjt I;eftig roerben tann, befonbere aSorftdfjt unb 3lufmerffamfeit. copy;emeinljin fuc^t man buri^ eine fräftige lt;S($arffalbe reicfilicfje StuSfct^roi^ung unb ^ierburc^ 3er= tljeilung ju beroirfen. (sect; 380. 3.) •
Sie ^ic^cidc 6cftct)t trcfcntM), luie bie copy;tottf eute, in einem mit @ntjünbnng8= äufäüen gepaarten Sljm^^cvguB im Untet^autäeHgOnetc unb copy;djtcimßeutcl. ÜUtS ber terfd;iebenen Süicnge beS SrguffcS unb beffen @i^ entfpvingt bie tcrftfyiebene reg;i'csect;e unb 93ef^af[en6ett ber (Scfd^nmtft. — S)a8 gröffnen einer fluctnirenbcn copy;ef^tsulfi ift an fid) tnciftenä erfolgtes; tS muß bamit entweber bie Slnnienbung einer fdjarfen copy;alie ober eine Sobeinf^ritsung uerbnuben raquo;erben (sect; 392. Sfnin.). Sa8 Sinjictjcn einelaquo; sect;anrfeile8 tetoirtt (cidjt heftige (Sntjünbung unb ift bann nur auf einige Sage gn benutsen. — 3ur SDWnbenrag ^interHcibenber SBerbidungen toerben bie auflöfenb' jert^eifenben copy;alten fortgefe^t angewenbet.
-ocr page 508-
Dritte (Snippe.
i
S-töffigleitS* unb aBtubgcf^ttJälftc. 5tftcrgc6ilbc.
sect; 389.
copy;ef^roulft Reifet jebe franff)afte @rf)ö{)uns] ober Umfan9sect;t)er= meaning an einem ^örpett^eile. copy;ie finb üjxex üftatur mä) überaus oerfc^ieben, unb oielfad) ber copy;rfolg anberer, Äranf^eitspftänbe, benen fie ate roefentlic^e ober pfäEige reg;rf(ä)einung angehören, quot;^m engeren, liier genommenen copy;inne besect; 2ßortesect; raquo;erfte^t man unter einer @e= f^roulft btejenigen ^ranlfieitSäuftänbe, mo bie copy;efdmmlft bie gen)ic^= tigfte unb faft alleinige Äranff)eitsect;erfcf)einung btlbet. @ie roerben auä) befonberS nod^ „Aalte copy;efrfjnmtftequot; genannt, roeil aBärme unb (Sdjmers ifmen mefentli^ nii^t angehören. SCber au^ fie finb roieber fe!)r üerf($iebener Slrt, unb laffen fid) junädjft in jwei sect;auptgruppen bringen, nämlid):
1.nbsp; nbsp;copy;efditöülfte, bebingt burci) eine 3tusect;be{)nung ber unter ber ^Qaut liegenben %i)e[k, bie mit glüfftgfeit ober Suft gefüllt finb.
2.nbsp; nbsp;copy;efdjumtfte, bie ate felbftftänbige !ranf'f)afte ^Reubilbungen (Siftergebitbe) £)erBortreten.
Wie biefe copy;ef^roülfte finb wieber unter fidj oon fef)r raquo;erf^iebener #9632;Jlatur unb Sef($affent)eit.
filafftficatton. Sie reg;cfc(;tmUfte taffen ftc^ in fotgcnber Strt ftojfificiren.
1. äßet^ie @. @ie finb meic^, nQ%ie6ig, enthalten einen pffigen 3n^Q(t ober Suft, unb ftnb:
a. runbtic^ erhoben, elaftifc^ angefpannt, gemeinhin mit bcuttic^et gluctuatton, sect;ier^er: bie copy;tertenlen, sect; 307, bie ^lüfjtgfeitäbeuten nnc^ Cuetfdjungen, sect; 378. 3.; bie copy;allen sect; 390., bie Sarggef^aülfte sect; 404., unb bie Sou^Brüc^e (f. b.gt; — reg;ie Untertreibung biefet @. toon etnanbet ift bisnicilen nur möglich, ttienn fie geöffnet ftnb.
-ocr page 509-
sect; 390. @efesect;ngt;ülfie, bebingt butd^ StuSbe^nung normnlet Steife k.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 487
b.nbsp; ftac^ ausgebreitet, teigig (b. i. erleiben gingereinbrüde, bie ftc^ aHmäfig erfl toieber ausgleiten), aamäfig raquo;erlaufenb ober wulftig begrenjt. sect;ier^er: ba8 ^ifeigc unb falte 3eagen3eb8laquo;Oebem, sect; 314., 394., ba8 copy;^weiten na^ Ouetfc^ungen, sect; 378. 2. unb bie Stutuntcrlaufung, sect; 398.
c.nbsp; ftac^ raquo;erbreitet, mäßig gekannt, beim copy;rude fnifternb unb rauf^cnb-sect;ier^er bie SBiubgei^tDulft, sect; 399.
d.nbsp; nbsp;runblie^ ober fla^ ergaben, abgegrenjt, f^rca^^etub (faft wie gluc-tuation), ober berbteigig, b. i. gingereinbrMe erleibenb, bie aber ni^t fteben bleiben. sect;ier^er bie (S^TOatnmgefc^touIft, sect; 402, 406.
2. gefte, fiorte reg;. @ie ftnb berb, unnachgiebig, ^art in raquo;erfi^iebencm reg;rabc, o^ne flüffigen Snbalt. sect;ier^er bie ineiften Stcubilbungcn, sect; 400 u. folg., bie SSerbidungen unb SBerfmrtungen nn^i gntäünbnngen, sect; 305., unb bie Änodjcn= auftreibungen, sect; 370 u. folg.
^ierju fornmen nun noeb bie reg;efcfgt;rcütfte, bie at8 ^ebcnsufall bei inneren Srantbeiten auftreten, J. 35. bei Srufe unb Sufluenja ber laquo;Pferbc, bei ti^Bfen Sranfbeiten, beim iKilsbranbe, unb bie SRot^taufagefcbwutfte (f. b.). Sie Jiub fe^t raquo;erfdjiebeu unb fennen aßen Vorgebauten Sitten angehören. Sann nod) bie reg;. neben äußeren Ärantbeiten, j. 33. bei Sno^enbrüdjen, SSertenfungen ic. (f. b.)
A. (Scf^ömlftc, bcöittßt Durtft SluSöc^nung normatcr 1i\t\U
(Öo^vnume) mit Slftffigleit ober 2uftinl)alt.
Sßcitftc copy;cf^ttiülfte.
1. ffiBf^rafilfte, beitingt burrtj iFlurrtgfeett in Binent ausgebeijnten (normalen)
#9632;^oljlraume.
amp;mn}nii)tn. (Sie finb runbli^ ergaben, aBgegrei^t, elaftifrfj gefpannt, mit beutlidier gluctuatiou.
I. mücn.
sect; 390.
@sect; finb copy;rroeiterungen ber copy;eteiiHapielu ober Sel)nenid;eiben an beit copy;elenfen ber copy;liebmaBen ober in bereu 3Jät)e, nnb üjr ^n^alt ift eine feanfi^aft nerme^rte (auä) üeränberte) copy;elenfc ober Seinen? furniere. — copy;ie fornmen faft ausect;f(i)liefeUd; beim ^ßferbe raquo;or, nur i)örf)ft feiten bei 3IrbeitäO($fen. 3f)r 9eroöf)nli($er copy;i| ift am Reffet unb copy;prunggelenfe, feiten am quot;SSorberfttie: unb überaus feiten am (eigentlichen) ^interfniegelen!.
ffirfd)cinunc)fn. Verlauf. 3ln bem Umfange eineä copy;elenteö ober einer copy;efme finbet fic^ eine runblid) erhabene, elaftifd^e (Be-fc^roulft, bie für geroofinlidj unb ftetsect; bei längerer SDauer !alt unb nnfdjmeräfiaft ift unb fein Sal)mgel)en nerantafet. Siäroeilen jebod)
-ocr page 510-
488nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; copy;allen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 390.
(fo namentlid) im copy;ntftefien unb bei SSergröfjerung) finb fie aber au(sect; bod) ftetsect; nur raquo;orüberge^enb, oon geringer 2Bcmne unb B^mer^-tiaftigfeit begleitet unb fönnen bann auä) Safimgefjen, roenigftenö einen fc^onenben copy;ang, raquo;erantaffen. („^ifeige, entjünbete copy;.quot;)
Sie copy;aßen entfielen \ei)V fc^neU, brechen piötslid) ^eroor, ober bilben fid; langfam ansect;. Sie rerbteiben burc^ lange 3eit wie fie finb, ofme bie minbefte SSeränberung ju erfahren; nur eine geringe Qu-, and) 3tbnal)me ii;resect; Umfangeö (erfteres bei anftrengenbem copy;ebraudje, int copy;otniner, Ie^teresect; gemeinhin bei Stutie unb Untfjätigfeit unb im SBinter) tommt uor; ober fie nehmen an Umfang roeiter ju, f($ne(t ober attmäüg, unb fönnen biätoeilen eine bebeutenbe (Sröpe erreichen. S3ei [anger SDauer werben fie meniger nadigiebig unb befonbersect; in ber Siefe jeigt ftd; eine gemiffe ^ärte. („a3er£)artete copy;.quot;)
reg;ie reg;ntten werben äintäcfyft unterfd;ieben in copy;efentlaquo;, nnb bann in Seinen* f c^ctben=@ntfe:t, Ic^tcre iintf) „gtnßgallenquot; genannt. Sin oUcn copy;elenten, mit SSCuSlaquo; nal^nie beö sect;interfnieeä, tommcn beibc 2ttten bot, bie micbcr befonbcrä benannt toevbcu. 1. reg;aUcn am geffelgelente. a. Sie copy;elenfgatte, raquo;on mü)x runber gorin unb unmittelbar hinter bem copy;^ienSetne gelagert, I;eiBt „9Junbe gcffctgaltequot;; b. bie reg;cf;ncngat(e, metir Iängfid;runb unb fid) längs ben Sengefc^ucn narf; oben erftrccfeub, wirb „iyfujj* ober @el;neiifeffetganequot; genannt, c. reg;ie obcrljatb beS geffefgetenfeä an bet fcorberen J'äc^e, uittetljatb bet SttecEfcf;nc, afä eine [cingti^= runbe s8eu(e, bottemnienbe ,rreg;ttecf)c[)nengattequot; ift eine 3(näbe^nung beä ^iet (iegenben reg;d)feimbeutele. — 2. copy;allen am S^tnnggetenfe. a. reg;ie copy;elentgaüe fomint am I;äufigften Dbcrt;a(b bec- S^runggclcntelaquo;, im SBintet mit bem Sbrungtcinc (be= fonbergt;3 bei ißfetben mit f^toadjen, ftumpfwinfeligen copy;^tnnggefeuten) an bet inneten unb äußeren copy;cite bot, bilbet tuubtic^c (wegbtücfbate) SSeufen, unb witb „einfachequot;, toenn fie nut auf einer Seite fid; finbet, fonft rrbut(^gcf)eitbe obet ÄteujgaKequot; genannt.. Sann ctfd;cint fie and; an bet botbeteit J^Iä^e unb I)eißt ^iet „^fannengattequot; (früher and; „SEßafferlaquo;, Dd;fcnfpatl)quot;, unb fälfdilicf) „39rutfbatfgt;quot;). reg;iefe copy;äffen fielen mit eiuauber im 3ltinlillllenl)ftnge. b. Sie (;äufigfte @c[;ueugaffe ift bie „Wintere ober SScugeietnicngaffequot;, bie mit ber bitrct)ge(;euben copy;efeufgaffe lei^t 311 bertbedjfetn ift. (Sie ^at, toie biefe, Ujren @i^ oberbalb besect; S^ruuggelenfeS im SBintet mit bem copy;^tungBeine nnb nuter ber 3ld;iffcsect;fet)ne, an ber inneren unb äußeren Seite; bann and) uodj an ber inneren (Scheutetraquo;) glädje oberhalb belaquo; Sprnnggelcnteä, unb fann oud; an ber funteren gläd;e beffelben ^erabfteigeu („äßei^e ^afen^aefequot;, sect; 375.) unb einen fcl)r großen Umfang erreidjen. Saun fommt uodj bor bie „äußere ober Streetraquo; fel)neugaffequot; an ber äußeren ffl'däjt beS S^runggeleufeS unb bie „Werfenraquo; ober Sprunglaquo; beingaffequot;, eine läuglidirunbe copy;äffe au ber 3td)iffe8fe^ne. — 3. copy;äffen am SSorberraquo; fuie. a. Sie copy;cteutgaffen tommeu nur an bet borberen gfädje bor unb finb bon geringer copy;röße. b. Sie Sct;nengaffen tommeu als borbere täugtidjruube copy;äffen an ber borberen gläd?e belaquo; ÄuieeS unb 35orariue8, audj be8 Sd;ieubeiue8 bor, bann oudj an ber Seugefeitc oberraquo; unb unterhalb belaquo; Äuieeä. Sie finb quot;bon berfcfyiebeuet copy;röße unb Sluäbelmuug, biäioeiten bis Sopfgtöße unb batübet (sect; 387.) — i. copy;äffen am sect;iutertuie tommeu fetten bor. reg;8 ift eine 2tulaquo;be^unng beä fia^felbanbelaquo;, entfielet meifteuö ^lö^tii^ nnb ift bann mit Sa^m^eit berbunbeu.
-ocr page 511-
sect; 391.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; copy;alten.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;489
i
reg;ic copy;allen finb gletdjfam eine SBafferfndjt ber copy;elen!e ober copy;e^nenfc^eiben (sect; 117.) reg;ie copy;allen, toetc^e ^(öJsHd; ^crraquo;ot6re^en unb fogteic^ in ouffättigct copy;rijge, finb ffetä bcn (Sntäünbungäjufättcn begleitet (sect;i^ige copy;.), bie fic^ oltmätig raquo;erlieren. @ie fönnen aber oud) in Röterer Qdt fidj iuieber jitgefetten, meiftenS bann nur geringen copy;rabelaquo; (baä }. g. Srennen ober Sr^i^en ber copy;.), rcos öornäm= lii^ bei greger Stnfhengung im copy;omnter ftc^ ereignet. reg;ie copy;allen im getoö^n(id;en SJorlommen [mb f. g. falte copy;. — SBurdj bie freitoiüig ioieberteI)i'enbe ober burdj raquo;ieber(;otte ältUBenbung raquo;on fdjorfen copy;alben ^erüorgerufencn (äntjünbnngen fann eine 35crbicEung unb i8erl;ärtitng ber SSBanbungen I;crteigefiil;rt raquo;erben, wie folc^e bei raquo;erafteten copy;aßen oft öorfommt — älucb ber 3nf)alt ber reg;. tann eine a?eranberung erfahren. Sei frifcf; entftanbenen, großen @. ift er biämeilen mit S8(ut ober ^(aftifdjer S^m^^e gemifcf;t; bei Veralteten copy;. bicffüiffig mit copy;erinnfet; bei fe^ir großen copy;allen toöffcrig je. — SSiätoeifen bilben fi(^ and; in ben copy;etenf= galten bie f. g. copy;clen!mänfc aulaquo;, b. i. tnor^elige, gcfticlte ober freie, linfenraquo; big bo^nengroße Äör^erc^en, beren SBilbung üon ben copy;efenfjotten ausgebet. Sie geben 35eran(affung ju leidet toieberfe^renben ober anbauernben SntjfinbungejufSffen.
sect; 391.
l(r|ttd)fn. 1. Sunge, fc^Iaffe ^pferbe mit fd;iüa^en amp;elmten traben eine Dorf)errfdjenbe Inlage. copy;ie roirb gefteigert burc^ eine maftige copy;manning, triel 9?ut;e tc, fo bafe fid) biämeileu bie copy;ullen gleidifant won felbft unb ganj allmälig (fd)on bei güüeu in raquo;otter Unttjätigfeit) auöbiiben. 2. reg;ie gen)öf)nlid;e äußere aSeranlaffung ift: älnftrengung ber copy;elenfe unb Seinen burd; ftarfe Irbeit, Stuägleiten, geljltritte, Sprünge it. reg;ie p|tgen copy;atlen entfteljen ober aud) auö inneren Urfad^en. (Sie brechen gan^ unerroartet (oft über ÜRadjt) unb äuglei($ an mehreren (S?orber= unb ^inter=) güßen Ijeroor.
Dorljerfagung. copy;ine bauerljafte Rettung ift feiten, copy;s (äffen fid) jroar bie copy;aßen oft genug ^inioegbringen, feieren aber Idfyt roieber. 3e älter fie finb unb baä Sljier, befto fd;roieriger ift bie Teilung. — Uebrigens finb fie meljr Sd;ön(jeit5: als @ebrau(^sect;fel)ler; benn fie raquo;erantaffen meiftenä unb an fid; fein £al)ingel;eii. 9lnr wenn fie beim copy;ntftefyen mit copy;ntsünbungäpfällen oerbunben finb, ober biefe fic^ fpäter mieber ^injugefeHen (na^ ftarfer 2luftrengung ic), ober roenn organifd;e SSeränberungen gef^e^en finb, wie bei oeralteten copy;allen, fönnen fie einen gefpannten, mel^r fteifen, blöben copy;ang be^ roirten, boc^ aud) biefes gemeinl)in nur im anfange ber Seiuegung. 3tur copy;allen von enormer copy;röfse, roie fie am copy;prnnggelenfe ober sect;inter!nie biöroeilen raquo;orfommen, fönnen baä Xfykv ganj ungebrou($ä= fällig madjen. — 93ei jungen, ungebraud)ten Spieren finb copy;allen immer oon größerer Sebeutung, infofern fie auf (£d)U)äd)e ber @e= lenfe f)inn)eifen.
-ocr page 512-
490nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; #9632; copy;allen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 391.
sect;. 392.
jüeljanlilung. 1. 33ei allen frifdjen ober unlängft entftanbenen copy;aHen, gteirfimel ob beuttidie @ntjünbungsect;äiifälle pgegen finb ober ni^t, bann unbebingt bei allen copy;allen, bei benen copy;ntsünbung unb copy;d^mers fi^ erneuern, empfehlen fic^ fü^lenbe SKittel (SSIeitooffer, Di*t)!rat, copy;ffig jc), entroeber in gorm eineö Sef)manftri(^esect;, reg;inftetten ber ^t)iere in SBaffer, ober notf) beffer, roenn esect; irgenb angebt, iu-g(ei($ mit einem mäßigen S)rudraquo;erbanb. reg;ö ift ftetö eine an= bauernbe (me^rioö^entli^e) Slnroenbung erforbertirf). 2. 33ei t)er= alteten copy;aßen fann man bie abftringirenben üölittel oerfu^en ober eine f^arfe copy;albe, ober beffer ein f($arfesect; Rafter; jule^t bleibt no^ übrig basect; brennen in copy;trieben ober fünften, mit einem rot£)rDarmen reg;ifen, unb bie Eröffnung ber copy;aßen. 3. Sei raquo;eraiteten unb öer= I)arteten copy;allen finb angejeigt bie auf[öfenb=5ert{)ei[enben laquo;Salben, bann lauwarme 33ä{)ungen unb Umf^läge oon fc^leimigen unb aro= matif^en SKitteln. Sie werben aber nur oerroenbet, roenn eine fefnuer-^ l)afte Spannung jugegen ift.
•Sei jeglic£)er 33ef)anbtung ift oiel 9?uf)e unb fd^onenber copy;ebrauc^ ein n)efeut(id)esect; Sebingni^. Sei frif($en copy;allen unb noUfaftigen gieren ift eine magere reg;iät, felbft seitroeilig eine SUoepurgan^ am ^Slo^e.
3ur Rettung ber copy;alten i)i erferberti^: 1. bie auägcbc^nten Steife jut 3ufamnten5ief)ung jii bringen, 2. bie ju reid)Iid) terf^anbene @elenf= ober @e^nen= feudjtigleit 31t tefeitigen, itraquo;a8 burc^ SRcJorption, atuSfc^miljung unb ätbja^fen gelaquo; fd)e^en fann, nnb cnblic^ 3. iljrc raquo;ermelirte 2lb}o:tbcvnng ju raquo;er^iiten. reg;anad) finb bie raquo;erfd^iebenen sect;eifcerfa^ren ju hjnrbigen. Sitte?, rcasect; ccntraljirt, minbert 5U= gleich bie 2lbfcnberung8= unb gtüfftgteitämenge; unb attelaquo;, wolaquo; 2lulaquo;fd)reigung belaquo; toirlt, förbert inieber bie Sontraction nnb minbert bie Slbfcnbcrung. — S3ei raquo;erlaquo; ^arteten copy;allen ift nec^ (Srhscictjnng unb 3crt^eilung ber terbidten SBanbnngen er= forbertid), aber oft erftcre? allein nur mogtid).
3llte füf)tcnbcn SJJittel contratjiren unb ftärfen bie ausect;gcbel)ntcn Steile unb fönneu bei allen nod) h)eicf)en copy;allen benu^t hserben. Sie raquo;erben immer Stoalaquo; leifteu. copy;aneben ober and; für fiä) ift gauj befonberlaquo; no^ ein 2)rutfraquo;er= banb (ba8 f. g. Simmcfeln) ju empfehlen. Wan fann ^iterburd; bnxä) fortgefe^te (4—8n.'öd;cntlid;e) SlniBenbung bie copy;aßen rcefenttie^ tserfleinern ober ganj fortraquo; Raffen. — SSon einer fräftigeren, aber aud) lei^t na^t^etligen Sffiirfnng ftnb bte jufammenjic^enben Üßittel (9J. XXVI.) unb unter biefen ganj Befonberlaquo; bie (aKiueral=) copy;Suren. @o 5. S. eine 3lnfeudgt;tung mit SRoberWem SSaffer ober raquo;erbünnter @d)toefelfäure (1 2:1)1. copy;^reefclfäure ju 5 Xfyl copy;^irituä ober äBaffer) t'aQÜä) 1 SDJat. 2)Jan muß bamit aber bei jarter £gt;aut borftc^tig fein, inbem e8 ju ftarl contra^iren fann, nnb bann Sntäünbung mit lebhaften (Sd^merjen ^emrruft. S8 ift ba^er tielfa(fgt; ju em^feljlen, junäc^ft eine fc^reät^ere SSerbiubung (1:8—10) in öfterer SBtcber^olung 5U beuu^en, raquo;eil man bann bie SBirtuug ntebr in ber #9632;sect;anb ^at, unb erft raquo;enn biefe md}t genügt, bie terbünute copy;Sure ansuwenben.
-ocr page 513-
sect; 392.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;reg; ollen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 491
S3ei fe^r großen copy;e^nengaKen ^a6e ic^ in einjelnen %aSitn Mm iRinbe unb ^fetbe fetbfi bte CDncentrirte @äure, junt Ueberptnfeln, mit au8gejei(^nctent (Srfotgc angelaquo; wenbet. (reg;. Slabelbru^). SSei beiben SWitteln unterbleiben leicht ^aarlofe copy;teilen. — Sie fc^arfen copy;alben muffen reid^ti^e Sfugf^wi^ung bewirfen, ba^cr raquo;on fräftiger SSBirfung fein. 3n copy;tettc ber getoö^ntic^en fc^arfen copy;alben tecrben je^t gclcö^nlii^ Sobbcrbinbnngen benu^t, fo bie einfa^c unb berftärfte Sobtinftur; bann eine raquo;erraquo; fiärtte Sobfalbe (3obfaIi p ^ett 1:3) ober bie SobquecfftlberfQlben (3J. XXIH. 3.) Siefe 3JtitteI raquo;erben rei^t nac^brüctlic^ (bie sect;anb mit einer SStafe gefc^ü^t) unb überraquo; l^aupt nur 2 bis 3 ädal in täglichen atoi^nraumen angeioenbet unb bann ber Srfolg obgeroartet. reg;ie Warfen ipftafter berbienen (f^on toegen ber einfachen S(nitgt;enbung8raquo;eifc) me^r benuljt ju toerben, als bisher gefc^e^en. Slllerbingä ift eine me^rfadj ttieberbotte Slnüjenbung erforberti^; bie Spiere tonnen babei aber mäjjig gebraust tterben. — Salaquo; SSrcnnen muß mit rot^toarmem @tfen ge|d)el?cn. @9 fett 3llfa''tItIenf^rum^fung unb 'Jftinbcrnng ber älbjonberung behsirlen. — 3n copy;teile ber auftofenb=äert^eiIcnben copy;olben Ijat ber lauhjarme gift^t^ran als Hausmittel einen gcloiffen SRuf, unb ift bei öer^örteten copy;allen too^I am ftafyt. — 3n allen gätten, mag gefc^e^en, loas ba nsiff, barf man bor 4—6 SBoc^en auf feinen (grfolg rennen. SJiclfac^ ift es am beften, gar nichts ju t^un, namentlich bei copy;allen ber gcloö^uIicf)cn copy;cbrauc^Spferbe, bie ft^ weiter nidjt bergrögern. SKand^eS f^arfe Heilmittel hinterlaßt eben fo große copy;ctyanbflede, als bie copy;alle toar, !ann felbft noc^ eine 5ßerbi(Jung unb SSerljärtung ber SSBanbungen bewirten.
Sas Deffnen ber copy;allen unb Stbja^feu beS gtüfftgtcitSin^alteS fann, bei unborftdjtigcm SBerfa^rcn, f^cn burc^ Einbringen bon Suft heftige, felbft lebenSgelaquo; fä^rti^c Sufällc beranlaffen (sect; 421.) unb ift für ftd) attein ftets unft^eren (grfotgeS, inbem bie gtüfftgtcit fiä) halb (fc^on in 24 copy;tunben) loieber anfammett. Um biefeS ju bereuten, ift cm^fo^fen: fofort nad? ber Operation einen copy;rudberbanb (äBerg= ober Seintraquo;anbbauf(i)cn unb barüber eine glci^mößig auliegenbc Siube) anäulegeu, ober eine fraftige f^arfe copy;albe cinjureiben, ober Sobtinftur (1 2:f)t. ju 2—3 £^1. SBaffer) in bie copy;elcnf^ölile einjuf^ri^en. 2tber au^ baS fi^ert no^ nidjt in alten gölten ben copy;rfotg. reg;te Sobtinttur wirft am ftc^erften, ift ober aud; am gefä^irtic^ften, Weit ein ju polier (SntjüubuugSgrab unb baburd) fetbft (Siterung unb SJerjau^ung angeregt unb t)terbur^ ber Sob beS SfimS flaquo;beigefügt toerben fann. Sas älHeS mit copy;i^er^eit neben auSrcidjenbem grfotge ju bereuten, ^at man aber bon raquo;orne herein nid;t in feiner copy;ctoalt. — reg;as Deffneu gefr^iebt am beften mit einem feinen (reg;alten=) Srotar unb muß fo bewirft werben, baß ber Eintritt bon ?uft bertnieben Wirb. 3U biefem gKtdt jieljet man bie äußere sect;aut fiarf mä) oben unb madjt nun ben (Sinftid? bur^ bte sect;out nnb copy;alte; es fte^et bann bie Hautwunbc tiefer als bie in ber copy;elentfapfet. reg;aS Sinfpri^en ber 3obtinttur gef^ie^t unmittelbar nadj bem ätbjapfen mittetft einer aBunbffmtse burc^i bie Srofartanüte. SDian läßt einige (3—4) aJHnntcn bie glüfftgteit bnrin unb brüdt ße nadjber fo biet atS mögtid) wieber ^eranlaquo;. @8 folgt nun (gutjünbung, ätnfe^toettung, gieber jc, Wa8 ftc^ günftigen gatteS bon fetbß Wieber minbert unb in 3—4 SBod^cn ift bann bte Reifung gefd^cn. SSei ^oc^grabiger copy;teigerung ber 3ufältc iß laquo;ine angemeffene Se^anbtung (3tbertaß, copy;atje; tauwarme Umferläge) erforbertidj. — 8eicopy;elenfgotlen iß ein operatibeS SSetfa^ren niemals anjurat^en; bei ben copy;e^nenfc()eibengalten iß c8 Weniger gefä^rtt^, fann aber auc^ ^icr töbli^i bertaufen, inSbefonbere bei ben SSeugefe^nen=copy;atten. iWur bei ben copy;tredfc^ncngt;copy;alten ßnb biefe Übeln 3ufäIIe am Wenigften ju fürd;ten. — @S ift ^ier nod? ein anbereS Scrfa^ren jutäfftg, uamtidj
-ocr page 514-
' l a-|
492nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;raquo;Jfutf^.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 393.
ba8 ginäie^cn einelaquo; sect;aarfeilc8 (einer SSinfafaben faiden feibenet @d;nur) um (Siteraquo; rung ju crjicfen. @laquo; bleibt fc lange liegen, bis nur ber sect;aarfeiltana{ laquo;odj nic^t raquo;erteilt ift, rcoju 6—8 SBoc^en crforberlidj. — SBcim Dtinbe fann man fogar bie copy;alte burc^ einen einfachen (Sinftirf) mit bem 3Jteffcr an ber ab^ängigfien copy;tette öffnen, bie glüfjtgteit entleeren unb bann einen mäßig feften 35erbanb anlegen. 3n ben näd;ften Sagen Werben taunjarme arematif^e 35ö^ungen benn^t, um fc fdjneft als mögli^i gute (Siterung gu betuirfen. copy;obotb biefe eingetreten, ift bie copy;efabr berüber (sect; 387.) — reg;ie @(^Icimbeute(=@attc oberhalb be8 geffetä, unter btn copy;trecffe^incn, läßt ft(^ nur burd) Dfjeratiou ((Sröffnuug, reg;inffgt;ri^ung Bon 3obtiuftur) befeitigen, bie übrigens fyiet am raquo;enigften gefä^rtti^ tfl.
ii. asiutftjotf).
sect;. 393.
@s ift eine 2tusect;bef)nung ber f. g. reg;d;ran!aber an ber raquo;orberen ^täd^e besect; Sprunggetent'eg Bei ^pferben. Äommt fef)r feiten vox, gemeinfiiri ju= gleid) mit ber ^ßfannengatte.
(Stffyttiivmym. (Ssect; finb biefelben roie bei ber ^fannengatte, b. i. eine erhabene, elaftifd^e, falte, unfd^merj^afte copy;efd^roulft an ber oorberen copy;prunggelenffläd^e, bie jebod) (gum Unterfdjiebe oon ber copy;alle) oon ber Sdjranfaber ausgebet. Sefonbere 5Re6enäufäIIe finb nic^t jugegen, and; fein Sa^mge^en.
Ilrfadjcn. Slnftrengung besect; SprunggelenfeS 6eim Steigen, ^pariren 2C.
^oii)frfaj)ung. Stüdfi^tlii^ ber Teilung, ungünftig, im UeBrigen ift ber Slutfpatt) nur copy;d^ön^eitife^Ier.
äßeljanblung. 1. Surd) an^altenben copy;eBraud^ gufammenjiefienber Mittel (3t, XXVI.) täfjt ficsect; basect; UeBel Bigtoeilen Befeitigen ober n)enig= ftensect; minbern, aBer esect; gef)et langfam. Dft leiften fie gar nidjtö. 2)asect; diabei'iiie SSBaffet unb bie (Sdjjtoefelfäure mürben roirtfamer fein, finb aBer nid)t gu empfehlen (sect;. 391.). — Sichere sect;eihtng geioäljrt atterbingS bie Operation (UnterBinben, 2luffd)Iit5en ber Slber), aBer fie fann ungünftigen gatteä eine ^äfilid^e 9iarBe unb fomit einen gröfieren copy;djanbflecf ^inter= laffen, alsect; ber Slutfpatlj roar.
SSerujec^felung. SBtutffiat^ unb ^fanneugaUe toirb geroö^utieb mit cinanber berrce^fett, aber bie Untcrfdjcibung ift leicht. 1. SKan brüde bie copy;c^ranfaber ober= ^a(b beä @cren!eS feft gufammen, um fie jum ä[nfd;tDcttcn ju bringen. 3ft Sßlutraquo; ffsatb ba, fo nimmt biefer an Umfang gu, ift biefer aber ntdjt gugegen, bann öer= läuft bie 3tber raquo;on gleichem Surcbmeffer über balaquo; copy;etent. 2. Srndt man beim SBtutfosatf) gteiebfam ^utfirenb auf bie älnfc^reettung, fo fü^It man bie SBctccguug bcütlid;, loenn man oberbalb beä copy;elenteä einen ginger auf balaquo; copy;efäjj legt.
3crtbeitenbe nnb fdjarfe copy;alben unb ^ßflafter ftnb beim Sötutffsat^ ganj unnü^, fetbft balaquo; Srennen leiftet toenig.
-ocr page 515-
sect;sect; 394—395.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Oebematöfc @e|c^tDÜtfte unb Slnf^aettungen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;493
2. ffiefdiroülliE, bebmgt burrii iFlülTtgbeit Im Wntertiaut-BjUgerojbe.
^fitnjrtdjen. Sie copy;efdjroülfte finb flac^ ausgebreitet, roulftig, tüei^, teigartig tmb erleiben girtgereinbrücfe, bie fi(^ attmälig toieber auöfüHen.
I. Debcmotöfc copy;cfc^toülftc unb StnidjujeUungcn.
SBaffcrgeJc^wuIft. SCBäfferige ober loaffexjuc^tigc S(n|djroellung.
sect;. 394.
copy;ie beftelien in einer raquo;ermefnten 3lbfonberung unb 2lnfamnttung roäfferiger gtüffigfeit im ^ettgeroebe unter ber sect;aut. — copy;ie fontmen an allen Äorpertljeilen raquo;or, fudjen fi^ aber ftetsect; bie abf)ängigfte copy;teile auö unb fenfen fid) nad^ biefer f)inab.
Crfdjcinungen. Sie Stnidjroellungen finb fiaä) ausgebreitet, un= f(^meräl)aft, teigartig, erleiben gingereinbrüde, bie fidj erft allmälig roieber ausfüllen, unb jeigen nic^t bie gering ft en copy;ntäünbungSäufäUe, £)aben alfo bie geroöljnticfie Körperwärme ober finb felbft fälter angufüi)Ien. 3la.ä) copy;röfee unb Umfang finb fie fetir oerf^ieben. copy;ie erteiben roä{)renb il)res S8eftei)enä {einerlei aSer= änberung ii)rer 33ef($affen^eit, root)! aber einen 3Bed)feI naä) copy;rofje unb Umfang, au^ wol)l nadjj if)rem copy;i^e. @sect; fommt nämlid) oor, ba^ fie unter Umftänben, j. 33. nac^ ftattgefunbener SSeroegung, bei lorijontaler Sage ber Steile ic. fi^i minbern ober ganj uerf^iüinben unb nadifier roieberfetjren; ebenfo, roenn fie an f)öt)er gelegenen copy;teilen üorfommen, aHmälig iiä) mlt;fy ben tiefer gelegenen Steilen Ijinabfenfen. 3n ber S'iegel taffen fie fid) grünblid) befeitigen, nur bisroeilen bauern fie f)artnä(Kg an unb fönnen julefet jur SSerbidung unb aSer{)ärtung bes BeßG^ebeS (copy;pedbein, gettfd)lau^) SSeranlaffung geben.
SSettoec^fetung tann ftattftnben mit ben ^i(5tgen 3ettgeh;cb8=C)ebemen (sect; 314.), unb bem copy;c^aettcn (sect; 378. 2.), untertreiben fi^ aber Bon biefen burdj ben fanget an SBärme unb copy;^mers unb bie älrt i^relaquo; @ntfte^en8.
sect;. 395.
Krfodjen. 1. Dertlic^e copy;(^roäc^e unb @rfcf)Iaffung ber Steile, inöbefonbere bei alten, abgetriebenen ober fdjlaffen, raquo;ottfaftigen gieren. 2. Dertli(|e SReijung in ben benachbarten Steifen, roie j. 33. bie 3ln= fc^roettungen unter 33ruft unb 33auc^ unb an ben copy;Teufeln bei tyet gelegtem gontaneH, bann bei aJiau!e 2C 3. innere, oornämli^ mit
-ocr page 516-
494
Debemato|e 2£nfc^ocltung bcr güsect;c 6ei ^Sferben.
sect; 396.
copy;äftefef)lem unb mangell)after copy;mäfirung ober copy;todungen im 33hit= !reisect;[aufe raquo;erbunbene ^ranffieiten, j. 33. gäule, SBafferfud^t, Seber= unb ^erjleibett, gaulfieber, aBurm :c.
^orljerlajjunj!. 2tn iiä) finb btefe 3lnf($n)ettungen o^ne alle @e= faf)r, fie beläftigen nur bur(^ Spannung, copy;inb fie auö inneren Äran!f)eitsect;pftänben fieroorgegangen, fo muffen fie in 33epg auf biefe geroiirbigt toerben. — Sfyre Teilung f)ängt von ber aJiögticfiMt ber Sefetttgung ber fie oeranlaffenben Urfad^en ab.
jütljanblunt). 1. ^m geringen copy;rabe bebürfen bergleicfjen 3ln= f^roellungen gar feiner befonberen 33e{)anblung. Sie t)erf($n)inben raquo;oraquo; felbft roieber, menn i^re Urfac^e fiinroeggeräumt murbe. %m ^ö^eren copy;rabe benufet man fpirituöfe 2Baf(^ungen, nafy Umftanben au$ aromatif^e 33äf)ungen (3^. XVIII.). — 2. Sei fefir bebeutenben 3(nfc£)TOenungen fann man (Sinfti^e (mit Sanjette ober gliete) burc^ bie lt;5aut 6iS inä äeßgetoebe madjen. copy;as barauf ftattfinbenbe sect;erauä= tröpfeln ober Stefidern ber gelbli(^=roäfferigen glüffigfeit fu^t man burc^ copy;rüden unb copy;treiben unb lauroarme 33äf)ungen nod) mef)r ju förbern. ginbet fidj bie copy;efc^mulft an einer günftig gelegenen copy;teile, bann fann man audj in ifjrer SRitte ein gontanell legen, 3. 33. unter Sruft ober Sau^e, ober ein igaarfeil einsiefien.
^n allen gäHen roirb bie övtlifye Sel)anblung unterftü^t bur($ 3Serabrei($ung urintreibenber SRtttet (ganj einfa^ itod)falä unb 2Ba(^= f)olberbeeren, ober auä) noä) mit bitteren -Dlitteln) unb burd^ jeit= roeilige Sai-ir= ober ^ßurgirmittel, bann burd) ausect;reic^enbe Seroegung. — Siegen allgemeine Äranfljeiten jum copy;runbe, bann muffen biefe in entfpredienber SBeife bef)anbelt raerben. sect;. 119.
copy;nige obematöfe Slnf^roeHungen oerbtenen eine befonbere Erraquo; n)äf)nung.
sect;. 396.
1. copy;tbrnatäfe anfdttüBÜung iex Mamp; bei JOfiröcn. Slnfaufen ber Seine. reg;t(ie Seine.
Vorkommen. (SrfdjEtnungcn. Somtnt am ^öufigften an ben Winters f^enfetn oor unb äroar oerfd^iebenen reg;rabesect;. — reg;ie ^üfie fd^roellen im copy;teljen oon unten sect;ec an; bie 2lnfd£)roellung ^at bie im oorigen sect;. Be= jeii^nete Sefi^affen^eit, fie tninbert fid^ bei ber SBeroegung ober raquo;erfd^roinbet gänäti^, fe^rt aber in ber 9htlje immer roieber.
Mrfodjfn. Dertli^e copy;d^roäc^e unb copy;rfd^Iaffung, bann d^ronifd^e 3Jlaufe, fauler copy;traf)! tc.
-ocr page 517-
sect;sect; 397—398.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; SBfutgejdjttuIft. SSfutunttrlnufung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;495
^fljanblung. 1. 3;äglic^e Seroegung unb ein 3—4ma(igesect; SBafd^en ber %ixsect;e mit (Seifenraquo;, Äamp^er=)'Spirituö, 6efonbersect; jebegmal nadj ber Seroegung, foroie ein öfteres nad)brücftid)esect; ^rottiren berfelben mit copy;trofj reicht meifteng aug. 2. copy;enügt basect; nid^t, bann benu|t man lauroarme Sä^ungen von sect;eufameninfufum (3t. XVIII.), Sranntroeinfpülii^t, 2tfc^en= lauge je. %tad) ber jebeSmaligen älnroenbung muffen bie Seine gut a6= gerieben roerben unb bann fann man fie nodj mit copy;pirituS mafdjen. 3. 3n äffen Raffen ift überauä roirffam basect; copy;nroidfeln in 23inben, rooS anbauernb burd^ mehrere aBod^en fortgefe^t, f(^on gang affein ausect;mcf)en !ann. 4. 3n £)artnädfigen gaffen empfiehlt fid^ noc^ eine seitroeilige 2tIoe= ^urganj, gortgebrau^ urintreibenber SDfittel, aud^ ein gontaneff.
SSerroec^felung. Uefcer bie Sittjünbungäanf^icellung ber ^iiße Me sect; 324.
sect;. 397.
2. ÄnfüjnttUunci its Sdjlaurijea bei Pfjerbjöt.
Aalte amp;ä)lauä)' unb SJor^autgefc^iBuIft. Sammfc^tauc^.
Vorkommen. (Erfdjeinungen. Äommt wofyl auäfd^tiefeli^ nur bei #9632;iöaffadjen üor unb inSbefonbere roieber bei ^^ieren fdjlaffen gaferbaueä unb bei foldfjen, bie beim Uriniren nidjt auSfc^ad^ten unb bei benen firf) oiel sect;autf($miere im Innern besect; Bfylaufyeä anfammelt. — sDer Sdptaud^ ift angefd^rooffen, fait, teigig, unf^merj^aft. SSefonbere Sefc^roerben finb bamit nidljt roeiter oerbunben, nur fpäter !onn bie Urinentleerung etroaS befjinbert roerben.
|ie()anlilung. SBä^ungen oon aromatifdjjen unb gelinb äufammen= jie^enben Süitteln (31. XVIII.) unb fpirituöfe aBafd;ungen. Saneben ift für bie erforberlidjie Steinigung im 3quot;nern besect; (5d()Iaudj)esect; mit lauem copy;eifenroaffer gu forgen.
Sine copy;(^tauc^anfc^lBeKung fointnt auc^ nod) aU iRetenjufall 6et raquo;erraquo; {c^tebenen Äranl^eiten besect; reg;d;Iaud;eä felbft (Srebä, SKctanofcn k.) unb anbeten tranf^etten (3}o^, Sffiurm je.) raquo;er. copy;ie^e au^ sect; 341.
II. copy;lutgcfdlttmlft. Slutuntevlttufung.
sect;. 398.
copy;ie befielet in einer copy;rgiefjung raquo;on Stut in baö fteÜQmebe unter ber ^aut unb wirb oeranla^t buref) aSertefeung oon copy;efä^en, j. 33. beim 3Ibertaf!, Quetfc^ungen ic.
(Erfd)einunjjtn. Unmittelbar nac^ eingeroirfter Urfad^e entftefiet eine roei($e, gingeretnbrüde erleibenbe, mei)x ftad^e (bei meiner ^aut blaurotf) gefärbte) copy;ef^iroulft, ber anfangs (Sd(jmerjen unb 2Bärme
-ocr page 518-
496nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;äBtnbgefc^utft. (Sm^^fem.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 399.
fehlen, fpäter aber fvfy jugefetten fönnett. — 3laquo; ^er Siegel folgt 3er: Teilung, feiten copy;iterung.
!l3c|)ttnMttng. 3)ieiftenä -Derliert ftc^ eine tnäfjige 9tnf($n)ettung aHmälig raquo;on felbft. copy;onft empfehlen fi($ anfangs bie füfilenb^ertfieü lenben Mittel (9i. XVII.), fpäter bie auftöfenb^erttjeiienben copy;alben (3i. XXIII. 4.) ober ftatt beffen ganj einfa^ eine öftere Slnroenbung ron copy;eifenbrei. — 93ei bebeutenber (Srgiefmng fann man au^ basect; 33Iut glei(ä) anfangs bur($ copy;infti^e ober (Sinfdmitte ju entleeren filmen unb Ijernact) bie füt)[enb=3ert^eilenben 3JJitteI nod) anraenben.
reg;ie SIutgeic^tKiiIft nadj bcm Stberfag feerbicnt bei f^nett fcrtfc^rcitenbcr 3Sei;= grö^cnmg eine befonbere SSeadjtung, infofern fte ton einer SSerIe(3ung ber 3lrterie ausgeben !nnn. reg;ie copy;ei^njutft tann fpäter fify nicf)t loeiter öcrgrö|cvn, bennet^ bauert bie SBtutung (nad; innen) fort unb fann töbtü^ raquo;erlaufen (sect; 419.) — 3Me am Umfange bes SBandjcä (bur^ sect;ornftog je.) befonberä beim 8tinbe oft tjorfommcuraquo; ben SlutgefdjitmJfte tonnen für ^(S^tic^ entftanbene S3ou(^brüd;e angefe^cn raquo;jerben. Ueber bie SMagnofe f. Saud;Brn^e.
reg;ie freimittige Shttunterlaufuug (äSIutöbcm) ift bilaquo;t;cr nur beim Siinbe beobachtet. @sect; crfdjdnt an SSruft, SBauc^c, and? woljl bem sect;alfc entlang eine öbemartige @efd;hjulft, biälDeilen Bon enormem Umfang. Saneben ift ein faum merl(id;esect;, ober fe^r I)od)grabigeä fieberhaftelaquo; OTgemeinleibcn jugegen. — reg;ie reg;eraquo; fd)ftnitft tarnt batb (fdjon im Saufe besect; 2:agcsect;) mieber tgt;erf(^toinben ober tänger (8—14 Sage) anbauen:, unb e8 jeigt fidj bann eine befonbere Neigung jmn Slb= fterbeu ber sect;aut, befonberlaquo; an ben gefpanntefteu unb bem copy;rutfe ausgefegten copy;teilen, (äs tann (Senefung unb ber Sob erfotgen. — reg;ie Orunburfac^e ifi eine frant^afte S8Iutbefd;affcnt)cit (Sfeic^ttjum an reg;erum unb SKanget an gaferftoff, ber feine reg;eriunimglaquo;fätng!cit, o^ne 3utritt ber Suft, raquo;ertoren ^at); bie beranlaffenben Urfa^en fmb nod; nidjt geniigenb ertannt, toatjrfdjcintid; aber S'JaljrungSfdiablid^ feiten. — reg;ie Sße^anbtung ift mie bei Stutoäfferigteit, atfo @ifen, bitter=aromalaquo; . tifc^e SKittel unb fräftige 9ia^rung (sect; 115.). reg;ie Scarification ber Oefc^toütfte ip mit Sorftdjt ju unternehmen, ttieit eine f^wer ju ftiffenbe 33tutung eintreten tann.
3. (ߣrdrroül|t£, bjöingt iiurdj ffnft im BeUgEroebe unter ber tfjaut. I. Slgt;inö!icfd)Umlft. Ginlt;)()i)icm.
sect; 399.
Äommt an t)erf($iebenen ÄörperfteEen oor, meiftenä am Rumpfe, unb ift raquo;erfdnebenen Urfprunges.
ffirfd)etnlaquo;ngen. Sie copy;efdjnmlft ift meiä), fla(^ ausgebreitet, raquo;er: fdjieb= unb roegbrüdbar unb rauf d)t unb f niftert beim copy;rüden unb copy;treiben. Sie fann begrenjten Umfangeö bleiben ober fi(| roeit, fo mögltd) über ben ganjen Körper, üerbreiten unb babei $aä) ober Ijocf) #9632;aufgepolftert fein. — Sei ausgebreiteten copy;efdjroülften ift ftets ein
.
-ocr page 519-
sect; 399.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Sßtnbgefd?nmtfl. (gm^trfem.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 497
Mgemeinleiben (atufregitng, ^ulä= unb Stt^mungsfief^IeuntgunQ 2c.) jugegen, im Uebrigen aber oon ben S'iebenüerfiättmffen abhängig unb fann bafier bei geringgrabigem reg;inp|r)fem fehlen.
Krfatden. 9ttfd)uitn\)nt 1. einbringen oon Snft in baä Unter^autjeltgeroebe bei SSernmnbungen, roenn biefe nämlid) ba nor= fommen, too oiel loöereä 3eIIgen)ebe liegt unb bei Seroegung bie 3Sunbe baib ftafft, balb ^ufammengeprefet wirb, j. S. nor unb unter ber SBruft unb jur copy;eite ber Bfyätmt. — 2. 3lusect;treten non Suft bei Verlegungen luft^altiger Drgane, 5. S3, ber Suftröf)re unb ber Sunge (roie bei aiippenbrii^en, burd) 3etteifeung oon SnngenäeHen bei 3tn= ftrengung, großer 3ltl)mungsect;bef(^TOerbe 2c.), bann ausect; bem ^anfen, naij Rxotaxftia) ober S)urcf)bol)rung bejfelben (nai^ ^ornftofe) ol;ne ^antiounbe. — 3. Suftentioidelung unter ber lt;gaut in gotge bran= biger ober fauliger ^erfelung, 5. 33. beim SRÜjbranbe unb branbigen @nt5ünbungen (sect; 280. 296. 297.); eublid; 4. 3luäf^eibung oon Suft burd; unget'aunte aSer^ättniffe („gretroißiges copy;.quot;).
Dort)crru(iung. ^m 2illgemeinen unb an fid) günftig, übrigens fouft nod; abljängig oon bem gleichseitig raquo;orljanbenen SCHgemeinteiben, unb ber SSerlefeung innerer Drgane.
^cljanMung. 1. @ine SBinbgefdjroulft mäßigen @rabesect; (burc^ Sufteintritt bei Sßerronnbungen) oertiert fid) gemeinhin non felbft, menu ßiterung folgt. — 2. S3et allen l)0^grabigen aBinbgefd^oülften, gleic^^ niel moburc^ oeranla^t, ift aber erforberlidj, bie Suft l)erausect;änfd;affen. reg;sect; minbert bie fieberhafte 3lufregung besect; Stieres unb überbem finbet eine freiioißige äluffaugnng gar nidjt, ober nur fel)r langfam ftatt. 3u biefem groede loerben @iuftid)e ober einfc^nitte gemad;^ auö benen man bte Suft mögltd)ft l;erauä5ubrüden fudjt unb nac^lier fiil)lenb= jcrt^eflenbe 9)Mel (SBaffer unb copy;ffig, Drt)frat) unb fpäter fpiritnöfe aBaPungen augeioenbet. Sei Ijartnädigen 2Sinbgef(^ioütften fann man and) ein paar ^aarfeile einjiefien. — 3. Sei branbigen 2Binbge= fc^toülften roirb nad) sect; 285 nerfal^ren, b. i. ebenfalls (Sinftid;e ober etnfd;nitte gemacht unb nad)l)er aöafc^ungen oon erregenben fäulni6= roibrigen rütteln, 5. 93. (gffig unb Sranntioein, Terpentinöl, 3lb: !oi$ungen oon ßid;enrinbe 2c. angeroenbet. — 4. Sie freinrilligen 3öinb= gefc^mülfte nierbcn nac^ SSorf^rift 2. bel)anbelt.
copy;aneben empfiehlt iiä) bei fieberhaften SCHgemeinleiben bie inner= li^e Sßerabreidjung !iil)lenber copy;alje (Salpeter, copy;lanberfatj), nac^ Um= ftänben auc^ ein aiberlaß, unb in allen fallen ooHe Mu^e besect; 2;t)ieresect;. Sei änderen SBunben mirb, loenn möglid), ein Serbanb angelegt, um
ßouSner, Je^rtu*. 8. 2Iuf(.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;32
-ocr page 520-
1
498nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 9Jeu6übuitgen. copy;emä^fe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 400.
basect; fernere einbringen üon Suft ju oer^üten unb bie SBnnben über; l)aiipt fonft äroedgemäfe befjanbelt. (copy;. SBunben.)
reg;a8 freiroillige @. trurbe HS^tx foft auSf^iießfic^ nur 6eim 9tmbe, überaus feiten beim ^ferbe beobachtet, unb eine äluäfdjetbung raquo;on 8uft (So^Ienfaure) ber= mutzet, bur^ unterbrücfte ^raquo;autt^ättglett bebingt. Wad) Slnbern bagegen Joff auc^ ^ier unb stoor mit me^r SSegrünbung, jtetä ein StuStritt bon 8uft ftattfinbeu unb änjar buri^ ein ^IB(3lic(j entftonbeneä Sungeuem^^fem (raquo;08 als gleidjjeitig bor^anfaen oft nadjgeiviefen ift) wobei bie 8uft im 3eKgelvebc fi^ fortfefet unb raquo;erontoßt wirb bind) atnftrcngung, heftige Sprünge, SBiberftreben beim (Singebcn bon Slrsueien tc. — sect;ier(;er gehört onc^ bag (Smpfityfcm, tearaquo; biälbciten bei ber 3Mnber^efi borfomntt.
copy;eringgrabige @. foramen bor in ber Uragegenb bon ätbfceffen, bie mit fauligem copy;iter erfüEt ftnb. 2)ie Wbfceffe iberben geöffnet unb für gute (Siterung geforgt.
B. copy;eft^Uiälfte, bcöittßt iiurrf) Ivmrt^aftc 9teutiittraquo;unflcn. Stftcvgcöilöc. (Semö^fe.
sect; 400.
copy;ie fran!{)aften 3teul)ilbungen bieten gro^e a3erfc^iebeii= Reiten bar. @sect; finb enttoeber SBudjemngen normalen copy;eraebes unb mit biefem in einem innigen organif^en 3ufammeuf)ange (iöt)per= tropt)ie); ober es finb in SelbftftänbigMt baftebenbe, mit eigenen ^Blutgefäßen raquo;erfebene, eigentbümli^ geartete Oebilbe, bie gleicbfatn ein eigenes Seben fübren (Stftergebilbe, copy;etoäc^fe), boci) ift eine ftrenge Unterf($eibung nid)t bur^sufübren, benn esect; finben Uebergänge ftatt. — SDie Stftergebilbe finb mieberiim ibrer ^ejtur na^ nur eine 3Bieberbotung besect; normalen copy;eroebeä, j. S3. SSinbegeroebg^ gett=, gafergefcbroulft, ober fie befteben ausect; einem befonberen, bieroou m. o. ro. raquo;erfdiiebenen copy;eroebe, 5. 33. Ärebs, XvAeäd.
SSiete 9Jeubilbungen geben ausect; raquo;orauSgegongenen (gnt5ünbungsect;= juftänben beroor, anbere entroiöeln fi$ in einer mebr felbftftänbigen SBeife, wie man geroöljnlidj fagt: raquo;on felbft. — SDie geit)id()tigfte Unter= fReibung ift aber bie uarf) ibrer 33ebeutung, in gut unb bösartige.
copy;ie gutartigen 5ieubilbungen finb rein lofate Iranfbeitsect;3uftänbe, bie aus örtlicben (äußeren) Urfad)en bemorgeben unb and) nur örtlid), an ber copy;ilesftetle, naebtbeilige 9Birfungen (bur(b reg;ru(f auf bte nä($ft= Uegenben Steile; 9taumbeengung 2c.) ausüben. laquo;Sie finb mit (Sicber= beit 311 betten, roenn überbaupt eine S3ebanblung juläffig ift, unb nac^ gefd)ebener SBefeitigung finbet eine freiroiEige 9tüdfebr niefot ftatt ober nur au berfetben EörperfteHe.
copy;ie bösartigen Steubilbungen bagegen finb feinereinen (ofalen
.
-ocr page 521-
sect; 401.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; copy;flötete.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;499
Seiben, fonbern fielen im innigen Bufawwnenfiange mit allgemeinen ÄranK)eitöBerf)äItniffen, auä benen fie unmittelbar Ijeroorgefien ober bie fie im roeiteren SSertaufe nac^ fid) jidjett. Sie finb jdiroer auäjurotten, greifen immer meiter um ficf) ober fe^ren nad^ gefd^e^ener Sefeitigung faft regelrecht mieber unb sroar nid^t bloö an it)rer urfprünglidfjen copy;i^esftelle, fonbern auc^ an anberen unb ganj nerf^iebenen ^örper= fteEen unb copy;eroebst^eilen. lt;Sfyt fd^äblid^er copy;inftufj ift junä^ft auc^ ein lofaler, aber frülier ober fpäter fteHt fid^ ein 2lllgemeinleiben ein, roaö basect; Seben beä Xfyieveä bebroljet unb gemeinhin jule^t beu Sob beffelben herbeiführt.
Sie reg;ut= unb 33öäartigfeit eines 2lftergebilbesect; läfet fiel) übrigens mä)t in allen gäEen raquo;on raquo;orn^erein mit copy;ic^er^eit erfennen. (Sä fef)[t an fixeren unb conftanten aKerfmalen. Sisroeilen mu^ erft ber (Srfolg entfciieiben.
Sluger ben ^ier nac^fotgenb aufgejagten Oefc^iDÜtften gehören ju ben Sifterraquo; getttben tted) einige an anberen Drten befproetjeue Sranl^eitlaquo;äuftänbe. @o bie SSBarjcn unb ^autgefcäc^e, bie laquo;Pollen, ber SBIutföttamtn, copy;tra^IfreBä raquo;c.
a. (gutartige copy;ef^wülfic.
I. reg;d)tagt;iete.
sect; 401.
reg;ä ift eine m. o. to. umfd^riebene SSerbidfung unb copy;ntartung ber ^aut, igt;mä) Reibung ober Srud neranlafet. Sommt an t)erfd^ie= benen ^örperfteHen oor, inäbefonbere ba, too fefte Steile na^e unter ber £)aut liegen, j. laquo;8. oor ber 33ruft, am 5lamme 2C. nac^ @ef^irr= brud, am geffel nac^ hängenbleiben in ber ^alfterfette 2C.
(Erfdjetnungen. 5Die ^autftette ift oerbidt unb entartet, b. i. berb, feft, trodfen, fpröbe, unbefiaart ober mit einäelnen fc^road^en paaren befefet. Umfang unb S)ide ber Sdjroiele fann feljr oerfd^ie^ ben fein.
^anblung. 1. 3lu^er SlbfteHung ber Urfad^en fann man bei ben fleinen, roenig biden Sdjnnelen ganj einfad^ bie grüne (Seife ober eine erroei^enb=jert^eilenbe copy;albe (9t. XXIII. 2—4.) benu^en unb baneben lauwarme 33äf)ungen. copy;ie roerben aber feiten raquo;olle 3lbf)ütfc geroäfiren. 2. Sei umfangreidjen biden copy;d^roielen ift basect; fic^erftc SRittel bie 3tusect;rottung mit bem Sßeffer, ift aber nicfjt überall juläffig.
reg;ie copy;c^roieten befielen urf^rünglic^ nur aus aufeinauber gelagerten @(^id)tcn ber Oberhaut; erft fpäter raquo;erbidt unb entartet bie eigentliche sect;aut.
32*
-ocr page 522-
500nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;S^toamtnlaquo;, gfeifcj? unb copy;^cdgc^wiitfte.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 402.
II. etfjnmmitH 5-lci^= unb S^crfgcf^ttJuIftc.
3cttgctraquo;c6ä-, gafcrge^lBuIjt, gifcroib. sect; 402.
reg;sect; finb copy;efdiroülfte, bie, fo roett fie I)iet in Setrac^t Eomtnen, fief) im geltgeroebe unter ber ^aut entroideln unb raquo;ornämlid) ausect; Ber= bidtem unb oerljartetem 3elIgeTOebe beftel)eti. 3e nad) i^rer S8ef($affen= |eit werben fie raquo;erfdjieben benannt. — Zfyx geroötmlidjer copy;ife ift vox unb jur Seite ber 33ruft (SBruftbeuIe), auf unb jut Seite besect; Südens, am £amme; vox bemquot; Änie (Änief^toamm), am copy;Ittogen (copy;tott= fdjroamm) unb auf bem Sprungbeine ÖßtepIjacEe); oiel feltener !ommen fie an aiiberen ^örperfteßen uor.
copy;rfdjeinungen. SDie copy;ef^ioülfte entroidein fi(^ felbftftänbig unb ganj attmätig ober gefien cms uuDodftanbig jert^eilten Duetf($ungsect;= ober aus 33alggefd)raü(ften (sect;. 378. unb 404.) Ijeraor. @S finb be= grenzte, entraeber mel;r mei^e, elaftifcC^e ober berbe, fefte, Ijarte, ftets falte, fdamp;merglofe @ef(|roülfte raquo;on oerfc^iebener, ge= TOö[;nIict) ruublic^er (higet=, länglic^runb jc.) gorm, unb fet)r oerf^ies bener (reg;i= bis sect;nt!opf grosect; unb toeit barüber) copy;rö^e. lufeer ber langfam fortfdireitenben SSergröfeerung erfahren fie feine roeiteren aSer= anberungen, ate bafe bie urfprünglid) meiden copy;efdjnnilfte aEmälig immer fefter unb garter, fteEenroeife ganj fnorpelf)art roerben. @in Uebergang in copy;iteruug finbet nietnate ftatt, nur an einsetnen be= grenjtcn copy;teilen fommt bisioeilen Vereiterung oor.
;8cljanblung. reg;sect; giebt oerfdjiebene ^eiloerfahren, bereit SBa{)l burd) mehrere Umftänbe (Sefdjaffenljeit, copy;röfte, copy;i^ ber reg;efd)tmtlft) bebingt ift, unb oielfad) beut eigenen copy;rmeffen anljeim fallt. 1. reg;in= reibungen oon auflofenb^ertljeilenben copy;alben (31. XXIII. 2—4.) in bauernber Slnroenbung. copy;inb nur bei fleinen frifdien unb roeidjen copy;ef^roülften geeignet unb ftets unfi^eren reg;rfolg^sect;. — 2. Slnroenbung raquo;on fWarfen copy;alben (9t. XXIV. 1.—3.) jur copy;rjtetung ran Slusect;= f^roifeung, bie burc^ laue 33ät)nngen noä) melß beförbert roirb. copy;ie finb roirffam, aber ebenfaEs nur bei meinen copy;efdjmülften geeignet. — 3. (Sinbringen oon Sle^mitteln (am beften ^upferDÜriol, copy;ublimat ober 3lrfenif) in basect; innere ber @efc^n)ulft, rooburd) biefe glei^fam abftirbt unb t^eilroeife ober ganj herausfällt. 93ei feften copy;efd^roülften ein fef)r geeignete^ Serfafiren. — 4. 3Iusect;fcl)älen mit bem SJieffer, nadj sect;. 405. 5. 3ft ^asect; fit^erfte SSerfafiren, aber nid;t überall amoenbbar.
-ocr page 523-
sect; 402.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;lt;Bä)mmmdeg;, gletfdj- unb copy;^edgefc^nmljie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 501
reg;te tarnen „copy;c^toammlaquo; laquo;. copy;ejc^wutftquot; ftammett aus früherer 3eit unb 6claquo; jie^en ftc^ auf bic 3lcl)nltdjfcit mit btefeu @u6ftanäeu. reg;er copy;c^icamm t|l eine (odEerc, toeicfje, ntafc^ige unb burc^feuc^tcte QtuQeroeHytfifytorim, toityrenb bie lt;Bptd= gcfc^lButft eine fefte, faferige, auf ber copy;c^nittftäc^e (wie @^ecE) gtänjcnbe Bett9e' tetbi' ober gafergefdjhmfft ift, bic glcif^gef^JDiiIft genannt rourbe, ttcnn bie reg;c^nitt= flädjc eine nte^r gclblic^'töt^lic^e gärfiung ^atte. 3e^t toerben fieS3iubegeiBc68raquo; ober gafcrgefc^ttiutft (gitroib) genannt unb nad^ i^rer SSefc^affen^eit in ein „Weicfjeä unb fefteäquot; gibroib unterf^ieben. #9632;
3n Setreff ber SSe^anblung biefer Ocf^lnülfte nad; ber copy;i^egftelfe ift folgenbeä anäunterfen:
1.nbsp; Sei einem @d;n)amme öor unb jur copy;cite ber sßruft, fo toie im (Seite beä SammeS, ü6ert;au^t ba, roo bie sect;aut burd; loderelaquo; ßiamp;ßüoamp;t mit ben baruutcr fiegeuben 2:^circu berbunben, a(fo fe^r nad;giebig ift, Wäre balaquo; 3tusect;fd)a[cn baä einlaquo; fadjfte unb befte S8erfal;ren, aKein mau tann im StKgemcinen nic^t baju ratzen, Weif bie toeranlaffenbe Urfadje, ber reg;rud, ftetä raquo;on feuern einwirft. reg;ie sect;au^t= fac^e bleibt, biefen ju befeitigen, um weitere SSergrcfjeruug ju Scr^üteu.
2.nbsp; S8ei reg;toI(f(^wämmeu ftnb raquo;erf^iebeue SKittel in SSraud). a. älnfangS bei einem Weidjen reg;tonid;wamme fauu man nod) eine 3^^etlitng ^erbeiäufü^ren i)erfud;en. copy;iefeä gefd;iel)et burc^ wieber^olte Stnwenbung ber fd)arfcn copy;alben unb Sinimcute, bic bei äune^meitbcr sect;ärte immer fräftiger gewägt Werben, copy;inen 6c= fonberen 3iuf, gleidjfam ati copy;^eeificum, ^at folgenbe S5erbinbung erfangt, nändtc^: 3iimnt 3te(}fubtimat 5 (Srm., Äantf)aribeu= unb (Su^ficrbium^ulßer to. jeb. 10 @rm., copy;altjeterfäure 15 reg;rm., @d;Wefelfäure 30 @rm. reg;aä SHittel wirb erft raquo;or bet Stnwenbung jubereitet. Sie copy;äuren werben attmalig bem *PuIöer jugefegt unb allies gut umgerührt. Slaquo; erfolgt hierbei gr^i^ung unb ätufbraufen (ba^er bei ber 3ubereitung SBorftc^t nötf)ig unb ein großes copy;efäfj }u Wä^(eu) unb wenn biefeS fu^ gefegt, wirb bie copy;afbe fofort (raquo;on ber reg;i(fe eines copy;tro^afmcS) mit einem copy;batet aufgeftrid)en. SaS SDtittef ift atfcrbingS fef)r wirtfam, aber es fjinterbfeiben gern ^äjjfid;c 9Jarben. — b. Sei aften, raquo;erhärteten, ffjedarttgen copy;cfywämmcn reiben raquo;orige iBerfa^reu mä)t aus. @S em}jftef;ft fid; bann baS Sinbringen raquo;on äfe^laquo; mittefn. 3Jfan ma^t einen (Sinftic^ (Sreujfc^nitt) in bie Kiefe bis jur SDJitte unb bringt bann 1—2 copy;ramm Strfcnif ober Su^fcröitriof hinein. 5fad; etwa 8 Sagen ftirbt ber copy;d;wamm ab, t^icifweifc ober ganj unb gar, Worauf bann footer (nac^ etwa 14 Sagen) baS SfbgcfWrbenc burd; 9fad;^ülfe mit bem SKeffcr herausgenommen Wirb. reg;aS Serfa^ren wirb nötfjigcn gaffes wieberfioft. — 3n gfeic^cr Seife Wirten and; bie concentrirten copy;äuren. sect;crtwig rü^mt eine SWifc^ung raquo;on San= tf;ariben))ufraquo;cr mit @^wefef= unb copy;af))eterfäure ;u gfeichen Steifen, unmittefbar raquo;er ber Sfnwenbung bereitet unb bann in baS 3nnerc ber copy;ef^wufft mittefft eines sect;of3ftäbc^enS eingebracht. — c. SaS SfuSfc^äten bfeibt baS fe^te 3uf(u^tSmittef. SS iji ftets mi5gfi(^, aber nii^t immer geraden, weif burd; bie Bewegung beS frei gefegten copy;ffbogen^ödcrS inner^afb ber SBuubftä^en bie Reifung fd;wer erfotgt. S3ei tief fi(3enDen copy;toffbeuten, wo biefeS Weniger ber gaff ift, ift bie Operation besfiafb efier raquo;orjune^imen. Smmer ift bie sect;aut auf bem eigentfi^en reg;t(6ogen= blöder mögfid;ft ju fronen. — d. reg;aS 2fbbinben ift nid;t anprat^cn, auc^ bie 3erftörung burd; (äiterung mittefft ^aarfeifeS ober SBrennenS uid;t ju em^fe^fen; ifl auc^ raquo;ou unfic^erer 3Birfung.
3.nbsp; Sei fd;wammig geworbenen 5ßie^^aden ftnb nur fd^arfe copy;atben jutäfftg, bieffeid;t and; ein sect;aarfeif. 3tuSfd;äfen ift ni^t geftattet.
-ocr page 524-
502nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;gettgefcfariilfie. SBarggef^toiiljle.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect;sect; 403—404.
4.nbsp; Set ben an anbeten Äor^erfieHen fonfi noc^ borfcmtnenben @c^tBammlaquo; unb copy;petfgefäwiUjIen toetben, je nac^ copy;rößc unb Scf^affen^ett, haftige copy;c^arflaquo; falben ober Ste^ntittel angeroenbet, jule^t bleibt no$ bag ätugf^iälen.
5.nbsp; nbsp;sect;inter6Iet6en nad^ betfu^iter Ausrottung burc^ ate^ntittcl ober bag SÄeffer auf bem copy;runbe no^ franf^afte SWaffen, fo cntyfie^It ft^ auc^ I;ier hneber bcr Strfentt at8 @albe (1 £#. mit 3 1% gett), täglich 1 aRal aufgeftrii^cn unb unmittelbar nad$er älc^Iatf aufgeftveut. Stadj 2 — 3maliger ätntoenbuug Wirb ber (Srfolg abgeiBartet. (S6 erfolgt ebenfalls jJtbfterbuug unb SoStrennung. — äludj bie SBieuer Ste^afte {fit, XXII. 12.) faun man antcenben.
III.nbsp; nbsp;^cttöcfdjUJälftc.
sect;. 403.
@sect; ift eine Iranf^afte copy;rjeugung unb Slnfjäufung raquo;on ^ett im SelU getüebe unter ber sect;aut. Äommt feiten cor.
CSrfc^etnungen. 6sect; finb roeidje runblid^e copy;efc^roitlfte, bie 6ei roeiterer SBergrö^erung fid^ me^r in ber %lädi)e unregelmäßig ausbreiten, fladj ge= roölbt finb, an ber D5erftäcf)e ungleichmäßig unb fid^ rote ein locferesect; SaumrooHenpolfter anfüllen lajjen. 3lafy einem reg;infti($ fidfert anbauernb ein fettiges Sefret ausect; unb bie copy;ticljrounbe ift fc^roer ju raquo;erteilen. Sie fönnen einen fe^r bebeutenben Umfang erreichen; ge^en nid^t in copy;terung über unb taffen fiel) audj) nid^t in copy;terung cerfe^en. — Sie Urfad^en finb unbelannt.
^e|)anl)lung. 3sect;re Sefeitigung fann nur burdfj basect; 2lusect;fc|älen erfolgen, roasect; aber bei großer flä^en^after 3lusect;breitung faum möglid^, roenigftenS bebenllid^ ift. Dljnebem finbet leidet 3Bieber!el;r ftatt. Saljer ift esect; üielfa($ geratljen, fte ganj unangetaftet ^u laffen.
3(^ fyait bie gettgef^ttjulft nur beim ^Sfcrbe unb jttjar am 9ium)3fe bcobraquo; ad)tet. — Sie im Snncrn beä SörperS oft raquo;orformnenben (bäufig geftteltcn) gettraquo; gcfcfytoütfte finb nur copy;ectionSbefunbe.
IV.nbsp; nbsp;copy;ttlgfjcfdjUuttftc.
sect;. 404.
reg;sect; finb abgefcfyloffene fyofyle Zäunte, von einer befoubereu feaut (33alg) gebilbet unb mit fliiffiget ober breiiger SJJaffe, HämeUen aud^ mit einem feften ^nfyalt erfüttt. — Sie fommen an raquo;erfcfjiebenen £örpertt)eilen vox, Ijaben jebod) an einzelnen copy;teilen torjugäroeife it)ren copy;i^ nnb füf)ren IjiernacE) jum %i)eil befonbere 3iameix. SSergl. sect;. 381 unb folgeube.
(Erftljetnuugcn. copy;anj plöfelid^ ober mefir allmälig ergebt fi($ eine m. o. ro. erhabene unb begrenzte, gemö^nlic^ runbltdje, ftraff
-ocr page 525-
S 404.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; SBotggefc^WüIfle.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 503
angefpannte, elaftifdje copy;ef^toutft mit beutlic^er gtuctua= tion. — reg;ntjünbungsect;äufä(Ie pflegen gern tyv (Sntfte^en ju begleiten, verlieren ficfj aber balb. copy;ie bleiben in if)rer nrfprüngli^en copy;rö^e ober üergröfjern fic^ no(^ attmälig unb bleiben bann in ifjrem 2Bac^sect;= tfium [teilen. reg;ie copy;rö^e, bie fie erreichen, ift fef)r üerfdjiebeu, raquo;on einem biö mehreren gollm im copy;urdjmeffer.
Verlauf. Sie copy;ef^roulft raquo;erbleibt in il)rer urfprünglidien 33e= f(J)affent)eit ober pftegt \iä) im roeiteren Verlaufe ju raquo;eränbent: 1. (£sect; fommt copy;ntjünbung unb copy;iterung t)in3u, fie brechen auf unb bilben bann ^o^I= unb giftelgef^toüre; bodj ift basect; burcf)f(^nittIicE) ein feltener galt, ber oornämlic^ nur bei geiniffen gtüffigfeitlbeuieit fi(^ ereignet. — 2. @emeinf)in oerbiefen bie SBänbe unb bie im Innern ber ißöljte raquo;orfommenben gafern (^effgeroebäftrange), meldte biefe na($ Derfc^iebenen $Rid)tungen burcfjfreuäen, raerben ebenfalls attmälig bider, fteifcfnger, roäf)reitb ft($ in bem -Kafse ber gtüffigfeitsect;ge{)alt oerminbert, unb fo entftet)en Bfymomm, gleif(^= unb copy;pe(fgefd)nriUfte. — 3. 3lu(^ ber ^nfjatt cerbidt fi(^ unb erlangt eine uerfefjiebenartige 33ef(i)affen= ^eit, ber gemäfs bie @ef(^mülfte bann ^onig;, 33rei= ober @rü^ge= fi^raiUfte genannt werben.
Krjadjen. Cluctf(i)ungen unb innere Ärantt)eität)ert)ältinffe. Dft gar nic^t na(^toeisect;bar.
reg;ic Satggef^mi'tffte entfielen entroeber 1. auä DorgeBtlbeten $o^Iräumen, ;. S. copy;djleimttutet, ijautfoffifet jc, jo bie äSalggcfdjnnUftc au ben Zippen unb SJaJc ber ^flaquo;rbe; ober 2. buvdj 3(uSetuanberbräiigmig ber @en?eb6tf)ci(c ju einem ^poljtraunic, 3. S3, bei S8(ut=, äBafferergug ins 3efgcraquo;ete, fo bie sect;a(8raquo; unb Srujilaquo; beule, ber finiefd)n,\intm be8 3{iube6 (f. b.), ober 3. eä ftub mir!(id;c Sfcutntraquo; bungen, ttsie bie 3nf)quot;6lt;ilggcit{;U3uIft. — @laquo; fiub euttueber ctufarfje eber ;ufammens gefegte, b. Ij. aus mefjrercu ^ö^rcu ober Samiucru teftc^eube ober uielfad) maraquo; fcf;ige unb jettige $o^Mume. Se^tcre entfielen nanicuttic^ burc^ Stuäciuanberbräug' uug loderen Fettgewebelaquo; nuter ber sect;nut unb ttanbelit ftd; raquo;orjugstneife ju copy;c^triämmcn um.
reg;er S3alg ift bünnlaquo; ober bidwanbig, cinfad) ober nu8 mehreren copy;c^i^tcu iion 3ett= unb gafergeircbe jufamntengefe^t; bie innere %l'aä)e gtatt, ntfouberub, mit @)3it^eliatbilbnug k.
reg;er Sunnit i.fl entweber 1. eine möfferige, ober toäfferig-ehttDetgarttge, geraquo; meinen blaßgclbli^e ober nseißtidje güiffigtcit (SBaffcrgef^niuIft); ober 2. eine me^r bidfüifftgc, bouigraquo;, brei= ober grüfeäbulidjc 2Roffe, b. i. eine gummtlaquo; ober leimartige copy;ubftanj mit Oattenfctt, (SpitljdiunifdjuWen, geUcn sc. (.'rtonigraquo;, Sici= unb reg;rü(j=reg;eyd)nHiIfte) ober 3. ein fefter 3nf)alt, namentttd) sect;acire, 3;^nc' Snodjcn unb dornige (Sebitbc (sect;aar=, 3al)nbatglaquo; je. @c|d)unirft) unb boneben nod; flüfftge ober breiige SWaffen. 4. Siäweilen rcadjfen nuif) raquo;om Satgc aulaquo; Peifc^arttge Stftetraquo; gebilbe Ijemr (copy;arf oinbötgc). — reg;ie sect;aarba{g=@. fommt borjugätoeife am 9{umpfe,
-ocr page 526-
504nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; S8alggcfd;h)ülfte.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 405.
laquo;itb bie 3atm6n(g=@. am reg;rmtbe ber (linfcn) 0^rmufd;el öcr; bann betbc int copy;cvftocE unb ipoben.
aiJan unterfcfydbet mit 9tü(f|t^t auf (Sntftc^ung unb SBefdjaffcn^cit aä)tt unb unädjte SMggeJdnrüIftc. reg;ic llnterf^eibung ift aber toegen ber UeBergangSformen nict;t fireng ausführbar.
sect;. 405.
^rtianblung. copy;sect; giebt oerfc^iebeue ^eiberfa^reu, bereu SBaftf insbefonbere oon ber SBefc^affen^eit unb copy;röfee ber copy;efd^iöülfte be= bingt ift, bod^ aud; oielfad; beut eigenen copy;rmeffen anl)eim fällt.
1.nbsp; iöei bünntoanbigen copy;efc^rotttften mit tocifferigem ^nfjalte (fie finb immer nur raquo;on geringer copy;rofse) fann man a. rec^t nafybväälify eine fräftige fdiarfe (Salbe {9t. XVIV. 3.) einreiben, unb bie nadj= folgeube ergiebige Stuäfc^roifeung bur^ laue Salbungen noc^ ju be= förberraquo; fudjen. reg;rforberti(sect;en gaHesect; mtrb baä 9Serfa{)ren n)ieberl)0lt. reg;sect; ift jeboc^ in feinem copy;rfolge unjUMerläffig, bat)er mfyt anjuratt)en. Dber b. esect; nrirb bie copy;efc^toutft burc^ einen copy;infttcf) (mittelft Srofar) eröffnet, bie glüffigfeit entleert unb bann ^obtinftur eingefpri^t (sect; 391.); ober c. esect; wirb roie nad)f)er unter 2. raquo;erfahren.
2.nbsp; SBei aßen größeren copy;efc^roütften, mit bideren S^anbungen ift basect; befte 58erfg|ren bie ^öfite, ettoa oon ber SDiitte an, nadraquo; unten ju, bnrc^ einen ßinfdmitt ju eröffnen unb nad;f)er in Siterung ju t)er= fefeen. Sollten im Innern ftd^ copy;eroebsfafern unb Stränge oorfinben, fo werben biefe mittelft gefrümmtem ginger jerriffen unb jerftört, ober mit -Keffer unb pincette fo weit als möglid) entfernt. 3ur copy;rjielung ber copy;iterung werben, je na^ 33efd)affenfjeit ber 93alg{)öt)[e, m. o. to. retjenbe SJtittet angeroenbet, j. 33. Serpentt)inöl, 3o^= ober Kant^ariben= tinftur, ÄatBolfäure mit Spiritus (1 Xi)l. ju 2—3 %1)l), eine fräf= tige JTerpentfjiit: (9t. XXII. 7.) ober fpanif($e gliegenfalbe. @ä roirb bamit bie sect;öl)le täglid) 1—2 3M auSgeftri^en ober ein SBergpfropf mit biefen ÜDJittetn beftrid^en in bie !Qöi)le eingebracht, bisect; copy;iterung er= fotgt, worauf bann nadj sect; 310 weiter ju raquo;erfahren. — ^n Stelle biefesect; 5Berfal)renö fanit man
3.nbsp; ein lt;Qaarfeil ber ganjen Sänge nadj burdj bie @ef($roulft jiefjen, unb jwar fo, ba| bie untere Deffnung an ber abl)ängtgften Stelle iiä) befinbet. Sft We glüffigfeit ooHftänbig ^erauägebrüdt, bann wirb baä ^aarfeil mit Terpentinöl ober einer reijenben Salbe be= ftridjen, um copy;iterung ju erjielen. Saö fernere aSerfal)ren ift wie bei jebem anberen ^aarfeile. @sect; wirb entfernt, wenn eine 3Serljeilung ber $öf)te erjielt ift. SDiefeö Skrfaliren fielet bem oorigen fe^r nat)e.
-ocr page 527-
sect; 406.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Sre68. trefeSgej^loufft.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 505
boä) behauptet jeneö ben Sorjug, insofern ber copy;ife ber copy;e^toulft eä juläffig ntac^t.
4.nbsp; Sie feften bicftoanbigen 33a(gge)c[;TDiUfte fudit man burrfj Stefemittel ju äerftören (sect; 402.) DJadj eröffneter copy;efc^rontft nnb Qnt= fernnng besect; fCüffigen 3nf)alteä nrirb basect; annexe besect; Salgesect; mit 3lrfeni!fatbe (1 Xty. atrfenif, 2—3 %i)i. gett) ober mit SBiener Stefe= paftenbrei (9t. XXII. 12.) auageftridjen, ober mit einer Söfung oon Äupferoittiol (1 ^£)L ju 2 S^L SBaffer) ober Scf)tt)efe(=, ober (Sa(peter= fäure ausgepinfett, aud) iuo!)l noc^ ein permit beftridjener ober ge= tränfter SBergpfropf eingebrad)t. reg;ö folgt baburd; 3ufammeiifd)rumpfen unb 3lb|quot;terben besect; Satgeä unb fpäterf)in Soätreunung burd^ (Sitenmg, too bann erforberüdien gallesect; noä) mit bem Keffer nad;get)olfen roirb.
5.nbsp; S)ae fic^erfte a5erfa^ren bei allen bidTOanbigen copy;efd^oülften unb mit feftem ^a^ Osaare, 3^e 2C-) ^quot;^ *)asect; StuSfdjälen, menn esect; fonft itir Sife (teine eblen S:t)eile in ber 9{äl)e 2c.) unb copy;rö^e geftattet. copy;ä ift aber au^ bei allen anberen 33alggefd)roülften unter glcidjen Umftänben am ^Jla^e. 3U biefem Qweäe TOirb bie ißaut (mittelft Sängen= ober Äreirsfd)nittesect;) gefpalten, uon ber @efd)TOuIft losgetrennt, bann biefe (burc^ pincette, ^afen ober eingesogenen gaben) ftraff angezogen unb forgfam auä ben umgebenben feilen l;erausect;ge= gefc^ält. Sie fo entftanbene SButtbe rairb burc^ frifd;e Söereinigung ober burc^ (Siterung geseilt, ^interbleibt etwas non ber copy;efc^ronlft, fo fudjt man biefesect; burd) ärsneimittel (Mrfeniffalbe, Sle^falf, Säuren, sect; 402. 2lnm.) ober Srenneifen ju jerftören, unb t)eilt na($t)er hmä) reg;iterung.
9Jut fvi[^ entftaubenc unb feröfe SBalggcfdmiulftc laffeu fic^ burd; (gintcibung fd)arfer Sotten (b. t. 3titäfcf;gt;ui(3ung ber glüfftgWt unb uad^ertge SBetmadjinug be8 sect;of)(i\numc8) tcfeittgen. %Ut älteren 33a(ggefc^toiilfte mit feften SBönben muffen eutreeber burc^ (Siterung jerfiiiit ober burdj äte^mittel jum Stbfterfcen gebrad^t ober ejftirfnrt U'erbeu.
reg;ie Bei ^ferben 6i6toet(en am copy;ruubc be8 Dljreä boilomtnenbe 3a^n''af9= gefd;laquo;)urft erfd;etnt ftetä als ein giftetgefefitoür. @. Dfjrftftet, sect; 434.
Sßiämeiten tragen SSalggefdjniülftc ben St)arafter ber SBöäartigtett an ftd;.
b. Sö8artige copy;cfc^iuülfle.
1. StvcöS. fircöSßCf^louIft.
sect; 406.
Sie tiierber gehörigen reg;ef($n)ülfte finb ebenfalls, gleid) ben vorigen, mä) iljrer inneren a3efd)affen^eit, il;rem SSerlaufe unb loeiterer
-ocr page 528-
-506nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Äreblaquo;. Ärebägefdjtmirfl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 406.
Slitälrifbung fef)r oerfRieben, fotnmen aber, aufjer ben sect; 400 Qamp; nannten #9632;äRerfmalen, no^ barin mit einanber überein, bafj fie mti) einer beftimmten geit il)resect; 33efte^enä (bisroeilen atterbingä fe^r fpät) fi($ in bösartige copy;efdjroüre umroanbein. grüner mit oerfdfiiebenen tarnen belegt, finb fie je|t alle unter bem ÜNamen Ärebsect; ju= fammengefafet.
C^rft^rtnungfn. Krrlouf. 3n if)rer reg;ntroiclelung unb erften Qeit ilireä 93eftel)enö erfd^einen fie geroölmlid) alö berbe, felbft f)arte, fc^arf begrenste, falte, unfc^merj^afte Änoten ober beulen, ober bei größerer 3lusect;be^nung als eine unebene, l)äderige copy;e= f^roulft raquo;on gleicher 33efcf)affenl)eit, eingebettet in baö copy;eroebe beä ergriffenen DrganeS. („garter Ä.quot;) S^ur feiten erfd^einen fie als eine loeicfie elaftifc^e ober f^roappelnbe, ersitternbe copy;efd^roulft. („SBei^er Ä.quot;) — 3quot; biefem 3uftanbe !önnen fie oiele SBodien unb Monate, felbft 3al)r unb ^ag, Derbleiben, o^ne alle SSeränbernng, aufeer etroa weiter junelimenber SSergröfeerung. („Verborgener amp;.quot;) StHmälig aber erroeicfjen fie, werben f(ä)merjl)aft, bie igaut erteibet SSeränberungen, roirb entjünbet unb bri^t julelt an einer ober mehreren Stellen auf. („Offener Ä.quot;)
S)aö fo gebilbete copy;efc^roür liefert ftetsect; eine jau^ige, übele, raquo;erfc^ieben gefärbte unb bef($affene (meiftenö blutige, bräunlicfie ^leif^s roaffer äfmlidje), ftetsect; f)ö(^ft übelrierfienbe glüffigfeit, bereu Slbfonberung ununterbro^en anbauert. reg;asect; copy;ef^roür felbft erfc^eint mit garten, äufgeroorfenen, oerbidten, jadigen SRänbcm unb einem unreinen, un= ebenen, t)ö(ferigen copy;runbe. — S)ie reg;rroei($ung unb 3erftörung greift im inneren meiter um fidj unb erftredt fid) felbft auf bisher gefuube Steile. copy;emeiul)in pflegt hierbei eine weitere SSergröfserung ber ur= fprüngli($en knoten ober copy;efcfiumlfte ftattjufinben. — 3m copy;efdiroürä= grunbe erzeugen fid^ oftmals eigentl)ümlid)e, f^toammige 3lusect;= roü($fe, l)äBlid;en 3lnfef)ensect;, bie f^merj^aft finb, lei^t bluten, üppig emporroacfjfen unb aus ber copy;efdinuirsöffnung ^erausfproffen.
@d)on wäljreub ber copy;rroeidmug unb Serjau^ung, ober roenigftens beim ^rebegefd^roüre, f($iueEen bie benachbarten 8r)mp^gefäfee unb ßt)mpl)brüfeu an (burd) 2tuffau(^ung ber Erebsjau^e); eben fo pflegt gemeinliin eine frebsartige Entartung besect; benai^barten copy;etoebeö ju erfolgen. 3ulet5t fteHt iiä) ein auffälliges fadjeftifclies 3lllgemeinleiben ein, welkes enblid) ben ^ob bebingt.
Wrfad^rn. copy;emeinl)in liegt biefen copy;efc^roülften eine befonbere copy;ispofition bes Körpers jum copy;runbe; bafjer fie anä) naä) gefd)et)ener
.
-ocr page 529-
sect; 406.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Sxti9. Äte68gefcl|hmlfl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;507
SCuärottung, ft(^ öfters an benfdben ober anberen (Stellen raieber er= jeugen. — 3leusect;ere 3SeranIaftungen finb !aum na^äuroeifen.
^orljerfagung. @ä finb ftetö erfieblt^e 5?ranf^eitäjuftänbe, foroot)! wegen iljreö 3ufainmen^an9esect; mü aUgemetnen (bt)sect;!rafifc£)en) Körper: juftänben, aU auä) roegen besect; (Stnftuffeä, ben fie, in ßurüdroirfung auf basect; allgemeine SBofilbefinben, ausüben, copy;rünbti^e Reifung ift feiten, rcenn überhaupt, unb bann nur mögtidj bei früfiäeitiger SSe^anblung.
!(iel)anblung. 1. S5aä befte bleibt immer eine grünblidje 3lusect;= rottung ber copy;efdjnmtfte mit bem ^Keffer, auc^ roenn fie bereits auf= gebrochen finb. 2. 3ft baö nifyt mefyx mögli^, bann fu^t man burdj SBrenneifen ober Stefemittel ben copy;efdjtoürägrunb ju jerftören ober ju reinigen, unb raquo;erfäfirt nastier mie bei copy;efdjnmren überhaupt gelehrt ift.
reg;te ÄrcB^gef^toufft fccfie^ct aulaquo; einem, mit copy;efößen burc^sogencn, gaferraquo; gerüfte (Stroma) unb einet weisen, jeßen^iattigcn, flar! ton glüfftgfeit burd^raquo; tranftcn SMaffe (firebäfaft), toetc^e in bie 3Äa}d)en unb gac^er beä @ctüfle8 einraquo; gelagert ift. Stod) bem Sßornriegen ber einen ober ber anberen copy;ubftans entfte^en jtoci sect;an^torten be8 Srebfelaquo;, ber ^nrte ober gaferfrebä unb ber toei^e firebä ober SOtarffc^roamni. Se^tcrer bietet toieber mehrere SBcrfc^ieben^eiten bor, bie in einanber übergeben, golgenbe Slrten ftnb überljau^t ju unterfc^ciben:
1.nbsp; gafertrcba (laquo;Scirr^ulaquo;). @8 ^errf^t bo8 gafergeriift öor; erf^eint als ^arte Snoten ober fnotige copy;ef^iculft („Änotentrebä, finotengeföloufftquot;), laquo;3ä^)'t langraquo; jam unb erioeidjt fe^r f^ät unb ganj attmätig. fiommt raquo;orjugSweife in brüfigen copy;ebitben bor, namentüfy im guter.
2.nbsp; ajlarffdjwamm. ^tlUnlxtii. (S8 toiegt bie iceidje, pfjtge SMoffe fcor, bie in i^rcr S9cfd;affcn^eit an balaquo; SJJarf erinnert; ba8 Ocrüft befte^et nur aus feinen gafern. SSiSirciten ift ein großer 9Jeic^t^um an SSIutgefäjjen jugegen unb bann entfielet eine rot^e, f^wammige, leitet blutenbe SKoffe, ber f. g. 33Iut= fc^njamm. 3n atten gotten finbet fd)nelfe SSBuc^crung unb frü^eitige aSerjauctynng ftatt. — Äommt gern am copy;djabel (ätugenraquo;, copy;tirn^ö^Ic), bei/ and) an anbeten copy;tetten, j. 33. am (Suter, öor.
3.nbsp; OaUerttreblaquo;. SSIäS^enlrcblaquo;. (Sr befte^ct aulaquo; berfdjiebenen großen gettigen Säumen, h3cld;e mit einer gallertartigen, leimigen, bnrdjftdjtigen SOtaffe erlaquo; füttt finb. Äoinmt feiten bor.
4.nbsp; (g^ibermibaltreblaquo;. ((Stsit^etiaKteblaquo;, Sancroib). @8 erf^cinen jucrfl auf ber sect;aut runblic^e, (Srbfen große unb größere, tteißtid)e (burc^ Sßerme^rung ber (ä^iberraiäjcttcn gebilbete) glede, bie ftdj ju marjenartigen finöt^en ergeben, raquo;etd;e fi(^ raquo;ergrößern, ineinanber fließen, an ber Oberflätfye jerlliiften, naffeub unb gcfdjlourig Werben unb ft^ ju einer warjig^blatterigen, la^^igen, S3lumenIo^l äl?n= lid^en, fnotigen unb gef^ioürigen SDBud)ernng ummanbetn. — 3ft beim ^Pfcrbe unb 9Jinbe an ben copy;enitalien (5penilaquo;) unb im copy;eftite beobnd)tet.
reg;iognofe. Sine Ärebägef^toulft fann mit jeber anberen gleid) befc^affenen copy;cfd^toulft ternse^felt raquo;jerben. Sine fixere Srtcunnng ift erft möglid^, wenn fid^ laquo;in reg;ef^hraquo;ür gebilbet ^ot unb nadj copy;jftirpation. Ser S)3ibctmibatfreb8 bagegen ifi Mä}t ju erfennen.
-ocr page 530-
rn
508nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Srü|en=gt; ober sect;auttu6ertcf.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 407
reg;te 2tu8rcttung mit bcm SKeffer gefc^ie^et im (Sefunben ober an beffcn copy;renjc. 2)er 5pent8 Wirb am^utirt. reg;te Stutung in aßen gätten angetneffen (meiftenS bur^ copy;m^cifen) geftittt. — S)ü8 copy;tü^cifen unb Ste^mittet [mb im ätttgeraquo; meinen nit^t ju em^ten unb nur ju Benu^en jur 3erftörung toon Ueberreften, bie burd) D^eration fti^ nic^t Befeitigen ließen. — Unter ben 2te^mitteln ^at ber Slrfenif einen getoiffeu 3tuf erlangt unb berf^iebene Sßerbinbungen ftnb in copy;ebrauc^. golgcnbe einfädle SßerBinbungen berbienen Sea^tung: 1. Slrfenif 1 2^1., ^oljto^e 2 £^1. SKifdje. 2. Slrfeni! unb Slefefalf gleidje ^Beite, entweber aU Stuftreue^ufoer ober mit gett jur copy;oIBc. 3. ätrfenif 0,3—0,5 @rm. Stc^fari 8 reg;rin. in 10 reg;rm. Sßkffer gelöft. — Sann ftnb ju nennen: S^Iorjint 1 Z.f)l mit SKelpt 3—6 2^1. qfs (ginftreue^utöer ober ^Pafte; eBenfo ber StefefuBtimat.
Eine grünbtic^e Teilung belaquo; ÄreBfeä loirb übrigenlaquo; raquo;ietfac^ Beäiretfeft, unb toenn fie in erfter 3eit gefc^e^cn fein foil, eine 3?ern)ed)[etung mit bermanbten 9teu= Bilbungen toermut^et. SDZeine erfal;rungen fttmnten Btermit üBercin. copy;idjer ift, baß toenn erft ein SreBggefdjiDÜr ft^ gebilbet fmt, unb bnsect; umgeBenbe copy;etoebe ergriffen tourbe, niemalä eine Teilung ju ermiSglii^en ift. reg;er fireBs mud^ert, auc^ na^ langer grift, immer toieber ^eröor.
sect;. 407.
2. reg;cr 2)rüfett= ober amp;anttnbtxM.
reg;ritfen= ober ßnotcngef^wulft. copy;cro^^eltnoten. Sriifenteiben.
6sect; ftnb ^überfein (sect;. 127.), roelcfye fic^ in ben Spmpprüfen unb UnterfjautäeEgeroeSe am Äopfe unb sect;alfe (6efonbersect; ber Äe^Igegenb), bann audj am Rumpfe entroidfeln, unb geroöfmltdj mit aßgemeiner 3;uBer!uIofe oerbunben finb, aber meiftenä früher ^eroortreten, elje biefe fid^ offenfunbig auSfprii^t. — Äommt ^äuftg beim Stinbe oor, namentlich bei jüngeren Spieren oom 3.-5. Sebengja^re, biäroeilen au^ (nad) meinen 33eobac^= tungen) beim Sdjroeine.
(KrfdjHnungen. esect; bilben fidsect; attmälig ein ober mehrere fefte, !)arte, unf^mer^afte ober nur menig f^merä^afte, falte knoten oon t)er= fc^iebener copy;rö^e (gemeinhin sect;ü^nerei= btsect; gauftgro^, aud^ nod) barüber), reelle lange geit unoeränbert ftesect;en bleiben fönnen. SIHmälig pflegen fie 3U erroeidjen, bre^en auf, entleeren einen biefflüffigen, fäfigen Sn^alt, unb bilben bann eine copy;efdjroürsect;f)öljle, meldte ringsum oon einer biden (fibröfen, fpedtgen) 3Banbung (S3alg) um^uttt ift. copy;elten folgt nun fofort aSer^eilung, roobet bann ein bider knoten unterbleibt. 3Keiftenä füKt fid) bie ^ö^le oon feuern, ober eä finbet eine bauernbe Slbfonberung unb copy;ranulation ftatt, bei june^menber Serbidung ber SBanbung. 33isect;= roeilen erfolgt aud^ eine (roenigftenä tfjeilroeife) gSerfreibung, unb bie 2:u= berfelmaterie erf^eint bann mie mit Sanb gemifd^t.
^ortjerfagung. gelten ift grünblid^e sect;ülfe mögli^. SKeiftenä finben n)iebert)olte 2;uberfelablagerungen (3ta^fd^übe) ftatt, ober esect; folgt Slbraquo;
l'
-ocr page 531-
sect; 407.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;aOWancfcn.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 509
jeljrung (burrf) innere copy;crop^eln ober S:u6erfeln, sect;. 127.) nad). Sa^er esect; melfacfy geraten bleibt, bie %i)\eu jum copy;d^tad^ten aufäuftelten.
^eljanblung. 2)asect; 23efte ift: bie knoten mit bem iWeffer auääu= fd^älen. 2Benn biefei aber nidE)t juläffig, roerben fie burrf) reijenbe copy;alben (91. XXIV. 2., am beften mit Stfieer bereitet) in copy;terung raquo;erfelt, biefer entleert unb bann ber Salg burd) 3le|mittel ober copy;lü^eifen äerftort (sect; 405.), unb nad^^er gute Eiterung ju erjielen gefugt. — reg;iefe Se^anbtung tritt au^ ein, roenn fie bereits aufgebrod^en finb.
3. Sic SDlclanoieit.
(@d)tt)ar5C Änoteu. *piginmttre68.)
copy;sect; finb fc^roarj ober fd^roaräbraun gefärbte Änoten ober copy;efdjnmlfte üon fef^r cerf^iebener copy;rö^e. kommen faft ausect;fd;Iie^Ii^ nur bei f)eE= ober roei^gefärbten 2:[)ieren, am Ijäufigften bei ^pferben (copy;^irnmeln) vox. 2)er geroö[)nli(^e copy;i^ ift basect; Unterfjautäellgeroebe, befonbersect; in ber %täl)e besect; 2lftersect;, am copy;d^roeife, copy;d^Iaudje, bann am sect;alfe; aber aud^ an anberen copy;teilen, unb audj anberen (inneren) Organen, unb f)ier am jjaufigften in ber Sruft^öpe.
copy;ie gleiten in ifirem Saue ben Ärebsect;Inoten; befielen ausect; einem gafergerüfte, in beffen SKafd^en unb gädjjern eine anbere, roeid^e copy;ub= ftanj abgelagert ift, bie oornämlid^ nur ausect; einem fd^toarjen Pigmente beftef)t. @sect; finb gemeinhin fefte, J)arte (bem gaferlrebsect; gleid;e), feiten roeidfje (Sltarffc^roamm ä^nlidpe) knoten, bie attmälig ober fc^nett I)eran= road^fen unb eine bebeutenbe copy;rö^e (bie eines sect;ut!opfesect;) erlangen !önnen. copy;eroö^nlid^ bleiben fie in i(;rer 58efd)affen[;eit unoercinbert fielen, fönnen aber audsect; oerfnödEjern ober erroeid^en. copy;ie brechen bann auf unb bilben copy;ef^roüre mit 2tusect;fluj5 einer fd^roarjen ^aud^e.
,3unäd)ft finb fie nur in meiijanifdjer SBeife nad^t^eilig burd^ copy;e= roebsect;=3Serbrängung unb SRaumbeengung, unb gleiten in fo fern ben gut= artigen copy;efdjroülften (sect;. 400.). reg;a fie aber in aHgemeinen conftitutionetten SBerljältniffen mursetn, fo finb fie ferner ausect;äurotten unb bur^ ein gleidj= jeitigeS Sorfornmen in inneren Organen (ben £ptpf)brüfen, £unge zc.) oeranlaffen fie affgemeine Aranf^eitSjuftanbe unb führen jule^t jur 2lb= je^rung. — Saljer ift toum grünbli(|e sect;ulfe mbglid). 2)ie Änoten laffen fid) jnmr ejftirpiren (roasect; basect; allein mögliche sect;eiloerfa[)ren ift), geroö[}nlid^ finben aber Stad^fd^übe ftatt. 3lm beften ift esect;, man lä^t fie unongetaftet, roenn fie fonft nidfjt burd^ reg;rud je. beläftigen.
-ocr page 532-
Sterte CkupjH'. SSttttbctt.
copy;rfter SIBfdpnitt
^te l^uttben im JUrgcmeinett.
sect;. 408.
Söunbe ^et^t jebe plö^li($e fidjtbare Trennung organif^er Xfydk burc^ eine mec^anif^e copy;eroaltt^ötigfeit raquo;eranla^t. 2lIIe SBunben finb mit STrennung bet igaut unb anfangs nt. o. to. SBIutung oerbunben.
copy;rfdifinungen. SDie copy;rfdjetnungen bei SBunben finb: copy;c^merj, Blutung, klaffen ber aBunbränber unb copy;ntjünbung, benen fpäter iiä) noä) jugefeHen !önnen gieber unb 5Rert)enjufätte.
^EilunjjsDorgang. reg;ie Leitung einer 3Bunbe fann in gTOeierlei SBeife gef^eJien, burd) fciineEe SSereinigung ober copy;iterung.
1.nbsp; Sei fdmelter Bereinigung ift ber SSorgang fotgenber: (Stroa jroif^en 6—12 (Stunben f^roifet auf ber ganzen Söunbe eine gerinnbare, fiebrige Sxjmp^e („Söunbfefretquot;) aus, toeldje bie SBunbfIä(|en an einanber Hebt, gteidifam äufammenleimt. reg;ie St)mp^e gerinnt, roirb feft unb organif^, tnbem ftd^ copy;efä^e raquo;on beiben laquo;Seiten in fie fortfe^en, unb fo entfielt innerhalb 4—8 5£agen (bur($ 9iarbengeroebe) eine noEftänbige organifdie aSereinigung. — copy;elbft grofje $Bunben fönnen in angegebener $eit fo geseilt werben. Sft aber bie Teilung bis ba^in nicfyt beroirft, fo ift fie audj in biefer 2Beife nifyt tnefir gu erroartett, fonbern nur burd) copy;iterung mögli(^.
2.nbsp; reg;a too frifdje SSereinigung nid^t ftattfinbet, folgt copy;iterung. S5er Vorgang ift hierbei junäd^ft nic^t üerfd^ieben. copy;ö roirb nämlidj in ben erfteu Sagen auf ber ganjen SBunbfiädie ebenfalls eine gerinn=
-ocr page 533-
sect;sect; 408—409.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;SBunben im älllgcmeinen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;511
bare Stjmplje („SBunhfefretquot;) auögefdirotfet, ber bann eine eiterä{)nli($e glüffigfeit folgt, biö na(| etwa 3—5 Sogen nnrfUdie Eiterung eintritt, hiermit erf(i)eint au(^ nun bie f. g. gIeiici)TOär3d)enbUbung (@ranu= lation), buxä) roel^e bei fortbauernber guter (Siterung bie ganje äßunbe aHmälig mit neuer copy;ubftang erfüllt roirb unb bann raquo;ernarbt (sect;• 308.).
@8 giebt SBunben ber SBeidjt^eile unb ber Anoden. Srftere rcerbeu ^ier nur BeJ^ro^en. — Trennungen belaquo; 3ulainnlcnamp;anS orgamfc^er Xfyük fcei unöerte^ter sect;out toerben getrö^nltc^ ntc^t su ben eigcntü^en „offenen SBunbenquot; geää^It, fonbcrn 3erreisect;ung, SBruc^ k. genannt.
reg;er copy;camera wirb anfange burdj bie Sßerle^ung ber 9Jcmu, f^ätcr burc^ bie copy;ntäünbung fcebingt. @r ift raquo;erf^ieben nai^ Slrt ber Trennung, ber copy;m^finblaquo; lic^teit belaquo; raquo;erlebten S^eüeB unb Spierelaquo;. — reg;ie Sßfutung ift abpngig ton copy;röße, 3a^I unb Slrt ber burc^f^nittenen Oefäge. Sie ift bebeutenber 6d reg;c^nitt= at8 Sei iOuetfc^tcunbcn. — 3e greger bie gtaftijitat eines S^eiteä, befto ftärfer ift baä Stoffen, bo^er manche SBBunben nur toenig Raffen. — Sie copy;ntjünbung iji gofge beä SRcijeS bnxä) bie SSerteljung unb beä SuftjutritteS. @ie ift Kätoeiten nur fpurföeife jugegen (bei Heinen SOBunben, frif^er Sereinigung), meiftenä aber beuttidj auggef^ro^en unb jur ^dtog ganj not^toenbig. reg;ie übergebt in 3ert^eitung unb Sertoac^fung (ab^äfibe Sntjünbung), ober in Siterung unb copy;ranutationSbilbung; ungünftigen gatteS in SSerf^ttörung unb Sranb. — reg;aS f. g. Sunbfieber pflegt bei größeren unb f^merj^often Sffiunben feiten au8äubtci6en, namcnt(i^) bei fef;r reisboren Spieren. reg;sect; tritt gelDofjnlidj innertiatb ber erftcu 12 copy;tratben ein. — älls S'Sertocnsufälte finb ju bejeidjncn: heftiger, ausect; ber gntsunbuug nic^t erflär-barcr copy;^merj; große Stcisbarfeit, iSi^recf[;oftigteit, Unruhe, gudungen, copy;tarrfrantyf sc. reg;ie ftetten fid) gern ein bei 8feiäung unb SBerrennbung ber 9hrraquo;eu, bei SBcrtegung fertiger copy;ebilbe üub ber SBeic^t^eite belaquo; £mfcä, bei fremben fiBr^eni in ber SBunbe unb anberen Steigungen.
reg;ie 2(u8f^raquo;i^ung auf ben SBunbflöc^en (SBunbfefrct) ift urf^rüngfic^ bie= felbe unb nur bon ben Umftänben abhängig, ob fie jur frifc^en Skreinigung fubrt ober (Sitcrung nachfolgt. — (giterung unb copy;rnnutotion ftnb 5ufaminengef)örigc 3}or= gauge. reg;er copy;iter erjeugt md)t bie gIeif(^H)är5C^en.
sect;. 409.
jÜeljanMung. reg;ie S8e{)anblung einer SBunbe bejiefjet ft(^ auf: Slutftitlung, Unterfucfyung ber SBunbe, copy;ntfernung frember Körper, (Einleitung ber f(|nellen Bereinigung ober copy;iterung, uub Sefeitigung ber -DtebenäufäHe.
Stlö copy;rftliülfe, bie raquo;on jebem Söefitser geforbert unb geleiftet loerben tann, ift ju besei^nen: 1. bie ^Blutung ju füllen; 2. bie SBunbe beftntöglid^ft oon allen Unreinlidjfeiten ju befreien unb erneuerte SSerunreinigung ju raquo;erliüten, was geroölmticl) buref) 3lnlegen eines SSerbanbes berairtt tuirb; 3. bie eintretenbe copy;ntjünbung burd) 2tn=
-ocr page 534-
512nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; StutftiHung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 410.
rcenbung !üf)(enber 9Wittet 5U mäßigen; 4. erforberUdjen gaKes, rote bet bcbetitenben SBunben, bte ^f)tere unter geeignete Slufsenüerfjältmffe ju bringen.
sect; 410. 1. ÖlutlitUmtg.
Blutung. reg;ie Blutung fann ftattfinben auä bem copy;eroebe ber Drgane (paren($i)ntatöfe Blutung) ober ausect; größeren copy;efä^en unb jroar eutroeber ans Arterien ober SSenen. 1. S)ie 3lrterienbtutnng ift bte [;eftigfte unb t)at am nteiften ju bebeuten. 5Dasect; Slut fpri^t Ijier in Sogeit fieroor, ift fieHrott), gerinnt f($nett unb bie Slutting wirb gehemmt buri^ eineit copy;nid: jroif^en ber SBttnbe unb bem Ur= fprunge besect; @(iebesect;. 2. Sei aSenenbtutung fliegt basect; Slut mel)r glei(i;ntä^ig aus, ift bunfet ober fc^roarärott) ttnb wirb gehemmt btirc^ einen copy;tud jroif^en ber SBunbe unb bem Umfange ober reg;nbe besect; uerle^ten copy;liebes. SBenn nifyi fet)r bebeutenbe aSenenftämme raquo;erlebt finb, f)at fie ni^t leidjt @efat)r. 3. Sei paren($t)matöfer Slutting ficfert basect; Slut ausect; bem copy;eroebe, rote aus einem copy;c^roamme. Sie l^at nid)tä 5U bebeuten unb pflegt fid) balb raquo;on felbft ju ftitlen.
Siele Slutungen füllt bie' Statur ganj aUetn unb felbft aus bebeutenben copy;efafeen, freili($ bisroeilen erft nad) mehreren copy;ttinbett. gji balder bie Stutung nur einigermaf3en heftig, fo überlaffen roir bie (Stillung itie allein ber Statur, fonbern fu^en fie burdj ^unftl)ülfe iu unterftütien.
^lutfttUung. S)ie StutftiKung burc^ Äunftt)ülfe tann burc^ üer= f(|iebene 3)iittel beroirft tuerben; bal)in gehören: 1. 3ufammequot;= giel)enbe, fti;ptifd;e SJHttel, roie taltes SBaffer, copy;ffig, Sranntroein, Stiiebenfdjes Söuubroaffer 2c.; bann Sllaun, bie raquo;erfdiiebenen Sitriote, copy;erbfäure, Äarbolfäure, copy;ifend^lorib. Sie beroirfen eine fd)nelle (Sott; traction (Serfdjliefmng) ber copy;efä^e unb copy;ertnnung besect; Slutesect; (Silbung eineö Slutpfropfes). gür fic^ genügen fie nur bei Slutungen aus Keinen copy;efafjen ttnb bei parend)t)matofen Slutungen, in Serbinbung mit einem Srudoerbanbe, aber auä) bei größeren Slutungen. 3e fölter bie erftgenannten Mittel angeroenbet roerben, um fo Mftiger roirfen fie. — 2. Serf leben be Mittel, roie SBerg, C^arpie, lt;Bä)mamm, Somft 20., bann Golopl^onium, ilotye, arabif(^esect; copy;ummi 2c. (Sie bilben mit bem Sltite, was in ober mit ilmen fd^neE gerinnt, eine ^afte, roelc^e bie Deffitung werfd^ltefet. %üx fi(^ reiben fie ebenfaHs nur bei geringen Slutungen ausect;; fie werben aber ju fräftigen Stutftittungsect;mitteln in Serbinbung mit einem copy;rudoerbanbe, roie fie geroöl)nlid) angeroenbet
-ocr page 535-
sect; 410.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;SBrutftittung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;513
roerben. — 3. (Sin Srudoerbanb Ijemrnt ben SüMutpftufe unb förbert baburc^ bte SditftiEung. reg;r faim ganj einfod) bur^ Urnlcgung eines Sanbes um baa copy;Ikb tiergefteHt raerben; geroöfjnticf) tüirb aber fo oerfafiren, bafj man bie SBnnbe mit SBergroiefen zc. ansfüilt unb barüber einen entfpte^enben, feften SSerbanb legt. 3ur SScrftftrfung ber Sßirfung fann mau nebenbei nodj eineä ber uorgenannten jufam= inengie^enben 9)Httet anroenben. — 4. Saä @tül;eiien {)emmt bie Shttung burd^ ben Sranbj^orf, roeidjer bie copy;efäfeöffnungen oerfdjUefet. reg;sect; ift, näc^ft ber Unterbinbuug, basect; fidjerfte blutftillenbe aitittel, unb (äfet fic^ bei Siutungen aüer Sirt benußen. 3Begen feiner heftigen, Serftörenben copy;inroirtung auf bie bena^barten copy;ebiibe, unb ber nadj= folgenben bebeutenben (Siterung, gut esect; aber immer a(sect; ein SOtittet letter ^nfianS/ M- mirb nur benußt, raenn anbere ÜJlittet nifyt auäreidien ober iljre Sinroenbuug nifyt möglich ift. Sgt;ie ^auptfa^e bei feiner 3lniüenbung ift,. einen feften Sraubfc^orf ju erjeugen; bat)er basect; (Stfen fieti gut toeifemarm fein tnufe, unb fobalb raie [eS erfalten nriE, ju roe^feln ift. — 5. Sie 3ufammenbret)ung besect; copy;efä^eä ift nur bei Arterien anroenbbar. reg;ä ift ein fel)r ju enrpfetitenbeä SlutftiHungö; mittel, maä bei nid)t gar großen copy;efäfeen üoßftänbig auäreidjt, unb überbem (ei^t ausführbar ift. S)asect; SBerfafiren ift folgenbeä: aJian ergreift mit ber pincette bie 3trterie, jic^t fie fanft t)ert)or unb bre^t bann bie pincette um it)re Sängenaje 6—10 Mal tierum, roobur^ bie 2lrterie feft äugebref)t toirb. — 6. Sie Unterbinbung ift baä fic^erfte Sölutftillungämittel unb wirb allen anbern bei großen copy;efaBen öorge^ogen. Sie 3lusect;füf)rung fann jroeierlei 3lrt fein: a. (Ss mirb basect; reg;efä^ mit pincette ober ^afen fanft fieroorgejogen unb bann oon einem @e£)ülfen, mittelft eineä umgelegten gabenä, jugebunben. b. Äann man basect; copy;efäfe nic^t ergreifen, fo umfticf)t man esect; mit einer eingefäbelten iQeftnabet, üereint beibe gabenenben jur copy;dilinge, bie feft jufammengefdmürt roirb, unb fnüpft bann einen knoten, ^n beiben gälten bleiben bie @nben beö gabenä ausect; ber 2Bunbe Rängen. 3taä) 10—16 Sagen löft fid) berfetbe unb roirb bann entfernt. 3quot; Unterbinbungöfaben nimmt man runbe, nid^t ju bicfe, aber bod) i)in-längtic^ ftarfe, geroidifte 3mirn= ober copy;eibenfäben. Sei großen @e= fäfeen roerben mehrere gäben jufammengebreljt.
3)ie Statut ftillt Blutungen in fclgcnbct SSBcifc: 1. Slttcvienblutung. SJurd^mttene 3trtevien sieben ftd^ in i^rem Oucrlaquo; unb SängcnburcEjineffet }ufam= men; I)tetburdj raquo;trb bie Deffnung raquo;erfteiuert unb fie felbft in bie umffeibenbe jettige copy;treibe äurüdgejogen. 3n ben Unebenheiten biefer 3eIIflt;^eibe fadt ftdj baraquo; S8(ut gleid^fam ein unb gerinnt. 2gt;ic copy;erinnung greift raquo;eiter umlfic^ unb fo bilbet fl($ jule^t ein SBIutpfro^f (St^rombuä), ber fcen ber äBunbflät^e aulaquo; balaquo; copy;efäßto^r
ßaubner, l'el)rbuc6. 8. -iluft.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 33
-ocr page 536-
514
S3Iutftiflimg.
sect; 410.
bis sum näcbftcu Seitenafic erfüüt. reg;cv Sßhitpfvopf gewährt aber ncc^ feinen ft^even a5evi(f)(itB, er tann nneber ^crauggeftoßen Werben (DJac^blutnng); erft bte nun nad;fo(genbc aiusfcbteitjung gevinnfcavev Siim^tie m'fcfyltefjt bte copy;efäßmünbung feft nnb ficfycr, Was innev^att 4—8 2;laquo;gen gefdiesen ift. reg;ev SSIutpfro^fen tBtvb I;ter= Bei nneber nnfgefegen nnb ba8 Oefäß bis sum näcbftcn copy;ettenafte öoKftänbig toer= fcb(offen. — 93et jerriffenen nnb geqnetfd^ten Arterien bitbet ftc^ megen größerer Uncbenbeit ber inneren copy;efäßnjanbung inel teiebter ein sBlntyfro^f; ba^er ift ^ier ftete bie Söhttnng geringer nnb Ieid)ter 511 (litten. — Sei nnr tbeitoeifer ißerte^nng ber Slrterien ftifft ftd; bie Süttnng fitver ton fclbft, weit fid; ba8 copy;efäfj ni^t 5u= rnrf3iet)en nnb fein 2^romfcu8 bitben fann. — SBei nngefietbenen Sfrtcrien ergießt ftdi bo8 Stnt ^irifcben bie 3trtcrie nnb ibre reg;d;cibc nnb ber SBhit^fro^f lagert änßerlicb mif ber @efäßgt;vanb. Slaquo; tann nad;foIgcnb nun eine SJerbeitung ber 2(rte= ricmwnnbe erfolgen ober and) ein f. g. falfd;er ätberhtoten fic^ an8bi(ben, ttiobei bie copy;cfäßwunbe fid; nid^t raquo;cr|d;Iießt nnb, bie 3cttbcint fnotenartig anSgebefmt wirb. — 2. aJenenttutung. Ssect; ift wefenttidi berfefbe Sergang. Stngeftocfycne Sßenen ^ftcgcu fofort 511 raquo;erfleben nnb 511 terbeilen, wie beim Slbevfaß erjt^tlid), nur fetten bitbet fi^ ein Stbertnoten. — Sei atten heftigen Shttungcn ift bie juttetynenbe (g(bwäcbc nnb Jpinfättigfeit bc8 S^iereä (bnrd; ben Stntbertnft) ein Wefenttidjelaquo; SInt= ftittnngämittet, inbem bierbnrd) bie copy;tärf'e be8 StntftremeS gemäßigt nnb bie Si(= bnng einelaquo; Stutbfro^fe-J crmi3g(id)t wirb. — Sie Stntftittnng bnr^ bie DIatiir allein bat tnand;e f. g. fnmbatbctifd^e SOJittct (Sefbrecbcn) in nnraquo;erbicnten 9fuf gebraut.
(Sine 9Jad)b(ntung tann fdjon nac^ wenigen copy;tnnben, aber and) erft ttac^ mebreren (8—14) Sagen bcri'ortretcn. Sie bernbt baranf, baß entWeber ber Sfnt--ffropf ober Sranbfdiorf wieber loSgeftoßen wirb, ober baß ff)ätcr, nad) Stbftoßnng be8 Untcrbinbnngefabenä, nod) feine Serfd^ießnng beS copy;cfäßrobrcS, erfolgt ift.
Snrd) anbauernbc 3(nwenbnng falten äßafferS, namcntlicb wenn eä furj nnb träftig gegen bie bhitenben Sbeitc gcjbriljt wirb, taffen fid) bisweilen red)t bebentenbe Slutnngcn ftitten. — reg;ie änfammciijiebcnben nnb ijerttebenben iUlittel in *JJufoerform werben rec^t bief aufgeftrenet, erforberüc^en ^aiii nod; SBerg je. barüber gefegt. SKcut öerwenbet fie aber ungern wegen Sernnreinignng ber Snnbe. (Sine befonbere Seadjtung öerbienen copy;erbfänre, ftarboffänre, @ifend)(orib=Söfung. Sie finb bie juDerfäffigften blutftittenben SWittet. (Srftere Werben für fic^, festere mit SBaffer (1 : 3) berwenbet. — Sitte biefc SDJittef finb bei ftärferen Slutnngen aber beSbatb unwirffam, Weit ber Stiitftrom fie wieber löft, be?bfgt;fb nebenbei ein Serbanb er= forberlicb ift. copy;8 tann fd)on genügen, bie SBnnbc mit SSBerg ic. anSjufüttcn nnb barüber bie SBunbranber 311 f)eften. Sei großen (Sefäßen bringt man ober einen eigentlichen Srncffcerbanb an. 3U biefem 31,'ecfe wirb aBerg feft jnfammengebrebt unb anf ba3 btntenbe @eföß gefegt, nnb barüber wieber gleite äBergtagen, bi8 bie äBnnbe gans ausect;gefüttt ift unb nodj etwas barüber l)inaulaquo;. reg;ann Wirb eine Sinbe ober ein Ourt übergelegt unb biefe anSreid^enb feft angejogen. — 3n @tette eines SrucfoerbanbeS genügt eS oftmals, bas @cfSß burd) einige 3eit nnmitletbar mit ben gingern jufantmenjnbrücfen. — reg;aS Srennctfen läßt bisweifen im @tidj, weif ber Sfutftrom 5U ftarf ift ober bie nädjftfiegenben Oebifbe feinen fcfleu copy;djorf erjeugen. 3n fofe^en gätten entyftebft ftc^ gefcbnitteneS äBerg, geraSpefteS sect;orn, aui^ Oummi, Äofo)3^oninm jc. bid aufjnftrenen unb bann fc^nett bas @ifen anfjufe^en. reg;ur(^ Sertobtnng btefer copy;nbftanjen wirb ein feftcr copy;djorf gebitbet.
-ocr page 537-
sect;sect; 411—412.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;SebanMung ber OJunbe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 515
sect;. 411. 2. llnterFuiljung ber tDunbe.
Sie wirb mögKd^ft friil), 6a(b na(^ geid;e£)ener SBIntftittung üor= genommen nub ift ganj unerfatjtidj, um fi($ eine genaue Äenntnifj non 2lrt ber 58erle|nng, copy;egenroart frember Körper. 2c. ju ueric^affen. Sie gefdriefiet am beften mit bem ginger, fonft mit ber Sonbe. 33ei tiefen aSunben mufe man toäfirenb ber Uuterfud)ung bem copy;liebe üer= fi^iebene Sagen unb Dftdtfungen geben, inbem fonft (eic^t tiefe, ein: bringenbe copy;änge unentbedt bleiben. 2öo esect; nötf)tg, fann man ju biefem ftmeäe bie SBunbe etroasect; enoeitern, was and) öfters fd)on aus 9hid'fic^t für bie nadjfolgenbe Teilung geboten tft. — Dijne (}in= reidjenbe anatomifdje Äenntniffe tann man übrigens über SBefdjaffen: ^eit unb Sebeutung einer SBunbe nid)t üottgültig urtfieilen, menu fie nid)t ganj unbebeutenb nnb oberf(äd;tid) ift.
3. ffintfernung frember ßorper.
Slian mn^ hierauf bie größte Sorgfalt Berroenben, beim ii)ve copy;egenroart ftört bie Teilung unb fann leidit gefährliche Sufä^e t)er= antaffen. Sie Entfernung gefc^iefiet mit ben Ringern, pincette, 3an9e ober anberen bienlidien ^nftrumenten; nött)igenfattö fann man bie SBunbe Iiierju nod^ erroeitern. Sefonbere Regeln für bie 2lnsect;fü^rung [äffen fic^ bureaus nifyt geben. -Kur ber fann jeglichen galleö mit Si($er£)eit ju SBerfe gef)en, ber aufeer gertigfeit noc^ genügenbe ana= tomif^e Äenntniffe befi^t. bleiben frembe Äörper fteden, fo werben fie fpäter burd) reg;iterung gelöft unb I)erauägefto^en. Setir feiten raquo;er= bleiben fie im Körper, inbem fie bann eingefapfelt roerben.
Sei Untcrfudrang ber SBunben, befonberlaquo; ber copy;ttdjttmnben (bie gerabe ^auftg raquo;ertommen) toirb oft gcfc£)(t. reg;asect; SBcrfcfraquo;teben eon 58luafellagen, unb baä akrlaquo; f(i)gt;v)el£en be8 SBunbfanatcS (3uqitctten bei Jpufnmnben) lägt oft bie SBunben weniger tief eriebeinen, als fie imrffidj finb unb gar leidjt frembe fiörfjer in ber Kiefe über= fe^en. reg;a^er ift bie Unterfudjung mit bem ginger, unb crforberlicfyen %aüe$ eine (Snreitcrung ber äßunbe niebt bringenb genug 511 cmfgt;fcbkn.
sect; 412. 4. #9632;geilnng ber WPunbe.
Waä) bemirfter ÖIutftiHung unb Reinigung ber Sßunbe roirb basect; eigentlidie ^ei(i)erfaf)ren eingeleitet, roaö entroeber f^nette aSereinigung ober copy;iterung unb copy;ranulation bejroedt (sect; 408). kleine unb Dber=
33*
-ocr page 538-
516
Teilung ber SBunbe.
sect; 412.
I
fläc^lidje SBunben feilen übrigens meiftenä oou felbft, fo bafe nur bei grofeeu unb tiefen SBunben bie Äunftf)iUfe erforberlicb toirb.
a. reg;ie fcbneüe Sßeretntgung ift möglid) ober juläffig: 1. bei einfachen, reinen, glatten (sect;ieb-- ober reg;d)mtt=) SBunben, o^ne bebeu= tenbe Cuetfcbung unb copy;ubjlanjoerluft; 3. roenn bie Sönnbränber in ununterbro^ene gegenseitige 33erübrung gebraut unb erbalten roerben lönnen; 3. raenit feine fremben Körper ober giftige, erft ju jerftörenbe Stoffe jugcgen finb; 4. wenn bie copy;n^ünbung nur möfjig unb noc^ feine Eiterung eingetreten ift. — ^ebenfaEä oerbient biefer ^eilroeg ben aSorjug, roeil bie Teilung am f^ncHften beroirft toirb. reg;r ift besect;batb, wenn nur irgenb mögli(^, ftetsect; einzuleiten, copy;elingt bie ^ei= lung auä) nur tbeüroeife an einjelnen copy;teilen, fo ift fcfyon raquo;iel ge= wonnen unb im gälte besect; sMfeIingensect; nxfyt viei oerfäumt, beim ber anbere ^eilmeg ftebet bann immer nocf) offen. Seiber ift nur in me= ten g-äHen bie frifcbe aSereinigung bei unferen igauötbieren (in goige beö ^autmuäfelä, besect; Reibens unb Slagenö jc.) nicbt ju Staube p bringen, fetbft menn fte na^ ber Sefdjaffenbeit ber aBunbe fi^ er= marten läßt.
Um fdjinette Bereinigung t)erbeiäufüf)ren, fyat man junä^ft bie gtädjen unb 9ianber ber SBunbe in genaue gegenfeitige Öerübrung ju bringen unb in biefer unoerrücft ju ermatten, roasect; buri^ baö heften ber SSunbe beroirft roirb. 2)ann werben bei allen größeren SBunben falte Umfcbläge raquo;on SBaffer, 33leiroaffer 2C. angeroenbet, um bie copy;ntäünbung nicbt überfianb nehmen 511 laffen. copy;ef^iebet biefeä benno($ unb nimmt babei bie @ef^roulft ju, fo roerben bie ^efte ge= lüftet unb bie falten Umfdjlage, befonberö oon Sleiroaffer, unausect;gefe|t ^ag unb yiafyt fortgebrau^t. copy;feuern, Reiben, geuen ber Söunbe 2c. mu| man roäbrenb ber ganjen geit in jroedbienlirfier SBeife ju vex-büten fu^en. — 3n)if^en 4—8 ^agen roerben bie sect;efte entfernt unb günftigen gallesect; roirb bann bie Teilung erjielt fein; roenn nicbt, mufj fie nun iuxä) copy;iterung beroirft roerben, bie bann aud) f(^on einge= treten ift.
3tudgt; nti^t ganj frif(^e, ni^t reine unb feidjt gequetfcf)tc äSSunben laffen ft(sect; burc^ fc^nelte SScrcintgung Reifen, traquo;enn man bie SSSunbränber mit STOeffer obet Speere ottragen unb fo eine frifdje, reine äßunbe ^erfteßen fann.
reg;alaquo; sect;eften einer Üsunbe ober ba8 anlegen einer f. g. 9?n^t gcf^ie^et mittelft einer fccfonbcren sect;eftnabel unb gctoidjftem ^xoixn ober copy;eibenfaben von berraquo; fdjiebener @tärfe. copy;cltcn werben einfodjc, gemeinhin bc^^ette unb bei grcjjen Haffenraquo; ben SGBunben felbft 4—8fad?e 5aben genommen, bie man burdj ttieber^oltes Strciraquo; djcn jtoifc^en jtoei gingern glatt an einanber ju legen fudjt unb fo ein f. g. gabenraquo; bönb^en berfteflt. 3n copy;teile berfetben fann man auc^ female, leinene Saubren beraten. SRunbe gaben unb S^nuren taugen nichts, weit fie einf^neiben.
-ocr page 539-
sect; 412.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Rettung ber SBunbe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;517
reg;8 gtebt berfc^iebene ätrtcn eine SBunbe ju heften. 3U nennen ftnb: 1. bie Sno^fna^t. @ie ift am metften gebräuc^Hc^. SKan ftic^t in einiger (äntlaquo; fernung raquo;om SBunbranbe (3—8 Sinicn, je nacd bem Sfaffen ber SSBunbe) bie SJabel ein, fü^rt fte nadj bem copy;runbe ber SBunbe nnb Bon ^ier auä bur^ ben anberen SBunbranb, unb itoax in gleii^er Sntfernung unb Stiftung, raquo;ieber inä greie. reg;ie beiben gabencnben hjerbcn nun jufommengetnüiJft (c^irurgifdjer Änoten) unb jwar fo, bag ber Änoten auf bem Söunbranbe ju liegen tcmmt. — Sei tiefen SBunben lann man ben gaben mit jtcei Siabefn berfe^en unb bann jebeSmat Bon innen (bem reg;runbe ber SBunbe) nadj außen bie SBunbräuber burc^ftec^cn. — 2, reg;ie umraquo; fd^tungene (ober .£iafenfdjartenO Sia^t. 68 ftnb Iiiersu Stedraquo; (f. g. 3nfcften=) 9labeln erforberlic^. reg;ie einjelne Slabel toirb, toie bei Boriger 9Jaf)t, quer burd? bie SBunbe {)iuburc^ geführt; hierauf mit einem gaben erft in Qixhi', bann auä) in Std)tertouren co umfe^fungen. reg;inb mehrere 9tabe(u eingelegt, bann fann man Bon einer jur anberen and) in 3(djtertonrcn geben. reg;ie @^i(3en ber DtabeJn raquo;erben um einige Sinien abgefniffen. reg;iefe SJa^t empfietrtt fic^ bei uic^t tief einbriugenben SBunben unb too Biete 33eh)egung unb 3errung ftattfinbet, j. Sß. an ben Stugenlibcrn, iiippen %c. reg;asect; f. g. äufteden ber Slberlaßtounbe gehört ebenfatts ^icr^er. — 3. reg;ie ^a^fenna^t. reg;ie Wirb Wie bie Äno^fnat)t angelegt; unterfdjeibct fic^ aber ba= bnxä), baß jietS ein bo^^etteS gabenbänbd^ien genommen rcirb, beffen Snben ju beiraquo; ben Seiten ber SBunbe über einen Stjlinber Bon jufammengeroffter Scinroanb ober einem sect;oI}ftäb^en unb ber ?änge ber SBunbe cntfpree^cnb, sufammeugebunbeu merlaquo; ben; fo bag alfo bie SBunbe burc^ bie beiben Sttfinber gleichmäßig jufontntengebiudt toirb. SOJan fann noc^ ein britte8 gabenbänbtfien ^injuncbmen unb beffen (Snben irie bei ber ÄnopfnaI;t mit einanber Bereinigen (Sno^f=3a^fcnnabt). Siefe 9?al;t reißt aHerbingS ioeniger (ei^t aulaquo;, unb toirb beä^alb bei SBunben mit großer Spannung nnb Reifung, 5. S3, ber S5aud;becfen, angetoenbet, ift aber fonft ttentg gcbräiKfylid?. — 4. Sie Äiirf^nerna^t ift eine fortfaufeube 9?al;t unb genau biefetbe, wie fiürf(^= ner nö^en. @ic ift nur in SJraudj bei fiaftration ber iSc^meine unb bei öeften Bon a)?agcn nnb Sarmcn (baber au^ copy;armnabt).— 5. reg;ie uuterbro^ene 9Jaf)t ift ebenfattlaquo; eine fortlaufenbe 9^obt, Bon Boriger aber baburd; unterfd;ieben, baß bie 9JabeI ftetlaquo; Bon innen nat^ außen eingeführt wirb. 3ft nur bisweiten noi^, fo bei Äaftration rceibtic^er copy;(^iBcine, in SSraud).
gotgeubelaquo; ift noc^ ju merfen: 1. reg;en erften sect;eft legt mau a. bei geraben SBunben getoöbntidj am oberen 9Janbe an, b. bei SBunben au Steilen mit einem freien 9fanbe, j. S3. Slugentiber, SJafcntö^er tc. jnnädjft belaquo; freien SRanbeS; c. bei unregelmäßigen, tauigen SBunben an ber copy;de beä größten Sa)}^en8; überljau)5t immer ba suerft, wo bie größte 3quot;:iung ober SSerfd^iebung ftattfinbet. — 2. 3e tiefer unb f(af= fenber bie SBunbe, befto tiefer toerben bie sect;efte eingelegt unb um fo entfernter Born SBunbranbe. — 3. Sie Sntfernung ber einjetnen sect;cfte Bon einanber beträgt ^—1 3oH, wieberum je na^ @röße unb Ätaffen ber SBunbe. Sanadj rietet fic^ auc^ bie copy;tärfc unb SSreite ber Jpeftfaben. — 4. Sie sect;efte muffen nur fo feft angejogen toerben, allaquo; jur gegenfeitigen SSerüfirung ber SBunbftädjen erforberlic^ ift. — 5. Ser Sncten (copy;pfeife) ber sect;efte (ommt immer jur Seite ber SBunbe, nidjt auf bie SBunb-ränber ju liegen.
Sa9 herausnehmen ber sect;efte borf nit^t mit einem SKate gefc^e^en, weit fonft bie SBunbe wieber auf^Ia^en fann, toenn bie SSereinigung nod; nifyt feft genug roar. SKan läßt bie Riefte am löngfien (icgen, bie juerft eingelegt tourben, b. i. too bie größte copy;pannung unb 3laquo;ft:ung ftattfanb.
-ocr page 540-
518
copy;eidrag bei- äBunbe.
sect; 413.
(äine Sevcinigung bev SBunben buvdj Sinben ober ^ftaftevftreifcn (f. g. tvetfene 9?al)t) ift 6et irafeven Sau8tl)iercn feiten utögfi^. @inb fie üierljaupt anraenbraquo; bar, fo gcfc(;ie^et e6 jur Unterftü^ung ber sect;eftc. — 3)aä Sodobinnt lägt jid} bilaquo;raquo; acilen rec^t äircefbicnli^ senvenben, t^eifä jum Seftrci^en ber äSunbranbct na^ ätnfegnng ber Stnotf* ober umf^Inngenen 9fal;t, t^eits bei ffeinen äBunben audj für fid;. Sä ttevben ganj einfacb bie SBunbränber bamit befinden, ober wenn biefeä gefc^cben, ncd; ein Seinwanbftrcifen aufgelegt unb biefer toieber beftvit^en.
S8ci großen f (affenben SSunben, and) wenn fte nidjt bind) frifc^e ajereinigung gebeilt werben fonnen, werben bed; einige sect;eftc ((crf'er unb feiert ju Icfen) eingelegt, nur um basect; Älaffen 5U minbern. @ie muffen ben ^erbanb erfeßen.
Sie Slnwcnbnng ber fatten Umf^löge ift nadj beut (gntjiinbung-Jgrabe abraquo; jumeffen. 93ci fteinen, oberfUic^üdjen unb reinen copy;c^nittwnnfccn finb fie gar nic^t netf;ig. 33eiflnc(: bie Äaftraticitewnnbe bei copy;djweineit.
^ 413.
b. Sie Rettung burd) copy;tterung ift bei unferen £raquo;auät()ieren ber gen)ö(;itüd;fte ^eiltoeg; tljeilä loegeu ^äufigfeit ber geriffelten unb gequetfcfjten SBunben, t^eüs wegen ber @(i)TOierigfeit aller Crten bie frifdje Bereinigung 511 ermöglichen. — 33ttsect; f)ieräu nötige 6eitDer= fahren begießt ftdj auf Seitung ber copy;ntjünbung unb copy;iterung unb ift, laquo;)ie folgt, ein5uriä)ten:
1. Unmittelbar mä) einer bebeutenben aSerwunbung bemi|e man bie füljlenben Mittel m. 0. to. anl)altenb, um einer 511 heftigen amp;nU jünbung entgegen ju nrirfen. copy;elingt biefesect; unb fteltt fiel; in ben näcljften Sagen bie 3lbfonberung besect; äöunbfefretes ein, bann wirb jur görbernng ber Eiterung ein milbesect; Sigeftiumittel angeroenbet. (9i XXII. 2. 3.) 33ei weniger bebeutenben SBunben ift ein fül)len= besect; Berfaljren gar nifyt nötfjig. 9Jian fann fogleid) ein mitbeö Sigeftiumittel anraenben. — 2. SM l)ierua^ jebod) bie copy;iterung nicljt geljörig üoriöärtsfdireiten, unb ift babei bie SBunbe bla^, fd}laff, olme gehörige Sebenötljätigteit, bann gebraucht man bie nerftärften 2)igeftiü= mittel (Di. XXII. 2—5., and; rooty reineö Serpent£)inöl) unb fann nebenbei nod) laumarme 33cil)ungen benu^en. — 3. %üx ben gall aber, baf3 basect; aBunbfefret fid) nid)t geljörig einftellt, bie SBunbe troden bleibt unb fyoä)--, bunfel= unb bläulid^rotl) wirb (toie bei Quetfctjungen oft ber gall), bann nerbinbet man mit einer ganj milben copy;albe (ß. XXII. 1.) unb gebraust aufeerbem lauwarme Umfdjläge ober Sä^ungen. 9Jur wenn in ber Umgegenb ber SBunbe eine fel)r fief^ tige copy;ntäünbung fid) auöfprid)t, werben auf biefe bie filljlenben Mittel angewenbet.
^e nad)bem in ber golgejeit bie copy;iterung unb gleif^wärj(sect;en=
-ocr page 541-
sect; 414.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Se^cmblung bet SMenjufiiHc.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 519
Inlbung ftc^ geftalten, lotrb auclj bie Set)anblung in raquo;erfc^iebener SBeife eingeri^tet unb jtoar ganj nad) ben sect; 310 gegebeneu Siegeln.
copy;in eigentlicher SSerbanb ift nur bei großen unb tiefen SBun= ben unb überhaupt nur fo lange erforberüd;, biä gute (Siterung ein= getreten ift. SBeim erften SJerbanbe roirb bie 2Bunbe mit reinem trocfenem SBerg ober Sharpie (oder ausgefüllt; auc^ jbo^I nod) eine 58inbe ober SBanbage angelegt. 3ft bie SBunbc fetjr reiäbar unb empfinb= lid), bann fann man baö Söerg mit einer müben @a(be (91 XXII. 1.) beftreidjen. SDiefer erfte aSerbanb roirb nad) 24—48 Stunben abge= nommen, wobei man ifm, wo er nod) feftftebt, bnrd) taueö äSaffer bet)iitfam (osect;äuroeid)en fud)t. — Sie fernere copy;rneuerung besect; aSer= banbes rietet fi(^ ganj nad^ ben Umftänben. J8ei gutartiger (Siterung unb in geringer -Dtenge genügt ein tägli^ einmaliges SSerBinben; ift aber bie (Siterabfonberung fe()r bebentenb, ober biefer von fd)led)ter Sef^affenbeit, fo mufe man täglid) 2—3 Wlal raquo;erbtnben unb eben fo oft bie geeigneten atrsnetmittet anmenben. (ß. sect; 310.)
SS ift me^rfad) fcf;cn ^eröorge^oBen, bnjj ein eigciit(id)cr Serglaquo; je. SJerfconb weber mögfid;, nod; uötfjig ift. reg;ev 3utritt bet Suft fcttngt aud; feine reg;efaf)v. reg;ie ^nn^tfadje ift für genügenbcn Mtflnß bcä Sitcrlaquo; unb für Reinigung bet Snnbe ju fotgen. Surd; Sfetegen eine-? SJet6onbe8 nnrb eft gerabe;n bet (Siteratflujs öerlaquo; {)inbcrt, unb bnbnrd; bann Sßetjou^ung k. ^eiöotgerafen. Stot bie (giuunrtung fd;äbtid)er ginflüffe auf bie 3BuubfIäd)c ift oBju^alten. (sect; 310. 2(nm.) — Saun finb überall, iro eine übefe (äitcrung bru(;et eber BeteitS 5ugcgen, m86efottbeie bie ^atjtgen Stinftureu ober ÄatßoIfattteraquo;8}er6inbungen aI8 öeiliuittct ^u uniljlen. (3L XXII. 4. G. 8. c.)
sect; 414. 5. ßrljauiilung öer llfbenjnfäUe.
1.nbsp; Saö SÖuubfieber erforbert für geu)ö()n[id) feine befonbere Se^anblung, es ge^et von feibft laquo;orüber. 9tiir roenn es fe()r ()od)= grabig ()erüortritt unb mit einem ()eri)orfted)eiiben 3t(Igemein(eiben (SDppetitloftgfett, nngeioö()nlid)e 3tt()mung5befd)Ieuiugung, grofse 3ib= ftumpfung, ftarfer copy;dimeifeauöbrnd) jc.) fid) nerbinbet, mad)t fid) eine 33et)anb(ung nöt^ig, bie bann ganj nac^ allgemeinen Siegeln einge= leitet roirb. copy;emeinf)in empfiehlt iiä) bie Serabretd)ung fü()lenber copy;alje (Salpeter, copy;tauberfalj), nad) Umftänben mit 3lfomtej:tract ober 9Honittin!tur für fid). (sect; 27.)
2.nbsp; Sei Jiernensufätlen {)at man junäd)ft bie weranlaffenben Urfa($en, j. 33. bie nortjanbenen fremben Körper 2C. aufäufud)en unb ju befeitigen, bann fud^t man bie Steijung in ber Sßimbe felbft bnr^
-ocr page 542-
520
copy;cfmittraquo;, sect;te6raquo; unb copy;ttd^Wunben.
sect;415.
befänfttgenbe, fdimeräftillenbe 'MM (Dt. XIX.) ju mäfeigen. Jtur in 2lusect;nat)mefallen, j. SB. bei copy;etenfraunben, fonnen fräftig=füt)tenbe aJUttel (@iäumf(^täge) angezeigt fein. 5Die etroaige innere Selianblung tft gemäfe ben Umftänben (meifteus nadj sect; 27.) einäurid^iten.
Sßei bvoI?cnbem SBranbc hJtrb ttac^ sect; 312 unb fceitn äßunbrot^Iauf nad^ sect; 325 laquo;erfahren. @8 lommt fjter ütcratt auf balbige (Svjietuug gutartiger Gjiterung on, ba^er mciftcnS tauttaxme SSä^ungen ober Umf^fäge son aromottf^en ÜRitteln angejeigt ftub.
Breiter ätbfdinftt.
|)tc puitben xnshfonbete.
A. Dk Duttbcn nat^ Öcr|tt)icbenl)nt ber Öcrmunbiutgsart
T. Scönitts C)ie6= unti reg;ti(fjrouniiett.
sect; 415.
1.nbsp; nbsp;Sie (Schnitt; unb ^iebrounben finb bie einfacfiften 95er= (e|ungeii bie üorfommen, unb laffert fid; am ef)eften nod) burd) frifc^e aSereiuigung feilen.
^anMung. 3n alten gälten, wenn bie Sßunbe, je nac^ il;tem copy;t^e unb ^iefe, nid^t ju bebeuteub ftafft unb fomit ein Slluäteifjen ber copy;efte nid^t 511 fiirdjten tft, roirb bie fd;nelle aSeremigung raquo;erfudit (sect; 412.). 9lur wenn biefe nxfyt gelingt ober überhaupt mä)t 511 er= warten ift, roirb burt^ reg;iterung geseilt.
Studj bei ftarf ffaffenben SBunbcn, too bie fdmette Bereinigung md)t in 3tuä= fi^t ftetiet, laun eä ratsam fein, fetbft noi^ nac^trägtieb, einige sect;efte einjufegen, um baS Ätaffen 511 minbern. (gsect; fonn fogar ^ierburd;, burc^i balaquo; ^u^nHHenwacfyfen ber @rannfQtionä=glä(^en, eine fc^netlere sect;eifung erjiett toerben.
2.nbsp; nbsp;Sie Stidjrounben finb, fobalb fie einigermaßen tief eim bringen, ftetsect; gefät)rti(^er atsect; raquo;orige unb erforbern ju itirer SBe^anb: lung eine größere Umfidjt unb reg;a($teitntmß. copy;c^on bie genaue tlnter= fuc^ung, bie t)ier gerabe fo überauö nöt^ig ift (fomofjt jur (Srmittefung ber Siefe unb SBefdjaffenlieit ber SBunbe, als ju ber frember Körper), ift oft f(|on f^mierig genug unb biäroeilen nur bei SSergröfeerung ber SBunbe möglid^. 2[u($ Stutftitlung unb Entfernung frember Körper fönnen man^e copy;djimerigfeiten barbieten unb erforbern ebenfalls niefit
-ocr page 543-
sect; 415.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; @^mttgt;, sect;te6= uub copy;ti^ttunben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 521
feiten ein copy;rroeitern ber SBunbe. — Sonette Bereinigung ift faunt unb nur bei unbebeutenben SBunben tttögli($. copy;emeinl)in folgt eine m. o. to. heftige copy;ntjünbung unb fpäter copy;iterung, bie leid)t ju reg;iter= uerfenfungen fixijxen tarn, fobatb ber copy;iter, megen ber ^analform ber SBunbe, nifyt frei abfliegen fann.
jüeljanirlttuji. 1. 33ei allen größeren SBunben ftnb juncidjft, bur^ 1—3 Stage, !üf)lenbe äliittel erforberli^, um bie copy;ntpnbung in copy;^raufen ju tialten. S)ann ift 2. für Herbeiführung ber copy;iterung ju forgen burd) 2)igeftit)mittel (ß. XXII., am beften bie flüffigen formen jum 3lusect;pinfeln ober @infpri|en) unb laumarme Scxlmngen. 3. copy;tettt fid; copy;iterung ein, fo ift bafür Sorge jh tragen, bafj ber copy;iter ftets einen gehörigen freien Ibflufe l)at. copy;rforberlidfien galles ift hieran bie Sßunbe ju erroeitern, ober fo ju raquo;erfahren, wie bei iQol)Igefc£)raüren angegeben ift, benn eine eiternbe (Sticbraunbe ift biefen ganj gleid) ju fteHen.
reg;te copy;tt^iBunbcn lommcn 6et unfercn sect;au6t()tcrcn feäuftg raquo;or. @8 ftnb metftenS itcgcn ber ftum^fen Sffierfjeuge, bte fie laquo;erantnffen (SKiftgabefn, 5Rägct je.) gequetfi^tc, audj tief einbringenbc SBunben (an ben @d?en!e(n oft 6t8 auf bte Suchen), bal;er öielfad; bie großen copy;djmerjen unb heftige (Sntjunbung, fetbft bei anfdjeinenb geringfügigen SBunben unb bie nacbfotgcnbc unb länger bauernbc Eiterung. — 3n ber 9teget ift e3 nöt^ig, fie fogfeid; raquo;on torn fierein 5u erweitern, t^eifö ber Unterfuc^ung, SSIutftittuug unb etwaiger Entfernung frcmber Äör^er ttegen, bie in ber Stiefe fteden; tt;eil8 pix Er5iefung freien Gsiterabftuffe? unb leic^raquo; teren 33e^anbtung unb Slntoeubung ber älJebicamente. @eweb8t^ei(e, bie fid; raquo;orlaquo; fcbieben, muffen unbebingt bur(^fd;nitten Werben.
SSei ber Unterfudjung Joffe man ftd; mä}t tauften. reg;ie copy;tic^wunben er' f^eincn feljr oft raquo;iet Heiner unb unbebeutenber, at8 fte elaquo; in ber SCbat ftnb. @o ift bisweifen iljre äußere Deffnung fet)r Mein, wäf)renb fie in ber Siefe fefir ge= räumig finb, ober bie SBunbe fdjeint, inbem ftdj Steile raquo;orfi^ieben, ein Enbc ju ^aben, wät)renb fte uoc^i tief einbringt. Oft f;at fie an raquo;crfd;iebenen copy;teilen einen ganj raquo;erfdjiebeuen Snrc^meffer, ba^cr fo fei^t reg;iterraquo;erfenfungen, gifte(gcfd)WÜrc jc. ft^ atröbilben. — Sie Unterfndjung mit bem ginger, wenn irgenb tnöglit^, raquo;er= bicnt baber ben SJorjug. 2)Jan unterfud)t bobei genau itraquo;re SBanbmtgen, mit be= fonberer SSeructftc^tigung ber einjelneu ajtu8telfdjid;ten; läßt aud) wä^renb ber Unterfitdjung eine SSeWegung beä copy;liebes nad) raquo;erfc^iebeueu 3ti(^tungen raquo;orne^men, inbem man öfters nur fo erft auf ben @ruub gelangt.
S3ei engen uub nid)t tiefen (1—2 3ott langen) SBunben, wie foldje oft an ben Seinen raquo;orlommen, benu^e id; ein Wefentlic^ raquo;erfdjiebeneS 35erfa^ren, Wenn na^ einigen Sagen i^re Teilung nid)t erfolgt ift. 3dj taffe außen, um bie SBunbe, eine fdjwadje fc^arfe copy;albe (fiant^ariben äquot; Scttf w^ 1:6) einreiben. ES wirb ^ierburc^ im SBunbtanale eine ey(ubatiraquo;e Entjünbung ^erraquo;orgerufen, bie SBerflebung unb SJerwad^fung bewirft.
@tid)wunben bei reg;d)afen, bie allerbings gewö^nli^ nur bei ber @d)ur raquo;ortommcn, fönnen, fo unfebeutenb fte and? erföcinen, leicht gefäbrti^, fclbft tobtraquo; Hc^ werben, t^eils in golge befonberer Sranfbeitsanlage (sect; 296), tbeils in golge
I
-ocr page 544-
522nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;copy;eriffene un6 gcquetf^te SßSunbcn.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 416.
venwdjläffigter cbcr Bcrte^vtev SBcfwnMung. 3n (caterer SSejie^ung jtnb bic SBun-ben on ben SBeinen (in ber Jiä^e toon copy;e^incn unb Anoden unb wo fcict lodterelaquo; 3ettgetcebe Hegt) befonberlaquo; gefativlid). (5laquo; bttbet ft^i ^ier gern ein fd;teic^enber (äntäünbungSsuftanb au6, mit Hinneigung jur fau(ig=6ranbigen 3c,:ftöi'ung, begleitet ton 3tulaquo;idgt;nn^ung reäfferiger Stoffe, fieberhaftem Slllgemeinfeibcu tc. (58 fommt atteä bavauf an, burc^ erregenbe, reijenbe SWittel reef^t 6a(b gutartige (Siterung ^erbeiäufiibren unb ber fortf^ireitenben B^ftörung Einfalt ju t^un, ba^er ioefcnt= fic^ nad; sect; 312 ju uerfabren.
II. copy;ertffene unb gequetf^tc Söunticn.
sect; 416.
copy;ie fommeu bei unferen ^auöt^iereit am Ijaufigfteu oor, beuu in ber Siegel finb eä jiuntpfe, raii(;e, unebene copy;egenftänbe, 5.58. ^uf= eifen, Sliiftgabefn, Steine jc, burd) raelc^e bie 58enoiinbungen vexan-lafat raerben. — copy;sect; finb t)ier bie reg;rfd;einnngen einer 3Serronnbung mit benen einer .gerreifmng ober Duetf^ung gepaart. Sie 2Bunb= ränber finb ungleid), jadig, faferig, jerriffen; Blutung unb copy;djmerj anfange gering, fpäter fönnen atlerbingä copy;ntjnnbung, copy;^nters unb @efd)nmlft red;t etfyeblify werben, aud; gieber= unb 9lert)enäufälle finb me(;r alö bei anbeten SBunben 311 fürdjten. — 3)ie tlt;Qei[nng erfolgt burd) copy;iternng, bie gemeinhin aber nur langfam unb ungtei^mäfeig I)eroortritt, roie bann aud; ber copy;iter oft burdj längere 3eit eine übele Sefd)affenl)eit Ijat. @S muffen näm(id) bie geguetfd)ten, jerriffenen unb abgeftorbenen copy;etcebstfieile erft abgeflogen roerben („bie SBunbe fid; reinigenquot;) beuor eine gteidjinctjjige unb gute copy;iterung unb reg;raiui= lation folgen fann.
jgflionblung. 1. 3un^ft ift geratljen, fo weit als möglid), alle ftarf geguetfd;ten, gejerrten, über bie 2Bunbfläd;e tjeroorftelienben ober ausect; ber SBunbe l;erauäl)ängenben 3Beid)tl)eile, fo toie loögeriffene sect;aut= unb g-leifc^lappen, bereu lutjeilung nid)t ju eriüarten ift, gleid) raquo;on Dorn herein mit copy;djeere ober Keffer ju entfernen. 3tfan gelangt bann früher 511 einer gleicfjntäfjigen unb guten copy;iterung. Sann wirb ein geeigneter Jßerbanb angelegt, aud) moijl geheftet (äur ajftnberung besect; Älaffens, nifyt um frifd)e Bereinigung 311 erjielen) unb nun bie fül)ten= ben Mittel (Sleiioaffer, Di'ijfrat, S^ebenf^es @($ufeu)affer) burd^ einige Sage angetoenbet. 33ei Ijeftigen Sdnneräen unb ftarfer 2ln= fpannung muffen jebod) bie lauwarmen befänftigenben, fd)merjlinbern= ben Sliittel benufet roerben. — 2. 3ft uac^ einigen Sagen bie copy;nt= jünbung gemäßigt, bann fud)t man tuxä) Sigeftbmittet unb feudjte äBärme bie copy;iterung ju förbern unb mtyfyv in entfpredjenber SBeife
-ocr page 545-
sect;sect; 417—418.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;copy;dmjjnmnben. laquo;ergiftete äBunben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 523
ju leiten (sect;. 413.). copy;ä fann hierbei nöt^ig roerben, bafj einsetne Stellen ber SBunbflä^en, bei ungleitfnnafeiger (Siterung unb üei-f($ie= bener copy;ranulation, aud^ mit t)erf($iebenen Heilmitteln bel)anbelt n)er= ben muffen. — 3. 3tlle aBeic^tfieile, bie nocfj bur^ bie (Siterung gelöft unb abgeflogen werben muffen, fucl)t man möglidjft frülj burd) 33ei= Ijülfe beä SJlefferä ausect; ber Sßunbe ju entfernen, um balb einen reinen copy;runb ju geroinnen.
(Sine ft^neUe SBereinigung ift nur 6ei reinen sect;laquo;utraquo;unben ju cnnögraquo; lidjen, bie fid) burd) 3l6tragung ber scxfigen, jerriffenen unb gequetf^tcn SKänber in eine einfa^e @d)nittraquo;unbc unnranbetn (äffen. SSBo 3fusect;fi^t auf copy;rfclg, ift e8 ju berfuc^en.
Sie falten Umfdjläge, fo fieitfam fte fmb, barf man nid)t p (ange fcrtfefjen, eS fctgt (eidjt ber SBranb naä). @8 ift ba8 um fo uie^ir gu fürd;ten, je heftiger bie Ouctfdiung (Sä^mung) mar. Sie fcudjte äßärme ift bann am *p(n^e. Ueterfwu^t cmt5ftc^(t fid) 6et geringer Sutjünbung unb copy;cfdjiunlft rec^t früf)jeitig fdjcn (am 2.-3. Soge) bie Sigeftimittet unb feu^tc SBJärme ansnirenben, um fctatb afö möglid) Siterung ju ersielen.
^raquo;ier^ier gehören and) bie f. g. @djürf= ober @d;euertounben (sect; 315.)
III. Sc^ufelüunDctt.
sect; 417.
kommen, Äriegöäeiten abgeregnet, feiten raquo;or. @ie tonnen ]ilt;S) fel)r mannigfad) geftalten. reg;sect; finb ein= unb burc^bringenbe SBunben. Sie (Sintrittäöffnung immer eng, bie 3lusect;gangsect;öffnung roeit, ser= riffen zc. copy;enaue Unierfud)uitg unb roenn möglid) copy;ntfernung ber frembeu Körper (Äugeln, copy;c^rot 2c.) ift erftesect; erforberniß; t)at oft aber feine grofse (S^roierigteit. Sie fernere S8ef)aublung ift äl)nli(^ roie bei copy;tid)rounben einjuriditen.
Sie copy;djufjreunben tragen bie (Sigent^iimfi^fciten ber reg;tidj= unb Ouetf^wunben jugfeid) an fidj, lraquo;a8 tei itirer S3cl;anblung ju 6ead)ten ift. — Sie Äugeln tonnen auf ifjrcr S3af)n im Sorter afigelcntt toerben unb fmb bann fd)trer aufsuftuben. Uetrigenlaquo; raquo;erben fte 6t6loet(en cingela^fclt ober fenfen fidj unb tommcn bann an tiefer gctegenen Äörperftctten jutn a5orfd)ein, oft erft nai^ fongcr geit.
IV. laquo;cvolftctc SöunDcn.
sect; 418.
1. SBunben bur^ ben Sife routl)fran!er Spiere (i^unbe, ta^en) oeranlafjt, finb raquo;on anberen 33iferounben nadj ben copy;rfdieü nungen, SSerlauf unb Teilung gar ni^t }U unterfdjeiben. %gt;t)xe @e=
-ocr page 546-
524nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; raquo;ergtftete SBunben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 418.
faljr unb Sebeutung liegt nur barin: bafe baä eingeimpfte SButt)gift bei ben gebiffenen Spieren bie SButf) raquo;eranlaffen fann.
Sei ber Seljanblung fommt eö batier barauf an: baö 2Butl)= gift aus ber SBunbe ju entfernen unb ju jerftören. 3lm fic^erften bleibt immer oollige ^usect;f($neibung ber Söunbe; ift basect; aber nifyt juläffig, bann f)at man eine f($nelle unb forgfame Steinigung ber= felben burdj Seifen^ copy;atjmaffer. Sauge, copy;filormaffer ober Stupfung von QifyloxMt 2C. ju berairfen unb bie Blutung p unterhalten, ju meinem ßroeäe etroas fpäter basect; copy;carificiren juläffig ift. — hierauf wirb nun nodj bie SBunbe mit einem gtü^enben @ifen ober (nad^ Säger 3Irt) bur($ eingeftreutes unb bann angejünbetesect; ^ßulüer auä= gebrannt ober burdj laquo;Qötfenftein, 3te|fali, concentrirte copy;äuren, (Salmiak geift 2C. auögeägt, ber fo gebilbete lt;S($orf re^t balb entfernt unb bann burdj eingeftreuteä Jkntfjaribenputoer ober reijenbe (Salben (5. sect;8. ^erpentfiinfalbe mit Äantl)aribenpulüer ober Sinftur oerfe^t) eine ergiebige Siterung red)t fc^nell herbeigeführt unb bur(| 4—6 SBodjen ermatten. ,3roecfrienttdJ tf hierbei, auf bie Umgegenb ber 3öunbe bie Quedfitberfatbe fortgefe^t ansinoenben. — copy;ine innere Seijanblung ift mä)t nöti)x%.
2.nbsp; nbsp;aBunben, bie bur(| anbere £rauf ()eitögifte, 5.58. 3)Jil5= branbgift, üerunreinigt mürben, roerben in gleidier SBeife behanbelt, nur ift esect; l)ier nic£)t erforberli($, eine anbauernbe copy;iterung ju er= regen unb ju unterhalten.
3.nbsp; $Der Söijj ber SSiper fommt mel)r nur bei tleinen Spieren, am pufigften beim sect;unbe raquo;or. — SDie SBi^ftelte fdjnrillt fel)r fc^nell an, unb @efd)roulft unb copy;ntjünbung fefeen ]iä) balb über basect; ganje copy;lieb fort, allgemeine Sufätte, alö gieber, Seängftigung, 6onoul= fionen, copy;rbre^en 20. ftellen fi(| ein unb fo fann, unter ^una^me ber= felben, innerl)alb 2—3 2;agen felbft ber Xoh erfolgen.
Sie S8el)anblung ber 2Bunbe ift roefentli^ roie raquo;orfiin ange= geben, copy;emeinliin genügt ein forgfameö 3lusect;raaf($en unb peinigen berfelben mit oben genannten Mitteln, fpäter 3[usect;äfeen (inöbefonbere mit (Satmiafgeift) ober ^Brennen. Sluäfc^neiben ift roeniger beliebt unb (Siterung ju unterhalten auc^ ^ier nid^t nöti^ig. copy;agegen em= pfiel)lt fic^ in erfter 3eit jur SSerliütung ber fdjnellen Stuffaugung beö @iftesect; ein sect;8anb feft um basect; copy;lieb oberhalb ber SBunbe ju binben, fo lange nämtidj, biö bie erfte Selianblung beroirft werben fonnte. — reg;ine fi(^ auäbilbenbe entäünb[i(|e StnfdjroeHung mirb geringen copy;rabesect; mit einem mitben Dele eingefdimiert, heftigen copy;rabesect; aber mit füf)=
-ocr page 547-
sect; 419.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;aaSmtben am Äotfe uub sect;a(fe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;525
lenbeii SHitteln, uub bei grower fc^merj^after Steigung mit (auroarmen f^teimigen Safiungen be£)anbe(t (sect;. 317.).
Silbet fi(^ ein Mgetneiuleiben aus, fo i[t auä) eine innere 33cs f)anbiung erforberli^, bie je nadj ben 3uftttten t)erf(J)ieben eingerichtet roirb. anfangs empfehlen fid) im 3lEgemeiuen laumarme f^tetmigc aJMttet, tyUla), Del, ^onigtoaffer; auä) ß^torroaffer. Qe nac^ Önv (täuben fönneu aber auä) 33re(^mittet, berufiigenbe, franrpfftidenbc JUtittet 2C. Stnroeubutig finben.
93et allen raquo;ergifteten SBunben ift fdjneüe sect;ülfe bte sect;au^t?a^c. Wan barf balder unter ben SKittetn ni(f)t ängftlic^ raquo;ä^Ien, fenbern benu^t baä, raquo;a8 am elften 5ur sect;anb ift. — reg;aa Sfnsrcaf^en unb Dieinigen, fotuic bie Untergattung ber Sflaä)' btutung genügt nur bei gan^ friffelt SBunben; in alten anbeten gotten ift ba8 Sluäfdjncibcn ober Stehen unb SBrenncn am ^pta^e.
B. Bie HJunbcn an cinjelncn Äörptttl)jilen.
reg;ie SBunben an einselnen i^örperttieiten finb f)ier nur in fofern gu befprec^en, alö i^uen, in golge ber S8eicf)affenf)eit ber Sfjeile, ge= miffe (SigentJjümlidifeiten jufommen.
I. SSunöen tim to^fe unö ^alfe.
sect; 419.
1.nbsp; SBunben ber 3lugenliber feilen gemeinhin uuter^Sinroeus bung oon faltem SBaffer fef)r leidet. 93ei größeren SBunben ift eä geratfien, eine Sanbage über basect; Stuge ju legen. S)urcf)gef)eube 2Bun= ben roerbeu geheftet, am beften mtt ber umfdjluugenen, fonft mit ber Enopfna^t, roobei jebo($ bie S3inbe£)aut unberührt bkibeu;muf3. (Sin SCnftricf) raquo;on (Sollobium ift babei ju empfehlen (sect; 412.).
2.nbsp; aSernmubungen besect; StugapfeU erregen immer heftige @ut= äüubungen, auf bereu Sefeitigung esect; oornäm(id) nur aufommt (sect; 327.). Siämeilen werben aber !üt)Ienbe SIHttel niä)t raquo;ertragen. reg;asect; 33es beden besect; StugeS mit einer Sanbage ift nid)t ju oerabfäumeu.
3.nbsp; nbsp;SGßunben ber Sippen unb Slafe roerben geheftet, mit heften ber Änopf= ober umfd)iungeneu 3lai)t. reg;ann ift auf aSeri)ütung oon copy;feuern, Sieiben 2C. Sebac^t ju nehmen.
4.nbsp; Sei SBunben ber 3un9e un^ im SWaule £)at man raquo;or= nämtid) barauf Dtüdfidit ju nehmen, basect; fie fi^ nidit einfuttern, b. f). fic^ fein gutter in xfymn feftfe^e. ^ft basect; ber gall, fo mufe man nadj
-ocr page 548-
626nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; äBunben am Äo^fe unb copy;alfe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 419.
jebem gutter bie SBunbe reinigen unb lieber (Scf)Iapp= unb S3rii{)futter Dera6reid)eu, unb basect; Änrsfutter (^afer, ^ädfel) auäfe|cn. — 1. Seilte oberf(ci(^(i($e äBunben Reiten ganj uon jetbft. 33ei tieferen äöunben entfielet geroöf)nli(^ copy;tterung; man pinfele fie bann täglt^ mehrere Sliai unb sroar jebeämal nacf) bem guttern mit einem entfpredjenben 3Rittel aus. (dt. XV. 4. ober XXII. 4.) copy;eljr gern biibet ft^ roilbeö gleifi^ ober eö roerbeu bie aSunbränber fallöä, man musect; fie bann mit igölleuftein a|en. — 2. copy;rofje unb nod) frifc^e äBunben tont man heften. Sie bei frif^en SBunben etioa eintretenben reg;ntjüttbung8s jufftHe tüerben nad) sect; 31. bel;anbelt.
5.nbsp; SBunben am ^alfe mit gteidjjeitiger 33ertefeung ber Suft= rö£)re geben fic^ Ieid;t burd; baö copy;in= unb 3lusect;ftrömen ber Suft beim 3Itf)men 511 erfennen. 33ef)ufö ber Teilung ^efte man fofort bie 2Beid)= tt)eile äufammen unb ätnar fo, bafe ein ferneres (ginbringen ber Suft nid;t ftattfinben fann, unb roenbe bann falte Umfd)(äge an. Sem Spiere gönne man raquo;ölte 3tul;e. (Sine S?erl;eilung ber Suftröl)reurounbe finbet balb ftatt (SSeifpiel: £uftrö!)renfd;nitt).
6.nbsp; SBunben besect; @(|Iunbesect; fommen t)öd)ft feiten raquo;or, gemein^ I)in nur na^ Dperationen ((£i$[unbfd;nitt). SJian fann fie heften, in ber Siegel gelingt aber bie frifdje Bereinigung nid)t; bie ^efte reifjen auö. öei ber Teilung burd) copy;iterung f)at man befonberS für Reinhaltung ber SBunbe 511 forgen unb bie %i)ku ooruämlid) mit fiüfftger 9k£)ning längere geit 511 ernähren. (Sietie and; Sdjlunbfifteln.)
S)te SBunben ber 3lugcn(tber taffen ftd; nieiftcnlaquo; burc^ fc^neüe Bereinigung fetten, fett'ft tverni ftc mehrere Sage alt fmb, fobalb bie 9tcmber ivieber aufgefvifi^t raquo;erben, copy;djiuterigev gelingt biefe Reifung an ben Cfjren unb ben tltafentö^ern, bes Snor)3e(laquo; wegen (geiraquo;öl;nlic(; bentar6en bie aBnnbvönber, c^ne SBcveinigung), bann an ben Sippen unb nec^ jdninerigev an ber 3uttSe/ boä) ift fk ju raquo;erfud^en.
reg;a8 21 ureigen (ä(6qitetfcf;en bur^ umgelegten @trid, Sttbteijjen burc^ ein $ferb) beS fcorberen feiles ber 3un3c if me^rfadj beim lt;Pferbe, auc^ bei einer Äu^i beobachtet. Sie SSfutung ift gering unb es folgt batb SJernarbung. 3e nac6 ber copy;röße beä SBerhtftelaquo; ift ^utteraufna^me unb Äaucn m. 0. tr. erfdjtrert, bei lernt bo9 S^ier ttneber attmälig bie 3uitge beffer gebrauten. — SInfangg cm^fc^(cn ftc^ !üf)(enbe SWanliraffer. SBteibt eine copy;c^njerbetteglidifeit be? 3un3enftuntyfe8 jurüd, bann tann man burd) copy;nfdjnciben be8 3ungcnbänbc^enlaquo; eine SSefferung ^erbeijufü^ren fu^en.
Sie SSerle^nng ber Sroffelarterie (beim Slberlaß) fann ungefährlich raquo;erraquo; laufen, aber auefy ben Sob belaquo; Stieres (burdj Stutöerluft, (ärftiefung) bebingen. —' SunSoft ift immer, teie beim Slberlag, bie äßunbe ju raquo;crf^Iiegen, bann wirb ein SrudBerbanb barüber gelegt, fleißig geluvt unb bie Bewegung be8 sect;o(felaquo; ju berraquo; pten gefncfyt. 3n 4—5 Sagen ift Sßerfjeilung erfolgt. Stimmt aber bie Sfutgelaquo; fdjwntfl tro^ be8 3Jerbanbe8 immer weiter ju (sect; 398), bann ift copy;efa^r ba unb elaquo; muß ä111 Unterbinbung gefc^ritten werben.
-ocr page 549-
sect; 420.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Üöunfaen an ber SBvuft unb am Sauere.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;537
Set SSerle^ung ber copy;aumcnartertc (beim f. g. Äcrnfted;en) irirb jur S(iit= fltttung etu fefter iiBergbaufd) aufgelegt itnb biefet mit einem SBanbe fqncr bur^ ba8 SDtanI unb bann über bic SKaje gefüfirt) befeftigt.
