|
||
|
||
|
||
|
||
#9632;
i
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
#9632;
|
||
|
||
1
|
||
|
||
|
||
BIBLIOTHEEK UNIVERSITEIT UTRECHT
|
||
|
||
2855 651 6
|
||
|
||
|
||||
|
||||
|
#9632;:*•
|
|||
|
||||
|
||||
|
||||
|
|
|||
|
||||
•
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
|||
sect;a\x$U)uxe.
|
|||
|
|||
Sur
|
|||
|
|||
5;f)ierdr$te unt) Q3ief)befisect;er.
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
laquo;Bon
|
|||
|
|||
#9632;
|
iF. X. fcötbex,
|
||
|
|||
copy;Hjartementlaquo; = nnb Jtteilt^itrarjte, ttttHi^em aKitättebe belaquo; SSereinä btutWtt I^etärjtt,
btlaquo; t^ierärjtlii^en aStrcinä im SJtgierungäsSejirfc SDJtrfeburg unb cotrcftmibittnbem
SIJütgtiebe its nieitxtfjümfätn liinbwitt^Woftli^en aSeteinä.
|
|||
|
|||
Stöeitfr öanö. copy;rftcr ai)ctt.
S)le Äranf^ettm beö Olinböie^S unb bie lui^tigcn Mxantf)nttn ber ffeinerfn ^ougfäuget^tere.
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||||||
|
?9 gt; /sf^.
|
#9632;#9632;lt; #9632;#9632;
|
|||||
Sie
|
|||||||
|
|||||||
mvmfifeitm Scö 9ltitfctgt;teöö
unb bk ber
fleinenen ^atisect;faiiget|ue?e*
|
|||||||
|
|||||||
9Son
|
|||||||
|
|||||||
J. J. Äörber,
|
|||||||
|
|||||||
25tj!atttmentä= unb flteiät^ieraräte, reirfti^em SKitgtiete tcä a5etein8 bcutf^et S^ietätjtc,
telaquo; fl)ietät3tlidjeix SSetcinä im SRegitrungä sScjitte 3Ketfc6urg unb ccmipcnbivtnbem
3)}itgUebc its niebtrt^cinificn tanbtutrt^Waftli^m aSereinä.
|
|||||||
|
|||||||
/#9632;*#9632;raquo;
|
.--quot;
|
|
|
||||
|
|||||||
|
|||||||
|
'.....M
i V/
|
||||||
|
|||||||
|
|||||||
Lettin, 1S48,
SJertag raquo;on Carl ^fijmann.
|
|||||||
|
|||||||
|
|||
^VX • sv
|
O
|
||
|
|||
|
|||
|
|||
|
||
SS 9 tto o t i*
|
||
|
||
Snbera ic^ permit ben jweiten SSanb meiner fpccielfen ^a^ofogte unb J^crapie ber $aattfyttt, wovon bet er|k SSanb im 3a^re 1839 6ci SSaffe in Sueblinburg unb Seipjig erf^ien, ber öefs fcntli^fcit übergebe, erlaube ify mir in SSejug auf oorliegenben ^anb mäffititmte SSemerfungen-
e-iueg S|eitlaquo; burc^ ben SBe^fel be$ SJerlaglaquo;, rae^r aber buref) eigene 3(nfi^ten über 9Mnbcrung in ber SBe^anbtimg belaquo; copy;toffee im SJerglei^e mit ber Bearbeitung beö erpen SSanbeö, tBiirbe idEgt; raquo;cranla^t, biefen 58anb in allen feinen Steifen atö ein felbflfianbigcg qjanjc ju bearbeiten. Sa^ ^ierburd) manchelaquo; Ms gemeine, msect; im erfien SSanbc bereits mitget^eiit war, in neuer Bearbeitung laquo;jiebergegeben raquo;raquo;erben raupte, ivar eine not^wenbige gofge baüon; boi^ ^ege i^ baö fixere Vertrauen, bap ^ierbur^ ber jnjeite SSanb nur geltonnen Ijat. — Snbem ic^), baö Uebrigc überge^enb, bemerfe, ba^ bie in biefem SSanbe enthaltenen SJorfe^ rungen bei anftedfenben Äranf^eiten unb copy;eueren, o^nc 9iüdji^t auf itfätntt, üeterinürpolijeüic^en copy;efege, auö bet Slatur bet reg;adgt;e entnommen morben ftnb, erlaube idgt; mir no^ anjufii^en, bap id) biefem SStttt mlt;S) babur^ eine größere SSrau^barfeit jlaquo;
|
||
|
||
|
||
Yinbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; aSoncort.
raquo;crf^nffen gefugt faht, bnfl i^ Ui famnttli^en Äran^eiten bee c^arcn $aulaquo;t^iere bet Su^fjigfeit obet @^clb(i^teit belaquo; gleif^laquo; gcnuffcS befonbere 9(ufmct!fanifeit wibmcte.
Sgt;eii jweiten Sanb ber Scffentli^feit tikrgctenb, ^ege idj bie ipojfnunä, ba^ bcrfelbe S^ierarsten unb SSict)bcfigcni ben ge= nmnffyen unb beabfic^tigten Saugen gemalten wirb.
ß ö v b c v.
|
||
|
||
|
||
Crfte klaffe,
Sieger.
(ß r ft e ^l b t Ij c i l u n g. Jfiebev im ^Uloemcinett.
sect;gt;. 1. 3)ic sect;ra,i]c: waö ij! ^iebcv, worin bcjWrt tai Riebet? fiat bic mannigfiidiiJen Grflärmigen unb ßrläuterungen fSeröorflerufcn. Uebergclben tvir jcbo^ janä^fi bic gmge, um baö Sieber, ober raquo;ie(niel)r bic ftkiev Bon ibrcr objectiuen copy;cite raquo;orab fennen ju lernen.
sect;. 2. 3quot; objeeticer sect;Bejiet)ang bieten tie gieber fo(genbe va= tbognoraonifdie (Syniptoine bem SScobacfyter bar. Sßcilfel ber Temperatur bcö Körperö. reg;cr wirfli^e Slnöbru^) ber lieber beginnt fietö mit geringerem ober beftigerem grofte, ber ba(b längere, balb füriere Seit anbanert nnb bicratif einer über ben #9632;Dlonnalgrab er^o^ten SBärmc nseidjt. 58ci ben meifien gie; bem bauert bic nun eingetretene cr{)öbtc SBärme iräfirenb bcö ganjen äJerlaufc^ beö gicbciö an; unter gemi|Ten, iteiter unten nä^cr ju bejeiebnenben äJorgängelaquo; aber tritt {utveilen im S?crs laufe bcö sect;iebcrö neuer groil njiebcr ein. Slufjerbem finben wir im ajcrlaufe be^ sect;icbcrö äinveilen aud) no^ eine ungleic^mäjjige S3erif)eiliing ber Äörpernjärmc, unb jluar £)t)ren, Corner unb %ü$t tait, nnifyrenb bic übrigen SE^cile beö ÄorperS einen min; beren ober leeren @rab oon äßärmc jeigen.
a3efct)leunigung bcö .^erj= unb Slrtcricn fc^lageö 3m ganjen ajerlaufe bcö %itUti bleibt bic 58cfd)leunigung bc^ ^ulfeö ein bcpänbigeö Sfi^tquot;/ unl in ber Siegel i|l anjunc^ men, bn^: je gröjier biefe aSefc^leunigung ijl, um fo l)ö^er ta€ gieber felbjl i(J. copy;Icic^^citig befielt mit biefer aSefddeunigung beraquo; ^)ulfcß eine t?erfd)iebcnartige S3ef(f)affen^eit beffelben, njelc^e namentlich bur^ ben copy;rab unb ben Ctyaraftcr beö ^ieberö bf: bingt wirb. Ä'erber, ^af^ol. u. 3^erap. b, Sau^t^.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 1
|
||
|
||
|
||
2nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;etile ÄToffe, giefier.
ö.itatitatiraquo;e unb quantitative Stfeänbentitgen bet 311raquo;5 itnb Slu^fonberung. 3quot; quantttaticer 5laquo;ic^tmig kjle^en beim %kUt bte @e= unb Crjcreticnen talb in üerme^rtem, ba(b iraquo; raquo;erminbertem @rabc unb in bei- SRcgel nehmen fammtli^e ah unb ttttffonberabe Organe in berfelben Stiftung, obgleich einige in ^öfjerem, anbere in geringerem copy;rabe Sfeeil baran. 3quot; qualita^ tiöer SScjicfumg Hlben bie @c5 unb (Jycretionen mannigfacher: f(^ieben^eiten, wovon bag nähere id ten fpecießen gieberformen angeführt laquo;jerben mufj. SHic^t immer aber nehmen fämmtli^e ab; unb au^fonbernbe Organe an biefer qiialitatioen Slbänbes rung Jtjeil, oft finbet man bieö nur bei einem ober einigen bers felben.
SKIgemeine Störungen beö 6emeingefufgt;lg. Siefe copy;tßrungen fpred)en fid) nad) bem @rabe unb (^arafter beS gies ber^ in üerfd)icbener 9(rt aulaquo;; am geivö^nlid)f!en befMjen fie in SJJattigfeit aüer wiflfuriic^en unb namentli^ Sgt;iugeu(art?errid)ä tungen, Sraurigfeit, gro^e empfinbU^fcit gegen niebrige Senu peraturgrabe u. f. traquo;.
sect; 3. Sßenn baö gieber olme anbere, barauf ftorenb einraquo; raquo;virfenbe S^if^enfatlc üorfommt, fo ma^t tsect; einen befiimmten SSerlauf, ben man in objettiöer JBejie^ung in folgenbe, ivenngleid) in ber SöirHic^fcit nicfyt bcgrenjte Seitraumc ber befferen lieberlaquo; fi'djt wegen einteilt.
i. Seitraum ber SBorlaufer, stadium prodromorum,
2.nbsp; geitraum beö Kuöbm^elaquo; ober Eintrittes, stadium inva-sionis, evolutionis, s. initium morbi.
3.nbsp; Seitraum ber Suna^me, stadium incrementi.
4.nbsp; Seitraum ber .^of)e, stadium acmes.
5.nbsp; Seitraum ber 5lbna^me, stadium decrementi, crilicum, ober üielme^r ber Crntfd)laquo;bnng, inbem bem $ol)enjeitraume nic^t immer bie Slbnatmtc folgt.
SSei gönfliger 6ntfd)cibiing folgt biefem Seitraume enblidj baö copy;tabium ber Sßiebergcnefung, stadium reconvales-cenfiae.
Qtnmcrfuitg: 9tac^ im alten ^umoralpat^ologcn irurbc feflS SfieJJcr in brei Stolfi^enräume unb ^tvax: ben ber Olofccit, stadium cruditatis, ben ber Äodjung, stadium coctionis unb ben ber QtuSlaquo; Idjeibung, stadium ciiticurn eingettjcilt. JDiefe raquo;Sint^eitung fugt auf bie fpäter nut5utl;eirftibe tiiimovolpattjologifcljc s2lnft^t öon bem 2ßtraquo; feit be8 3ic6erS.
sect;gt;. 4. reg;ie Squot;flaquo;ttlt;: bcS giebcrS in biefen raquo;erf^iebenen @tas bien gepalten fid) in fotgenber 3lrt.
3m Seitraume ber SBorboteu giebt fid) ber nacfyfolgenbc Eintritt beö ^'^quot;^ amp;quot;$ misect;t raquo;ber weniger, tofy unbeutlic^ unb wenig snuerlaffige 9{n3eid)en, prodromi, ju erfennen. Sgt;k
|
||
|
||
|
||
9(6t^etlung 1. 9Som Sicicv im SWgcmchuit.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;3
finb in bcr SWcgct SJtatfigffit in ben Jüil(fiir(i(f)cn SgcWegnngen, pcrminbcrtc ä^funterfeit, traget, febiaffeö SBene^men beim @cf)cn imb (Stehen, matter Slicf, ^ad)Ia)Tcii tt€ Stppetite^, äugtt^len beg gutter^ teim 5reflrt-,1Ir firu^igc tmö glaiiilcfe Stcüimg beö £)aarc$, Uii}U$ grö|lein u. f. to. reg;icfe SSorboten gekn bem raquo;uirflidien Sdi^mc^c bcö gicterS kib längere, tmlb fiirjcre Zeit toxan unb mitunter tinb ättar ^auptfäc^licb bann, Wenn bie basect; gieber reranlaffenbcn Urfac^cn fcfcr ^eftig finb unb plojjlicf) ein= n?irfen, fatten fic mit bem 91tigkud)e beg gieter^ jufammen. Slber and) bann, wenn bie Vorboten längere Stit befielen, finb fte oft fo unerheblich unb werben fo Wenig bead}tct, ba(? fie fetten jur Seobacfytung besect; iE^iera^teö fommen. — 3quot; bem gälte, ba^ bereite üor^anbene Äranfijeiten ba? gieber krterrufen, Per; einigen fid) bie copy;ijmptome berfelben mit jenen ber SJorboten. 3quot; t)öd)|t fettenen fallen jcbod) mir finbet man, toenn fid) g(cid): jeitig mit bem Riebet ein örtlich Seiben ausbilbet, ba^ im Seitraume ber SJorboten bcö %iebtxS and} bereite unterfd)cibenbe copy;piptome für balaquo;? Drt[id)e £cibeu fid) Borßnben. —
Seit räum beö Slu^brucbe^. Sen Gintritt beö lieberlaquo;! bejei^net jebc^mal bcr Gintritt besect; grofle?, ber balb nur burd) leistelaquo; Sittern beripaut, jinveitcit aber aud) buref) heftigen reg;d)itt= telfrofl, von bem bie SMegcfettcn erflirren, fid) jit erfennen gibt, hierbei jinb bie (rrtreme $6rner, Ö^rcn unb gü(?e fait, bie ^orpemHirmc ifl im Mgemeincn gefunfen, bie $aare jMen fid) firuppig, bie @d)(eim^äiite unb bie SMubefuuit beö 5(ugeg finb keid), baraquo; SWauI ifi füf)(, bie Sungc meift troefen unb weif, ber SMicf matt unb traurig, bie Slbgef^tagen^cit ber Spiere nietjr ober minber gro^, unb bcr Sfppetit ju gutter unb copy;ctränf ccr= minbert. 3'quot; SScrlaufe bcr grD|!pcriobe ivirb auä) ber 9pul$ be: fd)Ieunigt, bocl) ift berfclbc nun in bcr SKegel Hein unb gefpannt, unb mit ber a3efd)leunigimg bcö ^Julfeö ivirb auc^ baS 9itf)mcn mc^r ober weniger befdjleunigt. 9!ad)bem biefe groflperiobe balb nur Wenige SWinuten, balb niebrere copy;tunben gebatiert bat, tritt eine ertöte SEBärme am ganzen Jörper ein. 3quot; ber SRcgel ge^ fc^ie^t biefer Uebcrgang rafd) xmb anbanernb, jinueilen jcbcd) fcf)rcn anfangt nod) ein ober einige, balb mübcrgebenbe, leiste gropanfaüe aurücf. Witt bem Gimritt bcr erpbten Äorpertvärme wirb ber tyuli rafd) bcfdjleunigt unb ifl babei geivötmlid) voll ober flein unb f)art, ober gefpannt. @leict)3citig nimmt bie S3e= fc^lennignng beg Submenu ju. Sie SSinbe^aut bc^ Siugee unb bie @d)leint{)äute erhalten eine lebhafte 9\6t()ung, baöSWaal wirb l)ei^ unb troefen, bcr SWiflabfag nntcrbrücft unb vcrjögcrt, bcr 9gt;{ifi felb|l troefener, bcr Urin fparfamer unb meifl wäfferigbünn unb bunfeler, bie SKilc^abfonbenmg nnld)enber itii^e Pcrminbcrt unb bie oft etwalaquo; aufgetriebene .s3aitt troefen. reg;er 9(ppetit ju
|
||
|
||
|
||
4nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ffrjtlaquo; Älöfff. gtefift.
gutter tiimmt fc^r ob, Dbec öerilm fic^ganjn*; b^in^en {ft belt reg;urfl meifi üerme^rt. S^er SSlid beg Slugeg iff jegt gen)6|tn(i^ glänlaquo; jenb imb bic Sraurigfcit unb Slbgef^fagcn^eit berÄtanfcn nehmen p.
9itin treten and) In bei- 9iegel bie (Symptome be^ rait bent gieber üertunbencii, örtü^eii geibenS beiit(td) ^erDcr.
Scitraum beö äßac^sttmuiss. laquo;na^bem bie gicbcr=reg;igt;m= ptome in uorilcfcenber Slrt fid) entivicfelt fiatcn, nehmen fte an .^eftigfeit ju, mobci jebod) md) bem raquo;erfd)icbenen C^arafter beö gieberg in qualitativer a5ejicf)iing Jraquo;efent(id)e SJerfd^ieben|eiten fid) einfMen. Qö nimmt bie a3efd)leuniguiig beö laquo;pulfelaquo; unb beg laquo;t^menlaquo; immer me^r unb mel)r ju; baf)ingegen ifi ber ^utö nun balb colaquo;, ober flein unb ^art, bafb iceid), ffein unb f^wad^. S)ie Slbfonberungen Heiben anbauernb mä^renb, biefer ^eriobc üerminbert, ober fie treten aud) itieber me^r t)cri3or unb werben fcfyfeimiger unb felbfl über ben 9Iürmafgrab erbost. 3m erjlen gallc bauert bie erböte 9iöt^ung ber Sinbeljaut unb ber tBtyeim-. tyiutt fort unb nimmt mty nod) ju, im legtercn galle läft fie nad) unb balb tritt an i^re copy;teüc eine bleid)c sect;arbc. SSei forts . bauernb erlebter 9iötbimg bleibt and) bie erbäte äßarme in fiobem copy;robe anbauernb, im entgegengefegten galle nimmt bie= felbe im SGBo^fen belaquo; gicberlaquo; eft lieber ttmä ab unb finbet man bann oft Äbren, $6rner unb gii^e ivicber ti\i)l. reg;er Smft ift in ber Siegel beim Sunebmen beß gieberö tv^t, la--bingegen f^tuhtbet ber Slppetit immer mebr unb mebr unb balaquo; SSJieberfauen bgt;gt;quot; meift gänjlid) auf. S^ic ^raurigfeit, Sibges fcblageubeit unb SWottigfelt nebmen rait bem äßaebfen beö ftic berg }u u. f. w. — (üleicbjcitig rait bem SSBad^fen belaquo; gieberg nebracn and) bie (2i)inptcme ber bamit uerbunbencn örtlicben Sei: ben ju unb bie ricbtigc Sctirtbeilung ber Bereinigten (Symptome gibt uns bann ben riebtigen copy;rob ber ^obe ber Äranfbeit an.
Seit ran m ber .^öbc Sie .^öbe ber gieber i|l ein refa= tiraquo;er (Stanbpunft berfelben, ober mit anberen äßorten: tie @i)m= ptcrae, mdd}c bie $6sect;e bcö fiebere bejcicbneu, bleiben fieb meber cy= tenfio no^ intenfio glcicb; oft crmd)t baö gieber feinen ^obegrab, obne befonberö bebenftiebe @imiptoiiic ju entfalten, ein anbereö 3Kal erbattenbie ^ieberfymptomc bieböd)tle ertcnfiüe tinbintenfieegntroicfe. lung. 6$ bejeid)nct alfo bie $öbe bei glebert ben copy;tanbpunft beffel; ben, big }u iveld)eni bie gieberfiimptome jnne^men unb üon wo ab bag gieber felb|l auf bie eine ober bie anbete S(rt fid) cnt= fdjcibet. 831laquo; ju ireld)er $6^e bag gieber annjäd)ft, b'^ngt fyaupu fäcblicb raquo;on bem Örabe ber Apeftigfeit unb ber Stnbauer ber ^felaquo; berreije, b. b- ber bie gieber bebingeiiben Urfacbeu ab.
3ii biefera copy;tabio erreiebt and) bag mit bera gieber raquo;erbun= bene, ortlicbe geibeu feinen .S3öbegrab unb bereitet fid) auf feinen entfd)eibcnben Süiggang üor.
|
||
|
||
|
||
SlJt^ilung 1. aßom 5ic6er im Olügmutncu.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 5
3 ei träum bcr entfc^cibung. äßcnn baö gieber feineraquo; $6^epttnft erreicht ^laquo;t, fo ge^t ei feiner eiitfd)eibiiiig entgegen, bie, Wenn fie günflig ift, in kr Siegel mit ttot)lt{)atigeii, friti= fd)en Ausleerungen, Ärifen üertninben ifl.
3gt;ic bem gieber inöbefonbere ange^örenben Ärifcn finb ber fritifc^e S^nieij; unb ber fritifdje Urin.
2gt;cr fritifct)e Sdnimfl wirb an feiner afigemeinen 'Ausbreitung, f^rta^feu^ten unb me^r buftartigen aSefdjaffenfceit, bem äßei^er^ werben bcr .spaut unb atigemeiner 2lbnal)me ber gieberfmnptome. (2)er tyuii raquo;ediert an grequenj, mirb freier, teuer, bie J^iere befinben fic^ im Slffgemeinen mtytr, bie S!Kaulf)öb(e erhält if)rc normale gßärme unb geiict)tigfcit lieber u. f. w.) erfannt. Siefe Ärife gehört namcntlid^ ben tnvä) erfältung entilanbcnen, ca: tarr^alif^tquot; quot;raquo;b r^cumatifd)cii giebern an.
2lnmerfung: 3n fcer Stoflel rd^t blefe Ärife nur bann genülaquo; genb auS, laquo;3enn burdj iaS gteßer feine tuefcntlidjen 2l6irei^ungen in bcr SKift^ung M SlutcS botgefommen itnb, bei Uldjtm Sleiäficber, ober bei entjftnbli^en ober fauligen 5-tcbern in geringem @robc, beim (iatarrt), Weitem 9!f;cumat;8mu3 u. f. m.
Ser fritifc^e Urin Wirb an feiner reichlichen beenge, feU ner trüben, molfigen, ober trüben Sßei^bier a^nli^en a5efd)af5 fen^cit quot;üb ber Stöna^me ber gieberfmtiptome erfannt. SSei kfs tigen unb bei folgen giebern, bei welchen bie SBlutmifdjung we= fentli^c Slbänbcrungcn Dom ^crmalgrabe erhalten t)at, fc^eint er jut oollig günfügen (Jntfieibung beS %Uitt€ unbebingt nct^iveiu
big 5quot; Nn-nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;„..lt; lt;#9632;. v
Sßenn ber günfiigcn (Sntfcticibuiig bcS gtebtrö reine derartigen
^rifen üorangeben, fo nennt man bieS bie Gntfc^eibung burd)
£i)fi#. 3n biefec 9lrt enlfd)eibct fid) taS gieber oft bann, wenn
ti ein einfaches copy;^ölptora cincS örtlid)en SeibenS, eine cinfa^e
Weisung beS a5tutgefägf#emö ift, alfo feine eelbfi^änbigfeit ge*
Wonnen bat, wie h 58. bei gaili-ifd)cn giebern mitunter, wo baö
örtli^e, gaftrif^e Reiben eine einfache SReijung jur S5efd)lcunigtmg
ber Slutbcwegung abgibt; tyn fällt mit bcr SEBegräumung beö
gailriflaquo;i)en geibenlaquo; bie SRcijung für baö JBIutgefäfjfDJton weg unb
mit if)r bie baburd) ^ereorgerufenen ^icberfimiptomc.
Ser Gintritt biefer Ärifcn ifl beim Sunboicf) nur bei fet)r wenigen giebeni an beftimmte Sage gebunben (was bäufig beitn anenfeben bcr galt ill) unb finb baber bicr bie fritifd)cu Sage 5., 7., 11., 14., 21-/ laquo;• f. w. raquo;ön feinem ilßertbe.
sect;gt;. 5. Ku^er ben torgeuannten, bem gieber angcf)ßrcnben, ober allgemeinen ^rifen, entfe^eiben fid) bie fieberbaften Ä'ranf--Ijeiten oft no^ burd) anbere ben Drtlid)en Äranl^eiten angc^o= renbe gocabÄrifcJt juglei* ober allein. $iert)in getreu fri--tifd)er Sur^faU/ fritifdjc copy;djlcimabfonbcrnngen, Gr^
|
||
|
||
|
||
6nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;ehtjbÄloffe. Sicfcev.
bredjcn, SSdttltngen u. f. ivgt;., bereu nähere 3?c}cicf)mini) bei ben bctrcffciiben .ftiMiift)citcn fpätcr gefd)e^en \mt.
sect;. (!. (Jine anbere llmivanbluiio, ber bciö giekr, nadibent eg feine sect;6^e erreicht fiat, oImic baf; cine cji'iiiligc JCrifc folgt, cntgcgeiigct)!, i|l bic SiMnbcrung feinet (5(mraftcrg in einen anbe= ren sect;ickrcbamftcr (3)inbDd)e). SMcfc UnniMublimg tonmit am baiifigPcn bei bem entjiinblicbcn gietcr DOE imb beftefgt;t barin, ba^ bics ^-iekr feinen ciitjiquot;niMid)cn Cfbamftcr in ben fauligen nmiranbelt. Sicfe llnnininblimg crfclgt naincntlid), wenn bie A-ieberrciic jii bcftii] finb, otn fo lange anbauernb eintrirfen, ober enblid) bie ^cbanbiimg ,511 febv fd)!i'äd}cnb ill, fi) baf;, bttoot iipc^ cine giin|liflc .Rrife imr'oereitet iff, bie (jvfcböpfnng , iibet^anb nimmt. ÜBeit feltencr jeigt fid) bcr Uckrgang be? entjunbli^en cber fauligen %ieigt;(t€ in baö nerpöfc. Sies evfolijt, ttjenn iihi^ renb ber einbauet jener lieber ba'5 iXcrrenfiificin in befonbere SKitleibcnfdaft gejogen unrb, toaS attö ben verfdiicbenartigflen 05riinben bertergeben fann.
sect;. 7. ajcrbimbcn rait ber Süiabodje, aber and) ebne biefelbc entf(f)eibcn fid) bie ^icber nnb fiebcrbaftcn ilranfbeiten auc^ oft nod) bttrc'p Äran f(uitgt;3iurfejjitng, Äranftjeitöablagernng, SPietafdiematiSmu^, metastasis. Siefe beftebt barin, ba$ unter Slbnabme cber gäiijlid)cni äkrfdmnnben beö tor(;anbeiien giebcrs unb bcr bamit i?crlninbenen, brtlid)en Jgt;lt;ranf{)cit an einem anberen, bi-o bat)i)i frei gebliebenen Sbciie ein neuer gleid)er cber fcrf^icbener Jvranfbeit'nn-cjef? fid) entttricfclt. 3gt;i( tftantfyeittott* fegung cber mciaftatifde Slblagerung ijl bei niancben giebern, toit eg fd)cint, in bem gicber ten tern hinein begn'inbet, unb jtoot bei ben crantben!atifd)en sect;iebetn, febres exanthemalicae. reg;obalb biefe gttber ben Slu^fdlag berucrgcrufen baben, nebmen fie in ber Siegel ab cber raquo;crfdmMnbcn ganjlid); ni^t feiten aber crjeugt bev nun cntilanbcnc 9(u*fcblag burcb frnipatbifdic Sicijung nneber ten neuem ?^icber.
Qlnmetfung. 2)o8 burd) 5lJo(fcnlaquo;6ontaglum entponbene S'iebcr ruft flrts fUocEen ^ctbor.
3lnbcre 3(blagerungcn bcr sect;iebcr unb fieberbaftcn jlranfl)ei: ten bilben fid) nainentlid) in fcld)en Organen gern ans, wclfyc mit bem ucn ben ortlicben Seiben befallenen Organe in fi)uipatf)i: fd)er cber antagciiiflifdicr Sßcc^fclbeiiebung tiefen, cber notify eine befenbere Einlage 511111 ßrfranfen befi^cn.
3e nad)bem biefe 9)ictafiafen raquo;on ebleren 511 ivenigcr wntfytu gen Organen, ober unigefebrt Bon raquo;veniger nucl)tigcn Organen jii ebleren übergeben, je Halbem finb fte and) als Jvct)lt^atige ober nad)tbeiligc i'lblagerungcn }U betrachten.
3u einer anfd)aulid)creii copy;arjleUung bcr 9)ieta|lafcii Werben bic fpätcr ju bcfcljmbmbcn Äran^eit^formcraquo; gciu'tgeiibc copy;elcgci^eit geben.
|
||
|
||
|
||
5t6t^dlung 1. aßoiu giftifr im QWgemeintn.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 7
sect;. 8. 3raquo; ben Sob geljcn ta$ giekr mib bic fictict^afteu Äranf^tten über, entiwebcr bard) Grf^öpfung, ober Settlörung ebler Organe u. f. w.
sect;. 9. 3gt;k reg;au er bcr gickr tit fefjr untefJimmt, oft be= fc^ranft fi^) bicfclbe auf tt?enige copy;tunben ober Jage, in anberen gätten be^en bie gieber SSßo^en lang. ÜSci fi)niptoniatifd)cn giebern rietet fid) in bcr SKegcl bie SDauer ber gieber na^ bcr Saucr ber fie ücranlaffenben .^auptfrant^eiten.
sect;. 10. Sie grage: bilbet baö gieber cine felfciiiiät^ bige, für fid) bejle^cnbe Ärantleit^form ober nid)t? ^at in neueren Seiten fefcr gtofe Siocifei erregt unb iji ^ieriibcr nod) nicl)tg copy;enliflenbelaquo; feftgefegt. Sie älteren 3:{)ierärjte unb mit i^nen bie raeijien aiienfAenäräte nehmen unbebingt an, ba^ bag Sieber eine fiir ji^ beftc^enbe ÄronfljeiWforni bilbe. S5a{)in= gegen t)abcn in neueren Seiten raquo;on ben Stycrarjtcn mefgt;re unb. namentlid) ipaijnc unb gunfe ununniuinben bie Stnfii^t augge= fpro^en: „elaquo; giebt fein gieber o^ne eine ortlidie llffeclaquo; tion.quot; %attU fiibrt al€ SSelege für bicfe 5Bet)auptung an, ba^ bic (Megei^citamp;irfaden beS giekrlaquo; uic^t auf alle Srgane unb reg;i)Pcme bcö Srganignuie gleict) (tart eimrirfen, ba^ bei unfercn ^aulfäugct^icren bic Srganifation Hid)t me^r naturgemäß unb baburd) balb biefcö balb jenc5 organ ober copy;laquo;pern gcfcfynjädjt fei, baß in ben raquo;erf^iebenen gebcnöaltcrn balb biefc balb jene Organe fubjectiü unb objectiraquo; me^r tfcatig fcien u. f. lraquo;., fo baß t€ ba= bur^ cinleu^tenb werbe, baß fid? äum gieber eine örtlid)e 9lffcc= tion, eimrebcr lc$ befonberlaquo; eon ben @elegcnt)ei^urfa^en fkrf getroffenen Sfytili, ober beg oorsuggiteife gefd^Wä^ten ober cnblid) bcö oor allen nnberen tätigen Xfytili gefcllen nnitTe.
Sie raquo;orfie^enben copy;riinbe jcigen nad) meiner Slnfi^t aber nic^tg iveiter, alg baß im Örganigmug unferer $aiigtf)iere Sllleg barauf vorbereitet ift, baß in bcr Sieget mit bem gieber eine gos calaffection fi^ Bereinigen muß. Siefe äJcrcinigung jinben wir aud^ in bcr Siegel in bcr Söirflid^cit cor. 5lber fotlte bieg int: mer bcr gall fein nui|Ten? — SBenn •„. SB. burd) natiirlidjc 8lnraquo; fiedung bie spoden beim @d)afc 311111 Slugbruc^c fommen, wo ijl bann ba* örtliche Seiben wä^renb bcr anfänglid)en fieberhaften ^eriobe? 3d) traquo;abc 'in biefer fieberhaften speriobe, ein örtli^eg geiben nie auf jinben fönnen, bieg tritt erß fpätcr.mit bem Slug: brud)e bcr ^oden ^creer, unb biefe finb bod) unjmeifel^aft crjl eine Slblagerung beg vorangegangenen gieberproseffeg. 9lc|nlid)c j^tatfa^en laffen fic^ ncd) üon anberen contagiöfen unb niiag= matifd)en gietern na^treifen unb moebte ba^er biegrage: ob bag gieber eine für fic^ beßetjenbe copy;elbftßänbigfcit beftgen fann ober ni^tlaquo; 110^ nid)t allaquo; ertebigt ju betrauten fein. Slber au^ fclbfl bann, wenn eg erliefen wäre, baß bag gieber nie o^ne eine bes
|
||
|
||
|
|||
s
|
ßrfh Älaflaquo;. gicficr.
|
||
|
|||
fonbere £oca(affccti(Mt torfommt; fo würbe bamit nod)' feiiiegwcg^ erliefen fein, ba^ eö fttcrlaupt feine copy;cibrtjlänbigfeit eiime^men, b. ^, ba^ cö nidit in nnb burd) fict) adciu fortbePc^en fönnc. 3n praftifc^er ^Bcäie^nng i|l biefe grage raquo;on fc|r grower SSJi^tigfeit unb raquo;erbient be^^alb mfyl eine nähere ßrortenmg. aScfigt baö gieber feine fold^e lt;2elbfi|1änbigfcit, fo bebnrf eö and) feiner bes fonberen aSeriicffiditigung bei ber SSefianblung, bann mu^ eö mit ber Sßegmunmng beg bajTdbe bebingenben, örtlichen geibeng uns bebingt mgfiaUm, wit bieg in S3ejiig auf bie übrigen, bem öxtlu d)en ßeiben unbebingt angebßrcnben iSijniptomc ber %a\l ift. Grs langt cö aber eine folcfye copy;elbftftanbigfeit, fo bebarf eg aui^ bei ber Skbanblnng einer bcfDiibcrcn SSeräctfi^tigung.
9^ad) meiner 3lnfid)t fommen beibe sect;älle in ber ÜÖirflidifeit tor, b. fj. bas giekr ifi balb nifytS weitet, lt;iU ein cinfad)cg @i)mptDm einer örtlidien Äranf^cit nnb in jeber SKiditung raquo;on biefer abbängig; balb aber genjinnt cg eine fclbiifMnbige 58ebeii: tung, ein felbfipänbigeg ^ortbefle^en, unb nimmt bann nur nod) fecnnbilr ginbrücfe raquo;on bem £ocaUcibcn an. Grflercg finbet itott, wenn bag gieber aug einer orHidjen 9icijting ^ertjorge^t unb of)nc qualitative Slbanberungen in ber SBhttmafe beilegt, j. 35. jene gieber, iveld}e burd) reine Söunbcn, ga|lrifd)c 9ieije u. f. to. a(g reine Sicijfieber bejleben. 3)iefe gieber bebürfen and) feiner materieüen 9(bfd)cibungen burd) Ärifen ju i^rer SJefeitigung. gieber (caterer v!lrt ba^ingegen finb fcld)e, mit utelc^en eine me; fentlid)e, qualilatiee Umanbcrung beg SMutcg iierbunben ifi, mo: gen biefelben bttre^ Urfad)en, weld)er SJrt fie aiu^ fein mögen, entflanben fein. $ier mirb bie burd) bie ^icberurfadjen ober bag sect;ieber felbft begriinbete, aber immer im Scrcidie beg gieberg lie; genbe, qualitative-Umanberung beg SSluteö mieber 311111 neuen ^ieberreije.
3P bag gieber big 511 biefem @rabc gelangt, fo liat eg, mag eg and) urfpriinglid) burd) mag immer für gccalaffectionen ^er^ raquo;orgerufen morben fein, in jenem gieberreijc feine Selbfipdnbigfeit erlangt, b. f). biefer neu entftanbene, im gieber felbj! liegenbc gies berreij mürbe nun, menn mir ung bag örtliche Reiben, meld}eg urfprünglic^ bag gieber ^eroerrief, meggeräumt beiifen,föiinten, gc: nügenb fein, ben ferneren gortbe|laiib beg gieberg ju unterhalten.
3gt;iefe (Selbilfiänbigfeit fann ein jebeg gieber, melden tarnen eg and) fcnP fübren mag, unter Itinpaiibeit erlangen. @o balb cg aber biefc copy;elbjiftänbigfeit erlangt |at, mirb eg au^ felbftt{)(u tig, b. t). eg bleibt bann nidgt;t me|r allein bag 35eiiinimtmerj ben be, fonbern mirb nun and) jura rücf mirfenben Äranfv ^eitgproce|Te, mag bei ben fieberhaften Äranf^eiten mo^l }n be^ rüctfic^tigen ift. (5ine aiibere felbfit^ätige äßirfung beffelben iu fief)t nun in bem Streben, bie qualitatioen S?iif^unggfe|ler beg
|
|||
|
|||
|
||
Ql6t^ei(ittig 1. 93om Witbtt im 5Wgeiiuittett.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 9
aSluteö ja kfcttigen unb im glücf(id)en galle kmirft tS tits burc^ tic früher genannten Ärifen unb namentlich ben fritifd)eii Urin. Sic Ärifen teflc^en bemnad) in ber Sßcgniumung ber (Steife auö bem SStute, gt;veld)e bet fehlerhaften ägt;iifci)iing beffeltcn jtim copy;runbe liegen, unb fönnen fomit nur ben felbp^anbig ge; Mjorbenen Bietern angeboren.
sect;.11. 35a^ gefeit be^ sect;iekrö 511 erfliiren, ijl auf bic 6erfd)iebenartigfle SSJeife üerfud)t mcrben, igt;tgt;ne baS tisect; jcgt ein genugenber Sluff^Iu^ baruber erlangt itwbcn iji. — .spippofralaquo; tcS gab eine tmmoralpatbologifcfK (Srflärung bavraquo;cn, nad) raquo;clever tai aSrennfieber burd) ben llcbertritt ber copy;alle in bie Bibern entfiele, unb glaubte raquo;om gieber überhaupt, ba^ c€ eine Äod)ung rober copy;teffe fei, um fie 5iir Slusfcbeibung getieft ju tna^etr. copy;rafiflratue (3Ueranbriner) crflart baö %itUt ai$ cine @t6s rung unb SSeränberung beg burd) bie Kbern firomenben £cbeng= gcijle^, ocranla^t burcb ben burd) SSDllblütigfeit gefebebenen lie: bertritt tt€ SBlute^ aue: ben SJcnen in bie Arterien, ^aracclfuö fab in bem gieber cine Slufrcgung unb (Störung beö 9{rd)euS (ber geben^fraft), wclcbe burd) bie äußeren ßinfüiffe, burd) @tof= fung ber copy;äfte, 3laquo;Pörung ber äßege u. f. laquo;5. berbeigefübrt roers ben unb fobann bie d)emif(ben sproceffc auf eine feblerbafte SBeifc bewirken, in^befonbere ben @cbttgt;efel entjunben unb ben Sartatuö nieberfcblagen follen. copy;i}benbam nennt bag %kUt ein 3nftni= ment ber 5]atur, mobureb biefelbe bag Unreine raquo;on bem deinen unb copy;efunbeu augfebeibet, gt;veld)er 9lft jur (frfdjütterung beö SSluteg gegeben foil. @ t a b l betrautet ta€ %UUt al$ Äampf ber ^latur mit ber Äraufbcit, raquo;velcber burd) einen üeWinberten Builanb beö Sßluteg, bag in feiner 9gt;ieugc raquo;ermebrt, glcicbfam blübenb ober fd)mefclig geworben ift, leroorgemfen Wirb. ^riebr. Hoffmann fuebt bag 2ßcfen beg ^ieberg in einer franfs baften Slffection beg copy;cfä]Bfi)jTemg, wobei bie ^(tifftgfeittn raquo;om Umfange beg Äorperg juerjl uad) ben inneren Jbcilen unb bann burcb bie Sufainnienjiebuug beg Aperjeng unb ber Slrterieu }u ben engeren copy;efa^en nacb au^en getrieben merben feilen, big nad) ge= löftem Krämpfe tie Slbfonberungen eintreten. 9cacb Sroton bilbet bie pbenifebe Sefcbaffenbeit mit uncrbeiitlicbcm spiilfe bie ^ijrerien, unb bie afibeuifebe S5efd)affciibeit mit unorbentli^tm ^ulfc bie fycUr. SJabrcng fegt bag Sln'fen beg gieberg in lieber^ febu^ Ben (Saucr|lüff. -Dtad) JBrouffaig ifi bie copy;runbbebingung beg gieberg jletg eine örtlid)e 9teijtuig. SJcgel, Glener, 9ticb: ter, 9t aim an u u. 91. nennen bag Sßefen beg gieberg eine erlaquo; bobtf 9tei}barteit ober 9teijuiig beg .öerjeng. .^ufclanb bejeieb: net bag gieber a'g einen £)rgaiii|'atioiigfeblcr beg SBlutgefäj?= unb Stemnfi^emg, welcber größere SReijbarfeit biefer copy;ijfieme unb be:
|
||
|
||
|
|||
lü
|
tsrfie laquo;toffraquo;, girter.
|
||
|
|||
fd)leunigteii gebcn^proje^ jur unnnttelbaren golge ^at. ^artefi fegt ^nö äßefen besect; gtekrl in einen frarapftjaft geworbenen Slntagontemug ämifc^en 9lerüen= imb SBlutflefäßfijjfem. Wafy SSaumgärtner finb lieber bic con einem gereiften Bupanbc beö uegetatitjen ^eri?enfraquo;}rtem'5 ab^ängenben, unb ba|cr ben 6^a: rafter ber SKcijung trngenten, über ba^ ganje copy;efäjifijftem üerbrei: teten unb jinn S|ei! aud} in ben copy;eweten feibp jktt jinbenben ttantyafttn äßccbfelnMi-hmgcn jivif^en blatten unb SStut unb anbeten, ben Screen eiitgegenPef)cnben reg;imi(arti)eilen. Sun-fe fagt: „eifenticU betrautet ifl balaquo; gieber jener aügemeinc franf= |afte Suftanb bcö Srganiemtig, bind) raquo;veld)en ber teuere feine organifc^en (?rtgt;altiingSfräftc anfpornt, (Störungen im bilbenben Seben )u milbern, au^jugleic^cn unb gänälid} 511 befeitigen,quot; unb an anberen orten: „gieber ifl baö im -.allgemeinen, m$ bic Gntjünbung örtlich ifl.quot;
9tuf feiner einfad)flen Stufe fcf)cint mir baö gieber nic^tö metjr, aU eine Bon einem örtlid)cn ober allgemeinen 9teije ^erucr--gerufenc SKeijung be-5 SSiutgefä^ unb 9lerBenfi)fiemö 5laquo; fein, njoburd) im erperen copy;i)|leme befc^leunigte ^Bewegung ter fShiU totüc, im legteren eine allgemeine erfduittcrung mit 3lbtlumpfung fce^ copy;emeingefüt)^ unb in beiben äuglcic^ eine gcjlörte SßecbfcU wirfung tjeroorgerufen wirb. SSei feiner weiteren Slugbi'bung befielen bie wic^tigflen ^cranberungen in raquo;erf^iebenartigen, quaiu titatiücn fowo^l, aii namentlich viualitatißen Umänberungen in ber laquo;Piifcbung ber äJUitmaffe unb in ben notfjwcnbig bamit ju-fammenbängenben 5lbweid)uugcn in ben Slbfonberungen.
sect;.12. S5ie Anlage 311 fiebern befigen bie .Spaustfrtcre fcimmtli^i in lu^em copy;rabe; befenberö aber finb baju bie Spiere im jngcnblidicn Slltcr, jur Seit beg .^aarwedifels, in ber 3vccon= raquo;alegeens unb bei befonbevö rcijbarcm Temperamente geneigt. Sa-. hingegen ift sect;n bemerfen, baf; einige gieber in fid) felbfi bic ger-ftörung ber ferneren Anlage mit fid) führen, fo j. 33. jerjlßren bie ^oefen unb bic SKinberpcjl bic fernere Anlage 311 if)rem SBic: bercifle^en bei ben burd)gcfcud)tcii 2:f)ieren.
Sie copy;etcgenteitgurfad)en finb nngcwo^nUd) ja|fret4 fojl jebe franfma^enbe ^ottnj fann gieber pcranlaffcn. 25icfeU ten wirfen entWeber Bon ber 2iuj}enwelt ^er auf bic Spiere ein, ober ti finb bereits raquo;orfjanbene Äranf^eiten. @elegent)eitSurfa^en crjlercr 3(rt finb raquo;orjugiwetfe erfältnngen, häufiger 2ßed)fel ber SCBitterung, eine eigcut^ümlid)e, niebt erfannte 5lßitterttngg:eon|ii= tution Miasmen uerfdiicbener sJ(rt, einatmen Bon fauligen, Bcr= borbenen reg;iinften, in bunfiigen, mit Gloafen Bcrfcl)enen Ställen, auf moorigen, fumpfigen aöcibcn, in ber 5raquo;iäf)c raquo;on auftrorfnen= ben 2:eid)en unb Sachen im (Sommer u. f. w., fd)Wiquot;ile @cwitter= luft, ber copy;laquo;uijj raquo;011 raquo;crfaultem, iiberf^lammtem, moberigem,
|
|||
|
|||
|
||
Qlfttljcilung 1. 58cm %itilt;x im Wamp;mmm.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 11
überhaupt tcrbDrteiiem gutter, ttt (Senu^ raquo;on sect;uttlt;rgeh)ä^fen auö öu^trorfnenten Sadicn unb Stilen, raquo;on moorigen über; fd)n)cmmten unb raquo;crfd)loninitcn copy;teüen, bcr copy;enu^ raquo;on raquo;erbor: ittim copy;etränfe, namentlich beö äßaffcrö au^ Setzen, @een unb Sa^en, In raquo;reiben iei grojjer copy;ommerbige bic barin wac^fenben spflmijen in gÄutoijj Übergängen finb, fü^Ie, feuchte, 511 bunfele unb bunPigc copy;tiiüe, tf)ierifci}c copy;ifle unb Gontngien raquo;erf(f)icbencr SIrt, jii reijenbc Slrjneicn u. f. iraquo;. {Bc(cgen^citlaquo;iirfact)cn ber leglaquo; teren 3lrt finb fämmtli^e Ärnn^citen raquo;on genügenber .^eftigfeit, namentlid) aber (fntäünbungcn ebier Organen, jiarfe aScrmunbun; gen unb Eiterungen u. f. ngt;.
sect;raquo;. 13. sect;8ci ber 5yort)crfagc (Prognosis) beg gieberö ^at man fid) 511 rid)ten: 1) nad) bem ortlieben fieiben, Jraquo;e((^eg mit bem gieber raquo;or^anben iji unb beffen gortbauer ju unterhalten raquo;ermag. 3^ ba* örtliche Seiben uncr^cblid), ober leid)t ju befei; ligen, fo fann man in ber Siegel aud) raquo;erp^ert fein, ba^ bie SBefeitigung beö gieber^ leicht gelingen iraquo;irb. 31^ babingegen baö örtlid)e Seiben f)cftig, ober fd)iraquo;er ju befeitigen, fo finft bie^offnung in bemfelben copy;rabe für bie glüchid)e SSefeitigung tt$ gieber^; cö fei benn, ta$ erfiereö ol)ne raquo;ollfommenc SSefeitigung einen folgen SJerlauf nimmt, baf^ eg bei feinem gortbefietjen bic 6igenfd)aft aU gieberurfad)c raquo;er: liert) 2) 91ad) bem G^arafter igt;csect; gieberg. 3quot; *gt;•*[quot; Sejie: I)ung ivirb bag gieber in bie brei gieberformen, cntäünbli^eg, fauligeö unb nereofeg gieber eingeteilt nserben. Söonbiefcn brei gieberformeu erlaubt unter gleidien anteriraquo;eitigen llmj!änben bagent: jünblidjegieber bie günpigfieäJori^erfage, unb im Mgemeinenifi anjti: nehmen, baf? eg eine unbebingt giinflige S5o4erfagc mitfic^ fiif)rt. 58ei mäßigen @raben beg fauligen gieberg ifi bie 3Sor|crfage in ber SRegel günflig ju ikllcn, bat)ingcgen wirb biefelbe bei t)ö£)eren (Braben biefeg gieberg in ber Siegel mebr ober meniger bebcnflid). Slm gcfä^rlict)fien aber ifi bag nereofe gieber unb baber auci) bic ^or^erfage Oftg iuifid)cr unb oft ungiinfiig aiigfallcn muf?. .'•!) 91ad) ber Sßedjfeüvirfung beg gieberg unb beg Soealleibcng nufeinanber. 31^ bag gieber nur ein cinfacbeg copy;i^uiptom beg Socallcibeng, fo ridjtet fiel) bie Söorberfagc im aßcfcntlid)en nur nad) biefem Socalleibcn; {raquo;at baf)ingcgcn bag gieber copy;elbfifiänbig; feit gewonnen, fo mirft iDaffelbc nun aud) beftimmenb ivicber auf bag Socatleiben ättriief unb mu); nun aud) bic Sirt biefer Stüct: ivnrfung bei bcr Sgt;crt*crfagc beachtet werben. 4) 91 ad) ben 11 r; fadun beg gieberg. 3^ *$ niögüd) bie llr|'ad)en beg gieberg rafd) 51t befeitigen, fo wirft bieg fcl)r raquo;ortbeilbaft auf bic SJor: fierfage ein, wäljrciib bic llumöglicbfeit ber ä3tfeiHgung bcr llr; faetjen bie .^Öffnung jur raffen SSefeitigung beg gieberg fc^ir raquo;en minbert. ^ei epis unb Snjootien aber |iaben wir bie Söorber:
|
||
|
||
|
||
12nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ' drjU Ätafff. gWft,
(age kt benfelten Äranf^cit^formen gfei^eitig nad) bcm jebclaquo;; maligen, gefci{)rlicf)crcn ober niinbcr gefährlicheren auftreten ber copy;cu^en feffjitfeßen. 5) 9ia$ bem Sufanbe ber geteilt fräfte. 3^ wtntger bie getenöfräfte imüerfekt ffnb, um fo günfitger, je me^r fie gefunfen finb, um fo ungiinfiiget Wirb in ber 9tcgel bie SBorfterfage. G) ^ac^ ber SSef^affeiu l)eit ber i?rifeii. copy;teilt fid) jiir gehörigen Seit eine gute JWfc ein, fo tarn man in ber 9\egel bie balbige Entfernung beS gieberö hoffen; Meitt bie Ärife nter ju ber Seit, mo fie nn^ bem Söerlaufe ber gieberort eintreten feilte, aus, Dber üerfd}raquo;Jtnbet fie klb nad) bem eintritt ber Sufdllc ivieber, fo finb bielaquo; uns günfiige 3eid)en.
|. 14. SPei ber SScfianb lung belaquo; gieber^ finb bie 9iii= ädgen ju erfüllen: 1) bie baö gieber ecranlaffenbcn ober unter^altenbcn Urfad)cn ivegjuräumen, ober bod) mog: li^fi ju entfruften. Sicfe Slnjeige üerirciil unfere Hufnttrflaquo; famfeit auf bie raquo;efdiaffenfjeit ber Söitterung, td Kufent^alt^orttl ber Spiere, auf aSeacbtung ber D-ualität unb Quantität bcö gut= ttt$, auf SSBttrtang, Pflege unb SKeinlidtfcit ber Mrcmhn |iii, fo Wie fie auf ber anberen (Seite unlaquo; bie ?lot{)ltgt;cnbigfeit ber ffiea^laquo; tung unb SBegraumung ber im Srgani^mulaquo; liegenben giebcrur= fa^cn anjeigt. — 2) SSe Ijanblung beSgicfcerö nac^ feinem Qfyarattev unb feiner .^eftigfeit mit SRüdfi^t auf bie bamit üerbunbenen Socalleiben unb etnjelnen lereor; fielenben copy;ijtnptome. 55te IBeknblung beg gieberö in SScjug auf feinen Cftarafter unb feine .^eftigfeit wirb fpäter bet ben fpe: cieüen gieberformen geniigenb auöeinanbergefe|;t Werben unb ift tatyt bort na^jufe^cn. Xit SluSfityrung ber quot;aulaquo; bem C^araftcr unb ber ^efiigfeit tt€ giebers ^eroorgetieuben 5ln}eige lä^t ftd) in ben raetfien gällen in i^rem ganjen Umfange mit glei^jeitigcm 58ort^eil für bie mit bem gieber üerbiiiibenen gocalleiben burd): führen; mitunter jcbccb würben Wir ^ierburd) bcm Socalfeibcn we5 fentli^e ^a^tfieile jufügen unb bann wirb eS not^wenbig, bie obige Knjeige bclaquo; gieberlaquo; nad) ber SScfcbaffenljeit belaquo; brtlid}en £cibcnlaquo; ju befdiränfen ober ju mobipeiren. äöann utib wo bielaquo; geltere ber gall ijl, lä^t ftd) im allgemeinen nid)t genügeub naebweifeu, boe^ werben bie betreffenbeii gälle bei ben fpäter äraquo; befd)rcibenben Äranff)eiten i^re genügenbe 9la^Weifung erbaltcn, Mitunter treten einäclne ^ereorßec^enbe Symptome, unter ben gie= berfpiptome fjeroor, welche, wenn aud) mebr jufälfig mit bem gieber raquo;erbunben, burd) i^rc .^eftigfeit ober eigcnt^ümlid)feit eine befonbere SSerücffiditigtiug erfcrbcni. .^icr^in gehören namentfid) 3(nf)äufungen gafirifc^cr llurcinigfciteu, beftige Surdtfälfe, Ärämraquo; pfe u. bgl., welche bei ben fpäter }a befd)reibenben Äranf^eitöfor^ men fpccieller bejei^iiet werben. — 3) 2gt;ie gehörige Leitung
|
||
|
||
|
||
SKt^ettuttfl 1. 33olaquo;i Sieget im SlUgcmeitutt.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;13
ber Arifen. $ierki frlaquo; man ätmä^ft barauf ju mnitn, auf welkem Sßegc ber Crrfa^rung gemäf? baö raquo;or^anbene gieber fid) cntfdjejben wirb. $at man fid) bacon raquo;ergewifTelaquo;, fraquo; räume man nun alleö balaquo; tvuj, mi bem 5luöbiud)e jener Ärife fid) entgegen jWtt. Steift fi^ bie Ärife in geborigem copy;rabe ein, fo laffc man fic imgef!6rt fortivirfen. Sritt aber im copy;tabio ber i?rife biefe gar nid)t Dber nur unöollfomnicii ein, fo mu^ man fie bur^ geeignete, auf bie fritifdje 5lbfonbcrung Ijinnritfenbe Slrj^ neien ^erigt;or}unifen ober ju beförbern fuc^en. 3n1 fntgegengefeg; ten sect;aÜe, raquo;enn bie fritifdie 9lb= unb Slit^fonbcrung 311 übermä= fjig, profit, fic^ einteilt, fo mu^ man Durd) geeignete 9irjneien fie ju ermäßigen fiid)cn, inbem fie fonfi leid)t bur4gt; m gro^e copy;c^mä^ung üerberb(id) raquo;erben fonnen. Sie nact) au^en |i(^ bilbenben, mobltbatigen fritifd)en Ablagerungen mu^ man fo Biet als mSglid) beforbern ; allcö baö alfo, Yoai auf itgt;rcn $erraquo;ortritt l)emmcnb einn?irfen fönnte, ni6g(icl)tl megräuraen unb fie nad) Umpänbcn aud) burd) arjncilicbe .lt;?ülfc unterftügen.
3n bem copy;tabio ber Sficconüalcöcenj ^at man enblid) nod) 311 bead)tcn, baf5, in geige ber auriirfgebliebeneii allgemeinen unb ortlicfsen @cfyli5äd)tmgen, bie Sbierc febr empfänglich für neue gieberreiae unb ba^er fef)r Uid)t 9lürffäIJen untermorfen finb. S)ian mu|? fie bal)er biö jur uoiien Jrciftigung fefir forgfäls tig gegen bie Giminrftmg neuer 5*tberreye fd)ügen unb mit SSotä fi^t, ttyiti tnxi) eine paJTcnbc 3)iät, tbcilö aueb burd) .^ülfe raquo;on 9(r3neien, bie äurücfgeblicbcne @d)iväd)e 511 beben fudjen.
sect;laquo;. 15. 2gt;ic 9iücffid)ten, raquo;veld)e man in Betennärpo(ijei= lieber S?ciicbiing bei einjelnen fieberbaften Äranfbeiten 511 nebmen bat, fönnen nur bei tiefen jlranfbeit^formen be3eid)net raquo;raquo;erben, inbem niebt boö gieber für fid) allein, fonbern bie Totalität ber Äranfbcit foldic 9tiicffid)t uotbmcnbig iiiad)t. 6beu fo läjn ji($, mit 9iiirfficbt auf tat min- allein, über tic Swcctinajngfeit ober Unjmccfniä|5igfeit bcö 3ibfd)lad)tenö ber Äranfen ni^tö Genügen; be^ mittf)ctlen nnb mu)5 bieö bi^ 511 ben fpäter 311 bef4)reibenben, fieberbaften ÄraiiH)eiten raquo;erfeboben iücrfcen.
G i n t b e i l u n g ber %i ti tt.
sect;. IG. 3c nad)bem man bie gieber auö einem raquo;erfebiebenen @e: fiebt^punfte bctrad)tct bat, je nad)bcin ^at man biefelbcn aud) uerfc^ie: ben eingetbeilt. Siecieivobnlicbtienßintbeilungenberfelben finbfolgenbe.
sect;. 17. ;l) 9lad) bem Sijpuö beö gteberlaquo;. Sie meiften gieber unferer .£jim^tbicrc finb ber 3lrt, ba|5, wenn fie einmal bereorgetreten finb, ibre n'cfcntlid)cn copy;ijmptomc mäbrenb ber gan= 3en Sauer beö gieberö unaulgefeijt fertbeftc^en. 25iefe gieber werben ba^cr „nid)t auöfegenbc ^'f^erquot; genannt. SSei bie= fen nic^t au^fegenben giebern, febres continuae, bleiben oft bie copy;•omptome in gleicbmäfnger gus unb Slbnabme, obne periobife^e
|
||
|
||
|
||
14nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;ßrftc Äfoffraquo;. %itUt.
äJerf^ümmmtitg itnb aSejTcrung bet reg;i)tii|)t0ttjc unb bann laquo;emit man btefelbcn anhalten be lieber, febr. continuae continentes. Sie^ finbet raquo;orsuggtueifc bei beftigen, eiitjünblic^eu fiebern, uets buiiben mit fceftigen, parenc^imcitöfen ßntsünbuiigen, pott. — 3ii rtnbercn %äüttt finbet man bei tiefen giebern, abgtfe^en üon ittrem SEotalücrlaufe, periobifebe 58erfc^limmerungen, exaeerbatio-nes, ttnb SSefferungen, remissiones, in ben gieberfnraptomen unb bann nennt man biefelben an^a(tenbtnad)laffenbe gieber, f. contin. remittenles.
laquo;Selten, unb bi^er nur burc^ einjefne SBeofca^tangtn befannt, ft'nb bei ben ^auöt^ieren bie augfeijenben lieber, 3Bec{)feIfiebcr, febres inlermittentes, bei mcld)em ttä^rcnb be^ gortbepc^cnlaquo; beö gieberö bie raquo;raquo;efcntli^en copy;piptome beffclben periebifd) ganj fehlen, intermissio, periobifd) in i^rcr raquo;ollen (?nt= micfelung |crraquo;prtreten, Paroxysmus.
2)nbsp; SJacb ber 25auer jetfatfen bie gieber in ^igige, febr. acutae, bereu Sauer i)amp;^tn€ 30 Sage beträgt, unb langfam raquo;erlaufenbe, febr. chronicae, roeld)e über jene geit ^inauS= ^^ bauern.
3)nbsp; 9k(f) bem SS er laufe t^eift man bie gieber ab; in re; gelmä^ige, febr. reguläres, meiere einen ftetigen, regelmäßigen Verlauf nebmen, unb unregelmäßige, febr. irreguläres, bei mU d)en bie regelmäßige 3u= unb Slbnaljrae ber gieber mannigfa^ gejlort unb unterbrod)cn mirb.
4)nbsp; SRact) ber Sluöbreitung in fporabifdje, febr. spo-radicae, enjootifdje, febr. enzoolicae, unb epijootifdje, febr. epizooticae.
5)nbsp; dU$ ber (Befafraquo;r unb Slufiedbarfeit in gutartige, febr. benignae, unb bogartige, febr. malignae; in anflef; fenbe, febr. contagiosae, unb nidjt anf!ecfcnbc, febr. non contagiosae.
(3) 9Jad) bem llrfprunge in ibiopat^if^c unb fvnu patt)ifd)e; in felbflflänbige unb abhängige ober fi)mpto= matifd)e; in urfprunglidje unb abgeleitete.
7)nbsp; 9iad) ber gufammenfegttng mit anberen geiben. 3n biefer 5Bejie|ung (äffen fid) bie gieber in eben fo raquo;icle 3lbtl)ei: hingen bringen, al$ eö örtliche £ciben ttnb felbft I)emrflcdjenbe (Symptome in ä?erbinbung mit lieber giebt j. 3?. gafirifdje^, catarrt)alifd)eö, r^eumatt)ifd)eö, cyant^ematifdjeö, ca: Aectif4)elaquo;, gid)tif^eg gieber, gntjünbanglaquo;raquo;, äßttnbs, Giterungös u. f. tD. Sieber.
8)nbsp; 25ie in ivitTenfc^aftlid)er unb praftifd)cr SSejie^ttng mi^: tigjte Gintfteilung ge^t attö ber quantitatieen unb qualitatiüen aSef^affenfjeit beö SBluteö unb bem Suflanbe ber gebengfräfte bei ben giebern (raquo;ercor. S^ad) biefer ßintlieilung, meldte man bie
|
||
|
||
|
||
5M6tl)ettulaquo;g 1. 93om gie6ft im QÜIgemeituu.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;15
eitit|ei(img na^ bem Gfjarafter bcr %kUt nennt, fr^ftinan juncid)|i baö cntäünblic^e imb faulige g-teber.
reg;aö entjünbUc^e gieber, feb. inflammatoria, d)araftetifitt
fi(^ burd) übergroßen 9tei4)t^uin an gafcriloff im äSlute, |)0^e
9lrterieüität beffetben, übermäßige Slnbilbung unb Mftige Gon=
| traction uberbaupt unb raquo;orjtigöroeife im sect;8lutgefäßfi)f}emc. 9öir
i finben beö^alb bei bem entjunblict)en lieber ben ^pulö freiftig unb
i ^art, ben $er}f(i)Iag imfu^lbar, ba^ SSInt rafc^) gerinnenb, rcenig
; Serum abfegenb unb ein großem, fefteö, aii$ reid^lid^em gaferfloff ge=
bilbete^ (Soaguium, auf bem fid) eine fejle, gelblid)fd)illernbe,
fpedige, entäünbung^atit, copy;peefbaut, crusta inflammatoria, abs
fegt, bilbenb. genier feben wir in gofge ber großen Contraction
im SSIutgefäßfijpeme unb it€ llebergemid)tö beg gaferfioffe^ unb
tesect; 9Wangels an (Serum im SSIute bic normalen Slbfonberungen
fc^r bcfi^ränft, unb bei ber äJerbinbung biefeö gieberö mit örtlis
ä)i\x ßntjünbungen, womit eö in ber Siegel üorfommt, fc^r bäupg
iibermäßig rei^lic^en Slbfafj raquo;on gaferfloff an balaquo; entjünbetc
Srgan.
S5aö faulige gieber, febr. putrida, hingegen (^arafteriftrt fid) bureb Uebergcmi^t be5 copy;cnunilaquo; laquo;nb SKangel an gaferjioff im SSlute, burefy 6rfcf)laffung im 56tutgefitßfi)fieine, Hinneigung Sitr gerfegung beg IBlutcg in feine entfernteren 33etlanotl!)ei(e, übet ben 9iormalgrab erboste Slbfonberungen unb copy;efunfenfein bcr Seben^fräfte überhaupt.— Ser tyaU ifl Hein, fdiroaef), H)eid)unb Uifyt unterbriidbar, ber ^erjfdjlag tritt beutlicb podenb ^cruor, baö ab= gelaffene 33liit fegt bei feiner copy;crinming nur njenig Coagulum unb fe^r reic^li^eö Serum ab, bei ben t)öc^|len @raben biefeg gieberö luerben einige ober mehrere 3Ibfonbeningen coltiquatio u. f. raquo;. — Siefeö gieber tritt oft anfangs? mit einer ersten, actiraquo;en SKeijung im SSlutgefäßfiifleme auf unb gewinnt bann ben 9lnfd)ein bes entäünblic^en giebcnS, in totläjtm galle man eS au^ eretMs fdjeö gieber, febr. erethica, genannt bit. S5ei bem allgemeinen copy;efunfenfein bcr £cbcnöfrafte jcbod) Berliert ftd) biefe 9teijung fcljr balb unb tS tritt nun baö faulige gieber in feinet magren @e|ialt ^cruor.
ägt;iit bem fauligen gieber raquo;erbinben ffcf) oft an fatten be unb
Donvaltenbe Störungen im ^ereenfij|lerae unb bann
wirb bieö gieber mit bem tarnen „9Urücnfieber, febr. ner-
vosa, belegt. Srctcn biefe 91crPen!lörungen }u bem crctbif(^en
I Supanbe bes fauligen gieberö, fo bejeid^net man baffelbe noc^ inös
' befonbere alö eretbifd)'^ ^erüenfieber, febr. nervosa versatilis,
j s, febr. nerv, cerelbismo; U)äf)renb eö bann, wenn jene copy;tßs
; rangen mit bem beutlicb auggefprodjenen, fauligen gieber jiifams
mentreffen, mit bem Flamen „fauligeö yicroenfieber, t^pps
|
||
|
||
|
||
16nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; I. laquo;Taffft SieSer. Teilung 2. (slnfnäje Sieger.
feö gitber, £i)^uö, febr. nervosa stupida, s. typhosa, Typhusquot; bcleflt ivirb. —
SHMt tm eben be}eid)neteii Sfcrttenftetac barf man jefco^ bie fogenannten nerüßfigen Bieter, febr. subnervosae, s. cum statu subnervoso nidjt raquo;erroedjfefn. amp;a€ cntjünblic^e gieber fottgt;D^[, als baS faulige giekr treten mitunter mit ciiijelnen, aber ni^t be^ ftänbigen unb me^r ätifälligen 5RerDenfi)inptDmeii auf unb bann bejeidjnet man biefclben mit bera tarnen „entäünblid)5nerraquo;6s feö, ober fauliginereöfcö gieber, mclcfye alfo mo^l con bera ma^ rm fRereenjieber ju unterfd)eiben finb.
|
||
|
||
copy;infame Riebet.
I. dntiuntliiiei gieber.
Sitlaquo;ratur. M. ff. 2B. gun!laquo;, ^anbSu^ ixt im- 93^. unb S^erapif. a^ettl;, Jpanbfcudj jc, S)ictri^ä, ^anbtud; ic, ^at;nc, Xtntcrfu^ungcn jc, Surgcr, aßrterlnärbiog. SBalbinger, Stiern^if. Hurtr. d'Arboval Dictionnaire. k.
sect;. 18. Saä ent3iinblid)e gieber, febris inflammatoria, f. conlinua inflammatoria, Synocha, Synochus imputris, f- sthe-nica, hyperslhenica, tritt beim SRinbuief) unter na^folgenben Symptomen in ber Siegel auf.
sect;. 19. 3e nad)bcm bie gieberurfacben aömälig unb tuenig pur: mifcb, ober ^eftig unb ftiinnifcb einmirfen, jc iiad)bem ge^en bem beutj liefen ^iebcrau^brudje einige äjorboten man, cber fehlen biefclben. 3ni ertlercn gaüc finb bie 3:biere raquo;or bem raquo;ollen tlugbrudje ber^ranf: ^eit etivaö fcfelaffer unb träger als gewöbnlicf); fie gäl)nen mitunter, folgen träge ber beerbe, freffen mit me^r Uulwa^l beö gutterlaquo; unb frofkln auc^ njc|il nad) bem copy;enufie raquo;on faltem copy;ctränf ober beim Slu^tritt aus bem raquo;raquo;armen Stalle in bie falte £uft u. f. raquo;. Siefe SSorboten befielen in ber Siegel nur Wenige copy;tun* ben unb ttoify}! feiten länger allaquo; 24 copy;tunben. — reg;er mirflidjc Slu^brud) belaquo; gieberlaquo; flcli't fid) unter einem meljr ober minber heftigen grope — leistelaquo; gittern ber .^aut bis jum beftigen copy;^üttelfrope, tootwn bie Slnlcgcfcttcn erflirren, — ein. SHJäftrenb ber i bis 3pünbigen Stauer biefelaquo; grollelaquo; ift bie Äörpermärme überhaupt gefunfen, ö^ren, ^örner, glogmaul unb gu(?e aber fällen fieb meift ganj falt an. @leid)3citig Pebt balaquo; Jpaar fkup= pig, bie $aut tft treefen, bie fiebtbaren copy;cbleim^äute unb bie SSinbc^aut belaquo; Slugelaquo; baben eine bleibe garbe, bie Äranfcn tre= ten raquo;on ber Grippe juriief unb finb auffallenb traurig unb matt.
|
||
|
||
|
||
dntjünfelidOeS ftitfov.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 47
laquo;Wit bent eintritt bcö groficg mxhn aui, bat 9(t^mm unb ber ^nlö ttm$ kf^reunigt, jebod) ijl teuerer in ber Stegef no^) Hein unb fcfcrcacfc.— laquo;Kiac^ bcr früher kjeicfcneten anbauet bcr groftpcriobe mlicvt fid) ber groft in bet laquo;Kcgct fe^r rafc^ unb tritt an bcffcn reg;tc(Ie eine über ben ganjen Ä'örper auöges breitete, allgemein er^ityte 5ßärme, beren $ft^ in ber 9tegel na^ ber ^eftigfeit beg entjünbliAen gieberc^arafterg ft^ richtet unb tcel^c tvä^renb ber ganjen Sauer beö entjünbii^en gieberö fort= bellest. SOJit bttn Eintritt ber erbeten Jßrperwärme tritt nun aud) ber entjünblidic gieber^arafter beutlid^ fjerüor. 2)er be= f^Ieunigtc ^uU wirb bart, veil unb fraftig ober brafuformig unb gefpannt; ber ^ertfefyfag ivrfc^njinbet; bie aulaquo;geatf)n!ete guft erhält eine er^bte äßännc; balaquo; jegt auö ber 9(ber gelaffene SSIut gerinnt rafd), fegt wenig SShmvaffer ab unb bilbet ein gro^elaquo;, faferftoffrcicbeö Goagulum , mlfyi in ber 9{egel mit einer fefkn, ääben (Spectbaut bebeeft ifti bie aSinbebaut beö 3lugeg erbait ilt;$U reid)e, reieblicb gefüüte SSlutgefa^c, tvobureb fie eine erttöbte SRötbe erjeugt; bie fiebtbaren @d)ieimbäule äcigeu fidraquo; b^ber geriet; baö SWaut unb ShMjmaul finb troefen unb bei^; bie S^ranen finb fpar: fam unb raquo;vnffcrbeU; bie $aiit iegt fid) feft an unb ifl troefen; bie laquo;Oiilcbabfonfccrung nimmt bei mi(d)eiiben Miii/m ab, ober bort gänjlicb auf; ber Urin wirb fparfamer abgefegt, wobei ber Urin felbft fiar, beUbierbraun ober insect; SRot^licbe fpielenb ifl unb beim auffalten niebt f^aumt unb feinen SBobenfafj bilbet; tS tritt entweber iöerftopfung ein, ober ber 9Kif} wirb bo^ feiten unb fpar^ fam abgefegt, unb ift ber abgefegte S)ii(l in ber SRegel troefen unb tief gefurzt. — ajerbunben mit biefen copy;ymptomen äeigt fi^ Stbnabme ober ganjlicbeg SSerf^winben beg 21ppetiteg ju gutter, Wäbrenb ber copy;ur^ rerme^rt wirb; baö Sßieberfäuen gef^ie^t nur mangelhaft/ cber bort gänjiicb auf; bie Sraurigfeit ber Äranfen nimmt ju, gleicbseitig oetmebrt fi^) ibre Slbmattung, fie fh^en mm meijl oon bcr Grippe entfernt, Rieben bie ättfammengefleUten Hinterbeine unter ben SSaueb, fenfen ben .Kopf unb bliefen in ber Siegel mit flierem, glänjenbem 3iuge traurig oor fi^ ^in.
a?ei ber Sunabme beö gieberg nehmen bie vorgenannten copy;imiptome f^mmtlicb 511; bem SBeobacbter aber wirb bie Sunabme burd) bie SSermebrung ber ^utfc am beutlic^ften gegeben, raquo;eint ent}ünblid)en gieber beg Slaquo;iiibraquo;ief)g fteigt bie Slnjabl ber ^ulfe gewöbnlid) big ju 00, 70 big 75 ^ulfen in ber SWinute, feiten raquo;ermet)rt fid) bie Sabl berfelben big auf 80, 90 unb mejjre ^utfe in ber SWbiute. 3n bemfelben copy;rabe, atg bie SBefebteunigung beg ^ulfeg junimmt, terme^rt fieb aueb in ber Siegel bie Härte ober bra^tformige copy;pannung beffelben, in bemfelben @rabe nimmt bie ent}imblid)e SBefcbaffenljeit beg SSluteg ju unb raquo;erme^rt fi^ bie SSefdileunigung unb Stnflrengung beg Stt^meng. Äötbtt, spal^ol. 11. Sfjerap. b. sect;aiilaquo;tp.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;2
|
||
|
||
|
||
18nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; I. Ätaffe. SU6laquo;. mfyil 2. einfaty BUht.
$rtt ba^ entjünbli^c gieter feine retatiöe ober atraquo;fo(ute $M)t erreidjt, figt; ge^t eö feiner ßntf^eibnng entgegen. 2)ie lieberlaquo; gange, reelle balaquo; gicber je$t ma^t, finb entnjebcr in 2Bieber5 genefitng, ober Umanberung feinet entjünbüdjen ß^arafterö in ben fauligen, ober ßrtlicfcc Slblagerungen, welche nic^t feiten jrieber neue gieberreijc abgeben.
Qlnmerfung: 63 ijl jebo^ ni^t unfjcbingt not^iuenbig, basect; baä cntäünblicpe gteber bis ju feiner gt;sect;öf)c ^eramtmdjfen mufj, beöor €8 ftc^ entfcfceibet; eine raf^e aBegräunnmg ber bag Sieber 6cbingen= benSßer^ältniffefü^rt oftjur ireit frii^eren, günjligen (Sntfcfeeibuiig beffetben.
sect;. 20. 25ic SBiebergenefuiig f|i bie natürlicfcfk sect;oIge belaquo; j entjünbli^cn gieberö an unb für jic^, b. ^. bie iiberfpannte 6on; traction im artcrietten @i)Penie unb bie ja reicfylidjc gaferjloff= bilbung im SSIute, bie (Srunbpfeiler bcö entjünblidjen gieberö, muffen bei bem ütongcl an gufü^rung neuer 9la^runglaquo;ftoffc bur^ bie unterbrüdte grc^ujl in unb burd) fi^ felbfl jcrfaüen; inbem eine überfpannte Sinjirengung organiser Kräfte ein baU bigeö ßrfclilaffen berfelben raquo;orauöfegt. SSei bem 9iüdtritt jur Sßiebergenefung la^t äiinä^ji bie copy;pannung im arteriellen @t)= fleme nadj — ber ^ulö wirb mef)r meic^ unb boü. @lci4)}citig hiermit beginnen bie biö ba^in unterbrücft geraefenen Slbfonberun: gen raquo;vielier reirf)licf)er ^erPorjutreten, baö copy;faul unb bie SRafc werben feucht, ber Sgt;iiji wirb feu^ter unb breiiger, bie .£aut wirb weiter unb feud)t oon S^mciß unb ber £arn wirb in rei^lis (^er SRenge abgefegt. fPfit bem SBiebereintritt biefer allgemein freieren Slbfonberungen jeigen fid) oft wirflicfcc Ärifen oerbunben unb jwar am gewö^nli^fien fritifc^er Urin, copy;djwei^, tritif4)e Sarmabfonberungen u. f. m. Tarn Berliert jic^ and) immer me^r unb me^r bie aScfc^leunigung beg spulfeS, bie crfcofcte 9l6t|ung ber lt;S(^leinil)äutc unb ber SSinbeljaut bcö SlugeS tritt jtiracf, ber raquo;ermc^rte Surft lä^t nad), 9lppetit ju gutter unb mit i^m baö SEBieberfäucn fleHcn ftd) wieber ein unb bie SKunterfeit fe^rt wies ber jurücf, bis cnblict) bie Äranf^eit oollfommen befiegt i|l.
sect;. 21. Sie Slbänberung beS entjünbli^en 66a = rafterö beS gieberlaquo; in ben fauligen fommt beim 9linbraquo;iel) weit häufiger, als bei ^ferben oor unb tritt bann ein, menu baö entiünblid;e gieber feine $wl)e erreicht ^at unb jur entfe^eibung übergebt, aber bei biefer (SntfdKibung bie gieberreije — jc^t in ber SRegel raquo;or^anbene, örtlidje ÄranfReiten — ni^t jur SSefeitigung fommen, fonbern fortbePetjcn; ferner, wenn Die Äranfen burc^ bie Äur ober auf ahberem SBcge xeSfy* renb ber SluSbauer beS cntjitnblic^cn gieberö übermäßig ges f^wäd)t werben, ober wenn bei ber aSorbreitung, ober nad) bem eintritt ber fritifefcen 5lbfonberungen plögli^ eine Hemmung ber= felben eintritt unb aus biefem copy;runbc bie gieberreije nicfyt be:
|
||
|
||
|
||
entjünblidjeS SifOer.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 19
fcitigt iverbeii, unb tnllify finbet man biti mi$ oft tgt;ci einigen mia^matifc^en reg;cud)cnfrrtnf6citcn, bei treiben biefer Uebergang ^cwijTernia^en in ben miagmatifc^en @c[egen^eitlaquo;iirfac^eii g(eid) ton Dorn hinein corbercitet jtt fein fdjeinf.
Sei bem Uebcrgange tts cntjiinblt^en gieberg in taS faulige raquo;criiert jmar auc^ ber ^iilg imamp;$H feine (Spannung unb $arte, aber feine aSefc^leunigung lajH ni^t m$, fonbern nimmt ge= raquo;rö^nli* wd) jit; tS treten bic aibfonberungen wieber rcicbli^ |raquo;erüor, ja oft ju rcic^lid) unb bie er|Mtc Stöt^ung oerliert ftc^, aber baö gieber lägt niefct na*, biefe Stbfonberungen fTnb niefct fritif*, ber üerme^rte Surfi raquo;ediert ft'd), aber ber Slppetit ju gutraquo; ter, baö SBieberfäuen, bie SKunterfeit u. f. w. fetjren nid)t ju: riid unb fo erblicfcn wir in hirjer %tit ein raquo;oMfommen au^ges bilbetc^, fauügcö gieber an ber copy;teile beö entjünbli^en gieberö.
sect;. 22. (Sin anberer Siu^gang beg entjünbli^en gieberS itfieiit in ber Sßilbung eon SPfetafiafen. SDiefe befielen am ^äufigfien in 2öaiTcrgef*n)iUfien unter ber ^aut, entjünbs li^en Slbceffcn u. bgl. reg;iefe SWetafiafen treten namentraquo; lid) bann ein, jvenn bie J^rifen nic^t gehörig raquo;oüflänbig finb unb t€ ber ^eilfraft ber ^atitr gelingt, bur* eben jene Stblageningcn biefclbcn ju tcrBolIflclnbigcn. 25iefe SOtetafhfen finb in ber Siegel unb jivar bann, ttjenn fie an ber iOberflädje besect; .RÖrperö fidj at^bilbcn, roo^lt^ätig, werfen fie ft* ba^ingegen auf ebcle £)rgane, ober treten fie plöglic^ jurürf, fo werben fie nidjt feiten cerberblid).
sect;. 23. S5aö cntjünblic^c gieber befielt feiten unb bann mir auf fe^r furje Sauer für fi* atiein, o^nc örtli*e ?lffcction. Sritt eö au^ ibiopat^if*, b. ^. birect bur(* äufjcre ajcranlajfum gen auf, fo äic|t e^ boi^ balb biefc^ ober jeneö Srgan, roel^el befonberö biöponirt ift, in Sgt;fitleibenf*aft, bewirft Gongefiionen na* bemfelben unb ruft nid)t feiten in fym wirfli*e Qnu jünbung ^eroor. 3lm pupg^en werben bie gungen, baö copy;elaquo; |irn, ber Sarmfanal, bic Vieren, bie geber unb bie ^üfe raquo;on bem cntäünbli*cn gieber in Sgt;iitleibeiifd)aft gejogen unb in Qnt* jiinbung oerfe^t. copy;obalb aber fol*c ottli*e geiben bur* baö gieber ^eroorgerufen werben finb, fWjcn fie ni*t allein me^r im bejlimmtwerbenben S'ipenbc ju bem gieber, fonbern wirfenb nun au* wieber rüctbcfJimmenö, allaquo; neue gieberreije, auf baö giet ber ein.
sect;. 24. Sgt;er Sob ijl nie eine bircetc gofge beö entjünblis ^en gieberlaquo;, fonbern nur golge ber bamit oerbunbenen örtli*en geiben, glei*oicl, ob biefe er|l baö gieber leroorgerufen ^aben ober bur* bag gieber ^ereorgerufen würben. — Sa^er pnbet man au* na* bem Sobc bei ber laquo;Section al(S wefentlic^e Sobers
2* '•
|
||
|
||
|
||
20nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;I. Ätofff. %kUt. 5l6tflaquo;r. 2. (Smfafy ftkUt.
wfac^en nur bie pat^ologif^en aSeranbcrungen ber igt;rt(i^ eratifs fen fletüefenen Srgane. —
sect;gt;. 25. 35ic Saner belaquo; entjiinblufcen gietwg ifi ftc^ ni^t immer gleich unb Pngt biefelbe gro^ent^eillaquo; raquo;on ber (Jonftitntion beg franfen Stereo nnb raquo;on ber Scfc^affen^eit ber bamit raquo;ers bunbenen 6rtltlt;ten Ärantytit ab. ?(m gemß^nli^flen beträgt bie reg;auer beffelben jmifi^en 5 tmb 12 Sage, feltener l)at e$ fc^on bilaquo; iiim briiten Sage feinen Sauf toHcnbet, feltener aber nefy beträgt feine Sauer nie^r alö 14 Sage biö ju 3 SBJo^en.
sect;. 26. Sie Anlage ju entjünblicfeem sect;ieber i|l bei ben 2ßieberfätiern iiid)t fo gro^, al€ bei ^ferben unb ipunben, mamp; ^alb auc^ rein ctitjiinblirfraquo;e ^ranfbeiten mit entjiinblidjem sect;ieber bei ifenen nifyt fo häufig raquo;orfommen unb feiten au^ eine bes beutenbe ^raquo;ö^e erhalten. Slm geniöbnlic^ilen befielt bie 3(nlage raquo;ont ^weiten biö vierten %ai)tt bei gut genährten, kräftigen Spieren, jteniger tritt fi'e bei Kälbern unb älteren Spieren ^crüor. lt;S€ ge^t barauö ßon fclbft ^ertor, ba(5 bie vorbereite üben Urfas ^en ^aui3tfäd)licl) in gutem, reichlichem, fc^r na^nftem %uU tn, guter SBartung unb pflege, guter aScrfcauung unb rcicbli; j^er Grnä^rung befielen niuflfen. Sat)er fommt eö auet), ba^ in guten ^uttcrjabmi unb uai) reichlichen drnteu bie Mintage, jti entjiinbli^em Sieber weit ausgebreiteter unb großer, alö ju an= beren %tittn i(t.
Sie eeranlaffenben llrfa^en jerfaücn in folc^c, njeld)e birect raquo;on außen f)er eimvirfen, unb fold)e, welche allaquo; ^ranf^eit fc^on bePetjcn. 3quot; ben erflercn geboren namentlid) ßrfältungen, ba^er rafc^eö 2lbfiif)len ber ert)igten Spiere bur^ faltelaquo; Saufen, (Stehen in SuS^ift, @d)njcnimen in faltem SBaffcr, rafd)er 5Be^= fei ber Temperatur, falte 9legenfd)aucr; ferner übermäßige Sin; ftrengungen, lleberfülterungen, einige SNiaömen unb Gcntagien u. f. w. 3raquo; btn teueren gehören namentlid heftige SJermunraquo; bungen unb Gntjunbitngen. Soc^ auc^ raquo;iele anbere ^ranf^eiten, tvcl^e eine heftige SKeijung beö asiutgefäßfijpemö bei einer ent; äünblid)en Slnlage beivirfen.
5lnmerfung: Sie burd) 5Kin8men unb Gontagicu laquo;äeugten eutäünblic^en gieber jlnb in ber SRegel ni^t gonj rein, fonbern trogen gorö^nlic^ einen entjftnbli(^laquo;neri)öfen (Sljarafter an j!d^.
sect;. 27. Sie SJorlserfage bei biefemsect;ieber richtet fic^ nac^ ber ^raquo;eftigfeit beö gieberlaquo; felbfl unb nad) ber SSefc^affen^eit ber bamit perbunbenen Socalaffectionen. Salaquo; rein entjiinbticfye gies ber ifi raquo;on allen fiebern baö am raquo;venigjlen gefährliche unb erlaubt an unb für ffcfc fajl immer eine günftige, SJor^erfage. SBebenfli^er wirb bie SJor^erfage, wenn boö entjünblic^e gieber mit ber.neroöfen ßomplifation allaquo; entjünblic^:nero6felaquo; gieber fic^ einigt; inbem biefe g-ieber nid)t allein gemi^nlid) fe^r tjeftig auf;
|
||
|
||
|
||
entjunWtdfjtlaquo; ftititt.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 21
treten, foflbem crnfy fyt Sßerfauf oft unregelniä^ifl ift unb ffe fe^r gro^c Neigung jtim llebergangc in tai fatiligsnercßfc gieber tcfi'lscn. Sim anfcntlict)iltn infUtircn jcbod) tie Socallcibeit auf bie SSor^erfage. reg;inb biefe gering unb leicbt ju befcittgen, fo ijl bieö aud^ beim gieber tergal!; finb fie ^eftig unb gefäbrlicb, fo gelingt aucb bie SSefeitigung belaquo; gieber^ nic^t eber, btö i^re ^eftigfcit unb (Befä^rlie^feit gebrochen finb; finb fte ^ronifc^er Ürt, fo bebingen fie gcwö^nlid^ ben Uebergang beö entjünblii^en gitberlaquo; in baö faulige. 3i(fo nur bie nötige ermeffung beg entjünblicben gicberö mit ben cpr^anbencn Sccalleiben in SJcrs binbung gibt bie juocrläffige 5Bor|erfage.
sect;. 28. 25ie aSebanblung biefelaquo; gicberlaquo; bafirt fi^ auf bie 5tnjeige aus ben Urfac^cn, bem SSJefen unb ben SufSHen unb bie ri^tige Scitung bcr Söiebcrgcnefung.
Um ber erjitn ^Jiijeigc ju gcniigen, tnu^ man barauf fe^en, ba^ bie Äranfen gegen Sugtuft gefd)ii$t, in einem trodenen, nid^t all ju warmen unb ^eiteren, aber mit reiner 2uft erfüllten copy;talle untergebraebt werben. SSei ni4)t ^obem @rabe bcr Äranfs ^eit gentigt aber au^ bei marmen Sagen ein troefener, fdjattiger, mit guten gutterfrciutern bemaebfener Sßcibeplaij. 3quot; biefem galle mu^ man jebccb bei eintretenbem SSBittcrungöme^fet unb 9tcgen biefelbcn fofort in einen guten copy;tail bringen. 3quot;' reg;om= nur genügt am Sage bie SSebecfung mit einer leinenen 3)ede ivä^renb ber 9la^t aber nnb aueb jur Seit bet fritifdjen 9lbfon= berungen ifi eine märmere 33ebedung notbroenbig. ^aben bie Äranfen noc^ 3(ppetit, fo reiche man ibnen nur eine geringe SPJenge menig nabrbaften gutterlaquo;, SSBeijenfleie, copy;trob, copy;runfutter u. f. m. Sabingegen fu^e man burc^ ein flberftanbenelaquo;, f^lei; migelaquo;, ober mittelf! copy;auerteig lei^t gefäuertelaquo;, ober auc^ aulaquo; reinem SDBiiffer befiebenbeö copy;etntnf bie Äranfen red)t fleißig jum copy;aufen anjuregen.
sect;. 29. 25ie jmeite, aulaquo; bem 5ffiefen f)croorge|enbe Slnjeigc raquo;erlangt bfli'Ptfäcbüeb bie SBerücffi^tigung, bafj bie Äranfbeit in einer ju erbebten Gontraction im arteriellen Sbeile belaquo; SSlutge: fä^fijftemlaquo; oerbunben mit ju reicblic^er 3tulaquo;bilbung eon gaferfioff beliebt, eine S5ef(bran!ung berfelben alfo notbroenbig Wirb. Sur erfüüimg biefer Slnjeige finb bie füblenben copy;alje, copy;alpeter, 5!Bein|lcinrat)m, copy;lauber: unb SDoppclfalj u. f. Iraquo;. nebft fcem Slberlaffe angejeigt. S3ei geringerem (grabe belaquo; gieberlaquo; wirb man oft mit ben copy;aljen (gormel 1 u. 2), allein aiilaquo;rei(^en, bei oberem @rabe bejfelfcen barf jeboeb ber Siberia^ nie fehlen. S5ie Quantität belaquo; abjulaffenben SStutelaquo; rietet fieb nacb ber $efs tigfeit belaquo; gieberlaquo;, ber Conflitution ber Traufen, ber mit bem gieber cerbunbenen ßrtli^en jlranfbcit unb oft aueb mä) bem l)cnfd)enbcn ^rant^eitlaquo;(^arafter. $o^er Grab belaquo; cntjünblic^cn
|
||
|
||
|
||
22nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;I. Äfoffe. dicht. mtWb 2. einfache %kUt.
%itUxi Betfangt tinen fraftigen Siberia^, unb ticS um fo me^r, wenn bie Traufen gut genährt ftub; ba^ingegen ein mäßiger @jrab M cntjünblic^en giekrg bei fraftlpfen J^icrcn meifl einen fc^waifcen Siberia^ erforbert. Gben fo barf man ben Slbetlaft bann üctfiärfen, roenn ber allgemeine .Krantijeit^djarflfter entjünb: li^cr 3Irt ip, wä^renb ber entgegengefe^tc gall eine SBcf^ränfung ber SRegel erforbert. SScrtinbungen biefc^ gieberg mit ßntjiins bung ober heftigen Congcflioneu raquo;crmefircn tie Quantität beS abjuIalTcnbcn SSItitc^ ebenfalls.
3ft burc^ bie bejeidjnetcn (Salje, ben 3lbcr(asect; unb bic farge S5iät bet entjünblic^c C^arafter äicmlic^ Icrabgejlimmt, fo rausect; man nun ruljig ben Eintritt ber Ärife erwarten, ober menn biefe nic^t jeitig genug eintreten ivitt, burd) Slrjncien, mld)t bie fri= lif^en Slbfonberungen beförbern, ttof)in copy;almiaf, gliebers, Mat miüent^ee, gliebcrnni^, aSBa^JjDlbcrbcercn, aßa^lolbermu^, SSred); ttcinfiein u. f. w. geboren, auf beren Eintritt leicht ^imvirfen. Sfiac^ bem Gintritt ber Ärife febe man barauf, bn^ biefe nid)t ju fd^wac^, no^ ju jlarf ifl; foütc bag 6ine, ober baö Sintere ber sect;att fein, fo leite man fie burdj geeignete Slrjncien 311 bem ri^tigen copy;rabe. $at biefe iSrife ibr ri^tigelaquo; Wia$, fo laffe man i^r i^ren ungefiörten SJauf unb räume nurMeö aulaquo; bem SBege, toa$ ^emmenb auf fie einwirft. $at bie Ärifc bie Sßiebergene: fung berbeigefü^rt, fo fyat man barauf ju feben, baß bie gegen iCran^eiMreije nun no^ fo empfänglichen 2;l)iere gegen jcben SUicffad gef^üjjt roerben ba|ingegcii wirb cö nur feiten notb= wenbig, jut 9kcbfur nod) einige roborirenbe ^irjneien gegen 311= rüdgcbliebene copy;djwä^e anjuwenben.
sect;. 30. 25ie a3ead)tung ber Sufäfle beim ent}ünblid)eii gie; ber ge^t mmtntliä) auf bie bamit üerbunbenen Ä'raiifl)eitcn bin. SBie man fid) hierbei ju Berbalten bat, baju werten bie folgen; ben laquo;Srant^eiteflaffcn, in melden bieg gieber mit örtlichen .kranf; Reiten raquo;erbunben raquo;orfommen wirb, copy;elegenbeit genug barbicten.
sect;gt;. 31. 3u bemerfen ifl nod), baß baö entjiinblicbe gieber beim Slinbuic^ au^ bei boblaquo;quot; copy;raben bäufig feine anbauernb cnergif^e, antip^logiftifcbe j?ur raquo;erträgt unb man bafjcr bie fpäter bei ben folgenben Älaflfen raquo;orfommenbcn gätle ber 3(rt befonberö genau merfen muß.
3. Jauligelaquo; gieber. sect;. 32. amp;ai faulige gieber, gieber mit fauligem e^arafter, öfi^enifc^elaquo; gieber, febris putrida, aslhenica, ijl baö beim SRinbraquo; raquo;ie^ am ^äupgjlen üorfommenbe gieber, welcbcg jcbod) feiten für fidj allein befielt unb bieö nur bei feiner erflen Sluöbitbung, fon; feem in ber Siegel mit anberen Reiben eomplicirt ip. 2gt;ie^ gieber
|
||
|
||
|
|||
|
SauligfS ftltbtt.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 23
entWicfert |i^ oft fe^r f^nett unb erfteigt tafä tint Qttgt;$t$'61}t; Qtttgt;tynliä)tt aUt gquot;c|t feine aJusbilbung langfam raquo;on Statten.
sect;. 33. S3ct bcr langfamen (Sntmidelung biefer Äranf^eit ge^en nuijl: einige SSorboten Boran, welche oft nur wenige copy;tuiu Den, oft aber and) mc^re Sage anbauern; bei ber raffen Qntgt; peeling beö gieberö aber mcijl fefgt;kn. S5iefe SUorbotcn finb: ci; nige SKattigfeit unb Sraurigfeit, 3quot;filt;tfblquot;ben beim SSBeibegange, geringerer Slppetit, ftruppige copy;tellung belaquo; $aarö unb raquo;oriibers ge^enbeö gröfieln.
S5er njirflic^e eintritt bei gieberlaquo; niac^t f!^ bur^ einen längere ober furjere Seit anbaticrnben groftf^aiiber bemerfbar, wobei bie Äorperiüärmc tief gcfuufcn ifl, bie copy;cfcteim^äutc bleich ftnb unb bie $aare flruppig fie|en. reg;iefem groPWauber folgt nun jwar eine attgcmein cr^te SSBarme, aber feiten ift biefe er^eblic^ unb oft wirb pe raquo;on Uifattm grßfleln ober toitUifitm grojif^aubcr untcrbro(|en. copy;ewo^nlid) jlnb and) bei biefer aüge; mein ersten SBärme, ö^ren, A)amp;rner unb giifje falt. SSei loderen copy;raben be6 gaulfiebcrö pnbet man oft eine für bie unlaquo; terfu^enbe $anb unangenehme, pridelnb brennenbe $ige, calor mordax.
^ia^bcm bat gieber bis ju bem copy;tabium ber sect;i$e raquo;orge: gef(ftritten ifi, nimmt eö juwcilen einen trögerifcfcen Stnf^ein beö cntjünbli^en G^arafterl an, unb erhalten bie lt;S(^IeimI(aute unb bie SSinbebaut beS Kugelaquo; eine er^ö^te 9löt|e, ber ^ulö wirb et: waö raquo;oll unb gcfpannt, bie Slbfonberungen werben fparfamer u. f. w. SMefe Symptome begeben aber nur turje Se't unb geben bann ben eigeiit(id)en Symptomen tci fauligen gieberg SKaum. 2gt;icfe gelteren finb folgenbe.
SSeim fauligen gieber finb bie copy;djlcimbäutc unb bie SSinbes ^aut beö Slugcö bleich; bcr bcfct)(eunigte spu(ö ifi Hein, fcfcwad) unb weic^, ber ^crjf^Iag fiiblbar; bie Stbfonberungen werben reitfeüc^er unb fd)teimigcr, bie Sbntne wirb fiebrig unb fegt fid) in ben Sliigenwinfcln all 5(ugcnbutter an; baö Sgt;tau[ ifi mit äa^em, fabenjie^enben copy;^teime rei^lic^ gefußt, wobei bie Squot;nge gewö^nli^ einen fc^raugigen, ättycn ^Sefag ^at; bie 9Wild)fecretion laßt nad) ober f^winbet gänjli*; ber Urin ijl f^teimig unb fa= benjiebenb, fd)ciumt fiarf beim aufaßen auf ben SBoben unb bcr iWijl ifi entweber breiig unb mit copy;djleim bur^mengt ober umraquo; pUt, ober au* wo^l pfiffig unb mei(i erfolgt fein 2(bfag fcljr ^äii^g, obgleich berfclbe juwcilen au* bur* 3laquo; grofje Sragfjcit im äSerbauunglaquo;fanaIe uerjogert ifi.
giertet laffen bie Traufen mtfy ober weniger ober ganjUd) raquo;om treffen ab, wieberfäuen ni*t ,rae^r unb jcigfquot; gewß^ili* au* wenig reg;urfl. S5ei geringerem @rabe tt$ gieber^ jeigen fie no* einige SWunterfeit, bet ^eren copy;raben t)erf*wi'(ibet J)ielaquo;
|
||
|
|||
|
||
24nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;1. Alflfff. Sirter. mityil 2. copy;nfadje %wUx.
felbc öäiijlic^. 3ni SlUacincincn fowo^, als auc^ in bert bcfoiu beten gunctionen tritt in nicberem ober ^o^crem ßjrabe SJiattigs feit laquo;nb Srag^eit ^ereor.
Sßirb bei biefem lieber SMut abgelaffen, fo jdgt baifelbe in ber Siegel fe^t raquo;iel SBlutwaffer unb mir wenig gaferflcff unb Cruor.
3e fytyn baö gieber fieigt, um fo nie^r wirb bcr tyuli it-. f^leunigt (70, 90 — 120 ^ulfe in ber Minute), flcin unb f^Jtia^)/ unb oft in raan^cf SBtäie^ung unregelmäßig, um [o me^r tritt ber $erjfdjlag ^creor unb raquo;virD poc^cnb, um fo größer raquo;nirb bie ^infälligteit, SWattigfeit unb Slbmagcrung bcr Äranfen, um fo me^r Hinneigung jur Sluflöfung gibt ff^ jquot; erfennen, biö biefe fid) cnMid) burd) bie eintretenbe ^olliquation in ^o: ^em copy;rabe au^fprid^t. 2gt;iefer 3uftaquot;b gibt ji^ bei einem fe^r raffen copy;infen ber Kräfte burd) überreichliche, jlinfenbe 3lb: unb Sluöfonberungen 511 erfennen. 2gt;er SPJijl bünnflüffig, bräunlichnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;toi
raquo;on garbe, aa^aft fitnfenb unb oft mit SHtit burebmengt wirbnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;fu
ungewß^nli^ häufig unb meifi bei jleW Ijalb geöffnetem Sifter unwillfürlic^ abgefegt. Sie $autauöbün|lung wirb fiebrig unbnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;be
übelriedjenb. 25er Urin unb bie au^geatfjiuete £uft erhalten einennbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;reg;
unangenehmen @cruc^, unter bcr .lt;paut bilben jid) Gmp^femcnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;bc
unb falte äßaffcrgefcfynmlfk, ^Äuffg jcigt fid) aKetcorignuig, aus ber fRafe fliefjt ein piiifcubcr, oft blungcr Sliräfiufj, bie Ä'ranfennbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;ja
fonnen entroeber faum ober gar niefet mcltr pcben u. f. w.,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;fca
unb na(^ wenigen Sagen wirb biefer 3quot;faraquo;b in ber Siegel burd?nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; m
ben Sob bcfdjlojfen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;fc
sect;. 34. reg;ie pat^ognomonif^cn (Symptome bcö fauligen giebetö unb bie Untcrfdjeibung biefeg gieberö raquo;on bem ents jiinblic^em lieber liegen fomit barin, baf; ber bcfd)leunigte ^ulö beim fauligen gieber flcin, fdjwad) unb Ici^t unter: btörfbar ifl, ber $crjf^lag fühlbar wirb, baö aulaquo; ber Slber gelaffene SSlut Biel Slutwaffcr unb wenig gaferfioff enthält, gewö^nlic^ feine (Specf^aut abfegt, bie @^lcimbäute unb bie S3inbe^aut belaquo; Slugeä uubr blcid) unb bie meiflcn Slbfonbelaquo; rungen reic^li^er unb ja^er, f^leimigcr, alö im gefunben 3quot;= flanbe |l[nb.
sect;. 35. Sie Sluögänge, welcfce biefcö gieber ma^t, finb in copy;enefung, Sob unb anbere Äranfbeiten. Scr 3tuögang lt$ gieberö in copy;enefung ifl bei bem fauligen gieber fcltener, a\$ bei bem entjiinblidjcn, boc^ lä^t fiefe biefclbe bei ben geringe; ren copy;raben beö gieberö fe^r l^äufrg herbeiführen. Scr eintritt ber copy;enefung erfolgt entweber nnter SJorangeljen raquo;on einer JÜrife, ober au^ ebne biefclbe. 3quot;' legteren gallc nehmen bie @i}mp: tome beg gieber^ gew^nlid) allmälig ab; bei bem SBorange^en bcr Ärife erfolgt bie Sibna^me gew^nlic^ rafter. Sie am lgt;iiu
|
||
|
||
|
||
gaultgfä SUfar.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;25
pgjlen üotfonimenben Ärifen tiefelaquo; %itUti finb ber fritif^e copy;c^wei^ unb ber fritif^e Urin, feiten unb fafl nur bei gas prifc^en geiben jeigt (Ic^ auc^ laquo;n fritif^er Surc^falL Gö iji jeboc^ oben bereitlaquo; angeführt, ba^ bei bem fattligen gieber bie copy;es unb eyeretionen in ber Siegel raquo;erme^rt finb; eine folefee SSerme^rung bcrfelben barf ba^er nur bann al$ fritife^ betrautet njerben, wenn fie eine Slbna^nc it$ gieberö im copy;efolge ^at unb überhaupt bie eigenfe^aften ber Ärifen an fi^ tragt.
SSei bem Siuegange in Sob nimmt balaquo; gieber gettgt;6f)nli(fe ben in sect;.16 angefahrten, üolljlänbigcn SScrlauf an unb enbigt unter SJotange^en ber Goüiquation, ober aud) fönnen ferßfe unb blutige 2(ii6fcfrraquo;igungcii, mel^c eble Organe in i^ren gunetionen bc^inbern, früfejeitiger ben Xob Pcranlalfen.
reg;ie ÄraiifReiten, welche balaquo; gaulfieber jurüdiä^t, ober in feinem SScrlaufe }u p^ nimmt, finb mannigfacher 3Irt, am ges tt)öfenU4)Plaquo;n finbet man alt folcfie ^ronift^c Sßafferfu^ten, copy;c^njinb; fugten, ajcrbaiiunglaquo;fc^mäd;e u. f. m.
sect;. 3G. Sie Sauer biefeö giebetlaquo; ifl fe^r cerf^ieben, oft beträgt fie nur wenige SEage ober SßDc^en, oft mehrere Monate. (Sie |Sngt fwuptfäcfyliefy raquo;on ben mit bem fauligen gieber raquo;erbmu beiien ßomplicationen ab.
Siefc Gomplicationen finb üon ber mannidjfactyien SIrt, ja au^er bem entjunblic^en gieber faim jcbe anberc Äranf^eit bamit vereinigt üorfommen. 3n Dielen gällcn iji bieö giebec mit nertofen Sufättcn ber 3lrt cerbunben, ba^ ti jura nerraquo;6s fein gaulfieber wirb.
|. 37. SSei ber (Section ber an fauligem gieber gefatles nen Spiere finbet man in ber Siegel gro^e Abmagerung, fiinfenbe, oft blutige Slu^üjfe, gro^e copy;c^laPeit ,fämmtli*er copy;eivebe, baö SHustelfkifrf) tvelt unb bleich, im ScUgercebe raquo;ielfac^ raquo;äfferige Snfiltrationen, balaquo; %ttt fe^r gef^ttunben unb me^r fuljig, bie fleincren SSlutgefäpe faft leer raquo;on SSlut, in ben größeren unb im ^erjen bünnc (Stränge con geronnenem gaferfioffe, bas SSlut überhaupt arm an gaferjioff unb reid) an raquo;lutmajfer, in ben Äörper^len mc^r ober minber reid^licbe feröfe unb auc^ wo^l blutige AuSfcfyUM^ungcn, fämmtli^c ßingcioeibe fc^laff unb blut: arm, menn fie in ber J^rant^eit ni^t entjünbet ober aubermeüig trautet afpeirt raquo;raren, rötblicfce garbling cinjelner unb mnmu Iidgt; häutiger Organe biird) bur^gefirfertelaquo; SSlut u. f. w.
sect;. 38. Sie Sin läge jn biefein gieber i(t beim Siinbs Diel) weit größer, alö beim ^tferbc. Sie beruht namentlich in Wlaffer, ober fcbwädjlidjcr (Sontlitmion unb jraquo;irb forool^l burc^ äußere, f^mäcfecnbe einfÜiffe, allaquo; auc^ burc^ fc^mä^enbe Krauts Reiten herbeigeführt.
Sie copy;elegen^eitöurfa^en ju tiefem gitber fint ja^ls
|
||
|
||
|
||
26nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; I. Älafe. Sirttf, 3l6t^tl. 2. (Sinfafy girtlaquo;.
tri0 unb wirf en entweber raquo;on außen ^er ein, ober befielen in raquo;ct^anbenen iSranf^eiten. Urfa^en erperer 3(rt finb namentltd) ber @enuf belaquo; gutterlaquo; raquo;on oter auf itterf^wemmt gewefen SBiefen, ober einelaquo; jeben uerborbenen gutterlaquo;, gcrner gehört ^ier^in ber Söeibegang auf @umpfwiefcn wd^renb ber @oninier= jeit, balaquo; (Sinatlttien ber aitlaquo; copy;iimpfen filt;^ entmidcrnben, mep^is lifefcen 2)ünPe, ber copy;entiß raquo;on jHenbem SSSaffcr, in iBeldjcm iwci^renb ber copy;ominerjeit t)egeta6i(ifcbe Stoffe faulen, große liftraquo; reinli^feit, bunftige, raquo;erborbene copy;taüUift. copy;ann jinb ftict^in ju jaulen bte ju fctjnja^enbcn Aurraetfjoben, cerfdjiebene Contagien unb 3gt;iialaquo;nien unb iiberbaupt alle gleict)jcitig f^irä^enben gie= berreije, ober wenn gieberreije jeber 9Irt auf ein mit befonberer SJnlage jum gaulpeber öerfe|eiiclaquo; S^ier einwirfen.
3u bcn @e[egen^citlaquo;urfa(fcen ber jttmten SJrt geboren äffe f^wci^enben Äranf^eiten, tüelc^e allaquo; gieberrcije wirfen.
sect;. 39. Sie ÜBorberfage rietet ffä äiim S^eil na^ bem (grabe unb ber ^eftigfeit belaquo; gieberlaquo; felbfl, raquo;orjuglaquo;ttgt;cife aber nac^ ben batnit coraplicirten unb balaquo; gieber unter^altenben Äranf; leiten. 3raquo;laquo; allgemeinen ifi balaquo; faulige gieber weit f^wierigcr ju befeitigen, allaquo; balaquo; entjünblitbe. SDie gelinberen @rabe belaquo; fauligen gieberlaquo; laffen an unb für ftc^ jcbo^ gewöhn lid) eine wa^rfc^einlKbe SSefeitigung boffen. 3e Wfa* laquo;ber balaquo; gieber fieigt, um fo weniger wabrfieinlid) wirb bie Teilung unb bat ffefe balaquo; copy;tabium ber eoUiquation eingefleltt, fo batf man auf feine Teilung metjr boffen. @inb bie Äranfbetten, wclcbe balaquo; gieber unterbalten, ber Slrt, baß fte entfernt werben fönnen, fo läßt bielaquo; in ber SReget au^ bie SBefeitigung belaquo; gieberlaquo; ^offen unb erlaubt alfo eine günflige SScrberfagc; pnb ba^ingegen biefe Äranfbeiten febr ferner, ober gar nidjt ju befeitigen, fo wirb in ber Siegel audgt; bie SSorberfagc in SSejug auf balaquo; gieber ungün--flig. enblicb aber riebtet fieb au^ bie SSorberfage nb* barnad), in Wie fern imlaquo; bie nötbigen SHittel jur aSefeitigimg ber Äranf^eit ju (Bebote fielen unb ob elaquo; unlaquo; mögli^ fein wirb, aud) bie aus ßeren, balaquo; gieber eeranlaffcnbcn unb unter^altenfceu Urfac^en ju befeitigen,
sect;.40. Sie 33ef)anblung ftögi fic^ auf bie Slnjeigen aulaquo; ben Urfadjen, bem SBcfcn unb ben Sufällcn. Wxan muß ba^er jur erfiillung ber erfien ginjeige bie Sbiete gegen aüe äußeren, na^tbeiligen einflüffe febügen. Um bielaquo; }U tbun, raquo;erraquo; meibe man alle im sect;. 38. fcwcbl aufgefübrten copy;elcgcnbeitlaquo;!^ fa^en, allaquo; and) alle fc^ioäcbcnfren ßinflüffc, welche niebt burc^ bie Äur geboten werben. reg;ie mit bem gaulficber Bereinigt lJor= fommenben Äranf^eiten werben' na^ ibrer befonberen aSefc^affen^ icit, wie bielaquo; in fcen folgcnbcn klaffen gezeigt werben wirb, be^anbclt.
|
||
|
||
|
||
Sfauligeä gtrtet.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;27
S5ic ?(njeige aulaquo; bem 5ffiefen bcr Äranf^cit raquo;erlangt bei
iljrer Erfüllung bie SBeriicffidjtigung, ba^ man gegen aflgeraeine
(Sdwädje nnb @4)Iaff^ett füiraquo;o^(, alö namentlich bei einer oors
banbenen Slcijung im 5ßlutgefä^f^|leme unb bei ber Hinneigung
ber copy;äfte jur 9(uflöfiing auf eine beflfere SSlutbereitung ^iimirfen
tnuf. Q$ finb alfo tytt ade jene Mittel angejeigt, melcfce ftärs
fcnb auf ben örganigmulaquo; tintoittm, ber Hinneigung jur Ser;
fe$ung entgegenwirfen unb eine bejfere SSlutbereitnng bcmirfen.
Qi finb baber bei biefem gieber bittere unb erregenbe SKittel,
enjian, Sßermutb, gieberflee, Saufcngülbenfraut, Äalmuö, SSa^=
bolberbecren, SHeifhrtrmrj, 2(rnifa, SSalbrian, Gampber, Serpen=
tbin, Serpentbinöt u. f. to, unb bei fcbon beutlid) au^gefproc^ener
Hinneigung ber copy;äfte jur Stuflofung bie aKineralfäuren in SIn=
wenbung ju bringen. SBclcbe SufammcnPeßung bei bcr 2Babt
biefer Mittel ju machen ijl, fyanQt bauptfäc^li^ Bon bem @rabc
ttS gieberö unb ben bamit üorfommenben Gomplicationen ab.
SSei nieberen copy;raben beö gieberlaquo; unb einem nicfyt ju tief gefunlaquo;
!enen SReijüer^äitniffe reid)t man gemöbnlic^ mit ben bitteren
SWitteln allein MS. 3)a aber mit biefem gieber nid)t feiten unb
fogar fe^r gemßbnlicb gaflrifc^e SJnbäufungen raquo;orfommen, wel^c
entfernt werben rauifen, fo mirb man ben bitteren SWitteln jUs
weilen jid^ Heine @aben eon SWittelfaljen, ober aSre^meinflein,
copy;afmiaf, Galorael, ober anberen abfübrenben, babei aber mogli^fi
wenig f^wad)enben SKitteln (gormein 3. 4. 5.) jufe^en muffen.
3e ^ober bag lieber Peigt, je tiefer bie Äräfte finfen, je me^r
Slbftumpfung ^erüortritt, um fo me^r finb ben bitteren Mitteln
erregenbe unb belebenbe jujufejjen, unb ift hierbei bie erregenbe
unb belebenbe Äraft ber SKittel bem copy;rabe ber Gntfräftung unb
2ibf[umpfung anjupaffen. ßö Urnen alfo blaquo;fr bie gormein 6.
7. unb äbnlicbe in Slmvenbung fommen. reg;o lange unb fo balb
jcbocl) ber Sujlanb bcr aSerbammg eö erlaubt, rausect; man burc^
angemeffene 9^abrunggniitiel bie Kräftigung bcr ibanfen betreiben.
Siefe Kräftigung ifl bie baiicrnb|lc unb .jiiucrlaffigfk, wenn fie
jur ri^tigen Seit berbeigeftibrt mirb. Qsect; i\i babei jcbod) mi)l
iü merfen, ba^ bei bem fauligen gieber bie SJerbauung^crgane,
fo wie alle übrigen, immer mebr ober weniger in einem gefebwaeb*
ten Sufianbe ftcb bejinben, unb baj? baber auf ben @rab biefer
(S^wäcbe bei ber SBabl, Stenge unb aSorbercitung ber ja reiben:
ben gutterfJoffe SKüdficbt genommen werben muj^.
SSei bem fauligen gieber, welcbcö juetfi unter bcr £artraquo;c belaquo; entjunblicben gieberö auftritt, $fite man fictraquo;, ben geblgrijf jn ma^en, bicö gieber ju jener Seit glei^ bem cntjunblid)en gieber jh bebanbeln, man würbe baburc^ uiel fäahtn. SBäbreiib biefeö Suftanbcö begnüge man fi^ bamit bureb f^leimigelaquo; (StttM bie Steiaung im SBIutgefä^fi^eme ju erraä^iejen tmb burc^ geeignete
|
||
|
||
|
||
28nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; I. Ätofff. mtUx. mfyil 2. (Sinfadje giefifr.
SWittel bit etwa raquo;or^antomn gajirif^fn Unreinlic^feittn jraquo; ttte fernen.
@oba(b ba^ faulige Riebet einige s)'6^c erreicht fyat unb in ben überteid)Ii(^en 9ibfonberungen Der eintritt btlaquo; feptifc^en 3uraquo; ftanbelaquo; fi(^ ju erfennen gibt, finb bie iWineralfäiiren, copy;c^wefeU unb copy;aljfaure raquo;on ttefentlid^cni SSort^eil, inbem fie foroo^l bie (Sontractioh^fraft ber copy;efafje raquo;ermc^ren, aU mic^ bie Slbfonbes rungen bcfi^rcinfen unb bie SSlutkreitimg cerbeffcrn. Sim bejien gibt man biefc @äuren rait aromatif^en Slufgiiffen ober reinem äßaffer eerbünnt, boi^ barf man feiten fe|r lange bamit forts fahren, inbem fie bie SJerbauung fe^r nieberbtiiden.
3n urtlen püen barfman jebo^ taamp; gieberbei ber SSe^anb: lung nic^t allein inö 3Iuge fafen unb bie Borgejei^nete SSc^anbs lung in i^rer Steinzeit in 9tu6fü^rung bringen. Oft wirb eö notbwenbig werben, bei cor^anbenen Gömplicationen, mit SBerürf* fi^tigung biefer, bie SBe^anblung beö gieberö ju mobijüciren, wie bieg in ben folgenben Äran^eit^tlaffen genauer gezeigt werben wirb.
sect;. 41. copy;ewö^nli^) wirb jtear bie im üorangebenben sect;. bejeic^nete a5eI)anblHng geeignet fein, auc^ bie Ärife, wenn fid) beren eine auöbilben will, in itjrcr, paffenben SScfc^affen^eit ^cr; beijufü^ren. 3quot; mandjen pllcn jcbo^ wirb eö jwedmä^ig unb fogar not^wenbig, auf eine Ärifc ^iiijuwirten. SSBann bie* gegeben mujj, wann ni^t, baruber la^t fie^ im Slfigeracinen nid)tlaquo; sect;8e= flimmteö angeben; jum S^eil wirb bics in ben folgenben Ä'ranf: ^eitöflaffen gejeigt werben fßnnen, jum Sfeeil nui^ tite jeboe^ auc^ bem benfenben spraftifer felbfl überlajfen werben. Qi ijl jebod) fletö ju beachten, basect; man beim fauligen gieber Weber ju gewaltfara bie Ärife herbeiführen, nod) raquo;otfjanbene Ärifen ju fraftig iinterftugcn barf: in beiben gälten läuft man copy;efa^r, biefelben ju reid)lid) berbcijufubren unb babureb 5quot; fä* Ju fäwamp;* fyn. Sort, wo alfo eine binlaquo;i*quot;ibe ^rife befhbt, begnüge man fic^ bamit, allelaquo; baö, malaquo; fieb bcrfelben entgegenpellt, megs juräumen, ober, wenn bie Ärife ni^t binrei^enb ijl, unterjttifce man ft'e, aber mit Storficfct. Sei folgen Ärant^eiten, welcfee fid) burdp $autfrifen entfebeiben, ifi ber Garnier in ber 9legel beim fauligen gieber ju empfehlen, wäbrenb bei ber llnterjlügung ton ^arnttifen SBa^olbcrbeeren unb Serpentljinöl beim fauligen gieber anjuraiben finb.
sect;. 42. S)k britte Slnjeige, Seacbtung ber Sufälle, gebt namentli^ babin, alle ju reicbli^cn unb fe^r fcbwäcbenb ein= reirtenben Slbraquo; unb 21ulaquo;fonberungen, wenn bieö cfynt ^ad)tf)eil für bie Ärant^eit gefebeben lann, ju bef(bränten. £gt;ier^in gehört tgt;orjuglaquo;weife bie üBefämpfung eincö ni^t fritifc^cn, ju ^eftigen unb ju fe^r f^wä^enben Sutc^fall^. ginbtt baö £)pium in bem
|
||
|
||
|
||
Sfauligeä giefimnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;29
übrigen Äran^eiWjuflanbe ferne copy;eflenanjeige, fo wirb mau babur^ gemö^nltc^ ten copy;urc^fall am rafc^eften umerbrücfen. 3laquo; anberen gäflen finb bittere Hbfo^ungen u. bgl. m. bagegen anraquo; gejeigt u. f. xo. — fSti ben beim fauligen lieber betraquo;ortreteuben SBaffergef^mülflen mufj man barauf uamentiic^ a^ten, ob ft'c ivo^ätig auf bie Äranf^eit wirfen, ober ob fie burdb ibre Sage u. f. m. na^tbeitig werben, ober bcu feinem wefemlic^en aJortbeit pnb. Sm erfhrcn unb legteren galle (a^t man fte ungeflört ftc^ auSbilben, fobalb fie aber burc^ ibreSage bebenfii^) werben, mu^ man fie fo balb, al$ mßglicb ju entfernen fudjeu. Sielaquo; erjielt man balb burd) marme SSäbungen mit .^eufamenaufgu^, balb bntcb Einreibungen üdu flüdjtigen JMnimcnten, balb burc^ äCaf(bun= geu mit gerbefloffbaltigen Sibfo^ungen unb balb bureb Gins flicbe u. f. to.
sect;. 43. 9^ad) bem (Eintritt ber SSßiebcrgenefung fyat man baiiptfa^lid) barauf ja achten, baf5 bie gefd)iuäd)tcn Jbiere bei copy;tarfung bebürfen unb ba^ jte ju SRüdfallen febr geneigt finb. 2)ie befh unb bauernbfie laquo;Stärfung bejiebt in einem nabrbaflen gutter unb finbet bieg baber bier feine Sinwenbung. SWlaquo;n brause bei ber Samidjung bcffclben jebod) bie gebörige 9liicffid}t. 3)ic tränten finb iiid)t allein allgemein nod) gefebaniebt, fonbern ge; wobnlicb auii beji'nben ffcb ibre SJcrbauung^organe in einem gef^nid^ten Si't^mbe. Ü^fan barf baber anfangt nur fleine ^ortionen eincö lcid)t üerbauli^cn gutterlaquo; in furjen 3mif(feen; räumen reiben unb gleicbjeitig fuebe man burd) bittere SWitfet bie Söerbauung ju beben. (5rfl bann, wenn man bie lleberjeu: gung von ber 9tüdfcbr einer fräftigen SSerbauung erlangt ^at, gebe man ju einem fräftigeren gutter unb größeren Portionen bejfelben über. Slnberfeitö ftbilfje man bie tviebergenefenen Zfytte nod) eine geit lang gegen äußere, naebtbeilige einpjfe unb ge: wöbne fie mebr nacb unb nad) au bie gcwßbnüdjen, äußeren ßinwirfungen.
sect;. 44. Sie Stacbtbeife, roetdje biefcö gieber auf gefunbe Sbiere unb ben 3Wenfd)en felb|l ausüben fann, macben tS notb= wenbig, biefe laquo;laquo;aditbeile felbjl ju bejeidmen unb bie copy;egenüor; februngen anjugeben.
S5ag faulige gieber bringt in feinen nieberen copy;rabe Weber 5Wenfd)en noeb Sbieren 9Ja(btbeil, wenn cö ni^t mit einer con: tagiöfen Äranfbcit, wovon fpäter fpecicll bie SWcbe fein wirb, rerbunben ifl; cö bebarf baber in biefem galle aueb feiner raquo;er: bauimggmaa|Bregcln unb barf balaquo; 5lbf(bla(btcn nub ber @enuß beö glcifcbeg ber Äranfen ge|lattet werben. 95ci böberen copy;raben belaquo; gieberlaquo; unb namentlid) mit feinen coKiquatiiun copy;tabio wirb bajfelbe bur^ feine ftinfenben (Sffliwien ber copy;efunbbeit ber ge: funben Äbiere nadiibeilig unb ifi claquo; baber nun ratbfam bie
|
||
|
||
|
||
30 1. Älajff. %'itiitt Sltt^eil. 3. eotttyUcirte gifierfotmen.
franfcn unb gefunben ^icrc Ben einanber ju trennen. SIber mfy tttyalb ift nun biefe Slrcnining ratsam, weil bei ben ^ö^eren copy;raben beö gieberö man nidjt immer jic^er ift, ba^ tai gieber nii^t ein Gontagiura (Contagium putndum) entroicfelt.
3n aSejug auf ben äKenf^cn muj? bei leeren copy;raben beö fauligen ^quot;berlaquo; barauf Stiicffic^t genonimen werben, ba^ ber copy;enu^ beö gleif^eö ber Äranfen ber copy;efunbbeit beö ägt;ienfd)en na^t^eilig werben fann, unb ifl biefer @cnu^ beö^alb ju unterfa! gen. 5a felbft bic SBefubelung mit Stoffen raquo;on ben Äranfen, welche in biefera copy;tabio leiben, fann, wenn fie an wunben copy;teilen fiattpnbet, bösartige golgen ^erbeifiibrcn. Saber alfo auf SSermeibung einer folgen ^efubelung ^injuwitfen ift.
|
||
|
||
P r i t t e ^l b t lj c i I u n g.
(S.omplicittt ^iebcfformcn.
copy;aftrifc^er Siijlonb.
sect;. 45. SWitbemManien gaftrifdjer gufianb, status gaslricus, tejei^net man eine 9lci^e tjerfc^iebener Äranf^eitSformen, wel^c i^ren copy;ig in ben SJerbauungöorganen tiaben, ober beren ^auptlaquo; fpiptome wenigfteng eon biefen Organen au^ge^en. 2)iefe cer^ f^iebenen JSranfbeiteifonnen beffgen jeboc^ nic^itlaquo; weniger aU eine wefentlidje Ucbereinftimmung; and) ffnb nid)t alle ^ranf^eiten ber SJerbauung^organe I)icrlgt;in ju jäblen. S^e Sufammcnftelä lung öerbanfen fte ^auptfdcbli^ ber SWangcl^aftigteit unferer copy;i)fieme. reg;enno^ aber iftibre Sufammcnftellung in praftifc^er SSejiebung raquo;on einigem Sßertlc; inbem wir baburd) lcid)ter in ben copy;taub gefegt werben, fie ton einanber ridjtig ju unterf($eis ben. SSei geringerem (Srabe biefer Äranf^eiten ift gewöbnlicl) fein gieber bamit ücrbunben, bieg gefeilt ft^ meift erft fpäter ^inju. copy;abingegen ftnbet man oft, bag biefe Äranf^eiten fid) anberen, bereite iictl)anbcnen Seiben jiigcfcllen.
reg;ie wic^itigftcn gotmen ber gaftrifeben geiben: finb baö copy;c^leimfieber, balaquo; (Sallenfieber, bie Ärampffolif, bie acute unb djronifd^e Sromm elfHd)t unb baö llnreinig= feitöfieber ber Äalber: SMefe werben ba^er auc^ nac^fte^enb eine befonberc SSefc^reibung erhalten.
1. copy;aflrtfrf)laquo;laquo; copy;(l)Ieimfie6er. sect;. 46. Safi gaft-tfdje copy;^leimfieber, febris pituitosa, gastrica, fommt in mannen copy;egenben unb unter gewiffen, fpäter
|
||
|
||
|
||
copy;fifltif^fS copy;d?Ietmfieber.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;, .: 31
tia^er ju bejci^nenben äJer^äftniffen jiemlic^ ^upg öör unb gibt fi* ^auptfä^lic^ burcfy ju reic^lic^e copy;c^Ieimabfonberung in ben erfkn Sßegen mit ju |%j aSefc^affcn^eit bcö copy;c^Ieiraö fclbft ju trennen.
sect;. 47. S5cr eintritt biefer Äranf^eit gefd)ie^t in bet 9iegel fo flllmädg, ba^ man benfclben gar nic^t erfennt, ba^ man etp bann auf bie i^ranffceit aiifmertfam wirb, menn fte fd^on einen geroijfen copy;rab ber 5(ulaquo;bUbung eriangt ^at. reg;ann kmerft man 3unä4)fl, bap bie ^ranfen mit menigcrSIppetit freflfen unb unregels raa^ig unb träge mieberfäuen, bap bie ßrnetyrung ni^t me^r in genügenbem @rabe raquo;or f!^ ge^t, bie Äraft unb 2Kunterfeit bee •Rranfen etmaS finfen unb ber SWiftabfag ni^t me^r in bent nötigen, regelmäßigen @rabe erfolgt: oft ijl nun eine SJerißges rung beö SWifiabfagcö eor^anben, ein anberelaquo; SJfal mirb ber Sgt;{ift häufiger alg im gefunben Siipcmbe abgefegt unb ber SWipt felbft ifi babei entweber fepbreiig unb mit flebrig^grauem copy;c^Ieimc umbüllt, ober me^r flüffig unb f4)leimig. — Arterien = unb ^erjs fc^Iag, fo mic baS Sit^men gc^en biö ba^in no^ o^ne copy;törung raquo;or ftd).
Stimmt bie Äranf^eit ju, ms in ber Siegel fe^r langfam gefefcic^t, fo erfennt man bieö an ber fortfe^rcitenben Stbna^mc ber ifraft, laquo;Oluntcrfeit, beö SIppetiteg unb äßieberfäuenö unb bet Suna^me ber SSeimcngung tgt;on jä^em S^feime jum SWifie. 9Wit biefer Suna^me ber raquo;orflebenben copy;ijmptome gefetten jic^ nadj unb nac^ no^ folgenbe copy;ijmptome ^injti. reg;ic Sunge erhält einen f^miifjigjfctjUimigen, iä|en lleberjug, ber SKaulfdjleim mirb rei^li^cr unb fiebriger, ;uugt;ei(en fliegt aus ber 9iafc ein mäffes riger (Schleim, in ben SfugeniDinfeln fegt ftc^ reicb(i* laquo;ugenbuttec ab, ber SSlitf bcö Slugeö roirb matter, ber Urin f4)äumt reicamp;Iic^ beim 3(uffa(Ieii auf bie (h-be, bie aJülc^abfonberung ber mii^enben Mt/e läßt nac^, ^orncr, Sfjrcn unb güfje raquo;raquo;erben fü^I unb bann unb mann treten kickte grofifdjauber ein.
^tciM nun bie Äranf^eit no^) fort, woju cö jebod) nur bei ber größten Scrabfäumung einer richtigen Äur, ober bei uns abänberiicfcen, äußeren Stadtteilen, ober inneren, organifefcen Sehern fommen fann, fo maefct fcie Äranffyeit rarere unb ge* fä^r(i4jerc gortfe^ritte. Sann I)6rt baö ^ieberfäuen auf, ber Sippetit fdjminbet faft gänjii^, bie groftfe^auber fe^ren pupger äiirüd, bie Sempcratur jinft immer mebr unb mc^r, ber Heine, fcbn!ad)c tyntt unb ber beutlid) fii^lbare ^erjfcbfag werben be* fc^leunigt, bie SIbmagcrttng unb copy;ntfräftung machen rafdjc gorts fdjrittc, fcie SKunterfeit üerfc^reinbrt faft gäiijiid), baS Sluge finft in bie 3tugcii£)öble jutfid, ber SSIicf mirb matt unb fyoty, ber SWijlabfag gef^ic^t in ber Slaquo;cgel ^äufig unb befielt in einem Püffigen Surc^fall u. f. w.
|
||
|
||
|
||
32 1. -Rlafff. girier. 5l6^eil. 3. 6olaquo;tyticitte Ste6etfomen.
?(u^ jegt laquo;ft tie Hebung bcr Äranf^eit no^ raögli^ imb fogar gt;va^rfc^einlidgt;: nimmt fie aUt nod) mcfer jn, fo ge^t fie gelraquo;ö{)nlic^ in ben Job fiber. 3iquot; U$tmn gälte ergebt (tcfe balaquo; fnuligc lieber immer mcl)r nnb me^r, bie entfraftung ber Äranfen erreicht ben ^ö^ften @rab, ber SMirdtfatt wirb jiir QoU liquation unb ber Sob erfolgt in golge allgemeiner enttraftung meijl jiemli* ru^ig. Siertöfe 3quot;fälle, tuelc^c gunfe im legten copy;tabio anführt, ^abe id) nie beobad)tet.
sect;. 48. Sie 25auer biefcr ÄranH)eit lä^t fid) bei einer awedm^igeu Äur nnb bei ber SRoglic^cit ber äöcgräumung ber anderen aSeranlaffungcn ober SBegiiniligungen ber Äranffeeit in ber Siegel auf wenige Jage burd) einen gtinfligcn ^luögang ber Äranf^cit befcfccinfen. SBirb bic Äronf^eit fi$ feftfi über-laffen, fo wirb fie gewofynlic^ bur^ bic ^cilfraft ber STiatur, aber iveit langfamcr metf beseitigt. SOBirb aber bei fct)r itngiiniligen Slu^eneer^clltniffcn bie aSe^anblung ber i?raii£bcit raquo;crabfäumt, ober bie ^ur unrilt;^tig geleitet, fo fii^rt bic .Kranflieit au^ in folgen gälten nad) mc^rmöc^cntlic^cr Saner jinn Sobe. 35icö Wirb aud) bann mot)l i^r Slu^gang, wenn organifdjc, ni^t ju tefei; ligenbe geiler üorI)anben fiub, meiere bic Äranfljeit unterhalten.
sect;. 49. S5cr 81 ulaquo;gang in Job erfolgt unter ben raquo;ors tejeic^neten SBebingungen.
SBei ber Section ber gefallenen J^icrc pnbet man au^er allgemeiner Stbje^ning unb ben gotgen belaquo; fauligen gieberö bie SWagen= nnb Sarmbciutc fdilaff unb bleid), bie epibermig bcr= felben trennt fi4) leicht ab nub ift fo mic bie @djteimf)aut ttm€ aufgetocfett n. f. w.
Ser copy;enefung ge|t genjöfcnlid) ein wo^ltf)ätiger Sur^fatt, mlutd) bie angehäuften, gaflrifd^en Uureinigfeiten entfernt werben, eoran. —
sect;.50. S)ie oerantaffenben Urfad)en biefcr ^ranffieit finb jaljtrei^ unb in mannen giitten ni^t geniigcub crfannt. Sim ^äufigflen entfielt biefe Äranf^eit im SBinter na^ SWi^-rea^g im Berangegangenen copy;ommer unb bann fällt bie copy;djulb it)rer enljlc^ung auf balaquo; f^lec^te gutter, wel^eö bcö laquo;Dii^ma^fcö wegen gefüttert werben mti^. 6ben fo fann jquot; jfber geit ein fc^le^telaquo;, raquo;erborbeneg gutter, befonberö überfefewemmteö, mulflris gelaquo;, ober Mb raquo;laquo;faultelaquo; $eu unb (Strol*, längere Sfit gefüttert, biefe Äranffieit raquo;eranlajfen. Sann cnt|let)t baö copy;dileimficber pupg bure^ ben copy;enii^ unoerbauti^cr copy;toffc. gerner fiebt man iefe Äranf^eit pupg in engen, bunfHgen, bunfeten copy;tätten $11111= Slusbru^c fommen. 9ln^ fc^einen oft teilte, aber wicbcrljolt tinwirfenbe ßrfältungen unb anbaltenbc Unterbrücfung ber $autaulaquo;laquo; biinfiung, wie biefe in falten, feuchten (Stätten, ober im ^crbjk auf ben SBeiben raquo;orfommen, bie Ärant^eit ^ereorjurufen. Qnt-.
|
||
|
||
|
||
copy;afirifdjflaquo; copy;cf}Ieimfic6n•.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;33
li^ nm^ and) nofy ber @enu^ cinelaquo; fe^r na^r^aftcn tmb mmtnu 'li^ mc^igen gutterlaquo; bei geftinfener SBerbauun^fraft do SStmu laffung btefer Äranf^eit befdnilbigt luerben.
reg;te befonberc Slnlage sect;u biefcr Äranf^eit bcflebt vou äiiggweife in gefc^njacfctcr aSer^alllIng.
Sgt;a$ SBefen beö copy;(^{eimficberg liegt in ber 9iegcl in einer
I erfd)laffung, raquo;erlninbcn mit mangcl^flfter ßrregbarf'it ber laquo;Wagen
| unb belaquo; 2)arnifana(ö. Sie (Senefis? biefclaquo; gajlantelaquo; ijl jcbccamp;
i nidjt immer biefelbe. reg;ort, wo bie Äranfbeit biir^raquo; ben @enuf|
; raquo;on raquo;erborbencm gutter entfiel, erfcfelafft jim^fi bie SBerbatu
' ung^fraft im Kampfe gegen bag fdjnjer cerbauü^c gutter unb
biefc grfct)(affung fiit)n ]a ber ju rci^lic^cn unb jä^en (Scfcicinu
abfonberung im aJtrbauunglaquo;fanofe. 3n jenem galle, m bie
Äranf^ett burcfc ju feuchte unb 3U tiii,U Stätte raquo;eranlaßt wirb,
erfolgt junäd)(l in golge ber nuingci^aften öantausbünflung eine
ju reid)lid)e copy;^leiraabfonberung im SbamtamU, woimxi) nun
niftt alkin birect, fonbern auefe in golge ber 3tbf}umpfung beg
not^wenbigen 9leiäelaquo; ber gutterfioffc für ben aSerbauimggfanal
burc^ bie @d)Iciman^äufiing bie grfifctoffung unb Slbfluiiipfung
biefeö {enteren feerbeigefübrt raquo;uirb. Sa^ingegcn fann i^ mid)
ja bem copy;laubcn ni^t befenncii, ba^ bie aScrf^Ieimung au^
go[ge einer fehlerhaften SWifc^ting ber näberen aScftanbt^eiie beö
SSIuteg — einer fogcuannten ajcrfd)Icimung im SSdite — fein
folle.
ainmerfung: 5n mannen Sauren, m lueldbeit bie raquo;eranlajfmlaquo;
ben Hrfa^eit tiefet Ärnn^ett Helfcitig gegeben werben, ftct;t man bic-^ felße nid)t atletn für fiel) oft entfielen, fonbern nu^ ungciröbnlid? ^äu* fig ju nnceren Äranf^eiten fi* ^Injugefellen unb in Sejug herauf gilt bann btc SSejet^nung, ber gafhifdje Äranf^eitS-ßßawftei: icar I;errfc|)eiib.
sect;. 51. SQSenn bag gajlrifcfcc copy;cfcleimfuebcr nod) feinen be= fonberg ^en Q5rab errcid)t bat, fo ift feine aScfcitigung in ber Siegel leiefct unb baber bie laquo;Sor^erfage fafl immer giinftig. Gin ungünfliger Sdiggang i|l nur bann ju befürchten, wenn bie Äranf^eit i^ren ^od)ftcn @rab erreidjt ^at, ober febler^aft bes ^anbeft wirb.
3n bem gafle, wo bag gafirifdie gieber ju einer anberen Äranfljeit fic^ gefeilt ober umgefe^rt, lgt;angt bie SSor^erfage nalaquo; mentiic^ oon biefer anberen Jtranf^eit ab.
sect;. 52. SSei ber SSe^anbiting beg gafkifefym (S^feimlaquo; peberg ^at man ba^in 511 trirfen; bie äußeren i^a^t^eile abjti: galten, bie angehäuften gaflrifc^en Unreinigfeiten ju entfernen unb bie gefunfene SJerbauung im ä?erbauunggfana(e 311 ^eben.
Um bie früher bejei^neten, na^t^eiligen, äußeren aSer^ältlaquo; niffe abju^aften, ifi es erforberlic^, baj? bie tränten in einem Äb'rber, laquo;patboi. u. Zfymv. b. $aulaquo;tb.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;3
|
||
|
||
|
||
34 I. Älaflf. SicBfV. Qlbt£)eil. 3. (SomVlicitte giefetfotmett.
guten, trccfcnen, mit reiner £uft gefüüten, mä^ig warmen (Stalle gehalten, ober bei trodencm unb tvarmetn äBetter auf eine trocfcnc mit guten gutterfräutern tctvad)fene 2Beibe getrieben Werben. 3m Stalle bat man ferner barauf ju galten, baj; ben Äranfen ein uneerborbenelaquo; gutter in fleinen Portionen gereift Wirb; auf ber ä^eibe ^at man fic kfonberö bat5on abjuljalten, bafj fie nicfyt in ju reic^lidjcr laquo;Picngc gutter unb namentlid) blä: ^enbe Kräuter genießen. 3quot; Reiben giillen erleichtert ein fiei^ige^ ^ugen ber Äranfen bie Süiebergenefung fe^r.
copy;obalb bieö Reiben ftd) ju erfennen gibt, f)at au^ f^on eine ju reic^Iidje copy;c^lciniabfonberung im ^erbauungefanalc flatt gefunben, welche nid}t allein burdj lim D-uantitat t)iiibernb ein; Wirft, fonbern and) bie SBanbe jene^ Mamlß gewi^erma^en überfleijtert unb baburefy iljrc 9ieijcnipfängli^feit abtlunipft. Sem--nadj mirb t€ alfo ein C*rforberni^ biefc @d)lciraan^äufung — gaprif^e llnrcinigfeiteii meijl genannt — bur^ geeignete 31r}: neien ju entfernen. SJitfe entfcrnung gcfd)itt)t am befitn bur^ abfü^renbc SJfittel unb unter biefen eignen fidraquo;. Wenn bie Äräfte berÄranfen nod) ni^t fe^r tief gefimfcn finb, baö copy;lauberlaquo; ober S)oppelfalä in aJcrbinbung mit bitteren ober bitteren aromatifdjen Sgt;iittcln, enjian, äüermutb, Äalnmö u. f. W. ganj ju biefem Swccfe (gorm. 3.12.15). Sßenn aber bie ßntfernung ber 21ii|äu5 fung fe^r ^artnäcüg miberPe^t, ober wenn bie .Kräfte fe^r gefnnfen finb, fo fudje man fie fo rafd), alö moglid) burd) eine Siloer^urganj (gorm. 41) ju befeitigen. sect;Bei noc^ l)igt;t)erem @rabe ber (Scl)wäd)e, wo gegen bie copy;dnuädje beg 58erbaminggianalg aromatifdje unb flü^tig erregenbe Mittel angejeigt finb, ba Wirten aber bie raquo;or; genannten SKittcl meift ju fc^r fcfcwäcfyenb ein unb bann ijl ge= wö^nlid) ber Snf'iß raquo;on SBrcd}ixicin(kin ober copy;almiaf uortfseiU Rafter (f. weiter unten).
(Segen bie im äkrbauungsfanatc üorbanbene (Sd)wäd)c finb bei geringem copy;rabe bcrfclbcn bittere unb arcmatifdje SHiltet, enjian, Sßcrmut^, SBilterflce, Äalimi^wurjcl, Söac^^olberbeeren u. bgl. angejeigt unb biefc Wiitul fönnen gleid)jetfig, bed) am iepen in Slbfodmngen, ober aU Slufgujj mit ben früher bcäei^ neten abfüi)renbcn ä^iitteln gegeben werben, ober bort, wo eine Slloe^urganj gegeben würbe, wenbet man fie erft bann an. Wenn bie Sßirfung ber gajanj 12-18 copy;tunben gebatiert ^at. SEßenn aber bie @^wä(^e im aSerbauungötanale fe^r groj? unb gleie^: zeitig bie 9\eiäempfänglidbfeit beffelben fetjr gefnnfen ifi, fo muffen raefjr flü^tig erregenbe laquo;Kittel, Ä'almuöwurjel, STteijterwurjel, SBalbrianwurjel u. bgl. in 3lufgüffen quot; unb naef) Unif!änbcn in S3erbinbung mit Serpent^inöl, SBeingcifl u. bgl. unb bei nodj raquo;orltanbenen gafirifdjen Unrcinigfeiten mit bem SufüfJ raquo;on SSrec^j Weinjlein, ober copy;almiaf gegeben werben (gormein 20. 41).
|
||
|
||
|
||
mUmfitUt.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 35
Sßemt tvä^renb bcr Mut ein 3Mircfcfafl eintritt, fo (afife man bcnfctben, menn er nidjt 511 heftig if!, ober colliquatiu 511 merben broit, nngeilört beilegen; im (enteren ftaüc aber fudje man i^n btirc^ S^fiJ^ quot;on .öpiuni (3j — 3jj auf bie copy;abe) ober £)piuni= tinetur (3 — 6 2)rad)iiuii auf bie @a6e) 511 ben übrigen geeig; neten Slrjneicraquo; }u befämpfen.
quot;sect;. 53. reg;inb bie Äranfcn raquo;on ifercr ßvaaffytit luieber^cr^ gefteüt, fo reiche man i^ncn nod) einige Sfit ein gutes, nid)t ju fi^njer raquo;erbauliches gutter in mäfUgen Portionen, copy;(eicbjcitig jfinb nun nod) einige copy;abeii raquo;on bitteren ober fdjngt;adj aromati; fc^en dritteln, ßnjian, ÄadnuSmurjcI, 9lnigt;5: unb ^quot;dKlfd'laquo;™ u. bgl. jur ?lad)fur fct)r aio()(t{)ätig.
sect;. 54. 3quot; jfw 3quot;^laquo;quot; quot;quot;b 3i't)r^5e'tfn, in raquo;Kicken biefc Äranffteit fetjr ausgebreitet auftritt, fnit man DorjugSiveife auf gute (Stallung, gute -Jßeiben, raquo;orfid)tigcS 9liiStreiben auf bie Sßeiben unb gutes guter jur a?efd)ränfung ber 3(uSbreitimg bcr Äranf^eit 511 galten. 3quot; öfoiiomifd)er 5Bc3icI)uiig if! cS jcbodj oft unniög(id), patt bcS bie JfCranftjcit üeranlaffcnben fd)lcd)ten gutters ein anbcrcS, bcffercS 511 geben. -Dann tuirb eS nott); njenbig, baS raquo;or^anbene gutter fo raquo;iel, als möglid), burd) 5Jb; brefc^en beS copy;taubes unb (SdsIamnicS, burd) 9lbbriibcn beffelben u. f. iv. weniger nad)t{)cilig ju niadien unb bann laffe man ben gefunben Spieren Bon 'Bcit ju Seit jur Kräftigung ber SJerbauung eine 3lbfod)ung von bitteren S'iittcdi in Söerbiiibung mit copy;lauben ober Soppelfalj eingeben.
2. copy;cilfenfieber.
sect;. 55. S5ciS copy;aüenfieber (febris gaslrica biliosa) bcS SRinbuie^S tritt lraquo;cit fcltener, als baS gaftrifc^e copy;cbleimfieber auf, erfcJjetnt jebo^ in einigen 3a^rcn läufig in ben ÜKonaten 3uli, 3tuguft unb laquo;September. 3quot; biefent (egtercren galle tritt eS fe^r ^äufig jn anbeten Krant^eiten, fo bafj fic^ bann mit Siedet oft fagen lii^t „ber gaffrif^jgaßige KranftieitSdjarafter, status gastricus biliosus, ijl torfjerrfcfyenb.quot;
sect;. 5G. Ser SluSbilbung beS copy;aücnfiebcrS ge^en in ber Siegel einige SSorboten raquo;oran. Siefe Vorboten fiiib: ob; unb junebmenbe gre^Iuf!, mangelhaftes 5H3icbertäuen, fc^mugiger SSelag bcr SunflC/ gclblid)e garbling ber @d)leim^äute, unregeJmä^iger Sibfag eines raeif! geller gefärbten SWifleS, Kollern im ^interlcibe unb nie^r ober meniger auffaüenbe SOiattigfeit. Sft raquo;erfc^minben biefe Symptome na^ einem SJeflanbe raquo;on 3—8—12£agen o^ne StuSbruc^ beS copy;allenfieberS balb mit, balb o^ne 58orange^en eines leisten Sutc^faUeS. — Seim eintritt beS (gaflenfteberS felbfijeigtfic^ bann unb wann ein leichtes, raquo;orüberge^enbcsgröfieln, mobei bieö^rtn
3*
|
||
|
||
|
||
36 I. Älajfe. Sietcr. %Uty\l 3. (Stffaplldtte Sictctfotmctt.
sect;ßrner unb gfife fait finb. 3^t f^wintft bit Appetit 311 gut= tcr fccbciitnib unb has äßictcrfäuen itirb immer mctyr unb me^t mangelhaft unb ^ort nac^ unb uac^ ganjlict) auf. Ser reg;urfl hingegen mirb meift ettuaö ücrmctjrt. 3quot;! anfange ber Äranf^ett ifi ta€ Sgt;iaul Dft troefener unb ttei^er, aB im gefunben Sujlrfnbe; fpater akr verliert fic^ bic üermefcrtc ipige unb bann fiiüt fid) baö Sgt;taiil mit rcii$Ii(^cm (Schleime. Sie Squot;quot;3f 'ft ^aufig, bod) nicbt immer, mit einem fd)muijig=geltcn, jä^cn Ucber^ugc belegt, tatb troefen unb ri^ig, balb feiu[)t unb baß ga^nfieifd) geigt eine hellgelbe gärbunc). Sgt;ic SBinbebaut bcsect; Slugcö bat eine fytÜQtlbt, eber fd)imisect;iggelbe copy;runbfarbc unb bei f)obeni copy;rabc ber Äranf= ^teit finbet man biefc gelbe Färbung aud) an jarten ^autjlcllen, am guter, jmifeberaquo; ben copy;^cnfeln u. f. iv. S)cr SWiftabfttg ifi xmregelmä^ig, batb jcigt ß^ SJcrbnlten beg SKiffrS, mobei ber SWifl troefener unb weniger bunfel, alö gciiH^nlid), gefärbt ifl; balb ijl glcii^ ton üorn hinein, ein raquo;ä|Trrig:trüber, fcE)r Übels riec^enber S5urdfatl jugegen. Ser Urin ip im 9lnfaiige ^eHge(6 unb mäfferig, fpater mirb er ineiil trübe, fcbmugiggclb unb fcbleu mig. reg;ie Äörpermcirmc i)l nact) bem ä5onibcrgcben beö gröpelnö gemölmlicb etmalaquo; afyoitt, finft aber im ä?erlaufe ber Äranfbeit oft mieber US juni 9Jormalgrab unb felbll Ui unter biefen. Sie SWunterfeit ber Äranfen certiert fic^ meifl mä) unb na^ in bem: felben copy;rabe, al€ tit Sftattigfcit junimmt.
Scr tyuli mirb anfangt gefpannt, etwalaquo; ^art unb ttein, balb aber mirb er aud) um mebre ^5ulfe in ber SWinate bef^lem nigt unb bic 58cfd)leunigung beffelben nimmt mit bem SBadjfen ber Äranf^elt rafet) 311. Sgt;a .sgt;rjfd)lag ifi raquo;011 raquo;orn binein in ben meiflen gällcn unfiiblbar. Sgt;aß au^ ber 3ltcr gclaffcne S?ltit fegt im anfange ber ^ranffeit mcifl eine jicmlid) fiarfe copy;ped's laut ab, im fpatcmi Verlaufe ber jtranf^eit fällt bic copy;peefbaut meg unb nad) gunfe füll nun taS ffilutmaffcr einegclbli^.-griinc, cber grüne garbling babcu unb bitter fdjmcdcu. 2)aö Sltbmen bleibt anfangt ru^ig, bei ber gunabme ber ,$fan(|(it aber mirb sS genjamp;fcnlicb um 10—20 Sltbemjiigc in ber Stimitc üerme^rt. Einige Traufen Ucrratben beim 2)rud auf bic gebergegenb reg;(bmcr3en, bei anberen ifl bieg meniger ber galt.
sect;. 57. Sie gunabme ber Äranf^eit gefdiiebt in ber Siegel 3icmli^ langfam, menn biefc Äranfbcit fpcrabifd) burc^ jufättige SJcranlaffung entfielt; rafter aber, wenn in (Sommern 3quot;n'eilen bie^ gieber aU berr|'d)enbe Äranfbeit auftritt,
Sie guna^mc fclbjl gibt fid) burd) %imafym ber aSefcfcleti; laquo;igung bclaquo; spulfe^, SSerlufl bcö 9tppctkc^ unb ber SWunterfcit, 3(bmagerung, 9ibmattung, ^ertjortreten beö $er5fd)lage6 unb SSes f^Ieunigung tc$ UtfymenS su erfennen. Scr *pulö errei^t bei
|
||
|
||
|
||
copy;aUenfiffor.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 37
tiefer .Rranffjeit oft bit 3(nia$i raquo;on 90—110 ^utfen in bet SWiraquo; nute unb bann ifi er nicijl fc^njad), (eer unb flcin unb oft mi; regelmäßig. 2)ie 9lbmattuiig ge^t bei Ijofsera copy;rabe ber Äranf^cit oft fo weit, baß bic Äranfcn fiel) mfyt me^r pc^enb erhalten fnnen unb fall beftanbig liegen.
sect;. 58. S5ic 9luggänge, ivctd)c biefe Äranf^eit nia^t, finb: Sßiebcrgcnefung, äßtebergenefung mit riicfblci; benber SJerbauungöfd)iiuic^c unb ber £ob.
Sie Sßiebergcncfimg ifl ber gcmö^nlid)c Slu^gang biefer Äranf^eit, wenn fie frii|jeitig unb jiuecfmaßig be^anbclt ivirb. 3n ber 9icgct gc|t bcrfclbcn ein lualTerigcr, bräunlid^er, übclrie= d)enbcr (galliger) S?urd)fall raquo;oran ; feltcner ift bieg nicfyt ber gall. 3m crPcrcn gälte macht bic Söicbcrgcnefung rafc^c gortfe^ritte, im Ic^tercn gaflc gcl)t fie raeijl tangfamcr raquo;or fic^. SJfituntcr gefeilt fid) 511 uorfle^cnbcr Ävife nod} ein reid)lid)cr 3lbfa(p cineö fdnnu^iggelben, trüben unb äät)cn lirineö.
3n einigen fcf)r fcltcncn galten oeranfaßt biefc Äranf^eit and) mo^l (jarticftc SScrtiirfungcn ber sect;äutc bes britten unb tier; ten S'iageii'J, ober partielle C5quot;r{raquo;ärtitng in ber £ebcr unb bann geben biefe naef) ber $ebung ber Äranf^cit burd) unregelmäßige äJcrbauiing ft'draquo; ju erfennen.
5)cr Job jvirb nur bann ber Stu^gang biefer ^ranf^eit, Wenn biefelbe ucrna^täfpgt unb fcblcrt)aft bebanbett mirb, ober menu fic mit bereits* be^e^enben, tcbcnögefä^rli^cn, organifd)en gebtern jufanimcntrifft. S?ci bem Itcbergangc ber jvranf^eit in Sob, erreichen baS gieber, bic ^llnnagcrung unb bic Jlbmattung ber Traufen ben t)öcl)f{cn @rab, womit fid) in ber 3icgcl fct)r große 3lbfiuin|gt;fi!iig raquo;creinigt. Sicfcr gefeilt fid) ein colliqnatiüer Surd)falt biniti unb ber Job erfolgt in golge allgemeiner Gnt= fräfumg. ?la(t) bcin ijobe jinbet man bic golgen ber allgemeinen Sibmagcrung unb beö fauligen gieberraquo; unb gcivöbnlid) gellere gätbung ber Seber, ober größere'ÄKiirbljeit, ober aud) mot)l pax-tiellc ägt;er()ärtting bcrfclbcn u. f. w.
gnnfe fiU)rt an, baß biefc jtranfticit and) t)äitfig burc^ ro; fenartige Slbtagcrungcn mit raquo;eräiibcrlid)cm copy;ige unb leichtem, töbtlid)em Snrüdtrctcn fid) cntfd)citc. SWtr finb berartige Slblagc: rungen no^ iiid)t oorgefommcn.
sect;. 5'J. Sie reg;aucr biefer Äranfbeit ift cerfd)icbcn, in inand)en gälten läßt fic fid) auf wenige Jage bard) eine paffenbe aSelanblung bef^ränfen, in anberen gälten beträgt ft'c 1—2—4 äßodicii. (Bcm5t)nlid) ift bic Sauer ber Äranfbcit fiirjcr, ber SSerlanf rafd)cr, menu fic alö ^errfc^enbe Äranf^cit auftritt, mä^: renb bic fporabifdjen Ärant^cit^fälle meifl langfamer ccrlaufen.
sect;raquo;. 60. SJon bem gajkifdjcn reg;d)leimfieber unterfc^eibet fid) biefe Äran^eit ^auptfä^ti^ burc^ bie gelbe garbmifl ber copy;^leims
|
||
|
||
|
||
38 I. klaffe Siffcer. 9l6tCifiI. 3. (Sompticirtf giffcftfermen.
^äute tmb bet SBinbe^aut belaquo; Singelaquo;, btircb ben üerme^rten Surft unb bie größere SHeijuiig in ben beiben legten SRagen unb bem 25iinnbarnie. Safeingegen foinmen bolaquo; S^leimpeber unb @allen= fieber auc^ laquo;jobl raquo;creinigt raquo;or, unb jwar gefeilt fic^ bei bem langfamen üöerlaufe belaquo; fporafcifdjen copy;allenfieberlaquo; balaquo; Schleims fieber bemfelben mitunter ju.
sect;. 61. S5alaquo; 2Bcfen belaquo; @al[enfieberlaquo; i|! nocfc nid)t ge^ nügenb erfannt. ?Racf) meinem Safürbalten befielt biefe i?ronf= ^cit in einem futin^amuiatorifdien 3raquo;fanbe ber (S^leim^aut bet beiben (ejjteu SKagen, ber biinnen unb mitunter auefy ber biden copy;ebärme, raquo;erbunben mit Gretbilaquo;imilaquo; unb SWangel an Jonulaquo; in ben Sarmbänten unb in einer confcnfucllcn Steijiing ber Sebet mit fcblcrbaftcr copy;attenabfonberung (nmnent(id) n]angel|nfter 9lulaquo;= Reibung belaquo; sjMcromcllaquo;). SBcnu balaquo; copy;allenficber in öommermo: naten a(laquo; bfrrfcbenbe Äranfbcit auftritt, gewinnt claquo; aud) mitunter ben Slnfc^cin, allaquo; wenn bann jtwifdjen i^m unb bem Sd'iljbraube einige äJenvanbfcbaft betlänbe. 55iclaquo; gebt in mannen gällcn fo meit, ba|?, raquo;enn mit bem copy;atienfieber ber SKiijbranb glei^jeitig ^errfebt, claquo; oft fc^r fd)n)ierig ijl, jteifc^en beiben Aranffceiten bic ri^tige @rcn}c jit trefen.
6iuc befonbere Slniagc äiim (Mienfieber i|t nicl)t befannt unb famp;cint auc^ in ber Siegel nid}t not^menbig 511 fein. —
Sie @clegenbeitlaquo;urfacl)en bclaquo; copy;allenfiebcrlaquo; finb no^ niebt genügenb befannt unb nur aulaquo; ben anbenreitigen Umpänben, mel^c beim auftreten biefer Äranfbcit raquo;orbanben finb, tonnen lüir mit einiger copy;eivi^ttfit laquo;uf laquo;amp;laquo; ^efdjaffenbcit fd)lic^cn. 2ßir feben biefe Äranf^eit oft in foleben Stallen jum 3lulaquo;bfii(^e fonis men, mcldje niebrig, bunpig, ^ci|s unb 511 überfüßt ucn SKinbüie^ finb. Slnberfeitlaquo; erfd)cint biefe Äranftjcit am bäufigpen in folgen SRieberungen, meld)e lleberfd^njemniungcii aulaquo;gefegt unb mit raquo;ielen Sadjen ftebenben SGaffcrlaquo; cerfeben finb unb jwar befonberlaquo; in foldicr 3abrclaquo;jeit — 3quot;''/ 3luguft unb September — in U)eld)er bie copy;Dinmer^igc biefe J?ad)cn aulaquo;trocfiict unb baburdj bie in i^nen enthaltenen SBafferpfianjen üiir gäiitui^ bringt. Glaquo; fc^cint alfo, ba^ in biefen fallen bie üerborbenen copy;tallbiinfte nebp ber $ijje unb bic aulaquo; ber gaulnisect; entflcbenbcn Siinpe bie Gntfk^ung ber Äranf|eit bewirten. So^ auefy balaquo; gutter, mcldielaquo; auf fold)en mit £acben cerfefjenen Sffieibeu tvädraquo;!, f^eint üon jenen Sunflcn imprägnirt ju iverben unb babitrc^ bie Äranf^eit öerans laffcn iu tonnen. Slber aiu^ anberc gutterjloffe, meiere bur^ %amp;uim$, SWober unb (Scbimmel raquo;erborben finb, tßnnen biefe •Sxranffceit Ccranlajfen. 9Ji^t meniger fd)eint balaquo; Saufen belaquo; Sßafferlaquo; aulaquo; ben fafi certrodnetcn £ad)cn jur entfieljung bet ^rant^cit beijutragen. S)alaquo; jeitweilige episootifc^e Stuftreten belaquo; copy;altenpeberlaquo; l^t f% bem SJotange^enben jufolge, fe^t lei^t auö
|
||
|
||
|
||
copy;aüetifieter.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 39
ber weiten Sdigbmtimg ber angeführten aJcranfaffiingen bet Äranf* |eit ableiten.
£)b ait* erfältungen, ber copy;enit^ fonfl guter, aber ferner üerbaiilicfecr ^uttcrflpffe biefc Äranf^eit ceranlaficn, miisect; i* babin geftellt fein laffcn. liefet aber fann id) mid? ja bem (glauben befennen, ba^ ^iefe Äranfbeit au* bur* ben SKücftntt ton $atit= auflägen, jur @ca'ot)ii^it geworbener 3ibfoiibcriingen u. bgf.
entfiebt.
sect;. 62. Sie SBor^erfage ifi in ber SKegcl gunftig ju ficüen; babingegen ivitb raquo;orauögcfegt, ba^ feine fehlerhafte aSe= ^anblung ilattfiubet, ober baj? bie ^ranfen nidjt ju fpclt einer .Rur initerrcorfen werben. Sei epijootifcbcin ^errfeben ber Äranfs ^eit inu^ man in ber SRcgel na* ben berangegangenen Äranf= ^eitöanfällcn bie größere ober geringere copy;efabr ber Ärantyeit ermeffen: benn bie erfa^rung ben?ei|t, baß balaquo; copy;attcnfieber ju ber einen Seit beftiger, alö jur anberen geit ofjnc bemerfbare, äußere SSeranlaffung auftritt. Sie fpDrabif*cn ÄranfbcttSfalle beg copy;allenfiebcrö bieten in ber Siegel feine befonbere (gefabr bar.
sect;. 63. SSei ber aBc^anbding biefer Ärantbeit ifi eg ein n.M*tigeg Grforbcrni^, bie na*tbciligcn, äußeren üöerixültnifTe wegjuräumen. SJian raquo;enneibe ba^er baö ju enge Sufammenilellen ber Äranfen unter fii* unb mit anberem gefunben äJicb in 311 engen, Reißen, bunfiigen Ställen; man bringe fic iMelmef)r an eiraquo; nen mit marmer Suft erfüllten, nur mä^ig raquo;armen, troefenen £)rt. gerner forge man für gute^, lei*t ücrbauli*eg unb ni*t 311 na^aftclaquo; gutter unb laffe l)icrBon ben Äranfen, bie no* Slppctit jelgen, fleine laquo;Portionen rei*cn. S5en mcifl rei*li*ert Siiril I6f*e man ben Jtranfcn bur* temperirteg, rcineö 95run; nenmaffer, ober eine f*leimige Slbfod)ung Bon SEBeijenflelen. 9teiiu li*eS igt;iigen unb madige Bewegung ber ni*t 311 f*ma*cn Äranfen finb für Mc Ä'ur inirtbcilbaftc llntcrjiügunggmittel.
reg;ic gegen bie Äranf^eit bireft anjuwenbenben Mittel muffen bem jcbe^maligen Jranffccit^ufianbe genau angepaßt werben. @o lange ber fieberlofe gallige Sujlanb (status biliosus) befielt, rei*r gewo^nli* eine S5arrei*u!!g raquo;on copy;lauberfalj ober aSittcrfalj in einer f*leimigcn 3lbfo*ung auö, ivenn man biefe S)iittel big 3U einem lei*ten S)ur*fatt fortrei*t.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; .
SBenn na* bem fieberhaften ?lugfcru*e ber Äranfbeit p* fe^r gro^e 5Rei3en)pfangli*feit (Erelhismus) ber lt;S*leim^aut ber SWagen unb beg Sarmfanaleg atigfpri*t, muß man bie Slrsneien in einer f*letmigen 3lbfo*ung raquo;011 Slltfjeewurscf, Sgt;{alraquo;enfraiit, geinfamen u. f. w. rei*en. 3quot; eiquot;laquo; SIaf^c w^ ^ fol*ct 8lbfo*ung töfl man bei gefpanntem, ^ntli*eni laquo;pulfe unb raquo;or= ^anbener Söerfiopfung (Salpeter | Un3e unb copy;lauberfals 3—4 Unsen mtb rei*t alle-2 copy;tunben eine fol*e @abe, bilaquo; bet
|
||
|
||
|
||
40 I. Ätofle. 5ie6er. 5l6tr;eit. 3. ßom^imte SUfiftformcn.
9KiPat)fa$ erlei^tert tfi unb bcr ^ulö freier wirb. Sie SBirfring biefcr Slrjneien unterfttiamp;t man burd) n)icbcr^o(t applicirte copy;eifern ftyfiiere. Sßcnn aber flatt ber Söerpopfung bereit Sur^fall jus gegen tfi, fo niu^ man jener f^leimigen Slbfoc^ung fot^e 3gt;{itte[ jiifegen, tvel^c, c^ne ju fe^r jn fc^wä^cn, ben Sur^faü mä^ig beförbcrn, bamit biirc^ biefcn bie ctma raquo;or^anbenen, gaflrift^en Unreinigfeiten entfernt werben. 311 biefcm galle eignen p^ bes fonberö ber aSrcc^meinpein unb ber Snlmiaf als 3ufa$ ju bet fcfeleimigen Sitfoctiiing (gormel 43), inbera biefe gleic^jcitig auc^ auf Sßeförberiiiiij ber copy;aüeiiabfiMibcrung binwirfen. copy;leicfoeitig fann man ben SBaucfe äu^crlid) mit raquo;armen reg;ampftabern be= ^anbeln ober man lä^t an bcmfelbcn reijenbe, ableitenbe ßinrei= bungen niadjcn unb ucrjlarft biefe um fo mc^r, je beutli^er fi(^ ber fubinffammatorif^e Snjlanb in ben SWagen unb im S5arms fanale au^fpri^t.
2)en in torftc^enbet 9lrt erregten ober oor^anbenen Siatfy faß lä^t man, n?cnn er iii^t ja iiterma^ig mirb, ober bie Spiere ju fct)r fd)n?ad.)t, ungcilört 1—2—3 Sage fortlvirfen, innerhalb welcher Seit ber tyuli raquo;offer unb freier mirb, bie sect;arbe ber copy;c^feimbiiuie fid) beffert unb ber SScfag ber Sunge raquo;erfd)ivinbet. ^tin fit^c man burc^ ben Sufag Don bitteren 3)ccocten ju jenen fd)feimigen 55ecocten (gorracl 44), fowo^f ben copy;urc^falt 511 be= febränfen, alö and) ben Souulaquo; bcr laquo;Diagen unb S)arm^ätite ju erböten. SSenn ahet ber Surcbfaff ju fibermäftg ober ju febmä^ (^enb Wirb, fo muj? man i^n frübjeitiger buret) jene bitteren, fcbleü migen 3lbfod)uiigcn unb, wenn biefe nid)t geniigen, buref) ben Bufuß tjon Opium (1 Srac^me auf bie @abe) 511 ermäßigen fucfyen. Sa^ingegen raquo;name id) gegen ein ju rafct)eS llnterbriirfen beö S)iird)fallcS o^iie Iftot^. Scr copy;ar^faß ijt bei biefer Äranfbeit häufig eine fritifcl)e iDperation unb bann feine llntcrbrücfung nad)t^eifig.
Sßcnn bie Äranf^ett i|re $öf;c erreicht ^tat, tgt;ai gieber fc|tr fyeftig i|l, bie Äranfen fc^r matt unb (unfädig fi'nb, ein ju rei^; lieber unb fdiiXHi^cnbcr Surc^faff jugegen ifi; bann raquo;erben in bcr Sieget nur nod) bittere 3ibfod)imgen üon ßnjian, äßermutfraquo;, gicbcrHcc u. bgf. in sect;Serbinbung mit aromatifcfyen 3nfquot;ficquot;tn (ton ffialbrian, 5frnica, SJtcifiernjurj u. bgf.) unb gutem Süeine unb bemSufa^c con Opium gegeben, QtmS feiftenj unb hiermit fönnen bei beginnenber Gotfic|iiation abmec^felnb Cfingüffe eon @afj: ober copy;c^tvefeifäure mit äßaffer cerbünnt (i Duart aBaffer unb a Unje copy;afjfäure ober copy;djmefelfäure auf bie @abe) gereift werben.
sect;. CA. aSei ffen miebergenefenen Spieren ijl eg in ber 9teget awedmä^ig, eine 9lacbfur einjufeiten unb in biefer tfbfi^t ftab nmmtUQ bittere tlbfo^ungen laquo;n SScrbinbunfl mit tlufguffen
|
||
|
||
|
||
; auf MmtmU, Stoifc anb gen^elfamen anjurat^en, 2gt;ann (iiUe • man ben junger bet 2Biebergenefenen anfangö nur burc^ leidjt ', raquo;erbauli^eg gutter, welchelaquo; man in deinen Portionen reiben (äfjt. 3(m beflcn eignet fic^ copy;riinfutter ^ierju.
sect;. 65. gur SJbt)a(tung ber Mtanfycit cenneibe man iur Seit belaquo; ^errfc^enS biefer Äranf^cit ba6 Slugtreiben ber gefunben Spiere auf bie früher bejci^neten nachteiligen SSBeiben. SJian I forge ferner bafür, ba^ fie im copy;tafle reine £uft ^aben unb iiid)t }ti enge beifammen unb ju bei^ flebcn. Wim üerfc^e bie Spiere ferner rait gutem copy;ctränf in rei^iic^er laquo;Pienge unb jeneö gutter, laquo;jel^eö teil Söerbac^t, bic Ärant^eit ju erregen, auf fid) labet, füttere man nid)t, ober er|! bann, wenn man cä burc^ lieber, brüten ober Sgt;tefötn u. bg(. meiiiger fc^ablic^ gemaebt fat.
3. Ärampffolif.
sect;. GG. SDie J?rampffoliE belaquo; 9tiiibraquo;ie|8 fomnit tveit fcltener raquo;or, als man biefe i?rantbeit beim ^ferbe üorpnbet; auc^ i(! fj'e beim SWinbüiel) nie fo heftig unb gefa^rlicfc, als beim ^ferbe; in anberen aSejie^ungen aber ^at biefe .Krantfjeit bei beiben Si,ieu arten im äßefcntlicben biefclben 58eaic^uiigen.
sect;. 67, SSeim 9tinbüicb tritt biefe Ärantbeit in ber Siegel , fej)r allmälig ein. guerji laffen fie üom greffen unb SBieber= fäucn ab. ^a^ unb nadi) loerben fie unruhig, treten bin unb ^cr, brangen äumeilcn mit gcftiunniten 9itiden auf ben SWijiabfag unb blicfen bann unb mann nad) bem SBau^e ^in. Steigt bie ÄranE^eit ^ober, fo flampfcn fie mit ben güfjcn, werfen fid) l)in, hegen unruhig unb jeigen in ibrem SSlicfe unb ganjen SBene^men beftige copy;ebraersen. 3n ber Siegel ift ber laquo;Diifiabfag raquo;erbinberr, feltener jcigt fid) copy;nr^faff. 3)er Urinabfaß ifi oft glcidifaUö burdi Krampf ber SSlnfc ober tc$ SMafentwIfcä unterbrüdt. SSei oorEgt;anbener ä*erfbpfuiig ifi gemobnlid) ber Sau* ctmaö aufge= trieben, m€ bann, wenn SDnrdtfall jugegen Ifi, nidit ber gall ifi.
sect;gt;. 68. 3n ber Siegel treten bic im Borangebenben sect;. an=
I gefubrten copy;imiptome fe^r balb mieber jurürf, fo baf? bie Spiere
nad) 1—24 (Stunben mieber gcfmib finb. dim bann, wenn bic
aufjeren, raquo;eranlaffenben Urfac^en fc^r beftig fiub, unb auf eine
^e, entjünblid)e Sispofttion treffen, gei)t biefe ÄranE^eit in feiraquo;
: tenen gäüen in Sgt;armentjiiiibung über, 3m leftteren gallc nur
' i|i ber Sto^gang in Sob ju bcfürd)ten.
sect;. 69. S)aS Sßcfcn biefer JEranE^cit befielt in einem 9tbeu: matilaquo;mulaquo; ber ^fagcn= unb reg;arn^äute, ober oiclmelr einjelnet Partien berfelbcn.
3tm ^äupgfien finb biefer ÄranE^cit jene Sfjierc untcrworfeit, wele^e eine feine 35ecfl)aut ^aben unb babur^ wnua*weife lei^t Grfdltungen aufgefegt finb.
|
||
|
||
|
||
42 I. Älajfe. gieBcr. 5lbt^if. 3. (Son^Iicirte giefccrformcn.
Sie oeranlaffenbe llrfacfcc bicfer Äranffecit iff bte Qu UltunQ. 25ic Ärant^cit fann bafjet burd) (Stefccn ber 2f)iere in feucfeten, falten, cber eon Sugluft bnrdjflromtcn @täücn, burc^ rafcfcen 2ßcd)fel ber Xempemtur, bur^y erbigcn unb raf^cg Slh füllen, burd) copy;djHjemmen crt)igter 3:^iere u. bgl. eerantofit werben.
sect;. 70. Sie raquo;Dr^crfagc ip bei bicfer Äranf^tit in ber 9tege[ unbebingt günfiig )u fleücn. Wim in jenen wenigen gaßen, wo bie .Kranfl^eit jur Sarnicntjünbung geworben 1(1, IfJ ber Stülaquo;raquo; gang in Sob 311 fiirdjten.
lt;sect;. 71. S3ei ber S3efeanblutig ber ÄranH)eit forge man junä^fi bafiir, ba^ bie Üranfen in einen warmen, troefenen tinb mit guter copy;treu raquo;erfc^enen reg;taü getraut werben. $ier fdju^c man jie gegen Sugluft unb bebeefe pe in ben fielen 3a^rgjeiten mit einer warmen Scrfc.
3li bie ^ranf^eit erft entftanben unb nic^t befonberö heftig, fo tef^ränte man bie ^ur auf bie Eingabe einiger glofdjen toll Äamiflenr ober spfeffermiinj^ee unb laffe ben f8aa$ mit €tro^ wif(*en reiben. 3jl raquo;ertfopfung jugegen, fo läßt man in bem ^ce |_i spfunb (Slauberfalj auflofen unb eingeben unb alle ^albe laquo;Stunben ein @cifenf[i)t1ier geben. SBei üor^anbenem 25urd)s faü gibt man jenen 2^ec entwebet rein, ober man fegt itjm eine fcfcleimige Slbfo^ung eon ^laloenfraut, Seinfamen u. bgl. ju. ^ur bann, wenn ber SJurdtfallfe^r ^eftigift Iciptmanmit jenen Slrjneiett etwaö Opium geben. reg;inb bie Krämpfe fefgt;r luftig, fo fann man auf bie glafdje ooü raquo;on obigem S^ce 1 Sot^t SeufeWbre* tinetur jufegen unb in biefem gatte lä^t man ben fSrnt) mit Serpent^inöl einreiben.
Sei foldsen tränten, bei welcfcen bie Äranf^eit neben einer entjünblic^en Confiitution einen ^m copy;rab erreicht ^at, muß man auc^ einen SIberlaf; machen. Sat)ingegcn fei man bei miU Reuben Äiifcen ebne not^venbige SSebingung ni^t ju raf^ W* bem ^Iberlaife, inbem biefer bie SKildtfeTetion bcfd)ranft.
Sie aSehanblung ber ÄranfJ)eit na* i^rem llebergange in Sarmentjiinbung, iji biefelbe, wie fic fpätcr bet ber Garmentraquo; jünbung bejei^net werben wirb.
sect;. 72. Sie SSertiiituiig ber JranHjeit erjieft man m burd), baß man bie Spiere gegen bie früher bejei^neten, na^laquo; ^eiligen Ginflü|fe fct)ügt. —
4. Stellte SrommcIfucH
sect;.73. Sie acute Srommelfuc^t (Srommctfeii^e, 3liif* blähen, SSIci^fu^t, Slnflaufen, Tympanilis ruminis) iß eine beim Stinbcie^) ^iußg raquo;orfommenbc, fe^r raf* ßerlaufcnbe ^ranf^cit, welche i|ren reg;isect; ^auptfac^Ii* im spanfen unb äiiwcilen glei^raquo; jeitig in ber $aiibe ^at.
sect;. 74. SSeim (Eintritt biefer Ärantyeit bemerft man juetß,
|
||
|
||
|
||
ÄMtttyfWlaquo;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;43
ta$ ber SBatid) unb iiamentlicb auf bet finftn (Seite f!ärfer, alt er fein foüte, aufgetrieben ifi. copy;lei^jeitig lajfen bie Äranfen vom grejfen ganj ab unb wiebertäuen nii)t. 3e länger biefer 3u(taiib anbauert, um fo pärfer raquo;irb ber SBaud) aufgetrieben, fo ba^ bie SSauc^becfe unb namentlich in ber glanfengegtnb ber finfen reg;eitc oft eine folc^e copy;pannung erbält, ba^ fic beim 3tn= tlcpfen einen copy;efeatt gibt, ivcldjer bem lt;5lt;i)aüe ber Trommel fe^t nal;e fommt (mo^er and) ber 5^ame SrottiroelftK^t.)
3e ftärfer bie Siuftrcibung beö SBau^eS mirb, um fo mefer fleigt bie Slngfl ber Äranfen, we^balb flaquo; bei nieberen copy;raben ber Äranfi)eit mit unftetem aSIide häufig ^in unb ber treten, ober and) nic^I iiad) bem SSaudje mit ben SSeinen fcfelaqen, ober mit tiefen ftampfen, ober unruhig ffd) binlcgcn unb fefort lieber auf; fkben; bei t)D^crcn copy;raben fieben fletneifttnit fticrem, aiigftbaftlaquo;n SSIirfe ganj ru^ig, 9)iit bem eintritt ber Ärant^eit wirb butd) bie Sltifb(ä|ung beö ^anfenlaquo; balaquo; 3merd)fc(I in bie raquo;riifl^o^le gebriieft unb biefe ^oble beengt, woburd) glcic^jeitig tai 3(tt)men bcfc^leunigt imb biefe aSef^lcunigung um fo heftiger wirb, je me^ir bie 5lufi blä^ung junimmt. S5ei l)o^en copy;raben ber Äranft)eit werben bie ^afenlödjer weit aufgefperrt unb gewabrt man an 3Iüem, ba^ bie ajerridjtung beö 3itl)meng mit großer SBeengung raquo;erbunben iji.
@leii^ ton uorn hinein unb fo lange bag 5liifblä|en mäßig ifl, ifl ber spullaquo; entweber gar nidgt;t, ober nur um wenige spulfe in ber äKinutc befebteunigt; wenn -^er bie Sluftreibung tei SSauc^claquo; eine jiemlicfce copy;tärfc erreicht 5iat, fo Perme^rt fict) bie $i\\)ai)l ber SjMfe unb um fo me^yr, ali bie Äranf^eit junimmt. 35er spute ill babei, obgleich bie 5(rterie oft fe|r gefpannt ifl, fdiwa^ unb Hein. 2)cr ^cräfdrtag ijl balb poebenb, balb aber aud) unfüblbar. 2gt;ie obcrflädjiid) liegenben äJenen werben projs äenb gefüllt unb aufgetrieben.
reg;ie Äranfen galten beim copy;tc^en ben SRiiden mci|l mä) oben gefrümmt, webein mit bem copy;dswanje nnb btängen oft, bod) meijl o^ine Grfolg, auf ben SKijlabfag. S5er Sifter ift meift fe(i raquo;erf^Ioffen. Sgt;aS |)eiße SWaut füllt fid) mit fabigem S^leime unb bie copy;c^leimbaute erhalten bei tjobem copy;rabe ber .Kran^eit oft eine bunfele SRot^ung. 25er Slbfag oon 9gt;Ci|l unb Söinben iji unterbrüdt unb oft unterbleibt aud) baö Urinircn,
sect;. 75. Ser 58 er lauf biefer Ärant^eit ift fe^r rafc^, fo ba^ bie S5auer berfclben bie Seiträume pon 1 — 24 copy;tunben, ^ö^fienö 3 — 4 Sagen umfcfcliefjt.
Siit Siuögänge biefer Äranffscit fiinb SCiebergenefung unb Job.
Sie SBiebergenefung erfolgt bann, wenn bie bie 9(uf: treibung bebingenbe £uft im Raufen unb in ber $aube frii^jeitig öenttg m$ au^en entleert ober biird^ paffenbe SJrjiieicn obforbirt
|
||
|
||
|
||
44 I. Äfaffr. Sicher. 2l6t^i(. 3. (Som^Iicirfc Sicßerfomm.
Wirb. S)iefe Entleerung gef^te^t entiüeber btird) 9lufrülpfen, ober burefy ben SJtgang uon Söinben ober fün|l(id) buret) ben ^roifcm fii^ u. f. iraquo;. 3n mannen plliii aber genügt biefe entfernung jener @afe mä) nidjt unb jmnr bann, wenn im spanfen fol^e gutterf!offc fi^ oorjinben, welche burc^ i|re Sin^äufnng ober be= fonbere SSefdjaffen^cit fortmä^renb bic gntiBicfetong nciicr @afc im spanfen bebingen; in biefem %aUt nniJTen rtiic^ biefe gutter: fioffe ber weiteren aJerbaiumt? angeführt leerten (f. aSe^cmbiung). S)aS fidinfit Seiten ber Boüforninenen copy;encfimg wirb bann ber SSBiebereintritt bcö SBiebcrfauen^. 91ad)bcm bieö gef^etjen i\l, iji gemö^nlic^ bie copy;cnefung raquo;pDfommen, feiten mir bafj no^ lln= raquo;etbaulicbfcit ober anberc äJerbatiunggfc^er juniefbfeiben.
S)er SEob erfolgt in ben raeifien pllcn burd^ .^eramiing ber Gircii(ation beg JBlutee unb beö Sit^nninglprojeffeg, welche imä) bie gro^e 3iuöbe^nimg beg spanfenö unb ber $aiibe bebingt Werben. Sim gewöNic^en wirb'ber Sob burd) ßrilicfung ober burd) copy;^gflquot;^, biefer in gofge con ju großer IBlutan^äufung in ber copy;i^abel^ö^e bebingt, herbeigeführt. 3n feltencn gätten finbet man aud^ eine gerrei^-ng bcö laquo;panfeng al$ näd)fie SScrs anlaffung fceö Sobe^. 3quot; anberen gäüen enbli(ft febeint ber heftige Ginbrucf ber Äranff)eit auf ben Srganttmuö überljaupt jur Sobeö; raquo;eranlajfung ju werben.
sect;. 76. SSei ber copy;cetion ber gefallenen Sbiere finbet man ben Sjaud) nad) bem Sobc fe{)r ftarf aufgetrieben. iDeffnet man bie SSau^ö^le, fo finbet man bicr ben Raufen unb bie $aubc ungemein fiart von Stift auegebclmt, wenn ni(^t eine 3er; rei^ung beö spanfen^ bem Xcte üorangegangen unb baburet) ber 3nbatt bcjfelben in bie a3aud}f)öt)Ic ausgetreten ifl. @(eid)äeitig fi'nb and) bie copy;ebärme mebr ober weniger raquo;on Suft au^gebebnt. 3m SMättcrmagen ifl bag gutter balb breiig, balb bürr, im Sab; magen hingegen finbet man mei^ einen fd)[cimigcn SBrci. 3in ben Qjcbärmen ift gewo^nlid) niebtö ^ranff)afteg ju bemerfen. 3)ie £eber unb bie SJiUj finb meift blutarm, fonft gefunb.
3n ber SSrutlböbit finbet man oft eine ungcn)übnlid)e 5(iu Häufung raquo;on fcbiiHirjcm SSIutc in ben Sungcn, in anbeten gälten finb bie ihmgen blutarm unb ivclf. 2gt;ie Organe felbfl in biefer fy'ökli finb gefunb. 3quot; ber copy;djäbcl^lc finb mei|l bie SMutleiter unb S5lutgefä(5e überreif mit SMut gefüllt. Sie am Äörpcr oberflädrtidj liegenben SSenen ftroijcn raquo;on fdjittatjcm SSlutc unb oft finbet man and) fdjwaqc, balb flcinerc, balb größere a5tuteytra= raquo;afate an raquo;erfd)iebenen copy;teilen beä Körpers. SBirfli^c entjun: bung, welche nac^ Sinberen bei biefer Äranlljeit am grud)t^alter, ober an ber 9kfenfd)leim|)aut u. f. w. raquo;orfonmien foil, fa^ ic^ nie, obgleich wol)l eine ci^ottfe, raquo;enofe 9iöt^ing mancher Sfeeile auc^ raquo;on mir oft wahrgenommen würben.
|
||
|
||
|
||
9lcutc £voinmetfud)t.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 45
sect;. 77. Sa$ UBcfen bicfer ^ranf^cit itfafy in einer
übermäßigen Uuöbe^nuijg bcö ^anfcn imb ber ^attbe bur^ copy;afe,
ivclc^c fi'd) aug ben in jenen SRagen enthaltenen gutterftoffen ents
\ ivicfcln unb bur^ if)re ßf panftonöhaft bie Slu^be^nung ber gWageraquo;
: teroirfen nnb' ^ierburd) bie nötige Gcntraction ber ägt;iagen jjenu
men ober aufgeben.
Siefe (Safe finb nid)t immer bicfelten, nod) ifl ifcre 3Ki: filing in befHmmten S5crt)ä[tniffen. 2lin getvöbnü^fien befte^en fic in Äoblcnfäure, Äo^fen: imb lt;sd)roefeItlaquo;a|Terfteffgafi unb atmtä pbeirifdier Shifr. 25ic fBerf^iebcn^cit ter @afe fcfccint bauptfeic^s lic^ Don ber ä5erfcf)iebcnf)eit ber genoffenen gutterjloffe unb ber ücrfcfyebencn S3ef(*affenblaquo;it ber Serbauungsfäftc im tyatfen unb in ber ^auk abju^angen.
(line befonbere 3(ii(age }u bem actiten 9(ufb(äben ifl in ber SKegcl nic^t notbfticnbig, bod) tarn bie entjlebung ber Äranfs (icit burd) copy;d)mdc|)e beö ^anfenlaquo; unb ber .^aube unb bur^ fcblcrbaftc SBef^affcnbeit be^ in ibnen enthalten ügt;iagenfaftelaquo; be; förbert njerben.
S5ie copy;clegenbcit^urfadien bc5 acuten Sfufbläbenö be= (leben uorjugöwetfe in rafebem unb 311 rwcbTicbem copy;enuffe junger, faftiger copy;räjir imb Kräuter überhaupt Su biefen gutter: gemeidfen geboren namcntlicb junger, sarter Mn, junge ßujerne unb Geparfctte, bie SSlattcr unb ^almcn ber jungen copy;aot, M€ Ä'raut Bon SHüben unb SKunfcIrübcn, Äobf, grüncö 2Birf= unb Grbfenfutter, befonber^ wenn ffc oicle $ü(fcn angefe^t baben u. f. W. SKan barf jebod) niebt glauben, ba^ ber (Senu^ biefer Kräuter an unb für fid) febablid; iji, baS iiid)t, berfelbc ivirb erft bann fd)ablid), iiicnn jene gutterpoffc in 311 reicblidjer SJfenge ju rafcb genoffen ivcrbcn unb baburd) im ^anfeii fi'd) 511 febr an: bäufen, ivobm-cb bie SJerbauungöfraft beg f anfenö nid)t Dermögenb iff, bie (Bäbrung bcrfclbcn abjiibaitcn.
Sebr begiinfiigt ivirb biefe nad)tbei[ige copy;äbrung babtirc^ no^, iDcnn bie Spiere nad) bem rcicblicben copy;enuffe eineö folgen gutter^ getranft lüerben ober Don fclbff 511m Sßoffer bingeben unb faufen, ober raquo;enn bie Kräuter üor bem copy;enuffe bureb SufaniJ meniiegen u. f. 10. jur copy;dbning üerbereitet finb.
ßö geboren ferner jlaquo; biefen äJcranlaffungen ju reicblicber (Bcmi$ raquo;on Jiörncrfrücbtcn, Wiety, Kartoffeln, Stuben u. f. w. Sabingegen bat baö Söcibcn gegen ben äßinb, auf mlfys bie Wirten unb @d)clfcr fo gvoffe 5fflicbtigteit oft legen, feinen befon--bern ßinffu^ auf bie 6-ntffebung ber Äranfbcit.
5lm gcmöbnlicbfien entffebt biefe Äranf|ett beim SGeibegangc mib bann erfranft oft ber größte 3:bcit ber ^eerbe jtigleicb. Sieö bat barin feinen copy;rnnb, ba^, ivenn bie beerbe auf laquo;ffieiben, JDcl^c mit obigen gutterfräutern üppig benjac^fen finb, getrieben
|
||
|
||
|
||
46 I. JUaffc. Sitter. 5(6t^eil. 3. (SomVltcitte gicietfotmeit.
iBtrb, bie ^feiere famnufi^ bei 511 langem Söermcüen mä) SSetieiien balaquo; fo jvofdfdjniecfenbe gutter in ju groper SKenge raquo;erjeftren fönnen. Sei copy;tattföttetung t)ingegcii jetgt fic^ tie ^ranf^eit begtwlb jveniger, raquo;veil man cö ^ier mebr in ber copy;ematt (raquo;at, ei: nein jeben Xtym mir bie paflenbe SWenfle gutter raquo;orjiilegcn.
sect;. 78. Siefe Äranficit, fid) fc(b|l iibcrdilTcn, wirb nid)t feiten rafd) töbtlic^; bafyingegen befigt bie ipeilfunbe fo paifenbe linb raquo;iclfeitige Glittet gegen biefelbe, ba^ fic, raquo;vo Sf'f quot;quot;b Ört beren Sinmenbung juiaffen, fa)! jebeö SKal, and) felbfi in ben ^ocblkn copy;tabien bie Sefeitigung berfelben ju erjielen vermögen, ßö b^ngt baber bie Sorbcrfage baupt|a^Iicb bat?on ab, twelve SJIittcl wir gegen bie Äranfbcit fofort jiir $anb fyoktn, mi bei biefer Äranfbtit quot;tii fo mistiger, ba ber Verlauf fo raf^ ift.
sect;. 79. Sie Sln^eige: bie öerantajfenbcu llrfacfyen bei ber aSt^anbhtttfl ber Äranl^eit in entfernen, bat bei biefer ÄranEbcit nur eine untergeerbnete änbeutung; inbein bureb ben Mangel an Slppctit ju gutter unb Ojetränf bie wn au^en blaquo; auf bie ^ranfbeit fcbdblicb eimvirfenben Ginfiuffc gro^entbcilö jvegfaUcn. Wtcm bat baber bauptfacblic^ in biefer SBejicbung nur barauf ju feben, baf; bie aufgetriebenen Sb'^re burd) bfft'9^ Sniebenvcrfen ober anbere beftig erfd)üttcrnbe ßinroirfungen auf ben Saucb jura Bfrreijjcn bcö aii^gebc^nten ^anfenlaquo; feine 58er: anlaffung geben.
Sie SBcbanblutig ber Äranfbcit quot;^ lt;^em SBJefen verlangt raquo;orjtiggiveife sect;8efcitigiing ber im Raufen unb in ber -fjaube ent: ^altenen (Safe5 worauf bann, wenn etwa baö SOBieberfäuen unb bie Söerbauung ber gutterflojfe beö hänfenlaquo; noeb niebt geborig Bor fidj geben foüten, biefe ju untcr|lü|cn jinb.
Sie fdjäblicben 6afe ju befeitigen, gibt elaquo; Berfd}iebenc: Sfßegc. SOian fuebt bieS bureb folebe Slrjiieien ju erwirfen, 1) mclcbe bie copy;afe abforbiren, ober 2) we[d)e bie SKagen unb ben Sarmfanal reijen unb flarfen unb bie Entleerung beg copy;arminbalteö bewirfen unb babureb bie gntUcrutifl ber copy;afe bureb Slufriilpfen ober burd) ben Abgang alö Sßinbc eriweden foüen.
Siefe beiben SÖege oerfpre^en jeboc^ nur bann fieberen 6r: folg, wenn bie entwicfelten @afe ni^t }u reicbli^ febon oorbanben finb, ober ibre erjeugung ni^t febr rafeb raquo;or (i^ gebt. 25cnn finb bie @afc febon ju reicblid) oorbanben, fo vermögen bie ab: forbirenben a^iittei niebt, fie binreiebenb 311 abforbiren unb bie SReijc ber reijenben unb fiarfenber SRittel finb nun feiten fräftig genug, um bie bureb bie grofje Sluöbebnung ber 9gt;{agcn fo fejk a3erfd)lie^ung ber Äeffnungen nacb bem copy;cblunbe unb bem britten SKagen |tn }U überwinben. @ebt bie entwidclung ber @afe febr rafeb raquo;or fi(b, fo werben bie abforbirenben Mittel jie eben: falte nid;t ^inrei^enb abforbiren fonnen unb aiie^ bie reijenben
|
||
|
||
|
|||
%a\t( Stommflfucljt.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 47
unb fiärfenbcn ÜWittel iverben bann mir fe(ten bie Gntfernung bcr @afc raf^ genug bemirfcn. S5icfe bittet erftalten ba^er in ber Siegel nur bei geünberen copy;raben ber Äranttjeit unb bann, ' cl= .; njenn bicfe nic^t jii rafc^ juninnnt, ifyxe richtige Slnweubung.
gu ben anjuivenbenben, abforbirenben Mitteln gehören: Äalfivaffer, spottafdje, Oalmiafgciil, treibe, SOiagnejIa, Ä1ali=@(^n)e: fcflebcr unb anbere Sllfalien unb alfalinifcf)e @aljc. Stm jmedmä^igpen unb bejlen iwerben raquo;du benfclbcn baö Äalf'roaffer, bie ^ottaf^e unb ber copy;almiafgeifl gcmäblt (gormeüt 9. 10, 11.)
gu ben SJijttcln ber ä^eiten 9irt eignen |t(f) uorjugöiweife bittere SJiittel, Gnjian, SBermttt^, in äJerbinbung mit copy;lauberfalj ober Soppelfalj (gormein 12), ober and) baö Serpentinraquo; unb copy;tcinßl in SScrbinbung mit aSranntwein, ober aromatifc^en Sluf; giilTen (sect;ormeln 13. u. 14.)
3n beiben %äücn finb Reibungen beg S8atid)eö, (Jinreibungeit beffelben mit Uerpentbinöl, Seifen s ober Sabatöraucfyfltjfhcre unb bag Slugraiimcn bcö Sfiafibarmcg mit bcr $anb nüg(i(^e llmer= f}ügunggmitte(.
copy;obaib aber bie Siuftreibung beg SSau^cg eine bebeutenbe s}bfy erreicht ^at, ober fe^r rafdp jitnimmt, fo ^alte man fid) niefct bei ber Slnmcnbiing 6er vorgenannten 9gt;iitte(n jtt lange auf; fonbern fd)rcite al^balb ju mec^anifc^er ^ülfeleipung. Unter biefen fufyt ber Srofarfftd) obenan.
reg;icfe Operation bellest barin, basect; man mitteift eineg mit einer ^iilfc raquo;erfc|enen, 6 — 8 Soll langen unb ~ 3oH im S5ur(^: meffer ^altenben Srofarg einen ßinftid) in ben ^anfen mac^t unb hierauf nad) 31ugjic^ung beS Srofarg fcic im Raufen enthaltene £uft burd) bie Srofar^iilfe angjlromen lä^t. S5ic copy;teile, welche man jum ßinfiic^e njii^lt, i|l bie .^ungergrufce ber linfen Seite. Um in biefer copy;rube ben rid)tigcn ^unft sect;um ßin|Ud)e }u treffen, lege man bie eine $anb an bie äußern ßnben bcr Cmerfortfäge bcr Scnbemuirbel auf bie SSaud)mugfe[n fo, ba^ bie ginger im Verlaufe ber SBirbclfaule Jicgen, bie anbete $anb legt man iUr-. auf an ben raquo;orbern, oberen unb äußeren Stanb beg S5armbetneg auf bie S8au^mugfe(n, fo ba^ bie ginger biefer $anb mit benen bcr anberen einen regten Sffiinfel bilben. copy;teüt man nun bie Säumen beiber ^cinbe gegen einanbtr, fo liegt bcr ^unft beg Ginjlic^eg in ber äfiittc beg 35reicdg, mel^eg raquo;on beiben Rauben unb ben Säumen frei gc(a|fcn wirb. $icr fegt man ben Srofar mit bcr linfen $anb fo an, bafj ber copy;tic^, oerlÄngert gebaut, einige %oll auf bcr rechten copy;cite beg SSrufibeing ^craugtommen würbe, hierauf fc^lägt man mit ber flachen, rechten $anb fräftig auf bag $eft beg Srofarg, fo ba^ biefer big in ben Raufen ein: bringt. 3P ^'^ gefd)c^cn, fo jie^t man ben Srofar, o^ne bie $ülfe jebod^, ^erpor unb lä^t nun biire^ bie ^ülfe bie £uft augs
|
#9632; j
|
||
|
|||
T
|
||
|
||
48 I. Äloffe. Stefor. 3l6t(;eif. 3. (Som^licitte Sietetformm.
flrßmen. Um tciS SSerftopfen ber $ü(fe ju Bcr^iiten oblaquo; ju ^eben, fi'i^rt man jmveHcn em copy;tödc^cn ober eine paffcnbe copy;onbe in biefelbe ein.
$at man bur^ bie operation fein giel erreicht, fo entfernt man bie SrofarbiUfc, bef^miert bie äußeren SOBunbranbcr mit etmag SOBagent^eer, urn ba^ Sdife^en ber 3nfeftcn ju raquo;er^üten, unb iiterlä^t bie Teilung ber Sßiinbe ber Sftatur felbj!.
Sinbere SJfittel, ml$t man jur (Entleerung ber copy;a^artcn nod) angeroanbt ^at, finb bie englifc^c ^atcnt:58iel).-guftr6^re, Gin: ge^en mit einer Sßcibens ober speitfd)cnrutl)e burd) ben @d)Iiinb \gt;i$ in ben Slfagcn, ßinbringcn eincl mit 2teer 6efin(sect;enen laquo;Stroms tanbe^ inS Wiaul, .^crCDrjie^cn unb Kneipen ber Swnge raquo;• f- W. Siefe 2gt;tittel fmb jebod) wenig anjiiratl)en; i^rc SUimenbung i|l miifeüoll, nic^t immer otme copy;efafcr unb bei mannen o^ne mp li(^en Grfolg: roeibrenb ber JroEarjIi^ menig ältü^e üeranla^t, gefa^rlofi iji unb ben bejlen (Jrfolg liefert.
Slai) ber Entfernung ber (Safe burd) ben Jrofar^i^ ifi cS ratt)fam bur^ bittere, erregenbe unb abfüf)renbe SWittel bie SKagen unb ben Sarmfanttl ju beleben unb 311 fiärfen unb ben gortgang ber gutterjloffe 511 beförbern. 2)teö wirb bann fegar jur nott)= menbigen ^pfli^t, menu ber ^anfen eine 511 reicblic^e Stenge ucn gutter enthält unb bierburd) neueg Slufblci^cn bebingt wirb. 3quot; biefem gaüe finben bie gormein 12., 14 u. 15. eine paffenbe Slnwenbung.
3h allen gällen aber unb am meifien nad) uorangegangenem Srofarflid)laquo; ftille man ben öunger ber miebergciufencn Slbiere 24 — 36 copy;tunben nad) ber SCiebcrgcnefung mir mit fliifftgen Nahrungsmitteln in Keinen sportionen.
sect;.. 80. Um biefc Ärant^eit {tt tcr^iilen, bea^te man bie gutterftoffe, bur^ bereu copy;Abrang fte entjle^t, unb cermeibe elaquo;, fciefelben in ju reichlicher Sfienge füttern ju laffen. 3m ^tcdlt meffe man ben Spieren baf)er nur eine paffenbe portion baüon ju. copy;ollen beim SÜSeibengange mit jungem Jtlee, junger ßujerne, Göparfette ober mit junger copy;aat bciva^fcne äßeiben benu^t werben, fo üermeibe man elaquo; gleich beim Slu^treiben, biefe SOBeiben ju benngen, man laffe üielmel^r corner bie Spiere auf einer ma-. geren Sßeibe eine längere Seit i^r gutter filmen unb nac^bem fie |ier jum Xljnl i^ren junger gejlillt |aben, treibe man fte jur raquo;otlen copy;ättigung auf turje Seit auf obige SBeiben.
sect;. 81. SSei reg;d)afen gillt allelaquo; bag von ber Srommelfudjt, waö über bie Äranf^eit besect; SRinboie^ angeführt werben ijij elaquo; flnbet baber feine weitere Slbänbcrung ftatt, alö ba^ man bie im sect;. 37. angeführten ^urmet^oben ben @(|afen anpafjt.
|
||
|
||
|
||
(S{;wnifdje Xtommlfüäjt.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 49
5. Sfji-onifc^e Xrommdfncfjt bei 3iit\iüiel)i. sect;. 82, Sic d)ronifd)e STroninuIfu^t, Tympanitis I ruminis chronica be|h^t glci(fe bcr acutcn Jronimclfu^t in einer j m reidjlicfyen ßntwirfclung raquo;on copy;afcn im ^anfen nub in bet I $(Uibe; fie mnerfcbeibet fti^ aber raquo;on (ejjterer in ber ßrfdjeiiunig I baburci, ba^ bie 3(ufb(äfmiig beg SSauc^eS na(^ i|rct SSefcitigung ] balb unb oft wieber äiirücffe^rt.
SInmetlung: Qlnbere S'fjtcrüvste, gunfe, Sftti^ner n. $1,
Inbsp; IjalJcn btcfc 5(rt beg 5luf6lät)fnsect; unter ber aSe5eicl)niiiig „laquo;^ronif^e a3er=
lnbsp; bauungäfc^iiiädjequot; abge()nnbelt; boc^ gtautie id; ntit 9le(^t {;ter baS
;nbsp; nbsp;c^tonif^c 51uf6(ät)cn in ber QIrt, irie csect; laquo;ac^fleljenb Befc^ricfcen unb son
'nbsp; mir in ber aBirfltdjfeit I;öufig BeoBac^tet luorben iji, aU Bcfonbere
'#9632;nbsp; ^ranf^citäfornt nufjieUen ju muffen. (WUn sergleit^e üBrigenä ben
.nbsp; nbsp;5lrtifel „SerbauungSfc^a'adje.quot;)
sect;. 83. 58eim eintritt ber d)rDiiifd)en Slufbla^ttng wirb j ebcnfatllaquo; äunäd)(t burc^ entmicfehmg raquo;on copy;afen in bem spanfen . unb in ber $aube ber fSaufy aufgetrieben, beefy erreicht biefe I Sluftreibung feiten einen fo t)o^en (Brab, alt bei ber acutcn Sfcronts I melfuc^t. S5a|cr finb aucfy bie 9(ng|l unb ia€ befdjlcunigtc 5(tt); #9632; men gcmotinli^ nidjt fo gro^; ja roä^renb belaquo; fRad)Ia(Tcng bet
Slufbla^ung finb bie S^icrc ntcifl gaiij munter. Sicfcö 3(iif6(a^en ; Bcdiert fid) in ber Siegel anfangs nad) einer 2 — 4jfönbigcn I Sauer mci|l D()nc alles guttun ber ^unfl burc^ 9(ufrülpfen einer I jlinfcnbcn £nft, ober ivirb bod? fe^r Iciest burcfy abforbirenbe, j ober bittere, vrregenbe unb abfü|rcnbc SWittel befeitigt; bocfy bier= I mit ijl bie Ärant^eit nidjt gehoben. Sßalb tc^trt bie ßntmirfcUmg I ber @afe micber raquo;on neuem ätirücf unb bie Äraiiff)cit bc^c^t in ; alien ibren copy;ymptomeu micber, Sicfe SBicbcr^oIuiigcn ftcllen . fic^ meifi tägli(i 1 — 3—4 SKal ein unb feieren gemö|nli^ bann • juriid, menu bie .ftranfen in ben Beiträumen; mo balaquo; Siufbla^cn ; nicbt bcjlanb, ctmag gutter gefreffen ^abcu. 25ieö Slufbla^cn ; miebcr^olt fii) fo lange, bis bie bemfclben jum copy;runbe liegenbe I Jlrant^cit gehoben ifl, ober bis bie Spiere unter bem gutritt raquo;on I SIbjclming unb sect;aulpeber frcpircn, menu fie nid)t früher gefd)[ad)= j tet metben, 3C oftlaquo; 6'c Slufbläiungcn fiatt gefunben, urn fo I ^artnädiger behaupten fie fid) meiji.
3n jenen geiträumen, in meldten bie JSranfcn aufgc= I bla^t finb, raquo;crf(ftina^en fie alleS gutter unb in ber Siegel audj I jebc5 copy;etranf unb luieberüäuen ni^t me|r; menu aber bie 9tufs I blä^ung äurüdgetreten ijl, fo frejfen unb faufen fie am Slnfangc ] ber Äranf^eit mieber mit jiemU^em appetite, miebertäuen jcbod) i au^ nun nidjt, ober nur in fefyr unBoIlfomraenem copy;rabe. SBenn j aber bie Äranffjeit längere Seit beilanbcn ^raquo;at, fo freffen tmb faufen | bie Äranfen and) in ben raquo;on ber 9(ufbläiung freien Swif^elaquo;5
räumen nid)tö melir, ober bod) nur fe^t wenig. körbet, spatbol. u. SBerap. b. sect;auft(gt;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;4
|
||
|
||
|
|||
|
50 I. ÄTofff. gittfj-. 9l6t^ilung 3. ßontylicirte gifietfotmen.
SGBenn balaquo; 8tof6H|laquo;i eor^anben ijl, fo wirb tat Sft^men j bail ticfc^lciinigt unb bie Äranfen üerrat^cn nu^r ober weniger Stngjl, I blä (Symptome, welche um fo heftiger ^eroortreten, je größer baim 5iufblät)cii ficf) jeiflt. Sritt ber aufgeblähte Sufknb juriid, fo | gt;vcl raquo;erlicren fid) aud) jene copy;ijmptome lieber unb bie Ä'ranfen ge-. ;| fin' toinnen bann am Slnfange ber Äranf^eit mei(l t^re raquo;oße SWun: | quot;'f' terfeit itieber.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ber
3m anfange ber ^ranf^eit ifi ber 3gt;iif!abfasect; gemß^nli^ | M unterbriieft, fpäter werben in ber Siegel fteine, mit reg;d)leim um; | wi( pullte Partien baüon abgefegt unb ftirj üor bem Jobe Wirb | W bcrfclfcc meift bünn, fc^waräbraun raquo;on garbe unb ^oc^jl übe[: i riedjenb. 3n ber Urinab= unb 2Iulaquo;f^eibung jeigt fic^ niijU I Gonjlanteg.
linier ber gortbauer ber vorgenannten (Srfcfceimmgen magern j bie brauten nad} unb nact) ab; i^r $aar jleüt fiel) flruppig, bie I copy;c^Iciniljätite werben bla^, ber Slicf wirb matt unb taö Singe I finft in bie 9lugcn|ityle suriief. 9^ad) einer 2)auer ber Ä'ranf^eit raquo;on 1 — 3—G 2ßoc^cn tritt enblicl) periobifc^ ein leic^teö grojleln I bei allgemein gefuntener Temperatur bc^ Körpers ein. SMefera I copy;^niptom gefeilt fid) nac^ furjer %t\t eine SBcfdjIeunigung beS I matten, f^wadjen spulfeg bei unb nun finfen unter rafdjer ; guna^me ber aScfc^leunigung beö spulfeS bie Kräfte fe|r rafc^ unb enblid) erliegen bie Spiere burc^ entfräftung.
sect;. 84. S5ic Sauer ber Äranfl)eit ifl fe^r Dcrfcfeicben; oft gelingt cS, fid) berfclben na# wenigen blalfü^tigen Slnfällen jlaquo; be; meiflem, in anberen pllen gelingt fcieS er(l fpat, na^ einigen Sßo^en • Slnbauer ber Ärantl^eit unb häufig erreicht man bieö quot;Bul gar I nidit, worauf bann bie Äranfen mä) einer 25auer ber Äranf^eit I raquo;on 8 —12 Sßoi^en meift bem Sobe äufaHlaquo;n, wenn jic nie^t i früher abgeplattet werben.
2gt;ic 31 Umgänge ber Äranffjeit finb üollfominene Söics \ bergenefung, äßiebergcnefung mit rüdbleibenber SSer: I bauung^fcfywäcfye unb anberen d)ronif^)en Seiben ober ber I Sob.
sect;i. 85. reg;ic Sßicbergcncfung erfolgt, wenn bie bem' j Slufbläben jitm (Srtmbe liegenben llrfa^en, wocon weiter unten i bie Siebe fein wirb, gehoben werben finb. 3quot; biefem sect;alle ^8ren I bie periobif^en Einfälle raquo;on 3lufbla^cii entweber plöglid) auf, ober I fic werben nad) unb na^ immer fd)wäc^er, biö fie enbli^ ganj I wegfallen, copy;cwßbnltdj ifi ber SGBicbereintritt belaquo; SGBieberfäuenl I baö ji^erjie Ä'ennjei^en ber copy;enefung.
Sie nac^ bem 3Jerfd)winben beö Slufbtä^enö juriicfbleibcnben ] Äran!l)citen finb, mit Sluöna^me ber juweilcn jurücfbleibcnben | S5erbaiuinggf(iwad)c, folc^e, wcl^e balaquo; 3(ufblä|en teranlaßten, ober mit bemfelkn jufällig jiifammenbejianben. copy;elbfi bie S3er--
|
||
|
|||
|
||
(^vouifc^f Srommelfudjt.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 51
batiungöf^wac^e i|T: ekn fo oft äJcranfaffung aU ^ofgc bsi 9(uf: blähenlaquo;.
3)er Sob erfolgt .unter ben 33ebingiingen unb ßrfc^einungen, ivdc^c in bent sect;gt;. 41. angeführt worben ftnb. — ^Bei bcr (Section finbet man entmeber bte fpätcr als Urfa^cn bejeic^neten medja; nifc^en ^inbernilTe, ober organif^cn geiler, ober cine grofje gajitat ber ^aute t)c€ spanfenö unb ber $aube, gro^c Sln^aufung raquo;on trocfenem, in Äudjcn jufaminengebadcnem gutter im ^anfen, fo raquo;vie and) oft im ^falter Ieid)teö Slbtrennen bcS mürben £)ber; ^änt^cnö in bciben SWagett u. f. xo. S5atraquo;ingegcn fyabe id) bet biefer SIrt c^ronifcben 5(ufblät)enS nie, ober nur an ben burd) bie mec^anif^en Urfaitcn t5crle|ten copy;teilen @ntiamp;nbung in ben SWagen ober im Sarmfanale beraertt. (ägt;ian oergleic^c ferner bie Gnt= jünbung bcö ^erjenlaquo; hitfy SScrlegungen.)
sect;. 86. 2gt;aö (fcronifd)c Stufbläben fleKt eine i^ran^eit bar, lucl^e fcalb burc^ birefte, äufjerc ajeranlaflfungen, balb bur^ in: nere üort)anbene Ärant^citen bebingt wirb. 3^r 2Befcn ift bem: nadj febr raquo;erfebieben, tvic jtc^ weiter unten ergeben mirb.
3)ie befonbere Anlage ju biefer Ärantbcit fällt mit ben oeranlajfcnben Urfac^en meift äufammen, ober befte^t in Verbau; iingSf^njäc^e.
5im gemö^nti^Pen wirb biefe J!ranH)eit beim 3iig: tmb SKafioieb beobai^tet, wenn bemfelbcn ein fcfclccbteö, BerborbeneS ober \ii\vcx ccrbaulid)eg unb leidjt in Äucbcn äiifammenbacfenbeS gutter in feljr rcidjli^er SWenge gefüttert wirb, git biefem gutter gehört namentlid) tat ^örnerfutter, wenn eö ali reine Körner, ober trorfeneö, ober nur wenig befcud)teteö SJie^l gereicht wirb, gerner laffen fid) Berber alle Berfd5ludten mwerbauli^en (Begeri: Pänbe, ali: $aarballcn, geber, £jolj, Slägel, copy;abeln u, f. w. aä^len, wenn ffe in ben 9gt;anfen ober einem anberen ägt;tagcn ein; bringen unb baö Sßieberfauen bur^ i^re (Begenwart ^emmen. Sludj gehören ^ierl)in Siägcl, Nabeln u. f. w., mel^c Bon bcr $aubc auS in bas gmcrcbfcll einbringen unb bur^ bie SSerle^ung ber ^aube unb icS Swcr^fcüeg baS Sßicberfäuen fjemmen. 3lu= Berbern ffnb ^ier^tn ju jäblen: ^ofjer @rab con SJerbauungSs fdjroa^e unb BorjugSmcifc copy;c^waebe beS ^anfeng unb ber $aubc, welche namentlich nad) Borangegangener, acuter 5£rommelfuc|t, mit= unter jurüdbleiben, SScrwacbfungcn biefer Sgt;Jagcn mit benact)= barteu Organen unb, feltener jeboc^, organifd)e gebier berfelben, ober fehlerhafte SBef^affen^eit ber in iljnen enthaltenen sect;P{agcn= fafte. ßnblii^ fonnen aud^ no^ alle fote^e geiler, wel(bc bie gortbewegung bcr guttcrmajfe in ben anberen beiben 9)Jagen unb im Sarmtanale fjemmen, bie cbronifdjc Srommelfiic^t oeranlaffen.
3eneS Slufblä^cn (Meleorismus) jeboeb, Wcl^cS in golge beö bol;eti @rabeö Bon fauliaem gieber Borfommt unb ni^t allein
4*
|
||
|
||
|
||
52 I. Äloffe. Sirtet Sttt^eitung 3. (Som^Iicttte SteBetfomen.
fdtten @ig in ben oben genannten teifcen SWagen, fonfcern aui) im 35armfana(e ^at, barf jti biefer Äranf^eit nidjt gejagt werben.
sect;. 87. Slitlaquo; bein, njaö im sect;. 42 bereite über tie Sauer biefer Jlrnnfbcit gefagt werben ift, ge^t ^cruor, baß bic VSotfyet-. fage bei bitfer Üranf^eit mi)t allein febr fdjwierig ju fielten ifi, fonbern aucfy oft iingiinilig auffallen nuiß. üttan ^iite p^ ba^er um fo mc^r fcurc^ eine giinfligc SJor^erfage Hoffnungen ju erregen, je weniger man bie ÄranH;eit€raquo;eran{affiing genau ju erforf^en im copy;tanbe ifl. 3'i raquo;icten fallen, namentlich bei gut genäbrraquo; ten Spieren, wirb fcaö SJnrat^en beö Sibfc^ta^tenlaquo; oft einer um fixeren Äur raquo;orjujicben fein.
sect;. 88. reg;ic Sße^anbfung biefer Äranf^eit jetfättt in bic raquo; Sibtbcilungen: ade äußeren fc^äbii^en ßinfläffe abju^alten, bie I i5ranff)eit felbjl nacb ibren wcfentlicben copy;runblagen unb gefa^r; I liefen laquo;Symptomen ju bebanbeln unb bic Sßiebcrgcnefung gehörig I 3U leiten.
SSei ber Grfüfdmg ber crjlen 5(njeige ^at man namcntli^ I baratif JRiicfficbt ju nehmen, ba(5 bei bent mangelbaftcn ober ganj I febienben Sßicbcrfäuen aßeö (Einbringen oon neuen gutterpeffen I in ben ^anfen fd)äb(ic^ wirfen muß, unb baß biefc f^äbiiebe \ Sßirtung nod) um fo großer wirb, je fernerer baö einbringenbe ; gutter ju oerbaucn ift, ober je leidjter e^ in copy;ä^rttng unb @aö: entwtdelung übergebt. 3JuS biefen (Srünben ijl es ba^er not^ | wenbig, baß man ben JSranfen fo üie(, alt möglich, bünncg, I flüffiigcö unb lei^t üerbauiicbcö gutter, weldjeö weniger in ben I Raufen gelangt, in fieinen Portionen barrcieben läßt, um i^ren I Sippctit ju fhlien. gu einem folgen gutter fann man ju einem i wäfferigen SBrei gefönte Äartoffcln, 9iüben, Süintcirübcn, Äraut I u. f. w. loablen. $at man biefclaquo; beamtet, fo fann man ft^ im Uebdgen mit ben aKgcmcincn copy;dju^mittein gegen äußere Mtanh ; |gt;citlaquo;cinj!üflfc begnügen.
S)ic jweite Sinjeige, 58cljanb(uiig ber Äranf^eit na^ i^rem SBefen, raquo;erfangt junac^tl bie mogli^e copy;rforfebung ber nädfePen I llrfacbe ber Äranfbeit. SSei ber aScsci^nung ber (Mcgen|raquo;eitlaquo;ur: fa^en sect;. 44. finb bie befannten näcbfien aSeranlafftmgcn angeführt #9632; worben, worauf ^ier wieber aScjug genommen werben muß.
$at man fowo^t bur^ eine genaue llntcrfucbung ber Äranf^eit I felbfi, al$ bureb baS eyamen ber äBärter ber Zfyiete gefunben, baß I wabrfcbeinlicb eine llebcrfütierungmitfefien^^wcroerbaulicben gutterlaquo; J fioffen bic Söeranfaffung bcö wieberfebrenben Slufblä^enlaquo; geworben iff, fo bat man junädifl barauf biuäunjirfen, baß bie im Raufen raquo;or: i)anbenen gutterffoffe jum SBieberfäuen unb fomit jur gebörigen SSerbauung gelangen. a3ei biefem Sujlanbe fübit man gewo^nli^), wenn bie Xtyttt niebt aufgebläht finb, baö im spanfen oor^anbene gutter ali eine teigige, ober ^arte SWaffe, wenn man auf ber
|
||
|
||
1
|
||
|
||
|
|||
(^wnifäjf Srommrtfu^t.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 53
linfen (Seite tti SSauc^eg einen fräftigen reg;rurf mit ber parib mafyt). 3laquo; biefem Swede bebient man ficfe ber ßompofttionen von bitteren aromatifc^en unb abfii^renben SWitteln, a(ö: beö 6n= 5ianö, ^lalniulaquo;, SGßermut^, copy;almiafgeifkö, Terpentinöllaquo;, copy;aU miaU, copy;lauberfaljeö, Soppelfaijclaquo;, aSrc^weinfleinlaquo; u. f. to. (gormefn 12. 15. 16,). Sibwe^feinb mit biefen SKitteln, ober mit i^nen oereinigt, rci^e man wci^renb ber befk^enben Slufblä: ^ting bie Safe abforbircnbe SKittel, alö: ^alfwaffer, laquo;potafcfce, copy;almiafgeip u. f. traquo;. (gormcin 9.10. 11.), um burd) fc^Ieunige SSeraquo; feitigung ber Slufblä^ung bereu fc^reä^enbe Ginroirfung auf ben ,, raquo;,• | ^anfcn ju ermäßigen. Mitunter leificn au$ (^leimige Stränfe, ' Ul I jttjifc^enbur^ gegeben, gute Sienfk, inbem jte igt;a€ in trodenen ; Äu^en gcbadcne gutter auflofen unb baburc^ jur äJcrbauung ge= | eignetcr machen. copy;Icidsjeitig laffe man ben SSauc^ fleißig reiben I unb täglich 3—4 Sabad^ ober @eifcnfh)ftiere fc^cn, mobur^ bie I SSirfung ber obigen SKiftel unterftügt wirb. 3gt;quot; fpätcren SSer; I laufe ber Äranf^eit fann ^ier aut^ bie con S^ierarjten in bet I copy;djweij empfohlene gufammenfegung con Gicfeenrinbenbecoct, SBein: I geip unb copy;aljfäurc mit Singen angemanbt tccrben.
3n folgen gällcn, wo man burd) bie Sarrcii^ung raquo;on Slrjneien 1 feine günflige SBirfung erzielen fonnte, ^at man and) nad) einem | corner gemalten Jrofarfiicfc bie iDeffnung bcrfclben bur^ bieSSau^; I beden unb ben spanfen mit bem a){cjfer fo fc^r ertueitcrt, baf? I man mit ber $anb in biefen SWagcn eingeben tonnte, um ba3 I barin angehäufte gutter ^erau^u^olen; eine operation, Kjcldjc fo I fc^r gcfabrlic^ nidgt;t ijl unb guten ßrfolg gebracht feat. Wian 1 mu^t ft'i jebod) forfefeen, ba^ baö fecrau^une^menbe gutter nid)t i in bie SSaudböfelc fällt.
SHefe operation fönnte and) bort vorgenommen werben, wo man | baö Slufbläfeen ber Slnwcfenfecitcon copy;abeln, Nägeln, £eber unb anbe; | ren unuerbaulic^en copy;cgenflänben jujufefereiben feat, ßinen SKajlocfefcn, f njeld)er burefe ju rei($licfeen @enu^ oon 9loggentörncrn biefe Äranflaquo; I feeit ft(^ jtigcjogen featte, befeanbelte id) einige SBocfeen lang raquo;ers l gebend. Crincg Sagcö, alß er in bem ^ofe fecrumging, foff er I eine ungewofenli^e Stenge aus einer 2KifJjaud)cnpfül?c. t (Stun= | be fpäter erbraefy ber S^fe fämmtlicfeeg im ^anfen entfealtene | gutter unb war üollfommen gefunb.
SBenn man bie gegrünbete ä?ermutfeung feat, ba^ 2Jerbauung5= 'lt; f^wä^e bie llrfacfee beö Slufbläfeenö abgiebt, fo ifi im 5lllgemcinen bajfelbe SSerfafercn, wie im raquo;orangefeenben gatle; bod) barf man bann bie abfiiferenben Stiftet nur fo lange geben, bis bie t?otfean= benen, gafkifefeen Unreinigfeiten entfernt jinb, unb feat man unlaquo; ter biefen Mitteln and) folefee feauptfctd)li(fe ju wäfelen, welche m5flli^fi wenig fefewa^en, hierauf reiefet man Slbfo^ungen raquo;on
|
i
i
|
||
|
|||
Pquot;
|
||
|
||
54 I. toflfff- ftidtt. 5lbtljeilung 3. Som^Iicitte git6erfotmen.
bitteren aKitteln in aSerbinbung mit S'lfufi^nfi quot;on erregenben SWittcln ober rait bcm 3ufa5e Clgt;n gfift'flen Mitteln.
@iebt ajerflopfun^ ira Sarmfanale bie UrfadK beö tlufblä. ^enlaquo; ab, fo mufj man biefc (man febe ben Slrtifel SJerpopfung) ^eben unb bann ba^ obige ituroerfabren einfcblagen, wenn baö Siufbläben nad) jener Crntfernung noc^ fortbcftebt.
2gt;ic übrigen näcbfhii SBeranlaffnngen beö Slufblä^enlaquo;, ali: SSermac^fen bcö ^anfenö ober ber ^aube mit bena^barten örs gancn, Seöorganifationcn bcrfelben, ajcrle|iingen beö Smer^feUö, I llmrefenbeit raquo;erfcbiucftcr uncerbaulicbcr copy;egcnflänbe in bem 3)(a= I gen u. f. to- lajfen in ber Siegel feinen günfligen Erfolg con ei: 1 ner SBebanblung erwarten unb bort, mo man biefelben mit eini: \ qsx Qdtmfänt vtnmitfyt, if} eg am befien, bie Äranfen abjufc^lac^: ten, um ten gleifdjgcniifj berfelben }u erbalten.
2)cr S;roEar|!i(^ finbet bei bem ebronifeben Sdifbläben nur | bann eine paffciibe^lniiienbung, wenn baö Slufbläben fo fkrf ijl, I ba^ tä mit £ebenögcfabr brobt. 5lu^crbeni oermeibe man ifm, I ba er bod) immer einiger SWa^en jur 2Sefd)ranfmig ber ^b^t'äff't • beö spanfenS beitragt.
sect;. 89. .^at man bie aBiebcrgenefung ber Äranfen erlangt, lt; fo beaebte man nod) einige Sage lang eine ätteefmä^ige 25iät. 3n biefer 2tbitcbt reid)e man Slnfangl noc^ immer ein möglicbfl flüffi: geö gutter unb gefjc nur aümälig unb mit fleinen Portionen ju feflen gutterfioffen über. 3(u(^ tonnen nun nod) einige @aben bitterer Mittel mit SSort|eil gereift werben.
(5. lt;Baburvalfiebet bet Ääfbcr.
sect;. 90. S5aS copy;aburralfieber, llnrcinigfeit^jiieber, febris saburralis, ber halber befte^t in einem geiben, bei meinem burife quantitatio unb qualitatio fcbler^afte S3ef^affenf)eit ber SJcr' bauung^fäfte bie 58erbautmg fe^r leibet.
sect;. 91. 35iefe Ä'ranfbeit wirb in ber Sieget crfl bann erlaquo; fannt, menn fic fd)on ooüfommcn au^gebilbct ifi. Squot; biefem gälte mirb man jucrjl burd) ben eingetretenen SDurc^faff, mobei ein bünnbreiiger, meifi hellgelber 9}iift abgebt, auf ibre copy;egenmart aufs merffam gemad)t. SlnfangS finb bie Äälber bei biefem reg;ur(^falle äiemtict) munter unb jcigen äiem'ic^ guten Slppctit, menn berfelbe aber 4—5 Sage angebauert t)at, verlieren biefelben i()re SRunters feit me^r unb mef)r, magern ab, merben fraftlofer unb verlieren ben 9lppetit. 2?abei ifl ber S5licf matt, bie @d)leimbchite werben bleich, ba6 Sgt;iaul füllt fid) mit fabigem copy;djleime, bie 3quot;n9c ^P belegt, bie ^aare flehen jlruppig u. f. W.
sect;. 92. 2)ie Sauer biefer Äranffjett beträgt gemö^nlic^ 1—6 Sßod)en. 3^c Siu^gänge finb Sßiebergenefung, ober bet Zoi,
|
||
|
||
|
||
(Babmdlfititt blaquo; RalUv.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 55
sect;. 93. £iie Sffiiebergenefung erfolgt, wenn bie in ben
* SWugen unb copy;ebarmen enthaltenen, galirifc^en Unreinigfciten ent=
(Lf I fetnt werben unb bie meijl bamit befic^enbe reg;($mäd?ung ber
( 1 äJerbauung gelben wirb. 3n biefem gaüe ^ßrt fccr Sur^faü
TlSl nac^ unb nad) auf, bie gre^luft fc^rt jurüc! unb bic Spiere
I werben lieber munter. SieSBiebergcnefung fann in jeber laquo;periobe
Mt. I ber Äranf^cit erfolgen.
' ii Inbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; S5er Sob ifl golge ber barnieberliegenben SSerbauung, ber
fUd 1 5quot; rei*lict)cn Ausleerungen burc^ ben copy;ur^fall unb ber bur^
snquot; J teibe herbeigeführten gebenöf^wäc^e. SBeim biefe Äranf^eit
u! #9632; i^ren Ausgang in Job nimmt, fo ge^t bemfelbcn ein fauliges,
fid) mit Goüiquation ücrbinbenbes giebcr einige Jage üoran,
25er Job fjl jebo^ nur bann golge biefer Äranf^eit, menn biefe
1 raquo;erna^läffigt ober fc|Ier^aft bc^anbett wirb.
sect;. 94. S!ie nädjfic SScranlaffung ju biefer Äranf^eit i beilegt in ju reichlicher Sntroicfelung freier (Saure in bem ajer= #9632; bauungSfafte beS SabmagenS unb gemöt)nli^ äJerbinbung bicfeS Sus i jianbcS mit ajerf^leimung unb copy;c^mä^e ber crjlen SSßege.
35ie befonbere Anlage befaßt in bem jugenblicbcn Altec ! ber Kälber, namentlich wäbrenb ber Seit, ba^ fie nod) mit ber gKuttermil^ genährt werben; altere halber jinb biefem Seibcu weniger untenvotfen.
Sie äJcranlaffung biefer Äranf^eit wirb am gewö^nli^.-)len ton ben 3){utterti)ieren auf bic Kälber übertragen, unb jmar ijt elaquo; eine no^ ni*t binrei^ienb befannte, fcbler^afte SBefc^iaffcn-^eit ber afiüdi, wel^e auf bie halber naefrbeilig einmirft. Sie fehlerhafte aSefc^affcnbeit ber 9Nuttermild) fdjcint fomobl burd) ben copy;cnu^ gewiffen gutterlaquo;, als burd) Ärantbeiten ber raquo;{uttert^iere ^erbei gefübrt ju werben. Au^erbcm fönnen biefe Ärantyeit fol; ^e gutterfioffe berüorrufen, wel^c für bie noc^ fd)gt;vad)e SScrbauung ber halber ju fdjroer oerbaulicb jinb. gerner werben erfättunraquo; gen ber Äälbcr ^Äuflg bie laquo;öeranlaffung biefer Äranfljeh u. f. m. sect;. 95. Sie copy;efabr biefer Äranfbeit ifl nicl)t gro^, wenn biefe niebt ju lange oerabfaumt bleibt. SBirb frübjeitig eine paf= fenbc Äur angewanbt, fo gelingt bie Teilung jebeS laquo;Wal. Saber ifl au^ bie Sor^erfage bei ber Äranf^eit fafl ftetS günflig.
sect;. 96. a?ei ber SSe^anblung biefer ^ranf^eit bat man alle fd)ablid)en einfläffe abju^alten, bie Äran^eit felbft nac^ i^ren wefentlicben SBeranlaffungen ju bejubeln unb bie SBiebergenefung richtig ju leiten.
Sur erfüttung ber erflen Anjeige trage man Sorge, baft bie halber an einem reinlicben, äiemlid) warmen Srtc gehalten werben unb als gutter eine gute, gefunbc Wiili) in ni^t ju rei^li^cr SKenge erhalten. SWan wirb ba^er in ber SRegel benfelben fiatt bet aWuttevnnl^ bie SOlil^ anberer gefunber Äu^e reichen mitjfen.
|
||
|
||
|
|||||
56
|
I. Äloffif. Sirttt Slfit^filutig 4. S^öflaquo; gieter.
|
||||
|
|||||
|
Stnelaquo; ÄäI6crn abtt, mld)c f^on mit ten getwö^nlic^cn gutterar: ten fic^ nähren, rci^e man ein guteö copy;riinfntter ober ein niefct leicht gn^renbelaquo; unb fauernbcS S5nif)fiitter.
5ßei her jmiten Slnjcigc ^at man namcntlii^ baljin ju bitten, ba^ jimäc^fi bic freie Säure im Sabuiagcn imb 3)arrafanale gebunben wirb unb bic gaflrifdjen 5In|ätifiingen entfernt tverben. 3?icS erjU'ccft man am beflen burc^ copy;aben raquo;on Si^abarber in aSerbinbnng mit ÄTeibepuIecr, fo^lenfaurer SKagnejta tmb anbern fäiirebrc4)cnbfii Slrjiicicn (gormc[ 17.)- Siefen Slrjueieii fann man in beu meiften gäden auf bic @abc 3—4 copy;ran Spium gfeid) ton oorn herein jttfegen, um babur^ auf bic Unterbrütfung bclaquo; Surc^fallö ju itirfcn. 9Iur bort, jdo man äiicrf! reicfylidje, gafiri; fc^jc 3ln|)äiifiingcii ju entfernen ^at, fegt man baö iDpimn erfi fpiitcrcn copy;aben ju. 9lad)bcm man bur^ foldjc 9trjiieien bic Äranff)eit gehoben ^at, fann man nod) einige bbertaffen raquo;oll amp;aU mulaufgu^ jur copy;tärttmg ber aSerbauung in ben na^fl fofgenben 24 (Stunbcn geben laffcn.
3P bic Äranf^eit befeitigt, fo ^at man wa^renb ber S0Biebcr= genefung fruiptfäcfylidj nur barauf ju fc|cn, ba^ bic halber ein unfcijäblicfeclaquo; gutter erhalten unb raquo;ot ßrfältung gefc|ügt werben.
|
||||
ll
|
#9632;
|
||||
|
|||||
W i e t t e £, b t l) t i l ü n $.
'ZWfföfe lieber.
1. Äafbefieber.
sect;. 07. 25alaquo; Äalbcficber, copy;eburtöfieber, mit Unrest ou^ ügt;ti(^fieber genannt, iji ein bei ÄYtlJen corforamenbeö gieber, mefdjeö ba(b nac^ bem Malbm ober äSmvcrfen, i, 2, 3 — 4 Sage narf) biefer tfetion oorfommt.
^nmevfung: laquo;Weitere S^terärjte ficKm bicsect; SieBcr unter bie klaffe fcer copy;ntjfinbungen unb ja'ar jut ffintjönbung bfS Sau^= fettcS; ic^ r;n6e ini^ jeboeb, irie aug bent golgenben tyemrgefjen trirb, ju biefer s2(nftc^t nidjt befennen fönnen.
sect;. 98 2)er gintritt bttfelaquo; gieberö gefd)ic^t in ber Siegel fcjjr plß^li^ unb beftig, feiten nur gcfjeu auf menige copy;tunben Icidjtcö gröpcln, Bcrminbcrtcr Appetit, aifattigfeit unb Sraurigfeit bem mirfli^cn Slu^bruc^e raquo;oran.
SBenn bic oorgenannten ajorboten nit^t raquo;orangeben, fo belaquo; ginnt bic Äranf^cit mit einem allgemeinen nieifi heftigen grofc flauer, bem nac^ anbauet raquo;on ?—i copy;timbe ein mit S(u^
|
|||||
|
|||||
|
||
naljiiic bet $ßriicr, Streit unb güf?e aüamp;mtm nUtitt SEBclmie folgt. @Iei^ mit fcem Gintritt bcg groftfc^auberg laffen bie Mfa Sänilid) Dom greffen ab, raquo;raquo;itbcrfauen laquo;id^t mc^r unb faufen aud) in ber 9tegel ni^t raquo;ic(. 9Iun werben pe balb auffaUenb matt unb traurig. Sie aKi(d)fecrction |)ßrt fa|l gänjlid) auf, ber Urin wirb fparfam unb eö jeigt fid) cntmebcr Scrjiopfung ober bod) ein üerjögertcr 9lbfag beö trocfcncn, fd)roarjen, tief gefugten WlifitS. SSei bem eintritt ber ersten äßärme ivirb audb ber spuU raf^ bcfd)Uunigt, fo baß man iccnige copy;tunben na^ bem eintritt ber Äranf£)cit f*on 60 — 70 fleine, meijl ^arte, brafrtförmige spulfe in ber SKinute jäblt. (Seiten iji ber laquo;pullaquo; raquo;on torn hinein g(ei* miä) unb fcbwacl}. S)er ^crifc^fag ifl nun balb beutddj fühlbar, balb unfaßbar. Sgt;ai Slt^men, mel^cö übri= genö mfytt befonbereö 3luffallcnbcg jeigt, roirb nur um wenige laquo;(tfeernjüge balb naefc bem eintritt ber ÄranHjeit befc^feunigt. Sie copy;(^leim^äute unb bie aStnbe^aut beö 3iiigeö finb am 9tn: fange ber Äranf^eit meijl lebhaft rot^ gefärbt unb in bet SSinbe^aut laffen fi^ nun geivöbnlid) cielc ^cflrot^e, bo^ wenig Progcnbe SSlutgcfäße erblicfcn; feltener finbet man gleicf) raquo;on com hinein obige 3:^eile bleid).
Sie Traufen treten beim eintritt ber Äranf^cit gcwö^nlt^ üon ber Grippe juruef, fenfen ben Äopf, lajfen bie Slugcnlieber bie Slugen big jur $älfte begatten unb achten wenig auf bag, was5 um jie ^cr raquo;ergebt. 3n wenigen fallen finb bie Äranfen unruhig trippeln mit ben Hinterbeinen ^in unb ber unb blicfen oft na* bem SSaudlc t)in. 3n biefem gälte weichen pe au^ gewctynlic^ bem am SSau^e angebra^ten Srude unter copy;tonnen aul
Slad) wenigen copy;tunben Sauer ber Äranf^eit nimmt bie SKattigfcit fo fcl)r 511, baß bie Traufen meijl liegen, fie fnirf^en babet bätifig mit ben S^nen, unb glcicbjcitig bemerft man jeftt, wenn fie auffielen wollen, baß eine copy;c^wäcbc im Äreuje ftc^ ein= fttüt. mm Siegen £)abcn bie Äranfcn gcwöbnlid) ben fiafö na* ber Seite Eingebogen, fo baß ber ^opf feine gage auf bem 31rm= bem ober ber copy;coulter erhält, eben fo rafd) nimmt bie 3lb= Jumpfung ber Äranfen ju, fo baß fie gegen äußere einbrilrfe, Surufen, copy;d)Iage fogar, fafi ganj unempfinblid) finb. laquo;Kit ber Sunabmc ber eerfie^enben Symptome nimmt aud) bie SSefäteus mgung beö ^nlfeö ju, fo baß balb auf bie Minute 80 — 90 — 100 spulfc fommen. 3c me^r jeboc^ bie SScfc^leunigung beö quot;Pulfeg jummmt, um fo me^r verliert er an .^ärtc, er wirb balb weicfc, fe^r fd)wad), unregelmäßig unb ausfegenb. SWit biefer llmwanblung tcS ^ulfcg raquo;erliert fict) glei^eitig bie etböbte SKotbe ber SBinbeJaUt bcö Slugcg unb ber copy;^leimbäute.
Sie iSranf^eit burd)läuft gcwö^nlid) innerhalb 42 — 36 copy;tunfccn Da* i^rcr enttlc^ung bie oben betriebenen ^cranbes
|
||
|
||
|
||
58nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; I. -Stofflaquo;. Witt. 5t6t^itung 4. St^öfe Sirtcr.
tungen. copy;freitet biefelfce in ber SScrf^timmening fort, fo ()laquo;* mögen bie Äwnfen t^eiU tvegen allgemeiner aJtattigfeit unb Äraftlofigfcit, tfaiiä wegen £äl)niung im Äreuje nic^t nu^r aiif= auflegen unb liegen bc^alb bc|länbig in ber 3irt, wie oben beraquo; (^rieben würbe, copy;lei^jeitig nimmt bie Slbfiiimpfung no^ immer mefr ju, tsect; treten Surfungequot; einjelner STiuSfelpartbien unb @e|s nen^iipfen ein unb bei cinjelnen jSranfen erbeben fi{ft tobfü^tige SMirien. reg;cr tyuU wirb immer unfiiblbarer unb unregelmäßiger; ber ^crifd}lag tritt jegt mei|l poebenb tierüor; obren, ferner unb gi'iße werben falt; über ben ganjen Äörpcr bridjt .oft ein falter, fiebriger reg;cl)weiß anlaquo; unb enblid? bef^liept ber job unter wenigen ßontjulfionen bie @cene.
3m gansen 18erlaufe ber Äranf^eit finb bie (Schamlippen gewi^nlid) öbematoö aufgebunfen, bie @d)leim^aut ift aufgebtnu fen unb gerötet unb aulaquo; ber copy;cbeibe fließt in ben meifien gäüen ein me^r ober weniger teifyliäitt SluSfluf;, ber anfangt me^r f^leimig unb ungefärbt, fpäter aber oft bräunlid) unb fe^r übet= rie^enb wirb.
sect;raquo;. 99. Sie 25 au er biefer Äranf^eit beträgt oft, unb jwar bei tobtlicbem 31ulaquo;gange nur 2—3 Sage; babingegen tann ffe in anberen gällen bilaquo; jur üollfomnienen (äeuefung eine Sauer raquo;on 1—2 äßoe^en umfc^licßen.
Sie 9luögänge tti Äalbcjüeberlaquo; finb Sßiebergene: fung, 2öicbergenefung mit agt;orangel)en oon langwieriger reg;($wäd)c unb ber Sob.
Sie SBiebcrgenefnng bnrf nur fo lange gehofft werben, alö bie Äranf^cit nodraquo; raquo;ic^t i^ren ^öd)tlen (grab errei^t bat; ifl bie Äranfl)eit ^i5 ;u biefem copy;rabc corgefebritten, fo madraquo;t fie l)od)|i feiten nod) eine günftige 2ßcnbung, fonbern gefjt melmefgt;r bann meifi unter ben im sect;. 5(3 angegebenen ßrfdeinungen in ben Sob über, äßenn bie Sßicbergcncfung ficfe einpellt, fo beffern fic^ bie ^ranfen gewöbnlid) in 18—24 copy;tunben auffallenb, il)rc 9lb= jlumpfung uerliert fic^ babei meift fc|r rafd), fi'e feigen wieber jiirücffebreiibe 9)itmtcrfeit, lalfcn ab com gäbnefnirfden, ber laquo;pull Wirb freier unb langfamer u. f. w. in 5—8 Sagen finb fie meift wieber |crgePetlt. Sa^ingcgen gel)t bie copy;enefung in anberen gätlen ni^t fo rafc^, bie Uranien beffern fiel) bann jwar and), aber noc^ längere Seit bleibt eine copy;cbwädje im Äreuje, 9lbmage: rung unb Äraftlofigteit jururt unb biefe üerlicren fic^ erp nad) unb nac^. 9lnbcre i^aebfrantbeiten finb mir niebt begannt.
sect;.100. Sie (Section^-ergebniffe finb na^ bem Sobe burd) biefe Äranf^cit raquo;erf^ieben, 3^ felbp fanb bei Dielen copy;ectionen außer ben allgemeinen erfc^cinungen beö fauligen gieberlaquo; unb ben ßrfcfyeinungen, weld)e bie furj Borangegangene copy;eburt in ben copy;ebuttöt^eilen jitrudgelaffen ^atte, gar feine nu
|
||
|
||
|
||
Äal6fftf6ef.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 59
rüdgekffencn (Spuren ber ^ranf^cit felbft. 3quot; anberen Raffen fanb id) üermifcfcte rot^e %kdm, fünfte, ober Striemen unb au^ wot)! SBIntejtraBafate an ber copy;ebärnnitter unb bem aSau^feüe, beim SHinbcie^ jcbod) nie mirfliebe Qdisen raquo;on Sntjänbung an biefen Sbeilen. copy;leicbjeitig benurfe id) noc^, ba^ i^ bie SMuts gefä^e leiber nie einer genauen, befonberen Prüfung unterworfen tiabe. SJabingegen iroüen anbere S^icrärjte entjünbungen, 2iuö= fc^migungen, Sertvac^fungen unb SSriinb an bem aSaiu^fcüe unb ber copy;ebartmittcr Borgefunbcn unb in golge ber fBaudjfeüentjünbung 6rgiesect;ungcn in bieS5aud)bigt;blf mabrgenommen i)aigt;tn. 3gt;ioiroub ^at fogar in bem 58(ute einer balb nad) bem copy;ebdren frepirten ßfelin eine inilc^ä^nlic^e Sgt;Caterie raquo;orgefunben. 3(ud) nnll man ßntjünbung ber copy;ebärme unb anbercr aSau^eingeiveibc ma^rge* nommen ^aben.
5lnmerfung: Seim 5Pffraquo;be, trobei biefe Ätanft;eit ebenfalls sorfommt, bibe id) fie no^ nidjt beobad)tet.
sect;raquo;. 101. lieber bag SBefen biefer Äranf^eit fennt man biö jegt nod) niebtö aSeftimmteg. IBon einigen J^icrärjten wirb bie Äranf^eit a(ö aSauc^feücntjünbung angefeben; tofy fann biefe SInfidt alö richtig nidjt anerfannt raerben, ba biefe ßntjünbung fe^r ^duftg nid)t naebgewiefen twerben fann. 9gt;tef)r für fiife bat bie Slnficbt, ba^ biefe JSran^eit im SR^eumati^mug ber feröfen unb profen ^äute ber @eburtgt|)eile, raquo;erbunben mit rbeumatife^ netüofem gieber, beftebe; bo^ werben bem genauen Sßeobacbtcr aueb bier manebe Swcifel aufjiofien. 3^) WW ^alte biefe Äranfs ^eit für ein faulig siiercöfeö gieber mit anfänglich entjünblidier, aber balb Berfcbminbcnber JRcijiing inr sect;ßlutgcfäsect;fi)|leme; mobei bie äJeranlaffung bes ^ieberö junädjji uon einer franfbaften 3If= fection ber copy;eburtötbeile ausgebt. 2Bcld)er 9irt biefe affection ifi, bin id) unoermögenb nä^eräii bejet^nen, aufleben sect;all aber |lc^t fie in nabem Sufammenbangc mit ber furj ooran bei ber copy;eburt fiatt gefuntenen 9leraquo;otution in ben (äeburtStbcilcn. Sb eine SJcnenentjünbung, mie beim Puerperal-gicber bcS SÖienfcben üor; banben ijl, mu^ i^ ba^ingcfleUt fein laffen. S)ie in einigen fällen laquo;orgefunbene aSaudjfcllentjünbung bei biefer ^rant^eit märe bemnad) alö eine anfällige Goniplication ,511 betrauten.
3n SJejug auf bie 9lnlage ju biefer Äranfbe't 'fl golgenbeö anjtifübren. 9lm t)äupgfleii jinb biefer Äranf^cit gut genährte Äü^e, meld)e febon 1—5 Sgt;tal gefalbt baben, unterworfen; fafl nie aber fie^t man ßrilgcbärenbe baran leiben, fyxntr fanb id), ba^ namentlich ein Heiner üerfrüppcltcr @d)[ag Äübe armer Seute, weld)e im Sfilcbgebcn ergiebig waren unb gcwöbnlic^ raquo;or bem .Kalben fe^r gut gepflegt würben, fel)r iiiinvQ con biefer MtcmU ^eit befallen würben, wäl)renb bie beffern 9tacen weit mebr raquo;er^ f^ont blieben. Sluffaüenb ifl t€ mir übrigen^ fietlaquo; gewefen, ta^
|
||
|
||
|
||||
60
|
I. Älafff. mUx. 3l6t^laquo;ung 4. StyWftflaquo; SUBer.
|
|||
|
||||
'I :.
|
bie fettenüfi^e am bäufigflen nac^ einem fe^r leisten ÄalBen an biefer Äranf^eit erfrantten.
9ti)(^ner ivill in biefer raffen ßntlebigung üon einet geivo^nten Saft grabe eine SJeranlaffung berÄranffwt finben.
3(1laquo; @elegen|eitlaquo;urfa^e f^eint lauptfädjlid) erfähung ju teftfeutbigen ju fein, wenn eine folcfye bie 2Wuttertt)icre balb nac^ ber copy;ebnrt trifft. SDer copy;cburtöatt an unb für ff^ f^eint wenig Ginjtu^ auf bie ßntftefjung ber ^rant^eit au^uäben, benn man fie^t biefelbe häufiger nad) leisten, aU nac^ ferneren copy;eburten eintreten. SBon roefentlicbem Ginfliiffe mögen aui^ bunjttge, feuchte, bunfle, mit Äloafen üerfeftene copy;tälife jur Gntjle^ung beitragen.