II. SöiutDcn on bcv copy;ruft uniraquo; ant copy;aiKftc.
sect; 420.
1.nbsp; 2lüe oderflä^liiert SBunben werben nacf) ben allgemeinen 9tegeln belianbelt. SBenn irgenb t^unltd), wirb geheftet vmb nadjlier noc^ ein 5tüedbienltd)er aSerbanb (copy;nrt) übergelegt. — copy;in eigentt;üm= lidjcr aiebenäufaE, ber tnsroeilen, befonbers bei Sönnben sroifdjen Sruft unb Schulterblatt unb in ber 9IäI)e besect; ^interfc^enfelg üorfomint, ift bie Stusbilbung einer 9Btnbgef^n)utft. @ö muB bann burdj 3tn= legen eines SSerbanbeä basect; fernere copy;inbringen con Suff oerlnitet roer= ben. Sie aSinbgefdumilft felbft wirb nac^ sect; 399. bef)anbelt.
2.nbsp; SBunben, bte in bie örufU unb 33au{$^öl;le einbringen, finb atlerbingsect; immer gefä£)rli(^; aber wenn feine copy;ingeroeibe raquo;erlebt finb, Mnesect;roegsect; unbebingt töbtlid), roie man fo oft glaubt. 3a felbft mit SSerlefeung oon copy;ingeroeiben ift bisroeilen nod) sect;ülfe möglid;. — Sie S3ef)anblung begießet fid^ roefentlid) auf folgenbe fünfte: 1. S)asect; copy;inbringen raquo;on ßuft in Sruft= unb 33aud)t)öljle ju uer^üten. 9}lan heftet baffer bie SBunbe (bie igaut), unb bie oberflächlichen 9öeid)tl)eile für fic^, fo balb alsect; mögli^, legt eine copy;ompreffe barüber unb über biefe nod) einen breiten, feft anliegenben copy;nrt. — 2. Sie örtlidje copy;nt^ jünbung burd; fleißige Stnroenbung fü^lenber SRittel 511 mäßigen. — 3. Ser copy;ntjünbung iitnerer Drgane (sect;8ruft=, S3aud)fell 2c.) entgegen 511 ioir!en; ba^er älberla^, fä^Ienbe Salje, ootle Ühilje unb ein entfpred)enbe€ biätetifd)esect; aSerfafjren (sect; 27. 29. 108.)
Stile einbvtngenben SBnnben, and; bte eütfadjen, werben leicht lebcnlaquo;gefäbrli(fi burc^ bte jtdj fcfjneH ausbitbeube copy;ntjünbnng beä 33ruft= ober Sßauc^fettclaquo;, bte borraquo; niimltd) buxi) balaquo; copy;inbringen ton Stift angeregt wirb. S8ci uferten ift bie (Sefobr am größten (fcfyon ein geringer Suftjntrttt burdj einige SDJtuuten tarnt bctt Xob beraquo; hjirfen, befonberlaquo; bei S3ancf;tiiuuben), geringer bei anberen Jbtercn. reg;al)er ift ein fdjuettelaquo; SBerf^liejjen ber SBttnbe ein fo ngt;efentlt(^esect; (ärforberniß.
reg;te einbriugenbcn SBunben tonnen noi) tnannigfad) contpltcirt fein. sect;ierraquo; über gilt golgcnbesect;: 1. SJluterguß. 3ft in geringer Sltenge o^ne SBcbentnng; e8 Wirb balb fotcber rcforbirt. 3n größerer SBJcngc ift aber copy;efa^r bamit bcrbunben, t^eits burc^ ben SSlutöerluft, t^cillaquo; burc^ sect;emntung ber Seroegung ber Organe, namentlich ber Smtgc bei Sruftreunben. $lößltd)er Zob ift gemeinhin bie golge 3n aßen gälten ip weiter mfyts amcenbbar, 0I8 balaquo; eben angegebene Sßerfaljren unb baneben öotlc 9iu^e. (Sine Slutftiffung ift nur bei copy;efagen ber SBrttftraquo; ober Sattc^wanbung möglid), j. Sß. ber 3ttgt;if*enrib};ettartcric; bei copy;cfcigelaquo; in ber ^öble
-ocr page 550-
528nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; iffiunben an ben copy;Kcbmofjen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 421.
fdbft aber unmöglich. — 2. Oegentoart fr ember Äör^er. lt;Bk finb f^wet }u ermtttedt unb i^re 33cfeittgung meiftenlaquo; unmi5g(t(^. 3^re copy;egenrcart tft aber ni^t abfolut töbtlt^, fie tonnen eingefädelt raquo;erben, aud) ^erouäettern. — 3. SBertoun' bungen innerer Drgone. Sie ftnb nid)t immer abfotut töbtlid), aber fietlaquo; ^öi^ft gefährliche 3ufäöe. Sie Ännft raquo;ermag in allen gälten nic^tä Sefonbereä ju t^un, rceber bei 3}ergt;runbung beä ^ergenä, ber Snngc ic, noc^ bei ber be8 Sreg;61^ fettelaquo;, ?eber, 9Jiercn (bnr^ Srofarftidj) k. 9tur allein bei SOtogenraquo; unb reg;arm= raquo;unben, tocnn fte aufgefunben inerben (ttgt;a8 feine SdjtDierigfeiten ^aben fann, naraquo; mentlic^ bei ben reg;itnnbarmen) ift biätoeilen eine befonbere Äunft^ülfe äuläfftg. SKan fann ()cften burc^ bie Sno^f= ober fiürfdjncrraquo; (ober eigentliche reg;orm=) ytafft, toobd roclfi ju beachten ift, baß bie feröfe sect;aut gegenfeitig in Serü^rung tommt, inbem biefe nur äufammentBtfjet unb oer^eift. sect;ct^gc(agerte SBunben bc8 hänfen bei SBicberfauern (5. 33. beim ^Sanfenfc^nttt) Reiten oft ofine sect;eftung; wefentlic^ ifl, bog fein Dla^rungSbrei heraustritt unb heraustreten !ann. Sine targe unb eri5ff= nenbe reg;iät ift bei atten üKagenlaquo; unb Sarmtounben unbebingt geboten. Sinfac^e Stic^tounben ftnb gemeinhin o^ne otte copy;efa^r, ink bie ätnaenbung be8 Sroifar bei ^ferben unb aBiebcrfauern ki)xt — 4. StuStritt raquo;on SKogen= unb reg;arm= in^att, ebenfo bcsect; Urinelaquo;, in bie 33aud)£)öl)le bewirft ftets eine heftige unb töbt= tidje SSau^fcttentjünbung. — 5. aSorfaü ber Singctoeibe. @r fann ftc^ erlaquo; eignen bei ber Sunge, SKagcn, reg;arm unb D'Je^. reg;ie Oefa^r ift ^ier wieber am grögten beim ^ferbe, geringer bei anbeven Spieren. reg;ann entfe^eibet aber auc^ ber 3uftanb ber torgefattenen Steile, ob fte uufcerfe^rt ober raquo;erfe^t, entpnbet, branbig ftnb. sect;au(3tfac^e ift, bie uergefattenen Steile fc^nett jurücfäubringen. ^ierju wirb biäweifeu eine (Srtocitening ber Sunbe nötf)ig, bie in ber älrt gefc^ie^et, bag man eine ^o^tfonbe ober ginger in einen SBunbiuinfel einführt, bann hierauf ein Änof)f= biftouri anfe^t unb fo raquo;on innen nadj äugen bie erforberlidje copy;Haftung mit atter SSorfidjt bewirft. 3ft ein grogeS copy;tücf Steg raquo;orgefatten, fo fann man bie gutüfe bringung babur^ erleichtern, bag man bie copy;efägc unterbinbet unb bann baffefbe ()inwegictgt;neibct. (58 fcerftefit ftty übrigens raquo;on felbft, bag alle äurücfjubringenben ST^cite juboi forgfäftig gereinigt werben muffen. reg;S ftnb gätte befannt bei laquo;Sdjweinen, 9tinbern unb copy;unben, bag reg;örmc auf bem SSoben nac^gefc^Ic^t würben unb benraquo; noeb bie Spiere am Seben blieben.
Ss fotnmen anc^ fubeutane SJerwunbungcn (b. ^. o^ne SJerle^ung ber sect;aut), innerer Organe, 5. SS. burd) sect;ornftog, and) Serftungen unb ßerrcigung berfelben bor. Sie finb wö^renb belaquo; Sebenlaquo;, feltene gätte abgeregnet, faum ju erfennen unb wenn es ber gaff, lägt fid) weiter 9Mcfgt;tS tljun.
III. SBuniien an Den (MctmuiRen.
sect; 421.
I. Sie geroötinUc^en ^aut= unb gleifdjnmnben finb aüex-bingö nacfi copy;röfje unb Siefe von fe£)r üerfdjiebener Sebeutung, im allgemeinen jebo^ ate ungefäftriidje unb ber Teilung fidjer jugäng; lic^e aSJunben ju eraditen. — Sie Se^anblung ift ganj unb gar nad^ ben gegebenen allgemeinen aSorfcfyriften einjuric^ten. copy;emeinliin muffen
-ocr page 551-
sect; 421.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Söunben an ben copy;Uebmafjen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;529
fie jammtli(| bur^ copy;iterung geseilt toerben. copy;ine fcfineße aSemm= gung bei allen größeren unb tiefer einbringenben SBunben ift besect;t)alb faum mögli^, raeil bie ^efte (burc^ bie Seroegung) meiflenö roieber auöreifeen. SDennod^ aber fann eö geratfien fein, einige ^efte einju= legen, um baä klaffen ber Sßunbe, n)enn biefesect; bebeutenb ift, etroaä ju minbcrn.
(Sine befonbere Seadjtung oerbienen übrigens alle in bie 3)iusect;= fein einbringenben copy;tidjrounben, roeil fie gar oft (burd) 3Sor= unb aSerf($iebung ber SDhiöfelfcfyicEiten jc.) nur geringfügig erffeinen, unb bennod) fe^r bebeutenbe unb tief, felbft biö ju ben Änodjen ein= bringenbe SOerle^ungen finb. 5Die in sect; 415 gegebenen SSorfdjriften in betreff ber Unterfud^ung unb 33ef)anblung finb ba£)er mofyl p bea^ten.
Ueber bie SSe^anbtung engcv unb ni^t tiefer copy;tt^wunben mittefft @c^arffaI6e, fte^c sect; 315 2lntn.
II. Sie Söunben ber copy;eljnen unb Sef)nenf($eiben fommen raquo;ereint unb für fidj allein raquo;or; Ie|tere ftets mit SluöPufe oon copy;e^nen= f($eiben=^eu($tigfeit oerbunben, ber aber meniger reicfiticf) alsect; bei copy;elenfrounben ift. reg;sect; finb, felbft bei geringer copy;röfje, immerhin fdiroere, fogar gefäl)rli($e SSerlelungen. heftige S^merjen, gro^c copy;ntjünbung unb Slnfc^roettung, f)ot)eö gieber, auef) 3teroenäufälIe, unb fpäter übeie copy;iterung unb aSerjaucfyung pflegen fid; (eid)t einjufteQen unb fönnen fetbft ben Sob beö Sf)ieresect; bebingen. 3tu|erbem fann noc^, felbft toenn Teilung erfolgt, bie @ebrau(^sect;fä^igfeit beeinträ^tigt bleiben.
^fljanblung. 1. 33ei SBunben, bie fidj fonft ba^u eignen, ift bie fdmetle SBereinigung ju nerfudjen. 3U biefem gmäe roirb bie sect;aut= rounbe geheftet ((Seinen unb Selmenfdjeiben roerben niemals geheftet), aud) fonft noc^ ein SBerbanb angelegt, unb bann füt)lenbe SWittel an= geraenbet. reg;s !ann hierbei innerlialb 8—10 Sagen 5Bert)eilung er= folgen. — SBenn SBunben ber copy;elmenfc^eiben mä) 6—8 Sagen fidj nidjt oerfdtfiefjen, bann empfiehlt iiä) bie (Einreibung einer fc^arfen Salbe längs ber Seljne. reg;ö roirb baburd^ ber Sluäflufj gehemmt unb günftigen gaEes noc^ SSerflebung unb SSerroa^fung crjielt. — 2. Sie SBunben, bie burdj copy;iterung feilen, roerben nadj attgemeinen Siegeln bel)anbelt. ^nöbefonbere empfehlen fic^ jum SSerbanb bie fiarjigen Sigeftbmittel (Sßunbbalfam, Sigeftiüfalbe mit aßtirrlienpuloer jc.) unb bei SBunben ber copy;efinenfdjeiben mit anbauembem 3lusect;flufe raquo;on copy;elmetv feu^tigfeit bie ägpptif^e Salbe. Säuert ber ätoöflufj liartnäctig fort, bann roirb roie bei (Menfrounben oerfaliren (copy;. nac^^er).
^anbnet, 8e$t6u$. 8. laquo;ufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;34
-ocr page 552-
530nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;SBunben an beu copy;liebmageu.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 421.
copy;in ettoaigeö aiügemeinleiben trnrb raquo;act) allgemeinen Regeln hamp; fjanbett; bie ^auptfa^e bleibt aber bie örtliche Seljanblung.
6laquo; tft im atttgcmetnen nt^t 511 beftimmen, 06 btc SBunben in ben copy;eljnen obev copy;e^ncufReiben raquo;on größerer SBebeutung ftnb. @8 ^angt SttteS raquo;on ben Kebenumftänben ab. SUJantfie (ge^nenfcdeibennnraben ftnb ber Teilung (ei^t sugäng-(id), anbere fönnen ben Sob belaquo; 2^tcrc8 bebingen. @o ift e8 au^ bet ben @e^nen= reunben. sect;icv fommt in8bcfonbere nun nod? bie 3Bieber^erfteHung ber reg;ebrauc^8= fä^igfett in Sctra^t. Sei gänjHd? bur^f^nittenen Seinen unb ftarter 2)urc^bie= gung be8 @(iebelaquo; fann biefe gteidj raquo;on raquo;orn herein in grage fte^en (reg;. ouc^
III. Sie copy;elenfrounben, b. f). Sffiunben mit a3erie|ung besect; ^apfetbanbeä, werben, aufeer näherer Uuterfudiung, leidjt genug burd^ basect; aitisfUepen non @elenffeu($tigfeit (copy;liebroaffer) eriannt. @amp; finb immer gefä^rlicE) ju era($tenbe SSerlefeungen, benen ft^ gern ^eftige copy;djmerjen, bebeutenbe ent^ünbung, gieber, 3tert)enäufäIIe k. jugefeHen unb bie lei^t Steifheit unb Unbetoeglic^feit im @elen!e jurüdlaffen unb baa %f)iex unbrauchbar madjen, ja felbft ben %oh fierbeifüfjren fönnen. reg;asect; gilt f(^on non ben einfa^en copy;elenfrounben, fie finb aber um fo gefä^rU(i)er unb gerabeju uitfieilbar, mm juglei^ bie @elenf= flädien unb Anoden nerlefet finb unb heftige entäünbung unb copy;iterung im copy;elenfe fic^ einfteüt.
^flianblung. (Sie mu^ 1. ftetö unb äunäc^ft barauf hingerietet fein: ben luöflufj ber copy;elenffc^miere ju f;emmen unb baö @in= bringen raquo;on £uft in baö copy;etenf ju Derf)üten; bann 2. ber @nt= jünbung entgegen ju tuirten, menu biefe ^oc^grabig fiernortritt. ßu biefem Qwede merben copy;ti^ unb copy;dmittrounben geheftet, fiaffenbe SBunben, unb mit copy;ubftansneriuft, mit 3öerg ausgefüllt unb in beiben fallen nodj eine SBinbe um basect; copy;lieb gelegt. reg;ann roerben je nadj bem @ntäünbungsect;grabe m. 0. ro. fräftig fü{)lenbe 9Jttttel (felbft copy;djnec unb @isect;) unausect;gefe|t angemenbet. — Sei engen copy;tidjitmnben !ann man einen Sef)mbrei um basect; copy;lieb auftragen, ber ben SBerbanb erfe^t (gr wirb mit fül^lenben mtteln (Sleü, copy;oularbf($esect; 2Baffer) ftetö feudjt erhalten. — copy;elingt esect; innerhalb 6—8 Sugen, ben aiuöffu^ ber copy;elenffeudjtigMt ^u hemmen unb bie copy;ntpnbung ju befc^ränfen, bann ift fixere @eroäl)r für bie Leitung. Sie 2Bunbe im Zapfet banbe ift bann oertlebt unb oert)eilt, unb bie fernere a3ef|(xnblung ge= f^ieliet nun na^ attgemeinen Regeln.
SBenn aber bei biefer Sefianblung ber 2lusect;flufe ber copy;elenffeu($tig= feit in ben nä^ften S^agen fidj nic^t minbert, im copy;egent^eil nod) ju= nimmt, bann fommen bie nadifolgenb genannten ^eilcerfa^ren jur 2ln= roenbung. copy;plagen au^ biefe fefil, bann musect; basect; Sf(ier alö unheilbar
-ocr page 553-
sect; 422- raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; aSunbcn her ^üfe unfa Älauen. 'nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;531
gelten. (Sdjon früfier fann aber audj ber SCob besect; ^iereä burdj ein Iio^grabigeä laquo;ttagemeinleiben (in golge ber großen (Sdamp;meräen unb ge= fteigerter copy;elenfentjünbung) in Stuaftd^t ftefjen.
S)er copy;tunfa jur Un^etlbatfeit faer copy;elcntounfaen wirb oft etfi nadj bent Sobe erfannt. g8 fimncn Snorkel unfa Anoden toerle^t unb jerftrttttert fein tc.
Bur Teilung, namentli^ jur Hemmung belaquo; 3tulaquo;f luffe8 faer reg;etentfcu*tig= feit unfa laquo;erfc^tiegung faer SBunfae int tatferbanfae, laffen ftc^, je nac^ ben Um= pnben, no^ folgcnbe SKittet benu^en, enttoeber glei^ Don born herein, ober erft in einigen Sagen, wenn bie (gntjünbungääufäffe gemäßigt ftnfa: 1. Sie Einreibung einer fetyarfen @albc um faas (Setenf, hjoburc^ (in golge faer angeregten entjünbung) faie atbfonfaerung gehemmt toirb. — 2. ajerttebeube unfa Schorf mac^enbe SKittet, fo: Äam^^er^urraquo;er mit Spiritus jum Sreie gemalt; ober ein Stuffireuebuhjer toon Staun, tu|)fer=, 3inIbitrioI, ober beffer Bon copy;erbfäure ober copy;ubfimat. 3um befferen f aften ber ^utBcr fann man bie äßunfae subor mit gitoeiß ofaer Sottofaium beftreic^cn ober fic mit SWebt ofaer arabif^em reg;ummi (jit gteic^en Seiten) 3laquo; einem Srci ma^en ober mit SoHobium miföcn unfa fo auftragen. 33ei engen äBunfaen fann man auä) mit faem Otü^eiien' einen reg;^orf aufbrennen. — 3. Soagulirenbe unb SBunfa^eifmitteL ^raquo;ier^er: Sie Sofatinttur (sect; 392. älnm.), bas Sßabeffete Baffer (1 Styt. @(sect;raquo;efetfäure, 4—6 S^e. atlfo^of), bas Sbefaen'fc^e äBunbwaffer, ober Äarbolfaure mit copy;birituä (ju gleiten Steifen;, faie SBirfat'f^e ae^flüffigfeit (9t. XXII. 9.), ofaer bie ögbbtifdje copy;afbe. @ie raquo;erben inäbefonbere bei großen äßunben mit rci^H^em äluäfluß öon copy;etenffeuc^tigfeit angeroenfaet unb betoirfen junä^ji eine copy;ennnung faerfetben. Siefe Oerinnung ^cmrat ben äu8f(uß unb barf faa^er nidjt entfernt Werben. laquo;Ka^folgcnb fteHt ftc^raquo; abbaftoe (Sntsünbung ein ober Rettung faur^ copy;ranulation. — aSiStoeifen bilbet ftc^ um bie äßunfae eine rührige SBu^erung, aulaquo; faer bie copy;efenffeuebtigfeit abfliegt. älaquo;an fann faiefe fearificiren unb unterbinfaen, unb fo faie gubeihutg ber copy;erenfwunfae ermöglichen. — Seinem faiefer SKittel läßt jtcb ein unbefaingter SSorjug einräumen. @ic finfa atte wirtfam unb loffen atte im Stiege.
3n allen gälten ift erforfaertit^ faurc^ einen jweeffaientieben 35egt;rbanfa bie Sßir= fung ber SOlittet ju unterftü^cn.
IV. SöunUen Ucr sect;üfc unb tloucn.
sect; 422.
1. 5ßerle|ungen ber gleifd^frone werben am ^äufigften beim ^ferbe burc^ bie (Stollen ber pfeifen oeranIa|t (Äronentritt). Dberftäcpdje Serlefeungen finb ofme copy;efa^r, oeranlajfen oft faum £a^mgel)en; je tiefer fte einbringen, befto ungünftiger ift esect;; bösartige Äronengefdjmüre, copy;iteroerfenfungen, Änorpetfiftetn 2c. fönnen bann folgen.
^eljanblung. SDie ^aare um bie 88erte|ung roerben entfernt, alle jerriffenen unb gequetf^ten gleifdjfafem meggefd^nitten unb ber ein-geriffenc unb gefpaltene ^ornfaum fo rocit ^inroeggenommen^ als bas
34*
-ocr page 554-
532nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; äöunben ber sect;üfe unb laquo;lauen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;., sect; 422.
sect;orn getrennt tft. (copy;sect; fieilt boc^ nidjt roieber an unb roirb eä nid^t entfernt, fo entftefien leicht ^ornfpalten ober eiteraerfenfungen.) $ier= auf roerben !ü{)lenbe unb austrodnenbe 3)itttel angeroe'nbet, am beften Umf($Iäge von Sleitoaffer. (reg;in beliebteä Hausmittel ift copy;aüäpfet STinte.) 3Jietftensect; reicht biefeö SSerfa^ren jur Teilung aus. — Sritt copy;tterung ein, fo gebraust man ben SSunbboIfam, bte ÜJ^rr^entinftur, fpäter auc^ roo^l ein auötrocfnenbeä einftreueputoer (31. XXII. 11.), forgt für laquo;Reinigung unb fud)t (Siteraerfenfungen ju raquo;er^üten. SSergl. sect; 353.
2. SDaä eintreten frember Körper, wie 5Rägel, ^olsfplüter, Sterben jc. an ber copy;olirenflä^e !ommt am f)äufigften beim flauen; Diet) vox unb sroar in bem gBei^orne nac^ bem Satten jü, bei ^ferben bagegen in ben gurren jur copy;eite beö (Strat)tesect;. Me biefe aSer= tounbungen neranlaffen ein plöfclidjea, m. o. ro. er^ebli^es £al)m= get)en, m$x jt^ fpäter nod) entäünbungäsufälle gefeEen. copy;te @r= fennung ber SSerrounbung ift bisweilen fef)r ferner, namenttic^ beim laquo;pferbe in ben @tra{)Ifur^en, menu ber frembe Körper in ber Sßunbe fidl nic^t mtyv oorfinbet (nidjt fteden blieb ober mieber £)erausect;geäogen ift) ober tief im SBunbfanale ftedt. @sect; quillt nämlicf) baö ^orn äu= fammen unb oerfdjtiefjt bie SBunböffnung. — Vim bie Söunben, bie auf bie oberftäditicien gBeid)tf)eile fid^ befc^ränfen, ^aben im copy;anjen wenig ju fagen, bagegen .finb alte SBunben, bie tiefer einbringen, bis ju ben Seinen unb Knoten ftetö gefä^rli^e aSerle|ungen. heftige örtliche Bufätte (gro^e @cf)mer3en, ätnfdjroetlung ber Seinen oberhalb ber fallen ic), auct) ein fieberhaftes Slllgemetnleiben bleiben bann nie ausect; (wie sect; 421. 2. 3.) unb bie copy;ebraud^fälngfeit, felbft basect; Seben beä Stieres !ann bebro^t werben; ja es bleibt frfrtiefclidj tt)ot)l ge= geraten, bei meiter um fid) greifenber aSereiterung unb aßerjau^ung, bie %i)ieve roegen Un^eilbarfeit ju tobten.
laquo;nterfuctjung. ^eljanblung. Sei jebem aSerbacf)te, ba^ eine aSer= rounbung an ber copy;of)le gefc^e^en, ift eine genaue Unterfuct)ung ber copy;oljlenftödje unb beim laquo;ßferbe ber copy;tra^lfurc^en erforberli($, junä^ft mit ber Unterfucfmugäsange unb burc^ ^inroegna^me eines igornfpanes. Oft bie S5unbe entbedt, unb biefe genau unterfudjt, foraol)l nad) Siefe unb SBefc^affen^eit, als and) in Sejug auf bie copy;egenroart frember Körper, bann wirb in allen fällen ber SBunbfanal in bem ^orne na^ unten trichterförmig erweitert unb bie SBunbe in ben aßeidjtljev len mögli# frei gelegt (toenn es nid)t fcamp;on ber Unterfud)ung ober ber (Sntfemung frember Körper toegen gefc^e^en ift) unb bann wie folgt, raquo;erfahren:
-ocr page 555-
sect; 422.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; SBunben bcr Siife unb Äiauen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 533
1. Sei aßen frifdjen SBcrtefeungen fommen bie ftiljlenben 2Kittel (Sleiroajfer) in fteifeige ober ununterbrodjene älttroenbung. copy;eringe aSerlefeungen fimnen hierbei oline copy;iterung fetten. — 2. Sft jebod^ bereite copy;iterung ober eiterige Slbfonberung eingetreten (roie eö ber galt ift, toenn bereits einige 2;age oorübef gegangen), ober folgt biefe fpäter nadi, ober [teilen fi($ grofee (Sdjmerjen ein (gemeinhin bei tiefen SBunben), bann empfefilcn fic^ laurodrtne Umf^läge ober gu^bäber unb bemnac^ft eine 33ef)anblung mä) ben im sect; 348. 2. b. gegebenen Sßorfcfjriften. Sie aftprrfientinftur mit Terpentinöl ober Sarbolfcture finb geroö^niic^ bie #9632;DJittel, bie in Inmenbung fommen. — 3. 3ltte tiefen SSertefeungen merben leidjt gefd^roürig unb freffen bann (im copy;trafilpotfter ac.) balb weiter um ftdj. @ä ift bann für gehörigen freien Slbftufe beö reg;iterä (bur($ copy;rroeiterung, Beilegung ber Kanäle, aaä) voofyl copy;injie^en eines ^aarfeileö) Sorge ju tragen unb burdj f. g. raunbreinigenbe 3JlitteI (di. XXII. 7—9.) gute copy;iterung t)erbei= jufü^ren. — 4. 33ei lt;Sef)nen= unb copy;elenfoerlefeungen mit Stuöfhifj raquo;on copy;etenffeuiiitigfeit mirb nac^ sect; 421 oerfafiren. reg;S ift aber nur feiten Teilung ju erjielen.
3. S)asect; Vernageln, b. £). baä (Sinbringen eines 9Jagetä beim Sefdjlag in bie SBeic^t^eile bes ^ufeö ober Alane, fann geroöfinlic^ fdjon roälirenb besect; 33ef(^lagesect; baran erfannt werben, bafs basect; St^ier beim copy;infdjlagen beö Jtagelö ober beim ^unieten unruhig roirb, juät; ber -Kagel raei^ gef)et, b. i. leidjter einbringt unb ein roeniger ftang= raquo;oöer ^on gehört mirb, unb meift jö fiocij ^erauäfommt. — ^ft basect; SSernageln nifyt bemerft, fo fteHt fid) fpäter ^in!en, sect;ufentäün= bung unb Eiterung ein unb bie Unterfudjung geroälirt bann gol= genbeö: SBeim 3luff(^lagen auf Äopf unb SWete besect; SiagelS äußern bie Spiere (Sc^merjen, ebenfo beim Srud auf feine nädjfte Umgebung. SBirb ber SRagel |erausect;gejogen, fo flebt ettoaö 33lut ober eiterige glüffigfeit an bemfelben. 5Dasect; S^agello^ erf^eint meiftenö, na^bem ein ^ornfpan weggenommen, mit einem fdjroaräen 3tanbe eingefaßt unb beim Sta^fd^neiben quillt fogleid^ glüffigfeit ^eroor. — Set 3Ser= nacfyläffigung greift bie Eiterung immer weiter um fid), unb jute^t bafmt fid) berfelbe an ber Ärone einen Stuäweg.
^e^anblung. 1. SBirb wät)renb beö 33ef(|lages baö 5ßernageln bemerft, fo wirb ber 9kgel fofort wieber f)erausect;9^ogen unb burcfc aus fein anberer an feine copy;teile gcfdjlagen. Qux aSer^ütung-einer copy;ntsünbung fteBt man bae Zfyiex innerhalb ber erften 24—36 Stunben in falteö Söaffer ober mad)t einen füf)tenben Umfc^lag. 2;ritt feine copy;ntjünbung ein, fo ift and) fpäter nid)ts ju fürdjten. — 2. Semerft
-ocr page 556-
534nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;äBunben belaquo; guterlaquo; rntb spentlaquo;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 423.
man aber erft nadj einigen Stogen baä SSernageln, fo roirb fogtei^ baä @ifen abgenommen unb bie betreffenbe laquo;Ragelöffnung tridjterförmig bis jur gleifd^fo^e erroeitert. 3ft noä) feine copy;terung eingetreten, bann roerben bie fü^enben laquo;Dttttel (Sleirüaffer, Stetten in Jaltes SBaffer ic.) unauägefe^t fo*lange angeroenbet, bisect; (S^merj unb reg;nfc Sünbung worüber finb. 33ei bent hierauf erneuerten Sefcljlage bleibt ber 3tagel fehlen. — 3. ^at fic^ bereits raquo;oUftänbige entjünbung auägebitbet, bann raquo;erfäfirt man mfy ben sect; 348. gegebenen 3Sor= fünften.
2)ie Sßimben an ber lt;Bo\)lt (Vernageln sc.) ^afcen feiert ben copy;tarrfram^f jur geige, tro^ t^rer fenftigen copy;eringgrabigfeit. — Sie fmb anä) 6i8iDeiten mit üfceroulaquo; großen copy;i^mcrjen (SSerle^mtg tfon aJertcnfäben) gepaart, trogegen jcbec^ nur an= bauernb fit^enb'erhjet^cnbe SÄitter (!üeinme^r=Unifc^Iag mit SSIeittaffer angefeuchtet) angejetgt ftnb. — reg;a6 eingießen ton f. g. Delen Bei frifc^cr SJernogetung ift ganj raquo;ertoerfli^. SBiH man etttioä t^un, bc^ audj balaquo; ift überftüfftg, fo flrci^t man etoalaquo; gett in bie Deffnung, jur Stb^atong uon Unreinigfeit. — 3n alten galten, too bie Söunbe trichterförmig ertteitert würbe, raquo;irb biefe mit SBerg an^gefütlt, um bie Verunreinigung ju uerpten. Später lann man ein f^ü^enbelaquo; (35ecfet=, Stegraquo;) eifen auflegen ober bie Deffnung im sect;orne mit SBaumwad)laquo; oustfeben.
sect; 423.
1.nbsp; aSunben besect; copy;utero unb ber 3i|en finb oon 6efonberer 33e= beutung, roenn 3Wtl^ auäfliefet. @sect; ift ftets fd^neUe Bereinigung ju vet--fuc^en, unb äroor burdj bie umfd^lungene ober Änopfna^t unb barüber ein Stnftrid) oon ßoHobtum (sect; 412). — copy;eltngt biefe ntdjt, ober ift (Sub= ftanaoerluft jugegen, bann fann man, jur Ber^ütung besect; ÜKild^abflie^enä, bie SSunbe mit Sollobium ober eiroeifi beftreicfien unb bann fein putoeri^ firten 3t{aun ober Sanninfäure red^t bid aufftreuen; ober esect; toirb Karbolraquo; fäure eingepinfelt, ober ein Schorf mit bem copy;lü^eifen aufgebrannt; alfo ä^nlid^ roie bei copy;elenfmunben raquo;erfahren (sect;421.). copy;iebe au^: SKil^fiftel. — 3ur roeiteren Se^anblung, bei eingetretener copy;ranulotion, empfehlen ftd^ ingbefonbere bie fjar^igen Sinfturen, unb oft mad)t fid^ ein Betupfen mit ^oHenftein nöt^ig, roeil bie 9tönber leidet fattöö roerben ober roarjige Säuberungen sect;eroorfproffen.
2.nbsp; SBunben ber mannlidfien copy;enitalien fommen feiten unb oornämlidf) nur an ber dtuti)e vox. copy;ie finb nac^ Si^ unb 93ef^affen= beit oon oerfc^iebener Sebeutung. 3n aßen gäUen fommt esect; borauf an, bureb 2lnroenbung füljlenber Mittel bie ßntjünbung ju mäßigen. Sonft fu^t man ebenfaKä, roenn mögltd), burd^ frifd^e Bereinigung ju beilen. SJlanbeftet entroeber nur bie äujjere sect;aut, ober legt aud) einige sect;efte (bei erbeblicbem klaffen) am SpeniS an. — (Sin gerotdjtiger SRebenjufatt bei ben SBunben beS $enisect; (fd^roammiger Äörper) finb bie Blutungen unb Ijäufig oorfommenben SRod^blutungen, bie oft fe^r fefiroer ju ftiHen finb.
-ocr page 557-
sect; 423.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; aShmbcn belaquo; 35anne8 unb araquo;afibormclaquo;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 535
Sä) empfehle bagegen oornämlid^ bie Äarbolfäure. Man fann fonft audj nod^ bie @er6fäure, copy;tfen^Ioriblöjung ober bosect; copy;tü^eijen benu^en (sect; 410).
3.nbsp; copy;ine .ßemifjung besect; 35ammeä (aKittelfleifc^eä) bei roeiblidjen Spieren (burd^ bie copy;eburt) lajjt fid^ immer ^eften, felbft bei großer Un= regelmäfeigfeit ber SBunbe unb roenn biefe fd^on längere 3eit beftanben ^at. @sect; ift nur ein ftarfesect; Slbtragen ber SBunbranber nöt^ig unb erfor= berlidjen ^aUeä ein entfpred^enbeä reg;inlerben (Sängenfdjnitte) jur copy;eite ber 2Bunbe, um bie copy;pannung ju oer^uten. copy;et)r feiten gelingt aber bie fdjmette iOereinigung. reg;er copy;runb ^ierju ift baä copy;rängen unb ^reffen bei Entleerungen, me^r aber nod^ bie Verunreinigung ber SBunbe burd^ Urin 2C.
4.nbsp; nbsp;SBunben besect; 5SKaftbarmeg unb ber Scheibe feilen auä glei= d^em copy;runbe faum burdf) fd^neHe Vereinigung. ?!Jiciftensect; laffen fie fic£ aud^ nid^t einmal heften. — S8ei ber Eiterung bilben fid^ gern fallöfe JRänber, roogegen ein sect;äuftgesect; Setupfen mit ^öHenftein befonberä ju empfehlen ift. Uebrigenä Derfteinern. ficsect; bie SBunben, roenn fie audj nicijt üoEs ftänbig raquo;erteilen, fe^r bebeutenb, fobalb fein copy;ammrijj gef^e^en ift.
reg;ic SBunbcn, toet^c copy;treibe unb ä)Jaftbarm äuglet^ burc^bringcn unb ft^ ln8n?etlcn bei ber copy;cburt ereignen, lennen SScranlaffung ju f. g. Sloafen (Jamp;nU leerung be8 Sot^cS au6 ber copy;djeibe) geben.
@inc 3errci6ung be8 SWaftbarmeS in {einer tieferen Partie fontmt bislaquo; weifen beim ^ferbe buxii) bie Begattung tor. 68 bringt entoeber ber lt;]8eni8 felbft in ben SWajlbarm ein ober audj in bie reg;(^eibe unb Jprengt |o ben SDtaftbarm, wö^irenb bie Scheibe unöerfebrt bleibt. SSebingnijj ift, baß ber SDfaftbarm mit Sjraquo; crementen rei^H^raquo; angefüllt ift. 3Mc 3errei6ung fann an ber oberen unb ber unteren Sßanb bc8 SWaftbarmeä ft^ ereignen, unb war ftetlaquo; töbtlid;. 88 finbet bie Slutung, wie bie Äotbentteerung in bie SSau^bö^Ic ftatt. Sa^cr ber töbtlicfie grfclg.
Sluc^ eine 3erretgung ber copy;^eibe bur^ ben S8egattung8a!t fanu ftc^ bei copy;tuten, raquo;ie garfen (Äatbinnen) ereignen. Sommt jebo^ feiten oor. @8 liegt bie SKögli^feit einer (copy;e(bft=) Leitung burc^ Berffebung unb Serrea^fung raquo;or.
-ocr page 558-
fünfte Gruppe. copy;ef^toutc. mfteln.
I. (SJefäömre.
sect; 424.
copy;efc^roür Iiet^t jeber offene copy;djaben (ßtterlierb), ber fdilecfjten copy;iter ober ^au^e abfonbert, unb leine ÜMgung jur Teilung üerrätt). reg;in copy;efi^roür fann in sroeierki SBeife fi(^ entroideln:
1.nbsp; nbsp;Stuö einem rein örtti^en ober äußeren Äranf^eitöjuftanbe, roenn biefer mit Trennung ber Steile unb copy;iterung oerbunben ift (sect;. S. Slbfceffe, SBunben, Guetfc^ungen 2C.) unb feine Teilung bur($ befonbere Umftänbe be£)inbert wirb. SDiefe !önnen oerf($iebener 2lrt fein, fo j. 33. 3u^quot;^leiben frember Körper in SBunben, reg;itert)er= fenfungen, copy;rgriffenroerben ber ^noc^en, Knorpel, Sänber, reg;e|nen; copy;imoirfung großer sect;i|e, ^älte, au^ Unreinlic^feit auf copy;iterffäd^en; unregelmäßige, nid)t gehörig oom copy;runbe auägefienbe Teilung, fe{)ter= Iiafte Se^anbtung u. bergl. m.
2.nbsp; nbsp;3luä allgemeinen ober inneren 5lranlf)eitärert)ältniffen. copy;ie bringen entroeber für fidj aKein fd^on basect; copy;efdinmr Ijexvox, ober be= bürfen nodj ber (Sinroirfung einer äußeren Urfacfye. ^ier^er gehören j. 33. bie copy;efclinmre, bie fic^ bei Siog, SBurm, Sl)anferfranf^eit k. ober bei ^mutauöfdilägen, j. S. ber 9)iau!e, enttoideln, ober bie golge einer befonberen bt)sect;frafifdjen SBefdiaffen^eit ber copy;äfte ftnb, j. 33. bie Ärebä= unb copy;rüfengefdiroüre jc.
aBir Ijaben ^ier nur mit ben copy;efdjroüren erfter 2lrt ju t^un; bie ber jraeiten 3lrt finb a. a. D. bereits abge^anbelt.
33e^ufö Teilung eineö copy;efdEitoüreä !ommt 33efc^affenl)eit, gorm unb copy;i| eineö copy;efd^roüres in 33etra(i)t unb mit Sejug hierauf foH im Jlad^folgenben itire weitere 33efpred)ung erfolgen.
-ocr page 559-
sect;sect; 425—426.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Sattöferaquo;, mtteinelaquo; copy;ef^toür.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;537
A. (5efd)nwre nad) Dtrf^icbcnlicit bcs C^avoktcrs nttb I. Sc^iüieligcö ober IaUöfe3 @ef^ta)är.
sect; 435.
^ennjeldjen. copy;ö ift mit einem „Möfenquot;, b. f). unempfinb = lidjen, trodenen, raquo;erhärteten Stanbe umgeben, ber nidjt feiten na($ au^en aufgeworfen unb oon anfe^nlid^er copy;icfe ift. — 9Mften= t^eilö nimmt audj ber @ef($n)ürsect;grunb eine TOei^lic^e, fpecfidjte a3e= f^affentieit an unb !ann ju(e|t ebenfatts gans raquo;erhärten unb faüös roerben.
laquo;rfot^en. copy;emö^ntic^ eine Demadjtäffigte ober fehlerhafte 93e= fianblung; ober äufeere f(i)äbli(|e einroirfungen.
3@fl)(inblun9. Sie Äaltofitäten oerfiinbern bie Teilung, fte muffen alfo entfernt werben. reg;iefesect; gef(i)iel)et am einfac^ften unb fdmeEften bur^ Slntoenbung raquo;on 3le|mitteln, unter benen ber ^öllenftein (jum SBeftreic^en ber Räuber) am meiften fiel) empfiehlt. 3ft jugleicl) ein fpedidjter copy;efc^roürsgrunb jugegen, bann finben ^ier ebenfatts bie ge= linben 3lefe= unb f. g. nmnbreinigenben Mittel Inroenbung (31. XXII. 7—9.). Sei fel)r beträdjtlicfien lallofitäten gebraust man auä) baö copy;lülieifen, bie fraftigeren 3le|mittel (Sft. XXIL 12.), bie amneral=, inöbefonbere (Sd^roefelfäure, felbft roo^l baö ÜDfeffer.
reg;emeinl)in folgt nac^ SSefeitigung ber 5Mofitäten oon felbft gut= artige copy;iterung unb copy;ranulation; ift baä aber mä)t ber gall, bann tnufs fie nad) Anleitung raquo;on sect; 310 I)erbeigefiif)rt unb unterhalten werben.
Sie Süntcettbmtg ben feudjter fßörmc (aromatize Utnf^fäge unb Säljungen) jur copy;djmelsmtg ber fiaßorttäten ift unlidjeven (Srfolgcä unb ju iratftänblic^, unb ba^er ni^t ju em^fet;{en.
II. ^asect; unreine copy;cfc^ttiür.
sect; 426.
^ennjfid)fn. ^nn^alb besect; reg;efcfmriiresect; finben fid^ abgeftor= bene, in 3luflöfung unb 3etfe^ung begriffene copy;eroeböt^eile (3effge= n)ebö=, lt;Se^nen=, SBanbfafern jc.) raquo;or. 5Die @ef^roüräftä($e ift unrein, miMttrbig, unb esect; wirb eine übel befdjaffene 3[laquo;ud)e, gemeinhin in reidjlidjer SKenge, abgefonbert.
-ocr page 560-
sect;38nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; reg;^raquo;ommigelaquo; Oefdjttür.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 427.
ICrfad)en. Quetj^ungen, copy;itetüerfenfungen unb baö @rgriffen= fein oon (Seinen, 93änbern zc.
^fl)anbluuiv 2)aä copy;ef^roür mu^ jut Steinigung gebraut unb ber nacf)tf)eiligen reg;inn)irfung ber ^aüfye auf bie benachbarten reg;en)ebsect;= tfieile, bej. ifirer Sluffaugung entgegen geroirft roerben. igierp ift ju= nädift erforberlii^ für gehörigen freien Slbfhtfj ber Saufye in entfpred)en= ber 3Beife ju forgen. Sann werben jur görberung ber 3lbfto^ung ber ergriffenen unb abgeftorbenen copy;eraebitfieile bie eitemta^enben, in SSerbinbung mit geUnb=ä^enben SHittel angeroenbet (St. XXII. 7. 8.) copy;o weit alsect; mögiid), werben babei bie in Slbftofjung begriffenen Steile fofort burc^ Keffer unb ^ncette entfernt. SuQ^i^ ijl $V quot;ne forgfciitige Reinigung, unb mä) Umftänben and) für einen öfteren aSer= banb ju forgen. — SDie fernere Sel)anblung ift auf copy;t^ielung unb (Ev Haltung einer gutartigen copy;iterung f)iquot;geri^tet. (sect; 310.)
33ct fe^r unreinem reg;ef(^ttgt;ür8gvunbe, tn86efonbete aucfj Wenn feftc, faferige copy;ebtlbe IcSgeftofjcn raquo;erben muffen, werben suerjl Sftc^mtttcl (tcrnömfi^ 9tcsect;falt unb Äartolfanre ju cm^fe^Ien) angewenbet, unter Umftänben felbft basect; Srennetfcn. 3ur f^neffcrcn ?Bfung ber reg;^orfe unb jur görberung ber Siterung lagt man nad)laquo; ^er feu^te SBärme (arcmatifede Umfd)(Hge ober copy;Ölungen) folgen, unb 5um SBerbanb bie Ser^jent^infalbe unb ^arjigc äinfturen. — Sei reichlicher Saui^enabfonberung tfl anc^ ber copy;efcrnuc^ erregenber ober ä^enber, auStrcdEueubcr (ginftreu^uher (8J. XXII. 10—12), 3u emtjfe^Icn, unb bei itbefem Oeru^e bie SScrtrenbung raquo;on tarbolfäure. sect; 428.
III. reg;^njttmmißcsect; copy;cfc^ttiür.
sect; 427.
fvennjeidjen. 3ln einjetnen copy;teilen ober im größeren Umfange fproffen auä bem @ef($tt)ürsect;grunbe 3lnsect;TOü(^fe beroor, bie non etroaä Berf($iebener 33ef^affenbeit fein fönnen. copy;emeinbin ftnb fie loder, fdjnmmmig, feiten mebr berb unb feft; meiftenö bläulich ober bunfel= rotb, fettener gebli^rotb, bla^; geroöbnlid^ unempfinblid), bismeilen aber aud^ fd^mcij^aft; pflegen leicht ju bluten unb üppig fort= jumad^fen. @ö finb rou^embe copy;ranulationen, f. g. roitbeö gleifdj (sect; 308), biäroeilen aber and) (namentlid) menn fie fcbmerjbaft finb) SBudjerungen eigentbümtieber 2lrt. (^apittarrouc^erungen.)
Mrfadjen. aJJiPrau^ erraeid^enber, erfd^Iaffenber, ober sect;u reijen: ber SRittet, überbaupt fetjlerbafte 93el)anblung; bureb Eiterung ange= griffene Änodfjen, Seinen ac.; fpeeififd^e Äranfbeitöoerbältniffe.
0j|)anblung. 3ur Berftörung ber SBudfjerungen werben, je nad^ bem copy;rabe ber 3luäbilbung, m. o. ro. fräftig roirfenbe 3le|mittel am
,
-ocr page 561-
g 428.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; gaultgelaquo;, branbigeS unb urn ftc^ freffenbelaquo; copy;cf^toiir.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;539
gentenbet, rote: gebrannter 3l(aun, blauer SHtriol, ^ößenftein, Slefefali, 3le|.fal!; ober ^arbolfäure, felbft copy;d^roefeU unb Salpeterfäure ober an bereu Stelle audj baö a3renneifen. Unter Umftäuben fonn man audj junt aKeffer greifen. lt;Sei)x JieUfam ift, befonberä bei Sinroenbung ber Sle^mittet, bie früfijeitige Stnlegung eines jDrudoerbanbes. ^auptfa^e bleibt aber bie Urladje aufjufu^en unb abjujMeu, inbem bie SBuc^erungen fonft fc^nett roieber tieroorsuroa^fen pflegen. — SHc weitere 3Jet)anbtung, fobalb ber @efd)roürägrunb gereinigt ift, gefc^ief)et nac^ sect; 310.
53et ben feiert unb ftnrf blutenben SCBuc^crungen fmb fcornSmüd) bie fraftig jufommenäie^enbcn äfc^mittet 511 wriretibcn, neben äle^tolf, insbejonbere bie Sarbclraquo;, felbft copy;c^ttefetfäure.
IV. Jauliöcö, bvnnDifleg unD um jic^ ftcffcuDcä (Seft^öiür.
sect; 428.
^tnh}rid)cn. 6sect; ^at ftets einen unreinen, fdjtec^t bef(i)affenen copy;runb, liefert in reidiüdjer SJlenge eine mi|fai-^i9e, fttnfenbe, bränbige ^aufye unb frifet f^netl um fic^ in feinen näc^ften Umgebungen. @emeinf)in ift fiiermit juglei^ basect; ^eroorfproffen f^roammiger, i)oä)- ober bunfeIrotf)er, Ieid)t blutenber 2c. 3luöTOü(^fe oerbunben, bie in bem äJtafee fi^ mehren, als baö copy;efc^roür um fidj greift. — 2l((e biefe copy;efetnmire finb mit Stnfd^roeHuug unb grofjer copy;^merj^aftigteit ber Umgegenb unb mit einem m. 0. ro. fieberhaften amgemeinleiben begleitet, unb fönnen felbft ben 2;ob besect; Stieres l;er= beifüfiren.
Wrfttrl)eii. 3leu^ere heftige copy;inroirfungen, roie j. 33. grofee ^i^e, ^älte; no^ met)r aber innere ^ran!t)eitsect;äuftänbe, j. 39. fc^Iec^te Säfte, gaulfieber 2c. gehören ^ierfier; bann basect; copy;rgriffenfein raquo;on Seinen, Säubern 2c.
3(it|)onMung. %$ je naef) ben Umftäuben raquo;erf^ieben. Squot;quot;0^^ ift erforberlid), ben ganjen copy;ef(|roürögrunb möglid)ft frei ju legen, tf)eilsect; auä $Rü(ificf)t für bie ansuroenbenben aRittel, t^eils um ber Sauere gehörig freien 2lbflu| ju oerf($affen. hierbei roerben jugleic^ atte etroa oorfianbenen f^roammigen 3luäroü(^fe bur($ üHeffer ober SBrenneifen möglidift entfernt. — 39et großer S^merj^aftigfeit fann man junäd)ft lauroarme Sätiungen ober Umfc^Iäge oon aromatif(|en, and) f^merjlinbernben SJütteln benu|en; im SKHgemeinen raquo;erbient iebod^ unb namentlid) bei fc^nett um fid) greifenber branbiger 3erftörung biefelbe Seljanblung ben SSorjug, roie beim feudjten Sranbe angegeben
-ocr page 562-
540nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect;o^geföwüt.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect;sect; 429—430.
(sect; 312. 2.), b. t. SBäber ober Umfdjtäge raquo;on älbfo^ungen raquo;on copy;erberlaquo; lo^e ober oon ßfitorfal!, unb jum SSerbanb ^otjeffig, Äarbolfäure (31. XXTT. 8.); au(| bei rei(sect;(i^er Stbfonberung (Sinftreuepufoer von kofyle, -äÄgrrfie. SuQ^^ tf für gehörige Reinigung unb öfteren SGße(^= fei beö SSerbanbes ju forgen. — copy;elingt esect;, bie um fid^ greifenbe 3erftörung ju Iiemmen, bann forgt man für Steinigung besect; copy;efdjtDüreö unb ^erbeifülirung guter copy;iterung, nad) befannten Regeln.
3n allen fallen ift eine gute biätetif^e pflege erforberti^, auti) vool)i eine allgemeine, innere Setianbtung, wie sect; 312 netter be= jei^net ift.
3ur 3etftörung be8 übefen Oeru^eS btent ber S^tortatf, fiarbolfäure unb it-Ste^ungSaeife bie Äo^tc. 3UT Reinigung beä copy;ejcfeioürägrunbelaquo; ift befonberS ent' ^fo^Ien: S^eer mit Ste^falt im 3kt^ättnisect; ttic 1:3—4. 3^ benu^c fiatt beffen Äarbclföure mit 3lesect;!att, 1:10.
reg;a8 Sebcn bc8 Spierelaquo; wirb bebro^ct t^eillaquo; bmä) baä heftige fieberhafte aUgemcinleiben unb fortfe^reitenbe branbtge ^laquo;ftörung, %i(ä burc^ 2tuffougung ber Sronbjauc^c. — 68 fann geraten fein, bie Spiere ju tobten, ftatt ben $tiU toerfue^ fortjufe^en.
B. Die reg;cfd)nmre nod) öcrflt^ifbfitlieü tljKr iorm. I. ^Ittt^cä @cfd)öjur.
sect; 429.
reg;er mäfeig oertiefte @ef(^n)ürsect;grunb liegt ganj offen unb frei, unb toeber copy;äuge nod^ sect;öf)Ien gefien raquo;on i^m ausect; nac^ ber Siefe fort. — reg;tne befonbere, burcsect; bie %oxm bebingte S8e£)anblung finbet ^ier niä)t ftatt, fie roirb allein nur mä) bem fonftigen 3uftaube beö copy;ef{$n)üresect; etngeridjtet.
11. ^ofttgef^ttjur.
sect; 430.
reg;aö copy;efi^roür fe|t ftc^ nad^ ber Sfofe fort unb bilbet l)ter ieö^len, ^effel ober röhrenförmige copy;änge, bie oon oerfdiiebener copy;röfee, Stiftung unb SBerbreitung fein lönnen.
^ennjeidjen. ^m SBer^ältnife ju ber äufjeren, melir fletnen unb oerengten Deffnung liefert basect; copy;efc^roür fe^r uiet copy;iter, ber be= fonberä beim copy;rüden unb copy;treiben ber nädjften Umgebung ftärter ^eroorquillt. — copy;ine forgfame Unterfurfiung mit laquo;Sonbe ober ginger
-ocr page 563-
sect; 430.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;£raquo;olgt;lgeftyoür.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 541
wirb bte copy;rfenmmg au^er Broeifel fe^en, unb über copy;röfo %oxm unb fonfttge Sef^affenlieit weiteren äuffd^Iufe geben.
laquo;rfad)tn. älbfceffe, Ouetf^ung unb eiterung tiefer gelegener Steile, tief einbringenbe aSernmnbungen, eiteroerfenfungen unb bgl.
jgfljanblung. Sie jerfädt in eine operatine unb mebijinifdje.
a. Sie operatioe Sefianblung f)at jutn ßraed: bem reg;iter einen freien ungef)inberten abrufe ju oetf($affen unb bie Strsneimittel auf alle Steile beä copy;efd^njüres jugängticf) ju ma^en. 5Diefesect; fann in raquo;erfdjiebener 3trt erreicht roerben; baf)in gehört: 1. reg;rroeiterung ber äufjeren Deffnung. reg;iefesect; SSerfa^ren ift bei oberftäcfjlidjen, ni^t großen ober fonft günftig gelegenen copy;efc^roüren oftmals auäreidjenb, unb sunäc^ft ju oerfu^en. — 2. SSöttige Spaltung ber bebedenben Steile unb fotnit gansli(|e greilegung besect; copy;efc^roürögrunbes. esect; ijl biefesect; baö fic^erfte SSerfaliren, aber nict)t immer juläffig; namentti^ fte^en feiner 3lugfü£)rung bei großen unb tiefen copy;efdjroüren unb in ber JMIje mistiger Organe oft riete ^inbemiffe entgegen. — 3. Stppli* cation einer copy;egenöffnung am copy;übe beä copy;efc^roüreä. reg;sect; ift Bor= nämlidj geeignet bei taugen röfirenförmigen copy;äugen unb menu beren blinbeö copy;tibe ^ierju günftig gelegen ift, b. i). unfern ber Dberflä^e unb an einer tieferen ober f)öf)eren Stelle als bie beftef)enbe copy;e= fct)n)ürsect;öffnung. — 4. einjiet)en eineö ^aarfeitesect; in basect; copy;efc^mür. aJlan benu|t esect; ftatt besect; oorigen aSerfaljrens, bem esect; in oielen gäUen raquo;orpäietieu ift. — 35ie 2BaJ)t biefer oerf^iebenen SSerfa^ren ift bem eigenen (ärmeffen an^eimäuftetlen. copy;enaue Unterfudjung beö copy;elaquo; fcfiroüreä nac^ copy;röfje unb ätuöbefmung, foroie bie 2lrt unb 33ef(|affen= ^eit ber umtiegenben Steile, finb bie entfdieibenben SJlomente.
b. Sie mebisinifc^e Setianblung Ijat jum 3toe(J: gutartige eiterung unb copy;ranulation ^erbeijufüf)ren unb ju unterhatten. amp; mfy bem 3uftanbe finb baf)er oerfd^iebene aJUttet ju benufeen, morübet bie uorigen sect;sect;. weiter beteten. — 8U ermätiuen ift nod), bafj in Bieten gälten bie Stnroenbung ber Strjneimittet in ftüffiger gorm attein nur mögtidj ift, bie bann entroeber mit einer geberfaljne eingepinfett ober mit einer SBunbfprifee eingefpri|t werben. 2tudj jur Reinigung besect; copy;ef(J)würeä fann eine 2öunbfpri|e erforbertii^ fein.
Salaquo; copy;polten einelaquo; sect;o^lgef^aüre8 gejdjie^ct gemeinhin raquo;on innen naäf außen, am beften mit einem Äno^fbiftouri (fott'^elaquo;, Särnemann'l^elaquo; gijletraquo; meffet) ober auf eingefü^rtet ^c^Ifonbe ober auf bem ginger. - 2. eine reg;egenraquo; Öffnung mä^t man raquo;on äugen nalaquo;^ innen, eine eingeführte unb gegen bie Oberlaquo; fläche ^ingebröngte copy;cube bejei^net bie einftic^sfielle; ober oon innen na^ außen unb bebient ftc^ bann eines Sroforelaquo; ober (englifc^cn) sect;aarfeiInobel. — 3. SSeim copy;njie^en eines ^aarfeileS raquo;oirb in gtei^er SBeife raquo;erfahren. reg;as sect;oarfetI raquo;erlaquo;
-ocr page 564-
542nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; giftergcfäteüt. giftet.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 431.
btent fcefonberlaquo; bei ätteren, großen unb geräumigen copy;efc^tDÜren, fo icie bann bcn laquo;orjng, toenn bie copy;egenöffnung na^eju in einer efcene mit ber urfrrüngfictyen Ceffnnng ju liegen fommt.
2)Q8 einbringen bon äBergtcieten, jur SJer^ütung f^neHeren Su^eitenlaquo; ber Deffnung, betör ba8 copy;ef^toür bom copy;runbe aulaquo; ft^ gefüllt bot, ift im allgemeinen nidjt ju entyfeblen.
III. Siftclgef^ttiür. amp;iftcl.
sect; 431.
@ö ift ein röt)renförmigesect; copy;efc^roür, baö blinb enbet ober nadj einer ^ö^te fü^rt („^oljlfiftelgefdjnmrquot;) unb beffen innere SBanbung fitf) ju einer f. g. giftel^aut umgeroanbelt, b. 1). eine jjanj eigentl;üm= lic^e (glatte, fefte, f($leimf)autä^nli^e, au^ faltöfe) 33ef^affenl)eit an= genommen t)at unb eine fc^leimig=eiterige ^lüffigfeit abfonbert.
^fnnjetdjen. 33ei nottftänbiger 3lusect;bilbung ift bie bie äußere @e= fc^roürsöffnung fe^r enge, oft nur für eine feine*(Sonbe ju= gänglidj. copy;emein^in ift fie babei mit einem etwa 1—2 Sinien breiten, über bie närfifte copy;autflädje mulftig fieroorfte^enbem rotfien gleifd)^ roall (ber einem fleinem atuörou^fe oon roilbem gleifc^e ober einer fleifd)igen aBarje gleist) umgeben, ber bie Deffnung ganj unb gar raquo;erfdjliefit. reg;ie 3Ibfonberung ift ftetä nur fetir gering unb raquo;on einer mef)r fd^Ieimigen, als eiterigen SefdEjaffentieit, fobalb ein reines giftelgefdjnmr jügegen ift. 3tux toenn ber giftetgang in ber S:iefe and) mit einem ,£of)IgefdJTOüre in SSerbinbung fielet, bann wirb eine me^r eiterige ober faulige glüffigteit, unb in reidjlidjer 2Jfenge abgefonbert. — 5Dasect; copy;inge^en mit ber Sonbe mu^ auä) ^ier über bie weitere Sefdjaffenfjeit einen genügenben 3luff(ä)tuJ3 geben.
laquo;r|quot;ad)fn. SDie SSerantaffung jur SSilbung biefer copy;efd^roüre geben alle Umftänbe, bur($ meiere eine vom copy;runbe auägefienbe ooUftänbige Teilung eines geroofmUdjen @iter!ana[esect; ober @ef($n)üres unmöglich gemalt roirb. reg;at)in gehören j. 33. franf^afte 3uftänbe tiefer ge= legener Steile, roie 3Serf($roärung in Änodjen, Knorpel, Setinen, Sänber; jurMgebliebene frembe Körper u. bergl. m. — S)aS sect;ort= befte^en biefer copy;efdmmre roirb eines Steiles bebingt burd) bie fie aus= fleibenbe giftet^aut, bie es ju feiner SSerfieilung fommen tä|t, anberen Steiles burd^ bas gortbefte^en ber raquo;eranlaffenben Urfad^en.
^eljanblung. Sie bejietiet fidtraquo; auf brei copy;rforberniffe:
1. S)ie in ber Siefe fortroirfenbe Urfadlje ju entfernen, copy;ie ift unftreitig bas roidfjtigfte aber oerfdiieben bei ben Derfdjiebenen giftet
I
-ocr page 565-
sect; 432.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; finod^engeWaür. Scirielaquo;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 543
gtfdmmren unb nac^ aiia^gabe ber Urfadje. Siäroeiten finb unt= faffenbe operatbe aSerfaf)ren etforbertidf). (copy;iefie fpäter.)
2.nbsp; nbsp; nbsp;S)ie giftel^aut jn jerftören. ^ierju bienen: a. baä 33renn= eifen; eö wirb am fiäufigften benult, wenn eö nid^t bie 3taf)e anberer Xfyäle raquo;erbietet, b. 3le|mtttel, bie in flüffiger %oxm als copy;infpriftung raquo;erroenbet, ober a(ä Reifte ober Sougie (b. i. auf Sinbfaben geftri^en) in ben giftelgang eingeführt toerben. 2lEe 2lefemitttet finb t)ierju bien= lic^, geroölinlic^ werben geroäfjlt ^öttenftein, Ste^fali, copy;ublimat, ober Äarbolfäure unb SSiEat'fc^e 3(efef(üffigfeit. (9i XXH. 8. 9.) c. ein= jielien eineä sect;aarfeilesect;, roenn eine copy;egenöffnung ju machen möglich ift. (sect; 430.) SDaö ^aarfeilbanb tmrb mit fräftig reijenben aJtitteln (Äanttiaribentinftur, ^räcipitatfalbe :c.) beftric^en unb bleibt fo lange liegen, bisect; bie giftefiaut serftört ift unb gutartige copy;iterung folgt. d. copy;ntfemung mit bem Keffer. reg;ä gef(^iel)et, menn auö anberen copy;rünben p bem Keffer gegriffen merben mufe unb hierbei jugleic^ bie giftelljaut mit entfernt werben fann.
3.nbsp; B11^ gutartige (Siterung ju erzielen unb ju unterhalten, maö ganj naef) allgemeinen Regeln gef(f)iel)et.
(Stellet ber giftelgang mit einem sect;ol)tgefctjn)üre' in SSerbinbung, bann ift sugletd^ andraquo; biefeä angemeffen ju bel)anbeln.
3n (Stcttc genannter äle^mittet ift and; fodjenbeä SBoffer ober copy;alnttafgeifi etngeftjritst raquo;erben. — 3U tgt;en 3te^bougtcsect; wirb gettjö^nlic^ copy;nHtmat berwenbet ber mit arabifäem copy;uramt (mciftenS ju gleiten arbeiten) unb Söaffer ju einem Sßrei gemalt raquo;irb. hiermit teirb SStnbfnben raquo;on entf^re^enber 3)tcte 6eftri(^en. Wtan lögt bie SSougie toottjiänbtg trednen, e^e man ftc einbringt. Sie bleiben ftets mehrere Sage liegen. — 3u ben Se^afien wirb ebenfalls copy;ublimat ober Sle^fatt mit aie^Ialf (5:6) bertoenbet.
C. (tintge copy;ef^rottlaquo; oöer f. g. Mfitln, tnsbefonbew na^ *)cr((ljtekiil)eü tl)tts Si^es.
I. Sno^engef^toür.
Seinlaquo; ober Änc^enfrag. Snrielaquo;.
sect; 432.
amp;mn in aKen Anoden üorfommen, erf($eint jebod^ üornämli^ an obcrflädjlic(j liegenben unb fd^roammigen, poröfen Änodjen, j. sect;8. am Äiefer, ben reg;nben ber 9töf)renhto(^en je.
(Erltyetnungtn. 3n ben SBei^ttieilen finbet fid) ein copy;efdjmür, entmeber ein offenes ober (rote gemötinlidj) ein giftelgefdirour mit
-ocr page 566-
544nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; tnoc$engeföraquo;ür.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 432.
einer ober mehreren Deffmmgen, maä einen fdrtedjten reg;iter ober Sau^e abfonbert, ber bünnflüffig, nti^farHg (f($mu|ig=9rau, bräunli^, fdmmrj: liö)) ift, einen eigenttiüntli^en, fefjr übelen (ben f. g. f ariöf en) (Serud^ tiat unb oft mit bunfelen Äörper($en unb feinen Jlnodienlerndjen untermtf^t ift. 33eim copy;ngetien mit ^n9er 0^er Sonbe biö junt copy;runbe beö copy;efc^raüreä gelangt man biö ju bem Anoden, ber oon 3öeicf)tl)eiten entblößt ift, babei rau^ uneben, porös, glei($fam roie rourmftic^ig erf^eint. SBiöroeilen ift bie Änodjenoberflciclie auf= gelodert, na^giebig, jerbredjttdj, unb Keine Änod^enfplitter trennen fidj (eic^t loä. $liä)t feiten ergeben fi(| auä) vom copy;efd^roürögrunbc üppig roacfjfenbe f^iroammige, f(eif($tge, bei Serütirung lei^t btutenbe 3tuäroüc^fe.
Verlauf. %$ fe^r tangfam unb f($tei^enb. 5Dasect; £no($engef($roür greift aßmälig immer roeiter um fi^, raaä (inöbefonbere bei ben fcfjroammigen ^noi^en) bur^ basect; copy;infidern berSauiie in bie Änoc^enäetten TOefentlidj begünftigt n)irb. reg;ie angegriffenen Änocfjenpartifeln merben abgefto^en („copy;rfoliation, Stbblätterungquot;) unb enttoeber a(ö ein feines förniges ^ufoer mit ber Sau^e ganj unbemerft naä) au^en entleert (unfirfitbare Stbblätterung), ober au(^, toie biäroeiten ber %aU, in größeren ober Heineren copy;tücfen ((Splitter) nad^ aufeen gef($afft (fic^t bare ober nefrotif^e 3lblätterung). — @rfoIgt Teilung, fo gefdjieljet biefeö in folgenber 3lrt: gwtf^en ben franfen unb gefunben Anoden bilbet ftc^ eine Orenälinie, bie angegriffenen Änoc^enpartifeln werben loägeftofjen, unb raquo;om gefunben Anoden fjer ergeben fidli @ranula= tionen, jugleid) mit Sefferung ber copy;iterung, toorauf bann bie 9Ser= Teilung wie bei ben SBeidjtl)eilen erfolgt.
Krfadjen. Äno($engef(f)roüre fönnen auä inneren Urfadjen ent= ftel)en, toie }. 33. bei ber Sdljtne ber copy;äuglinge 2c.; aber auä) burc^ äufeere copy;inroirfungen raquo;eranla^t werben, roenn nämlid) ber Anoden entjünbet, raquo;on 3Beicf)tf)eiIen entblößt unb bur(| copy;iterung angegriffen roirb, roie j. 33. bei SBunben, Cluetf($ungen jc.
^f^anblunj. copy;ie bejiefiet fid^ auf folgenbe fünfte: 1. 2)aö @ef($roür mu| nadj feiner gorm unb SBef^affen^eit in ben 3öeicfj= teilen in entfpredjenber SSeife be^anbelt roerben, namentli^ ift für freie copy;ntleerung besect; reg;iterö unb geprige Reinigung ju forgen. — 2. 3ft bie Ibftofeung besect; fariöfen Änoc^enftüdeö ju beförbern, rooju inäbefonbere bie liarjigen ^infturen (3Jt9rr^en=, Sltoetinftur ic), aud^ Terpentinöl, Äampt)erfpiritusect;, bann bie Äarbolfäure in Söfung unb au^ für fidj, (XXII. 4. 8.) ebenfo bie copy;diroefelfäure mit SBaffer (1:2) neben aromatifdjen 33äf)ungen fiel) empfehlen; bann baä 33renneifen.
-ocr page 567-
sect; 433.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Snc^engefc^toür.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 545
^nocfjenfplitter, bie bereits in Sofung begriffen, fudjt man balbigft bur(^ pincette ober Sanqe I)erauääunel)men; erforberü^en gaßeö, na($ gefc^efiener (Srroeiterung beö @efcfjnmresect;. — 3. copy;obalb ber fariöfe ^noc^en abgeftofeen unb baö copy;efdjnriir fü^ raquo;oüftänbig gereinigt (jat, roirb copy;iterung unb copy;ranulation mä) atigemeinen Regeln roeiter beforgt.
Äno(i)engef^h5Ürc fotmcn fange 3quot;^ nnbaitent, e^ie fie erljeHtdj utn fi(^ greifen, biSlnetlcn aber aucf) fc^neH fic^ tergrögern, tscbei bann größere Snodjcnraquo; ftücfe loggeftoßcn raquo;erben. — copy;cmcin^in finb ftc ungefä^rlitf), aber ber Reifung nur fangfant unb f^toer jugangfidj; fci8trci(cu fönnen fte aber audj ba8 Seben belaquo; Stieres bebrc^en, t^eifä burc^ ben anbauernben copy;äftetgt;erluft, ganj befonberlaquo; aber burc^ copy;teranffaugung.
Sic Reifung tann nur an ber copy;ren^e belaquo; gefunben ÄnodjenS beginnen, too eine regere Sljatigfeit (copy;ntjünbung, Stbftoßung) eintreten ntug. @ic erfofgt bi8= raquo;eilen o^ne Snifym ber Sunft. — copy;ans unertajjlidj ift für freien Slbftug be8 @iter8 ju forgen, um ^letbut^ beffcn (äin|t(ferung su berbütcn. @c^on ^ierburc^ allein fann sect;eilung herbeigeführt toerben. Saä tann auä) gefdieljen burcti anbauernbe 2tnraquo;enbung öon feudjter äBärme, inäbefonbere toon aromatifc^en Sätmngen (S3äbern) ober Umf^tägen. Seiber ift i^re älntuenbung ju umftänbli^, oft gar niefyt mögti^, obfe^on fie fonft raquo;on tnegtic^ft Tt^ercr, atterbinglaquo; nur langfamer äßirtung ftnb. — Sie oben genannten Slräneimittel ttoir!en träftiger, aber and) nur auf bie Oberffädde belaquo; tnodjcnlaquo; unb toeranfaffen ebenfattä nur eine mef)r atttuäfig erfolgenbe älbblatterung. (Sin leistelaquo; SBetu^fen mit bem Srenneifen wirft in ctynficfyer SBeife; bagegen wirft bas aSrenneifen in nacfjbrüdli^cr älntocnbung tiefer ein unb toeranlagt ftetlaquo; bie SoSftoßung eines größeren Sno^enflücfeä, gemeinhin in 2—3 a!Bo($en. g8 ift ba8 rec^it ju beachten unb beä^alb ba8 SBrcnneifcn in Ic^tgebadjter SBeifc, obf^on toon me^r fixerer unb träftigercr SBirfung, nic^t überall onttjenbbar. — SSiSweiten lägt fiif ba8 tnoc^cnftücf audgt; auf o})eratitoem SSBege entfernen, bur4 SCre^an je.
aSertoec^felungen. 1. Sä tommt toor, baß an ber copy;reuse ber fariöfen copy;teile, burc^ fdjleid^enbe (Sutjünbung bebingt, eine fortf^reiteube Snodjenaufraquo; tagerung (Dfteo^^tenlaquo;S8ilbung, sect; 370) ftattfinbet, bie man toon ber Sarielaquo; wo^l unterfc^eiben muß. copy;ie tann bie Leitung fe^r in bie Sänge jietjen unb wirb burdj toorgebad^te Se^anblung me^r angeregt, ftatt gehemmt, copy;ie erforbert ein febr tnilbe8 copy;erfahren; am meiften entyfte^lt ftc^ eine bauembe (SBoc^en lange) ätnwenbung feuchter äBärme, b. i. aromatifdjc Umfc^töge ober Sa^ungen.
2. SKit ber Sarielaquo; iji nicamp;t ju toerwec^fefn bie Sfoßfegung belaquo; Anodenlaquo;, Wobei Wc|er aber glatt unb untocrfeljrt ift. @8 tommt bicfe8 bei SSunben, 'bie bi8 auf beu Anoden bringen, audj foufl bei copy;iterung in ben nädjfMtegcnben ffict($raquo; teilen toor. reg;er Snoc^en bebedt ftc^ hierbei batb wieber bur^ copy;ranutation toom 9Janbc ^er.
sect; 433.
1. %et ^noc^enbranb (?lectofisect;) fommt feiten oor unb befte^t tDefentlic^ barin: boj? eine Änod^enlameHe ober ein größeres Änod^enftüdf, biäroeilen felbft ein ganger Snodjen (g. S. copy;^roeifroirbef) abftirbt unb raquo;on feiner Umgebung loägeftojjen roirb. S)er abgeftorbene ^nod^en ift unem*
fiautner, Sc^rtu*. 8. laquo;ufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 35
I,
I
-ocr page 568-
546nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;D^rfiftcLnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 434.
pfinblid^ letdjt, porös, bleid^ ober bunfel gefärbt. — reg;ie Slbfto^ung ge= fd^ie^et toie beim ^nod^engefd^roüre. @sect; ernmdjt im gefunben ^nod^en, an ber copy;renje besect; tobten, eine lebhafte copy;ntsunbung (Semarfationölinie), ber copy;ranulation unb copy;iterung folgt, rooburd^ basect; ^nodjjenftücf aHmätig abgehoben unb oon bem lebenben Anoden abgelöft roirb. 3)ie copy;iterung fd^meljt unb burd^bri^t bie SBeidjjt^eile unb bauert fo lange, bis -Katur ober ^unft basect; Änoc^enftüdf nad^ au^en fc^afften, roorauf bann 3?er^eilung erfolgt. (Änod;enbranbgefd[;n)ür.)
2)ie Urfad^en finb innere unb äußere, roefentlidfj roie sect;. 432.
reg;ie 93eJ)onbIung begießet fid^: 1. auf ^örberung ber SoStrennung besect; ^no^enftiidfeS. ^ierju bienen aromatif(|e 33ä^ungen unb copy;nfpritjungen, aud^ bie Stnroenbung ^arjiger ^infturen, ^amp^ergeift 2C. 2. auf beffen sect;erausect;frf)affung. 3quot; biefem Qroeie fyilft man mit bem SKeffer unb pincette nad^, erforberlid^en %aUe% mit Spaltung ber umgebenben 3Beii^= tfjeile. 3. auf copy;rjielung einer gutartigen Eiterung unb copy;ronulation, na^ aEgemeinen ^Regeln.
reg;er Sno^cntranb fann ftdj auc^ nodb anbcrS gcftaften, inbcm basect; fncc^cn= branbtge lt;BtM cmgela^clt wirb. SBon biefem iiterouä feltenen, lnlaquo;njeiten bei Anodenraquo; fcriidjen Jjorfommcuben 35cvgange iji f)ier ganj aBjufe^en.
2.nbsp; nbsp;reg;ag Snorpelgefd^roür (Snorpelfra^) raquo;erhält fid; in alien Sejie^ungen roefentlidf) roie bas Änod^engefd^roür. (@. sect;. 437 unb 440.)
3.nbsp; nbsp;5Der SBinbborn, ein eigent^ümlic^ geartetes Änodfjengefdjroür. (copy;. sect; 372.)
11. D^rfiftcl.
sect; 434.
^ommt feiten unb nur beim ^ferbe raquo;or.
(Erftyetnungen. 3lm copy;runbe unb oorberem Stanbe ber Dl)nnuf(^el finbet fic^ eine giftetöffnung^ aus ber eine fc(j[eimtg=eiteri9e glüffigfeit in geringer 9Jienge tierausfidert. Ser giftelgang ift 6is ju 2 3olI tief, enbet blinb unb ift gemeinl)in mä) unten fadartig ermeitert, mas fid^ benn audf) nac^ aufeen bur^ eine begrenzte (etwa 9tu^ gro^e) copy;efdiTOulft befunbet. 3lm copy;runbe finbet fiel) geroöljnlicl) ein ben S8aden= jätinen ä^nlidier galin vot, ber feft auffi|t; bod^ fann biefer audj fehlen.
Wrfttdjen. reg;as Seiben ift roolil angeboren, tritt aber immer erft fpäter, insbefonbere bei jtmefimenber aSergröfeerung beö 3a^neä/ bmU liti) erfennbar ^erüor.
^fljanblung. 35er giftelfanal wirb gefpalten, ein nor^anbener 3af)n mit einer Sei^jange roeggefniffen, unb bie ausfleibenbe sect;aut
-ocr page 569-
sect; 435.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 3lt;gt;amp;nfifiel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;547
burd) @Iüf)eifen ober aiefemittet jerftört, imb ndd$cr für aSer^ethmg burc^ copy;iterung imb copy;ranulation geforgt.
sect; 435.
(gin giftelgefdjroür bebingt burcE) fran!e Qityne ober SafyvfySfyXm.
(Erfdjrinungen. Im Dberfiefer in ber S^nwutjel^egcnb ober am laquo;Ranbe beä Unterfiefers jeigt ficf) ein giftelgefc^roür, beffen Deffnung raquo;on einem fleinen gteifdjroaÜ umgeben, unb eine f($teimig= eiterige g(üffigfeit in geringer aKenge liefert, copy;ie eingeführte copy;onbe fü^rt ju ber fariöfen gaön^ö^e ober gäfomxtfl 5Daä copy;efd^mür enbet l)xex ober esect; münbet (rote fpäter meiftenS ber %aü) im Tlauk auä. reg;emeiiTt)in ift permit oerbunben eine geringe 3{uftreibung beö Eieferfnoc^enö, bie fo fielen bleibt ober audj aümälig fic^ oergröfeert unb einen förmUdjen Äno($enausect;TOu^sect; bilben fann. — SCnfangS raquo;er= anlaßt eine 3af)nfiftel feine fonber[i($en 33ef($roerben weiter; fpäter aber, wenn bie @rf'ranfung weiter raquo;orfdjreitet, wirb basect; ^reffen unb Äaueu m. 0. w. beljinbfert, baö gutter füttert fid^ jwifc^en bie Sä^ne, gefjet in gäuinifj über, ein übeler (tariöfer, fauiiger) copy;eruc^ ausect; bem 3Rau[e ftettt fic^ ein unb fc^liefelid) ge£)en bie Spiere felbft im (Sr: näf)rungsect;juftanbe jurüd. — Sänge 3eit fann baö Seiben fo fteljen bleiben, o^ne roefentli^e gortf($ritte ju madien; esect; fann aber auc^ früher ober fpäter eine weitere Skrfdjtimmerung erfolgen, fo nament= lid) eine fortfd^reitenbe luftreibung unb 6ariesect; ber £ieferfnoi$en ober bie 2(usect;bilbung non SBinbborn, namentlich beim 9tinbe; bann ein Soderwerben ber gäifnt zc. fi($ einfinben, was wieber ju weiteren Uebelftänben, }, 33. ju bösartigem 9iafenauäflufe bei 3at)nfiftel am Dberfiefer 2c., 3SeranIaffung giebt.
Krfod)en. ÜKecfianif^e copy;inwirfungen auf bie Slieferfnodien unb Saf)nf)ö^Ien, bann Sefdjäbigung (copy;plitterung 2c.) unb copy;rfranfung ber 3äf)ne. (copy;. 3af)nfcanff)eiten.)
^eljanblung. S8ei einer einfa^en, b. £). nur bisect; jur ßafynfyöfyle, ober ber S0*)™1'1quot;^ einbringenben giftel ift junäd)ft ein fräftigeä Stusbrennen besect; giftelgangeö bisect; jum copy;runbe unb nadjf)erigesect; 3fus= pinfein mit Serpentfiinöt, aftprr^entinftur, ^arbolfäurelöfung 2c. ju Der= fud)en unb erforbertic^en gaffes baö Stuöbrennen ju wieber^olen. @8 fann f)iernadj bie Reifung (in Seit von 6—8 SBodjen) erfolgen unb äwar mit glei^eitiger copy;rfiattung beö 3a^esect;. Sisweilen mufe biefes
35*
-ocr page 570-
548nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; abevfiftcl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 436.
aSerfaf)ren einige Tlai n)ieberf)oIt roerben, roobei bann aderbingö jur Teilung mehrere (4—6) donate erforberli^ finb. — ^eid^t biefesect; aSerfaf)ren aber nid)t ausect;, ober ift bie giftet bereits in bie aJlaulp^Ic eingebningen, ober finb no^ anbere übele 9tebenjufäIIe jugegen, (j. 93. Soderung ober Spaltung beö 3a^ltesect;/ gtöfeere 3Iuäbreitung ber 6ariesect; am 3a{)ne ober ben 3a^n^ö^en 2C-)/ ^ann mufe ^er 3asect;n entfernt iwerben. (@. fpäter 3ttf)iitranff)eiten.) Sie -Jladjbetianbtung befielet in Reinigung ber 3af)nf)öt)Ie unb erforberit($en gaües in 2lnroenbung raquo;on SJlittein roie bei einem Änocfjengefcfinmre. 3quot;^ SSerfiütung beö f. g. copy;infutternä roirb anfangs bie 3a^ltf)öt)Ie mit SBerg ausgefüllt.
SHe Äno(i)enauftreibung minbert fi($ gerooljnlicf) oon fetbft, roenn bie giftet oerfieilt; toenn nid^t, fo werben copy;inreibungen oon üueeffüber^ falbe angeroenbet. Weitere Siuftreibungen bleiben meiftens unoer: änbert.
3aamp;nftftete ftnb häufiger am Unterraquo; atlaquo; am Oberftcfer, natnenttidj am jroeiten unb britten SSadenja^ne; unb finb am Unterfiefer immer günfttger ju beurteilen, unter gteidjen Skvfyältniffen, ate am CBcrüefer.
reg;asect; SSrennen erfüllt einen bep^etten gtceä, junädjft görberung ber (Sjfofiation, bann juglcid) (grtceiterung ber copy;efe^teürsöffnung in ben Änodjcn behufs freien copy;iterlaquo; aulaquo;fluffe8. Unter Umftönben tann le^terelaquo; beffer bur^ einen Erevan gefc^e^en, e8 raquo;sirb bann nur ber copy;efdjaiiragrunb gebrannt. — reg;a8 3(ulaquo;äie^en beä 3a^nc* fi^ert nic^t in allen gotten bie fofertige 3Serf)eiIung ber giftet, natnentfid) bann nic^t, wenn bie gafynfyme er^ebli^ tränt ift. S8 wirb bann nofy eine länger fortgefe^te SSe^anblung erforbertic^, bie nadj sect; 432 ein5uri(^ten ift.
IV. laquo;öcrflftcl.
sect; 436.
(Sie befielet it)rer 9Befenf)eit mä) in einer eigentfmmlidjen (eE= fubatioen), nad) bem Urfprunge ber SSene immer toeiter fortfrie^enben copy;ntsünbung ber aSenenf)äute unb umgebenben 3eß^aut wobei bie frühere 2lberIasect;tounbe fi^ ju einer copy;efdjtoüröoffnung umroanbett unb ber innere Stourn ber SSene burd^ einen 93lutpfrigt;pf unb ptaftifd^e 3luöf($n)i|ung ganj auögefüHt, mithin für baö Slut unmegfam roirb. — SBurbe bisher nur beim ^gferbe unb 9ttnbe beoba^tet, unb jroar (feltene 3lusect;naf)men abgeregnet) an ber Sroffeloene nadj gemaltem 2lberlafe.
Cgrfc^nnunjen. Sie Slberlafjrounbe verteilt nifyt, unb eö fufert aus i^r eine röt£)li(sect;e, blutig roäfferige, fpäter mit reg;iter untermifrfite ober übertiaupt mefir eiterige glüffigfelt aus, oornämlid^ na^ feitlt^ angebrachtem Srude. Sie Umgegenb ift fajmerjliaft ge=
-ocr page 571-
g 436.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; aberfiftel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 549
fcfJTOoHen unb beim copy;onbiren (roaä jeboc^ nur mit SSorficfit gejd^e^en barf) fann man biö jur alber, atfo ofmgefd^r einen 3oa tief, fein= bringen. 2tufeerbem fül)It man äroijdien ber ^aut= unb Slberrounbe einen oerbinbenben (3eKgen)ebä=) Strang, ber fpäter jum giftelfanal fid^ auäbilbet. 5Dabei fc^roeEt bie älber nid^t mef)r an, raenn man (roie beim 3lber(af5) einen copy;rud auf biefelbe, unter ber SCberrounbe, anbringt; esect; ift atfo eine Slutftoäung Qmxi) SBitbung eines SIut= pfropfeö) in ber 58ene eingetreten. — SlUmälig f^roiHt bie SSene na^ bem ilopfe ju (in fe^r feltenen 3luänaf)men nac^ ber copy;ruft ^in) burdj bie fortfc^reitenbe SOerbicfung i£)rer Sßänbe unb 3una,f'me ^esect; ^ni'-pfropfeä im inneren 9taume immer met)r an unb erf($eint bann roie ein garter, bider copy;trang. 2tucf) basect; umgebenbe $eü$mägt;e nimmt an biefer Shtfdjmetfung SfyeÜ, inbem eö ebenfaüö burd) 2tusect;= fc^roi|ungäftoffe raquo;erbicft. Sie ehemalige 3lberlafeöffnung erlangt bie 33ef^affent)eit einer @ef(^roürsect;öffnung, unb erfdjeint fetir batb roie ein giftelgefc^roür. — 3lnfd;roettung unb Unroegfamfeit ber SSene fc^reiten attmälig na^ beren Serlaufe immer roeiter fort unb bebingen ^ulefet man^eriei fe^r bebenftidgt;e unb tebensect;gefä£)r(i(^e 3ufätte, benen ftetö ber Xoh nachfolgt, roenn nicf)t eine Segrenjung beö 3SenenIeibenä er= jieit roirb.
Ktfadjen. a)tan^erlei Umftänbe finb angesagt roorben, aber oiele mit Unrest. Stur aEe biejemgen äußeren copy;inroirfungen, bie eine 5ßerf)eUung ber SSenenrounbe nidjt ju (Stanbe fommen (äffen, wie j. 33. Reiben, copy;feuern, SluteEtrawafate, 6et)inberter Dtocfftufs beä SBIuteö zc. tönnm ate Urfacfye gelten. Db eine eigentt)ümlid)e SDiS= pofition beö ^ieresect;, burd) aEgemeine Äranff;eiten (9lf)eumatiämuä 2c.) bebingt, mit roirtfam ift, roie angenommen roirb, mufi ba^in gefteEt bleiben.
^orljcrfagung. 3m 9tEgemetnen ift bie 2tberfiftel ate ein ^ei(= bares Uebel ju era^ten, aber man barf mit ber Sefianblung nidjt fäumen. copy;o unbebeutenb unb gefahrlos fie and; erf^einen mag, !ann fie bo($ gar leicht fd)on ben ^eim ju gefä(;rlid;en gotgefranfc Reiten in fi($ tragen.
jSeljanblung. 1. ^m erften copy;ntftefien fönnen ausreißen bie auf: löfenb=äert{)eitenben copy;alben (91. XXin. 2. 3.), bie, fo weit bie 3ln= fdjroeEung veifyt, ffei^ig eingerieben unb burdj läuroarme Sätjungen ober Umf^Iäge in ifirer SBirfung unterftü^t roerben. — 2. copy;päter unb bei nur einiger Sßerabfäumung ift bagegen bie copy;inreibung einer Mftigen fc^arfen copy;albe längö beä SSenenftrangeö raquo;oi^ujie^en, bie nadj Umftänben ju roieberliolen ift. Man roirb bei forgfamer 3lnroenbung
-ocr page 572-
550nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Waden' unb ffiiberriiftfiflel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 437.
bamit ftetsect; augceid;en. 3n raquo;erfdjlepptm gäüen empfiehlt es fic^ jebodj juuor nod) bag copy;lüfieifen onjuroenben, mit bem 2—3 Stride [ängä ber 33erbiduuc( gebrannt roerben unb unmittelbar nastier wirb bann nod; eitte fdjarfe copy;albe aufgefegt. — 3. 5Die copy;eidmmräöffmmg fann f{$ hierbei pon fetbft id)liefeen. 2Birb biefeö aber bucdjj fattöfe 9iänber zc. oer^inbert, bann empfiet)It fic^ ein mieber^olteä betupfen mit ^öllenftein ober ein mä^igeö brennen besect; giftelfanaleö; erforber^ tidjen paffes ein 3luff($a|en beffelben biö jum aSenenftrange unb roeitere angemeifene Sef)anblung.
Sie fortfc^rcitenbe copy;enenentjihtbung tcixb W6en8gef%Iic^, wenn fie fi(| bis ju ben fiopfraquo;enen fovtfe^t unb burcf) srutftodnng ipirnbrucf (copy;ummfoller) unb sect;irii(ä(;mun3 erjeugt; ober wenn etterigcä (gjfubat in ben ißtutftrom gelangt unb eitettergiftung folgt, copy;otofb bte Entjünbung his fiter bie Stjctlung ber Stoffelraquo; eene firf) fortfe^t, wirb ber 3uftanb bebenlfi^. — Sie SBeue wirb burcf) einen S8(utlaquo; ^fre^f aufgefüllt, ber nid?t fcft ab^örirt, am wenigften an feinem oberen @nbe. amp;nxä) untMHfidjtige Manipulationen (Sonbiren, Wuffc^Ii^cn) fönncn ba^er tci^t Slutungcn eintreten. — in frü^efter (Sutreicfelung tann bie Sßegfamfeit ber SBene erhalten werben; footer bet eingetretener 'ituäf^inigung auf ber inneren 3?eneu|mut ift balaquo; niä/t mc^r möglicf); baS Oefäg oMiterirt unb baä ift bei auSgebilbeter 2lberfifter ftetä ber gaff.
Sei ber Sße^anblung ^anbeft eä fid) mefentlid) unb jimö^ji barum: Sie fortlaquo; febreitenbe i?encueni;i'mbung ;u begtenjen. Sa8 wirb bur^ Scfjarffatben, 6ej. balaquo; SBrciuteifen ft^cr errei^t. Sie maeben bie Operation ber 3(berfifte( entbcbrtt^. Siefe beftebt entweber in ber Unterbinbung ber Sßene im nodj gefunbeu Steile, ober in ber äuff^ßftung be8 franten Xfytiks, ober enblid; in beffen gänjficfier 2(u8= f(^ä(ung, naä) ODrauegegangcner UnterHnbung nnb bann in einer angemeffenen S'Jacbbebanblimg.
v. 9JttCfcn= miö äöiömüftfiftcl.
sect; 437.
1. Sie ^adenfiftel fommt nur beim ^pferbe oor unb ift ber ungünftige copy;rfoig einer raquo;orauägegangenen copy;etiidbeule (sect; 382). (Sie erfd)eint als ein giftelgefdjnnir auf ber einen ober ber anberen Seite bee copy;euides unb ftefjet im Innern mit einer geräumigen Qtyk {amp;oi)U gefd)iüür) ober röfirenförmigen copy;efc^roürägängen in SSerbinbung. •Öiernadj ift bie Ibfonberuug naä) avenge unb Slrt oerfc^ieben, balb reid)Iic^ eiterig ober geringer unb oon mef)r fc^Ieiinig=eiteriger Se-f^affenf)eit. — 5Die baö giftelgefc^roiir bebingenbe Urfac^e ift ftetä baö 9Jadenbanb mit bem barunter tiegenben Sc^leimbeutel. copy;ö finb entioeber ^ier organifd)e aSeränberungen gefd)ef)en (j. S. Ablagerung erbiger SWaffen, copy;efc^müräbilbung) ober ber ftrangförmige %f)eU beä
-ocr page 573-
sect; 437.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Warfenraquo; unb SSibetvüftfiftet.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;551
üftacfenbanbeä rotrft (bei jeber Setoegung beö £opfesect;) tuie ein frember Körper, roobur^ eine SSer^eilung raquo;otn copy;runbe auö unmöglich roirb. SDie 33ef)anblnng fann juna^ft toie bei jebem giftelgefcf)n)üre gefd)e£)en, b. i. 3lufid)Ufteu ber giftet unb copy;eicfiroürägänge, (Sin^ie^en eineä ^aarfeiles, bann Stnroenbung oon 3le|tntttcln ober brennen (sect; 431); ift aber feiten raquo;on geroiinfc^teni copy;rfotge. @emeint)in ift bie Teilung nur nac^ Surc^fc^neibung beö 3iacfenbanbeö ju erreichen, ^n üeralteten fallen fann man bat)er hiermit bie 58e()anb(ung fogleidj beginnen, worauf bann toie bei einem ^Igefdjnriire üerfai)ren roirb.
Salaquo; Surcfytdjnetbcu fceä DJoctenOanbclaquo; gefc^ie^et mit einem Sitopfbtftourt tfon innen nad; außen nnb mug bafcci bie Jpaut unterje^rt bleiben, baä 9?n(fenbnnb aber ftetä fpffftänbig but^i-jcfcbnitten raquo;erben. 3)ic Dberaticn lögt fä am ftef)en= ben Sb'ere bur(f)fi'^ren. Sie öartnng be6 Äo^felaquo;, bie anfanglaquo; atterbinglaquo; gefebträc^t ift, (eibet bauernb feinen nnrfjtbeiligcn copy;nflug. — 3ft ba8 Dtadenbanb franf^aft entartet, bann reicht 6t8raquo;eilcn bie einfädle Smrdifc^neibung nid;t ausect;, jonbern e8 fann jtd) nötbig ma^en, ba8 Eranfc laquo;tücf ficraulaquo;5iifcftneibcn. daneben iji unerlägraquo; lieb, ben copy;cf^toiirägrnnb mögliefift frei ju legen unb bie etwa tjcrtontmenben giftetlaquo; gänge angemeffen }ii bebanbeln.
2. Sie aBiberrüftfiftel fommt md) bem f. g. Srucf ober aBiber= rüftfd;aben (sect; 385) ju Staube unb jroar roenn Knoten, Knorpel ober Se[;nen unb Sauber ergriffen rourben ober ßiteroerfenfungen gefi$ef)en finb. copy;ö ift ein 5-ifte(gefd)roür, bisect;roei(eu mit mehreren Deffnungen, auf ein ober beiben copy;eiten besect; Rumpfes, roaä in ber 2:iefe mit einem sect;oI)tgef^ii)üre ober röhrenförmigen @efd)roürsect;gängen in 5ßer6inbung fteijet. S)er (Siterlierb fe^t fid; aümätig immer roeiter naä) Dorn unb sugteid) na^ ber Xiefe ju fort unb fo Wunen lange unb umfangrei($e Streden untenninirt roerbeu, ol)ne bafe fid) basect; irgenbroie nad) au^en erfennbar ausect;fprid)t. — Siefeä roeitere Umfic^= greifen ber SBiberrüftfdjaben unb bamit im gufatnmenljattge bie fcl)roie= rige unb nur langfam erfolgenbe Teilung ift oornämlid) bebingt bur(^ bie beftänbige unb grofee a?erfd)iebbarfeit ber ^ier liegenben ^eile nnb burc^ bie copy;rfranfung raquo;on Säubern unb Knoten (Stadenbanb, copy;ornfortfä^e).
Sie Seljanblung l)at burd;ausect; nichts Sefonbereö unb mufe ganj naä) allgemeinen Regeln burc^gefübrt roerben. 6sect; ift aber eine fel;r forgfame unb umfi^tige 33el)anblung erforberlid). hierüber golgen= beö: 1. Siwödrft mufe eine grünblid)e Unterfud^uug (mit copy;onbe unb Ringer), erforberlic^en galieö foglei^ mit copy;rroeiterung ber @efd)roürä= Öffnung norgenommen roerben, um bie allfeitige 9tuäbe^nung beä (£iter= Ijerbeö ju ermitteln unb bie ergriffenen Steile fennen ju lernen. 2. Sann ift für freien 3tbflufe besect; copy;tersect; ju forgen, roaö am beften
-ocr page 574-
552
SRadtn- unb ffiiberrüftftftel.
sect; 437.
(audj TOegen ber roeiteren Se^anblung) bur^ gänjlid^e greitegung bes copy;iterfierbeä gefd^ie^et. aKan barf babei vox umfaffenben unb tief dn-gteifenben Dperationen md)t jurücffc^recfen. 9iur im SlotftfaBe roirb ftatt beffen burcfj copy;inäie^en Don ^aarfeilen für ben copy;iterabftufj geforgt. (sect;430). 3. a)iusect; ber copy;efc^roürsgrunb gereinigt, inäbefonbere bie 3lbfto^ung ber fariöfen Anoden unb Knorpel unb jau^ig angegriffenen @etoebä= tlieile geförbert werben (sect; 426. 432). 4. enbtid) ift gutartige (Siterung ^erbeijufu^ren unb ber ^eUungäoorgang ftets ju iiberroac^en, toeit gar teidjt Störungen eintreten. — SBeitere befonbere aSorf($riften für bie einjelnen gäEe laffen fi($ nic^t geben; esect; mu| StdeS bent eigenen reg;r= meffen an£)eitn gefteUt bleiben, (copy;iefje aud^ sect; 383.)
Die SBibetriifti^aben ftnb na^ Umfang unb Siefe überaus raquo;erf^iiebcn, je tiefer fte einbringen (länglaquo; ber Sornforttätje ^inob, hinter baä Schulterblatt jc), um fo gefährlicher ftnb fic ju erachten. (SS tann bann fetbft bem (Siter nic^t immer ber erforberlic^e Abflug raquo;erf^offt raquo;erben. — 2tIIe grögeren unb tiefen äßiberrüftraquo; fc^aben bebro^ien balaquo; Seben be3 Stieres, t^eifö burc^raquo; beu Säfteberluft unb nac^= folgenbe S)raquo;8frnfie (9to^, SBurm), t^eilä bureb copy;terauffaugung, t^eitlaquo; burc^ copy;iteplaquo; raquo;erfenfuug biä jum SBirbelfanal (Sä^mung bcTOirfenb) ober ättrifcfien bie 3ii^ben unb bann Söruftaffectioncn erregenb. — Siele SKonatc ftnb erforberlic^, um berartige Schaben }n Reiten; bisreeifen finb fie unheilbar, tüenigftcnlaquo; geraten, baä £f)ier ju tobten. — reg;ie Änodjen ftnb oft biet tiefer traut, al8 e8 erfc^eint. SiStoeilen ift c8 äutäfftg, fetbft geboten, bie trauten reg;ontfortfä(5e innerhalb belaquo; copy;efunben fofort ju amputiren (burc^ reg;öge unb Seißjange), fetbft too^I ben copy;dmlterbtatthtorfet ju raquo;erfiiräeu. @iuige @iuftcf)t uub grlcägung ber Umftänbe ift ^ier mefir teie bei allen anbereu copy;efdjtoiiren erforberlicb.
SBcftimmte 35crfdjriften jur reg;urc^fü^rung beS olt;5eratiBen SiJerfaljrenlaquo; laffeu fiä) mi)t geben. reg;ie sect;aufMfa^e ift: ben copy;efdinjitrggruub frei ju legen unb bem (Siter freien Slbfluß ju raquo;erfc^affen, baber bog ÜÄeffer gang rüdfic^täloS ju gebrauten ifi. — (Sbeufo laffen ftd; befonbere copy;eitmittel nic^t entyfeljlen. 2luf einen Umftaub ift oufmerffam )u machen, baß nämlicf; neben Sarieä ber Sornfortfä^c oft eine fdjleidjenbe (äut^ünbung unb finod;enablagernng befielet, bie mit Sarieä nic^t ju berwec^icln ift. 3n biefem gälte ratl)e ic^ jn bem oben genannten 3Serfa^ren (sect; 432. SBeraedifel. 1).
SSon inneren Heilmitteln'l)abe id? nie, Weber bei ber SWacfen-, noeb SBiberraquo; rüftfiftel, einen befonberen günftigen Srfotg für bie Jpeiluug gefe^ieu, felbft nic^t raquo;on ber empfohlenen Srec^nuß. @ine gute biätetifdie Pflege (reic^lid)e8 gutter :c.), ifi aber unerläßlich fc^on aus 9iücfftdjt für ben bebeutenben Säftecerlnfi. Sine innere SSe^onblung ift nur bann nöt^ig, toenn attgemeiue Srant^eitSerfc^einungen ^erraquo;orlaquo; treten, namentlicb Uebelfäftigfeit (Stbmageruug, fd)Ied?te ^raquo;aut unb sect;oare k.) im Slnjuge ift. Hier leiftet bann aHerbinglaquo; bie SBrec^nug (10—15 reg;rm. auf ben Sag auf ba8 gutter ju geben) gute reg;ienfh.
-ocr page 575-
sect; 438—39.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;SBeden- unb raquo;fterfipel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;553
VL.Sedenraquo; unö g^wciffiftet.
sect; 438.
1.nbsp; Sedenfifteln. 2ln oerfc^iebenen Steuert beä SecEenä fommen gifteln raquo;or, roeldje m. o. to. tief einbringen unb Minb enben. copy;ie finb gemeinfiin ber copy;rfolg Dorauägegcmgenet 50ertüunbungen unb ber Teilung fdjroer sugängli4 um fo nte^r roenn in ber 2:iefe Eno^en ober Sän= ber leiben. — Sie 33ef)anblung gef^ie{)et na^ allgemeinen Regeln b. i. copy;palten ber äußern Deffnung, 3lntoenbung äfeenber, gef($roür= reinigenber aiHttel (alä copy;infpri^ung, bougie), unb besect; copy;luljeifena. Später ift für gutartige copy;iterung unb 3tbflufe besect; liters ^u forgen. copy;iel)e nädjften sect;. unter 1.
2.nbsp; SDie copy;ctitüeiffifteln fommen attSfc^lieBli^ nur bei ^ferben nac^ bem copy;nglifiren oor unb werben burd) fariöfe Änodjen ober 33änber oeranlafet. — reg;ie Se^anblung toirb ebenfattö nac^ allgemeinen Regeln äusect;gefüi)rt, b. i. ber copy;djroeif tjorijontal gelängt, ber @efcf)ioürsect;: Öffnung (nac^ ber Sänge ber SSirbel) ertoeitert, für 3tf)ftosect;ung ber fran!en ino^ett unb copy;eroebät^eile geforgt, unb alles 2l6geftorbene fo friit) ate möglid) entfernt. S)ur^bringt bie giftet ben ganjen copy;dltoeif, bann empfiehlt fi^ baö copy;injie^en eines ^aarfeileö.
VH. Stftcrraquo; uttiraquo; 9KaftbarmfiftcL
sect; 439.
copy;o nennt man jebeö giftelgefc^ioür in ber Umgebung beä 3lfterä. copy;ie lommen feiten oor unb finb t)erfd)iebener Strt. 1. Sasect; giftet gefc^toür münbet aufeen neben bem Sifter, fefet fic^ im ßeHgeroebe beö aJtoftbarmes fort unb enbet mit einem blinben copy;ttbe, gemeiiil)in an ben SBedenfnocfjen ober ben 3)iusect;feln unb Söänbern (Sleufeere giftel). £ommt nod) am f)äufigften oor unb jtoar ate golge oon einbringen ben SBunben. — 2. 35asect; giftetgefdjroür münbet an ber inneren gla^e besect; SWaftbarmeö unb enbet ebenfalte blinb, roie baö oorige (innere giftel). — 3. reg;aö giftelgef($n)ür enbet mit einer äußeren Deffitung neben bem Ifter unb mit einer inneren Deffnung in ben Skftbarm. (SSolßotntnene giftel.) — SSeranlaffung geben aSerrounbungen raquo;on innen burc^ ben laquo;Biaftbarm, j. S. burc^ Älpftirfprile, Sannennabeln, ungefc^icfte aßanipulationen ic, unb oon aufeen; bann Quetfjungen, Sttbfceffe. — Sie Teilung ift fdjtoierig, oft gar nid^t ju erjielen, unb um fo mtf)X, je tiefer fie einbringen.
-ocr page 576-
554nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;iSamcnftrangraquo; cbev $ebenfactfifte{.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 440.
^r|)(inb lunji. 1. Sei erfter 2lrt finben nur bie allgemeinen 3Sor= f(|riften 3Cnn)enbung (sect; 431), b. i. copy;palten ber äußeren Deffnung unb Slnmenbung raquo;on äfeenben, nmnbreinigenben Mitteln. Sie Teilung ift fe{)r ungeroife, inöbefonbere roenn basect; blinbe @nbe burc^ franfe 5lno(f;en ober fefmige copy;ebilbe begrengt ift. — 2. 33ei ber stoeiten Strt nerfu^t man 5unä($ft bie Deffnung im aJiaftbarm burc^ n)ieberf)o(tc älnroenbung raquo;on ^öüenftein zc: jur Serljeilung ju bringen ober man fuct)t basect; blinbe copy;nbe md) aufjen neben bem Stfter ju öffnen, b. i. man bilbet g(eicf)fam eine noEfommene giftet unb raquo;erfährt bann roie bet biefer. — 3. JBei ber brttten 2lrt fann man junä^ft bie Teilung naä) sect; 431 oerfuc^en, b. i. burd; brennen, 3le|bougie ober ^aarfeil. öenügt basect; nic^t unb ift bie innere Deffnung unfern beS 2tftersect;, bann fann man entroeber ben SJtaftbarm sroifc^en beiben Defframgen fpalten tmb fyexmä) burd; copy;iterung {jeden; ober man legt einen Sratt) burc^ beibe Deffnungen, beffen copy;üben mä) au^en oereint, unb tätjlid) fefter pgebre^t werben. So gefd)ie£)et eine attmalige £)iird)fd)netbung besect; Sammeö jtoif^en beiben Deffnungen, roobei raquo;iet fad; fogleid) t)intert)er 5ßert)ei(ung folgt.
Sei aiettlidjen Spieren (Stuten) fommt in gofge einevreg;nrc^6oI;vung toöfelaquo; venb beraquo; copy;etuvtätjorgaitcjeä, eine ä)taftbarntraquo;@cf)eibenfifte( Bor. SBBenn bie Peffmmg geringen Umfangeä ifl, fann ftnb feinerlei naedt^eitige getgen 5ugegen, bei greßerer Oeffuung aber tann Äoflamp; eber raquo;cnigftcnlaquo; eine fotbige gfüffigteit aui bent iDJaftborme in bie copy;treibe entiueic^en. („Ätoafequot;.) — Sine Leitung ifl faum 5u erwarten. Solaquo; copy;njige, realaquo; über^nn^t gefc^en fann, ifl ein öfteres Sondjiren ber tattöfen 9iänber mit Jpöttenftein.
Vlll. Santenftranglaquo; oöev f)flöcnfttt(ftftfl.
sect; 440.
copy;S ift ein gifte(gef($n)ür am ^obenfad faftrirter Spiere (SBat la^en, fe^r feiten bei Dd;fen), roasect; raquo;on bem entarteten (Samenftrang= ftumpfe ausgebet unb unterhalten roirb. Äommt am Ijäufigften auf ber Unten Seite raquo;or.
CEntroickelung. Erlauf, yiad) ber ^aftration folgt ungenügenbe copy;iterung unb feine aSernarbung besect; Samenftrangftumpfeä; es ftellt fic^ oietmef)r (in gotge fc^teic^enber copy;n^ünbung unb 3tusect;fd)n)i|ung) eine copy;c^toellung unb SSerbidung ein (bie biäroeilen auä) üppige (Granulationen, f. g. 6l)ampignon, treibt), toorauf fpater eine 33er= flebung unb aSermac^fung beä Samenftrangftumpfeö (unb ber @djeiben= ^aut) mit bem ^obenfode erfolgt. Sie aSerbidung unb SBudierung
.
-ocr page 577-
sect; 440,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; reg;anuuftrang= unb ^obenjadfiftcl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;555
nimmt aümälig p, roirb fväter ^art, feft, fibröä (aud^ roof)! mit einselnen reg;iter{)erben bur^felt), unb eö gewinnt ben 3(nf(^ein, alö ob ein sect;oben im ^obenfade äugegen roäre („Samenftrang=3Serbidung unb 5Berf)ärtungquot;). 5Die SBunbe im ipobenfade raquo;erteilt bisect; ju einer {(einen, mit einem gleifdjroall umgebenen, copy;ef^roüräÖffnung, roelcfje burd) einen giftelgang bisect; p bem entarteten Samenftrauge fiit)rt unb ftets ein eiteriges Set'ret, aber meiftens in fe()r geringer aJlenge, entteert („(Samenfttangfiftelquot;). — Sie iSamenftrangraquo;ert)ärtung fann auf einer geringen copy;röfje ((Sigrofe) bauemb fielen bleiben, be= einträc^tigt bann bie @ebrau($sect;fä^igMt beä S^iereö in feiner SBeife unb rairb oft lange 3eit ganj überfefien. copy;ie fann aber aud) fort= road)fen entroeber ununterbrochen ober, nrie gemeinhin ber gaß, seitlaquo; roeilig bei neu angeregter copy;ntjünbung (oornämU($ im copy;ommer bei Söemegung unb ^ifte), unb jule^t einen fo bebeutenben Umfang er= reidjen, bafe ber copy;ebrauc^ bee ^^iereö leibet, felbft ganj unmögli^ rairb. Sei jeber neu angeregten @utjimbung mef)rt fid) and) bie eiterige Sefretion (fo bafe felbft bie'Sdjenfel baburc^ bef^mu|t werben), unb @d)meräf)aftigfeit fteßt fid) ein, bie fonft fe£)It. Sditiefelic^ bitben fid; bei junefnneuber Oröfee unb fortfc^reitenber 58ern)ad)fung mit bem sect;obenfad auä) moi)l mä) mehrere gifteIgef^roürsect;=Deffnungen aus.
HrfodKit. 9)Je($aitifd}e unb d;emif($e dtei^e, welche ben copy;amen? ftrang treffen unb eine fdjleicfjenbe copy;ntsünbung anregen, j. 33. 3errun3 unb ungenügenbeä 3urüdbringen (f. g. SJorfatt) besect; (Samenftrongeö, reg;init)irfung oon Suft unb Steftmittel, raquo;iele Manipulationen unb D'iei: lügen (in gotge alles beffen pufiger bei Kluppenfaftratiou), unreine Keffer, fdjledjte copy;tattluft zc; bann aber auc^ eine befonbere Sispo= fition, bie bei mehreren filieren gleidijeüig norfommen fann, nament= iiä) wenn S)rufe, ^nfiuenja, 3tt)eumatisect;men fierrf^en.
^orlirrfagung. anfangs, bei beginnenber SSerbidung, ift Teilung o£)ite Dperation, fpäter nur burd) biefe mögii^. 2)ie Operation fann jebod) in me£)rfa^er SBeife, insbefonbere burc^ jQinäutritt oon S8au($= feEentäünbung, lebenSgefäfirUc^ werben.
jifljonblunö. 1. copy;obalb na^ ber Äaftration bie copy;amenftrang= oerbidung beginnt (was forgfam ju übenua^en ift), mufe man fofort für xeifylifye unb gute (Siterung forgen. ^ierju bienen lauwarme Um= fc^läge oon fc^leimigen, narfotifd)en aJHtteln in ununterbrodiener 2ln= wenbung (weniger gut Säfjungen) unb baneben (befonbers für bie 5Rad)t) Einreibungen raquo;on öuedfttberfalbe (für fid), fpäter mit ^ob), äufeerlic^ am ^obenfade längs ber SSerljärtung. Sann ift ein ju frühes aSerf)eilen ber ^obenfadwunbe ju üerf)üten, unb biefe, erforber=
-ocr page 578-
656nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; copy;rnnenftrang. mtb ^obenfadfifieLnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 440.
It(|en gaUeö, roieber ju fpalten. 2lufeerbem muffen bie aSerf(ebun= gen unb aSerroadjfungen, bie ber copy;amenftrangftuntpf mit bem ^oben= fade eingebet, fofort roieber (mit ginger ober Keffer) getrennt roerben. — Silben ficf) am Samenftrangftumpfe fleifc^roarjige Sßudjerungen aus, fo roerben biefe burd) 9te|mittet (am beften bur^ Septnfeln mit darbot fäure) jerftört. Sei frü^eitiger Se^anblung fann eö gelingen, bie SSerbidung roieber ju fdjineljen unb rei($li(^e copy;iterung unb Leitung Iierbeiäufü^ren.
2. Sft baö aber nidjt ber %aü, bilbet jid) eine eigentlid^e (Samen= ftrang=aSer^ärtung unb giftel auö, ober fiat biefe fcfjon langft beftanben, bann finb jroei ^eiloerfatiren mögli^, nämtic^: a. bie 3lnroenbung oon 3le|mitteln, um Ijierburdj bie SBu^erung ju jerftören. @ä ift jebo^ ftetsect; unficfyeren (Srfolgeä unb nur bei Meineren Verhärtungen {amp;--, gauftgro^) juläfftg, b. bie luärottung bur^ bas Keffer. esect; ift basect; bei alten umfangreichen unb oeratteten aSert)ärtungen allein möglicfie, übrigens in aEen gälten suläffige Serfaliren, mit beffen 2ln= roenbung nid^t ju fäumen ift, befonberä bei fortfdjreitenber 3quot;nil)me ber copy;efdjroulft. — reg;lei($oiel roel^eö tron biefen beiben SSerfaliren Stnroenbung finbet, immer ift na^^er für gutartige Eiterung ju forgen.
3n copy;teile ber lauwarmen SBreiumf^Iäge fann man ben ^Dbenfacf in SiBcrg einfüllen, btefcS mit einer SSanbage (ein copy;tüd Seinaanb, bas mit SSönbern o6er= ^alt beä 9tü(fen8 befeftigt toirb) feft^alten unb bann burdj gingiegcn arcmatifc^er gliifitgfcit (sect;cufoinen=, SamiUent^ce je.) ftetlaquo; feucht unb tcarm ermatten. Serben Um^Iage ober Sä^ungen (namcntli^ für bie SRac^t) auägefe^t, bann mug ber Jpcbenjacf burd) eine gleite, trodene SBergbanbage warm einge^üttt raquo;erben.
älfg Ste^mittef entyfte^tt fic^ bei frifc^en, fleifc^igen aBudjerungen (unb E^ambignonlaquo;) bie Äarbolfaure; felbft toenn jte fe^r bebeutenb ftnb, leiftet fie treffliche reg;ienfte. Sie ttgt;trb tägli^ ein 2JJat auf bie SBud^erung aufgebinfelt, raquo;ä^renb jufccr basect; innere be8 sect;obenfacEe8 mit gett beftric^en toirb. 3ur bequemeren Süntoenbung toirb bie fiaftrationStounbe ertocitert; bann tann man nocb cbcrbatb ber äöSuc^erung eine gabenfc^linge anlegen, bereu copy;nben unten aulaquo; ber äßunbe heraushängen unb baju biencn, um ben (Samenjhang ettoalaquo; ^ertjorsujie^en unb ju fiyireu. — Sei garten, fibrcfen äBucbernngcn raquo;erbient bagegen eine 2te(5bougie raquo;cn Sublimat (sect; 431), ben Sßorjug, toalaquo; in ben gifteltonal, o^ne äunä^ft benfelben ju ertoeitern, ^odi binauf gef^obcn toirb unb bei angemeffener Side raquo;on felbft feftfitlt ober bur^ einen SBerbanb fefige^ialten toirb. Watj) c. 5—6 Sagen fpri^t fiä) {bnxä) aKortt= fication unb ?öfung ber SSerprtung) ber @rfo(g auä. Sei günftiger, aber nic^t ouSrcic^enber SBirfung ift ba6 S5erfabren ju toieberbofen, bann aber meiftenä erraquo; forbertt^ ben Sublimat als 93rei auf SBerg geftri^ien einjnfübren. %nä) Äu^ferraquo; raquo;itriot mit gett (1:2 — 4) lagt ftdj bann raquo;ertoenben. — 3ur Operation wirb balaquo; Stiier auf ben SRüden gelegt, bie @efc^rcür8öffnung im sect;obeufade bur^ jtoei ^albmonbfi5rmige Schnitte umfc^nitten unb ber reg;d)nitt au8rei(^enb raquo;erlängert, bann bie SJer^ärtung mit 92obeI unb gaben burcl)jicd)en, bieran bevsorgegogen unb regiert unb bann bie SluSfdjätung betoirft. @rosect;ere SSIutgefäße werben hierbei fogleid^
-ocr page 579-
sect; 441.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ^uftnorpelftfteJ.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;557
unterbuitbcn. 3m nodj gefunben Steile be8 copy;amenftrangcä, ober wenn ba6 nity aulaquo;fii^r6at, raquo;enigflenlaquo; fo fyeä) tcie ntcgltd), raquo;itb nun eine eiferne Äfammer ange­legt, unb bann betfelbe mit einem mefferförmigen, raquo;cißgtü^enben Sifen burc^ge6tonnt. reg;ic bei Süftung bcr Slammer noä) blutenben copy;efaße werben nodjmalä mit einem Änopfeifen gebrannt. 'Slaä) raquo;odftänbiger SBIutftittung Wirb bie Stammer entfernt, bie SBunbe mit äSerg ausgefüllt unb geheftet. Sßa^ 1—2 Sagen werben bie ^efte unb balaquo; äßerg entfernt unb nun bur^ lauwarme SBö^ungen für gute (Siterung geraquo; fcrgt. copy;teilt jtc^ na^ bcr Dbcraticn eine neue SSuc^crung ein, bann faun man junäc^ft bie SSe^mittel (am bcften Sarbolfaure) öerfuc^en, fonfi mug man wtebcr jur Operation fe^reiten.
reg;a8 Slbfinciben ber Oefdjwulft mit einem glü^enben (Sifen ift nic^t unbebingt geboten, elaquo; fann au(^ mit bem ÜÄeffer gef^e^eu. ÜJJan musect; aber bann ben copy;tuntyf tü^tig brennen, um Nachblutung 511 ter^üten, unb eine fröftige Reaction ju erregen. — Sann man im gefunben Steile be8 copy;amenftrangeg o^eriren, fo fann man ^ier ganj einfach eine Sigatur re^t feft anlegen (wie bei ber Safiration) unb fd^neibet unterraquo; ^alb berfelben bie SBerljartuug hinweg unb betupft ben Stumpf mit bem copy;lü^eifen. reg;te Sigotur, bereu Snben unten aulaquo; ber sect;obenfncföffnung heraushängen muffen, wirb gewityntief) nac^ 14—18 Jagen bur^ Eiterung loSgeftofjen.
reg;ie Operation wirb lebenSgcfö^rti^ bei groger copy;cf^toulft unb fycä) hinauf ft^ fortfe^enber (Sntartung belaquo; copy;amenflrangeS unb erheblicher Erweiterung be9 SBoucf^rtugelaquo;, unb pgt;ax bnxä) $in$attitt bon Sßau^fettentjünbung, bebingt burc^ ginbringen Bon Suft in bie SSau^ö^le, 3laquo;ntn8 unfc copy;fannung be8 copy;amenftrongeraquo; wö^renb ber Dpcration unb burd) gorrtriedjen bcr (gntjünbung üon bcr Operationlaquo;' ftette aus. — älu^ bebeutenbe Blutungen tonnen ba8 ?eben bebro^cn.
IX. copy;uffnoi^elfiftcl.
sect; 441-
6ä ift ein giftelgef^wür an ber Seite ber ^uffrone beö ^Sferbeä, roeldieä oon einem fariöfen laquo;Quffnorpel bebingt unb unterhalten roirb unb mei[tensect; an ber inneren Seite ber aSorberfüfje raquo;orfornrnt.
ffirfdjttnungen. S5ie Ärone ift aufgetrieben, entartet unb an ber= felben finben fitf) eine ober mehrere copy;ef^roürsöffnungen, auö benen ein übel bef($affener reg;iter (biöroeilen mit ftnorpelpartifetn untermengt) Riefet unb burd) meldie man mit ber Sonbe bis jum Änorpel gelangt. Siefer ift entroeber nur an feiner Dberflädje rauf), fariitö, ober bereits in feiner ganjen copy;ide burefmagt, fo basect; man biö jum sect;ufbeine vox-bringen fann. copy;emeint)in ift au(| bie ^ornroanb unter ber aufgc= triebenen Jlrone franf^aft oeränbert, jufammengejogen (biöroeilen au($ umfangreidEier), auägetrocEnet, ringelig. copy;aneben finb geringere ober größere copy;djmerjen jugegen unb tyexmä) baö S^ier not^ gebrautes fä^ig ober gänjlidj unbrauchbar.
Wrfadjen. Ouetf^ung unb aSernmnbung besect; ^uffnorpefe, j. S. Äronentritte, ober copy;iterung im sect;ufe, befonbers eiternbe (SteingaHen.
-ocr page 580-
558nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect;uftnor^c(fificl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 441.
Dor^erfagunji. copy;sect; ift ein langtuiertgeä, {)arfuaäigesect; Uebet, toaä immer toeiter um fief) greift, copy;emeinljin fc^reitet bie 3erftorung tm Knorpel mfy bem oorberen 6nbe ju, unb fo tann juiefet, roenn nur bie Dberfßtdje angegriffen ift, copy;e(bftf)eilung erfolgen. Sei bebeutenber aSerbidnug unb copy;ntartung ber Ärone, reg;ur($bringung besect; ^uffnorpets, ßarieö an ber inneren SBanb unb am ^mfbeine ift bie Leitung um fo fdjraieriger, unb gemeinl)in nur nac^ ßj-ftirpation besect; Änorpelö mögü^. 311 einjelnen gäßen ift Reifung (^erftettung ber @ebraud)ä= fäf)igMt) unmögli($.
^fljanblung. reg;sect; giebt jmei öerfd;iebene ^eiberfa^ren: 1. 9)iit copy;rfialtung besect; Änotpelä. S)aä mu^ juerft raquo;erfu^t werben. Sie S8e= ^anbtung ift hierbei mefentlid; mie bei einem ÄnocJjengefcfyitmr, b. i. a. copy;rroeiterung ber copy;ef^roürsöffnnng, um bem @iter freien 3tbf(ufe ju oerfdjaffen, unb ^inmegnafime ber fattöfen 9Mnber. @sect; ift hierbei ftets erforberlid) einen Sfyeii besect; Borneo ^tmoegjune^men, roaö ben Änorpel bebedt. (sect; 348. 5.) b. Stnroenbung raquo;on Ste^mitteln jur reg;e= foliation beS Knorpels n)al)renb basect; reg;Iü{)eifen l;ierju nifyt mol)l ju empfehlen ift. e. jule|t ^rgielung unb copy;rfiaftung gutartiger Eiterung bur($ gufjbäber, ^arjige 2;infturen ic. — 2. SMdjt biefes SSerfat^ren niä)t auö, bann muf3 bie copy;rftirpation besect; Knorpels erfolgen, bie in me^rfai^er 3Beife ausect;gefü£)rt werben fann. — SSei beiben ?8erfat)ren fann bie Teilung, giinftigen gattes, in 4—^ Sßo^en erjiett roerben,, fidj aber and; länger £)infd)(eppen. Sei erftem SSerfatiren bleiben bie Spiere ju leidstem Sienft auf roeidjem 33oben braud;bar.
Sttte Wc^mittet, auc^ bie conccntmtcn copy;Suren, ftnb tenu^t toorben, je^t ttä^ft man geiuoljultcfi copy;ubttmnt (als 33ougie ober in SBfintg) .^BKenftetn ober bie SBittatfc^e ae^flüiftgtett. Ser copy;uBttittot em^fie^It fi$ befonberlaquo; ate ^afle. copy;8 tmrb in ben gtftclgang ein SBougtc gehörig tief, bis anf ben reg;runb, eingebracht, ober ber ^aftenbrei ^ineingebriidt unb bann ein trodeuer SJerbanb übergelegt, ber 5—8 Stage liegen bleibt, (ää folgt l^iernac^ Slbftognng ber burd? bie le^ung eigenraquo; tfyüntttcfj raquo;eränberten Änor}5efmaffe, unb banac^i güuftigen gältelaquo;, gutartige reg;ranuraquo; tatien unb sect;cilung. Sie SSittatf^e gtüffigleit wirb tägtid) 2, bann einmal eingelaquo; f^ri^t, erregt erft reiflichere Eiterung, ftjater @c^mer5en unb SBIutung, raquo;oalaquo; bie beraquo; ginneube Leitung raquo;ertünbet, unb raquo;irb bann ausgefegt. reg;er ^öffenftein eignet ftc^ me^r für feistere gälte unb jur 9iad$ütfe. Sr wirb in copy;ubftanj unb Söfung (1 S^eit auf 6—10 Steife SSBaffer) angeioenbet. Sraquo;tu^ bie Sarbotfäure läßt ftc^ ^terju benu^en. reg;ie trodenen äte^mittef, fowie balaquo; copy;rennen, em^fe^ten ftc^ nur Bei offenen unb oberftädjttdjen Oefc^njüren; bei mehreren unb burc^gängigen giftetlaquo; gangen behaupten bie ftüfitgen SOWttet ben Sorjug. ättte atefemittet, o^ne Stusna^me, taffen ober im Stiege, namenttt(6 toenn bie innere gtädje beä Änor^ete raquo;orjugStoeife ergriffen ober biefer in f^räger SRic^tung raquo;om @ef($tt3Ür8gange aus bürdet ifi. — S)ie Operation wirb jletlaquo; erfl Borgenommen, toenn bie anberen copy;erfahren fe^traquo; ft^tugen. (£8 giebt oerfd)iebene SKet^oben; bie Sßoljf bangt raquo;on ben Umftänben ab.
-ocr page 581-
sect; 442.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;giftete.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;559
3tm tetdjteften auäfii^irfcar ift bie mit fcnfredjtcr Spaltung bcä Änor^cfS. @cnietn= tyn ift cä nöt^ig, ben ganjen Änor^cf ju ejftir^iven; ift aber bie Sarieä nur auf ba8 botbere copy;übe befc^ränft, fo braudjt man auc^ nur biefelaquo;, ctreo bi8 jur 2)Jitte be8 Snorpelä, px entfernen.
(S8 giebt audj ein raquo;erbcrgeneS Änorbctgcirfilrür, b. ^. c^nc reg;efc^n!Ürsect;öffnung an ber Srone. (S8 wirb bnrc^ eiternbe copy;tcingatteu öeranlogt, wenn ber (Eiter in bie sect;öf)e fteigt unb ben unteren Staub uub innere gtädje bc6 ÄnorpefS ergreift. S)iefesect; lhior^eIgcfd)tt)iir f^ri^t ftc^ ftetä nur als eine eiternbe Steingaffe au6. Sie ^artuadigfeit mit ber biefe ber öeihing rcibevftc^et, bie ungemö^inlirft großen copy;djmevjen unb bie Unterfuc^ung mit ber Sonbe fiibren pix copy;iaguofe. — 3ur Teilung ftub junäctyft bie ffüfftgen äleßmittet ju toerfudjeu. SRct^en biefe uicbt ou8, mug ebenfafflaquo; jut Operation gefc^ritten werben.
sect; 442.
^iftetn finb gef($roürige Deffnungen, toelc^e nad) einem 2Iuä= füfirungsgattge ober beut üßerbauungsfcfitaudje ^infü^ten unb bereu 3n= f)att mä) aufeen treten taffen. — (Sie foinmen i)öä)\t feiten not. ^n ifirem Steufeeren gleiten fte ben giftetgef^roüren, [inb aber burd) i^re innere 9Jlimbung unb if)ren 3(usect;flui3 (@e= ober copy;jxrete) von biefen roefentlicf) unterf($ieben. ^tjre copy;rfennuug ift fet)r leicht unb in aüen fallen gefid^ert.
ttr|arf)fn. Sie gejtiöf)nlic^e $gt;erantaffuug finb aSernmnbuugen;-bisroeileu Serftung, bur(^ SSerftopfung besect; 2lusect;fut)rgangesect; f)en)orge= rufen, ober tSntjünbung unb aibfce^Inlbung.
13orl)rrfogung. 3ttte giftetu finb fef)r läftige Iteficl, oft fdjroer, felbft unheilbar, copy;inige finb babei an fi(^ oon geringem gelang, j. S. bie S^ränenfiftel; anbere raquo;on übeteu golgeroirfungen begleitet, inbem fie entroeber bie copy;rnctyrung beeintrö^tigen, j. S. bie copy;peidjet fiftel, ober ben öfonomif^en Sinken, roie bie a)ül(^fiftel.
j^f^anblung. 1. Sei ben meiften giftein ift nur ein ^eiloerfaiiren mögli($, ba€ barin befielet: bafe mau burdj abtiäfioe copy;n^ünbung bie copy;efc^TOürööffnung ju uer^eilen fud^t. reg;sect; hm biefeö gef(^el)eu a. bur(| bie blutige 3iat)t. Sie @efd)roürsect;räuber roerben aufgefrtfdjt unb nad^fier bur(^ bie umfdjlungene ober Snopfna^t (unter gleichseitigem Inftrid)quot; non ßoßobium) oereint (sect; 412). Sft baä nifyt ausführbar ober erfolglos, bann fudjt mau i). burd) n)ieberf)otteö 33etupfen ber copy;ef^roüröränber mit Ste^mittetu (befonbers ^öHenftein) ober burdj Slmoenbung besect; copy;tülieifenö eine 3ßer^eilung ju beroirfen, bie günftigen galles attmälig üor ft($ ge^t. copy;elingt auti) biefes ni(|t, bann ift bie giftel unheilbar.
-ocr page 582-
560
gtftetn.
sect;443.
2. 9hir bei ber lt;BpeiäieU unb SRU^fiftel ift nodj ein anbereä 3Serfaf)ren juläffig, nämti(^ a. bie Srüfe in einzelnen Suppigen ober b. ganj itnb gar ju oeröben. (Srfteres gef(i)iel)et bei einer reg;rüfen= fiftet, b. i. bei einer giftel, bie if)ren copy;i^ in ber Srüfe fetbft Jiat unb bei ber nur ein fleiner 2tusect;fü^rungögang t)erle|t ift, unb tnirb beroirft huxä) 33i(bung eines feften bie Deffnung j^lie^enben copy;diorfeä, entroeber burd) 2le|mittel (igöHenftein, copy;ublimat, ^arbolfäure, Tannin (sect; 423.) ober copy;lü^eijen, unb bann burdj Einreibung einer (5cljarf= falbe in bereu na^fter Umgegenb, um {)ierbur^ bie copy;rüfentäppc^en ju entsünben unb ben 3lusect;flufe ju hemmen. reg;asect; jroeite SSerfatiren finbet SInroenbung bei einer copy;angfiftel, b. i. eine giftet, bie ben Stenonifdien @ang ober bie SJUIdjcifteme ober bie Qity betrifft, unb gefcf)ief)et am einfac^ften bur($ copy;infpri^en einer heftig reijenben glüffig= feit (copy;almiafgeift ober ^obtinftur mit gleiten 2;t)eiten SBaffer, ober ^arbolfäure mit copy;pirituä, 1: 2—4.) raquo;om copy;ange ausect; nadj ber S)rüfe ju. @sect; roirb ^ierburd) ber SCusftufe gehemmt, bie copy;rufe entjünbet fidfj unb neröbet o£)ne roeitereö 3u^un- reg;sect; QWamp;Qt eine einmalige @in= fpri^ung. — Siäroeiten bilben fi(i) nac^ biefen concentrirten 6in= fpri^ungen einzelne 3lbfceffe, namentli($ an ber Dt)rfpei($elbrüfe (am copy;uter ^abe i(^ eö nod) nie beoba^tet)), bie nad) aEgemeinen Siegeln befianbett roerben unb fdmeH nerlieilen. SQBiH man fte fidjer nermeiben, bann mufe man eine roeniger concentrirte 6infprifeungsect;flüffigfeit (bie sect;älfte ober baä doppelte mei)x SBaffer ober Spiritus) oerroenben, bann aber aud) bie copy;infpriftung roieberlioten.
Sie concentrirten üKif^ungen ftnb bornämlic^ nur Bei ber SDltldjfiftef ju 6e= nu^cn. Sei ber @})ei^elfiftel ift bei SJerrcenbung ben copy;atmialgeip große SSorjtdjt nöt^ig, bag raquo;on ber (ginfpri^unggflüfftgtcit nitys in ba8, bem copy;tenonifc^en copy;ange fceno^barte B'ttgettete gefangt. @8 fann bann bie Äieferarterie corrobirt aerben unb fo 93futung unb SJerblutung fofgen. — reg;n8 SSiborg'fi^e SJerfa^ren jur Reifung einer S^eidjclfijiel (Unterbinbcn be8 @ange8 unb (Stnrcibung einer {Warfen reg;afbe auf bie Srüfe) ift umftanblidb, unfidjer unb nic^t intmer ausführbar unb fte^et ber raquo;on mir empfohlenen Sc^onbfunggreeife jebenfattlaquo; nac^. — dagegen raquo;erbient balaquo; copy;ünt^er'fc^e 35erfa^rcn, ben copy;^ei^etgang oberhalb ber gifiel quer ju bur^raquo; fc^ueiben, raquo;rorauf bann nad? c. 3. So^cn] copy;elbfi^eifung (burd^ Sernarbung ber SSunbe unb Sercbuug ber reg;rüfe) erfolgt, wo e8 nur angebet, ausgeführt ju toerben.
sect; 443.
Ueber bie einäelnen giftein ift roenig ju bemerfen; eö genügt bie üorfteljenbe allgemeine ^Betrachtung. 3u nennen finb:
1. 2)ie S^ränenfiftel ein l)ödjft felteneö Seiben, bei beffen 33ef)anblung esect; befonbers barauf anfommt, ben notürli^en 3lusect;fü^
-ocr page 583-
sect; 443.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; gifieln.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 561
rungSgang roegfam ju erhalten. reg;ä roirb feiten Teilung erjielt. — 2. Sie copy;peidjelfiftel roirb am t)äufigften beobachtet unb ift ftetä heilbar. Sei ber Srüfenfiftet ift neben ber angegebenen Sefjanblung in ben erften ^agen gaften unb farge SHät am 5ßla|e. — 3. Sie copy;dllunbfiftel, bie bismeiien na^ bem copy;dilunbfdmitte fic^ auäbitbet, erforbert ju i^rer Teilung farge reg;iät unb mef)r ftiiifige 9lat)rung. S^te Teilung gelingt geroöfmli^ in ftät von mefireren SBoc^en. — 4. SDie ÜJlagen: ober ^ßanfenfiftel fommt nad) bem ^Sanfenf^nitte, unb öfterer, fcfmeE auf einanber folgenber, ungefc^idter 3lmoenbung beö 2;rofarsect; oor. Sie ift meiftenä mit Unraquo;erbauli(^feit ober (J)ro= nifi^em 2tufblä^en raquo;erbunben unb erforbert bemgemäfe auä) eine ent= fprecfienbe mebiäinifd^e unb biätetif($e 33e^anblung. Saö ^eften ift {)ier junä^ft ju raquo;erfud^en. Sie 3Sern)a($fung besect; ^anfenö mit ben Saud^beden mirb getrennt, bann biefer für fidj geheftet (sect; 420, 3lnm. 3) unb fjernajtfj au($ bie SSauc^becfen unb bie sect;aut. copy;ine forge Siät unb SSermeibung bläfienben gutters ift uneriäfjlici). — 5. Sie SOtaftbarmfiftel ift bereits raquo;orgängig befpro^en roorben. (sect; 439), — 6. Sie lt;oarnfifteI ift f($n)ierig ju feilen. Sefonbere Gebern berü(Jfi($tigungen giebt es nidjt. — 7. 9Jiil(^fifte(. Sie Teilung einer Srüfenfiftel läfet fidj geroöf)nli(^, bie einer copy;angfiftel fditoierig ober gar ni^t erzielen, ofme SSeröbung bes Srüfenoiertels. Sei ge= ringer 9Jli(c^abfonberung, ober menn bie Spiere troden fielen, b. fraquo;. gar feine Ttiiä) me^r geben, ift Teilung leister möglid^. Sie 33es ^anbtung gef(^ief)et, roie raquo;orf)in angegeben (copy;ietie au^ sect; 423). — SaS abtropfen ber SJiüdj minbert bie gefammte aJttlcfifefretion, toätirenb nac^ SBeröbung eines Srüfenoiertels bie 3lbfonberung auf bie frühere SRenge jurücffe^rt.
$aubner, ?cI)rbu(S. 8. Snfl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 3g
-ocr page 584-
sect;ed)öte Gruppe.
sect; 444.
SBrud) (Singeroetbev SBaud^bruc^) nennt man bas äluötreten eines copy;ingeroeibeä aus feiner igöfyle, burd^ eine natüriidje ober franf£)aft ent= ftanbene (nribernatürlidje) Deffnnng in ben 33and)becfen (f. g. S8rud)= ring, ^8ru^Öffnung), wobei biefes jebod) raquo;on ber äußeren sect;aut umfleibet bleibt. Sieje roirb ansect;gebet)nt unb bilbet gleid)fam einen copy;ad: (f. g. SBru^fad), in bem baö copy;ingeroeibe lagert.
3eber Srud) (^ataltcrifirt fic^ buxi) eine copy;eftoutft (SBtudjgefdjtoufft), bie 6i8traquo;eiten in i^rem oberen, b. I?. an bie SSaud^becJen gvensenben Umfange etwas ju= fammenge5ogen ift (f. g. SSruc^^atlaquo;). — reg;er Sru^fad beftebet enttreber nur ausect; ber äußeren sect;aut (einfacher SBrudjjacf); ober jugleic^ aulaquo; bem copy;audjfelle unb feinen gortfäljen ober aud) noe^ aus ben fcbnigen 2tusect;brettungen ber SBauc^laquo; muäfeln (bo^efter SB.). Se^terclaquo;, fo lote ein einfacher copy;rudjfad lommt uornäm' lic^ Bor bei Sküc^en, bie qu6 reibernatürlidjen Oeffnttngen berttortrcten.
25ic SBritc^e werben untcrfdjieben unb benannt 1. nodj i^rem copy;i^c, j. 93. 9ta6el=, Seiflenbrnc^ jc. 2. nadi ben @ingeh?eiben, Welche burc^ bie SBrudjntün' bnng herausgetreten ftnb, nsie iReljraquo;, Sarmbrucb k. 3. nac^ itreer Sntfte^ung in angeborene nnb erworbene, tcetdje (entere teieber frifc^ entftanben ober beraftet fein fönnen. 4. nad) i^rer 33ewegli(^!eit, in freie ober bewegliche, welche ftc() jurit(f= bringen taffen, unb in mtbewegtid^e, wenn biefeS ni^t möglich ift. Sie Unbewegli(^= feit eines SBrndjelaquo; fann bebiugt fein burc^ SBerwadjfung ber copy;ngeweibe unter (tefi ober mit bem SSructyfade; bann burdj SJeränberuugen ber ouSgetretcnen ST^eite ober burd) copy;inttemmung.
reg;ie Sinftemmung ift ein bei allen S3rud)en mBgtid)er, fe^r übeter ßvifaU, ber barin befielet, bog bie im Srud^fade tiegenben Steile obgef^nürt ftnb unb ^ier= bur^ beren Sommunication mit ber Sauc^fjBfrte aufgehoben ift. reg;ic Urfad^en 6ierraquo; toon ftnb: 1. (Sngc ber S3ru^öffnung, welche bebingt fein fann burc^ Sntjiinbung, SranH)f ober ottmaltge Verengung (reg;trictur, SJerbidung ber SRänber) ber SBtu^laquo; Öffnung; 2. SJeränberungen in ben raquo;orgefaflenen Steifen unb jwar a. raquo;ermeljrter SSorfaff, b. UeberfüUung ber raquo;orgefatteuen Sänne burc^ Äot^ ober Suft, c. SJer^
-ocr page 585-
sect; 445.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;laquo;Rafcelbrudj.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;563
ttidclung uttb tntäünbltc^e atnf^tocKung. Sie folgen frab Serfto^fung, Sntjiinbung, SSranb unb ettbltdj ber Sob belaquo; Spierelaquo;.
@8 giebt aufy f. g. innere S3audj6vücf)c, bie ftc^ äußcrfit^ niefit burd^ eine copy;efc^tuufft tefunben; ba^in gehört ber f. g. Saudjfettbrudj bet Oc^Jen (f. b.) unb ber erft nadj bent Scbe erfennfcare Bwert^fettbru^i.
1. yjabclbnirf).
sect; 445.
S)aö heraustreten eines SaudjetngeroetbeS (reg;arm ober D^e^) burc^ ben offenen ÜRabelring. ^ann nur bei jungen Spieren üorfommen unb wirb am fjäufigften beim ^ferbe unb 9ftnbe angetroffen.
reg;r(quot;d)etnungfn. Verlauf, ^n ber 9tobe[gegenb finbet fi(^ eine weiche, begrenzte, an fi(| unf^mersfiafte, elaftifd)e ober me^r pappige copy;ef^roulft, oon oerfc^iebener (ber eines copy;ieS, bis einen fieinen ÄinberfopfeS) reg;rö^e, unb runber ober mef)r länglid^er gorm. @ie läfet $$ gemeinhin fc^on am ftefienben, fieser am niebergelegten (ber Saudraquo; mä) oben) ^fjiere burc^ geeigneten reg;rud jurücfbringen, unb man fü£)It bann in ben Skudjroanbungen eine Deffnung (ben 9tabel= ring). Stnberroeitige Äranff)eitserf($einungen finb nicfjt jugegen. — steine örüc^e fonnen oon fetbft feilen. (SinHemmung fommt fiöcfift feiten raquo;or. copy;o fönnen bann Stabelbrü^e lange 3eit of)ne aüe copy;efa^r befte^en.
^rfodjen. üftabelbrüdje finb entroeber angeboren ober entfielen balb nad^ ber copy;eburt, in ben erften SebenSmonaten, fo lange nämtidj ber Siabelring nod^ nidjt ooEftänbig unb feft raquo;ermac^fen ift. copy;ie n)er= ben oeranlafet burdE) 3erren unb SoSrei^en ber -Kabetfcfmur unb iuxä) 3lnftrengung unb 3errung ber Sau^muSleln, j. S. beim ^erumfpringen, drängen jur ^otf)entteerung zc.
jlfjjttnblung. reg;ie Nabelbrüche finb alle heilbar. @S giebt üer= fdiiebene 33el)anblungsn)eifen. SlUe bie bei Saudjbrüdjen aufgejälilt finb, fönnen au(^ I)ier angeroenbet roerben. reg;s finb iebod) nur ju empfehlen: 1. bie Storoenbung ber copy;d^raefelfäure, 2. bas 2lbbinben, unb 3. bas 3lbncil)en, biefes insbefonbere bei größeren unb tänglidjen Srüd^en. copy;ielie hierüber: sect; 448.
9tabelbritd?e werben für geroitynltc^ nur bei jungen Spieren angetroffen, kommen fte aulaquo;na^m9raquo;eife au^ bei älteren gieren bor, fo ftomtnen fte ftetä au8 ber
Sugenb ber.
36*
-ocr page 586-
564nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; S8au*6ru^.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 446.
II. $aud)tmi(f).
sect; 446.
33aud)brucf) nennt man baö heraustreten einesect; copy;ingeroeibeä aus ber 33auc^f)öt)le bur(^ eine franffjaft entftanbene Deffnung in ben 33audj= beden, an irgenb einer copy;teile besect; SaucfieS. — kommen raquo;orjugStoeifc beim ^ferbe unb JRinbe ror unb jroar an ber ganzen untern S8au(^= gegenb, raquo;out Secfen ab biä ju ben Siippen.
Cfrfdjeinungfn. 2)ie 58au(|brlic^e entfielen plofelidfj, unb be= funben [i(^ burdj eine, mei^e, e[aftif($ ange)gt;annte ober mef)r brei= artig ansufüfilenbe Oefdinmlft, bie urfprüngli^ raquo;on @ntjünbungsect;= jufäHen (copy;d^merj unb SBärme) begleitet, bei größerer 3lusect;bef)nung aaä) mit einem glüfftgfeitäergufj in basect; Untertiautäeßgeroebe (Debem) oerbunben ift. @emeint)in läfit ftct) bie copy;efc^roulft burd^ geeigneten Srud am ftef)enben ober niebergelegten Spiere jurüdbringen, roorauf man bann in ben SBaucfyroanbungen eine mä) ber 93audjiE)of)le fül)renbe Ceffnung (Sruc^ring) füllen fann. SDie copy;röfee einer folgen S8m(^= gef^roulft ift fe£)r oerfRieben, non ber copy;röfee einer aBattnufs 6i8 ju ber eines ^utfopfeö unb barüber.
Derlouf. Sie copy;ntjunbungsjufalle minbern fi^ allmalig, ebenfo bie öbematöfe ätufc^roellung unb esect; fnnterbteibt bann bie burc^ baä heraustreten bes copy;ingeraeibes oeranla^te, umfc^riebene, an fict) fc^merj; lofe, eigent(icf)e Srucf)geirf)rouliquot;t. — Siefe fattn oijne fonberlidje ^er= änberung für bie ganje Sebensjeit fo raquo;erbleiben ober fid) and) nod) weiter raquo;ergröfjern, toop mandie Umftanbe, j. 33. Slnftrengung bei ber arbeit, 2:räd)tigfeit, copy;eburtögefdjäft, befonbers beitragen unb nament lid) bei £üf)en einen enormen Umfang erreichen.
reg;ine copy;inHemmung fommt feiten raquo;or; unb inSbefonbere nur bei Srüdjen, menu ftlaquo; frifd) entftanben unb oon oer^ältnifemäfiig ge= ringer copy;röfje finb. copy;elten ereignet es fid) in fpäterer 3eit. reg;er 33ruc^ mirb bann fd^merj^aft, bie eingeüemmten Steile laffen fi(^ nidjt äurüdbringen unb roerben oon copy;ntjünbung ergriffen. Äolifjufätte, gieber, SSerftopfung, reg;rfd)einungen oon copy;armentjünbung ic fteHen fidj ein; jule^t roerben bie Steile branbig unb es erfolgt ber Stob, roenn nic^t bie copy;inflemmung gehoben roerben fonnte.
Jiebenjufätlc. Set frtf(^ cntjiaitbenen copy;au^brü^en fönnen äuget dnU jünbuTtfl unb einer burc^ fetös-bluttgen copy;rguß öerantaßteu reg;eWtt)uJfi bet SSau^becfen, du^ noc^ obetflä^It^e SSetle^ungen ber sect;out unb anbete SRebenpfaffe raquo;ot!omtnen, raquo;ie: %itin, SSau^metjen, raquo;erjcgette Ötjctementenentleerung jc. ?e^tete Pflegen
-ocr page 587-
sect; 447.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;raquo;mi^fcru^.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;565
nod? einigen Sagen rcieber borüterjuge^en, wäfirenb (Sntjänbung unb reg;e{(^tt)u(fl einige- Socken anbauem limnen.
reg;iagnofe. Sine SStu^ge^wuIft lann mit jeber anbeten etaftifc^ gekannten Oef^tculfi raquo;ertoe^feft werben, \o namentfi^ mit glüfitgfeit86euten unb ber Siterlaquo; gef^loulfi (ä(6fceg). 2)ie c^atofteriftifc^en aKerfmafe für eine SSruc^gefc^ttiufft ftnb: „bie aWögtt^fcit jte jurütfjufiringen unb bie fühlbare Sruc^offnungquot;. reg;ie Srfennung einelaquo; 35aucfgt;6ru(^e8 !ann unter Umftänben einige copy;(^toiertgteiten barfeieten. (28 tagt ficfj oft bie copy;eWnjulft nic^t jurücfbringen, noc^ bie SSruc^öffnung bon au|en füllen, namentlich, toenn gtcic^jeitig nodj eine anbere er^ebtic^e @ef(^raquo;ulft ber SgaudjbecEen jugegen ift. Sei großen Spieren fnnn bann eine Unterjudjung öom 2Jfofibarme au8 jur reg;iagnofe führen, inbem man bon l?ier au8 bie Söruc^öffnung in ben Saudjbedcn unb bog sect;erau8treten ber (Singeroeibe füllen !ann. — 2)ie burc^ ^örnerftog je. })Iö^ti^ entftanbenen reg;cfc^rcü(fte (anfangs blutige glüffigfeit, fräter copy;iter cnt^alteub) Jtub ben SSau^brüdjcn töuf^enb a^nlt^; man fü^lt felbft too^t bon außen eine (aHerbingg nic^t bur^bringenbe) Dcffnung in ber SBaud^ioanbung; boc^ läßt ft^ bie @efd)ttmlft ni^t jurüdbringen. 3n alten jtreifet^aften gotten muß man jur copy;ii^erung ber Stagnofe mit a?orftc^t am oberen 9tanbe ber copy;efc^toutji einen fleinen sect;autfc^nttt ma^en unb bann burdj copy;inge^en mit bem ginger ober feinen Srcfar ben 3nlraquo;alt prüfen. 3ft es ein Srud), fo fann man fofort loieber heften, anberen gattcS toirb bie Deffnung nac^ unten gehörig ertoeitert, bie glüfftgfeit entleert unb bann gemäß ben Umftänben reciter raquo;erfahren (sect; 380. 3. a.).
reg;a8 3urücfbringen eines Srud^eS am fteljenben Sbiere ift gemein^iu nur bei fleinen Srüdjen unb großer SSrudjöffnung möglii^; läßt fi(^ aber meiften8 be= toir!en, toenn baffelbe fo gelagert toirb, baß ber SBrut^i bie cberfte copy;tette einnimmt. 9}ur biäloeileu gelingt e8 aud) bann nerf) nic^t, raquo;ie bei fe^ir umfangrei(^eu SBrüc^en, gefc^et)enen SJertoa^fungen sc. — Sie größten SSrüdje fommett alä Sauibrü^e, beim SRinbe bor. (Sine bon mir bei einer Sub beobachtete S8rud)ge[d)tbutft erftretfte ftcb bou ber regten Seite be3 @uter8 bi8 in bie copy;egenb be8 (Sttbcgen^öctcrlaquo;. sect;ier fonben ftd) auf bem 3Jippengeibölbe Sünnbärmc gelagert. reg;a8 S^ier aar babei nidjt trän!. — Ser Sn^iott eine8 Srud^eS fann berf($ieben fein. reg;emeint)in finb Steile be8 reg;arme8 (Si(f=, Sünnbarm), aud; be8 5?e^eä, ^erborgetreten; beim Siinbe oft aud) ein S^eil be8 2)tagen8 (Raufen, gemeinhin bie re^te Seite), bisibeiten aad) ein S^eil ber Scbcr, felbft bie copy;ebärmuttcr (in einäetnen gälten fogav mit bem götuS). Sie (Srfennung biefer Steile im Srudjfacte ift fetten mit @id?erlieit ju betbirfen.
sect; 447.
Krfadjen. 33auc^brüc^e !önnen in jebem Sebenäatter unb ju jeber 3eit entfielen. @ie werben raquo;eranla^t bmä) äufjere copy;eroaltt^ätigfeiten, ate j. 33. copy;tofjen mit ben Römern, äluftaufen auf fpi^e copy;egenftänbe, leiten auf Satierbäumen ze., roenn ^ierburd^ eine 3e^re^un9 ^er sect;8au($ntusect;feln bebingt toirb, of)ue bafe eine glei^jeitige Sgt;ur($bo{)rung ber sect;aut ftattfinbet.
^orljerfagung. Sie öaudjbrüdje finb in betreff it)rer Teilung unb fonftigen 8ebeutung unter fidj überaus oerfc^ieben, toaä njefentiic^ burdj reg;röfee unb @i| bebingt ift. 3Jtäfjig gro|e unb betoeglid^e SBrüdje taffen fid^
-ocr page 588-
566nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;SauAbnicknbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 448.
tneiftenä leicht unb fi^er feilen, tnäbefonbere loenn fie nofy ni^t p lange beftanben fyahen; aber bie copy;djurieriglett ber Teilung raä^ft mit ber copy;rofje unb längerer Sauer besect; 93ru(^esect;. @ro|e Srii^e finb unheilbar. Sann finb bie 33rü(^e in ber Hinteren Sau(^= (copy;(^anu, £etften=) copy;egenb ber Teilung oiel fdnoieriger jugänglic^, a(ä an jeber anbern Stelle, roetl bie erforberIi(|en ^eiloerfa^reu nur ungenügenb ober gar nidjt angeroenbet raerben fönnen. — 2ln fi^ finb Srüd^e niemals Iebensect;gefä{)rticJ); fie werben esect; aber ftetö bur^ copy;nMemmung. Sie copy;röfee beä 33rud)eö fommt babei nifyt in 93etracf)t. copy;rofee Srü^e finb fogar ber reg;in!Iemmung weit toeniger ausgefegt. Sagegen ift fie am meiften ju für^ten bei frifd^en SSriidjen (bebingt bur^ reg;ntjünbung ber Sau^beden unb ber ausgetretenen Steile, unb burd) bereu mfy folgenbe aSerroadjfung); bann bei Srüc^en mit einer Meinen, meljt längli^en, edigen (raeniger bei großer, runber) 23rucf)öffnung, felbft bann, wenn ber 33ru^ nur uon geringer copy;röfee ift. — Sie 33ebeu= tung eines 23ruc£)eS für bie reg;ebrau($sfät)igfeit ift gemeintiin au(sect; ni^t oon copy;elong. aMfeig grofee 33rü($e befd^ränfen bieje bei ^ferben mä)t im minbeften, unb bei Äüf)en gi(t bas fogar oon fe^r großen Srücfien. 9iur bei äunel;menber SSergrö^erung betäftigen fie unb be= f^ränfen ben copy;ebraud). UebrigenS entf^eibet hierbei neben ber copy;röfje auc^ i^r @t|.
Sie ginffemmung fann fc^on 6ct feljr tfetnen SSrü^cn [ify ereignen. Sdj ^abe fte beetac^tet tei einem ftifdjcn SBauc^bruc^e ber nur bie copy;rcjje einet SaUnug batte. %m bäufigften fcmint fte tot bei mäßig großen Srüdjcn unb in ber iDKttellaquo; (inie besect; SSftudjc?. — Sei Srüt^en in ber fjintent Snui^gegenb (äffen fii^ ivcgen bclaquo; (SutetS ober copy;c^fauc^cS bie üblidjen sect;eifcerfa^ren oft gar nie^t ausführen, fclbfl niäft bie blutige Operation, raquo;eil nie sect;efte ausreißen rcürben. Sie finb ba^ct meiftenlaquo; unheilbar.
sect; 448.
^ebanblung. 1. 33ei allen frif($ entftanbenen 33rüd)en ift äu= nad^ft erforberli^: a. ben 33ruc^ jurücEjubringen unb äurüdsuer^alten. Siefes gefc^ietiet, nadibem ber 33rud) jurüdgebra^t würbe, bur^ 2ln= legung einer 33anbage (JBau^gurt); bann b. bie örtlidien reg;ntjünbungsect;= jufäüe burd) älnwenbung ftit)Ienber 3JtitteI ju mäßigen. — %exnet ift weiter erforberlid): ooüe ^lu^e, fnappe Fütterung, unb für einen offenen Seib ju forgen.
reg;S liegt bie Sfiöglidjleit raquo;or, ba^ bei biefer 33ef)anblung ein mafeig grofeer 3ixuä) (burd) SSerflebung unb SSerwa^fung ber 33au(^= Öffnung) innerhalb 2—3 SBo^en wieber raquo;erteilt. Seiber ift aber bie 3lnlegung einer 33anbage, felbft bie f of ortige 3uirtilt;fti™9ung nid^t
-ocr page 589-
sect; 448.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;S8ou(sect;bru($.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;567
immer mögltd), man mufe fid^ bann auf bie Stnroenbung füf)Ienber WM beftfiränfen. Seoor bie copy;ntjünbungSsufäHe, unb bie öbematöfe copy;ej^roulft nic^t befeitigt finb, ift ein anberes iöeiloerfafiren mSrtsus läffig.
2. Sei länger beftanbenen 33rü($en fann bie Teilung, b. i. bie aSerf^liefeung unb aSernmcfJiung ber Sruc^öffnung, in mef)rfa(^er 2Beife ^erbeigefütirt roerben unb jtoar:
a. b\xxä) airgneimittel. copy;iefeä SSerfatiren empfiehlt W ^d ninbiic^en, ieifyt betoegüdjen, fleinen ober roenigftenä nur mä^ig großen Srüc^en, unb bebarf feiner weiteren SSorbereitung. @sect; fönnen benu^t roerben:
1. S)ie raquo;erbünnte copy;djroefeifäure (1 %f)eÜ concentrirte @. mit 3 Xfyl SIBafjer ober copy;pirituä), roomit bie Sru^gefc^roulft täglid^ 2 9M burc^ 5—8 Sage eingepinfelt roirb, bis bie sect;aut bid unb faltig rourbe. 3ft nur bei fleinen Srüc^en, befonbers giabelbrüdjen, anroenbbar; fonft unpocrläffig. — 2. reg;ie concentrirte (S($roefel= ober Salpeterfäure. Sei i£)ret atuwenbung roirb sunädjft bie Um= gegenb besect; Srudjes re^t bid mit gett eingefdjmiert; bann ber Sruc^ fetbft mit ber Säure überpinfelt. ^immt man (Satpeterfäure, fo gelaquo; f^iet)et biefeä in ber Siegel nur 1, fjödjftenS 2 mal] bie (S^roefel= fäure bagegen mu^ mehrere 9Me angeroenbet roerben, geroöl)nlic^ in ben erften beiben Sagen 2 mal, in ben mtytm 2—3 Sagen 1 3M taglic^. copy;er Srurf) oerlleinert fic^ hierbei ober raquo;erfdjroinbet ganj; inbem bie äußere ^aut äufammenf($rumpft unb einen biclen, feften, braunen leberartigen copy;c^orf bilbet, ber nad) 12—18 Sagen raquo;on felbft abfättt. @ine befonbere 9teben= unb 9ia#e^anblung ift gemeinhin roeiter nid)t nötl)ig. ^lur biäroeilen bei einem feljr biden unna^= giebigen @d)orfe ift esect; ratsam, biefen mit etroaö gett (3lltl)eefalbe, gett unb Serpentl)inöl) eit^uf^micrcn; baitn na^ beffen Ibfatten, namentli^ bei einer großen, näffenben SBunbflac^e, ein auötrodnenbeö copy;inftreuepuloer (9t. XXII. 11., befonberö Sanninfäure) anjuroenben. SBar ber erfte copy;rfolg nic^t ganj genügenb, fo roirb fpäter baä Ser^ fahren roieberliolt. esect; empfiehlt fidf) oornämli^ burd) feine copy;infac^s i)eit. — 3. S)ie Äantljaribenfalbe ober jebe anbere copy;c^arffalbe unb jroar ftetsect; eine fräftig roirfenbe Serbinbung. a)lan formiert fte, na^= bem bie ^aare abgefroren, rec^t bid auf bie ganje Sruc^gefc^roulft, legt bann, roenn irgenb möglid), eine Sanbage (Sruc^banb) barüber, läfet bas copy;anje burd^ 2—3 2Bodraquo;en unangerührt. 3lud) f)ier wirb basect; Serfaliren roieberliolt, roenn es juerft oon nic^t ganj genügenbem (Srfolge roar.
-ocr page 590-
868nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; SBau^fcru*.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 448,
b.nbsp; burdj trodene Operation. (Sie ift nur moglidj bei beroeg= li^en örüdjen unb beftetiet n)efentlt($ in einer Stöfdinücung bes SBruc^fadeä, fo bafj biefer trocfen branbig abftirfit unb fpäter abfättt. 6ö fann biefeö in brei Berfd^iebenen SBeifen beroirft werben, ^n alien gälten beginnt bie Dperation junäc^ft mit ber 3quot;™c!6ringung beä Sru^eä. 3u biefem ftweäe wirb baä 2;t)ier niebergelegt unb fo ge: lagert, bafe ber 33ruc^ möglid)ft bie l)ö(Jft.e copy;teile einnimmt. SDann raerben bie oorgefallenen copy;tngeroeibe burd^ reg;rü(fen unb Hneten auö bem Sru^fade in bie 33auct)ljöt)le äuriidgebractit, unb toenn biefeä üollftänbig gefd^eben ift, jur eigeutli($en Dperation gefc^ritten. @ä finb folgenbe S5erfal)ren im SBrau(|:
1. S)asect; Stbbinben. reg;ä fommt üornamlidf) bei beutelartig lierabbcingenben 33rü($en in Stmoenbung. @ö wirb um ben,33rudj= ^a(sect; eine Sigatur (^ecb= ober copy;djufterbraljt) gelegt unb biefe feft jugefdlmürt ober eine neue Sigatur barüber gelegt. 3ft baö Slbgleiten berfetben ju fürcbten, fo merben ein ober mehrere Nabeln (SDrabtftifte) unter ber Sigatur, quer burdj beu Stu^fad bin^u^geftocben, toaä aud) fd^on oor 2lnlegung berfelbeu gefcf)ef)en fann. — 2. baä 31 b= näben. reg;ä empfieblt fi{$ befonberö bei länglicben unb größeren Srücben, too basect; 2lbbinben nid^t juläfftg ift. S)er SBrudifad wirb #9632; nalje an bem öaudbe in eine klemme gefaxt, ober nod) beffer, eine gefenfterte Slecbplatte barüber geftreift, unb bann über berfelbeu burdtj bie f. g. copy;clmfternabt (mit copy;egenftidtien, ioie beim 2lnnäl)en ber Sdbub= foblen) abgenäbet. 3)ian oerroenbet bierju eine fefte (Sdmur (lt;S^ufter= brat)t), unb näbet bann bie Dkfit enttoeber mit 2 grofjen, geraben ^eftnabeln (au jebem gabenenbe eine 9Jabel, bie gleidbjeitig in eut= gegengefefeter 3tid)tung burdj ein unb baffelbe copy;tidblod^ eingeführt roerben), ober mit ber f. g. 33rud)beftnabel (fte bat basect; De^r an ber copy;pi|e unb ift mit einem sect;efte oerfef)en), bie ju biefem gtoede befon= bersect; empfobleu, aber entbebrlicb ift. S)ie klemme roirb nadbber ab= genommen; bagegen läfet man baö gefenfterte Sledb liegen unb be= feftigt eä burd) 33anber, bie am bilden jufammengebunben roerben. — 3. baä lulegeu einer f. g. Srudbflemme (klammer, Kluppe). Sft roenig gebräudblidb, aud^ nid^t ju empfeblen. SDie klemme roirb, roie im oorigen galle, angelegt unb bleibt fo lange liegen, bis fie oon felbft abfällt. — 3ur Unterftü^ung fann man nod; einen breiten @urt umlegen.
c.nbsp; nbsp; burd) blutige Dperation; b. i. ber Srudüfdjnitt ober Srud^operation. copy;ö ift immer eine lebenögefäbrlid^e, oft tobtltdfjc Dperation, fommt beötialb feiten in 3(nroenbung unb nur roenn oorige
,
-ocr page 591-
sect; 448.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;S8ou$amp;nt4nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;569
ijjeiloerfafiren nidjt anäxeifyen ober copy;inüemmung jugegen ift. @ä toirb, nad^bem basect; S^ier sroecEmäfeig gelagert, bie äußere sect;aut besect; Skuä)--fadeö (roenn mögKdj burd^ Sitbung einer gälte) gefpatten, erforber= lid^en gaßeä au(sect; baö Sau^feU oorfic^tig geöffnet, bie (Singeroeibe jurücEgebra^t unb jurüder^alten, bann bie SRänber beö 33ru(^ringeö, wenn nöt^ig, fcarificirt ober abgef^abt ober abgetragen, unb bann burdf) bie Änopfna^t (mit gabenbänb^en) geheftet. 2)ie ^aut wirb na^^er ebenfalls geheftet, wobei es öfter nötfjig roirb, in gotge ge= fd^e^ener 2lusect;be^nung einen Sfieit ^inroegsuf^neiben. reg;sect; ift jroect mä^ig mfyfyet noä) eine 33anbage anjulegen. 35ie 9la$be{)anblung ift wie bei einbringenben 33ault;|n)unben, t)omämli(| auf aSerf)ütung einer Sauc^fellentäünbung hingerietet.
33ei einem eingeflemmten 33ru(|e ift bie lt;Qauptfac(je, fofort bie raquo;orgefallenen Steile jurüdäubringen unb für bie nacfrfte geii ju= rüc^ut)atten. (Soll roeiter ni(ä)tä erjielt werben, alsect; bie öefeitigung ber bur($ bie copy;inllemmung f)ert)orgerufenen übeten Swfßü6/ ^0 ilK^ man baö ß^ü^^rinöequot; o^ne Deffnung beö Srui$fadesect; am gelagerten Spiere ju beroirfen unb basect; 3urüci:f)alten burc^ eine Söanbage. SBiH baö 3quot;Tquot;Äbringen fo nicf)t gelingen, unb fielet basect; Seben besect; Spiere!raquo; in reg;efal)r, bann mu^ man (mie beim S3ruc^fcf)nitt) ben Srudjfacf öffnen unb ben SBruc^ring erroeitern (sect; 420. 2tnm. 5.) unb fo bie ausgetretenen unb eingeflemmten copy;ingeroeibe surücfbringen. Ser 93ru($= fad roirb bann geheftet unb nun eine Söanbage angelegt. — Qn ber Stegel roirb aber, um roieberliolten copy;inflemmungen no^ubeugen, fogteic^ ber Srud)fcl)nitt, roie voxfyin angegeben, auögefülirt.
i9iöt. 33ei jeber Rux ift erforberlidj: eine ftrenge 2)iät unb groar eine roenig ooluminöfe, leicht üerbauli^e, gelinb eröffnenbe 3tal)rung, jugemeffen in fleinen Portionen, um eine 2tusect;teerung bee 5ßerbauungä= fanaleö unb gufttnwienfaHen beä Seibeä ju beroirf'en; bann raquo;olle 9iul)e unb 3lb^altung aller äußeren copy;inroirfungen, roeldie bie Teilung ftören fönnen, j. S. ^Benagen, Söeifjen :c. ^ud^ laprenbe copy;atje unb Ält)ftiere fönnen jur copy;rlei^terung ber Seibeööffnung am ^Jla^e fein. — 58ei jeber Äur roirb roenn möglid) fd^on einige Sage junor bie S)iät inö SBert gefegt.
2)ie aSru^tanbagen finbcn bei unfercn sect;aulaquo;t^iercn nur bei ben ftif^ entftanbenen Saud^brit^en SSerwcnbung, ftnb aber ^ier, aenn ti nur ügenfa anwenbbat, bringenb ju ein^fe^Ien, fo lange (SntäünbnngäjufaUe jugegen ftnb. 3ji bie S8ru(^= Öffnung nt^t ju grog, fo fann biefe gerbet im Verlaufe mehrerer Socken Bon felbft toieber raquo;erretten, unb ber S3rnlt;sect; ift bann befeitigt, c^ne baß eine toeitere Se^ianblung nct^ig wirb. 3U einer Sru^banbage nimmt man einen breiten @urt, an bem ein Seberfiffen angebra^t ifi, bolaquo; gröger als bie Srudjoffnung ift unb biefe raquo;ottftönbig berf^Iiegt. 3n copy;teile be8 Äiffen8 fann man ein Stücf copy;o^lenleber, ober copy;e^ufterfra^in
-ocr page 592-
570nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; laquo;auipni^.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 448.
ober ein fccfonbcrS bap ^ergeridjtetcg Stütt SSrett, bog crforbetltc^cn gältelaquo; mit SBSerg auggefüttert roixb, raquo;etwenben unb mit einem ober mehreren breiten reg;urten feftft^naUen. SBei Meinen Srüc^en unb f(einen Spieren tann man audj, in Stelle be8 Sru^baubelaquo;, ein lt;Pccfy)ftafter auflegen.— Äüilenbe SÖMttel (Sßleitoaffer, efjtg, 3lrnita je.) fmb nur 6ei ^grabigen copy;ntjünbungen erfcrberlic^. lt;SS wirb bamit bie copy;anbage angefcu^tet, ober wenn eine foldje ft^ nic^t anbringen logt, fo raquo;erben fie für fid? raquo;ermenbet, ganj einfa^ mittelfl einelaquo; 8ebmanftric^c8. — Srfcrberlitben gaUeä ift auc^ eine innere (entäünbungäßnbrige, eröffnenbe) Se^anblung einjulaquo; rieten. 33ei atlcn frifc^ entftanbencn 53au(^brüc^cn muffen übrigens bie @nt= jünbungSgufälle raquo;oHftänbig befcitigt fein, bebor man ^ier ju einer anbertteitigen fiur übergeben barf.
3)ie Slrsneimittel beairlen (Sntjünbung, copy;efc^rculft, bie copy;äuren au^ 3u= fammeuf^rumpfen ber sect;aut, woburc^ bie gingetueibe in bie SBau^bö^le äurücfgelaquo; brangt raquo;erben. 9?a^ innen erfolgt ätuSfcbtrigung unb Sßerbeilung ber Sru^ijffnnng burcb ab^afibe Sntjünbung. — SSei 3(nraquo;cnbung ber concentrirten laquo;Säuren tann bie SBSirtung ju ftart raquo;erben (bur^i ju energifc^e ober öfter raquo;iebermte älnrecnbung), unb ^ierburc^ bag branbige sect;autftüc( ju friib ausfallen (raquo;or gef^e^ener Sßer-flcbung unb SBcrtctljung ber Srucböffnung) unb bann ein Stustreten ber copy;ebärme erfolgen. 33ei SBcfür^tung biefeS 3ufalleS ift eine SBanbage anäulegen. Sie @alraquo; ^seterföure ift raquo;on fcbncltcr unb einbrhtgenber äBirfung, baber überbauet nur 1—2 aKat (in 3raquo;iftf)enraum von einigen copy;tunben) anjuttenbeu. 2(ucb bei copy;c^toefelfäure ift SJorraquo; ft(f;t nötbig, befonberS bei bünuer, jarter copy;out, unb es fann auc^ bier nötbig raquo;erben, fte raquo;eiliger oft, nur einige SKal, ober etraquo;as raquo;erbünnt (3 Xfyl laquo;Säure, 1 SCIjl. Spiritus ober äSaffev) anjutoenben. — 3n copy;teEc ber Säuren ift auefy baS @lü^ eifen beuu^t, aber je^t nidjt me^r in Sraucb unb unftdjeren (SrfolgeS. SS raquo;irb mit rot^raquo;armen (Sifen in ^unlten, beffer in copy;trieben (3toH=S8renneifen), longfam unb in öfterer Sieberbclung gebrannt. (3ufammenf(brunH)fenbeS SSrennen.)
Sie trodenen DpcrationSöerfabren beraquo;irfen nac^ innen ab^äftse (Sntraquo; jünbung unb baburtb, günftigen galleS, 95erbeitung ber SSru^öffnung. reg;er branbig abgeftorbene S8ru(f)facf fällt gemeinhin gegen 14 Sage, bisraquo;eilen etraquo;a8 fpätcr ab, raquo;orauf bann frfmelte SJernarbung ber £gt;aut erfolgt. — Sie 3urüclbringung ge= fe^iebet unter 2Uitraquo;irfung Bon copy;ebütfen. (gs raquo;irb ber Srui^facE in ber äftitte er= griffen unb m. o. raquo;. angerannt, raquo;ä^renb am Orunbe beS Sruc^eS bie @ingeraquo;eibe in bie S8ru(i)öffnung b'nctngcbrücft (gefnetet) unb jurüdgebalten raquo;erben, (gs ijl raquo;o^t barauf ju adjten, baß ber SSrudbfad ganj leer ift, e^e jur Operation geraquo; f(brüten raquo;irb. — SaS Stbbinben fann man fid^ erteiltem, raquo;enn man bie $out bur^ einen 3iing jiebct. (ginen großem SSrucbfact fann man in }raquo;ei copy;älften obraquo; binben. (Ss raquo;irb ber aSrudjfad in ber SRitte burd) eine Sfabel mit 5raquo;ei Sigaturen burdjftocben, unb eine natb torn, bie anbere nac^ hinten geführt unb fo jraquo;ei Solingen gebilbet. — SaS Slbnäben gef^te^et am bellen über einer gehörig großen unb gefenfterten (b. f). mit einem langen, etraquo;a fingerbreiten (Sinfd)nitte, in ber 2Hitte terfebenen) Slec^Jlatte, raquo;eniger gut über einer Stemme. Sie SStedjplotte bleibt liegen unb raquo;irb burcb 4 SSänber feftge^atten, raquo;el^e bur^ bie in ben (Sden angebra^ten Södier eingefc^leift unb oben auf bem dtMm, je äraquo;ei, jufommengelaquo; bunben raquo;erben. Sie raquo;ertritt fo jugteic^ bie laquo;Stelle einer SSrudjbanbage. 3ux raquo;eiteren Sicherung ber iWabt lonn man nec^ unter berfelben, namentlich raquo;enn eine Stemme terwenbet, unb biefe raquo;ieber abgenommen raquo;irb, einige hobeln (Srabt, ^ötjerne Stifte) quer burc^ftec^en, atyntidj raquo;ie beim Stbbinben. — Sie Stemmen
-ocr page 593-
sect; 449.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Seiftenraquo; unb ^obenfadtbru^.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 571
tdäftigen brxxä) i^re @c^tt)ere. Wan fut^e biefeS burc^ eine Sanbage, ober burc^ an fte befeftigte unb an ben Seib jufflmmengebunbene S^nüte ju raquo;er^ütcn. Sie S3ruc^f(emmen mit in bie sect;aut eingteifenbcn @^i^en raquo;erbienen ben Sotjug. @ie jtnb aber fämmtli^ nic^t ju empfehlen.
Sei bem Srnc^f^nitte ift bo8 ^erouäpreffen ber (äingenjeibe unb (Sin= bringen bon Suft in bie SSaud^BIjte ju bereuten. 3quot; biefetn j$agt;edi werben sect;anb= tü^er um unb auf bie SSrudjöffnung gelegt unb bur^ copy;e^ülfen angcbrücft. (3tnlaquo; tcenbung raquo;on S^croform jur SBev^iitung belaquo; Treffens.). 3ji baä SBouc^feH no^ gcf^toffcn, aie bei Kabelbrücken, feiten aber bei anberen Soucbbrüdjen raquo;orfommt, fo rcirb elaquo; ungeöffnet in bie SSaucböffnung ^incingeftüt^t. — (58 giebt übrigenlaquo; Skucfybrüe^e, too bie Operation niematä ausführbar ift ober bie sect;efte ftetä lieber auäreigen, namentlich bei großer 33rud?öffnnng, ober toenn biefe ju na^e an Änocben (Sedfen, 9ti^en) ift. — reg;ie Seben8gefabr burdj ben 3Srudgt;f^nitt ift junä^fl bebingt burdj ben (Eintritt uon SSau^fettentjünbung; bann f^ätcr, aenn ftatt fc^neUcr ^Bereinigung, SSereiterung unb 3?erjau(^ung erfolgt; unb enblicfy tonnen, fetbfi bei fonft günftigem sect;eitung?tforgange, tebenägefabrticfie erfranfungen pte^t no^ baburc^) herbeigeführt tuerbeu, bag eine Serftebung unb 35ertraquo;ac^fung bon reg;armraquo; tbeiten mit ben SSaudjbeden an ber D^crationsftette ftattgefunben ^jat. 3m S)ur(^= (c^nitt ift minbeftenS bei ber sect;älfte ber Spiere ein töbtic^er 3tu8gang }u erwarten.
III. Sciften= unD ^oücniorfbrudj.
sect; 449.
Seiftenbruc^ ift baä ^erauötreten eines copy;tugetoeibes bur($ ben Saudjring in ben Seiftenfanal; ^obenfaefbrudj, raenn biefeä biä in ben ^obenfad ^inabfteigt. — kommen nur bei männlichen Spieren nor, f)od)ft feiten bei Äaftraten (2Batta(^en); finb überhaupt mä)t häufig unb öfter auf ber lin!en aU regten Seite. — SDer S8ruc^= in£)a(t ift entroeber ein Xfytil besect; 3)ünn=, fetten beä S)id= (-aJlaft) copy;armeö, ober besect; Siemes, and) Leibes juglei^.
€r(quot;tl)etnunjien. Seiftenbrü^e werben meiftenä überfel)en; esect; fei benn, bafj fie aEgemeine Sufatte (^oliferf^einungen) raquo;eranlaffen, unb in golge beffen eine genaue örtlidje Unterfu(|ung raquo;orgenommen roirb. Sfian finbet bann eine m. o. ro. bide, nmrftförmige copy;ef^roulft jroifc^en bem oberen Steile beö ^obenfades unb bem copy;djenfel, unb beim Eingeben mit ber ^anb burc^ ben SRaftbarm füfjtt man ben 33au(^ring nic^t frei, fonbern angefüllt. — Sei einem ^obenfadfc brudje ift ber £obenfacf auf ber leibenben (Seite m. o. xo. auäge= be^nt unb rergröfsert, unb neben bem sect;oben finb bie ausgetretenen copy;ingeroeibe ju füllen. (Sie erfc^einen alö eine roeietje, teigige Sftaffe (91e|bru(|), ober ate eine balb elaftifdje, batb teigige copy;efdjroulft (2)armbru^), an ber fid) biäroeüen bie periftaltifd^e Sarmberoegung ober ein gurgelnber ^on ma^rnetimen täfet. copy;emeinfiin roe^feft au(^
-ocr page 594-
572nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Seifienraquo; unb ^cbmfadtfcru^.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 450.
bie copy;rofje bet copy;ef^roulft; fie tft Meiner bei längerem gaften, 9iu^e, größer bei 3lnftrengung 2c.
ginbet @infletnmung ftatt, bann befunbet fi($ biefe sunä^ft burc^ allgemeine Zufälle, namentlich heftige ^oliffd^merjen (JRücfenlage mit angebogenen Süjjen, copy;i^en auf bem Hinteren, Stppenfiebmen zc), benen fid) fpäter SSerftopfung, gieber unb copy;ntjünbungäerfc^einungen jugefeHen. Sei örtlilt;$er Unterfud^ung erfdjeint bie @ef($n)ulft unb auä) ber laquo;Samenftrang gefpannt, fyaxt, empfinbli^, unb bie 33eroegung in berfelben (Slufi unb 3lbsiet)en beä ^obenä, Sarmberoegung) t)at aufgebort.
Kr(ttd)fn. Sie Srücfie finb angeboren ober erworben, unb roa-ben bann oeranla^t burdj ftarfe 3lnftrengung (beim 3ie^en/ Springen), 3lusect;gteiten, Slieberftürsen, b^ftigeö treffen (j. S. bei Operationen, uamentli($ Äaftration).
^orljerfagung. .@sect; finb ftetsect; bebenüidje Uebet, inbem teicbt reg;in= Hemmung erfolgt. @ie ift um fo me^r ju für^ten bei frifdjen unb fleinen Srü(^en. Ste^brü^e finb am roenigften gefätirti($. — 5Die Teilung ift unfidier, unb eine grunblid)e Teilung immer nur burdj Operation (^aftration) ju ermöglichen, bie aber leidet tebenägefäbrlic^ toerben tann.
reg;ie geringe ^aufigteit faiefer SBrüc^c ift begrüntet in ber bonjcntafen copy;tettung ber Spiere unb in ber 9Jid)tung ber inneren Deffnung be8 Bou^ringeg. — Stuc^ Bei iveiMid^en Spieren, bilaquo;^er aber nur bei sect;unbcn, ftnb Sciftenbrüi^e beobachtet. @tc bitbeu in ber Ghttergegenb ein Oef^toufft.
@in häufigelaquo; 3(iif= unb atbjieben be8 Gebens bei sect;engften feil eine fe^ir be= jeid^nenbe (grfc^einung für einen entftanbenen feipenbruc^ fein. — Sie örtliche Üntcrfucbung fann man am flebenben, beffer am liegenben Spiere madjen. SDtan unterfut^t glei^jeitig mit ber einen sect;anb raquo;on äugen, mit ber aubern sect;anb bom SKaftbarme aulaquo; ben SBau^ring.
SBertue^felung. copy;8 giebt f. g. falfd^e SSrücfyc, bie ben wahren Srii^en ätmtidj ftnb. sect;ier^er gehört: 1. ber gfeifdjbrudj, eine Vergrößerung unb SBerlaquo; Härtung bc8 sect;obcn8; 2.- ber SSBnfferbru^, eiue 2tnfamm(ung bou SBoffcr im ^obenfade (b. i. ber copy;c^eiben^ant); 3. ber Slutoberbrut^, eine barifoje %vii= be^nung ber SStutgefäjje beS copy;amenftrangelaquo;. (äine genaue Unterfudjung ber 33ru^= gef(^n5ulft unb be8 SBauc^ringeS fiebert bie copy;iagnoje.
sect; 450.
^eljonblung. 2llte unb ofjne 9Ja($tbeiI beftanbene Srüd^e täfet man am beften unangetaftet. griffe unb eingeftemmte Srücbe merben jurücfgebradit, unb hierbei jugleicfi, je nad^ ben Umftänben, bie Äaftration auägefübrt, and) nicljt.
1. Burüdbringung. copy;ie fann gefdjeben: a. o^ne Operation.
-ocr page 595-
sect; 450.
i'eiftenraquo; unb öobcnfacfbturf).
573
reg;aä Silier roirb auf ben SRücfen unb traquo;inten l)öf)er gelegt; igoben unb ^obcnfacf angejogen (aud) jeitroeilig roieber na^gelaffen) unb bann burd) SJrücfen unb copy;treiben bie raquo;otgetretenen copy;ingeroeibe jurudjus bringen gefudjt. reg;rforbcrlt(^en galtes fann man jugleidj mit ber einen sect;anb in ben aJiaftbarm eingeben unb raquo;on Ijier auö bie 6in= geroeibe auö bent Saud^ringc be^utfam jurüdjujiefien oerfud^en. — copy;elingt bie 3u':üdbringung/ bann roirb basect; Xfyiex nod) einige Qdt (i^—1/2 reg;tunbe) in ber Siüdenlage erhalten, bann auf bie gefunbe Seite gelegt unb nun läfit man eö aufftefjen. ^m Stalle ift baö %i)m noä) burc^ einige Sage ruf)ig unb ftefienb ju galten, fjinten pt)er ju ftetten unb fnapp ju füttern. — copy;elingt in biefer SBeife aber nifyt bie 3ittü(ß,rütgung/ bann fann fie nur b. burdj Dp eralaquo; tion gefdjefien, bie in jraeierlei 2lrt mögtid) ift. 1. reg;ä roirb ber igobenfad naä) gef($el)ener Silbung einer %a.lte, roie bei ber ^aftration 4—5quot; lang gefpalten, bann ber 33ru(^fad naä) vom fo i)oä) alsect; möglich freigelegt, unb nun burdj copy;rüden unb Streiken unb bur^ betiutfames 3tel)en raquo;om sIRaftbarme £)er bie vorgefallenen reg;ingeroeibe ju reponiren gefud)t. copy;elingt eö, bann n)irb ber ^obenfad geheftet unb rote norliin raquo;erfahren. — copy;elingt aud^ je^t bie 3i^üdbringung nifyt, bann mu^ 2. bie copy;d)eibenl)aut raquo;orfic^tig (burc^ Silbung einer gälte) geöffnet unb genugfam erweitert roerben, unb nun roirb roieber bie 3uiüdbringung t)erfud)t. copy;elingt fie au^ je^t noä) nidjt, bann mufe 3. ber Saudjring (auf eingebrachtem ^nSer un^ quot;quot;* einem Änopfbiftouri ober raquo;erborgenen Siftouri) mä) aufeen unb oorn an ber fpannenben Stelle eingefdinitten unb fo roeit erroeitert roerben, bafe nun bie 3uril^amp;rin9un9 möglich roirb. @in geringer copy;infi^nitt roirb genügen.
2. 3urüderl)altung. copy;ine möglidift gefiederte 3uiderl)altung besect; Srudieä ift nur burdj gleidjjeitige Äaftration ju erreidjen. ^8ei ber oben unter a. unb b. 1. befc^riebenen 3utquot;^^n9un9 brauet fie nid^t ausgeführt ju roerben, man fann — roenn man esect; raquo;or= jiefraquo;et — ben roeiteren (Srfolg abroarten; in ben anberen gäHen musect; fie fogleidl) gef(|ef)en. S)asect; geroö^nli^e S8erfaf)ren ift eine Äluppe (roeniger ju empfefilen eine Sigatur) auf bie Sdieibenljaut fo lio^ als möglidj anjulegen unb biefe 2—3 Sage liegen ju laffen. S)abei roirb roie oben oerfaljren, b. f). basect; S^ier hinten ^ö^er gefteHt, fnapp gefüttert ic.
3)o8 3urü^6ringcn !ann bwety treffen unb Srängcn be8 S^iewlaquo; fe^r etfdgt;iBert raquo;erben. 2)ut^ 3let^ernnrfofc fann man biefem begegnen. — SSotgefallenelaquo; SReg tann man fo feed; als mögliri) fjintrcgfdjncifccn, bie Ocfäße unterbinben ober jubie^en unb ben Seft jutndbnngen.
-ocr page 596-
574nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Snnerer SSaudjbrut^ bev D^fen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 451.
3)ie 3urücfer^oltimg be8 S8ntd?e8 bitvc^ Safttatton beruhet bcivauf, bag eine *erroac()}ung be8 copy;araenfttangelaquo; mit ber copy;c^eibcnbaut erfolgt. Sa^cr mug bit Stulpe fo ^oc^ aU mijglic^ ange(egt toetben. 2Kan tcrtoenbet ^ierju au^ gebogene Äfu^^en, ben contejen SRonb nac^ oben. Die Älu^en muffen o^ne Sle^mtttet fein. — (Sin hjefenttidj abaeic^enbeä, toenig üblichelaquo; SSerfa^ren ift: Unterbinbung belaquo; copy;amenfirangelaquo;, SBegna^mc belaquo; Cquot;gt;ben8, toorauf erfterer burc^ bie Oeffnung eines etwa gauft großen äBaf^fc^toammcä geftedt unb biefer bod^ hinauf gefdjoben raquo;irb;' bann wirb unter bemfelben eine ftiuppt in gewöhnlicher SBeife angelegt (reg;iete= ric^8). — Sei fcbr erweitertem Sau^ringe empfiehlt jtc^ ein 3ufammeilfc'*^n beä copy;amcnftrangelaquo; um feine Sängenadjfe in jwei ober mefjr Touren, worauf bann erft bie filubpe angelegt wirb. Um bas 3in:üdbreben ju bereuten, Wirb biefetbe am ^obenfaefe hinten unb raquo;orn burc^ sect;cfte, ober bnre^ über ben 3Jü(fen geführte 33än= ber befeftigt (sect;ering).liuä) balaquo; heften be8 erweiterten Sauc^ringeS (f. g. 8iabifa(tur) ift toergefc^tagen. — 3n allen gotten ift nöt^iig, bor Anlegung ber Kuppen ober Sigatur ftc^ ju überjeugen, bag bie 3uritrf(Jringnng tjoHftänbig belaquo; Wirft ift.
sect; 451.
Snnercr Saudjbrndj ber O^fen. SSauc^feübrucb, UeberWurf, Änopf, ajerfc^nüren.
copy;r befielt in einer S^rretfeung ber Saud^feHfalte, roeld^e ben in ber 58aud)l)ö£)fe (iegenben Sljeil besect; copy;amenftrangesect; umgiebt; roorauf bann in bie fo entftanbene Deffnung ein Sarmftüd oon oorn nad) hinten in basect; Secfen eintritt, unb in berfelben gtei^fam aufgehängt bleibt. (Später folgt copy;inflemmung unb bie fjierburdj bebingten ^ufäffe. — Äommt nur bei Deafen oor, befonberS in copy;ebirgsgegenben, unb faft ausect;fdjlte|5= lic^ auf ber rechten copy;ette (roegen Sagerung ber copy;ebärme). copy;emein^in gefc^ie^t bie 3errei^l'nS quot;ac*J o^en, bem ^reu5bein ju, etraa eine sect;anb breit oom 93aud)ringe.
CErf^etnunjien. Sie Äranf^eit äußert fidj burd^ heftige ÄoUfjufäae (Unruhe, sect;in= unb sect;erfpringen, SSebetn mit bem Sd^roeife, copy;dalagen mit ben Hinterfüßen, befonberä mit bem ber leibenben (Seite, nad^ bem Seibe, öfteres -JUebertegen ac), benen nad^ 6—8 Stunben eine gerotffe SRu^e folgt. 2lppetit unb SBieberlauen fehlen. 2)er fparfamen Entleerung oon fleinen, feften, fd^roarjen, meiftenS mit copy;cfjleim umfüllten ^ot^fnotlen folgt gänj= lid^e 3Serftopfung, mit copy;rang jur Entleerung, roobei jebod^ äule|t nur copy;dljleimllumpen herausgepreßt toerben. 2)ie Spiere liegen t)ie( unb ge= meinem auf ein unb berfelben (ber franfen) Seite, fd^leppen beim copy;efjen ben Hinterfuß biefer Seite nadfj, geigen Sd^merj beim S)rudE auf bie obere glanfengegenb, biegen im Stefjen ben Slüdfen oft tief ein, ftredfen ben einen |nntwfquot;J5 öfter raquo;on fid^ ic, roaä 2lIIesect; fd^on eigent^ümlid^e unb be= jeid^nenbe Erfd^einungen finb. 3)ie copy;rfennung roirb jebod^ aHein nur ge= friert burd^ Unterfud^ung oom -äKaftbarme ousect;. 9Won fü^It am Slanbe beö 33edfeneingangesect; ^erabge^enb, eine empfinblidEie, teigige, fpäter me^r
#9632;^
-ocr page 597-
sect; 451.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Snnerer SBauc^trud) bet Oe^en.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;575
gefpannte copy;efdjtoulft raquo;on ber copy;röfie einer SBaHnuft bis SKannsfauft, unb ben .copy;amenftrang meiftenä alä eine gekannte lt;5d^nur. — $m roeiteren Verlaufe gefeHt fid^ ein (SntjünbungSfieBer ^inju unb roenn nidjt ^ülfe gefd^afft roirb, erfolgt ftetä (burd^ copy;ntsünbung unb Sranb ber einge= Hemmten 2;^eile) unter ben @rfdj)einungen grofjer 2lbftumpfiing ber 3;ob innerhalb 4—7 ^agen.
Krfodjen. gunäd^ft bie ^aftrationsect;met^obe (copy;earning unb 3lbrei$ung besect; copy;amenftrangeä), bann als fpätere copy;elegen^eitiurfad^e: 3lnftrengung, Serganäiefjen 2C.
^eljonblung. Siäroeifen erfolgt ber 3urüdftritt besect; Sarmeä oon felbft, roenn man basect; 2:^ier einen fteilen Serg ^inabge^en lä^t. 3ft basect; nid^t ber ^att, ift folgenbeä SSerfa^ren ju oerfu^en. 1. reg;asect; S^ier roirb fönten fjodjj geftettt, bann mit ber sect;anb (ber linfen, roenn ber Srudfj auf ber redeten copy;eite ift, unb umgefeljrt) in ben •Dtaftbarm eingegangen, ber Ueberrourf aufgefu^t, unb nun basect; oorgefattene jDarmftiicf nadlj oben unb corn juritdfjubruden gefudjjt. copy;in sect;erobbrudfen ber Senbengegenb burdfj einen copy;e^ülfen (jur copy;rfd^Iaffnng besect; @amenftrangesect;) erleid^tert bie Operation. — 2. i^ft ^ierburd^ ber Sörudlj nid^t jurüdfjubringen, bann bleibt nur übrig ben Saud^fd^nitt älaquo; machen unb oon ^ier ausect; ben gefpannten copy;amenftrang (roo möglid^ unterhalb beg Ueberrourfesect;) ju burd^fd^neiben.
Sä gie6t jinct 5Kobtficnticnen: 1. reg;er Sarra ift burdi ben 9ftf3 in ber SSaucb' feßfattc borgefatten, gfet^^nm eingehängt (Ueberttmrf); ober 2. ev t)at ftd; um ben copy;amenftrang geliefert ober ift burc^ beffen freiliegenbeä copy;übe eingefd;nürt (SScr= {^nüren). — reg;ie ^uriidt'ringung raquo;ont SDkftbarm aulaquo; gelingt nur bei frifcfyen SBriidicn (wenn nodgt; feine 3$ert(efcung burdj abtjaftBc copy;ntjünbung ftattgefunben ^at), tnagiger 3lnfüIIung be8 reg;arme8, unb toenn feine SBerfc^nürung jugegen ift. @8 fann aber ein 8iü(ffaII gefd)e^en. Um biefelaquo; ju terbüten, ntujs nec^ balaquo; 3tbreißen be8 copy;amenftrangreftelaquo; (f. g. ätuffc^nüren) gefc^e^en. (äs toirb bevfelbe raquo;cm jDkftbarme aulaquo; mit bem äeig^finger (ober copy;aumen) umgangen, feft angebrüctt, unb nun burdj ftärferelaquo; Siifytn naä) Born unb oben unb barauf burd) einen fräftigen (reijjenben) 3(njug nadj hinten ton feinem ätut)eftung8punftc am Sßaudjrtngc (oSgeriffen. — 35ei Sluäfü^rung be8 Sru^fc^nitteS (am fic^enben Spiere in ber regten gfanfen-gegenb, mit einem 4—6 raquo;Jott fangen, tfxaS prägen, raquo;on hinten nac^ raquo;orn ge^en= ben Saudjbecfenfdmitte) 'ft fco* Sinbringen raquo;on Suft mögli^ft ju raquo;erbäten. reg;a8 Surt^f^neiben be8 reg;amenflrange8 gef^ie^et am beften mit bem 3lnfer'fdjcn S9rucb= meffer, in beffen Srntangefung auc^ mit bem f. g. giftefnteffer. ffltan fann auc^ in beffen (Srmangefung ben copy;amenftrang au8 bem SBauc^ringe ^erauSjUäieben ju^en. — S3i8roei(cn tji jugfeie^ eine Qneinanberfdiiebung ber copy;cbärme jugegen, unb bann 2lIIe8 Bergebcn8.
reg;ie Unterfuc^ung burdj ben SKaftborm gelingt am beften, wenn ba8 S^ier raquo;orn tief gefteHt wirb. — 3n allen gotten ift e8 ratsam, febfeimig = ölige (äingüffe mit copy;tauberfafj ju raquo;erabreic^en.
.
-ocr page 598-
laquo;orfane.
H If
sect; 452.
aSorfall nennt man basect; austreten eines copy;ingeroeibeö aus feinet ^ö^le, fo basect; esect; frei ju 2;age liegt. — Sei ben eigentti^en (felbft ftänbigen) 3Sorfäßen, oon benen ^ier nur bie Siebe ift, tritt basect; reg;in= geroeibe auö einer natürlidfien Deffnung fieraor; eä fann fi(^ aber and) ereignen alsect; ^ebensufaü bei SBunben ber Sruft unb SJaud^öttfe, wovon bereitö früfier gefprod)en ift (sect; 420). — SDie geroi^tigften aSorfäüe fommen am ^interleibe (Sifter, copy;djam) nor, unb mit bem aSorfalk ift jugleic^ eine Umftülpung, b. $. 2lusect;n)ärtäfet)rung ber inneren (copy;^(eim£)aut=) giäi|e besect; Drganes oerbunben, auc^ xooi)l nofy eine 3neinanberf($iebung jugegen.
5Die Urfadien finb: copy;rfc^laffung ber natürlichen Sefeftigungen ober ber äufjeren Deffnungen; bann ftarfeö drängen unb ^reffen, biöroeilen auc^ ^ran!I)eitäjuftänbe (j. 33. ^ßoltipen) ber Drgane felbfl.
2)ie 33e£)anbtung bejie£)et fi^ roefentlidl auf jroei fünfte, nänts Kc^: 1. gurücEbringung unb 2. 3urüderf)a(tung beö oorgefattenen Organeö. copy;aju fommt nodj: Sefeitigung ber etroa fortroirfenben Urfa^en, unb bann ber bereits eingetretenen JlebensufäEe.
I. raquo;orfaU bcö äJiaftöarmcö.
sect; 453.
tommt bei allen Xfyimn vox; am liäufigften, nad^i meinen Se= oba^tungen, bei Sdjmeinen unb jroar bei aJhitterf^roeinen unb gerfein, bemnäd^ft bei ^ßferben.
-ocr page 599-
sect; 454.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;aScrfciH belaquo; aKnftbarmelaquo;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;577
(ffrfdjtinunjjfn. SDer aJlaftbarmüorfaH fami äioeierlei Slrt fein: 1. reg;ä ftülpt fid^ nur bie innere sect;aut nad^ aufeen um nnb bübet eine SBulft urn ben 3lfter. (Unüoüfommener 3?.). 2. reg;ä tritt ein ganjeä SDarmftüd, roaä fidj in einanber einftütpt, ausect; bem 3tfter tiernor unb ^ängt m. 0. ro. lang raquo;on biefem {raquo;erab. (aSoüfotn= mener -58.)
Verlauf. S^er oorgefallene tyeil pflegt balb bunfelrot^ p werben unb onjufdiroeffen; fpäter ftetlen fi$ auc^ nod) anbere er= fMeinungen ein, toie 5. 33. Slutunterlaufungen, Infiltration besect; @e= toebeö, ftettentoeifeg ^rodenroerben jc. tc, bod^ ^at biefeö attesect; nifyt rec^t t)iel ju bebeuten, fobalb esect; mäßigen copy;rabeö bleibt. SCucf) bie fonft noc^ veranlagten 3uföße im 3lllgemeinbefinben finb geroölmlidj geringfügig, kleinere aSorfälle fönnen bal)er burc^ niele SCage, fetbft einige SBodjen, befte^en, ef)e fte gefäfirUcfj roerben, befonberä bann, toenn fte jeitroeilig fi^ raquo;ertteinern ober ganj surücfäie^en. copy;(^liefelic^ fann no($ @elbftt)ei[ung folgen. — reg;sect; brof)et aber @efa£)r bei allen SSorfäEen, üornämltcf) bei ben größeren, fobalb bie Spiere fort= toälirenb brängen unb preffen unb fic^ copy;ntsünbung, bebeutenbe 3n= filtration unb @inflemmung (burdj ben 3lfter=copy;(i)lie^muäfel) unb fo ber copy;raub einftettt.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;, ,
Kr|ttd)rn. @rf($laffung unb copy;c^raä^e ber 3)toftbarmmusect;feln, 3luf= blähen besect; Hinterleibes, heftiges unb anf)altcnbesect; Drängen beim @e= burtögefc^äfte, Serftopfung, anbauernber SDurc^faH 2c.
ätud) tct scHtommencn unb größeren SBorfätten ift 6eitn copy;c^uieine unb Jpunbe eine @e(6 ft Teilung bnbur^ gefc^en, bag ba8 raquo;crgefattene SDavmftüd feranbig Würbe, atfief unb nac^ljer SernarBung erfolgte.
sect; 454.
^rljanblumi. 1. hzs unüollkxnnmßnßn iO. a. Sei ben geit)öl)n= liefen fleineit aSorfäüen ift gemeinhin feine befonbere Seljanblung erforberlidl). Sie pflegen fic^ allmälig raquo;on felbft roieber äurü(Jjuäier;en, menu and) erft in 8—14 Sagen. SBäljrenb bem mufi man ben t)or= gefaßenen Xfyeil täglid) einige 2M mit einem milben gett ober copy;cfjleim einfdimieren, pr aib^altung übeler 3ufälle. — (Seilet ber SKaftbarm aber ni($t roieber surüd, bann ift baö nad^folgenbe unter 2. b. be= f^riebene operatioe SSerfaliren am 5pia|e, roaä grünblid^e 9lbf)ülfe geroä^rt.
b. Sei einem Vorfalle mit Infiltration ift mit ber Seljcmfcraquo; lung nid^t ju fäumen. @sect; merben reg;infd^nitte in bie infiltrirte Sd^leints Iiaut unb baö barunter liegenbe BeEgeroebe gemalt, um bie ergoffene
$auinet, 8c^tbu(^. 8. ätofUnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;37
-ocr page 600-
578nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; laquo;orfaH belaquo; aWaflbarmelaquo;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 454-
glüffigfeit ju entleeren, unb bereite brcmbig geroorbene copy;teEen fofort abgetragen. Sann töirb mit (auTOarmem ÄamiEentfiee ober bergt. (auä) unter 3ufaft raquo;on etroao reg;ffig) gebäret unb nun ber aSorfatt jurücfgebracöt. copy;emeinfün bleibt er jurüd, ober er roirb, roie fpäter angegeben, jurüdgetialten.
2. ies Dolikommenen D. esect; ift J)ier eine früt^eitige Se^anblung. geboten, weit fouft leicht SSergröfierung unb übele SufäEe folgen. copy;ie begießet fi^ auf 3urüclbringung unb 3urü(Jerf)altung bcS. laquo;ßorfatteö.
a.nbsp; nbsp; reg;aä 3urüdbringen gefc^ie^et bef)utfam tnittelft beölter ginger, nad)bem juBor ber 3Jlaftbarm raquo;on e^crementen befreit unb ber oorgefallene S^eü forgfältig gereinigt unb mit Del ober fdjleimiger glüffigfeit tüchtig eingefd^miert rourbe. @emeint)in ift es leicht p bfc merffteüigen; nur bann nidit, wenn ber raquo;orgefallene Xfyeil bereite infiltrirt unb bebeutenb angefdjmoficn ift. 3n biefem gälte mufe man mie bereits juoor angegeben, einfd)nitte ma^en ober bie infiltrirte copy;c^leimliautpartie ganj abtragen unb lauraarm bäljen, raorauf bic gurücfbringung möglicl) fein rairb. — 3ft ber Vorfall raquo;ollftänbig ju? xM gebraut, fo ge|et man mit ben gingern (Slrm) in ben 2tfter ein, um ben copy;arm oollenbö in feine natürliche Sage ju bringen, unb jebe galtung (einfnicfung) unb einfcl)iebung ju befeitigen, roasect; bureaus raefentli^es copy;rforberniB ift. — 33ei bebeutenben SSorfäHen rairb bur^ erl)öl)ung besect; Hinterteiles baö 3urü(fbringen fel)r erleichtert
b.nbsp; nbsp; @in befonberes SBcrfa^reti bef)ufs 3urüct'erHaltung beö laquo;ßorfalles ift öfters gar nidjt uötl)ig. copy;er gSorfaC bleibt fofort ju? rücl, ober feiert roenigfteng nidit raieber, raenn er nur burd) einige 3eit (1—2 copy;tunben) jurüdgelialten rairb. S)asect; lä|t ftc^ oft (namenfe lid) bei ^ferb unb minh) ganj einfad) beroirfen burc^ aSerl)üten beä S)rcmgensect; unb Treffens, er^öt)ete copy;teüung besect; Hinterteiles, unb 3u= galten besect; IfterS, raenn ber Vorfall rateber Ijeroortreten raitt. 3lufeer= bem empfiehlt fid) basect; einbringen raquo;on fleinen (Stöftüden, unb beren copy;rneuerung, raenn fie gefdjinoljen finb. — SBo basect; aber nid^t genügt ober fonft tiid^t anraenbbar ift (namentlid) bei copy;^meinen) finb opera= tiüe SSerfal^ren erforberlic^. 3u nennen finb: 1. basect; 3unäf)en. 9JJan legt ein Heft ber tnopfnal)t ein unb jroar oom Dtanbe besect; Stfterö ^er burd) bie äußere Qaut, ol)ne aber ben 5Darm felbft ju bur^= fted)en. 3JJan raä^lt ^terju ein females £einraanb= ober gabenbänb= c^en, unb Bereinigt ganj lofe bie beiben reg;nben ju einer leidet auf= lösbaren copy;klinge. S)aS Heft bleibt 24—36 copy;tunben liegen. Dber 2. man fdjneibet ringsect; xmt bie 3tfteröffnung 4-6 copy;d)leiml)autfalten
-ocr page 601-
sect; 454.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; laquo;orfaH belaquo; SWafibanneS.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 579
aus, inbem man jebe berfelben tnit einer pincette erfaßt, emporhebt unb mit einer (Speere abträgt; bann toerben fofort bie (Sd^nittflä^en mit einem rot^roarmen (Sifen gebrannt. 6sect; roirb liierbur^ eine ftarfc 6ontraction unb aSerHetnerung ber 3lfteröffnung, unb fo gu^ndtiattung beroirft.
JHnt. @ö ift ftetö ein bejonbereö biätetif^eö SSerfialten erforberIi($; bafiin gehört: junäc^ft längeres gaften, bann nur ein (eidjt uerbaulic^eö, gelinb eröffnenbeö gutter (g(üfftgfeiten) unb in geringer Duantität; ausräumen beä aJtaftbarmeä unb Seförberung ber ^otI)entIeerung burd^ Äli)ftiere, menu eö 9iot^ tliut; enbltd) 5ßerf)üten üou copy;rängen unb ^reffen. — reg;ie neranlaffenben unb etroa fortroirfenben Urfac^en merben na(^ iljrer Slrt abgefteßt.
ajetbänbc jur 3uriict^altung be9 laquo;WafibarmcS ftnb nuv bei großen Spieren möglich unb nttttetft einelaquo; copy;c^icanjttemcnä tei^t ju conftrutren. @te ftnb afcer ent6et;xfic^ bnrdf oben angegebenes ißerfa^ren. Set Keinen Spieren ftnb fte ni^t anaenbbat, natnentlid) nic^t bei copy;c^acinen. -r- Salaquo; copy;nbiingcn öon @i8ftü(fen ^abc ify überaus ttirtfam befunben unb laffe claquo; je^t ftetä aimenben. (S8 bient julaquo; gleich jur SKinberung ber copy;ntäünbungäjufäUc unb ber Snfiltraticn. SEBurben (äin= fcsect;nitte gemalt unb copy;c^Ieim^autftücfc abgetragen, fo mac^t e8 aueb bie oben geraquo; nannten Sö^ungcn überftüfftg. 9Wan bringt ben ÜKaftbarm fofort jnriitf, unb fdjiebt ^inter^er ba8 (SisflM ein. — reg;a8 (ginfegen einelaquo; £gt;efte0 ift bei copy;Karinen baraquo; alleinige fofort antreubbare Sflittet. SKan giebt nidjtä ju freffen, ^äft ba8 St^ier unter älufft^t, räumt ben SKaftbarm anlaquo;, toenn e8 jur Sot^entteerung brongt, unb tann bann nadj 24 copy;tunben geioö^nli^ bas sect;eft ft^er ^erauSne^nten.
Set raquo;etotteten unb bernac^ISfftgten SSorfällen, mit bebeutenber Snfiltration unb SBcrbicEuug ber Sarmloänbe, reichen biSioeifen copy;carificatton unb Sä^ungen nic^t aulaquo;, um ben SSorfaU jurüdbringen ju lönnen. (g8 emfjfieljlt ftd^ bann ein Slufftreu^ntBer öon fiu^fereitriol unb sect;ofjfof)Ic ju gleichen Seiten, in täglich 2 maliger 3lnioenbung. 3m günftigen gälte faun fid) ber SßorfaK ton felbft nad^ 8—14 SCagen jurudjie^en ober c8 ift wenigftenlaquo; bie copy;c^teim^aut fo teeit gef^rum^ft unb mortificirt, bag fte ftc^ leicht entfernen unb nun bie 3uritcfbringung be8 SJorraquo; falle8 erfolgen fann.
(ä8 giebt nodj anbere o^eratiöe SJerfa^ren, bie eine (äntfernung (ätm^utotton) be8 öorgcfaltenen Steifes bejtoeden unb namentfic^ bann angetoenbet raquo;erben, toenn ftc^i ber Sßorfalt nic^t jurüctbringen ober nic(;t jurucfer^alten lägt. 3^ fann fte im Sittgemeinen nidjit empfehlen, finb au^ meifienlaquo; iifcerflüfftg, toenn obige SSerfa^ren burc^gefit^rt toerben. (sect;8 gehört ^ier^er: 1. ba8 Slbbinben, toa8 ben übrigen S5erfa^ren jebcnfatt8 raquo;crjnjie^en ift. reg;8 gefc^ie^et an ber copy;renjc be8 aftcrS über eine eingebrai^tc ^o^le (^gt;ottunber=) JRö^re. SKan !ann bann ba8 abfterben be8 äSorf(ilte8 abtoarten, toa8 ftc^ am meiften em^fie^lt, toenn fonft für (Sntlccrung ber Sjcreraentc gehörig geforgt toirb, ober e8 totrb berfelbe nadj ca. 24 copy;tunben hinter ber Sigatur reeggefc^nitten, biefe unb bie Dlityre entfernt unb bie beiben SKaftbartn-tagen jufammenge^eftel. — 2. ba8 SKbno^en. reg;er Vorfall toirb im Umtreifc belaquo; iKcftbarme8 mit ber f. g. copy;djufhrna^t (mit @egenfti(^en, toie beim annähen ber copy;tiefelfo^ten sect; 448) abgenäht, bie sect;efte fiarf angejogen unb bann ber borgefattene
37*
-ocr page 602-
580nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; SSorfott bet @^ctbe unb Oebärmutter.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 455.
2:^etl l;intt)cggcf^nitten. SWan tarn gerbet, um bequem {u nä^en, ben SSctfaH galten. — 3. ba8 .'pintoegfcdnciben. reg;er Vorgefallene tyeil wirb f;imi5egge-fc^nttten, o^nc ju heften, unb bie Reifung bet Statut ganj übettaffen, obet nur no^ btc copy;^nitttänber mit bem (Slü^etfen betupft.
IL Vorfall tier S^ciUc unb copy;cbarinutter.
sect; 455.
jfomtttt ^äufig bei SBieberfäuern vox, namentlt^ bei alten, klaffen Spieren, bie f($on oft geboren Ijaben. 3Keil'tensect; fteEt er fidj gegen baö reg;nbe ber ^rogejeü ein, feiten fommt er nadj bem copy;es baren unb nod) feltener im nicf)t träd)tigen 3uftanbe oor.
ffirfc^etnunj. @r jeigt fid) in jroeierlei SBeife: 1. beim un= Bollfommenen Vorfalle, ber am f)äufigften norfommt, tritt nur ein StieU ber copy;treibe am unteren SÜHnfet ber copy;c^amöffnung mti) aufjen unb bitbet l)ier eine runbe, blafenäI)nU($e, elaftifc^e, jurüdbrüdbare copy;efdjroutft. Seim Stehen pflegt fie fid^ ju minbem ober gang ju raquo;ergeben, bagegen im Siegen ftärfer Ijeroorjutreten. — 2. 33eim volU lommenen Vorfalle t)at fid) bie ganje copy;d;eibe na^ au|en umge= ftülpt, fo ba^ bie sect;arnröf)renöffnung unb ber Sltuttermunb fi^tbar finb. reg;sect; ift bat)er jugleic^ einreg;ebärmuttert)orfalt jugegen. — Siefer @(^eiben= unb copy;ebärmutteraorfaH mirb biäroeilen habituell, b. Ij. er fteEt fid^ seitroeilig unb of)ne befonbere SSeranlaffung immer meber ein, aui^ bei nid)t tragenben gieren; bat)er aui^ (^ronifd)er SSorfall genannt.
^rfad)en. 6rf($laffung unb Sdjtoädje ber copy;eburtst^eile ift bie |)auptfad)e; nddiftbem finb bebingenbe Sftomente: ber Srädtfigfeitö-juftanb, ju niebrige Sage mit bem laquo;QintertfjeUe, 3lufblä^en :c.
ISorhrrfagung. @sect; ift ein mef)r taftigeö, als gefä{)rli^esect; Seiben. copy;elbft bie raquo;oIHommenen SSorfäEe fönnen längere $eit befielen, o^ne befonbere ;Kad)tt)eUe unb copy;efa^ren. — SDie SSorfäEe, bie oor ber copy;eburt auftreten, raquo;ergeben gen)öt)nli(^ raquo;on felbft, wenn biefe glüdlidj beenbet ift, unb taffen fi(^ fonft Ieid)t befeitigen. dagegen finb bie oft n)ieberfef)renben, t)abitueEen $8orfäEe im 2lEgemeinen alö unweit bar ju erad)ten.
@cf)eibenBotfötte fcmmcn auc^, als StebenjufaH, bei Ätanf^eiten bct @^etbe, unb bann fetbj} bei jungen Steten bor, aKerbtngS nur in fe^r feltenen gSHen. — reg;te ^abttueden SSorfaffe |tnb in einigen Sonbern copy;ewä^rSmanget.
-ocr page 603-
sect; 456.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;SSorfaH bet copy;c^eibe unb copy;ebarmutter.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 581
sect; 456.
^edonblung. copy;in unootlfommener SJorfatt, üornämli^ roenn er cor ber copy;eburt entftefiet unb nur im Siegen fieroortritt, bebarf gar feiner befonberen Set)anblung. Sei größeren, im Stalle gef)al= tenen gieren ift iebo(| ju ratzen, baä ^intert^eit I)ö^er ju fteßen unb ju lagern, xoa.% am einfac^ften bur($ reg;rf)ö^ung ber (Streu ge= fd^ie^et. Nebenbei empfietjlt fic^, namentU(sect; bei etwaiger 3lbtroc!nung beä aSorfaüeö, ein jeitroeiligeä copy;inöten.
@in größerer unb raquo;oltfornmener aSorfaH bagegen muB, jur aSertiütung unb SSefeitigung übeter ^raquo;fäße, jinriidgebra^t unb surüct erhalten raerben. reg;ie 3iwüiibringung ift lei^t genug; aber bie 3u= rüder^altung ^at oftmals iljre copy;(^roierigfeiten; raquo;ornämlidi bei ben Heineren gieren. Sie ^ie^u bienlic^en |mlfsect;mittet finb äroeiertei 3lrt:
1.nbsp; ßaniagen. copy;ie finb in mannigfad^er Strt conftruirt, fommen aber barin überein, baf? fie bie copy;(^amöffnung jufammenbrüden unb raquo;erf^Iiefeen, o^ne 5!otI)= unb Urinabgang ju befiinbern. copy;ie finb faft nur bei größeren Spieren unb roenn biefe im copy;taue ftefien, anroenb: bar. @ine bergleidjen Sanbage ift folgenbe: copy;in copy;tue! ftarfeä copy;o^Ien^ leber, etroaä größer atsect; bie copy;($amöffnung unb mit jroei 3luäf^nitten, oben für ben 2lfter unb unten jur Entleerung besect; Urines, wirb mit vier copy;triefen raquo;erfefien, uon benen jroei oben längs beä 5Rü(Jgratesect;, jroei unter bem Sau^e (ober beim Stinbe aud^ jur copy;eite besect; Saumes unter ben ^üfttnoc^en) naef) raquo;orn geführt unb fiier an einem Skuc()= gurte fo befeftigt roerben, baf? basect; copy;tüd Seber gehörig ftar! auf bie copy;d)am brücft. 3ur SSerfiütung beö Burüdgleitenö besect; SSauc^gurteS roirb berfelbe iuxä) einen raquo;orn um bie Sruft gef)enben~copy;trang (copy;urt) feftget)atten ober ftatt biefen ein copy;ieten aufgelegt. Saffen bie copy;tränge mä), fo roerben fie roieber fefter angejogen. äln ben copy;teilen, roo fie ju feft aufliegen unb brüden unb fdteuern, roirb etroas copy;trol) unter= geftopft.
2.nbsp; Bunaljen bzx Sdjeibe. reg;sect; ift bei Heineren £l)ieren baö allein anroenbbare 33erfal)ren, fann aber auä) bei größeren benufet merben. reg;sect; befielet barin, baß man burd) einige ^efte ber ^nopfnatit ober beffer ber 3ttpfennaf)t bie beiben copy;c^amle^en mit einanber raquo;ereint, ober burc^ bie Sürfctinerna^t äufammennö^et. Unten mu| natürlid) eine Deffnung^ur copy;ntleerung besect; Urines gelaffen roerben (sect; 412. Stnm.).
Sie Sfjiere muffen bei beiben aSerfal)ren roo möglich in ben erften Sagen unter 2tuffid)t gehalten unb insbefonbere ein ftarfes Srängen unb ^reffen nid^t geftattet roerben. Sei grofjen Spieren
-ocr page 604-
#9632;
582nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Vorfall bet @^eibe unb copy;ebatmutter.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 456.
fann man ju biefem $mde einen mit Sanb ic. gefüEten copy;ad auf ben SlücEen legen, copy;in hinten erf)ö^teä Sager unb copy;taub 6enu|e ntan au(^ liier, roenn man fann.
33et ben immtr totebcrfcbrenben unbcHfcmmenen unb habituellen Vorfällen pnb jur copy;tätfung ber gef^toä^ten unb erfc^tafften ^ctle arjneimtttef emraquo; )gt;fc^Ien hjorben, nantent(i(^ eine fleißige Slntoenbung raquo;on faltem SBaffer auf fircuj unb @(^am, au^ copy;nflt;3rt^ungen jufamtnenjte^enber äJitttel {dt. XXVI.); aber jie leiften njentg ober gar ni^tä, gonj abgefe^eu raquo;on ber Umftäubli^feit ibrer 2ln= toenbung.
Sie SSonbageu loffen ft^ noc^ in anberer Strt ^erric^ten. Ttan nimmt tu copy;teile be8 Seberlaquo; 1. eine (Strähne @arn, bie man jufammcnlcgt, oben unb unten unterbinbet, bamit jtoei Oeffnungen für Sot^ unb Urincntlcetung bleiben, unb nun um bie copy;djamf^alte anlegt; ober 2. ein copy;tücf feftelaquo; (gemö^nlic^ aulaquo; copy;triefen ^erraquo; geftelltclaquo;) Sle^, was gerabeju auf' bie copy;cbam gelegt wirb (f. g. copy;tridgitter); ober 3. ein befonberelaquo;, auä (Sifen gefertigtelaquo;, bie copy;djam um}(^liesect;enbe8 Snftrument (Sunb'f^er SEra^tcnjnjinger). Sie werben fammtlic^, wie oben betrieben, bureb copy;tridfe befeftigt. @in befonberer SJorjug raquo;or obiger SSanbage fommt i^nen nirfit ju. S)a8 gilt felbft Bon bem f. g. Sorfallgefcffirr, was gauj au8 Sebet conftruirt ift, im Uebrigen jener Sanbage Bottftönbig gleitet.
Sa8 Jpeften gefebiebet am beften mit einer Saud^cftnabel, ober wenn nidjt anbct8, mit einer großen 5pa(fnabel. Um ba8 leiste äluSreißen p Bereuten, muffen bie copy;tidje etwa 1 3olI Bom @cbamlef3cn=9tanbe entfernt bleiben unD leinene SSänber, ni^t runbc gäben, baju Bcrwenbet werben. SBä^lt man bie Äno^fnabt, fo werben 3—4 sect;cfte eingelegt, ungefäbr 1 goli Bon einanber entfernt. Sin fefteraquo; Sufammenbinben ber einjelnen SBänbcr ift niebt nötbig, felbji Berwerflid); e8 genügt febon, Wenn fie nur bie SRänber ber copy;diamlefäen in Serü^rung erbalten. — 2lm meiften em^fie^lt jid) bie ä^fennabt, entweber in gewö^nli^er äBeifc mit ^olj= ftöbe^en unb gaben; ober beffer nod? mit 2 Slec^ftreifcn unb Sra^tftiften, na^raquo; 3[rt be8 f. g. 9iingeln8 bei copy;tuten. reg;ie S31ed()ftreifen, bie in ber SKitte etwa in 3wif(^en= räumen Bon 8/4—1 30ü wit SBdjeru Berfebcn fmb, werben jeberfeits ber copy;djarn an= gelegt, unb bann burd) bie iofytx, quer bureb bie copy;d^am, bie Sraljtftifte, bie an einem copy;übe nabelartig jugeftu^t finb, am anberen @nbe eine Defe ^aben, ^inburc^= geftetft, unb nun ba8 jugefpi^te Snbe ebenfalls ju einer Oefc umgebogen. — @8 giebt noc^ mandje Slbänberungcn biefer 9?abt. copy;o fann man ftatt ber SBIedjftreifen fefte Seberftrcifen neunten, ober ftatt beffen nur fefte Seberftücf^en (copy;Reiben) für jebclaquo; sect;cft 2, ein8 auf jcber copy;eite; aud; reg;ia^t mit angebogenen Defeu, jum reg;urc^laquo; fteefen ber Nabeln, auf jeber copy;eite anlegen, u. f. W. 3n copy;teüe biefer 9Jä^te Berraquo; bient nod) eine befonbere (gm}5fcblung ber copy;auberg'fd;e copy;c^eibenring (ÜJiagajin für S^ierbeithmbe 1869).— Sie Äürfc^nerna^t wirb gemeinhin nur Bon Saien angewenbet unb mit Sinbfaben genäset, copy;ie ift ni^t ju em^fe^len.. SKan mug bie copy;tidje fe^r enge ma^en, wenn fie galten foHen, unb wenn ein copy;tieb ausreift, iji ber ganje sect;alt gefä^rbet. — copy;agegen em^fie^lt ft^ eine Äreujnabt, bie mit 2 f^malen Seberftreifen ober Scinwanbbänbt^en in ber behaarten sect;aut fo angelegt wirb, baß bie fortlaufenben SSäubdjen immer Bon einer copy;eite nac^ bet anberen ^iuüber genommen raquo;erben, unb fid? auf ber copy;c^amfyalte treujen.
iKan ^at nad; anbere SOJittel jur ^urüd^altung beS SBorfalles angegeben, fo namcitttid): bie älnwenbung f. g. aWuttcr^fen, bann boS (ginbringen unb ätufblafen
-ocr page 605-
sect;sect; 457—458.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; raquo;orfatt unb Umflü^ung ber copy;ebarmuttcr.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 583
finer S3(afe in He copy;c^eibe; aBer id) fann jte atte bureaulaquo; nifyt em^fe^Ien. @8 toirb- heftigelaquo; Stangen ^ertootgerufen unb iu(c(5t 5Dhtttetja^fen ober SSIafc raquo;ieber ^eröorge^regt unb ber Vorfall mit.
111. asorfad unit Umftitl^ung bn Gebärmutter.
sect; 457.
Äommt am f)äufigften bet SBieberfäuem raquo;or, befonberö bem Sünbe, unb getöö{)nlidj bei unb balb nad^ ber copy;eburt.
ffirfdjctnungfn. reg;ie copy;rfennung tft leicht genug. S5te copy;ebärmutter ift ausect; ber copy;^atnöffnung herausgetreten unb fiat fidj umgeftüfpt, fo bafj ibre innere glä(^e jur äußeren geroorben ift, unb !ann fo Tüeit berausect;treten, ba^ fie nafie an bie copy;prunggelenfe binabreic^t. — SDie DorgefaHenen %i)dk finb ftetö mit copy;d^Ieim unb Slut bebedt, oft auc^ mä) mit ber ÜJiacbgeburt in SSerbinbung. lt;Besect;x friif) toerben fie bunfet unb blaurotb, unterlaufen an einjelnen Stellen mit SBIut; ober jc^raeßen an (Infiltration) unb iroax biäroeilen fo bebeutenb unb fo f^nell, bafe fie nad) einigen copy;tunben faum nocfj juriidgebra^t toerben fönnen. copy;ntjünbung unb 33ranb folgen meit früber, alö bei jebem anberen SSorfatte.
Sn ber SRegel finb bei einem unlängft erft entftanbeiten SSorfatte bie Spiere, ben Umftänben na^b, munter ju nennen, nur eine geroiffe Unbebagli^feit, Unrube unb öfteres copy;rängen mad^t ft(^ bemerfbar. (Später aber, bistoeilen f(^on in toenigen copy;tunben, ja felbft toobl oon Slnfang an, oerratben fte grofee copy;c^merjen (copy;töbnen, Stecbjen); baä copy;rängen unb ^reffen gef($iebet faft unabtäffig unb mit alter Kraft,
ein bobesect; ^e^et t0^1/ un^ ^asect; Sebeit ift in copy;efabr.
^orjjerfojiunö. 5htr bei frübäeitiger ^ülfe ift Rettung besect; Xtyeuä möglieb. Sagegen erfc^eint baö 3l6f(bla(bten alsect; basect; 33efte, roenn bereits gro^e 2lnf(i)toelIung ber oorgefattenen Xfyeüe zugegen, heftige copy;ntjünbung ober Sranb fi(b einftedte, ober ein fefir bebeuteitbes 2tII= gemeinleiben fidj ausbilbete. copy;tarfe 33ef(^äbigungen ber (Gebärmutter laffen ebenfaüö !eine Teilung erwarten.
sect; 458.
öctjanöluniv 2ßirb in fotgenber 2lrt eingeriebtet: 1. 3urücEbringung. copy;ie ift bei Meinen %i)mm gemeinbin Iei(|t unb fidjer ju bewirten; bei großen Xfymen bagegen oft mit großen copy;($n)ierigfeiten üerbunben. ß^ä^ft milfe ma^ ^asect; ^bto
-ocr page 606-
584nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;SBorfaK unb Umftültung ber copy;efiörmutter.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 458,
mit bent ^intert^eile mögltd^ft i)oä) fteEen ober tagern. copy;iefeä 0e= ^fc^teliet bei größeren Spieren buvä) reic^Kd^e unb reine Unterftreu unb erforberlidjen galleö aud) burdj copy;mporjie^en besect; ^intertt)eilesect; mittelft. (Stride unb Sanbagen; bei üeineren Spieren ganj einfach buxä) @e= fiülfen, bie bas ^ier, auf ben 3tüden gelegt, hinten t)od)f)aIten. reg;ann ift bie a^adigeburt, roenn fie noä) feftfifeen füllte, fd^H, boä) be{)utfam abjunc^men, unb hierauf bie copy;ebärmutter von Slut unb copy;d)inu| forgfältig ju reinigen unb bann ganj unb gar mit einer fdjleimigen glüffigfeit ober einem milben Dele einjufdimieren? — S)ie nun fotgenbe 3ui:ü(Jamp;ringung mirb fo ausgeführt: 2)er Dperateur er­greift ben reg;runb ber Umftülpung, b. i). baä mä) unten l)ängenbe copy;ube unb fudit biefeä roieber in fi^ hinein ju fdjieben ober TOenig= ftenö fo ju Ratten, basect; ber raquo;orgefaHene S^etl' nic^t mel)r ftraff unb angefpannt ift. Qmi @el)ütfeu bemühen fic^, bie junä^ft ber copy;e-fd)te($tsect;öffnung gelagerten Steile in biefe äurüd ju bringen unb fafiren liermit, unter ^ac^ljülfe besect; Dperateurö, fo lange fort, bisect; ungefäfir über bie ^älfte beö Vorfalles äurüdgebra($t ift. ^e^t gef)et nun ber Dperateur mit bem copy;runbe ber copy;ebärmutter oorroärts unb fo tief in biefelbc f)inein, big bie red)te Sage roieber liergeftellt unb jebe Hal­tung unb Sneinanberfdjiebung oottftänbig auägegli^en ift.
2.nbsp; nbsp;3utü(Jer{)altung. häufig oerbleibt bie jurüdgebra^te copy;ebärmutter oon felbft in ilirer Sage, namentli^ menn basect; copy;rängen nadjläfst. 3ft baä aber nid)t ber sect;atl, bann fudit man bas drängen buxä) 3n)cingsect;= ober 3li^iieimittel ju cerljüten, unb legt aufeerbem eine a3aubage an, ober eine -ftafit, roie beim copy;djetbeimorfalle (sect; 456).
3.nbsp; Sie 33efeitigung ber 9Jebenäufälle ift ganj ben Um= ftänben gemäp einsuridjten. copy;o j. S. toerben bei fortbeftel)enbem copy;rängen unb treffen innerlich frampfftiHenbe Mittel (befonbers baä Dpium, 3t VIII.) nerabreidjt; bei Hinneigung jur copy;ntjünbung ein Siberia^ gemalt 2c. — copy;infpri^ungen in bie copy;eburtätl)eile, unmittel= bar nad) gefdieljener ^urüdbringung, in ber üblidien geringen 3Jtenge,. finb ni^t geraten, inbem fie bag copy;rängen roieber anregen. 6rft in fpäterer geit, jur 33efeitigung oon S'la^franfReiten, fönnen fie am ^pia^e fein, copy;agegen ift ein ganjlidjes Stnfüllen ber copy;ebärmutter mit glüffig!eit \oo\)l guläffig unb jy empfehlen. (copy;iel)e Stnm.)
Saö 92einigen ber raquo;otgefatteucn Zfyik 6ei grögeren SE^iercn gefc^te^et am fcefteu in einem flachen, ^öljexnen @efäge mit lauem SBaffer. 3ft bereits eine be= beutenbe älnfdjwettung, SBUttimtcrtaufung k. eingetreten, fo bä^e man fie burd^ einige gtit mit einer arematifc^en glüffigteit (j. 8. Äamitteninfufum), ober man uingiebt fte ringlaquo; fgt;erum mit Schnee unb Eilaquo;, bi8 Sölinberung ber copy;^loettung unb ber (Sntjunbnugäjufätte eingetreten ftnb.
:i:
-ocr page 607-
sect; 459.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;aSotfafl be8 Slugatfefö.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 585
Seim ,3urü(flmngen beS SBcrfnüeä ift unerläfjU^, bag atte ißerfonen gut jufanunenhm-fen, unb auf 9llte6 tro^t ätc^t ^aben. copy;te^et ba8 K^ier, fc jtnb bt8= tpeilcu ncrf) copy;eplfcu jur Unterftü^ung unb (Sm^or^iebung ber borgefattenen Steile nöt^ig. — (Sin grojjeä ^inberniß bei bcn grogen ^aust^ieren ift baä drängen. @8 toernic^tct oft mit einem Wialt alte bisherige Sltbeit. reg;o lange e8 ftottfiubet, wirb ni^t tociter gearbeitet; man fuc^t nur ba8 ^erbcrbröngen ber bereits äurüd= gebrauten arbeite ju Bereuten. 3ur SSer^ütung belaquo; reg;rängen8 felbft bienen 3uruff copy;trafen, Sremfen unb baä Sluflcgen einelaquo; mit copy;anb ober copy;etreibe gefüllten copy;adeS auf ben SRücfen, wenn ba8 ^bier ftebt. 3)ann fann man aui^ nodj benu^en bie Sßarfofe burc^i S^fcrcform- ober 2letber=@inat^mung, unb beim copy;d^Weine auty S3e= täubung bnxä) Dpinm. — Sro^ atten 35orbercitungen bteibt bie a^i'dtrinsuna bei großen Spieren bisweilen eine fd^wierige copy;ac^e. 3n folgen gälten raquo;erfährt man, wie für Heine S^ien angegeben ift. SS wirb bas Xfyn auf bcn fKüden gelegt unb boä sect;intertbei( in angemeffener äBeife in bie sect;itye gebraut. reg;aS lann in me^rfad;er äBeife gefc^e^en, am einfa^ften in fofgenber 2trt: reg;ie beiben copy;inter= fcbentel werben an einer copy;tauge obcrbalb ber copy;^runggelcn!e fcft angebunben, unb bann an ben beiben copy;tangenenben burc^ copy;e^ütfcn baS ^intcrtbeit emporgehoben. Sei fd)wercn Sb'eren unb auSrcic^enben copy;e^ülfen tann man nocb einen copy;ad ober breiten reg;urt unter bas fireuj legen, unb baran mit jie^en unb ^eben (äffen. Dber es wirb in ber SKitte ber copy;tange ein copy;trang angefd^Ieift unb biefer über eine obere copy;proffe einer hinter bem Spiere aufgerichteten Seiter binweggefü^irt, unb bann burd) 3ie^eu an bemfctben baS sect;intert^eU anfgericbtet. Dber es wirb biefer copy;trang über einen Salfen an ber reg;ecCe ober einem Ipier angebrachten Stoben (SRotte) ^in= weggeführt unb fo angeäcgeu. Slue^ nod? weitere 2tbänberungcn |tnb mijgtic^. copy;o fann man an jebes Hinterbein einen copy;trang ontegen, o^nc bie Ouerftange, unb bann in gteittyer SGSeife, Wie ji'te^t angegeben, raquo;erfahren sc. Sie ^iiuptfac^c btetbt überall bie Sfüctcntagc unb baS 2lufrid)tcn bcS ^intert^eiteS.
3ur 3nrüct^attung bcS SSorfalleS unb Serptung beS copy;rängens finb bei großen 2:t;iercn außer obigen SBcrfaljrcn noc^ mit @rfotg benn^t worben: reg;aS @in= bringen bon eisftüden in bie copy;ebärmutter, bann baS eingießen Bon tattern SCBaffer ober einer fc^teimigen gtüfftgteit (mittetft einer copy;ießtanne ober Ät^fficrfbri^e), bis biefetbe gonj erfüttt ift, unb enbticty bas copy;egenptten tgt;cn (Sisftüden an ben SWuttermunb.
Stmputation. Sei SJorfätten, bie fic^ nidjt änrüctbringen tießen, wo bereits SSranb eingetreten ober bebentenbe Scrte^uugeu jugegen waren, ift bie Slmputation ber copy;ebörmutter {and) tgt;on mir) raquo;orgenommen; unb jwar entWeber nac^ Vorausgegangener Stntegung einer Sigatur am reg;runbe ber copy;c^eibe, bie rec^t fcft (fetbft unter Seiraquo; ptfe öon copy;otjtnebetn) jugefd^nürt würbe, ober nad) Stntegung raquo;on Ätuppen, ober nadj bem 3lbnä^en burc^ einsetne sect;cfte ber copy;d^ufterna^t. @8 tiegen einjetne ge= Inngene gälte bor, im Slffgcmeinen ift ber (grfotg aber ungünftig, unb beim copy;(^ta(^t= bieb bas copy;c^ta^ten ansurat^cn. -
sect; 459.
1. SDer aSorfatf besect; 2tugapfelsect; bei ben (anbroirt^fd^aftli^en sect;ausect;s teeren ift feiten unb entftefjet gemeinhin nur in golge organtfd)er Sßerän= berungen, ;. 33. 5?re6sect;gefd)nmlft in ber 2lugen^ö^le, ffiafferfud^t beö Slugs opfelS, ^nod^enbrud;. ^Da^er ift tneiftenS, wenn etroaä gefd^e^en foil, bie
-ocr page 608-
586nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;SJcrfaa bet ^arnfclafe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 459.
eEfttrpation besect; 2lugapfel8 etforberlid^; fonft nad^ Umftanben ju vev fahren.
Set sect;unben fcefonberlaquo; mit großen, flauen augengtuBen, ftnb bie SSorfätte häufiger unb entfielen na^ äugetett nte^antf^en (StntDtrlungen. @8 ift ^ter 3urüd= Bringung unb Sunicter^altung ntBgfi^.
2.nbsp; S)er SßorfaH ber Sunqe, b. i. ein heraushängen ber 3quot;n9en= fpi^e auä bent SKaule, fann bebingt fein 1. burdj copy;tf^Ioffung ber 3Kuä= fein. 2. burc^ Sä^mung ober 3. burd) organise 3Seränberungen, j. S3. copy;inferBung burd^ basect; copy;efiijj. — 2)ie Se^anblung ift biefem gemä^ einraquo; Juristen, oft aBer tft sect;ülfe unmöglich. @in Slbtragen ber 3wnsenfP^e wirb rooty ntrfjt geforbert roerben.
reg;a8 f- g- 3laquo;ngenfire(fen, eine übete 2IngetD0^u^eit ber ipferbc, reirb bur^ Slbänbetnngen im copy;ebijj obju^effen gefugt; namentli^ burdj copy;^icl', 3)c)3^elraquo;, aScgengcBiffe raquo;c. reg;a8 SSctu^fen ber 3ungen{^i^e mit einem*raquo;raquo;armen Qjifen ober Äont^aribentinttur je. ift getoö^nlic^ nur Bon raquo;oriiBerge^cnbem (gtfotge.
3.nbsp; 2)er SSorfaH ber sect;arnblafe bei roeiblid^en 2;^ieren ift eine Ilödjft feltene SSorfornmen^eit unb bisher nur beim ^pferbe unb SWnbe, balb nad^ bem copy;ebären, beobad^tet. @sect; ift gleichzeitig eine Umftülpung gefd^e^en ober bie Slafe burdlj einen copy;d^eibenri| ^eroorgetreten. — Sie S3el)anblung ift ^iernad^ ju ermeffen. Sei einem copy;dfjeibenrifj mufs, nac^ ber 3laquo;ru(fbringung ber Slafe, biefer geheftet werben.
I
I
-ocr page 609-
sect; 460.
Äno^en= ober 33einbru(| ^ei|it jebe plöfelicfie Trennung besect; 3u= fammenl)angesect; eines Änodjenä bur(| me^anij^e copy;eroalt Steje Trennung fann nur eine unrollftänbige fein, fo bafe ber £nod)en im Sufammen^ange bleibt (copy;infnidung, giffur); ober fieift eine oollft(in= bige unb ber 3ufammenl)ang beö tno^enö ganj aufgehoben. (£no^en= bruc^, gra!tur). fiebere attein roerben im SRad^folgenben nälier befproc^en. — Sie fommen am l)äufigften beim laquo;Pferbe unb 9ttnbe oor, unb ereignen fic^ raquo;ornämtid) an ben kippen, bem Seelen unb ben Anoden ber copy;liebmafjen.
Cgrrdjeinungen. S)ie roefentlic^en copy;rfdieinungen eines raquo;oEftänbigen Kno^enbru^eö finb: 1. @sect; ift copy;d^me^ an ber 33rud)ftelle jugegen. 2. reg;ie gorm beä copy;liebeö ift oeränbert, gemeinl)in aud? Sage unb 9tt(^tung. 3. copy;sect; ift eine ungeroöl)nli(^c Seroegli(|feit beö copy;tiebeö Dor^anben unb bei berfelben wirb, burc^ gegenfeitige Reibung ber Srudjenben, ein fnarrenbes copy;eräufd) (ßrepitation) roalirgenommen. 4. Sie aSerric^tung beä gebrochenen copy;liebes ift bebeutenb geftört ober ganj aufgehoben. — ^terju gefeEen fic^ noti) bie erfd;einungen ber (Sntäünbung. 2lu^ man^erlei 3Iebenjufälle fommen oor, roie aSer= lefeung ber SBeidjgebilbe, fyofyz gieber, Sieroenjufaae jc.
^errd)ttbenl)fit. 1. Ser Änodienbru^ ift einfact), roenn aufeer ber Trennung besect; Inoc^enS feine anberen aSerle^ungen pgegen finb, unb complicirt, roenn jugteid) eine SSerlefeung benachbarter Steile üorfianben ift, }. S. gerreifeung unb S)urd)bof)rung ber 3Jlusect;feln, ber ^aut 2c. — 2. reg;er Änodjen ift entroeber nur in jroei Xfyiie getrennt, ober in mehrere copy;tücfe jerbroc^en, ober bie sBrucfienben finb nielfad^
-ocr page 610-
588nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Äno^enbrii^e.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 460.
gerfplittert. ((Splitter^ unb reg;^metter6rü(^e.) 3. 3lad) ber 9tid)= tung besect; S8tu($eg giebt eö Duep, Schiefe unb gängenbrüdje.
^etlungenorgnng. reg;ie Reifung eines Änodjenbrucfjeö gef($te^et burc^ eine SReubilbung raquo;on Änodjengeroebe (f. g. copy;aduä, SMnfdjnnele, S3einnarbe), njeld^elaquo; bie Sru^ftüden mit einanber vereinigt. reg;er aSor= gang erinnert an bie f^nette Bereinigung ber SBeidjtfieile unb erfolgt njefentlidraquo; in fotgenber 3lrt5 ^n ben ben Srud) umgebenben 3Bet^: ttjeilen (^ellgetoebe, aJJuifetn, Sein^aut) tritt fdjon in ben erften 24' bisect; 48 copy;tunben eine ei-fubatit)e reg;ntpnbung auf, bur$ bereu plaftif($e 2tusect;fd)roi|ung biefe mit einanber Bereinigt roerben unb fo gteidjfam eine Zapfet um bie 33ru($enben gebiibet roirb. reg;as ergoffene 33lut wirb admätig aufgefogen. ^m ^Innern biefer Zapfet beginnt nun miebemm eine SluSfrfjunfeung unb jmar einer ^albftüfftgen, fiebrigen, fpäter gallertartigen aJtaffe, meiere non ben Sru^enben (ber 3JJarf= unb 33eint)aut) felbft ausgebet unb biefe gleidjfam sufammenleimt. SDiefe copy;attert Derbitfjtet fify aHmälig unb roanbett fidj pnäc^ft ju einem weisen, nachgiebigen Knorpel um, ber fpäter burcl) Sttbfafe raquo;on Äno(i;enerbe immer fefter unb julefet ju einer nmfiren Kno($enmaffe umgebilbet roirb. '%n 3eit non 4—8 SBoc^en ift biefer Sßorgang gef^elien unb ber Srudj bann raquo;erteilt. — reg;a bie neue Knocfienmaffe ringsum bie SBrudtftüde umgiebt, fo bilbet fi$ an ber Slu^enfeite ber SBrudiftelle eine beutlid) ma^melimbare, ringförmige 3lnf(^roellung, bie äufjerft gering ift, roenn bie SJrudjenben innaf)er Serülirung roaren; aber um fo größer unb ungeftalteter roirb („Sattuärou^erungquot;), je entfernter bie örudiftücfe fid) uon einanber befanben unb je gröfjer fomit bie 9)tenge ber Kno^enmaffe fein mufjte, um fie mit einanber ju t)erl;eiten.
Kommt feine Bereinigung ber SBrudienben ju copy;taube, bann pflegt ftd) ein f. g. falfdjeä ober roibernatürlic^eä copy;elenf, b. i. eine beroeglid^e Berbinbung ber Srndjenben, ju bilben. copy;emein^in ftnb hierbei bie 33ru($enben ganj einfad^ burd) fibröfes copy;eroebe an einanber befeftigt; ober fie fiaben fi(^ abgeglättet unb finb bur(| eine Pröfe Kapfei, bereu innere %i(xä)e mit einer glatten, copy;pnonia abfon= bernben ^aut überfleibet ift (ä{)nli(^ einer copy;etenffapfel) mit einanber Bereinigt. — Ungünftige folgen eines Kno(|enbru(|eö finb ferner nod): Branb unb Vereiterung ber 3Bei($tl)eile, ßorieö ber Knoten.
(Sinfnidung, b. i. ein (Sinbru^ ber cberflä^tic^cn fino^enptatten (Sfnraquo; fraction) fommt feiten raquo;or, unb nur bei flauen Anoden. — copy;ne giffur, b. ü ein feiner @^oft, welker ben Änodjcn t^eitoeife ober ganj burc^fefet, tuirb öfter beobachtet bei flauen unb SRöbrenhto^en. — (88 gegeben Snocbenbrü^e, wo ber
-ocr page 611-
sect; 461.
Änodjenferüdjc.
589
Äncc^cn no($ butc^ löngere 3laquo;! im 3lIlammcn'?an8c 6WBt unb |tc^ als SSrud) ni^t 6etunbet. (SSerborgener Ä.) (Srft ftsatet, na^ mehreren Sagen 6i6 einigen SBcc^en, tritt ber Srnc^ öottftänbig ^erraquo;cr. @8 finb entwebet urf^tüngli^ giffnren eber bie SSruc^cnben Würben burtfy ftbröfe reg;e6ifbc jufomnienge^alten.
(Srfennnng. 2)a8 fi^erfte (grfennungäjeic^cn einelaquo; SnccIjenbrndjeS ift bie Sre^itation, bann bie obnonne Sewegti^feit unb raquo;eränberte gornt unb 3fi^tung be8 reg;Kebe8. laquo;Sie fönnen aber fammtltdj fehlen ober nur unbeutlid) ^eröortreten, unb bann ift audj bie @rfennung fe^r fc^wierig, oft unmi5gli^. — SSerrcnfungen, namentlich mit 3errei6un8 bon Säubern, fönnen ä^nlic^e (Srf^einnngen raquo;eranlaffen, nur bie Sre^itation fe^It (sect; 475 reg;iagnofc.)
Ser oben gef(^i(berte $ei(unglaquo;raquo;organg tritt nic^t unbebingt ein. S8 tommt bisweilen nidjt jur eyfubatiöen Sntäünbung unb SaKuäbitbung, fo oftmals bei giffuren, ben verborgenen SBrü^en unb ber Snoc^cubrüc^igfeit (sect; 123); ober bie begonnene Sattnäbitbung fcfyreitet fe^r langfom raquo;or, bie Teilung bcrjögert fl^; ober e8 finbet über^aujgt;t nur eine unbottfommene Sattuäbitbung ober unOoHtommene SJerlnö^erung ftatt. Dertlic^e 3uftänbe, j. Hß. fefter SBetbanb, aWiprauc^ fü^fenber SKittet, SSIntarmutl? ber Steile it. unb allgemeine SBer^ältniffe, 3. SS. SErät^tigteit, genfer ber Sfutmifc^ung (sect; 121), fönnen ^ierbon Urfac^e fein. — älujjer ber frifc^cn SSereinigung fönnen and) bie finodjenbrüc^e bureb copy;iternng unb copy;ranu* tation feilen, nämtic^ in ben gälten, wenn bie 2Bei(sect;tIjeile berieft finb unb ^ier ebenfafflaquo; (giterung unb copy;ranufation ftattfinbet. Sei unferen sect;aulaquo;t^ieren fommt aber bas ^öc^ft feiten raquo;or, weil bergt. Änotfyenbrüdje im älttgemeincn a(ä unfyeifbar gelten muffen; nur an ben Äo^ffnodjen wirb e8 öfter beobachtet.
sect; 461.
¥r(quot;at|)en. SJied^anifc^e copy;inroirfungen, tjornämlic^ 9iieberfaEen pr Erbe, Shtögletten, bann aud^ (Stöfee, copy;c^täge, enblicf) felbft bie eigene 3)luö!elfraft. — 33eim SRinbe fommt in golge allgemeiner Eranfc t)eitsect;t)er^ältniffe eine raquo;orljerrfdjenbe 2lnlage ju Äno(^enbrü(f)en raquo;or, bie f. g. ^norfienbrüdjigfeit (sect; 123).
Uorjirrfoguntt. ^m Slllgemeinen ungünftig, bodj raquo;on man^erlei Umftönben abhängig, hierüber golgenbeä: reg;ie einfallen Querbrüdie, ofine jegli($e ober nur mit geringer SBerfdjiebung ber 33mct)enben, finb gemeinhin fi^er heilbar. S5al)ingegen finb fdnefe 33rüc^e mit aSer= fc^iebung ber ^nodjenenben fetir ferner, felbft gar nicljt ju feilen, unb copy;plitter= unb copy;(^metterbrüd^e, unb bie mit bebeutenber Serlefeung ber 3öei(^tl)eile geroölmlidj unheilbar. — Srüdie ber ^nocfjen, um bie fic^ ftarfe SRuäfetn tagern, finb nur feiten heilbar unb gelingt eä, fo ift auf aJUfigeftaltung beö copy;liebeö ju rennen. (Sbenfo finb Srüc^e in ber ÜRätie ber copy;elen!e, bann an ben Änodjen, roo leidjt eine aSer= fdliebung ftattfinbet, j. sect;8. an ben fc^räg gefteEten Anoden ber copy;lie= ber, ber Teilung ferner jugänglid^. — Sei jungen gieren ift et)er Teilung ju erroarten, alsect; bei älteren; unb bei ben Heineren (insect;be=
-ocr page 612-
590nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Äno^enbrüc^e.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 462.
ftmbere bem Schafe) tyev atö bei ben größeren (^ßferb, dünh). — Stud) bet @efunb|eitöjuftanb ber Xfyim unb bie 2tufeent)erf)ältmffe finb von (Sinflufj.
Sie Äiiücl)eubtüd;c bei linieren gvögeren sect;aiiiSt£)ieren Werben im Wllgemetnen, insbefonbere toon ben 8oten, Diet ju ungünfttg beutt^eilt unb fafi burdjnjeg al8 unlaquo; heilbar etflärt. SBiele Rettungen ftnb aber bereitlaquo; betoirft toorben unb felbft unter ftfyroierigen SJer^ältniffen. 3Ran übereile fiä} baljer ni^t mit bem Söbten unb ne^me einen sect;eileerfu^ raquo;or, wenn einigermaßen ein Teilerfolg in älusjidjt fte^et.
sect; 462.
^eljanblung. copy;ie befielet im Stltgemeinen: 1. in ber copy;inric^tung besect; 93ru(^esect;, toenn eine aSerfcf)iebung ber Srudienben ftattgefunben f)at. S)iefe ntüffen näntlic^ in it)re frühere ßage unb entfpre($enbe gegen= feilige Serü^rung jurüdgebra^t werben; bann 2. in Anlegung eines aSerbanbeö, um fie hierin bis jur Teilung unt)errücEt ^u erhalten, ^ßierju fommt noä) 3. bie SSerfiütung unb SBefeitigung etroaiger SReben= jufälte, unb Ueberroa^ung bes ^eiIungät)organgesect;.
1.nbsp; nbsp; nbsp;SDie reg;inri(^tung befielet gemeinliin aus jmei älften, nämlt(f) a. ber Säusbefinung bes copy;liebes bur^ 3U3 unterhalb bes Sruc^es, unb gleicf^eitiger giyirung beffelben (copy;egenausbe^nung) ober= fialb bes Studies, um fo ber .Sufawimenäiefwng ber 3Jtus!eln entgegen^ juroirfen, unb b. ber ^neinanberfügung ber 33ru(^enben bur^ S)ru(J unb copy;treiben. reg;rfteres gef(f)ie^et burd) copy;e^ülfen, teueres burc^ ben Slrjt felbft. Sei einselnen 33rü(|en fommen Neroon Slbroeidjungen raquo;or. — UebrigenS ift bie @inrid)tung felbftoerftänbli^ ni($t immer noting, aud^ gar oft ganj unmögHd), unb bei biden aJiusfetkgen unb größeren gieren ftets überaus fcfiroierig.
2.nbsp; nbsp; nbsp;S)er SBerbanb lä^t fidf) in raquo;erf^iebener SBeife |erric^ten. copy;emetn^in roerben copy;dienen unb Sinben benu|t. 2lu(^ ber aSerbanb ift unnötig, fobalb feine SSerfdiiebung ber SBrudjftücfe ftattfinbet, unb fann in anberen fatten mieber unmögli^ fein.
3.nbsp; nbsp; nbsp;SDie iJlebenbetianblung t)at junä(^ft unb überall bie copy;ntäünbungSjufälle ju berudficfytigen. 3fi ^er Rnotymbtuä) einfa^,' liegen menig 3Bei($t£)eite in ber 3lai)e ober finb biefe nid)t bebeutenb gequetfd^t ober oerrounbet, fo pflegt bie copy;ntjünbung fo gering ju fein, bafe fie gar leine befonbere 33el)anblung erforbert. aJUt ber copy;ins rid^itung bes SBrudjes unb einem SBerbanbe ift bann 2lIIes getrau, roas jur Teilung erforberlic^ ift. copy;obalb aber bie copy;ntsünbungSjufäHe, insbefonbere copy;efd^roulft unb Sdjmers fe^r erlieblic^ finb ober fidj weiter fteigern, bann mad^t fidlj junäc^ft au(^ ein entfprec^enbes
-ocr page 613-
sect; 462.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Äno^enbrüc^e.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 591
!üf)lenbeä 3Serfa^ren nötf)t9, xoo^u befonberä basect; SIeinmffer ober (gffig unb SBaffer ju empfehlen tft. — 35ie anbertoeitigen ^ebensufäKe, bie entroeber fogietc^ pgegen fein fönnen, j. 33. aSerlefeungen ber aBei(|= t^eile, copy;e^nen ic, ober fi^ erft fpäter einftetten, j. SB. ^eroenäufäHe, copy;tterung, Sranb jc, finb ftetö fe^r bofe copy;rfd^etnungen, bie gemeintiin bie Leitung ganj raquo;ereitein ober minbefienö feljr erf^roeren. copy;ine etwaige 33et)anb(ung erfolgt nact) allgemeinen Kegeln.
Sei oerjögerter ßattuöbilbung unb SSerftiö^erung, roenn foldje erft nac^ circa 4—5 Sßocijen fi(^ beutli(^ bemerfbar ma^te, liabc iä) mit günftigem (Srfolge erregenbe äJUttel (copy;pirituä mit @atmiaf= geift ober eine getinbe Spanif(^f(iegenfatbe) benu^t, raquo;orauSgefelt, basect; nur örtlidje 3Ser^äItniffe ju copy;runbe tagen. Sei etroaigem 3t(Igemein= leiben oerbient ein früt)jeitiger innerti($er copy;ebraud^ raquo;on Knodienfaläen (gebrannte Anoden) Sea^tung (sect; 122).
SSrüdjc, bie raquo;eber @iimd;tuitg noä) SJcvbanb cr^cifc^en, feilen, wie man fogt, bon felbft. Sa, too Seibelaquo; nötbig, aber unmöglich ift, tann ein SBerbetlung belaquo; Srud)e8 gar ni^t ober nur mit copy;efortnität bei copy;licbeä erforgeu.
reg;ie @inrtc^tung muß }o frü^ als möglich geft^e^cn, inbem babutc^ atten SJebcnäuföUen am ftc^crften borgebeugt toirb. Sei ft^on bor^anbencr bebeutenber Sntäünbuug unb copy;cf^wutft fuc^t man atterbingä btefe erft ju mäßigen unb burdj einen ^robiforifc^en SSerbaub bie Sru^fteHe ju fd^ü^en; aber immer bkibt eine balbige (Sinriefytuug ein ^au^terforbernig. — 3ur Uebertbältiguug ber ajJuSfetfraft bei größeren sect;auätbteren finb glal^enjüge beuugt, Wenn bie reg;e^ülfcn nic^t ang­reiften, aber aud? baä felbft oft bergebenä. @6 bleibt bie ainweubung be8 E^Iprolaquo; formlaquo; ju ber jucken.
reg;er 35crbanb musect; bie gehörige geftigleit blaquo;ben. 3ft er }it lorfer, bann airb ber äquot;5^ berfeblt; unb liegt er ju feft an, bann brobet (Sntjünbung unb SBranb. 3n ber erften 3quot;*raquo; nquot;5 no(^ (Sittjünbung unb copy;cfdjrculfl raquo;c^fett, ifl hierauf befonberä Küdfic^t ju nehmen, unb erforberlic^en gatte6 ber SSerbanb }u erneuern. — 33ci geringen oberflö^fic^en SÖBunben tann ein getol^ulicber SBerbanb angelegt raquo;erben; bei größeren unb tiefen SBunbeu bagegen (wenn überbauet ein ^eitberfud) gefcbc^ien fott) mug biefe ber SSerbanb unbebedt (affeu. reg;8 lann bann fogtei^ beim Slntcgen eine Sücfe (genfter) gelaffen aerben, ober biefe Wirb fpäter ^ineingef^nitten.
(Sin fübtenbcS SBerfabren ift im raquo;Mgemeinen beim ^Pfcrbe me^r erforber-licty, ala bei äSieberfänern. Sei finod)en, bie nur bon ber sect;aut bebedt fmb, 5. S8. bie unteren Snoi^en ber Otiebmaßen, ift e8 aber überall mit großer SBorftc^t ju benn^en; oft ift eä unnötig, felbft fc^öbli^. — Me bebeutenben WebenjufäKe, tote (giterung, SSraub, bebeutenbe SSertounbung ber SBeidjt^eite tc, taffen eine Teilung nidjt ermöglichen. @8 ift bann bie 31 mputatton noc^ möglief;, bie am R'öxptv be8 Äicfer8, ober aueb an ben copy;(iebmaßen, namentlich bei toert^boffen 3u^tt^ieren in einjetnen gotten {auä) bon mir) borgenommen tourbc. ffeinc Spiere, toie copy;c^afc, fönnen re^t gut auf brei Seinen ge^en, felbji bie 3Beibe befugen. *)3fcrben ^at man fogar copy;tetjfüjje gegeben.
-ocr page 614-
f
592nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; reg;ni^ ber Körner (^ontjatfen) beim Diinbe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 463.
I. copy;rudj bcr Corner (Oovttätt^fcn) beim 9liit5f.
sect; 463.
Stommt pufig raquo;or unb -!ann in jroeierlei 2lrt fic^ geftalten:
1.nbsp; nbsp;S)er ^ornjapfen ift nur auf einer copy;eite eingebrod^en, fo bafe basect; ^orn noc^ mögli^ft feftfifet, ober 2. ber ^ornjapfen ift boII= ftänbig abgebrochen, fo bafe berfelbe nur noä) an einigen Äno($en= fafern ober ber sect;aut feftfiängt, bie babei 5uglei^ nom copy;runbe beä sect;ornesect; loögeriffen ift.
^fjjanblung. 1. Sei ber erften 9lrt besect; SSruc^eä ift eine 9ln= Leitung beö ^ornjapfenö mögli4 unb bie Sefianblung folgenber Strt einäuritfiten. reg;aä sect;om roirb feft aufgebrücft, fo bafe bie 33ruc^enben in erforberlidje Serüf)rung mit einanber fomtnen. SSorfianbene copy;pütter werben f;ineingebrü(ft ober entfernt. SDann tnerben bie ^aare einige goß roeit um basect; sect;om auf copy;tirn unb (Benid abgefroren unb t)ier= auf etma Säumen breite, mit warmem Safdjterteim beftri^ene Sein= roanbftreifen ringö um bie Srudjftette in ber 2lrt angelegt, bafe fie auf ber abgefrorenen ^autfteEe beginnen, über ben Srud) t)inroeg= ge^en unb oberhalb beffelben am ^orne enben. 3u no^ größerer copy;id^erfieit wirb hierauf ein breiter copy;tab, ber raquo;on einem .gorne jum anbern reidjt, mit feinen copy;üben an ben Römern fo befeftigt, bafe er äugleid) entmeber auf ber copy;tirn ober im 3laäm aufrufet. JQiecbvxfy roirb eine SSerfc^iebung beö abgebro^enen ^ornesect; faum möglir/ roenn fonft bafür geforgt roirb, bafj fid) bie 2:f)iere nid^t baran ftofien fönnen.
2.nbsp; Sft ber ^ornjapfen noEftänbig abgebro^en, bann ift feine 3lni)eilung ju erwarten. reg;ie hierbei erforberlic^e Se^anblung befielt in golgenbem: 2)aö etroa noä) anfi^enbe ^orn roirb mit Keffer ober copy;äge abgelöft, roobei man foniel aU mögti^ bie ^aut fronen muf?; unb bann ber Änoc^enftumpf bnrd) copy;ntfernen ber copy;plitter geebnet. SKadjbcm bie etroaige Blutung (bie oft aus ber Slafen^ö^Ie jum aSorfcE)ein fommt) gefüllt ift, roirb bie sect;aut über ben copy;tumpf juraquo; fammengesogen unb nun basect; copy;anje mit einem Seinroanbtoppen be= bedt, ber mit roarmem Sifrterteim ober ^arspflafter juoor beftriren roirb.-— (Staubt man heftige reg;n^ünbung für^ten ju muffen, fo fanti man in ben erften SCagen mit 3Berg raquo;erbinben, bie Üi^Ienben Mittel hierbei anroenben unb bann erft ben angegebenen Sßerbanb folgen laffen.
es nerfte^t fic^ raquo;on felbft, bafj man unter atten Umftänben
-ocr page 615-
sect;sect; 464—465.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Sru^ belaquo; Ober= unb Uuterfieferlaquo;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;593
bafür forgt, ba^ bte Xfyitve fiä) nifyt an ben üerrounbeten feilen ftofeen ober fdjeuern unb reiben fönnen.
sect; 464.
ätbftoßen belaquo; sect;ornc8 bom copy;ornja^fcn.
^ontmt ebenfaHö ^äufig vox, unb tmrb folgenber Strt Be^anbelt: reg;asect; sect;orn, aud^ roenn esect; nod^ t^eitroeife aufft|t, roirb ftetsect; ganj roeg= genommen, ba bodj fein Slnroad^fen ju |offen ift; hierauf ber tnod^enraquo; fern (^ornjapfen) mit SBerg unb Seinroanb umnmnben unb biefer SBer= 6anb erforberlid^en gaCeg jur etroaigen Slutfttttung unb SKinberung ber (Sntjunbung mit 2Baffer unb copy;ffig Befeud^tet. ytaä) einigen 2;agen roirb ber 3Ser6anb in ber ätrt erneuert, ba^ man blojj Seinroanb umroidfelt, bie man mit Samp;fdEjIerleim, 2;^eer laquo;. feftfleben ober mit einer Schnur feft= 6inben fann. — @sect; erjeugt fi(^ roieber ein neuesect;, aber f[eineresect; unb oerfümmerteg sect;orn.
II. Srudj Jicsect; Sbtx* unö Untcv(icfcvsect;.
sect; 465.
Äommt jiemtic^ fjaufig, oornämlic^ aber nur beim ^ferbe raquo;or unb insbefonbere roieber am Unterfiefer. S)er Sruc^ fann fid) überauö mannigfach geftalten. esect; ift entroeber ein einfadjer ober ein reg;plitter= hxuä), mit unb ofjne gtei^jeitige ?SerIe|ung ber SBeicfit^eile. — reg;er Srud^ besect; DberfieferS ift gemeinhin ein Ouerbru^, b. i. ein 3lb= brechen ber fleinen aSorberfieferbeine, unb oft mit copy;plitterung raquo;er= bunben. reg;er ftvufy besect; Unterfieferö fommt am I)äufigften am ja!)laquo;laquo; lofen 2:i;eile (ben Saben) raquo;or. copy;eroö^nli^ ift nur ein Äieferaft ge= broken, feiten beibe; ober ber Srud) ge^et bure^ ben Körper besect; Unterfieferä jroifdfjen ben S^neibesä^nen f)inbur($ unb fann bann nod) mit einem SBrudj ber Saben nerbunben fein, copy;elten ift ein örudj .am Äieferafte, bem Sadenja^nt^eite ober auffteigenben gortfafee.
Sie copy;rfennung ift kifyt — Sie fjäufigfte SSeranlaffung finb 3Heberftür0en jur copy;rbe auf basect; 3KauI, reg;toamp; unb Sd^Iag (^uf= fd)lag raquo;on anberen ^ferben), bisroeilen and) bie eigene ajhtstelfraft (Setfeen auf Ijarte Körper, 3RauIgatter). — Die SSor^erfagung ift im 2IIIgemeinen günftig. copy;sect; liegeit oiele gehmgene Rettungen beim ^ßferbe oor, fetbft roenn ber Äieferförper (mit ben (Sd)neibeääf)nen) ganj ober jur .öölfte abgebrodjen roar unb entfernt roerben mufjte. Seim S^Iac^toief) bleibt eä aber meiftenö geraden, bie Sfjiere ja
ÖauSncr, ?c^t6u(J. 8. auf!.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 38
-ocr page 616-
594nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;reg;ra^ belaquo; 06laquo;. unb Unterfieferlaquo;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 465.
f^lac^ten, roeil fie roät)renb ber Hur, in golge ber 6rnä{)rungän)eife, fel)r Ijerunterfommen.
$tl)an)luit(|. 1. 3ft bev ^ieferförper gatij ober jur ^älfte ab= gekodjen, banu ift auf eine SBieberanfieitung nifyt ju rennen. reg;r roirb bann ausect; ben 2Beic^tl)eilen Ijeranägefdjält, bie Splitter entfernt unb ber Äuo^enftumpf möglidift geebnet. SDie fernere 33et)anblung ift roie bei g[eifd)= unb Änod^enrounben. S)ie Teilung erfolgt burdj copy;ranulation unb Ueberroattung beä copy;tumpfeö. ^Tro^ ber Äiefer=a5er= fürjung ift fpäter bie gutteraufnatime unb baö ^reffen wenig be= binbert.
2.nbsp; 33ei einem einfad)en SBrudje im Slieferförper ober eines Kiefer= afteä im oorberen jalinlofen Steile (Saben) legt man einen 2)ral)t um bie (Sc^neibejä^ne, ober um biefe unb ben ^acfenjalin, bie laquo;Sdjlinge nad; bem 9)taule ju.
3.nbsp; 33eim örut^ eines ^ieferafteä fyintex ben Saben fann fcfjon ein ^lebepftafter (aus ^eä) unb SBac£)S ober ^arj, sect; 471) ausreiclien, nameutlid) raeun feine aSerfd)iebung ber 33ru($enben ftattfanb. Dber es roirb in bem breiedigen Eftaum jwifäjen ben ^ieferäften eine biefen ausfülleube feitförmige copy;^iene (am beften aus copy;uttaperdja ober einer lt;0arä= [^flafter=] copy;taffe, rceniger gut aus ^olj), gelegt unb biefe burd) ein .Älebepflafter befeftigt, roeldjes rings um ben tiefer geljt. — SDer= artige 33rüd;e finb übrigens auä) ol)ne allen SSerbanb gebellt roorben, allein nur unter Slnlegung eines 9)iaulforbeS.
4.nbsp; copy;plitterbrüdie unb mit SSerrounbung ber 3Bei(^tbeile fud)t man burd) (Eiterung unb copy;ranulation ju feilen. reg;S tritt biefelbe Seljanblung ein, roie bei 5ßerrounbung unb copy;iterung ber 3Bei^tbeile. 3unäd)ft roerben bie copy;plitter fo frül) als mögli^ entfernt (fie roerben öfter erft fpäter burd) bie (Siterung gelöft) unb bann burd) S)igefth)= mittel für gutartige copy;iterung geforgt.
^n atten gäHen ift jur Unterftü^ung ber Äur ein 3Jlaulforb anzulegen, um jebe uunötlnge Äieferberoegung ju nerbüten; bann roäljrenb ber Sßebaixblung baS Sbier febr färglid) unb nur mit glüffig= feiten unb Sc^lappfutter ju ernähren. Teilung ift innerhalb 6—8 23o^en ju erroarten.
@g temnicn unuoKfomtnene Sriidje am Stcfer raquo;or, too nur bie aujjcre S^afcl eingebrochen (jcrtrüinmert) ift, ncmienttid? burc^ sect;uffd;Iäge. reg;ie führen ju Ino($engefc[;n3i:ren, bie in gen)ö[)nli(^er älrt, burcfj (Sntfcrnung ber Splitter, Seitung ber (Siterung unb copy;ranulation, geseilt raquo;erben.
reg;ie Srüdje ber a(ngefid)t8fnod;en fitfy % 473.
.
-ocr page 617-
sect;sect; 466—467.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Sßvüc^e bev mppm unb raquo;ectentno^en.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;595
III. copy;liit^c tot tiüpptn.
sect; 466.
kommen fiäufig raquo;or, namentli(| beim sterbe; unb föntfen in jraeierlei 3lrt ft(| gestalten:
1.nbsp; S)er 33rucf) ift einfach unb bie 33ru($enben nidjt raquo;erf^oben. Äommt am pufigften vor unb ba, au^er geringen copy;ntjünbungö; jufäHen, feine weiteren reg;rf(^einungen zugegen, fo rairb er kifyt über­leben ober toenigftenö nid^t erfannt. 5Die Teilung erfolgt oline roei= tereö 3utf)un- reg;rforberIi($en Falles roirb ein Älebepflafter aufgelegt.
2.nbsp; SDie 93ru($enben finb raquo;erfd^oben, fo bafe eineä oor bem anberen l;erüorftef)et. Sie copy;rfennung ift leicht, ftuv Reifung ift sunäc^ft bie @inrid)tung besect; Sruc^eä erforberlic^. 5Diefe gelingt bisweilen fcfjon baburc^, basect; man basect; Xtyet mä) ber gefunben copy;eite t)infeümmt, fo ba| bie franfe copy;eite fi($ roölben mufj, roobnr^ raquo;on felbft bann bie Srudjenben fi($ roieber sufammenfügen; ober raenn ni^t, ^ilft man#in entfvrecfienber SBeife mit ber ^anb nad). @ine jurüctbleibenbe geringe aSerf($iebung Ijat übrigeuä nichts ju bebeuten. — (Sin befonberer aSer= banb ift nic£)t nötf)ig; ober esect; roirb ein Mebepflafter aufgelegt, ober neben unb auf bie kippen Seinroanbbaufdjen unb barüber ein breiter reg;urt gefdmittt.
^n aßen gatten ift Stotie unb copy;Tönung besect; SCfiiereä ju em= pfeifen.
copy;8 fotnntcn 3ft^^cnbrii(^e raquo;or, too burc^ SBerfc^ieBung ber SSrui^cnbcn nac^ faraen Sungenrct5ung unb copy;ntsünbung (sect;uften, feefc^fcuntgtcä Stt^imen, gicber) bc= btngt toirb, ja felbft SBertounbungen betfetben (mit SStutflujj aulaquo; ber 9Jofc) gefd;e^en. sect;tcr ift jugfeid; eine aßgeuieine SBelpaitbhrag (2lbcrtag, copy;alse jc.) erforbertic^ unb raquo;oUe 8Ju^e unbebingt nöt^iig. derartige SStüt^e tonnen übrigens ben Sob bebingen.
IV. copy;rü^c Der S3ertcntttoiJ|cn.
sect; 467. Äommen beim ^ßferbe unb DWnbe ^äufig t)or, unb werben t)er= anlaßt burcf) ^Rieberfatten jur reg;rbe auf hartem unebenen Soben (in golge ber eigenen Äörperfdjroere beö Stieres), burd^ Slnlaufen mit ber sect;üfte gegen fefte copy;egenftänbe, bur^ baö f. g. gufimmenbred^en beim SBefpringen oon anberen gieren, roie beim Segattungsafte; enblidj aud^ bur(^ copy;to| unb copy;dtfag. — copy;ie fönnen fi(| fetir vex-Rieben geftalten. ^n praftifdjer ^infi^t finb jroei Slrten ju untere Reiben:
38*
-ocr page 618-
m
596nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;SBrü^e ber Sectenfnc^en.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect;sect; 468—469.
1. todj öej^^üft- ober copy;armbchüjöifeew. äbftoßcn ber f üfte.
sect; 468.
3fft lei^t ju erfennen. S)asect; abgebro($ene ^nod^enftüd tüirb näntUdj fogtei^ uai^ unten gejocien (fenfredjt geftettt) unb fo erfc^eint baö 2;f)ter fofort ein^üfttg. Siefe (SinlmftigMt nerbleibt and), benn basect; todjenftud: (äfet fic^ nic^t in feine Sage jurücübringen. Selten aber wirb fiierburd) bie @ebraui$sect;fäl)igfeit beeinträ^tigt, fo bafj esect; faum tnef)r ate ein bloßer (S($önt)eitäfe^Ier ift.
lüeljanblung. Sie Leitung erfolgt bur^ Ueberfnorpetung ber sect;8ru($enben unb aSenoac^fung berfelben mit ben umgebenben aBei^= tt)eilen. reg;ä ift bal)er alleinige lufgabe ber Sefianbtung: bie (Snt= jünbung gehörig ju leiten, unb übele folgen ju t)er£)üten. 1. Sei einem einfachen Srudje ift ^ierju weiter nic^tö erforberlic^, atsect; baä Styier einige SBoc^en gan^ ru^ig {nnsufteHen unb rec^t fleifeig fü^tenbe SRittel anäutoenben; bamit bie copy;ntjünbung mäfjig bleibe unb copy;iterung t)er{)ütet werbe. — 2. 33ei einem Srudje, mo ber Äno^enftumpf bie sect;aut bur($bof)rt ^at, roirb biefer, bur^i ^inroegna^me ber (Splitter, mögtid^ft geebnet, unb nadjfier ebenfattä fül)lenbe bittet angemenbet. — 3. golgt Eiterung, bann roirb nadj allgemeinen Regeln nerfatiren (sect; 310). SBefonberö ift barauf ju a^ten, basect; feine copy;iteroerfenfungen ftattfinben. Sie gefc^e^en gern fjinter bem abgebro($cnen Änodamp;enftüde unb esect; ift i£)nen bann fdjroer ju begegnen.
2. ßrürlje an öett übrigen copy;tjellen its Hktkene.
#9632; sect; 469.
(Erfd)etnuugfn. S)ie @rfMeinungen finb it)efentli($ folgenbe: Sie 2;f)iere !önnen mit bem ^intert^eite fit^ gar ni(^t ergeben ober nur mit aKüt)e unb Sfaftrengung; ebenfo ift bie gortberoegung er; fdiroert ober ganj unmöglich, allesect; fo roie bei einer 5lreuäläf)mung (f. b.). Dber bie Spiere fönnen ben einen Sdjenfel ni^t gehörig gebrauten, roeber beim Slufftefjen, noc^ bei ber Seroegung, unb er= fd^einen wie f)üftlaf)m (f. ^üftla{)ml)eit). 33ei näherer Unterfudjung mirb fic^ nun no(^ t)erauäfteEen: eine aSerf(|iebung ber Äno($enftü(fe unb baburdj bebingte Deformität beö SeÄenä, entroeber raquo;on oufeen ju ermitteln ober audj bur^ reg;ingel)en mit ber sect;anb in 3lfter ober Sdjeibe; bann ein !narrenbesect; copy;eräufdf) beim 3lufflef)en unb gortbe^
I
-ocr page 619-
sect; 470.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;SSrüd^e ber copy;ttebmagen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;597
toegen, ober roenn man ben iQtnterfdjenfet na^ raquo;erfd^iebenen Niä); tungen Iiin unb ^er bewegt; enbtid) copy;(^mersenSäufeerungen an ber leibenben copy;teEe. — 5Diefe lefet gebauten, für einen Srucf) ($arafte= riftif($en reg;rfd)einungen finb biäTOetten fe^r aupHig, aber audi nur fefir unbeutli^ auägefprocfien unb bana^ bie reg;rfennung balb fe^r lei^t, balb fc^roierig.
'Porljerfttöunjj. copy;infame 33e(fenbrü($e, namentlich an ber unteren giädje (ben copy;(^am= unb copy;ifebeinen) feilen in ber SReget recfjt gut, unb smar etwa innerhalb 6—8 SBodjen. Dft unterbleibt aderbingö eine ^Deformität besect; SedenS, fie !ann aber ol)ne aHen Selang fein, fomot)! rüäfic^tlic^ besect; Oebrauc^eä, als and) beö @eburtsect;gef($äfteä bei roeibli^en gieren; bo($ au(^ beibeö beeinträchtigen. — 3Kef)rfad)e unb copy;(^metterbrüdie, unb fotdje, bie buxä) basect; copy;eten! geljen ober in beffen ^ätie oorfommen, finb ate unfieilbar anjufef)en.
^imblung. 3quot; ööen gälten ift raeber eine copy;inricfytung besect; S8ru(^esect;, nod) ein SSerbanb möglic^. reg;ie Set)anblung |at fid^ aEein auf 2lbf)altung übeler ^RebensufäHe ju bef^ränlen. SDap ift erforber= lidi, bem ^biere ootte $Ruf)e ju geben; am beften ift eä, fie fielen ju laffen unb hierbei burdj Tragegurte ju unterftüfeen; bann anfangs, roenn notf)ig unb ptäffig, füt)Ienbe Mittel anäuroenben. — ^a^ etroa 6 2Bo($en fann man mit 5ßorfid)t eine Heine Seroegung oerfudjen, unb biefe nad^ unb nadj immer fteigern.
V. copy;rä^c Der @lieimutgen. Scinörut^.
sect; 470.
Unter aßen 5lnodjenbrüd)en finb bie ber copy;liebmafcen am f)äufigften, insbefonbere bie ber 3Wt)rentnocfjen.
(Erfdjeinungen. reg;ä finb biefeiben roie bei 5lno($enbrü(^en über= ^aupt unb gemeinhin fe{)r beutlid) auögefpro($en. S)af)er ift aud^ meiftenö il)re copy;rfennung bei forgfamer Unterfudjung Uxfyt unb fi^er; nur einige 33rüd)e, 5. 33. besect; copy;djutterblattes ober ^ufbeines, bann bie unüoHftänbigen S3rü($e unb giffuren madden f)ieröon eine 2luS= na{)me.
^orlirrfogung. Unter glei^jeitiger Serüdfi^tigung besect; bereits sect; 461 copy;efagten, gilt im allgemeinen golgenbeS: 1. Sitte ^no^em brädfie finb am tei($teften beim copy;d)afe, fd)roieriger beim copy;(^meine unb 3iinb, unb am f^roierigften beim ^ferbe ju feilen. 2. Srüd^c an Änoäjen, bie mit ftarfen SölusMagen umgeben finb unb eine mefjr
-ocr page 620-
#9632;•t
598nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; S8ritd)e ber copy;Itebmagen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 471.
raquo;etftedte, ni($t üon allen (Seiten jugängüdje Sage Iiaben, finb fdjroer ober untieilbar, namentli^ bei erfieblidjer Sßerf^iebung bet Sru^enben. (Srfolgt Rettung, fo ift gemeinliin eine Deformität besect; copy;liebes ju erroarten, bie für beffen @ebrau($sect;fä^igfeit raquo;on raquo;erfc^iebenem SBetang fein fann. ^ierfier gehören: ber sect;8ruc^ beä copy;djulterblattes, Strnts beineö, S3a(fen= unb (S(^en!elbeineä bei aßen ^liieren, unb besect; SSor^ armes bei größeren ^ausect;tl)ieren. Dagegen ift ber 33ru^ besect; SSor= armes bei ben fleinen, unb ber beö copy;d^ienbeineä bei allen Spieren möglid^erioeife fieitbar. Die unterhalb besect; S(^ienbeinesect; üorfommenben ünodjenbrüdje finb je na^ Umftänben I)eil=, auä) unheilbar. 3. amp; näfjer ein kno^enbru^ einem copy;etenfe ift, befto f^toieriger ift bie Leitung, unb faft unmögli^ wenn bas copy;elenf felbft mit betroffen iff. — Die Teilung eines 33einbrucijeS ift innerfialb 6—10 Sßodien ju erroarten.
gtffurcn (äffen ftc^ mit copy;tc^er^ctt gar nittyt erfcnnen, nur raquo;ctmut^en. SSejei^nenbe (grf^etnungcn ftnb: 5piByt^, nac^ ntec^anifc^er copy;niDirfung, ein= getretene unb anbauernbc heftige (S^ntersen, bie burc^ bie copy;ebrau^Siinfö^igfeit beä @(icbe8 (Sn^mge^en) ]iä} augfprcdjen unb beim Srude fii) äußern; geringfügige, hiermit nid;t im (Sinflang fte^enbc (äntjünbungäerf^cinungen, bann bie (StfoIgIoftg= feit etfta angcmenbeter Heilmittel. Siadj einigen SDBoc^en minbern fic^ bie 3ufätte, baä Sa^mge^en ge^et raquo;orüber unb mau fann bann ujoI;! an ber SBrud)ftette eine fdjmale Äno^cnteifte (Seinnarbe) bnrc^ ba8 @efüt)[ erfenncn. — Unudlftänbige S3rü$c fpredjen ft^ buri^ biefelben (Srf^einungen aulaquo;, tonnen aber aud) ganj nn= erlannt bleiben („Verborgener f.quot;) unb bann fpätcr als raquo;oltfommener Siiodjenbrudj ^erbortretcn.
reg;ie S^hjierigfeit ber Leitung bei größeren gieren ift begriinbet in ber größeren Saft bcsect; Äör^er?, ber ftärfcren 2Ru8feffraft unb geringeren S8efälgt;igung auf brei Seinen 511 flehen, nub in gofge oIfesect; beffeh eine feister inöglidjc SSerraquo; fc^icbung ber Sruc^enben. 93cim *Pferbe fommt nocb baju bie große 9teiäbarfcit unb Unruhe unb befonbere (Geneigtheit ju heftigen (gntsünbungen. — SUIe copy;lieber mit bieten SDJugteKagen erfc^toeren bie (ginric^tung unb ben S5erbanb.
Sie copy;cformitat unb unboKIomtnene Teilung eines SBru^claquo; fann bisreeiten ben copy;ebraud) tt5enig beeinträchtigen; balaquo; gilt inSbefonberc ton ben Änodjenbrüdjen beim SKinbe (iKild^ie^). reg;o falgt; id; beim copy;(^enfei^afäbruc^ einer Äu^ ein tünft= lic^elaquo; copy;efenf fit^ bitben, bobur^ aber toeber bie SWu^ung, no^ ben 93efnd) ber SBeiben befc^räntt.
sect; 471.
^fljanblung. 1. copy;inridlitung. ^ft biefe nött)ig, roegen 3Ser= fd^iebung ber Srndjenben, bann gefc^ietiet fie roefentlid) roie folgt: Das obere (Snbe bes gebrochenen copy;liebes roirb üon einem copy;e^ülfen umfaßt unb feftgebalten, roälirenb am untern reg;nbe beffetben raquo;on einem anberen copy;e^ülfen in allmätig oerftärfter SBeife fo lange an-
4
-ocr page 621-
sect; 471.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; SStüc^e ber copy;(icbmnfjen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 599
geäogen icirb, bis bie Srudjenben neben einanber (ober beffer nocfj etTOdä barüber entfernt) ju ftetien fommen. ftuvä) copy;rüden unb copy;treiben mit beiben sect;änben fuc^t nun, ber Operateur bie beiben Srudjenben in if)re entfpre^enbe Sage unb gegenfeitige 33erü^rung ju bringen unb alle Unebenheiten auäsugteidjen. — SBctyrenb bie reg;e= hülfen bie gebrochene reg;Iiebma|e nun in biefer Sage unoerrüctt er= galten, gef($iet)et
3. bie Anlegung beö Sßerbanbeä. Siefer !anu fein ein ge= TOötmltdjer copy;(^ienenoerbanb ober ein f. g. fefter unb unberoeglicfyer 58erbanb. Se|terer raquo;erbient im Stilgemeinen ben SSorjug. @r ift beä^alb jefet and) am meiften in SÖrauä), aber nur ba fofort anroettblaquo; bar, mo feine bebeutenbe copy;ntjünbung unb StnfdjroeHung jugegen ober p erTOarten ift. 3ft basect; ber gall, fo toirb erft ein reg;(J)ienem)erbanb (alö f. g. proraquo;iforif(|er SSerbanb sect; 462) angelegt.
a.nbsp; nbsp;5Der geroöfmlic^e Schienenoerbanb wirb raefentli^ in folgenber 2lrt angelegt. reg;asect; gebrochene copy;lieb wirb juerft mit einer Sinbe umroidett, mit ber man unterhalb beö Sruc^es beginnt, unb bann nacf) oben fteigt. copy;ie mirb fo angelegt, bafe immer eine 2;our bie anbere um bie igälfte bedt, unb fie überall glatt unb feft fifet. hierüber werben nun copy;diienen gelegt, bie baju beftimmt finb, ben eingerichteten Anoden in feiner Sage unoerrüdt ju ermatten. Sie werben am beften raquo;on roei^em, biegfamen ^olje gefertigt unb je nadj bem gebrochenen copy;liebe, oon oerfdnebener Sänge unb breite. reg;ö roerben beren 2 (auf jeber copy;eite eine), ober nod^ beffer 3 ober 4 (auf beiben Seiten, hinten unb norn) angelegt, unb burcf) 33inben ober 33änber fo befeftigt, bafj fie fi($ nid)t oerfd)ieben ober nerrüden fönnen. 93et)or fie aber angelegt roerben, ift esect; nötl)ig, atte Unebenheiten besect; copy;liebes, ba, rooliin fie ju liegen fommen, burc^ ßompreffen ober SBergbaufcfjen auSjugleidien, bamit fie überall gleichmäßig unb feft anliegen.
b.nbsp; nbsp;2)er fefte unb unberoegli^e 3Serbanb. Er gehört ber neueren 3eit an unb fann in oerfd)iebener 3lrt l)ergefteEt roerben.
1.nbsp; nbsp;reg;er ^leifternerbanb. reg;asect; copy;lieb roirb junädjft mit einer ge= roöl)nlic^en 33inbe umroidelt; bann folgt eine anbere Sinbe, beren Stänber mit copy;tärfefteifter beftri^en finb. copy;obalb fie angelegt ift, roirb fie ganj mit Meifter überwogen; bann roerben roeicfje ^pappfdienen aufgelegt, bie nac^ ber gorm besect; @liebesect; gefd^nitten unb ebenfaHä mit Sleifter getränft finb. 9iun folgt jur Sefeftigung ber copy;djienen roieber eine Sinbe, bie ebeufaEö mit ^teifter beftri($en roirb. —
2.nbsp; nbsp;Ser ^aräuerbanb. es roirb baö copy;lieb roie geroölmlidj ein=
-ocr page 622-
600
Säxüäft bit copy;liebmagen.
sect; 471.
geroicfelt, bann roerben bie etwaigen Unebenfieiten burd^ SBerg; ober Seintoanbbaufcfjen auägefüEt, bie aber burd^ eine balb erfiärtenbe Stoffe feftgeflebt, erforberlidien gaEes noä) mit einer Sinbe um= geben werben, hierauf folgen nun bie ^oijf^ienen, in beren 3n)if($en= räume wieberum SBergbauf^en gelegt werben, mit £Iebemaffe bur$= tränft. Sukty wirb pr 33efeftigung ber copy;djienen noc^ eine Sinbe umgelegt, bie ebenfalls feftgeleimt wirb. — 3. reg;laquo;r reg;t)pät)erbanb. S)asect; copy;lieb wirb ebenfalls juerft mit einer Sinbe umroidelt. hierauf, folgt eine 33inbe, in roeldie raquo;orlier trocfener gepuloerter @t)psect; ein= gerieben tft, bie mit SBaffer angefeuchtet unb bann fc^netl umgelegt wirb. Um beit SSerbanb genügenb in raquo;erftärfen, wirb auf bie 33inbe nodj @i;psect;brei aufgetragen.
93ei größeren ^aiisect;ti)ieren fatm ber SSerbanb no^ weiter unter= ftü|t werben burd) basect; f. g. 3luft)ängen ber Spiere in ^ängegurte, bann burdE) bie copy;teläfuf5= unb Stinnmafc^ine.
3. SDie Staubef)anblung. copy;ine eigentli^e Jtadibe^anblung mit Sftidfidjt auf copy;n^ünbung unb reg;ef{$wnlft ift nur beim gewö^n= lidjeu S($ienenrerbanbe mögli^. sect;ier fann man fügten kffen. Sei einem feften Sgt;erbanbe ift ioas ni^t angängtid). — ^n allen gäHen ift erforberlid), bie Sage unb geftigfeit beä 5ßerbanbesect; ju überwa^en unb i£)n 511 oerbeffern ober mit 9Sorfi(^t ju erneuern, fobalb er fidj üerfdjoben, ober 311 loder ober ju feft anliegt.
3ur @tntic(;tung finfa 6ci grögeren ^jouätljiereu ftctä mehrere reg;e^ü(fen crforberlic^), unb 3ug unb copy;egensug crforberlic^cn gatteä burc^ umgefegte copy;triefe unb SBanbagcu ju beloirfen (sect; 462). reg;ic Sfuäbe^nung mug immer erft in ber 9iic^tiing gefc^e^en, in teefdjer bnä copy;tteb ftc^ct, unb ftetä red^t gfei^mäßig erfofgen.
1. Ser gettiB^nfid^e copy;^ienentoerbanb ift toieferfei SDiobificationen fa^ig; 6fei6t atcr ber ^auptiad^e nac^ immer (0, wie raquo;or^in Angegeben. Ueber bie 3lrt ber 3fulaquo;fitf)ruug mug eigene einftt^t eutfcfyeiben.
3)a8 äfnfegen einer SSinbe fann ftd) bei längeren Anoden nur auf biefe erftreden, bei fürjereu Snoc^en ge^et man aber barüber IjiuauS, um fo bem 3$er= banbe me^r geftigfeit ju geben. — reg;ie copy;i^äfcr bebienen fidj bei copy;c^afen geloöbn-fic^ feiner SSinbe, fonbern eines nioffenen, mit gett ober Sautter eingefc^mierten Samens, ben ftc me^rmafs um baä @tieb gtatt umfe^fagen. @8 ge^ct bo9 re^t gut an fangen Suchen, unb ircnn bie (Sntjünbung mägig bteibt, hraquo;ie gemeinhin bei copy;djafen ber gaff ift. — 33ei grögeren Spieren unb too eine ißerfc^iebung ber Sinbe ju fürchten, fann man bicfclbe, ba too bie einjefnen Sourcn fidj beden, mit hjarmem 2ifd;ferteim ober f. g. 3Saunnoad)S beftreid)en. ffilaquo; geft^ie^t balaquo; fegfei^ hsä^renb belaquo; äfufegenä, immer bei jebem Umgoug ber Sinbc.
Sie copy;dienen feften bem reg;liebe ben gehörigen sect;aft unb geftigfeit geben; balaquo; ift bei i^rer 9fnfertignng unb äfufegung ber feitenbe copy;eftc^tä^unft. ' copy;ie muffen etioalaquo; biegfam unb nadjgiebig fein, bodj auä) toieber bie gehörige copy;tärte bert^en. %üx ffeinere ^friere ift ba8 feid;t ju erreichen, f^ioieriger für groge. — S8 giebt
|
-ocr page 623-
sect; 471.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;a3rü($e ber copy;liebmajjen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;601
noc^giefctgc copy;^iencn ou8 tytypt, Seber, copy;utta^et^a raquo;c, bie nac^ ber gottn bc8 copy;Hebeä gef^nitten, unb ba raquo;o jte auf fincc^ener^ö^nngcn ju liegen fottimen, mit Solent ober S(u8fc^nittcn raquo;erfe^cn werben. (58 ftnb bann nnr intntcr jttei erraquo; forberlid^, aber mögtic^ft breit. @ie fömten bei Meinen Spieren öottftanbig au8raquo; reiben, ober raquo;erben nod) burd) fefte copy;dienen öerftarlt. Sie feflcn copy;^ienen teerlaquo; ben gettö^ntic^ aus ^olj gefertigt, feiten au8 copy;ifen. 3tm beften ift frif^eS, noc^ eth5a8 nachgiebiges (Sidjen* ober Suc^en^olj. Schienen aii8 hartem, trodenen ^otge muffen gut gearbeitet fein. ÜKan tann fte audj noä) in lo^enbem SSBoffer einraquo; toei^en. reg;erartige Schienen ftnb für größere Spiere ftet8 erforberlic^. — reg;ie Sänge ber Schienen rtdjtet fi^ nac^ bem SSruc^e unb nad) ber reg;röge be8 S^iere8. SSei fleinen gieren fann e8 raquo;ottftänbig geniigen, toenu bei SSrüdjen ber langen Siö^rentno^en, j. S3. be8 SJorarmeS ober copy;^ienbeiueä, bie Schienen nur bie Sänge be8 gebrochenen copy;liebes ^aben; bei größeren Spieren unb furjen Anoden läßt man fte bogegen gern über mehrere copy;lieber ^intoeggeljen, fo baß fte 5. SB. beim *Pferbe bom SJorarme bi8 jum geffel reiben. — 33ie SSreite ber '(Schienen ift öon bem Umfange be8 copy;liebes abhängig. SWan modjt fte 1—3 3ott breit, immer mögli^fl breit, bod) ift babei too^t ju beachten, baß fie ft^ überoll feft an ba8 copy;lieb anlaquo; legen. — copy;emö^nlic^ nimmt man gerabe copy;djienen; fte^et aber ba8 näd^fte copy;lieb in einem SBintel ju bem gebrochenen, unb fotlen fie ftd) auc^ über biefe8 erftreefen, bann muß man and) entft)laquo;d)enbe tointetige copy;dienen onttenben. ^on sect;olj ftnb biefe fi^teer ^ersuric^ten. 3d) benu^e in fold;en gätlcn f. g. copy;tro^ilaben, b. fy. copy;tro^bünbel bon langem reg;tro^, ettea 1 3deg;^ im reg;urc^meffer unb recfyt oft mit S3inbfaben unterbunben, um i^nen me^r geftigteit ju geben. 3Kau legt bann julaquo; näd)ft um ba8 gebrochene copy;lieb gerabe £gt;oljfcfyiencn, unb barüber auf jeber Seite eine copy;tro^fd)icne, bie über baä copy;elenf ju bem näc^ften copy;liebe ge^en. reg;a tro baraquo; copy;elenf ift, mac^t man einen copy;nfttief. @ie merben mit SSänbern befeftigt, bie feft jugejogen toerben fönnen. SBitt man biefem SSerbanbe noc^i me^r gcftigleit geben,, bann nridelt man bie copy;dienen in ein copy;tücf Seinteanb, mie foglcic^ nä^ier angelaquo; geben wirb.
(Sttoaä ganj SSßefentlic^eä ift e8, ba8 SBerfRieben ber copy;dienen ju raquo;erlaquo; ^üten. 3Äan fann hierbei' in jWeierlei SSSeife toerfa^ren. Segt man nur jwei copy;dienen an, fo nimmt mau ein copy;tücf Seinwanb öon entf^rec^enber Sänge unb SSreite, unb Wicfelt jebetfeitlaquo; in biefe eine copy;cfyiene, unb stoar fo weit, baß wenn bie SSanbage angelegt wirb (wobei bie Seinwanb nac^ hinten ju legen ift) auf jeber copy;eitc be8 copy;ticbc8 eine copy;d;iene p liegen lommt. Sänber befeftigen noc^^er ba8 copy;anje. copy;e^r gwecfbienli^ ift e8 nebenbei, an bent borberen raquo;on ber Seinwanb unbebeeften Steile be8 copy;liebes eine 5pa})i)becfelfc^iene oon entfjjrec^enber Sänge unb SSreite anjulegen, unb über biefe bie SSäuber ^inwegjufü^ren. — Stimmt man bagegen brei ober öier copy;dienen, bann werben biefe am oberen unb unteren (Snbe (bei langen copy;d)ienen auefy wo^t -noä) in ber ÜJJitte) burc^ eine copy;c^nur fo aneinanber geredet unb befeftigt, baß fte ftd) unter einanber ni^t t)erfd)ieben tonnen. reg;aä erfteie 3Serraquo; fahren berbient bei großen Edieren befonberS em^fo^len ju werbfit; e8 gewährt bem ganjeu SSerbanbe eine größere geftigteit.
2. 3n Setreff bc8 feften SJerbanbeS iftgolgenbelaquo; äu bemerfen: reg;er fileiperraquo; berbanb läßt ftc^ leicht anlegen; erforberlii^en gaUeS, 5. 33. bei eintretenber copy;eraquo; föwnlft, au^ lei^t abnehmen, inbem man i^n ber Sänge no^i auffdjneibet. 3lber er erhärtet fc^wer unb giebt bei größeren Spieren unb bei SSerfc^iebung ber S8ruc^= euben nic^t bie gehörige geftigteit. reg;e8t;alb ift er ^ier nic^t wo^l anwenbbar. Sine
-ocr page 624-
602nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;SBritttye ber copy;tiebmajjen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 472.
^nettere Sr^ärtung laßt jtc^ übngenS erjtelen, raquo;nenn man ?eimtDaffet jum itieiftct öerwenbet. — reg;cr sect;orjraquo;crbanb wirb am ntetfttn benu^t unb ic^ jte^e t^n jebem anbeten SBcrbanbe raquo;ot. SJertoenbet man eine sect;ar5maffc, bie nt^t ju ^art Wirb, bann fann man ibn ebenfattlaquo; mit einet ftarten (Änoc^en= ober SStec^-) lt;Bäfetn aufraquo; fc^neiben unb (iiften, ober (burcb jwei 8ängen{d)nitte) jttiei Seeaalen bilben, bie ablaquo; genommen unb wieber angelegt werben !önnen. 2118 Ätebemaffe fann raquo;erwenbet Werben: Sifdjlerleim mit SBaffer su gleichen Steilen; tytd) für jtdj ober beffer ^Je^ unb sect;arj ju gleiten Steifen, auc^ noefy mit 3ufafe ^t etwalaquo; 3Bac^8 ober bictem Ker^ent^in; bann bie sect;ar5)}f(after (fo ^arj 2 Steife, unb aSBac^ä 1 S^eif, ober ba8 f. g. sect;eftj)flafter ic), ferner bie 5pflaftermnffcn bon ben fc^arfen ^3floftern, mit sect;in= weglaffung ber f^arfen 3JlitteI; ober aud? @utta)3er^o mit Soto^^oniura unb Schweinefett (im SScr^ättnig wie 5:2: l1^); bann jur copy;ur^tränfung ber (5om= ^reffen unb Sauften, aber audj jur sect;erftellung besect; ganjen iBerbonbeä baä f. g. S8aumwacf)8. 3lIIe biefe 5PfIaftermaffen werben über geünbem {Mofykn*) geuer gelaquo; fd^mofäen unb fo aufgetragen. Snblt^ ift nod) terwenbet rc^er 2t(aun mit äöeinlaquo; geift jur copy;^ru^^biefe eingelöst. — reg;er @t)^8öerbanb, in obiger 3lrt, ift jwnr ebenfattä leidjt anjulcgeu, erhärtet auc^ in Wenigen SOtinuten, ift aber in ber Xf)kx= beiftunbe wenig in SBraudj unb fte^et ^icr bem ^arjberbaube nac^. Sie SSinbcn bürfen nidjt feinmafc^ig fein, um genug @t)^ aufäunc^men. SKon fann wotfene unb baumwollene SBinbcn oerwenben. Qnx SSerftärfung besect; SSerbanbeä fann man nod) wotfene, mit @^8 beftreute Streifen, nad) 3lrt ber copy;dienen, auffegen. Sludj ein jweifebaaliger SScrbaub ift uiögfid), aber fc^wer berjuftetfen. — reg;ic öftere Strt, einen reg;^8raquo;erbanb f)cl'3uf*cKen, bur$ einen copy;^laquo;guß, ift wenig ju cm^fe^fen, er föttt meiftenlaquo; 311 f^wer au8. SScraujie^en ift ein copy;emenge raquo;on @t}p3 unb (fiu^) paaren, was nufgeftridjen ober um ba8 @fieb gegoffen wirb.
reg;ie Unterftü^ung8maf(^inen, auger bem sect;öngegurte, ^aben feinen @in= gang gefunben unb finb aueb entbehrlich.
sect; 472.
lieber bie 5)lögltrf)feit ber Teilung einesect; S3ruc^esect; an ben copy;tteb= ma^en, foroie über 2öal)l unb copy;inrid^tung besect; 3Serbanbesect; mu^ oorjugS: roetfe bie eigene reg;in|irf)t entleiben, copy;tnige 33emerfungen mögen nod) ftattfinben.
1. copy;(^utterblattbrud^. Äommt feiten oor. Ein befonberer 3Serbonb läjjt \iä) mc|t anlegen. (Sine ßHnfmcfung ber reg;^ulterblatt= copy;rate oeranla^t bie (Srfdjetnungen ber S^utterla^m^eit. 93e^anblung nad) oßgemeinen Stegein; junäd^ft fü^Ienbe SJiittel. — 2. 3lrmbetn= brud^. 3ft geroö^nlid^ mit 3Serfd^iebung raquo;erbunben. Sei großen 2:^ieren ift bie @inrid)tung fc^roierig unb ebenfo fd^roierig bie SInlegung eineä SBerbanbeS. Qoa) liegen gelungene Teilungen oor, felbft otjne allen SBerbanb. Sei fleinen gieren ift beibeg leidster ju ermöglichen, copy;in Älebeocrbanb ift am meiften ju empfehlen. — 3. S3eim 33rud^ besect; ßllbogen^ödler fönnen bie Spiere ben copy;d^enfel gar nidjjt ge= brausen. 3gt;ft unheilbar. — 4. Heber ben Srudf) beg 3Sorarmesect; unb ber übrigen Änodfjen ift Sefonbereä nic^t ju bemerfen. Sei 5Pferben fann man für bie unteren ^nod^en (copy;d^ien=, geffelbein) jur Unter=
1
-ocr page 625-
sect; 473.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;SBru^e ber lt;Bä)'ibtU unb 3lngert^t8fno^en.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 603
ftü^ung beä 3Serbanbesect; eifetne copy;dienen (eine innen, aujjen unb raquo;orn) raquo;erröenben, bie nadjj bet SBinfelung ber copy;elenfe gebogen unb unten am sect;ufeifen befeftigt (einge^atft), ober beffer nod^, unter ben sect;uf gebogen unb jjier jufammengenietet roerben. 2lud^ 3 copy;troltfdjienen !ann man in gleicher SBeife benu^en, mu^ aber bann nod) über ben sect;uf einen £eber= fd^u^ jie^en, urn bie 2lbnu|ung ju raquo;er^iiten. 3Jlan fann aud) gerabe copy;dienen raquo;erwenben, mu^ aber bann bie SBinfet unb Ungleirfiljeiten jroift^en copy;c^ien= unb gefjelbein auffüllen. — 5. 2)er Srud^ besect; sect;uf= unb copy;traf) lb eines ift mit copy;idjerljeit faum ju erfennen, nur ju oer= mutzen. 3)ie SBeljanblung mie bei ^ufentjünbung, b. i. SRu^e unb fiifjlenbe UJlittel. — 6. SDer Srud^ bei SB a den b eines ift bei ben grojjen sect;ausect;t^ieren mei[tensect; fe^r ungünftig. Einrichtung unb 3Serbanb finb mit Sicherung besect; copy;rfolges faum mögfid^. 2)oc| giebt eä gelungene Reifungen (id) fefbft ^abe beren mehrere aufguroeifen), bie fogar of)ne affeä 3ut^un ber Äunft erfpfgten. S)ie tlnterftü|ung burd) einen Ranges gurt genügte. — 7. $Der 58ruc| besect; UnterfdjenfefS unb Sd)ien= beines roerben nadj ben allgemeinen Siegeln be^anbelt. @S finb faft regefred^t copy;d^ienen erforberfid^, roefd^e ju bem benad^barten copy;fiebe ge^en. S5ie copy;tro^taben finb f)ier befonberS am 5ß[a^e. 3ur SSerftarfung beS 3SerbanbeS fann man aucij einen aufgefd^nittenen copy;tiefet mit bem Dber= leber (nad^ Entfernung ber copy;ofjfe) oerroenben, ber über Unterfdfjenfel unb copy;d^ienbein gelegt unb feftgefdfmürt roirb.
sect; 473.
lieber bie 33rüdf)e an ben übrigen Anoden besect; S^terförperS ift in •Kürje jjolgenbes ju bemerfen:
1.nbsp; nbsp; S)ie Srüd^e ber copy;d^äbelfnod^en raquo;erfaufen meiftenS tbbts lid^, inbem fofort sect;irnerfFütterung ober ^irnbrud (burdsect; SSIutergu^, ^nodjjeneinbrucf)) jugegen ift ober fpäter ^irnentjünbung nad^folgt. 2)ie Se{)anblung, roenn fie oerfudjjt roerben foE, ift ortlidf) unb allgemein ent= jünbungSroibrig; baneben oieEeicfjt nod^ bie trepanation.
2.nbsp; nbsp; SDie S3rü(^e ber 2lngefi(^tgfno^en, b. i. ber Anocfyen, reelle bie äujjere 2Banb ber copy;tirn=, Dlafen^ unb Kieferhöhle bilben, finb ber Reifung leicht jugänglid^, felbft fef)r umfangreiche copy;plitter= unb copy;d^metterbrüd^e. copy;ie Reiten entroeber burd^ frifd^e Sereinigung (3luS=
fc|roi|ung unb ßaEuSbilbung), ober burdj) Eiterung unb copy;ranutation. Eingebrüdte Knod^enftüde fönnen unangetaftet bleiben, roaS gemeinhin am beften ift. ES unterbleibt atterbingS ber Einbrud. Dber man fud^t baS Änoc^enftüd burdf) geeignete ^nfirumente (sect;eber, Sourer jc.) empor= ju^eben, roaS aber meiftenS fefjr f^roierig ift. — 93ei copy;plitter= unb copy;(^metterbrüd^en roerben junädflft atte copy;plitter unb tofen Änod^enftüde mit möglicf)fter copy;d^onung ber £aut entfernt, copy;emein^in ift ftetS eine ^autrounbe ba, aus ber fie fjeroorgejogen roerben. reg;ann roirb burdfj ein
I
-ocr page 626-
604nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; S3rit($e bet aBirklfno^en.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 470.
paar ^age gefüllt. SSielfad^ ift roeiter nid^tä erforberiid^. 35ie Teilung fdsect;reitet raquo;on feI6ft regelmäßig roeiter oor; fonft roirb nad^ ben tlmftänben raquo;erfahren. (sect; 465. 4.)
3.nbsp; Unter ben Srüd^en ber SBirbel finb bie ber sect;alsect;= unb Senbenraquo; roirb el am liaufigften. Sie oeranlafjen burd^ Sluterguß ober Änod^enbrudE entroeber plö|licf)en 2;ob (basect; f. g. copy;enidEbred^en) ober (ÄreujO Sä^mungen. copy;ie finb unheilbar, unb im Seben oft gar nid^t mit copy;id^er^eit ju erfennen. Slieberftürjen (Ueberf^lagen) auf garten Soben ift bie geroö^nlid^e SBerraquo; anlaffung. Senbenroirbelbrüd^e entfielen aber audji burd^ heftige ÜRusect;Iel= anftrengung, fo beim 4gt;inten=2lugfd(jlagen laquo;nb im äöurfjeuge bei Dpe= rationen.
4.nbsp; nbsp;reg;er Srud^i ber copy;d^roanäroirbel roirb in geroöljnlid(jer 2lrt be^anbelt, b. i. bie 93rud(jftelle eingeroidfelt, bann copy;dienen angelegt. @r= forberlid^en %a.Ue% fann audfj bie Slmputation folgen.
-ocr page 627-
•Heiinie (kuppe. SScctcntttttöctt ttnb ^crftau^ttttöctt.
(Sa^m^etten, Sa^mge£)en.)
sect; 474.
SSerrenfung tft bie luSraeic^ung eines ^no(^ensect; ausect; feiner copy;elenfoerblnbung. (Sie ift üoltfommen, menn bie copy;elenfffäd^en gänäli($ aufjer 33erüf)rung finb; untJottf ommen, menu fie fic^ nodj jum Xfydi gegeneinanber überfielen. — SSerrenfungen finb p($ft feltene 58or!ommen^eiten bei unferen ^aust^ieren, unb gemeinhin nid^t anbersect; mögti^, alä mit gleic^eitiger bebeutenber 2Iusect;beI)nung unb Berreifjung raquo;on Sänbern unb anberen basect; Oelenf umgebenben Sfieilen, ober mit einem 5lnodjenbrucf)e. copy;ie !önnen ba^er bur^roeg als un= heilbar gelten; feltene ausnahmen abgerechnet.
aSerftau($ung ober SSerbreijung ift eine übermäßige 3[uä= be^nung ober 3errung ber copy;elenfbänber unb ber basect; copy;elenf umgeben= ben ^tieile, gemeinhin gepaart mit Duetfdjung ober copy;rf^ütterung ber reg;e[en!f{ädjen. copy;ie fommen beim 9lrbeitsect;t)iel), raquo;ornämlicf) an ben copy;liebmaßen, überauä ijäufig raquo;or, unb oeranlaffen mannigfad^e Sirten besect; Salimge^ens.
reg;o8 feltene SJorfontmen bon SJerrenfungen bei unfeten lanburirtf^cbaftlic^cn ^auät^teren ift in bem S3aue ber copy;efenfe begtünbet. reg;a aber, too biefc fidj nic^t ereignen fönnen, ftnb bie SJerftan^ungen ^öufig. Sie Urfac^en finb bicfclben, unb bie aSerftoudjnng erfolgt enttoeber wegen geringerer sect;eftigfcit ber äußeren Urfac^e, ober tocgen fefierer SSergtteberung belaquo; copy;clenleä, bie eine SSerrentung nicf)t julägt. reg;ie SSerftouc^ungcn berufen meiftenlaquo; auf einer unboHtommeneu 35errentung (SSer-bre^en, Uebcrü^pen), Welche burc^ laquo;Starte ber SöhtSteln unb Sönber fofort wieber ausgeglichen würbe. — Shuty bei SSerftau^ungcn fommen StxuifcmQtn, minbeftenS ein (Sinretgen ber SSonbcr bor.
m
-ocr page 628-
606nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Skrrenfungett unb ajerftaitc^ungen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 475.
sect; 475.
(ErfdKtnnngen. i. öer iDerrenhung. S)ie roejentli^en reg;rf($einuiigen finb: he\ä)tixntte ober ganj unmöglt($e Seroegung beä copy;liebeä; t)er= änberte copy;eftatt. Sage unb Sltc^tung bejfelben (eö fann oerlängert, üerfürst ober nerbrefjet fein), unb oeränberte gorm beö copy;elenfeä (bte copy;elenf()öt)le ift leer unb ber auageraidjene copy;etenffopf bilbet eine u)iber= natürliche copy;rfiaben^eit). ^ierju gefetten fi($ copy;^merj, auffällig beim SDrud unb geringfter Bewegung; bann copy;ntjünbung unb copy;efdiroulft in ber Utngegenb besect; copy;etenfes, in rerfdjiebener Sluäprägung.
ISfrlttuf. ginbet feine reg;inrenfung besect; copy;elenHopfeä ftatt (bei unoottfomtnenen aSerrenlungen fann biefe non felbft erfolgen), bann bitben fi$ mannigfache organise 33erönberungen ausect; (3lusect;füttung ber copy;elenffjöfjte, Um^üttung beö copy;etenffopfeö burdj eine fibröfe ^apfel ac), melclje bauernb bie Seroegung beö @liebesect; ftören; oft auä) feine 6r= näl)rung beeinträchtigen (copy;c^munb).
2. ber lte|iaiutjung. Sie n)efentli($en erf($einungen finb: copy;d;mers im copy;etenfe unb be{)inberte Semegung (Sa^mgefien), bie fid; nadj copy;rab unb 2lrt ber aSerftaudmng t)erfd;ieben unb m. o. ro. augenfällig ausfprec^en. copy;aju gefetten fidj bie 6rfMeinungen ber copy;ntsünbung, ebenfalls in nerfdjiebener 2lusect;prägung unb nur an ben copy;elenfen beutlid; roafirnelimbar, bie von menig Söeic^t^eilen um= lagert finb.
Dcrlouf. reg;r wirb bebingt buxä) ben @ntjünbungsect;äuftanb unb Seleibigung (Cluetfdiung, ^jeming, copy;inreifeung ber Räuber, Quetf^ung besect; Knorpel) besect; copy;elenfeä, unb fann roefentlid) in jmeierlei 2Irt fi(| geftalten. 1. copy;ünftigen gallesect; folgt rollftänbige 3ertl)eifun9/ bie fdjon innerf)alb 6—8 Sugen, oft aber auc^ erft nad) einigen SBodien, fid^ einftetten fann. copy;emeinfnn l)interbleibt aber nod) burd) einige geit eine geioiffe Sc^mäc^e (unb Sfieijbarfeit) im copy;elenfe, auc^ eine 3ln= fi^roettung, unb feljr leid)t fann bann, bei nid)t oorfid)tigem copy;ebrau($e, copy;n^ünbung unb £af)ntgef)en äurüdfel)ren. — 2. 3gt;m ungünftigen gatte folgt feine rottftänbige 3ert^ilung; bie copy;ntjünbung roirb fd)leid)enb, übergebet in StuSfc^roi^ung, unb SSerbidung ber copy;elenfbänber unb organifc^e aSeränberungen im copy;elenfe (^erftörung ber copy;elenffnorpel, aSerroac^fung zc.) finb bie folgen; mobur^ natürli^ ein befd^ränfter copy;ebraudj beffelben unb anbauembeö, m. o. m. er^ebli(|esect; £af)mgel)en (ßäjotim ober ^infen) bebingt roirb ober menigftenä Siüdfälle fi^ leicht ereignen.
-ocr page 629-
sect;sect; 476—477.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; äSenenhmgen unb iBerftnu^ungen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;607
2)tagno{e. Sine Serrenfung unb ein Snodjcnbradj in ber 9Jä^e be8 reg;t= lenfeä- pnb bisiweilcn fe^r fdjaer bon einnnber su untcr{d)eiben, fontmen auc^ mit qnanber raquo;or. 2)q8 9tei6egeräu(c^ (Etepitation) unb bie heftigeren copy;^merjen finb SKerfmate be8 Äno^enbru(^e8. reg;oc^ auc^ bei SJerrenfungen, inlaquo;bcfonbere int sect;üft= gelenfc, nnrb biänseilen eine älrt Src^itation (burd) Strocfen^eit ber @e(enff(öc^e, auägef^toi^te Stymie sc.) nja^rgenommcn.
sect; 476.
Krfad)en. 2leu^ere copy;eioaltt^ätigfeiten, roel^e unmittelbar basect; copy;etenf ober aud) baä biefem entgegengefefete (Snbe besect; Änod;enä treffen; bann heftige 3itfatnmenäte^ung ber äJhiäfeln. ^ier£)er gehören: Jlieberftiiräen, auflaufen an fefte copy;egenftänbe, copy;tedenbletben mit bem gufee, gefiltritte, 2lusect;g[eiten 2C., roeidje t^eÜS SSerrenfungen, tt)eils 2?erftaii^ungen benrirüen. Sefetere entfte^en aud; noä) burd) heftige ßrfdiütterung beö @elen!esect; beim (Springen, copy;efeen, ^ßariren 2C.
Dorljcrfagung. 33ei SSerrenfungen meiftens ungünftig; fie finb in ber 9tegei unljeilbar. 33ei frifd^en 5ßerftaud)ungen unb jmect bienli^er Se^anblung im äldgemeinen günftig; bagegen ungünftig bei üorausect;gegangener üerM;rter (reijenber, bie copy;ntsünbung fteigernber) Setmnblung, unb raquo;eralteten, fc^on öfters nriebergefehrten aSerftau^ungen. 3m Uebrigen entf($eibet aud) 2lrt unb Orab ber SSerftaudmng.
copy;8 fommen auc^ freiwillige SBerrentuugcn igt;or, b. ^. untollfonintene a3er= rentungen, bie nur burc^ bie geiDül)u(icl)e 2Ru8teIngt;irfung bcrantnßt hierbcn. @S ift ein t^eiltteifeS älu6= unb Suriidgtciten ber @etenlfläd;en, im copy;taube ber SRu^e ober bei ber SSctoegung; ereignet ft^ nur au bcn Oliebma^eu, unb ivirb bebingt burc^ copy;rf^Iaffung ber Oeleufbäuber ober copy;e^uen- uub a)tusect;fe(=Soutractureu.
sect; 477.
^anblung. i. ber Wernnkung. 3ft eine Seijanblung juläffig, bann befielet biefe a. in ber reg;inri^tung beö copy;liebes, bie roefentli^ toie bei einem Änodienbrudie bur($ 3lusect;be^nung unb copy;egenauäbe^nung (sect; 471.) unb bann burd) ^u^üäbrüdung beö auägeioic^eneit @elenf= fopfeä ju bewirfen ift; b. in beffeu 3utraquo;derHaltung, üßeiftenä erfolgt biefe odn felbft, namentlich roenn basect; copy;lieb in ooller 9iuf)e erhalten roirb. Siömeilen finb befonbere SSerfafjren nötl)ig (fief)efpäter); c. in Sefeitigung ber Jlebenjufälle; roie bei einer Sßerftaudmng.
2. itt üBrftcturljnng. copy;ie beftel)et n)efentli($ in einer ange= meffenen 33el)anblung ber copy;ntjünbungSjufälle unb if)rer %ol-gen a. Slnfangä empfehlen fid^ ftetö, je nad) copy;la^gabe ber reg;ntäünbung, Iüf)lenbe ober fül)lenb=äert^eilenbe aTiittel (Steitoaffer, Dj;t)!rat, £e^m=
-ocr page 630-
608nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ü!a^mljctt. Sa^mge^en.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 478.
anftritfje jc), unb bamit roirb fortgefalren, fo lange aBämte unb copy;djmers anbauern. b. hierauf folgen fpirituöfe 3Baf(|ungen (copy;eifen=, Äamp{)erfpirituä) pr copy;tärhing ber 2;^eile. e. Äann Ijterburdraquo; t)oK= ftänbige 3ertl)eilung nidit erlieft roerben, fiinterbleibt eine fc^let(|enbe copy;ntjünbung unb fd^onenber copy;ebrau^ besect; copy;elenfeö (fpäter ftetö ge^ paart mit Stnfdjroellung unb Sluftreibung beffelben), ober fommen öftere StüdfäHe raquo;or, bann toerben benu^t bie erregenb:retjenben aJHttel, unb. in weiterer (Steigerung fdjarfe Salben unb ^ftafter, nac£) Um= ftänben auä) ^aarfeile ober gontaneffe, fetbft basect; Srenneifen.
SSoIIe 3?u^e bem S^^iere ju gewähren ift ein roefentli^eä reg;r= forbernifj bei ber Setianblung, nantenttid^ in ber erften Qeit; unb fpätert)in ein raquo;orfi^tiger, fc^onenber Qehxauä) nifyt genug p empfefilen. Dtüdfäße burd) ju frühen @ebrau($ finb ofttnalö roeit übeler unb ber grünblidjen Teilung raeniger jugängti^, atsect; basect; urfprünglic^e Seiben.
Sei aKen SScrftaudjitngcn, im frifc^eit unb tseraftctcn 3uftflttbe, tji eine Sinraquo; to t de tun g bc8 reg;eten!e8 in SBinbcn fc^r ju entyfefjlen. (58 mtnbett copy;c^merj unb copy;cfdjtButfl unb förbert bic Sfefor^tion. copy;entein^in toerben bie S3inbcn burefy entlaquo; f^rec^enbe Slrjneien angefeu^tet; a6ev aud^ trodene SSinben ftnb gletd^faHlaquo; ^eilfftnt. SWeueflcr Qdt ifl fogar ein feflet SBerbanb (?etnt=, fileiftcr=35ertanb, sect; 471.) mit entf^iebenem (Svfolgc, namentfic^ Sei geffefocrflauc^ungcn, Bcnu^t. — SMe f^arfen 3JHttet unb bnlaquo; copy;rü^eifen foHen bie fc^teic^enbe copy;ntjünbung ^emmen unb He 9ie}or)3tiDn fötbetn.
sect; 478. So^m^cit. Sa^mgcJien.
Sat)mf)eit ober Sa^mge^en, ni(|t ju üernjedjfeln mit Sä^mung (sect; 233), ift ein iebesect; ^infen. copy;sect; !ann ausect; fe^r oerf^iebenen Urfad^en |ert)orge(;en, unb erfd^eint balb mesect;r als -iRebenerfrfjeinung, roie j. S3, bei Änod(jen6rüdf)en, 3Bunben, Quetf(|ungen jc, bolb als bie r)ornäm= tiefte unb ^aupterfMeinung, toie bei Sßerftaud^ungen, copy;elenfentjünbungen tc, unb bann roirb basect; Seiben oorjugätoeife Sa^m^eit genannt unb nadjj @i| unb 2lrl berfelben nä^er begei^net, 5. S. sect;uf=, copy;patbla^m^eit ic.
3)te geroie^tigfte, aber audf) bie fd^roierigfte Aufgabe bei allen Saljmraquo; Reiten ift bie (Ermittelung i^reä copy;i^eä. SSiele Smifcfmngen finb möglich, unb um fo meljr, je geringgrabiger bie Saljmljeit ift; (baä f. g. copy;dfjonen). Hebung allem mad^t ben -Bleifter. ^ur einige kegeln jur Unterfud^ung laffen fid^ aufftellen.
S)ie ÜnterfudEjung beginnt immer juerft in ber Seroegung, bann im copy;tanbe ber 9lulje besect; 2:^ieresect;, unb Ijier immer erft burd^ basect; 3luge unb bann burd^ bie sect;anb. copy;in umgefe^rteS SSerfa^ren ift ftets feblerbaft.
-ocr page 631-
sect; 478.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;?a(mifjeit. fa^mge^en.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 609
1.nbsp; nbsp;Unterjudjung in ber Senjegung. Sie gefdjiefjet nur im Stritt unb %xabe, unb ftetä erft auf gerober Sinie auf unb ab, oon fidraquo; fort unb auf fidj ju, fpater aud^ mofyl nod) an fid^ oorbei, unb ju* le^t, erforberlic^en gaHeS, aud) im Greife um fi^ l)erum. guerft ift feftäufteüen, ob baä 3;^ier corn ober hinten laljm ge^et (bie Seroegung ber copy;djenfel in ber diagonale, b. i. renter 35orber= unb Hnfer sect;inter= fu|, unb umgefe^rt, fann 2;äufd)ungen oeranlaffen), bann mit meinem copy;djenfel, unb jule^t oon meinem copy;(iebe Die Sa^m^eit auäge^t. hierüber golgenbeS: a. Qev hank copy;dientet roirb in fiirjerem %envpo beroegt, roeniger feft aufgefegt, unb bie lorperlaft me^r auf ben gefunben gufj geroorfen; ba^er tritt biefer feftcr unb fernerer auf unb oerroeilt länger am 33oben. 3Jlan mufj ben ^uffd^Iag jaulen (taftiren); ber fürjere, leichtere Schlag gehört bem franfen gu^e. hmd) bie Semegung auf fid^ ju unb oon fidj ab ermittelt man, ob basect; %l)iet oorn ober hinten unb mit meinem ^u^e Iaf)mt. b. 2)er franfe copy;c^enfel toirb unregelmäßig beroegt, entroeber beim 2tufsect;eben, Sorgreifen ober Siieberfe^en. 35asect; ift bemnäcfjft ju prüfen unb bejeicfmenb für bie einzelnen Sa^m^eiten. copy;d)onenbesect; Sluffe^en, befonberä in Steigerung auf fjortem, gepflafterten 93oben, läßt ben (5i^ besect; Hebels in sect;uf unb flauen raquo;ermut^en; unreget mäfiigeä 3luf^eben unb Vorgreifen in ben oberen Partien, c. gn biefem lederen ^aHe ift nun bie Unterfudjung roeiter ge^enb auf bie einjetnen copy;elenfe unb copy;lieber ju rieten. 5Dasect; franfe copy;elen! roirb ftetsect; roeniger beroegt (b. i. roeniger geroinfelt, gebeugt ober geftredft), unb in golge ^ieroon bie barunter liegenben copy;lieber roeniger Ijeroorgebracijt, alfo mit ifinen copy;d^ritt unb Seroegung oerfürst. 9Kan muß nun bie 3lftion jebeS einjelnen copy;elen!esect; unb copy;liebes in ber Steitjenfolge (oon oben ober oon unten) prüfen unb hierbei eine Sergtei^ung mit bem gefunben Sd^enfel aufteilen. üDaju bient bie Seroegung an fid) raquo;orbei ober im Greife fjerum. Salb ift copy;d^ritt, balb %xab ^ierju me^r geeignet. — Sßenn fo burd^ bie 93eroegung ber copy;i^ ber Sa^m^eit gan? jroeifeHoS ober minbeftenä nafieju feftgefteüt rourbe, bann erft folgt
2.nbsp; nbsp;bie Unterfud)ung im copy;te^en. copy;ie beginnt a. mit bem Stuge. 3)ie copy;elenfe unb copy;lieber besect; Iranfen copy;d^enlelä roerben genau geprüft, ob irgenb eine franf^afte SBeränberung (ätnfd^roellung, 3lufs treibung; copy;^rounb, Vertiefung; oeränberte copy;tellung unb 3lic^tung) nmljrlaquo; june^men ift, unb babei ber gefunbe copy;cljenfel ftetsect; in Vergteid) gejogen. Qam folgt b. bie Unterfudjjung mit ber sect;anb, jur Ermittelung oon copy;d^merj (burd^ SrudE, Seroegung beä copy;elenfeä jc), oermef)rter SEBärme unb näherer SBefd^affen^eit ber fonft roa^rgenommenen fronf^aften 3Ser= änberungen. (So raquo;erfteljet fid| oon felbft, baß nur biejenigen copy;teilen unterfudjt roerben, roo etroaS ju unterfud^en ift, b. sect;. roo baö 2luge bei ber Seroegung ober im copy;tefjen etroaS entbedt f)at, roasect; mit ber £a^m= t)eit im StfammmfyanQe flehen fann.
Saabner, fe^rtu*. 8. 'üufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 39
-ocr page 632-
610nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; aSerrenfung bev sect;nt8raquo;trkt.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 479.
^erftärftcä Sa^mge^en auf pattern SBcben ift tcin unfcebtngt ftc^evelaquo; S6'^611 für sect;ufta^m^eit; ebenfo wenig ein betminberteä Vergreifen fietlaquo; ft^er ein Seiben ber oberen Steile befunbet. (£8 ifi beibelaquo; üon S3ebeutung nur neben anberen erfc^eilaquo; nungen. — Sine genaue Unterfudjung beä sect;ufe8 ift nie ju unterlaffen.
(Sin Sn^mgc^ien tanu burc^ mehrere Uvfa^en bebingt werben, bie int notl)laquo; toenbigen ober äufättigcu 3ufa'nmelt^an3e fte^en. reg;abur(^ !onn eine gleidjäcittge SSe^anblung an raquo;erfi^iebenen Stellen bebingt raquo;erben. So gefeilt fid? ju bieten Safrmraquo; Reiten nci) ber f. g. Sdjirunb; jü einer sect;uf(a^mf)eit fann ftc^ noc^ eine geffefoei= ftaucbimg, copy;e^uencntjünbimg jc. gefeilen; neben ajerftauc^ung ber unteren copy;etente fann jugleic^ eine Segnung unb 3en:ung ber SKuSfetn in ben oberen Partien juraquo; gegen fein u. bergt, m.
Safmi^eiten int obigen laquo;Sinne werben berantogt burd) (Sntjünbttng ber sect;üfe unb Alanen, ber Änodtett, Seinen unb SBänber, bttre^ (Sntäitnbung, bie fii) anbern Ärantkitcn jugefeHen, j. S8. ben copy;attett jc, bann bureb bie befonberen sect;ttflaquo;, 3)tuäfetraquo; unb copy;e^nentranf^eiten (f. b.), enbüfy buxä} SBerftaudjmtgen. Stucb bie eigcnt^üntti^e Sa^m^eit (ridjtiger Sa^imuttg) but^ Obliteration ber copy;d^entetarterien gebort ^ierraquo; ^er (sect; 244).
I. Scrrcnlung Der C)atsect;u)tr6cl.
sect; 479.
copy;ine voUtommene SSereufung ift feljr feiten unb ftetö töbtlidi, entroeber fofort, ober in furjer Qext unb raquo;eranlafet bann junädjft eine attgemeine Säf)mung (sect; 233). — reg;sect; f)anbett liä) baljer ^ier nur um eine unüolltommene sect;8. ober oielme^r nur um eine aSerftaudjung (9Serbref)ung) besect; ^alfeö, bie tnsroeilen beim ^ßferbe unb SRinbe oorfommt.
^rr^ctnuniien. 5Der ^alsect; ift bauernb na($ einer Seite ge: frümmt, biäroeilen aud) jur reg;rbe geroenbet. Dertlid) finb copy;i^merj unb Unrege(meifeigleiten an ben SBirbelgetenfen, auc^ moi)l raquo;er= mehrte Söärme unb copy;cfiroettung roal)rnef)mbar. — ^ierju fönnen fi(^ nod) allgemeine gufätte gefeiten, mie @ingenomment)eit beö Kopfes, f^manfenber copy;ang, rerminberter älppetit 2C.; au^ ßonculfionen unb läljmungäartige Sufäüe hervortreten, biefeä insbefonbere bei 33eroegung bes Kopfes unb ^alfeö.
Kr(act)fn. Sturä jur (Srbe auf ben ^opf ober bei gefrümmtem ^alfe, furjeö ^erumreifeen besect; ^opfeö beim ga^ren unb Dieiten, gegen= fettiges dampfen beim Stinbe zc.
^orljtrfaöunö. 3m 2tttgemeinen günftig. aSieIfa($ erfolgt bie Teilung in ber SCrt, bafe fid^ nad) einigen (3—4) 2;agen oon felbft bie 3vi($tung besect; ^alfeö ottmälig roieber beffert unb in etroa 4—6 äßodien (feiten erft noc^ fpäter) raquo;oUftanbige ^erfteHung gef($e^en ift. reg;od) fommt au^ eine unoottftänbige Leitung raquo;or, inbem eine geringe SBiegung beä ^alfeö unterbleibt, ^ur in einselnen, feltenen gäHen
-ocr page 633-
sect; 479.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;laquo;etreufun; bev sect;al8njiibel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 611
[äfet fid^ feinetlet Reifung erjielen. 3lu($ eine Steigerung ber allge= meinen Sufßtte fann ftd^ ereignen unb Sälitnung eintreten.
!lfl)ttnblun((. copy;ie ift, je nad^ ben Umftiinben, oerfd^ieben einäu= riditen. 1. ^n ber fflle^a^l ber gätte unb natnentlid) bairn, roenn bie gerabe Stellung besect; feitiic^ gefriimmten ^alfesect; fc^on am ftef)enben S^^iere burcfj ftarfen copy;rucf auf bie fom)ej;e Seite beä sect;alfe6 unb girirung ober ^eranäietien besect; Äopfes ganjli^ ober roenigftenä nqlje ju fidj herbeiführen lä^t, ift eö geraten ftc^ nur auf ein geeignetes mebiäinifdjes SSerfafiren ju befd^ränfen. reg;ä merben anfangs auf ber fonoejren Seite, insbefonbere ba, mo S^merj unb SBärme jugegen, erft füt)Ienbe, bann !ü{)lenb=äertl)eilenbe SRittel unb julefet fpirituöfe 3Baf($ungen angeroenbet. daneben fann man nod), roenn es angebt, Äopf unb ^als nad^ ber conoej-en Seite etroas ^erumbiegen, inbem man einen Strid oorn am laquo;galfter unb f)inten am Söaucijgurt befeftigt; aber auti) baS lann unb mu^ oft unterbleiben. — 2. 2luf baffelbe aSerfafiren mufj man fi(^ bef^ränfen, roenn bei ben SBerfudjen ben ge^ frümmten sect;als gerabe p biegen ober oufjuridjten bebenflidfie 3ufätte (öeängftigung, copy;ommlftonen) eintreten. — 3. 9tur in einselnen gäHen ift eine eigentliche reg;inridjtung raquo;orsunefimen. 6s gefd^ie^et am vox-fi($tig niebergetegten Spiere, bie concate Seite bes ^alfes nad^ unten unb t)oI)I gelegt, unb bann burdj guQ am Eopfe (burdj einen um baS copy;enid gelegten @urt) unb Srud auf bie conoejre Seite. reg;sect; ift für fid) geroöfmlidfj aber erfolglos, roeii bie Krümmung besect; ^alfes fofort iiä) roieber einftettt. 3U^ copy;ttjattung ber normalen Stellung ift bann bie fofortige Anlegung oon breiten ^olsfdjienen an ben beiben Seiten bes ^alfesquot; erforberlid^, bie burdfj 10—14 ^Cage liegen bleiben muffen, daneben roirb nod^, roenn nött)ig eine entfpre($enbe mebiji= uif($e Se^anbtung benu^t.
Sgt;ie 35errenhingcn ereignen ftc^ am ^äuftgften in ber SDtitte be8 sect;alfe8 b. t. am 3. unb 4. ^aföjoirfcel. 3n ber äKc^rja^l ber gälte ift e8 nur eine SBertrümmung be8 sect;alfe8, bebingt butdj eine bcbcutenbe copy;c^nung unb 3enung unb lä^munglaquo;laquo; artigen Buftflnb ba SKuSfeln (ber conBeyen copy;eite) unb Sßönber; ba^er ftettt |tc^, toenn bie SWuätetn aieber erftarfen, bie normale Stellung nac^ äßoe^cn aUmälig bon fctbft toieber ^er. — Sn einjelnen Jeltenen gatten femmen atterbinglaquo; au^ SSerftaulaquo; jungen unb untootttommene SJerrentnngen, fetbft gratturen ber copy;elenffortfa^c unb SRiffe in bem gaferfnorpel jwifc^en ben SBirbelfür^ern raquo;er. sect;icr ift bann eine (Smridjtung etforbertt^. 68 ifl beoBo^tet, baß auc^ eine fofortige SBiebereinrenhing burc^ ftarten 3ug ber Spiere an Äette unb ^alfter erfolgen fann, toenn fic ^(ösect;ti(^ j. S3, burdj @i^redf, auffahren unb jurücttreten.
39*
-ocr page 634-
612nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;aJcmnfung unb 3?erftau^ung bev fRMm- unb Senbcntotrbef.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 480.
11. laquo;cvvenfunö unD laquo;crftttu^ung Der Slurfenraquo; unö Senöcntaiirbel.
Zerreißen, ?enbentoe^ jc.
sect; 480.
@ö fommen SSemnfungeu unb aSerftauc^ungen Dor. reg;rftere finb geffieinl)tn mit ^nod^enbruc^ gepaart; leitete befielen roefentü^ in einer Clnetfcfmng ober geTOattfamen Segnung unb 3errun9 ^er copy;etenfc fnorpel unb Sänber mit m. o. m. 33eleibigung (Steigung, copy;rfd^ütterung zc.) beä SJüdenmarfeö. copy;ie fommen am pufigften bei größeren Spieren (^ferben, Slrbeitinie^) raquo;or.
(Erfd)ftnunj(en. reg;ie erf)ebli($fte reg;rf(^einung ift eine ^reujlä^ mung (sect; 334), bie loderen ober geringeren copy;rabeö jugegen ift. Sa* neben laffen \iä) gemeinhin jugtei(| aud) Sdjmerj unb SBärme an ber betreffenben (Stelle ber Söirbelfäule (oon au^en, aud^ mi)i von innen burrf) ben SOtaftbarm) ermitteln.
Krfadjfn. copy;djläge, ^lieberftürjen, fur^eö ^ariren, Sefpringen oon anbern gieren, unter ben SBagen ober Satierbaum fommen zc.
^or^erfttgung. 3n'eife^aft- Sei aSerftau($ungen ift nodftänbige Teilung, innerhalb einiger 3Bo(^en, möglidj, fobalb fie geringen @rabesect; finb; fonft fann and) leidet eine geroiffe (Sfyroääte in ^intertt)eile f)interbteiben. heftige aSerftauc^ungen unb SSerrenfungen finb meiftenä unheilbar.
^rljanblung. Sie ift in allen gälten biefelbe. 3uerft ein fül)= lenbeö 5öerfal)rlaquo;n (£ef)manftricf)e); fpäter fpirituöfe SSafctiungen. Steigt biefeä nic^t ausect;, fo fönnen julefet erregenb=reiäenbe copy;inreibungen (mit copy;carificationen), fd^arfe copy;alben, au($ ^aarfeile unb brennen raquo;erraquo; fuc^t roerben, finb aber meiftenö o^ne copy;rfolg. — daneben ift erfor= berlic^ raquo;olle diufye unb Unterftü^ung ber S^^iere burcf) ^ängegurte (sect; 236). 2luc^ ein inneres ^eiloerfa^ren (Slberlafe, Salje) fann anfangs angezeigt fein.
reg;ie SBerrentungcn unb SJerftau^ungen ereignen ftd^ am Ijäufigjlen jatWen bem 16ten 9tö(fcn= bi8 4ten Senbenwirbel. S^re ungünfttgen (ätfolge ftnb: S5er= fc^aörung ber (Mentfläcamp;en, Sycftofen, Srfranlung ber SKuafeln tc. — reg;te Srfenraquo; nung unb Untertreibung raquo;on Äranl^eiten, wef^e cbenfaUlaquo; Äreujlä^tnung raquo;eronraquo; faffen, fann große ^S^nsierigteiten ^aben unb ift oft nur unter SBerücEji^tigung ber ajebenjufaffe unb ber ätrt ber Sntfte^ung unb ber raquo;eranlaffenben Urfac^e mögli^.
-ocr page 635-
sect; 481.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Bewenlimg unb aJerilau^ung be8 S^ultetgclenfelaquo;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;613
III. laquo;m-cnluttfl unö 5öcrftautl)img öcs S^ultcrgelcnrcö.
S^ultcrlaquo;, 33ug=, SßtufMa^m^eit.
sect; 481.
aSoHfommene 3Serren!ungen gehören ju ben größten copy;eltenfieiten (sect; 484), bagegen fommen unDoffiEommene SSerrenlungen unb aSer= ftaud^ungen läufig raquo;or, namentttd) beim ^Sferbe, unb roerben ber f. g. S3ug=, sect;8ruft= ober lt;Bä)uitexiai)m1)üt sugejä^lt. Sßon biefer ift |ier aud^ allein nur bie !Rebe.
(Errttieinungen. 35ie raquo;ornämti^fte copy;rfdieinung ift Safimge^en, f. g. öuglafimlieit, rael^e fotgenbe @igentf)ümli(i)feiten |at: 1. ber (Stritt mit bem iranfen (S(^en!el ift frirjer; 2. ber SSorarm unb ba= bur(^ auc^ bie unteren ^fjeite beö copy;d^enfets raerben roeniger gef)otraquo;en unb geftredt (ba^er im f)ot)en copy;rabe bug(af)me Spiere über t)öt)ere copy;egenftänbe nid^t hinweg ffreiten fönnen, ot)ne anäuftopen); 3. bie Seraegung ber (S^ulter ift gehemmt ober gebunben (fommt nidit frei Ijerauä); 4. beim Stüdroärtötreten roirb ber ganje Sd;enfel ni(^t ge= flörig unter ben Seib gefegt, felbft m. o. iraquo;. fd^teppenb nac^gejogen; 5. baö ^infen ift ftärfer bergab unb unter bem Leiter, wenn man baö ^^ier flier lang gelien unb Sotten mad;en (äfet. — daneben fönnen jugegen fein, aber au^ fet)(en: SdjmerseniSäufjerungen beim copy;rud auf bie Umgegenb besect; copy;elenfeä, bisweilen auc^ üermet;rte SBärme unb geringe 3lnfc|n)etlung; bann baö f. g. copy;Silbern im copy;taube ber iRut)e, b. f). fd;onenbeä 3Sorfe|en unb 9iu{)eit beö leibenben copy;($eniEefe. 3u^|t bei längerer Sauer pflegt niemals baä copy;cfjroinben ber copy;c^uttermuöfeln auöjubleiben.
Salaquo; Sa^mge^en ift bie conftanteftc copy;rf^einung unb fütirt junac^ft auf ben @i^ be8 Ucbcls. 3U e'ner quot;quot;^ wtfa geft^evten Srfennung biene gotgenbeS: Sin geringer @rab be8 Sahntenlaquo; tritt am meiften ^erbor beim 9ieiten im lurjen, f. g. ^mnbetrafce unb mit langen, bem 5|Jferbe me^r überlaffenen ai'S6'11' unb öw* nämti^ beim Sieiten in ber SSoJte, tcenn ber frante copy;djenfeJ in ber atugcnfeite tjh Umgefe^rt, b. $. bei ftartem S/rabe, gut aufgerii^tetem Sc^fe, überbaupt wenn ba8 ^Sferb me^tr berfammelt ober jufammengenommcn unb auf geraber Sinie be= toegt wirb, ijl es taum ober gar ni^t p bemerfen. — iBeim ftarteren Orabe belaquo; Ca^mge^enlaquo; pflegt balaquo; S^ier beim auftreten eine nidenbe Scwegung mit bem Äo^fc jn madu-it; unb balaquo; Sahnten tritt mcbv iftnox bei turjen SSenbungen uad; ber tranfen Seite unb beim Seiten in ber SSoltc, menu ber franfe copy;djenfef auf ber 3nnenfette ift. — 3m noä) itofytxtn reg;rabe tvirb ber copy;djenfet ni^t gebörig em))orgeboben, fonbern mebr f^Ie^^enb unb metflenlaquo; ntcbt gerabe, fonbern ettcalaquo; im greife nadgt; äugen (mä^enb) raquo;orwortlaquo; bewegt. SJa^er flögt balaquo; S^ier beim UeberWreiten über erhabene copy;egenftänbe, j. 33. SCbürft^metteu, 33a(fen, mit bem
-ocr page 636-
614nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;SSerrenfung mtb SJerftauc^ung be8 @(^uftcrge(enfe8.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 482.
copy;c^enfel an, unb 6etm Butüdtreten traquo;irb er fc^Ie^enb unb auf ber Srbe ftretdjenb nat^gejcgen.