3(usect;erbeni werben SBerleisungen tcS llteruö bei ber copy;eburt, lt;Stö^e unb copy;erläge auf fcen SSau($, an^altenbeö copy;te^en im copy;taue bei gutem gutter, Uebermiibung tutd) ftarfeö treiben, ju gutelaquo; gutter glcid) na^ ber copy;eburt, SDarreiebung iu reijenber Slrjueien gleich nad) bem SJerfalben u. bgl. me^r, boc^ inc|re bauen gewi^ mit Uuredjt befc^ulbigt.
Sßo^cr eg fommt, ba^ biefc Äranf^eit in einigen S^ren weit pupger, als in anberen erf^eint, ^at nc^ ni^t ermitteft werben fßnnen.
sect;. 102. SSei ber geftfteHung ber äJor^crfage pngt ei fät baüon ab, in welchem Sufianbe bie franfen 3:t)iere bei bem SSeginn ber üur fi* befinben. 3P Wlaquo; JiCraiif|eit erfl wenige copy;tunben uorlut entftanben unb ^at fie nod? feine au großen gortfdjritte gemalt, jeigt ffd) im aSitirgefa^f^fteme nod) eine ent-. äünblic^c 5lufrcgung unb Iji feine fe|r bebeutenbe 3ibiliim|5fung ber Äranfen oorf)anben; bann barf man nod) siemlid) raquo;ie[ $Dff= nung auf aOBicbergenefung fi^ machen. $at ba^ingegen bie Äranf^eit febon eine bebeutenbe $ö^e errei^t, finb bie Ä'ran^en bereitlaquo; fe^r fimnpffinnig, liegen fie fajt bcftänfcig, of)ne fi^ noc^ gut ergeben 511 fönnen u. f. w., fo gelingt eö nur feiten, bie SBiebergenefung ^erbeijufii^ren.
a?iel langt and) ber glücflic^e Sluggang ber Äur baüon ab, ob man bie nßtf)igen 9lrjneien tefy balb fjerbeijufcfyaffen üermag, ober ni^t. —
sect;. 103. 3(u^ bei biefer Äranf^eit finb bei ber SSe^anb.-Inng bie Stiijeigen aus ben llrfadjcn, bem SBefen unb ben 3quot;= fällen ju beadjteu. Sie erjte Slnjeige erforbert corjuggweife, ba^ bie Äranfen in einen warmen, troefenen, mit guter copy;treu raquo;erraquo; fernen unb gegen Sugluft gefc^ügten copy;tall gcbrad)t werben.
Ser Mangel an richtiger Äenntnif belaquo; SBefenlaquo; biefer Äranfs ^eit sect;at baju geführt, ba^ ^o^jt üerfc^iebenartige Äurarten an= empfofslen werben finb. Ginige Sljieräräte wollen ein energif^ entjünbiing^wibrigelaquo;, anberc ein gemif^telaquo;, unb noc^ anbete ein erregenbelaquo; SJerfa^ten gegen biefe Äranf^eit in Slnwenbung gebraut
|
|||
|
||||
|
||
ÄalBfjxefieir.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 61
ttiffett. Mt int 2(rteit üon ÄurBerf4ren fönnen fcett tic^tigeit Seitpunh inlaquo; 9iuge gefaxt, mit 9Iu(jen angcwanbt werten, jebeö für pd) allein ijl einfeitig nnb uiangel^afr.
25aS ri^tige ajerfa^ren bei ber Äur fann nur einjig unb aüein auö bem Sufaube ber Äranf^eit ermeffen raquo;erben, äßenn ba^er am anfange ber Äraaf^eit eine attgemein ent}ünbnd)e Steis jung im aSiiitgefä^fijfieme uor^anben ifl, fo raad^e man fofort einen Siberfafj unb gebe einige 6aben copy;afpeter, ßaiomel unb SSre^Weinfiein. reg;inb bie Traufen roäbrenb ber entjünblic^en SReijung fc^on abgeflumpft, fo fann man ben eben genannten copy;aljen jegt f^on ben Äanip^cr jufe^en (gormel 18.)
9ti) d)ner unb Sinbcre fpraefcen fid) jmar fe^r gegen bieg cntjiins fcunggmibrige äJerfa^ren ausect;, bod) ^abe id) glei^ nact) ber QnU pe^ung ber Äranf^eit fktö bie niigli^flcn Sienfie baraquo;on erlangt unb barf eö bal)er mit Sßorfidjt angemanbt, fe^r empfehlen.
3n sref^er Quantität ber Siberia^ ju madden if}, ^ängt äura 3:^eil üon bem gut ober fcfclecfyt genährten Sufianbe ber Äranfen, Sum S^eil con ber $6sect;e beö entäünblid)en SRcijeö felbfi ab. 3(m beflen aber befragt man wetyrenb tt$ Sdi^römenö belaquo; SSiuteö bie Slber fclbfit um SRat^. äßirb mä^renb te€ Siberiaffeo ber tyuU frei unb coil, fo fann man eine rci^li^e ÜUcnge SSlut auö* jirßmen (äffen; wirb babingegen ber spulö fleiner unb f^ma4)er, fo mu^ man ben Siberia^ befc^ranfen. copy;c^r corfi^tig mu^ man aud) immer mit bem 2(ficda|Te fein, ivenn bie laquo;Äranf^eit f^on 12 — 18 copy;tunben gebauert ^at. 3Ji mit bem Äalbepebct eine entjünbung beö a3aucfyfclleg perbunben, ngt;ic einige (2d)riftflcIIcr ffe raquo;orgefunben ^aben moüen, fo raquo;ernujjrt biefe bie Slnäeige fiir ben Siberia^; bodgt; bef^ränfe man fid) and) nun auf einen Stbers laf? an ber SBaudjücnc, wenn bie allgemeinen a?cr{)ältni(fe ni^t fiir ben Siberia^ fprcd)en.
SQBenn bie cntjünblidie SHeijung im aS(utgefäßfi)|}emc nic^t cr^ebti^ ift, fo fjüte man ji^ fefr cor ber SInmenbung fräftiger entjünbungStvibrigcr copy;alje. Sßiir man bann no^ auf bie Stb fonberungen im Sarmfanalc unb ben copy;lipabfag I^iumirfen, roalaquo; jefjt getDü^nli^ mit äJortbeil gef^ie^t, fo fuc^e man biefeg burc^ SSredweinfkin unb copy;atraiaf }U bewürfen unb gebe biefe SUittet in fdjmac^en, aromatifc^en Stufgfiffen in SJerbinbung mit kampier (germcln 19.)
Glaquo; wirb jwar raquo;on mehren S^ierärjtcn tfon raquo;orn hinein unter jcben llmfiänben ein energif^ entjünbung^wibrigeö SJerfa^ren anempfohlen; nad) meinen (Irfa^ningen mu^ id) jeboc^ fe^r bas gegen warnen.
(Sobalb aber baö gieber alö faufigoieroöfelaquo; gieber ji^ aiisect;= fpric^t, ^at man nur eon flüchtig unb nachhaltig reiäenben raquo;fits te(n güntligen Grfolg ju ^offen. fUun finb je nad)benj bie
|
||
|
||
|
|||
f
|
62 II. JUafff. ßongepionen unb (Sntjünbungen. 3l6t^. 1.
S^ivÄ^c unb Slbflumpfung nicbrigci; ober f)ß^ct finb, S(ufgü|fe auf italnui^, SSalbrinn, Sfrnifa it. f. w. Stottltetn, jkrfetf ^opfenbicr in Söcrbinbung mit Äam^er, .^irfc^^onigcijl, copy;alniiaflaquo; gcifi, Simnit, @djiBefclatt)cr, SCac^^olbcriH u. bg[. (^ormcin 20. 21.) ju geben.
copy;lei^jeitig lafTe man bei bem raquo;orfte^enben Äurüerfa^rcn ben 35aii(i) täglich 2—3 9)ial mit Terpentinöl einreiben, ober lege nad) einer folgen ßinreibung ein mit Terpentinöl reidjlid) bcfeii(fetete$ unb mit Gant^aribcnpulocr befireutclaquo; copy;cnfpflaficr auf ben SBauc^.
sect;. 104. gu ben bei biefer Äranfl)ctt üorfonimenben unb jii bcobad}tenbeii Sufälfen gehören ^cr|lopfiing, SSau^feüentjöns bung, iibelriedjenbe älusfiüJTc aus? ber Scheibe unb SDiilc^an^aufung im (Suter.
@egen ajerfiopfung finb copy;eifentlij^iere angejeigt. SSei oor= lanbenec SSauc^fcUentjünbung finb namentlich bie genannten ^autreije balb unb friiftig aiumvenben. SBie t$ nun mit bera Siberlaffe 511 galten ifl, i|l im corigen sect;. angegeben morben. SSei flinfenben 91u^üjfen au$ ber (S^eibc finb ßinfprigungen con ßi^enrinbenbecoet in biefelbe 511 machen; auc^ t)abe i^ in tiefem ^allc fdileimigc ßinfpri^ungen mit bem ^quot;f^Ö quot;on ßfftg fe^yr eortlcil^aft gefunben. 3u rei^lic^e SKild) im Guter mu^ abgemolfen werben.
sect;. 105. ^ac^ ber Sßicbergcncfimg mtt^ man bic Äranfcn nodj längere Seit gegen na^it^cilige Ginflüffe f^ü|en unb bei i^rer 5quot;t5 terung anfangt bi^ jur raquo;olligen ßrtjolung Borfic^tig raquo;erfahren.
sect;, 10G. Saö Söbten ber Traufen ijl ni^t anäuempfe^ylen, inbem, ivenn au^ i^r sect;lcif(^ nifyt grabe f^äblid) i\i, baö ^ot)e gieber ben gleifdjgenu^ unangenehm mac£)t unb baö sect;leif(^ jid) auc^ ni(^t befonberö aufbema^ren läfjt.
änmertung: 3n Sejug auf tö^öfc gieBer bcrgleic^e man bie Siefov beim SWiljoranbf imb bei ber Oiinberpcfi.
|
||
|
|||
Zweite amp;iaiU,
|
|||
|
|||
Crfte ^btljeilung, (Songefiioncn im allgemeinen.
sect;. 107. Unter Congeftion, SSlutanbrang, congestio san-guinis, oerfHt man eine laquo;oriibergebenbe Ueberfiiüung eines X^eil^ mit SSlut, raquo;eranlapt bur^ ju reic^lic^e, nnb im SBerglei^e ju
|
|||
|
|||
T
|
35ott belt ßottgefitoneii im QWgenuinm.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;63
btn iikigen Reifen raquo;wit ufcermiegcnbc Suflromung beö SSIuteö p^ne t5cr^cittni^iiici^igcn Sibflii^ bcffclben. 2gt;iefe 9(rt raquo;on Gonraquo; gcflion, au^ iva^re, actiec Congepion, cong. sang, vera s. ac-tiva genannt, foutmt in mannen gällen unb jmar bei ber ßrec: tion ber SRut^e, bei ber trngcnben copy;ebanmitter unb bei bem int(d)enben Gitter alö ein ber (Bcfunb^eit unb bem t^ierifd)en Swede entfprectjenber S'lfanb Dor unb gehört in bicfem gntte nic^t in bag copy;ebiet ber ^at^ologie. 9liir jene Kongcfiionen foramen ^ier in SSetradit, raquo;veldje eine Sterling ber @efiiiibf)cit bebingen. sect;. 108. 25ie Aennjcic^en ber Congcftioncn finb naet) ben in congeflioen Suflanb raquo;crfe^tcii, raquo;erfdjiebenen iOrganen and) fe^t eerfc^ieben unb Ici^t ftc^ im Mgemeinen hierüber nur fo üiel an; geben, ba^ bie nacf) bem im congeflicen gupanbe bcfiinb(i(f)cii ^ei(e llinfü^renbcn 3(rtericn fräftiger, aid bie übrigen pulfircu/ bie ba: Bon abfü^renben äJenen raei|l ilro^enb gefüllt finb, ber Don ber Congeflion befadfene J|cil in feinen gunetionen geflßrt ifl unb, roenn er obcrtIä4)(i^ liegt, einen üerine|)rten Umfang, größere copy;pans mmg tinb er^o^te 3Barme jeigt.
Qlnmerfung: I)ie actiöen (Soiigcfitonen tjabett in ibren äufcven Jtcnnäeic^m fe^l grojie sM)iiItc()ffit mit ben fl^enlfd^ett (Entjünbungen unb finb oft nur fepreer ßon it;nen ju untfrfd^ciuen. 2)tc inffcntlidj* ften Untcrfci^iebe Selber Äranf^eltSjuflänbe ficjleljfn barin, bap bei ben ßongefiioncn ber Slutnubrang gcluötfulid) bon fürjerer Sauer ijl, baä 58Iut ben ^^logiflifdjcn Biiil'1quot;5'/ ib'f bei ber (Sntjünbung nlc^t befi^t unb bei ber dongeflion bic bei ber ßntjfinbung fo bäufig öorfommcn-ben, neuen Oebilbe nldjt entjleben. S)o|ingegen iji ber Uebergang bon actiöer ßongeflton jur (Sntjünbung febr bäuflg, fo bafj oft btefe (5on= gejlionen gennffermapen ben 2tnfang ber ßatgänbungen bilben, irenn übrigeng blc SScblngniffe jur 2luäbllbung bc8 ^blo'glflif^en Suflanbeö beä SBIuteä bei ber (Songeflion ftc^ uorfinben.
sect;. 109, Singer ber in ben ttorange^enben sect;sect;.. bejeic^neten actiöen Gongefiion nennt man eine anbete 2Jnf)iüufiing raquo;on SSIut in einjetnen feilen paffice, ober befler nod) falf4)e 6onge(iion, con. sang, passiva. Sßäbrenb bic actiüc Gongepion bei befd)letinigtcr unb er^of; ter Contraction ber 2lrterien burd) ja reid)lic^e SufJrömung oon SSIttt nad) bem leibenben Steile bebingt wirb, fe^It biefc 9\id)tung bec arteriellen Sbatigfeit bei ber paffioen Congejiicn; bei biefer wirb Bief= me^r bie Sln^aufung bed fluted burc^ SUiangel an Äraft im SSIutge: fajjiie^e bed leibenben S^eiied herbeigeführt. 3Sei ber paffmn 6ongej!ion ifl ber in congefhoen gufianb ferfe^te Xfail anfgc: f^wemint, filoff, weie^ unb me^r fd)warärot^ uon garbe, bic SSlutan^aiifiiiig seigt fic^ oorjugdweife in ben SSenen unb bie ^uf.-fation ifl in ber 9tegc[ fd)wad) unb weid) babei.
sect;gt;. 110. reg;ic actiöen Gongeftionen ftnb in ber Siegel raquo;on furjer reg;auer, oft betragen ftc nur wenige SKinuten unb feiten
|
||
|
|||
|
|||
Ji I.
|
64 H. Ätafff. Songejilonen unb entjiinbuttgett. 5ttt^. 1.
me^reStunben; festen aber gent nad) fiirjeret ober längerer SW'f^laquo;quot;5 geit in ben gättcn, wenn fie burdj innere, üeranlaiTenbe lltfa^cn be: bingt werben, iviebcr äuriief. 35ie 9iuögän g e biefer Gongefiion ^nb 9lücffet)r ber @efunbfgt;eit, SBlittungen, Gntäiinbung, SSIut: fdjlag unb jgt;affiüe Gongefiionen. 25ie äßicbergenefung ijl golge ber äJer^inberung einelaquo; fortbauernben ju reichlichen SSlutanbrangeS unb Gntfernung belaquo; sit rei^li(t) angehäuften SBIii: teö itt bent leitenben Steile, fomit olfo sect;olgc ber äitriicKe^renben, glei^mä^igen 58ertl)eilung beö ^luteö. 2)ie SSltttungen bei ber actiücn 6enge|lion finb enttucber golge con 35iird)fd)n)igiing tti S3ltttelaquo; burc^ bie (Befäßroanbungen nai^ 9(rt ber copy;ccretionen, cber raquo;on 3erreif;iing ber Gapillargefa^c. copy;inb bie Blutungen ntä^ig unb finben fie nac^ auf en \xa, ober in $^(en, aulaquo; be; nen balaquo; SSIut tfynt ^efdjiuerben nad? au^en {)in beförbert Wirb, fiatt, fo finb fie in ber 9legc[ wo^Itbätig unb fügten eine balbige copy;enefung ^erbei. 3raquo; reidjlidje Blutungen ber llrt na^ aufjen ^in fc^wac^en immer fet)r unbfonnen and) big jur raquo;trftt^en ajerblutnng ^erantvaebfen. %mm Blutungen finb in ber SKegel mit uerfc^ie: bencn, oft wefentlicfyen copy;tontngen cerbunben unb fiibrcn ni(^t feiten bei großem Umfange plögli* jum ^obe. Ser llebergang ber Gongefiion in Gntjünbung ifl fe^tr lei^t; inbent burc|) bie Gongefiion bie ßntjünbimg f^on vorbereitet tjij in biefem sect;alle bebarf eö nur nod) bcö gutrittsi cineä f^n)aci)en Gntjünbung^rei: lii unb bie Gntjiinbung tritt ^eruor. 25er SStutf^lag burd) eine actiue Gongepion wirb entweber burc^ beu ^öcfcflcn @rab raquo;on aSIutan^äufung, ober gerrei^ung üdu f81utgefäf?en unb in gotge beiber bur^ Sä^mung beö leibenben Sbquot;^ herbeigeführt. 2gt;er llebergang ber actioen Gongftioncn in paffioe wirb be; fonberö baburc^ berbeigefübrt, ba^ bei wieberbolter 9iücffet)r ber activen Gongejlioncn in bem leibenben Steile bie fBlutgefä^e er= klaffen unb eine über bie SNorm ^inauögcf)cnbe Grweiterung beibeialten
3Intnetf}tng: 5)ie in golge öon actiücn Gongefiionen eintretenraquo; ben aSlutungcu werben glei^faUS actiöe aSlutungen genannt.
sect;. 111. S)ie paff'raquo;laquo;'1 Gongcpionen geben weniger rafc^, alö bie actiüen raquo;otüber. 3brc Siu^gänge finb Sßiebergenefung, aStutungcn, wäfferige Grgie^ungen, sect;{uflocferung, Grwei^ung, Sltonie u. f. w. beg befallenen Sljeilg. 35ie SSlutungen bei paf= fioen Gongeftionen, welche au^ paffiüe SSlutungen genannt wer; ben, entfielen bur* 25urd)ficfern beö SSluteö burdgt; bie erfcblafften aSUttgcfäjje unb unterfd)eiben fid) babur* wcfcntlid) uon ben acti; üen aSlutungen bei actiüen Gongejlionen. SDic übrigen Stuggängc ber vaffioen Gongefiion laffen fi* auö ber Grfc^Iaffung ber a3lut= gefä^e unb beS leibenben S^cilö überbaupt, fo wie ber wäfferigen faferpoffarraen a3efct)affen^eit beö SSlutelaquo; fe^r lei^t ableiten.
|
||
I'' V
|
|||
|
|||
|
|||
Son ben (Songefh'onen im 2{(Igcmchifti.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;65
sect;. 112. Sie Stnlage ju actipen Congepionen M^t in I aJoßMütigfeit, jiraffein gaferbau, fraftigem Sonulaquo; im arteriellen @i)fleme, grower SReijbarfeit im Sittgeraeinen ober in einjelnen amp;*'#9632; ganen unb im jugenb[id)en Ulter.
35ie2(nlitge ju poffieen Gongcftionen ba^ingegen fceru^et namentüife in copy;^tvadbe belaquo; aSlutgefä^fUmö im äillgemeinen ober in einjelnen feilen, in cenofer JBef^ajfen^eit tti 58hiteö unb in örtlicher SSe^inberung belaquo; SSIutatjIuflfelaquo; burc^ crganifi^e ge^er.
Sie raquo;orbcreitenben llrfa^en ber actiraquo;en (üongepioncn befielen in rcic^li^er 9lal)rung, guter SJerbauung, cieler 9tu{)e unb fiterer trcdcner £uft. — Sie ber pafjleen gonge|tionen in aßen folgen ^erpltniffcn, wel^e bie üor^ia bejei^nete SJnlage begünftigen.
Sie ücronfaffenben llrfa^en ber aetiuen Gongefiionen tefie^en in nn^alfenb rafc^cm Saufen, großen 9inflrengungen ein; jclner Srgane, plß^tic^er Sibfii^ung na^ gr^iiimg, jlecfeenber copy;onnen^i^e, ^ei^en, bunfHgen laquo;Ställen, UnterlafTung getto^ntct Slberlüffe unb laquo;purgirungen, erf^iitterungen einjelner Organe burd) copy;turj, copy;te^e, laquo;S^Uige u. f. te- Sieijung einjelner Organe, natnentlaquo; liä) bur^ fpccififd) auf biefclben einwitfenbe Sleije, ober auf fi)m= pat^if^em ober antagoniftifc^em SBege u. f. W.
Sie paffiüen Gongcflionen werben porsug^weife bur^j pufig I wieberfe^rcnbe actiraquo;e Congcjiionen, burc^ Hemmung belaquo; SRücfpuffclaquo; I belaquo; SBlutelaquo; ton ben Organen tutä) äußere copy;emalt ober innere 1 Äranf^eiten, bur^ Ueberreijungen unb copy;^mädningen, burc^ Uebers I banbne^men ber SJenofität im SSlute, allaquo; golgeltiben manner I ö-uetfc^ungcn u. f. ngt;. ^erüorgerufen.
sect;.113. Sie SSor^erfage bei ben Gongefiionelaquo; rietet
| pd) nac^ bcm befallenen Steile, ber sect;eftigfeit belaquo; Conge|iicnlaquo;äu=
fianbelaquo; felbjl, ber ^äufigfeit ber SRürffeir ber Slnfälle, bei 6on=
| flitution belaquo; Silierelaquo;, bem @rabe ber SWoglicfyfeit ber SBegraumung
i ber Urfatftcn unb ber IBefdjaffen^eit ber ßongepion fclbjl. 3e
i ebclcr unb lebenlaquo;not^n)eHbiger bie Steile finb, meiere in 6ongc=
i f}iDnlaquo;juflanb oerfejjt werben, je heftiger ber SSlutanbrang ober bie
ffilutan^dufung in bem leibenben Steile finb, je fciiuftger bie
Congejlionlaquo;anfdlle fc^on jlattgefunben ^aben, je weniger bie terr
anlaffenben Urfa^en fiigt; entfernen laffen, um fo ungündiger fieüt
fid) bie SSor^crfage; wd^renb bie entgegenfetjten Sjet^ältnijfe bie
tatbige SSefeitigung bclaquo; Selbenlaquo; um fo wa^rfc^einlic^er madjen.
sect;.114. SSei ber SBe^anblung ber eongejlionen |gt;at man junäc^fl barauf ju fc^en, ob man eine aettoe ober paffioc Congejlion raquo;or fic^ ^at: benn bie a?e^anblimgen beiber Gongcpio: nen finb eben fo wefentlicfc raquo;erfcfyeben, allaquo; elaquo; i^re wefentlic^en (Srunblagen ft'nb. Äürber, ^aiI;oI. u. J^ctap. b. $auft(.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;5
|
|||
|
|||
£plusmn;MMA
|
licil.
|
||
|
|||
|
66nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;II. Jttafft. ßongefliomn unb (Bntjönbungtn. 9(6t^. 1.
S)it actioeCongefiion crforbcrt Söcfeitifliing ober toi) lt;Sd}\vL ^ung bet fortwirfenben Urfa^cn. SJian fege bie Traufen beg^alb I auf eine fdjmate 2)iät, man gebe eine geringe äfcnge unb gleic^citig wenig na^r^aftelaquo; gutter, eermeibe jebe heftige ttnfircngung berfelben, forge für einen trorfenen, mä^ig füllen unb mit reiner £iift gefuttten #9632; copy;tall, befeitige ben etroa vor^anbenen reg;rudE ber copy;cfdiirrc, im. burc^ ber Siüdflu^ beö 58Iuteö in ben SSenen gehemmt wirb, unb fudje fo raquo;iel ali raöglict) bie innerlichen, franf^aften Suftönbe, welche bie ßongefiionen raquo;crantaffen unb njoju namentlich gajlrifc^e Seiben baufig geboren, ju entfernen.
3fl bie (i'ongeflion mä^ig, fo raquo;irb man fte in ber Sieget burc^ bie eben bejei^nete SBcgraumung ber (Setegen^citöurfadjen untcrbrücfen. heftige Gongeflicnen jefcoc^ unb auc^ folc^e, treldje ein fcfjr ebeleö £)rgan betreffen, erforbern fäm eine auöfü^rfic^ere SSe^anblung, hierbei wirb gemö^nlic^ ein Siberia^ notbmenbig, beffen Quantität, nac^ ber (Jonjlitution ber Spiere, ber $eftig!eit ber (üongcfiion, bem SSlutreii^t^um unb bem @rabc beö p^logi: flif^en Sujtonbelaquo; beS SSIuteg abjumeffen i^. 3quot; folgen gdüen, wo im Snigemeinen bur^ bie S3erl)ältniffe ein attgemeiiicr SIbers la^ nict)t erlaubt ifl, fann oft ein örtlicher Siberia^ an ben bem ttanttn Steile junäcfeii licgenben SJcnen Bort^eit^aft angewenbet werben, gernet fu^e man burd) Äälte ben ju rei^lic^en a3Iut= anbrang nad) bem leibenben Steile ju ^emmen unb mac^e ju bem 3iraquo;erfe öttf, ober bod) bem franfen J^eile fo na^e al^ mßg: lic^, Umfdjläge raquo;cn fattem äßaffcr, 6iö, ober copy;ebnee. Slufet bem eben angejeigten Äuruerfa^ren finben in ber Sieget bie ablaquo; leitenben SKittet eine befonberlaquo; cnwfet)tengnjertbe Stnirenbung, m bem fie an einem, bem Gongefiionöjtifianbe entlegenen £)rte einen SReij üerantaffen, ber ben bie Gongejlion cerantajfenben Sleij rae^t ober weniger neuttatijtrt ober überwiegt, unb bafgt;er eine S(btei= tung beö astutflromcö üon bem franfen Steife bewirft. 3laquo; bie: fen SWittetn geboren namentlich fdjarfe ßinreibungen, gontanetfe, $aarfeile unb bie innerliche Slnmcnbung ber SOfittelfalje, um burd) tegtere bie Stbfonberungen im 25armfanale ju er^o^en unb baburdj einen größeren SSlutanbrang nai^ biefen Steilen su bemirfen. SBei iiberwiegenb Bf)logijlif($em gufianbe beö SSlufeö fegt man ben eben bejddmeten Sgt;iittelfalaen ben (Salpeter ju, um baburd) jenen Sujlanb beö SSluteg ju ermäßigen.
sect;. 115. $at bie aetioe Gongepion na%elaffen, fo $at man iiolaquo;^ ju berütfft'd^tigen, ba^ biefelbe oft Stiicffalte ma^t unb man babet geeignete äJorbauungöma^regetn gegen biefe Slücffälte }u treflaquo; fen ^at. Slnö bem copy;runbc mufj man bie Quantität belaquo; gutter^, wenn fie frü^er^in ju reieblid) war, ermÄj^igen, bie SSBiebergenefe: nen raquo;on großen 9fn(!rengungen unb Bietern rafdjen Saufen ab^ab ten, tyre copy;tätle reinlich unb mapig fuller galten, gewohnte Stber-
|
||
#9632;
|
|||
|
|||
|
|||
SBoit ben (Sottgellioncn im Qtdgmelnm.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 67
ofytob | [äffe unb spurgunjen ober Sajanjen o^ne anbcrweitige copy;es etyalb ] genanjeigen aui^ fernerhin beibehalten, bei Sugt^ieren bie 'Bug: ^jcitig ; gefcfeirre gehörig paffenb einrichten (äffen unb namentlich auf lib^aitung con gafirif^en Unreinigfeiten unb anberen gajlri: f4)en £eiben ^inwirfen. — SBJenn bie SInfciHe raquo;on Gongejuonen beim SKinboie^ ju häufig jiiriicffc^rcn unb fcaburd) ben fingen fcbr fd^nuilcrn, ober biefetben fogar mit einem töMici}cn Süifgangc broken, fo iji eö cm geratbenfien, biefe Spiere abjuf^iac^ten, um ben ganj unf$äb(i$en glcifcbfleniifj ju erhalten.
lt;sect;. 116. 3gt;ie SSebanblung ber paffioen Gongeflion raquo;erlangt ebenfalfö junä($)fl Entfernung ober copy;c^tuä^ung ber raquo;erlaquo; anlaflfenben Urfa^en. fiftan forge baber für raä^ig raquo;arme copy;täüe mit reiner copy;taüluft, für gutelaquo;, na^aftelaquo;; gutter in folgen Quantitäten, ba^ tS für bie SJerbauung nic^t beläpigenb ivirb, fyalte bie Äranfen nicbt ju rafc^em Saufen, nod) ju fernerem Sieben an, befeitige etwa oorbanbene gaftrif^e Unreinigfeiten ober äußeren ober inneren SDrucf auf bie SJenen, wenn babur^ ber Slürffluß
|
|||
|
|||
|
M SSIutelaquo; gehemmt mirb unb fiu^e überhaupt aüeS baö ju bes
|
||
feitigen, m$ bie pafftüe Gongeftion unterhält unb bcfßrbert.
SSei ber SSebanblung bicfer Äranfbeit nad) i^rcm SBcfen f)at man junäcbfi )U berücfftcbtigen, baß nidjt ju rei^licber Slutfluß, fonbern gebemmter Slbfluß ttamp; SSluteö raquo;on bcm leibenben Xfytile, in golge con grfdjlaffung beS aSlutnegeS biefer J^eile, bie Äranfs ^eit bebingt, baß eö alfo ^ier äunäcbft gilt, bie SSlutanbäufung ju befeitigen unb ben erfcblafften Blutgefäßen i^ren nötigen SEonuö raquo;ieberjugeben. Um biefe Slnjeigc SU erfüllen, giebt eö nacb ber Sage ber leibenben Steile unb anberen ^ebenumftänben raquo;erfcbies bene Reitwege, giegt ber in pafffoer ßongcflion bcfinbli^e ^beil an ber .$örperoberfiäc|e fo, baß mir bie üon ibm abfübrcnben SSenen erreidjcn fonnen, fo i(! e$ in ber Siegel jnjedraäßig, an biefen SJenen einen Siberlaß ju machen, um baburd) ben JBlutab; fluß Bon bem leibenben Steife ju bcgilnjiigen, ober man fegt SSlutigel ober copy;ebröpfföpfe auf ben leibenben SLbcil, um ibm ba: burd) fein äraquo; reicblic^eö SBlut ju raquo;erniinbcrn. ßme copy;cgenanjcj^e gegen ben örtlichen Slberlaß liegt in all' ju großer copy;cbwäcbc unb ^infälligfeit ber Spiere, 3fi bie astutentjic^ung gefebeben, fo muß man fofort folcfyt Slrjneien auf ben leibenben Sfjeil ans Wenben, raquo;cl^e bie erfcblaffung ber SSlutgefäße tjebcn unb baraquo; bur^ bie SäJieberfe^r ber 58lutanbäufung raquo;erbinbern. ^icr^in ge^ren nac^ Umftänben Umfc^läge raquo;on Gilaquo;, reg;^nee, faltcm äBaf= fer, falte copy;turjbäber auf ben leibenben S^cil, SaSafcbungen befs felben mit Gfjlg, Sllaunauflöfung, aromatifefcen 9lufgüffcn unb bitteren unb gcrbfiofföaltigen 2)laquo;octen. — SBeit unjuüerläffiger wirb bie SBe^anblung, wenn innere Xfyilt raquo;on einer pafficen 6on= gcßion befallen finb. 3n biefem galle muß man bie SSlutanbäu^
5deg;
|
|||
|
|||
|
||
68 11. Älafie. ßonge^toneit unb (Sntjünbuttgett. 316^. 1.
fung in bem leibcnben Steife, namenttic^ burc^ aSIeitenbe SKetje, jlaquo; tcfeitigen unb bann gUicfoeitig burc^ fräftigenbe Wiittü bcn XonuS im 9i((gemeinen unb fomit audi in bem leibenben Steile ju erbten fttcfecn. gu ben ableitcnben Steijen, na^ ber $jttut ^in, geboren baö gontanett, ^aarfcil unb f^arfe ßinreibuns gen; biefc muffen aber, um gehörig mirffam ju fein, fo na^e alt möglich bem leibenben Steile angebra^t tverben. 3quot; ben ableis tenben 9teijen auf ben S5armfana( geboren folcfje Mittel, mlfyt 5{b-- unb Stuäfonbcrungen im SDarmtanale befßtbern, o^ne gleich jeitig ju febr f^roä^enb einjuroirfen; e$ finb ba^er in btefer SSts jie^ung copy;[auberfalj, 35oppelfalj, aSrc^meinflein, Galomel u. f. ngt;., fo wie Alliiere angejeigt. 3n ben meifkn gäüen jcboi^ wirb man mit biefen genannten SKitteln gleich raquo;on corn hinein bittere unb mitunter fclbft gemürjbafte SWittcl oerbinben fßnnen unb muffen, um bureb biefe unb bie gleicbjeitige Darreichung raquo;on gus ten, nabr^aften gutterftoffen bie Kräftigung berÄranfen ju erjies len. SSci Benöfen aSlutanbäufungen in ben SSaudjeingetüeiben leiten auj^erbem in ber Siegel bie uerbünnten SWineralfciuren trefflich Sicnfle. Mitunter fönnen au^ bei pafjiiüen ßongefiionen innerer Sbciie, j. 95. bei folgen ßongcflionen naefa bem copy;efjirn, ober ben Vieren, über folgen Sbeilen, mlä)t ber Äörperoberfläc^e na^e liegen unb baber uon ber Kälte erreicht merben, falte SSes gie^ungen ober falte llmf^läge mit ^ufjen ongemanbt tverben. 5n einjelnen fällen, menn eble £)rgane eon biefer Gongeftion befallen finb unb babei leben^gcfäbrli4)e Symptome auftauchen, ijt jur 2lbleitung ber SSIutanbäufung ein allgemeiner Siberia^ ju ma^en, menn auc^ bie allgemeinen Slnjeigen bagegen fprec^en.
S^a^ibem man biefe Congcflion befeitigt bat, bat man barauf jit feben, bafj man nun and) bie fo leicht eintretenben SHücffällc fo ciel allaquo; müglid) abhält. S)ieö fann einjig unb allein baburd) bewirft werben, ba^ wir genau erforfeben, bur^ wclcbe Urfacben bie paffieen Congcpioncn in bem gegebenen %aü.e entfleben, unb bann biefe abbalten ober befeitigen bie gemöbnlid)en copy;elcgen^eit^urfai^en ber paffioen (JongefliDnen, überbaupt abgalten unb bcn gefunfenen Stonuä in bera ben fe'ongcfiionen unterworfenen Srgane ju ^eben fueben. 3n SSfjt'g anf bie erflc biefer Sinjeigen werben wir e5 in ber Siegel mit einein anberweitigen Kranfbeitöäupanbe ju tbun ^aben, ber alfo nacb feiner befonberen SBefcbaffcnbeit ju betämpfen ift. Sie SSefcitigung ber gewöbnlidien (Selegenbeitöurfadjcn ge= fd)iebt in ber Slrt, wie bieö früber angegeben worben ifi. Um bie Slnjcige, ben STonuö in bem leibenben Organe jtt erböten, ju erfüllen, bleibt in ber Siegel ni^tö Slnbereö ju tbun übrig, al^ ba|? man bafür forgt, ba^ baS leibenbe £)rgan nur fe^r mäßigen Slnflrengungen unterworfen wirb, bafj feine SSlutwallungen üors fommen, unb baf? man bur^ gute unb na^afte gutterjioffe nac^
|
||
|
||
|
||
lt;3pttitUe Somett bon (Songefiionen. @dsect;lraquo;inbrf.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 69
unb naä) bat trantt Styer immer me^r unb mef)r ju frdftigen fu^t. 3n einjelnen fatten fonnen atic^ natfe bcr ^ebung ber pafjioen 6onge|!tonen folc^e Strjnmn, m\$e einen fpecifif^en 9ieiä auf baö ben Gongfiionen imteriDorfene Organ ausüben, wie j. 35. Serpent^inöl, Gant^ariben auf bie Vieren, mit groger äJorfic^t angewanbt, ju tvefentlidjen SJorbauungömitteln benujt werben.
5tnmcrfuns: 3raquo;^laquo;laquo; liefen beibeit ^raquo;auvtformen bcr (Songeflionen liegen noä) me^reätrifc^cnformen, irclc^e jidj balb nubr btr einen 6alb me^r ber anberen Hon jenen beibeu gönnen an[c()IteBen. 2)ie ju mangelhaften Erfahrungen, treibe über tiefe Snnf^enformcn gemalt raquo;uorben jlnb, erlauben jebodb biäfjer beren frccteUc 2tuffübrung no* nic^t. £)ennodb aber glaube id}, nacljfiel;enbe Sorni ber 2lrt ^ier furj eriuä^nen ju muffen.
3n bielen g-äüen jinben Wir, baß bei allgemein fröftigem Mtptt* bau einjelne Organe bur* Äranti;eit ober auf eine anbere Qlrt fo gc^ f*toäcbt uiorben jtnb, bag f!e bei geringeren ober ftärferen 23lutiraIIun= gen überfüllt werben, an unb für jtd) atfo in einem pafftoen 6on= gefiionäjujtanbe fidj beftnben, anibrenb bie allgemeinen SSeranlaffungen mebr ber actiuen Gongefiion angeboren. gt;sect;ier baben trir alfo ein gc= mif^teä aSet^ältni^ raquo;Wifdjen actioer unb officer ßongeftton, unfere Sebanblung mup baber au* gewlfdjter ^(rt fein. gt;sect;icr muf man jiu nä*|l bur* farge 2)iät, einen flemeren ober größeren JUberlap, f^Iei= migesect; copy;etränf unb S)arrei*ung bon copy;alpeter unb SBittelfaljelaquo; bie SMutoaUungen befämpfen unb trenn bieä gefdje^en ijt, na* ben früher gegebenen IBegeln bie gefunfene Äraft beä teibenben Organeä ju beben fu*en; rrobei man jl* ieco* bafür ju bitten ^at, ia^ babur* feine neuen SBlutwaQungm berbeigefübrt werben.
|
||
|
||
vSttcctclU- ^ocmcrt laquo;on Gongcftioncn. 1. copy;ebtoinbef.
sect;. 117. SJer (Sc^winbei, vertigo, ijl eine bur* QonQt-. fiton nac^ bem @e|iirn bebingte Äranf^eit, wel*e beim SRinbe, $unbe unb reg;*weine nid)t fo febr feiten unb bei (S*afen oft in bcrfelbcn ^eerbe ^aupg fogar üor!ommt.
2)ie copy;tjmptome biefer ^ranf^eit finb bei ben obengenann-. ten $au^icrcn faft biefelben unb folgenbe. 3quot; ber SRcgel äußert ff* bie ^ranf^eit juerlt babur*, bag bie Spiere mit bem Jtopfe f*ötteln unb einige @efi*tömu6feln frampf^aft raquo;erjie^en. SSei ber aSewcgung taumeln bie Spiere ^in unb fjer unb ^eben bie SSeine 1)0*, in ber 9lut)e fleflen fie bie SSeinc breit unb fhif auö= tinanber, i^r SSlid wirb liier unb ängfHi*, ber laquo;puls wirb voll unb etwaö bef*leunigt, bie 5Benen am Äopfe füllen fi* meifi firogenb mit SHut, ba$ Slt^raeit wirb befc^leunigt laquo;nb angefirengt.
|
||
|
||
|
|||
|
70 II. Älaffe. (Sotigcjlionen unb (Sntäünbungen. %Mj. 1.
copy;freitet bie Äranf^cit luciter fort, fo tritt ein heftigelaquo; Sittern ein, ta$ Summen wirb in ^raquo;o^eni @rabe befd^eunigt, bie ^Jngji erreicht ben ^ödjficn @rab, bie Spaut bebecft ficf) mit rci^li^era
1
reg;d)n)ei^e, bie Äranfcn ^eben ben Äopf in bie ^6fee unb biegen i^n f mä) hinterwärts, taumeln einige reg;d)ritte nad) raquo;orn ober feitwärtlaquo; unb jlürjen jur 6rbe nieber. hierauf liegen |ie ciuwc= bet ru^ig ober bemegen bie SSeine conmilfitoifdj; barauf erfolgt in ber 9tegcl ber Slbfflg Don WUR unb Urin, bie Traufen ^0= len einige SKale tief 3lt^em, fielen raquo;icber auf unb jeigen fid), aufjer me^r ober weniger ätiriicfgcbliebener (Srmattung, wieber ganj wo^l.
SMe eben bcjcic^netcn (Symptome bilben ftc^ auö unb raquo;er= fc^winben wieber in einem Seitraume raquo;on 5—10 ober 20 $)lu nuten. Sßcnn jcbo^ bie oeranlaffcnben Urfa^en nid)t in rein äu^erlid)en Sßer^ältniffen beflanben, fo teuren in ber Siegel biefels ben Slnfälle über fiirjere ober längere 'ßüt wieber juriirf unb werraquo; ben um fo bäufiger, je me^r Einfälle fd)on corangegangen finb.
sect;. 118. 35ie 91 Umgänge, welche ber copy;cbwinbel mac^t, finb raquo;ollfominene Söiebergenfung, ferofe 3liiöf^wi|un = gen in bie ipirnfainmern, 9ipoplejie unb Job. Sie Sßieber: genefung erfolgt in ber SRegel fofort, wenn ber (Sdjwinbel bure^ rein äu^erlic^e aSeranlaffungen, j. 58. burd) oer^inberten 2lbfluji beö SBlutelaquo; oom Äopfc, burc^ ben Srud ber Suggefc^irre u. f. w., herbeigeführt würbe unb biefe äJeranlaffungen gleid) beim erfien Slnfaüe befeitigt werben. @inb raquo;or^anbenc Äranft)eJten bie 58er; anlaffung beS copy;^winbelö, fo lä^t nur eine raf(^e SäJegräumung berfelben raquo;ollfommcne copy;enefung erwarten; ge^t biefe SBegräu: mung nic^t e^er raquo;on (Statten, bi6 fd)on äa^lreilt;te sparoji)ömen beö copy;(^winbelg bagewefen finb, fo gelingt and) nadj ber copy;efeitigung ber raquo;eranlaflfenben Jranftteiten bie raquo;oüfonimene SSefeitigung beö copy;(^winbelö in ber Siegel niefct me^r; inbem bann febon ber fol; genbe Sluögang eingetreten ifl unb in fid? felbft bie 58eranlaffung ju neuen copy;cbwinbelanfällen mit filt;^ fü^rt. reg;inb fc^on ja^lreic^e Slnfäüc üon reg;d)winbcl Borangegangen, fo werben bie SBlutgefä^e beö copy;c^irnö baburd) immer mc^r unb mebr erweitert unb erfcfylafft, unb bieg fül^rt nun ju wäjfrigen ßrgie^nngen in bie ^irnfaramern. 3lu^erbein aber wirb biefe Grfdjlaffung ber erweiterten 58lutges fä^c bcS copy;e^irnö auc^ bie näc^flc äkranlaffung ju paffioen asiutan|äufungen im @c^irn (pnffiücn @c|irn = 6ongefiionen) unb biefe pafficen 58lutan^äufungen, in aScrbinbung mit ben ferfi: fen ßrgic^ungen, in ben ^irnfammern führen bann leidjt jut üollfoinmcnen Unterbrücfung ber copy;c^irnfunetion, jum ferofen .^irnf^Iag, apoplexia serosa, unb burd) biefen jum Jobe. Stm berfeitS wirb ber Sob and) turd) ju l)o^cn @rab ber actioen Gongejlion bann herbeigeführt, wenn burd) ju rei^li^e 3ufö^ung
|
||
#9632;;
|
|||
|
|||
i
|
|||
|
|||
,
|
lt;Sptci(Ui Sotmm öon ßongeflionen. copy;djimnbel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 71
M raquo;lutelaquo; nac^ bcm copy;e^irne bie Blutanpufung fo grofi wirb, ta$ fie bur^ i^ren Srurf bie copy;e^irnfuncliou unterbriictt (apo-plexia cereberi sanguinosa) mwn weiter unten in^befonbere
acfcanbett wirb.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ..,,,:gt;.
sect;. 119. Salaquo; Sßefcn beg copy;djtvinbcte Umt in ben mei-flen gken in actiuer eonflejuon na^ bem copy;c^irn, babiir^ oerlaquo; anlaste asiutanpufung ira reg;ttytn unb bur* bercn Sgt;tad fyu beigefügter Störung unb Unterbrörfung bcr gunctionen lei copy;e--bimlaquo;. SSci fpäteren Slnfäücn wirb jcbo*, raquo;ie ira eongen sect;. aejeigt würbe, biefe actiüc eongefiion jut gemixten actiü=|5affiücn Gongeflion. 3n anbcrcn Säuen bebatf tS folder Congcpionen gar nidjt, bann genügt fc^on jur $eri?orrufung bcö S^minbclS cine allgenicinc SSlutwaüung, üerbunben mit bc^inbertcm 5lbflii(fe beö SSIutelaquo; üom copy;e^irn, inbem bann bur* legtcreg aSer^ältmp bie SBtutantHiufung im copy;e^irn bebingt wirb.
eine befonberc Anlage jum @*mhibct beiden gut gc; näbrte, eoüblütige Sjjiere. fficira SRinboic^ finb am ^dufigilen bie reichlicher gcnä|rtcn Sugo*fen unb 3u#^ bem reg;*wnibel unterworfen. Sie Borbcrcitcnben llrfacfeen bc^en ba^cr an* in allen folgen laquo;Scrbältniffen, gute SR^tung, gute ^^m quot;raquo;b spflege u. f. W., welche jene Anlage begrünben. 3raquo; ten copy;cle-. genfceitgurfa^cn gcPrcn rafd)cr Uebergang von fc^cdjtcm gutter in fe^r natjrbaftem, ber @enu^ raquo;on fd)lcd)teni raquo;erborbenen Sutter, etüfc, copy;ebläge auf ben Rotf, Unterlaffung gewohnter laquo;berläffe unb ^urgirungen, ^ci^e, bini|ligc Stauung, raf*eS Saiu fen, Srud auf bie $allaquo;raquo;enen bur* ju enge 3iiggcf*irrc, ju enge Salöbänbcr u. f. w-, Ueberfüßung belaquo; SWagenö, ga|trif*c geiben üer^ f*icbener 9Jrt, organise ge^er in ben ^irn^ö^en, erfaltungcn, or= ganif*e geiler belaquo; ^erjenlaquo;, SPietajtafcn na* bcm copy;e^irn, heftige Aufregung bcr getbenf*aften u. f. w.
^Inmerfung: Dß au* balaquo; SBefen bfä @*ti3inbelg in fanget anSBIutc int reg;et)irn bur* 5lbboinmalpIc*ova entfiebm fann irie bieä einiqe Sbierärjte fcebaupten, muij i* babin gejlcüt fein lajfen. 3* felbp !gt;abe nur bur* sorfiebenbe aSeranlaffungen ben @*tDinbel mtfieben fe^en.
amp;. 120. SicSSor^erfagc beim reg;*n5inbcl ip febr raquo;erf*icbcn: ift berf'clbe allein bur* äujjcrc SBeranlaffung }. 35- Srud auf bie SallDtnen, entfianben, fo barf man bei ben erften 3infaUcn bur* bie SBcgraumung jener SJeranlaffungen sierali* fi*er uoüc @e= nefung Reffen. Saffelbc gilt, Wenn bcr @*winbel m golge von 58ollblütigfeit unb babur* eeranla^tcr einfa*cr, aetwer eon= aeftien cr(t turjli* cnt|lanben ift, ober überhaupt, menu man bei ben crjlen reg;*winbelanfällen bie Stnlage unb bie raquo;eranlalfenben Urfa*en raf* wegräumen fann. copy;hingegen ijl bie Sor^erfage faft immer ungünjJig, wenn bit copy;tywnbetanfMe f*on ^abituett
|
||
|
|||
|
|||
1
|
72 II, Äkffe. gongepionm unb föntäünbuniicii. 216^. 1.
fleivorben, ober bie .^irnblutgefci^e föon fef)r ctf^lafft, ober fc^on ferßfc ergic^fingen in ben $iriifaiiimern raquo;or^anben finb, ober ber copy;djminbet bnrdj nic^t jit ()cbcnbe, innerliche itranf^eiten Ber= anfaßt wirb.
sect;. 121. Sie SBe^anblung beg copy;c^ioinbel^ ierfäfft in amei ^fomente, in bie S3cfeirigung ber ^raquo;aroj^men unb bie bur^greis fenbe Serporung feiner urfä^Iic^en copy;rtuibiagen.
copy;obalb bie Spiere raquo;on bem ^arori)ämuö beg copy;cfetvinbellaquo; befallen raquo;erben, fcat man junft^ bnrauf ju fc^en, ba^ fie toamp;fa renb bcö Unfällelaquo; feine Verlegungen burd^ äußere copy;cgcnfiänbc fi'^ jtiäie^en fönnen. copy;inb bie Äranfen Sugt^iere, fo nui^ man ferner beim Eintritt beö SlnfaOtlaquo; biefclben fo f^onenb all mög= li* befjanbcln, ibnen fofort 9iu^e angebei{)en faflfen unb baö etwa brücfcnbe 3iiggefd)irr lüften ober abnehmen. S(m anfange bei Slnfatteö ifi bat Stielten ber 9(ugen bei ^eiteren, fonnigen Sagen jtir Slbfiirjung beS ^aroy^mulaquo; raquo;cn einigem Giiipufie. 3|i ber ^arojt)laquo;ntHlaquo; bei copy;(fewinbtlö ni^it ju ^eftig, fo warte man bei ben raquo;ortejel^neten ä)Orfet)rungen rut)ig fein ÜBcrübergefjen abj iritt ba^ingegen ter @^njiiibe[ fci)r ^eftig auf, fo iji ein reid)iid)er Siberia^ jit ma^en. 3ji jur Sinmenbimg bcö 3iberlaf= feg feine copy;elegen^eit jur .^anb, fo fann man au^ ben $inter= fopf mit faltem SEBaffer ivaf^en, ober im SBintcr reg;^iicc ober Gil auf benfelben auflegen.
3quot; ben laquo;om copy;dnrinbei freien 3lraquo;ifct)cnrätin!cn fudie man ferner bie grünblic^e unb bauernbe Ißefcitigung burc^ Sffiegräiu mung ber mieten SJcranlaffung bei copy;c^njinbell, ber Gongeffto; nen na^ bem Mopft, ju erreiä)en. — Sffiaren enge 3uggef4)irre laquo;nb bereu Srucf auf bie $ateraquo;encn bie Söeranloffung bei copy;c^ivinbcll, fo änbere man biefen ^a(i)i^ei( ab. a?oUb!ütig= feit befetmpfe man mit farger 35iät unb notamp;igenfani auc^ bur* einen Siberia^ copy;affrifelje Seiben, jrclct)e bie äJeranlaffung JU Gongcflionen na* bem Äopfe werben, befeitige man, wenn fie raquo;orfiaiibcn finb, ober f^ßge bie an copy;camp;ttmbel leifcenben Sbicre ba= gegen bur* cine raquo;orfi^tig geleitete S5iät. — 9lber fobalb ber @ct)winbcl f*cn häufige Slnfade gemacht (mt, wirb er gewiffer. maßen habituell unb trägt bann in fl* felbfi eine befonbere SJerlaquo; an(a|Tung ju fpdtercn neuen ^aroyylmen. 3n biefem gälte muß man außer bem Obigen bcfonberl aud) nod} bur* ableitenbe SKeije bie Neigung ju eongcfiionen na* bem Äopfc befampfen. $iert)in gehören Apaarfeile an ber Söorberbrufi, ober ju kiben Seiten bei ^alfel, f*arfc ßinreibungen im copy;enief unb innerli* namentli* auflofcnbc, bie Sarmabfonberungen unb 9(ul(eerungen beforbernbe unb baburd) ein rei*[i*el Suilromcn bei SSIutel na* bem 25armfana(e ^in bewirfenbe Mittel. — reg;d* au^er ben liier angegebenen fönnen no* raquo;ielfeitige SJer^aUnilfe tei ben bfS
|
||
i.'
|
|||
I
|
|||
|
|||
|
|||
copy;peciefle Somen öon ßottgejlionen. ^laquo;nfelutfc^Iag.
|
73
|
||
|
|||
fonbercn %amp;ütn ijpn @(^ttraquo;inbe( üon ßinfluj? werben, beren mfa tige t^erapeutifc^e Sluffaffung jeboc^ bem bentenben unb ptüfem ben ^raftifer überladen werben mug.
3n ben meinen gäKen ift jcbod^ beim copy;c^unnbel belaquo; Stinbs mfyi unb ber fleinercn egtaren $au^tf)iere bag Sibfdjladjten berlaquo; felben ber unfi(f)eren j^iir sorjujie^en. (Scute ber SSepger beö franfen S^iereS tor bem Slbfdjlac^tcn bic Slbfidjt ^egen, baffelbe nod) ctwaS ^eranjufuttern, fo niad)c man il)ii mit ber baburd) für feie äJerme^rung belaquo; @(iwinbelg bn)f)enben copy;efa^r befannt nnb flc^t er nun nic^t ton feiner Stbfic^t ab, fo fud)e man we: nigflenö balaquo; frühere $eilüerfaf)ren gegen ben copy;cbwinbel, fo eiel ali mßgli(^, mit ber Slbfidjt belaquo; Sßefigerlaquo; in copy;intiang ju brin= gen: benn o^ne Slbwe^rung beö copy;cbwinbelS mac^t atic^ in bet Siegel bic Slnfiitterung f^le(fete goitfd)ritte. 9(m meinen aber ^at man in biefem gatle auf eine richtige Stegulirung ber SSerbauung fyn; jutvirfen.
2. fiirntfntfcfifag.
sect;. 122. S5er ^irnblutfdjlag, ^irnfcfelagfiii^ jeffattt in ben reinen ^Jirntlutfdjlag, apoplexia cerebri sanguinosa unb ben ferofen ober li)mp^atif(fyen sect;irnfd)lagflu^. apoplex. serosa s. lymphalica. grpcrer i(l birecte golge eon über= mäßigem SSlutanbrange nad) bem .Kopfe, legerer finbet mmtnu licfe in ferijfen unb Inmp^atif^en 9iugfc|wigungen in ber copy;cairns i/ofyk unb ben copy;e^irnfammcrn feine Porjügli^e SBcgrunbnng.
5lnmerfung. Qlnbere netböfc Qtrtcn beS ^imfdjIageS tucrbcn fpöter bei bm S'tfrsjenfriinH^eitcn erwähnt werben.
sect;. 123. 25er £gt;irnfd)Iag ifl entweber DoIIfommen, apop. cerebri completa, s. exquisila, ober unuoßfommen apoplexia cerebri incompleta.
Sei bem eoMommencn .spirnblutf^tagc jUirjcn bie ^ierc piögHc^ nieber unb ftnb tobt, ober anderen nur neefy wenige £e= ben^eic^en, welche aber aud} fetjr raf^ erlösen. reg;icfe 3irt beg $irnblutfd)(agel iji bat)er fein copy;egenpanb t^ierärjtlid)cr Scfwiibfung.
SJem unüoflfommencn 95(iitfd)Iage geben mitunter einige 58orbotcn: fc^werfäüiger taumelnber copy;ang. Beiden ber Grmüs bung, fd)[äfriger sect;8Urf, copy;cnfen ober Siufjifigen fccS Äopfelaquo;, (Bahnen, copy;tumpffinn n. f. w. auf furje geit üoran; in an= beren gaflen feblen biefelben ttnb bic copy;iimptome bcö ^inis fdjlagcö treten plö^Iid) ein. Siefc ffnb: baö franfe £[)ier taus melt, flurst nieber, atfnnct in ^o^em copy;rabc ange|lrengt, mit furlaquo; jen Sügen unb unter (Stirnen; baö Slugc wirb fjerjwrgebrängt, bie ^upillc erweitert unb ber SSIid f!icr unb tmbcwcglid); bic Sinne, tat SBewuftfein unb bie eiiipfiiiblidjfcit fiub fef;r abge;
|
|||
|
|||
|
|||
I
|
74 II. Älflfjf. copy;ongejlionm unb ßntjünbutigett. 5l6t^. 1.
purapft, tie freitviflige aSelwgung ifl fc|r bef(t)ränft unb einjefne Steile, £ippen, SlugenliebEr, eytremitiiitcn, In @d)Iunb u. f. raquo;. finb raquo;ollfomraen gelähmt; an anbmn (initlmn Steilen jetgen fic^ gurfungen; ber ganje Körper wirb gewitynli^) rait md)Hc^em (S^rod^e kbcdft, anlaquo; btm SWauIe fliegt ein fabiger ober f^aumis ger @pei^e[ nnb in ber Siegel ifl ber spute beim eintritt ber Stpoplejie üdU, fräftig unb Ijart, üerliert aber beim gortfct)reiten feine copy;tärfe unb Wirb nac^ unb mi) immer weniger unb Weni--ger fühlbar, trog bent, ba^ tie Strterien meifi rei^lid) gefüttt b[ei= ben. 3n ber SKeget unb befonberö, wenn bie Sipopleyie burd; actiüe 6ongefiionen na^ bem copy;e^irn bebingt Wirb, treten bie ^jautüenen am Äopfe firo^enb gefüllt ^eroor, jeigt fii^ bie SSinbe; fyiut beö SlugeS rait bunfelrotamp;em jlro^enb gefüllten SStutgefä^en bur^jogen unb finb bie reg;(f)leirat)äute bunfelrot^.
sect;. 124. copy;obalb ber SBlutf^lag in porfleljenber Slrt ftd) auggebilbet ^at, erfolgt ber Job in ber Siegel plöglid), feltener er= lof^en nact) unb nacfy bie gunctioncn einjelner Srgane unbfulren auf biefem äßege ben STob ^erbei, no^ feltener aber gelingt ti, lit biö jraquo; biefem @rabe entwicfelte Slpoplejie wieber jit ^eben. —
@e^r iiäuns raquo;erbinbet ffefy ber ^iinblutf^lag rait bem £un= genblntf^lagc unb beibe Bereinigt fuhren meifi plöglic^ jum Sobe.
sect;raquo;. 125. 9lad) bem Sobe finbet man in ber $irnf)o^le bie SBlutleiter unb Slutgefä^e überfüllt rait S5lut, bisweilen glei^: jeitig an Betriebenen copy;teilen ttß copy;e^irnö eytraeafate raquo;on IBlut unb ni^t feiten in ben sect;irnfammern reict)li^e 5lnt)aiifung raquo;on copy;erum. SBar jtiglei^ £ungenfd)tag jugegen, fo finbet man aud) bie gungen überrei^lid) mit Sgt;lut gefüllt.
sect;. 126. Siefe ^ranf^eit fomrat beim SKinbüiet) unb auefy bei ben fleinern ^anöt^ieren ^öc^fi feiten raquo;or. Sim leic^tejlen tritt fie bei fräftigen, gut genährten, raquo;ollblütigen gieren nnttle= ren SUterö ein unb bie raquo;orbercitenben llrfachen baju befie: ^en ^auptfä^lid) in allen folgen a3erpltniffen, wel^e SJollblutigraquo; feit erseugen. Sie raquo;eranlaffcnben llrfad)en finb mannigfaU tig unb gewö^nli^ bebarf ti jur ßräeugung bt€ -Ipirnfc^lageö ber Gimraquo;irfung meftrer berfelben ju glei^er S^'t. 3quot; biefen ge^ßj ren raquo;orjtig^weifc copy;tö^e unb copy;djläge auf ben Äopf, ^eraraung beö SRürffluffelaquo; beö f8iutt€ raquo;om copy;e^irn, örganifationöfe^ler in ber Apirnböljle, wel^c raitSrud auf balaquo; @el)irn raquo;erbunben finb, ferofe copy;rgie^ungen in ben ^irnfaramern, wieberl^olte copy;^winbeU anfalle, ju raf^c Surücftreibung raquo;on $auttran!beiten unb Slbla^ flerung berfelben auf bat copy;e^irn ober bie (Se^irn^äute, Ueber= füllung ber SJCagen buret) gutterfioffe unb @afc, namentli^ Xtom-. raelfu^t belaquo; 8tinbraquo;ie^, organise geiler beö ^erjenö unb ber größeren SSlutgefa^c, ber @enu^ raquo;on raquo;erberbenen gutterfioffen,
|
||
I
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
||
copy;peielle Sotmm bott (Songfiionen. ^itnMutf^lag.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 75
tftylifyn SSBec^fel bcr affittterung, an^altenb heftige einwirfung brenntnber (Sonnenjlra^ten auf ben Äopf u. f. to- —
Sao SEBefen beg sect;irnbliitfdjlagelaquo; befte^t in jii retc^li^em 3(nbrange unb ju retc^U^er Stn^iufung raquo;on SSlut im copy;e^irn, burc^ beffen Erlief auf bag copy;eamp;irn bie copy;e^irnfunctionen unb mit i^nen bic SebenSf unction en überhaupt erlösen. @inb fc^on fetßfc ßrgie^ungen in bie 0irnf(tmniern ober örganifationöfe^Ier in ber ^itn^ß^c jugegen, raquo;elcfce an unb für fic^ fc^on einen Xtuä auf balaquo; copy;e^irn raquo;eranlajfen, fo bebarf eö einer um fo fdjtvädjeren 6ons geflion nac^ bem copy;e^irn, um ben ^irnblutfdjlag ju erjeugen.
sect;. 127. Sie SJor^erfagc beim ^irnblutfc^lage ifi Petö ungünflig }it jleüen, inbem getvitynlid? entweber plßglic^er Sob eintritt, ober in ben wenigen fällen, wo bieg nid)t ber gatt i\t, gä^mungen einjelner Steile unb grofe Neigung ju Slücffaüen jus rücfbleibt. 5tm erften barf man noc^ bei bem unDollfommenen ^irnblutfc^lage bann SGßiebergenefung hoffen, raquo;raquo;enn bie Äranf^eit nur bur^ ßongepionen nad) bem .copy;e^itn erjeugt wirb unb elaquo; ung möglich ifl, nidjt aflein bic Gongejlionen, fonbern auc^ bie, bie (!ongejiionen bebingenben Urfadjen rafefe wegiuriiumen.
sect;. 128. SSei ber a3e|gt;anblung fann nur ber uncolltom; mene '^irnblutfcblag in SSetradjt fommen unb im tiügemeinen wirb bei biefem bie SSefsanbding ganj in berfelben 2trt, wie beim copy;Turins bei bur^gefü^rt. 25ic na^fie ipeiianseige befielt in Sefeitigung beg aSlutanbrangeg naä) bem copy;ebirn. .^icrju ift nun in aüen gätten tin Siberia^ fofort net^rcenbig, ben man beim Sfanbcie^ fletö unb bei ben feineren ^auet^ieren fo jeiel a(g mamp;glic^ an ben $algüenen ju ma^en feat. Sie iamp;uantität beg abäiitajfenben SBluraquo; teg rietet fii) nai) ber (üonjütution ber tränten unb ber ^eftigraquo; feit ber Gongcfiionen. SSei gutgenäbrtcn, raquo;oüblütigen gieren unb feeftigen actiten CongefJionen mu^ ber Siberia); mögliefefi ttifa üä) fein unb oft wirb eine äßieberfeolung beffelben in biefem galle notfemenbig. reg;inb bie Äranfen UKiiiger gut genährt, bie 6on= gefiionen naefe bem copy;cljirn mefer pafficer 3lrt, fo wirft bieg be: fdjränfenb auf ben Siberia^ ein; nie aber lafic man fi(^ baburefe eon beffenSlnwenbung ganj abfcferc(fen,bic bringenbtle^otfewenbigteit bejiefet autfe feier barin, bie asiutanbaufung im copy;e^irn ju befei: tigen unb feierju bleibt bag wirffamfie Mittel ber Slberlaf?, wenn berfelbe auefe im allgemeinen nacfet^eilig ift. Stufet bem Slber= laffe raac^e man llmfdjlage üou copy;efenee, gi? ober faltem SBaffer auf ben .Kopf, unb fafere feiermit big jur SSefeitigung ber Gon* gejiionen fort. 25ann fu^c man burc^ reijenbe Ätyfiiere, ^Reibungen ber $aut unb feeiße sect;8afeungcn ber copy;^entel eine SBlutableitung nac^ biefen Steilen ju bewirten unb aug bemfelben copy;runbe fu^e man burtfe gelinb eröffnenbe Neutral s unb Sgt;tittelfal}e auf ben
|
||
|
||
|
||||
76
|
II. Älafle. (Songejiionm unto (Sntjunbungm. Witt). 1.
|
|||
|
||||
ii ii'.,
|
Sarmfanal ju wirfen. 5fquot;laquo;r fiquot;b lt;gt;quot;lt;*) ^laquo;r/ wie kirn Sc^trin: bei bie aMeitenben ^autreije anjuroenbcn, jebodj erjl bann, wenn Mtfyt burd) ben Siberia^ bte allgemeinen SMiiüvaütingen befeitigt Wotben |mb; inbem jic fonfl bie GongcPionen noc^ Oerme^ren Würben. S5ic JlorperPelle, an welcber bie SReije onjumenben finb, richtet fic^ barnad), ob actiüc ober paffiDe Gongefiionen Bori)an= ben (inb? S3ei erfieren bringt man fie am beften an bcr SBrufl an, bei (enteren me^r in ber 9läf)e beä teibenbcn Xfyüitö, am Äppfe, int @enid unb am $alfe.
2Bä|renb ber Jlur rei(ftt man ben Traufen ein feid)t raquo;er; baulic^eö unb raquo;enig nafjrbafteö gutter in fleinen sportionen unb jum (Setrcinfc reineö Sßafier ober biefeä mit etmaö copy;alpcterfmire raquo;ermif^t.
sect;. 129. 9lac^bera man bie S(pDptcric felbjl befeitigt ^at, ift barauf ju fckn, bafj man bie Spiere gegen SRudfäüe f^ögt. Seö^alb fu4)e man, fobalb a(^ mögli^, bie Äranf^eiten, welche Gongepionen nac^ bem Äopfc begünfiigen, 511 befeitigcn unb raquo;ermeibe in biätetifd)cr $tnf!^t aücS baö, ngt;aö folc^c Gongcfiio: nen erjeugen ober begünjftgen tann. Sgt;tan gönne ben SBieberj genefenen noc^ längere geit Siuiie an einem mä^ig füllen unb ni(f)t ju gellen Srtc, reiche ittncn ein gutcg gutter unb copy;ctränf in paffenben Portionen, ^üte fic oor 3ln|lrcngungen, fcbiige ffe ge= gen p(6|lr(^en SBedjfel ber SSSittcrung, baltc i^re Erbauung unb 3tbr unb Sdi^fonbcrungen frei unb ungcfiort, unterlaufe nid)t bie gewohnten SJberläffe unb ^jarganjen, unb bei ooHblutigen S£^ie= ren fann aucb ein ^orbauunggabcrlafj gemalt werben u. f. \v.
gurödgcbliebcnc Sä^mungen werben nad) ben Regeln ber Äun|l be^anbelt. copy;ewo^nüd) ijl cö jeboct) am, ratfefamftcn bie an biefer Äranf^eit leibenbcn, genießbaren .^au^icre fofort ab; äuf^(a4)ten, um baburct) ben glcifc^genuß bcrfelben 511 erlangen.
3. Sungenbfutfdjfag.
sect;. 130. Scr £ungenblutf(^lag, apoplexia sanguinea pul-monum, bcjlc^t in einer plögli^cn llnterbritdung unb Sctymung ber £ungcntbatigfeit in golge eon 311 rei^ilic^er, in ber Siegel nur burc^ ' actiüe C?onge|lionen herbeigeführten Sln^aufung Bon SSlut in ben Sangen.
5tnmerfung. SKit bem SungenWutfdjIag ijl bie SrfitcEurtg, suf-focatio, ni^t ju öerwe^feln, IJeibe jlnb bem SBefen na^ uon cinanber öerf(i)iebcn.
sect;. 431, reg;iefe im Slffgemcinen fe|r feltene Äran^eiten jeigt fit^ am fcäujigfien noc^ bei copy;djafen unb j^b^onbm.
35ie SSorgänge, roel^e bei bem Gintritt unb SJerlaufe ber Äran^eit bem SSeobg^tlaquo; pc^ barbieten, finb folgenbe. SSei
|
|||
|
||||
|
||||
i
|
||||
|
||||
|
||
(Sptdtilt Sotnten ban (Sntjünbuttgm. SungenMutfc^Iog. 77
Um raf(fye(hn SSerlaufe temerft man weiter mä)t€, aU einige
I rafi) aufeinanber folgcnbe, fe^r angeflrengte mit grower SJngjl
I raquo;erbunbene Slt^emjii^e, worauf bie Äranfeu plßglidj tobt niebers
1 jiiirjen. 3fl bcr äJer[auf (angfamer, fo tritt bie 3tt^raunglaquo;beraquo;
] fcfcwcrbe in berfclfccn 9Jrt, nur laquo;ic^t gleid) fo ^eftig auf, wobei
\ bie Äranfen in iioi)tm (Statt ängftücfy finb, fic^ faum raquo;on ber
f copy;teile }u bewegen wagen, heftig jittern nnb pdgt; mit reg;^wci^ beraquo;
I becten, ber Äreilaquo;lauf fi^ bcfc^Ieuiiigt jeigt unb bie älrtcrtenfc^Iäge
I balb leer unb fcfywadj, balb coH unb fraftig ffnb. SSalb bre^en
I bie Äranfcn jiifammen, ot^men im Siegen noc^ angejlrengter,
' aber mit einfaiigung unb Shi^fiojiung raquo;on fleinen Suftportionen;
plöflic^ wirb baö 9(t|men ruhiger, bann erfolgt normallaquo; eine
mit allgemeinen Conoiilft'onen raquo;erbunbene Sinfirengung berfelben
unb hierauf bcf^lie^t ber Xob bie Scene, wenn nic^t im 3Jers
laufe bcr Äranf^eit burc^ eine rafdj eingreifenbc Äunft^ülfe quot;ber
tßbtli^e SUtfgang abgeleitet wirb. SSeim Eintritt beö Stöbelaquo; fliegt
oft etroaö SSlut aus ber ^lafe, ober tritt aufy wobl ein blutget
copy;djaurn raquo;or basect; S^faul.
sect;. 132. Sei töfclicfccm 91 uSgange ber ^ranf^eit beträgt bie 35 au er berfelben 1—30 SWinuten; bei bcr SRücHcljr jur copy;es funbijcit finb jebo^ meiit mti/ve Sage jur raquo;ollen ^erflcüung bec Traufen notfjroenbig. 3quot; fcltcncn gäücn tritt ju ben im raquo;ori= gen sect;. bejeic^neten ßrf^einungen eine rci^lidje SMutung auS bec Slafe unb SBIutauöwurf bureb ba8 Wlaul, in welkem galle oft plß^liii erlei(f)tcrHng ber Ä'ranf^eit eintritt, aber auefe mitunter plofjlidjer Job folgt. Sgt;ie\e SSlutung ifl golge raquo;on gerrei^ung raquo;on asiutgefä^en in ben gütigen unb ertrauafirung bcö 5Bluteö in bie fBrondjicn. Sfl biefe SSlutung nid)t ju reid)li^ unb wirb bag asiut nai^ aupen geführt, fo bewirft bielaquo; bie Sefcitigung bec SSlutanbaufung unb ffiefferang; ifl aber bie SSlutung ju rcic^lic^ unb ^äuft (14) balaquo; SSlut in ben SSrondjicn an, fo tritt bcr Sob in sect;olgc raquo;on Skrblutung ober ßr|licfung ein.
(Sine gewobnlicfye unb flctlaquo; tobtlic^c Complication ifi bie SJercinigung besect; Sungcii: unb .Spirnblutf(i)lagcS.
Stad) bem Sobe pnbet man bie Sungen übcrrcicfylirf) mit fc^warsem SSlute gefüllt, i^re garbe beS^alb bunfelrotl) unb iljr sparencbi)in fefler uub fernerer als gcwöfjnlid). 3n ben SSron^ d)ien finbet man einen blutigen copy;cbaum in rcic^li^er Sgt;ienge unb oft eine reidjlidje 35lutan|äufung, welche letjtere aud) atitttttlaquo; ter alö Crrtraüafat in ben Sungen fclbft fid) raquo;orfinbet u. f. w.
sect;laquo;. 133. Sie Anlage jum ßungcnblutfdjlage beflebt Raupte fäc^lic^ in SJollbliitigfcit nnb Neigung ju SBlutwallungen. 3)ic raquo;orbercitenben llrfadjcn bcftet)en ba^er in bem copy;enujfc cineö fe^r na^r^aften gutterlaquo; in retd)lid)er a){enge unb grojjer SRu^e.
|
||
|
||
|
|||
lt;
|
78 II. Älaffe. (SortgejHoitett unb entjüttbuttgett. 21B^. 2.
Sit ben raquo;eranlaffenben Urfa^cn ftnb namentlidj ju ja^en: lange anbauernbelaquo;, übermäßig tafäti Saufen, plßglie^e 3lMü|)r lung fe^t er^i^ter äbiere, Kufbla^ung, ^cijje, fätoült SBitterung, bunflige unb ^e$e copy;tallluft, Unterlafung gewohnter Slberläffe unb spurgirungen u. bgf.
sect;. 134. 3)ie SSor^erfage ift iti bicfer Äran^eit fletö ungänPig; inbem bte Äran^eit an unb für |t(^ im ^flen @rabc tobtli^ ift unb laquo;3et[ bei i|reni rafdjen SJerlaufe bie Äunfi|ulfe meift ju fpat tommt.
sect;. 135. Sie a?e^anb(iing ber Äranf^eit wirb leiber in ben meiflen glitten burc^ fcen raffen eintritt be^ Xott€ unmög; liä) gemad)t. 35crt aber, too bicfelbe einen weniger raffen 5Ber: lauf nimmt, raquo;erJangt fie fo rafc^ aU möglich, bie SSefeitigung ber (Songcfiioncii nad) ben ühtngen unb ber in ben £ungen ans gehäuften, 311 reic^Iicben SStotmenge. 35er Siberia^ in reic^ti^er jamp;uantität ijl alfo ^ier fofort ju machen; bur^ i^n allein barf man hoffen eine (Jrlei^terung unb Seit jur 5(nwenbung anberer SKittel ju gewinnen. 2)iefe (enteren SJiittcl finb biefelben, mel^e bei betn ^irnfc^lage anempfohlen mürben. 6ben fo finb bie äJor; bauung^ma^regeln beim £ungenHutfd)lage biefelben, tvel^e bei bem ^irnblutfc^Iage angeratben mürben gt; beibe alfo bort na(fou= fe^en. —
5lnmerfung. UeBcr Sutercongcfiionen, fe^c man in ber klaffe ber 516laquo; unb ?lu8fonbcnmgsect;franfl?fUen bag Sölutmclfen nac^i.
|
||
|
|||
jimeite ^Ibtijeilung (JntjönDungcn.
ifniMiitbiitifl im StUßcmcinen.
sect;. 136. Unter 6n t ju n b un g, inflammatio, phlogosis, phleg-masia, Berjle^t man einen franfbaften Sufianb, ber feinen @ig im ÄapiKarb(utgefa^f#eme fyat unb bei oberfläd)(i^er unb für unfere (Sinne jugänglidjer üage, namentlicb burd) erboste 9töt|e, raquo;erme^rte aBärmc, copy;efdjmuljl, lt;S(^mer} unb gehörte äJerri^tung belaquo; iDrganö j.^ }U erfennen giebt.
(So entfdjeibenb aber aud) tie ebengenannten Symptome bei äußeren entjunbungen bie Siagnofe feflfc|en, fo roenig finb pc geeignet, bie (Begenmart innerer entjunbungen, bei benen fie in
|
|||
|
|||
|
||
(Sntjüttfeungen. SBott b(t entäünbuttg im ?Wgcmeittm. 79
työfyttm ober nieberera (Statt ebenfaßlaquo; jugegen finb, anjujeigen; inbem ft'e' bei biefen, mit Stitfnafyne beö copy;c^metjeg unb bet ge* flotten aSetttc^tung bcö ötgaiilaquo;, für imfetc copy;inne ni^t beraetfs bat finb. SSei ben gntjünbungen tief tiegenfcer Organen führen Botjugötveife baö bie gntjünbung begleitenbe Riebet unb bie auö bet raquo;ot^anbenen, gefiörten äJerrit^tung ber entjünbeten Organe ^etuotge^enben, but^) bie etfa|gt;tung fejlgefegten Symptome jur gttennung ber ^tant^cit.
sect;. 137. Sie niiftolaquo;fopif^e SSeobac^tung jeigt (na^ @en = btin) ben SSorgang bei ber entjönbung in fclgenber 3(rt. Sßitb ein Ötgan butd) Steijung jur copy;ntäünbung gebraut, fo jeigt fic^ juetfi eine SSefdjIeunigung beö Ätciölaufeö in bemfclben unb eins bringen rotier SSIutfügel^en in folc^e ^aargefa^e, in weisen friu ^cr feine fi^tbar waren. StnfangS bemegen fic^ in biefen emei. terten $aargefdsect;en bie aSiuttügel^en Icbbaft, bann mitb i^re SSes megung langfamcr, hierauf bte^cn fie (Tcfy nut um i^te Si^fe uhb julegt ^ött i^te aSerocgung ganj auf, fo ba^ an bet gcteijten Stette bet Ätei^Iauf in ben Haargefäßen jWIe fle^t. 58iö auf einige entfetnung üon biefet copy;teile fte|t man bie ^aatgefä^e etmeitert unb ben Kreislauf in ifenen langfamcr. lieber biefc copy;teile ^inraquo; aui ijl ber SSIntlauf bef^leunigt unb in ben and) ^ier nod) erlaquo; raquo;eiterten copy;efä^en finb bie SSluttügelcbcn in reiflicherer Stnja^l raquo;ot^anben. Sie 2lnfüIInng bet ^aargefä^e in bem tntjönbeten Steile ge^t oft fo traquo;eit, ba^ fie 5cttci^en unb eine unmittelbate SUtfs ttetung bcö asiutcö in bag (Scmebe unb 2lnfiiIIung beffelben balaquo; mit raquo;ctanlaffen. 3n anbeten gällen bemetft man feine (Sefäfr: äetteißung unb tmmi) mitb butd) ma^tc Slu^auc^ung SSIut in baS copy;emebe abgefegt. SBenn abet biefc asiutauöttetung in baö copy;emebe nicfyt fiatt gefunben ^at, fo fie^t man eine Slbfonbetung raquo;on getinnbatet, fafetjlofjiget Sgt;fatctie in bajfclbe raquo;ot fid) gc^en. Sie in bag copy;emebe ctgoffene, gerinnbare, fafetfloffige glüffigfeit ifl nac^ bem copy;rabe ber copy;ntjünbung unb i^rcr entfernteren gage raquo;otn Gntji'mbungöbeetbc üerf^ieben. Sin biefem bepe^t bie 8In= fiillung im copy;emebe au€ reinem aSIute, melc^eö fdjon mä^renb bcsect; Sebenö geronnen unb mit einem gallettattigcn, fliifftgen SSIuts waffet fltcifenattig but^ogen ebet umgeben ifij an bet copy;tenje bet ßntjunbung ifl biefe gallcrtattige Stnföttung übetmiegenb, in raquo;ocldjct fi(^ nur biet unb bott ißlutflreifc^en jcigen; übet biefe copy;tenje ^inauö bejinbet fid) eine raquo;ottjcttfc^cnb teic^lic^c, gelblidj gefärbte, tBäfferige ßrgiefjung mit jener gallertartigen raquo;ereinigt unb an ben äufjcrflcn Gnben bcö entjünbeten feiles! cnblid) jeigt fieb nur nod) eine ungefärbte, maffrige glüffigfeit ergoffen. —
Semnad) enthält alfo ein entäünbetcö £)tgan ju jebet Seit bet ßntjünbung me^t S3ltit in feinen dapillatgefä^cn, ak im ge= fmiben Staube; allein bie SScivegung bclaquo; SBlutcS ^urd) bie @elaquo;
|
||
|
||
|
|||
Mi
|
80 11. Älaffe. eongefiiotten laquo;nb (Sntjünbungen. Öttt^. 2.
fä^e ijl na^ ber Sauer btt entjünbung raquo;erfc^ieben. Slm Mm fange firßmt baö SSliit nid)t allein in reic^li^er SKenge bera ents jünbeten ^arend)i)m ju, fenbern ti wirb aud) raquo;webet o^ne Ut fonbereraquo; ^inberni^ in bie SJenen weiter geführt. SSei ber Sulaquo; naamp;me ber ßntjünbung aber jlocft bie (Jirfulation äiierjt in ein= jelnen, bann in immer me^r unb me^r aufgefüllten 6a))iKarge= fä^en unb im (jodjfhn copy;rabe ber ßntjünbung finb alle GapiKars gefajje mit ma^rfd)eiii(i(^ geronnenem, jebenfaüö aber auf irgenb eine 9(rt jerfc^fera unb (lodenbem tBlute gefüllt.
sect;. 138. 9liiö ber reid,)lid)ercn Sln^äufung belaquo; f6latt$ in htm entjünbeten Organe ge^t nun bie er^ofjte 9l6t^ung (ru-bor) {raquo;erüDr, unb ba biefe Stn^äufung am Gntjünbung^eerbe grö; ^er ift, aU an ber sperip|erie, fo ifi tß natürlich), ba^ bort aud) bie Störung jlärfer, als ^sier fein mu^. Sie Sn^nf'i'ität ber 9tßt|ung ^ängt einelaquo; S^eillaquo; Bon ber £5.uantitat beö angekauften SSlutelaquo;, unb anberen Xfyeili raquo;on ber sect;arbe belaquo; entjünbeten Organelaquo; fii. SSei bunfler garbe belaquo; entjünbeten Organelaquo; i|t bie 9iötl)ung auc^ bei obcrfläebfi^er Sage bclaquo; entjünbeten Steilelaquo; nic^t bemerk bar; in biefem galle wirb biefelbe an ben mit paaren fdsmad) ober nic^t befegten i^autPcüen, an ben Sippen, bem ^obenfaefe, (£d)Iaiic^e tt. f. w. getvöbnlic^ einen eigentEmmlicben copy;lanj erfe^t. —
sect;. 139. Sie @ntjünbunglaquo;gefc^K)u((l, tumor, i\t eben: falllaquo; junäefeli golge ber reicfylidjen Slnbäufung raquo;on SSIut in bem entjünbeten £)rganc. ^öon anberen copy;efdjroüljieu unterfdjeibet fi(f) biefelbe burd) ifjre (Slaflicität, raquo;ermc^rte SBärnie unb gleid^mä^ige Dberfici^e. ^xc ßröße ^cingt con bem SSlutgcfa(5reid)t^unie, bem (Brabe ber Sntjünbung unb ber 3(ulaquo;bet)nbarteit belaquo; entjünbeten Ärganelaquo; ab.
sect;. 140. Sie crt)öf)te jffiärme, £jige, calor, gebt ^aupts fäc^lic^ aulaquo; ber SScfc^leunigung bclaquo; jlreilaquo;laufelaquo; unb ber cieifalaquo; c^en Uraänfcerungen, tueldjc balaquo; 581ut in bem entjünbeten amp;U gane erleibet, ^ertcr. Sticht minber aber auc^ ^at bie S^crüen; reijung in bem entjünbeten Ärgane ßinfiu^ barauf. 3laquo; größer ber asiutanbrang in bem entjünbeten Organe, je großer ber Steigs t^um an pla|lifd)cn copy;tojfen im SMute unb je leftiger bie 9^er= oenreijung if}, um fo gröjjer i]t bie SSärme belaquo; entjünbeten Xfytu lelaquo;, njätjrenb bie entgegengefegten SScrtjältniffe auf einen rainberen (Srab ber erbosten äßärme binmirfen.
sect;. 141. Ser S^merj, dolor, i|l t^eillaquo; ^olge ber S^erlaquo; raquo;enreijung in bem entjünbeten Organe, tfjeillaquo; golge ber buret) bie copy;efd^nmljl bebingten copy;pannung. 3e großer ba^er ber ^ttu cenreidjtbum bclaquo; entjünbeten iÖrganclaquo;, je heftiger bie SNemn; reijbarfeit unb je größer bie copy;pannung in,bem entjünbeten iOr= gane ijl, um fo heftiger ifi ba^er au^ ber copy;djmerj. Slulaquo; legte; rem SScr^ältniffe ge^t Ijercor, warum bei ber ßntjünbung folget
|
||
v
|
|||
,1
|
|||
|
|||
|
||
(Stitjuttbungen. 93ott blaquo; Sntäihibung itu QWgcmeincit. 81
iDrgane, j. 35. frei fcer Gntjünbung ber 2Beid)t^eilt tseö ^ufc^, | bei mclditii burd) tie utngebenben Steile bie ^luftebiumg ber entjünbungggefc^nMiljl befc^ränft wirb, bie laquo;Spannung dfo fc^r gro^ ift, ber (Sanier} rtuc^ fe^r |cftig fein inu^. 2gt;er copy;c^raerj i(i jeboefe ein triiglic^eö Symptom, inbein er Dielen anberen Seiben, betn 9l^euntati^niu^ u. f. to. eben fallraquo; angehört; er tvirb baber nur bann aU Gntäünbungö^niptDm mistig, tvenn er mit ben übrigen Symptomen ber 6ntjünbung vereinigt if}.
sect;.142. 35ic geflßrteaSerri^tung, funetioperturbata, beö entjünbeten örganeö ge^t auö ber Slutanläufiiiig, ber flbgeanberten SBlutmifc^ung, ber Siffection ber 91ereen unb ber fehlerhaften erno^raquo; rung in bem entjunbeten J^eile ^auptfä^li^ ^erraquo;or. 3laquo; na^bem biefe äJer^altnifie in ^o^erem ober geringerem 6rabe obmalten, um fo me^r ober minber ifl bie laquo;Störung felbfl. Sie auö biefer laquo;Stß: rung ^eruorge^enben Symptome ftub t$ raquo;orjugöwcife, ttjelc^e um bei ber 35iagnofe ber Gntjünbung innerlicher Organen leiten muffen.
sect;gt;. 143. Sie meifien etmaö erheblichen (Sntjunbimgen finb raquo;on lieber begleitet. SMeg gieber, melc^eö bur^ feine SSerbin; bung mit einer Gntjiinbung aud) entjünbung^fiebet genannt luirb, tritt alt entäünbli^eö, ober fauligeg unb oft mit ner* raquo;öfen copy;^mptomen cerbunbeneä auf. S)i(€ gieber fann in SSe; jug auf feine (Sntpe^ung in boppelter SBejie^ung ja ber entjiins bung flehen, unb jmar ifl e5 entweber feeunbär, burc^ bie Gnt; jünbung ^ereorgerufen, ober tS fie^t primär ba, eö ^at erfl bie entjiinbung ^ereorgerufen. 2Bie bem aber auc^ fei, in jebem gaüe ifi eö nid)t allein ein roictytigcs Äennjei^en für bie in £öf); leu cingefc^loffenen Crntjunbungen, fonbern eg jeigt unö geiviffers ma^en auä) bie SRefonance ber entjünbung im Stltgemeinen unb beseidmet G^arafter, copy;rab unb ^eftigteit bcrfclbcn in sicnilid) ft'c^es rem SWaa^e. ßö ifl alfo für bie entjünbung innerer Organe einö ber midjtigfien Symptome.
sect;. 144. Sie ent}ünbung bilbet swar in i^rem Verlaufe feine mirfli^en SRu^epunfte; ba^ golgenbe entimd'elt fid} ofcne Siblaquo; fag auö bem SSor^ergenbcn; — aber bennoc^ ifl ti ber Uebers ji^t unb SSerflänbigung wegen jiüerfma^ig, in fymptomatifc^er SSejie^ung gemiffe gerieben in i^rem SSerlaufe anjune^men. Wtan nimmt beg^alb im Verlaufe ber gntjiinbung bie Stabien Anfang, Sluöbilbung unb Suna^me, sect;ö^e unb Slb* na^me ober Stu^gange an.
S5er Anfang ber entjünbung beruhet in bem SSeginn beS raquo;erme^rten SSIutanbrangcö na^ bem leibenben Organ. Äommt bie entjünbung in einem Organe ober in folgern Umfange oor, ba^ baoon baö SSlutgefä^ftem überhaupt in laquo;Olitleibenfdsaft gejogen wirb, fo erwerft fie in biefem Stabio Sibgefc^Iagen^eit, Sraurigfeit, grßfWn ober groflfRäuber, laquo;Sträuben ber $aare, Äotber, spal^ol. n. Sb^oP- ^ sect;laquo;'u^[gt;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 6
|
||
|
||
#9632;
|
|||
|
|||
i #9632;
|
|||
|
|||
I
|
82 Ü. JHafff. (Song^iotten unb entäünbungeit. 5l6ty 2.
(Spannung beg gulfed unb anberc ben 3(iifiing tt6 ^injutreteiu ben giebetö bcjei^nenbtn (Symptome, wä^renb man bei äußeret (Jntjilnbmig jegt an bent entjünbeten Organe nur $urge£cenj wahrnimmt.
hierauf fieflen fid) tinter Chitnricfelting ber copy;^raptome belaquo; auggctilbeten gieberö in bent entäiinbetcn Steile raquo;erme^rte Stöt^ung, copy;cfcfenjulll, erboste SHJärme ttnb copy;c^merj ein, mit benen gteic^s jeitig bie geftßrte function beö entjünbeten Organelaquo; betitlid) fytts eortritt, momit bie collfommene Stuöbilbung ber Gntjänbung angejetgt mirb. 35ie genannten copy;Dinptonie geminnen hierauf iras mer rac^r nnb rae^r an ^eftigfeit, biö bie Äranf^eit ben reg;rab erreicht, wo fie nad) ben neueren SBebingniflfen nid)t me^r f)Df)cr tleigcn fann; fie l)at alfo i|rc ^ö^e erreicht.
2)ie $o^e ber entjünbung ifi jeboc^ nifyt ein gemiffelaquo;, fejb gefegtelaquo; S)iaa^, bilaquo; jii meldjem bie j?ranf^eit anroad)fen mu^,, eö ifi bicfelbe raquo;iclme^r ein fe^r rclatiöcr copy;rab, ber bei ben fpes cieilen 6iitjünbiiiiglaquo;franf^eiten Borjuglaquo;meife burd) bie ^eftigfeit belaquo; (SiKji'uibunggreijelaquo;, bie Conffttution ber Traufen, bie SSefcfyafs fenbeit belaquo; SSIutelaquo;, ben guffanb ber £ebenlaquo;fräftc unb belaquo; Sters OcnfijPemlaquo; fcflgefegt mirb.
^ad)bein bie Crntäunbung i^re $öbe erreid)t ^at, mu^ fie nun auf bie eine ober bie anbere Üirt ftd) entf^eiben, raorait bann balaquo; copy;tafciuin ber Slbna^me ober ber 8iulaquo;gdnge eintritt.
5lnmerfutig: 3Mc Ghitjünbung bobarf eincä 5lufironbcö an #9632;üKaterial unb Äriift; je beftiger ibr SSertouf ifi, um fo rafter ijl au^i bie GonfumtiDii be8 2)Jatertal6 unb ber Ävaft, um fo rofeber mu^ f?e ji^ alfo aueb butcb fid) fclbfi brgrenjen; je f^Ieicbenbcr ibr @ang ifi, um fo ineniger rafrf) raquo;erben 3JJaterinl nnb Ärnft confumirt, um fo meb^ Ulfquot; fam* fie 0quot; Dauer gcirinnen. Der acute unb djvonifdje 58erTauf liegt bal)cr ^au^tfäcblicb in ber (Sntäünbung felbfi begrünbet.
sect;. 145. 25er mänf^enlaquo;mertbefie 3lulaquo;gang ber (Sntjiinbung ifi bie gert^etlung, resolntio perfeeta. SSei bem Eintritt ber 3ertbeilung nimmt ber SSIutanbrang mfy bem entjünbeten Srs gane ab unb tebrt nai) unb nad) 'quot; bie normalen (Sdjranfen jurüd unb mäbrenb bielaquo; üorgebt, fiellt fic^ in bem .Kapiüarnege belaquo; entjünbeten Sbeilelaquo; bie freie Circulation mieber blaquo;; fo ba^ meber £)rganifationlaquo;fcb(er, noi) gimctionefiöruugcn jurüdbleiben. Sgt;iefer Hergang ifi ^raquo;äupg mit ört(id)en unb aUgemeiuen fritifc^en ßrfebeinungen Bereinigte 3)cr copy;rfabrung nad) barf jcbod) bie Gntjünbuug noc^ iiid)t i^re böc^fieu copy;rabe erreicht baben, wenn Settbeilung erfoigsif foü. 6laquo; fd)eiiit bemna^, bafj bie SMutfiof; fungen in ben ßapiüargefä^en belaquo; cntjiinbeten ßrganclaquo; noeb niebt meit gebieten fein bürfen, Wenn bie SmN'quot;ng nptb mßgli^)
|
||
|
|||
|
||
(Sntjftnbungeti. ffiolaquo; bet (Sntäünbuiig im Qltlgcmeinen. 83
fein folf. copy;eringe SBIutfJocfiingcn fc^cinen burc^ Steforption tvies ber bffeitigt ju njcrben.
Sgt;ic copy;Dmptonu, mel^e bei inneren Gntjiinbungen ben copy;ins tritt ber Swt^eilunfl anjeigen, finb namentli^: Stac^Iaffen beö gieberg, Su^iidtritt ber sect;iinctioiigbcfd)njcrben beö entjunbeten Or: ganeg unb bie fritifdjen Sib: unb Sluöfonberungen.
sect;. 146. 3quot; einigen püen tritt auc^ ein plögli^eg äJcrf^tvinben ber ßntjönbung ein. 25icg finbet namentlich bann (latt, Jraquo;cnn ber Gntiiinbungöreij, wie bei rf)eumatifd)en unb er^fipelatofen Sntjamp;nbungen mitunter con bem entjünbeten Srgane plogtic^ laquo;uf e'quot; anberelaquo; iÖrgan übergebt unb ^ier eine neue entjünbung ^ercorruft. S5iefe Äranf^eitöt5erfegung (SKetaftafe) i|l bann moblt^ätig, wenn bie ÄranHjeit con einem ebleren £)rgane auf ein njeniger ebcleö übergebt; im entgegenges , fegten gaüc aber bilbet fte eine SJerfcfylimmerung beö Äranf^eiWs jufianbe*.
sect;. 147. SSci mäfig ^o^en copy;raben ber Crniünbung unb belaquo; copy;tricturjuflanbeö ber 2Mutgefäsect;c, wa^rfcbeinlid) wenn f^on in einem großen ^tjeiie ber mit SMut überfüllten Capiüargefä^c belaquo; entjünbeten Organelaquo; bie Circulation (locft, treten Sluöfc^miis jungen ferofer unb plapifdjer Stoffe bur^ bie copy;efäjj: wanbungen aug bem SSlute ein. 3gt;iefen ^roje^ finbet man in ber Siegel in bie Shircfyfdjroigung (transsudatio) ßrgie^ung meifferiger, ferofer copy;toffe unb 9luöf^migung plafiif^er SWa: terie belaquo; SSlutelaquo; (aufgelöfien gafetjloffclaquo;), exsudatio lymphae plasticae s. coagulabilis abgetbcilt. Slaä) meiner 3tnji4)t beruht biefer ^rojeß auf bemfelbcn mefentlic^en (Srunbe. 25ie ^cilfraft ber 91atur (irebt burd) Slbfag ber astutflüffigfeit, bie SBlutanbäu: fung unb @todung in ben Capillargefä^en belaquo; entjünbeten ^l)ei: lelaquo; ju fytitn. 35er Untcrfdjieb belaquo; ejfubirten sprobuetelaquo; ^ängt nun oon ber met)r ober minber plaflifc^en SSefcbaffcn^eit bclaquo; SSlu; telaquo; unb namentlicb ber rcic^licberen ober minber reicblidjen Stuf: lofung belaquo; gaferfloffclaquo; in ber SSlutflüffigteit ab, wie bielaquo; auefc ge: naue aSeobacbtung ber (SntjünbungÄfran^eiten leblaquo;. 25quot; einer ßntjünbung mit heftigem, entjünblicbcm lieber, wo alfo bie spiajiilaquo; cität belaquo; SSlutelaquo; falaquo; Uebcrgewicbt bat, jinbet man auefe bei bem ßjfubat ein Ucbcrgcwid^t an plaftifcben Stoffen (claquo; erfubirt Rc^ ber im Liquor sanguinis in rcicblid)ercr Sgt;fenge aufgelöile ga: ferjloff in rei^li^erem Qjrabc). Sa^ingegen i|t bei Gntjünbun: gen mit fauligem Riebet balaquo; ejfubat überwiegenb ferofer Slrt, weil bie ^laftifitat belaquo; SSlutelaquo; überbauet gering unb in bem Liquor sanguinis mit roenig gaferftoff mifgelöd Iji. reg;alaquo; Ueberge: wid)t ber (Seröfitiit ober ber ^lajftcitcit belaquo; Gyfubatlaquo; b^ngt mit: ^in raquo;on bem grötieren ober wenigeren copy;ehalte belaquo; in ber SSlut: fläffigfeit aufgelöflen gafetjioffelaquo; ab.
6deg;
|
||
|
||
|
||||
84 II. Älafff. (SongcfHotmt tmb (Sntjünbungen. Witi). 2.
|
||||
|
||||
I
|
|
sect;. 148. 3gt;ic ^rofcucte, mlfy burä) tit plafiif(fee öfs fiibation crjcugt werben, finb mannigfa^er 2(rt. SBei 58laquo;: luunbungcn, traquo;eld)c per primam intentionem feilen, raquo;erwa^fen bie 2Buiibränber mit ipülfe ber mit ber SMutflufjigfcit auf bie ßterflädje ber SBunbe ausgetretenen, organiftrbaren tmb organi: firt werbcnben £i}m^e. SSei ßntjiinbungen von Organen mit freier £5berfläd)c, namenlli^ bei ber ßnjiinbung ber feröfen unb Ocblcin^aiitc lagert fid) bie piaflif^c (fyfnbation in ber SRegel an bic freie öber|lact)e ab unb bilbet ^ier nad) il)rer Gerinnung bie fegenannten ^feubemembranen, pseudomembrana, mera-brana spuria. @inb bei biefem ^rojejfe jmei entjünbete %[amp;-fym, ]. 85. wie bei ber ßntjtinbiing ber Pleura costalis unb pulmonalis, einanber jugetücnbet, fo pnbet mitunter eine wrflidje 5öcrmad)fung, adhaesion, burc^ bic äiwfd^quot; fie abgelagerte, orfianifirbare Materie flatt. Sßenn balaquo; entjünbete £)rgan im (ptoblo ber eyfubation feine freie Sbetjläcbe barbietet, fo lagert fiefy bie coagnlabele Materie in feinem ^arenc^m unb feinen (Sapillargcfa^cn ab unb bilbet ^ier bie ajcr{)ärtung, induratio, iceldje bei ben Simgen and) .^epatifation, hepatisatio, (gleif^ig= uicrben carnilicalio) genannt wirb. — S5ic in biefer 3(rt abge= lagerte coagulabele Siitnpbe beft^t bie geibigfeit erganifirt ju raquo;ver: ben unb wirb cö mirflic^, wenn fein fiorenbeö ^inberni^, j. 35. ber Eintritt beö Sobeö, fie bacon abheilt. S5er gt;pcrgang hierbei ift foigenber: „3gt;ie cjfubirte Materie tji anfangs flüffig, fie er; f^eint auf entjtinbeten ipäuten jtierfl tropfenweiö, anfangs burd)s fc^einenb wirb fie aümablid) wci^lid) unb conjttlent. Qi ip ber im asiutc aufgclope gafcrfloff. gur S'it/ WO bie eyfubirte Wia--terie noife weic^ ift, fdjeint fie burc^ ein, betn coagulabclen ga: ferftoffe einwotmenbeS gebenSprinjip jur örganifation ju jlreben, bie bnrd) Siffinität unb Sße^felroirfung berfclben mit ben entjüni beten iÖberpac^en au^ erfolgt. GS entfielen neue copy;efiifje in ber eyfubirten äKatcrie, inbem fie anfangs wa^rf^einlic^ wieber Liquor sanguinis in bie ent(lct)enben SRinnen, ^erna(^ aufy rotf)c i?orpcr($cn aufnimmt, o^inc ba^ an eine äkrlcingcrung üon (Sefä^enbcn, bie ja nid)t eyifliren, gebaut werben fann. (SKiiller, laquo;Prof. Dr. 3o^. $anbb. ber ^I)i)fioIogie, SSuc^ II. reg;. 403.)
Qtmucrfung. Sie Qlnfidit bon Dr. ÄatI gr. SBity. Büntt (beffen ^iiitbbuc^ in fpec. 5l}atf;Dlo9ie unb ^Ijcrapie I. Sb. sect;. 89.), bajj ein Sldamp;ttnmt an copy;hveij^fioff im a3(ute bei biefen plaflifdjcn @r= fubiitcn bott großer SCÖidjtigfeit fet, fann id) nici)t teilen. (56en fo finbe id; bic Sleinung bojTdbfti, bap in betn Orabc ber ^etjengtljätigfeit ber ergoffenen Stimme bic asilbung beä Coenurus cerebralis begrünraquo; bet liege, uotf) fc^r beg SBciucifeS bebiivfttg.
sect;. 140. Sie feröfen Grfubationen unterfc^eiben fid)
|
||
1
|
||||
|
||||
|
|||
(Sntjünbungm. SSon bet (Sntäünbung im Slffgemeincn. 8;raquo;
von ben raquo;or^ergt^enbcit burdj ben geringen copy;e^alt an ^aferfioff in benfelben, baö Unüermßgen bet iDrganifatJDnlaquo;fäf)igEelaquo;t unb i|re gtöffigfeit. copy;ie befielen auö bcm copy;erunt belaquo; SSluteö mit einem geringen copy;e^att an gafcrfioff, ber gewö^nfi^ in fäfigen gloden in bera flüffigen copy;crum ^ertimf^mimmt, ober au^ mÜ barin aufgeloft bleiben mag. Mitunter fc^eint auc^ ein a5ur^= fdjmigcn raquo;on reinem SSIute bamit Bereinigt ju fein. 25iefe feröfcn ejfubate fommen namentli^ bei gntjunbungen feröfet unb @(^(eim= ^aute unb an jeltfbffreidjen Dtganen eor. Sei ben (Sntjünbungen ferßfcr $aute ber ipß^ten fciiben fi^ bie acute SBafferfucamp;t, hydrops acutus, bei (Sntjiinbungen jeHfioffreic^et Organe bie cntjünbiic^en SBaffergef^njüljle u. f.raquo;.
sect;. 150. @o fe^t nun aaty baö IBejlrebcn ber f^atur ba^ bin gebt, btird) bie Gyfubation bie (Sntjünbung ju befeitigen, fo ffnb bod) bie folgen ber ejfubation, teenn au^ bie copy;ntjünbung babur^ gemäßigt wirb, oft nad)t^ciliger als bie gntjiinbiing felbfi. Sie neiientj!ebenben ^robtictionen bebinbern niebt aüein oft ba^ ewtjfinbrte Organ feibfl in feinen gunetionen, fonbern fie pören auc^ burd) i^t SSolmnen n. f. m. bie gunetionen ber benadj1 barten Organe unb flcüen fo an bie copy;fette ber entjunbung oft anberc f)ßd)fi gefä^rli^e'Seiben, j. 58. bie acute aSrufimajfcrs fuc^t u. f. tv.
sect;. 151. S)ie (Siterung, (Siterbirbung, suppuratio, pyogenia, ift ein anberer 3(ulaquo;gang ber (Intjänbung. @ie befielt in ber 3Iugf^cibung einet mit üielen Äugelten {ml$t größer, laquo;(laquo; bie asiutfugel^en finb) burc^mengten, eigent^ümfi^en itüfflgraquo; feit, pus genannt, weldje milbe, meifi weipgelbli^ raquo;on garbe, gclaquo; ru^Iolaquo;, ober nur mit bem t^ierifc^en @eru($e raquo;erfe^en, fü^Iic^ raquo;on copy;ef^raaef, fetterer a(ö SEBaffer ift, bur^) Sllfobof, copy;äure unb SDBarme gerinnt, im Sßaffer ffc^ auflofl unb ^auptfac^ii^ au€ eimei^ftojf, ßytractiüfloif, ^olaquo;p^orfaurem unb faijfaurem Patron unb nad) copy;ütetberf aui einem eigenen copy;toffe, Pyin genannt, befielt. 3)er copy;iter ift oft bicHidj (raquo;on ra^mattiger ßonpflenj) unb wei^ gelbti^ raquo;on garte, guter ßiter, in anberen gMen bännflüfjiger unb wenig gefärbt, f^legtet ßiter. agt;ie leitete SSef^affen^eit bclaquo; ßiterlaquo; finbet man bei geringer SJitalität ber eiterunglaquo;jleffe unb bei ber Eiterung wenig raquo;italer Steile, ber Anoden, ^nor= pel u. f. raquo;.; eine (Sr^ung ber ju geringen Sßitalität, ruft M--i)alb ault;^ eine beffete eitetung ^erraquo;or.
lieber ben ^rojefj bet Eiterung i(l man no^ ni^t raquo;ottfoms men im Alarm unb bie Meinungen ber copy;$rift|Mer barübec finb raquo;erfc^ieben. SWedel (^anbb. ber patrol. Slnatomie SSb. II. Kbtbeil. 2. @. 36) fhttt bie SSe^auptung auf, bag bie eiternbe %iamp;ä)t beö entjünbeten ßrganeö in ein neuelaquo;, franf^aftelaquo; W)--fonbening^organ, balaquo; urfprunglic^ bur^ plaflifcfce g^mp^e gelaquo;
|
|
||
|
|||
|
||
86 U. Ätoffe. 6engcjlicncn imb (Sntjünbungen. %UU. 2.
iilbtt unb fe^r gefäfireic^ fei, umgcwanbett werbe tmb bie 3(6-fonberung belaquo; Giterö iibcrne^me. Siefe Stnfi^t ifl jeboc^ mc^r: fcitig wjiberlegt worben. Shiberc copy;^riftjleüer glauben, bei bcr (Sranulation einer eitcrnben SSunbe finbe jugleid) Eiterung imb Gjfubation raquo;on coaguIabUr SWaterie, bie fi'^ organifr're, fiatt. Sangenbed urteilte, ba^ bie Teilung bann erfl: eintrete, wenn bie eiterabfonbernben Meinen gefä^rci^en ßr^aben^eiten (@ranu= lationen) bitfe SJbfonberung einbetten unb plajlifdje SJfaterte ab= fonbern. aJJüüer ($anbb. ber sp^flologie I. SBb. II. SSuc^ @. 418) jeigt jebod), wie bie SJernarbung ber SBunben burc^ In-tussusceptio wä^renb bcr (Siterung raquo;or fid) gel)e. Serfelbe fprid)t fi$ (ß. 417) über bie (Jiterbilbung folgenberma^cn auS. „S5cr ßitcr entfielt burc^ eine Stbfonberung auf ber Öbcrflä^e ober im 3nnern tc€ entjünbeten SfytiU€, wobei er im SKomentefcer (Secretion, nad) aSrugmann unb Stutenriet^, püffiger unb fiarcr ju fein f^eint. 2)iefe Slbfonberung f^eint auf Äoflcn raquo;on burd) bic Gntjünbung jerfegter SWaterie ju gef4)e^en. 2)ie Giterfügef^cn finb ungleid), raeifl grß^er al€ SBtutforperdjen, mit benen fic feine S(c^nlidjfeit ber copy;efialt ^aben; fie finb enttraquo;eber abgeflogene XfyiU t^en ber eiternben £)ber|iä^e, ober entfielen erji, wie anbere Mt gelten bcr (Secrete, in bem flüfjigen (Secretum in Sgt;ionicnt bcr laquo;Secretion, auf ä^ntic^e 3lrt, wie bie ^ügeld)cn im aufgclöjien Giwei^ beim ^Beginnen bcr Coagulation entheben.quot;
Q$ fc^eint alfo, ba^ bie Statur bei bem ßiterunggproacffe bie Soppelabfidamp;t ju crflreben fu(|e, bur^ bie giterung bie untaugli^ geworbene SWatcrie ju entfernen, wä^renb ffe ben babureb ober auf anberem 2ßege herbeigeführten SubfianäOerlufi burc^ 3ntu|fulaquo;s teption wieber älaquo; erfegen fu^t.
Sie Gitcrung ifi bemnad) ein wo^ltptiges copy;treben ber $la-. tur, unb bort, wo bie eiternbe glad)e fo gelegen ifi, bap ber ab: gefonberte ßiter mfy au^en abfliegen fann, wie 3. sect;8. bei äufjeren IBerwunbungen, ge^t au^ baö wofdtptige copy;treben, bie Siuöfüts lung unb SSernarbung ber SGBunben in GrfuIIung. SBenn basins gegen bei (Sntjünbungen eingefd)Ioj|cner Srgane bcr ßiter ni^t genügenb ober gar nidjt na^ au^en abfliegen fann, fo Inüift fi^ berfelbe in biefen Organen an, bilbet copy;iterabfeeffe, in ben Sungcn aui) vomicae genannt, unb tonnen biefe burd) ÄunftyiUfc nicfyt entleert werben, fo jioren fic ni^t allein bie gunetion beö örga: neg, in welchem fie fi^ anhäufen, bur^ iljre me^anif^e Ginwir= fting, fonbern erregen unb unterhalten auc^ häufig fmiipatbifd) baö Giterung^fieber unb führen bann nifyt feiten }n eiterigen (S^Winbfu^ten, phthises purulentae, wobur^ fie ben Wofjlt^cU tigen Swerf ber SNatur wieber jerfloren.
reg;ie copy;ijraptome, wel^e bie Giferung eingef^Ioffener Organe anjeigen, finb gew^nli^ wenig juüerläffig unb raquo;erlangen einen
|
||
|
||
|
||
dntjünbungen. 3Son bet Sntäünbuttg im Qlttgenuimn. 87
tic^tigeu ptattifätn Saft. 3un^ 0'^t fid) btefelbe bnrc^ ^a^lt; laffien ber (5ntjänbunalaquo;fi)mptome unb beß giebcrl bei fortbauerns ber (Störung ber function ttS (eibenben örgancö unb juireilcu mfy ber 9torf)6arorgane, jquot; ernennen. S)aö gieber, nimmt an-. fanglaquo; in ber SRegel unter ^aufig mieberfe^renben grojlfc^aubern einen fd)Ieid)enben, anfe^einenb gelinben SSerlauf, raquo;erfdjümmert fic^ aber nae^ unb nac^ wieber me^r unb metjr, erreicht enblic^ ben ijbfyfien (Srab bei fauligen gieberlaquo; unb füfert iur ßolliquation unb jiim Sobe, wenn nicf)t früljeitig genug burd) fön|Uidjc Gntfer: nung beö giterö, ober Sibfcfcliefjung beffclben in einen copy;ad raquo;on raquo;erbid)tetem SfUflfWebe u. f. m. ein gunjligcrer Siuögang be: bingt wirb.
sect;. 152. Giner ber gefährlichen Siu^gänge ber (Jntjüiibung ifi ber SSranb, welcher in ben ^ei^en SSranb, gangraena, unb ben falten SSranb, sphacelus, jerfallt.
SDer ^ei^e SSranb ift ber abfolut t)6#e CBrab ber Gnts jünbung, berjenige SuPan^ bcrfelben, in welkem alle Capiüar: gefä^e bei branbigen Jbeileö raquo;on SBlut überfüllt finb, bie Girfu= lation in bemfelben ganjli^ fiodt, aber bie SReijbarteit nic^t cr= lofdjen unb bas peefenbe SSlut nod) nic^t in raquo;olliger 3erfesect;uiig begriffen ifl, no^ unter ber Gewalt ber gebenlfraft fle^t. 25er anbauernb ^e @tricturjujlanb ber SSlutgcfä^e bei ber p^enif^en Gntjünbung ifi eine $auptceranla(fung beffelben.
sect;?ci bem Ijeifien SSranbe an äußeren feilen ifi bie $igc trorfen unb fcf)r ^od), ber @4)merj unb bie copy;efdjwulfl finb be^ beutenb, bie garbc wirb f^warjbräunli^ ober fc^wärjlid) unb bei bunflcr Oberhaut ifl biefe, wenn fic ben branbigen Sfieil überjie^t, fpiegelglänjenb. SSei bem ^ei^en SSranbe innerer Steile er: reiben bie auß ben gunetion^orungen ^crBorgct)enben Symptome, bie Seidjen bei copy;djineriel unb ber S3eengung unb baö gieber, ben ^6d)(len copy;rab.
$laä) unb na^ ücr-djwinben auö bem oom ^ci^cn SSranbe befallenen Steile bie Sßärme unb bie gmpfinblidjtcit immer mc^r unb mct)r, biefer wirb julegt fatt (wenn nidjt Don benachbarten Organen i^m noc^ äßanne juprömt) unb cmpfinbiingllog, tie copy;eft^wulfi raquo;erliert i|ire Spannung unb eiafticität unb wirb teigig, bie fdjwarjbratinc garbe wirb matt unb auf ber branbigen Obers t)aut ergeben fid) mit bräunlidjer glüfTigfeit gefüllte aSiafen. 3n biefer 2lrt fet)en wir bei äußeren feilen ben beiden 3?ranb in ben falten SSranb übergeben. — Ski bem Eintritt beö falten Sranbeö an eingcfdjloffenen Organen werben bie Äranfen burefe baö SSerfebwinben bcö copy;cbmerjeg in bem leibenben Xfyük rubiger aber ber bßcfyft befcfeleunigte ^ull wirb unregelmäßig unb cerf^winbet faft gänjlicfe, bie jiebtbaren copy;(feleimbäute jeigen eine bunfle Störung, ti tritt ein ^er copy;rat raquo;on tlbpumpfung ein, bie Temperatur finft
|
||
|
||
|
||
88 11. Älaflfe. ßongeflionm unb (Srntsünbungen Stbt^I. 2.
tief, bie £jaut bebedt fi^ mit faltem lt;S6)mifst u. f. raquo;. unb balb erfolgt ber Sob.
35er falte SSranb i(i ber ortliAe Sob beö bnoon befallenen Sticile^. Wlit bem Sdifdorcn ber Circulation in ben QapiUarge: fä^en beim fyifon SSrnnbe beginnt baö Grlöfc^en beö gebenlaquo; in bem leibenben Sbeitc biö t$ gänjli^ baraug Oerfdjminbet, babei gc|t ta€ ftodcnbc SSlut in Scrfe^un9 ^tt unb ber falte SBranb ift voUfornmen au^gefpro^eit.
Slber nic^t immer ifi ber falte S5ranb golge beö ^eifjen SSranbeö, er fann aui^ auf birecterem Sßege eintreten, 25ieö ifl namentüö) bei fe^r gefäßreichen Organen oft ber galt. äBerben bicfe bei ber Gntji'mbiing mit SSliit überhäuft, beftnben fie ftdj babei in einem SuPanbe ber (Srfcfylaffang unb ifl i^re ßrregbars feit nodj baju gcfunfen, fo (lodt burc^ biefe SScr^ältnijfe auä) in i^rcn Gapillargefäßcn bie Gircutation feljr leicht, unb bieö flirrt jur Sluflöfung beö SBluteg jinn Slbjkrben bcö leibenben XfytikS, 311m falten SJranbe. — galten njir baö fefl, bajj ber falte Sßranb ein örtli^elaquo; Slbjlerben, bebingt burefc übermäßige tln^äufung oon Sßlut, (Stocfung ber ßirculation unb Sluflöfung tt$ SSlutelaquo;, i(i; fo wirb barauä auä) flar, mie bei Crntjiinbung burd) einfachen S5rucf auf bie oon bem entjünbeten ßrgane abfü^renben SBenen unb Hemmung teS Slbfirömenlaquo; belaquo; S3lutelaquo; burcb biefelben ber falte SSranb eintreten fann. S5aß ju einigen Seiten unb unter gewiffen, noc^ ju wenig gefannten (Sinflüffcn ber falte SSranb läufiger, allaquo; ju anberen Sfiten jum SJorf^ein tommt, f^eint |auptfä(|lic^ barin begriinbet ju fei)n, baß jene SJer^ältniffe bepri: mirenb auf bie ber copy;erinnung belaquo; 83lutelaquo; entgtgenmirfenbe 9ier; raquo;enfraft einlvirten.
sect;. 153. S5ie Söerfcfcmärung, qlceratio, exuleeratio, ifi balb ein bireftcr 5lulaquo;gang ber ßntjünbung, balb aber and) mu micfelt fie ftc^ erfl aulaquo; ber ber Gntji'mbung folgenben Giterung. S5er SSorgang bei biefem ^rojeffe, ift folgenber. 51h bem üerfdjmäs renben Steile ermeid)t fi^ bie in ^erfdjmärnmng iiberge^enbe copy;ubfianj unb mirb ju einer bünnfiiiffigcn, mißfarbigen, übelries Renben, fd}arfen, bena^barte Steile anägenben, filberne copy;onben fd)Wari färbenben, gemö^nlii^ fauer reagirenben glüffigfeit, Sauere, ichor, sanies, genannt. Sin ber raquo;erfc^lvärenben copy;teile bilbet ftc^ balaquo; copy;efc^ttmr, ulcus, meierelaquo; einen eingerollten, aufgeloderten, raeijl menig empfinbli^en copy;runb unb fpedige, wulfiige, aufgemori fene 9\änbcr |at. Sluf biefer @cfc^H)ürlaquo;fIä(ie wirb fortmä^renb Sau^e abgefc^ieben unb unter fortwä^renber Söerje^rung ber copy;ubs flanj belaquo; fc^ioärenben ßrganlaquo; bß^lt fid) balaquo; copy;ef^rnür immer tiefer ein unb breitet fid) immer me^r aulaquo;.
S5ie Unterfc^iebe, met^e SJetf^märung unb Gitcrung trennen, ftnb folgenbe. 25er eitemnglaquo;ptOjeß bilbet eine wilbe, nic^t
|
||
|
||
|
||
entjünbungen. SSen bet entäünbung im 5lIIglaquo;nehutt. 89
ägenbe glülTigWt, erjeugt auf feiner eiterung^ddje Heine Qtfa ben^eiten, copy;ranulationen unb flrcbt ba{)in, ben copy;ubftanjoerluji burd) intuffu^ceptionellelaquo; 2Ba^laquo;t^um ju ergänjen, raquo;äferenb bie a3er= f^märung unter laquo;bfonberung einer ägenben fiinfenben glüflTtgfeit unb o^ne 9Silbung raquo;on @ranu[aticraquo;n eine fortmä^renbe lt;B$mtU jung unb Skrje^rung beg fc^märenbcn örgang bemirft, o^nc ba^ babei ein neuer copy;ubtknjcrfag erfolgt. 3)ie Teilung ber S5er= f^wärung fann nur bann erfolgen, wenn biefe corner in ben eiterung^proje^ umgewanbett wirb.
Sine befonbcre SInlage jur aSerfdjwärmung beji^en bintarme unb wenig belebte Steile unb bie bur^ entjunbungen gebils beten, gefä^arraen SJerbcirtungeit. 3(Iö birefte golge con Qnu äünbungen entwicfelt ffe fi^ bcfonberlaquo; nad) fpecifif^en (Znu jünbungen (bei ber fpanifc^en Älaucnfeu^e 3. 95.). S(ulaquo; bet eiterung gebt fie namentii^ ^ereor, wenn biefe bHtdgt; na^eis lige, örtliche ober aHgemeine einfliiflc, Siöfrafie, f^le^te Qt-. näbrung, Gacfceyte, Srud, lleberreiäitng u. f. w. fe^tet^aft umges ftimmt wirb.
Sie Reifung ber SSerfcbwärung wirb babtird) erjielt, ba^ man bie örtlichen unb allgemeinen Urfa^en, wetcbe bie SBerf^wäs rung unterhalten, unb ber Eiterung fic^ entgcgenpeUen, befeitigt. sect;. 154. 3lu^er biefen bejeidjneten SJu^gängcn bet Gntjünbung ift biefelbe oft nod) mit anberweitigen folgen üerbnnben. ^iers ^in gehören SSlutflüffe, (Srwei^ung, er^te unb cer--minberte 9teijbarfeit belaquo; entjfinbet gewefenen Organlaquo;.
sect;gt;. 155. Sie aSlutung (öamorr|agie) aulaquo; entäönbeten Organen fann acticer unb paffiüer 9trt fein. Sie actiue aSIutung jeigt fid) mitunter bei entjiinbung mit heftigem cntjünb: lidjen gieber unb erfolgt aulaquo; ben bnrdraquo; UeberfüIIuiig jerriffenen eapiirarbditgefä^cn. Sie paffioe Blutung hingegen fommt bei entjiinbiingen mit fauligem gieber raquo;or unb ifi namentlid^ golge raquo;on Surd)f^wi5iing bclaquo; SSlutelaquo; burd) bie erfc^lafften unb über: füllten eapiüarblutgefafje, mitunter aber atidj ber Scrreißung bie= fer copy;efäfje.
Sie actioe laquo;Blutung ifi bann wofjttbätig, wenn jte ni^t ju heftig ifi unb balaquo; SSlut na* außen entleert wirb; wenn babin= gegen bie SSlutung }it reid)li* ifi unb na* innen fiatt finbet, fo wirb fie in ber Siegel ocrberbli*. Sie paffiüen Blutungen finb bur* i^re reg;(bwäd)ung in ber Siegel na*t^eilig; im übrigen rietet ft* bie größere, ober geringere @cfal)r na* ben bei ber acticen aSIutung angegebenen Ser^ältniffen.
Sie na* außen fiattfinben SSlutungen geben fi* bur* ben SSlutabfluß felbfi aquot; etfennen. Sie inneren asiutungen er= rennt man fe^r f*wer unb fie äußern fi* na* ber 58crf*iebeii;
|
||
|
||
|
||
90 II. Älafie. (Songejiioiun unb entäänbungett. Qt6t^I. 2.
|eit bet Organe unb i^rer üerfdjiebenen SBefdinffen^eit fefyr raquo;er: (Rieben.
sect;. 15fi. Sie erlDeJc^ung, emollities, gicbt fi* bur^ größere SSBeicfe^eit unb oft and) glci^jeitige 31uf(orferung bet SDrraquo; gane ju etfenncn. laquo;Sie ift übtigenö nifyt allein sect;o(gc raquo;on Gnt: aänbungen, fonbctn witb auc^ burd) anbete Ätanf^citen etjeugt. S5ott wo fie al€ golgc uon ßiitjünbung fjetBotgetufcn mitb, bleibt fle namentüdj nac^ fc^icidjenben ßntjiinbungen mit fauligem gießet äutiicf. 3quot; biefem %alU ifl fie gemö^nli^ in Sltonie unb etweitetung bet Gapillatblutgcfä^e, obet etfcfelaffung tt€ Stganö ubet^aupt, obet fetofet etgic^ung in tasect; ^raquo;aten^ni bei man: gehaftet Sluffaugung, obet mti/xmn biefet S?ct^altniffe jugleid) bebingt.
25ie folgen bet Gtwei^ung ftnb immet mangelhafte ^ätig: feit tti baöon befallenen Stganö unb jtit $ebiing tiefet 3ufian= ttß ijl eö nDtl)wenbig ben Sonuö in bem leibenbcn Stgane ju ^eben unb bei raquo;otljanbcncn, fetöfen etgie^ungen gleic^jcitig bie SRefotption anäufpotnen.
sect;. 157. sJla^ beenbigtct (Sntjünbung bleibt in mannen gätten eine etbö^te, obet oetminbette Stcijbatteit jutüd.
2)ie et^ö^te JRcijbatfcit giebt fiefc üotäug^meifc babutd) ju etfcnnen, baj? bei Sleijungcn bet batan leibenben £)tgane tmeet: ^altni^mä^ig tafele unb heftige 9teactionen etfolgen. @ie beeuu ttä^tigt babet bie tu^ige, fefk unb nomiale S^ätigfeit beg £5ts gancö unb bieten füt bie Äranfbeit^tcije einen febr günfiigen -SSoben bat. Gtctbifc^e gntjünbungen, namentlich bet fetöfen, fibtöfen unb S^leim^atite, laffcn biefen Suftanb am baufigjlen jutiid.
Sie oetm in bette 3leijbarfcit äu^ett fidj babutd, ba^ angebtatbte SReije eine raquo;etbältnifmici^ig getinge Reaction bewirken. Sie näc^flen folgen baoon finb: aSccinttäcbitigung bet function bes leibenbcn SrganeS unb mangelhafte unb fcbletbafte ßrnäbtung. Siefct Sujlanb ifl am t)aiifig|kn golge raquo;cn Uebciieijimg, Sluf: locfctung, copy;Weisung unb ßtfc^laffung.
sect;. 158. @o sucetläffig raquo;jit au* ivä^tcnb bet Jtan^eit in bet SKegel bie gntjfinbung aai bet 9ltt unb Söeife bet gunc^ tionSüctclnbetungen, bem fid) funbgebenben copy;Amctje, bem raquo;ots ^anbenen Riebet u. f. K. ctfennen, fo f^mietig ifi oft au€ bem copy;cctionSbcfunbe bie eotangegnngene Gntjünbung nac^juroeifen. Sim fdjmietigjkn abet i|l bies, njenn bet Sob ctfolgt ifl, oljne ba^ bie entjünbung raquo;otbet Sluegänge gemacht bat- 3quot; biefem gaße ifl eji nut bie jutücfbleibenbe ?R6t^e, obet bie üetmebtte SSIutan^äufung in bem entsünbet geluefenen ötgane, tt)eld)e unt auf bie üotangegangenc Gntjünbung t)inmeifen. reg;ie Stolpe bleibt gemo^nli* nut in putigen unb fe^nigen copy;ebilben fic^tbat. Sie er^te 9l6t^e gellt ou* I)iet auö bet Uebetfüllung bet 6a;
|
||
|
||
i
|
||
|
||
|
||
(Sntäünbungen. aSon bet (Sntsünbung im Mgemeiiten. 91
piKargefä^e unb copy;torfung beö SSfuteö in benfelben fcerDor; fie bifbct mit bloßem ober bod) benjaffnetem Stugc fi^tbarc, büfdjefs förmige Sieioerjweigtingcn ber Gapiüatgcfäfje, welche bei ben raquo;on ftd)tigficn 3nJlaquo;tioncii wegen bcö in ibnen geronnenen SShiteö bie SnJfction^nialTe niefct rtiifnefemen. ^ierbure^ allein aber uns terfd)eibct fiä) biefc SKötbung raquo;on ber naä) anberen Ärant^eiten imb namcm(id) ber nac^ bem fauligen giebtr oft bur^ 35ur^= feigen beg SMuteö in baö copy;emebe ber Organe jurücfbleiben: ben Slötljung. SSIutertrauafatc fpielen babei eine fcl)r untergeorb: nete SRoIIc unb entf^etben ot)ne bie eben bcjeic^netc 9iöt^ung nid)tö. copy;in triiglicbelaquo; @i)niptoui iji bie na^ (Sntjiinbungen ju; riicfbleibenbe SSIutanfiäufung in bem tyattaäMra, intern biefe auefc burd) ßongeftionen aHein, SSIutanfamralung nac^ bcmJobc, u.f.raquo;raquo;. entftanben fein fann. $aben mir babei bie copy;ijmptomc ber SltanU ^eit niefct glei^jeitig jum ^altpunfte, fo beiocifi fie in ber SRegel niefctlaquo;. $at bie Sntjünbung ferofe ober plaflifc^e Siuöfc^njigungen ober giterung unb Söerfcbttxürung oeranla^t, fo geben biefc nad) bem 2;obe fixeren aiuffdfelu^ über i^rc raquo;orangegangene copy;egenrcart. S^ur bie feröfen 9luöf4)n)igtingcn in baraquo; copy;emebc ber Organe finb Bon biefen 9luögängen trügerifc^. S)er Uebergang ber entjünbung in 58ranb iji fc^on fc^mieriger nac^ bem 3:obc nacbjumeifen. SSranb an äußeren feilen giebt ffd) nac^ bem Jobe burc^ bie früher beim Sranbc angegebenen (Srfcbeinungen ju erfennen. SSranb in häutigen copy;ebilben lä^t eine feljr bunfele, fc^ttjärjli^e, gemö^nlicb mit einem [iüiben copy;cbimmer oerbtinbenc ßntjunbungö: röt^e jurücf. 25er SSranb in parenc^ymatöfen Organen ifl na^ bem iSobe o^ne bie raquo;Drangegangenen J!ranft)eitfäcid)cn fe^r furnier rig ju erfennen; äunäcbft raquo;veifen unö barauf ^in: bie bunfle sect;arbc US ßrganeö bie a5Iiitanf)äufiing in bemfelbcn, feine mürbe unb mcf)r breiige 5Scfd)affciibeit unb bie 5luf[öfung beö in i^m ent^ laltenen ä^ditc^; bod) finb biefe Seiden immer noc^ trügerifd). Sie erfcblajfung, 5(uf(orfcrung, errocic^ung u. f. iv. ber Organe beweifen an unb für fid) na^ bem Sobe in SScjiig auf eine oot: angegangene copy;ntjünbung niebtö Sutcrlaffigeg.
sect;. 159. lieber ta€ SiSefen ber (Jntjünbung tiat man raquo;ic(.-fad)e Slnfi^ten au^gefpro^cn. ölaquo; genüge t)icr einige berfclben mitjut^eilcn.
9tufl nennt baö äßefen ber ßntjünbung: „Äranf^afteö Uebermaa^ ber SJegetation.quot; C^elinö bejcid)net bie (Sntjfinbunfl als benjenigen 3quot;Pflnb eineö organifeben X^eilö, wo ber Sebcnös proce^ unb bie ^lafiicität beö SBtutelaquo; abnorm er^ö^t finb. 33aum = gÄrtner fagt raquo;on bem SBefcn ber entjönbung: „(Snijünbung ift bie burc^ eine franfbafte Giimirfung ber 5lerüen auf baö SMut bebingte raquo;errac^rte Slnjie^ung ber SUittiigelcben na^ ben Gapit: largefä^en einelaquo; S^ei(£v raquo;erbiinben mit cigent^ümlicben, burd} bie
|
||
|
||
.i
|
||
|
||
|
||
92 II. Äfaffe. (Songeflionen unb ßntäünbungen. Wfj. 2.
franf^afte Sinroirfung ber mtmn auf balaquo; SSIut unb jugfeic^ auf balaquo; örgangewebe ^erBorgebrad)tcn a3eränberungen in ben bioc^emifc^en ^rojcffen, mlfyt oorjüglic^ in Ummanblung bet aSIuttugeldjen in eine glei^fßrmige, fe^e, ret^e copy;ubfianj unb in jule^t cintretenber SSerf^meljimg beß SBlutelaquo; unb feimmt; liefet (Semilartbeile belaquo; örgamö 511 einer gleichförmigen Sgt;{affe bePe^eu.quot; 9taimann fe|t tal Sßefen ber entäünbung in eine franf^afte SUifrcgiing unb SScf^leunigung beö gebenlaquo; tu neö Srganelaquo;, raquo;orjöglic^ feiner copy;efäfje unb Säfte, b. i. in eine ja parfc unb ju fc^ieunige SBegetation. Dr. Ä. SB. gunfe fagt raquo;011 ber Gntjünbung, fte fei $xm äßefen nac^ eine auflaquo; ^rf)(le gefteigerte, franf^afte, örtli^e aßtlbunggt^atigfeit, bie in ben meinen gäüen ein SKitleiben belaquo; @cfammtcrganilaquo;mulaquo; erjeugt unb bur^ irgenb einen SReij ^erBorgerufen würbe (ben ivieberum ju befeitigen fie fid) aber mä) ^auptfäd)Ii^ befirebt — alfo 3raquo;^ unb mitttl wirb) — tmb it)rcn copy;ig im ßapiKargcf^fitfeme ^at. — giir bie raquo;efjanblung ber gntäiinbung nu^tc elaquo; nid)t unwichtig fein, o^ne weitere, obne^in feltengcniigenbe Deutung bies felbc in folgenber 9(rt auftufaffen. S5alaquo; erfie babei SBirffame ifl Steijung belaquo; in entjunbiing iiberge^enben Organlaquo;, tuocon na= mentlic^ balaquo; eapillargefä^neg biefelaquo; Organelaquo; getroffen wirb, ?1Ilaquo; gofge biefer Stcijung erfolgt raquo;erme^rter Slnbrang belaquo; SSlutelaquo; (ubi irritatio, ibi adlluxus), na* bem entjünbeten Organe. Sur* benfelben SReij aber befhibet ft* balaquo; ßapillarneg in einem Supanbe überfpannter ßontraction unb biefe raquo;eranla^t bie an= fängli* befcbleunigte aSlutbcwegung in bemfclben. Sie überfpannte eontraction fi'i^rt aber bur* ibre llebcrfpannung jur lt;Srf*laffung unb erweiterung ber eapiffargefä^e unb nun tritt Sln^äufung belaquo; SSlutelaquo; mit langfamer copy;tröniung in bemfclben ein. SBilaquo; ba^in ifl ber @ang ber gntjönbung cinfa* unb f(ar. Wun aber tritt befonbere laquo;neigimg belaquo; SSlutelaquo; jUttl Slbfagc feiner a5(utflüffig= feit (raquo;lutferum mit aufgelönem gaferfloffe) an balaquo; entjiinbete Organ unb copy;erinnung belaquo; asiutelaquo; anfanglaquo; in einjclnen, fpater in mehreren eapiaargefä^en ein. $ier raquo;erläßt tinlaquo; ber gaben ber überäeugenben gi*rung. ^ier fragt elaquo; ft*, ifl bie große Vltu gung jur ?Iulaquo;f*eibung ber SBIulflüffiflfeit unb bie copy;ermnung belaquo; SSIutelaquo; cinjige goige ber lleberffillung ber ßapidargefeiße unb ber raquo;cnßgerten raquo;[utfirömung in benfelben? ober gewinnt balaquo; £)rgan bur* bie entjünbung eine größere unb frantfafte Siffimtctt ju bem SSIute, ober wirb mit ber rci*(i*eren 3lulaquo;bilbung belaquo; gafer= floffelaquo; im aSditc bur* bie ßntjünbung glei*jeitig eine Iei*terc Srennbarfeit feiner laquo;Beftanb^eile herbeigeführt? ober ifl ber 6111= fluj; ber laquo;nerüen, wel*er ber Hemmung ber Girculation entgegen-wirft, ortli* gef*wä*t? u. f. w. gBa^rf*einIi* ifl, baß mehrere biefer SSe^cütnifflaquo; gUi*jeiti9 cinwirhn. SWlaquo;n ptc W laquo;raquo;laquo; Ja'
|
||
|
||
|
||
copy;ntjünbungen. SSoti itx (Sntäünbuttg tm Qltlgemeinen. 93
bie Gntjünbung ein crhöbtcS Seben jtt nennen, tvelc^e eine lt;Stsgt;-rung bet function bewirft unb ein Seftreben ber Statur jur golgc ^at, bie burc^ ben 6ntjiinbunglaquo;reij raquo;enirfa^te laquo;Störung tuieber ntt^jtig(ei(^en. Sffiäre baö Sieben nur erhöbt, fo bürften feine, betn entjiinbeten Srgane, frembe unb bie function flßrenbe @ebi(be baburd) erjeugt werben. Sie er^öbte, plajhfcbe SSilbung, tuelc^e einen Sfieil ber 6nt}finbun0 auömac^t, fü^rt aßerbmglaquo; in einjelnen gällen, bei Sßunben jum befriebigenben giele; aber fte leitet in anberaquo; ren gäüen häufig ju mistigen Störungen unb jum Sobe felbft. —
Mod) (ßiedtle Str^ie für Slnat. unb ^ijfioL 6.) fpri^t fic^ über bie entjünbung babin auö: „entäönbung entfielt raquo;on SReijung ber Gapillargcfä^e, i\t aber an ft'cfy Weber ein eerme|)rte^ noä) üerminberteg Scben, Weber copy;t^enie no^ Slfl^enie, fonbern ein eigent^ämlic^er 3quot;ftoquot;^ blaquo; tolb mit ncd) ncrmalen, attges meinen, balb mit nnterbritcften Sebenötraften eorfomnit, unb im SWaa^c feiner 51uöbilbiing in einem wichtigen Organe je; bcönial auä) bie Sebenöfräftc erfc^öjjft, wenn fte im Stnfangc uic^t erf4)öpft waren; fi'e ijl wefentlilt;jamp; eine burc^ materielle akränberung beroirfte franf^afte SäJed)feIwirfung swifdjen Subpanj unb SShit jufammengefegt auö einer örtlichen SScrle^ung, einer örtlichen Neigung pir Scrfegung unb einer organif^cn S^ätigfeit, njel^e bem SfrfcSungöjheben baö @Ieid)gewid)t ju galten firebt, tvaö juweilen unter ben Crrf^eimingcn einer ^cilenben SQBunbe ges lingt, juweilen nic^t gelingt.quot;
sect;. 160. 2)ie Anlage ju entjünbungen ift allen unferen $auötf)ieren in jiem(id) ^of)cm @rabe cinwo^nenb. SJerme^rt luirb biefc allgemeine 9(n(age biirc^ asiutreicfytfntm mit ttiä)lid)m @ebalte an plaflifdjcn Stoffen im SSIutc, bur^ gut genarrten Sufianb, burd) Jeb^afteö Temperament unb bur^fräftigen Körperbau im mittleren tKtcr. 3m jagenbii^enSllter ba^ingegen fmbbieS^leim: baute befonberö ju ßntjünbungen geneigt. SSon ben Organen im SSejug auf cinanber finb namcnt(id) bie gefä^: unb neröenreidjen unb biejenigen, wef^e ben raquo;eranlaffenben Urfadjen befonberö jugänglic^ finb , gntjünbunglaquo; = Äranffjeitcn aufgefegt. eben fo neigen foId)c £)rgane fc^r jur (Sntjiinbung, in wetzen in gofge raquo;on gntiünbung eine erfcöfcte Stcijbarfeit jurücfgeblieben ift, ober meiere im Snfianbe ber äurgelcenj fic^ befinben u. f. w.
3e ^raquo;ö^cr biefe jur befonberen Stntage fii|renben SSer^ältniffe auögebilbet finb, um fo leidster unb fraftiger nimmt in ber Siegel bag bie entjiinbung begleitcnbe gieberben entjünblicben ß^arafter an; wä^renb baö entgegengefegte Söerf)ä(tn$ au^ me^r eine $tn neigung jum fauligen C^arafter beö gieberö bebingt.
Sllle jenen SSer^ältniffe, wel^e bie SSebingniffe ber befonbem Anlage na^ fic^ jic^en, gute reidjfidje S'la^rung bei wenig 5(rbeit, fraftige SJerbauung, fraftige Sptigfeit im üegetatiüen Seben tiber.
|
||
|
||
,L
|
||
|
||
|
||
94 II. -ftloffe. ßonäcfiionen unb CSntäüninmgen. 5t6tfl. 2.
fjau^t u. f. raquo;v., nuiffcn ba^cr aud) ali prctbiöponirenbe Urs fa^en bcr gntjünbung cimvirfen.
Sic copy;clegcn^citgurfadjen, ßntjunbungSreije, finb fe^r äa^rcti^ imb mannigfach. Wlan tmn fie in innere unb aus ^ere einteilen.
gu ben inneren @c{cgent)citöiirfac^cn geboren fol^e, raquo;vcldjc auS einem bereits raquo;or^anbenen JiSranfbcitSjujlanbe entfpringen. .^icr^in gehören aSlutroaUungcn, ßoiigeftionen, SJictajlafen, rafc^c llnterbrüdung natürlicher ober franfbafter Stbfonberungen, }U f^nette Untcrbriichmg örtlii^er Sciben, SKticumatiSmuS, fc^arfe Slbs fonberungeii bei a5erfd)n3äniiig imb ÄrebS, SSrii^e (Herniae), Äno^enbrüdje, einflemmungcn unb aSerf^lingungcn, SJcr^irtung unb SJergrö^erung einjelnlaquo; Steile, eing'TOeibenjurmer, Steine im S5armfanal, in ben copy;aHengängcn, ben Vieren u. f. raquo;.
gu ben äußeren @elcgcn|eitSurfac^cn geboren biejenigen, meldje üon bcr SUi^enwcIt ^er auf bic Spiere cinmirfen unb Q\\U jünbung raquo;eranlaffen. ^ierbin finb ju aat)(cn: aScrwimbungen, jamp;uctf^ungcn, Scmmgcn, heftiger unb an^altcnbcr Srurf, alle heftig reijenben unb ägenben Stoffe, (Sublimat, falpeterfaurelaquo; copy;über, fd)arfe copy;alben, raquo;etfefrebene 2gt;£iaSmen unb Gontagien, baS @lu|eifeii, fco^e ^igegrabe, u. f. iv. gerner Grfältungen, ra= f(fecr äßccifel ber 2ßitterung, falte unb troefene £uft, rau|e SRorb:, SGBeft= unb öfiwlnbe, 'Bmlufr, ßinnjirfung ber guft auf Borgeraquo; faüene S^eüe, äquot; reid)li^cr @eni^ ferner uerbaulic^cr gutterjbflre, na^e, feuchte, fii^le copy;tallung, }u große 3lnfircngiing bcr Spiere, raf^cS Saufen berfelbcn gegen rautje Sßinbe, Sgt;iangcl an 58elue=
gung u. f. w. —
laquo;Oie^rere biefer llrfadjcn bewirten jebo^ nicQt unmittelbar an bem orte, mo fie ben iDrganiSmuS treffen, entjiinbung, fonbern oft in einem mit bem unmittelbar getroffenen Organe bnrd) reg;i)mpa-t^ie, ober 9lntagoniSmuS u. f. w. in Gorrefponbenj fle^enben Orlaquo; gane, 5. SB. bic ertältungen, rocl^ie junäc^f} bie $aut treffen, rufen am geroö^nltc^pcn ßntjünbungen ber feröfen unb reg;^leim= fällte ^croor u. f. to- —
sect;. 161. Sie eint^eilung bcr ßntjünbung laf't ft^ üon raquo;erf^iebenen copy;efidjtSpunften aai ma^en, als:
1)nbsp; nbsp;nad) bem llrfpnmge in urfpri'tngli^e unb abgeleu tete (fimipatbiWe, metaftatif^c);
2)nbsp; nbsp;nad) bem SJcrlaufc in acute, ^(jige, raf^ oerlaufcnbe unb ebronifebe, fcblcid)cnbe, langfam raquo;erlaufenbc:
3)nbsp; nbsp;nad) bem copy;ige in innere unb äußere;
4)nbsp; nbsp;nad) bem@cn)cbe in parend)i)mat6fe, infl. phlegmo-nosae (in parencfeDmatöfcn Organen) unb biiutige; tvocon bie häutigen wieber eingetbeilt raquo;erben in: catarr^alifcbe (mit bem copy;ige in ben copy;c^leim^auten unb bnrd? ßrfältung entpanben),
|
||
|
||
.i
|
||
|
||
|
||
(ghtjunbungen. aSott bet entsünbung im SWgmeinett 95
r^euraatif^e (mit bem copy;ige in fibröfen unb ferofett Rauten tmb golge raquo;on (McUtung unb Unterbrücfung ber ^antauöbünftung), rot^laufartigc, m^fipelatöfe unb cjant|ematifd)e Qnu jiinbungen.
5)nfl^ber Bi'frttnracnfcgung in einfache, reine infl. simplex, s. pura, raquo;cobei bie ßntjünbung rein unb obne,' befonbere Sfleben-Bcrbäftniffe befielt, jufammengefc^te, complicirte, wo au^er ber Gntjunbung nod) anbete Ärantbcitgjuiianbe Dorfwnben finb, unb unreine fpecififc^e, roenn ein befonberer, fpecifif^er, ober byöfrafifc^er Äran^eit^poff auf bie entjünbung bepiranunb einwirft.
3(m tBic^tigilen für bie Sfjerapie ift jebo^ bie Gint^eilung ber gntjünbung
6) na4) i^rem einfachen G^arafter. 3n biefer fSegt; äiebung tbeiit man bie entjünbungen ein, in foie^e, meiere mit einem entjitnblidjen lieber raquo;erbunben, filjenifebe, actioe, äc^te, plapifcbe entjünbungen, iull. slhenicae, activae, verae, plasticae, unb foldje Hielte mit einem fauligem lieber oers bunben ftnb, aftbenif^e, paffiüe, faulige gntjünbung, infl. aslhemcae, passivae, putridae. liefen jiir copy;eite, bo^ me^r in untergeorbneter copy;teflung jie^t bie cretbifdje gntjünbung, infl. erethica.
35ie gro^e aSerüdfic^tigung, rocl^e bei ber SSebanbiung auf bie eben bejeiebneten Sufammenfieflungen ber ßntjiinbung [gelegt Werten mirb, maebt e€ notbwenbig, eine augfübrli^cre Sltiöeinans berfegung berfclbcn jti geben.
sect;. 162, reg;ie entjünbung mit entjfinbti^em gieraquo; ber, Pbeniftbe gntjünbung ifi ein bnrmonif^er ginf(ang ämifc^en küitym unb allgemeinem Seiben (gntjünbung unb lieber). Sgt;it Gntjünbung mit ibrem franfbaften Streben ju neuen, plafiifcfcen sprobuetionen pnbet in ber beben Sluöbilbung ber ^laflicität belaquo; SSlutcö beim entjünblicben gieber ein reicbliAcö laquo;Pfaterial oor. anfangs miberflrcbt bie febr fraftige Gomraction bee: copy;cfä^ftemö jwar ben plaftifcbcn gffiibationen fo micaueb ben gcivobnlicben copy;ecre: tionen; fobalb aber biefe Contraction etamö nacblä^t, erfolgen bie erfubationen in reicblidjcm Wlaa$e, wenn fie niebt buref) bie Äunfi abgebalten werben. SÖJenn babingegen jiir Seit ber Überwiegenben Contraction im sect;81iitgcfäpfi))leme bureb 3laquo; b^ben enljünbung^grab bie (Serinnung bei Säluteö berbeigefübrt wirb fo feben mir in golge biefer entjünbung ben bcijien IBranb febr gern eintreten. Slufcerbem ifi aueb bie gutartige Gitcrung eine ^ußge golge biefer ßntjiinbung. SSci ber aSebanblung biefer Gntjiinbung bnben wir junä^fl gegen bie ju große Kfßnitdt beg entjünbeien Organelaquo; ju bem S5lufc, fo wie bie ju bobe S).Ma)licitat unb bie ju große Neigung im Gerinnung belaquo; fBimti unb bereu golgen, plafiifcbe eyfubation,
|
||
|
||
1
|
||
|
||
T
|
||
|
||
96 11. laquo;tflffe. ßotigeiiionfn unb dntsünbuttgm. Wamp;. 2..
eiterung (wenn fte ni*t ju einem wohltätigen giele fu^rt) unb ^ei^en SBranb anjufcimpfen.
sect;. 163. Sie entjünbung mit fauligem gieber, afätnifät entjiinbung, kfigt biefelbe 3lfjinitat ium raquo;lute, ^äuft balaquo; aSlut in bcm cntjünbcten Organe an, wie bie jtyeniföe QnU äiinbung; aber bie SSlutmaffe felbjl fat ein anbereö SJerfjciltni^ in i^ren näheren aSefianbtl eilen unb bieö fü^rt ju anberen ^ro= buetionen. SBci ber aft^enifc^en Gntjünbung fefelt t$ bem SSlute an ber gehörigen Ü^fenge üon plajiifdjen copy;tojfen, namentlich an gaferftoff, feine ferftfen 58efianbtigt;eile finb übermiegenb nnb felbft in biefen ift wieber ba^ copy;iwei^ in Ber^ältni^niä^ig geringerer amp;uontität oor^anben. 35abei ift bie ßontraction im aSlutgefä^f^Pemc fdjwad) unb namentli^ bie in bem entjünbeten Steile tgt;on 58lut fe^t auögebe^nten (Japillargefä^e werben in einen gujlanb ^o^er Grfc^loffung üerfegt. fninimt man ^ierju noc^, ba^ in bcm SBIute beim fauligem gieber eine befonbere $inneis gung jur 9iiiflöfuiig uor^anben ip; fo folgt ^ierauö, warum bei ber ajtyenifeben Entjünbung bie plafiifc^en sprobuftionen ber (tyc= nif^en Gntäünbung fcfelen unb an beren copy;teile ferßfe Gyfnbationen treten muffen, auö welkem copy;runbe bie eiterung weniger gutartig ift unb ba^ bur* collige erfcfylaffung ber erweiterten 6apillarges fa^e ber falte SBranb alö btrefte golge eintreten fann.
Slnbterfeitö aber jeigt unß biefe Slnfc^auung beö Äranf|eitö= jujlanbelaquo;, ba^ wir bei ben entäünbungen mit fauligem gieber ba^in ju wirfen tjaben, ben asiutanbrang nad) unb bie SSlutanc Häufung in bem entjünbeten Organe abjiime^ren, bie erfc^laffung im a5lutgefä^fi)Pcme ju befeitigen unb i^re ßontraction }u er^ö^eu unb bie mangelhafte SBlmmif^ung 3quot; raquo;erbeffern unb jwar inlaquo;laquo; befonbere feine plaftif^en (Stoffe ju oerme^ren unb feinem QnU mif^ungöfireben entgegen ju wirfen.
5lniuerfung. SBenu man üon bem borbcäct^neten Oeffdjtityunfte au8 bie laquo;probuttioncn bev ßntgünbung betrautet, fo mitb man uniuilllaquo; lürlid^ ba^in geführt, ben ttefcntlidjcn Qlnt^eil ber gntäünbung baran auf bie Qln^äufung bc8 SBIutfä unb bie Hemmung ber (Sirlaquo; cutation in bcm entjünbeten Organe 511 bef^ränfen, iräljrenb bie laquo;Bef^affen^eit ber SSIutmlfdjung unb ber @rab ber (5on= tractilität bet SBtutgefäpe bie SSeftyaffentyeit ber ^robuftionen bejtimmt.
sect;. 164. 3n ben beiben raquo;orgenannten Strten ber entjiins bung jieigen unb fallen Steijbarfeit unb SSBirfnngöüermßgen in bem entjünbeten ßrgane in gleidjem @rabe, bei ber fl^enifc^en Gnt}ünbung finb beibe glci^ma^ig er^ß^t, bei ber aftyenifcfyen Gntjünbung glci^raÄ^ig oerrainbert. SJnberlaquo; behält lt;$ fi* bei ber eret^if^en Gntjünbung, biefe jeigt bei einem Hgt;en
|
||
|
||
.:
|
||
|
||
T
|
||
|
||
(gntäünbungcn. SSoii bcr Sntjflnbung im Slögcmcinm. 97
6rabe bcc SReiäbarfeit in bem erfmnfteu Srganc ein mftfütaifa laquo;jä^ig geringes 2Birftingöücrniögen. Unter ben örtlichen Gntjün* bung^fyniptomen tritt ber copy;cfyiierj kfonberö Ijeröor, baö biefe ßntlaquo; jünbung begieitenbe gieber trägt anfangt geiDo^nüd} ben entjünblaquo; liefen C^aratter an ft(^, e^ne ba^ jebodj baki eine befonberlaquo; rei($(idgt;c Ku^ilbung con gaferjloff im SSUite unb an^attenb er= liebücfec Contraction ira @cfä^fi))leni bemer!6ar ivirb. 6^c jebo^ nod) bie Crntjünbung jtir Crjeugung neuer ^robuetionen geiangt, itdt in ber Siegel ber rafc^ raquo;orüberge^cnbe entjilnbiic^e ß^arafter beö gieberö fid) f^on in ben fauligen umgeivanbclt, unb bie ftc^ je^t auöbilbcnbcn GntjünbungSprobufte tragen in ber Siegel ben copy;tenipel beö fauligen gieberä an fic^, baö mit biefer ßntjiinbung raquo;orfonnncnbe gieber nimmt anperbera au^ fc^r gern ben fauligraquo; nerüöfcn ß^aratter an.
Sie 35ef)anblung biefeö gieberö richtet fic^ balb nact) ben ^rinjipien ber j!^enifd)en gntjiinbiing, balb nad) benen ber ajl^e; nifd)cn copy;ntjünbungen; mobei man jeboc^ bie grojje 9ieijbarfeit bcS entjünbeten örganö unb ben raffen llebergang beö entjunbs liefen gieberö in baä faulige befonberö ju bea^ten |at.
sect;. 165. 2Me SSor^erfage bei ber (Sntjunbung rietet fi(^ na^gt; bem copy;rabc, ber Süauer, 9lugbc()iiuiig unb $eftigfeit ber ßntlaquo; jünbung felbfl, nad) bem ß^arafter unb ber ^eftigfeit beö fie bes gteitenben gieberg, nad) ben anbernseitig üorfjanbenen Gomplicatios neu, ber Gonflitution ber Ä'ranfcn, ber SBefc^affcn^eit, 2ßi(^tigfeit unb Sage bei entjünbeten ßrganeö, ben ueraiilajfenben llrfac^en u. f. ugt;. (Speciellereö hierüber wirb bei ben copy;ntjünbung^ranf^eU ten fpätcr mitget^eilt njerben.
sect;. 166. S)ie SSe^anblung ber copy;ntsünbung erforbert bie ßrfüllung ber Slnjeigcn: 1. (Entfernung ober moglidjfie copy;c^iwä^ung unb Slblaquo;
Gattung ber bie ßntjünbung ceranlaffenbtn ober
beförbernben Urfac^en. II. 9ti(^tigc Sluffaffung ber twefentlicamp;en SSer^ättniffe
ber Gntjünbung unb ßinrid^tung ber 25cf)aiibluiig
barna^.
III.nbsp; nbsp;SSefonbere SSerucffidjtigung einjclner gefa^rli^et copy;vmptome unb Suf^k.
IV.nbsp; nbsp;SwerfmÄßige Unterfiüljung ber Slcconüalcöcenten. sect;. 167. Sie (Erfüllung ber Slnjeige auö ben Urfa^eraquo;
ijl raquo;on großer SEBi4)tigfeit, unb folltc ba^er niä)t fo fe^r Bernaus läfjlgt werben, alö t€ fo ^aufig gef^ie^t. reg;ie forbert raquo;on bera S^itrarjte, baj5 er einen in SSejug auf Temperatur, Jrocfen^eit unb SReinli^Ecit pajfenben Slufentfealtöort ben iCranfen anweifl, ba^ er bie JUranfen gegen fc^äbli^en £eraperaturiraquo;e(^fel unb 3u3s luft fc^ilgt, ba^ er bie in ber Sltmofp^ärc raquo;cr^anbenen Siacfyt^eilc Ä orb er, tyatycl u. S^erap. bfr $aml).nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;7
|
||
|
||
|
||
98 II. Piaffe. (Scngcfiionen unb 6ntjünbungm. 2l(Jtt)I. 2.
für bie Äranfcn tnögU^fl abhält, ba^ er ü6cr tic iui^(id)cn laquo;nb fcf)iibüc^en SSciwcgtmgcn unb iSraftanjJrciigungen teflinnnt, bafj er bie richtige 5lrt unb aScfdjnffcn^eit bcö ju rcic^cnbcn ^uttcrö unb copy;etränhS fejlfegt, überhaupt genau erwägt, raquo;vel^e ^infliiffe für bie Äranf^eit na^t^cilig raquo;verben fonnen ober finb unb biefelfccn fcefeitigt ober abptt. hierauf foil ber S^ierarjt jcbod) nic^t allein am SInfnngc ber ÄranHwt, fenbern aui^renb beg ganjen SJerlauj feö berfclbcn aufmerffam fein.
sect;. 168. 3)ie smeite Slnjeige, reelle aitsect; lern Sßcfcn ber ibanE^eit ^erraquo;orgcI)t, ijl bei weitem bie wicbtigfje, aber if)re genaue SDtir^fxtyrung am fcbluierigftcn. äßir [jaben bei ber früheren 58etrad)tung ber (Jmjunbung gcfimbcn, ba|? baß Gonftante bei ber Gntjünbung ein raquo;ermebrter 9lnbrang raquo;on SBIut nac^ bem entaünbctcn Organe unb 9Inbciiifiing beri S?(iitcö in biefem £)r= gane ifi; bal)ingegen aber aud) gcfimbcn, ba^ bie übrigen agt;or: gänge in bem entjünbeten £)rganc fowo^I, als and) in ber S5e= f^affen^eit bc^ SSluteö unb bem 3quot;^quot;bc ber a31utgefäi?e bei ber entjünbung mannigfa^en Slbanbcrungcn unternjorfen finb. Sßcmi Wir ba^er aud) aus bem wefcntlicfyen Sujtanbe ber ßntjünbung bie bc^änbige Slnjeigc entnehmen Tonnen: ben 91 nb rang bcö SSluteö naefc bem ent}unbctcn Organe unb bie Sdi^aiiä fung beffelben in bem entjünbeten iOrganc ju bc|quot;citi = gen; fo ^at balaquo; früher SKitgctfjeilte jetod) ^inrei^enb bargetban, ba^ bicö nur mit 9vüc!jtcbt auf bie übrigen, mfomnienbcn a?cr= ^ättnijfe genügenb btir^sufü^ren ift. Sei ben fieberhaften Gut; junbungen, wel^e ^atiptfäc^licb in biefem ^anbbucfce jur Stb^anbs lung fommen unb unferen laquo;Sinnen nidjt unmittelbar jagängU(6 ftnb, ip tS nun ber üereinigte 6t)arafter ber Gntjünbung unb bcö sect;iebcrlaquo;, wcld)e unö über ben gujlanb tiefer übrigen SSerbältniffe ber Gntjünbung Sluffcfyluß geben unb bal)er bei ber SJc^anblung unS als geitfaben bienen nuiff;n. 3laquo; biefer aSejie|)iing Inibcn Wir bie entjüntung eingeteilt in: Gntjünbung mit entjünb; lid^em gieber, entjünbung mit fauligem g-ieber unb ßntjünbung mit Gret^iömuS [crct^ifctie Gntjüntung]; biefc Gint^eilung {)aben Wir ba^er bei ber gefiilclluug ber Slnjcu gen aulaquo; bem Sßefen ber Gntjünbung fefijulaltcn.
A. 58ci ber Gntjünbung mit entjünbli^cm g-ieber, ber fl^enif^en entjüubung, ifi [sect;. 102.] au^er bem üermel^rten Subrange be5 IBluteö nac^ bem entjünbeten Organe unb 3lnf)äu= fung beffelben in biefem Organe überwiegenbe Contraction im aSlutgefäfifijflcmc, ju fe^r erboste sptajlicität bei Sttuus unb bes fonbere Neigung ju plaftifc^cn Gffubationen unb copy;crinmmg beS SSlutcö in ben ßapiüargefäfjcn bcö entjünbeten Steiles Bor^anbcn. Sicfc Gntjünbung weifi uns alfo barauf ^in: 1) ben raquo;crmctir: ten Slnbrang unb bie Sln^äufung bei? aSIttteS jti befeis
|
||
|
||
x
|
||
|
||
|
||
S-ntjünbungm. SBon bcr Camp;itjflnbung im SlUgcnifimn. 99
tigcn; 2) bie er^ß^te Contraction int SBtutgcfa^fijfiemc ju raquo;crminbcrn; 3) bie 311 fc^r raquo;ermefme spiafiicitat be^aSlutc^ ju befeitigen unb 4) bie befonbere laquo;neigung ju plaflif^en eyfubaten ttnb jur copy;erinnung bcS ffiüu te^ in ben eapiliargefäfien ju Ijeben,
@o fc|r au^ biefc Sinjeigen burc^ i|rc BerlDanbten copy;runbs (agen in inniger SScjie^ung alaquo; ciimnber ftc^en unb be^alb bie Sdigfit^rung ber einen mc^r ober weniger mit ber Shigfufcrang ber anberen in jne|r ober niinberer ffiejie^ung äiifammenfattt; fo ifi ti tod) ber Knf^atmnfl wegen eort^eil^aft, bie (Morberniffc einer jcben befonberö jti betrauten unb bann fämmtiid^e erfor= berniffe in einen Äurplan ja raquo;ereinigen.
1)nbsp; nbsp; Sßefeitigung beö raquo;erme^rten aSdttanbrangcg na^ beut entjünbeten Organe unb ber Sin^aufung bef; fclben in biefem Organe. — raquo;eibe Äran^eitljuf!anbe wer; ben juiicicl)|l burc^ ben ßnljünbunggrcij bebingt unb bei ber fäc. nifäm e-ntjünbung buret) ben aSfutrcidamp;t^ura fccgtinfligt. reg;ie er; forbern ba^er atic^ junäc^fl ernui^igting tei Gntjunbunggreiäelaquo; unb ber ju rcid)li^cn SBlutinengc. Siei innerlichen entjünbungen, wo ber entjiinbete Sfyil mdgt;t unmittelbar p crrei4)en ift, fönnen luir aitcfc nur auf inbireftem SHSege ben gntaünbungörei} .raquo;ermin. bern unb jiuar baburd), baf; mir burd) rcidjlic^cö unb namentli^ f^leiraigelaquo; copy;etranf, burefe SBerminbcrnng ber SWa^rungftpittef, bttreb tü^enbe copy;alje unb bnr^ aMufcntjic^ing bie SJetsbarfeit überhaupt ^crabfiimnien unb bie SBditmengc terminbern. Stüc tiefe SBeMmpfungömittel tonnen im gc^Drigcn laquo;Öiaa^e bei ber entjünbung mit entäünblic^cra g-ieber obne copy;egenanjeige in 3(ns raquo;enbung gefegt merben. Sluferbetn aber füfcrt uns ber SGBeg no^ jum giefe, baflaquo; mir ben asiutftrom naefc anberen S^eiien unb namentlich burd? fräftige, ben entäiinbungSreij iibenviegenbe Sveijung na^ anderen, ivenigcr ebelen Steilen ableiten.
2)nbsp; nbsp; SSerminberung ber äu ^o^en ßontraction im SSIutgefäfjfijjlcme.
@o fange biefer copy;triclurjuflanb bauert, fßnnen bie not^men= bigen Sliiöfd)cibiingcn aus bem SSlute ind)t pattjinbeii, fann eö JU ben lVD^(tt)ätigen Ärifcn ni^t Fommen unb eine ja fange 5tos baucr biefeö Suftanbcö bei ber übermiegenben laquo;piaflicität bcS 3Slu= tcS fiif)rt jur copy;eriimung beö fegtern in ben Capiffargcfa^en unb jum bcijjen SSranbc. gs musect; ba^cr biefer Suftanb ermäßigt werben; bo^ mu^ man fid) babei ^üten, bie erinäfjigtmg biß jur tBirfli^cn grf^faffimg fortjufegen, inbem mir fonft ben Suftanb cr^aften, melden mir bei ber entjuiibung mit faufigem lieber tennen fernen merben.
25er midjfle reg;ninb ju biefer ju ^o^cn Contraction ift bie 311 grofe Grregbarfeit bcS 58futgefa^i;(temö üerbunben mit bem ju
|
||
|
||
|
||
100 II. Älafff. 6olaquo;gcfiioneti unt (Sntsfinbungcn. Ql6tf;l. 2.
|gt;o^cn Svcijc, welken baö auf jh ^D()cr raquo;itnfcr copy;tufc fk't) bcfiiiJ fccnbe aSUit auf bicfclfccn angibt. Um baf)cr bie obige 9lnjcigc ju erfüllen, niufc man bur^ Siberia^, fii^Icnbc copy;a(jc, farge S)iät unb reic^lid^ copy;etränf bie ju gro^c erregbarfeit beö SBIutgefäßs fVften^ unb bie }U hofyt Vitalität belaquo; S31uteö ermäfjigen.
3)nbsp; Sie ja feljr oernu^rte ^(afiicitiU belaquo; Slatelaquo; ju üenninbern. ^ierju ift raquo;vieber ber Slberlaf', bie 25arrcicl)iing ber SWittelfdjt, farge Siät unb reicfy(id)elaquo; copy;etränf erforberü^.
4)nbsp; reg;ie befonbere Neigung 311 plailifc^en Gyfubfls ten unb jur copy;crinnung beö SBlutelaquo; in beu Gapillar; gefa^en ju ^eben.
S5ic ptaflif^en Gjfubationcn finb namentlicf) geige belaquo; jtt reic|i(id)cn sect;afcr|loffgeI)altö im SSdite unb ber copy;toefmig bev Cir= dilation in ben Blutgefäßen belaquo; entjünfceten Steilelaquo;, bei einem mäßigen copy;rabe belaquo; copy;tricturjiiftanbclaquo; belaquo; 5B(utgefä^gt;jlemclaquo;. Siefc frant|aften Sufi^nbe, mu^ man ta^er bcfd)riinfen, wenn man bie Gyfubationen abgalten mill. Sielaquo; erlangen raquo;vir babnrd), baj? mir auf bie 9lrt, mie bei 1 gezeigt mürbe, ben 5(nbrang unb bie 9ln= Häufung belaquo; 58lutelaquo; ua^ unb in bem entjünbeten Organe eniui: ^igen, unb btird) bie bei 3 angegebenen Mittel bie spiaflidtät belaquo; ^lutclaquo; raquo;erminbtrn. SSBir biirfcn babei aber nid}t raquo;ergeffen, baf; 3lulaquo;f4)eibungen aulaquo; bem SBlufe bei biefem Suflanbc ber ßntjiins bung jur Grma^igung berfclbcn nptbivcnbig finb, unb belaquo;l)alb muffen mir biefelben in ben natür(id)cn 3lbfcnberunglaquo;crgancn £)cr: beijufulren fud)cn. Siefelbcn ä3erl)ä[fiii|Te in b^ercin Örabe, raquo;erbunben mit ju heftiger Contraction bei- Blutgefäße, meburd) bie Gjfubation belaquo; gaferfioffelaquo; mljinbcrt mirb, fübren bei ber füjmu f(^en Gntsünbung jur copy;eriinning belaquo; ffilutelaquo; in ben (Sapilfar: gefallen; mt fabelt bal)er, um biefen Si'PiTib ju raquo;ermeiben, lalaquo; eben bcjeicfynete ^eilcerfa^ren in böserem 05rabe, raquo;ctbunben mit bem ad 2 angegebenen ipciltterfaljren, gegen ben copy;tritturjuflanb ber SSlutgefa^c in 9lulaquo;fii^rung 311 bringen.
Slneftbem mir in eorflc^enber 9(rt bie etnjelnen SSer^Äftnijfe ber Gntäiinbung mit entjünbli^em gieber betrachtet ^aben, mirb ber quot;Bmd belaquo; fotgenben componirten jlurplanlaquo; einleuc^tcnb iBcrben.
$at man claquo; mit einer f%uifd)cn ßiitjünbung ju t(niu, bei welker ber tyulS ^art unb befc^etmigt ijt, bie copy;ecretionen unter; brudt, bie copy;^(eiml)äute Ijoc^gcröt^ct finb u. f. m., fo madje man fofort einen fräftigen 9(ber(a|5, ben man, wenn bie vorgenannten Grfc^cinungen nad) bemfelben fortbauern, naefy einigen copy;tunben in fteinerer SKengc miebcr^olt [über bie Quantität belaquo; abäulaffen: ben 58lutelaquo; febe man sect;.. 29.]. Unter bcnfelben SSerfcältniffen rei^c man bie fü^Icnben copy;alje, Salpeter, Cremor tartari, copy;laulaquo; ber;, Soppel: unb 58ittcrfalj in reichlichen 65abcn, cntjie^c ben Äranfcn altelaquo; na^afte gutter unb gebe i^nen ein reid;li^claquo;.
|
||
|
||
|
||
föttgunbungm. 33oii ber ßntäünbung im SKIgemdiun. 101
fii)[ciiiiiafi copy;ctrlaquo;quot;quot;?. 9llt;ilt;sect; bem 5{bcrlaffc lege man aud) fofort ein gontciK'.', ober $arfcif, ober copy;enfpflafkr an einer bem ein; gefd^offenuj, entjiinbeten Organe nioi|lid)fl na^e gelegenen ^aut; ftcllc. *) .£gt;at man auf biefem 2üege bie (riujiinbung unb baö gicter jit beut (grabe ermäßigt, baj? ber copy;tricturjiiilanb ber S5Iut= gcfafje nadjlapt, timö man baran erfennt, ba($ ber Vlfmlß wiebet freier unb meidjer unb bie Slbfonberungen wieber rcid)li^er wer= ben, fo fe(jt man bie torgenannte, antip^(ogi|lif(^e Ä'urmet^obe in ermäßigtem copy;rabe noc^ fort unb bereinigt bamit fofcfce SWittef, wcidje, o^ne 3{ei5ung unb SBdittvaßungen }U oeraniaffen, bie na^ tür(i($en Qltfonbermtgcn ber copy;c^leimläute, ber $aut unb ber klieren unb namentlich bie für ben gegebenen %aü fritifcfyen Stbs fonberungen beforbern, ben Borigen ju. 3quot; biefen lejjteren Sgt;fit: teln gehören nad) Umfiänbcn Calomel, SSrec^iveinftein, copy;almiaf, marme SScbecfung u. bgl. — äöirb man in biefer ^Jeriobe er|i ,iur S5cl)aiiblung ber Äranffieit gejogen, fo fann man auc^ nun norf) SBlutentiie^ungen porne^men, boc^ mü|fen biefelben jegt mit SJorpdit unb nic^t ju reid)Iic^ gemalt werben, bamit nicamp;t bie ^.Maflicitat bed SMuteö 311 fc^r Berminbert raquo;raquo;irb, an bie (SteHe beö StricturjiiftanbcS bev 5BIiitgefä]Be @rfd)(affung tritt unb bie Ärans fen im ailgcmeiiien 31t fc^r gef^toä^t merben. @enjö^nlid) pnb nun bie ortli^en SSIutentjielungen üorjujie^en. 3(uö bemfelben ßrunbc muf; man jc^t mit ben antipl^logipif^ mirfenben copy;afjen mäßiger unb i'orfic^tigcr fein. Sa^ingegen jinbeii jegt bie ab(ei= tenben $autreije nod) i^re volle Sdimenbung. — copy;teilen ftc^ nun bie fritifdjen Sifcfoiibcrungcn in gehörigem SRaafje unb copy;rabe ein, fo bleibt weiter ni^t^ 511 t^un, alö mit 9lb^altiing aller naetyrtjeü ligen Ginf.üffc bie eölligc CJntfdieibung ber Äranf^cit ru^ig abjiu raquo;raquo;arten, copy;inb babingegen biefe 5lbfonbcrungen ju fc^lvad) ober 511 rci^ili^, fo beförbere ober befdjränfc man f:e burc^ geeignete
mmU **)
|
||
|
||
*) !Die nBIcitenbcn SRciäe ijnim bei I;o^cin (Srabe beä mtgünblaquo; lieben Sicbeiö beu 9iaf(itf)eil, fcajj fie burd) it;re Stciäung bie aSIutenl-Iimgen unb bie ^(rtflicitiit bcö Sölutcä beforbern, unb nur muffen un3 babcv ^niten, burc^ Qtngiefjen bon ^erventinöl u. bgl. tf;ren Sfteij 5U ft^r 511 crt)ij^en unb i(;nen iebeämal bei biefem copy;taube besect; Sicberi ben Slberiajj ooranf^tden. 5)abingegen ifl il]xt ableitcnbe Qßirtung in ber Siegel fo bortljeilfjoft, baß fie jene S*Jad)tl;eifc meit übenriegt. Se me^t hingegen bev allgemein entjünblic^c Sujianb fmft, um fo me^r bürfen toir tbren JHeij erböten.
**) 23ci ben fpccicUcn ßntjünbungäformen werben in einigen S'al= Icn bind) bie Sage unb iücfd;affcni;cit ber entjünbeten £)t= gane bedingte #9632;''Jlbänbcrungen uhd Bufäl^e 511 biefem Äurvlanc nott;iEcn-big, welche bei biefen £ranf$(lt(n bat;cr ßefpnbwS envä^ut werben'.
|
||
|
||
|
||
102 II. Äloffe. GoiigejHoneraquo; vm'o (intäütümngcn. 3(6tf;I. 2.
copy;c^fägt ober ber tntjfinbli^e C^araftcr bcö giekrö in bcn fauligen um, fo ttiüffcn toit nun unfere aSerfa^rcn nad) bem ans äiigcteiibcn iVurpIan tei fcer Gntjünbung mit fauligem giebet rieten.
B. (Sntjiinbung mit fauligem gieber, afl^enifc^e ßntjunbung. SSci ber ajlt)enif(^cn ßntjünbung i/alen wit ebenfalls gegen ben ju reid)Iidben 5(nbrang be5 SSltitcS nac^ bem entjünbeten Steile, uerbunben mit Sinbäufung beö SSlutcg in bie= fem 3:^eile jii fämpfen; aber aüe übrigen SJer^ä(tni(fc befinben fid) in einem entgegengeft^ten Suflanbe, oon benen bei ber f%nis fc^en Gntjunbung, SSei ber Gntjiinbung mit fauligem gieber ifl ber gafcrfloffge^att im f£\uu 511 gering tinb ba^er balaquo; SSlutmalfer ju reic^li^, baö SBlut fclbfi neigt jur Scrfegung, bie SSlutgefafjc bejinben fiä) im 3quot;fJanbe ber Grfd)laffimg, fammtlic^c gunetionen bcpnben fic^) in einem gefcfeivä^ten Sullanbe unb in bem entjüns beten Sbeile jeigt fi4) befouberc Neigung ju feröfen Gffubaten. copy;iefer guflanb gibt un^ nun folgenbe ^eilanjcigen :
1)nbsp; nbsp;9lb|raquo;altung beö SSlutanbrangeö unb SSefeitigung ber asiutan^äufung in bem entjünbeten Organe.
2)nbsp; nbsp;er^ung ber spiafticität beö SSIuteS unb ^ebung ber Hinneigung beffelben jur Sfrfesect;itng.
3)nbsp; nbsp;SJerme^rung ber (Sontraction im S3Iutgefa^fi)fieme unb SSefeittgung beS aHgemeinen copy;c^njddjejtu ftanbeg.
4)nbsp; nbsp;Sßorbauung gegen bie Neigung ju ferofen ßyfuba: ten im entjünbeten Organe unb ber ju xtiä)liä)tn Sibfonberungen überhaupt.
iDbglcid) bie brei legten ^Injcigcn aii$ jicmti^ bcnfclben copy;runbbebingniffen l)crüorge|en unb ba^cr ein fafl iiberciiifiimmen; beg $ei(Berfa|ren erforbern, fo luirb eine fpccicKe Sjetradjtung berraquo; felben bed) nii^t am unre^ten £)rte fein.
1) 9(b^altung beö SMutanbrangcö unb sect;8efeiti = gung ber asiutan^aufung in bem entjünbeten Organe. 2)er affgemein faulige Suftonb bcfd)ränft bie SHirdjfityrung biefer Slnjeigc fc^r. Sie aSiutentjie^ung wirb babur^ im SIHgcmeincn unterfagt unb nur bort, no bie @efiit)rlicl)feit ber entjünbung ade anbere StiicEii^tcn jurücfbrangt, bürfen raquo;vir, aber aud) jegt, wenn raßgli^, nur örtliche 5Blutcntjie{)uiigen üorncI;men. Söir finb ba^cr in SSejug auf biefe Sinjcige barauf ^auptfiicfeli^ bc^ fdjränf't, eine Slbieitung beö äMutjlromcS raquo;on bem entjünbeten Steife ^erbeijufül)rcii unb bie Contraction ber erfc^Iafften SBluU gefeite in bem entjünbeten Steile btird) ternifd) fiarfenbe Mittel jn cr^ö^en. gr|lereö muffen wit bauptfä^lid) burdgt; ablcitcnbe, aber je ^oijcr ber faulige Sufianb ift, um fo fräftigerc .^autreije ju laquo;rjweden fliegen; £cgtereö fönnen mir bei innerlichen Giitjün= bungen nur burd; 83crnie^riing ber Contraction be6 a?lutgefäf5:
|
||
|
||
|
||
(Sntgfinbungen. 93on hex (gntjünbuiig im QlUgcmeineit. 103
fijllemö iikt^atipt [3tc Sfajelge], tgt;ci äußeren (Sntiüttbungcn iatyiu eje^cn \w6) tuxi) aöafc^ungen mit abjlringirenbcu tnib gclinb rci; jcnbeii SBafc^tvafferil tcrbcifiU)rcn.
2) ßr^ötjung ber ^Ma|licität beö Slutcg unb $e = bung ber Hinneigung beffclben jut gcrfegung. Qxi^o-. fan wir bic s)Ma|licität be^ SBlutc^, fo cr^otjen iraquo;ir g[eid)jeiticj bie äjitalitcit beö SSIutcö unb beugen babur^ ber Hinneigung jur Serfcgung tcr, gegen Icljteren gufianb ^aten mir ba^cr nur bann birect an niirfcii/ ikiiu bic Hinneigung jur Serfcgung im SSlutc fct^r grcf? ifi unb bie Grilling ber spiafticität nid)t rafet) genug niöglidjp gemaebt nierbcn fann. — Urn bic spiafticMt beg asiuteg ju er^i^en, mulfcn ivir äimäd)fl burdj iva^4afte copy;tofpe bem Sr= güiiiänniö ein gutcö SJfatcrial barbieten unb i^n bei ber SJerar; beitung biefcö öfaterial^ burdj fräfiigenbc unb na^ Umfianben auc^ burc^ crrcgcntc 9gt;iittel unterjKigen. — Sic na^r^aften copy;toffe bieten U'ir ibm in guten unb bem Sufianb ber ä^erbauung ange= mejTcncn Sia^nuig^mittcln. 3C t'efcr jebodi) bic SJcrbauungöfraft gefunfeu ijl, nai mir tbcit^ auö bem (Srabe ber aUgemeinen Gnt; fräftung, tbeüö auisect; ben ßrfc^cinungen ber SScrbauung fclbjt cnt; ncbnicn, urn fo leister üerbauliebe 9Ia^riuigg|ioffc unb in urn ft) tlcincren Portionen muffen ivir biefelben geben. SScüor mir jebod) biefe 5labningSmittcl rcid)en, muffen mir jufc^cn, ob nidjt bie Sfcrbauung and) no^) burd) anberc Hinbcrniffe unb namentlid) bur^ gaflrifdje Unrcinigfeitcn bet)inbert mirb. 3il bicö ber %aü, fo miiffen mir biefelben raquo;or ber Darreichung ber Sfialjrungamp;nittct U'cgjiifcbaffen fudjen, maö mir bei gaftrifefyen llnrcinigtciten btirc^ gclinb abfii^rcnbt, aber babei menig fc^miicbcnbc Sgt;iitte( in SSer; binbimg mit bitteren a'iitteln 311 erreichen fudjen muffen [bei 0un= ben gelingt bicö eft burc^ ein ^Brechmittel]. 3camp;t reicht man jur llntcrfüigung ber Sßerbauung bei gclinbem (3rabe beS fauligen Suflantco bittere äRittei: (Snjian, SBittcrflce, Saufenbgulbenfraut, Sßermiit^, SRo^faftanten u. bg{. unb am befien in Stbfoc^ungcn. SBci ^cfjerem copy;rate beö fauligen gieberg aber muffen mir glcidj; jeitig burd) niäf;ig erregenbe SJiittcl: Äalmuö, H^Pf0quot;/ KicbflöcfcU murjet/ äöadtbclbcrbccrcn, SiDtbmein u. bgl. bic erregborfeit bcö £)rgaiiifinuö für jene bitteren älfittel erbten. SSci abfolut ^o^cm (grabe tcö fauligen gieberö cnblid) muffen mir junac^fl ben Sr= ganigmuö burc^ fraftige 9leiiiiiittel: S3albrian, Siot^mein, Söo^U raquo;erleifeblumen, 5lngclifamur}et, ScrpcntinßJ, Hirf^Drnöl u. bgl. in fid) fclbfi ergeben unb bann burc^ bittere SJiittel unb 9ia^rung^ Poffe feine tonif^e .Kraft raquo;crmct)rcn. 3quot; biefem legtercii g-atle müffcii mir nun and) gegen bic Hinneigung bcö fShitcö jnr 3cr= fegung burc^ bircetc 2)iittcl unb jmar bie SPtincralfauren, @alj: unb laquo;iS^mcfclfaurc, mcld)c im (Betranfe ober mit SBaffer rcid)lid) m-biinnt eingegoffen merben, cinmirfen.
|
||
|
||
|
||
104 II. Äloffe. (Soiigeflloncu laquo;nb (Sntjüubinigcii. 5t6tI;I. 2.
3)nbsp; nbsp; nbsp;SJcrine^rtnig bcr Contraction im SSlutgefa^; fvftcnie imb sect;8cfeitigung bei adgetneinen @d)l\)rt(^äUs (lonbcö. Sabnrcb, baß'Wir bic S).Mafiicität bcö SSluteß erböten, tie ßnui^rung tcförbcni unb bie Hinneigung bclaquo; fSlmä jitr 'Bcx-. fegung ter^inbern, kfeitigen mir auc^ ben flügemeincn copy;d^wäc^cs juffanb unb üermebren burd) ßrfyftyung beiraquo; £cncsect; unb ber (Jrregbarfcit im copy;efä^fiifiemc bie Contraction biefeö legteren. 35aö ^cilöcrfa^ren für biefe Stnjcige ijl bal)er mit bem bei 2. bejei(^nc= ten ^eitoerfa^ren libcrinfliminenb.
4)nbsp; nbsp;ä?orbaHuiig gegen bie Neigung ju feröfen ßp; fubaten im cntjiinbcteii Organe unb bie ju reichlichen Slbfonberungen über^aun- — S5'c Hinneigung ju feröfen Gyfubaten in bem entäiinbeten Organe unb bie 511 rei^Ii^en Slb= fonberungen überhaupt finben i^re äJeranlaffung in bem ju gerin; gen copy;ehalte an gaferjloff im SJute, in bcr Crf4)(affung im SSIut; gefd^fi)f}eme überhaupt, in ber aügemeinen Cntfraftung unb ber Hinneigung beö SSIutelaquo; jur Serfe^ung. SIHcg iiaß, roaö ivir bei ben früheren Sdijeigen gegen biefe Ärant^eit^uflanbe ^eilfraftig gefunben ^aben, wirb ba^er burd) biefe Hcilaiijeige nucber^olt er= forbcrlid) gemacht. Sei ber 33cf(^ränfung ber ju rei6lid)en 9lb; fonberungen im Mgcmcinen (laben wir jebod) 511 berücfficbtigen, ba^ bie (i(l|cnif(^e Cntjünbung gen)ö£raquo;n(id) burc^ fritif^e Slbfoiu berungen fiel) günilig entfe^eibet, bajj wir alfo nic^t allein bie burd) ben allgemeinen copy;^wä^cjuflanb paffio l'erme|rte Slbfonbes rung ju ermäßigen ^aben, fonbern and) bie fritifc^cn, (actiücn) Sibfonberungen beforbern unb leiten muffen. 25ieS Sc^tcre bcivir; fen wir baburd), bajj wir burc^ geeignete Sirjneien bie Sibfonbcs rung ber Slbfonberungs'organc, we(d)e bei ben terfdiiebenen Cnts jünbung^formen bic fritif(t)en 5lbfonberungcn übernehmen, in aetioc umwanbcdi unb bann im gehörigen (grabe unb Sgt;iaaj;e er^aften. S5ie fyier anjuwenbenben Slrjueien finb nad) ber aSerfd)ieben^eit ber Slbfonberung^organe tJcrfd)ieben unb werben bei ben befonberen Cntiiinbung^fonncn natjer angegeben werben.
-Der uoUflanbige Äurplan fur bic Cntjünbung mit afl^e; iiifd)em gieber ifl alfo. SBJeiin taä bie Cntjünbung begleitenbe, faulige gieber mcifjig ifl, fo reiebt man innerlid) bittere S'iittel: Gnjian, Sßerinut^, S3ittcrflce; Saufenbgulbcnfraut u. bgt. unb fegt benfelben anfangt bei torljanbener 3lnbaufung gafirifd)er llnreinig; feiten gelinb abfü^reiibefOiittel: SEittcrfalj, ölaubcrfalj, Sörc^weiiu flein, (Salmiat u. bgl. ju. copy;leicbjeitig reiebt man ein QUtti, teilet raquo;erbaulidtcö unb niöglid)ft na^r^afteä g-utlcr in fleinen unb oft wieber^olten Portionen, ferner legt man äu(5erlid} an einem ber Gntjünbung eiitfigt;rcd)enben £)rte ein mit Terpentinöl getränfs teö Haarfeil ober g-ontancll, ober ein copy;cnfpflailer, beffen Sieij man burd) ^Befcudjlcn mit jerpcntinöl unb aSejlreueii mit Can; ttjaribenpulpcr er^ö^t. S3ct äußeren CiiTjüiibungen tarn man
|
||
|
||
|
||
Gfntjünbungcn. 93im bet (Sntjünbung im Qlllflcmeinm. 405
anwerben! noc^ burd) laquo;S^ropffftyfc, ober 58(utcgcJ, ober einen hu lieben l'lbcrlaf; bem cnt)ünbct(n Steile eine mäßige Quantität SBiut raquo;entjic^cn unb bann bcnfcibcn mit abßringirenbcn ttnb Qt* linbe reijtnben SBafcfcmaffcrn rvafc^en laffen.,
klimmt ber faulige Ctyaratter 511, wirb ber tyulS tkin unb f^mad), üermetjren fiefy bie Slbfonbenmgen fe^r, werben biefelben fdjleimig unb fiebrig, tritt ber ^erjf^iag beutlid^ ^ercor u. f. 1raquo;. fo mu^ man ben bittern SWittchi gemürjtjaftc, erregenbe jufegen, alt: Ä'almuö, -^opfen, Sßa^^olberbeeren, Äamilfenblumen, £ieb; ftijriclmurjel u. bg!., unb wenn au^erbem eine beutlic^e Sibflumpfung ber Äranfen fiä) bemerfbar mac^t, Äamp^er, 9icgt;t^roein u. f. m. bie anderen abieitenben ^autreije muffen jefjt noc^ ßerflärft ober wenn bis ba^iu voä) feine ongemanbt maren, in ^raquo;ö^erer ^ctenj ange= bracht merben: man befireic^t jci^t baö gontanell ober ^aarfeit mit fdjarfer copy;albc, ober beprci^it mit biefer eine angeincflcne Äpautflrecfc, ober get)t felbfi jiir SJnwenbung beg copy;lii^eifenö über.— 9limmt aber and) jegt ber faulige gnflanb nod) ju, fo mu^ man einfltveilen bie bitteren SWittcl auffegen unb piiÄtig nnb tonifc^ reijenbe SWittel: S^albrian, SJieiftemnirjel, Singelifamurjcl, SBo^U raquo;erlci^blumen, Sßein, Äamp^er, Terpentinöl, .spirfc^^ornöl u. bgi. geben unb jmifdjcnburd) unb befonber^ loenn f(^on eine ^inneis gung jtir Coüiquation ff^ jeigt, mit Staffer rcid)(i^ raquo;erbiinntc copy;aljv ober copy;c^iiiefelfäure reichen. 35ie äußeren, abieitenben Slcije muffen je^t fo fräftig, alö mögli^) fein, menn fie nod) Sfiirfung hervorbringen fotlen.
Sffiä^renb beö gaiijen SJerlaufcö jebod) beachte man genau bie 2lbfonberungen unb, fobalö man bemerft, ba|? pd) fritifc^e 9(bfcnberungen ici$en, ivaö fi4) aus? ber S3cfd)affcn^cit ber abge= fonberten copy;toffc mit $ülfe ber (Srfa{)rung in ber Siegel erfennen Ici^t, fo muf; man biefelben burd) geeignete Sieijinittel, melcfee auf baö abfonbernbe £)rgan einmirfen, beförbern unb ba5 abfonbernbe Srgan bei biefer gunetion beleben unb jMrfen. — SScfonbere Grfotberniffe ber fpecicllcn GntjünbungSformcn fonnen nur bei bics feu mitget^eilt raquo;raquo;erben.
C. Gret^if^c Cntjiinbung. SSei ber cret^ifcf)cn Quu Siinbiing laben wir äunaiftfi barauf ju achten, ba(? bie ßrregbarfeit im cntjiinbeten ßrgane unb in ber 9{egel aud) im ganjen @efä^ fi)|leinc überwiegenb grop ifi unb bicfclbc alfo berabgelaquo; flimmt werben inu|?. Ajierjii eigenen ffc^ bei äußeren ßnt: äünbungen fd)Icimige llmfc^lägc mit bem Suf'^ raquo;011 narfotifc^en aiJitteln, oon welchen leßtercn namentlich baö Söilfcnfraut unb baö Cpiutn in Unwenbnng fonnnen. 2)ie innerlich gegen biefen Su= flanb ja reidjenben erweid)ciibe!i, erfdilaffcnben unb bcnit)igcnben SOiittel muffen bem lierraquo;orf!cd)eiib cnt|ünMi(^en ober fauligen ^ie; berd)araftcr angepaßt werben, fo wie bie übrige 23cl)anbluiig über; £aupt mit nje^r ober minbcmi UJiobificationcn j|nen in nac|flc(;enber
|
||
|
||
|
||
106 li. Pfaffe. (Sotisofliotmt nub {Sntjiiiibimgen. Wbtijl 2.
9{rt ficfe Imfb nad) ben .^eifanjeigen bcr fl|enif(^eit, fcalb benen bet aftdentf^m (fntjiinbung richtet.
5Bci ^o^cm (Srabc bcr crctttifdjen ßntjiinbuiig mit eotjünb: li^cin gieber, welche anr an bem fef)r bcfc^lcunigten, gefpannten, garten, flcincn ^ulfc, bcr ^eKrot^en garte bcr (Schleimhäute unb bcr S?inbc^aut id Slu^eö (woUi bie SPIutgcfäjje in Icgtcrcr m-. laquo;iger abgerunbet, allaquo; bei ber flbenifdpcn Sntjänbung fi^ jeigen), bcr Uinerbriirfiing bcr Jlbfonbcrungen, bem heftigen @ct)nicrjc in bem entjfinbeten iörgane u. f. m. erfcniien, ffnb ein ma^ig häftiger 5itcrlaf;, fii|)lente copy;alje, copy;afpeter, Ölatibcrfatj, Stoppel: fa() u. f. to. in akibinbimg mit reid)lid)cn fcl)lcimigcn äUitteln unb reiclMicbcm fiilciinigcm copy;ctranfe jti geben; jvoijingegen bic guttermenge fetjr bcfct)räiift werben mti|?. 58ei baju geeignet lie; iicnben iörganen fann and) mit uielcm ägt;ortamp;eil ein örtlidjer 9lber; ia^ gemacht raquo;laquo;erben. SBi^rcnb bcr Stniücnbung bcr vorgenannten Mittel mu@ man jcbo^ auf ben ^ergang bei bcr Äranf^cit fct)r genau anfmcrfen unb, fobalb man wahrnimmt, ba^ ber spulö feine Spannung unb ^arte verliert, bie Slbfonberungen tvieber frei iners ten, muß man bie vorgenannten, tü^lcnben copy;alje ausfegen unb foldse iWittel, welche, o^nc jii fdjmädjcn, bie Slbfonberungen beförbern unb bic Ärifcn vorbereiten unb begttn|ligeii, in äkrbinbung mit folgen reiben, meiere bic 311 gro^c ßrregbarfeit im ÖefäjHoficnic mamp;fa gen. 3quot; ben crjkrcu Mitteln gc|oren Galomcl, 33rcd}n!cinf}cin, *3almiaf, ^lieber;, ÄaniiUcnblunien, Söacl^clberbcercn, SEBa^ols berttiti^, glicbcrnm?, leiebte ^Reibungen bergauf, luarmc SPebectung u. bgl., ju ben te^tcren rcic^li(i)e^, fc^leimigeg Qictränf, glicbertlee, ÄamiUentbee unb nun aucl) baö ^raut beg rotten sect;iiigcrbiit'5. i^at man auf biefe Slrt eö ba^in gebracht, bafj bie Ärifen in geboriger SScfc^affen^cit unb Sftenge eingetreten füib, fo Debatte man f'd) pöfpraquo; quot;quot;b beobachte ben ferneren @ang ber Äranfttcit. (Siiift aber jegt bie fernere Ctantraction ber Sßlurgefäj^c ju tief, wirb ber ^ulS tlein unb fc^r weieb, womit gleid)jcitig atict) in ber Siegel bie Sltfonberungen ju rcid)lid) werben, fo nm^ man ben Icgtgcnaiiiiten ä'iittcln bittere SDiütcl äufegen, baö rctct)lic^ gereichte copy;ctranf ücruiinbcrn unb bie fdjlchnigen Mittel weg: laffen.
6tn weitere^ gortfdircitcn ber .ft'rantbeit fü^rt jegt jur llm= wanblung beraquo; cnt5iinbltd)en gieberdjarafter^ in ben fauligen, ober faulig = neroö)'cn, unb mr muffen baber aud) biftnad) unfere ^öors februngen treffen. Sobalb ftd) bic cretbif^c ßnfjiinbuug mit einem fauligen gieber mit geringem (Srabe bcö fauligen 3ujkii= besect; raquo;erbunben |at, unb ffnb fidrfere unb bittere 3gt;iittel, gute, leid}t verbaulid)e ^tabrung^mittel,. Snjtan, Sücnmitb, Saufengiil: benfraut, S\of;faftanicn u. f. lraquo;. in äkrbinbung mit foldjen Slrj: neien, weld)c burd) i^ren actimn 9teij bie Slbfonbcrungen im
|
||
|
||
|
||
(Sntäi'mbungcn. 95on ber ßntjünbmig im SlKgetwinen. 107
^(((cjcmcincn tmb nnmciitlid) bte frilifcbcn in einer actiy crln^tcn mb geregelten S^ättgfeit erhalten, innerlid) 511 reiben. 5C nie^r ber faulige Suffcnb junimmt, um fo mc^r miijfen ben torgeiiann= ten Stttttetn erregenbe jugefe^t werben unb ninnnt biefer Suflanb über^anb, fo mijjen bie bitteren ä^iittel mi)t$ nic|r, fonbern c$ nuiffen bann fräftige 9ieijmittel gereicht iverben, tuoriibcr man baß -DKi^cre bei ben Apeilanjcigen bcö fauligen gieberä nadjs fc^cn tarm.
Söcnn baö gieber faulig5nertßä if}, fo änbert bieg bic oers genannten Slnjcigcn im allgemeinen nur in fo fern ab:, al^ c$ eine frü^citigere Slnivenbung ber füic^tig belcbenbcn SKittcl erfors berlid) inact)t.
Singer bem vorgenannten Äuruerfabren bürfen aber aud) bie äußeren ableitcnben dln^e nidjt üernadiläfifigt werben, ^ietsu eig; nen fic^ bei ber eretbifcl)en Gntjiinbung raquo;orjug^weife copy;enfp|Ia|ler unb fc^arfe Ginreibungen; bod) fönnen aueb ta$ $aarfcil, gonta^ iicll unb @liil)eifen angewanbt raquo;verben. Sie Slnwcnbttng biefer S/fittel nm^ na^ ben ^rinjipien, iüeld)e hierüber bei ber Plenifc^cn unb ajlt)enifd)en (Snt^ünbung gegeben worben finb, gef^eben,
sect;. 169. III. SScfonbcre a.?erücffic^tigung eiiijelncr gefäbrli^er Sufälle unb copy;^niptome. 25ic S^Öe unb copy;ymptome, wclcbe eine befonbere SSerüctp^tigung bei ber äSe^anb: lung erhalten muffen, finb mannigfacb, alsect;: äkrtlopfung, Krämpfe, ßr|licfiing^gcfa^r, Blutungen je. je; ibre SSebanblung muß fic^ jcbeet) in fo manner Sßcjic^iuig nacb bem .s^auptturplan rid)tcn, baj; fie nur bei ben befonberen Sntjänbun^formen ridHig bejei^= net tuerben fonnen.
sect;. 170. IV. B^edmäßige llnterfiügung ber 9vccoju Balc^centen. copy;ie uncbcrgcncfcncn Spiere bcfiijcn nod) eine fürjere ober längere Seit nad) bem (Eintritt ber äßicbcrgcncfimg eine befonbere 6nipfänglid)fcit für Äranf^cit^rcijc, fo ba^ nun fe{)r leicht eine Stiicffcbr mei|l berfelben, oft aber auä) dnberer Ärant^eiten fe^r begünftigt wirb. 3)ieä wci|l üt\8 barauf ^in, baß wir bie Söiebergcncfcnen burc^ 5lb|altung ber ßinwirfung neuer ÄrantbcitSreiäe jc^t indbefonbere 511 fcbiü^cn ^raquo;aben. Slußerbcm finben wir na^ über|lanbener Äranfbcit, baß gewo^nlicb bie Söiebergcncfencn iibcii)aiipt unb baö entjünbet gewefene Srgan insbefonbere gefdjwäc^t finb. ginbet bieö in geringem (State fiatt, fo befettigen wir bicö burd) fd)Dncnbc SBe^aublung, 9\ufec mit mäßiger, langfamer SSeivcgung unb eine angcmcjTenc Siiit. SSei b^trem @rabe bicfeS 3quot;ffoiibcd muffen wir jeboe^ oft and) burefy geeignete fidrfenbc S^iittcl gegen bic Crntfraftung anwirfen. (i5ewbbnli(^ ifl babei ber Slppetit febr groß, man bäte fid) jeboeb, benfclbcn unbebingt jti bcfiicbigcn. Surd) SFiafyrutigamp;ntttei bie 2Bic: bcrgcncfencn 511 ftart'cn i\i jwar ein .$raquo;auptcrforbciiuß, aber man
|
||
|
||
|
||
108 II. klaffe, ßotigejilonen uub copy;itjünbungen. 2l6tT;l. 2.
tcbcnfc ancb, bci$ bic a^erbaittinij an bcr aKgcmcincn reg;cf)raquo;t)aif)e S^cil nimmt. Sc^balb alfo reii^c man anfangt fleinc Portionen cincö leicht ttrbaiili^cn gutterraquo; uub febreite etfi mit bem Snncl)--men bcr Jiräfte ju größeren Portionen.
sect;. 171. Um fpatcren Sffiieberfiodtiigen Borjubeugen, wirb tß iiid^t unjbecfmäßig fein, einige bcr wichtigem Sluggätige bcr Quu jünbung ebcnfaiU in t^crapciitifct)cr aSejicl)iiiig ju betrachten, ßö finb bicsS nanicntlid) bic ferofen unb plailifdjcn (Srgießttii: lt;]cu, bie (Sitcrung, bie aJcrfc^wärung, bcr ^eijjc nnb falte 2gt;ranb.
sect;. 172. Sßic bie ferofen Grgic^ungcn entfielen, auf uiclc^c 9(rt rvix fic ju eer^ftten fliegen mfiffen, i\i in bem SJoran; gc^enben angegeben werben: ^ier fwirtclt cö fic^ mir barum, traquo;aö jvir laquo;on einer t^crapeuti|'d)en 23el)anb(ung berfelben envarttu bür= fen nnb raquo;vie bicfdbe ju fübren i(?. Um biefem ju genügen, miif= fen wir junä^fl bie ferofen ßrgiegungen in fDld)e eint^cilen, welche in ben freien füaiaa bcr $ö^(en unb foi^c, wei^c in baö sParcnct)i)ni bcr eiltjönbet gciuefcnen Sfceile Pattgcfunbcn ^aben. Sie crjlcren, bie acuten Süafferfnetten, finb in bcr Siegel gar nic^t, ober nur burdj Slb-,apfcn ju befeitigen, was jcbod) auc^ nur in böcbft feltcnen gaücn raquo;on giinftigem ßrfolge i|t. 3n l)o^|1 feltcnen fallen gelingt ci5, biefeiben burd) bic weiter unten rtiijiifii^rcnben, innedid) ju reidjenben Witttl 511 befeitigen. Sßo man biefeiben alfo mit copy;ic^erbeit raquo;ermüden fann, ba ifl eö in bcr 3vcgcl be|Tcr, bic Sbierc ab,5tif^lac^tcn. Sie feröfen ßrgic^un; gen in bas sf\ircnc^i)m finb an Süßeren Steilen gewolmlici? iiid)t bcj'onbcr^ gefä^rii^ unb laffen ffc^ nicijl burd) äöafd)ungen mit cbPringirenbcn 9lbtod)ungcn in äserbinbung mit geimir^aftcii %\\z fnfionen, ober copy;pirituefen unb anbeten fliiebtig erregenben 2Kit= tcln namentlicb mit Terpentinöl nnb burd) leiebte dteibungen votlfommcn wieber befeitigen. copy;elten bebatf man ^icqu i\od) bcr iiacbfolgcnbcn, bic 9veforption beförbernben SKittcl. SBei ben Qu ejic^ungen in baö ^arcnd)i)m cingcfdjloffencr iDrgane ifl bic 65es fabr f^on gröjjcr; inbem ^icr mdjt fo birett auf baö leibenbe Organ t)ingcwiigt;ft werben fann nnb bie Störung bcr gunetionen biefer meifi wichtigen Srganc and) gewofmlic^ oon größeren nai^; tbeiiigcn sect;olgen jfi. ^icr gcl)t bic Sinnige junSc^fl babin, baö ergoffene copy;cruni wieber jur Stuffaugung ju bringen, bic SKeforpiion alfo ju beforbern. ^terju eignen fid) fold)c laquo;Jtittcl, wcldsc entWeber bireft bic Slnffaugung beförbern, aW; (Satoinel, copy;picfglanjpraparatc, SJiccr^Dicbel, Sigitaliö u. f. w., ober burd) Söermeferung bcr Slbfonberungen bcr 9lbfonbcning^organe ober alfgcmcinc copy;tärtung bic Sluffaugiing inbireft beforbern. — si3ei noch fortbätiernben enQönblic^en üüfgcmcinlcibcn in mäßigem (lt;5rabc finben befonberö baö falomcl, bie 2gt;icctjwicbcl unb bie
|
||
|
||
|
||
öntjünbungen. Sßon bcr ßntjünbung im SHlgeraeinm. 10'J
copy;iijitafiö i^re SInwenbung. 3fl bicfer cnijftnbß^e e^avaftcr i'cr: fcfrmmbcii, ct)nc htf; bcr faulige fid) no* befonberö anggcbiltct ^af; fo i|l bie Sigitaiiö in agt;crbinbiing mit reg;pit^glanjprä|)araten, Äamiüciitlunien, glicberblunicn, SBad^plbcrbccrcn, SlSad^olbcr.-, glicbcnmiö u. bgl. angejeigt. copy;priest p* bcr faulige Cfjaraftcr bes gieberraquo; mit leichtem (laquo;rabe aus, fo fiub beu eben ge'nanns ten SKitteln bittere jitjufe^cn. SSei ^o^era 6rabc bclaquo; fauligen gieberö i)l namentlid) baö Srcrpcntinol mit anberen ))a(fenben aKittcfn gegen ben Ärantfecitsjupanb im SlKgemcincn ju geben. Slu^erbcm finb gemi^nlid) SSIafenpflaficr, fefearfe (Einreibungen, jvarme SSebedungen unb grottiren bcr Spant raquo;ortbcil^aft.
sect;gt;. 173. copy;(bivieriger al€ bie SBefeitigimg bcr feröfen (?r= gie|?ungen i\t bie ber pUPtf(feen t(uöf(^tt)igungen. ^Maflifd)c SiulfdjnMjJimgen in bie freien Stäunic raquo;on .^6l)lcii finb meift nic^t ju befeitigen; in geringem 05rabc fönnen bicfclbcn jebc* oft ol?nc befonbere 9iad)t^cile im organifirten Sufknbe, 3. 33. bei SJer= jraquo;ad)fungcu ber a3nud)fellb(^tter u. f. n?., fortbegeben, copy;inb fie reicblidt, fo jidamp;en pe genjol)iilid) ben Sob nad) fidraquo;. 2)ic Wcfatjr bcr plafiifcfyen (Srgic|jungcn in baö sparendem bcr Organe rietet fi* na* bcr 2öi*tigfcit unb Sage beö leibcnbcn £)rgaiisect; unb na* beilaquo; Umfang bcr (Srgk^tmg. 25ic platlifd)cn ergic|liiiigcn organiju-cn fi* in bem leibcnbcn Organe, änbern babur* bcjfcn copy;truetur ab unb befd)ränfen feine gunctiiMt. betrifft biefe copy;tructiirvcriinbcrung ein raquo;vndjtiglaquo;! £)rgan unb im großen llra= fange, fo ivirft bicö fcl)r na*tbcilig auf ben ganjen iDrganiiSmuö ein, ivä|trcnb copy;tructurücvanbcrungen bcr 3ht in geringem @rabt mtiil ctine bemerfbaren 9iad)ttcil lange Seit befielen tonnen. copy;leid)3eitig üermetjren ober au* biefc 6Tgief;ungcn baö SSohimen bcr Organe unb erbarten bicfclbcn unb Eönncn babur* fiir bie giniction bcr bcna*bartcn ßrganc gefä^rli* werben. £jaben biefe Steile an bcr £)bcrf[ä*e bclaquo; Äßrpcrö cnbli* i^rc Sage, fo bi'trfen raquo;vir me^r hoffen, bicfclbcn befeitigen ju fönnen; tnbem tvit |icr mc^r bireet unb raquo;iclfcitiger auf bicfclbcn eimvirferaquo; fönnen.
Stur fo lange, alö bie plailif*cn S(ttgf*iin^tmgen fi* 110* ni*t tvirtli* organifirt baben, 110* ermci*t finb, biirfcn wir auf S5cifcitigung bcrfclbcn hoffen. a3ci äußeren ßrgießungen lucnben wir ja bem S^crfe 5Hnä*|l crivci*ciibc Mittel auf ben Icibciu ben S^cil an, um baö Gyfubat in einen nicl)r fluffigen 3u|lanb ju raquo;erfejjen, jrorauf wir bur* fol*e S'iittel, wcldic bie 3tcforption beförbern, bie 9lii6f*wigiing felbfi jur Sieforption ju bringen fu= *en. $ier^in gehören 95rciumf*läge, balb mit, balb ol)nc aros niatif*e SJiittcf, graue iamp;uecfjilberfalbe, Sobfalifalbe, (Sfii'giim= f*läge, einfa*eg unb jufanmiengcfcgteö iÖji)trat, flü*tigcö SSini= ment laquo;. f. w. copy;elingt bie Sluffaugung ni*t, fo tann man raquo;er;
|
||
|
||
T
|
||
|
||
110 II. klafft. (Songcfiionen unb (Sntaiinbungett. 5t6tr;. 2.
fiteren, taS (Stfutat in eitcrting jtt fegen, ober baffere btir^ ^irurgifc^e ^iilfc 3laquo; emfernm. Sgt;iefe Äur la^t fid) 110^ bttre^ folgenbe, gegen innerliche, pfaflifc^e Gyfnbatc tohttnie Wütul umerflügen. f8ü innerlichen, plajlif^en Slngf^iuigmigen fmb bie Slnjcigcn bicfclben nnb finb fiier nad) Uinpanben, mlfy erft bei ben fpecicilen gälten näber bcjcid)tiet iverbcn fonnen, Oalmtl, 5Bred)Mjcinftein, copy;almiacf, 9(ntinioniaIpräparate, Scnabonnafratit, Slconit, u. f. jv. mit jJBtf^cnfaufenben £ajirinitte{n Bon 3l(ce, Sv^abarbcr u. f. traquo;., anjucinpfe^en. —
sect;. 174. Sgt;ic öntfic^ung, ben 2ßcrf6 nnb bic 9Ja$t£)eife ber eaerung fcaben mt im sect;. 151. fennen gefernf. $gt;in banbelt eö fid) barum, wenn unb wie tint bie eitcrting 311 beforbern, ju bcfcamp;ränfen, ober umjufiimmen ^aben nnb bte na^= t^ciligcii folgen ber 9(nfamni(ting beö giterö ra6g = licfyft entfernen fonnen. — reg;ie aScförberung ber eitcrting tnrf mir bort pattfinben, m bnrd) bicfclbc ein mfyltfylktiati Swerf errei4)t nnrb nnb ber eiter nad) äugen entleert werben tarn, alfo beiSEBtmben mit laquo;Stibflanjücrdifl, bei äußeren SSer^ärs tungen, 3. SB. bei SSer^rtungen ber Äei)lgiingsli)nipbbrü|quot;en bc^ euterg, bei heftigen D.iictfd)uiigcn it. f. w. 33ci cii!gcfd}lo|TciKn Organen, üon welken bem eiter fein Slbflnf? üerfdiafft raquo;rerben fann, ift bie eitcrung immer gefäbrlid) unb baf)cr mßgfi^ji 31t raquo;erböten, copy;ic Sßcförbcrtmg ber eitcrung gcfd)icbt namentlich bur* fc^feimige laquo;Diittel, gcud)ligfeit tmb äüänne, loefdic auf ben in eitcrung 311 fcfjcnben S^cil angewaubt mirb. ipiersraquo; eignen fid) am bc|ien fc^Icimigc, marmc SBreiumf^Iäge raquo;on Ääfepap= pclfraut, geiiifaaracn, Slft^eetBarjel u. brg(. 3fi bic empjinb= lid)fcit in bem leibenben Steile nod) 311 fc^r erhöbt, fo fcKt man ben raquo;orgenannten aSrciiimfc^Iägm ein narfotifd)eö SRittel, SBUfctis fraut, copy;cfrrlingsfrnut u. bg(. ju. SBepnbet fid) ba^ingegen ber in eitcrung 3U raquo;erfegenbe Sfcil in einem erfdjtojften ^uftanbc, fo mn^ man bic f^lcimigen laquo;Dfittcf, bic SSciunifdilägc bcfd)ränfcn nnb an beren copy;teile nad) bem copy;rabe amp;cr erfd)(a|fung mebr ober mmber crrcgcnbc Mittel, i?annncnb(umen, Smicbcdi, Sbijmian, ^ciifaaracn, u. f. w. jttfegen. @i(t e* eine aSer^rtunfl In ei=: terung 31t Bcrfcijen, fo wirb c€ oft nottwenbig, bicfclbc 3iicr(l burc^ fiüd)tigcö fiiniment, Sorbecrol, eant^ariben= unb anberc f^arfc copy;alben in ben nötigen (Brab ber 9lcijung 311 fegen. — gur Scfc^ränfnng ber eitcrung bienen inöbefonbere: Slbbaltung ortlid) bcbeiitenb rcijcnbcr, fo wie crfd)faffcnbcr einffiiffc/ Sgt;Jin= berung tti copy;äftejufrufelaquo; unb antagoniilifdjc Keijung unb eitc= rung. — Sic llmfiimmung ber eitcrung ivirb bann notbiven. big, wenn ein bünner fdilcd)tcr eiter abgefonbert wirb, ' reg;ic mlt;$tt eitcrung i\t entWeber gofgc aagemeiner, ober ön[id)er copy;c^wä^c, ober einer äJcninreiiiigung ber eiternbeu copy;tcUc burc^
|
||
|
||
p
|
||
|
||
(Sntsünbimgcn. 93on bcv (Sntiftnbung im Mgcmdnrn. Ill
abgcflortcne tmb frembe naclit^eifigc copy;cgcnPanbe. 3in crfJeren gälte imiffcn Jvir, burd) allgemein tmb crtlid? ftarfenbe $)i\U td, gutelaquo;, nat^nfteö gutter, bittere SWtttel, Sßafrfmngen ber citernben copy;teile mit me^r ober minber retjenben unb (lärfcnbcn SJiitteln unb mitunter buret) 3(egmittel unb @lüt)eifen eintvirfen; im Unteren %alk mfiflfen mv tie atgepcrbenen, cber fremben copy;e--gcnfiänbe, raquo;veldje bie Sßunbcn verunreinigen, entfernen unb nun mi) SBeftaben ber eitcrnben copy;teile balb burd) erf^Iaffenbe, balb burd) flarfenbe unb erregenbe unb balb burcl) uniftimmenbe Witts tel bie fc^lcdjtc Gitcrung terbefferen. — S5ie Entfernung beö cingefcblofTencn (fiterlaquo; ijlt cine notbmenbige @a^e, inbem foldie Slufammlungcn bur^ il)ren Srurf balaquo; eigene unb benachbarte iDrgan belafligcn unb bie äßunben felbfl ind)t jut Teilung fom= men laffen, -Tiefe gntfernung belaquo; Qitett mu^, wenn ffe nicbt raquo;on fclbfi auf einem geeigneten SGcge erfolgt, auf d)irurgifd)cin Söcgc, wenn immer mogli^, bemtrft iterbcn, jrorauf bie öite; rung felbil naefc ben früheren ^rinjipien geleitet wirb.
sect;. 175. Sie aJerfc^märung wirb nuir baburc^ geeilt, ba^ trir bie f!e bebingenben 33er{)altnijTc (sect;. 153.) befettigen unb bann auf eine llnnranblung berfelbeu in ßiterttng ^imvirfen. Glaquo; tvirb tafycx balb eine allgemeine unb örtliche ^ur, balb eine örtliche allein trforberlid) fein. 3c mannigfad)er unb mfdnebeiu artiger aber bie ber atofcfynmning jum @runbe liegenben äiterbält: nilTe finb, um fo weniger fann ^icr barauf fpejiell eingegangen werben; ivcl)iiigegcn bei ben betrejfcnben Äranfljcitsformen balaquo; 5JDtl)ige barüber mitgeteilt iverben mirb.
^. 176. Ser ^ei^e SSranb alö ber bpd)ile copy;rab ber 93ftit= anpufung unb rerbunben mit ausgebreiteter copy;torfung bclaquo; SBIu; tes in ben CapillargcfatJen belaquo; entjünbeten Steilelaquo; laquo;erlangt bem= nac^ feine raquo;e^anblung. Sßir muffen alfo bie ^lutanbäufung raquo;erminbern unb abgalten, ben ßntjfinbungöretj mäßigen, bie @e; rinnbarfeit belaquo; asiutclaquo; burd) 9)finberung feiner ^lafücität befc^rän--ten unb balaquo; jlodenbe S5lut in ben eapitlargefdf;cn iit einen jUlfffgeren Sufiflnb berfegen. SSir l)aben alfo bie fritber bejet^s nete antipl)logiilifd)e Äurmetf)obe bei ber ftbenifdjen antjünbung gegen biefen Sufianb in i^rem toIl|len Itmfange in äßirffamfeit }U fegen, copy;clingt elaquo; bur^ tiefe SXut niftt, bie copy;angran cin= gcfc^loftcner Zi)ak ju befettigen, fo finb in ber Siegel bie Jtran= fen unrettbar raquo;erlorenj inbem bann ber mit töbtli^em SJulaquo;gangc berbunbene falte Sranb folgt. SSei bem ^ei^en SBranbe äußerer Äbeile fönnen glei^jeitig lauwarme fdilehnige llmfd)läae angc= Wanbt tmb bei ^odigefieigcrter empfinbli^feit mit Siöorft^t fclbfi laquo;arfotif^e SKittcl jenen llmfdilagen jugefegt werben. SEBenn ba; ^ingegett bie empfinblid)fcit aulaquo; bem gangranöfen Steile immer metr unb rae^r fcfyvinbct, ber llebergang jum falten SBwnbe fi^
|
||
|
||
|
||||
112 11. ÄInfif. (Songefltonm unb Gnjünbungen. 5l6t^. 2.
einfleJft, fo nuiffcn jene llnifd)(age in glctdjem (Brabe in mc^r unb me^r erregenbe imigcwanbeft n?erben. a?ci tiefem (Sefunten: fein ber Gm|)jinb(ic|ifcit unb bes? £ebenö in bem gangranofen Steile finb oft nud) pärfenbe unb ctrcgcnbe Wlittcl unb bei coU labirten aSIutgefäfjen ber Cani^cr juin innerlichen copy;ebrau^e aiu flejeigt.
Ser falte 58ranb ber dingeweibe if} fein copy;egenflanb ber S^erapie; er fiiftrt bei biefen Steilen 311111 unabmenbbaren Xotc, ivenn nic^t, tva$ jcbo^ ^5(^ji feiten ifi, bic $cilfraft ber 9latiir felbfi einen Süeg au^jinbig mac^t, ben branbigen J^cil abjuflo= |5en unb nacb au^en }ii entfernen.
Sßeim falten SSranbe an äußeren feilen f)at man ba^in 311 wirfen, an ben copy;renjen ber branbigen reg;te((e bie ßebenöt^as tigfeit ju er^ß^en, ^ier eine gute ßitetung ju ermeden unb bic branbigen Steile babur^ sur Slbfio^ung jraquo; bringen, ober fic mit bem Sttcfifer ju entfernen. Sgt;a€ copy;peciellere hierüber gehört in baö copy;ebiet ber Chirurgie.
sect;gt;. 177. reg;ie SJorbauung gegen (fiitjunbungen ge^t nalaquo; raentlic^ aug ber 5lb£)altiing ber fte raquo;orbereitenben unb ^erDornts fenben llrfacfycn ^erbor. Sie allgemeine äJorbauung fufjt ba^er auf ber SBeac^tung einer richtigen 3)iät, Haltung, Wartung unb SSenujjung ber Sbiere. Sgt;oä) niä)t immer, unb namentlid) bei niiaö= matif^cn, epi: unb cnjDotifd)en 83eraiila|Tungen fteftt tä in unfe: ter SKaclit, bic Urfadien abju^alten; in biefem gaße mäffen Jlaquo;ir ba^er, außer jenen allgemeinen ^orbauunggma^rcgcln, fo raquo;iel atö migt;glid) bic 3lnlagc 511 entjünbungen ^erabilimmen unb burc^ funfllid) erregte, äupere Cntjiinbilligen, 3. S3, bure^ .^aarfeif unb gontanefl, bie Sfnlage 311 gefii^rUd)creii, inneren (Sntjiinbungen ab: leiten. 6in SRabereö hierüber raquo;virb bei ben betreffenben ßntsiiii: bung^franf^eiten mitgct^eilt merben. Gine befonberc 23criicffi(^ti: gung verMenen and) bie burd) ein Gontagium fid) aii^breitenben entsiiiibiingcn, raquo;vel^c jebed) bei ben betreffenben Äranf^eitöfor= uten allein augfiiljrlid) mitgeteilt laquo;raquo;erben fann.
|
||||
|
||||
|
||||
|
m
|
|
||
bestelle copy;ntjünbuttflöforracn.
I. Slbt^eitung.
Gntsüubung in ber copy;ubjlanj ber Organe
(infl. phlcgmonodes, s. parenehymatosae.)
I. copy;c^itnentjünbung.
sect;. 178. SSei ber copy;efcirnentaiinbung ^at bie entsunbung tgt;alb in bem copy;c^irne felbfi (infl. cerebri, phrenitis, cephalitis, febr. phrenica), balb in ben copy;efjirn^aiiten (meningitis, infl.
|
||||
|
||||
|
||
copy;Vlaquo;- Sotm. b. eutj. copy;e^trnentäftnbung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 113
mcmbranarum cerebri) eprjiigsa'cifc i{;rc'n copy;ig. Sie Siag; noftif i|l jcbod) nod) nid)t foiveit raquo;orgcf^rittcn, bnjj ivir tva^raquo; laquo;nb ber kvantfyeit biefe Uiitcrfct)cibting richtig atiffafifcn foinmi imb bleibt bal)er für je^t nid)t5 n?eiter übrig, als beibe gönnen unter bent Manien Äopfentjiiiibung, obcr£jirn= tinb .^iriu ^autentät'inbuiig, encephalilis, meniogo-pbrenitis, in ein copy;rtiijcä äiifannnenjufaffen.
SÜefe .Rrant^eit ifl beim SRinbuicf), beim copy;djUKine unb .^ttnbe feiten, unb fchen ä'igt pc ft^ bei biefen Tierarten in fo bc|cni (Srabc raquo;vie beim ^ferbe. 3raquo; 6laquo; Siegel iii biefclbe mit einem entjünbli^en, feiten mit einem fauligen gieber raquo;erbunben.
sect;. 179. Sgt;icfe Äranfbeit entivicfelt fid) beim Stinbeiet) in ber SKegel rafd) unb heftig; feiten gc^en i^r für längere Seit auf; fallenbe SJorbcten, alt: Sräg^eit, Sgt;tattigfeit, copy;tumpfftnnigfeit, f($leppenber, taumclnber (gang, llnaufmcrffamfcit, mangelhafte' gre^htfi u. bgt. uoran, Scr wirfli^e Sdi^trud) ber ivrantbeit erfolgt mit einem incijl beftigen groflfd)atiber, wobei .^orncr, gii^c unb iD^ren hit finb. ij)iefer fyält iquot; tquot; Siegel nur furje geit an, ivorauf eine allgemein er^ö^te Äörpenüarme, bie befonberlaquo; am copy;diäbel, an ben £)l)ren unb Römern bemerfbar Ijl, Ijcröorlaquo; tritt. 3quot;^ ngt;iiquot;b gicidljeitig ber vpulS befd^lcmiigt, melier beim entjunblidjcn gieber raquo;eil unb fiart, beim fauligen gieber Hein unb weidj ip, SOJit bem (Eintritt ber SPcfcbteunigung beö spul; feg entreirfetn ffd) bie ber 65e^irnentjünbung eigentbümlidjen (Symptome, meld)c fieb in folgenber Slrt ai^fpred)en: Saö franfe SCinbmel) „achtet auf baö i^m Porgelcgte gutter unb copy;etranf „nidjt mebr, ober fduft nur bann, Wenn man ibm bie copy;djnauje „in baö (Setrcinf hineinbringt. Sie Äranfcn flehen in ber 9\es „gel mit gefenftem ^opfe, ben fie auf bie Grippe aufflügen, ober „pe lehnen i^n mit ber Stirn gegen bie Ärippe ober einen ans „ beren copy;egenfianb an, ober aud) jleücn fieb biefelbcn fo weit „ nac^ i?oriraquo;drtg, ba^ ffe bei über^angenbem Äopfe unb $alfe fic^ „mit ber SSrufi auf bie JCrippc fo ftüfjrn, baj? fte o|ne biefe „Stüije na^ Porn jliirjen nnirben. 3quot; bitftt Stellung raquo;er^ar; „ren fie längere ober fürjere geit, fcfyiebcn bann mit bem ganjen „Äorper ^eftig nac^ Born t)in, ergeben ftc^ auc^ motil mit bem „SJorbert^cilc unb fpringen mit ben Sßorberfüfjcn iquot; bie Ärippe, „rrnnen hierbei ^eftig mit bem ^opfe gegen eutgegenpe^enbe @e; „genjlanbe an, ober ergeben mit sect;eftigfeit ben .Kopf in bie $ölgt;e, „ober bemegen il)n mit Ungetlüm nac^ beiben Seiten ^in. Ser „ganje Äorper bebedt fieb unterbeffen mit reieblicbem Sdiwei^e. „9tac^ furjer Slnbauer biefer STobfudjt fcf)rt bei großer ßrrfcfyöpfung „ber tränten ber frühere metgt;r ruhige gujlanb unter ben angelaquo; „führten erfd)einungeii wieber jitrücf, worauf nac^ einem fürje; „ren ober längeren 3raquo;gt;ifd)ciiraumc ein ä^nlic^cr, tobfü^tiger Sln= Äotber, spiitl'cl. a, S^ewp. b. $mitf).nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;8
|
||
|
||
|
||
114 II. Älofflaquo;. Gongeji. it. ßntj. 5l6tt;gt;. 2. entjünt-ungcii.
„fart Jviebet fcfgf. 3quot; ^w ^laquo;fl^ f1110 We SJencn am i?oi}fe „flatt mifgctricbcn, h\sect; Singe ift ^crtorgebrängt, bcr SlicE fticr, „Mc a?inbc^aiit mit rcid)li^cn IBIutgcfä^cn btirdijogcn, ba3 9ltl)= „men tgt;cfd)Uunigt utib angcflrcngt unb bicfc Grfdicimingcn treten „beim Slustru^e ber tobfiid)tigen 5(nfaüc mit erl)i.H)tcr .lt;xftigfeit „^crüor.quot; — SSßirb bte copy;elirnentjfnibnng udii einem cntjünbli: d)en gickr begleitet, fo finb au^er ben angeführten copy;iiniptcincn folgenbc laquo;oc^ torbanben: ber bef^fctinigtc ^ulö i\t foil unb bart, bic Sb^nf 'ft fpnrfam tmb Jvafferbeß/ beilaquo; glogniaul, bie 9lafc raquo;nb bie SWaul^Ie finb treefen unb iitifi, bie fidittaren copy;^Icimlaquo; fällte finb {raquo;ityer gerottet, ber SKifiabfag ill üerjögcrt unb ber äKift trpden unb fd^värjlid) ton garbe, ber Urinabfajj feiten unb berllrin ivafferljetl u.f.traquo;. — 3ft ba^ingegen bie@cbirnents äüntung üon einem fauligen gieber begleitet, fo ift ber bcfdjleii: uigte ^uU flein, fd))vac^ unb lucid), bie copy;^(eimftänte finb bleid) unb fammtlid)c 3lbfonberungen finb raquo;errae^rt unb fcfyleimiger.
S^ie Snna^me ber copy;e^irnentjünbung etfennt man aaö ber .laquo;peftigfeit iilaquo;r reg;ynitgt;tDlaquo;te unb ber june^menben SSefdjIeunifltmg bcö ^ulfelaquo;. 9(uf bcr $o^c ber j?ranl^eit fieigt bie SdijaM ber ^ulfc biö ju 90—100 in ber SWinute.
sect;. 180. Ser Verlauf bcr Oiebirnentjiinbimg ifi febr heftig unb raff^, gemölmlid) entfd)cibet fic^ biefe Äranf^cit inner: ^alb 18—48 copy;tnnben. Sie 8lulaquo;gänge biefer Gntjünbung finb Säiicbergcncfung, 9la^frant|teiten unb ber Sob.
Sie Herbeiführung bcr SBiebergenefnng gelingt bei bcr copy;c-^irnentjünbung mit cntjünblidiem gieber meit häufiger, aU wenn biefe Äranff)cit mit fauligem gieber raquo;erbuiibcn ip. Siefer 9ltt^= gang ift in bcr Siegel jebodj nur bann ju ifvfon, menu bie üöir= fungen ber ücranlajTenben Urfadsen 511 befeitigen finb unb bie Äranf^eit noc^ ni^t 51t weit torgefd)rittcn ift. Sie Süicffebr bcr copy;cnefung ftcllt fi^ gemöbnlic^ unter bem Slbfage cincsect; reic^= ti^en, trüben, einen reid)lidxn, mild)igcn S3obcnfag bilbenben Urin-J laquo;Hn, worauf bie tobfüc^tigen Einfälle raquo;reuiger beftig unb fcltcncr merben, bie S3efc^lcunigung beö ^ulfclaquo; nad)laf?t, bcr spullaquo; felbft freier wirb, bic 9lbfonbcrungcn me|r normmäf;ig raquo;erben unb bei ben Äranfen Sgt;iunterfeit unb Slppetit immer mef)r unb mebr julaquo; rüctfe^ren. — Äc^rt bic copy;enefung nid)t juriief, fo erfolgen in ber copy;djäbclbötrte enttoeber feröfe ergiefnmgcn, ober aJenracbfungen unb Serbirfungen bcr @e^irnl)äutc, ober and), unb äraquo;ar nad) mecbanifcfycn äJcrlcgungen, Eiterung, ober enblic^ in golge raquo;on Uebcrfülliing ber aulaquo;gebe^ntcn Slutgefä^c copy;c^irnläljmnug; bcr Sob ift bie gcivo()nlid)c golge biefer raquo;acl)tbeiligen Sluögänge.
sect;. 181. 58ci ber laquo;Section ber in golge Don copy;c^irnents jünbung Erepirten Spiere finbet man, tvenn bic copy;c^irnentjöns bung auf birectem SEBegc ivitliä) perlicf, febr firofjenbc pßung
|
||
|
||
|
||||
copy;pec. Som. b. (Sutj. copy;cT;i'vnnit3imbung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 115
faninit[ict)cr SSItitgcfä|;e, SBIatfcitcr unb 9(bcrgcflcct)tc ber $irn= t)ijamp;fc*). -Soar bcr Sob crfl gotgc ber obengenannten SJu^jange, fo faüt bicfc llcktfi'KIiing bcr JBhitgcfäjje nic^r ober roenigcr weg. Sim [)äupgjitcn finbct ninn alö feiere Sdi^gänge fe^r mdjlic^e Sinlaquo; famnilnng einer trüben, ferijfen sect;(üffigfcit in ben .^irnfammcrn, fcltcncr äivifd)cn ben Öc^irn^äuten, ober bicfen Rauten unb bem copy;e^irne. SBentger ^äupg pnbet man SJcnoac^fungen ober SScr; bidungen bcr .^irn^nite, obgleich biefe beim 3iinbüie^ im Skrj bäftnitfe ju anbeten Spieren ncd) fe^r ^äujig raquo;ortemmen. Se^r feiten pnbet man an bcr einen ober bcr anbeten copy;teile beö @e; ^irnö ober ber @cfgt;irii£)änte ßitcr, toenn nic|t eine me^anif^e äserlcgung biefer Steife jlattgefunben fwt, unb eben fo feiten if} cine jlellenireife (5rn)eicl)iing belaquo; (MjirnS, incite am ^äufig: fJcn alö go(gc bcr @elgt;irncntäünbung mit faufigem gieber fid) jeiflt.
sect;. 182. Sie 5(nlage jur copy;e^imentjfinbunfl ifl beim Stinb-. üic^ fe^r gering ttnb fallt mit be: Slnlagc 511 entjiinbungcn über: baupt jitfanunen. Sie meiften prabigponirenben llrfa^en fallen ba^cr anc^ mit jenen bcr Gutiiinbnng im 3Ulgcmeincn jiij famraen. ^{uf^erbem aber getsören Serbin niedre ga|lrifd)e Seiben, a{$: llnccrbatili^feit in golge uon 5liil)citifiing gnjlrifc^er llnrci: nigfeiten, ober fairer raquo;erbaulicher gittterfioffe, häufigelaquo; Siufblä: ben unter ciit5iinblid}em Bupanb bcr Sd)[cimbaut bcö SJerbauttngft fanal^, organifdic sect;c^(cr bcr SJcrbatutng^organe raquo;erfd)icbetier 9(rt, Shitanbiiufmigcn in ben .$imciIcil£organcn, Scbcrlciben n. bgl. Sll^ (3elegeiil}eit5urfad)cn ffnb namcntlid) 311 befd)iilbigen: @tösect;c unb copy;daläge auf ben Äopf, S3erle|itngen bcr copy;(^äbclfnos dien, in bic Q5e^irnftö^lc ^ineinragenbc Sluöraquo;fid)fe bcrfclben, Sluf; enthalt in bunjltgen, fieif;cn StaKcn, plö^ti^c unb heftige Qr-. taltungcn, ^ennuungen bcö SSlutabfluffeö rom copy;c^irn bur^ ju ftraffcö einlegen bcr ^atsbänbcr u. bg(. Äraiif^citguerfegungen nad) bem copy;ebirn, namentlich Uebergang bcS 3tt)cumati^miö auf bie (Mjirnpufc u. bgl. in.
sect;. 183. 25ie SSor|icrfagc ifl bei bem raffen unb ^efti: gen Verlaufe ber Äranf^cit immer bcbenflic^ unb nicifUmgfmfftg; bod) fann man Reffen, burd) eine paffenbe Jlur ffc^ ber ncd) nid)t jti bod) geftiegenen Äranfbeit, wenn fic mit einem cntjimblidjen ^it-bcr Berbunben ijl, in üiclcn gällcn ju bcmcificrn; feiten gelingt bicö bei bcr SScrbinbung biefer Cntjünbung mit fauligem gieber,
|
||||
|
||||
|
||||
|
#9632;:
|
|
||
) QInmertung. dlad) reg;urlt fiefinben fid) bei copy;e^lrncongcftionen nubr bic SBcncn, bei bcr reg;cl)tnuiit;üiitumg Sßeneri unb Stttcrien im 3u-flanbe ba S-iirgeScenj.
|
||||
|
||||
m
|
||||
|
||||
|
||
116 II. .Klaffe. Gpngefh laquo;. ßntj. 5101^. 2. dntäimbimgcn.
o^et wenn fie anfcercn mistigen Ccmplicationcn ficfy 5iigcfef(t mib fafi nie bei fd)on I)o^era C5rabc ber iüranfycit.
sect;. 184. SSei ber S8cf)anMmig ^at man }tinad)il bic Jlram fen an einen folgen, niä^ig füllen £)tt 311 bringen, an inelclxin fie fi^ felbjl feine S?efd)iibigiing jtifiigen Knnen. Sgt;ann entferne man, fo üiei tttt möglid), etwa ucr^anbene copy;egcnftänbe, alä äiuv ^enfplittcr ber (Stfeäbelfno^cn u. f. raquo;., roeld)e bip eiitjtinbmig ^erBorgcrufen ober uiitcrI)aUen.
copy;egen bic ßntjimbung felbjl tvcnbc man hierauf, wenn ein entjünblic^eö gieber jugegen ifi, fräftige SibcrlälJc unb fiiblcnbc, bie spia^icität beä SBluteö ^erabfiinmunbe unb bie 31bfcnbcriin= gen im SDarmfanale üermel)rcnbe reg;aljc, alö: Salpeter, copy;tauberlaquo; falj, Soppelfalj, Galßiuel, aSre^weinjlein (gormein 1. 2. 28) u.f.lv. an. copy;kicfcjeitig laffe man falte Ümf^lagc auf ben Äopf raquo;on Giß, ober copy;c^nee, ober faltem SßatTcr anf)a(tenb ma^en, um ben Slnbrang beg 23(uteg nad) bem Äopfe jti bennnen. ßbenfo fndje man biefen Slnbrang beö 58lutesect; bnrd) ablcitenbc .^autreijc, $aau feite äitr Seite bcö $alfelaquo;, im Warfen, fcliarfc (Jinrcibnngcn am @d)abet unb ber oberen spartt)ie bc^ £alfcS u. f. Jraquo;. 51laquo; ennäfji: gen unb crlei^tcre ben 3Kif!abfa£ fcur^ häufige copy;cifenfli)|lierc. $at man Verbind) bic gntjfinbung cimä^igt, fo fudje man burd) 83erme|rung ber Stbfonberungcn im Sarmtanalc, ber $aut unb Vieren bic äBiebergenefung fycrbeiäuflifyrcn. $icräii eignen füc^ am beflcn Calomel, aSrec^meinficin, copy;almiaf, 2ßa^Igt;ilberbecren u. f. m. (5-ormetn 23. 24.)
sect;. 185. SSei ber copy;e^irncntjiinbung mit fauligem gieber j|1 eö f^mieriger atlgcmeine Snbicationen anjugeben; intern bie .Snbicationen beö gieberö unb ber ChUjünbung einanber cüntra--inbicren. hierbei gilt ti ^auptfäd)tic^, 311 erforfc^en, njclc^eS üon beiben liebeln am brofcenjlen ijl unb bemnad) bie attgemeinc Äur ju rieten, ^ier h)irb man balb einen fraftigen Siberia^ gegen bie heftige (Be^irnentjünbung felbft auf bic Gkfafjr, taS faulige gieber 511 raquo;enne^ren, maftm muffen; luä^rcnb man ein anbercö SWat ben Siberia^, fo nügtid) er auc^ gegen bie (5nt3Ünbimg fein Würbe, untertaffen ober bo^ auf einen örtli^en befdjriinfen muf;. S5cr Salpeter unb baö copy;taubcrfals finb bei fciefer SufanimenficU lung ber Äranfbeit nie angescigt; ba^ingegen fönneu um fo raebr Catcmel, sect;Brec^meiii|}ein u. bgl. SPfittel eine paffenbc Sfnwenbung ^nben. 9tm mciflen mu^ man in biefem gälte burd? bie obenlaquo; bejei^neten, abteitenben Steise gegen bie entäünbung anfämpfen. 35ic Leitung ber Äur fann ba^er nur Sad)c bcö benfenben ^icrar3teg fein.
sect;. 18G. 9tolt;amp; bem eintritt ber Sßiebcrgcnefung |at man ^auptfä^lic^ noc^ eine Seittang barauf 511 Ratten, ba^ bic äßie*
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
lt;B\itc. Sovm. b. Sntj. Heute Sungcmntjiinbung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;117
bergenefenen feinen großen Knflrengungen unterivorfen unb rait Icid)t raquo;crbauli^em gutter in ftcincn sportionen gefüttert werben.
sect;. 187. Saö 5lbf*Ia^ten ber Äranfcn, inn ben gtcif^-;-jciiu^ 51t ermatten, fann jivar, fo fange fein Icftigeö, fauligeö g-iclgt;er jtigegcn ifl, o^ne 9iad)t^eil fur bie copy;efunb^eit ttS 9gt;fcns f6cn geftattet Jucrben; toi) i|l bieö in ber SRcgcI nid)t rat^fam, iveif baö gfeifd) fid) nic^t |a(t. Sa^ingegen ijl baffelbe beim 9iiiibBic^ fc^r anjucmpfeblen, menn biefc Äranf^cit sM$ttar\tfyu ten jurüdgelaffen ^at unb bie iSranfcn babei noc^ in f^ta^tbalaquo; rein SiiP^n^e f'^) tefinben.
2. Sungenentsünbung.
sect;gt;. 188. SSeim SKinbüicf) jerfaüt bie Stingencntjiinbung in bie acute unb ^ronifc^c Sungencntjünbuiig, wovon bie lejjtm nub ivii^tigere aud) £itngenfeud)c genannt unb weiter unten au^fii^rlid) bcfdjricben werben wirb.
A. Slcute Sungenentjünbung. sect;. 189. reg;ie acute £ungenent5Ünbung(Pneumoniaacuta) ifl eine beiiii3ünbraquo;icl) feiten unb nur fpcrabifd) corfonmienbe Äranfs kit, iiie(cl}e fc^r ine[ Sle^nli^feit mit ber Sangenentjiinbung i(S ^ferbeg bnrbietct.
sect;. 190. Sem erfenntaren ßintritte biefer ^ranf^eit ge^cn oft einige SBcrtoten, SWattigfcit, copy;djfafrigfeit, Jraurigfeit u. f. iv. tcran, wclcbc in Dielen gdtlen fehlen. 3n Mtftn gällcn beginnt bie Jlranfkit mit einem me^r ober weniger heftigen sect;rof}fd)aiu ber, ivcbci bie Temperatur gefunfen ifl, £)^ren, $örncr unb güfie fid) fait aufäßen. SHefc gropperiebe bauert gewon^nlid) 1 — 6 copy;tunben, wä^renb we(d)cr 3c't bit Äranfen com greffen afc(af= fen, wenig faufen, entweber gar nid)t me^r, ober nur mangelhaft unb periobifd) wieberfauen, eine traurige unb trage (SteKung ans nehmen unb ein ftruppig gejleüte^ $aar jcigen.
copy;obaib ber gro|lf($aubcr nachläßt, tritt eine allgemein er* l)of*te Äöpcrwärme ein, webet bie 2?inbef)aut unb bie fufytbarcn copy;c^teim^antc eine er^c^tc 9iötf)ung, bie mit ber $cftigfcit ber (Sntjünbung unb beö entjt'inblic^en gieberö stmimmt, erhalten. fölcic^jeitig ergebt fid) ber tyuÜ, welker um me^re ^ulfe in ber SRinute mme^rt unb meifi raquo;oü, feiten flein unb ^art, über ftraff wirb; bafiingcgen ferfitwinbet ber Aper}fd)fag immer me^r unb mc^r. Um biefelbe 3cit wirb baö Summen befdjleunigt unb me^t angeflrengt unb Bon S^'t jraquo; S^'t Ißquot; quot;W tie Äranfen furj nnb treefen füllen. Sie au^geatamp;mete £uft iff gewß^nlid) war; wer a(ö im gefüllten Suftonbe. Sie Sibfonberungen werben fpars
|
||
|
||
.
|
||
|
||
|
||
118 II. Sth]\c. goiiijql u. (ant;. ?lbtt;. 2. (gntjünbungcti.
famer; bat)cr fintct man fcaö Sfuge, fcaö ^ci^c SOfauI unb bie ^ant trorfen, bic Sgt;ii((^a()foubcrimg tci j?iit)cn tcrminbcrt, cbcr ganjJic^ auf^örcnb, ben geivofenHd) waffcr^cflcu Urin fparfam unb ben Wiifi f^ivarjkaun / trocfcn unb tief gcfiircl)t unb tncift ifl üßcrfiopfung jugegen.
Sie Äranfcn fielen iti unb nad) bcr 9(ulaquo;ti(bnng Dorgenanns tcr reg;i)m|3tonie mcijl raquo;du ber grippe snrücf, galten ben ÄOpf etwaö gefentt unb fcliden mit trübem, cttvaö glcgenbeni S31irf'c matt um fiä)\ wenn bie ,$ran!f)cit jcbod) nod) feine ju groj^e $o1}i erreicht f?at, fo finbet man bie Äranfen audj baufig licgenb. SSringt man bei ifyncn auf bcr copy;cite ber SSnift einen fraftigen Srucf an, fo weisen ft'c unter copy;totjnen bemfelbcn auö.
S3ei bcr gunalmie ber Äranfkit ijcriicrt ffci) afic gre^fuft, ta€ Sßjcberfäucn bort auf, ba^ingegen faufen bic Jtranfen gem oft unb uiel. S)cr ^uls nimmt an S3cfd}Icunigung ju, fo baj; 80—90 ^Julfe in ber 9Jiimite por^anben fein fonnen, ber .^er,,: f^[ag aber üerfc^minbet giiniOcb. copy;lei^jcittg nimmt bad 3UI): men an S3efdj(eiinigiing ju unb wirb um fo rafter, fiirjcr unb angejkengter, je ho^cv bie Äranfi)cit fietgt. Scr $u|tcn nnrb bet ber Suna^me ber jRwnf|eit immer fiirjer unb fd)mcrj^aftcr, boc^ meijl nic^t ^äupger. -Die Sraurigfcit unb 5tbmattiing ber Äranfen ficigt immer tjo^er unb gcix'ctinlict) legen fie fid) nun ni(^t metit, fonbern Pcben befiänbig mit breiten SSorberbcincn unb gefenftem Äopfe, mobei fie oft flö^nen unb jutvcilen audj mit ben Sahnen fnirfd^en.
sect;. 191. Sßirb bie Äranfbeit nid)t frat)cr burit eine äived; madige SSe^anblung jur copy;encfnng ttingcfübrt, fo nimmt fie bis jutn 7 — 9 —11 Sage in bcr ttorfle^enben 9(rt an ipeftigfeit 311, worauf pe entmeber in (Scncfimg, ober uadjjie^enbe Sftacfyfrairfs Reiten, ober ben Sob übergebt.
sect;. 192. S3ci ber Süidfc^r ber Sungencntjfmbimg jtir @e = nefung, meiere in jeber speriDbc bcr Äranf^eit fiel) ereignen fann, nimmt bic Sefdjleunigung beg Submenu unb beg spulfeö ab, ber £mfien mirb meifi gmar häufiger, aber freier unb tveniger fc^mer^aft unb meift ifl bamit ber Slii^iinirf eines weisen jä^en (S^leimeS uerbunben. copy;lei^jeitig ivirb bcr SJJift breiig, fein Slbfatj freier, jumeilen jeigt fi^ fogar ein leid)ter Surd)fall; ber Urin wirb reid)lid)er unb trübe abgefegt, bie Äranfcn werben munterer, jeigen wieber etwalaquo; 3lppetit unb innerhalb lü —18 Sagen tritt getüobnlid) rolle öenefung ein.
sect;.. 193. Sie llebcrgange unb ^ad)franfl)citen, welche biefe Ä'ranf^eit bilbet, finb: Sliisfdjwüjung iu$ Sungeiu^aren^^m/ Giterung, aSerfd)wärung unb a5ranb.
reg;ie Sluöf^wifjung plaflifdjcr Siimplc in baS Sum gengewebc, wobur^ bicö compafter wirb, i|l bei bcr acuten Sunlaquo;
|
||
|
||
|
||
1.
|
||
|
||
lt;B\gt;a. Sonn. b. ßn^. SIcute Sungenmtjünbung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;119
iKiiciitjiinbiiiig feiten. 9!ni gcivö|iili4)fleii finbet man fcicfc 3(ulaquo;: f4)W)isect;uiig bann, wenn bie Einige burci) (rcnibc Äorpcr, alö: 9iä= ijcl, Nabeln u. bgl., wclfyc oft oon bcr 0aube an-s in bie Suns gen ciiibriiijjcn, raquo;erlegt worben finb. Sic golgcn bcr Sliisfc^UMi: ymg finb terjebicben, je nad)bcra fie Umfang nnb iiagc ^aben, ober auf bie Sungen allein ober auf anbete Srgane, ben .'perj: bcntcl ii. f. to. glcicljjcitig aiüobe^ncn. SDcmnad) finb fic oft o^ne ii'cfcntlid)cii sgt;lacl)t^cil, ober fic bewirten eine f^lei(i)cubc Slbje^ rung, ober fic füamp;ren rafcb jum STobc.
sect;. 194. Sie SScrf^wävung ifl feilen ein SluSgang bei-giiiigcnentjüiibiing an unb für fic^, fonberu tritt mci|t bann nur ein, rcenn bereite Änotcn ober 2(ii6fc^njigiingen in ben Sungcn raquo;or^anben ivaren, ober mit bcr Siingenentäünbimg ein bisfrafi; fdj.cr Suftünb cerbnnben ifr. SMcfc bilbet tnciil eine bebenflic^e ^tac^franifceit, raquo;vclc^c feiten jur copy;encfimg äiiriicffcf)laquo;, nieiii ^in.-gegen bei balb fd}lcid)ciibcni, balb jicmlid) raf^cm Verlaufe jum Xoie fülnt.
sect;. 11)5. Sie ßiterung ift ebcnfaKö nid)t t)äujig unb tritt mcifi nur an begicnäten Stellen ein. Sie golgen ber (Eiterung finb mfd)icbcn; balb ivirb bei* copy;iter burd) bie SuftiBege au^ge; worfelt/ worauf bie eiternbe copy;teile inei|T ücrnartt unb copy;enefung eintritt; balb wirb unter Sinftoren ber ßitcrung ber abgefonbertc (Jitcr in einen biirct) ä3crbid)tting bcö Scllgcwebeö gebilbeten copy;aef in ben 8ungen cingcfd}lcjTen, worauf in ben meiften gäüen feine wetteren @tigt;rungcn babur^ erfolgen. Gnblii^ fann aber anc^ bie (Sitcrung burd) grßjjerc Sliigbreitung eiterige £imgenfd)Winb= fud;t unb £ob oerantaffen.
sect;gt;. 196. Scr fBranb bcr fiungen entfielt ^oct)|i feiten unb meift nur nac^ raquo;on aufkn ber erfolgten S3erlc|ungeu ber Suii= gen. 5quot; bcr 9tcgel befdjranft berfclbe fic^ auf einen fteinc; ren Sl^cil bcr L'ungcn; bennod) aber i\t bcr £ob bie sect;olgc beffclben.
sect;. 1!)7. Scr Sob erfolgt entweber burd) ju ^o^cn (Srab ber Sntjfinbung an unb für fid), woburc^ ber Slt^mungöprojc^ 311 fct)r geftört wirb, ober er tritt in golge bcr Dbenbcjcic^neteii, na^ciligcn Ucbergänge ein.
sect;. IDS. 9iid)t immer aber ifi bie Sungenentjünbung mit ciitjiinblid^cin g-ieber terbunben. Sann, wenn fic fefer gef^wäd}te Sl)icre befallt, ober fold}e, wel^e glci($jcitig raquo;on febr fd;wäc^eii: ben (finfiülTcii getroffen werben, ober enblid), wenn fie folct)cii Brautzeiten fid) angefeilt, weld)c mit eincni fauligen öieber bereite Oerbunben finb, fo ift baö fie begleitcnbe gieber gemö^nlid) faiu liger 5lrt.