Sie copy;(^tneräcnääugetungcn 6etm reg;ru(f fiub fe^r trüglt^. ÜRan unterlaquo; loffe ntcmarlaquo; in gleicher SfiBeife bie gefunbc @^ulter ju unterfuc^en, um ftdj bor Säufc^ungen ju pten. reg;alaquo; fc beliebte Stegen mit ben gingerf^i^en ift ganj raquo;erraquo; tterflidj; benn e8 wirb babei jebelaquo; S^ter fdbmerj^afte (Smpftnbungcn jn erfennen geben. 9?ur burd; einen laquo;cn raquo;erf^iebenen Seiten um ba8 copy;etent angebrachten, mit ben gingerfpi^en bewirtten reg;ruct, ben man aßmälig berftärft, mug man copy;cbmerjensäugerungen ermittefn. — 3)a8 nic^t minber beliebte SSerfa^ren, ben copy;cbentel faft raquo;agredjt ganj toeit nac^ toern ober umgefe^rt nac^ fynttn jn jieben, fiibrt nur feiten ju bem gemünf^ten lieferen Sefultate, unb mug ebenfaflg am anbern copy;ibentel uorgeiiommcn aerben.
Sie SntjünbiingäjufäHe finb atterbings fc^r fixere @rfennung85eii^en; aber fie finb oft febr nnbeutlicb unb immer nur in ber frübeften 3^ jugsglaquo;laquo;- — reg;a8 reg;(braquo;inbcn ber copy;rbultermusteln fann auä) bei anberen 3wftänben erfolgen-
Siagnofe. 3ui' copy;rtennung ber SSugta^m^eit bleibt immer baä Sabmge^en felbft, in feiner (äigcntbümlicbteit, baS raquo;oict^tigfle aKerfmal. reg;d gefidjert bierna^ autb bie (Srtcnnung bei bebeutenber Sabmbeit ift, fo fann bodj umgefebrten gatteS leidjt eine 5Beraied;fetung ftnttfinben, unb namentlicb eine anbere Sabmbeit für S3uglabmt)eit angefeben werben. 9Kan ertläre baber eine Sa^mbcit nur bann erfl für öuglabm^cit, njenn 1. alte Sbeile be8 copy;cbenfellaquo; yom sect;ufe an bis oben hinauf genau imterfuc^t unb burebaus nichts SBerböcbtigelaquo; gefunben iwtrbe, unb 2. aenn bei ber Seivegung alte unteren Steife be? @c^enfel8 gan5 ^offfommen gebraust Werben; alfo bnä Sbier ben sect;uf flacb auf ben Soben fe^t, raquo;ottftänbig burc^raquo; tritt je. — @e^r baufig werben bie c^renif^e sect;ufgelenftabmbeit unb beginnenbe Ueberbeine mit SSuglabmbeit i^erwe^fett, bed) aud) noi^ anbere sect;abml)eiten. SDJebrere ber fonft wobt jur Sicherung ber (Srtennung angeführten SDferfmafe finb trügerifdj, fo 5. S. bag ein buglabmclaquo; ^Pferb auf bartem unb weitem Soben gtei(^ ftarf la^me sc, ober nur für bebeutenbe Sabmbeiten gültig, wo man ibrer aber weiter nic^t bebarf.
sect; 482.
Wrfadjfn. Sie finb ntandjerlei, alö: Quetfc^ungen beö (Menfeä unb Umgegenb, j. 33. burd) Stöfee, Stnlaufen gegen bie Grippe k.; ßrfc^ütterungen, bie fic^ raquo;on unten f)er biö ju biefem copy;etenfe forts pflanjen, 5. SB. beim Springen, Soden 2c.; ferner Qltetfdjüng wnb 3errung beö (Menfbanbeä unb ber nä^ftliegenben felinigen unb muä= fulöfen ^eile, felbft mofyl unDoüfommene SSerrenlung, j. 33. beim SJluögleiten, fiefyüxüten, plöftli^en unb ju furjen 3Benbungen, raquo;ots nämU^ roenn basect; S^ier baju nifyt oorbereitet toar unb bie SBenbung meljr auf ber SSor^anb gefd^af), beim 3ufammenf:türjen 2c.
^orlifrfagunji. 3)ie Sugta^mfieiten fielen allgemein in bem 3iufe, basect; fie fc^roer ju feilen unb ju StüdffäHen befonberö geneigt finb. 3lllerbingsect; ift eine grünblidje unb bauerf)afte Teilung f^roieriget ju erjielen, ale bei aSerftau^ungen anberer copy;elenfe; aber gor puftg
-ocr page 637-
sect; 483.'nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;3$ei;tenfung unb ajcrftou^ung belaquo; reg;dju(tergelcnfe8.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 615
ift man benn boc^ biejer{)alb ju fe{)r beforgt. — %n^ä) entftanbene unb neue, b. t). noä) nifyt bageroefene Saf)m^eiten, unb üornäinli($ fotc^e, bie auö Quetfdmng unb copy;tau^ung fieroorgegangen, f(f)Iiefeen bie 9JlögIi^feit einer Dottftänbigen unb grünbltc^en Teilung in fid). (Sie roirb aderbingö bisroeilen nidjt erjielt, aber bann liegt ber copy;raub fe^r häufig ni^t in bei Unfjeilbarfeit besect; Uebelö an fid), fonbern t)ielmet;r in ber gang üer!e{)rten a3e{)anblungön)eife, bie man einfdjlug, ober auti) mi)l barin, bajj man basect; Xfyin viel ju früt; unb ju roenig f^onenb unb raquo;orfid)tig roieber in copy;ebraud) naf)m. S)enn eö ift mofyl ju bebenden, bafe nadj ftattgefunbener Leitung oft noä) burd) längere 3eit eine geroiffe gdjroädje jurüdbleiben fann, bie gar letdjt aSeran= laffnng roirb, bafe bei erneuerten urfäd)Iid)en copy;inTOirfungen, roenn biefe and) nodj fo gering finb, bie Äranf^eit leidit mieber jurü(ßeljrt — Sinb a3uglaf)m^eiten aber ifyon oeraltet, ober oftmalä bageroefen, rourben fie bisher unäioedmäfeig be^anbelt, ober J)aben fie if)ren Ur= fprung mä)t foroof)! auä einer 33erftaud)ung/ alsect; nielmefir aus anber= roeitigen S3erf)ältniffen (sect; 485), bann ift aüerbingö nur feiten eine grünbltdje unb bauernbe Teilung ju erroarten. @sect; bitben fi(^ nämlic^ unter fofdjen Umftäuben gar Ieid)t organifdie a3eränberungen aue, bie ju befeitigen bie ^unft nid)t raquo;ermag (sect; 475).
SJor bcv ?(fgt;rcnbnansect;mägigcn SSctwnMung jebct Sugta^mbeit fofert mit erregenraquo; ben unb reijenben 3JtittcIn (f. g. fcfyarfen Delen), unb beut ju frühen, untorfic^tigen copy;etrnn^c ber Spiere, raquo;enn bie Sa(;migt;eit nur eben gehoben war, ift nidjt genug ju ttarnen. Sie jtnb weit me^r SSerantaffung ju bem übeten SRufe genjefen, in beut bie Sug(a^mf)eit fte^it, als c8 in ber S'Jatur ber firanfljcit fctbft bebiugt ift. — reg;abei ift ju erinnern, bog man eftmafä eine ()QrtnäcEige SBugtntjmfjeit Mr fidj ^u ^aben gtaubt, aätjrcnb ber lt;Bit} beä Uebefö in äBabrbcit ein anberer, namenttie^ öfterlaquo; eine sect;nfla^m^eit (ßiunngbuf, fycfyk Säubc jc.) pgegen ift. (reg;. nuefj sect; 369 unb 371.
sect; 483.
0cl)ttnMunj. 1. Sei allen frifd) entftanbenen £a^mt)eiten bleibt esect; jeben gatteö geratf)en, innerhalb ber erften ^age bie fit{)Ienb=3er= tfjeilenben Mittel (Dfgfrat) xefyt fleißig ansuroenben unb bamit fort= jufa{)ren, roenn Sefferung erfi($tli^ ift. Unbebingt nöt{)ig ift biefeä aSerfa^ren, menu med)anifd)e copy;eroatttptigfeiten einroirften unb am a3uggetenfe@ntäünbungsect;erfd)einungen (S^merjen unbüerme^rteaSärmc) jugegen finb. — 2. Sinb biefe SKittel burdj etroa 4—6 ^age ge= brauet, bann folgen fpirituöfe 2Baf($ungen (9t XXV. 1. 2.) tt)eitä jur Störfung ber Steile, t^eits jur raquo;oHftänbigen Sefeitigung ber etroa nod) fortbefteljenben Sat)ml)eit. — 3. 3ft eine a3uglaf)m{)eit fd)on
,
-ocr page 638-
616nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; laquo;ettenfung unb SJerfiau^ung belaquo; S^ultetgelenfelaquo;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 483.
üiele Sage ober einige SBoäjen alt, laffen fidj burd^ Srud feine teb= haften reg;(^mer5ensect;äufeerungen erroeden, tft aud^ fonft feine oerme^rte SBänne jugegen, bann fann man fogletdj fpirituöfe SBafdjungen ans roenben, bie mä) 3Wafegabe besect; Uebelö burd^ rerfd^iebene Sufä^e in i^rer SBirfung gefteigert toerben. (9t XXV.) — 4. Sei alten t)er= alteten Suglaf)m|eiten nnb folgen, bie f(|on öfters raieberfetjrten, fommen bie raquo;erftärften fpirituöfen SBafdjungen (9t. XXV. 3.) in ge= n)öfmli($er SBeife ober in 58erbinbung mit einer (5($n)i|fur in 3lnroen= bung; julefet bie fd^arfn-eisenben Sinimente unb f. g. Dete (SÜ XXIV. 1.) ober ^aarfeite unb Fontanelle, gu biefen SDUtteln greift man über= fiaupt bei jeber Suglabmbeit, menu raquo;orgenannte ^eitüerfahren nicbt jum geroünfdbten (Srfotge fübreu.
$iät. Uubebingt nöt£)ig ift es, bem Spiere uolte 9iube ju geben, aud; für ein guteä, eintabenbes Sager ju forgen. kräftigen gieren fann man einen Xfytü besect; gutters entsie^en, um fie nidE)t ju ftaümutbig werben ju laffen. — Sei frifdjen, unbebeutenben Saf)m= Reiten fann man nadb 3—4, fonft aber erft nad^ 6—8 Sagen baä Sbier auö bem Statte nebmen unb etroaä auf= unb abfübren, um SBirf'ung unb gortgang ber Äur ju prüfen. Jtiematä mufe es bierbei nacb ber franfen Seite ober furj Return getoenbet merben, unb jebeä Springen unb unbänbige Senebmen ift ju oerbüten. @S fann ficb baber fogar nötbig madben, basect; Sbier anfangö mit einer leidbt auf: gefefeten SBremfe ju fübren, benn ein Sprung ober gctyteitt fann bie ganse £ur roieber uerberben. — 3^adb beroirfter Teilung ift in ber erften 3eit ein fdbonenber copy;ebrau^ besect; Sbiereö unbebiitgt erforber= Hdb. 6sect; barf nur im Sdbritte auf ebenem SBege unb nidbt anbaltenb gebraust roerben. reg;rft meun bie lefete Spur äurüdgebliebener S^mädbe befeitigt ift, fann man esect; breift in früberer 2lrt benu|en.
Sie 23cuu(}iutg üifilcnber SDHttel bei Sugrabmbeiten ift ungetoitynttd); aber ibv copy;cbraucf) unter obigen S'kr^ältniffen nicbt genug ju em^fe^iten. reg;ur^ ben fofortigen copy;ebrancb ber beliebten fc^arf^reijenben SWittet unb Dele wirb cftmalä Biet gefdjabct, unb ber @runb jur unDofltomntenen Teilung unb öfteren SBiebertebr ber iaf)mt)üt gefegt. (26 ift grci^fam, wie Du ins geuer gegcffen; benn man erinnere fic^ nur, baß bei jeber SBerftaudjung eine copy;ntjünbung in ber SEiefe be8 copy;etenfelaquo; beftebet (wenn fte aud? augertic^) ni^t immer augeufätftg tjemrtritt,) bie bo^ cffen= bar burd) bergleicben laquo;Kittet gefteigert, nnb ju einem ungünftigen älußgange angeregt toerben muß.
Sie fbirituefen SBafdjungen toerben bei älteren fia^mbeiten fe^r jtoedbientic^ in Serbinbung mit einer copy;c^toi^fur benu^t. reg;a8 ^ferb toirb raquo;oajlanbig in copy;eden getfeibet unb eine entf^rec^enbe SDHfcbung (raquo;. XXV. 3.) mit einem SWate an ben copy;diulterlaquo; unb SlrmmuSteln (ber gemeinf^afttiebe 2Ku8fet unb lange Seuget belaquo; iüorarmelaquo; |tnb ni(^t ju Sergeffen) eingerieben, toenad) bie $ant fofort ftd^
-ocr page 639-
sect; 483.
$emnfung unb Serfiauc^ung belaquo; copy;c^ultevgelenfclaquo;.
617
faltet ic. 5Wun toirb bo8 S^ier an ber 8onge int Krabe, ben ftanten copy;c^enfel nac^ angen, 6t8 jum @(fyraquo;etjjan86rudj bettegt, hierauf in ben copy;tall genommen, unb bie eingeriebene copy;djultev fofort mit einem in taftelaquo; Saffer getauften unb au^gerungenen Kuc^e (5priesect;ni^ • Umf^Iag) bebectt, iceldjeä rei^t glatt angeftric^en toerbeu mug. S)a8 K^ier bleibt jum raquo;cHftänbigen Stac^f^wi^en unter Secfen fte^en, toirb erfl footer gefüttert :c. reg;ie falten Umfc^läge ioerben jtocijiunbHc^ erneuert; ber le^te Umf^lag am Slbcnb bleibt bie Waty über liegen. reg;ie Äur ift permit beenbet. 2)alaquo; SE^ier wirb nun täglid) im Stritte, immer etwalaquo; länger bewegt. 3fl bie Äur raquo;on (Srfolg, bann f^ri^t jtc^ ba8 fc()on beim ?ongtren au8; baä Sa^mge^icn minbert fic^ bebeutenb ober fdjtoinbet ganätic^. @8 tritt aber am nädjfteu Sage Wiebcr f)ertoor unb berlicrt fiä) erft attmälig unb grünblic^ in bem Saufe ber näd)ften 8—12 Sage. 3cf) re^ne ubcr^au)3t, bag bie 23efferung im @nnge mit ettoa 8 Sagen fo raquo;eit raquo;orjdjreitet, wie biefe8 am copy;(^fuffe be8 Songirenlaquo; erf^iien. 3n raquo;eralteten, ^artuodtgen gätten laffc i^ bie *Priefjni^ = Utnfd)Iäge bure^ 6 bis 8 Sage, minbeftenS am Sage, fortfe^en unb mit entfdjicbenem Srfolge. copy;rforberlaquo; üä)tn galle8 ioirb bie Sur nodj einmal loiebcr^olt. — 3c^ (äffe übrigens nur bann bie copy;djtoititur borne^men, loenn bei einer raquo;erfuc^sweifc angefteltten furjen Seaeguug im Srabe eine geringe SSejferung im Sa^mge^en, menigftens feine auffällige SBerraquo; fcpmmerung ftatt fanb. 3ft (enterelaquo; ber galt, bann ift auf einen fitfjeren Teilerfolg nid^t 5U rechnen.
Sie fc^arfen (Sinreibungen, bie fonft fc^r beliebt ftub, Kerben burt^ berige Snv gar oft entbehrlich, namentfii^ im fortgefe(3tcn copy;ebrauebe ber Umfc^läge. S^re Slntoenbung erforbert weit me^r Umft^t unb fic fönnen feidjt eben fo biet fd)aben, al8 nü^en, befonberlaquo; wenn fie fe^r ftarf wirfeub |tnb. @8 bleibt gcrot[;en, fic nur in ben ^artnäcfigfteu gotten anjurcenben. Wenn Borige S?crfal;ren fid) nnlaquo; wirffam erWeifen. 3c^ greife aber bann lieber jum Jpaarfeife.
Sie .copy;aarfeite, ats SKittet tester 3nftan5, finb bringenb ju empfehlen. Wenn man fonft bie Korben nid^t freuet. SDJan fegt ein ober aud? jWei ^raquo;aarfeite feittii^ auf bie copy;gutter unb bem copy;elenfe fo na^e als möglief). @ie bleiben 3 bis 4 SBo^en fiegen unb werben burdj wieber^olteS eingießen raquo;on Ser^ent^inöl öfters gereist. (Sin längeres Siegculaffen ift bureaus unftatt^aft. äBar ni^t bis ba^in eine wefentfic^e SBcffcrung ober Reifung ersieft, bann ift fte übcrlinu^t nid^t ju erraquo; warten. 3o es fann nöt^ig werben, fie fogar früher ju entfernen, wenn copy;rfwunb ber copy;(^uftermuStefn fic^ einfteflt. S3fetbt naä) ber äfnWenbung nod; eine copy;d)Wä(^e unb baburdj bebingteS geringes Säumen jurüd, fo benu^t man bie f^irituöfen SBafdjungen. — (Sin bor bie Sruft gefegtes gontaneff fann bisweifen ein sect;aar= feif erfe^en.
Sie in neuerer Qtit angewenbeten fubeutanen 35eratrin=3njectionen (copy;d^wefcffaureS 33. 0,04—6 in 1,0 SBJaffer), einen Sag um ben anberen, im copy;anjen 3—4 ÜRaf wieber^oft, fann idj ebenfafls em^fe^fen, unb benu^e fie oft in copy;tefle ber copy;dmri^fur. copy;ie beweifen jugfei^, bag bas früher übtid^e Kiegwurjefraquo; copy;teden nid)t burd^ ein gewö^nfic^cS gontancfl erfe^t werben fann, wie man bisher annahm.
Sie copy;e^anblung bei allen länger beftanbenen unb raquo;eralteten Sugla^m* Reiten iff unb bfeibt rein entyirifdj. (SS giebt feine ftdjeren ätnjeic^en für bie SBa^f ber raquo;erfd^iebenen Se^onbfungsweifen; bo^i bfeibt eS geraden, ber oben genannten copy;teigerung ber SWittel ju folgen.
-ocr page 640-
618nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Semnfmtg be8 älrmfceineä. 33uglaquo; u. copy;c^ulterfa^nt^cit. sect;sect;484—485.
sect; 484. 1. Sßerrenfung besect; SlrmbetneS.
Sie ift btefjer nur in einjelnen fatten, bod^ 6ei oerfd^iebenen %f)xexen beobadjtet. copy;emein^in roar ber Äopf beg 3lrm6einesect; nod^ oorn unb oben auägeroic^en. @sect; ift ooUftänbige Teilung möglid^, jjeboc^ mit copy;id^er^eit nicf)t ju erroarten, roeil bebeutenbe ÜRebenäufätte, j. S3. B6*1 reipung beS ^apfelbanbeä ober ber copy;ef)ne beä Unterfd^ultermuäfelä ic. jugegen fein fönnen.
(Erftynnungcn. ^Iö^licsect;esect; £a()mge^en; ber copy;dfjenfel erfd^eint vetquot; iüxft, ift fd^roer ju bewegen unb beim copy;efjen nid^t mesect;r ju gebrauten. 2)er ausgetretene copy;elenffopf tritt beutlid^ erfennbar Ijeroor unb groifclen i^m unb ber @elenf£)ö£)te ift eine Vertiefung bemerfbar.
^r|)anblung. 3)ie copy;inrid^tung ift am fte^enben a;^iere in folgenraquo; ber 3{rt gefd^e^en: @in 3Rann fijirt ben Äopf, ein anberer gießet ben lt;Bä)enM oorroärtS, ein britter brücft auf basect; Änie, um ben $u$ geftrecft ju erhalten, ein oierter ^ält basect; 2trmbein feft, roä^renb nun ber Dpera= teur burc^ ftarfen reg;rucf ben copy;elenffopf in bie |jöljle jurücfbringt. — copy;elingt esect; in biefer Slrt nidfit, bann ift bie copy;inrid^tung am niebergelegten 2;f)iere ju oerfud^en. 6sect; roirb ber Stumpf burd) umgelegte copy;urte oon ein paar SOlännern gehörig fijirt, n)ä[;renb anbere am reg;d^en!el (am beften bur^ umgelegte copy;triefe am Sßorarm) nad^ unten unb oorn jiefjen. Sft bie 2luSbe^nung genügenb gefctjeljen, bann brüdft ber Operateur ben copy;elenffopf jurüdE. — 2)ie copy;inri^tung erfolgt mit einem beutlidj oer= nef)mbaren SludE, unb fofort ift ber freie copy;ebrauef) besect; copy;c^enfelä roieber fiergefteßt. copy;in SSerbanb jur 3urücfer^aÜung ift gemeinhin nidjjt nöt^ig unb auc^ fc^roer fjerjuftellen. copy;rforberlid^en ^aUeS empfiehlt fid^ ein sect;arj= (£eim=, $ec^=) SSerbonb. daneben raquo;otte Stu^e burd^ einige SBodften.
sect; 485.
2. Sruftraquo;, 23ug= unb copy;c^ulterla^m^eit.
ÜKit biefen tarnen roirb jebe Sa^m^eit belegt, bie iljren copy;i| in ben oberen feilen beö copy;c^en!elsect; ^at. copy;ie fann oon feljr raquo;erfd^iebenen Äranf^eitSjuftänben ausgeben, roie SSerrenfungen, SBerftaud^ungen unb . Duetfjungen besect; copy;d^ultergelenleä; Sräd^e (^iffuren, copy;infniefe) beä copy;c^ulter= unb Slrmbeineä; oerfd^iebene SJluSfeHeiben, roie: Segnung, Berrei^ung, SBerfdjiebung jc, bann aud^ ^ranf^eitöjuftanbe benadjibarter copy;ebilbe, j. 58. SBergrö^erung unb (Entartung ber Sprnp^briifen IC. copy;3 ift ba^er bei jeber Suglafjmljeit eine forgfame Unterfud^ung jur copy;rraquo; mittelung besect; copy;runbleibenS erforberlid^ unb banaef) bie Se^anblung ein= Juristen. Qn raquo;ielen fällen lä^t firf) baffelbe mit copy;id^er^eit nid^t erlaquo;
-ocr page 641-
sect; 486.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;3^eumati8mu8 ber @^urtennu8fe(n.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;619
fennen, nur raquo;ermut^en. 3)ie SSeljanblung iji bann eine rein empirifdje, nad^ Slnleitung raquo;on sect; 483.
2gt;te ^aufigftc 8etanlaffung ju bet f. g. 53ug= unb copy;c^ulterla^nt^eit geben, nodj meinen Seoba^tungen, bie Ouetfdjungen unb SSerftauc^ungen beä S3uggc(ente8, bann bie reg;e^nung unb äerrung (and) Zerreißung, tcenigjicnS in etnjetaen SBiinbetn) ber (Sc^nlter= unb 9ltnt6einmn8feln, raquo;ornämlitty bc8 gemetnf^aftli^en 2)(ln8fel8, oberhalb be8 äSuggcfcnfea. DKan finbet ^iter oft eine SSerbidung unb 35er^ärtnng bcffclben, mit copy;c^merä^aftigleit gehaart, raquo;cl^ie nad; ber laquo;S^iviljfur fte^ weiter ftcigert ober überhaupt erft auffällig hervortritt. 3n folgen galten finb bie fort= gefegten $rie6niöraquo;Umf(^(äge bcfonber8 ju em^febfen, aui^ jert^citeube copy;afben am ^Ptaljc. (reg;. Srant^eitSgrulJfe XI.)
Einige 5Jtusect;Meiben oerbienen nod^ einer befonbern erroä^nung.
sect; 486. a. 3i^eumati8mitä ber @(^uttermn8teln.
^ft ferner na^guroeifen (sect; 220) unb fommt jebenfaHä nic^t fo ^äufig oor, alä oielfai^ angenommen roirb; mag aber aud) roieberum nifyt fo feiten fein, als eä erfd^eint, inbem bie djarafteriftifdfjen Ttexh male nur fefjr unbeutlid^ Ijeroortreten fönnen.
ffirfd)ctnuniKn. 3unä^ft bie ßrfd^einungen einer geroöE)nIidjen Sugla^m^eit. 3ttsect; 6efonbere, ben Slljeumatiäntuä begei^inenbe copy;rfd^eiä nungen fönnen folgenbe gelten: Sie SBeroegung ber ganjen S^ulter ift gefpannt; basect; Saf)mgef)en bem copy;rabe nad^) öfterö roedjfelnb, gelaquo; meinfiin am ftärfften 6ei beginnenber Seroegung; raquo;erf^minbet unb feljrt plö^Iid^ roieber, o^ne oorliegenbe SSeranlaffung; roed^felt aut^ roo^I raquo;on einer ^örperfteHe jur anbern. 93iäroei(en ift bie gange (Schulter ungemein empfinblid) gegen leife Serü^rung, (felbft fdffon beim ?Pu|en) o^ne eigentliche oermeljrte SJBärme unb copy;efd^roulft; roäfirenb ein ftarfer Srucf feine (Sd^meräenääu^erungen tjeroorruft.
^eljanblung. 3unä^ft empfiehlt fi(^ eine copy;d^roi^fur mit fortge= fester Stnroenbung ber ^rie^ni|=Umf(^(äge ober bie SSeratrin^njectionen (sect; 483). 5!Jlan fann hiermit fe^r frü^ jum Siele fommen. Steigen biefe Sßerfa^ren nid^t auö, roie in ^artnädfigen fällen atterbingä fi($ er= eignet, bann fann man junäd^ft eine falle 9Baffer=reg;oucije oerfud^en ober esect; roirb ein sect;aarfeil ober ^ontaneU gelegt. Sei öfterer SBieberfeijr finb quot;festere jebenfattä am ^la^e unb ftUQleia) audE| eine entfpred^enbe innerli^e Se^anblung (sect; 223).
SOJan^e J^ieräräte fe^en überall fRbeumatiemuS, laquo;jalaquo; atterbingS febr bequem, aber toenig ju billigen ift. (58 laquo;irb hierbei oft bie nsa^re copy;runburfa^e ber Sa^mraquo; ^eit überfeben (sect;220). — a)a8 Sbarafteriftifcbe be8 9{^eumoti8mu8 ifi ber SBBee^fet be8 8eiben8 nac^ @rab unb copy;i^; n?o biefer feljlt, tonnen wir auc^ 9ibeuma= ti8mn8 nic^t mit Si^er^eit erfennen.
reg;ie S$eratrin=3njcctionen fmb bisweilen raquo;cm überrafi^enb f(^nettem unb
-ocr page 642-
620nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;@^raquo;tnben bet @^ultettnu8feht.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 487.
gihtftigem Srfclgc, \ttift in raquo;etaftetcn gotten. — reg;te 2)ouc^en raquo;erben täglid^ ein SWal unb jwar in bet 3ltt angetoenbet, bog ein ^aot Sinter raquo;oil fa(te8 SBaffet im ftäftigen @tta^Ie (am bejlen mit einet Keinen sect;anbfjgt;tiöe) gegen bie copy;Ruftet gelaquo; fpti^t wetben, ^ietauf toitb biefe abgerieben unb toatm eingebüßt. 3^ laffe gemeingt; ^in no^ beim Sttfcteiben ettBalaquo; Som^^et^utöet mit einem toottenen iapptn einteiben. 3n einjelnen battnadfigen gäflen fyait iä) bcn bejien Stfolg gehabt. SKan lann batauf rennen, wenn fofott na^ bet Stouc^e bie copy;(^ultetbeaegung etwalaquo; fteiet tohb.
Sie fonft xwä) entyfoffenen SJJittet, namentlich ftaftige fpititnöfe SSSaf^ungen mit 3ufaÖ ton SBac^^oIbetot ftette it^ oben genannten SSetfa^ten nafy
sect; 487. b. copy;c^Winben bct @d)ultetmu8feln.
5Dasect; copy;d^rotnben (copy;^rotnb, copy;djnmnb) befielet tüefentlid^ in einer •Dlaffen^erminberung ber ergriffenen SKuäleln, ift jeborf) jugleid^ mit etgent^ümlic^en Seränberungen besect; 5iKuä!e(gen)ebesect; raquo;erbunben.
lt;ErCtf)finuit3fn. reg;ie erljeblirfifte (SrfMeinung ift bie aSermin= berung besect; Umfangeä besect; leibenben feiles, im SBergleic^ ju bem gleidjnamtgen gefunben Steile; alfo gleii^fam eine örtliche 2l6mogerung. sect;ierju gefeKen fidj nodsect; anbere ßrfd^einungen, fo j. 33. eine eigent^üm= lid^e 35erb^eit ber 2;^ette, oerminberte reg;mpfinbli(|fett 2C. unb enblid^ Störung ber SBeroegung.
^rfadjen. 5Der copy;c^rounb ift ftetS ein golgeleiben. 3Weiftensect; wirb er raquo;eranta^t burd^ lange anbauernbe fajmergfiafte Steijungen, gteid^ oiel roeld^er Slrt, j. 33. Serftauc^ungen, Sßerle^ungen am copy;djenfel, fd^Ieid^enbe copy;ntäünbungen jc; bann burdj anbauernben copy;äfteoerluft, burd^ copy;terung, toie j. S. bei copy;efdjnmren, ju lange gelegenen Fontanellen unb sect;aar= feilen; enblid^ auä) burdj (Störungen in bem copy;rnä^rungäoorgange ber leibenben Steile, j. S. bei Sä^mung.
^eljanblung. 3unä^ft finb bie nod) fortroirfenben Urfad^en unb raquo;eranlaffenben ^ranf^eitsect;juftänbe ju befeitigen. 3n geringgrabigen unb nod^ nid^t veralteten fällen reid^t biefesect; ganj allein ausect;. copy;onft finben Slnroenbung aUe SDiittel, roeld^e ben (Säftejuflu^ fteigern. 3)al|tn ge= pren: 1. aUe erregenb= unb fdsect;arf=reijenben Einreibungen, je nadf) bem copy;rabe besect; Uebelö unb ber CjmpfinblidEtfefl ber 3;^etle m. o. ro. reijenb ausect;gen)äl;lt. (laquo;R. XXIV. 1. unb XXV. 2. 3.) 9Kan fann biefe (Einreibungen erforberlid^en ftaüeä nod) roirffamer unb einbringticljer ma^en, nienn man bei ben tnefjr flüffigen SKitteln bie sect;aut auf ber @inreibungsect;ftelle mit einer ^Itete fcarifijirt, unb bie bidfflüffigen, falbenartigen ÜUlittel, unter 2lmmlje= rung einesect; glü^enben 6ifensect;, re^t tüchtig in bie ^aut einreibt. 2. sect;aarfeile. SRan läjjt fie 3—4 2öodj)en liegen unb reijt fie roä^renb bem roieber^olt burdj) eingießen oon Terpentinöl u. bergl. Stuf ergiebige @iterung ift eä hierbei feineäroegg abgefe^en, biefe fann fogar meljr ftraben alä nü|en.
,
-ocr page 643-
sect;sect; 488—489. SBemnhmg unb laquo;erftauc^ung belaquo; sect;üftgelente8.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;621
ÜRtttx jie^e befall) lieber ein neueä ^aarfeil, elje man ein alteä ju lange liegen löfjt. 3. copy;inftrömen von sect;i^e, auc^ 2)ouc^e6äber, bie jebod) nur feiten 3lnroenbung finben. — daneben eine mäßige Seroegung unb jur SRad^Iur fpirituöfe SBafd^ungen.
reg;er copy;c^tounb fccbtngt ^ij^ft feiten eine eigentlidje Sa^m^ett (hinten), mty aber eine toentger fröftige 2tcttcn (bo8 f. g. S^onen) be8 reg;(^en!el8. Senno^ tfl 6ei öeralteten Safjm^eiten berfetfce niematä unfcerüdlic^ttgt ju faffen.
sect; 488. c. 3t6biegen bet copy;Ruftet, äfcfctatten.
(Sä ift eine genmltfame, m. o. m. bebeutenbe Sluäbe^nung, oud^raquo; Duet= fd^ung ber -JJluSleln (gemeinhin nod^ oereint mit S^eifjung einjelner ^afern unb (Stränge), roeldje basect; copy;d^ulterblatt unb Slrmbein an ben Sumpf befeftigen. 5Die oerantafjenben Urfad^en finb: feitlic^eö 3tusect;gleiten mit einem ober beiben ^ü^en. Steckenbleiben in tiefen SEBegen, Seiten auf bem Satierbaume ic.
(grfdjrtnungfn. ßunö^ft bie (Srf^einung einer SBuglaljmljeit, bann ein mäsect;enber copy;ang unb gefpreijter copy;tanb. Dertlid^, befonberö am breiten Sruftmuäfel unb in ber Umgegenb besect; copy;elenfeä, laffen fid) gemeinhin copy;c^merjen unb oerme^rte SSarme ermitteln, meiftenS auc^ Slnf^roeßung.
^ejjanblung. 3quot;quot;quot;^^ ift ooHe JRu^e erforberlirf) unb bann ber copy;ebrau^ mm Iüsect;lenb=jertsect;eilenben, fpäter fpirituöfen SRitteln (sect; 483). Seljr ju empfehlen ift bosect; f. g. Spannen ber Sßorberfüfje burd^ einen Spannftricf (ipanbtud) ober ^effeln), ber an ben (Sd)ienbeinen, felbft too^l oberhalb besect; ÄnieeS angelegt roirb, fo baf? bie S^enfel in ber normalen Stellung neben einanber, ober nodj etroag nä^er jufammen, bauernb erraquo; galten roerben. @ä gefd^ie^et minbeftenä im Saufe besect; 3:agesect;, in ber erften geit aud) roä^renb ber 9la^t, roobei fid^ bann bie Spiere nid^t legen bürfen; überhaupt etroa burd^ 8—10 2;age.
Scr mä^enbe @ang tomtnt ntc^t ausf^lteßltc^ ^ier raquo;or; er finbet ftdj nud) Bei anberen copy;gutterraquo;, fogor bei sect;uf{a^m^eiten.
IV. raquo;crrcnfuttß unb raquo;crftoutfjung Ueö Cgt;üftßclclaquo;t^-
sect;üft=, Senbenla^m^eiten.
sect; 489.
aSottfommene SSerrenfungen finb feiten, bocf) häufiger als beö Sdjultergelenfeö (sect; 491); bagegen fontmen SBerftaudjungen tDeniger fläufig als bort oor. 58on leiteten ift liier nur bie Siebe.
(Krfdjeinungen. S)ie rotdjtigfte erfdjeimmg ift baö Saf)tngcf)en,
-ocr page 644-
623nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; SJerrettfung unb äJcrftauc^ung be8 sect;üftgelenfe8.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 490.
bte f. g. ^üftlafitn^ett, bie folgenbe copy;tgent{)ümli($feiten I)at: 1. baä %i)iex greift tnit bem franfen lt;Bä)entel nifyt fo raeit raquo;or, eö tritt ftirjer; 2. bie ganje copy;liebtna^e wirb toeniger emporgehoben (gebeugt) utib toeniger fctinett unb epft t)orgefefet, fonbern nte^r fcfjteppenb na^gejogen unb babei meiftent^eitö, roenigftens int p^eren copy;rabe, etroaö im Greife na^ aufeen beroegt (basect; f. g. Fällen); 3. bie ganje ^üfte ber (eibenben Seite fenft fi($ bei ber Setoegung ettoaö mä) unten unb bleibt me£)r jurüä; bat)er basect; Äreu^'f^räg nac£) hinten gefteüt, glei^fam wie fct)ief erfdEieint. ^m ^ot)en copy;rabe toirb bie S8e= megung besect; ^reujeä rciegenb unb fctiroanfenb. 4. Sasect; Säumen tritt am [tärfften tjeraor bei furjen SBenbungen nac^ ber franfen Seite (basect; %f)m fnidt bann biäroeilen förmlt(|i jufammen) unb bei SMtetv unb mirb am beften ma^rgenommen, toenn man bem Spiere nac^ norausgegangener Stnftrengung einige Stunben dlvfye gönnt unb bann bie Unterfuctjung raquo;ornimmt. — copy;aneben finb biämeilen jugegen: copy;($mer5ensect;äusect;erungen beim Srud in ber Umgegenb besect; @e= lenfeö; au(^ mot)! 3lnf d^roetlung unb t)erme{)rte 2Bärme, biefe jebodj feiten unb insect;befonbere nur bei mageren gieren bemerfbar. 3m roei= teren SSerlaufe fann au^ f)ier copy;(^rainben ber ^üfte fi(^ einfinben.
S)a8 Sa^mge^en ifi auä) {)ier, wie bei SSugla^m^eit, bie affeimgc fonftante Srfcficinung. @o (^aratteriftif^ e8 ift im tiö^cren @rabc, Jo tomig Bejeic^nenb unb jubctlöffig ift e8 im geringeren copy;rabe; ba^er fönnen leicht anbere Sa^m^eiten für £)üft(al?ml)eiten gelten. Siüdfi^tlic^ einer ftdjeren copy;rtennung gelten fomit biefelben SBorfdjriften, bie sect; 481 (reg;iagncfe) angegeben finb.
reg;djmeräen8äufjerungen beim Srucf bleiben immer fe^r triigli(|; unb nodj me^r, tt?enn man jte burd) ^Bewegungen be8 reg;(^en(et8 (SBorraquo; unb @eittt)ärt8= jie^en) ober burd; sect;erum= unb 3urüdtreten(affen ermitteln tcill. Stucfy über 3t nraquo; fc^njetlung ber Umgegenb be8 reg;etenfe6 fann man fic^ leicht tauften, unb stearin golge bes fdjoncnbcn @tonbe8, ben bas Zfyiex mit bem tranfen copy;dientet gemö^ntii^ annimmt.
sect; 490.
Krfttd)en. 3!öie sect; 483, nämlid): äußere copy;etoattt^ätigfeiten, j. 33. copy;töfee, copy;(^läge, ^iebeiffatten zc; 2luägleiten, furje unb ungef^idte SBenbungen, unoorftdjtigeö parken; Stecfenbleiben mit bem gufie ic.
^or|)erfagung. ^fjjanblung. Qft roefentli($ roie sect; 483; nur ift auf golgenbeö aufmerffam ju madden: 1. reg;ie Stnroenbung fü|Ienb= jertfieilenber SRittel (am beften atsect; 2ef)manftric^e) ift au($ ^ier am ^piafee, aber nur bann erforberlid), roenn oermefirte aBärme beftefiet, ober in ber Umgegenb beö sect;üftgelenfesect; unnerfennbare copy;^merjen burd^ Unterfu^ung mit ber ^anb ermittelt würben, ober aufeere
-ocr page 645-
1
sect;491.
SJemnfuitg be8 sect;üftgelenfe8.
623
medjcmifcfie copy;ntüirfungen ftattgefimben. 3ft to* nid^t ber gatt, fann man fofort bie fpirituojen SBafdiungen benu|en. 2. 2Begen Side ber ^ier gelagerten 3Jiugfetn muffen im Stilgemeinen bie ÜJlittet fröftiger bur(|n)irfen. Sfian !ann bafier früher, aU esect; bei ber Suglal)mf)eit geftattet ift, ju ben fdfiarf reijenben Mitteln übergeben, ja fogar jur Steigerung i^rer SBirfung noc^ copy;carificationen benu|en. 3. @ine @c^n)i|fur ift aucf) t)ier am ^la^e, befonberä neben fortgefe|ter 3tn= roenbung ber falten 2Bafferumfd)Iäge; bo($ begatten bei allen raquo;eralteten Sa^m^eiten ein ober jmei ^aarfeile (oor unb hinter bem copy;etenfe) ben SSorjug.
sect; 491. 1. Skrrenfung besect; sect;üftgelenlesect;.
(Sie fommen häufiger beim. 9iinbe, alö jebem anberen Spiere oor unb finb ftetö mit Segnung unb 3erre'^un9 besect; runben SSanbes, aud| beg ÄapfelbanbeS, ober einem ^nodjjenbmdje oerbunben. reg;er copy;etentfopf meiert entroeber nod) unten unb innen ausect; unb tritt bann meiftenS in basect; eirunbe £od^; ober nad) oben unb au^en, über ober getoöljnlid) jur copy;eite ber Pfanne.
reg;rfcl)Ctmtngfn. sp(ö|li^esect; Sa^mgeben, roobei ber copy;cbenfel (je nacb= bem bte SSerrenfung na(^ unten ober nad) oben unb aujjen erfolgte) etroaS oerlängert ober oertürjt erfd^eint, aud) fonft eine oeränberte Stellung unb Stiftung angenommen bat; bann lebhafte copy;d^merjen bei oorgenommener Srebung unb Seroegung besect; copy;d^enfelä. sect;ierju nun ber Sefunb besect; copy;elenfeS burdfj genaue Unterfu^ung (sect; 475); basect; copy;elenf erfd^eint flad^, unb ber copy;elenffopf ift füblbar im etrunben Sod^e (bei Unterfud^ung bureb ben -aJlaftbarm) ober als eine nnbernatürlidfje @rböbung ou^en neben bem copy;etenfe.
^ttjanblung. ^n einzelnen ftäüen ift bie reg;inrid)tung raquo;erfud^t unb gelungen; in ber SRegel ift biefe aber nid^t möglicb. 2)ie SBefjanblung ift bann roefentlid^ roie sect; 490, b. i. ooUe Stube, füblenbe 50littel zc, unb bann ber reg;rfoIg objuroarten. reg;ie binterbleibenbe Sabmbeit tann vetfyälU nifimäfiig geringfügig fein, unb ift bann namentlidfj beim Stinbe obne fonberlid^en Gelang.
S8ct biefer SJetrenfung wirb öfterlaquo; eine 3trt SrelJitotion (Änarren, Änaden) wahrgenommen (sect; 475), o^ne bag ein Srudj jugegen ifi.
'Boü bie (Sinric^tung berfuc^t werben, bann geftfyie^et biefelaquo; am nieber= gelegten Spiere, walaquo; in entflt;)re(^enber SBeifc fijirt werben muß. @8 wirb nnn ber copy;^enfet burc^ mehrere (4, 5) 5pcrfonen gerobe auSgejogen (sect; 471), unb wenn bo8 au8= rei^cnb bewirft, ber Oetentfo^f burc^ Srud (wenn er nad? äugen gewichen) in bie Pfanne jurüdgebrai^t. 3fit er nat^ innen gewidjen, bann tann man burc^ eine Unter' tage unter ben copy;Acutel unb einen unterhalb berfelben angebrachten reg;iurt (wie bei einem ^jebel) i^n in bie ^ityte jurüdjufü^ren fud^cn.
!;
-ocr page 646-
624nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; SBetrenfung ber ÄnieWeibe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect;sect; 492—493.
UnöoHfommctte SScrrcntungen, reobei ber copy;elentto^f in feine sect;o^Ie toieber jurücftvitt, gcf^e^en häufiger. @ic bebingen bie fc^wer ober unöottfiänbig heilbaren 4gt;üfrta^nt^eitcn, inbem tljeitocife ober ganjlid^e S'^cißung belaquo; rnnben S3anbe8, Slutlaquo; ergusect; in bic Pfanne sc. gemeinhin bamit berbunben ift. 3^re Srfennung ift niemoW mit copy;icamp;er^eit ju bcmirlen.
sect; 492.
2. ^üfts ober Senbenlafjmfjeit.
@ä gilt ^ier 3lIIeä, roaä in Setreff ber Suglo^m^eit bemerft rourbe (sect; 485). 2tu4 bie bort näljer befd^riebenen Äranf^eiten, toie SR^eumos tiSmuä, laquo;S^rounb, felbft basect; Stbbiegen besect; Sd^enfelä (basect; f. g. SSerreifjen) lommen ^ter roieber oor. copy;ie belunben fidsect; burdraquo; roefentlid^ gleite reg;r= fd^einungen unb forbern audf) biefelbe Se^anblung (sect; 486—488). — S)ann ift sect;ier noc^ ju gebenfen ber burd) Unroegfamfeit ber Slrterien bebingten Sä^mung, bie toenigftenö jur iBertoe^felung mit einer geroö^nli^en 2df)mt fyeii 3SeranIaffung roerben fann (sect; 244).
V. aScrrenlung bcv Sniefdjctöc.
Sfamnt, 3Jam^f, Äratn^f.
sect; 493.
^ommt beim ^ßferbe, be)onbersect; glitten, unb beim 3ftnbe nic^t ganj fetten raquo;or, unb tefyxt leidet roieber. reg;eroö|nli(^ roei^t bie Änie= fd^eibe nac^ au^en unb oben aus, roobei fie mciftenttietlä mit tljretn innerem fnorpeligen gortfa^e am inneren Slolüiüget besect; SSadenbetneä feft^aft; feiten fommt eine 2luäroet($ung einfadj jur Seite nac^ ausect;en unb nodlj feltener mä) innen oor.
CSrltljmungen. Wan geroat)rt eine plölücfj eingetretene Steiftiett (raquo;ornämli^ am Änie= unb (Sprunggelenk) unb g eft redte Haltung beä copy;(^enfetö. 5Derfelbe fann nidf)t gebeugt ober auf= gehoben werben unb bei gortberoegung besect; Bieres roirb er müfifam unb ganj fteif nac^gefd^Ieppt, fo basect; bie gufeef)e überall anftöfet ober auf ber @rbe fctileift unb ftets ein Ueberfniden im geffel ftattfinbet. Sei näheret Unterfuc^ung finbet fiel) eine Drtsect;t)eränberung ber Äniefc^eibe (meiftenö mä) oben unb au^en), gänjlidje Unbe= roeglt^f eit berfelben, unb eine ftärtere (Spannung t^rer Sänber unb ber oorberen @(^enfelmusect;feln. — 3lnberroeitige copy;rfd^einungen finb anfangs ni^t pgegen, bod^ fönnen fpäter copy;ntjunbungSjufalle unb Oe^ fd^roulft fid^ einftetten.
Krfadjen. copy;in ungleiche aKusfetanftrengung beim SÄuffte^en,
-ocr page 647-
sect; 493.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;laquo;ertenfung bev Änief^eifce.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 625
ausgleiten k., bejonberä bet fteilgeftedten ^interf^enfeln. ,reg;rfolgt bafjer mdjleno im Stalle unb gleidfifam uon felbft.
ädrljanblung. copy;ef)r oft lenft fid) bie Äniefäieibe ganj raquo;on felbft roieber ein, roenn man baö Sfiier in @ang fe|t. 3ft baä aber nid^t ber gatt, fo ift bie einridjtung leicht genug unb fann in folgenber raquo;erf^iebener Strt beroirft roerben. 1. ÜJlan .jroingt basect; Xfyiet ben franten Sdjenfel anjufe^en, inbem man esect; einige copy;djritte raquo;orfüfirt unb bann plöfelidj surücff^iebt; ober inbem man beim SBorfüljren un= raquo;erfetienä am ^intertt)eUe auf ber gefunben Seite einen Stof; mä) ber franfen hinüber giebt; ober inbem man ben gufj am geffel erraquo; greift unb if)n foroeit als möglidj nad^ oom unb oben üie^et, mit ber anberen ^anb gegen bie Äniefdieibe brüdft unb nun burcE) einen copy;e^ülfen baö ^t)ier jum aSorn)ärtägef)en antreiben läfet; ober inbem man einen fröftigen S)rucE ober copy;to| in bem SKomente gegen bie Äniefd^eibe rietet, in reellem baö Xfyiex ben copy;djenfel oorfefet unb jugtei(| raquo;on ber gefunben copy;eite mä) ber franfen hinüber geftofeen rairb. — 2. copy;enügt biefeä ni^it, fo roirb ein copy;trie!'um ben geffel gelegt, biefer über ben ^alö fiinroeg^ unb raquo;or ber copy;ruft tierumgefütjrt, unb nun ber copy;d^enfel rlaquo;c£)t ftarf na^ raquo;orn unb oben gejogen, enU roeber am copy;triefe allein ober beffer unter gfeidjjeitiger Ergreifung beä geffelä mit ber anberen ^anb. copy;inb fiierburc^ bie an ber Äniefdjeibe fi(^ anf)eftenben aJiuäfeln genugfam abgewannt, fo roirb baö %i)xet jum 50orroärtöget)en gejroungen, roobei bann bie einri(|tung raquo;on felbft erfolgt ober fie roirb burd) einen fräftigen S5ntd an bie Äniefdjeibc beroirft. 3. copy;elingt aud^ fo bie @inrid)tung noö) nifyt, bann mufe basect; %i)iex oorfi($tig auf bie gefunbe copy;eite gelegt roerben; ber franfe gu^ roirb ausgefd^nattt unb mit einem copy;triefe, roie raquo;orf)in, roeit nad^ oben unb raquo;orn gebogen unb hierauf bie copy;inrid^tung beroirft. — S)ie reg;inrid^tung erfolgt überaE mit einem fiörbaren 5Rucfen ober ÄnadEen unb baö ^fiier fann fofort feineu copy;djenfei roieber gebraudien.
4. Bquot;^ 3Serf)ütung ber 2Bieberfei)r roirb man immer roofii tfjun, basect; ganje copy;efenf xefyt nadjbrücHid) burd^ einige 2;age mit copy;pirituä ju roaf^en unb baö ^f)ier fd^onenb ober gar nifyt ju gebrauten. Äetirt bie SBerrenfung aber tro| aller SSorfid^t öfter jurüdf, fo mufe baö filier burd) 8—14 Stage ruf)ig fielen bleiben unb roälrenb bem auf basect; copy;elenf eine erregenb=reijenbe copy;inreibung angeroenbet roerben. Sft aud) biefe frudjtloä, bann bleibt nod^ eine fct)arfe copy;albe ju raquo;er= fud^en, ober beffer basect; brennen in copy;tridjen.
25te SSetrentung ber Änief^etbe ift iietraquo; eine unöclßominene; fte bleibt t^eillaquo; raquo;oeife mit i^ter @elen!f(ä(^e immer noä) in SSerii^rung. 3)a8 geft^afen faim mä)t
ßaut ntr, l'ttrbudi. 8. Sluft.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;40
-ocr page 648-
626nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Serrenhtng uttb ^etftan^ung belaquo; SBorberfnielaquo; jc.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 494.
onberlaquo; evfolgen, als basect; bte Änief^eibe etwalaquo; fc^rag auf ber copy;ercnfflü^e fie^it utib t^r äugeter aSJinfel über ben äußeren 9to(tyügeI beä SSadenbeinelaquo; nac^ außen gleitet unb über biefen etwalaquo; ^erfcorragt; toa^renb ibr innerer (tnor^eliget) äBinfel am inneren SRott^üget eigentli^ feft^aft. reg;ie obige Sarfteffung bejie^t ftc?) wefentli^ auf biefe ajorfontmen^eit. — 3e öfter bie raquo;crrenfung tuieberfe^rt, beftc Weniger feji pfleqt bie Mnicjcf)eibf fid) etir,ut)aten.
(S8 tommen andraquo; f. g. fteitDiüige 95errenfungen raquo;or (sect; 476). OettiHmü^ raquo;ei^t bie Sniefdgt;eibe juerft nur im Stehen aus unb feamp;rt in balaquo; @e(enf mit einem hörbaren Änadten beim 2lntreten surütf, wobei bie Siliere meiftenlaquo; ben guß etwalaquo; nac^ außen toenben. Später erfolgt bie SScrrenlung im copy;tc^en, ttie im copy;eben, unb % 3urü(ftritt in bie copy;etentyö^e finbet obue e'rljebtidjelaquo; finatten ftatt. — Sie ätuä= lenfung gefc^iefiet ^ier nur nad? außen (nidjt nad) oben ober innen), ein eigentlichelaquo; geft^afen ifl nie jugegen; bafytx erfolgt audj bie ginlenfung fo leicht unb bcn fetbfi. — (sect;8 ift ftetlaquo; ein fe^r ^artnödigelaquo; Seiben, fctbft unheilbar. reg;ie Se^anbtung ift biefetbc, bie oben unter 4. angegeben ift.
VI. SJcrrcntung unigt; Scvftttu^ung Desect; SJoröerfnic= unD S^runggclcnfcö.
sect; 494.
copy;ine ÜBerrenhmg ober riiitiger aSerfdjietning biefer copy;6= lenffnodieit ift fefjr fetten unb tutr niögli^ bei gteict^eitiger 3erreifeung ber furjen SBänber ober bei Äno(|enbrü(f)eti. @sect; ift better ftetö ein fet)r bebeutenbeö Seiben, toaä eine lange anbauernbe ober ganj un= heilbare Satmifieit (Steiffieit unb Serroa^fung im copy;etenfe) unb 2Iuf= treibung ber Anoden bebingt. Slud) bie S$erftauc^ung fommt fetten raquo;or, am t)äufigften nod^ am Sprunggetente. (Sie tann ebenfadö eine anbauernbe £at)mf)eit (Steifheit) üerantaffen unb oerfdjiebene Oelenfc franftieiten (copy;patf), ^afentiacte, copy;allen jc.) fjeroorrufen.
CErfd^rinungen. ^piöllid) eintretenbeö Safimgefien, inäbefonbere ausect;gefpro(|en bur^ fteifeSeroegung beä betreffenben copy;etenfeö; baneben Sd^merjen, oermetirte äöarme unb gemeinl)in aud^ 2tn= fdiroedung, bie aber gering fein fann ober erft fpäter augenfälliger tjeroortritt, pnäd^ft raquo;on ben SöeidjtljeUen, fpäter raquo;on ben Anoden (aSerbictung unb aSer^ärtung) auögeöet. — ^n einjetnen fällen ift, wenn aud) unbeuttid^, eine 3lbroei^ung ber Anoden erfennbar unb bei ber Seroegung besect; copy;elenfeö eine 3trt raquo;on ßrepitation, auc^ wenn fein Srudj jugegen ift.
jSeljonblung. 1. 3lnfangä bie fü^enb=jert^eitenben ajfittel (Se^m= anftridje) unb für bie Jkdit Quedfilberfatbe; fpäter fpirituöfe Söafd^ungen. 2. iginterbleibt eine ätnfdiroellung besect; copy;elenfeä, bann folgen bie jer=
-ocr page 649-
sect; 495.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; SSerrenhmg unb S5erftau(^ung beä geffefgelentelaquo;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;627
t^eilenben copy;atben (9i. XXIII. 2. 3.) mit lauroarmen Sä^ungen. 3. dauert Sa^mge^en unb ein geringer copy;ntäünbungösuftanb tiartnäcftg an, |o roerben f($arfe (Salben unb ^ffafter ober baö Srenneifen t)er= fuc^t. — ^Daneben ift raquo;olle 9lu^e erforberlid), auc^, roenn jutäffig, baä 3lntegen einer Sinbe ju empfehlen (sect; 477).
VII. raquo;encitfunfl unD raquo;crftou^ung Igt;csect; ^effclgclcnfcS.
Ueber= ober austoben, Ue6erfi)gt;raquo;en, Ueber ba8 amp;otsect; fliegen.
sect; 495.
UnnoHfonttnene SBerrenfungen unb aSerftauc^ungen finb fe{)r häufig, befonberö bei sterben; bagegen raquo;oHfommene SSerrenfungen fet)r fetten.
(KrInnungen. 3unä^ft plö^li^eä Salimgeijen in uer^ie= bener Ausprägung. Sei aSerftau($ungen int geringen copy;rdbe finbet nur ein unDotlfornmeneä SDur^treten im copy;efien, rcie im copy;tefien ftatt; im ^ö^eren copy;rabe bagegen unb bei eigentlidjen SSerrenfungen ift ein fortroälirenbeä Ueberfniden ober SSorbiegen beö copy;elenfeä jugegen, roobei felbft nod^ baö untere @nbe besect; Sc^ienbeineä über baä geffelbein nad^ norn ^inroeggleitet, ober nur bie 3el)e bes sect;ufeö beim Stuftreten angefe^t roirb. — daneben finb copy;ntäünbungäer= fMeinungen pgcgen, copy;c^merj, oerme^rte aBärme, aufy aiufdnoeUung, reelle ledere aber erft attmälig fid^ entroicfeln fann, unb bann am längften anbauert.
lCr|od)en. gefittritte, ausgleiten, Ueberfippen besect; copy;elenfeä, copy;tecfenbleiben mit bem gufee zc. Spiere mit ju furjem, fteilen geffel finb befonberä baju geneigt, holperige, fteile SBege unb Unterballen raquo;on Sd^nee unter bie igüfe geben häufig 25eranlaffung.
^orljerfagung. 33ei frif^en, unroHfommenen SSerrenfungen unb aSerftauc^ungen im StHgemeinen günftig, ungünftig aber im oeralteten 3uftanbe unb bei ooßfommenen SSerrenfungen. copy;ie finb fet)r fd^TOierig ober gang unheilbar, inbem eine bauernbe Satimlieit leidet unterbleibt ober jule|t copy;elenfoerroac^fung unb copy;teljfu^ fiel) auöbilben.
jStljttnblung. 2Bie sect; 477 unb 494. Sabei ift bie reg;inroidelung bes @elen!esect; bringenb ju empfehlen. — copy;in unooUftanbigeö $)urd()= treten, toaä biäroeilen nod^ lange unterbleibt, beffert fid^ beim reg;es brause; roenn nid^t, ift buref) äroedbienlid^en Sefd^lag nad^ju^elfen. roie namentlid^: Siieberfd^neiben beä $ufesect; an ben Stadfrten, (gifen
40*
-ocr page 650-
628nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;SBettenfung unb SJerftau^ung belaquo; Äromtijjelenfelaquo;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 496.
ot)ne Stoaen, fjalbe reg;ifen, aSerbicfen beö eifenä an ber Befic; copy;riff* unb (Sd)nabeleifen. (Sie^e Se^nenwerfürjung.)
Sgt;te copy;(^merjen im @e(enft teerben bur^ copy;rud eratitteft; aud) bur^ brc^enbelaquo; 2luf= unb äfcroättsbiegen. — copy;ei raquo;cralteten Sktftau^ungen iji öfterlaquo; beim reg;onge ein bcutlicfielaquo; Ana den im reg;elen(e ^Brbar.
reg;iognofe. Sine geffeltgt;crftau^ung wirb oft raquo;etmut^et, too leine jugegen ifl, inbem ein unttcttfcmmenelaquo; reg;utcf)treten, jo felbfl ein Ueberhticfen, oui^ bei anbeven Sabtn^eitcn raquo;ottommt. Sie copy;egenicart ber (äntjiinbungSerf^einungen im geffclgefente ft^crt bie reg;iagnofe; bc^ ift ätteifel^aften gattelaquo; bie Unterfu^ung au^ auf bie anberen copy;elcnte ^injuri^ten. — Salaquo; freitoilüge Uebertöt^en, Mlaquo; copy;e^ncnbertüräung.
@in 3?crbanb ift fc^on bei SSerftoudjungen bienti^, ganj bcfonbcrlaquo; aber bei Scrrenhingen, um balaquo; SSorfdjieben belaquo; @(bienteine8 ju raquo;ereilten, pr erftere geraquo; niigt ba8 (SintBidetn in Sinben, für (entere em^fie^It |t^ mebr ein fefter SSerbanb, ä^nlicb n)ie bei Sncc^enbrüc^en (sect; 471). reg;elbft bie Anlegung toon eifernen copy;dienen, bie torn sect;ufeifcn ausgeben, ftnb bisweilen am ^Jla^e (sect; 472).
vin. Scrrcnfutiö unb raquo;crftoudjutifl lgt;csect; Sroncnflclcntcg.
sect; 496.
reg;sect; fomnten nur untoHfommene aSerrenfungen unb aSerftaud^ungen cor, am pufigften an ben SSorberfüfeen, befonberä bei Sflettpferben.
€rf(l)ttnungfn. copy;ie erinnern an eine geffeloerftaudjung, b. i. £a{)mgef)en. unb ungenügenbeö durchtreten, copy;ine notiere Unter* fu^ung besect; Äronengelenfeä, unb pmr bie ^ier roalirnefimbaren @nt= jünbungsect;erf(^einungen ((S^merj, aBärtne, copy;efd^roulft), bisroeilen aud^ ein geringes ^ernortreten besect; geffelbeineö über baä ^ronenbein [idjem bie (grfennung. — 3liö golgefranffieiten fomnten (Bdentvex-birfungen unb Änod)enaufIagerungen raquo;or, bie biöraeilen ber copy;djaalc gleiten.
Mrfodjen. ^fjjanblung. SBefentli^ tnie sect; 494.
reg;ic Äno^cnauftagerung crfd^eint raquo;ereinjelt, geringgrabig (ber Änocben ifi, toie man fagt: „nur etraquo;a8 belegtquot;) unb tann babcr ni^it fiigli^ mit ber eigcntli^en Staate Bertoe^felt raquo;erben. — copy;old^c Änodjenauftagerungen bilbcn fi(^ anä) bei ^ronifäcn sect;uflranlbeiten aus (sect; 369). — @ie raquo;erben gemeinhin allmälig raquo;ieblaquo; reforbitt. reg;cfonbcr8 ju ein})fe^len ftnb ^ierju bie 3oblaliraquo; unb Scbqucdftlberraquo; falben. (8t XXIH. 3.).
@ine freiraquo;illige unbcltfommene 3Serrentung lommt juroeilen an einem ober beiben SJorberfiigen, feltener ben Hinterfüßen raquo;or. Da8 geffelbcin gleitet über balaquo; Äronenbein nac^ torn unb bilbet ^ier eine ringförmige SEBulfl, bie leicht mit (geaalt Derwe^fett raquo;erben fann (sect; 368 3lnm.). — copy;emcin^in ift elaquo; nur im laquo;Stehen jugegen unb bei nic^t feftem auftritt; bo^ lommt elaquo; fttyeren reg;rabelaquo; lt;m$ im reg;ange raquo;ot. 3n alten gälten finbet aber ein jeitoeiligelaquo; 3urü(!fgleiten flatt. — (Sine SSe^anblung raquo;irb gemeinamp;in ni^t geforbert; ift auef) feiten raquo;on ffirfolg. Sie S3eugefe^nen raquo;erraquo; bienen eine befonbere Seac^tung. reg;. greiraquo;illigelaquo; Uebertct^en.
-ocr page 651-
sect; 497.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;laquo;et|iau($ung belaquo; ^ufgerenfelaquo;. ^ufgelenfla^m^ett.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 629
IX. laquo;crftoutftunü tied CmfgelenleS. ^ufgelentlatitn^eit.
sect; 497.
reg;me SSerftaudjung unb iQuetf($ung besect; ^ufgelenfeö !ommt beim ?Pferbe ni(|t feiten raquo;or unb oeranlafjt bie f. g. afute (eigentliche, tjorbere) ^ufgelenfla^mliett. (laquo;Sielje auc^ 369.)
ffirfdjeinungen. 3unä^ft SaJjmgetien, mit ungenügenbem S)ur^= treten im ^effel, copy;Tönung ber Saiten unb babei ftarfeter copy;ebraudt) bejc 3el)e, bann copy;Silbern mit bem gufje. 2lufeerbem raquo;ermetirte Sßärme unb Sdrniersfiaftigfeit an Ärone unb Satten (gar nifyt ober nur ge= ringgrabig an ber SJBanb), ftärfereö ^ulfiren ber 3lrterien unb lt;Bä)met= jenöäufjerungen beim ßufaKimenbrliden ber Satten unb einem copy;rucfe auf ben Strahl unb copy;tralitfuri^en; roogegen geringer ober gar fein copy;djmers jugegen ift, roenn ein 2)ru(J auf @ol)le unb SBanb ausgeübt wirb. — copy;er Verlauf ift meiftenä alut, esect; folgt 3ert|eilung; nur biöroeilen djronifdj unb bann bilben fid^ gemeinhin Ino($enauflagerungen (Dfteopl)t)ten) an ber tone ober Serbidung unb Serliärtung ber Satten aus. Sei feljr heftigen öuetfd^ungen fommt eö au(sect; jur copy;iterung, bo($ fe^ir feiten. SÄud) bie c^ronifd^e ^ufgelenflal)ml)eit fann fid) auäbilben (sect; 369).
Krfadjen. geljltritte, bann Ouetfc^ungen buvä) tiarte, holperige SBege 2C.
jSelianblunj. 3quot;quot;quot;^^ cta fülilenbeä Serfafiren (sect; 347), fpäter bie (Einreibung einer fd^arfen Salbe um bie tone, daneben raquo;otte !Ruf)e unb gute ^ufpflege. — Sei Änod^enauflagerung unb Serf)ärtung ber Satten laumarme Sä^ungen unb copy;inreibungen raquo;on Q,uedfilber=, Qobfalbe. Sei etroaiger copy;iterung mä) ftarfen Quetfd^ungen nrie sect; 348. S)aä copy;insie^en eineä ^aarfeileö bur($ ben copy;trat)l nerbient Searfitung.
Siagnofe. reg;te Untetf^etbung raquo;on einer getoitynltc^en ^ufentjünbung ftü^t fidj raquo;otnamüc^ auf bie geringere ober fe^Icnbe aSBänne ber sect;orntalt;)feI unb geringere copy;djmeräljaftigfeit beim Srude an copy;o^te unb SSäanb.
2)a8 3ufommenbrü(fen ber copy;allen gef^ie^iet mit einer tceitmauligen ^ufunter= fu^ungSjonge ober bulaquo;$ bie gefalteten ^änbe unb Bnfamtnenbrüden mit ben beiben Satten. reg;er reg;ru(f auf ben copy;trabt toirb mit ber raquo;origen ober einer befonberlaquo; confiruirten 3an9c quot;ber bem 3angenfc$enfel anägeubt.
2)ie Einreibung einer ftarfen Salbe (1 Sb- copy;^anif^e gliege ju 6 SM. %ttt) erfolgt einen ginger breit oberhalb ber Ärone unb einige ginger breit ringlaquo; um biefe berum. 3bw SBirhrag wirb bur^b lauwarme gufjbaber unterflü^t. @olaquo; batb bie 3[ulaquo;ftym^ung beenbet, fattn eine nneberbotte Einreibung geftfieben.
1
-ocr page 652-
Siüölfte (kuppe. $ant= mh lt;5(|lcim^atttlratt^citcn.
sect; 498.
reg;er Segriff einer ^antfranf^ett tft fet)r f^roanfenb. ^ier finb alle btejenigen ^ranf^ettöäuftänbe jufammengefafet, roeldje ber ^aut roefentli^ unb etgent{)ümKcf) angehören unb nic^t unmittelbar au8 äufeeren (me^anif^en) S^äblidifeiten hervorgegangen finb. copy;aran finb biejenigen Seiben ber @d)(eimf)äute angereifiet, roelc^e ben raquo;origen roefentli^ gleid^ ober na^e oerroanbt finb unb it)ren lt;Bi^ an ben äußeren (Sc^Ieimf)autpartien (ben unmittelbaren gortfe|ungen ber äußeren ^aut norf) ben natürlichen Deffnungen, Maui, ÜJlafe 2c.) t)aben. — SReiirere f)ierl)er gehörige Äran!f)eiten finb atterbingsect; fdjon frütjer befpro^en roorben, foüen aber nochmals im Bufßntmen^ange ^ier angegeben roerben.
copy;rftc sJlbtl)cilunfl. Äusfdjlagskrankljettßtt.
sect; 499.
Unter igautauäfrfjlag (reg;Eantt)em) t)erftet)t man £)erfömmli(|er 2Beife jebe laquo;gauterfranfung, meiere efiebem alsect; ber 2lusect;brudj (SReftej, SBIüttie) eines inneren Aranfljeit^uftanbe!raquo; angefel)en rourbe.p reg;ä finb meiftent^eilö congeftit):entäünbU(^e 3quot;)tänbe unb tmrftidje copy;ntjünbungen (aud^ Slutergüffe) unb bereu (Srfolge, bie aber unter eigentl)ümlid)en gönnen auftreten unb in ber Siegel auf umf^riebene, infclförmigc copy;teilen ber laquo;gaut (ober einjelne ^autbrüfen) fit^ bef^ränfen, feiten über größere glasen ber ^aut gleid^mäfetg nerbreitet ftnb. — copy;leic^s geartete 3uftönbe fommen aud^ auf ben (raquo;orgebadjten) copy;(^letm^äuten raquo;or unb bilben bie (£djleiml)aut=@Eantl)eme. (Sinnenauöfd^läge, @nantf)em.)
-ocr page 653-
sect; 500.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;3Iu8f(#ag8frantyeitea.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 631
SDie 3luöf($la9sect;franfljeiten finb nad^ i^rer 9iatur unb copy;eftatt überaus t)erf(|ieben unb bieten in tyren einjelnen 3lrten unb gormen eine grofee ÜRannigfaltigfeit bar. 3quot; %^ {raquo;ieroon finb mefjrfadde copy;int^eilungen raquo;erfud^t unb oiele Unterfdjeibüngen gefc^efien; aber jur 3eit liegt nod) feine oor, bie aßen 3tnforberungen entfprä(|e. — 9ia(^= folgenbe copy;int^eilung unb 2luffteIIung ber einjelnen 3lrten unb gomten jott inöbejonbere ben praftif($en SBebürfniffen entfpre^en.
äffle auäf^Iögc tnurben früher au8 inneren Urfocfjcn (copy;äftefe^ern unb f. g. copy;Warfen) abgeleitet; raquo;ä^renb jcfet erfannt ift, bog biete berfelben, namenttid) raquo;on ben fiebertofen, ^rcniWen ätugfdjtagcn, nu8 rein angeritten Ur(ai^en entließen, alfo miä) nur örtti^e Seiben |tnb. 3tber eä ift hierbei too^I ju bemerfen, bag rcic bei anberen örtlichen Srant^eiten, fc auc^ ^icr, burc^ i^re längere reg;auer nnb SIBciterraquo; berbreitung ein allgemeinelaquo; (fadjeltifdjclaquo;) ?eiben fi^ IjinängefeÜen tonn, raquo;ornäntti^ bebingt bnre^ bie copy;törnng ber sect;autt^ätigfcit laquo;nb copy;efammternityrung.
auf obige ülnna^mc ftiißt ft^ audgt; bie früher bei alten StuSfölägen für not^ toenbig erachtete innere (befonberä bie f. g. blnt' unb föftereinigenbe) SSe^onbraquo; tung; toa^renb je^t oft nur eine vein äußere unb biätctifdje SSe^anbtung (sect;autlaquo; Pflegequot;) vorgenommen wirb nnb raquo;ottftönbig aulaquo;reic6t. — 3luf biefe Slnna^me ftüßt fl^ ferner ncd) bie Se^re ton bem sect;eran8= unbquot; äu^üdtreiben (Burüdtreten) ber 2ln8f^läge, bie ebenfalllaquo; nur bei getriffen aiuäf(igt;(ag8tranl^eiten, ni^t aber bei allen al8 begrunbet erachtet raquo;erben (ann. 3lm meiften ift noc^ bei atnten (befonberlaquo; mit SEßafferraquo; ober Stym^anSf^eibung raquo;erbunbenen) 2lu8f(^Iägen, weniger bei djronifc^en (^ier nur bei einjelnen gtedjten) ein Butüdtreten ju furzten unb oftmals bon übelen folgen (ÜKetaftafen, heftigen (grtranfungen) begleitet; aber ouefj felbfi ^ter giebt e8 2tu8na^men unb biefclbcn fetteren (Srtrantungen fönnen ftc^ ereignen, otjne ein f. g. 3nrü(ftrcten. (S8 ift bemna^ biefelaquo; oftmals anber3 ju beuten. Saffelte gilt raquo;on bem f. g. heraustreiben 6e^uf8 einer grünblid)en Änv.
Sßei ber ^ier gegebenen Sinti) ei lung ift raquo;ornämlidj ^orm unb SBerlanf ber ausf^lage berüdficfftigt raquo;orben; jngleief) aber auef) ber bisher übli^cn Untertreibung nnb Sßenennung 3Jedjnung getragen. äRancfje in i^ren erfdjeinungen raquo;ernsanbte 3tn8-f^läge ftnb an ftdj unb in i^rem Verlaufe ttefcntlidb berf^ieben, fmb laquo;6laquo; fl1quot;^ benannt unb beS^alb au^ ^icr nii^t getrennt toorben. @o behält e8 ftc^ namentlaquo; lic^ mit ber ÜRaufe unb ben f^ledjten, roas ju bea^ten bleibt.
sect; 500.
Terminologie. 2)te eigentamp;ümlt^en iBcränberungen ber sect;aut, roelt^e burc^ bie 2lugfd)Iage raquo;eronla^t werben, finb — alsect; f. g. reg;runb= formen — näfier unterfRieben unb mit befonberen tarnen belegt root' ben. reg;ie geroid^tigften finb ^ier fieroorju^eben.
1. gleef ^ei^t jebe umfd^riebene garbenoeränberung ber sect;aut; copy;tippe ift ein fleiner punftförmiger, Streif (copy;trtemen) ein fdjmaler, länglicher glecf. — Die rotten glede ge^en com S8lute ausect; unb entfielen entroeber a. burd^ Sluton^äufung in ben copy;cfäfjen (burd^ Songeftion ober entjünbung) unb bann weicht bie SRöt^e bem gingerbrude unb eä ift eine meljr reine.
-ocr page 654-
632nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;äMföroggtrantyetten. 'nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 500.
tofige SRötfje (rofiger ober eEant^emattfd^er %M); ober b. burd^ Stutauätretung (Slutunterlauftmg) in bie copy;eroebät^eile ber £jaut, unb bann bleibt bie garbe beim DrudE unoeränbert unb eä ift eine bläuliche, bunfele Slötlje (laquo;ßetec^ien, laquo;ßurpura). 35o^ lommen Uebergönge raquo;or. — 2)ie anberen (fdjroarjen, roei^en je.) gledfe roerben burdraquo; gorbftoffe ober ?pig= mentmangel oeranlajjt.
2. 5Dag Änötd^en ift eine Heine, runblidje, meift jugefpi^te, folibe (b. i. nid^t ^o^le unb nid)t mit gfwffigfeiten angefüllte) (Srfjebung oon ber copy;rö^e einer 9iobeIfpi|e bis ju ber eineä sect;irfefornesect;. — 3. 5Der knoten ift eine größere, ebenfalls folibe, m. o. ro. ^arte Erhebung ber sect;aut, von runber ober länglid^er gorm unb oon ber copy;rö^e einer @rbfe bis ju ber einer SBaEnufs; meiftenS oon d^ronifd^em Sßerloufe. — 4. bie Duabbel ift eine flache, me^r breite als t)of)e, unregelmäßige, ebenfalls folibe @r= ^ebung (2lufn)ulftung) ber sect;aut, oon oerfc^iebener copy;rö^e; gemeinhin afuten Verlaufes, felbft p^tig, b. I). fommt unb oerf^roinbet f^nell.
5. 5DaS SläSd^en ift eine Heine, runblidje (^albfugelige ober fegel= förmige, jugefpi^te), bie 33lafe eine größere Gcrljebung ber Dber^aut, meiftenS mit jjelter, feröfer, bod^ auc^ eiteriger, blutiger glüffigleit erfüllt.
—nbsp; 6. Sie Zufiel (@iterblafe) ift eine runblidje, flache (feiten jugefpi^te), entäünblid^e (Srljebung ber sect;aut, bie an iljrer Dberfläd^e ober copy;pi|e unter ber, meiftenS als SBläSrfien erhobenen Dberfjaut, copy;ter enthält. Sie ^at raquo;orfje'r beftimmte entroicfelungSftufen (copy;tippe, ^nötd^en, SläSdjen) burd^= laufen, bilbet jule^t einen copy;djorf, nad^ beffen Slbfatt gemeinhin eine 5Rarbe unterbleibt.
7. copy;dfjilfern finb Heine (fleien=, mehlartige) unb Schuppen größere (fd^uppenartige) roei^e ober roeifjgraue, abgeflogene Dber^autblättraquo; d^en, ober geronnene unb eingetrodnete SluSfd^roi^ungSprobucte (^auttalg).
—nbsp; nbsp;8. 33or!e ift eine m. o. to. bide Sage oon übereinanbergeljäuften copy;djilfern ober copy;puppen, bie burd^ SluSfd^roi^ungSprobucte ju einer juraquo; fammen^ängenben Sede oereiriigt (oerflebt) finb.
9. copy;d^orf (copy;rinb) ift eine gelblidf)e ober bräunli(|e, aus geronnenen unb raquo;erhärteten SluSfd^roiiungSprobucten gebilbete Sebecfung raquo;on näffen= ben, eiternben ober abfjeilenben sect;autftellen. a. copy;d^orffnötd^en finb beutlid^ fid^t- unb füfjlbare Änötd^en, meiere burd^ copy;erinnung eines copy;e= freies am copy;runbe ber sect;aare gebilbet finb. copy;ie gleiten auf ben erften S3lidE ben ^autfnötd^en, laffen fid^ aber leidet roegfra^en. b. copy;d^orflaquo; blätteren finb Heine (linfen= bis erbfengro^e) runblidje, bünne, bie Jamp;autraquo; Oberfläche faum überragenbe unb in biefe eingefenlte copy;dfjorfe. c 2)er blätterige copy;d^orf ift ein runblidljer, bünner, aus einzelnen feinen copy;damp;idüten Befte^enber copy;d^orf. d. Prüften ober förniger copy;d^orf ein bidfer, loderer, förniger, gleid^fam wie aus einer glüffigfeit ^erauSfrp^ ftaHifirter copy;(^orf. e. 2)er @rübd^en= ober ^Jodenfdfjorf ift ein fefter, bider, in bie sect;aut eingebetteter, ein copy;rübdfjen bebedenber copy;d^orf.
-ocr page 655-
sect;sect; 501—502.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Sttute, ftebet^afte %niWm-nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;633
2)iefe copy;runbformen fönnen jtc^ mit einanber unb mit anbeten sect;autaffectionen (Oebem jc.) raquo;erbinben, raquo;oburc^ fe^t raquo;etfcftebene gönnen unb Uebergänge fiäf erge­ben, bie eine grojje 3KannigfoItig!eit in ber augeten reg;efla(t ber 9fulaquo;fd)Iage bebingen.
SRiJt^ungen bet sect;aut lommen au^ in fläc^en^after 3tu8breitung raquo;or, inbem bie einjetnen rotten %Udt jufammenfliegen ober bie SRötbe ftc^ fonji fc^nett ausbreitet, copy;ie finb ebenfalls, ttie bie rotten gtede, äraquo;eierlei ätrt; e8 ift enttteber eine rofige ^autrötbe, bur^ SongefHon ober (äntjünbung raquo;eranlagt (sect; 318), ober eine SSfutunterlaufung, raquo;ornämlic^ bur^ eine eigent^umfi^ geartete (t^^öfe) astutbefc^affen^eit bcbingt (sect; 287). — Sie copy;tutaustretung erföeint bi8gt; raquo;eilen au^ in gorm raquo;cn 8lutblafen, b. i. Stguß toon Slut unter bie Dber^aut, ober fann jttsect; auc^ ben Ouabbeto jugefeKen (sect; 503). — reg;ie Jpautfnötc^en ihtb gef^toollene Jpautwärjc^en (beim fiautjuden) ober SaJgbrüfen (.ginne). reg;ie Snoten ftnb copy;^aettungen unb SSer^artungen einjelner sect;outbrüfen unb belaquo; umgebenben ^autgetoebelaquo;, ober Heine äSatggefc^toüIfte, ober entartetes Unter^autsettgetoebe (SnoHen), toie bisweiten beim copy;e^bantenfuft. Ouabbctn berufen auf SongeftionSjuftauben unb copy;c^tBettungen begrenjter £lt;mtfteHen buxä) StuSf^toifeung wafferiger geu(btig!eit in baS ^autgetoebe. Sie tommen, gteicb ben sect;autf(ecfen, auc^ in ftäcbenbafter ä(uSlaquo; breitung raquo;or, unb bilben bann 32Bülfte (raquo;on ber copy;rege eines CanbtederS unb barüber) unb ftadje ätnfc^icettungen mit glei^jettiger S^eilna^ime beS Unterbautraquo; gettgetBebeS. (SongeftitoeS 3ett9ewe6äöbem. sect; 314.)
SSiele biefer copy;runbformen raquo;erben oudj butäf äußere (äinnrirfungeu berraquo;orlaquo; gerufen, j. Sß. burd? fiant^ariben, S3rec^raquo;einftcin, fc^arfc Dete sc.
A. Sltute, fieöcr^ofte Stusect;f^tögc.
sect; 501.
5Dte ahiten Stusfc^läge (ßjantfieme) ftnb raquo;on einem fieberhaften Mgetneinleiben begleitet, {)aben einen afuten, meiftenä regelmäßigen (ttipif^en) aSerlauf unb murjeln in inneren Äranf^eitäüerfiältniffen. 3)ie gorm beä 2lusect;fplages ift fe^r nerf^ieben, alle formen finb vertreten; immer aber behmbet fidj berfelbe junädjft alö ein congeftit)= entäünblidjer Swft^ m$ ^er S^tr bex auf einäelne copy;teilen infel= förmig begtenjt ift. ^n nielen gäHen fann fidb ein gleidigearteter ober oerroanbter 3lusect;fdblag auf ben (Scbleimbäuten jugefeüen.
SaS gieber ift flets jur 3eit beS SuSbruc^eS beS 3tuSfd)IageS jugegen (grubtionSfieber) unb ^f(egt ft^ balb auffättig ju minbern unb attmatig ju raquo;ertieren; nur unter Umfiönben bauert es länger unb anbattenb au. reg;a8 fouftige Sntgemeiufeiben belunbet jid^ raquo;efeutlic^ burdj ein raquo;or^errfc^enbeS ergriffenfein ber copy;^leimbänte, b. i. afö ein gafitif^er ober fatarr^alifd?er 3ufltanb-quot;
a. laquo;Rotbffedige StuSfc^töge.
sect; 502.
reg;ä finb feine felbftftänbigen Stuäfd^lagäfranfReiten, fonbern nur ber aSortäufer ober Segleiter anberer EranHjeiten.
-ocr page 656-
634nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;9hffe(flcber. gjeffelougfölag.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 503,
SDasect; plögid^c 3luffa{)ren raquo;on rotten glcdcn'auf toeifeet sect;aut
raquo;erfünbet cntroeber 1. ben Slusbrud) bes S'leffelfiebera ober ber ^ßocfen;
ober befunbet 2., roernt bie glecfen mef)r blau= ober fd^roarjrotf) [inb
#9632; (^etec^ien), ben £t)pf)u8 ober anbere tpp^öfe tonHieiten. ^eted^ien
erfc^einen auä) auf ben copy;d)leiml)äuten. Ueber aUcö biefes f. a. f. D.
(Sin ^löfeli^claquo; copy;cWeineit raquo;on ^antröt^e in frauenhafter auSbreitung fcmmt bei ber Mcfe unb ben rotblaufäartigen ^autentjünbungen raquo;or (sect; 318 u. ftg.) unb wieberum beim S^^blaquo;laquo; unb ben ti^bSfen ober branbigen gntsiinbungen (f. b.)
b. CuabbeI = 2lu8f(^Iäge.
I. Mcffclficftcr. 9icffclousect;f^Iofl.
SSeufcnfteber, ^i^beulen, aufnjaden belaquo; Statelaquo;. SSeim copy;c^toeine: gredten^Sröune,
SRotbtauf, geucr sc.
sect; 503.
.amp;fnnjrtd)fn. Vorkommen. 5piö|Ii($eö auffahren raquo;on umf(^rie= Benen, flad^ erhabenen (bei raeifeer ^aut gerötfieten) 3In^roeIIungen ber 3?aut (Quabbeln) raquo;on raquo;erfc^iebener copy;röfee unb 3af)t. 3n ber Siegel afut unb fieberhaft (^effelfieber), feiten dironifdj unb fieber= losect; (5leffelfu^t). — ^ommt fiäufig beim laquo;Pferbe unb copy;cfiroeine, felteiter beim Slinbe oor.
(Erf^etnungrn. 1. bfint ^fcrbc unb flinbe. a. Steffelfieber. Unter m. o. vo. auffälligen giebererfc^einungen (^ulsbefdjleunigung, trodene ^iße, ^ötlmng ber S(f)leim£)äute) fahren plö|li($ unb glei^= jeitig an oerfc^iebenen EörperfteHen Quabbeln {raquo;eroor, gemeinhin oon bem Umfange einer ^afelnufe, boc^ auä) fleiner ober größer (roie copy;rbfe ober Sßatlnufi). copy;ie fi|en entraeber einjeln unb jerftreut, ober bid^t gebrdngt an einanber, gteic^fam wie überfäet, pflegen bann gern jufammen ju fliefeen unb bilben fo flad^ erhabene (wie ein ^anbteller grofee unb größere) SBülfte unb Stränge, ^n lio^grabtgen gätten fahren jugleic^ größere, teigige copy;ef^roütfte (gongeftbeä 3eageH)ebsect;= öbem, sect; 314), Bornämlid^ an ben tieferen Stellen besect; ^Rumpfes auf. 3Me jufammengefloffenen Quabbeln unb SdjroeHungen finb ftetä Der= mel)rt toarm unb empfinbli^, maä bei ben einjelnen Quabbeln ni^t beutlic^ tjeroortritt. — ^n ber Siegel bleiben bie Quabbeln ganj unlaquo; raquo;eränbert flehen unb raquo;erfc^roinben eben fo fdjnell rateber, alä fie lamen, fo bafj in 12—48 Stunben alleä üorüber ju fein pflegt; nur bie größeren Sdfjroellungen jert^eilen fid^ langfamer. copy;sect; raquo;erbleibt bei einem folgen anfalle ober eö finbet in furjer 3laquo;t eine SBBieber^olung
-ocr page 657-
sect; 503.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Jhffetfteber. 5laquo;effelou8f($Iag.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 635
ftatt, ober es fommen Slarfifi^übe vor, fo bafe einzelne Ouobbeln Ber= fd^roinbert; anbere f)en)orbre^en. — SJaö bcglettenbe Riebet ift ein Sieijfieber, gemeinfitn mit gaftrifc^en (Störungen (geringer Slppetit, raquo;ers jögerter copy;jcrementenabfal, copy;elbfärbung ber copy;c^Ieim^äute ic).
b. Jieffelfu^t. 2)ie Duabbeln bre^en o^ne gieberberoegungen fieroor unb niemals bid^t gebrängt, fonbern mefir raquo;ereinjelt unb äer= ftreut (ba^er aud^ feine größeren Sßülfte unb copy;(^mettungen oorfommen) unb in geringerer 3laquo;^- Sie bleiben längere Qtit unoeränbert fielen, jert^eiten fiel) nur aHmälig, unb fiierbur^ ganj befonberö aber bur($ fortgelegte Sftadjfcljübe nereinjelter Duabbeln, fann fid) ber SKuäfcfjlag burd^ mehrere SBod^en, felbft einige SOionate ^infd^leppen. — copy;ine auffällige Störung im StHgemeinbefinben ift nie jugegen.
2. beim jStyuetne. 6sect; ift ftets ein erfjeblicamp;eö fieberhaftes 3111= gemeinleiben mit gaftrifcljen Störungen jugegen. SDie ^liiere finb traurig, abgeftumpft, liegen oiel, raquo;erfrieren fid^ gern in bie Streu, finb fd^roer jum 3luffte^en ju bringen unb ge^en bann unruhig unb gefenften Kopfes einfier. SDer copy;ang ift bismeilen fteif unb gefpannt. Appetit ift gering ober feljlt; ftets ift ^Qartleibigfeit ober SSerftopfung jugegen, bisweilen auä) 93red^neigung. ^uls unb 3ltt)em ift bcfdjleunigt, bie S(i)leiml)äute troden unb l)öt)er gerottet; aud^ bie ganje Äörperober= flä($e ift etroas gerottet unb raquo;ermelirt roamt (trodene ^i^e). — 9hm erfdlieinen an cerf^iebenen Stellen rotl)e glede (raquo;on bem Umfange einer ^afel= bis äßattnu^), bie fii^ ju beutlicfjen Quabbeln ergeben ober minbeftens als ^autfcfymellungen, beim S)arüberftreid^en mit ber Jganb, fid^ erfennen laffen. 3m gebrängten Stanbe fliegen fie 511= fammen unb bilben größere SBülfte unb Stränge. — ;ynneri)olb 3—6 ^agen ift ber ÄranlljeitSoerlauf beenbet. Unter SBefferung bes 2ltt gemeinleibens erblaffen unb jertlieilen fi(| bie üuabbeln.
S)a8 Sleffctfiebcr gehört ju ben f. g. „SRcfigcn 2(ulaquo;f(^lägenquot; unb ^nt mit btefen bie (äntfte^ung mi8 gleiten Urfa^en, unb ba8 fdjnetfc auffahren unb SJerfc^reinben gemein. Äc^frofe unb OuabbetnuSfc^Iag temmen ouc^ neben einanber ijor. (sect; 322.)
aWcbificaticn. 1. S3eim Steffclfiebet finbet biSteeilen eine Sostrennung bet Oberhaut auf ben Ouabbcln (Sfafenbilbung) unb SluSitdern raquo;on geudjtigleit ftatt (Sieffctfrief e(, Keffetblafen), mit ober oljnc na^erigen sect;aarau8faK. älu^ bei Steffelfuc^t ergebt fvfy oft in ber äHitte bet Cuabbel (unter 3tulaquo;faII einiger sect;aarc) ein Heineraquo;, ctira 'Jiabelfopf großelaquo; Slawen, nac^ beffen SSerßung ein eben fc Keines, näffenbelaquo; reg;rübd)en ftdj jeigt, welkes fpätcr raquo;erfc^orft. Worauf bann ablaquo; f^ilferung unb altmälige 3ert^cilung be8 sect;autfnöt(^en8 erfolgt (^üjlnötcljen, f. b.)
nbsp; 2. (Sin ju(fenbe8 (Scfü^t ift im atuten, wie (^ronifdjen SSerlaufe eine feltene (grftbeinung unb nur au8na^m8weife im gefieigerten reg;rabe pgegen (Sudquabbeln.)
nbsp; 3. Surdj bie görbung ber Ouabbeln ereignen |tc^ Beim @(^Weine noi^ weitere SWobificationen. (£8 tommt raquo;or: a. bag grügere Ouabbeln ganj erbtaffen
-ocr page 658-
636nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;9MeIpe6et. SReffetausWog.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 504.
ober nut mit einem rotten SRcmbe umgeben bleiben, raquo;ä^renb fte an Umfang uub 2gt;ic(e feine SJetänberung erfahren (Weiße Steffeln); ober b. bag einjetne ober biete Ouabbeln fc^nett (raquo;on bet ÜRitte) ^er eine rot^bloue, raquo;iolette ober blauf^wötjlii^e garBe annehmen unb ettoaraquo; einftnfen (5pete^ialraquo;9l.). c. (58 gefettt ftt^ ben £luabbe(n an ber Untetflo^e bon SStu^ unb SSaui^e eine Weit raquo;erbreitete, au^ female, ftreifige ^autrct^e (Sr^t^em) ^inju, Wet^e ebenfaUä eine bunfelblautot^e garbung annehmen fann. — Sisweifen gefeßt ft(^ oudj eine ^eröor|}e^enbe Stffection ber SRef^itationSf^reim^äute ^inju (copy;(^teimbauttofe), ausgestoßen burß copy;ßwettung unb affgemeine ober tutfenfiitmige SRöt^ung bet Wafenfßteim^aut, unb beim copy;ßweine uedj ein etfßwettelaquo; befßleuntgtelaquo; Stt^men.
SDiagnofe. 1. Seim ^fetbe unb SRinbc fann eine SSetweßfelung gegeben mit bem SButme, ben copy;affetbeuten uub ben sect;i^fnützen (f. b.); boß bat fjier bie 3)iagnofe feine copy;ßwierigfeit; 2. beim @dj weine mit bem ÜRtljbranbe unb 2:^^u8 (f. b.), unb ^ier ift bie Untertreibung bisweilen fe^r fßwierig. SSeim Sieffelfieber finb fietlaquo; Cuabbefn ftßtbar, ober wenigftcnS fühlbar jugegen unb ber Stuäfßfog liebt OorjugäWcife bie oberen Äör^er^artien; beim gfecfenauäfßlag besect; £^^u8 fehlen bie Ouabbefn, bie gleden fliegen feidjt jufammen unb liaben gemitynliß i^iren @i^ an ben unteren Partien bonsect;gt;al8, SSruft unb SBauße.
Uebrigenlaquo; erfßeinen baä 9Jeffelficber unb ber S^p^uS (^eteßialfiebet) beim copy;ßreeine alä naEie betwanbte firanf^eitgjuftönbe, fowo^t naß ben allgemeinen Äront= ^eitlaquo;erfßeinungen, wie naß ben urfößtißen SSer^iältniffcn; ja felbft in ber copy;eftaltung belaquo; sect;autau8fßlage8 fommen Uebctgängc (bie ^ßeteßialneffeln) Bot. reg;a8 9Jeffelfieber ift bie leidjtere, ber 2:pb^u8 bie fßwetetc fiianf^eitäfotm.
sect; 504.
¥rfad)fn. 5Dte Steffeln erfdieinen getoöfintid^ raquo;om grüfija^r biö ^erbfte, unb ber fieberfiafte 3luäbruc^ ereignet fid^ meiftenö in ben frühen 3Rorgenftunben ober aSormittagö. ^unge üodfaftige Spiere mit empfinblidier, jarter ^aut btöponiren befonberö baju. aSeran= (affung geben gaftrifc^e Störungen, gutterroedjfef, befonberö altes fd^roer raquo;erbautidie, fc^neU inö Slut überge^enbe, faftige gutter, wie Älee, Sujerne, Sudjroeisen, (Säuerungäfutter 2C. reg;ann förperltd^e erl)i|ung, befonberö bei f^roüter Suft, unb erfältung. — 3)ie @runb= lagen ber transit finb SSottfaftigfeit unb gaftrifdje Störungen (ein f. g. gattiger Suftanb, sect; 100); biätoeilen, namenttic^ bei ber Reffet fudamp;t, f^eint aud^ eine f. g. copy;djärfe im Slute (Störung raquo;on 2lb= unb 3lusect;fonberungen) jum copy;runbe ju liegen.
^orjjcrlagunj, Seim 5ßferbe unb SRinbe fe^r günftig. SMe SRefietn fmb ftetä o^ne atte copy;efafir, felbft baä plöllic^e SBerfrfnmnben ift ganj bebeutungäloä. 9iur bie aBieberte^r unb 9ia($f(|übe taffen ftdj niiit überall mit Sic^er^ett oerljüten. — Seim copy;d^ to eine in früfijeitiger Se^anblung unb bei beutlid^er SKusbilbung ber Quabbeln ebenfallö günftig; im entgegengefefeten galle, namentlid^ bei Ijeroop
-ocr page 659-
sect; 504,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Keffetfteber. 5laquo;effelau8^(ag.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;637
tretenben tgpf)öfen copy;rf^einungen unb ^ßete^ien (^autrötfie an Sruft unb 33au$e) tft ber copy;rfolg jrocifel^aft, felbft ungimftig. * jSflianblung. 1. beim Pftrbf unb ^inbe. Sft in raquo;ielen gäHen gar nid^t nötfiig; bie (Quabbeln treten oon felbft juritd Sonft emlaquo; pfietilt fi($ bie SSerabretdjung fü^Ienber, aud^ eröffnenber copy;atse (copy;at peter für fid^ insect; Saufen, ober mit copy;lauberraquo;, Stoppelfalj {% 1.1. 2.), ein iüfyieä SBcrtialten, magere, eröffnenbe SRaljrung, auä) noä) ein Heiner Siberia^. — Sei öfterer SBieberfe^r unb bei ber STCejfelfudjt ift eine ^ßurganj am ^Sla^e unb jum gortgebrauc^e bie f. g. blutreü nigenben (abfüf)renben, urintreibenben) 3JütteI. 3n ^artnädigen gällen roirb ein gontanell gelegt, roaö au^ jur Sefeitigung fioc^grabiger 3engeroebööbeme mefenttic^ beiträgt. — copy;ine örtliche Seiianbtung ber Duabbeln ift nic^t nöt^ig; nur menn biefe lange 3eit fte^en biet ben, lann man ii)te 3erti)eilung burd^ getinb erregenbe SJlittel (^er= ?ent{)inöl unb copy;pirituö p gleiten Xfyeüm, ober 5pottaf^en=8öfung, copy;aljroaffer, copy;eifenbrei) ju förbem fu(|en.
2. beim 3(|}n)rinf. 33ei beutlid^ ausect;gefpro(|enem ÜReffelfieber fann fc^on ein entfi5re(|enbesect; biätetifdjeä SSer^alten raquo;ottftänbig ausect;= reiben; ba^in gehört: oode Stufie, SSertiütung von copy;rfältung, rei^ li(|e unb trodene copy;treu, füf)lenbe unb eröffnenbe -Jlatirung (copy;(J)tider=, SButtermild^, faftigeö copy;rünfutter) unb @ntjief)ung anberen gutters. — 3m 3lEgemeinen empfiehlt fid^ jebod^ eine füt)lenbe, er= öffnenbe Setianblung, namentlidf) copy;alpeter ober 33re(|n)einftein unb copy;lauberfalj, mit copy;tirup jur Satroerge (91 I. 1. 5. u. IV. 3.), bann Ähjftiere (üon copy;eife unb copy;alj ober faltem Söaffer), ober copy;eifenjäpf= c^en, unb in t)ocfigrabigen gäÜen aud^ ein 3lberiaj5 unb einige ßalomet copy;aben (9t. U. 4.). ^n roeiterer £ranfl)eitsect;fteigerung fommen fteifeige Regierungen beö ganjen Körpers mit !altem SBaffer in ainroenbung. copy;inb am nä^ften 2:age noä) feine ergiebigen 25armentleerungen erfolgt, bann roerben biefelben Mittel roeiter raquo;erabreic^t, ober 2lloe mit reg;lauber= falj oerroenbet. (ß. IV. 4.) copy;ine befonbere Se^anblung besect; copy;fanttjemeä ift au(^ fiter nid^t erforberttcfj.
reg;a8 SWeffeffieber ber copy;c^tteinc ift botnämlt^ eine copy;ommerfronf^eit unb fcmmt öcrpg9traquo;etfe bei jungen, jur 3Wafi aufgehellten gieren raquo;cn jartent *auc unb fretnblänbifdjen (Berebelten) SRacen raquo;or. copy;djuetter Kent^eraturwe^fel, namentU^ große Sageg^i^e mit füllen SRä^ten, ber Sonne ausgefegte (Stallungen lt;Äoben), fc^aiile Söitterung mit öfteren SRegenfc^auern, unb eine retc^K^e, erljt^enbe 9la^rung erft^einen raquo;orjugäaetfe al8 Seranlaffung. Sie Eröffnung be8 Jpintertetbelaquo; unb ein ruhigelaquo; SSerbatten ift jur Äur ganj teefentli^, bagegen jebe Aufregung be8 £^tere8 ftreng ju raquo;ermeiben. Sa^ev tann ify bie Sntoenbung einelaquo; Srcdjmittetlaquo; ober ba8 eingeben raquo;on (flüfftgen) Slrjneien mit copy;etoalt nic^t billtgen; eben fo
-ocr page 660-
638nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 3(u8WIag8maufe belaquo; laquo;Pferbelaquo;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect;sect; 505—506.
raquo;enig bie copy;carificatton ber blauroten gtecfe, SBafc^ungen mit Sffig je, toie früher pufig aabfälm tourbe. reg;te fatten äBafferbegtegungen etfe^en SlUclaquo; (SWagajin für S^ter^ettf. XII. 365). — Set biefet Se^attbfung, ftityjeitig eingeleitet, ^abe i^ nie ein copy;djwein öerloren, cbfäon bie Sranf^eitgjufätte oft genug fe^t ^c^gvabil waren, unb bie Onabbeln mit SBIut unterliefen, b. b. bunfelrot^ tourbcn. 9Kan barf über^au^t bie 3a^t ber Cuabbefn unb bereu gärbung ni^t für^ten; claquo; bro^et nur copy;efa^ir, raquo;enn bie Ciuabbetn öereinjelt auffahren, ftc^ nic^t genügenb ergeben unb ju-gteit^ eigentti^e ^ete^ien, neben Siot^färbung au ber Unterflä^e raquo;cn Sruft unb Sauere, erfdjetnen. (S8 ift bann S^^ulaquo; im älnjuge.
c. S8Iä8^en=2tuSfc^Iäge.
sect; 505.
3u ben sect;8Iää($en=3lusect;f($Iä9en gehören raquo;tele, unter ftc^ t)erfc^ie: bene unb befonberä benannte SluSf^Iäge, bie felbftftänbtg auftreten ober fi(| ault;| anberen Äranf^eiten jugefeHen, unb bereits an anberen Drten befpro($en finb. So gehören liierter: ber SBlää(|enausect;f(|Iag (reg;cjem) am Äopfe (sect; 37 u. 142. Slnm. 5.) unb ben (Benitalien (sect; 201.), bann bie SBafferpocfen (sect; 522.), bie afute Stäöc^enfle^te (sect; 530), unb ber Quedfilberauöfdrtag. (f. b.) @ö bleibt l)ier no^ befonberö ju befpredjen: bie WauU beö ^ßferbeö unb 9ttnbesect;.
I. 2)ic auSf^lagSmoulc traquo;csect; ^JfcrDcS.
SBn^re ober @^u^gt;a)}aufe. ^ferbe^oden. sect; 506.
Äommt feiten, Borjugöroeife nur bei jungen ^ßferben unb in ge= roiffen (ben 3Karfcf)=) copy;egenben raquo;or. copy;rfc^eint gen)ö^nli(sect; in nereinjelten pllen, ift jeboc^ in neuefter 3eit (in einzelnen laquo;Pferbebeftänben) auä) feuc^enartig beobachtet.
(grfdjrinunjjen. Unter mel)r ober roeniger beutlid^en gieber= erfc^einungen (reg;ruptionä=gieber), bie jebod^ tneiftensä unbead^tet bleiben, erf($eint plö^lid^ an ber 33eugefeite beö geffelä, oornämlic^) ber roeifegesei^neten ^interfüfee, biäroeilen aud) noc^ polier am copy;(^ten= beine f)inauf, eine rofige (Sntjünbung unb ätnfdfjioellung ber ^aut, bie mit m. o. vo. lebhaften Sdjmerjen (^in= unb ^ertrippeln, ^oc^tieben ber güfje, ängftli($e SBermeibung jeber, felbft fel)r leifer Serülirung, j. 33. fdfjon burd^ copy;treüftro^ ober gingerbnwf zc.) unb 2luffträuben ber ^aare im geffel uergefeUfc^aftet ift. hierauf ergeben fid^ meiftenä fe^r jafilreidie, aber überaus fleine (JiabeHopf grofje ober nur wenig größere) 33lassen, bie jebod^ geroö^nlid^ überfein
-ocr page 661-
sect; 506.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 2(u8fölag8maute belaquo; laquo;Pferbelaquo;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;639
werben, unb. batb barauf (am 2., 3. S^age) folgt nun bie 21 uö: f^mi^ung einer Hären, getbüdien, ftarf unb etgent£)itmH(^ riedjenben glüffigfett, bie ausect; ben Meinen geöffneten Släädjen tiemorquiHt, welche gemeinhin einen l)0(|rotI)en, aufgeloderten copy;runb (ber an ben g5o(Jengrunb anberer Spiere erinnert) beuttic^ erlennen laffen. — (Sinjelne ^aare faEen auö, anbere fielen geftröubt in bie feöfye unb werben an i^rem copy;runbe burd^ bie glüffigfeit miteinanber raquo;erflebt. reg;ie ^aut toulftet fic^ ju Querfalten, in bereu ^iefe m. o. to. einbringenbe SWffe (Sdirunben) fi(^ bilben; toäl)renb an anberen copy;teilen burdj Trennung ber (burcf) baö copy;efret erroeiditen, gleid^fam angeä|ten) Dber^aut copy;i-coriationen entftelien, roeld^e ebenfaHö geu(^tig= feit auöfidern.
Verlauf. ÜJiit copy;intritt ber Slbfonberung, roenn nidjt f($on früher, minbert fi($ basect; gieber: ebenfo mäßigen fid^ bie Sd^merjen unb bie entäünblid^e Spannung. SHe glüffigfeit n)irb aEmälig confiftenter, fieberiger, gelblidj unb raquo;ertroclnet an ber Suft ju braunli(|en Scfiorfen. copy;nblid^' ^ört bie Stbfonberung ganj auf, bie ^aut toirb trocfen, eö erfolgt 3lbf^orfung unb Ibfdjilferung, unb innerhalb 14 Sagen, fpäteftens 3 SBod^en, fann bie Teilung erfolgt fein; wobei meiftenö noä), für einige geit, eine copy;djroellung'uub leiste Jiötliung ber ^aut unb anbauernbe 3lbf(^ilferung unterbleibt.
SDZtt betn Siamen „SKaufequot; bejetc^net man, in ^evlömmlidjcr Seife, jebe toftge ^raquo;autentjünbung, bie an ber SBeugefcite be8 geffcfö bei ^ferben raquo;orfotnmt, unb ju einem näffenben unb gefdjroürigen Buf*011^ ^infü^rt, unb alle hieraus ^er= raquo;orgc^cnben gofgehant^eitcn. @8 ftnb fomit fefir raquo;cvfc^iebenartigc 3laquo;ftänbe, raquo;elc^e ÜRaufe genannt raquo;erben. — Sie ^ier be^roc^ene 2tu8f(^ragsect;maufe ift ben ^Jocfen anbetet S^iete, namentli^) ben Äu^oden, raquo;cfcntUc^ glei^ ju fietten. reg;ie au8laquo; gef^rtui^te St^in^c („(Squinequot; genannt) etjeugt nämlic^ bei Sü^en unb SÖJenfcfien ^oden, unb ift bei festeren, wie bie Äuftsoden^ntylic („Vaccinequot;) jum copy;dbu^e gegen bie 2Äenf(^en^octen raquo;etttenbet raquo;otben; ba^et bie Benennung „reg;(^u(3mau!equot; unb „^fetbepodequot;.
3Äobificotionen. 1. S8 etfe^einen nut einjelne, aber gteßete (Sinfen große unb gtößete) Staaten, bie in intern reg;aue unb 35ettaufe ben Äu^oden gleiten. Stu^ naä) Sra^fungen (im geffel, an ben iipptn je.) ftnb betgteidjen S3Ia8(^en beoba^tet. — 2. (Sin gleitet 33Iä8(^enaulaquo;f(^tag ift, uat^ einigen Seobaiibtungen aui^ fteiaiHig an raquo;etfdjiebenen anbeten fiöt^etftelten (ber @^am, ben Sippen, ber 9Jafe :c. aufgetreten, unb fann bann leitet als ein ^ii^au8f(^fag (Scjem) gelten. — 3. copy;i8laquo; Weilen beftc^t bet 3lu8f^tag burc^ meutere (6—8) äBoc^cn unöetänbctt fott, unb ber SDiaufeftoff behalt babei für Äiibe unb iüienfcben feine 3(nfie(!ung8ttaft. 3* felbft ^abe in ber 6. 3Bo$e babürc^ einen ^oefcnaulaquo;jd)lng an ben $änben entfielen fe^en.
SJerwe^felunjjen fönnen geWe^en 1. mit ber gewotmlic^en ober reg;(^musect;' maufe (f. b.). sect;ier fe^tt ba8 Srm)tion8fteber, bie reg;Iä8^en unb ber eigentyümtic^e S3tä8(^engrunb; bie copy;c^merjen flnb raquo;tel geringer, bie S^m^^e ifl ni^t anfteefenb unb
.
-ocr page 662-
640nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;SWaufe btg laquo;Rtnbeä.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect;sect; 507—508.
ttirb frii^jeitig f^mierig, ffebtig unb fyat einen übelen (Äöfe ober fmriem reg;tto^I ö^nli^en) reg;ern(^, raquo;ityrenb bie ?^nH)^e bei ber toasten 3Raufe nur einen me^laquo; brenjlidien, ammoniatatifc^en copy;eru^i annimmt. — 2. mit einem (Sqemaugf^Iag, aenn bie Släsdjen an anbeten Äörpetfietten etfc^einen (SWcbification 2). sect;ier lann oft nur bie 3mpfung entf^eiben.
sect; 507.
ltr|ttd)en. @ä liegen innere ^ranM)eitsect;Der£)äItniffe pm reg;runbc, beten Urfadjen noc^ nidit gefannt finb. Smye ^ferbe unb oon 3Warf(^= racen, im grütjja^r unb ^erbft, bei gutters unb aöeiberoedifel merben uorjugöroeife ergriffen. — (Sine 2Beiterraquo;erbreitung fann gefd^e^en bur(^ Uebertragung besect; aKaufeftoffeö, inöbefonbere burd^ ^u|=, äßurtjeug :c.
^eljanblung. @ä folgt meiftenä copy;elbftt)eitung. copy;ine Se^anblung fann überhaupt nur bejroecEen: junö(|ft eine £)0(^grabige 9Mjung unb (Spannung ju minbern, unb fpäterfiin eine anbauembe 3lbfonberung ju mäßigen, aber nifyt fofort ju unterbrücEen. copy;rforberli^en gatteö fönnen bafjer aSerroenbung finben anfangs lauroarme 93äf)ungen (oon ^eufamen fc^leintigen Mitteln (91. XIX. 4.), fpäter bei eingetretener aibfonberunq laue copy;eifenbäber, unb jule|t bie getinb austrodnenben SRittel (Söfungen, von Tupfer;, 3inftiitriot zc). Sei eingetretener aSerfdjotfung ift eine weitere Se^anblung ni^t nöt^ig.
5Dann empfiehlt fi(| ein leicht öerbauli($eg, eröffnenbeä gutter, unb eine reinliche, trocfene Streu.
n. aßttutc öesect; minöcs.
copy;cfltäm^emaufe. gufgrinb, fätfc^ri^ aud^ 2;räBerau8WIog unb gugräube genannt.
sect; 508.
3t)r gen)ö{)nli(|er Si| ift am geffet unb Sd^ienbeine unb getiet nur feiten über basect; Sprung: unb Äniegelen! ^inauö; fommt t)orjugS= roeife unb in ftärferer 3lusect;prägung an ben Hinteren, weniger an ben SBorberfdjenfeln raquo;or.
laquo;rfdjfinungen. Buerft erfdjeint eine tofige copy;ntjünbung unb Inf^roeHung ber unteren Steile beä Sc^enfelö, mit m. o. ro. lebhaften Sd^merjen ober judenbem copy;efü^Ie, burd^ ^in= unb ^ertrippeln, empor= ^eben unb Qaden mit ben gü^en, auc^ gegenfeitiges 2lneinanberreiben ausect;gefpro($en. — Wafy einigen 2;agen beginnt aus fleinen geöffneten Slawen bie Stuäfdiroifeung einer flaren, gelblid^en, etgent^ümlid^ riecfienben, geroöljnlitf) etroas fc^arfen unb äfeenben glüf fig feit, moburd^ bie ^aare am copy;runbe raquo;erflebt roerben unb gefträubt in bie ^ö^e
-ocr page 663-
sect; 509.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;ÜÄaufc beS 9Hnbee.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 641
fielen. — Siamit ift ein geringgrabigeö aiügemeinleibeu (9fieiäfieber, aSerbauungöftönntg jc.) raquo;ergefeüfc^aftet, u)e(d)eä aber mfy rei^lic^er 3lusect;f(^n)i|ung worüber p ge^en pflegt.
Hfrlouf. 1. ^tn güniligen gaKe folgt bato bie reg;tntrodming ber glüffigleit ju bräunH^en gdiorfen, bie 3lbfonberung I)ört auf unb bann fann iunertiatb einiger Sßod)en öoEftanbige 3lbf)ei(ung er= folgen. — 2. ^m ungünftigen %a\ie bauert bie 3lbfonberung fort, im geffel unb an ben falfc^en Alanen bitben |t^ 9iiffe unb copy;(^runben, bie tiefer einbringen, eine fdjarfe jauchige gtüffigfeit abfonbern, unb aSeranlaffung ju unreinen, übelbefc^affenen, fcfiroammigen copy;efdiroüren roerben. copy;o fann fid) bas Uebel bann burd) einige SWonate i)m f.c^Ieppen, unb bie Xfjiere im copy;rnä^rungääuftanbe fe£)r herunterbringen. 3tuc^ mancherlei 2Iusect;artungen fönnen eintreten, felbft ber ^ob beä-S:f)ieresect; erfolgen.
reg;er ätitäfc^Iag Verbreitet fic^ in (raquo;o^grabigen gäüen uidjt b(c8 über Unterraquo; unb Dbcrfdjentef, fonbern femmt aud) am Saudjc, Suter unb SRnmpfe jc. tor. 3(ucfj 3ettgellaquo;e6Sgef^mütftc treten (näwcifen ^insu. 3n aUcn ^ocfjgrabigen unb übelgearraquo; teten Ratten toirb boä gieber bann anbanernb unb nimmt ben @^ioäc^ecf)aratter an, gehaart mit 2)urdjfall ic. — copy;ei (äugerer SDauer finben 9Ja^f(f)übe-ftatt. — 2(ucf) (Srfdjcinung von ^intidjung, unb herbijfe ^nfäHe fönnen ft^ einfinben, ti)tU9 in golge ücn Störung unb Unterbrüctung beS 3lu?[d;tageä, t^ettlaquo; im Verlaufe be8 eingetretenen t^^^öfen giebcrS.
sect; 509.
Mrfacl)fn. copy;ö üegen innere ^ranff)eitsect;raquo;er()ältniffe (copy;äftefet)ler) jum @runbe, bie burd) bie S'la^rung bebingt finb. SHe geioöf)nlic^e aSeranlaffung ift güttemng mit Äartoffelfdilämpe, namentlid) in rei^= lidier avenge ober raquo;on geleimten Kartoffeln ober in faure copy;äljrung übergegangen; bod) aud) bie gütterung rotier unb geleimter Äar--toffeln überhaupt, bann bie oon fauerem TOaifdjgute, felbft (nac^ copy;inigen) besect; £artoffelfrauteö lann Urfa^e fein. — gendjtigfeit unb SSerunretnigung ber güfse burc^ fd)le^te, naffe, ju wenig Streu ic. begünftigen unb t)erf($limmern bie Äranfl)eit. Siaftodifen leiben am meiften.
florljerfagung. 33ei SRinberung ober 2lbftellung ber Urfad^en günftig; entgegengefe|ten gatleä bauert baö Uebel fort, nrirb böös artig, bie Spiere gel)en im (grnäl)rnngsect;juftanbe unb aJtildiabfonberung jurüd unb l)aben niet ju leiben, ^a esect; finb fogar einzelne 2;obeä= fälle beobaditet.
J@el)anblun9. aJHnberung unb IbfteHung ber Urfadjen ift bie ^auptfac^e unb reid)t aud) attein au€, baö Seiben ju befeitigen. —
^auSncr, Se^r6u^. 8. raquo;uft.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;41
,
-ocr page 664-
642nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; äraquo;laquo;rt' unb Äroitenfeuc^e.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 510.
copy;onft empfehlen fic^ jur aftinberung großer @(^mer5f)aftigMt unb copy;pdnnung lauroarme Säfiungen; roo aber biefe mcf)t zugegen unb liereitö 3Iuöf(^n)i^ung eingetreten ift, bie gelinb auätrodnenben SJHttel; unb wenn tiefe (S($runben unb copy;efcfyunire fic^ bilben, bie nmnb= reinigenben unb ä^enben SRttteL — copy;ine innere Sefianbtung ift im Slügemeinen nifyt nötf)ig unb roirb nur but($ 9Jebeuumftänbe (35ott= blütigfeit, copy;urdifall je.) bebingt.
reg;ic lt;Pflanäen{äurcn unb copy;afjc unb bnburc^ erjeugte f. g. St^arfe im Sßhttc erf(i)eincn als bte eigentliche SBetanfaffung; ber Sinftug uon copy;clanin ift nidjt einliefen unb bev be8 gufelötcä bleifct no^ notier basutfrnn. Sie in jiingfter 3eit angeffagten SKilben unb ^ifje ftnb gan? unft^ulbig unb irenn fte öcv!mnmeu nur pfäffige Se= funbe. reg;ie DJlifben beranlaffen einen ganj anbeten 3tii8fd?fag, namlid) bie eigcntraquo; lidje 5laquo;6- ctcr aKiftenräube (f. b.), bie niä)t mit einanber raquo;evtoedjfctt Werben bürfenlaquo; — SJa^raquo; lornfdjläntye ift noc^ niemafö bie Äronflieit bcofio^tet inovben, and) nii^t nadj aSiertväbcrn, basier ber 9Jame „Sräfceranäfdjtagquot; ni^t geredjtfertigt ift.
3ur üöJinbcrung ber copy;aure unb copy;cbarfe ber Ka^rung bienen bie 2ll!a(ien, fo Äatt, ^ottafc^e. @eraquo;ö^ntt(^ wirb Äaff tertoenbet, am beften foglei^ jur copy;cfjlöm^e (auf 60 8iter 50—100 @rm. kail, ober fialfbeute! in bie copy;c^tämjjegcfäge ein* gelangt), weniger 511 einpfcMcn atlaquo; Äalfwaffcr (täglich 2—3 ?iter) jum copy;aufen. reg;a8 anbrennen öon Wais juv fiartoffetmaifdje (^ SDJailaquo; auf 2/3 Kartoffeln), bann eine Beigabe igt;cn 9icggentteie ober Seinfni^en unb ein reidjfidje? 9taubfutter minbern cbenfalilaquo; bie nad)t^ei(ige 3Birtung ber Äartcffelfdjlöntye.
3u S8öt)ungen fann bie copy;djtämjje raquo;erwenbet toerben. Sttte 33ä^nnge!t ftnb aber feljr nmftönblic^. 3)Jan lanu in ibrer copy;teile errcei^enbe copy;djmierfalbcn (5.58. ?einraquo; famenfcfgt;Ieim mit SBleiwaffer jc.) benu^en unb baneben jur Reinigung raquo;on Sorten unb Sruften lauwarme SBafc^ungen. — 3UI' weiteren Sße^ianbtung cm^fie^lt fic^ ber blaue SBitriol (mit bem man in gewöhnlichen gälten aliein anäreid)t), ben man, nac^ Maßgabe ber Umftönbe, in fdjwäc^eren ober ftärteren Stuftöfungen benu^t; unb bei tiefer einbringenben copy;efdjwürcn außerbem 2;erj3ent^inö( unb SK^rr^entinttur. — SSeim SKaftbie^ tann anfangs ein Heiner älbertafj am 5|3ta^e fein unb bie SJerablaquo; rei(^ung einiger copy;atägaben mit S3re(^weinftein ober copy;d^Wefet.
Äommt jugteic^ bie gußraquo; (ajiilbenraquo;) Diäubc in erbebti^er Söeifc bor, bann tritt nod) eine SBe^anbfung ein, wie bei biefer angegeben.
reg;ie f. g. Sraubentammtrant^eit burdj eingefäuerte aßeintraubenfämme unb 9iebenlaub oerantagt, ift eine raquo;erwanbte Slu8f(^tag8frantf)eit.
d. SBtafenlaquo; unb ^uftetauSf^Iöge.
I. ä)huil= nuD .SUttucn)cutl)c.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;;
sect; 510.
^ft bereits früher befproeben toorben. copy;iebc: sect; 34, 345 e. unb sect; 355.
#9632;#9632;
-ocr page 665-
sect;sect; 511—512.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; lt;pc(fcn ber Äiibe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;643
U. Torfen. SBtt^ve oDcv ntfttc ^orfcu.
sect; 511.
;6ennjrid)rn. ^orkommfn. S)er 3tusect;f^lag beginnt, unter gteber= erfd^einungen, mit rotfien (gIo£)ftidj afmlid^en) gleden, bie fid) ju Änötc^en ergeben, unb bann ju einer Slafe ober ^nftel utmoanbeln; bie gemeinhin mit reg;ntäünbungsect;rötf)e (sect;ofe) umgeben ift. hierauf folgt SBerfdjorfung unb Stbtieilung, wobei geiüöt)nli^ eine 9?arbe f)inter= bleibt. — Äommt bei 3Bieberfäuern unb ben copy;(^meinen raquo;or, erfd;eint nur einmal im Seben, ift anftedenb.
reg;ev Sßcvtauf ifl regelmäßig, unb gemeinhin an eine (tmfbe) Ttögtgc ^Jeriobe gefnü)3ft, fo baß jiDtf^en 3—4 Sagen immer ein gntwidhtngaafefdjmtt (@ti^^e, laquo;nützen, SSIafe, ^uftel, copy;c^orf) gef^e^en ift.
3ebe ^tergattung ^at i^rc cigent^ümli^e Bodenart. — SSeim ^ferbe ^at bie 3{ulaquo;fcf)Iag8maufe aU laquo;pocte ju gelten (sect; 507).
1. Ote |)othen ier fiüljs. sect; 512.
kommen in freiroiHiger @ntmidelung nur bei Äiitjen uor, befonberö ben jüngeren unb frifdjmiidjenben; fönnen fic^ aber burd) Slnftedung au^ auf anberesect; 3Knbt)iet) raquo;erbreiten. 3f)r copy;t| finb bie 3i^en (Stride) unb nadiften Sfyeile besect; copy;utero, unb meiftensect; finb fie nur in geringer 3af|I zugegen.
Srfdyctnnngrn. Dtodi geringem Unroo^lfein (raquo;erminberten älppetit, trägeres SBieberfauen, etroaö trodener Äot^ :c.) unb gieberberoegungen, ober aud^ ofme biefelbe beutlidj roa^räune^men, unb neben geringer 2lnfdjiraquo;eIIung unb copy;mpfinblic^feit ber 3^n, unb ber nädjften Sfyeile beö copy;utero, erffeinen rot£)e glede, bie fid) in 3—4 Sagen ju füfit unb fi(|tbaren sect;autfnöt(^en ergeben unb bann in ben nädjften Sagen bur^ St)mp^ergufe ju Olafen unb tüfteln (Slattern) fid^ umroanbeln. 35iefe finb meiftenö erbfengro^ (boefj au^ größer ober Meiner), runb, in ber 9Jlitte eingefenft (^abel, Seile), raquo;on gelblid^ meiner, bläulidier ober rötlili^er garbe, mit einem nmlftigen garten SRanbe ober einem fdimaten rotten 9Knge (^ofe) umgeben, unb im Innern jellig (einer copy;itrone ju raquo;ergleid^en). ^re raquo;oEftönbige Slusbilbung fällt jroifd^en ben 7.—9. Sag ber Äranf^eit. Sie juerft flare, roaffer^elle St)mpl)e wirb fd^nett trübe (bie Slattern bann me^r gelblid^), eiterig, eingebidt; bie SBlafe raquo;ertrodnet, bie umgebenbe ^ärte
41*
,
-ocr page 666-
644nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Torfen tot Sü^e.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 512.
unb Üföt^e fd^imubet, unb aimfcfyen bem 12.—14. %%e fyat füdj ein Schorf gebilbet, ber feft in ber ^aut fifet, ^et(= ober bunfelbraun ift, naä) 10—14 ^agen abfällt unb bann eine f. g. ^ßodennarbe l)inter= lafet, weiche fiit längere ,3e^ ft($tbar bleibt.
Vlrfadien. 1. copy;elbftenttmcfehmg ausect; ungefannten Urfa^en. 33e= giinftigenbe SRomente finb: Söfalitätäoerpitniffe, 3at)reääeit (grü^= }ai)t, ^erbft) aSeränberung ber Sebensroeife (Sßeibegang, Slufftattung), aSerfe^nng in anbere copy;egenben ac. 3. 3tnftectung, bnr^ baö SiieHen oemüttett.
^orljerfagung. copy;ünftig. reg;sect; ift ein ganj gutartigeö, g(ei(^fam nur lofaleä Seiben.
$f()onMuuj}. 3ft für geroö^niid) nid)t nötl)ig. Sei befonberer entjünbii^er laquo;Spannung unb wenn bie ^oden gefcfinmrig werben, raquo;erfährt man roie beim ätuffpringen ber 3^en (sect; 345). — 3U1; aSerf)ütung ber aBeiterBerbreitung läfet man bie pocfen!ranfen ^ü{)e jutefet melfen.
reg;te gar;6c ber Torfen ift unWefentß^; flaquo; if* at^öngig raquo;on ber Jnrbe unb 3ntt^ett bev sect;aut unb bent (Karen ober fdjon trüfcen) ^Dcfenin^alte. SSei jarter, raquo;etger ^)aut ftnb fte finjerfarttg ober tlöuti^, gelMid^eifj; bei geller sect;aut röt^Iic^; bei bunfter sect;nut fcfeiraquo;, rött)(i^laquo;, tlciugrnu sc. — @in gerotteter sect;of toirb niäft feiten termigf (wenigftenlaquo; bei bunteter sect;aut nic^t wahrgenommen), aber niematlaquo; febft ber trulfiige, liorte 9ionb um bie Statter, andj ni^t ber SKabet. — SSeint ajietten toerben bie Stattern febr teidjt aufgeriffen, unb babureb früher, ats gettjö^nraquo; l\lt;i), Siterung unb (Schorfbifbung bcrbeigefü^irt. — @8 tommen nicf)t fetten Waä)' fi^übe bor, bie um 8—14 Jage aiilaquo;einanber liegen tonnen, fo baß gteitfoeitig IJeden in allen (äntroidetnngäftufen angetroffen toerben.
Sine @elbfteutgt;v)i(fctiing bei männlichen Spieren ift äur3laquo;t no^ nit^t beoba^tet; fie finb aber für bie Smfjfung empfänglich. — reg;a8 Sontagium ift ein fijeS, an bie S^mplje gebunben. reg;8 läßt ftc^ auf SDtenfdjcn übertragen (copy;c^u^podenim^fung) unb raquo;on ba jnxüdfantfen. Sei biefen Diüdimfjfungen ttraquo;ar ber Scrlauf etwalaquo; befc^teunigt. Sc^on am 5.-6. Sage na^ ber Sm^fung ift bie Ruftet eoUftäubig auSgebitbet, bie fic^ bann bilaquo; jum 7.—8. Sage nur nodj etwas Bergrögert. 33i8 511 biefer gtit ^at bie Stjm^e auc^ nur i^re raquo;oUe Sm^ffraft, bie ft^j bann frffnett fertiert. — reg;urc^ Sfm^fung mit SWautenftoff torn *|Sferbe (äffen jtdj lub^ocfen erjieten, aber ungere^tfertigt ift bie annähme, baß biefe ftetlaquo; baburc^ berantagt werben. — (Sine ätnfteefung ber aKenjc^en beim 3Mfen wirb öfter be= oboc^tet.
^olijeilic^e SWagregeln ftnb nic^t erforberli^; aber eine Stnseige über ba8 Sorfommen wirb geforbert, bc^ufä ber copy;ewinnung bon S^m^^e für bie @^u^= im^fung bei SKenf^en. reg;ie l^icrju erforberli^c richtige Srfennung ber wahren $oden ftü^t |tc^ auf ben Sctlauf unb i^re copy;truetur; jweifel^often gattelaquo; entfe^etbet ein 3ntyfberfudj.
^
-ocr page 667-
sect; 513.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ^oden bet @^afc.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 645
2. poiium öer Sttjafe. sect; 513.
(Sie fönnen of)ne Unterfdjieb alle tyim befallen, unb übev ber ganjen ^örperfläc^e ^etöorbrec^eu, jebod) finb Sieblingöfile: ber £opf, bie innere glädje ber copy;c^enfel, unb bie tüenig ober ni(^t betooHten ^^eile raquo;on Sruft unb SBautf).
(Erfdjeinungen. Unter m. o. to. beutlidjen, bocf) oft überfef)enen gieberberoegungen {Zxamp;$eit, SRattigfeit, sect;ängen(affen besect; Kopfes, giö^üng ber Slugen unb Dfjren :c.) fahren in fi^neller aiufeinanberraquo; folge an ben Berfc^tebenen Äörperftellen unb in größerer ober geringerer 3af)t Weine, rotf)e flol)ftic^äl)nli^e glecfe auf, bie etroa innerhalb 3—4^agen ju garten, eigeiitl)ütntid) gerotteten, flacf)--ert)atienen ^nöt^en, ol)ngefäl)r oon bem Umfange einer @rbfe (bod) aud) größer unb fteiner) frä) ergeben, gn ben näd;ften 3—4 Sagen ergießt fi^ unter bie Dberl)aut eine Kare, roaffer^ettc, etioas fieberige Svmpt)e; unb bie 5pocCen ^aben bann bie f. g. Steife erlangt. Sßurbe raquo;iel £pxpf)e ergoffen, bann erfdjeinen fie als beutli^e, erhabene Olafen ober ^u ft ein, ron roeiBgelblic^er ober bläulich=rötl)lid)er garbling; im entgegengefefeten galle aber behalten fie ifire frühere, flad)=er= liabene copy;eftatt unb eine mel)r bläulidie ober graiirotl)tid)e prbung. Sabei finb fie oon einem tn. o. m. beutlidien ^ofe, b. f). einem ge= rotteten, toulftigen, Ijärtlic^en 9tonbe umgeben. — 9ta^ 2—3 Sagen beginnt bie ^uftel ju oerroeßen unb einjutrodnen. reg;ie St)mpl)e wirb trübe, bidlid), eiterartig, troefnet ein; bie Dbertjaut Stumpft jufammen, toirb bider, unburc^ft^tiger, unb esect; beginnt (oon ber 9JUtte aus) bie SBilbung eineö fdnoaräbraunen in bie ^aut eingebetteten copy;diorfeä. Unter if)in erjeugt fi^i eine neue Dberl;aut, morauf berfelbe innerhalb 8—14 Sagen abfällt, unb einen Mjlen, anfangö rötl)li^en gled (9Urbe) l)interlcifet, auf bem niraquo; ober nur fpärlid) 2BoEt}aare toieber roalt;i)\en.
.MgrmcinlrUifn. Saö f($on mit bem ^odenauäbrudje aiifge= tretene 3iagemeinleiben tritt raäfjrenb beö SSerlaufeä immer beutlic^er Ijemr, unb erfdieint mie ein fatarrf)alifcfj=fieberf)afteä Seiben. reg;ie Slugen finb gerottet, entsünbet, fangen an ju greinen unb ju triefen; ein mäfferiger, bann ro|iger 9tafenansect;flufe ftellt fid) ein, aud) copy;eifern ausect; bem aKaule. Sie auäbünftung nimmt, einen eigentf)ümtidje'tv füfeli^=n)ibrigen copy;eruc^ an. Saneben befdjleunigteö 2ttl)men, ein ge= fpannter, fteifer @ang, fein Slppetit zc. — sect;aben bie ^Soden ifjre
-ocr page 668-
646nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;yeden ber @^afe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 513.
raquo;oKftänbige Dleife erlangt, bann nimmt, im günftigen aSerlaufe, Riebet unb 3lllgemein(eiben ailmälig ab, 3lppetit !e^rt jurüd zc. ^m un= günftigen Sßeriaufe bagegen, namentlich bei einem rei($li($en ^ßoäen-ansbtit($e, nimmt baä Stllgemeinleiben mä) jn; bie 3lbfonbenmgen im aWaule unb ^JJafe merben rei(^li($er, nbelrie^enb, S)ur($fall fteHt fidj ein, copy;c^roä^e unb $infäl(igteit nefimen über^anb, basect; Riebet fteigert fidj, nimmt ben tpfiöfen gfiarafter an unb fo erfolgt ber Sob unter ben (Srfdjeinungen gänjli($er Stuflöfung unb copy;ntfräftung.
Saufr. Sie ift im Sldgemeinen auf 3 SBodjen ju fe|en, fann jebod; bei uerjogerter 3lbf($orfimg bis 4 SBocfjen betragen. 3nner= l^alb 10—14 Sagen ift ber günftige ober ungünftige 2lusect;gang ftetä entfcfjieben.
S'cudjengang. Orient bie Äranf^eit unter einer beerbe auä, fo raerben immer erft ein ober nur ein paar Spiere befallen; bann folgen mehrere unb ätoar äitnäd^ft in beftimmten 3lnftedungsect;perioben, ba{)er esect; immer 10—14 Sage bauert, elje neue (Srfranlungen ftattfinben. (Später loerben aber biefelben immer häufiger unb fommen täglid) oor; bo^ bebarf esect; ftets jum 2)urcbfeu($eii einer beerbe mehrere 3)tonate. einige Häupter (3—3 ^ßroc.) bleiben geroölinlic^ oerfdjont.
—nbsp; Sie ^Joöen fönnen uereinselt auftreten, ober auc^ in @euc{jen= jügen über ganje copy;egeuben ftdfj rerbreiten. Siefe ge^en bann oon Cften naify aBefien unb folgen gemeinhin junä($ji ben SSerfe^räftra^en.
2)er 3tulaquo;amp;ru^ ber foefen nad) ber natürftdjen (b. i. butä) Stufitaljmc be8 füic^tigen in ber Shift tertreiteten SttnpedEinrgSfloffelaquo;) erfetgt geioö^nlic^ jtoif^elaquo; 4 tiä 7 angelt, fetten f^ätcr, unb gef^ie^t nic^t mit einem @cf)fage, fenbern umfagt eine ,3eit raquo;on einigen Sagen, ba^er fpäter ^oden ton terfc^iebener SReifc raquo;orfommen.
—nbsp; Sei biä)t gebrängtem copy;tnnbe ift bie sect;ant gefd)ttet(t unb rot^Iouflaquo;artig gerottet; ba^er balaquo; SBcrfc^tteffeit bcsect; fic^felaquo;, ber Singen sc. — @laquo; wirb eine Jeanette, gleichraquo; fnm ftugäireife äfuSbreitung ber 5ßocfen in einer sect;cerbe ernsäint. 3c^ ^alje jtc nie beofcacfytet, laquo;3itt fie aber nidjt oBIeugnelaquo;; muß jeboc^ bemerfen, baß oft bie erfle (Srfrantung überfeinen unb man erft anfmerffam wirb, raquo;enn f^on bie jireite 2tns ftecfunglaquo;fgt;eriobe (propagation) raquo;orüber ift. •
Sßcrfcbicben^ett. 3n Stuäbitbnng unb Scrlanf ber ^odenfranf^ett tommen mehrere ütba'cic^nngcn bor, bie befenberlaquo; benannt ftnb.
1.nbsp; nbsp;reg;ie ^oden ergeben fid; ju feinen eigentlidjen Sfafen, fonbern bleiben at9 flac^ erhabene (meiftenS längliche) sect;autfnBtcf)en ftetjen, unb bie S^mp^e ift nur ftsurraquo; Weife unter bie Dberbant gegoffen. reg;iefe lögt ftd) jebc^ bei raquo;oöftönbiger 3fctfe abjiebcn, unb ber ^Sodeugrunb bot bann bie normale ober eine mebr rot^blault^e gärbung. Ser 3?ertauf ift fonft normal, nur gemeinhin etwas Berjögert. (5ßlatt= gebriidte $.) Äommen fe^r ^aufig bor, inäbefonbere bei najjtalter ober tilget SCBitterung unb uuträftigeu Spieren; bisweilen aut^ untermengt neben regelmagigen lt;)3cden an Steffen, wo reg;rud wirft, j. 39. jwifdjen copy;^enfetn unb SRum^fe.
2.nbsp; nbsp;reg;ie ^Soden bilben ebenfafflaquo; feine 33Iafen, fonbern nur ^arte, fefte ^autlaquo;
-ocr page 669-
sect; 514.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ^oden bet reg;^afc.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 647
fnctc^cit, bte ttt gehöriger äöeife ft^ ergeben, ober auc^ balaquo; nic^t einmal, fcnbetn glei^fam in ber sect;aut fictfen bteiben. SijmMe toirb gar nic^t laquo;goffen, unb bte Anetten bfeiben feft unb tyart. 3^te gMuag ift cine me^r braun= ober jiegctraquo; ret^c ober ftnb über^aulst nur raquo;entg gerötet. (g6en fo fe()lt tynen bet eigentliche ^of, b. ?). i^te näcfgt;fte Umgebung ift raquo;ebet gefc^wollen, nc^ getötet. Sie SnBtdjett ftnb gemeinhin Heinet atlaquo; gcwi^nlicd unb bet 35et(auf Biet tangfamet (Steinlaquo; ^oden).
3.nbsp; reg;ie laquo;Pcden etfe^einen cinjeln unb jeiftteut unb in iibetauS gelinget ga^I (aSetetnäelte %); obet fie btedjen rcit^lic^ unb bi^t gebtängt betraquo;ct unb fließen in einanbet übet. (3uiammenfneJ3enbc %) reg;ie sect;aut ift babei tot^Iauflaquo;raquo; attig getötet unb angefcftooilen, ttipbttt^, iremt e8 am Äo^fe ftd) ereignet, manc^etfet bebenfti(f)e 3ufäffc bebingt raquo;Derben; 5. 58. SBcrfdjrceflcn bet Sippen, bet ätugen; er= f(f)n)ette8 copy;klingen unb STt^mcn sc. 3mmei ifl babei ein ^e8 fiebetbaftelaquo; ä(a= gemeinfeiben jugegen unb ncdj anbete uiigeraquo;D^nlid;e 3i'fäße- nammtüä) 3eagcire68= anfe^wettungen unb Ibfceffe, tlmncn ^insutreten.
4.nbsp; Sie jufantntenfKegenben ^cefen toetben mißfatbig (braunrot^, f^wätjU^), berföotfen nic^t, fenbetn toanbefn ftd; äquot; überbef^affenen reg;efcf)Wüten um. reg;ic nm-gebenbe^aut ift b(äitti^=rct^gevDtf)et, auc^ reobl mit Sfut unterlaufen. Cßetednen.) reg;abei ift ein bocf)grabigc8 Stttgemeinlciben jugegen, toa8 ben ^Pfen Sbaraftcr an ftcb trägt. Sie Sbietc finb fcbirad), ftafttcS, tfetbteiten einen üblen, aas^aften reg;etu(^ jc. (Stanbige cbet ätaS-^J.)
Section, (gntjünbung innerer Organe unb beten gotgeäuftänbe; ^oefen auf ben reg;c(?(eim=, fetten auf ben ferefen copy;äuten; bann tb^^öfe grfdtjeinungen.
sect; 514.
Mrfadjen. 1. @sect; Eonttnt SeUiftentnricfehmg uor, aus nod) nic^t belannten Utfa^en; aber bie I)aufigfte aSeranlaffung ift 2. Stnftedung, bie in mefirfadjer SBeife beroirft werben' fann; fo namentlid) bur^ basect; copy;inbringen podenfranfer ober tütiiiä) bur($gefeu($ter xfiiere, burd) baä Sejie^en raquo;on äßeiben unb Stiften 2c., roo furj juoor poefem franfe S^afe fi^ aufhielten, burc^ Serf^teppung beä 3lnftecfungö= ftoffeä bur^ Broif^enträger (@ift fangenbe copy;adjen), 5. 33. gelle, Snug, Sefteibung ber 9JIenf($en 2c., an benen er mehrere Sage, felbft 3Bo^en toirffain bleiben unb fo in entfernte copy;egenben übertragen raerben !ann. — S)er 2lnftecfungsect;ftoff ift gebunben an bie ^odenhnnptje unb an äße 3lb= unb 3Iusect;fonberungen, j. 33. WauU, 9?afenf(J)teim, ^aufc auäbünftung 2c. reg;r ift fijrer unb flüditiger Jiatur unb fann fid) ba= l)ex and) burd) bie £uft auf benachbarte beerben nerbreiten, roie man meint, in (Entfernung oon mehreren t)unbert copy;dritten.
^orjjerfogunj. Sie 5poden finb immer eine fetjr gefährliche ^rant I)eit, fobalb man fie ,in einer beerbe fi(^ felbft überlädt, b. f). nifyt jur Impfung fdjteitet. Setbft im günftigen 'ftaüe i)at man 10—20 gkoc. aSerluft ju für^ten, aber er fann an 50 ^roc. erteilen; ber anberen
,
-ocr page 670-
648nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Torfen bet copy;cfafe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 514.
Uebelftänbe j. S. SJerhrüppelungen, 5ßetlammen, SßoHoerluft zc. gar nic^t ju gebenfen. — reg;in günftiger aSeriauf ift ju erwarten, roenn bie ^ßocfen tit ni^t ju reid)ttcfjer 9)Jettge unb mef)r raquo;ereinjelt raquo;orfornmen, i^ren regetmäfeigen SSerlauf machen, unb bas 3tIIgemein(eiben gering ift (@utartige ^.); bagegen (äffen nnregelmäfjig raquo;eriaufenbe, gebrängt ftef)enbe, sufammenfUeöenbe, braubige ^oden unb ein f)od)grabigeS 3lllgemein(eiben ftetä einen ungünftigen 2tusect;gang furzten. (33öä = artige 5ß.) — $nneve unb äufeere SSerfiältniffe tragen übrigenö jur copy;eftattung besect; Verlaufes n)efent(ii$ bei. copy;o ift ein gutartiger Verlauf ju enuarten: bei gefunben, mäßig genährten, jüngeren gieren, bei Weiterer, trodener, gemäßigter äöitterung, bei äTOedbieiilirfjer biätetif^er pflege, unb roenn für einen geräumigen, htftigen, temperirten, rein= liefen 3tufentf)aItsect;ort geforgt roirb. Sagegen roirb bie Äranffieit (eid)t bösartig bei aiten, f(^roäd)[ld)en, träiifli($eit Spieren; bei großer sect;ifee ober ilälte, antialteub nafjfalter, nebeliger, regnerifrf;er ober fdjroüler, feudjt^eifjer 2Bitterung; bei bunftigen, ju engen Ställen; fdjledjter, raquo;erborbener ^Ra^rung unb unjroedmäfeiger ^fiege überfiaupt. kuä) ben ju maftig genährten gieren, tragenben SUüttern unb jungen copy;augtämmern mirb fie leicht gefäfjrlid). Severe fönnen jum größten ^eile, fogor fämmt(id), ju copy;riinbe ge{;en.
reg;ie copy;etbftcntuncfefung ber ^Jccfeit bei copy;cfjafen läpt fi* etcu fo wenig (eugnen, toie bie bei anbeten Spieren. (£laquo; fonimen in feucf;cufreicn Säubern in einjetnen, ntterbinglaquo; übev'auä fcltenen gätten, ^orfeuauäbviic^e öor, o(;ne bajj bie Sinf^tcv^ung ftc^ nad;meifen laßt, ja bie SDJögfic^teit bap (bem Stnfd^eine mä)) gar nid;t sotraquo; gc(cgen ^at. Wan sect;at ba^er aud; bie Meinung aufgeftettt, baß bie copy;djaftjoefen burc^ bie ^otfen ber sect;afen ober ber (2:rut=) sect;n(;ner raquo;eranfaßt raquo;erben fönnten. reg;ie f. g. fedtn ber sect;afen nnb sect;ü^ner finb aber gar leine ^oden, fonbern sect;antlaquo; erh-anhmgen ganj anberer 2ht. — (Srfennt man eine copy;elbftentwidlung nic^t an, bann nmfj man raquo;enigftenä anerfennen, bag bie ä[n6brcitung ber Ärantycit als lt;Btüä)t nnb il)rc S()arafter=SBerfd)iebenf;eit (@utraquo; unb SSögartigfeit) ton allgemeinen urfäd)lid;eu SJet^Sltniffen abhängig ift, toie biefeä bie raquo;erf^iebeueu copy;en^enjügc [)in= (iingtid; tehntben. — reg;a8 Sontagium fann unter begnnftigenben Umftönben (in Stallungen, giftfangenben copy;adjen je. gegen Suft gefc^ü^t) fange 3cit, ganj un= gtreifet^aft 5 — 6 50£onate, irirtfam bleiben. 2lnc^ bie geimpften copy;c^afe fönnen mehrere (ftdjer 4 bilaquo; 6) 2ßod;en nadj gefrierener Slbbeilung nod; Sttnftedung belaquo; hnrten.
copy;emein^in erfolgt ber 2;ob erft naä) 14tägiger reg;aner ber Srantyeit, nac^bem bie SBierc jnöor in einen itberaulaquo; beffageusittertbcn 3uftan'' herfallen icoren. (Sin friitjerer Sob, in ber 3rulaquo;brud)8t3eriobe, ift bei erwadjfenen Steten feiten unb meiftenlaquo; burc^ 3quot;^laquo;*^laquo; bti Sjant^emelaquo; angefünbigt. copy;auglämmer aber ge^cn flemö^nlid) fc^t fru^, fdjon in ben erften Sogen ber Äranlljeit ju copy;runbe. Sragenbe 5Wutter raquo;ertterfen gern. Sämmer fönnen bie Äranf^eit ft^on im SWutterleibe über= fieben.
-ocr page 671-
sect; 515.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;laquo;Podten ber copy;cfafe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 649
sect; 515.
^eljanblung. reg;in gegen bie Äran^eit felbft genutetes ^eilüer= fahren giebt eö nid^t. S)ie £ranf£)ett mufe ifiren Verlauf raquo;odbringen. (sect; 12. 1.) Unfere ganje Selianblung fann nur barauf abjielen, bie Sööartigfeit ber ^ranf^eit abjuroenben unb ju milbern, roas t)ornäm= liä) buxä) ein entfpre($enbesect; biätetifdjes SSerfialten gef($ie{)et. S)af)in gehört: 1. Stöfiattung aEer ber im porigen sect; genannten nad^eüigen copy;inftüffe. Susbefonbere forge man für einen geräumigen, mef)r füllten, als ju roarmen, unb mit reiner Suft erfüttten 3tufenthalt; raquo;ermeibe jur $ät besect; 3tusect;bru(^eä unb ber nac^ften reg;nttt)icfe(ung jebe 2tuf= regung unb förperlidie (Sr^ifeung, aber auc^ copy;rfaltung, inäbefonbere 9iäffe unb ^egen. — 2. Sei fräftigen, Töot)Igenä^rten Spieren empfiehlt fid) eine met)r farge unb erfrifdjenbe Sicit (copy;rünfutter, 9iüben, Äleien= tränfe jc.) unb jur 3eit besect; ^odenausect;bru($eä aufy einige copy;aben üou copy;alpeter: unb copy;lauberfalj, aiö Sede. (9{. I. 1.) — 3. Sei fdjumd); Ii($en, fränfUdjen Spieren ift bagegen ein fräftiges, gebeif;(ii$esect; gutter ju Berabrei($en, and) bitter=aromatifcfje Sllittel, unb bei june^menber @($K)ä^e erforberli^en gaiteä geroürstiafte Sierfuppeu zc — 4. können Spiere bei Sßerfc^roeltung besect; Äopfeä, iljr geit)öl)nli(^esect; gutter ni($t gut mel;r genießen, fo fonn man fie burcfj £ieien=, lt;S(^rottränte ic ju ernäfiren fudien.
Dorbaumtg. 1. ^ft bie Äranftieit in einer beerbe aufgetreten, fo ift unbebingt erforbertidj, bie Äranfen non ben copy;efunben ju trennen, copy;rftere werben in einen befonberen, wo möglich abgelegenen copy;tatt unb unter einen befonberen SBcirter gefteHt; bagegen le^tere fo früf) als möglid) ber gntpfmig unterroorfen. — 2. Um bie ^Jocfen non einer beerbe überfiaupt abjufialten, muß bie copy;ntoirfung (reg;infct)Ieppung) beä 2lnftecEungöftoffeä üerl)ütet merben. SDie t)ieräu erforberlic^en SJla^regeln finb aber oftmals gar ni(^t ausect;füt)rbar, ober geben roenigftens feine raquo;otte Sidierfiett, roie namentlid^ im (Sommer beim SBeibegange, in copy;egenben, roo triel Sreiböiefraquo; gef)et zc. copy;obatb baf)er bie ^ranf^eit in ber -Jkdjbarfcfjaft lierrfd^t, bleibt ni^ts anberes übrig, als eine redjt forgfame 2luffid)t über bie beerbe ju führen, um fo= glei(^ etroaige copy;rfranfungen ju entbecfen, unb bei annä^ernber copy;efaljr jur Impfung jö fdjreiten. — Sie mel)rfa($ empfofilenen mebijinif^en unb fonftigen SSorbauungSmittel berufen auf reinem Unnerftanb.
copy;S finb polijeilidje 3)iaferegeln geboten.
@tne SBe^anbtung ber ?Pottenftantljett im gutartigen Sertaufe ift gar ntdjt nöt^tg; bie copy;euefung erfolgt uon felbft; uub eine (Be^anbtnng fc^r hanfer Stetere
,
-ocr page 672-
650nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Poeten bet copy;dfafe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 516.
bringt nicma(sect; (Senjinn. SBJitt man fte nt(tyt tobten, fo entferne man fte raquo;enigftenlaquo; raquo;on ben anbern, benn fte raquo;er^eflcn bie Snft unb raquo;erme^ren bte copy;efa^r.
Sie SKagregeln jut raquo;erbiitung ber STnftetfung ftnb biefetben toie bei jebcr anbern anftedenben Sran!^eit mit p^tigem Slnfledungsfloffe. (@. meine Oefunbraquo; f)eit8)5f(ege, 3. äluff., sect; 120.) Slfle getoiibnli^en SSor6auunglaquo;magregeIn gemäßen feine copy;ic^erljeit. (S8 icürbe erforberlic^ fein eine firenge 3(bf^errung ber eigenen sect;eerbe; fie ift aber faum burc^jufii^rcn ober tcenigftenS biet jn (äftig unb ganj anger laquo;er^äftniß ju bem ju erjietenben 9Ju(jen. copy;aju ragt fic^ in einer weit lei^tercn unb biel ftttycrcrn SBeife alter copy;cfa^ir entgegentreten, wenn man bie natiirlidjen ^ccten ju fiir^ten ^at unb faffe [id) auf bcfonbcre SJorrt^tSmagregern weiter gar nic^t ein. 3m Sßiuter nacfgt; gefc^e^iener atufftattung, ober bei fcnfl günjüg gelegenen Mali' täten macf)t fit^ übrigens bie atbfperrung #9632;con felbft, unb bann ift auc^ Wenig p fürchten.
sect; 516.
Impfung. Sie ift baä atteinige SKtttel, aEen üblen folgen ber natürlichen ißotfen entgegenäutreten, unb ^ot insect;6efonbere äroei gro^e Sort^eite: 1. roirb ber Äran^eitäoertauf fo milb unb gutartig, bafj nur ein geringer (1—2 5ßroc. betragenber, fettft an 9M grengenber) 33erluft ju erroarten ift; unb 2. wirb bie ^ranffjeit, wenn fie in einer sect;eerbe auSgeBrodfien, in einigen 2Boct)en ju ßnbe gebraut, roä^renb fie fonft mefjrere 3!JJonate fid^ {)infd)(eppen roürbe,
3n copy;egenben, no $ocfen ^äufig unb unerwartet oorfommen, ift esect; Srau^, attjä^rlid^ bie Smpfung ber Sämtner oorjunelmen (reg;c^u^ impfung). reg;ä gefc^ieljet Bei günftiger ga^reääeit unb wenn biefelben einige aRonate alt finb. Unter allen übrigen SSer^ältniffen aber fd^reite man erft jur Impfung, roenn roirflic^e copy;efa^r ba ift, b. i). wenn bie $ocfen bereits in ber ^ad^barf^aft oorfommen (SSorbauungSimpfung) ober fd)on in ber eigenen sect;eerbe aufgetreten finb (^ot^impfung).
reg;ie jäbrti^en @(f)u(5= (Sommer-) ^m^fungcn fottten mögtidjft befcJ)ränft ober gänsli^ untcrfagt werben; benn fte finb Urfac^e Bon ben öfter wieberfe^irenben *Pocfcnaulaquo;brüc^cn in ber Ka^barfc^aft. ätugerbem erforbern fte Smtfinftitute, b. ^. STnftarten, wo ^odentym^e ba8 gnnje Sa^ir, burdj fortgefe^te Sm^fung, erhalten wirb. @e^en bie S^u^im^fungen unb bie Smjjfanftaften ein, bann Werben ou^ bie ^odenauäbrü^e in jenen copy;egenben fettener Werben. @d lange fte befte^en. Wirb man aUerbinglaquo; gejwungen, gleic^fnHlaquo; bie jä^rfic^e 3mi3fung aulaquo;äufü^ren.
Unter ben gewötmticfieu SSer^ärtniffen, b. ^. in copy;egenben, wo bie 5ßoden nur jeitweitig als raquo;orüberge^enbe copy;euc^c erfc^einen, entfbri^t bie Sßorbaunuglaquo;-im^fung allen Slnforberungen. JKon richte fte inlaquo; Serf, fobalb bur^ ba8 ftätige gortfe^reiten ber Äranfbeit unb i^r Stuftreten in ben angrenjenben Drten, ober bur^ lebhaften SSerlc^r mit Streiböieb :c. Wirtti^e reg;efa^r bro^et. älber man mug jugteic^ and) gejiemenbc 9iudft^t nehmen auf 3a^re8jeit, SBitterung, 3uftanb ber beerbe, SSodlaquo; unb Sammjeit ic, unb bana^ bie Smpfung balb früher, balb footer raquo;orne^men ober-au^ öorlaufig ganj unb gar auf ftc^ berufen laffen. copy;o j. SB. mug man in ber SSod- unb Sammjeit ober bei fe^r ungünfligcr aOBitterung sc. niemotlaquo; impfen, felbft bann nit^t, wenn bie firantbeit f^on raquo;or ber 2:biire ift; bagegen wirb fte
-ocr page 673-
sect; 517.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;^ccfen bet copy;fyife.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;651
früher ausgeführt, a(8 e8 raquo;tefleic^t an ft^ nöt^tg teöre, Wenn man füllten mug, bag bie Werfen jut Samntjeit, bei ungünftiger SSBitterung je, auäbve^en lönnten. (Sigene (Sinftc^t unb Svfa^rung mug hierbei entleiben.
3ft bie ttanf^cit bereitlaquo; in ber sect;eerbe auägebro^en, bann ift jtear mit ber f. g. 9totf?im))fung Weiter nic^t jn jäumen; aber man barf fidj bed) lt;mä) wieberum ni^t übereifen. SKan wirb immer erft burdj 3m^fung einiger Spiere (S5cr = im^f nug) für einen guten 3m^fftcff forgen, felbfl bie 35ornqt;me ber 3m^fung noc^ burdj einige So^en (bei ftrenger' Separation ber Sranfen je.) b'n^iften tonnen, Wenn Umftänbe e8 gebieten, ätber e8 raquo;äc^ft bie copy;efa^r, je länger man jögert unb man bat ba^et bie gegenfeitigen SSer^ältniffe raquo;c^t absuwagen.
reg;cr Sßertufl bei ber Sm^fung tann bebeutenber fein atä oben augegeben, unb felbft bem bei ben natürlicben ^oden (10 unb mebr ^roc.) gtet^ fommen. @9 ift biefeä bornämlicb bou lugenber^ättniffcn (buuftige copy;taßungen, groge sect;i^e im @ommer tc.) bebingt, jebodj aueb bem (Sefunb^eitSäuftanbc ber Spiere uub ber ju Seiten berfd?iebcnen Sö^artigteit ber ^oden (bei fonft gut burc^gefü^rter 3m^fung) abhängig, copy;emeiu^iu f^ric^t ftd) biefelaquo; fc^ou bei ber SJorim^fung aulaquo;, bie and) bicferbalb f^icn ju em^febteu ift. Set ber ^ot^im^fung lägt fid^ übrigenlaquo; ber 35er= luft sorter nie ermeffen; benn eä fnnn bie uatürlii^e Stuftedung ft^on bei Sielen 3ubiinbucu ftattgefnuben baben. — Sä liegen gälte raquo;or, wo bie 3m^fung gar feinen @cf)Uj5 gewäbrte. (Sinige (3—8) 35Bod)eu uac^ berfetben tradjen bie natür^ (ic^eu Modell in ber beerbe berbor. reg;ie 3m}!fuug in folgen gälten, fo weit ic^ fte tenne, war immer mit fc^teebter (lauge aufbewahrter, cuttiBirter, ju fpöt abgenom= mencr, trüber) S^m^blaquo; ausgeführt, unb bitte jn frü^ (am 5.—6. Sage) raquo;ottftänbig reife uub überaus milb tcrlaufeube 'Podeu gegeben. Cb nod; anbere Umftänbe bertiegen ti5uuen, fdffe icb baljtn geftettt. derartige SBortommenbciten bringen bie Sntyfung raquo;war in SWigtrcbit, feuneu aber ben (Srfa^ruuggfa^ nic^t umftogeu: bag eine tegctrc^it bertaufenbe 3mpft!ode bottftäubigcu @(^u^ gewäbrt. lt;Si rciff 2ltte8 geternt fein, auc^i baä 3mpfeu.
sect; 517.
3mvfpodJCit. 3tad) ber Impfung erfd)eint in ber SReget nur eine tyode unb jroar an ber ^mpfftette. Sie tnad)t ben geioö^nli^en Verlauf, b. t. in 3—4 ^agen nad) ber gtnpfung erf^eint ein rotier %kd, ausect; bem fi^ balb ein sect;aut!nöt^en entroidelt, roaö etroa mit bem 8.-9. 2;age feine oolle copy;rb^e unb 3lusect;amp;ilbung erlangt, roorauf bann bie ^Bodfe iljrer 9leife entgegen ge()t, bie etroa ben 10.—11. Sag eintritt. Starf) etroa jroei Sagen, alfo mit Bem 12.—13. Sage, beginnt bie ^uftel einäutroefnen unb fid^ ju einem S^orfe umsuroanbetn, ber in 8—14 Sagen abfaßt. %i)xe @rö|e ift gemeinhin bebeutenber als bie einer natiulidjen tyode unb fann bis äu 1 3olI im £)urdjmeffer betragen; eben fo pflegt aud) ber dntjünbungSraquo; l^of roeit ausgeprägter ju fein; bod^ fann eS fidj aud^ umgefe^rt raquo;erhalten. — 2)aS begleitenbe äldgemeinleiben ift fe^r gering unb bleibt biSroeilen ganj unbeachtet. @S äußert fidü nur eur ^eit besect; SluSbrudjeS burd^ gelaquo; ringere SJlunterfeit, etwas roeniger Slppetit, gerottete D^ren jc., bauert ein paar Sage an unb bann ift 3ttteS raquo;orüber. — SiSroeilen bleibt bie
-ocr page 674-
652nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ^odtn ber copy;cfafe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 518.
5ßocfe an ber ^mpfftelle auö, unb esect; enttoidfeln fid^ in ber Umgegenb mehrere, ntetftenä fleinere $ocfen (etroa oon ber copy;rijjje ber natürlichen ^ßocfen), ober bie[e fommen jugleid^ neben ber gmpfpocfe raquo;or (hiebenraquo; podfen); ober esect; ereignet fid^, ba^ nod^ bent ^eroortreten ber 3impfpodEe nodsect; ein allgemeiner ^ocfenaugbrucfj nad^folgt (^a^podfen). 2)er 3uftanb gleicht bann ben natürlid^en ^otfen, aber ber SSerlauf pflegt oer^ältni^mä^ig etroaS milber ;u fein.
Sm grcsect;en reg;ur^fcf)mtt fann man aücvbtngä bie Steife ber ^ocfen auf ben 10.—11. Sag feftfefcen; fann ofcer ou^ 2—3 Sage früher unb 2, fetbft 4 Sage ftjäter erfolgen, fo baß eine copy;iffcrenj raquo;du 4—6 Sogen mögtic^ ift. Säfte bevlanglaquo; famt, sect;i^e tefileunigt ben SSertauf; afcev auc^ bie fiöv^evcouftituttonen unb bte S3ef(^affen6eit ber Reifen ftnb lion (Sinftuß, tuie bereitlaquo; borgängig angegeben. — Sie copy;rBjje ber 3m)5fpufte( ift fcou mehreren Umftänbeu afcfjängig, inäbefonbere aber raquo;on ber SBofffaffigfeit beä SljiereS unb ber sect;autftettc, unb ber äußeren SBarme. @o ift fte großer bei fräftigen, mcMgenäfjrten Sbiercn; bann größer am copy;dientcl unb (Sdjnianje, als in beu O^reu; in raulj bevoacfjfenen Obren größer, als in fallen , Dblaquo;n, bei sect;i^c größer aflaquo; bei Säfte je. 3e nadj SDtcißgnbe biefer (Sinftüffe lann bie Stnpftmfld raquo;on bem Umfange eine6 Sbaferftücfeä bis ju ber reg;röße eineä SJabeflaquo; lo^fes jufammenfe^rum^fen, o^ne baß baburc^ ibre Sdjußfraft im minbeften raquo;er= önbert ober beeinträchtigt rcirb.
Obgfeid; ba8 Mgemeinfeibeu fidi fo geringfügig äußert, raquo;raquo;irb bcnuod) bie ganje Sörpcrccnflitution m. o. tu. ergriffen. reg; entgeht bä8 aucfi nic^t bem aufraquo; merffameu Seoba^tcr, tritt aber befonberä ougenfättig unter mausen Umftänbeu ^erraquo;or. @o fab ic^ j. 33. SSöcfe 3—4 Socken nac^ ber Stnpfung ^vax bringen, .ober e8 tam nic^t jutn Slbfamen, obfe^ou raquo;or ber Smbfuug bie SBcgnttung ganj normof raquo;or ftd) ging unb bie SBccfc aud) fonft gefunb unb hräftig waren, unb tnxä) bie Smpfung aufdjcinenb gar nidjt gefitten Rotten.
ißet ber D^ttmpfung, namentfie^ im SBinter unb bei fallen Df;ren, ereignet e8 ftdj- baß bie ^ode an ber Sm^fftette nid)t aufgebet, fenbern außen am copy;runbe belaquo; Obres, and) am sect;fltfe eine ober mebrere $oden fic^ ausbitben. — Sie Siebenlaquo; ^oden iommen gemeiubiu bei raquo;olffaftigen Sbieren unb großer Jpifse raquo;or, ganj belaquo; fonbcrS aber nad) fdjfcdjt gehsäbtter (f. g. giftiger) Stymie.
@iu alfgemeiner ^ocfcnauabrudj erfefgt immer erft mebrere Sage nad) bem $erraquo;ortreten ber Smtjfpodeu ober nad; itjrer Steife (jur 3eit beS äfuSbruc^Slaquo;, ober SiterungSfieberlaquo;). (Sr fann bebingt fein burdj raquo;orauSgegangene natürfic^e äfnftedung, ober And) obnebem ftattfinben, inSbefonberc bei fräftigen Spieren (tt)enn braquo;^e8 gieber jugegen) unb bei großer 5i^e.
sect; 518.
^usfityrung ber Impfung. Die Impfung befielt im aBefentlid^en barin: bajj man mittelft einer f. g. ^mpfnabel gute 5ßodEenlt)mp^e unter bie Dberfjaut einer baju geeigneten ^örperfteüe einbringt. @sect; ift ^olgen= besect; ju bemerfen:
1. 3)ie S^mp^e mu^ ausect; reifen, gut auägebilbeten ^oefen ent= nommen werben unb nodf) ganj flar unb mafferljell fein; alfo ausect; 5ßo(fen am 10.—12. 2;age nad^ ber Sjmpfung, ^^ g—8 2;age nadf) beraquo;
-ocr page 675-
sect; 518.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Werfen ber reg;^afc.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;653
metftem 3tusect;6ru^e. Man mäi)lt baju gem ^mpfpocfen, unb ^max fold)e, too nebenbei fein allgemeiner ^octenaugbrud) ftattgefunben ^at. 3ft man genötf)igt, auö natürlichen ^Socfen ju impfen, fo muffen biefe gut ftefjen, b. f). oereinäelt oorfommen, regelmäßig raquo;erlaufen, gut auSgebilbet fein unb einen rein geröteten sect;of jjaben. daneben ift bureaus erforberlid^, foldje %t)iexe auajufu^en, bie an fid) raquo;ollftönbig gefunb unb fräftig finb unb oon ber $ocfenfranff)eit roenig afficirt rourben. — reg;ie befte Smpfs ft eile ift bie innere pidje besect; D^resect;, o^ngefä^r 1—iVa Sol raquo;on bet lt;5pt|e, unb bann bie untere ^tä^e besect; copy;^roanseä, etroa 2—3 BoU raquo;om Sifter, dagegen ift bie innere glädje ber copy;c^enlel nur im 3totl)fatle (bei ju furjem Scfjroonäe ober oerftümmelten D^ren) ju benuljen, unb bie an= beren ^mpffteHen, j. S. bie Sau^fläd^e jc. ganj auSjuf^lie^en. — 3. reg;ie Impfung felbft gefc^ie^et in folgenber 2lrt: 2)ie sect;aut auf ber ^mpfftelle roirb mit ber einen öanb gefpannt, bann bie mit £t)mpt)e oerfefiene Stabel, ben Söffel nad^ oben, in bie Dberfjaut eingeftO($en unb unter berfelben etma einen copy;tro^alm breit fortgeführt, fo baß bie Spi^e ber 9iabel roieber ^eroorfief)t unb ber Söffel ber 9tabel gerabe unter ber sect;autbrücfe ficsect; be= finbet. hierauf wirb bie 9iabel umgebre^et, fo baß ber Söffel narf) unten fommt unb bann biefelbe unter leichtem Slnbrüden ^erauägejogen, bamit ber gmpfftoff fi^ abftreife. 9ieißt bie unterftodjene Oberhaut ausect;, fo muß ber ^mpfftid) mit neu gefüllter 5label mieber^olt roerben. ^mmer bebarf esect; nur eines ^jmpffti^eS.
3ur reg;urcf)fül)rung ber ^mpfung einer sect;eerbe finb nodj befonbere einrirfitungen unb SSorfe^rungen nöt^ig, bie basect; ganje copy;efc^äft erleichtern unb förbern; aber esect; läßt fid) basect; 2lllesect; roeit beffer burc^ eigene 3tn= fd)auung erlernen, alsect; befdjreiben. Semerfen mill id) nur ^olgenbeä:
1.nbsp; 3Wan impft immer oon S^af ju (5d)af, b. i). man läßt basect; copy;^af mit ber gmpfpode fo neben fid) (auf einer Sanf jc.) lagern unb galten, baß man leid)t unb bequem fid) felbft bie 5label fütten fann. ^ierju einen befonberen @et)ülfen anftellen, ift unnötig unb unpraftif^. —
2.nbsp; S3ei ber D^rimpfung impft man am ftesect;enben Spiere unb trifft bie copy;nricfytung, baß bie Schafe einzeln oor bem (fitjenben) Operateur raquo;orbeiraquo; ge^en unb bann burd) einen gegenüberfteljenben copy;e^ülfen am Äopfe unb sect;alfe (ber biefen gegen feinen (5d)enfel anbrücft) feftgeljalten roerben. —
3.nbsp; 9iur bei ber reg;(jE)roanj= unb copy;^enfelimpfung läßt man bie Spiere auf einen Sifd) lagern, ober (roenn biefe jroifd)enburd) bei ber D^rimpfung oorgenommen roerben muß) fie burc^ copy;efjülfen fid^ cor^alten. 2)er copy;^ooß besect; Operateurs fann babei jum Stü^punfte bienen. — 4. gmmer ift bie (S;inrid)tung (burc^ äioecfmäßigeä 2lbbud)ten ber copy;d^afe, SlnfteUen ausraquo; reidjenber copy;e^ülfen 2C.) gu treffen, baß bie ^mpfuns f^neU oor fi^ gefjet, roaä namentlich bei großen beerben raquo;on Selang ift. — 5. Unmittelbar nadE) ber Impfung fdf)ü$e man bie Impflinge, befonberä roenn man ins Dt)r impft, gegen fdjjarfen falten SBinb unb Siegen, inbem fonft roof)l bie Impfung ni^t ^aftet.
,
-ocr page 676-
654nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;'-Men ber @^afe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 518.
Sine gute Sm^fnabet erfcic^tevt unb frfyü bie D^evation. 2(m beften ftnb bie 3m)jfnabeln mit einer ftac^en, (öffelartigen Situä^öMung, jcboc^ babei fo ft^ntaf alä möglich, unb jugleidj mit einer feinen, f^arfen, gut gerichteten copy;piße raquo;erfe^en. DJunbe Dtabcln mit einer gurc^e, ober breite unb flache o^ine 3lulaquo;!;öbrung, ftnb nicf)t ju em^fe^Ien. 9JabcIn, in ein befonberelaquo; sect;cft einpf^rauben, ftnb für bie ^anb-babung beffer, alö bie gett)ö^n[i(^en mit furjem, fpatelfömigen sect;anbgriff.
Sie SBabt ber 8i)mbbe ift für ben Erfolg entfcfieibenb. ^cden, bie in 9üt8= bitbung unb iBertouf eine ätbtteidjung (sect; 513) barbieten, ftnb jur Slbna^me raquo;on S^räjj^e nicbt wobt geeignet, unbebiugt aber niebt bie jufammenfliegenben, branbigen 5ßodcn unb fottfje, bie einen bläutic^en, mißfarbigen sect;of unb @runb ^aben, unb öon einem heftigen aiügemeinfeiben begleitet ftnb. — 2(u8 gut fte^enben ^oden imbft man mäjt btolaquo; mit ber Waren ?raquo;mb^e, bie freiwittig,ergoffen raquo;urbe, fonbern auc^ na^ beten SBerbraudje, mit ber blutigen S^mp^e, bie aus bem ^ccfengrunbe nad) gemaebten feiebten (Sinfdjnitten attmalig t)emrqui(It; fo baß man ein )gt;aat sect;unbert Sbiere aüraquo; einer cntfbredjenb großen (copy;djreansraquo;) Smbfbuftet imbfen tann. — S^mb^e, bie febon trübe, molfig unb eiterig ift, barf bureaulaquo; niebt genommen raquo;erben. laquo;Sie giebt faft regelrecht entreeber febr f^neH unb lei^t toerlaufenbe ober audj bösartige unb gefc^ioürige, unb babei audj fonft unregelmäßig toerlaufenbe unb nidgt;t fc^üljenbe 5ßoden (sect; 516). copy;agegen ift e8 weit e^er ftattbaft, aulaquo; f öden ju imbfen, bie noc^ nid;t bie totte Steife erlangten, b. fj. erft a(ä ausgebifbete ^outfnötc^en bafteben, o^ine, ober nur mit fburmeifem (grguß bon S^mbbe. reg;crartige ^ßoden raquo;erben bann feiebt (in Sänge unb Cuere) eingefd;nittcn unb bie nun fjcroorqueüenbe blutige iympfyt benußt. — Snmbbe laßt fid; jtoif^en @la8btatten unb in Diö^r^en ic. luftbiebt oer= f^loffen raquo;erfenben unb an tublen, buntelen Drten lange aufbettiobren. copy;erartige Sbm^be benu^t man aber nur ju SJorimbfungen; tooju meiftenä au^ fdion balaquo; geringe Ouantum nötbigt.
copy;inen cultitoirten, b. b- einen burd; fortgcfc^teS 3mbfen immer milber geworbenen Smbfftoff (burefy reellen außer ber 3mbfpuftel fein allgemeiner 5poden= ausbrud) erjeugt trerben, bie Äranflieit überaus milb raquo;erlaufen unb fein ftüdjtigeS Eontagium mebr entundetn foil) giebt e8 nid)t. SDlan erbött aulaquo; natürlichen ^oden, bei riebtiger Sßabt ber Syntb^e, ebenfattlaquo; nur eine örtliche unb gute 3mbfbode, trie burdraquo; f. g. cuttitoirten 3mbfftoff, unb auc^ bei le^terem tann ft^ ein allgemeiner 5podenaulaquo;brud) ereignen. S8ei allen Smbfboden, bie aulaquo; cuftibirter Jtymbbe nic^t abgenommen, toirb auä) ein flucfytigelaquo; Sontagium erjeugt. — (Sine SJorimbfung ift in Bieten gölten nötbig, minbeftenlaquo; ratbfam. SDtan raquo;erfebafft fic^ baburd^ eine aulaquo;teid)enbe 5Kenge guter S^mb^e. (glaquo; toerben b'ersu 6—10 gefunbe, fröftige ib'ere (Rammet unb wo mögti^ grobe copy;djafe) anägetoäblt unb biefe am äWedbicntic^ften am copy;(^raquo;anje geimbft.
Sie Dbrimpfung ift unbebiugt bie befte unb bequemfte unb ein atigemeiner *Podcnoulaquo;brudj) feltener, aflaquo; bei anberen 3mbfftellen. 3m äBinter, bei ftrenget fiälte, bleiben bie ipoden bismeiten fe^r Mein (toie ein Dtabelfo^f), obne aber an @(^n(5traft ju bertieren, ober ge^en nic^t gehörig auf (ber 3mbffticb berbeilt nid^t, bie 5ßoden fi(3en außen am Dbre), ober bleiben ganj aulaquo;, befonberlaquo; bei fallen, f. g. ^a^ierebren. SBarmreibcn ber O^rcn bor ber 3mbfung ift beäbalb ju emtgt;fe^tcn, unb oudraquo; gelaquo; ratzen, immer einige Spiere am copy;^roanse ju imbfen, um jicty unbebiugt Sbm^^e jur IKadjimbfung ju fi^crn. — Siefe Smbfftic^e ma^en fe^r bide $aut!noten unb bösartige quot;Potfengefdjaüre, benen felbft bie @(^u^froft festen fann.
-ocr page 677-
sect;sect; 519—520.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;spocfen ber Siegen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;655
sect; 519.
Kad)bfl)anblun9. 1. (Bine !üt)le, trodfene, reine Suft ift am 511= träglid)[ten; bagegen roirb eine ^ei^e, fc^roüle SBitterung unb ein engeä Seifamtnenfte^en in jjeijjen, bunftigen, unreinen StaHungen leidet gefäljr= lid^. Qm (Sommer Bei frfjonem troifenen SBetter ^alte man baf)er bie copy;^afe möglidsect;[t im freien, unb im 3Sinter forge man für einen geraquo; räumigen, luftigen Statt. S^efonbere finb gut genährte S^afe mög= lid^ft fii^I ju galten, unb jeglid^e förperli^e reg;r^i^ung (roeite SIBtrtften ic.) ju nermeiben, raquo;ornämlid^ in ber $\ebex%eit — 2. $ux $eit besect; $oc!en= ousect;bruc^esect; mu| man bie Spiere gegen eine na^falte, feuchte, regnerifdje SBitterung ju fd^ü^en, überhaupt raquo;or (Srfältung möglid^ft ju beroaljren fud^en. — 3. copy;in befonberesect; biätetifdljeS unb mebijinifd^eS Sßerfa^ren ift roeiter nidE)t nöt^ig, nur ftetsect; für gehörige Eröffnung besect; £eibesect; gu forgen. (copy;. hierüber sect; 515.)
Nachimpfung. 2lm 10.—12. SCage nacij ber gmpfung roirb bie ganje sect;eerbe burd^gefe^en. ^Diejenigen 2:^iere, bei benen bie SmPfun9 nid^t haftete, werben nun nochmals geimpft, copy;ne folc^e Sleoifion unb refp. Nachimpfung fann nod^mate oorgenommen werben, roenn bei raquo;ielen Impflingen bie ^oefen nic^t gehaftet Ratten, ift aber im Stttgemeinen nid^t geboten.
Sie früfeer jc^ou me^rfac^ betjuc^tc (gitrim^futtg bev Su^oden {auä} bev Skriola belaquo; SDtenfc^en) jum @^u^e gegen bie copy;cfiafpoden ^at ft^ ntd)t bewährt. Sie in jüngfter Qeit wieber nufgenommenen Serfuc^e ^aten ctenfate iccnig 6elaquo; friebigenbe, fogar in einigen ffiUm nfyt nngünftige Siefultnte ergeben.
3. poamp;en ber Biegen. sect; 520.
lt;Stnb nur erft in roenigen fallen beobachtet unb gleiten mä) copy;ife unb Verlauf ben Äu^poden.
copy;rfdjftnungen. Unter geringem SKEgemeinleiben unb gieber= beroegungen (bie aber leidjt überfein roerben), aSerminberung ber 3)UI(^ unb 6mpfinbti(^feit besect; reg;uterä, brectien an bemfetben bie Sßoden in geringer 3a^ ^eraor unb erlangen in 7—9 ^agen tyxe nottftänbige 3luöbilbung. Sie finb erbfengro^, auc^ fleiner, mit einem ^ofe um= geben, an ber copy;pile etroaä eingebrüdft, urtb roanbeln fic^ ju einem biefen, braunen (S(^orf um, ber pnfcijen 8—14 ^agen abfällt unb eine Narbe füntcrläfjt.
Horljrrfagung. iSetjanblung. äßie sect; 512.
Sie B'c9ett fönnen bure^ bie copy;c^afpoden nngefledt hjetben. Ser 5porfenausfdjlag tritt bann ebenfalllaquo; über ben ganjen ÄiJrpet toerbreitet ^eröor.
-ocr page 678-
656nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ^odeit hex reg;^traquo;eine. golfc^e jodelt.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect;sect; 521—522.
4. poiken iex Sdjwelne. sect; 521.
Äotnmen öfters raquo;or imb gleiten im 2Befentlt(^en ben (S^af= pocfen. 3tm fjtutfigften [inb fie bei gerfein. Äopf, ^ate, Sruft unb 33au($ unb innere glädje ber copy;^enfel finb audj t)ier Sieblingsfifte.
laquo;Errdjeinungen. Unter geroöfmlidj fefir ertiebUd^en £ranf^eitsect;= erfdjeimtngen (^rciurigfeit, oerminberter Appetit, eine genriffe copy;teif= £)eit k.) erffeinen am 3.—4. 2;age rottie, p$ ju sect;autfnöt(^en entroideinbe glecfe, bie bann admälig ju ^pufteln, etma raquo;on bem Umfange einer reg;rbfe fic^ ergeben. 3tm 8.—10. Stage finb fie oollt ftanbig entroidelt unb esect; folgt nun bie copy;introdnung unb aSerfdjorfung in gleicher Slrt unb SBeife, roie bei ben anbem ^ocfen.
^frfcl)tfbml)ritrn. 6sect; fommen biefetben Stbänberungen im 3ßer= laufe unb 3lusect;bi(bung ber ^oden oor, raie bei Schafen (sect; 513.)
Krfacl)tn. reg;sect; finbet (Selbftentraidelung unb 3lnfted;uug ftatt.
2Üfi)onblunci. copy;ie gef($ie£)et im SBefentlidEjen mä) ben in sect; 515 aufgefteüten Orunbfa^en. Sltan forge befonberä für einen reinli^en, trodenen, mä^ig warmen 2tufenthalt; fu(^e (SrMtung ju Bereuten unb üerabreic^e ein gefunbeä, leifyt t)erbauli($esect; gutter, copy;in gefäuerteö (Saufen ift ju empfehlen.
Uorbauung. @ie befielet ooraämli^ in Trennung ber Äranfen unb 3lbt)altung besect; 3lnfte(fungsect;ftoffeä. 3)ie 3inpfuquot;8 quot;'laquo;re aller= bingsect; ju empfehlen, läfjt ft($ aber nur feiten mit copy;eroinn ausführen unb ift bal)er au(^ faum in copy;ebrau^.
copy;8 mxb titifaä) nttgenontmen, bag bte ^ßoden fccint copy;c^hjcinc burc^ Ue6ct= tragung besect; aKenfd)cn^ocfett=Sontagium8 (3. S8. bur^ Settftto^) entftänben. (Srraquo; fttcfcn ift, basect; copy;i^njetne ^tcrburc^ angeftedt tDcrben fönnen, fo tDte untgete^tt toicber burcf) ba8 Sontagium tem copy;(^tuctne tcint SKenfc^en ^ßocten' (toenigflenS SJaxioliben) etjeugt rcurben. copy;ctfat^ übertrug bie copy;djttjcinepoden auf ^kgzn unb äuriict.
III. gttlf^c unD unä^tc Rotten.
sect; 522.
galfcl;e ^oden (aSaricetlen) lieifeen alle ben äcf)ten ^ßoden, nad^ @i^ unb copy;rfdjeinungen, ät)nli(^e 2lusect;f($läge. laquo;Sie merben am t)äufigften bei Miien beobachtet, bei benen fie iljren @i| am copy;uter, raquo;ornämlic^ ben 3iSen Ijabcn; fommen aber aud^ bei 3^9laquo;quot;/ ebenfattö am copy;uter, unb bann bei Sdjafen unb copy;c^roeinen, Ijier üornämli^ am Sandte
-ocr page 679-
sect; 522.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;gal^e unb unäc^te laquo;Pcden.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 657
unb ber^ inneren glädje ber ^inter=reg;(|enfel raquo;or. — reg;sect; finb fämmt lid^ ganj geringfügige ätuäfdiläge, raquo;on benen mehrere 3lrten untere f^ieben roerben,
1. Spl^poAen.
Sie fomtnen bei fätnmttic^en oorgenannten ^tiieren, am ^äufigften beim Sdjafe unb gtinbe raquo;or; entroeber für fid) atiein ober alsect; 33e= gleiter unb 3fla$5ügler ber ächten ^oden; finb nic^t anftedenb. — copy;ie erfdjeinen als rot^e, ^irfeforn grofee, feiten größere Änötc^en, bie fid) balb (innerhalb 12—24 copy;tunben) in eine fegeiförmige ober fpi^ige, mit roeifsgelbem copy;iter gefüllte Sßuflel umroanbetn unb bann eben fo fc^nett ju copy;Torfen eintrodnen. 35er ganje SSerlauf erftredt fid^ auf 4—6 Stage; aber eö fommt raquo;or, bafe immer roieber neue laquo;ßufteln fid) bilben unb fo fann biefer 3lusect;f(^lag burd) mehrere 2Bo(^en anbauern.
2.nbsp; fflPalTer- oitt lÜPmbpoikjn.
Äommen bei £ül)en unb copy;djroeinen raquo;or. — @ö erfdjeinen ju= näc^ft rotl)e glede, bie fid) balb ju erbfengrofeen unb größeren, ioeife= gelblichen, mit bünner £t)mpl)e gefüllten Olafen entioideln (SBaffer=^.), roeldje leicht berften, ober bei benen bie Sgmplje fd)nett raquo;erfc^ioinbet, unb eine leere Slafe jurüdbleibt (SBinb^.). @$on mä) 4—5 2;agen bilben fie einen bünnen, fd)nell abfallenben copy;(^orf.
3.nbsp; Stein- unb l!lPor|enportlaquo;n.
kommen nur bei Äüljen raquo;or unb erf^einen als ^irfeforn gro^e ober größere, ^arte, anfangs gerottete ^autfnoten, o^ne allen glüffig= feitäin^alt ober mit auäbilbung einer Keinen gJuftel auf il)rer 3Jfttte. aJieiftenö pflegen fie innerl)alb 12—14 SCagen unter Söilbung eines braunen copy;d)orfeS toieber ju raquo;erfc^roinben, nad) beffen 3lbfto|ung ein meiner %kd unterbleibt. SBismeilen, insbefonbere bebingt burd) 3ftel= fen, wirb bie Stbf)eilung oerjögert unb fie bilben fid) bann ju roaräen= äl)nlid)en Stuünrndtfen um (SBarjenpoden), bie na^ mehreren SEBo^en raquo;ertrodnen unb abfaEen.
jüeljanblung. 3ft im Stügemeinen nid)t nötljig; ettoaige 2luä= artungen, j. 53. copy;efdmuirsbilbung, toerben nadl) aßgemeinen Regeln bejubelt (sect; 345).
Sine SBctioc^felung biefer älusfdjläge mit Seiten Torfen ift nic^t raquo;o^l mögli^. @ie finb ou8reic^enb bur^ i^re gornt unterfdjieben. Saju fommt no^ bei ben copy;fsi^ unb SEßaffet^ocfen ber fänefle SSerlauf unb bie fofortige Umaonblung bet rotten glede in SSIafen, o^ne Borau8gegangene Änötc^enbilbung.
$au6nci, 8e$tfu$. 8. aufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;42
.
-ocr page 680-
658nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; attafern.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 523.
1. reg;te S^itujoden tommen Bisweilen bet Äiifien überaus rei^Uc^, ju sect;unberten, raquo;or unb ftnb bann ein griefel= ober sect;töbliit^enau8fc^(ag. (@uterfriefe(, @utcifeud)c). Sie bei Schafen {anfy ben 3'c9en)raquo; namentlii^ bet wo^tgenä^rten Spieren unb raquo;armer äBitterung, Dortotnmenben f. g. copy;^tf^ocfen ftnb ebenfaKlaquo; ein ^jitjMüt^enauäfdjtag, nub werben raquo;ielfa^, ganj rtcfitig, „^i^blüt^en, sect;t^i(fe(quot; genannt. — 2. 3Usect; Steinboden beim SRtnbe gelten meiflcnS getcö^nti^e sect;ant= fnötc^eu (sect; 345 d). reg;ie f. g. copy;tehtyocfen ber@i^afe finb nur mobificirte real?laquo; yodm (sect; 513. 2.).-— 3. Sie äBarsen^octen entwideln ftdj auc^ aus anberen, am guter fccrtonimenbcn SBIäät^en (j. S8. bei ü)Jaut= unb Älaucnfeuc^e), fobatb beren normale Stb^eilung burcfgt; Steijung (baä SDielfcn) geftört wirb. Sie bebecfen ftc^ bann ^unäcbft mit einem loderen, tdjtuammigen copy;djorfe (@d)ii5amml3ode), ber einraquo; trodnet, ftc^ fpaltet, unb fo üBarjeiUJoden bilbct, bic burd; SSer^eilung beä Orunbcä geftielt Werben unb bann nadj 3—4 SBotfien abfallen.
Surety Sutpfung mit Jdilcdjtet Stymie anlaquo; äctytcn *Poden crtyält man aud? falfdjc ^odeu, bic feine copy;djutslraft tyaben. @ie machen einen |d)nellen unb gnt= artigen SScrtauf ober rcanbeln ftd; fel;r friit; ju @e|(^raquo;üren um (sect; 516 älnnt.).
Sie in ber Siteratur Son früher tyer fiä) fortfdjle^enben f. g. gelben, rotten, bläulichen, {(tytoaräen Äubpodeu, bie otlaquo; bcäartigc unb falf^e sßodcn gej^ilbert toerben, ftnb nie mieber beobachtet. @ie fdjeinen ben ä(tyten jodelt anäugetyören.
sect; 523. Sliafern unb copy;ityarlad).
S)tefe 6ei ben SKenfd^en oorfommenben, afuten, fieberhaften unb anlaquo; fteefenben 3lusect;fc^Iagsect;fran!sect;eiten finben fic^ aud^ in ber tfjterärjtlidjen Siteratur erroäfint. 3)ie SJJafern fotten beim copy;(^afe unb (Sdjroeine unb ber copy;d^arlad; beim ^iferbe iorfptnmen. reg;ie [)ier^er gehörigen Seob= Ortungen finb aber toenig äuoerläffig unb laffen au(f) eine anbere 2)eutung gu.
3cb (elbft tyabe biefc 3lusect;f(tylöge nie gefetycu; ebeujo ift e8 biclen anberen, biel befctyäftigten ^rattifern ergangen. 3n betreff ber SKafern tenne i^ übertyau^t nur eine Seobadjtuug (uon 9ity6), bie alterbinga für beren SJorfommen bei copy;djofen ju f^red;en fctyeint, bagegen ftnb in SBetreff ber copy;djireine in neuerer 3eit mehrere SSelaquo; obaebtungen mitgeteilt, bie faum nodj einen S^'i^^ über ba8 Sßorfommen aufraquo; tandjen laffen. älllerbingä ftnb früher ba8 9Jeffelfieber (tt)a8 tdj erft allaquo; firanltyeitäart in bic Siteratur eingeführt tyabe) fetyr oft für ÜMafern unb SRöttyctn auggegeben, namenttidj icenn auf ben 9feffcln Keine SSläSttyen aufgefahren ftnb (sect; 503 SKobif. 1.) — Scr eermeintlictye S^arla^ ber *Pferbc ijl aber jebenfattlaquo; tootyl nur bie Äran!laquo; ^eit gettjefen, bie je^t „St^tmSquot; genannt wirb unb früher ni^t au8rei(benb gefannt raquo;ar (sect; 288).
Sie SKafcrn.
Sie SJiafern aud) roo^I „glecfenfieberquot; genannt finb in folgenber 2lrt befd^rieben:
ffirfdjetnungen. Unter geringen ^iebererfd^einungen unb !atarr^a(ifd|en JJufäUen (Ruften, ^iafenauäftu^, gerottete, t^rönenbe Stugen, 2lppetitmangel, au^ Srec^reij jc.) bie gemeinhin ein paar 2;age oorouSgeljen, erfc^einen
-ocr page 681-
sect; 524. •nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; S^ronif^e 3tu8fc^Iäge.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 659
auf ber sect;aut (oornämlic^ am Äopfe unb bünnbe^aarten Steifen, rote innere copy;dtienfelffödje, beutlid^ roa^rne^mbare) fleine, etroa linfengro^e, oft unregel= mäßige ffleäe von bla^rot^er garbe, roeldje in ber SDlitte ein fleineä Snötd^en ^aben, ba^er bie sect;aut fid^ rau^ anfüllt, ^quot;quot;^^alb 24 copy;tunben ift ber 3tusect;bruc^ beenbet. — 9Jun folgt SSefferung besect; 3lttgemeinbefinbensect; (freier Ruften, copy;d^Ieimfefretion jc), bie glerfen roerben braunrot^, oerfleinern ftc^, erbleichen unb t)erf($roinben biä jum 9.—11, ^ranf^eitstage. ßä folgt nun Slbfc^ilferung, roobei gemeinhin geringe fatarr^alifc^e 3ufäße nofy fortbauern.
Krfadjtn. copy;änjlid^ ungefannt. @sect; entroiielt fi^ ein flüd^tiger 2ln= ftecfungSftoff (eigentpmlid^er copy;erud^ ber 2lusect;bünftung), unb mit bem Slafenfc^leime liejj fi(^ impfen. — SSor^erfagung. copy;eljr günftig; ^ö^ft feiten ift bie Äranfljeit töbtltc^, unb biefesect; burrf) basect; begleitenbe (5c^leim= ^outleiben bebingt.
^eljonblung. %n ber Siegel genügt ein jroecftnäfjigeä biätetifd^eä SSer^alten (leidjte Sla^rung, SBer^ütung oon copy;rfältung). copy;ine mebijinifdje Se^anblung ift nur erforberlidj bei Steigerung besect; gieberS unb befonberen ÜRebenjufällen (sect;artleibigfeit, copy;ur^fall) unb roirb biefen gemä^ angeorbnet. Sei Sred^neigung unb bei oorauggegangener Verabreichung ferneren gutterö ift ein Brechmittel mit günftigem copy;rfolg angeroenbet.
B. 6liviiutffl)C \'luefrf)läfic.
sect; 524.
S)ie (^ronif($ert 3lusect;fi^Iage (^mpetigines) befunben fid) n)efent= Itc^ igt;utä) fieberlofeä 3Iuftreten unb einen langfamen, unregelmäßigen SSerlauf; ftnb akr fonft nad) ilirer äußeren gomt unb copy;eftaltung, fo rote nac^ (Si| unb SSerbreitung über ben Körper mannigfach Ber= Rieben, ^m 2lIIgemetnen erfc^einen fie, roäfnenb ber längften B^it ilires Sefteliens, alsect; fa^Ie, b. i. ganjlid) ober m. o. xo. enthaarte ^autraquo; fteHen, bie (norübergeljenb ober bauernb) mit Änöt^en ober Slawen befe^t ober mit raquo;erfdjtebenen 3lusect;f(^(agsect;probucten (copy;Rufern, 3tusect;= fd^roilung, ^ruften unb Sorfen) bebedt finb. @ie entfielen ti)äl% ausect; inneren Urfadjen, tl)ei[sect; burd^ äußere (S(^äblt(^!eiten. reg;in glet(sect;= jeitigeö SBorfomnten auf copy;ä)Ieimf)äuten roirb niemals beoba($tet.
@8 giebt 5Ktttc(formcn jtotfc^en atutcn unb ^ronifc^cii ätofctylägen. @te ^abett einen atnten 95er(auf, treten felbft unter geringen gteberbetoegungen Berber, ^aben aber toteberum in i^ten (gxf^einungen Sielelaquo; mit djrontfdjen äluSf^Iägen gemein, führen fogar biefetben Siamen. (gleiten. reg;rtnb. @. sect; 530.) — Sie inneren beranlaffcnben Urfadjen ftnb: gaiirif^c copy;torungen, 2tffimt(ation8raquo; unb copy;äftefe^Ier (f. g. copy;djärfen), confHtuticneHe ?etben unb ererbte Stnlagen. SiStoeiten bilben fte jtc^ auä) aulaquo; raquo;orauSgegangenen afuten 2(u8fc^fagen anlaquo;, j. SB. bie
42*
J
-ocr page 682-
660nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;iJnutiuefen. Sucffnötdjen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect;sect; 525—526.
SWmifc. 2)te äußeren 35eronIaffungen finb tornämKdj Berna(^IäJ|tgte $aut^f(ege unb Sinreirfung tetsenber Stoffe auf bie ^aut; bonn anftedfunggftoffe (2RiI6en, Wit).
reg;ic Sint^eifung unb Untertreibung biefer älugf^Iage ^at grcge copy;^toierigfeiten unb ift in bcr raquo;cr(djtcbenften fficife gefc^c^en. Seine entfori^t ben attfeitigen gorbe= rungen. Unter biefcn Umftanben erfc^eint bie toon mir eingeführte Sint^eilung nad? ben SranIf)eit8^robutten (raquo;eit fte am ISngften anbauern unb bie amp;erbor= ftec^enbe (ärf^einung bilben) immer ncdj, in ^rattifc^er Sejie^ung als bie befte unb getBic^tigfte, trosect; aller fonftigen SWänget. @ie ift auc^ ^raquo;ier raquo;ieber 'tt)cfentlic(raquo; bei­behalten.
a. finotdjenausfdjläge.
sect; 525.
SDie ^nötc^enausklage finb c^arafterifirt burd^ Heine ju= gefpi|te ober fialbfugelige (Skbelfopf bio Sinfen gro^e) fefte, folibc ^autfnötc^en, oan ber garbe ber Dberl)aut ober mattroeife, leicht ge= rottet, bie meiftenä jerftreut auffilen, fetten gruppenroeife neben= einanber raquo;orfommen. Sie f^itfern ab unb jertt)eilen fid^, ober eö ergiefet fief) (nad) üorauögegangener unootlfomniener sect;8tääd)en= ober ^Puftetbilbung auf i^rer Tlitte) ein Sefret, roetc^es am copy;runbe ber ^aare gerinnt, biefe äufomtnenteimt unb ein @d)orffnötd)en bilbet, roorauf biefe fpäter ausfallen unb ein faster, glatter ^autPed t)inter= bleibt; ober eö unterbleiben bie raquo;erhärteten ^autfnützen (mit ober o^ne beutlic^e Ceffnung in itirer aJJitte), beren 3ertf)eilung erft fpäter erfolgt. — 2lnftecEung fommt ni^t oor.
3)ie urfprüngfidpen ^autfnötc^en teerben nur bei befonberer Stufmerffamfeit bcoba^tet. copy;eiBÖ^nti^ ftnb bie bunfy Sfufftröuben bcr sect;anrc beutlicty fifyt*, anä) fühlbaren copy;^crftnötcfjcn, ober bie Meinen faxten sect;autf(etfe, ober bie ber^ärteten ^autfnötc^en bie erfte toa^rgenommene copy;rfc^einung.
I. |)ttutiurfcn. Sudfnöt^cn.
sect; 526.
copy;in läftigeö bilden in ber ^aut, mit ober ofme beutlic^e Enötc^enbitbung (Sudauöfd^lag). ^ommt an oerfd^iebenen Äörper= ftellen sugleid) oor (3l(lgemeineä $.) ober ift auf einjetne copy;teßen, j. 33. ÜMfmen, Sc^roeif k. befd^ränft (Dertlidjeö ^.) unb mirb banad^ befonbers benannt (2Rät)nen=gt; copy;^roeifjuden).
laquo;rfdjeinunjifn. (Bin faft unabtäffiges, befonbers nad^ Körperlaquo; cr^ifeung june^menbeS Süden unb baburd) bebingteö laquo;Steuern unb SReiben, ift bie erljeblidifte copy;rfc^einung. 2)ie ^aut erfd^eint urfprüngs
-ocr page 683-
sect; 526.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;^autjudtn. Sutftnotdjcn.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;661
li^ !aum oeränbert; bod^ beim genauen Starftfeljen bemcrft man ein= jelne, jerftreut fifeenbe, cntroeber fefir fleine unb toeic^e, f^roer erfennbare, ober etwas größere, flad^ geroölbte unb me^t berbe ^autfnötc^en, bie burrf) baä (Steuern aufgerieben tBerben unb fid) bann mit einem fleinen (9tobeHopf, ßinfen großen), bünnen (Schorfe bebeden. — reg;ie ^aare werben abgerieben, oertoorren, faden im toeiteren Verlaufe auö; bie ^autftetle toirb entäünblid^ gereift, näffenb, fc^orfig, au($ roofyl ganj tounb unb blutig gerieben. — SHe 3)auer ift unbeftimmt; meiftenö auf einige SSoc^en ober aKonate befdiränft. Sismeilen roirb eö aber anbauemb unb t)artnäcEig, raquo;erf^roinbet (ge= meinen im SBinter), tefyxt roieber unb fann fo burc^ mehrere 3a£)re fortbeftefien.
Wrfadjtn. SDie f)äufigfte SSeranlaffung finb 9Jaf)rungöein= flüffe, namentlid) eine fräftige, er^ifeenbe, fc^nell inö Slut über= gelienbe rei($lic^e Jtolirung, befonbersect; nad) färgltc^er @rnäl)rung unb jur Seit besect; ^aarroe^felä, j. S. grülijafirsroeibegang, 3)laftfutter, grüner tlee, SBidfutter zc; bann innere Störungen, namentlidj ber SSerbauung unb Slffimitation (sect; 101), unb ber 3tb= unb 2luä= fonberungen. Siöroeiien finb bie Urfadjen aber gar nidit na^toetsbar. — erf)t|ung unb Verunreinigung ber ^aut fteigeru basect; Uebel.
Uorjjerfagung. @S ift ein ganj ungefä£)rli(^eä, aber fe£)r läftigeö Uebel. copy;erootmlid) ift balb Teilung ju beroirfen. Slber auö inneren Urfadjen fiernorgegangen fann eö fel)r tiartnädig fein. @ä minbert fic^ bann unb nerfdjroinbet jeitraeilig, roie namentlidj im ^erbfte unb SBinter, !et)rt aber nadi^er mieber jurücf.
jlebanblung. 1. ^.UgemeineB $. a. 3unäd)ft empfiet)lt fid) ein fräftigeä Sajrirmittel ober eine SHoepurganj; bei fräftigen, n)o{)lge= nährten filieren aud^ rool)l ein Siberia^. 9lati)$ev raquo;erabreic^t man nodj bur^ mehrere 5Cage etroaö @lauber= ober Äo^falj mit 3GBad)= ^olberbeeren. Sei Sefferung, bod; roeiterer 3lnbauer toirb bie ^ßurganj nacl) ettoa 8—10 2;agen roieberfiolt. SDamit ift, wenn möglich, eine magere erfrifdienbe S)iät ju raquo;erbinben, j. 33. junge Sifteln, aBurselroer!, Äleienfutter ic. b. %n fiartnädigen gätten finb umftimmenbe unb urin= treibenbe a)Httel ju oerfuc^en, j. 33. 33red)roeinftein, S^toefel, 3trfenif, %i)m, copy;abina jc. c. copy;ine örtli^e a3ef)anblung ift gemeinhin nid^t erforberlid); bodj fann man bie ^autfteHen, too basect; Süden befonberä ^eruortritt, mit lauem @eifen= ober copy;alätoaffer raafdien, aud^ nebenbei eine copy;d^mierfalbe aus 5£erpentf)lnöl unb gett ober grüner Seife an= roenben.
2. j9frtlid)fe ^. Bunä^ft ift erforberli^ eine öftere Reinigung
-ocr page 684-
r
662
copy;autjuden. Sudfnöt^en.
526.
tnit lauem copy;eifenroaffer; baneben aerben benufet SBafc^ungen raquo;on ftarfem copy;aljroaffer-ober Slfdjenlauge, ober copy;nreibungen oon 2;erpen= tf)inöl für ober in SBerbinbung mit Seife, Sorbeeröl jc. ($R XXVm.) copy;enügt baö nic^t, fo fcarificirt man bie ^aut, läfit bie Weinen SBuns ben gehörig auöbluten unb reibt bann fofort Serpentbinöl ein, ober roäfc^t mit copy;aljwajfer. 3n ^artnädigen gätten fann felbft ^antljcu ribenjalbe Stnroenbung finben. — copy;ine 2lIoepurgans unb copy;a^ mit SBacbtiolberbeeren fann auä) f)ier am ^Jlafte fein.
copy;ntjünbete, näffenbe unb gefcbroürige ^outfteßen roerben nadj allgemeinen Regeln bebanbelt.
reg;en eigentlichen Sudauäf^Iag (b. i. ^autjuden mit 3ucffnötc^en) tenue id^ nur fceim *Pfevbe, Diinbe unb sect;unbe. SSei Keinen, weisen finötd)en ift balaquo; Uefcet in bev 9feget Bjentgei £;artnä(fig; ftetlaquo; aber bei ben größeren, berben, bentlic^ ft^tlicben nnb ftac^en, über ben ganjen 9ium^f (6ei sterben befenberä auf ber Sattelraquo; tage) berSreitetcn Änötcfcen. @8 fann 3a^r unb 5£ag anbnuern unb e8 trar bisher nic^t mögli(i), bie nrfäcfylicbeu äSerbättniffe aufjufinben. — SWeiflent^eifö beruhet übrigenlaquo; ba8 ^autjuden auf einer f. g. reg;cfyörfe im Stute ober in ber sect;aut (ber Slnäbünftung), cbf^on biefclaquo; bilaquo;ngt;ei(en geteugnet wirb, (glaquo; giebt einen (burd) fatjige Seftanbt^eite unb Säuren) Warfcij Urin, ö^enbe S^räneu unb Oefdjttiürlaquo;-fefrete; fo auc^ eine rei5enbe Sluäbünftung (f^arfer S^weiß) unb überbauet f. g. fc^orfc copy;toffc im Sßfute. Sie ftammen meifienS aus ber Dtabrnng, fönnen aber audj bnxä) Ülffimilationäftöruugcn unb beranberte unb gehemmte Ibfonberungen im Or= ganiSmuö erft erjeugt Werben (sect; 101 Inm.). SBiSloeiten alterbinglaquo; beruhet ba8 sect;aut= Juden auf einem ganj unerftärlicben 9Jertoenrei;.
reg;te2t(oe ift ein raquo;ortreffti^elaquo; Jpeihnittet. (gemeinbin ^tört ba8 judenbe copy;efü^I fofort auf, wenn fte in aßBir!famfeit tritt, nnb ber 3£u8fcfgt;tag f^triubet bann Bon felbft. 3n bartnädigen fatten benu(3te id) früber beim ^ferbe 'Pillen anlaquo; Schwefel unb £beer (5raquo;. XI. 4.), beim SRinbe Sbeetreaffer (sect; 157 nnb 3t. XI. 7.); jefet raquo;orraquo; nämtid? ben 2(rfenif, unb jwar genjobnlidj bie (gonslcrfcbe) Jtrfeniflöfung, laquo;Pfcrben jlaquo; 60—80 Stoffen ($unben 3—10 Xx.) tägtic^ 2—3 2raquo;Jar. Sä ift über-raft^enb, Wie bisweilen fdjon naeb einigen Slrfeuifgaben ba8 sect;autjuden ^Iö^li(^ nac^Iägt.
copy;iaguofe. (£in ^raquo;autjudeu (obne Sudlnötcben) fommt bei alten gieren raquo;ot unb wirb Berantoßt: 1. bureb äußere Urfo^en, Wie Sc^mufe Unrcinli^feit ber sect;aut, Sänfe (bei ^ferben aueff sect;ü^nertänfe), Stcd^fliegen, 58remfen jc. (Sie burd; ben S3iß ober Stieb bit\a Spiere beranlagten Cmutfnötc^en barf man übrigenlaquo; nid)t mit ben 3udtnöt*en Berwec^fetn.) 2. reg;ur^ innere Urfa^en, j. S3, copy;nubberfrantyeit, 3tfter= unb iHafenjndcn bei Sßürmern :c.; finbet ftc^ enblicty 3. bei raquo;erf^iebenen c^ronifebeu 3tu8fcf)lägen, 5. reg;. gleiten, 8täube.
3)a8 ^lantjuden unb aEBollefrcffen ber Schafe wirb Heranlaßt burdb unreine sect;ont unb Ungejiefer (Saufe); bureb bie Onubbertranf^eit; glc^tenou8f(^läge (S^öllaquo; tnöt^en) unb SÄöube; bann bur^ eine f. g. Scharfe im Sßtute (sect; 92. 2.). Sen 3udau8fcfgt;lag ^abe i^ fyiex neä) nic^t beobachtet.
-ocr page 685-
527.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; @d)raquo;wtbfU(sect;ten. S^aHnctdjert.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;663
II. SrfjöJlnbfle^tcn. S^aHnöti^en.
copy;c^ilfetflc^tc, copy;mfefte^te, galf^c Srä^e ber copy;c^afe. sect; 527.
lommen pufig raquo;or, bleiben aber gemeinhin unbeachtet.
(Erfrijttnungen. esect; erbeben fid) junö# fleine, roeic^e, aber regelredit überlegene ^aut!nötcf)en, einjeln unb jerftreut, ober in größerer 3abl unb an einer törperfteüe bitter gebrängt, bie burd) ein geringeä reg;e!ret am copy;runbe ber ^aare (SSotte) ein copy;c^orffnöt oben bitben unb bann oerjcbroinben. Sie ^gaare fatten au8 (bei (Scbafen fteigt baö Sgoüftödcben in bie sect;öf)e) unb eä erfc^eint nun eilt Heiner (Sinfen, copy;rbfen großer) fabler %Uplusmn; tiefer ift entroeber: 1. troden, fein riffig unb fcbilferig, unb oon ber gen)öf)ntirf)en Hautfarbe (copy;(^ilferflede, copy;^roinbflecbte); — ober 2. mit einer geringen, fettigen 3lusect;fd)n%ing bebedt, toetdie jur Stufte eintrodnet unb nadj= i)er (aucb bei bunfeter ipaut) eine toeifee, jarte (biämeiten lei^t ge= rötbete) Dber^aut ^interfäfct (copy;d)ätfnöt^en.) — äUmälig, in einigen SBocben, erlangt bie ^paut roieber il)re gefunbe SBef^affen^ett, unb ^aare unb Sßotle fproffen beroor. SMfienS behalten bie glede ibre urfprünglicbe copy;röle, nur biäroetlen finbet anfangt eine aSergrö^e= rung ftatt (etroa um basect; doppelte unb mel)r) unb fie bilben bann eine Uebergangäform ju ben gleiten. — (Sold)e glede finben fid) nur einzeln unb jerftreut ober in fo reid)er 3a£)l, bafe einjelne lEörperfteUen wie bamit überfäet erfdieinen, mas befonbers bei ben copy;djdlfttötdjen febr augenfäüig beroortritt. 9kcbfd)übe finb fe^r QmtyvM), namentli^ wenn uereinselte Jlnöt^en ausbte^en; feiten bagegen, menu fogleid) ein febr reieblicber 2faäbrud) erfolgt. — Sefonbere SRebenjufäHe fotnmen nicbt oor. 9tur in ber erften gett ift eine gering gefteigerte (judenbe) empfinbung ber 2lusect;fd)lagäf(ede jugegen, in gotge beffen fid) bie Xfykvt bisect;roeilen etmas gnabben unb reiben (Scbafe aucb bie SBolle ausreißen), aber ba biefe fcbneH oorübergebet, fommt eö ju* feinem eigentlid)en copy;feuern unb Reiben.
laquo;rfadjrn. lifljanlilung. Ser 3tuäfcblag fommt febr bäufig oor bei ^ferben unb SBieberfäuern, befonberö bei jüngeren ftfymen unb jarter ^aut, unb jeigt fti^ jur Seit beä sect;aarroed)felö, im Sommer bei copy;rfnamp;WÖ/ i™ Sßinter bei beiden, bunftigen Stößen tc. — So ift ber unfdbulbigfte Sluöfcblag, ben esect; giebt, unb ber überbaupt nur be= acbtet mirb, menu oiele 3lusect;fd)lagsect;fleden gleidbjeitig beroorbrecben. — (Sine SBebanblung ift faum erforberlicb; übrigens wie bei gleiten (f. b.).
.
-ocr page 686-
664nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Rinnen, ^htottyn.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 528.
Sic Sc^orfhtöt^cn unb ber sect;aarau8fatt ober ba8 Wbfteigen bet SSBoHe finb in ber Dteget bie crfie wo^rne^mfiare (5r|c^einung; Se^terelaquo; erinnert beim reg;^afe an bie SRäube (ba^er früher „falfd^e trä^e genannt); bie Unterföeibung ifi aber fe^r leidet. — reg;ie copy;^ilfcrftecfe (reg;(^traquo;inbflec^te) fmb Beim ^ferbe jur 3eit belaquo; sect;aarlaquo; toec^fetlaquo; fetir ^äufig. Sagegen fommen bie S^alfnöt^en feiten öor,quot; entfielen meiftenraquo; ^IB^Ii^ unb in reifer 3abt, bornämli^ am ^affe. Unb c8 erfc^eint bann gteidtfam fo, af8 ob Äatf angeftni^t Wäre.
III. Rinnen. ^i^Inöt^en.
Änotenraquo;, Suberfelraquo;, sect;i^auäfc()tag. copy;ommerräube je.
sect; 528.
Äommt bei ^ferben im (Sommer pufig oor; erf($eint an allen £otpertf)eUen, raquo;omftmti^ am ipalfe unb am Stumpfe unb in oerf(J)ie= benen formen.
copy;rfdjeinungen. £infen= biä copy;rbfengrofee, fla($ gewölbte (unb bann tiefer in ber ^aut füfitbare) ober ^albfugelig erhabene, fefte ipautfnötdjen, bie gemeinhin gruppemoeife jufammenfi^en, bod) auc^ einjetn unb jerftreut oorfommen, unb na^ längerer Sauer (burrf) mehrere aBo($en unb donate) aümälig roieber, unter lbf($itfes rung, oerfdjurinben. guror erfahren fie jebod) nod) anbere 33eränbe= rungen, roorauö t)erf($iebene gönnen entftelien.
^erf^ifbfnljrttfn. 1. reg;emeint;in fallen in ber 9ftitte beä ^nötd^enä einige igaare auö, unb eö jeigt fi(^ bann eine Keine, SZabelftidj grofee Deffnung (Sntgbrüfenmünbung), ausect; ber fid^ eine fdijmierige, talgige (bisect;ioei(en grüfeige, feiten eiterige) 3ttaffe ^erauäbrüden lä^t (£alg= fnöt($eu); — ober 2. toie meiftenö ber gatt, esect; fidert ausect; ber Deffnung, raquo;on felbft ober na^ Srud ober Reibung, etroaö 33lut ober Serum fieraor, roeldieö ju einem Sc^orfc^en eintrodnet. (sect;ife= Inötdien.)
3.nbsp; Siöroeilen ergebt fidi auf ber aWitte besect; £nöt^ensect; ein Heineä Släödien ober ^Suftefdjen, roet^eö berftet ober aufgerieben roirb unb bann ein oertieftes copy;efd^roürd^en bilbet, roelc^eö raquo;erf^orft unb meiftenä ein beutli^eö copy;rüb^en fjinteriäfjt. (^Suftelfinne.)
4.nbsp; 3quot; no^ anberen gäHen enthaaren bie Änöt^en gänjlid) unb crtiärten (^uberfe[auäf(|lag) unb wenn babei nodj ein an^ialtenber JDrud unb Reibung ftattfinbet (j. 33. mo bie 3ief)blätter liegen), nrirb bie ^autfteHe jugtei(| f^roielenartig gef^roettt. (Sd^roielentuberfeL)
5.nbsp; nbsp;(Snbttd) nimmt bie ^autpäc^e, auf ber bie Änötdjen vor* fommen, in fortfdjreitenber größerer SÄusbreitung bie Sefdjaffenfjeit
-ocr page 687-
sect; 528.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ginnen. sect;i#tact(^en.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;665
einer trodenen ((Sdjilfer=) gleite an; fie enthaart, ift fpröbe, raufraquo;, rtffig laquo;nb mit roeifegrauen copy;Rufern bebeeft (tnöt^enftec^te, copy;ommerräube).
Sefonbere 5Re6en8ufälIe fotntnen nic^t vor, aufy ein etgenttidjes Quden unb Neigung jutn copy;cfjeuem unb Dteiben ift feiten jugegen, nur bei ber ÄnötdtienPe^te mafyt fid^ biefesect; m. o. to. auffällig be= nterfUd^.
¥rrttd)fn. aSoüfaftigfeit unb gta^rungömittei:, bie biefe erzeugen (copy;rünfutter), baneben Sommerroärme unb förperltdje @r^i|ung (unter copy;attel unb copy;efdjirr mit Reibung oerbunben), üernad)läffigte sect;aut= pflege. Stufeerbem nid^t nä^er nadnoeiöbare conftitutioneüe aSer^ätt= niffe, bie audj raquo;ererbt werben, copy;injelne, namentli^ jüngere Spiere, biöponiren befonberö baju unb !önnen jeben copy;ommer baran leiben.
jgelionblung. ßö folgt ftetö copy;elbftfjeitung, allerbingsect; erft na^ SBoc^en unb aKonaten. Sei einjelnen Änötc^en ift bal)er eine 33e= ^anbtung niemals nöt^ig; fie TOirb auc^ nur geforbert bei reidlrficfier 3al)l unb ben tefetgebac^ten formen, ^ier gilt golgenbesect;: 1. Sei oerl)ärteten ^nötdien roirb bie gertlieilung geforbert burd) Einreibung pon Quedfilberfatbe ober 2:erpentf)infeife (5R. XXIII. 4.); 2. bei ent= jünbeten (^ifr=) tnötdien unb gefcfjroeHter ^aut werben fül)lenb=jertl)ei= tenbe 3ÄttteI (O^feo*, copy;aljTOoffer) benu^t, unb 3. bei ber Änöt^en= ffcdjte bie glec^tenmittel (sect; 536). Sefeteren galles !ann jugleicf) eine allgemeine 33ef)anblung, unter Serüdfic^tigung ber Urfad^en, äfmlicl) wie beim ^autjuden, ftattfinben.
reg;te sect;t^fnötc()en (bei ben Tltnfäm awfy „ginnenquot; genannt) mit ntten i^ren SSetf^ieben^eiten berufen auf einer (gntjünbung ber in bie ^out eingebetteten Salglaquo; brüjen unb bereu gotgeu. reg;ie Dcffnung in ber SWitte ift bie SKüubung ber S£algraquo; brüfen. SSBenn biefe fiä) mftotft unb bie SSaubungen raquo;erbieten, bann bitben ftdj tierf)örtete Änötcfjen, tme beim f. g. STuberletauaf^tag.
Sie Snöt^cnflc^te (copy;ommerraube) ber 5pferbe mirb oftmals für 9iäube gehalten ober roenigflenä gefür^tet, bag biefe baraulaquo; entfielen fijune. reg;ie Untcr= Reibung bon ber SRäube ift fe^r leicht unb burc^ bie Snötdjcn hinlänglich gefi^ert. Sie atuäbilbung ber toa^ren 3{äube ift niematlaquo; ju flirrten. 3tud) eine älnftcrfung ftnbet nic^t ftott, toie bisweifen angenommen wirb. SMerbingS finbet [xä) ber älu8raquo; fd^Iag oftmals bei mehreren Spieren einelaquo; copy;tatlelaquo;, aber mau muß and) erwägen, bag bie Urfa^en gemeinfc^aftltdj waren. Sine SSererbung lann aber ftattfinben, ebenfo wie bei ben gleiten.
Sie ^tnöt^en fommen audraquo; bei copy;trafen raquo;or, bei ben iRcgretti insbefonbere bie Sotgtnot^en. S^r @i^ ift bie obere innere gla^e ber S^entel unb nä^fllaquo; gelegene SSrufl' unb Sau^fläc^e. laquo;Sie werben aber weiter ni^t beamtet.
-ocr page 688-
666
gleiten* uitb @tinbaulaquo;f^Iäge.
sect; 529.
b. ^itä)ttn= unb reg;rtnbau8f^Iäge. j£afg=, @(^u^^cnlaquo;, Scrfenlaquo; unb reg;^otfau?fc^Iäge.
sect; 529.
reg;ie gleiten; unb @rinbausect;fd)Iäge untfaffen, mfy ber uts fprüngtitfjen imb auä) \esect;t mä) üblichen Seftimmung, alle Sluäfd^Iäge, toel^e roeber ben ^nöt(^en= noä) ben Släubeauäfdjlägen jugejä^tt xoethm fonnten. @ä finb nod^ ^atur unb copy;rfc^einungen gang oerfd^iebenartigc Sluöfd^Iäge, (^arafterifiren fi(^ aber im Stdgemeinen alö oereinjelt erfdjeinenbe, gänslid^ ober t^eilroeife enthaarte unb mit uerfdjiebenen ätusf^Iagsprobuften (äuöf^TOi^ung, copy;djorfe, copy;puppen, Torfen), traquo;e= bedte gtede ober s^ß[ä^e, bie ftets nur eine raquo;erijättni^mäfsig geringe copy;rö^e (au^er burcf) baä 3ufttmmen^ief;en mehrerer glede) erreidien unb alä einjelne, gefonberte 2hisect;fc£)lag!äplä|e fielen bleiben. — S)er Verlauf ift cfironif^, nur in 3tuönat)men afut. Stnftedung !otnmt in ber Siegel nic^t raquo;or; nur bei einigen copy;(J)uppen= unb 33orfenauä-fdjlägen finbet fie ftatt. — copy;in TOefentlidjer Unterfciiieb jroifdien copy;rinb unb gleiten lä^t fi^, unter Öerüctfiäjtigung besect; bisherigen copy;pra(^= gebrau($eö, nidjt nac^roeifen.
Unter @vtnb unb gleiten begriff man urffmingtid? nur c^ronif^e, fte6er= fcfe uub nic^t anftcdeube ?eiben. Später würben aber au^ einige afute, innren grf^cimtugen öertocmbte Uebcl (bie f. g. copy;i^auäf(^löge, baä aiusfa^iren) gleiten genannt unb Hefen beigejä^It, unb in neuerer raquo;Jeit ertannte man, bag mehrere gfctfitcu anftedeub finb, ja fogar, me bie 9iaube, nur aug Stnftedung ^ereorgeljen. aide früheren ivefentfic^en iKerfmalc ftnb fomit gefatten. @8 ift ober trojjbem bie bisher üMicbe ^Benennung unb Untertreibung ber einäehten 2tu8raquo; f^Iägc im SBefentlic^en teitc[;a(ten worben, unb ic^ bin ba^er auc^ biefem copy;rauche gefolgt.
gleiten raquo;rarben fornämli^ biejeuigeu Sluäf^Iage genannt, raquo;eldje in raquo;ers ein5elten, urftrüngtieb ftets runbü^en gteden auffahren, an raquo;erfc^iebenen Äcr^erfteHen torfommen, unb au8 feisteren (oberflächlichen) ^antaffectionen beraquo; fteben. @emeinf)tn bi(ben fii) mehrere Slugfdjfagäftecfc anlaquo; (fetten ift nur einer jugegeu), bie aud; in weiterer Stuäbebnung i^re rnnbli^e gorm beibehalten, unb meiftenlaquo; nur eine geringe copy;röfje (etroa 1—3 3ott im copy;urc^meffer) erretten. Kur burc^ baä 3ufamnlaquo;nfie|3en benaebbarter %Udt werben gorm unb copy;röße raquo;eränbert, unb größere, unrcgetmSfjige 3![u8friag8^Iä^e gebilbet. — @rtnb nannte man bagegen biejenigen ätusfebläge, wefdjc in ber Siegel al8 ein 2lu8friag8j)(a(j unb nur an belaquo; ftimmten Äör^erfieBcn (reg;cftd;t, 2Kä^nengrunb, copy;ebweifamräet, Seugefette ber unteren Juggefenfe) oertommen, unb fid) als fc^ wer ere (tiefer einbrtngenbe) ^outaffectionen betunben. — reg;ie gleiten entwideln ftc^ gemeinhin au8 SSläS^en, ber reg;rinb bagegen au8 ^ufteln (baber 5puflelftec^te); hierin unb gonj befonberlaquo; in ben eigentbümK^teiten ber reg;i^e8f}effe (älrt ber SBe^oarung, Neigung ber sect;aut ju Serftungen unb gattenbilbnng) ifl e8 begtünbet, bag bie f. g. reg;rinbou8fdjIäge eine mebr bösartige copy;eftaltung annehmen.
-ocr page 689-
fi 530.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ^i^ige, ohtte gleiten.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 667
I. frt^ljje, ttfute Siebten.
sect;i^aulaquo;f^Iag. gettftec^te. Slääc^enffe^te jc. sect; 530.
(Brfd^inungrn. Unter m. o. ro. beutli^en gieberberoegungen bricht ptölttcf),, oft in wenigen (Stunben (tiäufig über -Jtadjt) bie gleite fjeroor. Sie erfdjeint in einädnen ober salrtreidjen, fteinen ober grö^e= ren {von ^ biä einige 3ott im Surdjnteffer betragenben) gleden, bie nertnefirt roarm, empfinbli($ finb, unb [idj fc^nett mit einer blafe= gelblichen, fiebrig=ieröfen ober fettigen 3luäf(^n)i|ung bebeden, welche am copy;runbe ber ^aare gerinnt. 33alb barauf, mfy circa 34—36 copy;tunben, fallen biefe aus, bie ißaut ift sugleid) oon ber Oberhaut entblößt, bei bunfeler ipaut audi ot)ne figment unb mit 3tusect;f^roiftung bebedt.
^erfcl)ifbfnl)etten. 1. reg;ie sect;aut ift glatt, raeifs, mei^röt^titi) ober insect; 2HäuIid)e fpielenb, unb wie mit einer fettigen Slusfdjnn^ung ober einer bünnen gettlage bebedt. (gettfleckte.)
3. Sie 3tusect;fct)nritjung ift trübe, gelblid) itnb gerinnt ju gelbli($en ober bmunüdjen Prüften ober (Schorfen, meldje bie !af)le ^autftelle ganj bebeden. (copy;djorfftectite.)
3. Sie Stuöf^roi^ung Derftecfyt batb nad) bem 2tusect;bru(|e; bie sect;aut ift fanft, ioei($, glatt (bei buuteler sect;aut mei^, otine figment) unb f^itfert fpäter in feinen (Sd)üppd)en ab. ($i|= ober ^a{)lfled)te.)
3Bärme unb (Smpfinbli^feit ber gledtfenpläle minbern fi(^ nac^ eingetreteiter Stusf^roiftung (bei ber ^i|f[ed)te pflegt bie Söärme am längften anjubauern) unb eä unterbleibt nur ein geringes judenbeä reg;e= fü^L SiöroeUen jebo($ ift basect; 3udgefü{)t anbauernb unb t)eftig, fo ba^ (Scheuern, Reiben zc. ftattfinbet, unb fetbft bie sect;aut munb unb näffenb gerieben roirb. (^udfleckte.) — 55er 3luöfd)[ag fann mit einem Schlage beenbet fein, ober eö fommen ^a^f^übe raquo;or (meiftenä bei anbauernben ober erneuerten gieberberoegungen); bie glede ner= bleiben auf ifirer urfprünglidjen copy;rö^e ober raquo;ergröfeern fi(^ nad) bem 3lusbrudje no(^ um ein copy;eringcö. @ine meitere erl)ebli(sect;e 58ergrö^e= rung ift feiten unb nur ber igilfledjte eigen (sect; 531). — Sie ganje Sauer erftredt fid) auf 2—4 Sßodjen. Sei ber gett= unb (Sc^orfc flehte raquo;erfied)t aHmälig bie Stuäfdjmilung (bei Ie|terer unter ben copy;Torfen, bie bann jule^t abfallen) unb bie 4?aut geroinnt i^re ge= funbe SBefc^affen^eit mieber.
-ocr page 690-
668nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;reg;(agf(e$te.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 531.
Sie ^i^igen gleiten Berufen auf einem congefliö'entjünbfi^en ätfianblaquo; blaquo; ^aut mit gleidjjeittger fetöfet äuäjc^toi^ung („^i^auäfc^Iag, 3(u8faBtenquot;); bie *erraquo; Wieben^eiten Rängen baraquo;on ab, ob jugleidj bie SaJgbrüfen mit ergriffen finb (gett= g.)raquo; ba8 (gyfubot reic^Iic^ unb eiterartig ift (@c^orfgt;g.) ober nur in geringer SWenge obgefonbert toirb (sect;iferaquo;g.)- — Slaquo; urf^rünglid^e (Snttoidlung bei ber copy;^orfflec^te beginnt'mit einer SläSc^enbilbung (bo^er auä) ber SRatne „Släs^enfiecbtequot;)raquo; bie j[ebo$ meiftenS überfein teirb.
Vlaä) ber Stb^eitung folgt gemeinhin ber normale ^aarwu^S raquo;ieber na^. reg;ei ber S3Iö8c^en= unb ^i^flec^te fommt elaquo; aber and) bor, bog ba8 na^roffenbe sect;aar feiner, toei^er unb fetter ift, wirb aber beim nädjften ^aarwe^fel wicber burc^ normales sect;aar erfe^t.
(58 pnb ^ier jwei ber gorm nac^ öerf^iebene äu8f(^Iäge jufammengefagt, nämli^: 1. Ser sect;i^au8fc^fag (ba8 Sluäfa^ren, Eczema), fommt am ^äuftgjien raquo;or, erfc^eint geJraquo;BbnIt(^ nur an einer Äör)3erftette (Äo^jf, sect;at8, SRuntyf), unb at8 ein einjiger größerer 3lu8f(^(ag8^fa^ ober au8 mehreren, aber na^e beifnmmen fte^enben 5ßlä^en, bie bann geaö^nlit^ ftc^ noc^ weiter bergrögern. 2. reg;ie eigentlichen gleiten (Herpes), kommen feiten bor unb erfdjeinen al8 ja^Irei^e Heine, Irei8- ober ringförmige tyityt (£rei8= unb SRingflec^te), bie mit gefbbrouutic^en Äruftcu ober copy;Torfen bebcdt jtnb, toeld^e bur^ ba8 (Sjfubot borausgegangener S3tä8(ben gebilbet rcerben. @8 fommen 9Jadjfc^übe bor, aber eine weitere SJergrößeraquo; rung finbet ni^t fiatt. copy;ie^e auc^: copy;(^ätfnötc^en, sect; 527.
II. öJItt^flfditc
ta^Imac^enbe gleite. fia^Ima^euber @rinb.
sect; 531.
(Er(quot;d)rinun(icii. copy;ie beginnt in Keinen, runblidjen gleden (ur= fprünglic^ mit (Sd^orffnötc^en), bie enthaaren, ftc^ weiter auäbreiten unb befonberä bur($ 3ufamtnenffiefeen eiquot;6quot; ntöglic^ft großen Umfang erretten fönnen. S5ie fallen ^lede finb toeiß, blaßröt^Ii($ (aud) bei bunfeler ^aut), glatt, matt ober gtänäenb (roie bie @Ia^e beim aWenfc^en), bie sect;aut fanft, roei^; bei längerer reg;auer troden, xoelt, unb ^in unb roieber f($ilfern feine Dber^autfc^üpp($en ab. Söei grö= feerer Slusbefinung finben fid) and) einjetne (Sd^orfblättd^en ein. — S)asect; Uebel ift ftetsect; uon längerer Sauer, bisect;n)eilen fefir JjartnädKg. Steben ber Ausbreitung beftefienber gleden fommen auti) ^a^übe Don neuen gleden raquo;or. S5ie Leitung fünbigt fi^ bur(| ^Ra^fproffen ber sect;aare, unb bei bunfeler $aut junädift bur(^ Siücffefir beö 5|Sig= menteö an. Saö na(|n)a(^fenbe sect;aar ift gemeinhin feiner unb geller, biäroeilen ganj roeiß; boc^ pflegt fid) beim fpäteren ^aarroedifet baä roieber auäsugleidjcn.
reg;ie reg;tnöfle(f)te faim fi$ nod; in anberet Slvt enttbidetn; nämlicJ) ^lö(3ti^ unb fogleic^ in größeren gteden ^erberbrec^en, bie anfangs berme^tt raquo;arm unb
-ocr page 691-
sect; 532.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Snifferraquo; unb @dgt;ult;)^enflec^ten. Äfeiengtinb.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;669
em^ftnblic^ finb, t^äter enthaaren sc. copy;e(Bft Stac^f^Ube, bie nodj nat^ längerer (felbfi me^rmonatlti^cr) reg;ouet |i^ ereigneten, fa^ xä) in biefer Strt entfte^en. @8 erinnert an bie sect;i^f(e^te (sect; 531).
III. (raquo;pilferraquo; unb St^u^^cnflc^tctt. tleieitgrinö.
sect; 532.
reg;rfd)einunj|fn. copy;änjli^e ober tyeüroeife enthaarte, meiftens runblaquo; lidie %iede, bie aHmälig ftc^ oergrofjem (au(^ jufammenfliefeen) unb ju einem nerfdnebenen CSfyaUv biö ^anbftä^en grofe) Umfange i)eran: ma^fen fönnen. copy;te finb mit copy;diilfern ober Scfiuppen, fparfam ober reic^Iid), bebedt. Sfyxe fonftige Sef^affenlieit ift oerfcflieben.
1. 5Die sect;aut erf^ieint unoeränbert, nur trocfen, raut), riffig, unb fcfjilfert beftänbig ab. (Sc^ilfer= ober Sleienfle^ite.) — 2. 5Die ^aut ift franftiaft raquo;eränbert; bei bunfeler ^aut jart, IjeEer unb Mfyt gerottet (mie unlängft entftanben), bei meiner ^aut braunröt^U^, biäroeilen and) etmas oerbidt, roeife unb fettig, unb mit bünnen, lodern copy;puppen bebedt, bie fic^ immer raieber erzeugen, (copy;(^uppenfle^te.) — 3. S5ie ^aut ift nerbidt, empfinbli^, mit angehäuften (Schilfern unb copy;puppen (borfenä^nlid)) bebedt, oon Riffen unb copy;d)runben buxfy fe|t, unb bann näffenb, felbft blutrünftig. (^Ieien= unb copy;d)uppen= grinb. Sööartige gledite.)
copy;in judenbeö @efüt)t ift überall jugegen; biäroeilen überaus heftig unb läftig. S)ie S)auer pflegt fi(^ immer auf mehrere Slionate (meiftenö raquo;om grül)ial)r bis jum ^erbfte) ju erftreden. Dft finbet, namentlich jäfirli^e, SBieberfe^r ftatt.
Serfileienraquo; unb @(^m3j)cngvinb entfielet entoeber burc^ SScrna^täffigung unb längere Sauer (Sßeraftcte g.), ober ge^ct au8 ben Sigent^ümli^feiten ber copy;i^eSftefie ^erraquo;or ((Stgentlic^er Äfeiengrinb). Scheren gattelaquo; fü^rt er nac^ -bem @i^e raquo;erf^tebenc Dtamen: copy;efic^tägrinb, nur an ben raquo;eifjen 3tbäeid)en belaquo; So^felaquo; Bortcmtnenb; äRä^nenraquo; unb copy;^aeifgrinb am copy;runbe ber SJiä^nen unb copy;^raquo;eiftaare, befonberlaquo; ber copy;c^aeifiDurjel; SÄaS^c ober 3la^^e, in ber 33euge= jeite be8 SSorberfnieeS unb copy;prunggetenfe8; Äöt^engrinb ober reg;^u})^enn:aule (bei ^ferben unb Slegrettifctyafen) in ber SScugefeite beä geffellaquo; unb ber Äöt()e. Salb wiegt bie @c^u))pcngt; unb Sorfcnbilbuug raquo;or, batb ba8 Stoffen aus ben DJiffen unb copy;(^runben (£roctener unb geudjter (Srinb). Sei längerer Sauer ober ge= fteigerter Sluäbilbung be8 Uebellaquo; fann sect;autoerbi(fung unb bercinselteä ge^räubtelaquo; ^aar unterbleiben, befonberlaquo; bei bem (Srtnbe in ben reg;clenfen.
Ser SRä^nenraquo; unb copy;^tteifgrinb unb bie copy;dju^enntaufe fann übrigenlaquo; au^ ein 8iänbeau8f^Iag fein, b. ^. burc^ aWiften oeranlagt raquo;erben (sect; 542).
-ocr page 692-
670nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Öorfenflc^ten.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 533.
IV. SBmlenflcc^tcn.
sect; 533.
CErrd)ftnunj)fn. copy;nt^aarte ober nocfj mit paaren tl)eitroeife 6e= ftanbene, anfangs runblid^e, fleine, aümätig aber etroa bis ju 1 — 2 3oH (feiten barüber, au^er beim Bufammenfiiefeen) fi($ üergröfeernbe gtede, bie mit einer m. o. ro. (1—3 Sinien) bicfen, bisroeiien nad) ber aititte geroölbten 33orfe oon t)erfd)iebener S3ef($affenf)eit bebedt finb.
1. SDie 33orfe ift bünn, meife, rcie aufgeftreuleö tylefyl, bie sect;aut barunter etroaä raquo;erbidt, roeiß, fettig (a)iei)Ifted)te. copy;neiö). — 2. Sie Sorte ift bid, feft, roeifsgrau, wie eingetrodneter Srobteig; bie ^aut barunter anfangs gerottet, rounb, leicht blutenb (^eigmaat.) — 3. reg;ie Sorfe ift bid, feft, t)art, m. o. ro. faferig (asbeftartig, faft tiornig), fd^mulig grau, grauge(bU($ ober bräunlid); bie sect;aut barunter eben= faEö munb. (33orfenfted)te.)
anfangs fifien bie Sorten ftets feft unb laffen fic^ nur geroalt= fant entfernen; fpäter, nad^ SSodien langer reg;auer, roenn bie gefunbe 33efd)affent)eit ber ^aut unter iijnen äurüdfe£)rt, roerben fie loder unb feilen ab. copy;iefeö gef($ie^et bei ber 3ftet)I= unb 2:eigf(e($te burd) ein allmätigesect; Ibtieien; bagegen t)ebt fidj bei ber Sorfenfled^te bie Sorfe mit einem Male ab, ober brodelt in größeren copy;tüden Iosect;. — reg;er Verlauf ift fdjteidjenb.
Sie SKe^Ifte^te ifi fc^t feiten, cvfcfjeint in ber aiegel in Weinen (@r6fen= Sonnen großen) gfeefen, bie aber meiftenlaquo; bic^t gebrängt aneinanber flehen unb fo einen größeren tyiatj bebeden fönnen. @8 fc^eint eine Berme^rte älBfonberung raquo;on sect;auttalg ftatt ju finben, reobei biefer ;u copy;t^ii^^djen erhörtet (@neilaquo;). 8e= (9Jegretti=) laquo;Sd^afen fcmnit e8 anc^ jur Sifbung raquo;on größeren unb förmtidjen jCafg= borfen (Satggrinb).
reg;ie Seigfte^te gewö^nrii^ Seigntaal (aud) SCeiggrinb, Äalberffetfe, SKaul' grinb) genannt, !ommt nur beiÄälbern bor. @ie ft^t um ba8 3Kaut Ijerran, am Äc^fc, aber aut^ nxtyt minber ^öufig am sect;a(fe, dtMtn tc. Sie gleden ftnb meiftenlaquo; gänstic^ ober größtent^eite enthaart, runb ober tängti^, tgt;on 1—2 QoU reg;röße, fetten barüber. — SRcben bem älulaquo;fc^Iage befte^et gemeinhin ein m. o. to. auffälligelaquo; Slllgcmeinleiben (fein copy;ebei^en, fttylecljtc ^aut unb ^raquo;aar jc.) toalaquo; jule^t befonberlaquo; bei SScrnac^täfftgung in Slbjeljruug (Sarrfuc^t) übergeben tann.
Sie S8ortenftecf)te lommt oft beim SRinbe (befonberS bem 3ungraquo;ie^),bagegen nur feiten beim 5pferbe laquo;or. @ie ^at i^ren reg;isect; am 9fumfgt;fe, sect;alfe unb fio^fe unb bilbet isect;Udt toon gleicher gorm unb reg;rcße, wie bie Seigfledjte, nur baß bie S3orfen= bitbung eine anbere ijl. Sie glede ftnb anfangs nidjt enthaart ober nur t^eiltoeife; bie £gt;aare ft^en in ber Sorte ganj uneerfe^rt, brechen aber ffjäter getoö^nli^ ab. Sin Mgemeinleibcn ifl nie jugegen.
Sei ber Sctgraquo; unb Sorfenftec^te finben ftd^ plje, bie f. g. %ltlt;i)tttt' ^ilje raquo;er, bur^ beren Wnfaamnng unb SJerme^rung ber 3lu8f^Iag Veranlaßt Wirb,
-ocr page 693-
sect; 534.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;copy;c^orfftec^ten. ^ufietflec^ten. reg;rtnb.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;671
unb bie auf anberc Spiere übertragen, voieberum benfefien 3lu8fdgt;Iag f^ciborrufen, auc^ bet -ben SKenfd^en einen gfed?tenaulaquo;fd)fag (bie f. g. jftingfledjte) erjeugen. S)iefe gleiten jtnb baljcr anftedenb, aber (eineatcegS in bent SlJlactjje tt5ie bie SRaube.
3tud) beim ^raquo;unbe nnb ber Sa^e finben jtcfraquo; (Orinb ober SRäube ä^nti^e) Slugfc^Iäge Dor, bie ebenfafflaquo; bur^ ^i(je raquo;eranfagt tocrben nnb auf ÜJfcnfd^en (belaquo; fonberlaquo; Äinber) übertragbar finb. reg;(ei^e Stuäfc^täge finben jtd; auc^ bei gitc^fen, raquo;oburd? 3agbamp;unbe (beim äl^^ortiren) angeftedt toerben fönnen, bann bei 5Känfen unb burdj biefe toieberuin Slnftedtung ber fiajsen je.
reg;ie 3Jerf^ieben^eit biefer laquo;piljaulaquo;f^{äge toirb t^eils bitrtf) bie berraquo; fcfyiebene äirt ber 5ßilje, ganj bcfonberlaquo; aber bnrd^ bie akrjdpieben^eit beä 2tuäf^[agälaquo; bebenlaquo; (sect;aut unb sect;aar) unb Sonftitution ber Spiere serantatt. Denn e8 ift berraquo; felbe ^ilj, ber bei Sätbern ba8 SCeigntaal unb bei älteren gieren bie SSorfcuftccbte unb bei ben SiKeufc^cu rcieber einen ganj anberS geftatteten gtec^tennuäfcbtag raquo;erraquo; anlajjt.
V. (S^ovtfle^tcn. ^uftclflcrfjtcn. copy;vino.
sect; 534.
^ommt an ben copy;i^egfteHen beä reg;rinbesect; oor (sect; 539); nur beim copy;djtüeine (gerfeln) über ben gangen Körper raquo;erbrettet.
(Erfdjetnungen. copy;änäfic^ ober t^eÜTOeife enthaarte copy;teilen, bie mit einem (Sd)orfe raquo;on raquo;erfc^tebener a3efcf;affenf)eit unb Färbung be= bedt finb. 1. S)er 2lugf($Iagäfte(! ift mit einem getneinfdjaftltdjen, gelbbräun[t($en Eruftenfdiorfe bebeeft, bie ^aut barunter ift uni)er= fe^rt, glatt, roeifj ober blaferöt^li($ (auä) bei bunfeier sect;aut), näffenb unb fettig glanjenb (Äruftengrtnb). — 2. S)er 3Iuöf(^lag befielet aus einjelnen, etroa erbfengrofeen, bünnen, blätterigen, gelb= liefen ober gelbbräuntt($en copy;Torfen, unter benen bie Dbert/aut fet)It. copy;ie löfen ft(| attmälig raquo;om 9ianbe l;er tosect;, in beut 3)tasect;e fidj biefe roteber erjeugt. (Släsc^engrinb. copy;rinbartigeö copy;esem. — 3. S)er 3Iuäf(ä)lag beftefiet auö etnjelnen, linfen= ober erbfengrofjeu, biden, feften, getbtic^en, bunfel ober f^marjbräunlic^en copy;Torfen, bie m. o. to. tief in bie sect;aut eingebettet finb (ein copy;rubelen bebeden). copy;ie fi^en anfangs fet)r feft unb fallen mit einem 3)fate ab ober frümeln loö. (^uftetgrinb, copy;rüb^iengrinb.) S)ie copy;d)orfe beim i8tääd)en= ober copy;rübdjengrinbe fiften entroeber nereinselt ober gebrängt, äufammen= fttefeenb, unb bie benachbarte ^aut äuiif($en ben einzelnen copy;forfeit ift gemeinhin fpröbe, rifftg, fdjilferig.
reg;er Verlauf ift meiftenö regelmäßig, 2luöartungen feiten. Se= fonbere Siebenjufätte fommen nur bei jüngeren Spieren oor.
3)er firuftengrinb fonttnt in einem ober mehreren benad^barten 2tu8f(^Iag8raquo; lt;gt;I8^en bor; ft^t gettö^nüc^ am So^fe unb sect;a(fe, feiten an ben güßen (befonberlaquo;
-ocr page 694-
672nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; copy;cfatfflec^ten. Welfletyen. Otinb.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 535.
feitlidj am geffef bei lt;|3ferben unb S^afen) unb mirb ^ieniad) befonbetlaquo; beraquo; nannt. reg;r beginnt in Keinen glecfen (copy;^orfhtötc^en), bie ftd) attmälig loeitet raquo;ergtögern. copy;emeinbin serfiegt bie 3tu8f^raquo;i^ung unter bem S^orfe fc^r bolb unb e8 erfolgt 2(bbeilung. Siäweilen aber (befonberlaquo; beint sect;a(8gt; unb 5ug=, feltener beim Äcbfgrinbe) bauelaquo; bie älulaquo;^tt)isect;ung an, ber @(^crf wirb bid, feud)t, bie $aut tfl auffällig näffenb (geuzter reg;rinb); bie benachbarte $aut befommt SRiffc unb copy;djrunben, wirb fe^r em^finbti^, raquo;erbidt, gefc^ttürig je. (Solaquo;artiger @rinb).
S)er S8Iölaquo;cben= unb ^ßuftetgrinb ^at feinen lt;B\i} im copy;ejtcdt, befonberraquo; an ben iippm, ber Slafe unb Sßaden unb wirb biernac^ benannt (3RauI=, reg;ejtc^t8= grinb). reg;r fiubet fid? Bcrnämtidj bei toeigcr unb ^ettgefarbter $aut, fcltener unb tteniger umfangreidj bei bunfeler sect;aut. 2)ie benachbarte sect;aut swifc^en ben copy;cborfen ifi bei böberer Sluäbilbung ftet8 traufbaft ergriffen, troden, fc^itferig, rifftg. (sect; 320,1.) — Sine befcubere (Smmbnung toerbienen:
1.nbsp; nbsp;Ser SBlautgrinb bei Sämmern unb 3'e9el1- (SWauIräube, fd^aarjelaquo; SWaut, @ci8grinb.) Sr ft^t urn bag SDtaul ^erum, sornämtidj an ber Oberlibbe, botb aucb böb'r hinauf, befielet aulaquo; biden, feften, fctyaarjbräunlicben copy;Torfen (bis­weilen ein fortntidjer copy;(^orfgiirtel), unter benen bie sect;aut lange gut Wunb bleibt unb beim atbfrngen ber @d)orfe leicht blutet. 9lac^ me^rwö(^entlic()er reg;auer fiubet freiwillige ätbl;ething ftatt. reg;ie Sippen ftnb fcerbidt, fc^wer beweglich, baber ba8 Saugen cvfrfjwcrt sc. unb in fyoiftxtm copy;robe leibet ber copy;rna^rungSjuftanb.
2.nbsp; reg;er Muß (ober „^ßecbröubcquot;) ber @c^weine (gerfcO- Stu Berf^iebenen copy;teüen, raquo;erbrcitct liber ben ganjcn Sörper, erjc^eineu (nac^ isorauagegangenen Keinen tüfteln mit einein bidfidjen, fiebrigen Sn^atte) bide, fefte, f^warje copy;c^orfe, unter benen bie £mut fcu(bt ift unb .näßt. Sie benachbarte sect;aut ift raquo;erbidt, faltig jc, unb ein läftigcS Süden sugcgen. — reg;ie Sbiere anfcbeinenb munter unb Don atbbetit, geben im (SrnöbrungSjuftanbe jurüd unb fönnen jute^t in Slbäe^rung terfatten.
sect; 535. Krfadjtn. Sinb fe(;r oerfdjieben unb oft nid^t nä^cr nadjroefe bar. 1. SSiete gleiten, rote bie ber Säuglinge unb bie f)i|igen gleiten, entftetien aus inneren Urfadjen, namentlich: aSerbauungäftörungen, Säure unb f. g. SSerunreinigung besect; ajtagenö; aSoüfaftigfeit unb ' @äftefe£)Ier (glecfytenfdiärfe, copy;cropfielleiben); enbli(^ reg;iätfef)Ier unb #9632;Jlafirungsfcfläblicfyfdten, insect;befonbere basect; Ueberfüttern unb ungebei^ Ii($e S^a^rung ber Säuglinge unb aiufpdjt, fdineller 9Ja{)rungsect;n)e($fel oon magerem ju fräftigem, non 5£ro(fen= ju copy;rünfutter, eine er{)i|enbe, fdjnell iiisect; Slut übergel)enbe S'ia^rung, roie ^lee, SBidengemenge je. — 2. Slnbere, roie namentli^ bie lt;Scl)ilfer= unb S^uppenflec^ten unb einige copy;rinbauäjc^läge, rourjeln in conftitutionellen SSerpltniflen, einer befonberen nid^t nä^er nac^juroeifenben SHöpofition. tyx golge beffen fe^ren [ie lei^t, meiftens jä^rlic^ (befonberö im grüliiafjre) roieber unb fönnen l)artnädig anbauern (habituelle gleite). reg;iefe 2)iäpofition ju gflcdjten fann auc^ raquo;ererbt roerben. — 3. 3loä) anbete,
-ocr page 695-
sect; 536.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; gleiten mtb @rtnb.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 673
mie ber copy;efid^tägrinb erroac^fener Spiere unb ber gufegrinb, toerben imrd) äußere S^äblic^feiten, als copy;onnenliifee, @cf)mu| unb Unrein= Uc^fett auf ber £gt;aut (Sc^roei^, 9Jlergct= unb Äalfftaub) jc. ^eroorgc: rufen; roosu eine befonbere örtli(|e 3lnlage (feine, jarte, iieU- ober toei^gefärbte sect;aut, reidjftdie Salgbrüfenfefretion jc.) töefentlic^ beiträgt. — 4. copy;nbtid) werben gleiten burdj Stnftecfung b. i. bur^ Ueber= tragung von (reg;rinb= ober %kä)ten-) ^iljen raquo;eranta^t.
^orljfrfagung. S5ie meiften gierten finb ungefährliche, oft ganj bebeutungslofe, oft aber auä) burcfj anbauernbeä, tieftigeö %uäen („^udfle^tequot;) ober burd) copy;c^merj unb Spannung (3Mi)nenv @eft($tsect;= grinb, Siaäpe) fe^r löftige Uebel. 9tur bie (33orfen= unb copy;^orf=) %leä)ten ber jüngeren (fäugenben unb abgefegten) ^iere ftnb ftete dou Gelang. — copy;ine bejiefmngäTOeife Störung beö öfonomifc^en S'lulenä (burcf) 2BoIIraquo;erIuft) fommt bei ber copy;(|uppen= unb copy;tafefle^te ber Schafe in größerer Stuäbeljnung unb Verbreitung raquo;or. — Sie tneiften sect;tecE)tenausect;fc^Iägc finb teidjt unb grünbli^ heilbar; ja fie Reiten -öietfa^ raquo;on fetbft ab. 3l\xx bie gleiten auö ererbter 2lnlage ober conftitutioneHen SSerpltniffen {lernorgegangen, trofeen bisroeilen jeber Sefjanbiung. Sie laffen fic^ sroar befeitigen, iei)xen aber lei^t roieber jurüd
Sine f. g. gfec^tenfc^örfe würbe früher pi aUgentetn genommen; je^t ju aflgcmein geleugnet. Sine f^ejtfifcfie gtec^tenl^ätfe, b. i. ein beftimmter SSlutraquo; ober (Säftefe^Ier laßt p* atterbinglaquo; ibo^I nic^t nndjtoeifen, aber e8 tft unäraquo;etfel^aft, bag gleiten anlaquo; tnnern Urfai^en entfielen unb mit Srnö^rungSflBrungcn unb hieranlaquo; ^ertjorgefjenben copy;äftefe^Iern (bte fiä) auä) anbericeittg bcfunben, trenn aud? in i^rer Srt ntdjt nä^er nac^weifen faffen) im urfädtft^cn äufammen^ange fte^en. — Sie #9632;conftttuttonelte Anlage, bie als Urfa^e attgemetn anerfannt ift, lägt flä) audj in t^ren copy;runbtoer^öltntffen ni^t nafjer na^wetfen. — Sie SSererbung ber gleiten ^abe id) bei laquo;Pferben unb copy;c^afen mit alter Sefiimmt^eit beoba^tet. — Sie atnftedung bei ben gleiten unb copy;rinbauäfc^Iägen, fo laquo;sie ber gange Ärant= •^eitSborgang, wirb burc^ bte anfamung unb gortbttbung mttrof!oj)ifc^er ^ilje berlaquo; anlogt, toie biefclaquo; bur^ Beobachtung unb Serfu^e unättcifel^aft barget^an ift. copy;8 giebt mehrere 3trten bon ^itjen; ^iernac^ unb naä} bem SSoben (ber ^autbef^affenraquo; beit) auf bem fte ftc^ enttbideln, geftaltct ftc^ ber 3Iu8f^lag re^t berfcfyteben.
(Sine copy;elbfi^cilung fommt fogar bei ben $Uäf(ed?ten älterer Spiere bor. Sie laquo;pitje gcbei^en ni^t auf jebem Soben unb ple^t erföityft ft^ bie ^ttjbtlbung.
sect; 536.
jüeljanblung. 3ur Teilung ber %kfyte reicht eine rein äufeerti(^e 33ef)anblung meiftens aus, tft roenigftens in allen fällen bte $aupt= iaäje. copy;ne inncrti^e Seiianblung ift nur bann erforberlidj, wenn innere ÄranH)ettät)er{)ältmffe junt copy;runbe liegen ober batnit oergefelfc
ftaubntr, Se^rbu*. 8. Httfl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;43
-ocr page 696-
674
gU^ten unb @rinb.
sect; 536,
fdjaftet finb, roie bei ben ^ifetgen gleiten unb benen ber copy;äuglinge; bann bei länger anbauernben (labitueHen), insbefonbere näffenben unb bei fjeftig judenben gleiten üorfommt.
1. ,3Uu|jrrUrf)c 38. @ä entfc^eibet f)ier pnäd^ft a. bie 3lrt beamp; Sluäf^Iageg, b. i. bie Sefc^affenfieit ber ^aut (3tusect;fc|Iagäboben) unb ber fie bebedenben 2luäf^Iagsect;probucte; bann b. bie fonft no(| oorlianbenen ^Rebenäufälle.
a.nbsp; 3lrt besect; äuäfd^IageS. 1. Sei ben gleiten mit fettiger 2luäs f($n)ifeung entpfief)tt [i^ sunäc^ft bie graue Quedfi(ber= ober me£)r nod^ bie loeifie laquo;pracipitatfatbe; bei längerer Sauer eine ^öUenfteinlöfung (1 : 30 — 15), bie 3:£)eer= ober S;erpentt)infeife QR. XXVIII. 1.). — 2. Sei ber copy;ta^fle^te benu|e ic^ anfangt bie 3JfanganfaIbe; bei längerer reg;auer unb toelfer sect;aut erregenb^reijenbe gfiittel, um jo fräftiger, je Iiartnädiger baö Uebel; junäd^ft roieber bie 2;^eerfalbe, fpäter eine Äantf)ariben=a3erbinbung. (Sorig. 91. 4.) — 3. Sei copy;djit fer= unb copy;^uppenfle($ten genügt in melen gätten fd^on bie 3ln= menbung ber grünen Seife, bie täglid) 1—2 3BaI aufgefc^miert unb cor erneuerter äfaroenbung roieber mit lauem 2Baffer abgewafc^en mirb. diäfyt baä mdE)t auä, bann roerben bie S;f)eer= unb copy;c^mefet falben angemenbet, bei ber copy;cfmppenfterfjte mit prter ^aut auct) bie aWanganfalbe (SB. % 1—3). — 4. Sei ben Sorfenf testen finben ainmenbung bie fettigen unb getinb erregenben Mittel (gett, gifc^= ti)xan für fidj ober mit Terpentinöl, ST^eer :c.), am beften lauroarm eingerieben, raorauf man bann bur($ fanfteä abreiben ober iautoarme Sämlingen bie Sorfen ju entfernen fuc^t, roaö fd^on oottfiänbig ge= nügen fann. m me^r fpecififd^e (pig töbtenbe) Mittel gelten: bie meifje ^räcipitatv 3in!= unb oj^genirte laquo;Salbe, bie oerbünnten aKine= rat (befonbers Salpeter^ Säuren, Äarbolfäure. — 5. Sei S^orf= auäf^Icgcn ift junädjft Stifts ju tf)un, bie 3lb^eitung erfolgt raquo;on felbft unter bem Schorfe. SDurd^ beffen geroattfame copy;ntfernung (3lb= fragen) roirb bie Teilung nic^t befc^Ieunigt (ber Sd^orf erjeugt fid) mieber), im copy;egent^eil oerjögert. 5Rur bei biden, feften, trodenen Schorfen merben jur 3)Hnberung ber Spannung hie raquo;orgenannten g:ett=9WitteI (^fdjtjjran, ^ett'mit S^eer, 3;erpentf)inöl ic) angeroenbet unb nac^^er bie Söfung burd) (auroarme Säfmngen (Seifenroaffer) unb bei gerfein burcb Säber (mit 2tf^enlauge, Seife) jlaquo; förbern gefugt.
b.nbsp; Sefonbere ^ebenäufäüe fommen nur bei ben tiefer einraquo; bringenben (f. g. @rinb=) Sluöf^tägen oor. 3n Setreff i^rer Se= ^anblung !gUt golgenbeä: 1. Sei fd^me^after, entsünbtidier 3^
-ocr page 697-
sect; 536,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;gretyen unb reg;ttnb.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;675
jung unb Spannung werben angeroenbet bte reijmilbernben Sinimente ($R. XXI. 1. 2.); 2. bei heftigem Süden: junadrft fieipige ^einü gung mit lamoarmem copy;eifenroaffer; bei fiartnädiger 3lnbauer finb ge= Hnbe 3le|mittel (^öHenfteintöfung 1:50—100), fetbft fdiarfteijenbe 3JtttteI ju oerfuc^en (sect; 526, 2.). — 3. Sei näffenben, gef(^n)ü= rigen copy;teilen: bie gelinb ausect;troc!nenben Mittel, wie Ralh, Slau:, p^age= bänifdamp;es aßaffer, felbft auätrodnenbe ^urraquo;er. ($R. XXII. sect; 313.) — 4. 33ei gef^nmrigen Stiffen unb copy;(irunben: bie f. g. tounbreini= genben unb reg;igeftit)mitteL
2. IwifrUdjf A 3ft biefe überhaupt geboten, bann empfief)(t fi$ im 2tHgemeinen jur copy;röffnung bet ^ur ein Sajir= ober ^urgir= mittel, au^i root)! in jeitroeiliger SBieberljoIung. 3U1: fortgefefeten £ur, roie inöbefonbere bei liartnäcfig aribauernben (näffenben, roic trodenen) unb ^udflec^ten werben benufet bie gelinb eröffnenben copy;atje (@Iauber=, Sitterfaiä) unb urintreibenben Wttel (Sfieer, aBa(%f)olber= beeren 2C.) ober bie f. g. umftimmenben SRittel, rate: copy;diroefetfpiefj-glanj, copy;d^raefel unb insect;befonbere ber 2lrfenif (sect; 526). — ^n atten gotten, gang befonbers aber bei ben copy;äuglingen, ift ein roefentlidjeS reg;rforbernife für Regelung unb ^Belebung ber SSerbauung ju forgen. ^e mä) ben Umftänben finb bal)er oerfdiiebene (fäureroibrige, bittere magenftärfenbe) 3RitteI ju benu^en (sect; 48).
$Hät. copy;ine SSeränberung ber reg;iät ift nur bann erforberlidj unb non reg;rfoIg, wenn bie gleiten in gütterungsect;= unb reg;rnäf)rungö= aSert)ältniffen begrünbet finb, unb biefem gemäfj einäuri($ten. ^n atten übrigen fatten ift fie unnötl)ig, unb esect; fehlen auä) bie 3lnt)atte= punfte, fie entfpre^enb umjugeftatten. 3iur für getjörig offenen £eib ift ftets copy;orge ju tragen.
(Sine innerliche f. g. @äfte reinigenbe SSe^anblung, burc^ 2(6fit^r= unb urintteifccnbe SKittel, würbe früher ganj allgemein für nBt^iig era^tct, rccit man iUJetatt copy;äftefe^fer annahm, ifi ober nur auf obengeba^te gälle ju bekrönten, unb in angegebener äßeife einjuri^ten. Sine f^ejifif^e Sebanbtung giebt e8 ni^t. reg;ic f. g. umfiimmenben SKittel gelten a(8 bie eigentlichen gledjtentnittel, bie in8raquo; befonbere bei atten lange anbauernben unb habituellen gleiten SSerwenbung ftnben. — Unter ben äußeren 3JtitteIn giebt elaquo; aueb feine eigentlich frejififcb teirfenben SKittcI. Sä werben bertoenbet jur (ärttei^ung unb SReintgung ber sect;aut (bei tredtener, gröber sect;aut, copy;c^orfe unb SSorfen) bie gette unb Slllalien, befonberlaquo; bie copy;c^mierlaquo; feife; bann jur Umftimtnung ber Iranl^aften ^outt^ätigleit, bie gelinb erregenben unb brenälic^en SKittel (S^eer, ^eerjäuren), ÜJtangan unb copy;c^ttefet; aus benen, je naety bent 3*deg;laquo;*laquo;' raquo;erf^iebene SSerbinbungen ^ergeflettt toetben lönnen. — Unter ben äußeren SWitteln gelten als bejonberraquo; toirffame glec^tenmittel: bie toeifje ^ßräci^itatraquo;, SDlanganlaquo; unb oji^genirte copy;albe, bie brenjlic^en Dele (Zlfttt, Styerol je.) laquo;nb bie Sllfolien.
43*
-ocr page 698-
676nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; reg;elraquo;itynlii$e 2laquo;aute belaquo; *Pfetbe8.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 537.
Set ben ätu8fc()Iägen mit bieten copy;djuwentogen unb S3or(en, fo bei ber föatyt unb reg;cl)laquo;Wenmau!c ber ipferbe unb bent !£etgtnaate ber Salber, raquo;or früher ba8 9lbrei6en unb Sttbtra^cn ber SSorfen (mit S3im8=, giegelftein, einem 33fed)(Bffer, @tro^laquo; feile) allgemein üblt^. (SS ift wenig baju ju ratzen, muß toenigftettlaquo; fe^r forgfam gefdjeljen. SDaffelbc gilt raquo;on bem Slbtra^en ber copy;t^orfc beim Sämmergrinb unb Siufj ber copy;(^raquo;eine. 2)ie obige milbe Se^anblung raquo;erbtent ben SScrjug.
(Sine kneife Stb^ieitung habitueller, insbefonbere aber ^löl^li^e Unterbrüdung näffenber gleiten tann anbere firanf^eiten (bur^ balaquo; f. g. Burädtreten) ^eröorrufen, j. SB. fdjtDarjen copy;taar. copy;8 ift feiten unb reefentlid? babur^ bebingt, bag ft(sect; bie 5ßatur an fot^e Slbfonberungen getoö^nte.
c. SKaufenauSfc^tägc.
3u ben 3Kau!enauöf(^lägen jaulen alle rotl)Iaufä= unb fled)tens artigen 3tuSf(^läge am gejfel= unb @(^tenbeine ber ^Jferbe. Sielje hierüber: sect; 506 u. sect; 532. esect; gehören liierter nod):
1. Sie gcwöljnUcfje Wtmtt J)csect; ^fcrtgt;esect;.
gleitenlaquo;, copy;c^runbenraquo;, copy;i^mu^maute.
sect; 537.
copy;ie fommt oft raquo;or, insbefonbere bei gemeinen ^ferben, befällt •oorsugäroeife bie 33eugefeite beä geffefe ber (roei^ gejei^neten) $in= terfüfee, unb mirb auäfc^Iiefeli^ burd^ äufjere Urfac^en raquo;eranta^t.
ffirfdjeinungen. ftuetft bie copy;rfdjeinungen einer ^autentjünbung. reg;ie sect;aut im geffel fämiüt an, legt fidj in Querfalten, ift raquo;erme^rt roarm, fdimerj^aft, unb bei roeifjen güfeen I)ö^er gerottet. reg;ie ^fjiere fcfjos nen ben ergriffenen gufe, getien fteif, gefpannt. — 9laä) 1—2 £agen fteUt fic^ bie 2lusect;f(J)nri|ung einer fiebrigen, gelbli^en, fpäter mef)r trüs ben, fc^mu|igen unb eigenttnimlid) (fäfeä{)nK(^ ober roie fauler Straf)!) rie^enben gfüffigfeit ein, bie längft ber öuerfalten auö eingetretenen Püffen (copy;c^runben) unb aus einjelnen blojjgefegten (eEcoriirten) copy;tet len ber entjünblic^ gereiften 8eberf)aut fjeroorquittt. copy;inselne ^aare fallen ausect;, anbere ftef)en gefträubt in bie ^öfie unb finb an if)rem copy;runbe bur(^ bie ätuöfdjtm^ung oerflebt. — giebererf($einungen unb fonftige (Störungen im SlHgemeinbcfinben finb nidjt jugegen, fönnen fic^ aber f)injugefellen bei f)o$grabigen copy;(|merjen unb tief einbrin= genben SRiffen unb Sdjrunben, bteiben aber ftets geringfügig.
Verlauf, copy;iefer fann fi(^ fe^t oerf^ieben geftalten. 1. Unter günftigen 2lusect;ent)erpltniffen unb entfpre($enber Se^anblung mäßigen fl(5 bie copy;(^merjen unb 2fnfd)tDeIIung, bie 3lu8f($n)igung fäfet nac^ unb
-ocr page 699-
sect; 538.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; copy;etoitynttty aKaule belaquo; ^ferbelaquo;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 677
basect; copy;efret raquo;ertrocfnet, juerft nur an einäelnen copy;teilen, ju feften, bräunti($en copy;d^orfert, unter benen bte Leitung oor fid) getiet. 2ln anbeten copy;teEen bauert bie Slbjonberung noä) fort, biö aud) t)ier Sßer= f^orfung unb 3lbf)eilung erfolgt.
2. Unter ungünftigen aSerf)ältntffen bauert bte Ibfonberimg lange Seit (bur($ SBod^en unb Monate) fort, ot)ne bafe biefe 'unb bte i8e= f(|affent)ett ber ^aut roefenttidje aSeränberungen erfährt (6t)ronif^e W). gute^t toirb bie 3lbfonberung übelbefc^affen, fdjmterig, jauditg, übelriec^enb, ä^enb; bie copy;djrunben unb copy;jcoriationen bringen tiefer ein, roerben gefd^roürig unb freffen weiter um fid); unb an ben Räu­bern ber copy;djrunben, fpäter auä) auf ber gefc^roürigen igautflädje fproffen fleifdiroarjige copy;ranulationen (f. g. geigTOarsen) ^eroor, weldie ber Teilung ftörenb entgegen treten. (copy;efd)n)ürige, copy;(^runben=50t.) 5Dabei roerben bie ^aare in einzelnen Süfdjetn jufamtnengeleimt unb fielen borftenäfinlid) gefträubt in bie lt;göf)e. (copy;traub=, Sgetfufe.) ^aut unb 3e%ei1;'ef)e oerbiden f($n)ielenartig unb entarten (3Waufen= fdiroielen). — ^n biefem ^uftanbe fann basect; Hebet Monate, felbft 3af)re anbauern (geuzter copy;traubfu^). gotgt jefet Teilung, bann behält bie ^aut it)re nerbidte, f^roielenartige 93efd)affenf)eit, ift troden, fd^ilfert beftänbig ab, bie sect;aare bleiben borftig aufgerichtet it (%X0' dener copy;traubfufe). — 3Sn allen gälten finbet fid) bei längerer Sauer ber SJiaufe eine teigige, öbematöfe Stnfc^roeKung am copy;d)ien= beine ein, bie aHmälig (bur($ fpedartige Entartung besect; geÜQemheä) immer berber unb fefter rairb unb bann einen f. g. reg;Iepf)antenfufj barfteEt (sect; 314, 2.). 3lud) copy;tral)lfäule zc. fann fnnjutreten.
Sie fc^mietige, f^mu^ig graue, wie fauler copy;tra^t riec^cnbe SIbfonberung wirb burc^ ben fd;ncllen 3erfaH ber rei($Iicfy gebtlbeten Dber^iautraquo; (sect;orn=) 3ctten bebingt.
S^re a?crf^tebcn^ett bon ber 3lu8f^fog8niaitfe, fufc sect; 506.
sect; 538.
Kr|od)fn. S5ie geroö^nli^e SSerantaffung ju biefer Sfiaute ift geud)tigfeit unb 3Jäffe, befonberö mit Äälte gepaart, unb copy;c^mufe unb Unreinlidjfeit (bat)er ber Warne „copy;c^mulmaufequot;) in if)rer reg;in= roirtung auf ben geffel. copy;ie erf^eint besect;I)alb gern im SBinter bei f^mu^igen, fotljigen SBegen, bei ^^auroetter, in unreinlidjen copy;taEun= gen zc, unb gleite Urfa^e ift eö, meslialb fie üorjugöTOeife bie ^in= terfü^e befäEt. — copy;emeine, fd^taffe ^ferbe, mit oielem Sevang f)aben eine befonbere S)isect;pofition, bie burd^ baö 3lusect;fd)eeren ber geffell)aare noc^ mel)r gefteigert toirb.
^orljcrfapng. Stnfangö günftig, fpäter aber bei längerer Sauer
-ocr page 700-
678
reg;eteityn(t(^e 3Maufe belaquo; ^pferbelaquo;.
539.
unb june^menber copy;ntartung im geffel immer ungünftiger; julefet beim auögebilbeten copy;traubfu^ ift raquo;ottftanbige Teilung gang unmöglid^. copy;elaquo; lingt esect; aud), bie Jftiffe unb copy;^runben ju oerljeilen unb bie 2lbfonbe= rung ju ^emmen, fo unterbleiben boa) bie copy;ntartungen ber ^aut unb besect; geHgeroebea unb leicht fefjren au(| jene 3quot;flaquo;ße mieber.
reg;a8 StuSfc^eerett ber geffel^oare fcegiinftigt bie Smttnrfmtg raquo;on Waffe unb fiöltc unb fo balaquo; entfielen bet SKaufe. (@. ntetne copy;efunb^eitSfjflege jc. 3. Stnfloge @. 577.) — Sur^ (ginairfung raquo;on trotfencnt copy;c^nee unb Ü'äUt laquo;irb eine roftge ^autentji'mbung (gr^t^em) ^erborgcrufen, bie man „copy;c^neemaufequot; genannt ^at.
reg;tc fdjnette 3lb^eifung longer fieftanbener unb rcicfyliefy noffcnber SDlaute fott anbete SranfReiten (Sollet, SSfinb^eit, 8ungenraquo;etjau^ung k.) jut f^olge gehabt ^abcn.
sect; 539.
^onblunjj. 1. 2lnfangsect;, fo lange nur (Sdjroettung unb S(^merä= ^aftigfeit jugegen, genügt bie Stnroenbung eineö milben getteä (Del, copy;I^cerin jc.) unb trodener SBärme (Ummideln raquo;on 3Berg). — 2. 33ei eintretenber 3lbfonberung merben gelinb austrodnenbe ajfittel, SSlei^ Kalfroaffer (XXII. 2. 3.), ebenfallä mit einer SBergbanbage angen)en= bet. — 3. Seftet)t bie Stbfonberung tiartnäcKg fort, unb bilben fi(sect; tiefer einbringenbe Süffe unb copy;palten, bann benu^e man gelinb äfeenbe unb auätrodnenbe Mittel, roie Kupfervitriol ober Äupferalaun (1:25) jum SSerbanb ober ganj einfa^ unb beffer alö copy;inftreupulter (3t. XXII. 11.). — 4. ^n noä) meiterer 3tuäprägung, bei immer tiefer einbringenben, gefdjnmrigen copy;djrunben, unreinen copy;efd^müren unb ^ercorfproffenben gteifc^roärä^en empfehlen fi($ bie ä|enben, raunb= reinigenben iUiittel, wie reg;rünfpan=copy;auerl)onig, copy;ublimat tc. (M. XXII. 7—8.) unb bei Sefferung bie tiarjigen SRittel, raie aJltjrrlientinftur, SBunbbalfam ac, ober bie norgenannten auötrocfnenben ajfittel. — 5. geigtoarsen unb lallöfe copy;d^runbenränber werben mit iQöEenftein geä^t. — ^eben biefen Mitteln ift aber au(^ eine tägli^e, forgfamc Reinigung mit lauem copy;eifemoaffer ober Slfd^entauge (3lefe!ali=Söfung 1:50—100), am beften in gorm eines guPabeä (roeniger ju enu Pfeilen ber copy;ebrauc^ non ^eufamenbäbern) gang unerläfelid^ unb jus gleidj für reinliche copy;treu, 3lbl)altung üou copy;($mu| zc. copy;orge ju tragen.
copy;ine innere SBelianbtung unterftüfet redjt mefentlid^ bie Teilung; namentli^ empfiehlt fi($ jeitroeilig eine Slloepürgans, fo raie ber fort gefegte copy;ebraud) non Kodifalj unb aßac^^olberbeeren, audj ein gontanell.
9fein= unb STrocfcn^altnng belaquo; Reffetlaquo; ift raquo;efentU^elaquo; Sebtngnij} jut S5ot-bauung, wie jur Rettung. — (glaquo; ift toibettat^en, SBafc^uugen unb gußbabet ju ma^en; man foil nur ttcdten abreiben. Sei oberflac^H^ näffenben copy;teilen ift balaquo;
-ocr page 701-
sect; 540.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;35rlt;mbtge, auSfaKcnbe SKaufe belaquo; laquo;Pferbcraquo;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;679
atterbinglaquo; jutafftg, bei tief einbringenben, gefc^ttiiittgen copy;^runben ftnb aber festere jur forgfamen Reinigung nity too^I entbebritc^. — 3)0laquo; friibet iibfi^e STb- unb äBunbtetben ber faHofen copy;(^runbenrönber unb getgwarjen (burt^ copy;feuern mit einem copy;tro^feite) ift ju öertrcrfen, bagegen gevatben bie größeren gleif^roarjen mit bem SKeffer ju entfernen unb nad^er ben reg;runb mit bem copy;lityeifen ju betupfen.
copy;elinbe 3lefe= unb auStrocfnenbe OKittel ftnb jletlaquo; öorjujie^en. kräftigere SKittet (3. S3. SSiHat'fi^e gtiifftgfeit) bemmen jwar f^netter bie SIbfonberung, rufen aber aucfy eine entjünblii^c, f^mersbafte 2(nfdjtraquo;eflung ^erbor. Sbenfo ftnb bei tiefen, gefdjtDÜrigen copy;c^runben bie Oefe unb giette unb fettige @a(ben (namentltd) SBIei-falben) nidbt ju cm^febten, obfebon jte anfangs am ^pia^e finb.
S9ei länger befianbencr unb retdjlid? näffenber Tlautt iji eine innere Seljanblaquo; lung unb balaquo; Segen einelaquo; gontanettelaquo; bringenb ju empfehlen, fc^on roegen ber mBgltdjcn golgcfranf^eiten.
reg;te Sßa^franfbeitcn, raquo;ie copy;c^tmelen, amp;tifiT)cmtmfa%, teerben nac^ ibrer Strt #9632;be^anbelt (sect; 314. 401); meifienlaquo; iji aber Sittelaquo; fru^tlolaquo;.
sect; 540. SBronbigc, aulaquo;fanenbc SKaufe bclaquo; ipferbelaquo;.
copy;sect; ift eine Branbtge sect;aut=3eHgeroebsect;entäünbung (Äarbunfet), bie ^ier gleidj mit ju ermähnen ift. Sie Ijat i^ren copy;i^, rote bie SJlaufe, an ber Seugefeite besect; ^efjelä, befällt aber au^ bie copy;ettenflädjen unb fann fi(^ felbft auf bie oorbere gläi^e oerbreiten. — reg;rf(^eint meiftenS nur in einjelnen Ratten, ift aber auc| feud^enartig (,,^laquo;Meu^e/0 beobachtet.
ffirfdjfinungen. reg;ä erf^eint fesect;r fd^nett eine Iieifse, gefpannte, fe^r fd^merä^afte (me^r bläulich, üiolett gerötfiete) copy;efd^roulft, unb balb barauf erfolgt bie 2lusect;f(^n)i|ung einer etgentfjumlicfjen, ftreng ried^enben, ä^enben ^eucfjtigfeit. ^Jad^ ein paar Sagen fallen Södfjer in bie sect;aut unb üer= fd^teben gro^e copy;tüdfe ber sect;aut branbig ^erausect;. copy;er ,3quot;!^quot;^ gleist bann einem branbigen copy;efdjnmre (sect; 428). (gsect; fann balbige Segrenjung erfolgen ober aud^ eine immer weiter um fid^ greifenbe 3rc[törung ber näcf)ftliegenben Steile (copy;etjnen, Sänber jc.) ftattfinben. — ^Daneben befte^t ein fieberhaftes Slffgemeinletben, roaS gemeinhin nad^ bem örtltd^en Seiben abgemeffen ift; bie Spiere Ijaben gro^e Sd^merjen, oerlieren ben Slppetit, liegen otel je. unb oerfaHen äule|t bem Xote, roenn nidit bem Äranl^eitäjuftanbe copy;in^alt getrau roerben fann.
^rfadjen. 3tm ^äufigften fommt bie SOiaufe im SBinter oor, befonberä in mannen Squot;^6quot;/ un^ ^ copy;inroirfung raquo;on copy;d^nee, 3läffe unb groft er= fd^eint bann alö bie tbid^tigfte SSeranlafjung. reg;ocf) entfielet fte audsect; aus inneren, nodE) ntd^t genügenb erfannten Urfadjjen unb fommt bann aud^ ju anberen Qeiten vox.
^el)anblung. SlnfangS roerben erroeid^enbe, fd^merälinbernbe ober aromatifdje Sä^ungen benu|t. copy;päter, fobalb Södjjer in bie sect;aut fatten, tritt biefelbe 33ef)anblung ein roie beim feuchten Sranbe unb branbigen
-ocr page 702-
680nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;äBo^re Sraquo;äube. SKiltenraube.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect;sect; 541—542.
copy;efdjnmr (sect; 311 unb 428). S)er copy;eamp;raud^ beS 3Keffersect; ift aud) ^ier nid^t ju raquo;erfäumen.
reg;q8 ä^StW^6 Jöfa'' tneificnlaquo; in fafertgen copy;trängen (?5fvo})f) loggeflogen unb geragt bistoeifen innig mit bet ^aut äufammen. reg;ic jaud^ige Slbfcnbcrung ifl gering. SReid^ti^e äbfonberung unb eine me^r jauchige 3luf(Bfung belaquo; ä^6*quot;laquo;1'^ ftnb un= günftige (gifc^einungen.
Umfc^Iage tion copy;auetteig ober reg;aucr!o^l mit @rü^e |tnb beliebte unb toirlraquo; fame Hausmittel.
d. 8täubeau8|(^Iäge.
sect; 541.
3laquo; ben 3iäube(uisect;f(ä)lägen tourben na^i frütier übli($er S8e= ftimtmmg aEe 3tusect;f(^läge gejäfilt, toelc^e ein anbauernbeä, fieftige^ Süden raquo;eranlaffen, fid) mit copy;rfülfern unb copy;puppen, fpäter mit box­ten bebeden, aSerbicfnng ber ^aut, mit 3tunsel= unb galtenbilbung beroirfen, unb fic^ immer meiter auäbe^nen, fo ba^ fie julefet mögli^ift ben ganjen Körper übersiefien !önnen. — @sect; [inb liier aber mofit ju unterfdjeiben: bie matire Stäube, unb bie biefer nur ät)nli($en 2tuä= fc^täge, bie f. g. Sommer= unb ^ungerräube unb Siegenfäule (sect; 528. 546).
I. äöiUivc ^Häuöc. älhlbemäuDc.
copy;c^äbe. Sra^c. reg;rinb.
sect; 542.
Äommt bei atten ^f;ieren raquo;or, am f)äufigften beim ^ferbe unb copy;djafe, fetten beim Siinbe unb afä größte copy;ettenfieit beim (Sdjraeine. copy;ie erf($eint raquo;ereinjeit ober in größerer Verbreitung, ift änftedenb unb bie Shtftedung, raie ber ganje 2lusect;f^Iag mirb buxä) Silben („3iäube= ober Ärä^milbenquot;) raquo;eranla^t.
@8 giebt brei SKilbengattungcn: a. 3KiIben, toefd^e ftc^ in bie sect;aut eingraben. 1. Sarcoptes. Sie iefyxt ftd) in bie sect;aut ein unb mac^t reg;änge unter ber Dbergt; ^aut, bie aber bei unfern sect;au8tbieren, raquo;regen ber bieten SSebaarung, faum ju ftnlaquo; ben ftnb. fiemmt in berfc^iebenen Slrten beim ^ferbe, copy;c^treine, sect;unbe unb Äa^e toor. b. aJiilben, welche ftd) nic^t eingraben unb gefellig (in Solculen) leben; ^ietraquo; ^er 2. Dermatocoptes (Dermatodectes) lebt auf ber sect;aut, mac^t tiefer einbringenbe äkrteunbungen (basier friibjeitig Änöt^en, ^uftetn, copy;djorfe erfc^einen), unb fommt beim ^3ferbe unb äBieberläuern toor. 3. Dermatophagus (Sj'mbiotes) lebt auf ber $aut, Boräugätueife in ben sect;autf(^ub)5en (copy;taube), bo^rt nic^t tief ein unb lommt nur beim ^Bferbc unb 8ftnbe, nac^ einer neueren SBeobadjtung bou 3ürn aber auc^ beim (Sttegretfr) copy;c^afe raquo;er.
Salaquo; Slufftuben ber SKitbcn ifl am fdjtmerigften bei Sarcoptes, am leid^teften bei Dermatophagen. SCBärmc (ätuff^cinen ber copy;onne) lodt bie SDiilben 1}tvcm unb-
-ocr page 703-
sect; 542.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Söa^ite Staube. iDfittenväube.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;681
ma^t lie lefienbtger. @ie laffen fx$ bann letzter auffinben, was übrigenlaquo; am beften gelingt, -toenn man S^u^pen unb @^orfe auf fdjtoatäeä Sßapux bringt unb mit einer Sou^e bur^tüft. SKan fann au(sect; lt;Bä)vtyptxi unb @^otfe auf ben 3trm eines SWenf^en binben, Wo bann bei ben Dennatocoptes fdjon nod^ raquo;enigen SWinuten butc^ ^prideln, bei Sarcoptes na^ 8—12 copy;tunben, butc^ rot^e finötc^en, bte reg;egen= wart ber 3JHIben jt^ befunbet.
lt;£t\ä)tinm$tn. ä)ie TOejentlid^en reg;rf($einungen finb fi(^ bei allen Spieren gleid) unb jroar folgenbe: SDie etfte copy;rfMeinung, burc^ roeld^e ficf) bie begtnnenbe Stäube befunbet, ift ein fieftigeä, anbauernä beö Süden an einer ober ber anbern ^örperfteHe, toaö inöbefonbere bei SBärtne, törpererfn^ung, besect; ^acfitö im copy;tatte 2c. no^ mel)r ge= fteigert rairb, unb bie X^iere jum Reiben, copy;dieuern, copy;nabbern k. üerantafet, roä^renb ein Äraren unb Reiben biefer Stette it)nen an= genehm ift unb in mancherlei SBeife (copy;dnoenfen mit bem Äopfe, klappen mit ben Sippen, baö f. g. Sebbern bei laquo;Schafen zc.) befunbet nrirb. ^aare unb 3BoIte ah biefen copy;teilen werben tocfer unb fallen auö. 2)abur($ entfielen beim ^Pferbe unb gtinbe fat)Ie g-lecte, mälirenb beim Schafe basect; gtiefj flodig unb jottig wirb. reg;ie ur= fprüngltc^ fleinen Släubeflede bebecfen fi^, unter gtei^jeitiger 3Ser= gröfjerung, mit copy;diilfern unb copy;puppen, meldie fid^ immer mef)r anhäufen unb (burdj raquo;erflebenbe 3luöf^n)i|ung) attmätig eine bide, fefte, n)eisect;= ober fdimu^iggraue Sorfe bilben. hiermit oergefettfc^aftet fid) nod) fpäter eine Serbidung ber iQaut, bie juglei^ fic^ in Funseln unb galten legt, audj rool)l oon feinen Stiffen unb copy;prüngen (befonbers in ber Sfofe ber galten) burc^fe^t ift. — Sieben ben trodenen copy;djuppen unb copy;dürfen fommen gemeinhin auc^, n)enig= ftenö sect;in unb roieber, einzelne fleine, näffenbe unb oberflä^li($e ge= fd)n)ürige ober flt;$orfige copy;tetten raquo;or, bie fo oerbleiben unb bann nid)t roeiter beamtet werben, ober burd) copy;feuern, Steiben 2C. ju größeren, näffenben, f(sect;orfigen ober gefd)n)ürigen copy;teilen fi^ umroanbeln unb bann auffällig Ijeroortreten. SiSroeilen finb an einzelnen copy;teilen bie SBorfen faft abgerieben unb bie ^aut oerbidt, entjünbet, gefd)n)ürig unb blutrünftig.
Verlauf. 2)ie Stäube beginnt ftets in fteinen gleden, roel^e fid) raeiter Dergröfjern; roä^renb gemeinhin jugleid^ an anberen Äör= perftellen neue glede ^eroorbre^en. copy;o fann bie Stäube fo möglid) ben ganjen Körper überäiel)en, wobei bann bie iQaut gang fafyl, borfig unb fdnunbig mirb unb basect; ^uden ftd) immer fteigert. — 3lnfangä ift bie Stäube ein rein örtlid)eä Uebel, fpäter aber bei längerer Sauer unb weiterer Stuöbreitung, fommen bie Spiere im reg;rnäf)rungSäuftanbe immer mef)r äurüd unb julefet fann fidj ein fa(|eftifc^esect; Seiben (f. g.
-ocr page 704-
682nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;SBa^re laquo;oube. SKtlfeenräube.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 543.
SUubcfcKijei-te) fiinjugefeilen, roaä felbft (befonbersect; bet copy;(^afen unb jüngeren, fdntmdjlidjen gieren) basect; Seben bebrofiet.
reg;te 8iaube beginnt bet laquo;Hen gieren mit Heinen, etwa nabeWo^fgtoßcn, Bei toeifjer $aut leicht gerotteten Snüt^en, bie aber gemeinhin mt beim reg;d?afe beutlaquo; li^ ^erbertreten ftier ftc^ felbfl bi8hjeifen ju ffeinen ^nftcln ergeben), bei anbeten gieren (eiebt überfein raquo;erben ober iiber^au^t faum toa^rne^mbar fmb. reg;iefe Snötc^en bebeden jtc^ mit lt;Sgt;ä)üppä)tn ober einem bünnen, batb Ic8(i(^en reg;d)orfe unb berfc^hjinben bann, worauf bie obigen Srf^einungen folgen.— reg;a8 SoSge^en ber äBofle bei @^afen erfolgt gemeinen in ber Slrt, baß ftlaquo;^ ein glöd^en über balaquo; griejj em^or^ebt (abfteigt) ober, toenn bie 35Botte an ben copy;jji^en raquo;ertlebt tji, mit bem SBurjelcnbe über ba8 g(iesect; ^erbortritt. S3ei grobaottigen copy;djafen bfeibt bie aBotte längere 3cit im 3ufammen^ange unb ^ängt footer an ber äugeren gföctye igt;e8 ijjüefie? in 3Dtten blaquo;um.
SJerf^ieben^eit. reg;ie früher übliche Untertreibung einer trodenen unb naffen (feudjten) SJäube, je naebbem bie sect;aut nur mit trodenen copy;c^uWcn unb copy;orten bebedt ober jugkiety naffenb unb gefcbaürig ift, ifl obne allen SSelang. reg;iefe SSerf^iebenbeit ift nur burdj moneberlei ^ebenteerbältniffc (^mutbefc^affenbeit, 9teiben, copy;cbeuern jc.) bebingt; baber bie 3taube in beiberfei copy;eftalt bei ein unb bemfelbcn Sbtelaquo; an berft^iebenen Steifen etfi^eincn fonn. Sin fii^ ift bie SRäube immer ein trodener, fcfm^jiiger ober borfiger SluSfc^tag.
Sagegen ift ju unterftfyeiben:
1.nbsp; reg;ie eigentti^e (affgemeine) 3f. Äommt bei allen ^raquo;laquo;en öor, erfc^eint lt;in aEcn ÄörtscrfteHen, raquo;erbreitet ftc^ über ben ganjen Sorter, i^ raquo;orjugämcife anraquo; ftedenb jc. unb toirb gewöbnli^ attein nur „SRöubequot; genannt unb ate fo(d?e erfannt. reg;ic wirb raquo;eranfaßt bureb bie Sarcoptes ober Dermatocoptes-SDfifbc, beim ^ferbe buref) eine ober bie anbere, beim SRinbc unb copy;^afe nur burc^ le^terc. Sagegen toieber beim copy;cfwetne (autb sect;unbe unb Äaljen, ebenfo bei ben SUJenfc^en) bureb bie copy;arco^en SKitbe.
2.nbsp; Sie örtliche 9t. Äommt nur beim ^ferbe, DJinbe unb copy;c^afe öor, beim 9}inbe am bäufigften, beim copy;d^afe fe^r fetten, copy;ie erfc^eint nur am beftimmten fiör^erftctten, über bie hinaus fit fid) mä)t Bcrbrcitct, ift toenig anftedenb unb wirb burdj bie Dermathophagus-aJHfbc Veranlaßt. 3br getoö^nti^er copy;ife ifl an ben güßen sornämtir an ber Söt^ie unb bann am copy;djienbein, fetten gebet fte an ber inneren copy;^entetpcfK über Arne- unb copy;prunggelent b'ttaulaquo;. (gußräube; beim ^ferbe unb copy;drnfc an^ „copy;ebu^^enmautequot; genannt.) Seim 3Jinbe erf^eint Tlaquo; außerbem lt;m ber copy;cbwanäWurjet, (copy;teißräub e), raquo;on Wo au8 fte über ben JRüden unb nac^ bem (guter unb imiern copy;cbcnfetfläc^e ^inabtrie^t. — Siefe örtliche atäubc befunbet ft^ bornämfic^ buvd; eine rcic^Iicbc Sbfc^ufj^ung ber Dberljaut, mit m. o. w. beftigen 3uden raquo;erbunben, unb wirb gemeinbin gar nit^t für einen 3Jäubeau8f($tag gehalten, fonbern für einen 3ud= unb copy;^up^enauäf^tog angefcl;cn.
Sluc^ beim sect;unbe fommt, beiläufig ju bemerfen, eine befonbere 3{äubcort (bur^ Acarus folliculorum) raquo;or, bie faft au8nabmlaquo;Ioä unheilbar ift.
Siagnofe. SieauSgebitbete 3Jäube mit Sorfenraquo;, copy;d^runben'unb galtenraquo; bilbung ift fi^er ju ertennen unb mit feinem anberen 3lu8fdjfage ju raquo;erwe^fefn; bagegen tann aber be gin neu be 3täube mit anberen 3fu8fd)Iägen raquo;erwe^feft ober biefe für 9Jäube gc^aften werben. SiefeS gift namentfid) raquo;on äffen mit 3uden raquo;erlaquo; bunbeneu copy;Zifferraquo; unb copy;cbu^enou8fd)Iägen. 2lm fc^wierigften ifl bie reg;r!ennung
.
-ocr page 705-
543.
aSJo^te SÄöube. aÄilbenröube.
683
ber Sarcoptes-SRäube beim ^ferbe, toni erjl f^ät bte c^araftettfltfc^en SWerfmate ber {Raube (äuftagetung bcn @c^il|)^en 'irab Sorfcn, unb SRunjelung unb galtung bet ^aut) ^ertjortreteu. — Sie Stagnofe tft allerbtnglaquo; in aKen %'äUttt bmä) balaquo; 5!luflaquo; ftnben ber 3KtI6en geft^ett; aber btefe fönnen fe^en (nac^ bereitlaquo; eingeleiteter 8elaquo; ^anblung) ober raquo;erben nidjt aufgefunben, tro^bem bie JRaube jugegen ifL (58 muffen bann aKe Umfianbe unb SKebenberbärtniffe (inSbefonbere bie (ginf^lewung unb SCBeiteröerbreitung burc^ älnftecfung) too^f berüdft^tigt toerben. 3n allen jweifeltgt;aften gotten bleibt e8 übrigenlaquo; geraten, ben SJerba^t auf SRäube auSjuf^rc^cn unb bie Ironfen !£^icre ju fepariren.
SSBefenbeit. 3tffe (Srfttyetnungen ber SRäube ge^en junäc^ft bon ber burc^ bie laquo;Kilben öerurfadjtcn SReijung ber sect;aut au8, laquo;oju noc^ bie (5rfMeinungen ber mec^anifc^en SReijung (copy;feuern, SReiben tc.) fi^ gefetten, äbnltdb teie bei Saufen. SSei längerer reg;auer ber SRäube bilbet ftc^ jebec^ ein raquo;on ben SWilben unabhängiger c^tonif^er erfranfungsjuftanb ber sect;aut au8, ber ftc^ bur^ einen SSerfatt ber sect;outlaquo; t^otigteit, eine troefene, mltt, unetaflif^e, f^ilferige, fcbiUJ^ige sect;aut unb ein tobteS, gtanälofelaquo;, ftrub^igelaquo; sect;aar befunbet. copy;iefer Suftan^ finigt;et fiä} bann auc^ auf ^outftetten, wo feine SRitben niften, unb öerbletbt noc^, wenn biefe längft getöbtet ober abeftorben ftnb. 3a er finbet fid;, befonber8 bei herunter getoramenen unb in ber ^aut^flege bcrna^löffigtcn Zijktm, noä) längere Beit nacb gefc^ebener Teilung (bie sect;out, obfdjon neu behaart unb rein raquo;on SluSfc^lagS^robuften, ift troden, toelf, fdjruntyfig, bleibt in galten fielen, toenu fic cm^orgeboben toirb ic.) unb giebt gern SSerantaffung ju erneuertem auftreten ber 5Räube (bie f. g. 9?icbtraquo;grünbtid;egt;sect;eitung), was barin feinen reg;runb baben mag, ba% neu auffricc^enbe 3Rtlbeu einen befonberS geeigneten @runb unb Soben ju i^rer copy;inniftung ftnben.
sect; 543.
Mrfadjen. reg;ine SelbftenttoicEelung ber glaube, rote frü£)er an= genommen rourbe, !ommt nid^t raquo;or. SDie aEeinige Urfadje ift bie 31 n= ftedung, bie burdj Uebertragung ber 3läubemi[ben erfolgt. SDiefeä !ann gef^et)en 1. burd) unmittelbare Serü^rung ber Tfykxe unter fid) unb 2. burd) f. g. ßroifdjenträger, b. f). allerlei copy;egenftänbe, an roel^e laquo;Kilben abgefegt rourben. S)al)tn gehören: $Deden, Sßufejeug, reg;efd)irr, bie copy;treu, gtatlroänbe, ^pfoften, bie Säume auf SBeibeplä^en 2C., überhaupt alle copy;egenftanbe, an benen fid) bie Siliere ju fdjeuern unb ju reiben pflegen. SDaju fommen no^ bei 8d)afen bie ausgeriffenen ober losgegangenen aBottfloden. — Sei fd)led)t genährten unb unrein gehaltenen gieren mit fc^mu|tger, fd)i[feriger ^aut l;aften bie WU ben fidierer, als bei gut genät)rten unb fteifjig gepufeten Spieren; roie esect; fid) ä^niid^ auc^ bei anberen Sd)maro|ern (Saufen) raquo;erhält.
Uorjjrrfogung. reg;te Stäube ^eilt nie non fclbft, breitet fic^ uiel= mel)r allmälig immer roeiter über ben Körper auö, lä^t fid) aber and) roieber, burc^ entfprec^enbe Sefjanblung, lange 3eit in engen copy;^raufen galten. 3lm lei^teften gelingt bie Teilung unb 3luärottung
-ocr page 706-
684nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;SaSa^re SRäube. SDHftcntaube.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 543.
Beim ^ßferbe unb 'dünbe, fcfyroieriger beim copy;d^afe, in golge beä aBolI= Piefeeö. copy;ie ift femer tei^t ju feilen, toenn fie unlängft entftanben ift, bann bei gefunben unb roofilgenäfjrten Xfyimn unb günftigen 3lu|5ent)erf)ältniffen. copy;($n)ierig bagegen ift bie Leitung bei längerer copy;auer unb weiter SSerbreitung über ben Körper; bei alten, abgemager= ten, f($on fet)r Iieruntergefommenen gieren, unb bei ungünftigen 3lu^enraquo;ert)ättniffen; roie namentK($: in falter Säafl^SJeit, in falten unreinlichen Stallungen, bei fortgefefeter copy;inroirfung einer feuchten, nafefatten Suft, bei 3Jtangel an gehöriger Pflege unb SCBartung jc. Sa esect; fann %äüe geben (bei roeiter Sluöbreitung beä Sluäf(^lagesect; über ben Körper unb bereite eingetretener Äadjeyie), roo bie Teilung gang unmöglich ober eö TOenigftenö geraden ift, bie Spiere fofort ju tobten, oljne einen ^eiloerfui^ raquo;orjune^men. — SBiötoeilen ift bie Teilung nur eine fd^einbare, fo namentli^ im Söinter unb bei ein= gerouräelter Stäube. reg;ä fommen bann leicht SRücEfälle raquo;or.
Sie SCnftecfung gcljt nur allein t5on ben SDIitfcen anlaquo;; bag nefcen bet SKilbe naä) ein anbcreä raquo;on i^r raquo;erfc^Ie^teg Sontagium mirtjam fei, ift nic^t annehmbar; tcenigfteng lieferten alle bnl?in cinf^fagenben SSerfu^e bi8 je^t negatibe 3Jefuftnte. Uebertragung Bon iKilbcn o^ne gortfiffanjung (männli^e nnb unbefruchtete traquo;eibti(^e SKilben) Braute nur einen boruberge^enben SluSf^Iag ^eröer; bagegen bitbet ftc^ ber BcUftönbige aföubeausfc^tag aus, irenn bie DWifben ltd; fort})ftonäen (Uebertragung bon trächtigen SBeibc^en ober ajiilben^naren), tt)a8 in furjer 3eit (bie (gier toerben in 3—4 Sagen burd; bie Sörberreärme ausgebrütet, bie jungen SWitbeu finb in circa 14 Sagen fortyflansungSfa^ig unb bringen circa 15 3unge) unb in überraf^enb groger 3aI)I gefd;ic^t, fo bag fc^on nac^ 90 Sagen, mit ber 6. copy;cneration, an l1^ aJJifficnen ^Kilben erjeugt fein lönncn. — Sie Scbenäbaucr ber STOilben, entfernt raquo;ont S^ierlör^er, beträgt circa 2—3 SSo^en; in copy;c^^en, copy;Torfen unb feuchtet copy;talltuft leben fte am längften. Sie Dermatocoptes- unb Dermatophagus-SMben ^aben bie größte Seben8ää^ig!eit; noc^ nac^ 6—8 äBo^en tonnten ginjelne aulaquo; bem copy;(^etntobe ertoedt tnerben. Sie SttuSbriitungSfö^igfeit ber @ier, entfernt Born S^ier-tör^er, bauert ebcnfaüä (nacb 35erfu^en) Biete SBBo^en an. lt;SS muffen jeboc^, unter günjiigcn SBer^iältniffeu, bie reg;ier i^re (Sntreicfetungäfctyigfeit fteit tänger berea^ren tonnen, toeit nad) Bcrtiegenben S3eobü(^tungen noä) Biet footer eine Stnftedung burc^ 3gt;Bifc^enträger erfolgt ift.
3cbeä S^ier Iwt feine befonbere laquo;Kitbenart; beim 5ßferbc fommen fogar btei, beim 3Jinbc unb copy;c^afe stoei Berfc^iebenc Strten Bor. Sie iKitben, Bon einem Spiere auf anbere S^ietatten übertragen, haften in ber SRegct nid)t, fo bag alfo nur eine Slnftedung Bon laquo;pferb ju laquo;ßferb, Bon Sc^af ju copy;c^af je. ftattftnbet. SRur bie Sar-coptes-SKilbe Bom laquo;(Sferbc haftet aud) beim Diinbe. — Sagegen ^aften beim iKenraquo; fc^en bie Sarcoptes-SWitben Bom ^Sferbe, @d;traquo;cine, sect;unbe unb Sa^cn, unb Bcran= taffen einen fitö^ausfe^tag, ber ttneberum auf anbere ^erfouen übertragbar ift.
SSei ber örtlichen fRaubc, namenttieb ber copy;teigräubc belaquo; 5Rinbe8, finb im copy;ommer bei SJefferung be8 (Sruä^rungääuftanbeS nac^ raquo;orauSgegangener farger SBiuterfütterung copy;etbft^eitungen beobat^tet. — Sie fr g. SRüdfalte toerbett
-ocr page 707-
544,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; äönljte SRäube. SWilbenräube.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 685
au($ raquo;eranloßt buri^ erneuerte 2tnftcdEung, raquo;obet ber Statt unb bie UtenfUten belaquo; fonberlaquo; Son SBefang fmb.
SBeim reg;^af e ift bie SRäube no^ toon ganj bejonberm SBelang burc^ ben ajerluji laquo;nb geringeren SBertlj ber 3Bctte, ber re^t er^ebti^ raquo;erben fann.
sect; 544.
jfoljanMung. ftut Teilung ber Dtaube ift erforberlt^: bie aJHl= ben unb if)re 33nit p tobten unb bie 2lbf)eilung besect; eigentlichen sect;aut= auöf(|Iagesect; ju beroirfen, nmS gemeinhin glei($jeitig unb sroar nur bur(i äußere aJHttel bewirft roirb. ^iertier gehören: 1. Äarbolfäure Senjin, ^irfdjlorn^ 2;erpentt)in, Steinöt zc; ^abad, 3tielt;3nmrjel (copy;tep^anäfömer, copy;ababittfamen) k.; bann 2. 3lefe!aü (Slfdjenlauge), ^Sottaf^e (Sc^ntierfeife), Mt, S^orlaH, copy;d^roefel, copy;c^roefet leber zc.; ferner 3. copy;upfiorbium, ^ant^ariben zc; enblid) 4. S(rfenif= Duedfilberpräparate zc. — reg;iefe 2Kittel werben je nadj ben Umftän= ben in mannigfadjer 3Iusect;roat)l unb SSerbinbungen, alö (Salben unb ftoffige aKittel, benufet. (3?. XXVIII.) 3n atten gätten ift bie forg= fame Slnroenbung unb gemeinhin eine entfpre^enbe mehrmalige 2Sie= ber^olung berfelben für ben copy;rfotg raquo;on größtem Selang.
reg;ine innere 33el)anblung ift unnötig, fie trägt jur Teilung ber JRäube nidjt basect; ajiinbefte bei. — dagegen ift ein gutes biäteti= fdjeö SBer^alten ganj unerläfeli^; baliin gehört: ein raarmer, reinlicher copy;taH; 3lbf)altung nafefalter, feu^ter, regnerifd^er SBitterung; gefunbe, fräftige unb rei^li^e 3lal)rung; aufjerbem noti) beim ^Pferbe unb Sttnbe forgfame Reinigung ber ^aut, unb beim copy;djafe (roenn mögli($) Slbfdjeeren ber SBotte.
3lufeer ber 33ef)anbtung ber Traufen ift nid^t ju oerabfäumen bereu copy;eparirung raquo;on ben copy;efunben, jur 58er^ütung roeiterer SSerbreitung ber Äranflieit; unb jutelt, nadj gefc^etiener Teilung, ift nod^ erforberlict) eine grünbli^e copy;eöinfection ber Stallungen, Uten: filien, beö copy;efd^irreä jc. ober beffen SBefeitigung unb SSerni^tung.
!9orbauung. copy;ie beruliet allein auf 2lbl)altung ber Slnftedung. copy;ö ift balier geraden, angefaufteö SSiel) genau ju beobachten, erfor= berufen gallesect; (namentlid) copy;(|afe ausect; raquo;erbä^tigen copy;egenben) burdj mehrere SBoc^en allein ju fteHen. — Sei ber eigentli(|en (allgemeinen) Släube ftnb polizeiliche aJia^regeln geboten, fie ift audj reg;eroäl)rä= mangel.
reg;ie oben unter 1 genannten ÜRittel jlnb augfc^Itegli^ SKtlbeutöbtenbe SUlittel, bie für ft^ allein nur im £ranl$eit8beginn ausreißen. Später bei bereits cm= getretener rei^Ii^er copy;d^u^^en* unb Sorlenauebilbung ftnb lt;ur Ib^eilung bclaquo; 3lulaquo;=
-ocr page 708-
686nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;SBci^re laquo;äube. laquo;BHrbenräube.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 545.
f^logeS au$ bte unter 2 genannten aRittef erforberlii^. reg;te fdjarfen aKtttef unter 3 raquo;erben nur bei eingeirmräelter 9iaube mit btden S(u8fc^(ag86orten, inSbefonbere ber Sarcoptes-Oiäube ber *pferbe benu^t, ftnb foufl entbehrlich reg;ie mctatttfc^en SKittet ftnb überaus toirtfam; inäbcfonbere wirb ber 2(rfenif in mannen Oegenben raquo;iel gebraust, ift aber (ebenfo ber copy;ublimat) wegen feiner giftigen, (ebenägefäbrraquo; liefen SSirfung (bei SJcrroenbung auf größeren glasen, al8 Sab) nur mit groger 35orftcf)t ju brausen, — Sie copy;atben unb Sinimeute laffen fic^ nur beim ^Pferbe unb atinbe öerteeuben, bei laquo;Schafen ftnb fletlaquo; ftüfrtge SKittet erforbertit^. 3m Sranf= ^eitäbeginn unb bei traftiger, nadjboltiger äBirlung ber SRäubcmittel (fo bei S^eerlaquo; unb Sont^aribcnfa(bcn) (ann fc^on eine eimnafige Stnhjenbung ausreichen; rotblam ift jeboc^ bei jeber länger beftanbenen SRäube eine 1—2 SIKoI toieber^otte Slumenbung, bte bann mä) i—8 Sagen ju erfolgen f)at. Sei allen nur einigermaßen berbädjtigen copy;teilen ift biefeä unbebingt nöt^ig. — Sie SWittel muffen bis auf bie ^aut einraquo; bringen. Sie S8orten= unb copy;c^u^^enlagen toerben ba^cr bor ilirer ätnwenbung (bure^ fiartotfe^e, Striegel tc.) möglit^ft entfernt unb bte fettigen SKittel am beften lautoarm eingerieben. 3c f^wä^er bie SBirfung, um fo me^r ifl erfterelaquo; erraquo; forberlicb.
@ine innere iBebanblung fann pr Untcrftü^ung unb Sicherung ber Teilung gar nic^tä beitragen. Sei febr Remitter getommenen, bereits an Uebelföftigteit teibenben Spieren erfc^eint ftc aUcrbinglaquo; geboten, ober ftc fann bann nicfyt gegen ben ^mutauäfdjtag gerietet fein, fonbern nur gegen ben gleiebäcittg borbanbenen allgemeinen Suftan^ ¾x e8 ift bann in groge ju nehmen, ob man berartige Spiere über^au^t noc^ einer Se^anblung untertoirft unb e8 nic^t borjie^et, fte fofort ju befeitigen. Sine gute biätetif^e Pflege ifl bie sect;au})tfa^e. @8 barf namentlaquo; lid^ nic^t an reid;li^er unb guter 9laljrung fel;len. 3ebe Möubefur, wenn e8 ft^ nii^t blos um Heine Diäubeflecfe banbelt, greift bie Spiere an.
3ur griinbli^en Teilung ift SBJärme erforberlic^. S8ei fiölte unb rauher SBitterung ift bie Teilung febr fc^wierig unb im SBinter in {alten copy;tollungen taum mBglid). @8 ift ibcnigftcnlaquo; öfters bie Teilung nur eine fdjeinbore, bie SRäube bricht im nädjften 3abre loieber ^erbor. Sap tommt uodj, bog bie Saite, ebenfo eine rou^ie, regnerif^c SSBitterung, für bie Sbiere felbft nac^eilig toerben fann, ibenn fte berfelbcn ausgefegt ftnb. SKan muß baber im SEBintcr ftets für einen warmen Stufent^olt forgen.
3n ber SSebanblung beftebet jwif^en attgemeiner unb örtlicher Stäube fein Unterfcbieb. 3nSbefonbere em^fe^len ftc^ bei le^terer bie Äarbolfäuregt;35crbinbungen (SÄ. XXVIII. 1. c, 5. c. unb 3.). Side reg;d)u^enlagen werben juglei^ mit einem copy;tro^banbe, Sartätfctje, Stec^löffel :c. abgerieben.
sect; 545.
1. beim JJffrbt unb fltnbf. 1. Sei beginnenber Mube, fo lange bie sect;aut nur unrein, fc^ilferig erfc^eint unb nod) eine genüge SBeic^s f)eit unb copy;fafticität befifet, genügen bie SJHlbentöbtenben Mittel für fiä) allein, fo namentlich ÄreofotSBaffer unb copy;albe, 2:erpentf)in= unb ^irfc^^ornöl für ftd) ober in SSerbinbung mit copy;eifc, gett, 2:abac£sect;= abfo($ung jc. SOon einer me|r uac^fialtigen 3Birfung finb bie 2;fjeer= falben unb bas Siniment (laquo;R. XXVHI. 1. 3.). — 2. 3ft basect; Uebel
-ocr page 709-
sect; 545.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Sßa^rc SRäube. ÜHirbenraube.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 687
fdjon toeiter oorgef^ritten, bereits reidjlidje copy;(^uppenbilbung eingetreten,, bie ^ant fpröbe, riffig, raquo;erbidt, bann empfehlen fid), in SBerbinbung mit uorigen, jugleid) ^aut reinigenbe unb reijenbe ajiittel, roie g5ott= afd^e, ate^fali, Sdjtoefet ic. (Sß. laquo;ft. 3.) — 3. ^n f)ö($fter 3lusect;bilbung, roenn bereits bide Sorfen jugegen finb, fe|t man noc^ bie f^arfreiäenraquo; ben SJüttel, namentli($ Äant^ariben fiinju. (58. 9t. 4.)
SIEe 3)iittel muffen ni^it btoö auf bie Stäubeflede, fonbern no(^ barüber t)inausect;, auf bie anf(|einenb gefunbe igaut unb immer red^t Iräftig eingerieben werben, kommen Diele oereinjeite Stellen oor, fo ift eö am beften, ben ganjen Körper einjufdjmieren. Sei ben fräftigen SDlitteln barf btefeö aber ni^t mit einem üDlale gef($e^en, fonbern erft eine unb in ben nädjften Stogen bie anbere Äörpert)älfte. — SSor n)iebert)o{ter Stnroenbung ber SWebicamente ift ftets eine forgfame Reinigung mit lauem copy;eifemoaffer ober Ifc^enlauge erforbertidj; aufeerbem fleißiges ^ufeen unb Dfointialtung besect; Äörperä ganj un= eriäftfidE).
2. bftm gfyaft. copy;ä giebt äroei Se^anblungSroeifen, bie copy;c^mier= unb Sabefur. 1. 5Die (Sd^miertur befdirduft fic^ auf bie 33e^anb= tung ber röubefranfen copy;teilen bei ben einjelnen 2;^ieren. @ä lönnen tüerju aEe frütier genannten ^iäubemittel (Äarbolfcture, Senjin, ^irf($= sect;orn, Terpentinöl k.) oerroenbet roerben, inäbefonbere rourbe aber bisher eine Sabadäabfoc^ung- mit raquo;erfdiiebenen 3quot;fäfeen (f. g. 33ei|e. 33. 9t. 5.) benu|t. S)iefe Äur ift nur ein ^ottibe^elf, burd) reelle fi(^ bie^äube jroar in engen copy;djranfen Ratten, aber niemals griinb= liä) feilen unb ausrotten läfet. @S wirb allerbings bie 3iäube an ben eingefdimierten copy;teilen geseilt, ba man aber nid)t atte Stäube; fteüen auffinben unb gteidiäeitig bel)anbeln fann, fo toirb bie ^ranf= ^eit -in einer beerbe immer unterhalten unb julefet ftationär („copy;d)mier= üie^quot;). reg;iefe Äur ift ba^er nur für bie aßinterseit ju empfehlen, tüenn bie Sabefur nic^t ausfül)rbar ift. — 2. Sei ber Sabefur wirb ber ganje Körper in bem Dtäubemittel gebabet unb njenn gleidj-jeitig alle ^iere ber ^ur unterraorfen toerben, fo roirb baburdj eine griinblic^e Teilung unb Ausrottung ber Äranfeit in einer beerbe herbeigeführt. reg;s ift alfo eine Dtabifalfur, bie am beften im copy;om= mer, bei f^öner, warmer SBitterung unb balb nad) ber copy;cfjur t)or= genommen wirb. SDaS von SBalj angegebene SBafdimittel ift, allen copy;rfalirungen ju gotge, eine eben fo roolilfeile, als roirffame a3er= binbung, unb tourbe burdj lange Satire faft ausfc^liefelid^ benufet, foH aber bisroeilen bei eingenmrjelter Stäube oon ju f^road^er unb baljet nid^t ganj fixerer Söirtung fein. @S giebt nod^ anbere Stäubemittel,
-ocr page 710-
688nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect;ungetröube unb 8iegcnfäu(e.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 546.
fo raquo;on copy;erla^, 3uni,el OB- ^- 6) K- ^on atten finb am roirfc famften bie Irfenilbaber oon Seffier 2c., aber aud) von gefährlicher SBirfung unb besect;l)alb ni^t ju benu^en.
Unmittelbar nad) bem 33abe bringt man bie Spiere bei f^önem, roarmen Söetter an einen fonnigen 5pia^ ober in einen geräumigen mit trocfener Streu raquo;erfelienen copy;tail. Stegen, nafefalte, feu^te 2Bittes rung ift mögticljft abjulialten, benn fie roirb jefet ben S^afen an fidj leicht ua^tlieilig unb minbert aud) bie SBirfung beö SabemittelS, basect; hmä) Stegen gang abgeroaf^en werben fann. 3lati) 6—8 Sagen roirb baö 33ab raieberliolt. copy;rgiebt eine fpätere Unterfuc^ung, insect;5 befonbere berjenigen Spiere, bie bie Äranfl)eit im f)of)en copy;robe Ratten, basect; nod) md)t raquo;oEftänbige Teilung erhielt mürbe, fo finbet eine roeitere 2Bteberl)olung ftatt. 3Kel)r alö 3 SM ift nur auöna^märoeife nöt^ig. — 3Jian fann au($ ^o^grabig fran!e Spiere in ber Sw^enjeit raquo;on einem 33abe jum anberen mit bem SBafdjmittel be^anbeln; am beften mittetft einer f^arfen Surfte esect; red)t na(^brüd[i($ einreiben.
Sinxä) bie copy;djnticrfut tagt fiä) bie dtaube in einer sect;cerbe nut bann ausraquo; rotten, ttenn jte unlängft erfi etngef(^(el)^t ift, ftc^ nur auf hsenige Kliere bcfdjränft unb bicfe fofcrt fireng fe^arirt tDcrben. — reg;ie Sabetur laßt m atterbinglaquo; aui^ im äBinter borne^men, aber elaquo; iji be8 glicgelaquo; wegen Diel fc^wieriger unb umpnbraquo; tiefer, unb bie laquo;Stallungen muffen toarm fein. Saju fommt, baß im SÖSinter bie reg;e8infection ber copy;tattungen, bie nac^ ber finr fogleic^ erforbertie^ ifl, ebenfalls feine grcjjcn copy;c^nnerigteiten ^at, im Sommer aber fidj (eidjt bewirten läßt. — ßur 3lu8= rottung ber Srant^cit in einer sect;cetbc ift ^8 bureaulaquo; nöt^ig, basect; alte, audj bie anfe^cinenb gefunben Spiere ber Sabcfur untertBorfen werben. @8 genügt für biefe ein einmaliges Sab. Sie werben juerft gebobet, bie Äranfen nac^^er, wenn man, Wie rotbfam ift, bie sect;eerbe juöor in Stbt^eilungen gebraut ^at.
sect; 546.
Q. ^ungcrräuDc unb fRcgcnfäuIc.
reg;iefe 3{usect;f(|Iäge galten früher als SSortäufer ber eigentlid^en (-äKUben*) Stäube, fo lange bereu copy;elbftentroicMuug angeuommen rourbe.
1. ^ungerräube. S^mu^ffechte.
^ommt auäf^Ke^tid^ nur Bei fd)Ied)t gehaltenen unb bürftig genährten Spieren ($ferb unb SRinb) raquo;or; baljer aud^ ber 9iame.
reg;ie Stnna^me, basect; unter fortwirtenben Urfa^en bie wa^re (SKitbenlaquo;) SRSube frä) baraulaquo; entwicfeln tonne, tonn je^t ni^t me^r als ri^tig onertannt werben, unb beruhete jebenfatts auf Säufdjung. SttterbingS iji es rii^tig, bag bie Staube öfters folgt. 3)iefes ^at aber barin feinen @runb, baß änfSHig übertragene SKitben ft(sect; bei bergtei^en gieren leistet einniflen, ober bag ber SluSf^tag Bereits bie 8taube war, aber als fold?e nidyt erfannt Würbe.
-ocr page 711-
sect; 586.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Dicgenfünte. SWaffe raquo;äube. ,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 689
^rfd^einungfn. copy;änjliJI ober t^etlroeife enthaarte sect;outftetten oon raquo;erfd^iebener copy;röfje, mit trodfener, fprbber, rifftger Oberhaut, unb m. o. m. mit fleienartigen copy;d^ilfern unb copy;puppen bebedft. 2)a6ei überhaupt eine weife, trocfene, unreine, fd^ilfertge, roenig etaftifd^e sect;aut (bie emporgehobenen galten gleiten jtdj nur langfam roieber auä) unb ein tobteä, gtan^lofeä sect;aar. copy;in judenbeä copy;efü^I ift ftetsect; zugegen.
Mrftttfjen. copy;änjlid^ oernad^Iäffigte Hautpflege; unreine, mit am= moniafalifd^en SluSbünftungen- erfüllte copy;tattungen; bürftige copy;rnä^rung. Sllte abgetriebene ober fonft tjeruntergefommene, fränfli^e (barrfücf)tige) 2:^iere roerben oornämlic^ ergriffen, ^n ber SRegel tritt ber 2luäfcijlag im Saufe beg SBinterä auf unb oerliert fid^ bann allmälig roieber bei reid^Iid^er unb befferer Fütterung im grü^ja^re (SBeibegang), ober esect; folgt bie Stäube nacl).
örljunblung. copy;ine forgfame Pflege unb Steinigung ber Haut, raquo;erraquo; bunben mit copy;eifenroafd^ungen, bann gute unb augreidjenbe Stauung reiben raquo;oUftänbig ausect;.
reg;te copy;c^mu^ftec^te beruhet auf einem S$erfatt ber ^lautt^ätigfeit aus äußeren unb inneren Urfadjen; fommt basier au^ neben i?.en f. g. ^ungerläufen toor (sect; 564). Mit JlBfteffung ber Urfac^en unb SeteBung ber sect;autt^ötigteit folgt copy;etbft^eifung.
2. SRcgenfäure. Waffe raquo;äube.
^ommt bei copy;deafen, unb jroar bei fd^Ied^t genährten 3;^ieren, mit offenem, fettarmen gliejje oor. (Sanboie^). copy;rfdfjeint nur jur Qeit besect; SBeibegangeä bei anbauember regnerifd^er, inSbefonbere nafjfaltet SBitterung.
reg;rfd)etnungfn. 3ln ber oberen ^örperpartie, am Slütfen, Äreuge je. bilben jtd^ näffenbe HautfteEen, auf benen bie Dber^aut ermeid^t unb Ioä= gefto^en ober raquo;erfd^orft ift. 5Die Haut felbft ift Ijier empfinblid^, gefc^roeHt, aufgebunfen, fd^runbig, riffig, bie 2Botte oerllebt unb fällt fpäter ausect;; au^erbem ein judfenbeä copy;efü^t jugegen. — reg;sect; folgt Sdbtrotfnung unb 3Serfd^orfung ober bie näffenben copy;teilen oergrö^em ftd^ naef) bem featfe unb Sopfe ju, uub bie 3luäft(ferung ber feröfen geud^tigfeit bauert an. 3)ie Spiere ge^en babei im reg;rnä^rungsect;}uftanbe immer meljr jurudE.
Ärfadjen. 6sect; ift ausect;fdE|lief?Iid) bie bauernbe ßinroirfung raquo;on 9iäffe auf bie Igaut, rooburdij bie Oberhaut erroeid^t unb ftd^ bann ablöft. 3ln= fteefung fommt nid^t raquo;or.
Üfhanöluim. @sect; folgt copy;elbftfjeilung nad^ 2Begfatt ber Urfad^en alfo bei Eintritt befferer SBitterung ober burd^ copy;taUaufent^alt unb Srocfenfutter.
reg;ie (ännei^ung unb So8trennung ber Oberhaut ift ba8 SBefentitle. reg;er ÄranHieit8Sitflanb erinnert nac^ feinen copy;rfc^einungen unb Urfac^en bielfa^ an bie getoitynli^e aRaule be8 !pferbe8 (sect; 537).
$1111 bner, Se^rbu*. 8. laquo;ufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 44
-ocr page 712-
690nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;SIä8c^cnau8f^läge. — StyMenauWäge.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect;sect; 547—548.
sect; 547.
e. iölä8d;euau8fd)läge.
SBereinjelt fte^enbe ober in copy;ruppen oereinte, mit ^lüffigfeit ongefüttte, Heinere ober größere Slägc^en, roele^e eintrocfnen (audf) Werften) unb oer= fd^orfen. — sect;ieri)er gehört
bct £iue(IftI6eraiilaquo;{(^Iag.
S)iefer Slugfd^tag rourbe bigger nur beim Slinbe, nadsect; copy;inretbung raquo;on DuedEfilberfalbe, beoba^itet.
Cgrfrfjtinungen. 3ln t)erfdS)iebenen ÄörperfteHen (biäroeilen aud^ auf ben Sdamp;ieimfjäuten) erfd^einen gruppentoeife Heine SSläöd^en, bie mit ge(b= lid^er Spmp^e erfüllt, unb einem rotten sect;ofe umgeben finb; bie sect;aut art biefen Stellen ift meiftenä pergamentartig oerbidt. 2)ie SSläSd^en berften unb ergießen ein reic^lid^eö (bie sect;aare oerHebenbeä, aud^ abtröpfelniDeä, oft eigent^ümlic^ ried^enbeg) copy;efret; fpäter bilben fic| bidEe, bräunlid^e ^ruften, aud^ näffenbe, gefcijnmrige SteEen. — reg;er Sluöfd^lag ift meiftenS noä) mit einem Mgemeinleiben (SDtattigfeit, 3lppetitlofigIeit, Sur^faH, copy;pei^eln, lieber 2C.) oerbunSSn.
^fljanblung. 33ä^ungen unb 3Bafd^ungen mit copy;eifenroaffer; bei näffenben copy;teilen: auötrocfnenbe 3JJittel; innerlid^ Sd^roefelmittet; bei 3)urd^fall: ^Dlagnefia, treibe.
Stnbetn)citigeSSIä8djcnau8fd?läge ftnb früher als ,rsect;i^=, unb SScIdjälau^tag,, als gleitenquot; ic. Befprod^en rcorben.
sect; 548. f. 3r^tamp;cnau8fc^Iäge.
Sippen finb aße 2tusect;fd;läge genannt, bie auf ber Schleimhaut beö 9Rautesect; unb ber copy;enitalien in gorm oon Änbtd^en, Slääd^en ober S3lafen ^ercortreten. Sie finb feljr oerfd^iebener Siatur unb bereits oorgängig befprod^en roorben. Sie^e: SDtaulInöt^en sect; 32. 3)taulfeud^e sect; 34 unb 37; SefcfmlauöfdEilag sect; 201; giinberpeft sect; 300 unb junor Dued= filberauäf^lag.
gerner gehören ^ier^er:
bie SUJaulfdjttätnmdjcn. (Stgentli^e %p^m, copy;oor, Äa^n, gofe^.)
Sie lommen nur bei Säuglingen, namentlicij bei Äälbern, oor unb erfd^einen urfprunglid^ alsect; einjelne, ^irfelorn, Sinfen gro^e Änöt(^en, oon meijjlidfjer ober graugelblic^er garbe, bie ausect; einer fc^mammigen,. ablösbaren Prüfte befte^en. Später bilben fie größere platten ober einen f)aütartigen Selag. S)ie barnnter liegenbe Schleimhaut ift m. o. ro.
-ocr page 713-
sect; 549.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; SBurm, ^autnmrm beg *Pferbe8.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;691
ejcortirt, aufgelodert unb gefdlroeHt. daneben finb bie ßrfMeinungen einet oberflächlichen SJlauIentjünbung (Äotorr^) unb goftrifäe Störungen jugegen. — copy;emein^in bleiben bie Sdjnjämmdien auf bie SKauI^ö^Ie befd^ränft, nur biäroeilen be^nen fie fidj biö nodp ber atadjenfioljle auä unb fönnen bann in jjolge be^inberten copy;augenä unb laquo;SdjtudenS unb ber gaftrifd^en 3laquo;fäffe ein aupHigeä Siec^t^um, felbft ben Sob herbeiführen.
Wrfad)fn. Qk Äranf^eit fommt nur bei fd^roäd^Iid^en Spieren raquo;or unb foldjen bie an gaftrifd)en (Störungen leiben. 3)ie eigentliche SSerraquo; anlaffung ift bann bie Slufnafjme raquo;on copy;oor^^Biljen. SSeranlaffung ^ierju geben, bie Ernährung mit f^leimigen, tnefiligen, ferner oerbaulid^en, copy;äure erjeugenben Nahrungsmitteln, 9)lild^furrogate, eine confiftente, ferner oer= bauli($e SJluttermil^; Unreinlid^feit ber copy;efäfse; oieHeic^t oud^ älnftedfung.
^fjjonMung. 3unädjft Slbftettung ber Urfad^en, unb eine ben gaft= rifd^en copy;törungen entfpredfjenbe Se^anblung, raquo;ornämlid^ fäureroibrige unb eröffnenbe SRittel (SUlagnefia mit Nfiabarber. 31 VI. 5.) Sgt;ann Steinigen besect; SHauIeS mittelft Seinroanbbäufd^d^en (5öiaulquafte) bie in föuerlid^e IBtauU roaffer ober ^infelfäfte (Soras, guiex, 3llaun, copy;lanjru^ ic. 3?. XV.) einraquo; getaudjjt werben. Sei befonberer sect;artnäcfigleit ift eine sect;öllenftein=£öfung (1:2—300) unb bei großer Sd^merj^aftigfeit besect; SKauleä ein milbeä Siniment anjumenben. (M. XXI 1.)
reg;ie copy;c^iBantm^en fcefte^en aus einer ipifjbilbung mit (gjfubattnaffen (@£ttsect;e= tium). reg;ie ^pifse gehören ju ben copy;c^immel^ifäen unb teurem Befonberlaquo; in Iranilaquo; ^aft affteirter copy;djleün^aut unb 6et f^reöc^lic^en Spieren (a^nttc^i toie bie SBümier); ba^er obige Urfacfyen bebingenbe SKontente ftnb. — Diehtigung be8 SUauIcä (jur gortftbaffung ber ^ifjc unb Seime) ift jur Teilung unerläglic^.
3n)eite Slbtfieüung. I. Söurin, |gt;outtout:m tiesect; ^Sferöcö.
sect; 549.
. .
,
(Sine bem ^ferbegefd)tecf)te eigentfjümltdie anftedenbe ^ranf^eit djarafterifirt burd^ Knoten unb copy;ef^würe auf ber ^aut, mel^e bem Saufe ber ßpntpfigefäfje folgen, unb mit SCnfdjtpeHung berfelben unb ber Si)mp^brüfen gepaart finb; meiftenö d^ronifd^ unb fiebertoö, fetten ahit. 3ft mit bem SRofee eine mefentHi^ gleite,; nur, bem copy;i|e nai| raquo;erf(|tebene Äranft)eit, ba^er auef) „^autrofequot; genannt (sect; 147).
reg;rfd)finungen. reg;ie Kranflieit bricht plofeUd^ ^eroor, bei bisraquo;
44*
-ocr page 714-
692nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;feurm, sect;nutttmrm belaquo; *Pferbelaquo;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 549
f)er ganj gefunben Spieren, ober entraidelt fi(^ aümälig unter aSorauätritt mand^erlei SlranffieitöerfMeinungen, roie j. $8. 3tnf^it)ellen ber güfee, besect; copy;(^lau($esect; ober copy;uterS, copy;ef^roülfte ara Sauere 2C.; bann fein recfjt reg;ebeit)en, roe^felnber 3lppetit tc, unb befunbet fid^ raefent liä) burdj folgenbe copy;rfc^etnungen: 3ln einer ober ber anberen 5?örper= ftette (meiftenä an ben S^enfeln, befonberä ber inneren copy;eite, wo bie ^autoenen raquo;erlaufen, ober auä) am ^alfe, ben Sippen zc.) erfdjeinen ein ober fogIei($ mehrere Ijarte, runbli($e knoten (beulen), geroö^ns lid) raquo;on ber reg;rösect;e einer igafelnufe, boi^ auä) größer ober üetner. copy;ie finb anfangs etroas fdEjnter^aft, baib aber falt unb f^merjlos. SCßmälig erroei^en fte unb bredjen auf, gemeinf)in in 8—14 S^agen, feiten fpäter ober früher (f(^on in roenigen STagen); fie entleeren bann eine bie sect;aare uerflebenbe, gelbbräunlid^e ober mifjfarbige, jau^ige glüffigfeit, unb toanbeln fi(| nun in runbK($e, fiadje ober tiefere amp;e= f(^n)üre um, mit aufgemorfenen, umgeftülpten Stänbern (lt;0ül)nerafter) unb fpedid^tem ober me^ir braunrötljliäten, f^roammigen, ftetsect; unreinem copy;runbe, bie eine bünnflüffige, mi^= farbige ItimpJiatifdje, eiterige ^aud^e abfonbern, gemeinhin nod) etroas um fic^ freffen ober auety fid^ reinigen unb üerfieilen. — #erju ge^ feilen fid) nun Slnfc^meHungen ber St)mpt)gefäie, bie atö bünnere, fpäter bidere (Stro^alm, ^eberpofen bicEe), in ober unter ber igaut fül)l= unb fidjtbare copy;innren ober copy;tränge („aBurmfträngequot;) erlaquo; fdjeinen, fi($ üou einem knoten ober reg;ef($raüre jum anberen fort je^en unb anlegt biö ju ben näc^ften £r)mpl)brüfen fi(^ erftreden. — copy;abei finb bie Spiere in ber 5RegeI fonft gefunb unb munter, raquo;on gutem 3Ippetit 2C.; nur biäroeilen fommen aud) copy;törungen im 2111= gemeinbefittben, felbft giebererfdjeinungen raquo;or.
Verlauf. @ä fahren neue beulen auf, immer nadj bem SSerlaufe ber Si)mpl)gefä^e, b. i. nadj ber äftitte besect; Äörperö ju (alfo am Äopfe unb ^alfe abroärts, an ben copy;d)enMn nad^ oben ju zc.) unb jmar entroeber mel)r raquo;ereinjelt, jerftreut, Dber bitter gebrängt unb burdfj bie SBurmftränge gleic^fam aneinanbergereil)et. copy;ie madden benfelben Verlauf, fo bafj man fpäter Seulen unb copy;efd)toüre in raquo;erf($iebener 2luöbilbung antrifft. 3uSle^ fefeen W au(fy ^e 8t)mpt)gefä^ftränge in glei^er Süd^tung meiter fort unb bringen julefet in bie nädtften Si;mp^brüfen ein. SDiefe f^roeHen an, merben fd^mers^aft unb raquo;erhärten, ge^en aber nid^t in copy;iterung über. — copy;nblic^ enttoidtelt fid^ aud^ ein aHgemeines fadjeftifdjes Selben (SIbmagerung, Stuf^met lung ber %üfy zc), es folgt SRofe unb 3^^^^/ quot;^ We Spiere oerfallen bann bem Sobe.
-ocr page 715-
sect; 550.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; SBurm, ^auttourat belaquo; ^Jferbelaquo;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;693
3n ber Siegel ift ber aSerlauf tangfatn, f^Ietdienb, auf oiele aJionate, felbft barüber auSgebefjnt; bod^ !ommt auä) bistoeilen ein fdjnetter 58er(auf raquo;or. (3lfuter SB.) reg;ä fahren bann (gen)öf)nU($ unter gtebererfcfieinungen) glei^jeitig unb an Derfdjiebenen ^örper= fteßen beulen ^ernor, benen anbere balb folgen. laquo;Sefir balb, fd^on nac^ 3—5 Sagen, pflegen bie ^Beulen ju erroei^en, auf^ubred^en unb bilben bann gern toeiter um fi(| ober in bie Siefe freffenbe copy;efcfyroüre. 2)ie Si)mp^gefäfeanfd)n)ellungen bilben fid^ eben fo fdjneH aus, pflegen aber roeniger erf)ebli(| ju fein. @emein{)in gefeEt fic^ afuter 9io| ^inju (sect; 147). '
reg;ct SEßurtn ift junä^ft laquo;raquo;laquo;laquo; bnxä) 9io^=finoten c^arafteriftttc copy;rlranfung ber sect;aut, jugtetd? aitr auä) eine (Sntjünbung (3nfiItratton) ber S^mp^gcfäge. Sie Änoten belieben aulaquo; einer gelbti^Weigen, feften ober raquo;eichen, friimeltgen, föfeö^nlic^en (f. g. Suberfctraquo;) OKoterie, jt^tn im SeKgetoebe unter ber sect;aut unb in biefer felbft, fotoo^I auf, raquo;sie neben ben öerbitften S^mtJ^gcfägfträngen unb jtnb feineäajegä, ober nur ^Bdjji feiten, Stuäbucbtuugen (älbfceffe) ber Stym^gefäge. reg;iefe pnb in ber Umgebung ber äßurmbeutcn bigiücilen ganj gefunb. — reg;ic franfen S^mfibgefäBe |inb in ibren aöBänbcn raquo;erbidtt unb entsaften cbenfattlaquo; eine gelbliche, trümtige SKaffe. Sie S^mp^laquo; briifen erfdjeincn frecfic^t, mit £u£erfelabfagerung. — Sei ber Section finben ft^ btoeilcn fc^on bie f. g. 9io(3tuberfetn in ber 8nnge bor (sect; 147), o^ine bQsect; roä^irenb be8 8eben8 copy;rfc^einungen raquo;on 3iofe jugcgen toaren.
Siagnofe. copy;ine aJertue^feluug beä SQSurmelaquo; mit Slcffetbeulen unb mit 2)affelbeulen ijl nic^t toobt mögtid). @8 feblen bie S^m^^gefägftränge unb bie S3efd)affen^eit ber SSeufen ift eine onbere. Sagegen fann fte raquo;obf gefi^eben mit bem f. g. gutartigen Söurmc, namentti^ loenn bie Änoten nur toon geringer (etoa Erbfenlaquo;) copy;röße ftnb unb fogleic^ in reifer 3a^ öorfommcn, toie oft an ben Si^en, aber biättieileu auc^ an anberen Äör)3erftet(cn ber gaU ift (sect; 552.) Slud^ ber Sinfc^uß toenn ftc^ ütbfceffe bilben (ein afferbinglaquo; febr feltener gaJI) fann für äBurm angefeben raquo;raquo;erben (sect; 323). — 3mmer bleibt geratben in atten jtoeifellaquo; ^aften gätten ben 35erbad)t auf SBurm ouajuf^rec^en, unb bie ^Jferbe (ttiie bei ber berbäc^ttgen Srufc) fo lange in Separation ju batten, bi8 bie -Katur ber Äranlbeit außer allen S^if't geftettt ijl.
sect; 550.
Krfadjfn. 2Bie beim 5Ro|. 1. copy;etbftentroidelung aus Uebel= foftigfeit unb 2. 3tiiftecfung burd^ bie jauchige giüffigfeit ber 3Burm= gefd^iroüre ober buref) 3logeiter, wenn biefe auf bie $aut übertragen werben (sect; 148).
^orljerfogung. Sie Teilung ift ftetsect; sroeifetfioft, jebo($ möglid^; namentlidfj bei frif(^ unb burd) StnftedEung entftanbener Äranff)eit, TOenn fte noclj auf einen Äörperttieil befd^ränft ift, fi($ [angfam üer= breitet, bie nädfjften Stjmp^brüfen nod^ nidljt ergriffen ^at unb bie Spiere fonft gefunb finb. Unter entgegengefe|ten Umftänben, insect;be=
-ocr page 716-
694nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;-nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Si?m^gefä|jentäfinbung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 551.
fonbere beim glei^eitigen Sluffa^ren oon SBurmbeulen an mehreren ^örpcrftcüen, ift auf feine grünbftdje Teilung ju rcdjncn, esect; läfet fi^ pc^fienö bie ßranßieit auf einige Seit unterbrMen, brid^t bann aber fpäter (oft erft nad) raquo;ielen SDionaten) roieber Iieroor.
jüfljanblung. SDer aBurm gilt int polijeilidjen (Sinne alö um heilbar, wie ber Stol; unb nur mit Genehmigung ber Seljörben ifl ein ^eiloerfud^ geftattet. Spiere, bei benen ber SBurm fid) freiroillig entroidette, ober bereits bie Stympljbrüfen am Rumpfe (Seifteuv Idjfet brüfen) ergriffen, ober fonft nidjt üoUftänbig gefunb finb, toerben am beften fogleid) getöbtet.
^n aEen gäHen ift eine ftrenge Separirung ber franfen unb cerbäc^tigen Spiere erforberlid^; fie muffen mä)t bIosect; in einen be= fonberen copy;tall gefteEt werben, fonbern au(^ iljren eigenen SBärter, 5pu|jeug 2C. erhalten. reg;ann ift au$ eine 5Desect;infection besect; copy;tatteä unb aller copy;egenftänbe geboten, bie möglidierroeife ben 9lnftedungS= ftoff an fid) tragen fönnen, wie copy;efdjirr, SBagenbeidjfel 2c. reg;er 3Burm ift aud) copy;etoä^rsmangel.
Sei ber copy;ectton ber fc^etnfear geseilten, fo tote bcrjenigen tDurmtranfen tpferbe, 6ct betten bie SBurmbeutett fegtet^ an mehreren Sörj)evftcIIen ^etborbra^en, fanb ic^ ftetä in ber Sunge bie j. g. fRo^fnoten ober SDJiliartuberlefn (sect; 147, (Section 3), aud) toemt fonft tetnerfei (Srfc^einungen ber 9Jo(3frQnfl?eit jugegen ober raquo;orausraquo; gegangen waren.
reg;ie äußere Se!)anblung beim SBitrnte ift bie sect;auptfa^e. @ie Befielet in fof ortigem grünbtic^en StuSbrennen ber SSeufen unb copy;efc^toüre; bann in (Sinreibung einer fräftigen fWarfen Salbe auf bie SBurmftrangc unb gefcfytooEencn S^mj)^ brüfen, fo ioie auf bie gefunbe sect;aut in ber Stiftung ber S^tnp^gcföge oberhalb ber sufe^t aufgefahrenen SBurmfnoten. Sägt fiä) Juerburdj ber toeiteren Slusbreitung fein (Sin* ^alt tl;un, bann ift aud) feine Teilung ju ertoarteu. (Sntgegeugefetsten %aUeS ioerbeu footer bie reg;efd)raquo;üre mit f. g. wunbreinigenben äUttteln (S^Ior= unb We^faff^JJräci^itat, Sublimat tc. SR. XXII.) unb bie Stjm^gefägfiränge unb bie Srüfeit mit erregeub = jertljeilenben DKitteln (3ob=, Oucdfilberfatbe tc.) be^anbett. — reg;ie inneren 2)Jittet an ftdj Icifteu uid;t8; fte bieneu nur jur Unterflü^ung be8 öugeren sect;ei[raquo;erfabren8. 3c'tn'ei''gc ^Pl'rSanScnraquo; Sc^tt5efel, St^toefelfpiegglanj, 3trfeuif raquo;erben getoityntic^ benutst; außerbem ftnb nodj tiele anbere SDIittel (ajJetaUraquo; ^räfjarate, Sfarfotifa sc.) Serfuc^t. (sect; 145.) S^ecifica giebt eä ni^t.
II. amp;t)mJ){)Qefägentpnliung.
. sect; 551.
2Birb gen)öf)nlic^ nur beim ^Pferbe, biömeiten au(^ beim 9ttnbe beobad)tet; fommt an allen ^örpertt)eilen oor, am f)äufigften an ben
-ocr page 717-
% 551.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;StymMgefäßentäünbung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 695
Sippen laquo;nb Unterfiefer (copy;anafc^en), ber unteren (Seite besect; ^alfeö, iBruft unb SBaudje, unb an ber ^nnenfeite ber copy;#en!el.
örfi^finungen. iSi($t= unb fül)(bare, 6inbfaben= ober j^nurä|)n= li^e, btöroeiten fnotige, m. o. to. lange Stränge in ober unter ber 4?aut, bie empftnbtidj, biöroeiten jelbft fetir fdEimerj^aft ftnb unb ftets na(^ ben näd^ften 2i)pmpl)brüfen Ijinlaufen. SDie umgebenbe ^aut ift gefunb ober mit bem benad^barten 3ettgeroebe entjünbet unb gef(|roettt (bie Stränge erfdieinen bann alsect; bidere Schnuren); biäTOeifen ift äu= gieic^ basect; ganje copy;lieb non einer rofenartigen copy;ntjünbung ergriffen. Se|en fi(^ bie copy;efäfjftränge biä ju ben Sijmpljbrüfen fort, fo finb aui) biefe entjünbet, angefdjroollen unb f^merjl)aft.
Verlauf, ^n ber Siegel folgt innerhalb 8—14 Sagen 3^ei= tung, nur bisroeilen bleiben bie raquo;erbicften unb üerl)ärteten Sr)inp^ gefäjjftränge längere $eit unüeränbert fielen. — 3quot; einjelnen gällen bilben fidj auc^ auf unb neben ben Sijtnpljgefäfien fleine, meiftenö ^anfforn biö reg;rbfen gro^e, feiten -größere knoten auö, TOel^ie balb berften unb bann ju copy;efdjroüren fify untTOanbeln, bie nadj ber Sage ber St)mpI)gefäBe entroeber tief rerfenft (fraterförmig) ober tneljr oberflächlich finb unb fc^neE ju feilen (werfTorfen) pflegen; wobei bie tiefen copy;efc^roüre lange ft($tli($ bleibenbe Farben I)interlaffen.