3n biefem sect;atfe finb mit ben copy;siniptomen bcr £ungencim jiinbung: .^ujlcn, bcfd)leunigieö llt|ttien u. f. w. sect;. 190. bie Symptome bcS fauligen gieber-j üerbunben.
|
||
|
||
|
||
120 11. ÄKjffe, ßongefl. u. dntj. 5l6t^. 2. ßntäünbungcn.
|. 199. copy;ei bcr gmigcnciitjunbtmg mit fauligem Riebet ij! ter SJerlntif meift ncä) rafter, alö menn ein entjunblidjcg gieter bamit raquo;etbunben ifh S5ie 5Ui^gänge fmb biefeltcn, bod) i|l bie SBiebcrgenefung lgt;ei ber SJerbinbung mit fauligem gieber fcltener, bie äJerf^UHirung hingegen häufiger.
5lmnerfung: SBfim lt;S(i)\veint ifl bie acute fiungtttmtjüttlaquo; bung fine ton ben ^äuftger bottotnmenben ^rnnf^citen.
53ei bicfen Spieren gi6t j!(^ bie Ärnntljfit burc^ terf^liiunbcnc Srctllujl, mfijt grojjen 3)uvjt, tragcä Stegen, f^merä(;aftcn Linien unb 6ef(^teunigtfä ^ttl^men, mbn itcber copy;efc^imüft am gt;amp;nlfe, nod) (Sr(jmer$ am Äe^lfovfe jugegen flnb, unb buvel) (meift cntäünbltc^cä) Sielier ju ettennen.
93ei biefen Spieren nimmt bie Jtranffjeit einen \d)x rafdjen Sßer* lauf, fo basect; fie laum eine JDauev Don 3—7 'iagen nmfdjliept. 2)ie copy;enefung erfolgt feiten, bafcingegen tobtet bie Ätanf^elt felir oft burc^ ju ijofyn reg;rab unb (SrfMung. $Mf)$ feiten nut jeigen fid) bie Ü6ri= gen im sect;. 191. angegebenen SluSgdnge.
sect;. 200. Sie Sin tage jur Smtgenentäünbiing OefW^t fuiupt: fac^H^ in fel)levl)aft nnb namenllic^ 511 eng unb fiad) getautem Srufifajicn imb in tei^lic^er SStutbereitimg bei fräftiger Qf. nä^rtmg.
3u ben ceranlaffenben Urfat^cn gehören befonbcrxi ßrfättung, n?eld)e nainentlici) im grii^ja^rc gleid^ nadj bcr @tall= fi'itterung, Wenn bie Sl)icrc bei rauhem, minbigen SBctter auf bie SBeibe getrieben merben, ober bnrc^ 3)urd)trcibcn bcr ju fe^r er; -^i^ten ^iere burcfy SBaffcr fe^r leicht entließt; ferner 58erlegiin= gen ber Sungen burrf) Siagcl, 9iabeln n. f. 1raquo;., ivelcfye con ber ^aiibc auö einbringen, unb 9lugbe^nung ber catarrbalifdjen Guts jiinbungen bcr £uftiuege über bie ihmgen. Satjingegcn cntfte^t biefe ßntaünbung beim Sxinbinc^ feiten burcfy copy;inat^raen raquo;on copy;taub fd)arfer Sampfe tt. bgl. llrfad)eii.
Qtnmetfung: Ski copy;(ftweinen entfielt biefe ffintjünbung am Jjäufigjtcn im grül)ial)vc, gt;gerbjte unb SSinter burd^ bie oft fdjmu^ige unb fcfclee^te S8efclgt;iffenl;cit if^rer laquo;Ställe, iveMjc fie ben ßrtältungen ^reiägeben.
sect;. 201. Sei bem StinbDiclj ifl bie S? or Serfage in ber Siegel günftig 511 flcllcn, wenn bie ßntji'mbtmg ma^ig unb mit cntjünbticfycm gieber üerbunben ifl; bebcnflid)cr ifl bie äJor^er: fage, wjenn bie ^raiifl)eit fc^on einige $ö^e crreid)t ^at, unb un; gunftig ifi biefclbc raeifl bei bcr SSerbinbung ber ßntjünbung mit fauligem gieber.
Slnmerfung. copy;er rafelje unb gefal)i'liel)e SSerlauf feer Jlrantl;eit 6eim (Sctymeine unb bie oft üor^anbeue Ümnöglirtjfeit, biefen Spieren bie Slrjnrien beijutrtngcn, fo line bie un^affeube copy;elegenbcit, tihueic^enb
|
||
|
||
|
|||
reg;:|W' Sonn b. (Sutj. QIcute Sungencntäünbung.
|
121
|
||
|
|||
fräftlge aBIcitenbe 0iei5e anauljirlngen, tna^en bie 9Sor^etl'cigf in bicfen JT;icrcn oft ungunfiig.
sect;. 202. 2)ie aSe^anblung pfigt fid} auf bie tcfanntm 5(ns jeigen cmlaquo; ben Urfadien, bem SBefcn unb ben 3quot;f^Kcn.
3n aScjug auf crfkre raujfen bie JtranEen in einen nic^t jit warmen, trccfcncn unb mit guter copy;treu raquo;erfe^cnen copy;tall gebraut werben. SSei jenen Äranfen, welche noc^ Sippetit jeigen, muj? man fid) auf bic 35arreid)ung eineö wenig na^r^aften, leidet üers tanliiien gutter^ in üeinen sportionen befc^ränten, jum Söffen bes copy;urficS hingegen fann man if)nen reinem, iifrerflanbene^ Sßafs fer, ober fote^eö, weld)eg burc^ copy;anerteig fäuerlid) gefc^wängert i)^, ober bie SSritye Bon einer SHJeijenfleienabfo^ung u. bgl- in rcidjli^er SPfenge reiben. 85ei copy;(^weinen liefert bic faure SWUdj ein fe^r paffenbeß copy;ctränf.
sect;. 203. Sie jweite Sfnjeige raquo;errangt eine SSefämpfung ber gntjünbung mit Siucfficbtna^me auf ben C^arattcr beö %khtt$. Sie ßntjünbung raquo;erlangt ein antip^ogflifefyeg a?erfa^ren in jients lid) fräftigem Umfange unb um fo me{)r, je P^er unb heftiger fic lj}. 31^ raquo;n't biefer Cfiitjünbung noc^ ein cntjiinblic^eg Riebet üerbunben, fo ücrmef)rt bicö bic SJnjcige ju bem entjünbungöwis brigen SSerfa^ren noc^ me^r.
Wlan mu^ ba^er in biefem gatfe einen fräftigen Siberia^ ma^cn, ben man in geringerer jamp;uantität nac^ 12 — 24 copy;tuns ben, wenn bie (üntjänbung unb baS entjünblidie gieber burc^ ben erfieren noc^ uicfjt fcinrci^enb t)crabgeftimmt ftnb, 311 wieberbolen traquo;at; ja na^ llnijlanbcn fann ein britter unb felbfi ein eiertet 9lberta(5 erforbcrlic^ werben.
@Ieid}5citig mit bem SIberlaffe rcid)e man copy;atpeter in SSers binbung mit copy;lauber; ober Soppelfalj [gormet 1].
SDann lege man an ber SSrufi ein gontancli, ober auf beU ben copy;citen betfelben ein £gt;aarfeif, ober ein copy;enfpflajter, ober reibe ^jier eine fd)arfe copy;albc ein, um baburd} eine Stbleitung ber Guts äünbung Bon ber 33riifl 511 bewirfen.,
$at man burd) raquo;orjle^enbeg Sterfa^ren bie Gntäfmbung er; mäf?igt, fü fud)c man bie fernere ßrmä^igung unb g(eid)5citig eine SSorbereitung jur Ärife bur^ foldje Glittet ju erjielen, weld)e bie Slbfonberungen ber copy;diieimbaute ber 9lieren, beö Sarmfanalö unb ber £jaut lei^t beforbern. gt;picrbin geboren nac^ Umftanben Galomef, S5red)Wcin(iein, copy;almiaf, gliebcr,-, SäSa^^oIbermuö, SBa^ ^olberbeeren u. f. w. [gormein 22. 23.]
copy;teilt fidj hierauf eine Ärifc ein, fo lajfe man biefelbc uiu gehört fortwirfen, wenn fie fraftig genug if}, ifi bieö aber nidjt ber galt, fo unterfttige man fie lei^t burd) paffenbe Slrjneien.
sect;. 204. Slnberö ober raquo;erhalt e6 fic^, wenn mit ber Gut; jiinbung ber Sungcn ein fauligeö gieber terbunben ifl; ^icr raquo;er;
|
|||
|
|||
|
||
122 11. Äl.iffc (Spageji. u, (Sntj. 5(6tl;. 2. (Sntiftnbungen.
bietet baö fanti.qe ^ictci' he tintebtngtc Sdiwenbung ber cntjüiu bungötüibrigcn Äurmctbobc. sect;icr mag ein äktfa^ren eingefc^lagcn imben, raquo;vel^eS beibe ^ranf()eiten benictfi^tigt. S5al)cr gilt cd bter iianicutlid) fcimdj bie ableitcubeii, oben genannten .^autrei^e bie ßiitjünbiing 311 befänipfen. Äa^ingcgen finbet ber Siberia^ mir fel)r bebingt feine Slnwcnbung unb jUxu nur bann, wenn bie Cintjiinbung fe^r fccfltg unb ber faulige C^arafter bed ^icbcrö gc= ring ijl, anb bann nod) nui^ er in üiclen fällen ortlid) an ber (Sperabcr gemacht werben. Uebrigenö bebarf aufy in biefem gallc tic dntjünbmifl bcS 9lterlaj[cö nid)t fo fct)r, mil baS faulige gie= ber bie Sicicbbaltigfcit an gafcrfloff im äMutc auäfcplic^t, ober nur in mäßigem copy;robe suläfst. Gbcn bicö mac^t audgt; bie auf bie äJerminberung ber ^Majlicitat unb bie copy;erinnbarfeit hd 93Ui= tcö l)iminrfenben copy;alje, ben Salpeter u. f. w. für bie Cntiiinbung cntbe^rlicb, iva^rcnb fie bem fauligen gicber iiad)l^cilig finb. Scöbalb fud}c man ^icr bei ber Süun-bnung ber innerlichen SWita tcl gegen bie Gntjöniung namentlich burd) folc^c S'iittcl ju tvir; ten, nn'ldK burc^ S?cförberung ber Sibfonbertiiigcn eine Slbleitung ic€ SSIutanbrangcd raquo;on ber ämifi herbeiführen unb fege biefen spiittcln füllte 3raquo;/ welifce glei^jeitig bem fauligen ^icber angc= meffen finb, jebod) babei feine S31utmallungen Deranlaffen. .Spicr finb baber Calomel, S?rect)meinfrein, copy;aiiniaf, gliebermulj, Süad); bclbcrbccren, Sdanttvui'jel u. f. w. mit bittern unb gelinb aromas tifd)cn a'fittcln Cnjian, Sücrmutf) Äaluuis u. f. iv., ober bei 1)0-I)crcn (Kraben bcö fauligen gicberS mit fraftigern, tDiiifd}:crrcgcnbeii S?iittcln, Serpentin, Serpentinöl, IBalbttamvurjel u. f. w. anjii= orbnen lyotmeln 22. 24. 25. 26]. 3^ n],t bem fauligen gieber groj^e Slbfiiimpfung terbunben, fo mäffen aud) ber ivamp^cr unb anbere fiüditige 3veijniittel angeivanbt merben.
copy;teilt fid) eine ttjo^lt^fttige Ärife in ^im,cid)ciiber SWenge ein, fo martc man bereu SBirfung ru^ig ab; i|l bie Ärife aber ju fdjroad) ober ju fiart, fo unterfinge ober ermajjigc man ftc vorfiebtig burd) pafienbe Slrjneicn,
sect;. 205. SBei copy;c^lueinen, bei welken biefe Cntjünbuiig in tcr Siegel mit heftigem entjünblid)en Riebet laquo;erbunben ip, inufj gleid) anfangt ein frafliger Slberlaf? gcmad)t werben unb |fi ber-feite, wenu bie (Jutjünbung ffd) nic^t I)inrcic^eiib crmafjigt, fd)on nad) 6 —12 copy;tunben ju njieber|olen. S'quot;1^''1^ reicht man bie= fen Spieren copy;alpcter, in äJerbinbung mit copy;lauberfalj, unb fpeiter bie oben genannten, bie Slbfonberung beförbernben S^tittel. ilBenn bie entjünbnng nid)t all ju l)eftig ifi, fo Wirft oft aud) glcid) raquo;on torn hinein ein 9?rcd)mittct i?on lt;!Srcd)njeinftcin iibcrrafc^cnb günfiig, Wenn vorber ein Siberia^ gemad}t werben iji.
sect;.. 206. SPefonbcre Sufällc finb bei biefer jlranfttcit fe[laquo; ten. *.V)icrI)iii gehört torjugsweife bie häufig raquo;or^anbene SJcr;
|
||
|
||
|
||
•'
|
||
|
||
reg;^cc. Sorm b. ßntj. Sungenfeu^e.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;123
flopfimg- Sßo biefc l)or|anbcn ifl nui^ man fie btird) copy;cifcn= fixiere jit tefeitigen fadjen.
sect;. 207. SSci fcem eintritt bcr Sffiicbcrgcncftmg ^at man tie Äranfen in ber 3ügcl nur gegen äufjcrc, iiad)tt)cilige GinjilülTe ja flögen. Wian ^alte fie ba^cr, namentlich tei fc^lc^tcr Sßittcrtmg, an einem mäjiig unirracn, trerfenen, ber Su^^'f1 quot;i^t nii^gcfegtcn orte, rcid)e i^nen ein leicht Perbaididicö gutter in anfangt {(einen, na^ unb nadgt; sect;une^mcnben Portionen, ^üte fic raquo;or bem Ginat^men falter, rauher Stift nnb f^tige ffe gegen Cr; fältnng unb rafctie ober anfirengenbe Ißettcgungen.
sect;.. 208. Sag 5Ugt;fd3faditen unb ber copy;emi^ beö glcifd)e6 ber franfen Spiere ^at jmar fo lange, alö baö gieber feinen in l)ül)en 6rab erreicht ^at, niditlaquo; für bie copy;cfunb^eit beö Slfenf^cn SfJa^: tkiligeg, bo^ ijl bieä nidit ratl)fam, meil baö glcifd) ber Äranfen fittest til unb nanicntli^ fid) fd)lcd)t f)ä(t.
B. e^ronif^e Sungcnfeiidje beS KinbüieH-sect;. 209. Sie ^ronifd)e Sungenfeudie beS Siinbinc^, ti)l)f)Dfe, Ijigige, freb^artige, trodenc, |)artc Sinigenfeuc|c, Sungens fciule, SungenbrufifcKentäünbung, rl)eumatifd) = e},fubatiüe SJrujifetts entjünbung. Pneumonia pecorum epizootica, typhosa, Pleuro-pneumonica pecorum enzootica, Pleuritis rhemuatico-exsuda-tiva [SBagenfelb] au^ genannt, ift eine meifr enjODtifd) unb oft fc{)r raquo;erberblic^ ^crrfd)eiibc copy;eucfye, ive(d)e ^raquo;auptfadjlic^ i^ven copy;ig in ben Sungen ^at, meift aber glcidjjeitig bie Srufl^aut in SKitleibenfc^aft jic^t unb bur^ Slniledung foiwld, aU au^ bur^ anberc cn: unb cpijoDtifdic ßinfiü|Te entfielt.
giteratur. Simmon, über bie Siingciifeud)e beg SRinbeic^, Sln^ba^ 1808. — Slmpad), über bie ßungenfäule. — 5(r(^io ber £t)icrl)eiltunbe von einer (Sefellfdjaft copy;c^lDeijcrj^ierärjte, 58ern. — Sojanuö Dr., Unldtung jur Äenntnifj unb a3cttanblung ber tlaquo;id)tig|len copy;cu^cn unter ben .lt;5nu5t^icren, Seipjig 18Ü0. — ISürgcrS Sseterinärb. VII. 9 — 24. — Chabert, instruction sur la Peripneumonic ou alleclion gangreneuse du poumon dans les bötes ä comes. Paris 1794. — 3)ictrid)ö, über bie Sungcnfcu^c beä SvinbüicN, SBerltn 1821. — granfe, copy;cfd)id)te ber copy;cudKn. — $aücinann, über bie Snngenfcudje beim 3ünb; laquo;ic^, Slnbreö Dfonom. 9ieuigfeiten 3ul. 1819. — Iluzard, de la peripneamonie ebronique etc., Paris, an VIII.—.Kaufet), SDriginalbenicrfungen u. f. laquo;?., Oirottfau unb Seidig 1790. — jlölpin, llntcrrid)t über bie Sungenfranfbcit beö Sitnboie^, copy;tettin 1800. — Äünbig, S3eiträge jur iEenntniß ber Sungen: feudje. — Äörber, .^anbbnd) ber copy;eueren unb anftedenben Äranf^eiten ber ^auStlncre, £lueblinbiirg unb £eipjig 1835. — Sappe, über bie Suiigcnfcudjc bct? 9üiibinclgt;% (iuntingen 1818.
|
||
|
||
|
||
124 II. Ätoffe. (Söngcft. u. gntj. Slttf;. 2. ßiitjünbuiitjnt.
— Saubcnbcr, (Seu*engcf^i^te. — Wiett, m^anthmQ fiter bie guiigeufcucfee 6eini SKinbBie^, 3){iiii^eii 1830. — laquo;raquo;ißtef, bie £iinc;cnfcucl)c bc3 9tinbpict)l, 9lotb^mifcn 1828. — Siibbe, Uns terric^t über bie Äranf^citcn bcö StinbBic^, £cip3ig 1822. — (Sd)nctber Dr., bieSungcnfcuc^e unter bem SKinbciet) im 3a^re 1829. $tnU'S Sritf^rift Sa^rgang 10. II. sect; eft. — Jrfiffet'ö SPfagajin, SSb. I. $eft 3. copy;. 270. — S:olnai), praftifdjeö ^anb= tueb ber erfenntniß unb Teilung ber copy;eu^en ber $nii5tf)iere, fiberfegt raquo;on £iif, Seidig 1808. — Äfcfceulin, bie Äunfi bie Stinbtjicfjfcudjcn jii erfennen u. f. traquo;., Äarlgrube 2tc Stufl. 1821, SBeitli, Apanbb. SBb. 2. 3te Slufl., 5Bicn 1831. — S3if Dr., aScobadbtungen über bie £ungcnfcud)e beö 9\inbüie^. in SSnfc^^ Scitf^rift für ^ier^eilfunbe. 58b. I. ^eft 2. — SBagenfelb, bie ßungeiifeu^e beö Stinbuie^, Sanjig 1832. — ^albinger, 9(b^anb(ung über bie geivß^nli^eu Äranf^eiten beö Stinböie^, Sßien unb Sriefi 1822. — SHjjrt^ SUa^träge ju (Jriift a3cnier= fungen. SSb. IV. copy;. 259.
sect;. 210. S)ie gungenfeudx lä^t ffd) fügli^) in jWet ^auptperioben, bie fieberlofc unb bie fieberhafte einteilen. £cgtere jcrfällt lieber in bie gerieben ber entjünbung mit entäünbliebem unb mit fauligem gieber. ffhir in ^# fdtenen Äuötw^men ift baö biefe Äranfbeit begleitenbe gieber raquo;on raquo;orn ^ercin nid)t entiünblic^. gmifc^en bem enraquo;iünWidamp;en unb fauligen gieber liegt jebc^ noe^ eine anbere ^eriebe unb jtnar bie, svelte ben llebergang beö entjünblidjen gieberS sraquo; bem fauligen jnad)t unb bei biefer ^ranfbeit üon befonberer 5ffiidgt;tigfeit ift. Sßir erbaltcn fomit eine eint^eilung be^ ganjen ^ran^eitlaquo;l)er= laufet in cicr ^erioben unb jmar „bie fieberlofe [nac^ 2ßa= gcnfclb bie djronifdie, nad) gunf bie erct^ifdjc], 2) biefie= fcer^aftcsperiobenutent3iniblid)emsect;ieber[nadgt;aßagcnfeIb bie acute, nadjgunf, bie entlvideltc fieberhafte Gntäiins fcungö; unb 3luSf^migunggperiobe], 3) bie llebergang^ periobe äiuif^cn bem fauligen unb entaünbli^cn gie= terquot;) unb 4) bie fieberhafte ^eriobe mit fauligem sect;icbcr.
sect;. 211. 1) bie fieberlofe laquo;periobe. Siefe ^.Vtiobe ers raquo;ffnet ben Ärantbeit^tJcrlauf, tritt aber fo leife auf, ba^ ii)r Sliu fang feiten wahrgenommen wirb unb felbfi, wenn fie fid^ üollraquo; jlänbig cntwidelt ^at, bietet fie an unb für fi$ ncd) feine fo
|
||
|
||
*) Sä) glaube mit bcHem Dichte biefe llcbcrgntifläperiobe l)icr anlaquo; nehmen 511 bürfen; Inbem jtc nidjt atlftn im JlraiilTjoitsticrlaufc fa|i jebfS laquo;Wal auf einige 3cit ftd? bemerfbar mafyt, fonbern auc^ einen iuegt; fcntlicycn STOoment für bie %f)mpit bitbet, irie flc^ ouä bem iSoIgcn= ben ergeben tuirb.
|
||
|
||
|
|||
(Spec. Setnt b. dntj. SmigcnffU(f;e.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;125
bcbcnfiicbcn copy;ijuiptonic bar, ba^ man auö i^inen allein mit S5eraquo; fliinnitl)cit auf ba$ äJor{)anbcnfein einer fo gcfä[)rlid)cn Jtranf^cit fd?Iic|?cii figt;nnte. 35ic copy;iinipto.mc bicfer ^laquo;riobe finb nur bann tin fixerer unb ltgt;i(i)tigcr Seiter unfercr copy;tagnofe, teenn voiv fct)on iviffcn, ba^ bie £ungenfeud)c in ber 3ünbmcl)bccrbe ^crrfd}t. Scr $ufien ijt bafjcniije 3quot;*fn, mlfycS uui juerfl ben (Sintrift bicfer ^criobe anjeigt. Slnfanglaquo; pren irir an^rcnb bcö greifenS, ober unmittelbar nad) bem laquo;Eatifen, ober beim Slustreiben au$ bem copy;taue, ober nad) irgenb einer Slnfirengttng bie Traufen tief äug ber SBrufl ^erauö mit ^D^Iem, eigent^ümli(^ Reifer tliiigcnbem Ruften 1 — 3 Sfial auffeufien. SBei tiefem Ruften werben bic S3ati^mugfc(n plö^üc^ unb fjeftig äufanmiengejogcn, bic Slippen ergeben fid), ber gaiijc Äorper mac^t einen 9\ucf nad) born, Äopf unb S}a[S raquo;raquo;erben ctmalaquo; geftreeft unb wir fyotm bciitli^ wie bic £uft in großem copy;trome burdj bie copy;timmrige biirc^|!rßmt. ^Uad) unb nad) wirb ber ^ujlcn immer ^dufiger unb ju jeber quot;Büt beS Sagcö oft raquo;ernommen. 3^ Wngcr ber Ruften be|lanben bat, um fo furjer unb bumpfer wirb er. $laä) einer längeren Sauer bcö $uPenö flelfen fid) bie $aarc flruppig unb bie £iingcrgrukn fa(; len etwas ein, welches um fo beutli(|cr bercortritt, je länger ber Ruften befknben tgt;at. iDbgleid) baö Slt^men in ber 9iul)e jeßt nci) o^nc bemerfbare 58efd)Ieunigung befielt, fo finbet man jcbod) laquo;a^ einiger Slnfirengung eine weit größere Sefdamp;leunigung bcffeU ben, al€ bei gefmiben Spieren, copy;ewo^nlic^ jinbet man je^t auc^, ba^ bie Äranfeu ju ber einen ober ber anberen quot;Seit mit weniger Slppetit unb incfjr Sluöiiia^l iamp;r gutter tcriefjren, wä^renb bei ber barauffofgenben güttenmg bieö wieber nid)t bemerfbar wirb. S3i-raquo; ba^in legen fic^ bie i?ranfen o^ne Sefc^merben, ein S5rucf an ber a3mfl beunruhigt fic nid)t befonberS, baö Sltfemungögeräuf^ läf^t nod) nidjtg SluffaÜenbelaquo; wa^rnebmen, ber spullaquo; unb ^erjf^lag, finb ni^t befdjleunigt unb ber SBlicf unb bie gewobnlidje Haltung ber SI)icre weifen nic^t auf bie raquo;or^anbene gcfä{)rlid)e Äranf^cit bin. Gnblicb mä) einer 35aucr raquo;on 1 — 4 SBo^en niad)t bic JCranfljcit, wenn i^r feine copy;rcnäcn gefegt werben, i^ren llcbergang in taS folgenbc copy;tabium.*)
2) giebert)afte ^eriobe mit entjünblii^cm gieber. SSei bem SBeginn bicfer speriobe jieDt fid; ein tei^teg grofleln ein, wobei bie eytnmitäten falt fiub unb welc^eg gemobniid) mit me^r ober minberer $eftigfeit im ä?er(aufe beffelben ÄageS wicbcrl)olt iuriidfebrt unb mit etwas erboster Ä'örpetwärme abwecbfclt. SBä^
|
|
||
|
|||
*) Sftctyre ^Ijimirjte bc^ncn bieg copy;tabium nec^ lücitre au8, bod) gtautf id), baf ^icr bcr ridjtigc Qlbfdjnitt für baffclbe i|i; inbem bic fernere ^uSfctlbung ca .Sranffyeit mit ber 2luä6ilßuiv5 bcS SicfcerS 511= fammenfäUt.
|
|||
|
|||
|
||
126 il. Älajjf. Gongcft. laquo;. (inU, 916$. 2. dntjunbungcit.
rcnb bicfcr gcit tigt;irb bcr ^Blic! tc$ 3fitgcg ängfHi^stutnmewoK, tas 85cncamp;nicn bei- Äranfcn träijcr imb fc^laffcr, bcr Slppetit gcs ringer, ba'5 Sßicbcrfduen mangelhaft, ber ^uB urn G—15 ^ulfc imb bag Sdlnncn tun 5 — 8 Üt^cnijüge in bcr SPiinute ücrmettrt, baS $aat flraubt fict) unb bic $attt iil trocfen. 55er .^uficn baucrt in bcr früher bcjcidinctcn 5(rt fort, wirb aber immer binnpfcr, furjcr unb trccfcncr.
Unter bicfen copy;innptomcn befielt bie Äranf[)eit 2 — 24 copy;tun: ben, worauf baraquo; sect;icbcr imb fein (fbaraftcr ftdj bcutlic^cr auihiU ben. 25er ^uls mirb üoüer, träftig unb mcifl |art, nimmt an Scfcbleunigung ju, fo baj? balb 60 — 70 spulfe auf bie a?iinute fommen. 3)er .öcrjfdjlag tritt, toenn er bi$ ba^in fühlbar war, mcl)r jiirurt unb raquo;erfd)gt;vinbet meift ganjlid). S3ic Slbfonbcrungen tverben ivaiTrigcr unb geringer an Quantität: bic £f)räiic i|1 fparfam unb umffcrbetl, ba5 f)ei^c Wiaui trocfen, auö bcr ^afe flicjicn einjetne, uiaffer^cllc Sropfcn, igt;a$ glogmaul ill trocfen unb ivarm, bie SOiücbabfonbcrung bei mildjcuben i?ül)en raquo;crniinbcrt fid) fchr ober ttövt gäiijlid) auf, bcr Urin ift fparfam unb waffers ^cü uon garbe, bcr SWiji troefen, fd)marjbraun unb fein 3lbfa| meijl terjögert unb bie fcfl anlicgenbc $aut iji trocfen. 3)ic Ocblcimbaut ber Stafe unb beg S'iaulcö ifl böfjcr gerottet, ba^in= gegen gema^rt man an ber Sßinbe^aut be^ 5lugcS feiten eine auf-falfcnb termebrte Siötbung. S5ie Äranfen legen ffc^ jegt fafi gar ni^it niebr, ober nur feiten unb auf furje Seit, fie galten ben ivopf unb $ali meijl geftreeft, ficllcn bie Hinterbeine tormartraquo; unter ten Sßaudj unb bie SJorbcrbcine atiPeinanber, bliefen tttoaß flier unb traurig um fid), fleben genjobnlic^ lange Seit auf ber: feiben Otelfc, frejfen unb iincbcrfaiien entmeber gar mfyt niel)r ober mir raquo;renig, .icigen balb mebr balb ircnigcr £uji 511111 copy;aulaquo; fen, bodgt; feiten iingemöbnlid)cn Surfl, unb magern febr rafd) ab, n\\€ man juerfi torjugsmeife an ber 5lbfiad)iing beö äiaud}cg unb bem tiefen ßtnfallen bcr ipungergruben njal)rnimmt. 3luf bcr Sßeibc bleiben bie Traufen jurücf. @lcid)jcitig mirb baö 3it{)mcn immer mc^r unb mebr bcfcbleunigt, fo bajj balb 30 — 40 unb fpäter oft 40 — (gt;() Sltbemjügc auf bic Sföhute fommen. SSci bem 9ltf)cm^olen finb bie SRafenlß^et immer weit geofnet unb raquo;verben bie 9lafciilappd)cii in beftänbiger Scmegung erhalten. Sag Sltbmcn gefcöiclit rorjug^meife mit ben SBau^niuöfeln unb o^nc befonbere 2?emcgung bcr 9\ippcn, beim Gin-- unb Sluamp;tt^men wirb bcr Körper immer mefir ober uieniger nadj rücf: unb raquo;orlaquo; ivärt^ bemegt unb burd) bic juefenbe sUifammcnjiefmng ber aSau($: miisfeln beim Slusatlimcn entweiht bie an^gcat^mete Suft mit einem feufjcnb = ftDbnenben Saute. Sie auSgeatlnncte £uft ijl in bcr 9\egcl jegt warmer, ale im gefunben guftanbe. Sieim Sriicfcn ber a5ruj! jeigen bie Ärantcn grofie Singfi, ftö^nen unb raquo;ucic^cn
|
||
|
||
|
||
copy;pec. Jyovm b. Etitj. Sungenfeu^e.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;127
tern Erliefe atiö. reg;cr $n]lcn scigt ftd) jegt fc^r läufig, cr i|l trorfen, fm^ nub f(aiig(cti imb bcivirh bei hn Äranfcn ffd^tbar Slngfi ünÖ laquo;Sdmtcrjcn. S^aö 5ltbniiiiii5Äj5crätif{^ {gt;ort man jc^t beim 5(nlcgcii tei iöbxt$ nod) ivcnig ober gar nid)t fctrcinbert.
3n bicfcin copy;to.bio, beffen Stauer nm\i 3 — 8 Jage beträgt, finbet man oft tlaquo;ä()rcnb bc^ Sagcg bctitlicbc Slemifftoncn bcr Äraiiibcit, weldje gegen ben 3l(gt;enb ivicber jurftdtrettn.
3n niand)en gälien finbet man in bicfcin Stobio einen weit (uHwcn 6rab beö ciUuiiib(id)cn gicterö, al^ er l^orangcbcnb be: jetdjnet ivurbe, bann i\t aueb meifl ber Surft febr termebrt, ber S'liffabfag ganj untcrbriich, bie SSinbefeant bc^ Singelaquo;; flarf qcxo-thct it. f. W-, nie jcbixi) fanb icl) in bicfcin (Stabio S?ietccrigiini^, cber 2Silb^ctt tmb Sobfiuljt, n?eli^c Söagcnfclb beobachtet bat. fragenbe Äiibc tcrnjcrfen mitunter in biefem @tabio, ^äufi'ger fomnit bielaquo; jcboct) in ben folgenben sperioben raquo;or. 3quot; einjclncn fällen unb namentlid) bei tragenben, fetjr jitrüdgefonimcnen Slü-ben fielen bie beiben Mraiigel)enbcn copy;tabien ganj Weg nnb trat bic ivranf()eit ^ier mit bem llbflerben bcö Äalbcg unb glcic^ raquo;on vorn Ijercin mit beftigem, fauligen pichet fid)tbar bcrvor.
3. llebergang^pcriobe eon bem entjünblid)cn gieraquo; bcr ;u bem fauligen. 3n manchen gäßen verlieren fid) nad) ber SSeen'C'igting jener ^eriobe bic erboste JKötbung bcr @d)leinb t)ätitc, l'crmcbrte Söärmc im Wiault unb bic Slbfonberungen treten liMcbcr meftr fierl'or, fo ba^ in biefen (Jrf(^ciiuingen cine fet)r grof;e Slnnäbening 311 bem ?iormaljuftaiibc fiel) au^fpric^t: bic SSMrmc bcsect; SWaufelaquo; ifl mafjig, bic laquo;Kaulbitylc ifi raquo;on UHitTcrigcm reg;d}Icirae in mäßiger SKcngc fcud;t, bie Sttn3c mcift rein, basect; glognwul mit ivaffer^cllcn Sropfen befegt, bie garte ber copy;djteimbaut ber i^afe unb beg 5l'iaulcS ber geftui: ben garbe fafi gleid), bcr SWifi (aucfc obne ßinmirftmg con Hrjneten) mebr breiig unb ber Itrin incfer fcfcleimig alö früher. Sgt;a|ingegeji bleibt bic .Oiaiit trocfen unb bic 9)iilci)abfonbcrung bei Äübcn unterbriicft. 9luf bcr anbern (Seite aber verliert bcr ^Vilg itvar feine .fSärte, bleibt babei jcbod) coll nnb träftig unb • in bemfelben copy;rabe, raquo;vie im corangebenben copy;tabio bes fi^lcunigt; ba-o Sttbmcn wirb immer mebr befdjlcunigt tmb bcr Ruften bäujigcr unb furjer; bic 5lbmagcning iiinnnt jtt, balaquo; Sluglaquo; fintt mtijt unb mel)r in bie Slugcnboblc jurüd, bic 5lbraattung bcr Äranfcn ma^t rafd)c gortfdiritte, fie bcivcgen fid) Eraftloö unb fdjivanfcnb, fnirf^en oft mit ben S^nen, unt cine immer juneltmcnbc Slbfiumpfung tritt bervor.
5h bicfcin @tabio boxt man beim 9tntcgcn be? £brcS auf bic Seite bcr SBrufl, auf uiel^cr bic franfc gunge liegt, beim (Sinflroinen bcr £iift in bie Sangen ein ticlfad) pfcifcnb:qiiicfenbcg reg;eräufdgt;, wcldicö raquo;on bem fiiiikrnb;rafd)clnbcn Kt^mungSgerÄus
|
||
|
||
128 II. -ffloflr. (Songcft. u. (Sntj. Ql6tt;. 2. copy;ttjflnbungcn.
f(^e bcr gefunben Stingc ft^ beutli^ imterfdjeibet. Gö ijt ferner bcr fcurd) 3Jiif(opfcn auf fcic Slippen ber tranfen copy;cite ^eroor: flcrufenc Sen bumpfcr, aH ber auf ber entgegengefegten copy;eite ^crBorgcrufcne. 3Iud) in bicfem copy;tiibio fonnncn Sieiniffioncn tor, boc^ finb biefcllien von fiirjcrer Sauer aU im raquo;orangc^etibcm copy;tobio. S)ic ben 9tenitff!oiun folgenbcn Gyaccrbationen beginnen in ber Sieget mit grofieln iinb Ä\Hte bet S^ren, ipörncr laquo;nb gfife.
S^ic 3\tuer biefeö copy;tabiuniö beträgt in bcr Stegel 3 — 5 Sage unb nur feiten fällt eö gans weg. Sdtö i^m ge^t bie .Kranf^eit beim weiteren ^Drtfdjrciten über in
4) bie fieberhafte speriobe mit fauligem gieber. 25icfc ^ criobe beginnt mit bem bcutlic^ entwicfclten fauligen Ctyas rafter bcsect; gieberö, welc^eg in ber Siegel jur Colliquation BDr= f^reitet unb mit bem Sobe enbet. S5cr tyuii wirb jegt Kein, leer unb fe^wa^ unb fortwä^renb bcfc^leimigtcr, fo ba^ julegt (JO — IOO spulfc auf bie SKimitc fonimcn. Sßirb ber ipc^f($lag burd) bie .Ipepatifirung bcr Sungen nid)t abgeänbert, fo ifl er bri^ncnbspodjcnb. Sie fiebtbaren copy;^teim^äute unb bie SSiiibclaut belaquo; 3[ugeS werben bla^. 25aö Sluge finft immer mc^r unb me^r in bie 9lugentgt;6l)!e jurürf, webure^ bcr SSlid matter, trüber, ^oigt;f wirb. 55ie S^räne wirb f^micrig unb ää^c unb flebt in ben innern 5liigenwinfeln an. S(uö ber Stafe flic|!t ein reidjlic^cr, fabig: f^lcimiger 9(iiöfiuf|, ba5 il'taut ifl mit reicfclidjem, fabcnäiei)cnbem copy;^leinte gefüllt. Sie Slbmattung, SIbmagcrung unb 2lbpiimpfung f^reitet immer me^r unb me^r t5or. 25ie Äranfen legen fid) jejjt wieber aiisect; Gnnattung ^äupg, jlßbncn babei aber fortwäbrenb. S5er Slppetit }u gutter ijt ganj raquo;erf^wunben unb bei Dielen Äranraquo; fen i|l ber S)urfl gering, bei einigen ba^ingegen fc|r gro^. Sgt;aS genoffene copy;etränf fliegt follernb finab unb jene Äranfen, wel^c raquo;iel baüon genoffen ^aben, füllen fiefe gcwobnlid) nad) bem copy;au; fen fe|r beengt. 55aö Summen ijl im gaiijen SJerlaufe berÄranf: iraquo;cit immer beengbar geworben unb jejjt fo beengt, ba^ bei biefer 2gt;crri^tung tat SWaul gcßjfnet wirb. 2)er pufige unb beengenbe $ii|len ijl nun jum traft: unb faft flanglofcn Sluöiloj^cn ber £uft geworben. S5cr SKift i|l je^t gcwo^nlid) breiig unb mit üielcm, oft häutigem copy;cfyleime bure^mengt. äRituntet bemertt man jegt auc^ leiste unb uorübergc^cnbe copy;rabe raquo;on SWetcoriömug.
ßnblic^ wirb bcr spulö fo leer unb fdjwacfy, ba^ er faum noä) wahrnehmbar ijl. 35er 5(t^cm, bcr @4)wei^ unb fämmtlaquo; lic^e 9lnöWurföjto|fe nehmen einen fettr unangenehmen @eru^ an; ber aWfi Wirb püffig, bräunlid) unb aa^^aft jlinfenb. Ser Sibfag bcS S)iijleg gef($ic^t gewöljnlid) unwiütiirlid) unb ^äupg, oft beim 9(uf^iijkn unb gegen ta$ Gnbc ber Ärantl)cit ifi in ber Siegel bcr Ufter l)alb geöffnet. 83ei raquo;ielen Äranfen i\i ber SSaud) bc:
|
T
|
||
|
|||
|
||
(spec. Jyom b. (Sntj. Suugenfcuc^c.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;129
jhuibig flanj unb gnt laquo;fcgejTacfct; bei anbertn lingejjen Don SJfe: teorigninö ftarf aufgetrieben. 3quot; amp;laquo;* Senbciigegcnb unb niitimtct au^ an anbercn copy;teHcn bilben fid) |fniflernbc Sffiinbgef^njulfte; bn^ingcgen gehören SBaffergcfcbivüIflc an bet SSrufl ober ben aiu teren ^orperfielfcn 31t ben feltenen Sütöna^men. copy;aö 2(t^inen bat jegt einen foic^en @rab ber aSecngung errei^t, ba|? man gtaiis ten nnijj, bic .Rranfen raquo;erben jeben 3liigcnb(id cr|licfen. Ser $uflcn ifi feiten unb beilegt in einem flanglofcn 3IiiS|io^cn bet guft. SMe Slbmngcrung ijl fo gref?, ba^ bie ilranfcn nut nod) ein ^(äugig blirfenbeö, fc()red^aftcg copy;etippe barjkflen. 25ie Slbmattung ill fe^t gro^, unb nötigt bie Äranfen jum fafi bes jianbigen ßiegen. ßblaquo;quot;/ ^ßrncr, g-Icgniaul unb g-iipe werben fait unb balb erfolgt bet Sob, entwebet als gofge raquo;on erpicfung ober auö Gntfräftung. — 25ic Sauet biefcö copy;tabiumö beträgt gcnjolmiid) 1 — 3 SBocf)cn unb bic Sauer bet ganjen Ätanfbeit, wenn fic in fortgetsenbet 2Jerf4)(hHractung sum Sobc fübtt, umfc^lic^t ba|er einen Seitraum Pon 3 — 8 — 10 äßoe^en.
sect;. 212. $lilt;bt abet ifi bet Sob eine not|lraquo;eiibige gofge; in febt Pieicn giillen wirb bie Äranfbeit in folgenber 5trt be; grenjt, — ict) fage begreiiät; benn üofifommcn befeitigt wirb biefe ^ranf()cit geivip in fybfyfi feltenen gällen. — 3quot; ber fieberlofcn ^eriobe raquo;criiert fi(^ unter bem ßinfkiffe einer paffenben Siät unb guter SBe^anblung, feltener o|ne biefeiben, fe^r oft bet por^anbene $uf}en nad) unb nad) immer nie^t unb nief)r, unb oerf^loinbet julegt gäiijliil); fo ba^ bic Äranfen wieber Doflfommcn gefunb ju fein febeinen unb aud) in ber Sftat meift gefunb bleiben. S3ei biefetn S^a^la^ ber JCrant^eit ^abe idj nie fritifc^e erf4)einungen einraquo; treten fc|en. — sect;at bic Äranf^eit bie entjünbli^jjieber^afte,
ober auc^ bie llckrgangg4,'cr'cgt;t,c i$on amp;***$*gt; fraquo; ^fH W n0^ immer fe^t Ijäufi'g eine weitet unten na|er bcieic^nete, bebingte Sßiebetgeiicfung envarten. Squot; biefem gälte la^t juna^(l baö gieber mebr unb mclr na4 bic Äranfen werben munterer, grci= fen wieber mit mc^t 3lppetit nad? bem gutter, wieberfäucn wie= ber, Ruften immer 1101^ b'^'Pfl/ ^ex freier, weniger bcf^werlic^ unb locfcr, unb oft ijt biefer ^ujlen mit einem gelbtidj:weisen f^teimigen 5(u6wurfe Perbunben unb mit einem cibnlid) befc^affes nen Siafenaugfiuffc Pereinigt, copy;leicfcscitig wirb basect; SJt^men etwas? beruhigter, bie Bewegung ber SBau^muötcln weniger angeflrengt, bic .Spaut weidamp;, baö Sdiöfe^en ber Äranfcn überhaupt belfer. 3laquo; Pietcn gällen ifi mit biefem 9vücEtritt ber Äran^cit ein btiufigcr, bünnbreiiger SOiijlabfag, ober ein reichlicher 3lbgang einelaquo; trüben Urineö terbunben unb nimmt bann bie Slbna^mc ber Äranf^eit einen weit rafdjeren copy;ang, aU wenn fie fehlen, tylifyt immer aber Ijabe icb biefe fritif^en 9(uiraquo;lecrtingen, unb bei weitem fettc= Äe r b e r, ^at^of, u. S^ccap. i. fravitl}.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;9
|
||
|
||
ili
|
||
|
||
|
||
130 II Älafflaquo;. Gongeil u. reg;ntj. Ql6t(;. 2. entjfiniungen,
ner ntx^ ändere frltif^e 9){ctaftafcii am SSmicfc unb ben lt;Smat fc^en, mlfyt '%ttntt alö not^wenbige ScbingnifTe ber SBieberi genefung anführt, teim SRüdtritt ber Ärant^eit wahrgenommen.— 3n ber SSejfenmg raquo;orwärtöfbreitenb cerlicrt ftc^ baö pichet gänj-. li^, bie Spiere erhalten ifgt;re volle SKuinerfeit roieber, greifen mit raquo;ieler @ier nae^ gutter, mteberfäuen regelmäßig, legen fl$ c^nc SSefc^merben, bie ernctyrting ge^yt raquo;ieber beffer \gt;m flatten, was man }una(f)fl an ber SUtffiillung ber eingefallenen glanten, ber SRunbung beö SSauc^eö überlauft unb ber copy;lättung ber $aarc wahrnimmt, unb alö geilen ber torangegangenen Ärantf^cit blei: ten mir nodj $ufien unb etmaö befdamp;feuniflteö 3ltt)nien juleßt jurücf, Vlafy unb na4gt; raquo;erliert fic^ aui) baö bcfc^Ieunigte Slt^mcii, wä^renb ber sect;uficn gemß^nlicf) nod) fortbc|1e^t. Sicfcr $ujien üerliert fi(^ in tficlen gällen ebenfalls, aber gcivö^nüd) erfl nacl) mehreren 2Bolt;^eit, in üielen gätlen bleibt er jeboei) für baS ganjc geben unM. 3P fclaquo; juriidbleibenbc .^njlen raquo;Ott, fräftig unb (oder unb giebt bie SSruft beim llnflopfcn eine ^c^ltonenbe 3vc: fonanj, fo biirfen wir auf gänsli^eS Sßerf^Winben hoffen; i)l er ba^ingegen furj, bumpf unb trod'en unb giebt bie S3rii(l beim Sliu flopfen einen furjen gebämpften 5£on, fo bürfen wir auf baö SSerf^winben beö ^uflenö in ber Siegel nid)t ^offen. SGBenn aber auef) aße äußeren Symptome ber Ärant^eit terfc^wunben finb, fo ifi beS^alb boe^ bie Äranf^eit nidjt fpurloä vorübergegangen; in ber S5ru^6^(e ftnb immer plaßifd)e ßjfubatc äurüdgcblieben, n'Oüon uni baö 3lbfdgt;la^tcn ber Spiere bie lleberjciigung giebt unb ber lange anbauernbe, ober nie uerfebwinbenbe ^ujlen bie gotge ifl. SSerfc^winbet ber Ruften gänjlii^, fo bürfen wir ^offen, baß bie juriidgebliebenen copy;jfubatc o|ne ^adyt^eit für bie fpäfcre copy;cfunb^eit ttS S^iereö bleiben werben, ((bo^ betrügen wir imraquo; ^ier au^ no6) mitunter); wenn ba^ingegen ber $ujleii fortbauert, fo fiel)t fe^r ju furzten, baß bie jurüdgeblicbcne ßffubation fpäs ter eine mit Se^rficber terbunbene SSerjau^ung ber Sungen unb 58ritfiwafrerfu($t herbeiführen wirb. — Sßenn bie Sungenraquo; feiid;e balaquo; faulige copy;tabium errei^t fat, fo gebort eine bauernbc SBiebergenefung ju ben großen copy;eltcnl^eiten; entweber fd)reitet bann bie Äranf^eit, wie im raquo;origen sect;gt; bemerft würbe, unauftuilt; fam bem Sobc entgegen, ober es? fletten fid) mitunter längere Seit anbauernbe Stcmiffionen ein, welche itnö mit ber Hoffnung an SBiebcrgencfung täufd)en. Siefe SRemifjtonen gc^en oft fo weit, baß ia€ gieber gänjli^ jtirüdtritt, bie Traufen wieber einen ^o^en Q5rab von SWunterfcit unb 9(ppetit erlangen, Wieberfauen unb weniger bef^leunigt atlmien, als früfjer, u. f. w.; aber balb nac^ einigen Sagen, balb erß na^ einer ober mehreren SJoc^en ergeben fi^ baö gieber unb bie 9(tl)munglaquo;befd)Werbcn plöfjlid) wieber nnb unter bem balbigen 3wtr'ft von allgemeinen (5olli=
|
||
|
||
.1
|
||
|
||
|
|||
copy;pcc. Sonn b. (Sntj. Sungmfcudjf.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 131
qtiation erliegen bic ^ranfen feJjr rafc^. Slu^narjinen ^icruolaquo; pub fetten.
sect;. 213. S5ie Grf^einungen nac^ bem S^obc weisen in nmndjer aSejic^ung raquo;on einanber ah, mim tit Jlraufen frü^eitig gelobtet werben, ober erfl i^ren Sob burd) bie Äranf^ett feI6fl crlciben, ober aud), je nac^bem anberweitige copy;(bäblidjEeiten, au^er ben eigentlichen, raquo;eranlaffenben Urfa^en g(eic[)jcitig auf bie Äranraquo; fen eingenjirft ^aben. S)iefe Slbivei^ungen bejief)en fic^jebod) weniger auf qnalitatiüe alö qitantitatioe ajer^iiUnifie. Sgt;a€ wa^r^aftiües fentlie^e laquo;Symptom ber (Section ifl unb bleibt unter allen 3Ser^dltniffen ber Äranf^eit plaflifc^c ej:fuba= tion in baö copy;ewete ber ßungen mit niartnorifirter ä5er|ärtting — ^epatifirttng, gleifc^igrocrben — be5 copy;elvebeg unb bei längerer 25auer ber .Kranffjeit 91b; lag erung plafiifc^er £i)inp^e auf unb jH)ifd)en bie SSrufi^ fcltblcitter im freien 9taume ber a5rupl)obIe. Sgt;iefe SJcrbärtmig ber Sungen, ivelcfee in ber Siegel mir in einer Sungc iwfoiiinit, raquo;ergrö^ert ben Umfang, erbost ba5 fpeeifif^e unb ab= fohlte copy;cividjt ber 2iiiigcn unb raquo;erbietet ta€ copy;etvebe fo, baj5 bic £uft in baiJclbe nur ungenügciib einjubringen oermag unb bie Sunge fi^ compaft, fejler anfüllt. £Da6 abfolute copy;eiuic^t einer folgen Sunge betragt oft 20 — GO spfunb, alfo baö 10 — ISfadjc einer geraquo; fimben Sunge, unb igt;ai fpccififd)c copy;eivic^t i)cit fic^ fo cer= mcbrt, baj5 ein copy;tücf biefer £unge, inö Sßajfcr gcivorfen, unter: finft. SBciui Giiifd)iieibcn in bie Sunge fällt ta$ tnifiernbe (Bes räuf^, ivcl^cs bei ber gefunben £uiige ivaf)rgcnommen wirb, meg unb behalt bie Jhmge it)rcn früheren Umfang, b. b- fie fällt nic|t äiifammcn, tvic bieö eine gefunbe ßunge beim (Sntmeidjen ber in ibr enthaltenen £uft burc^ bie copy;ebnittfläebe t^ut. 9(uf ber (Scl)iiittf[äd)e felbfl bemerft man beutlicfe meijt einen ö-uabratjoll ungefähr grof'e raquo;ielfad) raquo;erfdjobenc SSierecfe, wel^e ber copy;ubflanj burd) i^re terfc|iiebeiie garbling ein marmorirteö Stnfe^en geben. 3)ic äu^erfle copy;renjlinie biefer SSierecfe nämli^ bilbet ein fcbmti; jig;gelbsweiter, fefler 1 — 2 Sinien biefer Streifen, melier ein weniger feflc^, aber boefy bid}tcö, rotfieö, ober rotltbraune^, raquo;tolets te^, gelbbraune^ copy;ewebe obne Suftjellen iimfdjlie^t. Ginc geraquo; naucre aseobacbiung jeigt, ba^ bie fe|len, gelben copy;treifen, bie SSluts gefäf e cinbiitlcnb, jivifcben ben £iingcnläppd)en in bem S^^fWebc raquo;erlaufen unb auö einem fejlen, plapif^en Gyfubat belleten; wä^s renb bie raquo;on i^nen etngef(j)lo|Tenen SSierecfe bie fiiingeiiläpp^en felbp, jeboc^ bureb Weniger fcj!e5 Gyfubat fjepatifirt, ft'nb. — S5ic plafiifc^en Sluöf^wigungcn an ber glatten glädje be^ 58rHflfellö rieten fi'd) fef)r nad) bcin (Stabio ber Äranfljeit unb werben in bem folgenben sect; in 58ejiig hierauf bejeidmet werben.
sect;. 214. SSejeicfinuiig bcö copy;cctioniS;S3efiinbesect; nad)
9*
|
|
||
|
|||
:'
|
|||
|
|||
|
|||
|
||
132 11. Ätofflaquo;. ßongcfl u. ßntg. 5lfctl;. 2. (Sntjunbungm.
ben lurfc^icbenen copy;tabien ber Äranf^eit. — SBcmi man in bem fieterlofcn St'ltrttinie bct Sungenftuc^c ein SRinb fc^fa^: tct, fo pnbet man in ber Siegel an ber einen ober bcr laquo;nbcrcii copy;teße, fetten an mehreren copy;teilen ber Saugen jnglcii^, eine agt;cr= bi^tang beö Sungengemebelaquo; ganj in ber 9lrt, mt biefc bei längerer -Dauer ber Üranf^eit nur in größerem Umfange gcfuiu ben wirb. 3m Uebrigen ifl je^t ber SSefunb unmefcntlid) unb naraentli^ fehlen nun gcttjo^nlid) auä) tie plajltf^en 5ta^|'d)H)i(5itn: gen auf bem SBrujlfelle. — $at bie Äranfljeit i^ren Ucbergang in balaquo; copy;tabium gemalt, in welkem fic mit entianbli^cm gic= ber raquo;erbunben ip, fo pnbet man in ber SotalsfBcfc^affcn^eit beö Äorperö bic beatlic^en copy;paren beö raquo;orangegangenen eiitjüiib(i(f)cn gieberö, in ben Sangen aber bie nun meijl feft unb berb aiija= fii^lenbe, ^epatifirte copy;teile üon Jneit größerem Umfange al€ in bem raquo;orangegangenen S^trountc bcr Ärant^eit. 9(af;erbem finbet man jc|t in ber SRegel in bem freien 3iaame ber 58rupbc^(c etmaö gelbtie^e, ober rot^li^e, nify befenberö iibelvic^cnbc glüfs fügfeit unb auf ber glatten jjta^e ber SBrujifmut ein balb me^r, balb tveniger auögebreileteö, plaflifc^cl ßrfubat in bcr gorni üon betben 9lfter|äuten eon ber Sgt;idc raquo;on i'quot; bis? 1quot; unb barüber. 3quot; vkltn gälten unb namentlii^ bann, wenn bie plafiif4)en Sluefdjwi^ungen auf bem ISruftfetle reic^üd) finb, jeigt füft an einer ober mehreren copy;teilen biefer .'paut ein em= jünblidjeö SSlutgefäßncg. — 3n 6em folgenben Ucbergang^citraumc ttS entjünblic^en ja bem fauligen lieber jcigt bcr copy;cetiong: SSc= funb feinen wefentlic^cn Untcrf^ieb raquo;on bem oorangc^enb bcfd)ric= benen: bie $epatiftrung in ben £ungcn t)at fic^ ireiter au^gebrei: tet, bie glüffigfeit in ber sect;8rufil)ö^le ifl rci^li^er geworben, ^at einen üblen @era(^ angenommen unb im 5Ulgcmeinen jcigt fic^ Borgcf^rittcne Slbmagerung unb im SSlute eine geringere SKcnge gafferfloff. — fßiS ^eran jcigt fic^ bcr ni($t ^cpatifirtej S^cil ber Sangen olyne iDefentli^c 3lbiveid)ung vom gefunben gujianbe, fo wie man aud) in ber Suftröblaquo; unb in i^ren größeren 3lcflcit nun nec^ feiten eine mfentlidjc aSeränberung pnbet. — $at bic Äranfbcit alte t^re copy;tabien burd)Iaufen unb bie Äranfcn getöbtet, fo pnbet man im llllgemeinen alle bic Grgetnifie, welche balaquo; fmtraquo; lige gieber mit Golliquation raquo;erbunben (f. biefeö gieber) nac^ fid) iie^t. Siber au^ bie örtlichen ßrfd)einungen in ber 58rafil)öl)lc laben ftd) nun in ber Siegel in folgenber 9lrt geflaltct. 3quot;' freien 9taum in bcr SSrnjlbö^le pnbet man jegt in bcr Siegel eine reid)Iidje SWengc einer rött)li^cn, ^öd)fl übelried)enben glüfTigfeit in njclcfyer me^r ober weniger gelbliche lei^t äcrbrücfbarc, tafige ^rümd)en ^enimfd)traquo;immen. copy;tatt ber feßen Slftcrmcmbrancn ber früheren copy;tabien pnbet man jejjt baö SSraPfcll mit einem fäfigen, leicht jerbriiefbaren, fetjigen bar^lödjcrten Ucbcrjnge fith
|
||
|
||
1
|
||
|
||
copy;pec. 3orm i. CSntj. Sungenfeu^e.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 133
Iciuvcig nic^s ober raquo;cniger bid kbedt. 8tn bent aSrufifettc felbfi jcigen fid) in ber 9tege[ mehrere copy;teUcn mit einem bunfetrot^en, cenöfen ffi(titgefäf!ne|e biirc^jogeit unb ifi an bicftn (Stellen bie JBru^aut meifl etroalaquo; aufgelocfert. reg;tr ^erjteutel ijt in ber üKeger gleid) ber SSru^aut mit jener fiifigen Waffe umgeben. 3m Snncrcii beö $cräkiitcllaquo; finbct man cine gelbliche, ober rot^s li^e gluffigfcit. S)a5 ^crj ifl raquo;elf unb mürbe. 25ie ^epatijirung ber Sungcn ^at einen fc^r großen Umfang erreicht; gemo^nti^ i^ cine Simge collfommen, unb mitunter bie anberc gunge no^ ticilitcifc l)cpatifirt. 2)ie Scrbf)cit ber ^epatifation ifi aber ni^t mcir fo grof?, roic in ben fri'i{)ercn copy;tabien; mac^t man einen einf^nitt in biefelbc, fo flicfjt eine trübe, rotbraune, übclrie^enbe gluffigfcit aui unb bie gaiijc SDiaffc la^t fic^ lei^t jerbruden. 2)cr nod) gefunbe S^cil ber Sungcn ijl raquo;elf unb meijl rait tifa lichen, ober üiolettcn gkefen befegt. Sgt;ie guftrttyre unb i^re Sfefie enthalten einen röt^lic^cn, übclric^enben flaumige reg;^Icim in rci^li^cr laquo;Dfenge unb i^re @cf)(eini|aut ili gewö|nli^ ctmaö auf= gclorfcrt unb mürbe. Sie übrigen f)ict ni^t erwähnten grgebniffe fcer Section gehören, iraquo;ic fc^on früher beinerft würbe, bem fau= ligscetttquattoen 5(Hgeracinlciben an.
sect;gt;. '215. Sie Gomplicationen ber ^ronifc^en Sungcns feu^e fonnen eidfa^er SIrt fein, ja bic meifien Äranf^eiten, 9tin-betpeji unb laquo;Oiiijbranb nid)t auSgcf^Ioffen, fönnen bamit raquo;ortora; men. S)a^ äkr^alten ber Sungenfcu^c ju i^ren Gompticationen ijl boppcltcr 2lrt unb }lra: bei acuten unb heftig raquo;erlaufcnben Complicationcn gewinnen biefe balaquo; llebergewi^t über bie gungen; feu^c unb bcflimmen ber a?erlauf bet Äranf^eit überhaupt, o^ne jcbod) eine befonbere ipemmung in ber SluSbilbung ber gungen= feuere ^erbcijufüfjrcn, auc^ fii^rt in biefem gaüc bic glüct-ült;i}c SBcfcitigung ber eoniplicationen ben copy;tiüjianb ber gum gcnfciici)c nic^t fjerbei. Sritt fca^ingegen bic gungenfeuc^c mit langfam raquo;eviaufenben eomplicationeraquo; auf, fo geminnt erjicre in ber Siegel baö llcbcrgeitid)t unb ma^t i^ren regclnui^igen SSer: lauf, raquo;Bäl)rcnb bic eoniplicationen oft einen (Stillflanb madjen. SBelc^cr ?lrt aber au^ bie eoniplicationen fein mögen, immer wirb burd) fic ber JEranlljcit^erlauf überhaupt bebenflic|er unb gcfä^rlid}cr,
sect;. 21G. Saö gcwöt)nlid)fle Sßorfommcn ber gungcnfcud)e ijl unter ber gorm einer Gnjootie. 3n ber Siegel jeigt fie ji^ in ciiisclncn Stätten ober beerben, ober in einem ober einigen beifammen [liegcnben Sörfcrn imb befällt einen großen S^cil beg an biefen ^rten befmblUfcen 8ltnbttie|. copy;eltener jeigt fie fi^ unter ber S-orm einer Gpijootic, über grofjcrc gänberpreefen ju bctfclben Seit fic^ aitsbrcitenb, unb fel)r feiten tritt fic fporabif^ auf. — 2ln mand;cn £)rten tritt bic gungenfeu^e allaquo; flationare (Sn= ober
|
||
|
||
|
||
134 II. laquo;faffe. (Songrfl. u. Cntj. Slbt^. 3. entjünbungfn.
Gpljootit auf; wÄ^tenb ffe an anbeten Orten oft erjl na^ ein tmb mehreren SJeccnnien P4) ivieber jeigt imb enbtic^ an noä) anbercn fafl ganj unbefannt i% — ^errjtyt bie £ungenfeu^e ate Qm ober epijootic in einem laquo;Statte ober Orte, fo erfranft in ber Sie; get anfangt nur ein copy;tiief ttnb erfl nadgt; 8 — 14 — 21 ^agen treten neue unb ^auftge Grfrantnngen ein, natncntli^ finbet man bieg, wenn bie Ärantfjeit burc^ 3In|iecfung eiiigcfd[)lepj3t meni; ger, wenn fie burc^ anbete, bie Sljitre bejfelben copy;taüeö ober berfclben beerbe gemeinfc^aftlid) treffenbe copy;djäblic^fciten erjeugt würbe. (Sine anbete 9(iiönaf)me fsietoon pnbet man gettö^nli^ in ben (Segenben, in weisen bie gungenfcuctie aK' (lationätc ßnjoos tic aufttift; i)ict fetten fi'^ nieijt bie etftanfungcn wä^renb bet ganjen Sdibatiet bet (Scud)e mc^t einzeln ein. — S)ie Sa^reßs jeiten, in wetzen bie gimgenfeuc^e am ^Äujfgflen i^ren Anfang nimmt, namcntlid) bann, wenn fie butef) epi= obet cnjODtifrf)e ein= flnffe entftelit, finb balaquo; gtü^ja^t unb bet^ctbfl; bo^ abet nimmt fie oft aud) im copy;ommet unb fclbfi wä^tenb bcö SEBintctlaquo; ii/tm SInfang. — Xk Stuc^bteitung bet £iingenfeud)c befc^tänft fid) oft in bemfclben Otte, wenn copy;taflfütterung fiattftnbet, nur auf ben 9tinbPie{)iianb eine^ einjigen copy;tatted unb bei gehöriger Slbfonbe: ntng be^ 8iinbBic^ biefeg copy;tallelaquo; bteitet fie fid} aud) nid)t wei= tcr auö, ja felbfl bann, wenn biefe ?Jbfonbcrung au^ nid)t be= fonberö, beamtet wirb, fommen bed) mituntet feine anbetwei= tigen ßrftanfungen cct. S5af)ingegen pnbet man bann, wenn ba5 ftanfe 9tinbüic^, mit bem gefanben Siinbüict) anbetet copy;tätte in unmittelbare aScrityrung tritt, ba^ aud) bei biefem ge: funben 8iinbpie^ bie copy;eud)e gcwolnlid^ jtun 9(usbru4)c fommt, waö bei bem SRinbcic^ bet copy;tättc, welchelaquo; ni^t mit bem ftanfen KinbPic^ in aSetü^rung getreten ift, nid)t immet bet %aÜ wirb.
sect;. 217. Sie näd)ftc Urfa^e, bag äßefen ber Sungens feu^e, iji raquo;ielfa^en Deutungen unterwerfen werben unb leibet noc^ nid)t genügenb erflatt. SJeit^t, Sf^ünlin, Wiavt, copy;ans ber u. 5(. bejeic^nen bie gungenfeaefce allein tijp^ßfcs giebet mit ootljcttfdjenbct Slffection bet Snngen. Äaufc^ nennt biefe .Krant^cit eine jur S3crfd)wärung ^inneigenbe Hunt genentäönbung. C^abert fie^t biefelbe für eine freböartige gun= genentjunbung an. copy;tablin ^(t biefe Äran^eit für £ungen= btanb; laquo;pianf fiit ein hjmp^atif^ = fetöfeg ßntjiinbunggfiebet; gappe balb fiir eine Stimmung ber Sungen, balb für copy;tedung ber £i)nip|e, balb für ßiitjünbung; Saubenber für eine afflje: nifdraquo;e gungcncntjiinbung mit'aflfjenifc^em gieber; Stiemann unb Örognier für eine tatartbalifdjc JBrufientjöhbung u. f. w., ans fixten, weit^e atte in einet genauen sprüfung beg ittaiif^eitgüer= laufeg itnb bag copy;ecticngsSBcfunbcg eine (eid}ie Sßibetlegung fill: ben. Stiibet bag SäJcfcn bet Ätant^eit bcjeidjnenb finb itnbebingt
|
||
|
||
1
|
||
|
||
lt;copy;Vlaquo;. Sorm b. (Sntj. Sungenftu^c.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 135
folgere Slii|T(d)tcn. copy;ietri^laquo; unb SBojanud nennen bie jRranf* ^cit cine plajiifc^e Sungcm unb 58rujifcacntjiinbung; SEßagenfelb jjält bic Ärant^eit für cine r^eumatifcMffubatiBe aSrujlfeajguns gcncntjünbting, raquo;voüon bic SSniftfellcntjunbimg ben Anfang mafytn foü; %unte nennt bicfelOe cine bctn SUnbuic^ cigent|üm(i4)e, pla|lifd)c nub me^r langfam unb fc^r reraittirenb raquo;crlaufcnbc Qnu jünbung ber Sangen unb beg SSruflfelte mit einer befonberen ptos flif^en a5efd)affcu{)eit beg SBluteö unb gri^tentlteilö auc^ befons bcrcr SicijcmpfangUdjfeit ber genannten SSruflorgane; granque cnblid) W* bie gungenfeucte für cine eigenartige, raquo;on einer eins fadjen aSrujientjfinbanfl, fo tvie raquo;on ben catarr^alif^en ßntjäns bangen ber 5(tfgt;nuittgjhvcrfieugc wcfcntli^ raquo;erfc^icbene, nur bem SHinbDicf) eigent^iimiic^c Äranf^cit, welche mit einem na^(affcn= ben lieber, mit einem entjünbunggartigen Sn^nbe ber Sungcn unb tti bicfclbc umflcibenben 33ruj!feIIg raquo;erbunben ift, immer eine cigciit{)ümli(i)c (jntartung beö gungengetvebe^ jur geige tjat unb eine cigcnt^ümlidje SÖfif^ung unb Neigung be5 famp;luUö, gerinnbare (Stoffe abjufc^cn, erforbert. 3^ flimme gunfe eoUfommen bei, wenn er ber von granque gegebenen Slnpi^t ben SJorjug giebt, tvie fi^ bieg aud) m€ bem golgenben ergeben wirb,
äkrfolgen raquo;wir ben SJorgang in ber aSruftp^c raquo;om SSegtnn bis! sum enbc ber Ärant^eit, fo iji baö befiänbige Grgcbni^ bafelb)!, fortwä^reubet grguf? raquo;on plajlifc^en copy;toffen aus bem 83itite, nield^e fic^ jum S^eit in bem copy;ewebc ber £ungeu felbfl, jtim S^eil auf ber pleura ablagern. S5iefe Stblagerung raquo;on \gt;la--pifdjen copy;toffen ijl haä raquo;raquo;efentUc^e Grgebni^ ber Äranf^cit, attcö anbere SSorfommen batei iji untergeorbneter 3lrt. Siefe plaflifdic eyfubation faim aber unferen bisherigen erfa^rungen nac^ mir baS ^tobuft einer eyfubotieen Gntjünbung fein, weldje in bem @eraquo;ebe ber Sangen unb in ber ^tcura i|rcn @isect; t)at. Gjfu-batiöe (Sntjunbungen in ber 5Siufiböt)Ie unb in ben £ungen, wel^c mit einem fo rcidilic^cn ßjfubat, line bie gungenfeudjc, raquo;erbunben finb, fönnen jcbod) nur einen f^lei^enbcn 58er(auf nehmen, wie bicö bie (*rfal)rung im Stllgcmcincn, aber auc^ ber Sßerlaaf ber gangcnfcucbc felbfl Inßbefonbere lct)rt. 58iS ba^in ^aben wir alfo in ber ßnngenfeuc^e weiter nirfjtS Sefonberesi aufgefanben, wir crMictcn in i^r nod) weiter nichts, als eine fdjicicfycnbc, eyfiu batiüe e-ntjiiiibung beS SungcngewcbeS unb beS SBrujl: f elU — eine Ärantt^cit, wel^e au^ anberen Spieren ni^t fremb ijl. 6S entfielt nun aber bic grage: worin bcjlebt baö 6igen= tbümü^c ber ßungenfeu^e bcS atinbuictis? — äßaS man als eigcnli)üm(id;eS ber £angcnfcad)e gewß^nti^ bc}cid)net, finb:
1)nbsp; bic eigeiit|ümlid)e, marmorirtc 25cf^ajfcn|eit beS gimgencjfubalS;
2)nbsp; ber groj^e Umfang bcS ßj-fabatS; 3) ber intermittirenbe ägt;er: lauf ber Äraiif|)eit; unb 4) baS eu; ober epijooiifdjc Siufticteu
|
||
|
||
;.
|
||
|
||
|
||
136 11. Jtlaffe. Songcll. u. (Sntj. mtl). 2. ßntjünbungcn.
licr Äranf^eit unb bie fSntwidilvmQ cinelaquo; Gcntagiumlaquo;. ^rfift man biefe eigcnt^umlic^feitcn, fo finbet man: 1) baß bie mars morirte SSefdjaffen^eit belaquo; burd) bie (Jyfiibation urn; gepalteten Sungengemcbc^ mmmtUi) in bem SSaue ber SRinb^Iunge, (fcer Srenming ber eiiijelnen ßungenläpp^en fcurc^ 3cIIfiofpge feinte raquo;on cinanber, wobur^ bie ßffiibation in äWci raquo;erfc^iebenartigen copy;ctreben — ben joüfioffigcn Rauten unb bem Sungcngeivebc — flattpubct,) tegriinbet liegt. 2) SDer große Umfang belaquo; Cryfitbatö läßt fiä) tatuvfy erflären, baß a) bei ber geringen 9ieijenipfänglic^fcit beö S'ierfcnf^lJeniö beim SRinbüie^ örtliche dntjiinbimggreise fo lange o^ne alfgemeine Sveactioncn tteiben, ober Hi} nur fd^nnidje allgemeine Sieactionen in ber er; fien 3quot;t erregen unb b) baß baö 9tiiibraquo;ie{) überhaupt ju plapi; f^en (Sffubationen feljr geneigt iji. STie 9lid}tigfeit biefer Slns gäbe bcweifl im€ fd)on baö einfache gontancfl ober $aarfei(. 25aö mit Jerpenttnol getränfte gontanell ober ^aarfcil bewirft beim StinbBie^ in ber 3tcgel nur eine fe^r fd)ligt;ad)e ober gar feine 3leac= tion, ivä^renb biefe unter gleichen SScr^ältnijfen beim ^ferbe bod) Qcmtynliä) fo fe^r fräftig ifh Stber anfy bann, menn wir biefe Brtlid)en Sveije fo lange unb fo fräftig anmenben, baß größere Steaction barna^ erfolgt, fo erhalten raquo;fr häufig feine reid)lid) ei tern be entjünbunglaquo;gef^gt;vgt;u((l, me bei nnbern Spieren, fonbern biefe ift meifl burc^ plaßifd)e (jyfubation raquo;erhärtet nnb gibt nur fefgt;r Wenig Giter. 3) S5er intermitttrenbe 83er[auf ber ihingenfcucle ijl biefer i^ranf^eit nid)t allein eigen, fonbern fc^eint ein (Jrgebniß ber ej-fubatiuen ßntjiinbimgen bcö 9linbüic^g überhaupt ju fein. £nereon gibt uni ber jlranf^citäcerlauf jener SSerlegungen, weld)e burc^) ba^ Suircfybringen uon Nabeln, 9lägel u. bgl. burd} bie $aube unb bag Swcrdjfcll in bic f8rujtf)ölSiIe ent; fielen unb f)ier eine fo reid)(idje, plaflifc^e ßffubation bewirfen, ben beutlidjfkn SBeweiö. Slud) geben unö biefe Söcrtc^ungen bars über weiteren SfuffdjUiß, baß felbfl innere, örtli^c öntjünbungen lange geit beim 9unbraquo;ief) o^ne üer^ultnißmäßig heftige laquo;Ugcmeine SReactionen beße^en tonnen unb namentlich gern 511 reidjiidjen, plaßif4)en ßffubaten ^infiifjren. (Sine weitere SJergleidjung beiber ^ranffjeiten iß ^ier nict)t jtiläffig; wo^l ober lajfcn ß'c^ baburd) manche wichtige gingerjeige für baö SBcfcn ber gungenfeu^e ges wlnncn. — reg;ie (ctjte ber aufgejagten C5igcntf)ümlic^feitcn ber £ungcnfeud)e fann crß bei ben Bcranlaffenben llrfad)en befpro^en werben. Intern fie burefc biefe inebefonberc i^re Sntjie^ung pnbet. SGir erhalten benmac^ fiir baö Sßefen ber gungcnfeiidje fo[= genbe, nähere SScjcidjmnig. Sie Sungciifcuc^e beö 9iinb: üiefjö ijl eine langfam üerlaufenbe, burd) befonberc Anlage begiinßigte, ju rcfefcUcfcen, plaftif^cn Slblages rungen ^infi't^renbc, epi; ober enjootif^e unb contas
|
||
|
||
|
|||
copy;pec. gorin b. (Sntj. Sungcnffud^c.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 137
gißfe ßiitjCmbung belaquo; fiungengeivebeg unb bei SSrufc fcUlaquo;0) mit pufig interraittirenbem SSerlaufe, wobei jeboe^ ber entjiinbH^e guflanb beö SSluteö ftlfcjl oft nidjt befonberö ^oc^ au^geMlbct i\i. '*)
sect;. 218. Sic bem 9iiiibüic^ jiifommenbc befonberc Sinraquo; läge ju bicfer iJranf^it, bejle^t 511m S^eil in bem befonbereu aSau bcr gungen, in fo fern baburc^ balaquo; eyfubat bie eigent^um= lic^ie, niariiiprirtc germ erhalt; 311m 3:f)eil in bem plafttfcbcn SSif; bimg^cben biefer Jt^icrart, welchelaquo; fc^on im gefunben Sufianbc, namentlich aber bei entjünbung^reijen (boc^ nid)t allein bei bes neu ber Sungcnfetidje, fonbern and) in raquo;iclcn anbern gaffen) ju rei^lic^cn, jJlafiifdjen ßjrfufcatcn hinneigt.
tiefer ledere S^cil ber Anlage liegt gro^ent^eilö in bem angeborenen 5Bilbunglaquo;ti}piiö bcö SRinbüie^ö begrünbet, t^cilroeife jcbü^) hiirb bie Hinneigung ju plaf5ifct}en (Syfubationen auc^ no^ biirc^ bie f|)atercn geben^üerpltniffe biefer Spiere er^ö^t. Siefc leiteten SSer^ältniffc, wel^e aH üorbeteitenbe Urfalaquo;$en bet Sungenfeiid)e betrautet Jvcrben fönnen, finb namentlich: bosect; trage geben, twldjeö baö Stinbcic^ lebt, bag enge aSeifaramenjle^cn in biinjligen (Stallen, Sgt;iangel an gehöriger Steinigung ber £jaut unb fe^r rci^ltd)e Sarreic^ung üon fc^r na|r^aften ober fcfjt auf= fc^ifemmenbcn giittcrf!offen. Unter foldjen gebcnSücr^ältnijTcn beö Sünbüie^ ift eineöticilö bcr SJcrbrauc^ an tbicrifc^cn Stoffen iierbättni^niaJ5ig ja gering, wä^renb bie aufgenommenen ßrfag: floffe ja reicbltd) ffnb; anbcrnt|eilö aber werben aud) bei bem mangelhaften 5tt£)munge:projcffc in ben engen, bunjligen, meifi mit fd)led}ter guft erfüllten laquo;Stallen unb bei ben mangelhaften, üon auj;cn f)cr eintvirfenben Scbenöreijen überhaupt bie jur (Srnat)rung bienenben Grfagfioffe niebt in bem gehörigen copy;rabc au^gebilbet (balaquo; Svinb^blut ivirb baburd) naclj speffina unb gunte reic^ an (?iroci^f?Dff unb raquo;eil)ältnt^nia^ig arm an gaferftoff) unb eignet fj(^ baburd) imv febr ju SWaffenbilbungen, aber and) bei ßntjiin= btmggreiacn 511 franfbaften pla|ltf^en (5gt;-fubatcn.
sect;. 219. $at fidj nun auc^ auö bem SJorberge^cnben erge; fcen, auö weldjen copy;rünben baö 3linbeic^ fo fcfgt;r jur Sungenfcu^e hinneigt, fo ifl bamit bo^ erfi bie eine (Seite ber copy;djanetigteiten für bie Gntfie^ung biefer iSranf()cit au5 bem Söcgc geräumt, bie
|
|
||
|
|||
*) 3n einigen Säücu fanb td) 011^ crfubiitc ^IftetmcmBrancn boa vunblicJj'jh-itffönuiger copy;ejialt in ben großen S5rand;ifn; ein a3eii'ci3 aTfo, bafi aufy bie copy;(ileiml;aut ber Suftiuege an biefer exfubatiüen (5nt= gunbung mitunter innigen S^eit nimmt.
**) Sm copy;tute ifl bie gafeijioffan^ftufung i3crf)crrf^cnb, luä^renb bie üljvigcn SBebingniffe [eines cntjiintlirtjcn Supanbce öer^öltnißmöpig weniger nuSgcbilbet jn fein [(feinen.
|
|||
|
|||
.
|
|||
|
|||
|
||
138 II. Älofle. ßongcfl. u. dntj. 2l6tr;. 2. (Sntäftnbungen.
entferntere SSercmtoffuns oter no(^ nii^t fo leicht na^getüiefen. 3(10 Deranlaffcnbe llrfa^en ter £ungcnfcu$e 6ejet(bnet man aiif;cr einem Gontagiura vorjnggioeife nntlfaltc, nebelige, nrinbige, rafd) abwe(f)fetnbe 2ßitterung, 3i'9lraquo;f^ tgt;m @enu^ falten copy;etränfeg, ajetanlaffungen ju (Jrfdltungen iifcer^aupt; ferner ben copy;enufj mo: berigen, fcfeimmeligen, fauligen, ober in copy;aurung übergegangenen laquo;. f. to. cerborbenen ober bard) Mait, S'fergel unb @ip3 cerun; reinigten ^uttcrö, fo wie ben Qknufj eines fc^Ianmiigen, tinä) %imU nifj ecgetabilifc^er, ober animalifc^er (Stoffe raquo;erborbenen copy;etränfe^, baö SEßeiben auf fumpfigen, moorigen Sßciben bur^ bie Unters briirfung ber .^aut= unb gungenauöbünflung babei; 311 enge^ 58ci= fainmenjle^en in niebrigen laquo;Stätten, bunflige, unreine copy;tallluft in gofgc jenes gehäuften @tet)enö unb raquo;orljanbener Gtoafen, ju gro^c SHinfelbcit unb geu^tigfeit ber copy;täüe; ju reic^lic^e giittcrung raquo;on S^tcrape, namentlich ber raquo;on unreifen ober angefatiltcn Mar-toffeln geivonnencn, ober ber fauer gemorbenen @($lem|je unb cnblidj raf($e SWafiung mit Äartoffclf(|lcni|)e bei üöUigcr 9lti^e ber Stjicre.
Q$ i(l ni(^t 511 leugnen, ba^ bic raquo;orgenannten äJevpltniffe mc^r ober weniger auf £iingenfranfl)eiteii braquo;i3u*raquo;ir!en oermögen, unb in fo fern aud) jur Gntjlc^ung ber £ungenfeud)e beitragen fonnen. SBer jebc^ biefe leitete Ä'ranflieit ^äujig beobachtet ^at, ber Witt mit mir barin übcrcinfiinimcn, baf? roir in raquo;ieten gcillcn bic Sungcnfeu^e entfielen feben, o^ne basect; wir jene SBerbaltniffc, nod) tlnfierfung, 110^ fonfl benimmt au^jutnittelnbe llrfacbcn alö üBcranlaffung berfelbcn in bem gegebenen gaüe befc^ulbigen Uns neu. ipicr werben wir ba^cr jur Slnnaliine cinc5 unbefannten SJiiaömaö allaquo; Äran^eit^oeranlaffung genötbigt. 25ie5 SJüaöma fc^cint b'mptfjcfelicö bet ßinwirfmtg unbekannter, aimofpljari; fi^cr ßinflüjTc auf 311 wenig gefannte, ortlidje 2Scr^ältni([c (auf fumpflge, moorige, iiberfc^weniratc £)ertlid}fciteii, bem Slnf^cine nad) inSbefonbere) feine ßntftcbung su raquo;erbanfen. *) ßine wic^s tige unb häufige äJerantaffung bietet ftc^ enbli^) in bem Contaraquo; gium ber £ungciifeud)e bar.
sect;. 220. £)b bie Siingcnfeudjc ein Gontagium cnt= wicfclt, ober ni(^t? copy;iefe ^oc^j! wichtige grage i)l bis fatan raquo;erfefeieben beantwortet werben. S)ietrtd)g, ^aoemann, SSoja^ nuö, SBagcnfetb, ^atif6 unb niedre anbere copy;(^riftilcllcr baten fii^ in ibren äöerfen babin au^gcfproc^cii, baj; bie £uiigenfcud)c fein Contagium entwidele. 2)icfe Slnfi^t filmen ft'c nameiUlid) tmfy folgenbc PSrünbe 511 beweifen.
1) 35ie Cinimpfung teö ^afcnauöfluffc^, ber begencrirten
|
||
|
||
*) 54) erinnere hierbei an bic äbnlidje (Sntflfl;uiuj ber SBmfifcudjc bev Sßfcrbc tuvd; mioimotif^e (Sinflüffe.
|
||
|
||
1
|
||
|
||
amp;$k. Sorm b. Gntj. fiimgtttfeu^raquo;,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;139
giingcn, bcö SHutcö u. f. raquo;. com SihibBie^, miiiti an ber Sun: gciifcu(t)e litt, (raquo;at fdnc Sinfhctung bftcitft, ^ö^jJenö an ben 3nipf|iclten bojartige, branbige reg;ef(t)irÜK raquo;eranla^t.
2)nbsp; 3quot; 6Mlaquo;n Satten |at man gefc^cn, ba^ flcfunbeg SKinbs üitfo neben folgen copy;tfidcn, wel^e an ber Sungenfeudje litten, forts wä^renb geflanbcn ^at, o^ne angeflecft worben ju fein.
3)nbsp; nbsp;9li4t alles SJie^ berfelben .^eerbe erfranft an ber gunlaquo; genfeu^e, njenn e5 auf üerfd)iebene 91rt gefüttert unb geppegt wirb, wenn au(^ bie gefunben unb fransen Spiere jufaniraen fonimen.
4)nbsp; nbsp;S)ie Sungcnfeu^e enblidj fommt nur in folgen Orten raquo;er, wo fic bureb bic öertli^fcit, ober bie Scf^ajfcn^eit beö gutter^ ober ber giilterung blaquo;Mrgerufen ^irb.
Siefc SJngabcn, beren SRicbtigfeit in fc^r raquo;ielen gatten nid)t abjufhetten ift, fßnnten, an unb für ffd) betraebtet, atterbingö ben copy;laubcn erweefen, bajj bie Sungcnfeu^e nict)t anjlecfenb fei. Stbec man bebenfe, basect; vorgenannte 5ßcwcife nur negaticer 2(rt finb unb burd) entgcgcngcfcjjtc, pofitiöc ffieweife entträftet werben, copy;oldje pofitioe SBcwcife pnb nun aber wirflicfc tor^anbeit unb cg tann ferner feinem Sweifcl me^r unterworfen bleiben, baß bie Sungenfeudje in raquo;iclen gäüen buri^ Sinjkcfuiig fic^ ausbreitet, ^ertwig (9)Iagajin VI. S^g- !• $ffO ^t burd) 3'npfquot;quot;9 bie Sdifledbarfcit ber SJungenfcucbe bcutlic^ nad)gewiefen. Slber au(^ anbere tiiijwcifel^afte SScweife für bie Stnficcfbarfeit ber Sungenlaquo; feu^e jinb raquo;erbanben, wie folgenbe Sfsatfacben beweifen werben. Sm 3nbrc 1821) !am bie gungenfeuc^e in bem 2)orfe $. faji in allen (Stalten (bei copy;tatlfüttenmg) raquo;or, wabrenb in bem 10 S)ii; nuten abgelegenen S3orfe 35. biefe Äranfbeit gar nid)t %m\${t. Sluö bem 25orfe $. wnrten wa^renb biefer Seit mehrere Äübc nac^ bem S^orfc 23. ju einem SSutlcn gefebieft. SSalb barauf erfranfte biefer 9Stil[e an Sungeiifeucfye unb bifrimf erfolgten niedre 6r: franfniigcn unter bem SKinbiMcl) beö copy;talfeS, in welkem biefer 95ulle flanb. SBcuor jebo^ bie itrant^cit beö SSutten bie fieber; ^afte speriobe errcid)t f)attc, würbe i^m bie Äu^ eineö Sagelßf)5 nerS auS 3?. jugefü^rt unb aud) biefe erfranfte brei SBoc^en fpatcr an ber Sungenfeuc^e. CJö würbe nun nid)t allein eine forgfältigc Trennung beS gefunben unb franfeu 9\inbuic|S biefer copy;talle allein, fonbern auc^ in SSejttg auf baS übrige Svinbuie^ bcö S5otfcS 33. eorgenommen unb bic Äranfl)eit machte fofort feine weitere gortfd)ritte.
5n bem laquo;Statte eincö copy;utcö ju St., in weld)em 20 (Stücf SRinbticf) filiibcit, war bic Ginricbtung fo getroffen, baj; auf jc^ ber Seite ti$ Stallet mit bem Äopfc nacb ber 3Banb ^inge; wanbt 10 Stürf an bcmfelben Sroge angebunben waren. SBurlaquo; ben biefe Spiere mit copy;^leillpe gefüllcit, fo würbe btefe auf ber
|
||
|
||
|
||
140 II. Älaflc. (Songcfi. u. (Sntj. 5l6t^. 2. (Sntjünbimgcii.
einen copy;eite in ben Srog gefc^üttet unb breitete ftd) bann in bcmfclben aus. Unter biefem SKtnbeic^ befanb fiä) eine Än^, tuel^e 4 ttßod)en raquo;Dr()cr in sp. auö einem copy;tatte öefauft werben ivar, in ivtclc^cni bie gungenfeuc^e f)errf$tc. 35iefe J?u^ erfraufte balb nad) bem 9infaufe ebenfalls an ber Sungenfeudjc unb 4 SOßcd)en fpäter litten bie 9 copy;tiief 9iinbt5ielgt;, wel^e in it;rer Steige ftanben unb mit if)r üon bcrfelben copy;^(empe genoffen bitten, ebenfaü^ an biefer ^ranf^cit; mä^renb bie 10 reg;tiid Stinböie^) ber atu beten 9leibc, tvelc^e nun au^ bem lt;StatIe in einen befonberen @tal( gepellt raquo;intrben, fDrtwät)rcnb geftinb blieben. Gine anberc Sxirt) biefcö copy;nteö, melcbe fornvä^renb in einem befonberen copy;tafle fleflanben batte, etfranfte 14 Jage fitter, nad)bem i^r gutter ber franfen Müfyt raquo;orgelegt morben war. 3quot; anberen copy;tällen beg 3)crfeö 9i. famen feine aljnlidje grfranfungen uor; boc^ fanb auefy 3tvif(i)en bem 9tinböie^ biefer copy;tälte unb jenem erfrantten Weber eine unmittelbare noefy mittelbare aSerii^rung fJatt.
3laquo; bemerfen ijl noc^, baf$ man raquo;veber in 58. nod) in SR. fic^ ju erinnern ani^te, ba^ fni^er^in in iiefen 25infern bie £ungen; feu^c corgefommen fei.
s):rof. ^ er twig berietet (SWagajin f. 3:^1. VI. Sabrg. I. $ft.): t$ waren für bie, ju ben S3efi|ungen bc5 (Srafen raquo;. färben: berg gc^ßrenben copy;uter Sempclberg unb ^eu:$arbenberg G Äü^e imb ein Smfetbulle gefauft worben. Siefe 7 copy;tücf SlinbBie^ flanben biö gegen ben ciO|len S^färj in ben copy;tällen ju giften: berg (in welchen um jene 3raquo;t bie Sungenfeuc^e ^errfc^te), unb würben üon ^ier m$ ben genannten copy;ütern geführt. @d)cn einige Sage nad) i^rer 5lnfunft erfranfte eine Bon biefen Äii|icn an ber gungenfeu^e unb flarb nac^ furjem Ä'ranffein. 58alb barauf erfranften eine sweite unb brittc J£ii^ an bemfclbcn Ucbel unb fo fortgefegt bie übrigen. (Segen bie 9Hitte besect; Slprilö würbe traquo;on bem älteren 9tinbraquo;icb belaquo; @utelaquo; STetiipelberg bie erfk Still) tmb jtuar biejenige, welche am Gnbe beö copy;tallcl neben ben neu angefauften Spieren flanb, raquo;on ber £ungenfeuct)e ergriffen. %m Süerlanfe bclaquo; Sgt;iai erfranfte fajl bie ganje ^eerbe beö copy;uteö Scmpclberg unb eben fo bie 511 ^eu^arbenberg. 9ln bem Up teren S^rte warben um biefe geit bie (Sefunben raquo;on ben ,Kran= fen flveng gcfd)ieben; worauf nur noä) Wenige neue (Srfranfutu gen tjcrfamcn unb am anfange bclaquo; 3unlaquo; ba€ Ucbel ganj bc; feitigt war, wei^renb eS in Sempclberg, WO feine Separation flatt fanb bilaquo; Gnbe 3lugu|i forbauerte.quot;
sect;lc|in[i^e Seifpiele auö ber (Srfa^rung laffen ft^ nod) jabU tüfy mitt|eilcn unb uerweife i^ in S5ejiig tyetanf namcntlid) auf gunfc'ö .Oanbbu^ unb auf bie SJeterinarfanitätg:a3erid)te bcö a?icbiciiiallaquo;Collegiumlaquo; araquo; ^quot;^quot;5 (3lt;ilraquo;rgänge 1835, 37 nnb 38). £)icr fami ic^ mic^ weiter nic^t barauf cinlaffen, bie raquo;or^in laquo;in
|
||
|
||
|
||
copy;pec. gom b. (Sntj. Sungcnfcu^e.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;141
geführten S^atfadjen tcweifcn nnö tcreitlaquo; jur copy;ciiüöc ta^ unter gefunbe* 9iinfct?ic| Me gungenfeu^e tur^ franfeg 9{iiibcic^ gc; bmd}t raquo;vcrbcu fann nub ba^ in biefen gällen bic Stcnnung bet gefimben unb franfen j^iere bie ferneren erfranfungen raquo;er^inbert. S5ieg la^t ffc^ allein burd) bie 9(nnnt)inc eineg Contagiumg er= Karen unb finb ivit tafyct jur SJnna^nie einelaquo; fo(d)en Contagium^ Ui ber gungenfeu^c ganj unb gar genötigt,, wenn and) tei aßen aJorfoinnien^eiten ber £ungenfeiid)c eine raquo;orgefonnncne Stnjicdung ni^t nacijgciticfen tottim tann.
amp;. 221. Gine anbere gragc ijl eS: wirb jebeSmal beim ajorfommen ber Sungenfeu^e ein Contagium erjeugt? gragen wir hierüber bie erfat)riing, fo weifl biefe un€ ia^lretd)c SBeifriele mfy, baj? an Stingenfcudje leibenbe Spiere fo mit ge= funbera SRinbine^ jufummengejianbtn ^aben, bap ade äußeren SBebingniffe ju ber Unfiedung raquo;or^anben raquo;raren, unb benno^ cr^ folgt biefe ni^t. S5iefe erfa^rung laft eine me^rfa^e SDentinig ju unb jtuar ijl in ben vorgenannten gallcn cntwebcr feiu Con: tagiuni uorfjanben, ober bicö ift raquo;on geringer Sßirtfamfeit, ober cnblid) bie ber Slnflccfimg aufgefegten Jbiere fatten cine fo gc= ringt Anlage jar gnngenfeu^e, bajj baö Gontagiura auf fte feinen Cjinpufj rtii^ern tonnte. SlUe brei %Mc fc^einen in ber goirfticfy: feit eorjufonnnen, obglci^ in bem jebe^matigen gafle baö ßinc ober ia€ 3(nbere fc^wer ju eriveifen ijl. — Gine anbere gragc ifi: in welkem Scitraunic beriSranf^eit mirb ba5 6011= tagiuni entwicfelt? S5ie meifien copy;djnftfhücr finb ber WieU nung, ba^ bie gungenfeu^e erfl al€ (copy;cuc^e überhaupt unb al$ Äranf^eit in^befonberc eine gewiffe $o|e erreicht ^aben nuiffe, bc= tor fie ein Ciciitagimn entwidcle. ^rlnj glaubt, bap baö Gon. tagium nur in bem erfkn geitranme ber Äranf^eit erjeugt werbe; gnnfc ^alt ben jlitciten Slaquo;rtrautti für ben gccignetPcn, um baö Gontaginni jquot; entmideln, o^ne jebod) ben anberen Seiträumen bie Slnfiedung^fä^igfcit abjafprcc^en; granquc, SJeitl, SBirt^ 11. 51. fegen bie (Sntwidelung bee Ccntagium^ corjng^mcifc in ben fauligen Sf'twiim ber ^ranf()cit unb ßrnil enblicb behauptet, bap feibji bie SRcconBalc^centcn bie Äranfijeit weiter verbreiten Bunten. Sap bie copy;eitere einen gewiffen Seitranm burc^lanfcn muffe, betjor fie jur ßntmidelung eincl Gontagiumö geeignet ifi, fann i^ ui^t annehmen, fonbern glaube üielme^r, bap fie ju jeber S^'t bicö raquo;ermafl unb folgenbe Sl^atfa^en weifen barauf bin. 3n bem Scrfe $. (sect;•. 220) war furj corner erp bie £tingcn= feuere auögebrcd)en, afg bie Äii^e bcffelben naefe 58. jnm SSiitlen gebraut würben unb biefen anflecften. $ier erfolgte alfo bie 91n= fiednng glcid) na^ bem 5lu^bru^e ber copy;eudje. Sie in laquo;p. (sect;. 220.) gefaufte unb naii 3v. gebrad)te Äu^ würbe in ^gt;. gefauft, als hier bie lt;Seiid)e im Griten war; fie geborte alfo bem leijtcH
|
||
|
||
|
||
142 II. Atoflff. eonflcp. u. (Sntj. 516^. 2. Sntjunbunflen.
Scitraume fcc3 ^errfc^cnlaquo; bcr copy;cit^c an raquo;nb flcrftc ni^tö beflo: lucnigct an, eben fo wenig fann i^ bie Unfify teilen, ba|j nur in gemtffen Seitraunicn bcr Mtantycit btc £ungcnfciid)e antlccfenb fei. 3)aS örtli^c geiben, bem bod) bie Cnun)icfelmig belaquo; Conuu giumä ätigefdjricben njcrben mu^, Ucih Dom anfange biß itim Gnbc bcr Ärdiif^eit fid) raquo;odfommen glci^, fein copy;treben gel)t con torn hinein biß jum ßnbe auf llulaquo;f^ngt;j|ung jjlaflifdjer Stoffe; wenn nun aber bie iwefentlidje Senbenj bcr Jranfl^eit fiefc in allen Sciträumcn glcid) bleibt, ttatum folltc bieö nidit aud) in SScjug auf baö Contagium bcr %aü fein? Wlan fönntc hiergegen ein-jig unb attein eimoenben, ba^ bie ^ranff)cit crjl eine geiviffe gt;pö6c errcidit ^aben mfiffc, beßor fte jur entmirfdtng eincä eontagiumlaquo; reif fei. Slber and) bem iji nic^t fo. 25er SSulk in 5B. (220.) ivurbc con Äfi^en angcjlcdt, jccldjc nod) nic^t bie fieberhafte ff. riobe erreicht Ratten, unb er fclbfi jledte ebenfalls bie Äu|) beä Sagel^ncrö in 58. an, becor er 311 jener ^eriobe gelangt war. GnMid) ill tsect; nod) feinegniegeö absufprec^en, baf? bie gungcnfcudjc fcurc^ 9tcconraquo;aIei'Centen weiter ausgebreitet werben tann; wenig: iimS muffen mirbieö biejenigen eimäumen, Weld)c an eine Slnjlcrfung turc^ bie copy;tiiße, in wcldien franfe 3:(gt;ierc geftanben baben, (wor--über i^ für meinen SfieU no* ^cfdjcibene Sweifcl t)ege, inbem ^ier eben fo wo^I burd) bie ^ertlid^eit bcS copy;talklaquo;, alä bur* 5{nftedung bie Äranrtcit entfielen fann) glauben. Senn cermag ein Stall längere Seit baö O'onfaginm bcr gungenfcti^c wirffam ju erbalten, fo iji bieö no* riel niel)r con bent Äorpcr eines? wiebergenefenen copy;tiid 9vinbt)ic^ ju glauben. — 25ie britte gragc, welche einer genaueren ^Prüfung bebarf, ifi: welker 21 rt iji baö Contagiura ber Sungenfen^c unb an we(d)c lfulaquo;s wurfgjloffe ifi e€ gebunben. Sie 3mpfcerfud)c oon ^erts wig (SWagojin bcr Xtyl VI. 3g. J. $ft.) würben bei einer Ät* mit 9Jafcnf*lctni, etwaö copy;pcid)cl unb S3lut unb bet jwei anberen Mijcn nur mit SSlut gcmad)t. 3n alten 3 fallen tarn bie Mmnh hat jmn 31uSbrud)e. Siefc äJcrfu^e fönnten bie Slnna^ine rcd)N fertigen, baf; bie 3lnfledung burd) @pci*cf, DfiafcnauÄfluß unb SBlttt bewirft werben fonne. S?{cine 5Jlnfid)t ge^t jebo* ba^in, ba^ nur bei bem crflcn Serfudc bie Smpfung con ßrfolg war, bei ben beiben legteren ajerfud)en aber bie Ä'ranf^cit burd) bas Sufamntciifitctien mit franfen Äii^cn f)erbcigcfiif)rt unirbc. 5Sci bcr crflcn ajcrfud)ssfulgt; niimlid) bilbetc ff* an bcr SnipfiMe eine Gntäünbungögcf^wulfl, weld}e baffelbe frobuet lieferte, wel^cö augerbetn bei ber gungcnfcudje in ber SBruftyWe attein corgefun* ben wirb; ^ter mu^ alfo bieg ^robuet alg gotge ber Smpfung an--gefc^cn werben unb unlaquo; ju bcr Knna^rae fii^rcn, ba^ bie 3mraquo; Vfung con ßrfolg war. SSei ben anbeten beiben Äii^cn trat biefe
|
||
|
||
|
||
copy;pec. germ b. entj. Sungcnfnt^c.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;143
6cf^iraquo;u[jl an bcr Smpfflettc niefct ein, elaquo; ifl fca^cr nuc^ ni^t 311 befllaquo;'*laquo;quot;/ ba$ biefc ^ii^c rtenfowo^l auf natiirlid)cm Sßcge, wie tk$ in fo Dielen anbeten gaffen fid) ereignet, angefieeft tvorten finb, alö burc^ geinadjte Smpfung. 3n jebem sect;affe b[eitt eg ba6er unemncfen, bap bie Smpfung mit SSlut ton (grfolfl iff, mäamp;renb n^ tern etfien SSerfu^e anjune^men if}, baf? bie Smpfung ilt;on copy;pcif'1 imb Sflafenausflu^ bie gungenfeu^e ^ercotjiirufen im copy;tanbe f^' baj; alfo im copy;peic^cl (?) unb 9lafenaulaquo;fluffe balaquo; Contagium 1f; fatten iff. %m biefe legtere 9Infi^t fpricl}t aucfc ber raquo;on mir'quot; 9\. bcobadjfete gaff, inbem ^ier nur bie .Kii^e beg Staffed *' frauften, weUfce mit ber franfen Mufy aii$ bemfelben Sroge d? berfclbcn reg;($(eiii)5e genoffen, tva^renb bie anbeten Äii^e beg copy;tai US gefunb blieben; fo wie att^, Mfi bie aüeinfic^enbe Äu^ bcf. feiten OJc^oftcö bur^ ben @enu^ beg guttetg, mlfyi eon bet franfen Mufy weggenommen wotben war, angefieeft mutbe (sect; 220). SBenn gunfe l)iefgegen einroenbet, ba^ bie Smpfung biefet Stoffe tmb bag ä5c(eden ber franfen unb gefunben 3:^iere fo batifig p^ne 3injkcfung raquo;orüberge^t, fo ip bieg bei ben angeführten Qu gciifrfjaften beg eontagitimg unb ber Sdilage ber Spiere jut Ätanf= beit feine genilgenbe SQjibetlegung ber obigen Slnfj^t. JDabiiu gegen fc^eint eg auggema^t 511 fein, ba^ alg Steiget beg eonta= giumg lauptfÄ^tt^ bie auggeatlraquo;mete Suft bient, wie bieg ami) fttanque, äJij, SJcit^, gunfe a. 31. annehmen. S)enn mir fc^en iu t)aiifig bie 9(nfhcfung erfolgen, wo mcber unmittelbare nod) mittelbare laquo;Berührung jwifden ben franfen unb erfranfenben gieren fiatt gefunben |at. 25ennod) aber iff nidit anätine^raen, bafj bag in bcr auggeatfnneteii £uft bepnblide eontagium einer großen 91ugbreitung fä^ig jjl; tiefe fdeint fic^ big außerhalb beg copy;talleg fafl nie unb oft nod) im copy;taue feibft fcf)r befd)ränft aug= jube^ncn. Ob no* anbere copy;toffe bie 9ln|lecfung raquo;ermitteln fonncn, mufj bcr Snfunft jur eiitfd)eibung überlajfen bleiben. —
sect;. 222. S5ie Äeimunggicit beg Gontagiumg na* erfolg= tcr Slnjlcrfung ij} no* nid)t geniigenb ermittelt unb ifi i?ieKei|i au* nid)t immer bicfclbc. S^ad) ben big derail gemad)ten erfafraquo;= rungen ^at oft ein Seitraum t?on 10 — 12 Jagen jur etjcu= gung bet i?tanf^eit, na* etfolgtet 2Iiiflccfimg, genügt, in anbeten tfallen fd)einen 2 — 4 — G Sßod)cn baju etfotbctü* ju fein, em 9M^ereg ^ictiibct lamp;$t fi* ffir je^t no* nid)t mittbeilen.
sect;. 223. Sie 51n(tcdung bei bet gungeiifeudjc mitb begun-, jtigt but* na^eg SBeifammenPc^en ber gefunben unb ftanfen ST^ietc m engen, bunfligen, mit unteincr Suft ctfüfften Ställen, unb jltar nid)t allein beg^alb, weil in bicfem gaffe bag eontagium raquo;on ben ftanfen auf bie gefunben S^iete leidjtet übetttagen witb, fonbetn au* weil bie genannten äJctfraquo;älfni|Tc bie Anlage ju bie^
|
||
|
||
|
||
144 II. ÄlaJTlaquo;. ßongcii. u. (£11(5. Qlbtt;I. 2. ^ntjünbungen.
fer Äranf^cit et^o^cn unb ba^er htm eomagium einen giinlligcn SSobcn barbicten.
sect;, 224. S5ic SSererbung ber gungenfeu^e p£raquo;n ben $Mu
tern auf bie Mlbn nnij? in bcfc^ranftcin Wtafcc eingeräumt iraquo;erraquo;
ben. 25ietrid)laquo;i faf) ben regten Simgcnfaigct cinc^ iiciigebotc:
len, etwa 8 änonate getragenen amp;albe$ eon einer an £iiiigcii:
tuüt leibenben Äu^ eben fo üeränbcrt, tvic bicö bei ber £iingen:
lii^e ber gafl ijl. C^abert ^at biefeibe aScobad)tung getnadjt;
^ fc(b|l fanb bieg bei imi MlUtn unb raquo;on befrcunfceten (5oI-.
egen finb mir nodj einige berartige gäfle mitgeteilt worben.
SDa^ alfo ben Äälbcrn nni^renb ber Jragcjcit bie Äranf^eit niit=
geseilt merben fann, iji auger quot;Btottftl] toä) f^eint cö oud), baß
in biefen fällen bie Äranti)cit uni^renb ber Sragejeit bei ben
Kälbern immer entließt, ni*t aber ba^ i^nen nur eine bc^
fonbere Si^ofttion su biefer Äranf^tit für i^r jufunftigeg, fclbjl:
ftänbiges; geben mitgegeben werbe, menigflenä ffnb mir hierfür feine
SBeobadjtungen befannt,
sect;. 225. SMe aserroed)fching ber gungenfcii^e mit anberen
Äranf^eiten fann mfy bem Sobe bei ber Section nie flattfinben;
inbem bie eigent^ümlicfcc SSefdjaffcii^eit ber Sungen bei ber £un=
genfeuc^e in feiner anberen Äranf^eit üorfommt. 5)at)iiigcgcn
fann aud) ber bcfle ^raftiter bei fporabifcbcu fallen ber £ungcn:
fcucl)c ober gleid) beim erflcn Äranf^eitöfaHe an biefer copy;eiicfce,
jvci^rcnb ber S5auer ber jlranffjcit irre geleitet werben, unb fann
man iiim bieg feineßwegö jum Vorwurf; machen nanientlic^ aber
bann nid^t, Wenn er erjl im fpateren Verlaufe ber ^ranff)cit jii=
gejogen wirb unb nidjt ben ganjen jvranf^citgüerfauf jur geitung
lat. — 8tm fc^wierigilen ifi bie llnterfd)eibung ber gungcnfcudje
raquo;on ber gungenf^winbfu^t. SSeibe ^ranf^eiten |aben einen
f^lei^cnben SSerlauf, beibc Ärant^eiten äußern fic^ anfangt nur
bur* $ufUn. S)a^ngegen finben wir bei ber gungenfcfcwinbfuty
glei* raquo;50n com hinein Slbraagcrung, beilaquo; $aar fhuppig unb g(an5=
lolaquo;, ben $ufien me^r furj unb f^wa*, bie greflnft jebod) no^
jiemli* regelmäßig, wä^renb bei ber gungenfeuc^e erjl im äJer--
laufe ber Äranf|eit bie Abmagerung fid) einjleltt, ber $uftelaquo; an=
fanglaquo; f)o^ unb tief aus ber SBrufi I)erücrge^o(t i|l, unb bie greps
Iu|l gleid) eon oorn herein nad)IäJ5t unb wedjfedib ifl, copy;er Su;
tritt belaquo; gieberlaquo; jur guiigcnfd)Winbfud)t iji unbefiimmt, bielaquo; jlellt
füfy oft glei* mit bem ^ujkn, oft aber au* erfi ein unb mehrere
laquo;Dfonate fpätcr ein, unb trägt bann g(ei* eon eorn herein ben
fauligen Cljarafter an ft*, wä^renb bie gungenfeu*e anfanglaquo; in
ber kegel ben entjünblidjen ef)arafter behauptet, copy;obalb beibe
Äranffjeiten fieberhaft geworben finb, ma*t bie gungenfendje in
ber Sieget anffanenbe Slaquo;ennffionen, walaquo; bei ber gungcnf*wini)=
flicht weniger ber gaü Ijl S^t können imlaquo; au^) bie 3liilaquo;cultaraquo;
|
||
|
||
f
|
||
|
||
copy;pec. 2fom. b. (Sntj. laquo;uttgenfrndje.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 145
tion unb ^ercuffion einigen Stoffdilufj geben. reg;aö pfeifenb #9632; quis fenbe Slt^mungggcraufcf) ber giingcnfciic^e ifl bei bcr £iingciif6iraquo;inb= ftid)t quot;ic^t njaamp;rjiincfnuen unb iudbrcnb wir bei bicfer Jt'ranf^eit beim Slnffopfen an bic SSrufi einen jiemlic^ lauten, ^ottl rcfonis renben Son erhalten, ip bcrfelbc bei bcr gungenfeu^c btimpf unb faji refonanjloö. laquo;Diebr jebod?, al$ afle biefe einjclnijeitcn feiten ten erfahrenen spraftifcr bie nidjt ju beäci^nenben allgemeinen einbrüde beiber Äranfbeitcn. ipaben wir uni enblid) burc^ bie (Section con ber (Segenwart ber Simgcnfcuc^e iiberjeugt, fo leitet biefe erfabning unö ficfyer bei ber Seurt^eilung ber folgenben JtranEbcitefalle.
SBenigcr f^tuierig ifl bie Unterf^eibung ber actiten aSrujts entjünbung non ber Sungenfeu^e. Sie acute Sriijlentjiinbung tritt gleich raquo;on com ^niein mit gieber auf unb nimmt einen rafdjen unb ununterbrochenen SBerlauf, m€ beibcö bei ber £uns genfeuc^e nic^t ber gall iff, ober nur alraquo; feltene Sluönabme raquo;or= fommt. 3laquo;quot;laquo; SBruftcntjfmbung tritt nur fporabifd) auf unb bann tonnen wir and) in ber Siegel aus ber S3cfcbaffenbeit ber fie raquo;er; anlafTenben llrfadjcn erfeben, wclcbcr 9lrt bie Äranfbeit ift- Uc= brigenlaquo; ifi biefe (Sutjünbung beim JKinbtie^ feiten unb bie reg;ect tion lä^t feine aScrwe^felung jivif^en i^r unb ber Sungenfeudje me^r ju.
reg;er SBruficatarr^ beö SKinbeie^ enblid) tragt in feinem ganjen Ätan^etWbilbe fo febr ben catarrbalif^cn G^arafter äugt geprägt, ba^ nur ber Unerfahrene smifc^en i^m unb ber Sungens feuct)c eine äJernjc^feliing macben fann.
sect;, 22ß. S)ie 35 or Serfage bei ber Sungenfcu^e bebarf einer Pielfcitigen aSerüdfic^tigung. (Sobalb biefe Äranfbcit in eiraquo; 11er $eerfce jum Slu^brucbe fommt, baben wir in ber Siegel 511 befürchten, ba^ fie bei bem größeren Sfyiic ber .^eerbe jum 31uöj brücke fommen wirb, wenn es unS mi)t gelingt, burd) Trennung ber Traufen unb (Befunben unb bie fpdtcr ju bejeicbnenbe SJors bauunggfur bem ferneren llmficbgrcifen ber Äranfbeit copy;renjen 511 fegen. — 2)a ferner beim erflen beginn ber Ärant^eit fcfyon Slu^fc^wigungen in ber SSruft^öble erfolgen, welche, einmal entflans ben, gewij? nur böcbfl feiten unb wabrfdjeinlid) nie üolipclnbig jut Sieforption fommen, fo ergiebt jtd) baraulaquo; pon felbfl, ba^ wir nur f)6cbfit feiten an eine ganj raquo;ollfommene @enefung Slnfpruc^ raacben bürfen. copy;ewofmlicf) bleibt md) bem SJerfc^winben aßer übrigen i?ranfbeitSfi)mptome iioc^ ein Ruften jurücf, ber unö Bon bem SBor^anbenfein unb bem ßinfluffe jener juruefgeblicbenen 3üig= fc^wi^ungen ^!unbe gibt. Sie aSefd?affenbeit unb Sauer biefeö ^ufienö mit glei^jeitiger 58erücffi^tigung ber ^eriobe ber Äranf: ^eit, in welcber wir fie jum @till|lanbe unb bann jum 3luf^i?ren gebracht ^aben, laffen uns mit jicmlic^er copy;ewi^eit auf tat, mi Äürbcr, ^ail^l it. Spcrap, b. sect;aulaquo;tf).nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 10
|
||
|
||
,f
|
||
|
||
146 II. Äfoffe. dongefi. laquo;. (Stttj. 5(6t^. 2. (Sntjünbutigctt.
iüir in bet gufunft für bie jüicbergenefcmn Stiere ju hoffen unb jh fürd)tcn taten, fctlic^cn. SEBenn roir nämli^ in ber fieberlofen speriobe bie Ärantteit jum 9liidtritt bringen unb ber .^ufien balb Berfc^rvinbet, fo biirfen wir raquo;on biefer Seite für bie Sßiebergene: fenen fernerhin eine ungetrübte @efunbJ)cit Ijyoffen. Saffclbe gilt auet bann nod), wenn raquo;cir bie Äranf^eit in ber jiveiten laquo;periobe befeitigen. äßenn batingegen in biefer laquo;periobe ber ^uflen na^ bcin Siuftören ber Äranf^cit no^ lange geit fortbmiert, fo seigt unö bieö in ber Svegei einen großem Umfang ber äraquo;rürfgebliebe: nen Sluöf^wtgungcn an unb läfjt mi befürebten, ba^ biefc fpäter bie copy;efunbbeit ber Spiere raquo;ieber üon neuem untergraben wirb. S)ieS muffen wir aber mit äiemlicber (Sewi^beit annehmen, wenn wir erfi im britten ober gar im üierten reg;tabio bie Äranfteit 5quot;raquo;'' Siüdtritt bringen, ^ier fben wir jebegmal ein frübereä ober fpfc tereö SBiebercrfranfcn an einer SSruftfranf^eit ber fc^einbar SSie= bergenefenen bur^ bie äitriicfgebliebenc 3)cgorganifatioit in bet aSrufH^e eoraulaquo;jufegen. Sie goigetranfteiten, weiche burc^ bie jurürfgebliebenen aJerbcirtungcn terraquo;orgerufen werben, finb jebo^ ber gungenfeuebe nid)t gleicbfcmmenb unb bebiirfen ba^er auet nid}t ber gegen biefe 311 treffenben SSorbauunggma^regetn.
reg;ie Sobtlicbfcit ber Sungenfeuc^c bleibt fid) nic^t immer gleid). £)ft fe^en ttrir bie Äranfbeit in einem fo gelinben @rabe auftreten, ba^ wir bei einiger ÄuniHjütfe faum fünf sproeent raquo;erlaquo; lieren; ein anbcrmal tonnen wir ade SDiittel ber Jtonjl aufbieten unb raquo;erliercn bod) ben raquo;ierten, ben britten Steif, ja bie $älfte unb nod) metr, aU biefe raquo;on ben Äranfen. 25ieg liegt tauptfäctlict in ber ^eftigfeit ber bie gungenfeudje üeranlajfenbeu unb teförbernben Urfac^en unb ber Unmöglictfeit itrer 2ßegf(taf= fung ober erma^igung begriinbet. 3n fo fern wir t'eruon un€ eine !(are einfid)t üerf^affen fönnen, wirb es unö möglict, ben @rab ber Sterbli^feit raquo;011 raquo;orn t'nein jiemli^ richtig bejiimmen ju fönnen, gewßtnli't wirb unö bieg jeboct er|l bur^ bie SSeob^ aettung ber .^eftigfeit besect; SJcrlaufeö ber erfkn Äranfteit^fallc möglid) werben, unb bann ^aben wir nec^ immer ju befür^ten, ba^ fpater bie ^rantteit an ^eftigfeit unb copy;efätrlic^feit junimmt. reg;o ifl bie copy;tertlicbfeit in ber 9icgel fetr grojj, wenn bie con ber £ungenfeud)c ^eimgefudjtc .^eerbe abwectfelnber Sßitterung, falten Sugwinben, Gebein aufgefegt ifl, ober auf f^ledjten 2Bei: ben fid) bejinbet, ober in einem engen, bunjligen, mföaltm, mit f^lectter guft erfüllten laquo;Stalle cingefiallt ijl laquo;. f. W. Soct eft Werben un€ biefe Sflafytfyite, niett fo anfd)aulic^ unb bann f^eint ber QSrnnb ber raquo;ermetrten copy;terblidjfeit in ber ^eftigfeit bei raquo;er; anlaffenben ägt;iiaömaö ja liegen.
S5er günjligile geitpunft für bie SBetanblung i(i bie fietcrraquo; lofe ^eriobe ber Äranfteiten, SBBfnn biefe ^eriobe nic^t ja rafc^
|
||
|
||
1
|
||||
|
||||
amp;p(t. Worm. b. entj. Sungenfeudje.
|
147
|
|||
|
||||
mubtt gelt, fo gelingt cS mi in ber SKegci, fflfi nUe ^ranfen ju retten. Sraquo;iit weniger gunjligciii Erfolge fcetjanbcln iraquo;ir tie ^eriobc mit entjiinblidjem gieber unb bie Uekrgaiig^pcriobe, bctfc gelingt e^ au^ jegt nod), menu bie Äranf^eit nid}t jti ^cftig eers läuft, ben größeren Sltjcil ber JSranfen in retten. SBenn batraquo;iiu gegen bie ÄronfI)eit bis jnr uierten ^criobe, bilaquo; juin llebcrgangc bes entäünbli^en gieberö in baö faulige Borgefc^riftcn i(i, fo finb bie Rettungen feiten unb bie nun noeb geretteten Spiere finb auFerbem, ngt;ic fc^on friiber bemerft lumbc, uerbcrblic^en Stacfc franf^eiten untermorfen.
3n aSeätig auf Snbiuibualität cnbtic^ ifi im Mgemeinen an= jime^men, baf? mitteltnäfsig gut gendftrte unb in ber mittleren gebenöperißbe Pe^enbe Spiere am Ieid)tejlcn 511 retten finb; baj? ba^ingegen bie Siettung fel)r junger ober fe^r alter, fo wie fe^r jurücf'gcforaraener, ober bereitlaquo; fetter unb cnblid) tragenber Spiere, ober foldjer, wel^c fd)on an einer cadxEtifdjen jeranf^dt leiben, weit fc^wieriger ift. copy;alaquo; SJerwcrfen tragenber Äü|e mci^renb ber .Sranffceit ijt häufiger mit 9ia$t^eil, atlaquo; mit 58ort|eil für bie •Sranfen ecrbunben.
sect;. 227. SMe ärjtlic^e 95e^anblung bei ber fiungenfeudje jerfaflt: 1) in bie SSefeitigung ber bie ^ranftieit begiinPigenben copy;(^ablicfyfeiten; 2) in bie ffie^anbtnng ber Jiranfljeit felbjl nad^ i|rer nadjfhn ober mefentli^cn Urfad)e; 3) in bie richtige geitung ber S^a^fur bei ben Sßiebergenefenen unb 4) in bie SSorbouung gegen neue Äranf|eitlaquo;augbrüd)e bei ben gefunben gieren.
sect;. 228. Sie erfiere Slnjeigc meijl uns sunä^ji barauf an, für geeignete SUifentbalteörter, für gutelaquo; gutter unb (Betränf unb für gute äßartung unb Pflege ber Äranfen ju forgen. Sim bejhn eignet fid) jum Slufentlaltöorte für bie Äranfen ein für bie @tüds 3fl|l raquo;erbältni^mä^ig geräumiger, troefener, etwalaquo; warmer (boc^ auc^ nic^t ju warmer), mit guter, reiner Shift erfüllter, ber Sugluft nifyt aufgefegter copy;tall, ben man burd) öfterelaquo; Steiniflen unb 2(ulaquo;mipen aud) fernerhin in guten gufianbe ermatten laflen musect;. 3laquo; bie= fern copy;lalle ^alte man bie Äranfen gänjli^ eingeftallt, ober ge: Patte ben Weniger iSranfen nur bei troefener fiterer, winbPiller unb warmer £uft auf furje Sfit obne ^erumjagen unb Saufen im freien fi^ aufjuljallen. S5ielaquo; Scgtere gilt ^auptfä^lic^ raquo;on ben im erften copy;tabio unb in ber laquo;Reconüale^cenj begriffenen Traufen; für bie fieberhaft fronfen Spiere ijl baö ruhige SJer: galten im laquo;Statte am bejten. 35er Sßeibegang ifi für bie JKranfen im Sitlgemcinen abjuratben unb barf böc^jtenlaquo; nur bei ber eben bejei$neten äßitterung, unter ftrcugcm Slbbalteu ber JSranfen vom raffen Saufen ober copy;pringen unb bei guten, troefenen SBcibcn ten nic^t fieberfranfen Spieren gemattet werben, copy;inb bieÄrans tcnfiälle ^ei^, bun pig unb ift bie £uft in it)iien unrein, fo muf
10raquo;
|
#9632;
|
|||
|
||||
|
||
148 II. laquo;Jttofie. ßongcji. tt. (Sntj. 9ltt^. 2. ßntjfinbutigen,
man tiefe Uebelfiänbe bur^ üorftd)tigeö Scffnen bet Spüren ober genfler, burc^ oftercö tdt^miften unb burc^ (Sffigrau^erungen fo raquo;iel al€ uiögli^ ju befettigen fu^en. geuzte, falte Ställe ba* hingegen finb sum ßinflallen ber Äranfen ganj unpaffenb. — gum gutter eignen fid) befonberö copy;riinfutter nnb SBurjelgewa^fe, alö: Öraö, Älcc, G^parfette, Sujerne, junget copy;etreibe, SHtiben, gjfo^rriiben, Stunfelriiben u. bgl. unb in emiangclung berfelben guteg SBicfem ober ivlcc^eu ober au^ guteö copy;trob. ^abingegen ifi mtmi aßrübfutter nur im SBinter 511 empfehlen unb bie S5arreicbiing ber S^tcmpe ifi ganj unb gar 511 iviberrat^en. 2ßclcbcö gutter man aber aud) geben mag, immer gebe man eg in fleinen sportionen, unb wenn bie Äranfcn baS gutter raquo;er: fc^mäben, fo fuebe man niebt, eö ibne'n mit copy;eroalt beibringen ju roollen. Sum copy;etreinfe läpt man ben Äranfen reinelaquo;, über; ftanbenclaquo; SBaffer biö jur raquo;ollen SSefricbigung beö Surfleg reichen. — SJian raquo;crabfäume ferner nicfyt fleißigelaquo; ^u^en ber $aut, ba= mit bie $aiitaiigbün|lung frei ftottfinben fann, unb roenn bie reg;tällc niefct an unb für fid) fefjr roarm finb, fo befcede man bie Äranfen mit einer roarmen Sccfe.
sect;. 229. S5ie jroeite Slnjeige; fficbanblung ber Äranf= ^ett na^ i^rem 2ßefen, nötbigt ung, raquo;orsugSroeife ju bead): ten, bafi roir cl mit einer fcblei^enbcn, 511 plaflifcben Sluefcbroigum gen befonberlaquo; geneigten dntjfinbung ber fiungen unb beS SSruflfellg ju tbun baben, roel^e balb fieberlog, balb mit entjiinblicbem, balb mit fauligem gieber raquo;erbunben auftritt. Salaquo; örtlidje fieifcen raquo;er: langt baber: ßrmä^ignng belaquo; entjimbunggreijcg in ber SSrufl, Slbbaltung bcö Seiutanbrangelaquo; nad) ber SSruft unb Hemmung ber Hinneigung jum 3lbfage 3laquo; reicblidjer, plaflif^er laquo;Stoffe aulaquo; bem SBlute an bie entjünbeten Sbeile. Sßir baben a(fo in biefer 5Bes jie^ung bnr^ äußere, ableitenbe .^autreije, bur^ ben Siberia^, buri^ Slrjncien, roeiebe bie ^Maflicität beö SSIutes raquo;erminfcern unb ber Trennung ber piaftifeben reg;toffc aulaquo; bem SSlute entgegenroir: fen, fo roie burd) folAe 3lräneien , roeld)e bie Sbätigfeit ber ab: fonbemben iOrgane er^ö^en unb babur^ eine Ableitung belaquo; 5Blu: telaquo; raquo;on ben entjünbeten feilen beroirfen unb root)lt^äiigcÄrjfcn raquo;orbereiten unb unterfingen, gegen bie Gntjünbung einjuroirten.
3u ben ableitcnben $autreijen gehören inlaquo;befonbere balaquo; gontanell unb £gt;aarfeil, bie (Warfen Salben, bie SSre^roeinflein: falbe, SSlafenpflafler unb brennen mit bem @lül)cifen.
Salaquo; gontanell unb Criterbanb fönnen am Stiel an: gebraut roerben, bo^ roirten fte ^ier in ber Siegel 511 roenig unb am beflen ifi elaquo;, am Sriel ein gontanell unb auf jeber Seite ber aSrufl ein 8 bilaquo; 10 SdU langes ^aarfeil binter ben Scbul: tern über bie Stippen 51t legen, .^aarfcile unb gontanell muffen gleid) raquo;011 raquo;orn hinein rci^lid) mit Terpentinöl getränft roerben
|
||
|
||
1
|
||
|
||
reg;^cc. gorm. b. Sntj. gungenfnidje.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 149
unb erfofgt ni^t bdb eine fräftige copy;egenivirfung, fo rau^i i^tc gteijung burc^ SSeflrti^ting berfelben mit fd)arfer copy;alte ober burcfy liufnci^en raquo;on eingeweiAtcr 91ie^miirj Bcrilärft werben. 2)iefe Steijting muß, luenn bie Stenction nictit fraftig genug mirb, im äJerlaufe ber Äranff)eit niedre WMe tuiebcr^olt werben. Senn t$ tommt babei ^aiiptfäd)li^ baranf an, ba^ an bicfen copy;teilen eine heftige entjiinbung mit ncidtfolgenber, rcic^Iicber Eiterung ^cruorgernfen mirb. 2?icfe ableitcnbcn ^autreije finb in alien copy;tabien ber Äranfbeit oortbeilbaft unb ibre treffliebe SBirfung Wirb Don ben meinen (sc^riftfteüern flleid)racisect;ig ancrfannt.
Su bemfelbcn Swede, wie baö gontaned unb bie Saarfeife, werben bie fdjarfen (Salben, l8Iafenpfla)Ter unb bie fBrecfc weinfleinfalbe angewanbt.
SMe [Warfen copy;alben werben auf beiben Seiten ber SSrufl in bem Umfange con 1 — i^ ^uabratfu^e nac^ 31bfd)nciben ber Saare aufgetragen. 21m beflen wäblt man ^ierju Salben aui Gantbaribcn, (Jiipborbinmgumnu, Terpentinöl u. bgl., benen man nad) SBale^ etwa^ aSrecbmeinftcin jufegen fann. So trejflic^ unb fräftig aber auc^ bie kßirfung biefer (Salben ift, fo ift ibre SBirfung jebort bei biefer fcbleidjcnben Äranfbeit nid)t nacbbaltig genug unb ibre Slnwenbnng obne bie Supplication anberer ableilaquo; tenben ^autreije in ber Siegel iiid)t geniigenb. Sabingegen ^abe leb bann raquo;on biefen Salben treffliche SGßirEungen gefeben, wenn id) ffe fpdter ben bereite liegenben ^aarfeilen binjufiigte. 3){it biefem ßrfolge ^abe id) fie bann angewanbt, wenn an ben Stel= len, wo bie $aarfeile lagen, bereite ßiterung eingetreten war unb nun bie gortbaucr ber Äranfbeit noc^ weitere ablcitenbc ^autreije erforberlicb ma^fe, wie bies gewöl)nlic^ ber gall ifl, wenn man in ber peberlofen Verlobe ber ^ranfbeit bie ^aarfeile gelegt ^at unb bennod) ber Ucbcrgang in bie cntjünblid) fiebere |afte Verlobe erfolgt. 3n biefem gallc laffe id) in bem Umfange uon 1 D-uabratfu^ um bie .^aarfeile berum bie $aare abfd)neiben unb auf biefe copy;teile eine fdiarfe Salbe auftragen.
S5ie affiirfung ber einfacben SSlafenpflafler ifl }u fd)wac^ unb ju rafcb üoriibergc^enb, lt;xli ba^ bei biefet Ärant^eit 6twalaquo; baüon ju boffen ifl.
Saö SSrcnnen mit bem (Slübeifen wirb üon SJietrtd)^ empfohlen. 6ö werben bie ^aarfeilfleücn unb au^erbem an ben SSruflwanbungen 2—2-J goll breite unb jtcmli(^ tiefe aSranbwun: ben, welcbe man balb in Eiterung ju fegen fuebt, gebrannt. Sietrid)laquo; will |ierraquo;on bei bartnädigen fallen belaquo; erften Äranfs ^eit^flabiumlaquo; große 25ienf}e erltaltcn t)abcii. 3^ glaube jeboc^ faum, bafü bem SSrennen ein föorjug gegen bie übrigen, ableiten: ben Stcije einjuräuraen ifl, wenigfienlaquo; ^abe ic^ bieö nac^ eigenen Erfahrungen nid)t gefunben.
|
||
|
||
|
||
150 U. Älafff. dongeji. a. 61115. 5(6t^. 2. (Sntjünbungcn,
5n SSejiig auf ^ie abkitenben $autrcije ift im Sittgemeinen nod) ju bemcrfen, bafj fie bic fräflicjfteii Heilmittel bei ber gun= genfeu^e fi'nb unb ba^er cine ccrjiiglicle aSeriirffic^tigung raquo;on Seiten bcö Sbicrarjteö uerbicnen.
amp;. 230. lieber bie Slniuenbung belaquo; Slberlaffelaquo; unb ber cnt}üiibtingöii)ibrigen copy;alje bet ber Sungcnfeu^e finb raquo;on je^er unter ben ^iemrjten bie SJnfic^tcn fetraquo;r üerfc^ieben genjefen. Sicfe raquo;crfcbicbcneu 31nfict)ten griinben fid) auf bie öcrfd)iebenen Stnficbten ucn bem äöcfcn ber Snngenfeui^e. diejenigen, welche bie £iingenfcud)c al^ cine mit gattljieler Berbunbenc Slft^enie anfa: ^en (SBalbingcr, ßaubenber, SKerf, äßollllein u. m. 31.), mußten tat cnt}ünbungSrtjibrige 58erfa^ren nac^ i^rer Sinfi^t uon ber Äranfljcit njibcrratf)en. Siber if)re Slnftdjt con bem äöcfcn ber ilranfi)eit ifi, ttjie früher gejeigt iraquo;orbcn ift, eine irrige — wir ^aben csect; ^ier raquo;nirflic^ mit einer copy;ntjunbung ju t^un, bie fogar in bem ämeiten copy;tabio in ber Siegel mit einem mebr ober minber heftigen entjünblicfyen gieber Betbiinbcn ift. Ser Siberia^ unb bie entjiinbung^mibrigcn copy;alje finben basier aud) im SSerlaufe biefer .Rranfbcit eine rid)tige Slnmenbung. 2lber in tvelcfyem llm= fange fott biefe Äurmct^Dbe aatytfütyt metben? Söagenfclb, 2gt;ictric^g unb mc^re 3Inbere fpre^en fic^ namentlich für fe^r reic^licleö Slbcrlaffen unb bie cntäünbungsmibrige JEur fet)r bes fiimmt auö; ägt;ij:, SSeitl) unb Slnbcre moüen bat)ingegen ein be; fd)räntteg, entjünbungömibrigeg ÄJerfa^ren, unb SBeit^ rätt) fogar im }tv(i|en reg;tabio ber Äranfticit ju bem llebcrgange raquo;011 toni: f(|en unb flüchtigen SRcijmitteln. 2Bcld)c Slnfic^t ifl nun bie ri^tige? 9^ad) meinen eigenen unb mebren anberen 33eobad)tun= gen unb Erfahrungen fennen fämmtlid)e angefübrten 91nfid)ten raquo;on bem Umfange ber entji'mbung^mibrigcn JiiirinetI)obe unter Umfianben richtig fein, wie fid) bieg aud} fd)on auf tfjeoretifcbem Sßege nac^njeifen la^t. gu manchen Seiten unb in manchen copy;es genben .fe^cn mir bie £tmgenfciid)e mit einem befonberö ^o^en copy;rabe beö entjünblic^en Gfjarafterö unb mit einem rafc^) unb ^ef; tig üerlnufcnben gieber üerbunben auftreten. 3quot; biefem ^allc nun ijl aud) eine kräftige, entjiinbung^mibrigc Mut not^menbig unb biefe Slnjeige mirb bann nod) erbost, wenn bie Ä'ranfen fe^r fräftig, gut genährt, jung unb üollbliitig jtnb. $ier alfo finb rei(^lid)c unb miebcr^olte Slberläffc mit reid)lid)en (Baben con ents jünbungßmibrigen copy;aljen angejeigt. — 3quot; anbern gätten ^aben Wir im erfien copy;tabio eine örtliche Gntjünbung, weld)e crfl nad) langer 2)aiier eine fieberhafte Süifrcgung im a51utgefä^fi)jleme ^er= oorruft, bafj fic^ nun sugefellenbc gieber ^at nur einen nieberen @rab beö ent}unbli4)en (S^araftcrö unb ge^t fe^r leid)t in ta$ faulige gieber über. $ier muffen mir mit bem 2lberla(fe unb ber laquo;ntjünbun^wibrigen Äur f^on raquo;orftc^tig 311 Sßerfe ge^en. SGBotts
|
||
|
||
1
|
||
|
||
lt;S^ec. Sotm. b. (Snts. Sungenfeu^ie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 151
ten Jraquo;ir ^iet raquo;nit tt)ibcr^oJten Slbcrlciffen imb niifliijm unb gro; ^en (Sahen ion copy;dpcter unb anbercn cntjünbung6raquo;vibrigcii (Sal= jen gegen bie .Kranf^eit anpiirmen, fo mürben wir jwar bcr pla= jiifc^en ßffubation in bcr I8ru|ty6t)le copy;renjcn fegen, aber au^) igt;a€ entjünbn^c gieber bnlb in baö Weit bebenflicfeere, faulige gieber nmgeflalten unb flatt ber plnilifc^en Grfubation cine reictj= lic^e blutig r fcröfc Sdiffcfymigung in bie SBrufttjöble herbeiführen. — ^a in cinjclnen gädcn unb namenflid) bei Äii^cn, bei raquo;eU ^en bie .Rranf^eit unmittelbar nad) bem Äalben pim fic^tbarcn 3(u^bru(^c iam, ^abc ic^ fie raquo;on Dorn hinein raquo;on einem heftigen, fauligen gieber begleitet gefunbcn, ivoburd) alfo gleid) nad) bem ficfctbaren SUiebru^c ber i?ranf^eit ein aügcmein entjünbungg; tvibrigcS SSerfat)ren unterfagt ivurbe.
Sßtr bürfcn alfo bei bcr £ungcnfcudi)e ni^t fagen, fte raquo;ers langt eine entjünbunglmibrige ^urmettsobe in bem imb bem @rabc; fonbern wir muffen unö hierbei jebe^mat nad) bem @rabe ber ^eftigfeit belaquo; cntjünblid)en Stijlanbe^, ben bie @cud)e im Slüge: meinen unb ingbcfonbcrc behauptet, unb nad) ber ßonftitution bcr j?ranfcn fclbf!, wie bei jcber anbcrcn ßntjänbung rieten. $icrs über gibt uns baö gicber, welc^eö bie Sungenfeu^c begleitet, ben ridjtig^en Kuffc^lu^ ; behauptet tat giebcr bei feinem 'Butxitt einen heftigen unb ftürmif^cn entäünblidjcn G^arafter, fo gibt un$ bieS bie llnjcige, basect; wir and} eine energifdie, entäünbung^wibrige Äurmctbobc einfd)tagen muffen. %c madiger jeboeb biefer 6£)a= rafter beS gieberö bercortritt unb je rafter er feinen llebcrgang [mfy ben oorangegangenen Äranfbeit^fatlcn mit geböriger SSes a^tung ber inbicibuellen Gonilitution beurtbcilt) in ben fauligen Ctyaraftcr ;ii macben pflegt, um fo mebr muffen wir unfere cnt= jünbunggwibrige km ermäßigen. SBead)ten wir bicö gebßrig, fo werben unsect; aueb bie raquo;Drangegangenen ßrfranfungen einen rii^; tigen SRücffcblu^ auf ben (Srab imferer cntäünbung^wibrigen Mut in bem ttftta, ficberlofen copy;tabio ber itranfbeit bei ben fpäter raquo;orfomnienben Grfranfungen madicn (äffen.
(So raquo;erftebt fid) übrigens raquo;on felbfl, ba^ bie cntsönbungSs wibrige Äurmetbobe, in SSejug auf 9(berlaf? unb copy;alje, nur fo lange fortgefegt werben barf, als ber allgemein emjünblKbc Suflanb bicS erforberlicb maebt: alfo in bem ^eberlcfcn erflen unb in bem jweiten geitrautne bcr Äranfbeit, fo lange bas gieber ben entjfiftbs lieben 6bara^cr behauptet. .lt;?at man cS in biefen copy;tabien mit einem beftigen, copy;rabe ber entäünblid}cn Äranfbeit ju tbun, fo laffc man reid)lid) jur 9Iber unb gebe in reieblicben @aben copy;alpeter, SBeinfteht; rabm, copy;lauberfalj, Soppclfalj unb tynliä) wirfenbc SRittel. 3fi ber cntjunblicbe Gbflrafter mäßiger, fo fei man au^ mä^ig unb raquo;orft^tig mit bem Slberlafie unb ift biefer ebarafter febr gering auSgefpro^cn fo raac^e man auet) nur einen febwa^en älberlaf
|
||
|
||
|
||
152 H. Ätaffe. ßongeli. lt. gntj. 5t6t^. 2. (gntjünbungen.
cbcr gat feinen unb ticgiuige ffc^ im fcjjteren galle niel)r mit ber Darreichung ber eben genannten copy;alje. — copy;obalb burc^ bie raquo;orgenannte Äurmctljobe ber allgcracin cntjunblic^e G^araher ge; I)Drig ermäßigt ift, fo fefje man bie raquo;orgenanmen, entjünbunglaquo;: icibrigen S^ittel an^, ober behalte fie nacb Itmftänben nur in gee ringen copy;abcn bei unb fudje je$t inöbefonbere burc^ bie S5etbatir gung ber natürlichen Slbfonbenmgen unb SBeförberung ber SReforp: tion ben ortlidien copy;ntji'mbung^jutlanb ju ermäßigen. sect;ierju bie: ten fid) un^ imi treffliche äHittcl bar unb biefe finb ber 35red); weinfiein insbefpnberc unb ber (Salmiaf. — Steigt fid) beim weiteren gortfebreiten ber Äraiiffjeit baö lieber jum fauligen 6ba= rafter ^in, fo nuiffen toil bem ä^rec^iiiein|lein unb Salmiaf ge; linb errcgenbe unb fiärfenbe copy;fittcl, raquo;on bencn fieb befonberö gcnc^el;, Slni^famen, Sffiad^^olberbceren, Äalmuö unb Stijian cig= nen, jufegen. — Sßirb enblicfe baä sect;leber cntfd)iebeii fauliger Slrt, fo finb bie gegen bicfc^ sect;iebcr angejeigten S'iittcl überhaupt an: juempfe^len; in^befonberc aber üerabfäume man babei bie Slnmen: bung be^ Serpentinolö nic^t, inbem bielaquo; oft nod) burd) feine fräftige Sßirfung auf bie ^arnmerfjeugc tref|flid)e Sienfte leijlet.
sect;. 231. 2)iefcr aügemeine Äutplan für bie £tingenfeiid)e fü^rt unlaquo; ju folgenbcn, fpecicllen Äurniet^oben für bie befonberen copy;tabien biefer jtiranfbeit.
I. ßrfieö ober ficbcrlofcö Stabium. 3n ^M fieber: lofen Sc'triwnif ber £ungcnfeiicl)c ^aben ivir d mit einer ejfuba: tißen ßntjünbung in ber Sruftbo^le ju tbun, n)eld}c biö ba^in rein ortlid) ivirft. SÖJir muffen alfo gegen biefe (Jntjünbung an: fämpfen. Sei anberen inneren (rntjünbungen, raquo;reldie gleid) üon Dorn herein fon gieber begleitet raquo;verben, giebt mi baS bie @nt: jünbnng begleitenbe, cntji'mblicbc gieber nebfi ber inbioibucllen Conftitution beö franfen SEtiiereg ben gehörigen @rab bc? entjfins bung^roibrigen S?erfaf)reng an; bei ber £nngenfeud)c laben mir aber biefen com gieber entnommenen äRafjftab in bem erflen Seitraume ber ^ranfiteit nic^t. (Jg ifl nod) gar fein gieber üor; Rauben; mona^ follen mir alfo in biefem copy;tabio ben Umfang unfereS entäünbung^linbrigen ä5erfal)rcnlaquo; abmeffen? Sie Körper: conpitution ber franfen Spiere giebt unl jmar einen ^ingerjeig bajiraquo;; aber bie erfa^rung fagt un$, ba^ biefer nid)t genügt, ft'c jeigt imlaquo;, ba^ bei fef)r gutgeneibrten unb raquo;ollfaftigen Xb'mn beiu noc^ oft nur ein geringer allgemein entjünblid)cr Su|!anb bei ber Sungenfendje jur 3(u6bilbmig fommt, njäamp;renb bei mageren Xfyk-. ren jtuueilen balaquo; entgegengefegte pd^ jeigt. Sßorin liegt bielaquo; bc: grünbet? 3raquo;n'e'feraquo; fonnen mir bielaquo; aulaquo; ben aUgemeinen ä}er|ält: niffen, meiere balaquo; SHinbBie^ jur geit belaquo; ^errfc^enlaquo; ber gungens feu^e treffen, unb eine f)öt)ere ober geringere, eiitjünMicf)c Einlage fcebingen, ableiten; pufig aber erfe^en mir erfl aulaquo; ben erfraiu
|
||
|
||
p
|
||
|
||
copy;^ec. %6xm. b. 6ntj. Sungenfeudje.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 153
fangen felbfl, ba^ nun bte finngenfeu^e fcct atten gieren o^nc befonfcerc Sttidfic^t auf beren Gonflilution mit einem raquo;veit feeftis geren entjiinblic^en Qfyatatter, aiS }u einer anbeten %t\t auftritt, o^ne blaquo;^ wir einen genügenben @runb bafür auffinben fönnen. hierüber beiefsrt nnö jum Xhtil bit 3)auer beö erflen copy;tabiumö, infofern bielaquo; Stabium, gemo^nlic^ nur Bon furjer Sauer ift, wenn fpater eine heftige afigemein entäüiibüd)e Aufregung folgt, unb umgefetjrt; ^auptfä^lid) jeigt un€ aber bieö bie ^eftigfeit belaquo; entjiinbli^en gicberei im jnjeitcn @tabio an. $aben lraquo;ir auö ben raquo;orangegangenen ßrfranfungen (in ber Sieget finb beren fc^on ii$ iüi jnjeite copy;tabium raquo;orgerürft, wenn ber S^icrarjt jngerufen Wirb) erfcf)cn, ba^ biefelben einen ^oben ober nieberen @rab belaquo; enfjünblic^en SufianbeS bebaupten, fo fönnen wir barauö and) mit jiemiicber (gewi^eit auf einen gleiten Verlauf bei ben nädjffc folgenben Grfranfungen fc^liepcn. 3)ieö nun richtig erwogen, giebt UM auä) ben äKaa^ftab für ben Umfang ber entjunbungöwibrigen Äur, bie wir im crjlen gfitr'1quot;1'^ bei ben folgenben ßrfranfuns gen ju beachten baben. SGßenn wir alfo burd) bie torangegans genen Grfranfungen belehrt finb, baf? }iir Seit bie £ungenfeud)e unter beftigen Gntjiinbunggjufäilcn verläuft, fo fönnen wir auc^ mit jiemiicber SuMMfflflWt annehmen, ba^ bieg bei ben folgenben Äranfbeit^fäüen fo fein wirb, unb baß wir alfo im erfkn laquo;Stabio bereitlaquo; eine encrgifd)centjunbuiiglaquo;wibrigeÄurunternebmen fönnen unb muffen u. f. w. — 3^ ^bc gefagt, ba^ man aus ben corangegangenen Äranf^eitlaquo;fällcn auf ben (grabber ^eftigfeitber näcfyfifolgenben fc^lie^en fönne; man bcfjnc bielaquo; jcbod) niif)t auf fcimmtlic^e Äranf= i)citlaquo;fälle bei bem ^errfc^en ber gungenfeuebe nulaquo;: benn bie (Sr: fa^rung belehrt unlaquo;, ba^ bie Sungenfeucfcc wa|gt;renb i^relaquo; $errfd)enlaquo; mitunter ben @rab ibrer cntjiinblidjen $eftigfcit abanbert unb bielaquo; mufi ber aufmerffame S^ierarjt gehörig berücffic^tigcn. —
SRac^ bem raquo;orjle^enb Sgt;fitgct^eilten, ^aben wir alfo ben Unis fang tinferclaquo; entjunbunglaquo;wtbrtgen 5üerfatraquo;renlaquo; im erfien Seitrautne ber £imgenfeud)e jn ermejfen: 1) nac^ bem @rabe ber ipeftigfeit ber entäünblicben 'Buftüt, welcbe bie gungenfciilt;te im S^'t bei fämmtlicben Grfranfungen entwicfclt, 2) mä) ber inbicibucüen Conflitution ber franfen SJbiere unb 3) sum S^eil aud) nac^ ber f)errfd)enben Jtranf^eitlaquo;coii|litution überhaupt.
SBiffen wir alfo, ba^ bie Sungenfcucbc jur Seit unter befti^ gen, entjunblicben Sufallen raquo;erlauft, fo ift im allgemeinen im er|len Seitraume ber copy;eu^e ein fräftiger Siberia^ jit ma^en unb finb bann innerlich bie cntjunbunglaquo;wibrigeii copy;alje, Salpeter, copy;laubetfalj, 25oppelfal} in bem copy;rabe ju geben, baj? man babur^ fräftig ent}iinbunglaquo;wibrig wirft unb gleiebjcitig buxä) eerme^rte SIbfonberung im Sarmfanale unb Erleichterung belaquo; copy;tiflenlaquo; eine Slbleitung] raquo;on ber SSrufi herbeiführt. Gr^t wirb biefe Slnjeige
|
||
|
||
|
||
iSi II. Ätoffe. (Songeft u. (Sntj. Qlfct^I. 2. entjünbungen.
ne^ biirc^ fräftigen SSau unb 83oH6Iütigfeit bet Äranfen unb burd^ eine gleic^jeitig l)crrfd)enbe cnt}tinblicl)e Äranf^eit^conftitu= tion überhaupt, .^ierburc^ fann fd)on im erfhn copy;tabio ein raquo;raquo;ics ber^olter Siberia^ crforber(i(^ werben. Slbmagenmg unb Complu cationen mit anberen fet)r fdjroädjenbcn Äranf^eiten befcferänfen jene SInjeige. $at man fcie bejci^nete entjünbungöroibrige Äut in angemcffenem copy;rabe burc^gefü^rt unb baö ficberlofe copy;tabium bauert nocfc fort, fo finb nun inöbefonbere ber aSrc^meiii|lein unb copy;almiaf aul ben fruber genannten copy;rünben angezeigt. — Söer: läuft aber bie Sungenfcud)e im tlllgcmcincn unter fe^r madigen entjünblie^en ßrfi^einungen, fo ift ber Sltcrlaft im crfien @tabio ber ^ranfl)eit aiify nur im mäßigen @rabe angcjeigt. 3)a^iiige= gen reiche malt;i ben copy;aipcter unb baö copy;lanbcr; unb S5oppelfa(j in reid)lirf)en @aben unb nafy biefcn SWittedi, jur SSeförberung ber natürlichen Slbfonberungcn unb ber Steforption, ben SSredjmein; fiein unb copy;atmiaf. — 31^ a^et bur^) bie corangcgangenen Qts franfungen bargctfian, ba^ ber allgemein entjünblicfee guftonb bei ber gungcnfcuc^c nur gering fic^ augbilbet unb befonberö leicht in ben allgemein fauligen gujknb übergebt, fo imi|? ber Siberia^ unterbleiben unb burfen nun felbfl ber copy;alpetcr unb baö copy;laus berfalj unb ctynlic^ wirfenbe copy;alje nur in mäßigen Q5aben gc: retdamp;t werben. 9(m beften giebt man bann (leine (gaben biefer copy;alje in äJerbinbung mit SSrei^meinPein unb oft fab ilt;^ auä) in biefem sect;alle raquo;on bem ßalomel eine trcfflidje Sßirfung (gormcl 28 unb 29). SKerf empfiehlt eine 2lbfo^ung raquo;on copy;c^ierling^ fraut unb sect;tin(e bie SJarreicbung ber copy;cbivcfelbtumen nac^ $er: abjftmmung ber entjünblicbcn Sufällc. S5af)ingegen fagt gunfe raquo;on ber 9(nnjenbung ber copy;ebroefet; unb copy;aljfäure in biefem copy;ta: bio mit meiner raquo;ollen Uebminflimmung, ba^ er fic^ für bie 3ln: ttjenbung berfclben nidjt erflären fonne unb jie nur bei raquo;enöfen unb miljbranbigcn ßomplicntionen angcjeigt fi'nbe. S)aö ßinat^ men mar nur 35iinf!e raquo;on abgefo^ter copy;erfie u. bgt. ifi eben: fatlö, tvie gunfe ganj richtig bemerft, bei ber Sungenfeud^e ni^t allein otjne SSort^eil, fonbern oft fogar mit ^ad)tbeil raquo;erbunben.
2(u^er ben raquo;orgenannten Heilmitteln finb aber inöbefonbere flu4) bie ableitcnben ^autreijc in bem @rabc anjtwenben ba^l fte eine träftige Slbteitung raquo;on ben SSruPorganen bemirfen.
3n biätetif^er aSejie^ung ^at man guteg, wenn möglid) weis ä)ti gutter in geringer SKenge ju reiben, im Uebrigen aber titlet, jraquo;aö frü^erliin in biefer 23e3ie|ung im SlUgemeinen gefagt würbe, ju bead)ten.
@e^t bie Äranf^eit auö biefem copy;tabio in copy;enefung über, fo tritt bie fpäter ju bejeiefcnenbc Skcbfur ein, f^reitet fte in baö jweite copy;tabium raquo;or, fo wirb bemnaefy, wie folgt, bie SSe^ianblung weiter fortgefegt.
|
||
|
||
|
|||
(Spec. Srorm. b. (Sntj. Sungenfeuc^e.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;155
II.nbsp; nbsp; nbsp;3iraquo;eitelaquo; ober fieberhaftelaquo; copy;tabiuni mit ent; jünbti^em gieber. — SBcnn bie ^ranf^eit in biefelaquo; copy;tabium übergebt, fo ^aben tvir barauf ju fefecn, ba^ bie ableitenben ^auts rcijc fortträbrenb in kräftiget ^ätigfeit bleiben (man fet)e baö SiUgemcinc hierüber) unb aufjetbcm bie Äur ber $efti9fat belaquo; entjünblic^en gieberö anjupaffen. entmicfclt ftd) alfo balaquo; gieber in einem ^eftig entjfinbttcfeen copy;rabe, fo ifi ein fraftiger Siberia^ fofort ju ma^en unb bcrfclbe bann ju roieber^olcn, jraquo;enn 24 iStun= ben fpater ber entäünblidjc C^aratter belaquo; gieberlaquo; noc^ nifyt ges niigcnb ^erabgeftimmt iff. Slufjer bem Siberlaffe wenbe man in bicfem gaMc Oalpeter, copy;(auberfalj unb abnlic^ mirfenbe @a(je in rci(blid)en @aben fo lange an, biö mir ben entjünbli(^en Qiia-rattcr ^inreic^ienb ermäßigt feaben. — 3l* baS entjiinblic^e gieber niaj^ig heftig, (•gt; biirfen wir in ber 9tegcl and) nur einen mä^is gen Siberia^ raquo;ornc^men unb in biefem %atie cetbinbc man mit mäßigen copy;aben fcer üorgenannten @a(}c ben SSre^weinPein unb reiche biefe ÜWittet fo lange fort, bilaquo; balaquo; entjiinbli^e sect;ieber ^ins reidjenb ermäßigt ijl. — äßenn baö gieber aber raquo;on com hinein mit geringem entjünbli^en @rabc auftritt, fo rnufj ber Siberia^ mcgfatlen, ober bo^ nur fc^r mä^ig gemalt werben unb bann reiche man jur ßrmä^igung belaquo; gieberlaquo; copy;alpetcr, copy;tauberfalj u. bgl. in SSerbinbung mit SSrcc^roeinfiein. — 3P enbli^ ber ents jünblic^c Sufianb bclaquo; ftkbitS geniigenb ermäßigt, fo fu^e man nun burc^ S5arreid)ung ücn SSrcc^mcinfiein unb copy;almiaf, nad) SWerf unb gunfe in SScrbinbung rait reg;c^ierlingg!raut unb @d)n)efclbtumen bie Äranfljeit jur günftigen 6ntfc|cibung ju btin= gen. — geigt fi^ in biefem unb bem raquo;orange^enben geitraurac aSerpopfung, fo fu^e mau biefe gleicfyjeitig bur^ fc^Ieimige copy;etlaquo; fenfl^fliere ju ^ebclaquo;. — $aben wir auf biefem Sfficge lieber unb ßntjünbung fc^r ermäßigt, fo fud)e man fernerbin burd) Slrjneien, Wel^c bie S^ätigfeit ber Vieren, ber copy;(l)[cinibäiite unb ber $aut obne befonbere Stufregung im Slllgcineinen beförbern, bie giinftige ßntfe^eibung ber Äranf^eit ju Boücnbcn. 3quot; bitftn SJrjneien getreu inlaquo;befonbcre copy;almiaf, @olbfc^wefc(, genc^eU, 3tuilaquo;faamen/ SEßai^^olberbeeren, 9(lant u. bgl. S)ie Skc^fur wirb enblicfy, wie fpäter gejeigt werben wirb, geleitet.
Qklingt elaquo; un€ aber nidH, bie Äranf^cit in biefem Seitraume ju befeitigen, fo madjt fte i^ren gortfe^ritt tu balaquo; britte ober fofort in balaquo; raquo;ierte copy;tabium unb ^aben wir bemnact) unfere SSe^anbs lung einjuridjten.
III.nbsp; nbsp; nbsp;copy;ritte ober Ucbergangöperiobe. 3quot; k'6!^ ^e4 riobe, bie jebo^ nur in einigen gätlen, wie fd)on früher bemerft Würbe, bei ber £ungenfeud)e ^erüortritt, ifl bie ju rei^lic^e ^lafiis cität belaquo; Glittelaquo; ber früheren Sciträumc in ^inreid^enber Stenge ermaßigt unb ^aben wir ba^er jc|t ^auptfac^lic^ ben SStutanbrang
|
|
||
|
|||
|
||
156 II. Älaffe. (Songcfh laquo;. (Stttj. 316^. 2. (Sntjünbungen.
mä) ber SBrufi abjufeaften unb bem ju tiefen copy;infen bet Kräfte entgeflenjiimirfen. reg;ie abjuleitenben ^autreije ftnb batjer fort: Wäl^renb in tnogli^fl fräftiger 2ßirffanifeit ju erhalten, bann fucfye man bie Sibfonberungcn ber $aut, bet @c^(eini^äiite unb bet bieten butc^ flejnc copy;aben Bon SSte^meinPein, butd) copy;almiaf, SBa^olberbeeten u. bgl. 311 cctraeamp;ten unb Betbinbe biefe SKittel mit folgen, wcl^e jene in i^ret 2Bitfung untetfiügen unb bem copy;infen bet Äräfte, c^ne allgemeine Aufregung Ijerbeijufu^ten, entgegentvirfen, 3u biefen lejjtetn Mitteln eignen fid) in bet Siegel Kümmel:, gendjel:, Stniefaamen, Sllant, ^almuö:, 6ns äianroutjel, Syermut^ unb SOßac^^olberbeercn (gotm. 39. 23. 5).
IV. aStetteö ober fiebetlgt;afteö copy;tabium mit fauli = gern Riebet. — 3n btcfcm copy;tabio ba^en ivit bcn ffilutanbtang na^ ben SStufiotganen fortrcäbtenb buri) Unterhaltung bet abs leitenben ^autreije ju befämpfen, aufjetbem bie Slbfonberungen burcfc fold)e Mittel, melcfce bem allgemeinen Ärantl)eitf jiiflanbe an= gemeffen finb, ju beförbern unb enblid) bem fauligen ^icberjiu ftanbe burtb foldje laquo;Ptittel, meiere bem copy;rabe bcö gieberö unb fei: nen folgen angemeffen finb, entgegcnjuititfen. Set geringem @tabe bt€ fauligen giebetö tonnen bie fur ben öorigen geittaum angegebenen Mittel beibehalten werben; je me|t jeboc^ tai faus lige giebet üotfdjteitct, um fo fräftigere, füic^tig unb tonifefc et; regenbe Mittel: Äalmiilaquo;, Singelifa, SSalbtian, Sltnifa, Gamp^et, Setpentinol 11. bgl. muffen gemault werben. Slm mcijlen leitet nun gemo^nlid) tat Terpentinöl in äserbinbung mit einem 3liif= gug auf Slrnifabtumcn ober SSalbtian (gotm. 47). Sfietttc^ö cmpfieblt in biefem copy;tabio bie Slnmcnbung beö Sljeetivaffcrl ju 3 @aben jcbe ju .] 2)iaa^ auf ben Sag. copy;teilt fid) ein teiefc Iilt;bet S5ur^fall ein, fo finb gegen biefen fdjlcjmige eingüffe unb f^letmige Ähjfiire, beibc in SSerbinbung mit £)piiim anjuempfe|)raquo; len. — copy;0 gering jebc^ and) bie Hoffnungen finb, iveld)e wir fc^on gleich nad) bem einttitt biefeö copy;tabiumlaquo; ^egen biitfen, fo wetben biefe jeboc^ no^ mef)t raquo;etniebtet, wenn fPietcoti^mug unb colliguatioe Slu^eerungen fic^ einteilen. 3quot; biefem galle ifi bei: nabe jebe weitere Slnmcnbung con Sltjneien fBetfcbmenbung. copy;oll abet bennod) bie Äut fottgefegt ivctben, fo finb bei bem SWeteo= ri^mulaquo; ben ftityet genannten 5ltjneien abforbitenbe Mittel: ^alttvaffer, copy;^mefelleber u. bgl. jujufcgen unb nac^ bet einge: ttetenen (Miquation bie üetbünnten SWinetalfäuten ju geben.
sect;. 232. S5ic Seitung bet 9\econüaleöcenj ifi bei bie: fet Äranf^eit eine copy;aefce raquo;on großer aBic^tigteit, inbem wit fe^r }u befütebten ^aben, ba^ bie jurücfgebliebenen Seöotganifationen in bet aSrufibitylc fe^t lei^t wieber jum neuen Grftanfcn JBetantaf: fung geben. S)ieS ^aben wir namentlich fo lange ju furzten, öllaquo; bet butc^ jene jurüdgebliebenen SWotganifatioen ^ercorgerufes
|
||
|
||
^
|
||
|
||
copy;^ec. Som. b. 6ntj. Sungenfmty.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 157
neu 9?ei} no^ ntc^t bur^ (Semfynfyit afytfimtft ifk. Stoker ifl eä not^wenbig, ba^ wir nad) ber SRücffet)r ber @enefung btc SBicbergenefenen no^ längelaquo; gett gegen äußere Äran^cit^reije forgfälttg fcfyu^en, ba^ mir bie ableitenben ^autreijc nun noc^ 14 Sage bis 3 SBocfcen lang fortmirfen laffen, ba^ reit bur^ 9tcinli*teit unb Pei^igeg Striegeln bie ^autt^ätigfeit rege er^aU ten unb enbli(^ fonnen nun auc^ no4) eine fyit lang reforbirenbe nnb auflöfenbe SWttel in SSerbinbung mit folgen, iveld)e bie Slbs fonbcrungen gelinb bcförbern, al€: copy;almiaf SKJa^^olberbeeren, copy;olbf^rocfet, genrfjelfaamen, viw^a, Sigitalilaquo; u. bgl. unb bei fe|r 3urücfgefonnnenen gieren mit i m 3ufisect;e raquo;on bitteren SWitraquo; teln, mit SSort^eil gegeben werben.
gine njic^tige grage ift enblid) au^ bie, „tvaö foü fpälaquo; ter mit bem mieberg^enefenen SJie^ angefangen wers ben? — copy;oldje Spiere/bei welken bie jlrant^eit feine befigt;n= bere $ö^e erreicht, taS erjle copy;tabium noc^ niefct Übertritten ^at unb fämmtlti^e Symptome bcrfelben balb tvieber raquo;erf^wunben finb, bürfen na(^ i^rer Sßiebergcnefung beibehalten werben, oblaquo; glci^ t€ aud) ^ier fixerer ifl, biefelben raquo;orficfytig ju maflen unb abäiifcblad)ten, wenn bielaquo; c|ne fRacbt^cil angebt. SBei folgen gieren hingegen, welche lange unb heftig an ber Sungenfeu^c gelitten laben, ober bei melden gar ^u|!en ober befcbleunigteö Sltbmcn äurüdgeblieben, ift bie fernere SSeibefwltung nid)t anjuras t^cn, bei biefen ift eö am befien, jie raquo;orfiijtig ju mäften unb tann ju f^Iac^ten. copy;olc^e entließ, welcfcc fortmä^renb ^ufien unb befc^lcimigt at|nien unb babei ft^ iiid)t tvieber anfuttern wollen, werben am beften ebne SScrjug getöbtet.
sect;. 233. eben fo wichtig, al$ bie SSe^anblung, i^ bie SJorbauung gegen bie Sangenfcuc^e, bur6 wel^e wir bie ge: funben Spiere gegen ben MüibtüQ ber Äranf^eit flögen. 2)iefe jerfällt in bie arjtlicfye unb bie polijeili^e SSorbauung. Sie ärjtliebe SSorbauung befaßt fid) bamit, a) bie äußeren uorbereü tenben unb eeranlaffenben Urfad)en abju^atten ober i^re einwir= timg ju fcfywädjen unb b) bie Slnlagc jur gungenfeu^e ju ermä; ^igen. 3gt;ie poltjeili^e SSorbauung babingegen befaßt fid) rait bet 3(bwclirung ber nadjtbeiligen copy;inwirfung tei Gontagiumö ber £uns genfeuc^e unb ben siaebt^eiten, welche auö ber Sungenfeu^e für ben 3Wenfd)en blaquo;öorgeben tonnen.
Sie fdjwierigfie Aufgabe für bie ärjtli(|e SSorbauung if! bie, bie Sungenfeucbe auö folgen copy;egenben äquot; raquo;erbaunen, wo (ie bur(^ bie örtlichen SScrbältniffe fiotionär geworben ift. $tet gilt eö, alle örtlichen 3Jert)ältniffe genau ju prüfen unb jti ermits teln, wel^e raquo;on ihnen 511 bem flationären tlufireten ber Sungens feuere mitwirten. .sterbe ibaben wir insbefonbere auf bie SSef^affen; |cit ber SSSeibelaquo;, auf bag gutter unb bie gütterungöweife, auf
|
||
|
||
|
||
158 II. Ätaff*. Kongeft. laquo;. (£ntj. 3l6t^. 2. ßntjünbungett.
tie SIrt beö SGßeibegangeg unb bie Haltung htt S^^tere über^auiJt unb auf bie £agc belaquo; copy;taHcß unb bie innere Ginridjtung beflfel: ten unfere Slufmerffamfcit jtt rieten, ginben Wir bei biefer Sia^forfdjung nachteilige Sinflüffe vor, fo muffen wir ba^in tra^: ten, biefelben abjuanbern; leiber aber werben wir (jierbet oft auf anbere iinüberwinbli(fte (Scfyuicrigfeiten flehen. 3in SIHgemei: nen läfjt fic^ ^icr nur golgenbcg angeben. Sie laquo;Ställe beg Stinb; rie^g muffen fo gebaut werben, ba^ fie an einem trodenen £)rte, ber 3ligfuft nifyt feltr aufgefegt liegen; im 3nnfrcn muffen fie troden, frei öon Gloafen unb t)inreid)cnb geräumig für bie barin aufgehellte Slnjatraquo;! raquo;on 33ie^ fein; fie muffen ferner eine mä^ig warme Temperatur blaquo;6en, häufig au^gemiflet unb fo oft, o^ne 3ug: luft in benfelben ju raquo;eranlajfen, gelüftet werben, ba^ fortwä^renb eine reine guft in benfelben ifi. — agt;on bem SSeweiben funipfi.-ger mooriger affitefen i|! fo üiel, ali mogli^, abjurat^en. — Sei bem sect;quot;quot;quot;raquo; bt$ SRinbüie^ fefee man barauf, ba^ ba€ gut: ter nic^t üerborben i|t, insbefonberc aber üermeibe man bie San rei^ung raquo;on moberigem unb fdjimmeligein $eu unb @tro^, raquo;on erfrorenen unb faulenben SBurjelgewac^fen, Bon jn fefjr gefäuerter iSartoffetfc^lempe, unb ju reidfolictycr (S^lempe o^ne S5aäWifd)en= reid)ung raquo;on fejlem gutter. S)ian raquo;ermeibe ferner ben 311 raffen Uebergang con einer fargen giitterung jur SJiaflitng, namentlt^ wenn biefe burefy laquo;Schlempe begonnen werben foil. Sgt;a6 copy;etränj barf ni^t eon fic^enbem, faulenbem SBaffer genommen werben, fo wie ti ferner and? nidjt rat^fam i|1, bag SSie^ aug falten 6es birggwäffern ober aSrunnen unmittelbar ju tränken; man laffe vielmehr bielaquo; copy;etränf Dörfer einige Seit einer warmen (Stallluft aufgefegt werben, bewor man es jum Saufen ^inreic^t. — Wian fc^ü^e bie J^iere gegen Crrfältungen, cernuibe eö ba^er, fie ber Sugluft augjufegen, treibe fie nad) Porangegangener copy;rit^ung ni(^t burc^ Sßaffcr, eben fo wenig tranfe man fie nun mit falfem copy;etränfe unb fu4)e e6 möglich ju ma^en, fie bei na^falter, wedjs felnber unb winbiger Witterung nidjt auf bie SBeibe 511 treiben. SWan Permeibe ferner balaquo; ju frülje unb ju fpate Slugtreiben fos WO^t in SSejug anf bie 3a^5quot;tr flW laquo;laquo;f bie Sagegjeit. — Gnbli^ forge man bafür, ba^ bie zitiere gehörig gepugt unb gereinigt werben, bannt burd) an^aftenben Sdjmug bie £gt;autau^ bünpung nifyt becinträd)tiget wirb. — SSorjugömeife aber ^alte man auf biefe 3Sorte|rungen, wenn bie £ungenfeu4)e bereitlaquo; jum 3lulaquo;bru(|)c gekommen i(l unb balaquo; gefunbe SRinbPie^ in ber Slälje fc^on bebrotjt. 3^ a^ct bit Sungenfeu^e in bemfelben Sorfe, ober in bcrfelben beerbe jum 9lulaquo;bruc^e geforaraen, fo ^aben wir nit^t allein auf Befolgung ber porfie^enben SBorbauunglaquo;maa^regeln genau ja achten, fonbern auc^ au^erbem bei bem gefunben SRinb; raquo;icl) bit Anlage jur Sungenfeuc^e }u Ptrminbern. hierbei ^aben
|
||
|
||
|
||
(S^ec. gom. iraquo;. Sntj. fiungenfeu^f.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;159
wit gegen bie entjünbltd)e Stnlage überhaupt ju wirfen unb bur^ ablejtenbe $autreije bie ßntjiinbungöreije ber gungenfeu^e für bie SSrujlorganc jit ermäßigen unb abjulciten. Cfrficrelaquo; erjielen wit na^ Unijiänben bur^ entjic^iung eines ^ei[ö tt€ gutters, burdj cntjunbungöwibrige reg;a(je unb bur^ ben 3(berla^, beren copy;rab fcer SJnnjenbung, naiucntli^ nac^ ber Gonpitution ber J^iere felbft, ber Äranfl)eitöcon(iitution überhaupt unb bem (Srabe ber entjunb: (i^en ^cftigfeit, mit metier bie @eud)e fclbji auftritt, ju ermejfen i|J. SegtereS erjtpedm lüir inSbefonbere bur^) gontaneüe ober ipaarfeilc, rcelcfyc wir an ber SSrujl anbringen.
sect;. 234. 3Iuf polijeili^em SSBege Jwben traquo;ir in^befonbere burc^ folgenbe SJorfe^rungen bem weiteren llmfic^greifen ber gun= genfcud)e copy;rcnjcn ju fefjen. SJfan trenne junacbp bie gefunben unb franten Spiere raquo;on einanber. SSric^t bie copy;eu^e bei copy;tall; ftitterung aus, fo fu^e man c€ immer möglid) }u machen, bie gefunben Spiere ouö bem biö ba^in benugtcn copy;taue in einen befonberen copy;tall fobalb alö moglid) allein ja fiellcn. ^at man aber feinen copy;tali, ber baju geniigenb gro^ genug ijl, fo rau^ man allerbings ben weniger ^laquo;ffenben SäSeg, bie Ar an fen in einen anbercn copy;tall ju fleüen, einklagen. 3n biefem gattc iji i€ jcbod) jmeefmci^tg, ben gemeinfc^aftli^ benugten copy;tall mit Ctylorbämpfen au^uräu^ern, waö bann fidj re^t gut machen läfjt, wenn man bie gefunben Spiere 12 —14 copy;tunben lang in'S greic ober auf eine copy;cfyeunentenne bringen fann. SWan lüfte nur 2 — 3 copy;tunben lang ben copy;tall gehörig, e^e man baS ges funbe SSief) irieber hineinbringt, unb bie Borangegangene ß^tors räu^erung ijl fdum nod? }u bemerfen. @e^t t$ aber nic^t an, bie copy;tälle burd) G^torbämpfc auSjuraui^ern, fo mu^ man biefcU ben häufig unb Borpd)tig lüften unb mit effigbämpfen ober SEBadjs ^olberräu^erungen bie £uft in benfelben traquo;erbc|fcrn. SSepnbet (i^ baß Siinbüic^ wä^renb beö ^crrfdienö ber £ungenfeud)e auf bet SBeibe, fo mufj bie Trennung ber gefunben unb franfen Spiere eben fo flreng befolgt werben. 3quot; biefem galle bringt man bie Äranfen am beflen in ben copy;tad unb la^t bie gefunben Spiere auf ber SBeibe, inbem man fonff beim ßin: unb Sluötreiben gro^e copy;^wierigfeiten ju überwinben ^at, um bie Trennung ber franfen unb gefunben beerben gehörig burdjäufü^ren. Mann ober Witt man biefeö aber nid)t, fo mu^ man i^nen flreng abgefonberte Sßeiben unb Srdnfplä^e anmeifeu unb beim 6in= unb Siuötreiben ein gufammentreffen beiber ^eerben forgfältig raquo;ermeiben, gerbet aud) fo ciel, allaquo; mögli^ baratif fealten, ba^ beibe beerben auf raquo;erfdjiebenen Sßegcn aulaquo; unb eingetrieben werben. Sßo gemeins fi^aftlic^e Storflütungen fi'nb, ifi jebod) balaquo; t(uötreiben bet Äranfcn flreng 511 unterfagen, fobalb bie Äranf^eit in mehren copy;elften aulaquo;gebro(|en ifi. 3quot; biefem gallc ifl auc^ felbjl bat
|
||
|
||
|
||
160 II. klaffe. (Songeft. iraquo;. (Ettt}. 2. 516^. entsünbungen.
Sluötreiben tti gefanben SRinbüie^ fcerjenigen @e^6fte, in weisen bie Sungenfcu^e juin Shtöbruc^e gefommen ifl, nidfet nie|r juläf: pg, ober barf bieö jcbod) nur unter ber SBebingung eingeräumt werben, baf; bicö SJie^ raquo;veber beim copy;11= unb 9lulaquo;treiben, nod) auf ber äöeibe mit anberem gefunben SSie^ äiifammentrifft. 2)ai; feibe gilt uon bem raquo;Diebcrgcncfenen SRinböiel) biö njenigfienS 4—6 Sßo^en naef) it)rer aBBieberberiicüung. Sal franfe SRinboie^ mup ferner befonbere SBärter erlalten, meldje mit bem gefunben Stinb: üie| ni(^t jufammentreffen biirfen. S5ann finb bem franfen 9\inb: üic| befonbere @ef(^irre jum greifen unb copy;aufen äujutleiUn, ivetdje üor einer ooilftänbigen Steinigung bei gefunbem SKinboici ni^t benu^t njerben biirfen. — gutter unb (Sctrcinf, melcbeö mit bem franfen 9tinbPic| in a3erü|rung gekommen ifl, ober burd) i|re Slulbiinjlungen, ober Slu^ecrungen, ober anbere 5lbgänge be: fubett raquo;rorben ip, barf gefunbem Stinbüict) nicfyt oorgclcgt iverben unb i|l eö bel|a(b au^ rat|faiii, ben Sßerfauf eincl folgen gut: terlaquo; ja unterfagen, obgleich ei für anbere $ai^t|icre feinen m-. feiitli(|en 9^a(fotf)eit an fi(^ trägt. — Surd) ben SSerfauf oon 9linbi)ic| auö folgen beerben, S5orfern unb @e|often, in welken bie Sungenfeii^e |crrfc|t, ifi biefe Äranf^cit in raquo;ielen gdtlen nad) anberen Dörfern oerfcbleppt worben; ti follte ba|cr biefer SSer: fauf fietS n)äl;renb ber 9(nbauer ber £iingenfeu^c unb 4—6 äBod)en lang nad) iljrein llufloren flreng unterfagt raquo;raquo;erben. — Scr SJJijl auö ben i?ranfeiiPäüen wirb am paffenbflen in eine abgelegene copy;rube gefdjafft, mtyn fein gefunbeö SSie^ fommt; gefd)ie|t bicei aber nic^t, fo mu^ er wcnigftenö unter ben Sün= ger auf bem reg;üngeriofc oergraben tverben unb ifl bann tai gefunbc S3ie| raquo;on biefem entfernt ju galten. — ^repirt ein copy;tücf an ber £ungenfeu^e, fo mirb baffclbe nai^ einem entlegenen orte (bem (Sd)inbaiiger) feingef^afft. £)ier fann nic|t allein baö Slb; läuten, fonbern auc^ bie äSenutjung ber übrigen Sbeilc eingeräumt werben. Gs ip jebod) hierbei 311 bea^ten, ba^ bal .9tiiibcic| nid)t allein üon bem 9lbt)äutcplag entfernt gehalten werben mujj, fon: bem ba^ au^ bie .paut unb bie anberen Steile an einem folgen Srtc aufbewahrt werben muffen, wo|in fein 9tinbraquo;ie| fommt. Siudj muf? man beim SHJegfcbaffen ber frepirten X^iere barauf galten, bo^ unterwegs feine Slbfälle baoon oerloren ge|en. — ?Rad) SSeenbignng ber (Seudjc laben wir enbli^ nod) für bie Steinigung ber JCranfenfiätle unb ber bei ben Äranfen benutzten copy;efc|irre su forgen. Sie Äranfenflälfe läpt man äimä^fl rein auamp;niflen. hierauf lä^t man ben gusect;boben troden rcerben. reg;ann überweist man bie copy;taHwänbe frifc|, begießt ben gu^ boben mit fodjenbem SGBaffer, glü|t bie 3inlegefettcn auö, raquo;erlaquo; fcrennt bie Slnlegeflricfe, brübt bie benugten Secfcn in 9lfd)enlaitge ab, f(|euett bie Ärippcn, kaufen unb bal copy;tallgerät|e raquo;ieber|olt
|
||
|
||
|
||
reg;pcc. Som. b. ßntä- Sungenfeu^f.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;161
unb fleißig mit ^ci^cr £auge ober C^lorfalfiiitflöfung ab, ma^t njä^renb ber 3laquo;it bei gut üerfc^ioffenem Stalle 2—Smaligc Stuö: räu4)erung mit 6|ilcrbämpfeii unb fegt nun copy;tail unb copy;tauge: rät^e 4—G äßod)cn lang ber ßiulvirfung ber fnfd)cn £uft au€. — reg;ie miebergenefenen Spiere bürfen erjl bann laquo;jieber ju bem gefunben SRinbeieb gebraut werben, wenn fie 14 Sage bi^ 4 200= ä)tn lang naef) bem aJerf^winben aller ÄranffKitsfiiniptotm ab= getrennt geflanben ^aben. 3^ ^abe jmar in raquo;iclcn gälten biefe SWaafjrcgel ciint 9^ac^tl)eit ücrabfäumen fc^en, aber bennoi^ rat^e icfc bem üorfi^tigen ganbmanne, fie jn beachten. — Sgt;ag fofortige .lobten ber jnerft erfranEtcn copy;tiidEe bringt nur bann einigen SJor: tbeit, raquo;venn bie Äranf£)eit nur bnrd) 9lntlediing entpanben i|i unb unterhalten mirb; aber auc^ biefen SJortbeil tonnen mir nnö eben fo gut laquo;nb motytfciler burd) baö 31btrenncn ber .STranfen raquo;erf^affen.
sect;. 235. iöb unb in mie fern bie £ungenfencbe beg 9ftnb; üie^g bem 3gt;ienf(bcn S^ac^tfeeile bringen fann, wenn berfelbe 9gt;til^ ober glcifd) ber franfen Spiere gemejU, ift biö ^eran no^ nid)t gebßrig fefigefegt. S5ie meifien 9KcbijinaI:@efege unb mit i^nen sect;unfe fprecljcn fid) gegen ben gleifc^genu^ ber franfen ^icre anö unb nad) Dr. Sllbert (^enfe'ö 3quot;tfd)rift f. reg;t. Sirjneif. 1832. 1. $ft.) ^at bie (Srfabrung gelehrt, bajj balaquo; gleif^) belaquo; an Sungcnfeucbe leibenben Stinbciebö ber copy;efunbbeit beö 3)ienf(^en nad)t^cilig merben tonne. S5af)ingegen f|)red)en ffc^ 58eit^, aSojanuö, Sietrid)laquo;, $agemann, ipofader, Sßa= genfelb u, ü. St. gegen baö SScrbot beö glcif^genuffeg auö, fobalb bie j?rant^eit no^ nic^t meit raquo;orgefdjritten ijl. reg;ieö Segtere ifl arn^ meine 2tnfi(^t unb ^unbertfdltige ßrfafaungen liefen ftd) für biefe Stnftdjt aufpnben. 3)iefe Stuftet glaube id) au^ iuvä) ^otgenbeö nod) beträftigen ju tonnen. S)ie £ungen= feudje be^ Stinboie^ i|l üon SRinbDietj auf Stinboietraquo; fe^r ferner impfbar, mä^renb bie Stnftectung berfelben burd) ßinatbnun ber ttuSbünfiiingcn ber tränten fo ^äufig uortommt. copy;oltte baf)er in SSejug auf ben 9Kenfd)en nifyt ebenfaltlaquo; anjune^men fein, ba^ tai SBirten beffelben im reg;unfitreife ber JJranfen bei iltm meit e^er eine Sinjtectung bewirten muffe, menu er für ta$ Gontagium ßmpfänglid)teit befigt, als ber copy;eiiusect; beö mit bem Gontagio gc: fc^iBängerten gleif^eg, ba bie aSerbauungöorgane im Stttgcmeinen ein fo fd)Ied)tcr Slufna^m^ort für bie Contagien finb? 3^ \fgt;ütt bieg glauben. SBann aber ifi ein SBärter ber tränten Sbiere, wann ein ^ierarjt, ber biefe be^anbclt bat, angefhett morben? Sgt;iir iji fein foldjer galt betannt. 3^) tann bafer aud) an bie SBirtung beg ßontagiumö ber Sungenfeu^e auf ben Sgt;fenf^en ni^t glauben. Sabingcgen tann ber @enu^ Bon liingenfeud)e= franten Spieren bann allerbingg bem 2Henfd)cn 9k(^tt)eil bringen, Äetbet, spatßol. u. Satrap, bet $gt;mty.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;11
|
||
|
||
|
||
162 11 Älafff. (Songejt. w. dttij. 3l^t 2. ßtttäünbungeit.
wenn ft'c jit fpat atraquo;gefd)(a^tct werben, ber faulige Suftanb alfo fd^on enmricfelt ip. 91a^ meiner 3lnfi^t ware ba^er and) ber glcif^genu^ ber Äranfen nur in biefem sect;alle ju unterfagen. 25affc[6e lä^t pd) mfy auf ben @enu^ ber SMcfy ber Äranfen au^be^nen.
5lnmcr!ung. 3d? mug mir ^ier eine futäe Qltfc^bjeifung inS8c= jug auf %l](oxk unb $rarisect; ber aBetetittätsJßoIijei erlauben, tcel^e nii^t allein auf bie Sungenfeudje bc8 3flinbtiie^8, fonbern au^ auf einige anbere anjiedenbe copy;eu^en ber Jgausect;t(}ieve I}in5iclt. S)ic X^corie seigt un8 fo öiel als möglid) alle gätle unb äöcgc, auf melden baä 6on= tagium bie QluS6witung ber baffeI6e erjeugenben Äran!^cit belrirfen tann; tröljrenb fte auf ber anberen Seite unä bie SKittel angiebt, a'ie unr biefer 'ituSBreitung feurig basect; (Eontagium borbeugen fönnen. Die !il;eo= rie iat permit i^re Aufgabe gelöft; für bie tycaxld aber Ijat jte bei Dielen anflectenben Äranf^eiten unb Seuchen ju öiel geliefert, menn Wir auf Befolgung aller, bon ii)x angezeigten, SSorbauungSmittel eingeben tcol^ ten. lt;Bo fe^r ouef) bei ber Otinberpeft, bem 3flD|e ber ^ferbe unb cini= gen onbern anfietfenben Jlranf^eiten bie ^oliseilic^en SBorfe^rungen auf basect; flrengfie an bie tl;eorettf(Jjen SSorf^riften gebunben irerben muffen, tteil bie 5tnfiecEung Ijter öon fo anwerft nact)tt;ciligen folgen Werben fann, fo bürfen laquo;jir boc^ bei anberen anjiedenben ÄranfReiten, j. S. ber Sungenfeu^c, ber Älauenfcuc^e u. f. m., bei icelctjen bie -5lnftedung einen beftyränften SBirfungSfreiS ^at, nietjt alle möglidjen gälte, bur^ toeldjc 2tnfictfung herbeigeführt ircrben fann, in unfere poliäeili^en £ßorfel;rungen einfc^Iiepen. Sbun mir bie3, fo Icerben mir in ber 9le= gel me^r Äojien unb nadjtljeiltgcrc SBebinberungen ^erbeifübren, ott air burdj ben S^u^en unferer Sßorfebrungen toieber gut machen Jönncn. SBir tnerben ferner ^ierburd^ ben 9Ja^tbeil noc^ ^ersorrufen, baf bie a5iebbefl|er, bie Sofien unb 93et;inberungen unferer 93orferrungen f^euenb, einerfeitä bie anftedenben Äranfbeiten i^rer Sfjiere ängftli^ berbergen unb ^ierbureb ber Qlnfietfung bollen (Spielraum geben, anbererlaquo; feitä aber audj bie angeorbneten Sßorfebrungen in ibrem großen ltm= fange, unb JWlaquo; eben biefeä gropen Umfanget tt'egen, entffieber gor nic^t, ober bod? nur febr läfjtg beaebten. S3ei ben le^tgemeinten Äranfbeiten muffen irir bei unferen ^otiseiliibfn aSorleljrungen ^au^tföd^li^ bie Wabrfcbeinlicben unb getoöbnliciben Söcge, auf welcben bie 'Jlnftecfung f!cb ausbreitet, in'S Qluge faffen, unb biefen entf^reebenbe, polijeili^e ajorfebrungen entgegenfiellen, bann aber aud) auf flrengc laquo;Haltung bie= fer Qlnorbnungen bintotrfen. 2)ie nur möglieben SBege ber 5lnfle(fung faffen tutr bei biefen Ärantbeiten fallen, ober nebmen nur in fo fern Sftücfjldjt barauf, als bieg obne befonbere aSebinberungen unb Sofien mögli^ ju matten ip. 3JJan irirb mir b'ergegen ermibern Bnnen, bap bann ja noeb immer eine s2lnflecEung möglid? bleibe. QlUerbingä! Qlbev bie s2tnfie(fung burd) jene Unterlaffung ifi in ber Sffiirflicbfcit eine fo ^oebfi feiten borfommenbe, baf irir unä barüber ganj berubigen fön= neu; toenigpenS fann fte feinen SBergleid; mit ben berme^rten Äoflen unb Set;inberungen, icelebe toir bureb bie möglicbfl ausect;gebel;nten, ^oli= jeitidjen JBorfebrungen beranlaffen iuürbcn, ouä^alten.
|
||
|
||
|
||
reg;p(c. gtomi b. ßntä. ^laquo;äraquo; u. .getäfauWmtäünbmtg. 163 III. ^laquo;5= unb laquo;örtjBeutrfttt^finbung in Solge 6 on 9SerIefeungm.
sect;. 236. 35ic ^crä-- unb ^cnteutdcntäünbinig (car-ditis et pericarditis) tommt htm dlmimf) im SScrglei^e 511 ben übrigen ^auöt^icrcn imgemo^nlic^ Ijäufig raquo;or. $äiifig finb beibc entäünbimgen mit cinanbcr üercinigt, feltencr jinbet man ben Aperjbeutcl allein unb au^erorbemlicfy feiten baß sect;erj o^ne ben ^eräbeutef ent3Ünbet.
reg;o raquo;vicfctig unb, gefä|r(iif) aber anc^ biefe ßntjiinbtmgen finb, fo finb bie biefelben bejeidjnenben copy;iimptome unb ifraquo;r 58er: lauf bennoe^ oft fc^r J)erfc£)ieben üon cinanbcr. 35ieä liegt |aupt: fädjiicfc an ben ücranlalTcnben Itrfa^cn ber iSranffceit unb beren raquo;erf^iebenartiger einmirfung. Q$ finb biefe Urfac^cn in ben läufigfkn gäüen aSerie^ungen ber entjünbeten Steile (f. Urfa= d)en) unb Don ber a5erf^icbcnf)eit ber ajcrkjjungen ^angt au^ gro^ent£)ei(laquo; bie ajerfd)iebenf)cit beö SSertaitfeÄ unb ber Symptome ab. Sinberö gcflaltcn fid) roieber ber Verlauf, unb biö ju einem gemijfen @rabe bie Symptome, wenn eine (Intjünbunfl besect; ^erjs beutet unb bcS feröfen llcbcräugcö it€ .^erjenö burc^ rf)eumatifcfyc ober anberc Urfac^en entfielt. 3quot; tiefem galk jcigen ftc^ me|t bie copy;ijraptome ber ^leuritiö unb wirb es beö()alb jmcrfraä^ig fein, au^ bei biefer Ärant[)eit Mi 9Mtf)ige uon ber r^eumati= fc^cn entjiinbung be^ ^crabeutelö ic. aiijufii^ren, Jvctyrenb ^ier nur jene ßntjünbungen beö $erjenö unb ^erjbeutelä abge^anbelt werben, welche bur(fe aJer(e|ungen, raquo;on ben SWagen ^er au^gefeenb, entjlanben finb.
S5oc^ auc^ in biefem gaüe laßt fic^ nic^t füglic^ bie |jer^ unb ^erjbeuteientjünbung an unb für fid) befcfyreiben, bieg würbe ein fe^r mangelhaftelaquo; SSilb ber ganjen ^ranf^eit geben; t$ muj* raquo;ielmctjr, um eine praftif^ gute lleberfid)t 311 erholten, baS ganje 58ilb ber Äranf^eit, b. t). raquo;on jenem 9(ugenb(id an, wo bie SJerlaquo; legung raquo;on ber ipaube au€ mä) lern ^cräbcutel unb ^erjen i^ ren 2ßeg nimmt, in biefe aSefc^reibung aufgcnomnien werben, wie bieä im golgenben gcfd)ct)en foü.
sect;. 237. copy;ewolmlid) beginnt bie Äranf^eit mit gaftrifdien Symptomen, weldie balb nur 2, 4, 6 Jage, baib aber au4) 2 btö 4 SBocfyen o^nc bcfonfcerö wefentli^e ägt;cränicriingen ober Slb: unb Suna^me raquo;orl)anben bleiben. 35icfe copy;raquo;mpteme finb folgenbe. 35ic Äranfcn raquo;erlieren an 3(ppetif, periobifd) freffen pe etwaö, oft mebr, oft weniger, bo^ feiten iljre früheren Portionen. SBä^renb beg greffenö bemerft man nie balaquo; bc^aglicbe copy;cfü^I beö ja befriebigenben Sippetitcg auögcfprodjen, fic freffen i^t gutter mit copy;(eicfygültigfeit. amp;a€ Sßieterfauen gcf)t uneoüjlänbig unb unregelmäßig raquo;or fid). Sabei nimmt balb bie grcßlnfl ets wasect; ju, ba(b wieber ab. 35er 2)iir|l ijl oft gering, feiten über ben
11*
|
||
|
||
|
|||
i
|
164 II. JtlflfjV. ßongejl. u. Öntj. 3l6tf. 2. (Sntäünbungen.
S'iornialgrab cr^ö^t. 3)cr Sßauc^ tvitb niitunter trommelfudytattig aufgetrieben gefunfccn, wobei aber bie 9(uftreibung felbfl nie fcljr fcebeutenb ift unb bur^ Siufrfilpfen nieift balb lieber abnimmt, copy;emo^nlidjer pnbet man ben SSau^ mcljr ober meniger eingefal: len. Ser 3gt;ii|labfasect; erfolgt in ber Sieget fe£gt;r träge, oft jeigt fid) raquo;ollfommcne äJerpopfung. Ser Wift felbfl ifl balb raquo;on ge: raquo;itynlicfccr SSef^affen^eit, balb etmalaquo; trocfener. S5ie SunQt ifl oft rein, oft mit einem fc^miigigen jä^en SSclegc bebccft. Sie reg;^Ieim{)äute ^aben entmcber i^re normale garte, ober finb ctmalaquo; fclaffer eon garbe, in feltenen gaden jeigcn jle gfeicfocitig eine gelbli^e garbling. SaS sect;8ene^men ber ^ranfen ift etgent|fims lid); ofme ba^ man jegt nod) eine auffaflenbe Sraurigfeit an i^ nen bemerft, jcigen ft'e cine imgemo^nltcfye copy;leidjgiiltigfeit gegen SlüeS. 3^ SSlid, ber oberfiä^lic^ unb aus ber gerne betrautet, metjl munter ju fein fc^cint, jcigt ftc^ bei genauerer a5etrad)tiing eigent^ümlid) matt unb (ummerßoll. Sie copy;teüung unb Haltung ber Äranfen if} nadjläfftg matt, mc^re fiettcn bie meiflc Seit, an: bere legen fid) oft unb lange, o^ne ba^ bielaquo; i^nen SSefcbmerbcn Berurfad)t. S?eim (Steven unb Siegen galten fte in ber Siegel ^al^ unb Äopf, toie im gefunben Suflanbe in bie $o^e gerietet; fcoc^ fe^lt bie geroöl)n[i(^e muntere SSenjegung berfelben. 6inige Äranfen laffen jctjt f^on mitunter ein letfc^ copy;tofonen mal)rnet): men, bie meif!en aber t^un bieö jegt nod) nidjt. copy;inb bie Äran: fen auf ber SBeibe, fo bleiben fie jjinter ber $eerbe äurüd unb folgen meifl nur matt unb träge, oft mit etmaö flcifer Haltung te€ Äorper^. Sic 9gt;fi(d)abfonberung bei mil^enben Äü^en nimmt jegt me^r unb mc^r ab; ber Urin wirb meifl fparfam unb etwalaquo; fdjleimig, bie ^aut trocfen unb nad) unb nac^ pdlt fid) baö $aar etwaö aufrecht. Ser spulö ifl nun nur um einige wenige ^ulfe in ber SJiinute befc^letintgt, entweber raquo;oll, ober Hein unb weid). Ser ipersfcfclag ifi gewo^nlii^ auf beiben copy;eilen fühlbar unb balaquo; 3ltl)men balb gar nidit unb balb um 3 — 6 sect;lt^emäuge in ber Spinnte befd)leuni9t. 3quot; ben mei|len gällen jeigt fi^ täglich 1—3 9Wal ein (cic^teS grßfkln, wä^yrenb welker 3fit bie S^ren, ^örner unb güf;e fall finb.
Siefc reg;i)mptome finb noc^ fo wenig djarafteripifd), ba^ man barauö feine }uoer(ciffig ri^tige Siagnofe ju erhalten üermag. Sennod) aber tragen biefelben in i^rer Totalität etwalaquo; ber 9lrt eigcntbümlic^eö an fi^, ba^ ber spraftifer, welker biefe Äranf: f)eit fc^on }u beobachten Gelegenheit ^atte, oft bur^ fie ju ber richtigen SJermuttyung ber Ärant^eit ^ingefü^rt wirb. 3fi bielaquo; ber gall, fo fiellc er nod) folgenbe SScrfu^c an. aWan gefee mit beiben ^änben äwifefeen ben erfkn Siippen unb bem SBrufibeine ein unb brürfe ton i)ier aulaquo; bic Srgane ber SSrufl, ferner fudje man bielaquo; burc^ Srucf an ben copy;eitenwanbungen ber SSrufl an
|
||
|
|||
|
||
(spec. Sfctm. b. @ntj. ^erj* laquo;. ^ctättcutclenfäünbung. 165
laquo;etfc^ifbencn (Steffen ju erlvirfen unb enblicb bringe man ncdj raquo;om aSait^e auä unter ben falfcfeen Stippen burc^ einen 25rurf mä) bem Swerc^feHe unb ber £gt;aube fyin an. ^ierburd) tuirb man in ben meiften fallen an ber einen ober ber anberen copy;teile burc^) ben S)rurf bie Äranfen ätim copy;tonnen unb cingPIic^jftfenierä; |aften Slu^biegen raquo;eranlaffcn, woburc^ bie üermut^cte 2)iagnofc eine größere SEBabrfc^einUctifeit erlangt. Ginen mcfentlidjen SPtos raent für bie Siagnofe bietet aucfe nod) tai Ijartndcfige gort; befielen ber anfc^einenb unerbcblidjen, gajirifdjen Symptome.
Sßie fd)on am copy;ingange beS oorigen sect;gt; angeführt murbe, befielen bie genannten copy;ijmptome o^ne mcfentlic^e Slbcinberung ba(b nur wenige Sage, ba(b jtvei unb mehrere SBocfeen. dlafy Slblauf biefer grifl nimmt bie Ärant^cit folgenbe @e(la[tiing.
3e|t ergebt ffc^ ber %hüß Hi 511 60 — 80 — 90 fulfen in ber SKinute, mobei bie einjelnen ^iiifc fcfemacfe, fraftlog unb ffein unb oft fa)! unfii^lbar unb unregelmapig finb. Scr .^eräfc^tag bleibt fühlbar, bo^ ifl berfclbc balb nur auf ber einen laquo;Seite, balb auf beiben jugleid) füblbar. 35aö burc^ i^n erregte @efü^[ für bie unterfudjenbe £anb ifi mannigfach üerfc^ieben, balb ems pfinbet man ein f)eftigeö, freiet spoken, balb eine meüenförmige 33eipegung, balb nur ein fiumpfcS 25röbm:ii laquo;• f- W- 2)aö Sit^s men i(l balb angeflrengt, b. b. mit fräftiger SSewegung ber 9SaHCamp;= muffeln, unb urn 10 — 25 Slt^crajügc in ber Sftinutc bef^Ieunigt, balb sicmli^ riif)ig unb fafl gat ni^t bcfdjlcunigt. $äufig f)6rt man jesect;t bie Äranten unter (Schmer, unb '^ngft ^iif^en.
3n ben mciflen fallen bilbet fic^ jcgt corn am SSrufllappen ober äWifd)e'i ben copy;anafcl)eii ein Scbem aug, meldjeö in feltenen Rillen mieber ^utücftritt, meip bingegen an Umfang junitntnt, fo ba^ baß Äebem ber SSrufi über ben ganjen .lt;?alö fid} ausbreitet. 3egt raquo;eranla^t man and) fafi immer ben Sbiercn @d)mcr.5, Sto^ nen, Siusbiegen unb Slngft, wenn man fie in ber 9lrt unb an ben copy;teilen, meld)e im vorigen sect; angegeben morben finb, brüdt.
9liin Berliert fic^ ber Slppctit geivi^nlid) febr rafd) unb oft gänjlic^, mdl)renb ber Sur)! raquo;erminbert bleibt. 3)ic Spiere raquo;er* lieren jc|t febr an 9)iiinterfeit, werben fraftloö, magern jiemlid) raf^ ab unb liegen meifi uiel, balb auf ber einen, balb auf ber anbern Seite, oft aber and) nur auf ber einen Seite allein. 3n Dielen fällen galten fic $alg unb Äopf grabe gefiredt. 9gt;fanc^c Ätanfen ftö^nen beim ^lieberlcgen unb Sluffte^en unb oft and) bei Sßenbungen; einige fnirfd)cn jutveUen mit ben Sab'ien. 3^ 35lid mirb matt, trübe unb tummcroolljängpiid); bie SSinbe^aut unb bie @d)leimf)äute werben blaß; bie Sbräne unb ber WiauU fdjleim merben fiebrig, Ä^ren, $6rner unb pße geigen ft(^ meifi 'alt, wä^renb bie Temperatur im 3iffgemeinen gemo^nlie^ gefmu
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
166 U. .Klaffe. (Songcjt laquo;. (Sntj. 2(6laquo;;, 2. entjünbungm.
|
||
|
||
fen, feiten etwalaquo; er^ö^t ijt. reg;ie SWU^abfonberung raquo;erüert fi^ gänjlic^ unb meifi jeigt fii^ periobif^ ein (eicfcteö gröftetn.
sect;. 238. aJiituntcr fe^tt auc^ jegt no^, na^bem bie Äranfs |eit bie im üovigen sect;gt; angejeigte .^ö^e errei^t ijat, eine anfe^eis nenbe Grleic^terung juriid; tiefe ifi jebod) feiten raquo;on langet Sauer, balb nimmt baö Seiben mieber ju unb e€ erfolgt ber Sob unter großer ßntfräftung unb geftörter function beö ^erjenö.
sect;. 239. Sie Sauer ber Ärant^eit umf^lie^t, raquo;ie bieö in bem ^erange^enben f^on angebeutet ift, feiten nur einen 3quot;traum raquo;on 7 — 12 Sagen, gertö^nlic^ aber raquo;on 4 — 6 SBocfyen. Ser 3luögang berfelben ijt bepänbig ber Sob.
sect;i. 240. Sie (Section ber an biefer iSranf^eit gefallenen Spiere bietet in SSejug auf balaquo; örtlidie Seiben folgenbe ßrf^ei: nungen bar.
3n feltcnen gällcn pnbet man in ber SSau^p^Ic eine mä; ^ige SKenge einer trüben, mit fdfigen ^^(fen burd)mengten, etmaö übefried)enben glüffigfeit. 3quot; biefem galle finbet man bann auä) mei|! bie raquo;orbere glädjc ber ^atibe unb baö groerdjfeU burc^ eine Slftermembran raquo;on plajlifc^er gijmpbe raquo;erbunben, buri^ mel^e ^intmrdj ein fd)njarf)er Äanal, mit fafiger glüffigteit gefallt, fü^rt,
3n ben meifien fällen fehlen bie raquo;orgenannten, pat^ologi; f^en Grfcbeinungen in ber S3aiic|)f)ö^le in bem bejeiefeneten @rabe. Sann finbet man äumeilen eine leiste a?erngt;a(f)fung ber $aube mit bem S^^ffH laquo;nb eine Söcrbidung ber SBanb ber ^aubc an ber raquo;erlegten copy;teile. gct)It audi) biefe S?ermad)fiing, bann finbet man bei genauerer SQacfyforfdjung an ber raquo;orberen gleiche ber $aube eine raquo;erbiefte ?larbe.
3n ber SSrufiboble ijl in ber Siegel eine trübe, rßt^tidje, etwalaquo; übe!riect)enbe glüffigfeit, in lraquo;el^er glocfen geronnener £i)mp^e ^crumf(iraquo;raquo;immen, im betrage raquo;du einigen D-uatt enthalten, gerner pnbet man an ber Sruftfcite beö SmcrdjfcIIlaquo; eine copy;teile, ngt;el4)e mit flafiifdjer S^mp^e in ber gönn einer Stftermembran überjogen ift. Siefc copy;teile bejinbet fid) in ber SRicfyfung ber raquo;orberen gleite ber £aube unb correfpontirt mit ber raquo;erlegten copy;teile beg gmer^s fcllö in ber SSauc^bö^e, mit melier ftc oft burc^ einen fdmja^en Äannl in SJerbinbung fie^t. Son biefer copy;teile beö Swerd^ fellö aus i)at fid) gemöbnli^ fo raquo;iel plaflifcfye gi)mp^e in sect;orra raquo;on Slftermembrancn bis jum $crjbeiitel ^in abgelagert, ba^ eine locfete SSerbinbung bcffclbcit mit bem 3iferd)fell befielt. ^Mafiifdje Sluöfcbivigungcn pnbet man ferner auf bem $cräbeutet felbjl unb oft aueb jmifdscn bem .^crjbeutel, bem SWittelfclIe unb ber Suns gen: unb aiippenpleiira. 3n ber aSerbinbung ber Sirt, mel^e raquo;om Siraquo;erd)feII jam ^erjbeutel binge^t, finbet man ebenfalls oft einen mit fäfiger glüffighit gefüllten ilanat. Sn biefem banale ifl in ber Siegel ber frembe Körper, S^abel, copy;tridfnabel, Srat^
|
||
|
||
'.
|
||
|
||
|
||
(Spec. Sfotm. b. entj. ^etj* u. -öetjfieutelentäütibung. 167
91agel u. f. traquo;. enthalten, wt^er, wenn er ein fpigeö unb fiuuu pfcö (Snbe ^at, mit bera fpigen Gnbe bem .^erjen sugcmanbt iff unb permit bie 58erle|ung beö ^erjbeutelg unb ^erjenS bewirft ^at. Xie ^äute tti $erjbetitelg finb entmeber im ganjen Ums fange, ober nur im Umfange ber cerfegten copy;teile fe^r flarf, oft yg ju ^ _ 3 g0(( üertirft. 301 $erifceute[ finbct man in ber Siegel eine fel)r rei^Ii^e, oft mehrere öuart betragenbc, gelbe, etmaö übelriecfyenbe glüffigfeit. Sutteilcn finbet man aucfc ben ^erjbeutel burd^ au^gefcbtcigte, plafiif^e £?rap^e an einer bcfc|ränf= tcren ober au^gebe^nteren Stelle mit ber äußeren gläc^e beö ^erjeng loder üerbunben. Slu^erbem pnbet man im $erjkutet mitunter gcronnene-3 ober flujfigeö SSlut unb aud) mfyl ßiter. Sin ber copy;teile, ito bie Verlegung baS $crä getroffen ^at, finbet man oft eine fnorpli^e er^ärtung raquo;on befc^ränftem Umfange, burd) 3iii^^ngt;igiing eon £i)m^c gebilbet, in anderen %äüm i|i biefe Slusf^wigung ni^t erwartet, fonbern pngt in loderen glofc fen an ber 9(u^enf[ci^e tt$ ^erjenö au, unb nimmt bann einen größeren Umfang ein. 2(m geitöbnlicbfien bepnben fid) bie ^erjöer; legungen an ber linfen, in feltenen gdüen an ber regten ^erjfammer.
3n feltenen gallen unb namentlich, roenn ber raquo;erlejjenbe Äorper lang ift, finbet man au^ mty glci^jeitig bie gungen raquo;erlegt, in melcbcm galle um bie raquo;erlegte copy;teile ^erum auf ber £ungc plaflif^e Slugfdnvigungen abgelagert finb unb bur^ d^ntic^e Stblagcrung in balaquo; gungengemebe eine partielle ßr^drtung, ^epa: tifirung beö copy;ettebeö herbeigeführt morben Iji.
sect;.. 241. Sie Urfa^en, wel^e bie ^erjs unb $erjbeutels entjttnbung in ber raquo;or^er fcef^riebenen 5(rt bebingen, jjnb, wie febon angefiit)laquo; morben ifl, SSerlegungen burc^ frembe Körper. Siefe aJcrlegungcn werben burc^ ^arte, fefie Körper bebtngt, Weld^e raquo;ermogenb finb, na^bem fie con ben gieren raquo;erf^lucft werben, bie SKagen unb baS S^er^fftt m burdjbringen. Um gewö^nli^flen finb biefe fremben Körper Nabeln, copy;triefnas beln, SrabtiHicfc, S^dgcl u- tgl. SBerben biefe copy;cgcnfldnbe raquo;on bem 9linboie^ raquo;erfebludt, fo werben pc bann befonberlaquo; gefä|rli(^, wenn ftc in bie $auk gelangen. 3quot; biefem Silagen werben fte, wabrf^einlicb ^auptfdcbtic^ beim Sßicbcrfduen, burc^ bie SBänbc beffclbcn bur^gepre^t, unb ba beim äßieberfduen ber reg;rucf gegen bie raquo;orbere Sßanb f)in ausgeübt wirb, fo werben fte aud) am ges wö^nlid)!len burd) biefe burcbgcjwengt, worauf fie gleiebjeitig burd) balaquo; Swcrc^fcU burd)bringen unb gewö^nlid) in ber Stiftung na^ bem Apersen ^in, feltener in anbercr 9tid)tung iamp;ten SSBeg nehmen. Sßeniger gefd^rlic^ finb biefe copy;egenfldnbe, wenn fie in ben ^an: fen gelangen. 3n b'efettI SWaglaquo;quot; fin^t mlt;tn tf* laquo;laquo;1laquo;laquo; berfcl; ben, wel^e allem Slnf^eine na^ Idngere Seit barin fid) befunben jiaben, o^ne ba^ bur^ fte ein S^adjt^eil herbeigeführt worben i(J.
|
||
|
||
|
||
168 II. Älaffe. copy;ongejl. u. (glaquo;tg. 5l6tf. 2. entäünbungett.
@e^r fetten attc^ nur bringen fol^e (Segenftönbe raquo;om ^fatter ober bem gabmagcn anraquo; nad) ber 58rir|l ^in. copy;elangen fie in biefe SWagcn unb ge^en mit bem guttcrbret iii^t in bie copy;ebärme über, fonbern burcfebringen bic 9)Jagenn)änbe, fo nehmen ft'e am geiBÖ^nlaquo; Iid)fJen i^rc 9iicl)tung na^ ber 3(ii^enfiäd)e beö Äörperlaquo; ^in, m fte in einer @ef^n?ullfi unter ber £Jaut fic^ lagern unb raquo;on bort leicht entfernt werben f5nnen.
2tm gewß^nli^fien pnbet man bicfe Äranf^eit bei copy;tallfüts terung unb namentlid) in folgen Ställen, wo bem Stinboie^ balaquo; gutter raquo;on SKägben eorgclegt mirb, inbem i^men hierbei oft mit bent gutter Nabeln burc^ 3quot;^^ raquo;orgelegt werben.
|. 242, Sie SSor^erfage ifi bei biefer Äranf^eit fletö ungün|ltg, weß^alb aud) üon einer Äiir nidltS ju ^ojfen ifi. SEBenn man ba^er feiner 35iagnofc ätemlid) fi^cr ip, ifo ifi eö am bejien, am anfange fcer Äranf^eit bcn aScft'gern ba^ 3lbfcb[ad)ten ber Äranfen anjurat^cn, inbem bann tvenigftenö ber gleifc^genu^ nod) erhalten wirb. Sft ftnb t€ bie triigerif^cn Hoffnungen, wel^e bmä) eine anfdjcinenbe aSeffcrimg erregt werben, bie m$ vom frii^jeitigen 3lbfd)(ad)ten ber Äranfen absahen. SWan taffc ft'd) jebo^ bur^ biefe bei einer jiem(icl) fi^crn Stagnofe nic^t täufd)en.
aJJagtn^ unb Darmentäünbung bei Sfinfcöieljg.
sect;. 243. Qß i|l nicfyt 311 [cugncn, baß bic SJiagencntjitnbung inflam. ventriculi, gastritis, unb bic aJarmentjünbung, infl, intestinorum, enteritis, beim Stinböie^ eiclfac^ gefonbcrt oorfom^ men, ja bafj oft bic Crntäünbung auf bcn einen ober bcn anbcrcn 3gt;tagen, ober bic eine ober bie anbere Sarraparrtjie allein ft'd) bc= febranft; aber auf bicfe copy;oubenmg fonnen wir uns nur bei ber aScjei^nnng ber (Section etniaffen, in bem nueb bem erfahrenden ^raf= tifer bicfclbc wäl)rcnb ber Sfnbaucr ber Äran^citnicbtmoglicb wirb; ba bei bem raquo;crfdlicbeneu @igc ber ßntjiinbung in biefen Steilen feine bcjcidjncnbe Söcrfcbicbenbeit in bcn (Symptomen fic^ ^croor= fieüt. Sibcr aud) fonnen wir bieS um fo mc^r, ali wir unö bei ber aSefjanbhing biefer ßntjfinbuhgen wenig nacb bem copy;ige, me^r aber nad) anbcrcn, wcfcntlic^crcn ^Ibwei^iingen ju rid)tcn (raquo;aben. 35a^er faffen wir Ijicr bic gntjünbungcu ber laquo;Pfagen imb belaquo; Sarmfanalö unter ber aScjei^nung „9)fagen = Sarmentjun: bungquot;, gastro-enteritis, in ein Äranff)citlaquo;bi(b, wie imlaquo; bielaquo; bic laquo;Symptome ber Äranffjcit liefern. Slber wenn wir bem in bcn copy;ijmptomen gegebenen SSilbe ber ^ranf^eit folgen, fo erhalten wir folgenbe, üerfdiiebene formen biefer .ftran^cit, a) acute Sgt;fagen= unb Sarmentjiinbung, b) dironifd)e SPfagen: unb Siarmentjünbung unb c) SRu^rfeuc^e belaquo; SRinboiel)laquo;, we(^e jum Zi,tH aulaquo; ber reg;auer, jura K^eil aulaquo; ber ^eftigfeit unb jum Zfytil aulaquo; anberen raquo;tätigen 9Jebenraquo;er^altiujfen ^ereors
|
||
|
||
|
||
copy;pec. Worn b. (Sntj. 5lcute SKagen* unb iCatmetttaotibutig 169
gc^cn unb Borjügtid) geeignet ft'nb, un$ über tie einjufcfclagenbc ^urmet^obe rid^tig ju leiten. 2)ie 58efo(gung biefer copy;int^eilung, wie tit€ nac^folgenb gcfctclicii foil, ivirb ba^er and) fur un£ von roefentlic^ praftifc^em SEBert^e fein, fßon biefen formen wirb jebocfy bie Stu^rfeuc^e erfi bei ben catarr^alif(|en Gntjünbungeit mitgeteilt tverben.
IV. Qlcute 9Äagen= unb 3)ariuentäünbuitg.
sect;. 244. reg;ie acute S)iagen: unb Sarmentjunbung, gastro-enteritis acuta, tritt häufig o^ne äJorboten, oft unter SJcrangeben raquo;on llncerbaulic^feit unb SJppetitlofigfeit ein. SJei i|rem copy;intritt laffen bie Xfym fofort eom ^xt^tn ab, raquo;iebertauen nifyt me^r unb jeigen fid) fe^r traurig. @en)ö|n(id) begleitet ben Eintritt biefer Symptome ein allgemeine^ ober t^eilmeifeö grofleln unb Äälte ber ö^ren, Apörncr unb ^üfc. SSalb aber tritt bieg grßfiein jiirücf unb eö jeigt fic^ baib barauf eine attgeniein er; fö^te Äörpermärme, meiere gemöbnlid) biö jur Gntf($eibung bec .kranfamp;eit fortbefle^t. 6S mirb ber tyuii balb nac^ bem (Eintritt ber .tran^eit in ^o|em förabe befd)Ieiinigt unb ift berfclbe in ber Siegel flein, bratytförmig unb t)art. Scr ipersfc^Iag i(i gemö^ns li^ am Sinfangc ber Äranf^eit unfitylbar, reg;aö Sit^men ijl bes fd)Ieunigt unb gefc^ie^t mit furjen Slttjcmaugen. S)a$ 9(uge ift troefen, fein SSlid tücnig bemcglidb, oft flicr unb giogenb unb im= nur traurig unb copy;d^raerj au^brücfenb. 2)ag glo^maul unb bie Stfaul^Ic ft'nb trorfen unb iicifi, bie @rf)leimbaiite ber Slafe unb bei SKauIeö ^ocfjgerot^et. S)ie .Spaut ifi troden. 3quot; ber Siegel jeigt firf) SJerftopfung bei ijrorfenfjcit unb bunteler Färbung bei Wlifitä; feiten i|t in ber erpen Seit ber Äranf^eit copy;urefefatt 511= gegen. -Der Urin wirb gewofjulid) njajfer^ell, fparfam unb feiten abgefegt; in feltenen gdllen jeigt fid) nu^ in mäßigem (grabe llrinücr^altung. 5?ie befonberen Ä'cnnjcidjen ber Ä'ranf^eit aber fiiib folgenbe. 35ie j^ranEen Ocben in ber 9vcgcl mit etmai nadj oben gefriinnntem SKiicfen unter fleifer Haltung beg ÄorperS ent; weber lange Seit unberceglid) auf berfclbcn copy;teile, mit ängfili^em, Schmer,} außbrüdenbem SSlide oor fic^ bin blidenb, ober fie trip= peln abtvedjfelnb mit ben Hinterfüßen; feiten babingegen unb ge; tt)ö|nli(^ nur auf ber liodjjten $öl)e ber ifranf^eit finbet man beim Siinboief), baß elaquo;, mic bie ^raquo;ferbe es tbun, mit ben güßen nad) bem SSau^e fd)lägt, ober ft'cty ^aujüg nac^ bem Saucbc um; blidt, ober mit ben iöorberfüßen fc^arrt. SSei furjen 2öenbungen fiß^nen bie JSranfen unb fliegen babei bie Einbiegung bcö 58aus c^eS ju üermeiben, fo baß fie bei biefen Sßenbungcii eine jleife, grablinigte Stiftung ber äßirbelfäule beijube^alten flreben. 25er SSauc^ ijl in ber 9tegel gefpannt unb aufgetrieben, mitunter ift ber ^anfen tromraelfudjtartig aufgebläht 5 feltenet pnbet man ben
|
||
|
||
|
||
170 II. Äfaffe. ßongefi. u. ßtrtj. 916^1. 2. copy;ntsünbutigen.
a5au(| eingcfaden unb aufgcfc^ürjt. SBeim S)rud am SBau^e geben bic Ä-ranfen ben baburc^ raquo;crurfa^ten copy;c^nicrj burc^ @t6^ nen tmb Sdigbicgen beutltc^ sect;u ertennen. copy;enie^en jie ttniai copy;etränf, laquo;50511 fie mcip gro^e Steigung befigcn, fo beunruhigt fjc biesi fe^r, fo wit and) anfangt tai Eingeben raquo;on 3(rjneien. 3n ber SKcgct (Ic^en bie jfranfen raquo;nb, tvenn fie fic^ legen, flehen fie balb miebet auf. — Sicfe generellen ßrfc^einungen erieiben aber nad) ber a3cf4)affcn6cit ber fie oeranlaffenben llrfad)en mitraquo; unter nie^r ober minber mistige Sibänberungen, worauf ^ier je: toä) nifyt iveiter eingegangen werben fann, bic fpetter jebO($ bei ber SSe^anbUtng jnra Xiftil nod) crwiibnt werben foüen.
sect;. 245. S5er Verlauf ber acuten Ü)iagen= unb Sarnu entäiinbung i\t swar niefet fo rafd) unb heftig, al€ beim ^ferbc, aber boc^ immer i^re datier auf 2 biö 5 ober bi^ 7 Jage bef(|ränh.
sect;. 246. Sie 9(uögänge biefer Gntjunbung finb: Sßies bergenefung, p[afiifd)e Shtöf^migungen, gerrei^uns gen, c^ronif^e SDarmentäiinbung, Sranb unb Sob.
Sie Sßicbcrgenefung t|l ein fcltener 3iulaquo;gang bei biefer .Kranfbeit, unb fie ift nur bann noc^ mit einiger äßabrfdj)einltc^eit äu ^ojfen, wenn wir frü^eitig jur SBe^anblung gejogen werben unb bic raquo;eranlaffenben llrfad)en richtig ernennen unb ba(b wegraquo; räumen fonnen. Sei ber 9tücEfe^r jur copy;enefung wirb baö Wiu ften freier unb mitunter tritt ein wobltbätiger, gutartiger Simä)-. fall ein, balaquo; befc^eunigte 9(t£)nien Ici^t nad), ber Öpüte wirb freier unb nimmt me^r unb mefjr an S5efd)teunigung ab, ber reg;d)merj beim 25rtid am Sßmfyt Berfd)Winbet, bie Äranfen wer: ben munterer unb bctucglidjcr u. f. W. ^iebt immer aber ift biefer 9lücftritt ber copy;iimptome ein fi'diereS Sfierfmal ber Sßicber: genefung; ätiweiicii niadjt bie acute entjünbimg unter berfclben ßr(ctd)terung ber copy;iimptome i^ren Uctergang jur djronif^en gnt--jüntung, unb oft fuiben wir nun nod) jurücfbleibenbc aJcrbauungl: fehler 311 fftrdjten.
Sie plaftifdie Sluöfcf)wignng jwifdjen bie Sarm^äute ift beim SRinbuic^ bäufiger a(ö bei allen anberen $auittyttm, unb fie fübrt oft 511 enormen ä?crbidiingen biefer $äute. .^äus figer jebe^ nod), aU bei ber acuten, finben wir bieä bei ber e^ronifc^en Sarmentjiinbung. SMefer 3iii^gang fübrt in ber SReget ju fortwiibrenbcn agt;crbauiingöfcblern ober jum Xch, feltener folgt i^m eine fd)einbar raquo;ollfommene copy;efunbbeit.
Sie gerrci^ung einelaquo; Sfagenö ober SarmcS ift beim 9Unbmelj weit feltener ai€ beim spferbe. laquo;Sie erfolgt gewö^nlid) nur bann, wenn mit biefer entäiinbung 9iufMat)en raquo;erbunben i# unb auf bie aufgebläbten Steile ein pltyüfy heftiger reg;to^ einwirft-copy;te jie^t in ber Siegel ben Sob naefy p^.
|
||
|
||
|
||
@Vec. Som. b. ßntj. Qlcuie SKogcit* laquo;. Sattttentäünbung. 171
35er Uetergcing bet acttten SKagen s unb copy;araicntjiinbung in bie ^ronifc^e erfolgt beim Siinboie^ nic^t feiten. Sinfanglaquo; raquo;erlieren bie (Symptome babci bis p einem gemiffen @rabc an ^cftighit. (f. ben 5ltiögang in Sßiebcrgcnefung), ^ier abet bleiben fie flehen unb nehmen jiir Seit ni(t)t wetter ab. S5alaquo; Sßeitere fc^e man bei ber d)ronifd)en Sfagen = tmb 35arm: entjunbung.
Ser SSranb ifl eft gofgc ber actiten SWagen s unb Sarms entjunbitng. 6r ge^t entroeber birect aus ber ßntjünbung ^ereor, ober häufiger i)l er gofge raquo;on llmf^Iingungen, (Sinfdjicbungen, 6inf(emmungen unb aSriic^en ber copy;cbdrme. 23er eintritt biefeS Slu^gangeg ifl in ber Siegel tßbtlicfy. SSeim eintritt beg SSranbeö werben jWar bie iSranfen anf^ieincnb etn?aö ruhiger; ba^ingegen jinbet man im ganjen 9leii(5eren bet Traufen fürcbterlidje 5(ng|t au^gebrüdt, fic at^raen in ^o^cm (Srabc bef^feunigt, bie (Schleims ^aut beö aWauIcö erbält eine blaurot^e garbe, bie Sunge ttraquo;itb weif, ber tyuU raquo;erf($n)inbet immer me^r unb mc^r, obren, $örner unb $üfe finb fa(t, ber ganje Äörper wirb mit faltem S^wci^e beberf't unb balb bred)cn bie Äranfen äufammen unb raquo;erenben.
sect;. 247. Sie erfdjeinungen, welche man nad) bem Sobe finbet, finb nad) ber Sdi^be^inung unb ben aSeranlaffungen ber entjünbung mannigfad) üerfc^ieben. 8(tM gewö^nlic^Pen ^at bie entjünbung ibren copy;ig in bem Sabmagen unb ben bönnen @e: barmen, fettener f^on in ben biefen Qkbärmen unb fe()r feiten in ben brei anberen Sfiagen. S5ic dntjünbung be^nt fü^ balb nur auf bie @c[)leimbaut, oft aber aueb auf bie Wtaitttyaüt, fe^r feiten jcbod) gleii^jcitig aucl) auf bie feröfe $aut ati^. 3gt;ie ent= jünbeten J^cile erfemit man an ber erbosten Slotbung ober ber bafelbjl befünblicbcn plaflifd}cn 2(t^fd)wisect;iing. 2)0* nid)t jene Berwafd)ene 3\ötbiing ber copy;ebtorme, wcl^e fo oft na^ fauligen fiebern ffefe oorfünbet, barf alö entjünbunggriStbe angefefen werben. Slufjcrbein finbet mau Kufloderung unb SWiirb^eit ber a)Dagen= unb Sarm^äutej branbige gerftönmgen einjelner Sgt;ia= gen= unb copy;armpartbien, fuljige 3(iifIodening, Slnägungcn unb gerrei^ungen berfelben, einf^iebungen, llmfc^lingungen unb SBrudje einjelner copy;atmpart^ien it. f. to. Scr 5nbalt ber $aube unb tesect; SBlattcrmagcii^ ifl gewitynlid) fe^r trotten. 3m gablaquo; magen unb Sünnbarmc finbet man meifi eine tiinne, bräiin[id)c ober blutige glüffigfeit, in bem Sidbarme mitunter iJertrorfnetc ^ot^ballen unb frembe Körper. Sin ben meiffen copy;teilen trennt fid) balaquo; öber^äut^en ber SDiagen unb bcö Sarmeö leicht ab. Swifdjen ben copy;arm^äuten unb im copy;efröfc jeigen fi^ pufig SSlutejtracafate u. f. w.
|
||
|
||
|
||
172 II. Äloffc. ßongefh it. (Sirtj. Otfet^I. 2. (Sntäünbitngcn.
sect;. 248. Sie 3(nlagc ju biefer Äran^eit fällt mit bet Anlage ju Gntjünbungen überhaupt jufamtnen; fearer auet) bafä felbe im Slflgemeinen üdh ben präbigponirenben Urfa4)en gilt, gunfe jäfelt ju biefen Segteren nod) unter gennffen unbefanntcit S3et^ä(tniffen gro^e copy;onnen^i^e nnb Äälte mit geu^tigfeit raquo;er: bunben. — -Die befannteflcn unb genw^nlic^ften copy;elegeii^eitg: urfa^en jinb: Ueberfütterungö = unb Ärampffoli!, ^artneiefige SJerPopfung, SSrü^e, ßinfe^iebungen, ßtnflemmungen unb föit-. fcfelinflungeii, heftige ßrfältungen, reg;armflcine, bet @tnu^ Bon f^arfen spjlanjcn, eon ju rcic^li^em, fc^lec^tein, Perborbencm unb jla^lic^cm gutter, ju heftige, braftifc^e spurganäcn, äJet: fe^luden Bon metallenen, fdjarfen copy;egenftänben, Bon comentrirten ober ju menig Berbünnten Sttineralfauern, Bon fiaubigem SSIeierj ($aufranfbeit), Bon SUfalicn, Sublimat, Slrfenif, Gant^ariben u. bgl. fdjarfen Stoffe, c^ronifdjc UnBerbaulicfyfeit, rafdjeö gurüdf: treten Bon Jpautaugfdjlagen u. f. tv. —
sect;. 249. 3)ie Söorberfage ijl bei biefer ^ranf^cit in ber SRegel ungilnfiig. Sßir bürfen bann nur cinigermafjen auf einen günfiigen Grfolg hoffen, wenn mir gleid) nad) ber 6nt(lel)ung jur aSe^anblung gejogen tverben, bie Bcranlaffenbcn llrfad)en rid)j tig erfennen unb i^re fernere (Jinnjirfung balb befeitigen ober bod) fe|r ermäßigen fönnen. Sßerbcn wir aber erjl fpäter jur Vßc-lanblung gerufen unb Tonnen mir bie Beranlaflfenfcen llrfac^en, al$: aSrudje, ßinfdjiebungen, aSerfc^lingungen, 2)armpcine, ^att: nädige aJetftopfung u. f. m. nid)t rafd) befeitigen, fo bürfen mir audj nur feiten auf Sßieberbcrfiellung ber Traufen hoffen. 3Cs ber ScitBerlufl bei ber Äur unb oft nur bie Sauer Bon einigen copy;tunben beraubt unä bei biefer Äranf^cit jeber Hoffnung auf SSBicbergenefung.
sect;. 250. S)ic fcbleunigfl 311 beginnenben Slnjeigcn jtnb: balbmoglicbc SBefeittgung ober entfraftung ber oeranlaffcnben Ur; fa^cn bei glcicfoeitiger fBcfämpfiing ber Sntjünbung felbfl. — Sunädjft mafyc man jebod) einen fräftigen Siberia^ an ber $al^ Bene unb miebcrl)Dle bcnfclben balb, menu baö entjiinblic^e 3111= gemcinleiben nai^ bem erfien 3lberla)Tc nidjt genügenb ^erabgeraquo; fiitnmt mirb. Söctyrenb ber Seit, ba^ ber 5lfcerlaf$ gemalt mtrb, erforfc^e man, meiere BeranlajTenben Ilrfac^en cingemirft ^aben. ginbet man, ba^ biefc in giftigen Stoffen beflanben, fo müflTen bie geeigneten copy;cgengifte bagegen balbmoglidjfl nngemanbt mers ben. — ipat eine SublimatBergiftung patt gefunben, in gotge melier baö Svinboie^ geifert, aufrülpfi, roei^ mijlet, bann gre^lujt unb SBieberfäuen Berliert unb nun einen fe^r biinnen, flinfenben unb blutigen Wlifi abfegt, Biel liegt, fidjtbar abmagert, gro^e Slbmattung unb bef(^merli(^elaquo; Slt^men ieigt.(£jertroig Slrj: neiraitteflc^ire), fo reiche man eiweifj, Sc^wefeüeber, ^alfmaffet.
|
||
|
||
|
||
reg;ptt. %om. b. ßntg. 2lcute SMagen- n. 2)Mni{ntjünbuttg. 173
Kleber unb Gifenfcilfpa^ne a(ö copy;egengifte. — 3ft eine ürferaquo; nifeergiftung raquo;orangcgangen, nac^ welker heftige Äolifs fc^merjen, Mangel an grc^Iu|l, copy;eifern laquo;u^ bem SPiautc, grower 2)unl, frieret SSlid, ßrrocitErung ber spupide, gro^e Stngfi, tuu Iti, jlßttncnbeö airmen, fkincr, garter, fc^ncUcr spul^, barauf grofie Sib^umpfung unb 9gt;{attigfctt erfolgen (ebcnbafc(bji), fo jinb alö copy;egengifte inöbcfonbercSeifcniüaffcr, reg;d)mcfencbcr unb opium, in SSerbinbung mit fcfyleimigen, eiwci^altigen gingiiffen an; gejeigt. — ^aben 9gt;iincralfauren bie (Jntjünbung ueranla^f, tvaS man an ben von benfelben im SWauIe, am Stauen, Äe^l = unb (Scfelunbfopfe bemirften, gleicfejeitigen SScrlegungcn erfennen fann, fo reiche man reic^Iic^e, f^Ieimige ßingüflfe unb copy;eifem ivaffcr, ober eine Slujlöfiing raquo;on ^ottafc^e. — $at man bie aSermut^ung, ba^ agenbe 3llfalien bie entjönbung raquo;eranta^t fiaben, fo rci^e man ^flanjcnfiiiiren, ßffig, SBeinftcinfäure unb bergl. in SJerbinbung mit cinbüllcnben fc^leimigen, fettigen unb cin)ei(j{gt;altigeii GingiiJTen. — iöergiftungen mit Cantfjartben, welche namentlich) an bem häufigen drangen jum Uriniren, bera geringen 9ibfage eineö blutigen Urincö unb ber gewöhnlichen 9gt;iit= Icibcnfd)aft be^ (S^Iunbclaquo; nebji ben übrigen (Symptomen ber üJtagcnbanncntjünbung erfannt raquo;erben, raquo;erlangen f(i)leimige, ober olige Cringuffe in SSerbinbung mit Äamp^cr, ober aud) bie gleic^j jeifige 3lmtenbiing raquo;on fd)nraquo;arjcm Ä'affcc. — Sie Vergiftungen mit fdjarfen ^flanjengtftfquot; raquo;erlangen namentlich reic^Iic^e Gingüffe raquo;on 9)iild), fdjlcimigen SibfoAtmgen unb Äaffee, raquo;er: einigt mit Äampljer unb foblenfaurem Sdnmonium. — @egen bie burd) 581 ei fan b entftanbene ^aufranfl)eit icerben mit Saugen ein 9(bcrlaf5, crmeid)enbe ilh)|lierc, Älcien laquo; unb copy;erfhn; me^ltränfc unb innerlid) eine Slbfodjung raquo;on Seinfaamen mit copy;lauberfali angemanbt (9\^einifcfeer äjeterin. ÜSeri^t 1836. @. 54). — $aben braf}ifd)e spurganjen bie ßiitjünbung raquo;ers anlaßt, fo finb in^befonbere bie fc^leimigen unb öligen Gingüffe, in üöerbinbung mit Spium, ju geben. — SSriidje alö raquo;erans lajfenbe Urfac^c ber ßntjünbung muffen auf ^irurgifd)em SBcge fo balb als möglich befeitigt werben. Siußerbem ifi im Stüges meinen in SBejug auf bie Urfadjcn no^ jit beachten, bafj bie Äranfen in einen trocfnen, guten Stall auf raquo;raquo;eiefoe laquo;Streu fo gcflcüt werben muffen, baf? fi'e bei i^rer Unruhe ftc^ nic^t raquo;er= legen fönnen. —
Sßcnn aber bie SWagen ? unb Süarmentjünbung burif) altlaquo; gemeine, ober unbefanntc äkranlaffnngen ^erraquo;orgerufcn mors ben if}, fo baben luir biefelben mit reichlichen, fc^leimigen (Sin-. güffen unb reid)lid)em StterlaiTc 511 bei)anbeln. Shißerbcm aber fege man unter allen aScr^dltniffen bei raquo;orI;anbener SSerfJopfung fleißig @eifenfii}|liere unb bei raquo;or^anbenein Sur^faKe eben fo
|
||
|
||
|
||
174 II. laquo;toffe. ßongeft. it. dntj. 5l6t^. 2.(Siitäünbungett.
fleißig fd)(einiige tinb oligc Ä(i}fiiere, bcnen man mä) Umflanbcn ctwaö Opium sufcgen fann. ßHeicfcäcitig ^ü(lc man ben fSauii raquo;on 'Büt jit gcit in warme Sampfbäbcr, miei man i^n nad) jcbcm SBabe (leidig mit copy;troljlvifdjen reiben läfjt- SSeffere Sßit: hmg jebo^ ^abe ic^, namentii^ bei spferben, bei welken it^ biefc ßntjünbung {läufiger, als beim Slinbcieft ju be^anbeln @t: (egen^eit l)atte, raquo;on rafd) unb f raft ig njirfenben .^autreijen, (eine fräftige Einreibung uon Terpentinöl unb barüber ein reid): U^ mit Canfbaribenpulraquo;cr befireuteS unb mit Terpentinöl be: feuc^tetcS reg;enfpfla|lcr) gefc^en. gunfe gibt an, baf? biefc ab: leitenbcn .^autreijc ^licr nie angcjcigt nniren, nad) meinen Gr; fafsrungen barf iefe fic jcHä) empfehlen; man menbe nur fold)c an, Jtjel^e raW unb fräftig mirfen.
sect;. 251. 3jl es gelungen, bie (fntjünbung ju ^yebcii, fc bleibt nun eine laquo;Drfidjtige ^ac^cur übrig, hierbei cermeibe man inöbefonbere bie S5arreid)ung Pon reijenben Sirjneien unb bie lleberiabung mit gutter, äKan reid)e anfangt nur wenig unb leicht terbaulidje^ gutter, fo Biel aU möglid), in flüffiger gorm unb get)c nur allmälig jit fcjlcm gutter unb ju rei^Ii^ercn Portionen über. Sßä^renb biefer 'Bat wirb man in ber 9tegc( mit tilgen anfangt gleiamp;seitig ein fd)Ieiinig: bitteres SJeccct rei: (^en. Später jcbod), wenn aüe copy;puren ber ßntjünbung raquo;er: fdjivunben finb unb bie SBiebcrgenefenen fiefe mi)t ni/t ergeben wollen, wirb man gewö^nlicty mit Stufen einen 3(iifgusect; auf ^opfen ober ^feffermünjfraut, ober ÄatmuS u. bgl. in ^erbinbung mit einem bitteren Secoct reiben.
V. 6^roinfd)e Sßagen • unb Sormentjünbung.
sect;. 252. 3)ie (^ronifc^e copy;fagen: unb copy;armentjuns bung, gastro - enteritis chronica, ^at gewöfjnlid) nur eine fe^r begrenste 9luSbef)ming unb bietet na^ ibrem üerfdjiebenen copy;ige mannigfa^e SJerfdiebenfjeiten in it)ren copy;i^mptomen bar. Seiber jebo^ f)at bie ßrfa^rung no(^ ju wenig 9?iaterial geliefert, um bie SSefc^reibung biefer ßntjünbung, welche übrigens beim 9iinbtraquo;iel) ni^t fo fe^r feiten ift, genügenb liefern ju tonnen. 3quot; ber 9tegc[ fönnen wir aus nad)|lebenben (Symptomen me^r i|r SSort)anbenfein üermutf)cn, a!S befliinmt ableiten, nod) weniger aber i|ren copy;ifj genau befiitnmen.
sect;. 253. diejenigen @i}mptome, weld)e bei biefer ßntjün: bung am gewö^nii^iflcu unb conftanteften finb, finb mangelhafte unb wedjfelnbc grefjlujl bei unregclmäf^idcin äßieberfäuen, großer ober aud) geringer Surft, gewöhn lid) gröfieln mä) bem copy;enuffe falten (SetränfcS, periobifdieS Slufbläben, mitunter (eidite unb raquo;orübergetgt;enbe Äolifanfälle, am anfange ber Äranf^eit meifi SJerpopfung, fpäter geraquo;vö^nli^ ein bünneS, unregclmäpigeS 3?ti--
|
||
|
||
|
||
copy;^(C. Sfornt. b. 6ntj. e^tott. SKagmlaquo; u. copy;atmcntjünbung. 175
ffen, forttvcifsrenb june^menbc Sibmagemng, fJnippigc copy;tetttmg ttg .^aare^, anfangt S^forgcnö unb Slbenbö leiste giebcranfäfle mit bef^fcunigtem, gcfpanntem ^Pulfc, fpätcr fortroä^renbc Stns baucr bcö 5icber€, in bcr 9icgcl MItc bcr Gytrcmitäten, niei|l rcicbMe @d){einian^äafiing in bera inäßig roarmcn ^tanle, ges tetynlid) f^mugiger SScIeg bcr 3imgC/ cigcnt^umli^) trüber, etnjalaquo; melancfconf^cr S5Iicf, Gmpfinbüctifeit unb copy;tonnen beim amp;xüd am 8Saii(f)e, mäßige 9tötf)iing bcr (Sd)teini^äiitc u. f. Iraquo;.
sect;. 254. S)er 58erlauf bicfer Äranff)eit ijt fe^r (angfam, bie vorgenannten copy;pmptome befielen oft 1 big 3 Sßodjen c^ne weis tere, roefentlidse aJcränberimg, als ba^ bie 3Ibuiagening immer annimmt, copy;efyt bie Ä'ranf^eit in copy;encfung über, fo t5erlieren fic^ racijl nad) unb nad) bie (Symptome. S5er entgegengefegt, tobtlic^e 5(tiggang folgt oft erft nad) donate langer Sauer ber Äranff)eit. 3quot; biefcm gaffe nimmt baö gieber nad? unb nafy einen entfe^ieben fauligen Cfuirafter an, ergebt fid) immer me^r unb me^r unb unter SSorangctjen Bon colliquatieen Garment; (cerungen erfolgt bcr Job. 25er töbtlid)e 3(uögang ifl gettio^nU^) golge uon SJcricgungen unb SSertva^fungen cinäcfner SJfagen; ober Sarmpartbien, raquo;cn reid)lid)cn p(apifd)cn 9(ugfd)traquo;igungen unb baburd) bemirften SSerbicfungen ber SRagen s unb 25arm^äute, raquo;on Grmeicbung ber Wla^tn-- unb 2)armf)aute, Shtfloderung ber; felben, 5lb|lcrben einjefner unifd)(ungencr, eingefiemmter, cinges fcfyobener S5armpartl)ien u. f. to. — Suitcilen ijt jcbod) ber $£eb nic^it unmittelbare gofgc ber jurücfgcblicbencn, na^eiligen StuS: gange, oft finb biefe nur big ju einem foldjen @rabe nac^ il)rem copy;tiüflanbe auggebilbet, ba^ ein färglic^eö gortbefte^en %a$rt fang babei mögfid) ifl. —
9]ac^ bem Sobc finbet man bie raquo;orgenannten Stuggänge ber Crntsünbung unb gro^e 5lbmageriing alö mefentfiebe copy;cctionöers Meinungen, öon ben übrigen Organen ij! t$ namentfic^ bie Seber, raquo;eldje oft in S'{itfeibcnfd)aft gejogen mirb, tveefjatb Wir biefe and) bei ber Section geroobnlid) erfranft fiinben.
sect;. 255. 2)ie Urfa^en biefer ßntjünbung ftnb biefetben, iraquo;cfd)e bei ber aeuten Sgt;iagcn: unb Sarmentjünbung angegeben laquo;jorben finb, cö finbet babei nur bcr llntcrf^icb f!att, ba^ fie bei jener ßntjünbttng uicnigcr heftig eingeivirft ^aben.
sect;. 25G. gür bie 33or|erfagc f)aben mir bei biefer Äranf: beit in bcr Siegel feine 3in?erläffigcn Slnbaltpnnftc, ba mir gc= möt)nli(^ nid)t einmaf ben copy;ig unb ben Umfang bcr (Sntjfinbung riditig beurtbeifen fonnen. ^Bieten fi^ unö feine Snfätfigfeiten bar, melcbe unö über bie SScfd)affenf)cit ber ßntiünbung näberen Sluffcblu^ geben, fo muffen mir mig mit ber aflgcmcinen 6rfab= rung über ben Slufgang ber Ärantbeit begnügen. reg;icfe bclcbrt m$f baj? jmar bie c^ronifc^c SPiagcn: unb copy;armentjunbung ni^t
|
||
|
||
|
||
176 II. Älaffe. (Songeft. it. (Stttä- 516laquo;;!. 2. ßentjünbuttgett.
fo tobtltcfc, a(ö bic acute ifl, bo^ Pufig ben Sob ^erbeu flirrt unb im günfitgflen ftaüc immer ein langroierigeö Sei: ben bleibt. —
sect;. 257. 35ie $ ei lau 5 eigen finb tei ber ^rDnif4)eii Wh-. gen: unb copy;laquo;rmentäünbung benen ber aeuten Sarmentäünbung im SSBefentiidien fafi ganj gleich, nur barf baö entjünbungl: njibrige SSerfa^ren bei jener Äranfljeit nic^t in fo t)of)em copy;rabe bur^gefüf)rt, ba^ingegen mu^ eö auöbaucrnber in Sinwen: bung gebracht werben. 3quot; bo^em @rabe fdjmietig jefcc^ bleibt immer bic 9lu^fü^rung ber Mut fclbfi, inbem babei fo raquo;icle ^ebenoer^ältniffc in SBetradjt fommen, meiere ber ^raftifer ju berücf|id)tigen bat. 3in ttUgemeinen finb bei biefer ^rantbeit abicitenbe ^autreije (ein gontanett unter bem S3audje, con quot;Btit }U Seit fc^arfe ßinreibungen am 58aucl}c), bei nidjt ju fc^lccbt genäbrten Sbieren flcine Slbcrläffe unb innerli^ fd^Ieimige unb aufiöfenbe Sirjncien anjuempfe^[en. 3u ben innerlich ja reieben: ben SWitteln tonnen oft flcine copy;aben ton Calomel unb ämd); raquo;raquo;einpein, copy;almiat, copy;(auberfafj u. bg(., namentlid) bei 2(nbäu: fung gaflrifc^er llnreinigfcitcn unb SScrfcbleimungcn; ferner ab: fotbirenbe WUttd bei raquo;orfommenbcm Slufblä^en, felbjl bittere iütfocbungen unb aromatize 3nfufgt;ontn bei fcfytaffcn gieren unb mehrere anbere Mittel mit ^orl^eil jugefeßt werben. £)ft wirb fogar ber benfenbe spraftifer bicö ober jeneö SJJittel raquo;er: fu(^gtt)eife anwenben muffen. 33ei üor^anbencr SSer|!opfiing finb au^erbem reg;eifcnf(i)flirc angejeigt. 3^ SJur^fatt äugegen, fo mu^ man barauf feben, ob er wc^lt^ätig mirtt ober niebt. 3quot;' lejteren sect;a(le unb aud) bann, laquo;jcnn er 31t übermäßig iji, fuc^e man ibn burdj f(b[eiinigc ÄIi}jtierc mit bem 3ufa| raquo;on Opium ju befd)ränfen. —
Sum gutter eignen fi(^ am bejlcn copy;rünfutter ober Slbfo^un: gen üon aBurjelgcma^fen, ober fc^teimige Slbfodjmngcn; man |alte jebo^ barauf, bafj ba^ gutter immer gut ifi unb in fleinen Portionen gereidjt mirb. 3lquot;n copy;ctränf fann man eine fd)[eimige Slbfocbung ober reined, überflanbencö 2Ba(fer reichen. S5er StaK, in welebem bie Äranfen jh^en, muj? jicmli^ marm fein. Sgt;ie Äranfen felbft merben fleißig gcpujjt unb warm bebedt.
VI. 3Äagen= uni) Sotmentjünbung beim laquo;sect;unbf.
sect;. 258. 58cim ^itnbe ijt bie SKagen: unb Sarmentjün: bung eine niebt fe^r fcltcnc Äranfbeit unb fie er^äft baburd) be: fonbere 3ßid)tigEeit, meil i^re Symptome mit benen ber Sßutf) einige 3Iebn(i^feit b^cn (f. Sßut^).
sect;. 259. 25ie Äranfbeit ftcllt fi^ gemö^nü^ plogticfc unb Ijeftig ein. Sie $unbe Perfcbmä^cn baö gutter, jelgen großen k)mfi, erbre^en pc^ mitunter, wobei ba^ erbrochene juweilen
|
||
|
||
|
||
copy;pec. Bum. b. (Sntj. S^ftentjüniiuttg.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 1/7
mit astut raquo;erraengt ifl, fu^en bmtek SBinfel auf, liegen Biet auf betn SSau^e, ftnb matt unb traurig unb jeigen grope Unlaquo; ru^e. reg;ie Siugen unb bie copy;djicim^äute ftnb flarf gerottet, ba5 SKaul ift ^eip unb trocfen, bie Haltung tci .Kötperö ijl fieif, bocfe mit copy;djnjanfcn im $intert^ei{e cerbunben, ber SSaud) ijl ^ei^ unb ber S5rud barauf erregt S^meräen, meö^alb bie Äraiu fen jumeilen beim SJrucfcn beffelben fnurren unb au^ mfyl in i^rcr f^merj^aften 5(ngfi um fidgt; beiden, hiermit i(l ein garter fe^r befc^Ieunigter ^ulö, bef^Ieunigteg Slt^men, ^art; nacfige äJerfiopfung, (feiten £ayiren) unb äiemlic^ grope Stngfi laquo;erbunben.
sect;. 260. Sie SJiagen = unb 25arnicnt}ünbung ber $unbe Iiat einen fo heftigen unb rafdjen Verlauf, bap i^re Sauer nur wenige Sage betragt, bie copy;efa^r babci fe^r grop unb ^äupg laquo;in töbtli4)er Stuögang bie gofge baüon ifi.
sect;. 261. 9im gewo^nUc^ften entjie^t bie Äranf^eit bur^ ßrfaltung, copy;ifte, antialtenbe SJerfiopfung, ben @eiiup ju ^eiper 9la^rung, ben Uebergang raquo;on Si^eumatiömus auf SKagen unb copy;ebärme unb burd) raquo;crfd)luc!te Äno^enfplitter; auperbem fönnen aber aud) alle anbcren beim SRinbuie^ genannten Urfac^en biefe Äranf^eit ceranlaffen.
Sie SSor^erfage ifl in ben gätten, wenn bie ^ranf^eit fcfyon eine beträc^tli^e ^o^e erreidjt ^at, ungünfiig.
sect;. 262. SSei ber SSe^anblung biefcr Äranf^eit beim $unbe gelten biefelben Sinjeigen, welche beim 9iinbüie^ angegeben werben finb.
Sßurbe bie Äranf^eit burc^ @iftc f)erüorgerufen, fo cerabs fäume man nidjt, fofort bie geeigneten copy;egcngifte anjuwenben. 6ine raf(^e (Entfernung ber difte burd) ein SSrec^mittel fann beim $unbe oft fe^r ^eilfam fein. 3ro Uebrigen unb Silfgemeis neu ift ein fräftiger Slberlap , ber mitunter wicbcr^olt werben raup, ju mad)en. Siuperbem tonnen aucfc SSIutigel an ben SSaud) gefegt werben. Snn^Iid) rei^t man fdjleimige unb ftfige Graullaquo; fionen in reic^li^er Stenge. 6in raarmeö SBab t^ut oft gute Sienjk; anpcrbcm tSnnen äuperlic^ @enfpf[ailer auf ben SBaud) angewanbt werben. SSei t)or|anbener SSerftopfung lajfe man fleipig fc^leimige copy;eifenthjftiere anwenben n. f. w.
VII. Merentjünbung.
sect;. 263. Sie ßeberentjünbung, hepatitis, jerfättt in bie acute unb cfyronifdje Seberentjünbung. SSeibe unterfc^eiben ftc^ namentlich burd? ben @rab i^rcr ^eftigteit unb burc^ i^rc raquo;ers Wiebene Sauer. 3ß%enb bie acute Scbercntjiinbunfl einen ralaquo; f^en unb tgt;cft'gfn SSertauf ma(|t, betrat fic^ ber Verlauf ber c^ronifc^en geberentäünbung unter fd)wad3em unb unbeutli^em $ers Äiftbcr, ^at^ol. u. %rap.b.$aulaquo;tf)nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;jo
|
||
|
||
|
||
178 H. laquo;Joffe. (Songeft. u. @ntj. 9l6t^. 2. (Sntsunbutigeit.
raquo;ortrejcn bet reg;i)niptome auf einen auögebc^nten Seitraum aitf. reg;ieö Gigentfeümücbe belbet Äranf^eitöformen mac^t eine befonbere SScfc^reibung einer jeben bcrfelben erforberiic^.
A. Skute Sefcerentjünbung iei 3tinbraquo;ie^elaquo;.
sect;. 264. S5ic acute geberentsünbung, hepatitis acuta, infl. hepa tis acuta, fommt beim SRinbeie^) feiten unb nod) feU tener allein bot, |ie ifi in ber SRegel mit onbcren acuten ßnt; ji'mbungen unb namcnttid) bencn ber SSrujlorgane, ober belaquo; SBaudtfcüö, ober ber aSam^eingenjcibe ücrbunben. SSBo pe als (Complication biefer auftritt, treten if)rc ßrf^cinungen gemö^nli^ nur unmerfli^ ^erraquo;or, fo ba^ fie ni^t feiten liberfeben wirb; raquo;Denn fie für ftd) allein bepc^t, giebt fie fid) biir^) folgenbe copy;ijra: ptoinc ju ertennen.
sect;. 265. Seim ßintritt ber ^ranf^eit fictlt ficsect; geivß^nli^ ein mä^ig jlarfcr, bod) furj anbauernber grofifc^auber ein, bem balb cr^öbte äßärme folgt. Sie Äranfoi raquo;erlicren i^re aWunlaquo; terfeit, lajfcn ab raquo;om greffen, nneberfäuen nic^t mebr, faufen balb Diel, balb aud) nur njenig, if)re $aut wirb troden, ge; roo^nlic^ erbalten bie jarteren, ^aarlofen Äpautfiellcn eine gelbliche garbling, baö SWaul ifi troefen unb {)ei(5, bie SSinbe^aut belaquo; Stugelaquo; unb bie reg;d.)lcim^iiuie iiahen eine mebr ober minber beut: Ii(b ficbtbare, gelbliche garbling, bie Sunge ift mit einem fdjmugig gelben SSelcge üerfeben, ber SHiftabfag i(l erfebivert, ober elaquo; ifi SScrflopfung äiigcgcn, ber abgefegte SWifl ijl meift troefen unb geller Bon garbc, allaquo; getoöbnlicb, ber Urin mäflfcrig unb oft et; raquo;raquo;alaquo; gelblid) gefärbt. reg;er SSaucb iß balb etmolaquo; aufgetrieben, balb auc^ nur con gewö^nli^cm Umfange. Gin reg;riicf auf bie Sebergcgenb raquo;cranla)?t bie Äranfcn jum copy;töbnen unb Sluöbiegen. Sgt;n ^ulö ivirb balb fo befd)leiinigt, basect; man 65—70 fleine, I)arte laquo;pulfc in ber Sliintite jä^lt. 3)cr sect;crjfc^lag ifi anfanglaquo; meift unfül)lbar, fpätcr tritt er genjitynlid) bemerfbar t)erBor. Sgt;alaquo; 3ltl)mcn ivirb ttwaö befc^leunigt unb bann unb mann bort man bie^ranfen ^Dtgt;l unb tief auö berSSrufi fcerauS o^ne bemerfbare aSeengung ober (Scbmerjen aufbufhn,
SSei ber 3quot;nlaquo;bnie ber ^ranf^eit üertieren bie Äranfen imlaquo; mer me^r unb mebr an ü)Jiinterfeit, fie merben abgeflumpft, träge, legen fid) Biet, fio^nen mitunter, ber ^ulö nimmt an SSefcfeleimigung immer metit unb me^r ju, bie SRotbung ber aSintc^aut unb ber (Sd)leim^äiite tritt juriirf, matjrenb bie gelbliche gärbung berfclben unb ber $aiit beutlic^er ^ercor; tritt u. f. m.
sect;. 26ß. amp;U pat^ognomonifc^en (Symptome, wc; bur^ fid? bie geberenfjünbung con anberen ßntäünbungen untere fcbeibet unb moran man i^re (Complication mit anberen Crntaüns
|
||
|
||
|
||
reg;¥laquo;f. 8fom. b. ßntg. laquo;Acute Merentjünbung 6. SRinbbie^. 179
bungen erfennt, jtnb: fcie geltri^e prfcung ber SSinbc^aut, ber copy;c^Ieira^äute unb bet $aiit, baö Sluöbiegen tinb copy;tonnen kirn Snirf auf bie gcbcrgegcnb unb bie weniger biinEc[e garbung bfö ÜKiM- Suweilfn jinbet man permit üercinigt ein f^lcppenbeö Slaefoie^en iti testen ^interbeineg bei ber SSeivegung.
sect;. 267. 35ie Stauer ber acuten Seberentjünbung betragt Wtotynlii, 7 14Xasc. %frt Slu^gängc finb: 3ertTeilung, SJer^ä^ung, llebergang in djroiiifcfce Seberentjäns bung unb Sob.
Sie Scrt^eilupg erfolgt gcmobnlic^ unter SSorange^en einelaquo; rci^li^en Urinabfageg unb eineö Ijäupgen, biinnbrciigen SKifJabfajjeö, hierbei i|l ber Urin trübe, ölig, bidjluffig unb fcbmugiggelb unb ber SWijl bräun(ict) gefärbt. Qi tritt bie früher fic^tbare, gelblt^e garbling jiirürf, ber tyali tigt;irb raquo;oller unb langfanur, baö befc^Ieunigte SU^mcii raquo;erf^ivinbet, ber SSeteg ber gunge eerliert ftc^, bai SWaul wirb feucht, bie Sttanim Stiften raquo;Bteberfe|renbe ä^iunterfcit, fie greifen mieber nad) guts tcr u. f. w.
Sie äJer^iirtung ber geberentjunbung tritt raquo;orjug^weife bann ein, menn ber feröfe Ucber^ug entjünbet if}. @ie befc^ränft jtcfy gemo^nli^ auf einen S^cil ber geber unb ifi golge raquo;on Siu^f^imigung plaflif^er copy;toffc in baö (Begebe ber geber. SWan erfennt ffc naefy bem Sobe baran, ba^ ber tcr^ärtete Sfyil ber geber größer, fcfeitcrer unb berber, al^ im gefunben Suflanbe ifl. 2gt;ie garte beg raquo;erbärteten S^cileö ifl meiix gelb unb bie fleincn copy;aUeiigänge unb i^re Umgebung geigen eine grüiilid):gelbe gar= bung, gin geringer @rab ber äkr^ärtung fligt;rt für bie golge bie (Scfunbtteit gcmö^nlic^ wenig; grof^e 3(iiöbe^nung berfelben ^at jebod) meifi fehlerhafte äJerbauung unb mangelhafte Gmö^s rung jur gofge.
Set Uebergang ber acuten geberentsünbung tu bie djronifdje ift ein häufiger Slu^gang beim 3\inbBielgt;. 3n bicfemgaüe nebmen bie (Symptome an ^eftigfeit ab, c^ne gänjli^ äti üerf^minben (f. ^ronifc^c geberentjünbung).
Ser Sluögang in Xob erfolgt entweber burd) ju gro^e 3lulaquo;be|raquo;mtng ber 3(ulaquo;fd)wi^ung, ober bäufiger in gofge beö Ue; bergangeö beö cntäünbli^en g-ieberö in baö fauiige unb fort: fc^reitenbc Sunabme biefelaquo; lederen bis jur GoUiquation, 3n biefem gafle finbet man nac^ bem Sobc bie geber fe^r mürbe, oft breiig unb rafd) in gäulnif; übcrgefjcnb.
SSranb, aJerblutungen unb Eiterung ber geber tu Sofge raquo;on entjünbung biefelaquo; Srganö fommen beim SHinbüie^ fafl nie oor.
sect;. 268. Sie Anlage jur geberentjünbung begebt ^aupt= fa^Iic^ in einer allgemein entjünblidjen Sinlage mit befonbeier
12*
|
||
|
||
|
||
180 II. -Rlflfff. ßongeft. u. (Sntj, St^. 2. gntsünbunglaquo;laquo;.
sRtigung ju eongcfltonen na^ ben SSau^eingemeiben uBerfyuipt unb bcr gcbcr inöbcfonbere. tllö raquo;erberettenbe Urfa^en ber-. felben fm5 in^befonbere reic^Irc^e, fc^tt)laquo; ücrbaulic^e SMjrunglaquo;.-inittel, Weisung beö aJtagenö unb Sarmfanalö auf jebe mßgli^e Skt, SJerflopfung, Sdifblä^en, wieber^otte, leiste erftütungen, wobur^ ber asiurjuflu^ na^ ben aSmiefceingemeiben Berme^rt wirb, ba^er rafdjer Sßec^fe[ sroif^en t)e^er, trocfener unb nafjfalter SOBitterung, Gr|igiing unb rafdje Stbftilling ber J^iere u. f. W. ju nennen. 5ilö oeranlafTenbe Urfad)en befielen namentlich tompaffioneUe SReijungcn ber geber burc^ Gntjünbung ber S3ru|h unb SSaucborgane, SJcrle^ungen ber geber burd) Nabeln, Seeigel u. bgl., ttsclcbe eon ber sect;aubc ai\€ in biefelbe einbringen, reg;t6fie unb copy;cblcige auf bic Scbergcgcnb, copy;allenpcine, gcbermiirmer, Sebereerbärtung, Wiifötauä) rcijenber Mittel unb brajlif^er ^Jarlaquo; ganjen, rafter SRiicftritt boh ipautauöfcblägen unb |tftige QxtiiU tungen tmi) rafd)Mi Sßc^ffl ber Temperatur.
sect;. 2G9. Sßenn bie £ebere^t5Ün^ung in golge anberer ßnts jünbungen eintritt, fo rietet fi^ bie SSorSerfage ^auptfacblidj na^ beni copy;rabe unb bcr ^cftigteit ber Beranlaffenben (Sntjiiit: bungen. SSeflc^t bic acute gebercntjiinbung für fid? allein, fo riebtet fid) bic SSor^crfagc na^ ber SDaucr unb ^eftigfeit bcr entjiinbung felbfl unb na^ bcr SKogli^tcit bcr raffen Sßeg; räumung fcer bic ßntjünbung Beranlaffenben Urfacben. copy;clingt bie rafefee SScfeitigung bcr Urfad)cn tmb ^at bic ßntjünbung no^ ni(bt ju lange bejlanbcn, fo bürfen mir gctBOfjnlid) auf äßieber= gencfung ä'cm''^ Plt;^lt;t bauen; ift jencS aber niebt ber galt, fo ^aben raquo;Bir niebt allein oft ben Sob, fonbern baufigcr noc^ ben llebergang in cbronifc^c Sebercntjiinbung ju befurctiten.
5lnmcrf. 3u fäMMjen (Slimaten tritt burc^ ben bäupg grellen Semperaturirecbfet bie Se6erentäünbung häufiger unb heftiger auf unb gebt Weit ^äuftger in ben 3:ob ü6et. 66 ifi jebo^ nicbt meine Qlbfi^t, auf btefe climatijc^cn aSert;äItntffe biefer Aranf^eit iBeiter finäugeljen.
sect;. 270. Sei ber aSc^anb lung forge man junä^fi für einen trodenen, warmen, aber nifyt bündigen copy;tat! jum ßinftoHen ber Äranfen, bebede fie mit einer roarmen Sede, puge unb firiegete ffe fleißig, reiebe i^nen, wenn nod laquo;twalaquo; Slppetit äugegen t|t, copy;rünfutter im Sommer unb abgebrühte SEBuräclgewäc^fc im Sßinter in fleinen Portionen unb jum copy;etränfe reincö überflanbencg SGßaffer, ober mit bem Bufquot;^ ^cn tmai äBctjenflcic.
3fi bie (Sntjünbung ^eftig unb mit einem entjünblidjen gieber Berbunben, fo Wirb ein reidjli^er 9tberlafj gemalt, ber nac^ llmftänbcn an ber ^al^Bene ober auc^ an bcr äußeren aSau^Bcnc mieberbolt werben mu^. Snn^lid) reicht man (Salpeter in äJers binbung mit (Blaiibers ober Soppclfalj unb bem 3ufdamp;e eDquot;
|
||
|
||
|
||
copy;pw. Sfötttt b. ßntj. {S^tonif^e Mmntäünbuttg. 181
aSre^wetnflein ober a\iä) Qaimtl @(eict)jcitig tegc man über tie gebergcgciib ein fräftigeö copy;enfpflajler ober trage eine fcfcarfe copy;albe fcort auf unb fuc^e bie Söerjlopfung burc^ (Seifcnf(i}fiiere jii befcitigcn.
Reiben bie 6ntjünbnnglaquo;fi)niptorae nac^gefaffen, ober finb ffe raquo;on Born herein nidjt fe^r heftig, fo fällt ber Siberia^ weg, ober man befcfyränft i^n auf einen örtlichen Siberia^ an ber aSauc^oene unb innerüd) rei^t man nun auflöfenbe unb jcrtljeilenbe 9Wiraquo;el, Keine copy;aben oon 58rec^mein|lein unb Calomel, @a(miat, 31b: fccfyungen raquo;on Söraenja^nmurjef, Stlantwurjtl u. bgl. $aben bie entjünblic^en (Symptome gänjlic^ nac^gelaffcn, fo fegt man ben üorgenannten SJiitteln bittere SKittcl, enjian, SBermutfraquo;, Sanfenbgüibenfraut u. bg(. nebji fleinen @aben oon ?i(oe ju, 58eim (Sintritt eineö fauligen gieberö finb namentlich Calomef, aSredjmeinfkin unb 3Uoe in flemen @abcn mit bitteren unb, bem fauligen giebergrab angemeffen, erregenben SKittetn, Äamp^er, Serpentinol, SSalbrian, gjfeiftermurjel u. f. w. }U geben. 3laquo; biefem le|teren galle mu^ man barauf galten, ba^ bie ableitenben .^autretje re(f)t frafttg finb.
laquo;Rac^ bein Uebergange ber acuten geberentjünbung in bie 4)ronifd)e, tritt bie bei biefer legteren gorm p bejeic^nenbe SSeraquo; ^anbtung ein.
3n ber JHeconoalegccnj fonnen noc^ mit S?ortf)cil einige auf: löfenbe Wiittd, copy;almiaf, aSrcc^weinpein, 5(tantnjiirjel, genc^cU faamen, in SJerbinbang mit Süoe in fleinen copy;aben unb bitteren SKitteln, gömenja^nmirjel, enjian, Saufenbgülbenfraut u. bgl. gereift teerben, —
B. g^ronif^e Seberentji'mbung.
sect;gt;. 271. 25er ßintritt ber d)ronifd)en geberentjünlaquo; bung (hepatitis chronica) bilbet ft'dj fo allmälig aui, ba^, wenn niebt anbere Äranfbciten raquo;orangeben, wcl^e bitfe ßntjün: bung att fid) nehmen, man gemöbnlid? erft nac^ eiiu unb raebrraquo; reöc^cntliier S5auer auf bicfelbe aufmerffam mirb. 3(ber au(^ bann nod) ftnb bie Symptome feiten befonberö auffatlenb unb bleiben oft im ganjen Söerlaufe ber Äranf^eit, ob: unb jimc^s menb, fc^r mä^ig.
sect;. 272. 3)ie fit^ ällquot;ft bei biefer ßntjünbung in bor 9ie: gel entmicfelnben Symptome finb balb me^r, balb weniger oer: minberte, aber oft aud^ lieber geniigenbe grc^luji; mecbfelnbeö unb traget Sßieberfäucn; gewobnli^ cerminbertcr, feiten oer: me^rter SDurji; meift träger Üftiftabfatj, wobei ber Sgt;ti|l balb breiig, balb me|r trerfen, gemßbnlid) aber ni^t fo bunfcl, wie in ber Sieget gefärbt ift; gewitynlid) blaffe, etwalaquo; inlaquo; @elbli(t)e
|
||
|
||
|
||
162 II. Älaffe. 6011.3$. u. (Sntj. ^btf). 2. copy;ntäünbuttgcn.
fptelcnbe garte ber a5inbe|nut belaquo; Siugeö unb bcr copy;c^Ieira^ute unb gclbli* belegte SunQt.
@inb feine anberen Äran^eiten, iccl^e auf ben SSerlauf ber Gntjunbung kfdjlciinigeiib einnjirfcn, jugegen, fo befielen bie Dorgcnannten copy;ymptome oft eine ober niedrere äßc^en obne befonbere Sibänberung. Mmälig benicrft man eine fe|r langfam raquo;crfdjreitcnbe Slbraagening bcr tränten, roebei fie nad) unb naä) ttwai an SJiunterfcit Bedicren unb einige SKattigtcit unb Xxamp;q-i)cit njaf)rne|nicn laffen. copy;leic^jcitig flettt fic^ nun auet) baö $aar bcr trodenen $aut tnva$ firuppig, ber SSlicf Berliert an SJtuntcrfeit, bie S^rcine unb ber S^tatilfc^leim werben fdjleimiger, bie Sgt;iil^fecrction läfjt nad), bie fecernirte 9Jiilct) erhält juweilcn einen etisaS bitteren copy;efdjmad unb üon Seit ju 3quot;* gt;P 'in leichtelaquo; gröjltin tvabrnelnibar. SScim 35ruc! in ber gebergegenb äußern bie Äranfen Qtmbfynliä) ttwaS SSeengung, fetten bemetfs baren copy;dnicrj. gumeilen fü^ft man bei biefem 2)rucfe bie gebet laquo;ergro^ert unb garter.
9lad)bcni bie Äranf^eit big ju biefem 65rabe üorgefc|ritten ijl, verlieren fid) oft für mehrere 2Bod)en, ja Sfionate bie raeis fien copy;iMiiptomc mieber unb namentli^ bann, wenn bie Äranfen ein faftigeg (Brünfuttcr genießen. 2Ba|renb biefer Seit gc{)t auc^ bie ernä|ruiig in bcr Stege! njicbcr gut raquo;on flatten, fo baj; bie Äranfen fid) mieber erfjolen.
Vlaä) Slblauf jener Seit nebmen bie Symptome an 3a|l unb @tMe mieber ju, Berfct)minben aber aud) bann oft nod) me|rc Slfafe fafl ganjlid) mieber.
2Birb bie Äranft*cit nid)t gehoben, fo miebcr|oIcn fi^ bie JRemiffioneii unb (Sracerbationcn oft mehrere Sfonate lang, obne basect; eine befonbere unb gcfctyrlicfyc ^öbc ber Äraiif^cit eintritt, ßnblid) aber nimmt fie an $cfti(?feit balb früher balb fpatcr tnc|r inuinterbrodscii ju. 3quot; biefem gade icirb unter trieberfelrcnbcm grojleln ber mcijl fctymacije unb fleine, feiten code tyuli anfangs um einige spulfe in ber Sttimite, fpatcr aber immer me|r unb raeftr befdileunigt. Sie Ä-ranfen laffen nun raquo;om ^reffen immer mebr unb nict)r ab, iricbcrfaucn anfangs immer unregelmäßiger unb }ule|t gar nidit nubr, fanfen menig, magern rafc| ab, wer; ben traurig unb fraftlcS unb liegen jegt meifi raquo;id. 9iaci unb naii ftellt p^ ein immer heftiger merbenber 3)urd)fall ein, bcr enblid) colliquatio wirb, worauf nun bie Äranfen balb an atlge* meiner ßntfraftung frcpiren.
sect;. 273. 3quot; fdtenen gällen beginnt biefe Äranftjeit mit einem leidjt entjunblidjen gieber, wobei bie Ä'ranfen fall gäiijlicb Bom grcjfen ablaffen, nid)t meljr wieberfauen unb raquo;crmeljrtert S)ur(l jeigen. 2)ann ift bcr SWifl meifl trodencr, bie fßin* bebaut unb bie copy;c|leim|mitc jtnb gerötet unb gelb, iae
|
||
|
||
|
||
@pec, ftom. b. ßntj. (S^tonlf^e Metentjünbung. 183
ggt;{aul iji iroden unb ber ttmi befc^leunijjte ^ulö ifl eoll unb fraftig.
3)iefe copy;Drnptome teftcfeen feiten länger aB 3 —4 Sage, worauf ber obige SSerlauf berÄranf^eit eintritt.
sect;. 274. 2ßie aulaquo; bem aSorange^enben ^ereorge^t, ip ber SS er lauf biefer Äranf^cit in ber SRegel febr f(tlcid)enb. 35ie8 if} nauientlid) bann ber gall, föenn bic Traufen iibrigenö gefunb finb unb gefunb bleiben unb eine jtraquo;edmä^igc äßartung unb Pflege erhalten. 3quot; biefem gatte uerfieren fid) oft bie (Symptome ber gebereiitjünbung obne laquo;eitere Äunji^ilfe laquo;nb oamp;ne fic^tbaren 9lai$t^eil burc^ bie meift jurüdgebliebenen 9laci)fraiifteiten. Sßenn bafcingegen mit ber fieberentjünbung anbete Äranf^eiten unb iwat: ^eftigeö gieber, SSruftleiben unb namentlich anbere gaftriWc Seiben raquo;erbunben finb, ober teenn ben Äranfcn nur ein f^led^teg, raquo;er: borbeneö gutter unb QJelränf gereicht ivirb ober njcrbcn fann unb babei nod) bie pflege überhaupt fcbledjt ift, fo nimmt fic nidjt feiten einen etwai rafd)eren aScrlauf unb ben im raquo;orange^enben sect;. angegebenen, ungünfiigen Slnögang in £ob.
sect;. 275. Sie Sfulaquo;gange biefer Äranffjeit finb @enes fung, fc^einbare copy;cnefung mit Surücfbleibung üon geberüerfeärtung, welche geroot)iilid) partiell unb burd) plafli= fc^e Sluöfdjmigung entfianben ifl, ofer ber Sob, welker bei großer Störung ber Sjerric^tung ber Seber butfa atigemeine SIb: jebrung herbeigeführt tvirb. S5er gcmöl)nli^)le 9liiggang ifl bie f^einbare copy;cnefung mit Sebcmrbärtung. S)er aiuggang in Giterung fann bei biefer (Sntjünbung jwar Bortommcn, ift je: bo(fe fet)r feiten. 3quot; mebreren fallen ifl auefe ber feröfe lieber: jug ber fieber in Sgt;fitleibenfcbaft gejogen unb bann ftnbet man if)n oft mit benachbarten Srganen eenuaebfen, ober mit ctmasect; plaftif^cr £i)mp^e an ber ber Seber abgemantten gläc^e bebeeft; häufiger aber ifl bieö bei ber aeuten Seberentjünbung ber gall.
sect;. 276. 3n tgt;cr Stfgcl laquo;P nid)t bie ganjc Seber gleichseitig Bon ber Gntjünbung ergriffen, fonbern claquo; erflrccft fid^ btefelbe nur auf einen Sappen bcrfelben unb oft ift biefer nod) tbeilireife gefunb. Sluö biefem Umftanbe läf;t fid) erflären, mie biefe gnt: äünbung eincö fo miebtigen Organlaquo; bei fo geringen allgemeinen Störungen befte|en fonn. amp;it$ fc^eint aber and) nod) barauf ju beruben, ba^ bic (*ntjünbung felbft fo febr mäßig bleibt unb ifer ^äujiigfter Sluögang in Slugf^migung außerorbentlic^ langfam fid) au^bilbet.
sect;. 277. Waä) bem So be ber burd) biefe Gntjilnbung gelaquo; töbteten Spiere ftnbet man außer ben (Symptomen allgemeiner tlbje^rung an bem entjünbeten Organe ben einen ober ben an: beren Sappen, fafl nie aber bie ganje Seber größer unb fefhr unb ton einer gelleren unb gelben sect;atbf. SScim einfe^nitt in
|
||
|
||
|
||
184 II. Älaffc. ßongefh u. (Stttä. Wiity. 2. (Sntäänbungen.
ben fmnfeit ZfytH ft'c^t man baö copy;erccbe bitter unb fefler unb bte copy;iillcngäii^c fclbil unb ibrc mic^fk llmgchnifl grüiili^ gc; färbt. 2)ie nic^t btirc^ Slu^f^wigimg erhärteten £ebet$eüc ft'nb gewöt)nUc^ fe^r mürbe unb jum aSreiigen ^inneigenb. Sie SSermac^fung bei feröfen Ueberjugeü ober 3(ugfd}fti$ung auf bemfelben fommen, wie im raquo;origen sect;. fc^on angemerft würbe, bei biefer ßntjünbung feltener raquo;or. Sumeilen pnbet man auefy baö Soppeüocfe (distoma hepaticum) in ben QtaQengängen.
sect;. 278. 3gt;ie ri^tige Siagnofe biefer Gntäünbung ijl oft fe^r fd)tt)ierig:, fcie nieiften ^ronifc^en Sebcrleiben Ijaben in i^ren copy;ijmptoraen gemö^nlic^ bie täufd)enbfh 91c^nli(^feit mit ben (Symptomen biefer ßntjiinbung unb ber praftifd)e SSIitf üermag ^ier oft allein nur bie llnterfd)eibung ju madjen unb fe^r oft reidjt audj er nifyt au$.
sect;gt;. 279. 25ie copy;elcgen^eitöurfa^en biefer (Sntjimbung finb ^auptfä^Iid): 5(uötreiben beß SKinboie^ auf bie Sßeibe bei an^altenb f^lec^tem Sffietter; fc^(ed)te SGBciben, b. ^. oorjugö: tteife iiberfc^memmt gemefene SBeiben, Sßciben auf 3gt;foorgrunb unb auf copy;umpfen, ber @enu^ eincö jeben fc^lc^ten, raquo;erbor: benen gutter^, menn er lange Seit fortbepe^t; fc^ledjte, bumpfc, feu^tfalte copy;täfle; copy;tö^e unb (Sd)(äge in bie gebergegenb; 6in: bringen raquo;on raquo;erf^Iudtcn/ garten, fcfcarfen Körpern, a(g Nabeln u. f. to., raquo;on ber sect;aube au^ in bie Seber; raquo;orangtgangene, acute geberentjunbung; t)äufig mieberfe^renbe SScrbauungSfebler, unb SRücftritt äußerer ^ranf^eiten unb Uebergang berfclbcn auf bie Seber.
sect;.. 280. 2)ie äJor^crfage if! bei biefer ÄranfNt f^mie: rig: feiten iß esect; möglich, mit copy;ewifföeit ben einen ober ben am beren Siu^gang gki^ raquo;on raquo;orn hinein anfünbigen jn fönnen; fo üiel aber fann man in ber Siegel annehmen, ba^ bie töbtlid^en Sluögänge fc^r feiten finb, me^r ^at man ein längeres Siec^um ber Äranfen ju befürchten.
sect;.281. 2gt;ie 58e^an biting ber Äranf^eit ftügt fid) auf bie befannten Stnjeigen aulaquo; ben llrfa^en, bem SÜßefen unb ben Sufaüen.
Sie erßere biefer llnjeigen raquo;erlangt, ba^ bie jtranfen einen trorfenen, mä^ig raquo;raquo;armen Slufcnt^altöort erhalten unb ba^ i^nen ein gutelaquo;, ni^t all ju reidjlic^eg gutter gereift mirb. SBei gus tem, marmem, trodenem Sßetter fann man fie auf trodene, mit guten gutterfräutern bema^fene SBeiben gc^en laffen. 3il bieg nie^t ber gall, fo ^alte man flaquo;c in einem troefenen, mannen copy;taHe, in meinem man i|nen gutelaquo; $eu unb @tro^, Stuben, Älee, Kujerne, efpärfette, Kartoffeln, (.Kartoffelf^lempe aber i|1 meifi nac^t^eilig) u. bgl. gutelaquo; gutter reichen läjjt.
|
||
|
||
|
||
copy;pec. gom. b. (Sntj. ß^rcnif^e Mmntjunbuttg. 185
Sic 58c^anb(iing ber Äranf^cit nad) i^rcm Sßcfcrt verlangt ba(b ein rein entjünbunglaquo;raquo;raquo;ibrige6 SBerfa^ren in mäßigem copy;rabe, häufiger aber ein mcfy auf 3laquo;t^eilung ber öntjünbung unb i^; rer gotgefranf^eiten gerichtetelaquo; äJerfa^ren.*
35aö rein entjünbungöwibrige SBerfa^ren jinbct feine Unweiu bung, wenn bie Äranf^eit mit einem entjünblid)en gieber (sect;raquo;. 273.) beginnt unb ifi fojlange fortäufegen alö bielaquo; anmalt. Ser Umfang unb bie copy;tärfe biefelaquo; SBerfa^renlaquo; richten fid) nac^ ber ^i^c belaquo; entjünbli^en SuPölaquo;^* iIntgt; amp;quot; Gonilitution ber tränten. 25ems nad) fann in feltencn gaden ein aügemeiner Siberia^ an ber .^allaquo;raquo;enc unb bie Sarreicfeung eon copy;lauberfalj unb Salpeter not^wenbig fein; häufiger aber wirb man fi^ auf einen Siberia^ an ber copy;poraber unb bie SDarrei^ung bon (Salomel ober SSrec^: meinflein in SSerbinbung mit fleinen @aben raquo;on copy;lauberfalj (sect;or: mein 22 u. 28) bef($ränfen muffen.
copy;obalb aber balaquo; begtettenbe cntjünbli^e gieber fi^ raquo;ertos ren ^at, ober wenn raquo;on com hinein fein folc^elaquo; befielt, fo mu^ man, fo lange fein fauligelaquo; gieber (Tc^ jugefcllt ^at, namentlich Heine copy;aben bon ßalomei abwec^felnb mit SBrcc^weinflein reiben, um babur^ auf $cbung unb Sert^eilung ber gntjünbung ju wir: fen. äßeld^e anbermeitigen tlrjncien nUt biefen ju oerbinben fi'nb, l)ängt ^auptfac^li^ raquo;on ben bie Gntäünbung begteitenben Snf^öcn unb Goraplicationen ab unb wirb weiter unten bei ben 3quot;fÄllcn nä^er mitgeteilt werben.
(Sobalb fi^ ein fauligelaquo; gieber ber Gntaünbung jugcfellt, jinb in ber SKegcl bie gegen biefelaquo; gieber angejeigten Slrjneien anjuwenben, benen man ^ier aber bie 9lIoe in fleinen @aben jufe|en fann. (Segen bie ßntjünbung felbft wirft man bann l)auptfä(felid) burc^ ableitenbe $autreije unb fo(d)c Slrjneien, allaquo;: SBa^olberbeeren, Serpentin, Serpentinol u. f. w., wel^c auf eine frttif(|e Urinabfonberung ^innjirfen.
sect;. 282. Singer ben raquo;orgenannten Slrjneien gegen bie Gnt: jünbung ift ferner ein gontancll unter bem Saudje in ber Gebers gegenb ju legen, ober man bringt in biefer (Segenb ein copy;enfpftoi jler an, ober tragt bafelbjl eine fdjarfe Salbe auf, ober lä^t and) in biefer copy;egenb bie graue D-uedjtlberfalbe einreiben, um ^ier: burcsect; jert^eilenb auf bie reg;ntjünbung 51t wirfen.
sect;.. 283. 25ie tjorjuglaquo;weifc ju bea^tenben 3quot;^'^/ wcl(^c bei biefer Äranf^eit ju berücfft($tigen fmb, jtnb Störungen in ben aJerridjtungen ber übrigen 3Serbauunglaquo;organc unb namentlich im S)armfanale. $ier|in gehören gaprifc^e 3ln|äiifungen, mangel:: liafte aSerbauung burc^ Mangel an Suföamp; bon copy;alle ju ben Gontentilaquo;, copy;urc^faH ober ju trager äWifiabfa^ unb Söerjlopfung.
Sort, wo gaprifc^e Slnpufungen raquo;or^anben ft'nb, ijl bereu S5cfcitigung fofort burdj Calomel in ä5erbinbuiig mit copy;lauberfali
|
||
|
||
|
||
186 II. Äfaffe. ßongeft. laquo;. (Sntj. 516^. 2. dntsünbutigfti.
unb ßnjianrourjet (gormel 29) ju tetrirfm. sJla(^ Grrei^ung biefer SSefeitigting ijl gercitynlid) bcr gortgebrau^ beS Galomellaquo; in Meinen copy;oben unb in SBctbinbung mit bitteren SWitteln unb bei mangelhafter copy;aß/nabfonbernng mit bem Sufo^e quot;on fleinen @aben ber Siloe (Formeln 30 u. 31) angcjeigt. Sgt;iefe (enteren Slrjneien finb and) bann ongeseigt, wenn bie SJerbauung trage unb mangelhaft eon Statten gef)t; inbem hieran genjß^nli^ SPiam gel an Squot;^ raquo;on copy;alle ju bem S)arniinialte unb aSerbauunglaquo;: f^wädje fc^tilb finb.
5Bet Kor^anbcner aSerpopfung ^at man barauf ju fe^en, ob biefelbe burcfc baö SSorbanbene cnfjunMid)e gieber, ober bur^ Srcig^eit in ben gunctionen beö Sarmfanalö ^erbeigefiibrt raquo;tirb. 3m ttfttxn ftalle rocnbc man neben ben in ben früheren lt;sect;isect; an--gefübrten 31rjneien gegen bie Sebcrentjünbung, in SSerbinbung mit entjünbli^em gieber, Äh)tliere raquo;on copy;eifenwaflfer an. 2)iefelben Äh^ierc finb auc^ im jtveiten gaffe, toä) nun mit ben in ben gormein 30 u. 31 bejeiebneten Slrjneien angejeigt.
SäJenn -Durchfall mit biefer ßntjunbung raquo;erbunben ifl, fo ^at man ^au^tfä^lict) barauf ju fe^en, ob berfelbe fritifd) unb wo^: t^ätig ift, ober in einem gercijten guPanbc beg 2)armfanatö, ober in ßrf^laffung beffelbcn ftinen @runb finbet. 3in quot;jlern gaffe fiöre man feine SBirfung nic^t, fonbern bef^ranfe i^n nur bann tttoasect; burd) palfenbe Mittel unb namentti^ Spium, rcenn er 511 übermäßig unb ju fc^tuadjenb ivirb. %$ berfelbe golge eincg ge; reijfcn Suftanbeö ber @d)leimbaiit be^ ^armfanalö, fo mäpige man biefe SReijtmg burc^ GingüjTc raquo;on fdjleimigcn SWitteln unb ermäßige nad) unb nadi ben Surc^fall burd) ben Sufag raquo;on flei.-nen copy;aben Spium 3P er cblid) golge raquo;on S^mäc^e M SWagenö unb SDarmfanal^, fo bemme man iljn fo balb, als mßglaquo; üd) burd) Gingüffe raquo;on Slbfocfyungcn raquo;on bitteren Mitteln in ajert binbung mit iOpium iinb;fcb(eimigen Äliifliercn, benenman ebenfalls etmaö ßpium jufegt.
sect;. 284. yiafy erlangter SBiebergcnefimg i(l in ber Siegel weiter nicfytö ju t^tm, alö bafj man bie 35iät noc^ eine Beitlang genau regelt. Sollte aber S?erbaut!nggfdn)äd)e jiirürfgeblieben fein, fo fann man gegen biefe ncd) einige (Jingüjfe raquo;on bitteren Mitteln machen laffen.
sect;. 285. S5aö 3ibfdgt;la(|ten bcr Äranfcn fann fo lange o^nc gurd)t raquo;or irgenb einem Stadtbeile gemattet werben, al* fein ^ef: tigeö giebet mit biefer (^ntjünbung raquo;erbunben ijl. 3miner 'P tai Slbfcbladiten anjuratben, wenn man raquo;ergebenö eine Äur bur^s gefiilirt ^at, tnbem ^ier bie Hoffnung jur balbigen copy;enefung weg; fällt, alfo nur eine lange Sauer bcr j?rant^eit bceorflcbt unb mä^renb biefer bie ilranfen nic^t allein fe^r jurüdfommen, fonlaquo; bem auc^ gewö^nlic^ feinen Saugen gewahren unb fomit alfo an
|
||
|
||
v
|
||
|
||
|
||
@pec. Sfom. b. Sntj. S^^öflaquo; Mwtttjunbutig igt;. copy;d^afe. 187
gutterraquo; unb JSurfoflen me^t raquo;erje^ren, ali in ber Siegel oud) burd) eine fpater gludlic^e km lieber gewonnen werben fann.
VIII. Si;pt)öfe Setcrcntjünbung Beim lt;s$flfe.
sect;. 286. SSei ben Olafen jcigt ft^ bie geberentjünbung fporabif^ balb acut, tnlb c^ronif^; boc^ ^icreon fott ^ier ni^t bie Siebe fein, ba bic fporabifd)e Seberentjönbung in allen tyren rciffenf^aftli^cn aSejic^ungcn mit ber beö 9linbBic^ übereinftimmt. 2)af)ingegcn finbet man bei biefen Spieren, bo^ in feltenen %äU len, eine f)6d)(i acute Seberentjünbtmg, wel^e niebr unter bera Flamen @e[bfu(^t, acute copy;clbfucfyt befannt i|l, beflfer aber mU ti)p^Dfe Sebcrentjünbung genannt wirb. SDiefe ti)p^öfe £e= berentjünbung, welche nieift eine wabre ßnjoetie bübet, ifl tS, reelle ^ier netyer betrieben werben foil,
sect;. 287. 35iefe typ^öfc geberentjunbung beginnt gewölnlicfo bamit, ba^ bie copy;djafe balb auffaüenb an gre^lujt raquo;crlieren, fe^r matt unb träge werben, abgeflumpft pc^ jeigen, nid)t mc^r wies berfäuen, Diel liegen, ein ^eißeS Wlaul erhalten unb an SScrflopfung leiben. 3)er Surfl ift gewitynlid) nt^t befonberg üeränbcrt; ba-. hingegen wirb ber ^iillaquo; gleich anfanglaquo; bef^teunigt, Hein unb ^art.
SBenige copy;tunben fpäter wirb bie a5cfd)(eiinigiing tt$ ^ulfelaquo; bis ju einem Ijo^en 6rabe raquo;ermelrt. S5aö Sitbraen wirb nun cbenfaüö nm 10 —15 Sltfjeuijuge in ber SWinute cerme^rt, wäb= renb SJppetit unb Sßieberfäuen fief) gänslid) raquo;erlicrcn unb bie Äranfen auffaüenb matt unb abgeflumpft werben. SSalb nacb^er, ungefähr 15 — 20 copy;tunben fpäter, nebmen bic Sccfbaut, bie SSinbe^aut beS 9(ugeö unb bie ffcbtbarcn reg;^Ieim{)aiite eine febr gebiegene, fwcbgdbe garbe an, wobei bie SSinbebaut bei Slugelaquo; uon einjeinen flrogenben SSIutgcfaf^en biird)jogcn ift. SSringt man jegt einen 2)rurf in ber fieberflegenb an, fo f!ö|ncn bie Traufen febr unb jeigen Slngft unb S^mcrjen.
e^ält jegt niebt balb bie ^ran%it eine günftige SBenbung, fo werben bie Traufen innerhalb 1^ — 2 Sagen fo matt, bo^ fie beflänbig liegen. 25ann wirb ber'spulg um 40 — 60 ^ulfe in ber üftnute bef^leunigt, flein, febmaeb unb weieb unb juroeiten unregelmäßig. 3e|t tritt ein wäffriger Surcbfall ein, ber meifi balb coüiquatit) wirb unb bierauf frepiren bic Traufen in ber Siegel unter üoüfommener (?rfd)Dpfung.
sect;. 288. SMe Sluögängc ber gntjunbung finb feiten @e: nefung unb bäufig Der Sob. 3m legerem gaüe erlangt bic .RranH)eit raeift eine 35a u er Bon 2 — 4 Sagen, bei ber SHJiebers febr jur copy;enefung bcbiirfen bie Ä'ranfen ju ifcrer tJÖÜigcn .^er= Teilung meifi 8 — 14 Sage.
sect;. 289. SSei ber Section ber gefallenen Spiere ftnbet man bie ^aut, bie SSinbe^aut belaquo; Slugelaquo; unb bie copy;c^leim^ute
|
||
|
||
|
|||
I: #9632;#9632;
|
188 II. ÄTaffe. ßotige^. u. (Sntj. 9t6ttgt;. 2. laquo;ntjüttbuttgett.
ftarf fd)mii$ig ^o^gelfc flcfärbt unb ben ^intcrfeiüraquo; pdh £iift fe^t aufgetrieben Saß WiuiUlüttfi) ifl flt;blaff, mürbe unb fcbmugig: gelb raquo;on gatbc unb balaquo; S?(iit in allen copy;efii^cn jiemlic^ bidflüf: ftg, f^ttarjrot^) raquo;on garbe unb nicfct geronnen. 3quot; bcr SBmid).-fyotyt finbet man bie Seber eon hellgelber garbe unb gröfjer alt gewö^nli*, i^re Confifienj jebod) nic^t raquo;eränbert. Sie copy;allen: Mafe unb bic in i^r enthaltene copy;alle jeigen tveber quantitativ nod) qualitativ eine fict)tbare ^ßcränberuiig. 25ie Vieren ftnb ge: ngt;ß^nli^ gro^, fefl unb mit fo üielem SSlute angefüllt, ba^ fie fafl einem SBIutiGoagulum aljnlic^ fefien. Sie SBlutgefä^e unb aSlutleitcr bet @e^irnt)ö^le finb in ber 9tcgel fefer rei^li^ mit SSlut gefüllt. 9lUe übrigen Organe jeigen meijl feine befonberen ajeränbcrungen.
sect;raquo;. 290. Sßic auö ber SScf^rcibung ber Äranf^eit ^erBDt: ge^t, liegt berfelben eine Sebcrentjünbung jum @runbe (ober follte tiefe Gntjünbung erjl golge beö tiip^öfen gieberö fein?). Slbct biefe Seberentjünbung ifi mit einem nj^ofen gteber cerbunben, wie bieS ber fo |iod$ raf^e Verlauf tc€ gieberö, bie bamit raquo;er: bunbene, fet)r rafc^c ^infälligfcit, bie gro^e 2lbf}iim|gt;fung bet tränten unb bie SSefcfcaffen^eit be^ SSluteg unb ber Vieren bei bet Section befunben.
Gine befonbere 91 nläge )u biefer itranf^eit fc^eint in bet Siegel nic^t erforberlic^ 311 fein, roenigilcne fie^t man gleichmäßig fette unb magere, alte unb junge Sf)ierc baton befallen merben. 3n einer copy;cbäfcrei, mo biefe Äranfbeit fcl)r cerberblid) ^errf^tc, laquo;jaren eg bie SKutterfc^afe allein, bie bauon befallen würben.
Sie raquo;eranlaffenben llrfad)en biefer Äran^eit ftnb nod) nid)t genügenb befannt. SKan bef^ulbigt meift f^le^te äBeiben, faltelaquo;, nafM äßeibemetter unb gütterung ber ^artoffelf^lempc; boc^ fc^eint in ber Siegel ein unbefannter en=, ober epijootifc^cr, atmefp^arifefeer einffuf; baju gleidjjeitig erforberlic^ jtt fein.
sect;. 291. Ser rafebe unb gefährliche SScrlauf biefer Äranf^eit läßt feine fe^rgünflige aSor^erfage jti. SDfan bqrf genjötsnli^ nur bann nod) einigermaßen auf einen günftigen ßrfolg boffen, menu man glei^ am Stnfange ber Äranf^eit biefelbe befämpft, aber aud) bann nod) ifl all unfer SWü^cn häufig Cergebenö.
sect;. 292. Sie aSefjanblung ifl bilaquo; ^eran burc^ bie Qt-fa|)rung noc^ nidjt bcridltigt unb feflgeflellt, eö fann ba^er ^iec ^auptfäcblic^ nur con einem folgen ^cilcetfabren bie 3tebe fein, raquo;elc^eö aulaquo; ber Sfieorie bcr Äranf^eit ^erüorgcl)t. — 3n biefer aSejie^ung wirb man barauf 511 a^ten ^aben, baß man gegen eine heftige, rafc^ ccrlaufenbe ^ntjünbung ber geber unb ein ti)pfraquo;öfelaquo; lieber, meierelaquo; anfangö menigfienö mit einer entjünbli^en raquo;leijung im SSlutgefclßf^eme beftc^t, anjufärapfen ^at. SWan wirb ba^er am anfange ber Äranf^eit mit aJort^eil einen Slber-
|
||
4
|
|||
|
|||
|
||
copy;pet. Som. b. ^ntj. Sflimnrntsunbuttg.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;189
(asect; mafyn unb lietmit tie Satret^ung raquo;on fii^lenben copy;aljen unb folgen Wiitttln, raquo;eldje glei^jeitig eine alterirenbe einwWung auf baS Snemnfitfem ausüben, raquo;etbinben. $ierju gepteti na= mentli* dalmtl, SBreclweinfiein, laquo;Salpeter unb OHauberfafj. copy;Ici^jeitig permit fu^c man auf ßrtncifiigung ber (Sntjunbung tüxä) ableitenbe ^raquo;autreije in ber Sebergegenb, burd) fc^arfelaquo; ober copy;enfpflapcr einjumirfen unb bie SBerjlopfung bur^ Addiere balbs mSgU^ß ju fyUn. copy;obalb aber bie entjünbli^e SReijung im sBlutgefa^fi)fhme f c^ eerliert, ber ^uli meic^ unb f^wac^ wirb, inii^ man bie fiiblenben unb f^mäd)enben copy;atje meglaffen unb bann wirb raquo;ietteic^t bei bem Ucbergange biefer SReijung in Qu fcblaffung bie Sarrei^ung con aSredjrocinfWn, copy;almiaf, Äamp^er unb fdjwacfjen belebenben SKitteln, Slniöfamen, genc^elfaamen, SEßacfcWber;, ober gücbermug it. f. W. angcjeigt fein.
$10$ fpäter, wenn eine gro^e erf^Iaffmig im SBfutgefäf}* fDfieme üerbunben mit grower SlbfUimpfung fi^ icitf, bann fön: netl nur fräftige SReiämittel SBalbrian, Äalmu^ Äamp^er, £erpen= tinßf, äßein u. bgi. noc^ ßttvaS leif!en. £)b in bicfem gatte nic^t aud) bie @^ivefel= ober copy;aljfciure mit äBaffer Berbünnt etwalaquo; ?Jii0lid)eö leiten fonnen, mu^ ba^ingejleüt bleiben.
Q€ raquo;crjlc^t fic^ raquo;on felbjl, ba^ bie erfranften @(^afe in einen trccfenen nici^t all 311 marmen reg;taüe gehalten werben muffen.
sect;, 293. Um bcn weiteren Stuöbrud) biefer Äranf^eit, wenn fic in einer $eerbe ^errfebt, ju befdjränfen, mu^ man jie naments lieb blaquo;n angefdjuibigten Urfacben entließen. Wlan rei^e i^nen ba= ber raquo;or ber $anb feine Äartcffelfcbiempe mebr, treibe jie bei f^lec^tem SBetter niebt auf bie äßeibc, wenn bieö umgangen wer= bcn fann unb beim SBeibcgange gebe man iljnen trodene, gute SBeiben. copy;aijiecfen tonnen bei gutgenabrten copy;c^afen ebenfalte nü|li^ fein. iDb eielteid)t ein bureb O^wefeL- ober copy;aljfäure (eiebt gefäuertelaquo; copy;etränf alö laquo;präferöatio Saugen leiten fann, mu^ ic^ ba|in gejlellt fein laffen. eben fo mufj ic^ e3 aulaquo; SWanget an örfafsrung unentftbieben laffen, ob bie Ärant^eit anjtecfenb ifl, ober nid)t?
IX. S^icrenentjünbunj.
sect;. 294. SMe ^ierenentjiinbung, nephritis, fommt fei: ten, benncd? aber beim SWinboieb häufiger, alö bei anberen £^ie= ren tgt;or. lt;3ie entfielt in ber Siegel als primärelaquo; unb felbjtjläns bigelaquo; Seiben, jie^t jebod) mitunter in ii/xtm Verlaufe eine gleich jcitige entjünbung ber SMafe naä) fii).
sect;. 295. Sie Äranfbeit beginnt in ber SRcgel mit einer ge: fpannten Haltung im Äreuse beim copy;el)en, raquo;erminbertem Appetite unb groficln. SSalb jebodj maebt baö grojteln einer allgemein ersten Körperwärme Staum unb nun treten bie drfc^einungen
|
||
|
||
|
||
190 II. -Rtofff. (Songejl. u. (Sntj. mt). 2. (gntjünbungen.
iiS entjünbli^en gteberö: hf^Ieunigter, garter, f{einer tyuU, tu waS befc^leunigteS Stimmen, er^ityte Stöt^ung ber a3inbe|aiit bcö Stugelaquo; unb ber copy;^(eiui^äutc, Srocfen^eit unb Sptyt im SlWanle, erf(|wcrteö Wtifim ober föerPopfung, SlppetiHofigfeit, Sluf^ßren beö äßieberfäuenö, rei^Iid)er Sbmft k. ein. Witt ber 9iitfbilbung bcö gieberö treten gleij^jeitig immer mc^r unb me^r beutli^ folgenbc pat^ognomonifebe raquo;Symptome ber f^ierenentjünbung ein. Sie Äranfen flehen mit nac^ oben gefrümmten 9tiicfcn, raquo;etmeiben bie aSiegimg ber Sßirbelfäule fo raquo;iel, alt mßglid), trippeln oft mit ben Hinterfüßen ^in unb ^er, benjegen fid) mit fkiflaquo; $a[tung ber SBirbelfäule ängfilic|) unb oft anfe^cinenb mit gä^tnung belaquo; einen ober beö anberen $interf^cnte(ö, legen fi^ faß gar nidjt, unb wenn fic raquo;cm Siegen auf^e^en, fo gcf^iefjt bielaquo; jur äJermei: bung belaquo; SrudS auf bie Vieren fo, als ivcnn fte im ^reuje gelähmt wären; fie brängen tjaufig auf ben Urinabfasect;, fegen aber raeifi nur einige Srcpfen Urin ab, ber anfangs Ijell, fpäter aber röt^lic^ unb blutig wirb. (Semofmlid) nimmt man in ber Vierem gegenb eine er^ityte Söärme ma^r, bringt man in biefer copy;egenb einen 25rud unter ben Jamp;ucrfDrtfä|cn ber Sßirbct in ber SRidjtung auf bie Vieren ju an, fo jeigen bie Ä'ranfen burc^ copy;tß^nen, SluSbiegen unb Slngft bie babur^ l?crurfact)ten großen copy;c^merjen an. @e^t man mit ber $anb in ben ÜJfapbarm, ober bie lt;Sd)eibe ein, fo finbet man bie ^arnblafe leer. S3eim copy;rängen jum 2gt;ii= flen pö^nen bie Äranfen gewo^nlic^ fe{)r.
sect;. 296. Sie ^ierenentjünbung einreibet (laquo;^ gewö^nli^ jwif^en bem 3 — 14 Sage, wenn fie nid)t in bie cfcronifcfye Sniercnentjünbung übergebt. 3^ei 3(uSgänge fmb gert^eilung, Giterung, SSranb, Xob ober ber Uebergang in ^rigt;nifd)e Siierenentjünbung.
Sie 3ertt)eilung beginnt in ber Siegel jmifdjen bem 2tcn bis 4ten Sage ber Äranf^eit. Sbr Eintritt gibt fid) babur^ 311 erfennen, baß ber Urin eine beffere SSef^affen^eit erhält unb retd)lid)er wirb, baS bäufige drängen jum Urinabfage nachläßt, bie jleife öaltung im Äreuje weniger fid) bemerfbar maefct, ber laquo;puls weniger befcb(ctinigt, freier unb raquo;oller wirb u. f. w. ^ier^ auf |UHt ffc^ ein reidili^cr Stbfafc eines trüben, moltigcn, f^lei; migen, einen reid}iic^en, citerartigen, ober grieSreid)en SSobenfajj biibenben UrineS ein, unter beffen gortbef?anbe bie Symptome beS gieberS unb ber entjüubung jurüdtreten; worauf ber Urin felbfi Wieber feine normale SBefdjaffenbeit annimmt.
Sie (Siterung ijl bei ber SRierenentjunbung beS SiinbBie^S fein febr feltener StuSgang, SSeim Gintritt ber Giterung laffen bie gicbcrfijmptomc unb bie geilen ber ^ierenenfjünbimg gewöhn; lie^ na^. Sabingcgen jeigen fi* neue unb wieberfebrenbe grofl= f^auber bei fortbauernben ^arnbef^werben. SBetrifft bie Giterung
|
||
|
||
|
||
copy;pec. gotm. b. (gittsect;. 5laquo;iewiientjünbutig.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;191
mir eine Spiere, fo fe^rt mitunter eine fc^einbar raquo;ottfommene @elaquo; funb^eit jurüd, iro6ci man oft ben Urin burcfe ben beigemengten ßiter mit eiterät)nliebem SSobcnfagc raquo;erft^en fic^t. Se^nt fte^ fcie (Siterung auf beibe Vieren auö, fo ip bicfelbe gcmßfenli^ 8Ser= anlaffung bcS Jcbe^. copy;er abgefonberte (Siter mirb entmeber bur^ ^c Urinmege ault;Sgef*ieben, ober er bilbet Slbfceffe, welche fic^ in ber Siegel in bie SSau^ö^le entleeren unb eine töbtlic^e SSauc^raquo; fcUcntjünbung Beranlaffen, ober in feltenen gaüen fann er bure^ gteictijeitige Vereiterung ber £enbenniugfe(n nad) au^en bringenbe genbenabfeeffe bilben.
aSeim Ucbergange ber 9tierenentjünbung inSranb erreichen bie (Symptome ber (Sntjönbung unb beö gieberg raquo;or^er i^ren ^ö^pen (Brab; raquo;vorauf ber bofafi befdjlcunigte ^ulö me^r unb me^r üerfc^minbet, bie ejtrcniitäten falt raquo;raquo;erben, bie 3lngft bet Traufen febr gro^ mirb, ibre 8lb|lumpfung einen beben @rab erreiebt unb unter beraquo;n 2(ulaquo;brtid)e eineö falten @^raquo;raquo;ei^esect; balb ber £ob erfolgt.
35ie ebronifebe Stiercnentjiinbung ijl raquo;veit feltener sect;ofgc ber acuten 91icrcnentäünbung, alö fie birect enthebt. Qnu jlcbt pe ebne SJorangcben ber acuten ^icrenentjünbimg, fo bilben fieb ibre (Si)mptome geraquo;^nll^ febr allmälig aulaquo;, fo bafj ibr eintritt überfeben raquo;raquo;nrb. $at fie fid) mebr auögebilbet, fo erfen= nen raquo;wir fie auö bem periobifeb raquo;raquo;ieberfe^renben gröjWn, ben SIbenbö unb fDiorgcnlaquo; gcmßbnlicb üor^anbenen copy;ijniptoraen einelaquo; ftbleic^enben gieberg, ber fTeifcn unb nad) oben gefnimmten $aU tung ber 2ßirbclfciule, bem ^infenben unb fcblcppenbcn copy;ange, bem ungef^ieften 3Iuf|leben raquo;om giegen, roelcbeö fa|t me bei ber JRreujIaljme gefebiebt, ben periobifeben llrinbefdnuerben mit folif; äbnlt(ten Sufäilen unb bem (Scbmcrjc beim S)rucf in ber Gierens gegenb. copy;cmßbnlicb leibet nur bie eine öftere unb bes^alb ifl in ber 9UgeI bie Quantität unb Qualität te$ llrincö ni^t befonberö abgeanbert, ober man finbet nur eine leiste 9totbung beffelbcn, ober einen fcblcimigcn SBobcnfag in bemfclben. Unter bem %otU befteben biefer (Symptome magern bie Äranfen me^r unb me^r ab unb in ber Siegel erfolgt na* SK'onate langem geiben ber Xob; feiten ba^ eine febeinbare ober raquo;inrtlic^e copy;enefung erfolgt. Sie 3(iilaquo;gange ber ebronifeben Sftierenenljünbunfl finb: feiten Ser= tbeilung, genjöbnlicber Eiterung, äJerjau^ung ober aSerbic^tung beö SRierengemcbes:. — aJenfelben Verlauf nimmt aud) bann bie ebronif^e SWerenentjünbung, raquo;wenn fie aulaquo; ber acuten ^eruors ge^t.
Ser Sob erfolgt entweber ingoige ber raquo;orgenannten, na** ^eiligen Sluggänge, ober raquo;virb birefte golge ber ju ^o* gefiiege: nen, ober mit gauljieber oerbunbenen entjiinbung.
|
||
|
||
|
||
192 II. Äloffe. Songejl. u. Cttt^ 516^. 2. entäMitbungm.
sect;. 297. aSei ber (Section finbet man klbnur an einer, fgt;a(b an beiben Vieren bie surüdgebdebenen copy;puren ber raquo;Drangegangenen entjiinbung. Sßenn bie 9liercncntjünbung birett jum SCobe ge: fii^rt fjat, fo finbet man bie Vieren rei^Ii^ mit SSIut gefüllt; wenn wir aber bei einer Section bie üorangegangenen Äranf^eitlaquo;: äeic^en ni^t fennen, fo genügt ber eben bejei^nete SSefunb niefct, um auf üorangegangene S^ierenentjünbung mit copy;iefeer^eit ju f^lie= ßen, inbem bie Vieren auc^ in sect;o[ge anberer Äranf^eiten oft mit SSFut reic^li^ überfüllt werben. 3n anberen %lt;xütn finbet man im ^ierenbeden, in ber ^iercnfubfianj felbfl, ober in ben $arn: leitern öitcr, ober elaquo; Ifl bie eine 9Uere t|eilweig ober ganjlic^ burd) aSerjauc^ung jerfiört, ober bie SRierenfiibflanj ijl in goige raquo;orangegangenen SSranbcö mürbe faft aufgelöfi unb bunEclfcfymarj üon sect;arbe, ober |Tc ifi in golge raquo;on Slugfdjwigung plaftifc^er copy;toffe fe|!er, al$ gewo^nli^. Stu^erbem finbet man oft im S^ie: renbeefen, ^ierenfieine, ober ben SRiefenpailifabcnWurni, ober Ijier, in ben Harnleitern unb in ber ^arnblafe SStut, ober blutigen Urin unb bei üor^anbenem SSranbc ober üorangegangener SSer: jauc^ung finb oft auc^ bie benachbarten Sl^eile ber Vieren bacon mitergtiffen.
sect;. 298. a?on ber 58lafenent}ünbung unterf^eibet fic^ bie SUiercnentjünbung inöbefonbere babur^, basect; bei jener ber copy;(fynera beim SDrüden ber fWercngegenb feblt unb wenn bei berraquo; felben ber Urin nt^t ^inreic^enb entleert wirb, bie ^arnblafe bas mit gefüllt ijl. IHud) ijl in ber Siegel ber Urin bei ber SSlafen; entjünbung nic^t fo rot^lic^ ober blutig, wie bei ber ^licrenent; jünbung. — SSon ber Molit unferfebeibet füd) bie Sflierenjünbung burd) i^r gieber, balaquo; häufige drängen jum Uriniren bei leerer SMafe, ben blutigen Urin unb ben copy;tfcmerj in ber ^Uereiige: genb. — Sie Äreiijläbme, wel^e oft täuf^enbe 3(e|nlid)teit mit ber (bronifc^eH 9iicrenentjünbung l)at, lafjt jT^ nur bann üon biefer entjünbung richtig unterf^eiben, wenn man bie SSt-. f^affenbeit bei- Sä^nning in il)reii mannigfachen SSejie^ungen genau prüft, waö bem benfenben ^raquo;rattifer überlaffen werben mu^. Urinlaquo; raquo;er^altung ober ^inreiebenber Urinabfag finb feine unterfcfyeibenbe copy;ijmptome, inbem beibe copy;i)mptome auä) bei beiben ÄranfReiten raquo;orfommen fonnen.
sect;. 299. S5ie ücranlafTenben Urfad)en ber 91ierenentjünbung finb: SWi^braud) ber urintreibenben SWittet inSbefonbere belaquo; Xttgt; pentinßlö unb ber Cantfririben; ber @enu^ ber jungen Änoöpen, raquo;on gidjten, Ulmen, eichen, SBa^olfcerfiauben, Sannen, Grien, 8loj?fajianien, $eibetraut, fpanif^e copy;infter u. f. w.; heftige Qu fc^ütterungen ber £enbengegenb unb ber Vieren bur^ copy;tö^e, copy;^läge, SlieberPürjen, copy;pringen, Sluffallen fc^werer (üegenfiänbe auflaquo; ^reuj u. bgl.; ajerle^ungen ber Vieren, auf birettem SSJege
|
||
|
||
|
||
copy;Vec. %om. tgt;. (Sntä. 0iierencntjunbung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;193
ober burd) Slippens unb anbete ^no^enbrtic^e; Sflierenfleine im ^ierenbecfen ober in ben Harnleitern, ber jKiefenpallifabcnnnirm im S^ierenbecfen; Grfciltungen nod) flarfcra (Scbwigcn cbcr burdamp; Sugluft, Uebergang bcna^barter ßntjünbungen, namcnlli^ tt$ SSau^felte, auf bie 9iieren.
sect;. 300, Sie SJ or Serfage rietet fic^ im Ungemeinen nadj bem (Srabe, bet -Dauer unb äJcranlaffung ber Crntjunbung. Gine raf($e SSefeitigung ber raquo;eraniaffenben Urfactcn laffen un$ bei nicfyt ju ^o^ein @rabe ber ßntjünbung balbige äßiebcrgenefung ermar: ren. @inb ba^ingegen bie raquo;eranlaffenbcn llrfad)en nid)t jit befei: tigen, j. 35., bei SRierenfhinen u. f. \v.t fo bürfen mir auc^ auf feine Sßiebergenefung hoffen. Solche Urfac^en finb geioöbnlicb bei c^ronifc^era Verlaufe ju tgt;efiir4)tcn j ba^cr auc^ in ber Siegel bie Teilung ber (^ronifd)en ^ierenentjünbung feiten gelingt. $at bie Gntjünbung aber bereite einen ^oben @rab erreid)t, fo ijl fic im: mer eine fe^r gefährliche JSranf^eit unb fü^tt oft jum Sobc. Sa^ingegen fann id) mit gunfe, welket bebauptet, ba^ nur eine 9liere entjünbet fein biirfe, trenn He''ung quot;folge, mid) nic^t übereinjlimmenb erflären; meine (Erfahrungen hjiberfprec^cn biefer Slnpc^t unb ifl auc^ im Slllgemeincn anjunebmen, ba^ bie Qnu jünbung nur einer Slierc, bur(^ Stierenjlcine, ben Siicfenpallifas benmurm unb anbere nid)t leicht ju befeitigenbe llrfac^en erregt unb unterhalten tvirb unb be^alb ^öc^fl fc^njet unb meifl gar nic^t ju beben ifl.
sect;. 301. reg;ie Dtietenentjünbung etforbert eine rafdie SSefeiraquo; tigung ber raquo;eranlaffenben unb nntcr^altenben Urfac^en. 2)er amp;c: m$ aüer laquo;Stoffe, welche reijenb auf bie Vieren einmirfen, mu^ ba^er wegfallen, gerncr mu^ man S^gluff/ ^eiffe, Aalte, llnrei= nigfeit ber $aut, überhaupt alleg baö, \va$ fid) ber Hautau^buns flung entgegenflellt, megräumen. Sßaren fc^arfe ^flanäenftoffe bie Urfa^e ber ßntjünbung, fo etforbern biefe ben Suf^Ö c'quot;laquo; ^fian= jenfäure, Gffig u. bgl., roä^renb Gantbariben, al$ raquo;eranlaffcnbe Urfa^en, ben Suf^Ö beö Äamp^etö erforbern. D.uetfc^ungen bet Slierengegenb, erforbern örtlidie, falte Umf^ldge unb Änoc^ens fplitter, n)eld)e bie bieten uerlegen, inuj? man fofott ja entfernen fudjen. 9?tan btinge bie Ätanfen beim {Beginn bet Äur in einen raquo;armen, troefenen, gegen Sufl'uft gcfd)ügtcn copy;tall, lajfe fie ^ier fleißig pugen unb firiegeln unb beberfe fie mit einer warmen Sede, um bie Hlt;illtau^bünilung ju beforbern. SSei ber acuten Slierenentjänbung reii^t man nur rcenig gutter unb alö folc^eS etwas Älee, copy;rag, Äo^lbldtter u. bgl., ober biinne 9Ibfod)ungen raquo;on SRüben, Kartoffeln ober SGßeijenfleien u. bgl.; babingegen fu^e man bie Ärantcn fo raquo;iel -alü moglid), jum tcid)lid)en copy;enuffe eineö f^leimigen, ober auö übcrtlanbcncm Sßaffct be: fie()enben copy;ettanfelaquo;, bem man au^ etwaö Gifig/ ober copy;auetteig Rithtt laquo;patbcl., u, tymv. b, ^aulaquo;^.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;13
|
||
|
||
|
||
194 II Älaffe. (Sottgefl. u. dtttj. 5I6t^. 2. entjünbungen.
jufe^en fann, ju raquo;eranlaffen. SSet bcr d)jronifd)en 9lierenetit5Ütti bung reicht man baffclbe gutter, bo^ in grigt;^rct SWenge.
reg;ie Gntjünbung felfcp crforbert, wie jebc anbete (gntjünbung, eine nntip^Iogiflifdje Muv; jeboc^ ^at man ^ierfcei barauf ju fe^en, ba^ feine Sirjtieien gereift raquo;vcrben, welche auf bie laquo;Rieten teijcnb cinwitten, tottyali au^ bet copy;alpetet wegfallen mu^. reg;iefe ßnt; jünbung etfotbert ba^et, wenn fie mit einem entjünblic^en gieber üetbunben ijl, einen tei^Iid)en Slbetla^ unb beffen aBicber^o(ung, wenn bie entäünblidjen copy;wniptome nad^ bem erflen Siberlaffe nic^t genug etraä^igt wotben. llntet bcnfelben ^ert)ä(tnifien teid^t man innerli^ rcicp^e f(f)Ieiinig ölige eingüffe mit bem gufag raquo;on SSßeinftcin unb copy;lauber = ober SDoppclfalj. SSei gto^et $ijje in bet laquo;Jlierengegenb finb ^ier falte Umfi^lage 31t maiben. @inb heftige copy;i^merscn äugcgen, fo raacfyt man auf biefe copy;teile warme, etweicfycnbe aSrciumf^läge, bcnen man Silfcnfraut jtifegt unb wel^e man immer warm erhalten mu^; ober jlatt biefet Ums fc^lage legt man ein @enfpfla|ler über bie laquo;nierengegcnb. @lei^= jeitig lege man unter bem SSauc^e, ober auf ben ^intcrbacfen ein gontanell ober ^aatfeil, befeu^te bicfelben aber ni^t mit Set; pcntinöl, noä) bejlret^e man fie mit Ctantljaribeiifalbe, fonbern belege fie, wenn man ibren SReij erfjofsen will, mir eingeweichter S^ie^wurj. 9luf|crbcm fege man ungefähr alle '2 copy;tunben ein fcl)leiinig:öligeö Algier. sect;at man auf biefem 5ffiege bie Qnu äünbung unb baö cntäünblidje gieber ermäßigt, fo reiche man tet^= li^e, watme, fcbleimige Gingüffe mit flcincn copy;aben con copy;laubers, ober Goppels, obet fßitterfalj fort, unb fege bcnfelben jur 58erme^ rung ber ^autau^bänpung etwalaquo; glieberfaft 311- Unter reg;atei-(^ung biefet SKittel, oon welken tie copy;abgaben jebo^ nac^ bem ßinttitt einet genügenb tei($li(i)en Sarmentleerung wcggelaffen werben, warte man bie gert^eilung rubig ab. 3ft biefe erfolgt, fo reidje man nod) eine Seilt;lan9 'ne^ PöfTigelaquo;, allaquo; fcfteö gutter unb follte tuvä) bie crfd)laffenben copy;nguffe bie 58erbauiing gc: fcbwädjt worben fein, fo reidjc man einige copy;ingiiffe einer Slbfo^ung Bon SÖSermtitf) Saufeubgiilbcnfraut, ober (Jnjian. — Sßenn ba^ingegen bie Ärant^eit bilaquo; juin SSranbe fi^ ju erhöben bro^t, fo ifi ber Äampbquot;* ben früberen ßingutTen jtiäiifegen. 35ie Sluögänge in Eiterung unb äJerjaucbimg erlauben nur bann eine paffenbe Äunfi^ülfe, wenn fieb nad^ aufjen ftin Slbfccffe bilben, beren (Smleerung auf djirurgifebem SBege nötbig ift. Slt^erbem ^aben wir bei biefen 2lulaquo;gängcn nur bie S5iät rid)tig 311 leiten unb baö balbige Qlbfcblacbten ber Äranfcn 311 raquo;eranlafien. —
reg;ie (^ronifc^e 9licrenent3Ünbmig wirb naefc benfelben sptins jipien bebanbelt, bo^ barf man tyex tci€ entsünbung^wibrige SJcr; fahren mfyt fo anbaltcnb unb freiftig anwenben. SKefir hingegen flrebe man bei biefer Äranf^eitsform burc^ ableitenbe ^antreije
|
||
|
||
1
|
||
|
||
|
||
lt;Sptc. b. ^om. b. (Stttj. (gntäünbung feet ^MnBtafe. 195
tue Cnttjunbimg ju ermäßigen. 9{ra rat^famfien jebocfy ifl eg, fcaö an c^ronifefyer SRierencntjünbung Icibcntc Siincie^ (ibjtif^la^ten. S5er gfcifc^gcnti|? ber abgcf^lad)tctcii Spiere iß fo (ange D^ne ^Ja^t^ell, ah fid) ein putribcr Bufidnb nod) nid^t atigge= bilbet ^at. SDic SJcr^utung ber ^ranf^cit fann allein btird) äJermeibung ber @e[cgen^eit8urfa(|cn erjielt raquo;raquo;erben.
X. Sntjünbung feet •SmniWafe.
sect;. 302. Sgt;ic copy;ntjiinbitng ber £gt;arnHafc, cystitis, jeigt fid) fafl unter benfelben Symptomen, wie bie 9lierenentjiinbiing. S5ag gieber gehaltet fidi) unb raquo;erläuft ganj fo, rule bei bicfer ßntjünbung; bie örtli^en copy;laquo;mptonic ber SBIafcncnt^inbung ba= ^engegen weisen ctiiHtö ab unb finb folgenbe. 35ie Äranfen ^aben bie auöcinanbergefMten Hinterbeine meit unter ben SSntid) raquo;orgef^oben, galten ben 9\iicfen nac^ eben gefrümmt unb treten häufig mit ben Hinterbeinen t)in unb ^er. Sie brängen oft unter Seiten heftiger @d)nicr5cn auf ben llrinabfa^ unb ber ßrfolg baüon ijl nad) bem raquo;erfcfyiebenen laquo;Sige ber ßntjünbung oerf^ieben. Sfl ber 58fafen|atö entjiinbct, fo erfolgt gcmobnlid) nur ein tro: pfenroeifer 3ibfa| bcSllrineö; ift ba^ingegen bie Gntjünbung mebr glet^nia^ig über bie SBIafe raquo;ertbeilt ober auf ben SBlafengrunb ober ibren ferofen lleberjug bcfd)ränEt, fo ivirb gemöbnlic^ bei jenem Srängen ber Urin in Keinen sportienen meggefprigt. 35er Urin ^at in ber Siegel eine röt^licbe garbe unb oft pnbet man einjelne fleine aSlutEliimpi^cn in bemfelben. Sßirb fein Urin ab= gefegt, ober erfolgt ber Sibfag nur tropfennjei^, fo finbet man beim ßinge^en mit ber $antgt; in ben ÜKaftbarm, ober bei Äüben in bie Scheibe bie Harnblafe meljr ober meniger unb oft hiß juni plagen mit Urin gefüllt. @leid)äeitig pnbet man bei biefer Un; terfuc^ung ben S5rud auf bie .fjarnblafe febr fc^tner^aft.
sect;. 303. 2?er 58 er lauf ber Harnfafequot;crlt5quot;nbitng ifi ge: wö^nlii^ febr acut, fo ba^ bie Ärantbeit fiel) mci|T; innerbalb 2 — 9 SJagen entfebeibet. 3^c Sluögänge finb: gert^eilung, SSerbidung ber SSlafenbäute, Giterung, QttteifiünQ, SSranb unb Sabmung ber SSlafe.
Sie Sertbeilung erfolgt unter glei^ma^igem ^acblnffen beö gieber^ unb ber copy;emptome beö örtlidje:; Seibcnö. reg;cr Urin: abfajj wirb freier unb rcidjlicber, ber Urin felbfi ift bid, trübe, raquo;on flarfem @eri!(|e unb bilbet einen reidgt;lid)en SSobenfag, raquo;raquo;eichet balb me^r molfig, balb me|r fßrnig unb griefig ift. 35ic @te[f lung unb Haltung ber Traufen wirb freier, ber ^ulö wüä) unb frei, feine SBefcbleunigiing lä^t naefe u. f. jraquo;.
25ie Söerbidung ber asiafenpute ifl golge plaftifi^er Sluö: fc^Wigung, njel^e fiä) bei meftr langfamem SSerlaufe geiüß^nli^ jwif^en tie SSlafen^äute, feltener an bte SSlafenf^leimbaut abla=
13 ö
|
||
|
||
|
||
196 H. laquo;toff*, ßongeli. u. Sntj. Qlbt^I. 2. (Sntaunbungett.
gert. Sie SScrbirfung ber $aute Ijl oft fc^r grof. SBeim ein. tritt ber 3lulaquo;fd5tt)igHHg la^t baö gietcr ebenfalls na^ unb bie copy;djmerjcn beim reg;rurf auf bie SSlafe nehmen ab; batjingegen bleibt gen^nlid) ein anbauernb erfdjlwertelaquo; ^arnen aud) mä) üoüem aScrfc^njinben bcö Riebetlaquo; unb ber entjünbung jurüd unb beim tveiblidjen ^^iere fann mau fic^ in ber SRegel beim Gin= gange mit ber $anb in bie @d)eibe üDn ber SSerbidimg ber SSIas fen^äute übcrjeugen.
S5ie Giterung ber ^arnblafe ift ein feltcner 2(uggang unb fommt gewo^nli^ nur bei äJerlegungen ber ^arnblafe bur^ $arns fieine unb anbere SScranlaffungen raquo;or. Sllaquo; SMagnofe ip fe^r fc^mierig, laquo;jenn man im Urin ben beigemengten ßiter nic^t eorjinbet.
25ic Betreibung erfolgt bann, wenn ber Urinabfaij nicfyt erfolgen fann unb bie Urinanfammlung in ber ^arnblafe ju reid)s li^ wirb. laquo;DiitüeranlaflTung wirb Qtmfynlid) bie gro^e Unruhe ber Äranfen unb i^r laquo;laquo;iebermerfen. Sie erfolgte Betreibung ers fennt man an ber ptöglidjen, heftigen Sunatraquo;me beg gieberlaquo;, bet gto^en 3(ngfi bet iSranten, bcm im ^ß^flen copy;räbe befd^leu: nigten Stimmen u. f. w. reg;er ^ob i^ bie balbige golge ber Serreiraquo; fjung, wobei ber Urin in bie aSau^o^le flicht unb glei^jeittg eine aSaucfyfettentäünbung üeranta^t.
S5et SSranb ifl eine häufige golge fe^r Ijeftig laquo;nb raf^ raquo;erlaufenbcr asiafenentjiinbimgen. %fym coran ge^en bie |)eftigfien (Symptome ber copy;ntjünbung; ijt er eingetreten, fo werben bie Äranfen ruhiger, boc^ jeigen pe jic^ fe^r abgefiumpft, ber ^raquo;ulö raquo;etf(fewinbet, bet Äötpet bebeeft ft^ mit faltem copy;c^weifje u. f. W. unb fe^t balb etfolgt bet Sob.
Sie SHafenlä^mung bleibt bann oft jutürf, wenn bie SBtafe wä^renb ber SInbauer ber gntäünbung mit Urin übetfüHt wat, unb bie SluSbefmung bet aS(afent)äute lange Seit beftanb. 3(1 im Uebtigen bet Slu^gang bet ßntjiinbung günjiig, fo |at bie 5Blafenläl)mnng feinen tobtlidjen 3luSgang jut gotge; gewo^iu lid) üetliett fie fic^ na^ unb nad) wiebet obet wirb aud) but^) bie Äunfi gehoben. Sttan erfennt fje an bem fortwä^renben, uns Witltürlid^en Utinabfagc.
sect;. 304. Sie asiafenemaünbung fommt läufig altein cot; eft abet au^ ifl pe mit entjünbung bet Qkbätmuttet, belaquo; SBau^: feillaquo; unb bet copy;ebeitme eetbunben, was man an bem 3quot;ttitt bcr (Symptome biefet copy;ntjünbungen etfennt.
Sie c^tonif^e asiafenentjünbung ip no^ ju wenig etfannt, unb nsaS fic^ übet fie fagen lä^t, wirb fpatet bei ben Ätanf^ei; ten ber 9lb.- unb Slu^fonberung M Urinö mitgetbeilt werben.
sect;. 305. 58ei ber (Section finbet man bie Schleimhaut unb oft ouet) bie äußere Apaut ber SSlafe gerötet, ober bie $aute raquo;erbieft,
|
||
|
||
|
|||
lt;copy;);laquo;. Sotm. b. ßntj. (Sntjünbung bet laquo;öotnHofe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;197
eitcrnbe copy;tettcn an ber SBIafenf^Ieim^iaut, 'BmtifanQ ttt SSIafe mit (Sntjünbungörot^c ber SSan^aut, bunfelrort)e in$ giBibe f^immernbe garbe ber $äiite alö golgc beS SSranbeö unb in bem freien 9iaume ber SSiafc ^arnpeinc laquo;nb juweilen ben SRiefens paQifabentDurnt*
sect;. 306. S5ie Shifage i|l jwar beim SRinbDie^ niftt größer, alö bei spferben, afcer erfiereö ift häufiger auf feinen Sßeiben ben copy;elcgen^eitöurfac^en aufgefegt unb mirb ba^er audj häufiger raquo;on biefer J!ranf^eit befallen. 9lm ^äufigfien wirb biefe Äran^eit tuti) SSIafenjleine unb ben ju rei^li^en @enu^ |)arntreibenber laquo;Stoffe, ber Cant^ariben, giditenfproffen, beö fpanif^en copy;infierö, beö Serpcntinölö it. f. to. (@. ^ierenentjünbung) ^raquo;erporgerufenj feltener entjlef)t fie burc^ Grfältung, SJerlegung eon au^en fyet, SSrüc^e, SSorfäde unb Umfiiilpung ber SSlafe, buref) SKetajlafe, Uebergang benai^bortcr ßntjünbungen u. f. w.
sect;. 307. 35ic SJorSerfage pngt ^auptfäii)Ud) raquo;on ber ^eftigfeit tc$ SSerlaufe^, ber reg;auer ber J?ranfi)e1t, ber SSefdjaflaquo; fen^eit ber llrfadjen, bein @rabc ber Sfiöglicbfeit i^rer SBegfc^af: fung unb ber SSefeitigung ber llrinanfammlungen ab. ßin $ef: tiger unb rafter SJerlauf ber Äranfbe't fd^t immer einen ungüns ftigen Siuögang beftirebten. Sicfen b^ben wir gleicbfattö ju belaquo; fürdjten, icenn Jtir bie raquo;eranlaffenben Urfacben niebt befeitigen fönnen. 3mmer aber i|l bie SSlafenentjüntnng eine gefäbrlidje unb oft tßbtlidje ÄranHtfit. Squot; ber ?laquo;egcl jebo^) ip fie belaquo;l;alb bei ben meiblicben Sbiercn etmaS giinftiger, alö bei ben männlis ^en, weil man bei jenen bie ju reieblicben Urinanfammhmgen leister entfernen nnb bie .RunfJtiiUfc me^r birett auf baö £ciben anroenben fann.
sect;. 308. 25ie ffiebanbfung erforbert fc^neüe SSefeitigung ber (Selegenbcitgurfacben, SBcbanbliing ber Crntjünbung natb iblaquo;m SEBefen unb SBeacbtung nac^tbeiligcr Bnfalle.
reg;ie ?IbboltuIig ber raquo;eranlaffmben unb unterbaltenben Urfac^en gefd)icljt biet in bcrfelben 9irt, mie bei ber 9^icrenents jünbung angegeben morben ijl. (Sinb aber aSlafenjhine raquo;ors lanben, melcbc eine fcblcunigc Sefeitigung notbreenbig ma^en, fo mufi man biefelben na^ (f)irurgifcben Siegeln bureb bie Operation entfernen. Sßenn man fcabingegen fixere Hoffnung ^at, bei raquo;or^anbenen SSIafenftcinen aud) otme biefe gefäbrlic^e Operation bie Äranf^eit ju befeitigen, fo unterläßt man fie beffer biö nacb ber copy;enefung, ober mad)t fie gar niebt, fonbern füttert ia$ nnebergenefene copy;tücf eine %nt lange gut unb fcblacfytet ei bann, um ber gefäfjrlicben Operation au^juiüeicben. aSIafenbrudje, Umpülpungen unb SSorfällc mujj man auf tyrurgifdjem SSJege ju befeitigen fudjen.
reg;et Siberia^ unb bie innerlich ju rei^enben SWittel werbttt
|
r
|
||
#9632;
|
|||
|
|||
|
||
198 II. fifefff. GongeP:. u. (Sntj. mi). 2. dtttjftnbttttgm.
in berfelbcn 3(rt unb SSef^ajfcn^eit, \m iti ber ^ierenentjunbunj anfleicanbt, Sa^ingcgcn fallen bei ber aSIafenentäünbung bic bei bet 9lierenentjiinbung angegebenen, auf bie ^ierengegenb ansutBenbenben Mittel meg. (Statt biefer niad)tnian bei ber asiafenentjttnbung auf bie SSIafengegenb manne, ermei^enbellmfc^lägc, obermarmeSampfbcibec unb reic^li^e, njanne, fd^leiinige ßinfprigungen in ben Sgt;(aflbarra, ober bei meibli^en gieren beffer nod) in bie @d)eibe. Slu^erbem aber fann man aui^ noc^ auf jeben sect;interf^eiiEel ein ^aarfeif, beffen Sieij jcbod) meber burd) Zerpentinoi, ncd) burd) Gant^as riben oermefSrt werben barf, legen unb mitunter mit SJort^eit burd) 91n(egen DDn SSlutigein an bic (5d;aam eine örtliche SBluts entjiebung ma^en.
3u ben befenberen unb mistigen Sufätten ber SSIafenentjün: bung gehört bic p rei^lidjc Süüung ber SMafe mit Urin. SSei biefer Gntjiinbung mu^ man baber raquo;on Seit ju Seit burd) Gins geben mit ber £janb in ben S'lailbann ober bic copy;(teibc in bies fer Scjie^ung bie 33lafe unterfuc^cn. ?5inbet man bie SSIafe ju reii^lii^ gcfüüt, fo fud)e man äunäd)ft i^re Entleerung baburc^ jit bemirfen, ba]? man fie raquo;om copy;runbe i)it nad) bem ^alfc ju ieid)t brücft. copy;clingt bie Entleerung auf biefem Sßcgc ni^t, fo mu^ man fic bur^ einen bannen Catheter ^erbciäufiifjren fu^en, (Be^t aber aufy biefes niebt, \va$ bei heftiger Entjunbung bcö aSlafen^alfeä mty ber galt iji, fo bleibt nur noeb ber SSlafenjiid) übrig, wenn man ei nid)t Dorjie^t, bic Jbicre abjufi^laditen. SSei ber Entleerung ber SSlafc cermeibc man jebod), ben Urin raquo;Dllilänbig aus ber Sßlafe ju entfernen.
3n Sc^ug auf 9JacbbeljanbIung, Ser^ütung unb gteif^genu^ gilt alleg taß, maö in biefer SScäictmng bei ber 9^ierenentäünbung angegeben morben ift.
XI. ipijtcgnionöfc reg;e6ärmutterentjünbung.
sect;. 309. 35ie copy;ebärmutterent^ünbung, metnlis, jer: fällt in bie pblegnionpfc unb catarrbalifc^e Entjünbung biefcö Srganö. Erjlere befällt fämmtliite $äute ber Gebärmutter, wä^: renb legterc burd) Erfältung fierüorgerufen, nur in ber @d)leim= liaut ibren copy;ig ^tat. Siefe nui^ nad) bcm, maö über Catarr^ im 3lllgenicincn gefagt merben mirb, beiirt()eilt merben; jene tym gegen mirb in golgenben jur SBefcbrcibung fonimen.
sect;. 310. S)ie (Gebärmutter = En^iinbung tritt gemi^nfid) unter ä)orangebeii von S'iattigfcit, Sraurigfeit unb raquo;erminberter grepluft ber Äübe ein. 25iefc copy;ipptomc bejle^en unter bem Sutritt cine^ uorüberge^enben unb mieberfebrenben teilten sect;rö= flelnö mit füblcn Ertremitätcn 4 — 12 copy;tunben, worauf bie beiitlid)c Sluebilbung ber Äranft)eit cor fid) ge|t. Unter ber tlufc bilbung eineg ^ftigen, entjünblid)eii gieberö mit fei)r bef^leunig= tem, fleinem, hartem ^ulfe, trodnem, ^eijjem Staule, unterbrüdten
|
||
|
||
|
||
copy;pec. gom. b. ßntj. 5JS|Iegmon. copy;eMmtuttmntjitobung. 199
Sibfonberungen, iioä)^t'6tiitUn copy;c^tcim^uten, SWanget an gre^ufl, äluf^ren bcö äötefcerfduenö, heftigem Surfie, ä5er|lopfung u. f. raquo;v., enttcicfcln ft'^ glci^citig folgenbe, bem ortlicfeen £eiben angers rcnbe (Symptome. reg;ie meifi fefcr abgefiurapftcn Äranfen treten mit ben Hinterbeinen t)aufig bin unb t)quot;/ Nten ben copy;c^tüanj in gehobener unb gefriimmtcr 9vi^titng unb mebeln oiel barait, brängen häufig, mic bei @eburtölref)cn, unb entleeren unter (Schmers jen nur menig Urin, melier oft rötfelic^ gefärbt ill, fie galten ben Stürfen nac^ oben getriinmit unb jeigen gro|;e ßtnpii'nMidjfeit beim 25rud auf bie Äreujwirbel. SBeim @e^en wanfen bie Äranfen im ^intertleite, fd^leppen bie Hinterbeine nac^; freuen aber au^ bie iOrtfoeranberung fe|r. 3quot; ber Siegel ifl baö 9ltl)men fe^r bef^lcunigt, wirb aber t)auptfäcfyli^ bur^ Heben unb copy;enfen ber Stippen unb nur fcfomacfye SSeiregung ber aSau^mu^fein ausgeübt. Sie @d)ani(ef5en finb in ber 9tegcl angefc^njotlen, ^eig, glänjenb unb bei rccifcer Hautfarbe fel^r gerötet. Sie copy;djleimfjaut ber copy;ieibe ift f)o^ger6t£)et, ober bunfelrotf) raquo;on gatbe. Sie @d)cibc felbp ijl anfangt oft troefen unb beim eingeben in biefelbe era: ppnbet man eine brennenbc Hlaquo;Slaquo;- 2gt;laquo; SKü^abfonberung ifl gän}.-li^ üerf^rounben unb balaquo; guter i|l balb weif, balb befmbet ei fid) in einem Sujlanbc ber Srurgegcenj.
sect;. 311. SSei au^gcfcciniter gntjünbung beö gruWaltet tft ber Verlauf ber Äranftseit in ^em copy;rabe acut, fo baf? bie Äranf^eit f!# bann meift f^on gegen ben 2 — 4 Sag iljrclaquo; SSejle^eng entleibet. Sßenigcr acut ba^ingegen raquo;erläuft bie Äranf; fjeit, wenn nur eine teilte äkrleljung bie SJeranlaffung berfelben unb bie entjiinbung fe|r begrenzt ift. 3quot; Wefem gaUe beträgt i^re Sauer oft 9 — 14 Sage; bod) finb bann auc^re copy;ijrap: tome lueniger ^ftig.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; laquo; k laquo; laquo; .
amp;. 312. Sie 9luögänge biefer (fntjunbung finb Berget; lung, Slugfc^miijung eiterung, SBranb unb mitunter bleibt aiö laquo;Ra^franfbeit ein fdjteimiger, mitunter milber, mitunter fc^ar: fer Slu^fiu^, fluor albus, aul ber @^am jurücf.
Sie gertljeilung erfolgt nur bann, wenn feine bebeutenbc SJerlegung beö gru^tbaltcrS jugegcn finb. @ie tritt gemßbnlic^ fpäteftenö junfe^en bem 3 — Gten Sage ber Äranfbeit ein unb i^r eintritt rcirb baran erfannt, bag unter bem freieren unb leiebteren Slbfage eines reichlichen, trüben, einen SSobenfaij bilben= ben Urine^ unb einem Slusfiu^e üon ivei^em bicflicbem copy;c^leime bie örtlid)en unb allgemeinen copy;imiptome immer unb mebr nacb--laffen unb enblicb ganj eerf^winben j worauf aud) ber f^leimige Stu^flHg Wieber nad)lä|b.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;t!, - Ä
Sie Stu^f^wigung plaftifcber copy;toffc erfolgt am ^aufigften bei md^ig heftigem raquo;erlaufe ber Äranf^eit. Sie copy;teile ber Slb* lagerung ifl raquo;erf^ieben. SSei entjünbung trt feröfen Ueberaugelaquo;
|
||
|
||
|
||
200 II. ÄInfff. (Songeft. u. (Strtj. 516^. 2. entjünbutigett.
erfofgt bie 9(6Iagerimg an bie glatte glä^e berfe(6en unb fü^rt bann gemö^nlid) ju aSenraquo;a^fungen mit benachbarten iDrganen. 3n anberen gädeii^ roenn fämmtlidje $äute tei Uteruö entjünbet finb, fiil)rt bie 2tiilaquo;fc^migung jur ajerbidung berfelben. Sßei Söers juunbungen lagert fid) bie aiiigfctnjigung gemß^nlid^ um bie äßunbe fecrum ab. Sei heftiger entjünbung ber S^Ieim^aut fann btc •Siblagcnmg unter ber gorra raquo;on spfeubo: Membranen au^ in ben innern 9iaum bcö sect;ru^tt)a(terl gefd)ef)en. reg;ie goigen ber Slnöfcfcroigung ffnb raquo;erfc^ieben, je na^ i^rem Umfange unb ber (Stelle i^rer Ablagerung. laquo;Piitunter mirb bie (Sntjünbung baburd) gehoben unb bie Äranf^eit gc|t in eine relatiöe SSBiebergenefung über, in anberen gäüen bleibt eine 83enraquo;ad)fung beg SWuttermuns teS juriirf unO in nD^ anberen gaüen befielt baö gieber unter 2lbdnberung feinelaquo; entjiinblic^en (!{)araftcrlaquo; in ben fauligen fort unb flirrt bie Äranfcn balb rafter, balb weniger rafc^ jum Sobe.
Sie ßiterung tritt in ber Stege! nur mä) mecfyanifc^en SSerle^ungcn bes Sragcfacf'ö ein, SJor i^rem Gintritt laflfen bie Gntäünbungefijmptome nac^, worauf fi'c bei mäßigem gieber unter einem grofifcfyauber beginnt. Ser ßiter wirb entweber in ben inneren Slaum bclaquo; Uteruö entleert unb bann gewobnlic^ naä) au^en entfernt, ober er fammelt fic^ in einem SIbfceflfe. 25er erpere gatt la^t Sßiebergenefung hoffen, wenn bie ßiterung niefot 311 reic^lic^ unb bie Traufen nic^it ju fc^tvad) finb. SSei ber 2tb= fre^bilbung ffnb brei gälle bie gcwö^nlic^fien. Ser Slbfcefl entleert filt;^ in bie copy;ebärmuttcr ober Scheibe, worauf ^dupg SBiebergene; fung erfolgt; ober ber Giier bleibt im Slbfccffe eingefcbloffen, waö oft oltne (Störung ber @efunbf)eit bepe^t, oft aber auc^ Sibje^rung 3ur golge f)at; ober enblid) ber 5lbfceJ5 ergießt ft^ in bie aSauefc ^ß^le, waö äSaud)fellent5iquot;iiibung unb STob nad) fi^ jiebt.
SSei fef)r acuten unb heftigem SScrlaufe ber entjünbung ifi fcer S5ranb ein bdufigcr 3(ulaquo;gang berfelben. SJor feinem 6ins tritt erreicht bie entjönbung il)ren bödipen @rab, worauf bie Äranfen bei fyofym @rabe Bon Stumpfbcit, ^öcb(t befcbleunigtem, fcbwadiem; taum bemerfbarem laquo;pulfe, grofjcr Slngft unb $infällig5 feit ruhiger werben; gleidjjeitig wirb bie reg;dgt;Icimbout ber (Sd^eibe bunfelblaurot^, auö berfelben fliegt ein bräunlid)er, bünner raeift übrlriecbenbcr Ausfluß, bie Körperwärme fd)Winbet, eö brid)t ein falter, fiebriger copy;diivei^ auö, bie ÄranEen liegen im i)ö^tn copy;rabe ermattet u. f. w. unb balb erfolgt ber Sob. sect;ö^fj fet= ten tritt eine Sibfiofmng beg branbigen S^eileg unb bann audj Wo()I noc^ copy;enefung, ober (S^winbfud)t ber copy;ebarmutter ein,
Wim bie entjünbung auö i^rem acuten Verlaufe ju bem d)ronif^en übergebt, was namentlich bei ni^t ju befeitigenben inneren aSeranlaflfungen ^aufig raquo;ortommt; fo flellt fi^ oft ein reichlicher (Sc^leimfluft aus ber laquo;Scheibe ein. copy;elingt eö ni^t
|
||
|
||
|
||
copy;pec. Stotttt. b. (gntj. 5ß^egtlaquo;ott. copy;efiatatuttmntjunbung. 201
bicfcn anfnn,^ tnilben 3(u£fluf| ju befetti^en fo uurb er narf) unb na(fe biinn, übelriecfecnb unb f^arf, motauf er bann mfyi 6fto* riattonen in ber @d)eibe unb urn bie lt;Sd)ani ^ertim veranlaßt unb o^ne SBefeitigung md) langer Slnbauer ju Slfmiagerung unb (Sc^lBinbfuc^t fuljrt,
sect;. 313. SSei ber Section pnbet man na^ ben berf^iebes nen 3iuggangen ber (Sntjiinbung Stot^img unb Sluftreibung ber (Schleimhaut ber Q5ebarmutter unb copy;djeibe, lioibc unb bunfellaquo; blaurotbe garbung betfclben, reilt;^Iic^e Slutan^dufung in ben übrts gen Rauten, jMenmeife cbet me|r aUgcmeine SSerbidung bicfer ^äute, Slftermembrancn im freien SRaume belaquo; Uteruö, öntjuns bungöröt^e an ber feröfen $aut beö grud)tIjalterS unb bem SSau^laquo; fette, Serreißung unb SSereiterung am Uterus, .jaudjtge, fiinfenbe gliiffigfeit in bemfelben, jaudjige 9luflijfung ber Gotijlebonen, reic^s lidje güüung ber .^arnblafe unb oft (Sntjiinbung berfeiben u. f. m.
sect;. 314. SScim 9tinbraquo;ie^ fomint biefc Äranf^eit nur bet jeugunggfctytgcn i?ü^en raquo;or unb befigcn biefe jur Seit beg auflaquo; geregten copy;efcbiec^tricbeö, mäbrenb ber Sragejeit, nad) bem SSer* werfen unb fdperen copy;eburten eine befonbere 2tn(age baju.
SDie raquo;eraniaffenben Urfa(feen bicfer Gntjiinbung jinb: ro^e aSe^anblungen bei ber copy;eburt, Serrungen, ö-uetfc^ungen unb gerrei^ungen belaquo; sect;ru^t^a(terlaquo; bei jener Operation, fernere copy;es burten an unb für fid), namentlich ber SWi^gebnrten; ro^e ^ren; nung ber jurudgeblicbenen ßibäute, Uebergang bcrfelben in gäuls nisect;; llbfterben unb gäulni^ ber gruc^t im Uterug; beffige Stoße auf ben SSauc^) wä^renb ber Sragcjeit; ju lange bauernber SSors fall beS Uterulaquo; ober ungefebieftelaquo; fBenebmen beim Suriicfbringcn bejfelben; äKi^braurf) oon reijenben Mitteln jur SSeforberung ber copy;eburt; Uebergang ber SJau^fell: unb copy;c^eibenentjünbung auf ben UteruS; ju rei(ftlicber copy;enu^ bläbenber, ferner ucrbaulicfcer unb an 9la^rungSfioffcn rcidjer guttcrflojfej 9tulaquo;rottung eon 2lflaquo; tergebilben in ber copy;cbeibe unb am äKuttermunbe; Surc^fcbneibung belaquo; SKuttermunbelaquo; bei ber copy;cburt in golge frampf^after SJerf^lies ^ung unb aJcrengerung beflfelbcn; heftige copy;rtaltung bei befonbeter Sinlage u. f. to.
sect;. 315. Sie SJor^erfage rid)tet fid) nad) ber ^eftigfeit, ber S)auer unb ber aSeranlaffung ber Gntjünbung. (Sin heftiger unb ^igiger SSerlauf läf?t immer einen ungün|ligcn unb oft tobt; liefen Sluggang befürebten. Süabingegen barf man bei niebrigem copy;rabe ber Gntjiinbung, meniger rafdjem Skrlaufc unb rafeber äßegraumung ber Urfadjen mit raquo;ieler äßa^rf(^einli(^feit auf SBies gergenefung hoffen.
sect;. 316. Sie Äranfen raquo;erben in berfelbcn ätrt, toit bieö bei ber älteren unb SSlafenentjünbung angegeben roorben ifl, gegen äußere, nachteilige ßinflüffc gefügt, lurüdgebliebene ßitiäutc
|
||
|
||
|
|||
|
202 U. Äfaffe. ßongefl. u. ßntg. 516^. 2. entäünbungeit.
unb ffltuitfaik lajfen jtvar eine balbige öntfermmg raquo;ünf^en, aber biefe barf man auf mc^anif^em SBegc nur bann cerfudjen, toenn bie (Sntjünbung nur gering ifi unb bie Entfernung felbjl c^ne Serrung unb nact)tbei(igc 9teijung gef(f)e^en fann.
pit innerlid) ju rei^enfccn SKittel mu^ man bem @rabe ber entjünbung unb bem Ctyaraftcr beö giebcrS anpaficn. 3^ bie entäünbung ^eftig unb baö giebcr cntjünblic^er 9lrt, fo finb reic^; liebe copy;aben con Salpeter, copy;lauber = unb Seppelfalj in rek^ li^en, fc^leimigen (Singiiffen ju reiben. 3laquo; biefem galle i|t gleic^jeitig ein kräftiger, allgemeiner Siberlafj, ben man an ber S^ranfaber, ober am copy;efemeife raquo;raquo;ieber^olt, erforberlid). Sertlic^ toenbet man nun warme 2)ampfbäber auf ben Hinterleib an, unb mad^t jebe ^ — | copy;tunbe eine laumarme (Jinfprigung eon bunfc gefeibttr, f^leimiger Slbfo^ung belaquo; Ääfcpappeltrauteö ober Seim faamenö mit bem 3ufalc ^on SWilc^ in ben SWafibarm unb in bie copy;djeibe. S3ei vorangegangener öuetf^ung be6 llteruö ratzen Slijc^ner unb gunfe ben Sufag con einer Slrnifas ober Äamils leninfufion ju jenen fcbleimigen ßinfpri^ungen an. — copy;inb aber bie Äranfen felsr gefc^roäcfet unb ifi balaquo; lieber fauliger 2irt, fo barf fein allgemeiner Siberia^ gemalt laquo;jerben. 3quot; biefem sect;alle rau^ man fid) mit einem örtlichen Slberlaffe begnügen, ober atid) felbfl biefen bei üorgefcfyrittenem, fauligem lieber unterlagen. Gben fo bürfen nun bie obigen, entjünbung^nribrigen @alje entmeber gar nidjt me^r, ober nur in flcinen Q5aben unb mit bem Suflaquo;1!6 raquo;on bitteren unb aromatifc^en SWitteln unb bei großer Sibfiumpfung in 83erbinbung mit Äamp^cr gereift raquo;raquo;erben. Sie SOBa^l ber ^ier^in paffenben, ftarfenben unb erregenben SKittel bangt üon bem @rabe beö fauligen %itUx$ unb ber dntfräftung unb Slbfiumpfung ber iSranfen ab. laquo;Statt ber früher besei^neten f^leimigcn 6in.-fpri^ungen in ben 2Ka(lbarm unb bie copy;cbärmutter, finb in bie; fern galle lauwarme aromatifd)e unb abfkingirenbe Ginfprigungen, Snfuftonen raquo;on Äamillenblumcn, ^feffermünjfraut u. bgl. in SSers binbung mit 3lbfod)ungen ber Qifycn-. unb Sßeibentinbe unb bei ubelriec^enbem 3lugfluffe au€ ber copy;cbeibc mit bem Sufalt;je raquo;on ßffjg, su machen. 3quot; ber SRegel laffen fi^ in biefem gaüe aud^ fd)arfe Ginreibungen auf beiben copy;eiten beö SBau^cS unter ben Düngergruben mit SJortbeil ma^en. — SSei glei^jeitiger affection ber Slafe unb namentlich belaquo; SSlafenbalfeo ift csect; gero^nlic^ not^s ttenbig, raquo;on Seit }u Seit ben in ber SSlafe }U reid^lic^ enthaltenen Urin burd) einen bunnen Gat^eter jit entleeren.
25ie in ber 9teconraquo;aleöcen} juräcfgcbliebene, allgemeine (Sc^wä^e wirb befonberlaquo; bur^ fiarfenbe 3lrjneien unb raquo;orft'cbtig gereiftelaquo;, na^rftafteö gutter befeitigt. Sie etwa surüdgebliebenc @cbn;äcbe bcS Uteruä tn^befonbere wirb außerbem noeb burcft lau: raquo;arme ßinfprijungen aroraatifeber Snfujtonen unb abftringirenbec
|
||
|
|||
|
||
@1Kt. goKm. b. dntj. ßntjünbung be3 (Sutetä blaquo; Jlü^e. 203
unb bitterer laquo;bfo^ungen befeitigt. copy;ol^e einfprigungen raa^t man jegt aber nur die 3—4 copy;tunben unb bei raquo;or^anbenen/ iibelriedjenben SUtffluffen au^ ben föeburtötbeilen fegt man jenen 25ecocten noc^ eticaö (Sffig ju- copy;enjß^nli^ beginnt man am bellen mit ßinfpri^ungen üon gelinb aromatifdjen 3nfufionen unb bitteren Sibfoc^ungen unb ge{)t bann fpäter 311 benen ber abfirinraquo; girenben Slbfocfyungen über.
Sie unterbrüdte SJiil^abfonberung fiilt;^t man nacfe beenbigter Äranf^eit namentlich burd) faftigcö gutter, reic^licfcelaquo; copy;etränf unb einige @aben eon copy;almiaf, ftcnfytl-., SlniS= unb Äümraelfaaraen ju beförbern.
SSon ben Sluögangen ift e^ bie (Siterung, meiere befonberö nod) unfere Äunftyülfc in Slnfprud) nimmt. SMe eingetretene Eiterung muffen mir anfangs bitri^ marme, fc^Ieimige Crinfpriguns gen beförbern. 5P bie ßiterung gutartig unb mä^ig, fo ^aben mir au^erbem nur noc^ für gebörigen Slbpu^ bti QittxS ju fors gen. 3ft ber (Jiter f^lec^t, ober bie giterung ju reicfclic^, fo müjfen mir bagegen burefc ßinfprigungen aromatifc^er 3nfquot;fionen, ober abjlringirenbcr ^Ibfodiungen, ober (nad) SBinj) raquo;on einer Siuflöfung beö Liquor, cupr. amtnon. murialici (anfangt 2, fpefs ter 1 S^eil in 3 feilen aSBaffer) einmirfen. Slbfceffe unb giftet gauge, mel^e fid) bilben, muffen nae^ allgemeinen, d)irurgif^en Regeln bebanbelt merben.
sect;. 317. SBic eö mit ben miebergenefenen Äü^en in SSejug auf bie fernere 3u^t ju galten ijt, ^ängt namentlich bacon ab, meldjer 3lrt bie 8iulaquo;gänge finb. treten biefe ber Sluöbilbung ber grudjt, ober bem fpätcren copy;ebären entgegen, fo inu^ man bie Üu^e mäfien unb abfc^lac^ten; au^erbera fönnen fie raquo;or mie nac^ jur Suc^t benugt merben. S5aö 9lbfd)lad?ten ber Ärans fen jur Grbaltung beg gtcifcfegenuffcS ijl bei Ijo^em gieberfianbe ju miberratben; inbem ber copy;cnuf? beö glcif^cö niebt allein 6fe[ erregt, fonbern baö gleif^ fclbfi aud) fc^led^t unb unhaltbar iff.
XII. (Sntjünbimg beä (SutevS ber Mfy.
sect;. 318. S5ie öntsünbung beö (JuterS, inflam, mara-marum, iff bei Äüben eine pufig oorfonmienbe Äranfbeit, mel^e bur^ i^ren nad)f^eiligen unb Berminfccrnben einfiti^ auf bie Sftlcfcabfonberung glcicbjeitig 0011 SBicfctigfeit iff.
sect;. 319. reg;iefe entaünbung befielt in ber 9tegel obne gic: ber unb be^nt ft^ feiten auf baö ganjc guter gleicbjeilig auö. SSalb iff ti nur bie eine, ober bie anberc $alftc beö guterlaquo;, mel^e baran leibet, balb nur ber raquo;orbere ober Wintere 2beil einer ober beiber Hälften unb balb ^raquo;at bie gntsünbung me^r in ber SWitte beS guterö i^ren copy;ig, ober um bie eine ober bie anbete S'Slaquo; |gt;erum.
|
||
|
||
|
||
204 n. Älafie. ßoitgejl. laquo;. (Sntj. 5l6t^. 2. entsüitbungcn.
sect;. 320. S5ie erfennung bitfer entstinbnng i\t fc^t lei^t, inbem biefelbe burcfc bie beutlicfe ^ctüortretenben, allgenicinen QnU jünbunglaquo;fi)mptonie: $i|e, copy;cf^muljl, reg;*tnerä unb raquo;ermebru SEBärnie f5^ }U etfenncn gitt. Slu^er biefen @i)niptomen fimbet man anfangt eine S5errainberiing unb fpätet ganjlt^eö SSerf^roin: ben ber SWüdwbfonberung in bem entjünbcten Steile unb ^äupg Wirb Uim ÜWelfen SSlut mit abgesogen.
sect;. 321. Set raquo;erlauf biefer entjünbung ifi batb we^r acut, batb me^r langfam, bo^ ma^t fie in ber Siegel com 5ten big 12ten Sage i^re Siuögänge. $ciupg tommt tä jebo^ vor, bag an ber einen copy;teile bcö guterlaquo; fi* f^on Sluggange gcbilbet ^aben, ttä^renb an anbeten Stellen bie ßntäünbung noc^ fort: bauert.
Sie Slulgänge biefer copy;ntjünbung finb Sertfeeilung, plas fitf^e StuöfdjtBi^ung unb Eiterung, |ßdjjl feiten SSranb.
Sie Sert^eilung erfolgt gewö^nli* 5 — 12 Sage nadj betn eintritt ber ßntjüubung unb iji xioütmmm, oft aber aud) (freitet fie nur bilaquo; ja einem getuiffen (Srabe eor unb lagt bann burd^ 3lulaquo;fc6iraquo;i|ung gcbilfcete, raquo;erhärtete Änoten äuriicf. %m tu ftettn gaüe fe^rt bie SKildsabfonberung anfangt jWar etwalaquo; raquo;cr= rainbert, fpäter aber üoüfommcn trieber jurütf.
Sie Sluöfctroigung befielt in Ablagerung üon plaflif^er gijmp^e in bag gutergetrebe, woburd) baffelbe an gefiigfeit gelaquo; raquo;innt unb bie SMdjabfonbcrung an ber frnnfen Stelle aufgel)o= ten wirb. 3quot;raquo;quot;^quot; Nlaquo;laquo; biefe Siu^fcfcnngung au^ in bie gigens fanäle ficamp; ab, woburd) eine SSerfctiliegung berfelben erfolgt. Wlan erfennt biefen äluögang fe^r Icidpt an ber Slnftreibung unb lbeil= weifen grbärtung beö ßutcr^, aulaquo; welchem copy;c^merj unb $igc jiemli^i cerfc^wunben finb. Siefer Aufgang ift nac^ ber 3ertbei= lung ber ^äufjgpe unb fü^rt feine anberen SladMeile fcerbei, alö bag in bem erwarteten Steile feine attilc^abfonberung ferner patt finbet, wel^e jebod) gemö^nli^ oon ben gefunben feilen beö Guterö mit übernommen wirb.
aSon bem Scirrfjulaquo; unb Ärebfe unterfc^eibet fi^ bie 33er^är= tung bur^ golgenbelaquo;. 3ene fyobtn tiocferige, niefraquo;r fc^arf brgrenjtc knoten, weldje an @rßge ^unel^men unb fcfymersamp;aft finb; bie Änoten ber äJerljärtung bilben einen allmäligen Uebergang, finb fa|l gar nid)t fc^me^aft unb nehmen an Umfang nidyt ju.
Sen Uebergang in (Siterung erfennt man baran, bag an ber entjünbeten Stelle eine weiche, fluetuirenbe Stelle fi4) bilbet, welche fid) na^ unb na^) weiter ausbreitet. Sie ßiterung ifl feltener, alö bie gert^eilung, ober SJerfjärtung beö copy;utero. Slud) fie fü^rt feiten er^eblidje SUa^t^eilc mit fid), wenn fie jwedmctgig be^anbelt wirb.
Ser SSranb äeigt ft^raquo; ^mt feiten unb nuc bann, wenn
|
||
|
||
|
||
reg;^e(. Sfotm. i. Stttj. (Sntjunbung bfsect; (SutetS blaquo; M^t. 205
eine grofte SSerlegung belaquo; copy;utero oorangegangen i% 25d$ auc^ in bicfem sect;aüe be^nt er fi^ feiten weit über bie SBunbfläc^e aitf, unb la^t ftc^ burd^ eine gute SSetjanblung balb begrenjen.
sect;. 322. ßine befonberc Anlage ju biefer Gntjünbung befielt raquo;ä^renb ber geit, ba^ bie Mi/t frifdbmildjenb finb.
reg;ie ceranlaffenben Urfac^en ftnb am gewß^nü^jien fol^c, raquo;nel^e raquo;on aufjen ^cr bireft auf bie Äitye einmirfen, al$ copy;tö^e unb S^Icige auf ta$ ßuter, an^altenbeö, rafct)eS @e^en ober (Springen ber Spiere bei jtarf gefülltem Guter, Unterlaffen tt$ Stbmelfenö, ungefdjicftes Stteberlegcn, 2)ur^roaben burc^ hU tcS äßaffcr unb jwar bann raquo;orjüglic^, wenn bie ^iere corner er^i^t pnb, ßrfältungen überhaupt u. f. tt). (Seltener finbet man bie ßuterentjünbung burd) Uebergang anberer Äranf^eiten auf baö Guter herbeigeführt. Gben fo feiten entfielt biefelbe burc^ ben @enufj foldjer @en)äc|fe, meiere auf basect; (Serualfi)jiera errelaquo; genb einttnrfen.
sect;. 323, Sie sect;8or|erfage fann bei biefer Gntjünbung in ber SHcgel günfiig gebellt werben; inbem bie Gntjünbung meijl nid)t fd)iver ju befeitigen ijl unb ifraquo;re 9iad)franf6eiten felbfi ge= wß^nlic^ feine grofjcn SHa^t^cile bringen. 25aö copy;^limmfle, toci$ erfolgen fann, ip, ba^ ein ju großer Xfytil itS Guterö burd^ ßrs Wartung ober Giterung für bie Sgt;iil(^abfonberung untaught wirb 3n biefem galle bleibt jebod) baö gettmaefcen ber Äranfen übrig unb ifi beö^alb au^ fein großer Schaben babur^ bewirft. iJlur ein einjigeg SWal fanb id), ba^ bei einer frifc^mile^enben Mufy, wel^e bei einem fefir großen Guter an biefer Gntjiinbung litt unb nad) bem SSerfaufe einen weiten 2ßeg bei fc^Ie^tem SBettec fet)r rafefe getrieben worben war, ber Stob burefc ben Uebergang ber Gntjünbung in SSranb herbeigeführt würbe.
sect;. 324. SicSSe^anblung biefer Ärant^eit raquo;erlangt, ba^ bie Äranfen entweber in einem troefenen, mä^ig warmen, reins lidjen Stalle, ober bei gutem SSettcr and) auf einer troefenen äßeibe gehalten werben. 3m le^teren gaüe ^at man jebod) barlaquo; auf ju achten, ba^ ber Sßeg big jur äßetbe nur furj fein barf unb ba^ auf ber SOBeibe felb(l bie JCranfen nifyt ju fc^r f)erum= laufen, ober fpringen, ober raquo;on anberen Äü^en bur^ copy;tofjen beläfligt werben.
3fi bie Gntjünbung Ijeftig unb ausgebreitet, fo mu^ man ben Traufen raquo;on i^rer gewö^nlicben gutterquantität ein Sritt^eil big bie ^älfte abjieben unb ibnen ein weniger na^r^aftelaquo; gutter reidjen. Sann gebe man aud) einige GingüflTe raquo;on laquo;Salpeter unb (Blaubcrfalj unb ift nun aud) oft ein Slberlaß an ber aSauc^cene fet)r raquo;ortbeiIf)aft. (Sollte gar ein entjünblidjcg gieber mit ber Gulcrentjünbung raquo;orfommen, wag übrigeng feiten ifi, fo fann ein fräftiger 9tberla|5 an ber $algraquo;ene notf)wenbig werben, copy;tatt
|
||
|
||
|
||
Ö06 11. Älaffe. ßottgeji. laquo;. (Sntä- 916^. 2. Gtntjünbungett.
belaquo; örtlichen Slberlaffelaquo; fann man au^ SSlutigel an bat duttr fegen. S5et niebrtgen @raben ber ent}ünbung unb wenn biefe nic|t fcefonberö heftig finb; bebarf es feiner copy;afsgaben, noc^ bcö allgemeinen Slberlaffeö; bafjingegen werben aue^ |ier bie SSlutigel, wenn man jte Ijaben fann, fetjr üert|eil^aft angemanbt.
öertlid) auf baß euter ivenbe man am anfange ber Qnu aünbung f^leimige Umf^läge mit bem Sufaße raquo;on SSleimaffer talt an, unb biefen fann man bei fe^r großen reg;d)merjen ein SnMquot;raquo;quot; raquo;on aSilfenfraut (gormein 35, 36) äufcfjen. @inb bie Sanierjen, bie SBärme unb bie 9lötfraquo;e liierbur^ jiemlidj ermäßigt worben, fo fuebe man burd) ben Sufag raquo;on jcrtbeilcnben SKitteln ju ben f^leimigen, jraquo;oju namentlid) balaquo; copy;cbierlingöfraut (Herb, conü maculali), ^eufaamen, Äerbel, topfen u. f. traquo;. gejagt werben fßnnen, ober bureb eine Bereinigung ber grauen D-uecffilberfalbe mit milben Selen (Formeln 37, 38) bie gertbtilutig berbeijufü^ren. SEBä^renb ber SSe^anblung mu^ man burc^ fanfteö ä^ielfen bie im Guter enthaltene Wlilä) entfernen, wibrigenfalllaquo; fi^ tmi) bie copy;erinnung ber 3gt;iilcb bie fogenannten laquo;Piil^fnotcn, nodi lactei, im Guter bilben. SSßenn fid) aber bereite folebe laquo;Wilcbfnoten ge= bilbet iaben, fo muß man fte ju crmcicbcn fu^en, roai butet) raquo;arme, fcbleiraige aSreiumf^tägc mit bem 3quot;flaquo;5c raquo;on copy;cbierling, ober bur* Äalifeifenbäbcr auf baS Guter, ober, nac^ 8ti)lt;bner, burd) Ginreibung bcö flü^tigen Sinimentg, unb enblic^, na^ 33 la: fer, bur^ Ginreibung ber grauen ötuecffilberfalbe gefd)ie^t.
9Wacbt bie Gntjünbung ibren 9lulaquo;gang in 9lulaquo;f^traquo;igung unb SSer^artung, bann pnb namentli^ Ginreibungen raquo;on grauer JD-necffilberfalbc, ober ber 3obfalifalbe jur Sertbeilung anjuwenben.
SSei bem Sluögange in Giterung entleere man ben Giter burd) einen raquo;orfiebtigen Ginfiid) nad) au^en unb raquo;erbinbe bann bie eie ternbe copy;teile mit einer Salbe, bereitet auö bem (Selben raquo;cn 4 Giern, 8 £otb Äalfwaflfer unb 2 £otf) Serpentin. 3n ber Siegel wirb man permit jum 'Bitk gelangen; feilte bielaquo; aber niebt ber gall fein, fo mufj bie weitere SSefianblung naä) ben Umfianben erraeffen werben.
sect;. 325. SBenn na^ biefer Äranf^eit bie SPfilc^abfonberung nilt;bt me^r gehörig raquo;on Statten gefjt, obne baf? ein organifefeer geiler beö Guterlaquo; baran fcbulb i(i, wie bieg gewinn lid) ber gall iji, fo läjjt ft^ biefe Stbfonberung oft wieber burdj Gingüffe oen Stufgüffen auf Äerbel, 9lnigs ober gend)elfaamen unb 2gt;arrei(bung raquo;on £einfucfyen im copy;etränfe unb gute gütterung unb Pflege überhaupt raquo;erme^ren.
|
||
|
||
|
||
207
|
||
|
||
P H 11 c ^l b 11) c i I it n g.
SZom (••atrtrfl) im StUgemctnen.
sect;. 326. (Eatarr^, catarrhus, eon xaruppiu), defluere, abpicken, bqei^net in feiner weiteren SSebeutung eine Gntjünbung, ober entjunblii^c 9ieijung fämnitli^cr copy;cfyleim^ciute burd) QMU tung ^ereorgcrufen; in engerer 33ebeutung aber benu£t man biefc SSejeic^nung für eine gleite ^ranfbeit ber copy;^leim^aut ber Safts Wege unb ier copy;d)(tngorgane in^befonbere.
S)er unterentjünbli^c SuPanb, subinllammatio, beö QatattfyS unb bie catarr^nlif^c ßntjüniJung, inflammatio catarrhalis, ges ten fi^) bur^ biefeiben ortli^en (Symptome ju ertennen unb gibt in biefer S?ejiebung ber (Btai) ber ^eftigfeit ber copy;^niptorae allein ben Unterfcbieb ab. 3^ bie catarrbalifebe Slffection wenig heftig unb uon geringer 31ii6bc|nung, fo wirb pe gewobnlic^ üon sect;ieber nid)t begleitet; Wadjfl ber Gatarr^ aber biö jtir wirflic^en ßntlaquo; jünbung, fo gefeüt fid) in ber Sieget ^'fber ^inju.
SSeim (Eintritt beö Gatarrbö wirb bie bacon befallene copy;c^leinis baut fyöfyet gerötbet, empfinblicber, wärmer unb i^re Slbfonberung mirb fparfam unb wäfferig, ober bei ^eren copy;raben belaquo; ßatarr^ anfangs gänsUd) unterbrücft.
3)iefe Symptome befte^en in ber bejei^neten 9(rt 1 — 2 — 7 Jage, worauf bie erböb^ SKotfiung, bie üennebrte SBärme unb gefteigerte ömpjünblictfeit unter bem ßintritt einer raquo;erme^rten Slbfonberung ber entäi'tnbetcn Schleimhaut nac^laffcn unb attmä^s lig öerfebwinben. £)ie eingetretene, raquo;ermebrte Slbfonberung bei bem Gatarrb ifl boppcher Slrt: gutartig unb bösartig, copy;uts artig nennt man ffe, wenn ber abgefonberte copy;ebleitn milbe, biefs (id), raquo;on rabmartiger CJonfiflcnj unb gelb^wei^Ii^er garbe ifij bösartig, wenn bie Slbfonberung wafferigrbunnflüffig, raquo;erfdjiebem artig gefärbt unb fdiarf i% fo bafgt; fie bie £beile, über welche fi'e Wegfliegt anbeijt. reg;icfe raquo;ermebrte Slbfonberung ifi ber einjige Sßeg jur 6ntf(bcibung beö Gatarrblaquo;, anbere SluSgänge ber Gnts jünbung fommen tbm nifyt ju. S5ie gutartige, raquo;ermebrte Slbfons berung i(l bie güniügc Gntfc^eibung beS (Jatarrblaquo; unb fte fübrt immer jur SDBiebergenefung, wenn niebt bie copy;ebleimbaut jn fe^t gefd)wäcbt unb aufgelodert ifi unb babtird) raquo;ermebrte, c^ronif^e Slbfonberung, (^ronifeber Gatarrb, berbeigffübrt wirb. 25ie bösartige Slbfonberung ifi bie ungünjtigere (Sntfcbeibung belaquo; Gas
|
||
|
||
|
||
208 II. Äloffe. (Song. u. (Sntj. Wiif}. 3. 6otalaquo;^. Cntsunbungett.
taxtty', biefe tritt bann gern ein, wenn bie an Gatarr^ leibenben Spiere ju fc^r gcfd)Jväd)t ITnb, ober an p|)t^ifi'f^en ober btetrajü fdjen Äranf^citen leiben, ober wenn ber Gatarr^ mit fauligem gieber Berbunben if!. SSei bicfer Sibfonberung finben wir raitutit ter auf bem leibenben Steile ber @d)leim^aut fleine fpedige, jaii= j^enbe Q5ef^n)ür^en, welche sect;oIge ber Sinägung bur^ bie f^arfe Slbfonberung finb, ober burc^ ben raquo;or^anbenen btötrafifdjen 3quot;raquo; jlanb fcebingt werben. SSei ber bösartigen Sibfonberung beruht bie ^ojfnung ber äöiebergenefung allein auf ber 3IuSficbt, in wie fern wir bie eben bejeicfyneten copy;runbbcbingniffe biefer Stbfonberung ju befeitigen raquo;crmogen. reg;aö ben ßatarr^ bcgleitenbe gicber fann al€ einfadjeö Sleijpeber, aii entjünblicbeö, a(ö fauligelaquo; ttnb fauligraquo; nereöfelaquo; gieber auftreten. 3e nadjbem ber Gatarrfe peberlolaquo; ober fieberhaft unb je na^bem ber Cbarafter tti gicberö ip, je nacfc bem ifi au^ ber Umfang unb bie £jeftigfeit ber örtlichen unb allgemeinen copy;i)mptome raquo;erfcbieben, wie unö bieö bie fpejiellen gormen belaquo; ßatarr^ jeigen werben.
sect;. 327. Sie Gomplicationen, wel^e ber Gatarr^ ein= ge^t ftnb inöbefonbere mit St^eumatiömulaquo; unb Heroen: affection. SSei aßen £bielaquo;n ßtibet man ben 9tyeumatilaquo;muö mit bera Gatarr^ pujig üerbunben, waö barin ^auptfäc^Iid) feiraquo; nen copy;runb ^at, baß beibc burd) biefclbe raquo;eranlaffenbe Urfa^e, bie Grfältung, enlfieben. 3)ie neroofe Gomplication ifi beim SRinb; raquo;ie^ feiten, beim Schafe fc^on pufiger unb beim $unbe fcbr ge; Wßfenlicb. lt;Sie gefeilt jlc^ namentli^ bann gern jum Gatarr^, Wenn bie fritif^e Slbfonbcrung bc^inbert wirb, ober bie fdjon entraquo; fianbene burdj neue Grfältung ober anbere SSerfjaltniffe rafc^ wies ber unterbrüdt wirb, oft fcfyeint fte aber aucfc golge mtalaquo;matif^er GinpülTe ju fein.
sect;. 328. reg;ie 9tnläge ju Gatarr^ ifi bei fämmtli^en $aulaquo;ä gieren groß; üermebrt wirb fit jebod) noc^ buri jugenblidjeö Kts ter, Sa^nwed^fcl, feine, jarte $aut, SJerjartlung ber Spiere, $aars Wec^fel unb läufig oorangcgangene Gatarr^e.
2)ie raquo;eranlaffenbe llrfac^e ifi bie Grfältung, weltfee balb burd) Unterbrüdung ber ^autauSbünflung, balb burd^ birecte Ginwirfung auf bie copy;c^lcimtsäute, balb auf beiben SBegen jugleit^ einwirfenb ben Gatarr^ ^erüorruft. Sille SSer^ältniffe alfo, welche Grfältung bewirfen: rafcber 5EBed)fel ber Söitterung, naßtalteö SBetter, rau^e SRovi- unb ^orbofiwinbe, feudjte unb naßfatte copy;tälle, faltelaquo; Slränfen ober copy;^wemmen er^igter Zfym, Suflluft u. f. w., tonnen ben Gatarr^ ^ercorrufen. 3quot; unferem gemäßig: ten Älima ftnb elaquo; ber sect;erbfi unb balaquo; grü^ja^r, welche befonberlaquo; leicht Grfältungen julaffcn; we^alb wir au^ in bicfen 3a^re$s jeiten am ^äufigfien catarr^alifcbe JSranffjeiten corfinben. 3quot; raquo;ielen gällen emwicfelt ber Gatarr^ aber au^ ein Gontagium,
|
||
|
||
|
||
aSom ßatattt; im 5lügcmcincii.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 209
wel^eö frjer 9(rt, tefonbcrö in fcem fd)(cimigen Siuöfiuffe tntfyaU ten ift unb tuti) Uebertragunlaquo;) bcn Gatarrt) ^crcoräurufcn im copy;taube i|i.
Sie sect;eftigfeit bcr cntarr^alifc^cu Gntjiiiibting fningt fyaupU fä^lic^ Don bcr ^cftigfcit ber ßrfältung, bcra @rabc bcr Slnlage unb bcr Cfonflitution bcr 3^icrc ab.
sect;. 329. SMe Berberfage ift mlt;i) bcm copy;ige unb ber sect;eftigfeit beS Gatarr^, nad? bem Gfearaftcr lt€ gieber^ unb ber Gonftitution ber Äranfen unb nac^ bcr neroöfen Slffccticn ucr; f^ieben. 3n raquo;'e fcrn ba copy;ig auf bie SSor^icrfage raquo;on Ginftii^ ifl, mirb bei bcn ücrfdjiebencn Rennen beö GatavrN gejeigt ivcr: ben. 3m 51flgenieinen ifl aiiäune^mcn, ba^ leichte, ficterlofe Gatarr^e kifyt 511 befeitigen finb. Gben fo bürfen ivir in ber Siegel bei catarrfjalifdben Gntäiinbungen mit ejitjünbü^em sect;ieber auf fixere unb balbige Sßicbergcnefung boffcquot;. 33quot; bcr SSers binbung beö Gatarr^ mit fauligem gieber bangt bie ägt;orberfagc namentlich üon bem (Brabe bcö fauligen S'c^rS unb ber bcn fauligen G^arafier bebingenben aJerbältniffcn ab. ^ereofe Gomlaquo; plicationen mit bem Gatarrb finb in ber Siegel bebentlid), beim ^unbe fcljr ^äujüg unb gefä^rlid), S5ie (bronifeben copy;ebleims flüffe, reelle ber Gatarr^ oft äiirudlä^t, finb gcmöljnlic^ f4wet in befeitigen.
sect;. 330. Sei ber 9Sefraquo;anblung tt€ Gatarr^ö ift bie 3lbs Haltung ber raquo;eranlaffenben llrfadjcn ein mistiger copy;egenjlanb unb bei gelinben Gatarr^cn oft fcfeon aliein l)inrei^enb, um bie Äranf^eit ju befeitigen. Gö i|1 baber erforberli^, bie Äranfen gegen jcbe Grfältung su f(fcügen. copy;le werben bcefialb am beflen in einen guten, trectenen, jiemlid) njarmen copy;tall gebellt unb mit einer raquo;armen Secfe belegt. SWan laffc fic ferner jur a5e= fßtberung ber £jautaugbüiifhing ftei^ig firicgcln unb reinigen. Sum copy;etränf eignet fieb am bcjüen ein biinne^, marmeö fBrü^ futter, iraquo;aö man in rcid)lid)er 3gt;ienge reiben fann. SSei reinen entjünblid)en Gatarr^en giebt man nur menig, unb am beften grünelaquo; gutter, ober aBuräclgciViict)fe, ober copy;tre^; bei Gatarr^en mit fauligem lieber bat)ingegen mu^ man. Wenn eS mit bem gujlanbe bcr SJerbauunfl uerträgli^ ift, ein nabrf)afteö gutter, gutes $eu, SSBurjelgcmä^fe, Körner, copy;cfyrDDttränfe u. f. m. rei= d)en, in biefem galle aber aud) alle f^mä^enben Ginflü(ife fo raquo;iet allaquo; moglid) abgalten.
Sie SSetjanblung beö Gatarr^S fclbft mfijfen mir naef) beffen ^eftigfeit unb 23ef(feaffcn^cit unb md) bem Gbarafter belaquo; be; gleitcnbcn gieberS einrichten. Apaben mir eS mit einem ficber= lofen Gatarr^ in feinem SReijftabium, in teelc^eni bie 3lbfonbe: rung ber leibenben Schleimhaut raquo;erminbert ift, 311 tl*tm, fo menbe man örtlid) ermeii^enbe unb abfpannenbe Büttel, lauwarme Äistber, spatfwl. u. S^erap. i. $lt;mitl).nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 14
|
||
|
||
|
||
210 II. Älaffc. ßongejl. laquo;. Camp;rfj. 516^. 3. (Satorrf?. (Sntsiinbungett.
SSßafferbampfe, copy;ompfe eon afcgcfc^ter copy;ctfte, ober fd)(eimige, warme Umf^läge an, unb rcicfce innerlid) fol^e SJfiltel, roclcfye bie ^autau^biinjinng gelinb beforbern, alö: gliebert^ee, gliebers mui, copy;almiaf, .^onig, Äamiücnt^ee u. bgl. in Söerbinbung mit reidjlieben, fc^leimigen ßingüflfcn. 3P ba^ingegen bie catarr^a: lifdjc entjünbung heftig, ober gar mit einem cntjünbli^cn gieber raquo;erbunben, fo muffen wir jimädjfi burd) ein entjünbung^mtbrigeä SSerfa^ren, S)arrei^iing von Salpeter, reg;lauberfalj, Soppclfaij, SSrec^meinPein unb oft felbfi burd) Siberia^, bcr nai^ UmHänben fogar jlaquo; mieber^olen ifi, bie Crntüünbung icrabflimmcn unb nur burd) bie früheren Mittel weiter auf ben Gatarr^ einwirken. 3ft bie itrant^eit fo weit gefonimen, ba^ bie rc\ä}li$e, ftitif^c @d)leimabfonberung fid) einfieüt, fo ^aben wir aufier ben oben bejeidsncten biap^oretifcben SKittein namentticb foli^e 311 reiben, Weld)e ben Sfu^wurf beforbern, woju fid) oorjugöweife copy;almiaf, SSred^weinftein unb copy;ü^oljwuräel eignen. ßrfolgt nun bie Slbfonberung in gehörigem 9gt;ia^e unb oon guter SBefdjaffens ^eit, fo raquo;erbalte man fi(^ fernerhin nnhit paffie. Sßirb tatyn* gegen bie Slbfonberung jti xeifyUfy, ober bauert fie ju lange, ober bemerft man eine Sluporferung ber copy;i^leimbaut, fo mufj man baö crwei^enbe, erfcfyiaffenbe unb biap^oretifc^e 2Jerfa^ren ganj auöfejjen unb bicfe UebelfJänbe namentlich burd) augwurfbeför: bernbe, mä^ig urintreibenbe, gelinb erregenbe unb fiärfenbe Wiiu ttl, aU: Oalmiafs, copy;ü^olj:, 9I(ant=, Äadmi^wurjel, Sfniö;, gen^ellaquo;, Äummelfaraen, äßac^fjolbcrbecren, SBad^olbermuö, enjianwurjcl, 3:aufenbgiilbeiifraiit u. f. w. 311 befeitigen fud)en. SJutfe fann bei ^em copy;rabe bcr obigen Suflanbe bag Ginat^men gelinb aromatif^er kämpfe, ober f^nja(J)cr St)cerbämpfc Bor= t^eilfjaft werben.
SSet heftigen, catatr^alifc^en entjünbungen foivo^l ft|eni: f^er, al$ afi^enifctjcr 9lrt, leijlcn in üielen fallen bem entjün= beten Xl)cile möglid^fi iia{)e gebraute ^autrcije trefflidje S5icnpc. $ierju eignen fid) Einreibungen oon flii^tigcm Siniment, Stt: pentinöl, fdiarfen (Salben, ferner ^aarfeilc, (Senfpflafkr u. f. W., weld)e ben befonberen llmfianbcn anjupaffen finb.
SSei Gatarr^ mit fauligem %kUt ^aben wir namentlid) burc^ bie eben genannten .^autreije bie (Sntäünbung 311 befäms pfen. S5ic übrigen anjuwenbenben Heilmittel rieten fii^ inö; befonbere nad) bem @rabe beö fauligen gieberö unb bcr altge= meinen (Sdjträdje. copy;inb biefc in mäßigem copy;rabe üor^anben, fo finb bie oben beseiebneten au^wurfbeförbcrubcn, fldrfenben, gelinb erregenben unb mä^ig urintreibenben SKittcl angescigt. SBcftgt ta$ faulige gieber einen ^oberen copy;rab, fo mtiflfen bie innerlid) 3u reid)cnbcn SWttel biefem copy;rabe beö gieberö, worüber baö Malere beim fauligen gieber na^ufe^en, angepaßt wer*
|
||
|
||
|
||
copy;VfC SfotW. b. Katars. 5fugeu^au^ b. SUtibbie^. 211
ben. SSei Qatattfy mit faufigem giekr fcüte man fjc^ üBrigcnö cor ber SImwcnbung ju reichlicher, erf^faffenber copy;ctranfe unb ju fiarf ivirfenber, biap^oretif^er SWittel; beibe erfc^laffen p fe^r unb fuhren itiftt ju profufen Stbfonbeningcn.
Sic 6ei bem Gatarr^ 51raquo; beaefctenben gufätte fönnen nur iti ben fpecießen gönnen au^fiibrii^ bcrüdfic^tigt werben.
sect;. 331. reg;ie vom Catarrh ntiebergenefenen Spiere befi'gen immer ncdj eine längere 3quot;^ eine tefonbere Slnlage ju QxUU tungen unb )U neuen Gatarr^cn. SWon barf fie ba^cr ni^t plßgli^ aui bem warmen Stalle ben äußeren aBitterungöein: fltiffen wieber auffegen, fonbern muß biefelbcn na^ unb nad) unb üorfiic^tig mieber baran gcnjöbnen unb fie noc^ längere SJeit nac^ ber Sßiebcrgenefung gegen 6rfä[rungen f(^ügen. 35a^in= gegen ift eö im Siügemeinen weniger crforbcrlicl) bie gefunben Xiiiett gegen igt;a€ Gontagium tc$ 6atant|)ö jtt fdutg-cn; wo eö aber lei^t nwglid) 311 nia(J)cn if}, bic gefunben unb franfen 5£{)iere raquo;cn einanber ju trennen, bort ift bicö anjtirat^en.
sect;. 332. S3on ben gormen bcö (?atart|raquo;ä werben nacfyfie^enb befonberg abge^anbett werben:
1.nbsp; Sie tlugenjiaupe beö Slinbüie^.
2.nbsp; nbsp;S5er Catarr^ ber copy;^(eim^äute ber Luftwege beim copy;dtafe.
3.nbsp; nbsp;Sie catarrljalifdic 5Bräune beim SlinbiMef) unb beim copy;c^weine.
4.nbsp; Sie 9Ui^r: ober JRubrfeudje bcö 9iinbüief)g unb
5.nbsp; Sic copy;taupe ber £mnbe.
hierbei wirb bewerft, ba^ bie catarrfjalifdje SSerf^Icimung belaquo; 35erbauunggf(^lau^eg bereitlaquo; bei bem copy;d^lcimficbcr erwäbnt worben ifi, ber catarr^alifc^c Surdifall aber bei ben Slb; unb 5(ulaquo;fonberunglaquo;fran^eitcn abgcfeanbclt werben wirb, ßlaquo; wirb ferner bei ber catarr^alifc^en @nt}änbung bie p^Icgmonöfe lt;Snu äünbung ber betreffenben @d)Ieimf)äute fo Ciel allaquo; t^uniid) ift, gleichseitig berücffic^tiget werben 5 was namentlich bei ber SSräune üotforamen wirb. —
|
||
|
||
sect;8cfolaquo;bci'C formen öeö (Satatr^ö.
I. 5(ugenfiaupe besect; 3(ltnbiiic^sect;.
sect;#9632; 333. Sie Stugenfiaupe, 9(ugenfeud)e, epijootifdieö S(ugenwe^ its Stinbuie^, ophthalmia pecorum epizootica (nad) SSeit^), catarrhus conjunetivae (naefe 9ti)^ner) bes fif^t in einer catarrt^alif^ = rt)eumatifdxn entjünbung ber SSiiu bebaut, tunica conjunctiva, unb ber garten $aut beö Siugeö, tunica sclerotica, weld)e in ber Siegel mit gieber ücrbunbeix jfr Sicfe öntjunbung iji an unb für fid) gewölnüc^ ni^t befonberlaquo; bebenfttc^, unb erhält baburd) nur einige Söid)tig=
14*
|
||
|
||
|
||
212 II. laquo;lofe. ßongcjlt. u. (Sntj. 216^. 3. ßatarr^. entsüttbungett.
feit, ba^ fie ^äupg alg copy;eu^e auftritt unb einen großen Sl^eif fcer ^ecrbe befäüt.
sect;. 334. S)aS bicfe Stugcnentjünbung kgfeitenbe giefcet ijl getrö^nlic^ fe^r rad^ig, beginnt mit leichtem gröfieln unb balb barauf folgenber allgemein etmaö erpamp;ter Äörpcrroärme. 2ßä^ renb ber Siusbilbung biefer reg;i)mptonie uerliert fi^ bie gre^lufi in geringem copy;rabe, baö Söieterfäuen ge^t träger unb raangetj Rafter raquo;on flatten, ber SHirfi laquo;jirb etwaö tenncfyrt, bie SWauU lo^le trocfcn unb etsvalaquo; tvarraer als gemöt)iili(^, ber 2Kifl trccfe: ner, ber 3)iiftatgt;fag raquo;eräögcrt unb bie llrinfecretion fparfamer; bie 9)tiinterfeit nimmt etmaä ab unb gewi^nlid) bemerft man eine mäßige SWattigfcit bei ben Äranfen. tBalb wirb aud) bie Slnja^I ber ^ulfe um 10 — 15 in ber Minute raquo;erme^rt; wobei ber ^ullaquo; balb raquo;oll unb frei, balb me^r gefpannt unb Hein ifi. S5er ^erjf^Iag tritt gewö^nlictj etwas äurüd unb baö fonfl ruhige Sltfemen iti^t fid) um einige Stt^cmäüge in ber SWinute cerme^rt
Unter ber ^(usbilbung eorfie^enber gieberfijmptome werben bieStugcn gegen baSgidjt fe^r reijbar, fic fangen an reidjlid) ju t^rdnen, wobei bie waffer^eüen ^ränen über bie SSacfcn in rei^lic^er Stenge herabfliegen. SSalb barauf fd)n)ellen bie 2Jugen= lieber an, jeigen an ber Slu^enfeite bei einem fettigen copy;lanje ber ^aarlofcn copy;teilen eine wajferige KuSbönjlung, wd{)renb man na^ %nnm ^in bie SBinbe^aut unb ^arte ^aut beS Slugeö ^oc^rot^ gefärbt unb eon rcidjlicfycn Blutgefäßen burebjogen finbet. 25ie Uranien jlräuben fid) )c£t bei ber Unterfuc^ung ber Singen unb galten ffe an gellen orten fajt gänjli^ gefcfclojfen.
copy;ewo^nli^ gegen ben britten bis fünften Sag ber ^ranfs ^eit üerfc^roinbet baS lieber aümä^Iig unter SSorangc^en einer fc^wa^en Ärife burd) bie SluSbünfiung ober bie ^arnabfonberung. STlun Berlicrt fi^ aui) gleidjjeitig bie ßntjiinbung beS Singelaquo; nadj unb nad); bie (Sefc^wulfl ber Slugenlieber läßt mfy, bie SRot^e ber SBinbe^aut unb ber copy;clerotica nebmen ab, bie £i^t= fd;ett üerlicrt ficb, fo baß bie Ä'ranfcn baS Sluge me^r geöffnet galten, bie Sbrdne wirb weniger reid)lid) unb etwas f^Icimig; fiebrig unb balb üerlieren ffd) audj biefc nc(^ jurücfgebliebenen (Symptome, fo baß baS Singe innerhalb 8 — 14 Sagen wie; ber ^clt wirb.
sect;. 335. yiiftt immer aber |at bie ßntäünbung biefen ganj gelinben Verlauf. £)ft tritt biefclbe mit anberen catarrfja; Uferen ober r^eumatifeben Seibcn auf unb je heftiger biefe ffnb, um fo heftiger wirb oiic^ gewöljnli^ bie gnljunbung beS SlugeS. 3n jenem galle, wo bei ber (Segenwart raquo;on heftigen r^euma= tifdjen Seiben bie Stiigenentjiinbung namentlich bie copy;clerotica trifft, be^nt fid) biefelbe juweilen gleid)äeitig über bie bur(^fid)tige
|
||
|
||
|
||
(s^ec. gotm. b. (5atant)8. laquo;Hugenitau^e b. 8Hnbble^8. 213
$orn^aut aui unb la^t ^ier irofet wolfigc aSerbunfctiingen juj rüd, ober elaquo; bilbcn fid) auf bcr aSinbc^aut flcine Slbfceffe. SSei ber aSerbinbung biefct Gntjiinbung mit (^rcnifc^cni Catarr^alleiraquo; ben nimmt aud) fie jumeiten einen ^nmifc^en SSerlauf an. Sluc^ fommt snmeilcn bicfe (Sntjünbung mit bcr epijootifdjen g?fou[: unb Älaucnfcudc Bereinigt raquo;or, wo bann ibr Verlauf unb i^re ^eftigfeit fj^ naraentlicb nac^ bet ^cftigfeit jener copy;ernten rietet.
sect;. 336. 35aö SBefen biefcr Äranf^eit befielt in einet rfjeumatifc^catarrljatifdjen (Fntiunbung ber SSinbebaut unb bet (Sclerotica beö 5lugeg, mobci jeboc^ talb ber catarrfjalifc^e, balb ber r^eumatif^e G^araftct raquo;or^errfi)enb aiiggefprodjcn ifi.
(Sine befonberc Anlage ju biefct emjunbung ift in bet Siegel nidjt not^wenbig.
S)ie raquo;eranlaffenben llrfa^cn biefcr (Fnfjiinbung ffnb jttjar f)aiiptfäcl)li^ ertältungen unb bort, m fie pcb fporabifc^ jeigt, finb ertaltungen in ber Sieget attcin ju befd)iilbigen. SSet bem feu^enartigen auftreten biefcr ^ranf^cit fdieint aber aufjet ber Grfältung ein noc^ unbefannter, atmofpljärifdicr einflu^ jut empc^ung beijutragen, inbem nur ^ierburd) bie rafefce 3iugbreU tung bcr Äton^eit übet cine $ccrbe fi* erklären lä^t. SSeit^ glaubt bemnad) con ben urfäd)lid)cn SJcr^ältniffcn annehmen ju tonnen, ba^ ftc mit benen ber SKaulraquo; unb Älauenfcudje übetcinfomincn.
3n einigen copy;egenben granfreic^ö unb namentlich auf ben SWoorgegenben um Slo^efort, in ben njaffcrreidjcn copy;cgenben glanbernö, fo wie aud) in ipotlanb jcigt fJc^ naefy Hurtrel d'Arboval biefe ^raidf)eit faft jcbeö Safer; woju waH^eiquot;8 liefe bie butefe bie JHebel unb reicfelicfefn SBafferbünjic fo fefer feelaquo; günfJigten örfaltungen in biefen copy;egenben feauptfäcfeliefe beitragen. 3n anberen copy;cgenben, in wclcfecn biefe Ärantfeeit weniger fia^ tionät ijt, jcigt fic fiefe Borjugöweife bei na^faltcm äßetter unb bei bem Uebergange feci^er Sßitterung }u winbiget, na^faltet; wobei alfo auefe wiebet bie erfältungen fo teiefet eintreten.
sect;. 337. Sgt;ie äJorfeerfage ifl fa|l immer günfiig 51t pellen, fclbft au^ bann, wenn bie Äranffeeit feeftig ift, einerfeitö weit bie ÄranEfeeit gcwöfenlicfe leiefet JU beifeitigen ifl, unb anbtcrfeitö. Weit au^ fclbft ber naefetfeciligfte 5luggang bcrfclben, bie ajcr= bunfelung bcr unbut^ffefetigen sect;otnfeaut beim Stinbbiefe fein fees fonberet ^aefetfeeit ift.
sect;. 338. Sie SSefeanblung biefet entjünbung etforbert bie Sibfealtung ber f^äbli^en einwirtungen, aSefcitigung bet (Jntjunbung unb beö gieberö unb gefeörige aSeriidpcfetigung ber Suf^Uf-
|
||
|
||
|
|||
|
214 11. Äraffe. ßonaeji. laquo;. laquo;6ttj. Qtfetf;. 3. Sotalaquo;^. entsunbungm.
Gö ifl fearer iiot^rocnbtg, feie Traufen an einem äiemli^ Joannen, trorfenen, gegen S'lgiuft 8cfd)iigten tmb fdjattigen ßtte jti galten unb i()ncn ^icr ein irenig na^r^afteg, leicht üerbau= (ic^eö gutter in nicfyt ja rei^lic^cr Qttantität ju reichen.
3nnerli(^ reiche man ben Äranfen neben einem reicbli^elaquo;, ((^leimigen ivieicntranfc 6ei ausgeffro^enem entjiinbli^en G^as rafter beg gicber^ copy;alpeter unb (Slauterfalj in mä^ig flarfeu Q5abcn Us jur .^cratpinnnung bcö cntäünblic^en Suflanbeö. $at man bic^ errei^t, fo fij^e man burc^ copy;almiaf, aSrcdjmeinfkin, Söac^olbcrbecren unb glicbermug bic 9(bfoiiberungen ber $aut unb Vieren 511 beforbern, um auf biefen Sßegen für baö Riebet unb bie entjünbung eine Ärife 311 etjieien. Siefe (enteren aitittel gebe man aud) bann gleid) ton com |inein, wenn bet entjünbli^e Gbarafter teg gieberlaquo; gleich anfanglaquo; nidjt er|ebli^ ifj. Selten ifi übrigenlaquo; ber Slberlaf? bei tiefet ßntsünbung, tmb jivar nur bann angezeigt, wenn ber entäünbli^e gieberc^a: rafter fcl)r bo^ ifi.
Scrtlidb fuefce man bie entjtinbung be^ Süigeö burc^ abieis lenbe .^autreijc 511 befc^ränfen unb mac^e ju bem ^njerfe ein= reibungen vraquo;on reisenten ober nad) llmflänben Bon fdjarfen copy;aU ben unter bem Slugc auf ber SSacfe, ober jie^e f)ier ein $aars feil. Saö 31uge felbji bleibt fo lange, di bie entsünbung ei= nen |o|en @rab einnimmt, am befkn ganj frei con jeber bi= recten, aräneilic^en aGBirfung, ober f)öd)f}cng menbe man nun laumarme SS^ungen raquo;011 ^flaii5enf^leim auf baffelbe an. iSpä= tcr, menn burc^ eine fiebrige Sbräne unb erfd)laffte asiutgcfä^e eine Grfdjlaffung bemerfbar mirb, bann erft icenbe man bic rot^c fräcipitatfalbe, ober Sffiaf^ungen mit einer Sluflofung eon ginfBitriol mit iÖpiumtinctiir (g-ormel 45), ober (nac^ SSeitf)) eine copy;albe aus rotbem spräeipitat, Äamp^er, ^infblu; men unb frifc^er SSutter (gormel 48), ober (naef) 9t^ner) eine copy;albc aug Spium, Sinfblumen unb frif^er Suttet (gormel 49) an.
SBei äurücfbleibenbcn äJerbunfefungen beö 91ugeö finb Gins reibungen Bon grauer ^uecffilberfalbe mit öpiinn um baö Singe fjetum (gorrael 40), ober reine iDpiumtinctur auf bie bunfele copy;teile felbfl angemanbt, ober Gauteriftrung fcer bunfeln copy;teilen mit .^iJHenfiein u. f. m. angejeigt.
II. (Hataxxt) ber copy;djofe.
sect;. 339. 25er Gatarrb ber copy;djaafe, ttel^er oft mir auf bie copy;(^teim^aut ier 91afe, oft aber aud? über bie beö Äc^l; fopfelaquo; unb ber guftrityre fi^ augbe^nt, i|i eine ^aufig Borfoms
|
||
|
|||
|
||
@^ec. gorm. b. ßatorr^S. ßatarrl; b. Odjafe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;215
ntenbe Äranf^eit, mli)c in bcr 9tegcl einen grofjen S^eil bet fieetbe ju berfefamp;en Slaquo;laquo;1 befaßt.
sect;. 340. 3)er laquo;Hafcncatarrtgt; aüein fieüt in bet Siegel ein unerbeMictjeS, nur am anfange bet ÄranE^eit mit einigen leisten gicberfnmptomen raquo;erbunbene^ geiben bar, SBenn man bic reg;(*afc nict)t genau bcoba^tet, fo gc{)cn bie gelinben giebers fiimptome, (ei^teö gröfieln mit faum bemerflieber aSefcblcunigung iti spulfeö, fc^macb er^ö^c SRötfje ter SSinbe^aut belaquo; Stugcö unb ber @d)lcim|)aut beg 3)iau(eö, Wenig ^erabgefiimmte grtfs lufl, eüva^ Sragbeit u. f. m., fo wie aud) bie ^i^e, Stöt^e unb Srocfen{)eit bcr 9lafe am anfange beg Gatarrf)laquo; bem SSeobs a*ter ganjlieb raquo;erloren. 3quot; biefem galle wirb man erjl am 2tcn — 3tcn Sage raquo;on bcr copy;egennjart bcr Äranfbcit überjeugt. ^iö bafan ^at fic^ baö gieber üerloren, bie copy;c^afe ffnb wieber munter/ bie er{gt;öfgt;te 9tött)e beö Wiauki unb bet SSinbe^aut belaquo; SüigcS unb bic $i%e unb Srorfcnf)cit ber S^afe finb ücrf^wunraquo; ben, unb als? (Symptome ber Äraiit|cit befielen jegt nur nod) ein gelber, ratnnartiger 5litgfluf; aulaquo; bcr SRafe unb ein ioderer, menig angreifenber Spufim. 3gt;olt;i) auä) biefe copy;piptomc cers f^winben nicijl nad) 4 — 8 Sagen, alhnäblig nacblaffenb, raquo;on (elbft wieber, o^ne baj? in bcr SRcgcl Äanfi|filfe nöt^ig ift, ober bie Spiere üon ber Äranffjeit crt)ebU^e laquo;Racb^eile erieiben. SBenn jeboeb na^t^eüifle äJertjältniffe auf jene Äranfen wä^ renb t^rer ^ranfbeit eimvirfen, ober wenn bie ßrEältung fe|t traquo;ef; tig war, fo fann ber Gatarr^ au^ in bie folgenbe, auggebteitetere Äranf^cit iibcrgc|cn.
amp;. 341. SBenn ber Catarrf) bei laquo;S^afen über bie (Sd)(cim: baut ber 9iafe, beS Stoßenlaquo;, beö Äet)Ifopfclaquo; unb au^ wo^l ber Suftro^re fieb ausbreitet, fo gewinnt bic Äranffjeit eine tyftyere unb gefcibrUcbere SBebeutung. 3laquo; biefem gaüe beginnt fie meifi mit einem mebr heftigen gieber, roobei gleidijeitiS bic ortli^en, catarrhs lifeben copy;Binptpme in oberem @rabc ficb auöbilben.
SSci bem ßintritt biefer Äranfbeit werben bie (Strafe gleid) anfangt matt unb traurig, frefien weniger munter, seigen, wenn fid) copy;elegenbeit baju bietet, üici 5)ur|i unb grßpeln, worauf balaquo; grö|1etn üerfebwinbet unb eine etböbte Äßrperwärme ficb 8laquo;9t-Sflun werben bie SSinbebaut belaquo; Slugeg unb bcr @cbleimbäute ge= rotbet, bic Sbräne ifl wäfferig nnb fparfam (wenn niebt eine caraquo; tarrbalifebe Siugcneiitjünbung glei^scitig jugegen ijt), bic ^afe ift bei^ unb trorfen, ibre copy;cblcimbaut boeb gerotbet, tt fliegen nur einselne wafferbette Sropfen anlaquo; bcrfclben, ta$ fOlaül i\i blaquo;^ quot;quot;^ trodtn, bcr SOtift troefen, es jeigt ftcb ^crjiopfung, ber ^raquo;ulö wirb bcfcbleunigt unb ixixt, balaquo; Sltbmen befcbleunigt unb oft fyüfim bie Äranfen troefen unb unter copy;tbmetjen. Suweöen ift au^ baS copy;flutten belaquo; gutter^ unb copy;ctränfelaquo; erf(bwert,.itnb bann mm
|
||
|
||
|
||||
|
16 ILÄfafff. gongefl u. (Sntj. 916^.3. Sotm^ (Sntäünbungctt.
bie Äranfen 6etm S5rucfen beö ^c^Ifopfeö S^merjen (catarr^alis f^c SBräune).
3laquo; heftiger bie J?ranft)cit ifi, um fo heftiger treten bie raquo;Dts genannten laquo;SijniptDmc ^ertor.
sect;raquo;. 342, 2öenn bie Ärnnfen gut befeanbeft unb gepflegt meu ben, unb bie äiiflTcren 8Sert)ältniffe nid)t ungünpig auf fic wirfen, fo nimmt bie Ä'anf^eit am 3tcn bis 5tcn Sage folgenbe SSBen: bung: Sie cr^öfeetc 9\6tl)e ber (Schleimhäute läpt nac^ unb mit i^r nimmt bie $i|e im copy;faule unb an ber 9lafe ab; gleicfoei: tig permit wirb bie Slbfonberung ber copy;c^leim^äute üerme^rt unb fc^leimiger, unb aug ber 9lafe bilbet fic^ ein SJuöflufj, ber an; fangö fcfeleimig nnb tt)a|Ter^cU ip, balb aber reic^licfe, raquo;on gelb weiter garbe unb rljamartiger Gonfiftcnj wirb, tiefer tUi$fIu£ üertlcbt jumcilen baS eine cber anbere f^afcnlo^ etmaö, xva$ bie iSranfen beunruhigt. reg;o trie fid) bie cerfk^enben Umänbcrunlaquo; gen angilben, ücrliert fid) bag gieber, oft unter aJorangefcen tU ner .^arnfrife; bie SSef^leunigung beö laquo;pulfeö üerf^winbet, berfelbc Wirb frei, bie Äranfcn nehmen an Qlppetit unb SJiuntcrfeit ju, i|)r ücrmct)rtcr Simft raquo;crfc|n)inbet u. f. w. Sftdamp;t aber lä^t and) ber $u(!en glci^jeitig na^, biefer nimmt raeitl fogar an $äuftg= feit ju, bo^ wirb er loder, mit 8Iulaquo;Wurf üerbunben unb für bie Äranfen weniger beläfiigenb alg früher.
3inmiit)lig läft ber fritifefce, ra^martige ^afenauöflu^ wies ber nac^), womit gleidjjcitig ber $uflen unb bie fammtlid)en noeb jurücfgebliebencn Äranflraquo;citö}ci^en raquo;erfc^winben; fo ba^bieÄranf= traquo;cit meifl eine Sauer üon 7 — 21 Sagen umf^licjjt.
sect;. 343. Sinberlaquo; raquo;erhält elaquo; ftefe, wenn bie ^ranfen wä^renb biefelaquo; Gatarr^ö ungünjligen Slufjenccr^ältnifTcn aufgefegt finb, j. 85. wenn fie bei biefer Äranftieit bei nafifaltem Regenwetter auf bie Süeibe ge|en nniffen, ober teenn fie jiir SBoüf^ur gewaf^en werben, ober wenn fie fumpfige fdjfedjte aOBeibcn beweiben müjfen, ober fc^lccamp;t unb fe^criiaft beftanbelt, überhaupt fe^r f^wäcfeen: ben einfliilfcn aufgefegt werben, ober an unb für fidE) fc^tvädjli^ finb, ober enblic^ an cadjcctifc^en Äranf^eitcn leiben. 3n biefera galle gewinnt bag greber oft eine bebeutenbe ^ö^e unb wcc^felt feinen cntjünblidjen C^eraftcr mit bem fauligen. SSei biefem Uebers gange raquo;ediert pd) bei bem fortwä^renb fei)r befd)leunigten ^uife bie SMfceit unb $raquo;ävte fccffelben, berfelbe wirb flein unb f^wa^, ber ^erjfdjiag tritt podjenb ^eroor, baö 5ltf)men wirb auffallenb befc^Ieunigt, bie er^oamp;tc SRotamp;c ber SSinbe^ant unb ber copy;cbieiras t)aut lä^t na^, unb biefe Sf)ei(e erhalten eine blaflfe garbe, bie S^räne wirb jä^c, fiebrig unb reicfclid), bie Siugenlieber finb oft aufgebunfen, ber 9tofenairtfluj| wirb fet^r reiefelicfe, graugrünlic^, fiebrig, trodnet in braunen Äruflen um bie sJiafenIocamp;er ^erum an unb raquo;erflebt biefelben oft, ia$ SWaul füllt ftd^ mit einem tlu
|
1
|
||
|
||||
I
|
||||
|
||||
|
||
copy;pec. %om. b. datanljs. datml) Ux copy;c^afe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;217
fcrigen @d)(etm, Öfyren, gu^e unb copy;^nauje werben fait, tie Temperatur belaquo; Äßrperö überhaupt f!ntt, bie Äranfen sergcn f!^ fe^r matt, fraftlolaquo;, oI)ne laquo;Diunterfeit, fte frefTen entmeber wenig ober gar ntd)tö me^r, i|r Shtrfi ifi gering, balaquo; SBieberfäuen raquo;er. fc^wunben ober ijl mangelhaft u, f. w. Sejinben (i^ bie Ä'rans fen jur Seit beö Gintrittö beö ßatarrf)laquo; in einem abgemagerten Su^anbe, fo tritt tat %uUv oft glei^ raquo;on com herein mit faulaquo; ligem e^arafter auf unb nimmt meiji einen raffen unb heftigen Verlauf an.
IBei biefem SJerlaufe ber Äranff)eit wirb biefelbe au^ @^of. rolj genannt.
|. 344. 2Benn ber ßatarr^ biefe SRi^tung eingenommen fyit, fo finb feine Siuögänge copy;enefung ober Sob. Ser Slüds tritt jur copy;encfung ijl nun swar immer noc^ am tjäufigflen, bo^ raquo;erfaßt manc^eö franfe S^ier auc^ bcm Sobe.
JBei bem Stürftritt jur copy;enefung gewinnt ber 9tofenaulaquo;flu^ äuna^fl eine beffere SSefdjaffenbeit, er wirb me^r gtei^mä^ig, raquo;on gelblich weifier garbc unb ra^martiger Gonjijlenj; bie SSefc^IeunU gung beg laquo;pulfelaquo; läpt na^), wä^rcnb ber tyaiS fclbf! wieber träfs tigcr wirb; ber famp;üd wirb freier, bie grcj^tiii h|rt anfangt mäs ^ig unb immer me^r äurücf, ta€ SOßieberfäuen gefc^ie^t wieber re. gelmä^iger unb ber ^ufien wirb lorfer unb frei. reg;ie noc^ ju; rüdbleibenben Symptome eerlieren jic^ b^auf immer me^r unb me^r, wctyrcnb bie brauten an Appetit, SRunterfeit unb Äraft annehmen u. f. w. —
3n biefem galle beträgt bie Sgt;aucr ber Jtonf^eit Sttotym üä) 2 — 4 SSBo^en.
SSei bem Sluögange in Sob erhalt fi^ baö gieber na^ ber Stnnaljme beö fauligen Cbarafterlaquo; auf feiner ^e; ber ^ullaquo; Wirb immer befdjfeunigter unb f^wäc^er, bie Äranfen werben fo matt unb fraftloö, ba^ fie ni^t mc|r geben fönnen, ber Hafens ou^flu^ wirb fef)r rci^Iic^, bünn, mi^farbrg unb fo, wie bie auSt geatmete £uft ubelriec^cnb, baö ?(t^men wirb fe^r bef^ieunigt unb röebelnb, ber sect;ujlen ift bäupg unb f^wa^, bie Siugenlieber f^weKen obematöö an, tasect; 5(tige ffntt in bie Spoilt jurud, jus weilen bilben fic^ aBa(fcrgef^wül(k am $alfe ober jwifcben ben copy;anaf^en, ober t$ fdjroiUt and) wo^l ber ganjc Äopf öbematoö an, ber SWift wirb nad) unb nac^ breiig, bann bunnflüfPg unb bß^fi übelrie^enb, unb gewß^nlid) nac^ einer Sauer ber Äranfs beit raquo;on 3 — 6 Söocben erfolgt ber Xoi bei raquo;Dflfomraener copy;nt; fräftung.
sect;. 345. Sie copy;ection ber gefallenen Spiere jeigt biefelbeit in ^o^em @rabe abgemagert, in bem freien Raunte ber SSaud): ^oble pnbet man raeifi eine rae^r als gew6^n(i(be SKenge fetter, feröfet gluffigfeit, bie aSau^eingeweibe finb bleit^ unb blutarm,
|
||
|
||
|
||
218 II. Älofff. (Songeft. m. gntj. 516^. 3. (Satow^. Stttjüntungm.
baö SSIut ber großen copy;efä^e ifi arm an sect;afer|loff, in ber gebet finb juhJtilen niedrere ßingetveibenuinnci- (clistoma hepaticum) totfyanbm, in ber SSrupttö^le finbet man gleic^falfö genjöfenlicfc eine rcic^lic^e SKenge feröfer glüfffgfeit, gt;per,5 unb gungcn finb raquo;elf, bie gungcn blutleer unb bletdj, in ben SBroncfyen ift Die( febaumiget, übelrie^enber @(^(eim eutlalten, in bem oft sect;aben= ttürraer oorbanben finb, bie copy;c^lcim^aut ber guftiucge if! bleich, mit lieiben Rieden btfegt unb ttm$ aufgelodert jc,
sect;gt;. 346. Sie copy;clegen^eitlurfac^e bc^ Cntarr^ö befielt in copy;rfäitung. S5iefe wirb am gcmo^nlii^flen burc^ 91uötrciben ber (Schafe bei faltem, feuchtem, jrinbigem Sßettcr, ober burc^ ßin= korben ber lt;B$aft bei einer folgen SÖittcnmg mä^renb ber 9lad)t, ferner bur^ Sßaf^cn berfelbcn üor ber SSoüf^ur bei f^Ie(t)ter Sßitterung, burc^ Stbroeiben bereifter gutterfrauter jc. herbeigeführt.
Stuf bie aSerfc^iimmerung ber .Kranft)eit itirfen nament= lic^ nneber^otte ober anbauernbe (Srfältungen ttraquo;äf)renb ber Äranfraquo; ^eit, Slufent^att ber tränten an feuchten, falten orten unb auf copy;umpfmeiben, SSeweibcn überfc^ivemint getuefener äßiefen unb äßei; ben, ber @enu£ bereifter copy;räfer, fAIccbteö, raquo;erborbeneö glittet, übers ^aupt fätoa$iii)ct Sujtonb ber Äranfcn unb raquo;or^anbene Gac^eyien.
sect;. 347. Söenn ber Gatarr^ ber copy;diafe frü^eitig genug beachtet, ein ric^tigeö SScrfn^ren bagegen eingeleitet roirb, unb bie f^äblic^ eiimirtenben äuflTercn ßinflülte abgehalten werben fßnnen, fo fann man in ber Siegel bie oolle Hoffnung ^egen, ba^ bie Äranffceit leid)t befeitigt werben wirb. SBenn babingegen ein au^ gebreiteter Catarr^ bfft'8 auftritt, bie 5Hebencer{gt;ciItniffe babei lins günflig finb, unb utxfy obencin bie SRa^regeln bagegen ni^t frü^ jeitig genug getroffen werben, fo raquo;erlangt er oft nid)t aHein rae^s rere Opfer, fonbern aui) au^erbem bringt er bie .^eerbe in itsrem 6rnäf)rungSäuflanbe felyr jtirüd.
sect;. 348. 85ei ber IBe^anblung biefer Äranffjett ^Jt man 5unäd)fl barauf 511 fel)cn, ba^ bie öon au^cn nad)t^eilig einroirs fenben ßinpüffe raquo;on ben Äranfen fo üiel ali moglid) abgehalten werben. Gö wirb ba^er not^wenbig, biefelben bei rauher Wittes rung im trodenen, warmen (Staue ju galten, wenn bieö angebt, ta$ friitje 51uötreiben aber immer in ben rauheren Si^rcöjcitcn jti raquo;ermeiben, baö Sßafdjen unb bie 2ßoüfc^ur big nac^ gehobener Ärant^eit auöjufegen, baß SBeweiben f(f)Ied)tcr, namentlich feu^s ter äBeiben ju untcrlaffen unb fcen Äranfcn uberbaupt eine frü^s jeitige unb gute Pflege angebei^en ju (äffen. SSei Weiterer, war* mer nnb nidjt 311 winbiger äßitterung ifl hingegen baö Muitxtu ben auf troden gelegene, gute SBBeiben fe^r anjurat^en.
S5ei ber SSe^anblung ber Ävanfbeil nach it)vcin äßefen bat man namentlid) auf ben @rab unb Umfang icS (Tatarr^ unb ben Ctyarafter laquo;nb bie ^eftigteit tt$ %itUx$ ju fe^en.
|
||
|
||
JL
|
||
|
||
lt;s^c. gom. b. dataxxifi. 6otat^ b. S^ufe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;219
Set einfad)e Stafcncatan^, ber in einet gclinben SReijung ber @d)(eini^aut utib fe^r madigem SReijfieber befte^t, bebarf in ter 9tegel au^cr ber Kb^altung fernerer, fd)ciblid)er einroirfungen ecu aufen ^er fein befonbereg Äurucrfa^ren: er gef)t balb unb cine Slac^t^eiie raquo;on felbfl in copy;encfung über, copy;eroinnt et in feinem Verlaufe an ^eftigfeit unb SJuöbtcitung, fo fällt balaquo; SJets fahren mit bem nac^fte^enb bejeic^ncten äufammen.
sect;. 349. 2öenii ber Gatarr^ eine größere unb heftigere aiuöbteitung erlangt Itat unb ein heftigerelaquo; gieber entjünbli^erec Slrt bamit raquo;erbunben ifi, fo mu$ man jnr Grmä^igung beö Qat tm$€ sunäcfefl folc^e Slrjncicn geben, meiere bie jii ^e SRetjung ber reg;(f)lcim^aut ^crabflimmen, unb hiermit fol^e Slrjncien raquo;ets binben, meldje bie cntjiinbli^e Weisung im 33liitgcfaf}fi}fieme erraquo; mäßigen, ^icrju eignen fid) am bcjlen aJerrainberung beö na^ts |aften gutterö unb Sarrei^nng raquo;on Scden au$ (Salpeter unb copy;lauberfatj. .$at man ^ierburc^ ben entjiinblidjen G^arafter belaquo; gieberö unb bie entjiinbli(|e Sleiäung ber S^teim^aut ermäßigt, ober maren biefe con com Ijinein ni^t all ja ^oc^, fo giebt man fol(^e Slrjneicn, mcl^e auf bie fritifc^cn 3lbfonberungen ber (3d)leimt)aut, ber $aut unb ber Vieren ^inwirfen unb biefelben beförbern. ^ierjtt eignen fi(^ am befien copy;almiaf, copy;ü^Dljmuräeti puteer, ^lieber;, 3ßac^t)olbermug, genc^cl:, Slni^faamen u. bgl., mlä)t man in gorm raquo;on Scrfen ober beffer als gatwergen reid)t. SOßenn ba^ingegen baö ben Catarr^ bcgleitenbe lieber einen fau= ligen C^araftcr ^at, fo finb neben ben eben angejeigten Slrjneien, lüetc^e bie fritifdjen Sibfonberungen ber Schleimhaut, $aut unb 9lieren beförbern, foldje ju reichen, meiere bent fauligen Riebet; (^arafter angemeflfen finb. 3u biefen gehören bei mäfjigem copy;rabc bcö fauligen C^arafter^ äßad?bolberbeercn, Äalmu^, copy;njian u. bgl., bei ^crem 6rabe SJCeipenvurjcl, aSalbriannjurjel, Äamp^er, Serpentin, Terpentinöl u. bgl., roelcfyc man in ber SKegel in £at= ivergenform geben mup. Sind) mu^ nun ein ber 33crbauung jus fagenbeö, na^r^afteö gutter in nid)t ju großer Stenge gereid)t werben.
fffienn aber ber faulige giebercfyaraftct biö jur ßolliquation Botgefdjrittcn ift, fo fann man nur raquo;on ben fräftigfkn, tonifi^en SKeijmitteln unb üerbünnten 9Kineralfäuren noc^ ßtmaö ermarten; bo(^ werben bann aud) biefe meifl oergebenö angemanbt, fo bajj t$ nun beffer Ifi, bie JSranfen i^rem copy;c^idfale 511 überlajjen.
3n jenem galle, mo ber Gatarr^ befonberö ^eftig bie @d)leinu laut beö fiuftrö^renfopfeö ergriffen |at, xoa$ an bem erfd)iraquo;crten copy;finden unb bem heftigen reg;d)merje beim SDrurfe US Äe^ltos pfeö erfannt wirb, ifi esect; jmedmä^ig bie entfpre^cnbe ^alögegenb mit flüchtigem £iniment einzureiben unb, menn bie äßollfd)iir turi Borangegangen i|i, um biefe Stelle einen wollenen Sappen äu legen.
|
||
|
||
|
||
220 11. Älaffe. (Songefl. 11. (Sntj. QlStt;!. 3. datavrt). ^nt^ünbungen,
sect;. 350. 3fi SBcrflcpfung üor^anbcn, fo finb @eifent(i)fliere Ut ju beren SSefeitigung ff|)r ju empfehlen. SSefie^t neben bera Qatatxfy aJurdjfafl, fo reicht man bie bejeic^neten tlrjneien in reic^i li^er, fd)(eimiger ßtn^uüting unb lä^t bann unb tvann ein fcblciraquo; niigeS Algier fegen. Grreidjt ber Surd^faü eine ju große Sßes bentung, fo muß man ten Sfrjneicn etmaß Opium, mit (S^leira abgerieben, jufegen.
sect;. 351. 9la(^ wiebererlangtcr copy;enefung feat man Mrjugfe weife barauf ju galten, baf bie njiebergenefcnen copy;efeafe niefet neuen copy;rfältungcn untermorfen merben, rcobur^ ein Slüdfall leicfet be= bingt werben fßnme.
sect;raquo;. 352. Sßidjtig ifi bei biefer ^ranffeeit bie SSorbauung, Wel^e jeboefe niefet allein auf aScrbütung ber Äranffeeit ficfe bejie: feen muß, teaö nid)t immer burc^gefegt merben fann, fonbern au^ raquo;orjuggmeifc bafein geben muß, bie Complication berfclben mit bera fauligen gieberdjarafter ju raquo;ermeiben,
S5ie öfonomifefeen äJerbaltniffe erlauben eö in ber Siegel niebt, bie copy;djafe bei folcfeem Sßetler, melcbeö ben Sliiöbrucfe beg ßatarrblaquo; begünjtigt, im copy;talle ju baltcn; bafeingegen fann man barauf galten, baß bie (Scbafe bei fd)le(^tcm äßetter mabrenb ber 91acfet ni(fet im greien bleiben unb SWorgenlaquo; nidjt jtt früfe aulaquo;; unb SlbenbS niefet ja fpat eingetrieben merben. 6ben fo raquo;wmeite man bag 3Baf(|en unb Speeren ber (Scfeafe bei faltem, feuebtem äßetter. 5Wan laffe ferner im ^erbfle unb grübjafere bei gefallenem 8teif bie copy;onne biefen erfi megfefeaffen, becor man bie copy;efeafe aulaquo;; treibt u. f. m.
SBenn aber in einer copy;djaffeeerbe ber Gatarrfe ficb f^on jeigt unb noefe weitere erfranfungöfälle baran tecorfteben, fo ba'te man namentlicb barauf, baß alle erfecbli* f^macbenben Ginflüffe bie copy;(feafe niebt treffen, bamit ber Gfearafter ber Äranffecit niebt bßfc artig wirb. Wian fefee bafeer barauf, baß bie copy;cbafe jegt raquo;on jugömeife eine gute, naferbafte Sßeibe erhalten, bamit fie bei Äräften bleiben unb fann man bielaquo; burd) bie Sßeibe allein nitbt jmingen, fo rei^e man ben copy;efeafen im copy;tallc nod) etmaö guteö $eu unb unter Um|Mnben felbft etwalaquo; copy;(broot. Sei fefer farah getoraraenem gufianbe ber beerbe fönnen nun fclbjt einige fiärlaquo; fenbe geefen auö enjian;, Äalmugmurjct, SOßa^obclbeeren unb etmaö Äo^falj gereift merben.
UI. aSräune, ^olgentjüntiung bc3 Kintoie^S. sect;. 353. SMe ^alsentjunbung, SSraune, ^al^me^, cy-nanche, angina, feat iferen copy;ig in ber copy;cfeleimfeaut belaquo; ^efel; fopfelaquo;, pharyngitis, ober ber belaquo; copy;cfelunbfopfelaquo;, laryngitis, ober in beiben jugleic^, pharyngo-laryngitis. Siefe Äranffeeit ifl am feäuflgften catawfealifcfeet Sirt, feiten bilbet fte eine pfelcgmonöfe
|
||
|
||
L
|
||
|
||
|
||
lt;Si)cc. gorm. b. Kntatr^S. SSraune be8 aiinbute^laquo;. 221
entjünbung. Sn ber Siegel tritt biefelbe getinb unb wit einem fc^rca^en Slcijfieber auf unb i|i bann gcmö^nli* catarr^alifc^er Slrt; in feltenen gäücn i|i fie mit heftigem, entjunbli^em gieber tjcrbtmben unb bann tncij! p^Jcgmonöfcr Statur. 3e nac^bem bie Cntjiinbung in ber einen ober ber anbern 5irt auftritt, je nad)raquo; bem finb aud) bie copy;pmptorae, wie nacbfolgenb gejeigt werben foil, on Umfang, ^eftigfeit unb ßigent^ümiidjfeit üerf(^ieben.
sect;. 354. a) reg;ie ^alöentjünbung mit einfacfeera Stciifieber, angina catarrhosa, gibt fid) burrf) foigenbe laquo;Sijmplaquo; tome }u erfennen. Sie Äranfen |uften oft, mei(i trcden unb flingenb; bei genauer SSeobac^tung jcbod) bewerft man, ba^ bet ^ufien pe belafiiget unb fie ficfy beftreben bcnfclben, ju unterbrücfen. giDfjmaul, gWaul unb Stafe finb trodener unb warmer alsect; ges witynlid) unb bie copy;^Icim^aut beö SKauIelaquo; unb ber 9lafe ffnb ^o^cr geretbet. Oft ftnbet man biefe pfjere 8lotbung auä) an ber SSinbetjaut beg 3iugeö unb bann finb bie 9iugenlieber juweU len etwalaquo; angefc^woüen. Saö copy;cblurfcn ijl etroaö fc^raerj^oft unb erf^wert; besbalt wählen bie Äranfcn am liebjkn flüfjTgelaquo; ober weiebeö gutter, freffen im Slügemeinen wenigjer unb weniger rafd) unb wicterfäuen unregelmäßiger, copy;ewitynlid) ifl balaquo; Sit^s wen etwaö befc^lcunigter, unb bielaquo; uw fo wc^r, je we^r bie copy;cbleira^aut belaquo; ÄeblfopfeS an bicfer entäünbung Sfyil nimmt. 2gt;a$ beglcitcnbe 9teijjiebcr gibt fi* nur am SKorgen unb Slbenb ju erfennen, Derfdjminbct iw SJerlaufe beö Sages, ßö beginnt mit leichtem gröfiein, Aalte ber ßfjren, $örner unb güße. SSalb jcbo^ werben biefe Zfycik wieber warm unb unter bem Eintritt einer f^wa^en ^autau^fcünpung gc^en fdmmtlid)e gieberf^mps tome balb wieber oorüber. SBä^renb beg giebetlaquo; ifi ber tyult etmaö befc^Jeunigt unb weifi gefpannt, eö wirb bie 3twa|)l bet Slt^ewjüge etmaö üermef)rt unb bie im äillgeweinen äiemlid) muns tcren Xtym finb eiwaö fcblaff unb traurig. Witt bem SRa^Iaffen bcS gieberö Berf^winben jcbodj biefe laquo;Symptome fämintli^ wieber. SJer SJrucf ttS Äe^lfopfclaquo;, wogegen bie Äranfen fcf)t ewpfinblic^ finb unb welker fic fe^r Ici^t äum $uficii jwingt, waö beim gelaquo; funben SKinboie^ fc^wer ^ält, gibt unö bie fi^erjie Ueberjeugung ton bem copy;ige ber Äranf^eit.
SDic ßnf^eibung ber Äranf^eit erfolgt gegen ben 3ten iii 6ten Sag, Sie er^obte sect;Kotf)e unb uermc^rte äßärme bet S^Ieim: baut treten }uriid unb eö tritt eine reicfylicbe copy;(bleimabfcnberung in ben Suftwegen, gewöbnli^ mit oerme^rtcr ^autauöbünjiung raquo;erbunben, ein. copy;obalb bielaquo; gef^c^en iff, treten feine gieberf^mplaquo; teme mc^r ^ertfor. 35er abgefonberte copy;^(eim er^aft balb eine bicflid)c, ra^martige SonfffUnj, worauf ber $iifien (oeferer, freier. Weniger fcfemcrslaft unb mit fd)leiniigem 9Iuöwurfc üerbunben wirb. Waä) wenigen Sagen nimmt jeboc^ auc^ ber (S^leimau^flufj wies
|
||
|
||
|
|||
.^
|
222 E klaffe. (Sengefl. laquo;. laquo;ntj. W)i% 3. datart^. (gntjunbungett.
tft ab unb er felbji raquo;erf^winbet in ber Siegel balb na^er unb ncbfi t^m atte übrigen Symptome ber ^ranf^eit. Selten unb nur bei ungiinfHgen 9(u^enBerpltniffen ober fehlerhafter SBe^anb: lung bleibt eine Slufloderung ber (Schleimhaut mit Ruften, 9to: fytln ober aud) njo^f fdjnarc^enbem Slt^men, raquo;erbunben mit d)ro: jjifd)er, raquo;ermc^rter laquo;S^lcimabfcnbcrung jurüd.
Sic aJeranlaffung biefcr 9(rt ber Sraunc ifl fajt allein Crrfaltung, fcltener finb atißerbem bie weiter unten ju nennenbeu Urfa^en ju bcfc^ulbigen. Sie 3JDr{)erfage ijl Doüfommen gün: |lig. Sie SSe^anbdtng richtet fid) nad) ben beim Gdtarrl) im Sillgemcinen angegebenen Regeln mit bem Sufagc, ba^ man ^ier ben $alö raquo;varm einbiillt, über bem SititU unb copy;^(unbfopfc cine ßinrtibung raquo;on f!ücl)tigcm Siniment in bie $)aiit ma^en, ober an biefcr copy;teile marme, fd)[eimige Sreimnf^lägc anbringen lä^t.
sect;. 355. b) bie ^alSentjünbung mit cntjünbl.i^em gieber, angina acutissima, ijl feitcner, al$ bie üorangebenb be: jeid)ncte SSräune. Ser copy;ig beS geibenö ifl hierbei bie copy;dleim: ^aut tt€ reg;d)Iunb; über ^e^lfopfc^, ober gcmö^nlicbcr beiber äug(eid), unb oft ber Suftrityrc g(eid)}eitig. SSalb ijl bic (Scfylcimfymt biefer ^eilc gleichmäßig, genjö|nli(i)er aber bie t(sect; einen ober tt$ an= bern S|eilS üor^errf(tenb entjünbet.
Slußer bem begleitenben, entsünblic^en gieber gibt fid) biefe ßntjünbung bur^ Sroden^cit unb ^ige im Waulc, bodjgerot^ete copy;c^Ieim^ciHte, raquo;öllig be^inberteö ober bod^ erfc^merteö @d)Iurfen mit Stüdtritt be^ copy;enoflfenen bur(5 bie 9kfe, böcfyfi bcf^Ieunigteö, ans fle(!rengteö, meifi fcudjcnbrjlöbnenbeä 3Jtl)mcn mit meitgeoffneten Stafenlöc^ern, fe^r t)ätiftgelaquo;, hirjeö, trodeneö, fc^merj^aftel unb mit großer SIngfi raquo;erbimteneö £jufkn unb bur^ große ßmpftnb; li^feit, Slngfi unb ertlidungöjufdlle beim Srüden ber Äe|)l* unb copy;(^(unbtopfgegenb ju erfennen.
sect;. 356. Ser 58 er lauf biefer gorm ber SSrdune ifl in ^em 6rabe acut, fo baß in ber Siegel bie ßntf^eibung iwifätn bem 3ten biö 5tcn STage eintritt.
Sie 3lulaquo;gänge finb SBiebergenefung, plaflif^eSluöfc^milung, (Srftidung unb d)ronifd)e Sltbmungöbefd;merben.
Ser Stürftritt jur Qjenefung gibt ftd) baburd) ju erfens nen, baß unter 9lbna^me belaquo; gieberlaquo; laquo;nb ber erbosten Slßtbung unb raquo;erme^rten SBdrme ber copy;djleimpute bic (Schleimhaut ber Suftmcge ju reid)Iid)en, f^Ieimigen Slbfonbcrungen übergebt, worauf bie 3itbmunglaquo;befdwcrben nachäffen, ta€ bebinbertc copy;ebluden freier unb ber, menn aud) immer no^ Jäaffge ^ufien freier, loderer unb weniger fd)mer^aft mirb. Unter gortbefleben ber cerme^rten (S^tcimabfonberung, womit juweilen glei^jcitig eine üerme^rte, fritif^e ^autauöbünfiung unb oft ber Slbfaj einelaquo; trüben rei^: liefen, fritif^en Urinö raquo;erbunben ijl, nehmen bie (Symptome ber
|
||
|
|||
im
|
|||
|
||
copy;^ec. gorm. b. aatan^ö. Sßraune b. 3linbbte^.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;223
ßntjünbung unb belaquo; giefcerg immer me^r unb rae^r ab unb raquo;ers f^winben in 3 —8 Sagen gcinjHd); worauf and) bie Stbfonberung bcr copy;c^Ieini^aut ber £uftttgt;ege in furjcr 3quot;t ju i^rlaquo; normalen SBefc^affen^eit juriirffe^rt.
25ie plafiifdje SUiöfdjttigung fann in bopvelter Slrt ges fdj^en unb äiwar an bic freie gläcfye ber @($Ieim^aut in sect;orm raquo;on Slfter^äuten, häutige Bräune, angina membranacea s. polyposa, tracheitis exsudatoria, croup, ober in baö QJemebe ber entjunbeten ^ciute fclbjt, ivoburd) fie ju Sluftreibung unb Söerbidung biefer $aute fit^rt.
Sie häutige Sräunc bilbct fi^) aulaquo; unb bcjlcbt unter ben tjcftigfteii örtlichen unb fieberhaften @i}inptomen: bie ^ranfen atbmen im t)od)fhn copy;rabe bcfc^Icunigt mit pfeifenbem ober raffelnlaquo; bem @eräiifct)c, raquo;eit aufgeriffenen 91afen(ö(|crn, geöffnetem Sfaule, oft mit oorgeflrectter Squot;nge; ber ^u^en ifl frampf^aft, erfiicfungs brobenb unb lgt;aiijig; ber geringfle Srurf am Äe^lbpfe erregt grofie 9(iigP, läufigelaquo;, frampfbaftelaquo; Apufien unb bic größten 3(t|= mungsbefdwerben mit Grflicfuiiglaquo;älaquo;fä(ten. S)er tyult ifi fe^r be: fc^leunigt, flein unb Ijart; bic fic^tbaren S^leimbaute ftnb |o^s rotb unb trocfen unb bie SSenen am Äopfc finb fe|r aufgetrieben. s}la^ Selafonb foil copy;ef^mulfl unb copy;c^mei^ in ber CBegenb ber iöbrbrüfen ^eroortreten unb gittern an ben aJorberfc^enfeln fid) einfkllcn.
35ie ßntf^eibung ber putigen ffiräune erfolgt in 24 biö 48 (Stunben; eö werben unter £tuf!en bie gebilbeten Sifter^aute auögcmorfcn unb claquo; tritt bann oft (Scnefung ein, ober bie Äran= fen frepiren im anbern galle an Grfiidung.
35er copy;ig ber häutigen SBräune ifl namentlid) bie Schleim: l)aut belaquo; Äeblfopfelaquo;, ber guftrobre unb mitunter aud) ber aSroncfcun.
2)ie plafiif^e 9lulaquo;f^migung in'laquo; copy;ewebc ber reg;^leim|aut erfolgt namentlid) bei nidjt ju heftigen aber na(^s baltigen, pblegraonofen Gntjünbungen ber @dltim|aut. SSei if)rem Eintritt la^t balaquo; gieber etwalaquo; nac^, bie erboste 8tßt|c ber ftd)fbaren copy;cbleimbäute üerf^winbet, elaquo; fiellt fic^ mieber eine rei^liderc Slbfonberung berfclben ein, unb bic Äranfen werben im Slllgemcincn munterer; babingegen bleibt balaquo; Sltbmcn, obgleich tS an aSefc^leunigung abnimmt, fortltäbrenb erfd)wcrt unb meift aufraquo; fallcnb fdjnarcfKnb ober pfeifenb. Siefe legteren copy;ijmptome erraquo; reiben feiten ben @rab, ba^ fie mit ßrflidung broken; bod) blei= ben fie aud) nad? bem SScrfd)iinnben ber übrigen laquo;Symptome jurüd.
Sic Grftidung erfolgt entmeber in golge ju |o|en Grabelaquo; ber gntätinbung an unb für fid), ober in golge ju beftiger Qnu (iünbunglaquo;gefciMrmIfl In ben bena^barten Sbeilen belaquo; Äeblfopfelaquo; unb belaquo; bafcurcb raquo;erurfadHcn Srudlaquo; auf ben jteblfopf, ober burd) bic raquo;orf)cr bejeidjneten, pla|lifd)en 3iulaquo;f^wigungejj.
|
||
|
||
|
|||
|
224 II. Älafff. (Sottgejt. u. (Stttj. 2l6t^ 3. Qatattf). (Stitjänbungen.
Sie jurüdbteitenben Sit^mnngöbcf^werben ftnb namentli^ golgen ber eorangcgangencn plafiifc^en Stugfc^ivigungen, feiten eis nee Sluflodemng mit d)rciiifd)cr Gntjünbung ber Schleimhaut.
sect;. 357. 2)ie Grfc^einungen ki ber (Section finb na^ tem copy;rabe unb Umfange ber ßntjünbung ücrWieben. copy;ernenn: lic^ finbet man bie entjänbete copy;^leim^aut mit üielen, wie inji: cirt aulaquo;feknben SSIutgcfä^cn bmcbjogen. SUad? bem jobe bure^ bie ^autige SSräune finbet man im Äe^Ifopfe ober ber Suftröfere bie Stfter^äute raquo;or, wcldie gcroo^nli^ flac^, 1—2 fiinien bid unb mit bem einen Crnbe an bie copy;di)lcimiaiit burd) Slutgefä^e angeheftet finb, unb mit bem anberen frei in bie 9töf)re hinein: ragen. 2(u^erbem fiibet man mitunter bie laquo;Schleimhaut felbjl raquo;er= birft, unb im freien 9\aiirae ber Suftrö^re einen reid)ücfyen fc^au: migen, jumeiten röt^fi^en Schleim.
358. SJie ^i|ige .^algentjünbung ift, wie fc^on früher bes jeicfcnet, gemo^nlid) nid)t catarr^alifc^cr, fonbern p|Iegnionöfer 9lrt. — 2)a^ man beim 9iinbciet) am ^äupgfien bie häutige SSräune im fBerglei^ mit anberen Spieren beoba^tet ^at, ertlärt gunfe baburd), ba^ biefe Sbierarf eine mefer eiaiei^flcfjüge (al^ faferflof; ftge) ^lapicität beö Sslutei* befige. 6in Slicljrereö fck man bei ber d)ronifd)en Sungenfeu^e beö Svinbeic^eö über bie rcid)Ii^en, plaraquo; fiifc^en Sluöf(^misect;ungcn biefer Spiere.
35ie üeranlaffenben llrfac^cn ber ^igiijen ^alöentjüm bung belieben üoräugömeife in (Einbringen raquo;on gutterfieifen, Sirj; neien u. bgl. in ben Äeblfopf unb bie Suftrobre, in ßinat^imen fd)arfer S5ämpfe unb copy;afe, in rober SSebanblung beim gefifigen raquo;on gutterbailen, Kartoffeln, Stuben n. bgl. im copy;cfyluube, in bis recten unb inbirecten kft'fl'11 Grfäitungcn ber Spiere.
sect;. 359. Sie SSor^erfage bei ber b'Sigen sect;alöentjünbung ti^tet fiefe nac^ ber Sauer, ber ipeftigEeit unb ber Ausbreitung ber Gntäünbung. SSei frübjeitigem Gintritt einer rid)tigcn S5es ^anblung gelingt eö, bie meinen Kranfen ju retten. $at bie Mxanh |eit f^on weite gortfd)ritte gemalt, ober eine gro^e Sluöbebnung erlangt, fo mirb bie Teilung unjucerlaffig, unb oft i(l nun ber Sob bie golge. SSei ber ^autigen bräune ^ängt bie äJorkrfage raquo;on ber 5iuSpo^ung ber gebilbeten Slfter^äute ab, erfolgt biefe, fo bürfen wir mit jiemlicber (Sicbcrf)eit copy;enefung erwarten; erfolgt fte niefct, fo tritt ber Sob gewöbnlidj balb in sect;olge raquo;on Grjlds fung ein. Sie bei ber häutigen SSraune bisberan gemaebten Qt: fa^rungen laffen jebo^ nod) immer eine SBieberfcbr ber (Sefunb= fteit bei ber $älfte ber baran ertranften Spiere hoffen.
sect;. 360. tlu^er ber Slbbaltung ber bejeiebneten @etegen^citS= urfa^en in ber 3(rt, wie bielaquo; febon früber Bielfad) gejeigt worben ijl, raquo;erlangt bie ^iijige $al6ent}unbung ein rafc^eö unb burdjgreiä fenbeö antip^logipifc^eö SSerfa^rcn. CS ip bal;er glei^ raquo;on raquo;ern
|
||
|
|||
|
||
reg;^ec. Sofnt. b. ßntarr^. SBtimt b. 3fltnbbic^3.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 225
hinein ein fräftiger Stberfaf; ju mad)cii tmb fcdb ju tvieber|oIen, wenn bie entjiinNmg unb bag entjünbii^c giebcr nid)t balb unb ^inrcic^enb ncx^laffen. 5(ufjcrbem reict)t man innerlid) copy;alpcter, copy;(aukrfalä ober Soppelfalj in germ raquo;on bfinnen, fiebrigen ^at= ivergen in reic^li^en copy;aben. SWan mu^ biefe Satnwgen ben ^ranfen atle i — % copy;tunbe in fleinen Portionen in'ö STiauI fd)mieren, bamit fie bei bem crfd)n5erten copy;cblurfen mi) unb nadj raquo;erfAlnctt werben, ßingüffe aber finb gänjli^ 311 cermeiben. gerner tnadje man bei {toben (5nt}iquot;mbung^grabc um ben Äe^ = unb copy;cfylunbfopf ^erum lauwarme (^leimige aSreimnfc^Iäge, lege raquo;cm an ber Smif!, ober 511 beiben (äciten be^ $alfcö .^aarfcile unb fuebe ben SWijiafcfag bureb @cifenfli)(liere ju beförbern. 3(1 bie entjiinbung ermäßigt, fo fann inan ftatt ber ffireiunifc^läge um ben itet)U unb copy;c^lunbfopf ^eriim eine fd)arfc Einreibung machen, copy;enjöfnilid) i|l and) baS Slu^pinfeln bcö 9gt;ixaiile^ mittelfl eineö an einen lt;3tocf gcbiinbcnen Sappenlaquo; mit gleidjen Steilen ^onig unb Gffig unb 10 — 15 Seilen SGBajfer je^r wo^litjätig.
.^at man cg mit ber ^antigen OSräune au tbnn, fo bleibt ber Siberia^, roic corner angegeben, in Stnivenbung, in biefem gafle aber fe^t man ben friiber genannten copy;aljen baö Galomef jU, maigt;t fofort eine fc^iarfe Einreibung um ben Äe^lfopf berum unb fuebt burd) Erregung be^ Ruftenlaquo; baö 8lulaquo;^ujien ber ^dute ju bemirfen. 3quot;r Erregung be^ .^ufitcnö gciiitgt oft ein letzter Srud auf ben .Keblfopf, ober man fann anet) in biefer 3lbfict)t @laö Effig in bie Stafe eingießen (nac^ Signer). copy;cfä^r= lii^er ifl bie mec^anif^e Entfernung ber .^äutc nacb gemachten Siiftrö^renfct)nitt, wenn man niebt mit großer 25e£)utfamfeit babet ]u äßerfe gc^t, inbem bann bie mcctHinifdje Sleijimg neue heftige Kafregung 5iir golge bat. reg;iefc 5(rt ber Entfernung ber $äute ijT: ba^er nur bann anjumenben, wenn bie frühere nid)t jum giele flirrt. —
3P bie Entjünbtmg unb ba^ entjiinbliamp;c gieber in gehörigem @rabe ermäfjigt, fo fu^t man mm burc^ Erpectorantien, copy;almiaf, copy;olbfcfnrefel, IBrcdin'einftein, gen^elfaamen u. bergt, bie oöüige Sertfjeilnng fjerbei^ufi^rcn.
3n biatetifeber SBejic^ung fiat man barauf 511 galten, ba^ bie tränten mann bebeeft unb fleifjig gcflriegelt werben unb in reictyidjer 9gt;ienge ein fdjlcinngcö copy;ctränf erhalten, wenn fi'e bieS faitfen tonnen.
SSei juntdbfeibcnbem (Sd)nar(^en beim 91t^men ^abe ic^ wies berboltc, f^arfe Einreibungen um ben Äc^Ifopf berum fa|l jebc^ mal uon gi'injligem Erfolge gefunben.
sect;. 361. gu ben befonberen bead)tung^mert^en Bits fallen biefer Ä'ranfbeit gebort bie Erfiidung^gefabr. Sfigt fidj biefe, fo muffen wir fofort ben Suftrobrcnfc^nitt mae^en, um ba^ ÄÄtber, spaltet, u. S6erap. in Szauitb.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;15
|
||
|
||
|
|||||
226 II. .Stoffe, ßongeft. u. ßntj. Üttt^. 3. (Satanfy reg;ttijöHl)ttngm. fcur^ baö 9(t^men ton feinen a5efcf)werl)en fo inet a(ö möglich ju
|
|||||
|
|||||
|
befreien.
|
|
|||
. '
|
Sie 5ltfgt;altung ber Äranf^eit fann nur burd) gaining ber Urfacben gefc^efeen. Sgt;aö 5laquo;bfiplusmn;)la^ten ber Äranfen ifi jn^ar nic^t unterfagt, aber auc^ nic^it ratsam.
IV. gntjünbll^e Staune ber copy;djaeine.
sect;. 362. Sie aSrättne ber @d)iveiiic ift eine ber ^änpgften Äranf^eiten biefer Spiere, welche in ber Siegel einen fyoitm QnU jünbimgögrab erreicht unb mit ^efiigem, entjünbli(feem sect;icber üer: bunben i%
amp;. 363, S5eim eintritt biefer ^ranf^cit laffen bie Sbiere Dom Steffen ab, legen fid) Diel, galten ben ^alö gepreeft, finb traurig unb ^ujkn oft. Salb hierauf tverben bie SNafe unb baö SPiaul l)e$, troefen unb parf gerottet, tai Singe feurig unb feine SSinbe^aut tjoebgerotbet unb bie Äranfen mfcfymäben jegt allelaquo; gutter unb menn fie ettraö faufen n?Dllen, fo tjinbert fie balaquo; Un^ raquo;ermögen beö copy;djlucfenö baran. 3br 5ltbmcn ift fetjr bcfd)leuj nigt, bie ouamp;jeatbmctc £iift ifl ^ci^. 2)er Srtirf am Äeblfopfe ifi fe^r febmer^aft, bie Äranfen Ruften bierauf, fo wie aueb obne^ bem febr bäuflg, furj, troefen unb mit fid)tbarcn @(^meräen. Sie Stimme ijt ^ei^er unb bumpf.
sect;. 364. Sie ßntfebeibung ber Äranfbeit erfolgt ge^ tt)6bnlicb biö jum 3ten biö 5ten Sage; bie Äranfbeit nimmt biö ba^in entmeber ab, loobei bie £^icre munterer werben, uneber Ülppetit jeigen, loder Ruften unb babei einen reicblid}en copy;ebleim au^iverfen, meniger beengt atbmen u. f, w., ober fie gebt in ben Sob über. Ser Sob erfolgt in ber Siegel burd) äu fyofyen @rlt;rt ber Gntjünbung in Solge raquo;on Gr|licfung. *)
sect;.. 365. Sie catarrf)alifcbe SSrciune tei copy;c^meincö tritt am ^äuftgiten im grii^ja^re unb ^erbjk auf, njeil bann bie fie raquo;er= anlaffenbe ßrtciltung am l)äufigftcn copy;elcgenbeit jur emroirfung auf bie Sb'crc pnbet. 3quot; i)ol)cn copy;ebirgßgegenbcn finbet man biefe Äranfbeit auc^ icobl ^äufig im copy;ommer, wenn baö copy;cbmeU jen beg copy;ebirgöfcbnceö bie SttalmäfTcr fettr falt maebt. SSeim SBeibcüie^ ^errfc^t fie juweilen feuebenartig, iiHT^rcnb fie bei follaquo; d?en iScbwcinen, welche in laquo;Ställen gehalten werben, nur fporabifdj raquo;orfommt.
sect;,. 366. Sie SSorljerfage ifl in ber Siegel nid)t fe^c günflig, weil man ben Äranfen nidit gut Slrjneien beibringen fann unb bie Äranf^eit fclbfl fo rafc^ unb heftig raquo;erläuft. 5lm erften
|
||||
|
|||||
*) Sie Unterfdbifbe biefer wnb ber 5tntt)rai-6räune fet;e man fiel biefer lederen nad?.
|
|||||
|
|||||
|
||
lt;S)ptc. SSform. b. datan^. JRu^r beä 0Jtnbbie^8. 227
barf man nodj QtwaS erwarten, ivenn man glei($ frii^e'tig jut aSefeanfcliing gelangt.
sect;. 367. Sie S3e^anbliing bcr ÄTantfecit raquo;erlangt ein fräftigcö antip^logiftifcbeö ä5erfa^rcn fo balb ali mßglid) in Slns njcnbung 311 bringen. Sftan mafye ba^cr ol^bnlb einen fräftigcn Siberia^ mib wieberbolc benfelbcn fdjon nac^ 12 — 24 copy;tunben, ivenn bie Äranfbcit biß bafjin fic^ nid^t raquo;crminbcrt. gcrnec bereite man alsbalb eine bilnne Satiucrge au^ Salpeter 1 llnje, copy;lauberfalj 4 Uiiäcn unb ^onig ^ ^pfnnb, nnb jlreicbe ^icröon jebe | copy;timbe einen falben G^löffcl lictl in$ Wiaul. Sßcnn bicranf bic 6nt)iinbnng nacblä|5t, fo giebt man copy;almtaf 1 llnje, copy;u^oijivurjcl = nnb SUtbccnnirjelpulcer pdii jebem 1| llnje nnb $onig ^-^funb in Satrocrgenferm jn 4 ßfiloffcl raquo;oll alle 2 copy;tnnben ein. copy;leid) am anfange bcr ilrantbeit mirft and) jumeilen ein Brechmittel au$ 9lie^n)urj, ober aSrecbmcinftein febr üortbeilbaft; wenn aber bie ßntjiinbmig bereitlaquo; gro^e gortfebritte gemalt ^at, fo mirb bajfclbe genißbnlid) fcbäblicb-
Singer bem üorgenannten SScrfabren mu^ man ben $allaquo; warm umbiillen nnb gleid) üon raquo;orn bincin eine fdsarfe (Salbe am Äcblfopfe einreiben ; fd)n;äd)erc äfittel erregen geroitynlid) feine Reaction.
SSei cort)anbener SJerPopfung fu(^e man biefe burc^ copy;eifens fli^iiiere 311 beten-
Sum gutter nnb copy;etränf eignet fid) am bejlen faure 3gt;{il^. GS üerftebt fic^ übrigenlaquo; üon fclbft , basect; bie Äranfen in eis nem troefenen, mä^ig marmen copy;talle gehalten werben müjfen.
V. (Rut;r, JBu^tfeu^e beä JRinbbie^e.
sect;. 368 Sie SRnbr, SRu^rfeii^e, Sßlutmiften, ru^rars tige Sarmentjünbung, copy;ebärmefenc^e, balaquo; SRotfje, dysenteria epizootica, enteritis dysenlerica, befiebt in einer urfpriinglic^ catarrbalif^en ßntjünbung ber copy;djleimbaut ber copy;ebärme unb befonberlaquo; belaquo; Sirfbarmelaquo;, auf raquo;relcbe jebo^ gleicbjeitig anbere, fpäfer ju nennenbe, midjtige einflüffe befJimmenb eintuirfen unb i^r ben eigentbümlicbcn Cbnrafter nnb Verlauf geben, welken wit im golgenben raquo;orjinben werben.
sect;. 369. 35er eintritt biefer Äranf^eit gehaltet ji* ni^t immer in berfelben 3lrt; balb ifl elaquo; eine me^r ober weniger tjartnädige aSerPopfung, wcldje allaquo; erflelaquo; Symptom fidgt; bemerfs bar mact)t, balb tritt bie Äranfbcit anfangs unter ben 3laquo;'*laquo;quot; einelaquo; gutartigen Surcbfaülaquo; ein. 3m crftereii galle wei^t bie SSerfbpfung rafeber, ober weniger rafdj, unb an ibre copy;teile tritt ein bünnelaquo; Stiften. SSilaquo; ba^in finb feine wefentlicbcn anberen Symptome sugegen. Wlit bem eintritt belaquo; copy;urdjfaüelaquo; beginnt
15*
|
||
|
||
|
||
228 H. Äfoffe. ßougef}. laquo;. (gntj. StBt^. 3. (Satatrf;. (Sntjflnbungett.
tie Äranffeeit fic^ atlgemeiner ju entwtdeln. copy;aö häufige S)räns gen jum 9)igt;flcn fii^rt jii fcem Slbfa^c cineö anfangt mäjferigs fc^leimigen bünneii ^{itlcö, bcjTen ßntleerung jc^t nodj ct)ne tueis tere auffallenbe aSefc^rocrten für bie Jlranfen raquo;or fid) gcl?t. 3e5t ffnb bie Äranfcn noc^ jicmlid) munter, freflfen jebod) nic^t mit üollcm Appetite, tvieberfduen iiiircgcimäf;ig unb faufen gern oft unb Biet.
3n biefer 91rt tefte^t ber Sur^faU 1—4 Sage, laquo;jä^renb njelc^er Squot;t bit $aut troden ifi, bat $nar fi(^ (Iruppig fleüt, bie copy;djleimfcäute ila$ unb ttteai aufgelccfert unb bie Äranfcn jiemlicti matt werben. — Unter heftigem grofifc^auber ober ijfj terö wieberfe^renbem Sröjleln raquo;ediert fid) jegt ber Appetit ju gutter jieralic^ raf4) unb läjH auc^ in ber Sieget ber Surjl mie= ber na^, ber ^puie, meiner meijl flcin unb gefpannt ift, mirb um 10 —15 Schläge in ber SKinute beflt;tleuiiigt unb bie jSran: fen werben traurig unb fdwac^. Ser ^äupg abgefegte, bünn: fluflige SJiifl ifi jegt gettö^nlid^ mit asiiitflümp^en ober SSIut; Priemen bur(t)mengt. 5tu^cr bem mirtlic^cn SKiflabfa^e brängen bie Äranten ^aufig o^ne Crrfoig 511m ÜJfiflen, mobei fie bie ^oebgerot^etc Sgt;iafibarmfd)Ieinibaiit raquo;orbrängen (SKaflbarmäitang). 9Ui^erbem fic^t man bie jlranfcn fa(i beflänbig mit bem copy;djiveifc mebehj unb mehrere berfelben trippeln unruhig ^in unb ^er unb Miefen fid) nad) bem SSaucfye um.
SQoc^ weitere^ gortfe^reiten ber Äraiif^cit unb bie SRu^r tritt in i^rer raquo;eüen SluSbilbung unraquo;crfennbar f\erBor. 3n biefem gatte wirb baö drängen jum SÖtiftcn immer läufiger, ange: flrengter unb für bie Äranfcn cmppnblic^er, ber entjünbete, ^eifje aWajtbattn wirb babei immer weiter unb weiter raquo;orgebrangt, ber entleerte biinnflüffige 9Wij! fc^r nbclrie^cnb unb burd) beigemengraquo; teö SMut rötf)lid) ober bräunlich ^rot^ gefärbt. 2ii ben meiften gäüen gelten bei bem drängen 311m ü)ii(!en aud) reic^lic^e, übellaquo; riec^enbe SOBinbe ab. Ser SBaiicb ifit je^t gcwöbnlid) nod) einlaquo; gebogen unb ein 35racf auf benfelben für bie Äranfcn emppnbli^. 2gt;ie Äranfen galten gewo^nlic^ ben SKiicfen na^ oben gefrümmt, pe webein fiift fortwäfjrenb mit bem Schweife, trippeln ^äupg ^in unb ^er, finb fe{)r matt unb traurig, wieberfäuen nidjt me|)r, jetgen ju gutter unb (Setränf nur wenig 9(ppetit, legen fid) mit= unter, pe^en aber balb wieber auf, Sie mit fkuppigem £gt;aarc bebedte ^aut ip troden unb liegt fe(i auf unb gewolmlirf) ifl bie Sötone berfelben mit Slugnabmc an Slsren unb gü^en etwalaquo; raquo;erme^rt. Sgt;ie @d)leim^äute finb blei^ unb etwalaquo; aufgelodert, baö 3luge, beffen SBlid matt i(l, finft in bie ?lugenf)(tyle jurtid, balaquo; SWaut ifi mit übeiriedjenbem, fabenjielienbem copy;c^leime gc= füllt unb ber meift fetjr befc^leunigtc VpiiU iji flein unb febwad).
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
lt;St)tc. 5orm. b. 6otarr^. 0lu^r beS IRmböie^laquo;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 229
@d)reitet bic Äranf^eit noc^ weiter fort, fo mirb ber ^äupg aber in geringer avenge entleerte, bünnflüfjige, brätmlicbe, ober gro|?ent^eilö au^ fltiffTgcm, biir^gefcbmijtem SSlute bepe: ^cnbe, Dber mit abgezogenen 'Btüden ler @d)Icimfeaut burc^s mengte SWifi aasliaft ftinfenb unb balb erfolgt fein Slbfag unb ber Sibgmig ton polternbcn, t)Dit)|quot;l jiinfenben SHJinben bei einraquo; gefallenem unb ^alb offenfic^enbem Sifter uniriüfürlid). 2)er a3aud) i|l jegt gemobnlid) tromnielfiid)tartig aufgetrieben unb uns ter ber £Jaut bilben fiä) ^icr unb bort gercißfjnlid) äßinbge= fc^wulile. 35er im SWauic rei^iic^ enthaltene copy;ileirn unb bie au^geatbmete £uft Derbreiten einen fiinfenben Qjerud). Sie Ä'ranfen (inb in fjobem copy;rabe abgemattet unb liegen faft be(iän= big; i^r SSlicE i|1 matt unb trübe; bie Äorperträrme ifi im Sllk gemeinen terminbert, S^ren, ferner unb $äfe aber finb ganj falt; 3l))pctit ju gutter unb copy;etränt finb ganjli^ üerfc^rounben; ber febr befefeteunigte spulö i|l faum fühlbar unb leer unb ber .^erjfc^lag ift raeift poc^enb.
Wiai) ber Slusbilbung ber raquo;orgenannten Symptome erfolgt geroöbnlic^ 24 — 48 laquo;Stunben fpäter unter aügemeiner Grfc^ßs pfung ber Job.
äUacfa bie Äranf^eit ben raquo;orfkljenb bejei^neten SJerlauf mit tobtlicbem Slu^gangc, fo iimf^liej;t fte genjo^nlid) eine Stauet t?on 12 — 14 Sagen.
Sunfy eine jmedmä^ige SSc^anblung beriSranfen gelingt cS jebo^ in ticlen gdtten bie Sßiebergencfung ^etbeijufü^ren, unb bann nimmt bie Äranf^eit unter bem eintritt einer meiji Dermetmen $autaulaquo;bünjlung in umgefe^rter iOrbnung i^rer Su* na^me raquo;raquo;ieber ab, b. ii. junä^jl wirb unter 5lbna^me ber giebers fi)niptome ber 5)urc()fall miebtr gutartiger, worauf bie Äranten munterer merben, 9iüdfet)r ber sect;re^lu|l jeigen u. f. w. SSalb hierauf nimmt ber SDurd)falI ebenfalls ab unb eö tefett mä) unb naef) ein regelmäßige^ Stiften mit cotler copy;efunb^cit jurürf.
^i^t immer aber ijl bie 31bnabmc bcö gieberlaquo; ein p^creö geilen beö SKürftrittö ber ^ranE^tcit jur (Senefung; mitunter nimmt es nur biö ju einem gemiffen copy;rabe ab, worauf tS unter bem^ortbefie^en eincr^ronifefeen, ulcerirenben, abmetfefelnb mit a?crflopfung unb Surcbfatl, mit medjfelnbem, aber immer raquo;erminbertem Appetite bepe^enben copy;armentjünbung felbfi fortbeflefet: unb bann fü^rt bie J!ranff)eit gemß^nlic^ na^ einer rae^rmcdEjentlic^en Sauer ju 3lbjcfgt;riuig unb Xot.
sect;. 370. SOtitunter unb namentlich bei feu^enartigem Stuf-, treten ber 9üi|r finbet man biefe Äran!f)eit mit ncrD(testi)p(j6fen erfdJeinungcn , großer Stbjhimpfung, ungewöfenli^ raffet frim faßigfeit, Sucfungen, bunfeler SRöt^ung ber copy;c^leim^ute, über-reiegenbe raquo;enofität beö asiutcl u. f. w. raquo;erbunben unb in biefem
|
||
|
||
|
||
230 II. Äloffe. ßongeft u. (Sntj. Wbtf). 3. ßataw^. (Sntjünbungen.
gafle fann fie na(^ Sftt unb Umfidnben an^ \vot)l mit ber Siin-. berpcjl üern)e(fefe[t werben; worüber baö Sßettere bei biefet ^ranfs ^eit na^iufe^en ift.
sect;gt;. 371. Sei ber (Section ber gefallenen Jbiere finbet man gro^e Slbmagerunff, leisten Uebergang in gaulni^, SSlut: armut^ mit iiberwiegenb fcröfer SSefcbaffcnbeit ^cg SBIutcs. 3)ic SWagen laquo;nb copy;ebärme finb raquo;on aa^aft ftinfenbcr £uft au^ges betjnt, ber ^anfen entbält entweber wenig libelriecbcnben gutters brei ober ifi leer, an feiner (Sdjleimbant jinbet man gewobnlidj einige raquo;erwifct)t = rotbe laquo;Striemen. Sie $jaiibe ifl mei|l futterlcer, fcer aSIättermagen entbält gen'öbnlicb breiige, fjinfenbe, feltener trorfene gntterfloffe. Saö Sberbäntc^en I6|l (7* iquot; biefem Wia-. gen leicht ab unb bic (Scbleimbatit ifl meifl mit bnntelrotben, ober ^ellrot^en copy;teilen unb (Striemen bebedt. 25er Sabmagen unb bie bönnen copy;ebärme enthalten einen biinnen, bräunlicben, febr pintenben gutterbrei in geringer £Uiantitüt. Sie (Scbleinj: Ijaut berfclben ifi peüenweiö mit einem rotben (Jntjünbting^ncge bur^jogen. Senfeiben Sarminbalt pnbet man im Sidbarmc; eben fo ift bie (S(t)leimbaut biefeö SarmcS flcKenweiö unb im Hinteren Steile beö ä^Iaftbarmeö burc^aiig entjünbet, mitunter ulcerirt, aufgelodert, mürbe, branbig unb mit bunfclem SSIute unterlaufen. 3n Bielfti fttiilm fi'nbct man im @efrofe eine über: reicf)Iid)e Stnbäufung oon raquo;enöfem SSlute.
sect;. 372. ftuntt nennt bie 9vubr eine eigentbümlic^e, fi'c: fcerbafte, oenöfe Gntjünbung, gewobnli^ rbeiimatifc^:fatarr^a; lifter Statur; 9li)d)ner bcjei(|net fie al^ eine eigcnt^ümlidje S5armf(^leim()autentjünbung ; SSeit^ faflt oon ibr, fie fei ein anftedenbeö, nereofeg ^aulfieber mit tijpböö entjüiiMidcm Seiben beö SWagenö unb ber copy;cbärme unb raquo;or^errfc^enber 5ieigiing ju colliquatiüen Sarmentleerungen. 3^ bin ber Knftd)t unb meine Erfahrungen baben mic^ ju biefer Slnficfet gefübrt, ba^ bie 9iuf)r in ben meiflen gäüen urfprüngli^ eine rein catarrbalifd^e Cfnts jünbung ber Sarmf^leimbaut ift, welche jebo^ burc^ fcbabli^c 9tebcnoer^äItnij|e jenen gefä^rlidtcn unb eigentt)ümli(ten Verlauf nimmt, äöo wir bie 9tu^r fporabifd) ober en= ober epijootife^ eintreten feben, bort fönnen wir aud) burc^ ben raffen Sßitte: rungöwecbfel, raf($e Slbtüblung nac^ raquo;orangegangener er^igung, falteö (Saufen, ben @enuf| oon bereiftem unb gefrorenem gutter, fiarfe 9tegengü(fe u. f. w. jebe^mal eine üorangegangene QttiiU tung ber franfen Spiere alö oeranlaffenbe Urfac^e aufftnben, SJurdj biefe entfielt jnnä^ft eine catarrbalif^e ßntjünbung ber SDarmfdjIeimbaut, welche, fo lange fie rein bejlebt, mit einem gutartigen 25urcfcfaU oerbunben ift. (Sobalb aber auf bie franfen fc^wa^enbe, bie 58enofität beß aSluteS beforbernbe, anberweitige JBet^ltniffe: alt gro^e copy;ommet^i^e, einatmen cerborbener
|
||
|
||
|
||
copy;plaquo;. gorm. b. 6atarri;ä. Sfiut;r bflaquo; IRinbbie^S.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 231
copy;taßbünfte in engen, Reißen, hmPigen (Ställen, ober fiäMidjer SJünfte aiigtrocfnenber Seicbe unb £ad)cn, bcr ^enuß fc^le^ten, cerborbenen gutlerlaquo;, ober raquo;erborbenen copy;ctriinfeg u. bßl., fo raquo;ie junjeilcn aucb iinbefnnme, mia^matifcbe ginflüffe cinwirfen, cnts uncfclt fic^ in j^olcjc bicfer einfliifTe t?er[ninbcn mit ber f^tvädjen^ ben (Jtnwirfung bes fd)oii beficfeenben 3)urd)faUelaquo; ein fauligelaquo;, ober faulig = traquo;)pböfclaquo; gieber unb nun ift bie 9ttif)r unter ber %orm einer fatarr^alifd?en Sarmf^leimfeautentatinj bung, terbunben mit fauligem, ober faulig:ti)pböfem gieber unb übermiegenbcr SSenofität beö SSluteö, üolltommen au^gebilbet. — Squot; ben üorgcnannten, raquo;er= anlaffenbcn Urfachen muj? au^crbeni nocfe ein eoutagiimi, meldjclaquo; raquo;orjugenicife in ben iibelriedjcnben Sarmauölecrungen enthalten, boefc nic^t eon intenpeer aßirfung i\i, gcjäblt werben.
sect;. 373. 2?ie 58 or Serfage bei bcr SRu^r rietet fid) nad) bem copy;rabe ber $eftigtcit, ber Sauer unb bem Gbarafter ber Äranffeeit. Saffen fid) bie äußeren Urfacfyen befeitigen, i|l balaquo; gieber mäßig, finb bie S5ariiiaulaquo;lccrungen nod) nidfet raquo;on fe^r übeler aScfdaffenfreit, fo läßt fid) getvobnlid) Sffiiebergenefung er^ marten. Sfficnn babingegen bie Traufen fdon entfräftet, balaquo; gieber faulig ober faulifljto^ßö quot;nb feeftig ift unb bie Sarm--audeerungen bereitlaquo; raquo;on fc^r iibeler, blutiger, pinfenber SSefc^af: fei'^eit finb, fo ifi bie Hoffnung auf 2Biebcrgenefung fe^r gering.
sect;. 374. SSei bcr Sebanblung bicfer Äranfbeit ^aben mir ade raquo;on außen ^cr fd)äbli^ einmirfenben einflüjfe ah-. ju^alten , bie cr^o^te aieijung unb raquo;erme^rte Sibfonberung im SDarmfanafe 3laquo; befeitigen unb bie 9ieconraquo;alelaquo;cena rify tig jtt leiten.
Sic raquo;on außen £)er fdäMid) einmirfenben ginfhiffe fudjen Wir junädP baburd) }ti befeitigen, baß mir bie Ä'ranfen in ei: neu mannen, trorfenen Stall fteücn, ben mir bure^ feäuftgelaquo; aiugmillen unb raquo;orft^tigelaquo; Stiften mit einer gefunben reinen Suft }U erfüllen fuefeen; mobet mir raquo;ermeiben müifen, baß nit^t ju raquo;ielc Äranfen in bcmfclbcn 9\aumc raquo;creinigt merben, inbem fonfl bie 8uft burd) ibre Sanncntleerungcn ju fe^r mit fcbäblic^m Sunftcn gefdmängert mirb. copy;Icidjcitig trage man Sorge bafür, baß bie franfen ä?crbauunglaquo;organe biirc^ tinpaffenbe gutterfloffe nic^t beläfliget werben. $aben bie Traufen no* Slppetit, fo reicht man i^nen am bejlen cincSlbfodimg raquo;on^afergrü|eober2üeijenfleie mit einigen abgetönten, jtrquetfAten Mnoü- ober äBurjelgemädtfen, ober bent Sufo|e raquo;on gerojletem lt;5ä)xm ober SWefel. Sltt* fann in ber erjien Seit ber Ärantieit bann unb mann eine $anb raquo;oll gutelaquo; $tü gereicht merben.
copy;cgen bie Äran^eit felb|l laben wir, fo lange bte Sarmraquo; entlcerungen unter ber gönn einelaquo; gutartigen SDurd)fatlelaquo; Ufo-.
|
||
|
||
|
||
232 U.^Iofif. dongefi. u. (Sntä. %iti).3. (Sotarrf;. (Sntjunbungfit.
^cn tmb bai %iebtx mafjig ift, innerli^ ttiä)ü^e, f^Icimtge 31k jungen in Söertinbuiiij mit treibe, ober fo^lenfaurer SWagnejia unb upturn (weniger paffenb SSUfenfiraut fiatt belaquo; iDpiunilaquo;) ju reiben, um babnr* bie Sieijung im 3gt;nrmfaiia(e ju ermäßigen, bie copy;ctärfen in ben ertgcfiMibcrten (Steffen }u abforbiren unb bie Sibfonbcrungcn felbfi ju bcfd)ranfcii (gonnel 50). gut ertvedung unb Seförbenmg ber ^autauebiinOimg (äffe man bie $aut glcicb= zeitig flcipig reiben unb bie Äranfcn red)t jvarm bebeden unb fann man bann unb jvann ault;b balaquo; fliietnige Siniraent ober 3;er= pentinol am aSaucfcc einreiben laffen. SJuperbem raquo;verben in ben geregten laquo;Diafibarm fleißig f^Ieimig -, olige $kftine applicitt. aSerfd}limmern ffc^ bie Sarmauäleerungcn, finb bie Äranfen matt unb jeigt fid) taS %ititt fauliger Sltt, fo fege man ben laquo;otbejeic^neten ßingi'lffen unb Alliieren eine bittere 81bfocfauna raquo;on enjian ober äßermtit() ju. gebreitet bie jtranf^eit nod) lueiter bormärt^ nehmen bie Sarmausleerimgcn eine fefcr fcb(ed)te a5efebaffent)cit an, ifl iaS faulige gieber fe|r ^cd), finb bie Kräfte ber Ä'ranfen tief gefunfen, fo Urnen wir nur nod) Don Snfufioncn auf SBalbrian, Angelica, SRot^ttein, 3lbfo*ungen Bon Sornientiümurjef, Qi$tn-. ober äßeibenrinbe, Sluflöfungen Don Sliaun unb eifcnuitriDl, ßerbilnnten Sgt;iincralfäurcn u bot in üktbinbung mit Spium tint fd)Ieiinigen Slbfocbungcn (gormcln 51. 52.) ßtttalaquo; beffen unb finb in biefem gaHe a^nlid)e Ältere iü fegen. .£äujüg aber ifl bann unferc SSebanblung fru^tfolaquo; Sßenn bie Äranf^eit jur aBiebergenefung fl* menbet, fo finb febleimige ßingiiffe mit bitteren Qlbfodjungcn fo lange fortjugeben bis fammtlidje ^ran^eii5jeicl)cn oerfc^munben finb, unb ber Sgt;am* fanal geborig gefräftigt ill. Sffiäbrcnb biefer gett muß man ben riieffebrenben Slppetit ber Äranfen oorfic^fig anfange mit bem frü= tjer bejeidjneten gutter (Men, nnb nacb unb nad) erft mit ber jui ne^menben Äraft ber äJerbaunng ju feflerem unb reid)(id)ereni gutter übergeben. 2ßc^renb biefer Seit ^at man ferner bie öaut= augbünftungen red)t fräftig 311 unterhatten unb bie Traufen aeaen erfältung ju f^ügen. —nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;ö
SSleibt ein ebronifdjer SurcbfaK jurild, fo finb gegen biefen fcbleimigc, bittere unb gerbfioff()aItige 91bfod)ungen in Söerbinbung mit Spium, 9(Iaun, Cfifensitriol unb bergl. innerli^ unb ju Sihy Pieren anjumenben. 3quot; biefem gatte eignen ft* jura gutter Srdnfe t)on gerofictem SWe^le ober (Sdjroot, nebfi fleinen laquo;Portionen eon gutem $tu unb befonberö .Klce^cn.
sect;. 375. SBenn bie 9iubrfeud)e in einer copy;egenb fid) bliden laftt, fo if} eS jnjedmä^ig, raquo;orbauenb bei ben gefunben Spieren in raquo;erfahren. 311 biefem gaUe mu^ man baS frü^e 9(uS= unb balaquo; fpate eintreiben raquo;ermeiben, bie Sbiere i)on bem copy;enuffe bereifter laquo;nb erfrorener gitttergeipad)fe abgalten, fie gegen erfaftum
|
||
|
||
|
||
copy;pec. gorm. b. (£ataw()ä. SRu^r b. Sämraer.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;233
gen flögen unb überhaupt alle f^äblidjen ßinflüflfe fo raquo;iel a(j miSglicfe oon ifcnen abgalten. 25e^altgt; mirb eö aui) not^wenbig, bie franfen unb gefunben Spiere oon einanber ju trennen, inbem bic pinfenben Sarmentletrungen ber erperen auf bie Ic|teren inis mer nad)tbeilig unb präbiöponirenb wirfen, aber auc^ beg^alb noefc, weil, namcntlid) bei ti)pböfem (5|arafter ber Stu^r, biefe Grants ^cit ein ßontagium (läufig entraidett. —
sect;. 376. Sgt;a€ 8tbf*Ia*ten ber Äranfen ifi bei ber SRu^r niemals anjurat^en; inbem am anfange ber Äranf^eit bie SSia^r: febeiniie^feit ber äßicberberiMung größere SScrtbeile barbietet, im fpäteren SSerlaufe ber Äranf^eit aber bie Zfym febr abgemagert finb, haß Slcifd) Wenig tauglid) ift, unb ber gleifdtgenu^ ber |ef: tig erfranften Sbicre ber @efunbf)eit tt€ SJienfcben na^t^cilig wers ren fann, unb überbem ber reg;enu^ bcS gleif^eö Bon folgen S^te; ben auc^ glei(f)jeitig efei erregenb ij?.
VI. 9Jut;r ber Sammer.
sect;. 377. Sie 9iu|r ber Sämmer, branbige copy;ebärraentjüns bung, copy;cbärmfeudjc, ifi eine ber jcrftörenbfien Ärantbeiten, meiere biefe Xfyieu trifft, unb oft ben größten Xfyil ber Sämraer einer beerbe tebtet. Sicfe Äranffgt;cit tritt in einjetnen gäüen mit ber (Scburt felbjl ein, unb in ber Siegel befällt fie bie gäramer inner: Ijalb 4 —(i Sagen na^ ber copy;eburt, ältere Sctmmer erfranfen febr feiten baran. 3quot; ber 9tcgel tritt biefe Mvantycit unter ber gorm einer Gnjootic ein.
Sie ßntnMcfclung ber Äranfbeit get)t balb rafefy, balb nie^r allmäblig vox fid); im erjleren galle geniigen oft 12 — 18 copy;tunraquo; ben, um alle ivefentlicben copy;mnptonie jii entfalten, im legteren gaüe finb bierju 2 — 3 Sage nßtbig. 3™ legieren galle beginnt bic Äranfbeit bamit, bafj bie fcinjl munteren Satnnicr träge unb traurig mit jtifanimengellelltcit IBeinen unb nac^ eben gefrüniniJ tcin Siürfen im copy;tallc bcrumflcbcn, ober fnuernb in einem SBim fei auf bem 58aiid)c liegen. Srifft pc ein faltcl güftdien, unb oft auc^ ebne bicö, äittem fie am gaiijen Körper. IBalb bemerft man ferner, bajj fie fid) oft f)iii|WIen unb unter jamnicrüoUcm SSlöfen jum SWifien brängen, unb babei ninft einen bftnnflüffigen, fäuerlid) unb übelriecbenben, bellgclbcn, ober me^r bunfelgefärbten SKip abfegen, copy;eiucbnlicft tritt balb barauf ein peberifeber Xcnu peraturiiicd)fcl ein, welder namentli^ an ber abive^felnbeii $i|c unb Äältc ber S^ren, ^üf;c unb ber copy;dmauje erfannt wirb. Um biefe Seit nimmt ber spul^ rafd) an aScf4)leunigung jti unb ivirb baö 9ltbmen auffallenb bcfcbleunigt, Sie franfen jeigen meifl gtofje Unruhe, unb ein Srurf auf ben SSan^ entlocft i^snen ges iüöt)nlid) ein frfwerjDoIto asiöfen; mitunter aber fuefeen fk nodgt; um $apigfeit baö gutlaquo; ber Wiatttt auf, boc^ fc^eint claquo;, ba^
|
||
|
||
|
||
234 H.Ätofff. eot13fft.tt.ent5. 5l6ty3. Katan^. (Sntsünbungfti.
me^r Sdigft unb copy;(fcmerj, ali 3l|5petit }iir 9Wtitternii((i) bieg ^cr: beifügen. — $rtt fid) bis Berber bic Äranf^cit enttriefeft, fo jteigt pe gcmobnlic^ mit raffen, heftigen Scfcritten. 2^ic anfanglaquo; nictil gut genährten Santmer fallen ungctDÖ^nlict) rafd) unb fct)r ab; fic roerben balb fo matt, baj? fit nt*t mc^r geben tittb fkben tint nen, unb be^balb beflänbig mit jum aßaii*e ^ingetvanbtem .ftopfe liegen; ibr Slttiie mit mattem crlofcbenen fBIicf unb ermeirerter ^u--piüe jinft in bte Sltigenböblc juriiet; bie ällärme ber Sbrcn, ber laquo;S^natijc unb gii^e nimmt ab; bie 9laf: unb baö S9iaul njerben fübl, unb bie copy;cbleimbaut berfelben erbält eine matte, blaultdje garbe; ber ^ullaquo; unb £jenfcb(ag Werben in bem copy;rabe befcbletü laquo;igt, ba^ fte faum ju jäblcn jinb; baö 3(tbmcn mirb in bobem copy;rabe befcbleuttigt; ber fycmfiQt unb bönnflfifpa abgefegte laquo;Pfif! Wirb botbft iibelric^ienb, meijt eon bräunlicb: blutiger garbe unb eft Con jau^iger SSefcbaffenbeit. —
SRacbbem fieb bie @i)mpiome bis }u biefem @rabe attfgebil: fcet baben, erfolgt gewöbniidj balb ber Sob unter SJerbreben ber Siugen unb jurfenben 9tii(f; unb föorti'ärtfbemcgungen bcö Ä'opfeS.
sect;. 378. Sie 3)auer ber ^ranfbeit ift etmaö cerfebieben; in einjelnen gallen treten gleid) con tgt;orn bc^in fo beftige (ion--raquo;ulfionen ein, ba^ bie Ä'ranfen noeb raquo;or bem Gintritt beS Surcb--faüö, nacb einer 8 — 12|liinbigcn ÄranfbeitSbauer frepiren; in anberen ptlen beträgt bie -Dauer ber Ä'ranfbcit meift 2—4 Sage. Sicr 5UiSgang ber Ä'rantbeit i|l nacb ben bifbengen (5rfabriingen immer ber Sob. Sie aScbanblung bat bi^beran meiter niebtlaquo; er= jielt, als bafj bie Sauer ber Ärantbeit um einige 3:age raquo;erlangert raquo;raquo;orben i(t.
sect;. 379. 3)aS beftanbiglte ßrgebni^ ber Section ifi, ba^ man im Sabmagen eine täfig geronnene a\'ilcb raquo;on iviberlid) ranjigem copy;erudjc raquo;orfinbet, mclcbe fleinere ober größere klumpen bilbet, bie fieb febmer jcrbrücfcii laffen. S)iitunter fiillt ein einjiger Mlnmc pen ben ganjen gabmagen auS; baben fieb raquo;idc fleine Älümpcben gebilbet, fo finb t)ierüon mei|l aueb bis in ben Stinnbarm mei= ter gegangen, unb biquot; fleben fte am Sarme feft, unb bie lt;BuU len beS SarmeS, an melcben fte fejtfijjcn, finb in ber 9tcgel auf= gelodert, entjünbet ober branbig unb jiifammengefcbmirt. SSei Sänt; mern, melcbe mit ber copy;eburt febon erf rauf ten, finbet man ftatt ber geronnenen SKilcb bie raquo;icr laquo;Diagen mit einer febaumigen sect;lüf; figfeit angefüllt. Sie übrigen Sarmpartbien jeigen fieb tlellenmeiS raebr ober meniger ausgebreitet entjünbet. sJln(?crtcm finbet man gewöbnlicb ben SDiaftbarm beroorgebrängt unb entjünbet, bie (Scbleitm baut beS 3gt;iauleS bläulicb Bon garbe, im S^c^e, copy;efröfe unb um bie copy;cbärme berum feigen pcb rciebü^e, raquo;enofe asiutanbäufungen, unb mebrere biefer Sbcile jeigen eine mebr gleicbmä^ige bunfele SRöt^ung. Sie fßtntn finb butebgebeublaquo; rei^licb mit bunflem
|
||
|
||
|
||
reg;i)ec. ffornt. b. ßntarrl;g. SUu^r b. Sämmcr.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 235
SSfute gefüllt, tmb bie aSaucfeeingemeibe, Seter, gieren it. f. W. enthalten gcroöbnlid) üiel raquo;cnofelaquo; SSlnt. — Sei jenen Sämmern, raquo;el^e balb naä) bem grfranfen unter Gonünlftonen frepirten, fins bet man SSlutleiter nnb asiutgefa^e ber $irn^le Hrc|ciib mit SSIut geftillt, unb mitunter mafferige Grgie^ungen in bie $irntam= mern. — SSei fec^ö Söocbcn alten Lämmern fanb $örmann ganje copy;treden ber inneren $äute beö 2)armfanalö fo aufgelodert, ba^ basect; Kumen beö Saxmesect; eerf^Ioffen unb ber Surc^gang ges ^emmt mar.
sect;. 380. Sie nädjfte llrfacfce ber Sämmerla^me ift bilaquo;s |eran noc^ nid)t genügenb ergrünbet gunfe nennt bie gclmmers lä^me eine eretifdb üenofe Gntjünbung beö copy;armfanallaquo;, reelle fid) ihrem eigenen Gomplication^cbaratter gemä^ burd) einen eigen; thiimli^ cen6^ = galligen (SecrctienSjujknb }U entfebeiben ftrebt, unb i^rer gen?6hnlid)cn i8eranla|Tiing unb bem befonberen copy;ige nad) r^umatif^-.catarrhalifcber Slrt ifi. 5(ud) Sei th erflart biefc MvanU heit für eine Gntjfmbung beö aJerbaiiungöfanal^, welche befonberö raquo;om Sabmagcn ausgeht. 3)a^ biefe Äranf^eit bei ber Section ihren njcfentlidjen (frfcheimmgen na^ aU eine mit Penofer Slbboraquo; minalplethora üerbunbene entjiinbung beg Sttagenlaquo;: unb copy;arms tam\6 fid) aiififpndjt, ij! nid)t objutlrciten. Sie copy;enefiö biefer Äranfhcit feheint mir aber folgenbe ju fein. Sie Lämmer, mel^e an btefer Äraidheit ertranfen, merben mit einer cenöfen Slbbomis nalplei{)ora geboren, unb biefc bilbet bie er|le copy;runblagc, ober bie befonbere Anlage jur Äranfheit. Siefe Anlage führt äimächft }ur 3lbfonberung fehlerhafter Wagens unb Sarmfäfte (mel^e wir auö ber rafdjen copy;crinnung ber genoffenen SJiildj erfennen), unb bie fehlerhafte SSefchaffenheit biefer copy;äfte an unb für fich, unb raquo;er: einigt mit ber burd) fie bebingten, geronnenen 9)iil^ geben bie gntjunbung^reije für bie ohnehin bnrch bie ^let^ora jur ßntjün: bung geneigten SKagen = unb Sarmhäute ab, unb auf biefem äßege erhalten mir eine parcncbi)niatofe (iiid)t rheumatif(^:catarrhalif^e [na^ Sullfc]) Gntjünbiing jener $äutc.
3n sect;Be5ug auf bie üenöfe Slbbominalplethora, bie befonbere Anlage }u biefer Ärantheit bemerft gunfe ganj richtig, ba^ bei ben neugebornen Spieren furj nad) ber (Beburt noch mehr ober meniger baö gotallcben unb befonberö ein Söorherrfcben beg spfort; abcrfi)ficmö megen ber beim götuö ftatifinbcnben 2lbbominal:£c= ber^efpiration fich au^fpreche, unb bicö finbet man nach ben copy;ectiongergebniffen, meldje .^örmann bei jufällig mährenb ber copy;eburt umgeforamenen Kammern corfanb (eine ungemöhnlifhc 5ln= füllung unb Sluöbehnung fämmtlicher copy;efröseenen con einem fd)marj jen asiute, met)r ober meniger gerottete copy;ebärme unb immer eine überauö gro^c graquo;ienge £ämmerped)), bei biefen Xtycvtn jur Seit ber gämmemi^r in befonbere ^em copy;rabe auggefpro^en. Siefe
|
||
|
||
|
||
236 H.ÄIaffe. eongejt. u. ßntj. Q(6t^3. ßataw^. (Sntjfinbungen.
eor^errfc^enbe, raquo;enöfe Slbboniinalplet^ora bcr an Siu^i: crfranfen: ben Sämtncr mu^ bcn ßäminern jtboc^ angebcren fein, inbem fie eineft^eiU bereite bei ber Q5cburt üon Normann raquo;orgefunben Würbe, anbernt^eilö eine Gritierbung berfelben nad; ber copy;eburt nict)t leicht alö wa^rfc^einlid) angefeben lüerben fann; inbem bie Qu franfung an 9tubr oft f^Dn mit ber copy;ebutt snfatnmcnfäüt, ober bolt;b nur einige Jage nad) ber copy;eburt erfolgt, unb biefe Seit ju fursect; ifl, um eine enverbung ber Slbbominalplctbora nad) ber @e: burt annebmen 3U fönnen- reg;ie Sinlage n^irb alfo bcn Stimmern im götaljuftanbe uon bcn SKiittern mitgetbcilt; wir muffen baber bei bcn SKüttern ben copy;runb ju biefer älnlagc auffueben. IRejlaquo; men wir ^ier bie erfa^rttng ju sect;ülfc, basect; bie bcflgenä^rtcPen, flefunbefkn unb fraftigflcn Sgt;iüttcr am ^äiipgftcn bie ja biefer Ärant^eit bi^ponirten Sämmcr gebären; fo fönnen mir füglid) bie 3(bbominaIpletbora bcr gammer raquo;on bem SSlutrci^tbum bcr WtiiU Ut unb ber ju rcidjlic^cn Sgt;crforgiing bcr Sämmcr mit SMut wä^raquo; renb i^reö gotuglebenö ableiten. Apirmit fiimmen beim aud) bie raquo;on bcr Crrfa^rung bejei^neten, präbiöponirenben Urfacfecn: reic^licbe unb gcbeiblicbc Sftabrung im Sßinter, unb gute, nabrbafte SBeiben im copy;ommer für bie SKuttcrfcbafe, oollfommcn überein.