Krfadjen. reg;ie Äran!l)eit entftet)et 1. freiroiHig auö inneren Ur= jad^en, bei 3Serbauungö= unb 3lffimilationäftörungen (f($le(^teö, oer= borbeneä, üppig näf)renbesect; gutter), Säfteferlern, (Srfältungen zc. (sect;323 unb 552). 2. burd) Sluffaugung reijenber, f(J)äbli^er Stoffe, |o j. 33. bei SInroenbung non Senfteigen, copy;ctiarffalben; raquo;ornämli^ aber burd) Sluffaugung raquo;on Äran!l)eitäprobuften, namentli^i raquo;on reg;iter unb %auä)e (bei Slbfceffen, copy;efdiroüren, j. S. bei SBiberrüftfcliäben, SBruftbeulen tc); bann raquo;on übelbefdjaffenem S($leim (bei S)rufe, ^olt)= pen, Sdjleimfluf; ber copy;enitalien) unb fpedfifdjen Äranf^eitögiften (Ärebö=, 9to|gift). — 3. burdj mec^anif^e copy;inroirfungen, roie 2)rucE Duetf($ung jc.
SÖrljttnblung. ^ft !aum nötl)ig. ÜJHt 2lbftellung ber Urfadjen •folgt in ber Siegel non felbft bie Teilung; n)emgftensect; in ben gen)öl)n= lifyen gäHen. Sonft empfehlen fid^ jur görberung ber ßert^eitung anfangö bie graue Ouecffilberfalbe, unb fpäter, bei jögernber 3ert^ei= lung ber oerbidten unb oerl)ärteten copy;efä^ftrönge, insbefonbere bie Sobfalben, in SSerbinbung mit Duedfilberfalbe (9t. XXm. 3). — copy;ine gleite 33el)anblung finbet auä) bei copy;ntjünbung unb 3lnf(^roellung ber £t)mp{)brüfen ftatt. #9632;
5)ie etroa oorfommenben copy;ef^müre feilen geroö^nlid^ eben:
-ocr page 718-
696 ,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;copy;utattiger äButtn belaquo; ^fetbelaquo;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 552.
fattö raquo;on fdbft unb t)erf($orfen ntetftens fd^on tnneri)alb weniger (3—6) Sage. 3ft ^ md^t ber gaU, bann ftnb sunäc^ft copy;ubtitnat ober ^öttenfteinlöfung (9i. XXII. 8. a. b.) ju benu^en, erforberli^en gaHeö aud^ ein auötrocfnenbes ^Jutoer (oorig. dt. 11).
reg;ie S^m^^gefägentjünbung ift in ber 9tegel ein rein i5rtlic^e8 ?eiben, feerraquo; anlaßt burc^ 3Iuffaugung raquo;en firant^eit8= ober fWarfen copy;toffen; nur bi8h)eüen ge^et jte anlaquo; tnnern Urfa^en ^erbor. reg;ie erf^eint bann für fid) fefbjlänbig ober neben anbern Äranf^eiten (bem Sßcffclauäf^lage, sect; 503, rojtger ^autentjünbung, sect; 323. k.) unb ift bann bietfad) mit allgemeinen Äranf^eitSäufätten (gieber, gaftrifcfyen copy;törunlaquo; gen jc.) öergefeUfc^aftet, bie bei ber SSe^ianblung mit berürfftc^tigt raquo;erben muffen.
reg;ie finoten (Slbfceffe) unb @ef(^lDurlt;^en ftfeen getoc^nlic^ auf bem S^mf)^ gefagftrange, fommen aber oud^ baneben jerftreut bor, toas jebenfaltä barin feinen reg;runb fiat, baß ba8 feine S^m^^gefäß nidjt ftc^tn^ afficirt iji. @benfo toie bie S^m^^briifen anWaelten (bei Mo^, berbäc()tiger reg;rufe), c^ne baß bie ^infityrenben copy;cfäße fran! erfc^einen.
sect; 552. 1. copy;utarttger Wurm his Pferöes.
knoten unb copy;ef^toure auf ber ^aut, mit S^mp^gefä^fträngen gepaart, aber mit afutem, gutartigen SSerlaufe, ^at man gutartigen SSurm genannt, jum Untcrfc^ieb tton bem eigentlidEje (bi)sect;!rafif^en) 3ßurme (sect; 549). (Sä ift eine Spmp^gefä^entäünbung mit 2lbfce^= unb copy;efc^roüröbilbung, bie in jroeiertei 2Beife auftritt:
a.nbsp; als gen)öt)nlid)e copy;ntgünbung auä örtlid^en Urfad^en. 2ln einer franf^aft gereigten Stelle erffeinen ein ober mehrere St)mp^gefä^ = ft ränge, unb auf, audfj neben benfelben, bilben fidjraquo; einjelne ober oiele 1 leine (sect;anffamen Bis copy;rbfen grofje, feiten größere) Änötd^en unb copy;efcfyroüre. Se^tere finb entmeber Iraterförmig oertteft ober fladjj-, ganjranbtg ober mit auägejacften Slänbern, unb liefern ein feröfesect;, fpäter eiteriges copy;efret, roetd^eä balb etntrodfnet, roorauf bann in roenigen Sagen Serfdjorfung unb Teilung erfolgt. — %n Setreff ber Seljanblung fie^c oorig. sect;.
b.nbsp; alsect; congeftioe copy;ntäünbung auö inneren Urfacijen (f. g. fliegenraquo; ber SOBurm). Sieben plö^lic^, in geringer ober reifer Safyl, auffahrenraquo; ben Sieffelbeulen (sect; 503), erffeinen jugleid^ an ein ober ber anberen ÄörperfteKe entjünbete unb augefd^roollene Spmp^gefä^ftränge, roeldjie auö entjunblid^en ^ettgeroebäöbemen (bie am Stumpfe unb sect;alfe geroö^nltd^ abgegrenzte copy;efd^roülfte, am Äopfe unb gfujjen eine allgemeine Slnfc^roeHung bitben) ^eroorge^en unb mit einjelnen copy;rbfen biä ^jafelnujj großen knoten ober beulen befe^t finb. — Stile biefe ^quot;föße madden i^ren geroö^nlic^en Serlauf. 35ie Sieffelbeulen jert^eilen fid^, ejeoriiren, treten aucij in 9lafy fdrüben raieber ^eroor; copy;efd^roülfte unb Spmp^gefa^ftränge jertljeilen fid^ ebenfaHä attmölig roteber, ebenfo einjelne Stympfigefäjjbeulen; bie anberen
-ocr page 719-
sect; 552.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (Sutattiget SBunn blaquo;8 ^fetbea.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;697
bagegen treten in einigen ^agen auf unb 6ilben gutartige, meiftenä flad^e ober nur roenig vertiefte copy;efd^roüre, bie balb {raquo;eilen. — 3Rit biefen 3quot;fäHen fann fidj nod^ oergefettf^aften eine 2lffection ber 5Rafenf(^leimsect;aut, roeld^e jid^ befunbet burd^ fatarr^alifd^e erfdfieinungen, aud^ 6Iaj}= ober bläuli^rot^e (Stippen unb Streifen (gutartige 5petedjien), unb ju benen, in roeiterer Steigerung, felbft nodamp; htotige ober blaftge Iinfen= 6isect; erbfengro^e (5r= Hebungen ber Schleimhaut ^injutreten fönnen, bie ju oberflärfjlidjen (nid^t in bie Siefe freffenben) copy;efrfiroürdien fid^ umroanbeln, roeld^e balb ju raquo;erteilen pflegen, roenn fie urfprünglidj auc^ ein ubelbefd^affeneä Slnfefjen seigen. (sect; 123 u. 138.) — copy;in aiHgemeinleiben, namentlitl) gaftrifdie Störungen, finb ftetsect; jugegen, biäroeilen in fe^r geringer, biäroeilen in fe^r aupKiger 3lusect;prägung, mit gieber jc. — copy;emein^in folgt copy;enefung jroif^en 8—14 2:agen; nur bigroeilen, bei oorfianbener Uebelfäftigfeit, bilben fid^ eigent= lid^er SBurm unb 9lo| ausect;.
reg;ie Urfad^en finb nod£) nic^t genügenb gelaunt. 3SoK= unb Hebet: fäftigfeit, bebingt burd^ Staljrungäfdamp;äblirftfeiten, namentli^ ein üppig, fräftig näf)renbeg unb ni(|t gang tabellofeä (angegangenes, befallenes) gutter, baneben ^ei^e SBitterung, bunftige Stallungen je. roaren meiftenS $eran= laffung; biänteilen aud^ fpecififdje Säftefe^ler (sect; 131 2. unb 298). .reg;ie SSe^anblung gefd^ie^et nad) attgemeinen Regeln, nämlid^: anfangt Iüt)lenb=eröffnenbe laquo;Kittel (Salpeter, SBrediroeinftein), bei SSoHfaftigfeit felbft ein Siberia^; fpäter^in jeitroeilige laquo;ßurganjen, unb urintreibenbe 2Kittel, audf) ein gontanett; baneben bie sect; 551 genannte ortlidfje SSelianblüng ber £t)mpl)brüfenftränge unb copy;efd^roüre. Sei fatarrfjalifc^en Slffectionen: 6in= pinfeln oon ajtyrrf)entin!tur für fi^ ober mit ^obfali (1 ju 8).
Siagnofe. 3u a. reg;ie geroü^nli^e S^m^gefögentäünbung mit gletd?raquo; jeitiget @c|c^laquo;)ür86irbung lägt ft^ mit bem eigentti^en SBurmc (^autto^e) nic^t tBo^t raquo;erttjc^feln. reg;ie Sfuftretbung ber St^m^gefäfje in fteinett, batet metftenS geraquo; biängt ftöenben (Diofenlronj ä^ntic^en) finoten, unb bie geringe copy;röjje ber Ocf^njüre (aus benen anfangs biäroeifen beuttic^ etfennfcarc S^mjj^e ^crootquittt ober ft^ ein teröfcä, andj wo^f etwalaquo; blutigelaquo; Secret ^erauäbrüctcn tagt) jtc^iern hinlänglich bie SBiagnofe um fo me^r, wenn bie Urfac^e effenfunbig BorKcgt. Wogegen fommt c8 raquo;or, bag bi8toeiten ber eigentliche (b^sfrajifäe) SBurm ober sect;autro^, in86efonbere an ben Si^en unb bemnäd^ft an ben giifjen, faft in gleicher Sßeife auftritt, unb erfl na^ einigen Sügeu bie Oefe^würe jt^ raquo;ergrößern unb i^re c^arafteriflif^e SSef^offenraquo; ^eit (aufgetBorfene, auSgesadte 9iönber, unreinen reg;runb) annehmen; fo bag in allen gätteu jur Borftc^t geraten ift.
3u b. 2gt;er f liegenbe SCBurm fann bagegen kiebt für afuten 8io^ ober SBurm gehalten loerben. reg;ie Untertreibung iji bistueilen fe^r f^toer unb nur im raquo;raquo;eiteren aJcrlaufe erft mcgücd; Wobei jebo^ raquo;o^il ju bebenfen ift, bag bei bi?8fraftfcfyer Orunblaquo; tage, überlaufet biefe firant^eiten leicht folgen. — reg;er ftiegenbe äßurm ift über^au^t feinen (Srföentungen nac^, ein wahres Oemif^ (3raquo;itterform) raquo;on Äranl^eit8äufälien, bie tl^eifö bem laquo;Reffelficber, t^eifö ber S^m^^gefägentjünbung, bann auc^ no^ (bei copy;^teim^autaffection) bem bB8artigeu Satarr^e angeboren tonnen, unb raquo;o balb biefe,
-ocr page 720-
i
698nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;^outbluten. Slntf^toi^en.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 553.
6a(b jene me^t ^erttortreten. S)te toaste reg;tunb(age f^eint inwnct cine Uefcelfaftigteit in fein, in SSerbinbung mit einem rcjtgen 2lu8f(^tage.
2. WPnrtn ita WiniieB.
Äommt feiten raquo;or, geroöljnlidj an ber inneren (Seite ber Sdjenfel. 6s ift ein d^ronifd^er copy;ntjünbungSpftanb ber Stimpljgeföjje, bie anfd^roellett, oerbidfen unb raquo;erhörten; nur biäroeiten bilben jtcsect; audjj Änoten unb copy;eraquo; fdproüre. copy;päter roerben aucij bie näd^ftliegenben S^tnp^brüfen ergriffen, bie ebenfalls anfd^roelTen unb raquo;erhärten. — Quv Teilung roerben fcljarfe copy;alben unb brennen benu^t.
3n mannen copy;egenben roirb ber ÜBinbborn „2ßurmquot; genannt. (sect; 372.)
HI. ^ttutftlutcn. copy;lutfc^toi^ctt.
sect; 553.
Blutungen ber $aut fommen vox: 1. alö freiroiEige Blutung (burd) Serftung) einjelner copy;efafee, fo natnenttidj bei ortentaüfc^en ^ßferben; 2. ate Slutfidern bei ^ßetec^ien (Stutergüffen) ber ^aut, (sect; 288); 3. ate f. g. a3[utf($tt)i|en, b. i). ein Sluäfidern oon laquo;tut auö ben sect;autporen auf einer tn. o. to. großen ober faft ber ganjen Äörperpberflä^e. S)ie Urfadjen biefer le|teren beim ^Jferbe unb 3ttnbe, befonbersect; bei jüngeren Sfjieren, beobachteten (in einzelnen gotten burd) Slutrertuft felbft töbttic^ geroorbenen) copy;rfdjeinung finb nod) ni^t ge^ nugfam erfannt. Me^rfa^ roaren förperlic^e copy;rfu^ung (Slutroattungen unb f)ei^e 2Bitterung) bie nädjfte aSeranloffung; in ber 9Jiel)rjaf)l ber gäHe fd)eint jebo($ eine befonbere 33lutbefd)affenf)eit jum copy;runbe ge; legen ju f)aben (raquo;ergl. sect; 398). Dft ftittt fid^ bie Blutung oon felbft roieber; erforberIid)en gatteä roerben äufeerlid^ bie geroöf)nlid)en UuU ftittenben aJtittet (falte SBafdmngen unb Segie^ungen, copy;ffig, Äarbolfäure mit 3Baffer ic, sect; 410) angeroenbet, unb innerlid), je noc^ Umftdnben, copy;äuren unb bei längerer 5Dauer reg;ifenraquo;itrioI raquo;erabreid^t. copy;in 2lber= Iaf3 unb Salpeter mit beruf)igenben 3WitteIn finb mit SSorfid^t ju be= nu|en.
^raquo;artnädig anbauernbc Blutungen, frciioilHg au8 ber nnöerfc^rtcn $aut ober Bei geringen SBerlc^ungen, Berufen ftctlaquo; nuf einet trant^aftcn S3Iut6efc^offen^eit, bie m ottmälig raquo;on felbft (bet SStutetltanfyett b. ÜR. öetgfei^bat) obct im SJctraquo; lauf toon Atanf^citSjuftanben (S^^ns, Snflncnja) auSbilbet. reg;te wetben leidet töbtti^.
i8ci einem otientatif^en ^Jfetbe (copy;c^immel) fab ic^ ein tei(tytid)c8 Slutraquo; auSftdent aulaquo; ^jijsfnotdjcn, bie übet ben ganäen 9ium))f raquo;etbteitct raquo;aten, au8 benen füt gereö^nti^ faum ein Stolen Shit ^crsotftdctt (sect; 528. 2.).
-ocr page 721-
sect; 554.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; SEßarjen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;699
copy;ritte Slbt^eilung.
Itcttßinwngctt bet laquo;Äauf nnb $d)fetittl)lt;mf.
I. SBorsen.
sect; 554.
kornartige ober mit einem kornartigen Ueberjuge umfleibete, rerfc^ieben geftaltete 2lusect;n)ü(|fe ber ^aut unb (3KauI=) reg;($leim^aut. kommen bei aßen, inäbefonbere ben jüngeren Spieren raquo;or, unb oor-nämlid) an fein^äutigen, bünnbe{)aarten copy;teilen, fo an ben Sippen, 9kfe, @uter (befonbers ber mfy), am copy;djtaudie; inneren %W^t ber copy;($enM unb unteren Steile,besect; Saud^eä. esect; giebt jtoei 3lrten:
1.nbsp; ^ornroarjen.
kommen am ^äufigften am reg;uter ber Eüfie, bann am 3Kaute bei jungen Spieren (Säuglingen) nor, unb fmb meiftenö in reifer Saf)I jugegen.
copy;ie finb trocfen, I)art, ganj kornartig, non roeifegrauer ober gelblicher garbe, ftetö oon geringer reg;ide (geroö^nli($ noä) nict)t roic ein copy;tro^alm) unb mehrere (4—6) Sinien lang, copy;ie finb entroeber runb unb gleidien bann Ijornigen copy;tadeln (SDorn = 2B.), ober flac^ unb abgeplattet unb gleiten bann Weinen 33lättd)en. (a3latt=2B.). SCnfangö ift it)re copy;pifee ftetö ganj unb fegeiförmig; fpäter aber fann biefe serflüften unb jt(| lappenförmig teilen. (^ronen=3B.). — copy;ie fifeen nid^t tief in ber ^aut unb laffen fi^ leicht f)erausect;reifeen, befonberö roenn fie älter geroorben finb. Uebrigenä raquo;erf^minben fic na^ einiger Seit non fetbft, inbem fie an iljrer Safiö eintrodnen, jufammenf^rumpfen unb julefet abfallen.
2.nbsp; Jflelfiljroarjen.
kommen ftetä nur einjeln oor unb an nerfdnebenen copy;teEen.
copy;ie finb berb, feft, boc^ weniger t)art allaquo; raquo;orige, t)aben nur laquo;inen kornartigen Ueberjug, roä^renb i^r inneres ausect; einer eigens tpmlidien feftmei^en 3Jiaffe befielet, copy;ie finb ftets hid, tialbfuglic^ ober cplinbrifd^, errei^en etroa ben Umfang einer ^afel= bis aBaUnufs, feiten barüber, unb fi|en mit breiter copy;runbflädie auf ober finb an ber Safte etroaö eingebogen, gleid^fam geftielt. copy;etir lei^t merben fie an ilirer copy;pi^e ober oberen glä^e rounb unb blutig gerieben.
-ocr page 722-
700nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;äBarjen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 555.
b. i. ifireä dornigen Ueberjuges beraubt, unb eä fidfert bann etroaä geu^tigfett auä, bie auc^ roofil ju Stuften eintrodnet. copy;ie fi^en feft in ber ^aut, laffen ftd) nic^t fierauörei^en, Berfd^roinben aud^ feiten oon felbft.
StHc au8h)ü^ft ber sect;aut, auc^ bie gibreibe (sect; -557 unb 558) raquo;erben fälfc^ Itc^ „SBarsenquot; genannt, nnb bie raquo;unb geriebenen gleifc^oarjen fäl|(^ric^ „geigraquo; ober geu^twarjenquot;. — Ueber bie f. g. „SSSei^worjenquot; f. sect; 560.
reg;ie ^orntoarjen finb reine Dber^autoud^erungcn, bie öon einjelnen Iranten (gereijten) ^raquo;aut^alsillen ausgeben. reg;ie gleif^rearjen bagegen ftnb SBu^erungen ber sect;aut^Q^itten felbft ober eine bon biefen auSge^enbe eigent^ümli^e SReubilbung mit einem berbidten (kornartigen) Ober^autübersuge.
reg;ie SBtattwaräen lommen beim 3Jinbe biätocilen in fe^r reifer äa^l a(8 9Jeben= erfc^cinung bei ben Unter^autfibroiben bor (sect; 558).
sect; 555.
Kr|ad)rn. copy;inb nod^ roenig gefannt. SBiSroeilen finb örtli^e Weisungen bie SSeranlaffung; gemeinhin entfielen aber bie SBarsen freireißig auä attgemeinen conftitutioneüen a3er£)ältniffen ober einer be= fonberen SHäpofition, bie auä) raquo;ererbt werben !ann. — copy;ine unerroiefene 2lnnat)me ift eö, ba^ bie aus ben SBaräen auöfidernbe geu^tigJeit, fo roie basect; Slut, aBarjen erjeugen foH.
^(janMunj. 1. reg;ie ^ornraaräen fallen non felbft ab; fonft reifet man fie heraus, maä in mefireren 3Katen gef($ef)en fann, roenn beren raquo;iele jugegen finb. reg;ie geringe Blutung fteliet batb von felbft.
2. 5Die gleif($roaräen laffen fid) in breierlei Sßeife befeitigen 1. burdj Slbf^neiben. copy;ö wirb bie ^aut mit ber SBarje ftraff ange= jogen, am copy;runbe abgefc^nitten unb biefer nastier nodj gebrannt ober geäfet. — 2. burrf) 2lbbinben. @iS ift nur bei geftielten SBaräen mögti^ unb gefcf)ief)et mittelft eineä geroid^ften (feibenen) gaben, ber feft juge^ fdmürt wirb, roobur($ bann bie SBorje abftirbt. — 3. burc^ 3le|mittel, am beften burdl) rau^enbe (ScE)n)efeI= ober copy;alpeterfäure. @ö mirb bie Umgegenb ber SBarje re($t bicE mit gett eingef($miert unb biefe felbft mit ber copy;äure täglidfj ein aßal (im OJanjen 3—6 mal) eingepinfelt. copy;ie trodnet tnemaci) jufammen unb fällt bann ab.
reg;a8 bon felbfi erfotgenbe Stbfatten ber 3Sarjen getoö^rt eine copy;njt^t in bie SSSirtung f^mlt;jat^if^er Auren. — Sluc^ bie in einigen gotten mit onf^einenb günfügem erfolge innerliche anteenbung bon Strfenif (sect; 526) beruhete tto^I auf copy;elbftab^eüung;- benu in anbern gaffen lieg fie im copy;tietye. — Sa8 abbinben tarnt ni^t em^fo^ten raquo;erben, e8 raquo;irtt ju langfam unb ift bon nidamp;t ganj fixerem er­folge, äle^mittet ftnb bei SBarjen mit breiter copy;runbflac^e, fonfi aber bog SKeffet ju gebrauten.
.
-ocr page 723-
sect;sect; 556—557. ^MSW^Slaquo;quot;- ^autgetBÖc^fe. @eftielte gibtoibe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 701
II. gctfltiittrsen.
sect; 556.
kommen feiten unb faft ausfrfiaepdj nur an ber tlitoriä bei copy;tuten vox. 6ä finb anfangs beerenförmtge, fpäter raquo;ielfac^ gc; läppte unb jerllüftete, blumenfo^lä^nlic^e aiuätoüc^fe, reelle bis jut copy;röfee einer aiiannesfauft unb barüber fieranroadjfen, mit einem (geberpofen bisect; SDaumen biden) Stiele in ber Elitoriö rourseln, unb beftänbig mit einem fc^Ieimig=eiterigen/ übelriec^enben copy;efrete über= jogen ftnb. — (Sie roerben mit bem SKeffer möglidtft tief am Stiele eEftirpirt unb nadjljer bie Si^eöfteEe (f^on ber Blutung toegen) mit bem copy;lüljeifen betupft.
reg;ic geigtoarjen (Sonbplcntc) ftnb ber sect;am)tfadje nac^ eine ^a^tttatlaquo; unb äettgetDebStBu^erung, mit einer @^ibenni8fd)idjt übetjogen, in beren Stiele unb bcffen aSetäftefungen |t^ au^ foiäter nod^ gafcrjüge raquo;ctfinben.
Ueberoulaquo; Jetten tcmmen bie geigwarjen an anbeten copy;teilen raquo;or. 3^ ^abe fte nnr no^ an ben pfjen beim ^JJferbe gefe^en, too fte mit breiter copy;runbfläc^e auffaßen. Sie laffen ftc^ bann nur bnre^ Sle^mittel raquo;ertifgen, festen aber leitet toieber. — Sie in ber SSeugefette be8 %tfitte, namentlich bei ber c^ronif^en SKaufe, borlcmmenbcn f. g. „ geigtoarjenquot; (sect; 537) jteb Neroon toefentli^ berje^ieben. Uebrigenlaquo; nennt man „Jeu^traquo; ober geigtoarjenquot;, obfdjcn fatf^Itc^, äße nöffenben toorjenäbnli^en 3Iu8toü^fe, fotoo^t gleifc^ttarjen, Wie gibroibe.
III. sect;ttutflehiö^fc. copy;eftieltc amp;t6roilraquo;c.
sect; 557,
SSerfdjieben geartete fleifcamp;ige (Pröfe) luöttmdjfe, bie ur= fprüngli($ in fugetiger gorm ausect; ber ^aut fieroorfproffen, fpäter aber ftets geftielt finb. kommen am I)äufigften beim 5pferbe unb SRinbe oor, befonbers an ber unteren glädje von 23ruft unb Sau^e; gelaquo; mö^nlic^ einjeln, feiten mehrere juglei($.
Sie gleidjen anfangs einer gleif^roarse; nehmen aber in roeiterem SSadjötljume eine Derfd)iebene (fugelige, fnodige, plattgebriidte, I)ö(Je= rige ic.) copy;eftalt an unb finb bann ftetä an einem m. o. ro. biefen Stiele in ber sect;aut befeftigt. Sie mac^fen meiftenä attmälig, feiten f(|nell IjerDor; bleiben auf einer geringen copy;röfje ftetien ober erreichen ben Umfang einer 3Jiartnesect;fauft unb roelt barüber. Sie finb berb, feft unb tiart, feiten unb nur im beginn me^r toei^, fleifc^ig; if)re Dberffäc^e ift m. o. ro., meiftens bunfel, gerötet; enttoeber glatt unb troden, ober, wie gen)öi)nli4 befeudjtct unb blutrünftig. — Sefonberc
i
-ocr page 724-
:
702nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; UnterJ)autgeJraquo;ö($e. Ungcfttefte gitroibe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 558.
SJebenäufäße finb ntd^t pgegen. 2lEe biefe ^autauäroüd^fe teläftigen bafyex nur bur($ ifyxe copy;röfee unb je nac^ i^rem copy;ifee.
S)ie Urfac^en finb ntc^t gefannt. copy;emein^in finb eä rein öxtlifye fieiben, bie fic^ burc^ Dperation grünblicfj befeitigen kffen. SBiäraeilen ffeinen innere 58eri)ättniffe jum copy;runbe ju liegen; unb bann pflegt gern ein emeuerterö ^eraorfproffen an berfelben ober einer anberen copy;teile roieber ftattsufinben.
jöedanblung. SEBefentli^ rote sect; 555. SDaä einfaßte ift: 316= fdjneiben unb nastier Stuäbrennen besect; copy;runbes. S)aö Slbbinben ift eben fo roenig roie bei ben Sffiarjen ju empfehlen; unb bie ätnroenbung raquo;on 2le|tnitteln nur in ber früfieften copy;ntroidelung ju benu|en. — ginbet eine erneuerte aSiebererjeugung, befonberä au^ an anberen Stetten ftatt, bann ift eine innere 33et)anblung ju raquo;erfuc^en, nament= Ii($: äeitroeüig eine ^urganj, bann Slrfenif, (Sdjroefet unb copy;pie^= glanätnittel ac. (sect; 526), ein gontaneU unb farge SHät, fetbft eine Slrt ^ungerfur.
reg;ie gibtoibe finb im 3nnetn tn. o. to. gefägreii^; anfangs immer mc^r röt^Ii^ unb toeid), fröter a6er werben fte ftetlaquo; toeif, feft, foferig, jule^t f^eettg, fefBft fnor})e(artig. Sei größeren gibroiben finbet man im Surc^fc^nitte alle biefe copy;etoebäbilbungen; ben Äern immer am ^ärteften. — reg;ie gorm toirb jum Xfytil baxä) ben SrucE bebingt; ebenfo i^ire tredene ober me^ir näffenbe, btutrünftige Oberfläche.
Sei einem $ferbe, too ftetä ein erneuertes sect;eröorf^roffcn unb an berfdjiebenen Sör^erfteUen ftattfanb, ^atf jutefet laquo;laquo;t laquo;ine fe^r bürftige, farge (ärnö^rung mit Seu unb @tro^.
IV. Untcr^autgeuitt^fc. Ungcfticltc S-ibvolbc.
sect; 558.
kommen fetten beim ^ßferbe, oft beim Stinbe nor, unb biäroeiten in überaus reidier Qaf)l. ^fyx geroölinlic^er copy;i| ift am ^interttjeile, in ber Äreusgegenb, an ber copy;djnmnjumrjet,, bann am copy;uter unb lt;Bä)lauä)e unb unteren glädie beö Saumes.
copy;ie entroideln fid) im UnterfiautäeHgeroebe unb bilben urfprüng= üä) in unb unter ber ^aut gelagerte, fefte, ^arte Änoten, bie an ber Safiö runb ober abgeplattet, natf) ber ^aut aber me^r jugefpifet finb unb bie reg;röf;e einer copy;rbfe, meiftenö einer $afel= ober 3BaEnusect; l)aben, auc^ nod^ barüber. Mmälig burd^bred^en fie bie ^aut unb ragen bann roarjenartig ober alö runbe knoten über biefelbe sect;et' raquo;or, ober bilben bei bi(^t gebrangtem copy;taube fnotige SBülfte. 3Jieiften0 bleiben fie gefdjloffen, bei längerem Seftcljen berften fie aber aud^
-ocr page 725-
sect; 559.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; *Potwen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;70a
nifyt feiten, falten fid) bann gleidtfam rote ein plj auöeinanber unb (jet)en jutefet in eine jauchige, faulige 3ctfefeung über. Urfprüngli^ finb fie grau= ober gelblid) roeife oon garbe, färben ficli aber fpäter beim copy;urd^bru^e ber ^aut unb nacf) gef^eliener SBerftung meljr bunfet unb fcf)roärjlicf) (rool(l burd^ copy;^mu| unb B^^ung.) reg;ie umgebenbe sect;aut ift entroeber ganj gefunb ober mit unjäliligen Dber= Iiautroudlierungen in gorm von blattartigen ^ornroarjen bebeclt, namentlich roenn bte gibroibe in reifer 3a^ unb ate tnotige SPülfte erfct^einen. — Sefonbere nad^t^eilige äßirfungen treten nicfjt ein, nur bei fcl)r reic^li(|em SSortommen gelten allerbingä bie Spiere im reg;r= nä^rungösuftanbe $axnä.
S)te Urfa^eu finb ungefannt; roaljrfdjeinlicl) liegen innere (con= ftitutionelle) SSerljältniffe jum copy;runbe.
3liel)onblung. reg;ie raquo;ereinäelt fi|enben knoten laffen fi^ meiftenä burdö einen fräftigen SDrud unterhalb if)rer Safiö (mit ben {rallen= artig ge!rümmten Ringern) ober burcf) Qiet)m leicht ^erauamp;f(^affen. copy;elingt baö nifyt, roegen ju umfangreicher SJafiä, bann genügt esect;, bie £)aut an einer (Seite etroaö aufpfdilitsen. — copy;ifeen bie knoten aber fel)r gebrängt aneinanber, bann roerben fie mit bem 9Jteffer ejftir= pirt; bie ^autrounbe ^eilt raquo;on felbft ober roirb in befannter 3lrt be= Iianbelt. copy;inb mele fnotige copy;efd^roülfte ju entfernen, fo fann biefeä auf mehrere 9Me gef$el)en.
Sie f. g. SBarjcn, bie man in bcbeutenbcr SKenge (sect;änbe bell, biele ^funbe) gc[unbcn Sofien teiß, waren immer nur biefe gifcroibe. reg;ie temmen namentlich Bei jungem SRinbbie^ in üteraulaquo; reifer 3a^ öo^-
V. ^OlttfJCtt.
sect; 559.
^olt)pen ^eifeen alle auf (Sdjleimliäuten oorfommenbe unb in beren lt;Qof)le ^ineinragenbe, m. o. ro. geftielte @etDä($fe. copy;ie finb nadj S3ef(J)affent)eit, copy;rö^e unb gorm mannigfad) raquo;erf^ieben. kommen bei allen gieren, boä) feiten raquo;or. 6sect; werben jroei Slrten untere Rieben:
1. gefte (gleif^= ober gafer=) ^ol^pen. copy;ie beftelien aus einem feften, faferigen copy;eroebe, l)aben ein m. o. ro. (je mfy bem copy;efä^reid^itlium) rötl)li(|esect; ober bläuliches älnfe^en, unb finb oon einer feften, glatten, glänäenben ^aut überjogen. ^lire Dberflä^e ift entroeber ganj glatt, ober (burc^ 3erm|ung beä Ueberjugeö) uneben, gefuretit ober lappig, copy;ie finb oon fel)r oerfc^iebener (runbli^er^
-ocr page 726-
704nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; laquo;Petzen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;~sect; 559.
bim;, eiförmiger 2c.) copy;eftalt, meiftenö nur furj geftielt ober an ber 33afiö snfammengeäogen, raquo;erf^mälert; roatym langjam unb erreichen eine fel)r raquo;erfi^iebene, oft feljr bebeutenbc@röfee. Sie fommen am fläufigften unb meiftenö einzeln oor.
2. Söeic^e (copy;cE)Ieim: unb Slafem) ^o(i)pen. copy;ie befielen aus einem meinen, loderen, m. o. m. glüffigfeit entf)altenben (jeHigen, gaEertartigen) copy;emebe, finb raquo;on blaffer (gelbli^er, roeifjgrauer) garbe unb raquo;on raquo;erf^iebener (Seftatt. copy;ie erf($einen alö runbli^e, länglidje, lappige, bei größerem 3Ba($ät^um bie gorm ber ^ö^Ie anne^menbe copy;ef^roütfte, bie gen)öl)nli(^ mit einem bünnen (runben ober banb= förmigen) (Stiele an ber (Sdjleimfiaut fifeen. SBiötoeüen bilben fi($ auc^ m. o. ro. langftielige, mit ^lüffigfeit erfüllte Sölafen. copy;ie roa^fen f(^neH, pflegen aber gemeinhin ni(|t einen fo bebeutenben Umfang, wie bie fibröfen ^pd[t)pen ju erreichen; finb feltener alsect; biefe unb fommen gemofmlid) in größerer Qafyl in berfetben £öf)Ie oor.
5Die ^quot;ffiHe/ meldje bie 5poIt)pen neranlaffen, werben bebingt burd) bie SRaümnerengung ber iQöf)Ie, in ber fie fi|en; bann burdj ben copy;rud, ben fie auf bie umgebenben SCIjeile ausüben; enblidj burd^ ben 5Reijungsect;5uftanb, ben fie anregen unb unterhalten. laquo;Sie finb ba= I)er nad) copy;i| unb copy;röfee ber ^?oIt)pen fe^r nerfc^ieben. SBiämeilen werben gar feine befonberen 3ufäIIe roafirgenommen, nmljrenb fie um= gefegt roieber fefir bebeutenb fein fönnen.
reg;ie Urfadjen finb ungelannt. 3n einer copy;djaffieerbe festen eine Vererbung ber Stafenpohipen ftattpfinben.
SDie 3lusect;rottung ber ^SoIt)pen fann gefc^efien bur(| luäreifeen, 9lbfdmeiben unb Slbbinben, bann bur^ copy;lüfieifen unb 2le^mittet. Dft forbern biefe SSerfafiren noc^ anbere blutige Eingriffe, beoor fie ausect;= geführt werben fönnen. -Dlandje ^olppen laffen fid) gar nidjt auä= rotten. — 33eim copy;d)Ia(^toief) bleibt in allen fatten basect; copy;c^ta^ten geratfien.
reg;tc feften $. ftnb gibroibe ober copy;atfome, raquo;cl^e im Unterfc^Ietm^autjellraquo; gercebe ober nuf ber Sno^en^aut hjurjeln unb bie S^leim^aut bor m ^er brängen, raquo;er^e entartet, berftet, tcorauf bann ber lt;Pof^^ außerhalb berfelbcn toeiter forttou^iert Sie weisen ^p. ftnb äEBudjerungcn ber @$Ieimtyaut fctbfi (SSinbegetoebe, ^er= tro^^ift^e copy;rufen) unb ttmrjefn nur in biefer. — reg;ie fixere Srfennung ber ^Pott^en ifl nur burc^ reg;eft(^t unb (Sefü^I tnögli(^.
reg;a8 atuäreijjcn (2tbbrcf)en) ifl balaquo; einfai^fte unb befie raquo;erfahren, ffilaquo; geraquo; djicl)et mit ber ^anb ober mit 3att8en- SSquot; ^olWn mit breiter äSaftlaquo; ober fe^t em^ftnblic^en, nachgiebigen Steilen fann-ba8 Stbfc^neiben ben SSorjug berbienen. copy;emein^in ift nad^^er notty ein 3(u8brcnnen ober Weljen ber Säurjet erforberli^, toeif leicht SBiebererjeugung fiottflnbet. — reg;a8 Wbbinben ifl weniger ju entyfe^ten, unb
-ocr page 727-
sect; 559.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;^ol^etunbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 705
ba8 SStenneifen ober 3lc^mittel (ärjenif, Äatbolfäute jc.) nur bann gu benu^en, wenn anbere $.erfa^ren uirf)t ntöglicf; ftnb.
1. 5ßafen=^P. fcmmen in ber SRegel nur auf einer copy;eite raquo;or. reg;ie raquo;eranlaffen einen anbauernben, tn. o. te. reic^Ii^en Stafenauäftujj (sect; 145), unb bef^toeren ober Ber^iinbem bei june^menber reg;rösect;e ba8 ahnten (sect; 165.). SWan früft ba^er bie copy;tärfe be8 8uftjtrome8 (buxä) copy;cgen^olten ber sect;änbe, ober abJDedjfelnbelaquo; 3u^alten einer Kafenöffnung) auf beiben Seiten ber 9tofe unb fudjt fte oußerbem bur^ copy;efttfyt unb @efü^I ju erfennen, toag jeboc^ bei ^oc^fi^enben Spesen nic^t immer gelingt. 3u i^rer SluBrottung ift geioo^ntic^ ba8 copy;galten ber Kafenoffnung erforberti^, um JRaum ju gewinnen. — 2. ^Jof^en in ber reg;tirn= unb tiefer^ö^te erregen ebenfatt8 5Rafenou8f(usect;, unb feine anbercn @rfMeinungen raquo;eher, fobalb e8 copy;lafenraquo; ober @(^teim=ipol9J}en finb. Sie raquo;erben ba^er erft bei ber Section ober Trepanation mit Sid^er^eit erfonnt. reg;ie fortou^ernben (gfeifc^=) ^Sol^en erfütteu julc^t bie ganje sect;B^Ie (bie bann beim älnllobfett bum^f tönt) unb rufen nodj raquo;eitere 3ufätte ^erocr, toie namentlich bie (Srfdjeinungen ton raquo;erbac^tiger copy;rufe beim ^Pferbe (sect; 145), bann ^irnreijung unb SSetaubung (sect; 249) beim Si^e in ber Stirn^öble; ferner äluftreibung unb S'^f^rung ber fino^en, 3lu8fatt ber 3ä^ne ic. (Snbtic^ bredjen fte fogar im 3KauIe ober außen im reg;eftd)t ^erraquo;or. 3ur fixeren frü^jeitigen @rlaquo; fennung, raquo;ie pit 3lu8rottung, raquo;irb ba8 Sröffnen (Trepanation) ber $8^le cr= forberlid).
3. 9iac^enraquo;$. raquo;erben erft bei größerem Umfange erfannt, inbem fie bann ba8 Slt^men unb SdjKngen beeinträchtigen, copy;efticlte % tonnen raquo;on ber SBac^enraquo; ^ö^le au8 entfernt raquo;erben; fonft ift faum etraquo;a8 ju t^un. — 4. fie^Ifolt;)f8 = 5p. bcraquo;irfen sect;artf(i)nauftgteit (sect; 166), jute^t 9lt^mung8nct^ unb @rfti(fung8juföffe. reg;er Suftrö^renfctynitt gewährt ^aßiattee ^lülfe, ermöglicht aber beim S^Iac^toie^ ba8 aWöfieu. 3)ie ä[u8rottung ift fc^wierig, raquo;enn über^au^t möglich, unb erforbert eine Spaltung be8 8uftrc^rento^fe8.
5. aKaftbarm=^p. treten bei ber fict^entleerung ^crraquo;or unb raquo;eranlaffen an= fang8 feine befonbercn 3^0116, .fpater öfteres SBröngen rc. Sie fmb meiftenraquo; geftiett unb raquo;erben burd) älbbre^en ober Sftbfdjneiben, raquo;enn nött)ig, unter sect;erou8ftü^ung be8 SWaftbarmeS, entfernt. — 6. SReibenlaquo; unb @ebärmutter=*p. raquo;erurfod^cn bei june^menber copy;rege: copy;rangen pr Urinentleerung, Steuern, 9Jeiben ber @cburt8= t^cile, einen fdjleitnigen, bi8raquo;eilen blutigen äTuaffug jc 3Ü i^rer ätuSrottung tonn, namentlich bei Keinen gieren (^raquo;unben) eine Spaltung ber Sc^am erforberli^ raquo;erben. — 7.5Poli$en in ber Urinblofc raquo;erurfa^en sect;arnbef(^raquo;erben unb raquo;erben burc^ Unterfud)ung raquo;om SKa^barme ou8 ober erft bei ber Section mit Si^er^eit erfannt; eine 2tu8rDttung ift ntdjt mögli^. — 8. ^pd^en auf bem $eni8 (ber gießet, beim 8iinbe raquo;on mir beobaditet) raquo;erben burdj bag 5Kcffcr entfernt.
9. 3m SÖJaute, namentli^ am 3quot;Weifte, fommen ebenfalls fleißige copy;eraquo; raquo;äd)fe (Sartome) raquo;or, bie ft(^ raquo;ie ^olt^cn raquo;ermatten, aber 3a^nf(eifc^geraquo;ä(^fe („S^ulisquot;) genannt raquo;erben. Sie ftnb geftielt ober ft^en me^r flac^ auf; fmb raquo;on runblic^er gorm, ober gefaxt, jert^eitt, unb tonnen eine raquo;erf^iebene copy;röfje (Slugraquo; bi8 gauftgroß) erreichen. Sie finben fic^ neben trauten 3lt;^nfyöblen raquo;or unb gc^en raquo;on biefen aus. 3tyrc Sntfernung gef^ie^t burdj Slbbre^en, raquo;enn fte gejiielt ftnb, fonft burc^i 3Keffer unb äte^mittel, raquo;on benen inSbefonbere bie fiarbolfäure ju embfe^ten ift. reg;aneben muffen nodj bie trauten 3a^n^ö^ten be^anbelt, aud^ raquo;o^( bie getoö^nraquo; lidj fc^on toder ft^enben 3lt;'^ne entfernt raquo;erben.
$auinei, Sebtbuift. 8. %ufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;45
-ocr page 728-
706nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; SEBetc^warjen :c. k. — 3(ulaquo;faffcn ber sect;aare itnb SBotte. sect;sect; 560—561.
]
1
i
; I
sect; 560.
1.nbsp; nbsp;SBeidfje Sffiarjen (3JloIIusect;fen). copy;ä' finb geftielte ober ungeftielte, aud^ bet bunller sect;aut pigtnentlofe, feftn)ei(|e Sluäroüd^fe ber sect;aut tntt glatter Dberfläd^e, unb raquo;on ber copy;röfje einer (Srbfe 5isect; SBaffnujj, feiten barüber. copy;rffeinen metftensect; in größerer 3a^; biäroeilen bic^t gebrängt. Äommen feiten raquo;or, beim ^Sferbe an ^ü^en mit gleid^jeitigem @lepljanten= fu^, bei ^ü^en am copy;djmanje.
g8 ftnb SBtnbegetoc68gefc^ttraquo;ülfte mit (S^tbernttä überjogen.
2.nbsp; nbsp;copy;efä^fd^roamm (Slutfd^roamm, Slutmaal). SRot^e ober blau= rot^e ^ledfe ober gleich gefärbte, meid^e, elaftifcfye (fd^roeHbare) copy;efd^roulfte, bie urfprüngli^ meiftensect; geringen Umfanget, fid^ gern in ber breite ausect;= jube^nen pflegen, unb fpäter leidjjt SSeranlaffung }U Blutungen geben, kommen feiten raquo;or. ^fyve ^erftörung gefd^ie^et burd^ Sle^ung mit SHineralfäuren, ^arbolfäure bur^ basect; copy;tü^eifen ober burd^ copy;jftirpation.
@8 finb @efösect;tt)itc^crungcn (erweiterte unb neugebtfbete copy;efäge) mit 3ettgeuje6ä= fctlbung untermifc^t. 3u ber reg;(^etbe 6et sect;unbcn unb einem ^Pferbe, njo idj fte fa^, bann beim 9iinbe, ttgt;o fte raquo;on 2(nbern bcobadjtet reutben, matten fte fte^ burdj toieber^otte SStutungen bemerfbar. reg;ie Ausrottung gefc^ab burc^ (gyftir^ation, SSrenncn unb Äarbolfaure. — reg;inb nic^t mit bem gefäßreichen iDtortfc^iBamm ju raquo;erhjecftelu (sect; 406).
3.nbsp; copy;^roarje knoten (^Dlelanofen). Siesect;e sect; 406.
4.nbsp; sect;aut^örner. sect;ornige Sluäroüd^fe, meldte auf ber DberpädEie ber sect;aut ober in einem in ber sect;aut befinblid^en Salge rourjeln. Sie werben ejftirpirt.
SBierte Stbtlietlung. I. VlusfoUcn Der Cmare unit quot;föollf.
sect; 561.
copy;aä 3lusect;faEen ber ^aare unb 2BolIe ift faft immer nur ber (grfolg eineö anberen Setbenä. copy;o ereignet eä ft($ bei Seetnträdjtk gung ber copy;rnä^rung, j. 33. nad^ fiimmerli($er, fd^Ied^ter ÜRafirung, bei alten copy;trafen jur copy;äugejeit, bei ferneren f^met^^aften, örtlid^en Sranflieiten ic, bann bei allgemeinen (t^p^öfen unb fac^eftif($en) Äranfi)eitsect;juftänben, unb bei oielen bie sect;aut treffenben örtlichen JRcijungen unb sect;autfran!I)eiten.
3tur f)öd(jft fetten fommt ein me^r felbftftänbigeö Ausfallen ber
i
.
-ocr page 729-
sect;sect; 562—563.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; UnöoKfiänbtgeä Sltyaatert. aSei^fetjo^f.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;707
iQaaxe oor, namentli^ beim ^ßferbe. reg;ö ift entroeber allgemein unb m. o. ro. oottftänbig, ober bejiefiet fi($ nur auf bie copy;ecffmare, ober ift nur auf einjelne copy;teilen, geioö^nli^ 3Bä^nen unb Sdjroeif, be= f(|ränft. SKeiftenä finbet SBiebererjeugung ber ^aare ftatt, bei reg;e(f= paaren öfters in anberer (fieller) gärbung. Sie Urfad^en finb nid^t gefannt. %U ^eilmittei roerben fette unb ätljerifdje Dele, ^[etten= rourjelablo^ung zc. benufet.
(Sin alfg ein einer Haarausfall, namentlich ber Sed^aavc, ift öfter 6eo6adgt;tct, t^eils bei onf^etnenb ganj gefunben, t^eilä bei fräntlic^en SC^ieren. 3n jwei raquo;on mir beobachteten %'dUm füllte p^ bie sect;aut filter, allaquo; bei gefunben ^ßferben, unb gteidjfant toie toetf an; bie Spiere Waren nid^t Iranf. SReijeubc SDiittel Benne^rten ^ier ben sect;aaraulaquo;faH, unb ba8 laquo;jSn^en mußte ganj unterbleiben. Waci) Srnrcenbnng ber S(ettenn)uräef=3t6fo(^ung ^örte ber weitere sect;aarau8fatt auf; ob aber burc^ biefe? — copy;etmffe ärjneien (Wrfenü, copy;abebaum, aKuttertorn) fotten sect;aarau8fal( be= raquo;irfen tonnen; es iji aber nie behriefen. — reg;ic natften ^ferbe ftub entweber afö feiere geboren (Sftaturfpiefe) ober bur^ affgemeinen Haarausfall e8 erft footer geworben.
SBeim örtüc^en Haarausfälle erjeugen ftc^ gewö^ntid^ bie Haate balb wieber. (Srforberftdjen galleS werben fette Dele (Seinöt, gifc^t^ran) für ftc^, ober mit 3ufa^ bon etregenben SKittetn (SCer^ent^inöI, Sant^oribentinttur) benufet.
II. UtttJoUftönÖlgcS mtimvm.
sect; 563.
@in unooUftänbigeä unb äögernbes 3lb^aaren b. i. ein aBedjfel ber copy;ecftjaare beim laquo;Pferbe unb 9ttnbe, ift ber copy;rfotg gefunfener sect;aut= ti)ätig!eit junb wirb bebingt burd^ innere bie Sßerbauung unb 2lffimi= lation beeinträdfjtigenbe ^ranf^eiten, fümmerlid^e copy;mäfirung, falte Stallungen, raquo;ernacijläffigte Hautpflege, copy;rfältungen jur 3eit beä Haar= med^fetä ic. — reg;ie Selianblung besiegt fid) auf ^inroegräumung ber Urfac^en. ^m äiagemeinen empfehlen fic^: laquo;eine copy;aljgaben, copy;d^roefeU unb copy;d^toefelfpiefeglanjmittel, 2lrfenif, unter Umftänben aufy eine Stloepurganj. Sann eine leidet rerbaulid^e, faftige, eftenfio nätirenbe laquo;Ratirung (@erftenf(|tapp, Seinfudf)en zc.); roarmesect; Sebeden unb ge= porige pflege ber ^aut. Sergl. sect; 110 unb 113.
3n einjelnen feltenen gölten tritt ber Haorwedjfel nie wieber ein, bie Haare warfen fort nnb bie Spiere Werben bann ganj jottig unb ^ubet^aarig (lt;Pnbelbferbe).
sect; 563. SBetdfifelraquo; ober SB3i^teIjopf. copy;ö ift eine SBerflebung unb Sßerftljung ber Sangjjoore (copy;d^opfeä, SKä^nen, copy;d^roeifeS beim laquo;Pferbe, copy;^roanjquafte beim SRinbe, SBelJangeS
-ocr page 730-
708nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Säuft.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 564.
beim sect;unbe) ;u SBülften, 3öpfen unb copy;tröngen, bebingt burd^ eine ausraquo; gefdjroi^te, fiebrige (nad^ Sd^roei^ ried^enbe) ^eudjtigfeit, burd^ meldte bie sect;aare gufammengeflebt unb bann immer me^r pertoirrt unb oerfiljt werben. 3ule|t l)ört bie 3lusect;fd^n)i^ung unb SSerfilgung auf, unb bie SBülfte unb 3öpfe road^fen ab, inbem nun gefunbeä ^aar nad^roäd^ft. — 2)ie Urfadfien finb noc^ nic^t genügenb gelaunt; immer aber ift copy;dfimu^ unb Unreinli(sect;= feit ber sect;aut von roefentlidiem Gelang. — reg;er 3opf lö^t fid^ o^ne @e= fof)r abf^neiben, roöd^ft aber biäroeilen roieber nad^, tro^ aller 3leinlic^= feit unb Sorgfalt, namentlid^ roenn er nodjj nid^t abgeroad^fen roar.
reg;er f. g. raquo;a^re 358., 6et bcm bie SJerfiljung bet sect;aaie um copy;runbe an beginnt, lomtnt ^öc^ft feiten raquo;er, au^ in $o(en unb SRuglanb. reg;te tyn bebingenbe ä(ulaquo;f^Ki^ung beruhet jebenfaKlaquo; auf einer (grfranhtng ber sect;aorlaquo; unb Satgbrüfen, bie aber in ber 9tegel toon rein äußeren Urfadjen (reg;^mu^, Unreinlic^feit, bei an fitfy reidjtt^er Solgfefretion, wie bei gemeinen ^ferben) ausgebet, unb nur \}'6ä)ft feiten auc^ raquo;on inneren Urfadjen bebingt ju fein fc^eint, ä^nlii^ wie bei gleiten. — ä3ei mannen Spieren ftnbet ftc^ übrigeng, in ganj norntaler SSBeifc, eine befonbere Neigung junt Sräufeln unb SSerfttjen ber sect;aare, gemeinhin gehaart mit grögeter @inölung (gettigteit) berfetben; bann !ommt au^ eine SBettoirrung ber sect;aare aulaquo; rein äufjercn Urfa^en (unter bcm Summet, burc^ copy;rannen jc.) raquo;or, aetc^e in ber' ajtittc ber sect;aare ober an ben reg;b'^en beginnt unb ate f. g. fnlf^er äB. unterlaquo; fc^ieben traquo;irb.
III. Saufe.
sect; 564.
copy;ie fommen bei aßen gieren raquo;or, am fjäufigften beim 9iinbe, am feltenften beim (Sdjafe. aSoi^ugäroetfe finben fie fidj bei fümmecs iiti) ernäf)rten, fcf)led)t gepflegten unb unrein gehaltenen, raquo;erroa^rloften unb bei jüngeren ^liieren, unb fönnen fidj ^ier in furjer Qät in über= auö grofeer SJtenge erseugen. Seim 9tinbe fommen fie aber auc^ oft bei n)of)(genäl)rten unb fonft gut gehaltenen Spieren raquo;or, unb roerben namentlich im SBinter befonberö liäufig unb reid(jlic(j angetroffen. — Sebe ^tergattung t)at il)re befonbere 2lrt. £iebltngsect;fi|e finb: sect;alsect;, Dtiiden, Sd)roanjmuräel, beim Dttnbe nod^ im Fladen, am copy;runbe ber ^örner, unb beim Sdjroeine jroif^en ben ^interfd^enfeln.
(Erfdjttmmgfn. Sie teranlaffen ftetö ein läftigeö ^aäen, unb in gotge beffen copy;feuern, Reiben, copy;nabbern. S5ie lt;eaare roerben ab= gerieben, fatten fpäter auö, unb bie fa^le ^aut erfc^eint rote raquo;on einem 3lusect;fcf)lage ergriffen, fcliilferig, f^uppig, felbft btutrünftig. reg;ic @egen= roart ber Saufe unb 9Wffe (copy;er) fe|t bie (Srtennung aufeer S^^f6^
^rljanlilung. 6ä giebt raquo;tele Saufe oertilgenbe ajHttel, bie ent= roeber biefe raquo;ergiften ober erftiefen. 3U erftwen gehören alle gif= tigen copy;ubftanjen, j. 33. 3lrfemf=, Guecffilberpräparate, TOeferout^el,
-ocr page 731-
sect; 564.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Saufe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;709
^abadfectModjung, Stcp^ansfömer tc; ju Ie|tcren Seinöt, gifdjtfiran, Suttermil^, a3u^en=, ^orfof^e, Steinftaub oon gef($ärften aRü^elaquo;= fteinen zc. — copy;ine befonbere copy;mpfe^lung ocrbienen folgenbe 3JUttet: 1. copy;ababittfanten, Stcp^ansförner, SBetfjc TOefetDU^et, oon jebem 1 2:1)1., 2lnisect;fatnen 2 2^1. SÄac^e ju ^jSutoer. 2rodEen einjuretben. 3n copy;teile beffen, bod^ oon toemger fixerer SBirhing, ift bas be!annte perflfd)e ^nfeftenpuloer ju üerroenben. 2. gtfdjtfiran ober Seinöt mit copy;piritus ju gleiten feilen. 3. SBafc^en mit 2lfd)enlauge (copy;eifen= roaffer) unb wenn bie ^aare noc^ feu^t jtnb, wirb feingefiebte 33it(^en= ober Sorfctfcbe aufgeftreuet unb mittelft einer Surfte nadjbrücHidj in bie $aare eingerieben. 4. sect;ein putnerifirte 33re($nusect; (15 copy;rammen) mit 2;f)ran (Va Sitet). 5. 2;aba(fäabfo^ung (1 jü 20—25 SBaffer) für jt^ ober au^ mit gufafe raquo;on copy;ffig. (9?. XXVIII. 5. b). 6. 2tb= fodiung oon copy;tepl)ansect;!örnem (1 ju 15—20 SBaffer). 7. ^arbolfäure mit copy;pirituä unb SBaffer (Sß. 91. 5. c), 8. Senjin mit grüner copy;eife (1:6) unb 10—15 SBaffer. — Sttte biefe ÜJitttel muffen aber nadj 3—4 2agen roiebertiolt angeroenbet roerben, jur Tilgung ber f)erausect;= gefommenen 33rut.
Sttu^erbem ift nocb eine entfpredjenbe pflege unb Sßartung bei fümmertidj genährten 2^ieren erforberti(|.
reg;te int getroljnlic^cn ?e6en f. g. Saufe ftub eutreeber eigentliche Saufe (Haematopinus) ober sect;aarlinge (Trichodectes); erftere fangen 33Iut, (entere leben Bon sect;)Outf(^uf)f)en unb paaren. reg;ie ^aarünge finbeu ftd^ öotäugStoeife bei ^eruntergefommenen Spieren mit langem, fttu^lsigem sect;aar unb unreiner, fctyüferiger $aut (f. g. sect;ungerläufe), unb Berf^ttinben gewö^nti^ fcei beffcrer (grnä^rung. 2)ie Saufe bagegen raquo;erben auc^ bei fe^r gut genährten Spieren angetroffen. — SHandjelaquo; S^ier Beherbergt me^r als eine Slrt, fo giebt e8 namentlich eine SJinber- unb eine Sälberlanlaquo;. — 2)ie Saufe ber einen Tierart IBnnen auf einer anbern fk^ nic^t bauernb erbaften. — 3)ie %axit ber Saufe Beränbert fi(^ nac^ ber garbe ber sect;aut, tfl bei weißer sect;aut geller jc.
Sie SSerme^rung ber Saufe Wirb burdj atngenber^oltniffe reefentlid) begünftigt; fo im Sommer beim SSSeibebie^i bur^ trodeneä, raquo;armes SSSetter, im SBinter bur^ ^eisect;e, bunftige (Stattungen. 3Iu^ gewiffe Nahrungsmittel, j. S. copy;erftenftro^, Niebraquo; gtofer (f. g. Säufetyeu) fotten bon Sinftug fein.
Sie graue Onedftfberfalbe unb ber Wrfenifefftg (1 ju 100 — 150 (Sfjtg unb SBSaffer) ftub iWax überaus raquo;irffame 3RitteI, aber bei unBorfi^tiger änraquo;enbung aaä) gefä^rti^; bie Ouedjtlberfalbe inSbefonbere für NinbBie^. copy;fcenfo ftub nadj ber 9tnraquo;enbnng Bon fRiefstourjelraquo; unb Sabadobfoi^ung, fo raquo;ie Bon concentrirtem Äarlaquo; 6oIföureraquo;affer (1 :10) auf großen glasen, heftige, fetbfi lebensgefährliche Bufätte Beobai^tet. — SaS ^JulBer unter 1. mpfittyt ft^ burc^ feine p^ere SBirfung unb einfaßte anraquo;enbung befonberS im SBinter, wo SBafc^mittet ni^t raquo;c^l am tylaty ftnb. 9ns SBafcbmittet fann icb bagegen bas ^arbolfäurewaffer cmpfcblcn.
-ocr page 732-
710nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; laquo;retnfentomn. copy;affelbeultn.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect;sect; 565—566.
IV. copy;remfcnJttrben. 2)offelfteuIeraquo;.
Oeftruäfceulen. gtdbeulen. (gngerfinge unter ber $aut.
sect; 565.
kommen I)äufic| beim SWnbe, fetir feiten beim ^ferbe unb copy;fei oor unb finb bebingt burcf) bie ßaraen, f. g. copy;ngerlinge, ber Stinb; raquo;iePremfe (Saffelbremfe, SHffenmrm, Oestrus bovis). reg;iefe entraidetn fidj unter ber ^aut genannter %$\exe (audb besect; ^irfc^eö, 9te^esect;) aus ben i)iext)ev gelegten copy;iern (Riffen) unb menu fie ifire Sieife erlangt ^aben (im Wax bis Siluguft, nac^ einem 3Iufenti)a(t non 8—10 5!Jio= naten), oerlaffen fie freituiEig ben bisherigen aBo^nftfe, um ben vod= teren aßerroanblungen (jut ^uppe unb gebügelten Snfeft) entgegen äu get)en.
(Erfd^tmmgen. 3ur (Seite besect; Südens finben firf) einjelne, 8er= ftreut fi^enbe beulen, bie runblid^ finb unb in ber 9Hitte eine burcfj bie sect;aut gebenbe Deffnung fiaben, ouö ber sule^t eine fd)Ieimig= eiterige Materie in geringer üDtenge t)eraorquittt. — ^e nadiibem bie Saroe roädift, nimmt auc^ bie 33eule an reg;rö|e ju, bie jule|t etroa bie copy;rö^e eines copy;perlingseies erreid^t; ebenfo Bergrö^ert fidj audj basect; Vocb in if)rer ^itte, aus bem bann julefet bie Same ^emortritt, roorauf mä) einigen Sagen aSernarbung erfolgt.
^cljanblunj). reg;eioöl)nli^ gef^ie^t gar nid^tö. Uebrigenö taffen fi(sect; bie Saroen leidjt ^erausbrüden, mobei man bie Deffnung etwas auffcE)li|en fann.
Sie £)cftru86cu(cn finben ftc^ am pufigfien bei jüngeren unb gut genarrten Spieren; anlaquo; legterem Umftanbe ftnb fte raquo;o^I bon ben Saien als Oefunb^eitSäetc^en angcfe^en. reg;ie baten aber raquo;eber einen ^eilfamen, nodj f^äbü^en Sinfluf.
sect; 566.
@sect; giebt nod^ anbete bie sect;aut unferer ^auSt^iere beroo^nenbe Snraquo; feften (^ßarafiten), fo bie ^ferbe= unb copy;djaftouSfliege unb bie gedfen; fte finb non feiner fonberli^en 93ebeutung.
copy;agegen ocrbienen nod^ eine Befonbere ßrroö^nung bie gliegens maben. @S finb bie Saroen raquo;erfd^iebener fliegen (copy;c^mei^, 3laä= laquo;. fliege), bie im copy;ommer, roie befannt, oft in SBunben unb copy;efd^roüren oorfommen (sect; 310); au^erbem aber oud^ an anbeten Dtten, namentlich in bet aSot^aut bei männlichen unb in ber copy;djjetbe bei roetblid^en Steten fi^ ootfinben, unb ^iet ateijungSraquo; unb copy;ntjünbungSjuftänbe, felbft (Sjcos tiationen oetonloffen, rooburd^ bann bie üijiete fe^t-beläftigt roetben. — IJur Slb^altung bet Riegen, bamit biefe iljre @iet ^ier nid^t abfegen.
-ocr page 733-
sect; 566.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;SSrenifenlatten. Snffelbculen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;711
bient bag ftinfenbe %f)kxöl (%l)m, baggert) unb gur entfernung bet SWaben empfiehlt fid^, au^er ber Reinigung mit copy;eifenroaffer, bie Stnroenraquo; bung sßarafiten töbtenber Mittel (sect; 544, 1.), insect;6efonbere basect; Äarbolfäureraquo; roafjer ober eine 3lbfodjung bitterer Mittel (2BaHnu{5fäalen 2C.) mit 3ufo| raquo;on ftinfenbem 3;^ieröl.
reg;8 giefct ouc^ gltegemnaben, bie ftc^ in bie sect;aut einfco^ren, bieje glci^fant fiebartig burdjIB^ern unb ftc^ in unb unter bfrfelben nefterwet|e einnifien. @8 lomtnt biefe8 bet S^afen unter getoiffen Umjlänben (bet tserfitäter unb mit Sctlj Derraquo; unretutgter Sotte ant Sifter unb Ärcuje) in ^ottanb box; wä^renb bet unlaquo; bie betreffcnbe gliege yoav einbeimijct; ift, c^ne bag bie gebauten SufäHe beoba^tet ir erb en.
Slu^er ben bereits genannten SRäubemilben (sect; 542.) ift I)ier nod^ ju erwähnen bie Maubemilbe ber sect;ü^ner (Knemidokoptes). Sie vev anlaßt einen gfläubeausect;fc^Iag mit bicfen Sorfen an ben güfcen 0^quot;^= raubequot;), bann am famine unb Äopfe. S)ie Se^anblung ift wie bei ber mube überhaupt. Bunäd^ft muffen bie bidfen Torfen (burd^ grüne copy;eife 20.) erroeidjt unb entfernt roerben, unb bann roirb ein Silben tobtenbeä ailittel angeroenbet, am beften ^reofotfalbe (1 ^1)1. ^reofot ju 10 %^l %eü).
Sie SBogelmtlbe (f. g. ^ü^nerlauä, Dermanyssus), bie in sect;ü^netftäl(en unb Saubenf^tägen firfraquo; aufbätt, geltet belaquo; Jia^tS auf bie laquo;ßferbe über, unb Derraquo; anlagt ein beftigeS ^autjuden, was feiner Urfac^e na^ oft unerfannt bleibt, raquo;eil bie laquo;Kilbe am Sage nicbt auf bem qjfcrbe angetroffen toirb.
reg;ie in ben copy;efc^teüren ber Dbrmuf^et be8 sect;unbe8 unb im copy;tro^lfreblaquo; unb SWaufcborfen ber ißferbe aufgefunbeneu laquo;Kilben ftnb nur jufällige Sefunbe, unb ge= boren toc^l ben 3laquo;ilben an, bie im alten iKeljlc, Ääfe jc. öorfommen.
-ocr page 734-
(sect;lffe (kuppe.
copy;iiugc eißetttptttli^e tran^eitöpftÄttbe cinsetttcr Orßone.
A. 9Rugfcl= unD Sc^tieitfronf^citcn. I. Slugöcljnungcu uttD Servelfeuttgcn.
sect; 567.
3)ie Stuöbelinung unb 3erreifeung ber laquo;Dhtäfetn unb copy;efinen fotnmen, als felbftftänbtge unb aU fotdie beutltc^ erfennbare Äranfc ^eitajuftanbe, feiten oor. @te ereignen fic^ oornätnfid) nur an ben copy;liebmafeen ber größeren ^^tere (3lrbeität)te^) unb werben meiftenä raquo;eranla^t burd^ bie eigene Äörperiaft unb aJJuäfelfraft beim 2luä= gleiten, copy;teden= ober hängenbleiben mit bem gufee, heftigen copy;prüm gen jc, feiten bur(f) äußere copy;eroatt. (ß. au($ sect; 479.)
ÖErfdjetnunötn. Sie ftnb allerbingä me^rfac^ raquo;erfdjieben, boc^ mefentlid^ folgenbe: g5lö|Ii($ eintretenbe Satimlieit, bie geroötinli^ {)0($grabig unb in itirer 2trt ungeroöfinli^, felbft ganj (^arafc teriftif(| ft^ auöfprid)t; unb in geroiffen fällen aud^ noc^ mit einer oeränberten Stellung ober SBinMung beä copy;tiebeö mbunben ift. copy;aneben finb @($merjen an ber leibenben copy;teile unb reg;ntäünbungsect;= jufätle m. o. ro. beutlidj auögefprod^en. — häufig bilbet fidj eine öbematöfe copy;efd^roulft auö (burd) 8t)mp^ ober Slutergu^ oeranlafit), unb bei 3erreifeun9en quot;quot;ter ber jQaut liegenber 3Jhtä!eIbünbeI ober copy;etinen fü^It man eine fiüde (sect;ö^te), roeldje burd^ ^quot;^^^quot;quot;Ö ber @nben entftanben ift.
^tljanblung. 35ie auögebe^nten Steile erftarfen aHmälig roieber, unb bie gro^ifjungen oerfieilen burd^ g™^6quot;!11^^^/ fo bafy in
-ocr page 735-
sect; 568.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;atiröbcfmungen unb Berreignngen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;713
3—6 Sßodjen bie reg;ebraudjäfof)igfcit töiebet ^ergeftettt fein farat. 3ur Unterftütung biefelaquo; raquo;on felbft crfolgenben ^eilungäüorgangcä ift erfotberlii^: boHc ghfye, bann empfiehlt fi($ anfangs ein füf)lenb= jert^eilenbeä SBerfa^ren; fpäter ftärfenbe (fpirituöfe) SBaf^ungen. erforbcrli^en gaHeä wirb nodfj eine Sanbage angefegt, ober baö ^ter burd^ einen ^ängegurt unterftü|t.
copy;ine 3(u8be^nung (Bettung) bei SWuSleln, fetbfi 3ettctgung einjetnet aHuSlelfafettt, fomntt attetbtnglaquo; ni^t Jetten raquo;ot, füt ft^, wie ate Stefeenäufatt bei Ouetf^ungen, tottb abet ate folc^e weitet ntc^t gewütbigt, audj nic^t etfonnt. SWand^e copy;pultet- unb ^üftta^m^eiten, fetbfi f. g. Sreuätafjn^citen (sect; 225) ^aben hierin ftten @tunb. reg;a^et tntyfittyt fid) bei Bieten bctattigen, ptö^tid^ entftanbencn unb befonbetlaquo; ^oc^gtabigen fat)in^citen, neben BoHet 9iu^e, ein fü^tenbelaquo; sect;eit= betfo^ten. — Seuttid^ etfennbate aKu8!etau9be^nungen fmb feiten, am ^aufigflen ncd^ am sect;alje (sect; 479.) unb an ben obeten @^enletmu8feln, bcfonbet8 an bet inneten copy;eitc (sect; 488. unb 492,). —Sin ben Seinen unb SSänbetn fctnmen ebenfall8 2)e^mmgen unb 3ettungen bor, unb fptec^en fic^ aus ate befonberS geattetc unb benannte copy;e^iuenentjiuibungen (sect; 373 u. ffgb.) unb an ben copy;ctcnlen at8 SJetraquo; pau^ungen (f. b.).
Sine 3ctteisect;ung bet aKu8lefn ift nut bann mit copy;i^ct^cit ju ettennen, wenn biefe unmittefbat unter bet sect;aut tiegen unb eine 8ü(fe in ben 2ftu8tetn raquo;a^traquo; ne^mbat ifi; in anbeten ptlen flub fte nut ju betmut^en. reg;ie aKuafetjerteigungen am Sau^e jtnb Utfac^cn bon SSau^btü^en obet, wenn fte unboHflänbig fmb, bon pVityiä) entfte^cnbcn copy;efc^tbüfflen (sect; 446 Siagnofe). — laquo;on ben Setreifjungen bet copy;e^nen eteignet ft^ am ^öufigflen bie äerteigung be8 fe^nigen S^eiteS be8 copy;c^ienbeinbeugctä am sect;intetf^enfel be8 ^feibe8 unb be8 SRinbeS. reg;ie betnnbet jtc^ buttfy eine mebt fenftec^te copy;teltung im S^tunggetenfe, @if^taffung (gattung, ginfnidfung) bet atc^ille8fe^ne, unb eine Wfe()f)cnbc Sewegung be8 reg;^enfe(8, o^ne SScugung im copy;fjtunggetenfe. @ine Sude ift nic^t fü^tbat, au^ copy;^metj unb SfBätme fe^t oft nut unbeutti^ auSgefproc^en, meifienS abet eine ftac^e 2tnfc^raquo;ctlung jugegcn, bie fic^ atfmätig weitet na^ unten fenft, S)ie bottjlänbige Leitung in ca. 6 SSoc^en, unb bie SBe^ianbfung ifi Wie oben angegeben. Si8Wcifen ftnb nttc 3ufäUe nut geringgtobig jugegen, unb e8 ift ju bermut^en, basect; bann nur eine fc^t ftatte ä[u8raquo; be^nung unb t^eitweife 3etrei6ung gef^e^ien ift. — copy;etten ift bie 3etrei6ung ber Stritte8fe^ne unb 3wilting8muäletn (bur^i ju ftarfc SSeugung obet gänstic^ea copy;ntnicten im copy;^tunggetenfe c^atafteriftrt) unb ber S3eugefe^nen am copy;i^ienbeine (ein ju fiarte8 Surc^tteten im geffet betontaffenb). Sie ftnb meiftens ate unt)eitbat ju etac^ten, taffen übet^au^t nut bann eine sect;citung mit SBiebcttwfMung bet copy;ebrauc^S' fö^ig!eit erwarten. Wenn bk Surüdjie^ung ber getrennten Snben nic^t ju ert)ebti^ ifi. — reg;ie 3errei6ung ber copy;e^nen neben äEBunben f. sect; 421.
sect; 568.
1. copy;ine copy;rfdjlaffung ber SKuäfeln, copy;e^nen unb SSänber an ben copy;liebma^en fommt fdjon angeboren nor, ober entroidfelt fid| aUmälig burd^ abgeänberte gmä^rungäoer^ältniffe (sect; 121), 9RuäIeIuntl)ätigfeit tc. befonberS bei Spieren mit f^Iaffem gaferbau, ober unterbleibt als golge
-ocr page 736-
#9632;
714nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;SJerfiirjungen. Sontracturen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 569.
geroaltfamer Stuöbe^nungen (raquo;orig. sect;.) copy;ie giebt gu raquo;erfd^iebenen roiberraquo; natürlichen copy;tettungen SSeronlaffung, fo nomentltcß ju ber obgebtatteten copy;teltung (SoSfciegung ber copy;djulter), bie beim SRinbe in StaHfutterung ^äufig raquo;orfontmt; bann ju ber diüd- unb ^interbiegigfeit, bem f. g. Särenfu^e 2c. — @ine Se^anblung (äfet feiten unb nur bei jüngeren gieren einen genügenben copy;rfolg erroarten. copy;ie befielet in SlbfteUung ber Urfad^en, roobei aud^ bie inneren ^ronl^eitSoer^ältnifle ju berudfs fid^tigen finb (sect; 122), unb wenn tnöglidj in Unterftü^ung beä copy;liebeä burd^ SBanbagen; bann in Slnroenbung fpirituöfer, erregenb^reijenber SRittel, jule^t f^arfer copy;alben, unb oornantlidj in funftgered^ter älnroenbung beä copy;lüljeifeng.
2. copy;ine Serfd^iebung bei äußeren Äreug=copy;isect;beinmusect;Ie(sect; (3lusect;= roärtägie^erS) besect; @d)enlelsect; fommt beim Slinbe, befonberä mit abfd^üffigem, fpi^en sect;intert^eile unb im magern Suftonte raquo;or, unb toirb oeranlafjt burd^ SluSgleiten ober copy;tedfenbleiben mit bem gu^e. reg;er SDtefel gleitet nad^ hinten über ben Umbreljer unb bleibt ^ier gefangen, ^aburd^ ents flehet eine fdjleppenbe, mä^enbe Seroegung besect; gu^eä unb eine Vertiefung oberhalb besect; copy;elenfeS, roä^renb unterhalb beffelben ber oorbere Mario besect; ÜRuSfelä ali eine gefpannte copy;cfynur fühlbar ift unb ber Umbreljer un= mittelbar unter ber £aut liegt. — 5Der aKuälel fann freiroiaig in feine Sage gurücffe^ren, gefd^ie^et basect; nidpt, bann roirb berfelbe (unterhalb beä Umbreljerä, fubcutan, raquo;on innen nad^ au^en) foroeit burd^f^nitten, bisect; bie copy;pannung befeitigt ift.
n. ^crlürsungctt. ßimtrocturctt.
sect; 569.
copy;ie ereignen ftdfj an ajfuöfeln unb copy;eljnen. 3lm fjäufigften !ommen fie an ben Seugern ber copy;liebmafeen, befonbers ber raquo;orberen, bei ^Jferben raquo;or, ron benen aud^ ^ier allein nur bie Siebe ift.
1.nbsp; aSorbiegigfeit. (5Mef)ängtg, Sodbetnig.) copy;sect; ift eine im jMe m. o. m. raquo;orgebogene copy;tellung (Krümmung), rooburd) äuglei(sect; auc^ bie Stellung ber übrigen copy;elenfe unb ber auftritt etroas abge=
- änbert roirb. Ser copy;ang ift unfid^er, fnidbeinig; bie Xfyim ftolpern unb fallen leidfjt, inbem fie im Änie jufammenbred^en. — @sect; liegt entroeber eine copy;dfjroäcfje ber copy;tredmuöieln ober eine SSerfürjung ber Seugemusfeln besect; Änieeö jutn copy;runbe.
2.nbsp; nbsp;Ueberföttjen unb copy;teljfufe.. copy;ä ift eine aSorroärt8= neigung bes geffelgelenfeö, bie Derfdfjiebenartlg fieroortritt. a. ^m ge= ringen copy;robe fte^et ber geffel me^r gerabe, unb baä geffelgelenl roirb nid^t gehörig nad^ hinten burd^gebogen (Unoollfommenelaquo;
-ocr page 737-
sect; 570.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ajetfürjungen. Sontractuten.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;715
copy;urdfjtreten). b. 3im flöteten @rabe ift baö geffelgelenf na^ t)or= roärtö geneigt unb eä finbet ein fottroäfirenbeä Ueberfniden beffelben, felbft ein aSorfdfjnappen beö Sd^ienbeineä ftatt. Reffet unb ^ronenbein fielen fenfred^t ober raquo;orroärtä geneigt; bod^ wirb ber ^uf no^ flad^ aufgefegt. (UeberfötJjen. ^ötfienfdiüffige copy;teEung.) c. 25asect; Reffet gelenf ift m. o. ro. fteif unb unberoeglic^, ber geffel gerabe geftellt ober raquo;orroärtö geneigt, ber ^uf berührt nur mit ber 3^ bie copy;rbc, ja in l)of)erem copy;rabe ift fogar bie gtyenroanb nac^ bem copy;rbboben geneigt (sect; 579). Sie Seugefetmen am copy;(^ienbeine finb ftraff ange= fpannt, unb bie 3Jluö!eIn am SSorarme berb unb mager. (lt;Stelj= fufe.) — 6sect; liegt eine SSerfürjung ber Seugefet)nen unb -JJluöfeln jum copy;runbe, inäbefonbere beö iQuf= unb Eronbeinbeugerö, feiten unb nur beim copy;teljfufj auc^ beö %eli!\eibeinbeuQex%. S)ie Seinen finb babei gefunb, nur berb, (jart, gefpxtnnt ober franffjaft (oerbidt, renoadifen) entartet.
Krfadirn. 1. ^ran!f)eiten ber 9Jtusect;feIn unb copy;efmen felbft; namentli(| r{)eumatif(^e Seiben, befonbers in öfterer 3Bieberte^r, reg;nU jünbungen unb aSerrounbungen ber copy;efjnen unb copy;etinenfReiben; lt;Sä)voää)e unb Ungefcfjmeibigfeit (SKgibitot) buvä) anftrengenben copy;eraquo; brautf), befonbersect; auf garten, feften SBegen, unb copy;trapajen überhaupt. 2. copy;djmerjljafte Seiben, bei benen burc^ längere Qeit ber %ü$ gelaquo; beugt gehalten unb ein reg;ur(i)biegen ber copy;elenfe bel)inbert ober ganj unmöglid) ift, fo bei copy;eleniBranff)eiten, sect;8erftaud)ungen, langroierigen ^ufleiben jc.
!Bä)to'ää)t unb ungenügenfac Sontraction ber copy;tredmugfeln giebt oft p jiätfetei: Sontraction unb SSertürjung ber Seuger SJeranlaffung, fo bei raquo;erbrausten, firapajirten ^ferben unb bei glitten, bie ange^alftcrt int Statte groß gejogen raquo;erben (sect; 571). 83ei jungen Spieren entftmngen Sontratturen bisweilen aue^ aus @r= na^rungSber^äftniffen unb ba^er flammenber attgemeiner 5Wu8fc(fc()traquo;ädje unb reg;e!cnf= tronf^eiten (sect; 121). — SBei atten bauernbcn Sontralturen folgt jule^t SKuäfelf^hJunb unb SJeranberung belaquo; @eraquo;ebe8; bann audj Wofyi Slbf^teifen unb SBcrf^iebung ber copy;elenfflac^en, toorauä bann fSlieglic^ Un^eitbarfeit ^ertoorge^et.
Ser copy;teljfug entflt;)ringt cntoeber aus einem @ef)nen= ober aulaquo; einem Anoden' unb @e(en!Ieiben (laquo;Seeaale, geffelgelenloerftouc^ung unb SSertoa^fung) unb man unterf^etbet bana^ einen „@e^nen= unb Änoc^en=reg;teräfuJ5quot;.
sect; 570.
^ottjerfogung. %m 3ingemeinen melir ungünftig; boc^ entfdjeibet
roefentli^ 2lrt unb copy;rab besect; Uebels. Sei copy;(^roä^e ber copy;tredmuäfcln
ift feiten ^ülfe möglid^; jte ift fd^roierig bei bebeutenben copy;ntartungen
ber copy;e^ne, unb ift ganj unmöglid^ bei organifd^en SBeränberungen (a5er=
-ocr page 738-
716nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; SJetlürjungen. Sontracturen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 570.
#9632;
fd^iebung, aSerroa^fung) bcr copy;etenffläc^en. reg;n unoottftänbigeä 3)ur^ treten unb bie föt^enf^üfftge Stellung, bie burdj eine einfa^c SSer-fiiräquot;ns (3quot;fanquot;ncnf^rümpfen) ber Se^ne bebingt Tmb, b. i). o^nc fonftige n)efent£i(^c aSeränberungen an Anoden unb copy;e^nen befielen, laffen fid^ burd^ copy;Etenfton befettigen, insbefonbere bei jüngeren gieren; bagegen ift bei ber Sodbeinigfeit unb bem Stetäfufce nur ^ülfe auf operatioem aBege mögli^, roenn esect; überhaupt nid^t unheilbare Uebel finb.
äSfjjanblung. 1. 3unä^ft finb bie Äranf^eitäjuftänbe ju beraquo; feitigen, roeld^e pr 58erfürjung aSeranlaffung geben. 3quot; öermg-grabigen unb nic^t oeralteten fällen oerfd^roinbet bann biefe aHtnälig oon felbft burd^ fd^onenben copy;ebrauef) beä Sl^ieres, ober beffer nodl buxfy äßeibegang.
2.nbsp; nbsp;5Daä eigentlidfje ^eifoerfa^ren gegen MüäteU unb lt;Sef)nen= oerftirjung ift ganj med^anifd^er 3lrt unb beftefiet im SSefentlidtien barin: burdf) bie eigene Äörperfd^roere besect; Xfyieveä bie jufanttnen= gejogenen Steile attmälig roieber auäjube^nen unb ju verlängern, ^ierju bient für alle pile: ein tägiid^ öfter n)ieber£)olteö unb ber 3eit nad^ immer mefir auägebebnteä 3luf£)eben besect; einen (gefunben) gujseö, um fo ein feftesect; luf= unb copy;urd^treten mit bem anbem (fran= fen) gufje ju erätoingen. Sei unooUftänbiger copy;urd^beugung im geffel !ann ferner ätaroenbung finben: Siieberfd^neiben ber ^rac^ten besect; ^ufeö, copy;ifen o^ne Stollen, fpäter mit SSerbicEung ber 3e^e, julefet ein f. g. lt;S(^nabeteifen. 3IHe biefe SSerfa^ren mirfen nur ^llmälig unb müjfen bafier längere 3eit fortgebraud^t roerben; jte finb aber überhaupt nur bann raquo;on copy;rfolg, wenn bei i^rer Slnmenbung ber nädtjfte ftroed, b. i. eine beffere S)urc(jbeugung ber copy;elenfe überhaupt ehielt roirb, map oft nidfjt ber sect;att ift. — copy;pirituöfe aBofc^ungen ber gefcEiroäc^ten aRuäfetn, fomie lauroarme gufebäber unb erroeid^enbc Salben bei Seiinenleiben, enblid^ eine angemeffene Setoegung unter= ftü|en roefentüd) bie aBirfung üorgenannter aJhtteL
3.nbsp; nbsp;^n allen neraiteten unb bodbgrabigen fällen bleibt nod^ bei aSodbeinigfeit ber ajhiäfelfdfjnitt (ber £niebeuger) unb beim Ueber* föt^en unb Stetjfufee ber Sefmenfdmitt (beä $uf=, aud^ Äronbcins beugerö) ju oerfud^en. copy;rfterer fann aber nur ^ütfe bringen, menn feine Sd^roäd^e ber copy;tredmuöfeln jum copy;runbe liegt, unb le^terer, roenn feine organifd^en aSeränberungen an ber aSerbinbung unb Sage= rung ber Anoden gef^e^en finb.
reg;tt aÄuäfellaquo; unb copy;e^nenf^nitt Bringen btäwetfen nur eine raquo;orüfeerge^enbe laquo;efferung; balaquo; ölte 8etben te^rt attmaltg toieber. — Sei unrettbarem copy;tetjfuge
;
-ocr page 739-
sect; 571.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;copy;teiflgleit bet copy;liebmafien.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;717
raquo;erben (Stfen mit ^o^en copy;tollen, ouc^ teoty ntäf mit einem copy;i^nabel (jur SSetraquo; minberung ber 3e^enraquo;3l6nufeimg) benu^t, um bie ästete in einem einigermaßen gebtauc^äfä^igen äuftonblaquo; P erhalten.
sect; 571.
1. Steifigfeit ber copy;liebmo^en. copy;teife SSeine. (Eontract. copy;tru^irt. (äihe^irt
@sect; ift eine eigent^ümlic^e Ungef^meibigleit (SRigibität) ber ^Kuöleln unb (Seinen, mit Sßerfurjung ber 33euger unb copy;^roäd^e ber copy;treefer. Äommt am ^äufigften an ben ißorberfüjjen ber $ferbe in oerfdfjiebenen copy;raben oor, unb enbet sule^t mit Sodbeinigfeit unb lötljenfdjüffiget copy;tettung.
(ffrfdjetnungcn. reg;ie ganje Seroegung ber copy;d^enlel ift fteif, ge= fpannt, o^ne gehörige Sur^biegung in ben copy;elenfen, unb bie raquo;orgreifenbe Seroegung fur^. S)er (Sang ift überhaupt unftd^er, ba^er bie 2:f)iere leidet ftolpern unb sufammenfnidfen. 9lHe biefe reg;rfdsect;einungett pflegen ft^ jebocfc ju minberij, roenn basect; SE^ier in Seroegung fommt unb nmrm roirb. %m copy;tanbe ber SRulje fte^et boffelbe nod^ gut unb ftdjjer auf ben %ü$en, ober laquo;sect; jeigen fid^ fd^on bie erften 2lnjeidj)en ber SodEbeinigfeit unb fötljenfcljüffigen copy;teHung (jeitroeiligeä (jinfnidfen im Änic jc), befonberä nad^ t)orauäge= gangener Seroegung. 3ln ben Seinen felbft ift bei näherer Unterfud^ung entoeber gar nid^tsect; Äranf^afteg roaljrjune^men, ober esect; finben fid^ geringe lt;3eljnen= unb copy;elenlleiben raquo;or.
Krfacben. Slnftrengenber copy;ebraud^, befonberä auf garten, feften SBegen; öftere copy;rfältungen unb rljeumatifdje Seiben. reg;tn unregelmäßiger ÜSau ber copy;d^enlel (langer SBorarm, furje geffelung) biSponirt be= fonberS baju.
19orl)er|ttgung. %m SlUgemeinen ungünftig. -Kur bei jungen 5ßfer= ben ift 33efferung gu ermatten; bagegen bei alten fttapajirten 2:^ieten unb beteitsect; befte^enben otganifc^en 35etänberungen ift biefe ganj unmöglid^.
0fl)anblung. gsect; fommen gut 3lnroenbung: ein 5ontaneK rgt;or ^ SBtuft, befonbetä roirffam bei t^eumatifd^en 2lffectionen unb SJluäfeßeiben ; bann lauroatme gußbäbet unb Sä^ungen oon sect;eufamen, 33tanntroein= fpülid^t jc. Bur copy;tätfung bet 2:^eile bienen fpirituöfe SÖBafd^ungen, unb jut copy;efd^meibigung bet copy;efjnen etroeid^enbe obet milbserregenbe copy;alben, toie bie f. g. ÜRemnfalbe ac. — 2)er SEBeibegong ift in allen fällen }U empfehlen unb reidfjt oft allein ausect;; fonft- ift unbebingt eine täglidje mäßige SSemegung erforbetlid^.
(Sine bisher teenig geftütbigte Urfa^c i|i ein fdjledjtet Sefi^Iag unb babur^ bebingte 3ufommenjie^ung unb reg;^mer}^aftigfeit be8 sect;ufe8 in feinem Srci^tcnlaquo; t^eilc. ein guter SSefölag unb grtreitcrung belaquo; sect;ufe8 ift in Jollen gätten ein loefentlii^eS ^eilmitteL
-ocr page 740-
ji
718nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Söt^euf^üfftge copy;teltong. — Hahnentritt.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 572.
2. Äöt^enfd^uffige Stellung unb freiroiüigeä lieber föt^en junger ^fjtere.
@ine fteite unb narf) raquo;orn geneigte Stellung beä geftelgelenfeä (föt^enfc^üffige Stellung), bann ein Sorgleiten beä Sd^ienbeineä über basect; geftelbein ober besect; geffelbeineS über basect; Äronenbein (freiroittigeg Ueber= lotsen) fommt bei jungen ^^ieren öfter t)or, unb bilbet fic^ im 1. — 2. Sebengja^re aümälig ousect;. aSeranlafjung geben: 3l^eumatiäinusect; ber Sdienfel (f. g. ^erfd^lag, ein häufiger gatt), bann Sd^roäd^e ber Strecfer (bei gütten burd^ ju früfje 2lrbeit ober beftänbigeö Stehen im Statte), unb allgemeine SJiuäfelfdjnmdjie (oft bei Kälbern) unb copy;elenffranf^eiten; enblid) ein abnormes 3Ba^sect;t^um beg ^ufeä. — sect;ierna^ ift aud^ bie Se^anblung einäurid^ten. copy;rfteren %aüe$ roirb nad^ sect; 570 raquo;erfahren, felbft ber Se^nenfd^nitt oorgenommen; lederen gatteö für eine entfpred^enbe ^ufpflege unb Sefcijlag geforgt.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; gt;
reg;ut^ 3tyeumatilaquo;mu8 tann ftc^ ba8 Uebcrföt^cn fctyr f^nctt ausbitbcn. ein gontanetl bor bie SSrufl unb ^trituöfe, fc^ft Warfe (gtnretbungen am laquo;orarm jinb ^ier ju 6enu^en. — laquo;ei attgemeincn Srant^citen (Sanfu^t, Sft^ac^ittS) ijl au^ eine entfpre^enbe innere SBe^onbtnng erforberlid^.
(Sin ftetler @tanb im geffef lommt auc^ f^on angefcoren bor, unb esect; ift bamit eine befonbere Neigung bcrbunbcn in bcn f. g. fnideligen gcffelflanb (raquo;oo baä geffetgetenf Bntb bor=, balb riidtbörtlaquo; neigt) unb tct^enf^üfftge Stellung überraquo; juge^en. copy;c^onenbcr, nicbt ju früher Oebrauc^ unb richtigelaquo; laquo;Rieberfc^neiben be8 ^ufeä pfb bringenb nöt^ig.
sect; 572.
3. Hahnentritt. sect;a^nenfpat^. ^ucffu^.
ßine eigent^ümlid^e judfenbe'Seroegung beim Sluf^eben ber sect;inter= fdjjenM, roobei biefe ungeroö^nlid^ fd^nell unb l)od(j emporgehoben roerben. Äommt nur beim spferbe an einem ober beiben ^üfjen oor unb fprid^t ft# nad^ copy;rab unb 2[rt oerfc^ieben ousect;. So ift basect; 3udfen btgroeilen nur im Slnfange ber Seroegung jugegen, roä^renb esect; nad^^er nad^lä^t; ober esect; gefdfjteljet in Unterbred^ung, fo ba^ jeitroeilig mehrere Stritte ganj nor= mal gemacht roerben; in nod^ anberen fällen bagegen tritt eg bei jebem Stritte ^eroor unb bauert ununterbrochen an, ofjne eigentlichen SRadamp;tojj ober beffert fid^ nur nacsect; länger fortgefe^ter Seroegung in faum merflidper SEBeife. Salb tritt eg im Stritte, balb me^r im 5£rabe ^eroor; ift gering ober fe^r ^od^grabig. copy;em^in^in äußert ficij bie ^udEberoegung me^r in ben unteren gujjtljeilen, raquo;om Sprunggelenfe an (öljnlidS), nur ftärfer, mie beim Spatlj); bann aber aud^ toieber am ganjen Sdienfel, mit Ijer= raquo;orfted^enber J^eilno^me ber oberen Partien (Äniegelenl).
reg;ie 2lrt ber ßntfteljung unb bie copy;runburfad^en finb nocij nid^t genügenb gefannt, unb bie bigger, meifteng empirif4 ongeroenbeten sect;eil=
-ocr page 741-
sect; 573.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; gauler Straft.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;719
raquo;erfahren, roaren geroö^nlidf) erfolglos. copy;sect; fdjeinen üerfd^iebene ütanh ^ettsect;juftänbe jum @runbe ju liegen, bie t[;etlä attmälig, t^eilä plöljlicf; (burc^ copy;rfättung k.) entfte^en fönnen. (So ftnb Befdjulbigt: oerfd^iebene 9lert)en= unb SfRuSfelteiben, notnentlid): copy;ntjünbung unb SRetjung besect; sect;üft= nernen, bann eine ungeregelte (ju fräftige) ^eroeneinroirfung auf bie (Seuger=) ^RuSfetn besect; Sc^enlefö (roogegen 9lIIesect; oergeblid^ oerfud^t ift); femer eine ßontractur ber copy;d^enfelmuäiEeln, namentli^ besect; Spanner ber copy;d^enfelbinbe, fo wie besect; Seitenauäftredfer besect; ^effel= unb sect;ufbeinesect; (roogegen bie entfpred^enben Operationen mit unb oljne ßrfolg ausgeführt finb); enblit^ eine ju ftarfe (Sntroirfelung ber oorberen copy;rate besect; Unterfd^enfel: Beineö (burd^ copy;rennen Teilung beroirft).nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;'
@ä giebt nodfj onbere Sranf^eitäjuftänbe, roeld^e eine gleite ober ä^nlid^e ßutfberoegung, roie beim Hahnentritte, raquo;eranlaffen, bie fid^ aber allmälig raquo;on felbft roieber raquo;erliert. So fa^ id^ in einem %aüe biefe 3quot;*= beroegung Ijeroortreten nad^ bem Srud^e besect; sect;üftl)ö(fersect;, fommt bann ferner biäroeilen oor nadfj ber Äniefd^eiben=3Serrenfung. 2)iefe, audf) roo^I nodsect; burc^ anbere Seiben oeranlajjte oorüberge^enbe QuähemQunQ finb rom eigentli(^en Hahnentritt ju unterf^eiben unb laquo;raquo;erben besect;^alb roo^I falfd^er Hahnentritt genannt.
lt;SS fommen nodj anbere SJerfürjungen i5on aKuälete unb @e£men raquo;or, fo namenttii^: be8 S8ruft=Äinn6a(Ienmlaquo;8fel8, ber eine copy;c^iefftettung belaquo; Äopfelaquo; betotrft; be9 SRadenbanbeS unb bei sect;allaquo;ntu8fetn, bmc^ welche balaquo; ^evabbcugen belaquo; fiolt;)fe8 unb ^jalfelaquo; ber^tnbert toirb; ber copy;^toeifmusfeln (ätuf^efcer unb copy;ettwärtgjte^er), wel^e ein @djteftragen bc8 copy;c^reeifeä fcereirfen; enbttc^ beä @^annOTu8fel8 ber copy;(^enlelbinbe, haoburc^ ber ^intetfc^enfet ju ftarf unb ^efttg enroorge^oben unb nac^ Born bewegt wirb, fo baß gcffel unb sect;uf na^e an ben 8eib fommt. — 3n altert gotten lägt ftdj mit (Srfolg ber aKuätel* fi^nitt nntoenben.
B. öufltttuf^citcn.
I. fauler Strahl. Stvoljtgcf^UJüv. sect; 573.
reg;sect; ift eine eigentflümlicfye, juerft fäulnifeartige, fpäter mefir ge= f^toürige ^^^quot;quot;S U1^gt; 3erftörung beä igornftrat)lesect; bei ^Sfetben. Äommt an allen güfien vor, am fjäufigften aber an ben Hinterfüßen.
(Krfdjmungcn. copy;eroöfinli^ in ber copy;tra^Ifpalte, bod) auc^ in ben fettlic^en SSertiefungen jrotfc^en @tral)l unb [amp;ofyk ober (Sdftreben, e^eugt fid^ eine fdjroarjgraue, jaud^ige geud^tigfcit, bie einen fein übeten, fpecififc^en (faft altem Ääfe gleiten) amp;exuti) f)at.
-ocr page 742-
i -
720nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;gauler (Strati.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 573.
2)abei ift basect; ^orn besect; Straljleä roeid^, mürbe, faferig, glei^fam roie in Sluflöfung. — Sängere 3eit fann baä Uebel in einem me^r ge= ringen reg;rabe oerbleiben, fpäter aber nimmt es immer p. @sect; fe^t fi^ bann-bie 3erfe|ung unb 3ßerf(J)n)ärung in ber copy;trafilfpalte ober ben feitlidjen SBertiefungen roeiter nad^ oben (innen) ju fort, unb fann f)ier fe^r tief einbringen. S)ie 3lbfonberung nimmt ju unb ju= gleich mirb aud^ ber ganje (^om= laquo;nb gleif^=) copy;tratil immer mef)r angegriffen. reg;r oerüeinert ftd), f^rumpft jufammen, ift nur mit bünnem Jgome bebedt, roaä fidf) leicht roieber in einjelnen, meiftenä faferigen ober burc^Iöc^erten copy;tüden abtrennt, unb ber gleifdfjftral)l mirb immer mefjr blosect; gelegt unb erf($eint julefet, in t)0(^grabiger 3luäbilbung, an einjelnen laquo;SteEen felbft ganj nadft. — Saljmgeljen ift gen)öl)nli^ nifyt jugegen, bod^ biSroeilen fronen bie Spiere ben gu^, unb ber @ang mirb auf garten Sßegen etmas Hammerig, bod^ nur erft bann, roenn bie gäulnife tief nact) innen fi(| fortgefe|t ^at.
Krfadjen. copy;in ju ftarfesect; ^ieberfc^neiben beö (Strat)lesect;, bann i)oi)e %xaä)ten unb ein S3efcf)(ag, bur($ xoelfyen berfelbe be^inbert mirb, bie reg;rbe ju berüfiren, legen regelrecht ben reg;runb jur (SnU ftet)ung. 35ie getoöfinlicJje äußere 3SeranIaffung ift Unreinli($!eit, inä= befonbere bie ^aufye fd^mu^iger, fottiiger StäHe, ju feu^te, alte copy;treu, namentlidl) roenn jte fid^ in ben copy;traf)lfpalten einrobet unb fyiex in gaulniß übergebt, copy;elten nur finb anbere copy;inroirfungen, j. SB. Ouetfcfiung, anjuflagen.
Borljerfagung. (So läfjt fi($ balb Teilung, b. f). aiuötrocfnung, erjielen. SBerben aber bie biäponirenben Urfad^ien nid^t abgeftellt, unb fanb bereits eine tiefer einbringenbe ^etftörung unb aSerfümme= rung beä Strahles ftatt, fo erfolgt fiierburdj feine raquo;oHIommene unb bauernbe Teilung, boö Uebel fe^rt bann leidet roieber. @sect; musect; ju= gteicf) für raquo;ollfommene Degeneration besect; gleifd(jftral)lesect; geforgt werben.
^f|)anblung. 3unäd^ft SlbfteHung ber Urfad^ien, namentlich bie ajit^anblung beö copy;trat)leä beim 3luöroirten, roaö fd^on allein auö= reiben fann. 3lufeerbem finben 3lnroenbung bie ausect;trocfnenben unb auffaugenben 3Jüttel, unter benen ber blaue aSitriol mit Sormentilfc rourjel, als copy;nftreuepuloer, ben SSorjug nerbient (SR. XXII. 11.); bie übrigen aflittel, .roie: 3llaun, Äalf, grüner SSitriol 2C. unb bie flüffige gorm finb roeniger ju empfehlen. S)abei mu^ atteä abge= ftorbene unb in ^öfung begriffene raquo;Qom mit einem geeigneten ^uf= meffer forgfältig entfernt, unb basect; fo oft roieberliolt robben, fo oft raquo;on SReuem losgetrenntes faferigeö ^orn ftd^ jeigt.
33ei sterben, bie unbef^Iogen gc^en unb beten sect;uf nt^t ouSgemitft wirb,
-ocr page 743-
sect; 574.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; copy;tto^Iftefilaquo;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 721
fomtnt fafi ntemafö faufer copy;tro^I raquo;or. gbtnfo erfolgt faft regelrecht raquo;on fe(6ft bie Teilung, wenn man bie Spiere unbef^Iagen lägt, ober (Sifen ohne StcUcu auflegt, ben copy;tra^f gar nic^t tefc^neibet, fonbern nur ba8 toSgeftogene ^orn ^tnttegnimmt unb bafüt forgt, bag ber copy;tta^f jur (5rbe fomtnt unb ber fettfic^e .Hlciimibrurf, burc^ 3ufammen5'e^un9 ^c8 ^ufeä bebingt, aufgehoben tuirb. Sin guter Sefdjlag i^ ba^er wefcntlid?e8 copy;rforbemig. (reg;. Swang^uf, sect; 579.)
Sie juicer werben täglich 1—2 SKal angeWenbct unb jtoar enttoeber trodfen auf= unb cingeflrcuet ober juoor burc^ reg;^eit^cl raquo;c. breiartig gemalt unb bann ntittelft einelaquo; ^oljf^anelaquo; iiberaK eingefdjmiert. Sringt bie Spalte tief ein, bann fann man nac^er nod) ettcaS SSBerg einlegen. SJor erneuerter Stnttjenbung belaquo; SJtittelS mug man aber immer erft eine Reinigung mit lauem SBaffer Bcr= nehmen. — 2)ie ftüffigen SKittet, raquo;ie j. 33. Sßlaw, Saltoaffcr, ^oljefftg, raquo;erben in bie copy;galten ^ineingegoffen ober mittcffl Säergbauf^en angeaenbet. Sie finb biet weniger wirtfam. gupäber raquo;on copy;erberlo^e, Slfc^enlauge, Saltoaffer :c finb nodj weniger pi em^fc^len. — 3ur 3?er^i'itung ber nac^t^eiligen copy;inwirtung ber copy;taffjau^c ift Reinigung bc8 ^raquo;ufelaquo; erforberlid^; augerbem emtgt;fic^It |t(^ ba8 Seraquo; ftrei^en belaquo; (Strahles mit bidemZer^entbin, ben man mitteilt einelaquo; rot^warmen Sifenlaquo; einf^moren lögt (sect; 580.)
II. reg;trtt!)l= oamp;cr Cgt;ut^c6sect;. ^eißttiüräctt Dcsect; fmfcsect;.
copy;tra^Iraquo; unb sect;uff(^wamm. 33ölaquo;artige8 Stra^Igefcbwür.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;9
sect; 574.
reg;tne eigentyümUcI) geartete (anfe^einenb gef^roürige, ober frebä; artige) 3erftörung beö sect;ufesect; an ber copy;oftfenffädje, mit ober o£)ne Silbung fteij^toarjiger SBuc^erungen. ^ommt feiten oor, an einem ober mehreren, felbft an aden raquo;ier güfeen.
ffirft^finungfn. 3quot; ^ne^ copy;tral)tfurc^e, am Iiäufigften an ber inneren reg;dftrebe, feiten an einer anberen copy;teile (äufjere @cEftrebe/ copy;tral)lfpi|e) jeigt fidj eine offene, näffenbe copy;teile, bie an faulen @traf)l erinnert. 6sect; mirb ununterbro($en in geringer ober reidjlicfyer 9Jlenge eine eigenttiümlic^e, fpecififdj ried^enbe, gelbli^ roöfferige glüffigfeit abgefonbert, bie fid) burd) 2lupfung raquo;on quot;Qornfubftanj ju einer grauen, fcfymierigen SJJaffe umroanbelt. J)asect; ^orn in nädjfter Umgebung trennt fid) unb fc^roinbet, bie offene copy;teile roirb größer unb julefet treten bie 3Beid)tf)eiIe an ber copy;o^le ober bem copy;trat)le oom ^orne entblöfjt, l)en)or. Sie aBeic^tI)eile finb aber sugleidj franf^aft raquo;eränbert, nämli^ gefdjroeUt, oerbidt, f^roammig, dou bta|=rötl)li(^er Färbung, unb mit oielen feinen gkpiUen be= fe|t. — SBirb bei raeiterer SCuöbreitung bie @dftrebe felbft ober bie meifje Sinie ergriffen, bann trennt fid) l)ier basect; $orn unb esect; enU fielen m. o. ro. geräumige unb tief unter ber jQommanb nadj oben
^aubner, Se(ir6u(i. 8. lufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;46
-ocr page 744-
722nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; StraWreblaquo;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 574.
etnbringenbe copy;palten, aus benen blätterige, feberbartät)nlidje f(eifd)ig=l)ormge aBu^eruiigen f)en)orfproffen. 3u9^i^ oetgröfeert fid) ber ^uf. — copy;o fann ber 3quot;^laquo;quot;^ bauernb verbleiben, gemeinhin aber gefeden fi(^ noc^ Ijinju Toti)e, f^roammige, leidet blutenbe, voat--jige ober blumenfo^Iäfmlic^e SBuc^erungen (geigroarjen), bie ausect; ben blo|ge(egten 3Bei(i)tl)eiIen {raquo;eroorroa^fen unb ebenfattä eine lt)mpf)atiid)e sect;tüffigfeit abjonbern.
Verlauf. S)asect; Seiben fdjreitet, wenn esect; unangetoftet bleibt, nur langfom oor, fo ba^ feine 3lusect;breitung in oielen -Btonaten unerliebli^ ift, unb bie ^fiiere nod) nad) ^ai)t unb Sag gebraud)äfät)ig finb. dagegen greift eö fc^nell um fic^, wenn fjeftige Weisungen (j. S. 2lnn)enbung ftarfer 3le|mittel, SBrenneifen 2c.) ben sect;uf treffen, voo-burd) sugteic^ audj copy;ntjünbungä: unb gefc^roürige 3uftönbe ber tiefer gelegenen Steife (Seinen, SMnber, Anoden) tjernorgerufen roerben. — Stnfangä finb bie Spiere munter unb gefunb, unb bleiben eä audj burd) tauge geit. Sobalb aber bie Iet5tgebad)ten fd^merj^aften 3U; ftänbe ft$ einfinben, bann roirb bie ßonftitution angegriffen unb eö lann felbft ber Sob herbeigeführt roerben.
laquo;raquo; Krfac^en. 3teu|ere me^anifd^e copy;inroirfungen (Srud, Quetfc^ung) unb innere, gänjUd) ungefannte (conftitutionette ober bt)sect;frafif(|e) ilranff)eitsect;t)erf)ättniffe. 2Iu^ Vererbung non ber laquo;Stute, roie nom ^engfte ift beobachtet.
^or^crfagung. Ungünftig. 3ur Teilung ift ftetö eine tängere (mehrere ÜDionate bauernbe) Sef)anbtung erforberlic^, unb ber copy;rfolg nie mit lt;Sgt;xä)exi)eit raquo;orf)er ju beftimmen. 6ö fommen teid)t SJüdfäße oor. 3m Äranf^eitäbeginn unb bei einfachen reg;o^ten= unb Strahl: leiben ift bie 3?ort)erfagung günftiger, ale bei ^injugefettung raquo;on feberbartäf)n(td)en unb fleif^roarjigen SÖU($erungen; julefet, namenfc liä) roenn basect; Seiben an ber SBanb in bie -igöfje geftiegen, ift Rettung faunt mbglid). copy;affetbe ift ber galt, roenn innere Äran!f)eitänerJ)ätt= niffe jum copy;runbe liegen unb in ^olge beffen ber reg;tral)lfrebsect; jugleid^ an mehreren güfeen oortommt.
3gfl)anblun9. a. ßertliifyt. Sie ift in atten gfäEen roefentlic^ biefelbe unb jroar roie folgt: 1. 3unßd)ft roirb aHeö getrennte sect;om an copy;ol)le unb @traf)l mit bem 3Jieffer Innroeggenommen, bann fpäter aud^ bie bei ber Teilung junädE)ft fid^ bilbenbe ^ornfrufte, roenn biefe mit ben 3Beicf)tf)eilen feine fefte SSeretnigung eingegangen ift. 2. Sinb bereits blätterige unb roarjige aBud^erungen jugegen, bann roerben biefe ebenfalls burd^ bas 3Jieffer, bis na^e jum copy;runbe, entfernt 3. 3llä eigentliche Heilmittel laffen fid^ oerroenben alle austrocfnenben
-ocr page 745-
sect; 574.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; copy;tta^lfreblaquo;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 723
unb gelinb ober fräftiger lüirfenben lefemittet (6f)Ior= unb 3lefelalf, Ste^fali, Äupfer= unb copy;tfemritriot, copy;feii^torib, Äarbolfäure, ^rfenif, ß^torjtnf, (Satpeter=, 6f)rom: unb Sanninfäure ic), je mä) bent 3u= ftanbe in nerfcfnebener 3öa{)t unb öfterem SBedjfel. (9t. XXII. 7.-9. 12.) 4. 3lu^erbem ift erforberti($ bie Stnlegung eineö 35 r u (f= uerbanbeö, ber burd) ein jTOecfmäfeigeä Sedeleifen unb gleichzeitige Senu^ung non Äorf ober @utta=^erdE)a t)ergeftellt wirb. 5. 33e= fonbers geartete gtebenäufäHe, roie: in bie Siefe einbringenbe ge= fdjtoürige 3uftänbe ic, roerben nac^ ifirer 3trt betianbett.
b. ^.Ugmcine. copy;ie ift ganj unnötfiig, fo lange bie Spiere inunter unb gefunb finb, unb nur bann erforberlicf), roenn befonbere Äranff)eitsect;äufät(e tieroortreten. — a3igf)er rourben bie oerfd^iebenften #9632;ötittel oerfud^t, fo namentU($: ^urganjen, urintreibenbe, umftimmenbe (3Irfeni!, ajtutterforn zc.) unb abteitenbe (^aarfeife, Sd^arffalben) 3JiitteI, aber obne alien entf(|eibenben copy;rfolg, fetbft nid^t in ben fallen, voo innere Urfacfjen oorlagen ober angenommen rourben. @sect; fe^It aud^ jur 3eit nod^ jeber 3lnt)altepunft jur 2lusect;roaf)( unb Stnorbnung eines beftimmten Äumrfatirens.
Set f. g. sect;uflteb8 ift eine fortfc^rcitcnbe aBuc^evung (sect;t^erttlt;tylrie) bcr SBet^t^eire belaquo; sect;ufe8 (ber f. g. gletfc^tl;eife unb SeltgcWIbc), unb fein fireblaquo;. Sa8 Seiben bleibt biSloeifen lange £nt auf ben @tvaf)( cbev bie Softfc bef^ränft, bie bann raquo;ulftig ^erbortreten unb ftc^ bi8 ju 1/2V* 30H bcrbicfen unb öergrösect;ern. SBerbcn anä) bie gleif^blott^en an ber SBanb ober ben (Sdftreben ergriffen, bann frroffen bie feberbartä^nlic^en, fleiföiglaquo;dornigen äBu^erungen ^raquo;cröor, bie ebenfattlaquo; nur auf einer äBud)crung ber glcifd)' unb ^ornblättc^en berufen unb bie SJerlaquo; grögcrung belaquo; sect;ufe8 bebingen. Sie bi8traquo;ci(en noä) ^insutrctenben gefäßreichen, warsigen SiSu^crungen finb f. g. 'Pa^iffortoudjerungen. — reg;ic beftänbig abgefonberte gftüfftgfeit ift 2[bfonberung8^robuft ber gereisten äBeftfyt^eite (feine @ef^n)ür8- ober ÄrebSjaui^e), unb enthält öiete junge ^ornjeHen, bie Wnett reieber jerfaüen. copy;eljen fte fify ju dornigen aBndjcruugen an, ober bitben fie jungelaquo; sect;orn, fo minbert fiä) He Slbfonbcrung. (SKagaj. f. S^ier^eilt. Sa^rg. XXL)
Sie fc^on tne^rfac^ als Urfadje unb SBcfen^eit be8 Stra^Itrebfeä angeMagten (mihoffo^en) ?Ji(je, ftnb offenbar, toie bie feiner 3eit auc^ bef^ulbigten SKilben, nur jufättige SBefunbe. reg;egen jegtic^e })arafttäre Jtatur f^ric^t bie Vererbung, bie @ntfte^ung aulaquo; ntedjanifcben Urfa^en unb baS aubauernbe SSefd^rönftbleiben auf nur einen gujj, fo toie ber fonfHge ^atyotogifdje Sßefunb.
68 ftnb biete Heilmittel f^on früher unb au^ in neuefter 3ett als ganj befonber8 toirffam, fetbji al8 copy;^eciplunt bringenb empfohlen, fo namenttic^: S^torlaquo; lallbrei; Ste|faß mit S^eer (4:1); SutferBitriot mit S^eer ober sect;oräfo^re; Äu^ferlaquo; unb (Sifemritriot mit Sormentiffwurjet (1:2:3); Äu^feroitriot unb SPtaun mit SC^eer jur copy;albe; Äorborfouu für fi^ ober mit copy;ptritulaquo; (1:2—4); S^rcraföure mit SBaffer (1:2—3); arfenit mit ae^toli in Sofung, (81. XXH. 9.); arfenif mit Surferraquo; raquo;itriot, aiaun unb 2^eer jur laquo;Salbe (1:2:10:20); S^orjint mit SÄe^l (1:4) ollaquo; qjafle ic. jc. 3^ ^abe fte alle toerfu^t, jaber 6i8 je^t fein copy;^ejifitum gefunben,
4ß*
-ocr page 746-
\ '
724nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;^omfpalten.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 575.
#9632;
copy;ie fmb alle nnrtfom unb faffen äffe im Stiege. Wan fielet gern balaquo; ÜJltttel atlaquo; befonberS raquo;tr!fam an, walaquo; jule^t Rettung bia^te, ebfe^on aui^ bie raquo;cr^et benu^ten aKittel baju beigetragen ^aben; unb glaubt, bag bie in einjelncn, geringgrabigen gaflen fi(^ ^eilfam etrcicfenen SKittel überall Reifen muffen. reg;abe elaquo; ein S^ejififum, raoju bann noi^ anbere auffuc^en? — 3m allgemeinen gilt in Sejug auf bie SBa^l bet SQiittel golgenbclaquo;: 2)ie gelinben We^mittel (S^torfalf, fiarbolföure mit copy;Diritulaquo;, Äupfertitriol, 3le(5talt) fmb für gewö^nlt^ juerft su benu^en unb am meiftcn jn emraquo; Pfeilen. reg;ie höftigen äle^mittel (ätrfenif, Se^tali, S^torjinf; bann bie @c^raquo;efellaquo; unb copy;alpeterfäure. Untere mit Samp;ieriil, sect; 361) ftnb nur raquo;orüberge^enb, befonberlaquo; bei großen SBSu^erungen, }u benu^en. — 3)a8 SSrenneifen erforbert bie größte SSorfic^t, elaquo; toirft leicht nac^t^eilig. Sä) faun ju feiner Wntoenbung bureaulaquo; nic^t rotten. — reg;ie ouätroctncnbeu SWittet (copy;erbfäure, JormentiHtourjel, Sifenbitriol) finben äunädtft bet reic^ti^er copy;etretion i^re Ülntoenbung; bann fbater jur gorberung ber sect;ornbilbung. 3e na^bem ber 3uftanfc fid? änbert, muffen bie Mittel gctoedjfclt raquo;erben. (Sin folder SJcc^fcl toirb auc^ außerbem noi^ nöt^ig, ttienn bisweilen bie bister angetuenbeten aMittel i^re SBirhing eerfagen. — 3?on bem ebenfattlaquo; empfohlenen Äant^aribeitbulber, fo raquo;ie ber 3obtinItur, nac^ öcrauSgegangenen raquo;ielfac^en Stabeleinftic^en, ^obe iä) mix ungünftige (große 35Buc^erung unb Slbfonbcrung) SBSirfung gefe^en. Sagegen ift bie Unterbin bung ber copy;c^ienbeinarteric gtoar fofort raquo;on überaus günftigem Srfotge, ber ober nur einige SBot^en anbauert. S8 laßt ft(^ ober in biefer ßnt bie Teilung raquo;oefentlid) förbern. — reg;er reg;rucEberbonb ift ein gewichtigelaquo; sect;cil= mittel. @r muß mäßig unb gleichmäßig reirlen; ba^er ift bie Sei^ülfe oon reg;utta= peri^o jc. erforberlid?, unb nöt^ig, baß ber reg;e(iel am @ifen burc^ copy;(^raubeftotlen befeftigt toirb. — bringen bie SBudjerungen an ber SSBanb hinauf, fo ift bie Teilung überaus fdjioierig unb nur in ber erften 3eit ju ermöglichen, unb jioor unter ^inlaquo; aegna^me ber Sßanb unb cntfprei^enbem reg;rudöerbanbe.
III. £otnfj)ottcn.
sect; 575.
reg;tne mä) ber Sänge ber ^omfafern, b. i. raquo;on oben naefy unten raquo;erlaufenbe Trennung ber ^ornroanb. Äommt am fjftufigften an ben SSorberfü^en unb an ber inneren 2Banb ror.
^frfdjirbenljetten. 3Jlan unterf(|eibet 1. naef) bem Si^e: Setyn*, reg;etten= unb 5£ra(J)tenfpaIten; 2. na(^ ber Sängenauöbelnung: bur^= ge{)enbe, bie burc^ ben ganjen iQuf raquo;on unten bis oben fid) erftreden, unb nid)t bur^ge^enbe, roel^ie entroeber raquo;om Srageranbe mä) oben (SCrageranbfpalten), ober raquo;om ^ornfaume mä) unten (Äronen= ranbfpalten) einen Xi)e\l ber SBanb bur^felen; bann 3. nad) i^rem copy;inbringen in bie Siefe: oberftäc^li^e, bei benen nur bie äußere ^ornf($ic^t gefpalten ift, unb burcf)bringenbe ober raquo;oll!ommcne ^ornfpatten, roel^e bie ganje S)i(Je ber SBanb bisect; auf bie 2Bei(i)tf)eite burc^bringen. copy;rftere erf^cinen nur alsect; ein ganj einfai^er, feiner SWfj; le^tcrc bagegen fielen breiter auöeinanber, unb esect; fidert gemein^
-ocr page 747-
sect; 575.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect;ontftgt;olten.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 725
Ijin etroaä blutige ^lüfftgfeit ^eroor, befonbers nadj Seroegung; ja felbft f. g. toilbes gleif(^ fann ^eroorqueHen. — Dberflä^lidje sect;om= fpalten raquo;eranlaffen niemals Safjmgeben, xoofyl aber raquo;oHfommene unb burc^ge^enbe, unb ift aufy nicfjt eigentli^eö ^infen jugegen, fo bodj roenigftenö ein fc^merj^after, f^onenber @ang.
Krfodjen. ^rodenfieit unb Spröbigfeit ber sect;üfe, 3ufa,quot;men= jieliung ber Sradjtenroanb, 3Serlefeungen ber gleif($!rone (Äronentritte) unb 3lusect;rei^en ober SBerften besect; sect;ornesect; oom ^rageranbe iier, btefeä namentlidj bei unbefd^lagenen ^ferben.
jlSeljanblung. 5Daö getrennte ^orn fyeilt nifyt raieber jufammen; bte 3lus^eitung ber ^ornfpalten erfolgt nur huvä) basect; naturgemäße Jßerabroadjfen ber ^omroanb unb esect; ift ^ierju ftetä ein 3eitraum raquo;on mehreren (je nac^ Sänge unb 2Hefe ber copy;palten: 3—9) ÜDJonaten erforberlid). Semnad) ift jur Leitung nötfiig: 1. bie Spröbigfeit unb ^rodenlieit besect; sect;ufesect; bur$ seitroeilige erroei^enbe Umfc^läge raquo;on Setym unb Äutimift ober Seinfamenmef)! unb jTeifeigeä copy;nfd^mieren mit gett ober einer f. g. ^uffatbe ju befeitigen. — 2. Sie B^wg unb 3tuöeinanberbef(nung ber getrennten sect;ornt£)eüe bur($ einen jn)e(J= mäßigen Sefdtfag, and) nebenbei burc^ heften, ju certiüten. — 3. Sem SBeiterberften ber nxfyt bur^getienben copy;palten entgegen ju toirfen, mas baburdi gefd^ie^et, baß man am reg;nbe berfelben mit bem ^uf= bofirer ein £o(^ in bie SBanb bo^rt, ober mit bem -Minnmeffer einen Keinen Ouerfd^nitt einf^neibet, ober in copy;teile beffen (nrie bie copy;djmiebe oft tt)un) mit einem copy;(ü^eifen fiineinbrennt, unb jmar ftetä Jo tief, mie bie igornfpalte felbft einbringt.
4. Sei allen an ber förone beginnenben copy;palten toirb ober= l)alb berfelben an ber ^rone eine f^arfe copy;albe eingerieben. sect;ier= burd) löft fid) baö gefpaltene sect;orn raquo;on ber Ärone ab unb roirb bann atö ein l)albmonbförmigeö copy;tüd Ijinroeggefdinitten. Sei gefuUber gleifd^frone wirb nun neues jufammenliangenbes ^orn nad^roadifen. copy;ine franfe unb oerbilbete gleif^frone muß aber juoor nod^ angemeffen belianbelt toerben. 9Jteiftenö finb liierju gelinbe 2le|mittel (sect;öllen= ftein), auä) baö SBetupfen mit einem copy;lü^eifen am ^ßla^e. — 5. Sei raquo;oHfommenen, ftar! flaffenben ^ornfpalten ift eö mo^lgetlian, ben ganjen copy;palt mit bem SKnnenmeffer rinnenartig ju erweitern, roenigftenä bie f^arfen kanten unb unregelmäßig ^erobrfte^enben copy;den l)inroegsunef)men. Duittt geui^tigfeit i)ewox ober f. g. lQuelI= flcifi^, bann merben bie SBetcpEieQe mögli^ft freigelegt, unb jugleid^ bie entfpre^enben, ^eilenben ober auötrodnenben ober ä|enben Mittel (3W9rrl)entin!tur, blauer Sitriol ac.) angeroenbet (sect; 348).
-ocr page 748-
726
$oraHüfte.
sect; 576.
reg;er SSefd^Iag ift eine ^aufige 35eran(offung ju ben sect;ornf)ja(ten, namcntli^ ben Seitenraquo; unb 2ltac^ten(lt;)o(ten, infofevn nämlt^ bctfelbe eine 3ufaiinnenjie[)img belaquo; sect;ufe8 nm Srageronbe bewirft, tttcbuicc^ bann bet Äronenranb bri^t unb einraquo; reißt. reg;aftelbc ift ber gall, aenn bie Staaten nic^t auf bem copy;fen ru^en. — 2)er S3ef(^Iog ift aber auc^ toieber balaquo; getoi^tigfte, fclbft auSfc^Keglic^e ^citmittel. Sei 3e^enflt;3a(ten (f. g. Dc^fcnHaue) wirb ein (Sifen aufgefegt c^ne laquo;Stotten unb raquo;ern an ber Qtfyt mit 3raquo;quot; Stufjügen, bie fo angebra^t ftnb, baß jeberfeits neben ber Statte einer ju Hegen fommt. reg;cr reg;^alt fclbft wirb unten am Sragranbe ein ^aar Sinicn breit, feitförmig airögefc^nitten. Sei @ ei teuf pal ten, bie übrigenlaquo; fetten ftnb, empfiehlt jtdj ein gefebtoffenelaquo; (Sifen, ebenfalls mit äfafjügcn am sect;ornfpolte. reg;ie Jradjtenfpalten werben fe^r Bcrfc^ieben beklagen.' reg;a8 einfa^fie ift ein gewö^n(i(be8 gef(blcffcne8 Sifcn, walaquo; bei gutem copy;traute auf biefem aufliegt; bie SBaub hinter bem Spalte wirb etwalaquo; niebcrgcfdjnittcn, bamit fte frei liegt; raquo;er bem copy;palte femmt ein Slufjug. Cber man legt ein gefdjloffenelaquo; unb gehüpftelaquo; Sifen auf, ober (weniger gut) ein (Sifen mit einem Seiftotten, immer fo, bajj firöpfung unb SeiftcHen Bor bie copy;palte fommen unb aujjerbem fyxtt noä) ein Slufjug angeraquo; bradjt ift. reg;ie Sanb b'uter bem copy;palte barf niemallaquo; tragen. — S9ei eingesogenen SEBanben ift für beren Erweiterung burtb ben SSefdjlag (reg;reiBicrte(, copy;ef^lcffenelaquo;, Pantoffellaquo; ober reg;efa?laquo;'f(be8 @ifen, sect; 379. 4) in angemeffener SSeifc Ju forgen. grrifd) entftanbene Äronenranbfpalten werben ^ierburd), neben 5ßer= bünnen ber copy;pattrönber unb fleißigem Sinfetten belaquo; ^)crnelaquo;, allein jur 3tulaquo;^eilung getraut. — 3)alaquo; heften ift Oornömli^ bei ben ^ebenfpatten in SSrauc^, fann aber überall gefebeben, jeboeb bei ben Sradjtenfpalten mit befonberer SSorfic^t, Wegen gelaquo; ringercr copy;tartc ber Sanb. @8 werben quer bureb ben copy;palt ein paar Hufnägel ober reg;rabtftifte gejogen unb umgenietet, ober ein Stfenblättdjen aufgefc^raubt; weniger gut, eine Slammer aufgefegt, ober elaquo; wirb ber sect;ornfpalt mit Outta = 5pcrc^a ober fünfHidjer .'pornmaffe (sect; 580) onSgetlebt unb b'laquo;raquo;raquo;laquo; jugleicfraquo; noc^ löng8 berfelben auf ber Sanb ein Sßanb aufgeftrieben.
@laquo; giebt auef) innere (Berborgene) sect;ornfpalten, bie feiten unb gcwö^inlidj an ber 3ebe Bortommen. Sie innere (raquo;fättc^enO SEßanbfcbidjt ift gefpalten (was man aber nur bei ber 3uric^tung be8 sect;ufe8 ertennt), bie äußere unBerfebrt, aber oft buxai eine (gintniefung getennjeic^net. reg;ie Spiere äußern copy;^merj an ber hänfen copy;teile unb mciften8 folgt ein offener copy;palt nafy Sie SBebanblung ift wie bei biefer angegeben.
IV. CwrttHuftc.
sect; 576.
laquo;gornfluft i[t eine in bie Quere gefienbe Trennung ber SBanb. — Sie entfielet meiftens aus SSerlelung beö ^ornfaumeö unb ber gleif^frone (Eronentritte unb copy;ef^roüre) unb fann jentroeber raquo;olt fommen ober uuDoUfommen (oberffä^U^) fein, b. 1). bis auf bie SBeirfityeUe fid^ erftreden ober nidit. copy;rftere fönnen bur^ QexmnQ, Duetfdiung unb copy;inftemmung berfelben Safimge^en ueranlaffen, roä^ renb legiere ganj unfdiäblid) finb. ,
iSeljonblunj. 1. S)ie oberflä(|Iic^en Sq. erforbern gar feine
-ocr page 749-
sect; 577.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ^o^te ober getteitnte SBanb.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 727
Se^anbtung, fie warfen tmtner roeiter na^ unten unb fo üerfdf)n)in= ben fte julefet. 2lnjuratf)en ift jeboc^, ben ^uf roeid) unb gefd^metbig ju galten, unb urn fte roemger bemeritid) ju machen, fann man fie mit einem Älebepftafter (f. g. Saumroadjjö, altem SBagent^eet ic.) auöfd^mieren. — 2. SBoIIfommene ^. werben, wenn fie oben= gebaute Uebelftänbe erregen, im SBefentKcfjen fo be{)anbe(t, roie oolt fommene ^ornfpalten, b. f). burd^ 3luöf($neiben beö ^orneö biö auf bie 3Bei(^tt)eite erweitert, biefe freigelegt unb bann fieUenbe ober aluö= trodnenbe aJiittel angeroenbet.
Seim 33efd)(agc bet ^erabica^fenbcn sect;ornMuft fcmrat e8 barouf an, bag baä sect;orn unter berfclben nic^t auäbtidjt. 3Kan läßt belaquo;^alb i)kx bie 9?äge( fehlen unb fc^neibet ben Sxageranb ttrcas niebcr.
V. ^o^tc oücr getrennte SSBottD.
sect; 577.
6ä ift eine Trennung ber ^ornroanb nur raquo;on ber sect;ornfof)le innerhalb ber roeifjen Sinie („copy;etrennte aöanbquot;) ober juglei^ oon ber gleifdjblättrfjeutüanb („feofyle SBanbquot;) unb fann fid) bann faft bis jur Ärone erftreden. Slufeerbem fommt aud^ eine Trennung ber SBanb oor, ofyne glei^jeitige Trennung in ber meinen Sinie („aSer= borgene t)o^Ie SBanbquot;). — Jlommt feljr oft raquo;or, am ^äufigften an ber inneren copy;eitern unb Sradjtenroanb ber aSorberfüfje; boc^ aud) an anberen SteEen unb namentlid) an ber Qefye.
(£rfd)finun9fn. 3m gen)öt)nli(^en, gering grabigen üßorfommen ge^en bie %i)iexe nid^t laljm; ftatt ber meinen Sinie finbet fid) eine m. o. traquo;. tiefe gfurdje, bie troden ober raquo;erunreinigt, fdjmierig ift. — ^m I)öfjeren copy;rabe (bei ber eigentlichen l)ol)len SBanb) ift aber ftetö jugegen: ein blöber, flammeriger copy;ang, felbft erhebliches Sa^mge^en, ein f)ol)ler, bumpfer ^on beim 2tnflopfen an bie getrennte SBanb, unb S^merjenääufeerungen beim S)rud auf biefelbe. copy;ei ber raquo;er= borgenen ^o^len SBanb ift aufjerbem meiftenö an biefer copy;teile bie SBanb etroaä mef)r gero.ölbt unb baö ^orn bisweilen nod) raquo;on einer anberen (matten, blaffen) Färbung. — Unter ber getrennten SBanb finbet fidj in ber ^egel eine bie gleifdjbtättdjen bebedenbe, bünnere ober bidere, 3?ornfd)id)t raquo;or (Slättd)ent)orn); nur feiten finb biefe an einjelnen copy;teQen unbebedt unb raquo;erfe^rt, unb !önnen bann gefd)traquo;ürtg werben („copy;efd^ioürige ^ol)le SBanbquot;); nod) feltener finbet fid) eine franffjaft befdiaffene, roeid^e, faserige ^ornmaffe raquo;or.
¥rfod)en. 3ltle franfen Sjüfe, namentlid^ gtad^=, SSoll= unb ju=
-ocr page 750-
728nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect;eWe quot;bet getrennte SBonb.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 577.
fammengesogene sect;üfe btäponiren befonberä baju. SSeranlaffung geben ^rocfen^eit unb copy;pröbigfett ber ^üfe, aber aud) kläffe unb Unmn= licfifeit, bann oorauögegangene copy;ntjünbungen (SBerfd^Iag) unb ein fdjlecfyter Sef^tag.
jSeljanlrlung. 35te getrennte SBanb ifdlt nid^t roieber an; bie Teilung erfolgt burd^ baö normale ^erabroad^fen besect; ^ufeö. 6ä fontmt ba^er nur barauf an, ein raeitereö Sostrennen ju rerfiüten. ^ierju ift bei ber in ber roeifjen Sinie beginnenben fid^tbaren fjoljlen SBanb erforberIi($: eine forgfame Steinigung ber (Spalte unb 50er= I)ittung fernerer aSerunreinigung burc^ Einbringen raquo;on SBerg, ober burc^ ein Älebemittet (^lebroa^ö jc); bann ein äroedbienlid^er Se= fdilag, roobei eä Dornämtidt) barauf anfommt, bafe bie getrennte 2Banb= fteHe frei gelegt raerben mufj, b. f). mit bem reg;fen nic^t in S8erüf(rung fommen barf. Stufeerbem ift eine gute £mfpflege erforberlid^. — Sei btofjgelegten, gereiften (näffeuben, gefd^roürigen) 3Beic^tl)eilen roirb Sßerg, mit SJJ^rrlientinftur befeuchtet, eingebracht; unb wenn ]i$ unter ber getrennten SBanb eine franf^afte |jornmaffe norfinbet, fo mufe man biefe entfernen, unb bann bie franfliaften 2BeidE)tl)eite, in benen ber copy;runb besect; Uebelö liegt, in entfprecfyenber 3Beife bel)anbeln unb in U)xe normale 3Serfaffung surüdläufü^ren fud^en. reg;ieä gefc^iefit im SlHgemeinen burd) gelinb ä|enbe unb austrodnenbe SJKttet, nad) 3ln= leitung raquo;on sect; 348. — S)ie etroa raquo;or^anbenen StebenjufäHe (@ntjün= bung, reid^lic^e Stbfonberung in ber copy;palte) merben nad^ iljrer 3lrt bel)anbelt.
Sei ber raquo;erborgenen £)ot)len SBanb ift berfelbe Sefcfjlag, mie juoor erforberlid^, unb aufser Eü^lung, roenn nerme^rte SBärme unb £af)mgef)en jugegen, fann junäd^ft weiter 9ftdjtsect; 9ef($el)en. — Sei Jjodjgrabigen Sd^merjen unb £al)mgel)en ift ju raquo;ermüden, ba| blutige ober eiterige gtüffigfeit fidt) unter ber 3Banb befinbet. 3n folgen, tibrigenö feltenen fällen, bleibt bann geraten, an ber tiefften Stelle ber Abtrennung mit bem £)ufbof)rer einjubotiren unb bie glüffigfeit ju entleeren. sect;at bie Sefretion aufgehört, wirb basect; Soc^ oerflebt.
reg;te Trennung tcginnt meiftenlaquo; raquo;on ber raquo;eigen Sünie aulaquo; (beren äerftörung bielfat^ an ben faulen reg;tva^r erinnert), tann aber audj jugegen fein, toenn biefe gonj unöcrfe^rt ift, walaquo; namentli(^ an ben Sra^ten borfcmmt. reg;te f. g. berraquo; borgene fyofyit SBanb wirb a(8 Urfadje be8 ?a^mge^cn8 oft überfein. SDlan barf bo^er eine genaue Unteifut^ung be8 sect;ufe8 burd^ Stnffo^fen k. nie cctabfäumeu. — 3)ic gleifd^blätte^en jtnb regelrecht mit einer ^lornfc^idjt bebedft^ reg;te Trennung be= ftebet bahtr eigentli^ nur in ber SSSanb felbft, nänilid) jttgt;ifc^en ber aufjeren (^aferraquo;) unb ber inneren (33Iätt(^en=) sect;ornfc^ic^t;, ba^er anä) ber 9Jame: „bofi^ette SEBanbquot;. Selten unb nur fleflenweife jtnb bie gleifc^bfättdjen gereijt unb entblogt, ti ift
.
-ocr page 751-
sect; 578.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; SBrtt^ifler, ^JlatH laquo;oll^uf.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;729
bann fletlaquo; auc^ raquo;erme^tte, fciStoetlen eiterige, Stbfcnbetung jugegen. Die in einjelnen gaffen (nantentli^ an bet 3e^e beim f. g. SJetfcfytag) raquo;orfomtnenbe fä^etige unb gelaquo; meinen mit glüfjtgfeit bur^tränlte sect;ornWi^t ttitb burc^ bie öergrögetten ^ornraquo; blätteren gebilbet.
3n SSetteff belaquo; Sef($Iage8 gilt: bie getrennte SEBanb etwas nieberjufc^neiben, bie SWaget fehlen ju laffen, cmä) bei ft^tboter Trennung ein @ifen mit einer Seitenraquo; tappt, ober beffer noc^, bei allen teeit na^ hinten ge^enben Trennungen, ein gcraquo; f^IoffeneS Sifen aufjutegen. — 2)a8 StuSfütten ber laquo;Statte mujj mit einer Weisen, niebt brüdenben SWaffe gef^c^en; ba^er bei eigenttieber ^o^ter SBanb SGBerg ucr-jnjieben ift. SSiStoeilcn, namentlich wenn bie aßciefytbeite mit bidem Stättc^enborne bebedt unb auSreic^enb gefügt ftnb, unb bie getrennte gaferwanb am Krageranbe ftarf abgebogen ift, lann man Hefe audj ganj Hnwegne^men.
sect; 578.
@sect; gie6t nod^ anbere ^jufEranfljeiten, bie aber fämmtlid^, aujjer einer guten ^ufpfkge unb einem jroecfmäfjtgen Sefd^lage, feine befonbere Sefjanblung meiter forbern. copy;ie finb besect;^al6 nur furj be^anbelt unb ift baä 2Beitere in ben Se^rbüd^ern über ben sect;uf6ef^Iag einäufe^en. — 6sect; gehören ^ier^er:
1.nbsp; nbsp; nbsp;copy;pröber, brühiger sect;uf. 2lm ^rageranbe ber 3Banb bre^en sect;ornftü(fe fierauS, unb ber sect;uf jeigt fic^ überfiaupt, namentttd) beim Sluäroirfen, fpröbe unb brüdjig. — jjinbet fi(^ befonberä gern bei #9632;JJlarfct): unb platt^üfigen ^ßferben, unb roirb oeranla^t burd^ oernadjs läffigte ^ufpflege, quot;ftefykx beim 23efd)Ioge (ju ftarfee Sluäroirfen unb 2lb= raäpeln, ftarfeä 3lufbrennen ber (Sifen je.), oorauägegangene @ntjün= bungen k. — @S ift erforberlid^: fleißiges (Sinfplagen unb copy;infd^mieren besect; sect;ufesect;, SSorfid^t beim Slugroirfen, bann ein gut gerichtetes copy;ifen mit jroecfgetnäjj raquo;ert^eilten 9iageIIö(^ern (fie muffen an bie copy;teEen fommen, mo nodfj fefte SBanb ift), unb erforberlidjjen ^alleg mit 3lufjügen; enbttd^ jum aufnageln feine 9{ägel. — 3n copy;teile beffen lann man, beffer nodj), ben sect;uf mit ber reg;efa^sect;'fdsect;en sect;ommaffe auöbeffern unb bann of)ne SSeitereö ein geroö^nlid^eä @ifen auff^lagen (sect; 580).
2.nbsp; nbsp;laquo;platte unb 3Soll^uf. reg;ie ^ornfo^Ie ift nidfjt auäge^ö^It, fonbern flad^ unb fteljet in gleicher sect;ö^e mit bem Srageranbe (^Jlattraquo; f)uf), ober wölbt ficlj nod^ über bemfelben m. o. ro. ^eroor (Sßoüfjuf). S)ie sect;üfe finb geroö^nlid^ grofj unb f)aben fiad^e SBänbe. — 3)ie ^SIatt= ^üfe fommen angeboren oor, namentlid) bei 3Karfd^pferben, bilben fi(^ aber aud^ oHmälig auö unb jroar burd^ anbauernbe copy;rroeidjung besect; sect;ufesect; (ba^er auf feud^ten, tiefen 2Beiben) unb bur^ einen fehlerhaften Sef^lag (ju ftarfeä 2lusect;nnrfen ber copy;o^le 2C.), ober finb bie folgen oon r^euma= tifcfjer ^ufentjünbung, unb ^aben bann gemeinhin querlaufenbe Siinge an ber SBanb (SRingel^uf). S)ie SBoll^üfe finb ftetä bie golge biefer copy;ntjünbung; esect; nimmt jugleid^ baS sect;ufbein eine anbere (mef)r fenfredete) Stellung an; bie ^ornfoljle, tro^ i^rer SBölbung, ift bünn, unb basect;
-ocr page 752-
730nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 3feH SBcdbuf. copy;te^fug.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 579.
2Bad)sect;tf)um ber SBonb unregelmäßig (ÄnoII=, 3te^uf). — 3in atten fatten barf basect; (gifen tri^t auf bie copy;oljle brüdfen; es ift baf)er ein f. g. abgebautes ober auäge^ö^Iteä (Äeffel=) @ifen erforberlid). 5Dabei finb bie ^rad^ten ju fronen, bagegen bie 3e^e furj ju galten. SBei fd^Ied^tett SBänben unb gutem copy;tra^le, unb foroeit biefeS überhaupt möglid^, roirb biefer ftetö jum fragen mit benu^t unb ein gef^Ioffenesect; ßifen aufgelegt. Stufjerbem ift eine entfpred^enbe Imfpflege erforberlid^, mobei jeboc^ eine anbauernbe copy;rroeidmng fd^äblid^ unb beg^alb ju oermeiben ift, bagegen bie Senu^ung ^artmai^enber sect;uffalben oft ju empfehlen (sect; 580). — ^ßlatt^üfe laffen fid) in allen Ratten roefentlidü beffern unb oft aud^, roenn fie ni(^t angeboren finb, feilen; bagegen muffen bie 9JoIl= unb Änottljüfe im SIEgemeinen aisect; unheilbar erachtet roerben.
SSon ben fctelcn Sc^tbiic^ern über sect;ufbeklag fmb ^ier Befonberlaquo; ju nennen: Setfering unb sect;nrttnann, bcr guß bc8 ^ferbelaquo; je jc. 4. äluflage Sreäben 1876. Sotntnif, ber rationette £mfbe|c^Iag. 3. auffage. SSerltn 1879. Sann eine Heine, inlaquo;befonbete für ben ange^cnben ^mff^mieb beftimmte copy;c^rift, SBalt^er, ber sect;uflaquo; f^mteb. 3. Stufl. SBangen 1875.
reg;er Siingclbitf ift immer bie gotge eineg ungfei^mäßtgen SBae^8tfmmelaquo; belaquo; SEßanb^ornlaquo;, raquo;as bur^ innere unb äujjere Urfat^en (9ta^rung8= unb ^aarire^fel, (Sntjünbungen, SBe^fer jtotf^en geucbttgteit unb Sroden^eit be8 sect;ufe8) üerantafjt toerben tann. reg;ie feilten unb parallel serlaufenben fRinge ftnb ba^er oon berfi^teraquo; benem Selang, oft ganj bebeutung8lo8, greic^fom nur (Sdjon^eitSfeJiIer, raquo;enn nic^t anbere ^uffranf^eiten bannt eerbunben ftnb.
Seim Met)' ober Snoü^ufe raquo;erlaufen bie SRinge ungret^mägtg; fte ftnb an bcr ßtfyt eng jufammengebrängt unb ge^cn na^ ben Xra^tcn ju Leiter auslaquo; einanber. Sabet ift bie äebemoanb naä) oben eingefenft unb unten fnolfenortig raquo;erbidt. (ärfteteä ift bebingt burefraquo; ba8 eiuftnten unb äufammenfaffen (SoHo^fuS) ber gIetfc()frone unb geringerelaquo; SBadjätbum ber äebenwanb (bie sect;ornröbrc^en an ber Ärone Ttnb [am tobten Jpufe erft^tli^] Wellenförmig gebogen, eingclnidt, wageraquo; rec^t unb berengt); festerelaquo; bagegen raquo;cranlaßt bureb bie SSuc^erung bc8 Sratt^enlaquo; borne8, ba^er ftet8 bie toeige Sinie raquo;ergrößert C1^—2 BoH breit) unb tranf^iaft raquo;eränbert (feft^ornig ober jeHig, fächerig) erfc^eint. copy;oneben ift bie (Stellung be8 sect;ufbeine8 berönbert sc. (sect; 350). — 3ur SSerbütung weiterer SluSbitbung, wie jur Reifung eines OfebbufcS, finb em^fobten: junä^ft jur görberung bes sect;ornwa^8= t^ume8 an bcr 3e^e, Sinrcibungen oberhalb berfelben an ber Ärcne Bon erregenben, bie Xbätigfeit ber glciftfyfronc befebenben SKitteln (Sorbeeröl ober tant^oribcn^ulöer unb gett wie 1:8,); bann jur erjiefung eines normalen SBanb^orncS, ba8 SÄnn- ober ^inwegras^ete ber eingebogenen 3e^enwanb bis jum gleifc^blätt^enborne unb na^-^cr fleißiges ginfetten; ober in copy;teile beffen, bas Sunbfctyneiben beS (f^aferraquo;) SBanblaquo; Zornes rings unter ber tone mit einem 8Jinncmneffer; bann nod) befonbere 33eraquo; fc^lagsweifen, fo öcn reg;ominif unb sect;ingfi. Scr Erfolg biefer raquo;erft^iebenen laquo;er­fahren ift no^ ni^t auSreic^enb feftgefleHt.
sect; 579.
3. Sorf^uf. copy;teljfufj. Äommt am ^öufigften bei pUen raquo;or unb bilbet fic^ aUmälig ausect;. — S)ie Se^enroanb nimmt eine fteile.
-ocr page 753-
sect; 579.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;SwangW-nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;731
mef)r fenfredlte, felbft ganj oerte^rte, b. fraquo;. nad^ hinten ge^enbe Stiftung an, jugleidf) njad^fen bie SCrad^ten Ijodj ^eroor, unb toerben faft eben fo ^od^ rote bie Qefye. Seim (Se^en unb copy;te^en roirb nur bie Qefye angefe^t unb abgenu^t, im p^eren copy;rabe felbft oorn bie Söanbfläd^e; mä^renb bie Staaten faum ober gar nicjjt ben Soben berühren. Die oberhalb beä sect;ufesect; liegenben copy;elenfe nehmen ^ierburc^ eine abgeänberte, me^r fteile, fteljfufsige Stellung an. — 2)ie geroö^nlid^en SSeranlaffungen finb bei gfüHen Störungen im SBad^gt^ume beö sect;ufesect;, ausect; nod^ nid^t genügenb erlannten 3Ser^äItniffen; au^erbem aUeg, roaä SSerfürjung ber SBeugefe^nen unb nid^t oottftänbigeä 2)urd^treten beroirft, wie inäbefonbere bei älteren gieren ber %aü (sect; 569).
3ur Se^anblung ift erforbertidj): junäd^ft ein entfpred^enbeä fleißiges 5lieberfd^neiben ber 3;rad^ten, bann auflegen eineö ^albmonbförmigen ßifenö jum copy;(^u|e ber Sefye. Sei nod^ roeiterer Sluöbilbung ein an ber 3e^e raquo;erbidteö ober ein Sd^nabeleifen, roaä aber bei glitten nod(j mit jroei Seitenfebern (Spangen) oerfe^en fein mufj, bie oon ben ^rad^ten auö unterhalb beä ^ornfaumeö, um ben ganzen sect;uf raquo;erlaufen unb an ber 3e*)e m^ einanber oereint roerben, bamit basect; copy;ifen beim Sluftreten nid^t loägeriffen roerbe. -üJlit bem entfpred^enben Sefd^lage toirb fo lange fortgefahren, bisect; ber copy;rfolg erjielt unb gefi^ert ift. — Siegen Seinem raquo;erfürjungen jum copy;runbe, bann tritt bie sect; 570 angegebene SSefjanblung ein.
4. B^angfjuf. 35er sect;uf ift an ben Sra^ten jufammengejogen, ber Strahl meiftenS oerfümmert ober gang gefd^rounben; ebenfo finb bie Satten (S^fen) gefctjnmnben unb einanber genähert. — reg;ie Urfad^e ift: Sefd^ränfung ber copy;lafticität besect; sect;ufeg unb mangelhafte copy;rnäfjrung (lln= t^ätigfeit) ber ^ettt^eile (Settftra^l) besect; sect;ufesect;, bebingt burd^ 2;rocfenf)eit, Spröbigfeit unb fehlerhaften Sef^lag, roie: ju ftarfeä 3tusect;= unb 9lieber= fd^neiben ber copy;dEftreben unb besect; Strahles, 3lbbac^ung ber copy;ifen am Xradfitentfjeite je. Schmale sect;üfe neigen befonbersect; baju ^in.
(Sä ift erforberlidj), für gehörige geud^tigfeit unb copy;efcfjmeibigfeJt ber ^ornroanb (burd^ Umfc^Iäge, sect;uffalben) ju forgen, bie (Slafticität beä sect;ufesect; nid^t ju befdfjränlen, ben Strahl nid^t ju befdfjneiben unb i^n in 2;^ätigleit ju t)erfe|en, b. $. in copy;ebraudü ju nehmen, copy;anj einfad^ erlaquo; reidfjt man biefesect; ?Xttesect;, roenn man bie i^iere unbefd^Iagen auf feuchter SEBeibe ge^en lä^t; ober burdf) 3tuf(egen eines, ^albmonbförmigen ober 3)reimertel=reg;ifensect;, ober burd^ copy;ifen ofjne Stotten, bie nid^t weit nadfj hinten gelobt fein bürfen; ober burcfraquo; ein gefd^Ioffeneä ßifen mit SDrutf auf bem Strahl, fobalb biefer grofj genug ift unb reg;rud raquo;erträgt; bann burd^ bas f. g. ^ontoffeleifen (mit nadj aufeen abgebautem 2:rageranbe an ben Srad^ten) ofme unb mit inneren 2luf jügen. 31m meiften empfiehlt fidjj jebo^ basect; reg;efapsect;'fdsect;e copy;rroeiterungäeifen; alle anberen Bwang^uf^ifen, fo baä ßolemann'fd^e 6f)armer= unb copy;tra^ltobletteifen, baä Sar= bier'fdüe gebereifen, ba8 3arrier= unb gaureä'fd^e difen fte^en
-ocr page 754-
732nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;copy;Riefet $uf. $orn6tu^.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 580.
biefetn nad^. — 3quot; laquo;Ken gotten mufj für tägliche Seroegung geborgt roerben.
reg;er Straft jott ben Soben beruhten (et fielet am gefunben sect;ufe ^S^et allaquo; bte SBanb), olfo reg;nt(f erfahren; ba^er iji er auc^, fo weit a(8 t^unltc^, bei einem Ironien sect;ufe jum fragen ju benu^en. — 2)o8 Sefa^laquo;'fc^e (Sifen, in ^iejtger Se^rlaquo; Wmiebe bittfaä) erprobt, ift ni^t genug ju entbfe^ifen. Sei entftsre^enber richtiger Stnwenbung ift nie eine na^t^eilige Serrung unb Ouetfc^ung ber Stowten gu für^ten, raquo;ä^renb onbere (Sifen leicht burc^ copy;ruct unb 3errung nac^eilig wtrlten. 3^raquo; laffe bas Sefat?sect;'f^e Sifen ouc^ raquo;ertoenben bei allen äufammengejogenen (toe ber äufammcnge^regte copy;tta^I batb tcieber ^eröorquiUt) unb berHeinerten ^üfen (sect; 369). glaquo; macfyt bie anberwcitig em^fo^tene copy;infc^ncibung bon Minnen an ber Stac^tentoanb (ieberfeitg 2, öon oben noc^ unten bis jur SSIättctyemDanb) gonj entbehrlich
5.nbsp; nbsp; copy;tiefer sect;uf. Sie eine SBonb, geroö^nlid^ bie innere Srodjtenroanb an ben Sorber^üfen, ift ju ftarf nac^ innen gejogen, fo bofj fie jule^t eine oerfefjrt geneigte Stettung erhält, roö^renb bie ent= gegengefe^te SBanb ju ftorf nocsect; au^en gerietet ift. — Sie Bisherige aSefd^Iogätoeife beftonb barin, bie eingesogene 2Bonb beim Stoäroirfen sect;u fronen, bie entgegengefe^te ftor! nieberäufdamp;neiben, bann ein @ifen auf= julegen, beffen SBanb auf ber eingesogenen Seite oiel ftärfer roar. 33effer ift, ein gef^toffeneS ßifen aufjulegen mit Srucf auf ben Straft, oor= nämlic^ an ber Seite, toeldje ber eingebogenen 9Bonb entgegengefe|t ift, roä^renb man biefe feI6ft frei legt, b. fraquo;. oom copy;ifen nid^t berühren läfjt. Sann empfiehlt fid^ nod^ ein einfeitig roirfenbeä Sefapä'f^eä @ifen.
sect; 580.
3u ermähnen finb ferner nod^:
6.nbsp; nbsp;Sie SBud^erung beä dornigen Soumbonbeä. Äommt feiten oor. SaS Saumbanb an ber 3e(je oerbicft er^ebtid^ unb roirb oon Älüften burc^fe|t. Sasect; SBanb^orn biefer Stette oerfümmert unb ber sect;uf oerliert ^ier feine SRunbung. Urfadjen unBefonnt. Sie Se^anblung befielet in ^imoegnaljme ber 3Serbi(fung, fo viel oIsect; möglich; SInroenbung erroeid^enber ^ufumfd^Iäge unb Äant^ariben= ober ^obquedfilberfalbe oberhalb ber ^rone.
7.nbsp; nbsp;Ser f. g. sect;ornbruci). (sect;ornfäu[e.) @ä ift eine SBud^erung besect; 33löttd^en^ornesect; (9iorben^orn) ber SBanb, nad^ ben SBeid^t^eilen ju, biöroeilen mit copy;inbrüdfung ber SBanb. SSilbet fid^ gern an ber 3e^e/ boc^ aud^ an anberen Stellen ausect;, raquo;ornämlid^ nadü einbringenben (operirten) sect;ornfpaIten, SSernageln k. 6ä ift eine mehrere Sinien btdfe, roei^e sect;ornmaffe, bie auf bie SBeidfjtljeile brüdft unb Sd^merj, ßntjünbung unb S^roinben berfelben, jule^t aud^ beä sect;ufbeineä bebingt. — @ä ift bie sect;eraugna^me besect; franfen SBanbftüdfeä nöt^ig, bann entjünbungäraquo; roibrig unb fpäter roie bei oottfommenen sect;ornfpalten ju raquo;erfahren.
-ocr page 755-
sect; 580.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;@ttet$en, einbauen, ^uffjflegcnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 733
8. S)oS ßoSrei^en ber J^jornfapfel fommt feiten vox unb niirb oeranla^t burd^ copy;tecfenbleiben beä sect;ufesect;. Sei nur t^etlroeifet (einfettiger) Trennung ift Teilung möglid^ (burd^ fefteS Slnbrüden, SSerlaquo; banb, entjünbungäroibrigeS aSerfofjren), 6ei ooUftänbiger 2osect;reifeung (3luäs fdiufjen) biefe aber nic^t ju erroarten, unb ftdjer nic^t, roenn nodj anbere 3ufäIIe (gerrei^ung ber 2Beid)tf)eUe jc.) jugegen finb. sect;o^esect; gieber unb gro^e copy;d^merjen gefä^rben basect; Seben, ober bie Spiere roerben nid)t roielaquo; ber gebraud^äfä^ig, roenn audj eine (oerlümmerte) SBiebererjeugung beS sect;ufesect; ftattfinbet, rooju übrigens ein Seü™1quot;quot; v™ 9 Sölonaten unb borüber erforberlidij ift.
reg;a8 copy;treiben wirb tgt;eran(asect;t burc^ fäkfytm SScfc^fag unb fehlerhafte copy;^enlel^eltung unb copy;angarten; begünftigt burc^ Srmiibung, unb bet Sutf^pferben burc^ bie Sc^rägftetlung (turse SDBiber^alter unb raquo;erfürjtet innerer Sügel) an ber reg;ei(^fel. reg;g mug äunädjft bie firetc^enbe copy;teile ermittelt toetben. copy;at biefelaquo; feine copy;c^imerigteit, fo ma^t man einen Sc^manftridj an bie copy;teile, welche geftridjen toirb, unb bettegt baa ^Pferb. @8 jeigt fiä) bann burdj Wnpngen be8 Se^raeS bie copy;teile, ttet^e ftreic^t. . £üx abhülfe ift junö^ft ber fehlerhafte SSefdjIag ju be= feitigen; bann toerben f. g. laquo;Streii^eifen aufgelegt, b. i. (Sifen o^ne innere copy;tollen unb bafür mit berbieftem, abgefprägten copy;toHenranbe; bic Sifentantc an ber beraquo; treffenben copy;teile abgefeilt ober abgehauen, fo bajj boä copy;orn borfle^et, unb aud^ biefcä ncd) abgerunbet; ein Sreiraquo;iertet=@ifen aufgelegt ic. SKan muß biätBeilcn cj^erimentiren, unb hierbei fommt e8 bann raquo;o^I bor, bag (bei fehlerhafter copy;tclraquo; lung) fogar ein Sifen innen mit, äugen o^ne copy;tollen, Stbl^ülfe bringen fann. 3fl Stilelaquo; raquo;ergebenlaquo;, bann toerben copy;trei(^faj)^en angelegt, um bie ajerteunbung ju bereuten.
Sas einbauen, ein ßwfatnmenHa^^en bet copy;interraquo; unb SSorber^üfe, lögt ftc^ gemeinhin befeitigen butc^ SSetfüräung ber 3^ unb copy;(^onen ber Staaten an ben SSorber^üfen. Scr bisherige SSefdjIag, SScrlürjung ber 3laquo;^laquo; an bm copy;inter^iifen unb (Sifen mit abgebauten (f g. Älind=) copy;toHen an ben SSorbetfügen folgt erji in 5ttgt;eiter SRei^e.
3ur copy;ufPflege gehört 9Jein^aItung, änfeuc^tung unb (Stafetten, lieber bie 8ieinljattung ift weiter nidjtä 33eJonbere8 ju fagen. reg;a8 Sluäräumen an ber copy;o^te geWie^et am beften mit bem f. g. copy;ufröumer, einem fadenförmigen (Sifcn. — Die 2lnfeuc$tung, bic befonberlaquo; bei SSorberfügen, copy;tottenbef^ilage unb trodenen SBegen ft(^ nöt^ig ma^t, wirb für gewölmlidj fc^on in au8rei(^enber SBcife bewirtt beim täglichen 3ieinigen belaquo; copy;ufelaquo; mit SBaffer; gefc^iebet fonft burd) copy;infc^inieren bon Se^m unb Äu^bung unter bie copy;olile, ober burety (Sinf^Iagen belaquo; ganjen copy;ufelaquo; in einen Se^mbrei ober beffer nodj (bei fe^r trederien copy;üfen) in einen Stei bon Seinme^I, unb bann ftetlaquo; geuc^ter^alten belaquo; Umf^Iagelaquo;. S)ie Slntoenbung gefc^ie^et mittclft Seinwanbta^en ober leberner SSinbef^c. — 3um (ginfetten ift jcbelaquo; gett brauchbar; gewö^nlic^ aber wirb eine copy;uffolbe aulaquo; gett unb Salg berwenbet. (Sinen befonberen 9iuf ^at folgenbe copy;albe: Stwa 4—6 3wiebeln werben mit 1 ^Pfb. gett gebraten, na^^er jerfiogen unb mit bem %ttie redjt innig jur copy;albe berrieben. Sie nicfyt jerreibbaren Steile werben weggeworfen. reg;ie copy;uffalbcn galten ben copy;uf gefdjmeibig, t^eillaquo; weil fte in balaquo; copy;otn oberflac^Ii^ einbringen, ganj befonberlaquo; aber, weil jte balaquo; 3lulaquo;trodnen (bie Sßafferberbunflung) bereuten. — Sei naffem SBetter unb bieter SSobenfeudjtigleit werben auc^ f.g. ^artma^enbe copy;uffatben, jur 3?er=
-ocr page 756-
734nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Sotfettcerben ber copy;c^neibejä^ne.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 581.
Jmtung ju grcger (Srttei^ung belaquo; ^ufelaquo; angewenbet; inbem man bitten Sterbenlaquo; t^itn, E^eer ober SEßadjä ben ^raquo;uffolben äufeßt; ober aut$ bte @o^e mit bicfem j£er^ent^in einfc^miert unb no^^er, burc^ copy;egen^alten eines warmen copy;ifenlaquo;, boltlaquo; ftänbig einfc^moren laßt.
reg;te ajefa^ä'f^e SKaffe jur Sluäbefferung ber sect;itfe toirb bereitet au9 1 SJ^eit reg;uttalt;)er^o in raquo;armem SBaffer erweist unb ju ^afefniißgroßen laquo;Stiiden jerfc^nitten, unb 1/2 Xfyit grob geftogenen ätmmomatgurami, toefc^eä über gefinbem geuer ju= fammengefcdmoläen unb fteigig umgerührt toirb, fo bog elaquo; ftc^ innig jufantmenraquo; mifc^t. Seim copy;ebranc^e toirb e8 toieber flüfrtg gemalt, auf ba8 forgfam gereinigte (namentlich entfettete) sect;orn aufgetragen unb bann mit einem toarmen (Sifen (laquo;Spatel) beliebig geformt. reg;ie SKaffe tann jur 2fu8bef|erung aller fc^ob^aften sect;ornftetlen raquo;ertoenbet toerben unb berbient unbeftritten ben Borjug bor allen übrigen berartigen SKitteln.
C. 3 a ^ n f r tt tt I ^ c 11 c n. I. SorfcröJcröcn ber (S^ncibcsö^nc.
sect; 581.
copy;ö fommt am f)äufigften beim Sttnbe, feiten beim copy;d^afe oor, unb beruhet in einer copy;rfranfung ((Srfdilaffung, aufloderung unb fpater^in Trennung) besect; 3a^nfteif($esect; unb ber Sa^njetten^oui; audj rao^r ber 3af)näeaen felbft (sect; 126). — reg;g fann SSeranlaffung jum f(|Ie($ten ^reffen geben; bod) fefir ^äufig toirb esect; of)ne copy;runb an= gettagt, man überfielet bie anberen Seiben. — Saö Uebel entroidelt fi(| ttieilä felbftftänbig, alö ein me^r örtlid^eä Seiben; tf)eitsect; ge^et esect; auö allgemeinen lranK)eitsect;t)erl)äItniffen tiernor.
jüfljanblunj. 1. SDie loderen Qäfyne roerben ein= unb basect; 3at)n= fteifc^ feft an fie t)erangebrüdt, unb sroar l)at man biefeä SSerfa^ren öfter ju roiebertiolen. Siufeerbem reibt man baö BaimPeifc^ mit copy;afj unb copy;ffig ein, ober gebraust ein sufammenjieJienbea äWaultoaffer (SR. XV. 3.) — 2. copy;enügt baö nic^t, fo !ann man baö 3a^nfleif$ oberftädjlirfi fcarifijiren unb unb bann raquo;orige Wüei anroenben, ober baffelbe mit einem rottnoarmen copy;ifen an einjelnen fünften ganj ober= Pä(^lt(| brennen. (copy;. sect; 126.)
2)a8 SBodeln ber reg;^neibejä^ne beim SRinbe tommt häufiger raquo;or, at8 e8 beraquo; obac^tet toirb. 3Wan toirb getoitynlicty erft barauf oufmertfam. Wenn bie Spiere feinen fonberti^en Wppttit ^aben, Wle^t freffen, unb nun ba8 SKaul unterlaquo; fui^t toirb.
reg;a8 Soderaerben ber 3ä^ne 6quot; ölten Spieren beruhet auf einem copy;tytmnb ber Sa^njetlcn unb gehört nic^t Berber. (reg;ie^e auc^ sect; 583.)
-ocr page 757-
% 582.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ffc^Ier^afte Sttreibung ber Stecfenjityne.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 735
11. ^tl)lcrl)oftc 3lbretbung Der ^atfenjä^ne.
sect; 582.
Eotnmt nur beim ^ferbe, befonbers in fpäteren ^a^en raquo;or unb !ann fidi in raquo;erfd^iebener 3Irt geftalten. copy;emeinfnn toerben bie 3äl)ne mfy tyxev Sreite nic^t raquo;ottftänbig abgerieben, fo bafe an ber copy;eite (beim Dberfiefer an ber äußeren, beim Unterfiefer an ber inneren) fdiarfe, rauf)e Siänber ober jadige, fdjarfe copy;pifeen fielen bleiben (copy;(^ieferjäline), bie bei roeiterer Vergrößerung Sacfen unb Qunqe raquo;erleben fönnen. SBiöroeilen gefdjiefjet bie Abreibung auf ber ganjen 3af)nreif)e pdEift unregelmäßig, entroeber. roeHenförmig auf unb ab= fteigenb (SBellenförmigeä copy;ebiß), ober in treppenartigen Slbfäfeen (^reppengebiß), ober fie erfolgt fo, baß bie Steibefiäcfie ganj f($räg, glei(i)fam mefferortig toirb ((Sd^eerengebiß). — UeberaE roo Sai)n= lüden finb, mirb ber gegertüberftefienbe Sadensa^n nifyt abgerieben, er mäcfjft immer fort unb fann eine bebeutenbe copy;röße, felbft bis jum entgegenftef)enben tiefer, erretten. (Sanger 3a^n-)
ffirfrfiftnungrn. Sitte biefe Uebelftänbe an ben 3fl^nen erfctymeren, wenn fie erfieblid) toerben, baö Sreffen un^ Äauen. S)aä 5lauen ge= fdiieliet langfam, gemeinhin mit eigentfmmticfiem, fnetf^enbem ^one unb basect; gutter roirb nur unooEftänbig (grob) gefauet, fetbft t^eil= raeife (baö ^geu in SBif(|en) raieber tierauegefauet. Später ge^en bie ^iere im reg;rnäl)rungäjuftanbe jurüd (sect; 583). copy;ine genaue Unter= fu^ung beö SJJauleä, unter 33eif)ülfe besect; 3JtauIgattersect;, giebt meiteren Sttuffdjtuß.
^eljonblung. 1. S5ie f($arfen, l)erDorftef)enben copy;pi|en bei copy;c£){eferjäf)nen merben mit einem 3(Il)nnieifeI oorficfitig abgeftoßen ober abgefplagen; bie fdürfen 3iänber mit einer ^äfinfeile abgeraspelt unb abgerunbet, ober eine fdjarfe Siaöpel gegen biefe getoenbet, in baä 3Jiaut gebraut, auf roelcfier man baö 2;^ier fo lange l)erumbeißen läßt, biö ber groeä errei^t ift. — 2. Sauge Qafyne merbcn bur(| 2lb= fägen mit einer 3afjnfäge oerfürst ober ganj ^erauägel)olt. — 3. Sei ben anberen fehlerhaften Abreibungen ift feine 2lbf)ülfe möglid^. ÜJlan oerabreidje jubereitete Sta^rung, bie nid^t fonbertidfj gefaut ju roer= ben braudfjt.
2)te copy;^tefetjä^ne raquo;erben nic^t 6fo8 af8 Urfa^e be8 f^Ic^ten g-reffenlaquo;, fcnbetn auc^ ber a^etttloltgleit angeftogt, unb fe^t oft gonj fälf^üdj 6ef(^u(btgt; ä^nli^ raquo;ie balaquo; SBadteln ber S^neibejä^ne. — reg;a8 in mannen copy;egenben übti^e, gar jityrlaquo; lify, f. g. 3Raul^u^en i|t ganj bertoerfti^. (S8 werben giertet oft gewaltfant lt;Sdm unb Äanten abgejlolen, ico feine abjufioßen toaren.
-ocr page 758-
736nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;laquo;rante Sacfcnjä^nc unb 3a^n^öl)Ien.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sect; 583.
alle SKauIo^erationen gej^c^en mit Setyiilfe belaquo; 3KauIgatter8. 3)a8 216raquo; flogen bcr copy;c^ieferjä^ne mug immer fe^r raquo;or|ic^tig ge|(^e^en, bamit ein äbftjrengen grßgcrer ä'^^nf ücte unb copy;Klitterung bcä 3a^ile8, fo toie eine SJerte^ung ber SBcic^raquo; t^eile bereutet raquo;erbe. 'Slaäf beenbigter O^erotion Wirb ba8 iSlanl mit SBaffet auggefpri^t.
in. ftvanfe Satfenjä^tte unD SaWjitylett.
sect; 583.
3af)nletben finb bei ^Sfetben, namentltd^ ben älteren, häufiger alö bisher geglaubt rourbe, unb werben bisweilen auä) bei anberen gieren (^üf)en) beobachtet. @ä fomtnen raquo;or: 1. sect;ot)[e B^ne, wo baö ^o^Iroerben an ber ^elbeftädie, in ben nic^t gefdfiioffenen Keinen (SRabelfpi^en großen) Deffnungen ber (Sinftülpungen, beginnt. 3a^n= carieä an ber SBurjet füt)rt gemeinhin jur 3tt^nfiftel (sect; 435.) 2. Sctyn; lüden junfcfyen ben Sadensä^nen. 3. Soätrennung beä QafynftetffyeS von ben 3lt;^nen un^ reg;rh:anfung ber 3lt;if)njeIIe mit Sodenoerben ber gityne, enUiä) 4. (Spaltung ber 3ät)ne- 3quot; altten biefen gäEen finbet ein f. g. (Sinfuttern ftatt, b. i). baö gutter bringt in bie Süden ein unb rerbleibt tiier, rooburdj bann copy;ntjünbung beö 3fl^nPeif^eö unb 6arie^ ber 3ä^ne unb 3aljnf)ö{)len ueranlafit wirb.
Cgrfdjrtnungflaquo;. 3unä^ft fdjledjteS greifen unb ^auen, bann Entleerung grob gefauter, fdfitec^t nerbauter copy;jfremente, felbft ganjer Äönier; enbtid) Abmagerung. reg;aä greffen ift erfc^mert, gefdjiefjet langfam, biämeilen mit Unterbrediung ober in gieriger ^aft, eä fetitt baä f. g. Surd^freffen, esect; roirb loder gefauet, oft nur einfeitig, unb mit einem eigentf)ümli(^en fnetfdjenben ober flappernben Sone, bis= roeilen mit oieler Speic^elabfonberung. S5abei finbet ein t^eilroeifes aBieber=^erausect;fauen besect; gutters (beö ^eueö in SBifdjen), au$ copy;inraquo; füttern beffelben jnrifdjen bie Saden ftatt. — Sei näfierer Unter= fud^ung besect; 9JtauIeä finbet man gutter %miiä)en ben 3a*)nen un^ ^em Bafinfleifd^e, n)asect; einen fe{)r roibrigen copy;erud^ f)at; bann (S($merjensect;= äufeerungen beim 2lnftopfen auf bie franfen Samp;fyne unb beim S5rud auf bie 3aWöf)len; enbli(| läfet fid^ bur($ copy;efid^t unb @efüf)[ ber roa^re Buftoquot;^ erfennen.