Sie raquo;eranlaffenben Urfac^en biefer j?ranf£)cit finb noä) raquo;enig befannt unb erfannt. gunte bcfd)ulbigt al$ fol^c: @^äb: liebfeiten, tveldje bie ^autfunetion ber fo jarten gammer froren; ^ä(te, geudjtigfeit, Sugluft. reg;a^ biefe Urfa^en eine 3gt;iitraquo;eran= laffung bilben fönnen unb ^aufig finb, ftede ic^ au^er Srocifcf, ba^ fie aber jum Slu^brudjc bcr j?ranfbcit notbmenbig finb, modite i^ febr in Sibrebe fMen; benn äJeit^ bemerft ganj riefetig, ba^ biefe ^ranfbeit au* bort raquo;orfomnie, wo bcr 2liifcntf)a(t^ort ber £ämmcr feine örfältung jtilaffe. SJud) ergiebt fi* barau^, baß manefcc Sämmer fdjon unmittelbar nacb ber (Scburt an biefer Äranfs beit leiben, basect; eine Grfältung jum Siuöbru^e ber Äranfbeit nic^t not^roenbig ip. Ser @cnuß 511 reicblicblaquo;/ ju fetter unb bcr burd) mange^afteS Sfbfnugen im Guter ja lange jurtidgebaltenen unb baburd) jur (Gerinnung nnb (Säuerung corbereiteten SWilcb fönnen ebenfalls SJtitüeranlaffung ber Ärant^cit tverben; pnb aber fein mefentlicbeS ßrforberni^ jum 9iüiitült;bt ber Äranfbeit, inbem fit ^äuffg beim ^errfdjen biefer j?ranff)cit nid)t jugegen finb. Sie SJnnabme einelaquo; Gontagiumö ober mia^matifeber ßinflüffe al$ Der; anlaffenbe Urfadjen, ifi ben gemalten Crrfabrungcn gemäß nic^t juläffig. Qi i\1 bemnad) am tvabrf^cinlicbflcn, baj; burd) bie üor; |änbene, üenöfe Slbbominalpletfraquo;Dra bie Sgt;tagcn= unb Sarmfäfte eine fef)lerbafte, ubcnviegcnb fäuerlidie a3efcbaffcnf)eit erbaltcn, unbquot; baß bur* beren Ginttnrfung, Bereinigt mit ber (Jinmirfung ber burd) fie jerfegten unb gefäuerten 2Kildj, auf fcie febr reijbaren SKagens unb Sarm^äutc, xctlty f^on jtir Gntjünbung fe^r bi^:
|
||
|
||
|
||
lt;SpH. Sorm. b. Satar^S. Sftufy b. Samp;nmetnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 237
ponirt jinb, ber ^auptimptifS jur copy;ntfle^ung fcer Äranf^jeit gegts ien roirb.
sect;gt;. 381. SHe SJcr^erfage 6ei biefer Äranf^cit ijl na^) ben biöbfran gemalten ßrfabrungen pc^fi nngünnig in SSejiig auf bic Rettung ber bereite erfranften Sänimcr. copy;unftiger fttüt fie fid) ba{)iiigcglaquo;n in SSejug auf bic aSerbütung ber Ä'ranf|cit.
sect;i. 382. 3)ic bigbcran gegen bie £*ämmer(ät)nie cingefdjlas genen ^urmet^oben fjabcn p feinem giin)tigen 6rfo(gc gefü^rf, unb Pe^t auc^ ju befürchten, ba^ bei bem raffen SSerlaufe ber jSmnfl)cit unb ben fielen llebeltlanben, nielc^e rait bem ßingeben raquo;on Slrjneien bei ben jarten Samniern raquo;erbimben finb, eine be= friebigenbe Äur nid)t auffommen rairb. — 9lad) ber raquo;on un$ geraquo; gebenen 3infid)t bdii bem SBefen ber jtranfbeit finb am Sinfange jar aScfeitigung berfelbcn fol^c WUttd trfurberlicb, treibe rait ge= böriger SBeriirffi^tigung ber ßntiünbung bie fc^lerbaften Sarras fdfte reforbiren, bie geronnene Sfiild) au^ bem SSerbauunggfanale entfernen unb bie 3lbbcminalp(ei^Dra befeitigen. Gs finb ba^et Ärcibe, gebrannte 3(iifterfd}aalcn, fo^ienfaure SKagnefia u. bergt. mit SlbabarbcmnirjclpulDer in fcbleimigcn CJingiiffen jit geben. @Ieid?jeitig miiffen bic franfen Summer in einem trocfenen, mar: men laquo;Stalle gebalten werben, unb finb bie fd)leimigen Cringiiffe fo warm ali möglich ju geben, bamit fo tief al^ möglieb bie ^ant: auöbünfliing erpbt raquo;nirb. @lcid}jeitig finb einige fdjleimige Mlyt fiiere tjortbeilbaft. Sliic^tig rcijenbe copy;inreitnmgen am SBaudje finb ämar ber Sbforif nac^ pedniä^ig, in ber sprari^ jebod) feiten an= menbbar. üüenn biefe Slr^neicn jcbccl) einen güntligen ßrfolg md) fid) jicljen follen, fo miijTcn fie gleich beim anfange beS Qtttan-. ten$ gereicht merben, unb ijl eö babcr not^njenbig, bap icim $err; fd)en ber Silier bie Sämmer forgfältig beaufficbtiget werben, bamit man ibr ßrfranfeu fofort wahrnimmt, copy;obatb reicblic^e amp;m$-. falle fid) eingetlellt t)abcn, iff in ber Siegel jcber £raquo;eilüerfiid) raquo;er: gebend; mill man bann aber nod) (Stttad Perfuc^en, fo faun man nur Bon aromatifcben Slufgiiffcn, in a?erbinbung mit fd)leimigen Secocten unb mit bem Sufafce raquo;on opium, als eingiiffe unb Mhy-fiiere üermenbet, günjiige SBirfung erwarten.
sect;. 383. S5ie SSorbauung gegen biefe Jtranfbeit rau^ ^aupt; fac^li^ auf bie Sgt;iiitterf^afe, raquo;on bencn wäbrenb beö götallebenlaquo; ben Lämmern bic ^auptgnmblage ^nr ^ranfbeit mitgetbeilt wirb, gerietet werben. 3quot; t1quot;quot; SSorangebcnben (wben gt;vir gefeben, ba^ bie }u reicbli4)c ßrnäbrung ber agt;iiitferfd)afc wabrcnb ber Strage: jcit nnb bie baburd) bebingtc llcber^äufang ber gammer im %$-. taljiiflanbe mit SSIut bie ipauptbebingung jur ßntftcbinig ber £äm: merrubr abgiebt. 6ö wirb bahcr nctbwenbig, bie 9'iuttcrfd)afe gegen einen ju großen ^liitreid)tbtini uuibrenb ber Jragcjeit jit febiigen, unb bieö fonnen wir allein burd) bie aSefiimraiing einer
|
||
|
||
|
||
238 H.ÄIaffe. ßongefi. u. entj. 316^.3. ßatar^. dntäünbungnt.
pnffenben, ni^t ju übermäßig naferenbcn güttening ber Wlutttt* f^afe iräbrenb ber Sragcjeit. Gin anbcrcö C?rforbcrnisect; laquo;ft eine paffenbe IBcrccgung ber SJiittterfdjafe, um babur^ bie arterielle SMutunittjanblung, ive((^e bei an^altcnfccr 9uit)c nur mangelhaft raquo;or fid) gel)t, in gehöriger iJbätigfcit 511 erbalten. gerner raquo;ermeibe man ßrtältung ber £aninier in jeber möglichen SScjie^ung; forge in^befonbrre aber auc^ bafiir, ba^ bie copy;taue roäbrenb be^ Stufe treibenlaquo; ber Siutterfcfeiife gehörig n.iarm bleiben, unb ba^ bie WhiU tenbierc niebt burc^na^t unb mit iiaffem SSlie(;c }u ben Sammern fommen. Söenn bie SJäranierrubr in einer .^eerbe äiirn 9Uilaquo;briidje gefommen iji, fo fyat man mit anfd)eineiib giinfliticm Erfolge bem Samrae nai) ber copy;eburt enuas fBlut auö bem ^iabclftrange ab-gela|fcn. 311 biefem sect;aUe fann man and), nac^bem bie Sanimet bie erpe raquo;raquo;äffrige Ügt;iil(b, baö Goloilrum, abgefegen ^aben, bie ju reidjlidje aKiittermilc^ tl)eiln)eife abmelfcn. Sind) t)at man beim ^errfeben ber £cinimerrii£)r in einer Sccrbe eine Slbänbcrung ber ^utterfloffc unb ber gutlerungStveife für bie 2)iutterfd)afe raquo;orge: fc^lagen.
Literatur, gttnfc, spat^clogie unb S^crapie ber nu|: baren ^an^tbiere. — ü. ipeintl, über Sammcrfranfbeiten, in ofonom. Sfleuiflffiten, 1827, II. SSb. @. 505. — ^rof. 3- $gt;igt;v-. mann, bie Sämmerrubr u. f. raquo;. Sßien, 1827. — SSrofdje, Grfcbetmingen ber 9lubr, in beffen spreisfebrift über bie reg;rcbfrant= ^eit. — sprof. 3-Sangenba^er, ffieobacbtungcn über bie 9Ui^t ber Sämmer. — a?eit^, £)aiibbud) ber SBaterinarfunbe.
5lnmcrfung. copy;Jan ücrglcit^e mit ber Sämmerrubr ben SDurd;* fall bet laquo;Scbnfe in ber Jtlaffe ber 516 = unb 2lusect;fonbetungäfran?sect;eiten.
VII. copy;taupe ber -ijunbe.
sect;. 384. S5ie Staupe, $iinbcfranl:|eit, $tmbcfeiidje, ^hinbes pefi, fioune, SKegfudit, coryza nervosa, ober am beften tgt;ielleid)t nereßfer ßatarrb, catarrhus nervosus, genannt, ifi eine ber t)ciu: pgjien Ärant^citen ber ^unbc, tvelcbe fe^r oft tobtet.
25iefc Äranf^cit beginnt allaquo; Catarrb ber lt;Slaquo;i)lcim^äute ber Suftwege, welker balb mc^r, balb weniger ausgebreitet unb heftig erfdjeint, unb bem fid) bei ungünfhger Sßenbung ber Ärant^eit raquo;erfc^iebene ^crocnjufälfe jugefeUen. *)
sect;. 385. S)er Eintritt biefer Ä'ranf^cit gehaltet fic^ aU tim fatfcer Gatarrl): bie £iunbe crbaltcn eine troefene, warme 9lafe, auö tneldjer einige majfcr^elle Stopfen au^flieffen, bie copy;djleim^aut berfelben unb bie SSinbebaut Cclaquo; SlugeS nehmen eine ^obere sect;Rös t^ung an unb baö SOiaul wirb troctener unb wärmer, alö gewö^ns
|
||
|
||
*) aRe^rc JTiierärjte glauben nur bann bcit Stamen (Staupe ge* brausen ju bütfen, meim bie neroefen 3ufälle fct;on eingetreten, jinb.
|
||
|
||
|
||
copy;pec. %oxm b. (Satart^ä. copy;tau^c b. ^unbe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 239
li^. copy;(cicfejcitig nimmt man ein häufigelaquo; liefen bcr $tinbe tim^r. — SBenn bie JCranf^eit unter tiefen einfachen, catarrfedis fefcen Sijmptomen auftritt, fo jeigen bie ipunbe guten Stppetit, emniS Dcrmefcrten 35ur!l imb fail Boße ä'ttinterfcit.
3n Mefem galle mcrben jivifdjen bem 3tcn biö 5ten Jage bcr itranfbeit bie Sftafe unb baö Wiaul mieber fcu^ter unb cers liercn an i^rcr er^obten äöärinc; auö bcr sJlafc ftellt fic^ ein cer= niebrter, geIHicb:n)eif?er, milfcer, ebcr niet)r bfmner, fiebriger, gclbgriinlicber, etivaö fdjarfer 9tafenaitffli(f| ein unb aulaquo; bem Siuge, beffen aSinbebaut feine erbamp;btc SRotbe jiemlid) raquo;erloren ^at, fliegen rcid)Iid)e, fcblcimige Sf)ränen, welche in ben Sdigenminfcln alö Slugenbutter aufleben unb bie .^aare bcr Slugcnlicber raquo;erfleben.
3n jenem galle, mo bcr sJtafcnaiiSflu|5 bicflic^, gelblid) rcei^ unb milbe i|l, ucrlicrcn fid) in ber Siegel nad) 4 — 8 Sagen fämmtlicbc copy;imiptome bcr Ärantbcit unb tritt innerhalb biefer grift bie copy;enefung ein. ßr^iclt bcr 9lafcnau^fliisect; biefe gute SSe; fd)affenl)eit aber nid)t, fonbern sc'flU fid) gelbgrunlid), biinn unb fd)arf, fo be|lct)t er oft obnc Slbnabnic fort unb fort unb gefellen fid) bann mitunter nad) menigen Sagen ober nad) 1 — 2 Sßo: c^cn bie nad^ebenben, ncroofeii laquo;Symptome ^inju.
sect;. 386. copy;ebr häufig jebod) gehaltet fict) bcr copy;intritt bee Ärant^cit meit beftigcr. 3quot; biefem sect;alie beginnt fie mit Riebet unter ivieberfcbrcnbem groileln ber $unbe. SBä^rcnb beö sect;röjle(n5 frieden bie ipunbe nact) bem ivarmen £)fen, ober fudjen bie Sonne auf, i^re öftren unb gii^e finb fait, if)re S'funtcrfcit ^at abgenommen, fie genießen fettr ivcnig gutter unb copy;etranf unb bejeigen ficb tttoai mürrif^. SSalb nacb bem grofleln folgt eine allgemein erbobte £jisect;c, mobei bie S^afe unb baö SKaul troden unb bei^ unb bie @d)Icimbaiite unb bie 33inbc^aut beö 5lugeä bod) gerottet merben. Ser Äcpf mirb eingenommen, am hinterraquo; fopfe maebt fic^ gro^e .Spi^c bemerfbar unb nun jeigt fict) bei me; nig 31ppetlt 311 gutter gcmö^nlicb ein großer reg;urfl. Sie ^ranlaquo; ten liegen oicl unb fuc^cn ju ibrem £ager gern ruhige unb ctroaö bunfele SBinfel. S5er ^uli mirb befcbleuiiigt unb mcift fyaxt, baö Sübmen geminnt immer mc^r an 25cfd)lcuiiigung, bie Mran: fen niefen bäujüg unb buflen oft, furj unb trorfen. Ser Mctfy ifi in ber 9iegcl bart unb trotten, fein 3lbfasect; febr crfdjmert unb ber Urinabfag gciüöbnlid) fparfam.
9^a^bcin bie Ä'ranfbcit in biefer 3frt ficb entmidelt ^at, nimmt fie gcm6bn(ilt;i) i — 2 — 4 Sage an ^eftigfeit ju, morauf fie in folgenben raquo;erf(tiebcncn Slicbtungen fic^ abänbert.
3ii ben gün|ligen gällen laffen baö gieber unb bie catarr^alaquo; Iifd)e Gntjünbung naä) unb (teilt fid) bann ein reicblid)cr, bieflis djcr, gleii^md^igcr, gelbmei^cr 3lui?flu|j auö ber 9lafe ein, uac^ beffen eintritt bie £unbe nneber munterer werben, Stppetit et^aU
|
||
|
||
|
||
240 II. Älaffe. ßongefl. it. ßtttj. 5(6t^. 3. (Sotar^. ßntäänbuttgett.
ten tmb jtcfe in jcber SBejie^ung bcffer hpnben. $laä) unb nadj lä^t ber Sluöflu^ tvtebrr nac^) unb bie ^ranfen genefen voü-. fonimen.
3n fettenen gcitten ereignet eö fid) jeboc^ aud) tei biefer günfiigen äßenbung ber Äranfljeit, ba^, raquo;t'enn man glatitt, ba^ bie Teilung fd}on eingetreten fei, nun noc^ bie fpiiter 511 bejeid): nenben, neroöfen Sufäüe, anfangt mit periobif^en, leisten 3quot;^ tungen einjelner SJbeile ffd) einteilen.
sect;raquo;. 387. SSei ungünPigerer Sßcnbnng ber Äranft)eit wirb fie auf it)rer $6bc in folgcnber 9Jrt abgeänbert. Sie (Snljünbtmg ber copy;(^leim^aiit lasect;t nac^, bauert jebod) nacb einer leisten Qv-. mä^igung unter dironifc^cm SSerlaufe fort. 3cßt Gilbet fidj ein bünner, gelbgriinlidier ^afenausflu^ ber bie Siafenlodjer umflett unb üerflebt unb wobei ein häufiger, furjer ^ufien bie Äranfen quält unb oft crbredjungöartige Sufäüe mit fid) fül)rt.
Um bitfelbe geit, als bie Crntjiiiibung jene llmänbening macfyt, änbert aud) ba€ gieber, nicldeö auf feiner ipö^e flehen bleibt, feinen entjiinblidicn 6f)araftcr in ben fauligen um. lt;S$ wirb ber ^ulö tlein, fdjroad) ^üpfcnb, ber $crjfd)lag tritt poc^cnb ^erBor, baö Slt^men wirb fe^r befdleunigt, bie Äranfen ermatten in tio^em C5rabe, bie Sbräneiiabfonbcrung wirb }ät)e unb fiebrig, flebt in ben HugenwinWn feft, ätjt bie $aare unter bem Siuge beim hinabfließen weg unb raquo;crflcbt bie Slugenlicbcr miteinanber. 2)aS Singe finft in bie Stugcntjoble jurild unb ber SSlid wirb matt. S)aö Wlaul wirb feiidjt ber Appetit 511 gutter ij! gänjlid) üer; fc^wunben, ober jeigt fic^ nur periobifd) in mäßigem @rabe, ber 25urfi bleibt baljingegen fct)r groß unb bie ^unbe fröj^cln fe^r leicht unb Biet.
Sftadbcm bie Äranf|ieit in biefer 9(rt fi^ entwidelt liat, treten gewofcnüd) bie Slerüenjufälle binju.
sect;, 388. Sie bem raquo;orpe^enb bcfdjriebenen (Jatatr^ fi^ ju: gefellenben nerööfen Grf($einungen finb am gemßf)nlidi|len: i) clonifc^c Krämpfe in ben Ä'aumuefeln, wel^e gewö^ntie^ mit
epileptifdjen Goninilfionen üerbunben finb. 2) Säbmung im Äreuje mit bem Sutritt ober unter SJorange^en
con gucf'ungen in ben copy;liebmaßcn. *)
sect;. 389. Sie clonifdjcn Krämpfe in ben Äaumulaquo;fcln gefeiten fi^ am gcwobnlic^flen jti ben Gatarr^alleiben, wenn bieö fe^r heftig unb mit einem heftigen, fauligen gieber raquo;erbunben ifl. SSeiin Eintritt biefeö Seibenlaquo; werben in fürjeren ober längeren Swifdjenräumen bie tiefer rafc^ unb un willf tirlid) einige Seit, wie beim Äaucn, bewegt. 83ei ber Sunabme treten biefe Krampfs
|
||
|
||
*) *2luf anbete, feltmcr borfonmunbe nerböfe (Srf^cinungcn fann liier feine dlüdft^t genommen werben.
|
||
|
||
|
|||
|
@pec. gönn. b. (5otattT;8. (Staube tn gt;sect;uiibe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;'241
anfiitte imnter ^aupger ^ert?or unb wirb bic SSemcgitng ber Äicfcr babti tinnier rafdjer, unb burd) bicfcö raf^e JCaueit fcgt fid) gclüo^iu li^ vet bem SÖtauIe ein rci^lic^cr, fd;aumigcr copy;cblcini an. $icr* auf gefetten ffc^ ju ben vorgenannten ßrfdicinungen tci ben fbllaquo; (lenben einfallen ein unfläteg nub ungereijelteö £jin: unb .SperiDan: !cn ober ein rafdjcS Greifen md) ber einen ober ber anberen Siidjtung ^in, worauf bic ^unbe betäubt nteberjliirjen unb faft bcit)upt= unb enipfiiibungSlDö, meift aber mit ben föliebma^en ntgt;ä) conDtilfiüifd) juefenb unb unartifulirte, quirfenbe Jone von fid) gebenb, eine geit lang an ber Grbc liegen, bann ermattet unb cinfräftet raquo;Dieber ru^ig iverben, um baib nnebet neuen unb ^eftis gcren Slnfätten ber Slrt untenvorfen ju iverbcn.
sect;. 390. Slnfangä folgen fi'd) bic im raquo;orangetenben sect; bes 3cid)neten Sdifade in Swif^enräumen eon einer ober mebreren etunben unb bauern bie Slnfälle felbjl J- — 2 SWinutenj fpatet treten bicfelben in weit ffirjeren SivifdKnrciumen ein unb bauern bann inci|l 10 — 15 SWinuten unb noefy langer. %mmtx aber finb bic .^unbc in biefem Sufianbc ungemein rcijbar unb fc^rerf: baft, fo ba^ ein ungeivö^nlid)cö Öerdufcb, ein lautet SBort u. f. w. bic SInfällc t)erüürjHrufcn eermag. 23ei unerwartetem Singreifen crfd)recfen bie Ärarifen oft fo, baß pe unwillfärli^ na4) ber .'panb bclaquo; Singreifenben in i{)rer Slngjl beißen.
3n ben freien 3ivifct)enraumcn ber erjlen Slnfalfc erlangen bic $iinbc oft noc^. einen jienili^cn Cörab eon laquo;Üiunterfeit wies ber, freffen nun and) WO^t nod) (ftlvaS unb i^r aSewu^tfein febrt juriief; rafd) aber folgt bei ber häufigen Söicberfe^r ber Sin; falle grof;c Slbmagerung, Slbmattung unb S?crlu|l bes SBewußtfeinö unb geiv6bquot;Ii^ am 2 — 4ten Sage nad; bem (Sintritt ber Krämpfe inad)t ber Job bem Seiben ein Gnbe.
sect;. 391. 5)ic Äreujlä^me tritt entii-.eber bireft ober un= tcr ajorange^en raquo;on guchmgen (raf^cm, äudenbem Slnjieben unb Slbfct)!!eilen ber Seine) ein. — 3laquo;quot; laquo;fllaquo;i S^lle bemerft man ein anfangs fc^iuaclc^, fpätcr immer flärfer njerbenbeö @d}amnfen im £gt;intert£)eile, worauf julegt bei faji ganjlid)cr Säbmung baö $in: teft£)eil beim Q5el)en nacbgcfd)leppt wirb. (So wie biefc Säfjmung fi^ atiSbilbet, ftellen fid) and) Slnfangä leiste, bann aber junc^: menbc guefungen in ben copy;licbmaj^cn ein, welche nad) ber aulaquo;; gebilbeten Sälmiiing iwieber fdjwä^cr werben. — 3in jweiten g-alle gc^cn biefc Sudungen bem Eintritt ber amp;lit)mc voran, o^nc baß eine wefentlic^c Slbänbcrung baburc^ bebingt wirb. 9lic^t immer aber ift c$ not^wenbig, baß biefen Sucftmgcn Säbme folgt, bies felbcn fonnen auet) für fid) allein fortbeftc^enb bleiben.
sect;. 392. SMefe gä^mung perbunben mit Surfungen tritt nic^t aHein bei ^oljem Gatarr^alleiben ein, fonbern fann in jebera copy;tabio bcö (Satarr^ö fic^ einfinben, oft flefellt jic fid) fogar bann lieber, spa![;cl. laquo;. S^erap. t. Jöauitt;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;IG
|
||
|
|||
|
||
242 II Mhftt. Gongejl. laquo;. (Sntj. 3(6ti). 3. (Satarri;. entjimbuttgen.
}U fcem GatartI), wenn bieg gciben fo raquo;vcit gefct)ivunben iff, bafj mir nod) dn f^wa^er SlafnwitfjIiiP al4 copy;ymptom beffelben tcficl;t.
S5ic nadjjlcn gofgen, mcl($t ber Sutritt bcr Sa^niung cber ber Surfungen auf ben allgemeinen ÄranHjeitfH'ftanb äufjern, finb in ber Sieget nidjt crt)cblicb. (üefcllcn fie ft^ ju einem fts beriefen C^atarr^, fo [bleibt gciuö^n(id) auc^ nun basect; £eiben für bic erjte Seit pcbcdoö; ja jumeilcn ffeftt man bei ilsrem gutritt ju einem quot;fuberbaften Gatarrb bag gieber nac^Iaffen unb oerf^ains ben, worauf bie Traufen weit munterer merben; nidjt feiten fogar fc^winbet nun auefy feibfi ber noc^ porbanbenc 9lafmauöjluf. S^ic entfernteren Sofgcit, ober bie Slug gange bcr ÄranHieit in biefem gaüe, ftnb t)erfd)icben. 3quot; feftenen %amp;ütn perfebivinben bei einer ri^tig geleiteten Äur, bod) gcmöl)n[id) erfi nac^ längerer geit, fo--laquo;50^1 bie Sudungcn alö aud) bie Sa^mung. 3raquo; anbeten fallen lii^t bie £äf)mung na^ unb raquo;etfd)minbet, mäbrenb fortmäbrenb leiste gudungen an ben copy;liebmaßen jurfldbfeiben. -Um fyanfa pen aber erreicht bic Säbnumg einen beben Oirab, benefit bann längere Seit fieberlog bei allgemeinem Süoblbefinbcn bcr ^htnbe, wobei ft'r jeboef) allgemein fomot)!, als namentlich am öiiitertf)cile fe^r abmagern, unb nun nad) finem meiff met)rmödicntlid)en fSt--jlanbe gefeilt fi^ ein Se^fquot;^laquo; $niui ^m tie Äranfen uac^ me^rroßd)entlid)er Sauer erliegen.
sect;. 393. Sie n.ncl)tig|len 6omp licationen, welche fic^ biefer (jntjfinbung äugcfellen, finb namemli^:
1)nbsp; catarrbalifd)e Slugenentjünbiing,
2)nbsp; catarr^alifde eiitjünbung ber 25armfd)Ieim^aut unb
3)nbsp; Sungcnentjünbung.
sect;. 31)4. i^ei ber catarrf)atifd)en Stagenentjünbung werben bie 9lugcnliebcr aufgebunfen, bie Sinbcliant ifl bureb hM-. reiche copy;efäf^e blutigrot^ gefärbt, bie Singen finb gegen St^t fe^r empfinblid), balier meift gefcbloffcn, unb tränen fe|)t reic^lidraquo;. reg;ic Sfcränc iff anfangt ^ell unb wäfferig, fpätcr wirb fie fiebrig, ääbe nnb gclblid}. copy;obalb fic^ bie lefctere 58ef^affen^eit ber S^räne ein|Mt, Verliert fid) bie groj?e Sxcijbarfeit beö Slngeö etwalaquo;, fo ba(5 bie Äranfen nun baffclbc aud) mcl)r geöffnet galten. 2)a^in= gegen jeigt ft^ nun ni^t fetten bie burdifidjtigc ^ornf)aut blaulaquo; weif? getrübt. 5n biefer Trübung gewabrt man oft 1. 2. biö 3, fetten mehrere, lleine, nabelfopfgro^e Stägd)en, wetd)e fic^ balb öffnen unb tteine cingcbDt)ltc (Scfdiwüre äurüdlaffen.
3ff ber SBerlauf beg .^nuptlcibcng günffig, fo barf man in ber Sieget auc^ eine günffige Gntfdjcibung beg Slngenteibcng hoffen.
sect;.. 395. SSci bem Sutfitt bcr catanf*alifd)en Garments jünbung werben bie .^iinbe fc^r unruhig, fudjen bunfete £)rte imx Sager, wed)feln bieg aber ^iufig, winfetn mitunter, jeigen
|
||
|
||
|
||
copy;pec. gönn. b. datanty. copy;tciupe blaquo; ^unbe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 243
fid) beim SJn'iden beö Sau^cö nieifi f^merj^aft getteffen, tn 23au^ ip gewö^nli^ ^art, e$ ifj aSerftopfung tor^anben u. f. to.
Siefe Complication ijl fc^r gcfä^rli^ unb fiiftrt mtift balb 3um Sobe.
sect;; 306. copy;efcfft fid) ßungcnentjünbung ^iiijii, fo ers |ä(t baö gicbcr cine brtcutenbe $'öbc tmb wirb baS airmen balb auffaßenb befebicunigt. Scr 3(u^ong ber Äranf^cit ift tann in fcer JRcgcf fc^r jivcifclftaft, bc^ treten nad) meinen SScobaefctun: gen bet bicfer Gomplication bic nerBöfen Sufälle ber copy;taupe nicfyt fo rafd) al$ fonfl ttcruor.
sect;. 397. lieber ajerlauf, Stauer unb 3Iulaquo;gang biefer Äranfbeit ijl tag ^ötl;ige bereits in ben corpe^enben sect;. sect;. bemerft.
S)a€ SBefen ber copy;tcyipe befielt am Slnfange ber ÄVanf^eit in einem reinen Gatarr^, ber jcbocb fpater bur^ bie SKitlei: benf^aft teS 9iereenfi)ficmö }um nernofen 6atarrfgt; nstrb.
Sie urfprunglicfcc aSeranlaffting beg Gatarrblaquo; erfolgt hircfy erfciitmig, ivic bei ben Catarrballeiben aller übrigen $au€-. tbicre. Sie fo geiuofjnficbe Complication beg Catarrbö ber $unbe mit neruöfen Sufäöen febeint jeboct) ni^t wefentlicb con aufjen ber bebingt ju merben, fonbern mebr in ber ßigentbümfi^feit belaquo; $iinbegefd)(c^teg begriinbet ju liegen, ^ierju frf)eint mir ber SKangel an tropfbarer ^autaiigbiinfiung beim $iinbe bie ^aupt: I'eranlaffnng ju liefern, ßö ifi befannt, raquo;Die fe^r erfei^ternb ein tropfbarer @^mei^ auf bic gi'mjlige Cntfcbcibung belaquo; Catarrh einwirft, unb ivie notbmenbig fie oft ju bicfer Ciufdicibung nrirb. a?eim $iinbe fann biefelbe ffeb aber ni^t ein|leUen unb ba^er mag wo^l oft bie emfdjeibung beS Catarrh fo uncollfommen erfolgen unb auö biefem @runbe eine Slbiagcrung beffelben auf balaquo; beim $unbe febr reijbarc SRcrOenf^flem eintreten. sect;iir biefe a(nfid)t fpri^t andraquo; ber Umflanb, ba^ bic neroofen giifätte gcs W^nlt^ bann balb f)crBortrcten, menu ein bejlcbcnbcr, reicblicber SRafenfluß bur^ neue Crfaltimg jc. ploglid) unterbriicft mirb.
sect;. 398. SDic ajor^crfage bei ber Staupe ifi nie rait SuBerläffigfcit ju beftimmen; oft raquo;erläuft bag eatavrballciben uiu gcmo^nlic^ gclinb unb f^eint niQtt befiird}ten ju tafienj plß^Iid^ aber treten hartnackige Sflttttüiüfäüt ^inju unb bie ^ranf^eit fityrt imauf^altfam jum STobe ober ju fortbauernben Sucfungen ober antjaltenber Säbmung im ^intertbeite.
copy;teilt man bie üerfcbicbenm IBcrbältnijTe ber Äranf^eit gelaquo; gencinanber, fo gewährt ber reine Catarr^ eine siemlid^ günflige SSorljerfage, wäbrenb bie SJor^erfagc nacb bem Sutritt uon dlttt raquo;enjufäacn tm Siageraeinen fe^yt bebenfli^ ift. Unter ben Vltr: raquo;einfallen führen in ber Siegel bie epilcptifd)en KnfäQe balb sum Sobcj bie Sä^mung im ^intcrt^cilc ifi balb nad) tyrem Cinraquo;
IC*
|
||
|
||
|
||
244 II. Älajfe. Gongejl. laquo;. ßntj. 5l6ttlaquo;. 3. ßatavvf). Sntjftnbuiigen.
tritt mitunter 511 ^ctcn, ifl fie jicmtid) raquo;orgcf^rittcn, fo fi'tfirt ße flcivß^nli* na^ mehreren Sßoc^cn 311 lltje^rung tmb jtim Sobe: 9toi feäupgficn gelingt laquo;d^ bie .^cilung ber gudungen unter ben SNemnjHfÄHcn; bod) barf man auet) hierauf nie juöerlÄjftg bauen.
3iu laquo;lllgemcincn aifo nni|? ber S^ierorjt bei biefer Ärnnf^cit mit ber laquo;Stellung einer giinftigen ägt;cr£)crfagc fef^r jurftcf^altenb fein.
sect;. 3'JIraquo;. ÜBei ber s-8c^anb lung ber copy;taupe ftat mannas nicntiic^ barauf ju (eben, ob ber Catarrf) nod) rein, cber fc^on mit Sterteiijufäüen raquo;erbunben i|l Spat man csect; mit einem reinen O'atarrl) 511 rtjun, fo fyat man bie .fiunbc an einem reinlichen, ge= gen Suflluft gefragten, mä|;ig warmen, trerfenen unb mit reiner guft gefüllten Art 311 bringen, gegen jebc GrEältnng 311 f(p|cn unb i|nen ein leidet Berbattlic^elaquo;, wenig naMaftc? gutter, (Äarlaquo; toffel/unb anbere fdjleimigc copy;tippen mit SSrob, Wcmiifc, SKild) u. bgl.) in mäßiger DuantitÄt unb reined, nic^t 511 falteö copy;etränf nacb SBelicben 311 reiben.
Sft ber CatarrI) jieberlolaquo; tmb nict)t äff ju beftig, fo begnüge man fid?, wä^renb bclaquo; rein cntjiinbliffccn copy;tabiumö ber Äranf: beit, mit bem biätetif^cn SSerfa^ren fo lange, bilaquo; bie fritifdjc copy;c^feimabfoiibcrnng fid) einjieflt. copy;obalb biefe ffd) jetgt, fiid)c man fic gehörig 3quot; leiten, bamit jte fotvot?! burd) ilgt;rc amp;uan= titat, ale! Qualität ben Gatarrl) jur BDÜforamenen entfebeibung bringt, ^ierju eignen ftd) am tefien copy;oben eon copy;almia! unb @ö^ofaraquo;utjetfaft in glieberlaquo;, ober Äamilfent^cc gelojl. S^ü^t man hierbei bie Äranfen gegen alle fold)c einpüffc, tfeldjc eine plß^li^e Hemmung ber fritifd)en Slbfonberung bewirfen, njoju iia= mcntlic^ grfäftungcn gepren, fo tvirb man O^ne weitere Ätinjtyilfe ben Catarrf jur glürfli^cn eiufd)cibiing bringen.
2ft bie catarr|ialif(tc entjönbung heftig tmb mit einem entjiinblidjen gieber raquo;ereinigt, fo fitere man beibc 31t mäßigen. SWan Wirb baber in biefem gälte gemöfjnlid) Salpeter unb (laquo;lauberfafj, in einem fcfcleimigen Secoctc gelöjl, mit Sßortljeit reieben. Äft Wirft nun and) ein Sßrcd)mittct febr raquo;ort^eil^aft. $at man bierburd) bie gciviinfcfete £crabtfimmung errciebt, fo Wirb nun aud) balb bie fritifd}c copy;i^tcimabfonberiing fid) einließen. Sft biei? ber gall, fo feite man bie Slbfonberung in berSlrt, ivie früher angegeben würbe.
Sji ber Gatarrt) frfiöjeitig berabfäumt morben unb ^aben fi^ i^m ncreofe gitfätte jugefeUt, fo verlangt bie aSe^anblung eine weit grof;erc Energie unb llmfid)t. 3quot; ^cfcm %lt;amp;' ^u man t)aiquot;ailf äu feben, meldjer sJlrt bie ^Icrtenjufälle jinb unb ob unb ivelcfye£i gieber bamit Berbunbcn ift.
3n jenem galle, wo bie eonbulfioncn in ben Äaumulaquo;eln, tjerbunben mit cpileptif^cn Sufallen unb faulig =nerböfcm gieber laquo;prbnnben |Tnb, ift burd) bie jvunft^ilfe na^ ben bi^erigen
|
||
|
||
|
||
(Byte. Soi'ui. b. (Sataut;ä. copy;tanvc b. gt;sect;ttubf.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;2-15
(jifaf*i'iingen mir l)Dct)jl feiten ^ciTcrmi^ ju hoffen, fo ba|? man am beften t^at, bei ni^t raquo;verttgt;PolIeij .^uiiben bie SSe^iinbJung gaiij faücn ju (äffen. SdU abtt nod) cine SXut üetfuc^t iwerben, fi) ^at man am erflcn nod) burd) 2)arrcicl)ang von fraftig fcek; tenben SWitteln — Snfupon von SSalbdan mit laquo;Kamplet, 3)to= fct;ug, .^irf4)I;orngeifi u. bgl., — raquo;on Ciinrcibmiiieii ber Mm-niuöfein mit Äamp^erliniment, ober Ämnpfoci: unb ijefDcf)tcm SBilfentrautöI tt. bgi. unb burd) £cguiig cineö fräffig ableitcnben spfüajlcrS — (5antf)aribcnfal6c — in ben 9uicfcn, ju ^ofen.
3n jenem %aüe, wo bic ^Icroenjufäde als ^adun^n in ben ÜHiebma^en o(me g'cbcrbccjleitung fid) jeigen, iji foigenbcS ivurterfa^ren (injuempfe^len. (£inb bie $iiiibe äiemiic^ fraftig, fo reiche man i^nen junä^ji ein 58re^mittcl au8 5Bred)Hjein|1cin, imb bicö um fo mc^r, al^ man gafkifeijc ^Infcatifungcn ju entlaquo; fernen f)at. reg;ann fiid)e quot;man ben ^tafenauöiliip 31t beforberu unb bie Slbfoiibermig auf längere %eit ,511 unterhalten unb öct)ö; rig 311 regeln. SJüm reiche bäfytt inneilid) copy;almiaE unb reg;ii^; boljunirjelfaft in Äamillcn; ober gliebertbee aufgelöjl, ^alte bie gt;gt;unbe jicmlid) ivann unb kbeefe jumcilcn bie ^afc mit einem in marmcö Staffer getauchten Sappen. Sinb bic Sucfungcn äquot; mefjr allgemeinen Gomnilfioncn geiiuirben, ivobci gemobnlid) bic .spuubc fct)on fdjmadj ffnb unb fiebern, bann barf fein SSrcc^mittcl mct)r gercid)t werten: bann (jat man nur nod) von SXimid)ung ber fßttfymfy, beS SBcIIabonncnfrautcö unb besi Ärauteö com rotten gingertjut in äJerbinbung mit f[iid)tig erregenben 5(rjncien unb raquo;on aromatifdjen 5ßäbern Gtwa^ ju hoffen. 9(u(^ feifien mm nod) mitunter Einreibungen raquo;on flücbtigem liniment an ben raquo;or; ^errfd)enb (eibenben copy;teilen unb ein .^aarfcil ober fd)arfc^ sppaficr im 9iarfen gute SMenfk.
SEßenn bie 9tcrraquo;enjufdtle als? gatmmng im ^intert|eik fic^ aulaquo;fpred)en, fo ifl beim Scginn biefor £ä(Mming, ivcnn nod) feine grofje copy;cfywadjc unb fein ^eftigeg gieber jiigegen ftnb, meifi ein S3re^mittel feljr nüAli^. 2)ann fud}e man ferner in ber Äreuj; gegenb bie erläfmienbe 3:I)atigfcit beg Stücfenmarfg burd) fräftige Steije, .^aarfeilc, fd)arfe ßinreibungen, SBrennen mit bem copy;lül); eifen u. tgl. ju ergeben. copy;Icidjjcitig ftiermit reidyc man tnncr(id) bie 23rcd)misect;, ojDcr bag falpcterfaure copy;tnidjnin für ft'c^ allein in spulBerform mit Suder, ober abmc^fclnb mit aromatifdjen 5lufgu|Tcn unb flüchtig erregenben Mitteln.
sect;gt;. 400. reg;ic fid) ber (Staupe f)aufig pigcfetlcnbc 9fugcnentjünlt; bung raquo;erlangt anfangt 2Safd)ungcn mit glieber= ober Äamillent^ce, fpeiter, njenn aJcrbuntelung ber bur^fi^tigen ^ornbaut fid) jcigt, ober @ef(^lraquo;ürd)en auf berfelben fi(^ auggebilbet baben, fegt man jenen Jbccn £)piumttnc(iir ju ober tvenbet tiefe and) allein an.
aSei ber Complication bet copy;taupe mit Sarmcmjiinbimg ifl
|
||
|
||
|
||
246 II. Älafie. 6onglaquo;fl. u. ffintj. 5l6t^. 4. K^eumattf^e (Sntjfinbungen.
laquo;in Slberfa^ ju mad)cn, worauf man inncdid) ttiijlify f4)lciinigc, ober ölige 9)iittel rdc^t unb bcn SSautf) entnjebcr mit rcijenben ginimentcn einreiben ober fleißig (aumarm baben läjit. *) —
S5ei bcr Complication mit Sungenentjünbung muß bei entjünblicfycin Riebet ein fräftiger Siberia^ gemacht tuerben, na^ bem 9ibcrIa|Te aber bringe man fofort bie Cnnrcibung einer frdftigcn ßant^aribenfalbe auf beiben copy;eiten bcr sect;Srujt an. 3m Ucbrigcn bleibt bie SSc^anblung raquo;nie früber angegeben.
3iir a?er^ütung bcr Jpiinbcfcudjc gehört nanicntiii^, bag man bie^unbe, menu fiit ein leichter STiafencatarrb bei i^nen cinfiellt, raquo;or: fi^tig gegen ßrfaltung febügt unb bcn 5iafcncatatr^ glcicb anfangt jwerfmäßig unb aufmertfam bcbanbclt. — £)b unb in mie fern bie3ni: pfung mit SSaccine nad) @ a c c o'ö unb 3inbercr Stngabcn gegen bie ^)un-befeu^e copy;c^iig gema^rt, nm^ bie gufunft noc^ beutlic^er ^crüorileüen.
|
||
|
||
sect;. 401. S)ie r^cumatif^cn (Sntjünbungen f)aben gteid) bem St^eumati^mus ilgt;ren copy;ig in bcn fibröfen Raulen. 25iefe (Stttjänbungen fegen jebc^mal afö entferntere SBcranlaffung eine buri) Äältc, feu^te, falte 3(ufent^aItgorter, falte SBinbe, guglaquo; luft, erfäitung überhaupt bebingte Untcrbrücfung ber $autau^ bünfiung ßoraug. S5iefe Untcrbrücfung bcr ^autauöbünffrmg fii^rt junäc^P jur 6ntilct)iing bcö SR^eumatitfnmlaquo; unb bie burc^ bcn SlbfumatiSmulaquo; bebingte, beftige Steijung wirb bie näc^fte SScranlaffung jur (Sntflebung ber entjünbung. reg;em äßefen nac^ finb bie r^cumatifc£)en ßntäünbungen nur in fo fern raquo;on anberen ßntjiinbungcn nnterf^ieben, baß ffe mit bem SK^eumati^nuiö in bemfclben Qkbilbe raquo;ereinigt auftreten. $ierau^ gc^cn jeboeb eis iiige CngcntlümUc^fciten bercor, roetebe für bie sprayig raquo;on SÖBid)--tigfeit finb. Sicfe sect;8efonberbeiten finb, baß bie r^eumatifd)en Gntsünbungen gen5i)bn[i(iamp; cret^ifcl)cr 9lrt finb, einen fe|)r acuten SScriauf nehmen, febr ju plaftif^en ober feröfen ßyfubatcn ^in^ neigen, fi(^ burd) $autt unb ^arnfrifen gunfiig entfe^eiben unb baß ba^ bcgleitcnbe gieber fcftr gern unb balb einen nereoftgen Character annimmt. 35iefe IBerpltniffe erforbern ba^er auc^ bei
|
||
|
||
*) 2gt;icfe Äranfbcit in allen tbren aScjieljungcn unb protcuäartigcn copy;cjlaltungeu :ju raquo;erfolgen, baju toürbc ein mä^ig jlarfcS 33änbcben crforberlid^ fein unb fonn ibt bo^er ^icr feine feldje SluSbe^nung bei ber Sefc^reibung gegeben raquo;raquo;erben.
|
||
|
||
|
||
(Siitjiinbuiiij bcä SvufifeÜä unb ^cräBcutcRnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 2i7
btt ^e^anblmig eine aufmcrffame ^erüdjicfyticjuiijj; ivorüfcei- baö sJlä^cre bei bcr Sib^anblung über bie entjüubung im MgeimU ucn nad)jiifc^en ift.
3u ben befonbercn gönnen ber r^euniatifcf)en ßntjönbungen, wcl^r nacbfolgenb abget)anbclt werben foffen, gehören bie r^cu= matifdje aSrupfcIU unb ^crjbeutelcntjiinbung, bie entjiinbung beg SSaudjfcUS unb bie tfynmatifät Ärcujlä^me. Samit jcbo^ 3ßic= bcr^olnngcn umgangen werben, follcn bie ßntjünbungen bcrfelben Organe, welche auö anberen akranlafftingen ent|lanbeH finb, gleid)}citig bcni(f|quot;id)tiget werben.
I. (Sutjünbung beä aSniflfctlä unb gt;sect;evj6cutcllaquo;.
sect;. 402. reg;ic aSrufifeUentäiinbung, inflam. pleurae, i)[eu-ritis, femmt fttjl nie für fiel) afldn raquo;or, fonbern ijl in ber 3lc= gcl mit guiigencntäünbuncf m-bnnben, unb jcigt fic^ in biefer äSerbinbung naraentlii^ alö guiigcnfcu^c, roefebe wir bereit frü= ^cr fennen gelernt ^aben. 9(n biefer aScrbinbung nimmt au^ ber ^erjbcutel niet*r ober weniger Xfycii, bo^ niel^r für fiel) allein finben wir i^n t)atiptfäd)li4) nad) Verlegungen u. f. w. cntjüu= bet, wie bicö bei ber .£)crj= unb sect;crjbeutclentjüubtmg sect;. 236. unb f. f. mitgeteilt werben ift. SÖScnn bie aSruftfcHentjiinbung in fcltenen gaffen für pdj allein raquo;orfommt, fo ifl ft'e f^wer iwn ben übrigen aSruflentjünbungen 5raquo; unterfc^eiben, inbem fie mit biefen fajl alle copy;iimptome gemein I)at. 6g wirb batyer für bie ßrfennung bcr Äranf^cit am äwcdma^igflen fein, ^ier nur auf jene copy;ijmptomc aufmerffam 511 madjen, wel^e bie reine ffirujis feüentjünbung raquo;on ben anberer aSrufientjiinbungcn unterfc^eiben. 35icfe ftnb: bie aSruflfedentjünbung raquo;erbinbet fid) gleid) raquo;on raquo;orn herein mit lieber, weld)eg in ber 9vegc[ a(g ein entäünbli^eg gieber mit Meinem garten laquo;pulfc fid) augfpridjt unb einen ras fd)cn Veriauf nimmt. SSei bem fc^r bcfd)Icunigtcn Stt^nen gc; f^iebt bag copy;inlaquo; unb 9(ugat^mcn raquo;orjuggweifc mit ben SBauc^ inugfefn unb ijl babei bie ^ebung unb copy;cnfung ber 9vippen faum bemerfbar. ßin mä^ig fräftiger S)md auf bie Siippen raquo;cranla^t gro^e copy;^merjen unb lauteg copy;tonnen; beim ^crums treten galten bie Äranfen bie Slippen fo raquo;icl, alg megii^ fef}= gefiedt unb bewegen fic^ bcg^alb mit einer cigent^ümlid) fleifen Haltung, beim copy;tckn ftellen fie bie SJorbcrbeine fo raquo;iel afg möglid) eon ber aSrufl ab unb bei i^rem fcltenen 91iebcrfcgen legen fie fid) nid)t auf bie Seiten bcr SBru^wanbungen, fon= bern fo, ba^ bag SSrupbein unb bie untcrgefd)(agcncn SSeine bie laquo;Stügcn abgeben, unb bcr häufige $uf}en wirb fo raquo;ief, a(g bieß angebt, untcrbrücft unb beim $u|lcn fud)cn bie JSranfcn nad) aKogiidjfcit bie SRippcnwanbungcn o^nc Grfd)ütterung ju ermatten Säulen wir ^icrjit noc^, baj? bcr SJcrlauf biefer ^ranf^eit fe^r
|
||
|
||
|
||
248 II. laquo;rafff. gongeji. u. (Sntj. 5l6t^ 4. JR^umatif^e (Sntjänbunflnt.
acut ifi unb tie Gntf^eibung am Stcn — 7tcii STagc crfofgt, fo ^abcn wir biejcnigcn spierfmale, jraquo;cl^e m€ tiefe Ä'ranf^eit raquo;on (inbercn a?rti(lentjunbungeii nnterfc^eibct.
sect;. 403. Sie geivöf)nlid)tfeii Sluögänge biefer gntjönbang finb aisiebcrgcnefiing unb plafiifcfee unb ferofe Siu^f^ivigtingen. Sie aSBiebergcncfimg bürfen mt bann limliä) fi(f)cr Reffen, lucnn gegen ben 5 — 7 Sag eine iparn; cber ipautfrifc fid) cinjtcHt unb babei bie laquo;Rtantyeit abnimmt. Sie jJlafHf^en Süisfi^iingiingen laben wir namemli^ bann ju furzten, ivenn baö gieber mit ent= äünblid)em (S^arafter in eefler £raquo;cftigfeit noc^ über fcen 7tcn Sag ber $ranft)eit anbaiicrt. Sie ferofe 9(ulaquo;fd)iingung, acute S3ru)l: ivafferfu^t, jMt jic^ bann fe^r (eiebt ein, wenn gegen ben 7ten bis Oten Sag ber Ä'ranfbcit baS entjünbli^e lieber in ein faultlaquo; gess gieber utnf^Iägt unb mit ^eftigfeit fottbe|lc^t. Slu^er ben eben bcjcid)neten Sluggängen ciufd)eibct fic^ auefc biefe Äranft)cit mitunter burd) ben tobtlidjcn Sdi^gang in SSranb. Siefer 3(ulaquo;laquo; gang erfofgt am fjaufigtlen, menn bie Sruilfettentjünbung in goige ton a?crlesect;ungen beö aSruflfcüö eingetreten if}.
sect;. 404. Sie gcmi)l)nlid)fkn aSeranfaffungen biefer Äranflaquo; |eit finb llntcrbrücfung ber Apantausbünilung burd) raquo;orangegaiu gene erfaltung, copy;töff, Grf^iittcrungen unb copy;erleguiigen ber SSrufimanbungen.
Ser Erfolg ber SSe^anbttmg ifl in ber Slcgef giinftig, wenn bie Äranftjeit nod) feine gro^e gortfd^ritte gemacht |at unb bie ter; anlaficnben Urfadjen ju entfernen finb; |)at bal)ingegcn bie Äranf= ^eit f4)on meutere Sage beftanben, unb eine er^eblic^e ^t er; reicht, fo ^aben wir bie obigen nachteiligen Slii^gängc fc^r ju furchten. 2lu^ laffen me^anif^e SSerlcßtmgen belaquo; raquo;rupfet f)aüraquo; füg einen ti)btlid)cn Slu^gang fürd)tcn.
sect;. 405. Sie S8ef)anblung ber aSrufifeflentaönbung fiimmt im SBefentliAen mit ber bei ber einfad)eii ßungcnentäünbung geraquo; gebenen aSe^anblung uberein. SWan Wenbe jeboc^ bei biefer (*nt= jänbung bie ableitenben ^autreije Borjiiggweife auf bie (Seitens wanbungen ber SBrufl an, flicke fo ba(b aU möglid) eine $ttub ober $arnfrife ooräubereiten, unb ^iite fid) raquo;or jit reid)li^em Slbers laffen, inbem bieg leidjt jur acuten 25ruilwajferfuc^t fiitjren fann.
Saö 3(bf^lachten unb ber gleifdigenuj? formen ol)ne Sta^eil für bie copy;efunbljcit tcS ÜKenfc^cn gemattet werben, fo lange iiid}t ein fafax @rab beö fauligen gieberS jtigegen ifi; ba= hingegen ift baö 5lbf^lad)ten ber Äranfen ms htm copy;runbe ab= jurat^cn, weil balaquo; g(eifd) ber Traufen in ber SKegel fi$(ed;t unb bie Sßa^rfc^einliditeit ber Sßieber|)erfielliing gro^ ift.
Sie SSßiebergencfenen mu^ man einige Seit nadj ber SOBielaquo; bergenefung m\ii)üQ gegen ertältung fc^üßen, um SKt'icffälle ju raquo;ermeiben.
|
||
|
||
|
||
(Sntjüubung bcsect; SBau^fdlä,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 241)
II. gntjfinbratfl bcä 93aucf;fetlsect;.
sect;gt;. 40G. 55ie 5Bati^fenent5iinbiing, peritonitis, gebort ju bcn feltenen J?ranff)citm bcö 3\inbPic^, unb i|rc Sijinptomc unb i^r SSerlauf fangen fc^r uon ben fie raquo;ewnlaffenben llrfai$cn aK — Sßirb biefe ßntjfinbung burd) Einbringen frember copy;toffe in ben freien 8foum ber SSaiic^^ßble, 3. 33. beö gutterbrei'^ nad) Jcrrei|;iing ber SWagen ober ber copy;ebarmc, cber beö Uring, na^ Bcrrei^mig ber .spctrnblafc, erjengt, fo niinuit fic einen {)Dc|ft aciu ten SJeriauf unb fiifcrt in allen giitten 511111 Uobe. reg;icfe ßnfc freeing ber SBaucamp;feUentjünbung fegt in ber Sieget anbere Äranfs Reiten, unb nanicntlid) Uctierfütterimgen, äSerilopfungcn, SStafeiu cntäiinbung, aBtafcnjleiiie u. f. 1laquo;. ooranö, itelcbe jur Entleerung ber fremben copy;teffe in bie SSau^^oble fiteren; tvir erhalten ba^er in biefem ftalie einen Bntritt ber (Symptome ber aSau^feöentJütts bang 31t ben copy;i)niptonieir ber ^Drangegangenen Äranf^eit. S5ie copy;i)niptoine, luclc^e in biefem gälte bie 23aiicfyfeIIentj(inbung entlaquo; wicfeln, finb in ber 9iegef fo ftamp;mifä, bafl fie an unb ftir fidj tniö nic^t tnimer genügen, um eine richtige copy;iagnofe baratif ju grünben; beinioct) aber wirb ttnö biefe Siiagnofc fetten fd)iver iraquo;er. ben, wenn wir ben Verlauf ber üeranlaffcnbcn Äranf^eitcn richtig iu beurtljeHen witTen. ^ierbtirc^ finb wir in ben copy;tanb gefegt, bie eintretenbe gerreifjung unb bie baburc^ erfoigenbc QnU teerung frember Stoffe in bie SBan^amp;flamp;Ie tor^erjufc^en. — gins ben wir mm, ba); im föertaufe einer folgen Äralif^cit eine pligt;g= lic^e unb auffaüenbe (grftofjung ic€ gieberö fJattpnbct, baf; bie Äranfen raquo;on ber größten 9lngfi befallen werben, c^ taum wagen I)in unb ^cr ju treten, jlier unb f^merj^aft blicfen, ^eftig bef^leu^ nigt, aber c^ne cerpttnifjniä^ige SSewegung ber SSaucf)mulfeIn at^men, ficJ) mit copy;c^wei^ bebeefen, fic^ auc^ wo^t reden unb jum grbrec^en anfteUcn it. f. w., fo giebt unö biel bie Ueberjeugung, ba^ bie Serrci^ung unb ergießung jlaftgefunben ^at.
25er 8S erlauf ber auf biefem 2SSege cntflanbencn enfääns bnng beö SSau^feUö ijl im ^jlen copy;rabe fc^nell, unb gewinn-lid) erfolgt ber Sob 1 — 4 copy;tunbett na^ ber pattgefunbenen gr. gießung ber fremben Stoffe in bie aSaiid^öamp;ie, Teilung ip bei biefer 3(rt ber Sau^fellentäunbung nidjt mögli^, unb bem S^ierlaquo; arjte bleibt bc^^alb nic^tö weiter 311 t^un übrig, allaquo; baö fofortige 9Jbfd)(ad)ten ber Äranfcn anjurat^en.
sect;.. 407. 3quot; anberen gällen pnben wir oft bei ber copy;cetion folder Spiere, welche an entjünbung raquo;on aSau^cingewciben, bcraquo; fonber^ ber £eber, beg Sarmfanalö unb eben fo ber copy;ebärrautlaquo; ter inngeflanben finb, an berajenigen Steile bcö SBauctfellg, wefs ^er biefe £t)eilc umfleibet, ober mit ifyntn in unmittelbarem 3us fammen^ange fie^t, jurücfgeblicbcnc copy;puren raquo;on raquo;orangcgangeiier Gntjünbung. S)ic copy;ijmptoine biefer entjimbung ge^en uns wä^;
|
||
|
||
|
||
250 11. JJIajfe. Gong. u. (Snta- 216^. 4. ül()cunt(iiif^e ßntjftnbungcn
rcnb bet Äranffjcit tit Spiere in bet SRcgel burt^ belaquo; heftigeren 3Iiiöfi)riic^ ber dntjünbunfl bet Cringeiveibe uerloten. 35iefe par= ticttc SBmidjfellentjiinbimg tann be^alb au^ in t^erapctitifc^et SSe: jie^ung feine Seriicffidjtigung erhalten, tvaS jebo^ um fo weniger ^adjt^eil mit fii) fiifcrt, alt ba^ entjünbmigötvMbrige SSetfalten gegen baS entjitnbete copy;ingeiveibe glei^jeitig feinen raquo;oflen 2ßef^ auf bic t^eilwcife ßntjdnbung beö ^auc^fcllö ausübt.
sect;. 408. gine l)D^fi fclttnc, aber aud) fef)r gefährliche ent-. äünbung be^ S3au^feltö ifi ferner bic rtinmicitifdje entjfinbung biefe^ Organs, weldje im Sla^jie^nbcn abge^anbclt wetben foil.
2)ie tt)eimiattfdjc SSau^fellcntjiinbung, peritonitis rheumatica, beginnt in bet Siegel mit 3il)fpanniing, raquo;ctminbet: ter SWuntcr!eit nnb groftf^auber. ßc^teter bauert {- — -f @tnn: ben, worauf eine allgemeine er^ofjte SBänne eintritt, ^raquo;ietmit ttitt glei^jeitig S3cfc^leunigung bc^ ^ulfeg, Siblaffen oom gteffen, Sluf^ören bei Sßicbcrfauenö, großer Surft, äimei)menbc Srautigs feit mib Slbfpannung ber Äranfen, 9iöt^ung bet a3inbel)aut be^ Singet unb bet fi'cfctbaren copy;^leiin^autc unb Stocfenfjeit bcö SWaus leg ein. Sieben biefen, bem entjünblic^en giebet ange^ötenben copy;tjmptomen bilbcii fid} folgenbe, auf ba^ öttli^e Seiben bitect f)imüeifenbe (Sraquo;)uiptcme auö. 2gt;er Hinterleib ij! aufgefc^ütjt, bie Äranfcn fiellen bic Hinterbeine mä) raquo;orn unter ben Ssaudj, ^eben oft mit bem einen ober bem anberen Hinterbeine; galten ben SKiifs fen nadj oben gefrümmt, bei ber SSeiücgung fui)en fje jebc Gin= biegung im SSaucbc ju üermeiben, mesbalb bie SSeiwegung iiber= ^aupt jleif unb ungelenfig wirb; ein 35rucf auf ben SSaud) btingt ftc jum copy;tonnen nnb 3liigbiegcn; ibt 5lt^men ifl bcfd)lcunigt, bod) metben babei raquo;orätigönjeife bie Suppen unb nur menig bie Sau^ mulfeln bemegt; bie ^ranfen legen ff^ anfangt faflgar nic^t, unb menu fie ff^ nieberlegen, gef^ic^t bieö, fo mie baö balb mieber erfclgenbc ?(uf|lc|)cn, unter heftigem Stöhnen; ber befdpleunigte, f)arte Sfulö iji (lets flein; um ba6 S^'ftoflaquo;*) ittum jeigt fic^ ein bunfeler gerotteter Streifen, unb oft bliefen bic Äranfen mit ängfi; liefern SSlide fid) nac^ bem SSandjc um.
dne frü^citigere, glüdli^e SBenbutig ber ^ranf^eit fleigt biefelbe bi€ mm 3tcn, 5ten—7ten Sage, waö bur^ bie junei); menbe ^eftigfeit ber raquo;orbejei^neten copy;ijmptome unb burd) auffafs lenbe guna^rae raquo;on ipinfälligfeit unb gemo^nlic^ auc^ raquo;on 9lb= fiunipfung fi(^ ju ertennen giebt. hierauf gebt bie ^ranf^eit cnt= webet in (Benefung, plafiifc^eö ober feröfcö ßyfubat über *).
Stimmt bie Äranffjcit i^te 2Benbung jur copy;enefung, fo ge^t biefer gew^nlid) eine Hatnftife raquo;oran, wel^c jtc^ bure^ ben
|
||
|
||
*) Qlnbcre QluSgäitge, nla in SSranb, (Sitenmg u. f. tu. tommcu Ui bet i^eumatif^en aSaiic^feUentjünbung tieüeic^t nie tot.
|
||
|
||
|
||
(Sntäünbuug bcä Sßaut^fellg.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 251
9Ibfag einelaquo; rei^(irf)en, trüben, etmalaquo; in$ SRotp^e fpielcnben llrinö au^fpric^t. Gß mirb bann ber Qpult meidraquo;, cotter unb freier, feine a5ef(fc(eiinigiing lä^t nac^, bie Slbfiunipfung ber Äranfen nimmt ab, i^re 3gt;iuntcrfeit nimmt ju, bie ^alttmg i^reg .Korpcrg trirb freier u. f. xv., raquo;vorauf in ber Sieget balb uöllige copy;enefung ju; riidfe^rt. — Ser Slu^gang in pla|iifd)c 9lit$fd)n)igung pe^t in ber 9vcgcl ju befürchten, wenn baö gieber über ben 5 — 7 Sag als entjünblidKö gieber in eoücr ^eftigteit fortbauert. fSiU bet fic^ biefer Sluggang, fo wirb baö Slt^mcn in ^o^em @rabc be; fcfyleimigt, bie 9lng|1 ber Äranfcn peigt ju einem ^o^en copy;rabe, unb fap ade Symptome ber .Kran^eit nehmen in ^o^em @rabe an £jeftigfcit ju. sect;Balb aber tuirb ber ^6^fi befc^Ieunigte sputö fc^r fd^wa^, perf^iuinbct immer rac^r unb me^r, bie Äranfen merben im ^öd)(lcn copy;rate hinfällig unb abgcflumpft, fie liegen jegt meift u. f. lu, nnb gegen ben 9 — 12tcn Sag erfolgt gejvo^nlici) ber Sob unter einigen heftigen Gonüufponen. — 3)er 3(uggang in feröfe 2iuöfc^tvisect;ung, acute ffiaudjwaffcrfudjt, hydrops abdominis acutus, ftc|t ju befürchten, menn balaquo; gieber gegen ben 5 — 7 Sag feinen entjünbii^cn G^arafter umnjanbeU unb in feiner früheren .^eftigfeit fortbepe^t. SSIeibcn nun bie Symptome ber Äranf^eit auf berfelben $öf)e fortbefkljenb, ober nehmen fie überhaupt nodj an ^eftigfeit ju, raquo;raquo;ä^renb bie ^infattigfeit ber Äranten raf^ junimmt, fo fann man als gemi^ betrauten, ba^ biefer SluSgang eingetreten ifh 8tu^ in biefem gafle beträgt bie gan^c Äranf^eitSbauer 9 —12 Sage. — 9im ^cuifigfkn aber ftm bet man bei biefer Äranfteit bie lederen beiben 9(uggänge üers einigt, fo baf? bei bem atuggange ber C*ntjünbung äimac^fi eine übenviegenb ptojlifdje unb fpäter eine überiviegenb feröfe SJuS; fdjivigung Pattpnbet.
sect;. 409. SSei ber copy;ection ber an r^eumatif^er SBau^feffs entjünbung unigejianbenen Spiere fünbet man in ber aSaud^o^ic entmeber reic^lii^e plafiifc^e Itaöf^wigang in gorm pon Slfter^au= ten, ober eine trübe, rötl)lid)e, übelried)cnbe glüfft'gfeit in fe^r rei(i)li^er SWenge, in laquo;jelc^er me^r ober weniger fäfige gloden raquo;on plaflifc^er Sumpfe tjerunif^mimmen.
sect;gt;. 410. S5ie r^eumatif^e ßntjünbung beö SBau^fcKö ents ftc^t entmeber bur^ heftige erfältungen, namentlid) burd) copy;^tvemlaquo; men, ober raf^e 3lbtü|(ung ert)igter Spiere bur^ Sugfuft, ober (Stehen berfelben in feuchten, falten, tief gelegenen copy;täflen, ober burd) Uebergang beg 3l^eumatigmuö Pon anberen Organen auf baö aSauc^fcII.
sect;gt;. 411. Sie SSor^erfage bei ber rftcumatifdjcn fBaufa feüentäünbung ifi nie befonberö güiijlig. SSBirb ni^t frü^jettig eine paffenbc ^un|^ü(fe angewanbt, fo ge^en bie meiflen Spiere $u copy;runbe. @inb bie Siu^gänge biefer Äranf^eit in 3(u^laquo;)i^un=
|
||
|
||
|
||
262 II. JHflffe. Gong. it. (Sntj. 5l6tr;. 4, Si}()eumattfd)e Gfntäünbungen.
gen fc^on eiiigctrclcn, fo tiirfen tvir bie SSBicbcrljerflcUuiig bei kranfen nidjt me{)r l)effcn.
sect;, 412. S)ic sect;8e^)anb(ung bicfci: Äranf^cit ijl im SGc: fcntli^cn ganj bicfdbc, wcldjc bei ber SBrnilfcKciitjüiibimg angc; geben tvorben i\i, mit ber Slbiinbemng, ba^ bei bicfer Äranfbcit bie ableitcnben .^autrcije an ben Staud^tvanbungcn angebrad;t Werben muffen imb bap am Slnfangc biefer ^ranf^eit n?armc Sampftaber eon SBajferbampfen auf ben SSaud) angemanbt oft trcfflidie SDicnflc [eitlen. -SSei Elcinen Spieren ftMincn an^ copy;c^rcpf: fijpfc cber aMittigel, an ben ^Baiid} gefegt, mit Bielcm SSort^ell angemanbt raquo;verteil.
Saraquo; 9lbf(^lad)ten ber Äranfen tinb ber gleifc^gentif; bur: fen gemattet iverben, fo (ange nod) fein putriber Sufianb jugegen if!; bod) i\t ber g[eifd)gemi^ and) bann nicbt ju cmpfet)[en, ivemi bie Äranfeit bei einem i)C^en gicberjlanbe überhaupt abgefd)(ad)tet iretbcn mfifftn.
HI. 9'il)cumrttifrf)e ^rcu;Iä(;me. *)
sect;raquo;. 413. Sie r^eumatifd)e Äreiijlä^me, £enbcnH)e(i, Äreiij-mi), lumbago, if} eine beim SKinbuiel) Iniiifig I'crfoimnenbe tint) bebenflictc Äranf^eit, welche bei i^retn eintritt (pfort bie üotfe Slnfmertfamfeit bcö 2|ierarjteS in Stnfimid) ninitnt, tnbem bei SSernacfcläffigmig biefclbe fpäter fe^r häufig iint)cilbar ivirb.
sect;. 414. Siefe Äranf()eit tritt in ber 9vege( fiebertoraquo; imb anfe^einenb unter wenig bcbcnflicfyen copy;rnnptonleii ein: bic SKtan-fen begatten i^re raquo;olle ajiunterfeit unb tollen 5(ppetit unb bic ÄranE^eit gibt fii^ min nur burd) einen fteifen ober etwas man= fenben Gang in ber Äreiij; unb £eiibengegenb unb bnrcfe llnüer: mögen, mit ber gen)0l)iilicbeii £eid)tigfcit ben $iiitert|ci[ beim Sluffle^en ju ergeben, 51t ernennen. 58eim 9(ufftcf)cii ergeben fid) bic .ftranfen rüflig unb frei mit bem SJorbert^eile, bod) nun mas d)en fie mehrere vergebliche SSerfuc^e, ben .^intert^eil 3laquo; ergeben, big e5 ifmen enblid) gciuifTerma^en balaiicirenb gelingt, mit beut $intcrtf)eile au^ufle^en. 9(n bem gelähmten £raquo;intertf)eile ifi für jegt meber SSerminberung ber Sßarme nod) Bcrminberte ßrappnb; Iic|)teit, nod) copy;dmicrj, noef) Slbnmgerung ju bemerken.
Seim gortfcfyrciten ber Äranf^eit ivirb ber Gang mit bem $iiitert^eilc immer mc^r unb me^r manfenb unb baö Sluffle^en fallt ben ^raufen immer fc^iverer, biö [ie o^ne $ülfc gar ni^t me^r auffielen unb ge^en fonnen. SBä^renb man jegt noä) am Süorbert^eile ber Äranfen feine copy;pur eon AtanHjcit ma^rne^men
|
||
|
||
*) 2)iefe JlranKcit gcljott ütcnr nicQt ^u ben tfycumatifdjm (Snt= jünbungnt, connoef; aber mujj id) mir erlauben, j!e Ijicr biefen Äranf' Reiten aiiäuvei^en.
|
||
|
||
|
||
gtljeumatlfdje Äi-citätät;mr.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 253
faim _ bic Äranfcn blirfcn munter um fid?, frcffcn mit generis gem SiplWit u. f. w. — jlcllt fic^) im $iiitcrtfgt;ei[e raquo;on ben gen: tcimnvbeln ah Slbmagcrung ein, unb SBarme unb (Snippiifciic^feit nehmen -,11 gleicher geit in tiefer Äorperpartlnc ab. hierauf (^reitet fcic £ii^me fo weit raquo;or, ia$ bie Äranfcn iiicl)t me^r aücin (leiten fonnen unb beim 9üif£)cbeii raquo;cm Siegen nur nod) fct)r fd)iraquo;ad)c (Sigent)ü!fe im Hinterteile jcigen. Sjl bie ÄTanH)cit 6ilaquo; {)ictt)in gelangt, fo fleftt fi^ nun aud) allgemeine 2ibmngerting unb ßntfräftung ein, bed) bleibt aud) jegt ncd) mehrere Sage unb oft fclb(t 3ßod)en ein siemiid) ^o^er copy;tab raquo;on SKunterfeit um ben Äopf ijenim unb ein ma^ig reger Slppetit jugegen. Gnb= Hi) ftcllt fid) unter juiu^menber (?ntfräftung unb Abmagerung ein Scfcrpcber ein, melefceö june^nenb jur cefliquatioen Slufiöfimg unb äinn £obc fu^rt.
Sie Sauer biefer Ärmt^eit betragt gewo^inti^, wenn fic jura töbtlid)en Aufgange fii|rt, 1—3 SKouate. 3(uperbem ge^t fic in (Benefung über, iraquo;Dbci jcbod) mitunter eine @c^liHid)e im Ärcujc jtirücfMeibt. Sie SBicbergenefung tritt gcivötjnlid) unter agt;orangc^cn einer .sgt;tutfn|e unb mitunter einer gleidjjcitigcn .sparnfrife ein.
S5ei ter copy;cetion pnbet man einen fcoljcn @rab raquo;on 5(b: magenmg unb beutlic^e copy;puren ber raquo;orangegangenen ßoöiquation, bod) feine bcfricbigcnbc laquo;Spur raquo;on bem raquo;orangegangenen, övüiä)m Reiben, mitunter aber Sltrop^ie bei SHüctemnarfl in ber Scnbcnlaquo; gegenb.
sect;. 415. 3n feltcnen gaffen tritt biefc Sä^numg gleid) raquo;Ott raquo;orn hinein mit einem rafc^ raquo;crlaufenben, r{)euinati|d)eu gieber ein unb bnnn nimmt bie ^ranf^cit überhaupt einen rafdjeren SJerlauf, fo ba^ in biefem galle i^re Sauer oft nur 1 — 2 äßo; d)cn beträgt. Ser 2ßicbergencfung gef)t in tiefem gaffe fafi im: mer eine reid)(icfye gt;pariitrife raquo;oran.
sect;. 416. föon ber ^araiijfil untcrfdjcibet fid) bie r^eiu raatifc^e Äreujläbmc bur^ bie allmäf)(ige #9632;^usbilbung ber £a^ mung unb bie fortbeftei)enbe ßmpfinMic^fcit in bem gelähmten Steile bei iegterem £ciben. Sie burd) SSertenfung ober^no; (^enbrud) entf^anbene ßenbenhifcme untetfd)eibet jt(Sgt; burd) plo^li^en Gintritt einer heftigen Meinung unb tmä) heftigen copy;c^merj in ber £enbengegenb raquo;on ber rljeinnatifd)en Äreujlci^me.
sect;. 417. Sal Sßefen biefer Äreujlä^me bejict); in einem djronifd)en, falten 9\t)eumatilmul, ber in ben 58änbern unb fero= fen .Rauten bei SSeefenl unb ber iSreujs unb £enbenpartt)ie feinen copy;ig ^at, unb ber fpäter laquo;ja^rf^einlid) au^ auf bie ipaute bei SKücfenmartl fi(^ aulbef)nt.
erfältung ifl tie alleinige Söeranfaffung biefer Äranffjeit, to^ ruft eine plögli^e Sibfitylung ber er^igten iE^itre biefe
|
||
|
||
|
||
254 II. Jöaffe. ßong. u. (Sntj. 9t6tt;. 4. jR^eumotif^e entjunbungra.
Äranf^eit weit feltcner ^erPor, ollaquo; jene na^altige imb anbatternbe Qttältang, welche baS 9\inbPie^ in fcunfcfn, feuchten, falten copy;tauen trifft, ober welker jene Spiere aitögefe|t finb, bic an ber copy;taüt^iire, ober an einer anbern (Stafloffming jlc^cn unb baburd) raquo;iebcr^olten tSrf'altungcn auögefe^t finb. 9luc^ ^abe ic^ gefunben, ba^ folcfce Mityc, tvcl^e furj raquo;erljer gefalbt ^atsen, für biefe Äranff)eit befonberö empfänglid) finb.
sect;. 418. 9ü)d)ner fagt: „Sie sprDgnofe ift ganj güiu füg; benn in 5 — 7 2:agcn ifü bie copy;enefang erreid^t.quot; SDJcine (*rfa|rnngen berechtigen mid) nicf)t ja einer fo giinftigen sprognofe bei biefer ivranf^eit. @d (ange bic Säbmung nod) nii^t ju weit üorgcfd)ritten i(l unb wenn noc^ feine Abmagerung beS gelähmten Xfytikä fi'd) jcigt, fo gelingt eä allcrbingg, bie mcijlcn Äranfcn burc^ eine iwecfnm^ige Äur in furjer Qcit wieber ^erjuftellen. 3P ba^ingegen bie ^ranf^eit fo raquo;veit BDrgcfd)rittcn, ba^ bie Äran: fen mit bem ^intert^cile ffd) nid)t mcfir ergeben fonnen, unb ijl babei fc^on copy;i^iiuinb in bem gelähmten Steile benurfbar, fo ijt bie 9(ii6fid}t auf 2ßicbcrgenefiing fe^r unätiüerläfftg. £jat aber bie Ärantf)eit noc^ weitere gortfd)ritte gemalt, fo ifl bie äßicbcrgcnej fung unh)a|rfd)cinli^ unb bag 3lbfc^lad)ten ber Äranfen ber Äur bei iDeitent ücrjiijic^en. gu benurfen ip no^, ba^ bie g(eid) raquo;on com binein mit gieber üerbnnbene Areujla^me gemol;nlid) leid)ter 31t Reiten ijl, alö bie fteberlcfe.
sect;. 419, 58ei ber SSe^anblung t\at man barauf 311 fes ^cn, ob man es mit einem falten, fiebcrlofcn, ober mit sect;icber raquo;erbunbenen 9tf)etimati^mu^ 311 tt)un ^at. SSei bem con corn hinein fiieberbaften Sluftrcten ber Äranf^eit ^aben ivir in ber Sieget 5itnäd)f} ben ju ^oben, cnt,3 an blicken Sufianb beö %k: bcrS burd) Sorrei^ung raquo;on copy;alpeter unb (Stauberfalj ju ermä= ^igen, njopt feiten nur ein 3lbcr(a(5 gleid)jeitig erforberlid) ift. 3fi bicö gcfi^cf)en, ober ifi raquo;on torn hinein ber entjünbii^e Q^a-rafter beS gieberg unerheblich, fo mu^ bur^ geeignete Slrsneien, namentlich bur^ Kamillen:, gliebertfiee, (Satmiaf, SSrecfenjeinftcin, SBa^bolbcrbecrenaufgu^ u. bergl., auf eine raquo;ermetsrte ^aut^ unb ^arnabfonberung ^ingemirft werben, copy;ollte jebod) baö lieber nicl)t ben entjünblidjcn, fonbern ben fauligen ßfjarafter an fidgt; tragen ober annehmen, fo finb biefem gieberd^arafter entfpre^enbe, bittere unb erregenbe SKittel ;ujufe|en. SMät unb örtliche SSes ^anblung finb benen gteid), mel^c bei ber na^jie^enben, jüeberlaquo; lofen gönn angegeben raquo;erben.
SSei ber ficberlofen gorm ^at man gleid) eon raquo;orn hinein burc^) innerlich ju reic^enbe 3lrjneicn auf äSerme^rung ber ^aub ausbünfiung jlaquo; roirfen unb gleicfoeitig bic Urinfecretion ju beforraquo; bem. Squot; biefem 3raquo;vecfe giept man gleich anfangt ben j?rantcn 1—2 Dnart gliebers ober Äamiüent^cclaquo; m6flU(I)|l warm auf
|
||
|
||
|
||
aUnbM^ejtnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;255
citiuial ein unb fpater alfe 2 (Stimben -h öuart raquo;on fcemfelben 2i)cc mit einem copy;cnipcl aSrc^wcinPein, | Unje copy;almiaf unb 1 — 2 Unjcn Sßa4)^D(bcniniö fo lange, bit eine reid)U(J)e $auU aulbünfiung fict) einfitellt. 3quot; biefcm 3ufiiquot;be fu^t man bie j^ranfen 12—24 copy;tunben lang jit ct^altcn unb roarte babei mijiQ ab, ivei^e SSenbung bie ÄranfJicit nehmen wirb. Sritt feine aScflcmng ein, fo i^ cö in ber Siegel rat^fam nun ein mfy erregenbeg Snf'if1quot;1' Wn ^tf™! quot;ber IBalbrian, ober mid) ctmaö gutem SKotlwcin ben obigen Slrjiuien jujufe|en. (Sr= reiben toir auc^ ^icrburd) ncbil bem na(f)fo(geiiben biätetifc^en unb crtli^en Äurterfabrcn imfer Siel ni(^t, fo rat^e man bag balbigc Slbf^Ia^ten ber Spiere an; inbem ^ierburdö in ber 9tcge[ meit mcfjr, ai^ biird) eine fortgefegte Mut gewonnen Wirb.
2Bi%enb man bie corgenannten Slrjneien innerli^ oerabs rei^t, lä^t man bie £cnben= unb Ärcujgegcnb täglirf) 3 — 4 WM mit gfei^en Reifen copy;almiafgcifi unb Sei, ober mit Scrpentinol gut einreiben unb über biefe Ginreibungen ^ei^e Äräuterfijfcn Ie= gen unb wenn ficb niebt nad) 2—3 Sagen 58c|Terung einficUt, fo tragt man auf biefe (Segenb eine fdjarfc Salbe ober bie S3recb= iwinfteinfalbe auf, ober legt bafelbfi auf jcber Seite ber Sßirbel-. faule ein $JaarfeiI.
äGäbrenb ber Äur miijfcn bie Äranfeu in einem warmen mit reidjticbcr copy;treu üerfef)encn copy;tattc gehalten, fleißig gepugt unb moglidjfl warm mit wollenen iDecfcn bebeeft roerben. ger: ner lä^t man ffe mehrere SJiale mit @trof) ober wollenen Kap: pen reiben, ober mit einer SSürfk biirftcn unb läjjt man, aud) wenn ber 9)iiflabfag bieö nid^t erforbert, il)nen tagli^) 2 warme Äamillenfliiilicrc geben. 55aä copy;ctränf nmj? mann gereicht wer: ben; Quantität unb Qualität beö gutter^ bebürfen nur ber f8u riiclfi^tignng, bap fie bie SBcrbauung nifyt beläjligen.
|
||
|
||
/nnfte ^Ibtljcilnng. X p p ^ o f e ^ n f ^ iet n tgt; u n g e nraquo;
91 i n traquo; c r V c fr
sect;. 420. Sie Slinberpefi, goferburre, SJie^ef}, SSie^s feu^c, ^ornoie^feuc^e, SWagcnfeudjc, bögartigeö 9\Hfraquo;rfieber, SJie^ flcrben, Uebergalle, copy;allenfetKibc u. f. w. Typhus dysentericus bourn, typhus bourn conlagiosus, typhus gangliaris, Pestis bovilla, lues vaccarum, febris maligna pcstilentialis etc. i|i
|
||
|
||
|
||
25G 11. Älaffc. Gong. laquo;. (Sntj. Ql6t^. 5. Si^fjöfc Öntjünbungen.
eine ber copy;attung „Bos Taurasquot; allein jufonimenbe Äranf^cit, iraquo;cld)e but^ i^yre ungeheuren äJerwüfliingcn, raquo;velc^e fie naincntlid) in früheren Seiten angeri^tet luu, aber awfy in ^o^em (Srabc je^t ntä) mit fi^ fii^rt, befonberl iinfcre 3(iifmcrffamfcit in Sliu fprud) nimmt.
S)ie Siteratur ber Sünbcrpejl ifi ungeii3D{)nIi(^ rei^^altig, fcoefy erlaube i^ mir ^icr nur auf bic Sffierfe raquo;on Ramazzini, de contagiosa epiciemia, quae in agro Padovinö et in Iota fere Veneta ditione in boves irrepsit. — £orinfer Dr. 6. %, llnterfiid)ungcn aber bie 9\inberpeft, Berlin 1831. — ßamper sp7 üyorlcfungcn über baö peinige SSie^ftcrben, überfegt ton £ari|ge, Äopenbagcn 1771. — Slbami, SSeiträgc jut @cfc^id)te ber copy;eiu d)cn, 3öien 1781. — Sojanu^, Einleitung jtir Äcnntnij? :c. ber nnc^tigfien lt;2cud)cn ber .Spaii5tt)icrc, Sßilna 1820. — granf (3). St., lieber bic Stinbcrpcfi unb bic Glittet fie ju feilen, 33er= lin 1802. — speffina, Anleitung jtir Teilung ber Sünbcrpefi jnit ber eifcn^altigen copy;aljfänre. — faulet, SSeitrage jiir (ge; fdjidjte ber SSie^fcuden. — £a üben ber, bie copy;eud)en ber lanb; iiMrt^f4)aftlid)cn ^au^tbicre nebp; @cfd)id)te berfclben. — SScitt*, .'panbbu^ ber SJeterinarfunbe. — JÜaufd), Slctcnmafjigc 6cfc[}i^te ber Svinbcrpcjl in Sc^Ieficn im $erbj!c 1811, in belJcii SKetnos rabilien. — Süctric^^, fpec. spatftof. u. Sficrapie. — iK\)d)-. ner, SSujatrif. — Äorbcr, .^aiibbtid) ber copy;eueren unb an: flerfenben Äranfbeiten ber $ati^tt)icre u. f. w.
sect;. 421. Gin furjet Slbri^ ber 65cfd)id)fe ber 9{inbcrpc|l jrirb ingbefenbere äcigen, wie grofj bie SSemnifhingen biefer .Kranf: belt gemefen finb unb in me(d)cr 9ii(^tung fie geiuD^nlid) i|rc raquo;trnjüjienbtn güge genommen ^sat.
3n einem ^irtengebic^te beö copy;. copy;. ßnbeiedjiuS aü$ bem 4. 3rt^raquo;iibctt erhalten mir bie erflcn einigernm^en äuüerläffigcn 9uic^rid)ten über biefe ^ranf^cit, unb SSaroniiig bejeid)iiet bag 3af)r 37G alt ba^jenige, in mekl)em bie 9tinberpefl glei^jettig mit einer heftigen ^eftilenj unter ben SJienf^en fi^ üerbreitet ^abe. SMe Äranf^eit breitete fi'i^ bamafs raquo;on ^annonien auö über S^ijncn, Sbcr^ffd'cquot;/ copy;itßicn unb Selgien auö unb er: ^ielt burc^ ibre grollen Verheerungen ben Manien Ssie^petl — @rcg. t5oii Sourö beriebtet ai\$ bem IG. 34^unfcert Mquot; c'ncr üert)eerenben aJie^feu^e; bod) läfjt fict) nur auö ben SBer^eenmgcn biefer Äranft)cit fc^ließen, baf? eö bie Slinberpejl mar.
äßä^renb ber Kriege Äarl beö copy;ro^en im 9. 3^rf)lquot;itgt;ert traten unter bem .^orninefy mieberl^olt cer^eerenbe copy;eu^en auf-2Me ^aupterfc^eiming biefer copy;cud)en mar Sur^faK. SHa^ 6ini: gen entflanben biefe copy;eueren burd) ^äufigeg Stegenmetter; Stuberc jebod) behaupten, ba^ bicfelben bamals bei ber friinfif^:aUcma: uif^ibojarif^en S(rmee fi^ juerfi gejeigt unb eon biefer auö nac^
|
||
|
||
|
||
#9632;•fi
|
||
|
||
9]tnbc^eft.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 257
SBefien ^in fid) ausgebreitet fatten. amp;$ ijl baamp;cr mit jiemfi^et copy;emi^eit anjune^men, ba^ biefe Senden fcie Siinberpefi roarcn.
copy;eit jener Sf't b'^ 5quot;raquo;quot; 18. g^r^unbert liefert bie 6e= fc^i^te iio^ Biefe, aber obcrflädjlicfye 9(nbeiitungcn über bcr^eerenbe aJic£)ficrben, rcelck vom Äpen ^er über copy;eutfetyanb, Stalten, ^cllanb, granfreid) u. f. to. fiä) ausbreiteten.
3m 3quot;^quot; 180') nabm biefe copy;eu^c nad) ben betraquo;ä|rtcPeu ÜKitt^cilungen ii)ren Sßeg ausect; ber Sartarci burd) SKufllanb mlt;b spolen, 35e^arabicu unb Kroatien nac^ 2gt;almaticn. äJcn 25a(ma= tien murbe fie burc^ a5iet)bänMer mi) 3talien eerfcbleppt. 6in franfer £)cbfe, weldjcn biefe SJie^cinMcr auf ber (Strafe nac^ ^abua jurücf liefen unb mclcber eon einem ipirten unter feine ^ecrbe aufgenommen ivurbe, gab bic ipaupiseranla|Timg ber Slug; breitung ber Ä'ranf^eit in 3wlifn- SJon 3Mlicn, unb jtvar ton spicmont auß, ging bie @eud)e nad) granfreic^ über unb raquo;on fjier auS bure^ @lfa|? nad) £joüanb unb raquo;on ^ollanb auö murfce fie burc^ ben .$anbc[ nac^ 6ng(anb eingcfd)(cppr. 9(iif ber anberen Seite breitete fic^ bie copy;eudje ton 9lu^lanb i/tt über £ief(anb, Curlanb, ^rcu^en, Sommern, SDicflenburg u. f. to. aus. reg;ie (Seuche (terrfdite bamalS raquo;on 1709 —1716 unb ittre SSer^eerun= gen waren ungemöbnli^ gro^: in spiemont würben 70,000, in grie^Ianb 40,000, in öflfrie^anb 60,000, in ^otlanb 300,000 copy;tücf 9tinbraquo;ie^ babur(fe getöbtet unb spaulet beregnet ben äJer= lufi burc^ biefe copy;eu^e in ben 5lt;#en 1711 —1714 auf 1,500,000 copy;tuet
3n S^'ifquot; beobachteten biefe copy;euefce wäbrenb jenen Sd^rtn Slamajjini unb SanciftuS. erfterer nannte fie. raquo;on einem bamit cerbunbenen 2(uSfc^Iage ,,^orfenfeud)e beS ^orncie^S.quot; £cgterer, ber ibr ben 9iamen 9to(jpe(i beilegte, gab juerfl ben SRat^, bic Äranfcn alsbalb ju tobten, um bie Sßeitemrbreitung ber Äranf^eit ju Bereuten. 3n 6quot;g(anb, mo man biefen Bon SancifiuS crtbeilten 9tat^ befolgte, war man am glürflic^flen in ber aSefämpfung ber copy;eiu^e. — 3D^ Äanolb mar es, ber in SJeutfdjIanb BorjugSweife ben copy;ang ber copy;eudje beobachtete unb ibre 3BeiterBerbreitung als sect;olge ber 3in)ledung allein bes jeiebnete unb nacbmieS; er erfannte batjer and) bie Sperre als baS bejk copy;cbugmittel gegen biefe copy;eudje. ^m spreu^ifc^en copy;taate erging im 3abre 1717 eine SJembnung jur Slnorbnung ber Sperre burd) ^onigli^e Gruppen.
hierauf jeigte fi^ bie 9tinberpe|l mieber in ben Sauren 1723, 24, 28 unb 29. SluSgebreiteter aber trat fie im 3af)re 1740 auf unb bauerte bis 1756 an. 1740 foil bie Seudje in ber Startarei i^ren Anfang genommen feaben unb raquo;on border foil bic Äronfbeit auf ber einen Seite über SKu^Ianb ^olen, Sieflanb, ^teu^en, ^ommern, SJiedknburg, ^olpein, Sänemarf, ^raquo;oflanb ÄÄrber, ^at(;el., u, S^erap. b. $aiilaquo;t^nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 17
|
||
|
||
|
||
258 n. ÄTofe. Settgejl. u. dnfj. 516^. 5. Jf^Sfe ^fittbungett.
unb dnglanb, unb auf bcr anberen copy;cite iikr copy;almatien, Scjlerrcid^, copy;tegermatf, bag (übliche Seutfcfclan^ 3tallaquo;{n, granf: rcid^ unb Spanien i|iren SBcg genommen iiaben. 3quot; bicfen 3laquo;^ ren würben nameiitli^ bie Äuffcngcgenbcn ^art bauen betroffen.
3in 3at)re 1757, balb nad) bem 9üilaquo;ibrud)e beö ffebenjäbri: gen Krieges, mit bie 9iinberpe(l mit neuer äButf) auf. copy;ie würbe bie^mal burd) lt;Sgt;i)lalt;i)tm$ auö bcr llfraine, laquo;jelcfceS ben ruffifdjen SIrmeen na^getrieben würbe, nad) laquo;Preußen eingesteppt imb breitete ff^ über Sieflanb, spreu^en, Sommern, SWedlenburg, copy;c^leömig unb copy;aebfen m$.
3m 3al)re 1765 breitete fic^ bie Stinbcrpefi üon ber Surfei ^cr über Ungarn, £)e|lerreid) unb copy;ad)fcn bilaquo; an bie 91orbfec aii$ unb ^errfebte im 3a^rc 1766 nod) fort. 1768—72 waren bie äkrbeerimgen ber Stinberpefl wieber befonterö grof. Stad) 5lbami'ö laquo;Öiitt^eilungen ^errfebte bie copy;eudie in Stiebcrofierrei^ com 3a^rc 1765—71 ununterbrochen fort unb tobtete jä^rlie^ 4000—6000 copy;tiidf.
3n copy;c^lcöroig unb $o[flcirt wollte man bie Äranffjeit burc^ Smpfung unb ^Irjneien befämpfen, raquo;erlor aber babei 143,160 @tüd. 3ütlanb bat)ingegen fdjüfjte fT^ gÄnjIi^ burc^ einen auf; gepeilten Gorbon.
3nben3a^ren 1770 — 81 bur^jog tie ^inberpep mit 9luös na|me con Spanien unb sporttigal ganj (Juropa unb eerf^onte felbfl bie bo^flen copy;ebirge oon copy;tei^ermarf ni^t.
3m 3a{)re 1795 jeigte fid) bie SKinberpejl Bon neuem im füblid^en reg;eutfd)lanb unb breitete fid) burd) ben Ärieg mit granfs reic^ nad) 3talicn unb granfreic^ au#. Sgt;it aSet^ecrungcn, welche bie copy;eii^e anrichtete waren grosect;; inbem man im ö^feben nacb rettenben Slrjneien bie nDtt)Wenbige copy;perre üerabfdumte. — 1805 erfd)ien bie 9iinberpefl wieber in sprengen unb be^nte fic^ über ^reusect;ifd);gitt)auen biö nad) copy;d)lcfien unb bie Äurmarf aulaquo;, in Welchen copy;egenben fie iii 1808 fyrrfäte. — 1811 würbe nad) Äaufd) bie Slinbcrpctl bunt pobolifdieö 9linboie|i nad) copy;d)lefien eingefc^leppt unb breitete ftd) über 150 5)orfcr auö. ä5ei bem ?laquo;üd5tige ber granjofen aus SRuftonb im Safre 1812 folgten ben ipeeren eine gro^e Sgt;ienge uon pobolifd)em, molbauifc^em unb ungarifdiem S^Iadtoieb unb bieö raquo;erbKitete auf allen feinen giigen bie 9iinbcrpc|l, weburd) fie 1813 na^ 3)eutfd)lanb unb 1814 nacb granfreic^ eingefd)Ieppt würbe. 3n Sranfrei^ fymfäte bie copy;euc^e bis jum Sa^re 1816. — 3m 3a^re 1826 würbe biefe copy;eudte burd) ufrainifdie ödjfen nacb Sieflanb unb ßp^lanb gebracht. 3quot;' 3^^re l827 ^adb bie copy;eud)e auc^ in Gurlanb äug unb breitete fid) eon bort nad) £)berfd)Iepen, über baö copy;c-biet ber copy;tabt Ärafau unb über einige Äreife oon copy;alijien auö. S5urd) ben ruffif^raquo;tötfif^en Ärieg im Safrt 1828 gewann bie
|
||
|
||
|
||
3Hnbc^cfi.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 259
(genese im \üUiä)tn Siufjtonb unb in ber Wiamp;ttau unb fflSalladiei eine gro^e ?(iisbtcitung unb würbe tmä) Slinboic^eerben aulaquo; SSe^arabien na^ Ungarn, copy;icbcntiirgcn, copy;alijicn, öefkrreid), Stiä^rcn, SBo^men unb copy;Rieften eingeflickt. Sei bem ruffif^; polnifäen Kriege 1830 brad) bte JKinbcrpeft in ^olen aulaquo; unb würbe bur^ (Jinfcbmuggcln üdh Siinbuic^ auö laquo;polen nad^ copy;c^le-. fien eingcfc^lcppf.
sect;. 422. Sie gef(t)i^tli(^e 9)titt|eilung im raquo;crigen sect; jeigt: 1) ba^ bie 3itnber)gt;e|l anfangt immer üon hfitn nad) SBcftcn ^er ju unö gelangt; 2) ba^ i^re SSer^ecrungen fet)r gro^ finb imb 3) ba^ ber 33ereic^ biefer @eud}e in europa nad) ben bilaquo;|er ge: matten erfa|trtingen ber jmifdKn bem 40deg; nnb 60deg; norblidjer SSreite unb bem 15deg; unb 70deg; ber £änge liegt (gorinfer'laquo; llnterfu^ungcn).
sect;. 423. SSci ber SJefc^reibimg biefer copy;eu^e, ^auptfadjlid) Sorinfer'laquo; Unterfu^nngen über bie Sfanberpcfi folgenb, tbeile iä) ben Äranfbettlaquo;üerlauf ebenfalls in bie sperioben ber 3in= flerfung, bcS Stuäbrudjeö, ber 3quot;na^lllc/ ber^ö^c unb ber Slbna^me.
copy;ie tlnfiecfungöperiobe unifd)He(5t ben Seitraum raquo;on ber Uebertragung belaquo; Contagtumö bis jum StuSbru^e ber JCranf= l)cit. S5iefcr Seitraum beträgt 4—7 Sage unb läfjt bur^ fein Äranf^eitSjeic^en bie ^cranmac^fenbc Äranfbcit raquo;ermut^cn.
S^a^i älblauf jenelaquo; SeitraumS tritt bie Äranfbeit in bie ^t-riobe beS SluSbru^eS. Sßlit bem Gintritt biefer ^periobe werben bie Spiere träge, matt, unb traurig, fic ücrlieren an sect;rcsect;luf}, roieberfäuen ttjeniger lebbaft, fteben nac^ bem ^reffen in fid) ge; fef)rt unb eS fträubt fic^ ibr $aar unb befonbcrS in ber copy;egenb beö legten SiücfenmirbelS, an melier reg;tcüc bie laquo;Äranfen beim S5rud etbobte ßmppnbli^feit jcigen. S5eim Sltfemen raquo;raquo;erben bie Slafenflugel jc^t in Pariere SSemegung gefegt unb in jiemlic^ lan= gen Sroif^cnränmen Ruften bie Traufen, gciraquo;o^nlic^ mit einem einjelnen tief aus ber IBrn|l ^erauSfommenben copy;to^e.
copy;eroobnlic^ mit bem 7 — 8 Sage nac^ erfolgter Slnjicdung tritt ein leistelaquo; grojlcln mit copy;träuben ber |jnarc ober ein all^ gemeiner, oft beftiger gropfefeauber ein. S3alb folgt hierauf eine allgemein, mä^ig crb6t)te Sßärme, mebei jeboi^ bie Temperatur ber ß^ren unb ^örner mec^felnb bleibt. Sie Äranfcn jeigen jegt wenig Sippetit unb nehmen nur periobifd) nnb mit 5tuSnjabl etmaö gutter, i^r SSSicberfäuen fc^lt ganj nnb jeigt fid) nur periobifd) unb mangelhaft, i^r 2)urji ifl raquo;ernublaquo;, Plaquo; äf'9en flaquo;*raquo; auffaüenb niebcrgefc^lagen unb matt, fielen im copy;falle gewöb'^ lidj oon ber Ärippe entfernt, fkllen bie giifje mebr unter ben SSatic^ unb laffen i?opf unb Slren f^laff berab^angen. 9luf ber Sßeibe bleiben pe hinter bem gcfitnben iöiel juriic! unb beivegcn
|
||
|
||
|
||
260 II. Älafie. ßongefi. u. dtttj. 516^. 5. S^fife (gntjünbuttgett.
fic^) f^faff unb matt. 35ic $aut liegt gemij^nlicfc fefi an; balaquo; Singe ifi ^ctBcrgebrängt, glänjenb unb fein Sßiid fiier; bie 58inbe: ^aut beö Siugeö i|t balb mc^r, balb roeniget ^efeer gerötet, als im gefunben gmlanbe. Sie 3:i)rmie fliegt tncifi reidjli^ unb wafferbcü. 25alaquo; SKaiü ift ^ei^ unb mit maffer^cüem @d)leime reicblid) gefüllt. Sie fic^tbaren lt;Sd)(eimt!äiite finö ^o^er gerötet. S5er Urin mirb fparfam unb raquo;on f[animcnbsrotl)lid?cr garte ab; gefegt. Ser SWijiabfag erfclgt tinter fid)tbarem gmange, ber ü)iift felbfl mirb in tleincn, ticfgcfurdjten, f^marjsbuntlcn, tredenen klumpen abgefegt. Sie Sgt;iild)fccretion bei mildjenben ^ü^en nimmt ab. Sgt;iebrere Äranfe frümmen ben SRüden naife oben, totteln mit bem @iigt;vaiiäe unb blirfen oft na(fc bem etmaö auf; gebläßten aSauc^e bin. 9111c Äranfe jeigen beim Situd auf bie genbengegenb gro^e ßmpjinblidfeit. Ser Slrtcrienfcblag, welcher mit bem £)erjfd)lage ifoc^ronifc^ ifi, iji ^art unb flein unb auf bie SKinutc tommen 70 — 75 ^ulfe. S5aö 3lt^nien, meldjeg mit größerer SBemegung ber SBauc^muefeln unb ber Slafcnfliigel ge: fd)ie^t, Ifi nur roenig befc^leiinigter, al$ im gefunben gupanbe. Slu^erbem ^ort man raquo;on Scit ju Seit bie Äranfen mit einem einjigen reg;to^e t)o^l unb tief auf^uften.
SSei einjelnen Äranfen jeigt ffd) in biefer ^eriobe grofie Unraquo; ru^e, aSniUcn, Stoßen, Stampfen mit ben Sü^en, rafc^elaquo; $im unb ^erberoegen; bei anberen Ui jur copy;efrä^igfeit fleigenbe @ier )um gutter, gemöbnlid) mit Sälmefnirfdjen raquo;erbunben; noc^ am bere mebeln fap bejlanbig mit bem (Sd)manje unb bei raquo;ielen ^ranfen finbet man 31ufloderung beg 3obnfleifd)eg unb SSebecfung ber Sgt;iaulfc|)leim|aut mit flcinen f)ö£)er gerotteten gledcn.
S)a$ copy;tabium ber guna^me beginnt mit bem 9 —10 Stage nad) ber Slnftcdung. ßg gibt fidj ju erfennen burtfe rafcfye Sunaf)me ber JraurigEeit, SXattigfeit unb 91bj!umpfung ber Äran; fen, raquo;ieles Siegen, menn bie ^rufl nidjt befonberlaquo; afficirt ift, gänjlidieg ajcrfdnmnbcn ber gre^lufi unb belaquo; äßieberfauenö, Slbs na^me beö copy;urflelaquo;, Suna^me beö nun fc^njac^en unb fleinen 91rterienfd)Iageg bis ju 80 — 90 ^ulfen auf bie SDiinute, mei^ aiu geftrengteS, befc^leunigtcS, fiö^nenbeS 91t^men unb burd) ^raquo;äupges reö $ufien, als fni^cr. S)aS aus ber 31ber gelaffene SSlut bilbet jegt eine bunfele, lodere, fc^märälic^e, nie^t gerinnenbe 3gt;lajfe. gerner mirb baö ^inbliden ber Äranfen nae^ bem ^interleibe häufiger unb bieg raquo;erbunben mit häufigem Srippeln jetgt ben madjfenben copy;c^merj im ^interteibe an; baS $aar fieüt fjc^) (Irups piger, baS Sluge fiidt in bie 31ugenf)ö^Ie äurüd; ber SBlid mirb matt unb traurig; bie SSinbefyuit eerliert bie cr^o^te SRöt^ung; bie greine ttraquo;irb jä^e unb umflebt baö Siuge als tlugenbutter; aus ber 91afe pellt ftefe ein SluSflu^ con jet^em, fiebrigem Schleime raquo;on gelbgrünlic^er garbe ein unb ber rcicbüc^c 3gt;iaulfd)lcim flicfjt
|
||
|
||
|
||
SRinber^fi.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;261
fabig com SWauIe nb. 3quot; tie\m laquo;Stabio mirb btr SWijiabfag jum anbauernben Surc^fall, wobei anfangs bie Gxcreincntc noefc fd)(cd)t raquo;erbaute gutteritoffe enthalten, bo^ fcfyon iibelriec^eiib finb unb fi^) burd) rei^lic^e SBeimengung con @a(Ie bnntel ges färbt jeigen; fpater werben biefelben biinnfiüffiger, bräunlicher unb fe^r fibclrie^enb.
Unbeflänbigc unb feftenc (Symptome in biefem laquo;Stabio ftnb: fiatt belaquo; bejeidjneten SJur^falleö ^artnäefige SSerPopfung mit tronu melfu^tartiger Stuftreibung beö .^interleiteö; ober bag $erraquo;ortre: ten pergaraentartig fniflernber Sßinbgef^mülile unter ber $aut unb befonberö am SRiiden; ober nad) bem SSorangebcn cineö ^ef= tigen Surftelaquo; plßplid)er SßibcrmiÜen gegen SBafTer, ober ers f(f)tt)erteö copy;(^(uejen belaquo; gutter^ unb copy;etränfelaquo;. 3clie laquo;Kranfcn, bei weldjen man im üorange^enben (Stabio rot^e gieefen auf ber SKau(fd)(eirabaiit fanb, jeigen jegt an benfelben copy;teilen tleine |irfeforngro^e 6r^6t)ungcn, meifje SSläöc^cn unb talgartige gleden, Bon njeldjcn bie überbaut bur^ Icicfyteö 9\eibcn ober auc^ raquo;011 felbfl jicb abtrennt, raquo;raquo;crauf man an biefen copy;teilen fleine SSertie; fungeu raquo;on terfd^iebener gorm unb 6ro^e iva^rnimmt unb mel^c raquo;on iSaufd) unb anberen copy;cbriftftellern mit bem Seamen „Gros ffonenquot; belegt werben. 3quot; manchen gäücn unb am t*äupg|len bei wiebergenefenben Spieren bilbct fi^ in biefcm copy;tabio balb einräubeartiger, balb flcienfotmigcr copy;^uppcnauSfc^lag; we^^alb 9lama}}ini bie Äranf^cit mit bem tarnen „fpiptomatifc^c ^oefenquot; belegte.
S5ag raquo;ierte copy;tabium, baö ber fyofye ber ^ranfbeit beginnt mit bem 12 — 13 Sage nadraquo; ber tlnfledung. 3laquo; biefem copy;tabio finb bie Äranfen im t)ö(bficn copy;rabe abgejhimpft unb abgc; mattet, jie liegen fafi beftänbig, wäljen fii^ oft biquot; unb fyr, jei; gen jtrf) gegen äußere ßinbriirfe faft empfinbungSlog unb finb im copy;anjen febr abgefallen. £i^rcn, ^örncr unb £jufe finb meifl falt. S)er Slrterienfcblag ift faum nod) fühlbar; baö 5ltbmen i\t f^nau= fenb, äc^jenb unb wirb unter ftarfer aScwegung ber S5auc^muSfeln unb ber Sgt;JafenIäppd)cn ausgeführt, raquo;or bem ßinfritt beö Sobeö gefebie^t baS Slt^mcn mit balbgeöffnetem SJfaule. 5luS ber SHafe jieHt ftc^ ein milsfarbiger, übelriecbcnber, bräunlicher ober afcb= grauer, bünnjUiffigcr, oft mit wäfferigem SSlute raquo;ermifditer S(uS= flu^ ein. Sin ben copy;teilen, wo fieb Crojionen jeigten, fällt baö iDber^äut(f)en ber copy;ebleimbaut in copy;tücfcn au€. Unter raquo;orban= benem SDiaftbarmjwangc mit $erraquo;orbrängung ber ^odjrot|)cn ober bun!elblau gefärbten copy;cbleimljant beg äHaftbarmö wirb b^'PS/ aber in fleinen Portionen eine übelriedjenbe, fcbwarjbraune %iüU figtei^ ober ein weiter gallertartiger copy;4leim, ber ftd) in copy;^nü= ren bis jur (Srbe jie^t unb juweilen mit SSlut raquo;ermengt iji, abs
|
||
|
||
|
||
262 II. tflafff. (Eongeft. u. Sntj. Wil). 5. Si)^öfe (Snfäünbungcn.
gefegt. Äurj raquo;or bem Xofce gc^en bie Gpcrementc unttjillfiirs lid) atiö bcin halbgeöffneten 2Iftcr at\
5ßei einzelnen Ä'ranten tritt in biefem copy;tabio eine fd)einbare Sefferung ein, ivaltrenb welker bie Spiere rcieber na^ gutter nnb copy;etränE langen; talb ater tritt tvieber eine heftige Sunaamp;me ein, worauf ber £cb rafc^ erfolgt. — 25er Slnögang btefeö @ta= biiimö ijl fajl immer unter SSerbrc^ungen einjelner Steile, na: mentlid) beö $alfe^ in ben Job.
Sie speriobe fcer Slbna^me get)t fafl nur auö ber jmeu ten unb brüten ^Jcriobe ^ereor, l)at bie Ärant^eit i^re Spofyt erreicht, fo tritt jene speriobe nur al€ eine feltene Slugna^me ein. S5en Stiirftritt jiir Sßicbergencfung erfennt man namentlich baran, baf? ber 3?iifi eine bejfcre 35efc^aflren^eit annimmt, ber SWiftabfafj geregelter raquo;jirb, bie Slbjlmnpfung unb Sraurigfeit ber Traufen immer mt^r unb met)r raquo;crfdjivinbcn, bie grc^luft jurüctfclrt unb überhaupt alle copy;iimptome nac^laffcn.
sect;i. 424. 25ie (Jabaucr ber gefallenen Spiere fmbet man ablaquo; gemagert, baö $aar ftruppig, ben Hinterleib meifi etitag ouf= getrieben unb mehrere copy;teilen be^ Körperlaquo; mit ben wabrenb ber Äranfl)cit abgegangenen ßffluöien befubelt. 25ie gäulni^ temci= ftert fid) jeboc^ ber ßabaser ni6t fo rafd), alö na(^ bem Jobe buret ägt;iil}branb. reg;araquo; Sgt;{ulaquo;felfleif* ifl, ttenn bie J?rant^eit allein ben Sob nad) fic^ 30g, weif, roeid) unb bläulich bla^rot^. S5ie aSlutmenge ijl gering unb baS SSlut ijl flüffig, nic^t geron: nen unb meift etmaö fdnuärjlid) ober braunrotf). 25ie gettab: lagenmgen fi'nb fparfam unb febivad).
3n ber SSat^o^le, in weiter man bie roicfytigPcn (Section^ ergebniffe raquo;orftnbet, finbet man ben Raufen gemo^nlid) mit einem ro^en, fetteten gutterbrei unb ber barauö entmicfelten Stift anger füllt. 9ln ber Slu^enfcite, gewöhnlicher unb beuttt^cr an ber ins ncren sect;lad}e biefe^ unb beg jtueiten SDiagen^, ber $aube, finbet man gewobnlid) raquo;erwifc^t rot^e Stellen unb (Striemen. 3gt;aö £gt;ber= Ijihttdcii ber (Sdjleimfeaut beiber Etagen trennt fi'd) leicht ab. 35er britte SWagcn, ber £öfer, i\i fugclförmig aufgetrieben unb pellt bem Srttcfe mit ber $anb einen fefien 2ßifcerflanb entgegen; nur alö Sluönabme fül)lt er fid) mii) an. 5(n ber Siu^cnfeite biefeö Sfiagcnlaquo; finbet man üermif4)trDt|c unb ltraquo;ibe ftkdcn unb copy;tries men genjobnlidj unb beutlid) raquo;orbanben. Snrc^fc^neibet man biefen 2)iagen, fo bleibt bnö in ii)m entbaltenc gutter in ber Siegel in einer ebenen @d)nittpäd)e aufgef^id)tet flehen; tS ift bürr, fein jermalmt unb gelbgrünlid) ober afdigrau eon garbe; feiten meid) unb breiig. 3m %a\)ve 1820 laquo;nb 1830 fanb man febod) bei ber um SBren berrfdsenben Slinberpcft bie legs tere 9lrt ber aSefd)affent)eit bei gutter^ im göfer raquo;orlierrf^enb (SSeitl)). Salaquo; iOber^ciutdjen ber copy;c^leimbaut biefeö a%gcn$
|
||
|
||
|
|||
|
Sflinber^cfhnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 263
ijt mürbe, unb licit M fcer ^erau^na^nie beg gutters bctn guttcrballen gro^cnt^cilö an. 31quot; 3raquo;quot;quot;quot; bicfes laquo;Öiagenö finb fcunfclrot^e unb liüibc copy;teilen nod) ^iujiger nub beutlic^er bes merfbar, als an feiner Slufeiifladjc. 25cr gabmagen enthalt feiten ettvalaquo; ^utterbrci, aber ftetö mc^r ober raquo;eniger raquo;on einer fHntcnben, rot^lidjen ober gri'mlid) jauchigen gliiffigtcit, 2)ie innere glacfce biefeö SWagenö ijl balb tirfefybraun ober bunfelrotb, balb bleifarbig, m€ copy;runtime fpielenb, unb biefe gärbung macfet fii auc^ an feiner Slu(;cnf[äd)c me^r ober ilaquo;cniger bcnierfbar; am fceutlidtfen jefcod) jeigt fie fi^ an ben in bie ^o^lung bcruorras genben galten. 25ic an biefcm Etagen befdjriebene (gntjfinbunglaquo;laquo; rot^e ge^t auf ben 2)iinnbarm über, nimmt aber an bemfelben um fo nu^r ab, al€ berfclbe bem Sicfbarm fid) näbert. copy;ie in bem Sabmagen corbanbene gliiffigfeit pnfcct man and) im Snwlflaquo; fingerbarm, in geringerer SWenge, feltener in bem übrigen Sbeile beg Siinnbarmeg. 9kcfe Sorinfer jeigen fitt an emjelnen Stets len am 5)ünnbarm bie SBlntgefä^e, raquo;vie raquo;on einer bellrot^en äßad^; maffe angefüllt. S5er S5icfbarm enthält gemobnlicb raquo;icl Suft, unb feine Sßänbe finb gro^ent^eilg mit copy;cfyleim bcfleibet. 3ni SSlinbraquo; barme unb namentlid) im laquo;Diaftbarme finbet man aaßerbem eine mi^farbige, bünne, fei)r übelriedienbc, oft mit aufgelöflem SBlutc vermengte glüffigfeit. 9lm @rimm= unb Slinbbarme flnbet man bie bunfelrotben, ober bleifarbigen ober üenmfebt rotben (Stellen unb Striemen feltener unb tueniger beutlidi, als am Sünnbarme. babingegen ift bie legiere spartbie beg SWafibarmeg gemobnli* bquot;^5 ober buntetrotf) gefärbt. — Sie Scber ifi raei|l mürbe, feltener meic^ unb breiig, am bäupg^laquo;quot; finbet man fie blapraun unb mi^farbig, feltener lebmgelb. Sie copy;allenblafc ift in ber SRegel gto^, mit bünner maffriger, balb nic^r beüer, balb mct)r bunfeler, grünli^ gefärbter copy;alle gefüllt; nur in einäelnen fällen fanb man jje üertleinert, i^te $äute üetbieft nnb in ibrem Snnern eine copy;alle üon ber ßonfiileii} bcö $onigg cntbaltcnb. Scrinfcr giebt raquo;on ber copy;atlenblafe auf^erbem an, bag ibre $äiitc, gegen bag £id)t gehalten, oft ein cntiünblid)cg SBlutgcfä^neg äcigten. Sie Snilj ifi meijl blutarm unb oft fleiner alg gcivöfjnlid). Sie SSaucbbaut, fcag copy;efröfe, bie .^arnblafe unb ber grud)tbalter finb mitunter mit bunfelrotbcn, raquo;ermif^trotben, ober bleifarbigen glecfen unb Striemen befetjt.
Sie Sungen finb weieb, elaftifc^, fniflern beim amp;mümmt* ben, unb baben eine rotbere sect;arbe, alg im gefunben Suflanbe. Sie Sunge ber Seite, auf mclcber baö Xiiin beim Sterben gcle= gen ^at, ift gcmöbnlicb rei^lidjcr alg bie anberc mit SSlut raquo;cr= feben. Sag $crj i|i mit unb fcblaff, unb bag, gemi^nlid) nuc in feiner reebten Kammer enthaltene SStut i|l flüffig. Sie Suft* röftre enthält einen flaumigen, oft mit SSlut raquo;ermifc^ten S^leim
|
||
|
|||
|
||
264 II. Älaffe. ßongefh u. (Entj. 5(6^. 5. S^öflaquo; ßntsünbungen.
in rctcfeli^er ä^cnge; i^rc copy;^tcim^aut, nammtiQ am Äc^Ifopfe, ifi bunftlrot^mi^farbig unb peflenmeife af^grau. Sei einigen Traufen jeigt fi^) au^ mitunter (Intjünbungöröt^e am Äe^lfopfe. 35ie Oberhaut ber Sgt;taulf*leim^aut (ßfl fi'^ leidet, unb in jenen gäüen, mo lüctyrenb ber Ärant^eit erojtonen im SKauIe ftc^ jeig: ten, finbet man auc^ jegt bie äiiriicfgc(äffenen copy;puren baeon. #9632;— Sie aSIutleiter in ber copy;cfcäbel^le finb meifi mit cielcm SSlute gefüllt, copy;e^irn unb SRürfenmarf werben QmtynliQ etmß mi-. lijet, aU im gefunben 3iifknbe gefunben*).
sect;.. 425. Sie Urfac^en ber SRinberpeP jcrfalfen in jnjei Hauptabteilungen, unb jttar bie, tweiefce jur urfprünglic^en gnt= toirfclung bie SSeranlaffung geben, unb balaquo;i ber 3tn|kcfung 311m copy;runbe ücgenbe Gontagium.
Sie furjgcfa^e @cfc^id)te ber SRinberpeft ^at mt f^on be= le^rt, tt?ie ber gug biefer (Scuefce ftttS raquo;on £)jjen na^ äßefien ^er erfolgt. Siefeu Sag in umgefebrtcr Stiftung raquo;erfolgenb, iat bar: get^an, ba^ bie 9tinberpejl i^re ^eimat^ in ben gänbern jmifdjen ber Sonau tmb ber Sßolga, SSolbijuien, spobofien, SSe^arabien, C^erfon, ^iem, ^ultatJa, spfolbau, SffiaUa^ei u. f. ib. ^at. Stuf tiefer meifl tüalb= unb gebirgölofen, tbeilmeife aber mit fetten SBiefen bebeeften ^ieberung lebt eine SJiebrace, alt bereu 9teprä= fentant bie pobolifdie dlaqc angefe^en raerben fann. Siefe SRinb. tJie^ra^c, gemö^nlic^ au^ mit bem tarnen „copy;teppenöie^quot; bejei^ net, f)at, wie unö bie erfa^rung big ^eran lebrt, einjig unb aüein tie nötige Slnlage, jDeldjc jut urfpriing[i*en entmicfclimg ber laquo;laquo;inberpejl not^ivenbig ifi. laquo;) SSir muffen alfo baö ju bie. fer 9tace ge^örenbc Slinbüic^ a(ö balaquo;jenige betrachten, uon mU fym bie 9tinbcrpcf} nrfprüngli^ auöge^t. lieber bie 8lulaquo;be^ nung ober SScgrenjung ber Sin (age bei bem laquo;Stcppenoie^ finbet man brei mfd}iebene Slnff^ten atifgeflcllt. Sie am menigflen faltbare unb angenommene bauon ifl, ba^ bie SRinberpcft unter bem (Steppencie^ mir buref) Slnfiecfung entfiele unb unterhalten werbe. Sie jweite nnb am meiften begri'mbete unb angenommene Stapft gebt ba^in, ba^ bie 9tinberpefi aud) o^ne 3lnpecfung bei
|
||
|
||
*) SBcnn ober bie Äranfen fru^citig getöbtet Serben, fo ffnb bie copy;ecttonSa-gobniffe ireber an 3at;t, tiocb an Umfang, m(b an 3ntlaquo;tfU tät ben öotBejett^neten gleid).nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;.
**) 3iu8 bet STOitt^eilung bon Neffen (3Ragaätn öon reg;urlt unb ^ertirig II. jat;rg. U.^ft. lt;S.220.): „Sene^eernen son oftfrieflfdbet giage ber beutf^en ßoloniften int füblid;en 3(lusect;ranbe irerben niAt febr ^aupg son ber raquo;inberpeft ergriffen, ba laquo;tan fle mit ber gröften aJor= mt gegen Qlnfletlung ju belrabren fw^tquot; ge^t laquo;i^t Xjnbex, 06 biefe *Hinbi3ifbra?e in jener copy;egenb ebenfnto urfprüngli*, b. 6. ebne -2tn-fietfung an ber minberpeft erfranfen lann?
|
||
|
||
|
||
JRinbemii.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;265
bet copy;teppenrage urfptiingli^ fid) aitfbilbc, bafj aber tie urfptung* lid)e Siugbilbung mir allein fo lange ucrfommen fonne, ai€ bie SRage in jenen copy;teppen fclbjl fic^ aufhalte. 35ie britte unb in neuerer geit insbefonbere raquo;on S or infer njieber aufgenommene Slnfic^t ge^t ba^in, ba^ bet ber copy;teppenrage nic^t allein in ben copy;teppen, fonbern. and) in anberen copy;egenben bie SRinberpefi jum tirfprunglic^en älusbru^e tommen fonne. Siefe legtere Sins fid)t jlü^t fid) befonberö barauf, basect; bei bem aufgetriebenen copy;teppenoief) aufjerl)alb ber copy;teppe bie Äranf^eit ju einer Seit jum Siiiöbruc^e gekommen fein foil, wo bie SRinberpefi Weber beim Slusitreiben jeneö SJic^g no^ fpater in ber copy;teppe felb(t eorgefunraquo; ben raquo;vtirbe.
5lbgefel)en eon biefer befonberen, jur urfptiings li^en Sluöbilbung ber 9iinberpefi geeigneten Einlage beg copy;teppenoie^ö, befi^t baö 9linbüielgt; jeber copy;egenb unb je= ber SKaQe eine befdjränttere Slnlagc jur Siinberpefi, raquo;etc^e t$ für basi ßontagium biefer copy;euc^c empfänglich mad)t, fo ba^ it)m auf biefem SBege biefe J?ranfl)fit mitgetbeilt werben fann unb fe^r leiefyt mitget^eilt wirb. SSci bem Siinbmef) jeber Stage aber Wirb burd) bie überfianbene Stinberpcft bie Sinlage jum mies bcrtjolten ßrfranfen an biefer JEranfbeit gänjlid) aufgeboben.
sect;. 426. reg;ie raquo;eranlaffenben Urfadjen ber SRinberpefl jerfallen in bie urfprünglid) raquo;cranlaJTcnbcn llrfac^en biefer Äranf* l)eit unb in ben burd) bie j?ranf^eit fclbft erjeugten 3lnfiecfunggpoff.
lieber bie urfprüngli^ ücranlaffenben llrfact)en ber Stinberpefi finb bie SKeimmgcn gct^cilt. diejenigen, meldjc ber Slnfidlt finb, ba^ bie SRinberpcti audj au^cr^alb ber copy;teppen bei bem copy;teps pcnüie^ jum urfpritnglic^cn Sluebruc^e fommen fönne, behaupten, ba^ baö copy;teppencieb nac^ feinem Slustreiben aii€ ber copy;teppe feine befonbere Einlage jur Stinberpefi mit auf ben 2ßcg nebme unb ba^ aufjerbalb ber copy;teppen bie notbmenbigen, ueranlajfenben llrfad)cn biefer copy;eu^e, wenn aud) weniger häufig unb träftig, alö in ben copy;teppenlänbcrn ebenfalls oorbanben wären unb bie Siinberpeji bafelbjl bei ber copy;teppenraoe jum 3luSbrucbe bringen tonnten, diejenigen hingegen, welche bie urfprünglid^e Gntjie= bung ber Stinberpefl in bie copy;teppengegenb allein oerfejjen, bes Raupten, ba^ aud) bort atiein nur bie oeranlajfenben Urfac^en jur urfprünglid)en Gntwidehnig ber copy;eudje gegeben würben. reg;ic SSefcnner ber legteren Slnfic^t befd)nlbigen al^ üeranlajfenbe Urs fa^en in ben copy;teppengegenben au^er einem unbefannten Gtwaö ben f^nellen Semperatunoecbfcl, ben feuchten SSoben, bie oielen copy;ümpfe unb gWorälfy bie bäufigen lleberf^wemmungen, ben greis len aßed)fel jwifeben troefenen unb naffein Sßctter biefer @egens ben, ta€ ßeben bcö 9tiiibüiebö unter freiem $immel wä^renb ber größeren Seit belaquo; Sakvti unb bie 3lrt ber ^Sartung unb Pflege
|
||
|
||
|
||
266 II. Äfofff. ßongcfl it. ffintj. 3(6^. 5. 5:S)^ofe (Sntäiinbungen.
beö SSic^ in jenen (gegcnben. Sie SSefenner ber erftcren Siiu fid)t ermiebern hierauf, ba^ au^er bem imbefannten ßtmaö aKe übrigen tefdjulbigten llrfac^en and) in anbeten doegeiiben fic^ Bot; fi'nben nnb ba^ bieg um fo ine^r nod) bafiir fpre^e, ba^ bei bem laquo;Steppencie^ aii^ au^er^alb ber Steppen bie aiinberpefl nrfprüng: Uä) ftd) entniicfeln fßnnc. — (Sin geni'igenber SJuff^luß hierüber ttürbe für bie poliäcilirfjen 2gt;faii^regetn bei ber SRinberpefl von großer Sßi(fctigfeit fein.
sect;. 427. Sie 3ln|ledbarfeit ber Siinberpefl ^at ffd) ju attgeraein betätigt, alö ba^ biefelbe nod) einer raquo;laquo;eiteren Slad^vei: fang bebürfe. Sie 9lnfkrfiing i)l eö, burd) tucldje allein ta€ ni^t jur copy;teppenra^e gebörenbe SRinblMet) an ber SKinbcrpefi erfrantt. Sa^ingegcn entiDicfclt baö Siinbeief) jcber Sta^c unb copy;egenb, Wenn t€, fei t$ bur^ nrfprüngiicfce Gntroidelung, fei eg burc^ Stnpecfung, an ber fKinberpefi (eibet, baö bie äJnilerfung bebins genbe Gcntagium. Sie ßntnjidelung beö Gontagiumg fdieint fo: fort mit bem bemerfbaren 31ugbrtt($e ber Äranf^eit cor fid) ju ge^en, mie Äaufc^ bieg menigpenö bei ber copy;tcppenrage beobaefc tet ^at; anbere hingegen bebaupten, ba^ bae Gontagium erjl: mit bem ßintritt ber reidjlidjen Slbfonbernngen ^ercortrete. Sinöerfeitlaquo; ijl t$ eine ermiefene S^atfadje, ba^ bie Slnfledung no(^ (ängere Seit nad) ber Sßicbcrgcnefung bur^ bie njiebctgenefencn Spiere raquo;ermittelt merben fann: fei tsect; nun, baf? bie Sßiebcrgcncfenen nod) eine 'BtiüavQ ba€ Gontagium entwicfeln, raquo;raquo;alaquo; jcbo^ nidit wafy--fc^einli^ ijl, ober baß Bielniet)r, unb bieg iji am n)afr:fd)einlid)s fien, bie SSiebergencfcnen bem wä^renb beö aSc^anbeS i^rer Grants ^eit cntroidelten Contagium nod) längere geit a\$ Präger bienen. — Surd) welche J^dtigfeiten be6 Örganiömug balaquo; Contagium entwid'elt wirb, iji eben fo unbefannt, alö bie (^emifc^e SSefdjaf: fent)eit belaquo; Gontagiumö felbp. {(Jinigc behaupten bag ßontagium fei njafferjloff^altig, nac^ granf unb SKit^ill foil eg in oy^ birtem copy;tidiloffe befielen; beibeg aber wenig fcegrünbctc 2lnna^= men.) Saf)ingcgen ifi eg entiefen, baß alle Steile ber an fHim berpefi leibenben Spiere, Slut, gleifd), Mo\igt;, Urin, Salg, laquo;laquo;afeiu unb ^laulfdjleim, $aiit= unb JBungenaugbünjtung u. f. n?. mit bem Contagio gefdwdngert finb unb bie 3lnjlerfung ju raquo;ermitteln oermögen. — Sag (5ontagium ber Stinbcrpeft bef^riinft feine SBtrfung auf bie (Sattnng Bos Taurus. SJon biefer copy;attung bes fj'gt bag ber @teppenra(;e ni^t angel)6renbe Stinboie^ bie größte empfilnglit^feit für bag (Sontagium unb faft aüeg SlinbDie^ bie; fer SJrt ertrantt, fobalb eg raquo;on bem Ccntagium getroffen wirb, SSei bem Siinbüie^ ber copy;teppenrage ifi bie 6mpfdngUd)teit für bag Gontagium weit geringer fd)on, unb noc^ geringer jeigt ftc^ biefelbe beim SBüffcl. — Sag Gontagium ber Stinberpeji ifi in Ijotyem copy;rabe fitidtig unb in ber Sltmofp^are unb bem Sßajfer
|
||
|
||
|
||
minber^jt.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;267
aufl6laquo;H*. reg;ie 5(uf(gg(ic^feit fceä Gonfagiumg ifi fe^r gro^ unb bie llebertragung beffelben burc^ bit Sitmofpfjäre fann auf entfernlaquo; ttrc copy;teilen mit anfiecfting^fctyiger Söirfung gefc^et)en. äßie mit tai Contagium mit anfteefung^iger Äraft burc^ bie ^Itmofp^are übertragen werben fann, ifi nicfyt genügenb ermittelt unb wirb n)af)rfd)einli^ auc^ burd) Temperatur, guftbrud, SEBinb u. bergt, abgeänbert. 9la^ Stbilgaarb'laquo; ügt;Jittt)eiliingen foü bie Sltmo; fpbare im Sßinter ffc^ beffer jur gortpflanjung belaquo; Gontagiumlaquo; eignen, alö im @ommer, unb burefe SBcoba^tung mill er bie Grlaquo; fanning gemacht ^aben, ba^ baö Contagium im SBinter 67 Älaflaquo; tcr weit burc^ fcen äBinb übertragen morben fei. ^a^ ber geraquo; nii)bnlid)en 9lnna{)me, meldte in eeterinar=poIi5ei[id)er Stüdfi^t ju beachten i^, beträgt tie fidjer f^ü^enbe Entfernung con ben Äranfcn gegen bie Uebcrtragung tei dentagiuraö bur^ bie %lu raefp^are 800 Stritt. Sie 3tiiflolaquo;li*fcit beö eontagiumö im äßaffer ift babnrd) ermiefen, ba^ gefunbeS 9iinbBief) erfranfte, naebbem eg ani SSäcben ober SEeicbcn getrunfen, in meiere bie Gabaoer peflfranfer Siliere geworfen werben waren, ober raquo;on foU (fcem copy;etranfe genoffen ^tatte, con welchem Corner pepfranfe ^iere getrunfen batten.
9luf5er ben beiben eben bcjeicfcneten SEßegen ber Ausbreitung fcelaquo; (SontagiumS, fann bie Ausbreitung ber Stinberpefi an^ ba= burc^ ccrmittclt werben, ba^ baS Contagium an jcben mögli^en copy;cgenftanb fieb anheftet unb babur^ mit anPecfungSfaf)iger Äraft nad) anberen oft entfernten copy;egenben übertragen wirb. Um jelaquo; bod) in SSejug hierauf äßieberbolungen ju cermeiben, wirb auf bie fpäter bagegen ju trcjfenben Ceterinärspolijeilic^en aSorfe^rum gen ^ingewiefen.
Sur aSottenbung ber 9(njkcfung fcfceint bie geringfl mßgücfcfk Quantität bcS Contagiumö ju genügen. 5lnberfeitö aber f^eint eS, baf? bie intenfioe SEßirfung beä GontagiumS ficb nid}t immer ganj gleid) bleibt, inbem cS ^ierbure^ erflärlid) wirb, warum bie Slnftedung nid)t wä^renb ber ganjen Sauer beS .'perrfi^enS ber lt;Seud)e qUH) grofje Ausbreitung unb .^eftigfeit beibcbält.
äBie lange baS Contagium unter gewiffen SSer^Slttiiffen o^ne Serflörung fortbejtcbcn fann, barüber laffen ft^ nur wenige aSeobadjtungcn mitteilen. SSicq. b'9tji)r impfte mit ben gleifdj; ftücfen foleber Sbiere, weld)e an ber 3\inberpeft frepirt waren unb f^on länger als 3 SWonate in copy;ruben gelegen Ratten, äquot;-1quot; Sfäfy, welche erfranften unb fiarben. S'cif^cn f)ermetifd) raquo;erf^loffenen QJlaSplatten ^at man baS SRinberpefcContagtum über 6 SWonate lang gegen gerfiorung feiner SBirffamfcit gefd)ü|t. 3^ AUgemei; nen ift anjunef)men, baf? mittlere iEemperatur unb Abhaltung belaquo; Suftjutritts ber a3cibe^nltung ber Söirfung beS ContagiumS gün; Pig finb.
|
||
|
||
|
||
268 II. laquo;tofflaquo;, eongefl laquo;. (Strtj. Qttt^. 5. S^Sfe entsünbungen.
reg;er günfltgfte iinb feaupgfle äßeg fur bie 3Iufna^mt tti eontagiumö ftteint bag (Sinat^men ber raquo;erpcPeten guft ju bilben; bann ifl bie $autauffatigung jur Siufna^me belaquo; eontagiumö fc^t geeignet; im StHgemeincn aber ifl anjune^men, fca^ balaquo; Gonta: flium, welder SHJeg eö au^ fein mag, auf bem ci in ben örga= niörauö aufgenommen wirb, SInftedung bebingt.
sect;raquo;. 428. Salaquo; 2Befen ber'Stinberpeft ifi von jefier ben
raquo;erf^iebenartigfien Deutungen unterworfen morben, Don benen
id) fcier nur einige ber bctannteflen anführen roerbe. — SRama?-.
jini unb Srouin gelten bie Stinberpcfi für ein ^igeö laquo;poefem
fieber; $i)äarb nannte biefelbe ein anjtefenbcö, gaüi^teg gau(:
peber; bie copy;djule ton (S^arenton bejeic^nete ftc al^ bööartige
SSraune; (Sryleben fcielt fie für SDfogen: unb SDarmentjünbung;
copy;al^om, copy;oußageg u. 3i. nannten bie 9tinberpe(l rot^e 9tu^r,
2)i)fentene: SSal. tgt;. ^ilbebranb, SJeitt) u. 91. erfannten enb=
li^ ben magren Cfwrafter ber Stinberpcfi unb nannten biefelbe
einen anflecfenben artjp^u^. 3n gegennjärtiger Seit ifi man
im Mgemeincn üon ber SRic^tigfcit biefer SSejei^nung für tai
SOBefen ber JRinberpejl überjeugt, unb glaube ic^ be^alb quot;ne weis
tere ^aebroeifung in biefer SSejiebung fügfic^ übergeben ju fönlt;
nen. Sorinfer jebo^ gibt biefem Si)pbuö noc^ eine nähere unb
richtige aScjeicbnung unb nennt bie SRinberpcfi ti)p^6fe Stu^r^
feu^e, typhus dysentericus boum, unb flettt fie ber Dysen-
teria typhodes beö 9Jienfct)en an bie Seite. (Slaquo;an fc^e beffen
äJergieic^ung beiber jlran^eiten in feinen „Unterfu^ungen über
tie Siinberpefiquot; ober in meinem ^anbbudje ber lt;Seu4)en u. f. w.)
sect;. 429. Q$ ijl micber^olt angefahrt laquo;jorben, ba^ bie lt;Step=
pen beg füblicl)en SRuffanbö u. f. m. ben ^eerb ber SRinberpefi
fcilben, ba^ eon border bie SRinberpefl augge^t. äßenn ba^er bie
Slinberpefi nac^ ben wcftlicfy gelegenen Säubern Europa'laquo; fieft aug=
be^nt, fo mu^ fie alfo it)re Stiftung raquo;on jenen copy;teppen ^er auö
Sflen nadj äÖefkn nefemen unb nun ftnb eö spolen, copy;alijien,
Sefierrei^, Ungarn, 3üi}rieH unb bag nörblic^e 9iu^anb, mckfce
junäcbft baüon bebro^t werben, unb erfl oon biefen (egtgenannten
Sänbcrn {)er bebnt fie ft^ über bie mc^r meplidj gelegenen copy;taa*
ten Guropag aulaquo;. Sie copy;egenilänbc, weiche auf biefem SBegc bie
SJnfledung unb Slusbreitung ber Seudjc raquo;ermitteln, fi'nb mannig;
fad)er Strt unb raquo;erbienen befonbere 5Jufmertfamfeit. Sunädjft ge=
^ört Serbin ber $anbe{ mit copy;teppenoie^ unb bag Slugtreiben
fcclfelben na^ fremben copy;egenben. Sßerben mit bem copy;teppenrinb;
cie^y an ber 9tinberpcfi ieibenbe Xi/kre ausgetrieben, fo wirb
bag Contagium junäcbft bur* ben Sibgang raquo;on WUfl, Urin, copy;c^feim
u. f. raquo;. üon ben Äranfen auf bem Sßege auggebreitet; eg wer.
fcen ferner färamtli^e copy;egenficinbe in ben copy;tcUlen, in welken bie
franfen Spiere eingejtallt werben, Pon bem Gontagio inficirt.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
OUnber^cft.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;269
JSomfflt tnit affett angebeuteten copy;egenflanben ober mit ber injiilaquo; cirten .^ccrbe fclbft gefiinbeö SRinbcief) in unmittelbare ober fe|c annäbernbc SBerö^rung, fo ift tie nä^fte golge, ba^ bieö ber größten copy;efa^r ber 31n|lecfung aufgefegt mirb, ba^ baburd) alfo lie JRinberpejl con bem copy;teppenijiet) auf frembeö 3linbraquo;iet) über= tragen wirb. Seltener mirb bic Siinbcrpejl auö ben copy;teppenläns bern burc^ ben ^anbel mit anberen copy;egenilänben, äBampentolg u. bergl., meldjc mit bem Gontaqio tefubelt finb (f. polijetltc^e ätotfe^rungen), nacb fremben Säubern eingefc^leppt.
äßenn bie 3\inberpeP burc^ baö @teppenüiefgt; in ein £anb cingcfcbleppt raquo;orten ifl, fo jinben mir junä^fi folgenben @ang ber Ausbreitung ber laquo;Scndje. 3luf fcer laquo;Strafe, mclcfoe baö Oteppenraquo; Bieb bur^jogen ^at, finbet man juerft ein ober einige Orte, wo tai einbeimifebe SRinbBie^ oon bem (Steppenoic^ angefkdt mor= ben ijt raquo;nb meldje man bie Sepotlaquo; ber Slinberpefi nennt. $ier etfranfen 7 — 8 Sage nad) bem 3quot;fammentreffen mit bem copy;tep; penuie^ bie oon biefem aiigef!ecften, bfimif^en laquo;Stücfc SRinboie^. hierauf erfolgt ein 7—8 teigiger 9tut)epunft im ferneren Sluös bruc^ ber SRinberpeft, inbem biefe Seit erforberlid) ijl, ba^ bei bem einfeeimifeben Stinbcie^, meierelaquo; oon ben einbeimifdjen .Kranfen erft angejlecft ift, bie 9linberpe|i jum fic^tbaren SluSbruc^e gelangt. 2)a aber ferner, na6bem ber jidjtbare 3luöbru^gt; ber Ärantbeit bei bem einfjeimifdien 9tinbBie^ erfolgt iji, fort unb fort neue Sinftecfung erfolgen fann, fo merben aud) in ber SRegcl nac^) jenem Stu^epunfte in bem 3luSbrud)e ber JtranHjeit bic ferneren SluSbriic^e ber copy;euebe bäufig unb unregelmäßig erfolgen.
SSon biefen Sepotö aui fiebt man bei ber ferneren Sluöbrei: tung ber copy;eudje biefe flraf)lenformig nac^ all ben Siicbtungen bin fid) ausbreiten, nac^ melcfeen baS faji allen copy;egenflänben an= baftenbe Gontagium oerfcbleppt unb mit gefunbem 9tinbBie^ in SSerübrung gebraebt wirb.
diejenigen aSerbältni|Te, meldjc bei bem cinbeimifdjen Stinb; raquo;ie^ befonberen SBorfdjub ber 31uSbreitung ber SRinbcrpeft geben, finb folgenbe. 9luötreiben ber tränten beerben auf SBeiben, mo pe mit gefunbem SRinboicb jufammentreffen, ober melcbe auc^ nur balb nadjbfr oon gefunbem 9linbBieb übertrieben ober bemeibet werben. 9lulaquo;treiben beö hänfen SKmbBiebS über äßegen unb iJrifs ten, welche oon gefunbem SRinbBicl) betreten werben. 3luSftelliing beg franten StinbBiebS jum SBerfaufe auf Slfdrtten. Ueberbaupt llnterlaffung jeber flrengen Separation beö gefunben unb franten StinbBiebS. Slbf^la^ten bcö franfen SKinboie^S unb SluSBertauf belaquo; gleifcbeS. ÜnBorfic^tiger äkrfebr raquo;on ü)fenfd)en jugleic^ mit trantem unb gefunbem SlinbBie^. 3)cr $anbel unb SJerfe^r mit Rauten, Römern, Salg u. f. w., wcl^e Bon peftfrantem 9tinbs Bielgt; fierrityren. Sluefi'tbrcn oon copy;tro^, ^eu, Sänger n. bgl.,
|
||
|
||
|
||
270 11. klaffe. Söttgeji. u. gntj. mty. 5. XföWft laquo;ntjänbüttöw.
ttjc[d)c burd) bie gj^dationeii unb 8tolaquo;jmnfflaquo;ffofpe ber pejMranfen Siinber inpcirt pnb. Ginftallen gcfunbcn Siinbuie^ an ßrten, raquo;bo ^pcfifranfcö SKinbeic^ gcflanben ^at tmb mldjt Borger ni^t gcnügcnb gereinigt worben finb. 5Bcnu|ung ber copy;efcfc'irre, bei gefunbem SKinbcic^ ücr i^rer genügenben Reinigung, reelle bei spejlfranfen Borget fcenugt raquo;erben finb. lInpor|Tid)tigcr Sran^port ber CabaBer na* bem aJerfdjarnmggorte unb niangel^afteg Qin-. fc^arren ßin laquo;Dieterelaquo; über bie Sßege ber Ausbreitung bet SiinberpeP fe^e man bei ben poIi5ei[id)en SJorfeamp;rnngen bagegen,
ßme raf^e unb richtige Siagnofe ber SRinberpcft ifi nid)t allein be^^alb mistig, bnfj mir, im galle mir eö mirfii* mit bet 3linberpc|l ju t^un ^aben, raf(i)e SSorfe^rungen gegen beren Slug: breitung treffen tonnen, fonbern aud) aus bem (Srunbe, bamit mir nt^t eine anbete Ärant^eit für bie Siinbcrpejl galten unb ^raquo;ierbur* unnötiger Sßeife ju bpfpieiigen aJoth^rungen geleitet merben.
Sur geftfieüung ber ri^tigen Signofe benugen mir }unä# bie reg;i)mptome ber .Rranf^eit unb ber copy;cciion. Söon ben (Sijmpto; men ber ^ranf|eit finb ei namentli* bie ba(b unb in t/oiim copy;rabe eintretenbe SIbpumpfung ber Äranten bei erster (Smpjiinb-. li^feit beim Stud auf bie Senbenmirbel, ber cigcnt^ünilidje, tief unb bo^l t)erauftönenbc, in einem copy;tofjc beftetienbe $upcn, balaquo; rafdje äJorfc^reiten ber Slbmagcrung, ber balbige ^uttitt rei^lic^er Slbfonberungen im Sttaule, beö rci^Iicten S^ranenfiuffeg unb 9k= fenau^uffeg, ber balbige eintritt einelaquo; rcidjlic^cn unb balb cotli; quatio metbenben copy;ur^fnlleg unb bie häufig Borfcmraenben ero= fionen im SKaule, meiere, menu j7e in bemfclben Äranf^citöbilbc unb bei bem BorfHcnb befeferiebenen SSerlaufe ber 9iinberpe|l Bor: fommen, unö bie größte SBa^rfcbeinlidjfeit barbicten, baß mir ei mit ber SRinbcrpcji ju t^un ^aben. ginben mir na* bem äSor; angeben biefer copy;tjmptDme bei ber (Section ber gctßbteten ober geraquo; fallcncn Sijiere bie fugelic^e Sluftteibung beö brüten SWagenß nebfi ber pulBerartigen 2;rcrfcn|)eit beö gutters biefeö laquo;PfagenS, bie (eiebte Slbtrennung beS auer^äut^enö ber Sarm^ unb äKagenfcbleim-I^aut, bie SSebeefung ber 9)Jagcnl)aiite mit Bermifcbtrotben, bunfcl: rotben, Bioletten ober bleifarbigen gletfen laquo;nb (Striemen, abnli^c gleden unb Striemen auf anberen ^antigen copy;ebilben ber 58au*s ^öble, baß SSlut fcbmarjrotb unb febmierig flüjfig, bie Scbleim: iKtut ber guftrobre unb bcS Äcl)lfopfeg cnfäünbet ober branbig in ber Slrt, mic bielaquo; bei ber Section ber an SRinberpefl frepirten gieren angegeben morben ijij fo ^abtn mir jieinlicb Bolle @emiß= ^eit, baß mir bie Svinberpeft Bor unlaquo; b^en.
Um nun nod) bie nottuvenbige unb Bolle llebcrseugung ju erlangen, Bergleidjen mir bie Borgcfmibene Äranfbeit mit ben faantytittn, mclcbe mit ber 9iinberpeft im äußeren SBilbc Bcrmanbt
|
||
|
||
|
||
finb, um ju fc^en ob wir t€ ni^t eiefleicfct mit einer iJßn tiefen JKranf^citcn }u tfgt;uii ^akn. 3quot; Wlaquo;fngt; ^ranf^eitcn geböten bie cbronif^e Sungenfeu^e, bcr 3gt;iiljbranb, bie 9){aulfeucbe, tie Sßiit^ unb bie SUibrfeucbe, unb na^jie^enbe Unterweis bungfDinptome werben unö bei bicfer Untcrfu(f)ung leiten.
Sie Untcrfd)eibung ber £iingenfeuct)e con ber 9tinberpe(l ifi Ici^t unb crgiebt ffc^ auS folgcnbcn Stbiveic^ungen, Sera fiebers baften Stuöbruc^e ber Sungcnfeucbe gebt ein mcbrtägiger trocfener beUflingcnber Ruften mit üoüer SKunterfeit unb gebörigem SIppes tite woran, nrnbrenb ber befebriebene, eigentbümli^e Ruften ber SKinberpefl erjl nai) bem SUi^brucbe beö lieberlaquo; fiä) einteilt. Surcbfdf, rcicbücbc Sbräncnabfonbcrung, reicblicbe Slbfonberung belaquo; SRaaifdjUinrt unb reieblicber Slafenauöflii^, raquo;eidje bei ber Sflinberpefi balb nacb bem eintritt beö gieberö fid) einjleüen, jeis gen fieb bei ber Shingenfeucbe weit fpäter, abgefeben bauon, ba^ fie aueb wie bieg ein näberer SJcrglcicb ber (Symptome jeigen wirb, in quaiitatioer SSejiebung raquo;on einanber abweisen. Sie SÄinbcrpcft maebt einen rafeben unb beftigen SScrlauf, wabrenb bicö bei ber Shmgenfeucbe umgetebrt if}. SSci ber SRinbetpejl ifi bie Slbfhmipfung ber Äranfen auffaücnb unb ijt biefelbe bei ber gungenfeuebe bei weitem weniger bemerfbar. Sim auffattenbflen aber unterfd)citet bie marmorifirtc, fkifebige Sunge ber £ungens feuebe beibe ^ranfbeiten.
Sie 9)iaulfcucbe gewinnt nur burd) baö reid5[i(be copy;eifern ber Äranfen unb bie ßreftonen im Sftaule, wcllt;be na(^ bem 3Iuf= plagen ber SSlafen äurücfblcibcn, eine febr entfernte Slebnlicbfeit mit ber 9\inbcrpe|l. ßine oberpcicbÜ($e sect;8erürfficbtigiing belaquo; gelaquo; linben SSerlaufeö unb ber ben ßrofionen oorangebenben SSlafen bei bcr äfttulfeucamp;e gentigt jur Untcrfcbeibung beiber Äranfbeiten.
Ser SJJiljbranb wirb Icidit baburd) üon bcr 9tinbcrpcfi unterfebieben, ba^ bei erfl:crcr Ärnntbcit beim Sluftreten bcr copy;euebc gewobnlid) bie beftgenäbrten copy;tücfe ergriffen unb in wenigen copy;tunben getobtet roerben, ba^ ber Sgt;iiljbianb t50rjuglaquo;weifc nur im Sommer erf(beint, ba^ bei ibrn bie reicbli^cn unb flüfftgen Qp cretionen, wie bei ber SHinberpeil, niebt üorfommen, basect; bie SWilj; branbciibaoer febr rafcb in ^äutni^ übergeben unb ba^ man bei bcr (Section biefer Äranfbeit eigcntbiinilicbe gelbfuljige copy;taffen, ober fpeefige @efd)Wiil|te an ccrfcbicbcnen copy;teilen bcö Äörpcrö oorfinbet.
Sie an Sffiutb leibcnben SKinber finb iiberbaupt jicralid) lebbaft, brüllen bäuiig, laffen fid) burefy laquo;u^ere Knreijungen in einen febr aufgeregten Sufaub raquo;erfegen, in wclcbcm fie oft bur^ copy;toj5cn fii^ oertbeibigen ober angreifen, fie jeigen gro^c Slufrcs gnng beim Sinblirf oon Junten unb werben gejen ben 5 — 7te
|
||
|
||
|
||
112 II. Älaffe. aongeft. u. dntj. 5(6^. 5. S^^ofe dntjunbungett.
Sag fcer iSran^eit im Ärcuje gelähmt — ßrf^einungen, raquo;el^c ber 9tinberpe(i fehlen.
3(m fc^mtcrigjlcn j(l bic Unterfdjcibimg bct Siinbcrpcji raquo;on ber fPtagen; ober 9tti|rfcud)e be^ SRinbPkbö; inbem bie lt;Si)n]})tDme beiber Ärantbcitcn fcl)r grof^e Uebcrcinfliinniung be: figen unb feine genügenbe Unterf($eibuiig abgeben, gorinfer ^ält auö biefem copy;runbe bic 3)iagcnfeiid)e für einen geringeren (Srab ber JRinberpcfl, (wonach beibe Äranfbeiten roie afiatif^e unb einbeimifcfye C?bolera bcö aUenfcben ju einanber fiefy Pellten). S5er Wcfentlidje llnterfcbieb fc^eint mir jcbü(t) bauptfadjlid^ barin ju befielen, ba^ bie Siinberpeft einen mirHi^en S:i)p{)uö barjieUt, toai bei ber 9iiif)rfeud.)c ni^t ber gaü iji. galten mir biefen in ben (Symptomen unb in bem SJerlaufe beiber Äranf^eiten au^ge: fprocfcenen, mefentlicben llnrerfc^ieb-fef}, fo Eann uns biefer aiic^ jum S^eil jur richtigen llnterfcbcibung ber Äranftjeit fuhren, copy;ie^erer aber leitet ung bie Unterfiidjung, ob bic Äranf^cit bei unferem ein^eimifdjen Stinbuieb tirfprünglicb burdj örtlicbe Sieran: laffungen entftanben, ober ob ftc i^m raquo;on bem copy;teppencief) burc^ SJnflcctung mitgeteilt morfcen ijlj im erfleren galle ^aben wir esect; mit ber Stu^rfeucbe, im legteren galle mit ber SKinbcrpefl ju tftun. Slllaquo; untcrflügcnbe ÜnterfcbeibunggincrEmalc fann man hierbei neb= men, ba^ bie 9tii^rfeu^c meniger beftig raquo;erläuft unb anfangs raffet in ber ^eerbe fi^ gemö^nli^ ausbreitet, als bie SRim berpefJ.
$at man bis t)ier^in bie Untcrfu^ung ber Äranf^eit eerfolgt unb ben SSerbac^t auf 9linberpejl beibehalten, fo gilt eS nun, ju unterfud)cn, auf meinem Sßegc bic jlranf^cit entftanben ifi Su= erfi prüfe man jegt, ob frembcS JKinbüic^, namentlich SRinb; raquo;ie^ auS ben @teppenlänbern, bie copy;egenb 7 — 8 Sage, ober, menu man bic aSermut^ung ^at, ba(5 bur^ copy;tafle ober anberc copy;egcnpänbc bie Stnfhcfung ^ätte Bermittclt worben fein fönnen, längere ßeit üor bem ^luSbru^c ber ^ranf^eit pafnrt ^at unb ob unter biefem SKinbwel) ctynlidje Äranfen fid) befunben ^aben. 3fl bieS ber gall fo mirb babur* ber SSerba^t auf SRinberpefl me^r unb mc^r begriinbet. sect;inbet man ferner, baj? auf ber copy;trafjc, meiere biefe Sreibljeerbe juriicfgclegt ^at, gleiebc 6rfran= fungen raquo;orgefommen finb, mäl)reiib in ben raquo;on biefer Strafe abgelegenen öertern biefclbe Äranfbeit fi^ nidjt jeigt, fo maebfi baburc^ bic copy;enji^eit, bafj mir es mit SRinberpefi ju t^un ^aben. Grfabren wir ferner, ba^ in ben 9lad)barlänbern bie kinberpeft ^errf^t unb ba^ ber ^anbel unb Serfe^r ber 2lrt mit biefen Sans bem rcar, baf? baburc^ bic Slnficcfnng leidjt bebingt werben fonnte, fo bürfen mir faum noc^ bcjmeifeln, ba^ mir eS mit ber 9tins berpefi ju t^un ^aben. copy;etjen mir aber enblic^ no^, bafj bie Ärcnfen burd; Slnfiedung neue erfranfungen raquo;cranlaffen unb ba^
|
||
|
||
|
|||
Olinber^fhnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 273
bei tiefen ßrfranfinigcn ber frühere ^ropagation^ang ber dim-. terpep fi^ ^etuorflellt, fo ifl auefy ber legte gweifel an SUnberpcji raquo;crfc^uuinben. —
sect;raquo;. 431. Sie sptognofe fcei ber SRinberpefi ifl raquo;on feiner tefonberen SEßi^tigfeit; inbem an^er^alb ber copy;teppen bie Sobtung geivö^nli^ bem anberen SUiSgange eorange^t. Sennoc^ aber fotten bicr bie wt^tigfien ^altpunfte für bie SSor^crfagc furj berührt werben.
Sie SJcrljcrfage if! fe^r raquo;erf^ieben, je nacfybem wir copy;teppens rinbüie^ ober anbereg Slinboie^ raquo;or iiiiil ^aben: bei erflcrem nimnit bie ^ranf^eit einen weit gelinberen SScrlatif, aU bei (ejjterem. Sei bem copy;tcppcnüie^ fiettt ftc^ bie Jßbtli^teit 311 ben Äranfcn bur(tf(fenittli^ ungefähr wie 3 ja 5. 25a^ aber biefer gclinbere SJcrlauf ber Ä'ranf^eit eine Gigentfjiiralidjfcit ber SRagc beß copy;teps pcninebö ifl, ge^t baranö ^eroor, ba^ baö Stinboie^ oon oflfriefts fd)cr Stage ber beutf^en Goloniften im ftibfic^en 3iup[anb eben fo ^eftig, a\i unfer ein^eimif($eg SRinbüief) raquo;on ber 9iinberpefl ergriffen wirb (3effen, 9?iagaäin raquo;on copy;urlt unb ^ertwig Sal^rg. II. $eft 11. @. 220).
Sei imfcrem ein^eiinifd)cn 9\inbüic^ ifl bie copy;tcrbli^fcit an ber SKinbcrpeft in ber Siegel fo grofj gewefen, ba^ nur wenige Äranfc wieber gcfiinb geworben finb. S)t)lt;i) ifl and) bei biefem 9tinbeiefe bie copy;terblic^fctt nifyt immer gleich gro^, oft nimmt bie lt;Kinberpefi beim 91bne^mcn ber copy;eu^e einen gelinberen SJerlauf, nlö früher, unb bann ifl aurf) bie copy;terbli^feit im SlKgcmeincn geringer.
Sie Sößiebergencfung fle^t ju erwarten, wenn bie Äranf^eit nic^t ju ^oc^ flcigt, bie Äranfen einen jiemlidjen 6rab raquo;on Sliitns terfeit beibehalten, ber Slppetit einigermaßen fortbeilet)enb bleibt ober balb wieber. äurücffc^rt, ber reg;urd)fall gutartig unb mafjig bleibt unb ber früher bcfc^riebcnc $autauöf(|lag |raquo;erraquo;ortritt. — copy;e^t große 2ibflumpfung, gtaferner fßhd, Gonbuljioneti unb (oh liqiiatiraquo;e ßntleerungen laffen ba^ingegen fafl immer ben Sob befürchten.
sect;. 432. Sie SSe^anblung ber SRinberpefl fpielt im wefis li^cn Guropa eine fe|r untergeorbnete SRolle; inbem t$ ^ier in ber 9vcgel mef)r barauf anfommt, bie weitere Slulbreitung ber Ärant^eit ju raquo;ermeiben, als bie Rettung ber erfranften Siinber äu raquo;erfudien, wel^e beibe SSer^altniffe nur fetten in bcnfelben ^.Man aufgenommen werben fonnen, wie bie^ bie polijeili^en SSorfe^rungen lehren werben. $ier fann unb barf nur bann raquo;on einer curatioen SBebanblung bie Siebe fein, wenn burd) eine unlaquo; gewo^nti^ große Slulbreitung ber SRinbcrpefl, ober buri^ anbere ungünflige SScrbältniffe, Jtricg u. bgl. bie Sßerraeibung ber Sluös breitung ber SUnberpefl ni^t me^r burdjijufityren ifl, ober wenn Äcrber, ^at^cl. u. Satrap, ber sect;aulaquo;t^.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 18
|
.1.
|
||
|
|||
|
|||
|
||
274 II. ^lajf?. (Songcjt a. (Sntj. 2ttt^. 5. S^öfe (Sntjunbungcn.
tic SBcftanbhtng bcr Äranfcn ttnter folgen ajer^äftniffcn raquo;orgc: nommen werben fann, ba^ babei feine weitere, gefä^rli^c 3Julaquo;s breitung ju befürchten if*. (9Wan raquo;crglei^e hiermit bie polijeili: d)en Söorfe^rungcn gegen biefe Ämiif^eit).
SSon t5crn hinein nuif? eingeräumt werben, ba^, fo Diel man audj in curatieer aSejic^ung gegen bie Stinbcrpeft uerfu^t ^at, noi^ fein gi'mfiigeö 9tefultat baburc^ crjielt morben if*.
SJra meiften SRuf f)at bei ber 5Bc^anb(iing ber Svinberpefi bie raquo;on ^effina Borgefcfylagene unb angeivanbte cifcn^altigc copy;aljfaure erlangt. Sie raquo;on JBojantilaquo; uorgef^rictene unb (inge|gt;riefenc eifenf)a(tige copy;atsfaiirc wirb auf folgenbe Sßeife berci: tet. 2 ^funb geflogenelaquo; Äod)fa(} löfe man in 2 spfunb lauem Sßaffer, tröpfele narf) unb nad) 1 spfunb SJitrioIßt jU unb löfc bann na^ bem (Srfaltcn ^ D-uentc^en (Sifcnfeilfpäne barin auf. SSon bcr fo gewonnenen eifen^altigen copy;aljfäure nimmt man 1 Sot^, üermifcfct bieg mit 2 ^funb Söoffcr unb giebt jcbe copy;tunbe eine folc^e copy;abc. 9iinbsicb mittlerer SKace erlitt 12, Süiibuicb raquo;on großer 9ia(;e 15 — 20 folget eingüfe. $at man biefc (Bdbtk gereift, fo fe^t man al(e Slrjneien biö jum 3ten Sage an€, tritt biä baf)tn SSefferung ein, fo finb gemoamp;nli^ fernere Sirjneigaben ni^it ni)tf)ig; jießt fiel) aber feine aSeficrung ein, fo muffen no^ 6 — 8 eingüffc ber obigen 5(rt in gwtf^enräumcn raquo;on einer copy;tunbe gegeben werben. — Slad) Sojanuä foU bie5 SScrfa^rcn im Sur^f^nitt jwei 25ritt^ci!c ber Äranfen retten, walaquo; jebo^ neuere Erfahrungen febr in 3lbrebe flellcn.
3n granfrei^ unb ^ollanb rühmte man in früheren Seiten ein copy;emenge lt;mi 6|inariiibe, Äam^er, laquo;Salpeter, Gffig unb aSranntwein. Meid) empfiehlt fd)(eimige 3lbfod.)ungen unb fette öele jum eingeben unb 511 Ä(i}ftieren; 26al} Iaf;t biefen 3Kitie(ii 110^ faure Slrjneien jufegen. Sufot lobt ^ampfser unb 2ßein= effig in SSerbinbung mit sBrecbweinilein. 9]ad) 5lbilgaarb gab man in SDänemarf mit bem be|len ßrfolge S'iorgenS unb 9ibenblaquo; einen copy;poppen biö | amp;uart frifc^eö Scincl mit bnlb fo quot;'laquo;' ßffig unb einem s5-uentd)en JCamp^er, lie^ baä 9Jiaul unb bie ^afe fleifjig mit effig, $onig unb copy;atj reinigen, jum copy;etränfe eine Slbfo^ung raquo;on geinfaaraen unb Salpeter geben, bie agt;cr; Popfung bur^ Ä'tyfliere ^eben unb bie $autaulaquo;büntlung bure^ warme SSebecfung beförbern.
3m Mgemeinen läpt fic^ gegen biefc raquo;erfefciebenen Äurme; t^oben cinwenben, ba^ feine baeon befonberc 3ltidfid)t auf bie Wefeiitlid)en a}erf)ciltniffe bcr Äranf^eit nimmt unb baf? ^ierraquo;on allein ein günfligereö ?laquo;cfultat fur bie curatirc aSc^anblung 511 er= Warten ift. ftlaä) nnferen Slnfi^tcn raquo;011 bem Sßcfcn bcr Ä'ranf^ t)cit t)abcn wir tS mit einer tijp^öfen ßntjfinbung, |)auptfäd)li^ tt$ SJerbauunggfanalö alaquo; t^un. äöir ^aben ferner eine Mtu
|
||
|
||
|
|
||
f
|
|||
|
|||
SUnJjcr^ejl.
|
|||
|
|||
ftopfimg brö SSIattermagcn^ unb Mb mi) ber aolUn SdiSWbiing btr Jrrtnffjeit einen heftigen Sraquo;urd)fall ju bcfämpfen. reg;icg ^ctbcn wir alfo au^ bei unferem Ä'urplan ju terfidfi^tigen, 5)emnalt;amp; würben raquo;ielleidjt anfangt reic^üd)e fcl)Ieimig:olige ßingiiffencbfi einem fraftigen, unifaiigreid)cn copy;enfpflailier auf bm SSaud), fpciter, tvenn ber ü)pI?Dfe Sujlanb fi^ bcntlid) entmicfclt unb ber Surd): fall fid) eingejMt bat, biefelben eingüJTe mit foid^en SJfitteln Per= bnnben, tveldie beilaquo; feptif^cn guftanbe entgegemvirfen tai nicber; gcbrücfte 9ierPeii(eben ergeben unb bem reichlichen Surc^fatle ent= gegentreten, ate: SKineralfmiren, itamptier, copy;almiatgcifi, $irfd)= borngcifi, £)piumtinctur u. bg(. angezeigt fein; PicUeicfyt au^, ba^ gleidj) raquo;on torn ^inein jur SSorbaimng gegen ben copy;eptici^s nniö in mannen gällcn bic gjfineralfäurcn ben reid)(idi)en fehletlaquo; mig:öligen ßingtiffen mit a?Drt^ci[ jugefegt werben fönnen.—
sect;gt;. 433. Sie unglüdlicbeii Äiirraquo;erfud)e bei ber SKinbcrpefi fü^r= ten auf ben copy;ebanfen, bic ^eftigfeitber Äranfbeit burd) Si'Pfmjg pi ermäßigen unb wurbcn folc^c ^mpfuffgen nameiu(id) uon o. öergen, Camper, Slbami, Sibilgaarb, granftt. f.nj. raquo;orgenotnmen. SRad) ü. öer^cn'g SDiittbcidmg (Snoculation ber 9tinbcrpc|l, Berlin 1781) berrfdite in SÖierflenburg bie Sthu bcrpejl fürd)terücamp; perbeerenb nnb bie angepeilten S'lipffcrfi'^e lieferten einen fefir ungünftigen 6rfo(g; int laquo;Sommer 1776 jebod) imirbe bic Oeucbe in einigen orten fo gutartig, baf; bic ^alfte unb felbft jnjet a5rittf)cilc ber Äranfen burc^fcuc^tcn. SicS betvog mehrere 9unbBicf)bcfifjcr i^r gefunbeö SiinbPie^ an biefen orten ber 3(n|T:ec£ung auf nalürlicbem SBegc }u unterwerfen tmb ber ba= bur^ erjieite giinilige erfolg führte eö mit fid), baf; bic Smpfung von neuem porgenommen nnirbe, Saö SKefuItat ^itröon war fof: genbeö. S?on ben im .^erbile 1777 CJcimpftcn gingen raquo;on fünf; jetjn jieben raquo;erloren. SSon 177 @türf, wel^e im Sommer 1778 geimpft würben, erlagen 42 copy;tiirf, raquo;on 131 anberen lt;BtM 3iinb= raquo;ic^, wel(^e um bicfelbc Seit geimpft würben, frepirten 43; bod) raquo;on nun ab ficlltc ftefe baö 9\cfu(tat ber Smpfung immer giinfüger, fo ba^ ber Skriup fpäter nur 10 pro Cent betrug unb am ßiibe bei 3a|relaquo; im copy;ansen raquo;on 380(gt; copy;eimpften 3106 burd)fcti^tcn, 344 trepirten unb 290 nod) franf biieben— Sie in ben Sauren 1770 big 72 auf ber 3quot;fcf 3(raquo;noe raquo;on ber banifc^cn SHcgierung ange= fiedten 3mpfraquo;erfud)c lieferten na^ Sobe (copy;efe^i^tc ber Smpfung ber $ornraquo;ief)feiKbe in ben %c^un 1770 — 72) folgcnbeö 3\efii(= tat. 3in erpen 3abre (1770) trepirten raquo;on 61 3mpfJingen 42 copy;tücf, im jivfiten %\iitc parb raquo;on 160 geimpften .^auptern fein cinjigeö copy;tücf unb 68 (StücE baeon jcigten feine copy;pur raquo;on Äranffjeit unb im 3a^rc 1772 blieben raquo;on 169 geimpften copy;tüden 44 gefunb nur 2 baraquo;on frepirten.
Sie na^ SScit^'ö S'iitt^iUingcn (beffen $anbbit^ ber copy;eit;
18*
|
|||
|
|||
|
||
270 11. Ätafflaquo;. Konijfjl, u. ßnts. 516^. 5. S't^Wfe Sntjünbunäctt.
lt;$cn u. f. tv.) im oflcrrcicfrfdjen Staate an Siinböi^ raquo;on rath baucr, tc^arabif^et unb galisifc^er füaqt gemalten Smpfüerfudje waren folgenbe: 3ni 3a^re 1829 impften in Qtolijien ber Ärciö; t^icrarjt SJtac^clb unb ber ganbcöt^ierarjt Sofepl'quot;^ tlaquo;' raquo;laquo;raquo; bärtige beerben Don niolbancr S^la^ttfie^ unb au€ 123 copy;liicf befle^enb; ber gScrtufi betrug 19 copy;tilcf. SScn 54 @tfi(f SRinblaquo; raquo;ie^, tuefdjc ber SDBunbarjt bcö SSrjejaner Greifelaquo; impfte, fielen nur 3 copy;tiief. Dr. a^fa^clb ma^te mit cu(tit?irtem %mtf: jlcffe fofgenbc SJerfui^e: Gr impfte ben laquo;)iafenf^(cim eines im jiveiten reg;tabio ber 9tinberpefl fid? befinbenben Sd)fcng bei 4 an; beren £)(^fcn an einer raquo;cu paaren entblößten copy;teile beg 3iüE= ttnsect;. fßon biefen geimpften Scfcfen nat)m berfelbe na^ bem Sinlaquo;: brudje ber ^ranf^eit neuen 2ilaquo;PffiDff mi 'mPftc *mit 8 8laquo;funbc copy;türf SRinbiMc^. SSci biefen juiegt copy;eirapften erreidjte bie J^ranf: ^eit feinen ^o^en @rab, 7 reg;tücf baton feuchten burc^ unb mir 1 copy;tüd berfclben frepirte. ä?on ben jtierft geimpften 4 Seifen frepirte einer. 3quot; So'^i^n impfte berfelbe eine beerbe oon 50 copy;tue! unb raquo;on biefen frepirte nur 1 copy;tiief. 3m copy;anoejeef iturben 55 copy;tücf geimpft, tvcüon 14 copy;tücf trepirten. Gine bc: fonbere SSeobac^tung babei war bie, bajj bei geimpften copy;c^madgt; lingen bie Smpfftctle fidgt; nur wenig entjiinbete, unb ba|j bei bem felben balb na^ ber 3mpfung fi^ gaulfiebcr einficllte.
Gin greunb raquo;oit Scffen (9)tagaä. oon Ojurlt u. $ertwig II. 3a|rg. II. ^eft, copy;. 220) impfte eine nid)t jur copy;teppenrage gc^örenbe ^eerbe, rettete aber nur 10 pro Gent, baüon. 6laquo; wirb jebod) raquo;ermittlet, bajü ^icr bie natürli^e 3(npecfung ber S'quot;5 pfung üorangegangen i|}.
Sie 3nipfung wirb babur^ ouggefii^rt, baß man ben ju impfenben Spieren an ber inneren copy;cite ber $intcrfd)ciifel, ober auf bem SUicfen, ober an ber S?ru|l einige mit f^afcnfd)[eim ober mit ber S^ränc peflfranfer Spiere getrdnfte, wollene gäben einige Sott lang unter bie £aut jiebt unb biefe biö jum 9ltiS= bru^e ber Äranf^eit liegen läßt. SWan wäblt babei ben S'i'Pf5 floff Pon folgen Äranfen, bei welken bie Ärantyeit einen gutlaquo; artigen Verlauf nimmt unb feinen ju ^oljcn @rab crreid)t fyat. Sie geimpften laquo;Sttirfe ^alt man in einem guten, troefenen, lufraquo; tigen unb mit reiner £uft gefüllten copy;talle unb füttert pe mit einem weisen, lei^t üerbaulieben gutter. —
reg;aö 9tefultat, waö fic^ auä ben oben mitgeteilten 3mpf= raquo;erfu^en entnehmen läßt, ijl folgenbelaquo;: Ser wefcntli(|Pe SSorraquo; t^eil ber Smpfung befte^t barin, ba^ baö Stinboie^ berfelben ^eerbe ätt berfelben 3tit ber @eu(i)c unterworfen unb biefe ba|er rafc^ beenbigt wirb. Sie Smpfung felbft mäßigt ben UJcrlauf ber 9linberpejil nid)t; nimmt bie copy;euc^c einen gefä^rlidien S?er= lauf, fo forbert bie äquot;t fdben 3quot;^ gfma^tc Smpftmg glet^ raquo;iele
|
||
|
||
|
||
minberVffl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;277
Opfer, wä^rciib Ui gutartigem äJcrfatife ber copy;euc^c fi(^ mfy ein giinftigcö grgcbni^ M ber Smpfimfl erwarten la^t.
sect;. 434. Sie poUjeilic^cn SSorfe^rungen gegen bie SKinbcrpejl jerfaKen in äivei ^auptabt^cilimgen: 1) @^üsect;ung gegen bie raquo;ont Sln^Ianbc ^er einbringenbc copy;eu^c unb 2) SScs grenjiuig unb Tilgung ber laquo;Scu^e, wenn fte im 3quot;^laquo;^ 3quot;laquo;laquo; Slnlttu^e gefommen Ifl.
sect;.. 435. Sie erfierc Slfct^eifung serfällt Wieber in bie Bim--jung gegen bie (Jinfc^Ieppung bcö Gontagiunig burc^ Stinbuie^ felbjl, incite an ber Siinberpefii leibet ober furj corner gelitten ^at unb 9U^a(tung ber einfc^leppung bcö Gontagium^ burc^ anbere Spiere ober äöaaren.
ßg ift befannt, ba^ bie 9tinberpefi fa|l jebeö 3laquo;^ laquo;quot; b™ copy;teppeniänbern unter bem SKinbuie^ ber copy;teppenrace jum Sluös trud)e fommt; eg flc^t ba^er auefy jquot; befürchten, ba^ baö Steps pcnrinbüief) jebegmal, fo oft eö aus ben copy;teppengegenben na^ bem 3luSlanbe l)ingefübrt tvirb, bie Ärant^eit unb ben Slnfiedunggs fioff mit fieb fii^ren fann. 25ieg muffen ivir um fo mc^r beim eintreiben raquo;on copy;teppenüiefj befürchten, als tS für tint fc^mierig i(}, älaquo; erfahren, ob beim Siugtreiben tcS reg;teppenrinbüiei)ö aui fcen copy;teppen bie 9tinbcrpc|t bafelbji ^errfc^te ober niefct? SHJir muffen alfo baö einjutreibenbe copy;teppenrinbeie^ jebeömal fo neljs men, als wenn i^m bie Dttnberpcfi ober beren Slnflecfunggfioff anhafte unb bürfen er(l bann biefc 3(nna^me fahren (äffen, menn llaquo;ir uns raquo;on beut @cgcntt;eil überjeugt |)aben. Siefe llcberjeits gung fonnen wir m€ aber nur bann mfdjaffen, wenn wir baS eiiisulaffenbc 9linbraquo;ic| ber copy;teppenrage raquo;or^er einer genügenbeit SBeoba^tung unb lliiterfud)ung unterwerfen. 3raquo; biefer SBeoba^: tung unb llntcrfudjung i|l tS not^wenbig, ba^ bieg Siinböie^ an ber (Brcnje einer D^ttarantainc unterworfen wirb, b. I), bag Stinbs tic^ wirb an ber copy;renje, wäftrenb man feine Unterfudjung raquo;ors nimmt, eine Seitlang in ber Slrt abgefperrt, ta% wenn unter i^m bie SRinberpefl ^errfc^t, biefe bur^) bie Slbfpemtng fic^ nidjt weis tcr augjubreiten raquo;ermag. 3laquo; ber jweefmä^igen Slnlage einer follaquo; c^en amp;uarantaine gibt unö £ or infer in feinem Sßerfe „llnter= fu^ungen über bie 9tinberpefiquot; folgenbc Slnweifung:
„Äeine amp;uaraiitainc follte fic^ unmittelbar an ber copy;renje ober raquo;on biefer über i SJfeile im Sanbe befinben. 3laquo;! erfieren gattc wirb ber llnterfcbleif unb bie SHitt^eilung beg Contagiumg aug bem jenfeitigen copy;ebiet begünfiiget, im sweiten mu^ bie beerbe auf inlänbifc^em SSoben einen ju weiten SBeg jurücftegen, bcraquo;ot fie jur amp;uarantaine gelangt. 2lm beften ifi eg, wenn bie 8tin= ber fogleid) na^ lleberfcbreitung ber copy;renjc bie ^auptftra^e raquo;ers laffen unb auf einem copy;eitenwege, ber augfc^lie^lic^ baju bejlimmt fein rauf, sum ö-narantainepiag flelangen, wobei eg fi^ raquo;on felbp
|
||
|
||
|
||
278 II. Äloffe. Gongcft. u. ßntj. 5l6tT;. 5. S^Sfe (Sntjunbungen.
Bcrjkltf, taj; auf biefcr copy;trcrfc fein bctve^iitet ört berührt raquo;erben barf; auf ber anbeten copy;cite ifi ber äßeg, njeld}cr uem ö.iia: rantaincplag ing Suneiquot;laquo; beg Sanbcö fü^rt, fo einäuric^ten, ba^ feine abge^enbe ^eerbe ben Söcg für bie anfomnicnbe 311 bctrc= ten nöt^ig fyat. (*$ barf nicl)t an flie^enbem Sßaffcr fehlen, worin jcbe ^cerbe bei ber Sfnfunft einer liirfiticjen (Sd)ii)cninning unternjorfen ivirb, ein SJerfatiren, njcld)eg nicmalö ju unterlaffcn ifi nnb aud) nad) iiberilanbener Quarantainc überatt luieberiett raquo;verben füllte, ivo bic ßcrtlidfcit fo befc^affen ifl, ba(? bie abge= ^cnbc .^cerbe ebne copy;efa^r auf einer anberen copy;teile baö SBaffcr Vaffi'rcn fann.quot; [ipiergegen ergebt fic^ ba^ SSebenfen, ba^ burd) tat copy;d)aieninien pefttranten 3ünbraquo;ic£)ö in fiiefjenbem Sßaffer bielaquo; mit bem Contagio gefdjuuingertc copy;toffe anberen Qjegenben anführen fönnte, tvaö um fo meftr ju üerraeiben fein mochte, aU taä (Sontagium burd) feine Sluflofung im SOßaffer nic^t äcrpört wirb, ajerf.] „35ie ganje D-uarantaineanflalt fod entfernt raquo;on allen Dörfern unb gu^ileigen an einem einfamen, fc^attigen S3rte, wo niogli^ in einem Sßalbe ober copy;c^ötje, na^e bei einem gluffe ober 33ade gelegen unb auf trodenem SBoben errietet fein. 2gt;ic Spiere galten babei bic D-uarantainc unter freiem Fimmel ab unb finb in feilen ^ölscrncn copy;diranfcn cingcfdtlojfcn, bic ungefähr fc^l gu^ ^o^ unb burdraquo; bintänglid) Itcitc Sivif^enraumc ton cinanber abgefonbert finb. S)ic Ueberfic^t wirb crleidtcrt, Wenn jebe llmfdjranfung ^öd)flcnS für 100 ^äupter cingerirf)tet i|l unb nod) einige Ilntcrabt^cilungcn enthalt, Wcl^e burc^ Heinere G— 8 guj? breite gmif^enräumc gcfd)icben finb unb Dcrmittclil bewegli; d)er 33alf'cn nac^ SBcbiirfni^ raquo;erengt ober erweitert werben Jons neu. Sffio bic örtlid)cn 35cr^ältni|Te claquo; gef!attcn, wirb ber SSac^ raquo;on ein ober jwei copy;d}ranfcn cingcfc^leffcn, bamit tat S?ie^ um fo bequemer getränft werben fann, wobei aber bie 9iurffid)t ju nehmen ijl, baf? eine franfe $ecrbc eine fireng gefonberte Traufe erhalten rauf. SSei Heineren Knfialten, wo ber SJcrfc^r fo gc= ring ifl, baf; nid)t me^r alö äwei Unifd)ranfungen erforbert wers ben, lä^t fid) bic 3Ibfonbcrung ber Sränfcn am leii^tcfien bas burefc bewirfen, ba^ ber bo^er gelegene copy;d)rantcn ta€ not^ige SEßajfer tnrä) eine SBrunnenanlagc, ober bur^ laquo;pumpen unb 9iins nen aulaquo; einem Scid;c, ober fBac^c erhält, wä^renb ber SSad) felbjl, burd) ben sweiten tiefer liegenben @(i)ranfcn flie^enb, unraquo; mittelbar benu^t werben fann. copy;inb aber bie copy;^raufen in gtö^ fjerer Slnsabl unb met)rc beerben juglcicb raquo;orbanben, fo gibt man ber franfen $eerbe auöfebließlid) ta€ (lief;enbe Söaffer preis [man felje hiergegen meine obigeIBemerfung, SSerf], ober forgt bafür, ba^ i^r baffclbe befonbcrS jugelcitct werbe, wenn fid) in i^rcr copy;dbranfe fein SJrunnen befinbet. copy;ureb biefe Ginrid)tHng, bei welker bie copy;^raufen binlängli^ weit (10—15, befier aber no^
|
||
|
||
|
||
adinbcvpcfi.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 279
gegen 30 9Uttf)cii) raquo;on cinanber cnlfcrnt finb imb mit (gt;cfonbes rcn Srcinfen üerfc^cn werben fonnen, wirb bie Einlage einer fo; genannten Quarantaine jur Unterbringung ber etwa eon ber 9tin= berpefl befallenen .^eerbc überflufjig. Seiflt fic^ baö llebcl f^on bei ber Qinfunft einer $ccrbe, fo barf biefclbc gar nicbt inlaquo; ganb gclaffcn, fonbern mug an ber (grenje fc^on äurürfgcwicfen werben; erfranft aber cine beerbe crjl fpätcr in bem tyv angewiefenen copy;diranfcn, fo i|l bic SSerfegung ber Äranfen unb agt;erbäc^tigen mitotdmamp;frs, weil baburefe oljnc ?raquo;tigt;tt) jwei ^täge raquo;erpefiet wer: ten, mithin auc^ bic (Sefaljr Pcrgröjjcrt nnb bie SWii^c bcö Stetlaquo; nigenlaquo; raquo;ennc^rt wirb. SKan gcflatte ba^er in ber Siegel feiner pefttranfen Apeerbc an$ bem einmal angenommenen copy;tanbortc ben Sli^tritt, rerfammcle aUmfaUS bic f^on erfranften Häupter in einer ber ermähnten Unterabteilungen beö copy;c^ranfenö unb forge tafür, ba^ biefer auf bal fircngile ifolirt bleibe unb bic etwa in ber d\äi)t bcfinblicfycn gefunben ^cerben weiter baßon entfernt raquo;erben. 3liif bem spiagc, wo eine franfe ipeerbe gellanben, mujj allelaquo; $oljwcrf mit Sauge abgewafc^en, ber lleberrcjl belaquo; gutter^, ber SM'mger n.f. w. raquo;erbrannt, ber SSoben umgegraben, raquo;or brei aiionaten fein anbereö Süic^ aufgcftcllt unb burefy £uft, copy;onnen= ttjorme, 9icgen unb reg;d)nec bic Steinigung raquo;oKcnbet werben. Sollte eS untcrbeffin an Svaum fehlen für bie neuangefommenen beerben, fo lä^t fi^ leicht ein 91ot|raquo;fd)ranfen raquo;on aSäumen er; tickten. [@inb an ber Sünbcrpcfl leibenbe beerben an ber copy;renje eingetroffen, fo ift claquo; am befiten, ncuanfommcnbc .^eers ben o^ne amp;gt;eiterelaquo; äiirücfjuweifen. Slnmfg. raquo;. Kerf.] Sraquo;r amp;e'-erbigung ber gefallenen copy;tücfe ifl ein umjiiuntcr, nic^t ja weit entlegener VplaU, }U befiimmen, wo bic Cabaoer mit ber fpätcr nnäugebenben Korfic^t begraben werben. 5(uper einem Sßo^n^aufe für ben Sluffe^er unb bie angeflellten SÖSäcbtcr finb anbere copy;c; bäube nid)t not^wenbig; bic Treiber unb 2Ba^ter belaquo; Söic^laquo; wer= ben in ber 9läf)e ber copy;^raufen in SSaracfen untergebra^t, biefe bürfen, wenn fie ju üerfc^iebenen beerben gehören, unter ft^ feine copy;emeinf^aft ^aben, aulaquo;fd)lie|3li^ nur bie if)nen anüertrautcn $ecrben warten unb aud) mit feinem anberen gutter, allaquo; mit bem für i^rc ^cerbc bejttmmten in aSerübmng fommen. reg;ie Fütterung mu^ in ben copy;^raufen gcfd)e^en unb balaquo; in biefe ^in: cingebradjtc gutter barf ni^t Wieber baraulaquo; entfernt werben. Snncrfialb bclaquo; copy;c^ranfenlaquo; wirb baffclbc gegen Siegen unb (Sconce tuxi) SSebadjung gefefeü^t. Sie erbauung raquo;on copy;tällen für balaquo; copy;teppeneie^ ift unnüg, weil elaquo; an ßinfperren nid)t gewohnt ifi unb beim 2iulaquo;bru^e ber copy;eudjc im greien fid) woftler bejinbet. äßirb 58ie^ anberer Stauen ^ier in iamp;uarantainc gepellt, fo finb für biefelaquo;, unb namentlich in ben falten S^relaquo;aciten copy;tafle netfy wenbig.quot;
|
||
|
||
|
||
280 II. JUajfr ßongep. u. reg;ntj. 916^1. 5. tyWifc Sntjunbungeii.
„SBa^rcnb fcer £gt;tmrantaine niu|? jeben Sag bie copy;tiidj4( ber beerben genau gejagt unb i^r copy;efunb^cit^ufianb genau uns terfudjt werben. SSei bem Slu^bru^ ber Slinberpefi in einer beerbe wirb bie beerbe mä) ber äSefeitigung tlt;$ legten Äranf: |icitgfa((elaquo; noi) bie raquo;olle Duarantaincjeit, ober auc^ no($ barüber fjinauS unter äiuffi^t in ben copy;djranfen gehalten, beeor man fie weiter jie^cn lä^t. [(Sine folc^e beerbe foflte gar nic^t weiter iiisect; Sn'iinb eingelaflTen werben. Sinmtg. b. SSerf.] copy;inb abet bie Spiere einer ^eerbc wä^renb ber D-uarantainejcit gefunb ge: blieben, fo wirb ein copy;efunfc^eit^a^ für biefe beerbe auggejlcKt unb tor ber (Sntlaffimg jebeg copy;tücf mit einem geilen Beife|cn. 3u bem gnbe pellt ber Sluggang ber @(^ranfe eine tric^terförs mige copy;äffe vot, welche julefjt fo f*mal wirb, ba(? bie Spiere fie einjeln pafji'ren muffen; in ber SUä^e bejinbet fi^ ein SSrenn: ofen, befien geuer, um bie ^eerbe ni^t jtt fc^reden, fo wenig a(S mßglid) fJdjtbar if}. Snbem bie Sßärtcr baö SKinboic^ bem 9Iuamp; gange antreiben, wirb jebem @türf, fobalb e$ in ben engen Surcfc gang gelangt, baö S-uarantainejeitfyen mit einem copy;lii^cifen auf ben ^interfc^cnfel eingebrannt. Surc^ biefeö SJerfa^ren fann auc^ mä) ber Teilung ber ^eerbe ein einjetneö $aupt raquo;on jebem einges f^wärjten unterfdjiebcn unb bie Stnorbnung au^gefü^rt werben, ba^ nirgenbö auf öffcntli^en copy;trafen unb SOtärften copy;teppeneie^ gcbulbet wirb, welc^eö bie copy;efunb^eit^roben nic^t überflan.-ben ^at.'' —
lieber bie Sauer ber ^uarantainejeit ^aben fid) bie Meinungen cerfc^ieben auggefpro^en unb ^at fic^ gerbet eine SBerfcfrebenlKit jwifctien 10 — 40 Sagen ^erauögefiellt. SSei ber gcfjftellung biefer Seit jtnb jcbo^) 2 Apatiptpunftc ju beriirffi^tigen, unb äWar: 1) ba^ bie S^'t bie notliige copy;ic^er^cit^gewä^nmg gibt unb 2) ba^ bie Seit ni^t langer, alö ^ierju nöt^ig ifl, am gefegt wirb, um ben a$ief$anfcel unnßt^igejweife ni^t }u erfcl)we= ren unb babtir^ bie greife ju er^ötjen. — SSojonuö fegt biefe geit auf je^n Sage fefi unb ge^st bei biefer gefifegung eon bent @efi4)t^punfte aulaquo;, baß, wenn and) raquo;or ober jur Seit beö lieber; gangelaquo; ber beerbe über bie copy;renjc ein copy;tuef ber beerbe ange; fhdt werben fei, bei biefem copy;türf inncrljalb jener 10 Sage bie Äranflieit jum fi^tbaren 9Iulaquo;brud)e tommen muffe, unb jeige fi^ alfo innerhalb biefer Seit feine erfranfung an SRinberpefl in ber beerbe, fo fei auc^ nic^t anjunebmen, ba^ biefe ^ranf^eit in ber ^eerbe fic^ raquo;orfinbe. 6laquo; ift hiergegen jebo^ einjuwenben, bafj ein eben bur^gcfcitd)telaquo; copy;türf mit ber beerbe über bie copy;renje foramt unb jejjt noc^ SInftecfung eeranlafjt, worauf erfl gegen ben 12ten —14ten Sag, na^ bem llebergange, bie copy;euefce jum ft^tbaren WaSbtufy fommen fSnnte. Qi jfi ferner anjuncljmen, baß balaquo; QxUautm einelaquo; copy;tiid 8\inblgt;ie^laquo; einer großen copy;teppen;
|
||
|
||
|
||
9tmbcrpffhnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;281
^ccrbe Ui bem oft fo gclinben SScrlaufc bcr .Kranf^eit tci bicfcr kaqc in ben crflcn Sagen bei fic^tbaren ^usbrudjcö ber grants ^cit [eic^t überfein werben fann; fo ba^ bei bem Sufammens treffen beiber sect;al(c bie Siinberpefi in ber ipeerbe erfi gegen ben IGten biö 17ten Sag mi) bem Ueberfdjrciten ber copy;renje erfannt anirbe. 3quot; Siticffi^t auf biefe aJert)ältni|Te will Sorinfer bie D-uarantaincjeit auf ei n an bj roan jig Sage fcftgefegt roiffen. Serg[ci^en ivir ben 2ßert^ Don beiben auarantaincjeiten, fo lä^t $$ baeon golgenbeö annehmen: S5ie raquo;on Sojantiö auf 10 Sage angefegtc D-uarantainejeit gibt bem $anbel mit 8linbraquo;ic^ ber (Steppenrage ben möglichen SBorf^ub unb fd)u$t auc^ in ge: roö£)nlid?en gaüen gegen bie 3(ti5brcituiig ber SKinbcrpefl, gemeibrt aber nidamp;t raquo;olle copy;id)erf)eit bagegen; bie raquo;on gor infer auf 21 Sage angefegte spriifungeijeit gemährt ba^ingegen ooüe copy;ic^er^eit gegen bie Ausbreitung ber Slinberpeft, erfc^roert aber ben ^anbel mit @tcppenraquo;ief) itnb er^o^t ben spreiö bejfelben fe^r. giir bie D-uarantainejeit meniger alö jc^n ober me^r ali einunbanjanjig Sage anjufegen, ift aber, auö leicht einjufe^enben copy;rünben, nid)t anjuerapfetjlcn.
3ene gänber, raquo;vefc^e mit ben copy;teppenlänbern in $anbe(gs mhfa mit foleben SBaaren, namentlnfraquo; Rauten, Sßofle, SBams pentalg, ^orner n. f. w., flehen, mei^ie baö SiinberpefljGontagium ju raquo;crfc^leppen raquo;ermögen, müJTen jur Seit beö sect;errfd)eng ber ÜKinberpcft in ben (Steppen fic^ gegen bie copy;efafsr ber Anfledung burd) biefe Söaaren eben fo 511 fangen fuc^en, wie titS im foU genbem sect;. in SSejug auf Sßaarcn inficirtcr copy;egenben überhaupt gejeigt merben wirb.
GS i|l, ttie früher mitgetfeeitt unirbe, nidjt genügenb raquo;vibers legt, bafj baS copy;teppenpic^) nid)t auc^ im SJuölanbe an ber 9tins berpeft ofjne vorangegangene Slnjiecfung erfran!en fann; begfjalb Würbe eß nid}t unjUierfma^ig fein, jvenu bieg SSief) bei feinen Siigen im 3n^quot;bc an einigen orten, ebne roeitern Slufent^alt jcbod?, einer a5efid)tigimg unterworfen würbe.
sect;. 438. eine jweite unb größere copy;efa^r ber einfe^fepptmg ber 9tinberpejl bro^t bann, wenn unter bem SKinboie^ beg StadjbarjiaateS bie Stinberpef} bereits jum 3lu6brud)e gefomraquo; men if}. 3n biefem galle ^aben wir ni^t aHein raquo;on bem 8linbraquo;icb, fonbern au^ raquo;on ber Ginbringung foleber copy;egenficinbc biefeö Staate^, welche ben Sdiftecfungöftoff ber Stinberpefl iibers tragen, bie einfe^teppung ber SKinberpef} ju befür^ten unb beul: nad) unfere SJorfe^rungen ju treffen.
Simäd^ mu^ in biefem gälte bcr fid) fdjütjenbc (Staat aüen aJerfe^r mit 9iinbraquo;ie^ auö bem raquo;on ber Stinberpefl |eimgefitd)ten (Staate auf balaquo; flrengfie abwehren unb aud) felbfl baö einführen raquo;on fo(d;cH gieren auö bem 9kd)barflaate, we(d)e mit bem trans
|
||
|
||
|
||
282 II. Äloffe. ßpngtji. tt. Sntj. 216^. 5. S^öfe Sntjftnbungen.
fcn ?)liiibüic^ in aScriiftrung gcfcmmcn fein fonnen imb baö Goiu taginni ber 9linbcrpcfi ücrfc^Ieppen, als namentlich: copy;^afe, 3ic: gen unfc copy;djtueine, Preng raquo;erbieten, wenn ni^it legtcrem Verbote uberwitgenbe S'itcreiTcn anberer SIrt fi^ cntgcgenfiellcn. 3ft bieö ber gall, fcgt; bürfen jcbo^ bie eiiijulaffcnben Spiere nur nad) LW: (ingegangener Steinigung äiiflelaiTcn tverben. gu tiefer Steinigung irurbc inebcfDiibcre fkifjinee copy;^iwcmnicn unb 3(iafd}en ber copy;c^lüeine, @d)afen unb Siegen bei bem Ucbcrgange über bie copy;renäc 511 eilaquo;; pfebien fein; lüobci nod) barauf ju feilten untre, baj? biefe 3:f)ierc nad) bem lUbcrgange iip(^ 3 — 4 SöDd)cn lang raquo;on bent gu: fanicntrcffen mit cinbeimifd^cn 9unbraquo;ieb abgehalten mürben. Stufjcrs bem ^sat ber 311 fd)iigenbe Staat and) gegen alle giftfangenben .lt;?nnbelSgcgenpänbe, meldjc au€ bem -Jladjbarfiaate fommen, feine fHjerftellenben agt;orfc^rungcn ju treffen. Unter biefen .^anbelögcj genfiänbcn raquo;erbienen namentlid) biejenigen copy;adjen, meldje ton bem 9tinbi)ief) fetbft f)errül)ren, ober bamit in na^e 33erü^rung gekommen fein ftJuncn, al€: rtfyc .|pautc, ferner, ipaarc, gleifd), iingcfdjmoljencr Salg unb ber in ^inb^magen rerpaefte Sßanis pentalg, fo mie SDünger unb SSie^futter*), befonberc 9lufmerE= famteit, intern befürchtet merben nuisect;, basect; biefelbcn Von 9tinb= raquo;iet*, mcld)esect; an ber 9iinbcrpe(l gefallen ift, t)errül)ren unb baljer burd) unb burd) raquo;011 bem 9liifiecfungg(lD|f burdsbrungen finb. Sie ßinfü^rung biefer Giegcnftanbc m€ bem raquo;on ber 9\inberpejl be= troffenen Sanbe mu^ ba^er lüatjrenb bcö ipcrrfcbcnS ber reg;eud)c auf baS jlrengf!c abgeraquo;vc^rt werben. 9lber aud) nac^bem bie Sihu berpcjl im 9tad)barfUiatc raquo;ollfommcn getilgt ifi, folltc biefe 3ibs webt mcnigftcnö ncd) 1 — 2| äKonate fortbcflefeen, menn man nic^t jUBerlÄfjig meif;, ba^ allcö basect;, masect; im ^tacijbarfiaate eon rinberpeftfranfem Sünboict) porgefoninien, bei ber Tilgung ber copy;cu^e jcrjißrt werben i|l — 9lnbere .^anbel^gegenftanbe, wcld^c in ber Siegel mit SKinboief) nid)t in äierü^rung fommen, toö) aU giftfangenbe reg;ad)cn ju betrauten finb, fönnen nad) einer raquo;ergenommenen Steinigung unb gerflöi-ung beS i^nen etwa an: Imftenben (fontagiumö jugelalfcn merben. 3deg;' SUlgcmeinen finb ju biefen copy;egenpanben ro^e SBoIle, rot)e copy;c^af^änte laquo;nt unüer; arbeitete spelje }u jaulen; anbere copy;egenflänbe, meiere ^iert)in ges ^ören, finb nad) ben raquo;erf^iebenen Sauberen ücrfd)ieben unb miifs fen fcaf)er jete^mat burd) copy;a^wcrfiänbige genau bejei^net mers
|
||
|
||
*) Qlnmcvfung. •gäute, mcTcHjc gierig ouögctrorfnct finb unb o^iie llmpiufung unmltteTßat in bie copy;erbereim abgeliefert werben, ivo fte mit Oitnbbiel; ind;t in aSerü^rung tommen, unb Körner, ii'el^e bur(^ Säulntf ben ^ovnäapfen Berforcn f;a6en, fönnen bei bringenben gt;sect;an= belgöerl;ältni)fen eingelaffcn merben.
|
||
|
||
1
|
||
|
||
JJliubcitql.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 283
ben. SMc Slcinigimg bicfer copy;cgcnflanbc raquo;raquo;irb baburd) tenrirft, bd^ man fie mit ^eifjein äßaffcr, ober einer G^lorfalfouflßfung atoafc^t, ober '—I- copy;ttmbe lang einer $ige bmi 50 —00deg; 9t. auefegt, Dber red}t tiid)tig mit (j^lorgaö fcnrd)räu(^ert. (Segen* fiänbc ber 9lrt, mlfye c^ne äJcrbcrbnif; ber einen ober ber am bereu biefer 3lcinigungen iiicbt aufgefegt merben Utmtn, nuiifcn jnrücfgewicfen werben. — copy;ddjc copy;egenfliinte enblic^, mlfyc i^rcr aScfc^affenbcit nad) feine Jrägcr fiir ba^ Gontagium ber 9vinbcrpe|l abgeben, fönnen o^ne SSefd)ränEung im sect;anbe( äiigc= la|Tcn werben.
sect;. 437. Samit ater bie im uortiergc^enben sect;. angeorbne= ten ä5orferrungen gehörig befolgt werben, bebarf i$ folgenber aufcemeitigen ä^a^regeln: Apicrju gebort JUMä^jf, baß für bie erlaubten ^anbelögcgenfianbe an ber copy;renjc beflimmte ßingangös orte feftgc|'e(3t roerben, auf n.icld}cn aÜein bie SBaaren eingeführt rcerber dürfen. 3tn jebem biefer copy;renjortc wirb ein Sfuffe^cr an= gefieüt, weldier barauf ju fc()en ^at, ba|5 mir bie erlaubten 3öaa; ren eingeben unb bie ber Sieinigimg bebürftigen Sffiaaren auc^ ber gehörigen Sieinigung unterworfen werben unb hierauf für bie erlaubten SBaaren einen einla^fcbein aiig|icllt.
Sßärcn feine ^abfiid^tigen 6infd}wär5itngen üon ä?iclj unb SBaaren ju befürditen, fo würben bie raquo;erfie^enben SJiajjregeln ge= nügen, Selber jebcd) fi'nb folebe @inf^wdrjungen fietö ju fiir(i= ten unb bes^alb müiTcn auc^ biergegen a^ortebrungen getroffen ivcrbcn, .^icrju gebort nun junäc^fl, baj? bie @renjauffe|er unb copy;enbarmen ftreng ongewiefen werben, auf ben unerlaubten SScr; feftr mit bem Ola^barfanbe ju cigiliren. copy;lei^jeitig aber fege man bie SBcwc^ner ber copy;renjorte in Botte Äenntni^ con ber i|r btebenben, großen @efat)r unb oeranfaffe fie bierburc^, in i^rem eigenen 3ntercffc aufy i^rerfeit^ eine flrenge llcberwacljung beg (ärenjüerfe^rg auf allen juganglic^en ^faben unb Sßegcn rcgeU nuifjig anjtiorbnen.
copy;eilten aber bei biefen Storfefgt;rungen bennod) unerlaubte ßinfe^wärjungen üorfemmen, fo muf? baö cingefcbwärjtc SRinbi uie^ fefort über bie copy;rense äurücfgewiefen werben, wenn bieä c^nc @cfa|r gefc^e^en fann. @e^t bie** nicfyt an, fo wirb ta€ StinbBie^ auf Sofien beS SSefi'gerö 21 Sage lang unter Ö-uaratts taine gebellt unb ergiebt c$ fid) hierbei, ba^ eg an ber SRinbers pcfi leibet, fo ift bie Sobtung ber gefunben fowo^l, aU ber frans fen Zfyme fofort anzufrieren, copy;inb SBaaren auf unerlaubten Sßegen eingefübrt worben, fo werben con biefen bie mit bem Verbot ber ßinfü^rung belegten fofort juriiefgewiefen, ober, wenn bieg md)t angebt, alraquo;balb raquo;erbrannt. 9lnbere äßaaren, welche eingeführt werben bürfen, werben tor bem ferneren Standorte quot;fldj bem 3n^lt;laquo;quot;be ber i?orgefd)ricbenen Steinigung unterworfen.
|
||
|
||
|
||
284 II. .KlaiTf. (Songcfh u. Gntj. 5l6t^. 5. S^|)^6fe ßntjünbungen.
GnbUd) belege man jebe unerlaubte C?inf(^lraquo;arjitng von 83tct) unb Süaarcn miflerbcm 1104 mit namhaften unb erheblichen copy;trafen.
Sind) biefe aJorfc^rungen burfcn nic^t fofort nac^ bem 2hif: ^ören ber 9\inbcr|3e|l in bem Sfad^arfkate aufgehoben werben, fonbern imiffen nod) fo lange fortbewegen, big man mit copy;idKrs teit amiebtuen barf, ba^ aud) tasect; ben im ^ftadjbarftaate ^efinb: iid)cii copy;egcnfMiiben anbaftenbe Gontagium ber 9tiiiberpcfi burd) Seit nnb 3Bed)fc(ücrbvi(tniffe jerfiört ifl: WDju in ber Siegel ein Seifraum von i\—2^ Wiomt nßt^ig fein möchte,
sect;. 438. Sie Grfaljrtmg le^rt jebo^, ba^ bet art biefen a?orfc|rungen bie Slinberpejl oft bie copy;renjen überfc^reitet unb im einljcimifcfycn copy;taate jum Slugbrnc^e fommt. Sßir muffen be^^alb friibjeitig bajutbun, um raquo;on biefem 3Uilaquo;brud)e im S'i^n^t fof1raquo;quot;* Äcnntnif ju erhalten um bie copy;euc^c in ber (Seburt erpiden ju fönnen. S)ieö fubrt ju fofgenben SJorfct)rungcn.
3n jcbem copy;renjorte, big jwei SÖieilcn raquo;on ber copy;renje ab, Unrb ein 5(iiffeber angefletlt, welcher bie copy;tiicfjatil beö 9\inbüie^ß feinet SrtcS genau aiifjtiäeid)nen unb taglid) eine Unferfud)nng ttS gefammten Svinbinc^anbcg raquo;orjunc^men |at. 9(uj?crbeiit raquo;laquo;erben in biefem JScjirfc üon copy;trerfe ju copy;trede, wie bieg bie llmfldnfce not^menbig machen, Sberauffe^er angefießt, wcldie bie (Jontrode über bie örtgauffe^er 511 fiibren unb bie fpater anjiis gebenben a?crptTi(ttungcii ^aben. ferner tverben fämmtlic^e Sße= pger raquo;on 9UnbBie^ angemiefen, ben (Befunb^citgjtiftanb i^reg SvinbDicbg fireng ju übermalen unb üon jcbem Grfranfen beffefs ben bem Ärtgauffebcr fofort Sdijcige ju mad)cn. ginbet ber •Drtgauffeber bei irgenb einem copy;tiirf 9vinbraquo;ie^ eine Ä'ranf^eit, nield)e nidbt offenbar burd) andere copy;elvalt entjlanben ijl, fo bat er bieg copy;tiid fofort raquo;on alfem gefunben SKinbticl) fireng 311 fc^ pariren unb biefe copy;eparation auc^ auf bag 3Unboief) beg @ta(s leg, in iveldicm bag franfe copy;tücf gejlanbcn ^at, augjube^nen unb glcicbjeitig ben öberauffeber con bem Grfranfunggfaüe in .Kennt; ni^ ju fegen. Ser iSbbcrauffeber untenvirft nun fo balb a[g möglich, bag erfranfte copy;n'irf SKinbüief) einer faebfunbigen Unter= fuelling. Grgibt eg fid) b'crbei, ba^ bie Äranf^eit bie 8iinberpe|l nidgt;t Ijl, fo faßt bie frühere Separation wieber raquo;ücg; leibet bags felbe babingegen an Stinberpejl, fo muffen obne gogern bie fpäter gegen bie 3tinberpefl im S'i^'ibe anjugebenben Sgt;iaa|5regeln in -2Iugfüf)rung gebraut werben. — SBill ein Scfigcr, wäbrenb jene Sgt;iaapregeln befielen, ein copy;tiid SRinbüieb fc^laditen, fo mu^ er bieg raquo;or^cr beni örtgauffe^er anzeigen unb biefer b^t ben sect;aff in feiner Kific ju beraerfen. gerner finb SSicbmärtte in ben copy;renjorten, wa^renb bie 9linberpefi im SUacfybarpaate berrf^t, ju unterfagenj babingegen fann ber SJertauf einjelntr copy;tudt älinblaquo;
|
||
|
||
i
|
||
|
||
n
|
||
|
||
giinbetvefl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;285
Die^ in ben copy;rcnjorten erlautt werben, Wem eö erwiefen ifl, bajj in bern aScrfauf^ovte bic SRinbcrpeft nicfyt eor^anben iji.
Ser in netterer Seit gemachte S?Drf(f)(ag „beim $errfcl)en ber Svinberpefi im 9^ac^börftitate bie iniänbifcfje copy;renje big jii einer getvifftn laquo;Strccfe preisraquo; ju geben tmb bann ^ier erjl an einer neuen copy;renjünie im S'^nbe bie reg;eud)e mit ^ad)bnid absuivel): renquot; f^eint mir nic^t ratsam; inbem bie SScr(ti)le in ben preis gegebenen copy;renjorten ff^er ftnb, o^ne ba^ babttrd) bic Slbmc^ rung nn ber neugejogenen SPiarfationSlmie weniger fofifpicüg tmb angfti^rli^ fein miiflte ttnb babei me^r ffdjeriMenb fein mürbe.
sect;. 439. $at bie 3iinberpep fid) bemSnlanbe mit= get^eitt, fo gebt bic ücterinifcpolijcilicfye Aufgabe bafiin: sect;8er; ^ütttng ber meitcren Sfttgbreitung tinb gänjtid)c 3ltiö: rottung ber copy;cudie.
copy;obalb bic laquo;ftinberpeft im Snlanbe {um Waiitüfat gefommen ift, mirb ei notlmenbig, ju erforf^cn, btird) meiere SJcranlaffnng fie jum Sfu^trttcbe gefontmen war, um bierattf bie ^orf^ung ba^ bin wenben ju fonnen, ob nid)t biefclbe sect;8cran[a|Tung aud) an anberen tmg unbefannten iDrtcn jur Gutjlcbung ber Slinberpefl SJcrantaffung gegeben l)at ober nod) geben fann; bamit wir mify an biefen anberen iDrten glei^jeitig bie 9vinberpejl felbj! tinb il)rc weitere 5{tiö6reitung üerljüten fÖnnen. $at man ferner gefunben, ba^ in bem ober in ben infteirten Srtcn mir wenige Spiere an ber 9iinfcerpe(i erfranft tinb wenige copy;tücfc ber Slnfiecfung attös gefegt finb, fo febreite man fofort jur Sobtung bcö franfen unb beg gefunben, ber Sinftcching aufgefegten Stinbüie^ö unb nehmen hierauf bie Steinigung ber copy;tallc unb anberer copy;egcnjlänbc fo tor, wie bieö fpatcr angegeben werben wirb. @g wirb b'ftbei nod) barattf aufmerffam gcmad)t, baj; bag getöbtete Stinboieb, obne 9\itcE|1d)t barauf, ob eg franf ober gefunb war, gauj fo be^anbeit werben mtt^, wie bieg fpäter für bie Csabaüer ber ges faUenen Spiere Borgefd)rieben werben wirb. 2)er 3Jortt)eiI ben man cm$ bem algbalbigen Söbten beg Slinboic^g unter t)orbejeid)= neten llmfianben erlangt, be|lef)t namentlicb barin, ba^ man bic raquo;oliigc Slugrottung ber 9tinberpeft obne 5(uffcbiib erreicht, bic fofl^ fpieiige copy;perre fe^r abfiirjt unb ber ipanbei unb 3?ertc^r balb wieber frei gegeben werben fann. 3n wetd)er Stttgbe^nung bic Söbtttng raquo;orjunc^men i^, ^cingt einerfeitg baeon ab, wie gro^ bie Opfer fi'nb, bie man bttr^ bic Söbtung bringen rau^, wobei je; bod) wo^l ju beriidfi^tigen ifi, bafj ein großer Sfyeil biefer Spfer flu^ au^erbem burd) bie SHinberpefl faßen würbe, unb anbererfeitg Wellen 9gt;Ic|rbetrag an Sofien bic raquo;crlangertc (Sperre erforbern unb wetzen 9}ad)tfyei[ biefe copy;perre burrfe raquo;erlangertc $emmung beg freien SSerfc^rlaquo; bringen würbe, wojit noi^ in 2(nfd)lag ju bringen ifi/ taf;, je länger bie Sftmberpeft beilegt, um fo länger
|
||
|
||
|
||
'.'86 II. laquo;lofff. eongejl, u. laquo;Sntj. W)fy. 5. 3i)^ijfe ßntiftnbungnt.
micfc fcie 6ena4)tarten Srte bcr copy;cfa^r bcr Ausbreitung bicfer Äranf^eit über fk aufgefegt bleiben.
Sßa^renb biefe aJorfcbrungen getroffen werben tmb bii jur tiJKigen Slu^fii^rung bcrfelben, nififen bic inficirten copy;e^ofte ober iDrtfdjaften unter prenge Sperre gcflcllt werben.
25ic (Sperre fann eingetbcilt iverben in bie 9Jbfperrung eitu jetner (Seböfte eineö ^rte^ unb bie Slbfperrung bcö ganjen ortelaquo;. SSJenn ein ober einige copy;ebofte nod) atiein raquo;cn ber 3tiiiberpefl beimgefiid)t finb unb bic Sage berfclbcn ju ben anberen copy;cböften bc^ Srtcö bcr 9(rt ifi, baj5, wenn bie Slufbebung jcber (foinnui: nication jtvifc^en ben inficirten (Seböftcn unb benen, roclcbe mit Siinbmeb oerfeben unb Lion ber SKinbcrpcft noct) oerf^iont finb, genügt, um ba€ fiüd}tigc Contagium bcr 9vinbcrpcft raquo;on ten be: freiten copy;cböften abjubaltcn, b. b- wenn bie inpeirten unb freien copy;eböfte fo weit l^on einanber entfernt liegen, baß ber contagiofe Sunfifreie ber erfkren, raquo;ve[d)cr fieb niebt abfperren liiRt, bie le^ tcren nid)t erreiebt, fo Wirb bie flrengc Sperre für biefe einjclncn (M)öftc genügen. 3n anberen fatten wirb man mit ben infi'cir: ten (Scböften einige ten ber laquo;Äinberpefi noi^ befreiten copy;eböftc jrocdmafjig in bic copy;perre mit cinfd^licjjen fönnen unb niüiTen, unb jwar bann, wenn bie einjiifpcrrenbcn gefunben, unb inficirten (Scbofte eine nabe ^ufainmcnlicgenbe copy;nippe biiben unb baburd) ottetn bic nötbige ßntfcnuing bcr Slbfonberung uon ben übrigen, bcr firengen Sperre nid}t ,511 unterwerfenben copy;eböften erlangt Werben fann. — Sßenn babingegen in berafelben Srtc }tt berfel: ben Seit mebrere copy;ebofte oon ber 9\inbcrpej! bcquot;ngcfiutt finb unb baburdj fowo^I, als burc^ bie Sage ber in^cirten unb befrei: ten copy;eböfte ju einanber, bie vorgenannte Sperre ciiijelner copy;es boftc nid)t mebr tbuniieb ift, fo nui^ bie ganäc £)rtf^aft ber jiren: gen Sperre unterworfen iverben.
SMe 9(u^fübrung ber Separatfperre einjedier copy;ebofte eine^ Srteö gefebiebt babureb, ba^ man biefe copy;eböfte fo mit Söadjen umpcllt, baf? weber Sgt;icnfc^cn nod) Sbiere, noeb giftfangenbe Sa; eben ai\€ benfclben bc^niögeiangen fönnen. 9iiir foleben sperfo* neu, weteben bic Scitung unb Slufficbt ber in ben copy;eböften raquo;or: junebmenben ajorfebrnngen obliegt, i|l bcr Gin = unb 5{uögang ju biefen copy;eböften erlaubt; boeb baben au^ biefe bei ibrera SluStritt miö ben copy;eböften einer firengen Sleinignng fjd) su uiiter5ic{)en, um fieb Pon bem anbaftenben 9(npediingg|loffe ju reinigen, bcüor fcie copy;elegenbeit eintritt, nadj au^en ben 91n|lecfiingsect;(loff ju t?ers fdlfeppcn. 25ie aufjufieKenbcn Sßaeben finb gleicbjeitig babin an: juweifen, ba(5 ft'e fclbjl eben fo wenig fieb ben cingefperrten copy;claquo; böften näbem, al$ mit ben ^erfonen ber copy;eböfte birecten Skrfe£)r pflegen bürfen. 3(IIc aScbürfiiiffc, wclcbc ben eingefebioffenen Witn* fdjen raquo;on anfien ^er raquo;erabreic^t werben follen unb muffen, ftnb
|
||
|
||
*5
|
|||
|
|||
i'i
|
|||
|
|||
giinbf^efl:.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 287
bciifc(6m fo ju ükrliefcrn, fca(? tahti fein Suf^nimentreffcn raquo;on bcibcn copy;eitcn fiatt fintict. 2?iefc copy;ac^cn tverbcn juerfi raquo;on außen ^er an einen Art in ber 9iä^c te$ @c|6ftcg nicbergelegt unb na^bem fid) ber llckrtringcr raquo;on biefem orte entfernt f?at, i\i eS ben aSenjc^ncrn ber eingefc^IclTenen (Se^ijfte erjl erlaubt, bicfe reg;ad}en in Gnipfang 311 ne|nien.
Sßabrenb man in raquo;cgt;r(k!jcnber 9(rt bie a'Gciterüerbreitung ber SKinbcrpejl nad) an^en ^in abju^alten firebt, muß man in ben eingefc^foffenen reg;e{)öften bie Äranf^eit fofert au^jitrotten fuc^cu, Dbcr i^re Serbreitung unter bem eingef(^(o|Tenen 9\inbraquo;ic^ be= fd)ranfen nnb nact) äxcnbiguny ber @cud)e ben jutiidgeblicbenen SlnftedungojlDtf jetjiÖren. sect;ier raquo;virb eö in ber 9vege( am rat^: famjien fein, fDfort bie Sobtung fäinnnlid)cn Sünbeiebö ber ab: gefperrten @c^5ftc üorjuneljmen, um bie copy;cuefce adobalb ju bc(H: bigen. Sßo bieö aber nicijt gegeben faun über gcfdjef)eii foil, bort tobte man ttjenigfhnö bie A'ranfcn al^balb, ober reenn and) bieg nid)t gegeben fell, fo trenne man fofort bie itranfen ton bem gefunben Sunbciel). 3quot; tiefem fegteren gaüe (äßt man ba5 gefunbe Svinbuie^ aug bem bibber eingenommenen copy;tafle bringen unb fo tief, alö moglid), in lt;Sd)eiincn, copy;puppen u. f. iv. ücrein= jelt unterbringen, nntbrcntraquo; bie bereite franfen Xfyiat in bem frits ber benu^ten Äu^jiatte eingcfiallt bleiben, ipat man biefc copy;epa; ration bcö franfen unb gefunben SunbuicljS eolffiibrt, fo bcadjte man aud) fernerbin cine flrenge Sibfonbemng berfclben. SWan tl)ei(e babcr bem franfen unb gefunben 9tinbmeb befonberc Sßar: ter unb copy;efdiirre jum ^reffen, Saufen u. f. w. ju unb erteile ben SäJärtern bie SUJeifung, unter fid) jebeg 3uf^mmcquot;trefen flreng 511 ccrmeiben unb bem SBdrter besect; franfen 3iinbwcl)ö insbefon; bcre ben 33cfcbl, fo njenig, als immer moglid) i|l, ben franfen; (fall ju terlaffcn unb mit ben übrigen SSewo^ncrn in birecte a3er= binbung ju treten, gerncr balte man fireng barauf, ba|5 copy;etranf unb gutter, meldjcg mit bem franfen 9\inbiquot;ief) in SBerübrung gefommen, ober eon beffen .^aud), ober Qlujbiiniluiigen, ober 31b= fiiilen, ober Gfcrementen bcfubelt trorben i)!, fo raquo;vie ba^ überhaupt alle aibfällc unb Stoffe Pon bent franfen SRinboieb aufjer jeber 58crübrung mit bem gefunben 9tinbraquo;ieb gebalten ivcrben.
Söenn bei biefer copy;eparatfperre peftfreie copy;ebofte unter oben bemcrften SSer^altniffen gleiebjeitig mit abgefpcrrt morben ftnb, fo ifl c$ ben SBeffgern biefer iSefiöfte jtir ^flid)t ju madjen, auf eine coüforamene Siuf^ebung beö äSerfeI)rö mit ben injicirten copy;e; ^öften fireng ju galten.
Sßa^rcnb biefe Slbfperrung einjefner copy;ebofte cineö Örteö flatffinbet, barf jeboc^ aud) ber nid)t abgefperrte ^beif beö ÄrteS nic^t raquo;ollen freien Skrfebr mit ben SRae^barortf^aften treiben; tS laquo;P raquo;ielrae^r ratsam, tenfelbcn in feinem SSerfc^r nac^ außen ^in
|
#9632;
|
||
|
|||
|
|||
|
||
288 II. Älflffe. eongejl. laquo;, öntj, 2l6t^ 5. S^ßfe ßntäünbungen.
fo sit ffelfen, tvie man ba$ Shi^fanb bem 3raquo;fo'ibf gegenüfcerjielft, Wenn im crfieren bie SRinberpcfi Ijerrfcfyt.
3ft bic Slnja^l bcr inficirtcn copy;e^ßfte tim€ iDrtcö ju grofi cbcr beren Sage 311 bcn übrigen copy;e^öften für bic copy;eparatfperre ni^t geeignet, fo nuisect; bcr ganje £)rt einer prengen laquo;Sperre unter; worfen werben; inbein bie allgemeine reg;i(^erf)eit bieö gebietcrife^ raquo;erlangt, aber aiii^ fclbjl nun bic copy;eparatfperrc fo ja^rcic^ct 6ef)öfte weit feflfpicligcr fein würbe, ali eö bie allgemeine (Sperre ifi.
3it bcr 9ibfpcrrc einelaquo; gaiijcn Srteö gebort biefclbe Strenge, wcldjc bei bcr Separatfpcrrc für not^mcnfcig anerfannt würbe. Süiefe Sperre üerfangt eine foId)e Umflettung beö iÖrteö mit SBalaquo; c^cn, ba^ Weber SKenf^en, nod) Spiere, no^ giftfangenbe Sachen na^ au^cn |raquo;in unb in copy;ctncinfdjaft mit SKenfc^en, Spieren tinb giftfangenben Sachen bcr bena^barten Srtfcbaften gelangen !ßnnen. 3n ben umfklltcn Srt barf jcber laquo;Ütenfd) gelajfcn Werben, boc^ barf i^m bcr Stugtritt an^ bcmfclben nur bei brins genber fRot^wenbigfeit gcjlattct werben, unb fold}c laquo;Pienf^en ^as ben füfc corner jcbc^mal einer fkengen Svcinigung raquo;on bem (Tons tagio ju unterjiefKn. Sie 9(rt bcr lltn|Muiig beg Srteö bur^ bie Sßäcf)tcr rauf? naef) bcn jcbeginaligen ^erbältnijfen ber Serts li^tcit regulirt werben; bod) iji immer fireng barauf 511 galten, ba^ basf obige Siel erreicht wirb. Sie 2öäd)tcr felbfi ftnb barauf fynjuweifen, baj? fic i^rerfcii^ jeben agt;ertel)r mit bem umfieOten £5rtc ffreng raquo;erincibcn. Gö bürfen beö^alb aud) aScbürfnijfe, weld)c bem umflelltcn £)rte raquo;on au^en ^cr jufommen, nicfyt uns mittelbar bcn aSeiuo^nern überreizt werben; cö finb biefe raquo;icl: mcl\r raquo;011 bcn SSßäcbtcrn ober wenigfknä unter 5(uffi(f)t berfclbcn in bie Sftafyc hs iDrtcö an einen paffenben Art }u bringen unb ^ier ju beponiren. ?Uad)bcm bieg gcfc^c|cn entfernen fit^ bie llcbcrbringer unb nun erjl bürfen bic Dorfbewohner baö Ucbcrs braute in (Smpfang nehmen. SÖScrben biefe Sadjen burc^ gurren tjinjugefü^rt, fo muffen ju biefen gurren spferbe, nic^t aber dtmh raquo;ic^ benugt werben.
3n ben abgefperrten iDrtcn finb bic SSewo^ncr feiger copy;es ^öfte, in welken fi^ bic SRinberpeft 110^ ni^t gejeigt bat, con ber i^r bro|cnbcn copy;cfa^r in Äenntnig ju fegen, bamit fic bur^ Sluf^ebung beS äJerfc^rg mit ben inficirtcn copy;eböften fic^ fc^ügen tonnen. Sen SSewo^nern bcr inficirtcn @ef)öfte aber ijl bcr S3es fe^l ju erteilen, auf baö firengpe jcben SScrtc^r au^erMb i^ret copy;cbßfte ju unterlaffen unb bamit bic6 um fo juucrlaffigcr gc; fc^ie^t, Iji t$ ratsam, ba^ bie SScwo^ner ber gefunben copy;e^öfte bur^ SBac^cn bicö bcauffid)tigen laffen.
Um bie Reinigung bcr copy;e^ofte nac^ SSeenbigung bcr copy;endjc ju erleichtern^ ifl t$ nctfnvcnfcig, baß man, wä^renb bic Seu^e
|
||
|
||
|
||
IP
|
||
|
||
9llnbetpeii.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;289
^errfcfct, aUt SUigeinanberfireuungen ber bon pefHranfem 9{inbBie^ ^erfommenben copy;toffe fo Btc(, alt möglidj üermcibet. SIuö bicfetn copy;runbc grabe man in bem Äranfcnpaüe eine tiefe copy;rube, in welche man bie abgcfyenben Sliiffigfcitcn bcr Äranfen ableitet, bamit biefe nid)t nad) alien SRicbtungen tmb nad) aupen bin ablaquo; flicken. SBeim Sluömifkn beö Äranfcnftalleö labe man ben WUft im Stalle auf einen njoftlücrmabrten copy;cbicbfarrcii tinb fü|re ibn auf bicfem nad) einer entlegenen copy;rnbe juni fofortigen SJcrgraben in bcr Slrt, ba^ nntermegö nid)tg bauon raquo;crpreut irirb. @inb pcfifranfe Sbiquot;c frepirt ober getöbtet morbcn, fo miiffcn biefc, wenn mamp;glid), im Stalle fclbfl, b. t). dI)iic raquo;or^cr auf ben $of gcjcgen 511 iverbcn, aufgclaben unb bann fo nac^ bem Sßegräbni^s plage ^ingcf^iafft Werben, bü(? untenrcgS nidjtö ton benfelben abfällt unb liegen bleibt. 311 bem SBegfcbaffcn ber frepirten unb getöbteten copy;tiiefe ijl, menu eö angebt, ftetlaquo; berfelbe Söagen ju benugen, um bie Sßertinrcinigung mebrer Sßagen 511 umgeben, tiefer Sßagen muß aber and) fo eingeriebtet fein, basect; üon ben barauf tran^portirten (Eabatern ni^tö üertoren geben fann. 3)ie SBcfpannung tc$ SÖBagenö befielt auö einem ober einigen ^pferben, ttjcil tiefe ber Stiiflecfung^gefabr ni^t ausgefegt finb. Qum SLöbs ten ber franfen @tiide unb }um äßegfdjaffen unb SSegraben ber Gabauer iverben am beflen jtvei Sgt;tänner gcmablt, meiere bieS copy;efe^äft in allen fallen beforgen unb tgt;on ben nötigen 3Jerfa^ ren babei mo^l unterrichtet finb. 35iefe 8)fänncr biirfen, fo lange pe biefeö copy;efebaft raquo;erriebten unb raquo;or if)rer enblicben Steinigung, }U gefuubem 9linbigt;ie^ niebt ^infommen unb nuijTcn felbfl ben Umgang ber Sgt;ienfd)en meiben, meiere mit bem gefunben 9tinbraquo;ie^ ju f^affen tsaben. — Slaquo; bem S3erfd)arrung(;Orte muf; ein Ört gewählt merben, melier traquo;om Slinboie^ fpäter menig ober gar ni^t bcfudjt raquo;tirb, unb muffen beim Sranöport ber Gabauer nac^ biefem £)rte bie befugten SKege unb copy;trafen mögti^fl üermieben raquo;erben. S5aö Q5rab für bie Cabaoer mu^ wenigjlenö 6 — 8 gufj tief gegraben merben unb in biefeg @rab merben bie Gabaüer, na(ft Scrfc^neibung bcr $aut, mit $aut unb ^aar, unb eben fo alle Slbfäüe bacon, mel^e beim Slblaben ber Gabaüer fic^ gebils bet ^aben, nebjl ber raquo;on Jbcilfraquo; beö Gabaoerö befubelten 6rbe ^ineingemorfen. hierauf mirb über bie Gabaöer eine Sage ungelaquo; lobten Äalfö ausgebreitet, bann baö @rab jiigemorfen, mit Steinen belegt unb mit Spornen bebedt, um baö Slu^graben ber ßabaoer burd) Spiere abjumettren. Stiebt unjmedmä^ig ijl efi ferner, nadj 58ccnbigung ber Seucbc bie S5egräbni|5tlelle mit einem %am\t ober einer Scfyranfe ju umgeben, um ben Sßefudj berfelben üon 9tinbraquo;ie^ abjumebren. — 3quot; jfnlaquo;1 Staaten, mo baö Slbbciuten ber Gabacer erlaubt ifi (eine Crlaubni^, bie leicht gefährliche folgen bringen fann), müjfen bie $äute na^ Äßrbtr, laquo;patfiol. u. S^ctap. b.$iaulaquo;^.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 19
|
||
|
||
|
||
290 II. Älofie. (Söttgejl. laquo;. (Sntj. 3l6t^ 5. Sp^^ßfe entjünbungm.
im Sltputen fofort in eine Äalftouge gebraut werben unb nacfebcni fie in biefer 2 — 3 Sage gcleflen f)abcn, werben fie an einem entlegenen, bem SRinbüie^) unjngänglicben Orte 7—8 äBolaquo; ^en getroefnet, morauf fie bann jur fofortigen SSerarbeitung in bic copy;erbereien abjuliefern jinb.
Sßabrenb biefe SSorfebrungcn in bem eingef(fclüffcnen orte Borgenomnun werben, finb bie SSemo^ner ber bena^barten ört; fd)aften innerbalb 2 3 copy;tunben im Umgreife raquo;on ber 5Rä^ unb copy;efabr ber Slinberpejt in Äenntni^ jn fegen unb babin an: jtiweifen, ben copy;cfimbbeitfjuflanb ibreg Siinbeie^ flreng ju über: wadjen unb jebe^ Grfranfen eineö copy;tut! Stinbcieb^ alebalb bem örtsoorfieber ober einem bafür beflimmten SReüifor anjujeigen, bamit eine atebalbige Unterfucbung ber Äranfbeit raquo;eraniaßt met: ben fann. 6ö roürbe auc^ für biefe ßrte fet)r äweetmä^ig iai im sect;. 438 für bie copy;renjortfdjaften corgefc^Iagene SJcrfa^ren an: georbnet raquo;raquo;erben tonnen. —
SUacbbera bie copy;euc^e bur(^ bie Äeufe ober auf natüriiebem SGBege btenbigt ifi, bieg ifi anjunebnun, wenn nad^ bem Sobe beö legten franten reg;tücfö 3 4 SBocben lang fein neuer amp;#9632;#9632; frantungöfaü eingetreten i|l, fo wirb nun bie 35eamp;nfection bet 6eböfte unb ber barin bcpnbli^en ägt;{enf(t)en unb reg;ad)en in bet llrt Borgcnomraen, mic im fclgenbcn sect;. gejeigt werben feff.
sect;. 440. S)ie naeb SBeenbigimg ber SKinberpejl oorjune^laquo; nienbe Steinigung mu^ baljin geben, baß man 2(Ue5, maö raquo;on pepfranfem StinbBieb berrübrt, ober raquo;on feinem $aud)e, feinet Siuöbünftung, feinen ßjfrementen unb 3iuömurf^f?offen bejubelt Worten tji, entweber cerbrennt, ober raquo;ergräbt, ober fo reinigt, baß bureb biefe Steinigung baö an i^nen möglieber SGBeife an: ^aftenbe Gontagium äerjlört wirb. — 9Wan febreite äunäcbfi jur Steinigung tti Äranfen^aüeß. copy;trirfe, ^uggefebirre, alte £aps pen u. bcrgl. copy;acben, weld)e bei bem franfen SiiiibBieb benugt worben finb unb niebt iriel SEBertb beftgen, werben Borab Der: brannt. reg;er SJüngcr rairb fo Borjicbtig alö möglich auö bem copy;taue nac^ ber bafür befttmrnten @rube gefe^afft. Saffelbe üott: fübre man mit ber im ÄranfcnjMc angefammelten ä'iifijaucbe unb bem in ben Grippen bepnblicben gutter, hierauf febabe man raquo;on ben Jicbmwänben beö copy;tailed an i^rer innern copy;eite 1 SoH biet £c^m ab unb bobele bie im copy;taue befinblicben ^fo: flen fo roeit ab, baft fie eine frifebe unb neue iOberflä^e er^at: ten. copy;inb bie copy;taUwänbe raquo;on copy;tein, fo werben fie mit einem fiumpfen SSefen tiiebtig abgefegt, ^affelbe muft mit ber Scctc gcfd3ci)cn. copy;inb bie greßtroge raquo;on $olj, fo ifi eö am befhn, biefelben nebfi anberem copy;cfdjirre raquo;on ^olj, welcbe^ bei ben Äranlaquo; fen benagt roorben ifi, $u raquo;erbrennen. Äann ober foü bielaquo; aber ni^t gef^e^en, fo werben ft'e für jegt fo jlarf ali mßgli^ abge;
|
||
|
||
|
||
JJUttbc^cjl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 291
fyitit. 3^ wan fo weit mit ^cr Sicinigttng gcfommm, fo fa^t man ten gn^bcben icsect; reg;taücg aufbauen unb 1 hiß ih %u$ $c$ iik obere Grbfd)id)te bcflTclbcn megnc^men unb eben fo raquo;crfidjtig, reie ben SMingcr, na^ ber für bicfen beflimmtcit copy;rube febaffen, welcbc bann reieblid) 5iiiicmcrfen unb mit @feü jitn bebceft mirb. SBretter, wdebe jur aBcbcctung bt€ gu^botenS bienten, muffen raquo;erbrannt rocrben; mar ber gu^beben gepffafiert, fo müften bie ^flaflerfieine, ilaquo;cnn fie niefct üergraben unb burdj neue erfc^t merben, Bot ibrer äßicberbcnu^ung mit Reißer £auge abgorafeben werben. SRad)bcm nun nod) bie gcnfkrratjmen unb copy;talltbiircn abgcbobelt morben finb, lä^t man ben copy;tall gut raquo;erfcblie^en unb maebt hierauf in bemfelben 1—2 Sage eine reict= licbe SRuucbcrimg t?cn (Jblorbämpfcn. 9iun öffnet man bie (Sidlle tuicter bem Betritt ber freien Suft für 1—2 Sage. 91ad) 2lb= lauf biefer Seit bebceft man bie copy;citcntranbe beö (atalleg, mo bitlaquo; angebt, mit einer joü^o^en £age ge^m, füllt bie laquo;ViiPjau; ^enpfugen mit frifd)er Crbc aai unb bebeeft ben @ta(I 1—14 %ü$ teeb mit frif(i)cr Crrbe. 2gt;ie jitrtidgebliebenen Sroge unb Grippen Werben gleiebjeitig mit uimcrbünntcr, beider copy;eifenfiebers lauge ober Cblcrmaffcr Peinig abgefeuert, hierauf lüftet man ben Stall mieber 2—4 Sage lang, bamit bie SEöanbe abtroetnen. 3ft bieg gefebeben, fo nebme man bie neue spflatlerung bcö copy;tat: Ui raquo;or, wenn ber gupboben gepflaficrt laquo;.'erben foil, unb ift bieö toübra^t, bann iiberjlrcidic man bie copy;eitcnmäiibc, bie Scde unb ben gn^boben rci(i?li(fc mit Malt unb bie jurürfgelaffencn Jtßge unb Jtrippen mit Gblorfalfauflöfung.
f^aebbem man in biefer ilxt bie Öieinigung besect; copy;tatted beenbigt b^t, öffnet man Sbüren unb genfkr bcffelbcn unb läßt iln nod) 3—4 äßodjen lang ber ßimm-fung ber frifeben Suft aufgefegt, hiermit fann bie SKcinigung tt€ copy;tailed ali Bollen: bet angefeben werben, wenn man nidjt jiim copy;djlufte noc^raalö eine (5blorrätid)erung raquo;ernebmen will.
3n maneben Q5eböften werben bie SSöbeu ber 9linbBie^|lä[fc jum 3tiifbewabren con ^eu, copy;rummet unb copy;trob benugt. äßo bieg ber gall ijl unb ftcb annebmen läßt, baf? bieg gutter eon bem ^jaiidje unb ben Ku^bünflungen ber Äranten eerunreintgt Werben ift, bort muffen wir and) biefem gutter unfere Slufmerf: famfeit jumenben. 3ft ber SSorratb ni(bt groß, fo verfüttere man ibn mäbrenb ber SReinigunggjeit ben ^ferben unb copy;cbafen; gebt bielaquo; niebt an, fo bringe man bag gutter in unb auf ben spferbe; unb copy;cbafiläüen fo unter, ba^ man ti fpäter ben copy;cbafen unb ^ferben Oerfüttert, obne baß c6 mit bem Siinbeieb in irgenb laquo;ine SSerü^rung fommen fann. 3m le^teren galfe fann man biaö gutter auf bem SKinbBiebjtalle fo lange liegen laffen, bilaquo; tf raquo;on ber im copy;taKe gemalten G^torräuciemng ebenfalllaquo; tutc^s
19*
|
||
|
||
|
||
292 D. Äfoffe. ßongefl. laquo;. (Sntj. 9tttsect;. 5. ^^Uflaquo; copy;ntsünbungen.
brungcn ifi, hierauf keifet man cö 2 —3 S^age lang on bet freien £uft aii$ unb bringt tS bann an ben früher bejeiebneten orten unter. Sie auf bem Sin^breitung^plage liegenbleibenbm Siefit muffen forgfaltig gcfammelt unb njeggefefeafft merben, bamit fie fpätcr raquo;on bem 3iinbiMefgt; md)t aufgefuc^t raquo;rerben fonnen. Sie copy;tailböben, tverben, nad) $ißegfct)affung beö gutter^ felbji eorfiebtig Bon allen gutterrcjlen gereinigt unb hierauf 6—8 Sßodjen bera freien guftjuge auggefeljt. — Will man lit mögliche ÜBorfic^t am njenben, fo fdjaffe man nun auc^ ben Siinger beö $ofeS übet: ^aupt meg unC bringe ibn auf folgen 5(dcr ^in, mofiin fein Siinbuief) gelangt, ^icr läsect;t man i^n entmeber allbalb au^brei: ten unb unterpflügen, ober man bringt i^n bi€ jur gefegneren Seit in eine copy;rube ober fäfjrt i^u auf einen .Spaufen unb bebeeft i^n hi€ jur fpätcren Untcrpflügnng mit Grbe. 311111 SBegfc^affcn unb Unterpflügen barf jcbod} 9tinböiel) nid)t benugt merben.
SBenn gefunb gebliebene^ ober burdjgefeiidjte^ 9iinbraquo;ie^ auf bem copy;e^oftc jurücfgeblieben mar, fo mufj biefeS raquo;or ber obigtn Steinigung ebenfalls gereinigt merben. Siefc Spiere lä^t man mit SBaffcr, ober einer üerbünnten Seiferfi'ebcrlauge, ober eintt fcfcmadjen 6b(orfa(fauf(öfung roiebcr^olt unb befonberg an ben flauen mafc^en unb mit @trobmifd}cn peinig abreiben unb ^iet: auf biö jur üoüenbeten Sicinigung beö copy;c^öfte? in einen gefuti: ben reg;taU bringen.
eiferne copy;egenflcinbe ber Traufenftälle, aU: Letten, SWifiga: beln, 9(n[ege|)afen u. berg[. merben raquo;or ber 9teinigtmg ber StäÜE aui benfelben meggenommen unb au^gcglütjt; hierauf fönnen fie fpäter mieber ju ittrer früheren 35ejlimmung benugt merben. £ci; neue ober moüene Secfen, mel^c im Äranfenftalle benugt mot: ben pnb, muffen anSgefocfyt, bann mit Seife fleißig auggen)afct)en unb nun 3—4 äßoe^en fang unter mie5erI)oItein Slugfiopfen bem Shiftjuge aufgefegt merben. SSor^cr fonnen biefelben an^ mit einer C^Iorräu^erung gut bur^geraiic^ert merben.
^ac^bem man biö f)ier{)in bic Steinigung burdjgcfüljrt ^at, muffen nun au^ bie SJtenfcfyen beö copy;e^öfteg ftd) einer Sleinigunj unterjie^en. 3^c leinenen icieibungspüde f)aben jte junäc^fl mit C^Iorgaö aucjuräuc^ern unb bann mit copy;eifentuaffer au^jumaf(t)en. Saffelbe mu^ mit bem leinenen SSettjeuge ber S'läg^e gefc^e^en, njenn bereu SBetten fi^ im JlufjfMe bcji'nben. aSamnmoüene ^leibunggflücfc merben, menn bic Stoffe es ertragen, mie bie lei: nenen Seuge gereinigt; gc^t bieg nic^t, fo muffen fie einige copy;turn ben lang einer ersten Temperatur aufgefegt, bann auögema: fd)en unb nun 8—14 Sage fang gelüftet merben. Sßoüene jtleis bungöflücfe merben junäd)fi gut au^geflopft, bann, menn fie ti ertragen fönnen, mit Ctylor 6 — 12 copy;tunben lang ausgeräubert ober patt beffen ber me^rfiünbigcn einmirfung einer er^ö^ten
|
||
|
||
|
||
3tinberpe|t.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 293
Xtmpttatut laquo;u^gcfe^t unb hierauf mehrere Xagt gelüftet, ^elj^ trerf rau^ enttrcber mehrere copy;tunben großer $i$e aufgefegt wers ten, ober 12—24 copy;tunbcn lang fiarf mit G^Iorgaö burc^rau: djcrt unb hierauf mebre Ua^e lang unter tvieber^oltem Slu^flop; fen gelüftet werben. S)a$ copy;trß^ ber im SlinbBietirtaüc beflnbliamp;en Letten lüirb raquo;erbrannt, SKalrajjcn raquo;on paaren ober Scbern bies fer SSetten muffen auggctlopft unb mit G^Iorgaö buriräu^ert pbet ani) einige copy;tunben lang einer ersten Temperatur auös gefegt unb bann einige licit gelüftet tuerben. @tiefc[ unb reg;d)u^ roerben ittnädjfl gut gereinigt, bann mit copy;ctfenroaffer fleißig ab: gewafeben unb nacb bem Srocfnen mit £)cl ober S^ran gut eine j5efct)niiert. £eberne Ä'lcibungöjiücf'e anberer 5lrt merben junä(f)ft cingetDcic^t, hierauf in einer fefruac^en G^orfalfauflöfung gemaraquo; f$en unb bann an ber Suft gut getroefnet. — 2)ort, tco man bie er^otite Temperatur onjuwenben ^at, fcciät man am bcjlen einen SSacfofen biö )u 40-55deg; 9t. unb bringt in biefen bie ju rcinigenben copy;egenfianbc hinein. 'BuUfyt cnblid) muffen au^ bie aWcnfc^en felbft ein SSab nebmen unb ben ganjen Körper mit copy;eife nbivafd)en.
Sie (Sefa^r ber 9(!iflccfung, bie BerberMic^en folgen ber Äranf^cit felbft, machen bie raquo;orftebenben, umfangrei4)en Söorfe^ rungen bringenb nottinjenbig; bnmit benfclben aber auc^ bie notb= ivenbigc ?5olgc geleitet ivirb, ifl eg notbivenbig, ba^ i^re SIuö; füfjnmg von tbätigen unb unifid)tigcn Sluffebern beauffic^tigt unb jebe llebcrtretiing mit angemeffemn copy;trafen belegt wirb.
sect;. 441. 2)cr Ärieg, ber Scrjlörer fo mancher guten ßiiu rid)tiingen, wirb ^quot;P9 ber SSringer ber 9tinbcrpefl ju einer \oU d)cn Seit unb an einem fcfcfycn Srte, wo bie notbwenbigen 58or= fcbnmgen gegen bie Siinberpefl in pprftcbenber 2(rt ni^t bureb: }iiftU)rcn finb. Squot;1 Äriegc brofet bie 3(u6breitung biefer Äranf: |eit üoräug^weifc burd) baö ben JSrieg^emn nacfyfolgenbe copy;cfcla^t: Biet), ttjenn es aug foldien copy;egenben fommt, wo bie JRmberpefl ^etrf^t. copy;egen biefeg SUnbPicf) Gontumajirung, Sdigfcbliej^ung u. f. w. anätiwenben, raquo;erbietet bie force majeure ber Ärieggge: tualt; wir muffen alfo auf anberein äßege fudjen, fo piel alö möglich baö ein^eimifebe Siinbeicl) ju fd)ügen. reg;ic £)rtfd)aften ber $eerprasect;en, auf benen baö reg;(ilact)traquo;ieb ben Armeen folgt, jlnb eö insbefonbere, welche ber Sinflechmg junacbil auegefegt finb; fie muffen ba^er aud) jum^P auf 'fclaquo;n reg;lt;bquot;5 bebaut fein. Siefer copy;ebug mu^ gan} unb gar barauf bereebnet fein, jebe unmittelbare unb mittelbare SSerübrung jwifeben bem frem= ben unb bem einbeimifd)en Stinböie^ ju Permeiben. reg;ic 9)iittel unb SBcge, weldjc man anjuwenben fyat, um bieg ju crjielen, Werben na$ ört unb copy;elegenbeit in mannet I8eäief)ung Per: fdjieben fein unb ba^er Pon iimft(|tigen unb in ber copy;a^e belaquo;
|
||
|
||
|
||
294 U.ÄIafflaquo;. ßongcft.u.(Sntj. mty.5. Sl^öfe (Sntäünbungtn.
wanberfen Stännern für bie gegebene gocalität unb bie copy;elegem ^eitlaquo;raquo;crbä(tniflfe jcbegmal befonber^ angeorbnet iverben muffen. — 3m giügcmemcn aber wirb man hierbei auf golgenbeg nament: \i$ ju achten b^ibcn.
Sßenn Derbäd)tigcö @cfc(ac^traquo;ic^ buri^ einen Stt bur^gt: füf)rt wirb, fo tcrmeibc man, fofern ei immer nißglid), jcbe Goramunicaticn bamit; namentlid) aber muffen fid) bie Sßdrttt bei cin|)cimifcben SKinbcic^ wt bem Squot;fi5tiimentreffen mit bem fremben Slinbeicb f)ütcn unb baitc man baö SRinboicb raquo;rabreni) biefer Seit in fieserem unb, wenn möglich, uon ber $cet(tra^ abgelegenem Qkmabrfam. 3ft ^ copy;c^Iac^tbic^ burd) ben Ott burc^gefübrt, fo reinige man forgfädig bie betretene (Straf;e uon ben ämiefgeiaffenen (rycrementen ber ^eerbe; Permeibe eg abet aufö firengfte, biefe (Strafe in ben er|len 8 Sagen mit bem eim I)eimif4)en Slmt'mcf) 511 befueben. 5gt;at)cr twürbc e$ ämeefmä^ij) fein, wenn esect; fid) übrigen^ tbnn (äpt, taS freir.be Slinbüieb auf einem moglic^tl abgelegenen äßege ben £)rt paffiren ju laffen. 2)Ja(f)fe baö üerbäd)tiae äJiclj an einem Srtc ^alt, fo muf H)m baju au^er^alb bcö ^rteö ein ^ptafj, ober im hinter ein abge: (egener Odjuppcn angemiefen werben. SSeibc £)rte müJTen lü jiir fpateren, üölligen Sicinigiing raquo;on bem einbeimifeben 9tinbDie| auf ba^ |lrengfle gemieben werben. reg;aS an biefen brten jurürf; geladene gutter miij? balb nad) bem 3lbgaiige beg 3Sicl)g raquo;et; brannt werben, ber bafclbfl jurfirfgetafiene SKifi wirb Pergraben. 3P ein franfeö (StiicE SiinbPief) äiiriicfgclafTcn werben, fo wirb baffelbe fofort getobtet unb gleid) ben peftfranfen gieren nad) ben früheren 33orfd)riftcn Petfd)arrt. SXiffelbe gilt pon frepirten copy;tüden beö fremben 9linboie^. — Wian Permeibe ferner bie 2lbt)altiing Pon äjiebmärtten ju einer folgen Squot;1 laquo;quot;0 befdjränfe felbfl, fo Piel cö angebt, ben einjelnen äJerfauf unb Knfauf Pon SRinbPie^. oben fo unterlaffe man ben Sßcibegang fo Piel als raöglicb, um nid)t bei etwanigem Wutiruftt ber Siinberpefi unter bem cin£)eiinifc^en 9linbPie^ ber JSranf^dt ein ju gro^eö gelb ber Siiiöbreitung ju gewähren. S3or 9(llcm aber ifl es notfjwens big, ba^ einem jeben Ortsbewohner bie copy;efalir unb bie 2Bege, auf welken fte einbringt, befannt gemadjt werben, bamit ein 3eber fein ^oglicfecS tt)un fann, um bie reg;efaf)r abjuwe^ren. — Stber and) jeber ßinjclne fei nod) inöbefonbere in SSetreff feinelaquo; SlinbPie^ auf ber $ut. Gr perbiete be^alb ju einer folgen Seit ben Sßärtern feinelaquo; StinbPie^ ben 3quot;tritt ju frembem SHinbs pie^) unb Permeibe anbrerfeitlaquo; forgfaltig, frembeö SSie^raquo; ober frembe SJtenfc^en ju feinem 3tinbpie^ jnjulaffen.
3n mannen gällen, wo copy;elegen^eit unb 3af)re#jeit günjlig finb, werben bie SSewo^ner ber Srte, burc^ welche balaquo; Perbäcfe--tige 9tinbraquo;ie^ geführt raquo;raquo;irb, fe^r Port^eil^aft ^anbeln, wenn fte
|
||
|
||
m
|
||
|
||
Sßilifcanb.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;295
fit SRinbtHdamp; ffir bit Seit btr copy;efafer auf folcfc SEBeiben bringen, weiche burcb $re ßntfernung von tn ^eerfira^e gegen 91nfJecfuna Sc^tig oercäbren.
2Benn in einem Orte jtir Seit tti Kriegelaquo; bie SRinberpejl jum äUi^bnidje fomrat, fo rauffeii bie benachbarten ßrtfcbafteii mit biefctn £5rte in ber früher angegebenen älit alle Gommunica: tion abbrechen. —
|
||
|
||
|
||
|
||
sect;. 442. 3n ber fünften Stbt^cilung ber üorangefienben Ätajfe fanben roir ben S;i)p|ug in SSerbinbung mit entjünbung; es icurbe bo^er burc^ jene Slbt^eilung ber Uebergang ja biefer JSlaffe Borbereitet, in welker mir ebenfalls ben Syp^iig alt mefentlicbeö .^auptmoraent ber fämmtlic^cn ÜJfiljbranbforraen mieberpnbeti raquo;erben. Ratten mir aber in jener Stbt^eilung ben S:i)pigt;ulaquo; mit örtlicher Gntjünbung in Söerbinbung, fo finben mir i^n in biefer Älaffe o^ne Begleitung, con entäünbimg; ba^ingegtn aber, als bes fonbereg, e^arafterifiif^elaquo; SRerfmal, bcnfelben mit ^Dpercarbonifation beg SBlutelaquo; auftreten unb mochte atiö biefem copy;runbe mobl für ben SWljbranb bie SSencnnung Hpet^rbonifirter ^i)p^u^ typhus hypercarbonicus, nad) unferer je^igen Äenntni^ Bon ber Äranf^eit bie bejei^neiibjie fein.
sect;. 443. Ser aRiljbranb, auc^ Sintbray, SBlut, aSlutfeudje, copy;umpfjieber, raiifd)enbcr SBranb, Äarbunfelfrant^eit, gelbelaquo; SBaf* fer u. f. raquo;., tyhus carbonicus, febris ataxo-adynamica, char-bon, typhus carbonnense etc. genannt, ifi eine Qmbitnlii) tiu jootifd), feltener epijootif^ ober fporabif^ auftretenbe, fe^r töbt= Uc^e nnb anftedenbe Äranf^eit. SDerfelbc umfdjlie^t eine Steige raquo;on Ärant^eitöforraen, mel^e biefelbe mefentlic^e copy;runblage i^a-ben, aber burd) mistige unb auffallenbe giebenBer^ältniffe firf) me^r ober weniger unterf^eiben. 6laquo; geboren f)icr^in ber apoplec: tifdje laquo;Wiljbranb, ber laquo;Wilraquo;branb mit langfamem SSerlaufe ebne unb mit Äarbunteln, ber SünstnhtU, tit SSräune unb taS diiiU fenblut Uim Sünboie^, ber SWiljbranb mit feinen raquo;erftyebenen
|
||
|
||
#9632;
|
||
|
||
296nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; III. Äkfff. Mä^ranb.
gormen tcim copy;^tteine unb bic aSditfeurfje beim copy;c^afe, it)eld)c na#c^enb bcfonberlaquo; abge^anbclt werben foüen.
gu ben bcfferen copy;Triften über 3)ti(jbranb geboren: aSojanuö, Slnleitung jur ^enntni^ unbaSeftaiiMung bcr toifa tigflen reg;cud)cn. — ^eitf), beffen $anbbii^, — Äcuifcf), über ben SPliljbranb bcö 9tinbmc^. — 31 bami, Uitterfu^ting nnb copy;efcb;id)te bcr SJic^fcu^cn. — 58einig, Verlauf einer SWiljbranb: epijootie, mitgctbeilt in Äaufd)'laquo; ÜJfemorabiiien I. 9Sb. — 91 m: spaä), lieber ben SKHäbranb. — (Sd)raber, Statut beö 9)ii(}: branber. — 9ti)(t)!ier, bejTen SSujatrif. — Sßagenfelb, beffen ^anbbudj. — ißre^ler, Sgt;tagajin bcr ^icrfjeilfunbe III. 3a^rg. II. $eft n. f. n).
1. 5lpo^fcctifdjc Mäbrnnbform.
sect;. 444. 3)er apopleftifc^c SKiljbranb, aud) f^neß: tobtenbeg SJiiijbranbficbcr, typhus carbonic, apoplecticus, anthrax aculissimus, genannt, jei^net fieb befenberlaquo; bnrcfy ben un.-gemöbnlid) rafeben SBerlauf auö. copy;civoiinlid) beim epi; nnb en: aDDtifd)en Sluftrctcn bcS SWjbranbcg nnb nanient(id) bei fdimüler copy;ommer^ige ftebt man cinö ober einige bcr beftgena^rten @tüdc bcr $eerbc plöglid) niebcrftiiräcn unb unter gittern, aScrbreben bcr Siugcn nnb wenigen contnilfipifcfycn aSciDcgungcn yerenben. häufig tritt 311 ben Borgenannten ßrfebeinungen im Sobesfnmpfe ber Slulaquo;fiu^ eine^ fduBar^en, flfifjiflen SSluteö auö betn Sifter unb ^erücrtreten eines! blutigen reg;cf)muiicö t5Dr SWaul unb ^afc.
9kd)beni ein ober einige foleber gälle in ber beerbe raquo;orge--femmen jinb, ober iiau% auc^ ofym üöorangclen fo(d)cr pile geraquo; ttjinnt ber Äran^cit^üerlauf beö SKifjbranbeö eine längere Sauer, fo ba^ bann ber Sob meift crfl nadraquo; 1 — 18 copy;tunben erfolgt. Sgt;6ä) aud) mm treten fdgetibe (g^mptome plögli^ unb |eftig Ijercor. Sie erfranfenben @tüde laffcn plöljlicl? com greffen ab, l^ören mit Sßieberfäucn auf, eg bemeiflcrt ffdp i^rer eine gro^e Slengfilidgt;feit, fic jittern am ganjen Ä'örper, finb fe^r nieberge: fdjfagen unb betäubt, fdmrnnfen unb taumeln bei bcr aSerocgung me^r ober meniger, ibr Slid ift fiier unb meijl etmag glogenb, bie oberfläeblid) liegcnben aJenen treten häufig flarf berüor, in anberen gäüen finb fic weniger jTrfjtbar, bic 58inbe^aiit beg Miu Qt6 unb bic @d5lcim^äutc finb meiil bnnfclrotft, mitunter aber aud) b(cid) raquo;on garbe unb im lederen gaüe ifl bie Sungc meijl etreaö weif, copy;alaquo; Slt^men ift-immer febr bcfd)Ietinigt unb meifl mit frampf^after, fio^ ober rudmeifer aScmegung bcr aSau^miig= tun mbunben. Sie obcrflä^li^cn Arterien finb balb fc^r jlarf aufgetrieben, balb aber au* (cer unb fcfclaff, ber 3lrterienflt;amp;lag ifi immer fe^r befcbleunigt gewo^nli^ aber wenig bemerfbar. 2gt;er $erjf^(a0 iji in ber Slaquo;egel unfaßbar, in mannen %lt;iüm aber
|
||
|
||
f
|
||
|
||
3raquo;ilätiranb mit longfamem Sßfriauff otytu Äarbunfrfn. 297
au^ wieber beutlici) |)crüortretenb. — SBeim $erranna^en belaquo; XoM werben bie Äranfen geroöbnlirf) ängftlid)'unruhig, trippeln mit ben SSeinen ^in laquo;nb ^er, at^tnen ilßt)nenb, fcfenaufenb aufs follcnb angeflrengt, roücn baS Singe frampf^aft; Oiirjcn nieber, ti tritt unter ben f)eftigfien Conculfionen ein Mutiger copy;djmim raquo;or S'tafc unb Wlaul unb unter bcra Sluöfiiiffe ton nufgclöjiem, fct)marjcin SSlute aus bem amp;erraquo;orgcbrängten 2lftcr t5ercnben bie Spiere. sect;. 445. Sie (Section ber unter bcr üorjie^enben gorni bc^ S'filjbranbeö gefallenen Spiere ergiebt ^olgenbeö. Sßirb bie copy;cction balb ra^ bem Sobe gemacht, fo finbet man taß 9gt;JugfeI= fleifc^ im ungemeinen gemofmlid) frif(i unb o^ne fonberli^en %a-bel unb ben abgefegten Salg an ben meiften copy;teilen äiemlid) tßt: nig unb mafelloß. 3ßirb ba^ingegen bie (Section unb namentli^) bei ^ei^en copy;ommertagen 24 — 36 copy;tunben nad} bem Sobe unlaquo; tcniommen, fo finbet man ben ä5aud) eon £iift fiarf aufgetrieben, baö S9Iu$feIÄeif4 im rafdjen llcbergangc jur sect;aiilnisect; unb ben Jalg f^imierig. ferner finbet man baö SSlut im ipersen unb in ben Slrterien unb aScncn buntelfdjnjarj, balb t()eerarttg flüffig, balb tl)eilivcife ju einem fc^ivarjen Goagulum raquo;ercinigt. 3quot; bittrer SPefdjaffenleit finbet man ^äufig ta€ SMut im copy;efröfe, um bie Vieren i)erum, in ber llmgegenb raquo;on Spipljbrüfen in großen S'ialfen ejtraoafirt, ober in ben großen copy;efdßpämmen tet Will;, ber Sebcr unb ber £ungen unb in ben SMutteitern bcö copy;e^irnö angehäuft, genier finbet man baö SBlut häufig jii'ifc^en bie ^äute ber SKagcn nnb beg Sarmfanal^ in bunfel: fdjwarjen Pfaffen, mocon bie .^äutc fclbfr eine fcbtvarjc gerbe erhalten, eytraeafirt; feltener jeigt fid) biefeg junfe^en ben Rauten bcr (Bebarmuttcr unb ber 331afc. genier finbet man gciii6t)nli(^ um bie £i)mpbbrüfen gerinn unb namentlid) in ber Sldjfelgrube gelbe, fuljige, oft mit fdjiuarjem Slutc burd)mcngte Slblagerungen, iceldjc gemDt)nlid) um fo bcutlid)er beveortreten, je langer ber 5;ranft)citöüerlauf war. 3lud) jcigen fid) ttaufi'g bie Umgrenjum gen ber früher bejeidneten SSlutertratafatc mit folder copy;ulje ein= gefaxt. — Slnbere Grfc^einungen, melcfyc bei biefer gönn tt€ SKiljbranbeö bei ber Section aufgefunben tverben, ft'nb fe^r un^ befiänbig unb muffen baljer ^ier übergangen tverben, ti*aö um fo inc^r gefdje^cn tann, aU ffe biefelben finb, meldte bei bcr folgen; ben gönn als mel)r Anjiant aufgcäätjlt tvtrben.
2. ajJiläbranb mit tangforaem a3crlaufe oljnc ffiartunfeln.
sect;. 446. SBei bem langfam uerlaufcnben SRiljfoanbe ifi jivar ber 6runbjiig in ben Symptomen ganj bem beim rafd) ccrlaufcnbcn SHifjs branb gleitfe; benno^ aber liefert bcrfelbe in feinem ^otalauSfpnic^e mondje 2lbngt;eid)ungen baöon, fo ba^ fic^ ^icr in ben meifien gäüen ber SluSfprudj unb SJerlauf ber Äranf^cit in folgenber 2(rt geftaltet.
|
||
|
||
|
||
298nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;HI. Süafft. SKitäBtanb.
3n ber Sieget tritt biefe gorm belaquo; SKifjbranbelaquo; tUnfatti eftne fccmerfbare Starboten ein; tic jtranfen jcifjcn plöglid) auffctUenbe WiatUQttit, S,tä$tit unb Slb|1unipfiing unb merben von einem nuifl ^cftigcn, aUgemeinen unb oft mit leidncn .^aut^ucfmiqen cerbunbes nen Sittern befallen. Stuf ber Sßeibe bleiben fie Winter fcer $eerbe jurticf, im copy;talk treten fie con ber grippe ab; in baten fällen raquo;erfcbnicifien fie gutter unb copy;etränf gäiijlic^ ober boc^ größten: t^etllaquo;, unb ttjiebertauen nidst ine^r ober febr mangelhaft. 2)ie 3lb= pumpfung ber Äranfen fc^reitet rafd) cormarig, i^r ^ulö wirb fc^r iefc^leunigt, tat 5lt^mcn angefirengt, unb ba(b nur mäßig, baib ungetrö^nlit^ ouffaüenb befc^leunigt, bie au^geatbmete £uft ifi beiß unb trocten unb oft jeigt fid) ein furjer, troefener i^ufien, weldjer bie Äranfen beengt. 25er 9gt;iifiabfa| ifi in ber SRegcl unterbriidt unb ber abge^enbe SKifi fefi tmb bunfclfdjnmrj raquo;on garbe. %m Urinabfage jeigt ftdj feine fonberlicbe Slbtteii^ung oom gefunben Sufianbe. Sie SSinbcbaut belaquo; 3Iugeö unb bie copy;cblcimbäute, fo wie oft aud) bie S)ed|aut jeigen eine tjeügelbe copy;runbfarbe. 2)aS $aar fie^t firuppig unb bie Temperatur ber ^aut ifi oft brennenb ^eiß, oft aujfallenb ftibf.
3ni Uebrigen weidjen bie (Symptome bebeutenb Pon einanber ab, je na^bem niv ein fräftigelaquo; unb gut genährtelaquo;, ober ein mages relaquo; blutarmelaquo; Xbier tgt;or unlaquo; baben. SSci gutgenäbrten copy;türfen finben raquo;ir bie 3lrterien firo|cnb unb fdjmer ju unterbriiefen, taraquo; hingegen boc^ ben ^u(laquo; meifi tinbeuilid) unb fc^wac^, bei i^nen finb bie oberflä^Iicben ^enen gcnjöbnli* firojjenb gefüllt, ibr Sluge ifi glojjenb unb fiier, bie Sinbebaut beffclben mit firogen; ben jablrcicbcn SSlutgefäßen bur^jogen, bie copy;^leimbäute finb meifi buntel gerottet, bie Slbfonbeningcn belaquo; SWaulfdjUimclaquo; unb ber J^rcine finb cernünbert, ber $erjfct)Iag ifi unfüblbar, balaquo; aulaquo; ber Stber gelaffene SBlut ifi ungcnjöbnlid^ bicffiiiffig unb gerinnt ju einem f^tearjen, gleicbmäßigen klumpen u. f. to. — SSei abge^ magerten, blutarmen gieren babingegen ifi bie Arterie leer, leicht jufammentrudbar, ber spullaquo; fdnvad), faum fühlbar balaquo; aulaquo; ber SSene gelaffene Sgt;lut ti)eerartig f^mierig, elaquo; gerinnt niebt, ber ^erjfcblag ifi beutlic^ bcrbTtretenb, bie oberfiäcblidjen SSenen tres ten nidif havex, bie SBinbe^aut unb bie copy;dMeimbäutc finb außer i^rer gelben copy;runbfarbe blei^, balaquo; iluge ifi nidjt corgebrängt, ber SSlid matt, elaquo; fließen oft rei^lidje St^ränen, balaquo; SWauI ift mit fabigem copy;(feleimc gefüllt u. f. m. —
SOßenn ber SJtiljbranb in (Bcnefung übergebt, fo fc^reiten in bet Siegel bie bilaquo; babin entmicfelten Symptome lieber jurüd, wenn bafeingegen bie .Rranfbeit junimrat, fo nehmen bie copy;umps tome folgenbe Sßenbung. S5ie Slbmagerung ber Äranfen f^reis tet rafc^ raquo;or, mit i^r nehmen üWattigfeit unb Sibfiumpfung gleicb^ m^ßig ju; ber ^ullaquo; wirb me^r unb me^r befc^leunigt, f^wttc^er
|
||
|
||
|
||
laquo;DHIafaanb laquo;tit Äartmitfeln u. copy;ef^trütjien.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 299
unb unKflelma^ig; ber ^crjfifag tritt me^r unb mt^r fierBor: balaquo; Sttbmen wirb me^r unb mcbr bcf^lcunigt unb angeftrengt, bic 2laquo;aiil^ö^le füllt fi'4) mit rcidjticbem, fabenjiefecnbem copy;c^letra; nac^ unb na^ finft balaquo; Slugc in bie Siugen^ofcle jurucf, ber aSlid wirb glanjlog, matt unb bcfyi] auf bem Sfaiden unb in ber Htm bengcgenb bilben ft* fnifternbe 2ßinbgef*n)ülfU (raufc^enbet 33ranb) aulaquo;; auö ber 9lafe flcüt ft* ein ptnfenber, fpater meifl mit aSdtt burdbmengter Slu^ii^ ein; bic auögcat^mete guft er^It einen Übeln @eru*; ber SWifl; ttirb na* unb nad) flufjtg, bann bünnfluffig, braun raquo;on garbc, feo^fl übelrie*enb unb juUgt bei Ilctö fealbgeßffnetera 5lfter gerrö^nlid) mit SSlut bur^raengt, um iDillfiirli* abgefegt; bie iObren unb güsect;e raquo;erben fait, biefe Äältc breitet ft* immer mef)r unb mc^r über ben Mtfa aulaquo;, unb bet Sob erfolgt gegen ben 3ten btö 7ten Sag met|t unter hjenigen, cont)uIfiBif*en aSemegungen.
sect;. 447. 3u bem im oortgen ^aragrap^) bef*nebenen, längs fain cerlaufenben SJftljbranbe treten mitunter befonberlaquo; tgt;erocrs fte*enbe Symptome, weldje ber Äranf^eit au* befonbere tarnen, aii: Sungenfreblaquo;, 9iiic!en= ober genbenblut, SWiljs branbbrättne unb Äarbunfelfran^eit jugejogen baten. SSon biefen üerfangen ber 3quot;nglaquo;nhebg unb bie JRarbunfclfranfs ^eit, it)rer mannigfa*cn Gigent^üinli*feiten wegen, eine befonbere S3ef*rcgt;tnmg: balaquo; Sliidcnblut unb bie SSraune ba^ingegen fönnen f)ier fügli* unb genügenb abge^anbclt tverben.
sect;. 448. gu ben angegebenen Symptomen beö langfam raquo;ers laufenben SKiljbranbeö tritt oft balb na* bem ßintritt ber Äranfs ^eit ein ^äujigcö unb t)cftigeg drängen auf 3WiPabfa|, wobei je; bo* entweber gar fein SHift, fonbern nur bünneö, aufgelöfleö, bunfcleö SSlut, ober fct)r wenig SJiifl mit fol*eni SBIute bei blit: tigrot^ ^ertjorgebrangtem 5tfter abgefegt wirb. 3deg; biefem gatte wirb bie Äranf^eit au* na* biefem Symptome 9tüden= ober jgenbenbtut genannt. 3quot; 2ßa^rf)eit aber fabelt wir eö ^iet mit feiner befonberen ^ranf^eitöform ju tf)un; bic ganje tibweis *ung con ber ^auptform bcftef)t nur barin, baj? in biefem gatte bie fBlutejtraeaftrungen ingbefonbere in baS SWaftbarmgefrofe, jwis f*en bie ägt;fajibarml)äutc unb in bem Sftaftöarm felbft Bor ft* geben.
3n anberen, aber beim Stinbtieb fcltencn gäden fhllcn ft* bic asiuteytraeafate bauptfä*li* um ben Jicbh unb lt;3*lunbfopf unb felb)! in bem freien SRaunte ber Suftro^rc ein, unb bann tre: ten bie ^eftigfien (Symptome ber a5raime ein; in wel*ein gallc Wir, mit 9iitcffi*t auf biefeö reg;i)mptom, bic JCranf^eit Oberhaupt ^iljbranbbraune nennen.
3. SKitjiBtanb mit Äarbunfcln unb @cf*wüljlen. sect;. 449. (Seftm bei bem raf*, häufiger bei bem langfam
|
||
|
||
|
||
300nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; m. Ätaffe. SKiijBtanb.
raquo;trfaufenben SKilsbranbe, aber ou^ in bcr einen copy;egenb Pnfiget, alö in ber anberen, fe^cn mir jn ben früher bejeidjneten reg;^mps lomen belaquo; SHiijbranbelaquo;, ober gleic^jcitig mit bcnfclben, oft balb liarte bcgrenjte ißeulcn, balb mebr weiche ausgebreitete copy;cfcbtviilfle in bcm Sfügeircbe unter ber $jaiit ^eroortreten. reg;ie SSeiilen, JUarbunfeln genannt, fi'nbet man am gcmo^nlic^jlen corn an ber SSruft im Srie[ (avant-coeur ber graiijefcn), ober auf ber (Seite belaquo; $a(fclaquo;, feltener auf ben laquo;Kippcnmanbungcn, ber copy;coulter ober am .Ropfe; fie tvadtfen f^ndl, erteilen bie copy;röfic einer gauji unb fclbjt einelaquo; Äinbfopfelaquo;, finb ^art, begrenzt, beim Srucf un. fc^raerjbaft unb nic^t flanj ber SSärrae ber übrigen JÜßrpcrtljeile giei^fommcnb. 55iefe SSeuien, bereu gemofmlirf) nur eine, feiten 2 — 3 sum 3(ulaquo;bruc^c fommen, begeben gropent^eiilaquo; aulaquo; einer fejlen, gelben, fpedigen SWaffe, meicbc von einer gelben, mit SSUtt: greifen burc^jogenen, gallertartigen copy;ul^c umbiiUt ift. S5ic @e.-fcbtvülfie ^aben BDrjuglaquo;meife ibre Sage an ben SSeintn, unter bcr SSruf}, unter bem Saucbe ober in ber (Sdjamgegenb; fie finb jladj ausgebreitet, fa(t, teignrtig unb nefnnen gingereinbrücfe an. Oefflaquo; net man fie, fo fliegt eine bicftidje, gelbe, gallertartige, oft mit fc^warjem SSlut bur^jogene copy;uljc beraulaquo;. copy;leid) raquo;or bem ßingt; tritte ber ^Beulen unb copy;ef^mülfte mirb f)aufig bie Sßarme ber $aut cr^ityt, balaquo; ?lt^mcn beengter unb ber tyuU unregelmäßig; nac^ ber völligen SluSbilbung treten jebod) jene (Symptome mie: ber äuriid. 3quot; mannen fallen fie^t man nad) bcm SiuSbrucfcc berfelbcn bie (Symptome überbaupt auf einige Seit, feiten bauernb obnebmen; in cielen gäücn bleibt bielaquo; jebod) ebne Crinfluß auf bie übrigen copy;imiptomc, elaquo; fei beim, ba]? fie bnrd) i|raquo;ren Umfang bie gunetionen benadibarter Organe bcfdjräufen unb baburd) be: benflidje Sufälte erregen. 3quot; einigen gällen ivill man ein plög--IicJ)elaquo; Suri'dtreten bcrfelben unb plöglid}en Sob gefeben baben; iä) fab bielaquo; nie unb fann aud) an bie üftoglicbfeit einelaquo; folgen Surürftrctenlaquo; nid)t glauben. (Sieb fclbft überlaffcn beroirfen bie SScuIcn unb 6efd)nnil|k nad) außen ^in balaquo; Slbflerben ber pe bebedenben $aut, unb nad) innen bin balaquo; Slbflerben ber fie bc= grenjenben Steile. Sie abgeporbene Apaut erbält eine bleibe, li= eibe eber fd)marjbraiine garbc unb äuiveilcn über ber QJefcbnjulft einen 9liß, burd) ben bie Sulje abfließt. Sie copy;efdjnmljk an ben aScincn itwittta außerbem mitunter (Sef^müre, njelc^c balaquo; Siulaquo;fdjiiben ber .^ornf^ube ceranlaffen tonnen. 91ie aber ge^cn bie SSeulen unb copy;cfcbiruipc in ßiterung über, unb bie Jfunft raquo;er; mag nur bie benachbarten Steile in Eiterung 511 terfegen. ^a^ meiner 8(njtd)t ffnb biefe fSculm unb copy;efcbmülfie Siircbf4)tt)igun: gen aulaquo; ben asiutgefäßen, wobei bie copy;efdße ntui) einen jiemlicfe |o^en copy;rab oon fecernirenber Ä'raft befigen unb babur^ biefe
|
||
|
||
|
|||
3Mätraquo;ranigt; mit ÄotSunfeln unb copy;ffd^toülflen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 301
eigcnt^iimli^en ^robuctc au$ ttm fe^fer^aft getnifc^ten SSIute felaquo; cerniren.
Stoker btcfcn SSeiifcn unb @cf(^itraquo;ul(len finbet man in raquo;ietcn gällcn otnie fi^tbare @cfd)n3uljl an üerfc^icbcnen copy;tcüen, gcmß^n: liefe auf bem ÜKücfen unb ber Scnbe, bie $aut Über: ober pergalaquo; nitntartig, abgeworben, unb üernininit man beim Druden unb copy;treieben bcrfclben unter i^r ein fniflernbelaquo; copy;eräufc^. S5ur(^raquo; fefeneibet man biefe copy;teilen, fo finbet man im S^gctofbe unter ber £aut ilinfenbc @afe unb faulige ßrgie^ung. Siefe ßrf^ei; nung, weiebe man au^ mit bem SRamen „fliegenbeö ftcutt, rauf^enber ober äufmiieber SSranb u. f. id. bejei^net, fins bet man bei grofjcr Hinneigung jur Scrfe^ung tsS Sßluteg, unb ivirb biefeibe taburd) erjeugt, ba^ baö an biefer copy;tette eytraoas firte SSItit nntfliii in gerfegung übergegangen ijt.
sect;. 450. SSei ber copy;ection ber nad) längerer Slnbauer beö copy;liläbranbeö gefallenen Sbicre pnbet man aOgemein größere 21b= niagerung, bie Slugenlicber mit jät)cr .Tferanc oerflebt, balaquo; Sluge tief in ber 2(ugent)öbfe liegenb, atiö ber 9lafc einen übelrie^en; ben, oft blutigen Siu^fliif; fiiepenb, ben SWailbarm entiveber ^erüors gebrängt ober ben Sifter eingefallen unb t)alb geöffnet, mit einem flinfenben, blutigen Slusjliiffc befubeit, unb ben SSaud) tronimeIfud)tartig aufgetrieben. Wlad) SBegna^me ber $aut jeigt jic^ bie innere S'läcbe ber $aiit mit blutigen Striemen unb fiel: ienroeife mit gelber copy;ulje bebeeft; unter berfclbcn finbet man bie Stellen, wo SSeulen unb @efct)nuilfk fi^ bepnben, raquo;raquo;ie im Dort: gen sparagrapt) angegeben würbe. 2)ic 9Jiiisfeln finb melf, f^mngig; ret^ unb mürbe. S)ai gett ifl meiji gef^imtnbcn, unb an folgen copy;teilen, wo baffelbc abgelagert ijl, namentlid) um bie Sijmp^s brüfen blaquo;um, finbet man jegt gewö^nli^ bie me^rfai^ bejeidjnete, gelbfuljige äRaffe abgelagert. reg;ic SSlutgefäfie enthalten balb Biel, balb wenig S5lut, immer aber ijl baffelbe tbeerartigfluffig, bimfel; febmarj unb gerinnt niebt. SBci ber Äeffnung ber S3aud)f)6{)(e ents \mamp;it eine flinfenbe Suft, unb im freien SRaume ber ^otjle fin: bet man eine blutige, übelrie^enbe glüffigfeit in geringerer ober größerer ÜJfenge. S5er ^Janfen unb bie ipaube ftnb meift leer, iferc fällte fd)laff unb ivelf, unb bie fie bur^jie^enben SJenen fc^mar^ uon ^arbe; fcltciicr jeigen fic^ an tiefen .quot;päuten fleine SluteytraPafate ober bunfele ret^e copy;triemen unb glcdfn. 25er 3te SJiagen enthält ennueber tt\m$ trodenelaquo; gutter, ober einen bräunlicben (tinfenben 58rei. Saö £)berbäut(^en biefeä SWagenö bat gemöbnli^ eine bunfele ftatbc unb trennt fid) leidjt ab. Sie Haufe be^ gabmagenö finb mit bunfelrot^en copy;triemen befegt; balaquo; Öberbäutcben beffelben b^t entiveber eine oiolette ober bunfels rotl)e sect;arbe unb trennt fi(^ leidjt ab unb rci^t in copy;türfen. Xgt;tt Sn^alt biefeö ägt;iagenö bejiefet auö einem bräunlichen, übelrie^enlaquo;
|
:
|
||
|
|||
|
||
302nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; niÄIaffr. SJWätranb.
im aSrtt. 2gt;ie bünnen copy;etärme, raquo;Bel^e jlarf raquo;on fHnfenber 2uft au^gebe^nt finb, enthalten cntwcbcr einelaquo; ä^nlidjen fStti, wie ber beö gabmagenö, ober fte finb leer. Sie $äute biefer copy;ebärme finb oft ileüenroeife bunfclfdjiDarj oon garbt, toa$ tutfy SSluts tjtraüafirung äwif^fquot; bie $aiite bebingt tft. 3n onberen gällen finbet man mehrere flcine SSluteytraoafate, unb bie ^üute fieüen: raquo;reife mit ^eüi ober bunfelrot^en glecfen unb copy;triemen bebeeft. S5ie biefen copy;ebarme enthalten wenig bünnen, flinfcnben gutters brei, ber oft, unb namentlich bei ber gorm beö SRücfenblut^, mit SSlut bur^mengt ift. 25ie ^äute berfclbcn finbet man fajl eben fo, wie bie ber bünnen copy;cbärme. %m copy;cfröfe finbet man J^aiu fig, unb jivar balb in bem bcö Sünnbarme^, balb in bem belaquo; SJiefbarmet unb befDnbcrö beö SKaflbarmeö (9\iidcnblut), rei^: li^e, ftbwarje JBlutejtracafate, welche namentlich um bie copy;cbärme ^erum fic^ au^bc^nen. Sgt;Cit biefen raquo;ereinigt, aber and) ofene bie: felben, finbet man in ber Siegel um bie (Mröeibnifen ^erum eine Slblagerung gelber, gallertartiger copy;uläc. Saö 9^cg |at in ber Siegel eine ^eß: ober bunfelrDt|e sect;arbe. S)ie SJiilj finbet man fe^r häufig ungcmolnlid) gro^ unb mit bunfelem, tbecrartigera SElute überfüllt unb baburefy ibr ganjes ^arencbijm bidpfflg; (eis tener enthält fic eine nur menig raquo;ermebrte SJienge raquo;on jenem SBlute. Sgt;ie Seber bietet oft bem äußeren Sinfeben nad) ni^tö Ärant^af; leß bar, ifi aber bei genauerer llnterfudjung fictö febr miirbe; in anberen fällen fat fie eine bunfelrotbe garbe, ifi bann etwaö raquo;er; gr6^crt, entbcilt in iibcrreid)licbcr Stenge SSlut, unb ibr ^arencbijm ifi bann meifl anö SSreiige anfireifenb. Sie copy;allenblafe ift gc: IBitynlid) febr gro^ unb rei^li^ mit copy;alle gefüllt, mclcbe fcurc^ bie ^äute tbeilweife burcbgefdjmigt ijl unb bie benadjbarten £)r= gane mit gelben gierten raquo;erfc^cn ^at. Um bie gieren fymm fiiiä fcet man mitunter SBliitc|traraquo;afatc, unb bie Spieren felbfi finb ju: weilen burd) lleberfüllung mit tBlut einem fdimarjen SBlutcoagu; lum äf)nli(^; in raquo;ielen gällcn fehlen aber aud) biefe ßrfebeinuns gen. 25er Sragefacf unb bie ^arnblafe finb jumeilen mit blntis gen (Striemen unb gleden raquo;erfeben, welche oft aber and? feblen. 3n ber aSrufiböble finbet man läufig eine rcicblicbe, blutige, übel; tiedjenbe glüffigfeit raquo;or. SDaS aSrujifell ip gewo^nlic^ mit bell; rotten ober raquo;ioletten (Striemen unb glccfcn befegt. 3ln ber S^eis lung ber Suftrß^rc unb am ^erjbeutel pnbet man in ber SRegel bie rac^rbejei^nete copy;ulje abgelagert. S5alaquo; SSlut im ^erjen unb ben großen copy;efäpflammen If) febwarj unb balb tbecrartig flüffig, balb lotfer coagulirt. Sgt;ai $erj ifl oft anf^einenb gefunb, in anberen gällen finb feine SWu^fclfafern weif, bleid) unb mürbe. S5ic £un= gen finb weif, mid\ meifl jttfammengefallen unb balb ftcllcnrociö, balb allgemein bunfelrotb gefärbt; in feltenen gällen ^nbet man fie beim (angfam raquo;erlaufenbcn S)ii(jbranbc überreif mit SSlut raquo;er:
|
||
|
||
|
|||
¥
|
|||
|
|||
SMsfiranb mit Äartunfetn u. copy;ef^mutjien.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 303
fe^en. SSeim 6inf(tneibeti in bie copy;ubPati} nimmt man meifl, wie tei einer gefunden Simge, ein fiii|lernbeS copy;erciiifc^ wabr. 3n ^tt guftröbre unb in ben ^iafcn^o^len jinbet man gemö^nlid) einen blutigen Scbaum, bie copy;(tleim^aut fcer Suftrßbre ifl meift mit tos iben gleden unb ^ier unb bort mit flcincn aSluteytrauafaten bes beeft. aSci ücrangegangener SJiilibranbbräiine finbet man bie copy;cbleiinKiut teil ÄcMbpfc? getvöbndc^ bunfelrctb ober ciolett, unb um ben Äe^lfopf ^erum aSlutefiraPafate, ober Siblagerung gelber copy;ulje ober fpeeftge SSeuIen. Sgt;aö copy;e^irn ijl oft anfe^eilaquo; nenb unüeränbert, oft etmaö meieber, als e5 fein foü. 3quot; ben ^irnfammern ill mitunter eine rcidjlic^e ÜKenge eines gelben copy;es rumö laquo;or^anben, unb bie SSlutleiter enthalten in ber Stegel Biet SSlut. 9llle fliifiigcn unb feilroeic^en Steile bes Gabacerö ^aben enbli^ balaquo; miteinanber gemein, bafj ft'e fc^r rafc^ in gäulnifj übergeben.
sect;. 451. Sie Siagnofe beö SWitjbranbeö ifi oft, nas mentlic^ bei ben erfiea JCranf^eitöfäüen, eine copy;ac^e con nidi)t ges ringer copy;cbmicrigfeit, unb ijl t€ mo^l not^wenbig, unter bem gros ^en Raufen ber febmanfenben Symptome biefer Ärantbeit biejeraquo; nigen inöbefonbere fic^ ju merfen, meiere me|r confiant uub bejeic^s nenb fint. $icr^tn geboren: bie ungeiuobnltd) f^marje sect;arbe bc€ SSluteö unb ber Sttangcl an@erinnung befs felben, ober ioä) berSHangel an Trennung inSBliittiu eben unb SSfutmaffer; Slnbäufung beö SSluteö in einem cber einigen ßingemeiben; gcmöbnlic^eS unb bäufigeö SSorfommen Pen Slutertraoafaten an biefen ober jenen copy;teilen; Slnfammlung einer gelben, gallertartigen SjuIjc im Sellgetvebe, um bie ß^mpbbrüfen berum unb an anberen Stellen; ^ereortreten ber befc^riebenen SSeulen unb copy;efebmülfie, 3(ugtreten uon SSlut auS bem Sifter unb ber 9^afe beim SobeSfampfe; ber gemöbquot;5 lieb rafebe Sob ber jucril erfranfenben, beflgenäbrten copy;tilde, unb enblicb ber rafebe Ucbergang fämmtlicbet flüffigen unb feilmeidjen Sbeile beö Cabacerö in ^äuls niff. gmben tuir mebrere biefer (Sijmptome bei einem reg;iuc£ SiinbDie^ raquo;or^anben, obne ba(i wir eine mecbanifdje llrfaeblaquo; ba= raquo;on raquo;oraugfejjen müjfen, fo giebt ani bicö bie Uebcrjetigung, ba^ Wir ben ÜKiljbranb raquo;or unlaquo; b^ben, eine Ueberjeugung, bie um fo pcberer wirb, wenn biefe Ä'rant^eit in ben Sommermonaten raquo;or^ fommt, unb jti bcrfclbcn Seit ober furj na^cinanber mebrere copy;türfc befällt, roooon bie er|lerfranfenben, meifi beftgenäbrten £biere plög; lic^ ober boc^ in roenigen copy;tunben bem SJobe anbeim fallen.
sect;, 452. reg;ie 3lnlage 511m 2gt;{iljbranbe i)l beim 3tinbraquo;ielj ft^r gro^, wirb aber befonberS noc^ biirc^ SSoßfaftigfeit, gute Gr; nä^rung unb reic^lic^eö gutter er^ö^t.
|
|
||
|
|||
|
|||
304
|
HI. ÄlaffV. 3Rirä6ranb.
|
||
|
|||
3n SSejug auf bie öerantaffenben Urfai^en ifi raquo;otaB ju ttmfyntn, ba^ bcr SJfitjbranb BDrjiiflönjeife bei fc^njülcr @om-. mer^ige, bcprimirenbcr ßinrcirfung bcr guftdettricitat unb in IRk-. berungen, ivdcfye rci^di^ mit f!c^cnbcn Sachen unb (SflniDfcn raquo;er; fc^cn finb, äum Sluöbrucfee fomuit. 2)ie gomracr, in tDelc^en bie $igc gro^ ifi, häufiger aöec^fcl jHjifc^en iroefener $isect;e unb tear-mein Stegen raquo;orfommen unb Pec^enbe @onnentlraI)len mit feänfi: gen copy;enjittern abmed)fc(n, bringen in ber Siegel bie meiflen Sgt;iilj: branbfranf^citen. reg;ieg f^cint einen boppe(ten (Snmb ju |aben, unb jivar fc^eint biefe SBitterung cincö S^cilg burc^ i^re erfc^laffenbe ßinrcirhmg auf ben S^icrforper überhaupt, unb anbern jfecitg iüTsect; ^ercorrufung üieler ber fpäter ju nennenben SSeranlaffun: gen baö häufige ßrfranfen an ä1ii(jbranb ju bebingen. Sie cleftri: fdje Suftfpannung, njel^e nnr oft bei fcfymiilcr sect;i|c unb beim $eranna^en Bon copy;emittern fo beprimirenb auf unferen Äörpet einmitten fütilen, i|l eö au^ insbefonberc, melcbc corjug^meife bcr Grfa^rung mi) ben Sinöbnid) beö SCtilibranbcö beförbert. 3n ^Ifo berungen, wüfyt raquo;ietteic^t mit jle^enben Sumpfen unb Sa^en Ber: fe^en finb, fomrat ber 3)iiljbranb bann Borjugämeife jum UuS-. brücke, wenn biefe ga^en austroefnen, bie in i^nen lua^fcnbcn ^flanjen unb lebenben Spiere abwerben unb in gäulnifj übergeben, unb babur^ rei($li^c, mep^itifdje SünfJc entmicfclt werten. Sßir fennen ba^er mit raquo;oüem Siebte fclgenbc ^ierauö entfpringcnbc SSerpUnife a(ö $auptBeranIa(fiingen bejeidjnen, alö: fc^müle $ige an unb fur fid), ttäufiger SßcAfel berfelben unb fiedjenber copy;on: nenfira^Ien mit copy;emitter, beprimirenbc, elcftrifcbe (Spannung ber £uft unb mep^itifc^e 25imfie Bon faulenben Sbieren unb ^fian-äen. ferner fetjen mir baö SlinbBie^ bann ^aupg an SKiijtranb erfranfen, menn ei fein gutter auf fumpfigen unb moorigen S35ci. ben meibet, menn ii aui folgen Sümpfen unb Sa^en feinen 35urfi füllt, mcld)c bur^ faulenbc ^flanjen unb Spiere Berunrci; nigt finb, ober menn i^m bie genügenbe SHenge an SrinfiBaffer abgebt; begt)alb muffen mir aud) biefe SSer^aitniffe su ben raquo;et: aniaffenben llrfac^en beö ägt;iiljbranbeö jäblen. genier bejeiiftnct bie ßrfa^rung bie fauligen fünfte aui ßloafen üon flintenben Abgängen franfer Spiere, unb bie, mel^e fiel) bei sect;äulni^ con ^flanjen unb gieren ober in unremen Ställen cntnjicfeln; bann ben @enu^ eines mobrigen, Berfaulten unb Bcrbotbenen, ober mit SRoppeden ober Sgt;iet)lt()au bebedten gutters *), unb baS gehäufte
|
|||
|
|||
*) 3m (Sommer fa^ id) ^äuftg nafy bem Simuffc folgen Sutterä, iüelcfeeS üppig aufgcfc^offen ober auety tjcrfrüppelt, unb beffen mitere S3Iätraquo; ter abgeflcrSen, gelb ober fdnrarj maren, ben laquo;DWäbraub entfielen, unb glaufce id? beS^alb ben copy;enujj biefer abgefiorbenen SSIättfr cbenfatlä 511 ben Beronlajfenben Urfa^en jaulen ju muffen. 516er and) beim copy;enuffe
|
|||
|
|||
|
||
SKtläBranb mit Äattunleln % copy;ef^trülflm.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 305
Stehen belaquo; SlinbBic^ in engen, bunjligcn Ställen ju ben Utfas ^cn belaquo; SWiljbranbes. 9(u^erbem finb ^ier{)in balaquo; SBlut in äßal= lung fegenbe Ülnfirengungcn unb bie Siiificcfung, mooon im nä^= fien sect;. gefprex^cn werben foil, unb enblid) mitunter unbefannte, miasnmtifd^e unb aßitterungeeinpüffe 511 jaulen.
sect;. 453. Sie Slnfledung bes SDtiljbranbcö i|l lange Seit raquo;on uielen Sbierärjten abgebrochen njerben. Slulaquo; ben tumbert-fältigen SBeobaebtungcn, ba^ miläbranbfranfeö SKiiibBiel) unter ges junbem JRtnbüie^ geftanben ^at, ob'ie baffelbe aiijuflecfen, fyalen mebrere ^ierärste, namentli^) 21 bami unb humpelt, bie fceflimmlc Folgerung gebogen, basect; ber copy;liljbranb niebt anfhdenb fei. 31 bami füllte fid^ in biefer aKcinung nod) mebr baburd) fccjiärft, bafj er ebne (*rfo[g bie gelbe SWiljbranbfulse bei gefunlaquo; bem SRinbeiet) einreiben lic^ unb bafj er halber an milibranb: franfen SKfittern fangen \oii, o^ne baf? biefelben fpäter erfranf: ten. S5re^lcr, Äaufct) unb mc^rc Slntw b^ben jcbod) uns jtveifelbaft bargetfwn, ba|s auet) ber SWitjbranb, mennglcid) feiten, raquo;on 9tinbüic^ auf 9linbüicl) burd) 9ln|lccfiing übergebt, häufiger nter, allaquo; man ben ÜKiljbranb Pon SünbiMcb auf SKinbüie^, ober auf anberc grasfreffenbe Spiere burc^ Slnftccfung ^yat übergeben ftben, erfolgt bie Slnfiedung bei fleifebfreffenben Sb'eren unb beim laquo;Dfenfeben. 9iamajjint berietet auö bem Slaquo;^laquo; l^90/ *gt;lt;*$ ber Üliiljbranb unter allen ^auötbiercn unitbete unb auf ben Wim* \i)m burd) 9Infiectung mit töbtli^em Grfolge überging. SSud); ner berietet, baß im 3^re 1726 jieben gKenfcben bureb ben 6enuß beö glcifi^elaquo; einelaquo; an SKiljbranb leibenben £)cbfciilaquo; geraquo; fiorben finb. Sle^nlidie erfabrungen t^eilt @d)r6cf mit. Gbalaquo;5 gnebrün füfyrt an, ba^ 1757 in ber copy;egenb uon spariö burd) ben @enu$ beS 3lberlaf?bluteö .^unbe, (Sd)meine unb felbfl baö Hausgeflügel frepirt feien. Dr. Grcujmicfer jog flcfc im 3abrc 1810 mit mebren copy;ebülfen bureb bte öbbuetion einelaquo; an ü)iilj= tranb gefallenen @tüd SRinbeicblaquo; ben S:ob äquot;- Slebnlidje 6rs fabmngen ttteilen ^aufc^, Sßalbinger, Gfcabert, SSabaret, SBalj, SJeitb, sect;8ertin, SSrügrone unb raquo;icle Slnbcrc mit, unb finb biefelben gegemvartig fo beträftigt, baß fie gar ni^t rae^r in Smcifel gejogen raquo;verben fönnen. WUx felbft finb burefc eigene jllnfcbauung mebre gälle befannt, mo ber 9)?iljbranb bur^ Slnfledung auf ben SWenfcfcen übertragen morben ifh — SBa^t ijl elaquo; übrigenlaquo; anbrerfeitlaquo;, ba^ mir bei äfonf^en unb Spieren
|
||
|
||
MefeS gutters im grtorrten Sujlanbc unb im SBinter fab ic^ mitunter ensootifd) ober fporabifdj ben laquo;Witäfcranb auftreten, laquo;nb lieferte mir in biefen gällen bag Qlufbören be3 drfranfenä, fobalb bielaquo; Suttcr auSgclaquo; fe^t tuurbe, ben beutlidbfien SBerreiS, bosect; balaquo; gutter bie (S^ulb beS er* Iranfenä trug. Äürbtr, spatßol. u. S^ctap. fc. $aulaquo;i^.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; '-^0
|
||
|
||
|
|||
I
|
306nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; III. tffaffc. SOJitstronb.
häufig aUt SBtbingniffe ber 5(nftcrfting torbanbett fe^eit, c^ne ba^ 2In|iccfunij itirElid; erfolgt. 2öic oft perrietten nidjt lt;S(l)äfcr unb ültbccfcr ohne alle SSorpcfetsniafjregedi 91bt)aiitiingen unb 3cr= legungeii raquo;on Sbicrcn, uiclcfec nn Sl'iilibranb frepirt finb, ebne allen ?uicbtl)cil! 3öic oft raquo;virb iiid)t ben Ritten = unb Slbbcrfcr: bunben bas Sleifc^ von folcben S:|?iercii ebne 9iacbtbetl 511111 gutlaquo; ter gereiebt! -
Sätnn ivir alfo bag Singcfübrtc jiifanimcnfaffen, fo tx-. giebt ft*:
1)nbsp; nbsp; baf; ber SKiljfcranb in Bieten Jallcn ein atijlechmgöfdamp;igeS Gcintafliui-n liefert, baf? aber in anbeten gällen entnjebct fein Ctantagiutn baeon erjengt ivirb, ober bap baffelbe bo^ fo unfräftig ifi, baf; eg mir auf einer befonberg präbifiponirs ten (Sninblagc aufgebt.
2)nbsp; nbsp;sect;5a8 ägt;itljbranb:(5ontagitim bat niebt allein für Sbicre ber: fclben S(rt anftedente Äraft, fonbern aticb nnb namentlicb für ben SJJenfcfcen unb fur f.cifd)freffenbe Spiere niib tra^r; fcbcinlidi für fämnitlid}e Sangctbiere.
3)nbsp; nbsp; ^Jii^t aber allein ber urfprünglid) entfianbene S'iiljbranb, fonbern aud) ber bnrd) Slnftecfnng erjeugte, befigt antlecfenbc Äraft; raquo;rofiir namentlich agt;eitb bie SSerotife liefert. Saö ber Sinftccfung 31ml copy;runbe liegenbe ßontagium ifi in
ber gemäßigten unb falten '^ouc fim Slrt; in ber beißen 3Dnf babingegtn febeint t$ iuiveilen 511 ben fii'iditigcn (Jontagien (mäifit werben ]n tonnen. (.?ö fdicint jeboeb, baf; auet) in legtevem galle feine ^lücbtigfcit nidit befonberö grof; ift unb baß eine (Sntfer; nnng Bon 10 —12 Sdiritten anereidn, um bagegen 311 fd)üf3cn. — Salaquo; SRüsbranbsGontagiutn febeint bei ben miljbranbfranfen Ubieren fäiinntlid)c i'bciic 311 burdjbringen; Borjug^weife aber fyat cg in bem 5?lule, in ben Äarbiuiicln unb in ber gelben Sulje feinen @i|. fßon anbern ßontagien unterf^eibet fid) biefeö ba; burd), baß tt nad) feiner Shiftragung augciiblictlid) unb mit einem ertöbtenben ßntjfinbunggreije auf bie copy;teile, mit ber eö in 33e; running femnn, eimvirft unb baß Mc baburebraquo; erjeugte ÄvanEiieit gegen ein jiveiteg ßrfranfen an 3){iljbranb nid)t fd)iquot;nu.
Xcx (Sninb baten, baß fid) ber SKilsbranb balb burd) 9ln; jlttfting fortpfianit, balb bie ^nßerfung ttgt;egäufaflen fd)eint, liegt allein Slnfcbcinc nad) barin, baß einerfeitS ^ciujig bie bie Slnßerfung begönpigenben ^Bebingniffe fcblen, anbemtbeifg aber and) bag (Sontagiuin entmeber gar nid)t, ober nur unfräftig probucirt unrb. Sie Seobacbtung lebrt ung in biefer S?ejiel)ung, baß bei ber apoplcdifdjen %otm oft gar feine Ülnftcctunggfäljigfeit cerfommt; baß bingegen bie Slnjlecfung um fo bro^enber irirb, njenn bie Äranfbeit einige Sage anbauelaquo;, ein fseftigeg putribcg gieber bamit ferbunben ijl, große Hinneigung jut B^f^Ufd ^cr
|
||
|
|||
|
||
SKiläBranb mit Äartunfelit u. copy;ef^trüffltti.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;307
copy;afte ft(^ jeigt unb grope S^ftörungen burd) tranbigcö 3(6per: ten mfommcu.
Sie bic Slnfiecfung befonberö begünfiigenben Slufcneerfeäft: nijfc finb befonberö enge, buntlige Stalle, gehäuftelaquo; IBtifammcn: jle^cn, unmittelbare ober mittelbare SScfiibeltuigen ber gefunden Spiere mit Stoffen üon ben J!ranfen, groj^c, fctuvüle $isect;e, nie: pt)itif(^e Sünfle, fo mie überhaupt me^r ober weniger alle im Borigen sect;. bejeidmete, raquo;eranlaflfenbe llrfa^en. — 3)a^ SPten: fc^cn, $unbe, copy;djnjeine, ^auögcfli'igel u. f. m- ^äiipger ber 31n: licefung laquo;ntenvorfen iverben, alö balaquo; SKinboieb, spferbe unb (S^afe, ^at befonberö barin feinen copy;rirnb, ba^ ber S^ienfc^ bei ber Sßartung unb Pflege ber Äranfen unb bei ber $anb^abung ber ßabaoer fi^ leicht mit ber Slnt^rar^fatcrie befubelt unb ba^ bie genannten Spiere ^aufig Slut, sect;leifd) unb anbere 2ibgänge ber franfen Spiere freffen.
-Die geit, mel^e erforberlid) ijl, um baö Contagium burrf) bie gemö|nli4)en SGBitterungöeinjiüffe ju äerfißren, ifi noeb nic^t genügenb befannt; fo raquo;icl ijl aber gciri^, ba^ bie bereite erfalteten (Jabacer an Slnjlecfungofraft uiel oerlorcn ^aben. ?lnbrcrfcitö mitfen tvir aud), ba^ bieg Gontagium burc^ Gblortämpfe, G^lor; majfer, fPJineralfäuren, Äalf, Äalflauge, f)eife Saugen, beides äßaffer, gro^e ^i^egrabe, G^Iorfalt u. bergi. m. jerjlört mirb unb iverbcn ba^er auä) biefe copy;cgenpänbe jur Serpönmg beß ßonta; giumö unb jum copy;d)uge gegen Slnfierfung benugt.
sect;. 454, S5aS 5UJefen bcö SWjbranbes ifi raquo;crfct)iebenartig gebeutet werben, leiber jeboc^ ifi man noc^ 511 feinem genügens ben Sluffcfeluffe gelangt. Ginlaquo; ber beflen S;f)eDrien über bie 6nt: flc^ung beö SKiljbranbeö liefert unbebingt 35realer (SJiagajin ber gef. Jf)ierf)lfb. Sb. III. $ft. II.); inbem er fic^ folgenberma: pen au^fpriebt. „25ie ßleftricität, eine aug bem copy;c^oope beö SKafrotoömuö ^ereorge^enbe, großartige, ben mannigfaltigfien Wlo; bifteationen in gorm unb Sßirfung unteriDorfene ^potenj, mirft, confequent ben @efe|en i^reö lUfprunge^, (^emif^:bi)namif^. tluö i^rer ßinroirfung ge^t ber Slnt^ray ^eroor, icenn biefelbe in Kraben befonberer (relativer) SWäcfetigfeit Organismen trifft, tteldpe raquo;orfjerrfc^enb für biefelbe bi^ponirt finb.
„1) copy;ine möglic^jl rein btjnamif^e SEBirtung jinbet in ben fällen flatt, wo burdi bie S9iäd)tigfeit ber Ginmirfungen unb SReaftionen iaS organise £cbcn fo f^ncll jerfiört wirb, bap bie, geiciffe SSer^ältniffe bebingenben, c^emifc^cn SEBirfungcn gar nid)t, ober nur eben in ber djaraflerifiifdben 3Inbeutung raquo;or fi'c^ ge^en fonnten. reg;ie trifft primär taS ^erBenf^flem (ber tutd) plߣli= t^en Stob ft^ aulfpre^enbe 5lnt^raj).
„2) Gine uormaltenb (l)cmifd)e äQirfung wirb beobachtet, wenn bie 3gt;ict$tigfeit ber Cfimrirfimgen geringer ip, alt bie
20'
|
||
|
||
p
|
||
|
||
308nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;III. laquo;Iftffe. 3Kil5tranb.
Steaftionen elaquo; fi'nb, imb bakr erf! nadj längerem Kampfe bie £cbcnlaquo;fraft jcrfiört Wirb. Sie erfolgt auf bem Söege bcö Qon-. taUti mit folcfecn copy;nbflanjen, weli^c bcn Cftcmißnuiö im ?iUge: meinen äulaftcn, nnb trifft burlt;b bcn 3lft ber 9iefpirittion cot; feerrfebenb baö fSIut. — Sraquo;' größten Umfange d)emifd) mirtt bie Gleftricittit in ben gaflen ber Grieugiing beö Sinttjrare^ mo i^rc SPtädjtigfeit nic^t ben @rab erreicht, baf? fie ben inbiPibueüen 25i): mmi6muS ber ergriffenen Srganifation augenblicflid) gemaltigcn fönnte: mo fic aifo nec^ mbältnifcmäfiuj jur sIBirfiing mit ber geringjkn S)i^pofiticn jufaramentrifft. Sgt;ic^ ift mmrfennbar bei ben Slntbrararten, ivelcbe biefe SBeife ber (Jinmirfang fc^on burd) bcn jic^ über Jage nitfbctmcnbcn Verlauf belegen.
„3. S5ic cntfd)ieben gleidjjeitigen d)cmifd)cn unb buna: mifcfcen (finnjirfimgen treten in bcn SHitteljuficinbcn ber SKäcb: tigteit ber primären Urfad}e unb ber JKeaftionen ber Seben^fraft ein. reg;ie treffen confeguent baö S'ierUenf^Ptm unb baö SMut }iis gleic^. reg;iefc c^emifdi^biMiamifdu ßinmirftmg ber ßleftricität bei ßrjeugung beö 5(ntbrar djaratterifirt fid) bureb ben I)alb: fdjnellen sect;öcrlanf, burd) ba5 beiit(id)c ipereortreten üon 9Ur: raquo;enätifiüllen u. f. m.quot; —
35iefe Jbforie mürbe äffen SInforbcrungen genügen, wenn bie Crlcftricität al^ alleinige lirfad)e teS 5l)ii(jbranbeö angefel)en merben fönnte: bem iß aber niebt fp. 35a^ mir bei ber apo; plectifd)en sect;orm be^ 9)iil}brlaquo;nbeo eine ploglidse Sjenjältigung beg S'IerBenfijllcm^ gemifferma^en einen SterDciifdilag u^r uni lamp;aittt, ifl niebt abjufiKiten. Safj bie 5lerPcnbemältigung in biefem gatle baö primäre Seiben unb bie ^nipercarbonifation beg SSluteö feetmbär ifl, ijl auä) mc^l niamp;t 311 läugncn; inbem lejjtere erft im Slngenblicf beö £obeg bei ber apoplectifdjen gorm eingetreten fein tmi(5, ba fie fid) |äujig nur auf baö SSlut in ben größeren aShitgefa^en befdjränft, bie frifd)en unb rotben Wtuamp;tln aber ned) niebt baburd) bebettigt mrrben finb. äöo foil aber bie ja einer foleben Sßirftmg nötige ßlefiricität auf einmal fytrtom--men? 9Jebmen mir bnbingegen ein Suf^mmenmirfen mebrer ber bejeiebneten, manlaffenben llrfac^en auf ein bispenirteö Jb'Er an, fo mirb eö nni gemif? anfcbauli(ber merben, mie beren auf bag S^croenfiiftem gemeinfebaftlid) einfiürmenbe, bcpriinirenbe 2Bir= fung einen foleben ßfpeet berbeifübren fann. — ?limmt ber S^Jitj; branb einen fangfameren SJerlauf, fo fann bieg cinerfeitg golge geringere 25i6pcfition bajn unb anberfeitg meniger fräftiger (Sinlaquo; mirfung ber raquo;eranlaffenben llrfad)en fein. 3quot; biefem galle mirb bag gefarnmte S^erPenfiiftem allem 3lnf^cine nacb noeb ni(bt glei($mäf;ig ergriffen, fonbern raquo;orberrfebenb ber bem tt)ierif(ben G^emignmg befonberg öorPel)enbe, fi)mpat^ifd)e SlerBen in feinen
|
||
|
||
Tf
|
||
|
||
SBilgfomb mit RwtimUn u. copy;efc^trulfleii.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;309
5ißir!uitgen gcfc^tvac^t, roobur^ jimadjfi tie $i)pcrcarttcnifatiDn unb hierauf bic gro^c Hinneigung jur gerfegimg btbingt wirb.
sect;. 455. reg;ie aSigt;rt)crfage beim SKiljbranbc ift immer fef)r bebcnfli^), rietet fid) aber ingbcfonbcrc nac^ bcr 9taf^fecit belaquo; äJerlaufeö unb ber jeitnjeiligcn SBö^artigfcit bcr Ärant^eit. — SSci bcr apoplcctifcbcn gorm bcö 9gt;fil5branbcg fönnen wir in ber Siegel an Teilung beeitdb nic^t benfen, lucil t)icr bcr Sob er: folgt, beDor laquo;jir nodamp; Gelegenheit ^aben, unferc Mm in 3lnn.'cii= bung 51t bringen. %t langfamer ber Skdauf bcS S)ii(jbranbeS ijt, um fo mc^r bfirfen Wir auf ipeilung hoffen, wenn wir frii^ jeitig genug cine paffenbe Mut in Slnwenbung fc^en; Wirb ba= fcingcgcn bic SSc{)anblung anfangt verabfäumt, fo lä^t fic^ in bcr SKcgd biefe SJcrfäumnif; nidit wicber gut mad)cn. Slber auc^ beim (angfamen Verlaufe bicfer Ärant^eit unb bei frii^eitigcr, jwccfmci^igcr Hälfe bleiben bie a.?crlii|lc immer Mr gro^ unb werben um fo größer, je bösartiger bic Äranffraquo;eit auftritt. — copy;ünftige geilen fur bie SBicbcrgcncfimg finb gcmöl)nlicfe ftarfc 31nfd)iraquo;elliing unb gute ßitcrung bcr gelegten .Spaarfcilc, ßrt)cbung ttnl) S-rciwerben bcö ^ulfeö, Bimatgt;uic an SKuntetfeit unb 9iürf= fc^r beS SlppctiteS. Seiten beä ^eranna^enben JobcS babingegen finb: grof'e fyinfamp;üiütnt, SSerf^Wtnbcn belaquo; ^Julfelaquo;, Slufbläben bcö $interleibeö, Cmpbi)fcnic unter bcr .Spaut, colliviuatitjcr Surc^faU, Aalte bcr (Srtrcmitätcn u. f. to.
3e ungünpiger nun unfere 9liiöfid}tcn bei ber Äur ftc^ gc^ flatten, um fo mcf)r muffen wir barauf ^inwirfen, bic Äranf^cit 311 Jjcr^uten unb bicö werben inir in üiclcn fallen mit Bielcm (Blücfc au^ffibrcn, wenn wir bic geeigneten JHkgc einfc^lagcn. —
sect;. 45(). S3ei bcr Sgt;ebanblung beS laquo;i'iiljbranbcg ft'nb ingbcfonbcrc folgenbc Stnjeigen 511 bcrüdjitbtigcn.
1)nbsp; nbsp;Entfernung ober (2d)ma(biing aller aujjeren Söcranlaffungcn unb 91acbt()eile;
2)nbsp; äSerminberung bcr etwa 311 rcidjlidjclaquo; SSIutmaffe;
3)nbsp; nbsp;Erhebung ber gcfd)iväcbtcn S'lcrocnfunction;
4)nbsp; aSefampfung bcr .Spinncigung jur gerfegung unb
5)nbsp; SSefeitigung läfligcr gufalle.
Sie erfic Slnjeige erforbert, ba^ wir bic Traufen nac^ $Wöglid)feit ben raquo;eranloffenben llrfad)cn entjicben. 3quot; bem Smerfc muffen wir fie jimad)ft in einen trodenen, fielen, mit reiner giift erfüllten Stall, ober auf eine gute, treefene, fcfcattige, füble, raquo;on roep^itifdjen fünften freie 2Beibc bringen. 5m Stalle ^aben wir au^erbem no* barauf 511 fc^eu, ba(; bcrfclbe frei üon eioafcn iff, ba^ er häufig au^gemifiet wirb unb baj? nidjt ju raquo;iele Sbicre ^ineingcjogcn werben, iiud) tarn man mit großem fBortbeil ben @taü juwcilen mit efffgbämpfen auSräudjern unb im copy;ommer ben SSoben beffelbcn täglich einige S^iale mit fattem
|
||
|
||
|
||
310nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;III. laquo;tofff. SKiläbtonb.
aEBaffer begießen. $aben bie ttanhn Xbitte nod) Appetit ju gut: tcr, fo reidit man Anm ein kicbt tterbaulic^eg gutter, @rünfuts ter, guteö $eii, Sßeijentleien u. bergt., aber in fkincn ^Portionen, unb jur laquo;Stiflang te$ Surftet üerforgc man ffe rei^lic^ mit eis ncm reinen, guten unb füblen Srinfrcaffer.
Sie jweite Slnjeige: SJerminberung ber etwa jti tei^lii) Bor^anbcnen SMuttnaffc, meijl unö auf ben Siberia^ ^in unb Itu ftet berfclbc, unter rid)tigcn Umjlänbcn angemanbt, tie trefflidjjlen 3)icnfie. SBd bie SMutgefdße beim Sgt;iiljbranbc mit SSIut überla: fcen finb, wo baburd) bie gortbewcgung unb bie Gntfo^Iung beg SHuteö mangelhaft Bon (Statten geben, bort ip ein fräftiger Siberia^ am nötigen £)rtc. 2ßir finben ben 2(fer(a^ alfo inlaquo;: befonbere bei bem rafd)terlaiifcnbcn a'iiljbranbe, bei fräftigen, gut genährten £t)ieren, bei flraffer güflung ter Slrtcrien unb SJenen u. f. w. angejcigt. 5UidH barf unö unter foId)en Umftanben ein febwaefeer tyult vom 2lbcrIa)Te abfcbrcdeii, biefer wirb crfl frei unb fräftig, wenn wir bie übergrope SBlutmcnge üerminbert Ija: ben unb grabe bicS ^creortreten belaquo; spulfelaquo; wirb mi bann ein gönfHgcraquo; 3cid)en. -Den Siberia^ muffen wir jebod) fletS an ei: ncr großen ägt;cnc unb jwar an einer ber SrcffelDencn üorne^ men unb baranf galten, ba^ bie Slberla^öffnung gro^ ift, bamit wir in furjer 3quot;^ quot;ne binreic[)cnbc Stenge S(ut entleeren, Sßcnn ba^ingegen bie uorbcjei^neten Sünjcigemerfmale nid}t met^r tor^anben ffnb, fo muf; au^ ber Siberia^ unterbleiben, wibrigen: falllaquo; man bie Gnifräftung unb ben feptifeben Si'Panb be: febfeunigt.
35ie britte unb oierte Stnäeige in 3iulaquo;füf)rung }U brin: gen, flehen unä ingbefonbere berÄampftcr unb anberc ba6 9ler: üenfijftem bclcbenbe SKittel, bie ^lineralfäuren, Scgie^un: gen belaquo; ÄörperS mit faltem SBaffer unb ber S5red)weins (lein ju copy;ebote.
35er ^amp^er wirft burefe feine fräftige ^Belebung bcö S'JerBenfiiflemö, burd) SSeforbcrung ber Girculation belaquo; SSIuteö unb erf)6{)ung ber Jt)ätigfeit ber Spant fe^r treffli^ gegen ben SWj: branb ein unb fann in ber Siegel glei^ eon Born herein na^ gefebe^enera 3lber(a(fc (wenn berfelbc angejeigt war) gercid)t werben. reg;ie föerbinbung beö Äampfjerg mit anberen a'iittcln rid)tet fid) nad) ben befonberen Umfiänben. 3lm Slnfange ber Äranf^eit unb bei gut genarrten Spieren finb in ber Siegel er: öffnenbe copy;alje unb namcntli^ baS copy;oppelfalj bamit }ti Berbin: ben; fpäter ba^ingegen, beim copy;infen ber Kräfte uub iptnneigung jum copy;epticiönmö muffen belebenbe Mittel, iSalmuö, SSalbrian, copy;almiafgeifl u. f. w. bamit Bereinigt werben.
reg;ie SKineralfäuren, Bon benen inöbefonbere bie copy;aljlaquo; unb copy;c^wefelfäitre ^ier^in ge^ftren, werben in Berbunnttr gorm
|
||
|
||
|
||
SWiljttanb wit Äar6untclii u. copy;efc^liniliteii.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 311
laquo;urn innerdcben copy;etrau^e angewanbt, 3quot; M*laquo; SSerbfinnung geben fie im Siuöfcln unb reg;efägen niebr Äraft inib treten inlaquo;* befonbere ber .^mncigung belaquo; SBluttfi jiir Serfcgung entgegen unb mitten fomit aii ein äu^tfi träftigeS Heilmittel bei bicfer Äranfbeit.
Sie Stntcenbung beä falten aSBafferö auf bie ipaut wirb auf raquo;erfdJiebenc 5!lrt empfohlen: bierbin gebort balaquo; @d)njeiiu men ber Sbicre in faltem copy;offer, balaquo; s-£ebecten berfclben mit Sccten, löcldje pufig lincbcrbolt in faltelaquo; SEBoffet eingetauebt lücrben, unb balaquo; SSegie^en ber Äranfen mit faltem 30a|Tcr._ Sie (eßtere Sinnjenbungöatt i|t bei ben Äranfcn allein anjuetnpfe^len, inbem ffe allein bie notbige SBirfung in genugenbera copy;rabe btr= raquo;orbrfngt. reg;ic mirb baburd) in silugfiibrimg gebraut, bap man balaquo; falte SSaffer ben Traufen mit Eimern fo lange auf bie gan^e SBirs bclfäule gietH, U$ fieb ein allgemeine^ gröftcln eiiijletlt, Woju oft 140—160 Üimer Sßafer crforberücl) ivcrbcu fönneu. stellt lieb baö grojleln ein, fo läßt man bie franfen Sbierc mit copy;trob ah reiben unb warm kbeefeu. $laü llmilänbcn muffen biefe SBegie* fiungen na^ 1 — 3 copy;tunben ein ober mebre Wlalt micberbolt Werben. — Siefe falten ä^cgiepuugcn brängen junä^ji basect; 5Blut raquo;on ber £)berfläd)e belaquo; Äorpcrraquo; juräd, in ffolgc ber auf baö 5Begief;eii folgenben Reaction jeboeb wirb es? raquo;Oll Steuern in großer üRenge nad) ber sect;aut juri'icfgcbrängt, unb bebingt bier eine reidjlicbe sect;outaulaquo;bünjiung. Shtlaquo; biefer reid)lid)en ^autauSbuns flung unb'ber beim SBegtefien erfolgenben erfebfatcrung beö gicr= Benf#emlaquo; fd)eint bie burd) bie Cfnfabrung erwiefene, ^eilfame aöirfung bcnun-jugclien.
3n Grmangelnng beS iiim SSegießen nötigen SSafferlaquo; em= pfiefelt 91 i^Aner balaquo; SSefprengen ober aBaf^en ber ^aut mit gfpg; wo man aberSEBaffer in föorratfe ^at, bort finb bie SSegielaquo; fumgen unbebingt raquo;orjujie^en.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; , . . -r
Sie Mincrlicbc Slnwenbung belaquo; SBre^weinjleinlaquo; bat |id) in neuerer Seit allaquo; ein febr fräftigelaquo; Heilmittel beim SKiljbranbe berBorgeiklÜ. Sgt;ielaquo; aKittcl finbet bann namentlicb quot;Inmcnbung, menu bie Äranfbeit erfl furjlid) cntfianbcn ifi, bie Spiere nid)t su febr gefcbwäcbt finb, bie SfUroenfnuction imterbrucft ifl unb raquo;orjualaquo;raquo;eife bei aSlutanbäufungen in ber fBaiubbobl'quot;- 2)laquo; @abe bclaquo; SSre^weinfieinlaquo; muß jiemlic^ grof? genommen werben.
laquo;Bei ber Änr beraquo; ^lUjbranbelaquo; iji and) balaquo; gontanell ober fiaarfeil ein empfefelenöwert^claquo; äWittel. copy;ewobnlicb aber jieben biefe SRittcl nid)t fräftig unb erforbern balur bie häufige 5Bcfcnd)tnng mit fräftigen SReismitteln. 3raquo; lieber 5lrt i^rc günftige SBirfung fieb betätiget, iji nod) niebt genugenb ennit= telt; wa^rf^einlic^ gel)t i^re wofsltbätigc SHSirfung banptfadjlicb
|
||
|
||
|
||
312nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;III. Äfajff. laquo;KiTätranb.
aulaquo; i^rer dterirenben eintDirfung auf balaquo; sflemnfijfiem, ntc^t aber aug ifcrer aMcitenbm Mtaft f)etraquo;or.
sect;. 457. 9fad)bem in bem CDrigen sect;. bie .^auptmittel bei ber SXm näber bcjcic^net tworben finb, wirb eö jweefmii^ig fein, bereu 8(nraquo;enbung na* bem guftonbe ber ^ranf^eit ^icr genauer }U bejel^nen unb bamit bic Picrte laquo;Injeige, bie richtige Seac^tung ber Sufäfle, glci^jcitig bilaquo; 511 bem notbigen copy;rabe ja berurf: fic^tigen. —
.$aben wir ein fraftigeg, gut genättrteg Sillier }u be^anbetn, beffen Slrterien praff gefüllt unb beffen ßberjlä^Ii^ (iegenbe We-. neu ^crücrtrctcnb finb, fo nuiffen mir fofort ;u einem reichlichen Stfcrlaffc raquo;on etma 8—12 laquo;pfunb SBIut febreiten. Sfßirb hierauf ber %\iU freier unb fraftiger unb Verliert fi* bie firaffe giilluna ber Slrtcrien unb SSencn, fo jcigt unö bie^ an, ba^ ber Siberia^ atisrcicbenb i|l Steten biefc (frf^einungen aber nid)t ein, blei; ben bic Arterien unb Svenen firaff gefüllt, fo jcigt unS bieg an, baß wir ncd? mebr SSUit abfaffen muffen. 3e weniger aber bie vorgenannten erfebeinmigen, jVc(*c auf 511 rcidjlidjc SSIutmengc binbeuten, bertertreten, um fo iwrfic^tiger muffen wir mit bem 5(berlatTe fein. @inb enMirf) bie Traufen fd)(ed)t genarrt, jeigt fid) fcbiMi enttraftung, jeigen bic SSlutgefäfe feine ju rcicblic^e SBfutmenge an, fo ift andraquo; in ber Siegel ber 9(berlaß ni^t allein niebt mebr angejeigt, fonbern gewöfnilid? nad)^eilig. — @inb bie Äranfen freiftig genug, um galjgaben ju raquo;ertragen, fo läßt man ibnen nad) bem Slbcdajfe fofort einige @aben Soppelfalj unb copy;alpeter in Sktbinbimg mit Äam^er unb aSrecbwcinfhin i%ot--mel 53) reidjen unb bamit fo lange fortfabren, big freier 9)tifls abfa^ erfolgt, wenn niebt anbere copy;egenanjeigen früher fidgt; ein= jlcllen. copy;obalb man biclaquo; Siel, welcbclaquo; bur* copy;eifenflutlicre be: förbert werben muf;, crreid)t ^tat, muß man bie weiter 511 rei= d)cnbcn Slrjcncien nacb bem copy;ange ber Äranfbeit abmeffen. SSeffert fid) bie itranfbeit, fo laßt man mm nur bie Säuren nod) fortreiten; nimmt ba^ingegen bie Äranfbeit ju, tritt gnt= fräftung ein, fo muffen bie copy;alje fofort aufgefegt unb bem Äamp^er flüditig erregenbe Mittel, 91ufgü|Te auf Sßalbrian, Witi-, flerwurjct, Äalmuöwurjel, ober copy;almiafgeiil, Terpentinöl u. bgl. ättgefc^t werben. Slu* nun fann bei niebt aüjugroßcr gntträf= ttmg ber SBrecbweinPein nod) mit üielem 58or^ei[ gegeben werben. SSei f^icacbcn unb fraftlofen gieren _müffen bie üorgenann= ten copy;alje gewöbnli* raquo;on raquo;orn fymin fd)0H ganj weggelaffen werben; ffatt berfelben fann man babingegen oft mit feljr gutem Grfolge aSrccbweinjtan unb copy;almiaf in SJerbinbung mit Äam= p^er unb na* llmftänben in bitteren copy;ecocten, ober in beleben; Slufguffen reiben lafien. — Sßenbet jt* bie Äranf^eit jur @c= tiefung, fo fmb geroitynli* jum a3ef*luffe ber Mut einige @aben
|
||
|
||
|
||
MäBronb mit Äartunfeltt h. Oef^ttülftcit.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 313
eon einem f^wa^en, bitteren SDecocte unb einem fdjwa^en, arolaquo; matifcfeen SInfguffe fe^r jutroglicfe.
äßcif)renb bie üorjlebcnb bejeic^neten Slrjneicn gereift werlaquo; ben, muffen in allen fallen gleich con vom herein bie Mineral: fauren, copy;alj; ober copy;djivcfelfäiirc, jiuifdjcnburd) geteilt merben. Wlan I)at empfohlen, biefe Sauren jn 1—2 Unjen auf ben Sag im copy;ctränf 511 geben; bicö ifl jcbocfc sect;u miberrat^en, inbem bie Äranfcn f)äufig baö gefeiuerte copy;ctränf ni^t faufen unb anbrers feitö aaä) bie richtige SJcrtbeilung bet @abe ni^t füglic^ 6e|limmt lucrben htm. Qi ift bc^^alb in jcber SSejicfning beffer, biefe copy;äuren mit SHJaffcr ober einem bitteren 35ccoctc ober aromatis f^en 3nfufum alö Gingu^ beijiibringen. 3quot; btr Siegel ftnb aber auc^ 1 — 2 Unjen copy;äuren/ auf ben Sag Bcrt^cilt, nic^t au^reid)enb. 34) bobe mid) in bei- 9lcgcl am befien babei bc; funbcn, g(eid) anfangt 2 @aben raquo;on 1 £otb copy;mircn in -\ jlün: bigen Stvif^^n'^uin^n im^ bann fpätcr jcbe copy;tunbe j- 2ot| Säure in 1 iamp;uart Äleientranf jii reiben unb in foldjer 9(rt 8—10 copy;tuiiben lang fortjiifa^rcn.':
Slnbcrfcitö mup man nad) gemachtem ^Ibcrlajfe unb wo biefer niebt nötbig ift, fofort bie SScgiepungeii mit faltem SöSaffet iwnebmcn. Äann man bierbei bie Spiere in bie ^ä^e beö S3runnenö fübren, fo mirb babur^ ba^ SScgie^en bebeutenb ets lcid)tert. $laä) bem SSegicfjen fii^rt man bie Äranfen in ben Stall juriief unb lapt Re tikt fleißig mit copy;trebwifeben reiben.
^ia^ bem Slberlaffe unb nad) ben falten aScgic^ungen legt man enblicb and) nod} ein .^aarfeil ober gontanell, melcbc jebo^ raquo;ieber^olt mit Terpentinöl ober fdiarfcr Salbe gcreijt werben miiffcn. —
5l(S pti'fi'ng^tt'ert^cg .Sjcidnittcl gegen ben 9){ilibranb ettls pficblt SWanbt ben Gblorfalt unb jmar lä^t bcrfelbe 1 Unjc bicfeg 3)iittelg in 1 laquo;pfunb SEBaffer löfen unb bierBon täglich 8 (^(öffcl toll reichen. —
3ii ben beacbtungöwertlun Sufällen gehören inöbes fonbere bie Sintbrajbenlen unb (8cf(bmül|le. — Srcten bie fpedi: gen beulen ^erßor, fo muß man in biefe fo tiefe ßinfebnitte niad)cn, bafj man burdraquo; fie bU 511 ben organifeben Sbcilcn b'quot;5 bur^bringt. 3fl biefeS gefd)ei)en, fo babet man bie Ginfcbnitlc ^äuj^g mit einem 5ffieiben= ober Gicbenrinbenbccoct, 511 njelebem man eine reitblicbc SWenge Terpentinöl gefegt ^at, ober man wäfc^t biefelben mit einet concentrirten GbtorfalEaiiflöfung, ober mit reinem Terpentinöl häufig au^. SKcbre Sbicrärätc einpfcb= len aueb bag Surcbjie^en eineö $aarfcil*5 bureb bif beulen, ober bag SBrenncn berfelben mit bem copy;lii^cifen; bag erflerc Scrfab-laquo;n ifi jeboeb bei weitem Borjujie^cn. äßenn bie aSeulen in i^s rem ^erüortreten tmermartet fielen bleiben, fo wirb bie ßinreü
|
||
|
||
|
||
314nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; III. Jttaffe. laquo;Wiläbranb.
bung einer fcfcarfen Salbe auf bcnfclben angeraten. — @inb mit copy;ulje gefüllte (uefdmilfte raquo;orijanben, fo raa^t man in biefe einen ober mehrere einfdjnitte unb entleert burc^ biefe bie barin enthaltene (Suije, worauf man bicfelben fernerhin mit benfelben SKitteln, weldje bei ben SBeulen angegeben morben ftnb, befean--ielt, _ 25ie an ben SBeincn oorfomnienben copy;efdjroüljle muffen mit einem flüdjtigen giniment ober mit Terpentinöl eingerieben unb bann mit @trcl?mif*en fleißig gerieben raquo;erben.
sect;. 458. S5ie äJorbauungömittel jur aScrbütung bes aKiljbranbelaquo;! jerfaOen in biÄtetif^* arjneili^e unb poli}et=
li^e.
35ie biätetifd^arjncilic^en ^orbauunggmiltel äiclen_ba; ^in, bie Slnlage sum SWUjbranbe }U minbern unb bic üeranlaffein ben Urfad)en ju raquo;erbüten. 3n biefer Stjie^ung baben wir siinäd)|1 ba^in ju mirfen, ba^ bic Shifcntbal^örtcr beß gefunben SRinbOie^laquo; Bon ben bei ben Urfadien bejeidjueten ^acbtbcilcn möglicbfi frei finb. 6^ ift ba^er crfcrberlid), ba|5 namentlid) in ben SafyttShtU ten, in welken ber gWiljbranb befonberg bcrüortritt, bie gefunben Sbiere in ben Ställen niebt ju gebäuft gcflcllt werben, bag bie (Stalle moglicbfl fübl imb raquo;on mep^itifeben unb anbeten SDünjhn frei erhalten werben. Sßcim affieibegange oenneibe mau biejenigen SEBeiben, auf weisen mep^itif^e Sluöbiinfiungen raquo;orforamen, ober bie SBeiben auf moorigen unb fumpfigen copy;teilen unb in ber SKäbe oon faulcnbcn Sachen unb Setzen; man forge melmefcr bafür, ba^ in folgen Sa^reöjetten bic Spiere eine gute, wenn möglieb etwalaquo; f^attige aöetbc erhalten. Wim raquo;ermeibe ferner beim31ii£i= unb eintreiben, fo wie aii^) auf ber äßeibe felbfJ, baö ^eßen unb rafebe Srcibcn ber Sbiere. SKan rid)tc cS beim SBeiberaquo; gange fo ein, bag bie Spiere nur in ben fübteren S£agelaquo;jetten auf ber Sffieibe, wäbrenb ber feigen copy;{ittagsjcit aber an einem febattigen, möglid)ll füblen orte ficb bcfinbcn. Stuf ben Sßeiben fowo^l, wie im copy;talk forge man bafür, bag claquo; ben Spieren an iinreidamp;cnbem unb gutem copy;etränfe ni^t fcblt. Sann fc^c man barauf, bag bag gutter, wcldjcg bic Spiere geniegen, gut unb unoer= borben ijl; am befien eignet fid) jegt ein gutelaquo; (Srfinfutter sur Fütterung: bei gut genarrten Spieren fann man aueb beim sect;cm fi^en beg 3gt;Iil}branbeS bie guttermenge etwalaquo; befebränfen.
3n arsneilieber aSejie^ung ciilt csect; namentlid), burd) paffenbe .speilmittel bie 3lnlage sum Sniljtoranbe ju ermägigen. 3quot; *tf(* $infid)t ifi t$ notbwenbig, in foldjen copy;egenben, wo ber SWiläbranb gewö^nlid) igt;m^t, unb in ben bem aWHjbranbe befonberg giin-fügen Sa^tegäeiten folgenbe 2?orfel)riingen ju treffen. — .Kräftigen, raquo;oüblütigen Spieren macfyt man unter folgen SBetpitniffen einen reic^Ii^en 3lberlag unb rei^t ibnen raquo;on Squot;t iquot; ?eit eini8e reg;aI'= gaben, um babur4gt; bie Wfonberung im Satmfanale unb ben
|
||
|
||
|
||
aKiljtranb mit ÄattmnWn laquo;. copy;ef^toiiliien.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 315
freien 2Wijiabfa| jti teforbern, bie au reic^Ii^c Siu^ilbung plafiis f*cr Steile im SSJute aber 511 raquo;ermeiben. Sei-fd)tt)äd)licben unb mageren Spieren ift ber Siberia^ ju untcrlaffen, boc^ fönnen bie copy;alje unb nad) Umfiänben in föerbinbung mit bitteren SRitteln mit SJort^cil gereift merben. 25ie copy;aljgaben jinben nur bann eine (Segenanjcige, menn 2)urd)fall sugegen ift, ober bie Zfym ju f^maefe finb. — Sttanbt cmppe^It au^ alö spräfereatiemittet ben ßblorfalf unb rät^ an, eine Unje beffelben in 1 ^funb aßafTcr ju lofcn unb tymm 8 Sage lang jcben Sag äraquo;et 2}taf, jcbe^mal jaici ß^löffcl tgt;o(I ju geben.
reg;d fraftig bie aSegie^ungen mit fattem Sßaffer als |gt;eifs mittet toitttn, fo gute S5ien|h leiten fie auc^ alö äJDrbauunglaquo;: mittcl. Statt ber frii^erbin bcjeic^neten SScgie^ung fann man jebod) in biefem sect;a(Ie bie Xfym bei üor^anbener (Selcgen^eit tag; lic^ 1 — 2 SPfal in faltem SSSaffcr fc^njemmen, ober fie in baö aßaffer eintreiben unb bann mit äßaficr peinig befpriijen. Um anberc Ärantbeiten jeboc^ ju raquo;erbüten, mu^ man bafür forgen, ba^ cor biefem copy;efe^afte bie Xtyttt nic^t cr^i^t finb, raoburd) ibnen fonft leicht eine (Srfaltung mitgctbeilt werben tonnte. — SBenn bie copy;efabt beg SKiljbranbe^ gro^ i|l, fo mu^ man aud) bie trefflieben ^räfcrüatiümittel, bie copy;aljs ober copy;c^mefclfäurc, ben gefunben Spieren reiben. 3n biefem sect;aüe gibt man alle 2 — 3 Sage einen Sag jcbem ermaebfenen copy;tiirf' Siinbcicb 1 —1'£ot^ üon jenen copy;äuren im copy;etränte, ober beffer nod) mit Sßaffer üer= bünnt al^ Gingup, unb fä^rt in biefer 9lrt fo lange fort, aU bie föefa^r bauert.
?llö jinecfniäjiigel 58orbauungömittel bejei^net bie (Srfa^rung ferner nod) tai Segen eineg $aarfeilS, ober ba^ copy;teden con ^le^murj.
.Kommt ber Sftljbranb im Sßintcr in einem copy;tafle jum 5lugbru^, fo mirb er in ber Siegel burd) na^tbeiligeö gutter ober burd) fcblccbtc S5eflt;baffen|eit ber Stalle ^croorgerufen unb bann mu^ man ^auptfäcblid) nod) auf SäJccbfel beg guttcrö unb Slbanbcrung ber nacbt^eiligcn SSefcbnffcnbeit beö copy;tailed binmir; fen. 3quot; biefem galle ifi eö oft aud) ratf)fam, bie copy;tälle mit ßbforbämpfen au^juräuebern.
sect;. 459. reg;ie polijetli^en SSorbauungömaa^regeln muffen (raquo;auptfä^lic^ barauf bcred)nct fein, bie Sluöbreitung ber Äranf^cit burc^ Slnfledung unb bie Uebcrtragung bcS 9(nflccfiingö: floffeg auf SWenfdjen unb Sb'^e, welcbe bafür cmpfanglicb finb, ju oermeiben. 2Bir ^aben baber junä^jl ju benidficbtiöcn, bau olle Steile bcö miljbranbfranfen, ober beg an biefer J2ranEl)cit trepirten S^iereg oon bem Slnfhdung^fioffe bur^brungen finb, ba^ alfo aud) alle copy;toffe biefer Sbiere, jie mögen birect ober burc^ Sroifc^enträaer oon benfelben auf anbere Spiere ober ben Wltn--
|
||
|
||
|
||
316nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; III. Äfoffe. mamp;an'o.
f^en übertragen werben, bie 3{njlecfun9 tewirfen fonnen. SScn
biefem copy;ep^töpunfte aus bie Slnftecfung betrautet, werben ba^er
jur äJermeibung berfelben folgenbe Sgt;{aa^regeln not^Wenbig. —
Wian trenne bie ttantm unb gefunben Sbiere fo raquo;on einanber,
ba^ bie gefunben Xfyim roeber mit ben ttanttn in unmittelbare
SSerü^rung fonnnen, noc^ raquo;on beren Stuöftußfioffen unb Abgängen
tefubelt merben fonnen. 9(m bepen i\i e$ ba^er, bie fraufen
Spiere in einen befonberen Stall ju fteüen unb auö biefem copy;taue
aüe gefunben Spiere fern ju bauten, genier miisect; bag copy;ctränf
unb gutter raquo;on meinem bie franfen tttiiere genojfcn b'iben, ober
Welcfyeö raquo;on i^ren Stu^nnirfg; unb anberen laquo;Stoffen raquo;crunreinigt
worben i\i, raquo;on aücn gefunben J^icren fern gehalten nnb tti^alb
am beften unter bem SJiifie ober in ber ßrbe raquo;ergraben merben.
gutter, ml(i)ci über ben Stalfcn ber Äranfcn liegt unb raquo;on bc=
ren .^aud) unb Slugbünftungöpoffen getroffen ivorben fein fann,
folltc raquo;or bem aScrbraudjc einige Seit ber gintwrfung ber freien
£uft aufgefegt lucrben. reg;er SSerfauf raquo;on gutter aulaquo; (Seboften
ober örtfdjaftcn, in ttelctjcn ber SWiljbranb {raquo;errf^t, follte füglicber
SBcife ba^in unter GontroUe ge|Mt raquo;raquo;erben, baj; fein mit bem
Gontagio raquo;erunreinigtes gutter mit raquo;erfauft wirb, copy;cfdjirre unb
spugjeug/ raquo;eldje bei ben franfen S:t)icren bcmi^t werben, btirfen
3U gefunben gieren raquo;or ber fpäter 311 bejcicfyienben 9veinigiing
ni^t gebraut werben, äöciben, mlfye raquo;011 ben franfen Sbicren
wä^renb i^rcr Äranf^eit befucf)t werben finb, muffen 2 —4 Sßo=
ä)tn lang nad) bem legten SBefuc^e ber franfen raquo;on gefunben
Spieren gemieben werben. Sie Sfficirter ber franfen bürfen 511
gefunben gieren bann nicht bingefjen, wenn fie .ftleibunggfiucfe
angaben, bie mit ben 9(ugmiirfg|loffen u. f. 1raquo;. ber franfen Xfyim
•befubelt finb. SBirb ein Siberia^ bei ben franfen Stymn ge=
raa*t, fo mu^ man baö erbaltcne sect;B(ut raquo;ergraben unb baö ju
feiner 31ufna£)me raquo;erwanbte Okfaf? niu^ bicrauf nad) fpäter ja
gebenben aJorfdjriftcn gereinigt werben, ßben fo mfijfen bie ben
franfen Spieren entnommenen .Spaarfeile unb gontaneüc raquo;ergraben
Werben.
Ärepirt ein miljbranbfranfeg S^ier, fo mu^ ber Gabaraquo;er fo= fort auf einen Darren gelaben, unb mit ber sect;8orfidjt, ba^ unter: wegö raquo;011 bem Gabaraquo;er feine Sibfälle raquo;erlorcn geben, nad) einem entlegenen SSegräbniporte fjingefdjafft werben. 3n Staaten, wo baö Sib^äuten raquo;erboten ift, wirb bie .^aut bur^ einfd)nitte um brau^bar gemad)t unb bann ber Gabaßer 6 — 8 gu^ tief eer= graben. Sßenn bag Slb^äuten gefkttet ifi, bann miijfen jebo^ bie sect;äute fofort 24 Stunben lang in Äalflauge gelegt unb naefc bem ^erauöne^men 6 — 8 SKo^en lang an einem raquo;erfdiloffenen £)rte getrorfnet werben, beeor fit in ben ^anbel gebraut werben bfirfen. Sie SSenugung ber laquo;Dfugfeln, Seinen n. f. w. raquo;on biefen
|
||
|
||
.
|
||
|
||
|
||
SKiläfernnb mit ÄatBunletn u. ^efc^üJÜlftett.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 317
Gabawrn foüte jebod) nie gcftattet werben 3ft lgt;laquo; 6abaraquo;er raquo;er= fcfcarrt, fo tfl eö ratsam bic @rab|1elle mit Steinen ober 25ors nen jtt belegen, bamit ipunbc unb anbere X^icre benfelben nic^t wiebcr frei graben tonnen.
$abcn bie cerbcrbliiten gerilorungen ber (Sencfye aufgehört, fo muß man barauf bebaut fein, bie copy;falle unb copy;tallutenfilien Bon bem etwa anf)afteiibcn Slnfictfimgöpoffe jii reinigen. Gö mirb junäcbtl ber SWifi anö bera copy;tatte nac^ einem entlegenen orte ^ingefdjafft unb bicr mit Grbe 3 — 4 Üßo^cn lang jugebeeft, ober bcrfelbe tvirb fofort untergepflügt, wobei wan jebod) raquo;väbrenb beö Itnterpfliigcnö baö copy;^nüffeln ber Spiere auf ber Grbe fytum ju pcrmeiben ^at ferner läf^t man bie gcbmmänbe te€ copy;taüeö abs fragen ober S'iaucrivänbe mit einem fiumpfen SSefen abfegen, hierauf fpült man bie Ärippen unb Sroge mit SGaffcr fleißig ab unb fdjeuert fic bann mit ftarfer copy;eifcnfiebcrlaugc, ober aue^ mit Dcrbiinnten Säuren red)t fleifiig ab. 3lt;amp;t raquo;werben 2ßänbe, ^fpraquo; pen, gupbobcn u. f. m. im Statte 1 — 2 SKat bid mit Äalf be: flri^en unb naefcbem hierauf ber copy;tau 2 — 3 äöodjen lang bem freien Sufljuge aufgefegt morben ifl, fann berfelbe alö ^inrei^enb gereinigt bctrad)tet werben. Sffiem biefe Steinigung nod) nidjt genügt, mm ber laffc ben sect;u(5boben beö copy;tallelaquo; aufgraben^ —1 |uß Grbe bcffelben wegnehmen unb bur^ neue erfegen, bie ^fo^ flen, Stiren u. f. w. abhobeln u. f. m. ) — Secfen, welche bei
|
||
|
||
raquo;) Wttintt %\fiä)t nfldj I;alte man beim gßiljBtanbe ftreng auf alfcä iaS, too8 ben SKenf^en gegen *J(nftc(fung f^fi|t; ba^ingegen fei man in Sejug auf bic polijcilicfycn aBorfcbrungcn gegen bie Uebertraraquo; 3ung bfä aWiljbranbeS ton Zljiex auf ^bicr roeniger fheng. SKeine copy;viinbe bierfür ftnb:
1)nbsp; SDte Uebertrngung besect; SRUjbranbefl ton Ztyn auf %tyn ifi für ge= rrö^nli^ bur^ wenige aSorjidljtSmaajütegeln ju öermeiben.
2)nbsp; nbsp;SBenn man unb namentlid) in copy;egenben, wo ber SRiljbranb ftatio= när ift, nact) jebem Ärnntt;eit8- ober SobeßfaUe jebeSmat bie raquo;on ber Sbeorie gegen bic Qlnficdung gebotenen aflan^regetn in 5tntocn=
j bung bringen iroüte, fo loürbe man baburrtj einen Jlojtenauftranb belrirfen, ber bie brobenben a3crlufie bureb bic 5lnfiecfung iceit übcr= ficigt. 3d; fenne copy;egenben bie gcrabejn buid) foldje ftrenge Waafc regeln beravmen müfjten. 2)fan laffc esect; bnber, naäjbent man bie bvobenbpc reg;efo^r ber ^Infiecfung befeitigt tjat, lieber barauf an= tommen, baf einmal eine Ucbcrtragung bcS SDhlabranbca flattfinbet, alS bop man febeämal bic aSorftcbtSmaafregeln mit aller Strenge burcbfü'btt, man toirb geujip in bcr3tegel bei reeitem me^r boburd^ geminnen.
3)nbsp; SfSenn man enblicb barauf ^ätt, basect; bie jlrcngjlen iKaapregeln 6e= laquo;bautet werben, fo fütjrt bieä geiröbnli(b baju, bof bie (Mran=
|
||
|
||
|
||
318nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; HL laquo;t(#. SSRilsBranb.
ben Äranfcn 6enugt tooxim pnb, werben aitfgefot^t, 14 Xage lang bem Suftjuge aufgefegt unb bann gut auggeflopft. 25ie Knlcgefetten werben aucfgeglii^et. tjimer u. berg(. copy;cgenflanbe raquo;erben raquo;ieberlyclt mit tgt;ei^er gauge gcf^cuert unb fleißig abge: fpi'tlt. 58cn ben 3quot;g9ef*irren, welche ben Eranfen gieren auf: gelegen ^abcn, laffe man bie spolfler mcgne^men, baö Uebrige mit tgt;c$er Sauge abwaren, bann mit gett u. bg(. einfc^mieren unb nun mieber mit neuen ^olfiern raquo;erfeben.
Sie 65efa^r, welche bem SWenf^cn beim Sgt;iil}branbe bro^t, mu^ babur^ namentlici; abgemanbt werben, ba^ bie mit miljbranb: franfem sect;8raquo;eb befc^äftigten SWenfc^cn ^inreic^cnb mit bcrfelben be: fannt gemacht werben unb i^nen gleicbjeitig gezeigt wirb, wie biefclbe ju raquo;ermeiben ifi, S^ierarjte, äöärter, iUbbccfer u. f. m. burfen fid) nur bann mit miljbranbfranfcn Spieren befd)äft!gen, wenn fie unDerlegte ^änbc fjaben; SJerlegungen an tenfclben unb biefe mit laquo;Stoffen miljbranbtranfer J^icre bcfubelt, bringen fie in gro^e Seben^gefa^r. gerner muffen biefelben baö eingeben mit bem S(rme in ben SKafttarm ober in balaquo; SWaul jlreng unterlaffen, ba bierbur^ aud) ebne corbanbene SScrlegung leicht Slnfkcfung erfolgt. Sann fyahn biefelben fidj raquo;oräufeben, ba^ baö mit jan ter Oberhaut bebeefte (Sefi^t raquo;on inficirten (Stoffen ni^t getrof: fen wirb. @old)e ügt;Jcnf(bcn t|un überhaupt gut baran, Bor ber SSefcbäftigiing mit folgen Sbieren ibre £)änbe mit geft ober öel ju bef}reid)en unb muffen ffc^ inebefonbere büten, mit ben befu= belten .^iinben im @efid)te ober an anberen bloßen ^autfiellen fi^ ju reiben ober ju fragen, ober mit biefen $änben G^waaren ober eine sprifc anjufaffen unb ju genießen. d\ad) beenbigtem copy;efdjäfte ^aben biefelben i^re $änbe mit warmem laquo;Seifenwaffer jebeömal Peinig ju reinigen, copy;ollen aJfiljbranbcabaDer abgebäutet ober fecirt werben, fo barf bieS erfi nac^ bem erfalten gefc^e^en, unb ^aben bie Sßetbeiliflten hierbei namentlich gegen Verlegungen fic^ ju f^ügen; jwerfmä^ig i)l e^, bei biefem Qkfcbafte bie ipänbe mit alten ipanbfdmben ju bewaffnen. @ol(^e 2)ienfcben enbli^. Welche bei biefen copy;efebäften befonbern @fel emppnben, muffen ba: raquo;on abgehalten werben. Ser copy;enufj ber SWilc^ unb beö glei: fc^elaquo; ber an SWIjbranb leibenben Spiere mu^ auf baö prengfle unterfagt werben.
|
||
|
||
funggfälle on laquo;Kitsbranb berbcintlidbt teerten unb nun gar feine SßorjWjtSmaaiJregeln beamtet irerben; trobur^ atfo bie copy;efa'br für gjienfdjen unb Sbiere wiebet bebtutenb wädjji.
|
||
|
||
|
||
3ungmfre6a.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 319
|
||
|
||
I. SungeuSrebd.
sect;/46D. S5er Sungcnheb^, copy;(o^ant^rnj, Sungenant^ray, Slungcnbranb, aplhac malignae, typhus carbonicus aphthosus, i|l cine jivar feiten üorfonimcnbc, aber in ber Siegel auc^ fet)r Bcrbcrblicfjc ä)iiljbranbforiii, ivcld)e \id) bnburd) in^befonber c^araf: teripfrt, ba|j auf ber 3ungc ein raf(^ jcrjloreiibe^ 9Rt[}branblt; gefc^roiir fid) ausbilbct.
sect;. 461. reg;icfc Äranf{)cit beginnt in ber SReget mit Seiten ber (jrnuibung, $cbcn ber SBcine nnb leicfytem grofieln. SSalb aber wirb bag SKaul auffallenb bcif? unb troden, bie Sun^e wirb bei^ unb fdnviut ctmaö an, baö ^aucn ber ^uttertloffe wirb fdinicrjbaft, fo baf? bie !Jf)ierc bie gutterbiffen o^ne Bid ju fauen tcrfdjlucfen, inn ben babei raquo;orfoinmcnben copy;dmierj 511 oermciben. S?alb fdjtoilft bei junelmienbcr Unrulie bie istiftt 3uquot;ge quot;raquo;4 mf^r an, gleid)jeitig. fiellt fid) ein rcicfclicbcö copy;eifern ein unb plßglidj erbeben fid) auf bem Svücfen unb jwar nicij! am Sungengrunbe 1—3 33Iafcn, jveld)c mit glüffigfeit gefüllt finb. Siefe ffilafcn nmd)fen rafc^i unb erhalten eine copy;röj^e üon ber einer (rrbfe biö 311 ber einer SBaffnufh fit finb rtinblid):oraquo;a[, anfangs racifl burc^f^cinenb, balb aber werben fie xbtitüi), bann bräunüc^ unb juttjjt fiolet ober fd)Warj. 35ie in ibnen enthaltene, f^iarfe, a(jenbe gluffigfeit, welche unter bem £)bert)äutd)cn fid) befinbet, ^at ge: iiuHinlid) bic garbc ber Olafen, copy;leid) nad) ber Ablagerung beginnt bie (Sd)ärfc ber glftfpgfett i^rc Scrftömngcn, fie fri^t bie benad)barten Steile an unb nad) bem balbigcn ^Magen ber SSlafc finbet man ein mit freffenber %md)c benegteS, rafc^ fic^ auöbrei: tenbeä fd)Ieci)tcä (Sefdiwür, tvelc^cö fii^ tbeiliveife mit einem fd)rauf5igen S^crfe bebedt. 3n ber Sflafyt biefeö copy;cfc^ivüreö wirb bic Bunge falt unempfniMid), fie fiirbt ab, erbält eine blaue, ober fd)wärj(id)e garbe unb oft faden ganje copy;tiiefe berfelben tieraulaquo;, iväbrenb im Slügcmeinen bie @efd)wulfl ber Sunge immer mc^t unb me^r junimmt. Später bilben bie (gefd)ttgt;iirjauc^e imb bie branbige g-lüffigfeit gewöbnlid) mehrere Äanäie, welche in bie gcfd)Woüene 3quot;iige einbringen.
ßine feltene erfcbcinimg ift bie, basect; ftatt ber SStafen ein barter .Knoten auf ber Sunge fid) jeigt, auf beffen @pige fidj bie a3Iafc ertyebt, welche fid) fpäter in ein freffenbeg (Sefdjwiir unt= wanbclt. 3n tiefem sect;al(e i|l jebo^ ber Verlauf meifl weniger rafdi.
SInfanglaquo; ifi tiefe .ftranfljeit gewobniid) fieberioö, wirb aber bas? örtliche Seiben nid)t balb unb glucfüd) be^anbelt, fo gefeilt ftd) mi) wenigen copy;tunben ein ^eftigeö gieber Iiinju, wel^cö tmlaquo; geipölinli^ rafc^ in ein faulig = ti)p^öfeö %it\gt;et umfe^t. groplaquo;
|
||
|
||
|
||
320nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;HI. JHafflaquo;. SKtläkanb.
f^auber, gro^e aStfc^leunigung belaquo; balb matt unb leer werbenbeit ^piüftö, bcfcfcleunigteo Sttfctmcn, auffallenbe SEraurigteit unb Sgt;Iattig: jdt, SSerf^roinben ber grcfjlufl u. f. m. finb bie ^erüortrctenbftcn copy;ijmptorae beS gicberl (gegen baö töbtli^e 6nbe ber Ärantyeit werben bie (Sytreniitaten fait, ber ^pullaquo; oerfc^jvinbet u. f. m. unb oft treten jegt trommelfucbtattige Siuftrcibungen belaquo; ^interleibelaquo;, gro^e SSeängiligungen, copy;cfcraerjen im .^interleibe unb 'Budm-. gen ein.
sect;. 4G2. 5)ie55auer biefer Äranf^cit beträgt bei töbtlid)em Siuögangc 2 — 48 (Stunben; bei Cer 2Benbiing jur copy;enefung ba: hingegen erforbert bie Teilung bcö 3ungengefd)iuürlaquo; imb bie ßr; lolung ber Äranfcn einen ivcit längeren Seitratmi. 25ie SiucEfe^r jur copy;enefung wirb inöbefonfcerc baran ctfannt, raquo;Denn balaquo; Suraquo;1 gengefdjmiir eine gute SBcfc^affenfjcit annimmt.
sect;. 463. SBei ber copy;ection ber an biefer iSran^eit gefaU lenen Spiere flnbct man in nict)r ober ininbercm Umfange bie bei ber früheren SRitjkanbform aufgcjäblten Grfct)eimingcn. SilS bc: fonbereg Seiten biefer gorm aber finben raquo;vir auf ber Sunge balaquo; branbigijatic^enbe copy;efcfymür. 3)ic Serpörungen biefeö copy;efdinsürclaquo; be^nen ffc^ raeifi über ben copy;aumen, baö copy;aumenfcgel unb ben Slawen aui unb mitunter jinbet man and), menu tie ^au^e beS copy;efebmurcö in ben lt;2c^Iuiib ober bie Suftrö^re eingebrungen ift, branbigeö Slbgeftorbcnfein unb 5lnfreffungen ber copy;dileim^aut ber Suftröbre, beö copy;c^lunbeö unb ber SKagen.
sect;. 464. 9tuf ben erpen 5Inblicf fann ber gungenant^rap rait bem epijootifc^en SKaulwef) leilt;^t ücrmec^felt werben; bei ge= nauerer SScac^tung fadt bieö jcbodj weg unb leiten mß bierbei inöbefonbere fclgcnbe Untcrfc^iebc. S5ie SKaulfeucIje beginnt mit gieber unb bann folgt ber SBlafcnauöfd)lag, bie ffd) bilbenben SSIafen finb getvö^nlic^ jaMreirf), jügen im ganäcn Sliaiile äquot;|lreut unb fommen auc^ bei einjelnen X^^ieren an anberen S;^eilen, allaquo; im ü){aule üor, fie enthalten eine mebr |elle, unb meift niebt fefearfe glüffigfeit unb lajfcn nad? i^rem spiagen entroeber nur eine einfache Abtrennung beö öberfeäutdjeng jürücf, ober bo^ nur ein gutartigelaquo; copy;ef^miirefeen, mclcbclaquo; feine rafd)en Serpcrungen ma^t. ^ierju fann man nod) iamp;hUn, ba^ baö aKaulweb gclinb unb gutartig Bcrläuft unb häufig mit ber epijootif^cn Älauenfeuc^c raquo;ereinigt auftritt. — SSeim Sungentreblaquo; ba^ingegen folgt balaquo; gieber erft bem 3Julaquo;brud)e ber SSlafen, elaquo; bre^en nur 1 — 3 SSia; fen unb meifi nur auf ber Sunge ^ertoor, biefe IBlafen finb mit trüber fdjarfer glüffigteit gefüllt, tmiterlaffen na^ ifjrcm plagen rafd) um fic^ freffenbe unb branbigelaquo; Slbflerbcn bemirfenbe copy;efefemüre unb ber ganje ÄrantbeitöDerlauf ift fe^r raf4 f)eftig unb töbtlitb-
sect;. 465. 3n SSejug auf biellrfa^en biefer Ärant^eit gilt allelaquo; balaquo;, ivalaquo; bei ber früheren aJJiljbranbform in biefer SBejie^ung
|
||
|
||
|
||
SungettfreR - .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;321
gefagt werben i(!. $iii$ tiefe Äranf^eit fcifbet ein Gontagiura aulaquo;, welchelaquo; befonberö gereift in ber copy;ef^twüröjau^e füfc raquo;orlaquo; finbet unb eon großer $eftigceit ifi.
sect;, 466. Sie aSorfjerfage bei tiefer Äranf|cit ifl bei bem raffen äkrlaufe bcrfclben in fe^r eielen sect;aUen fe^r ungtin: flig ju Pellen; ^ängt aber großent^eillaquo; baeon ab, in ivel^em 3uf!anbe ber Äranftcit wir unfere Mut beginnen. (Belangen wir frübseitig jur SSe^anblung, wenn balaquo; lieber no$ ni4gt;t ober nur gelint raquo;or^anten ifl unt tie SSIafen fid) nod) nitbt in ein fref: fenteö copy;efebwür umgewantclt bßben, fo bürfen wir noc^ jiemlid^ fid)er tie Surücffü^rung sur copy;enefung Reffen. 3fl ta^ingegen talaquo; gieber |eftig unt ft'nt tie @efd)müre groj? unt bösartig, fo muffen wir gewöbnlid) ben äkrluft ber leibenten Spiere befürchten.
sect;. 467. Sie SBe^antlung telaquo; Sunflenant^rareg raquo;erlangt inSbefonbere Slb^altung ber eeranlaffenten Urfa^en, rafdgt;c unt jwedmä^ige SBe^antlung telaquo; Sungenge: fd)Würelaquo; unt teö allgemeinen Äranf^eitlaquo;äiiflantelaquo;.
Sie Sib^altung unt ßrmä^igung ter eeranlaffenten Urfac^en wirb gaiij in terfelben 51rt betbatiget, wie tielaquo; bei ber früheren SKiljbtanbform auöfü^rlid) angegeben worben ift.
25ie SBe^anbluug ber auf ter Sunge üorfommenten Sßlofen raquo;erlangt ein mÖglicbft frii^elaquo; Sajut^un. glaquo; fommt ba^er junä^jl barauf an, i^r SBor^anbenfein fo rafd), allaquo; mögli^, su wijfen. hierauf weijt unlaquo; gro^ent^eitlaquo; talaquo; eintretente copy;eifern ter Xfym bin unt mu(? unlaquo; jur näberen Unterfutbung telaquo; SDJaulelaquo; raquo;erans laffen. Slber in Dielen gällen genügt tielaquo; nod) nid)t, um frü^ jeitig genug tie nötbige ßntberfung ja ma^en, ta talaquo; SWeifie bacon abpngt, tie SSlafe nod) raquo;or ifyrem Stufplagen ju entfernen. 25e^alb Wirt elaquo; erforberli^, tag man, wenn ter Sungenfreblaquo; in einer $eerbe jum Slulaquo;brud)e gefommen ifl, wenigflenlaquo; teiglid) ein Wtal fämnulicbcn, gefunten gieren ter beerte ha$ Wiaul unter: fuebt. SBei tiefer Unterfuc^ung tlcllt man tie Z\)inc mit bem Äopfc mi) bem (Einfallen ter £i^tfira^len bin, fdliebt i^nen bann ein Waulgattcr in'laquo; Wlaul unt unterfu^t nun tie mit ter $ant raquo;orfidjtig ^ereorgejogene Sunge. gintet man jegt tie Sunge ^eisect; unt etwalaquo; angefd)tDolIen, fo fann man jiemlid) jicamp;er barauf fdjlie^en, tag tie SSIafen nnt tie i^ranf^eit jum 3lulaquo;5 brücke fommen werten. Wian mug taber in tiefem galle, nad) ben bei ter eorangebenben SWiljbrantform gegebenen ^rinjipien, fofort ten Slterlag unt tie Sarrei^ung raquo;on @al}en unt Mineral: fäuren in tlnrcentung fegen. 3quot; tiefem ^alle mug nun aber au$ tie Unlcrfucbimg telaquo; ägt;faulelaquo; %amp;u% wieter^olt raquo;erben, um talaquo; Slufgefeen ter fBlafen fofort ju entterfen. — sect;intet man SSIafen auf ter Sunge, fo mug man allaquo;balt ju teren SBegfdjaflaquo; fung febreiten. Sielaquo; bemertfhUigt man batureb, tag man }utiä$ß Aüiftcc, ^otf)o u. £$erop. tgt;. .^auet^.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;21
|
||
|
||
|
|||
i;
|
322nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; HI. Ätafflaquo;. mamp;toramp;.
in itt früher bejei^neten Sitt iai SRaul öffnet unb hit gunge ^eroorjiefot, 3fi Nrt gef^e^cn, fo f^neibet man bie S3Iafe mit einem SHcflfer fo fymiS, bajj jte o^ne gerpfagen entfernt ivirb. @c^t bteö nifyt, fo fragt man mit einem fc^arfranbigen gß|fe[ bie SSlafe eon hinten nad) Dorn gefeenb auf unb fuct)t bafeet bie barin enthaltene ^lüffigteit mögli^ji im £öffei aufjufangen; bringt aber unmittelbar nad^^er auf bic aufgefragte copy;teile einen trode; neu copy;^mamm, um mittelft beffelten bie msect;t aufgefangene gliifs figfeit fofort aufjufangen. copy;igt bie SMafe auf bem früher bes jeicfcneten Änotcn, fo f^ncibet man benfelben fammt ber SBlafe |eraug; gc^t bieg nicb;t, fo raad)t man niedre ßinf^nitte in benlaquo; felben unb brennt biefe mit einem copy;lü^eifcn auö. 311 man fos weit Borgefd)ritten, fo raquo;raquo;äfc^t man bie nmnbe copy;teile mit öfftg unb SSBaffer, ober bejfer nod) mit üerbünntcr SKineralfäure aul unb wieber^olt bieö alle copy;tunbcn fo lange, big man feine böfen gotgen me^r jtt befiircbten f)at, roorauf nun bie SSebanblung nad) ben gemö^nli^en (iirurgif^en sprinjipien fortgefegt mirb.
$at fid) bie SMafe bereit in ein @ef(btt)ür umgenjanbelt, fo ift eö am beflen, tai ganje @ef(bttraquo;ur b^au^uf^neibeu; ge^t bielaquo; nii^t, fo fuc^e man eö wenigpeng möglich ju machen, bafs felbc mit einem rotbgKtyenben ßifen lei^t ja brennen. Sft laquo;ber aut^ bieg ni^t tbunlid), fo befeud)te man baflfelbe mit concentrirs ter copy;aljs ober copy;dnwfclfäure unb menbc hierauf ^äuftge 2ßa= [jungen mit einer Slfcfodjung uon (Zifycn-. ober Söeibenrinbe, ober arermentiUiDurjel mit bem 3quot;faöe eon Äamp^er unb etmag copy;afis ober copy;e^mefelfdure an.
25ie SSe^anblung beg allgemeinen Äranffjeitgjuftonbeg raquo;or unb na^ bem Slugtrudje beg gieberg fiimmt ganj mit bem über= ein, wag bei ber friiberen SWiljbranbform in biefer SSejie^ung angegeben morben ifh eben fo fmb audgt; bie biau-tifdjen ^rinjipicn ^icr unb bort gleid); bod^ ^at man bei bem gungem frebg befonberg ju berüdfi^tigen, ba^ bie franfe S'mge baö Äauen garter gutterfioffe niefct julä^t, ober bo^ babei fe^r fc^merjt, unb ba^ eg beg^alb angeratener if!, bag gutter in mtfy Öquot;fPser gorni ju reichen.
sect;. 468. Sie polijeili^en 5Borferrungen gegen bie 5Beis tereerbreitung biefer ^ranfbeit jlnb ganj in ber Sirt cinjuri^ten, raquo;tie fie bei ber £auptform beg laquo;Wiljbranbeg früher bejei^net wors ben ffnb. SSei biefer aKifjbranbform ^at man jebod) bie mit ben franfen gieren ^ befaffenben SJienf^en ingbefonbere barlaquo; auf aufmerffam ju madjen, bajj bie %aü$t ber copy;efebmüre, au$ mit ber unuerlegten $aut beg SKcnfcben in SSerübrung gebrad)t, raquo;on ben nacfetbeiligflen folgen werben fann, ba^ jte alfo gegen eine fold)e SBefubcIung oorjiefctig jtc^ fd)ügen muffen unb wenn eine folc^e benno^ raquo;orforamen follte, pe fofort jur SReinigung
|
||
|
|||
|
|||
|
Wntytatitämt bet copy;^tDeittenbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;323
f^reiten muffen. SInberfettö ift ttifalb anjurat^en, baf? fötale sWenfd)en beim Sßafc^en ber copy;ef^tröte, beim eingeben raquo;on Shrjs neten, ober beim $etaulaquo;fc^neiben ber SMafen unb copy;efc^ttüre i^rc $änbe burc^ £ebet^anbf(iitfee f^it^en.
11. SRtljbtanb beim Scfttpcinc.
sect;. 469. SBeim (Sc^Jueine ifi ber SJiiljbranb eine häufig unb oft fe^r üermüfienb eorfomraenbe Äranf^eit. SBei biefen gieren jeigt ft^ bie JSranf£)eit entmeber ali 3tnt^rarbr(iune, ober alö branbiger SRotHauf, ober dö roei^e SSorfte, ober alt 81 anftorn; formen, weldfee i^rer wefentli^en copy;runblage na^ übcreinfiiramcnb finb unb nur burd) befonbere Socalaffectios nen fidj eon einanber unterfdiciben. Slber ntcbt aüein, ba^ biefc formen bem SBefen nacb unter fi* gleid) finb, fonbcrn fdmmts liebe gormen ttß ÜHiläbranbe^ US copy;^roeinelaquo; muffen aud) i^rem SEBcfen nadj mit ben aNiljbranbfornicn beö Stinboie^S für ibenraquo; tifd) angefe^en merben, unb ^ierburd) wirb bie QJelegenbcit gebos ten, bei bem 9Jii(äbranbe bcö copy;ebroeineg auf bas, malaquo; beim aMjbranbe beö 9tinbt)ie|ö gefagt worben iji, ^äupg äurücfweifen ja fönnen.
sect;. 470. 5ffienn ber SKi^branb epi: ober enjootif^ unter ben copy;tbmeinen jum 9iulaquo;brucbe fonimt, fo raquo;erben in ber SRegef juerft einige copy;c^meinc nad) fc^r furjem Grfranfcn, 1,-2 copy;tunlaquo; ben, raquo;on bemfclben getßbtet. 25ieö grfranfcn gibt fid) bur^y plö^li^cö Sluf^ören bcö grejfenlaquo; unb copy;aufenö, gro^e 2lbgefcb(a= gen^eit unb Sraurtgfeit, grß^eln unb bef^leunigteö Slt^men m-nacbll ju erfennen. copy;peiter, wenn ber Xot ^eranna^t, werben bie ejtremitätcn eiftg fait, ber Düffel erhält eine blänlicfce garbe, am SBaudje treten cinädne ober mc^re bläulid)e ober liuibe glcfs fen |)erraquo;Dr unb nun erfolgt berSob balb unter menigen Suduiu gen, _ gsct ben fpäteren Äranft)eitöf(i(Ien treten hierauf gemß^ns lid) erft bie burdj befonbere £ocalaffectionen gefonberten gönnen ^erraquo;or unb swar:
a) 5int^rarträune ber (Sdjmeine. sect;. 471.35ie Sinter ayb raune, branbige$a(#gef(^wulfi,(aufens beß geuer u. f. m., jeigt fic^ genübnlid) alsect; (Spi-. ober ßnjootie unb ifi meifi eine ^ö^P gefä^rlidje unb raquo;erbcrblicbe ^ranf^eit. Slaquo;s näcfcft tritt biefelbe mit grßfieln, plßßUd? raquo;erf(btraquo;inbenbem 3(ppes ttte unb öquot;^quot; 3lbgefc^(agen^eit ein. Äurje Seit hierauf gefeüen fi^ bie rae^r ^aratterifiifd)en Se'*fn fc'efer Äranf^eit ^inju. %)ai Slt^men wirb bef^Ieunigt, angeflrengt unb unter ftcfrbarer Slngjl ausgeführt, baö copy;c^Iuden mtrb erfdjwert ober gänjUt^ unm8glidamp; bie copy;timme er^lt einen Reiferen Älang, bie Äranfen flehen mit
21*
|
||
|
|||
|
||
324nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; HI. Älaffc. SKirjBtanb.
gefeiiftem -flopff, galten ben $aU grabe gefhredf, f^iitteln imtu len wie uimiüig mit betn Äopfe, i^r S(uge wirb (lier ^erBorge: brangt, balaquo; Wlaul fyifi, troden unb fyodjgetöt^et nnb ber SKtfJ: abfaj ifl untetbrüdt. SSalb na(^ ber Stuöbilbung ber raquo;orgenannä ten copy;^mptcme tritt um ben Äeidfopf ^erum unter ma^ig jtarfer $ige copy;efcbmufft ein, twetcfee röt^Iic^ gcfärfct nnb tsart tfl, fii) rafc^ raquo;ergrö^ert unb oft biö jur aSruji ^in auöbe^nt- 5laquo; tn^t btefe copy;efcbnmlfl fii) auöbe^nt, um fo me^r wirb bafi 3Jt|men beengt unb je länger fie befielt, um fo mebr nimmt bte übet i^r liegenbe $aut eine blduli^e ober Iiraquo;ibe garbe an. —
klimmt bicfc Äranf^eit nitbt balb eine günpige SBenbung, fo erfolgt ber Job innerhalb 18 — 24 (Stunben unb jrcar metfl in golgc con erjlicfung, feltener bur^ ben SWHjbranb an unb für füb. — erhält bie Äranf^eit eine günjiige SDBenbung, fo tf. fennt man bielaquo; baran, fca^ bie copy;efdjnmlfi abnimmt, baö Sit^ men freier mirb, bie SJngfi nacbläfjt, baö erfcbmertc Schlurfen ftdfe raquo;erlicrt unb bie Sbiere mebr unb me|r an SKunterfcit june^men. 3n biefem gatte bebnt fie^ bie Sauer ber Äranf^eit geiraquo;ß^nli(i auf 5—7 Sage aulaquo;.
sect;. 472. SSon ber entäunblieben SSränne unterfdjeibet fi^ bie Slntbrajbraune babureb, ba^ bei ibrem ens ober epijootifdjen auftreten gmtynlid} vorab einige ber beßgenabrten Jbierc plßg: lieb frepiren, ba^ bie copy;efcbmulfl am |jalfe ungen)6bnlilt;amp; rafcb lunimmt unb balb eine Maulicbe ober liüiöe garbe annimt, bag bie llntbrajbräune gemßbnlieb im Sommer unb ^erfcfte nur auf: tritt unb enblicb burd) alle jene Grfcbeinimgcn, melcbe tvir bei ber Section al$ uncerfenntbare Symptome tt€ äKiljbranbcö auf: finben tverben. —
b) SBranbiger SRot^Iauf.
sect;gt;. 473. reg;er branbige SRotblattf, ^interbranb, ^eiligelaquo; geuer, 3Jntoniugfeuer, typhus carbonicus erysipelatosus, fe-bris erysipelatosa maligna, entfpridjt in Dielen 58ejiebungen in ber Slrt unb SSßeife feinelaquo; Sluftreteng bem langfam raquo;erloufenben SWUjbranbe beö SRinboieblaquo;. 3quot; ber Siegel tritt berfelbe ens ober epijootifcb, feiten fporabifc^ auf, jeigt fi* namentlicb im copy;ommer unb ^erbjle unb rietet gewö^niic^ gro^e äJernjüfiungen unter ben copy;cbmeinen an.
2)en Gintritt biefer Äranfbeit jeigen an: ftlufigeg gröfteln mit Strauben ber SBorfhn, gro^e raquo;laitigfeit unb Sraurigfeit, Slblaffen com greifen unb erfdjmertelaquo; ober unterbriidteö Tillen. Unter biefen Symptomen bePe^t bie ilrantbeit oft 12—30 (Stun: ben o^ne befonberlaquo; auffallenbe SBeränberungen in ben Grfc^cinun; gen; bann aber cerliert (i* alle grefjluft, ti ergeben fl* heftige groflf^auber mit laquo;jec^felnber gieber^ije, baö Slt^raen wirb unge:
|
||
|
||
|
||
SBranbtget Oiotfjlmif. Sflanffortt Ut laquo;S^ireine.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 325
wSNic^ Plaquo;' Bef^Iennigt, bie Äranten iüetben eon gro^t Slngft tefalltn, ieigen fi(^ auffaüenb matt unb |)infäUig, pc fe^roanfen beim copy;e^en mit bem $iiitert^ei(e unb erhalten einen fe^r bef^leu: laquo;igten, Keinen, fdwadjen ^ulö. SBatb hierauf erhält bie $aut unter bem IBaudjc unb unter ber SSruj! eine grofe $igc, tvobet pe eine bunfe(rctf)c garbe annimmt. 25iefe garbe, meldje entme= ber über bie bejei^nete ^autpelle gleidjmä^ig raquo;erbreitet ift, ober in jablreidjen fünften p^ jeigt, wirb balb bläulich, lieib, ober fcbmarjblau; worauf ein branbigeö Slbfterben ber $aut ^ercortritt unb bet Sob gemöfcnlicfc unter heftigen Goneulfionen erfolgt. 3quot; einjelnen gäüen fiellt fi^ mit bem eintritt biefer $auttranf^eit ein |)äiijigeö erbrechen ein. —
laquo;nimmt bie Äranf^eit eine günjlige SBenbung, fo gefd)iety bielaquo; unter 9lbnat)mc ber @emptonie genjo^nlicfe noc^ Bor bem eintritt ber laquo;Symptome an ber $aut; ftnb biefe aber einmal ^etccrgetreten nnb $at bie $aut namentlich fc^on eine liuibe, ober bläulidje garte erlangt, fo ifl getvöNi* ber ajerlufl ber J^iere fidjer. reg;ic 2) au et biefer Ärant^cit beträgt gemöfjnli^ 3—5 Jage.
5n üielcn fallen tritt ber ^interbranb mit Slnt^rarbnlime, ober bem Stantforn, ober Äarbunfcln Bereinigt auf unb genjinnt baburt^ bie Äran^eit an 9iaf#eit belaquo; äJetlaufelaquo; nnb an copy;efa^r.
c) 3tanHorit ber copy;c^meinc.
sect;. 474. SJie mit bem tarnen 9lanftorn, copy;erfientorn, 9tan^, hordeolum, bejeicfcnete Äranffeeit, ^at mit bem Sraquo;ngen; antraf belaquo; JRinboie^laquo; gro^e SJefenlidjfcit, bo* tommt bei bem SRantforn bie Slnt^rarblafe mei|l am copy;aumen, nic^t auf ber 3unge oor.
S5iefe Äranf^cit fJellt fi* juttä^fl mit $ige unb Jroden^eit belaquo; SWaulelaquo; ein. einige geit naefcber erbebt fi* unter raquo;ielet (Sdjleimabfonbctung im SJJaule, meifl an bem gefutdHen copy;aumen, feiten auf bet Sunge eine mit trüber, raeiji buntelgefarbter, bö^fl f^arfer unb freffenber gläfilgfcit gefüllte, gemöfenlicb oiolet ober bläulidj gefärbte SSlafc Bon ber copy;rö^e einer erbfe bilaquo; ju ber ei; ner SSobne. 9la* tutjem tBeftanbe plagt bie SSlafe unb Eintet; lä^t ein tafdj unb jerfiörenb um ff* freffenbelaquo; copy;efd)raquo;ür. — SBeim etfien ^emrtreten ber Ißlafen ifl gemß^nli^) nod) fein giebet jugegen, fobalb aber bie SSlafe i^re SReife erlangt bat, tritt elaquo; unb jwat balb mit heftigem, faulig = feptifc^em e^araftet
Meteor.
sect;. 475. Sie 3lulaquo;gänge biefer Ätanfbeit geftalten fic^ ganj fo, wie beim gungenant^rar belaquo; SRinbüie^laquo; unb finb ^iet biefelben Hoffnungen unb biefelben SSefürc^tungen. Sie reg;alaquo;er ber Äranf^eit etjiredt fid) Bon 12 copy;tunben bilaquo; }U brei Sagen;
|
||
|
||
|
||
326nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; III. Älofr. 3KiIä6ionb.
aber bei günfHgem 3(uggange raquo;ergeben oft 1—3 SSBo^en, e|e balaquo; @efc^tt)iir ganj suni SScrnarbcn gebraut wirb.
35aö Stanfforn ber copy;(^roeine ifi eine corjugöweife im @üs ben, feiten im korben üorfommenbe Äranfamp;eif.
d) Seijje Surfte ber S^tüeine.
sect;. 476. reg;ie wei^e SSorfte, Äropfbranbbeule, Sole, Pique ber granjofen, iß eine aKiljfcranbfcrm bcr copy;cbmeine, welche biö ^eran nur in ben füblicben fiänbern Guropaö beoba^tet njor= ben ju fein fc^eint unb ibrer aSef4gt;reibimg na^ gro^e SlefonJicfc !eit mit ber Äarbunfelform beg laquo;WKjbranbcg beim Stinbüie^ ^at; inbcm fid) bilt;* unter ben allgemeinen erf^eimmgen beS ÜWiljs branfceg snnfcben bem Suftröbrcnfopfe unb ber Sfianbelbrufe ein ben JSarbunteln äbnlic^eS copy;ebilbe auöbiibet.
Sgt;iefe Äranf{)eit beginnt mit rafd) jiincbmenbcr 3lbgefcfefagen= ^eit unb SWattigteit, großer Srocfenbeit unb $ige im IPiaule, großem 2)urjiey geringem ober ganjlicf) gefcbmunbenem Appetite unb rcicfclicber 35urd)jicbung ber SSinbe^aut besect; Siugeö mit (iraff gefüllten unb bunfelgefärbtcn aSditgcfäf-cn. copy;(cicbjcitig bilbet fid) an bcr oben bcjcidmetcn copy;teile }unä$fl ein fleineö, rotigt;gefdrbs tcö copy;riitc^en, mcijl aber nur auf ber einen Seite bcö ^alfeö, auf tvcldjem bie ipaut jufammcngefdjrumpft iji. Sie in biefem copy;rubelen fie^enben SSorflen riebten ß^ auf, legen fid) in einem SSünbel äufammen, erhalten eine gcbleicbtere, raquo;eifere garbe unb tie SSerübrung bcrfelben erregt grofe @d)merjen. SSalb fefrveU len bie äßurjetn ber ffiorfkn an unb an ber copy;teile beö @rüb= d)eng bittet ftd) ein garter, fe^r fd)merj|aftcr knoten raquo;on ber @röfe einer spferbebo^ne.
Unter Suna^me belaquo; balb faulig = feptifd) iuerbenben gieberö erhält bie ^aut über ben JCnoten eine Biolette garbe unb jeftt jcigt fid), raquo;on bem knoten aulaquo; ftcb au^breitenb, ein SlbfJerben ber benaebbarten X^eile, meldje gleichfalls eine oiolette, ober blctu= li^e ^arbe erbalten.
SBclamp;renb in biefer 9irt bie ÄranHjeit fi'd) attöbilbet, mirb baö Sit^men unb copy;cbluden immer mebr unb mebr erfd)raquo;ert unb nehmen 2Jb(lumpfung unb ^infdlligfcit ber .Rranfen immer me^r unb me^r ju. SSalb raquo;erliert fid) auc^ bie anfangs raquo;or^anbene äJcrftopfung unb an ibre copy;tcüe tritt ein copy;urdlfaH, burd) ben bodift ubclnc^enbe, oft mit SSlut oermengte, btinne ejeremente entleert werben. 3n einjelncn gällen fc^eint mit bem Qinttit m Surcbfaag bas Selben abjune^men; bieö ifi jcbod) gem^ns lieb Jäufcbung, benn in ber 9icget raquo;erenben bie .Rranfen balb unter oöfliger (Snttrclftung unb unter heftigen Sudungen
t* Aieafaütt bieUt ^laquo;quot;^quot;t feetrlaquo;flt 4-9 Jage unb ber ^aufigfic Ausgang berfelben ifi ber JEob. —
|
||
|
||
|
|||
Sßftjje Worfle ber copy;^toeine.
|
327
|
||
|
|||
sect;. 477. S5te biefen raquo;erf^iebenen gormen geweinfanmt reg;ectionlaquo;erf(teinungen finb, t^ecrartigeö, f^njarjeö SStut, ^In^au; fung bejfelben in ocrf^iebenen copy;ingeireiben, @ytraraquo;afirungen bcfs felben an raquo;erfcfeitbcnen copy;teilen; fettig = (laquo;fcmierige SBef^affen^eit belaquo; getteö; SWi^färbung unb SKurb^eit ber SWu^teln; fuljige ßrgie^ungen an biefen ober jenen copy;teilen; rafter Uebergang belaquo; Äörperlaquo; in sect;äuln$ u. f. to. —
SSei ber Stnt^rarbräune inlaquo;befonbere ^nbet man bie früher betriebene @efd)rou(fl: am ^alfe, roel^e jejt bleifarbig ifh öeffnet man biefe copy;eft^muljl, fo jinbet man in i^r eine blutige, fpecfige ober fuljige SDiaffe unb bie i^r nafeeliegenben SKu^felpartbien finb branbig abgeworben. Stu^erbem finbet man einen blutigen @(^aum in reidjlidjer 9)ienge in ber Shiftro^re.
2)em branbigen 9totfgt;lauf geboren in^befonbere an, bie bleifarbige gnrbe ber $aut am SSauc^e unb ber aSrufl, in mels (^cr man flarfer ^eroortretenbe, bunfete glecfen, reeldje bilaquo; in ben copy;ped fid) fortpflanjen, in ja^lrei^er Stenge finbet. Slu^) pnbet man ä^nlic|e gleden ^äufig an ben Rauten ber SSrujls unb aSau^i^ßble. —
S^acb bem Sobe on SRanfforn erfennen mir bie raquo;orange; gangene SPJiljbranbform inöbefonbere an ben in ber 3Kaul^6|le raquo;or^anbenen copy;efc^njfire unb feine 3laquo;ftörimgen.
Heber balaquo; Sorangc^eii ber meifjen 35 or fie geben nac^ bem Sobe in^befonbere bie branbigen Slaquo;Pigt;quot;mgen ber Sgt;iulaquo;feln unb Prüfen belaquo; $alfelaquo;, ber Suftrofjre, belaquo; Äe^l; unb copy;^lunbfopfelaquo; unb ber nabe liegenben Xfytilt 3luffd)lu^. —
sect;. 478. S)ie raquo;erantaffenben Urfa^en ber Slnt^rap braune unb beö SRanffornlaquo; fiimmen ganj mit ben llrfacben bees reg;iilj= branbelaquo; belaquo; 3tinbcie^ überein unb finb bat)er bort na^äquot;Wen. — SBo id) ben branbigen Slot^lauf bei copy;^meinen beoba^tet ^abe, ^attc ic^ in ber Siegel ebenfalls genügenben @runb, bie bem SWiljbranb im Slllgcmeinen jugefdiriebenen Urfadjen al€ bie llrfadjen belaquo; bran; bigen SRotfelaufö ebenfallö anjucrfennen. Stnberfeitlaquo; i^ jeboc^ mtfyt-. fcitig in groge gejMt morben, ob ber branbige SRotblauf aulaquo;^ cine ÜWiljbranbform fei? SDiefe grage fc^eint mir jebo^ baburd) allein herbeigeführt werben ju fein, baf? man ben branbigen Stot^lauf unb bie entjünblic^e .^autrofe belaquo; copy;cfyweinelaquo; mit eins anber raquo;erftec^felt ^at.
lieber bie roei^e SBorfie finb bie ^ierarjte glei^faillaquo; oer; fc^iebener Slnffc^t; ß^abert unb Slnberc galten bie (Sefdjimilfi am ^alfe für einen Äarbunfet, jaulen bie Äranf^eit 311 ben SRiljbranbformen unb erfennen i^r ein Contagium unb bie ges raquo;raquo;itynlic^en Urfa^en belaquo; Sgt;{iläbranbelaquo; ju. SInbcre hingegen be* jlreiten biefe Gontagiojttät, unb beaeid)nen biefelaquo; Selben allaquo; eine SKtijung belaquo; ^a^runglaquo;f^lau^elaquo;. ?(uf jeben galt aber rau^ in
|
|||
|
|||
|
||
328nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; III. .Klaffe. aRiljtranb.
mtmUtpoliitHifatt .spinficfct bitlaquo; £eiben Inraquo; jut näheren tluf^ flcirmig ju tien äMjbranbfornun gcjci^lt tverben.
sect;. 479. copy;äinmtlidje SWiljbranbformen belaquo; laquo;S^weinelaquo; pnb äußert gefäfjrlidic unb töbtUd^e Äranfbciicn unb raquo;erben elaquo; fa. bur(^ nod) urn fo mcbr, baß bas Eingeben raquo;on Slrjneien beim reg;d)lraquo;cinc nuifl cine fd)njierigc unb bcbenflidse Aufgabe ifi. @laquo; if} baf)cr au^) in ber 9iege( bei allen formen bie ^orI)crfage be: fccntli^ unb bei jiemlic^ent äSorf^ritt bee Äranfbeit fafl befiäit-big ungiinilig ju flellen.
sect;. 480. SSei ber SSebanblung fammtlicfeer SPiiljbranbfor: men belaquo; copy;cfcmeinelaquo; ifi elaquo; ein willigelaquo; ßrforberni^, bie Äranfen ben ceranlaffenben Urfacbcn ju cntjieben. 3)c^balb muß man fie auf febattigen, füllen, trodenen, eon mepbitifdjen 2)unfhn freien SBeiben, ober in eben fo befebaffene copy;täüe unterbringen unb ibnen bier jur Stillung ibrcö geringen appetitelaquo; ein gutelaquo;, leidjt Bcrbaiilid}C5 gutter unb jur @iUung belaquo; 2gt;urfielaquo; ein reinelaquo;, gutelaquo; @etränt in reid)lid)er SWcnge BonleUcn.
58ci ber äSe^anblung fämmtüc^er gönnen leifien bie SSegie: fungen mit faltem Sßaffer unb bie ^arreiebung von Mineral: fänren nad) ben beim SKinbttieb näber bejeiebneten sßrinjipien trefflit^e Sienfic. 58ei gutgenäbrten copy;ebmeinen unb am anfange ber Äranfbeit ifi ein reiebü^er Slbcrlaß erforberlid}. S'iacb bem Siberiaffe, ober bei mageren Jbiercn gleid) beim SSeginn ber Äranfbeit ivirtt blaquo;wjig ein SSredbmittel üon 4—12 copy;ran SSred): raquo;einfiein ober i — 1^ copy;trupel weißer ^iießmurj iiberrafdjenb vortbeilbaft. Sßirb bie Ärantbcit inid} bem ä?red)niittel niebt be: beutenb erleiebtert, fo reiebt man bei gut genäbrten copy;ebmeinen 1 — 1^ Unje Salpeter unb 4 — 6 Unjen copy;lauberfalj unb 1 öutnt: laquo;fcen Äampber in 3 Portionen innerbalb 6 — 8 copy;tunben; bei mageren unb matten £blt;eren babingegen reiebt man ben .R'ampbtr in ber bejcidjneten @abe in äJcrbinbung mit 3 — 5 Unjen copy;lau: berfalj in einem bitteren ober bittersaromatifdjen Ginguffe. 3™ fpätcren Verlaufe ber Äranfbcit tonnen nur nod) traftige 9iei): mittet raquo;on cortbeilbafter äßirfnng tverben. copy;0 lange ber äftifi: abfag am Sinfange ber Äranfbfit unterbrüdt ifi, muß man ben: felben burd) copy;eifenfli)fiiere 511 förbern fudjen.
Sie befonbere Sßebanblung ber raquo;erfdjiebenen formen ge^t namentlicb auf bie Socalaffectionen bin unb befielt im golgenben:
SBei ber 3lntbrarbräunc muß, wenn bie @ef(bmutß am $alfe ^ereortreten raquo;ill, üorn an ber SBrufi fofort ein gontanell gelegt unb bielaquo; fräftig gereijt raquo;erben. $at fieb bie @ef(braquo;ulß febon aulaquo;gebtlbet, fo brennt man biefelbe entmeber obne SBeiterelaquo; fräftig mit bem copy;lübeifen, ober ma^t Derber Ginfcbnitte in bie: felbe unb brennt biefe leiebt mit bem (Sliibeifen. hierauf mirb biefelbe fsäufig mit einem träftigen Gi^cnrinbciibeccct, bem man
|
||
|
||
|
||
laquo;Wiläbranb beim @(sect;afe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 329
Terpentinöl ober @lt;fcwefelfciure in teiQlifytt SWenge jufeßt, lau: jBarin gebabet. SJnbere ratzen bie ßinreibung einer f^arfen reg;albe auf bie (Sefdjmulft, boc^ wirft biefelbe nify fräftig unb nid}t rafd) genug.
58ei bcm 31 anftorn ifl eö notl)tt)enbig bie im SKaule fi^ bilbenbe SBlafe fofort auöjurotten ober baö bereite gebilbete copy;efd^tmir ricbtig ju be^anbeln. SKan bringt ju bem @nbe einen biden Änüttel ben J^ieren jtvifc^en bie S^nc unb raquo;erfährt bann ganj fo, ttie beim ^un^rntteH beö Stinboic^. —
tBei ber meifjen SSorfle fc^neibet man bie am ^alfe be= finbli^e @efd)ioiilfi entmeber juerft mit bem SKeffer auö unb brennt fie bann mit bem copy;lüfjcifen, ober man unterläßt baö Sluöfcfenei^ ben unb brennt bie copy;cf^njulfi fo mie man (üe eorjinbet. (Später werben auf bicfelbe bie bei ber 3lntljrarbräune empfohlenen affialaquo; (jungen, in berfelben Slrt angereanbt.
S3ci bem bran big cn 9tot^ laufe t)at man inäbefonbere unter ber a3ru(i ober am SSaudje ein fräftig reijenbeö ^aarfeit ju legen, bann bie Äranfcn namcntlid) b^ufio mit faltem SBafier ju begießen unb hierauf biefelben befonberö fleißig mit copy;tro^wif^en ju reiben.
sect;. 481. 'But Söorbauung gegen ben^lu^bruc^ biefer Ärant^eiten unter ben copy;cbweinen mu^ man barauf galten, ba^ bie gefunben copy;djiueine auö bunftigen copy;fällen an troefene, reine, füblc unb mit ge; funber £uft erfüllteälufentbaltsorter gebraut werben, gerner cermeibe man ju rafcfyeö unb ju angreifende^ treiben ber Jbierc, forge für iMiircittenbci? gutes unb rcineü (laquo;cirdiif unb reiebe ibnen ein (eiebt raquo;erfauli^eö guteö %mcx. 2gt;ann laffe man bie (Sdjiueine im @oras mer unb ^erbfh bei warmen Sagen täglid) ein SWal in taltem SBaffer fc^wemmen ober fie mit faltem äßaffer begießen. Sßeiter fe|t man bcm copy;etränfe raquo;on S^t ju Squot;1'1 tttoai copy;c^wefelfäure pi, gebe i^nen bann unb wann etnmö i^ocfefalj im copy;ctränfe, reiche i|neii, wenn mögli(^, unreifeö öbp, faure 9){illt;fe ober copy;auerfraut jiim @enuffe unb cnblidi fann man aud) ben fraftigen, gut gelaquo; nährten Spieren einen ^räferüatiü; Siberia^ machen. —
3n raquo;eterinärspolijeilicfeer ^iujidjt i|l allelaquo; tgt;a$ ju belt; achten, walaquo; in biefer SSejie^ung beim SKiläbranbc be^ SRinbeie^ angegeben werben ifh
III. WiUlnaul) beim 3rimfc.
sect;. 482. 25er aJliljbranb ber (Scfyafe, befannter unter bcm ^amen SBlutfeu^e, aSluttranEl)cit, SBlutilaupe ift in raquo;ielen copy;egenben unflreitig bie raquo;erwüftenbfle Äranfbeit ber (Schafe/ Weldjc Borjuglaquo;weife im copy;ommer namentlid) jur Seit ber ßrnte, feltener im hinter jum Slttöbru^e tommt.
|
||
|
||
|
||
330nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;III. Älaffe. gWjBtanb.
äbiefe Äran^eit tefattt gemö^nlicfe bit bepgenä^rten Zfyittt ünb tßbtet in fcer Siegel fo rafd), ba^ bie ÄranHjett oft nur m-. nige SHinuten, fdten | Stunbe unb fe^r feiten 1 -— 48 @tun= ben bauert. SSei bcm apopfcctifrfjen Sobe burc^ biefe Ärant^eit treten oft gar feine jtranf^eit^erfcfjeinungen Ijcroor, ber Job fe[b(! erfl giebt unlaquo; bie Äunbe üon ber bagcnjefcnen Äranf^eit. copy;c^afe, bie rn^ig fc^Iafcn, ßerenben oft, o^ne ba^ fie ibre fifcltts fenbe copy;teüung raquo;erlieren; ivac^enbe copy;c^afe taumeln unb wanfen einige S^Jale ^in unb ^cr, ftürjen nieber unb finb tobt. @eraquo;innt bie Jlranft)eit eine längere Stauer, fo giebt fie fieb bur^ folgenbe ßrfebeinungen ju erfennen: bie erfranfenben copy;cbafe f)ören auf ju freffen unb ivieberjufäucn, bleiben hinter ber beerbe juriief, ge= |en matt, gefpannt unb fdjleppcnb, laffen bie Obren bangen, ai^ men befcbleunigt unb flo^meife, äeigen einen fdiivadicn befcbleus nigten ^raquo;ule, bei (iraff gefüllter Slrtcrie, fenfen ben ÄDpf jiir grbe, bie oberfläc^li^ liegenben SJenen treiben auf, balaquo; 3luge wirb ges rottet, ber SSlid ift jfter unb angjlBolI, baö SWaul ifi troden unb ^isect;, feine copy;cbleim^aut ifl bunfcl gerötbet unb bie Temperatur beö Äorperö ifi meift cerme^rt. Sierauf fiellcn bie Äranfen bie SSeine gefpreijt, eö tritt ein angjloolleg, mit guefungen einjelner SWu^feln raquo;erbunbeneö gittern ein, bie Traufen taumeln, füirjcn nieber, raquo;er: bre^n ben $alö frampfbaft, at^men periobifd) ungeioobnlid) ftür: mifd) unb fratnpfbaft, periobifd) roieber tief, langgejogen unb lang: fam, eö fieüt fic^ ein blutiger llrinabgang ein, meift fIie|Jt aus ber ^lafe unb bcm Sifter fBlut, raquo;or bie copy;dmaiije tritt ein bluti: ger (S^aum, bie Slugcn merben frampf^aft ßerbre^t, unb unter heftigen, juefenben SSemegungen erfolgt ber Sob. — 3e rafter ber töbtli^e Siu^gang erfolgt, um fo rafcfyer brängen jid) bie @i)niptome, je langer bie Äranftjeit bauert, um fo meniger raf(^ folgen bie (Symptome auf cinanber. -
Sgt;er raf(be Uebergang ber GabaBcr in gäulnlf, bie f^marje garbe unb Ungerinnbarfcit belaquo; iBlutelaquo;, bie llcbcrfüllung einjelner (Singetüeibe mit SSlut, jabtrei^c SSlutcitraeafate, gelbe, fuljige (Su gie^ungen u. f. n?., raquo;verben bei ber copy;eetion ber gefalle: neu copy;cbafe faft in berfelben Slrt, ngt;ie bei bem an Sföläbranb ge: fallenen S^inboieb corgefunben.
sect;. 483. 2ßie bereits angeführt iviirbe, fommt bie SSIut: feu^e ber (S^afc raquo;orjug^tveife in ben ^ei^en Sommermonaten unb jwar um bie ßrntejeit, wenn bie @cbafe rcic^lic^ nä^renbe copy;toppelmeiben befugen, am bäufigfien raquo;or. Um biefe 3laquo;it werraquo; ben in ber 9?egel mehrere copy;üter unb Örtfrfjaftcn berfelben @egenb raquo;on biefer Seuche raquo;erwüjienb ^eimgefuebt, föä^renb in berfelben copy;egenb bie copy;djaf^eerben anberer copy;liter ober £)rtf(^aften, welche jenen oft fe^r na^e liegen, ganjlid) bacon raquo;erfebont bleiben. 3laquo; auf mannen, in |iigelic^en copy;egenben liegenben copy;ütern wei^ man
|
||
|
||
|
||
3M56rolaquo;b Beim reg;($aflaquo;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;331
ftödf, baamp;, wenn man in ttt kjeidjneten 3a^relaquo;jeit bie reg;d)afe auf Mefe eber jene SSBeiben treibt, fie an ber SSlutfeu^e erfran-. fen, roä^renb fie auf anberen Sßeiben bcifelbcn @utcg gefunb bleis ben. reg;iefc SSeobadstuno bat nun }tinäcb(t ju ber Slnnabme ge= fübrt, ba^ bie einfiü|fe ber äßitterung tmb Sa^rcöjeit, Bereinigt mit gocaleinfliiffeii, in ber Siegel nnb am baiifi#en jur (Sntjie^ung fciefer copy;euebe einirirten. Sie a3eDbad)tung bat ferner gelehrt, Öa^ bei großer $ige nnb SrDtfenbeit, bei fc^müfer $i(je, bei bruf= fenber (Siniüirfung ber eleftrifcben guftfpannung, na^ fcem Eintritt einelaquo; warmen Siegenlaquo; auf raquo;Drangegangene $i(je unb SErorfen^eit unb nacb bem barauf erfolgenbcn, üppigen Sluffcbie^en ber fßu getation, biefe laquo;Seilte am bäufigflen sum 3(ulaquo;bru^e fomrat. ger; ner ifi eg befannt, ba^ in 5^icbcrungen auf überfd)n)emmt gewt: fenen, mit auötrodnenben (Sümpfen unb £ad)en eerfetjenen äßetlaquo; ben bie Äranf^cit imgemö^niid) bäupg uorfonirat. ßnbficb ifl bur^ Sbatfa^en fejlgefieflt, ba^ bie bepgenä^rten copy;cbafe in ifjrem jugenbfieben Sl[tcr am erflen unb ^äufigflen ergriffen werben.
Stuf biefe aScobad)tungen fu^enb bat bie weitere sect;orfd)ung Bors jugöroeife folgenbc Urfadjen ber lisititfeu^c ber copy;djafe attfgefunben.
Gine befonbere SInlage ju biefer Äranfbeit beflgen S^afe jugenblitben Sllterlaquo;, welche gut genährt pnb ober plög(i(^ mit rei^s liebem, fräftignabrenbem gutter genäblaquo; werben, na^bem ilc raquo;or^er burc^ f^le^telaquo; unb magerelaquo; gutter jurücfgefonimen waren. 2)a^et fdjeint elaquo; aaä) ju fommen, ba^ bei rei^Ii^em copy;enuffe eon iSßrs nerfru(|ten auf copy;toppelwciben biefe copy;eiu^e oft fo raquo;erbeerenb I)crrf^t.
9Ulaquo; Bcranlaffenbc llrfac^en biefer Äranfbeit baben fid) befenberlaquo; beröorgefiellt: gro^e $i$e, f^wüle Spi%t, brüdenbe eleflaquo; trifte copy;pannung, ginatbmen üon nicpl)itifc^en fünften unb SWiasmen, SSBeibegang auf fumpfigen unb moorigen SSJeiben in ber SRä^c üon auötrocfnenben copy;ümpfen unb Sa^en, SSeweiben bäufig überfebwemmter SSBeiben, Sfiangcl an Srinfwaffer, ber @e: nu^ ücrbotbencn, fauligen SSBajfcrlaquo;, ber @enu^ eerwelfter unb abgeworbener gutterfräutcr, folgen gutterlaquo;, welchelaquo; mit 8o^e, SRofi unb SWebltbau befallen ifi, bei^c, mit Dielen Sünfien unb mepbitif4)er £uft gefüllte laquo;Ställe, ber copy;enufi flart blä^enber %aU tcrjloffe, überbaupt alle beim ^{iljbranb belaquo; Siinbüie^laquo; angegebene SJerpitnijfen. —
äBenn biefe Äranf^eit im 5Binter jum 3lulaquo;brud}e fommt, fo finb elaquo; in ber SRegel bie fcfyled^te sect;8cfc^affen^eit belaquo; copy;taffelaquo;, ober, unb namentlicb bie na^tbeilige SSef^aifcnbeit, belaquo; ^eulaquo;, belaquo; copy;troblaquo; ober Jtofflaquo;, weldje jur gütterung eerwanbt werben unb beren nacbt|eilige SJerbältnife ibnen im copy;oramer mitgetbeilt worlaquo; ben finb, welcbe bie copy;cu^c oerantaffen. — Sciber aber muffen Wir unlaquo; gefielen, ba^ bie @eu4)e au^ oft noeb jtmi 9lulaquo;bru(be fommt, wo wir bie üeranlafifenben Urfac^en ni^t aufjinben fonnen.
|
||
|
||
|
||
332nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; III. laquo;Tafff. 3raquo;iljkanb.
3laquo; ben raquo;orjle^enb bejei^neten Urfac^en fomtttt enbü^ no* bie Sfnflttfung but* ein meifl etwaö flü^tigelaquo; 6on tag turn, con bcm alhg ta6 gilt, mas über ta$ Gcntagium hti iMintmU $t-. fagt raquo;orben if}, (lieber bie gelungene Smpfm'fl belaquo; SKiljbranfc: contagiumö, fo wie über bie Urfacben beö 9Wil}branbeg bei biefen gieren fe^e man inöbefonbere „^itbebranb, SSlutfeu^e ber @*afequot;).
sect;. 484. ate SSorfcerfage ijl beim gWtljbranbe besect; copy;*afeö unbebtngt ungiinflig, inbem nitfct attein ber raf*e Sob jebe ärjtli^e ^iilfe in ber SKegel unni6glt* raa*t, fonbern au*, weil unö no* wenig geeignete Strjneien gegen biefe Äranf^eit befannt ft'nb. 2)ie äJorbauung ifl unb bleibt fca^er bei biefet Äranfl)cit bie wi*tig{le Aufgabe.
3n curatiöer SSejie^ung ^at man gegen biefe Äranf^eit copy;lauberfalj unb (Salpeter nebfl einem Jlberlafj raquo;erfud)t, ^aupg aber unb in^befonbere raquo;on legterem nur na*t^etlige JBirfung ge= funben. 3gt;{it eben fo wenig Grfolg ^at man bie Äranfen baö G^lorgaö einatmen laffen. SSeder empfiehlt eine 9Wif*ung oon Äamp^er, Terpentinöl unb laquo;Salpeter; bo* au* fie ^at bie sprobe ni*t beftanben. 3* f^bfi ^abe no* bie bcjle 5Birfung eon @*wefelfaure unb copy;almiafgei^ ju glei*en feilen, woüon jebe SJiettelflunbe 1 ß^Iöffet ooll mit SBaffer oerbünnt gegeben wirb, gefe^en, craquo;|ne jebo* au* Iki ÜRittcl befonberö anpreifen ju bürfen. copy;enug, b^laquo;. ri*tigc $eiloerfa^ren für biefe i?ranf^eit mufj no* aufgefunben werben unb ifi t€ woI)l ber 2)ii'*e lo^nenb, barna* ju forf*en.
sect;. 485. SMe aSorbauung unb polijelaquo;li*en S5orfe^5 rungen bei ber a5lutfeu*e fmb ganj na* ben ^tinjipien, wel*e beim Stinbcie^ augfü^rli* mitgeteilt worben finb, bur*jufü^ren unb bebarf eä feiner weiteren Slbänberung, aki ba^ man baö bort a3ejei*nete ber S^ierart unb *ren gebenSBerfeältnijfen anraquo; pa^t. 2gt;ie falten Regierungen, wel*e bei reg;*afen no* wenig Gingang gefunben ^aben, üerbienen au* bei biefen gieren unbe; bingte linwenbung, unb laffen ff* am beflen mittclfi einer geuerlaquo; fprige, an beren (S*lau* man eine mit etwaö weiten iDeffnun; gen raquo;erfebene SSraufe befefiigt bewerfjMigen. S)er Siberia^, weU *er bei ber JSur wenig empfeblenöwcrt^ ijt, erweift fi* als SSors bauungämittel bei gut genährten Jbiercn fe^r nügli*. lieber lai Slulfü^rli*e ber SSorbauung fck man baö obige 3Berf*en raquo;on $ilbcbranb.
|
||
|
||
Snbe telt; erjien X^eilelaquo;.
|
||
|
||
|
|||
jtmi cvftcn Zfyil jiwciten Stonbelaquo;.
|
|||
|
|||
copy;eitc
Angina........220
antlroi........295
Anthrax aculissiaius . . . 29G Apoplexia cerebri sanguinosa 73
—nbsp; nbsp; pulmonum sanguinosa 76
Slufbläljen.......42
Sluffaufen.......—
Slugenfiaupe.......211
S81a^fu*t........42
Wat.........25)5
23(utnnbrana......02
Slutfeucfje.......329
23(utfranf^it......—
laquo;Bräune........220
—nbsp; nbsp; nbsp; häutige......223
—nbsp; nbsp; nbsp; hex copy;djnmne . . . 226 Gatarr^........207
—nbsp; nbsp; nbsp; ber copy;djnfe .... 214 Calarrhus.......207
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ncrvosus canis. . 238
Carditis........163
Cephalitis ....... 112
Charbon........295
ßongedion.......62
Congestio sanguinis ....
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; vera s. activa . . 63
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; passiva.....
Coryza nervosa ..... 238
Cvnanche.......220
Cystitis ........ 195
Stormentsunbuna.....168
Hysentcria epizootica . . . 227
Encephalitis.....' 113
eutjünbuna.......78
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; belaquo; aSauAfelllaquo; . . 249
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; belaquo; SSrufifelllaquo; unb
copy;erjbeutetlaquo; . . 247
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ber ^arnblafe . 195
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ber copy;ebärmutter . 198
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; belaquo; fitterlaquo; . . .203
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; r^eumatifdje . . . 246 tnteritis........168
—nbsp; nbsp; nbsp; dysenterica. . . . 227
eiitereittsutibuna.....203
5'eber.........1
|
6fitc
gieber ajtljemf^elaquo;.....22
—nbsp; nbsp; entji'inblicfjelaquo; .... 16
—nbsp; nbsp; fauliaelaquo; ...... 22
—nbsp; nbsp; nerebfelaquo;......15
Febris........ 1
—nbsp; nbsp; asthenica.....22
—nbsp; nbsp; ataxo-adynamica . . 295
—nbsp; nbsp; gastrico-biliosa . . . 35
—nbsp; nbsp; hypersthenica ... 16
—nbsp; nbsp; iriflammatoria.... —
—nbsp; nbsp; pituilosa gastrioa . . 30
—nbsp; nbsp; putrida......22
—nbsp; nbsp; saburralis.....54
—nbsp; nbsp; sthenica......16
(iJaltenfieber.......35
copy;ailrifdjer 3uflanb .... 30
Gastritis........168
Gastro-enteritis.....—
@eburtlaquo;fietgt;er......50
@ef)irnent5iinbunä.....112
@e(bfud)t........187
SpaUbr'ame belaquo; Ofanbrnel)laquo;. . 220
Hepatitis........177
Setjbeutetentjünbuna.... 163 jamp;crjentjünbuna....._
Jamp;irnbfutfdjtaa......73
*)unblaquo;franf()eit......238
Sunbetaune.......—
Sunbefeuc^e.......—
Hydrops abdominalis acutus . 251 Indammatio......78
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; cerebri . . . .112
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;intestinorum . , 168
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;mammarum . . 203
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; pleurae.... 247
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;ventriculi . . .168
Sdlbefieber.......56
Ärampffolif.......41
Äreiiäfäl)me, rOeumatiftfie . . 252 SJeberentjunbung.....177
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; tppljöfe belaquo; copy;djafelaquo; 187
Seitbenbtut.......299
Senbenreel).......252
Sbferburre.......255
Lumbago........252
|
||
|
|||
|
||||
334nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; SUgifto.
copy;cite
|
||||
|
||||
2uttflelaquo;6Mfdgt;fa9.....76
SungeniruflfeUentjunbima . . 123 Sungenentsiinbimg.....117
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;acute . . .117
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;c^ronifc^e. . 123
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;tppljofe
Sungenfäule.....
Sungenfeudje.....
9J}-ageiiiarmcntjlinbiimi . . .168
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; öCUte . 169
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;djronif^e 174
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;fcelaquo; Sunbelaquo; 176
SfRagencntjünbung.....168
Meningo-phrenitis .... 113 SKifäbranb.......295
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; apopreftifcfier . . .
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; mit Äarbunfefn unb
copy;cfrfircufllein. . . 299
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; belaquo; copy;dfafclaquo; . . .329 SKifsbratibbrütme.....299
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; belaquo; reg;*roeinelaquo; 323
SKiräbranbjTeber, fc^neUtbbtenbelaquo; 296
—nbsp; nbsp; nbsp;mit langfamen SSerlaufe 297 Steröenfieber ...... 15
Werenentsiinbung ..... 189
Nephritis........—
Ophtalmiapecorumepizootica 211
Pericarditis.......163
Peritonitis.......249
— rheumatica , . . 250
Pestis bovilla......255
Phlegmasia.......78
Phlogosis........—
Phrenitis........112
Pleuritis........247
|
Pneumonia acuta.....
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;epizootica . . .
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;typhosa . . . . fftanftotn ber copy;c^roeine. . .
Oftnberpefl.......
Ototfjfauf, branbiger b. copy;cfjroeine Cfiibr belaquo; £KinboteOlaquo; . . . .
SWubr ber Sämmer.....
O'iuljrfeudje.......
OiüdenUut.......
(Saburratfieber......
reg;ef)afroft........
copy;c^reimfieber, gajltifdjelaquo;. . .
copy;e^rcmbel.......
copy;taupe belaquo; fmnbelaquo; . . . .
Status gastricus.....
Synocha ........
Srommetfiidjt, afute . . . .
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; äjvontfdji . .
Jrommetfeudje......
Typhus carbonicus . . . .
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;— apoplecticus
—nbsp; nbsp; nbsp; houm contagiosus .
—nbsp; nbsp; nbsp; dysentericus boum .
—nbsp; nbsp; nbsp; gangliaris.....
—nbsp; nbsp; nbsp; hypercarbonicus . . Tympanitis ruminis acuta. .
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;— chronica
nnreimgFeitöjTeber.....
aSieOpejlt........
SSieljfeudje.......
Sßie^fterben.......
Vertigo.......
2öetge Söorfte......
Simgenfreblaquo;.......
|
117 123
|
||
325
255
324
227
233
227
299
54
217
30
69
338
30
1Ü
II
49
42
295
296
|
||||
295
42
49
54
255
|
||||
69 326
319
|
||||
Pleuropneumonia, , , . . 123
|
||||
|
||||
|
||
£)end)t(guii(jen
be5 er fie n SfycilS j weit en 3?aiibe^.
|
||
|
||
copy;cite 6 3ei(e 19 raquo;on obm faßt aud) raquo;eg. — reg;. 15 3. 3 t). unten ftatt: cerothismo, tefe: c. erethisnio. — copy;.22 3. 7 o. 0. fcf)[t in raquo;or tw. — copy;..39 3.22 raquo;. laquo;. fl. marmer 2uft l reiner Suft. — copy;.52 3.3 raquo;. 0. ft. sect;. 42 (. sect;. 82; unb 3. 11 raquo;. u. ft. sect;. 44 (. sect;. 84. — copy;. 80 3. 21 raquo;. 0. fef)lt m einen burcf). — copy;. 89 3. 3 raquo;. u. jl. ftattft'nben U ftattraquo; finbenben. — copy;.90 3.21 raquo;. laquo;. fl. bieten f. bietet. — copy;.103 3. 12 raquo;. D. ft. Jonelaquo; f. Xonitlaquo;. — copy;. 105 3- 1 raquo;. laquo;• fällt i^nen meg. — copy;. 106 3. 4 raquo;. it. fällt unb raquo;or (inb rceg. — copy;. 119 3. 7 e. 0. fefjft fief; raquo;or auSbeljnen. — copy;. 122 3. 2 raquo;. 0. ft. mag I. mug. — copy;. 9 raquo;. 0. ft. copy;pcraber f. copy;poraber. — copy;. 133 3. 19 raquo;. u. ft. ber 9Ser(auf f. ben Sßerlauf. — copy;. 136 3. 7 raquo;. 0. ft. soltftoffige t. je liftoff tae. — copy;. 137 3. 6 raquo;. u. ft. SSrandjien (. 58ronci)ien. — copy;. 203 3.3 raquo;. 0. ft. ^i^e f. raquo;iötfjung. — copy;. 213 3. 6 ö. u. ft. unburdjjTcfjtigen f. bur*, fic^tigen. — copy;. 215 3- 9 raquo;• u. ft. ber copy;*feimf)äute i. bie copy;ct)teim. I;äute. — copy;. 243 3. 20 raquo;. u. ft. fie l. er. — copy;. 243 3. 19 raquo;. u. ft. biefelbe f. b erf el be. — copy;.257 3. 7 raquo;. 0. ft. 1809 f. 1709. — copy;.259 3. 22 e. 0. ft. GrfaOrung ber t. Srfaljrung. — copy;. 285 3. 9 u. 10 raquo;. 0. ft. unb aulaquo;ful)r(ici) fein miijjte I. augfuOrbar. — 3. 20 raquo;. u. ftatt nehmen I. neunte. — copy;. 296 3- 7 0. 0. ft. SBelnia f. Geling. — reg;. 327 3. 22 raquo;. 0. ft. laquo;nb feine I. unb.
|
||
|
||
|
||
copy;ebrucft bei Suliiilaquo; copy;ittenfefb in Berlin.
|
||
|
||
|
||
|
|||
copy;pecidle
Der
Sür
|
|||
|
|||
58on
|
|||
|
|||
JF. X ^örber,
|
|||
|
|||
S)craquo;mtttiiunH. mi laquo;rtist^ievarjte, ttitfiiiSem anitäKebc btlaquo; ajtrcins beutWlaquo; I^ictärjk,
it! tl)ictärjtli*eu a5cremä im aitgierunGä=Scäiitc anetfcburg unb corrcffnitirtiibcm
3)ittälitbe M nicbctrljcimWcn lantwit^fflaftli^tn ajtteins.
|
|||
|
|||
Brotitcr ßantr. Swciter Zifeii
I)it Ärnnfdfitfn be6 3linböte^8 unb We iri^tigcn Äranf^citm in fleinerm ^auSfäuget^ifte.
|
|||
|
|||
raquo;0^Q^lt;i
|
|||
|
|||
I
|
ttctiin, 1943.
ajerlag raquo;on Carl $c^niann.
|
||
|
|||
|
||
Sie
ittmtffeiten fecö 0itn^tgt;t^
unb tie ber
|
||
|
||
Sßon
|
||
|
||
J. X. üövbev,
|
||
|
||
'**'nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;SJffartementä gt; laquo;nb JJreiät^icrarjte, icitfli^cm aRitgliett beä Seteinlaquo; beutete S^icrärjtt,
ies t^icvtitjtlWtit SStteinä im SScgierunää^aStäirfe 5D!laquo;tfe6iirg tinb ccrrefpcnbivetibem iDiitglietc M mcbmlptimfdjcn laiibttttt^ft^aftlitjcn SBfreinJ.
|
||
|
||
Snjcitcr Sljcil,
|
||
|
||
quot;MtOi-gi r
|
||
|
||
53 c r I n g f c n G a r I $ e i) nt a n n.
|
||
|
||
|
||
ü
|
||
|
||
|
||
KievU amp;la(U.
morbi cutls, cutanci, eittomologici.
|
||
|
||
sect;. 486. Sie ^autbede, bic andere $üöc tit Äörperö, wirb cincrfcitö con bcn mannigfachen äußren einflüffen gttroft fcn unb nimmt nnbrcrfeits burc^ it)rc copy;tnictur unb aJerric^tung an aflcu wcfcnt(id)cn Sßorgängen im jDrganBmuö felbfl me^r ober weniglaquo; er^ebli^en Sint^eil, unb wirb baburd? mannigfa^en Grants bciten unteriDorfen. Sicfe Äranf^citrn ber $aiit pnb entwebet ^irurgifc^et Krt, unb gehören fomit in baS copy;ebiet ber e^irurgie, ober fic berufen in einer fehlerhaften Slbfonberung ber .lt;?aut, unb geboren fomit in bie JKaffe ber fe^fer^aflen SIbfonberungen, ober fic befielen in einer gleicbjcitigen reg;tructur= unb SSitalifätöeerän: berung ber .Spant, ober enbiid) nimmt bie .Spaut nur in fofern an ber Äranf£gt;eit S^eii, ali fie ben gamp;tfligen raquo;oben für bie auf ibv kbenben laquo;Paraftten (copy;c^maro^ertbiere) f)ergicbt.
Sie beiben legten J?ran^eitlaquo;arten, bie ^autauöfdjläge, exanthemata, efflorescentiae, unb bie copy;djmarogerfranfbeb ten auf ober in ber $aut ffnb eg, wel^e in biefer Äiaffe abge. unbelt werben foüen.
|
||
|
||
€vfite $ b t \) t il u n g.
^)autauöfcf)(dge.
laquo;
sect;. 487. Unter $aiitauöf^(ag raquo;erfleht man eine burlaquo;^ aus fjere aScrfegung nic^t entflanbene .^autfran^eit, weiche bur^ 3i6; änberung ber Hautfarbe unb fi^tbare, franf^afte SSilbungen, ali: #9632;Rnotcfyen, fSUUamp;m, fufidn it. bg{. auf ber .^aut ft(b ju erfens nen giefct. Ä 6' t b e r, spat^l. u. Satrap, i. Jpairtt^. If.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;1
|
||
|
||
|
|||
2 .IV. Ätoffe. laquo;autfean^eltm. 5I6t^. 1. ^autaugfc^Iägc.
Sie in tiefe .Klaffe gefeörenfcen Äranffceitcn waren unb finb juni Sfccil noeb, mit Slugna^nie einiger wenigen Sirten bcrfclben, in ber Sljier^eilfiiiibe wenig berüdfic^tiget njorben unb baber aue^ nur niancjclbaft befannt unb befd)ricbcn. (Stfi in ben lejjteren 3abren baben £gt;aiibncr, Dr. jyuiife unb 9li)d)ner tiefen Äranfbcitcn eine größere 31iifnierffaniteit jugetuanbt unb bie Älaf: ftfication berfelben öorgencmnien. — SBci ber Älaffification biefer Äranfbeitcn fyat jcbed) auf bic wcfentlidie copy;runblage, weld)e bei biefen Äranfbeitcn faft eben fo ferfebicten ift, alö tß ücrfcbicbcne formen berfelben gibt, feine befonbere SUirffid)! genoninun werben fonnen, unb iji biefelbe (cbiglid) auf bie äußeren @rfd)einiingen berfelben bafirt.
SMefcn nad) finb bie .?gt;aiitfranf()eiten einjut^eiien in
A.nbsp; nbsp;9\otblauf, erysipelas.
B.nbsp; nbsp;sect;Blafcnaulaquo;fcbläge, efflorescentiae vesiculosae, s. bul-losae.
C.nbsp; ^nflelau^fcbläge, efllorcscentiae puslulosae, ü. a?crfcnauffd'gt;Iäiie, efflor. iepyrosae.
E.nbsp; nbsp;(i£d}orfaugfcbIäge, efflor. crustosac.
F.nbsp; jlnötebenatiffcbüige, cfilor. papulosae. (i. Änotcnatt^fcbläge, efflor. tuoercalosae.
H. ^ladse ober fable $autnu6fd)Iage efflor. planae s. nudae.
1. (Sdnippcnauffcblage, efflor. squamosae.
25ie große SJerfcbicbenbcit ber wefcntlid)cn copy;runbtagen, ber Urfadjen, ber S?orberfage nnb ber SBebanblung ber $autaii^fcb(ctge erlaubt ei niebt, über biefc Sjcrbältniffe im SlÜgeraeineii etmaö copy;enügenbeg anjufiibrcn unb ivirb in biefer 83ejief)un0 lebiglid) auf bie fpecieüen Slrtcn biefer klaffe bingewiefen.
|
|||
|
|||
;
|
A. laquo;ÄotWauf.
sect;. 488. Unter iKotfelauf raquo;erliefet man eine eigene fyaüUttU äünbung, welcbc fidi burcbStötbung, (Scfemers, (?cfcbwtiljl unb raquo;ermebrtc üßärmc ju erfennen giebt. 2)ie bierbm gebörenben formen finb ber ei gentliebe SKoffMauf, bie SKofe, erysipelas, unb ber pufiulöfe SKotfelauf, bie Slinbermaufe, erysipelas pustulosum.
1. JRofe.
sect;. 489. 2gt;ie9tofe (JRotbfauf), erysipelas, benefit in einer, otme äußere SBcrle^ung ober amp;uetfcfcung entfknbenen (Sntjiinbung fleilaquo; nerer ober größerer ^artbieen ber $aut, welche burd) SRötfeung (bei beller Hautfarbe) eine meid abgefladste, gefpannte copy;efebmulft, ^jige unb copy;dimcrj fi'dj jti erfennen gibt. 9im gcwöfenlicbften fintet man beim Svinbmeb biefe ßntjünbung an bem einen ober an beiben ^interfd^enfeln, namentlid) an unb um baö Sprunglaquo;
|
||
|
|||
|
|||
|
8MM.
|
||
|
|||
gefent ^erum, bo^ tarn fte auc^ an anbercn $aiitt|eKen am guter, am SBouc^e, am $alfe u, f. w. mfommen. $ialt;b einer SSeobs acfetimg teö Ärct^icrarjtc^ ^offanber (9l^ein. äJeterinärjaSe^ ridjt, 1833 @. 311) nsarcn eS bei einer fc^ccfigen Äu^ fcimints liebe ivci^e $aiitfleücn aflein, itelcbc laquo;on fcer 9tofc ergriffen waren, ßine bicfer gleite SSeoba^tung t^eilt erbt (SWagajin f. traquo;. gef. S^ierbeilfunfcc raquo;on copy;nrlt unb ^ertwig 3a^rg. IV. sect;eft. HI. @. 303) rait.
aSefdiränft jicb bie 9lofc auf eine Heine ^antfielfe laquo;nb ifi bie entjiinbung ntcfct fcfer ^eftig, fo t5erläuft fie gcroobnli^ fieberlaquo; loö, wäbrenb fie bei grower 3lii6bcbnung ober bei beftigem Guts äünbungögrabe geivöbnlicb mit gicber, njelebeö balb entjünblicb, balb faulig, ober faulig :nerBÖö ifl, Perbunben if}. —
35er fernere SSerlatif, bic 35aiier nnb bie Sluögänge Rängen bauptfäcblicb von bem Umfange unb bem @rabe bcö Reibenlaquo; ab. — 3fl bic Gntjünbung gering, fo nimmt fie gemobnlicb unter fBiU bung eincg öebemö im Seügemebc unter ber ^aut (erysipelas oedematodes) balb nad) ibrer entftebung icicber ab, unb cerliert fid) nad) 3—7 Sagen unter Surüdlaffung jenelaquo; öebemö, gcinjlicb. — SSei böberetn copy;rabc ber entjünbtmg entfebeibet fid) biefelbe mitunter gegen ben 3. —7. Sag burd) SiuSfcbmifJung einer gclblicben Eijmp^e unter baö jObertyautcben, roobureb bieö fid) in Slafen erbebt (man febe bieniber üorjug^teeife bie folgenbe, bie puflulßfe gorm beö 9totblaufö). — SPei fyofym copy;raben beS SRotblaufg unb menn nid)t balb bie Bcrtbeilnng ber entjunbung ber $aut berbcigcfiibrt wirb, erfolgt oft eine Söerbidung bcö Sberbäutcbenei unb Sibflerlaquo; ben beffelben, eS wirb pergamentartig feft, jkif, riffig nnb Ißfl fid) in Sappen ab. 3quot; anberen gäüen bebnt fidb bie entjunbung auf baö Sellgemebe unter ber $aut glei^jeitig aus unb fübrt bier jur entflebung üon eiterabfeeffen unb branbigem Slbfierben ber ergriffenen ^autpartbien, worauf biefe in ber Siegel abgeflos ^en werben (erysipelas gangraenosum). 5Bei einer frifcbmilcbcnlaquo; ben Äub, bei röelcber eine bfftifle, cn)ftpelatßfe entjunbung bie ^aut ergriffen bitte, fa1^ icb biefe entjunbung, bei fdjlctbtcr fBu ^anbtung, fid) über baö Guter felbfi auöbebncn, SSranb beö enterlaquo; unb ber ^aut entfieben unb, in sect;olge beiber, ben iEob ber Mal) berbei= führen— ^lo^licbcr Sliicftritt belaquo; SRotblauflaquo; unb Stblagcrung bef^ felben auf innere Organe finb jraquo;ar fe^r lei(bt benfbar, aber burd) befannte erfabrungen beim SRinboie^ noeb nifyt naebgemie? fen; eben fo finb bei biefer Sb'laquo;laquo;laquo; bie SJerfejjungen ber 9tofe Bon einer ^autfieüe auf bie anbere febr feiten.
sect;. 490. Su ben gewobnlicbflen eomplicationen ttS Slot^laufö gehören inSbefonbere ßatarrb ber copy;ebleimbaute ber Luftwege unb SSerbauung^bef^werben, in golge gaflttfc^er Unreilaquo; nigfeiten.
1*
|
|||
|
|||
,i
|
|||
|
|||
|
||
4 IV. Äfajfe. ^autfranf^tten. SlBt^eil. 1. laquo;gjautaugf^lägf.
Sie Unterf^eibung ber 8lofe raquo;on ber r^eumatif^en Gntj jünbung ifit natnentli^ bann oft nicfr leicht, roenn unraittelbat unter ber ipant fibrßfc unb fef)ntge copy;ebilbe liegen. $ier gilt eg, äße $ulflaquo;tnittcl ja Statte ju sieben, um fic^ ju raquo;ergewiffern, ob bie 6nt5Ünbung in ober unter ber $aut i^ren reg;i$ ^at. SSei geller Hautfarbe gibt unö bie inlaquo; copy;clblit^e fpielenbe er^o^te 9t6= t^ung ber $mit felb|i bei ber rofenartigen dntjunbung ein ji^es reg 3gt;ierfnial.
sect;. 491. S)ag eigent^iimlit^e, mi bie Siofe im SJen gleiche mit anberen entjunbungen barbictet, beilegt namentli^) barin, ba^ biefelbe 511 iljrcr ßntfie^ung gaflrif^^biliöfer copy;runbla; gen bebarf; im ftrengen Sinne beö SCBorteö ijl fie jefco^ eine ttirflicfye (jiitjiinbang unb raquo;erbanft if)re Sujä^lung ju ben $aut: auffälligen allein i^rem copy;ige unb i^rer äußeren ßrfdjeimmg. — 2gt;ie Sin (age 511 biefer .spaiiifranfljeit ifi bei unfern ^auöt^ieren no^ niebt genugenb erfannt, bo^ f^cint tS, ba^ bicfelbc einers feitö in einer sarten, irritabelcn $aut unb anberfeitö in gajlrif^en unb befonberö gafirifdj = biliöfen aSefc^merben ju fliegen i^. — lieber bie oeranlaffenBen Urfac^en roiffen tuir ebenfalls mä/tS copy;eniigenbeg, boc^ fc^cint ti, bafl bei unfern $augtl)ieren namentli^ rafdjc ober na(i)^altige, partielle Grtältung ber ^aut unb Siblagerungen raquo;on innen ^erauö auf bie ^aut t)ierfgt;in ju jaulen finb. 9luf bie SSiteartigfeit ber Siofe f^einen inlaquo;befon= berc fortbauernbe, gajltif^e 5Befd)n)crbcn, raquo;erberbene (Stallluft, f^lec^tcg, tjerborbeneö copy;etrant, raep^itifct)e Sünfle, Släffe, Sc^mug 11. bcrgl. einjuivirfen.
sect;. 492. 2)ie SSorSerfage bei ber 9iofe ift, wenn baö £eibcn nic^t einen ju ^o^en unb bösartigen copy;rab angenommen flat, ober Wenn nid)t mi^lidje, äußere SSer^ältniffc obwalten, in ber Siegel günfiig, obgleicb wir jumcilen nod) längere S^t fllaquo;' gen bie gctt)6l)nlicfy jurüdbleibenbcn Dcbemc sect;u fäuipfeii ^aben.
sect;. 493. tBei ber aSe^anblung ber Äranten baben wir jimäcfyfl alle äußeren @ct)äblid)tciten abjubalten, bie reg;iat gehörig ju regeln, bie gafhifdjen SSefcf)merben }u befeitigen unb bat amp;eu ben örtlich nac^ feinem @rabe unb feinem Umfange unb aügelaquo; mein naefy bem baffelbe begleitenben gieber ju be^anbeln. QS ifi ba^er etforberlid), bie tränten gegen erfältung, Skiffe unb reg;^mu| 511 fd)ügen; mcgf)alb fie am bejlen in einen trodenen, warmen, mit reiner £iift gefüllten Stall gefiellt werben. quot;Bum gutter reiebe man ben Äranfen leicht eerbaulic^e gutterfloffe in falben laquo;Portionen. 3quot;nEr''^ rc'^e man Jur aSefeitigung ber galaquo; firifc^en äsefdjwerben unb mit 9tüdfid)t auf ben @rab ber rofenlaquo; artigen ^autentjiinbung Salpeter, copy;lauberfalj, SSre^weinfiein, Salmiat u. bergl., bie man gewölnli^) mit SJort^eil in einem
|
||
|
||
1
|
||
|
||
|
||
adot^Inuf. laquo;Kaufe belaquo; raquo;linbbif^.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 5
Gitteren decoct raquo;on Snjian, SCBcrmut^, ober SaufenbgtUbenfraut geben fann. 3ft m't bcr 9tofc ein heftiges giebcr oerbunben, fo muffen teir bei ber innerlicben Mm bieö gieber nac^ ben bei ber aSc^anblung bcr gieber aufgeileKten copy;runbfägen |aiiptfiid)Ii(i) bcriicfficfctigcn. Unter luarmer SBeberfnng ber entjunbeten $auu tleüe mit einem modenen Sappen fäblaquo; man mit ber raquo;erbejeiefc neten SSe^anblung fo lange fort, biö bie ßntjünbung fe^r ermä; ^igt ifl, worauf man nun beren Bollige Scttfytiluua burc^ SSas jungen mit rearmen, fpirituöfen unb ät^erifc^en Sgt;iitte{n ja er: äiclen fu^t. Stirbt bie entjünbetc ^auttMe ab nnb bilben ftc^ unter berfelben ufeerirenbe Stellen, fo musect; man bie abgeporfeenen ^autflcüen entfernen unb bie unter berfelben bcfinblidje uteerirenbe copy;teile nad) c^irurgif^en Siegeln beljanbcln. SSJcnn biefe ulcerirenben copy;teilen umfangreid) finb unb grofjc Söerlufte an t^icrif^ct SWatcrie mit ffc^ führen, fo wirb es in ber Siegel erforberlid), burc^ flarfenbe Slrjneien unb na^r|afte gutterfloffe bie ffnfenben .Kräfte ber Traufen }u {raquo;eben. — ^ie nac^ ber Hebung ber Crntji'inbung äiirücfbleibenben öcbeme mu^ man burd) fpirituofe, ober ät^crif(l)c unb jufammen5ietgt;cnbe SHit: tel jur Steforption ja bringen fudjen. Sie befien Sienfte ^at mir gerbet fletö baö (Jid)enrinben:2)ecoct mit bem Sufquot;! raquo;on £laquo;raquo; tinßl gclcifiet. 3quot; manchen giillen fann man gleid^jeitig inner: lid) foldje laquo;Diittcl, meiere bie .^autaugbunfhmg unb Itrinabfonbe: rung leidit beförbern, mit Sortljeil reiben. iDft farameln fiä) bie wäfferigen Slu^fdMi'ijjungcn in SBcutcln an, unb bann ifi bereu Entleerung bur4) ben GinfHc^ nac^ £)rt unb l*age raquo;orjunebmen.
Sur f^ac^ftir bat man allein barauf )u balten, ba^ bie Sßiebergenefenen no^ einige %tit gegen Grfältungen unb gutter-, belafligungen oorfidtig gefdtügt raquo;raquo;erben.
sect;. 494. SSeim copy;(^afe unb $unbe fpnd)t ffefe bie 9iofe ganj in berfelben Slrt an$ unb gilt baber allelaquo; baö für biefe agiere, malaquo; über biefe Äranf^eit beim SiinbBieb gefagt morben ifh SSeim .S^unbe |at man au^erbem noc^i ju beadjten, ba^ am anfange ber SSe^anblung ein Brechmittel oft gute 25ienfJe leiflet.
58eim copy;djmcine |abe id) biefe Äranf^eit nofy nid)t beob-. a^tet, au4) finb mir Erfahrungen 5lnberer in biefer SSejie^ung ni^t befannt,
S)er S^nijbranbrot^laiif ber copy;djafe unb copy;^meine ge: ^ött nic^t ^ier^in, fonbern ju ben SWiljbranbfran^eiten, unb ifl bort bcfdjriebcn morben.
2. laquo;Jkflulöfer SRot^lauf. fflkufe itS 3linbbie^e8. sect;.495. Sie SKaufe beö SRinbcieK ber puftolöfe SRot^tauf, Jräberau^lag, erysipelas pustulosum, impetigo erysipelato-des (l^aubner), ifi eine 8luöfd)lag^rant^eit, reelle i^ren copy;ig
|
||
|
||
|
||
6 IV. Älaffe. ^autfran^eitfit. Qtfctf?. 1. ^autauäf^Iäge.
^auptfci^Iict an ben Hinterfüßen bilaquo; jutn copy;ptunggelenfe aufmärlaquo; ^at, unb in feltenen gätten glti^jeittg auf bie SSorberbeine bii jura Änie aufmörtö fic^ aulaquo;befnt. Siefe Äran^eit war in fräs |)eren Seiten gar ni^t ober bod) nur wenig unb uncoUtommen befannt; in neuerer 3laquo;it fat flaquo; P^ J^0* ^laquo;quot;pg unl) iiemti^ attgeinein gejeigt. S)ie erjien, aber uiiüoflfommenen Sta^ritfeten barüber finbet man bei äßiHburg, Grf leben unb grenjel. 3n neueren 3quot;^quot; lt;ft biefc Äranf^cit Bon speterö (copy;turm'ö SBeiträge jur beutf^en £anbtraquo;irt^fd5aft. 1822. H. IBb.), D.uibbe (SBraunf^w. SHagajin. 1832. @t. 34.), ^aubner (SWagaain f. b. gef. J^ier^ciltunbe. VI. Sa^rgong. Apeft IV.), 9ti)^ner (beffen SSujatrif), gunfe (beffen ^at^ologic unb SE^erapie) u. m. 3(. auöfü^rlid) betrieben worbeu.
sect;. 496. 3(uf ben eintritt biefer Äranf^eit wirb man ju= nä(^|i bar(^ ben gefpannten, fctjicppcnben copy;ang, ober beim (Ste= ^en bur^ $in= unb ^crtrippeln, copy;^lenfcrn unb Apebcn ber Ärans fen mit ben Hinterbeinen aufmertfam gemacht, wenn bie Äranfs |)eit nic^t unter SJorauge^en cineo gieberg, woödii baS S'iäfsere weiter unten angefüblaquo; wirb, f)erBortritt. Unterfaßt man jegt bie ^ßt^e unb bie Apaut um bie gejfelgelenfc ber H'ii^rbciiic, fo pnbet man ^ier bie geilen einer rofenartigen Hautentjünbung (er^ß^te Stotbe, üermebrtc SBarme, abgeflachte copy;efcbivuljl, gcjleigerte gra= pfinbli^feit), weldje balb in oberem, balb in mebrigem @rabe fi^ jcigen unb balb eine me^r obetflä^lic^e, balb tiefer cinbrim genbe entjünbung anjeigen. Jßefcbränft fiel) biefe Gntjünbung anfangt, wie t$ am gewobnli^flen ber gall ijl, nur auf bie Haut um bie gefielgelenfe berum, fo bc^nt fie fic^ aümäblig weiter unb weiter bis über bie baS copy;prunggclenf bebeefenbe Haut, fe^r feiten aber no^ barüber bmauf/ laquo;quot;*• einige Sage nad) bem eintritt ber entjünbung ergeben fid) auf ber entjiinbetcn Haut fleine fBläfr ^en (^bl^ttiincn), welche eine fyüe, gelbli^e, etwalaquo; fdjarfc glüf= figfeit Bon eigent^ämlicbem @erud)e entbalten. SSalb na^ i^rer copy;ntflebung plagen biefe astä^c^en, woburc^ bie in ibnen enthaltene glüffigfeit ausfliegt, junäc^jl bie $aavc ju borjienäbnlicben SSü: f^eln cerflebt, unb bann ju ^etU ober gelbbraunlieben copy;Torfen eintroefnet. SSreitete fi^ bie entjünbung nac^ unb nac^ auö, fo laquo;folgt auc^ in berfelben 9lrt bie eruption ber SSläö^en u. f. w. na^ unb naefy, fo baß mitunter an bemfelben @d)enfel entjün; bung, SSläS^en unb @(^orfe ju berfelben Slaquo;it oorfommen.
Stac^bem bie jSranf^eit bilaquo; Serbin oorgefc^ritten ift, rietet ft^ i^r fernerer Verlauf na^ bem Cinflujfe ber innerlicben unb äußerlichen, auf baö örtliche geiben bejüglidamp;cn einfUijfe.
SSci geringer 3ntenf!tät itS örtlichen £eibeilaquo; nehmen mit bem Kuäbnufct ber asiä^cn bie entjunbung^femptome ab, unb unter atlmäbliget 9ib|lo^ing ber gebilbeten @d)crfe tritt gegen ben
|
||
|
||
|
||
atotfjlauf. SWaufe beg a{iiibuiel;8.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 7
12 —16 Xaa raquo;otte copy;enefung ein. SSei größerer ^eftigfeit bcr Mtantfytit unit iti nac^tbeiligen 3lii|;cnDcrlHilnu|Tcii bilben fid) \u fcod) antcrfcitlaquo; gem in ber Motive unb urn ta$ sect;c(Tclgelcnf ()eruni tiefer ober raquo;raquo;eniger tief get)eiibc copy;djrunbeu unb SRiffe mit iibeU riedjenber, fct)arfer Slbfonbcrung, unb um bie flauen |erutn cnt= flehen oft tief einbringenbe, mit fc^ivanimtgen Slufuniljlungen raquo;er= fefeenc, fiinfenbe unb jerjlDrenbe 3aU(^c abfonbernbe copy;cfebmiire, wel^e raefjr ober weniger fd)n)ierig ja befeitigen liinb, immer aber bie Waiter ber Äranf^eit fef)r raquo;erlängern. 93ci bicfer fdjle^ten SCBenbung beö Scibeng entfielt oft ein fi)mptomatifd)cg gicber, raquo;veU c^eg leid)t in ein fmiligeg migartet unb felbji jum töbtlid)cn Slug; gange bcr Äranffteit fiibren fann.
sect;, 497. Sie fieberhafte reg;eitc ber 9linbcrniaiifc bietet ein fcfymanfenbeg 3Ser^ä(tnij5 bar; in mannen giillcn tritt bie Äranf; ^eit unter beutli4)en unb oft heftigen sect;icberbeilaquo;cgiingen ein, ivclcbe geivitynlict) mii bem copy;intritt ber ^hictänen unb ber Sdiefc^iDigung wieber raquo;crfdwinf-cn — unb fomit gctüifferina^en alg ein Qtup tiongjicber ju betrad)ten finb; in anberen giillcn bafjingegen bit bet fid) bie Sfuuitc ot)nc raquo;vabmebinbarc ^iebcrfomptome aug, unb jltar bann befonberg, wenn bag örilid)e Seiben anfänglii^ auf einem befebränften Stautne ffd) aagbilbet. ^raquo;aiibner jlcllt \eboä) mit 9ve^t in gragc, ob in biefem letstcrcn sect;iille bic ^iebcrfimips tome tvirfiid) fcblcn, ober ob fie mir für unfere äüa^rne^mung ju fd)U)ad) fii^ ansfprec^cn?
sect;. 498. 3Ug Complication ber staute t)at man beobad)tet:
1)nbsp; nbsp;Sie 5lugbilbiing raquo;on a5lägd)cn am guter, mclcbe nad) 2ßal(ft unb D.iiibbc benfelbcn äJcrlauf, wit bic 58liigd)cn an ben %ü$en nebmen.
2)nbsp; nbsp;copy;ef^mülfic, n?c(cbc namentlid) an ben oberen Sbciicn bcr copy;djenfcl, unter bcr SBrup unb unter bem 58aud)c fic^ jcigen, unb wat)rfcbeinlid) S^etafiafen unb if)rcr ^atur nad) ju ben ent= jünbli^cn gellgcmebgöbemcn }u iamp;fyitn finb.
3)nbsp; nbsp;glcd)tcnaugfd)(agc, tviclcf)e flctne ^aartofe, mit $aut: fcfyuppen bebeefte glecfcn bilben, unb glcid^eitig an raquo;erfebiebenen Äörperfielfen auffahren; fie treten gciuofmlid) gleicbjcitig mit ber Slugbübung ber spblraquo;)ctänen bcr SJfaufc auf, follcn aber nacbSBalc^ au^ raquo;or ber fOiautt fi(^ jeigen unb mit bem Eintritt ber SKaufc öerfc^njinben.
sect;. 499. dlai) ben bigfjer gemalten Erfahrungen ^at fid) ^erüorgcficllt, ba^ namentlid) bie an reg;d)(ctmpefutter iiid)t gercobn= ten, mageren iDefyfen, welche in ^artoffclbrciiiiereien jur SOlaji auf; gefteKt werben, biefer Äranf^eit befonberg unterworfen finb; wag Don ^aubner, wa^rf^einü^ mit vollem SKecbte, bem Umftanbc jugef^rieben wirb, ba^ biefen iOc^fen bie laquo;Kartoffelf^lämpe befons berß reic^li^ gefüttert wirb.
|
||
|
||
8 IV. Älaffe. gt;sect;auttranfReiten. Qlfcrt. 1. '^autaucfefytaije.
Sill eeranlaffenbe Urfa^en ^aben ffc^ rci(ttid)e glitte* rung raquo;on Kartoffeln unb ingbefonbere Bon jlartoffelfcfylämpe ^er^ raquo;orgeflellt. SJorjug^weife ater ^at fid) tiefe Fütterung im sect;rü^ ja^re unb (Sommer, jur geit ber Ä'eimung ber Äartoffcln, unb bann, tvenn bie Ä'artoffelfdjliinn.ie ferner gemorben irar, na^t^ci: lig ermiefen. 9hil Grfterem lapt fi'd) mit tielcr 3Babrf(^cinlid)fcit entnehmen, ba^ bie reid)lid)c (SolaninlMlbung, jtir Qiit ber Äar* toffclEeimung in ben Äartoffelfeimen, bie SUisbilbung bev ixranf; ^eit bcfonberl begünfligt, unb lä(5t fid) bicö um fo niebr anuef); men, als man burd) bie 5lbnat)nie ber Äcimc ben Sluebrucb ber Äranfbcit Bermictcn bat. 9luS ber baufigcn (Jiitftebung tcr Äranf: ^eit bei ber 5quot;ttcril,19 fauter Äartcffelf^lämpe (and) aii'^er ber Keimmigfieit ber Kartoffeln) fd}lie|5t Sffiald), ba(5 bie copy;aliening ber copy;dlmnpe an unb für fid) eine befonbere SBegirnftigimg für ben Sluebruc^ ber Äranfl)eit abgebe; .Spaubner babingegen pellt el in grage, ob nidH auf5crbem bie bei ber copy;aliening ber copy;djlänipc auc^ noc^ anbermeitig oerfemmenben llmäuberungen ber aSefianbs tjeile ber Kartoffeln Bon mefentlid)em ßinfluffe auf bie (Jntnebung ber Krantbeit finb. Siefc legtere SJerraut^ung gewinnt um fo mebr an aSebeutung, wenn man berüdfic^tiget, baf? bie faurc copy;(^lämpe Bon copy;etreibe biefe Kränkelt iiicl)t üeranlaßt.
9lu|?er ben Borbeäeidmetcn BcrantalTcntcn llrfacbeu wirft alö präbilponirenbe unb äußere erregeubc llrfadje ber gewo^nlic^ reic^: lid)e reg;d)mu^ in benjenigen SitnbBie^fidllen, in welchen SWafleie^ mit Kartoffelfe^lämpe gemäfict wirb, tl)ätig jur (Sntfie^ung ber SWaufc mit. 25ic reic^licbe copy;d)lämpefütterung fityrt niimli^ ju bem reid)lid)en 9lbfa|e Bon Urin unb flüffigem Wlifit, meiere um fo me|r jur (Sd)mugan^äufiing fübren, als gemöbnlid) bie copy;treb.-cinfireuung nid)t au6reid)enb ifl.
sect;. 500. 3)ie SSorberfage bei ber SÜtaufe riditet fid) in?-befonbere nat^ bem @rabe unb Umfange beS i'eibenS unb ber SJJögli^feit, bie äußeren unb inneren SSeranlaffungen abju^altcn. Kann bie Kartoffelfcblämpc auSgefc|t, ber copy;tall reinli^ gebaiten werben, unb ifi bie Wiautt nur in madigem copy;rabe ausgebilbet, fo gelingt bie Teilung in 12 — 20 Sagen gewifj. Sßenn ba: hingegen bie güttcrung nid)t abgeanbert werben fann, bie SWaufe fd)on jaiid)enbe @d)runben unb copy;efcfywure gebilbet fyat, fo wirb bie Teilung immer langwierig; tritt unter folgen a?erbältni|Ten nun noc^ ein fauligelaquo; gieber feinju, fo fann in biefem galle bie KranHteit aud) felbfl lebenögefäbrlid) werben. 3quot; jebem galle aber ift bie Kranff)eit für bie SSiebbefiger nac^cilig, inbem fic auc^ im günfiigfien galle bie gjfa|1ung Berjogert.
sect;501. SBei ber aSefjanblung ber SKinbermaufe f)at man junadjfl barauf ju galten, ba^ bie Beranlaffenben unb präbiöpo: nirenben Urfac^en möglic^fl gef^wad)t werben. SWan fesect;e bat)er,
|
1
|
||
|
|||
|
||
Sfafennuäfc^löge.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 9
wenn ties obne anbere 5Ra^t|eife angebt, bie giittcrting von Mau toffeln ober Ä'iirtoffelf^lämpe auö, ober tvenn bieö ni^t mögli^ ift, fo üerminberc man ifytt Quantität unb reiche bafür anberelaquo; gutter, copy;trot), S)tu u. bergl., unb wenn bie Kartoffeln Keime getrieben tiaben, fo entfeime man bicfelbcn raquo;or bem aSerfüttcm. 3luf;crbcm forge man für geniigenbe ÜKeiniidjfcit im Stalle bur^ bäufi'gcg 3lui?niiften unb reid)li^e Unterfircu.
Sritt bie JSranffjdt gelinb unb ctjne gieber auf, fo genügt in ber Siegel bie aSefcitigung ber Urfadpen, um fic balb jum 316= trorfnen ju bringen. Sann begnüge man fid) and) bamtt, bie ßntjünbung anfangt burc^ laumarme fd)leimige SBäber üon £ein= faamen u. bergt. }ti mäßigen, unb nad) bein (Eintritt ber 3Jiiö: fcbiuifjung biefe burc^ aßafc^ungcn mitfBlei: ober Kalfmaffer ober einer fcbmmcfycn ab|lriiigirenbcn 9(bfoct)ung ju bcfc|ranfcn unb juni 5lbtrpd'ncn ju fübren.
Sritt bie Äraiift)eit mit einem beftigen ent]unb(i(^en gieber auf, fo maf man bieg nad) bem Q5rabe ber .^eftigfeit buret) 3lber= lalTcn, 3)arrcid)ung von Salpeter, copy;lauberfalj unb anbereu cut: jünbung^tvibrigen Mitteln befämpfen. 35en in biefera galle bur^ ben eiit)ünMid}cti Suftanb im Slllgentetnen herbeigeführten, erfc^mer; ten 9)ittlabfa^ mu^ man glcic^jeilig bind) @eifentli)|1icre ju erleid); tern unb beforbem fu^cn.
vBilbcn fid? ortlid)c jau^enbe (2d)runben unb copy;ef^lxnire, fo muf; man biefe jttnä^fl burefy uniftimmcnbe Sdittel, mie ApöUenflein, Sublimat, copy;riinfpan u. bergt., unb bann bnrd) batfamifd)e, ju; fammenjicbcnbe unb atrttrocfnenbe 5'iittel nac^ d)irurgifd)en SKe; gcln bebanbcln. Sa^ in biefem gälte jl^ bauffg S)injugcfel[enbe fimiptoniatifcbe, faulige gieber nmfi in^befonbere burd) nat)rbafteö gutter tinb bur* bittere unb fiarfenbc bittet betämpft werben.
Sie ajer^ütimg ber Kranfbcit verlangt 9lcintid)feit in ben Stallen, rcid)lic^c Unterflreu unb ßntfeimung ber geteimten unb 3uni güttern beftimmten Kartoffeln,
B. .'copy;IafcnaH6fcf)tä(H'.
sect;.502. Sie astafcnan^fdjlägc, elilorescentiae vesicu-losae et bnllosae, merben baran erfannt, bafi, gcmobnlid) in golge raquo;on torange^enbem gieber, auf ber .s^aut unb baufig and) auf ben Sd)lciinbauten S5fafen fieb ergeben, mekbe mit einer bellen, etmaß gelblidjcn unb mei^milbcn, feiten etwas febarfen glüffigfeit gefüllt finb.
3u ben f)ter^iii ge^orenben Kranft)eiten geboren: J) Sie aiiauifeudje, epijootifc^e,
2)nbsp; bie epijootif^e Klancnfeii^e, unb
3)nbsp; Sie KRafern beim Sd.)wcine.
Slufjerbem fommen no* aSlafenauSf^lagc a!ö fipplomatifc^e
|
||
|
||
|
||
10 IV. Ätoffe. ^auttran^eiten. Qt6t^. 1. ^autauäfc^tägc.
geiben bei einfa^en, gafltifdjen Reiben, bei ber Slu^r unb bei ber Slinberpefi uor; biefe (cgteren werben jeboc^ an biefer (Stelle iibers gangen raquo;erben.
1. aKauIfeudje.
sect;.. 503. 2)ie epijootifdje aKauIfeud)e, copy;abberfeu^e, SWaulmefe, SKaulfäule, SKaulfdwäinmdjcn, aphthae epizooticae, erysipelas epizooticuiu oris (9ti)(feiicr), beliebt in einem SBla; fenauöf^lagc, welcbcr in golge cineö Slügemeinleibeng }uai aiuöbriic^e fcmnit, jum Sige inebefonbere bic iOianlfc^leiinbant t)at, in ber Siegel über weite £änber|lrecfcii über Stinbuicb, copy;djafe, copy;djwcine (feite; ner spferbe) epijootifd) fid) ausbreitet unb baufig mit ter folgen; ben Äranfbeit, ber epijootifcben Älauenfeuc^e, uerbunten auftritt.
sect;. 504. 35ic S)iaiiifeucbe beginnt immer mit einem SlUgemeiii: leiben, meines oft faum bemertbar unb im anbeten ^alle als ein leistelaquo; nnb mäßigelaquo;, entjünblid)eö gieber ficb auSfprid)t. 3ni erjle: rengaüebemerfen wir laquo;on bcm^lügcmcinleiben feiten inc^r al€ febma; (^en äßecbfcl ber Temperatur, geringe 9lbfpaniuing, Sluöwabl bei ber gutteraufnabme, unb einen etwalaquo; fcbleppcnben, jie^enben reg;ang. 3m anberen galle beginnt iai fychet mit beutlicbem grofieln unb barauf folgenber, allgemein erböbter Körperwärme, fidjtbarer Staus rigfeit unb Grmattung, erböb^r Suitbung ber reg;d)leimbäute, Jrofr fenbeit berfelbcn, uermebrtem Surfte unb raquo;crnnnbertein 5lppetit, womit eine madige 58cfcbleiinigiing belaquo; Slt^tnenlaquo; unb beg spulfeg, welcher legiere raquo;oll ober Mein unb oefpannt ift, Unfüblbarteit beg ^erjfcblageg, Srocfenbeit unb erfdjwerter Sibfag beg ÜJiifleg, Bet-. minberung ber aKil^feerction it. f. w. mbunben finb. copy;enug, eg bilbet fid) ein entiiintlicbeg gieber mäßigen örabeg aug, wag nur augnabmgweife eine bebeutenbe .^öbe annimmt. (Segen ben 2ten big 3ten Sag wirb bie SWaulb^le ungewobnlicb ^ei^; jejt fin-bet man bic laquo;Scbleiinbaut berfelben todjgerotbet unb um bag Sabquot;1 fleifeb bermii etwag aufgelodert, unb bag Wlaid fclbft füllt fi^ reiilid) mit fd)aumigem, in gäben aug bem a^iaulc abf[ie);enbem copy;cbleime. SBenige reg;tunben naebber crblieft man bie copy;cbleini: baut beg SJiauleg in ibrer ganjen 9lugbe^nung, unb mitunter aueb bie Sippen, bic 9lafeiiläppcben, unb bei Äübcn bie (Stbamlefjen unb balaquo; guter mit tiirfefonu big linfengropen, mit bellen, gelbraquo; lieben, etwag fiebrigen, Bon bem £)berbäutcben ber copy;cbleimbaut unb $olaquo;t gebilbeten SBlägcben befegt, welcbe rafd) waebfen unb bic @rö^e einer ßrbfe, einer Sßobne unb felbfi einer tleinen $a: felnu^ erlangen, copy;leicbäeitig jlellt fid) in ber 3tegel ein reii^liraquo; (ber 9lugflu^ raquo;on raquo;eifjem, jäbem copy;c^leime aug ber ^afc ein. SSBä^renb unb nad) ber Slusbilbung ber SSlafen geifern bie Äran= fen fe^r reieblid) auö bem 2gt;{aulc, fie faufen nun bäujtg, nebmen abet and) aufetbem getn nnb oft falteg copy;etränf ing 3gt;iaul, oer:
|
||
|
||
i
|
||
|
||
aSIafenauäfdpgf. SWmilfeudjf.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 11
f^uiä^en ba^ingegcn feftelaquo; gutter, $eti, reg;tro^ u. berg(. gänjlic^, ober nettmen jroar oon geit ju Seit ein SRaulBoU baoon, fanni baflt; fclbe tur^c Seit unb laffen ci bann tvieber au€ bem Wiault fallen.
äftit ber Slugbilbung ber SMafen verfc^tvtnben bic im 9lii; fange ber Aranffccit Dor|anbenen gieberfpmptome immer nick unb me^r, fo baß nad) ber rölligtn äln^bilbung ber SSIafen bas %k: ber nid)t me^r befielt.
SBenn bie SMafen ifere üoüige älugbilbung erlangt ^aben, plagt bie fie bilbenbe eptbermiö unb gcjlattet ben 5tu^|iuß ber in benfelben enthaltenen giiifftgfeit, worauf bic GpibermiS fjdgt; flürf; weife ablöft, nnb bie bacon entblößte Stelle balb roicbcr mit ei: ner neuen (Spibermtä fid) bedt; womit bie .ftranft)cit nad) einer Stauer uon 7 — 14 Sagen beenbigt if}. SEiSa^renb bicö raquo;or fid) gek, geifern bie Äranfen fortwetyrenb xtiiilii) aii$ bem SPiaule, jcigen fid) aber aujjcrbem öollfommen munter unb mit reid)lidjem Ulppetite raquo;erfe^en; boc^ erlaubt ba^ nnmbe SWaut bie gehörige 5Be: friebigting bcö Sippetitö, wegen tc€ bei bem Äaucn ber gutterfloffe entfUlenben copy;cbmerjcg, niebt.
@o i|l ber geiuöbnl'dje unb bei weitem l)äufigfie unb gutartige aJerlauf biefer Ärant^cit. Slnbcr^ cerbält eö ffcb, menu biefc Äranf; ^cit mit einem fauligen Riebet jufammentrifft, ober fpäter ein fol= ä)ei lieber fid) binsugcfcllt. 3n biefem ^alle werben bic SMafen meijl ungewöbnliA gro^, füllen (id) mit einer trüben, bunfelen, etwalaquo; f^arfen glüffigfcit, unb laffcn nac^ ibrem Serpla^en, uns ter Sostrennen großer copy;tücfc ber epibermiö, @d)runben unb @e= fcbnjüre äiirücf, welcbe fort unb fort fuperiren, unb unter bem (Jin; flujfe bcö fauligen 3u|laiifccg leid)t in jaud)cnbc copy;efc^würe auä= arten. Unter biefen äSorgängen nebmen bie itmnfen, ber heftigen copy;^merjen im Sgt;iaule wegen, faji gar fein g-utter laquo;ue^r ju ftdgt;; i[)r Sltbcm wirb übelric($enb, aui ber S^afe fließt rei^lic^ ein $#9632;. l)er, bicflic^er, njeißer copy;cbleim, baö Singe ift mit jd^cr S^räne umflcbt unb raquo;crflcbt, ber ^pullaquo; ift Um uub fi^wacb u. f. w. £)ft bc^nt pd) beim fauligen Jieber ber 3lu6fd)lag aud) über bie reg;(bleim= ijaut ber guftröbre unb beg @d)lunbfopfe6 auö, unb bann ifl balaquo; copy;i^luden gewöbnli(^ fet)r erfd)iraquo;ert unb baö Slt^mcn beengt.
2gt;k äierbinbung mit bem fauligen lieber raquo;erfdilimmcrt ni^t allein bie Äranfljeit, fonbern perjögert auc^ ibre Sauer, unb wenn auc^ feiten ber Sob bie ^olgc ber Äranf'bcit wirb, unb auefc felbfi bann immer nur golge ber Gomplicationen ift, fo fommen bie Traufen bolt;b fe^r jurücf unb bebürfen lange Seit jti it)rcr Qx= fiolung.
sect;. 505. 25ie gewö^nli^fle unb baufigfle Gomplication ber SWaulfeucfec ifi bie epijootif^c Älauenfcucbe, unb biefe ift fo gewß^nlicfc, baß man ^äußger beibe Äran^eiten Bereinigt, alö raquo;erraquo; einjelt finbet, wenigßenö treten beibe Äran^eiten fajl immer äu
|
||
|
||
|
||
12 IV, Älafff. ^autftanfgelten. Wgt;ii). i. .sect;outaugf(pgf.
betfelben Seit in berfelbcn (gegcnb auf. 3)ie äJercinigung fceiber Äran^eiten greift bie Traufen heftiger an, al$ mm fie Berein= ielt raquo;ottommen, unb bringt fie baburd) juriitf, tfynt bie Sebenamp; gefa^r ju Cergrö^ern.
Sinbere ^ranf^eiten, Wel^e mit ber S'taiilfeu^e raquo;ereinigt cor: foranien, finb in ber SKegcf nur jufattige ajerbinbungen.
sect;. 506. reg;ie copy;efe^iebte ber SKaulfeuc^e leblaquo; raquo;nlaquo;, ba^ biefe Äranf^elt pufig unb in ber laquo;Kegel über Qt'öfcte £änber= firerfen fid) ausbreitet, unb babei fafl fämmtlicbelaquo;, für bie Äranf; ^eit empfänfllicbeö 9linbüiet) unb anbere ^auöt^iere befällt. Oft gefd5iel)t biefe Slu^breitung in einer mefer beftimmten, tvanbernben Stiftung; eben fo pufig aber befallt fie größere Sanbcrftrecfen fafi ju berfelbcn Seit, copy;porabif* tritt biefe Ärantyeit bod)P fct= ten auf, id) fclbjl blaquo;bc fie nur ein cinjigeg Wiai im 34laquo; l826 in biefer 3irt bei brei Äi'i^en raquo;orgefunben. 3)a6 üorige 3a^r^un: bert jä^lt eine Steige raquo;on 34laquo;quot;/ 'n weisen biefe copy;eue^e auö= gebreitet berrf^te; in biefem Sabrbunbert erlangte fte namentlidj in ben Sauren 1804, G, i), 10, 11, 14, 17, 19, 23, 33, 38, 39 unb 41 eine ausgebreitete iperrfdaft.
SJon unferen $aiiött)ieren finb namentlich 9tinbBie^, @^afe unb copy;cbmeinc (roeniger bie spferbe) biefer Ärantbeit jugänglid/ unb bie Stnlage bajit iji fo gre^, baj? ber größere Xbeil biefer J^iere ber Äranfbeit tmtcrivorfen raquo;virb, wenn bie fie üeranlaffem ben Urfadcn auf bicfelbcn eimvirfen. Sie überflanbene i?ranf= l)eit ^at aber auf bie Slulage einen folden einflufj, ba^ fie bie= felbe fajl gänjlid ertöbtet, wie bielaquo; üon laquo;öcit^ unb laquo;nberen be= tätigt raquo;irb, fid namentlich aber im 3abre 1841 beutlid bquot;raquo;Dr5 fieHte. 3m Sabre 1839 feerrfdte biefe copy;ende im Slaquo;egierunglaquo;= bejirfe Sgt;terfeburg siemlid allgemein, fo baf; namentlid fafi fämmt-Hdeö StinbBie^ bauen befallen mürbe. 811laquo; im 3a^re 1841 bie; felbe copy;eude ft'd mieber in bem genannten SRegierungSbejirfe m€--breitete, lebte nod ber größere S^eil jenelaquo; StinbPic^, meldet laquo;m 3a^re 1839 biefe Äranfbeit übcrjlanben t)atte, unb mit wenigen Sluönabmen blieben alle ^ierju gc^örenben laquo;Stücfc JKinbuiet), aud menn fie mit Äranfen in ber nädficn raquo;erii^rung flanben, im 3abrc 1841 Bon ber copy;eutfce Berfc^ont, tBa^renb ba6 SungBie^ unb bie im 3a^re 1839 Bcrfdont gebliebenen beerben fafi fämmtlaquo; lid erfranften. raquo;cifpiele bagegen, ba^ Ztytte }TOei= unb brei SJial Bon biefer copy;ende befallen mürben, lieferte fomoljl baö 3laquo;^ 1841, alö aud Sfdnölin, Slbami u. f. W. berglciden nadmeifen.
2gt;ie Beranlaffenben Urfadcn jerfallen in bie urfprting = lid Beranlaffenben copy;däblidfeitcn unb in bie Slnpccfung. Zutm erfteren jaulte man früher unb jum S^eil nod ^onigtbau, WiefyU tttati, Stoff auf ben gutterfrautern, SBebecfung berfelben mit Staus pen unb anbern, fdarfe laquo;Stoffe fii^renben 3nfeften, Mangel an
|
||
|
||
|
||
aSIafenaugfcpge. SKauIfeudfje.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 13
SBajfer, raquo;crborbenelaquo; fauligelaquo; copy;ttränf, f^Ie^te, fumpfi'ge, moorige aSiefm, mep^itifc^e 3(ulaquo;bün|iungen jebcr 3(rt, 5ffie^fcl bet SGBits terung, brüdenbe $i$e u. f. \v. bleuere aSeoba^tungen ^aben jes boc^ balaquo; SUdjtige biefer nngebli^en llrfac^en fennen gelehrt, unb tsat fie^ burd) bicfe nur fo raquo;ie( ^erauögejlellt, ba^ Sßärnif, namentlich feu^tmarme guft, bie Kttfbreitung ant meifien begun: fügt. Sie SWaulfeu^e tritt bcfiänbig alt eine raquo;va^re, eorübers ge^enbe Cpijootie auf, unb cpijootifc^e, ben SBitterunglaquo;üerbältnif: fen an^aftenbe 6inflü|fe müjfcn babcr ibre raquo;eranlaffenben Urfa^en auöma^en. äßcldxr Sirt bicfe aber finb, i\t bi^beran ju ermits teln itnmöglid) getvefen; fo raquo;icl nur lefjren bie SBcoba^tungen, ba^ bie gemobii[i(J)cn SGBirttrungöetnflujfe: ^ige, Aalte, Siegen, copy;cfynce, Jrodcnbeit, ilßinb, guftfliüe unb bergl. nur eine unters georbnete SKotle fpielcn, inbem bie @eucbc bei allem SSBe^fcl bies fer äßitterungsDeränberungen fortbefiebt, unb nur burd) bie einen in iljrcr 2tii6brcitung gctgt;eranit, burd) bie anbtren barin begünfiigt wirb. 3n SSejug auf bie öcrtlicbfcit i|l aiijune^men, bafi bie äKaulfeucbe raquo;orjugömeife uon Sliiffen burebjogene nub mit jle^en= bem äßaffer Bcrfcbcne ^licberungen liebt, bod) aueb bie $o^en unb felbjl boblaquo; copy;ebirge niebt raquo;erfebont.
SKebrere Ubicrärste ^aben 3mifd)eii ben llrfadjen ber WlmU feuebe unb belaquo; Sgt;iiljbranbeö eine llcbcrein|iimmung finben mols len, unb ^effina unb äßalbingcr gingen gar fo weit, ätoU f(^cii beiben Äranfbciten eine nabe llebcreinjliinniung anjune^men. Severe Slnnabmc fallt jeboeb gleich weg, wenn man nur einiger; ma^en bie wefentlicbcn (5rfd)cinungen ber gutartigen ügt;Caulfeu^e mit bem gefctyrlicben SKiljbranbe raquo;crglcicbt. äßorauf tie erflcre Slns nabme fu^en foü, wei^ icb nid)t, bie oeranlaffenbcn Urfacben ber SWaulfeti^e Eennen wir nod) niefet; wie fönnen wir alfo jwifc^en ibnen unb benen beS SJiiljbranbelaquo; bie Ucbereinfiimmung nacbwei= fen, ober aud) nur annehmen t gaft in bem größeren Ubeile ber Umgebungen meinet SBobnorteS i|l ber äRi()branb fiationär unb forbert jcbelaquo; S^br jablrcii^c Spfer; in biefer copy;egenb ^abe ic^ oiet Wlal bie epi^ootifebe Sgt;faulfcu(be beoba^tet, nie aber babei eine 2lb: änberung im Sluftretcn ttü 3)iiljbranbcö wahrgenommen.
3(ug bem Sufammentrcffcn, ba^ bie £ungenfeud)e unb bie SWauIfewfce in berfelben @cgenb mitunter gleicbjcitig fic^ gejeigt baben, ^at man eine befonbere SSejie^ung beiber Brautzeiten ju einanber abgeleitet, o|me jcbo^ etwaö aSe|limmteö liierüber anne5= men ju tonnen. 3^ meines S,lseili ^abe nur ein SKal bie £un= genfeud)e in berfelben copy;egenb mit ber SJtaulfeu^e oorgefunben; erjlere jcigte fic^ jeboe^ nur an einem einjigen orte, wä^renb bie aKaulfeu^e faft allgemein auftrat.
25er glei^eitig mit ber SKaulfeucbe eortommenbe Guters auöfcblag, welken einige ibicrarjte für eine befonbere Äranf;
|
||
|
||
|
||
12 IV. Äfafft. ^autfranfReiten. Stfi^t. 1. ^autauSfdpgf.
betfetben Seit in bcrfelben copy;egenb auf. S^ie Sßercinigung beiber Äran^tittn greift bie Traufen heftiger an, ai€ wenn fte üereim jelt eorfommen, unb bringt f!e baburd) juröd, ot)iK bie gebenlaquo;: gefa^r ju raquo;ergrß^ern.
2(nbere Äran^elten, wel^e mit ber Sgt;faulfeud?e üeretnigt oors fommen, ftnb in ber Siegel nur anfällige aJerbinbungen.
sect;. 506. Sie @ef^id)te ber S^aulfeucfce lefert raquo;nlaquo;, ba^ biefe Äranfyeit f)äufig unb in ber laquo;Regel über größere £änber: flreden fid? ausbreitet, unb babei faji fammtlidjelaquo;, für bie ÄranE= ^eit empfdnfllidjeS 9iinbigt;ie^ unb anbere $augt^iere befällt, oft flefd)ietgt;t biefe Sluöbreitung in einer mebr bepimmten, wanbernben SRidjtung; eben fo t)äiifig aber befällt fte größere Sänbcrflrcden fafi ju berfelbcn Seit, copy;porabif* tritt biefe .Srantyeit ^ö*ji feU ten auf, id) felbft babe ffc nur ein einjigelaquo; ä^ial im Saljte 1826 in biefer Slrt bei brei Äiiben raquo;orgefunben. 3gt;alaquo; raquo;orige 3at)r^un= bert jä^lt eine Steige raquo;on Sauren, in melden biefe copy;eutbc aulaquo;s gebreitet berate; in biefem 3abrbunbert erlangte fte namentlich in ben Sabren 1804, 6, 1), 10, 11, 14, 17, 19, 23, 33, 38, 39 unb 41 eine ausgebreitete ^errfebaft.
SSon unferen ^auStbieren ftnb namentlid) 9tinbBieI), @^afe unb copy;djnjeinc (tveniger bie opferte) biefer Äranfbcit äquot;9änglicb, unb bie Stnläge bajii i|l fo gro^, baj? ber größere ^ei( biefer Spiere ber Äranfbeit unterivorfen wirb, menn bie fte raquo;eranlajfens ben llrfacben auf biefclben eitnvirfen. Sie überflanbene Äranf= iKit bat aber auf bie Slnlage einen folgen copy;nfiug, ba^ fie bie= felbe fajl gänjlicb ertobtet, raquo;vie bielaquo; raquo;cn SJeitb unb Anbeten be= tätigt wirb, p* namentlicb aber im Sabre 1841 bcutlid? fymou Peüte. 3m 3abrc 1839 bcrrfd?tc biefe copy;eu^e im ^Regierunglaquo;: Ijejirte SJterfeburg jiemli* allgemein, fo baf; namentlidj faji fämmt-lidjelaquo; Stinbcicb baoon befallen würbe. 511laquo; im 3a^re 1841 bie^ felbe copy;eudbc ff^ wieber in bem genannten SRegiening^bejirfe auS= breitete, lebte nod) ber größere ZtyH ieneö Stinbtjicblaquo;, weltbelaquo; im 3abre 1839 biefe Äranfbcit nberftanben iiattt, unb mit wenigen Sluönabmen blieben alle t)ierjii gebßrenben copy;tüde 9iinbt?ieb, aud) wenn fie mit Äranfen in ber näcbflen SSerübrung ffanben, im 3abre 1841 üon ber copy;eudje raquo;erfebont, wä^renb bat 3quot;ngraquo;ieb unb bie im 3abre 1839 raquo;erfdjont gebliebenen beerben fafi fämmtlaquo; lieb erfrauften, raquo;eifpicle bagegen, baß Sblaquo;laquo; ängt;elaquo;: quot;quot;b brei Sraquo;ial raquo;on biefer copy;cu^c befallen würben, lieferte fowobl balaquo; 3abr 1841, als aueb Jf^nßUn, Kb ami u. f. W. berglcicben naebweifen.
Sie eeranlaffenben Urfalt;bcn jerfallen in bie urfpriing: lid) raquo;erantafTenben copy;cbäbli^feitcn unb in bie Slnfkdung- Squot; blaquo;raquo; erfleren jäblte man früber unb jum tycii no^ ^onigtbau, agt;{ebl: t^au, Sloft auf ben gutterfräutern, SSebecfung berfelben mit 9taus pen unb anbern, f^arfe Stoffe fübrenben 3nflaquo;ften, Mangel an
|
||
|
||
|
||
SlafenauSftpge. SWauIfeudje.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;13
2ßa)Ter, tcrbotbcncß fauUgeä copy;etränf, fcl)(c^te, fumpfigc, moorige Sßiefen, mep^itifd)e 3(iilaquo;bün|lungeit jeber Strt, äßed)fet ber SBBits terung, brüdenbe £ji(je u. f. w. Sleucre aSeobac^tungen ^aben jts boc^ balaquo; 91id)tigc tiefer angeblichen llrfa^en fennen gelehrt, unb ^tat fic^ burd) biefc nur fo ciel ^erau^gepettt, ba^ Sßärint, namentlich feuc^tmarme Suft, bie SUiöbreitung am nieifien begiins fligt. reg;ie Sgt;{aulfeud)e tritt beflänbig alö eine wa^rc, raquo;Drübers ge^enbe Gpijootie auf, unb epijootifc^e, ben äBitterung^Ber^ältnifs fen an^aftenbe Ginflulfe müJTen ba^er i^re raquo;eranlaffenben Urfac^en auöma^en. 2ßeld)er 2trt btcfe aber (inb, ifi bi^eran ju ermits teln unmoglid) gemefen; fo raquo;iel nur teuren bie SSeoba^tungen, ba^ bie geroöbnlicfcen äßittcrung^ciniiüfTe: ^igc, Äiilte, Siegen, Schnee, Jrodenl)eit, äßinb, SSuftftille unb bergl. nur eine unter? georbnete Stolle fpielen, inbem bie copy;cucfye bei allem Sßec^fel bielaquo; fcr Sßitterungöcercinberungen fortbefiebt, unb nur burd) bie einen in i^rer Ausbreitung gehemmt, burc^ bie anberen barin begunfligt wirb. 3quot; SScjng lt;wf bie iöcrtlicbfeit ift anjune^men, ta$ bie Siiaulfeucbe üorjug^weife raquo;on sect;Ui(ten burebjogene nub mit jle{)ens bem SOBaffer Berfel^cne Sticberungen liebt, boct) auc^ bie $ö^en unb felbjl ^ot)e copy;ebirge nic^t üerfdsont.
SKebrere Sb'crarjte ^aben 3ivifd)en ben Urfadjen ber WlauU feuere unb beö SUiljbranbeö eine llebcreinfiimmung finben mols len, unb ^effina unb ilßalbinger gingen gar fo toeit, jwis feben beiben Äranfbciten cine nabe llebereinjliinmung aiijune^men. Segtcre Sinnabme fällt jeboeb gleich weg, ivenn man nur einigers ma^en bie mcfentltc^cn ßrfd^einungen ber gutartigen S)faulfeud)e mit bem gefährlichen 9)iiljbraiibe Bergleidjt. Sßorauf tie erjlere Ans nannte fu^en foil, mei^ ic^ nic^t, bie BeranlalTeiiben Urfac^en ber a'iaulfcucbe fennen mir noeb niefet; mie fönnen mir alfo jmifc^en ibnen unb benen beg sect;9ti{jbranbeif bie Ucbercinfliinmung nac^ivei= fen, ober aud) nur annebmen ( gaft in bem größeren SLfteile bet Umgebungen meinet äßobnortclaquo; ifi ber Sttiljbranb flationär unb forbert jebelaquo; 3a^r jablrei^e Opfer; in biefer @egcnb t)abe i^ oiet aKal bie epi^ootifebe StJaulfeucbe bcoba($tct, nie aber babei eine 9(b: änberung im Auftreten tti SJiiljbranbeö ma^rgenonnnen.
AuS bem gufammentreffen, ba^ bie ßungenfeuc^e unb bie 9)iaulfeud}e in berfelben @egenb mitunter gleiebjeitig jt(^ gejeigt baben, ^at man eine befonbere SBcjie^ung beiber Äranf^eiten ju einanber abgeleitet, ofme jeboefe etmaS aSeflimintelaquo; ^ierAber anne^s men ju fönnen. 3^ meines kfyeilS ^abe nur ein Wlal bie gun= genfeu^e in berfelben copy;egenb mit ber SJJaulfeuc^e oorgefunben; erfiere jeigte fic^ jeboc^ nur an einem jinjigen iDrte, mä^renb bie SWaulfeuc^e fafi allgemein auftrat.
3)er glei^eitig mit ber 3gt;faulfeud)e raquo;orforamenbe Guters attöfc^lag, roeldien einige 3:f)ierärjte für eine befonbere Äranf;
|
||
|
||
|
||
U IV. ÄInffe. ^autfton^eiten. %Uf). 1. -Sautaitffötäge.
|ett anfe^fn, ift meinet 3Infid)t na^ weitet ni^tö, allaquo; ein J^eit ber SWaulfcu^e felbfi: et bellest In einem SSlafenau^lage, welket in alien raquo;ejiefeiingen mit ben Sippen im SHaule itbcreinftimmt.
Uebct bie wefentli^cäJenvanbtfd?aft betSJtauU unb Alanenlaquo; feucfce witb baö labere bei biefet Äranf^cit mitgetbcilt wetben.
sect;.. 507. 25ie 5ln|7ecfiing bet SKaulfeudje baben reg;oloj unb 25unil)a but* Smpfungen nac^gciüicfen; e6 tat ji* abet and) bie Uebettragimg bicfcr ^ranf^cit auf natürlichem äßege ge= nügenb ^etau^gcjlellt. giir gegtereö, raquo;vel^eg überhaupt nidjt mebt in gmeifcl gesogen wirb, finbet man in bem 58crid3te raquo;on $iU bebtanbt (ÜWagajin uon copy;iirlt unb $ et twig, VI. Sa^rgang. $eft II.) eine 9)icnge belcgcnber, amtlicher Slitt^cilnngen, raquo;on beten SKid)tigteit gewiß ein jebcr, bet biefe Ärant^eit ju beobad)= ten copy;elegcn^eit |atte, pd) fiberjeugt ^aben icirb. Sgt;a6 Contagmm biefer Ätanf^eil ^at {raquo;auptfa^licb bic glüffigfcit ber Slp^tben juin fraget, naefc bem Slufpla^en berfclbcn wirb jcbod) au* bet 9){aiil= fcblcim bamit raquo;erfeben. Sb ncd? anbere @e= unb ßjcretionen ber Äranfen gleicbfallfi baS ßentagium einfließen, ift no* mfyt ermittelt. Salaquo; ßontagium if! ferner pjer 3lrt, unb läßt fidj bur* Swif^enttäger, }. 95. Älcibimglaquo;ftii(fe u. bcrgl., raquo;on Ätanfcn auf gefunbe Spiere übertragen. S5aö Gontagium ber Sgt;ianlfcu(be ^at aber niebt allein füt ^bierc berfelben SIrt StnflcrfungSfäbigfeit, fonbern wirft aud) auf Sbiete allerer copy;attungen unb fclb(t ben 2gt;Ienf*cn ein. SSeifpiele, baß SWenf^en but* ben copy;eifet bet franten Äi'*e angejierft werben finb unb 9lpbtben erhielten, fmb fe^r bäujüg corgetonimen, unb Ihu in neuerer Seit .raquo;pilbebranbt in bem oben bejei^neten 8luffasect;e mehrere berartigen gdlle fpeciell angeführt, liebet bie 3lnfkctiing6fälgt;igfeit bet laquo;Diilcfc finb bie laquo;ns fidjten Berfiieben; mehrere 2:feieratjte ^raquo;lenf, Slbami, S;f*no = lin u. 91. ertennen bem copy;enuffe berfelben bie S^igtcit ja, bet Slaquo;enf*en unb gieren Slpb^en ju erjeugen. Slti* ^ilbebranbt führt einige bierauf ^inmeifenbc iBeifpielc an, aber au* me^rete anbete SSeifpiele, wcl*e cermuthen laffen, baß bei Kälbern unb Äinbetn au* anbete luftige gelben bur* ben copy;enuß bet Wim bet ^taufen berbeigefüfert metben tonnen. 3d5 felbfi fcabe ebens faülaquo; na* bem copy;enufie bet anil* raquo;on Äranfen 3lpl)*en beim gnenf*en enti!et)en fe^en, bo* nur bann, menn bet SSlafenaitfraquo; f*lag fi* au* auf balaquo; (Sntet bet Ät'*e außgebe^nt fafte. copy;er gen biefe a5eoba*tungen ifl anjufü^ten, baß bet gKil*genu^ unlaquo; gewßhnli* ^äupg ebne allen laquo;)la*ttraquo;eil, naraentli* bei etma*fes nen, bleibt. 3* füljle mid) ba|et febt jn bet 3lnP*t ^ingejogen, baß bet aWl*genuß nut bann Sippen jquot; quot;jeugen im Staube iji, wenn bie SKil* mit bet glüffigteit belaquo; a5Iafenaulaquo;f*lageö Pei^ unreinigt ifi, unb baß bie anbermeitigen ^tanf^eiten, roel*e bur* ben aKil*genuß erjeugt werben fein feilen, ^auptfa*!!* bet Sets
|
||
|
||
|
||
SSfafcnauäfttytngf. Sßaulfeu^e.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 45
fegung unb SBerberbni^ ber milb aujuf^rciben finb. — fßon bem copy;enuffe tti gleifdjeg bcr Äranfcn bat man bi^eran no^ feine iia^tveiölicben ^lad^eile auffMen fonncn.
sect;.. 508. 25ie raquo;orSerfage bei bcr laquo;Waulfeiic^c ip im Mraquo; gemeinen ecllfommen giinilig 511 ftellcn, unb roirb nur biinn bes benfliefa, menn baö gieber fauliger 9lrt wirb, ober menu anbere gefäbrlicbe üranffeeiten mit ber äKaulfeuchc raquo;erbunben finb. 3m legieren gallc rid.)tet fid) bie SBorbcrfage nad) bcr .^eftigfeit beö gieberö unb na* bcr a5cfd)affeiibcit bcr ßoinpliciUioncn.
sect;.50!). 3)ic a^ebanbiung ber SWaulfeuc^e jerfällt in bie bidtetifc^c unb curatiraquo;e. — Sie bei biefer Äranfbcit jn bcadjs tenbe 35iät maifyt cö tDÜnfc^cnönjcrt^, bie tränten in einem treefenen, guten, mä^ig raquo;varmen laquo;Stalle ;u behalten, ßrlauben bics jebodj bie isconomifeben aJcrbaltnijTc nic^t, fo muß man i^nen iväbrcnb bcr Äranfbeit ivcnigfhnö eine gute, trorfene äücibe cin= räumen. SSBcgcn bcr Sc^mcrjcn, wclcbc balaquo; Äauen garter gutraquo; teribffe im SWaufe berBorruft, i|1 eg notbrcenbig, fcen Äranfen nur raquo;veicbeS ober fläffigelaquo; gutter ju reidjen, alS: copy;rünfutter, Älcicntranfc, abgefoc^te unb geftampfte Söurjdgcnjäcbfe u. bergl. 3ft baö bie ^ranfbeit croffnenbe gieber ciit5Ünbli*cr Slrt, fo übers läjU man bie (Stillung bcö Slppctitß bcr äBilltiir ber Äranfen fclbjl; ift bnbingegen tai gieber fauliger sJlrt, fo mu|5 man reiefc liebe Sctjroottränfe ben Jlranfcn reidben, unb, menn fie biefe belaquo; copy;cbmerjcö ii'cgen niefct genießen wollen, ibnen biefelbe ein= lt;)icf?en. Sie flüffige SScfdjaffcnbcit belaquo; gutters fiillt jmar gemö^n--lid) ben 35urft bcr Äronfen, bennorf) aber fpiilen fte fi* gern bag SNaul mit fi'i^lcm copy;ctrdnfe anö, unb befommt ifymn Mcö au* gut, au$ mldjtm copy;runbe cS jiiKdmäfcig i% ibnen Elareö SSaffer juin beliebigen Sluöl'pülcn beg SWaultfi raquo;orjuftellen.
Sie curatice SBe^onblung riebtet fid) eines Sbeitö na* bem Cbarafter unb ber sect;raquo;eftigfcit beö gieberlaquo; unb anbern ZfailS na* bem aSefuiben belaquo; ßrtli*cn amp;titen€. 3fl balaquo; gieber fe^t gelinb unb jum cnt}ünbli*cn Cbarafter ^inneigenb, fo laffe man elaquo; unbca*tct in bcr fieberen SBorauSfegung, ba^ eö mit ber 3lulaquo;s bilbung ber Olafen gdnjli* oerf*n)inben wirb; mill ober foil man aber benno* ßtmalaquo; geben, fo bef*rdnfe man fi* barauf, bur* SoppeU ober copy;laubcrfalj auf ben Sarmfanal ableitenb b'njumir; fen, 3fl balaquo; gieber bahingegen ^eftig unb emf*ieben entjünbli; *cr Slrt, fo rei*e man jur Grmäßigung beffelbcn bie eorgenannraquo; ten (Salje mit bem Sufagc raquo;on Salpeter, unb beforbere glci*jeis tig bie Sarmentlecrungcn bur* Scifentlitfticre; in b(gt;*ft feltcnen gallen ijl au* gleidtjeitig ein 9(berla^ angejeigt. (SSeim ^tferbe fjelufiger, allaquo; beim SKinboieb, unb ben fleineren $aulaquo;tf)iereti finbtt ber Slbcrlaj? eine pafifenbe 31iimeiibung). 2)ur* biefelaquo; entjünbunglaquo;raquo; wibrige ajerfa^reraquo; crrei*t man ben boppelten Swecf, baf man
|
||
|
||
|
||
16 IV. laquo;lofie. laquo;autfraiif^itm. mtl). 1. ^autauSf^Iäge.
babur* balaquo; gieber tmamp;m quot;^ bie eruption berSBIafcn k. fStMt. Knbert Bereit eö ft*, wnn bag gukr faalaquo;9laquo; laquo;laquo; Ift; bann muß man but* träftige Sprung bie Äranfen fiärtlaquo; unb baö faulige giekr bur* bittere unb aromatize Sdtttel ener= gif* unb glei* von mn herein betämpfen.
SBtnn bie Sl^en in gutartiger gorm jt* entwtefefn, fo Ittjfe man ibren Berloaf bilaquo; ba^in, baf fie aufgeplagt ftnb, nngepßrtj wenn aber bag iDber|äut*en fi* abgetrennt f?at; bann kPlaquo;'*c man bie raquo;unben copy;teilen mit einem fi*lenben unb emluUenfcen SWittel, ngt;0ju fußet unb faurcr 3ta^m; .Sponig, (Jfpg raquo;laquo;quot;b m* renfaft; fcbleinüge Slbfodmngeii mit etwalaquo; copy;aljfäute unb betfll. fi* befonberg eignen. SBenn aber in golge ^f flt;raquo;quot;fl9en Slaquo;kKrt ,,a* bem *Ilaquo;8en ber SBIafen 6ef*anire mit f*le*ter Slbfonberaquo; rung surüdbleibcn, fo mu^ man tiefe mit urafiimmraben unb au^ ttolnenben Mitteln be^anbeln, tvosu man SIufgujTe auf copy;albci mit (Sffifl obet etivalaquo; copy;aljfäutc, ober 3lbfD*uiigen raquo;on bitteren unb juammeniie^nben Mitteln, laquo;on ^ermutb, Önitan, ßi*em unb äßeibenrinbc mit ober ohne effig. ober copy;aljfäure; Äalfwafraquo; (er ii bergl. bemi^cn tarn. 3quot; laquo;laquo;quot;laquo;et Seit ^t man au* be. cnbere laquo;ßiamp;tigfeit auf mb*ungen bcö ^eibefrautg, enca vulaaris, gelegt. Siefe SWittel werten entmeber mittelp einer an einest reg;tod gebunbenen, wci*en öuafie raquo;on Seinwanb auf bie raquo;unben copy;teUcu aufgetragen, obet man Mfct 1laquo; nuttelll einer (Sprite in bie munbe aKaul^t^le, m€ )ebo* togli* mehrere SRaU
9C' I'VlO Sn propt)laquo;lactif*er raquo;eiie^ung ift bei biefer
Ätonl'tit wenig }U tbun, itlbem tic üerf*ietenartigjlen biätetif*en
SBorteferunaen biefe Äranf^cit nie l)abcn abgalten tonnen. 9.Han
beaniige fi* bälget beim $etannakquot; liefet @eu*e bannt, auf eine
allgemeine gute 25iät ju galten, unb üermeite balaquo; Sufammentref,
fen franter unb gefunber gerben, im Uebrigen wartlaquo; man ru^ig
ab was unb wie eö fomuicn ivirb. laquo;Purere St)ierarjte woüen
in bem Äcibefraut, als 3lbfo*inig innerli* unb jam ^quot;spinfeln
m äWaulelaquo; angewentet, ein f1*ereg spräfemtiü gefunben ^aben.
^ft bie Äranfbeit in ber eigenen ^eerbe au6gebrod)en/ fo fann man
fwar, raquo;enn eg ft* bequem t^un lafjt, bie Ätanfen con ben g^
funben Sbieren abtrennen, aber man fafr ni*t baraiif, bur*
biefe raquo;orfe^rung bie no* gefüllten Styete ju f*ugcn, tiefe, raquo;on
ben epiä00tif*en ßinflüffcn getroffen, ertranken nac? bet Stennung
eben fo gut, allaquo; wenn biefe ni*t gef*e^n ware. 2)ie Trennung
erlei*tert tatyv weitet ni*rt; allaquo; bie SBe^anblung bet bcifammeiu
^quot;^quot;sfrquot; 3n polijcili*et $infi*t laffen fi* feine attge. meinen Gültigen Regeln anfflellen, fonbetn muffen bie }ii treffen, ben 2J{airegeln na* ben befonberen Umflanben abgeanbett wet.
|
||
|
||
|
||
SSlafenauäfdjIägc Gtytsootifcfcc Äfaumfeut^e.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;17
ben. SSei bcn Söitfungen bcö Cfontagitimg auf ben 3gt;tenf(f)en würbe angeführt, basect; no^ feine %aU.e bcfannt finb, wo ber @eiui^ beö glcifdKö ber tranfen Spiere ben 9gt;tcnfd)cn 9lad)t^eile gebracht ^at; cß if} bafyer ciuä) fein @runb Bi)rt)anben, ben @cmisect; bcö gleis fd)cö ber Äranfen }u imtcrfagcn, wenn bic SKaulfeudje iiid)t mit Gomplicaticnen, 5. 83. ^{iljbranb, auftritt, rocl^e bem Wenfdjen gefä^rli^ werben föniicn. Ser SJiildjgcmiß ba^ingegen ^at bei Üftenfdjcn unb gieren, namentlid) bei Äinbern tmb Kälbern, fcebenflic^c SRadjt^eile in einjclncn sect;cillcn berbeigefübrt, metyrenb im SUIgemeinen ber illiil^gemifj oljiie ^a^tfeeil bleibt, äßa^ ijl ^ier ju t^un? ben Wiildjßtmft, mc tide J^ierärste d wollen, äraquo; imtcrfagcn? babitrd; roürben Wir bem Sanbmanne ein in ben meiften gaÖcn uneiubcbrlicticf., unfcbäbli^cö unb wcrtlwollcö S^a^ rungSniittcl cntjie^en, mas füglid) iiid)t angebt unb gar nic^t burc^s jufegen fein würbe, golgenbeg bafeingegen ivirb, wie mic^ audj bie ßrfa^rung überjeugt bat, genügenben copy;cfeulj ebne befonbere äjcrluilc für ben 33iebbcfijjcr gewähren. Wlan unterfage ben copy;enu^ ber Sgt;iilcb raquo;cn Äranfcn allen Ämbern unb jungen copy;äufletbieren in jebem galle, inbem biefc für bat Contagium befonbere Crmpfäng: lid)fcit jeigen. gerner unterfage man ben SKilcbgenuj} raquo;on jenen Äüben, bei welken fid? ber SMafcnauffcblag aueb am Guter jeigt, unb enbiieb öerbicte man ben Qknufj ber SJiilc^ poii allen frans fen Äübcn, bei meld)cn bie Äranfbeit einen ungemobnlid) heftigen Verlauf nimmt ober mit fauligem gieber raquo;erbunben raquo;erlauft, 3ni Ucbrigen aber befc^rdnfe ober unterfage man ben 3Jtilc^genujj raquo;on Äranfen nid)t.
2. dpijootlf^e Älaucnfeuc^e.
sect;. 512. Sie epi5ootifd)e, gutartige Älattenfendje, gtij;fcud)e, illaucnwcb, ^infen, paronychia epizootica, claudi-catio epizootica, ift ein fieberhafter SSlafenauöfdjlag, bei ivelcbcm ber 9liilt;jfd)lag an ber Ä'rone unb im Älaucnfpalte feinen copy;ig ^at. 25icfc Ärant^eit, welche beim 9iinbraquo;ieamp;, bei @d)afcn, bei Siegln unb reg;d)ii)cinen raquo;orfommt, fonimt ibrem Sßcfen nadj mit ber Sgt;iaulfeitd)e überein, unb unterfebeibet fid) raquo;on bcrfelben nur burc^ ifjren raquo;erf^iebenen lt;Sig unb bie bamit 3ufanimenf)ängeiiben 33ers ^ältniffe, wie weiter unten eiwiejen werben foil.
sect;.513. S5ie epijootifdjc ^laitenfcuc^e beginnt immer mit gieberbemegungen, meldje ganj fo, roie bei ber S'iaulfeudje ffc^ raquo;erhalten, mo ba^er baö Üla^ere barüber nacbäufet)cn i]l. 5Jm aireiten, britten bit raquo;ierten Jage nad) bem Slusbruc^e beö gieberö tritt baö örtlid)e geiben, ber 2hilaquo;fd)lag, welker raquo;orjug^veife bie beiben .quot;pinterfü^e, feltener bie Söorberfüßc unb nod) feltencr alle raquo;icr güj;c befällt, f)erraquo;or. 5Dieg bemerft man äunäcbjl ^aran, baf; bie £l)icre bie erfranfenben güpe abwecbfelnb in bie £)ot)e galten, Äütbet, ^atbcl. u. Sberap. b sect;raquo;aulaquo;tl). II.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;2
|
||
|
||
i
|
||
|
||
|
||
18 IV. Äfoffe. Jamp;autltanf^eitcit. mtf). 1. ^autou8f*Iägf.
fceim copy;cficn ftinfcn unb im copy;taue raquo;iet liegen. Unterfu^t man jcgt tie frnnfcn gftjje, fo finbct man tie $aut ber Ärone unb bcS fiornfpaltlaquo; Ni?, kW gerötet unb fc^niers^aft. laquo;ffientge @tun= ben nadj^et erbeben ft* auf ber £aut ber bejetdineten copy;teilen fletne, birfcfcru^ btö linfengro^c, raquo;on ber epibermiö gebilbete 5Blafd)cn, ivelcbe eine ^ette, gclblicbe, fiebrige glüfjtgfett enthalten. aßenige copy;tiinbcn na* bem älulaquo;bm*e plagen biefc SSläe^en unb ergießen ibre fiebrige gliiffigfeit auf bic $autoberfIä*e. (SDie Äleinbeit ber SMäöcben, ibr balbigeö plagen unb ber copy;*mug, welcber geroobnlid) tie giipe bebeeft, macben, ba^ bie SSla^djen fclbft bciufig überfein roerben.)
SBä^renb ta€ online £cibcn in ber raquo;orfie^enb bejeiajneten 2lrt fi* aufbilbet, ücrf^raquo;inbet bttlaquo; anfängli* raquo;erbanbene gieber bei bem gcivcljnlicben, gutartigen Verlauf ber Ärant^eit, unb lapt ta€ ortlidc ücibcu fur fid? bcjle^enb jurücf.
SEBenn tat ötUid?e gelben bi^ ju bem copy;tanbpuuftc, njelcbcr eben bejeiebnet würbe, raquo;orgefebritten ift, fo gefialtet (td; fein fernerer raquo;erlauf nad) ben barauf einroirfenben befonberen aSerbährnffen m folgenben Slbroelcbungen.
Sei beut gutartigen unb gelinbeften ä^erlaufe ccrliert ff* nad) bem Siufplagcn ber Slawen bie ipautentji'mbung balb, unb bie näffenben copy;teilen auf ber $aiit troefuen balb ab, unb permit ift bie Äranfbeit beenbet.
3n anberen fallen cinbert bttlaquo; örtliche Sciben m ju einem gemiffen copy;rabe feine ttrfprüngli^e Statur ab, unb jtuar: ti pfiraquo; gert fid) bie ortlidjc entjünbung biö jttr wahren ^legmonöfen gntjünbimg, raquo;veld}e nun folgeubc, ifjr angebörenbe 9liilaquo;gänge raaefet. 2)iefe ftub Sertbeilung mit Slbtrocfnung ber nalienben $aut(icllen; ?l uöf^m ißung mit Sluftrcibung ber Äroue unb häufig jurücfblcitenbcn äkrirnftaltungen beö 0ufelaquo;; Giterung mit SBtlbun g Bon llbfcefraquo;n im $ornfcbubc unb aSerfdiwärung ber raquo;om |)Drnfd)ufc eingef^loffenen Sbcilc.
Sie grfennung tiefer raquo;erfdiebenartigen lluSgänge tft let^t unb bebarf feiner nieten aSejei^nung. Sie Vorgänge, mW tie (Sntftcbung bcrfclben tebingen, werben bei ber SIetiologie na= ber bc-jcidnet tverben.
sect;.. 514. Sie 3)aucr ber epijoctifdsen Ä'laucnfeudie ijt nad) cen raquo;erfdiebenen 9liilaquo;gäiigcn ocrfd)ieben. GntfAeibet fid) bie Äranf^cit alt reine Älaticnfeucbe, wie ber juerfi angeführte ?Uilaquo;gang bejei*. net, fo beträgt bie Sauer ber gair5tn Ärant^eit 7 — 12 Aage, unb tft ibv Verlauf in biefem galle oft fefer gelintraquo;, ßr^ebt |i* laö örtüde Selben big jur pblrgmonöfen entjünbung,.fo erfolgt bie Sertbeilung bcrfclben gcwobnlid) gegen ben 14 —21 Sag; m berfelben Seit fcegrenjt ft* gewöbnli* bie plaftifcbe Slu^fdjwigung; In Sauer ber Giterung unb 58erf*warung ba^ingegen ift in ber
|
||
|
||
|
||
aSIafcttauäfcpge. %'äootifc$e Älfluenfeudße.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;19
Sieget (anöivierig, unb tängt raquo;on ber nötigen SSe^anblung unb con raquo;ielen anberen aScr^äitniffen ab.