^fl)ttnblung. copy;ie befte^et in ber 3lusect;äief)ung beö !ran!en 3a^neä unb angemeffener 9?a^bef)anblung (sect; 435). Seftanb basect; Seiben f($on lange, bann ift ber anfdjeinenb günftige copy;rfolg aber oft nur ein vov überge^enber, unb roenn mehrere Samp;i)ne franf finb, bleibt esect; über= ^aupt fraglich, ob alle f)erausjunel)tnen finb.
-ocr page 759-
#9632;i
sect; 584.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Scwetgebtfj.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 737
S)a8 gutter bringt bur^ bie ^len S'dW unb neben ben 3ö^nen bt8 junt copy;runbe ber 3atynWIen nnb felb^ burc^ bieje ^tnburcfy, am Dberfiefer bi8 jut SRaffit^ityte.
reg;a8 sect;erau8jie^en ber Sodenjä^ne gefrfjie^et burc^ gut conftruirte 3a^n= jangen. gur bie raquo;crberen unb Hinteren 3ä^ne unb bie im Oberraquo; unb Unterfiefcr finb Berfc^iebene 3miSen erforberli^. @in treyenttic^elaquo; SScbingnig tjl bie geniigcnbe giyirung bc8 fio(}fc8, ein fixeres unb tiefelaquo; Srfaffen be8 3a^nc8, bann ein fräftigcr ^ub (SRud, felbft mit gelinber copy;re^ung) beim erftcn Sfngriff ber 3angc. — reg;o8 früher übliche ^erau8f^Iagen ber 3ä^ne raquo;on ber Sßurjcl ^er (unter Sei^iitfc be8 2:rel3one8) ift Wenig }U entyfefyten, aber ni^t gan', ju entbehren, j. S. bei abge= brodjenen B'afyntn. — Sei, tgt;cn ber 9feibefläcf)e [;er, ^o^Icn 3ä^nen ift oudj bo8 3tu8= fütfen mit copy;utto^erc^a gef^c^en. StuSfü^rli^eä über 3n^nfran^eitcn fte^e: reg;ün = t^er, SSeurt^ieifungSte^re be8 ^SferbcS. sect;nnnctgt;cr 1859.
(gin Sccfertrerben ber S5acfen5ä^ue fommt no(^ bor bei Ofteo^crofc (sect; 126); äBinbborn (sect; 372); foltfpm (sect; 559) unb anberen Sieferfrantljetten.
sect; 584.
esect; ereignet ftö) bei güKeu, bafs bie 9M(i))cf)neibejäf)ne nifyt ausfallen, mafirenb bie ^ferbejäfme bereite ^eroorgefdioben ftnb. sect;ierbur(| Jönnen legiere einen nnregetnuifeigen, fd^iefen Stanb an= nehmen ober bie SRUdJsäljne lüerben feft eingefeilt nnb fo ein f. g. Soppelgebi^ gebilbet.
Um biefes ju Bereiten, mufj man bie ajHI^ttcib^al^ne i)eranö= nehmen, fobalb fie nic^t jur gehörigen ,3eit getoedifett roerben. @ä gefdjiebet basect; leicht, ba fie immer oor ben 5pferbe5äf)neit unb bereite [oder fifeen. Wtm erfaßt namlid) ben gafyn mit einer Meinen Seifc jange unb rei^t iijn, mit einem furjen quot;diuäe, nadj aufeen. @i|t er bereits Iosect; unb madetig, bann lann man ben 33art eines gen)ö^nli($en copy;djtüffelä an ben Hinteren 9tanb beä 3at)neö anfiafen unb fo burdj einen fräftigen, f^netten SRud baö herausreißen beroirfen.
reg;ie f. g. aSotfSjü^ne ber Sßferbe finb flcine 3ät)nc^en, bie biälocifen bic^t am 9fahbe ber erften Satfenjö^ne borfommen. @ie ftnb ganj bebcutunglaquo;(o8 unb fatten mit ber 3laquo;'* ^on felbft an8.
Sic f. g. sect;ungerjäl)ne ber copy;^toeine finb nidjt8 aeiter ate bie ucc^ ju reecfjtelnben aJItldift^neibeää^ne. Sie raquo;erben twufig atlaquo; Urfat^e belaquo; f^Iec^ten greifenlaquo; angeKagt unb bann ^erauSgcriffcn. älber fie ftnb an fl^ nic^t Urfac(;e, fonbern ber copy;runb liegt cntttcber in bem bor ftdj gefienben 3a^nh3c^fef ober ift in anberen Umfionben jn fuc^en. — SSei Saugfertcln reijen unb terwunben fte, raquo;enn fte fc^arf unb ftn#g jtnb, bas guter, befonbers bei feiner sect;aut, imb ba8 aJtuttert^ier lägt bann ni^t faugen. reg;ie raquo;erben bann ftumpf gefeilt ober herausraquo; genommen.
$laquo;n6net, Sdamp;t6ii0. 8. STufT.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;47
-ocr page 760-
738nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Jrembe Äör^er im Staute unb Sc^Iunbe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect;sect; 585—586.
D. ftttmüt ,W ö v V r v t m sJ3i nu I e 11 n b 3 d) l un ö c.
I. Srcmbc Sör^ev im 9JlttuJe.
sect; 585.
@sect; geftaltet ficf) in sraeierlei 3trt.
1.nbsp; nbsp;copy;pi^ige Körper, 5. 93. Stabetn, Splitter zc, bringen in bie aBeid;tl)eiIe ein, am f;äiifigften feittid) unter bie 3un9e/ mlt;fy iquot; biefe unb in bie Skcfen. — 3Me f^ierburd) oeranla^ten 3ufö[te finb junädjjfi copy;n^ünbung bes 9)tau(eä, bel)inbertesect; greifen unb Kauen jc, bann weiterhin copy;iterung unb copy;efd^roüröbilbung (sect; 31). 33ei 3Ser= na^Iäffigung unb anbeten Umftänben öffnen fid) öfters bergleidien reg;ef($it)üre unten im Hergänge pnfd^en ben Kieferäften. — reg;ie copy;ntbedung berglei($en Körper im 9Jfaule ift biämeiien feiir ifymtr unb nur bei toieberfjolter genauer Uuterfud;ung mögti($.
2.nbsp; copy;rötere Körper, j. 33. ^oijftüde, KoI)tftrünfe tc, flem= men fid) im flaute ein, biöroeilen einer burd; basect; 9JJauI, snrifdjen bie Sadenjä^ne bes Dberftefers. — Sie ,3ufäüe, bie i)iernad) entfielen, !önnen (eid)t für anberroeitige Kränkelten, uamentiid; für $al8entjün= bung (33räune) gehalten raerben. copy;ie ^fitere finb unruhig, fönnen ntd;t geljörig freffen unb fanen, fd)Ieimen unb fpeidjein oiel unb 9Jaf)= rung unb copy;etränf fetirt gröf3teutf)etlsect; roieber surüd, ba bae QixtaJb-fc^Iuden erfdnuert ober gattj unmögli($ ift.
.SfljanMuiui. lieber bie Herausnahme berg(eid)en frember Kör= per iaffen fi(^ feine befonberen Sorfd^riften weiter geben. reg;sect; ge= fc^iefiet mit ber Sjanb ober fonft geeigneten Snftrumenten, mit, audj oi)ne Seif)iUfe besect; 3)JauIgattersect;. — Sie butä) fie bereits veranlagten ßufäHe merben nad) allgemeinen Regeln bef)anbelt (sect; 31).
II. SrcmUe Mxptx im S^lunDc.
sect; 586.
3tm i)äufigften bleiben beim 9iinbe frembe Körper im Sdjlunbe fteden, namentlt($: iRüben, Kartoffeln k., feiten fommt esect; bei anberen Spieren raquo;or. — Sie fiierburd) raquo;eranlafeten ftitfaiie finb: Unruiie unb Seängftigung, Sßürgen, Sieden, reg;pei(^eln unb copy;eifern, ^RücHe^r ber 9tai)rung 2c. (sect; 68). SBtebertauer blähen balb auf, unb juielt fann copy;tid= unb copy;d^lagftul foigen. 3iIIe 3ufÄlie finb aber roefentlic^ raquo;on Umfang unb copy;röfte beö Körpers abhängig.
jlr^anblung. a. @i|t ber Körper in ber ^jaUportion bes
-ocr page 761-
#9632;#9632; i
I
sect; 586.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; grembe Äörpcr im copy;d()Iunbc.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;739
(Sdrtunbel, bann finb raquo;erj^iebene JBerfafiren moglidi. 1. Sft berfelbe raquo;on baju geeigneter Sefdjaffenljeit, fp ift basect; einfa($fte aSerfa^ren, t£)n tm copy;(i)Iimbe raquo;on aufeen |)er p äerbrüden ober ju jerf^Cagen. S)oc^ barf Ie|tereä nur mit aSorfidjt gefc^e{)en. — 2. ^ft basect; nifyt angang(irf), fo fu($e laquo;tan itin burd) bie raquo;on aufeen beiberfeits gegen it)n gefteflten Saunten aus feiner Sage ju rüden, mä) oben ober unten ju. (gelingt baö, wenn and; erft nad^ mandjen 3Räfym, fo roirb berfefbe meiflentljctlS hmä) bie eigene SDhtälelfeaft besect; S^Iunbeä raeiter fortgefd;afft. — 3. 3n ber Söle^rja^I ber gcitfe empfiel)tt esect; fic^, ben Körper in ben SÖtagen Ijinabsuftofeen. ßä gef($iel;et biefes burd) ben f. g. Sdjhmbftöfjer (copy;d^Iunbröl^re), ober in beffen copy;rmangehtng burd) ein gehörig langes, biegfantesect; diol)x (gif^bein), loaä an bem einen ßnbe entroeber einen ^nopf fyat, ober mit Seinroanb k. ummidett mirb; ober burd) einen tjinlcing(id) biegfamen unb glatten ^eitfd)en= ftod; ober — nad) ber 33orfd)rift (Einiger — burd) ein Stüd Sau, bae an bem einen copy;nbe biifd)elartig aufgetrobbelt roirb. S)asect; ^inab= ftofjcn mu^ mit SSorfic^t gefd)el)en; eö fann ber lt;Sc|lunb jerrei^en, roeun ber Körper feft eingeüemmt ift. copy;ut tft es, raquo;or ber Operation etroas Del einpigeben; and) muffen bie ^nftrumente mit Del ober gett eingefd)miert roerben. — 4. copy;djlägt 2lllesect; fefit, bann bleibt nod) ber (Sdjlunbfdmitt übrig; ober (roie nenerbingö gef(^et)en) bie fubcu= taue ^erftüdelung beä fremben Körpers im copy;d)lunbe. — 5. copy;nblidj fann man, roeun feine bringeuben 3uftttte raquo;orliegen, 2ltles raquo;orlciufig auf iid) 6etu|en laffen unb jettroeilig fc^teimig=ölige 2)Jittel geben. 6sect; pflegt bann oftmals, wenn and) erft am 2.—3. Sage, ber Körper raquo;on felbft l)inabäugleiten. 33ei SBieberfänern ift erforberlid) nebenbei ben Srofarfti^ ju madjen, unb bie sect;ülfe liegen p laffen, um basect; 3luf= blasen in @(^ranfen ju galten.
b. reg;ifet ber Körper in ber Sruftportion beä (Sc^lunbeö, bann ftnb felbftraquo;erftänbli$ nur bie unter 3. unb 5. genannten 5ßer= fahren mögli(^.
Slnnterfung. Uebcr frembe Sörpev im SKagen nnb Sarme unb baburcb feer= antagten tranf^eit8}uftänbe, fie^e sect;sect; 57. 59. n. 175.
#9632;: '#9632;!#9632;]
. #9632;quot;:
47raquo;
-ocr page 762-
740nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Sie SScr^Iiegung bc8 ÜKaftbormeraquo;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sect; 587.
E. Sie $er{$liejsuns bee Waftöarmcö.
sect; 587.
Sie aSerf^tiefeung besect; a)iaftbarmesect; (baä geilen beö 3tftersect;) ift ein angeborener Silbungsfettfer, ber befonberö bei Kälbern unb gerfein Bor= fontmt. — reg;sect; finb jroei aSerfc^ieben^eiten ju unterfReiben: 1. S)er Wlafc barm reicht biö jum 2lfter ^eran, unb ift nur burdj bie äußere sect;aut tgt;er= idiloffen, bie nidtf burdibofirt ift. reg;ur($ ben Stnbrang beö angefamntelten Äotfieö roirb bie ^aut gemeinhin routftartig lieroorgetrieben, unb baburdj bie 2lftermünbung beutti($ angebeutet. Dber 2. 35er Sfiaftbarm enbet nt. o. w. entfernt von ber normalen 3lusect;münbungäfteEe in einem blinben laquo;Sacfe unb esect; fe£)lt äufeerti^ jebe Stnbeutung jur Slftermünbung. — Sie Quiäüe, roel($e bie a5erfd)lief?ung besect; 3Jlaftbarmeä begleiten, finb: erfotgiofeä copy;rängen jur Äottjentleerung, Unruhe, ungenügenbe copy;augtuft, Saudif^merjen, äuftreibung beä Seibeö zc. jc.
^or^erfa^ung. ^m erften gälte günftig; im sroeiten gälte jroeifet f)aft, felbft ungünftig.
^eljanblung. 1. 3fi bamp;c ÜRaftbarm nur huxä) eine sect;aut t)er= f^iloffen, bann roirb in biefe mit einem fpi^en Keffer ein (Sinftic^ ge= maä)t unb biefer feeujtoetfe angemeffen erroeitert. reg;ur($ copy;ingetien mit bem ginger roirb bie copy;rroeiterung reraollftänbigt, unb roenn esect; nöt£)ig erf^eint, fann man aud) bie gebitbeten ^auttappen nodj mit einer laquo;Speere abtragen. Waä) Gntleerung besect; ^ot^eö roirb ein mit gett beftri^ener aBergpfropf eingebradjt, um bie SBieberoereinigung ber SfSunbränber ju üert)inbern. 9)ton taitn nad;t)er aud^ eine auötrodnenbe, rernarbenbe Salbe aufftreidjen. — 2. 3quot; ^em jroeiten gaEe roirb an ber (Steße, roo ber Sifter fid) befinben fottte, rote jiroor, burd) einen Äreu^ldmitt in bie $aut eine Deffnung gemalt; hierauf getiet man mit bem ginger ein, unb roenn fidj mit biefem basect; blinbe @nbe besect; #9632;KaftbarmeS erretten läßt, bann roirb biefes, unter Seitung besect; gingers, mit einem SDleffer ober biden Srofar geöffnet. Ser angefammelte Äot^ roirb bann balb entleert, unb basect; SJiaftbarmenbe allmälig roeiter na^ hinten gebrangt, unb oerroä^ft mit ber tünftlid) gemalten Deffnung. ^m Uebrigen roirb roie voxtyn üerfatjren. — 3ft ber SOiaftbarm mit bem ginger nid)t ju erretten, bann ift raquo;on jebem roeiteren aSerfafjren abzufeilen unb basect; S^ter bem @d)lacl)tmeffer ju überroeifen.
-ocr page 763-
Drittes jßud).
5(r5tieimitteL
-ocr page 764-
-ocr page 765-
:'
copy;ifter 3lbf$nitt.
Sufammcttftcltuttg Don sect;(rstteimittcttt.
Dorcrinitcrungcn.
reg;ie äum inneren (Settaudjc befdiiimtcn SKebifamcnte finb ftetlaquo; für ein nnälaquo; getrgt;a(^fcneg Zfynx mittlerer copy;vcjjc berechnet, rcenn nifyti anbereS bariitcr temertt ift. filetnen nnb jüngeren Spieren gieamp;t nian bemnaeft nur bie sect;älfte, ein drittel ober Giertet ber reg;n6e; laquo;jäftrcnb man bei großen, robuften Spieren mtyäftntfjmäfiig um fo raquo;icl ftcigcu tann. (ääuglinge erhalten, je nnc^ copy;rüge unb HUttx, ein ä^ülftet bis ein 3W)tcl ber @abe. UetrigenS finb bic größten reg;aben, bis ju benen man geljen tcinn, gcii'ü^nfic^ befonbcrS genannt; ebenfo bic für Säuglinge befonberä beraquo; ftimmten ißerbinbungen. — copy;erat^eu bleibt, in alten gälten mit ter^ättnigmägig Ileinen reg;abcn ju beginnen unb bereu SSirfung erft a£;utraquo;arten, beßor man ju größeren copy;aben übergebet; nber^au^t barf man ni^t mit ätrsneien auf baä franfe S^ier einftiirmen (sect; 17). Sie fprüdjtocrtHcfje DtebeiiSart „SSiet ^itft SSictquot; ift bur^= anlaquo; nic^t am $Ia(3e. copy;rcjje copy;aben unb in ftürmifdjer Stufeiuauberfelge fönnen gar teilet neben ber eigenttic^cn Ävant(;eit nerf) eine anbcre'Srantljeit, eine „älrjueifrant* tieitquot; f)crtJorrnfcn.
S3ei alten Sfece^ten ift, ber türjeren Raffung ivegen, afteä baä weggetaffen, raquo;a8 ii)xt 3ubereitung anbetrifft unb feuft fic^ öon felbft mftefyct. @c 5. S3, ftnb bei Satttergen unb Ritten gewöbufid) nur bic 9Jamen ber SKittet genannt, nic^t aber, baß fie raquo;orljer pultferiftrt fein muffen; 'difniiä) ift bei Stnfgnffen, 9tufraquo; töfungen tc. tferfa^ren.
A. Rittet jttm innerftdiett oießrandje.
I. entpnDunggttJiDiiflc, tü^lcnbe Mittel.
3lräneimtttel. copy;alpeter, bemnä^ft aßeinfteiu; jur 33etf)ü[fe bteneu bie lajirenben copy;alje, näm(td): @tau6er=, copy;oppet^ Sitterjalj. Salpeter ift basect; fräftigfte entjünbungötoibrige aKittel, 3Beinftein mir bei StutroaUungen unb roeniger heftigen copy;ntsünbungen ju gebraudjen
-ocr page 766-
744nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;aWittcf jum imtetlt^en reg;e6rau^e.
unb gems 511 entbehren. SDie fojirenben copy;atäe btenen jur copy;röffnung beä Seibes, bie in ber laquo;Wegel befd^ränft tft. — 3ur ^erabftimmung ber gefteigerten copy;efäfet^ätigfeit bieneu 3tfonit=, unb 2)igttatisect; (sect; 21.), bie bejieljungsroeife ben 3lberlafe erfegen fönnen; bann unter Umftänben aud; SBettabonna unb ^t;ofa;amusect;. — ^amp^er nrirb als Sufafemittel bei branbigen, topfen @nt5ünbungen benu^t. — Sann gehören unter Umftänben f)ier£)er Srecf;n)einftein unb (Salomel. (@ie^e sect; 27.)
Inraenbnng. 33ei copy;n^ünbungen, entäünblicfien giebern unb SWutroatfungen. (@ie^e auc^ ^. II.)
m. 1.
a.nbsp; nbsp; SWitmn: Salpeter 15—20 copy;r.
copy;lauberfalj 50—100 @rm. mad)e esect; äum ghiloer. 3n einer fc^teimigen 3tbfo($ung auf ein 2M ju geben, unb je nad) SDringlic^feit ber Sufäffe in 2—4 copy;tunben ju wieberfiolen. gür laquo;Pferb unb 9ttnb.
Dber: ^itnm: copy;aipeter 60—80 @rm.
copy;lauberfatj 300—400 copy;rat. SHtfieerourjeipufoer (Seinme^l) 100 @rm. mit 9Baffer jut Satroerge. 3n 2—3ftünbfi(|er copy;abe in einem Sage ju raquo;erbrausen. %üx ein 5pferb.
b.nbsp; nbsp; 9Jimm: copy;alpeter 2—5 @rm.
copy;lauberfatj 15—30 @rm. mafye es jum tynlvec. %n einer f^Ielmigen 3lbfoc^ung auf ein 3RaI 311 geben unb 3—4ftänbU(ij ju toieber^oten. %üv ein (Sc^af; au^ bei güHen, lätbern.
Soll eine berartige SSerbinbung bei tnefat (Sd^afen pgleid^ an= geroenbet roerben, fo gefc^iefiet esect; als ßede, bie jum Selbftgenufe £)in= geftettt wirb, etroa in fotgenber SSerbinbung: 9Jimm: Salpeter 1 ^pfunb,
copy;lauberfafä 3 laquo;ßfunb. SJiadie amp; jum ^utner. mt ^aferfd^rot jur Sede. gür 100 S($afe. e. 3Jimm: Satpeter 4—8 copy;rm.
copy;iauberfalä 30—50 copy;rm. 3Ro^e es jum ^uloer. mt S^rup (^onig, 3Jlo^rrübenfaft 2c.) jur Satroerge ober mit Sdtfeim als copy;ingufe auf ein mal, unb in 3—4 Stunben ju tmeberf)o[en. %ür ein Sdnoein.
Stnroenbung. Sei aßen reinen copy;ntsünbungen unb beim ent=
-ocr page 767-
*
I. entjümtbngSttnbrige, fü^enbe TtiM.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 745
jünbungäfieber, mit 3luöf^lu^ raquo;on aJtogen--, SDarm^ t^eitroeife aud^ 3tierenentäünbung.
SSeränberungen. reg;er copy;atpeter, da baä sect;ouptmittet, lann jroar in nod^ größeren G5a6en gegeben werben, fo j. S3, für ^ßferb unb Stinb SO @rm., für ein S(|af 8 copy;rm., für ein copy;djroein 12 copy;rm. auf ein ÜSM; aber esect; ift bag nur ^uläffig bei fe^r heftigen copy;ntjünbungen, tnSbefonbere ber Sunge, bei fräftigen ^^ieren, unb innerhalb ber erften 24 copy;tunben, unb überhaupt nur 3—4 bergl. copy;aben. — copy;obalb ber sßulä meiner, ber sect;erjfd)Iag fühlbarer unb bie Urinentleerung reidjlicfyer wirb, mu^ ber copy;alpetcr auögefe^t ober nur in Ileinen copy;aben roeiter üer= abreißt roerben. — SDtan !ann ben (Satpeter oft gang einfad) in basect; copy;aufen geben, fo bei eongeftiDjuftanben, für ^ßferbe 30—60 copy;rm. auf ben %a$.
copy;ro^e copy;aben raquo;on (Salpeter (beim 5Pferbe 72 ^ßfb., beim Schafe 30 copy;rm.) unb in nid)t oollftänbiger 3luflöfung beroirfen Neigung unb copy;ntjünbung beä 3!Jlttgensect; unb copy;armeg, aud^ ber Urinroertseuge, unb fönnen ben Xob beä ^iereä (bie f. g. copy;aIpeter=3Sergiftungen) herbeiführen.
3tx. 2.
a.nbsp; 9limm: SBeinftein 20 copy;rm.
Soppelfalj 60 copy;rm. 3Jiacsect;e esect; jum ^ßuloer. gttr ein Slinb; roie 3lx. 1. a.
b.nbsp; 9timm: SSeinftein 8 copy;rm.
copy;lauberfalj 30 copy;rm. SRadje esect; jum SPutoer. gür laquo;Sdjaf unb copy;d^roein; roie 9Jr. 1. b. c.
Silnroenbung. Sei weniger heftigen (Sntjünbungen unb bei 33Iut= roaHung unb Slutanbrang nac^ einäelnen Organen. Qft entbe^rlid^ unb ber SBeinftein burd^ copy;alpeter gu erfetjen.
SSeränberungen. @ä finb oom SBeinftein ebenfalls größere copy;aben, roie t)om copy;atpeter, juläffig. 3(u(^ im Saufen lä^t er fid; roie biefer vex--abreid^en. — copy;inige Slergte pflegen aud) nod^ copy;alpeter jugufe^en, bann fällt esect; aber ganjlidf) mit ber SSerbinbung ^r. 1 jufammen.
SRr. 3.
laquo;Wimm: äßoitit-eftraft 8—10 copy;rm.
copy;alpeter 80—100 copy;rm.
SCtttjeerourjel (Setnnte^I) 100 copy;rm. SDUt SBaffer jur Salroerge. 3n SftünbHd^en copy;aben in einem S;age ju nerbrauc^en. gür ein 5ßferb.
Sßeränberungen. copy;tatt besect; 3lfonit lä^t fiel) audj) 35igitalisect; raquo;er= roenben. (31. II. 2. copy;. sect; 21.) 2öenn nött)ig, ift jur Seibeööffnung copy;lauberraquo;, je. copy;alj jujufe|en, roie 3fr. 1.
-ocr page 768-
746nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;aWittct jum innerlid^en copy;etrauc^e.
3Jr. 4.
a.nbsp; ^Jimiit: ^amp^er 3—6 reg;rm.
copy;atpeter 15—30 (Srm. aRadje eö jum ^ufoer. giir ^Sferb imb 9tinb; wie SRr. 1. a.
b.nbsp; nbsp;Sßimtn: Äampfier 3—6 Sej. @rm.
Salpeter 5—10 @rm. ajta^e jiint ^utoer. giir copy;d^af unb copy;c^roem; roie 3lx. 1. b. c.
Stniüenbung. Sei branbigen copy;ntjünbungen unb bem Wifc branbe.
aSeränberung. 9Ran fann einen ^quot;fal quot;on copy;lauberfalj madjen, icie in Jir. 1., fobalb bie Setbeseröffnung ungenügenb ift.
mx. 5.
a.nbsp; 3Ztmm: SBred^roeinftein 10—15 copy;rm.
Salpeter 60—80 copy;rm.
Snttjeerourjetputoer 2c., fo oiel alsect; nöt()ig. SRac^e mit Staffer ju 4 Riffen ober jur Satroerge. ^n einem 2;age auf 4 copy;aben. ^ür ein ^ßferb.
b.nbsp; Stimm: Srecbroeinftein 4—8 copy;rm.
Salpeter 15—30 copy;rm.
copy;touberfalä 50—100 copy;rm. 3Rad)e turn juicer, ^n einer fc^teimigen 2tbfoc|ung auf ein UM ju geben, unb täglidj 3—4 )oW;er copy;aben. ftüx ein 9fanb.
c.nbsp; 5iimm: 33re(f;roetnftetn 172—3 S)ej. copy;rm.
Satpeter 5—10 copy;rm.
copy;lauberfalj 30 copy;rm. sfftafye 3um ^utoer. SKtt Si)rup angerührt auf 1 SKal ju geben unb tagraquo; lid) 3 foldjer copy;aben. gür ein Sd^roein.
Slnroenbung. Set entäünbungen, bie jur äluäfd^roi^ung hinneigen ober aus copy;rfältung entfielen, 5. 33. bei Snftuenäa ber ^ferbe, Sungenfeud^e ber Jünber, 33raune ber Sc^roeinc; auc^ beim Üttiljbranbe, roo aber in bringenben gälten bie copy;aben öfter roteberfjolt roerben muffen.
II. entäünrmngStoibrioc unö jcrtfieltcttbc aRittcl.
SCrjneitnittel. Sre^roeinftein, Salmiaf, 93oraf, copy;alomel, bann ^ottafd^e, unb 5ur Seitiütfe bie Iaj:irenben Salje. Tlan raquo;erbinbet fte mit raquo;erfd)iebenen ^pftan^enmitteln, inöbefonbere mit urintreibenben (äßadjs I)oIbctbceren) ober Sruftmittetn (gend^el, aBafferfendjel, 3lntä, Sü^oIj= njurjel) ober bitteren, erregenben 9){itteln (^atmuö 2c.), je nacamp;bem ber 3uftanb eö erljeifdit.
-ocr page 769-
n. gntjünbunggnribvige, jcrt^eitcnbe äKittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 747
21 n to en bung. Sei gntäünbungsftanffieiten, jobatb fie roeniget ^oc^grabig f)eroortreten ober bereits gemäßigt finb, Sluögänge broken ober bereitö eingetreten unb ^rifen ju beförbern finb. copy;ief)e sect; 27. laquo;Diobif. u. sect; 28.
SRr. l.
#9632;Kimm: SfcedjroeinjMn 2—4 @rm. copy;tauberfalj 30—60 reg;rm. 2Ba(I)f)otberbeeren (talmuS ic) 20—30 copy;rm. Tlafye jutn ^Jutoer. 3tuf ein 3M mit Schleim alsect; Satroerge ober copy;ingufe ju geben, unb tciglidj 3—4 folder copy;aben. gür ^Jferb unb Slinb.
3lnTOenbung. Sei copy;ntäünbungen im jroeiten copy;tabium. 3Ser= gleite: IV. 3. unb VI. 3.
3ir. 2.
a.nbsp; 9ttmm: 93red;n)eiuftein 10 @rm.
Satmia! 30 copy;rm.
genc^el (copy;ü^olj :c.) 100 copy;rm. Ttafye jinn ^ulper. Mit Sdileim ober copy;prup laquo;• jur Satmerge, unb in einem 2;age in 3ftünbtic^er copy;abe ju raquo;erbraurfien. %üv ^Pferb ober TOnb.
b.nbsp; TOmm: Sre^ioeinftein 2—4 copy;rm.
copy;almiaf 30—50 copy;rm.
^lieber; (gend)el=) 2:f)ee 1 Siter. S;ägli^ 3—4 Mal einen Saffenfopf raquo;oß ju geben, gür ein copy;djaf. Inroenbung. Sei Srnftentsünbungen im sroeiten 3eitraunte/ unb bei !atarrf)alif(i)eit Äranff)eiten raquo;ornämlirf) jur görberung ber (2cfjteimfe!retion unb bes StuämurfeS; aber aud) bei Serfc^Ieimung ber SerbauungSorgane. (Sergl. VI. 3.)
3Serönberungen. Um meljr auf bie sect;arnfe!retion ju roirfen, rate bei Sruftlran£sect;eiten mit 2tugfd)nn|ung, nimmt man SBac^fiolberbeeren in bie SSerbinbung, fann aud^ nod) Terpentinöl (für ^Sferb auf ben 2;ag 15—30 copy;rm.), ober gtd)tenbarä (30—50 copy;rm.) jufe^en. Sergl. 5Rr. 5. Sei SruftfeUentjünbungen empfiehlt fid) aucfraquo; ein Stfty raquo;on Sigitaliä. — lt;Boü Srec^roeinftein unb Salmiaf bei SerbauungSleiben angeroenbet werben, bann mürbe man entfpred)enbe ^ftanjenmittel mahlen, j. S. Äalmuä, copy;n^ian, Samillentt)ee 2C. (Sergl. VI. 3.)
reg;ie Siigitattlaquo; (gingcr^ut) cm^fte^It ft* bet SSntftfclIcntäünbung, toenn SBafferergug brevet ober bereitlaquo; eingetreten ift; unb jeidjnet ft* toontämlt* no* bur* ^etabfttmmung aufgeregter copy;efoßtfiätigtett (*Pul8mtnberung) nu8, ift ba^er bei ^o^er ^ulSjo^I (70 unb tne^r ^Julfe beim ^Jfcrbe) flett am yiaty. reg;te fann
-ocr page 770-
748nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; SDHttet jum innetlid^en reg;e6rau^e.
aud^ mit ber SSerbinbung 3?r. 1. berabrei^t tocrben. reg;a8 Sraut geptt ju ben ungt; ft^eten SKtttctn, toeit e8 leicht an Sirftamlcit raquo;etltert. (S8 berbient bo^er ba8 ejtralt ober bic Stnftur ben SSorjug. 3^ tenure je^t nur bie Sinftur (für ein 5pferb geiDÖ^nlic^ 10, ober oudgt; bis pt 15 reg;rm. auf ben £ag) unb jtoar oft für M allein, ganj einfach auf. SSrob, gegeben. Uebrigenlaquo; ift bie 3)igitati8 (befonbcrS baä Äraut) ftetlaquo; mit 3Jor|tc^t unb nur burd) einige Sage ^intereinanber ju ge­brauten. 3ebenfall8 toirb au8gc[e^t, fobalb eine toefentHc^e ^ulSmiuberung erjiett ift. (@. sect; 21.)
9ir. 3.
a.nbsp; 'Stimm: lt;Balm\at 20—30 @rm.
copy;ü^ol^ (Äalmus=) SBurjel 100 reg;xm. Wdt copy;t)tup ober Stltfiee (laquo;DWamp;O unb SBaffer ju ßatwerge. ^n 2—3= ftiinbli^er copy;abe auf einen Sag. gür ein ^ferb.
b.nbsp; ^imm: copy;almia! 8—10 @rm.
gliebertljee Va Stter. @ut umgef($üttelt auf ein -Stal jquot; geben unb tägtidj 3—4 folder copy;aben. gür ein Stinb.
c.nbsp; ^imm: copy;almiaf 10—15 copy;rm.
^lieber: (copy;ü^oIärouräeI=) Sfjee Va Siter-S3er copy;alntiaf roirb burc^ Untf($üttetn in gliebert^ee aufgelöft unb bann oiertelftünblic^ ein Saffenfopf üoH gegeben. %üx ein (Sdjaf.
d.nbsp; ^itnm: Salmiaf 10—15 copy;rm.
Süfjfioljnmrsel 30 copy;mt. 3Raä)t eö sum 5pulx)er. @sect; roirb mit Stirup jur Satroerge angerührt, in 6 Steile get^eiit unb bann 4ftünbli(| eine copy;abe gegeben, ^ür ein S^raein.
Slnmenbung. SBie 3tr. 2.
Sßeränberungen. Um bei Sßerbauungäleiben me^r auf bie aSer= bauungSorgane ^tnäutoirfen unb einen freien Üjcrementenabfa^ ^u erzielen, fann man nodj ein lajirenbeä copy;alj ^ufeien (3. S. copy;lauberfalj 50—60 copy;rm. auf bie copy;abe für ein 5Pferb) unb ein bitteresect; ^ftanäenmtttel mahlen, mie Salmuä, enjian 2c. — aSielfadj roirb ber S3 or a j oorgeaogen, fo bei Slaquo;8 fTuenaa (sect; 161). — copy;ielje aud^ XI.
3lv. 4.
a. ^Itmm: copy;olomel 2—3 copy;rm.
Seinmelil (Slitfieerou^eO 15 copy;rm. bereite mit SBaffer ju einer pHe. Sägli^ 3—4 fotdjer Ritten p geben, gür gJferb unb !Rinb.
-ocr page 771-
11. copy;ntjünbuttgätmbrige, jcrt^eifenbe SWtttcI.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 749
Dber:
9limm: copy;alomel 8—10 @rm.
copy;ii^olgs unb SCWjeeroursel v. jeb. 50 copy;rm. Wt SBaffer jur Satroerge. Stuf einen S:ag. gür ein ^ferb.
b.nbsp; nbsp; 9Umm: copy;alomel 3—6 Sej. reg;rm.
(Süfef)or5= (3ltt^ee=) SBurjet 2—3 reg;rm. gjiac^e mit copy;^rup jur Satroerge. 3luf ein 3M ju geben unb tägli^ 3—4 fotdjer copy;aben. gür ein copy;c^roein.
Slnroenbung. copy;ei copy;ntsünbungen, bie ju (ptaftifc^er) 3lusect;= jcf)tm|ung hinneigen unb wenn biefe bereits eingetreten ift (sect; 27). reg;ann bei S)armentäünbung ber ^pferbe, ber ^Sfalter=aSerftopfung unb copy;ntäünbung besect; JRinbeä, unb beim Sppfiuä ber copy;ctjTOeine.
reg;asect; ßalomel ift ein fe[)r rairffameä, aber auä) ein Ijeimtücftfdjeg 3Kittel. @sect; oeranla^t in großen unb roieber^olten copy;aben gar leidet (btäroeiten erft nad^ einigen 3;agen) einen heftigen, f^roer gu ftopfenben, felbft lebenSgefä^rli^en Surc^fall. 3um längeren (mehrtägigen) gort^ gebraute ift befonbere SSorfid^t nötsect;ig; man oerroenbet bann nur Heine copy;aben, etroa 4—5 copy;rm. auf ben ^ag für ^ßferb unb Slinb. copy;obalb ein lebhaftes foltern im reg;arme fidj) einfteEt unb ergiebige breiige copy;ntraquo; leerungen eintreten, mu^ in jebem gaffe ausgefegt werben.
SSeränberungen. 3Senn esect; barauf anfommt, fd^neU ergiebige S)armentleerungen ju ergielen, roie bei ber f. b. copy;ntjünbungSlolif ber $ferbe unb bem 2:t)pbusect; (Stottjtauf) ber copy;d^roetne, lann man größere copy;aben geben, beim ^ferbe 4—5 copy;rm., beim (Scfjmeine bisect; 1 copy;rm. copy;inige fe^en bann auc^ noc^ ein lajirenbeS copy;alj (copy;Iauber=, 2)oppeIfaIä) ^inju, 5. 93. für qjferbe 50—100 copy;rm., beim copy;dtoeine 20—30 copy;rm. auf bie copy;abe; ift aber im 2lHgemeinen nidE)t ju biEigen. Sagegen empfiehlt fid^ bei biefen J^ranffjetten ein ^wf^ von Del jur copy;mulfion, fo j. S.
c.nbsp; nbsp; Sttmm: 6alomeI 2—4 copy;rm.
Seinöl 100—150 copy;rm.
Slltljeepuloer 20—30 copy;rm. 5Jlit 2Saffer jum S^ütteltranf. Stuf ein 3KaI. %üv ein laquo;ßferb. 33ei f. g. dntäünbungSfolif. lt;S. aud^ DX 3.
d.nbsp; nbsp; Stimm: ßalomel 5—10 copy;rm.
SticinuSöI 40—80 copy;rm.
Sllt^eef^Ieim 150 copy;rm. 3n)eiftünblidsect; ein bis sroei e^Ibffet ooH. %\xx ein copy;dfjroein. Seim ^pp^uS (Stottilauf). copy;. sect; 294 u. 504.
-ocr page 772-
750nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 2Kittef jum innerlichen copy;efcrauc^e.
9k. 5.
Mmm: Sre^roetnftein 5—10 @rm.
aBa^floIberbeeren 100—120 @rm. 3lltf)eenmräd fo viei aU uotfjig. Ttafye esect; mit SBaffer jur Sattoerge. 3quot; breiftiinblid^er @abe in einem 2:age 511 raquo;erbrausen, giir ^5ferb nnb Dtinb.
Slnmenbnng. ^m 9tusect;gangsect;ftabium bei copy;ntjünbungen, be^ |onbersect; bei Söruftentäünbung, Slaquo;ffquot;en3a, jnr Seförberung ber ^arn= fefretion, menn SBaffemgufi unb 3(uäfd;n)i|ung eingetreten.
SSeränberung. Um bie 2Birfung ju cerftärfen, fann man nodf) Terpentinöl (10—20 copy;rm.), ober gid^tenljarj jufe|en; ttnb bei eintreten^ ber allgemeiner unb Stemenf J;roä($e ben Äampber etwa 10—15 @r.
3k. 6.
5ftimm: Setpent^tnöl 15—20 copy;nn. 3öad)t)olberbeeren 60 copy;rm. 9Rit einem f^feimigen sMtte( jlaquo; 4 Ritten gemtt($t. ^n einem 2;age ju geben, gür ^ferbe.
Ober:
9timm: Kolophonium 50 copy;rm. 3öac(j£)olberbeeren. Seinmel;!, von jebem 30 copy;nn. Ttit SBaffer ju 4 Ritten gemalt. SCägß^ 3—4 Ritten. %xix ein ^ßferb. 2lnn)enbung mie 9k. 5.
Sßeränberung. Statt besect; Sotop^onium fann man aucij ge= lobten ober oenetianifAen Serpentbin in gleicfier SRenge anroenben. 3?ergl. XI, 4. unb xn. 1.
9k. 7.
a.nbsp; nbsp; 9ttmm: ^ottafdje 10—15 copy;rm.
3n ein laquo;pfunb 3Baf)er (ober £f)eerroaffer, sect; 157) aufgetöft, auf ein Wal p geben, unb täglid) 2—3 folder copy;aben. gür ein 9iinb.
b.nbsp; nbsp; 9iimm: ^ottafc^e 10—15 copy;rm.
SBad^olberbeeren 30 copy;rm. 9JUt copy;$[eim p einem Siffen gemadjt, unb auf ein aJial ju geben. Sägtic^ 2 copy;aben. güj ^ßferb unb 3iinb.
3lntoenbuug. Sei ber Sungenfeuc^e besect; Dknbeä, unb bei auäfdEmn^enber Sungenentsünbung beö Spferbefi, bann aud^ bei auä= f^roi^enber copy;ntjünbung ber ^arnblafe unb ^arnrö^re.
aSeränberungcn. Sie 3Serbinbung unter b. läfjt fit^ aud^ a(ä
-ocr page 773-
III. Sefanfttgenbe, beru^tgenbe Wlittelnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;751
Satroerge perabreid^en; j. 33. ^ottaf^e 30 copy;m., 2Sa^()olberbeeren 100 @rm., mit Seinme^l ober 2l(t^ee unb SSoffer jur Satraerge; in einem Sage in 3—4 copy;aben ju raquo;erbraud^en. — 93ian fann aud^ gang einfad^ basect; ^Suloer auf bent gutter ober im copy;eföff üerabreid;en.
III. reg; c f ä n f t i fl c n Ö c, D c v u l) i ß c u i) c Mittel.
Slrjneitnittel. Sie ^leimigen bittet, bie fetten Dele uub lexfyt flüffigen gette bienen alä einfiüllcnbe, reiäntilbernbe unb infofem als berul;igenbe aRittel; bie narfotifdjen Mittel, insbefonbere Dpium unb SUfenfraut, finb bie eigentlidjen beru^igenben, fd;inerj(inberiiben a)littel. — copy;ie werben für fid) aüein Dermenbet ober, mie oft ber gaU, in SJerBinbung mit lai'irenbeu copy;aljen (Sitten, copy;lauberfalj) ober copy;alomel.
Stnroenbung. 33ei SftcijungSs unb copy;ntjünbung^uftänben ber iQinterkibäorgane, j. 33.' ä)Jagen= unb Garmentjünbung, Diüdenblut, 9BaIb!ranf{)eit, SReijuugSs unb Krampf Mi!, ^ßfalteroerjlopfung ic.
9h-. 1.
Stimm Seinfamenabfodjung 2 ^fimb.
grif^eö Setuöt (copy;änfefc^ntals) Va W^-
Dber:
Stimm: Siltfieenmräel 50 @rm.
Äo($e mit gemigfamer SDienge 3Baffer, basect;
500 @rm. gtüffigfeit äitriidbleibt, feil;c burd)
unb fe^e ^injit:
Seiuöl,
gtonig, uon jebem 80 @rm. copy;rofsen Spieren Va—3li amp;amp;*, Heineu 1—2 Saffenföpfe raquo;oll ju geben, ^e uad^ SBefc^affenlieit unb copy;ringlidjfeit ber Sufätle roirb eine fold^e copy;abe Vs—Sftünblidj mieber^ott. Söei aJiagenen^iinbungen, heftigen Sau^f^merjen unb beim ^Jferbe unb (Sdjioeine empfehlen fi($ üer^ättm|mäsect;ig üeine, aber öftere copy;aben; bei S)arment5ünbungen, meniger heftigen aufäßen, fo mie bei Söteberfäuern finb burd;f(^uitt= li^ größere unb feltnere copy;aben augejeigt.
SSeränberungen. 9Jtan lann auc^ nod^ lajirenbe copy;alje jufe^en, inäbefonbere anfangs, wenn klagen' unb copy;armentsjünbung nod^ ni^t ausect;= gebilbet ift. Sergl. IV. l.
-ocr page 774-
752nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Wlitttl jum inuetlic^cn (ücttauc^e.
Jh. 2.
a.nbsp; Jttmm: 58ilfenfrautertraft 15 reg;rm.
. Söfe auf in
beftitttrtem SBaffer ftraquo; oiel ate notfjig, fe|e f)inju
33aum= ober Seinöl 1 laquo;Pfunb. Out uiugefdjüttett, ben raquo;ierten SCfeil mit lauem Söaffer, ober einer fc^teimigen 2tbfocf)ung ober ^amißent^ee auf ein SM ju geben unb {)albftünbli($ ju raieber^olen. %üx ein 5)3ferb.
b.nbsp; ÜHimm: Dpium 8 copy;rm.
3Kt{)eetouräet 30 @rm. laquo;ötadie jum ^ufoer unb t^eile esect; in 4 Steile, ^atbftünbli^ ein ^uloer in lauem SBaffer ober f^Ieimiger Stbfodmng auf ein Wlal ju geben, gür ein ^ferb.
SCnmenbung. Sei Sfte^ungSsujlänbm ber ^interleibsorgane, raquo;ornämltc^ besect; SKagenS unb S)armesect;, wie bei Sleiäungg^ Ärampf= folif, übermäßigen Saudjidjmerjen, erbrechen 2C. SSergL VIII. 1. unb X. 3.
gSeränberungen. Qn gtette besect; Dpium wirb in neuerer Seit ütelfadj) basect; 5)torpf)utm jü 6 6ent. @rm. bisect; 2 5Dec. @rm. auf bie @a6e für ^ßferb unb 3tinb oenoenbet. — 3(u^ fubcutane ^njeclaquo; tionen oon 1—2 See. @rm. SKorp^ium in 1 copy;rm. SBaffer finb m empfehlen. (sect; 64 2lnm.)nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;' 0
3tt. 3. S8erut)igenbe unb' eröffnenbe bittet.
a.nbsp; 9Jimm: Silfenfrautei'traft 4 copy;rm.
Soppelfalj 80—100 copy;rm. ^amillenti)ee 1 ^pfunb. copy;ut umgefd)ütte(t auf ein mal ju geben. Sei trampffotif ber 9ßferbe.
copy;. vm. 3.
b.nbsp; SfUmm: Öilfenfrautei-traft,
ßalomel, raquo;on jebem 4 copy;rm.
3Ht^eeit)uräeIpu(oer 15 copy;rm. 3gt;Ut SBaffer jum copy;d^ütteltranf. 2luf ein mal ju geben unb nadj 1—2 copy;tunben ju nrieberljolen. gür ein ^pferb, bei f. g. reg;ntäünbungä= !oIit. copy;. aucE) II. 4. Sßeränberung.
jßeränberung. copy;tatt besect; 35opperfaläeä lonn man audf) @lauBer= ober aSitterfatj benu|en. lud) ein ßufa^ oon Del ift juläffig.
-ocr page 775-
IV. Sayirlaquo; unb *Purgirmtttcr.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;753
IV. copy;röffncnöe, ßoxtv^ unö ^urgirmittcl.
atrjneimittel. reg;röffnenbe aJiittel ftnb: bie fetten Dele, inäbefonbere £etn= unb aiictnuäöl, auä) 33ier{)efen; bemnä^ft flüfftge gette, igonig, copy;^rup. gfire SBirfung befielet Domämli^ barin, basect; fie ben SDarmfanal fc^tüpfrig machen unb ben Äotf) evmifyen, unb fo copy;roffnung besect; £eibesect; beroirfen.
laquo;ajirenbe a^ittet finb: copy;lauber^ reg;oppei= unb Söitterfaij. copy;ie toirfen erfd^Iaffenb, abfpannenb auf afiagen unb copy;arm, raquo;ertne^ren bie Stbfonberung unb bebingen baburc^ einen t)äuftgeren 3lbfafe non TOeic^en, breiigen ej;crementen. reg;aä copy;lauberfals ftefiet obenan unb ift Don milber, b. I), toenig reijenber 3Sirfung, unb roirb biefert)alb in fel)r grofjen copy;aben oertragen.
3n gewiffer Sestefmng gehört ^tcr^cr nuc^ baS Satomcl, tuaS jebod) alraquo; eigcntli^elaquo; Sajtrmittet für ftd;-feine Sßevmenbung finbet, fonbern nut a(laquo; fo(^e9 6ei entjihttilic^en Snnnnffcctionen benu^t icirb (SB. III. 3.) ober ati 3ufa^ 511 anbeten SDÖttetn (9h:. 5).
SSon ben ^ßurgir mitt ein ift I)ier nur bie Sttoe (beäief)ungg= meife basect; trotonöf) ju nennen. Sie ^urgirmittel betoirfen immer erft eine heftige Steljung unb Stufregung in fämmtlidjen aSerbauungsect;= Organen unb hierauf als golgenrirfung eine oermefirte 3tbfonberung raquo;on (Säften, bie bann jur mcamp;Ii(|en copy;ntleerung weiter unb bünn= ftüffiger reg;fcremente füfirt.
ainmenbung. Sieeröffnenben 2ftittel roerben angeroenbet bei ^artleibig!eit unb SSerftopfung, roenn folc^e mit laquo;Weisung ober einem entjünbli^en guftanbe besect; ^a^rungöfd^Iau^es raquo;erbunben finb, ober burdj reijenbe, gä^renbe, f(i)n)er= unb unoerbaulidtje Stoffe t)er= anlaßt toerben, toie bei aSerftopfungä--, copy;anb=, SBurmfolif, bei Un= Derbauli($feit 2c.
Sie lafirenben copy;al5e merben überaH ba benu|t, roo freie Seibeseröffnung etjtelt roerben foil, unb nod) fein entäünblidjer 3uftanb besect; 3Jtagensect; unb copy;armes auägebilbet ift. copy;ie roerben für fted ge= geben unb in SSerbinbung mit nerf^iebenen anberen Mitteln.
^ßurgirmittet finben 5unä# Slnroenbung bei ^artleibigMt unb aSerftopfung, bie aus Untfjätigteit ber aSerbauungSorgane ^etvox-gegangen ift unb olme entjünblid^e Jtetpng befielet. 9lufeerbem roer= ben fie aber au(f) ^äufig benufet bei anberen Ärart^eltspjiänben ber aSerbauungs= unb anberer Drgane, roo eine reid^idje unb bur(^= greifenbe 2lusleerung bes copy;armes (Reinigung ober Ableitung) geboten
-ocr page 776-
754nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;SKittet sum innerlichen copy;ebrau^e.
etfdjeint, j. S. bei UttDerbauIt^Mt, Ädbefiekr; beim SummfoHer, SRIieuntatiäTnuä, (Säftefefilern zc.
3lx. 1.
a. ^itntn: 33ierf)efen 2 SClieile, Seinöl 1 2:f)eil. gut umgefRüttelt, größeren Spieren fiietuon 1—2 ^Sfunb, fleinen Vi1/2 ^Pfunb ju geben, ^e nac^ Utnftänben 1—2 3M in mef)r= ftiinbli^er Siufeinanberfolge ju roiebertioten.
SSeränberungen. Sotoo^l bie Sier^efen rote baä Setnöl roerbeit auc^ für fid) aEein gegeben, unb jroar basect; Setnöl ju Va—1 $funb für größere unb 50—100 @rm. für Iletitere filiere auf ein 3JlaI. — Dann roirb Seinöl auc^ angeroenbet in 3Serbinbung mit ^amiUent^ee, j. S3, bet ^interleibäfrätnpfen ober mit lt;Bd)lem, fie^e III. 1; ober aud) in 3Serbin= bung mit Saljen, j. 33. bei Unoerbaulidjfeitgfolif, etroa in folgenber 2Irt. b, 9iimm: Seinöl 250 reg;rm.
@lauber= (SoppeU) copy;alj 100 @rm. 3luf ein SKal. gür $ferb ober 3linb.
Sasect; Seinöl unb in copy;teEe beffen flüffige ^ette (copy;änf ef d^ malj) roerben aud) alsect;3ufa^ 3U anberen lajirenben (Singüffen oerroenbet; etroa 1 Xaffenfopf (100 @rm.) für größere, ein paar ß^löffel für fleinere Spiere. copy;. aud) folgenbe -Jir.
33ei Säuglingen roirb audj baä 51 i c i n u sect; b l raquo;erroenbet, ju Va—1 Eßlöffel bie copy;abe. 6sect; lajirt fixerer als basect; Seinöl.
yix. 2.
a.nbsp; 9ttmm: reg;Iauber= (ober reg;oppeI=) copy;alj 100—120 reg;rm..
copy;njian; (ober Stljapontifc) SButsel 20—30 @rm. IBiafye jum ^ulrer. 3quot; lauem Sßaffer ober ^amillentl)ee auf ein Ttal slaquo; geben, unb je nad) ben llmftänben mehrmals ju roieberljolen. gür ^ßferb unb 9iinb.
b.nbsp; 5Rimm: copy;lauberfaij 20—30 (Srm.
3ll)apontifrouräeI 5—8 @rm. SBie cor. gür copy;(^af unb copy;cfyroein.
c.nbsp; 9iimm: @Iauber= (Soppet ober 33itter=) Salj 10—15 copy;r.
(gnjianrourset 5 copy;rm. SBie raquo;or. %üx güHen, Kälber.
Slnmenbung. UeberaE, roo ein oerjögerter 3tbfafe ber @fae= mente befielet unb eine freie copy;röffmtng besect; £eibesect; erjielt roerben foU, fo bei eigentlichen SSerbauungäleiben, mie j. 33. bei Unt)erbauli(^!eit, ^artleibigfeit, SSerftopfung, bei Ueberfütterungä:, SBerftopfungöfoM, bei sRücfenblut zc; aber aud) bei anbeten ^ranffjeitsjuftanben, toic j. 33. bei Sctyme, Äalbefieber, Siljeumatiämuö, Slut^arnen k. ^ier=
.
-ocr page 777-
IV. Sajttraquo; unb 5purgirmittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 755
mö) richtet fic^ au^ ber copy;ebraudj. %üx geroöfinU^ giebt man für ben £ag 3—4 folder copy;aben, in 3—4ftünblic^er 3lufeinanberfoIge; in bringenben fällen aber, roie namentlich bei tleberfütterungä= unb aSerraquo; ftopfungäfolif, giebt man foWje copy;aben in 1—2ftünblicf)er 3lufeinanber= folge, jeboc^ aber ebenfalls nur inägefammt etroa 4 copy;aben, unb toartet bann ben reg;rfolg ab.
SBeränberungen. 3Kan fann bie copy;obe besect; copy;lauberfaUeö fteigern, fo i. S3, bei ^artnädfiger 3Serftopfung foglet^ 200—250 @rm. copy;lauberfalg, insect;befonbere beim SRinbe, ober 50—80 copy;rm. beim copy;djroeme geben; barf aber berartige copy;abe nidjt gleid^ oft roieber^olen. — Sei 9?etjungsect;äuftänben im SSerbauungsect;fd)laud)e, j. S3, beim JRüdEenblut, Slutbarnen k., roerben bie oorgenannten 5ßflanäenmittel fortgeloffen unb bag copy;lauberfalj in f^Ieimiger Slbfoi^ung gegeben. — 2)ie (aEirenbe 2Bir!ung lä^t fidj nod^ oerftärfen burd^ 3ufo$ oon Seinöl (fie^e 9ir. 1) unb roenn man Stau^tabal in bie Sterraquo; binbung nimmt, roie ;. SB. in folgenber SSerbinbung:
d. 5Rimm: Soud^tabaf 100 copy;rm. 5?od)e mit 2 Siter SBaffer, feilte burc^ unb fe^c ^inju: copy;lauberfal^ 400—800 copy;rm. Seinöl (ober copy;t)rup) 150—200 copy;rm. 3luf brei 3M ju geben. Sajirmittel für ein Slinb.
93emerlung. 93eim Slinbe finb biäroeilen gro^e SJlengen oon copy;tauberlaquo; falg (einige ^funbe) erforberlid^, beoor ein eigentlid^eä Sasiren fid^ einfteHt 3ur Serftärtung ber tasirenben 2Bir!ung ne^me man Sred^roeinftein in bie SSerbinbung. copy;ie|e folgenbe 3tt.
5Rr. 3.
a.nbsp; Jlimm: Sre^meinftein 2 copy;rm.
copy;lauberfalj 100 copy;rm. 3ftad)e esect; jum ^ßuber. %üx ^Sferb unb Siinb.
b.nbsp; Siimm: Srec^roeinftein 2—3 S)ec. copy;rm.
copy;tauberfalj 30—50 copy;rm. SDiac^e jum ^uloer. %üx copy;c^af unb copy;djroein.
copy;ebrauc^ unb Slnmenbung. 2Bie 3h. 2. a. b.
aSeränberungen. 3n ^artnädfigen gälten lä^t fid^ bie copy;abe beä SBred^roeinfteinä, rote bie besect; copy;lauberfaljeä nod^ um bie sect;älfte fteigem. Sind) biefelben Slbänberungen unb 3ufö|e roie tn raquo;origer Kummer finb ^ier juläffig. SSergt. XL 3. unb VI. 3. unb sect; 240.
^ür Sämmer läjjt fid^ folgenbe Sßerbinbung madden:
c.nbsp; 3Jimm: SBred^roeinftein 5 copy;rm.
copy;lauberfalj 100 copy;rm. gliebert^ee 1 Siter. Xöglidf) 3—4 3JlaI einen ßfjlöffel ooll ^u geben.
48raquo;
-ocr page 778-
756nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ' äÄittd jum tnnetKc^en copy;efivaudje.
9lr. 4.
a.nbsp; 9timm: 3lIoe 30 copy;rtn.
copy;lauberfals 300—400 copy;rat. mdje jum ^utoet unb tf)eile in 4 Steile. Sitte jTOei Stunben ein laquo;ßulüer in lauem (Seifem) SBaffer ober Äamißentliee ju geben, ober atsect; Sattoerge (mit @i)wp, 3l[t{)eepu[t)er unb SBaffer) in glei($er SBeife ju raquo;erbrausen. %üx ^Pferb unb 3Wnb.
b.nbsp; laquo;Kimm: lloe 10—15 reg;rm.
copy;lauberfats 100—150 reg;rm. Bereitung unb Oebrauc^ wie nor. %üx ein copy;d)roein ober copy;cfiaf.
Inmenbung. Sei Unoerbauücfifeit unb fiartnädigen a5erftopfun= gen, auä) fonft alö ^ßiirgirmitteL (sect; 53. 64.)
c.nbsp; 9limm: 3Öoe 60— 100 reg;rm.
Söfe auf in toarmem
Seifenroaffer ober 33ier 1 Siter. Sämmern 1 (Spffel, Kälbern ^—l Saffenfopf, tägtid) 3 mal p geben; bei JRfieumatismuä, Sätjme zc.
3)a8 Ärctonöl mirft fc^netter unb fttfievcr ^urgirenb al8 bie älloe, tft aber au^ bon einer Biet heftigeren SÖBirtung, bie fettft (cfcenSgefä^rli^ raquo;erben fann. reg;eä^aI6 tft eä weniger allaquo; bie 2ltoe ju em^fc^Ien unb nur in ^artuädigen ober bringenben galten unb ftetlaquo; mit groger SSovft^t anjuwenben. SKan giebt e8 für ^Pfcrbe in ber @abe raquo;on 15—20 SErc^fen unb beim 3iinbe raquo;on 20—30 Sro^fcn mit Del (^2 WO al8 ^'ngquot;^ (sect; 240)' cber ^^ W^t auc^ mit einem Sinbe-mittel (Scinfamenme^I jc.) als ^ille. 3Iu^ at8 3ufo^ }U ben Stfoe^itten ju 8—12 SErojjfen wirb e8 serBJenbet.
Sftt. 5.
a. 9limm: Sttoe 30 copy;rm.
copy;rüne copy;eife 8 @rm. Solare jur ^itte. gür ein laquo;Pferb.
copy;ebrau^Stoeife. Sageä juoor ober roenigftenö am Slbenb raquo;or Stnroenbung ber pOe erhält baä $ferb nur ^leienf^lapp afö gutter unb etroaä ^eu, aber feine ober fe^r wenig Körner. SWorgenö nüfytem mirb bie ^itte gegeben, einige copy;tunben barauf wirb erft gefüttert, unb bann im Saufe beä Sugeä nodj ein paar 2ftal gutter gegeben, aber immer ßleienfdilapp, unb roenig, ober beffer, feine Körner, ^mmer barf nur roenig gutter gegeben roerben, etroa nur Vs portion; ba^ gegen ift redjt oft nerf^tageneä (tleien=) Saufen anjubieten. 9la($ etroa 24 (Stunben folgt bie Söirfung. 2BiII [ie nidjt eintreten, fo läfet man baö ^Pferb unter copy;eden im Stabe reiten, unb genügt basect; ni^t, fann man nod^ etroas copy;(auberfatj ober ein paar Ätyftiere geben. 3ia$ gc--
-ocr page 779-
IV. Sayirraquo; unb ^utgtnntttef.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 757
poriger SBirfung ber ^itle wirb nod) für bie nädjften Sage eine farge 5Diät eingehalten, copy;teilen fid) vox SBirfung ber ^Sitte auffäHigeS Uru besagen unb £eibf(^merjen ein, bann läfet man ben Skudj mit copy;tro^ abreiben unb baä Xtyex etroaö bemegen.
Seränberungen. ^ür ftetnere ipferbe genügen 25 reg;rmv für größere finb 40—45 @rm. erforberlid). SWan mu^ immer von ber beften 3lIoe nehmen, md)t bie f. g. Sio^aloe. — (Ssect; werben oerfi^iebene 3ufä^e beliebt, gur copy;i^erung unb 3Serftärfung ber SBirfung, namentlidj ton (Ealomel 4—8 copy;rm. ober ^ie^rourjel 1—2 @rm., iä) fann aber baju nid)t ratben; bie Su]ixsect;e von Qngber 4 copy;rm. ober ^ümmelöl 20 tropfen finb entbebr= It^ unb o^ne aEe Sebeutung. copy;benfo finb bie anbertoeittgen ^wf^^e oon Slbibarber, copy;enffamen ac. nid^t ju bißigen, fie oergro^ern bie $itlenmaffe, obne roetter ju nü^en. Bwedbienlid^ aber ift esect;, SlbenbS juoor etnmä copy;lauberfalj, 100—150 copy;rm., ju geben, befonbersect; roenn man nid^t basect; er= forberlid^e biätetifdje SSerfabren einbauen fonnte.
ßann man mit bem Eingeben ber Rillen nid^t gebörig fertig n)er= ben, bann fann man bie Stloe mit copy;fauberfalj (30 copy;rm. 3tIoe mit 200—300 copy;rm. copy;lauberfalj) oerbinben, in SBaffer auflöfen unb auf ein SKal eingeben, ober mit copy;vjrup anrüfiren unb nad) 2trt einer Satroerge auf bie 3unge ftreic^en, fo bafj in 3 copy;tunben SttteS oerbraudjt ift. — copy;. oorige SRr. u. sect; 240.
Um bie SlloepiUen länger aufbetoabren gu fönnen, empfieblt fi(^ folgenbe 33erbinbung:
#9632;Kimm: ^Suloerifirte Stloe.
copy;(^roeinef^matsect;, oon febem Va ^ßfunb.
^lüffigeä foblenfaureä Aalt 150 copy;rm. Qn einem Sopfe äufammengerübrt, bann im f. g. ÜIBafferbabe jufammen= gef^moljen unb nadjber 15 copy;rm. fd)roere Ritten barausect; gefertigt, bie einzeln, in Rapier geroidelt, aufberoabrt werben. sect;ieroon 2 copy;tud ju geben. Dber
3timm: 3laquo;oe 30 copy;rm.
foblenfaureä tali, copy;rune copy;eife, oon jebem 4 copy;rm. copy;djroeinefcbmatj 10 copy;rm. Söltt 2Baffer jur ^itte.
b. 9limm: SKoe 10—15 copy;rm.
copy;rüne copy;eife fo raquo;iel alö nöt^ig. Sötad^e jur 'ipitte. gür ein copy;djroein.
S8ei ctkcac^fenen SBicberfäuern wirb bie Slice niemofö für ft^ unb als 5ßiHe angctoenbet, fcnbcrn nur in Söfung unb mit copy;nljen. @tc toirtt für fic^ rceniger Mer unb es ftub grögerc copy;aben crfovberli^. Slu^ beim @d?raquo;etne ijerbtent bie Satoergenform, be8 bequemen Singebenlaquo; toegen, ben SJorjug. @. 3Jr. 4.
-ocr page 780-
758nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;äRittel junt inncrli^en copy;ebrau^e.
V. raquo;redjmlttel.
Iräneimtttel. reg;ä ftnb befonbers nur 33re(^n)einfte.in unb wetfie #9632;Jitefjnmrjel ju nennen; bie übrigen SBredjmittel finb roenig im copy;ebraud^.
Slnroenbung. Sei t)erf(|iebenen Äranffieitääuftänben, t^eitä S8er= bammg^, t^eitä anberen Seiben; aber nur bei Sdjroeinen.
a.nbsp; Slimm: Sred^roeinftein 1 — 2 reg;rm.
Dber:
b.nbsp; 9ttmm: SBeifee Slieferouräel 6 reg;ec. @rm. biä 1 reg;rm. Sßad^e jum ^puber.
2)er SSrec^TOeinftein ift raquo;ottftanbig lözliä) unb ^at beöi)alb unb wegen feiner -JlebemDirfungen ben SSorjug, aber er roirft unfi($er. S)ie Stieferaurjei roirft fi^er, fielet aber fonft nacb unb mufe immer fef)r fein pulnerifirt angeroenbet roerben. aJtan pflegt beäfialb gern beibe mit einanber ju raquo;erbinben; etroa fo:
c.nbsp; 3iimm: Sre^roeinftein 1 @rm.
Meferouräel 6 5Dec. @rm. 3Jlif(|e p einem feinen ^uloer.
copy;ebraud^Stoeife. @eroösect;nli(^ giebt man bosect; S3re(|mittet mit etroasect; Milä) jum copy;elbftgenufs, in oert^eilten copy;aben, erft bie sect;älfte unb bann bie anbere Hälfte, bie roieberum geseilt unb nad^ 3Jla^gaBe ber Sffiirfung ganj ober nur ju einem %i)eHe oerabreid^t wirb. SKan giebt bie etnjelnen Portionen in etroa tnertelftünblidtier Slufeinanberfolge. — 3Jian fann aui^ ben Srec^roeinftein in SBaffer (etroa 50 @rm.) auflöfen unb fo basect; SRittet erft gu 2, bann ju 1 (gfjlöffel, in üiertetftünblid^er Slufeinanberfolge eingeben, bisect; bie gehörige SBirfung erfolgt, klimmt man ^iie^rourjel in bie Sßetbinbung, fo mu^ man raquo;or bem copy;ingeben gut umf^ütteln.
VI. Skvamp;ouuntj öelcDcnbc unö laquo;rnftlmmcnbc SRittcI.
3Irjneimittet. @ä gehören t)ierber üerf(i)iebene ajlittel, je nadj bem ßuftanbe ber SSerbauungStbätigfeit. 3tlä SSerbauung belebenbe unb jugleid^ ftärfenbe SlJittel finb ju nennen: bie bitteren, bitter= aromatifdien unb geroürsbaften Mittel, roie: (Susian, Kalmus, 9Ber= mutb, Stainfarrn, Sffl^abatbcr, 3Jiünäe, Äümmet, Sngber, Senf, Äaffee ic, besietjungäroeife anä) STabaf, 33re(|nu^ unb Söeingeift. Slo^e S^eij; mittel, bie pr 33etf)ätigung unb Regelung ber 3lbfonberungen bienen, finb: Äo^falj unb bie taEirenben Salje in Meinen copy;aben, bann
-ocr page 781-
VI. SScrbammg bctcfcenbc unb utnfltmmcnbc ÜRtttef.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 759
^Bre^roeinftetn, copy;altnia!, bejte^ungäroeife aud) bie copy;atjfäure. 5Dann gehören fyterfyer au$ no($ bie fäureroibrigen 3JHttel, toie: treibe, SRagnefia, Äalf jc.
Slnroenbung. S8ei oetf^iebenen ^ranf^eitääuftänben ber 3Ser= bauungäorgane, bie in copy;djnmcfo Unt^ätigfeit unb geftörter 2lbfonbe= rung begrünbet finb, natnenttic^: Slppetittofigfeit, aSerbauungSfdjroädje, Unoerbaulid^feit, aSerf^Ieimung, Säure im ^Jtogen, Sedfuc^t zc.
Salaquo; Äoc^fatj I?at cine biet umfnffenbc SEBirfung, unb ift ben lajircnben copy;atjen buidjaulaquo; nt^t gleic^ ju jieffen. @8 tft äuglctc^ ein Wäfo', copy;etoitrjraquo; unb Slrjneintittet unb btent ber SBerbauung unb Slfittniratton. SRö^ercS f. meine reg;e= fuub^eitlaquo;t)ftege ic, 3. Slufl., @. 524.
3tt. l.
^Hmm: ^o^falj,
copy;n^iänTOuräel,
Äalntuötüuräel, raquo;on jebem gteidj raquo;iel. SWa^e jum ^ßutoer. copy;röteren filieren (^Pferb unb -JHnb) 30—50 copy;rm., Keineren (Sdjaf 2c.) 10—15 @rm. auf ein 9Wa[ ju geben, unb täglid) mehrere folder Oaben. Man giebt basect; SUittet aufsect; gutter, etoas angefeuchtet, um baö SBegblafen ju raquo;erliüten, ober bei copy;djafen mit ^aferf($rot als f. g. Sedie, fann esect; aber autf) mit SBaffer jur Satroerge ober ju einem Siffen rnadien unb fo oerabrei^en.
SCnroenbung. Sei einfacher 3lppetitIofig!eit unb aSerbauungsect;= jcfiroädie.
SSeränberungen. Sßotgenannte SSerbinbung fann im 3111= gemeinen alsect; 9lorm gelten, unb empfiehlt fi^, burd^ bie SBaljl ber #9632;^flanjenmittel, für bie geroö^nli^en %äiie bei aHen gieren, inäbefonbere für ^ßferbe; fonft aber finb niete älbänberungen ^uläffig. Sag Äodjfalg, alsect; 9iei3=, 3lppetit unb SBerbauung förbernbeg Mittel, mu^ ftetsect; in ber IBerbinbung bleiben; nur bie ^Sflanjenmittel fönnen anberä genmf)It werben. SSorjugäroeife entfe^eibet ^terbei, ob basect; SKittel bei Dielen gieren, alfo in größeren Quantitäten, angeroenbet merben foE, wie oft= malsect; bei SBieberfäuern ber gaH, voo man bann fold^e ju roäljlen sect;at, bie leiebt unb roofilfeil ju ^aben finb, roie 3. 33. üffiermutf), Stainfarrn 2c. reg;od) fommen au4 nod^ anbere Sejiefmngen in Setrad^t. lt;Bo fe^t man I)äufig urtntreibenbe SRittel, namentlich 3Bad)f|oIberbeeren i)in$ü, roenn oie Urinfefretton betljätigt roerben foU, mie bei napalter, feud^ter SBttte= . rung 2c. Einige berartige Slbänberungen finb folgenbe:
a. copy;eroö^nlid^er ^aud^tabaf, Äod^falj, raquo;on jebem gleidfj oiel. Ser Sabaf toirb nid^t puloerifirt, fonbern nur fein gefd^nitten unb mit
-ocr page 782-
760nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; SWittel jum tnnerttc^cm @e6rauc^e.
bem Salge gut gemifd^t. Tlan giebt esect; wie oorigeä SWittel auf basect; gutter, ober esect; roirb beim Siinbe gang etnfa^ mit ber sect;onb in ben Sladjen geftecft. — @sect; empfiehlt fidj als ein fe^r roirffameS Mittel bei tröger Serbauung unb Serbauunggunt^ätigfeit, bei alten ^^ieren, t)ornämIi($ beim Sftnbe.
b.nbsp; nbsp;3fJimm: ßoc^falj,
^almugroursel (ober Sffiermut^, Stainfarrn), SBad^^oIberbeeren, ju gleiten Steilen. SJla^e jum kultier, copy;ebrauc^ roie oor. — Ser Buf^l ^n 2Sa(^sect;olber= beeren ift insect;befotibere rat^fam bei feud^ter, najsfalter SBitterung, im grü^ja^r unb sect;erbfte.
c.nbsp; nbsp; SfJimm: ^od^falj,
Söermut^fraut, oon jebem 3 ^funb. Saljlede für 100 copy;djafe. reg;asect; SBermut^fraut braucht nur gröblid^ puloerifirt ober gefrfmitten ju fein. @sect; roirb bann nodj sect;aferfc^rot 3u= gefe|t unb fo ben gieren jum copy;elbftgenufj ^ingeftettt.
d.nbsp; nbsp; Slimm: aBai^f)oIberbeeren,
Äodjfalg, oon jebem 2 $funb, copy;enf 1 5ßfunb. copy;ebrauc| roie ooriges SKittel.
@in beliebter 3quot;^ äu ben copy;aljledfen ift ber (sect;oIä=) 2:^eer. 6sect; roirb basect; copy;alsect; mit 5£sect;eer burd^gearbeitet, fo ba^ biefesect; eine golbgelbe garbe annimmt, unb bann roerben bie übrigen SKittel jugefe|t.
Sie copy;aljleden für copy;cfyafe, mit Äoc^falj in ber copy;abe oon 10—15 copy;rm. auf ben £opf, roerben nur jeitroeilig, roöd^entlid; 1—2 Mal, felbft nod; feltener, nur roenn basect; Sebürfni^ nac^ Salj fid; ausjfpridfjt, oer= abreißt. Squot;1quot; täglichen unb längeren gortgebroud^e roeröen fleinere copy;aben oerroenbet. Sßergl. au^ IX. 6. copy;ief)e: meine copy;efunb^eitäpflege laquo;. copy;. 539.
9tr. 2.
Stimm: @tauber= ober SDoppetfalj 6 Steile, Äalmusrouräel,
copy;nätanrouräel, raquo;an jebem 2 Steile. 5DJa(^e jum ^uloer. Söie ooriges SOIittel ju gebrauten. Man rechnet für ^Pferb ober Stinb auf ben Sag etroa 200 @rm. copy;alj unb 100 @rm. ber ^ftansenpulüer.
Stnroenbung. 33ei 3Serbauungsect;Ieiben mit trocfenen unb Ber= jögert abgefegten reg;rcrementen. SSergL au^ IV. 2.
SBeränberungen. Sei aupttig Hein geballten, trocfenen unb oerjögerten copy;jcrementen roirb bie laquo;Saljgabe gefteigert, für größere Spiere
-ocr page 783-
VI. 35erb(iuung fcetetenbe unb umflitnmenbe SWittel.
761
250—300 @rm. auf ben 3;ag. 5Dann fann man nod) anbere *pflanjen= puloer roa^Ien (fielje Jlr. 1), ober bie gorm besect; Söltttels änbern, b. Ej. bie aJiittel ate Satroerge ober in fliiffiger gorm anroenben; rote 5. 33. folgenbe jroei 3Serbinbungen:
a.nbsp; nbsp;glimm: 2)oppelfaIä 200—250 copy;rm.
9Bet^en copy;enf,
copy;njianrourjel, oon jebem 50—80 copy;rm. 2Jkd)e jum ^uloer unb t^ette in 4 Steile. 2:äglidsect; 3—4 ^uloer ju geben. ^Jür ?ßferb ober SRinb.
b.nbsp; nbsp;S'iimm: enjianroursel 120 copy;rm.
goty mit SBafjer 2V2 Siter;
feisect;e bur($ unb fe|e ^inju: Sttterfals 200 copy;rm. Sluf 3 Mal in einem Sage ju geben, gür ein diinh.
Ta. 3.
9]tmm: 93red)roetnfteijt 8 copy;rm.
reg;oppel= (Sitterraquo;) copy;alg 150—200 copy;rm. Jlalmusrauräel 100 copy;rm. 3JJacf;e jum laquo;putoer unb tt)eile in 4 Steile. Sägtic^ 3—4 gJufoer p geben, gür ^Pferb ober Siinb.
Slnroenbung. Söei 3Serbauungöfd)roä^e, Unnerbauli^Mt, aSer= f^Ieimung 2c. SSergl. II. 2. unb IV. 3.
aSeranberungen. 3Bie norige Summer. (Sine bead)tensect;n)ertlje SSerbinbung ift Sre^roeinftein mit copy;almiaf, befonberä bei Sßerf^leimung, Seberaffectionen unb ausect; (grfältung hervorgegangenen Äranf^ettäjuftänben, g. 33. ber Sä^me ber (Säuglinge.
a.nbsp; nbsp;Stimm: Sredjroeinftein 8 copy;rm.
copy;almiaf 20—30 copy;rm.
Äalmusect; 100 copy;rm. 3Rarf)e jum ^uloer unb tfjeile in 4 %^eile. Me 3—4 copy;tunben ein ^uloer ju geben, gitr ^Sferb unb Sftinb.
b.nbsp; nbsp;Stimm: aSrec^roeinftein 3—5 reg;ec. copy;rm.
copy;almial 1—2 copy;rm.
gliebert^ee 150—200 copy;rm. Sluf ein 3RaI ju geben unb tägli^ mehrere folder copy;aben. %üt ein gülten ober Äalb.
c.nbsp; nbsp; Siimm: aSrectyroeinftein 5 copy;rm.
copy;almiaf 30 copy;rm. gliebertljee 1 Siter. Säglid^ 3—4 3M einen (Sfelöffel oolt ju geben, pr Sämmer.
-ocr page 784-
762
SKtttet jum inncrlit^en reg;tixa)xä)t.
3Jr, 4
S'lttnm: Äaltnusect;n)urjel, (Snjianrouräel, ^feffemünje,
tümmel, oon jebem glet(^ tnel. Mafye sum ^ßulüer. copy;ebraud^ mit 3ix. 1.
ainroenbung. Sei atppetittofigfeit, aSerbauunggfdjroäcfo nament l\$, wenn bie ej;cremente itire geroö^nlic^e Sefc^affen^eit ^aben, ober häet, mify, foftig unb blaf? finb.
Seränberungen. Söian !ann ftatt ber raquo;orgenannten t)erf^te= iene anbete erregenbe unb getoür^afte SKittel roäfjlen, raquo;. SB. 2tngelila, SSalbrton, 3ltont jc, o^ne ba^ jebod^ baburd) bie SBirfung toefentli^ raquo;eränbert roirb. Slud^ 3laquo;fä|e raquo;on anbeten 6e[e6enben Mitteln, 3. 33. ffieingeift, 93ier jc, finb äulöffig, inSbefonbere bei gleidjjeitiger aEgemeinet Körperfd^roäd^e, roie in folgenben SSerbinbungen:
a,nbsp; nbsp;9iimm: ^almuä,
2lngelifa= unb
Salbrianrouräel, oon jebem gleite 2^eile. SWac^e jum ^uloer, unb in berfelben SKenge toie 3ir. 1 ju geben; ent= roeber für fid^, ober beim laquo;ßferbe mit Sufa| oon SBranntroein als Sat= merge ober beim Slinbe mit Sraunbier (3Barmbier) als reg;ingujj.
b.nbsp; nbsp; Wimm: 2lngelifa= unb Salbriannmräel, oon jebem 50 @rm.
3ltant= unb enäianrourjel, oon jebem 120 copy;rm.
Slrnifablumen 100 @rm. Uebergie^e mit 6 2iter fiebenbem SBaffer, la^ e8 im jugebecften copy;efä^e nod^ einige ^eit fielen, unb fei^e bann burd^. ^ieroon täglid^ 2 Siter in 3 copy;aben 5U oerbroud^en. ^ür ein Stinb.
3lt. 5. 9limm: Kalmus,
(Snixanwutiel, von jebem 2 Steile, treibe 1 Xfyeil 2)iacf)e jum ^uloer. copy;ebrauc^ rote 9ir. 1.
Slnroenbung. Sei copy;äure in ben erften SBegen.
Seränberung. gJJan fonn oerfd^iebene anbere laquo;ßflanäenmittel toä^Ien, j. 33. 2Bermut^ Dlainfarrn, Kümmel jc. wie in ben oorigen Hummern. Sei Säuglingen roirb aud^ 3lE)abarber, unb in copy;teUe ber treibe bie SKagnefia oerroenbet, fo 3. S.
a. ^limm: copy;enneSblätter, iRtjabarber, ÜKagnefta, oon jebem gleite Steile.
.
-ocr page 785-
VI. SJerbauung belebenbe unb umftintinenbc 9JHtte(.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;763
iIRadsect;e jum ^uloer. fjüt ein mehrere SBod^en altes glitten 1—2 Sl^eelaquo; Ibffel, für Sämmer ein paat UKefferfpi^en mit tamittent^ee ju geben. 35onn roirb audj Äod^falj ^injugefe^t, fo 3.35.
b.nbsp; -Kimm: treibe,
@n3tan= (Äalmuä=) SBurjel, Äo^falj, raquo;on jjebem gleite Steile. SKa^e jum ^ßuloer. copy;eBraud^i nrie 3tv. 1.
5IRan !ann audj treibe unb Äod^falj für fidj geben, wenn fonft bie SSerbauung gut beftettt ift, roie bei beginnenber £ecffud)t (sect; 90), fo j. S5.
c.nbsp; 9iimtn: treibe 2 2;^eile,
Äod^falg 1 3;^eiL SRad^e jum ^uloer. %üt größere 20—30 copy;rm., für Heinere Sfjiere 5—10 @rm. auf basect; gutter ju geben.
reg;ann roirb aud) p^oäp^orfaurer Salf jugefe^t, fo bei Änodjenlaquo; fa^ejien (sect; 122) 5. 33.
d.nbsp; sRinun: treibe 3 Steile,
laquo;ß^ogp^orfauren ÄaH 2 Steile,
^od^falj 1 %f)exl ÜRad^e jum laquo;ßuloer. gür SRinber 30—50 copy;rm., für Riegen, copy;d^roeine 5—10 @rm., für gerfel 2—5 copy;rm. täglidj, auf basect; gutter ju geben.
9tr. 6.
Stimm: a3atbrtan=,
Halmusect;=,
copy;nsianTOurjel, oon jebem 10 Steile,
^irf^f)oruöI 1 %i)äl. 3Jlac^e jum tyulvex. XäQliä) 3 aJlal eine sect;anb Dott in ben Siadjen ju geben. %üx ein SHnb. Sei Sedfud^t.
3lx. 7.
a.nbsp; 9iimm: SBermutfifraut,
treibe,
Dfenrufe, raquo;on jebem 2 Steile,
(S^toefel 1 Sfieil. 3Rif^e jum ^ulner. aJiorgenö unb Stbenbä 2 copy;felöffd doE mit ^0^= fatj ju geben, gür ein SWnb bei Secffudjt.
b.nbsp; nbsp;9limm: XclIq 1/4 ^fquot;quot;*raquo;;
roirb über Äof)lenfeuer serlaffen unb barin burcfj
etroa 10 Minuten geröftet. Äocf)falj 2 laquo;Pfunb, Dfenrufs 4 ^änbe raquo;oll.
-'^
-ocr page 786-
764
SKittcI juin innerlii^en reg;e6rau^e.
9laä) bent (Srfalten fefte f)tnäu:
copy;näianrouräet Va ^Pfunb.
copy;c^toefet Vi Wrtgt;-
Sud^enaf^e 3 sect;änbe uoH. efelerregenbes 3WttteI bet Sedfud^t beg Minbeg. Xamp;qM) 2 TOal eine ^anb raquo;oil in baa 3KauI ju fteden, bio bie Spiere esect; Derabfc^euen.
SSeränberungen. (Ssect; ftnb mele SBerönberungen möglid^. Sei ber Secffud;! bletöen gunäd^ft bie mtalxen (treibe, Salf, laquo;Wagnefia, ^ottaf^e jc.) bie sect;auptfad)e; bann alsect; @lelmittel bie BrenätidEjen Mittel (S^eer, copy;prup, Dfenrujj).
SRr. 8.
a.nbsp; 3timm: Sred^roeinftein 2—a @rm.
(Snäianroursel (^feffermünäe) 10—15 reg;rm. SWad^e mit copy;c^eint (3tltt)ee unb 2Baffer) ju einer ^itte. Säglid^ 2—3 folder pßen p geben.
Stnroenbung. gür ^ferbe. Sei neroöfer aippetitlofigfeit, £eber= affectionen jc.
b.nbsp; nbsp;SHimnt: Sred^roeinftein 1 reg;xm.
^Pfeffermünäe (SatbrianTOurseO 10 reg;rnt. ÜKad^e eö mit 3irtf)eef($Ieim ju einer pile. Sagiidf) 3—4 folder copy;aben, in 3—4ftünbli(i)en gwif^enräumen.
Slnmenbung. gür ein Siinb, bei gehemmtem Söieberfauen, Un= üerbautid^feit 2c.
SSeränberungen. 3u b. SDtan fann bie copy;abe besect; S8red^n)ein= fteinsect; ftetgern btsect; ju l1/laquo; copy;rm.; bann basect; aRtttel au($ alsect; ^ulüer oer* roenben, roo esect; bann auf ben copy;runb ber 3uquot;9e aufgeftreut ratrb, roaä aber roeniger ju empfehlen tft. (£nbli^ fann man basect; SKittel aud^ in 1—2ftünblid^er Bfif^enjett oerabrei^en, fo bei Unoerbaultdjfeit, ntemalä aber me^r afö 4 copy;aben auf ben Sag, roorauf bann ber (Srfolg abäu= marten ift.
copy;(^afe erhalten 3—6 See. @rm., Äätfccr 1—3 reg;cc. copy;rat., Sämmer Vraquo;—1 ^ reg;cc. reg;xm. SSrc^toetnfiein auf bie reg;aBe. — 3n copy;teile bc8 Sre^ioeinfteinS toitb auef) bie weiße laquo;ßießnjuräet in gleicher @abe raquo;etmenbet; für bie gereö^nti^en gälte btfavCpUt aber ber äSrec^toeinftein ben SJorjug. (@. sect; 53.)
5Rr. 9.
^imm: copy;aljfäure 10—15 copy;rm.
SBaffer V2 Stter.
2luf ein 2)ial ju geben, unb 1—3ftünbti(^ 511 roieber^oten.
SKnroenbung. gür ein SKinb, bei d^ronifd^er Unüerbaulid^feit.
-ocr page 787-
VII, reg;a8 afcforbirenbe, Müttfe. u. SSIa^ungen förbetnbe Wtittü.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;765
gSeränberungen. SiJlan fann ju jeber reg;obe nod^ 50 copy;rtn. 2Betn= geift jufe^en; au^ mit ber Stt^fäute bisect; m 30 copy;rtft. auf bie @a6e fteigen, aber fie bann nur alle 3—4 copy;tunben roieberljolen; überhaupt nid)t tne^r alsect; 120 copy;rm. copy;äure auf ben Stag raquo;erbrausen unb bann ben copy;rfolg ab= tparten. — 9iimmt man me^r copy;äure, ift aurf) bie Quantität besect; Sffiaffcrg ju oergrö^em, etroa 3k Siter ju nehmen.
N
Wafy bent (Stngefecn ftettt ftc^ öfters ein ftarfelaquo; copy;^ei^efa, raquo;eden raquo;c ein, e8 ge^et
oBer 6oIb borüüer. 2Ran tnujj fic^ baburc^ nic^t irre modjen faffen.
: #9632; $
9lr. 10.
.
giimnt: Strfeni! 2—3 reg;ec. copy;rtn. copy;ü^oljtoutjel 15 @rm. mt 3Iltt)eepufoer unb SBaffet jur ^itte. %amp;Qliä) 2 ^ßiEen ju geben.
Dber: sßitnm: airfeniflöfung (gotüler'f^e) 80 Stopfen. 3luf Stob ju geben. Säglid) 2 copy;aben.
afian gtebt btefe SUHttel bur^ mehrere (4, 5) Sage, fe^t bann ein paar Sage ausect;, unb ftetgt nacfi^er mit ber copy;abe, beim 2Irfeni! um 1—2 See. copy;rm., bei ber Söfung um 10—20 Sropfen. SJian !ann fo beim 3lrfenif bis ju 1 copy;rm., felbft nodj barüber fteigen, unb bei ber Söfung bisect; p 200 Sropfen.
Stnroenbung. gür ^Pferb unb 3ttnb bei reg;rnäf)rungsect;fran!= Reiten (sect; 111. 115.), beim Sampfe (sect; 164.) unb bem ^udausfäilage lt;sect; 526.).'
VII. @osect; obforbmnDc, ÜRiiHjfc unD copy;Ift^uitöcn fövticrntie SJlittcl.
SCrjneimittel. copy;aö abforbirenbe SRtttel finb bie llfalien, namentlitf) copy;almiafgeift, 2le|falf, bejieliungsroeife aud) Spottafdje, Slf^entauge 2C. Släfiungen unb 9lülpfe merben geförbert burc^ alle erregenben aJUttel, roie Serpentf)in=, copy;teinöl, 33ranntoein zc. (copy;. sect; 56.) . Sttnroenbung. Seim Stufblä^en ber SBieberfäuer unb aBiubfolif ber ^ßferbe.
Sir. 1. •Jlimm: copy;almiafgeift 15 copy;rm. SBaffer 1/2 Siter. copy;ebrau^. g-ür ^Pferb unb 3fiinb auf ein Ttal ju geben, copy;trafen ben raquo;ierten S^eit, unb je nad) Sringli($!eit ber SufäUe 1li1jiislit\m'i)-Hdj ju raieber^olen.
-ocr page 788-
766nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; SWittel yxm innetlt^en Oefcrou^e.
SBeränberungen. 3Han fann nod^ Sronnttoein (etoa 50 @rm.) auf bie @a6e jufe^en, aud^ mit ber @abe beä copy;almiolgeifteä beim SRinbe bi8 ju 30 @rm. peigen.
SRr. 2.
Mmm: äefefall 15—30 copy;tin. SBaffer 1—2 gjfunb. reg;ebrau(|. 2Bte 9ir. 1.
SSeränberung. 3Kan fann nodj Sranntroein ^ufe^en, roie poor angegeben, ober beffer 15 @rm. copy;tein= ober Terpentinöl auf bie copy;abe.
9ir. 3.
Mmm: copy;teinfil 15—30 @rm.
Sranntoein 1/4—Va ^Pfunb. copy;ebrau(|. 2Bie 3it. 1.
aSeränberungen. Man fann auc^ ftarfen tamiaen= ober Äuminel= t^ee nehmen, laquo;nb ftatt besect; copy;teinöles bag Terpentinöl, ober öoffmannsect;= tropfen in gleicher copy;abe.
9te. 4.
9limm: copy;djroefelleber 5—10 copy;rm.
Sttter= (@Iauber=) copy;alj 50 copy;rm. copy;ebrau^. Stnroenbung. pr ein laquo;ßferb bei SBtnbfoIif, auf ein 3M mit Äamillentljee ju geben, unb nadj Umftänben (Vaftünbli^) ju n)ieberf)oIen.
SSeränberungen. 3Kan fann basect; copy;alj in boppelter 3Kenge raquo;erabraquo; reiben, aud^ nod^ 20—30 copy;rm. copy;njian jufe^en.
vm. trom^fftincnbc mitttl
Slrjnelmtttel. BunädEjft flü($tig erregenbe aJHttel, tnsect;befonbere. copy;tinfafanb, Salbrian, Kamillen, Äü^engeroürse zc, bann copy;dfjmefels ät^er ober ^offmannstropfen, efrtoroform, ßamp^er 2c; enblt(| bie berupgenben 2JHtteI, wie Dpium, Silfenfraut zc.
Stumeubung. Sei Krämpfen im ^interleibe, mie: Ärampffoltf, krampfhafte ^arnoer^attung, falfdje SBefien.
SRr. 1.
Stimm: copy;tinfajanb 10 copy;rm. Söfe auf in ÄamiHen= ober Salbriantfiee 1 5pfunb,
.
-ocr page 789-
^
Vni. Ätam^fftütenbe laquo;Kittel.
767
Stuf ein 3M ju geben, unb nad) copy;ringli^feit bet guläSie nadj. ^2—1 copy;tunbe ju lüieberJiolen. %üx 5ßferb ober 3ttnb.
- reg;laquo; copy;tinlofanb müßte, um tyn raquo;offftänbig oufäulöfen, mit eigetfe ober •S^Ieim aBgerieben raquo;raquo;erben; e8 i$ baä aber nic^t nöt^ig. SKon fluttete wä^rcnb be8 copy;ngebettlaquo; nur öfter um.
Sßeränberungen. SDer Sttnfafanb fte^t alsect; eigentlid^eS Irampf= fttßenbes 3KitteI oben an unb ift beäi)al6 6ei sect;interlet6sect;!rämpfen aller Sffrt angejeigt. 3n feiner Ermangelung toirb Äamillen= ober 33albrian= tl)ee für fidp raquo;erabreid^t. Um befonbersect; nod^ auf bie Eröffnung beä £eibesect; ^inäuroirfen, empfiehlt fid^ ein 3laquo;fa^ üon copy;lauberf alj 80—100 copy;rm. auf bie copy;abe. (copy;. folg. %lx.) — Wlan fonn ben 2lfanb in größeren copy;aben geben biä ju 20 copy;rm. 2)ie fleinen copy;aben in öfterer SBieberfjolung ^aben aber ben SSorjug. — 25ie 2lfanbtinftur roirb ju 30—50 copy;rm. gegeben, roar früher fe^r beliebt.
copy;tatt besect; copy;tinfafanbesect; oerbienen ben Sorjug bei fe^r heftigen unb anbauernben Krämpfen unb copy;d^merjen basect; SSilfenfrauteEtralt ?u 4 copy;rm., ober Dpium ju 2 copy;rm. auf bie copy;abe. (copy;ie^e 3. unb HI. 2. unb 3.) — SBet frifd^ entftanbenen, mäßigen, bur($ Erlältung be= rotrften Krämpfen, namentlich bei reg;rIältungsect;!olif, fann man aud^ ben copy;d^roefelät^er ober sect;offmannStropfen ober 6l)lorofortn 10—15 copy;rm. mit ^amillen= jc. 3;^ee ober SBaffer geben, ober folgenbe, raquo;ielfaclj fesect;r beliebte SBerbinbung:
5Rimm: Salbrianrouräet 20—30 copy;rm.
Dpium 2 copy;rm.
Äampljer 1 copy;rm. 3Jlacf|e jum juicer. 2luf einmal in roarmem 33ier ober ÄamiHentljee ju geben.
5laquo;r. 2.
Mmtn: copy;tinfafanb 20—30 copy;rm.
copy;lauberfalj 250—300 copy;rtn. Ttafye jam ^ßuber unb tf)eile in 3 Steile, copy;tünblid) ein ^uber in ^amiEent^ee ju geben. %üv 5ßferb unb 3ftnb.
Dber:
9ltmm: SBalbrianrourjel 50 copy;rm.
copy;Iauber= ober copy;oppelfalj 150 copy;mu SUiadEie jum ^utoer unb tljeüe in 2 Steile. 2Bie oorigeä aJlittel ju gebrauten.
laquo;Rr. 3.
#9632;Jlimm: 33itfenfrauteftraft 4 copy;rm. Srednoeinftein 5 @mt. ^amiEenttiee 1 ^ßfunb.
mm
-ocr page 790-
768nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;ajiittcl sum innerli^en copy;etrnuc^e.
Stuf ein Tlal ju geben unb IjaffiflünbKdj ju roieberfiolen; überhaupt ober mir 4 reg;aben p geben.
ainroenbung. Sefonberö bei krampfhafter ^arnreriialtung ber ^ferbe empfohlen. — WH Sufa| raquo;on reg;[auber= ober SDoppelfalj, 100 @rm. auf bie copy;abe, and) bei Mif ju üerroenben.
IX. SSurmmittcl.
SlrjnelmitteL Sie brenäti$= unb ät^erif^öligen ÜJüttel, roie: ftinfenbes S^ier= ober sect;irfd}f)ornöt, Äarbolfäure, Sensin, Xfyeev, reg;lanfr ruf?; bann (Stein;, Zevpenifyvte, 6f)abertf^esect; Del; ferner alle bitteren aJHttef, befonberä aBurmfamen, ^ainfarrn, SBermut^ enjian; beäie|ungä= roeife auc^ bie fetten Dele unb lajirenben ajlittet. (sect; 94.)
3lntoenbung. Sei SBürmern im aSerbauungSfanate.
%udf fe^arfe unb narIottf($e Tiittd raquo;erben als aBurmntittel angetcenbet, tote: SHeftturgel, copy;abefcaum, 33red;nuß tc, boc^ fef;r feiten. 2118 freciftfc^ toirienbe SBanbtoitrmmittef ftnb p nennen: bie Samala, Scuffo, copy;rnnattouräeltinbe, garrnfrauttoursel je, bie fcis^er 6ei Sommern unb Jpunben mit grfolg bertoenbet tourben.
%lv. 1.
a.nbsp; nbsp;Jlimm; lt;QirfcI)t)ornöI 10 copy;rm.
2Burm= (^einfarrn^) copy;amen 30 @rm. 3Jia^e mit sect;onig ju einem Siffen. 3luf ein Mal ju geben. Säglic^ 2—3 foldjer copy;aben. %üc laquo;Pferb ober 3iinb.
Dber: TOmm: sect;irf^f)ornöt 30 @rm.
aSermutI)!raut ober copy;t^iaraourjel 100 @rm. ajiacfie mit ^onig ober copy;prup yux Satroerge. ^n einem ^age ju t)er= brausen, gür ein ^Pferb.
b.nbsp; nbsp;Mmm: 2Bermutt)= (5Rainfarm=) Äraut 120 copy;rm.
Uebergiefie mit 5/4 Öiter foc^enbem SBaffer, Ia| noä) einige geit (^ Stunbe) im oerfc^Ioffenen copy;efäfee am geuer ftelien unb feitie bann burdj. ^ieroon einem großen Spiere (^Pferb unb SRinb) ben nierten Stjeil mit 10—15 copy;rm. £f)ieröl. Meinen, 5. 33. copy;c^afen, einen Saffenfopf oott mit 20—40 Kröpfen auf ein Ttal ju geben; tägUdj 2—3 folder copy;aben.
c.nbsp; ytimm: ^irfdjtiornöl 20—40 Kröpfen.
SBurmfamen 8 copy;rm. aRit ^onig ju einem Siffen, auf ein SM ju geben; täglid) 2—3 folder copy;aben. %üv ein copy;rfiroein.
-ocr page 791-
m
IX. SEBurmmittel.
769
SSetönberungen. 3;erpent^m= unb copy;tetnöl roirb in benfelben copy;oben roie basect; 2;^ieröl angeroenbet; erftereä in größeren reg;a6en fjat einen befpnberen SRuf gegen Sanbroiirmer. — Set jungen Spieren {Mlbev, Sämmer), wenn fie 6ereitsect; fdjon etoaä ^eruntergefommen finb, fann man aud) nod^ etroag Sranntroein jufelen, fo j. S3. Wimm: tyietol 10—30 tropfen.
(Gitteren) SBranntroein 1—2 @jjlöffel. ftüx fic^ auf ein 3M ju geben, ober in 3lbfodjung raquo;on SBermut^ 2C. Statt besect; i^ierbleS fann man audj SEerpent^inöI in gleitet SKenge nehmen, bann auc^ Äarbolfäure ju 3—6 reg;ec. copy;rm., 5. 33.: TOmm: Äarbolfäure 100 @rm. copy;pirituä 400 reg;rtn. SBaffer 600 @rm. ^äglidj) 1 copy;^löffel ju geben, gfür Sämlinge. (copy;erlasect;.)
9ia^ mehrtägigem copy;ebraud) biefer SKittel roirb ein Stbfüljrmittel (copy;lauberfal^ Stloe) oerabreic^t. sect; 95.
5Rr. 2.
a.nbsp; nbsp; 3imm: igirfdjfiornöl 10 copy;rm.
aBurmfamen 30 copy;rm. Soppelfals 60 copy;rm. SBie 9tr. 1. a.
b.nbsp; nbsp;^imm: ^girfd^ornöl,
lloe, oon jebem 30 copy;rm.
Seinmet) l fo niel aU nöt£)ig. Maiie mit SBaffer ju 3 Rillen. 3n einem Sage ju geben. %üx ein ^ferb.
3te. 3.
a.nbsp; nbsp;Stimm: copy;länjenben Dfenrufe 30 copy;rm.
Stloe 15 copy;rm. SDlacfie mit ^onig ju einem Riffen. ^Diorgenö nü^tern ju geben, gür 5ßferb unb 9ünb.
b.nbsp; nbsp;Stimm: copy;lanärufe 8 copy;rm.
Süoe 4 copy;rm. aßie vox. gür S^af unb tBfymin.
3ix. 4. a. Stimm: ^irfd^^ornöl 15 copy;mt. Seinöl 200 copy;rm. copy;oppelfalä 100 copy;rm. 2luf ein SKal, -äKorgenö nüditern ju geben. %üx ein 5pferb.
fpaubner, Se^rbu^. 8. 2IufInbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 49
-ocr page 792-
770nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Srotttel jum innerlicbcn reg;e6rouc^e.
b. 9itmm: Revpenttyn- ober ^irf($f)ornöI 4—8 @rm. Seinöl 50 copy;rnt. gür Kälber auf 1—2 SM, für Sämtner auf 2—A Tied ju geben.
9ir. 5.
9?imm: Äamala 4—5 @nn. Dber: Äouffo 4—5 @rm. 3i[sect; ^Julüer mit SBaffer ober ISlilä) ober copy;tticerin auf ein Wial Mox= genö früf) nüchtern ju geben. %üv Sämmer, bei 'SBanbroürmern.
tamala rcirft fräftig unb tfl raquo;on fixerer SBtrfung, greift a6cr auc^ bie Spiere mebr an. iDJcifienlaquo; rcidjt eine reg;afcc anlaquo;. Vlaä) 2 copy;tunben pflegt reg;ur(^fatt, unb in bev 3. copy;tunbe ber Stfjgang bet SBütnter ju erfolgen. SJon Äouffo jtnb geioö^nlic^ 2—3 @aben (olle 2 copy;tunben eine ju geben) erforberli^; ber Slbgang ber SEBürmer erfolgt cbenfatts mit copy;urc^foU. — sect;unben giebt man 2—5 reg;rm. Äomolo mit SBaffer als ginguß (sect; 257). — Souffo ju 15—20 reg;rm. fann für Sämmer unb Jpunbc töbtti^ njerben.
9tr. 6.
a.nbsp; nbsp; ÜJiimm: S'iainfarrn-,
3Bermutf)fraut,
Kahnuönmräel,
Äodifalj, non jebem gleite Sfieite. SJia^e ju einem gröbtid)en ^utoer. iQiert)on größeren Spieren 30—50 @rm., üeinen 10—15 reg;rm. ju geben. 3ur ^a^fur täglich 1—3 VM, jur aSorbauung mödientli^ einige Ißlak. (SSergi. IV. 1.)
b.nbsp; nbsp; ^Jimm: Söermutpraut,
Äalmuäroursel, SBacti^olberbeeren, Dfenruf), non jebem gleite Steilen. Söic oor.
c.nbsp; nbsp; nbsp;9limm: SBermut^fraut,
tatmuärourjet, raquo;on jebem 4 Steile.
copy;[anärufe,
ÄO($falj, oon jebem 2 5Cf)eilc. SBie oor.
Sßeränberungen. @sect; laffen ftd^ letdjt nod^ anbete SSeränbes rungen, aud| nod^ oerfd^iebene 3ufäsect;e machen, bie insect;6efonbete bei ben a5Jurm!adsect;eEien ber Schafe (sect; 96. 105.) fe^r beliebt fmb; fo j. 33. laffen ftä ju bem 3Kittel c. nod^ jufe^en; ^erpent^in= ober ^irfdjfjornöl ober x^eer 1 ^Ijeil, ober fc^roorjaebrannte Anoden ober ÄaH 1 S^eil, ober gifenoitriol 1/2—1 %$amp; i^e XHI. 2.)
.
-ocr page 793-
^
X. än^altrabc, flo)5fenbe aHttteL
771
X. laquo;ti^oltenbe, ftojifettöe SRittel.
ärjnetnttttet. reg;sect; finb aJHttel, bie gegen franf^afte reg;nt= leerungen (3luöftüfte) oornämltcf) ausect; ben SSerbauungeorganen, bo(| audj noä) anberroeitig gebraust roerben. 3e nalt;$ ^et 3Serf(^ieben^eit besect; 3ilftan^ finben 3lnn)enbung: 1. copy;(^teitnige -DUttel, rote Setn= famen, SKtliee, copy;erften=, ^afergrit^e, überall, roo 9ieiäungöjuftänbe jum copy;runbe liegen. 3n Stelle berjetben bei SurcEifall unb 9tu^r: (SiTOeifK Seimroaffet 2c. (sect; 84). 2. (Srbige SJIittel, raie: treibe, 9ftagnefia, ^alf, SBotuä k. bei fauren, fc^arfen Sarmentleerungen; 3. gittere, magenftärfenbe ^Kittel, toie: ^atmuö, copy;nsian, Stljabarber, Sngber, 3sect;Iänbif($eö 3Kooä tc, unb 4. narfotifdje SKittel, insect;= befonbere Dpium unb Sre^nufe, bie auäfdjliefeUd) nur bei S)ur(^fatl unb 9tu{)r in Slnroenbung fomnten. copy;nbli^ 5. äufatntnenjietjenbc aJUttel, forool)! pftansli^e, nne SormentiHrou^el, copy;i^en^, aßeibenrinbe, Äatec^u, Tannin zc, afe auä) mineralise ^JUttel, roie: SBleijucfer, 3lIoun, (Sifem)itriol tc, bie bei allen franf^aften SluSftüffen, nament= lid^ in fpäterer Qeit, bei bereits eingetretener copy;c^roäi^e unb ßfc f^laffung ber Organe, angezeigt finb.
Slnroenbung. 3unöi|ft bei copy;rbredjen, reg;ur(^fatt, Stu^r, Slüdenblut; bann audj, namentlich bie sufammenjie^enben ÜJättet, bei Qaxmufyx, Slut^amen, S^Ieimftüffen auö ben copy;enitalien (sect; 193), felbft ben Stefpirationöorganen. (sect; 135 b.)
3lt. 1.
a.nbsp; nbsp;9limm: Äreibe 15—20 reg;rm.
Seinfamenfdileim 1/2 ^ter-3luf ein Sfiat ju geben. Säglidj 3—4 folder copy;aben. %üv ^pferb unb 9ttnb.
b.nbsp; nbsp;Jttmnt: treibe 4—6 copy;rm.
8einfamenf(^Ieim 1 ^affenfopf. SBie vox ju geben. %üx (S(^afe, güHen, Kälber.
3Inu)enbung. Sei reg;ur(|fall unb SMir.
Seränberun^. 3n copy;teile besect; Seinfatnenfdjletmeä fann man jebeä anbete fdjleimige 5Wittel, sect;. S. copy;erftenmc^Ifuppe, Sübfodjung non copy;rü^e ic. roä^Ien. Seim SJurdjfalle lann man aud^ Äamiffentljee nehmen unb nod^ ein bitteres SKittel, j. 35. copy;njian ober SRIjopontifrourjel, jur SSerbtnbung a: 20—30 copy;rm., jur Sßerbinbung b: 10 reg;tm. äufe^en. — SBei copy;äugfingen pflegt man roofraquo;! ftatt ber oorigen 5Jlittel SDlagnefta unb SR^abarber ju mahlen. Sie ftnb atterbingä me^r ju empfehlen, aber au4 teurer, copy;o j. 33.
49*
-ocr page 794-
772nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; SKittel jum innerlichen copy;ebrauc^e.
3lmm: SKagnefio 1—2 reg;rm. fRfyabaxbex 2—4 copy;rm. ÜRod^e sum juicer, ^n Äamittent^ee auf ein SJlal älaquo; 9e6en. gür Saugfäl6er unb pulten.
5Rr. 2.
a.nbsp; nbsp; ^limin: Dpitwi 2—4 @rm.
reg;er[tenf($[eim 1/2 Sitlaquo;. SBte SRr. 1. a.
b.nbsp; nbsp; ÜJlimm: Dpium Va—1 copy;^n-
copy;erftenfc^leitn 1 ^affenfopf. 2sect;ie 3(lr. 1. b.
atnroen'bung. Sei 9iu|r unb ru^rartigem Surc^fatte unb @rt)re($en. Siefje folgenbe ^r. Sfnntert.
aSeränberung. Sei ber SRu^r lann man aud^ nod^ Salomel ober Sit[terfal3 äu|e|en (sect; 84), j. 33.
9limm: ßalomel 8—12 @rm. Opium 8 (Urm. 3um laquo;Pufoer gemifctn, in 4 (Uaben mit fdpleimiger ätöfocfjung m geben. sect;ür spferb unb diin'o.
Ober-
3Jimm: Opium 2 copy;rm.
Sitterfalä 30 copy;rm. reg;erftenf($Ieim 1 laquo;ßfunb.j 3Bie 3lx. 1. a. ^ür laquo;Schafe je. V. ^^eir gu geben.
3ir. 3.
a.nbsp; nbsp; Mtnin: Opium 2—4 copy;rm.
treibe 15 copy;rm.
Slfiapontifnmrjel 30 copy;rm. ÜRadie jum ^ßuloer. 3luf ein 3JJat in copy;djleim ober Äamittenttiee ju geben. Sägti^ 3—4 folder copy;aben. pr laquo;Pferb unb 3Knb.
b.nbsp; nbsp; ytimm: Opium Va—1 @nn.
treibe 4 copy;rm. 9if)apoutif 10 copy;rm. SBie oor. gür copy;c^af unb Sd^roein.
c.nbsp; nbsp; ^Jimm: Opium 3—6 reg;ec. copy;rm.
äRagnefta 1 copy;rm. 9if)a6arber l1/2—2 copy;rm. SBie nor. gür ein einige aBod^en dteö %mm ober Mb.
-ocr page 795-
*
X. Sfn^attenbe, flo^fenbe aHittet.
773
SCnitienbung, Sei ru^rartigem copy;urc^faHe unb dtufyv.
D^tunt ifl jtnat ein fe^r toirffantclaquo;, a6er auc^ t^eurelaquo; 3KttteI. 2Kan nimmt be8^aI6 öielfadj Stnfianb, c8 bei etwac^fcnen Spieren 5U geben, unb raquo;abtt bann gelaquo; too^nli^ nur bie raquo;orgenannten Keinen reg;a6en. @ic faffen aber bietfac^ im reg;ti^, unb elaquo; ifl erfl copy;rforg bei grögeren Oaben. SKan fann breift ba? boj5^eIte Cuantum geben, namentli^ beim 5pferbe unb SBieberfaucr. %nt geiDobnlidj wirb e8 ba^er nur bei copy;äuglingen angetoenbet unb ^ier ift elaquo; atterbinglaquo; ein febr cntyfebtensttertljcg SKittel. Seim rubrartigen copy;ur^fatte bcr?e(ben bat bie SJerbinbung c. mir niemals bie 3Bir!ung raquo;erfagt, unb oft finb f^on ein paar reg;aben auäreicbenb, inäbefcnbere raquo;enn man bie grojjere Obiumgabe toabtt. 2(ber ancb b'laquo; loxn man, erforberlidjen gattclaquo;, nccb größere copy;oben nebmen, fo für ein gülten ober fialb toon ettoa 6—8 SBocben 1 reg;rm., fetbji nocb einige reg;ec. Orm. barüber; boä) finb berartige unge= toobnftdj groge reg;aben nur für fyaxtnMxQt %'iU.t, unb nur 1, fyotyttnraquo; 2 Tlai juraquo; lafftg. (58 fotgt lei^t SJerftopfung nacb.
SKan fann aucb bie Dpiumtinttur öerrccnben, unb ätoar in bcr 3—4focben copy;abe be8 Opium; 5. S. einfacbe Dbtumtinltur 10reg;rm., SRbnbortertinltur 30 reg;rm. sect;ierbon 30—60 Kröpfen mit fiamiffentbee ju geben. %üx einige SSBocben alte gütten unb Äatber.
3lx. 4.
üftimm: SalmuSTOuräet, Qiniiamouxiel,
XoxmentiUwuxiel, von jebem gleidie Xfyeik. 3Jia^e pm ^uloer. copy;röteren %i)men 20 — 40 @rm., Heinen 10—15 @rm. auf einmal ju geben unb tägli^ mehrere fotdier copy;aben. 3tlsect; ^utuer auf baö gutter ju geben, ober mit 2Baffer alö Satroerge. 3lnroenbung. 93et geroöfmlid^em S)ur(^faIIe unb jur 9k(^fur.
Sßeränberung. 6ä laffen fid^ üerfdjtebene anbere bittere ober ab= ftringirenbe Mittel roä^Ien, fo: aSermut^, Sfotnfarrn, copy;djem, 2öetbenrinbe 2c. 3luc^ treibe fann man 5ufe|en. (SSergl. VI. 4. 5.) 2lud) folgenbe SSerlaquo; binbung gehört ^ier^er:
S'limm: 3lbIoc^ung raquo;on tglänbifdjem 9)loosect; 1 ^pfb.
Slljaponti!: ober (Snjtanrouräelpuloer 30 reg;rm. Stuf ein 5RaI ju geben unb tägltd) 2—3 folder copy;aben. %üt $ferb unb Slinb.
9lr. 5.
ÜJlimm: ätbfod^ung raquo;on SBermutl)fraut 1 ^funb. Sranntmein ^ ^Jfunb. copy;röfeeren gieren auf ein Mai, fteinen % Xfydl ju geben unb täg= lid^ 2—3 fot^er copy;aben.
Silnroenbung. Seim geroö^nti^en SDur(^fa0e, befonberö aus @r= fättung ober in fpäterer £eit.
SSeränberung. 3Kan fann jebeä anbere bittere Mittel, unb in Stelle
-ocr page 796-
774nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;ÜRittef gum innerlichen copy;ebrou^e.
besect; Sranntroein iRot^roetn nehmen. — Sludj gehören ^ier^er bte ^etoürglaquo; Ijoften Sierfuppen mit Sufä vn bitteren SWitteln ober copy;lü^roetn.
9lr. 6.
9]imm: 33rec^nufe 4—5 @rm. Äod)e in Ster V* Siter. 3tuf ein SKal imb tägticf) 2 folder copy;aben. %üt ^ferb unb Stinb.
Dber:
9iimm: 33recf)nu| 4—5 copy;rnt. copy;näianroutäel 30 @ttn. 9Ka($e jum ^ufoer. Stuf ein 9WaI im SBaffer ober Sier, ober als Satroerge ju geben, unb taglidj 2 folder copy;aben. gür ^Pferb unb 9Knb.
3lv. 7.
a.nbsp; nbsp;9iimm: copy;ifensitriol 4—5 copy;rtn.
SormentiQ:,
copy;nsianroursel, raquo;on jebem 15 copy;rtn. Sliarfie jum ^Sutoer. 3quot; Stbfoc^ung bitterer aJtittel ober ÄamiHenttiee, ober mit Ü)ie^l unb SBaffer alsect; Satroerge auf ein -Dial ju geben. Sägli^ 2—4 folcfier copy;aben. gür ^Pferb unb Stinb.
b.nbsp; nbsp;9limm: copy;ifenoitriol Yg—1 copy;rtn.
Stormentilk,
^almuörour^el, oon jebem 5 copy;rm. aBie vor. gür Sdiaf unb copy;ditoein.
Slnroenbung. 33ei SDurdjfall, ^arnru^r, Slutfiarnen im fpäteren copy;tabium. — aJian giebt ftetö erft bie Heineren copy;aben, unb erft wenn biefe nid)t auörei^en, werben bie größeren copy;aben üerroenbet.
aSeränberungen. Statt besect; reg;tfent)itrioIsect; (ben id) jebod^ in atten fällen oor3iel)e) lann man ro^en 2llaun nehmen, in gleicher 3JJenge, unb bei d)romfc|en Durchfällen aud^ ben Äupferoitriol, su 4—5 copy;rm. auf bie copy;abe für ein ^Jferb, oerroenben. — 33eim SJurd^faU laffen fid) anbere bittere, genmrjljofte ÜJiittel roä^len, 3. 33. 3Sermut^ je.; bagegen fann man biefe bei ^jarnruljr ober Slutgamen ganj roeglaffen unb rein jufammen= jie^enbe -äJlittel anroenben, erforberlid^en gatleä aud^ nodsect; Äamp^er ju= fe^en, fo j. S.:
Stimm: Äamp^er 10 copy;rm.
laquo;Ro^en 3llaun 20 copy;rm.
^ormentiUrourjel 80 copy;rm. mafy jum ^uloer. äTuf 3 mal %üt $ferb unb laquo;Rinb.
-ocr page 797-
X. an^altcnbc, ftopfcnbe Wixtttlnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;775
Sir. 8.
9(Hitnn: Sletjuder 2—5 @rm.
copy;ebrauc^. 3n fü|er 3WiI^ ober einer fdjletmigen Ibfoc^ung auf ein mal p geben. Sägtt^ 3—4 foldjer copy;aben. %üx ^ßferb unb Sttnb.
3lnToenbung. 33eim 33lut£)arnen, ^arnru^r, (fironifc^em 2)ur^= faße unb 9bä)x. (aSergl. laquo;R. XI. 6.)
Sßerönberung. 33eim Slut^arnen ift Sleijucfer mit Silfenfraut (eine Slbfo^ung beffelben ober copy;jtraft), bann aud^ mit Äampljer (oergl. raquo;orige 3ir.) eine beliebte SSerbinbung; bagegen bei ^artnädfigen SDurdtfäHen mit Dpium (oergl. 9fr. 2.); in beiben gäHen, bod^ feiten, madjt man aud^ SBerbinbungen mit jufammenäieljenben Mitteln, j. copy;.:
a.nbsp; Slimm: SSleiäUcfer,
Silfenfrautejtraft (ob. Äampfjer), raquo;. jeb. 10—15 copy;rm. Slltijeenmräel 60 copy;rm. Wafy mit Stoffer ju 4 Rillen. 2:ägli^ 3—4 Rillen ju geben.
b.nbsp; Stimm: SSleigucfer.
Äampber, oon jebem 2—3 copy;rm. 33ilfenfraut=2lb!od£)ung 1 laquo;ßfunb. Ober in copy;teHe ber Silfenfrautobfoc^ung 2:ormentill= rourjet 15 copy;rm. 2luf ein -äM ^u geben. Säglicb 3—4 foldjer copy;aben.
c.nbsp; Stimm: Sleiäucfer 2—3 copy;rm.
SormentiHnmräel 20—30 copy;rm. 3luf ein 3M in SKild^ ju geben. 2:ägli^ 3—4 folder copy;aben.
Seim *Pferbe ift SIeijutfcr mit SBcrfi^t mtäunjenben unb geraten, Heine reg;abcn (2 copy;rm.) ju geben.
9Jr. 9.
a.nbsp; 9tintm: ^öttenftein IVa—2 reg;rm-
Söfe auf in copy;eftittirtem Sßaffer 60 copy;rm. 2luf brei Sötol in einem S;age mit SBaffer (^ Süer) ju geben, pr ein ^Pferb. (reg;erla(|.)
b.nbsp; Stimm: ^öUenftein 3—6 S)ec. copy;rm.
Söfe auf in SBaffer 1/2 ^funigt;-3n)eiftünba(| 3—4 efelöffel jraquo; geben, gür ein Äalb. (Dbic^.) e. Stimm: ^ööenftein 6 copy;ent. copy;rm.
3lrabifdjesect; copy;ummi 15 copy;rm. Seftittirtes aBaffer 80 @m. 3)tif^e. Säglid) 3—4 ^eelöpl ju geben, pr gerfel. (^rietfd).) Slnroenbung. 33ei ruf)rartigen reg;ur(|fällen unb 3flul)r.
#9632;I;
-ocr page 798-
776nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;SWtttef jum titnerfidjen reg;e6rau^e.
3lx. 10.
Stimm: lt;Sä)mfä ober Satjfäure 8—10 @rm. Äamptjerfpirituä 30 @rm. SBeibenrinbenabfoc^ung 1 ^Pfimb. auf ein Wal ju geben, unb täglid) 3 fold^e copy;aben. giir ^Sferb ober 3fiinb.
Intoenbung. Sei Dtutir, ötutf)ärnen. reg;. auä) ft. XIV. 1.
copy;trafen gie6t man bte copy;däfäure äu2-3reg;rm. Seim 9ttnbe fmb grögeve reg;aben bis ju 15 @rm. suläfftg. — iKan tarnt ben copy;Jjiiitulaquo; fortlaffcn, (tu^ anbete ^flanäenmittef toasten.
3n neuefiev 3eit toirb btetfacb bie Äarbolfäure (Äreofot) bemenbet, für laquo;ßfetb unb Kinb ju 5—10 @rm., für @4afe 1—2 @m. auf bie @abe, ganj einfad^ mit SSaffet. 9Juv muß, ber beffeten Söfung njegen, ftets etrcalaquo; @^iiitu8 jugeje^t raquo;Derben. reg;. arn^ sect;raquo;. XIV. 1. raquo;nm.
XL S^Icimfcfrctton förDcritDc, umftimmcnöc unb f. g.
Siuftmittcl.
airsneimitteL Srednoeinftein, copy;almiaf, SBorar, S^roefel, @otb= fdjroefel, laquo;S^roefelfpiefeglanj; unb jroar bei ^ranfReiten ber 5Refpira= tionsect;organe in 93erbinbitng mit ben f. g. feftteimtöfenben ober S8ruft= mitteilt, roie: ^ü^)ohdmv^el, gen^el=, 2Safierfen($eI=, 3tnisect;famen, 3llant:, Mmuärour5e[ zc, auä) mit füfeen copy;äften, toie: sect;onig, reg;i)rup; bei ^ranfbeiten ber SSerbauungäorgane mit bitteren, magenftärfenben Mitteln, roie: ^atmuö, (Sn5ian 2c. — Slnfangä bei entsimbli^em 6£)arafter ber ^ranf^eit ift ein ßufafe non Salpeter, unb bei ifymexfr Rafter Meiäung (fc^merj^after, guälenber Ruften) oon 33ilfenfraut= ober Setlaboimaertraft, and) Dpium jufäfftg; fpäter, bei längerer SDauer, empfehlen fid) SSerbinbungen mit unrintreibenben 9}htteln, roie: 2:erpen= t£)inöl, St)eer, 3Ba(^£)otberbeeren 2c. %ult;i) ein 3ufal Bon copy;lauber:, copy;oppel:, Äodjfals jur ^inroirfung auf bie aSerbauungäorgane finbet oftmals ftatt. — SSon befonberem Seiang ift baneben baö @inatf)men raquo;on kämpfen (sect; 135).
3lnroenbung. Sei fatarr^alifd^en Äranf{)eiten aller 3trt, insect;= befonbere bei fatarrfiatifdien 3lffectionen ber $Refpirationäorgane, jur Beseitigung unb Regelung ber Si^leimfefretion, fo bei ^atarrfi, copy;rufe, Ruften, Bräune, Sungenentjünbung, ^quot;ffwenäa 2c.; bann aber aud) bei aKagen= unb Sarmfatarrf), bei Katarrh ber copy;enitatien, fo bei lt;Sä)eU benfatarr^, SBeifeer glufe, euterfatarr^; enblic^ jur Umftimmung ber SBerbauung unb affimilation, fo bei copy;arrfu^t, ^artfiäutigfeit, Säfimc, copy;lieberfranffieit' 2c
-ocr page 799-
XI, @($rehnfelretion unb 3tu8tourf förbernbe amtteLnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 777
SRr. 1.
a.nbsp; Jlimrn: copy;d^roefet,
copy;alpeter, raquo;on jebem 50 @rm. 3Kif^e jum laquo;puloer. aJHt (Süfefiolärouräel ober Seinmel)! unb Soaffer, au^ mit 3ufal raquo;Oquot; ^oniQ ober copy;rirup pr Satroerge. gür ein ^ßferb auf einen ^ag in breiftünbli^er Oabe. — %üx ein 9iinb baä tyulvet auf 4 SM mit gtieberttiee ^u geben.
b.nbsp; 9limm: copy;c^roefef,
Salpeter, ron jebem 2—4 @rm. SJiadie jum ^utcer. 3luf ein Tlal ju geben unb täglid) mehrere @aben. %üx (Sd)af unb Sc^roein. — 33eim copy;djafe giebt man esect; mit etroaä sect;lieber= ober reg;üfef)oIän)uräeltt)ee, beim Sdnoeine mit @r)rup angerührt unb auf bie 3un9e geftridien.
Stnroenbung. Sei Äatarrf) mit raquo;ortierrf^enb entsünbli^er Sieiäung (sect; 135. a.)
Sir. 2.
üRimm: copy;(fjroefel,
Stahmä, von jebem gleite Steile. laquo;Dia^e jum ^ufoer. gür größere filiere 30—50 reg;rm., für Heine 8—15 reg;rm. auf ein 9M 511 geben unb tägüd; 3—4 folder copy;aben. SJian giebt eö aufs gutter, ober mit SBaffer ober @r)rup jur Sat= merge, ober beim 9ttnbe mit SBaffer als reg;ingufe, ober beim copy;djafe afe Sede.
Stntoenbung. 33ei ^atarrf), copy;rufe unb anberen Stefpiration^ franffieiten jur $eit ber Sdjleimabfonberung, aüä) beim reg;(^eiben= fatarrf).
Sßeränberungen. Man fann bie oerfc^iebenften 2lbänberungen madden, fo namentlid) anbere 33ruftmittel roä^len, j. 53. Süfjljolä, 2öaffer= fennel, Sllant; bann um me^r auf bie 3?erbouungsect;organe ^injuroirfen, roenn bie SSerbauung nid^t regeltest befteüt ift, ^od^falj unb bittere #9632;Dlittel, rote: copy;njian,' SBermut^ 2c. in bie SSerbinbung nefimen, ferner bei längerer reg;auer besect; 2lusect;fhiffeä, fo roie Bei na^Ialter, feudfjter SBitterung, nod^ SBad^botberbeeren, ober audj Serpentbinöl, %i)eex äufe^en, (fie^e audj 5lr. 5 u. 6); enbltdj aud; bie copy;abe ber einjetnen SJlittel unter fid^ etroasect; oeränbern, um bie SBirtung besect; einen ober anbern me^r ^eroortreten ju laffen, 3. raquo;.:
a. 9itmm: copy;djjroefet, manU,
copy;njianrourjel, raquo;on jebem gkidje %f)nle. SBie oor.
mM
-ocr page 800-
778nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Wlitttl jum innerli^en copy;ctrnu^e.
b, -Kimm: copy;djroefel 2 Steile.
SBemrnl^ (Äalmuö jc.) SBac^^olberbeeren, raquo;on jjebem 4 2;^eile.
2Bte vot.
c. -JJimm: Sd^toefel,
Äalmuörourjel,
Äod^folj, oon jebem gletdje %fyeHe.
2Bte raquo;or.
d.nbsp; 5Rimm: copy;d^roefel unb Äorfjfatj, raquo;on jebem 2 Steile.
^almus= unb copy;näianrourjel, raquo;on jebetn 3 %f)eik. S3ie raquo;or.
e.nbsp; 9ftmm: copy;d^roefel 2 Steile.
Äodtfalä 4 Steile, Äalmuä=, 6ni5tann)urgel,
SBadjIjolberbeeren, raquo;on jebem 3 %i)eik. 2ßie raquo;or.
3lr. 3.
9ttmm: copy;olbf^mefel 15—20 @tm. Sü^oljrouräel 100 @rm. 3Jtit ÜJie^I unb SBaffer jur Satroerge, in einem Sage p oerbrauc^en. %üt ein ^ßferb.
Sßeränberungen. 3n Stelle besect; @olbfdE)iraquo;efeIä fann man copy;als miaf ober Sredjroeinftein mit copy;almiaf raquo;erroenben, fielje 3{. IL 2. 3.; bann bei fernerj^aften Neigungen narfotifd^e SOiittel, befonberä 33ilfenlraut= ober SeHabonnaejtraft ober Dpium jufe^en, j. 33.:
9ftmm: copy;olbfd^roefel (ober copy;almiaf), 20 @rm. Silfenfrautejtraft ober Dpium 10 copy;rm. copy;ü^oljrourgel 100 copy;rm. 3Kit SWefil unb SBaffer jur Satroerge; wie raquo;or. (copy;. sect; 171.)
(Snblidj finb Sßerbinbungen mit urintreibenben 3Kitteln 3U= läfftg; fie^e dt. II. 2. unb folgenbe ÜRr. S)tefelben 3Seränberungen, bie bort genannt finb, namentfid) ber 3wfa$ von SBa^^oIberbeeren, Serpen= t^inöl jc, finb aud^ Ijier juläffig.
3lx. 4.
a. aUmm: copy;almiaf 20—30 copy;rm. Xfyex 60 @rm.
-ocr page 801-
#9632;h
XL copy;c^eraifetreticn unb 3llu8iraquo;urf förbentbe aRittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 779
URit geinme^l [ju 4 ptten. Sägltc^ 2—3 Ritten ju geben, gür
ein ^ßferb.
SSeränberun^en. copy;tatt beä copy;almiafä fann man copy;olbfd^roefel obet Sotaj in gleicher SKenge, ober ben cjeroöfjnlidjen copy;d^roefel vet' wenben, unb in copy;teile beö 3;^eer ben geroöljnhdjen ober gefönten Serpenlaquo; t^in, gid)tenf)arj ober ßolop^oniutn, j. 33.:
|9ttmm: copy;djioefel,
2i^eer, raquo;on jebem 50 @rm. 3Bie oor ju 4 Ritten, ^jür ein 5Pferb.
93eim Stinbe empfiehlt fidsect; basect; 2;^eern)affer. copy;. sect; 157. Slnm.
Ober:
3limm: copy;efod^ten Serpentin 30 reg;rm.
copy;c^roefel 50 @rm.
SBad^^oIberbeeren 100 @rm. SKad^e gum ^ßuloer. 2luf 4 3KaI in einem Sage ju geben. 3luf basect; gutter geftrenet ober mit ÜJJef)! unb SBaffer jur Sattoerge. gur ein 5ßferb. SBergL audf) IL 6.
b. 3tmm: copy;djroefel 120 @rm. • SBermut^
SBacfjfiotberbeeren, raquo;on jebem 100—150 @rm. Wiafye mit ^aferfcEirot, 5kftanienme£)l 2C. jur Sede unb fe|e no^ ^inju Serpenttiinöi 30 copy;rm. ober Sfieer 60—100 reg;rm. SecEe für 30 copy;djafe.
änroenbung. Sei (if)ronif($em Äatarr^ unb S^rufe, 9io| ber copy;c^afe 2C. (copy;. sect; 171.)
9ir. 5.
Siimm: copy;c^niefelfpiefeglanj,
^altnuäraurjel, ron jebem 15 copy;rm. SJiadje jum ^ßuloer. Sägli(i) 3—4 folder ^utüer auf basect; gutter ju geben ober mit Wtefyi unb SBaffer jur Sattoerge. %vx ein ^ßferb.
SSeränberungen. 3Kan fann alle bie unter Sir. 2. genannten üSeränberungen audj ^ier oorne^men; bann ift femer nodj ein 3ufal von copy;d^roefel fe^r beliebt, roie j. S.:
a. 9iimm: copy;d^roefel,
copy;d^mefelfpie^glanj, oon jebem 3 Steile. ÄoImu8=, copy;njionrourjel,
SSBad^^oIberbeeren, raquo;on jebem 4 Steile. aRad^e jum ^ulraquo;er. Sögli^ 100—120 @rm. auf baä gutter ju geben.
M
-ocr page 802-
780nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; SKittel jum innerlichen copy;ebtau^e.
Ober:
#9632;Kimm: Sdjmefel,
copy;d^roefelfpie^glanj, oon jebem 1 %f)eH. 2Ba^^oIberbeercn 2 2;|jeUe. ^atmuärouräel 4 2;^eile. 2Bie vox.
b. 3fJimm: Terpentinöl 30 copy;rm.
6d)roefeifpte{5glanj,
2Bac^{)oIberbeeren,
^almuä, oon jebem 50 reg;rm. Ttafy mit Wiefyl unb 2Baffer jur Satioerge. 3luf 4—6 Wal in einem !£age ju ge6en. jjür ein $ferb.
Ober:
^imm: Sc^roefelfpie^glanj,
@eforf)ten Serpentin, 3Bafferfen(^eIfamen,
Äalmusect;= (3llant=) 3Bur3el, oon jebem 50 reg;rm. 2Sie oor.
Slnroenbung. Sei t^ronif^em ^atarrf) unb copy;rufe ber ^Jferbe.
9h. 6.
Wimm: SIeiäuder 12 @rm.
3IItf)eeputt)er 60 @rm.
Wit SBaffer ju 4—6 ptten. Xä$ixä) 3 Ritten. %ür ein ^ferb.
Slnmenbung. Sei d^romfc^em Äatarrlj unb Sungengefc^roüren.
SBeränberung. 3quot; copy;teile besect; SteiäuderS fann bie @erB = fäure in gleid^er üötenge, bann ber (Sifenoitriol (biefer namentlidj bei ber Sungenfeud^e, sect; 157, unb bei allen Sruftentjünbungen mit reidj= lieber, befonbersect; roäfleriger 2luöfd)ioi^ung) oenoenbet werben, aud^ roeitere 2lbänberungen finb äuloffig. Sie^e X. 7. 8.
9k. 7.
Jiimm: Sredjroeinftein 10 @rm. copy;(Iroefel 30 reg;rnt. copy;lauberfats 300 @rm. copy;njian^
Sllantnmräel, raquo;on jebem 120 copy;rat. aBadje jum ^uloer. ^nner^alb 2 Sagen in 4—emaltger reg;abe ju
-ocr page 803-
#9632;
Xn. Urintteibenbe SKittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 781
raquo;erbrcmdjen; entroeber alö ^utoer in basect; SWaul ju geben ober mit SBaffer als copy;ingufe.
ainroenbung. Sei sect;art{)äutigfeit beö Mnbes.
3lx. 8.
9limm: ^ottaf^e 15 reg;rm.
copy;abebaum 15—30 copy;rtn. mit ItSpfunb fiebenbem SBafjer übergoren, burdEigefeiliet unb tägti^ 2—3 folder @aben.
aintoenbung. 33ei 3lusect;flüjfen ousect; ben copy;enitalien, fo beim roeifeen %iu% Slafenfatarrf) jc; bann audj bei jurüdgebliebener 3la(^geburt.
Sßeränberungen. Sn copy;tette ber ^ottafc^e ift Soraj in gleiAer aKenge empfohlen, unb ftatt besect; copy;abebaum bie aßad^olberbeeren, inäbefonbere beim roei^en %lu% Slafen-- unb sect;amröf)renlatarr^
Set äurüdgebltebener SKacbgeburt belaquo; SRtnbelaquo; toffen olle Wtittti xm lt;Btiä). 9taä) meinen (Stfa^rungen erfolgt in einet grogen JJn^I bet gäHe, minbeftenlaquo; bet sect;älfte, bet 2t6gang fteitoittig bie sum 3.-4. Sage. reg;a8 ^at manche SWittel in unbetbienten 3Juf gebtadjt.
XII. Urintretöcnöc SRittcl.
Irjneimittel. Terpentinöl, Serpenttiin, copy;oloptionium, ^^eer, SBa^tiolberbeeren, gic£)tenfproffen 2C., bejie^ungötoeife: %xeä)--raeinftein, Sora^, copy;atje in Keinen copy;aben unb bie raquo;erbünnten ^flansem fäuren, alfo reg;ffig.
Slnroenbung. Sei Eranf^eiten mit SEBafjerergiefeung.
laquo;ßerbinbung. raquo;eit)i|iger SBafferfuc^t (sect; 25), von benen SBrujlwafferfudjt bie gejt)öf)nli^fte ift, pflegt man fie mit anberen, bem fonftigen 3uftanbe entfprecl)enben Mitteln ju perbinben. (sect; 152. 3.) copy;iet)e bie Mittel 11. 5. unb 6. — Sei cljronif (i)er aBafferfuc^t (sect; 119) fefet man gern nod) ftarlenbe SOHttcf, befonberä copy;ifen, tjinju. ^ier^er gehören bie nacl)folgenben Sßerbinbungen.
S$on ben utintteibcnben, b. ^. bie abfonbetnng bet^atigenben URitteln, ftnb bie aKittel raquo;cbl ju untetfc^eiben, toeldje bei ^atnöetbciltung in antoenbung fcmmen. sect; 188. Utintteibcnbe ÜJtittel raquo;etben häufig a(8 3ufafemittel bei bet-tcbiebenen anbeten ftantyeitSjuftanbcn in ülnibenbung gcbtac^t, toenn e8 batauf anfommt, bie Uttnabfcnbetung p benötigen, tbie j. SS. bei SBetbauungSletben, Äatattb jc. @ic^e betattige SBctbinbungen: VI. 1. b. unb XI. 2—5.
-ocr page 804-
782nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; aKittel jitm inncttidjcn Oetrauie.
5Rr. 1.
a.nbsp; nbsp;Stimm: Terpentinöl 20—30 reg;rm.
SBa^fiotberbeeren 100—120 @rm.
Seinfamenme^l fo tuet atä nötfiig. SJla^e mit SSaffer gur Satraerge. ^n einem Sage ju üerBraud^en. %üx laquo;Pferb unb 3ttnb. copy;ietie II. 6.
b.nbsp; nbsp;Slimm: Serpentiiinöl Vs—1 Teelöffel.
SBranntroein 1—2 copy;fetöffcl.
3luf ein 3Kal ju geben unb täglich 2—3 foldjet @aben. ^ür ein
ß$tf.
SBeränberung. gt^tenfproffen leiften bafjelBe. SKan fann jte auf bag gutter geben ober in SRuodjiung, 3. 33.
c 5Hitnm: gtd^tenfprofjen 150—200 @rm.
Äo^e mit 2Baffer ober S3ter 3 Siter. copy;eilje burd^. ^ieroon % fitter, täglidj 2 Mal gu geben. %üv ein 9linb. Sie SMecrjtDtefcetiBuräel ftnbet je^t fetten unb nur nod) bet ffetnen gieren (sect;unben) ätntocnbung; 3. S3. aReerättiebetourjet 5 reg;rm. SSereite barauä mit SBoffer eine älbto^ung Bon 150 reg;rm., fe^e binslaquo; Sittctfol} 15 reg;nn. 35teilaquo; pnbti^ 1 egtöffel boH ju geben, gür einen sect;unb, bei SSan^toafferfuc^t.
3lx. 2.
ÜJJimm: copy;ifenüitriot 3—6 @rm.
SBac^fiotberbeeren 30—40 copy;rm. SKa^e jum ^ufoer. Säglid^ 2—3 foldjer reg;aben in ^amiHenttiee, mit 3ufal quot;Oquot; Va-vt1 copy;Löffel noff Terpentinöl, ju geben, gür ein SWnb.
ytt. 3.
9limm: Äoc^fals 60—80 @rm.
copy;Warfen SBeineffig ^4 Siter. SBaffer 5 Siter. laquo;gieroon tägti(^ 1/2 Siter 8um reg;eträn!. %üx Sd^afe.
Dber: Stimm: copy;fenroaffer 12 Siter. SBeinefftg % Siter. Äo^fatj V2 ^funb. SBie nor.
3)a8 Sifenwaffer bereitet man fic^, inbem man tofiigelaquo; copy;ftn in Söoffet fo Jange liegen lagt, bilaquo; biefelaquo; gelb gefärbt ift, ober inbem mon SifeKBttriot, 15 Orm., in 12 Siter SBoffer ouffBp.
-ocr page 805-
Xin. copy;tätfenbe unb belefcenbe mtM.
783
XIII. Stiirfenbe unD belebende aKittel.
2lrjneitntttet. 3U ^en ftärfenben SDttttetn get;ören t)omämli($ bie bitteren unb bitter=aromatifdien üJHttet, mlfye bie SSerbauung ftärfen unb beleben (fie^e VI.), bann bie copy;ifenpraparate. 3U ^e,x belebenben ober f. g. neroenftärfenben 3JHttetn gepren alle erregen= ben, reijenben SJüttel, roie: Steuer, ^offmannstropfen, ^irfc^fiornfalj, Kampfer, SBeingeift, Terpentinöl, bann Irnifa, 5pfeffermün3e, Sai= brian 2C., mhliti) Srec^nu^, 6{)ina zc.
Slnroenbung. Sei ^ranf^eiten mit allgemeiner £orperjcl)n)ädje ((Sie(|fran!^eiten, Slutarmutl), insect;befonbere Slutroäfferigfeit); bann bei SReroenfdinmclje unb 2ä|mungen.
Salaquo; (Stfett ift balaquo; genjc^nli^fie ^gt;ett= unb copy;tärtunggmtttel, tocnn e8 bent SSlute an @tfen (SSIutrot^) gcbridjt, realaquo; bet ber je^tgen Wuf jud?t8= unb @rnö^rung8' toetfe, insbefonberc ber SBicberföucr, btelfac^ bet %aS. ift. 3n gleicher SBctfe tonnen ana) bie f. g. Anoden unb SStutfatäc (^^cä^^otfaurer Sail jc.) äum @tärhtng8tnittel tocrben. (sect; 115. 122. 127.)
%üx gcinö^nlic^ tcirb ber (Sifentoitriol angensenbet, raquo;eil er njo^tfeit unb leicht löätic^ ift. Sßenn aber feine sugleii^ jufantntenaie^enbc (fto^fenbc jc.) SSirfung nic^t crrciinfc^t ift, bann tonnen benufjt hserben ba8 ntil($faure ober judfet^attige lo^Ienfaure (gifen, au^ ber (äifentoeinftcin. 3m längeren gtotS^iQudjc entj)fe^len fi(i jietlaquo; bie fteinen Oaben, für ^pferb unb SRinb 2—3 reg;rnt., für copy;c^afe 3—6 See. reg;rtn.
3fe. 1.
a.nbsp; TOmm: (Stal)lf(^n)efel 4 copy;rm.
reg;näiann)urjel 10—15 copy;rm. 9Jiac^e mit Seinmel)l unb 3Baf|er jur ^Jille. ^äglic^ 2 — 3 foldjcr Rillen p geben, gür ein ^Sferb.
Slnmenbung. 33ei Störungen ber reg;rnä^rung, SKagerfeit, J)arr= fuc^t, bann bei neraöfer Slppetitlofigfeit.
b.nbsp; Stimm: copy;ifenmeinftein ((Staf)lfugeln) 30 copy;rnt.
Söfe auf in gBaffer Va ßüer. ^ieroon 1—2 Äinberlöffel ooH ju geben unb täglidj 2 folder reg;aben. ^ür Sämmer.
Slnmenbung. Sei SBleidrfudjt, gabenroürmem jc.
5Rr. 2.
a. 3imm: (gifennitriot 5 @rm. Äalmuänmrjet, SBa^^olberbeeren, raquo;on jebem 10—15 @rm.
i
-ocr page 806-
784nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Wlitttl sum inncrli^en (Sebrau^t.
aWac^ie jum ^Juloer. 2)ltt 3Jte^( unb SBaffer als Satioerge ober beim 3Hnbe aU copy;ingufe in Sier jc. auf ein 3JiaI ju geben unb täglid^ 2—4 foldjer copy;aben. gür ^Jferb unb Stinb. b. 3tmm: copy;ifenoitriol 30 @rm. SBermutiifraut,
^almuäroutäel, raquo;on jebem 1 ^ßfunb. ÜJiac^e jum juicer unb bann mit gefdjrotenem copy;erftenmatj jur SecEe. pr 50 copy;dmfe.
Dber: 3iimm: @eröftetesect; copy;erftenmats Vs ^eftoliter.
Ä0($e mit 60 Siter SBaffer bio jum SBei(^ roerben, fe|e bann Iiinäu: SBac^tioIberbeerputoer 2 Sßfunb. copy;ifenoitriol 30 @rm. Sdacf) bem copy;rfalten jum copy;etränf für 50 copy;cfiafe. S)aö nic^t oerjeljrtc Mali tann mit gleiten Reiten ^aferfdirot raquo;ermifcEit jum toeiteren copy;enufe roieber raquo;orgefefet roerben.
Slnroenbung. 33ei 33Iei($=, SBafferfuc^t, SBurmfad^epen ic. Sßutfafy empfiehlt fic^ ein ^u\at} raquo;on pljo^orfnurcnt Self (gebrannten Anoden) 60 reg;rm. ju raquo;orfteljcnber SSerbinbung. (Sie^e IX. 6.)
Sir. 3. •JUmnt: Äampt)er 10—15 @rm. copy;ifenüitriol 8—10 reg;rm. SBa^oIberbeeren 100—120 @rm. 3luf 4 copy;aben in einein ^age ju raquo;erbrausen. %üx ein 5ßferb mit 3Jiet)l unb SBaffer jur Satroerge; für ein 3tinb alö copy;ingufe in Xfyeet: roaffer 2c. (copy;. sect; 157.)
Slnroenbung. Sei Sruftentäünbungen (^nfluensa, Sungenfeud^e) im fpäteren 3eiti:autne-
3lr. 4.
a.nbsp; nbsp;-Jlimin: Kampfer 15 @rm.
3trnifablumen 100 reg;rm. aJiadie mit 3Jlef)l unb SBaffer jur Satroerge. 9luf einen ^ag in breü ftünbtidier copy;abe. $für ein 5pferb.
b.nbsp; nbsp;sJlimm: Äamptier 5 copy;rm.
(am beften mit copy;igelb abgerieben) Söfe auf in 3lrnifatt)ee 1 ^funb, ber ausect; 50 copy;rm. 2lmifa= blumen bereitet rourbe.
-ocr page 807-
XIII. copy;törfenbe unb betcbenbe laquo;Kittel.
785
Stuf ein aJial ju geben, unb täglidj 3—4 folder copy;aben. %üx ein SWinb.
c.nbsp; nbsp; 9limni: ^amp^er 3—6 See. @rm.
3lrni!a= ober 33albriant{)ee 1 Saffenfopf. Sluf ein 9M p geben unb täglicj) mehrere folder reg;aben. %üx pEen unb Kälber.
d.nbsp; nbsp; SJintnt: lampljer 15 copy;rm.
abgerieben mit copy;igelb ober arabifd^em copy;ummi, unb bann aufgelöft in ^feffermünä= (ober Sa[brian=) Xfyee 1 Siter. ^ieroon 1 copy;fjlöffel, iäQiiä) 3—4 2M ju geben, gür Sommer.
Stnroenbung. Sei allen Äranf^eiten mit allgemeiner copy;diroädje unb .f(^nettem copy;infen ber Kräfte, j. 33. goul:, SJeröen:, copy;ebärfieber, Sälime jc.
3Seränberung. 6sect; roirb ber Ramyfyex audj in größeren copy;aben gegeben, fo für ^ßferb unb 9linb btsect; ju 30 copy;rm. auf ben Jag, aber nur in feltenen unb befonberen fällen. Sann fann man in feiner copy;teUe basect; fluchtige sect;irfd^^ornfalä in gleid^er copy;abe oerroenben, unb ftatt ber Slrnifa jebesect; anbere belebenbe ^ßflamenmittel, roie: SBalbrian, ^feffermunje, 2lngelila 2C., rote in c. d. gefdjeben.
Slud) ^ier fann no^ ber 3uf0l einesect; @tfenmittelsect; geboten fein, fo j. S. ju a. beim SppljuS ber ^Sferbe. Sie copy;abe roie in Wt. 3.
$tt. 5.
a.nbsp; nbsp; Stimm: copy;(^roefelätljer 6—10 copy;rm.
J8albriant{)ee 1 qjfunb, 3luf ein Mal ju geben, in 1—2ftünblid)er SBieberfiolung. gür ^ßferb unb Dtinb.
b.nbsp; nbsp;Stimm: copy;diroefelätljer 2—4 copy;rm.
^feffermünätfjee 1 Saffenfopf. SBie raquo;or. %üv Si^af unb Sdiroein.
aSeränberung. Man fann jebesect; anbere aromatifdje ^nfufum, auä) Ster raquo;erroenben, unb bei grofjer copy;cbroäc^e (fo beim Äalbefteber) no^ SSetn ober (^ampber=) copy;pirituä jufe^en, für größere jfjiere 200, für fletne 50 copy;rm. — ^n Stelle besect; (Sdjroequot;felätf)ersect; rotrb aud^ ber copy;d^roefeU ätberroetngeift (sect;offmannsect;tropfen) unb jroar in boppelter SJlenge ge= geben. Seibe bittet fann man au^ in größerer copy;abe oerabretd^en.
9?r. 6.
Stimm: 3lngelifcu unb Salbrianrouräet, o. jeb. 60 copy;rm'. Äalmuö= unb (Snäiannmräel, v. jeb. 100 copy;rm. 3lrnifablumen 80 copy;rnt.
$auiner, SeßrBu*. 8. Suft.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;50
:
-ocr page 808-
786nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;üKittet pirn inncrlit^cn copy;etvan^e.
ajltt 6 Siter SBaffer ju einem £f)ee bereitet, ^ieroon täglich 2 Siter auf 3 SBM ja geben. %üv ein Minb.
Slntoenbung. 3SornämIi($ jnr 91a($fur bei (Sdjroäcfjefran^eiten.
^r. 7.
a.nbsp; nbsp;9hmm: ^gt;ult)erif|jrte 33re($nufe 15 @rm.
3tltI;eepulDer 60 copy;rm. 3)lit SBaffer ju 4 Ritten. 2)forgensect; unb 3lbenbsect; eine ^iUe ju geben, gür ein ^ferb. ^ergi. X. 6.
b,nbsp; nbsp;9iimm: ^utoerifirte Sörednntfe 1—2 copy;rm.
Äoctie in 3Baffer ober SBier 100—150 @rm. Scigtirf) 2—3 copy;fslöffel. gür Schafe. copy;. ebenfalls X. 6. e. 9Jnnm: 33re(|nufeei-traft 5—10 @nn. Söfe il;n auf in beftiHirtem 3Baffer 1 ^.funb. ^iernon täglid) 3 ä)ia( einen Stfiee: bis copy;ßlöffel ju geben. %üx Sämmer.
Stnroenbung. 33ei MiKfenntarfsfc^roäcfie, £renälät)mung. reg;ic Sre^nug (oirft fjjectftfi^ auf bic SBetecgungSttemn. Wan gictt fie in ftcigenben @atcn unb fann tcim l'fevbe 6t8 311 15 @rm., fcttfl batitfecr geficn. copy;obalb ftdj bie SBirfung in gelinben giftagw äußert, ift eine raquo;eitere copy;teigentng nic^t julöfüg. — Statt ber Srcdmug Riirb je^t oft basect; copy;trBc^nin raquo;crirenbet, ebenfaltä in fteigenben reg;aten, Bei ^ferben ton 5—30 Sent. reg;rm. Sei 20 Sent. reg;rm. tonnen f(£;pn nerüöfe raquo;Juctogeu fiertortreten; beider mit Sßorftc^t äu fteigern. 3Kan !ann mit Heineren reg;aten (3 Sent. reg;rm.) beginnen. — Salaquo; copy;trennt ift bei ^ferben au^ ju futentanen 3njcctionraquo;n terroenbet, etenfafl!laquo; bon 5 Sent. reg;rm. an unb attmäfig bilaquo; jum reg;ct);e(ten geftiegen.
Shtcb neben ber SSredjnuß tann nod; ein Sifenmittef gegeben irerben, trenn bie SSIutmifdjung leibet.
XIV. SauIttifenJibrigc SKittcI.
Slrsneimittel. copy;änren unb ß^Ior; bejiefiungsroeife bie ab= ftringirenben, betebenben unb erregenben SDJittel.
2lnroenbung. 33ei ÄranfReiten, bei benen eine Hinneigung jur 3luf(öfung unb 3etfeftung ber Säftemaffe unb ber SBeidjtfieile ju= gegen ift, roie beim 9)Iitäbranbe, gaulfieber, branbigen unb tt)pf)öfen Äron!I)eiten. .
9h:. 1.
a. ^limm: copy;(^mefelfäure 8—16 copy;rm. SBaffer 1—2 ^funb. 3luf ein Tlal ju geben, gür ^ferb unb 9ttnb.
-ocr page 809-
m
XIV. gäulntßmibtige WlitttUnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;787
b. SRimm: Sc^roefelfäure 2—5 @rtn. SBaffer Vi—^U laquo;Pfunb. äßte raquo;or. ^ür (S(^af unb S^tDein.
Man fe|t ftetä fo oiel Söaffer ber Säure ju, bisect; bie gliiffig: feit erträglich fauer fd)mec(:t. copy;eroötmlic^ finb auf 1 ££)eil Säure ca. 50 2;^eile äßaffer erforberti($.
Inioenbung. Sei raquo;orgenannten ÄranfReiten. 2l(ä ^eil = mittet toirb eä, je uad) Sringüc^feit ber 3ufalle, in 1—4ftünblid)er SBieberliolung gegeben; ate aSorbauungömittel tägli($ 1, aud) 2 folder Oaben, gen)öf)nli($ in entfpredjenber 3Beife ate copy;eträn! jum Seibftgenufe I)ingeftellt. gür 100 copy;djafe ift ^ ^ßfunb copy;(^toefelfäure auf ben ^ag ju nehmen.
SSeränberungen. copy;tatt ber Sd^roefelfäure fann man aud) bie copy;atjfäure antcenben, in gleitet ^ölenge; ober ben copy;ffig, je nad^ feiner ßoncentration, für ^Sferbe 74—r/a ^funb, für Sinber 72—2 $funb, für Sdjafe unb S^roeine 30—100 copy;rm. copy;e|r beliebt ift ein Bnfal oon f^Ieimigen SKitteln, j. S3, oon etroaS 9JJel)l 20., t^eite um bie copy;äure nod^ etroaä me^r abäuftumpfen, tfjeite um basect; SRittet sect;um copy;elbftgenuf; an: genebmer ^u madden. 3ur Sorbauung fann man aucb einen Stranf oon Sauerteig ober fauren gritdjten bereiten. — reg;a mo guglei^ ein fcbneßeä copy;inten ber Kräfte beroortrttt, mie 5. 23. beim ^aulfieber ober beim SJlilj: branbe in mebr äögernbem Verlaufe, fann man auä) bie Säuren mit ftär= fenben, belebenben 3KitteIn oerbinben, inbem man fiatt bes SSafferS MaU muä, Salbriantbee 2c. nimmt. (S. auet) 3{. X. 10.)
^n neuefter Qeit ift ganj befonberi bie Äarbotfäure (Xfyeex--, $beni)t=Säure, Äreofot) alä sect;eil= unb aSorbauungsmittel beim SJtiljbranb unb tpppfen ^ranfbeiten (Scbroeine=^t)pbusect;) empfoblen unb angeroenbet roorben. — 3)lan aiebt fie in berfelben -Ölenge roie bie Sd^roefelfäure, b. i. für Slinber 5—15 copy;rm., für Scfyafe unb Sd^roeine 2—5 @rm., für Vajäbraquo; rige S^meine 1 copy;rm. in SBaffer. Sie ift in ca. 100 feilen SBaffer löslicb, burcb Stfafy von etroaä Spiritusect; ober aucb in einer geringeren SWenglaquo;. (S. audj 9t. X. 10. Slnmerf.)
9ir. 2.
a.nbsp; 91imm: 6£)lorMt 15—30 copy;rm.
SBaffer 1—2 laquo;pfunb. 3luf ein 9M. pr laquo;Pferb unb 9Wnb.
b.nbsp; Stimm: 6f)IorfaH 3—6 copy;rm.
SBaffer 100 copy;rm. SBie vor. gür Sd^af unb S($roein.
2lnroenbung. SBie 3lt. 1. — 3ur ^or^auun9 rennet man auf 100 Sdjafe 1 ?Pfunb copy;lilortalf auf ben Sag, ber in t)erf)ättmfj= madiger SJlenge SBaffer (fo raquo;iel ate bie Spiere ju faufen pflegen)
50*
#9632;
-ocr page 810-
788nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; SBHttel jum innerlichen copy;efcrau^e.
aufgelöft roirb. ainfangg roith eö täglid), fpäter, bei SÖlinberung ber copy;rfranfungöfäHe, alle 2—3 2;age raquo;eratgt;rei(sect;t.
Um bic copy;djafe sum copy;aufen ju nötigen, giebt man afcenblaquo; raquo;wtyt etwas copy;olj.
XV. SRoulmoffcr unb ^ittfclföfte.!
airjneintittel. ainroenbung. Sie ÜDtautroaffer roerben bei copy;ntäünbungäsuftänben ber 3RauI= unb Rafyenfytyk benufet. 3ur Slüfilung bienen bie copy;äuren in SSerbinbung mit f(|Ieimigen aJHtteln unb sect;onig; jur 3Kinberung -Demte^rter (S(^Ieim= unb reg;pei$eIabjon= berung bie gelinb jufammensiefienben 9Jtittel: Stlaun, giquot;^^0^ 2C-in Salbeitfiee, StbfÖlungen oon @i(^enrinbe zc. — 2)ie ^Jinfelfäfte roerben bei gefdjroürigen ßuftänben besect; aJJaules (copy;efd^roüre, 3lpf)tJ)en) benu^t; fie befielen aus raquo;erfdiiebenen rounbiieilenben unb reinigenben mtteln.
Sfr. 1. '
Äü{)lenbesect; SJiauIroaffer.
^imtn: SBeineffig,
^onig, Don jebem 100 @rm.
aJtef)! 50 @rm.
SBafler 1 Siter. gjlifäie 9lIIesect; gut unter einanber. hiermit baä SKaui bel)utfam auö= jupinfetn, je nad) ben Untftänben, tägli^ 4—8 -JM unb öfter.
copy;ebraudjäroeife. S)asect; Sluöpinfeln gefc^ie^et am beften mit= teift eineö Seinroanbbauf(^esect;, ber quaftenartig an einem copy;tode be= feftigt roirb. 3Jtan brauet nidjt fonberli^ im Wiauk mit bem (Stode ^erumjufafiren, unb barf eä auä) nifyt; eö genügt raquo;ielmetir fc^on, bie öuafte gehörig tief ins 3Jtaul ju fteden, roo bann burd) baö Äauen. bie glüffigfeit überaß ^in raquo;ertt)ei(t roirb.
SScränberungen. ^n Stette besect; SBeinefftgä lann man Salä = fäure (20 copy;rm. auf basect; Siter) nehmen; ober gang einfad^ geroöfinlid^en copy;ffig mit fo oiet Söaffer, bis bie glüffigfeit angenehm fäuerlidfj fd^medt. gsect; roirb bann ftetä ncd) sect;onig (1:6—10) ober tylety (1:15—20) jugefefct, bafe bie 9Jlif(^ung eine fcf)Ieimige Sefd^affen^eit befommt. — Um nodj me|r fü^lenb ju roirfen, fann man Salpeter (etroa 20—40 copy;rm. auf etn Siter) Ijinjufe^en.
3lr. 2. copy;elinb sufammenäiefjenbeä SDtaulroaffer.
Nimm: laquo;Salbeifraut 80 @rm.
Uebergiefje mit 5/4 Siter fo^enbem äßaffer,
-ocr page 811-
#9632;
XV. äÄautoaffer unb *pinfetfäfte.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;789
lafj notü) Vi reg;twnigt;e am geuer ftefien, feifie
burc^ unb fefee fiinju: SBeineffig 100 reg;m. ^onig 100—150 copy;mx.
Sßic SRr. 1.
3Seränberung. Slud^ ^ier fann man roteber Saljfäure (20 copy;rm.) nehmen, au^ nod^ 100—120 @rm. SBeingeift su^en.
3h. 3. copy;in ftärüer jufatnmenäiefienbeä ffliaulraaffer.
mimm: Sftaun 10—15 copy;rm. Söfe auf in copy;albeiinfufum 1 Siter. SBie mv. 1.
SSeränberung. 3n copy;teße besect; 2llaunesect; fann man aud^ Soraj: (20—40 copy;rm. auf ein Siter), insect;6efonbere bei fd^Ieid^enber copy;ntjünbung mit 2tuäfcljnn|ung unb gefd^roürigen ^wftänben (sect; 33. 36.) nehmen. reg;in 3ufa| raquo;on ;sect;ontg (1:6—10) ift ju empfehlen, ^n gleicher SBeife rote Soraj unb aud^ in berfelben 3Jlenge (1:50—25) roirb je|t oielfad^ baä d^lorfaure £ali, einfad^ in SBaffer getöft, oerroenbet, inöbefonbere nod^ pr ^erftörung Übeln copy;erudfjeä. — (Statt besect; copy;albeiinfufum lä^t fid^ bei fe^r reid)Ii(ijer Stbfonberung eine 3l6fo^ung von 3öeiben= ober ßi4en= rinbe (sect;eibefraut 2C.) oerroenben, unb jroar 60—80 copy;rm. auf 2 Siter SBaffer unb bann bisect; na^e jur sect;älfte einge!ocf)t.
spinfclfafte. 5laquo;r. 4.
9iimm: ^alfmaffer,
copy;ereinigten ^oriig ober -aJtUcf), non jebem gleite Steile. 3um 3lusect;pinfeln gefi^roüriger (SteEen mit einem sect;aar= ober Seinroanb^ pinfei, täglid^ einige 9JlaI.
Dber:
9Iimm: 3)h)rr^entinftur 1 S;^cil.
copy;ereinigten Zottig 4 S^^eile^ ajtan fann f)ierju nod^ etroaä (£alf=) SBaffer jufegen, um baö aJUttel flüffiger ju machen, rooburd^ bie anroenbung biöroetlen bequemer mirb.
3lr. 5.
S'Umm: Soraj 1 ^eil.
^onig 6—8 ^eile.
-ocr page 812-
790nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;SDJittel jum tmterli^en copy;eferau^e.
Dber:
SftimtttrSRo^cii 2llaun ober Sittft'itriot 3—5 amp;xm. ^onig 30 @rm. aKt)rrl)entinftur 5—10 @rtn.
Stuc^ Söfungen von ^ic Hen ft tin (2—5 2gt;ec. reg;rm. unb me^r auf 50 reg;rin. beftittirtclaquo; ffiaffer) ftnfa ju nehmen, (copy;tc^e XXII. 7.)
xvi. tltifticrc.
3lx. 1. copy;rroeic^enbeä ^Jlt)ftier.
9Umm: 3l6fo(^ung raquo;on Seinfamen ober copy;erftengrüjje 1 Siter. Seinöt 1—2 ^affenföpfe. %üx größere 2:{)tere 2—4 ^funb, für fleinere Va—1 ^ßfunb ju einem Äl^lftiere.
SSeränberung. SKan fann aud) ÄomiHent^ee mit Seinöl nehmen.
9ir. 2. 9ieiäenbeö Älpftier.
9Umm: Seife 20—40 @rm. ober Äo^falj 30—50 @rm. 2öaffer 1 Siter. SBie raquo;or.
Sßeränberung. 3)lan fann Äod^folj unb copy;eife sugleid^ nehmen, oon jebem 20—30 @rm. auf 1 Siter ^lüffigfeit. Squot; SteUe besect; (roarmen) 3ßaffersect; nimmt man auc^ ÄamiHent^ee ober, um nod) reijenber ju nrirfen, eine 2lbfoc^ung oon Jabal, 40—50 @rm. auf ein Siter SBaffer.
laquo;laquo;r. 3. Ärampfftillenbeä Älpftier.
9timm: copy;tinfafanb 15—20 reg;rm. Söfe auf in Hamiden; ober 33albriant{)ee 1 Siter. 2Bie mt. 1.
Sßeränberung. 3n Ermangelung beS copy;tinfafanbeS fann man audj ÄamiIIen= ober SBalbriantfjee (60 @rm. Solbrian auf ein Siter SQBafraquo; fer) für fid) nehmen.
-ocr page 813-
w
XVII. tü^enbe uub fü^enb=5evt^i(enbe 3raquo;ittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;791
B. pitfer jum änfcttiQm QebtanQe.
xvn. tü^UnHc unD fü^Icnö = 5crtl)cilcnDe aRittcl.
StrjneimttteL 3Wsect; rein üifjlenbe ÜJHttel gehören f)ier{)er: SBaffer unb copy;fftg, bamt 31uflöfungen raquo;on üerfc^tebenen (Saljen, roie: copy;a^eter, copy;almiaf, Sleijutfer 2c.; aß füfilenb^ertfietlenbe bittet biefelben aJJittel mit 3ufa| raquo;on (Äampf)er=) copy;piritus.
3lnn)enbung. Sei copy;ntäünbungen äußerer ^eile, Quetf^ungen 2c. (sect; 304).
mx. i.
Mtjtenber Umfcfilag.
9iimm: copy;adniaf unb (Salpeter, uon jebem 30 @rni. copy;ffig 1 ^Jfunb. SBaffer 3 laquo;ßfunb. SJiifc^e 3ltleö moi)l jufdmmen, biö bie Salje aufgelöft finb.
älnraenbung. Sei heftigen copy;ntsünbungen als Umfd^Iag, fonft als Söafcijung. — ^t entbefyxliä) unb burd) einen Se^nonftri($ ober Umfcfjläge raquo;on copy;is unb copy;(^nee ju erfefeen (sect; 304).
5laquo;r. 2.
Sleiroafier.
sJlimm: Söleijuder 10—15 copy;rm.
9tegen= ober glufjumffer 2 ^ßfunb.
SBie 5Rr. 1.
SSeränberung. Set gemäßigten ßntgünbungen, um meljr jert^eilenb ju roirfen, fann man ftatt besect; 2Baffersect; ÄomtIlen= ober Ijeufamentfjee nehmen, au^ nocl^ copy;pirituS jufe^en; fie^e folgenbe Kummer.
9Jr. 3. @ouIarb'f(^esect; Steiroaffer. Siimm: SIeiroaffer 2 ^Jfunb. Sßeingeift 100 reg;rm. copy;ebrau^. SBie 9Jr. 1.
Seränberungen. 3Bte Sir. 2.
reg;a8 in ben a^ot^eten Borratljige (officinelle) Sleitoaffquot;. laquo;u8 1 S^ctf SIeicfjtg unb 49 Steilen SDäaffer, fo rcie ba8 reg;ouIarb'f(^e SSIetwaffcr mit ,3ufalt;5 raquo;on 4 Steilen raquo;erbünntem SCBctngeift, finb raquo;on glei^er, nur etwaraquo; f^toä^etcr SEBitfung. (reg;. 3?. XXVIL)
i #9632;
-ocr page 814-
792nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 2KttteI jum äußettt^en reg;e6rau^e.
3lx. 4. copy;infames Di^frat. ^tmm: laquo;Satotta! 30 copy;rm.
copy;ffig unb SBafjer, raquo;on jebem 1 ^funb. copy;ebraudfi. SBie 3lt. 1.
SSeränberung. Sn copy;rmangelung besect; copy;almiafä !ann man aUenfaffä aud^ 30—50 copy;rtn. ^o^falj nehmen, bod^ ift bag roemger ju empfehlen; bann nodj biefelben Seränberungen madden, rote 9tr. 2.
•Six. 5.
9tintm: copy;infac^eö Dj-pfrat 2 ^pfunb. tampfierfpirituä 100 copy;rm. copy;ebraud). 9Bte 5lr 1. SSeränberung. 2öie oortge Summer.
9lr. 6.
Stimm: Strntfatinftur 1 ^eit SBaffer 10—15 Sfyeik. mifäe. copy;in beltebteö füf)Ienb^ert£)eilenbesect; bittet bei Cluetfc^ungen k. S^TOäd^cre aSerbinbungen, rote 1 Xfyeii Xinttuv ju 50—100 Reiten SBaffer, roirfen wenig meljr als biofjeö SBaffer.
XVIII. errcgcnD = 3crt^ciIcnöc copy;ätiungcn.
Sträneimittel. copy;sect; gefiören ^ier^er bie ^nfufionen aromatifc^er SKittel, bie für fidjj ober mit copy;almiaf, Äodjfalj 2C. in ^u^öfung, au($ mit Sufaft oon copy;pirituö angemenbet roerben.
2lnroenbung. Sei gemäßigter copy;ntjünbung unb entjünbli^en Stnf^roeHungen, aud^ Debemen zc. (sect; 304. 4.)
SRr. 1.
Stimm: ßamiflenbhtmen 100 copy;rm., übergieße fie mit fiebenbem Sßaffer 1 ßiter. Stac^bem fie noä) einige 3eit am geuer geftanben, feifie burd^ unb fe|e ^inju
(Satmiaf 30 copy;rm. SJtifd^e jufammen. @mpfiel)tt fid^ übräügäroeife in laumarmer älnroem bung als Sä^ung ober SBafdfjung.
copy;ebraud^öroeife. reg;ie Sätiung roirb fo gemacfjt, baß man bie ÄörperfteÜe mit einem copy;d^roamme zc. burdf) 1li1l2 #9632; Stunbe rcd^t
-ocr page 815-
XIX. (Stwet^enbe unb f^merstinbernbe Tiitttlnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 793
Peinig anfeud^tet unb mfyfyex ben 2^ett gut abtrocfnet unb bann, toenn möglid^i, no(| roarm eintiüttt. @ine fol^e Sä^ung toirb taglidj mehrere (3—6) aM gemalt. 3Bo ein SSerbanb suläfftg ift,- fann man auä) bie Säljung ununterbrodjen fortfefeen.
Seränberungen, 3n Stelle ber Äamittenblumen fann man jebeS anbere aromatifd^e Siittel anroenben, j. 33. sect;opfen, 3Rün%e, Stainfarrn k., ober bte in ben ätyotfjefen raquo;orrätbigen aromatifd^en ^räuterfpecicä. copy;e= roö^nlid^ wirb ber f. g. ^eufamen benu^t. — Statt beä reg;almia!sect; lä^t fid^ au(| tyet Äod^falg (fie^e XVII. 4.) oerroenben. @ine befonbere (Sm= Pfeilung alsect; ein auflöfenb = jertbeilenbeä ^Kittel oerbient bie ^Sottafd^e, 5—10 @rm. auf ein ^ßfunb ftfye, fo nantentlid^ bei copy;uterentjünbungen (bier inäbefonbere mit sect;opfentbee) unb beim (Sinfdbufj. 2(ucb fyex fann man nocf) Äampber= ober copy;eifenfpirituä (1 %i)exl auf 10—12 %^e\k Xfyee) äufe^en, in^befonbere, roenn man basect; 9JlitteI nur a(sect; seitroeilige SBafcbung gebraust. (reg;. XXIII. 4. b. 2Bafd)ntttteI.)