3)ic folgen ber ptoftifdben Süi^fcbwigung finb oft nid)t erfccb: liii, oft aber ancb ftibren jte ein fortnjä^rentelaquo; ipinfen mit jid). 3)ic eitcrung bringt fletö bie Äranfcn febr juriief, erforbert eine (ang= Mjierigc Mut unb fübrt oft jiim 8(irtfd)U^tn beö ^ornfdmbes, Ici^t bat)ingegen nie ben Job fürebten. Sie akrfcbiuarung i\i immer mitliefe, niebt allein, baf? fie bie Traufen febr juriiefbringt unb eine (angmierige Äur bedingt, fonbern fie tarn and), oereinigt mit bem fie oft begleitenbcn, fauligen gieber, mitunter burefy 2tb: je^rung jiim Sobe fübren.
sect;. 515. SSeim Stinbüicb,- bei copy;ebmeinen unb bei Siegen giebt c€ tun Älauenübel, melcbe^ glcicb ber cpiiootifcbcn Alanen; feuebe al(gt; @cucbe auftritt unb mit biefer raquo;ermecbfclt merben fönnte. SSei copy;ebafen babingegen finb bie cpijootifd)c unb fpanifdje ober bösartige Älaucnfeiicbe fo nabe in ibren äußeren Crrfcl)cinungen mitunter üenranbt, ba(5 O'e fafl nic^t Bon cinanber ju unterfebei. ben finb. äßie jeboeb bie äußeren unb inneren aJcrbältniffc bei; ber Äranfbciten fieb JU etnanbec gellalten unb eerbalten, farm erfi nacb geböriger .laquo;enntni^nabme ton ber fpantfeben Älauenfeu^e unb baber erft bei ber SBefeamp;rejbung biefer Äranfbeit au^einanber gefegt merben. 5lusect;erbem fann baö bureb andere, auf bie Alanen meebanifd) unb cbemif^ einmirfenbc Urfacben cnt|lebenbe ^infen ber copy;cbafe ebenfalls jur SSermecbölung Slnlaj? geben; mofon baö SBeitere bei biefer jfranf^eit tcfproii)en Werben wirb.
sect;. 516. Sßir blt;iben bei ber gegebenen SSefcbreibung biefer (Seucbe gefeben, baf? fie urfpnmglicb eine fieberbaftc 35lafenauö; fcblagötranfbeit i% Süö folebe unterfebeibet fie j!^ raquo;on ber SWautlaquo; feuebe nur burc^ ben üerfebiebenen lt;Sig, unibrenb fie bem SBefen nacb mit berfclben ganj ibentifdj i^. IDer Serociö tynvon liegt im golgenben. bliebt allein, baf? bie Älauenfeu6e (namentli^ beim SKinbüieb) fajl immer ein unjcrtrennlicber Begleiter raquo;on ber SWaulfeucbe i\X fo ba^ beibc Ä'ranfbeiten 511 berfclben Seit in ber; felben copy;egenb auftreten nnb febon auö biefem copy;runbc biefelben üeranlaffenbcn Urfacben Bermiilben laffcn; fonbern aueb beibe Äranf; Reiten treten bäufig bei bemfclben Slb'ere niebt allein 511 berfelben Seit, fonbern burd) baffdbe Gruptionö;5iebcr ein, unb laffen auö biefem copy;runbe faum nod) einen S'^eifel an ber 3^en: tität tyrtö Sßefenö übrig. SMicfen mir nun nofy auf ben Sluö; fcblag felb|?, fo finben mir aueb biet in jefer SSe^c^ung bie über; jeugenbfle Uebereinilhnmimg. 3(nberg jeboeb raquo;erbalt e$ fid), menn bie Älauenfeucbe in eine pblegmonofe entjünbung ausartet, mit biefer bflt baö SOBcfen ber äKaulfeucbe fati gar mcbtö mebr gemein. Slber auc^ baö äßefen ber Alauenfeudje felbfi fyat fid) biefer ßnt; jünbung entfrembet; biefe Gntjünbung ifl ta€ sprobuet raquo;on an;
2*
|
||
|
||
*
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
20 IV. Ätoffe. ^autftanl^iten. Wbif). 1. ^autau^Iäge.
fceren ücranlaffenben llrfa^cn, ni*t m\ bcnen, tvel^e bie Älauen^ feuere utfprüngli* raquo;eranlaßten; bicfe entjiinbung ip entmeblaquo;r 6oni= plication ober 9lad)frantlgt;cit ber ^(auenfeu^c.
3n $infj*t auf Sinlagc unb in SSejug auf bie gef*t*t= liefen aSer^iltniffe ber Älauenfeu^laquo; gilt baftclk, trag bei ber SWauIfeu^t angeführt tvorben ift, inbem beibe Ärau^eiten Petö iinjcrtrcnnlic^e SSeglciter finb. llmrflärt ift ba^ingegen bi$ jegt geblieben, tuarum oft beim gemeinfi^aftli^en auftreten beiraquo; ber Äranfbeitcn in bcrfclben copy;egenb in ber einen ^cerbe raquo;orauggraquo; laquo;jeife bie Älauenfcuc^e, in einer anbeten eorjugstoeife bie laquo;ÖfauU jcudje unb in biclcn beerben beibe Äranfyeitffornten juglei^
auftreten.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;v laquo;,,
Süollcn raquo;uir bie ocraiüaffeuben Urfa^en ber Älauetu feuie gehörig raquo;vürbigen, fo tuirb eö not^menbig, bicfelbcn in urfpninglicfc raquo;eronlaffenbe unb fpäter auf balaquo; £eiben in= fluirenbe einjut^eiten.
laquo;Bon ben iirfpriingli* ueranlaffcnben Urfa^en gilt balaquo;, raquo;aö raquo;on ben eeranlajfenben Urfac^en ber SWaulfeu^e früher angeführt worben \\i; ja t€ muß angenommen werben, baß bie Urfadjen ber einen jlranfbeit and) bie ber anberen Äran^eit finb, wie baö SBefen beiber Äranf^eiten nact) bem oben Slngcfübrten ebenfaüö fic^ ali ibentif* bcrecrgcilcUt ^at. afian oerwe^fele nur mc^t bie wirfliebe, epijootifctje Älauenfeu^e mit anberen äfgt;nlid) aug: fc^enben Älaucnübeln unb man wirb bie laquo;Ridstigfeit beö copy;efagten leicfct einfeben. Slucb üon ber Slnjledung bei ber Älauenfeu^e gilt baffclbe, xoai in biefer SSejie^ung Don ber Mnjiecfunfl ber SWouU feuere gefagt worben ifl, mit ber laquo;Ibweidjung, ba^ man bei ber ÄlauenfeuAe bie Ucbertragung ber Äran^eit auf ben Sgt;ienfd)cn nod) niebt beobachtet bat.
SEBenn aber burd) bie gcmeinf^aftli^cn, epipotifdjen UrfacJjcn ber SWauU unb Älauenfeu^e lesect;tere ^ranffeeit bercorgerufen njorc ben ill, fO gibt elaquo; nun wieber eine SKetye igt;on Urfacbcn, weldje auf baö örtliche Seiben ber $laucn|cud)e, ben ^lauenau^cblag (bemif* unb mcdjanifd) einwirten unb bielaquo; Ucbel baujig in eine pblegmonöfe entjünbung ber $aut unb ber unter ber .^aut ben Alanen (iegenben Steile raquo;erwanbeln. Squot; fciefequot; Urfa^en geboren insbefonbere langelaquo; copy;eisen auf bnrtcn, unebenen, fleinigen Sßegen, copy;eben im Sdmnig, auf fumpfigen, moorigen SEBiefcn u.f. w., Unreinlicbfeit in ben copy;tällen unb SBefubehmgen ber Slu^lagfc fhllen mit Äotb unb Urin, 9lnwenbiing }!i beftig reijenber 2trj= neien u. bgl. Maßerbem fonnen ein ju heftiger @rab belaquo; ur. fpriinglicben gieberlaquo;, ober ber gutritt belaquo; fauligen gieberü ju bemfe'lben ^icle führen. Sei bem gutritt belaquo; fauligen gieberö Wirb namcntlid) ber Sscrfcbwcirung an ben trauten ^iifen großer SJorf^ub geleiftet.
|
||
|
||
|
||
S3Iafmausect;fd)lägf. (S^ijöotifc^e Älauenfcu^ie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 21
sect;. 517. reg;(e Älauenfeu^e i(! im allgemeinen ein gelinb unb gutartig cerlaufenbeä Seifcen unb erlaubt ba^cr gcnwtwlidj eine fe^r günflige Sßor^erfage. SKenn aber in einjelnen %äU Im baS örtliche Seibcn an ben .Klauen jtt einer heftigen p^leg: monöfen ßntjunbung fic^ ergebt, fo baben mir aü' bie i^ac^t^cile ju befür^ten, mlfye in bem sect;. 513 lt;il€ Sluögäiige biefer Gnt= junbung bejeid)net morben finb unb ift bie ä3or^erfagc nac^ bem Gintritt ber 9tulaquo;gänge na^ ben cbenbafelbfi angegebenen folgen berfelben feffyujMcn.
sect;. 518, Sie biätctif^jc SSefjanblung ber Äranfen erforbert inebefonberc, bafj ben Ä'ranfen 9tul)c unb 9lcinlid}feit ber gü^e Oerfc^afft mirb; fie nuifTcn ba^er, menn cS immer an= gefjt, im Stalle gehalten unb mit rcicfclicber treefener copy;treu ber= fe^en roerben. Sotten unb muffen fie aber auf bie äßeibc ge^en, fo mu^ man menigflenä barauf haften, bafi bie Sßeiben gut unb troden unb ber 3Ceg ba^in trocten unb nic^t weit ift. ^ür ges wö(nilic^ reid)t man am befkn ein gute^, lei^t Berbauti^cö gut: ter in mittlerer Quantität unb gemofcnlic^eS copy;etränf nac^ S5elic= ten. S5ei langer S5aucr ber .Krani^eit unb bei raquo;Dr^anbenem faufigem gieber mu^ man jeboc^ ein gutc^ unb na^r^afte^ gut; ter geben.
3n curatiüer SSe^iehung gilt-in £jinfid)t auf iasect; 3111raquo; geraeinleibcn attes; baö, wa€ in biefer Sjejiefmng bei ber äRau(lt; feuere angeführt rnorben ifi. Sßenn ba^ örtliche geiben gelinb ift, fo lä^t man juerji bie copy;upuration gehörig fid) entmideln unb bann fucfyt man fie tuti) au^trodenbe SKittel, mie Äalfmaflfer, Sfufs löfungen bon effigfaurem SBlei, ginfüitricl, blauem Vitriol u. bgl. ober burc^ }ufatnmenjie|enblaquo; reg;ecocte eon Qiä^m- ober SBeiben--rinbe jum Stbtrednen ju bringen, ^ierju hat fii) 5lnberen unb mir aucl) ba$ ^reofot in 20—25fad)er SJerbünnung mit SDBaffer fe^r bemal)rt gejeigt. S^flt P^ quot;or unb tvä^renb ber copy;upuration bie ortli^c ßntiiinbung hfftig, fo muj? man fie buref) laumarmc Sfßafchungen mit fc^leiraigcn SDecocten unb bei heftigen copy;^merjen mit bem Sufaß* von SSilfenfrautbecott äquot; ermäßigen fiid)en unb au^ bemfclben @runbe bei gut genährten Spieren innerlid) einige @aben oon ^lauberfatj unb Salpeter reiben. Später fdjrcifet man nach obiger Slngabe jiir ^ebuug ber Supuration.
$at bie plilegmonöfe Gntjiinbung i^ren Siu^gang in pfa= pifd)e 3lu^fchmigungen gemacht, fo tann man ben SSerfuch machen, bie SKeforption burd) Einreibung mit grauer D-ucdfilberfalbc )u bewirfen; geivöfmlid) gelinqt bielaquo;! aber nid)t unb bann mufj man baö Hebel fid) felbjt iiberlaffen unb bie Äranfen abfcblac^ten, menn fie in ju nadtheiliger älrt babon bctäfiigct merben. — ^aben ftc| im $ufc giftclgänge mit gutem ßiter gebilbet, fo muß man an ber geeigneten .^ornfMe balaquo; $orn megne^men, bem ßiter
|
||
|
||
|
|||
22 IV. Ätofie. ^autfwnf^iten. 916^. 1. £outauSftfgt;%f.
guten Slbflu^ ücrfc^affen, bie eitcrnbe Stelle frei legen unb mit Slloe; ober ^{yrr^entinctur, ober einet @a(be aus Äalfrcajfier, Cribottcr unb Serpentin u. bg(. üerbinben. — $abcn jT^ im Qotm fdju^ jauc^cnbc Q5efcfcn)ürc gebilbet, fo niu|; man biefc ebenfalls burd) äßegna^me von $otn frei legen unb ber ^auije Sibflu^ Berfcfyaffen, tie (Scfctanire felb|l aber jur guten Eiterung umflinu men. ipicrju fyabe id) am gecignetjlen baS 58erbinben ber @e: fcbiüüre mit copy;rünfpan (1 Ubeil copy;rünfpan, 4 Sbeile ßeinßl) ober mit ftinfenbem Slbievol, ober baö betupfen ber Okfcblinirc mit copy;alpcterfäurc gcfunbcn. gu bcmfclbcn Sroecfc fonnen auc^ con; centrirtc Shifiofungen i'on ßifcn; ober Äupferoitriol, Sluflöfungen tgt;oii .Spöüenttcin ober Slctjfublimat u. bgl. angemanbt merben.
sect;i. 51'J. 3quot; prDpt*gt;)lactifd)er unb polijeilicber $in; p(|t gilt ailcö baö, wag hierüber bei ber SWaulfcud): gefagt wcx-. ben if}.
3. Sßafern beS copy;^lueincS.
sect;. 5'2Ü. S5ie 5J)iafern, raorbilli, bilben eine beim copy;^meinc feiten beobachtete, fieberhafte Slu^fc^lagsfranfbeit, mel^e unter a?orangebeii eincö leidsten, raquo;orübergefeenben gieberg fict) an^bilbet. 58cim 9(u^brud)e fceg SluSfcfylageS bilben fiel) juiiä^ft jablrei^e rot^e glcdcn auf ber .^aut, au melden fid) balaquo; £)bcrt)äutcben ju röt^lidien Slawen erbebt, luelc^c mit gläffjgfeit gefüllt fiinb. 5Palb nad) bem iperuortretcu troefnet bie glufffgfeit ber SSläScbien ein; moratif baö Hebel mit Slbfc^uppen beö öbcrljäutcbenö been: bigt ijt.
Sie Äranlljett foß tur^ 9ln|T:ecfung auf anbere copy;Ameine übergeben unb ijl ber 3(nfledunggfh)ff biiquot;ptfäd)licb in ber ^üfft'g: feit ber ^Blägdjeu oorbanben. Slu^erbem bcfc^ulbigt man feu^te Sffiitterung alö raquo;eranlaffenbe Urfactie biefer Äranft)eit.
3gt;er IBerlauf ber ÄranEl)cit ijl fet)r gclinb unb gutartig unb bebarf cö in ber Siegel belaquo; ärstlidien einf4)reitenö nic^t.
|
|
||
C. qjuftclauöfcHäfle.
sect;. 521. 25ie spuftelauöf^läge, efflorescentiae pustulo-sae, werben baran erfannt, ba^ fid) auf eineraquo; entjünbeten copy;runbe ber ^aut SSlafen erbeben, meldje anfangt mit £i)mpbe, fpäter aber mit Giter gefüllt finb. reg;abur^ alfo, ba^ bei biefer Slbtbeilung ber $aiitaulaquo;fdjläge bie SMafe fiefc mit ßiter füllt, (Criterblafe, pu-stula), unterfebeiben fi^ biefelben raquo;on ber raquo;or^ergebenben ^Ibt^eis lung, wo bie SSlafen bcö 3lusfcblageS bit ju i^rem Slufplagen nur mit gmnpbe, nidit mit Gitcr gefüllt waren.
Sie ^ufielau^läge jerfallcii in ^ orten, variolae, bei
|
|||
|
|||
|
||
üßufbfoudfdjläge. Äu^pocfen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 23
welken bit (Siterblofcn auf bem entjünbeten (Bnmbc o^ne weitere SSorgänge fie^ auöbtlbcn, unb aJaricellen, Varicellae, bei wcU ^en bie 6ilerpu|kl an€ einem Bür^erbeftanbenen Änöt^en fid) ^erausbilbet. 3u ben erperen geboren bie Äübpöden unb copy;c^afpoden, ^u ben festeren bie copy;teinpoefen nnb bie Srau: benfrant^eit beö SKinboieblaquo;.
A. V a r i o 1 a o. ]. Ä it ^ p o df e n.
sect;. 522. Sie Äubpoden, variolae vaccinae, fhKen einen fieberbaften, pufiulöfen euterau^Iag bei Mfyn tor, reeller feit Senner'laquo; ßntbedung, ta^ bie ^i)nipt)e ber Jhibpocfen, bem S^ienfcbeu eingeimpft, gegen bie 2gt;Jenfd)cnbliittern copy;c^ug gemährt, raquo;on befonberer ilßic^tigfeit geworben ijl.
25ic raquo;va^ren Äu^poden, achten copy;ebugpoden ber Äübe, varlol. vacc. verae, s. lutoriae, beginnen mit leidsten sect;icber= f^raptomen, mekbc jeboeb fo mä^ig nnb leid)t eorübergel)cnb finb, ba^ fie mir bei genauer aSeobadgt;tung ber jvübe njabrgcnoramen sterben, @ie finb: fdjivad) uerminberte Slfuntcrfeit, periobif^elaquo;, leicbteö Sittern ber $aut, emai oenninberte ^rc^lufi, nur wenig befd)Icunlgter ^uU u. f. w. copy;egen ben 4 —öten Sag, nad) bem 2iu6brud)e tcS gieberö, ergeben fid) in ber ipaut beö ßiiter^, namentli* an ben copy;trid)en, ^ärtlicbc, f)eij5e, rotbe copy;teilen, auf welken fid) am (J —7teii Sage in ber Sgt;iitte unb oon einem rotben SRinge ($ofe) umgeben, ungcfäbr erbfengroj^c, mit wajTcr--^tüer £i}nipbc gefüllte, bliiulid)c ^uftcln auebilben. Sßäbrenb biefcö JBorgangco unb jivar glcid) beim SBeginn biefer eruption treten bie gieberfmiipiorae jtiriid. 3(m 8 — 9ten Sage trübt fid) äimäd)|t bie itympbe ber SSläSdcquot;/ flaquo; wirb bidüd), wcijllicb unb unburdbjic^tig. 2Babrenb biefer 'Seit treten bie giebcrfmiiptome wieber fd)Wad) beruor unb erl)ält bie iBlafe felb)! in ber Sgt;iittc eine einfenfung. SBifi jum lOtcn Sage bat fid) bie SBlafe jur wirfli^en spultel uuigcpaltet, b. ^. bie in il)r entbaltcne glüfügfeit i)at fi^ in Giter umgcwanbelt. ßö bebedt fi^ hierauf bie %\u fiel mit einem feflen, bunfelbrauncii, bidjt anliegeuben copy;dorfe, welker gegen ben 12 —14ten Sage abfällt unb an ber spufhU flelle eine runbc pertiefte Sparte jurüdläpt. SGäbrenb biefelaquo; SJorgangeö bleid)t bie 3\Dt()e beg ^ofelaquo; binweg unb c$ bleibt nur jene S^arbe jurüd.
sect;. 523. Slufier ben im iwigen sect; befd)viebcnen ddjtcn, f^ii^enben Äubpodcn gibt rt nod) folgenbe, jenen ^oden ä^nlid)e ^ujielaulaquo;fd)läge am ßuter ber Äübe unb jwar folgenbe unäd)te ober falfc^e Äubpoden, variolae vacc. spuriae:
1) Sgt;it gelbli^en ober fenborfer ^poden, var. vacc.
|
||
|
||
|
||
24 IV. Älojft. ^init!ranff;cit(ii. 516^. 1. .gnutauäfcirtäcjc.
succineae, mit to^ncngro^cn, burct)fd)cimnbcn, gelbbraunen spu: fleln, luclc^e einen l?ßd)|i wibi'igen @c|laiif verbreiten, leicfyt in böeartige copy;efc^njiire iibergetjen unb oft mit heftigem gieber Ber: bunben ffnb. — 'iSüm S'icnfdjen ge^cn biefe ^orftn burc^ 6in= impfiing nnf, raquo;eranlaffen heftige copy;cfyinerjai, t)cftigeö gieber unb bösartige copy;efebanirc.
2) 3)ic fd)amricn ober luenficner Äubpocfcn, var. vaca nigrae, bilben groj^e, padje, fd)tx)ärjlid)c, mit fd.)nia(eui, rotfeem $ofc umgebene ^uftcln, welche mit geiinbem lieber ücrbunbeii finb unb leidet @ef(^raquo;öre bilben. — llnf ben SRenfc^en iibertra: gen, geben fie unter mäßigem 'ülügcnieinlcibcii auf.
3)Xic b(dulid)en ober t^oreöborfer Äu^oden, var. vacc. coeruleae, mit bidulicbcn, erbfengre^cn, raquo;on einem fdmialen, ro; tbcn $ofe umgebenen spu|leln, tvcldjc eon f^aiadjem gieber be: gleitet finb, aber bodj gern tiefe, jauajcnbe copy;efefenjüre bilben.— 35ie Uebertragung auf ben S.)icnfd)cn bringt gutartige copy;efe^nnire ^eroor.
4)nbsp; nbsp;25ic raquo;Deinen spoefen, var. vacc. albae, bilben gro^e, mit meiner £i)mraquo;fce gefüllte SSIafen. — reg;ic erregen beim SJlens fcfycn nad) ber 5Jnfteditng beim SJielEni @ef(^iviil|l unb (Sntjiin= bung ber $Jdnbc.
5)nbsp; Sie rot ben Äii^octen, var. vacc. rubrae, ffnb erbfen^ grojje, fla^c, rot^lid}c, namentlid) auf ben 6utcrftnd)cn auffigenbe spufteln, mcldie gutartig ocrlaufcn, ein flad)eg lcid)teö Qjcfdnrnir bilben unb mit f^mdrjli^era @d)orfe fic^ befceden. — SSeim SVenfcfyen erregen fie ein leic^tcg Seiben.
6)nbsp; nbsp;35ic ilßinbpodcn, var. vacc. bullosae, befielen in mei^li^en, mit geller, rod|Tcriger glüffigfeit gefüllten Sßlafen, gt;weld)e o^ne gieber auftreten, balb plagen unb gcioöl)iilid) bait abtroef: neu, ober oor^er ein leid)teg, balb abbcilenbeS copy;efc^mür bilben. — @ie finb ni^t anfteefenb.
7)nbsp; 3Me n)arjenäbnlid)cn Äubpccfen, var. vacc. verru-cosae, belebe an ben copy;tridicn i^ren Si| ^aben, befielen in gelb: lidje üiimpbe entt?a(tenben ^ufleln, wclcbc auf warjenartigen, aiu fangö meij;lid}en, bann rotblic^cn, fleinen barten Stellen auffigen unb nad) i^rem plagen mit einem braunen Sc^örfdieii ftei^ be; berfen, @ie lajfen waqenartige ßrböt)ungen jitrürf, finb für Äüt)e in f^irad)em @rabe, für S'ienfc^cn gar niebt anftedenb.
8)nbsp; 25ie f^mpatbifc^cn ^ubporfen bei ber Stinberpejl, var. vacc. sympalliicae, finb -jablreicbc Rüpeln, reelle eine fdjmierige, eiterige gluffijjfeit au{fäm$tn, fid) mit copy;djorfen unb (Sd)uppen bebeefen, incite bei i^irem Slbfaüen fat)le ^autfieKen juructlalTen. reg;iefe spupeln baben ocrjugöiveife am $alfe, auf ben copy;cbultcrn unb auf bem 9tiicfen ibren copy;ig unb liefern für ben Sgt;tcnfd)en finen 3lt;niiedungSj!off. copy;ic tmmtn nur bei ber SRinberpejt eor.
|
||
|
||
|
||
#9632;•Puflctaugfcfjläge. Äuf^ocEen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;26
9) 25ic flehten artigen Äu^odett, var. vacc. herpeticae, ftnb iraquo;ci^Iicamp;e, erbfengro^c, mit einem kleinen $ofe umgebene ^ufteln, luclcbe na^ unb mdj am enter jum 5liiSbrud)e fommen, baffelbe fe^r ergreifen unb tiefe, rot^e @efd)ivnrc mit fdjmcirjli^em @ct)Drfe bilben. — @ie befitjen feine 9lnjlcc!unglaquo;fä^igteit.
sect;. 524. 35ie c^ten Äiitjpocfcn nnb bie erften fünf SpecieS ber unedjtcn Äu^pocfcn feinen jmar in na^er SJermanbtfdjaft mit einanber ju Pe^en; bod) ertöbten wn benfelben mir bie ed)te Äu^pode bie Anlage jur ^ocfcnfranffjeit bei 3){enf^en unb M--l)en. 25ie fegten cier Specie^ ber uneaten ober fallen Äu^ poefen febeinen in feiner ivcfcntlicfyen aScjiefmng mit ben eckten (ädnigpocfen ber SXüfyc BeniHtnbt su fein.
sect;.. 525. Sie raquo;eranlaffenben Urfa^en ber eckten Äu^ poden jerfaden in SInftectung unb urfprnnglid) eeranlaffenbe Urraquo; fachen. Sie Gntfic^ung ber eckten Jl'u^pDcfen burd) ginjledung fann auf mc^rfa^c 9lrt bewirft werben unb jiüar: a) burc^ lieber: tragung ber gijmp^c au€ ber eckten iM)pDcfe felbjl; b) burc^ 3mpfung mit ber Si)mp^e ber burc^ einimpfnug ber SSaccine (Äu^podencontagium) beim Stienfc^en entj^anbenen %quot;gt;odcn unb c) burd) Smpfimg ber Swmpfce (ßquine) aulaquo; ben SMcte(t)en bei ber SHaufe ber Spferbe; mic bieg mefjrfa^e SJerfu^e ^inreic^enb ermiefen ftaben. Gbcn figt; mill mau burd) baö Gontagium ber nrfprünglid) entilanbenen agt;tenfd)enpDden bie edjtcn Äu^poden hervorgerufen baben, bod) ftnb hierüber bie 3(cten nod) nicfyt ge: fc^loffen.
25ie raquo;eranlaffenbcn llrfad)tn ber o^ne Slnjtedung cntjle^cnben eckten Äu^pcden ftnb nic^t geniigeub befannt; es fc^eint jeboc^, taj? feu^tc, nebelige sect;tö^ja^rlaquo;raquo;itterung unb niebrig gelegene, feu^te unb nebelige (Segenben ben Slu^brud) befonberlaquo; bcgiinfli: gen. — SDaflTetbe gilt über bie urfpninglic^ üeranlaffenben llrfa: eben ber falfd)en Änfipoden, über bereu 3(u|ledunggi3erm6gen baS 'Jlot^ige bereite bei it)rer SBcfc^reibung angefiibrt morben i|l.
4- 52G. Süic eckten Äubpoden finb ein fo gutartigelaquo; Uebel, ba^ fie nie erfyeblic^ nad)tbeilige folgen für bie baran leibenben Äiif)c befürchten lajfen. 9lad)tl)ciliger für balaquo; SSBo^I ber Äüfje finb bie fallen Äubpodcn; inbem fie mitunter bi'rd) heftige SIU^ gemeinleiben unb bösartige (Jiiterge|d)iuüre bie Äranfen fefer jurüd; bringen unb and) meil fie oft eine eingreifente unb anfmetffame jlur erforbetlid) machen.
sect;. 527. :£ie ed)tcn Ji^u^poden niad)cn in ber 9tegc[ feine ärjtlic^e S3c^anblung notbwenbig; nur bann, ivenn fie l)cftige Spannung unb gro^e copy;ebmerjen am ßutcr ^eruorrufen, menbe man laumarme erilaquo;ei(fcenbc kämpfe, ober latnvarmc fd)leimige SBafc^ungen auf balaquo; Guter an; auperbem begnüge man fii^ ba: mit, bie biätetifc^en !^ert)ältni(fe jmedmä^ig }U regeln.
|
||
|
||
|
|||
26 IV. Ätoffraquo;. Jamp;autfrnn^eitcn. mf). i. ^autau8f(^Iäge.
SSei manchen Sitten bcr falfdjen Äu^pocfcn Wirb ba^ingegen eine eingreifenbe Siux nott)iraquo;cnbig unb swar bann, wenn biefelben mit heftigem sect;iefcer Bcrbunben finb tmb copy;efc^nnire jurüdlaffen. 3n biefem sect;aüe nui^ man na^ fcem (Statt unb Cfearafter belaquo; giebcrö bie innedicfce Mut unb bit 3)iät einrichten unb bie Guter: gef^müre nac^ allgemeinen (^irurgif^en (Srunbfägen be^anbeln.
3n polijeilic^er SSejie^ung ift nur ba^in ju Wirten, ba^ bie ÜWenfc^en fid) Ritten, bie mit bösartigen geigen uerbunbene 2ln= fiedung burd) falfc^e Äu^poden ju raquo;ermeiben; eine Sinficdung burd) edlte Äufcpoden tann für ben S^Jcnfcbcn nur erfprie^üd) werben, inbem er fic^ baburd) gegen bie natürlidjen SWenfc^en: poden fc^iigt. — Um bie raquo;on Siuigt; auf Mufy überge^enbe ihu fledung ju raquo;erböten, ifi raquo;orjug^weife anjurat^en, nac^ bem ÜJielfen ber an folcben ßuteraiiöfdilägen leibenben Äü^en bie $änbe ju wafd)en.
2. copy;djafpoefen.
sect;. 528. 2)ie copy;^afpoden, copy;d;afbfattern, variolae ovinae, finb ein bei laquo;Sdmfcn raquo;orfommenber, feud)enartiger, eigent^üm: Itd)cr, mit flü^tigem ßontagio raquo;erfebener $jautauöfd)lag, welket bie Anlage jum niiebetI)Dltcn ßrfranfen baran aufgebt.
2)ie copy;efcfjidjtt biefer copy;euc^e ^at bis ^eran no^ feinen genügenben 3liiff(^(t^ barüber ju geben raquo;ermodt, wann unb wo btefe Äranfbeit iuttft raquo;orgefommen ift? ^Im wai)rf(tcinli(^ficn ifl eö, ba^ fie jiicrfi in Slfrifa unb im füblic^en Siftcquot;/ ber sect;ei: mat^raquo; ber meiften Gontagioncn, auftrat, unb ba^ fie raquo;on ^icraue nad) Guropa buri^ 9(nftedung raquo;erpftatiät Werben ift unb hierauf fie^ eingebürgert ^at. Sgt;ie frityeftcn sJladrid)ten, weldie mir über ibr SSorbanbenfein in Guropa baben, gibt eine spoffe ^ber liftige 9(braquo;ofatquot;, wel^e im %a\)tt 14(i0 in granfreid) aufgefübrt würbe. 3quot; ber jwciten $älftc beö 16ten 3a()r^unbcrtS (1578) würbe biefe @ciid)e raquo;on Zaubert in bcr llmgcgenb raquo;on Wlonu peüier beobadtet; über itjr Sluftreten in Seutfdlanb ba^in: gegen gibt copy;tegmann in feiner Epidemia mansleldiana raquo;om 3a{)re 1698 bie er(?e ^adridt. ^alb nabm aber biefe Sende in fyciitm @rabe an Stii^brcitung ju unb würbe im 18ten ¯a'. ^unbert eine furdtbar raquo;ermüftcnbe lt;Siigt;afttant\}üt. ä?on ibr fagt @alrauttgt; (beffen ^raquo;reiöfdrift über 3mpfiing ber copy;dafpoden ti. f. w., Cotben 1804), ba|? innerhalb 6 34laquo;n ber adte ^beil ber @dafe baran ju copy;runbe gebe. Stebalb (bejfen jwedma^ige SWet^obe, bie copy;dafe raquo;or ben SSlattern ju fdü^cn, 3ßien 1817) ertlärt, ba^ Ungarn raquo;on feinen 8,000,000 copy;daferaquo; im 25urd-fdnitt jäftrlic^ 150,000 copy;tüd an ben ^odm raquo;erlorcn ^abe unb $eintl (lieber bie SSIattern ber copy;d)afe u. f. w., Sßien 1823) berechnete ben Söerlufi, welken bie migefä^t 16,000,000 copy;dafc
|
|
||
|
|||
|
||
jpuftdmtffdjlöflf. reg;^argt;ocEm.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;27
bti ßjlcrrei^ifc^en (Staates im StoK^nitt ja^rli^ an tiefet @eu*e erlitten, auf 400,000 copy;tiief. Se^t wo bie richtige äWe^ t^obe ber Smpfung aügemein befannt unb anerfannt ifl, ^at bie copy;cuefce i^re frühere copy;efä^rlic^feit fap gänäli^ raquo;ertoren, wie bielaquo; fpäter bei ber Smpfi'ng quot;Ä^quot; 6ei(i^ werben wirb.
sect;. 529. reg;er Söerlauf ber copy;c^afpoden ifl enttvebet regele mä^ig unb gutartig, ober erleibct burd) äu^erlic^e unb inbieibueüe ä?erbaltni|fc niand)e Slbänberungcn, wobur^ er unregelmäßig unb mitunter bösartig wirb, wonad) bann auc^ bie ^oefen felbj^ üer= fd)iebene, nähere SSejei^nungcn erhalten, worüber baö labere fpäter folgen wirb.
S5er gutartige unb regetmäßige SJcriauf läßt fic^ ber befferen Ucbcrfidjt wegen in 4 gcitabfdjnittc, copy;tabien, einteilen unb jwar: 1) baö copy;tabium ber 5lnftecf'ung; 2) baö beö SJulaquo;bru(^eg, ber Gruption ber ^oefen; 3) ia€ ber Umwanblung ber Si^mp^e in ßiter unb 4) baö ber Slbtrocfnung.
SaS copy;tabium ber Slnflecfung beginnt mit ber lieber^ tragung beS SinflerfungSiloffeS auf baS gefunbe copy;djaf unb enbet mit bem Stusbruc^e be5 $aiitai^fd)Iageö. 3n fcen erPen 3 ^ogen mlt;$ erfolgter Slnfiecfung i|l in ber 9lcgel feine copy;pur üon Äranfj beit an ben angeflcdten copy;Isafen su bemerfen. 31m 4ten ober 5ten Sage nad) ber Unftecfung werben bie copy;djafe gewö^nlic^ etwaö traurig, freffen mit weniger Slppetit unb jeigen beim copy;es l)en etwas gefpannte Bewegung ber copy;dbenfel; copy;i)mp-tome, wetefye jcbo^ in ber Siegel fo uncrbeblic^ fiub, baß fie oft uberfeben werben. 9lin 6—7ten Sage nad) ber SJnPedung tritt lieber ein, reelles bei geimpften copy;djafen gewö^nli^ ni^t bebeutenb, bei copy;djafen, welche auf natürli^em 3Bege angefierft finb, in ber SRe.-gel aber jiemlid) heftig unb oft fefer l)cftig i(t. Sie baö gieber bejeidjuenben copy;ijmptomc finb: SKattigfeit, Sraurigfeit, ßeifer, fcbleppenber @ang, laquo;Radjlaffen beg appetites unb belaquo; SBiebers feiuenlaquo;, raquo;ermc^rter Surfi, erböte SRot^ung ber copy;cbleim^aute, aSefcfcleunigung beö spulfeS unb beö 3ltbmenS, Sroden^eit ber sRafe unb beS 3gt;fauleS, 9liebcrfenfen beS ÄopfcS, er^ß^te Körper; Wärme, $i(je im aKaule u. f. w.
Sladjbem balaquo; gieber in biefer SJrt fic^ auSgebilbet bat, be: ginnt unter gortbauer beffelbcn baö jnjeite copy;tabium, bie Grup: tionlaquo;periobe, we[d)e mit bem WüHtufa beS SluSfcbfageö anfängt unb bis jitr Srübung ber ^uPelli)mpi)e reid)t. 55iefe ^eriobe beginnt gewöfraquo;n(id) mit bem 7 — 8ten Sage ber j(ranf£)eit unb gibt fiefc i^r Gintritt baburd) ju erfennen, baß auf ber ^aut jabts rei^e, rot^e, jb^fiid)ä^nlidbe fünfte bercortreten, wel^e raquo;orjuggj weife an ben weniger mit SßoHe bebedten ^autfieUen bemerft Werben, abet aud) anberwärtö eben fo jablreid) f!$ corpnben. S5iefe rotten fünfte raquo;erben oHmälig beutli^er unb ergeben ftt^
|
||
|
||
|
||
28 IV. Älaffe. ^autfrarte^etten. Ql6tf). 1. ^autauSfcpge.
innerhalb 24—36 (Stunben }u fleinen rotten ^nötd)en; bo^ treten biefe Än6t(ften nic^t fammtlic^ an bemfclkn Sage fytwt, fonbcrn cö erfolgt bcr 5lulaquo;bru^ neuer ^nötc^en raquo;vä^renb 1—2 Sagen immerfort. 2ßät)renb ber 5lu^bi[biing biefer ÄnÖt^en fliegt ben Traufen ein maffcr^clkr copy;cfelcim auö ber Stafe unb gleic^citig fcbwillt bie .^aut auf unb um fo meljr, als bie Rntiu ^en bi(i)t beifammen jkben. SBebecfen bie J:nötd)en bie 3lugeit= lieber unb Kippen febr jablrcid), fo fc^traquo;il(t bie $aut biefer Steile njitunter fo f?arf an, baß bie Stugcnlieber baö SÜuge unroitlfürlic^ f^liepen unb baß baö Öeffnen unb copy;fließen beö SDfauleö fc^r crfc^iuert unb befct)ranft raquo;irb. S^it ber Slu^bilbung bcr Änöt--(feen mirb bie ^autaufibünftung rcicfylid) unb nimmt einen cigciu tlniinlid) ivibertic^ifiiplii^cn @eruc^ an,
@egen bcii 9 — Uten Sag nacb ber Slnfledung ermei^t fic^ bie ßpibcrinis über ben ünötdjen, ffe wirb aufgelodert, bider, iwci^lic^ raquo;on Sarbc unb trennt fic^ allmälig in Sonn eineö SSlalaquo;: c^enö, tna^renb fic^ steiften fie unb baö entjiinbete copy;cfa^nefj bc^ SWalpig{)ifcbeii copy;ebteimnegeö eine biinnc, etwaö fiebrige, watfer; %eüe gi)mpbe ablagert unb bie S31ä£)d)en füllt. 58iö jum Uten iii 13ten Sage nehmen biefe SBßfcc^en an @r6ße ju unb füllen ffefe iväbrenb biefer geit mit einer flaren, ivcißlicben ober gelb; liefen glüfffgfcit. reg;ie jegt auögcbilbete ^uftcl, bie spoefe felbfi, i|l linfen= bi^ erbfengroß unb größer, runblid), einjcln fte^enb, weißlid) unb )le^t auf einem Reißen, fc^mer^aften, röt^li^en ober fleifcfefarbigen copy;runbe uon einem rotten .^ofe umgeben. reg;ic Sluöbilbung ber sporfcniuifieln geljt in berfclben Se'tfolge, reelle bie Cmiption ber itnoteben beobachtete, raquo;or fid).
SBäbrcnb in üorfte^enber SIrt bie spujlcl fid) ati^bilbet, nimmt baö lieber bebeutenb ab, raquo;va^ man namentlicb an ber SKüdfe^r ber SJiunterfcit unb ber B^nubme t(€ Slppetite erfennt; bie uns angenehme $autauSbünftung tritt aber nod) beutlidjer beroor unb ber reid)lid)e ^afcnau^fluß unb tcii)lii)ci S^räncn ber klugen beilegen fort. Siei^licbcr Slu^brud) *tt spoefen im copy;efiebte fü^ ren gemöbndcb jitm 58crfc^ivellcn ber Singen unb bc^inbern unter allgemeiner Slufbunfmig beö Äopfcg baö Äauen fefer; momit bann glcicfoeitig ein reicblicbc^ reg;pci^eln attf b^m Ügt;iatile ßerbunben ifi.
äKit bem 12tcn bi^ 13ten Sage tritt bie spoefenfranf^eit in iljr brittcö, baö Gitcrungspabium. 3quot; biefem copy;tabio raquo;wirb bie £i)mpbe ber spufieln trübe, bid, gelblich unb jnletjt in milben ßiter umgeitanbelt, wcl^eö in 1—2 Sagen raquo;or fidj. gebt.
35aö 4te Stabium, bie SlbtrocEnungöpcriobe beginnt mit bem 13 —14ten Sage. 3n bcr Glitte bcr ^uftel bilbet jlidj 511= näcbfi, ein deiner bunfelcr copy;eborf, ber unter (Sintrodnen unb Sufaramenfallen ber ^uftcl felbfi nad) allen (Seiten t)in raquo;Äc^jl, unb julejjt bie ganje spufielftdle mit einem glcinjcnben, biintcl=
|
||
|
||
#9632;
|
||
|
||
|
||
8fou%9 Sirter.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;29
ufctigen Äranf^eitlaquo;}tiflanbe feine (Begeimnjeige, fo raquo;virb man fccu turd) (jcii'obnlid) ben 3)urd)fa(I ant rafd)cftcii itntcrbn'icfcii. gn aiiberen gallcn ffnb bittere ^Ibfoc^ungen u. bgl. m. bagcgcn an= gcjeigt u. f.raquo;raquo;. — SSet ben kirn fauligen gieber ^erüortretenben äßaffergcftynmllkn nm^ man barauf namentli^ achten, ob fie wob't^tig auf bie Äranf^eit mirfen, ober ob fie burd) ibre £age u. f. ngt;. na^tbeilig werben, ober eon feinem toefentüc^en SSort^eil finb. 3™ erfkren unb legteren galle läfjt man fie ungcpört fi6 auöbHben, fobalb fte aber bur^ ibre £age bebenfli^) werben, mu^ man fie fo ba(b aU möglicb ju entfernen filmen. reg;icg erjielt man baib bur^ warme Labungen mit ^eufamenaufgu^, ba(b tutä) (Sinreibimgen raquo;on flücbtigen £inimenten, balb burcfc 2öa= fcbungen mit gertepoff^altigcn 5Jbfo(^ungen unb balb burc^ Gin: jli4)e u. f. ro.
sect;. 43. ^adj bent Eintritt ber SOBiebergenefung fyat man |gt;aiiptfä^nd) barauf ju ad)ten, ba^ bie gef^ma^ten Sbiere ber copy;tärfimg beburfeii unb baf? fie 511 Siiicf'fäücn fe^r geneigt finb. S)k bejle unb bauernbjle copy;tarfung befiebt in einem nabr^aften gutter unb pnbct bieg baber bier feine Stnltenbung. SWan brattle bei ber 35arrcid)ung bcffelben jebod) bie gehörige 9lüctfid)t. Sie Äranfen finb iiic^t aöein affgeinein nod) gefdjmacbt, fonbern ge= raquo;v6bnlidgt; aud) bcpnben fi'c^ ibre aSerbauung^organe in einem gefdjUHicbtcn gujTanbe. Sgt;ian barf baber anfangt nur flcine %gt;or: tienen eincö Ici^t oerbauIi(ben guttcrö in furjen 3wifd)enrdiinien reieben tinb gleichseitig fuebe man bur^) bittere SWittet bie S3er= baming jit beben. Qvft bann, wenn man bie lleberjeugung raquo;on ber SiücffeJjr einer fraftigen a?crbauung erlangt ^at, gebe man ju einem fräftigeren gutter unb größeren Portionen beffclben über. 3(nberfeitö febiitje man bie wiebergenefenen Stytte no(^ eine Seit lang gegen laquo;äufjere, na^t^eilige Ginfluffe unb gewöbne fie mebr nadj unb nac^ an bie gewö^nlidjen, äußeren ßinwirr fungen.
sect;.. 44. S5ic yiafyfyiU, weld)e biefeö gieber auf gefunbe S;|tere unb ben SWenfcben felbft augüben fann, raaiben t$ notb= wenbig, tiefe SRa^tbeile felbft ju bejeic^nen unb bie @egenraquo;or: februngen anjiigeben.
25aö faulige gieber bringt in feinen nieberen copy;rabe Weber fWenfcben not^ Jbielaquo;laquo; ^a^tbeii, wenn tS nifyt mit einer con: tagiöfen j?ranf^cit, woraquo;on fpätcr fpecieK bie SRebe fein wirb, raquo;erbunben iji; ti bebarf ba^er in biefem %alk aueb feiner ägt;ors bauunggmaafjregeln unb barf baä Slbf^lacbten unb ber copy;enuf? fctlaquo; gleifcbeS ber Äranten gefiattet werben. SBei b^bquot;quot;! copy;Mben beS gieberö unb naincntlicb in feinem coüiguatiüen copy;tabio wirb baffelbe bureb feine fiinfenben effluüien ber copy;efunbbeit ber gclaquo; funben Ztyttc na^tbetlig unb ifi cö ba^er nun rat^fam, bie
|
||
|
||
|
||
30 I. Älaffe. ftititx. Slbt^eil. 3. (SomVlicirte SieBafomtn.
franftn unb gefunbtn ^icre raquo;on einanbet ju trennen. 9ifgt;er rtult;6 be^alb ifl nun biefe Trennung rat^fara, weil bet ben ^eren Kraben beö %ititti man nid^t immer fi^er ijl, ba^ bag gieber nic^t ein Contagium (Contagium putridum) cntmirfclt.
3n aSejug auf ben üKenftfeen mufj bet |gt;6^ren copy;raben belaquo; fauligen gieberö barauf 8iüdfi^t genommen werben, bajü ber @c= nu^ tti gleitet? ber Äranfen ber copy;efunb^eit belaquo; SKenf^cn nac^; t^eilig werben fann, unb ijl biefer copy;enu^ be^alb ju unterfagen. 3a felbfl bie SSefubelung mit Stoffen raquo;on ben Traufen, welche in bicfem copy;tabio leiben, fann, wenn fte an wunbcn copy;teilen flattfinbct, bösartige folgen herbeiführen. Sa^er alfo auf SSer= meibung einer folgen SSefubelung biiijinvirtcii ifl.
|
||
|
||
P r i t t e gibt!) tilnng. iSompUcivtt Jfiebccformcn.
copy;ajirif^er 3u|lanb.
sect;. 45. SWit bent Stamen gaflrift^er Suflant^ status gaslricus, bejei^inet man eine Steige raquo;erft^iebener ^ranf^eitsformen, wel^e iljren copy;ig t'n ben SBerbauungöorganen ^aben, ober beren $auptfi)mptome wenigPcnö raquo;on biefen Organen ausgeben. reg;iefc raquo;erfcfyebenen iSran^eitöformen befi^en jeboc^ nid)tlaquo; weniger aU eine wefentli^e Uebereinjlimmung; aud) finb ni^t alle Äranfraquo; Reiten ber SSerbouungöorgane |gt;ier^in ju jaulen. %1}te Sufammenlaquo; fiellung raquo;erbanfen fie ^auptfäc^lic^ ber SWangcl^aftigfeit imferet copy;iiikmc. 3)enncd) aber ifl i^re Sufommenflellung in praftif c^cr SBejicfeung raquo;on einigem Sßert^e; inbem wir baturd) leichter in ben copy;tanb gefegt werben, fie raquo;on einanber richtig ju unterf^ei; ben. SSei geringerem copy;rafce biefer ^rant^eiten ift gewo^nlid^ fein gieber bamit raquo;erbunben, bieö gefeilt ftd) mci(i er|i fpdter ^inju. copy;a^ingegen pnbet man oft, ba^ biefe Ärant^eiten fidraquo; anberen, bereitlaquo; raquo;or^anbenen £eiben jugefellen.
S5ie widjtigjhn formen ber gaftrifc^cn £eiben: finb balaquo; copy;t^leimfieber, balaquo; copy;allenfieber, bie Ärampffolif, bie acute unb dronif(t)c £rommelfud)t unb balaquo; Unreinig: !eitlaquo;fieber ber halber: 25iefe werben ba^er auä) na^fle^cnb eine befonbere SSefcfyreibung erhalten.
1. copy;ajlrift^elaquo; reg;^teimfie6cr.
sect;. 4G. S)ai gafirifc^e copy;c^leimfiebcr, febris pituitosa, gastrica, fommt in mannen (Segenben unb unter gewiften, fpdter
|
||
|
||
^
|
||
|
||
|
|||
|
$uflelau8f^läge. copy;^afpocfett.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 31
SWaben angefüfften copy;cf^würe i|re Serfißrutigen fortfegen. SDie 9tulaquo;bünjlung tiefer copy;efc^rottre ^at einen aa^afi Pinfenben @e: ruc^, ber fid) in einem weiten greife um bie Äranfen raquo;ertreitet. Sin ben copy;teilen, too bie ^raquo;ocfen gekauft jletien, bilben fic^ gleich jeitig umfangrcidjc Slnfcbroellungen, wcldje i^rerfeits gleidjfallö grosect;e laquo;Be^inberungen imb Störungen ueranlaffen, Sie tränten, burc^ bie 31nfd)njelliingcn raquo;crunPaltet unb oft am Summen, Mauen unb copy;c^en raquo;er^inbert, mit jenen aa^^aft pintcnben mit efelMtem (S^orfe befcccften @ef^raquo;firen betedt, mit jerfreffenen ö^ren, aiugenlicbern, Sippen unb au^gefcfyivorcnen Singen raquo;erfe^en, im t)o*|len (Brate entfräftet, abgemattet unb abgeikimpft unb raquo;on einer aae^aft fiinfenfccn Sltmofpbare umgeben, fiellcn baö SSilb tt$ größten glenbcö bar; fo ba^ man mit Sufrieben^eft unter ber balb femjutretenben allgemeinen Golliquation ber aSeenbigung i^reö geibenlaquo; burc^ ben Xct, ben gcmo^nli^cn Sluögang biefer Äranf* beit, entgegen fiebt, ber in ber SRegel gegen ben 7ten ii$ 12ten S;ag nad) erfolgter Slnfterfung eintritt, ein anberer SluSgang ijl boctyt feiten unb mci|l niept einmal nninfcbcnSiüert^, inbem bie reg;ur^fcuc^enben geroobnlic^ BerWippeln, feiten fi^ gänjli* mie^ ber erholen unb jur SBollprobiiction nic^t geeignet finb, ba fte an fielen Stellen fabl bleiben.
SSei ben SiaSpoden ifi e$ bäufig ber gaff, ba^ bie (Sruption ber ^oefen ni^t allein auf bie äußeren Sedbäutc ftd) befc^räntt, fonbern auc^ auf bie @d)Ieimbäute ber guftmege unb beö SJets bauung^fanalö fid) auöbe^nt, iDüburdj tasect; Sltbmen unb copy;^lucfen noc^ me|ir erfc^roert unb baö geiben fibcrbaupt erhöbt Wirb,
3n oielen gällen tritt aueb ber Sob noeb cor ber (Eruption ber ^Ialaquo;pocfen ein, unb bann erbält bie £quot;iaut eine bläuli^e gärbung.
sect;gt;. 531. Sei ber Section ber an Scfyafporfen gefallenen S^afe treten bcut(id) fi^tbar bie eorhanbenen ^oden ober bie baburd) üeranlajjten copy;efcbroiire ober giftein bercor. Sie geilen ber Abmagerung unb beg porangegangenen fauligen sect;iebersect; fin; bet man allentbalben Bor, unb ijl hiermit ber SSefunb ber Gin: gemeibe in ber 9\egcl iibcreinfiimnienb. £)rganifd5e gebier ber ßin= gemeibe (mit SluSnabme ber Schleimhäute), meiere ft'c^ eorfinben, gehören entmeber ben ^Joden ntd)t an, ober fteben boeb in feiner na^en SBcjiebung ba^u; auf ben copy;cbleimbauten ber Suft: unb SSerbauung^mege babingegeit, unb namentlich auf ber copy;ebleimbaut be^ SOfauleö, beS 9iacbenlaquo; unb ber Slafe findet man mitunter ^raquo;oden ober ^odengefebmiirc.
sect;. 532. 3n früberen Scittn, bcöor ber geograpbif^en 3Iuö= breitung ber spüdcnfeudje bureb bie nun in fo raquo;ielen copy;egenben eingefübrte Swipfung ber ^raquo;odeii ein $jcminnif? in ben SSJcg gelegt laquo;erben mar, beobaebtetc man gcmöbnlub ben 3quot;g ber ^oden in ber Stiftung eon £)|len nac^ äBcpien atlraälig raquo;orgebenb, mobei
|
||
1
|
|||
|
|||
|
|||
32 IV. Älfljflaquo;. ^oUtMnf^lten. Ql6t^. 1, ^autmiäfdpijo.
man oft nie|r ober weniger bie gortpflanjung biefer Mtantfait tuti) Sinfiedung nac^iBeifcn fonntc. SUarf) reg;id gcfd^alen früher ungefähr oon 8 511 8 3laquo;^en foldje llmjüge bei-Torfen. 3)ic bei biefen gügen raquo;erfolgte 9ii(^tiing ber Slusbreitimg üon Sflen na^ Sßeflen fprid)t l)auptfäctli^ für bie f^on angeführte Sinna^me, ba^ bie laquo;poefen urfprünglid) eine bem öjlcn ange^orenbe Conta: gion roaten. 3quot; neueren Seiten {)at bie eingeführte 3nipfnng biet fen llinjügcn ber ^oefen bebeiitcnbe copy;renjen gefegt, fo ba^ jegt nur feiten bie natürlichen spoefen 311m SJorfc^cin tommen. 3Jber auc^ auö biefeui ßrgebniJTe fcfccint pd) fecrocrjupeüen, baj5 bie spof= fen and) jegt nod) ^auptfci^Iic^ oom Sflcn ^er Seutfc^lanb äuge= flirrt worben, m€ fify namcntlid) barauö folgern läpt, baj? burd) ^räeautionsimpfung in ben ötllic^en copy;cgenben Scutfc^Ianblaquo; auc^ bie fftfcwejili^en copy;egenben, in ttgt;cld)ein bie ^räcautionöimpfung ber spoefen fajl gar feinen gingang gefunben ^at, fafi gänjüc^ raquo;on ben copy;cfyafpocfcn raquo;erf^ont bleiben, traquo;asect; friiber^iii raquo;raquo;eniger ber sect;alt gewefen fein foil. 5lnberfcitö barf man aber and) barattf, ba^ jmveilen bie natürlichen spoefen in einer copy;c^afbccrbc ot)ne nachweisbar, ober n'abrfdieinlid? raquo;Drangegangene Slnfjccfung jum 3iuöbruc^e fomrncn, bie gcgrünbete SSermut^ung ableiten, basect; in fcltencn gätlen and) obne llnflecfung bie @d)afpocfcn in 25eutfd): lanb jum 9lngbriid)e foninieu fönnen.
35ie Ausbreitung ber copy;c^afpccfcn beim (?inbriid)e biefer Seuche in berfelbcn @d)aft)ecrbe bleibt $6) nidit immer gleicb, in einigen gäüen erfranft ber größere 3:t)eil lex .sjeerbe faff ju berfclben Seit, in anberen, unb jitar ben meiflcn giiücn, erfranfen nad) unb nad) einjtlnc copy;tüdfe ber ipeerbe, mitunter madjt au^ baö ßn franfen iraquo;üf)l cine spaufe raquo;on einigen ät5od)en unb ftcüt fid) bann mieber ein.
S5ic 3(nlagc 311 ben ^oefen ift bei ben copy;ebafen außer: orbentlid) gro^, fo bafj beim Slusbru^e biefer raquo;Seucbe in einer $cerbe feiten mettr als 2 — 3 Stücf raquo;on 100 copy;c^afen bauen raquo;erfebont bleiben. Sie @d)afpccfcn babcu aber baS mit anberen ßontagionen gemein, bafj bie übcr|laiibcne Äranfbeit bie Slnlage jum iviebcr|iDlten ßrfranfen an ben spocfcn gänjlic^ aufbebt. Gine fol(^e Tilgung ber Slnlagc fdjdnt aud) jenen Lämmern ju Sf)ei( {U werben, weiebe raquo;on blattcrfranfcn S'iuttcrfd)afcn getragen werben.
reg;ie raquo;eranlaffenben Urfacbcn pnb boppeltcr 2lrt, fold)e, welche urfprünglid) ben SiuSbruc^ ber Äranfbcit raquo;eranlajfcn, unb bie Änflecfung. lieber bie urfprünglid} raquo;eranlaffenben Urs fachen wei^ man nid)tS gtioerläffigcS, obgleich man raquo;iele S?crbält= niffe als folc^c bcfcbulbtget. ipicrjti jäblt man: Sranb ber spflan: itn, $onig; unb SMtltbau, moorige, fumpfige SBcibcn, fdiiecbteS gutter, llnreinli^feit, überreid)e copy;äftemaffe, 9lebel, aSerfcgung ber Schafe in frembe 6liniaö u. f. w. SBenn man aber wahrnimmt.
|
|
||
|
|||
|
|||
!}}ufWau8fcpge. (S($oft)0(lett.
|
33
|
||
|
|||
ta$ biefe ^otenjen oft in faiitm copy;rate gegckn finb, ofene bnf Me (SAafpccfcu jmn ?liilaquo;brti(be fommcn, fo mie unigcfc^rt, ta$ febr bäufig bei eöüiger Slbivefcnbeit fämmilic^cr bejcidjnetcr SScrlaquo; ^ältniffe tie @d)afpcdeii ffd) ein|lcllcn, fo fpridst biclaquo; rocnig für bie geftelite Sinnabme, nötbigt uui eielmcbr ju bem copy;lauben, ba^ lino bie nrfpriinglid) raquo;erallla|Ten^ell llrfadien nod) nid5t betannt finb. Wian iiat ferner angeiiDinmen, ba^ baö Gontaginni ber 3gt;ienfcbenpocfcn nnb ia$ ter Äubpccfcn, fo tüie baö ber Wiautt beö spferbeei, Me copy;cbafpccfcn erjeiigcn tonnen. SlngejMte Smpfun: gen mit bem ContagiO ttv 9'iciifcbenpocfcii lieferten Im angcnoui; menen ßrfolg niajt; bic iBaccinc iwt Squine ben reg;d)afcn eins geimpft eneugen allerbingg ben spotfen abnlicfce spufieln (Dr. Steinberg in Gaöpar'laquo; 2Bod)eiifcbrift, 91r. 21. b. 3. 183!)), bed) i|l raquo;on bicfen nod) nidt nadgcaiicfcn, ob fie imrtlid) ein ben (2d)ugporfen gleidfomnicnfer .^autansfdlag finb.
25ie Smpfimgcn mit Sßaccine raquo;on ^effina, SJoifin, %Qai'. binger, Jgt;eintl u. H Men ebenfalls ^ufieln geliefert, tod) fdiifjten biefe nidt gegen bie @d)afpodcn imb fonnten ba^er auc^ feine fd)iigBcnvantte Äranfbeit berfelben fein.
SSei weitem ividtiger, alamp; tie urfpriinqlid) raquo;craniaffenben Ur; facben ii finb, iff bie SJnfledHng bei ben copy;(fcofperfen; biefe ijl eg, bnrd) melde bie copy;ditfpeden nadmciölid am bdufigilen jura Slu^brude tommen. 2gt;er Slnficdnng ber reg;d)afporfeii liegt ein böcbll fii'Kbtigelaquo; Gontagium jura copy;ninbe, melcbeö bauptfdd)lid iroat in ben ^oden raquo;orfommt, bod) and) in ber £aiitaii3bmiftiijig, ber gungenausbünfiiing, ben Slu^njiirfcn bnrd) SJlaflaquo; unb SJianl, übers banpt alien Slngmurf^ftoffcn, fo mie bem ^leifde unb äMute u.). m. anbaftet. 3)ic gro^e sect;lüd)tigEeit beg spedencontagiumg bat fic^ burd) bie Jbat beEimbct, inbem SJeitb berietet, ba^ eine reg;^af: beerbe, mclcfce in einer Entfernung raquo;on 1000 gug an einer pof; fenfranten copy;dafberbe raquo;orbcigefiibrt mnrbe, bureb bic Siifübrung beg Contagmmg burd) bic minbbemcgtc 3Umofpbäre angeftedt murbe. 31uJ5er ber SBerbreitung beg Ccntagiuuig burd) bie 3ltmofpbäre mirb baffelbe and) burd) Sluamp;retben tcr franfen copy;cbafe auf Äüegen, Jriftcn unb 2ßeiben auggebreitet, inbem biefe burd) bie mit bem Gontagio gefdmangcrtcn Qiugauirfgftoffc ber Äraiifen raquo;erunreimgt Werben, ^ierburd) fommt eg, ba^ gefuube copy;dafbeerben, went! fie and) erft einige Sage fpätcr über bie Stellen, meld)e raquo;on franlaquo; ten beerben betreten würben, getrieben merben, ber 51iifterfung aug* gefegt finb, mie bieg bnrd) nad)tbciligc erfabrungen bi'ilanglic^ fid) ^crraquo;orgeiMt bat. Shifcrbem fommt bie 3liigbreitnng ber copy;dafpoden febr banfig baburd) 311 copy;tanbe, ba^ bag ^odencoii: tagmm mit feinen äJebifeln an frembe copy;egenfiänbe fid) anteftet uub mit bicfen unter 9?eibebaltung feiner Äßirtfanitcit üerfd)leppt raquo;irb, sect;a|l alle Q5egen|länbc tonnen in biefer 3trt ju Strägern ftexbtt, pallid, u. ^erap. b $iaulaquo;t^ II.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;3
|
|||
|
|||
*
|
|||
|
|||
|
||
34 IV. Äfoffe. ^auttranffieitcn. Wgt;Ü). 1. laquo;gautnugfdtfage.
iieö Gontngiumg tvcrben, tefonbcrg aitt eignen ftc^ baju: amp;ltu bung^flüdc, .^äute, laquo;pcljc, äBoüe u. bg(.
Sie ä?crni(i)tung ber Slnjkrfungöfäfcigfeit beö ßontagumig gc^t nac^ ber aScrfdiicbenbcit ber auf bajfclbe ciminrfcnfccn Gins fliilTe balb früher balb fpatcr raquo;crloren. 3n ^ermetifc^ oerfd^loffenen gliifct)cticii läj5t fid) feine Slnfkcfungöfä^igfcit Biele Ügt;Jonate erfcaf; ten; je iveniger bie Suft Betritt ju bemfelben ^af, um fo weniger rafd) erfolgt feine Serftörung; ber Dollen Ginunrfuiig ber £uft aufgefegt, fdicint feine 5Unflcdiingöfäbigfeit fdjon naefy wenigen Jagen raquo;erlorcn 511 geben unb enblid) bem (Sinfluffe ^er SBärme (50 — 60deg; SK), falpeterfauren unb 6l)(orraiid)eriingen u. bg(. (innn fcfje bie 9\einigimglaquo;nia^regcln) au^gefe^t, wirb feine Samp;ixU fcmifcit fe^r Ki(b jerftört.
2)ie 9(iifnabine beö Contagiumö wirb an: ^äufigfien bardj 6inatt)inen ber baniit gefebwangerten £iift, ober bur^ bie $aut= auffaugung vermittelt; (enteren Sßeg bemi^en wir auet), um bie fiinplicbe Einimpfung beS ßontagiumö ju bewirfen.
SDaö Contagium ber copy;ebafpeefen ift jwar feiner wefentlid)cn SSeftbaffcnbeit nacb \ict$ baffelbe, feine Nebenwirkungen jeboc^ b(ei: ben fidj nic^t immer gleicfy. 3quot; biefer aSejie^ung le^rt im€ bie ßrfabrung, ba^ ba€ von gutartigen tyodtn |ernibrenbc Contagium in ber Siegel auc^ wieber gutartige Torfen bertorruft, wäbrenb baö Gontajjiiinj ber jiifamnicnflie^enben unb 3laöpodeii gcwöfmlidj and) wieber eine gleite bösartige spoefenform üeranla^t. — 9Ii(^t aber l)ängt t€ raquo;on ber 5Scfd)affeiibcit bcö Contagiumlaquo; allein ab, ob bie spotten gutartig ober bösartig werben; hierauf ^aben auc^ nod) folgenbe anbere ajerbältniffe wefcntlid)en Cinflu^. äßirb eine gefunbe, gut contitionirte Sc^af^eerbe bei guter Sßartung unb spfUg^/ gutem gutter unb beitcrer, warmer SBitterung turi) baö Bon gutartigen ^oeten berrübrenbe Contagium angejledt, fo fonnen wir aud) in ber Siegel auf ben 9lu6bnid) gutartiger tyoh feit rennen, äßenn babingegen bie copy;ebetfe jur 'Seit ber Slnfiefs !ung fninflid) finb, an gäule, Eungenmürmcrfeucbe, ßgelfranf^cit u. bgl. leiben, ober wenn fte fe^r jurürfgefonimen finb, moorige, fumpfi'ge SQBeiben f)aben, fd)lecl5te? gutter überhaupt erhalten, bie äßittcrung na^falt ober feiid)twarm if}, Diele Nebel eintreten, i^re (Stauung eng unb bunflig ijl u. bgl. mebr, fo fann auefe baö Don gutartigen ^orfen t)erriif)renbe Contagium im Cntftefmng Don bogartigen ^orfen bie äJeranlafTung geben.
sect;gt;. 533. reg;ie äsorberfage riebtet fic^) ^auptfddili^ barnac^, ob bie copy;c^afpoden burd) eine willfürlicbe, gut geleitete 3mpfung, ober bur^ Sinflecfung auf natürlicbem siSege entfianben finb. 3m erPcrcn galic ijl bie a?or^crfagc nnbebtngt günf5ig, wie bielaquo; fpäter au^ ben bei ber S^Pf'H'g niitiiitbeileuben, naberen aSerbältnijfen fi(^ ergeben wirb. — Sei ben burd) natiirticlje 5lnflecfung entfian;
|
||
|
||
|
||
$ufWau3fc(jIage. (copy;c^ofpoifctt.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; SU
benen copy;c^afpoden tätigt bie SJor^crfage ^auptfä^fiife raquo;on bet copy;uts ober asööiuttgfett ber ^orfen feibfl unb ben auf bie laquo;pocfen einitirfenben äußeren unD inneren onbcmieitigcn ßinflüffen ab. copy;inb bie ^ebcncer^ältniffe, äßeiben, Sßitterung (warm unb ^ei= ter), copy;cfunb^eitsjufianb ber @$aafc überhaupt laquo;. f. \v. beim ^Jerrfdjen ber gutartigen specfen giinfiig, fo finb in ber Sieget bie SWerlufk gering unb befdjreinfen fid? auf wenige sprocente. ßntwicfeln fid) ba^ingegen bie ^oefen unter ber germ ber jufara= menfliefjenben ober 3(alaquo;pocfen, ober iverben bie urfpninglid) guts artigen spocfen burd) nac^tttcilige 9^ebenraquo;cr|)ä(tnifl'e in jene hlbi; artigen Spodenformen umgcwanbclt, bann fcrbert ber job meifl 12 — 15 — 20 — 25 unb mehrere sprocent. Slber auc^ bier= mit ift ber äJerhift nod} niefct begreiijt, bie bur^gefeuditen copy;djafe erfotbern je^t in i^rem febr ätirucfgefommcnen g'^enbe eine auf= merffame unb foflfpielige ^Pflege, tragenbe SDtütter ücrlammcn oft, ber äßoüertrag wirb fcf)r üenninbert u. f. nv
sect;. 534. S)ie aSe^anbfung ber burd) natürlidje 5Jn|tofung entflanbcnen copy;c^afpoden (bie äSe|anb(ung ber geimpften copy;d)afe wirb tei ber 3mPflll,9 fc'^ na^er fccjcidjnet werben) jerfMt in bie biätetifc^e unb curatiüc. 2gt;ie biätetifdje SSe^anblung ber Äranten unb bem Grfranfen aufgefegten copy;(feafe erforbert na= mentlid) Stbftaltung aller folder ßinjlülfe, welche ben gutartigen 9lu€brud) unb SSerlauf ber spoden auf eine nad)t^eilige 5Jlrt abju; änbern im copy;tanbe ftnb. SKir nuiffen bafeer baranf bebad)t fein, alle na^t^eiiigen Ginfiüjfe, roeldje bie copy;(^afe burc^ gutter, sect;Ht= terung, SBcibcn, äßitterung, copy;taüung u. f. w. treffen fönnen, moglidjft abju^alten unb nac^fie^enbem SSerfa^ren fo eiel, als möglid) na^jidommen fudjen. äßenn bie spoden in einer sect;eerbc jum 3luöt)rud)e foramen, fo mufl man raquo;orjug^weife barauf fet)en, balaquo; balaquo; gutter, welkes ben copy;cfyafcn gereift wirb, oon guter 93efd)affenf)eit ift. SSefinben fic^ bie copy;d)afe in einem guten 3111 Panbe, fo genügt eine mittlere SKcnge gutter unb eignet ltd) bann am befhn gutes copy;runfutter jur Fütterung; finb batjingegen bie copy;ctiafe jurüdgefonimen, abgemagert unb fdjwac^ic^, fo mu|? man burd) nahrhafteres unb reiflicheres gutter, gutes $eu t5on SDBiefen ober Älee, ober £ujerne unb CSparfette unb etroaS .^afer= ober copy;erjlenf^rot bie copy;d)afe {u kräftigen Prcben. ipat man trodene, mit guten Kräutern bewad)fene 2Beiben, ifl baS Sßetter troden, niebt ju falt, ober fHirmifc!), ober bie $i|e niebt ju gro^ unb ftnb bie copy;d)afe im copy;tanbe, bie SBeibe o^ne IBefdwcrben ju befugen, fo fann man fie täglid) mehrere copy;tunben auf bie SSBeibe austreiben; wät)renb ber S^adjt fie aber in Würben im greien ju loffen ift nic^t rat^fam. Steigt baS gutter auf ben Sßeiben ni^t aus, fo mu^ bei ber laquo;Kiidfe^r in ben copy;tau ein gutes gutter nadjs gereift werben. Sßenn ba^ingegen baS SBetter ju ^ei^, ju talt,
3*
|
||
|
||
|
||
36 IV. Waffe, ^flutftantyeitett. 2l6ty 4. ^autauSf^Iage.
cbcr naß, nebelig, iiMiibig i\i, fo muffen bic lt;£d)afe im copy;falle jurürfticbaltcn, ober warn nur }u große .^ijjc l)inbernb emanrft, an einem febattigen Snc gebalten raquo;erben. 3)it Stalle in web dien bie .Rranfcn untergebracht iverben, muffen trotten niebt bunlt; fiig, mit retner £itft erfüllt, frei raquo;011 S11^'11^ lin^/ wenn möglich, niebt fälter ober anirmer al€ 10 — 12deg; 9t. fein, gerner forge man bafi'tr, baß ben Äranfen taglid) mehrere Sgt;ial tempes rirte^, frifd?eö SöJaffcr jttm copy;etränf t?orgefcgt tvirb. S)ann ^olte man barattf, baß bie an iufammenfließenben ober äla^poden (eis benben Äranfcn raquo;on ben an gutartigen ^erfen leibenben copy;trafen getrennt ircrben; inbem bie ilinfenbe 9lu^bünftung erfierer f!etg febr nadjtbcilig auf bie legteren mirft. (Sibt t$ enblid) unter ben Äranfcn folcfcc, bei benen tai Äauen burd) ben ilttffcblag erfebmert ober bebinbert ifi, fo muß man benfelbcn ein eingeiveidjtc^, bret-igelaquo; copy;ebrotfutter, ober abgebriittte unb ja SSrei geftampfte SOßurs jelfuttcrgcmcicbfe, Ä'artoffclu u. f. raquo;raquo;. reidjen unb fonuen flc bieg felbp niebt aufnebmen, fo muß man eö ibnen einflößen.
Sie cttratiüc aSe^anblttng muß fict) nadj bem 33efinben beg tlllgemcinleibeng, ber S?cfd)affcn^eit beö Slusfc^lageö unb ben befonberen Sufällcn ber Äranfbeit rieten. — 3ft bai gieber raa: ßig, gelinb entäünblicber Slrt, erfolgt ber Slufibrud) gutartiger ^oefen gebörig unb regelmäßig, fo befebränfe man fiel) ganj unb gar auf bie bejeiebnete 3)iät unb marte ru^ig ben geregelten SJer: lauf ber Äranftjeit ab. 51^ a^er ^lg S'^quot; ^eft'g laquo;quot;b ber ent: jünbli^e Cbnrattcr beffelben beutlid) ausgefproeben, fo tfi cö jroed; mäßig, jttr Ermäßigung beffelben etmag Salpeter unb Äocbfalj ju reitfcen unb biefen ä'iittcln jur SBeförberung beö ^atttaugfcblalaquo; geö enraquo;ttlt; copy;cbtvefel jtijufegen. Später, menu baö gieber naebläßt unb bie Äranfen bemerfbare fDfattigfeit unb copy;tumpfbeit jeigen, fegt man bic SJarrciebung ber genannten Saljc attö, unb reicht patt berfelben etmaö Ä'amplcr (2 — 3 Qjran p. 35.). SSei er; febmertem ä^iiftabfage fttebe man gleid)jcitig bttrdj copy;eifentlijtliere benfclben ju crleicbtern; laffe bicfelben aber alebalb meg, menn bieg Jiel erreicht i|l — fiiebalb unb S^acr empfehlen beim Slugbrudje ber ^erfen Salj im copy;etränfe jtt löfen ttnb mä^renb ber Slbtrfdnunggperiobc bem copy;ctränfe raquo;on reinem Sßaffer etmaö copy;c^mefclfäare jujufejjen.
SQenn baö sect;ieber fatiliger 9Irt ifi, bann mirb eine eingreü fenbe Äur erforberlic^; in biefem Stalle muß man burd) gute 9ta^s rung, bittere, erregenbe unb belcbenbe Slrjneten: ßnjian, ^au: fenbgi'ilbenfraiit, Äalmugnjtirjel, SSJaeb^oIberbeercn, Singelifa, SSat: brian, Äamp^er u. bgl. bag faulige gteber befämpfen, unb je mebr ipinneigung jttr Golligtiation fid) jcigt, um fo bringenber mirb ber Bufag von Scbmcfelfäure äquot; bem copy;etränfe not^mens big. — @ef)en bie ^oefen in f(tyedjte, fc^laffe unb jault;^enbe
|
||
|
||
|
||
5|}ujhlau8fc(jläge. copy;c^afpotfen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 37
@(f^tvure fifgt;er, hJte bieö tei bcn jitfammenfließenben haufiQ unb Ui bm Sla^perfen immer ber gaü ifi, fo muffen tiefe copy;efcfcivüre mit lauwarmen SBaffer, ober copy;eifenrcaffer, ober ^tufamenatifs gusect; fleißig gereinigt unb nad) Umjlanben mit yibfecfymgcn con ßi^cns ober äßcibennnbe, ober Slloe ober 3fcrrl)cntinctiir, ober Serpentinfalben u. bgl. jur guten copy;ranulation gefiibrt laquo;erben, copy;inb biefe QJefdjroiire mit copy;Torfen beberft, fo muffen bicfclbcn eingerceic^t unb abgelöst werben, bamit ber ^auijt freier Slbflufj Wirb. Sibfteffe, welcbe pd) gebilbet bflben, muffen burc^ paffenbc ßeffnunge ibrer 3au,fee entlebigt unb bann, wie bie copy;efdjwüre befcanbelt werben. — Sie fogenannten sperfenbrnfen muffen burefe aSä^ungen erweiebt, nad) bem Uebergange in (jiterung geöffnet unb nad) allgemeinen d)irurgifdjen Regeln be^anbclt werben. — Sgt;ie übermäßigen copy;cbleimanfammlungen im ü)faule finb burdj Ginfprignngen raquo;on Gaffer 511 befeitigen unb bie Bcrticbten Hafens (ödjer miiffcn mit lauwarmem äßaffer gereinigt werben. — reg;ie burd) bie forfeit fierbeigefübrte Slngcnentjt'inbung muß enblid) ebenfalls nad) i^rer befonberen S?efd)affenbcit be^anbelt werben. — SSor bem SSeginn ber Äur ber 3la^pocfcn febe man jebod) 511, ob auef) noc^ ein guter Crrfolg jti erwarten ift, wibrigcnfallö jie^e man bie fofortige Sobtung ber Äranten oor. —
sect;. 535. SMe Söorfe^rungen welche jur Slbroebrung unb (fr; mäßigung ber ^eftigfcit ber copy;etafpoden 511 treffen finb, jerfallen: 1) in bie tiätetifcfcen Maßregeln, welche bei brobenbem Sdiebrucfyc ber ^erfen ju befolgen ft'nb, um bei bcn aii6!bred)cnben ^cefen einen gutartigen Verlauf 511 erzielen; 2) in Grtöbtung ber Einlage ju ben copy;c^afpoden burd) Slrjneien; 3) in bie • willfürlidje 3mj pfung ber ^oefen unb 4) in bie Slbwe^rung ber Siu^brcitung burc^ Slnfledung, bie polijeilidjen 3?orfe^ruiigcn.
sect;.. 536. S5le biätetifd)en 9Waßregcln, wel^e man ju er: greifen ^at, wenn bie ^oefenfeu^e in einer beerbe au^äubred5cn brobt, fliminen ganj mit benen überein, welche in bem oorlcjUen sect; alö biätcf fd)e S'iaßregeln bei ber SSe^anblung ber sporfen an; gegeben worben finb.
reg;ie copy;rtöbtuiig ber Anlage 311 ben ^oefen glaubte man in früheren 'Biittn Imfy SIrjneien erjroingen ju fönnen. 2ßie Piel SBa^relaquo; an ben bamalö gefeegten Stnfic^ten unb an ber SBirffamfeit ber bamalö angepriefenen 91rjneien ifi, mag ba^in: geffellt bleiben; gegenwärtig ^aben wir in ber ^mpfung ber ^oefen einen weit jiwerläffigeren unb befferen 2ßeg, um bie SJerluffe burc^ bie copy;^afpoden faft gänjlid) abjuroäbren.
sect;. 537. 25te 3ropfquot;ncj/ inoculatio, ber copy;^afpoden ^at j!d) alö bafjenige SSerfa^ren bewährt, welebee am beflen geeignet iff, ben SSerbeerungen burc^ bie copy;djafporfen (Srcnjen ju fegen.
^ie glänjenben SRefultate, wel^e burc^ bie Smpfung ber
|
||
|
||
|
||
38 IV. ÄlafTf. ^autfranf^eiten. 9(btt;. 1. ^autoulf^läge.
Vaccine beim a)fenf(^en erjielt würben, führten früher ault;fe ju bcr Hoffnung, ba^ bie Vaccine beim Schafe geimpft, eben fo gtäniente (Srfolge ^crbeifübren werbe, copy;acco. Dr. puffen, ^üibert, Jcffier, (Sobine, Sabelot unb raquo;tele Slnbere mat^s ten beim @d)afe 3inpfofrfu*e mit ber SSaccine unb priefcn ben ßünftigften, fdnigenben copy;rfolg baCDn, copy;ie fanben, ba^ biire^ bie 25acciiiation ber copy;cbafe cine SwpfPU^I entflebt, bercn Shjmplje, auf anbcre copy;c^afc übertragen, cine gleidje spuftel, unb bem Sgt;Ien; fc^en eingexnipft, bie a^te copy;cbugpoctc feeroorbringe. 2gt;ie 1802 raquo;en ^effina angeheilte aJaccination tgt;on 600 copy;tiid Schafen ergab jebod), basect; trog bem eben angejeigten (frfolgc fcicfer Spe; raitDn fein copy;dnig gegen bie copy;cfytfpocfen gemahrt merbe; inbem biefe fo taccinirten copy;djafe bennod) für Mi Gontagium ber copy;c^afs poden empfäiig(i(^ blieben unb na^ ber ßinnjirfung beffelben grolaquo; ^entbcilg an ben copy;efcafpecfen ertranften. (5in glcid^ SRefultat erhielten nac^ ber äJaccination bcr copy;c^afc copy;o^ier, SSerrier, Dr. Apuffcn SBoifin nnb üiele Slnbere, fo ba^ man gegemeär; tig bie llebcrjeugung iiat, ba^ bie Vaccine gegen bie @($afpocfen feinen copy;djug geraquo;vät)rt, fonbern ^ßcbfleng bereu Verlauf etmaö ju ermäßigen raquo;ennag. (Sine 91ebencrfabrung, bie man bei biefec Smpfung erbielt, ifl bie, bafj bie einmal raquo;accinirten copy;c^afe bie Einlage für bie Sßirfting bcr SJaccine eerlicren.
S5ie Smpfung mit ber ßraquo;)nipl)e bcr copy;djafpocfen felbjl erroieö fic^ enblicfe als bie beffcre unb fiebere copy;c^ugfraft gegen bie SScrfiecrungcn bcr copy;cfyafpocfen. — dlafy .^eintl foil man im orient, befonberS in 6ried)cnlanb, fdjon feit langen Seiten bie copy;djafpocfenimpfung raquo;orgenommen ^aben unb Slmou; reuy bebauptet, ba^ mfln im ^icmontefif^cn unb in SlicbenSan; guebec fdjon feit friiben 3fiten ^'c Ucbertragung bcr copy;d)afpocfen babure^ bemirft ^abe, bafj man bie ^aute raquo;on copy;deafen, n)cld)e an ben spocfen frepirt waren, unter bie gefunben copy;d?afe bradjte. Siefe SWetbobe gemährte ben SScrtftcil beö raffen Surc^fcu^cng bcr ^ecrbe; ^atte aber ben Stacfytfeeil, ba^ bie spocfen über ben ganjcn Äörper au^bradjen unb ba^ bur^ ba$ beengte copy;tc^en ber copy;cbafe im copy;talle unb burc^ anbcre nacbt^eilige 3Serf)ältni(fc bie auöbre^cnben spocfen oft bösartig rourben.— G^alctte mar eö, ber ira ^afyt 1763 bie je|t bcflef)enbe S^'PfuMO anregte unb S3ourgelat bradjte biefelbe im %a\)tci765 ernpii^ jur copy;praefce: SSenel unb bann Xeffier marten jebo(| bie erften 3inpfßerfud)e. hierauf fc^ritten auc^ ^iijarb, SWorel, SSoifin, SWecfel, copy;almut^, ginf, copy;tcf, ^effina, Siebalb unb raquo;iele 31ns bere jur Smpfung mit ber Shjmp^e bcr copy;cbafpocfen, unb bewahr; leiteten baburc^ baö glanjcolle 3iefultat berfelben, mld)t$ ^euts jutage noc^ immerfort bur^ bie glücElt(|en Grfolge ber Smpfung kfräftiget wirb.
|
||
|
||
#9632;
|
||
|
||
5PufUtaulfcpgf. Sdjafpocfen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;39
35er 91 ct ber 3mlgt;fun9 itfcfy barin, basect; man tie tyoU fenl^mp^c unter taS öberl)äiit(^cn ber ^aut aufträgt, raquo;raquo;oburrf) ficb fyitx eine ^ocfe bilbet, mlfyt burd) i^re Ginroirfung auf ben örgani^muö bie Anlage ju ber ^Dcfcnfcuc^e tilgt, — 25ic 3™-pfung wirb eingeteilt in (Sc^u^, spräcautionö unb dlotfy-irapfnng.
(S^ugimpfung nennt man bie Smpfquot;quot;^ ^cnn fie ju einer Seit üorgenoramcn wirb, tvo bie ju impfcnbe ^cerbe no^ Bon feiner copy;eite btir^ natärlicfee 3Inflccfimg bcbro^t wirb. 35iefe 3nipfung gemährt bie be|len Slefiiitate; inbcm man, von (Befaßt ni*t bebro^t, bie günfhflfkn SBcrbältniffe jur Smpfung abmarten fann. — SHJenn man ^abingegen, igt;cn copy;c^afpocfen in ber IRafy barfdjaft bcbro^t, bie 3quot;ipfllI,g raquo;orne^men mu^, fo wirb biefelbe spräcaution^: S'npfquot;11^ genannt. SMefe 3inpfl|n9 lieferte im laquo;ÜUgcmcinen feine ganj fo günftige 9tefiiltatc, ali bie copy;c^iiginu pfung; raquo;veil man Bon ber copy;efatjr gebrängt, uidjt immer bie gün|li; gen äSerfsältnifTc abwarten fann. — fiimmt man eiibli(fe bie 3m= pfung erjV bann Bor, Wenn bie naturlid)en ^Dcfcn in ber ipeerbe f^on au^gebroeben pnb, fo mirb bicfelte ^ot^impfung genannt. S5icfe liefert bie ungi'milignen SRcfultate; inbem bei ben geimpften copy;cbafen bäufig bie natiirlidje ^Inihdung febon vorangegangen ift, tvo^urcb bie Gruption ber spoden über ben ganjen Äörper raquo;er: anlaßt mirb.
SBilt man fic^ bie günjligften grfolge ber S^Pfung fiebern, m€, wie friiber gefagt, mir bei ber copy;dju^iuipfung immer möglict) ifi, fo mä^le man jur 3nipfimg:
1)nbsp; nbsp;eine giinfligc aüittcrnng. 3(m bcjlen für bie ßrfolge ber Smpfung eignet fidj quot;quot; beitcrer, mäpig amniicr griiblinglaquo;: ober $)erb|ltag. (SrDf?e öige, (copy;teiner finbet babtngegcn in Sittbaucn bie troefene copy;ommermärme jum S'i'Pfen fel)r geeignet,) grofje j?älte, 9^cbel, Stäffc unb fcbtriilc, feu^te .^i^c influircn me^r ober Weniger naebtbeilig auf bie 3mpfung.
2)nbsp; nbsp;S)ian nebmc bie 3iiipfquot;quot;g bann uor, wenn bie 3quot;'pfliiige in einem wofjlgenäbrten unb gefunden 3quot;ftn'ibe fieb bejinben; fdjlie^e aber |i)bropifd)e unb t)eftifcbe raquo;aebafe, fo mic attcb £änu mer unter 8—10 äüodjen üon ber 3mpfung auö. 6ben fo barf bie ganmijeit jut Söipfunfl b(i S)iutterfd}afc nid)t gewählt werben.
3)nbsp; Sgt;ian raquo;ermeibe wäbrcnb ber Sntyfunfl bie natürliche 9ln= ftedung ber jtt impfenben copy;cbafe unb febüge fic nad) ber 3m: pfung gegen fdjäblicbe ßinflülfe. 2ßic erftereö 311 Bereiten tfl, wirb bei bem Smpfacte näl)er beseidmet werben. a?ie Slb^alttmg ber nacMeiligen äußeren einflfiffe ifi eine copy;acfce con großer 5ffii^tigfeit inbem biefelben fe^r lei^t burc^ ibren Ginflu^ bie aSöSartigfeit be^ ^ocfenau^fd)lagcö bebingen. Sajn gehört naraquo;
|
||
|
||
|
||
40 IV. Älafft. J5outIrnnf(;citcn. 2l6tf;. 1. ^nutauSfc^Iäge.
inentli^), basect; man ben copy;cJjafen tei gntnn SBetter eine gute trcdene SBeiDe gicbt, bei teilte, Sßinb, ^ebel, kläffe unb grower $iRe jie aber im Staue bä(t. 3m Stalle bat man baranf ju ft^en, baß berfelbe irccfcn, alI^^eicbcn^ geräumig, frei raquo;on fcbledjs ten iTtiiiften unb Zugluft ift, außerbem aber baranf 511 balten, baß bie (Scbafe ein gutcö biiireictraquo;eiibe^ gutter unb copy;ctränf (man febe bie bidtetifd)en SSorf^nftcn ber SSel)anbliing) unb mitunter copy;aljlccfcn erbalten.
4) C?in febr tvicttigeö Grforbcrniß ill bie 2ßaf)l einelaquo; guten 3mpffloffc^. Slm beften eignet fub jur S^Pf'quot;^ ber eultieirte Smpflloff, roelcber auf folgenbeäJ3eife gcivonnen n.gt;ir^. speffina, Bon ber ßrfabrung aiiögebcnb, basect; bie bureb S'^Pfquot;'^ bemirften ^eden geiiiobnlicb ivcit gclinber, aU bie burd) natiirlicbe Slns ficefung berporgenifcncn ft'nb, grünbete barauf Me ^effnung, baß bnreb ^ortiiupfting ber bureb 5mPfquot;n3 entftanbenen spoefen baö ^ocfencoiitagium immer milf'er, eultiPirt werbe, unb angcftellte sprtitungfii bc|lätigten feine ?(nffd)t. ^ad) ^rffina'l SJcrfcbrift erbiilt man ben cultitirten 3niPffl0ff burd) folqenbcö Üücrfabren. Sttan impft äi'iiäAft mit gut gen)ät)!tcr £mnpf)e aui naturiidjen SSlattern 10 copy;türf gefunbe, fräftige Scbafe; ft'nb bei biefen tie sppefen H€ jnr 3nipfrcife aufgegangen, fo rociblt man ba^jenige copy;cbaf Pen bcnfelben au^, bei ivclebem bie Rotten am beften fte= ^en, um Pen befifen ^gt;ocf'enIi)mpbe mieber neue 10@tüd gefunber copy;efeafe ju impfen, pon benen man jpieber baö mit ben gutartigs flen ^oefen Perfcbene copy;c^af an^ipäblt, um bapon meitere 10 (Stücf 511 impfen unb fäljrt in biefer Slrt ju impfen fo lange fort, ii$ man nur eine raquo;on 9hbenporfen freie SPiutterpocfe erbält, welche bie äebte cultiPirte 3mPfP'gt;de laquo;ft- Äaufcb unb S^iüllet fpreeben jlvar ber ßuttipirung ber ^ocfenl^mp^e i^re SZüg: lit^feit ab; bie Pon £iebalb, Krüger, spettingbofen, SBalSinger, äöilb unb Pielen 5lnberen angebellten 3n,Pfcegt;:= fuebe betätigen babingegen bie Pon speffina gemalte ßrfabrung. Steuerbingö bat copy;teiner (ÜWagaj. P. @urlt unb $ertmtg IV. 3abrg. III. $eft reg;. 289.) bie ^ügli^feit ber cultiPirten £i)mpbe in Slbrebe gefktlt. Gin anberer ßinmurf, baß bie cuttü Pirte 3iwpfli)mpbe bur^ gortimpfung (propagation) enblid) i^re fdjugenbe S'npffrflft Perliere, ift ebenfalls binreid)cnb wiberlegt. Sluct ift bie Pen giebalb aufgefteüte Se^auptung, baß bie cul= tiPirte 5mPfPorfe feinen flüchtigen 2lnftedung6ftoff me^r entmidele buret Präger unb SBlumenwfg twiberlegt raquo;orben.
3n Pielen gciüen gelingt eö aber nirf)t, eine cultiPirte 5niPfs lijmpbe ju erhalten, um bamit impfen ju formen. 3quot; biefem ^alle muß man Pon ben an natiirlicben Slattern leibenben copy;ialaquo; fen ein folebeö copy;c^af aiiffud)cn, bei ipclcbcm bie ^oden gutartig unb gut fielen, fßon ber ^odenIi;rapt)e biefeS copy;c^afeö impft
|
||
|
||
|
||
?PufieIflU8fcJjfäge. laquo;ödjaftocftn.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 41
man bann bie ju impfenbe $eerbe, ober beffer noc^, man impft jncrft einen fleinen Stamm, 10 — 20 copy;türf ber ju impfenben ßeerbe unb wählt raquo;on biefen bie bejlfie^enben ^cden jur %m* pfung ber ganjcn öeerbe.
$äiiRg aber ift t€ mä) niiit mogtid), ein pocfenfranfelaquo; laquo;S^af jur 3nipfung ju erlangen unb ijl ei bann notbiuentog, ben 3raPfft0ff auf anbere 9lrt obne ?er(lorung feiner 2öirffamtcit ju bejie^en. Um bie gunipbc raquo;erfcbidbar unb aufbewabrbar ju ma^en, mufl man ft'e In folgenber Slrt fammeln unb oerparfen. 3Kan fammelt bie 8i)mpbe nad) SSeit^ auf tleinen gloden üon SBolIe ober SBaumiroUe, bringt biefe glocfen bann fofort jivifdjen jmei mattlaquo; getchliffciie Glasplatten, rccldje genau aufeinanber paffen unb iooecn bie eine concaraquo; ift, ummicfelt bierauf bie copy;la^platten mit Säten, üertlcbt fie bann genau mit 2öact^, um ben Suftjutritt abjiibaltcn, biiüt jie nun in 2öad)öpapier ober in eine (Sdjiveinös blafe ein unb bebt fie enblicb an einem fiiblcn orte in einem geberfädeben ober in einer copy;cbacbtel mit Äoblenpuloer auf. Sti^t minber eignen fid) jitr SUifbemabrung SSarometerrobren unb ^aars röbrcben. Um legtere jn füllen öffnet man bie spuftel unb feßt baS ^aarrötsrdseu jucrfl mit bem einen unb tann mit bem anberen Gnbe auf bie gemaebte öeffnung. reg;inb bie copy;la^robrcben gefüllt, fo muffen fie mit Sßacbö bcmictifcb üerfd)lDffen unb gleid) ben 6lalaquo;plattcn aufbemabrt werben, copy;irarb empfiehlt bie @d)mar; jung ber (BlaSröbren unb Slufbeiuabrung berfelben in einer guts gepfropften glafd)e. Um ben Smpfftoff beim 3inPffn ai,g ben ^aarröbrefeen }u erhalten, öffnet man biefelben an beiben ßnben, fe^t bann über baö eine (?nbe eine größere copy;la^röfere unb bläßt bierauf bureb biefe 9töbrc ben SmpfPoff auf eine copy;la^platte. — Wüit man aber aueb ben 3mPfP|:'ff aufbebt, immer muß man bor: auf galten, baß meber geuebtigfeit, nod) £uft, noefc 5SBarme, nodraquo; £id)t auf benfelben einwirfen fönnen, inbem biefe bie gerfiörung beffelben tjerbeifü^ren. (55ut aufbemabrt laßt fic^ ber 3mpf= fioff mebrere Sage unb fclbfl äßoe^en unjerflört aufbeben, ja -Ärüger ^at benfelben mfy nadi) 10 S)(onatcn eöllig ivirtfam gefunben. 3^ bie SSerpadung unb Slufbemabrung niebt gut, fo gebt ber 3mPfft|:'ff ^rt'b in gäulniß über, ßinen folcben 3'quot;?^ fioff erfennt man an bem fauligen @5crud)e unb berfelbe ifl jum 3mpfcn ni^t mebr tauglich.
Scr allein enipfe|iengraquo;raquo;ertbe 3mpftloff iji bie tlare SJijmpbc, welche gegen ben 6ten bis 8ten 2ag nad) bem Slusbrudie beö 3lugf(blageö in ben SMäSdjcn ber ^raquo;oden enthalten ift; babingegen bringt t$ feinen 9^ad)lbeil, luenn biefe ^raquo;inipbe mit etwalaquo; jufällig jugetretenem SSlute oermifdjt i|l. 25er fpäter in ben spufkln fi^ bilbenbe ßiter unb bie bie spufieln bebedenben @d)orfe finb juc
|
||
|
||
|
||
42 IV. Äloffe. -gaurtrcmtyeiten. 5l6t^. 1. ^autaugf^Iäge.
Smpfung untauglich, inbem fie feiten ec^te copy;c^ugpoden liefern. 9Jininit man ben Smpfftoff raquo;on natürli^en Rotten, fo toäfylt man foldje ^orfen auö, mefdje gutartig finb, mebr cinjeln fielen, blaitg erboten unb mtt raquo;vaffert)cller, fiebriger Jhjmplje gefüllt finb. 35ie S^mpfee biefer Torfen ifi in ber Siegel aber fefer fparfam unb be^alb mu^ man oft ta6 auö ber ^oefe feercorqucllenbe SSlut jutn 3mPfen benagen, ^ierburc^ h)irb jeboc^ fein SRaifctbeil ^ers beigeföljrt, wenn man raquo;er^ütet, ba^ baö SMut auf ber S^pfnabel gerinnt.
5) SMe aßat)l ber 3mpffielle hat entf^iebenen einflufj auf bie copy;ejlalt ber ^oden unb namentlicfc auf bie ^lebcnjiifalle, welche fiefe mä) ber Jmpfnng cinftellen; fie eerbient ba^er eben; falllaquo; aJerücffic^tigung. 3u 3'iipfftellen M tnan ecrfcbicbcne ^auts jlellen unb jwar folgenbe gemalt. Sirf u. 91. impfien an ber inneren, moUIofen copy;eite ber copy;djenfcl unb namentlich ber SSorber; f(feenfel. 25iefe copy;teile ^at aber ben Sfiacfytml, ba^ bie copy;efeafe bie 3mpffMe leicht reiben unb ba^ fie eft jnm berartigen ga^ men gebraut roerben, ba^ fie baburef) febr bcläjligt unb raquo;om SSeibegange abgebalten werben. Sie äußere copy;djenfelfläcbe eignet ff^ no^ meniger jur 3mpfftette/ infctm ^cr biefelben Slacbttieilc ber Porigen 5mPf^lIe eintreten unb auf?crbem nod) üorber bie SBclle abgefeboren werben mu^. granjßfifd^ Sbic^räte lraquo;lt;raquo;6en raquo;orjugöweife bie molllofe copy;teile unter bem SSau^e cor bem Guter ober ben niännlid)en copy;efcblecbtötbeilcn gcwäblt. Siefe copy;teile eignet ft'cb im copy;anjen reebt gut jum 3mPfcn/ P0^ at,er ben tei5 ben folgenben Smpfficöen na(b, inbem fie leidster bebenflicbe 3laquo;= fälle mit fieb fübrt. ^effina tsäblte bie untere, raquo;volliefe @cbweif= flätbe 2 — 3 Soll com 9ifter ab, auf ber einen ober ber anbern copy;eite ber Sßirbel unb biefe 3mpffielle fanb balb äiemli^ allge: meinen ßingang unb mirb aueb gegenroärtig nod) febr b^ufig äquot;1quot; 3mpfung gemäblt. copy;feiner (Wagajin Bon copy;urlt unb .^ert; wig 3a^9- IV. $ft. ffl. copy;. 297) fflbrt bagegen an, ba^ mit bem Slbbeilen ber spode an biefer copy;teile aud) geroöbnl'* ^aö ßorium, auf bem fie ibren copy;ig iat, abflirbt unb bie spode felbfT bureb ßiterung abgeflogen werbe, woburd) ci fomme, ba^ bie 3lb: trodnunggperiobe oft Monate lang bauere. copy;feiner tt. ü. 21. geben bc^bnlb unb wegen ber geringen laquo;Hebenjufälle ber Smpfung am Äbre ben SBowig. SSei ber Smpfung am iDbrc fann man bie äußere ober innere glädie beffelben 1^ Soll von ber @pi|e ab wäblen. ßin $aupteinwanb, ben man gegen biefe 3mpf(klle maebt ifl ber, ba^ baburd) bie copy;djäferjei^en am Sbre oft raquo;er--loren geben.
lieber bie raquo;erfebiebenartige, äußere gorm ber laquo;poden bei ber Smpfung am copy;cbweife ober am £)blaquo; ^ei[t reg;t^nlaquo;' golgenbelaquo; mit. ttm copy;c^wanje ijl bie 3mpfpufM immer biel grojjer, Ijat
|
||
|
||
.
|
||
|
||
|
||
spufWauefWäge. copy;djafpoden.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 43
einen flarfen (SntjünbunggftDf unb liefert nur an it)rcm füanbt ein Kenij £i)mphe; mcnn fit abheilt, jlirbt ^ciBÖbnlid) and) tat eoriuvn ah, auf bent fie iljrcn Sitj t)at, i^r mittlerer Zhnl fällt ein, tvirb Mau unb bart unb enblid) burd^ Eiterung abgeflogen. Slm £)^re rottet jttb bie ^mpflMe nur gerabe fo weit, wie bie entftebenbe ^uftcl fid) auöbtbnen will, bann ergebt fic^ bie 6pU bernns über biefer ganjen Släd^e, trennt (i^ raquo;om Goriura unb ber baburd) entjlanbene 3gt;fifcbenraiitn fiiüt fiefe bcrgeftalt mit £i)nipbe, ba^ balaquo; ftarf gefpannte iOberamp;äut^en eine pralle SSBaffers blafe barflellt. SSeim Slbtrcdncn cerbirft fii^ bie trübe geworbene Si)nip^e allmciblig, bie überbaut februmpft jufammen unb baö copy;anje fällt enMid) in ber gorm eineö braunen copy;c^erfcö ab, o^ne ba^ beim regelmäßigen SBerlaufc baö Gorium ober bie tiefer lies genben Steile in UUitlcibenf^aft gejogen würben unb Giterung ober ein anberer Äranffeeit^projeß eintrete.
6) 2)er 3quot;ipfaft ff^fi raquo;erbient ntd)t weniger aufmerffame aScrüdfi^tigung. Sie crflcn 5lrten ber Jmpfung/ bie ^uj!eU Iijmpbe, ober bie jerriebenen copy;laquo;borfe in bie sect;atit einjureiben, ober in sect;autfd)nitte einjufirei^en, ober mit ber spuflellmnpbe getränfte gaben bureb bie .lt;?aut 311 äieben, finb gänjlid? 511 Derroerfen. 2)ie beftc 3mPfmetMc ge^t ba^in, bie ^odcntimipbc jtoifdjen baö iDbcr^atitdjen ber ^aut unb baS S'ialpig^ifiije copy;i^leimneg ja brinlaquo; gen. 3U fc'tfw Operation benagt man bie oon ^raquo;effina, ober con copy;id empfoblcnen Smpfnabeln, ober enblicb aiic^quot;bic ganjette. 2gt;ie eon speffina empfcblene S'^Pf'^bel üerbient jebod) ben SJorjug. Sie copy;pige biefer 3nflnimentc taucht man in ben Su'Pf5 jloff unb maebt mit ibr bierauf einen ßinflicb raquo;on ber gänge einer £inie jwifeben baö £)bcrbäut(^en unb ta$ ägt;(alpigbtfdje copy;cbleimncg, wenbet bann bie 9^abel entreeber, ober f)ebt fic an i^rem Hinteren Gnbe ttivaß in bie J^ö^c unb jic^t fie hierauf unter lei^tem Srud mit bem ginger auf la€ getrennte Oberhaut: ä)tn äiiriid. hierbei bat man barauf ju aebten, baß ber ßinfhd) aiii^ bilaquo; unter balaquo; öberbäut^en einbringt, bamit bie 3mPfun8 fi^er haftet, anberfeitö aber fieb febr 311 büten, baj; ber ßinfiic^ nidjt 311 tief gebt, inbem bann niebt atiein oft von bem eorqueflaquo; lenben SSlutc bie 3nipflraquo;)nipbe wcggef^iBennnt wirb, fonbern bäupg aiu^ eine ^eftige Gntjüntung mit lange bauernber Giicrung folgt. Slußerbem ^at man bann, wenn bie spodcnhmipbe Bon einem an naturlicben ^eden leibenben copy;djafe genommen wirb, bicS @(baf bei ber 3mPfun9 i0 unterjubringen, baß bei ben ju tmpfenben copy;efcafen cor ber 3ll1Pfun9 fe'iif Slnfiedimg auf naiiirlicbcm äßege eintreten fann; aueb muffen bie geimpften raquo;on fcen nois nic^t geimpften copy;djafen entfernt gehalten werben.
gur rafdjen SBeenbigung gehört ferner ein taftmäßigeö (Sins greifen ber beim Smpfact tätigen ^Jerfonen. 3laquo; fciefem SJ^ufc
|
||
|
||
|
||
44 IV. Älaffe. ^outfttintyeitm. mty. 1. ^autauäfd^Iäge.
liefft ftt^ ber copy;djcifer in ben reg;tafl ober bie $urbe ber copy;cbafe, greift bie einjdnen Schafe unb überreizt fie einem anberen @e= Ralfen, ber fie bem Operateur wäbrenb ber Operation in ber ridjiigen Stellung ^ält. SSor ber (Staütbiir flefct in ber JSiueere eine SBanf, t5or welker ber Sperateur ftijt, ju beffen red)ter Seite, otw beffer nod) hinter njelc^em ein Stifd) fiebt, auf meinem balaquo; @^af, raquo;on njeldjem ber 3mPftW gtiiommen wirb, liegt. Sott bie Smpfung am copy;^raquo;raquo;nnäe t5orgenomnien merben, fo b^lt ber copy;eplfe baö laquo;Sc^af mit ben hinter s unb SJorberbeinen fefi unb legt eö auf ber 58anf fo auf ben Surfen, ba^ ber copy;d^roanj belaquo;: felben nac^ ber regten laquo;Seite beö Operateurlaquo; |raquo;ingenjanbt ifl. 2gt;iefer ergreift bierauf mit ber Imfen ^anb ben laquo;Scfcroanj belaquo; copy;cbafelaquo;, bie^t benfelben etn?alaquo; nad) aufnjärte unb madjt mit ber ibm raquo;on einem copy;ebülfen gerei-bten unb gefüllten 3nIPfquot;'ibel ben ßinftid). — Soll bie ^'quot;Pf'mg am £)bre vorgenommen merben, fo fegt ber copy;ebülfe, meldjcr baß copy;djaf bält, bielaquo; auf ber liufen copy;eite belaquo; Operateurlaquo; mit bem ^raquo;intern auf bie ßrbe, t)ält elaquo; hierauf mit ber Unten $anb bei ben äJor^erfü6en unb mit ber reiten am £alfe feji. Ser Operateur fa^t nun balaquo; rechte £)^r belaquo; copy;djafelaquo; mit ber linfen ^anb, biegt elaquo; 14 Soü unter feiner copy;pige ub^r ben Seigcfrnger unb maebt mit ber regten £jaiib über bem untergelegten ginger ben (Sinfiicb. 3ft Mt Smpfquot;quot;^ Pollens bet, fo lä^t man bie geimpften copy;djafe in ben freien ^ofraum, raquo;enn balaquo; äßetter güuftig, au^erbem bringt man fie in einen paffenben, abgefonberten, bebeeften SRaum.
Slc^t bilaquo; je^n Sage nac^ ber angepellten Swipfung muffen fämmtlicbe Smpfiinge naebgefefeen merben, um ju fe^en, ob bie 3mpfung auc^ aufgegangen ift. 3fl bielaquo; niebt ber gall, fo mad)t man nun au einer anberen copy;teile eine Nachimpfung.
reg;ie SJort^eile, meiere bie 3nipfraquo;n9 gemährt, finb aufjer; crbentlic^ gro^ unb beftetjen im golgenben:
1)nbsp; nbsp;fBei ber 3ngt;Pfung, b. f). bei ber copy;dju^impfung ^aben mir elaquo; in unferer äKadjt, bie ^ranf^eit in jener geit ^erporjus rufen, n)eld)e burd) bie grfa^rung allaquo; bie giinfiigfle für ben ge; linben SJerlauf ber ^oden befannt iff.
2)nbsp; nbsp;2)er föcrlauf ber burc^ 3nipfun9 erjeugten ^oden iji lei^t, regelmäßig unb gutartig; baber finb bie äJerlu|ie äugerji gering unb fallen oft ganj meg, mäbrenb bie natürlicben Rotten immer meit größere unb oft febr empfjubli^e SSerlujle feerbeifüferen.
3)nbsp; nbsp;Surcb bie 3mpfquot;ng erjmcrft map, baß bie ganje $jeerbe in furjer Seit burebfeuebt, mä^renb bei ben natiirlidjen ^eden biefe copy;euebe oft SJionate larg in ber ^eerbe fortbejle^t.
4)nbsp; nbsp;Sie Sn'pfi'ia erjeugt in ber Siegel nur an ber 3mpf* flclfe spoden unb ifl mit unerheblichem Slllgemeinleiben Perbunben; tt)elaquo;()olb bie copy;c^afe nur .menig äurüdforamen, ber angenblidlidje
|
||
|
||
|
|||
|
$ufhlau8fd|lä(}e. reg;$afpoä(tt.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 45
SGBotfeerluft unerfietlid) ifl unb au* ber fpätere SBottttm*laquo; feine S3tna(t)t^eilifliint5 rricibet.
S5er ^räcautiongs unb Sfiot^impfung fönnen biefe SJortfecKe nicbt immer in bemfelben SWa^c iverben, raquo;eil wir bei ilmen bie günfligcn SBebingniffe ter Sn'Pfi'ig niä)t immer in unferer @e: ivalt babcn.
sect;. 538. Sie polijeuicfKn ä^orfe^rungen muffen balaquo; ^in gerichtet fein, bie natürliche Slnfierfung bei bcn copy;cbafpoden, fowobl bann, wenn bie copy;djafpDcfcn ailaquo; S^pfpocfen, alö au* juenn fie oU natürlitte ^orfcnfcii*c auftreten, ju tjermeiben. — 5ffienn in einer copy;djafbeerbe bie natiirlicben ^raquo;oefen auöbredjen, fo I)at man fofort bie erfranften @*afe Bon ben gefunben ju trens neu unb nun obne (Säumen bie ^otbimpfung bei ben gefunben @*afen raquo;erjunebnun. Slnberfeitö ifi e6 erforberli*, ba^ bie iDrtö: unb Ärcisbcborben eon bem Sluöbrud) ber speefen in JEenntni^ gefegt werben; bamit jum reg;*uge ber Sfoc^bartjeerben raquo;on biefen SBebörben bie notbigen äJorfcbrungen fofort getroffen merben fönnen. ^icrju gebort, ba^ jebe mittels unb unmittelbare SSerü^rung jmifdjen ber franfen unb ben gefunben beerben t?er: mieben wirb. Se^alb muß ber franfen .^cerbe, wenn biefclbe nidjt im copy;taue auriirfgebalten mirß, ein befonberer SBcibeplag mit befiimmten copy;renjlinicn angeroiefen merben, raquo;on beffen copy;renje bie tranfe ^eerbe 200 copy;dritte entfernt bleiben mu^. 5lacb bie= fem Süeibeplage ^in, muffen bie copy;ebafe, njenn fie ni(bt auf bem SBeibepla^e felbfi für bie Sauer ber copy;euebe fietl gebalten von-. ben, auf befonberen SBegcn getrieben werben, unb finb Mefe auf baö (irengjk boii ben gefunben @*üfcn ju Bermciben. Öleicbjeiraquo; tig miiffen bie benachbarten copy;cbäfereibcfiger boii bem Slusbrucfoe ber ^orfen bcna^ricbtiget unb Bon bem iißeibeplage, ben copy;renj: linien beffelben unb ben Sriftwegen für bie pocteufranfe sect;eerbe in Äcnntniß gefegt werben, unb finb bicfelbcn babin ju Berweifcn, i^re copy;ebafbeerben ebenfalls '200 copy;dritte Bon bcn copy;renilinien beö SSßeibepla^cö entfernt jn galten. Sie copy;cbäfer unb copy;ebaffneebte ber gefunben $eerben einerfeitö unb ber franfen beerben anbers feitö ft'nb bafyin anjuweifen, jebeö 3ufan,tnentreffen m^ einanber auf baö Prengfte ju unterlaffen unb basect; Sufammenlanfen ibrer $unbe ju Bet|üten. 3quot; ber franfen ^cerbe finb nur foldje £eute äiijulaffen, welcbe notbwenbige I8crrid)tuiigen babei fjaben unb biefe muffen, beBor fie gefunben copy;cbafen fieb nabern bürfen, Borber einer genügenben Steinigung ffcb unterweifen. — 2Benn frembe copy;cbafe eine copy;egenb paffiren, wo bie copy;ebafpoefen ^errfeben, fo mu() benfelben ein foldjcr Sißeg jitm treiben angejeigt werben, auf weldjem fie Bon ben Sriftwegen unb Sißeibeplägcn ber franlaquo; fen ^ecrCen 400 copy;dritte entfernt bleiben. — Ser SJerfauf Bon copy;djafen axis ber franfen ipeerbe ifi fireng ju unterfagen unb barf
|
||
|
|||
|
||
46 IV. laquo;off*, ^autftan^eitm. 516laquo;?. 1. ^autauSf^täge.
erft 4 — 6 SGßo^en mi) SScenbigung ber copy;eu^e wieber frei ge--geben werben. copy;afTclbe gilt raquo;om SScrlei^en unb SSäegfcbaffcn ber copy;djafe auö ber franfcn beerbe iibet|aiipt. 2gt;aö 31bfcbla^ten fd)(a4)tbarer copy;c^afe ijt babingegcn bem SScft^cr einjuräumen, wenn er hierbei bie fpäter ja bcjeicbnenbcn ^öorbauungömaa^regeln beamtet. — %allt ber ^ocfcnanöbriic^ in bie Seit ber äBoilfefeur, fo ift t$ rat^fam, biefe bis jur aSeenbigmig ber Seuche ja raquo;er: fdjiebcn unb erft nac^ raquo;orftdjtigcr SSBafc^ung ber S^afe corjune^s men. copy;oü fie aber bennoc^ reäbrenb ber Sinbaucr ber copy;euc^e üergenonitnen werben, fo mu^ bie SBoIic, bcoor jie in ben $an: bei gebracht wirb, nad) ber copy;dnir nocbmaiS gut gewafc^en unb bann 14 Sage bis 3 2ßocl)cn lang ausgebreitet ber ßinwirfung ber freien £uft ausgefegt werben. — Sßerben wä^renb ber copy;eucfye copy;c^afe ber franfen gt;peerbe abgefcWadjtct, fo muffen bereu ^äute an einem luftigen Srtc, wo^in feine copy;dbafe fommen 5 —GSUcj c^en lang bem £uftjuge ausgefegt werben, c^c jie in ben ^anbcl gebraut werben bürfen. Saffelbe gilt con Sauten ber frepirten copy;c^nfe; bie übrigen Steile ber frepirten copy;d)afe aber finb in eine 8 — 8 sect;ti(j tiefe @riibe ju Berfd)arren unb wirb bann biefe @rube mit Steinen ober Sornen bebedt, um baS SiuSfc^arren ju raquo;er^üs ten. — diejenigen copy;djafe, welche bie Ä'rant^eit eor SBeenbigung ber copy;cuefee tiberffanben ^aben, muffen bis jtir üollen SSeenbigung ber copy;eud)e in ber $ecrbe bleiben, ober muffen 14 Sage lang raquo;on ber franfen ^eerbe feparirt gehalten unb bann gut gef^wemmt unb gewafdjen werben, becor fie in eine gefunbe ^eerbe raquo;erfejjt werben bürfen. — S)at bie copy;eud)c it)re Gnbfc^aft errei^t, fo müjfen bie Sriffwege unb 3Beibepläge ber franfen ^eerbe no^ 3 — 5 Sßodjen lang ofine Slbänberung beibehalten unb Bon ge: funben beerben Bermieben werben. — Sääät)renb unb furj na^ SBeenbigung ber copy;eu^e barf folc^eS gutter, welkes mit ben fran= fen copy;djafen in SScrübrung gewefen ober Bon i^rem $aud)e, i^rer SluSbünßung unb Abgängen berfelben überhaupt getroffen Würben ifi, nii)t Berfauft werben unb barf fddjeS gutter nur folgen copy;c^afen gereift werben, weldje bie forfeit überfianben ^abenj au^erbem aber barf eS au^ bem StinbBict) unb ben ftferben Ber: abreidjt merben. 6S barf baf)er ber SSerfauf unb bie SluSfü^rung Bon gutterfloffcn aus orten unb copy;elften, wo bie spoefen ^em fc^en ober furj Borger get)errfd)t f)aben, nur bann gemattet werben, wenn Bon benfelben nadjgewicfen wirb, bafj fie Bon ben eben bejeidjneten 91acbt^eilen nic^t getroffen worben finb. — 8 —14 Sage nad) SSeenbigung ber copy;cudje mu^ man jur ^Reinigung beS ÄranfenflafleS febreiten. 9luS biefem bringt man junäctjfl unter aJermcibung Bon ^tuSfireuungen untermegS ben reg;ünger nad) einem tlder ^raquo;in, Bon bem 5 — 6 Sßocben lang bie copy;cbafe entfernt ge: galten werben muffen. 25ann gräbt man ben gufjboben beS @tal=
|
||
|
||
|
||
^SujWauäfcijIagf. copy;teii^ocEen Ut copy;c^aff.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;47
US auf unb fcbajft blaquo;e Crrbe einen %u$ tief weg tmb eergräfct fie an einer entlegenen copy;teile, hierauf fe^rt man bie SSßcinbe mit einem flumpfen S3cfen ab; fc^cncrt bie Staufcn unb Sröge fleißig mit |ei^er Slfdjcnlauge, ober benugt fte jum SSerbrennen unb erlaquo; fegt fie burd) neue; überPreidjt bann bie Sßänbe mit aufgelöftem .Kalfe unb füllt ben gu^boben beö (Stallet mit eben fo raquo;iel (Srbe mieber auf, al6 man roegflenotnmen ^at, unb fegt iamp;n hierauf 3 — 4 äßodjen lang bem freien Suftjuge aitf, womit bie SReinU gung beö copy;taücö beenbigt ift.
6tnc Sluönabmc con biefer auöfübrtid)en reg;tallreinigung fann bort gemalt raquo;Derben, ivo fortujäbrenb bie copy;ebugimpfung ausgeübt wirb, mo babur^ fämmtlid)e (Scbafe gegen ben ferneren forfeits au^brueb' gefcbü|t finb unb wo niebt geimpfte laquo;Schafe ni^t bin^ fomraen; wo alfo feine copy;clegcnbcit geboten i|l, baf; balaquo; im laquo;Stalle 5unicf6(eibcnbe ^odcn^Contagium neue Slnfierfungen ^ers beifügen fann.
Slnmerfung: Tgt;aS (Scßircin, nammtlicfi ba8 junge laquo;a^wein, gerM, iji ebenfalls ben $)3o(fcn unterworfen laquo;mb finbet man bei ii)m ben copy;itj ber ^oefen öorjugSmelfe au bm borflenlofen copy;teilen be8 Äo^feä, SSaudjeS unb ber lt;Slt;i)cnhl Unter aSorangcbcn üon gieber jeilaquo; gen ftcb am 3 — 4 Sage rottye gtcdeu, ausect; benen jtcb Änötdjen erbeben, todäjt bie fPufieln fpäter auSbdben, bie ftcb am 9—10 Sage mit einem copy;eborfe bebeefen, ber gegen ben jroölften Sag abfällt. — copy;eioöbnlicb uerläuft baS Reiben in ber bc^ei^neten 2lrt leitet unb gutartig; feiten orten bie ^oefen in jufatnmenfßefenbe ober SlaSjpoden auraquo; unb werben bann WO^l töbtlid?. — Ob unb in lüie fern bie copy;ebweinepoefen mit ben ^oden bcö SWenf^cn unb anberer Sbierc öerwanbt finb? ift un6c= fannt: ooti copy;ebtrein ju copy;djirein jinb (!e anilecfenb, aud^ glaubt man, basect; jte burdb Uebertragung ber SKenftfjenpocten auf baä copy;cbirein ents ftelien; luäbrenb man in füblid)en copy;egenben, mo fie bäujlger !3orfom= men, nafjlatte Sßttterung als ^auptöeranlaffung berfelbm befcbulbigt. — 5)te SBebanblung ritbtet petj nacb ben bei ben copy;djofpotfen mitge^ tlieilten ^rhuipien.
laquo;Beim ^unbe Eommen wäbrenb ber #9632;sect;unbefeiicfcc ebenfalliS b^nftg ben laquo;Boden äbnlube SPujleln juttt2lu86rw(^e; nacb JHeimcr, ^urtret b'Qlrbobat unb gunfe füllen biefe Spiere jebot^ au^ einer felbflfiän^ bigen $odfenfranfbeit untetttorfen fein, in Weldljelaquo; bie 5ßodEen unter beftigem Sieber auSamp;redjen unb luie bie bei anberen gieren fieb geflalraquo; ten unb berlaufen; bäuflg aber bur^ ben Sutritt eineä fiint'enben SDurcbfallg töbttieb werben.
b. Varicella c.
1) copy;teittporfen ber copy; cb a f e.
sect;. 53i). Sie copy;teinpoden ber copy;e^afe, varicellae ovi-nae siccae s. durae, treten im grübjabre unb $erbfie bei falter rauher äßitterung ^ercor, laffen ftd) aber burd) 2ln(icduug nic^t
|
||
|
||
|
||
48 IV. Älajte. laquo;öautfrontyit tn. %iff). 1. ^outouefdtläge.
fortoflanjen. ö^ne SJoratifletttn oon %ieitt ergeben fiife biefe ^ocfen aiS birfetornoro^e Änötc^en, auf njelcben ftcb balb eine mit laquo;ueißfielbliebem ßiter gefüllte ^uflcl ai^bilbct, bie gegen ben 3—5 i£ag raquo;ieber abtreefnet, ofcne basect; babureb auf baö copy;djäf uberbaupt ein bemerfbarer Ginbrud gemalt wirb. SBefonbere S5iät unb turatiüc SSe^anblung erforbert biefer Siuöfcblag nidjt.
2) 5;raubenfraiif()eit iei OtinböteM-
sect;. 540. 35ie Sraiibenfranfbeit, 3:raiibenfammfraiif|eit, eiternbe SMatterntrantbeit bcö Stnibticblaquo;!, ^raquo;fle, Rave, Feu d'herbe, ijl ein biö beran nur in grantreid) feit bem ^aiite 1702 bcobacb^ teter spußelmi^fdjlafl beö 9\iiibraquo;iebö, wclcber in ber Siegel baö fämnnlicbe Stinbme^ beö copy;talleö, in bem er fkt) jeigt, äll9'f'^ befaUt.
Siefe Jranfbeit beginnt mit bcft'öf'quot; 'quot; ber Siegel entjünb; li^em Riebet — garter, befAleunigtcr tyuli, böbere SWtbmig ber copy;dsleimbäute, Jrc'cfcn^eit beö Wiaulei, befcbleiinigteö Sltbmen, SRacfelaffen ber gre^Iufi unb be^ äßieberfauene, ^crniebrung be5 copy;urfielaquo;, eermebrte äßärme ber Äörpcrobcrfläcbe, entjünblidje, (laquo;fcmerjbafte Knf^meUung belaquo; ßutcrö unb ber SiQen, äiigilücbelaquo; Skullen u. f- to. — @cgcn ben 4 — 5 Sag nad) bem Sluöbrudje be^ ^ieberö erbeben fJd) an ber inneren gliicbe ber b'nteren Gytre; miteiten, juwcilen aud) an ben raquo;orberen fleine, flacbe, njenig bers raquo;ortretenbe Änötcben, Jlaquo;eld)e man namentlicb beim copy;treieben mit ber $anb über bie ^aut mabrnimmt. 35iefe Änöt^cn breiten fid) oft aufwärts bilaquo; über baö Guter unb biö unier ben SSaud) tin au^, jinveilen jeigen fie fieb auds au ben Sippen unb oft bc= febranfen fie ft(^ nur auf bie Seine. Mmalig merben biefe Änötcben grß^er unb tvanbeln ftdj in eine Meine rotbc an ber copy;piije mei^e ^ufiel um, Bon ber fi^ äunacbfi bie Gprtcrmilaquo; unb bann bie geferbaut (?) öffnet; worauf anö ber fleinen £)effming eine eitcrartitie, oft bem SMutinaffer äbnlicbe ober jaudiige ^lüffig: feit fliegt, bie ju Sdjorfen cintrorfnet. copy;eaen ben 12 — 14 Sage ber Äranfbeit fallen bie copy;eborfe ab unb bie Äranfbfit ip mit Surücflaffung con £)ebemen an ben franf gewefenen SSeinen beenbigt. — 2üäbrenb Me Änöt^en unb ^ujUln in Porile^enber Slrt fi^ aiubilDen, nimmt baö gieber ab unb raquo;erliert fid) mit bem Gintrocfncn ber ^ufieln ganälicb.
Ser SJerlatif biefer Ärant^cit ifl gefafyfloö unb i^r SiuÖJ gang fafl nur SOßicbergenefung.
sect;. 541, 3quot; ben raquo;eran(äffenben Urfacben gehören inlaquo;= befonbere bie Fütterung raquo;on äOeinranfen unb aßeinlaub; eg fofs len jeboeb aud) Sujerne unb faftige, rcijenbe unb flimulirenbc Kräuter uberbaupt, biefe Ärantbeit ^evoorrufen fonnen. Giuige franjO|if(^en $it)ietarjte fc^reiben ber Ärant^eit au^ ^Inpetfunges
|
||
|
||
|
||
SBotfcnouSf^läge. SRäubc.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 49
fa^igfeit ju, ton bcn mei|!en S^erärjfen biefeö ganbeö Wirb bies fclbe jcbod) abgeflrtttcn.
sect;. 542. 3)ie SJor^erfage ift bei biefer Äranf^eit unbes bingt günfiig. Sie aSe^anblung bejwccft bie JBefeitigung bcr Urs fachen, (*rmä^igiing bcö gicbcrö nnb Sinberuiig bcr ortli^en Sufäüe. Sur (Sntfcrmmg ber Urfacfycn gehört Siiigfegung ber ptterung folder guttcrträuter, raquo;reiche bie Äranfbcit raquo;eranlajfen. S5ie ermäpigung bcö giebcrö crforbcrt farglic^c Siat, bie Stax-. rcic^ung raquo;on tü^Icnben copy;aljcn unb bie 3?eförberuiig beö 9KiP= abfageö burc^ @cifeiifli)fiicre. gu ben ju reic^enben @a(jcn ge^ß: ren inöbefonbere Salpeter, ÄDdjfals, copy;lauberfalj u. f. tv. ßin 3lberla^ ift nur bann erforberlid), trenn balaquo; entjünblic^e g'eber einen befonberö t)of)en @rab errei^t bat. 25ic ßrtlicfce SSe^aubs lung gebt babin, basect; man bie mit 3lugfd;[ag bebeeften copy;teilen, fo lange biefdben gefpannt unb fc^nier^aft ffd) jeigen, mit feblei: migen, lauroarmcn Sccocten fleißig babet. Saffelbe erforbert and) bie fdmienbaftc Ojefc^iinilf} be^ ßuterlaquo;. — 3)alaquo; äquot;riicfbleibenbe £)ebem luirb mit geifiigen ober gerbflcffbaltigcn äßafc^roaffern jum SBeic^en gebradjt.
Sie sect;ßertnitung ber ^ranfbeit mirb baburd) erhielt, ba^ man bie früber befd)ulbigten ajeranlaffungen, namentli^ bie gütterung con Sßeinranfen unb Sßeinlaub, oermeibet.
|
||
|
||
D. Sli o r f c n a u ö f d) 1 ö ft c.
sect;. 543. Sie SBorEenauöfdjläge, efflorescentiae lepy-rosae, geboren ju ben mit bfftigem ^udm Bcrbunbcnen ^auts auöfcblagen. Hielte eon ant-eren ^autaugfcblägcn fid) baburc^ unterfd)eibcn, ba^ j7e mit einer SSorfc, lepyrum, iux^ nac^ ib^ rem ^erportreten fic^ beteden unb bamit bis jur Slbbeilung be= beeft bleiben. Sie SBorfe ijt eine mei^graue ober braune Stxufie, luelcbe aulaquo; nubreren mit cinanber üerbunbenen, über unb biird3= cinanber gefdjicbteten fornigen oter fdjuppigen copy;eborfen jufam: mengefegt ift, Sie fie bilbenbtn einjelnen copy;ebtippen febeinen jum ^beil burdj unbebeutenbe Slulfcttüigung flciner ^ufkln unb jum Äbeil burd) Slbfcbilfening erjeugt ju raquo;uerben.
3u bcn SSorfenauefcblägen geboren bie Stäube, ber^leiens augfc^lag unb baö Seigmaal ber Äälber.
1. iR a u b c.
sect;. 544. Sie 9täübe, Ärage, S^äbe, bcr copy;rinb, scabies, psora, ijt ein mit beftigem %i\dttt raquo;erbunbener S?orfcnaHlaquo;s WtQ, roelcbcr beim 9tinbraquo;ieb, bei Sdiafen, $imJ)en, copy;cbmeinen, Äagcn unb 3'f9en uerfonimt, unb burc^ Uebertragung con einem Äö tb c r, 'Pat^of. u. 2()crap. b. amp;amf). 11.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;4
|
||
|
||
|
|||
|
50 IV. Älaffe. ^outfranf^eitett. 9l6t^. 1. .goutaugfcljlagf.
Stiert auf bag anbete fufc fortpflanjen läpt, worüber balaquo; SEBeis tere bei ber 9letiologie mitgetbeilt werben wirb,
sect;. 545. a) 9täube beim 9tinbraquo;ie^. SSeira SRinbeie^ jeigt fiä) Me JRäutc im copy;onjcn genommen feiten. reg;et eintritt bcrfelben laquo;icbt ffc^ }imcid$ bur^ ^eftigeö 3quot;^quot; Squot; erfennen, mU c^eö bie Traufen burd? fortttjd|renbeö copy;teuren ber tranfen ^auts ficllen ju ernennen geben. 35ie leibenben ^autfiellcn befinben fie^ am gcmö(jnlict)jkn am ^alfe, über ben Stugenbogen, im ä?erlaufe belaquo; SKiirfgrat^, in ber glanfengcgenb unb auf ben copy;djultcrn. Sin bicfen Stellen bemerft man junäcbf} ein ßntfdrben unb (Sintxod: nen ber raquo;ermorren unb flruppig flei)enben $aare, meldje nac^ unb nad) auffallen unb faf)lc Stellen äiiriicflaffcn. S5iefe copy;teilen pnb in ber 9tcgel mit grauweißen ober brdunlid)en, trodenen-reg;^up= pen bebeeft, \vdä)t auf ber ^aut fejl aufffgen. Äragt man biefe copy;djuppen öorfi4)tig ab, fo finbet man unter benfelben ^ier unb bort etn}elne fleinc spufielc^cn, roclc^e in fe^r geringer SJtenge sect;cud)iigfcit liefern. 3m fpäteren äJcrlaufe üerbieft fic^ an biefen copy;teilen bie .^aut, fie wirb leberartig feft, fc^runbig unb rifft'g: erlaquo; fyält aber burc^ bie SBcfcitigung beö Sluöfc^ilageg i^re frühere SSes f(^affent)eit fa(t raquo;olipänbig mieber, unb fproffen auefe in ber 9tes gel bie $aare auf ben fatslen sect;aut|lellen wieber rcic^li^ ^eroor. Sßcnn bie SKätibe in biefer 9lrt ft^ auöbiltet, fo wirb fi'e bie troefene ober .fjungerräube genannt. 3quot; anberen fallen fins bet man bie fallen, franfen ^auttlclleu mit größeren ^ufieln ^äus figer befegt, unb liefern biefelbcn, in copy;efdjmüre ftcamp; ummanbelnb, eine reid)lidjc, febarfe Slu^fdjmigung, mel^e ju größeren unb jMrs feren Porten cintrodnet, welche bie näffenben copy;teilen bebeden. 3n biefem gatle nennt man ben 9lulaquo;fd)lag auet) bie fette ober naffc Staube. Siefe Stclnbeart fü|rt ebenfalls jur SScrbirfung unb febwies ligcn äJcrfeärtimg ber $a;it, welche ficb jebod) beim Stb^eilen itS Siuöfc^lageg roieber raquo;erliert. SSei ber naffen fomo^l, al€ bei ber trodenen Siäube finbet man läufig unter ben SSorfen unb in ber spnfielfeucbtigfeit fcic Stäubemilbe, acarus scabiei, s. sarcop-tes bovis.
äßäbrcnb ber ^autaugfdjlag in raquo;orfielenber 9(rt ftd) auamp;iU bet, erleibct balaquo; Sillgcmcinleiben ber Äranfen feine befonbere copy;tös rung, ber ganjc Ginfluß in biefer Stiftung bef^ränft fic^ oft SSBo* ^en unb S'tonate lang allein barauf, baß bie Jl'ranfen bei i^rer fortnjä^renben Unruhe jid) laquo;.teniger gut näbren, unb baß mildjenbe Äü^e an ifiret SPfili^ergicbigfeit oeriieren. äßenn ba^ingegen bie Stäube unbeachtet gelaffen mirb, fo fi'ibrt fie julcgt mitunter ju ert)eblid)en Slbmagcrungcn, Cat^epen unb Sob. 3quot; biefem 2lu6s gange erferbert bie j?ranf|eit jebod) mehrere Sgt;Eonate unb oft 3al;re. 3)er Slüdtritt jur copy;enefung erfolgt bureb ?(btrodnung
|
||
|
|||
|
||
SBotfeitauSf^Iägä,. JRauto.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;51
ber ^uflefn mit g(cid)}citigcr Sibf^ilferung ber $aut, woburcfc bie SSerbirfung berfelbcn fi(^ wütet cerliert.
Scr 33 er lauf ber dimtt ift fc^r fc^Uic^enb, unb fi'd) felbft überlaffen fcc^nt fie ficfy auf üicle SJionate unb fclb(t %\igt;rt aulaquo;; richtig bc^anbclt unb raquo;on gunftigcn, biätetifcbcn Ser^ältniffcn un: terfiugt, ijl fie jctocfe mei|l Ieid)t sraquo; befeitigen.
sect;.546 .b) Staube beim @d)afc. Sie SKciube ber lt;Sd)afe iji eine bäufig ücrfonmienbc Jtranttjeit, unb in ber Siegel bebnt fie fic^ über ben größeren Sluil ber ^ccrbe aulaquo;. 2)er (Eintritt biefer Äranl^eit giebt fid) }Uquot;(icbfl baburcb ju erfennen, ba^ bie Schafe fortmäbrenb an copy;egcnftänben fic^ }u reiben fudjen, fid) mit ben Pfoten tragen, ober mit bem 2gt;iaiile befnabbern. Sie copy;teilen, an melden fie biefe a?erri(itimgcn Borne^mcn, unb iveld)e am ge= irö^nlicbftcn bie Seiten belaquo; Apalfelaquo;, bie äJorberbruil, ber SUiden, bie ^üfts unb SBuggegenb unb ber copy;cfyireif ffnb, erfennt man baran, ba^ fie befc^mugt finb, ba^ i^re BQSofle bleicber unb tvelE ifi, raquo;ermorren pebt unb t^eihfeife ausgerupft bergt;quot;gt;i-fie^t. Unters fuebt man biefe copy;teilen genauer, fo finbet man, ba^ bie 2öcllc leiebt ausgebt, unb auf ber $aut felbft finbet man bie @i)iiiptDme ber SKäube, meldje, jcnacbbcin bie trodene ober bie naffe Staube üor^anben ift, in folgenber copy;eftalt fid5 seigen.
a?ei ber trodenen Stäube, StalU ober ^ungerräube, scabies sicca, finbet man anfanglaquo; bie blaffe $aut mit fleinen, nalaquo; belfnopfgro^en, fnot^enartigen laquo;puficln bebecHt, luel^c menig geud)-tigfeit aulaquo;f(amp;traquo;i$en, fi^ kalb mit einem gelbgrauen, ober braunen, fdiuppenartigen copy;iorfe bebeden, welker burd) llebcreinanberfc^i^: tung äbnlicber copy;^orfblatt^cn ju einer trodenen, garten, fefi auf ber $aut anfigenben 5Botfe atitüä^ji. aSeim ferneren äkrlaufe ber Stäube mirb bie £aut unb oft bilaquo; auf J Spö raquo;erbidt, feff, pergamentartig unb februnbig, unb au^er jenen 2?orfen bebedt fie fid? glei^eitig mit lueij^grauen, flcienartigen copy;puppen. 3e me^r biefe entartung raquo;orfebreitet, um fo mebr fällt bie äBotte aulaquo;, fo baf* md) unb nad) fa^le gleden entfielen. OJleicbseitig breitet fid) bie Stäube immer mebr unb mcfcr aulaquo;, inbem bie nrfprüngs li^ räubigen copy;teilen nacb allen Stiftungen ^in aniva^fen. reg;alaquo; heftige Surfen an ben räubigen copy;teilen geben bie Spiere burd) Steiben, aSefnabbern unb felbfl wedjfclfeitigelaquo; IBefnabbern, unb bur^ SBolslbe^agen unb Sebbern mit ben Sippen beim Steiben berfelben 311 erfennen.
SMe naffe Stäube, Stegenfäule, scabies ulcerosa, uns terfd)eibet fi^ raquo;on ber trodenen Stäube baburd), ba^ bie $aiit anraquo; fanglaquo; bla^ unb aufgebunfen ift, ta$ bie Siäubcpufieln jablreid)er unb größer finb, reitfelicbcre 3lulaquo;fd)tt)i|ungen ^ergeben, fic^ mit größeren, tief in ber £aut einliegcnben SSorfen bebeden, unb oft
4laquo;
|
||
|
||
|
||
52 .IV. Älaffe. ^autftontyeitm. %bt% 1. ^autauSf^Iäge,
in tief cinbrinfltnbe copy;efdmire jT(^ umwanbeln. Kut^ 6laquo; ber naffen SRäube fällt bie äßoüe auö unb üerbieft fid) bie $aut fe^r.
SSci ber troefenen SRäube ber copy;c^afe forocH/ laquo;l^ nud) bei ber naffen, finbet man bäufig in ber spujWflüffigfeit unb unter ben SÄuppen unb copy;eborfen bie Stäubemilbe beö lt;S(f)afeö; aca-rus scabiei, s. sarcoptes ovis.
Sgt;ic lt;Sd)afräube, fic^ felbjl überlaffen, nimmt einen langmie= rigen SJerlauf unb breitet f!(^ immer me^r unb me^r auö, oljne einen 9tii{plusmn;fct)ritt jur copy;enefung ju machen. Sinfanglaquo; merft man feine befonbere Störung beö Sügemeinbefinbenö ber Äranfen, balb jeboc^i tritt Abmagerung bei gutem Appetite ein, unb biefe fdjrei= tet mit ber Slusbreitung ber Stäube immer rafdjer unb rafter üor, Ui enblict) nac^ raquo;ielen SVonatcn, ja oft erfi naefe S1^laquo;quot;/ 3ebr= fieber ^ii^utritt, unb unter SSeigefellung raquo;on copy;djminbfucfcteii (üors jug^meife ber Sungen) unb SSBaffcrfnc^ten bem Seiben burd) ben Job ein (Snbe mad)t. SSBenn babingegen bie SRäubc nidrt ju lange raquo;ernaebläffiget wirb, fo baf? nod) feine beftifeben, bijbropifdjen ober pbtbififcbcn geiben bainit oerbunben ft'nb, fo läj^t fic^ biefelbe in ber Siegel burd) paffenbe ^unfi^ülfc njieber befeitigen. S)ic$ ge: lingt um fo leiebter, je friibjeitiger bie Ä'unflbülfe in tlnmcnbung fommt; je länger babingegen bie Stäube beflanben unb je tiefer jie fic^ eingemurjelt bat, um fo b'iftnäcfiger mib:r|1ebt fie ber Äunflbülfe. SBcini Stücftritt jtir copy;euefung troefnen bie ^ufleln unb Qjefdjmüre ab, unb bie cerbiefte, fdmmbige ^aut febrt bureb Sibfcbiifcrung }u i^rer normalen a?ef($affcnbeit juriief.
sect;. 547. c) Släube beim $unbe. 25ie Siänbe beö ^uns bc^ jeigt ffd) ebenfalls alö troefene unb naffe ober copy;peefs raube.
25ie tredene Stäube bes raquo;punbeg jeigt ffd) in ber Stege! juerji auf bem Stücfen unb über ben (Scbulterblättern, unb giebt fic^ junädsfi burd) bcft'9^ 3u^cn l'quot;b Stetben ber ^nnbe }U erfennen. Unterfudjt man biefe copy;teilen genauer, fo finbet man biefelben mit gramoci^en, fleienartigen ober mebligen copy;djuppen bebeeft, unb bier unb bort in ber £aiit fleine Änötcbcn, üon benen einige mit fleincn copy;djorfen beberft finb, unter melcben faum bemerfbar etmaö geuebtigteit fic^ befinbet. Sluefallen ber sect;aare, SBerbicfung ber ^aut u. f. tt). gehaltet ficfe im ferneren Verlaufe, mie bieö bei ber treefenen Stäube bcö @tt)afeö ber galt iji.
25ie naffe Stäube beö Jpunbelaquo; fommt am puftgilen am copy;cfnveife, auf bem Stücfcn, am ipalfe unb am J?opfe üor. 3)iefe giebt fieb ebenfalls bureb ^uden unb Steiben jtinäcbft }U erfennen, unterfd?eibet fieb jebod) von ber troefenen Stäube burc^ jablreiebe fnotdjenartige spufteln, tucl^e reicbli^e geuebtigfeit aulaquo;fcbmi(jen, unb bamit bie ganje räubige copy;teile bebeden unb bie |jaarc jiu fammenflcbcn. Sur^b Gintrocfnen ber geudjtigfeit bilben fic^ grofe
|
||
|
||
|
||
SorfenauSf^Iägf. 9läube.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 53
braune Schorfe, unb unrer tiefen wirb halb eine nie^r iwei^Iic^e, eiterartige ^(iifpgfeit abgefontert. 3^')en, ^'c6 raquo;ergebt, fallen bie J^aare immer mebr unb mebr auö, fo ba^ bie räutigen copy;tcüen fa^l werten. copy;leic^jeitig raquo;erbieft ftd) bie ^aut unb mirb februns big. Squot;1 Uebrigen gehaltet fid) tcr SBerlauf unb Ausgang, mie bei ber naffen SKäiibe bee @ct)afe#.
sect;. 548. Siaube beim copy;dsmeine. 3)cr als Staute beim copy;cbmeine angenommene ipautausfc^lag bat feinen copy;ig in ber Sldjfelgrube unb an ber inneren laquo;Seite ber copy;cbenfel, jeigt fi^ in gorm tgt;on Olafenquot;), melcbc aufpla|en, eine gelbe Sömpbc ergie= f^cn, filt;t bann mit einem copy;eborfe bebeefen, unb im fpätcren äSers laufe eine fc^reielige 5ßertirfung ber $aiit bcrbeifiibrcn. anfangs ifi biefer Sluefdjlag Icicbt ju befettigen, nacb längerer 25aiier mirb er bartnätfiger unb fiibrt 3lbmageriing berbei. Sb tiefer Siuös fcfelag aniierfent ifi mit jur Grjcuguiig üon Släubemilbcn Ülnla^ gtebt, ifi nid)t nacbgciviefen.
sect;. 549. SKäube bei ber .ftage. SSci ber Äa|e fyit bie SKäube Borjugsmeife am j^opfc, an tem copy;alfe unb auf bem SRüfs !en ibren copy;ig, unb jeigt ff^ am bäupgfien in ber ^orm ber troefenen Stäube, geftaltet fid) aber übcrbaiipt übereinilimmcnb mit ber beö |)tinbeamp; 3^rc f^were aScfcitigung ri'ibrt bauptfädjlid) ba: ^er, ba^ fie gemobnltcb ju fpät beobaebtet mirb, unb taß tiefe £b'cre in ter Siegel einer genägenten Äur ferner ju untermer: fen finb.
sect;i. 550. 2Me Stäube iji ein aSorfcnaitffcblag, ber nrfprüngs fic^ eine rein iktlicbe Äranfbeit ber ipaut boebft mabrfcbeiiilicb in allen gällen ifi, unb fpäter nur bureb Serftörung ber ^unctiDti einelaquo; großen Sbeileö ber $attt nacbtbeilig auf ten übrigen Sfycii beg SrganiSmtiS einmirft, unb }u Cacbeyien, JHJafTerfucbtcn u. tgl. 58eranlaffung giebt. 9tacb Sinteren foil jetoeb tie Staute aug f^ars fen, üertorbenen copy;äfteu (Psora ter ^omeopatben), welcbc burd) Slbtagerung auf bie $aut ben Stuöfcblag bebingen feilen, urfprung; lid) bfPorgcben.
Gine befontere Anlage febeint ju biefer Äranfbeit meifi ntdjt crforterlicb ju fein; babingegen ifi an}une|menf bafj maaere, blutarme Sbiere mebr jur troefenen, raquo;ollfaftige unb gut genäbrte, fette Spiere me^r jur naffen, fetten Stäube bi^poniren.
lieber bie urfprünglicb üeranlaffenben llrfacbcnfinb He Sttetnungen fe^r getbeilt. S5ie ^fora-.sJln^ängcr fe|en fieb sur
|
||
|
||
*) aSerfaffcr, welcber biefett QtuSf^lag ju beotaditfn noef) feine copy;elegenbfit fyatte, trägt grogeS raquo;-Bebrnfen, benfel6en für ÖJäube ju l)at= ten; inbem bie SBlafenbilbung, tcclcbe bei biefem 5luäfrt)Iagc rotfommt, ber SRäubc tüct)t angebört, eS fei benn, baf biefe iBlafen in iljrer wnb-ren Sebeutung 5ßufteln finb.
|
||
|
||
|
|||
|
54 IV, Älafie. ^autftanftjeiten. Qltitt). 1. .sect;autauäfdpge.
Sltifna^nie feiger Urfacfcen genßt^igt, raquo;retete eine aScrbcrbni^ fcer Säfte tjetbeifiibren, unb jaulen beö^alb inetefonbere ben @enuß fc^le^fer, raquo;erborbener 9lafrrungänitte( bierber. Sinbcre fireiten biefe eben bcjcicbnctcn llrfadjen ab, ober legen ibr nur eine präs bifponirenbe, ni6t aber PeranlafTenbe Äraft ju; bebanpten babin: gegen, ba^ bnrd) terfebic^ene bircete 'raquo;Jlacbtbcile, njcldse bie ^aut ireffen, alö: SWangcl an Steinigung ber $ant unb lange bauernbe 25ebecfnng bcrfclben mit copy;cbmutj unb copy;taub, llntcrbrücfung ber |)antaitfbfin|hmg fur längere ^nt, marme, bunilijic, unreine @tälle, in ireldjen bie Sünfte eine bei^enbe copy;ebarfe befigcn (Seranläflaquo; fung ber Stallräube bei copy;cbafen insbefonbere) unb anbaltenbeö 9legenn)cttcr unb bcfTcn folgen (üorjug^meife Seranlaffung ber Siegrnfiiulc ber Scbafe), bie SKänbe urfprünglid) entfieben fonne unb cntjlc^c. 3^ |o6f 'quot; neuerer Seit copy;elcgcnbeit gebatt, bie Stcgcnfäule unb bie bcrfclben folgenbe fette Stäube ber Scbafe burd) anbaltcnbe s3cä(Tc unb SScivciben feuebter, mit üppig aufge; fdjoffenen copy;räfern beivad)fciicn Sßcibcn, unb bie trerfene Stäube beö Stinbeicb^ bei farger guttcrung, burd) fcrtiväbrenbe SScbecfung ber ^aut mit copy;cbmug unb Unratb fo unterfennbar ^erforgeben (eben, ba^ icb ebenfalls genotbigt bin, in maneben fällen bie obi: gen Urfadfjen als rid)tig anjuerfennen. Sie Slulbtlbung ber Ste: genfäule bcoba^tete icb ganj in bcrfclben 5lrt, mc bicö ddh SBalj befebrieben jvorben iff. 35urct) bäufi'gen Stegen unb giitterung eineö mäfferigen, üppigen gutterö auf feuebten unb fumpftgen Sßei; ben enthebt junä^ji eine breiige copy;nveiebung ber Sbcrbattt unb inSbcfDubere an einigen copy;teilen auf bem Stücfen. 3)iefe copy;teüen jeigen eine etivaä b^berc Stötbung unb raquo;erurfac^en anfangt beim 25rücfen etiualaquo; copy;i^merj; balb jlellt fid) auf ibnen bie Slu^fcbmigung einer gelblidjen, fiebrigen geuebtigfeit ein, melcbc in bünne unb fiacbe copy;djßrfcbcn üon bunfeler ^arbe cintrednet- Söerben jeljt bie copy;ebafe ben fcbäblid}en Sinflüffen entiogen, fo {)cilt bieö ^autlejt ben gemobnli^ balb tüicber ab; bleiben fie babingegen ben na(fc tbeiligen llinflüffen fernerbin aufgefegt, fc werben bie franfen ^aut; flellcn bta^ unb aufgebnnfen, bie Slu^fcbiüignng auf benfelben wirb nityifytx, bie copy;djorfe üerbiden fid), unb unter biefen bilben fic^ mebrere jufamincntlie|5eiibe, puflulöfe reg;efcbwürd)cn au^, in benen jejjt aueb bie Stäubcmilbe 511111 SJorfcbein fommt. Ginc genaue a3eobad)tung biefeö äJcrgangeS lä^t bie SSermutbung ftetlen, ba^ bie Slegenfätilc anfangt nur ein eorbereitenbeö Reiben ber Stäube fei, weldjeö erfi in feinem ferneren äkrlaufe in wirfliebe Stäube ausartet. fHoä) 5(nberc enblid) wollen raquo;on einer urfprünglieben Gntmidelung ber Stäube bureb üorflcbenbe llrfacben böd)|lene bei ber Stegenfätile ber copy;cbafe (Jtwaö wiffen, fie behaupten tielme^r, ba^ unter allen anberen äJer^ältnifTen bie Stäube allein bttrefy 8ln= pedfung (Uebemagung) jum SUtfbnt^e fomme (.^ertwig, über
|
||
|
|||
|
|||
|
aSorfenauSfc^Iöge. (Raube.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 55
tie Ärägmilbe. SKagctjin für bie S^ie^rilfunbe. Sa^gang I. ^eft II.)- ^aft 6lir* Uelwtragung in bcn bei iveitcm mciflen %düm tit SRäufee jum 3hilaquo;bru(be fomme, fielle icb nid^t in llbs rebe, bin Bielme^r colltommen bnoon überjeiigt; baß aber biefe j?ranftieit au^ no* burd) bie früher bejeicbneten Urfadjcn urfprihig-, lid) fi* niimnter entrcirfelt, i|l gewi^, inbem id) felbfi biefe Äranf= feeit unter fol*en sBerbältniffen Igt;abe entfielen fe^eh, wo an ferne Slnjlediing geba*t werben burfte unb tonnte.
25ie Uebertragung ber 9liiiibe üon einem franfen auf ein gefnnbelaquo; Xbier wirb Bon feiner Seite in gmeifel gciogen; babiiu gegen ijl bur* Serfndje ^iiirci*enb bargeman, baf? bie SHäube bur* ein Gontagium im eigeiit(id)en copy;inne belaquo; äöorraquo; telaquo; fi* nt*t mitteilt. Sie Uebertragung gef*ie^t allein bur* bie Ärägmilbe, unb ift bie Äräßmilbe an unb für fi* baö ^ortpflanjungömittel. reg;ie hierfür fpre: *enben £batfa*cn finb folgenbe. Smpfungen ber 9iäiibef*orfe unb belaquo; Släubeeitcre führen ni*t }iir Gntftebung ber Släirte, wenn fie frei con ben SJJilbcn finb. llcbcrträgt man bie Släirtemilben Bon einem Sbiere auf ein gefunbelaquo; tyitx glci*er Slrt, fo entfielt innerhalb einer befiimmtcn grip unb auf befitmmte Sßeifc bie Stäube. Sie 9läube breitet fi* in bcmfclben 3)ia^e aulaquo;, in we(. *eni bie gabl ber laquo;Piilbcn jieiflt, fo ba^ man bur* flcigiAClaquo; raquo;braquo; lefen ber aKilben bie Slusbreituug ber 8Uube ni*t aüciu febr be= f*ranft, fonbern au* bur* Boüigeö gntfeinen ber Silben aücin bie Teilung berfclbcn berbcifübren fann. Ueberträgt mau auf gc= funbe iEbicre nur männli*e laquo;Üiilben, fo wirb babur* nur ein Borübergebenber SKaubeau6f*lag bebingt, wäbrenb bie Uebertragung weibli*cr Silben eine fortbauernbe SRäube begri'mbet.
hit Siäubemilbcn werben entweber ju ber copy;attung Acarus gejault unb bann allaquo; Acarns Scabiei beje^net, Dberna*9ialaquo; = pail unter ber befonberen Gattung Sarcoptes aufgeführt. 2)ie SKaubemilbe ip beim SKenf*en, bei fammtli*en $aulaquo;t^icren, mit 3lulaquo;na^me belaquo; iS*weinelaquo;, unb bei mehreren anberen Spieren in ber Äräge aufgefunben worben, unb bat fi* ergeben, ba^ bei ben Berf*iebenen Tierarten Berf*iebene Specielaquo; bcrfelben fi* augbil= ben Ueber balaquo; @ef*i*tli*c unb bie t,tiatiirgef*i*te biefer Spiere fe^e man ben trefjii*en Sluffag Born ^rof. Dr. $ertwig (SJta. aaün ber ^iert)eiltimbc Bon @urlt unb $ertwig, 1835, 2telaquo; .fieft, @. 165; au* in Dr. gunte'laquo; fpec. spat^ologie u. Xfr--mit abgebrudt.) Ueber bie Sßirfung ber 9täubemilben ber ^aulaquo;* tbiere auf ben g)ienf*en unb auf Spiere öerfd)iebcner Sirten ^a^ fcen SSerfu^e unb ßrfabrungen golgenbelaquo; gclelyrt 25ie SiäubemiU len ber Äu^) laffen fi* mit ßrfolg auf Spiere anberer 2lrt ni*t übertragen, na*@o^ier unb Qtnft jebo* follcn Pe beim aJ{en= f*en anjUctenb Wirten. Sgt;it copy;*afr(tubemilbe foil na* $ttt=
|
||
|
|||
rms
|
||
|
||
56 IV. Älcifif. ^autltanf^eitcn. 5l6t^. 1. ^nutnuSf^Iäge.
raquo;raquo;ig unb SInbcrn auf SJtcnf^cn, ^ferbc, Ää^e, Siegen unb ^tinbe nic^t njirfen; mid) Soiberg jebod} fcü ein Äalb burc^ ben Slufeittlaquo; ^alt in einem copy;cbaffküe, in nsclc^em einige Sage uortter räubige copy;c^afe gcaiefcn ttarcn, angejledt worben fein; and) giebt berfelbe an, ba^ Äübe nnb Siegen burc^ copy;ebafe angeftedt ujDrben ivaren. 2)ic Siäubcmilben ber $ninbe unb Äagen (iecfen ben SWenfdjen unb anbere Sbicre an. Sic 9Mnbc beö lt;Sd)raquo;üeineg foil ebenfaüö auf ben ÜKcnfcbcn iibertrafibar fein {lt;).
3ßenn bie Siänbe burd) Ucbertragung ber 9täiibemi(bcn cnt= f!c|t, fo ijt ber SSorgang hierbei folgenber. Sie Silben bebren fid) nad) i^rer llcbertragung unter bie £)berbaut ein, unb bilben in unb unter berfciben Change in üerfdjiebcner 9tid)tung unb Sänge, tfjeilö um fid) jn nähren, tbeilS urn litxt Qict bafelbjl auöjiibru= ten. 2ln ben copy;teilen, m fie fid) in bie £gt;aiit eingebohrt ^aben, entflebt eine fleinc fnötebenartige Grbö^ung ber überbaut, legtere ttiirb njeicber, trennt fid) raquo;on ber ipaut unb raquo;ertrorfnet ju febups pigen copy;cborfen, rodele fid) mit ben paaren jugicid) eon ber £raquo;aut abtrennen. 2)ieö erfolgt in 7— 10 Sagen. llnterfud)t man cers mittelft einer guten fioupe ein copy;tücfc^en sect;aut, in meldjc Sgt;ii[ben pd) eingebohrt t)abcn, in ben erficn 4 — 5 Sagen, menn bie iObers i)aut noc^ raquo;or^anben ij!, fo finbet man in ber legieren, unb jum S^cil and) unter ibr, auf ber cigentlicben £aut fleinc copy;angc, bercn SurcbmcflTer fanin fo grosect; ijt, roic ein bünncö 5lJienfd)cns ^aar, unb am 6nbc biefcö copy;angeraquo; figt bie S)iilbc. 2In ber eigents lieben $ant erfebeint ber @ang mcfyr als eine flcine 9tinne ober gurd)e. Unter ber abgetlorbencn überbaut entflebt eine Slugs fcfcwiljung raquo;on gerinnbarer glüffigfeit, tvelcbc me^rentt)eilö juerji in gelblichen, etmaö glänjenbcn, fpäter in grauen, balb fornigen, balb febuppigen Ärufien ober copy;c^orfen raquo;on unregclmäfjiger gorm raquo;ertrorfnet, unb bie fid) nad) bem Slbfallcn einer @cbid)t gcnj6^n= lic^ nod) einige Wlak reiebcrcrjcugcn. Sabci cmpfi'nbcn bie betref; fenben Spiere heftigelaquo; 3ucfequot;/ Neffen ^eftigfeit periobifcb raquo;erfc^ic= ben ift, 3quot; 50l9c beg burd) baö S'^en berbeigefübrten Sleibcnö unb aSeiftenö wirb bie $aut flärfer cntäünbct, raquo;erbidt unb gärtet unb äurocilen raquo;ermunbet (^ertmig, in bem obigen 91iiffage.)
sect;. 551. reg;ie äSorbcrfage bei ber 9läube fammtlic^er ^auötbiere rietet ftd) nac^ bem copy;rabe ber Ärauf^ett unb ben bamit raquo;erbunbenen 'Bitfäüm. 3fi M* Staube er|l fürjlicb entpam ben, bat fte noc^ feine ju tief eingreifenbe llmwanblung oeranla^t, unb nod) feine nad)t^eiligen SKüdnjirfungen auf ben übrigen Ä6r= per bebingt, fo biirfen gt;raquo;ir bie fiebere Hoffnung feegen, biefelbe burc^ geeignete SRittel balb unb griinblic^ ju befeitigen. 2Benn basins gegen bie Stäube fdjon lange beftanben ^at, wenn bie $aut in großer Slugbe^nung raquo;erbidt, erhärtet u. f. n?., franfbaft umgefiimmt jji, fo weicht bie Äranf^eit weniger leicht, ^at bie Stäube aber
|
||
|
||
|
|||
|
SBotfcnauSfdjIäge. JRaube.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; S7
bur^ i^re SRürfmirfung auf bcn Mtptr bereite ^t^ifen ober äßafferfucttcn raquo;eranlaßt, ober finb biefe jufäüig barait uereintgt, fo werben biefe Seiben, aucfe bei ber beflen Äun^ülfe, häufig tue SSebingung bei emtrctenben Sobcg.
sect;. 552. 25ie SSe^anblung ber Stäube erforbert bie SSeobs a^fung folgenber Sinjeigcn: 1) Entfernung aller nad)tf)eiligen äußeren GinflfiflTe, 2) Sobtung ber bie Äranfbeit Bcranlaffcnben unb unterbaltenben 9iäiibcinilben, unb ^Iimjenbung geeigneter 3gt;iits tcl, bie franfe ipaut jur Slbfeciluiui ju fiibren, unb 3) ^Ibbaltung unb Sefeitigtmg aller nad)tbciligen feclln^ä^c.n JCranEbeit^jufiänbe.
äluö bicfcm copy;runbc iji elaquo; in biätetifc^cr SSejieNng crforberii^, baß bei ben räubefranfen Sbieren auf 9lcinlicbfeit ber £jaiit gehalten wirb, inbera bicrbtirc^ nid)t allein bem örtlis ^en Hebel träftig entgegengcwirft wirb, fonbern aud), weil bas burc^ bcn nad)tbciligcn folgen ber burc^ bie SScrunreinigung ber ^aut untcrbriidten ^autaiiöbun|hing moglid^ üorgebeugt wirb. Siuö bemfelben @runbe muß man aber aucfe auf SRcinlicbfeit ber Ställe galten, bamit neue aSerunreinigungen ber $aut nid)t fo leidet wieber eintreten, gerner termeibe man bie na^tbeilige 6ins wirfung beißenber ^üntlc, großer Jüäftc unb großer kläffe auf bie ,£)aut, auf bas ftrengfte aber cermeibe man bei copy;ebafen, weldje au ber 9tegenfäulc leiben, bie Crinwirfung anbaltenben IRegenö auf bie $jaiit. 35a6 barjureicbenbe gutter muß gut unb o^ne nac^tbeiligc Gigcnfdjaften fein; infbefonbere aber üermeibe man bei räubetranten 9linbern unb lt;Sd)afcn baö Seweiben boii fumpfis gen unb moorigen SBeiDcn, inbem biefe fe^r lei^t jtir ßntfie^ung Bon t)i)brDpifcbcn nnb bectifeben gciben 9lnlaß geben fonnen. 35ie guttermenge ^ängt großentbciU baton ab, in weldjem Sujianbe bie franfen Zigt;ietc fiä) befinben: finb fie gut genäbrt, unb be= bingt bie Stäube bureb Slugfcbwi^ung unb Giterung feine ju gros ßen SJerlufte an tbicrifeben (Stoffen, fo genügt taS gewöbnlicbt gutter; finb babingegen bie franfen Sbictt fcl)lcd)t genährt, ifl bie Stäube febr ausgebreitet unb ifi reicblicbc 9(uöfd)wigung unb Site; rung Borbanben, bann muß man ein gutes nabrb^ftce gutter in laquo;id}: lieberer öuantität reieben, um bie Äranfcn bei Kräften ju bultcn.
Um bie Slöbtung ber Stäubemilben ju beivirfen, giebt ti eine äa^lreid.)e Stenge Bon Mitteln {^ertwig, SWagaj. b. gcf. Xfyku beilfunbe. 1835. ^eft 2.), Bon benen in pral'tifcbcr SSe^icbung Borjugöweife bieaBalj'fäsc Sauge, ^abad^abfoebungen, Äalfwafs fer, fdjwarje Seife, Soljafcbenlauge, ÄaliiScbwefcüeberlauge, reine Sleglaugc, S£erpentin61, brenjlicbcr .^oljcffig, Sfceer unb ipirfcbb^nöf ben Sjorjug Berbienen. 35icfe Sgt;iittel finb aber audj gleicbjeitig baju geeignet, bie franten .^autflellen unijujümmtn unb jum Stbs troefnen iu fiibren, unb entfpreeben belaquo;l)alb allen ^Inforberungen ber zweiten 31njeige. 3^e Sinwenbung bei ben ccrfctyebenen $aiiös
|
||
|
|||
#9632;^B
|
|||
|
|||
#9632;f ,i*
|
S8 IV. JUafle. ^outftnnf^iten. 316^. 1. ^autauäf^täge.
ieieren ifl einigen 3ltwet(fciingen unterworfen unb erforfcett belaquo;= |alb eine fpecieUere Singabe,
58eim 3linbeie^ ron^ man juna^ft bie @*orfe unb raquo;ors fen eon ben räiibigen copy;teüen entfernen, unb bann biefelben lag. lid) 2 —SSKal mit 1 Sfgt;eil Serpentinol unb 3 —Steilen grfi: ner laquo;Seife einreiben, ober mit folgcnben SBafcbmittein, a) einem copy;ecocte aulaquo; 1 Sbeile Sanbiabad unb 1 Steile ^oljafcbe auf 15 teilen SBaffer unb mit bcm Bufage raquo;du 4 —8 £otb Jerpentinftl auf balaquo; amp;uart Secoct, ober b) einer 9iiif(6fung Pen 3 — 4 ifot^ JSalifdjmefeüeber in 1 Stuart äSaffer, ober c) einer Söerbiinnung fcer 3le|lauge mit 3-5 Steilen SEaffer, ober d) mit ber SOßaljr fcben Siäubelange (f m. unten) täglid) 3 Sgt;Ial ivafcben laffcn. hierbei ift }u mcrfcn, ba^ bie üKittcl um fo fräftiger reijenb fein nuiiTen, je l^artnMigcr bie SRäubc ül SKicbtig unb aufmerffara anraquo; aemanbt führen biefe Sraquo;iitte( jebelaquo; laquo;Wal jum SieJe.
SBei copy;djafen bat fid) bie Sßala'fdje Siciubetaugc iiid)t aU lein i^rer SBirffamfeit, fonbern aud) ^laquo;r äCoblfcilbcit, ibreö ge= tingen laquo;nacfetbeillaquo; für bie äßDÜe unb ibrer leisten llnmenbung teegen, namentlid) bann, wenn gan^e sect;cerben an Siäubc [eiben, tefenberö bcttjätyrt gcjeigt unb Berbient fie bc^balb raquo;orsugömeife 3(nmenbung. Sie Sßalj'fcbe Sauge mirb auf fclgenbe laquo;Slrt be= reitet: 4 Sbeife ungelßfdjten Äaifclaquo; werben mit SKaffcr jum IBrei geritbrt, biefem 5 Slbeile spottafdjc ober CO ^tiU SSucbenafcfce jugefegt, unb baö copy;anjc mit ber ntJtbigen SWenge SKinberbarn jur breiigen ßonfifienj gerübrt, worauf G Jbeile brenjiicbeö Jbieröl unb 3S:bei(c Ifytx bamit oermengt werben; jegt wirb balaquo; copy;anje mit l2üO Sbeüen SRinberbarn unb 800 Sbeilcn SBaffcr cerbünnt. Sum SEBaf*en unb Sieinigen oon 200 räubigen @^afen |tnb un: gefä^r 170 SSerl. öuart notbwenbig. SEßalbinger rätb ben Slaquo;5 fasect; raquo;on S^roefcl ju ber Sauge an, unb ^unfe empfiehlt ftatt beö SlinberbatnS ben mebr ammoniumbaltigen laquo;Oicnf^enbarn, unb glaubt burdj bag woblfcitere laquo;Suinol baö brenjltcbc Sbitrol txfätn ju fßnnen. SSei ber SInwenbung biefer Sauge, welcfce laumarm in einer binreii^cnb breiten Sßnnne entbalten ifl, fa^t eine laquo;per-. fen mit ber einen $anb ben Äopf, mit ber anberen bie SSorber-. beine beö franfen Scfeafeö, eine jweite ^erfon fa^t balaquo; räubige copy;^af bei ben Hinterbeinen; beibe wenben e£ hierauf fo, ba^ ber Sauden bejfelben nacb ber ßrbc bingewanbt ifi, un!gt; tauten ti bann bergejlalt in balaquo; SBaf^waffer, bafj mit 3(iilaquo;nabme bclaquo; Äopfelaquo; ber ganje Körper raquo;on ber glfiffigfeit umgeben ip. (Sine britte ^raquo;erfon fann hierbei bie Slugtn belaquo; copy;cfyafelaquo; äubrüden, um fie gegen balaquo; einfprißen ber febarfen Sauge ju fangen, ^a^bem fo balaquo; reg;(baf mit ber gliiffigfeit benegt, nimmt man elaquo; unüerweilt wteber ieraulaquo; unb I)ält elaquo; eine Seit lang über eine jweite SDBanne, um tie abflie^nbe glöffiflWt aufsufangen. copy;inb bei biefem SSen
|
||
|
|||
'.
|
|||
|
|||
|
||
Äatteflrter.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 59
riirfgetaffmen copy;puren bet Ärantyeit ftlSff. 3laquo; önberen gaHen fanb i^ raquo;ettoifdbte rot^e gleden, fünfte, tUt (Striemen unb aud) wi^l SSlutejtraeafate an bet copy;ebclrmutter laquo;nb bem SBaui}-. fette, beim 3Unbraquo;ie^ jebocfe nie raquo;irtti^e geilen raquo;on entjünbung an biefen feilen. (SIeidjjeitig bemerfe t^ no^, ba^ id) bie asiutgefäfjc leibet nie einet genauen, befonbeten ^ptüfung unterlaquo; worfen ^abe. Sa^ingegen wollen anbete Styetatäte entjünbuns gen, SluÄfc^njigungen, SJerroa^fungen unb SSranb an bem SBauc^s feüe unb ter copy;ebärmuttet raquo;orgefunben unb in golge bet SSau^s felfentjiinbung ßigie^ungen in bie SSau^ölfe wahrgenommen ^aben. SWoitoub ^at fogat in bem SBUite einet balb no^ bem Qkbäten ftepirten Gfelin eine mildjäfyilidje Materie torgefunben. 3lu^ will man entjünbung ber copy;ebätme unb anberer aSaudjeiiu geweibe ma^rgenommen ^aben.
5lnmerfung: SSeim 5Pfetbc, toobet biefe Äranfljeit e6enfaU8 bot= tommt, Ijaüt icf| jle nofy ni(^t Beoba^tet.
sect;. 101. übet balaquo; Sßefen biefer ^tanfbeit fennt man biö jeßt uotfe nic^tö SSeflimmtelaquo;. JBcn einigen S^ietätäten raquo;raquo;itb bie Jttan!^eit als aSau^feßentjünbung angeben; bod^ fann biefe ainji^t alö ti^tig nid^t anetfannt werben, ba biefe Gtotjünbung fet)t iatijig ni(i)t nac^gewiefen werben fann. SWe^t füt jjc^ ^at bie Slnfidjt, ba^ biefe Äranf|eit im atbcumattfrauö bet fetofen unb fibröfen ^Sute ber copy;eburtötljeile, raquo;erbunben mit rfeeumatifd) nereöfem gieber, beflebe; boefc werben bem genauen aSeobacttcr au(fe bier nmn(be Sweifel aufflogen. 34) felbp balte biefe Äranfs beit für ein faulig=nerüigt;feö gieber mit anfänglich entjünblic^er, aber balb raquo;erf^tvinbenber Stcijung im asiutgcfii^fijfieme, wobei bie SSeranlafTung beg gieberö junäcbff raquo;on einer franfbaften Slf: fection ber copy;eburtgt^eile ausgebt. Sßelc^er 9trt Hefe 3lffection ift, bin id) unBermögenb nä^er ju bejeic^nen, auf jcben gall aber fiebt fie in nabem Sufammenbangc mit ber turj raquo;oran bei ber^eburt (iatt gefunbenen SReöDlution in ben copy;cburtötbeilen. £)b eine SJenencntjünbung, wie beim Puerperal5sect;ieber beö SKenf^en, raquo;or--Iwnben ifl, mu^ ic^ babingeftcllt fein laffen. Sie in einigen gällen eorgefunbene SSaucbfcllentjünbung bei biefer Jirantbeit wäre bemna^ als eine jufallige (Complication ju betrauten.
3n SSejug auf bie Einlage ju bieferÄranfbeit ifigotgenbelaquo; anjufübren. 2lm ^äufigflen finb biefer Äranf^eit gut genäbrte Äityc, welche febon 1 — 5 SWal gefalbt |aben, unterworfen; fafl nie aber fietyt man er^gebärenbe baran leiben, gerner fanb icb, ba(; naraentlid) ein Heiner cerfrüppeltcr copy;cblag Mfy armer £eute, ivtlfte im SKil^geben ergiebig waren unb gewöbnlicb Mr bem .Kalben fe^r gut gepflegt würben, febr bäufig raquo;on biefer .ftranfs ^eit befallen würben, wä^renb bie bejfern Staren weit me^t raquo;er: fc^ont blieben. Sluffallenb i(i tS mir übrigen^ (letlaquo; gewefen, ba^
|
||
|
||
Cailüii iimt erften Xfttif.
|
||
|
||
|
|||
60nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; I. JMajf*. Wtitx. 5l6t^irung 4. S^Wlaquo; mtUt'
tit fetten Äü^e am Kiufigften nad) einem fe|r leisten halben an tiefer Äranf^eit erfranften.
911)^ner tvill in tiefer raffen Crntfebigung von einer ßeiraquo;claquo;t)nten ßafr gerate eine SSeranlaffung ter ^ranf^eit finttn, Uli (Belegen^eit£urfa($e fc^eint fyauytfafyüi) (Jrfattimg ju (efd)ultigen jtt fein, luenn eine fo[d)c tte äKuttert^iere halb naä) ter copy;eburt trifft. S5er copy;eburtöaft an unt .für ftd) fd)eint wenig Cnnfluß auf tie ßntftctjung ter Äranf^cit au^uüben, tenn man fic^t biefelbe häufiger nae^ leisten, alö mfy ferneren @es burten eintreten. SQkfentlid} mögen au* bunpige, feuchte, tuntle, mit Äioafen raquo;erfe^ene copy;talfe jur Gntfie^ung beitragen.
älußertem werten Verlegungen iti llteruö bei ter Geburt, copy;to^e unb (Silage auf ten SSaucfy, an^altenteö copy;te^en im copy;taue bei gutem gutter, llebermütung turcl) fiarEeö treiben, ju gutcö gutter g(eid) na^ tej copy;eburt, ^Darreichung ju reijenter Sirjneien glcid) nad^ tera SSerfalben u. tgl. m., to^ me^re bacon genrij? mit Unred)t befc^uttigt.
SBober elaquo; foramt, ba^ tiefe Äranf^eit in einigen 3^quot;raquo; weit häufiger, alö in anteren erfc^eint, |at nodj ni^t ermittelt werten fönnen.
sect;. 102. SSei ter gefi|Mung ter Söor^erfage ^clngt ti fe^r taüon ab, in welchem SufJanbe tie franfen J^iere bei tem SSeginn ter J?ur fic^) befinten. 3ft tie Äranf^cit erfi wenige copy;tunben corner entfJanben tint bet pe ntd) feine ju grofjen gortfe^ritte gemalt, jcigt fi^ im SSIutgefafjfi^eme no* eine ent: juntli^e Aufregung nnt ijr feine fe|)r bebeutenbe tlbpumpfung ter Äranfen raquo;or^anten; bann tarf man no* jiemli* raquo;iel $offs ming auf SBiebcrgenefung fi* ma*en. $at tabingegen tie Äranf^eit f*on eine beteutentc ^obe erreicht, ft'nb tie Äranfen bereitlaquo; fe^r jlumpfftnnig, liegen fie fajl be^änbig, ofjne fi* no* gut erbeben ju fönnen u. f. w., fo gelingt t$ nur feiten, bie SBie: berjjenefung berbeijufü^ren.
SJiel ^ängt au* ber glöcfli*e IfuSgang ber jSur baeon ab, ob man bie nötigen Siqneien re*t balb ^erbcijuf*affen üermag, ober ni*t.
sect;. 103. S(u* bei tiefer jlranf^eit fint bei ter SSe^ants lung bie SInjcigen auö ten llrfa*en, tem SHJefcn unt ben Siu fällen ju bea*ten. 25ie erpe Slnjeige erfortert eorjugSmcife, ta^ tie Äranfen in einen warmen, troefenen, mit guter copy;treu raquo;erfelaquo; l;cncn unt gegen Sufl^'ft gef*üf5ten copy;tau gebra*t werben.
2)er Mangel an ri*tigcr Äenntni^ belaquo; Sßcfenö biefer Äranf: ^eit bflt baju gefiibrt, ta€ bö*fi fer^iebenartige Äurarten ans empfehlen worben ftnt. Ginige Stycrarjte wollen ein cnergif* entjünbungftvitrigeö, anbere ein gemif*telaquo;, tint no* antere ein erregenbelaquo; Verfahren gegen tiefe .ftranfamp;eit in 3Inivcnbmig gebra*t
|
1
|
||
|
|||
|
||||
aäorfertauSfc^Iäge. Äleimgtinb.
|
61
|
|||
|
||||
|
nur bann geflattet mtttn, mm tit ttanttn Spiere jum unmits telbaren Slbf^ladjten Cerfuuft unb auf äUagen nac^ bem 3Ibf^la(fe= timgöorte fo gefdjafft raquo;erben, ba^ burc^ fie feine Uebertragung ber ^rantbeit pattpnbcn fann. 25er gleifc^er ^raquo;at na^ bem (Sc^Iacfc icn bie $aute gans fo ju bebanbeln, toic oben angegeben raquo;orben ijl. Saö Slbf4)la4)ten räubiger Spiere fann fo lange, als biefels bcn nodj gut gcnäbrt ftnb, ebne S^a^eil eingeräumt merben, pnb ba^ingegen iithifäe Äranfbeiten mit ber SRäube Berbunben, fo i|l ber ^leifcfcgenu^ 511 unterfagen.
S5ie äßärter unb $üter räubiger 'üfycxe baben i^rerfeitlaquo; %oU genbeö ju beobachten. 2ßenn fie raquo;on ibren beerben fid) ju am beren Söie^ecrbcn begeben wollen, fo tnäffen fie corner bie beim Slbmarten unb pflegen beß frnnfen SSiebö angelegten Äleibungös flüde ablegen, um burd) btefclben bie Siäubemilbe nidjt na(^ bem gefunben SBieb binjufcfykppen. 3in 9lUgemeinen aber ifl barauf 511 balten, bag bie Sßärtcr räubigen SSicblaquo; fo raquo;venig allaquo; mb$lid) 511 gefuntem Sieb äugelaffen njerben. 58ei bem äJorfommen foU (^er Stäube, mli/e and) beim SWenfcamp;en Sluefcblag nadj Uebertra= gang ber laquo;Wilbcn ecranlasect;t (bie teg ^ferbelaquo;, belaquo; 9linbeö [?J, (Scbmeineö [?], belaquo; ipunbeö unb ber Äatje), fi'nb bie SSärter bas bin anjunjeifen, beim Eingreifen ber franfen Sb'fre bie Slermeln fcer ^ade unb beö ^ernbelaquo; binaufjtiflreifen unb nad) abgemaebtem copy;efebäft ibre sect;änbe mit copy;eifenmaffer gebörig ju reinigen, bamit bie Uebertragung ber Stäiibemilbe auf jie nid)t (latt^inben fann.
3n biätetifeber aScjicbung bat man, um bie Siäube ju Kcrmciben, inöbefonbere auf gute Steinigung ber $aiit, SKeinli^s feit bclaquo; copy;talleö, unb bei laquo;Scbafen außerbem noeb auf Slb^altung ju cieler unb lange einroirfenber ^autnäjTe unb aScrmeibung belaquo; SSemeibenlaquo; fumpfiger unb mooriger Söeiben bei an^altenbem Sielaquo; gemvetter binjurcirfeu.
2. Jtleiengrinb.
sect;. 554. S5er Äteiengrinb, porrigo (^aubner), herpes furfuraceus {9ii)d)ner) if! nacb 3ii)d)ner (SSujatrif) ein nid)t feltener, riffiger $autflulaquo;fcblag, raquo;veld)cr meift bei £)d!fen, bod) äuraeilen an^ bei Äübcn am Warfen unb bäupger am Xriel raquo;orfommt. 2tn biefen Sbeifen bilben (ic^ baarlofe, niebt fcbilfe--rige, taum feuebte Stellen, an melden bie $aut fid) raquo;erbieft, rifs fig unb oft fnollig erbaben wirb. 9Seim 35rucf biefer Stellen äußern bie Spiere copy;c^merj, beim fanften Slciben aber ein beljag: li*claquo; (Befiibl.
Unter fortiväbrenber, fleienartiger 9lbf(bilferung ber $aut bes fiebt biefer 3lulaquo;fcblag lange Seit fort, unb neben ben juerfi ers franften ^autßeüen bilben fid) genjobnlid) neue franfe Siellen.
lieber bie Urfad)en biefelaquo; Jpautaulaquo;fc^lagelaquo; ifl nidjtlaquo; bts
|
|||
|
||||
|
||
62 IV, Älafff. .sect;autfrantyciteii. 216^. 1. laquo;autauSf^Iäge.
fannt; anfierfenb fott berfdbe nit^t fein. Ginf^micren tt$ $(UitJ aa^fdjlaßcö mit ^alifeifc unb niicbcrt)oltcß 3(btvaf(^en berfelben mit raquo;armem SBaffer foil innerhalb 14 Sagen juni älb^eilen führen.
3) Xcigmaal bet Kälber.
sect;. 555. amp;af, Seigmaal, SJfaufgrinb, Seigmaul, SWil(^.-borfe, lepra vitulorum s. porrigo leprosa (^aiibner), crusta labialis (9li)4ntr) gehört ju ben SBorfenausfcblägen unb f^eint eine ben .Kalbern eigentbümlid}c Ärnnf^cit ju fein. *)
Siteratnr: SSeit^, ^anbbud) k. — SRijcbner, SBujatrif.
—nbsp; nbsp;Ijaubner, Sfagajin ber S^ier^eilfunbc. VI. Safytq. IV. $ft. @. 410.
sect;.556quot; 25iefer$autaucf(tlag fyat corjug^weife auf ber ^aut um bie SWaulfpalte ^erum feinen @i|, fettener jcigt er fid) gleicfocitig ud anbern copy;teilen tc€ JSopfeö, am $alfc, auf bem Stüden u. f. iraquo;.
—nbsp; nbsp;25ie erpen Grfcbeinungen biefeö ipautauöf^Iageg finb nod) nicht genügenb beoba^tet: ua^gunfe foücn pcb anfangt butchfj^tigc SBIä^cfcen mit nacbfolgenber Sliiffcbwigung bilben. 3gt;er aufgebiU bete Sluefcfylag jeigt fi^ in folgenber copy;ejklt. 9ln ben oben be; jeidjneten copy;teilen jcigen fid) üerfebieben gro^e, runbe ober länglich runbe, ^aarlofe gleden, tuele^e mit einer fdimu^igmei^en, garten, troefenen, firo^balnibiden, feflauffigcnben S3orfe bebeeft finb. U Äragt man bie SSorten ab, fo fi'nbet man unter ibnen bie ^aut buntel gerottet unb leicfet blutenb. S5ie SSoife felbfi |)at grosect;e Slel)nli^feit mit getroefnetem SSrobtetge (n?ober aud) ber S^amc Jeigmaal) unb äerfäüt beim Sibfra^en in ja^lrcicbe, flcienartigc copy;puppen. — S5iefe gledcn breiten fi^ mit ber Seit mel)r nnb me^r auö unb bierburc^ fommt e^, ba^ fie oft mit bena^barten gleden in (Sing- {ufamiuenfUeflen unb gro^e glcden bilben. copy;es möbnli^ finbet man bei ben Äranfcn raquo;erminberten Slppetit, faureö Sluffio^en, etwalaquo; f^mugig belegte 3quot;quot;!)laquo; raquo;nb balb 2lbfag eineö bünnen, gelbgefärbten SWijleö in häufigen unb fleinen laquo;Portionen, balb ftirjere ober längere Unterbrüdung M SWifkbfalpeö. — SBei einiger tinbauer ber Äranf^eit magern bie Äälber ab unb werben hinfällig unb bieg fityrt bei langer 2)aiier ber Äranflieit häufig ju Slbjc^rung unb jum Sobc. ^rübieitig bie Äranffieit jwedmä^ig be^anbelt, lä^t fie fid) in ber 9\egcl wieber befeitigen.
sect;.. 557. 9li)^ner unbguntc nehmen an, bafl balaquo; Seig: maal burd) SBefc^raieren beö SOiaule^ mit SDIild) unb copy;äuning berfelben cntflcbc. Unmöglid) i|l t$ jetod), taf; fnetburd) allein
|
||
|
||
•) Silier (Qtnbce, öcon. 9Jcuigf. 1830, reg;b. 11.) fft^tt an, basect; et biefe Äranf^it aud) bei erreactyfcnen £)^fen gefe^en ^obe.
|
||
|
||
|
||
SBcrfenouJfcljIttgf. Sdgtnaol in Stalin.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 63
ein fo rafc^ unb tief eingreifenbeg geibcn, toie baö Jeigraaal, herbeigeführt tverben fann. Sei biefem Seiben mu^ ein tiefet eingreifenber @runb raquo;erlauben fein. $aubner fagt ganj n^tig: „bte rafefee ältniagerung unb $iiifäUigfeit ber Traufen fßnnen niett alleinige sect;olge beä unbebeutenben ^autausfd'laßcö fein; ber roidjtigjk (Sntpel)img^griinb f^eint mir in einer laquo;Störung iti Skrbauungös unb 91f|unilatiDn^roäc|feg ju fuc^en ju fein unb fpric^t hierfür, ba^ gelinb ercjfnenbe S?iitte( unb gebei^lic^e fllafy rung ungemein üiel jur Teilung beitragen.quot; 3Iuö eigner ßrfa^s rung fann id) biefen QJriinben ^injufugen, bafj in ber Siegel auc^ biefe (Störungen ber SJerbauung burd) bie im raquo;origen sect; angefü^rlaquo; ten copy;ijmptome me^r ober weniger beutlid) fic^ 511 erfennen geben, ßö i(l ba^ser tai Jcigmaal alö ein foldjcr ^autausfc^lag anjufe^en, njeldjer aus copy;toning ber SJerbauung unb Slffirailation ^ercorgel)t.
2ilö Beran(äffenbe Urfadjen finb inöbefonbere ju errta^nen: in Scuining übergegangene WUld) unb wenig nat)r|afte, fe^wer üerbauli^e unb raquo;erborbene guttcrPoJte. £)b unb wel^e anbere llrfa^en tiiettyn 110^ ju jetylen finb, mu^ bie fernere SSeobadjs tung lehren.
Biller will baS Seigmaal anjlcdcnb gefunben ^aben; ic^ felbft ^abe bieg nie gefunben, obgleid) i^ oft gefe|)en ^abe, ba^ gefunbe Kälber bie tranfen $aut|leüen beledten.
sect;. 558. SSei ber SSe^anblung werben wir fowobl burc^ bie ßrfa^rung, als and) burd) bie wefentlic^en unb oeranlajfenben Urfac^en auf Erfüllung folgenber 2lnjeigen ^ingewiefen: Gntferlaquo; nung raquo;011 Slnbaufungcn gafirifdjer UnreinigJeiten unb SBelebung nnb copy;tärfung ber aSerbaimng; copy;tärtung ber Traufen bur^ gute unb ber SJerbauung angemeffene flta^rung^mittel unb 3lnroenbung folder Mittel, wel^e ben $autaulaquo;5fd)(ag auf birectem Söege jur tibljeilung bringen.
SSeini SSeginn ber Äur rei^e man ba^er ben Äranfen jus nä^ji gelinb eröjfnenbe unb fiärfenbe Slrjneien, benen man bei üor^anbenem, fauren 5lufjlopen bie Saure tilgenbe SRittel, JSreibe, SWagnefia u. f. w. jufegt. kleineren Kälbern ^abe ic^ in ber Stegel mit üielem Sßortleil Styabarberwurjelpuloer unb treibe in ^amiUent^ee (gor. 17) reiben laffen, biefclben SWittcl tann man auc^ größeren halbem, ober flott berfelben eine 9ibfod)iing oon Gnjian ober Sßermut^ mit (Blauber; ober Soppelfalj reiben. (Sleicfoeitig fu^e man bie SSorfcn beö Sluöf^lageö burc^ ^äupge lauwarme SScl^ungen, burd) SSefirei^ungen berfelben mit gett ober Sei u. bgl. ju erweisen nnb bann fie ju enlfernen. pitu auf wenbet man jur Umjlimmung unb Sibtrocfnung ber franfen .^autllellen auf biefe felbft erregenbc, auötrorfnenbe nnb um(iims menbe Mittel an. SSti geringem @rabe beß liebele reicht man
|
||
|
||
|
||
64 IV. Jtloffe. .sect;aut!ronfi)eit(tt. mil). 1. ^outoüäWIäge.
in ber Siegel mit afwe^felnfcen SQßafcfcungen ber franfen ^auts Peüen mit Äalfitaffer unb SSrannttvetn aulaquo;. 3fl baö Reiben ^artnädiger, fo mu^ man ftatt belaquo; SBranntmeinö Terpentinöl nefemen, ober bcm ÄalfraalTer juffgen. @inb bie franfen $Jaut: Pellen fd)ivielig raquo;erbidt unb raquo;erhärtet, fo fann man Bor ber 9in; wenfcung ber iegteren Mittel leiste copy;carijicationen in bie franfe |)aut machen.
SSßä^renb man in raquo;orfic^enbcr 3(rt bie franfen bt^anbelt, forge man glei^citig bafür, ba^ bie Kälber eine gute, nahrhafte f^a^rung in ^inrcicfecnber, aber bie SSerbauung nidjt belä|ligenber SJienge unb im Uebrigen eine richtige, biätetif^c pflege erhalten.
|
||
|
||
K. laquo; d) p r f a H iJ f et) 1 a n c.
sect;. 559. reg;ie Gntpebung ber copy;djorfau^fc^Icige, efflores-centiae ernstosae, gebt in fclgcnbcr Sirt raquo;or fieb. 3luf ber ^raquo;aut bilben pd) flcine aSlctedjai ober ^ufleln, tvcltbe eine eigentbüra! Ii(te sect;(ii|figfeit augfebwigen, bie nadj bem balbigen 51tifbred)en ber SSlctecben ober ^iifleln an ber Suft jinn S^orfe eintroefnet. reg;er fo gebildete copy;djorf, crusta, cchara, ijl eine braunlicbe, meijl glänjcnbe, Ä'ru|le oon Bcrfcbiebencr gorm, mclcbe bie franfe £jaut-. pelle fap mäbrenb ber ganjen jlranfbeitöbaner bebeeft unb bie abgefonberte gliif|lgfeit fid) aneignet. Sie copy;cborffrufle begebt in ifyrer Sotalität aulaquo; einer glei^mä^tgen ÜKaffc unb unterfdjcibet ft'dj baburd) Bon ber SSorfc, mcldje bureb iibereinanbergcfcbicfctete copy;ebuppen ober Äörncben jufammengefegt ift. Siefc üerfd)ieten; I artige Gonflruction ber Sdjorfe unb Sßorfen gibt nun aud) ben ^arafteriflifd)en Untcrfcbicb jnnfeben @d)orf= unb Sorfenauöfcblä: gen ab. Sie näffenben ^autauffcbläge bebeden fieb ebenfalls mit copy;eborfen, unterfdjeiben pd) ober bafcureb Bon ben copy;cborfauefdlla: gen, ba^ bei biefen bie abgefonberte glüfpgtcit in ibrer ganjen SWcnge jur reg;d)crfbilbiing raquo;cnvanM raquo;virb, n'äbrenb bei ben näffenben $aiitaiilaquo;fd)lägcn ein ungeivöbnlicber Uebcrfcbuß an foU (^er giüffigfcit bleibt, belebe jum copy;eborfe niebt Bcr^icbtet.
agt;on ben copy;cborfauffdjlägen ift bei ben ^auStbieren, roomit n?ir elaquo; bicr 5laquo; tbquot;quot; ^abtn, nur ber fÜiaulgrinb, gippenf^orf ber copy;d)afe befannt.
SRauIgrinb ber Schafe. sect;. 560. Ser üWauIgrinb, Sippenfcborf, gämmen, copy;eifc grinb, Seigmaul, crusta labialis, crusta serpiginosa (SBeitb), iP ein bei £ämmer inöbefonbere aber aueb bei enuaebfenen copy;djaraquo; fen häufig Borfonuncnber copy;dorfaugfcblag, melcbcr bie äußere $ant ber Sippen, Borjug^meife ber Dberlippe, unb um bie fHafe benira
|
||
|
||
|
ÄHÖtc^enauSfc^Iäge. ^autiutfen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;67
unb iiamentticfc einige Seit nac^ bem Uebergange üon ber trodenen SSBinterfütterung jur copy;ri'mfiitterung.
sect;. 56G. lieber Sßefen unb raquo;eranlaffenbe Utfadjen bie= felaquo; Slnöfcblogö ifi man noi^ fcincgnicgg im deinen. $aufc: ner fud)t bie @runburfad)c beg ^autjuefens immer in einer tes fonberö gearteten, namentli^ ju reijcnbcn SBcfcbaffenbeit beö SSlnteö (SWag. b. gef. S^icrbeilfunbe. VI. 3brg- IV. ^ft.), meldje raquo;pn innen ^er auf bie $aiit mirft. 9li)c^ner (fceffen Sujatnf) erflärt bie Crmficbung beö ^autjuefeng in fclgenbcr 31laquo;. „Sßenn ^Jfcrbe unb Sünboie^ unter iingün|ligen SJcrbältnilTcn ber 5'Uterung unb Sßartung gelebt unb auf biefe günjligcre folgen, bann befonberg, laquo;jenn noc^ junjeilen in bie raulje Sabr^jeit auögebebnte ^erbfts winbe, bie genjöbnlic^ mebr f(ftabet, alö nügt, ferner nac^ färg: lieber Sfobrung ben Sßinter ^inburc^, ivcgegen im eintretenben grübjabre bei guter 3lHlaquo;fict)t auf balbige (Brünfiitterung bie guts terportionen ivieber ctivaö fdjmerer tverben unb bie milbc %nify lingöluft aueb im Stbifrorg^quot;'^™11^ f£'bft fic^ rübrt, bie ?5elbarbeiten beginnen unb babureb bie aSemcgung ber 311m gclbbau unb fonil jur Arbeit benugten Spiere bie 9lrbeit raquo;ermebrt mirb unb mit ibr ber ÄreWlouf, bann enthebt biefer ätugfd)lag. Qs f^ieint barauö nun bertwäugeben, basect; wegen gefundener Scben^fraft überbaupt bie 3lbfon^erungcn cber mit anteren SSBorten bie Steinigung^ Organe untbätig geblieben waren, unb nun bie Äorperfräfte bure^ beffere Gmäbrung erbobt, ben £eib raquo;011 SKeijen ju entloben fueben, u^^ bei ber im grübjabre berrfebenben Siicbtunflgtueife ber Säfte gegen bie $aut (man gebende beö $aarmecl)felg) auf biefelbe ju werfen trauten, copy;o imfcre 31nfi^t über biefe wiebtige Äriffö u. f. to.quot;
Ssei meinem praflifcben äßirfen b^be id) biefen ^autauefcblag bäufig unter folgenben S3crbältnijfcn ju beobaebten copy;elegenbeit gebabt. g-afi in allen fallen fanb id) biefen 3Uiöfcb(ag beim $erannaben ober beim beginn belaquo; griibjabreö bei folebem äiinb; raquo;icb, meldjelaquo; im laquo;Drangegangenen Sommer unb $erbik auf iip: pigen, feudjten äßeiben ben ganjcn Sag über fieb befanb, beim Sßeginn tc€ 2ßinterS aber fortauibrenb im Stalle gebalten unb fafl au^f^licf?licb mit trodenem gutter gefüttert murbe. SSracb unter fo gebaltenen 9linbraquo;ieb bie Ärantbfit au^, fo würben meiji mit Stuönabme ttS SBullenlaquo;, (ber in ber SRegel M€ ganjc 3^ über im Stalle gebalten würbe) olle Stücfe bcffelben Stallelaquo; mebr ober weniger bacon befallen. 3n ber Siegel febrte bie Ärantbeit bei biefem Slinbcieb jebcö 3abr raquo;quot;' f'^ biefelbe S'it wieber unb Pcrfcbwanb, meift obne weiteres Sutbun, fpötcr beim SJorfcbreiten te$ grübjabreg unb bei copy;rünfütterung balb wieber. liebele golgen fab id) nie jurücfbleiben unb mebrere aJiebbefi|er, bei benen bie itranfbeit faß jcbcg S^br raquo;orfom, beamteten bie; felbe faum, in ber fixeren 58oraulaquo;fcsect;ung, ba^ fie raquo;on felbjl ebne
5*
|
||
!
|
|||
|
|||
#9632;f
|
||
|
||
68 IV. Äloffe. ^autfranf^eiten. WUf). 1. ^autauSfc^Iäge.
tefonbercn ^ac^tbeit xoicttt eerf^winben werbe. 3n quot;quot;laquo;fltn gällen rict^ it^ folgen SJic^cft'gern, beren Stinbeieb jabrli* an bicfcr Äranf^cit litt, wä^renb belaquo; SBintcrö baö 9liiibigt;ie() reidbü^ mit Scinfuc^cn ju tränfen unb bieg führte in mehreren gcillen einen bebeutenb letzteren Slusbrucb belaquo; 9tugf^lageö unb rarerelaquo; SBcrf^njinbcn beffclben berbei. — yiaä) biefen äJerbäitniffen erfläre icb mir bie copy;ntpe^ung biefeg ^autanöfdjlageö in folgenber 3irt. Siuf ber Sßerte bei freier SSemegung, munterem ^erurnfpringen unb bem reieblicben copy;enujfe einelaquo; üppigen copy;runfutterlaquo; ge^t bie $autaulaquo;bünfluiig frei unb ungeftört raquo;on Statten unb geminnt bilaquo; ju einem gemiften @rabe balaquo; Uebergewic^t über bie mit ibr in raquo;icarirei^er SBcjiebung beflebenben ^arnabfonberung. SBirb bielaquo; SSic^ in ben copy;tau gebraut, ber freien £uft, ber freien aSemegung bem copy;cnujTe bclaquo; copy;rünfuttcrlaquo; entzogen unb im Stalle feine ^aut mit Staub, Sc^mu^ u. f. w. bebeeft, fo nuifj bie biö babin fo t^dtige ^autau^bünftung äinücftreten unb ton ibrer Verrichtung mu^ ein großer Sbeil raquo;on ben Vieren übernommen werben; bie ^autfunetion |pielt je^t eine febr paffioe SRolIe, wä^renb jte früberbin bominirtc. S^t tritt baß grubjabr ein, bem SRinbcie^t mirb bie muntere Seiueguiig in ber lauen sect;rüblinglaquo;luft mieber gemattet, an bie Stelle bclaquo; troefenen SBinterfulterlaquo; tritt ber @enusect; faftiger grüblingöfräuter unb 311 biefem bebingt bte3ablaquo;laquo;5cit unb inöbefonbere ber fiattfinbenbe ^aarmccbfel mieber eint aufgeregte, tbätige ^autfunetion. Sicfer Sßc^fel ber ^auttbattgfeit, wenn er plogli^ Bor fieb gebt, f^eint mir nun bauptfäcblid) bie aJeranlaflfung ]ü biefem $autaulaquo;fcblage unb bie nacblk Urfac^e bejfelben alfo eine übergroße 3lnreijung ber ^autfunetion äu fquot;n. £16 hierbei nod^ gemiffe Scbärfen im Glitte, üielleic^t burd) bie im SEßinter 311 wenig tbätige ^autauöbünflung berbeigefülrt, not^wenbig finb, lajfe icb babingeflellt fein.
sect;.. 5G7. 9Uilaquo; bem eingeführten ergibt fieb f^on üon felbp, baj?, fo bartnäefig aueb in raquo;ielen gällen biefer 9iugfcblag ifi, er in ber Siegel boeb feine erbeblicb nacbt^eiligen golgen nacb ft'cfc jiebt, fonbern meift, and) obne befonbereö guttun ber JtunfJ, fi'c^ wieber üerliert unb fomit alfo eine günjlige äJorberfagc sulä^t.
sect;. 568. lieber bie Leitung ber Mm finb bie Unp^ten faji eben fo raquo;erf^ieben, als über bie Urfad)cn unb baö SBefen ber Äranfbcit. 9ti)(bner, welker balaquo; ^autjuefen allaquo; fritifj^e Slblagerung anjtebt, mill biefc Ärife bureb SSrecbweinjiein, Scbwe: felblumen, enjiam unb Sllantwurjel, innerlid) ju geben, unb tutd) warme aSebechmg beforbert wiffen. ^'aubner baf)ingegen jünbet bie Slufgabe gebellt: bie etregenbe S^äblic^feit, b. i. bie fefgt;Ier= bafte Sdftebefcbaffenbeit, aulaquo; bem Sßege 5U räumen. Su braquo;eflaquo;ra Swed emppeblt er einen fleinen 5lberla^ unb bie uon SRi)ebner empfohlenen Mittel. 311 üielen pllen leifiete betnfelben balaquo;
|
||
|
||
|
||
ÄnotettauSfdpge.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 69
Xfyttmftn, täglich 1—2 SWal ju f-1 D-uart gereift, gute Sienfie unb in anbeten gäflen faamp; berfelbe nac^ einem frdftigen gajirraittel, aulaquo; aSrecfetüeinftein unb copy;lauberfalj in einer Zabadb atfo(bung gegeben, fcaö ^autjurfen fofort cerf^njinben, ot)ne üble gofgen ja |intctlaffen. 3d? felbji |abc meine Äur con ber 31ns fid)t ausige^enb fletlaquo; geleitet, ba^ ti notfewenbig fei, bie ploglid) ^eroorgetretene, }u gro^e Anregung ber ^auttbätigfeit ju mäßigen unb tbeilmeife burd? SJerme^rung bet Slbfonbetung im äJarmfanale abjuleiten. Su biefem Smede laffe i* furj na^ ber gntftef)ung beö SluSfc^lageö eine mäßige, unb bei längerer Sauer eine fräf= tigere gajanj reidben, ben ^luöfcblag felbjl täglich einige S)iale mit laumarmem SBaffer mafdjen unb burd) fleißiges Peinigen ber $aut bie ^autauübiinfhing erteiltem. Sur ^a^rung erhalten hierbei bie Spiere ein leidjteg glittet unb SKeiäenfleicnttänfe. reg;ie (Stfolge biefer SSefjanblung maren fietö jufrieben jlellenb.
reg;ic Söege jur äktM'uung bitfer Äranfbeit finb nelt;b nidjt befannt. 3ii einigen Säßen t)abe icb, wie beteitö friiber angeführt mürbe, bur^ Sarrcictiung raquo;on Seinfndjen im copy;etränfe, mäbrenb beö äßintcrlaquo;, bie Äranf^cit fet)r bcfdjränft. SBielleidjt mürbe au^ ein fe^r fleißige^ fReinigen ber Spaut mä^renb ber (Stallfütterung unb namentlid) einige Seit üor bem Uebergange jur SBeibe fe^r erfprießli^ fein.
ti. stno tenanö fcfyläQe
Siefe iDrbnunä ber $autauöfcamp;lägc, efflorescentiae tuber-culosae, gibt fic^ bnrd? ^arte, abgerunbete, begrenjte, jum Xfail in ber $aut liegenbe, jum Jbeil über bie $atit ^etüorragenbe amp;no; ten, mel^e feine glüffigfeit enthalten, no^ ju 9lugf*misect;ungen Slnlaß geben, no^ burd^ befonberelaquo; %udin fid) au^eic^nen, ju erfennen.
äJon ber UDrigen örbnung ber $aufatiSfd)(äge unterf4)eibet ffc^) biefe babur^, baß tai heftige Süden belaquo; Anotcfcenau^fdjlagclaquo; fe^lt, baß bei bem Änotcnaulaquo;f^lage bie Änoten meiji größer unb abgerunbet pnb, entmeber gar nidjt, ober nur menig con paaren entblößt werben unb nieijl bitter beifammenfie^en.
S3on biefer Stbnung ifi beim 9tinbcie^ bilaquo; ^eran nur ber laquo;neffelauöfc^lag betannt.,,)
|
||
|
||
*) ^auBtur unb gun!e glauBen, baß man ju biefer Orbnung auc^ ben SBurm ber 5ßferbe, bie gBatäen u.f.m. mit .Snotenbilbung auf ber ^aut raquo;erbunDcnen Äranf^eitcn ää^Ien fömic. Sdj fann bem nic^t Beiftimmen, inbem biefe ÄranfReiten nur in bem laquo;S^ntytom ber Änotenbilbung einige Uelicreinjitmmung mit ben ^autauäfdjlägen bor= Bieten, in ttefentlidjet SBejie^ung aber benfelben fletö fern fielen. 3^
|
||
|
||
|
||
70 IV. Älaffe. -fcautfran^eiten. 516^. 1. -SautauWäge.
laquo;neffelaugf^Iag.
sect;. 570. Ser S'Jeffefaiisf^Iag, ^i^euten, aScufenfieter, urticaria, i]1 eine beim Stinbuic^ fehr feiten raquo;orfonimenbe Äranfs ^eit, rcel(te id) biö feeran nur einige ättale bei ßdjfen unb Äü= Ijcn, meiere jum Sieben benugt merben, beobaefatet babe. Slu^ ijt, incineö SBiffeng nnd?, bi$ tjeran nur ber ebronifebe ^cffeU au^f^iag, urticaria chronica, bei bem Slinbinet) beobaebtet raquo;raquo;orben.
2)iefer Slusfcblag tritt ebne a^oraiigcben, no(^ SSeglettung raquo;on gieber auf. 6s bilben fieb anfangs entiveber einzelne, ober mitunter and) plöglid) jablreicbe erbfen? bis bafeinu^gro^e unb fpätcr oft raquo;alfnn^grofe Änotcn ton ber früber bejeid)neten fSe-. fdjaffeiibcit auf ber ipaut, obne basect; babei irgenb eine Störung im übrigen SSencbmcn bcS 9\inbciebS 311 bemerfen i|i. lieber bic; fen knoten jleben bie ^aare gefiraubt. 5gt;cr copy;ig berfclbcn ift balb mebr allgemein über ben Äorpcr ausgebreitet, bäufiger aber finbet man bicfclbcn nur am $Jalfc, auf ben copy;cbultern, auf ben SSnifl: unb sect;8aucbivanbungcn unb ben ^interbaefen. — copy;inmal ^crDorgetreten betlehen biefe knoten oft 2 — 6 Sage, oft 1 — 3 2BDd)cii obne bemerfbarc SSeränberung unb treten bann in ber Siegel jicmlid) rafd) raquo;uieber äuriief unb üerfd)minben gänjlt^. 3'! einigen galien fällt uorber ein ttfyil ber .^aare über ben knoten auS. (^ei spferben fab ii) einige SJiate biefem gurücftritt ein reicblid)eS, fritifcbcS copy;cblüigcn raquo;orangeben.)
sect;. 571. Ginc befonbere Slnlage ]U bem StcffelauSfcbfage beji'gen foldjc Sbierc, njeldje fe^r oollfaftig finb. 2aS 2Befen ber ^ranfbeit ijl nod) niebt erfannt, boeb fd)einen aSlutwallungen nac^ ber $aut einen großen Slntbeil baran 3a beft^cn. tllS Ber: anlaffcnbe Urfad)cn bejeid)net man inSbefonbere gro^c (Sommer: bijje, angeftrengte 2?emcgung, ßrfältungen unb gaftrifebe Unrcinig: feiten. 3^ flaquo;^P f^b biefen 31uSfcblag jebeS S)tal nur bann ent: fleben, nienn bei großer $ilje angcjlrengte SSenjegungen üoran: gegangen maren.
sect;unfe gibt an, fcasect; biefer sect;atitauSfd)lag in bidtetifc^er tnib arjneilidjer SScjiebung umfiimmenbe unb bltitreinigenbe SWittcl notbreenbig madje. äla^ foü nacb bemfelben bit Fütterung eon SKöfjren unb SRüben treffliebe 25icn|le leifien. Slijc^ner rät^ an, innerlicb bittere SWittel unb copy;djmefel ju reidjen unb Seifen: bdber anjumenben. 3^ felbfi ^abe mi^ fletS bamit begnügt, auf grope 8leinlid)feit ber £aut ju galten, ein leichtes, gutes, aber
|
||
|
||
^abe bo^er biefe Ortmung bnbin eingefcbränlt: baf bie Änotcn bteraquo; fer ^autauSfdbläge leine Slüffigfeit enthalten, nofy %nla$ ju 5tuJflt;^jpt|ungen geben.
|
||
|
||
|
||
gkfy ober lo^te laquo;MuSf^Iägc. copy;^tnufefle^U.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 71
ni$t ju na^rbafteS gutter reiben ju laffen unb bie Xtytrt gegen ju gro^e Stnftrengungen ju fdjugen. 3quot; tintm gattc, wo bet 3lulaquo;fcblag plßjlicb unb reic^Iid) auöbfis^, unb id) menigc (Stunben nac^ bem Sluebrucbe jugejogen würbe, Uefj id) baö J^ier mit birfen, wollenen 2gt;t(fen belegen unb i^m iDarnicn Äamiüentbec in reidj; lieber SHenge mit copy;alpeter eingießen; e€ brad? herauf ein teifa lidjtt @d)raquo;ei^ aulaquo;, unb ber 3lulaquo;f^lag war 4 (Stunben nacfy bem Beginn ber Äur cerfefewunben.
sect;. 573. Sic ju biefer Srbnung gefeorenben $aittaugf^läge, efflorescentiae planae s. nudae, jcicfenen ji^ inöbefonberc bur^ Sluöfallen ber ^aare unb fable JpautjMen cfyue anbetweitige, auf= faüenbe, patbologif^e SSeränbeningcn ber $aut auS.
3n biefer örbnung finben wir
1)nbsp; bie reg;cbniug= ober 9täubcficct)te beg SlinbBicH Herpes sca-biosus;
2)nbsp; bie faijlniactenbe gleite httamp;faaftS, Herpes decalvans, unb
3)nbsp; bie copy;eijfle^te beö copy;c^afcg, Herpes crustosus.
1. S^mu^pe^te besect; ölinböle^S.
sect;, 574. 2gt;ie @lt;fcmu|raquo; ober Sfiäubeilecbte belaquo; SRinboie^, herpes scabiosus, i|l eine beim SUiiboieb im copy;cinjcn feiten, unb meift nur in 3abren beg SWi^wa^feg Borfoinmeube jlranfbeit. copy;ewobnli^ jeigt fi* biefer sect;autaugf*lag jnetjl am ^alfe, auf ben copy;cfcultern unb auf ben ^intcrbacfen, breitet fic^ aber fpäter aueb über bie übrigen Sbe'lf beg Körperlaquo; unb namcutlicb ben JRumpf au€. reg;ic erpen bemerkbaren Crrfcbeinnngcn beS ^autauffcblagclaquo; flnb oerf^ieben gefialtete, fable, juefenbe Apauttlcllcn, obne anber: weitige bemertbare aSeränberungen ber $aut ober (Störungen im Siügemcinbefinben ber Äranfen. 2)itfe fallen ^autflellen breiten fid) an ibrer ganjen ^peripbquot;ie mebr unb mebr aulaquo;, bie ^aut wirb na^ unb nad) raub, riffig unb pergamentartig, unb beteeft ft* fiellenweifc mit fleienartigen, wei^grauen copy;ebupeen, *lälaquo;cben (81 laquo;ebner) ober bem ^autaugfcblagc bireet angebörenbe, einjetn fhbenbe, braune @lt;börfcben ($aubner, gunte) fab i(b bei bie. fem 3üilaquo;fctyage nt^t, unb wenn icb copy;ebörfeben ber Slrt corfanb, fo waren elaquo; S^orfe folcfeer äJerlegungen, welcbe fi* bie SWtt batd) SHeiben jugejogen fyatttn. reg;ab'nöcÖen fanl) '* in c'nleln£n gdllen bie franfen ^autjMen mit einer fettigen 3{ulaquo;f(bwisect;iing Wie eingefebmiert.
laquo;laquo;a^ sect;aubner foü biefer 3{ulaquo;f(btag bei spferben in bie $gt;ungerräube übergeben fönnen, bei Äüben fyabt i* bielaquo; nie hu mtttt. 3n ber Siegel fab laquo;laquo;b ^laquo;fflaquo;laquo; $autaulaquo;fcblag SBocben unb
|
||
|
||
|
||
72 IV. JMajfe. vgautfranf^eitftt. 916^. 1. Jamp;autauSf^Iäge.
SKonate fang befielen, unb tntUä) beim Gintritt einer befferen Fütterung unb Pflege unter fleienartiger Sibfc^uppung ber $aut ccrfdjminben.
sect;. 575. 3u ben eeranlaffcnben Urfucfyen jä^ft gunfe laquo;er; nadjlaffigte ^aiitmnigung unb ^(Icge ber j^ierc. 3* fe^fi fa^ biefen $aiitaulaquo;fd)lag nur bei fefjr abgemagerten gieren in S^b5 ren beS SWi^tva^feo bei aKangel an gutter unb nötiger Unter; Preu entjleben, unb narf) ber $ebung fciefer misect;U(^eii SSerbait; niffe, aber nie otgt;ne bies, meijt con fclbil: mieber üerfcbminben. reg;cmnad) glaube id), baf5 biefer ipautauöfdjlag corjugsmcifc turd) ajerunreinigung ber £jaut, mangelhafte ipautauöbiinpnng, SJiangel an gutter unb ben @enu^ f4)le(i)tcn gutterlaquo; ^auptfäc^lic^ |erbei; geführt njirb.
sect;. 576. giibren bie im üorigen sparagrapb angeführten SJerlaquo; anlaffungcn feine anbenveitigen (Störungen, alö ben $autauSfd)lag herbei, fo ^aben mir nad) meinen ßrfabrungen üon fcem ^auts au^fcblage felbfl feine bleibcnben s^ad)t^ei(e ju furzten. 35ie£gt;ci: lung tiefet $autausfd?lageö fegt aber unbebingt fleißige 9leini: gnng fcer $aut unb Darreichung eineö guten unb t)inreictenben gutters torauS. Tonnen mir bieg nifyt mögli^ macben, fo mer: ben unö in ber Siegel Sirjncien mfyti Reifen, können mir jene Uebelftänbe aber abflcllen, fo beförbern in ber SRcgcl bittere unb bie ^autausbünflung beforbernbe SJIittel bie Teilung fe^r.
Qtnmcrfung. 93eim afltnbüifb mögen mo\)l nod) mebrere %Uäj-tenarten torfemmen, leiber jeboc^ feljlt tS an genügenden 58co6a^tun= gen, unb muffen reiv babet öon ber Sutunft erwarten, tuoS tie copy;egenraquo; trart nidjt bietet.
2. Jlablma^enbe SIccbteu besect; lt;Sc^afcl.
sect;gt;. 577. SDie fa^fma(feenbe gleite, (Slagfled)te beö @d)afeö, herpes decalvans, beren aSefcbreibung l)ier mä) $aub = ner'S SWitt^eilungen folgt (9Wagaä. b. gef. äbierbeilfunbe. ¯yt: gang VL, $eft IV.), fc^eint immer nur im SÖBinter in üerfd)iebes nen @(|äfereien, aber nur bei einjelnen Spieren Borjufommen unb gern mieberjufebren. 3^ £ieblingSfig ifl ber eine ober anbere ^interfc^enfel, feltener jeigt ftc fic^ über ben @d)ulterblättern ober jur (Seite beö SSaucbeS.
25ie Grf^einungen biefer Äranf^eit merben in folgenber 3(rt bejeiebnet. „3mmer fa^ i^ bityct nur bie gleite, menn pc bereitlaquo; einige goll im Sur^mejfcr iatte; mu^ e6 ba^er unenU Rieben laffen, ob fte fogleicb mit ibrem ^etüortrcten eine größere gläcbe einnimmt, ober ob fte ju biefer erp atlraälig fi(^ raquo;ergrölaquo; ^ert. 91ur balaquo; (ie^t fefl, ba^ elaquo; in ibr liegt, immer meiter um ft^ ju freffen unb jüe julegt gewitynlid) bie ganje Senbe einjune^; men pflegt. Sfac am meifien ^ettortretenbe ßrf^einung ifi ents
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
gladje obet fa^Ie QluSf^fage. Äat;Ima^enbe Sffcdjte. 73
ivoirtmg ber ergriffenen copy;teßen, wobei tie $aut fcfeon roth, ge* wß^nlic^ etroaö rotier alö gefunbe ^aut, unb troden erf^eint; jie t(l entrceber ganj glatt unb fafol, ober nur flellenwcife mit eben ^eruorfproffenbem SKoüfeaare befegt. Selten lafTen ftcb ^raquo;ier unb bort feine sect;autfd)ilfcriingen betnerfen. #9632; ^m Umtreife ber fallen copy;teile, unb jroar gen?D()nli(^ etmaö raquo;on bem Staube entfernt, bes merft man einen etwa 4quot; im Surdjmeffer betragenben ?Ring, wo bie $aitt bläuiicbrot^ erfdjeint unb mit einer beutlid} erfennbaren fettig;öligen Slu^fdwigung bebeeft ijl. 3laquo; ^ilaquo; unb rcieber be; merft man auef) fleine ^ufteln, unb bi^meilen erf(f)eint bie $aut l)ier cma$ raquo;erbiett ober oielme^r gcf^rooücn. 35iefer SRing, menn er fo ju nennen, if! feineöraegö überall üon gleichem Surc^raeffer, raquo;erläuft auc^ niefct ununterbrochen, fonbern bef!ct)t raquo;iclme^r auö einjelnen, im llmfreife tjerumgefiellten plagen raquo;on mefjr ober we; niger feitlicljcr Stusbebnung.
Grma^ntc Sluöfcbmigung raquo;erbieft fid) ju gelblidjen, bunnen, feft auffüljcnbcn Schorfen, bie fpätcr abfallen, worauf bie ^aut. Wie oben angegeben, b. f). etwaö ^olser gerottet unb troden er; f^eint. copy;o bc^nt fi'd) bie gledjte immer me^r auö unb fann, wie bereite angegeben, einen gropen Umfang erreichen. S)ie ers griffene copy;teile bleibt oft längere Bfit/ niedre Söoc^en ganj fa^f, unb man beincrft bann too^t, ba^ fid) tyct unb bort mefcr ober weniger grope, fcI)orfige copy;teilen btlbcn, ober au^ wobl faft bie. ganje gläct)e mit einem bftnnen gclblid^en copy;c^orfe bebeeft wirb, nac^ beffen 5lbfall bann balb ta$ SßollI)aar fi^ einfinbet, wenn cS nidit fc^on früher wieber ^eroorgetommen war. 3n bm 9la$t, wie ta$ Sßoll^aar überall gleicbmä^ig ^eranwäd)ft, gewinnt auc^ bie ^aut ibr gefunbeä 9lnfel)en mieber, unb bie ^in unb wieber fic^ noc^ wtebert)olenben, auf fleine copy;teilen bcgrenjten äJerf(^or= fungen bleiben ganj auö.
„3ucfenbeö copy;efübl fc^eint gar nid)t, ober nur geringen @ra= beö jugegen ju fein: copy;feuern, SReibcn u. bgl. würben nie bemertt.quot;
sect;.578. „lieber bie Urfacfeen in^ 3ieine jti fommen, iff um fo fc^werer, ba immer nur einjelne Sbcilc leibenb gefunben werben. Obiger SScobad)tung ju ^olgc bürfen wir woI)l eine raquo;or.; l)errfd)enbe Äranf|eitSanlage anertemien; aber baburd) ifi für bie ßrfennung ber äußeren Urfadsen noc^ nidtö gewonnen. Scr 6in= flu^ bcö Slufcntbaltö im copy;tallc ift unüerfennbar erregenbe llrfac^e, unb tjiellei($t eine ju I)ei)}e, mit ju raquo;ielen reijenben Sßcfianbt^eilcn angefc^wängerte copy;treu aiijuflagen. 9lnf!edung ifl niebt jugegen.quot;
sect;. 579. „25a nad) einigen (3 — 6) aßod?en immer copy;elbft= Teilung erfolgt unb fomit nur ^jätjriger äBollocrluiT: auf ber ers griffenen copy;teile in a3etrad)t fommt, fo ^at bie gleite feine fon* berlidK SSebcutung weiter, wenn fie fj'd) ni^t alljufe^r auöbe^nt. 3|i bieg jebod) ber gall, unb werben überhaupt ^Irjneimittel raquo;ets
|
||
|
||
|
||
74 IV. Äloffe. ^outlron^ettfit. mti). 1. .sect;autau8fcpge.
langt, fo ^abe id) fletö mit au^gejei^netem ßrfolge, nad) 91^^'laquo; Sinpfe^Iung, bie copy;rill'f^e SSraunfieinfalbe (3 Steile SBrauns flein unb 8 Steile sect;ctt) benujjt.quot;
3. copy;ftjc ober copy;eiäfKe^te beS copy;djafcä.
sect;. 580. 2gt;ie SefArcibung ber @eijfleckte, herpes cru-stosus, öerbanfen mir ebenfalls ben treffli^en aSeobadjtimgen raquo;on ^aabner, laquo;nb fe^e id) mid? raquo;eranlaft, beffcn SPiitt^eilungcn raquo;orraquo; jug^mcife ju bcad)ten. Siefer 2(u6fd)lag, raquo;on copy;djäfcrn auc^ Wo^I Slbfieigen ber äßoKe, @d)orf in ber SBolle, genannt, fnbrt fic^ fe^r ^änfig in üerebelten laquo;gc^dfereien unb corjugStteife im SOBintcr ein. Qt erf($eint alt fleine, con cinanter abgefon= berte ^autauöfc^lagSflecfcn, tie balb in geringerer, balb in griS^e: rer B^bl über ben ganjen Äörper jerftreut fid? raquo;orfinben, am ^du: figften auf bem SKürfen unb itreuje, aber and) an anberen ^auti teilen eorforamt. SSeim Gnt|leben biefes 91ulaquo;*f^lageS fiebt man jundc^ll bie iffiolle ber franfen linfciu bilaquo; erbfengro^en ^autllel; len in glßdc^en über bie Oberfläche beö SSlie^eö fiä) ergeben, copy;cfeeitclt man an biefen laquo;Stellen bie SBolle, fo jinbet man bie franfen ^autftellen entfärbt, njeisect;, biörocilen inlaquo; SSläulic^e ober SJtattgelbe fpiclenb, unb ftetö mit einer fettig anjufu^lenben ?lulaquo;= fc^migung bebeeft, SMefe SluSfdjWi^ung nimmt ju, unb erfc^eint nad) einigen Sagen als eine wei^e, fepe, frümlige, bem geron: neuen Salgc äbnli^e Pfaffe, bie immer fefkr unb ber sect;arbe nac^ gelblich mirb, unb fo allmälig aquot; flcinen, fepen, febarf anjufii^ lenben Scbßrf^cn fid) ummanbelt. SMe (Scbörfc^en löfen fic^ bilaquo;-' auf febr balb raquo;on ber £Jaut ab, biefe nimmt ibre gefunbc Sße; febaffenbeit mieber an, unb balb fprofjt bie 2BolIc njicbcr I)erBDr, reg;ie abgejloßencn copy;ebörfeben werben im 2ßolipapel raquo;on ber neu |)erraquo;orfproffcnben ffiJolle immer mebr unb mebr Bon ber $aut ab: gebrängt, copy;emöbnli^ bleiben bie franfen ^autflellen auf bie obige copy;rßfje befebränft, feiten erreidjen fie einen Umfang Bon i big -| Soü Sur^meffer. 3n ber SRcgel ent|lebcn Biete foleber franfen $autfiecfen ju berfelben Seit/ bod? bemertt man aueb, basect; fie nad? einanber an biefer unb jener copy;teile berBortreten. copy;cbeuern unb SReiben fommt bei biefem £autauöfcblage niebt Bor, bo^ fiebt man mitunter, ba^ bie Spiere fid) felbjl gern gnubbern unb fcic aBolle ausreißen.
sect;. 581. Sgt;ie Urfa^cn biefelaquo; Stu^lagelaquo; (iinb nod? niefct befannt; Bon mcfentli^em ßinflujfe f^eint jcbo^ eine ju beifo mit ammoniafalifcben SluSbünftungen gefebnjängerte copy;talluft ju fein.
3n ber Siegel i(l bei biefem SluSf^lage eine Äur niebt ers forberlic^; ftnb bie franfen ^aut^eflen gro^, fo fann man jeboe^ bitfelben mit etmaö SBirtenraquo; unb Terpentinöl be|freid)en laffen, um tas Slbfc^orfen ju bef^leunigen.
|
||
|
||
|
||
copy;^uppgnausfajläßc. JlletcnauSfdjIag.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;75
sect;. 592. SJiefe Örbnung bcr ^autau^fc^läge, efflorescentiae squamosae, gicbt ficb baMird) jn erfcnnen, ba^ bet StirtfcMag in feinem au^gebilfceten 3quot;ftanbe mit copy;djuppcn, squamae, mei^lic^en ober tvei^grauen, unburdjfic^figen, fejlen, con ber jDbet^iaut abge; f^ilferten ^lättc^en bebeeft ifi.
3u biefer örbnung gehört beim Slinbciel} bet
Ä(eicnauäf(^Iag.
sect;. 583. 3)et Äleienau^fc^fag, pityriasis, herpes fur-furaceus (9t^djnef), ifi ein toräugemeife bei bidbälffgen SBuüen am 2rie[ nnb im Warfen corfommenber ^autauefcfclag. Sin bie; fen feilen, äuiveilen and) an anbeten Stellen, ft'nbet man bie £jaut mit feaarlofen copy;teilen, obet biefe copy;teilen mit febt bünnem ^aat cetfeben unb flet^ mit mcifjgränlic^en, biinnen, butc^fc^cinen: ben, Ratten (B^uppcn eon bet @tö^e nnb gotm ber äBeijenflcie bebedt, tveld)c beim 3lbfallcn burc^ neue Slbfc^ilferung bet Sbet; feaut burc^ anbete mieber erfegt merben. SSei längetet Sauer fin: bet man bie $aut unter biefen (Sdjuppen uneben, eerbkft unb meift etmaö fcfctimbig SSeim fanften Reiben biefer copy;teilen be; merft man ein bebaglicfceg copy;cfü^l bei ben Äranfen.
copy;id) felbft iiberlajfen breiten fid) bie franfen $autfieUen tu maö me^r, boi^ feiten bebentenb ft'ditbar au^, unb get)en gemö^it; li^ nur bann jur 2tb|eili!ng über, tvenn geeignete Äunflbülfe anraquo; geiranbt aiirb. üNitunter fiebt man, ba^ neben ben juerfl bfruors getretenen, franfen ^autfteüen neue $atitflellcn üon bcmfelbcn 9(u^: fdjlage befallen ttetben. ^ac^tbeile werben raquo;on biefem $autauijs fd)lage in ber Siegel ni^t bemerft.
sect;gt;. 584. 35ie ^auptocranlaffung biefeö 3lulaquo;fc^lagelaquo; febeint grofe Unreinigfeit ber £jaiit ju fein, gunfe jctylt ^ierjti noc^ ploglicben guttentecbfel unb ^auterfälttingen.
25ie Teilung biefe^ SluSfcblageS erjielt man butc^ fleißigelaquo; ^ugen bet $aut unb fleifjigeö 2ßafcf)en bet ftanfen sect;aut|!eüen mit teatmem copy;eifenmaffer, ober man lä^t aud) biefe copy;teilen tags lic^ einige SWalc mit grüner copy;eifc einfdjmiercn unb biefe üor je^ bem neuen ßinf^mieren mit marmem siüaffer abmafc^en. gunfe empfiehlt Ginfimieren bcr SSleifalbc ntib fleißiges SSafc^en mit gelinb jufammenjie^enben SWitteln.
|
||
|
||
|
||
76 IV. Älaffe. ^autfronfReiten. Whti). 2. @djmftt;o(}laquo;ft(mtyeUlaquo;t b. lt;copy;aut-
$vo eitt Jl b 11) c 11 u n g. copy;djmatolerfranffjeiren öer ^)auf.
sect;. 585. reg;ie Jl'ran^eitcn bicfer Sibt^eilung finb balaquo; ^gt;ros buct raquo;en 3nfquot;ten/ roeldje auf ber $aut leben, ober in ber ^aat auSgcbilbct tverben.
6ö gehören ju bicfer Stbt^etlung:
1)nbsp; 25ie gaufefuc^t unb
2)nbsp; bic Saffelbeulen.
1. Säufefurfjt.
sect;. 586. Sie gäufefu^t, Saufe, pthiriasis, fommt ge= tB6fgt;nIid) nur beim S1quot;1^'^/ fchm bei erroac^fenem Stinboie^ raquo;or. 25iefeg Hebel bepe^t barin, ba^ auf ber $aut ber Spiere eine äat)lrcicte äRenge üon Saufen eorfommen, toeldje namentlt^ im SÜacfcn, am ^alfe unb auf bem 9lücfen ifcren @ig ^aben. SWan roirb auc^ fcieö Uebel burd) baö häufige bleiben ber Spiere unb bie in ben paaren flebenbcn gier, pfiffe junadjft aufmtrts fara gemalt, copy;^quot;t''1 man an biefen copy;teilen bic |)aare, fo fin: bet man las f^marogirenbc ^nfat, bie Sauö, felbft in itnää^lbas rcr SWenge bie ^aut bebeefen unb barauf f)ennnfried)en. 2)ie mit Saufen bebedten Spiere finb immer abgemagert, fefeen elenb auö, ^aben langet, firupptgeö $aar unb gc^en immer rac^r unb me^r jurüc!, je länger unb je äa^lrei^er bie Saufe raquo;orbanben finb. @o ttjenig lebenggefäbrli^) bicfer Uebelfianb auc^ ift, fo na^eilig wirb er boc^ baburd), ba^ bie Spiere in ibrem aBadjgtbume be: fc^ranft werben, itgt;aö oft für baö ganje Seben mfyfyaltiQ wirft.
sect;. 587. Sie Saufe fommen geroolnlic^ nur bei folgern 5un9s üic^ auf, mlä)e$ fdjlecfct genährt, gewartet unb gepflegt mirb, unb baburc^ in feiner ernäf)riing jurüdgcfommen, mit langem, mit üielem @(|musect; meifi I5erfet)enem $aar bebeeft ift, unb baju noä) in engen, bündigen (Ställen |!e^t. ferner fie^t man au^ bann bic Saufe oft cntfteigt;en, wenn 3ungBlaquo;^ burd) fc^lci^enbe MxanU Reiten in feiner ernäbrung surudgebraefet mirb. SJiefe SJer^ält: nijfe muffen ba^cr aud) al€ ücrantaffcnbe llrfalt;feen beö Säufeau^ brumes betrautet werben. Slu^erbem geben and) bie Saufe uon einem (Stüd Siinbüiel) auf baö anbete über unb raquo;errae^ren ffife bei Unterem; bo^ finbet man in ber Siegel lierbei, ba^, wenn auf biefem SEßege bie Saufe auf ein gut genährtelaquo; unb gut ges pfiegteö S^ter übergeben, i^r gorttommen unb Sune^raen weniger gebei^licf) ifl, allaquo; bei abgemagerten gieren.
|
||
|
||
|
||
Säuftfu^t. S)(#l6eutm.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 77
SOßie ber urfprünöli^e 9(iigtgt;rud) bcr £aufe ju copy;tanbe fommt, i|l nic^t bcfannt; ft'nb ftc einmal raquo;or^anben, bann genügt ju ifa ter Sun^nie ber geitofjnlidje geugungömeg.
sect;. 588. S)ie £äufe raquo;on einem bamit bebedten Spiere jreg= anbringen, ift oft mit großer copy;c^mierigfeit eerbunben, unb um fo fcbmieriger i\i bieS, nsenn mir tie Sbiere nic^t ben SSer^ältnif; fen entjie^en fönnen, metcbe im raquo;origen sparagrap^ a(ö SSeranlaf: fungen belaquo; Hebels bcjeidjnet mürben. 35ie entfernung biefer ä}er= ^ältniffe, gute Steinigung ber ^aut, reinlicbe Slufcnt^alt^örter unb geniigenbe reg;arreid)iing eineö gcbci{)lid3en gutterö finb raquo;richtige a3e= bingnngen bei ber SSefcitigung ber Saufe. 3quot; cinjelnen fallen fann tS anfy erforberlid) merben, ben Spieren bur^ bittere unb gennirj^afte SRittel aufju^elfen. gerner bat man burd) geeignete 3gt;iittel auf Sobtung ber raquo;or^anbenen Saufe ju wirfen. ^ierju mürben aJfercurialfalbe unb 5lie^n)urjabfod)ungen fiel) fc^r eignen, aber jte finb auö anberen, leiefyt einjufebfnben copy;rünben bei gro; ^er Slusbreitung ber Saufe ni^t ju empfehlen. 9li)^ner rät^ SBafc^ungen mit reiner, nicl)t all ju fiarter Sauge, bie man auf bem ^^icre troefnen laf^t, an. gerner rat^ man einen Slufgu^ raquo;on flarfem ßfftg auf Slaphysagria=spultjcr unb Pfeffer an. 3^ f^bfi |iabe immer eine flarce 3lbEDd)ung raquo;on Sabacf in ßffig mit bem Sufajje üon flinEenbcm S^ierol al€ baß pafifenbfic Mittel gefunben. Ueberbaupt aber merben bei biefem Hebel alle jene SWittel empfo^= len, meldjc bei ber Stäube jur Jobtung ber Siäuberailben ange; ratzen mürben.
2. S)ap6eulen.
sect;. 589. S)ie Saffelbculen finb copy;ef^miilfte, meldje am gemö^nli^fien auf bem Studien beö Stinbfiet)laquo; balb einjeln, balb äablreic^er gefunben merben. Siefe SSeulen, meiere abgerunbet unb fyatt finb, |lnb anfangt Hein, mac^fen aber in furger Seit ju ber CBrö^e einer fleinen SBallnufj f)eran. IBalb öffnet fi^ ^ier= auf bie copy;efdjmulf}, unb aus if)r friert bic Sarüe ber Öcbfenbremfe, oestrus bovis, ^crüor. 9luö ber Seffnung fliegt hierauf furje Seit etmaö ßiter, unb unter aJcrfc^minben beö ÄimtenS Pernarbt biefelbe feljr balb.
SSon anberen $aiit!noten unterfebeiben fic^ biefe, baf? fie nur jur copy;ommerjeit unb faji allein auf bem Stücfcn PDrfommen, all= mätig ^eranma^fen unb enblid) in ibrem S'i'ifrn bie oben beraquo; äeic^nete 3nftctenlarce auöbilben.
sect;. 590. SMefe Änoten entfielen babur^, ba^ bie £)(i)fen= bremfe in ben Sommermonaten i^rc 6ier in bic i)aut ber X^iere abfegt, unb biefe bort jur Sarpe auf Äoj!en ber X£gt;iere anögebrü: tet merben. SSemerfen^mertber Ski^t^eil mirb baburd) nur bann herbeigeführt, menn biefe Änoten fe^r ja^lrei^ finb unb bie 2luö:
|
||
|
||
|
|||
78 V. Stiafjt. ÄranfReiten bet 316raquo; unb QluSfonbetunggorgane.
tilbung ber gamn einen ju großen SJetlufi an t^ierifdjen reg;*Dfs fen tetingen. $lai) Sl^^ncr follcn tie mit 2gt;affclbäiilen raquo;ets fernen $£^iefen nad) betn Siuöttie($en bet SatBcn fic^ fogat un; gcivo^nlid) gut näbrcn.
eine SBefjanblang i|l in bet Siegel nicfr not^ivenbig; man übetlajfe ba€ copy;anje feinem nafutgemä^en @ange. 2ßiU man abet bei ju teicblic^et Slnja^l üon beulen Gtmaö l^un, fo ma(fee man eine fieine Seffnung in biefelben unb gie^e in biefe ein menig @af} in Gffig aufgelop, obet ein wenig Jabacftfabbet, wobut^ bie Satüe abjlitbt.
|
|||
|
|||
Sünite amp;ia(U.
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
sect;. 591. 3quot; fc'tfquot; klaffe fiinben biejenigen Ätanf^eiten i^te ^ufna^mc, bei n^elc^en baö ^auptfpmptcm in einet feblet: tjaften Slb: cfcct Shi^fonbctung aus ben gemö^nlic^en 21b; unb Siu^fonbeturg^Dtganen befielt. S5tefe Ärant^eiten jeigen pd) ent: mebet alt ftanf^aft raquo;etme^rte obet üermintette Slb; unb ?lulaquo;: fonbetung, obet fie geben fic^ butd) fc^Iet^afte Sefc^affen^eit bet gemo^nli^en Slbfonbetungcn ju etfennen. @inc mefentlic^e Ucbct= einpimmung finbet jt(^ untet ben in biefet Älaffc eotfommenben Ätan^eUen nidjt Bot. Gö geboten inöbefonbtre tyatyn bie fc|): Icttjaften ?lb: unb Slu^fonbetungeii bet Utinmerfjeuge, (33Iulf)at= nen, ^atnru^t, ^atnocifealtung), bet aMdjbtüfen (bittete Wiild), SSIaumetben bet SKild), copy;clbmerben betfelben, SSlutmelfen, ja^e obet fdjleimige 9)Jild), raquo;Däffctigc SJfilc^, ju tafele copy;äutung fcet WlilöD), bet aSetbauunggotnane (ßtbredjen, SJctflopfung, Sutc^faU) unb bet ^aut (ju tei(^lid}eö copy;ureigen, aSlutfc^migen).
1) 93Iut^atnen. Untet SMutbatnen, Haematuria, im meiteten Sinne be^ SEßottelaquo; üetflebt man ben Slbfafj eineö mit SSliit oetmif^ten Iltis nelaquo;, unb i|l biefe ßtfdjeinung in biefet Qlußbe^nang ein (Stjmptom Betfcfciebenattigct j?tantbeiten unb !ommt bei bet bieten:, SSIa^ fenentjünbung, bem SKiljbtanbe u. f. xo. tot. a?ei biefen Äfanf=
|
|
||
|
|||
|
|||
|
fßlütf)axnlaquo;n.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;79
Reiten pe^t jebo^) bag SSlu^arncn al$ ein S^efeen^mptora ba unb anbere mistigere copy;^mptome bejeic^ncn unö bie Äranffeeitöarf. SSet berjenigen Äranf^eit^form aber, weldK hierunter bemManien;
SSlutlarnen, aSlutpiffcn, rot^elaquo; äöaffer, äBeibebruc^, 9to^s tarnen u. f. to. befebrieben werben foil, i\t baö 58(utbarnen baö pat^ognomonifcfyc unb raquo;vicbtigjle copy;pmptom. 35ieö SSlut^arncn ijl eine beim Slinbeic^ unb bei copy;cbafen in mannen copy;egenben bäufüg unb meiji feuc^enartig raquo;orfommenbe ^ranf^eit, melcbe anfangt weniger gefäbrlidj ift, oerabfäumt jebo^ eine ferner ju ^ebenbe unb oft tobtüc^e Äranfbeit wirb.
sect;. 593. 25aS asiutbarnen beim 9tinbpie^ unb (Schafe beginnt jieberlog unb giebt fid) junäcbfi babureb ju erfennen, baß fcer Urin eine röt^licbc gärbung annimmt unb meifl oueb unter Slnjeidjen raquo;on leister Steiätmg in ben $arnmerfjeugen ^äupger abgefegt wirb. 3'quot; llebrigcn jcigen ficb bie Äranten munter unb wobt, frejfcn mit gehörigem Appetit unb wieberfäuen regelmäßig. 33eim gortfebreiten ber Äranf^cit nimmt bie totfyc garbe beö Urinelaquo; ju unb gegen ben 2ten hü 4ten Sag ber Äranfbe't ers bält er gcwöbn(icb eine bem SSlutwafl'er ä^nli^e Störung. iDauert je^t bie Äranfbeit junet)menb fort, fo bilbet fieb entweber eine Slierenentjünbung auö, weldje ben früher bejeiebneten Verlauf annimmt, ober unb bänpger nimmt unter beginnenber Sibmage: rung, ^ruppiger copy;tettung bcö ^aarö u. f. w. bie rot|e garbe belaquo; Urinlaquo; ju unb gegen feil Gten bilaquo; lOten Sag gefeilt fid) bem Seiben ein fauligelaquo; giebrr bmju.
-Dem Sutritt telaquo; gieberlaquo; gebt ein periobifebelaquo; ^rojlcln mit SWattigfeit unb gefpanntem (gange ber Äranfen mit bem ^inters t^eile Doran. hierauf tritt eine allgemein wenig er^öbtf Körpers wärme ein. S5ic Äranfcn raquo;erlieren ju berfelben 3cit an SIppetit, ber ^ullaquo;, meifi etwalaquo; gefpannt, wirö um einige spulfe in ber Minute befcblcunigt, ber ^crjfdjfag ijl jcsect;t gcwöbnlid) no^ um fiiblbar unb balaquo; Sitbnun wirb um einige äitbemjüge in ber Wiu nute befdjleunigt. Unter bem gutritt biefer Symptome behält ber Urin bie früber bejeiebnete ^arbe. Salb hierauf üerliert fic^ bie erböbte Körperwärme, £)bren, iporntr unb giißc werben fübf, bie (Scblcimbäute erhalten eine blafle garbe, balaquo; Sgt;taul füüt fi^ mit fabenjiefjenbem copy;cbleime, aulaquo; ber SRafe fleüt ft'cb ein fcbleis raiger S(ulaquo;fiufi ein, bie S^räne wirb fiebrig, ber SSlid belaquo; flulaquo; gelaquo; matt, ber 9(ppetit ju gutter unb copy;ctränf febwintet me^r unb mc^r, balaquo; Sößieberfäucn t)6rt auf, bie Sibmagerung febreitet rafc^ cor, bie Stbmattung nimmt rafd) ju, ber 3gt;{i(t wirb bünnbreiig unb mit copy;cbleim burebmengt, ber ^ullaquo; nimmt an SSef^Ieuni: gang rafcb ju, wirb Hein, weid) unb leer unb ber £gt;erjfd)Ug tritt po^enb fjerüor.
Unter ber guna^me belaquo; fauligen lieberlaquo; unter raquo;otpe^enben
|
||
|
|||
|
|||
!
|
80 V. Älaffe. Äran!^eiten ber 316laquo; üniraquo; Oluäfonberunggorgane.
copy;ijmptDmen er|ä[t ber Urin eine intenfiße, tma$ bunflcre, fcfemiiiJ jtge 9l6t^ung. ßft wirfc auc^ feine SPienge ücrme^rt unb jleÜt man i^n ru^ig ^in, fo tilbet er geivo^nlid) einen SSobcnfag raquo;on f^mugig; unb bunfclgefärbteni, loder sufammen^ängenbcm ^(ute.
Sctjt (breitet bie Slbmagerung unb älbmattung ber Ärant: ^eit rafter unb rafter raquo;or, fie fctimanten beim copy;eljen im $in: tett^eile, raquo;ermogen bann gar niitt mefer ju ftefcen; ber ^ulS mirb fe^r befc^leunigt, leer unb fdjmad), tat Stage ft'nft in bie Eugens |igt;t)fen jurürf, Ö^rcn, Körner unb gü^c werben talt, ber Käfern au^flu^ unb bie auggeat^mete £iift erhalten einen üblen copy;eruefc/ ber 9Kifl wirb fliiffig, aagf)aft riec^enb, nad) unb nac^ bei f!ctö halbgeöffnetem Sifter unb unnnllfürlidj abgefegt unb unter cdIIj femmener Gntträftung erfolgt nac^ 2 — 4 äßodjcn 2)auer ber Äranfljcit ber Job, wenn nit^t oor|er bie Ärant^eit eine gi'ins füge SäSenbung nimmt.
sect;, 594. 2Mc 31 Umgänge biefer JSranf^eit finb Sßieber; genefung unb ber Job. Sßirb bie^ranf^cit jeitig unb ri^tig be^anbelt, fo i|l bie SEBiebergenefung il)r gcmobnli^er Stu^gang; in biefem %alU raquo;erlicrt fic^ balb bie rot^e garbling beö Urinö unb bie bamit üevbunbcnen übrigen Symptome. 3)er Job ift namentlich golge bei? großen SSlutocrluftcö burc^ ben Urinabfag unb ber babur^ bebingten Sxücftvirtung auf ben Äorper.
SBei ber copy;eetien finbet man au^er ben allgemeinen %oU gen besect; sect;aulfieberg bie ?gt;liercnfubpan} ungewöhnlich rcid)lic^ mit SSlut gefüllt, oft einem febwarjen sect;8ltitflumpen ä^nli^, fe|r mürbe unb oft faP breiig.
sect;. 595. reg;aö SSIutfiarnen iji in ber Siegel eine an geroiffe (Segenben gebttnbene, eiijootifc^e Äranfbeit. gu jenen copy;egem ben gehören in^befonbere foldje, wo bürftiger sect;Bobcii i|l, bie Sßei; ben aulaquo; moorigen, fumpjigen, mit Grien:, gi^ten= u. bgl. @e: ftraud) bewatbfenen ipütungen bejlefjen unb bie Spiere auö gut: termangel glei^ am anfange besect; grüblingg f^on i^r gutter auf ber äßeibe fud)en muffen unb bann üorsug^weife auf ben @enu^ ber ^eroorfprojfenbcn ÄnoSpen ber copy;epräud)er ^ingewitftn finb. Unter biefen Skrpltniffen ifi eö inöbefonbere ber@enu^ ber ^cr: raquo;orfprojfenben Äncöpen unb beö Saubeö eon giften, Jannen, Gi^cn, ßrlen, iSalianien, 2üadibolbcr, copy;injlcr (Spartium scopa-rium), wilbem Sloömarin (Ledum palustre), geitlofe (Colchi-cum auturanale), u. bgl. m., wel^c bureb ibre ^arntreibenbe Sßirfung baö SSlutbarnen ceranlaffen. gerner ftnb ju biefen Ur; fa^en ju iahten ber @enu^ beö überwinterten copy;rafcö foteber SSJeiben, ^arntreibenber Snfccten, in^befonbere ber ÜWai= nnb Sraquo;5 ^anniötäfer, bet Äant^aribenfliege u. bgl. m. 35aö üorjugöweife Sluftreten biefer Äranf^eit in ben grü^ja^römonaten fyat i^r au^ ben tarnen „SWaifeu^cquot; jugejogen. copy;porabif^ wirb bie|e
|
||
|
|||
|
||
a31utl;amn.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;81
Äranf^cit biir^ jti an^aUenbe @akn raquo;on ^arntrcitenben SJiits tc(n, namcntü^ ttsect; Serpentin^, Serpentinßlö, bcr Gnnt^oriben, bcr SBa^^olbertceren u. fcgl- erjeugt.