9tr. 2. 91imm: copy;albeifraut 100—150 @rm. übergieße eö mit fiebenbem 2Baffer 5/4 Siter, lafe esect; bann nocb gelinbe focben, feifie huxä) unb
löfe barin auf gefcbabte Seife 80 @rm. @ebrau(|. 3Bie 9fr. 1. — reg;ö empfieblt fic^ inäbefonbere bei öbematöfen 3lnfdbn)ettungen, Slutuntertaufungen unb äljnlüjflen falten reg;ef($n)ülften.
XIX. copy;rttJCtiftcnöc untgt; ft^mcrslinöcrnöc SUlittcl.
Strsneimittei. ßrroei^enbe ÜJHttel ftnb alle fdjjfcintigen 3)tittel unb gette; fcbmerätinbernbe bie nartotif($en Mittel, mie: copy;dbier^ ling;, SBilfenfraut zc.
Stnroenbung. Sei äußeren reg;n^ünbungen unb golgefranfbeiten. SDie erroeidjenben 9JHttel bienen jur copy;rroeicbung unb ÜMnbentng ber Spannung, jur Reifung oon 3lbfceffen 2C., bie fdnnerjltnbernben bei gleidbjeitig großen Sd^merjen.
9lr. 1. copy;rroei^enber Umfd^lag. 9limm: Seinfamenme^l,
ajiatnenftaut, raquo;on jebem V^ ^funb. ftofye mit ber genugfamen SJienge SBoffer ju einem biden 33rei. £au= warm au^ulegen unb beim copy;rtalten (nad^ 1/2—! copy;tunbe) ju roed^feln. SSetönberung. ÜUlan lann berartige Umfdaläge gonj einfadf) unb
wi
-ocr page 816-
794
Dttttd jurn äugei-tic^en amp;tixauä)t.
gleid^ jroecfbienlid^ ausect; copy;erften= ober sect;afergrü|e bereiten, unb ftatt besect; SBafferä SKilc^ nehmen. Sluc^ ^lieber = unb Üamittenblumen !ann man raquo;erroenben, insect;6efonbere Sei SSerfjärtungen unb jur Reifung oon Slbfceffen,
fo 3- raquo;•
9Hmm: Seinfamentnef)l 2 %i)dli.
glieber= ober Samißenblumen 1 ^eil.
Äo^e tnit SBaffer jum SBretumfc^lag.
S3et Bereitung ber Sreiumfc^löge läßt ftc^ ]oroo^i bit baju cvforberU^e gtüjftg' feitsmenge, ali bie 3eit bcr fiod^ung nid;t mit alter Si^er^cit beftimmen. 3e nafy bem bie copy;ufeftanjen m. o. to. quellen, finb ctoa auf einen copy;etBic^tät^etl 2—3 Steife SBaffer unb c^ngefö^r 1/i copy;tunbe Qeit jur Scc^ung erforbertic^.
@ebraud)än)eife. 95ie Umfrage werben immer lamoarm unb fo angeioenbet, ba^ man fte entroeber in Seimoanb einklagt ober in leinene SBeutel fußt, bie bur^nä^et werben, bamit bie Sfiaffe gleichmäßig (etroa einen ftoü bid) raquo;ert^eilt bleibt, unb bann auf ben leibenben Xfyeil bur^ Sauber jroedbienlic^ befeftigt. SBenn fte er= falten, werben fie geroecfjfelt, ba^er man jroei fol^e Umf^kgbeutel I)aben mufe. S)er einmal angeioenbete 33rei fann melirfad) roieber aufgewärmt werben, inbem man i£)n mit SBaffer raquo;erbünnt an einen warmen Drt fnnftellt, ober eine geit lang (im Seutel gelaffen) in einen ßimer iiei^eä SBaffer taucht. — Söenn esect; barauf anfommt, werben bie Umfdjläge ^ag unb 3la^t fortgefe|t; außerbem für bie 9ta($t abgenommen, ber Slieil mit einer em)ei(i)enben laquo;Salbe (Slltlieev Seinfraut: ober copy;Itjcerinfalbe) ober gett redlit bid eingerieben unb bann nod) warm eingel)üllt.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;,
9lr. 2. 9Umm: @erftengrü|e 1 5pfunb. Äoc^e mit %Mlt;fy ober SBaffer ju einem biden 33rei unb gegen bas @nbe ber ^odjung fege l)inäu
copy;(ä)weinef($mals ober ungefaljene 33utter i/^ ^ßfb. SBie oor ju gebrauten, inäbefonbere jur copy;rwei^ung von 3Seri)ärtun= gen unb jur Reifung ber älbfceffe.
9lr. 3. copy;dimerälinbernber Umf^lag. SWmrn: 3erfdmittenesect; lt;S(^icrlingsect;: ober Silfenfraut V*-1^ ?funb. SJJatoenfraut,
Seinfamenme^l, raquo;on jebem }ft ^Sfunb. Äod^e mit SBaffer jum 33reiumf^lag. 2Bte 3lx. 1 ju gebrauten. S)asect; copy;d^ierlingö: ober Silfenfraut wirb erft gegen baö (Snbe
-ocr page 817-
XX. (ärtegenbc unb reijenbe Umflöge.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;795
ber ^odmng f)inäuget^an. Sluc^ f)ier fann man in (Stelle ber gelaquo; nannten fc^Ieimigen aJHttel ^afer= ober copy;erftengrüfee anroenben.
3fh:. 4.
laquo;SdjmetsUnbernbe S8äf)ung.
S'liniin: (S^ierlingöfraut,
Süfenfraut, raquo;on jebem 75 @rnx. glieberblumen 50 copy;rat. Uebergtefee mit fodjenbem aBaffer 2 Siter, lafe eö noc^ einige SWal aufs tnaHen ober gelinbe foc^en unb feitie bann burd). — SSirb ununter= brocken ober jeitroeiüg angeroenbet, roie unter XVIII. 1. angegeben.
Sßetänberung. 3Ran fann aud^ no^ SIeiäudEer ober copy;almial barin auflöfen, roie 9*. XVE. 2. 4.
mx. 5.
copy;cfimerjlinbernbe copy;albe. 9Umm: 23Ufenfraut= ober SedabonnaeEtraft 1 Xfyil
3tltf)ee= unb Guedfilberfalbe, v. jeb. 3—5 %%
%nd) ätct^ev ober S^Iörofornt läßt ftc^ öertoenben, 3. S. S^Dtcform unb Silfenfrautöt, ton jcbem g(etd;c Steile.
XX. erieflcttöc unD rciscnöc Umf^löflC.
Slrjneimittet. 9)tan oerroenbet fiierp raquo;erf^iebene erregend reijenbe Mittel, fo j. 33. Seife, Sroiebeln, Senf, ^erpenttiin zc, bie mit entfpredienben Rütteln raquo;erbunben werben.
Stnroenbung. 33ei torpiben copy;ntjünbungöanf^roeßungen, bie ferner jur Q^t^eilung ober copy;iterung ju bringen finb (sect; 309. 3.).
9lr. 1.
Stimm: gein gefc^nittene ^ausfeife 1 Sfieil.
Jgafergrü^e 2 'Sfydie.
Äodie eä mit ber genugfamen -iOienge SBaffer jum 33reiumf(^lag. Sau=
mann ju gebrauten; am beften ununterbro^en ober roenigftenö täglich
mehrere 9Jiale bur^ einige Stunben. SSergl. XIX. 1.
SBeränberungen. Statt ber copy;rü|e fann man jebesect; anbcre f(^leimige SWittel, nadj Umftänben aud^ ^lieber =, ^amißenblumen 2c. oer= roenben, unb anbete erregenb=jertl|eUenbe Mittel jufe^en, fo 5. 93.: #9632;Jiimm: ÄomiHenblumen,
UJiotoenfraut, oon jebem 3 2:fjetle. SBeife ^ausect;feife, 2 Steile, copy;almtal 1 Zfyeil Sodje mit Sßaffer jum 93reiumfdE)lag. 2Bte oor ju gebrauten.
-ocr page 818-
796
ÜRtttel jum äugertti^en @e6tou^e.
iHr. 2. a. ^tmm: ^onig unb ^oggemne^I, fo viel alä nötfiig. 3Jttfc^e jum 33reiumf(^lag. Stuf Seimoanb etroa SDaumen bid aufsuftreic^en unb fait auftulegen. — Qax ^Bereitung beö Umfcfilageö ift etroaä mefjr ^onig, als 3f{oggenme^t erforberlic^. SRimmt man gleite Steile, bann mufj nod^ etwas SBaffer sugefefet roerben.
b. yiimm: sect;onig unb btcfen Serpentin, v. jeb. gleite %1)L Dtoggenme^l ober Sauerteig fo oiel a(sect; nöt^ig. bereite baraus einen 33reiuntf(J)Iag. Slnroenbung roie junor.
copy;ebraud). SSeränberung. Sie SSerbinbung unter a. reicht ausect; bei ben copy;efdjroülften, bie an fic^ fd^on jur copy;iterung hinneigen, roie j. 33. bei ben 3)rufengefd)roülften ber $ferbe meiftenä ber galt ift. S3ei falten reijlofen copy;efd^roülften empfiehlt fidj bagegen bie Sßerbinbung unter b. — Um nod) Mftiger ju roirfen, fann man sect;onig unb ^erpentljin für fid^ nehmen unb, ganj einfad^, bidf in bie sect;aare ftreid^en. Sei ^ßferben mit reizbarer sect;aut ruft eä aber gor leidjjt eine roeiter oerbreitete rofige sect;aut= entgünbung ^eroor, roasect; beim 9linbe nid^t ju fürdf)ten ift.
^n gleicher SSeife fann man in gett gebratene ^wiebeln oerroenben, bie gerquetfd^t roarm aufgelegt roerben. $ux Sßerftärfung ifirer SBirfung fann man fi(^ fotgenbe SSerbinbung madden, bie roefentli^ mit ber ausect; sect;onig unb ^erpent^in übereinftimmt:
•Kimm: (Srüne Seife 1 %l)eil,
^Suloerifirten Senffamen, copy;ebratene ^wiebeln, oon jebem 2 Steile, bereite barausect; mit fod^enbem SBaffer einen Sreiumfd^lag.
ÜJlan fann i^n fait, nodfj beffer aber lauroarm anroenben.
XXI. SinDernÖc, öefänftigcttbc SWittcI.
2lräneimittet. SInroenbung. Sie roerben auö öligen Mitteln, mit 3ufal Bon Steif, Sklfroaffer 2C. bereitet, unb bei entjünb= liä) gereiften unb näffenben ^autfteHen, j, 33. aSerbrennungeh, Sonnen= branb, ^autnerbrennungen 2C. angeroenbet.
9k. 1. #9632;äßilbes Siniment.
Slimm: copy;ibotter] unb frifdjeä Seinöl (Wlofyn- ob. Saumöt) non jjebcm fo oiel otsect; nöt^ig.
Dber: copy;iroei^, Det unb aJUldjraljm, t). jeb. gleite %%
-ocr page 819-
XXII. SBunben unb copy;efc^ttüre ^etlenbe SWittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;797
Dber:
copy;itoeif; 1 Styeil.
Seinöl 2 Xfyüe. laquo;Dttf^e sum Siniment. XäQliä) mehrere (3—6) male ansuroenben. esect; wirb für fid) auf bte $aut ober auf feine Seineroanb geftric^en unb biefe aufgelegt.
sect;icr^er gehört ouc^ balaquo; reg;Ii?ccrtn unb bic offtsinclte reg;lt?cerinfalbe; bann bte ätntcenbung toon 2)Wc^ta^m, ungefaljener SSutter unb raquo;on reg;änferaquo; unb laquo;S^tcctnefd^matj.
9lr. 2.
Äü£)lenbeö Siniment.
• ^limm: Sleieffig, 1 £t)eU.
Baumöl (ßiqcsxin, ^amp^eröl) 8—10 Steile. aJHfcf)e jufammen. (gebrauch wie raquo;origeö Mittel.
sect;icr^ct geprt audj bte cffiähtellc Sleifalbe, bann bte in manchen reg;c= gettben freliebtc SSetbtnbung raquo;cn SSuttev ober aKtld^m unb (Sfftg.
9lr. 3. ^rodnenbes Siniment.
ftimm: ÄaHroaffer,
£ein= ober Saumöl, von jebem gleite Steile. 9)Jifd)e. 2tnioenbung bei näffenben ^autftetten.
ißeränberung. SKon fann basect; SMfroaffer in größerer SDtenge nehmen, auf 1 2:fjeil Del 2—3 Steile ^aötooffer.
Dber: 9limm: copy;erbfäure 1 ^eii.
@h)cerin 10—15 Steile.
2ßie üor.
sect;tet^er gehört auc^ bie offijutette Sleittieißjatbe nnb gerfcfauve SBIei* falbe; ferner cine SSerbütbung ten rezent Sllaun, 1 Zfytxl, mit 6—8 Steifen Sitvciß, btefc tnäbefDitbcre als SedmttteL
XXII. SöunDctt uuD copy;cf^toüvc ^eilcnöc Mittel.
äräneimittet. ^e nad; 33ef$affent)eit ber 3Bunb= ober @e= fd^roürsflä^e, b. i. ber copy;iterung unb copy;ranulation, fommen uerfdjiebene ajtittel in Sttnwenbung. @sect; finb ju unterfc^eiben: 1) ben sect;eiltrieb förbernbe ober f. g. Sigefttomittet. 5Da£)in gehört junä^ft ber bide Serpentin unb basect; Serpentfiinöl, bie für gerootnilidj benu^t werben; bann bie f. g. fiaräigen aJJittel, namentlid) SRi^rr^e unb lloe, bie insect;befonbere bei blaffer, f($[affer copy;ranulation unb bei copy;iterung
-ocr page 820-
798
aWitter jum äusect;erii(^ra @tixcmä)t.
in Änodjeu, Seinen unb Säubern angejeigt finb. 2) 9öunbreini= gen be Sflittel. @ä finb gelinb ä^enbe Sllittel, tüie: Ralt, QuecEfü6er= laquo;Präcipitat unb Sublimat, sect;öHenfteiu, copy;rünfpan 20., bann bie ^arboI= fäure (Äreofot), bie rornamlirf) bei unreiner, fpediger copy;ranulation angeroenbet werben. — 2tu6er biefen eigentlidien f. g. aBunbf)ei(mitteln finben, je na^ Umftänben, aber and) nod) raquo;erfdriebene anbere SJJittel 3tn: TOenbung, fo namentlid^: auätrodnenbe 3)Kttet, Sle^mittel, branb=it)ibrige 9)Jittel zc, roaä bei ben einjelnen ^ranff)eitsect;äu[tänben nofier angegeben ift. SCntoenbung. Stuf 9Bunb= unb reg;ei($it)iirsect;flä($en, nad) sect; 310. Sie^e auc^ SBunben unb copy;ef^unire.
9Ir. 1. attübe Sigeftiofalbe. 3]imm: copy;igelb unb igonig, raquo;on jebem gleite Sfieite. Seinöl fo uiel afe nöt^ig. •iDHfdje jur copy;albe. Qat 2lniuenbung bei jetyr reizbaren, empfinbü^en unb trodenen reg;iterftäd)en (sect; 310. 1. unb sect; 413.)
9ir. 2. @eiv)ö£)nlid)e Sigeftiofatbe.
3tünm: S)i(Jeu ^erpentljin 1 S^eiL sect;onig 3 Steile. •Diifdie jur Satbe. 5Ccigli(^ 1—2 ÜDJal 511 gebrauten.
Seränberung. ^n copy;teße besect; sect;onigsect; fann man auä) gett
ober ßigelb anroenben. — Sie oorfte^enbe Salbe ift oon gelinb reigenber
SSirfung. 3Kan fann i^re SBirfung fteigern, inbem man ^erpent^in unb
£jonig ju gleiten Sfieiten nimmt, unb felbft noc^ Terpentinöl jufe^t, 3. 93.
#9632;Jlimm: reg;iamp;n Serpentfiin unb ijonig, oon jeb. 2—3 %i)le.
Terpentinöl 1 S^eil.
Seim *Pferbe finb im 3lHgcmcincn bie treniger rctäcuben 55er6inbungen au8raquo; rci^cnb, bagegcn Beim 9itnbe unb copy;c^ftfc mc^ir bie ftäftigcrcn Ttitttt erforbertid^. Sei ifmen toirb oftmate aucf; reines Zlt;xptiäS)wSi, jura ätuSfinfctn, angcmenbct, tealaquo; beim ^ferbe fetten am ^laljc ift.
sect;iert)er gehört: bie offijinette SBafilicumraquo; (Äöniglaquo;=) (Salbe, toon tnifbet SSirfung; bann bie (Stemtfatbc (ä(tcäulaquo;6alfamraquo;) unb bie Ser^ent^infalbe, (egtere aulaquo; Set^entljin, 3Bqc^8 unb Sev^ent^inöt, to. jeb. 1 S^t.
3lx. 3.
copy;igeftinmaffer.
Stimm: copy;emeinen Serpentffin 15 copy;rm.
SReibe ab mit bem copy;elben raquo;on einem 6i unb fefee'f)inju: Äalfroaffer 120 copy;rm.
-ocr page 821-
XXII. äBunben unb copy;ef^toftce ^ettenbc SWittd.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 799
ajttfcfie. 3tuf aBerg ober audj alä copy;infpri^ung tägli($ 1—3 SM 511 gebraudien.
aSeränberung. copy;ä tft basect; ebenfaKi eine gelinb reijenbe, bei lt;lßferben fcsect;r ^u empfe^Ienbe SSerbinbung. Um fie reijenber ju macben, nimmt man bte Reifte ^erpentbtn mebr ober ftatt beffen eben fo oiel ^erpentbinöl.
ytx. 4.
SBunbbalfant. S'limm: aitprrBien:,
31(06=,
copy;ttnfäfaribtinftur,
^erpentfiinöf, oon jebem gleite ^eite. ajfifc^e. XixQliti) 1—3 Mai 511 gebrauten; meiftcnS junt 3litäpinfeln nttttelft einer geberfafine. — 3)ie SBirfung ift etTegenb, ben ^eittrieb unterfialtenb, gelinb auStrodnenb unb oernarbenb.
3Seränberung. copy;0 roie raquo;orfteljenb ift bie urfprünglti^e SSorf^rift. gd) gebraute fie nie, fonbern ganj einfach 9Jtv)rrbentinftur 3 %f)e'üe, unb 5£erpentJ)inöI 1 S^eil; ober aud) m. 0. to. oon einem ober bem anberen Mittel, je nad)bem bie SBirfung fein fott. (copy;. aufy Str. 8 Seränberungen.)
laquo;Rr. 5.
gufammengefefete Sigeftiofatbe unb Sßaffer.
a.nbsp; nbsp; ^imm: copy;emeinen £erpentf)in 40 @rm.
sect;omg 20 copy;rm. atloepuloer 5 @rm. Sftifc^e jur Satte. 33ei f^taffer copy;ranutation. copy;. oben.
aSeränberung. ^n copy;teile ber Stloe fann ^rrbe genommen roerben, ober beibe ju gleiten feilen.
sect;icr^er gehört bie offiätneffe reg;igefttraquo;^ ober suiantmcngcfc^te Scr^en^ tfetnfalbc.
b.nbsp; nbsp; 9limm: reg;aö copy;igeftioroaffer raquo;on ^r. 3.
unb fe|e I)tnäu: aKprrfiem ober ältoetinftur 15 copy;rm.
amf^e.
9ir. 6. 2luätro(fnenbesect; 3Bunbroaffer.
ÜJHmm: 3)h)rrfienttn!tur 1 XfyeiL Äatftoaffer 4—8 Steile. aJHfdie. 3um aSerbanb ober als 6infpri|ung täglich mehrere SDlal.
-ocr page 822-
800nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; SDJittcI sum äugerü^en reg;e6tau^e.
9lV. 7.
Dteintgenbe S)igeftit)faI6en.
a.nbsp; nbsp; SKltnm; Viotyen DueÄftlber ^räcipitat 1 Xfyexl
eremi=@al6e 6—8 XfyeiU. aWifc^e. Sßglid) 1—2 2lial ju gebrauten.
b.nbsp; nbsp; yiimm: ^arbolfäure (föreofot) 1 Xfyeil
copy;igeftbfalbe 4—8 Steile. 3)lif($e roie raquo;or.
Sßeränberungen. Wtan lann oud^ eine anbete ber raquo;orgenannten ober ber offijinetten reg;tgeftit)= (Bajtlicutn^ 2;erpentf|in=) (SaI6e roä^Ien.
sect;ict^cr bie früher offijinette 2(egt;)5tifdjc (Sa(6e, ober ber reg;rünfpQn=@aucr= ^onig, cms copy;rimf^an 1 £(gt;[., Sfftg unb sect;cntg raquo;. jeb. 8 2:^1. unb bis jur Raffte eingebam^ft. Sine crabere, fräftiger raquo;irfcnbe SSerBinbung ift: copy;rünfpan 1 S^eil, efftg 2 Steile, copy;onig 3 Steile. — @. au^i bie 3rrfeniffaI6e (sect; 402) unb bie copy;uMimatpaftc (sect; 431).
9k. 8.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;,
Sieintgenbe copy;tgeftiorooffer.
a.nbsp; nbsp; 9Itmm: 3le^enben DuedfilberfuHimat Va—! reg;rm-
Söfe auf in Mfioaffer 100 reg;rm. ^aglid) 1—2 SKal, juv copy;infpri^ung ober jum SSerbanbe.
sect;tci^er gehört ba8 cfftjineCtc ^^agcbönifc^e (2tttf^aben=) Sßaffer au8 1 £^. copy;utlimnt in 300 £f)tc. Äalfteaffer.
b.nbsp; nbsp; S'ltinm: laquo;Qöflenftein ^—1 copy;^m.
£ofe auf in Seftiairtem Sßaffer 50 copy;cm. SBie raquo;or.
SSeränberungen. @sect; finb fd^roäd^ere 3Ser6inbungen juläffig, etroa biä sur ^ölfte; aber audj weit [tärfere, bie fid^ an bie 2le|mittel anreihen. So j. S. Sublimat ober sect;öl(enftein 1—2 @rm. auf 50 @rm. SBaffer.
e. 9Jtmm: Äarbolfäure (Äreofot) 4 @rm. 9}ii)rrf)eittin!tur 15 reg;rm. sDefttllirteS SBaffer 60 @rm. SBie oor.
aSeriinberungen. Statt besect; 2Baffersect; benu^e ic^ geroö^nlid^ ein Sabina=Snfufum (1 : 10) inSbefonbere bei aSerjau^ung unb fouli= gen, branbigert copy;efd^roiiren. — reg;ie Sarbolfäure lä^t fid^ gang einfadj mit Spiritus ober aud^ mit SItyrrfjentinftur raquo;erroenben unb me^r concentrirt roie 1 : 10—5, ja fetbft roie 1 : 2 ober gleite Steile, roasect; bann naJie roie ein 3(e^mittel roirft unb inäbefonbere bei fd^roammigen SJBud^erungen fidp empfiehlt (sect; 428. 440).
-ocr page 823-
XXII. SBunben unb copy;cfc^aüte ^eilenbe DKittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;801
9lr. 9. Sabolna'f^e treböttnftur.
a.nbsp; nbsp; 9timm 2lrfenif 1/2 reg;rm-
3le|fali 8 reg;xm.
Söje auf in copy;eftiairtem SOBaffer 120 copy;rtn.
Sttoepulüer 8 @rm. SBeränberung. Wan fann bie boppette SDtenge 3lrfenif nehmen, unb basect; 3lIoepu[t)er (roie id) esect; ftetsect; t^ue) gang fitglic^ roeglaffen.
b.nbsp; nbsp; aSiüat'f^e 3lc|fläffiglcit sßmtm: Äupferoitriol 30 @rm.
Binfüitriol 60 copy;rm.
Söfe auf in aSeinefftg 2 laquo;pfunb.
copy;efee ^inju Sölcieffig 120 copy;rm. ajftfdje. ^ägli^ 1—2 -Kai einjufpri^en.
Sie unter Kv. 8 unb 9 genannten aJttttef ftnben für gcwö^nttc^ nur 6et reg;eraquo; fd)raquo;üren unb f. g. gtjWn ä(nn)cnbung, lönnen ater ouc^ at8 (Sinf^ri^ung 6et ber fitefer^ö^Ien'Sntjünbung (tei Sßerbidung unb Entartung ber (Schleimhaut) benu^t toerben.
3lv. 10.
copy;inftreueputüer.
g'limm: Äamp^er unb yjlxjxxfye, von jebem 1 ^f)eü.
reg;i(^enrinbe unb sect;olj!o£)le, oon jebem 10 ^f)eile.
90ia($e jutn ^ßuluer. SäQÜä)' mehrere Mai auf bie @iterf(ä($e ju
ftreuen, nac^bem biefe juBor gereinigt nmrbe. 33ei f^laffen, oieie 3aud)e
abfonbernben copy;ef^roüren unb feuchtem Sranbe.
Sßeränberung. 3tlsect; auffaugenbesect; unb S5ecfmittel bienen einfa^e aSerbtnbungen oon Äoijle mit Kalmus, 2:ormenttEtouräeI je. (sect; 310).
9Jr. 11. Stuötrodneubeä copy;inftreueputoer. SRtmtn: Stauen 5ßttriol 1 5C()eiI.
^ormentiHioursel ober 6i(^enrinbe 4—8 Steile. 3)iad;e jum ^uluer. S:ägli(^ m€f)rere Tlal aufsuftteuen. SBei aBun= ben unb copy;ef^roüren, aKaufe, näffenben unb gef($roürigen sect;autfranfc Ijeiteri.
^outnet, 8c^r6u^. 8. Sufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;51
-ocr page 824-
802nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; aJHttel jum äugcv(id)cn copy;ebvciuc^e.
aSeranberung. copy;er blaue (^upfer=) Vitriol ift oon auätrodnenber unb öfeenber SBirfung; beibeä ift geringer beim roeifjen (Sinh) SSitrioI; bagegen befi^t ber grüne (eifen=) Sitriol eine größere augtrodnenbe 2Bir= fung. — Urn bie 2Sirfiing beg iluvferoitriotg me^r ^eroortreten ju laffen, wirb bie üKenge gefteigert, 5. 33.
9ttmm: Slauen SSitriol 1—2 SE^eile.
SormentiHiDuräel ober copy;i^enrinbe 1 %ijeH. SOiadje jum ^uloer. Sei näflenben, gefdjnmrigen ^uffc^äben, 5. S. faulem copy;trafil, eiternben Steingatten k.
S)asect; fräftigfte augtrodnenbe SKittel ift bie copy;erb= ober 2:annin = fäure, bie für fid) attein ober in Serbinbung mit arabifdjem copy;ummi ober Äol)le (roie 1 ju 2—4) angeioenbet mirb. copy;. sect; 410. 421. 574.
9lr. 12. 9ietnigenbe unb äftenbe copy;inftreuepulüer.
a.nbsp; nbsp; nbsp;9?imm: SRotfjen Duedfilber^räcipitat 1 Xi)e\l.
Äamillenblumen,
Äalmugmursel, von jebem 2—4 Steile. 3)k(i)e junt ^uloer. ^äglicfj mehrere 9)ial einjuftreuen. Sei unreinen, fdjlaffen reg;e\ä)roüxm.
b.nbsp; nbsp; 3iimm: 9totf)en ^ßräcipttat,
copy;ebrannten Sttaun, von jebem 1 £f)etl.
^ormentiHrouräel, 2—4 Steile. 2Bie raquo;or. Sei rotlbem gteifc^e unb unreinen, fcfjnmntmigen copy;efc^roüren. SBeränberungen. reg;er ^räcipitat läjjt fi(| gu gleiten 2:sect;eilen mit bem ^ftanjenpulüer, aud) für fid) attein oerroenben.
3tlg 2le^mittel gehören ^ier^er: gebrannter Stlaun, ^öffenftein, Äupfenntriol, 31 e^ fa If 2c., bie bei f. g. roilbem gleifd^e für fid^ attein oerroenbet roerben (sect; 310. 4.). — 2)ann finb nod^ ju nennen: fHotfyet ^räcipitat unb Sublimat, oon jebem 1 %t)e\l, Solug 2 J^eile. SKif^e. Dber 31 e|fait 1 %1)iil, Sle^falf 2 Steile, gjlifd^e. (Sine roefentlic^ gleite Serbinbung ift bie f. g. SB i en er 2le$pafte, aug: 3le|fali 5 SEfjeile, 2le^falf 6 Steile. 3Kif^e mit äöaffer ober (Spiritug ju einem Seig. @g finb fräftig ä^enbe unb fd^orferjeugenbe Serbinbungen (sect; 406. 421. 574).
XXIII. ?tuflöfCttD=3crt^citeniic Sintmcntc unb lt;Balbtn.
3tt:jneimtttel. copy;sect; gehören ^ierf)er bte Serbinbungen non Duedfttber, ^ottafdje, 3lmmoma! unb ^ob mit Del unb gett, für fidj ober mit 3ufa| oon £ampt)er unb ätf)ertf^= ober brenjli(^=bligen
-ocr page 825-
XXIII. äluffofenb'jcrt^ettcnbe Sortimente unb (galten.
803
2)titteln, wie Serpentliin:, Sorbeeröl, S^ietöl, Xfyeex zc. — Serartige SSertnnbungen ftnb: bie offijinelle graue CluecEfUberfalbe, baä 3timno= niaf= unb Slamp^erliniment, bie ^obfaide, Kerpent^tnfeife; bann bie geraöfmtidje (grüne) (Seife unb ber Seber^ (fötffy) Xi)xan.
3lnroenbung. 23ei ä[usect;fd)im|ung unb a5erf)ärtung (sect; 305.) unb falten copy;efdjnriUften.
reg;ie offiäinettc Ouedfilterfatbe tefte^et au6 Ouecfftlt'er 1 2^ctr, Salg unb gett jufanunen 2 Steile. S3et ber be^anrten ijant nnferer ipaugt^icre ift c? rnt^ fam, no^ 2 Steile gett jujufcben, wenn nic^t anbete copy;alten obev üüntmente bamit raquo;ertunben werben. — 3m älltgemeincn tft bie OucdtitftetfoIBe Bon mogltd^fl reiner anflöienb=5ert^ei(cnber SBirfung, ba^cr fc^on fet;r früf; tei no* cntjiinb[i(^em 3u= ftanbe anlocnbtar. Wffc übrigen ÜJlittet ftnb raquo;on m. o. to. crregenb=rei5enbcr SBir= fung nnb bcsfjatb trat jufäfftg, Wenn bie SntjiinbungSjnfätte geminbert ober gar nic^t jugegen finb.
SWr. l.
copy;rraeii^enb^ert^eilenbe Salben unb Sinimente. 9Wtnm: Sllt^eefatbe,
copy;raue Quedfilberfaibe, von jebem gleite Steile. Stifte. 3:ägli($ 3—4 Wal einjureiben.
Dber: Jiimm: copy;taue Quecffilberfalbe 2 St)eite. copy;rüne Seife 3 Steile. Seinöl 4 Steile. 3)Hf(^e jum Siniment. 2Sie oor 311 gebrauten.
^ier^er gehört autty: bie Äam^^crfolte, anlaquo; 1 2^ci( Äam^er unb 8 Steifen 2(ttt;eefatte ober gett; bann basect; SamtJberöl.
Dir. 2. @rregenb=5ert^etlenbe Salben unb Sinimente.
#9632;ftimm: copy;raue Cluedfilberfalbe,
glüdjttgeö oberEampfieraniment, 0. jeb. gleite Sf)!.
Dber: 3limm: Äamp^er 1 ^eit.
copy;rüne Seife 4 S^eüe. copy;raue Ouecffttberfalbe 8 Steile. aKifd^e. XaQliti) 2—3 StM einjureiben.
^ier^er gehört au^ bo8 offijineae f tu tätige Siniment, au8 copy;almiolgeifl 1 Sbeit unb SBaumöI 4 Steile; bann bo8 Äom^ er liniment, au8 copy;atmialgeifi
51*
-ocr page 826-
804nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;äKitttl sum äugerli^en copy;ebrau^e.
1 Xfynl, Äamp^eröl 4 Steife; in einem reg;(afc fo (ange ju Rütteln, bi8 fic fi(^ jum Siniment beteinigt ^oben; bann bic reg;eifen = Stnitncnte (Olt;)obe(boc).
3lv. 3.
Jjobfalben unb fiinimente.
a. reg;eivc^n(i(^e ^cbfaltfatbe.
TOntm: Sobfaß 1 S^eil.
copy;diroeinefett 8 %f)eiie. Wliifye. ^ägtic^ 2—3 Mai etnäiireiben.
3(1 in ben 3(^ot^eten ^orrät^ig. sect;icrt)eir auc6 als f. g. sect;au8mitte( bet Set etraquo; ober gijclgt;=2:^tait, bet cbenfnttlaquo; 3ob enthalt.
b. 3u^a,nmen3efc^te 0fcclquot; betporlte 3ob}a(6e. 9Jimm: 3ob 1 S^eit.
gobfaß 2 Xfyäte. Sdiroeinefett 16 Steile. Sßie vox.
aSeränberung. SDtan fann bei beiben Mitteln, ftatt beg getteä, auc^ graue Duecffüberfalbe nehmen, unb ju weiterer SSerftärfung ätf)erifdsect;= ölige aKittel jufeien, fo 3. 33.
ajimm: 3tetsect;erif(^esect; £f)ter= ober Terpentinöl, 1 3;^etl. Qobfalifalbe 4 Steile, copy;raue Cuecffilberfalbe 6 2;fjeUe. SBie oor.
c. 3ob(an = 8tnintent.
9timm: Sobfali 1 %i)e\l
2öeij5e sect;ausect;feife 2 Steile.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;,
copy;pirituä 12 3;^eile. aJlifc^e jum Siniment. ^ägtidj mehrere ÜJJat einjureiben.
sect;iet^er gehören bie in neuerer 3^/ troÖ ^e8 ^ö^cren greifelaquo;, inelfad; angelaquo; wenbeten @a(ben raquo;cn ben 6eibcn 3ob()uccfjiI6er=5Präparaten. 1. reg;ie @al6e raquo;cn gelbem Sobquedn^cr, 1 Xfyxl ju 5—10 Steilen %ttt, täglich 1—2 Wtal cinjureiben, ift raquo;cn mitber Sffiirhtng unb bcräugSWeifc nur Bei reg;tüfen=, copy;e^nenlaquo; SBet^ättungen, int copy;anjen aber wenig in SSraud). 2. Sngegen ift toon einer Kieit fräftigeten SBirfnng bie Salbe eom rotten 3obquecffiIber, geroö^nlid) 1 2^cU ju 8—10 Steilen gett (aber au^ nur 1: 15). Säglid) 1 SKal einjuteiben. reg;te mxb puftg, raquo;crsugSweife bei Sncil)enleiben gebraust, copy;cbafb äluäfc^rci^ung etraquo; folgt, muß aii8gcfc(3t toerben, bi6 biefe unb bie SBerfdjorfung raquo;icbet tootübet ifi. 3um längeren gortgebrau^e als auftöfenb = jert^eifenbelaquo; 3)Jittc( (c^ne baß ftü^ jeitig ätugfdjwiljung erfolgt) muß man bic fdjwädjere 35erbinbung (1: 15) nehmen ober (nac^ SJogel) folgenbe 311famnienfc^unS: 9iot^e8 3obquedEfi(bct 1, Oclbcä 3obquecffiIber 6, Orüne copy;eifc 30 !E^te. — reg;te urf^rünglic^ als reg;esect;eimmitte( öctlaquo; fanfte engüf^c tot^e Spat^falbe ^at a(8 Jpau^tbejianbt^eil ba8 rotlje 3ob= quedftlber unb bann nodj ijerfc^iebene 3ufä^e-
-ocr page 827-
XXIV. SReijeitbe unb fcfarfe ftmmentc, fdjarfe @al6en unb 5pflaftcr. 805
5ttr. 4. 2;erpent^inöt=(Seifen unb Sinimente.
a. 9ttmm: Terpentinöl 1 ^eil.
copy;rune copy;eife 3 Steile.
aJMfc^e. Saglidj 1, ^öc^ftenö 2 Mal einjureiben.
SSeränberung. ^limm: copy;d^roeinefett, copy;rune Seife unb 2;ijeer, raquo;on jebem gleiche Steile. Tli^e. %äQlid) 1 Mal, oud) nur aße 2—3 ^age bi(f aufjufd^mieren. — 5Daä SKittel ift oon nad;sect;altenber 2Btrfung unb insect;6e[onbere fur Spiere geeignet, benen man eine roeniger forgfatne S3e£)anblung angebei^en tä^t, roie SBieberfäuer unb copy;djnueine.
b. EertentHnölfeifc ober oufjcvcr Sebeusect;fca(|ain.
Mntm: copy;ereinigte ^ottafc^e 1 Xfydl ^erpentfitnöi 6 ^(;ei[e. copy;riine copy;eife 8 Xfyexle. aKifd^e. Sßgftd) 1 Mal einzureiben.
@ebrau(|sect;tt)eife. $ßor erneuerter Stnroenbung ift bie einge=
fintierte copy;tette mit lauem SBaffer ju bä^en ntib forgfam ju reinigen.
3ur cffiäineffen Scr^cnt^tnöffeife wirb gc^utscrte Oelfeife ftatt ber grünen
copy;eife genommen. — SOJon fann biefe Seifen aitd; af8 SBaf^mittel (1 Zfytii in 5
^eife SBaffer) Berttjenben.
c. Ser^ent^incI^Stniment.
ÜNimm: copy;almiafgeift 2 Steile.
Serpentin: unb Sorbeerol, oon jebem 3 Stjeüe. SDJif^e inxä) antialtenbeä copy;Rütteln jum Siniment. ^äg(ic^ 1—2 Mal redjt na^brü(fH($ einzureiben. — @ö ift raquo;on fräftig reijenber aBir= fung unb fc^liefet fid) ben nadjfolgenben f($arfen Mitteln an.
Sßeränberungen. 3)ie raquo;orgenannten SSerbinbungen laffen fi^ nod^ in mannigfacher 2trt abänbern, fo j. 33. copy;almiafgeift 1 2;^eil, Serlaquo; pettt^inöl 2 m, copy;eife 4 %l)l Mi^e. Ober: ^ottafd^e 2 Zfjl, copy;aU miafgeift 3 %bL, Terpentinöl 4 21)1. 9Jlif^e. ä)ann tann man nodj Äant^aribentin!tur jufe^en. 2Kan roirb mit obigen SSerbinbungen aber meiftenä ausreißen.
XXIV. 9lci3enDc uniraquo; ft^arfc Sinimente, ft^atfe (Sttlbcu unD ^Jfloftcv.
Slrjncimittel. @ö giebt raquo;erfc^iebene fd)ar?e Sfiittel; ju nennen finb f)ier nur, als überaß auäreid)enb, fpanifdje fliegen (Äantlja: riben), reg;upl)orbium unb ä^enber Guecfftlberfublimat, bann nod) baö Qobquedfilber (9t. XXIII. 3.). copy;ie werben in Serbinbung mit ^ett.
-ocr page 828-
806
SDlittel äiini äugetlic^en reg;e6rnuc^e.
copy;eife ober erreöenb=reiäeiiben Sltttteln, rote laquo;Salmiafgeift, ^erpentfiin;, Sorbeeröl, btdem Serpentin 2c. angeroenbet.
3lnroenbung. Sei äußeren ^ranH)eiten raquo;erf^iebener SCtt, Oefonberö juc 3laquo;rtf)eUung id)(ei^euber copy;ntjünbungett unb beten %oh gen (SüiSfcfnuilung, ißerfiärtnng), bann bei inneren ^ranftjeiten alä ableitettber iöantreiä, unb jur fräftigen copy;rregung bei gelähmten unb gef($roäc^ten feilen.
reg;ie fd;rtrfen üRittd bewixUn Sntjünbung bev sect;aut, mit ätuäfc^tottjung (S8(a)enttlbiuig), SBerfd;orfulaquo;g unb ^anrauäfaß, unb in gcftcigevter Sffiirfung fogar eine Brcmbtge Störung ber copy;nnt, fo bap bie obere sect;autf(^i(^t mit bcn Jpaaren fid; troden frranbig abföft ober gnnje sect;autftüde ^cron8faßcn. Sinigc SWittet rufen äitgfcid) uod; eine er(;eMid)e 3eKseWe^8S'f4lI'1ItJi (sect; 314 I. 1.) ^ertoor. — Sie erjiraquo; gebaute gcringgrvibige 3Birfung finbet fid) übrigenlaquo; fd;cn bei attcu fräftigen SReijlaquo; mitteln, bie für genie^ntid; niefit ju bcn Warfen SUitteht gejäfilt raquo;erben (9t. XXIII).
3quot;fa(3-
Uli abfeitenbe Jpnutreiäe bei inneren Srantl)citen werben, außer öorraquo; genannten älJittctn, nec^ bertoenbet: Sre^weinftein, @enf, Ärotonöi uub 9tieg= ttur;c(. 1. Ser 35 red; wein ft ein wirb mit gett (1:4) jur Salbe gemalt unb biefe rcd;t uadibrüdlid; eingerieben. reg;ie @a(be ift cffijinett unb in ben 2(tgt;ot^efen als „SBrc^Wcinfteinlaquo; ober ^odenfatbcquot; ju fiaben. — 2. Salaquo;'@enfmel)t Wirb mit warmem äBaffcr ju ciuem SSrci angerührt uub gegen 1 Qoü biet auf Seinwanb geftrid;en, alsect; Senfteig ougewenbet, ber fo fange (gemeinhin 5—8 copy;tunben) liegen bleibt, bis eine erfieblidje reg;ef$tagt;u(f) entftanbeu ift. 3U laquo;nent copy;enfteige on ber Sruft, jeberfeitlaquo; 1 Ouabratfug groß, ift für ein ^pferb etwa 1 Spfunb copy;enfme^t nöt^ig. Sui'dty xon gffig sc. muß mau nic^t toerwenben. Sei unem^finbli^er sect;aut faun man biefe aber jiwor mit (Sffig jc. einreiben. — 3. reg;a8 Ärotonöf wirb mit Scr^eutfiiuöt, gett jc. in raquo;erfc^iebeuem SJcr^äftuiß (1:10—30) at8 Sinrcibung benugt. @ä wirft noc^ fefinetter als ber copy;cnfteig, ijcrantaßt aber and; (eic^t sect;aaran8fatt unb braubigelaquo; Ütbftcrbcn ber oberen sect;autid;ie^t, mit 3urücf(affung fiaarfefer copy;teilen. 3ur Siureibung an ber SSruft genügen fd^on 15—20 Stoffen, unb am sect;alfe ein ^aar ^aubflöc^en groß, 2—4 Sro^fen. — 4. Sie ^ießwurjet wirb mir ju gon= tanellen unb ^aarfeifen, befonber6 beim 9}inbe (im SEricl) uerwenbet, inbem man einige SBurjelfafern ber f^warjen, ober ein etwa 1 goü langes unb V* goU bitfeä copy;tüd ber weißen 9}ießwurjel unter bie sect;aut bringt ober auf baä sect;aarfeilbanb aufnähet.
Sie SBirfung beä SBrei^weinftcinä befd)ränft fic^ (wie bie ber Äont^ariben) tornamli^ nur auf bie sect;aut; wä^renb basect; Srotoncl uub nod; mel;r ber @cnf= teig unb bie SMeßwurjef jugleic^ eine m. o. w. er^ieblic^e 3cttglaquo;web8gefc^wulft raquo;etraquo; antaffen. — älußerbem ift nod; ju bemerfen; baß einige iOiittel bei örtli^er 3tnraquo; Wcubung and; eine befonbere allgemeine äßirfung fceranlaffen fonneu, fo allaquo; ob fte iunerlid; angewenbet wären; namentlid; bie reg;^anifd;en fliegen: SJiercnreipng; ba8 Srotonöl: Sarmreijung; bie TOeßwurjct: SSrcc^neigung unb Srbredjen.
-ocr page 829-
XXIV. 9tet5enbe uub f^avfe Sinimente, fefyarfe Saiten unb ^ftaftcr. 807
laquo;Kr. 1.
(Sd;arfreiäenbeä Siuttnent.
9Jimnt: Sorbeer= unb Xeqgt;enä)inSl,
copy;almiafgeift unb ^autfjaribeutiuftur, von jebem gleiche Sf;eile. #9632;Kliidje. Säglid; 1 Ttal xeä)t nad)brücf(idj einjurciBen unb jioar hmä) einige Sage 511 roieber^olen, roorauf bann bei- reg;rfoIg abjuroarten. erforberIi($eu ga(Iesect; roirb basect; Wiüel na^ ettoa 8 Sagen, wie 3U= vox, angeroenbet.
Cber: 9limm: Spanifcf) gliegenpulöer 1 S{)ei(. (gaüuiafgeift 4 Steile. Serpentins unb Sorbeeröl, raquo;on jebem 6 Sf)ei(e.
Ober: ^imm: Serpent{)inöt 2 Steile.
copy;panifc^e gliegentinltur 1 Sfieit. SUHf^e. reg;e6rau^ wie vox. 5ßergL XXIII. 4. c.
Stnroenbnng. SnöBefonbere bei f)artnä(figen (Sc^ulter=, ^üft= unb Sreuälo^m^etten, beim copy;(^ainben ber aJhiäfein, hartnäckigen falten copy;efdiraülften zc.
3to. 2.
@eroöf)nlid;e fd^arfe Salbe.
SZimm: Spanif^ gtiegeuputoer 1 S£)eil.
(Sd;roeinefett ober grüne (Seife 4 SljeUe. 3)tiid)e jur copy;albe.
Dber: iJlimm: @upf)orbiumgummi 1 S£)eiL
copy;panifdj gliegenpuloer 2 Steile. Sorbeer= ober Serpentljinöl 4 Steile. Sdiroeinef^malä ober grüne copy;eife 8 Steile. SDHfdje jur @a(be.
Dber: Stimm: Spanifd) gliegenpuber,
copy;upliorbiumgummi, raquo;on jebem 1 Sljeil. copy;^roeinefd^matj 8 Steile. aKijdje jur Salbe.
-ocr page 830-
808nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;SKtttel jum äußerfti^en reg;e6rauc^e.
copy;ebraudjäroeife. S5te Salbe xoixh xefyt nadjbrücftidj ein= gerieben (bei langem, büfen sect;aar wirb biefeä juöor abgefdjoren), unb crforberlic^en gatteö in ben nd^ften 12—24 copy;tunben no($ 1—2 Ttal nad^gerieben, biö ergiebige 2luäf($n)i^ung erfolgt, roorauf nidit roeiter eingerieben rairb. Sie fidf) bilbenben Schorfe werben mit gett (@It)= cerin, Seinöf) eingejdimiert unb bann burdj fiei^igeö 33äf)en mit (auem SBaffer bie 2lusect;f($n)i|ung unb Söfung ber copy;c^orfe beförbert. — @r= forberlii^en gaHeS rairb nadj raquo;oüftctnbiger 3tb£)eihtng bie Salbe roieber= Iiott in gleicher SBeife angeroenbet.
3t n ra e n b u n g. Söei werf^iebenen äußeren ÄranfReiten, befonberö
bei f(^Ieicf)euben copy;ntjiinbungen unb beren folgen; bann aber aud) alsect;
ableitenber ^autrei^ bei inneren unb äujjeren ÄranK)eiten.
9?eränberungen. Sm Stflgemeinen nimmt man auf ein 2;l)eil ber f^arfen SWittel 4 l^eile ber %eü-3Rittel Sigroeiten finb fd^road^ere Sßerbinbungen (Äantf)ortben 311 gett roie 1:6) noting, fo bei empfinblid^er £aut, jur Steifung ber Stbfceffe, bei fcfjleicbenben @eient= unb @ebnen= copy;ntäünbungen (sect; 309, 369 zc). Selten finb beim $ferbe fräftigere aSer= binbungen (1 : 3) erforberlid;, bagegen oft beim Stinbe. -Kan lann bier bie SBtrtung audf) babur($ oerftärfen, ba^ man 2beer, ftatt gett, ^ur Salbe nimmt. 2Birb biefe iu confiftent unb beätjalb ferner einjureiben, fo rairb nodj etn)asect; ^erpentbinbl jugefe^t, ober bie Einreibung unter Seibülfe eines raarmen @ifensect; beroirtt.
(guj)I;ov6tum wirft fräfttgcv ali copy;^ontf^e g'icgenlaquo; ^iiiteriäjjt aber tei^t ^aav= lofc copy;teilen. — reg;te obigen agt;evbiiibungen finb nadj bem (Srabc ber Sßirtfatnfeit georbnet, bie i^njäc^cren juerft, bie traf tigeren jnlclst. — Sic of fi5inet(e copy; ^ a n i f (^ e gHegcnfafbe ift im 3}erI;äItniB raquo;ie 1:6 änfaimucngefe^t unb bie fc(;arfe copy;alte (^uffatbe) befte^et ausect; (äu^Iiorbimii 1 £ljl., copy;Jwrnif^e fliegen 5 %%, Serpentbin 6 2^1., unb gett ic. 30 Xi)l
SWr. 3.
93erftärtte fdiarfe Satbe.
9Jimm: 2le^enben Quedfilberfublimat 1 ^beil.
reg;panif(^ güegenpulner 3 ^beile.
gett ober Sorbeeröl 12 ^^eite.
3)Jif($e. SBie raquo;orige Salbe ju gebrauten. — Sie ift non fdmetter
unb träftiger SBirfung unb beroirft reiebiid^e Sluöfd^raifeung, unb rairb
oerroenbet bei Änodjen= unb Sebnenleiben (Spatb, Sebnenflapp), bei
copy;diroammgefdbroülften 2C.; fann aber aud) als ableitenber ^autreij
bei inneren Äranfbetten benufet raerben, fo bei ber Sungenfeu^e, ^n=
ftuenja zc.
SSeränberungen. 3ur raeiteren SSerftärfung ber SBirfung bei genannten äußeren Äranfbeiten tann man no^ copy;upborbium, in gleicber
-ocr page 831-
XXTV. SRetjettbe unb Wotfe Simmente, f^arfe lt;Batttn unb laquo;Pffafier. 809
SJienge wie bie Spanifd^elaquo; fliegen, in bie 3Ser6tnbung neunten. — Sine nod| fräftigere Sßerbinbung, bie aber nur bei f. g. copy;djroammgefdjroülften (StoHfdiroamm tc.) in Sraud^ ift, fie^e sect; 402.
5laquo;t. 4.
Sdjarfeä laquo;ßftafter. reg;o8 f. g. englifdje fc^arfe ober f^rcarse $f(nftcv.
yiimm: (5panij($e fliegen 13 Xfyeik. reg;upf)orbiumgummi 3 ^{)eile. 33urgunberf)arä 11 Steile. Stafttj-gummt, ßolopfioiüum, copy;afratipftafter, copy;e= meinen ^erpent^in, S^roarjeo ^ed), 2lrinem= f(|en SBoluö, von jebem 6 Steile. SOta^e über geünbem geuer jum ^Pflafter. — SDiefe SSerinnbuitg raquo;er= bient toegen il)rer 3Birffam!eit unb jonftigen copy;igenf^aften vov alten anbeten ben aSorjug.
copy;ebraud^äTOeife. reg;asect; 5ßflafter roirb bei gelinber SBärme (auf Äo|lenfeuer) flüjfig gemalt unb bann mit einem Spatel (^oljs fpan) auf bie sect;aut einige Sinien bid aufgetragen unb fogleid) mit gef^ntttenem Söerg ober SSotte bebedt. SJfan fann nadjtjer nod; ein roarmesect; copy;ifen gegen Ratten, bamit eine red)t innige SSereinigung ftatt= finbet. S)ie ^auptfa^e ift, bie 3fönber gut ju t)erftreid)en. — reg;aö laquo;pftafter bleibt fo lange liegen, bis esect; oon felbft abfaßt, copy;inb bie ^aare an ber copy;teile fe^r bid unb lang, fo werben biefe juoor etwas raquo;etfürjt, aber nid)t ju fefir abgefroren, roeil fonft bas 5pf(after n)em= ger lange liegen bleibt. reg;emeint)in fäEt esect; innerhalb 14 Sagen ab. Stnberroeitige 2?erbinbungen finb:
9limm: copy;emeinen Serpentin u. 9){aftirgumnü, v. jeb. 6 %l)l copy;rroei^e bei gelinber -Üöcirme unb fe^e t)inju: Äant^aribenpuloer 2 Xfjeite. reg;up^orbiumgummi 1 Sljeil. SOlif^e jum ^Pflafter. copy;ebraud) roie äuoor.
Ober:
Jlimm: copy;panifd^e fliegen 4 Steile, eup^orbium 1 S^eit. 2Rafti£, ßolop^onium, copy;afranpflafter, copy;emeinen
jerpentfiin, raquo;on jebem 2 Steile, copy;d^roarjeä ^ed^ 12 Steile. 5öladsect;e über getinbem geuer jum ^ßflafter. copy;ebraud^ roie juoor.
-ocr page 832-
810
SDtittel jum äußerli^en copy;ebrauc^e.
reg;ie raquo;otfte^cnben *PfIaftcr miiffen !unfigere^t in bev Sf^ot^etc bereitet raquo;etraquo; ben. — reg;te ^ier ecrvät^iigen offistneffen copy;^anif^en gltegent)ftdper frab für trieft
orjtlic^e Qxvede nicfit brauchbar.
XXV. S^ivituöfc unö cvrcgcitö^ci^cttDc Söof^ungctt.
äCrjneitnittel. Ramyfyev- unb copy;cifenfpitituä genügen in aßen gäßen; bie übrigen @pirititsect;arten finb fämmt(i($ entbehrlich. 31Isect; Sufa^mlttel werben oermenbet: copy;almiafgeift, ^erpentfiim, aBa($^otberöt, copy;panifc^e gliegentinftur.
9tt. 1.
copy;infame fpiritnöfe SSaf^ung. ^imm: gamyfyex-- nnb lt;Seifenfpiritusect;, v. jeb. gleite Xfyl.
mifäe.
Dir. 2.
Serftärfte fpirituöfe aBaidjung. DJimnt: Seifen: unb Äampf)erfpiritusect;, v. jeb. 60 @rm copy;almiafgeift 15—30 reg;rm.
Ober: 3}iinm!: copy;eifen: ober Äampljerfpiritug 100 @rm. Terpentinöl 25—30 @rm.
2Bie oor.
yiv. 3. copy;ine noä) [tariere SBafdjung.
a.nbsp; Mtnm: ^ampt)erfpiritusect; 120 @rm.
copy;almiafgeift 30 @rm. Serpenttnnöl 15—30 @rm.
b.nbsp; nbsp;Sftimnt; tainpl)erfpiritusect; 100 @rm.
copy;almiafgeift ober Terpentinöl 25 @rm.
Spanifdje gtiegentinftur 15—25 @rm. SBie oor.
SSeränberungen. 2)ie oerfdjiebene SJlenge ber ^nMtntttet, bie nod) roeiter abgeänbert werben fann, wirb bebingt burd^ ben Broetf unb bie 6mpfinblicf)£eit unb 9ieiä6or!eit ber $aut. — 35ie Sßerbinbung unter Dir. 3 a. benu^e id), auf ein Mal einzureiben, jur copy;d^roilfur (sect; 483), bod^ in roeiteren Slbänberungen, fo namentlid^ in geringerer SKenge übers ^aupt unb insect;befonbere bie ber JleiämitteL 6sect; ift biefesect; nöt^ig bei feljr reizbaren Ji^ieren unb jarter £aut, mo id) geroö^nliA nur folgenbe SSerraquo; binbung anroenbe: Äamp^erfpirituö 80 @rm., Salmiafgeift 15 copy;rm..
-ocr page 833-
w
XXVI. ätuätrccfnenbe u. äufammenä. äBafc^tnittet u. (Siufptifeungen. 811
Terpentinöl 10 copy;rm. — 2)ie unter b. genannte 3Ser6tnbung 6ilbet ben Üebergang ju ben f^arf retjenben SWitteln (fie^e XXIV. 1).
@ebrau(|än)eife. Sie einfa^en fpirituöfen SBafc^ungeH
werben täglid) 3—4 3JIal auf ben leibenben ^eil xefyt nadjbrütfßdj
eingerieben. 33ei ben fräftigeren SWitteln fann biefeä nur tägli^ 1,
f)öc£)ftenä 2 SJlal ober überhaupt nur 1 Tlal, wie bei ber Sditmfefur,
gef(i)e£)en. @sect; entfdjeibet ftetä bie 33ef(^affen{)eit ber iQaut. copy;obatb
biefe fe£)r empfinblt^ gereijt, faltig 2c. wirb, fefet mau einige ^age
aus, biä biefer 3uftan^ uorüber, unb fä()rt bann, wenn esect; uöt^ig,
roeiter fort. Se^r ju einpfer;teu finb in biefer 3eit bie 5ßriefeni^=
Umfdjläge (sect; 483).
S8ei rficumatif^en Saljmljdtcn jic^cn mehrere ^ierärjte ben Sffiadj^otbcvraquo; f^iritus, unb ffatt beä Ketjicnt^tnöleä bas S!Bod;f;orberöt raquo;or; 2lnbcrc em^fe^len bie 3lrnifattnftur. 3(itdgt; nec^raquo; Sufötje leevben gemalt, fo v 33.
3titnm: 3lrnifatinftur 100 copy;rtn. Salmiafgeift 25 (Bnu.
XXVI. 3tusect;trorfncnbc uitö sufammcnsieftcnDc Sßofc^= mtttel unD ^tnf^vi^ungett.
Iräueimittel. copy;sect; gehören liierter rofier 3tlaun, toeifjer, blauer, grüner Vitriol, @id)en=, Söeibenrinbe ic, enblicf; bie copy;erbfäure unb (Säuren überhaupt.
Slntoenbung. 33ei copy;allen, 33Iutfpat|, bann bei rounben, uäffenben ^autftetten, unb atö @infpri|ung beim loeifjen %fo% falfc^en Sur^fall, Äieferi)öf)Ienentäünbuug ic.
9lr. 1. 2Baf(|mitteI.
31imm: Stoßen 2Haun (ober copy;ifenoitriol) 30—30 @rm. 3tegen= ober gtufjroaffer 1 ^ßfunb. aJlif^e. Sie Xfyeik permit fleißig ansufeu^ten.
Ober:
9timm: copy;röbüi^ Iserileinerte (Si($enrinbe 80—100 copy;rm. Äoc^e mit SBaffer unb ßffig, v. jeb. 1 Siter,
burd) V2 copy;tunbe, fe|e ^injü copy;ifenoitriol 50 copy;rm. Söie por. @sect; ift dou ftärferer SBirfung als baö Dorige.
-ocr page 834-
812
SKtttef junt äusect;etft(^en copy;ebtauc^e.
sect;ter^er gehören aud^ bie ajltneraffäuren, in nt. o. to. concentrirter SSetraquo; btnbung (1:8—12. @. sect; 392. 448).
9lr. 2. (ginfpnfeung.
Mimm: 3ltaun (ober copy;femritnol) 10 reg;rm. aSaffer 1 5pfunb. 3ur copy;infpri^ung bei raei^em %lu$ ic,
SDJan tonn aut^ bie Sanninfäure bertuenbcn, 10—20 @nn. auf 1 ^Jfuttb. 3ft aber ein t^eureä ^rä^atat. (@. aurf) XV. 3.)
XXVII. laquo;ttgctttitlttel.
Slrsncimittel. reg;te bei ben 3lugenentsünbungen unb itiren go(gefranff)eiten itt ätnroenbiing fommeixben Mittel finb ebenfo mannig= fad^ t)erfcf)ieben, roie bei ben copy;ntsünbungen anberer Organe. sect;eröor= jufieben finb: 1. füijlenbe unb fül)lenb:jertf;eilenbe 3)littel: 33Iei= juder, Sinftritriot, copy;ffigfaures ßWo?1^; 2- auftöfenbraquo; unb erregend jert£)eilenbe SUHttet: ^ottafcfie, Cluedfilber^täcipitat, ßalomel, 2lugen= ftein, Qinh, ^upfermtriol, 33orar zc.; 3. reij= unb f($inerä(inbernbe SDIittel: fc^Ieintige unb narfottf^e Glittet, roie Dpium, Silfenfeaut, Settabonna zc. ^ierju nun noä): abftringirenbe (Sffaun, Äupfer= mtriol 2C.) unb ä^enbe (^öüenftein) 3)Uttel.
3te. 1.
^üf)Ienbesect; Slugenroaffer.
9ttmm: Steisuder 2 reg;rm.
glufc ober 3fiegenn)affer Va 5ßfunigt;. •ötifdje. S)aä franfe 3luge 1—2ftünbti($ bamit ansufeu^ten, ober eine mef)rfacfj sufommengetegte feine Seineroanb über basect; 2{uge ju be= feftigen unb biefe fleißig anjufeuditen.
Seränberung. Tlan fann bis 3 reg;rm. fteigen unb in Stelle besect; SBafferS Setnfamen ober Guittenfd^Ieim üerroenben, beibeä inäbefonbere bei heftigen, fcfjmerjbaften copy;ntäünbungen. — ^n copy;teEe besect; SIeijucfer ((SffigfaureS 33(eioEr)b) fann man basect; copy;ffigfaure 3infojt)b in biefer unb folgenber 35erbinbung oerroenben.
9ir. 2. 5lüJ)Ienb = äert^eiIenbeä 2tugenrottffer. Mmm: Steijucfer 2 @rm.
gluferoaffer 1/2 ^fquot;quot;b. Äamp^erfpirituö 20 reg;rm. ailifc^e. 3Bie 9lr. 1 ju gebrauten. SSergl. and) dir. 4.
-ocr page 835-
XXVII. aiugenmitteJ.
813
SRr. 3. copy;djmeräünbernbeä Slugenroaffer. /
a. Stimm: Dpiumpuloer 2—3 @rm.
Söfe eä auf bur^ abreiben in einer ätbfocfyung oon Seinfamen ober -äRabenfraut Va ^Pfunb. SEBte Str. 1. Aalt, audj lauroarm anjuroenben.
Ober:
b. 9Umm: Seinfamen 25 copy;rm.
Mofye V* reg;tunbe mit 1 laquo;Pfb. SBaffer, fe|e fiinju
Silfenfraut 25 @rm.
Sasect; eö noä) einige ßeit am geuer fielen unb
feit)e bann bie gtüffigleit ab.
3Bie vox ju gebrauten.
3Seränberungen. Statt besect; Dpium lann man aud^ ein nar= fotifd^eS (Dpium^ 33ilfen=, Settabonnafraut=) copy;straft ju 2—3 copy;rm. ober bie einfache Dpiumtinftur ju 10—15 copy;rm. auf 1/2 $funb Slugenroaffer oertoenben; bann in laquo;Steße besect; Mittels b. gan^ einfod^ eine 3t6fodE)ung oon a3ilfen= ober SBeßabonnafraut 25 copy;rm. auf x/2 ^ßfunb. — %n copy;tcae ber f^Ieimigen 2l6!ocijung unter a. fann man arabifd^eS copy;ummi in SBaffer (1 :12) auflöfen. — reg;ann in alten gfäßcn no(| eine geringe SJlenge raquo;on SBIeisudEer (1—2 copy;rm. auf 1 laquo;ßfunb) jufe^en. dt. 1.
3tr. 4. @eUnb=erregenbesect; unb jert^eilenbeä Slugentoaffer.
Stimm: SBei^eit SSitriot 3 copy;rm. ober 2lugenftein l1^ reg;tm. £ami(Ientsect;ee 300 copy;rm. 2öie 9tr. 1.
Sßeränberungen. SDtan fann anfangs bie SJlittel in ^lu|3= ober beftiHirtem SÖSaffer auflöfen, unb erft fpäter ein gnfufum oon Äamißen ober, roaä befonberö gerühmt roirb, oon ^end^ elf amen (30 copy;rm. auf 300 copy;rm.) oerroenben; bann aucij noc^ bei anbauernbem, Ijurtnädigen (SntjunbungSjuftanbe bie Quantität besect; 3mfmtriolesect;, w{e ^eg 3(ugenfteinesect; bisect; auf baS doppelte ftetgern; unb aud) noc^ in fpäterer 3eit SBeingeift ober Dpiumtinftur jufe^en, fo 3. 33.
Stimm: IJmüo'triol 3—5 @rmlt;
* tamillent^ee 300 copy;rm. Dpiumtinftur 6—10 copy;rm.
ober ftatt beffen SBemgetft ober tampfjerfpirituS 10—20 copy;rm. ÜJiifcfie.
-ocr page 836-
814nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; SKittd 511m öugcrndien copy;ebraiic^e.
3lv. 5. Stugenpinjelroaffer.
a.nbsp; nbsp; Stimm: ftwMtdol 2—4 Sej. @rm.
SBaffer 30 @rm.
Dpiumtinftur 2 @rm. Slttfcfie. XäQliä) mehrere (4—6) 9M einige tropfen in bas ätnge ju träufeln ober mit einem ^infel einzubringen. — Sei anbauernben 33iubel)aut=@ntäünbungen in copy;teEe besect; raquo;origen SRittelä.
SSeränberungen. Sn gleitet aßeife unb ju gleichem Broedfe lann man aurf; ben Slugenftein (2—3 S)ej. copy;rm.) unb Bei sect;orn^aut= fterfen unb 3?erbunfefungen audj) ben Soraj unb bie gereinigte ^ott= afd;e (3—6 ^Dej. @rm. auf 30 reg;rm.) üerroenben, unb bis ^um doppelten fteigen.
b.nbsp; nbsp; TOmm: Sltropin 1—2 (Sent. @rm.
SBaffer 5 @rm. Wifäe. Slögli^ 1 SJial, roie oor ju gebrauten. — Sei inneren 3lugen= entjünbungen. @. sect; 330 u. 3tr. 7,
3tx. 6. copy;tärfenbes 3lngenTOaffer.
a. ginfa^eS ftatfenbes Stugenwanet.
9limm: Sranntroein 1 Xfyäl. ÄamiHentliee 3 Steile, aiüfc^e. XäQtxä) 4—6 Mal basect; 3luge ju befend^ten.
Seränberung. Statt besect; tamilten= fann man 3lrnifatf)ee (1 : 12) nerroenben, ober gang einfadj 3lrnifatinftur mit 2Baffer (15—25 copy;rm. auf 300 @rm.)
b. 3ufammengefe(3te8 ftättenbclaquo; Sfugcnhinffer. 9ttmm: Folien llaun 3—5 @rm. ^amiüentfiee 1/2 ^ßfunb. £amp^erfpirituä 10—20 copy;rm. SBie raquo;or. Sei copy;djlaff^eit ber lugentiber unb fortbeftefienber 2lb= onberung.
laquo;Rr. 7. ßalotnelfalbe. 9iimm: 6a(omeI 3 @rm.
griffe ungefatäene Sutter 10—12 @rm. amfdje xefyt forgfältig. SCägli^ 3 SM eine @rbfe grofe in baä 2luge ju ftreid^en.
-ocr page 837-
XXVH. Stugcuwaffer.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 815
Serönberung. 'Stan fann oud^ nod^ S8ttfenfraut= ober 33effabcmna= ejtraft 2 @nnv obet Dpiumpuloer 1 @rm. äufe|en. Statt besect; 33ettabonna= ejtrafteä toirb je^t gerooljnlid) basect; 3ltroptn oertnenbet, fo j. 35. raquo;Siimm: Sltropin 5 6ent. @rm. Salomel 3 @rm.
gtifdjje ungefaljene Sutler 12 @rm. SKifdie fe^r forgfältig. @. sect; 331.
3ir. 8. ^Präcipitatf a(be.
91imm: -Wotfien Duc(fftI5crpräcipttat Va—! copy;tm. griffe uttgefaljcne Gutter 15 @rm. SBie üorige ^r.
3Seränberungen. 3JJan fann juniidjlt toie juoor S3Ufenfraut= ejtraft ober Dpium jufe^en; bann, um meljr reijenb=äert(}eilenb su roir!en, roie M Sßerbunfelungen unb gledfen ber sect;ornF)aut mit bem ^räctpitate fteigen 6isect; ju l1^ @rmv ober no^ ^ampljer, 3'n^E9^ laquo;• jufe^en. copy;ine berartige Serbinbung tft bie in ben 3lpotI)e!en üorrätsect;ige „gufammen--gefe|te rotfje SlugenfatSe.quot;
Wx. 9. 9iimm: Äupfertritriol unb 3trmentf(^en Sotus, ron jebem 2/3—1 @rm. ^amp£)er 4—6 S5ej. reg;rm. Ungefatjene gutter 15 @rm. SBie raquo;orige 9tr.
laquo;Rr. 10. Stugenputüer.
9Zimm: copy;ebrannten 3(taun, SWamp;'teUrf/ laquo;Borap, raquo;on jebem 1 ^eit. SBeifeen Buder 2 Steile. SDftfdje eö ju einem fe^r feinen ^uloer.
Dber:
Stimm: ÄO($falj unb präparirte Stufterjc^alen, oon jebem gteidje Steile.
Dber:
Stimm: copy;ebrannten 2ttaun ober 3iquot;feitriol 1 3;^eil. SBeifcen SucEer 2—3 Steile. SBie raquo;or.
-ocr page 838-
816nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Wtitttl jum äußerüc^en Oebrau^e.
copy;ebraudjäumfe. 3lm beften toerben bie Stogetqmlüer mit einem feinen, raquo;or^er etroaö befeud^teten ^aarpinfel in baä 2lugc gc: bra^it, unb mä) etroa 1/2 copy;tunbe bajfelbe forgfältig mit SBajfer ge= reinigt. — SDaS beliebte ßinbtajen bet ^ßuloer inö Stuge mittelft eines geberfielesect; ift gonj raquo;erroerfli^; esect; mafyt bie Spiere faft'immer topffc^eu.
3ur 3Kt^ettiing bcr sect;crn^outf(e(fe unb SSerbunfelungcn tnujj eine SÄetjung unb raquo;etme^irter copy;äftejuflug evjeugt raquo;raquo;erben (sect; 332. Slum.), giertet ift bie 3trt ber äKittel weniger entje^eibenb, a(8 il?re 5raquo;e(Jntägigc, beut befte^enben 8ieiäung8= juftanbe entf)3rec^enbe SSerwenbung. Sa^er ftnb fo raquo;erfdiiebene SWittcf in copy;rau(^, unb fetfcft nur tne^anifc^ reijenbe SKittel (3laquo;der, gefc^abter copy;Riefetraquo; unb SStciftift) finben SSerlucnbung.
xxvm. Mittel ßeßett C)ttutousect;f^läflc.
airgneimitteL reg;ä giebt eine grofje gaty von SKittetn, bie bei dironifdjen ^autausf^tägen SSermenbung finben fönnen. ^er= Borsutieben ftnb f)ier nur 1. ^erpenttiinöl, ftin!enbesect; ^ieröl, ^eer unb ^arboI= ober S^eerfäure (Äreofot); 2. Sraunftein unb copy;djroefel; 3. ^ali (^ottaf^e, Stf^entauge), ^alfc unb (Miraquo;) copy;c^mefelteber. ^ierju nun nod) bie -Diittel, bie auäfdjlieftfidj bei ber 3läube ange= roenbet roerben, roie: Saba!, Äant^ariben unb t)erfc£)iebene tyletafe Präparate (sect; 544).
copy;8 laffen fi(^ ausect; biefen SJütteln eine grofee ftafyl von 33er= binbungen berfteüen.
a. Salben unb Sinintcnte.
laquo;ßr. 1.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; . '
a.nbsp; nbsp; 9iiinm: Terpentinöl unb copy;cbmeinefett ober grüne copy;eife,
oon jebem gleite Xfynk. sMfcbe. iägüd) 1—2 Mal ansuroenbem
b.nbsp; nbsp; 3Hmm: igol5=2;[)eer unb grüne copy;eife, oon jebem gteidie
^f)eUe. Miifye. XäQÜd) 1 Mai, and) feltener, anäutoenben.
3lnn)enbung. Sei allen Sluöfcblägen mit trodenen 3lusect;f(^lagä= probuften (Sdntfern, S^uppen, Torfen), bei gleiten, beginnenber sJiäube ic.
@ebrauc^sect;roeife. Sie Salben toerben ftetä xeä)t na($brü(J= lidj mit ber sect;anb ober einer Surfte eingerieben, unb nadj raef)r= tägigem copy;ebraudie bie eingefi^mierte copy;teile mit lauem copy;eifenroaffer forgfam gereinigt. — SDer Xfyetv ift Don me{)r nac^tialtiger SBirtung;
-ocr page 839-
XXVIII. aKittcl gegen Jpnutau8fc^läge.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;817
baljer bie 2:f)eerfal6en roemger oft, jelbft nur aüe 2—3 ^age, an= geroenbet toerben.
SSerönberungen. Qm copy;meiefjung oon forfeit unb copy;forfeit nimmt man reines gett ober Del (^if^t^ran), ober biefe jum Serpen^ t^inöt in 3—4fac^er Stenge, unb menbet fie bann aurf) roo^I lauroarm an. 3lu^ bei fefjr reijbarer sect;aut roirb me^r ^ett genommen.
Bur Reinigung ber sect;aut oerroenbet man aufeer Seifenmaffer, aurf) 3lfd)enlauge ober eine Söfung oon 3le^fali in ^Baffer (1 : 100), bie ntgleidj Heilmittel finb. Sie grüne Seife ift fd)on längft alsect; ein gutes gledjtemnittel unb eine fc^arfe Sauge (3le|fali 1 S^eil, SBaffer 50—60 Steile) alä Stäubemittel befonnt. Sßergl. 5ir. 6. b. 3)a^er ift aurf; bie Seife oielfarf) bem gette gur sect;erftettung oon copy;alben oorjUäiefjen.
21Isect; SRäubemittel ^aben bie brenälidien laquo;Kittel: %i)eet, sect;irf^= ^ornöl unb Äarbolföure, unbebingt ben SSorjug oor bem Terpentinöle. reg;er S^eer ift oielfad) aber nid^t beliebt roegen feiner Verunreinigung ber sect;aut; man oerroenbet ba^er lieber bai |)irfd)f)ornol (in gteid^er SBeife roie basect; Serpent^inöl) ober, roie jeftt oielfad) gefc^iel)et, bie Äarbolfäure, fo 5. 33.
c. 9limm: tarbolfäure (£reofot) 1 S^eil.
copy;rüne copy;eife ober ^ett 10 3;sect;eile. SRifc^e jur copy;albe. @. aud^ %lt. 5. 6.
3n gki^er SBeife mirb auc^ basect; Senäin (1 3;f)eil ju 4 feilen copy;eife) oerroenbet.
SKr. 2.
9iimm: Sraunftein 2—3 Xfyeüe. %ett 8 Steile. laquo;ölifc^e jur Salbe. — Sdiroenbung bei troefenen gleiten.
5Jr. 3.
a.nbsp; nbsp; 9iimm: Sd)roefet 1 Xfyeil
gett ober grüne Seife 3—4 Steile.
b.nbsp; nbsp; ÜJimm: S^roefel 1 Xfyeil.
££)eer unb gett, non jebem 2 StyeUe. a)Kfc^e pr Salbe.
c.nbsp; nbsp; 9ftmm: Sd^roefel unb Xfyeex, von jebem 1 Xl)äi.
copy;nine Seife unb SBeingeift, nou jebem 2 Sfjeüe. mm iftaä) mu.)
atnmenbung. aSornämlid) bei ^artnäcEtgen, troefenen gleiten unb bei Siäube in roeiterer 3luöbreitimg.
copy;ebrauc^Smeif e. Sie Satben muffen red)t na^brücEIi^, am
$auinct, Se^rtu^. 8. aufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;52
-ocr page 840-
818nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; SDiittet jum äu6ev(ic(;en copy;ebrau^e.
beften mit einer Surfte eingeriedeu unb bann bie Spiere redit toarm geftettt roerben. 35iefeä ßinfUntieren rairb noc^ 1—2 9M in ben nä($ften ^agen roieber^olt. Naä) ätbtauf einiger S^age tmrb bie ein: gefd^mierte Stelle mit lauroarmer Stfc^entauge ober copy;cifenroaffer redjt rein geroafc^en nnb erforberti($en galles basect; -copy;infi^mieren roieberfiott.
SSeränberungen. 2)iefe Salben laffen fid) nod^i burdj 3ufa^ raquo;on ^ottaf^e, 2l[aun, roeifjen unb blauen SSitriol manmgfa^ oeränbern; ebenfo burd^ ^inroeglaffuug besect; ^Ijeer, in beffen Steife bann .sect;irfdjf)ornoI genommen roirb, fo 5. 93.
d.nbsp; nbsp;laquo;Kimm: ipottaf^e 1 Sljett.
S^roefet 3 Steile, copy;rüne Seife (ober ^ett) 8 Xfyeik. .£irfcf)f)orn= (ober ^erpentsect;in=) Det 2 Steile. 3Bie oor.
e.nbsp; nbsp;5Rimm: Sdjroefel unb 3tlaun, oon jebem 4 2:f)eite.
Seinöt ober %ett 16 Steile. sect;irfcf)^orn= (ober 2:erpent[)in=) Del 8 ^^etle. SQBie oor.
3Jr. 4.
a.nbsp; nbsp; 9Jimm: Spamf($ gtiegenputoer 1 Xi)eil
Sc^roefel 5 Steile.
Sc^meinefett ober Seife 15 Steile.
Dber:
b.nbsp; nbsp; SRimm: Spanif($ gttegenpuioer 1 2;^ei(.
Sc^roefel unb rot)en Kann, raquo;on jebem 2 ^eile.
Seinöt 8 Sfieile, unb ^erpenttjinöt 4 ^^eile,
ober in Stelle ber beiben [e|ten SÖUttet
5tf)eer unb gett, oon jebem 6 Steile.
3)iif(f)e jur Salbe.
ätnmenbung. 33ei oeralteter Siäube.
copy;ebrau^öraeife. Sie Salbe roirb re^t nad^brüdli^ 1—3
aJiat, roie bie oorige, eingerieben, unb bann nad) 5—8 Sagen, roenn
bie 33orfen fid^ ju löfen beginnen, bie eingefdfjmierte Stelle mit 3lf^en=
lauge red)t forgfättig gereinigt, unb nun erforberlidjen Falles bie 3lns
toenbung roieberliolt.
aSeränberungen. SBie oorige. Plummer. 3quot; ^artnäcfigen gäHen fann man mit bem Quantum ber Spanifdjen fliegen nod^ fteigen. — copy;8 laffen fid^ aud^ bie SÖlittel in flüffiger gorm anroenben, roasect; msect;= befonbere bei oeratteten ^led^tenübetn gefdjiietjt; 5. 33.
-ocr page 841-
äRtfäe.
XXVIII. SKtttel gegen ßautauäf^löge.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 819
5ltmm: Äont^aribentinftur 1 %,i)eil Terpentinöl 2 2:^eile. Seinöt 6 Steile.
b. SEBafcfimittcf.
9ir. 5.
a.nbsp; TOmm: copy;d^tpefeKeber 1 %t)eil
ßöfe auf in SBafjer ober Sübafeabfodjung 25 Steile. aJKfd^e. Stäglic^ 1 Mal bie ^autfteHe ju befeuchten.
b.nbsp; mmm: Xahat 100 @rm.
Ä0($e mit aöaffer l1^ Stter, bafe 1 Siter unterbleibt.
SSeränberungen. Sluf größere ^läd^en roerben fdjtüadfjere 216= fod^ungen, nur 40—50 copy;rm., ^u 1 Stter, aber aurf) roteber me^r con= centrtrte Slbfodfmngen, fo 200 copy;rm. 2;a6af, auf 1 Stter Slbfo^iung t)er= toenbet, Ie|tere namentltd^ alsect; f. g. S3et|e bei copy;deafen (sect; 545). — 3ufä^e oon 3;erpent^inöl=, sect;irfdjIjorttöl (1:20) finb roeiter nid)t nötbig.
c.nbsp; 3lmm: Äarbolfäure 1 %i)ä{.
copy;piritus 10 Steile. SBaffer 20—30 S^eite. mfäe. (9ia^ copy;erlac^.)
SSeränberungen. 3Ran fann bie SJienge besect; reg;piritusect; auf 1—2 Steile (fo otel alsect; jur Söfung ber Äarbolfäure nötbig ift) oerringern, unb in copy;teile beä SBafferä eine 3;abafsect;abfodsect;ung oenoenben.
Sünroenbung. @ebrau($. 5Die fämäfyeven aßafdimittel roerben inäbefonbere gegen Ungejiefer (Saufe), bie fräftigeren bei ber SRäube oerroenbet, oornäntli^ bei ber lofalen (sect; 544 2lntn.) ober erft beginnenben Siäube, roo nod^ feine biden 33orfen ober Prüften jugegen finb, bann jur copy;c^mierfur bei copy;djafen (sect; 545).
laquo;Rr. 6.
a. SRäubettiäf^e für copy;c^afe nad) SEßalj.
5Rimm: %n'\ä) gebrannten Äaß 2 gjfunb,
oerfe^e biefen hnvä) aHmäliges 3wöieBen quot;on SBaffer in einen breiartigen 3quot;ffonb, oerbinbe bamit
laquo;Pottafdje 3% laquo;pfunb unb
SRinber^am (burdjgefei^ite 5DWftjau(|e) fo oiel, allaquo; ju einer bünnen SBreiconfiftenj erforberlid^ ift
52*
m
-ocr page 842-
820nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Mittel sum äußerlichen copy;efctaudje.
\
S)ann mifdfie t)inju: ^itf^omöl 3 ^pfunb.
^oIätl)eer (ober in beffen Ermangelung noc^ ^irfd^ornöt) iVa ^Pfunb
unb üerbünne baö copy;emenge mit 9tinbert)arn 100 laquo;ßfunb.
9tecf)bem biefesect; SlUeö gehörig unter einanber gerührt toorben, mirb noc^ ^injuget^an Sßaffer 400 ^funb. Saö copy;anje roirb nun gut untereinanber gemif^t. — 2luf ein ge= jcf)orenesect; copy;cf)af ift a1^—3 5pfunb söabeftüfftgfeit, für ein ungef^oreneä bis auf 4 ^Sfunb ju rennen. @S muß aber immer fo raquo;iei 33abe= flüffigfeit übrig bleiben, bafj aucf) baö le^te copy;cfiaf nod) barin einge= taufyt roerben fann, roaö ju bead)ten bleibt. Sie angegebene 3)ienge mirb ba()er 511 einem 33abe für ca. 200 copy;djafe ausreißen.
Sßeränberungen. Sie aBalä'fd)e SBäfd^e ift oon fdjnmdjer SBirfung unb ba^er bei oeralteter stäube unb für basect; erfte 33ab oft un= jureid^enb befunben. 3ur SSerftärfung ber SSirtung ^at Söalbinger bie SKenge besect; ÄaBeS oerboppelt unb au^erbem noc| geputoerten lt;Sd)n)efel (2 ^Sfunb ju obiger SJlenge) ^injugefe^t. 3u gleichem ftmäe empfiehlt reg;rbt für basect; erfte 33ab: ^-rifcb gebrannten Aalt unb ^ottafd^e oon jebem 6 ^Pfunb, putoerifirten Scbroefel unb sect;irf(^^ornöI oon jebem 4 $funb. SOtiftjaucbe ober 5Pferbe£)arn 500 $funb ju nehmen; unb für bie nadifolgenben 93äber frf)n)äd)ere Sßerbinbungen ju oerroenben.- Söalc^ empfiehlt roieber auf 200 $funb SBafler 30 @rm. Sublimat unb 40 reg;rm. iSalmiaf raquo;untfelen, unb -Kai) einen 3ufa^ oon 6sect;Iorfalf. (Sr Der= roenbete: Äalf 15 ^funb, S^IorfttB 7 laquo;ßfunb, laquo;ßottafdie 8 SBfunb, $M^ ^ornöl 6 laquo;pfunb, S^eer 5 laquo;ßfunb, copy;fitoefel 3 ^funb, ajfiftjau^e 600 ^funb, Sßaffer 1200 ^ßfunb für 300 copy;diafe. — Siefem gegenüber be= merft gering fe^r ri^tig, ba| fid) eine 5Berftärfung ber SSirfung, roenn esect; nöt^ig era^tet roerben foüte, burc^ Stbbred^en am SBoffer leid)t be= roirfen laffe; ein größerer Bitfai oon Celen, o^ne entfpredjenben 3ufo| oon ä^enber Sauge aber nid)t!o tauge, roeil basect; Del wb nifyt gehörig menge, fonbern oben auffd)roimme, unb ein 3ufal oon S^10^6^ burd)ousect; überflüffig fei.
b. 9taubewäfd)e für Sdjafe ttad) Oerlac^.
1. 9Jimm: grii^gebrannten JMf 5 $pfunb. spottafd^e 10 5ßfunb.
gBoffer 250 ^Sfunb.
Cber: atefefali 5. laquo;Pfunb. Gaffer 250 laquo;pfunb. 3um erften ober iOorbereitungäbabe.
-ocr page 843-
XXVm. ÜKittet gegen ^autnuäf^fäge.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 821
2. -Jümm: @en)öf)nlt(^en Sanbtabaf 15 ^Sfunb.
^oc^e mit Sffiaffer 75 ^funb, fo ba^ f)inter= bleiben 50 laquo;pfunb. Sefee bann noc^ fyiniu SBoffer 150—200 laquo;pfunb. 3um jroeiten ober eigentli^en Stäubebabe, roetd^eä am folgenben Sage nadj bem aSorbereitungöbabe angeroenbet roirb.
SSeränberungen. @ä'finb fdjroädüere 3lb!o^ungen auf 15 ißfunb Sabaf 300—400 $funb ber 3l6fodjung in 3lnn)enbung gefommen unb nodsect; ntirffam befunben. — S)ie 3lbIocbung mit einer geringeren 3Kenge SBaffer unb bann basect; J^injufügen beä nocb erforberKci)en Quantum ge= fRiebet nur besect;balb, um fid) bie Zubereitung m erleicbtern. 2ludf) roürbe eä roobt an entfpred^enb großen Äocbgefä^en febten.
c. 9{äubett)öj(^e für copy;djafe nat^ äun^6'-
9Iimm: ^arbolfäure 3 ^fquot;quot;^-
grifd) gebrannten ilalf 2 ^Jfunb. laquo;Pottafcbe 6 gjfunb. copy;rüne Seife 6 ^pfunb.
9)iifdbe sufammen. Slian erbäft eine 3lrt copy;eife, bie in 260 Siter
mannen Söafferä gelöft rairb. gür 100 (Sdiafe.
copy;ebraucbsroeife. 5Die oorgenannten (roie alle anberen) SBafdimittel merben in eine fnnlangftd) geräumige Saberoanne (3Bafcb= fal) getban unb neben berfetben nod; ein ober jraei leere, gieicb grofje copy;efäfee aufgeftettt. ^sözx Seute ergreifen nun basect; @(^af unten bei ben güfjen, mäbrenb ein dritter ben Äopf umfaßt unb 2lugen unb Dbren mit feinen ^änben jubäit, bamit in biefe unb in Staut unb #9632;Kafe nidjtö oon ber 33abef(üffig!eit einbringe. So rairb nun basect; copy;(baf, ben 9{ü(fen nacb unten gefebrt, ganj unb gar, mit Stusnabme beö Eopfeä, in bie gefüllte 33aberaanne langfam eingetau^t unb bier fo lange (3—5 SDHnuten) gebalten, bis SßoEe unb sect;aut überall ge= börig bur($nä^t finb. SRun roirb baö reg;d;af berauägenommen unb in eine ber leeren SBannen auf feine güfee geftettt. 3roeV ault;^ ^^t Seute finb bier befdt)äftigt, bie SBolIe überaE att ben Körper anjubrüden, bamit jebe ^autftette recbt gebörig oon bem SBafdimittel getroffen roerbe, unb muffen au^erbem nod) bie einselnen bemertbaren 9iäube= flede mit bem SBafcbmittel gebörig anfeucbten unb mit einer fd)arfen 33ürfte re^t nadbbrüdlidb einreiben, unb raenn f(^on 33or!en jugegen ftnb, biefe abfragen unb auflodern, bamit baö 2Bafd)mittel genugfam einbringen fann.
.
m
-ocr page 844-
822
SKittel junt öugetltc^en copy;efitau^e.
3tac£) 5—8 ^agen roirb basect; Mubebab roteberliolt, auc^ voofyl ein brittes 33ab üorgenommen. 3Kc^r als brei 33äber finb bei forglaquo; famer Stntoenbung ni^t erforberlic^. Sei fiodjgrabig räubigen ^liieren ift eg geratfien, in ber Sroifc^enjeit bie StäubefteHen noc^ befonbers mit bent SBafdimittel ju be^anbetn.
8einertungen. reg;a8 ffialj'fdje SSab tear lange Seit fa|i au8f^Itesect;(i^ in reg;e6rau^. Se entyfie(;It fic^ burc^ SBo^tfeit^eit unb einfadje SuBcreitung; färfct aitx bie SBotte braun unb fann biefe audj raquo;erf^mieren, wenn man K^eer unb ^raquo;irfd^orncl mit bent Äaltttei nidjt gehörig raquo;erreibt unb biefen ju bünnftüflig ma^t. reg;er SJortuurf ju geringer SBirlfamfeit bei länger beftanbener 9Jäubc ijl allerbingä moi)l begrünbet, ba^cr bie uielen älbönberungen in ber Sw^mmcnlefeung. copy;8 i^eiut, bojj man burc^ Stbininberung beä SBafferS bie erforberUc^e fixere SBirfung nic^t in alien fallen ju erjielen raquo;ernioc^t ^dt — Sa8 copy;crfadj'fdje Sab färbt auc^i bie SSctte, unb ift fc^r umftänbli^ in ber 3ubereitung unb Slnwenbung. #9632; (18 ^at bicfer^atb feinen fonbcrlic^en gingang in bie-jSrajiS gefunben. — Sa8 3ünb effete 33ob ift foftfpieliger al8 bovigc, färbt aber bie Solle nidjt. @8 ftammt erft au8 neuerer 3cit unb ift 5raquo;ar fdjon nte^rfac^ mit beftcm (Srfolge angettenbet, bo^ bie SBirffamfeit in allen Jvaüen, laquo;uc^ bei raquo;craftcter unb eingemurjelter 8iäube, noä) nity genugfam barget^an unb feftgeftcllt raquo;erben. 3ebenfall8 raquo;crbient c8 aber eine ganj befenbere Seac^tung.
.
-ocr page 845-
Btoeitet aibfdamp;nitt
gießet 3ulJcrcihitt9 unb ilniucnliuttg ber Jltpeien unb ^nftgung einet JCuiusapotlicHe.
I. 3 u ti e r e 11 n tt s ber -Ä r jlaquo; e t e laquo;.
reg;ie 3tpotI)efe ift ber Drt, roo bie 3CrjncimitteI aufberoafjrt unb zubereitet werben. SStele älräneicn mufe aber ber ^iexaxit unb Sanb= roirtf) ftdi felbft bereiten unb nur bie baju erf orb erliefen Strpeimittel aus ber 9lpot{)e{'e ober einer reg;roguerief)anb(ung entnehmen. reg;sect; ift besect;£)alb nötfiig, £)ier5u bie nötige 3tnleitung ju geben, in io weit fotd)esect; nii^t fd)on friif)er gef^et)en ift.
1.nbsp; ^Sulücr.
reg;ie ^putoer werben für gen)ö£)nUc^ gleicf) a(ä folc^e aus ber 2lpott)efe ober einer S)roguerie[)anbIung entuomnten. -Jhir bisroeilen roenn größere ÜHengen erforberlidE) ober bie 2lrjneimittet anberroettig hergenommen finb, mufe man fie felbft bereiten. reg;sect; gef(^ie£)et biefeö gauj einfach burt^ 3erfto6en in einem ÜRörfer. 3um geaö^nll^en copy;ebrau^e genügt esect; uotlftänbig,'roenn fie jum gröblicf)en ^utuer äer= Heinert roerben, fo roie aud) ein na(i){)erigesect; Surcpeben mä)t erfor= berlic^ ift. Um ^ßftanäenmittet 511 jerfteinern, mufe man fie erft ge= i)örig trodnen, roae ganj jroedbienlid) in einem 23a(J= ober Äod)ofen gef(^ef)en fann.
2.nbsp; Rillen.
SDie Bereitung ber ^Sitten überlädt man geroöf)nlicf) bem 3lpot£)e= fer. (Sie fe|t nämlitf) raquo;ielfac^ eine geroiffe Eunftfertigfeit raquo;orauö unb aufeerbem fommen Ritten feiten unb nur in einselnen gäEen jur 2ln= roenbung. S)ie Bereitung ift übrigens roefentlidi biefelbe roie bei Satroergen, nur mufe man mit bem 3uflaquo;|e ber flüffigen SBinbemittel raquo;orfi(|tig fein, bamit bie SKaffe bie erforberli(|e fefte copy;onfiftenj et= langt, ol)ne ju jerbrödeln, noä) ju roei(^ ju fein. Um bie ^SiIIen= maffe mit ben ^änben ju bearbeiten, roirb etroaö Wlefyl rc. aufgeftreuet.
.; i
.
-ocr page 846-
824nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;3u6laquo;ettung bcr Sltätteien.
— SDen Rillen für größere ^auät^iere giebt man, beö befferen ein­gebend roegen, feine runbe, fonbern eine (ängtiiJ^runbe, ci)Iinberif(^e gorm.
3. Satwergcn.
Sie finb äum innerlichen copy;ebraudje beftimmt, inöbefonbere für ^Jferbe unb bemnärfift für copy;c^roeine, unb befielen auä gepuloerten airanetfubftanjen, bie bnrdj 3ufafe eines f. g. Sinbemittelö ju einem Söreie, oon iceidjer ober me^r fefter ßonfiftenä bereitet merben. 3Wä SMnbemittel benufet man für getuöfmlirf) Wiety (copy;erften^ ^oggen^, Sein= mei)V) unb SBaffer, ober 3l(tl)eennir5etpuk)er mit SBaffer, ober and) einen füfjen copy;aft, raie copy;t)mp, ^onig, 3!)fo^rrübenfaft. 58on erfteren rennet man 1 2;^eit auf 6—8 S^eUe anberer ^ffanjenputoer unb baju bie nötige 3Jlenge SBaffer; raquo;on Ie|terem nimmt man fo oiel, alö pr ^erfteltung ber Satroerge überfiaupt erforberlic^ ift, ober nur eine Heinere beliebige SRenge unb t)üft bann bur($ 3ufal quot;on SSaffer nac^.
Sie Sattoergen roirb man meiftenö felbft bereiten unb nur bie erforberlidjen (puloerifirten) Slrjneimittel aus ber 3tpotI)efe entnehmen. 3t)re Bereitung ift fetir einfad;. SDte pufoerifirten aträneifubftansen merben in einen SCopf, 3Japf zc getfian, Jjier mit einanber unb mit bem alö SSinbeniittel erforberUd;en 3){et)[e 2c. gut äufammengemifd^t, ttnb bann unter fortroä{)renbem Umrühren aümälig fo mel (raarmeä) SBaffer ^inäugefel^t, biö bie genmnfd)te öretconpftenj (^ergeftettt ift. 33eim 3ufa|e oon füpcn copy;äften rerfäfirt man in glei^er SBeife. — gättt eine Satroerge ju bünn auä ober roirb esect; fpäter beim längeren copy;te^en, roaö namenttid) gern ber gall, roenn raquo;iele copy;alje fic^ barunter befinben, bann fe|t man noä) etroaä 3)tef)( l;inju; roirb fie 511 brödelig, mu^ man mit SBaffer nadjf)elfen. copy;ollen flüffige Strsneimittel ju einer Satroerge fommen, fo werben biefe roäl)renb ber 3ubereitung ober raquo;or bem SHnbemittet jugefelt.
SSet Satoetgen mit aSreifteinftciu ift elaquo; geraten, bicfen in SBaffcr aufsulöfen, unb itidjt aß gutter Beiäumifd^en, reeit er fonft (ei^t Inä^mtgen im Üttaule betoirtt.
4. s-lUriumfd)läftc.
@ä ift eine jum äuf;erli(^en copy;ebraudje beftimmte Strsneiform dou ber ßonfiftens eineö Sreieä. aJtan unterf^eibet rolje unb gefodite Sreiumfd)läge, bie beibe ber Sanbroirtl) fi(^ felbft bereiten mufj. S)ie rolien 33reiumf(f)läge roerben burd^ btofeeö Swfi'ttwenrü^ren t)erf(^ie= bener gepuloerter unb flüffiger copy;ubftansen bereitet, 5. SB. ausect; Dtoggen:
-ocr page 847-
3u6elaquo;itung ber Slrjtteten.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;825
mel)t, copy;enf mit ^onig, ^erpent^in; auö Set)m mit copy;ffig unb SBaffer ic. 3)ie gefönten Sreiumfd^Iäge roerben aus jerfleinerten 5pflanäen= mittein, roie: Seinme^I, Orüfee, t)erf($iebenen Kräutern unb copy;lumen, burd) Rofyen mit SBaffer ober 9JJil^ ^ergeftettt. 3e nacfjbem biefe 3)littel m. o. to. quellen, finb auf einen 'Zfyeü berfelben 2 — 3 Steile SBaffer unb etwa Vi copy;tunbe Qeit jur ^od^ung erforberü(sect;.
5. Stufguffe.
copy;er Stufgufe (Infusum), geTOöfinHdj ^^ee genannt, ift eine fiüffige Strjneiform, bie burd^ Uebergie^en eineä ^ttanäemnittels mit fteben= ber gtüffigfeit (SBoffer) bereitet roirb. Qn ber SDWamp;rjafil ber gäHe musect; man bie Bereitung felbft beforgen, nur bei fleinen Quantitäten unb roenn noä) befonbere 3uf'i|e erforberlic^ finb, überiäfjt man fie bem 3tpotf)efer, j. 33. beim Stugenmaffer. — reg;ie Bereitung ift fot genbe: Sie jum Stufgu^ beftimmten 3lräneten werben, TOenn es Slütfien ober Slätter finb, unäerfteinert, fonft gröbltd) jerfteinert in einen Sopf getrau, f)ier mit ber fiebenben glüffigfeit übergoffen, bann ber Sopf gut jugebedt unb nun no($ burd) einige 3eit (10—15 Minuten) an einen Toarmen Drt ober in bie 9täi)e besect; geuerö £)ingefte[It, bamit bie roirffamen (Stoffe grünbKdj ausgesogen roerben, unb Ijierauf bie glüffigfeit bur(^ Seinroanb ober ein ^aarfieb abgefeilt. 9Ran fann gteid) roarm burdifeitien, bie ^(üffigfeit nrirb bann jroar etraas trübe, bodj fc^abet baö nifyt copy;inen ganj ftaren 3lufgu^ crt)ä(t man, roenn man fatt burc^fei^et unb jiefiet baä namentli^ für Slugenroaffer nor. — SBas baä aSer^ättni^ ber StufgüfjfÜlfjtgfcit jur 3lrjneifu6|ianä an= belangt, fo rennet man für geroötmlid) auf 1 @eroid;tsect;tt)ei[ besect; 3tr3= neimittelä 10 reg;eroi(^tsect;tl)eile ber burdjgefeüjeten glüffigteit, alfo ju einem Shifguffe non 1 ^Sfunb (500 copy;rm.) non ber Strjneifubftans 50 copy;rm. ^Stel)V concentrirte 3lufgüffe finb nidjt in örauc^; bagegen roerben tnetfad) f(^roä(^ere 3tufgüffe (auf 15 Styeiie nur 1 5E(;eiI 2lrä= neifubftanj) raquo;erroenbet. S)a immer ein Xfyeil ber aufgegoffenen 5ßifjtg= feit bei ber Su^reitung nerloren get)t, fo muß man etioasi me(;r auf: gießen, afe man 2tufgu| fjaben roitt. 3}fan tann auf Vs-1/4 copy;erluft rennen; jn 1 ^Pfunb 3tufgu^ mu^ man bafier 600—700 copy;rnt. g(üfftg= feit aufgießen.
6. 9(t)Iod)un!}ctt.
Sie Stbfo^ung ift eine flüffige 3lrjneiform, bie burc^ längereö Podien einer 3lrjneifubftanä mit einer ^tüffigfeit (geroöljittid) SBaffer,
-ocr page 848-
826nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;3u6etcttun8 ber Slrjncicn.
bferoeilen auc^ Sier, ober reg;ffig unb SBaffer) bereitet roirb. 3lu(^ bie Bereitung ber 3tbfo(^ungen t)at man, rote bie ätofgiiffe, fetbft ju beroirfen; nur bei fleinen Quantitäten unb mit befonberen 3ufÄten überläßt man fie bem 2lpotf)efer. — Sie ^Bereitung ift folgenbe: reg;ie Slrsneifubftanjen, juoor gröbli^ jerfleinert, roerben in einen ^opf ge= t^an, mit ber genugfamen Stenge gtüjfigfeit, bie nod) md)t erroärmt fein barf, übergoffen unb bann über geuer jum Rofyen gebraut. 9k(^bem biefes 1/4Va copy;tunbe fortgefe^t, roirb bie glüffigfeit, roie beim älufguß, abgefeilt unb babei jugleic^ bie älräneifubftanä xefyt ausgepreßt. — Söaö basect; SßertiäÜnife ber Slrjueifubftans p ber burdj; gefetteten glüffigfeit anbelangt, fo redinet man geroö^ntic^, roie beim Shifgufe, auf 1 %i)eU ber erfteren, 10 Xifdle ber le|teren, aber bie ÜJtenge ber p ^oc^ung ju oerroenbenben gtüffigfeit ift größer, unb im allgemeinen anäunel)men, baß biö jur ^älfte glüffigfeit \iä) ein­löst, baljer baö 3tnbertf)albfa^e bis copy;oppelte aufzugießen ift. Sie 3eit ber ^odjung, bie sum grünbltc^en 3(usect;äie£)en ber roirffamen Se= ftanbtbeile erforber(i(^ ift, ift für fd)leimige aKittel, für copy;latter, 33Iumen, etroa 1ji copy;tunbe, für SBurjeln unb SRinben bagegen auf ^2 copy;tunbe ju fe^en. — @s roerben au($ f^roä^ere (1:20) unb roieber mebr concentrirte (1: 5) 3lbfod)ungen angeroenbet; roie biefes bei ein= jelnen Sträneberbinbungen nä^er angegeben ift.
7. Sluflöfuttgcn.
@S ift eine ftüffige airsneiform burd) 3luf(öfung einer feften airsneifubftanj (copy;a(je, 3tlfa[ten 2c.) in einer glüffig!eit bereitet. 5Die Bereitung ift folgenbe: Die fefte 2trpeifubftanä roirb gröbli^ jer= fteinert unb bann mit ber glüffigfeit fo lange in einer glafdje ju= fammengefd^üttelt, bis bie Stuflöfung ooHftänbig beroirft ift. Äann man ben feften Stoff mit einer geringen SJlenge glüffigteit trorljer in einer 9Jeibfd)ate abreiben, fo gefiet bie 3luflöfung f($neller raquo;or fidj; eben fo roenn man bie glüffigfeit juoor erroärmt.
8. einimctttc, laquo;Salöcn, ^flapct.
^n ber SRegel ift bie Bereitung biefer Irsneien bem 3lpott)efer ju überlaffen, inbem fie oielfac^ eine geroiffe Äunftfertigfeit unb be= fonbere copy;erättie t)orausfe|t. 3t\xx Sinimente unb Satben, roenn biefe baburd) t)ergeftellt roerben, baß bie ätrpeimittel ganj einfadj unter cinanber sufammengerieben roerben, !ann man felbft bereiten, roas banh in einem jroedbienlid)en copy;efäße (Sfoibfdjale ober Dörfer) gefc^iefiet.
-ocr page 849-
Slnwenbung bet älrjneün.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;837
II. Än w en Jgt; int g 5er Arjncirn.
sect;ier ift nur bie innerli^e Inroenbung ber 3lrjneien ju be= fprec^en, inbem bie äufeerüdie Stntoenbung bereitö an ben geeigneten Drten angegeben ift.
1. Quitter.
5Die innerliche änmenbung ber ^Mt)er ift fef)r befcfiränlt unb nur bei geroiffen Äran!^eitsect;juftänben unb geroiffen Strpeimitteln äu= läffig. ^n erfterer Sejie^ung gilt, ba^ bie Brautzeiten nur unbebeu= tenb fein bitrfen, feine ftrenge tnebicinif(^e 3}e£)anblung erforbern unb noi^ eine gehörige grefehtft befielet; raie j. 23. bei geringfügigen 3Ser-bauungöleiben (greppufoer), fatarr£)alif(i)en ilranffieiten (Snifenpuls raquo;er) 2C.; bann benu|t man fie aud) jur 3Sorbauung unb Wafytux. ^n Setreff ber SIrjneimittel gut, bafj eä feine ^eftig tnirfenben (Sub= ftanjeu fein bürfen unb oon ben Xfykxen gern gefreffen roerben muffen, fo namentlich copy;atje, copy;cfiroefel, (Sd^mefelfpie^gtanj unb oerfdiiebene bittere unb aromatifcf)e ?pftanjenmittel, alö Kalmus, 2Bod)f)olbers beeren, copy;üfetjots zc.
Sie 2tnu)enbung ift fefir einfac^. Sei ^ferben roerben bie ^uloer in ber angemeffenen copy;abe auf basect; gutter geftreuet unb um baö SBegfcfmauben ju vergüten, etroaö angefeuditet. — Sei 2Bieber= fäuern, roenn nur langes unb oiel gutter auf ein ajial uerabrei^t roirb, raquo;erfährt man am beften fo, bafe man bie ^ßuiner mit einem belaquo; liebten Stafirungömittel (^aferfc^rot, copy;erftenmalj jc.) mifd^t, unb fo jum copy;elbftgenu^ (alsect; f. g. Sede) aufteilt. 2Birb ein Srüf)= ober copy;eföttfutter (f. g. copy;iebe), ober ein näfjrenbes copy;etränf (f. g. Sränfe) raquo;erabrei^t, bann fann man biefen bie ^ßulüer beimif(|en. Sisroeilen raquo;erf^mä^en anfangs bie Spiere ein berartigeä gutter, freffen eö aber nad)f)er rcd)t gern, roenn fie erft baran geroö^nt finb. Um fie juerft jum greffen ju reijen, fann man über baffelbe etroas Salj ftreuen, roenn fold)es nic^t fd^on in bem ^ulner felbft ft(| befinbet. 2lud) bem copy;eföff fefet man copy;olj ju.
Sei copy;djroeinen roerben öfters ^Sutoer angeroenbet, inbem man fie mit etroas Ttilä) jum copy;elbftgenup f)inftetlt ober auf baä gutter ftreuet. 3lu(^ Sred^mittel roerben in erfterer 3lrt gegeben.
.
-ocr page 850-
828nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 3(nraquo;raquo;enbung ber Sttjneien,
2. ^illeti.
Rillen roerben nur bei ^ßferben unb 3Bieberfäuern angeroenbet, bet copy;c^roeinen memalö, raeil man fie tynen ni($t fügli^ eingeben !ann. 3lber auä) bei jenen ift if)re 3tntt)enbung feiten unb nur auf geroiffe 3(rjnehnittel bef^ränft; beim ^Pferbe beöroegen, roeil baö 6in= geben ber pHen ebenfallö einige (Sdjroierigfeiten fiat, bei SBieberfäuem bagegen aus bem copy;runbe, roeit bei iJjnen Strjneien in fCüffiger ^orm im allgemeinen fräftiger unb fixerer roirten.
Um ^]ferben Rillen einzugeben, fteHt man biefe mit bem sect;inter= tbeite in eine copy;de ober gegen eine SBanb; fyolt mit ber linfen $anb bie 3u,,0e auä ^em S'toule ^erauä, ergreift mit ben gingern ber rechten ^anb bie längtidie ^pille an einem copy;übe, unb gefjet nun, bie ^anb fo viel atsect; mögli(^ uerf^mälernb, ganj breift in bie 3JiauIf)öt)[e ein. 3ft man biö an ben copy;runb (aBurjel) ber Smqe gelangt, fdjiebt man bie ^iEe barüber I)inroeg, entfernt f($nell bie ^anb aus bem aWaule unb lä^t jugleicf) bie 3un9e ^, moburci) nun bie pile binabgefdjhtcft rairb. Stnjuratben ift eä, bei bem einbringen ber ^ille in baö ÜDJaul, bie Snöd^el ber regten lt;Qanb oben gegen ben copy;aumen, unb ben entblößten Unterarm gegen bie copy;dmeibeääbne besect; Unter= Refers ju briiden, rooburd^ baä Tlaui me£)r geöffnet unb ber copy;ingeber gegen SSeriefeungen mögli^ft gefiebert mirb. Seidjt fommen aber ben= nod) fleine 3Ser(e^ungen raquo;or, unb esect; fe^t biefe 3lrt besect; (Singebenä eine geroiffe Uebung unb nifyt ju bide sect;anb rorauä. 3)ian fann ba^er in folgenber Strt rierfat)ren: Süie Spille roirb auf einen etroa l1^ Su^ langen, bttnnen, biegfamen, raquo;orn etroaö jugefpifeten Stocf (3Beiben=, ^afelrutbe) geftedt, unb hiermit, unter gleid)er Manipulation roie raquo;orbin, biö hinten in baö SDiauI gebraut. 35ort angelangt, macf)t man einen furjen Iftuä mit bem copy;tode, um biefen auö ber ^Jitte berauösuäieben unb läßt im felben ätugenblide bie gunge loö; wo-burd) bie ^Siße nad) bem Stauen gebraut unb fo raquo;erfdjludt roirb. aJian fann bei biefer 3Irt beö copy;ingebenö audj ein ü)kutgatter ein= fe|en. Sie ^jauptfadje jft babei, bafe man mit bem copy;tode binten in ber ÜJtaul{)öbIe feine Sßerlefeung lerüorbringt. — copy;anj teic^t unb fidjer gef(^ief)et baö eingeben mit einem befonberö bap oorgeri^teten ^nftrumente, bem f. g. pHenftode, ben aber roofil nic^t ^ebermann fi(^ anfdjaffen roirb.
reg;a8 eingeben ber ptten bei aBieberfäuern ift roeit feister, in golge ber fürjeren unb geräumigen 9)iaul£)öble. Seim 9Wnbe ge=
-ocr page 851-
2(nngt;enbung ber SIrjneieit.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;829
f(^tef)et esect; ganj einfacf) mit bet ^anb, fo tote esect; raquo;or^in beim ^ferbe angegeben ift. 93eim copy;djafe öffnet man mit ber tinfen iganb basect; aRaul, roirft bie 5piHe f)inein unb fdiiebt fie mit ben gingern ber regten ^anb raquo;ollenbö f)inab.
3, Sotmcrge.
S)ie Satroerge ift für ^jSferbe bie beiiebtefte Irjneiform, roeit fie fid) bequem, fieser unb of)ne copy;efa^r eingeben Iä|t; bemnä($ft enu pfie^lt fie fid^ ausect; gleichem copy;runbe fe^r bringenb für S^meine. 33ei aBieberfäuern ift fie nirfit im @ebrau($, inbem l)ier bie copy;ingliffe ben Sorjug behaupten.
reg;asect; eingeben beim ^ferbe gef($ie{)et folgenber Slrt: @ö toirb bie 3unge auf ber einen Seite auö bem SHaute herausgeholt unb bann mit eittem laquo;Qoljfpatel (glatten, raquo;orn breiten ^olsfpane) auf biefe, fo tief alsect; man in bie 3)iaulf)ö^te gelangen faun, bie Satroerge aufge= ftri^en. Man läfat nun bie Bunge fahren unb pit ben Eopf oom no^ ettoaä in bie sect;ö{)e, biö bie gegebene portion Derf^Iudt ift, toaä insbefonbere bei met)r trodenen Satmergen ju empfehlen, bie lei(i)t roieber auSgefauet werben. 3Jtef)r roei($e unb flüffige Satmergen laffen fid) tmav meniger gut in basect; aJtaut bringen, geben fic^ aber fonft fixerer ein. — Seim (5 dim eine Berfäljrt man ganj eiufa($ fo, bafi man baö Maul ju öffnen fuc^t unb bie Satroerge bann mit einem copy;patel auf bie 3un9e ftreid)t, of)ne biefe roeiter f)ert)or3ujie{)en. @e= meinen öffnet baä ftfyier basect; 3Jiaut raquo;on feibft, roenn man beu Spatel feitlici) jroifc^en bie Sippen {)ineinfd)iebt. gür lt;Sä)meine müffett bie Satroergen immer rec^t roei^ fein, etwa bie ßonfiftenä beö ^onigs l)aben.
i. copy;inßufe.
Sie ainroenbung flüffiger Str^neien beimpf er be gefd)iet)t feiten, tljeilä roeil fie fic^ befd)roerli^ eingeben laffen, bie Spiere öfters nidjt re($t fd)luden mögen, raquo;iel oerloren gef)et, tl)eilsect; roeil fel)r leid)t ein f. g. SSerf^ludeit fidj ereignen, b. f). ein Xi)e\l ber Strsneien in Äef)t= fopf, Suftrötjre unb Sungen bringen fann unb baburc^ heftige unb gefährliche Stfäüe (Ruften, Sungenentsünbung, copy;rftidungäjufäEe) unb in golge t)iert)on felbft ber ^ob fic^ einftellen tonnen. 3Jlan befd)ranft bie flüffigen airsneien nur auf bie gälte, roo fie nid)t füglid) ju ent= beeren finb, wie namentlich bei heftigen ^otifen, 2)tagen= unb S)arm= cntsünbung unb sect;arnt)erl)altung, roä{)renb man in allen übrigen gäHen
-ocr page 852-
830nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;äfntoenbung ber Slrjneten.
fid^ üornämtid) ber Satroerge bebient. Ueberatt f)at man aber mög= Iid)ft nur foldje @tngüffe anjuroenben, bei benen bie feften atrsneiftoffe ooaftänbig aufgelöft finb, roälirenb biejenigen, bie unlöölic^e tyuivex-. gemif^e enthalten (f. g. copy;djätteftränfe) gar nid^t ober mit grofeer SBorfid^t unb t)ornämIi(| nur bei benienigen 2:^ieren angeroenbet iöer= ben bürfen, bie bie Strsneien roiltig fäluäen.
SDaö eingeben gefdEjiefjet folgenbermafeen: copy;as qjferb mirb mit einer 2;renfe gebäumt unb ber 3üget über einen Pieren feften @e= genftonb, j. 33. eine laquo;Raufe, halfen 2c. geäogen, um fo ben topf auf= Juristen; ober eine copy;klinge non einem copy;trid in baä maul unb über bie 5laquo;afe gelegt, in biefe eine laquo;Kiftgabet ic eingeftedt unb auf biefe aBeife ber topf in bie ^of)e gerietet, roaö jebod^ roeniger alö raquo;origeö SSerfafiren, ju empfehlen. reg;ie ajieblcin, bie in einer tang= tialfigen — giäfernen ober bleiernen — giafebe jt^ befinbet, wirb nun betjutfam eingegoffen, inbem man ben ^afe ber glafd^e pnfdjen lt;S^neibe= unb Sadenjä^ne in basect; aJiaul beö 2;^iereä bringt, unb nur immer fo tnel aus berfelben entteert, alö baffelbe bequem f)inab= feinden fann. copy;c^Indt baö SC^ier ni($t, fo entfernt man roieber bie glaf($e auä bem 3JicmIe, biä biefeä gefd^efien ift, unb fud)t baä ^in= abfä)luden bur($ copy;treiben am unteren 9tonbe beö ^alfeä unb ber tel)Hopfögegenb ju förbern, ebenfo burc^ roedEtfelfeitigeä ^eroorjietien unb 3urüdlaffen ber 3unge. copy;obalb fidraquo; bie Spiere arg fträuben unb Ruften roäfirenb besect; copy;ingebenä eintritt, mufe man fogteidE) ba0= felbe einftetten unb ben topf r;erab(affen, um basect; aSerfdjIuden ju oer^üten. — reg;aä eingeben burd) bie 9iafe ift ganj nerroerflid), ebenfo basect; 3u^alten ber 9Jafenlöd)er mä^renb beö copy;ingebenö.
Sei SSieberfäuern ift bie atnmenbung fftiffiger arrjueien fe^r gemö^nlic^, unb nur unter befonberen Umftänben wirb oon anberen ättjneiformen copy;ebrauc^ gemalt. SDaö eingeben jener get)et nämlid^ fef)r leidit unb bie SBirfung ift im 3IHgemeinen fixerer unb fdmeller; bann t)at man nid^t foldje übeten Sufäffe, burd^ baö f. g. SBerfdjIuden, roie beim laquo;Pferbe, ju furzten unb fann beö^atb auc^ unauflösect;Ii(|e g5utt)ergemif(|e in gtüffigfeiten geben.
SDaö eingeben gefc^ieliet beim 9iinbe folgenber 3lrt: esect; roerben oon einem @el)ülfen bie ^örner gefafjt unb im copy;entde ^erabgebrüdt, TOoburdi ber topf feftgefialten unb jugleid) baö aKaut aufmärtä ge* rietet wirb. reg;aö 3Rau[ mirb nun geöffnet unb bann baä eingeben mit einer gtafdie ober mit einem Stopfe beforgt. copy;ie Spiere feinden
-ocr page 853-
anlegen einet ^muäctyot^efe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;831
faft ununterbrochen, bafjer man aUmälig immer eingießen fann. — 33etm (S($afe üerfäfjrt man folgenber 3trt: 3)lan fteEt [i(| über baö Sd^af, ben Äopf oor, ben sect;alö jraifdien bie Seine neljmenb, öffnet bann mit ber einen ^anb bas Wtavü, roä^renb man mit ber anberen baä copy;ingiefeen ber Slrjnei burd) eine fleine gfaf^e, Stoffenfopf ober reg;felöffel beforgt.
3)aö reg;ingeben ftüffiger 3trjneien beim copy;(^meine ift mit gteidjer copy;(^roierigfeit unb @efat)r raquo;erbunben, roie beim ^Pferbe, bat)er nid^t ju empfehlen unb nur für bie gälte ju nu^en, rao eö unumgängli^ ift. Sm Uebrigen gilt SlKeS, maö bort gefagt ift, namentlid) ^at man and) I)ier bie f. g. copy;djüttettranfe ju oermeiben.
reg;asect; copy;ingeben gef(^iet)et folgenber 9lrt: S)asect; copy;cfyroein mirb an ben D{)r6n gefafjt, ber Slopf aufgeri($tet, ein entfprecfyenb langer unb bider Änittet quer burci)sect; 3Jtaul gebraut, hiermit baffetbe geöffnet er= galten unb nun bie Strjnei mittelft eines Söffete ober einer glaf(|e raquo;orfidEitig eingeflö|t. Sei Sdiroeinen, meiere liegen unb fidj fonft rti^ig raquo;erhalten ober burd) Ärafeen, brauen am igalfe unb Stielen t)ierju ju bringen finb, !ann man aufy folgenber 3trt rerfat^ren: copy;in copy;e= l)ülfe frauet fortroä^renb mit ber einen ^anb baö %sect;m, um esect; ju beruhigen unb im Siegen ju erhalten, roälirenb er mit ber anberen sect;anb ben unteren aRunbminfet oerfdilie^t unb jugleid) beit ^opf etmaö in bie |)öf)e rietet. S)er bie Slrjnei copy;ingebenbe öffnet nun mit ein paar gingern ber einen ^anb ben oberen ÜDiautroinfel, jieliet biefen raquo;on ben Äinnlaben etmas ab, unb ftöfjt nun fo mit einem copy;fslöffel bie Slrsnei be^utfam ein.
3um (äingefcen flüfftger älrjneten 6etm $fevbe unb copy;c^meine fmb nod) Be-fonbete Sßorri^tungen em^fc^ten werben. S8 irivb aber burt^ fie Weber ba8 (ätn= geben erleichtert, voä) ber möglichen copy;efa^r belaquo; SBerfditudenlaquo; raquo;orgebeugt, ba^er fie ^ier Leiter nic^t erwähnt finb.
III. änUgen einer ^au sapo 11) ckc.
Seber Stiierargt, ber bie 2l^neien felbft bereiten unb abgeben (biäpenfiren) mill, mufj \iä) eine ^auöapotl)e!e anlegen, copy;affelbe ift jebem Sanbroirttie ju ratzen, ber in einiger copy;ntfemung oon einer Slpotfiefe roolmt unb einen grofjen SSieliftanb t)at. copy;ö ift toenigftenä ju empfehlen, biejenigen Slrsneimittel im ^aufe ju tiaben, bie für bringenbe gäEe erforberlid^ finb. liefen fönnen bann, wenn esect; fo
.
-ocr page 854-
832nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;anlegen einet sect;aulaquo;a^ot^efe.
beliebt, nod) biejenigen laquo;Kittel ^insugefügt werben, bie überhaupt eine raquo;ielfa^e unb tjäufige Slnraenbung finben.
reg;S ift fdjroer, bie mttd ^ier ju bejeidinen, bie in eine fol^e Qcimapotyete aufeune^mcn finb. aJiand^erlei Umftänbe finb babet maafegebenb, fo j. 33. bie 3ufammenfe|ung besect; SSie^ftanbeö nadj ber Sfliergattung, bie ortäeigenen unb häufig üoriomtnenben ^ranf^eiten, bie copy;unft, in ber geroiffe Sträneimittel beim Strste unb bem 5publifutn ftet)en, ber ^Sreis ber 3IrsneltnitteI unb bie äfet i£)rer Sefd^affung (copy;etbfl=@in)'ammeln) u. bögt. m. copy;ans befonberö finb es bie pftanj= tidjen MM, bie in biefer Sejieljunö {)eroortreten unb eine mannig= fac^e SBa^t unb SSertretung geftatten.
gür atte gätte bleibt esect; aber geraden, jt($ auf mögli# roenige unb foldje mttd ju befd^ränfen, bie eine häufige unb nte^rfeitige copy;enufeung finben. copy;an? abgefe^en bawon, ba^ mit ber 341 ber bittet bie @inric^tungsect;= unb 2lnfc(jaffungsect;toften jt^ fteigern, bie copy;e= fa£)r besect; Serberbens größer roirb 2c., fo fielet auc^ feft: bafj man mit roenigen Mitteln otcl erretten fann, fobalb man nur beren aBirfungöioeife ait ftc^ überhaupt unb insbefonbere nac^ aSerf(^ieben= Ijeit ber Sßerbinbungen unb copy;röfeeugaben teäjt grünbtid) fennen p lernen fucf)t. hierin liegt benn aud^ ber ganje @($ti)erpunft ber ^ennt= ttiffe con ben Sfrjneimrftnjgen. copy;ine oberfiäc^Iic^e Äenntnife raquo;on ber SBirfung unb Inmenbung üieler Mittel füt)rt ju 9lidE)tsect; unb geroäfirt nie Sic^er^ctt in ber Serorbnung unb SBa^I ber Mittel.
mit md]id)t ^auf biefeS beibt t)ier nur noc^ ju bemerfen, bafe bie im 9tocf)fo[genben beseic^neten SWittel fold^e finb, bie über= t)aupt eine Diel raquo;erbreitete unb häufige Slnmenbung finben, bann für bie geroöfmlidjen aSorfommen£)eiten ausreißen raerben unb eubtic^ für bringenbe Jälle genügen.
1. Salpeter, innerlich unb äußer(i^ afe baö !räftigfte ent= jünbungämbrige bittet, (ß. 1. XVII.)
#9632;2. copy;lauberfalj wirb als Sajte unb copy;igeftbmittel bei einer großen 3at)I raquo;on tranftjeiten jur reg;röffnung beö Hinterleibes unb gtegetung ber aSerbauungätf)ätigfeit angeroenbet, balb a(ä Haupt=, balb ate S'lebenmittef. @g ift ftetä in größeren Mengen raquo;orrätf)ig ju galten.
reg;aä copy;fmttcvfatä ift ton ntilber Sirtung unb ttsirb für getoö^ntic^ ati bas cigenttidie tayirenbe raquo;atj temi^t (9J. IV.) reg;em So^^effafse wirb eine tne^r reijenbc, bem Sittcrfarje eine geringer rcijenbe, über^au^t fc(m)äcf)ere SÖSirfung Beigelegt. 33eibe ftnb entfcefjrticf). — Salaquo; Äoc^falä ^at eine mc^r btätctifc^e reg;e= beutung. g8 ift beilaquo; cigcntlicfie SBcrbauungSfotj. (sect;R. VI.)
-ocr page 855-
anlegen einet sect;ou8cH)ct^efe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;833
3.nbsp; Sredjnmnj'tein bient als Sre^mtttel {3t. V.); bann als f. g. urnftintmenbeö, alö 316= unb 9Iusect;fonberungen anregenbeä Mittel, unb finbet als foWjeS bei raquo;ielen Rran^eiten änroenbung, inäbefonbere bei (Sntäünbungä=9lusect;gängen unb oerf^iebenen SSerbauungsect;=, affimi= lattonSs unb 5Refpirattonöleibeii (3t. II. IV. VI. XL); enblic^ ift er geimcfjtig als ein basect; aBieberfauen anregenbeö Wää, bei Untt)ätigfeit ber aSormagen. (91. VI. 8.) — lu$ äufeetli^ als copy;albe oerbient ber Srec^roeinftein Sea^tung (sect; 157. 31. XXIV. 3uf.).
4.nbsp; nbsp; nbsp;copy;altnial finbet innerlicl) faft auäfpefeli^ nur als f. g. laquo;Bruftmittel (3t. II. XI.) unb bann nod) beim 3Kagen= unb 3)arm= fatarrf) (SSerfc^leintung) ainroenbung; äufeerlicl) afe füt)lenb=jert^eilenbesect; SWittel. (31. XVII.)
copy;ateitol tann entbehrt raquo;erben. 3tn feine copy;tcffe raquo;irb al8 SSrafhnittel oft­mals ber @c^ngt;cfe( diifjune^men fein. Steugertt^ ift er burc^ ba9 Äcc^fatj ju raquo;ertreten.
5.nbsp; nbsp; nbsp;SilfenfrauteEtraft ober Dpium. Seibe finb i(i)merj= unb frampflinbernbe Mittel. (3t. III. VIII.); legeres l)at noc^ einen bejonberen 3tuf als ftopfenbeä Mittel (3t. X.) einesect; biefer SWfttel mufe iebenfatts, jelbft in ber ^ausapotlfefe eines SanbTi)irtl)esect; 2lufna()me finben. Dpium rerbient ben 23oräug.
(58 giebt laquo;Präparate raquo;om Ctyium (Siuftur, smorts^ium), bie raquo;or biefem fclbft ben SJorsng raquo;erbienen fönnen.
6.nbsp; nbsp; nbsp;Salmiafgeift ift jroar als copy;aö abforbirenbeä 3JKttel beim aufblähen unb SBinbfotif ju beachten (3t. VII.); aber tro| feiner fräftigen aBtrfung bennod) entbe^rtidraquo;, weil er buret) otele anbete SRtttel ju erfe|en ift (sect; 56). eine feljr fjäufige ^Inroenbung finbet berfeibe aber äufeertict) als ein auftöfenb^erttjeilenbes unb erregenb= reijenbes aotittet als Siniment unb SBafdiung. (3t. XXIII.—XXV.) copy;ie{)e auä) sect; 442.
7.nbsp; nbsp; nbsp;2;erpentl)inöl ift roegen feiner oielfeitigen Slnmenbung ganj unentbet)rli^. reg;S roirb inmxliä) raquo;erroeubet als erregenb=be= lebenbes, nornämlic^ aber als urintreibenbes Mittel bei copy;^määiefrant Reiten, copy;ntjünbungSausgängen, rl)eumatif(J)en, fatarrl)alif(^en Ärant Reiten (3t. II. XI. XII.); bann als SSinbe (3tülpfe/ Släljungen) för= bernbes unb SBurmmittel (31. VII. IX.). — ateufeerlidj bient es als reg;igeftit)= unb erregenb^reijenbes SUlittel ju fcljr raquo;erf^iebenen Smecfen (3t. XXII. —XXV.) finbet bann 2lnroenbung bei iQautausf($lägen (3t. XXVIII.) unb aufjerbem nod) jum ^ränfen ber ^aarfeile unb Fontanelle unb ju belebenben copy;inreibungen.
ßautner, Se^rtui*. 8. auf(.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 53
-ocr page 856-
834nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;SMegen einer sect;ausect;npctf;efe.
copy;08 Sevpent^tnör ma^t nnbere €ere cntbe^rri*, fo bns SteinBf, Sovbeev= SBacbfiotberör, balaquo; S^ieröf, bie entmebev gor feinen ober nur für einjelne teftimmte %'AUe einen getsiffen SBcr^ug (gt;aten. Sa elaquo; fann HSWeUen au* ben fiamMcr erfe^en.
8.nbsp; nbsp; nbsp;ÄupfetDitriot (Mauer SBttriol, SBIauftein) !ann mfäu roie ooriges Mittel als imentdeljriidj b^ei^net roerben, obf($on er für geroöfinücfj nur äufeerlid^ angetoeubet nrirb, copy;r bient a(sect; 3te^ unb rounbreinigenbes, bann als auötrodnenbes MM (Sft. XXII.) unb wirb au^ als 3tugenmittel unb gegen ^autauäfepge oerroenbet.
9Jur bie öielfeittge SInwenbung beS Äu^ferbitriors ift t)ier entf^etbenb; benn für bcftimnitc copy;ettjjoeäe wirb er ton anberen Heilmitteln üfiertreffen. reg;c atlaquo; S(esect;= mittet fom We^fatt nnb Äatl; atlaquo; rein anstrodnenbe? SDHttet ben ber @er6raquo; fäure nnb beut Sifenbitriote.
9.nbsp; nbsp; nbsp;Sleijuder ift £)ter nur ju nennen, roäl er jur ^erftetlung bes Steiroaffers bient. (9i. XVII.) SBet)ufg feiner inneren Stnraenbung aU ftopfenbesect; 3JKttet beim 33IutI)arnen, copy;ur^fade zc. roiirbe er nid;t tiorrät^ig ju fjatten fein. (Sft. X. XI.)
SHetjudei tarnt ganj entbehrt werben, dx ift ängerfid) raquo;ieffa* jn eiferen bur* (gffig unb SBaffer, ober copy;otje (Satpeter, copy;atmiaf). Oft wirb bie betiebte Strnifatinttur an feine copy;tette treten.
10.nbsp; nbsp; nbsp;ÄamillenBIutnen bürfeu in feiner ^ausapottiefe fefilen, inemgftenö nid)t in ber eines Sanbn)irtf)esect;. 3f)re bielfeittge ?3enu|ung ift befannt. reg;er ^tiierarst fann fie t)iet[eid;t entbehren, weit er fte überaß finbet, unb ftatt i^rer SalbrianTOUtjel ober Stinf af anb aufäunefimen ^aben. (9t. VIII. XVI.)
11.nbsp; nbsp; nbsp;Ä a I m u ä ro u r s e I ift ein magenftärfeubes unb äugleid) 3luö: raurf förbernbeö Wdttd. {dt. VI. XI.) @r raquo;ertritt oiele anbere bittet, aber umgefetjrt Urnen mä) anbere an feine Stelle treten.
Sem Satmus berioanbte SKittet ftub: bie 3llant=, Sfngetifaraquo;, @berlaquo;, Sicb= ödet=, DJetfenraquo;, SKcifterirurjct sc. reg;cn erfleren wirb eine größere SBirtung atlaquo; SBruftlaquo; mittet beigelegt.
pr ben Sanbtcirt^ iff ber Äatmnlaquo; raquo;ietfa* entbc^rtt* unb bur* Äü*en-gettüräe (3ngbcr, ftitmmct) ju erfe^en. 9Jur bo, fco oft Äran^eitcn einteeren, tnlaquo;befonbere bie f. g. SBerfgt;ütung8trauf^citcn (aulaquo; feu*ter, nogtatter SBitterung unb bei niebrigen, fengten SBciben) fann au* ber Äatmulaquo; SBca*tung finben, befonberlaquo; rcenn er fctbff p fammetn ift.
12.nbsp; nbsp; nbsp;enjianrourael ift ein rein bittereö, b. t). aSerbauung ftärfenbeä unb rourmroibrigeä Mittel, unb ftefiet aU folc^es raquo;or bem Äalmuö.
laquo;ertBanbte aKtttetftnb: bolaquo; Srout unb @amcn Bon Sfoinforrn, Sermut^i, giebetttee je. — 3m Uebrigen gilt bolaquo; bom Äatmulaquo; copy;cfagte.
13.nbsp; nbsp; nbsp; SB a di ^olb er beeren finb roegen i^rer urintreibenben
-ocr page 857-
anlegen einer sect;au6a^ot^ete.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;835
SSirhtng aU geit, rate als aSorbauungämittel für ben SC^ieiärjt, aber aufy für ben Sanbratrtf) bei einem größeren 3Sief)ftanbe unb häufiger reg;infef)r con ben f. g. aSer^ütungöfranffieiten gan} unentbebrüd). (Sin erfafemittel giebt esect; rti^t {fR. XII.)
Stur unter Umftänben !cnnen als (grfo^mittet beitoenbet werben: gi(fiten= f^roffen, bann S^ecr, j. S. bei Sciljfecfcn ber Strafe, unb S^eertooffer (sect; 157).
14.nbsp; nbsp; Süfifiolsrauräel bient als fortngebenbes nnb S3mft= mittel, rairb aber in le|terer Sejieliung oon anberen Sörnftmitteln, be= fonberö genc^el unb Sßafferfendjel, übertroffen; ba|)er melleid)t eines raquo;on biefen ctu^ime^men.
Ser früher 5U reg;ru)en)juteern fc6r beliebte SBodSbornfaamen toirb je^t feften benu^t.
15.nbsp; nbsp; Sormentillraurjel als abftringirenbes ÜJhttel, ober in beffen Stelle bie copy;idjen: unb SBeibenrinbe.
^erwaubte SJltttel ftnb: (Si(f;eln, grüne SSSaünuBfcbiialcn, Stogfafianien, DWfcnnjurjef, Äate^ufaft ic.'
16.nbsp; nbsp; SBltjrrljenttnftut a^ copy;igeftbmittet bei SEBunben unb copy;efc^raüren.
reg;ie (egtgcbad)ten aKittcl unter 14 u. 15 fonuen in ber Styctbcfe eine? Saubraquo; imrtt)e8 fügfi^ feftten; bagegen ift bie ajtyrrljcntinftur als gnttj nncnttcbrlid) 511 ernsten.
(Soll raquo;on ben t)orgebad)ten Mitteln für ben Sanbrairtf) nod) eine engere 2luSroaf)I getroffen werben, bann roürben 511 nennen fein: copy;lauberfais, Söre^raeinftein, Terpentinöl, ^almusraurjet, 3Bad)t)oIber= beeren, ^upferuitriol, Dpiunttinftur, 9Jh)rr^en= unb 3lrnitatinftur. ^gierju nun bie Hausmittel, roie Kamillen = ober glieberblumen nnb bie £üd)engeroürje. — Sagegen rairb raieberum ber S^ierarjt an= bauernb ober oorübergetienb nod) anbete Mittel aufzunehmen t)aben, fo 5. 33. 2Hoe, £ampf)er, ßalomel, ^arbolfäure (ßreofot), copy;panif^e stiegen zc, bann aud) zubereitete Strjneien, raie: Quedfi[berfa[be, Scharfes 5pf[after 2c., raas alles oon ben äußeren Umftänben abhängig ift. 2lud) für ben Sanbrairtf) fönnen noc^ anbere 9Jtittel fid) nötf)ig machen, insbefonbere bei oorfommenben ^eerbefranfReiten, fo j. 33. £arbotfäure, copy;aljfäure, copy;almiafgeift, G^lorfalf, copy;ifenuitriol, Rno6)en-erbe jc. — ^'quot;nter bleibt babei eingeben! ju fein, bafe für geroölmlidj bie ßafyl ber bittet möglid^ft befc^ränft fei. Sie pftanjlidjen SRittel, bie befonbers eine grofje 2luSroaf)I julaffen, ^at man mit iMcEfidjt auf copy;elbftbef(|affung unb SBe^lfeil^eit ju raäf)Ien. Sie finb am elften bem 3Serberben ausgefegt unb oerlieren [eid)t burd^ längeres Siegen an ii)xev Sßirffamfeit.
53*
-ocr page 858-
g36nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;3tn(egen einer sect;auSapotf)ete.
3ur 3tufberoaf)rung unb ßw^ereitung ber 3lrjneimittet nnrb ber ^flierarst, ber inöglt($[t SSiel felbft btäpenfiren tBtH unb bemgemäfj eine größere 3a^ un^ Stotise berfelben in feine ^auöapot^efe auf= annehmen i)at, aufy eine befonbere copy;inri^tung tjierju in einer ge= eigneten Sofatität (3lrbeitö= ober ^ebensimtner) ju treffen fiaben. 2lufeerbem mufj er fid) bie erforberli^en @erätl)fcf)aften (SBagen, @e= lotete, sReibfd^aaleu k.) unb copy;efäfee aufraffen, copy;ine ausect;fü{)rlidje Anleitung £)ierju giebt gering „bie tf)ierärjtlic{)en ärsneimittel 2c. 2. 3luf(. 1855.quot; — gm 3lufberoaf)rung einer befcfiränften ga^I von Irätteimitteln, bie met)r nur für bringenbe unb geroötmlidje gälte be= rennet ift, rote namentH^ für Sanbroirt^e, genügt ein Heiner, ocr= f^liefebarer copy;cfyranf, ber an einem trocfenen Drte au^uftetten ift. 33e= fonbere reg;erät£)fd)aften finb für geroöf)nti(^ roeüer nicf)t nöt^ig, nur eine fteine f. g. 3lpot!jeferroage, mit ben bap gehörigen copy;eroi^ten, unb eine fleine 9ieibf(^ale roirb erforberli^ fein, um Heinere Strsnei; mengen, j. 33. 33recJ)mitteI, bisect;penfiren ju fönnen. copy;onft genügt eine geroö£)nli(|e 2öage, wie fie in ben Haushaltungen an fid) fd)on raquo;or= fommt, unb pm .3erileinern unb 3quot;^reiten ber ärsneien ein ge= roöf)nU^er Dörfer, bem ber ^^ierar^t noi| eine größere Jfteibf^ate jufügen fann.
-ocr page 859-
über bie einjetnen ÄranfReiten.
2gt;te SaJiIen [mb bit @ettcnäa!gt;Icn.
laquo;fcfclatten bcr copy;gutter 621.
äbbominatfc^winbel 304.
äb^naren unbottftonbtgeS 707.
Stbfioßen ber sect;ötner 593—bcr sect;üfte596.
Sttfceffe 386.
StSjeljrung 117.
Stberfifter 548.
atfterftöel 553.
Säftergebitbe — geraquo;ä(^Je 486.
2(ftct=2laquo;anger 740.
anirüc^igfeit 122.
StnfdjnjcIIett ber pge 405. 494.
Stetfamp;roj 334.
ät^^t^en 690.
SH))3etitrcrtgfeit 46.
3lrtn6cin=9}ervcnfung 618.
aufblähen 54, — ber laquo;Pfcrbc 64, — ber Saugfalber 58, — ftitteS f($Ietc^ett= bc8 56, — ber copy;d^weitte 58, — ber SSBteberfauer 54.
Shtffojringen ber Stym 430.
Stufftogen 72.
3tugiHgt;feIlaquo;25orfat( 585, — SSBunben 525.
älugenentjünbung, äußere 407, — djromfdje 410, — innere 411, — fotarr^altfdje 408, — ^eriobtWe 413, — ^uftnlüfe 408, — feu^en= artige 408.
Stugenfett 415. 416, — (gntjünbung 408.
äugenfatarr^ — @eud;e 408.
8tugenliberraquo;@nt5iinbnng 407, 410 — aSBunben 525.
ätu8fatten ber sect;aare unb äBctte 706.
an8f(^rag8!ranf^eiten 630.
Stuäjelirung 117.
copy;alggei^öjütftc 502.
SBänberentjünbung 468.
aSau^bruc^ 564, — innerer 574.
SBaudjfettentjünbung 114.
Souc^grimnien f. Äotit.
Sauc^anffcrfucbt 124.
SSauc^tBunbcn 527.
SSedenfcrucf) 595.
SBecfenfiftcI 553.
raquo;einbrach 587. 597.
SBeinftei^e 133.
SSefc^äl-ätuäf^Iag — Äronfbett 244. 247.
SBlaMuc^t f. aufBiaamp;en.
SBIajenlPÜrmcr 141. — im reg;e^int f. reg;re^franf^eit, — in Sunge unb Seber 113. 207. — int SRürfcnmarfe f. Äreujlaquo; bre^c — im äettgetoete f. ginnen.
SBratterrofe 400.
laquo;ßtane 2laquo;äbtcr 442.
SBIeiddfn^t 120.
SSIutaberbruc^ 572.
SBlutanbrang 31.
copy;lutarmutl) 122.
äBtutgefölDulft — Unterlnnfnng 495.
S9Iut|anten 219. 223. 344.
Sßlntytften 213.
SBtutmelfen 253.
SBIutf^Iag 323. 337.
33Iutf4raquo;amnt 706.
raquo;tutfc^TOi^en 698.
SBtnt^atli 492.
SBIntftodung 31.
SSIutfturj 213.
SSlutung ber reg;d4Ie^t9raquo; nnb öavnicerfraquo; jeuge 219. 225. 344, — ber copy;aut 698, — ber l'unge 213, — beä SWaft'
-ocr page 860-
838
SÄegifter.
barmeä f. Üiüdenbfut, — ber 9Jafe
212. Sßtutnjäfferigfeit f. 93fdcf)iu$t. S8ccf6änig 714. SBod^uf 730. SBcrfcnflerfite 670. SBorftcufäufe 144. SBrattb Reißer, falter 391, — rauf^enber
367, — bei- raquo;eigen älBjei^cn 401. laquo;raune 39. 338. 58rein(entamn 103. 210. 710. Svüflerfran^eit 234. SBrujifceure 479.
copy;rufiraquo;, öruftfcdentäünbrntg 172. laquo;ruftftam^f 282. aSrufticudie 189. SBruftoafTerfudjt 124. 173. SSruJhDunben 527. 33ud)t'rnnb 50. SBu4toeqenau8f$tog 400. SBugla^m^ett 613. 618.
6ariesect; 543.
S^anferttanl^eit 245.
Scngeftion 31, — naef; bem copy;e^trne 303,
— nad; ben Snngcn 178, — nai^ bem
SRüdenmarfe 223. 331. Sontratarcn 714. Sonwüfton 281.
5)am^f 198, — jjfeifeitber 200.
Savin=Sroup 90, — (äntjünbung 81, — Äntarrf) 46.
Sumjudjt 117.
Saffeßeulen 710.
2)teHgt;etn8gef(sect;touIfi 404.
So^elgebiß' 737.
SrcMrantheit 313. — falfc^e 212.
SirndfcfKiben f. Ouetf^ung.
Srufe 155, — fcranbtge 152, — fiöSarttge, öerbäc^tige 161, — nod) embere $er= f^ieben^eiten 157.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;[508.
Srüfen=Seiben 136, — reg;tüfen=2:uljerfet
reg;umm6eit 311.
Summfotter 304.
SurdrfaH 75, — folget 80.
Surcfyliegen 397.
a^Sfcojte 116.
copy;esem 39. 668. egeftran^ett — Seuche 110. (Stn[;auen mit ben sect;ufen 733. Sinfdmjj 404. (Siterteulcn 386. Siterbergtftung beS Sßiatea 368. Sitreiparn f. ,6arnrubr. etlampfte 320.
(Sttbogenbeule 482.
(ämMtfem 496, — ber Sunge f. reg;am^f.
Sntjiinbungen 24. 382, — branbige 366,
— crou^öfe 133, — bi)5l;tberitif$e 133. (ävnbermibatfrebä f. Äreb8. e^ife^fie 319.
(Srbreibcn 71, — f^einbavelaquo; 72. grf^Iaffung ber SDiuäfefn, copy;ebnen unb
SBänber 713. (gnterentsünbiing 251. 424. — tranf=
Reiten 429. (gyoftofen 463.
%aU\uä)t 319. I gafertrebs f. änU. i gönle 122.
sect;auler @trnt)I 719. ; ganlfieter 22. ; geberbie^fendje 365.
Jeigttjnräen 701, — beS sect;itfeä 721.
geffetgclenf = SBerrenftmg unb SJerflaulaquo; i^nng 627.
gettfte^te 667.
gettgeiebteufjt 502.
gettteber 109.
gettfndjt 116.
geuer f. 9Jeffetfteber, sWiljBranb, S^p^us.
gibreibe 701.
ginnen b. i. laquo;(aiemrärmer 142, — b. i. ein sect;autau8l'c^(ag 664.
gieber 17, — aftfjenifcbclaquo; 20, — au8= fetjenbeä 23, — entäünbtid)eä 20, — fautiges 22, — gnüigelaquo; 109, — ga= ftrifdjes 49, — fotarrlamp;aliföeä 147, — neruöfeä 20, — 3teiä= 19, — copy;^rcä^eraquo; 20, — ftbenifcM 20, — tcrtfbeS 20, t^öfeS 22, — mtytU 23, — aBunb= 519, — Sqx- 117.
giftet 559, — giftelgefduoür 542.
gleiten 666, — ofitte, f)i^ige 667.
gtedenbraune 634. 358, — gieber f. 9Jeife(ftebcr unb S^^nlaquo;.
gleif^brucb 572.
gretfägefdjwutft 500.
gttegenmaben 710.
gijtulaquo;, Slbfterben 234.
granjofenfranf^eit 203.
grembe Äör^er im äUoufe 738, — im Sdjtunbe 738.
grü^geburt 239.
gujjgrinb — SRäube 682, — ber sect;ü^ ner 711.
gutterrc^c 266.
(Men 487. copy;aUenfieber 109. copy;nUertfreblaquo; f. Äteblaquo;.
,
-ocr page 861-
SRegifter.
839
reg;auraengcfdjreu(ft 33. copy;ebörfiebct 289. reg;c6ärmuttei-=33(utung 226, — @utjiinraquo;
bung 230, — SSorfoH 580. 583. @ebärmuttcr=3Baff evfud^t 126. reg;cfä6fd;mamin 706. reg;eIptni=Sougeftion 303, — dntsünbung
297, — Sö^mung 321, — copy;djtagfluß
321, — aSSafferfuc^t 300. 308. reg; eifern 43. copy;ei^ett 234. reg;e(6fu^t 107, — töäartige bei copy;c^nfen
106. copy;etenfenttünbmtg 453, f. aitd; @e(entraquo;
hanfbeit unb copy;ntten. reg;e(euttrniit^eit 273, — äSBunben 630. copy;eliifte 95.
copy;cuidteule 477, — gifte! 559. reg;enicfh-oinpf 332. @efid)tlaquo;grinb f. copy;rittb. reg;ci(^(e(^tatric6, übermäßiger 234, —
SWanael 236. reg;efd^i:(fte 477. @ef4bgt;ihe 536, — raquo;erfdjicbene 3trten
537. 540. reg;etremne äBanb 727. copy;että^fc f. 2(ftergebi(be. copy;htfterfranlbeit 91. copy;logfledjte 668. @(ieberErcmft;cit f. S8einn)cid;e. reg;nubbertrnntf)cit 293. reg;rinbauäidjläge 666.
copy;oarouäfoD 706.
sect;aar(ingc 709.
^raquo;aarfncfmilbe 682.
|)at)ncnf).iatt) — Sritt 718.
$al86eule 478.
sect;a(6ent3Ünbung f. braune.
^)a(8wirbeI=sBerrenfung 610.
$al8tmuifoeit 525.
sect;arnb[afcn=33erftung 227, — (Sntjünbung
218, — Sät;mmig 228, — laquo;orfall 574. ^raquo;arnfiftet 561. ^)arnröf)rcn=a3(utung 226, — Sntjünraquo;
bung 218. £mrnruljr 229. |)arnfteine 229. sect;arntjerl?altung 226. 4gt;arntt)inbe, fc^toarje 225. #9632;fmrnjtrcmg 227. ^art^äutigfeit 119. ^artfeibigfeit 73. sect;nrtfdm(rafigfeit 200. ^flfen^ade 470. Ixmtauäfälägc 630, — afute, 633, —
dnenifäc 659, — laquo;futung 698, — entjürtbung 394, — copy;ercäc^fc 701, — Körner 706, — 3ucfen 660, — mifye, roftge 400, — £uberfel 508, — SBafferfu^t 124, — Sffiurm 691.
sect;eibcfrQutraquo;3e^rfteber 91.
|)er5beuteIraquo;äBaffcrfuct)t 126.
4gt;cr5= unb 6er5beutet=reg;nt3Ünbung 213.
copy;etjHo^fen 214.
öerjtraffer 126.
^raquo;icbiBunben 520.
#9632;iJMrncongeftion, (Sntjünbung f. copy;e^irnlaquo; congeftien jc.
^i^aulaquo;fc^liig f. @cjem.
|)igbeuten 624, — Anätzen 664.
|)cbenfad=Sru^ 571, — Jiftef 554.
sect;o^e Sanb 727.
Sot)fgcfd)n3Ür 540.
Iiolstranfkit 90.
Jpornabftcfien 593, — sect;oniäatfett6ru4 592.
jporubrud), öornfäule 732.
Öorn^aut=gnt5Ünbung 408, — g(ccfe415, — copy;efdjmüre 408, — SJerbunfetung 415.
sect;ornf(uft 726, — Shatten 724.
sect;crnmaffe, fiinft(id;e 734.
sect;orun)anbbrud) — SeSreißen 732.
Süftgetenf = 58erftaud;ung , Skrrentung
' 621, 623.
öüftla^m^eit 624.
ipu^nertänfe 711.
Jpüljner^eft 365.
sect;uf entjünbung, gettö^ntic^c 431, — rt)cumatifc6e 436.
öufgetenflntmifjeit, nfute 629, — $laquo;• nifdie 461, — SBerftftii^ung 629.
^nffncrpeffiftel 557.
copy;uffronfamp;eiten 719.
Öurgt;flcge 733.
sect;ürfcnn)urm 113. 207.
sect;inib8toH$ 328.
sect;nngerräube 688.
|innger5Ö^nc 737.
sect;uften, dironif^er 207, — oerfdjicbeite Stoen 208.
Snftuenja 189.
3nfeftenfti^e 399.
Sucfanäfc^tog 660.
3udf(ec^te 667.
3ucf!ran^eit ber 3ucf)t)3ferbe 250.
Suctqunbbcln 635.
^cjic 116. Satbefieber 289,
-ocr page 862-
840
SRegijier.
ÄöJfcetftccEe 670.
fiartuntelfranl^ett 343.
Äotatyfte 321.
Äotarr^ 146, — branbiger, bö8artiget 152, — ttyrsrnj^er 147, — belaquo; (5utcr8 427, — belaquo; Äc^Ho)5fe8 150, — bcr Sunge 151, — ber Suftfäde 164, — bcr Suftröbre 150, — belaquo; SRagenlaquo; unb copy;armelaquo; 46, 75, — bcr 5Rafe 147,
—nbsp; ber copy;cfieibc 233. Äatarr^alficber 147, — bösartigelaquo; 153. Äe^Ifo^fcntäünbung f. Sräunc. Äieferbruc^ 593.
Ätefer= unb reg;ttrnbö^(enent5Ünbung 162. Ähinbadcntratntf 278. ÄIauen=@ntjmtbung 431, — copy;efdjnnir
433. 445, — SSurm 446. ÄIaucnfa(fgeWraquo;uIft 446. Ätaucnjeu^c, a^bt^öfe 35. 442, — 659=
artige, djrenifdje ber Schafe 446, —
gutartige 442. 445. Älauenftjaltcntjunbung 445. fileienffec^te, tleiengrinb 669. Änieteulc 483. Äniefwngig 714. Äniefd;eibcn=sßerrenfung 624. fimeidjmomm 483. Äno(^en=S(uftageruug 463, — äuffoef erung
134, — 3tuftrcibuug 466, — ä£ulaquo;=
teii^fe 463. Änoc^enbranb 545. Äitocbenbrucb 587, — Bcvbcrgener 589,
—nbsp; nbsp;bcr 33ccfenfnoif)cn 595, — ber copy;liebmafjeu 597, — ber sect;örner 592,
—nbsp; nbsp;belaquo; £)ber= unb llnterfiefer 593. 603, — ber 8it^en 595, — ber äBirraquo; bei 604.
Änocbenbrücbigfeit 127.
Änocf)eu= unb Änoc^en^aut^Sntjünbung
452. Änoäenfrajj, — copy;cfdimür 543. Änoc^en'vgpectgef^wulft 468, — @(^a'unb
135. Snocficnrcci^e 133. Änorpelfrag, — copy;ef^iicür 546. Änotenge{c^ngt;u(ft 505. Änct^cnaulaquo;ferläge 660, — gleite 665. ÄoKt 58. 70, — fcerfdiiebene Strtcn bei
sterben 61. Äcfler 298. 304. 310. laquo;ottent ber @*afe 299. 313. So^fgrinb f. reg;rinb. laquo;obfhanfbctt 153. Äotfrofe 400. 403. ÄopfBjunben 525. ÄcWen 73.
Ärämpfe belaquo; klagenlaquo; unb Sarmelaquo; f Äclif, — bcr ^arnblafe f. ^arnöerraquo; baltung, — ber uritttür(i$en aJhrötcln 277, — qnlefctife^e 321.
Äreblaquo; 505, — berf^iebene arten 507.
Ärcilaquo;fle(ibte 668.
fireuäbrc^c 315.
Ärcujfäbmung 285, — Ärcujf^merj 272.
Äri^ljenfe^en 73.
SronengeIenfraquo;35erftau(^ung unb 35crrenraquo; lung 628.
Äroncngcfc^ttJÜr 431. 435.
Äronentritt 531.
Stopf f. copy;rufe, — bcr reg;(^Ubbrüfen 419.
Sruftengrinb 671.
fiu^oden 643.
Surjatlimigfeit f. ffiampf.
Sabmc ber (Säuglinge 273. 287.
Sa^ntgeben, Sa^mbeit 608.
Sä^mung 282, — burc^ älrterienbcr= fto^fung 296.
Sä^mungSfranfbeit ber 3ucb^ferbc 249.
Saufe 708.
Seber=S3erftung unb raquo;lutung 109, — ffiongeftion 105, — (ggetn 110, — (Sntjünbung 105, — t^p^öfe bcr Schafe 106, copy;ebteinbfn^t 119, — Ztip^ni 106. 107.
Sedfu^t 95.
Seiftenbru^ 571.
Senbenblut 93.
Senbemoeb 272.
2cnbenttiir6e(=9}erftaucbung unb S5erren= hing 612, — Srud) 604.
Seufämie 145.
Söferbürre 372, — SBcrftopfung 51.
Suftrö^ren=Äatarr^ 150.
Suftfatftatarrb 164.
Sungen-SStutung 213, — Songeftion 178,
—nbsp; nbsp;(äm^bbfent 200, — Üntjunbung 172, — fotfe^e, aft^enifc^e 177, — latarr^alifdjc 178, — fäfei(f)enbe 178,
—nbsp; Satorr^ 151, — pfeifen 200, — copy;eu^ic belaquo; SRinbclaquo; 179, — copy;c^tag' fing 324. — @cf)toinbfuct)t, STuberraquo; fulofe 118. 203, ieeunböre 206, — äßnrmfran^citen 207. 209.
S^mpbgefägentäünbung 694.
SKagenraquo; unb Sarmcntjünbung 80, — otutc, gewöbnlic^c 81, — crou^öfc 90,
—nbsp; burdgt; Otfte 91, — fc^Iet^enbe 83,
—nbsp; tö^böfe 89.
aÄagen=gifteI 561, — copy;cj^ttür, ^jcrfclaquo; rirenbclaquo; 93.
.
-ocr page 863-
raquo;egtflet.
841
SWagenlaquo;Äatarr^ 46, — ÄcHet 304.
SWagen^Uefcetlabung 44. 52, — Berberraquo; fcener 46.
SKagen'SSurmer 99. 103.
SKagerfett f. ätBje^rung.
aRa^Ier, btoue M2.
aKä^nengrinb f. reg;rtnb.
3JjQrtflüjfig!ctt f. Änoc^cnbrüAigtcil.
aRarff^toontm f. Äreblaquo;.
SKafern 658.
SKoftbann=8Iutung 93, — Surc^bo^rung 526, — giftet 553, — aSerfcpeßung 740, — SSorfalt 565, — äEBunben 526.
ÜRoufe beim *Pferbe 638. 676, — beim SHnbe 640, — ouSfoffenbe, branbige 679.
SKaut=(£ntäünbung 32, — @rinb 670. 672, — reg;(J)n)ämmd)ett 690, — (Seuche 35. 39, — laquo;Sperre f. Storrtramtf, — äBunben 525.
mmttyt 670.
SWetanofen 509.
aKiti^fe^ter 251, — blaue 259. 263, — btutige 253, — bittere 259, — faulige 265, — gelbe 259. 263, — copy;erimten, frit^jeitigeä 255, — lauge 257, — laquo;Kanget, 5laquo;a^(affen 251, — SRi^t= buttern 258, — ranjige 259, — rct^ie, rot^fteefige 265, — copy;aljnefcfjnnnben 265, — fc^Ieimige 257, — fdrticferige 255, — füßbittere 265, — laquo;erfteebeu 251, — wafferige 259, — jä^c 257.
SÖKWfteber 252, — giftet 561, — Änoteu 428, — SKetaftafen, laquo;erlaquo; fe^ungen 252.
SWitäbranb 334, - gieber 338.
laquo;Kilälrauf^ieiten 114.
SKoubblinb^eit 413.
2Ku8fe(=2tu8be^nung unb ßerreißaug 712, — grfebtaffung 713, — SJevfcbiebuua 714.
SKuäfelunru^e 282.
3raquo;uttertoacr 310.
3tabeI=S8rudgt; 563, — (gntjünbung 420, —
copy;efdjrcür 420, — copy;ef^wutft 421. Mac^tblinb^eit 410. laquo;Raefeufijiel 550. SRogelraufHt 96.
SRafen=a5Iuten 212, — .Satorrt) 150. llaquo;erraquo;euficber 20. laquo;Reröenf^tag 322. 327. SReffelauäfcbtag 634. SRierenent5Ünbung216, — SongefttDn223.
Cebem 493.
OeftruMaröcn f. Sßremfenfaroen.
D^rftfiel 546. Ofteontatacie f. äSciniBeic^e. Ofteogt;)t)Vt f. ^nod)enauf(agerung. Dfieojjorofe f. Äno^enauftoderuug.
^Janfenfiftet 550.
^räube 672.
laquo;Perlfuc^t 203.
Werbe, uodte 707, — laquo;Pubel 707.
Werbe^oden 638.
^ie^bacte 485. 501.
^itjftedjte 670.
laquo;pratt^uf 729.
^odfeu, äc^te, raquo;a^re 643, — falföc 656,
—nbsp; ber Äü^e 643, — ber 5Pferbe 638,
—nbsp; ber copy;c^afe 645, — ber copy;c^toeiue 656, — ber Qiegm 655.
^Soctengrinb f. @riub.
$clt^en 703, — iu ben raquo;erjd^iebeueu
Orgoueu 705. $faltcrraquo;SBerftc^fung 51. tarnte 368.
Quabbetauäf^Iag f. 9Jeffctau8f^Iag. Ouecffttberauäfdjtag 690. Ouetfcbuugeu 397. 473. Cuetidpimtuben 522.
Stamm, Stampf f. Snie^eiben = 9Jer=
reufuug. mm 669.
laquo;Raube 680. 688, — f. audj gußröube. SRaufc^braub 367. raquo;iegenfäule 689.
8ie5e f. sect;ufcntjünbung u. Sf^eumatismulaquo;. Kelföuf 730. SReijung 31. Ä^at^itis 133. v 8i|eumcitt8mttlaquo; 266, — ber copy;eteufe 273.
—nbsp; ber copy;Itebmagen 267, — ber Senraquo; ben 272, — ber copy;itfte 624, — ber copy;futtern 619.
3Jinberpeft 372,
Diingbeiu 459.
atiugel^uf 730.
SÜhtgfte^te 668.
Mippenbru^ 595.
Deofireu 200.
SRofe, laquo;Rotlauf 400, — falföer 403, —
ber copy;djafe 342. 366, — ber copy;djtceine
340. 358. 634, — raquo;afferfcfjmütftiger
402, — ber äßuubeu 406. 9ic(3 ber SPfetbe 165, — ber copy;c^afe 148. SRürfenblut 93. 8iii(fenmartä = (5ongeftton 223. 331, —
entäimbung 333, — copy;^lagftuß 331,
f. a. fäbmuug.
,
-ocr page 864-
842
Diegifier.
#9632;Xufr 83. 88.
SRülpfcn 72.
DJug fcer 5^raquo;etne 672.
Somenfoftei 310.
copy;nmenftrangfiftcl, SJet^ärtung 554.
@a5nelaquo;@c^iraquo;mben f. 3)ltt(f)fe|(er.
copy;attelbrud f. Srudf^aben.
copy;aumbcinb'SiBuc^crung 732.
Säitvefrauf^eit 127.
2d)aU 459.
reg;^ö(!nötd)cit 663.
@d;afpcft 378.
reg;c^nfiraquo;octcn 645.
@4atla^ 658.
gef)eibeu=Slutimg 226, — Satarr^ 233,
—nbsp; raquo;crfaH 380. Steuerungen 397. copy;Riefet puf 732. Sc6tefet5Ö^ne 735. SdHlferflccfctc 669. laquo;grf)tagfhiB 321. 331.
Scamp;foudM atufdjiuettung 424. 495, — (Sntjiinbung 421, — SBcrcngevung 423.
Sdjlunbfiftcl 561.
2d;nittlaquo;3unbcn 520.
copy;d^nuffclfrant^cit 202.
copy;d)önb(inb^ett 417.
lt;Bä)oxffli$U 671.
copy;d^ultcrgeleuf'iikrftaudjuug unb 35etren= tung 613, — ;2djulterlaf)mf)eit 618.
@c^up^cnfled;te 671.
(gdHiBrounben 523.
Sc^toamin 500, — Scfyreamind;eu 690.
lt;Blt;i)taamm'tyedtn 657.
copy;imotje Äuotcu 509, — *ßocEe 344.
lt;Bä)tonfdeg;!6Tüä) 604, — giftet 553.
reg;d;iraquo;ciucpo(ien 656.
@d)ttcHen, Sc^rceüungen 474.
copy;giriere 499.
copy;cbroinbct 317.
copy;4n)iubf(cd)te 663.
copy;^roinbfuctit 117.
copy;djreunb bcr -WueWn 620. 624.
#9632;Scorbut 144.
copy;cro^eln 136, — copy;cbtoinbfuc^t 119.
copy;etmeu'Sntsünbung 468, — Slapp 469,
—nbsp; SBetfuriung 714, — äBunben 529. copy;e))ttcömtc 369.
copy;ie(^trnntt)eiten 116. copy;ommemube 665. copy;onnenbranb 401. copy;onncnfoHcr 310. copy;pat^i 455, — SBeic^er 472. copy;MgefälDuIfl 500. @J)eic^elbrüfen=Snt5Ünbung 419.
copy;pet^erfiftet 560, — copy;pei^erflug 43. copy;^i^^ocfen 657. copy;ptöber sect;uf 729. copy;pningge(enf=Sßerfiaudjung 626. copy;taar, grauer 416, — grüner 418, —
fdjrearjer 417. copy;tarrfratupf 278, — copy;tarrfu^t 321. copy;tattgfeit 311. copy;tetfe, copy;teiftgteit 270. 717. copy;teingntten 4äO. copy;teintjcden 647. 657. copy;terjfuß 715. Sti^ttJunben 520. copy;tidffug 324. copy;tierju^t 234. copy;tillo^ftgleit 236. copy;tirn{)ö^en=@ntäünbung 162. copy;tcdbeule, copy;tcHf^Waintn 482. 501. copy;trabt, fauter, copy;efdjirür 719 — fircblaquo; 721. copy;traubfuß 677. 2trcid;cn 733. Stru^pirt 717. Sudeten 116.
Xatgftuß 670.
Salggrinb 670.
Setgiuaal 670.
S^räuenfiftet 560.
Sottoutl; 324, — ber sect;unbe 328.
Sräberauäfdjtag 640.
Srabertranf^eit 293.
2;raubenfannnfranff)ett 642.
Sri^inen 143.
Stommelfu^i f. ätufttäljen.
Subertetn 136, — ber sect;aut 508, —
copy;^ftnubfu^t 203. 206. SD^uS 355.
Ueberbetne 463. 465. Uebcrfrcffen 44. Ueberfiit^cn 627. 714. Ueberreurf 574. Unfruc^tbarteit 238. Unöerbautidffcit 46. 50. Unvermögen manntidier Kliere 237.
Senetif^e Äranl^eit 244. 247. SBerbätten 439. Sßcrbreunuugen 398. SSerbaunug8id)n3äd)e f. Unöerbautt^feit. SBerfüttern f. Ueberfreffen. Skrgiftungen 91. SBer^üten f. göute. SBerfatben 239.
^ertüräung ber SKuStefn unb copy;e^nen 714. 719.
.
-ocr page 865-
DJegtfter.
843
SSentagcfat 533.
35errcnfungcu 605, — be8 3trm6ciiic8 618, — bcr Sal6raquo;irber 610, — belaquo; ^uftgelenf claquo; 623, — ber Inief (^ette 624.
35ctf^ict'ung bcr SDluSleln 714.
SScrj^Iag f. Di^euinattämuä.
SJerf^Ieiinuitg 47.
ajevftpefjung bcä 3Rafibarme8 740.
SJerfaudjungen 605, — bei geffetgetenfeä
627,nbsp; — belaquo; $ufge(enfc8 629, — belaquo; £gt;iiftgetcnlelaquo;621, — belaquo; ÄrcnengelenfcS
628,nbsp; — ber Sclaquo;ben= u. 9fücf'eminrtef 612, — belaquo; S^ultergclenfelaquo; 613, — belaquo; @t.n-uttggc(enfelaquo; 626, — belaquo; SBorbcrraquo; fniegetenfelaquo; 626.
SJerftajifttng belaquo; sect;interleitelaquo; 73, — ber copy;^enfelarterten 296.
SJcrtoa^fung bcr 3it3en 429.
Sßßüi)uf 729.
5BorHegigfctt 714.
laquo;orfaH 576, — belaquo; atugabfefö 585, — ber copy;ebarmutter 580. 583, — ber sect;antMafe 586, — bcr reg;d)eibc 589,
—nbsp; nbsp; belaquo; SKafibarmelaquo; 576, — ber 3unge 586.
a5cr^(iut=@nt5ünbmtg 421, — SBcrengeraquo; rung 423.
SBalbfrmtffieit 90. IBarjen 699. 706. SSJarjenpocfen 657. SDSafferraquo; (SSJurmraquo;) Srafcu in bcr Mer
113,nbsp; — in ber Snngc 207. SEBafferfiruc^ 572. aBoffergef^tonlft 493. SBaffcitccfcn 657. äBafferfc^cu 324.
SSofferfuc^t 123, — belaquo; Sauerelaquo;, ahtte
114,nbsp; nbsp;c^ronif^c 124, — ber Smft, afute 173, fyonifät 126, — ber @e= börmutter 126, — belaquo; copy;eijirncä, afutc 300, dfronif^c 308, — ber sect;mtt 124.
—nbsp; belaquo; ^crjbeutetlaquo; 126. 129. aBe^ielfieber f. gicber. SScic^tDarjen 706. SBetc^feljc^f, SBidrteljotf 707. äßeißbtütigteit 145.
feiger gütB 233.
äBibcrrüft=5ifte( 550, — Stäben 480.
Söiebcrfauen, untcrbrücftclaquo; 51.
SBtnbbcrn 466.
Sffiinbgef^toulft 496.
ffiinb^oden 657.
Sffio[flaquo;jäf)nc 737.
aBottattSfaB 706, — Scllcfreffcn 98.
SBunbcn 510, — m-fcl)iebenc 2trten 520, — ber terfd)icbencn Äör^crt^cife 525.
äBunbfietcr 519, — aBunbrotMcmf 406.
SBnrm (sect;antaurm) belaquo; laquo;Pferbelaquo; 691, gutartiger, ftiegenber 696, — be8 9tinbelaquo; 698.
äBurm (Äncrf)cnmurm) f. SBinbborn.
Sßiirmcr in bcr Scber 110, — in ber Snnge 207, — im S5erbamrag8fana(e 99, — itn 3cflgcngt;ebc 142, — f. auc^ Sdifemminner nnb SSrcmfentarscn.— äBürmer (äWaben) in äBnnbcn nnb @e= fdjlrärcn 391. 710.
äSnrmfranf^eit burc^ Singeiucibemürmer 99, — aBurmfeuAc ber Sammer 102.
SBntt) 324. 328.
3a^n=gifter 547, — ÄranlBeiten 734, — gcl?ler(;afte Abreibung 735, — Scderraquo; raquo;erben bcr copy;^neibejä^ne 734, — ber SBddatjäfate 736, — Äranfe SBacfen= jäbne 736. •
3af)nflcif^=@cf(f)n5ulft 34, — @eraquo;äc$fe 705.
3a^^e(fu(fgt;t 282.
3e^rfic6cr 117.
SettenheBS f. Sreblaquo;.
3cttgengt;cfcä=(Sntjünbnng, ajcr^ärtmtg 395.
3errciBitng ber quot;DtnJteln nnb copy;ebnen 712.
3iegen^eft 378, — ^cefen 655.
3i(Jcnfrnni:fgt;eitcn 429.
3n(icr^arn f. Snrnrnbr.
3udfnj3 f. ^abnentritt.
3ndungcn 281.
3ungen=Sfbreigen 526, — (gntäünbung 34, — Strcden 586, — 3?er^ärtuita 34, — SScrfaE 586, - äßunben 525.
3njang^uf 731.
Stoer^feafram^f 282.
.
-ocr page 866-
reg;imf ton ^ermann öcpet amp; SBfint in Sangenfalja.
2 2,^1.
-ocr page 867-
-ocr page 868-
HM
-ocr page 869-
Mr
-ocr page 870-
^#9632;;
^i
.v;quot;*!*- .lt;-
gt;,#!
' Jf ^
p^
,gt;#9632;quot;*/#9632; laquo;r-
##9830;4*4
yfe t
4. j *'* ^r **