Qitit befonberc Anlage ju bicfer iCmnff^cit ifl in ber Siegel nic^t erforberlirf). — 3)ie SJu^bilbung bicfer Äranf^eit burc^ bie fcejeicfyneten llrfac^en ifi in folgenber 9lrt ju ertlären. 25ie auf bie Vieren errcgenb eiinuirhiiben CJigenfdjaften ber Urs fachen betvirfen jtmädjfi eine fubinflaranivatDrif^e 9vcijung ber Sties ren üerbimben mit actiüen (Jongcftionen nad) biefen Srganen, jvobtirc^ bie SdiSfdjeibung eon SSIut mit bem Urine bebingt wirb. 3nt Skdanfe ber Ä'rantbcit werben biefc urfpriinglicfycn, actieen Gongefiioncn aber in pafpuc Gongefiionen nmgenjanbelt, fo ba^ alfo bann baö SEBefen ber Äranffceit ein ganj anbereö wirb. SMcfe beiben Si'P^'ibc fijimen wir jum Xfyeil aufy am Urine fclbp fc^on ertennen: fo lange bie acticen Gongefiioncn bcjlc^en, ift bag mit bem Urine aufgeriebene SMut mit bent Urine felbfi innig oermifdjt mib bilbet beim ruhigen copy;teben beg Urine feinen SSobcnfag; wenn babingegen bie paffwen Gongeflioncn fid) eins flcllcn, fo finbet man bag SStut bem Urine melsr beigemengt tinb fcfyeibet fic^ baffclbe beim copy;tcl)cn beg Uring gewö^nli(| a[g SSobens fat; ab. 3quot; ber Siegel fönnen wit and) bei bem 3quot;*quot;^ beg fauligen gicberg fi^cr baranf rechnen, ba^ bie actiocn GongejUos nen in paffiee fi(^ uingcwanbclt beben *).
sect;. 596. Sic SJorberfage ift bei bicfer ^ranfbeit, fo fange fie fiiebcrlog iji, tmbebingt günfiig. 5t länger bicfelbe aber befielt unb nacfe ber Umwanblung bcr actiüen Congcfiionen in paffiüe Gongcftioncn nad) ben liieren wirb bie Reifung immer fdjwicrigcr, unb erreicht bag faulige gieber einen fycfytn copy;rab, fo nuilTen wir ^aufig einen töbtlid)cn 3luggang bcr Äranfl)cit be; fürchten.
sect;. 507. Sgt;ic raf^e SBcfeitigung bicfer iSranf^eit erforbert unbebingt bie balbige Entfernung bcr fie oerantaffenben Urfadjen unb genügt bieg am anfange bcr Äranf^cit oft allein, um jum ermiinf^ten gietc ju gelangen. SDfan mu^ bal)cr bie Äranfen bei ben erften (Spuren bcr Äranfbcit üon ben bie Urfadjcn mit fid) fül)renben SBeibcn entfernen unb auf anbere unfd)äbli^e Söcü ben bringen, ober fie in ben copy;tall flellcn unb biet mit einem guten, leid)t ccrbauiid)en, nic^t 511 nabr^aften gutter füttern, gerner
|
||
|
||
•) 5n füblidifn copy;egenben, namcntlid^ im füblt'(^en ^ranfreteb, ivirb biefe Ätonf^eit bnufig laquo;tit cnt;|,ünblid)er JReijung bet copy;cbleiiubflut beS SßerbauungSfanalä unb in aSerbinbuug mit ti)pt;öfem gieber beobnebtet unb rcirb bann mit bam 0lamen: SBalblaquo;, ^oläfranfbtit/ maladie de bois, mal de bois etc belegt. Ä'erfcc t, lt;palfiigt;l. it. Zfynav. b. ipaml). 11.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; G
|
||
|
||
i
|
||
|
||
|
|||
|
82 V. Älajff. Äronf^iten bev 916* unb 5{uäfonfccruiig'3organe.
raquo;ermeibe man ben ßinfluß ^arntreibenbet (Stoffe auf bit Äranftn imb fu^e feur^ fieifjigelaquo; ^ugen ber ^aut unb Sßarm^alten bit ^autt^iitigtcit ju fßrbetn.
S5it innerlich ju rtic^tnben Büttel muffen (Ireng barnac^ fi^ ri^ttn, ob wir tlaquo; mit tiner actiotn obtt pafftctn SSlutcongeflion nac^ bcn Vieren ju t^un feabtn. Sft erfttrtö ber ftaü, wag mt baran trfennen, ba^ no^ fein giebtr 3U9laquo;9quot;i/ btt ^nllaquo; gcfpannt unb meiji raquo;oll, ber Urin fraquo;tlIrot^ unb f)tü, laquo;icbt trübe iji unb feinen SBobenfag bilbet, fo finb namtntli^ reic^lidbt (fingüffe uon f^Ieimifltn Slbfoc^ungtn, con ^äfcpappelfraut, Seinfaamen, 5((t^ee= wurjel n. bergl. ju machen. 58ci gut genarrten ^^ieren unb bei eoüem, gekannten laquo;pulfe fann man biefen GingfilTen am erpen Sage Ij—2 Unjen copy;alpeter äiifc^en. SSei raquo;orbanbener S5er-jioffung fu^e man bicfelbt burdj f^leimigt lt;Seifenth)ititrt unb üorfidjrtgtg 3Iusect;räumen belaquo; SWaflbarmelaquo; mit ber .^anb ju ^eben.
laquo;neigt fi^ bolaquo; SBefen ber Ärant^eit jtir paffioen Gongepion, malaquo; an bera copy;cfcmatamp;erwerbcn belaquo; ^uifelaquo;, ber beginnenben Sri'u bung belaquo; Urinelaquo; unb bem fid) bilbenben, blutigen SSobenfa^e im Urine erfannt mirb, fo mu^ man mit jenen fdjieimigen Slbtoctjunlaquo; gen, abjiringircnbt unb bitttrt S5ecotte oon öi^enrinbt, ober Qn-. jian u. bgl. jufegen, ober man lofi in jenen fd}leiniigen copy;ecocten 2 — 3 Sradwen SUaun auf bie (änbe auf.
Sßerben bie eongtffionen nad) ben fTiicren pafffoer SIrt unb tritt ein fauligelaquo; gieber ein, fo finb nun raquo;orjugöweife abjlringi= renbe tibfo^ungen unb SJuflßfungen, con ek'oenrinbe, 3:ormentiü= mnrjcl, 3Uaun u. betgl. (gonnel 54) ju reiben. 2e mc^r balaquo; faulige lieber raquo;orf^reitet, um fo niebt wirb ber Suf^ raquo;quot;n eamp^er unb eon trrtgenben SttfufiOquot;laquo;quot; ai,f Äalmulaquo;, SSalbrian u. bergt, erforberlid), unb bei l^eni copy;rabe belaquo; fauligen g-ieberlaquo; unb bei beutli^ aulaquo;gefprod)encr Grfdslaffung ber Slutgefä^e finb, jwifc^en bur(^ gereift, (Singiiffc eon raquo;erbünnter copy;^wefelfaure febr ttort{)eilbaft. 3n bitfem jjatte ^abe ic^ auc^ mitunter tleine 65a: ben raquo;on Gantbaribentinttur mit entf^iebenem tilgen rti^en (äffen.
SSiele Jbilaquo;ar}te tmpfcblen bei biefer Ärantbeit ou^ ablciraquo; tenbe ^autrtijt ansmoenben: biefe finb jebolt;6 nur bann empfef)-Unlaquo;n)ertb, wenn man ^ierju folc^e SWittel wä^lt, welche auf bie Vieren feinen Sleij aulaquo;üben.
sect;.. 598. Sie befie Söorbauung gegen biefe Äranfbeit be= fhbt Jarin, baf man ben copy;cnufj ber raquo;eranlaffenbcn gutterfieffe Bermcibet. Selber aber gebietet in mannen (Segenben bie Sloths wenbigfeit balaquo; 2(itlaquo;trtibtn ber Äranftn auf jene natfytbcüigen SBeiben. ^ier lä^t ff^ nun weiter nid)tlaquo; tbun, allaquo; bag man wenigfUnlaquo; bafür forgt, bag ben Ztytxtn raquo;or bem 9iulaquo;treiben we: nigflenlaquo; ein Zfynl guten gutterlaquo; gereiebt wirb, bamit fie niebt ju aulaquo;ge^ungert auf bit 3Qeibt fommen.
|
||
|
|||
|
||
laquo;Öamuljr.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 83
33d @$afen riditct (!$ tit 58e|anbliiiig unb löorKimiiig gaiij nac^ benfclben ^rinjipien.
2. •sect; ar n ru ^ r.
sect;.. 599. Sgt;ie ^arnru^r, $atnflii|?, Santerflaü, diabetes, ift eine teim 9\inbraquo;ie^ ^od)ft feiten tinö fafi nie in ^o^cra @rabe atrfgebilbfte Äranf^cit, roel^e fic^ burc^) überrcid)lid)en lltinabfajj in crfeiinen gibt.
Set eintritt biefer Äranf^eit gibt (fä babtirc^ ju erfennen, baj? ein walJcr^eücr, bünncr Urin in ungewöhnlich reichlicher 2)Jenge anbauernb abgefegt wirb unb bie Traufen babei eine grß: (?crc Quantität glüffigfeit allaquo; fonjl ja fic^ nehmen. Squot;1 Uebris gen finb bie Spiere CDUfommen munter unb jeigen einen gefunben SIppctit.
3n ber be}eid}ncten 3(rt befielt bie Äranfbeit in ber SRegel 1—3 SBoctycn ol)ne weitere Sibdnberung, als ba|j bie franfen Sbkxe nad) unb nad) etwaö fd)(aff unb matt werben, copy;ewi^n: (id) breitet beim Siinbuiet) nun bie Äranfyeit ni(^t weiter fort, fonbern nad) unb nad) raquo;erliercn ffc^ bie bejeicfyncten beiben lt;S^m^ tonte unb bie Äranf^cit ifi Berfdjwunbcn.
copy;oute aber in einzelnen gaüen, waö jebodi) Weber ic^, no^, meineö äGilfenö nad), ein SJnbercr bcobad)tet t)at, bte Äranf^eit weiter fortfeirciten, fo n:u^ fic ber Analogie nad) ju tibraagerung unb enbli^cr Slbje^rung unb jam Stöbe führen,
sect;. 000. 2)aö aöefen ber ^arnrubr fc^eint bauptfäc^Ii^ aulaquo; folgen Sleijen auf bie alleren, welche eine raquo;erme^rte Urin: abfonberung bebingen, berccrjngcbcir, wenicjfienö beuten barauf bie in leichtem copy;rabe, aber anbaltenb auf uerme^rte $arnabfon= berung ^inwirfenben (Kclegenbeitsurfadjen ^in. Su biefen getreu ingbefoubere ein an()alteiibcr @cbrau^ fammtli^er ^arntreibenber 3lrjneien in Keinen copy;aben, ber Slufcut^alt in falten, feuchten, bie £autau$bünftung fortwä|trenb bcfd)ränfeiiben (Ställen, an^altenbe ßrfättungen unb ber copy;enuj? einelaquo; übelriecfeenben ^aferlaquo; unb eis neö oerborbenen, niuibrigen sect;eu'ö.
sect;. G01. Süc Söor^erfagc ijl bei ber ^arnrubr belaquo; 9\inb= cie^ö fietö günjlig, inbem biefe Äranf^eit, wie angeführt, fa|l nie einen bof)en 6rab erreid)t.
Äommt man jeitig jur aSc^anbtung biefer Äranf^eit, fo genügt jur SSefeitigung berfelben in ber Siegel bie ßntfernuug ber bejei^neten copy;elegen^eilöurfac^en. copy;oute man ^ierburc^ nic^t }utn S'ele gelangen, ober aud), um glei^ con com t)inein fi^er ju ge^en, fo läfjt man iur Slbftumpfung ber ^arntreibenben Steije unb jur 3?efDrberung ber $autauSbiin(iung rei(^li(^e, fdjleimtgc Gingüffe mit g-liebertfiee ober gliebermuf; reid)en unb bie iSranfen fleißig pugen unb warm bebeden. Säuert aber aud) nun ber
6*
|
||
|
||
|
|||
|
84 V. klaffe. Äwnl^eiten bcr 516= unb SluSfonberunaSorgone.
$arnflusect; noc^ fort, fo imi^ man ju ßingiiffen eon tittcren unb 9crbfioff()a(tigcn Stttttcln, SiWodjitngen eon Cnjian, SEBcrmut^, Sßcibcii: unb Gic^cnrinbcn übergeben. (Sollten aber aud) biefe noefc nid)tö frucfytcii, ivoju ti aber ^ö^jl feiten nur fomraen fann, fo KifU man in ben julci;t bezeichneten Sibfoc^ungen nec^ einige mei^ig ftarfe (Baben beö Gifenoitriols auflöfen.
Sur Vorbauung genügt eö, bie bejeic^neten copy;elegenticitgs iirfacf)cii abju^alten.
3. gt;j?avnt)ertjlaquo;Itung.
sect;. 002. reg;ic iparntjer^attung, ischaria, befielt barin, baj? ber llrinabfag be^inbert ober gänjli^ gehemmt ifh ßg iji bie .^arnuer^aüung ein copy;i^mptom, raquo;oel^es auö üerfitiebemirtigen Äran^eit^ufKinben ber ^arnmcrfjcugc ftercorge^en fann. 3^l-er 3lrt unb aSef(^affcnf)cit nad) tfjcHt man bie gt;parnlaquo;er|altuiig ein: 1) in üoüfommene, ischuria pcrfccla, bei tüeld)er gar fein Urin abgefegt wirb; 2) in unoollfommene, dysaria, bei meU lt;^er ber £gt;arn tropfenmeilaquo;, aber o|ne befonbere copy;(fymerjen abgefegt wirb; 3) .fjarnfhenge, stranguria, bei tvel^er ber Urin tropfenmeig ober in fleinem (Strahl unter beutlic^ bemerfbaren reg;d)nicrjen abgefegt wirb unb 4) unwiüfiirlieber llrinab= fag, inconlinenlia urinae, wobei ber Urin forttvä^renb unfreie willig unb tropfenweiö abfliegt.
sect;. C03. a) SJollfommene $arnücrt)altung, ischuria completa, gibt fid) baburd) ju erfennen, baj; bie baran leibenben Spiere fid) läufig jum Urinlaffen anfietten, unter heftigem @tö^ neu heftig barauf brängen, c^ne t$ jum 2lbfage oon Urin bringen 5U fonnen. copy;ewöfmlid) werben fie babei unruhig, treten mit ben Hinterbeinen ^in unb b^r, f^fagen bamit nad) bem SBaucbc fraquo;in, bliefen (id) mi) bem SSaii^e um, unb werfen fidj aueb wc^l auf bie ßrbe ^in. Unterfuebt man unter biefen äSer^ciltniffen bie ^arnblafe burd) ßinge^en mit ber $anb in ben copy;lafibarm ober in bie copy;djeibe, fo pnbet man biefelbe balb leer, balb gefüllt.
sect;. G04. 25ie llrfad)en biefer raquo;oüfommenen $ariwer^a[= tung gef*en üorjugöweife aag folgenben Araufbeit^Ber^altniffen |erraquo;or. 31* M SSIafe babei leer, fo ifi gewö|)nlicb 9^ierenent= junbung bie (Brunblage ber ^arnoer^altung unb finben wir bann bie bei biefer Äranf^eit angegebenen (Symptome bamit tterbunben (tai SBcifere bierüber fc^c man bei ber SRierenentjünbung). ger= ner fann btird) ßntjünbung ber .^atnblafe, namentlich beS S5lafenf)alfe^, biefe Äranffjeit bebingt fein (f. aSIafenentäüiibung). reg;ann geboren ^ier^in laquo;Scirr^uö beö S51afenfgt;alfeö, wobei bur^ ben 35rucf ber QJefdjwiilfi ber Sur^gang beö Urinlaquo; ))er^in= bert wirb; 5ettgcfd)wü((ie jwifc^cn ben SSIafcnputen mit gleu d)er SBirfung, wie beim copy;cinfytf; SSIafenbruc^, hernia vesi-
|
||
|
|||
|
||
a
|
||
|
||
lt;sect;arnni^r.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;85
calls, cyslocclc, SJorfaU bcr .fjarnblafc, prolapsus vesicae; eingcflcmmtc Steine im SSfofen^rtlfe iinb in bcr ^arnro^re; 11 elgt;ergeben bcö StaUciis tmb bet babnr^ tcbingtcn SBfafenlaquo; lamming; SSIafenfranipf unb eiib(id) enijiinbmig bcr Slut^e mit antcrnjcitigcn bciitlid)cn copy;laquo;mptoinen biefeg Scibcnö
sect;. (J()5. 3gt;ic richtige (Srfennung bicfet raquo;erfctyebenen RtanU ^cit#3upänbe ifi mit großen copy;(^mierigfeiten Bethmben nnb er; forbert eine genaue unb raquo;iclfeitige llmcrfu($iing bcr $arntt)ert: jeuge, geleitet Bon einem gefunbem llrt{)ci(e. Wum mujj giertet ben SJeriauf bet ^arnrityte unterfu^en, urn ff(^ }u BetgeiBiffcrn, c6 |)icr copy;tcine cingetlemmt finb. SWan mu^ ferner tie sect;arn5 iBegc biö im SSIafe ^in mit bem Catheter unterfingen, um P^ über etwa Borfumbene ^inberniife Sdiffc^Iu^ ju Berf(f)affcn. SWan ge^c lueiter mit ber $anb in bic (Scheibe unb ben SWaflbflrm ein, unb unterfu^e ben giipanb ber SSIafe; man unterfudje bann, ob ntc^t ein aStafeiiBorfall äugegen ifl unb tntlify ob ni(f)t ein SSfa^ fcnbtu^ bie Ärant^eit Beranla^t.
sect;. 006. b) 25ic ^arnbef^twerbe, dysuria, gibt ft^ bur^ ^aufigeg SlnjieUen unb copy;rängen jum llrinabfa^e unb ben barauf erfolgenben, mangelhaften Utinabfag, wobei bet Utin nur tropfenweiö, feiten im fleinen copy;tra^le abgefegt wirb, ju erfennen.
gu ben oeranlaffenben Ütfact)en ber ^nrnbefc^werbe geboren alle bei bem raquo;otlfommenen .^arneer^alten bejei^neten Äranf^eiten, in fo fern biefelben nodj ein erf^werte^ lltiniren julalfen. ferner finb ^ier|in jn jatjlcn: S3erengcrung ber SJortiaut Bor unb hinter ber ßic^el, phimosis et paraphimosis, gleif^gef^mulfi in ber ßic^el, Änotengef^wulft an ber Stutze unb SSor^aut, SJergro^erung ber SSorfie^erbrüfe unb föegenwart tt$ ^iefenpallifabenwurmö (strongylus gigas) in ber .^arnblafc.
sect;.. 607. Sie copy;cfa^r bei ber BoHfommenen ^atnBet^altung gc^t Bon jwei (Seiten aue, einmal feaben wir 311 befürchten, ba^ bur^ ju große Ueberfüllung ber SSIafe eine S^fei^ung berfelben unb Job erfolgen wirb, unb anberfeitö finb bic, bie ^arnBer^al: tung begrünbenben Seiben meifi bcr 9lrt, baß $re SSefeitigung fe^r ferner ift. SDe^alb ifl eö oft Bort^eil^after, fol4)e Ärante balb ju f^la^ten, um if)ren unfc^äbli^en sect;teifd)genuß ju erlangen. 25ort aber, laquo;jo eine jtur bur^gefü^rt werben foil, ^ängt bie SSorraquo; Serfage inöbefonbere Bon bem jebegraaligen copy;runbleiben unb ber SMglidjfcit, biefeg ju befeitigen, ab.
5n fo fern bic reg;i)furic Bon bcnfelben Urfa(|en ^ertü^rt, bleibt iiud) bie a^orberfage im Slllgemeinen biefelbe unb erlcibet nur in fo fern eine 91bänbcrung, als weniger rafd) ber Job ju befürchten ftc^t unb ber geringere @rab bcr (Srunbfranf^eiten meifi au6) nod) eine lcid)tcrc ^efeitigung berfelben erwarten laf^t. äSon ben
|
||
|
||
|
||
86 V. Älaffe. ÄrnnfReiten blaquo; 516laquo; unb 2tuSfoiibcrun(jeürganc.
übrigen Pcranliifcnbm llrfadjcn ftnb einige leicht ju befeitigen unb lafiitn ba^er eine günfiige SJorberfage ja; laquo;nberc babinflfflcquot; •atTei' fic^ entiveber gar mä)t ober nur fe^r filter entfernen unb gefiats ten ba^cr aud^ feine giinflige SJor^crfage.
sect;. 608. 58ei ber SSe^anblung ber ueUfonnneiun ^anu Verwaltung unb ber $arnbefc^iraquo;erbe fyat man raquo;orab barauf jlaquo; fes |ien, bnj? bur^ UeberfüUung ber ^arnbfafe feine 3crrciJ5ung ber: felkn eintritt. $aben wir baber eine reicblic^ gefüllte ^arnblafe raquo;or mi, fo muffen wir bie franfen Spiere raquo;on großer Unrube unb nmnentlicb raquo;on ploglid)em SRieberwerfen abgalten, hierauf ifl in ber Siegel erforberlid), turd) ten (Satbeter bie Urinan^aiu fung in ber SMafe ju befeitigen, wenn fid) biefer Operation fein ipinberni^ entgegen flellt. 6ebt bieg ni^t unb i(i bie btirtfe bie UeberfüKung ber SBlafe gebraute 6cfabr febr brobenb, fo bleibt oft niebtö Slnberelaquo;, ali ber SSIafenpicb übrig, traquo;enn man bann iai Sibfc^lacbten ber franfen mebt eorjiebt. ferner iiat man wäbrenb ber Äur bie Äranfen raquo;on ju reic^li(|era copy;enuffc raquo;on copy;etränf abjti^alten unb burc^ marrae copy;tallung, ttarrae SSebccfnng unb flei^igeö ^ugen bie ^autauöbunpung ju beförbern, um tyct--burdgt; bie Urinabfonberung ju raquo;erminbern.
Sie Ssebanblung felbfl muß fid) nadgt; ben copy;runbfrantbci= ten riebten.— $at man t$ alfo mit einer sect;leif(b= ober Äno: tengefd)wulfl an ber (Jicfycl ober äJorbaut ju tbun, fo finb biefe auf djuurgifdjem 2Sege ju entfernen unb ju bebanbeln. 3^ f'nc SSerengerung ber SSor^aut alö ^bimop ober ^raquo;arapbimcp jugegen, fo mu^ man biefelben bur^ copy;paltung ber Vorbaut enu fernen. — ginbet man einen Vorfall ber SSlafe na^ raquo;orbergegam gener Sfrlaquo;ii?un9 ber copy;c^eibe bei Jüü^en, fo mu^ man bie SSIafe bureb ben copy;cbeibciirifi in ibre gehörige Sage juriiefbringen unb bann biefen 9t$ raquo;orffebtig ^eften. — Sft ^quot;e Umfiülpung ber SMafe jugegen, fo raquo;erfinde man bie Siepofition bcrfelben unb ges lingt biefe nic^t, fo läfjt man baö Seiben, wie elaquo; i\t unb Pellt Me baran leibenbcn Äübe in SWaflung. 5£ei raquo;eralteten 58orfäUen ber Slrt, bei melcben bet Urin unmittelbar auö ben Harnleitern in bie copy;treibe ft^ ergießt, fann man oft aud) bie ^arnblafe ganj njegf(fyieibcn, wenn man babei bie SJetlegung ber Harnleiter unb ba^ Surücftreten berfelben raquo;erbötet. — Sft quot;quot; SSlafenbru^ jugegen, fo ifl ju beffen SSefeitigung gew^nlicb bie SSrucboperaraquo; tion erforberli^; wegen bei- bamit raquo;erbunbenen copy;efa^r tbut man jeboc^ fyänpü teffer, baö 5lbfd)lad)teni ber Äranfen raquo;orjujiebcn. — ÜSei raquo;orbanbener (£nt}uniiung ber 9vutbe bat man jinuidift einen ?(berlafj an ber ^al^uene unb bann cine ortli^e asiutcntjie: bung burd) copy;carificatien an ber Siutbc felbfl raquo;orjune^men; bann innerli^ füblenbe copy;alje, copy;alpcter, copy;lauberfalä u. bergl. ju geben unb falte llm|cfyläge auf bie entjfmbcte, ^eij^e SRut^c ju mad)en.
|
||
|
||
m
|
||
|
||
|
||
laquo;gmruljr.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;87
gaffen bit aUgemtinen unb ßttltc^en entjunbunglaquo;fi)raptome nlt;gt;4 fo fegt man bie copy;atje auö unb ma^t nun auf bie 9tut6e lau* warme, f^Ieimige Unif4)läge, benen man bei heftigen, örtlichen @4)raerjen eine 58ilfenfrautabfo^ung jufegt. äßii^tenb ber Äur mu^ man bie angefdjivoUene Stutze bur^ ein breitelaquo;, übet bem Äreuje ju befepigenbelaquo; SEud) unterflügen. oft wirb aber au* n)ät)renb biefer Seit bie fünfUid)e ?lbla|fung beö Urineö erforberli* fein; moju man in biefem sect;aüe einen mögliettf biinnen, gefc^raeis bigen Catheter mä^t, ben man mit mögnd)fler 93orft*t einjubrinlaquo; gen ^at. — Sgt;ie copy;teinbefc^werben unb bie babur* bebingte sect;arnraquo;er^altung ifl nur bei ben ßcfyfen raquo;on SSebeutung unb be-finben jl* biefe Steine entweber in bet $arnr6^re ober in bet S3lafe unb bem SBiafen^alfe. raquo;ei ben copy;teinbefc^merbert tteten bie llrinbefcfywerben periebif* ein unb finb mit fol:fä^nIi4)en Squot;5 fällen raquo;erbunben. ^ierbur* aufmerffam gemalt, unterfuc^t man jimarfjfl bur* balaquo; SSefüblen eon aufjen bie ^arnrij^re unb naraquo; mentli* in ber Sförmigen SBiegung, bann ge^t man mit bet $anb in ben Sifter ein unb unterfudjt bie SBlafc, unb enbli* fu^rt man einen Catfjeter in bie ^arnrß^re ein, um ^ierbur* ben copy;ig belaquo; copy;teinelaquo; }ii entbeefen. $at man ff* auf biefe 3(rt raquo;on bem copy;ige belaquo; copy;teineö in Ä'enntni^ gefegt, fo bleibt ni*tlaquo; Stnberelaquo; übrig, allaquo; benfelben bur* eine Operation na* *irurgif*en Stegein }u entfernen, wenn balaquo; balbige Sibf*la*ten ber leibenben Sblaquo;laquo;laquo; ni*t raquo;orgejogen wirb. — 3P bie $arntgt;er^aUmi0 bur* SBlafeiu trampf bebingt, fo mu^ man benfelben bur* frampfpillenbe SWit-tel ju fcefeitigen fu*en. SJuö biefem copy;runbe rei*t man innetli* rei*li*e ÄamiUcneingiiffe mit ben Sufag raquo;on SEeufel6brfd:Jinc= tur, fegt fiei^ig f*leimige Ätyfliere, (ä)?t ben SSau* mit Serpen^ tinöl einreiben unb mit copy;tro^wif*en na*reiben unb bebedt bie Jtranfen mit warmen Sweden. — copy;inb bie $arnbef*werben gotge raquo;on Ueberge^en belaquo; Stallenlaquo;, fo ^ebt man fte am bejlen bur* Entfernung belaquo; Urinlaquo; aulaquo; ber überfüllten S5Iafe mits teljl einelaquo; ßat^eterlaquo;. — SSei $arnbef*werben in golge raquo;on Äreblaquo;, gettgef^wüljlen, SSerbidung bet sect;aute ber SSlafe unb belaquo; SBIafen^alfelaquo; u.f. w., bei wel*en bie copy;runbfranf^eit ni*t gehoben werben fann, i)1 balaquo; balbige Slbf*la*ten anjurat^en.
sect;. G09. c) Ser^arniwang, stranguria, bepe^t in einem heftigen drängen jum Urinabfage, raquo;erbunben mit copy;tampfen unb @*lagen mit ben raquo;einen, unwilligen ^inlaquo; unb Vertreten unb taf*em SEBebeln mit bem copy;*iüanje, wobei bet Urin in geringer SWenge unb oft nur tropfenweilaquo; abgefegt wirb. — 25ie copy;ttaiu gutie ifl sect;olge raquo;on bem copy;enuffe f*atfet copy;toffe, wel*e ein raquo;ten* nen in ben lainwerfjeugen raquo;eranlafien, ober raquo;on bem einbringen raquo;on ^ffjflaquo; unl) ä^nli*en teijenben @a*en in bie copy;*tib€ ober
|
||
|
||
|
|||
88 V. Älaff*. Ärant()citcn bcv 516= unb ^ludfünbermigSotijane.
|
|||
|
|||
#9632;
|
$anir6^rc, ober raquo;on äkrlcgungen bet copy;^[eimbaut ber $arnvoIire unb laquo;Scheibe, ober enblidi raquo;ou Catarrt) biefet (S^Icinibäntc.
sect;. (510. iBci ber SBcbanblung ber reg;trangurie ^at man inöfccfonbcre auf bic ücranlaffenben Urfa^cn unb beren 2ßirfuiigcii Hi achten unb tticrnad) bic SBcfeanblung ciniiirid)tcii. 3|T: a(|'o bur^ ben 6enup fc^atfer Stoffe bic copy;tranguric ^crlgt;cigtfiitraquo;rt wox-. im, fo rau^ ber @emi^ biefer copy;toffe fofort aufgefegt ivcrbcn unb fcat man beren Sxeijc bicrauf burc^ rci($licfec, fd)lciniige Qixu giilTe unb f^Iciuiige ÄIi)|}icrc 511 befdtigen. — 3P bit Sfleijung in ber $arnrDt)re burefe einbringung con ^ffffer unb äbnlicben reijenben copy;a^en I)erbeigcfüt)rt raquo;vorben, fo niut? man biefe copy;toffc burd) lauroarme ßinfpritjungen entfernen unb if\rcn 9\ci} btird) fortgefegte, fc^Icimige ßinfpri^ungen eruui^igen. — S5ci raquo;organs benen Verlegungen ber copy;cfcleimfjaut ber copy;d^eibe unb fjarnröfjre i/at man bie SJerfc^ungen mit Selen, Seiten ober fd)Ieimigeii SWttcln }U bejlrcic^en, um bie rcijenbc einmirfung beö llrineö barauf afcäupumpfen. — 3ff copy;Reibens ober ^arnrij^rencatanl) bie aSeranlaffung ber copy;tranguric, fo wirb bic SBe^anblung raquo;vie beim Gatarr^ geleitet.
sect;. 611. d) 35aS Unoermögen ben^arn 511 galten, incontinentia urinae, enuresis, gibt fid) baburd) Squot; ernennen, ba|? ber Urin cfmc baö gejtö^nii^e 9Iii|lcÜcii ber Spiere jum llrini= ren, o^tne drängen auf ben llrinabfag, fortmät)renb unmillEiirlid) unb tropfenmeis abfliegt.
sect;. 612. S5iefer Suflanb gel)t eutivcbcr au$ Sä^mung ber gansen SSIafe ober beö Sßlafen^alfcö ^ertor, ober er fann auefe golge üon copy;c^ivinbcn ber 33(afe (@urlt, patfraquo;. Slnatomie) fein.
S5ic gä^mung ber JBiafc ober tcö a5tofen|a[felaquo; bcPe^en ^äu= fig üercinigt mit äJcrlegungen, ober copy;c^minben be^ Stfidfenmartlaquo; ober Sä^mung beg ganjen |iintert^eilg, 3n biefem gaüc i|l ge* wo^nli^ bic SJcfeitigmig bcö Seibeng fc^r fe^iiuerig unb meifi baö Slbf^Iad)ten üorjujic^ien. copy;oll aber bciinod) eine aSc^anbimig ber Äranf^eit pattfinben, fo mu^ biefc auf balaquo; copy;runbicibcii, mwn bie Sä^mung ber aMafe unb belaquo; 5S(afcn^aIfeS nur ein SMenfmnptom fiub, bcrcd)nct werben. — copy;mb bie Sä^mung ber SMafc unb beö äMafcn^alfcg für fid) bepe^enbe Sfeiben, fo ift bic 5iuöfid)t für i£)re aScfcitigung meiji güniiiger. 3n biefem gaüc raquo;erfu^c man bei Seifen 5Ukfd)ungcn bc^ aHittclficif^eg mit falraquo; tem SCaffcr, mit Sibfcc^ungen üon ßidjcnrinbc, mit aromatifden Slufgöffcn unb mad)c gieidjjcitig dfenii^e (Sinfprl^ungcn in beu 9Kafibarm. SSei meiblic^cn Sbitren ba^ingegen menbet man bic bcieicbncten SKiUel allaquo; ßinfprigungen in bie copy;djeibe unb bic S51afc fclbft an. SSci £äbniungen beö S3(afeiil;alfeö mirft aud) oft bas häufige ßinbringeu beö Cat^etcrö burd) feine mcd)auifcfec 3ieiäung eorl^ieil^aft. S3ci f^tva^en Stiemt unb bei lange be.
|
||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
asittm wüd}.
|
89
|
||
|
|||
lanbener 8ä|iming nmfj man g(cid)jcitij5 bunt gute rcicfcfidje .'Jatjruiig imb biture, ftärfcnbc mib na^ Umjläiibcn errcgcnbc tyiiml cimuirfcn imb bei ^artniicfiger Sä^nuing fann man baö falpcfcrfaurc copy;tr^^nin unb ben 3i^uä iMellcic^t mit ä3ortl;cil ans tvenben.
4. Slltere SKII^.
sect;. 613. laquo;Piitunter fouimt t$ cor, baj; bie 9){il^ ber Äufcc einen ungciDD^nlid) bitteren copy;efefemat! l)at, ivclc^er f:(^ and) ber barau^ genjonnenen ^Butter mitteilt. S1quot; Itcbrigen i\1 biefc S)til(^ anfd)cincnb nic^t teranbert, nieiji fett, fegt eine grof;e 9labni.-f(^id)tc raquo;ib unb gibt rcic^lidic SSutter. Sind) bemerft mau au beilaquo; Sßoigt;lbej5nben ber Aitye überhaupt nii^tö a^fangel^aftcö. — 35iefe 58ef^affen^eit ber a'iili^ bauert oft nur menige Sage, oft niedrere SGBod^en. SBenn man bic bittere 2)ii((^ in einem copy;tafle uorjünbet, in welchem mehrere Äü^e fid) beji'nben, fo pnbet man in ber Siegel nid)t bie SWId) üon allen Mniicn bitter eon copy;cfcfynacf, fonbern fte ifi c^ nur raquo;on einigen berfelbcn.
sect;. G14. S?aS ffiitteriüerbcn ber SKild) mirb von tielen Jfucrarjten (SKijdsner) befonberö einem gat1rifd)=ga(tigen Sujian^e mit gehörter copy;altenabfonberung jiigcfc^ricben. Sind) fc^reibt man biefe a5ef^affcnf)eit ber SMd) bem 2iufbenja{(ren betfelben in bumpfen Kammern unb an feuchten, unreinlichen £)rtcn ju, roaS id) jefcod) fe^r in Sn'f'fcl Ji^en nui|;, ba ber bittere copy;efebmad' ftd) bereite nad) bem Slbmcifcn jcigt. 9lm tjänpgflen ill bie bit: tere SDCHd) gciuif; geige geiinffer bitterer Mittel, weiche in reid); li^er Wlam gereicht werben. 3(1) felbjt ^abe tiefen Supanb einige Safyxt mi) einanber in einer 2öirtf)fd)aft bann gefunben, raquo;tenn bie SXüi)c reid)lid) mit getlampften Sio^fajianien gefüttert tvurben unb fanb mid? ^ier um fo me^r berania^t, baö SSittcr; raquo;üerben ber Slttild) bem rcict)(id)en copy;enufTe ber SRo^faftanien jnjii; febreiben, als baö SUiöfe^en ber gntternng bcrfelben au^ baö 5!iuf^6rcn bcö SBittcriverbcnö ber $ii(d) mit fic^ führte. 3)ai; aber hierbei ein gewiffer, na^ aufjen (ic^ niebt auöfpred)enber 3uf!anb ber SJerbauung unb 5lffimi(ation erforberli^ ifi, fdjeint namentlid) baranö ^eröorjuge^en, ba^ nidjt fämmtlie^e Äü^e, welche jenes gutter genoffen, eine bittere SKili$ lieferten. Semcrtcii mu^ id) lyierju jeboe^, bajj iä) nie eine copy;pur üon £eberfrantsect;eit oorfanb.
sect;. 615. diejenigen 2f)ieräräte, welche bass SBittcnverben ber Wlilfy einem gaftrifd) = galligen 3u(!anbe jtifd)reiben, ratzen jur SBefeitigung bcffclbcn auflofenbe, gclinb abfii^renbe unb bittere Mittel: SBrec^weinilein, fot)lcnfaure^ Äali, ealomel, copy;eife, Atlant, Unjian u. bergl. — 3raquo; ben oben angeführten, Don mir beoba^: leten Ralfen reifte bie 3lulaquo;fchuiig ber giitterung mit Slopajto nien au^. 2)a aber bieg gutter nod) meiter gegeben tverben folltc,
|
|||
|
|||
|
|||
I
|
90 V. klaffe ÄMn%(ttn bev ''M= unb ^ugfoiibcningSürgiinc.
fo (ie^ id) junä^fl gelinb abfft^renbe SKittel unb bnnn ein mit £laquo;infii^en rcid)lid) gef^wangertc^ copy;etriinf reic^tn, unb gtlangte aud) auf biefcm Söege jum gejviinfc^ten Side.
5. SBafimgWt ber m\$.
sect;. GIG. SBiijferige Wiild) nennt man eine fcldje, raquo;vel^e un= gemö^nfidraquo; bünnflü|fig ifi, einen bläulichen garbenton jeigt unb iinüerbaltni^mäjüg wenig 9talraquo;ra unb .Räfe abfegt.
3n Dielen gäücn finbet man biefe aScfd)affen^eit ber $)Uld} bei rcic^lid)er SJiildjcrgiebigfeit, unb bann rii^tt jene SSefc^ajfen: |teit eon bem reid)Iid!en copy;enuffe eines fe^r faftreic^en, ttjäfferigen gutter^, faftiger, raquo;äfferiger copy;rafer, üppigen Älee'ö u. f. raquo;. fer. copy;oll in biefem $aÜe eine fettere Sgt;iild) geivonnen merben, fo mug man neben jenem gutter frdftig na^renbe gutterfloffe füttern Iaf= fen. 3quot; anberen gatlen finbet man bie ^u watTerige SJJilc^ mit üerminberter $KiIcI)abfonbcrung cerbunben, unb bann ifi entmeber ein ja wenig nabrbaftcö, ober in au geringer Quantität gereichtes gutter baran copy;ditilb, ober jener Su!^nb ifi bur^ uorl)anbene Äranfbeiteu bebingt. 3m erfieren galie mug man burd) bafferes, nahrhaftere! unb reidjlidjcreö gutter bic SJiilc^ raquo;erbeffern; im leg: teren galle aber junäd)fi bie raquo;orljanbenen Äranf^eiten ^eben unb bann burd) paffenbeS gutter ju jenem 3'laquo;^ äquot; gditngen fu($en.
6. 3laquo; rafdjc (Säuerung ber Wüti).
sect;. G17. SMefen Si'^nnb ber Slfilcfe erfennt man baran, baf? biefelbe fofort nad) bem Slbmelfen baö Sacf'muSpapier rottet, bei gemöbnlicfccr Semperatur ungenjöfmlidraquo; xafö unb beim Srbigen foglcid) gerinnt. SBerikEfidtigt man hierbei, bag bie normale ägt;iild} gemö^nlid) alfalifd) reagirt, ober boc^ neutral fid) Bertjaft, fo ffnlaquo; ben mir ^ier bte 5lbweiäiing barin, bag biefe SPiild) fauer reagirt. Sichrere S^ierärjte leiten biefe faure Reaction ber Sgt;itld) raquo;on bem copy;enuife faurer trauter, beö (Sauerampfer! u. f. ttgt;. ab; bielaquo; fern raquo;viberfpredjen jebec^ bie aSerfud)e raquo;on ^armentier unb SDeijeuf (überfegt raquo;on Dr. (Sheerer. Stm, 1800), Qi ifi ba^er wa^tf^einlic^er, bag biefelbe au! einer fc^lerbaften (Safteraquo; bereitung fymoxstfy. SBeiteren fBeobadjtungen bleibt ein genü: genberer Siuff^lug hierüber vorbehalten.
sect;. G18. ^ic^t immer aber ifi bie ju raf^e copy;duerung ber Sfil^ golge franfbafter a5efd)affen^eit ber SJtilc^ felbfl. (Sine foldje rafc^e Säuerung fann auc^ burd) ättgere Ser^ältniffe unb in!be= fonbere burd) leidjt fäuernbe copy;efäge unb gercitterfdjwangere guft herbeigeführt werben; tra! wc^l Von jenem gufianbe ber äftilcfc felbfi ju unterfc^eiben ifi.
|
||
|
|||
|
|||
(SdjWmige 3Mdj.
|
91
|
||
|
|||
7. (raquo;(^leimige 9JliIclj.
sect;. 619. 25ie ((^[eimige ober hamp;fyt Wlilii ttUnnt mm baron, ba^ bie Ü)JiI^ kreitö nacfy bcai helfen fi^ in gäben jie; t)eii la^t. reg;tct)t biefe SWildj eine Seit lang, fo bilben ftd) auf i^r entweber gar feine, ober bodgt; nur eine fe^r biinnc SKa^tnlaquo; fcfyidjte unb, raquo;on wenigen Wiolttn bebecft, finbet man ben gr6= ^eren S^eil be^ copy;efä^claquo; rait einer fd)leimigeij, f^liipfrigen, gc(ce: artigen SKildjraajTe bebecft, welche beim 2lulaquo;gie^en jum Xi/til an ben SBiiiiben beö copy;cfä^eö onflebenb bleibt, ßine folebe ü?iild) bringt babur^ üiel sJla(Weil, ba^ ft'e nur fe^r Wenig SSuttcr giebt unb aU aKilcfy nur mit Gtel genoffen werben fann.
sect;. 620. .^ermbPäbt fegt biefen Swpanb ber laquo;Diil^ in rafdje, con fauren Sünflen in ber aWl^fanuner entflanbenc Bamp;utt rung ber laquo;Wild), woburc^ ber SRa^m grö^tent^etllaquo; in ben fäffgen S^cil eingcf^lojfen wirb. %iiä)€ (SWagajin ber S^ier^eilfunbe. Sabrgang VII. $cft II.) glaubt, baj? in folgern galle ber Ääfelaquo; flDff ber SKifdj nic^t bie gehörige Slu^bilbung Me, fonbern fic^ raeir bem Giweij? ja nähern febeine. Sie näheren SSeranlaffun: gen biefcö Ucbelö ftnb noc^ ntd)t genug erfannt, bod) f^einen ft'e bauptfäc^li^ in allgeraeincr unb gaflrif^er aSerf^leimmig unb Um ücrbaulidjfeit ju berufen, hiermit (linimen wenigflenö bie bcfd)uU bigten eeranlaffenben Urfacben unb ber günftige ßrfolg einer auf jene £ciben beregneten Ä'ur fiterem. 5Uö Beranlaffcnbe Urfad)cii finb eoriug^wcife ber @enu^ fdjlecfyter, oerborbener gutterfieffe, als: raquo;erborbeneö, moberigeö $eu, erfrorene SSlätter üon Siübcn unb SRunMrfiben*), angefaulte Sßurjelgewä^fe, bereifte copy;räfer, eerborbeneö SSrü^futter, moberigelaquo; @tro^ u. bgl. ju bef^ulbigen. gerner finbet man biefe Sgt;{ild) häufig bei jenen Äüben, raquo;cl^e oft unb raquo;ergebene rinbern. Sftad) Saubenber enblidgt; foil eine fol^e SWild) nac^ bem copy;cnujfe eon iOdjfenjunge (Auchusa), ^fcr= fcefc^wanj (Hippuris) unb Äu^pilj (Boletus suillus et bovinus) fetjr ^aufi'g üorforamen.
sect;. 621. 25ie SSe^anblung biefelaquo; UebeB erforbert mög: li^fle SSefeitigung ber bcfdjulbtgten copy;elegenfeeitöurfad^en. reg;ann fd)reite man jur aSefeitigung ber gatlrifc^en 3ußlt;inbe, woju in ber Siegel anfangs gclinb abfulrenbc unb fpäter bittere SKittel erfer: berlie^ ftnb. Slber auefo bann, wenn jid) m$ au^en bin ein gajlri: fd)eö Seiben nic^t beutlic^ au^fpri^t, ift bie Sgt;arreicbting foleber Mittel anjuempfcblen, inbem fte in ber Siegel balb einen günjli--gen ßrfolg bringen.
|
|||
|
|||
*) 3dj fat) torjugSWcifc bie8 Seiten nacb bem copy;enujfe bon erfrorraquo; neu aSIättcrn ber iMben unb ^unfclrüien bcrtomnieraquo;, laquo;nb oft burdj ba9 Qluäfefeen biefer ßftttmmg nUeln oerf^unnben.
|
|||
|
|||
|
|||
El
|
92 V. JUiific. Äran%Um ber 31B= unb 5Iusect;fonblaquo;uiigSor3aiif.
8. aSIutigc aiHMj. sect;. 022. Sie blutige Wiilä), ret^c S)fil^, Sfiitniclfeu, bellest barin, bafj ber abgemolkenen SXildb SMut beigemengt if}, rcclc^eö ibr eine rotl)c ßarbe giebt. 25iefeg 58lut ifi ber 3gt;iil^ entweber fireifenweife beigemengt, ober ei scigt pd) toflfiänbig ba= mit permifd;t; in leetcrcm galle ifl bie SKilcfc glei^mäjjig röt^ lic^ gefärbt.
2Me aSeimengung raquo;on SSlut jur SMd) ifl entmeber golgc raquo;on actiber a5lutcongc|lion mä) bem Guter, ober von Guterent= jünbung, ober raquo;on SScrlcljungen tt€ lt;*utexsect;, üon Bcrrei^ung flei= ner ^Blutgefä^e im guter, ober cnblidj raquo;cn jti antmltenbem unb roftem StuSmelfcn.
Sie innige SSeimifdmng Bon SSlut jur 9Kil(sect; fommt ba|inlt; gegen alö (Symptom bei Sgt;iiljbranbei?, ober raquo;erbunben mit S3luts l)arnen, unb bei paffiecn ßutercongepionen Pcrbunbcn rait faults gem lieber raquo;or.
sect;. 023. aJon ben im borigen sparagrapb angezeigten copy;runbs tran!l)eiten leS Slutmelfenö finb bereite ber äliiljbranb, bie guter; entjünbung unb bag SBftit^arnen an anbeten £)rten genügenb bei riidfiditiget morben, unb bebürfen ba^cr t)ier feiner meitcren ßr; Joa^mmg. 3P t'a6 SBlutmelfen golge con acticen 6onge|}ionen nac^ bem Guter, fo reicht man in ber Siegel bamit airä, ba^ man bie Müiie möglicbfi nit)ig unb alte auf bie @efd)tecbtlaquo;t^eilc erre= genb eintvirfenbe Sieije fern ^ält, ifenen etmaö gutter abjic^t unb fdilcimig: ölige Sriinfe mit etmaö copy;alpeter unb Soppelfalj rei^t. SSerle^ungen bc^ Guterö muffen na^ 4)irurgif^en Stegein bef)anbelt werben. SSci aSlutungcn auö ben 3iScn gt;quot; %olQt uon Jerrei^ung Heiner SBlutgefä^e reicht man in ber Siegel mit falten äßaf^ungen beö GuterS aus. copy;elingt e$ nid}t, ^ierbur^ bie SSlus tung 311 flitten, fo mu^ man au^erbem noc^ üon ß^arpie ge= breite aSougieS in bie SigtnfanÄIe einbringen, ipierbei ifl glei^s äcitig 311 beobaebten, baf? balaquo; nötige SIbmelfen mit großer a3or= fii)t gefd)eften mu^. 3ft bie Blutung golge oon 311 fiarfem unb rol)em Slbmelfen, fo genügen ebenfalfg falte aßaf^ungen beö Guterlaquo; unb eorfidjfigcö Slbmelfen ber barin enthaltenen 9Jiild). copy;inb paffice Gongefüonen nad) bem Guter, raquo;erbunben mit gaulfieber, bie SJeranlaffung ber blutigen SWId), fo mu^ neben einer allge; meinen pafTcnben ffie^anblung tei gaulpcberö baö Guter mit aro; matif($en Snfufionen unb fliptif^cn SßafdjJDaffern gemäßen werben.
9. SBIami'crbcn ber SWild). sect;.. G24. 3)a$ SBlattmcrbcn ber Sraquo;{i(d) tfl eine an ber SKild) ber Äii^c nid)t feiten raquo;orfommcnbc Grfd)einung, über wtlfyc mt in neuerer Seit G. % sect;iic^ (SWagajin ber S^ier^eilfunbc.
|
||
|
|||
|
|||
tL
|
|||
|
||
aSlaulOTbcn bcv SWit*.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 93
3rt^rgnng VII. $eft II.) trcffli^c ttufHärung gegeben M- Scr raquo;ottflänblge Hergang beim SStounKtbcu ber Wiiify ifJ, ivic Me ge* nancren Sßcoba^timgcn raquo;on guc^S uns belehren, folgcnbcr. „(Blddj na^) bein 8Julaquo;melfeii b^t bic Wiilä) alle normalen eigenfd)aften, aber nad) 24 — 48 copy;tunben bemevft man an ber öberfläcbe beö Stabmö einen ober mebrere blaue fünfte, bie fic^ aflnutlig raquo;ers großem, ineinanber fiie^eii nnb fo wirb nac^ unb nadj bic ober; flache tt€ SKabmö mit einer blauen copy;Siebte überjogen, ober eö bleibt bei einem ober raebreren, mebt ober rceniger grojjen glcden unb fünften. Sie blaue garbe i|l an Sntenftuü üerf^ieben, ibre (Srenaen finb fd)malt= unb inbigblau. 2)a, wo baö blaue spigs went an gclblicben Siabm gvcnjt, erf^eint ein griinlicbet copy;djini: nur. $at bie Slu-Jbrcitiing beö blauen ^igmcntö an ber Sber; fiä^e bes 9iabraquo;i^ 'bre Örenjcn erreicht, fo fängt aud) ber bar: unter befinblicbe Sbfil an, allmälig blau }u merben, unb swar im: mer jutuiebfi am uripriinglicben, blauen gteden beö SRabmö, ivcnn fol^e einjeln befielen, ober im ganjen Umfange, wenn bie £)bers llacbe beö Slabmä ganj mit bem blauen figment überäogen iji. 3ra giinfiigflcn galle wirb allmälig ber ganje, unter bem 9tabm befinblicbe Xbeil ber SKilcb blau, unb jwar raquo;on oben bcrabjkigenb; aber nie tji biquot;' bie blaue garbe fo intenfiö, mie an ber Übber: fiäcbe beö SKabmö, and) mirb nie bie ganje copy;ebiebte blau gefeben, fie jeiebnet ffcb raquo;ielmcbr alt eine gelblicbe £age swifeben ber blauen £)bcrfiäd)e unb bem blauen fäfigen Sbcile aulaquo;. 3m fpäteren SJer: laufe bitten pd) aus ben blauen glccfen beö 9{abmö, aber aud) an niebt blauen copy;teilen bejfelben Heine, mattweiße glecfen, bie fi^ ebenfalls Bergrofieni, ineinanber fliegen unb fo nacb unb nad) bie ganjc Äberfiäcbe beberfen, raquo;vobureb bem 5luge an biefer baS blaue figment entjogen mirb, mabrenb baflfelbe in ber unteren copy;ebiebte ber 3)iild) fortbefiebt. 9iimmt man bie mit bem blauen figment raquo;erfebene 8tabmfd)id)t ab, fo erfebeint ber täfige Sfytil ber 9gt;{ild) grünlid)=grau burd)äogen, unb baö blope Stuge fann bei forgfältiger ^cobad)lung febon nmbrnebmen, ba^ bas figment mebr bem copy;crum alt bem Ääfe jufommt, toai üotlenbS bei ber Trennung biefer Jbeile auf geivobnlidicm äüege unb nacb bem 3luflraquo;afd)en beö legteren Elar wirb. Sie SButter, njeldje aii€ bem, ftlbfi mit ber intenftojhn blauen garbe raquo;erfebenen Svabm bereitet wirb, unterfebeibet ffcb nad) geb^rigem Sluöivafcben raquo;on gewobns li(ber SSutter niebt anberlaquo;, alt ba^ fie eine etwaö f^mugigjtveifje garbe bat, frifcb einen taum bemerfbaren unangenebmen copy;ef^maef bat unb leiebt ranzig wirb, fclbjl bann, wenn fie mit copy;atj raquo;er; feben wirb (SBerfalTer fanb oft and) biefc llntetf^iebe niebt raquo;or). Salaquo; blaue figment bleibt alfo in ber S3utterniilcb. 3quot; ben Gr: febeintmgen beö 58lauwerbenö ber SKild) gebörig, muffen ferner bie S^alflKamp;en angefübrt werben, bajj in|t immer in allen amp;e--
|
||
|
||
|
|||
|
94 V. Älofff. Jtvanf()fitfn ber Q16= unb ^usfoiibnumaäcrsinuo.
|
||
fäjlcn, mlä)t SWild) con ein unb terfclbcn ^ unb eon ein unb bcinfclkn copy;emelfe entsaften, balaquo; bfaue ^tfttmnt auftritt, unb ba^ cö au^ unter bcnfclbcn Söcr^iltniffen in anbeten fallen in bem einen Slapfe tei cinjelnen blauen gledcn bleibt, nwbrenb in einem anberen ber gröpere X^eil fceö SRabnig mit bem blauen s^igr raent uberjogen ivirb. guwellen beraerft man aud), baf; biefer gebier in einer äRiId)MMrtbfd?aft auf einige Seit an Sntenfität ab.-ninnnt, ober ganj raquo;erföwinbet, laquo;nb bann ivicfcer auftritt, obne ba^ irgenb ein SWittcI bagegen in S(nraquo;renbung gebracht Worten nuire. SJorjug^meifc aber ift ein Slbnebmen unb SBerf^roinben in ber fälteren 3a{)relaquo;5cit ju bemerfen, njäbrcnb in fciufetcn unb war: men Sagen eine größere Sntenfftät fieb bemerfbar maebt.quot;
3)cii uorPe^enben SSeobadmingen füge id) no^ foigenbe SBeobraquo; aebtung beö Sbierarjtelaquo; Sauf^ (ä5eterinär=IBcrid)t bcö Siegle; nmgS=a3cjirf6 laquo;Dferfeburg) bin}raquo;- „Wnt ju erproben, ob taß SBlaulaquo; werben ber laquo;Diilc^ ton ber SSerubrung mit ber Sltmofpbarc ab: bange, füllte berfclbc eine ^lafc^e mit frifd) abgemolfener SKIIcfc, pfropfte biefelbe gut ju unb fkllte ffe umgefe^irt in SBaffcr; bo* aud) jegt würbe bie Wlilfy blau. Um ferner barjutbun, ob ber 5{ufentbaItäort ber SMcb baä SBIauwcrben bcrfelben bebinge, lie^ berfclbc bie WUIamp; an tjcrfcbicbcnen £)rten aufbewahren; aber aflent: balben peilte ftd} baö Slauwcrben bcrfelben ein. (£$ würbe tycv-. bei auä) auf bie grofitmögliebpe 3icin(i^fctt ber 9)iitd)gefä^e ge^ galten, aber obne erfolg. Sie Sarrcicbung einer Slbfo^ung raquo;on SScnntitb unb onjian, in welker 65[auberfa(j aufgclöfl: würbe, bcfcU tigte baf)ingegen innerhalb jweier Sage baö ^ßlauwcrbcn ber 2KiIdj,
sect;gt;. G25. Sgt;ic SlnfTcbten über bie llrfadje bcö SSIauwerbenö ber agt;iild) ffnb lange Seit febr raquo;erfebieben gewefen, biö enblic^ Sucb^ ben wabren @runb baoon aufbeefte. (Sbabert unbsect;ro = mage fegten bie Urfacbe beg fBlauwerbenö ber Wtüfy in eine Ärantf)eit ber SXtye, bie jWar unfebeinbar fein tonne, aber bod^ bejlet)e. SSorowöfi war ber laquo;inftebt, ba^ bie ^d^fl fdjablufc £agc unb SScfcbaffcn^eit ber iputungen bie cinjige Urfad^e bcö SBlauwerbeng abgebe, sparmentier unbSeijeiif liefen ti m--entfebieben, ob ber @efunb^eitlaquo;5uftanb ber Sbiere ober ber copy;enuf; gewitTcr ^flanjenarten bie copy;cbulb baoon trage, .quot;permbfläbt glaubte, baf? ber 65emif? foleber spflanjen, wel^c einen bem 3nlaquo; bigo iibnli^cn, ober raquo;ieücidtf gleicben copy;runbtloff entbalten, baö a3laii= werben ber ä)iilcb b^fifübre. laquo;Stein^of fptiebt fid) barüber fol= genbermaj^eii auö. „(St liegt bem JBlauwerbcn ber 3gt;iil^ ein be= fonbercö Slgen^, ein ferment, ober, wenn icb mi^ fo au^brüden barf, ein SlnjledungSfioff jum copy;runbe, weldjer urfprüngli* burd) einen befonberen S^fcgung^proccf; in ber WUlä) entfk^t, [ic^ in bie 9)ii(cbgef(^irrc unb i^ren Siufbcwafyrungsort fcjifegt, unb fid) abnlid), wie baö fJüc^tige (Sontagiura ber SSie^ unb SJtcnfdniu
|
|||
|
|||
,..
|
|||
#9632;
|
|||
|
|||
|
||
Stmnmbm bcv SKilc^.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 95
pcjl, bcr ^oden u. f. ngt;. eerf^Icppeu la^t, ftfy laquo;oberer gefunben äWld) mitteilt, imb bicfclbe in eben benfelben gnPanb raquo;erfegt, raquo;inc biejcuigc war, raquo;on Jraquo;eld)cr t$ crjcngt wprbm u. f. traquo;. %n$8 entließ faub burc^ mitro^Dpifd)c UnterfiiAimg ber blauen Seilet), baf? bic blauc garbe ton einem 3quot;fquot;for fynbfyt- täfyrenbtvQ bejlinnntc bicö Sn^'f0* 5laquo; btr copy;attung vibrio, unb guebö nannte elaquo; feiner blaiifärbenbcii ßigenf^aft megen vibrio cyanogenus. Siefe 3iifiiforien finb geglicbertc Stym, in ber 3vcgcl mit 2 — 3, feiten mit 7 copy;liebern. 5tadj einer ungefabren laquo;S^äjjung fom: men 40,üü^ biefer Sbierd)eii auf eine D-uafcratlinic. 3quot; bet SKikfy foil balaquo; ben Fäffgen amp;igt;sil atifgelöfl ent|ialtenbe @emm baö eigentlicbc Glemcnt bcrfelben fein. 3)ie £eben^fäl)igfeit biefer ^ierd)en ifl fe^r 5%; benn sect;tid)ö fal) bicfclben, naebbem (Tc eingefroren unb reieber aufget^aut iraren, freubig fortleben unb aus i^rem copy;(^eintobe erwachen, naebbem fie auf einem copy;lasta? feigen 3 Sßod^en lang mit i^rem 9/icbiun: eingetroefnet waren unb wieber bcfcu(f)tet würben. reg;icfc Vibrionen laffen fic^ in 9tU tbeewtträclfcbleim laquo;Konate lang aufbewabren, termebren fid) barin fe£)r raf^ in ungeheurer ga^l unb teilen bcmfelfccn ben copy;djims mer ber blauen Sarbc in ferner ganien Siaffe mit. SCringt man Bon biefem mit ben Jßibrionen gefc^ivängerten 2iltbeefd)leim einen Kröpfen in gcfuube WU16), fo tritt alhnälig bie grfcbciinmg beg SMauwerbenS berfclbcn ein; tynauö gelraquo;t alfo ^ereor, ba^ bie SSibrionen an unb für fic^ baö SSIauwerben ber 2)til(^ fortpfanjen fonnen.
sect;. 62(5. Sie 85eobad)tungcn eon gud)ö jcigen alfo, ba^ ein 3nfufor, vibrio cyanogenus, ber ü'iile^ bie blaue garbe inits tbcilt, unb aud) in gefunber 2Kild) biefe garbling fortpflaiiäen !aim, unb bieö auc^ gewi^ in ber SBirflic^Eeit häufig tl)!it. Sgt;a€ perio-bifefee Sluftreten belaquo; SBlauwerbenö ber SRild) nad) jabrclangem 9Iuö= fegen jeigt mi aber, bafj balaquo; SnfHfor quot;quot;quot;tquot; gewiffen SSer^äftnifs fen auc^ arfpriinglid) in ber ägt;iildj entflcben muf?, baf; bie 2Kild) alfo in folgen gäüen eine ßtgenfd)aft annimmt, meld)c ber urraquo; fprünglid}en Gntfie^ung beö S'ifufori? gimjlig ifr Kciber aber finb biefe SSerl)altniffc nc^ }U wenig befannt, unb nur baraulaquo;, ba^ bittere -Diittcl mit copy;aljcn eerbunben oft balaquo; 58lauwerben ber Wiiiä) in wenigen Sagen ^eben, laffen raquo;ermufften, ba^ jene not^s wenbige 5Befc^affcnt)eit ber WUlä) üoräug^weifc butä) eine eigen= tbütnlicbe Sßefc^affen^eit ber SJetbauunfl unb Stfjimitotion bcgruiu bet wirb.
sect;. (327. Sag ^(anwerben ber laquo;Diild) i(l in ber Siegel fein bcfonbcrS bcbenflidjcg Hebel, ba ber Sraquo;iildgt;= unb SSuttergenu^ niebtlaquo; copy;d)äblicbelaquo; mit fidraquo; fübren unb anfangt bem Uebeltlanbe mcijl leidjt abgebclfen werben fann. $at man aber bie copy;ac^e fo weit einreiben iaffen, baß bie aKUebgefäjk unb bic aHil^fammer con
|
||
|
||
|
||
% V. Jiloffc. Ävnnfljciten bet 516= nub ^luSfonbcnitigöorgniif.
bem S'iftifor fc^on ju fc^r in 58cfig gcncniinen finb, fp ifi bit aScfcitigung t(€ lleklö f{$micrigcr.
sect;.. G28. Sie aScIjanblung bicfcS lUbcH Perlangt eine bop: pdtc SScjic^nngj einmal fcaben wit barauf fcinätnvirfen, baf? ber Ä'örpcrjujlaub ber Spiere, tätiget tit -„ut ßrjeugung ber Snfufos rien geeignete SWild) liefert, befeitigt icirb, unb bann miijTen tvir raquo;er^iiten, bajj bur^ baö Snfufor fclbjl bie (glei^fam contagtofe) Slu^treitimg belaquo; SMamverbenö nid)t raquo;raquo;eitcr ffattfinben fann. Sur erreic^ung beg Grfleren beäcidjnet uns bie ßrfal)ruiig bie Garret: d)iing raquo;on bitteren Slbfo^imgcn mit gelinb abfiibrenben @aljga= ben: 9lbfpd)ungeii raquo;on aCerniutl), gnjian, SSitterflec a. bgl., in welchen man copy;lanberfatj ober Soppelfalj aufgelöjl ^at. 3n ber Siegel fommt man bei biefer Äur noä) raficr sum Siele, wenn man gleicfoeitig eine Slbänbcnmg in ber big ba^in beftanbenen Fütterung trip unb ein leid)t üerbatili^eg, giitcä gutter rcid)t. $at fic^ balaquo; asiatnverben ber Wlild) aft menige Jage in einet Söirt^aft gejeigt, fo genügt in ber Siegel raquo;orlieljenbeg SBerfa^s ren, raquo;erbunben mit geboriger 3teintid}feit in ber SKil^fammer. .^abcii ba^ingegen burdj längere Slnbauer bie blaufärbenbcn 3ns fuforicn 3elaquo;t jur 3lugbreitung in ber Sgt;iild)fanimer erhalten, fo mu^ man auf geeigneten SSegen jur Sßbtung berfelben fc^reitcn. Sie äJerfu^c, melc|e ju bicfem gmccfe eon gucfyg ange|lcllt mors ben fmb, belehren mi, ba^ 311 biefem SSerfa^ren bie Slnmenbung beg ^alfg, ber Äalflauge unb ^o^er .laquo;jigegrabc fid) am bejlen eignen, Sag SSerfabren felbft befte^t barin, baf? man bie benug= ten copy;ei^ctiidier burc^ neue erfct^t, bie 5lgt;iilc^gefä^c mit foc^enber Äalflauge atigbriifit, unb bie äRil^fatnmer mieber^olt mit ä?orj fid)t unb bid mit SMt iibenuei^t. Sind) miiffen jur größeren SJorficfet bie heifer i|rc ipanbe unb bie Sijjcn ber filter mit copy;ei; fcmvalifer ober Kalilauge raquo;or bem ä)ielEeii gehörig reinigen.
,
10. copy;elBiucrben ber 2mitsect;.
sect;. 62!). Sag copy;elbmerben ber SWild) ift eine fcltene ßrfc^cinung unb felraquo;r menig tcobadjtet. Sie einjige SJiitt^eilung, meiere mir herüber befannt ift, tt^eilt guebg im anaga^in ber Sbierbeilfunbc raquo;on copy;iirlt unb ipertmig, 3a^rg. VU., $eft IF. reg;. 11)3, mit. ^iernad) bietet bag copy;elbmcrben ber SKilc^, mit Slugna^me beg garbenuntcrfdjiebeg, alle grf4)etnungen beg a31au: merbeng ber Wülfy bar. Serfclbe fanb, ba^ bag copy;elbmerben eben; fallg bur^ ein 3quot;fufpr. jur copy;attung vibrio ge^örenb, unb uon i^m vibrio xanlhogcnus genannt, bebingt mirb. gumeilen follen in ber SKild? beibe S'lfff1raquo;^'laquo;quot;1 Wirten, vibrio cyanogenus unb xanthogenus ^iigleid) üorfommen. 3quot;' Uebrigen gilt alleg bag oon bera copy;elbmerben ber. SWild) raquo;nb bem vibrio xanthogenus,
|
||
|
||
|
||
copy;elDluerbcn in Wlilfy (StBre^en.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 97
mi een bem SSlauwcrben btr SKKc^ unb bera vibrio cyanoge-nus angeführt werben Iji.
11. (Mredjm.
sect;. 630. S5aö gr6red)cn kirn SRinbeic^ fetnmt (cltcn vet, unb unterf^cibet ftcamp; fcabur^ com SBicbtrfäuen biefnr Spiere, ba^ bet gutterhei aitf bem SJiagcn btird) ftampf^afte, heftige unb ers mattenbe Sinfircngung burd) balaquo; 93?aut auogc^orfen wirb, votxfa tent) beim SSiebetfauen bie giittcrfioffe biffeniDeife, tl)m UmttU bare 5(n)lrengiing inö äWaul juriidtreteit, tgt;ter unter anf^einciu bem Sa3ü{)lbc^agen no^matö gefaut unb bann raquo;nieber raquo;erfc^tucft raquo;erben.
Sttittticitungcn über balaquo; copy;rbrc^en finbet man in copy;reee'S 58eoba^tungcn unb (Srfa^rungen; im 9(r^iB @d)weijer S^iercirjtc, V. sect;8b. II. $efti in bem äJeterinärberi^te beö SRbeinifdjen äKe* bicinaUGoIIegii Dorn 3a^re 1837j in ^iirtel b'Strbocarlaquo; äöorterbud) n. f. ro.
sect;. 631. 3)aS drbre^cn beim SlinbBie^ iji enttveber batb üorübergebenb, ober ti fe^rt in längeren 3iraquo;ifd)enräumen ttieberlaquo; falt ixmid. S5aö raf^ raquo;oriiberge^enbe Grbred^en ijl gelvß^nlic^ gofgc eineö heftigen tUtwS, welker meijl burc^ ga|itrif4)e iUMu-fungen bebingt wirb, unb bie SWagcn ju träftigen ontipertflaUif^en SSemegungen anfpornt. 3laquo; biefem gaöe ijl balaquo; ßrbrec^en ge^ wöbnf'i) e'ne 9quot;npi3e tütifät erfc^einung, inbem baburd) bie an= gehäuften, belajligenben gutterfioffe auö bem ^anfen entfernt werlaquo; ben. 3n biefer 9lrt fa^ i^ einen 9)IafiDd)fen md) bem rei^Iic^en copy;enuffe raquo;on SKifijaudje eine reic^li^e Sgt;ienge jufammengefuc^ten SWe^lbreig entleeren unb fic^ babur^ con einer (fyronifdjen Stufs blä^ung Reiten. Äreigt^icrarjt ^eterö fa^ balaquo; erbrechen raquo;on Älee mit gluffigfeit bei einer Ju^, wcl^e eine copy;tunbe corner gefräßig raquo;iel ^artftenglic^en .Rice gefreffen blaquo;tte. 9(nberfeitö Wirb bagt;3 ßrbreefeen bem copy;enuffc Warfer unb giftiger Stoffe, ber 58ers fcfcteimung, laquo;Se^mäc^c unb Sä^mung jugef^rieben. Salaquo; Qxonu fc^e ßrbre^en ifl gcwöbnlid) golge raquo;on 3)egorgantfationen am lt;Sd)lunbe ober in ber SBrujl unb raquo;om copy;cirrbuö beö SWagenmunbeö.
sect;. 632. S)ie 58 or Serfage bei bem copy;rbre^en rietet ß^ gro^ent^cilö nac^ ben näc^ften copy;runblagen bcffelben, jum S^eil aber auc^ nad) ben Sufätlen, bie mit bem (Srbrc^en filt;^ raquo;erbins ben. SBerben gai!rifd)c Sinbäufungen babur($ entfernt, fo muffen wir es alö ein günjiigeö (Sreigniß gewDt)nlid) betrauten; ge^t ei ba^ingegen aui folgen Äranffeeiten ^erraquo;or, wel^e ferner ju bes feitigen finb, fo mii|fen wir ben ÄranffjeiWäuftanb überbauet allein tia^ beren äSefdjaffen^cit beurtbeilcn. Selten babingegen |at man beim ßrbre^en bclaquo; 8ünbraquo;ie|ö gcfäbrlic^c Suflt;iKf ju befiird^ten. sect;. 633, S)ai fritifc^e ßrbrec^en bebarf, wenn ti ni^t aß Äürbcr, ^atfiol. a.Zl)mp. i.$mU$. II.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 7
|
||
|
||
|
||
98 V. Sthftt. ÄranfReiten in 316raquo; unb SludfonbminQSorgane.
ju ^cftig tmb anftrcngenb ifJ, in ber SRegel feiner J^un^ulfe. 31* balingegelaquo; ber SReij jitm Gr6rc^eii ju heftig, fo mu^ man burd^ fdjleimigiein^üllenfcc SWittel benfelben atjuilumpfen fut^en. Rrtit-. t^ierarjt ^eterö gab in einem folgen g-atte SSre^ipeinfiein mit copy;(^leim unb £)el mit bem beflen Erfolge, unb Ärei^t^ierarst $alm befd)n)id)tigtc ein berartigeg ßrbredjen imxfy ßingüjfe raquo;on faltem SonflTer, 3fl balaquo; erbrechen bie geige beö copy;enuffeg febarraquo; fer ober giftiger copy;toffe, fo muffen neben febfeimigen Sgt;iitteln bie; fen (Stoffen entfprec^enbe Mittel (f. Stormentjünbung) gereift werben. $at man bie gegrünbetc SJermut^ung, ba^ baö 6rbre= 6)tn tmä) organise geiler ^etbeigefn|rt ifi, fo biitfen itir in ber Siegel auf Teilung nii^t ^ojfen, unb bann iji gewö^nli^ balaquo; 3lbf^(acbten ber ^ranfen ooräujic^en.
Sffielcbe Mut man aber aud) gegen baö ßrbre^en einjufdtfas gen ^at, immer ijl eine fe^r firenge Sidt erforberIi4 SSeim Gin; tritt beö ßrbrccf)cnS lä^t man bie Jranfen ganj unb gar jungem. Sgt;auert aber baö Grbre4)en ju lange fort, fo bafi man 9^a^rungömitte[ reiben mu^, fo barf man bod) nur eine notbs burfüge SRenge baeon unb biefe in mogii^fi püffiger gorm reiben,
12. laquo;DuwJjfoU.
sect;. 634. 25er Surcbfafl, SJurc^bru^, diarrhoea, fluxus alvi, befielt in bem ju häufigen Sibfa^e eineö breiigen ober flüfs ffgen SKifielaquo;, ber in quaiitatioer ISejie^ung oiclfad) oerf^ieben fein fann. £)bgki^ berfclbe junä^fit bureb ju reicbli^em ßrguj; raquo;on copy;armfäften in ben SDarmfanal unb )u iibermiegenber 9teijung jum 9?fijlabfa^e bebingt wirb, fo ftnb bo^ bie entfernteren SJers anfaffungen bajii fc^r raquo;erf^ieben unb laffen eine raquo;ielfeitige fßt-. tra^tung ju. 3gt;emna^ fann ber SDurcbfall einget^eiit raquo;erben: 1) in SSejug auf feine Sauer in acuten unb (bronifdjen; 2) in 3lucfflaquo;4)t auf feinen gufammen^ang in felbflflänbigen unb fijms ptomatifc^en; mit SBejugna^me auf feine (Sefa^r in gutartigen unb bösartigen; nad) ber SBefdjaffenbeit ber ausgeleerten copy;tojfe in ben raquo;äfferigen, ft^Ieimigen, galligen, blutigen jc.
3n praftif^er aSejie^ung ijt eö am ämecfmdfjigjlen, ben 2gt;urc^ fall in feiner (Selbpjlänbigtcit unb feiner Slb^ängigfeit oon anbc^ ren ^ranft)eiten }u betrauten.
sect;.635. 311^ felbfl^änbigen, tbiopat^ifd)en 35ur*fall bejei^ne i^ ^ier ben jenigen, welket als ein rein gafhifdjeö £eis ben ju betrauten ifl unb baS blaquo;Portretenbf}e copy;ijmptom ber Äranf= beit bilbet. 311S fol^e ftellen fid) uns inSbefonbere ber bur^ r^cu: matifcb^catarr^alifcbe aJerfyiltniife, bur^ gaprifd^e Unrei: n igt ei ten bebingte unb ber unter bem Sftamen gril^lingS: bur^fall befannte Sur^fall bar.
sect;.. 636. a) S5er r^eumatifdj.catarr^alifcfce copy;nr^fall
|
||
|
||
|
||
Smrdjfatl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 99
gc^t aus Grfiiltung ^cruor unb ht\it$t in einer r^eumatif4)laquo;ca; tarr^rtlifdjen Slffcction bcr WiaQtn* tmb 3)arml)iiute. 3)tcfcr 25iirc^: fall bejkfjt anfangt unb nieifi and) im ganjen SScrlaufe pcter[oö unb gictt fi^ burd) ben baufigen 3lbfa!j eineS mei\t njafirlg = fltif; figen SftijleS, in meinem anfangt bie barin enthaltenen Sifcgange raquo;on ^utterppffen meift gut üerbaut finb. 3n bcr SKegel finbet man mit biefem 2;urd)fafle jipif^enbure^ leiste J!clifanfäüe Per* bunben, unb gcmöf)nli^ jeigen bie ftdjtbaren copy;djfeimbäute unb bie SBinbe^aut ttS 9(ugesect; eine catarr^alif^sr^eumatifc^e 9\ot^ung.
3)iefcr 3)urc^faII fafjt gewö^nfid), o^yne na^t^cilige copy;puren ju ^intcriaffen, am 2 —3 Jage nacb feinem ßintritt nac^; feiten, unb nur bei SSernadjfäffigung unb fdjiedjter Haltung ber Spiere, ivirb er btird) ju lange reg;aiier unb ^eftigfeit unb bie baburd) ^ers beigeful)rte S^mcic^ung na^t^eiiig.
sect;. G37. 35ie SSe^anblung beS catarr^a(if4) = r^cumatif4en SurebfallS erforbert junä^jl pei^igeS Peinigen bcr $aut unb Sßarm^alten ber Äranfen. Sann finb innerlich f^lcimige unb fdjnKi^treibenbe ßingüffe, Sttfoc^ungen raquo;on £einfamcn ober Ääfe: pappclfraut u. bergl. in SScrbinbung mit sect;lieber= ober Äamiücn: tl)cc ju geben, copy;oflte aber bcr Sur^falt ju rcidjiid) unb entMfs tenb njcrbcn, fo mufj man jenen Sgt;iittc(n ta€ Opium jufegen unb con Seit ju 3quot;t cin'flf @tärfcmc^If[i)piere feljen, SSerbinben fic^ JvoliEfct)mcr3en bamit, fo läfjt man ben SSaud) mit Serpentinof einreiben unb bann mit copy;tro^tvifd) Peinig nai^reiben.
sect;. 638, b) Ser but^ gafirifc^c Unreinigfetten bcr: reigefüf)rfe Sur^fall tritt entnjcber alt golge ber burd) jene lln= reinigfeiten herbeigeführten Sleijung ober (Srfd)(affung beö äJer; bauung^fanalö ein. 91m feaufigfien ji'nbet man biefen Sur^fatt bei halbem (f. sect;.90). 33ei erma^fenem Stinbcicl) tritt er am l)äufigjlen in golge beö copy;enujTcö f^Icdjtcr, raquo;erborbener, ferner raquo;erbauli^er gutterfioffe, burc^ 2Jcrfd)[cimung unb Söfirraer in ben erflen Sßegen ein.
35er Jmrdtfall wirb in biefem gatte f)äupg jur fritif^en Grs fdjcinung unb burd) ftc^ felbfi wo^It^atig, wenn er bie gaflrif^en Sln^äufungen ju befeitigen üermag. (gelingt i^m bielaquo; ni^t, fo fü^rt ber ju rcid)(i^e SPüfiabfag jur allgemeinen copy;djnjcidmng, unb bie fortmä^renbe SReijung ber aScrbauung^orflane burd) bie gafirifdjen Sfn^äufungen fü^rt balb jur ßrfdjlaffinig jener Srgane.
ßjefa^r ijl bei biefem SDur^fall nie äiigegen; eine ätvedmcU ^ige Siät unb 8SeI)anbIung raquo;ermogen ibn fafi immer balb ju belaquo; feitigen. SEBirb berfelbe aber längere Seit üerabfäumt, fo bringt er baburd) Sfad^eile, ba^ Wiili)tü^t an Sgt;iil(bergiebigtcit oerlie: ren unb bei allen gieren gleifd) unb ^etterjeugimg abnimmt.
sect;. 639. reg;ie SS elj a n b (u n g biefeö copy;urdjfaßlaquo; erforbert sunä^fl eine farge reg;iät unb SDarrct^ung folder (ei^t raquo;erbatili^er 9ta^rungös
|
||
|
||
|
|||
|
100 V. illnfjc. Äranf^eiten bev 9(6= u. SluSfonberunglMgane.
mittet, wcl^c bic SSetbauung ni(^t belafligen unb bic gaf1rtfd)cn Slii^äuftingen nic^t ücrme^ren. 3raquo;quot; Uetrigen fyat man barouf ju fcl)laquo;!, ba^ man bnr^ geeignete- S^tittcl bic gaPrif^cn 9{ii^äu= fungen entfernt nnb bic 9^atur auf biefem äSege in i^rem mo^tb(iti= gen Streben nnterjliigt. hierbei ^at man auf brei raquo;erf^icbenc SJert laltniffc jii a^ten, unb jwar: bic gaflrifcfeen Stn^äufungen fönnen in tin^aufung Bon unbcrbauli^en gutterftojfen ober bon SDarmfaftcn befielen unb l)mit erbostenSBirfiing^bermögen unb tfermc^rterSteijs bartcit, ober 2) mit Grf^Iaffiing beö Sarmfanafö eorfommen unb 3) t ßnnen bic gafirifcfyen Unreinigfeitcn btir^ lebenbe SBürmcr im S?cr: bauung^fanale beilegen unb i|l hiermit eine gefi$n)äc^te SSerbatumg üercinigt, ^m erjlercn 5aIIe muffen mir in fcfclcimigen Slbfo^un--gen mäßige copy;aben son copy;laiibcrfafj ober Soppclfalj jur ßntfer: nung ber gaftrifeben Slnpnfiingcn reiben, unb biefen ftnb Äreibc, gebrannte SlufJerfc^alen unb afmlicfye SHittei äitjufegen, fobalb man buref) ben fauren copy;eru^ bes SHijlc^ freie copy;auren in ben SSerbauimgefäftcn ücrinut^et. Slir Stnc^fur eignen ftd) bann ge; tüß^nli^ dingiiffe ücn 2BermutIgt;, ßiiäian u. brg(. 5(bfod)ungcn. — 3m jweiten sect;atle £)aben mir gIcid)faUö burc^ bic bejcidjneten copy;alje auf ßntfernung ber gafirifcfyen 9(n{)aufiingcn jit mirfen; ^ier aber f)abcn mir glei^jcitig gegen bic ßrfdjfaffung tcsect; SSerraquo; bauungöfanale burd) SJbfÖlungen bitterer S)iittel, ßnjian^ Sßcr: mut^ u. brgl. unb bei borfjanbener 9teiäIofigfeit im äJerbauungg: fanaie buri^ retjenbe 3{ufgüffc auf jMmug, S3albrian n. brgf. einjiimirfen. 3raquo;' Sto^fut finb au^ ^icr ßingiiffe bitterer 2lb: !o^ungen fc^r bort^eilfjaft. — S5ci Boi^anbcnem äßurmburd)fal[, ben mir burd) ben 3lbgang raquo;on SÖBürmcrn erfennen, ^aben mir junäd))! burd) munntöbtenbe SDJittel auf bic Söbtung ber bor; lanbenen Sßörmcr Itnjuttirfen. 'Bin Jßbtung ber Sffiurmcr eigs nen fi(^ am befien brcnjlidjeö ^ieröf, ober Serpentinöf, meiere man in 9Ibfoc^ungen raquo;on 3?ainfarrn ober SBermut^ in jiemlid) fiarfen Q5aben rci^t. $at man bic Sßürmer getöbtef, fo entferne man burd) madige @aben Don copy;laubcr; ober 3)obpelfa(j in bit: terer Slbfoc^ung bic Por^anbenen gaflrifd)en Unreinigfeitcn; mor; auf in ber Siegel bic ^ranf^eit meid)t. copy;oute nun aber nod) IJhtrcfyfatt ober gef^mäd)te ä^erbauung änriidtlcibcn, fo merbeti biefe bur^ fortgefegte ßingülfe bon bitteren Slbfoc^ungen o^nc copy;alje gehoben.
sect;gt;. 640. c) S)cr grft^Itngöbur(fefatf bejeiebnet einen Surctjfall, mc(d)er beim Sünbuict) im grü^ja^rc fe^r läufig bann ftc!) jeigt, meim ber $aarmcd)fcl eintritt unb taS trodene SJBins terfnttcr mit einem faftigen gritylingöfutter raquo;ertauf^t mirb. S5ies fer copy;urc^faü entfielt namentlich burd) ben rafdjen gutterme^fef, gcmß^nlid) berbunben mit leisten Grfältungen. 55erfc(be jji in ber Siegel nidjt allein ni^t nadjtlscilig-; fonbern mirft oft totfyU
|
||
|
|||
|
||
atojhtyfung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;101
t^ätig auf bie aScrbauung jurüd, wenn er ni^t ju heftig wirb, ober 311 lange anbauert. 3laquo;' erficren %a\ic i)at man bagegen weiter nic^tg ju t^un, al$ bie Äranfen gegen Grfäftungen unb gegen ^iätfe^ler ju fdjiifjen unb ben S5ur^faU rufrig feinen @ang gelen 311 laffen. SBirB berfelbe aber 3laquo; heftig, ober bauert er 311 lange an, fo nuij? man bcnfclben nac^ ben unter a unb b bes 3ci^iietcn Vprinjipien 311 kfdjränfcn filmen.
sect;. 641. Ser fijniptomatif^c, feeunbare, con onberen Ärantyciten abhängige 2)urd)faU ifi ober wirb noc^ bei ben bes treffenben Äranfbeitsformen, mit benen er raquo;ereinigt raquo;orfommt, bcritdftcbtigt werben. Semfelbcn fonnen tier nur einige aügelaquo; meine aSerudjütyigungen gcroibmet werben. Siefer 35iird)falt wirft entweber wo^tt;atig ober na^t^eilig auf bie copy;efammttranfs tidt unb cerbient in biefer aSesic^ung 5Berücffi4)tigung. Um su erfennen, ob berfelbe wobltbätig ober nad)t^eilig wirft, taten wit in^befonbere barna^ su forfd)en, mS bie ^eilfraft ber Statut baraquo; burigt; su ersweefen firebt unb big ju Welkem copy;rabe fie i^r Siel erreirf)t ober iiberfcfcreitet. 2ßirb burc^ ben Surc^fatl ein ^ellfa* mer Swed erfirett, fo baben wir barauf 311 ad)ten, ob bie $cil: fraft ber ^atur balaquo; ri^tige Sigt;iaaß beobaebtet, ober ob ber SHircfc fall 311 gering ober 311 übermäßig ift. 3laquo;raquo; müm Satte muffen wir ben 25urc^fall innfi^tig beforbern 5 im britten galle aber benraquo; felben mit Söorficfyt unb avücffi^tna^me auf bie Äranfyeit über-. ttaupt bef^ranfen. — S^acbtbeilige Sgt;ur*fälle muffen jcbeömat groben ober bef^ranft werben 5 bo^ bürfen wir bielaquo; b'erbci niefet allein inö Sluge faffen, fonbern wir muffen aud) mit llmficl)t bar= auf a^ten, wie bielaquo; mit 9WcEjtcfyt auf ben Äran^elWjujIanb üfrer--^aupt am geeiguetefien bur^jufu^ren ifl
13. Sßetflo^fung.
sect;. 642. S)ie58erf!ovfung, obstipatio, obslructio alvi, bej^e^t in einem erfd)werten unb tier3Ögerten Slbfage einelaquo; meip trodenen unb fepen SJiifielaquo;. Sie SSer^opfung ifl in ber Siegel nur lt;Si)nngt;tcm anberer .ftranf^eiten, namentli^ belaquo; entsünbliclen lieberlaquo;, ber Äolifen u. f. W. unb wirb in biefer sect;infiicamp;t auf bie betreffenben ^rant^eiten Ijingewiefen. — 5tllaquo; felbftpänbigclaquo; £eis ben wirb fie raquo;on ben ^ier 31t beröcfji^tigenbcn $aulaquo;t^ieren fafi nur beim sect;unbe eorgefunben unb bann baran erfannt, ba^ biefe Spiere bei fonfi munterem SBene^men fjäupg fi^ Bergebenlaquo; unter heftigem drängen 3ur Äot^entleerung ^m|iellen. Unterfu^t man ben SKafttarm biefer Ztym, fo finbet man in bemfelbcn ben trodenen unb erprteten Äot^ballen eingeteilt. Siefe ibiopat^if^e aSerflopfung ber £iuibe ifi gewoljnlid) golge raquo;on 311 reidgt;lid)er Sleifcbna^rung unb raquo;on ju langem S3erbalten belaquo; anipabfa^claquo;,
|
||
|
||
|
|||
|
102 V, Jtlaflf. Äranf^iten bet 216-- u. atuSfcnbrtunfllorflane.
mlutd) tie njäfimgen ^eifc beg Motytä ju fc^r abfortirt raquo;erben. — S5ie gefgen finb feiten 6ebenf(idjer Sltt. Stir SptiunQ bc6 liebele fud)t man junä^fl auf rae^anif^em Söcge ben Äot^ ju entleeren unb bann bie äiiriirfgcbüetcneu, raquo;erhärteten Snfarftcn burd) fdjfeimig.- ölige Ä(i)jlierc }U erweieben; Jvorauf iht Stbfau lei^t erfolgt.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;' *
14. Ueljermäjjigeg reg;^ö3t|en. sect;. 643. lt;Daö lib ermäßige copy;d) let gen, hydrosis, hy-perhydrosis, roelcbeö ftdj 6ct ücr^altnisect;nid|jig geringer 9(n|lren= gung burc^ überrei^lic^c, bie $aare näffcnbe unb oft flaumige ^autaugbtinjhtng o^nc anbere er()eb(i4e Äran^eit^fpuren jtt er. fennen gibt unb beim ^ferbe Um beobachtet wirb, ijl eine beim SKtnbme^ fafl gar nidjt ober nur bod) in geringem @rabe bcob= artete CJrfcbeinung, jeigt ji^ nur bei ben Sugtbiercn biefer @at= tung unb ift in ber laquo;laquo;egcl alleinige golge con relatiüer Jraftto. figfett. Hebung ber Ärafte bur^ gute giitterung unb laquo;Pflcae bc= feitigt tiefen Sufianb Mb.
15. SlutfcStrigcn.
sect;.644. Salaquo; SSJutfc^migen, stidor ementus, ifl eine bei bem
SWinbcie^ einige WiaU beoba^tete erfd)ciming, unb jmar beobadp=
tete baficlbe ga^ bei jtvei breijä^rigen £)d?fcn unb fic^ bei ei.
nem balbjäbrigcn Äalbe (SWogaj. f. b. gef. STbicr^eilf. 3l)rg. I.
£ft. IV. unb lt;3lt;bmi]. 5lrd). für Sfjierfceilf. 58b. IIJ. ^ft. IV.)
SSeibe SSeoba^ter jlimmen barin überein, ba^ wahres SBlnt auf
ber ^aut auöftderte ttnb tropfenroei^ abtrattfelte. Sei ben bei--
ben Seifen f4)ttraquo;i|te mit Stuöna^mc ber ertremitäten ba^ SSlut am
ganjen Körper attö ttnb mar bamit heftigelaquo; ^autjuefen ücrbmu
ben. 5Set bem Stuffatten ^ei^cr lt;Sonnen|lra^[en unb an ben SKcir
befla^cn fieferte balaquo; aSIut rei*[id)er aulaquo;, copy;piptomen einer aiu
bem J?ranf^eit mürben babei nidjt beoba^tet. $ier mar bag
SSIutf^miijen offenbar golge einer actioen Congeftion nac^ ber
$aut. 2)ur^ bie innevliefc unb äu(?er(i^e Stnmenbung Eü^enbcr,
entjiinbunggmibrigcr Glittet mürbe baö aStutfcamp;wigen l^Ib be|ci=
ttget. — raquo;ei bem ^albc jeigte fic^ ber blutige @(fcraquo;eifi am gan=
|ett Körper com Äe^lgange an big jum Ufter. ^ier begann juraquo;
mW bag ffilutf^migen in ber Stftergegenb, f^ritt bann mä)
formartg; Ite^ aber junS^fl am Stfter unb $alfe nad^ unb batterte
in ber 9Jabefgegenb am langften an. SSei bem Äalbe maren mit
bem asiutf^migen aUe (Symptome eineg entjtinbunggfieberg raquo;er.
bitnben. iSitylenbc, entjunbtinggmibrige Mittel, innerlich unb äußer:
lid) angemenbet, ^oben au^ |icr ba(b ben Äran^eitgjujtanb.
lieber bie üeranlaffenben Urfac^en beg SSlutf^miUeng fnib btg ju biefer Seit feine Erfahrungen gemalt morben.
|
||
\
|
|||
|
|||
|
||
i03
|
||
|
||
|
||
|
||
sect;..045. 3ii l-iePiaffe ber^a^tjien ge^rt eine gro^c Slnja^I raquo;on ^ranf^citen, tvcldjc bem SBefen na* fe^r raquo;erf(bieben jiinb; in iferem äußeren Siitffpruc^e jebo^ einanber fe^r ftc^ näheren. 2)iefe Uetereinflimmting im änderen Sfulfpruc^e fpric^t ft(ft na: mcntli^ in bem meip unmerfbaren, fieberlofen ßintritt unb c^ro: nif^cm Verlaufe bcr .Kran^eitcn, ber bamit raquo;erbunbenen, aUge: meinen Slbmagerung, bem raquo;or^anbenen asiutmangcl, bem 9Wan--gel on raquo;afcrfloff im SSdite, fo roie butcfy copy;^laPeit unb @£6wci^e, tmfy laquo;Wangel an Surgelaquo; cenj, bur* f^leimig--fiebrige Slugfonbe: rungen u. f. ro. aii€. Slfylt man ^ierju nod^, bafj biefe amp;tar\U Reiten meifi alle unfercr Slur trogen unb bem Sobe entgegenfii^s ren, ba|? wir ba^er me^yr auf Söermeibung berfelben ^inwirfen muffen unb bei if)rem SSor^anbenfein, meift abgefe^en üon einer Äur, auf bie anberweitig mogli^ji nu^Ii^e SSerwenbung ber franraquo; fen Sbicre $a fc^en ^aben; fo bietet bie Sufaramenficüung biefer Äranf^citen in eine Äranf^citöflaffe einen wi^tigen, praftifcf)cn S3ort^ei[, bcr raquo;0^1 geeignet fein biirftc, bem SOfangcl an n)iffen= f^aftli^era Sufaramen^angc in biefer Ärantyeitfflaffe bag @lei*: gewiegt ju galten.
sect;. 646. @ef)t man auf bie narren SSerantaifungen ber Äa^eyicn juriitf, fo laffen fid) bie in biefer Älajfe üorfommenben Äranf^eiten fügli* in folgenbe 3lbtf)eiJungen äufammenPeKen:
I.nbsp; ^adjcjicn, wel^e bur* Serftörung ber gunetionen einjef; ner Organen herbeigeführt werben — lt;5*n)inbfu*ten. $ier= ^in gc^ßren bie Serfiorungen bur* Eiterung — eiterige lt;3*ttgt;inbfu*t, phthisis purulenta, — bur* Änotenbilbung, — Änotcnf*n)inbfu*t, phthisis tuberculosa, — bur* SJerraquo; Wartungen, SäJaffctblafen u. f. w.
II.nbsp; i?ranff)eiten mit übermäßiger ßrgiefiung feröfer glüfft'gs feiten in bie natür(i*cn $amp;fi(en belaquo; Äorperlaquo;, ober in ba^ 3cll-geroebe bcr ^aut, — SS5afferfu*t, hydrops.
III.nbsp; Äa*cyicn bur* Subcrfelbilbung an bcr ferofen 5Bati*= unb SBru^aut — tuberfulöfe @*ivinbfu*tfn, phthisis tuberculosa pleurae et perilonaei.
|
||
|
||
|
||
104nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;VI. Älofilaquo;. Äfläjerien. 3l6t^. 1. copy;djimtibfutyen.
IV.nbsp; nbsp;SBurmfu^ten bur^ gingetveibciDÜrmer ^rbeigefii^rt, helminthiasis, vertninatio.
V.nbsp; nbsp;@cropl)u(Dfe Äa^ejien mit raquo;cr^crrf^cubem gciben bcr copy;tlenHnodjen, rhachitis scrophulosa.
VI.nbsp; nbsp;copy;i^tif^e Maäwim, Q5i$t, arthritis.
VII.nbsp; Srakrfnm^cit bcr copy;^afe, gedfa^t, Äno^ciibru^ig= feit, Suflfcu^e beg SKinbüie^, Ärebö unb ^ronif^c, fpanif^e 5?tauenfeii^e ber copy;cfcafc.
|
||
|
||
tätstt Jlbtljcilunfl. Oc^minDfuc^fen.
sect;gt;. 647. SDie copy;^Wtnbfu(fet, phthisis, morbus phlhi-sicus, befielt barin, ba^ ein bcr ßr^altung bcö iDgani^mnö ubcr= ^aupt notlwenbigelaquo; Srgan nac^ unb naefc in feiner copy;truetur eine folcfce Uramanbfung ober SScintra^tigung erleibet, ba^ eö ber raquo;on i^m geforberten gunttion im gehörigen aWaajje raquo;orjuPcs |raquo;en ntd}t mc^r im copy;taube ijt unb bttre^ bie baburd) teiDirfte Ginmirfung auf ben Äßrper überhaupt }U fortf^rcitenber Stbmas gerung unb {u enblic^cm Stobt f%t.
reg;er emtrit ber (Sdjitinbfucfycn ijl in ber Sieget fejjr raquo;er-fierft unb wirb faß jcbcgmal bann überfein, wenn bie copy;camp;winbs fu4)t mi)t unmittelbar aul einer laquo;Drangegangenen, acuten Stxant; itüt ^erüorgcfst, waä bei eitrigen copy;^winbfud)ten mitunter ber gatt iil SBcnn bieg gegtere nic^t bcr %ail ifl, fo werben wir erfi Sßod)en unb oft snonate lang naefy bem eintritt berfclben burd) bie jücberloö CDrfd)reitcnbe Abmagerung unb bie anfangt mei|i faum bemerfbare, na* unb na* langfam june^menbe guns ctionöPöning besect; f^winbfü^tigen Srganö auf bie üor^anbenc Äranf^eit aufmerffam. Stbcr aud) bann, wenn bie @d}wiiibfu*5 ten bereite gro^e gortf^rittc gemalt ^aben, gehört bei bem fdjwa; *eii 3titgfpru*e berfclben beim Siinbüielj ftetö ein erfahrener ^raf= tifer bajti, um bie richtige Siagnofe aufjufinben. a)iei|l na* SWonate langer 25auer gefeflt fi* ben uorbcjeidjnetcn ßrf^einuiu gen ein 3e|rfteber ju, wel*c^ anfangö meif! fo f*wa* ijt, ba^ es nur bem genauen SSeobaditcr fi* bemerfbar ma*t. Sie Slb; raagerung f*reitct na* bem eintritt beg gieberlaquo;, wcr*eg oft wies ber für eine Seit fang raquo;crf*winbet, raf*er üor; balb aber bauelaquo; tat gieber anbauernb fort, nimmt mm unter raf*cr 3(bmagc:
|
||
|
||
|
||
93 on blaquo; (sdjtoinbfudjt im Qlttgemeinen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;105
rung nnb rafd)er Slbna^mc bcr Kräfte rafter au unb fu^rt enbs lic^ ju coHiquatioen Siu^cerungcn unb jum 5£obe.
Sie eiterigen copy;djiuiubfu^ten fegen fceim Eintritt ber Giterung einen geringen @rab üon Gntjünbung in bem fcfcivtinbs fücfytigen Ärgane raquo;oraug, rooburc^ unb ncbfl bem ßinjluffc beö ßitennigsprDjeffeö biefe 9(rt uon reg;(^Ugt;inbfu(^ten gleich anfangs mit fc^ttja^en gieberfinnptonicn auftreten, welche balb junc^menb, lraquo;ä^renb ber ganjen 2)auer fortbcfielen, ober oft audj nac^ einilaquo; ger Seit raquo;erfefywinben unb nad) fürjerer ober längerer, fieberfreier speriobe wieber ^eroortreten unb ganj ben SJerlauf tt€ S^rfi^ berö burefcraa^en. —
sect;raquo;. 648. 25er 83 er lauf ber reg;cl)ivinbfud)ten ifi immer fefjr langfam, bc^nt fid) auf Monate unb oft auf ^afcrc aue, i^r enb= liijix Siu^gang ifi aber in ber Sieget ber Sob, feiten nehmen bie^ felbcn eine günpige SBenbung, ober machen einen copy;titffianb bei bem baö geben ungeflört fortbefie^cn fann.
Sibgefe^en üon ben 6rfd)cinungen an bem f^lvinbfu^tigcn Organe, weli^e bei ben fpecieüen formen bejei($net werben foüen, fünbet man bei ben burd) reg;(^njinbfui^ten getöbteten Spieren übers baupt ungcwö^nlid) gro^e Stbmagcrung, Mangel an gett, copy;c^lajfs ^eit ber SDiusfeln, bleiche garbe fämmtlic^er Srgane, 93(utmangt; gel unb iibernjicgenb ferofe SSefdiaffentjeit beö S3lutc5.
sect;. 64'J. 2)ie näheren SBeranlaffungen ber O^winbs faxten finb insbefonbere ßiterung, SSerfdjrcärung, Suberfelbilbung, löer^ättung, reu^ernbc Slfterbilbungcn, sect;i)batibenbilbung, Ärebö lt. f. tt). ber fcbunnbfudjtigcn Organe.
35ie SJor^erfage an unb für fid) ijl bei biefen ^ranf^ei: ten fletS ungünjlig unb mu^ fafi immer auf ben cnblid)en 9(uS= gang berfelben in Sob ^imreifen. SSei ber 2Jor|erfagc bei biefen jtranf^eiten uub bei ben ^auSt^icrcn, momit wir c$ l)ier ju t^un baben, ^aben wir aber mä) eine anbere 9lüd|td)t ju nehmen: eg fragt fid^ babei, ob wir bicfelbcn beö gleifc^genuffeS wegen am befien fofort tobten niii|Tcn, ober ob SJerbauung unb ßrnäbrung nod) in einem foldjen 3u|lanbc ffd) befinben, ba(? wir bei gcfd)id: ter SSe^anblung unb Sßartung ber Äranfen üor bem (Sd)Ia(|ten berfelben fie nod) beffer anfuttern unb baburefy copy;ewinn erringen fßnnen.
25ie Beraub lung ber copy;c^winbfu^ten fann in ber Sieget auf uotte Sicttung beg Sebenö beö baran leibenben S^iereg ni^t berechnet werben, inbem gewöf)ntid) baburc^ niebtö gewonnen wirb, ba bie .Kur aud) im giinfügen gälte langwierig unb foflfpietig, ber Gewinn aber meit^ gering ifi unb in ben meijlen galten bie Äurfofien weggeworfen finb. Sabingegen fann man, wenn tie (Scbwinbfud)t beö leibenben copy;rganlaquo; nid)t ju rafc^ oorf^rcitet unb ju gro^c einwirfung auf ben Körper überhaupt ausübt, oft noc^
|
||
|
||
|
|||||
106
|
VI. Äkile. Stafyakn. ¿f). 1. laquo;Sdjtoinbfudjten.
|
||||
|
|||||
#9632;
|
|
bur^ richtige SSea^tung unb fieitung bcr Sßerbauung unb Gr; ni^ning unb burrf) paffenbe Fütterung bie 3wiia^me laquo;raquo; Sett fquot;1 einige 3laquo;gt;t ermirfen, um bie Äranfen babtirt^ icffcr fc^lac^tbar ju ma^en. S5ic aSeftfeaffcn^eit unb Sßa^t ber gutterung mufs in bicfcra gatte bem 3llPlt;quot;ibe ber aScrbauung angepaßt werben. sect;gt;. 650. 3U ben raquo;orfommcnbcn copy;djnjinbfucfyten geboren bie copy;(^raquo;inbfu^t belaquo; Äe^fopfelaquo;, ber Suftrß^rc, ber Snngen, ber Seber, ber SJJilj, ber SWagen, ber copy;ebarrae, beg copy;etröfeg, ber SWeren unb ber copy;etärmutter. häufiger raquo;orfonimcnb finb jcbod) nur bie (3d)ivinbfad)tcn ber £ungcn, ber £eber unb ber Vieren; biefe werben baljer ^icr auä) aüein aß Steprcifentiintcn ber Slb: t^eiiung auSfityriidjer laquo;bge^anbelt werben.
1. @c[]ü3tnbfu(^t ber Zungen. lt;sect;gt;. (551. Sie £ungcnfd)Winbfud)t, phthisis pulmonalis, ift eine beim 9vmbraquo;icf) fel^r häufig corfomnienbc Mxantfyit, beren Grfcnnung aber anfangt in ber Siegel faft ganjlid) unmog(i(^ ip. SKeifi vergeben 2Socfyeii, 3gt;tonate, o^ne ba|? man nac^ bem (Sin-. tritt biefer Ärant^cit nai^ au^en ^in einen bcut(id)en unb erfemi: baren Slu^fpru^ gewahrt; was fid) jeigt, ifl oft weiter nichts, als ein bann unb wann üorfommcnbcr, üerfd)iebcn flingenber unb üerfebieben Saftiger $ujlen unb faum bemcrfbarcS, befdiieunigtcS S(tbmen. grüner ober fpätcr aber gewahrt man bie beginnenbe Sibmagcrung ber ^ranfen, wel^e fi(^ befonberS burd) attgeraci: neö Si'fanunf'ifaßfn beS ÄorperS, fhuppige (Stellung bes $aasti unb fcfteS Stufliegen ber $aut 511 ernennen geben. 3e mebr bie Abmagerung raquo;orf^rcitet, um fo mebr ücrliert ber Vpuli an greift, um fo febwä^er wirb bie SMutwcflc unb um fo beutlid;er tritt ber $jer}fd)(ag fymor. — ßnblicfy nac^ SKonate langem geiben unb raquo;orgef^rittener Abmagerung tritt Sf^fiebcr ^inju, weites anfangs nieifl nur älbenbS unb SWorgenS bur^ Sffiec^fcl ber Sem: peratur an iObrcn, Römern unb giijjen, bur^ mäßige Abgefdjla: gen^eit unb ma^ig befd)Ieunigtcn spuiS fi^ ju erfennen gibt. 3fiit bem Eintritt beS gieberS wirb gcWD^nlid) aufy baS Atomen atiffaüenbcr bcfd)(eiinigt, fo wie au$ nun ber raeifi furje, trofs fene, bumpfc sect;uflen ^äupger raquo;ernommen wirb. — SSalb tritt baS gieber immer met)r unb me^r ^erüor, ber ^uflcn wirb ^ätu ger, bie a3efd)Uunigung beS Slt^mcnS nimmt rafd) 311, es treten bie SttlmningSbefc^wcrben überhaupt me^r unb me^r ^eroor, bie Abmagerung nia^t rafcfye gortfe^ritte unb bie ganje .Rran^teit nimmt einen bcf^leunigten SScrlauf. SSei ganjli^cr ßntfraftung, ffelettartigcr Abmagerung ber Äranfen unb ^o^cm giebergrabe fleücn fiefe cnblidraquo; fdjmeljcnbc Ausleerungen, namentli^ colliquatiüe SurdjfäHc unb gungcnauSwurf ein, worauf balb in golge Bon ßr; jlidung, balb in golge ju großer entfräftung ber Sob erfolgt.
|
|||
•
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
||
copy;djtoiiibfudjt bet Sangen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 107
(Smitynfid), bod) iiidjt immer, ifl mit ben raquo;orgenannten Gr= f^cimingen ein reichlicher Slu^murf raquo;erbunben, melier anfangt unb oft tvä^rcnb beö ganjen SJertoufcä in einem ja^en O^Ieime befielt, oft aber auc^ übelricd)enbcn Giter unb 3laquo;u^c enthalt unb in biefem sect;atte ifl an^ bic ausgeatmete £uft raquo;on flintenbem @crud)e.
Sei biefer Äranf^eit fßnnen uns bie spercuffion unb 9(uö= cu(tation einigermaßen jur S3ctid)tigung unferer 2)iagnofe (eiten. 3?ie spercuffion begebt cinfadj barin, baß man mit bcra finger auf bie 9lip|)en bcr SBruiimanbiingcn fräftige, aber furje (Schlage anbringt unb nun ben baburd) ^ercorgerufenen S^all beobachtet. 3)1 berfelbe auffaüenb ^o^i, fo fonnen wir in ber Siegel barauf rcdjnen, baß auf bcr SßruPfcite, wo er fidj fo jeigt, baS S3olu= men ber Sunge abgenommen ^at; ift berfelbe ba^ingegen auffaf= lenb bumpf unb hirj, fo jeigt bieö in ber Siegel an, baß reid)s li(^e plafiifdjc, ober ferofe 91uSfd)n)isect;uiigen bie aSruftyß^Ie fußen. — Sie Sluöcultation bejh^t ganj einfad) im Einlegen beö £)^reö an Bcrfd)iebencn copy;teilen ber Slippcnmanbung unb SScobai^tung bcö 3it$mung00eräuf$e£. @ie fegt uorauS, baß man baö ges funbe 3i[tt*muiigSgeräufc^ burd) micbcr^olte SSeoba^tungen genau fennen gelernt ^at. 3quot; biefem sect;allc wirb iin€ bie aiu^cultation bei bcr Sungcnf^winbfucfyt ein raquo;on tiefem copy;eraufd) mannigfach raquo;erfc^icbcncä 3!t|v,nungSgeriiufd) wa^rne{)mcn laffen unb bie Grs fa^rung lebrt unö bicö me^r unb me^r rid)tig beuten.
sect;. G52. S5ic reg;auer ber SSungcnfc^winbfud)t betragt gelaquo; wo^nlic^ Monate unb ^afytt, fann jcbod) au^ bei fe^r ungünfiü gen Umflänbcn, Woju befonbcrS ber Sutritt raquo;on Sungencntjün: bung gehört, fe^r befc^leunigt werben. S5ie 2tUmgänge ft'nb entWeber copy;tißflanb ber reg;d)Winbfud)t, ober unb jwar am gewöhn: lic^pen ber Sob. 3)er Sob erfolgt entweber burc^ )U großen SSerbraudj materieller Stoffe, ober er gel)t burd) erftidung fyt-. raquo;or, wcld)e entweber golge raquo;on araquo;erbrängung, ober Gntartung, ober Scrftörung beö Sungcnparen^imia'ö ifl.
sect;. 653. Sei ber copy;ection pnbet man außer ben allgemeinen Grf^einungen ber lt;2d5winbfiid)t bai Sungcngcwebe bur^ Giterung (beim 3iinbraquo;ic^ pupger wie beim ^ferbe), ißerjau^ung, Änotenbilbung (tuberculae), akr^iirtung, ober SaSaffcrblafen in bemfelben jerfiort ober raquo;erbrängt, unb biefe finb bie SSerantafs fangen ober Sungenf^winbfu^t felbfl. — Sie Eiterung fegt einen raquo;orangegangenen ßntjunbungÄprojeß in ben Sungen raquo;or; aii€. — S)ie a?erjaiid)ting einelaquo; S^eillaquo; ber Eungen jinbet man am ^äufigfJen lange Seit naä) ber f^cinbaren SCicbergenefung ber d)ronifc^en gungciifcuc^c, raquo;creinigt mit t^eihveifer fßtxfytxti tung bcr gungenfubflanj. — Sie ipi)batibenbilbung entfielt burdj ju rcid)lic|e 3(iie{)au^ting ferner gliiffigfcitcn in baö 3laquo;^=
|
||
|
||
|
|||
m
|
108nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;VI. Älajff. RafyxUn. Sl6ty 1. copy;djluitibfu^tcn
gewek ber Sungen, worauf junä^fl baö Seügeivebe biefc g(öf: pgfcit in einem mit jarter $aut üerfc^cncn @ad einf^Iiefit. Gin; jelne folc^er SGBajfetblafen finbct man bei altem; allem 3lnfd)cine na^ raquo;ollfommen gcfunb gewefenem 9iinbtraquo;ic^ fc^t ^äupg; pnb fic aber fe^r ja^lreid), rote bieg oft beim SKinbcie^ ber gall ifl, fo raquo;erbrangen fie baö Sungengetuebe meltr unb nie|r unb brin; gen tS jum copy;i^ivinben. — Sie Suberfelbilbung befielt in Slb; lagerung frant^after copy;tojfe jmif^en bie £iingenfubf!anä (t^ierif^e SWaterie, ^o^p^orfaurer unb fofjlenfaurer Malt unb im SGBaffer lööli^e copy;alje), burdj twelve baö Sungengemebe, wie raquo;on ben $y: batiben raquo;erbrängt tvirb. (Srjlicfung erfolgt bnrd) biefe knoten, wenn fie ftd) erweist ^aben, bie baburdj entjlanbene glüfftgfeit in einen SSrondjug entleeren unb biefelbe ton f)ierau6 bur^ ben 3hiömtirf ni^t entfernt wirb.
sect;i. 654. S)ie SJor^erfage bei ber £ungenf{^njinbfu(^t i(l immer ungiinfJig in SBejitg auf copy;enefung ju pellen. Safjer ijil cS in allen fallen, wo fc^la^tbare Spiere ben Slnfang biefer Äran!; fteit jeigen, am rat^famjien, biefelben ju f^lad)ten. copy;inb bie Äranfen bat)ingegen mager unb wenig tauglid) jum copy;^la^tcn, fo lä^t fid) in raquo;iclen gallen burd) forgfaltige 9legulirHng ber aSerbauung unb paffenbe giitterung unb Sßartung eine ^erans fütterung ber franfen Spiere bei bem fc|Ieid)eiiben (Bange ber @eud)e erwarten *). .^ierin befielt aber aud) in allen gällcn bie einjig raquo;ort^cil^afte ßinleitung einer Äur unb ^at bei ber fpeciel= len 3tu^fü^riing betfelben ber S^ierarjt fieb fietö raquo;on bem 3u= fianbe ber SSerbauung leiten ju lajfen. 9lur feiten i|t gleicfcjeitig bie Slnwcnbung raquo;on ableitenbcn sect;autrei}cn an ber SBrufi, .^aar; feit, gontanell u. f. w. erforberlid), unb jwar nur bann, wenn bie £ungenfc^winbfud)t au€ einer fortbefle^enbcn, flt;|leid)cnben ßnts jiinbung ber Sungcn tjerßorgeljt, ober wenn fid) grofjc Steigung ju Gongcjltionen nad) ber SSrufl funb geben. — $gt;at bie Sungenlaquo; f^winbfudtt bereits grojje gottfe^ritte gemalt, ift bereite S^rflaquo;laquo; ber eingetreten, finb bie Äranfen bebeutenb abgefallen, fo ifi auf SJerbcjTerung i^rer copy;^lac^tbatfcit eben fo wenig, als auf 5H5ie;
|
||
|
|||
*) SWerftufirblg ijl eS, in ircld? großem Umfange bie Sungenfutlaquo; jhnä Beim gtinbbie^ bei fottbefle^enber, guter (Srnäbrung jetftört fein fann. SSei 5*01 Äütjen, raquo;uelc^e nad^ überflanbcncr Sungenfeu^e foyort in bie 3Bafi gefiellt icurben, wax biefe öon fo gutem (Srfotge, bap jxe -J- 3abc fräter auf bnä befte gemäftet luaren. ÜJad) bem nun öorgelaquo; noramenen ^tbfdjlac^ten berfelben fanb id) Bei ber einen Äulj nur -^ laquo;nb bei ber anbeten fogar nur J- ber ganjen Sunglaquo; jum Qltljmen taug= lid), bie anbeten Steile ber fiutigc waren burc^ ^e^attjlrung unb burc^ in laquo;Srtcfc eingefcfyloffenc Sauere fo jerflört, bag jte jum 5ltl;men raquo;oUlaquo; foinmcit untauglich iraren. —
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
||
copy;djtoinbfudjt bcr Stitx.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 109
bcr^erjlettung ju t^offtn unb bann tobte man fie o^nc weitere Siuctfi^t, inn fernere, miglofe Sofien unb SKiil)en ju erfparen.
Ser gleifdjgenu^ bet an Sungcnf^iviiibfuc^t leibcnben Spiere ifi U€ jur fieberhaften speriobe nidjt allein o^ne alien ^a^t^eil, fonbcrn bag glcifc^ racijt au^ ganj gut. yiafy bem eintritt beg 3e|rjicberö wirb bag gleifc^ fdjlccfct unb nac^ bem Eintritt coüiquatiüer örfc^einungen ijl claquo; ganj imtauglidj unb felbfi fur bie copy;efunb^eit beg aJfenfc^eu fät bttxotyiä).
2. copy;cfyümbfudjt bcr Seter.
sect;.. 655. Sie gebcrf($lt)inbfu(fyt, phthisis hepatica, fcefdijränft fief) in bcr Siegel auf einen Sappen ber Scber unb fommt eg batter, bag fie oft ¯yt lang raquo;or^anbcn fein fann, o^ne ein fi^tbareg Srfranfen, naracntlid^ beim Stinbüie^, mit fic^ ju führen. 9lber au^ bann, wenn biefe @csect;H5inbfud)t grö; fjere ßinbrücfe auf bag 9illgcmeinbefinbcn mad)t, wenn fic all fctc ben (S^minbfucfjten im allgemeinen ange^orcnben (Symptome (sect;. 647) ^crucrruft; fo ifl eg bod) immer fe^r fc^mierig bie @Äwinbfud)t alg £eberfd)Winbfu^t ju crfenncn, ba bie copy;yraptome ber gefiortcn gebcrfunction nur fe|r unbeutlic^ ^eroortreten. 2gt;iefc ber geberf^winbfudjt ingbefonbere jufommenben copy;ipptome finb am gewöl)nlid)fkn; beflänbige ober gewöhnli^er periobifc^e (Mbs farbung ber 58inbcf)cut beg 3lugeg unb ber fic^tbaren @c^leim= ^äute, wed)fclnbe Sreglujl mit unregclraafsigcr unb meijl f^tec^s tcr SSerbauung, pcrtobifcb unregelmäßiger SKiftabfag mit meiji gellerer gärbung beg 9Jiifieg unb Berme^rte ßmpfinblidifcit beim S5ruc£ in ber gebergcgcnb, mag fid) bur^ copy;tonnen, Sdigbiegen unb oft andraquo; burd) 3lengfllidfeit ju erfcnnen gibt.
sect;. 65G. 25ie SBeranlaffungcn bcr £cberfcfymnbfud)t finb: Seberfnoten, Sßaffcrblafen, copy;allenfieinc, falfige Sncruflatio; nen ber copy;allengänge, 58er^ärtung bur^ plaftif^e Slugf^Wigung unb eiterung in golgc raquo;on ßntjiinbung.
S5a aber bie raquo;orgcnannten SJeranlaffungen in ber SKegel nur einen S^eil ber Seber treffen unb bcr gefunb bleibenbe S^eil ber geber bie gunetionen beg franten gcbcrt^cilg mit übernehmen fann, fo i^ es crflcirbar, bag biefe copy;c^winbfudjt oft lange bes flehen fann, o^ne auf bag Slltgemeinbefinbcn unb bie emä^rung ber Äranfen jlorcnb ciniitwirfen. Sa^er fommt eg auc^, bag man fo häufig beim copy;^la^ten raquo;on SRinboie^ bie geber t^eit= weife im Sujianbe ber @d)winbfud)t ^nbet, o^ne bag man wä^ renb beg gebeng biefer Spiere eine copy;pur raquo;on bcr Ärant^eit ge; mertt i)M.
sect;. 657. SBcnn bem SJorfie^enbcn nad) aud) bie geber. f^winbfu^t enblid) nac^ langem SBefle^en mitunter jum Stöbe
|
||
|
||
|
||||
i
I' I ill
|
;laquo;
|
HO VI. Älafff. Äii^cn. 516^.1. copy;djtohibfudjten.
fii^rt, fo ^aben ivir bo^ in ttt SUtQel buret) geringe copy;rube ber Ärant^eit feine tefonbere SJerJujle 311 befiir^ten; inbem wir eS ^icr meifi in unfercr copy;emalt ^aben, baö baron Icibenbe 3\iiibüicb gehörig ju teriraquo;ert^en, (Solc^cö Stinbeie^ niu|5 in bic Wiafi gepcUt unb bann gefc^fa^tet njerben. 2)ic SJJajliing gelingt bei biefer reg;(f)lxnnbfud)t in ber Siegel, wenn man babei burcfc paffenbe ^(rjneien bie SJerbauung regelt unb fräftigt unb ein pajTenbeg SWapfutter rtiefct. 3quot; legerem fann man SBursefgewädtfc, gute copy;räfer, gutelaquo; $cu unb Äßrnerfutter benugen; copy;^(ernpe ba^inlaquo; gegen cermet)laquo; fjäuftg bie copy;^minbfu^t rafcf) unb barf ba^er nict)t ober nur üorfic^tig gefuttert werben. Sie jur Unterfiiigtmg ber aSerbauung ju wa^ienben Siräneien müfTcn na^ bem jebe5= mafigen SSefmbcn ber äkrbammg gewagt werben unb finb baber fe^r raquo;erf^ieben. 3^re tiu^wa^i mufj bem benfenben laquo;praftifer iiberiaflfen werben.
Ser gleifdjgenufj ber an geberfc^winbfu^t leibenben Spiere ifl nur bann ju unterfagen, wenn, waö ^o^fi feiten ber %aü ip, biefe Äranf^eit i^r fybätfltS, ba^ cotlipatiue copy;tabium erreicht,
3. Sfliercnfdjirtnbfudjt.
sect;. 658. Sie Snierenfii)Winbfu^t, phthisis renalis, ijl eine beim 9vinbfie{) feiten raquo;crfommenbe Ä'rant^eit, weiche gewöhn: lic^ nur eine laquo;nierc, feiten beibe juglei^ betrifft. Sie grtennuna biefer Äranf|ett unb llnterf^cibung berfelben ton anberen Äranfs Reiten iji oft f($wierig unb raquo;laquo;langt eine tiäupgc unb aufmerffame llnterfucfrmg, inbem ibre meiften copy;i^mptome mit ben (Symptomen aubcrcr Äran^eiten ber .^arnwcrfjcuge grojje llebercinfiimmung jeigen. 3f)re wefentli^en @i)mptome finb: quantitatice unb qualaquo; litatiue Slbwei^ungen beö abgefegten Hrinö; bie Quantität beö Urinlaquo; i|l meifi etwaö cerminbert unb ber Urin felbjl gewö^nli^ Berfd)iebcnartig getrübt; ^äujigcS SlnfleKen jum llriniren mit bem Slbfalje Heiner Quantitäten ucn Urin unter heftigem Srängen; wanfenber, fi$Icppenbcr (gang mit bem Hinterteile, auf^einenb oft/ laquo;W wenn bcrfelbc uoii jlrcujläbnie betrii^rc; beim copy;teben bäufigeö $in= unb Vertreten mit ben Hinterbeinen; periobif^ leiebte Sleu^crungen raquo;on Äoltff^mptomen, unb enbli^ copy;tonnen, Beengung unb Sluöbiegen beim Srnd ber laquo;Rierengegenb,
ä5orjiebenbe Symptome befielen gcwöbnlt^ lange Seit o^ne gieber; nac^ unb na^ jcbccb magern bie Äranfen mef)r unb meljr ab, eg gefeüt fiel) ein anfangt leic^teö, mitunter wieber auefegenraquo; belaquo; Se^rfieber binju, welches enbli^ mit cotliquaticen 5lulaquo;leerun.-gen ffc^ cerbinbet unb auf biejem a^ege bem geben ein gnbe mad)t, wenn niftt bie ueä) ju bejeidmenben 3(ulaquo;gänge Berber bie Äranfen tobten.
sect;gt;. 659. Sie Sauer biefer Aranffjeit beträgt in ber 9tegel
|
||
p
|
||||
i:;'1
|
||||
Uli'*
Ell;''
|
||||
|
||||
|
||
SfUerenfdjiBinbfudjt. SSaffnrfitcljt.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Ill
ein biö niedrelaquo; SWonate. 3^r SluSaang ifl in in SRegel ber Xet, ber entrotbet bur^ aümä^ligeg 2lbje|rcn, ober mc^r Dlog= li^ bur^ ergufl beg in ber kliere entjlanbenen öiterabfceffeö in bie fSaufyfyofyk ^erbeigefiibrt ruirb.
25ie nä^flen SJeranlaffiingen biefer Äranf^eit, welftie man bei ber copy;cction ber getobteten ober gefallenen Spiere not-finbet, fi'nb: eitenmg unb jau^ige ^luflöfung ber Vieren, ^ie= renpeine unb beö 3^icfenpaIIi|abeimurniö im 91ierenbeden; bei 9tierenPcineii unb bem gRiefenpaüifabenmutme ijl nic^t allein bie Sfiierenfubilanj gefefemunben, fonbern and) ta€ (gemebe berfelben eerftartet unb eft fnorpelig entartet. 3n feltencn ptten finbet man au^erbera ein copy;efdjimmbenfein ber Stieren unb Entartung belaquo; 9^ierengenjebeö au€ unbefamifen copy;riinben. 3n ^tt 9tcgct enbli^ betreffen biefc SNiivenleiben nur bie eine 9tiete, felted beibc Sugleidj.
sect;. 660, 3)h SJor^erfage tnii|l bei biefer Ärantbeit im: mer uiigünftig gefieüt ttcrben. (Sine SBe^yanblung berfelben ijl baljer nidjt juläffffl, unb in allen gällcn, mo man mit ber 2ia; gnofe im Sieinen ift, i|l baS talbige 3lbfd}la^ten ber Spiere, aucfe felbjl bann, wenn i^r gleifd) jum copy;tmiffe nic^t befonbers taug= lid) ifl, BWjujie^en. — SJfit bem gleifc^genuffe raquo;erhalt eö fi^), ivic bei ben raquo;orange^enben reg;ct)ilaquo;inb|'u^ten.
|
||
|
||
J* m c i t c ^ b t I; c t I u n g. SÖafferfuc^t.
sect;. 601. Unter SHJafferfudjt, hydrops, raquo;erficht man im meiteren (Sinne beS SBorteö jebe übermäßige 8Ilaquo;Pafung raquo;on fe= rßfer glüfftgfeit in bem 'Btü^tmbt ober in ben natiirlicben jlor: per^6f)len. 3n biefer Slugbe^mmg bag SBort SEBafferfuc^t ge= brauet, jerfällt biefelbe in acute Sajajferfu^t, hyd. acutus, unb ^ronif^e SSajferfuc^t, hyd. chronicus; beibe finb i|= rera Urfprunge unb ber Sßefc^ajfcn^eit ber ergojfenen glufffgfeit na^ raquo;efentli^ raquo;on einanber raquo;erf^ieben. 3gt;it acute SEBaffcrfu^t ifi bejlanbig gotgefran^eit einer eben vorangegangenen unb nocfy fortbefie^enben copy;ntjfinbung, Sie bei $r ergoffene gliifjigfeit ijl me^r ober ttseniger rot^lic^ gefärbt, ^at einen bö^ft ubelriec^enben @erud) unb enthält meifi me^r ober weniger fäfüge glodcn raquo;on geronnenem gaferjloffe in fic^ ^erumfd)ivinmienb (man febc 3lulaquo;= fc^ wig ung bei ben entjiinbungen). SBei ber ^romfdjen Sßafs
|
||
|
||
|
|||
112nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; VI. JHafif. Äo^crfen. 3l6tT;. 2. SBaffcrfudjten.
ferfu^t ba^ingcgen iji tit ergoffene glüfjTgfeit Har, njojfer^ett, gelaquo; riid)lDö ober nur t?on bent attgeineinen t|ierifd)cn @cruc^e burc^s fcrimgen unb enthalt feinen geronnenen gafetjlojf in fi(^. S5ie SBer; anlaiTungeu tiefer SSajferfu^ten werben fpater na^er bejeic^nct werben. 2)ie t^ronif^en Soafferfiutten finb t€ abet nur, mlfyc in biefer ^rant^eitgnaffe jur Sef^reibung fommen; wä^renb bic acuten SEBafferfuc^ten bereits bei ben ßntjünbungen abge^anbclt worben finb.
sect;. GG2. SieÄennjei^en bcr 2Baffcrfiid)t Qtittn ^etuor: aui bem raquo;ergrö^erten Umfange, welchen bie raquo;on ber ergoffenen gluf: figfeit angefüllten J^eüe annehmen, auö bem (Schwappen bet gliifpgfcit beim älnflopfcn ber leibenben ^art^ie, auö bem jurücfs fcleibeuben gingcrcinbrucfc bei mandjen 9(rtcn ber SBaffcrfu^t, au$ bcr gunctionöliorung ber tjon ber crgofTrnen gliiffigfeit eingeengs ten Organe, auS ber SJerniinberung oicarirenber tinb antagonifii= f(^er 3lbfonberuHgen, auS ber bamit fid) raquo;erbinbenben SIbmagcrung, unb enblid) aus einer eigcnt^ütnlic^en roajTerigen 5(ufbunfung urn bie SMutgefape ber 58inbct)aiit belaquo; 9Iiigeg ^erum. 33ei ben be* fonberen 3BaJTlaquo;fu4)ten finb bie auf bicfe Slrt ftcrljorge^enben reg;i;mptorae rae^r ober rcenigcr raquo;erfi^ieben unb oft fehlen mehrere bcrfelben gatijU^, wie auö bcr fpecieüen ^Befc^reibung bcrfelben ^eruorge^en wirb.
sect;. 6G3. SDic S)auer ber SCafiferfu^t ijl fet)r langwierig tinb na^) ben oerfdjiebenen 3(rten terf^ieben, wie bieS au$ bem fpater barüber 5(ngefubrten fid) ergeben wirb.
Sic SUiggängc ber SBaffcrfud)t finb entweber copy;cnefung ober ber Sob. Sic Söicbergencfung ijl feiten unb fommt faji nur bei bcr $autwaffcrfud)t raquo;or; ber tobtli^e Sfu^gang i(i babingegen faft immer golge bei ben $o^(enwaffcrfud)tcn. SJicfer legtcre Slu^gang wirb raquo;orjitg^weife bur^ bie primären, ben Sßaffcrfudjs ten sum copy;runbe licgenben Äran^eiten, burc^ bie copy;c^wa^ung in golge bcö ju reic^li^cn Chrgujjcö raquo;on t^icrifeber gliiffigfeit, unb burc^ bic SSceintra^tigung bcr raquo;on bcr gUiffjgfcit cingeengä ten Srgane in i^rcr function ^erbetgcfü|rt.
sect;. 664. aSctradjtet man äimäcbil bie raquo;eranlaffcnben Urs fa^en ber i^ronif^en SBaffcrfutfct, fo wirb man aulaquo; i^rer aßirhing auf ben iörgani^nmö am fidjcrflcn ju einer 9tns fi'djt über baö Sßcfen bcrfelben gcfü|rt werben.
Son ben ^augt^icren, mit we(d)cn mir cö ^ier ju tljun ^a: ben, finb inSbefonberc baö @($af unb na(^ i^m ber $unb ber ^ronifc^cn 2Ba(ferfud)t unterworfen unb mit einer oor^err^ fd) en be n Anlage baju begabt. 23ciiii Sviiibineb babingegen unb beim copy;i^weinc fommt bie Sßaffcrfud)! feiten raquo;or. Unter ben $un= ben finb tS namentlich wicber bic raquo;erjärtcltcn, reiä6arcn copy;tubenlaquo; ^unbe, welche ättr Sßajfcrfu^t fc^r hinneigen. Ser weitere S3er=
|
|
||
|
|||
|
||
aSon blaquo; SBafferfuc^t im gittgemeinm.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;113
folg biefer erfafjrtmgen Mefrt, ba^t ingfcefonbere ttvsUrt Siim, welche burrf) fc^teäc^lj^e ^örperconfiitution für bie Sauer ein ges ringelaquo; StcactionSüermögen gegen ^ran^eit^reije beffgen, befenberö ber d)rpnifrf)en SaJafferfudjt unteriuorfen finb. 5(nbcrcrfcitg finraquo; bet man aber audj bie djronifdje SBafierfudamp;t, unb namentlich bie Sellgemebewaferfu^t, häufig bei folgen gieren, meiere burc^ fd)(af= fen, fdjivammigen SSau unb geringe Sieijbarfcit fid) berüortbun, jum 3üiöbrud)e fommen. 2Uif biefe beiben Safen Hip fid) and) äiirücffii^ren, ba^ jugenbii^e unb alte Xtym Zufüget ber djro= nifd)en aoafferfu^t untcriüorfcn ftnb, als Spiere mittleren SKterlaquo;.
S)it üeranlaffenben Urfa*en ber ^ronif^en SßafTer* fnebt fünb mannigfacher unb üerfebiebener 8(rt. ßö gehören ^ier. l)in inöbefonbere berartige geiben raquo;on Organen, burefc mefc^e bie eegetatioe Seite bauernb beprimirt, bie asititbereititng mangelhaft raquo;on (Statten ge^t, balaquo; SSIut raquo;ortoiegenb ferüg, rcil an eimei^ unb arm an gaferfioff wirb, bie ßma^rung mangelhaft flattpnbet unb affgemeine @d)faffbeit bebingt wirb, gu biefen geibcn ge^ßs ren inöbefonbere cbronifdje geberleiben, aScr^ärtnng, Slnf^meüung unb ermeiebung bcrfelbm, Slnbaufung tt€ Soppello^eö (distoma hepaticum). in ber geber unb 3ncrtif}ation ber copy;aüengänge. sect;ers ncr geboren Serbin gleite copy;torungen ber üegetatiuen copy;eitc bur^ ben copy;cnufj unpaffenber gutterfioffc, nseju namentli^ baS a3emei= ben überfd)H)emmt gewefener, ftimpfiger, mooriger, mit fc^ie^ten copy;räfem bemadjfencr SBeiben, ber @enu^ mit copy;cfcimmet bebeefter, moberiger, Berfd)Iämmtcr, f!aubiger unb übelricd)cnber gutterftoffe, eineö auö fie^enben gad)en genommenen, übelried)enben unb mit fauienben, üegctabilifi^cn unb anima(ifd)en Stoffen gcfc^agt;angerten 3Sa|Terlaquo;, unb baö ßinatbmcn raquo;erborbener, mepi)itif^cr 2)unjle gc: boren, Sann ffnb Serbin eine bäufige ober onbancrnbe Unter; brüdung ber ^autau^biinpung bureb erfättungen, ober weit um fiefc greifenbe ^autauöfcbläge unb pio^Iidjeo Suriirftrcten raquo;on $atit= franfbeiten ju ja^en. Sößeitcr geboren tyettyn SSerprtungen ber gi)mpbbrüfen unb Entartung ber gpmp^gefäfe; ermeiterung unb erfcfclaffung ber Gapiaarbltitgefäße bur^ eorangegangene Conge^ jiionen unb entäünbungen, inSbefonbere na* raquo;orangegangener Stofe; SSe^inberung beg 9tiidflu|feö beö SScnenblntelaquo; unb ber Sijmpbc bur* reg;rud auf bie copy;efäfje; 31t anbaftenbe Unt^ätigfeit an S^ätigfeit gemöbnter Organe; gäbmung, Krämpfe u. bg[. mebr. sect;. 665. Sie mefcntlidje erfdjeimmg ber c^ronifeben SBafs ferfu^t befielt in bem übermäßigen (Srgojfe ber mafferigen giiifr figteit. Salaquo; Söefen biefer erfebeinung läßt ftd) in breifa^er 31laquo; annehmen. 1) reg;ie Stu^au^ung ins SelTgemebe unb bie Slbfonbcrung ber ferofen fällte 1$ abfolut cermebrt obne gef^mä^ telaquo; Sfuffaugungeeermögen, ober 2) jene Stööfrutcamp;ung unb 3tbfons benmg ifl in normalem @rabc raquo;orbanben, aber bie Sluffatigung Äörbtr, 'pntfief. u. I^erdp. i.$attity. 11.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;8
|
||
|
||
|
||
114nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; VI. Älciffe. laquo;adjwtot. 516^. 2. SBaffcrfudit.
üermiHtcrt; ober 3) bie Slfcfonbernng ijl raquo;enwt^rt tmb bie 9(tif= fauflung glci^jeitig raquo;enninbert. 3jl ti f^on (gierig, bie 3tb. fonßerung laquo;nb Sdiffauguitg im normalen Suftonbe ju erflären, fo ifi cS no^ fdjioieriger, eine genügenbe erflarung für i^re franf-. haften Supänbe ju geten, unb bennodj ift bieö für bie jur 9lb= toenbung tcrfclben ju fMcnben ^eilanjeigen ein wcfentli^elaquo; lt;Sx-. forbermf. aScrucffic^tiget man bie aügenieinen SBerpItniffe, uii= ter welken bie SöaJTcrfadjt am pupgflcn oorfommt, fo wirb un* baburifraquo; manche ^imoeifung auf ben Vorgang bei i^rer önu fleeing geboten, ^ier^in gehört äunädjfi bie bei ben meinen gäU len ber c^ronifdjen 2ßaiTetfu^t ücr^anbene übemiegenbe copy;crofität belaquo; fSiuteg. copy;iefe 5Befct)affen{)eit bclaquo; 58(iitcö giebt ber iibemic: genben 9liilaquo;f(^eibung feiner ferofen SSeftanb^eile geroi^ einen tvifa tigen 9Jorfd)ub. ferner pnben wir aber audi) bei ben meinen SBafferfu^tcn eine (lrfd)(affiing fammt(id)er organiser copy;ejrebe, unb biefe erf^taffung ift gemi^ lieber eine richtige SKitüeranlaf^ fungber c^rrnif^enSBaffcrfu^t; inbem pe bie Sur^miamp;ung ber ferofen SSejlanb^eile belaquo; SSditelaquo; wefentli^ begunftigen mu^, wenn wir biefen Vorgang auf ^i)iio(ogif^e SBeoba^tnngen jurä(ffft|ren. laquo;ni^it aber aüein, bafj biefe (Jrf^Iaffung ber (Sewebe bie rei*Ii= i^crc 9fulaquo;fcfewisect;ung begünftiget, fte mu^ au^ auf ber anberen copy;eite bie Steforption belaquo; 2(ulaquo;gef^wigten erf^roeren unb oermiiu bern. Stemmen Wir ^ierjtt noc^, ba^ in einem fo bef^affenen a?(ute unb fo bef^affenen Slaquo;Plaquo;nte fccr copy;f^ebe aud) bie SBitaliä tat gefunfen unb abgeänbert fein mu^; fo erhalten wir babur* eine gegrünbete ^inbeutung, warum gleidgt;äeitig balaquo; copy;ecret ber ^ronif^en aSBaJTerfuc^t mannigfadj üerfc^ieben eon bem Mtma* Un copy;cerete fein fann unb mu^. Seicht einsufe^en ifi elaquo; anbrer.-feitlaquo;, warum in einem Srganc wafferfüc^tige ßrgie^ungen üorforaraquo; men, wenn bur* SDrud auf IBenen unb gijm^gefäfje bie Surürf; fü^nmg ber reforbirten copy;toffe raquo;er^inbert wirb. SSei ben bur* Unterbrücfung ber .^autaulaquo;bünftung ent|ie^enben 5lßafferfu*ten (bie übrigenlaquo; fe^r feiten finb) werben biefelben bur* bie antago= nifiif^e Sesie^ung ber $aut ju ben wafferfü*tigen Steilen ^erraquo; raquo;orgerufen. SSei Safemungen unb babur* entjte^enber 5Baffer= fu*t ijl elaquo; I)auptfä*li* ber üerminberte ^croenreij, wel*er bie 3öafrerfud)t inlaquo;befonbere bur* SSerminberung ber Sleforption bebingt. SSei entartungen ber £i)mp^gefä^e unb g^mp^brüfen tragt bie eerminberte ?luffaugung bur* bie £i)mp^gefd^e unb bie mangelhafte Fortbewegung ber g^mp^e in benfelben ^auptfä*li* bie @*ulb ber babur* entftc^enben SäJafferfu*t u. f. raquo;.
sect;. 666. Sie laquo;ßor^erfage bei ben SQafferfu*ten ri*tet fi* na* ben benfelben jum copy;runbe liegenben copy;runbfran^eiten, bem ßrte, wo fte torfommen, ber Sauer, bera @rabe unb Um= fange ber Äranf^eit, ber SWogIi*feit, bie llrfa*en ju entfernelaquo;
|
||
|
||
|
||
Sßon bet SBafiftfudjt im SlKgtmeinen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 115
unb ber conflitutionetten SSef^affen^eit bcr leibenbm Zfyttt. %m Siügemeincn i|l anjunc^men, ba^ biejenigen SBnjTcrfucfiten, ivelcfyf burc^ unheilbare Ärant^eiten ber Cringemcibe bebingt traquo;crben, gfei^)-. falllaquo; unheilbar ftnb. amp;m fo mölfen wir in ben meiflen fällen bie bereitlaquo; raquo;orgefc^rittenen $pt)(enh)aiTcrfud)ten für tobtlid) erflären. 3n beiben gcillen ifi bai)cr ber bepe Siatfy ber, feine fofifpielige Äur ja unternehmen, fonbern üiclmc^r bie Äranfen, gleidjüid, ob i^r 5(eifd)ocnii^ einen befonberen SBcrt^ bietet ober ni^t, fo; fort ju tobten. 2Benn bn^ingegen bie SäJafferfu^t erfl im dnts flehen ijl unb bie ftc BeranlajTenben Urfadjen fid) entfernen ober unfe^äbfiet) ma^en laffcn, bann ifl t€ geit, no^ einen £jeilDerfudj ju unternehmen, unb oft mirb er bann an^ jum Ijeilfamen Siel fuhren. 6ben fo biirfen rcir in ben meifien %ä\itn tutfy eine geregelte Mut bie SScfeitigung ber ^atttmafferfuc^t erwarten, wenn fte nic^t Don ^ronif(^en, unheilbaren, inneren Seiben abhängig iff, ober ju lange gebauert ^at, unb bie Traufen bereitlaquo; }u fe^r entfraftet ftnb. 2)ie copy;arfwafferftt^t, hyd. saccatus (bei totU (^er bie wäfferige glüffigfeit in neugebilbete geügewcbflkfe etnges fc^loffen ifi), finbet man beim SRinboie^ ^äujig, o^ne baj} bur^ ffe eine wefentlic^e (Störung ber copy;efunb^eit eorfommt, ja meiji wirb i^re copy;egenwart beim geben nic^t erfannt.
Sei ber Äur ber Sßaffcrfu^t finb als günfiige geilen ju betrauten, wenn bie natürli(i)en Sibfonberungcn, namentli^ ber .fjaut unb Vieren, rei^lid) unb geregelt werben unb bie .Kräfte ber Traufen wteber junc^men.
sect;gt;. 667. SMe SBe^anblung bcr SSBnfferfu^t erforbert SSefeitigung ber raquo;eranlaffenben unb beforbernben Urfac^cn unb SSe: f^ranfung ber Waffcrigen (Jrgie^ungcn mit glci^jcitiger Sseforbe: rung ber Sluffaugung bcr 311 rcic^lti| abgefonberten glüfftgfeit.
Sie SSefeitigung ber ücranlaffenien Urfac^en tnufj fid) auf 9ieguUrung bcr Siät unb ßntfernung bcr Ärant^eitcn, welche bie 3Baflferfud)t eeranlaffen ober beförbern, bejic|cn. 3quot; biatetifi^cr SSejic^ung tft für gute, trodenc, jicmlic^ warme Slufcnt^altöörter, fleißigelaquo; spugen unb Striegeln bcr £)aut, gutelaquo; unb reinelaquo; @eraquo; tränt unb gutelaquo;, lcid)t raquo;crbaulid)elaquo; unb na^r^aftelaquo; gutter ju for^ gen. 35ie Gntfernung ber begünfiigenben unb raquo;eranlaffenben Äranfs Reiten ifl mannigfad)cr Slrt, wie claquo; biefe jlranfbeiten felbfi ftnb. Sterbet ftnb namentlid) bie fo häufig bie äöafferfudjt ceranlafs fenben ^ran^citen ber £cbcr unb belaquo; Sijmp^gcfä^fijfiemlaquo; ju bes rüdflcbttgen; aber ba biefelben in ber Siegel iiid)t }u befeittgen finb, wie fpäter auöfityrli^er bei ber Ggelfudn unb gaule ges jcigt werben Wirb, fo bürfen wir aui) feiten ein günfiigelaquo; Slefuf: tat raquo;on bcr .Kur überhaupt erwarten. @ing bie 2ßaffcrfud)t aulaquo; Krämpfen ober gäömungcn fymot, wel^e no^ fortbewegen, fo mfiffen wir auf SPefeittgttng biefer J?ranf^citlaquo;jufläube ^inwirfen,
|
||
|
||
|
|||
116
|
VLÄteffe. Äa^criett. 216laquo;;. 2. aBaffetfudjt.
|
||
|
|||
wenn mt einen günjligen Grfolg con ber iSut erwarten wollen, Gine wcfentlic^e SBcfÖrbening pnbet fcic ^ronif^te äßajTerfud)t fers ncr in großer (Jrf^Iaffung ber @ewcbe unb überwiegenb feröfer a5cf(f)affen^eit beg SSluteö; eg ijl bafyt auc^ tefonberö erforberlicö, auf SSefcitigung biefer SSer^äitnifc ^insuwirfen. 3quot; biefem Swecf pnb im betreffenben gatte gute, na^rljafte 9la|rungSinitte( unb ben üerlorcnen Sonuö ber copy;ewebe ttjicber|er(ieUenbe Kräiieicn: Gnjian, Äafmiig, SBcrmut^, Öifenpräparatc u. bgl., 3ßafcl}iingen mit eid)cnrinbenbecoct, Sllaunauflöfung u. f. w. in Stninenbung ju bringen, copy;inb bie SBafferfuc^tcn golge üon jurüdgetretenen ipautfrant^eiten, fo muffen wir biefe .KranHjeitcn balbmöglictjfi wieber ^cröorjurufen fu^cn, ober wenn bicö nid)t angebt, biefct= ben btirdj angetrabte fräftige unb na^^altige sect;autreiäc, ^aar; feite, gontaneüe, fd^arfe Salben u. bgl. ^u erfegen fudjen. 31laquo; Uebrigen mup in SScjtig auf biefe 3(njeige auf bie fpecieüen gäüc |)ingcwiefen werben.
Sie aSefcfyränfung ber wafferfü^tigen Grgic^ungcn wirb gro^entbeite fc^on burdraquo; $cbung ber raquo;cranlaffenben Urfa^cn er= jielt, ingbefonbere rauJ5 aber barauf glci^eitig burd) SSeforbcrung ber $auti unb Siierenabfonberungen ^ingewirEt werben. Xk Scforberung ber ^autauäbiinfiung ift naracntlii^ burc^ fki^ geö Peinigen unb Steibcn ber $autgt; burd) warme aScbcdung, reidjlicbcö warnicö copy;etränf, SJarrcic^ung raquo;on fSrcc^wdnjlcin, @aU miaf, @d)wefct, S5Ba^^olber= unb .Kaiiii[Ientf)ce, Slnnnoniumprai parate, Satnpffcaber u. bergt, ju beforbern. ßrjielt man aber burd) biefe SSeftanblung profufe unb fomit nad)t^ciligc ^autfe^wei^e, fo mufj man bie i?ur befd)ränfen unb g[cid)5eitig tonif^e Glittet rcid)cn.
Um bie Urinabfonbcrung ju raquo;erme^ren oerbienen in ber ^ier^eitfunbe bei ben Söa(|erfud)ten namentli^ Serpentin, 3:er= peminol, Sigitaliö, 2Bad)^olbcrbeeren unb (Stcinot anempfohlen )U werben.
Sie SSeförberung ber Stbfonberungen im Sarmtanale Wirft fetten befebränfenb auf bie wafferfüd)tigen Sibfonberungen ein. Sa nun nebenbei eine fotd)e SBcförberung gtci^jeitig nolaquo;^ me^r ober weniger beförbernb auf bie örf^taffung ber copy;ewebe unb aScrbiinnung beö SSluteö wirft, fo ifl ffe in ber Sieget mebr nad)t^eilig als raquo;ort^cil^aft. 5quot; einjelnen fallen jcbo^, wo reg;tof= fungen im ^interteibe jur SSeförberung ber SSafiTcrfuc^t einwirten, fann oft eine spurgirpille auö 3lloe raquo;ort^eil^aft wirfen.
Sie Entfernung ber waffcrfu4)ttgen Grgie^ungen ifl entweber auf operativem SKege, ober burd) SSeförberung ber SReforption ju bewirfen. gu ben ^ier|iin ge^ßrenben Operationen finb Scaripcationcn unb ber SSaud): uub SSruflftid) ju jaulen, worüber bag kältere bei ben fpectellen formen mitgetbeitt werben
|
|||
|
|||
|
||
-gautmoffetfudjt.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;117
wirb. 2)it Steforption, burdj ba5 £i)ra^gefÄ^fi)flera inäbefonbere tertrcteu, wirb wrjuggweife burd) copy;pic^glanj:, amp;uecffiI6erpräpac rate, copy;damp;ierfing, Gifcnfiut, Serpentinöl, 3obfalt, IBenjcgung, 9lci= bangen unb tonifc^c Wiittd beforbert; roorüber ta€ Söcitelaquo; bei beu fpcciellen gormen augfü^rlid)cr bejeidjnet raquo;verben wirb.
Sie sprop^Iafiö tmb ajeterinärpoüäct fonnen nur bei ben fpeciellen gormen bie nötige Sßürbigmig erhalten.
1. lt;sect;autm äff etfu^ t. sect;. GG8. S5ie ^autwafferfuc^t, hydrops anasarca, hy-droderma, leucophlegmatia, befielt in }u rei^fic^er ergie^ung ber fcrDfen, wafferfii^tigen g-Iüffi'gfeit in tat Settgeivebe äH)ifct)en ber $aiit unb ben barnnter liegenben Steilen. S5iefe itaf[erfit^= tige Grgie^ung ifl am ^äufigilcn auf einjelne copy;teden ber $aut befd^ränft unb wirb bann inebefonbere mit ben SJamen äßaffcr; tciggefd)mulfl, öebem, oedema, bejei^net, jum llnterfc^iebe mit ber me^r attgemeinen SdiSbreitung ber £jautiraquo;afTcrfucI)t, ana-! sarca univcrsalis, mcld)e jebod) bei ben sect;au€t^ieren fefjr fetten ift. 2gt;ie SOBaffergef^muip, oedema, i|t eine bei ben $auö: teeren häufig raquo;ortommenbe grfc^einung. reg;icfe öebeme fonnen an alien (Steffen belaquo; laquo;Körperlaquo; raquo;oifonimtn, jcigen fid) aber am ^täufigfien um ben ileblfopf ^crurn, com an ber SSruf!, unter ber ffiruft unb bem SSaud^e, am copy;^fau^e unb ^obenfad unb an ben güfjen. SaS iDebem jeigt fid) als eine abgefladte, fc^merj: (ofe, nid;t e(a|lifc^e, fonbern gingereinbrüde anne^menbe, o^ne Gntjünbunggröt^e befie^enbe unb gemo^nlid) etwaö fü|le copy;cfdimufp-, . aulaquo; JKld)er beim Ginpi^ eine gelbliche ober rötl)Iid)e, fiebrige ! gliiffigfeit au^tröpfelt. — S5alaquo; Sebem bejte^t an unb für fid) pfme allgemeine ^ranf^citeerfdjcinungcn, ba eö aber fyüufig golge anberer Äranf^eitcn ifi, fo pnbet man bajTelbe ^äufig mit i ben laquo;Symptomen biefer ÄraiiHmten gleidijeitig befie^enb. — S5aö ; für fic^ bepebcnbe, primäre öebera ip gewo^nli^ ein letd)t ju befeitigenber Äran^eitlaquo;äiiPcinb; ifi tS ba^ingegen burd) anbere l Äranfbciten bebingt, fo rid)tet fi^ feine SSefeitigung gro^entl^eillaquo; : nac^ ber Sfißglidifeit ber Teilung ber raquo;eranlaffcnben Äranf^eiten: | fann man biefe jur copy;enefimg äurödfu^rcn, fo cetfd)tvinbct meifl | taS öcbem raquo;on fclbfl, ober bo^ burdraquo; geringelaquo; Squot;tijHn ber Äunfi. I ^ei eiden j?ranf^citen fomrat balaquo; Äebem allaquo; eine woljltljätigc ä Slbfagerung raquo;or unb mu^ bann mc^r beforbert, allaquo; rafd) befeitigt ^ werben. 2)alaquo; Surüdtreten be^ öcbemlaquo; fmbet entWeber o^ne fid)t= | bare, fritifdje entleerungen fiatt, ober •laquo;laquo; ge^t eine rei^lide, fri: i tifdje $autaulaquo;biintiung ober Urinabfcnberung, feiten eine fritifdje ' Sarmentleerung raquo;oran.
Sie allgemeine sect;autlBa(|erfu($t anasarca universalis, unterfc^eibet fid) in t^ren ßrtli^en copy;umptomen nur burd) ben
|
||
|
||
|
||
118nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; VI.ÄlaiTlaquo;. Äafymn. 311raquo;laquo;;. 2. fflofetfu^t.
größeren Umfang btt SBaffergef^roiiip unfcr ber ^aut. Siefe bc^nt fi(t) geraquo;itynlidgt; über bie Sippen, bie SSncfen, um ben Äefet; fopf ^erum, an ber üorberen copy;eite belaquo; sect;a[feg unb ber SSruji, unter ber SSruti unb bera SSaudje' unb iikr bie SBeine aulaquo;; fajl nie aber breitet fie fi* über ben SRüden baö Äreuj, bie ^inters baden unb bie copy;eitenwanbungen ber SSrup: unb beS SBauc^elaquo; aulaquo;. SRit i^r Dereinigt befielt SScrminberung ber ^autaulbünpung unb llrinabfcnberung, Srccfen^eit ber ^aut, äJcrme^rung belaquo; Surftelaquo;, Slbmattung, aityenifdje gieberfpiptome unb me^rfac^e anbere copy;ijmptome, wel^e ben ber ^auttvaiTcrfuc^t ^aufi'g jum copy;runbe liegenben Äran^eiten ange^ßren.
25ie golgen ber allgemeinen ^autwaflerfudt jtnb aSe^inbe. rung ber gutteraufno^me unb belaquo; Äauenlaquo; bei (Sefd)ivulfi ber gjppen unb SSacfen, SSe^inberung ber SSewegung, übermiegenbe copy;erofität belaquo; SMutelaquo;, copy;infen ber Äräfte, erfdjlaffung ber copy;e: webe, Abmagerung, gefyrfieber quot;nfc laquo;*** feItcn 6oHlaquo;quation unb Sob. Sie Teilung ber ipautmaiTerfuc^t erfolgt unter rritifd)en copy;4)H5ei^en; ober bem 3lbfa|e einelaquo; rci^li^en, fritif^en, mit rei^= li^em SSobenfa^c oerfc^cnen Urinlaquo;; feiten bur^ rei^li^e Sarn^ aulaquo;leerungen, obglei^ eoUiquatice Slulaquo;leerungen ber 2lrt oft ein plö^Ii^elaquo; Suriieftreten, aber mit tobtlic^cm 9Uilaquo;gange herbeiführen. sect;. 669. 91a^ bem Sobe ber an ^autroajTcrfu^t gefallenen Spiere finbet man bie Seüen belaquo; Stllgctvebelaquo; unter ber $aut mit einer gelblicben, ober rotbü^en, etwalaquo; fiebrigen unb mitunter etwalaquo; fuljigen glüfffgfeit gefüttt, balaquo; gett gefc^wunben, bie mittdn fc^laff unb bleicfc, Slutarmui^, mäflaquo;i3^ ^'quot;t/ fammtli*;e Su gane f^laff unb raquo;on blafferer garbe unb balb glei^jeitig raquo;organs benc ^o^lenmafiferfu^ten ober ^ronifc^e geiler belaquo; einen ober belaquo; anbeten ßingeteeibelaquo;.
sect;. 670. Sie ä?eranlaffnngen belaquo; Debemlaquo; unb ber .•pautmaffcrfudjt in größerer 9liilaquo;be^nung finb mannigfa^er Slrt. 6laquo; gehören Serbin inlaquo;bcfonbere anbaltenbe copy;törnngen ber $aut= aulaquo;bfinPung, namentlid) bei bem Aufenthalt an feuchten, falten Srtcn, ober auf fumpfigen SBeiben; aulaquo;gebreitete $autaulaquo;f^läge, copy;torungen ber iparnabfonfccrung; plögli^e Unterbrudung raquo;on catarr^alifdjcn Abfonberungen; ber @enu(? üerborbenen gutterlaquo; unb copy;etriinfelaquo;; acute unb ^ronifc^e ^oblenwaffcrfuc^ten; Qx^ax-. tungen ber IBi)mpt)briifen; ^ronifc^e Seiben ber äScrbauungöein-geweibe; copy;torungen con Ärtfen, ju f^mä^enbelaquo; ^eilcerfa^ren; übermäßige SlbcrtäfTe unb aSlutoertufk; locale (Stf^laffung ber Si)mp^ unb SPtiitgcfäße, wie fie namentli* na^ cor^erges gangenen JD-uctfc^ungen unb (gntjünbungen jurücfbleiben; plöß; lid^e Unterbrudung normaler ober tran^aftcr Abfonberungen über= ^aupt u. f. W.
gerner treten bei fd)laffem, fd)wammrgcm Spieren, wel^e an
|
||
|
||
|
||
#9632;ÖautwaJTetfuajt.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 119
aSewegtmg getraquo;6^nt fiinb, bei an^altenber Stu^c gern iOebcme an ben Seinen ein unb enbUc^ treten fajl tei allen Ä'ranftjeiten mit fauiigen giebern aitlaquo;getreitetere ober begrenjtere öebeme ein: erlaquo; Pete üerfc^minben gemö^nü^ uneber bei ber 3iücffe^r jur gelDD^nlaquo; ten aSemegimg, leitete mit bem SJerf^nnnben ber fieberhaften Äranf^eit.
Slnlnge unb SSBefen ^aben balaquo; Debem unb bie allgemeine $auttt)afferfud)t mit ben aCafierfuc^ten überhaupt übereinfiimmenb.
sect;. 671. 25ie SSor^erfagc bei ber $autmaffcrfu^t i|i manlaquo; ä)tn Clbjiufungen untermovfen: bas öebem primär entftanben ober burc^ üoriiberge^enbe ÄranfReiten befcingt, (apt jebe^raal SScfeitU gung tioffen; obgleich bie Äunji mit veralteten öebemen oft einen langwierigen unb ^artnadigen Äampf au befielen ^at. iöebeme ba^ingegen, met^e burdj unheilbare, ^ronif^e Äranf^eiten bebingt raquo;erben, tajfen ffc^ in ber Siegel nie^t wieber entfernen, ober geraquo; lingt elaquo; auc^ an ber einen copy;teile pe juriiefjutreiben, fo treten jte entweber balb nac^er an bemfelben örie, ober an einer anberen copy;teile mieber ^ercor.
S5ic allgemeine ^autivafferfu^t la^t bann Teilung erwarten, wenn fte fürjlid) erfl entjlanben ij^, nid^t burd) unheilbare anbere Seiben unterhalten wirb, bie trauten Spiere fi^ nic^t in ju ab: gemagerten, f^laffen 3u^quot;be bepiibcn unb ung bie nßt^igen WliU tel jtt (Sebote fielen, um gegen bie Ärantyeit mit ber nötigen Gnergie auftreten m tonnen. 3ii ba^ingegen biefe ^autwafierfuc^t raquo;eraltet, finb bie 2^iere alt, Wlaff, fc^wä^li* unb abgemagert, fo gelingt bie Teilung ^öcfcfi feiten. SBitb biefe SEBafferfu^t enbs lid) raquo;on unheilbaren, ^ronif^en Seiben bebingt, fo if* aitc^ fie in ber Siegel unheilbar.
sect;. 672. SSci ber SSe^anblung ber 5!Baffergefd)wulfl ^aben wir 3unäd)|l jwei 9tücffixten p nehmen unb jwar: wobur^ würbe fte bebingt unb weiden einflup ^at fie für ben ßrganiömulaquo; überhaupt? 3n teuerer SSejie^ung fragt eö pc^ naraentlid): ijl pe eine wo^tt^ätige Ablagerung naefy aupen ^in, welche jur günfligen (gntf^eibung innerer Ärant^citen bient, ober ip bieö ni^t ber gall* 3m erPeren gallc muffen Wir i^re Sluöbilbung e^er beför: bern, alö berfelben entgegentreten unb erp bann auf SSefeitigung berfelben |)inwirten. Wenn bie urfprüngli^en Ärant^eiten entf^ies ben pnb. @ewö|nli^ aber wirb anlaquo; bann nic^tlaquo; me^r ju t^un übrigbleiben; inbem baö Gebern burc^ bie anberweitigen, tritif^en Gntfc^eibungen jener Ärantbeiten unb butefc bie bamit raquo;erbunbene, neue Grabung beö Organismus überhaupt in ber Siegel gleid)= jeitig wieber befeitigt wirb, SBirb baö öebem bur^ anbere Ärant^eiten bebingt, o^ne bamit in fo rü(fpd)tgDoIIer SSejic^ung ju Pe^en, als eben angegeben würbe, fo fragt cö fid); ob jene Ärantl)eilen heilbar pnb, ober nic|t? @inb pe unheilbar, fo pnb
|
||
|
||
|
|||
120
|
VI. Älaffe. Äadjmcn. 2t6t^. 2. ffiofflaquo;rfu^t.
|
||
|
|||
Äofien, Wltym unb Seit ni^t raquo;trgcbenö auf balaquo; untergeorbiute Scbcm ju cermenben; jinb pc aber heilbar, fo muffen mv tor: jug^meifc auf i^re Teilung laquo;jirfen. Xtitt tiefer bie gleidjjeWge Surucftreibung bt€ Öebemö iud)t entgegen, fo bärfen iraquo;ir bie {,;raquo; eigneten Mittel baju gieic^jeitig annjenben; iviirbe bie SSefeitigung beö £)ctenig aber auf jene .^etlung nac^t^cilig eiim'irfen, fo mnp fie fo lange unterbleiben, biö biefe raquo;ollenbct i\t.
Sßa^ bie aSe^anblung tt€ öebemö felb|t betrifft, fo genügt eine örtliche Äur, oft aber raquo;verben glei^jeitig innerlid) ju reid)enbe sect;lrjneitn erforberlic^. Ginfacfee, c|gt;ne Compncationen befie^enbe Scbeme weisen in ber Siegel ber örtli^en Sdnvenbung raquo;on SKei: bmigen, uon Gomprcfjbanbagen, raquo;cn Ginreibungen raquo;on fpirituofen, flüchtigen Sinimenten, Terpentinöl u.bgl., ober ben aßafdjiingen mit arcmatifdien Slufgüffen, 3. 33. raquo;on .^eufnraen, mit gerbfbffs faltigen 55ccccten, raquo;on (Sirens, Sßeibcnrinbe u. bgl., ober ber ein= fadpen Beicegung, wenn biefclbcn i^ren copy;ig an ben SSeincn ^aben unb burc^ 511 on^altenbe Siu^e entfianben finb. fSü ^artnädiges ren fallen fat) id) oft raquo;on 2Bafd)ungen mit Gic^enrinbenbccoct mit reichlichem 3ufasect;c vw Scrpcmiiiol trcfflid)c SBirfungcn. 3quot; anberen g-allen unb jwar bei rcd)t raquo;eraltctcn SßaffcrgefcfjUHiljlcn mcvbcn oft fd}arfe Salben, gontanelle, ^aavfcüe unb felbfi bie Slnwenbung bei copy;lii^eifcnö not^ti'enbig. 2gt;ie Slmvcnbung raquo;011 fd}meif;s unb urintreibenben Üftitteln, ober raquo;on braftif^en ^iir= ganjen ftnb balsingegeu bei biefen ccmplicatioiispfreien Scbemen feiraquo; ten erforberlid), nod) befonbcrS wirtfam.
SBenn bal)ingegen baö Sebcm eine günflige Slblagenmg einet anberen Äranf^eit barflellt, fo biirfcn mir bemfelben in raquo;orjie^cnlaquo; ber Slrt nidt entgegentreten; in biefem galle niiifTen mir feine Sltigbilbimg ungeftört raquo;or fi(^ gcljcn laffm unb biefelbe no^ bind) marine SSebcdung beforbern; wenn aber jene ivranf^eiten gäiijlid) getilgt finb unb balaquo; Äebem nod) fertbefic^t, fo fielst nun ber Itnmenbung ber früber bejeic^neten S'iittcl iiid)tsect; me|r entgegen. — Sei plö$lic^ entfianbenen unb raquo;on innen ^erauö bebingten öebemei) mu^ man gleicbjcitig ^öorfic^t gebrauchen, inbem eine rafebe Suri'idbrängung bcrfelben lei^t ju innetlid)en Jlranf^eiten fübren fann. (Bemot)nlid; ift eö bei fold)en iSDebemen am bejicn, biefclben erji jur raquo;ollfommenen Sluöbilbung gelangen 511 (äffen, bann ein .spaarfeil alö Slblcitunglmittel an einem bacon entfern: ten orte 511 legen unb nun auf bie Suforbtion beS Gebernlaquo; ju mirfen. — copy;carificationen üeralteter Sebcmc fönnen raitunler terfudit werben; bod) bringen ffe feiten günfiigen ßrfolg. — gu ben bei bem fiebern innerli^ anäuroenbenben, fc^mei^: unb uriii: treibenben SWitteln finb inlbefcnbcre ju empfehlen: gtiebers, Äa: miüenttiee, Sßad^clberbeeren, Serpentin, Scrtentinöl, Digitalis u. bgl,; boefc muffen biefelben bei f^laffen, traftlofen gieren burc^
|
|||
|
|||
|
||
•Souteaffcrfitdjt.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;121
iia^t^afte 9la|rung^niittel unb tonifc^fiartenbe SWittel unterflugt werben.
SBä^renb baö Sebera inöbefonbere bur^ cine äußere, örtficfye SSe^anblung ju befcitigen i(l, raquo;erlangt bie ^rcnif^e attgemeine $)aiitu)a(|erfud)t Dorjiigerocife eine innerli^e, aKgemeine SSc^anblung. $ier gilt eö raquo;orjugöiücife burd) ßrmectung correfponbirenber 9lb= fonberungen, ber ^autaitfbänftunjj unb ber Urinabfonberung, bie njalferfiic^tige 9t6fonberung ber ^autmaflcrfu^t ju befi$ränfcii unb i^re Siefortpion ju ceranlaffen. $ier finb alfo bei warmer SBebecfung rei^li^e Gingitffe raquo;on Slufgiiffen auf Äaniittens unb ^lieberblumen, auf SHJa^Ijolberbeeren, gi^tenfproffen; ferner bie SKeerjtviebel, Sigitaliö, aSre^iveinjlein, Serpentin, Terpentinöl unb ä^nlid) raquo;raquo;irfenbe SJiittel angejeigt. SWitunter leijiet aiidgt; bei nod) fjinreic^enb fräftigeu 3:l)icreii cine spurganj nebenbei, gereid)t gute Sienfie. S5ei rafc^ hervorgetretener .^autttafferfu^t unb bet gutgcnät)rten gieren ifi tS oft feljr jiwecfma^ig ben corbejeid^neten aftitteln raquo;orab einige Qjaben Calomel in SSerbinbung mit copy;laulaquo; berfalj ober Soppelfatj ju reiben. SSci Eraftlofen, f^laffen S^ies ren baftingegen raquo;erbienen üorjugöiveife bie urintreibenben ÜWittel in SJcrbinbung mit fiärfenben, ben SEonuö cr^o^enben Mitteln, gnjian, Söermutf), ßifenfeile, copy;ta^lf^imefel, Gifcnüitriol u. bergl. gereicht ju njerben. — äßenu aber aud) bie innerlidje ^ur bei ber allgemeinen Sßaffcrfudjt bie $auptrticffid)t raquo;erbient, fo ffnb bod) bie örtlid) aiijumenbcnbcn Sgt;iittcl treffliche llnterpgunggmit; tct, menu ffe mit Umftdjt angemanbt merben. ^ier^in finb ju jaulen, bie ßinnjirfung aromatifeber SXimpfe, Einreibungen raquo;on Terpentinöl, Äamp^crfpirituö, aromatifdje SSiibcr unb Söafc^ungcn, SBaf^ungcn mit getbflofffjaltigen 3lbfo^ungen, leiste unb an^aU tenbe grictionen u. bgl. SDiefe Mittel fönnen jebo^ na^t^eilig werben, menn fie 311 einfiu^rcid) angemanbt werben, fo lange noi) nid)t anbere Sßcge, Urinabfonberung unb $autauöbünfiiing, jut SluSfcfceibung gehörig corbcreitet ffnb; in biefetn gatle fönnen bcbcnflid^c, innere Jranfbcitcn babur^ ^eröorgerufen werben. — S5or bem SBeginn ber Mm ber allgemeinen $auttraquo;afierfii^t prüfe man jebod) mit Umfi^t, ob audj ein bleibenb gilnfiigcr (rrfolg ju hoffen ift; im anberen gallc jie^e man baö fofottige 5lbf^la^ten ber JSranEen raquo;or.
3fi bie aBaffcrfu^t befcitiget, fo barf man nid)t ploglid) raquo;on ber Slnwenbung ber urin: unb fd;wei(?treibenbcn SOiittcl abpe^en, bicö tonnte fe|r na^t^eiligc %ol$tn fyaim: man raquo;erminberc bie (Saben berfelben raquo;ielmc^r nadamp; unb nac^ unb raquo;crbinbe fie mit flärfenben Mitteln. 9la(fe agt;ollenburg ber Äur unb tiHa^fur fon^ nen in ber Siegel falle Säber jur copy;tärfung ber $aut mit SSor^ Ü)til angewanbt werben.
sect;. 673. reg;ie SJorbauung gegen £)ebenie unb allgemeine
|
||
|
||
|
|||
122
|
Vl.JWoffraquo;. laquo;adjuien, 5l6t^.'i. Safyfrfu^t.
|
||
|
|||
$autmafferfu^t fann nur turc^ laquo;It^altung fccr ucrandiffenbcn llrfad}cii crjiclt raquo;vcrfccn.
Sgt;aS jDebem, für f!^ attein fcefhljenb, f^He^t nie baö Sttraquo;= f^ladjicn unb ben gleif^genuß aii€, raquo;enn bev com £)ebem burcf)s brungene Xfytil com copy;enuffe auSgef^Ioffen wirb. SSei ber alls gemeinen ^autwafferfu^t iji ber gleif^genu^ nur fo lange ju fleflatten, al$ tit Äranfen ni^t }U fe^r enttraftct finb unb bann finb bie raquo;on ber 5ißafferfu^t eingenommenen Steile raquo;on bera copy;enuffe auSjuf^Iie^en. $at bie Söafferfuc^t fe^on allgemeine Äac^eyie jur golge, fo ift ber gleiftfyjenufl ber baran leibenbcn Spiere ni^t me^yr jujutaffen, ober finb anberc Äranf^citen bamit raquo;erbunben, fo muffen biefe na^ i^rer bcfonberen 3trt bei ber gefls fegung über ben gleif^genu^ gehörig berüdfidjtiget werben.
2. 33rujitüafferfu^t.
sect;. 674. SSei ber SSrufinjaffcrfu^t, hydrothorax, beflnbet fii^ bie tvafferfuc^tigc SInfammlung raquo;on glüffigfeit entroeber in ben raquo;on ber pleura gebilbeten copy;aden, hyd. cavitatum pectoris, ober in bem gungengewebe (befonberlaquo; in ber sect;orm raquo;on ^^batiben beim Stinbcie^), hyd. pulmonura, ober in bem iperjbeutel, byd. pericardii. Sie wa^re, (^ronifdje aBa(ferfad)t rait feller, mu gefärbter giufftgfeit iji ti jebod) feiten, traquo;cld)e beim 3tinbraquo;ie^ in ber SSrujtyb^le fid) aulaquo;biRet; um fo häufiger ba^ingegen finben mir beim SRinbcic^ in ber aSrufi^o^Ie bie fogenannte, acute S3Safferfud)t (triibe, rot^licfye, iibelric^enbe glüffigteit) mit langj faraen f^Icicfyenbera SSertaufe. Segtere gehört preng genommen ni^t in baS copy;ebiet bicfer .Rlajfequot;), ba fie aber bet ^ronifdjem SSerlaufe raquo;on ber erjiercn oltne ^enntni^ ber raquo;orangegangenen entjiinbiing fafi gar nic^t ju unterfc^eiben ift, au^ in mandjen anberen praftifd)en SSejie^ungen bamit ubereinjlimmt, fo mirb t$ mol)lgetamp;an fein, pe jjier raquo;ercinigt mit ber eigentlich (|roinfd)en 2ßafferfu^t, in fo fern fie mit c^ronifefyem SSerlaufe auftritt, abs ju^anbeln.
sect;. 675. 5n praftifdjer SSejie^ung muffen bie früheren Uns terfdjeibungen ber SBafferfuc^t in ber aSrufl^o^lc nad) i^rem reg;isect;e wegfallen, in biefer $infid)t ^aben wir nur eine SSrufh wafferfud)t; inbem bie copy;i^mptomatotogic nod) nid)t fo weit raquo;ors gefdjritten ifi, um eine llnterfc^eibung nad) bem raquo;erfd)iebenen @i$e wä^renb beö £ebenö beö i^iereö mad)en ju fönnen, wenn wir ni^t burd) jiifallige SSer^ältniffe barauf ^ingefü^rt werben: aber amt) bann i\t wä^renb ber ^ranf^cit biefe llntcrfd;eibung
|
|||
|
|||
*) 2)ie irefcntli^tn Untcrfc^icbe beifcer 5lrten btr SBajferfu^t fff;e mun iei ber 2lctioIcgte biefer Ätanf(;eiten.
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
||
33rujltra||ftfudjt.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;123
me^r SJermut^ung atlaquo; Utterjewgung. 3raquo; praftif^er JBejtf^ung ijit jeboc^ auc^ ber SBcrluji bur^ ben SWangtl biefet lIntlaquo;f4)Mbuiig ni(^t er^ebli^.
sect;. G76. Sie ji^crjie unb fru^efle Ueberjeugung eon bet (Begctntatt ber SSrufltvalferfu^t erhält man, wenn biefctbe golgeraquo; hant^eit einer aStupcntäünbung ifl unb man copy;elegen^eit fyrt, birfe Äranf^eit in l^rcm ganjen SSerlaufe ju raquo;erfolgen. 3laquo; bies fern sect;alle pnbet man tcim Uebergange ber gntjünbung in 2ßafFer= fu^t Sla^fag ber entjiinbung^^mptome unb belaquo; gieberlaquo; unb aümalige* äJerfdjwinben berfelben, wenn bie aGBafferfucfet einen cfcronifdjen SSerfauf annimmt, copy;lei^jeitig werben bie Äranfen wieber munterer unb aeigen gemo^ntid) mieber einen jiemlidjcn SJppctit ju gutter; fo bafj ber Unbewanberte gemö^nli* mit 3quot;raquo; oerläffigfeit ber SSßiebcrgcnefung entgegen ftc|)t. SJie genaue Unlaquo; terfud^ung jcigt jebo^ fortf4)reitenbe Abmagerung unb emfräftung, cigent^ümlic^e laquo;Spannung te6 ^ulfeö, june^menbe SSIäffe ber @d)feim^äiite, meijt SBerme^rung belaquo; copy;nrftcö u. f. w. 2öerben bie wafferfü4)tigen 3Infamni(tmgen in ber aSrujtyo^Ic rei^lic^er, fo werben nun bie Slrtjcmjüge wieber häufiger unb baö Slt^men erfc^werter unb entmiefetn fid) balb langfamer, balb rafter nad)laquo; fie^enbe Symptome ber unoerfennbaren fßruflwafferfucfyt.
S5ei ber eigcntli^cn ^ronifdjen SSruilwafferfucfyt ge^t bie erfie StuSbilbung gcroöfmüd) ber SSeoba^tung gänälid^ ücrloren unb werben mir erfl bann auf baö geiben ^ingefü^rt, wenn bie wafraquo; ferfü^tigen Grgie^ungen in ber SSruftyo^e fd?on befceutenb raquo;or. gefcfyritten pnb unb auf bie burd) fte eingeengten, benachbarten £)rgane ftorenb einwirfen. 3n biefem gaüe ernennen wir bie ^rant^eit ebenfaüg an naefofie^enben^ mel)r ober weniger auffaU lenb ^eröorgctretencn (Symptomen.
2)ie an raquo;orgefefcrittener unb erfennbarer SSruliwafferfuc^t leilaquo; benben Spiere pnb mager, fc^laff, entfrÄftet, it)re ^aut ifi troden unb liegt fe|i auf, baö $aar fie^t flruppig, bie SBinbe^iaut belaquo; 2(ugcö unb bie copy;^(eira^äute finb bleich, tai SSlut ifi überreif an wäfferigen SBejlanbt^cilcn, ber Appetit ju gutter ifi gering, baö aßieberfäucn ge^t mangelhaft raquo;or ft'dj, ober Appetit unb 2ßies berfauen fehlen gänäli^, bei milc^enben Äii^cn raquo;erlicrt fi^ bie anilcfo u. f. w., copy;^inptome, welche bie aSrujiwajfcrfudjt mit anbc= ren Äac^ejien gemein ^at. ^eben biefen reg;i)mptomen aber Peljcn nac^folgenbe ber a5ruPwajferfud)t inßbefonbtrö angctiörenbe @^mp= tome, alö: fc^r raquo;erminberte ipautauöbünjiung, 58erminbcrung beö UrinabfageS, wa|Terigcr copy;Zimmer an ber copy;renje ber größeren asiutgefäfe ber SSinbebaut belaquo; Augelaquo;, wäfferige Aufbunfung ber @^leimf)äi!te, ungcwij^nli^) großer 2)urfi, bcfdjleunigtclaquo;, beengtelaquo;, ruefweifelaquo; Atomen, wobei bie SJlafenlötamp;er weit geöffnet nnb bie aSrufts unb Sauc^wanbungen ruefweife unb angefirengt bewegt
|
||
|
||
|
||
124nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; VI. JUcifff. Äafyjfen. 316^. 2. SBaffetfucljt.
raquo;erben, bumpfcr, furjet, imfrftftiget unb flangrofcr ^uflcn, Un^ fitylbarfeit ober wellenförmige^ ober plätfc^ernbcö Slnfdjlagen belaquo; $eräfd)(agelaquo;, grofje Singji beim copy;rüden ber SBruP unb tei McfyU fopfcö, bei ber Ißeivegung, beim S^ieberlegen itnb Stegen, fclteneö Einlegen, breite copy;tellung ber SSorbetbeine, ^eruortreten raquo;on aöaffergefc^tvülpen an ben SSeinen, unter bem fBaucfye unb ber SSruji, raquo;or ber SSrnjl unb am $a(fe, bumpfer SBieber^all beim 3üitlDpfen an bie SSrufi u. f. to., unb beim anlegen beö S|re3 an bie SSruflnjanbungen nimm; man enblic^ in ber Siegel bie SBetregung ber ergefltnen glüffigfeit a(ö ein ylätf4)crnbelaquo;, ober tueflenförmig anfc^lagenbelaquo;, ober foffernbeö (Seräufd) wa^r.
sect;. G77. Sie aSruPivalferfuefet fü^rt mit pc^fl feltenen Kuamp;lt; nahmen fletlaquo; jum Äobe. S5er Sob erfolgt entmeber bur^ er= Oicfung ober auf bem Sßege ber Sibje^rung. Sie SSiebergenefung fann nur am 5(nfange ber ^ranf^eit unb unter ungenjö^nli^ giinpigen Umpanben eintreten; fie wirb uorjug^meifc burefy reid); lic^e .^arnabfonberung unb ^aiitaugbiinffring beforfcert.
Sie Sauer ber cfcronifd)en SSrufhiJaJicrfucfyt be^nt ftd) beim Stinboie^ immer auf mehrere donate au^.
sect;. 678. Saö SSefen ber SSruftwaffetfu^t in bem Umfange, wie bicr bie Äranf^cit genommen worben if}, if} boppclter 2Irt: i|l bie 2ßa(Tcrfu^t golgcfranEdeit einer ßiitjünbung, fo ifl fie go(ge einer neu entftanbenen, franf^aftcn Slbfonbcrung (f. entjunbung im SIHgcmeinen); jlellt fie ba^ingegen bie eigent; lid)c ^ronifc^e äßafferfudjt bar, fo i|l fie gofge ccnnet)rter 3tns Häufung bei S|gt;robuEteö einer fonj! notbwenbigen Stb = fonberung, wie bei ber SBaffetfuc^t im Slügcmcincn gezeigt werben i|l
Sie aSruflwajferfucfct aB golgefranfljeit con entjünbungen ijl bie bei weitem |iäiipgcrc unb jeigt fic^ namentti^ in golge raquo;on d)ronifd)er Sungenfeu^e, Verlegungen ber laquo;pleura unb beö ^erj^ beuteig burc^ Nabeln, ^cigel u. bgl. unb ber aSruflfellentäitnbung überhaupt. — Sie eigentlid)e ^tonifAe Sruftwafferfuc^t iß febr feU ten unb ^at m raquo;eranlafienben Urfa^en bie ber SBalferfu^ten überhaupt.
sect;. 679. Sie 33or^erfage bei jeber ?(rt ber aSrufiwa|fer= fiid)t ifi immer fcfcledjt; einzelne gälle raquo;on gelungener Teilung bürfen in ber sprajiö biefe sprognofe nidjt abänbern. 5Bei ber Sßaffcrfudtf beö 3iinbinebö mu^ in praftifefcer SSesieljung ber Sßa^lfprud) gelten: je rafter bie Spiere getobtet, jemc^r Qjewinn. Sie aSe^anblting biefer Äranf^cit bringt weiter ni(^tö, atö S?erlufi an gutter, SDÜi^eii, 3lr5neien unb Äurfoften überiiaupt. SGBerben bie Traufen ba^ingegen frü^citig abgeplattet, fo |yat bie $aut einen ^ofjeren SBert^ unb ber Salggewinn iji weit
|
||
|
||
|
||
akudjirafferiuctyt raquo;e8 JHtnlincI;laquo;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 125
rcicl}(id)cr, alä nad) bent nnansHcitlidicn, naturü^en .lebe, unb aufjcrbem batf ^äujig nodj bcr g(cif($genuf{ gefiattet raquo;erberaquo;.
3)cr sect;Ieifd)genii|? bcS an a3rufima|ferfiid)t (eibenben SRinb= üiet)ö i|l fo lange anjiiempfc^Ien, afö bte iCranfen no^ gut bei £eibe ffnb unb bie ibantyeit nic^t mit einem fauligen gieber tjcrbunben ifi. laquo;Sinb bie .tranken fe^r abgemagert unb |at ji^ bcr örtlichen Äran^eit ein fauliges gieber jugefeüt, fo ifl ä^var ber gleif^genuß ber copy;efunb^eit beS SKcnfd^eu nidamp;t fd)äbli^, aber aus bem (Srunbc nic^t anjuempfeblen, weil baö Steift feinen SBo^Igef^mad raquo;ertöten, unfräftig unb (eiebt bem SSerbcrben auös gefegt ifl. $at enblic^ ft'c^ mit biefer Äranf'beit ein heftiges fau: ligeö gieber üerbunben unb ^aben jT(b cclliquatiee SluSlcerungen cingefleüt, fo iji ber gleifcfygenuf?, aU ber lt;Sefunb|)eit beS fOiens fc^en fc^äbli^, fireng ju unterfagen.
3. SSaue^iraiTerfucf;t besect; {Rinbüic^ä.
sect;. G80. 3)ie d)rDnifd)e aS.aucfciBafferftsdjt, ascites, beim Siinbcic^ noc^ weit fcltener üorfommt, aU bic d)ronifd)t SBrujlwafferfH^t. Slüd) fie tritt häufiger in golge raquo;ou (Sntjüns bung, benn als eigcntlidjc SGBaffecfu^t ^erüor. Sei ber 58au^--wafferfuebt lit Sünbcieb* befinbet fieb bie ergoflfene glüffigfeit entweber im freien Staume ber SBrufibo^Ie, ascites diffusus, ober fie i|t in einem com Seügetvebe gebilbeten copy;ade, asc. saccatus, cinge|cblo|Ten. 3quot;' legieren galle finb bic babur(^ raquo;eranta^ten (Störungen oft ganj unertieblic^ unb wirb bann bic copy;adbaud)= wafferfuebt erft nad) bem Sobe erfannt; feiten aber treten bic copy;^mptome bcr (Sadtvaiferfu^t, au^ wenn fie einen großen unb fiorenben Umfang erreicht, fo djarafterifHfd) beim SKinbüieb ^erbor, bafj fie eine begriinbete Siagnofe julaffen, in biefem galle ijl jie gewöbnlicb eon anbeten Äa^eyien nidt ju unterf^eiben.
sect;. 681. @e^t bie aSau^maffcrfu^t aus einer SSaudfeffs entsünbung ^erüor, fo (äffen junätamp;ji bie copy;i^mptome ber 6ntjün= bung na^, bie 5Sefd)leuntgung beS ^ulfeö nimmt ab, o^ne jebod) jur S'lormaljabt jurüdäide^ren, bcr spuU i|l babei weie^ unb flein, tS fehlen bie jur günjligcn (Sntfcbeibung ber ßntäünbung not^igen jlrifen, bie $aut bleibt troden unb obgleidj bie Äranfen wieber etwas munterer werben unb einigen S(ppetit wieber erlangen, fo magern fie bod) immer mc^r unb mc^r ab, i^re öntfräftung nimmt jquot;/ bie ft'djtbaren copy;^leim^dutc werben bleider u. f. w. 3n biefer Slrt befielt baö geiben oft mehrere Sage, o^ne auffals lenbe SSeränberung; na^ unb tia^ aber gewahrt man, ba^ bei bem geringen guttergenuffe unb ber allgemeinen Abmagerung ber SSauci) an Umfang jnniramt unb fi^ mc^r unb me^r na^ unten fenft. häufig fann man jegt beim furjen Sinflopfen auf ber einen quot;Seite beö SSau^eS baS Anprallen ber in ber Stanlt;$ity(e
|
||
|
||
|
||
126nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; VI. Ätejft. Äac^ex-ien. 5l6t^. 2. SBaiferfucfct.
raquo;ot^anbenen glüffigfch beim SInJegen ber $anb auf bie entgegen: gcfejjtc copy;tite beö 58aud)elaquo; beutlicfo raquo;va^nutimen. — 3ft bie Ärantyeit bilaquo; ju biefem @rabe geforaraen, fo ergebt fld) balaquo; gie^ bet raquo;on neuem mieber, ber Slppetit lä^t niebr unb me^r na^, ber ypuli wirb Heiner unb fd)n)äd)er, bie Stbmagcrung unb Qnt-. fräftung fd)rciten rafc^ üormärtö unb balb pellt fid) ein unaufs ^altjamer colliquatiuer Sur^fall ein, bur^ beffen rei^iie^e Gutlaquo; leerungen bie tränten balb an entfrÄftung ju copy;runbe gc^en.
$la$ bem Jobe in golge biefer 3(rt ber aBauc^waffcrfui^t, finbet man als njcfcnt(id)e Seiten ber Äran({)eit bie SBaucfcljoble mit einer übclrie^enbcn, trüben, meift rßt^Ii^en ober gelbröt^ lidjen gliiffigfeit gefüllt unb an ber 58alaquo;#aut peücnmeifc ober mc^r angemein ein blaurot^eö SBIutgefä^ncg oon erweiterten SSIut; gefä^cn gebilbet.
35ic SBauc^fcttentjünbung ifl bie ^auptecrantajfung biefer SBaffcrfti^t, if)re2gt;aucr beträgt gcwßtjnlic^ 2 — 8 SBod^en unb i^r Stu^gang ifl mit ^d$ feltenen Slugnobmen ber Job.
sect;. 682. S5ie eigentliche djronifc^e SSauc^wafferfu^t bilbet fic^ fo allmälig aus, ba^ ber Slnfang biefer Äranf^eit unö jlctö raquo;erlaquo; loren ge^t. copy;ie fieüt fi'd) unter bem Stnf^eine uotter copy;efimb^eit ein unb bie erflen Seiten, meiere ivir bafon gewahren, finb: Sroden^eit ber $aut, üerme^rter Surjl, fparfqmer Urinabfag, be= ginnenbe Abmagerung unb Slnfc^oppung bei SSau^eö. S5icfc Symptome nehmen in ber Siegel fetyr allmälig ju unb gefeilt fiefy nad) unb nac^ raquo;orf^rcitenbe Gntfräftung ^inju. copy;cmo^nlic^ ober |at bie ßrgiejjung in bie 58au^^6^le fo baö Ucbergemic^t gemons tun, ba^ ber 23au^ bereits fiatt aufgetrieben if}, ofjue baf; bie übrigen (Symptome eine auffallenbe Äranftgt;eitö|loriing wa^rnE^men laffen. £)ft ifi tai allgemeine SSefinben ber Traufen bei fe^r Parf aufgetriebenem SBauc^e noc^ fo gut, ba^ bie 2iuftreibung bcö S3aud)eö leidet als golge raquo;on Städjtigfcit angefc^en werben fann. — 3laquo; biefem Sufto'ibe bepnben fid) bie Äranfen meij! mehrere SBot^en unb SPionate c^ne auffallenbe SJcrcinberung. $ia6) unb nad) laquo;P nehmen Gntfräftung unb Stbmagerung unb mit i^nen bie übrigen Symptome ju. 3quot; bemfelben copy;rabe, ba^ biefe laquo;Symptome june^men, eerliert ber tyulß gewö^nlicfe an ^raft unb Umfang unb gewinnt bie copy;eröfftät beg SSlutelaquo; me^r unb meljr baß Uebergewicbt. ßnblic^, nac^bem bie iSran^eit meij} mehrere SKonate beftanben tsat, ergebt fic^ bei weit Borgefcfyrittener Abraquo; magetung unb beutlic^ ^erraquo;ortretenber Äraftlofigfeit ein fd)llaquo;id)en: belaquo; gieber, wel^efi nac^ einiger 3lnbauer unter rafd)er 3quot;quot;quot;^™laquo; ber ^infcilligfeit rafc^ jid) ergebt unb unter bem $erraquo;ortreten raquo;on ßebemen an ben sect;ü(;cn, bem 58au(^e u. f w. mit coüiquatiraquo;en reg;ur^fäßen ft'd) raquo;erbinbet unb mm ünauf^altfam bem Sobc jufu^rt.
|
||
|
||
|
||
pule bet lt;Sä)a\e.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 127
sect;. 683. Sie Sauer ber eigentlichen iBaiK|tt)a|ferfud)t be. trägt 3 — 10 SJfonate unb länger. 3^r 9(u6gaiig ifi mit fe^c felteneti 5(ulaquo;na^nien bcr Sob. SSei ber (Section finbet man als wefentlicfee Seiten, StnfüIIung ber SBauc^iWc mit einer irafferraquo; gellen, fafi gerudjlofen, talb bünnen, jumeüen aber and) etwalaquo; gaüertartigen glüfftgfcit gefiUIt, bie geber meifl auf bie eine ober bie anbere 3irt erfranft unb ^äufig bie g^mp^brufen belaquo; @efr6= felaquo; raquo;ergri^crt unb raquo;erhärtet; im Uebrigcn aber bie ben Äa^cjien im SiHgemeinen angc^örenben Äranf^eitöjei^cn. —
sect;. 684. Sie raquo;eranlaffenben Urfa^en finb bei bcr aSrujtoaffcrfucfct biefelben, raquo;ie bei bcn Sßaficrfu^ten überhaupt; inlaquo;befonbere nber getreu ^ier^in, (^ronifc^e Reiben bcr £ebcr, bcr Wlili, ber copy;efrö^brtifen unb anbcrcr aSaudjcingcweibe.
Sie Sßor^erfage i(l jktö ungüuftig, obglei^ einjelne gcitfe raquo;on äßiebergenefung torfommen. — 3quot; öconoraif^=prartif^er aSejie^ung ijl ein ^ciiücrfu^ nic^t anjuempfc^Ien; inbem in ben bei weitem meijlcn gäßen Sofien unb SKityen eergcbli^ angc= twanbt werben. SSo jebo^ ein Äurocrfud) gemalt raquo;erben folf, ba ^at man ^auptfa^lid) auf SSeförberung ber $autaulaquo;bünfiung unb SBerme^rung ber Urinabfonberung, fo Wie auf Kräftigung ber ber Spiere ^injuwirfen. SSei häftigen gieren wirfen jtvif^en. bur^ auc^ mW miebcr^olte, brapif(*e ^urganjcn raquo;ortleil^aft, raquo;tenn fie mit Umjjcfet angemanbt werben. 9(ber au^ ber SSau^raquo; f}iclgt; mitteljl einelaquo; Jrofarö jur Sibjapfung bcr glüfjigfeit fann bei ber SSaucfcwafferfudjt beö Stinbcie^ mit Dieiem äJort^eile angcs wanbt werben, wenn man bie SSorfidjt gebraust, nid)t auf ein= mal unb plogli* alle glüffjgfcit ju entfernen unb üorfjer $aut-auöbünpung unb Urinabfonberung in gehörige S3erme|rung ju bringen. 9Ibleitenbe liautreije finb nur bei fürjlid) entfianbener affiaferfu^t raquo;ort^eil^aft, bei bereitlaquo; eeralletet f^aben fit burc^ i^re S^wä^ung.
sect;. 685. Sen größten SSort^eil bei ^ronif^er SBiu^waffer: fudjt erhält man jebo^ immer, wenn man bie Äranfen mograquo; lic^ft frü^eitig fc^la^tet. copy;inb bie Spiere no^ gut genährt, i(i noc^ fein lieber mit ber 2öa(ferfud)t eerbunben, fo jlc^t bem gleif^genuffe berfelben nac^ bem Slbf^ladjtcn nidjtlaquo; entgegen, balaquo; gleifd^ iji in biefem gälte o|me Säbel, nur bie SSaucfceingemeibe ffnb raquo;on bem copy;enuffe aulaquo;juf^ließen. SSei weiter raquo;orgefdjrittes ner unb peber^after Äranf^eit gilt allelaquo; balaquo; raquo;om gleif^genulfe, walaquo; in biefer SBeiie^ung bei ber SBruPwaffcrfuc^t mitgeteilt würbe.
4. Säule bcr copy;djafc. sect;.. 686. Sie gaute, gaulfreffen, gaulfu^t, gdu. (if^werben, SBafferfropf, SBlei^fuc^t, allgemeine
|
||
|
||
|
||
128nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; VLJHaffraquo;. Äfl^laquo;ien. Q(6t^.2. Sffinfferfu^t.
äßaffcrfiid)t, cachexia ovium hydropica, s. hydrops uni-versalis, ifi eine in mannen copy;egenben ^aufiig en; feltener e))i= jootif^ unter fcen (Schafen raquo;crnjüfJenb ^errf^tnbe Äranf^eit, mlfy inöbefonbere bur* auffaücnbe Ucbcrivicgung fceö 5B(utn)a|Tcrö im SSlute, burc^ allgemein waflferfiidjtige ^lusf^iuigungen, raquo;orjugg--weife in bie SSau^s unb aSrujl^o^e mib unter bie ^aut, gro^e (S^laff^eit unb bleibe prbung fitmintüc|)er copy;eivebe unb unau^alt-fam fortfe^reitenbe Sibmagerung jid) ausfpri^t. **)
sect;raquo;. 687. reg;iefe Äranf^eit ifi immer längere Seit raquo;or^er f^on begrünbet, e^e man nadj au^en ^in geni'tgenb ^araftcriflifc^e Äennjeidjen bafür raquo;oriinbet. Siefe bilben fiä) erjl na^ unb na^ unb langfam fleigernb unb an gaamp;l äune^menb ati^ bilaquo; cnbt li^ na^ langem geiben bie Äranfcn ber JCranf^cit erliegen.
25ie crjicn Seiten, welche fic^ bem aufmertfamen fBeobad)-ter fcarbictcu, (inb: Sibna^me ber rofigen Hautfarbe, leiste 9füfi bunfung ber f^laffen $aut, bleichere garbling ber fid^tbarcn @d)fclaquo;m^iutc unb ber Sinbcfeaut bed SlugeS, fiebrige SScf^af--fen^eit beö Sgt;faulfc^leimeg, oft frfimi^igcr laquo;eleg ber gunge unb 3(bna^me ber .torpernjärme. — 3nbem bicfe reg;i)niptomc f^Iefc ^enb june^men, finten bie Äräftc big jtir erfennbaren Sßa^r= nebmung, bie ^ranfen bemegen fic^ matter als bie übrigen reg;4)afe, bleiben bätipg hinter ber .^eerbe jurüd unb fängt man fie ein, fo leifieij fie, mit gefimbcn egt;d}afen in atogteidj gcfieUt, raquo;er|ältni^mä^ig f^wa^en SBiberiiaKb unb brechen babei im Äreuje leidjt jufammen. Segt mirb au^ bie raquo;orfd^rcitenbe 9lb= magerung bemerkbar, obgleich ber obcrPäi$licamp;c SSeoBa^ter aad} jegt noc^ bur^ bie oft üor^anbene, roäflferigc Kufbtmfung ber $aiit herbei getäuf^t raquo;erben fann. Um biefe Seit raquo;ertiert bie äßolle an (Sfaittcität, i^re gettigfeit nimmt ab unb fte mirb trofraquo; fen. Saö 2(uge beginnt ju tränen, fein SSlicf raquo;laquo;irb matt, bie unburd)fid)tige ^orn^aut nimmt eine blättlicfcmeific garbe an, bie in berfelben liegenben, cinjelnen aSlutgefä^e |aben an H)Ttt Störung üerforen unb fi'nb mit einem tuäfferigen Sunfifrcifc umlaquo; geben unb bie Slugcnlieber finb obematög aufgebunfen. Sing ber na\t flettt ffc^ jc|t ein f^leimiger Slugffufj ein, ber mebr unb me^tr juniramt. Sie Äßrpermärme finft tiefer unb tiefer, bie Sßärme belaquo; laquo;Waulcg nimmt ab; baö SWaul füllt ftd) mit fabigem copy;c^leime unb im Scllgercebe unter ber $aut in ber copy;egenb beg Äe^lfopfeö tritt wä^renb beg SKeibegangeg ein £)ebem ticruor, wag jegt no^ in ber 9tcgel wä^renb ber Stu^c abnimmt unb
|
||
|
||
*) Unter bem giinbbicl) tritt biefe Ärnnf^eit in bent reg;rabe unb Umfange, tute beim S^afe feiten auf unb ser^ält ft^ in öotJpthmenlaquo; ben S'äUcn ganj fo, iraquo;ie beim copy;d)laquo;fe.
|
||
|
||
s
|
||
|
||
|
||
Säule bet reg;d)afe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;129
oft gcinjlid) ecrfdwinbet 35er laquo;pullaquo;, big ba^in in ber SWegef rod) nid)t bef^Inintgt, ifl flcin, feer unb f^wjaefc. copy;er $erjs f^Iag tritt immer beutlidjer ^erüor. 9^^ beni Saufen taU ten copy;etränfeg unb wenn bie ÄninJen oon fdtem £uftjuge getroffen werben, tritt gehjitynlicfy ein BonUergelicnbeg gröfteln ein. Sie gre)jliip i|l big baf)in noef) meift rec^t gut tmb ber Surft genjofsnlidj weniger ober mefcr terme^rt. Sie ^autauös biinjiunfl ift fc^r oerminbert; ber Urin wirb njajTcrfcell unb in raquo;erminbertcr SKengc abgefegt. Ser ggt;fifiabfa| i|l mm nod) balb normal, balb periobifd) etmaö Cerjögert unb balb wirb berfelbe weicher, aU im normalen Sufianbf abgefegt.
SSeiin weiteren gortfcfyreiten ber Äranf^eit jinft balaquo; 9Iuge in bie Slugen^ö^Ie juriief, fein SSIid wirb fyoty, bie Sdifbunfung ber Slugenlieber nimmt ju unb bie S^rane wirb bid(id) unb Heb; rig; ber 8tolaquo;ftoß auö ber Sdafe wirb uiQUfy, graulid), Hebrig, unb gleich ber au^gcatfjmeten £uft unb bem reieblt(i)en, jaljcn SÖiauIfcbleime übel raquo;on copy;erud); baö Scbem am Äc|ltepfe, (Äropf genannt), wctdjcg fid) bilaquo; jwifd^en bie (Sanafcfcen aulaquo;* bebnt, wirb bleibcnb unb wädjft an Umfang; mitunter treten auc^ Scteme an ber SSrujl unb bem SSauc^e ^erüor; bie weife, aufs gebunfene, bleibe ^aut füblt ft^ füamp;l an; ber SSati^ tritt pärr fer beroor unb raquo;errät^ beim SInflopfcn fd)wai3pernbe gliiffigfeit; bie ßntfraftiing unb Slbmogerung treten in |)o^em @rabe ^erraquo;or, fo ba^ bie Äranfen faum noc^ ge^en fönnen; 3lppetit ju gutter unb copy;etränf' nehmen ab unb ber oft etwaö röi^lic^ gefärbte Urin wirb in geringer ÜWenge unb meift unter geilen beö copy;cfcmerjelaquo; unb unter heftigem Sriingcn abgefegt,
Sladjbcm in raquo;orbejei^neter 3lrt bie .S'ranfamp;eit furje Seit U--ftanben ^at, tritt giebet feinju, weld^eö ton raquo;orn hinein ben faulaquo; ligen eiraquo;arafter an fid) trägt unb febr rafd) annimmt, fo bafj ber flcinc, ^üpfenbe, leere, fc^wadje laquo;puls balb in fyoitm @rabe bes f^leunigt wirb. SSalb na^ bem copy;ntrilt beg gieberg raquo;erfd)win= bet ber Slppetit ja gutter unb copy;etränf; ber ^obe @rab ber ent= fräftung nötbigt jegt bie Äranfen ju fa|l beftanbigem Siegen; bie SßolljWiebeln fürten ab, bie äßolle fällt iMenroeife auö uub lä^t fi^ aüentbalben Ici^it auSjupfcn; ber Sltbcm, ber Hafens aulaquo;fluß unb ber 9)iaulfd)[eim nehmen einen l)6cbfi iibeln copy;erutfc an; bag Sltbmen wirb erfebwert, furj, ro^elnb unb befc^leunigt; ber g)ii|Mfag wirb jum Sur^falle unb biefer artet balb in col-liquatWe Sarmenendeerung aug unb gewo^nlic^ naä) ein big jweraquo; Sagen erfolgt ber Sob beg franten Sfjiercg
sect;.088. Sie Sauer ber gäule bleibt fidj niebt immer ganj
glcidj, wag t^eilg raquo;on bem copy;rabe ber ^eftigfeit ber Urfacfcen, t|eillaquo;
raquo;on anberen jufatligcn ereigiuifen abbängt; bie fürjefle Sauer biefer
J^ron^eit, raquo;on bem erpen einwirfen ber Urfac^en an geregnet,
Äerbcr, ^at^cf. u, Satrap, b $m(tfy. II.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 9
|
||
|
||
|
||
130nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; VI.Äraffe. Äaäjerien. 516^.2. SBoffttfu^t.
beträgt in ttt Siegel 2—3 SWonate, hit tängfie 10 —12 SKonate.
S)k 9( uggange ber gäufe ffnb SEBiebcrgenefung unb Sob. agt;ie SEBiebergenefung ift ein Wüfi f^wierig unb feiten ju er= Irtngenbelaquo; Siel, mi \id) nur bann jureeikn erteilen läpt, wenn tie Äranf^eit nofy auf einet niebrigen Stufe fle^t unb unö alle jur Teilung nötigen 2Bege jugängüd) finb.
sect;. 689. a3ei bet laquo;Section bet gefallenen Spiere fhibet man bie SSBoüe ttoefen, fptftbe, raquo;ernjotren flc^enb unb leicht attflaquo; ge^enb; bie $aut tleic^ raquo;cn gatbe, mit unb aufgebunfen; untet ber .^aut im SeHgew^f njaffetige 3n^(tration; bie SJiugfeln weif, f^laff, fc^nuigigrot^ ton garte; baö gett fc{)t gef^wunben; in bet SSaud^oljle eine reic^Ii^e Stenge raquo;on raquo;affet^ellet, getud)tofct glufs ft'gfcit angefammeft; fämmttidje copy;ingenjeibe bet SSauc^s unb SJcf: fen^ö^Ie arm an SSIut, gebleicht an gatbe unb raquo;elf; bie copy;ebärme aufgebläht, i^yten ^nfyalt flüfffg, übclric^enb unb gering an SJienge unb i^re (Sd^teim^aut mit f^mugigen fünften befegt; bie geber pufig mit rei^lic^en $i)batiben befegt, in iljren copy;aüengängen oft me^r ober weniger (Sgclnnirmer (distoma hepaticum') unb bie (gaUenblafe meijt gro^ unb reictyid) mit mäfferiger 6aüe gc= füllt; in bem freien Staumc ber a5rHf}t)6^Ie unb gcmöbnli^ auc^i im ^etabcutel gfeicfefallö cine roajTcrfjclIe, geruc^Iofc glüffigfeit in grft^erer ober geringerer SKenge; bie Sungcn blcicf), mclf, blut= arm unb meift reicbUe^ mit .^^batiben befegt; bd^ $erj f^Iaff, bfeic^, tuelf, nur menig wafferigeö, faferpoffarnicö SSdit ent|atteiib; asiutarmut^ allenthalben unb groJ5Cö llcbcrgcivic^t ber raquo;väfferigen Steile über bie plaftifd)cn copy;toffc im SSdite unb enblicfc reic^li^c Sln^äufung feröfer gli'iffigfeiten in ben ^irnfammetn unb bem Slucfenmarflfanaf.
sect;. 690. Ser jarte SSau beö @^afelaquo;, feine feiert bewegte copy;enfibilität, bei üorbanbencr irritabelcr laquo;Scbwcicfye unb bie oft fo weit com 9Urturju(ianbe biefer Sbicrart abfle^enbc Sebenöweifc bilben bie sect;nuptgninblagc ju ber Anlage biefer Äranffieit. — 3u ben @elegen^eitöurfachen geboren inebefonbere alle jene @d)äbli^!eiten, welche bie oegetatiue copy;eiten fcbwä(|en, }U mangelhafter StuSbilbung ber plafiifcben copy;toffc im SSlute führen unb fortfdjreitenbe erf^laffung ber copy;ewebe na^ fid) jie^cn. lln: ter i^nen fhbt baö SS er ^ü ten ber copy;c^afe, baö Slugtreiben ber: felben auf ungeeignete äßeiben obenan. 3quot; folgen 2ßeiben ffnb inöbefonbere in Sejiig auf ta€ barauf wa^fenbe gutter alle bic= jenigen ju jagten, welche eine niebrige Sage ^aben, fumpfig, ober moorig pnb, wenig ober gar feine copy;onne ermatten, häufigen Ueberf^wemnmngen aufgefegt finb, oft raquo;crfcfelammen unb mit geil aufgef^offenen, wäfferigen, meijl t^eilweifc mit glei^ übet ber drbe abgeporbenen SSlättern mfe^enen Kräutern unb @rälaquo;
|
||
|
||
|
||
Säule ber Sdjafe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;131
fern kwadtfeu pnb. Sßcrbcn fofc^c SHJeibcn jiir Beit, m fit mit obigelaquo; (Sigcnf(|aften üerfebcn fnib, raquo;on einer copy;djaf^cerbe o^n? weitere ä?orrid)tlaquo;ma^regc(n einige Seit beweibet, fo ent|M)t bie ge; grünbetc aSefiir^tung, ba^ in Diefer ipeerbe mfy einigen äßoe^en ober 1—3 SKönaten bie gäule firf) jeigt. gerner geboren ^icr= bin folebe SBciben, auf tüc(d)cn raquo;ie(e falj[)altige ^flanjen ivaebfen, ober bie burd) ii)tc Sage fyhifig üon bicf'en ?tebcln bebeeft finb. 9ibgefc^cn üon ben guttergetoä^fen ifl ber Slufentbalt ber copy;ebafe auf foldjen äöciben, mlfye mit ficbenben Seid}eii, @ccn tmb 2as eben raquo;erfeben finb imb bereu 5(tniofpbare babnre^ mit reii^(id)en/ mcpbitifdien SUigbiinftungen gef^mangert ifl, I)ier^in jit jetyien. @cld)e SOBciben ftnb aber insbefonbere in fo(ct)en Saftren febab: liä), in wcld)cn bai grübjabr raquo;iel 9vcgcn bringt unb bie reg;cni= mer metjr trerfen nnb bquot;!? finb; ber @ninb ^icrfiir ergiebt fic^ Ici(^t barauö, baj^ burd) bie eorangegangenc, gro^c geuc^tigfeit unb bie barauf folgenbe 2rocfcnbeit nnb S)isect;e bie obigen nac^tbeis ligen eigenfebaften in crbi^ctcin (grabe fid) auSbilben.
Sie erfabnmg ^at ferner gezeigt, baf; einjelne fo befd)affenc SBeibcn raquo;orjng^lreife jur gaulc binfübren, obne bn^ ft'e einen befonberen (Stunb bafiir bem Suobaditer barbicten. 3n biefem gaüe ^at man befonberen trauteren biefer 2öeiben biefe befon: berö nadjt^eiligc ßigenfebaft jufdireiben rooKen, momit jebod) ber SBotanifer, ber raquo;ergebend folebe Ä'räntcr auf jenen SBiefen fu^t, niebt einoerllanben fein fann: eö ijl raquo;ielmebr anjiinebmen, ba^ bei folgen SSßiefen ber ^emifc^e copy;e^alt beg SBobenö, Bereinigt mit ben bejeic^neten äJeranlaffungen baei ^auptagenö für bie gäufe bergibt.
Slu^er ben Dorber bejeidjiietcn aßcibcpcrbäitnijfen fann aud) bie gaule noeb burd) anbere gutter-- nnb güiterunglaquo;ecrbä(tni)Te herbeigeführt raquo;werben, ipierbin finb jii jä^en: ber längere'copy;einif; eineö uerborbenen, iibcrfcbwemmt gewefenen, Berf^tamratett, faints meligen, mulberigen unb angefaulten gutterlaquo;, tcr @enuf bereif ter unb erfrorener Kräuter unb lange nnbauernber guttermangel unb babureb bebingte farge giitterung unb Sarreic^ung eines! fd)Ie(i)ten gutterlaquo;.
genier ijl 311 ben aSerankffungcn ber gäulc ber copy;enuf? Ber= borbenen, febfeebten (getränfelaquo; ju jäblcn, unb jmar inebefonbere ber copy;enii^ belaquo; SBafferlaquo; aulaquo; aulaquo;iroefiiciiben Üa^en, in melden animalifd)c unb Cegetabi(ifd)e copy;toffe in gäulni^ tibergegaiu gen finb.
55ann geboren ju ben raquo;eranlaffenben llrfae^en ber gäuie alle jene ajerbäitniffc, mel^e eine nad^altigc Unterirficfung ber $atitaulaquo;bnntlung bebingen, raquo;doju inebefonbere ber 5iufent^alt in falten fenebten (Stallen, balaquo; (Jinljorben bei naffem SBobcn unb faltem Stegen wetter, bie (S'jniüirfung an^altcnber Giebel u. brgl.
|
||
|
||
|
||
13'2nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; VI.ÄIofie. Jta^exten. mtf}.2. SBaffwfu^t,
ju ja^cn finb. enbli^ gc^rt aquot; bicfen aSeranlaffungen att^ no^ tie ju gro^e 9(ii^äufung ber reg;d)afe in engen, feeigen unb mit fd)Icd)ten 2gt;ün|ien cerfefeenen (Stallen unb wirb bieö um fo gefäfediefeer, wenn bic fo eingefperrten (Steife 6lt;lt; ^'tlaquo; SBiraquo;eraquo; rung an bie £iift foramen unb baburefy tei^t mieberfeolten 6rfäU tungen aufgefegt werben.
Stiig ben corlicfeenben Singakn i|l lei^t jii erfckn, mattim in naffen So^flaquo;/ ivanwn in fumpfigen, moorigen, mit raquo;ielen £as 6)tn üerfe^enen unb ^äufig ben Ueberfdjmemniungen aufgefegten f^ieberungen unb nmnnn in ben fo feänfüg mit Hebeln bebedten copy;egenben engfanbö bie gäule auffaücnb feeftig unb aitfgeheU tet berrfc^t.
3n miefern ßgelfuc^t unb gäule in urfäd)[id)er 2ßcct)fe(bcs jiefeung ftefecn, wirb bei ber aScfcfcreitning ber erperen Äranf^cit nadjgefeoit werben,
sect;. 691. copy;ie nädjjkn unb im J^icrforper felbjt raquo;or fid) gefeenben SBcranlaffimgen biefer Ärantyelt fiinb: O^roa^uug ber SJerbauung, mangelhafte gftraction oon SRa^rung^tfeeilen aulaquo; ben genolfcncn copy;toffen, mcl^c ber Umbilbung jtt plaflifi^en laquo;Stoffen bcö aSluteö fäfeig finb; bafecr entpefeenbe Slrtnut^ an piafiifcben copy;toffen im SSiute; bierbur^ niangclfeafte SSerforgung ber Srgane mit ben notbigen, plafiif^en copy;toffen unb baburd) enblid) (Jr; fc^laffung famint(id)cr copy;eivebe.
copy;inb biö 511 biefem copy;rabe bie Söcrbereitungen im Sfeitrförpcr raquo;orgef^ritten, fo wirb bie übermäßige S5iird)fd)n)i(3iing unb 3luö= bauc^ung ber im Ueberflulfe im SSlnte eerbanbenen, wafferigen Xfytilc auö ben erfd)[afften Gapittargcfäßcn unb bur^ bie erfd)lajf= ten, feröfen ^ctute eine nortwenbige gotge unb feierburd) iji ber allgetnein fei)bropif^c gujlaiib gegeben.
9(u5 biefem Inneren Vorgänge bei ber Siu^bübung ber gauie, aaS biefem notbnjenbigcn, allmalidjen copy;infen ber gefammten äjitalität o^nc lgt;croorjiccbenbeg £eibeii einzelner copy;i^leme ober iDrganc ift Ieid)t 5U erfefeen, warum bei biefer Ärantfeeit baS Hebel fc^on weit uorgefebritten fein fann, beuor man bei gc= wö^nlicbcr aScobadjtnng nad) außen bin einen genugfamen 3lii8's fpruc^ jtir erfennung raquo;orfinbet.
sect;. 692. laquo;Wit ber 33orberfagc bei biefer Äran^eit ift eS eine eigene copy;aefee. SP bie Äranfbeit bentli^ ertennbar, fo bas ben wir 0011 einer Mux nidn tiel me^r ju feoffen unb ijt eg bann gcwobnlid) ni^t einmal befonberö ratfefam, eine SBebanblung bec fo weit fdjon erhanften Spiere raquo;orjunc^raen; inbem wir bann feiten nod) ßtwaö babnre^ gewinnen, ober wenigjleng feiten ei: nen ben Äurfofien unb ben mit ber Mm jiifammen^angenben 9lad): tfeeifen (SJerlujl beö gleif^genuffeö u. f. w.) entfpre^enben copy;ewinn erlangen. Sßenn bafeingegen no^ raquo;iel gegen biefe Äranffeeit iraquo;
|
||
|
||
|
||
gäule bet copy;djafe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;J33
thin iji, bann crfcnncn wit in bcr 'SitQtl bic Ärniif^eit nodj nic^t unb gefet aulaquo; bicfcm copy;runbe bic geeignete Jurjeit nieijt unbenugt Borüber. amp;aitv muffen reir bei bicfer Äranf^eit un$ nuf anberem SScge jnr llntcrnebmung e'ner Mm befiimmen laf: fen. @egen bicfe Äranf^cit muffen wir, raquo;renn bie SiufjeniJer^clUs niffe bamit brobcn, menn bie copy;4)afe not^wenbiget äßeife ben raquo;eranlaifenben Urfac^en berfelben aufgefegt werben muffen, mit einer geeigneten, proptwlactifdjcn Mut auftreten unb bieö wirb burdj äJer^ütung ber Äranfficit reichen copy;ciuinn abwerfen. 2ßir muffen ferner, wenn in einer fjecrbe einjelne @c|afe an ber sect;äule erfranfen unb bic a?ermiit^ung raquo;or^anben ifl, bo^ biefelben franf= nia(|cnben Urfadjcn bie gaiisc ^ecrtc getroffen Ijaben, nun ni(^t unfere Slufmcrffamfcit ben fid)tbar ertranften Spieren allein ji'8 wenben, fonbern wir muffen m€ nun ju bcr Slnna^mc beques men, ba^ bei bcr gangen $errbe bic copy;rmibfage jur gäufe gelegt ifl unb fofort bei ben aiifd)cinenb gefunben gieren ein geeignes teö unb naife^altigeö Äurcerfa|ren anorbnen, waö jegt gewi^ rei^(id)e grüßte tragen wirb.
sect;. 693. SSci ber aSc^anbtung ber gäu(e fragt t$ jj^, in Welkem @rabe bic Äranffieit befielt, unb jwar ^auptfä^tic^, ob bie ^i}brDf)ifc^en ßrgic^ungen fc^on in erfennbarem (Srabe raquo;or: Rauben finb, ober nidjt? —
geigen fi(^ nod) feine bemerfbaren, wafferfüc^tigen 6rgie= pungen unb ift bic Ärant^eit in einer ^eerbe, welche ben biefelbc raquo;eranlaffcnben reg;d)rtb(i4)fciten aufgefegt gewefen ifi, nur nod) burdi bic b(cid)c garbc bcr @d)lcini|autc unb bcr $aut, buri^ (Schlaff; unb Sfficl^eit bcr (Milbe unb ^cruortrctenbe ßntfntftung bcr S.i)im, fo wie babnrefe, ta^ cinjelne raquo;cüftänbig autytiiU bete gaüe ber gäutc in ber .^cerbc üorgcfommen finb, ange= beutet, fo muffen wir rafd) }u einem umfiefctigen ^urüerfa^rcn f^reiten. Wlun gilt tS, 1) bie raquo;cranloffenben @d)ablid)feitcn jit befeitigen, ober bo^ njöglid))! ju fd)wä($cn unb bur^ gute f)ta^ rung bcr Gnui^rung ein f)inrcid)enbcS unb fraftigenbes Material ju bieten; 2) bic SSerbaming unb 5Ifftmilation }u regeln unb ju fräftigen; 3) in gleichem copy;rabc bie SBlutbereitung unb bie 3liilaquo;5 bilbung ber plaflifc^cn copy;toffc im SSlutc ju förbern unb 4) burlt;sect; ßr^ö^ung bcö Xonß in fammtli^cn copy;eweben unb SScfiJrberung ber natürlichen Sluöfonbcrungcn bur^ $aut unb SHieren ben wafferfü^tigen Slu^fc^wigungen üorjubeugen.
S5ie erfie bicfer Slnjeigen, „SSefeitigung bcr ucranlaffenben Urfac^cnquot;, bietet in bcr Siegel raeljr (Sc^wicrigteiten bar, alö ft'c auf ben erfkn Stnblid raquo;ermut^cn lä^t. (Stäuben unß bie nöt^is gen SKittel immer ^inreic^enb ju @ebotc, fo |ättc man weiter ind)tö ju t^un, alö bie im sect;gt;. 691. bcjcidjiictcn copy;(^äbli^teiten ju raquo;ermeiben, für gute, gefunb* Sßeibc, gutelaquo; gutter unb @c:
|
||
|
||
|
||
134nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; VI. laquo;toff. Äac^eiien. 516laquo;;. 2. SBaffetfu^t.
tränf, pajfenbc Slufcntfcaltöörter u. f. w. für bie (£d)afe ^n fcrgen. Mam man bielaquo;, fo ^at iitan laquo;on bet ^Ui^fiibrung befifclbcn einen ^ijc^ft gdnfiigen Grfoig 511 ^Dffcn. S)ic gro^e copy;c^iviengteit liegt abet batin, ba^ bie öcoiioniifien aJet^ältnilfe eö oft nid)t gefiatten, bie copy;^quot;ff jur Sfit bet Slot^ ben franfniadjcnben Söetlältniffen (läiijlid) }ti ciitjicbcn: inäbefonbete madit bet Jyutlcriiiangd bie SSeibe^altung bet f^äbli^en SEBciben oft not^uenbig. SÖBenn bieö nun bet gall ifi, fo mug man bie copy;djäblidjteiten bet fc^le^ten SSeiben fo ciel al€ möglilt;^ ja entftäften fudten, unb jmat einet: feitlaquo; babutjfc, ba^ man bie copy;i^afe mit fo oicl, als biitd)laquo;uö nö= t^ig ifi, auf bie ftanfmadjenben SBeiben tteifct unb au^etbem fie auf anbete, wenn aud) fatge Sßeiben, fü^tt. .Spietbei fu^c man eö immet möglich ju machen, ben lt;2(^afen Dot bem SluStteiben auf bie üßeibc etwas gutelaquo;, na^t^afteS guttet, gutes $eu unb etwalaquo; copy;(^root im copy;talle ju teilen, bamit ipen babutd) ein ßts fa^ für baö ftaftlofc sect;ulaquo;ct bet äßeibe raquo;uitb. 3liibctfeit8 fud)e man bie gaptifdjen Stu^äufungen unb bie babutc^ bebingte SSet: bauungSfcfemädje, welche auf foldjen fc|lcct)ten SBeiben genjöfcnlid) fi(^ einfieücn, butd) mäßige copy;aljgabcn in aktbinbung mit bittes ren unb nac^ Umjiänben in SJeteinigung mit gennitsbaften 3gt;iit: te(n ju befeitigen. ^ietju eignen fic^ inSbcfonbcte ^odjfalj, SStedj: mein^ein, copy;almiaf, Gnjian:, ÄalnuiS;, lUanttDUtjtl, ftmfytU, Slnilr, JÜümmelfaamen u. betgl. Sut^ bie copy;artcidiung ber ge= nannten Sitjneien witb glcidsjeitig bie jmeite ülnscige „Äräfti; gung bet äSetbauung unb Slffimilation in bem nötigen copy;rabequot; befötbett. 25ie brittc Sdijeige: „bie SBlutbeteitung unb Slugbil; bung bet plafiifd)en Stoffe im SSIute }u beforbetnquot; witb jum S^cil f(^on butd) bie S)atteid)img beS na^r^aften guttetö unb Ätaftigung ber Sßctbauung unb 3lffiniilatton in ber raquo;otbejeid)ne= ten 3irt, in Sdiffü^rung gcbtad)t. Slu^erbem aber eignen p^ ftierju inSbefonbcrc noc^ einige Gifenptäpatate, bie ßifenfeile, ber copy;tallfdjtvcfel unb ber ßifcnoittiol. 3iuf biefent Sßege witb bie ßt^o^ung beS JonuS gleid)jeitig befötbett, unb eS bebatf min nur noi^ beS gufagelaquo; folget Sitjneien, welche bie £)aut: unb Utin; abfonbetung beforbetn. Jpierju ft'nb insbefonbete bie Söad^olbet; beeten unb bie aus anbeten copy;rünben oben bereits empfohlenen Sirjneijloffe, ber copy;almiaf unb SSre^meinPein, 311 oetwtnbcn, belaquo; nen bei bereits oorfnuibenen, wafferfüditigen ßtgie^ungen einige Sintimonialpräpatate sugefegt werben muffen.
6S finb bemna^ ben copy;efeafen folder Jpeerben, in welken bie pule ^ertfdyt, o[)ne ba^ biefe Ätanf^eit nod) ja i^rem pebet: haften (Stabio gelangt ift, ober ba^ nadj außen bereits äßalfet: gefd^wülfie ^etoorgetreten ft'nb, nac^ Urafianbcii folgenbc Satwetgen 311 verabreichen.
|
||
|
||
|
||
pule blaquo; copy;djoff.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 135
A.nbsp; nbsp;SBei anfc^eincnbmi SSBo^lbejinbcn ttt copy;^afe fur lOlXStiicf.
laquo;^inim: Äo^falj, 32 Unjm,
S3rlaquo;fett)einfiein, 3 copy;ragmen, Gifeneitriof, 1^ Unje, GnjianivurjdpulDfr, ÄuninielfaamcnpulBcr,
raquo;om jebcm 15 Unjen, äßa^^olberbeerenpulDcr, 20 Unjen, Stoggenmc^l, 4 gute $änbe raquo;olf.
B.nbsp; nbsp; nbsp;Set fc^on bemerfbarer @d)H)äd)e, copy;^(aff^eit, 8(bmage: rung, blei^er garbe ber |)aut unb @d)leim^aute.
Sfamm: aßrec^wcinpcin, 5 Stammen, (Salmiafpuleer, 6 Unjen, Gifencitriot, 2 Unjen, Sfenru^pubcr, 6 Unjen, ÄahnugmurjclpulDer, GnjianmurjctpulBer,
raquo;on jebem 15 Unjen, äBact^olberbeercnpuIeer, 20 Unjen, Stoggenme^f, 4 gute $änbe coU-Siefe Slrjneicn werben mit SBaffer jut Satwerge geraac^t, unb erhalt con biefcr jebeö @4)laquo;f SWorgenö unb Sibenbö jebeö mi 4 ß^föffel eoü. ')
Siefe £atnjergen muffen wä^renb bet Seit ber copy;efafyt alle 3—4 Sage wieber^olt werben.
Set in bicfcn gatwetgen enthaltene eifenoittiol fann au(sect; im copy;ctränf aufgelöfi gegeben werben. Sei ber Bereitung bec £atjraquo;ergeii fegt man bie barin enthaltenen copy;alje am befien aufs gelöfl ju.
sect;. 694. äßenn bic gäule weitere gortfdjritte, aU bie im raquo;origen ^aragrap^ bcjci(|net würben, gemalt ^at, wenn bereitlaquo; SBaffergefcfcwülfte an ber SSrufl, bera ^alfe, Äe^lfopfe u. f. W. ficfy jeigen, fo ift oon ber SSe^anblung in ber Siegel nit^tlaquo; SSes fonbereö rae^r ju hoffen: tS ip bann beffer, bie foweit crfranften copy;cbafe fofort ju tobten unb bafur ben anberen @^afen um figt; racbr laquo;Sorgfalt jujuwenben, als auf jene SSobeftanbibaten noc^
|
||
|
||
*) SBiele Deconomen unb Stterarjte toal;len flatt ber Satwergenraquo; form bie Sorm bev 8c(fe. 3^ lonn mi^ permit nic^t einberflonben erflärcn; inbem 6et ber copy;ami^ung ber Scden ba8 eine reg;^af gar ni^tS ober in toenig, unb bnä anbete ju biet babon genießt. 68 ijl too^t, bie 93era6rei^ung ber Satmergen etforbert siele aWü^en wnb Seit, to* wer bnä @nte irtU, batf ou^ baä (Scpmme, mü jum 3iele fü^itt, nic^t fürchten.
|
||
|
||
|
|||
136
|
VI. Äloffe. Äfl(|e.vien. 9l6tf;. 2. aBnffhfudjt.
|
||
|
|||
SJiu^tn unb Sofien au raquo;etwenben. copy;cü aber, eiettei^t bei mttfyrtltn fSödtn, bei biefem (grabe ber Äranf^eit eine Äur burc^gefityrt werben, fo flnb au^er guten Sfla^runggniineln a5redamp;= Weinpein, (Salmiaf, Sßac^dberbeeren, eifeiiDitriol, Äalrauö, Sgt;tei= flermurj, SSalbrian, Serpentin, Terpentinöl u. bg(. Sirjneien, wel^e bie SReforption laquo;nb 5(uöfd)eibung ber ergoffenen glüffigfeiten be; forbern, i^re fernere ergie^ung bef^ranfen, ben gefunfenen Sonuö raquo;ernieltrcii nnb bie äiitalitat überhaupt er^ö^en, ju öerabreicamp;en.
$at bie gciule noc^ weitere gortfe^ritte gcmad)t, ^at fi^ ben eorbejeic^neten erfd)einungen ein fauliges gieber mit großer copy;c^mäefee jugefellt, unb ip permit, wie geiDD^nlic^, Surdjfall terbunben, fo benfe man nic^t ferner an bie aSe^anblttng fo erfranfter Spiere, fonbern fc|)fage fie o^ne Sßeitcrcg tobt.
sect;. 695. 25ie SS or bauung bei ber gaule jcrfallt in jtvei Slbt^eilungen, copy;düigung ber anfct)eincnb gefunben copy;^afc folcamp;cr beerben, in ivelc^en bie gäule fc^on jinn SluSbruc^e gefommen ifi, wouon im sect;. 693 balaquo; laquo;nötige bereite angeführt ifi, unb copy;Fügung ber noc^ gefunben @djaf|raquo;eerben gegen biefe Äranfbeir, wenn biefelben ben Urfad)en berfelben aufgefegt werben muffen, Worüber jjier balaquo; ^öt^ige folgen foil. SSei biefer 3(rt ber a?or= bauung gilt es ^auptfä^li^, bie reg;ci)afe gegen bie im sect;. 690 bes jei^neten SBeranlaifungen ju f^ügen unb, wenn fie bcnfelben auö: gefegt werben mfiffen, fie in einer folgen 2lrt ju begeraquo; quot;raquo;b ju ppegen, ba^ fie jenen lt;3d)ablidjteiten ju wiberfteben oermögen. Sßiele raquo;on ben im sect;. 690 angeführten Urfacfeen, alö: baS ein= korben ber Schafe bei falter, naffer äßitterung, bei taltcm, naf; fern SSoben, ber copy;enu^ fd)le^ten copy;etränfcS, baS jti frii^c 91ugs treiben unb ju fpäte eintreiben, baS Cinftallen in f^Iedjtc, un= fleignete (Stalle, ju engeS Sufammenfiellen unb jum großen S^eil aud) bie copy;elegen^eit }u Grfältungcn fann unb mu^ ber reg;d}af; falter flctS ju oermeiben fu^en, um nidjt allein feine S^afc ges gen gaule, fonbern auc^ gegen raquo;iele anbere Brautzeiten ju fc^ügen. SJa^ingegen !ann er bei Futtermangel unb in naffen 3afcren bie Darreichung eineö fd)lec^ten gutters unb baS beweiben nad)tZcis liger, niebriger äßeiben tjaufiig nid)t raquo;ermeiben; unb in folgen gdllen mu^ er burd) umfi^tigeS SSerfa^ren bereu Sladit^eile fo raquo;iel als möglich abpwenben fud)en. copy;ebietet bie ^ot^wenbigfeit fold)e nad)tbeiligen SEBeiben, wie ft'e im sect;. 690 bejeic^net worben ffnb, jur äßeibe für bie reg;d)afe su benugen, fo erforbert cS bie copy;efunb^eit ber copy;cbafe, bem SluSbrudje ber babur^ fo Ieid)t be* bingten nnb fo na^t^eilig wirtenben, gaflrifd)cn Sujlänbe uorjus beugen unb bei i^rem SJorfommcn pe 4)atbmögli^jt ju befeitigen, bann bie gunetionen ber $aut unb Vieren mit aSorfid)t ju forraquo; qern unb enblid) ben Sgt;iangel an S^rungSge^alt ber äßeibefräulaquo; ter burd) ben Squot;!^!? raquo;on etwas gutem gutter 51laquo; erfegen. (5S
|
|||
|
|||
|
||
Säule bcr Sdjafe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 137
finb ta^er raquo;raquo;abrcnb tti SBeweibenö folc^er SBciben bcn copy;c^nfcn raquo;on 3cit Ju Squot;1 itdm ober Satmergen, jufanimengefegt auö Äo^falj, SSre^ireinftein, copy;alniiaf, Sßad)l)oIamp;erbcercn, (Snjianwurs jel, gen^els, Äüinmelfaatncn u. bcrgl. Slrjiicien ju reiben, tim baburd) bie raquo;orbejei^ncicn t^crapcutif4)en SJnjcigcn ja crfiiücn, Sie 9Iii^n3at)l biefer Slrjucicn nutp bcm bcnfenben ^icrarjtc tinb iOeconcmen mfy ten jcbe^maligen aScrt)ä(tiiiffcn überladen bkiben. Slu^erbem gebe man ben copy;djafcn raquo;or bcm Slu^treibcn auf jene SBeiben ttwai copy;(feroot ober guteö ipeu u. bergl., erlaube i^nen baä SBetveiben ber fc^äbli^cn 2Scibcn nur fo lange, alö eS ber Futtermangel bur^iaug not^ig ma^t, unb mill man fie bann noc^ nidjt in ben @tall ober bie ^orbcn eintreiben, fo laffe man fie bcn übrigen £amp;eil it€ Sagcg auf ^o^gelegenen, imfcl)äbli^cn, menngleic^ fargen SBeibeii jubringen.
3n folgen Si^cquot;/ laquo;n melden an^altenber Siegen, Heberraquo; frf)ioennnungen u. bergl. fonf! gefunbe 2ßciben ju ben bie %amp;ult raquo;tranlaiTenben, naAt^ciligcn Sßeiben ummanbcln, muß baö oors ftet)cnb beäcidmcte äJerfalren au^ beim Semeiben biefet SBeiben in iluöfübrung gebraut merben.
Ü)ia^t bcr guttcrmangel eg notfwenbig, baf? üerfc^lammte, fd)tminclige, mulberige, überhaupt üerborbene ^uttcrjloffe ben copy;^as fen gereicht merben muffen, fo i|l eg erforberlic^, baf^ man burd) Sluäbreiten bcrfelben an ber copy;onne, ^äufigeg Slufrütteln, Slbbrcs feben u. bcrgl. i^rc nad)tbeiligcn ßigenfebaften fo tiel alg möglich üerminbert, bcüor man fie jur giittcrung binrcidjt. Sann fudjc man, wenn biefe gutterftoffe arm an 9iabrungggcf*alt finb, bie: fen anlanget burd) 2gt;arrcicbung raquo;on ctlrag Scbroot ober anberem guten gutter aiigjuglci^cn, unb enblicb fcurc^ bie in biefem ^a; ragrap^ bereits bejei^neten 5(rjneicn ber Slnbäufung gaflrifd)er Unreinigfeiten raquo;orjubeugen, bie aSefeitiguug ber bereitg ange^äufs ten ju ctjmccfen, unb bie etma gefc^mä^tc SJcrbauung bur^ geeig; netc Sirjncicn ju freiftigen.
(Sinb copy;djafe aug einer mit guten, trodenen, ^o^gelegenen Sßeiben raquo;erfcljenen copy;egenb nod) einem copy;rfc binöerfcjst morben, mo fie auf niebrige, feuchte 2ßciben getrieben merben, fo finb biefe in ber crflcn Seit befonbert leidjt bcr gäule auggefegt, unb fönnen biefclbcn jic^ auf foldjen Reiben fclbfl bann bie gaule Jii5ic|)cn, mcld)c auf bie bafelbfi einlicimifct}cn copy;djafc noefe gar feinen SHadjtbcil augüben. Sa^cr erforbert eg bie Sht: ftc^t, folc^c copy;ebafe erfi nacb unb nad) an biefe niebrig gelegenen SBeiben ju gemöamp;ncn, unb ibnen mä£)renb biefer Seit mitunter eine raquo;erbaiumggpärfenbe £ede ober fiatmerge ju reiÄcn. Wim treibe fie begtjalb anfanglaquo; nur furje geit unb bei bciilaquo;em fc-wiii= gen SBetter auf fold)c Sßeiben, unb lajfe fie nad) unb nac^i läii: getc unb längere Seif auf foldjc siöeiben gelten. ajerftcl)t fieb.
|
||
|
||
|
||
138nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; VI. Äkfff. Äacberim. mti). 2. aBaffnfudjt.
ba^ hierbei bur^ anbere gute SBciben ober burc^ SJarm^ung raquo;on gutem gutter im copy;taue nacfyge^olfen werben mu^.
sect;. 896. SMe polijeilic^en SSorfc^rungen bei ber gfiutc befd)ränfcn fid) attein barauf, unter welken SSebingungen ber glcifcfyjenuj? ber leibenben ^^icre ju erlauben ober ju unterfagen jfi. Siefe Äranf^cit trägt nid)t€ eigent^ütulic^cg an fieb, was auf ben gleifc^gcnu^ befonberö infiuirte; e^ pngt ba|gt;er allein raquo;on bem @rabe ber JSrantycit ab, ob ber glcifdjgcnufj ju unterlaquo; fagen ober }u geflatten ij!. SScpnben ff^ bie franfen lt;S(bafe in einem nod) gut ober aud) nur mäfug genährten Sufianbe, unb finb jie no^ frei raquo;on gieber, fo jle^t bem gleif^gcnuffe ber in biefem Supanbc abgefc^lacfetetcn J^iere gar nichts entgegen, unb ifi balaquo; Slbfc^la^ten ber Traufen in biefem galle fogar auö fri'u I)cr mitgeteilten (Brünben fc^r )u empfehlen, copy;inb babingegen bie Äranfen bereite fe^r ^erabgefommen, unb iji bie JvranflKit fieberhaft geworben, fo Pcj)t jwar bem gleif^genuffe im fkengen copy;inne bcö SBorteö no^ immer nid)tö entgegen; tolt;| ifi er bann aus bem (Srunbe nidjit ju empfehlen, weil baö gleifdj nun fe^r feilest unb unfreiftig i|l $at enblid) bie ^ranf^eit einen fe^r ^o^en @rab erreicht, ^at fieb ein faulige^ gieber in ^o^erem copy;rabc biiiäugefellt, ober bafcen fi^ bereite coüiquatioe Crntleeruns gen eingeteilt; fo ifl eben biefcö fauligen unb coHiiiuatioen Squot;1 flanbeö wegen ber fernere gleifdjgenu^ unflatt^aft unb ju unterfagen.
5. copy;jronifcJje Äo^fttiaiferfu^t.
sect;. 6!)7. Sie d)ronif4)e Ä'opfwajferfuc^t, hydrocephalus, ifl beim SRinbcief) eine feiten BDrfommenbe Mtantydt, welche in bie ^irn^autwajferfudjt, hydrops meningeus, s. hyd. membrana-rum cerebri, unb in bie |jirn^ü^lcnwafferfud}t, hyd. ventricu-lorum cerebri, jerfällt. Stod? nic^t allein, ba^ beibe Slrten bieraquo; fer SEBajferfu^ten ni($t üoneinanber ju unterfc^eiben finb, fonbern camp; fehlen aud) in ber 9tcgel bie nötigen pati)ognomoiiif^cn Sei; d)eu wä^renb ber ^rant^eit, Wel^e biefe SBafierfuc^t ^inreic^enb tejeidjnen unb oon anberen Äranf{)citen genügenb unterfc^eiben laffen. diejenigen copy;iimptome, weld)e uni biefe Äranf^cit, aber aui) mrfebiebene anbere (Sebirnfranfbfiten bejei^nen, finb üorjuglaquo;laquo; weife SJbfJumpfimg ber copy;cbimfunctioiien, lö^p feiten burd) Sin: fälle ton Sobfiic^t, @d)winbcl, gallfuc^t unb Sreben (wie bei ber S)rcl)franfl)cit ber copy;djafe) unterbro^cn. Später treten, ges woljntid) unter aSorau^gc^en Don raquo;erfc^iebenartigen, gajlrif^eu SBe^ fd)Werben, bie (Symptome allgemeiner J?ad)erien ^inju, unb raeifl nad) einer langen Äranf^cit^bauer enbet biefe Äranf^eit mit bem Sobe.
sect;. 698. S'ii^t aber allein, weil unlaquo; bei biefer Äranf^eit bie jiiüerläffigc 35iagnofe fe^lt, muffen wir biefelbe alö unheilbar
|
||
|
||
|
||
ßlptonifdje Äo^ficafferfu^t. aflüdgtotSluoffttfu^t.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 139
betrauten, fcnbcni au^, JBfil fcic ^cra^ie big^eran no^ feinen äßeg aufgefimbcn f)at, wenn auä) biefelbe richtig crfannt ifi, ju befeitigcn. äßo wir fca^er auf baö SSor^anbenfein biefer MranU ^cit mit copy;runb fdjlicfjcn nuiffen, bort ifl ber bejk 9tat^ ber, bie Äranfen fo rafd) alä niöfllidi ju fd)Iad)ten unb, wenn bie Äranfs ^cit nod) nic^t in aUgcmcine ilüadjeric übergegangen ifi, baö sect;Ieif(^ o^ne @d)cii ju genießen; im (enteren ^allc ifl ber ^leif^genu^ ebenfalls für bie @tfunb|eit nic^t nad)tt)etlig, boc^ auö mei^rfa^ etivä^nten copy;rünben nid)t crapfe^lenömert^.
6. SKicEgiatStraffcrfuc^t.
amp;. 699. 25ie ^ronifd)e 9lüdgratgtt)afferfii^t, hy-drorrhachis, s. hydrorrhachia, ift eine beim SRinbüiet) ni(fet fo fei; ten raquo;orfommenbe, aber fiellaquo; fd^ver ju erfennenbe unb üon anbes reu Äranffjeiten tti 3iiidenmar£ö unb ber SRürfcnmarf^äute ferner ju untcrfdjeibenbe Äranftjeit. %iitt mefentltcben ßrfc^einungen ges |)en aulaquo; bera Srude ber gluffjgfett auf baS Slücfenmarf ^eroor unb fpred)cn fic^ alö ßä^mungen ber raquo;om Siudenmarf geleiteten, jviüüirüc^cii unb t)albaMtIfürlid)en SSenjegungen a\x€. ginbet biefer Sruct auf baö gefammte 9tüdenmarf flatt, fo finb fänimt-lidjc motorifdje Sitcrocii bcö Siüdenmarf^ mc^r ober roeniger geraquo; läfmit; ijt bie Sßaffetanfanmilung eine partielle, fo richtet jl(^ bie Slulbc^mmg ber Säbo111quot;.? n*^ bera copy;ige berfelben, unb jmat in ber 31laquo;, baß, wenn fie laquo;on torn ^er big jum 4ten ^al^mirs bei ^in ii/ttn @isect; ^at, bie gii^mung alle SBenjcgungöncrüen bcö SRüdenmatfö bcirifft; liegt bie 2ßaf|cranfamralung aber me^r julaquo; rüd, nac^ hinten ju, fo nehmen bie raquo;or i^r liegenben SUemn fei= neu S^cil an ber £ät)nning, nnb biefc trifft nur bie hinter ber 3Bafferanfammlung abge^enben Heroen; raquo;ona^ man fiefy bei ber Äur iüefentlic^ ju richten ^at,
sect;. 700. SMe Solgen ber (^ronifd)en 9türfgratSivafferfud)t ftnb, wenn nic^t balb eine SKeforption ber ergoffenen glüffjgfeit ftattfinbet, june^menbc Sä^mung, Sutritt allgemeiner Slbmagerung unb nad) langem copy;iec^t^um ber Sob.
25icfe Sßafferfucbt totntnt ätnteilen allaquo; angeborrer geiler raquo;or quot;); ernjorben wirb biefelbe inebefonbere burd) copy;diläge unb Stöße auf bie SÖJirbelfäule, burd) Stnungen unb 9l{)eumati6muö ber SUidcnmatfgbäiite, unb burd) Ä'ranf^eitöPerfegungen auf ta€ SRürfenmarf. £)ft ift mit i^r bie Äopfwafferfud)t cerbunben.
sect;. 701. 2)ie aSor()erfage ijl fe^r Ijaupg unb jcbeömal bei ber angebornen SHürtgrat^wafferfuc^t ungünjlig. 31m rat|famlaquo; fien ifl e^ bal)cr, bie franten ^icre fofort ju fd)la^ten, ober bo^
|
||
|
||
*) boggier, Säblant unb Oiaüom fal)m bei Sämmcm tiefe SEnffcrfuc^t bait nad) öcr copy;ebuvt feue^tnarttg fieb äupern.
|
||
|
||
|
|||
'i1
|
140 Vl.ÄlajTc. Äflrf;aieit. 9l6tt;.3. SutetMfrati^. b. fetöfen ^äute.
nur tint furje SSerfu^fur raquo;orjune^racn, unb, wenn nic^t halb ein fliinfHger erfolg taeon fi4) abfegen lamp;$t, tit Sftttt bann 511 fd)Mten, um i^rcn sect;[eifd)gcnuf ja gewinnen.
@egen biefe Jranf^eit ffnb beim innerlichen copy;ebrau^c ^(ntpt= fac^Iic^ SSre^roeinftein, ea(ome(, ginger^utfraut unb Terpentinöl mit fot^en SWitteln, wel^e bem übrigen Äörperjufianbe angemef= fen finb, ju reiben. 3(eu^er(i* (Tnb ^aarfeife, f^arfe einreibuns gen unb bie Sfnmenbung belaquo; copy;lü^eifen^ in ber laquo;Nälje ber leibenraquo; ten copy;teile anjuwenben.
7. eierpotfüjafferfu^t. sect;. 702. Sie eierpodmafferfuc^t, hydrops ovarii, fcefie|)t entweber in Sijbatibenbilbung in ber ferßfcn fpaut ber Gierpörfc, ober in SSergri^erung ber @raaf'f*en SBlä^en, iiu bem im Unteren gaKe baS laquo;Serum in tiefen fBiä^en in ju groraquo; ^er SWenge abgefonbert wirb. Scgtcrcr gatt ifi in ber Stcgel, cr^ fierer ^äujig mit Unfru^tbarBeit raquo;erbunben. Sie copy;piptome bie= fer SSSafferfuc^t finb beim SRinbeief) feiten bcbeiiflid)er 5(rt, unb nie fo bef^affen, ba^ man fä^ig ifi, wä^renb beg Sebcnö ber Spiere bie Ärant^eit alaquo; erfennen. 5Bei Heineren Spieren erfennt man bie Äranf^eit mitunter bur^ bie Untcrft4ung mit ber ^anb. SSei ^ü^en fann biefe Ä'ranf^eit, wie auö bem äJcr^crge|enbcn ^ercorge^t, fein copy;egenftanb ber SSc^anblung werben; erfennt man fie bei SWutterfc^ofen, fo ifi ti am rat^famflen, bicfclben ju fd)Ia^= ten; bei $unben enblid) befd)ranfe man fic^ auf ategulirung einer paffenben Sicit.
|
||
|
|||
f r i 11 laquo; frbil) tilnn q.
ZuUxMtvantydt traquo;er ferofm QäuU.
q3crlfuc[;t.
sect;.703. Sie^erlfu^t, granjofenfran^eit- copy;tiers fud)t, SWonatreiterci, guftfeuc^e, geile (Sud)t, Subers fclfranf^eit, ginnigfein u. f. w., cachexia boum tuber-culosa s, tuberc. scrosa, ijl eine in mannen Stinbeie^cerben üerberblidj lyerrf^cnbe, langwierige unb febr raquo;crPecft fc^leicfeenbc Äa^ejie, weld}e fieb insbefonbere bur^ ÄubcrEeibilbung an ber fe; röfen SSruP; unb SBau^aut au^cidjnet. Sicfe Äranf^eit fommt bei Äüben unb (Stieren gleid; |äujüg raquo;or, fcltener fa^ id) fic, im SJerglci^c mit jenen, bei fajhirtcn £)d}fen juni Slufbtu^e fern:
|
|||
|
|||
|
||
Sßetlfu^t.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 141
men. 3(m pupgflcn fommt biefetbe bei mittferen Sauren jum Wattotuöt, boeb ifl au^ bnS jugenbli^e unb fyofye 3l(ter nufc bauen cetfdjont.
sect;. 704. 2gt;cr SSeginn ber laquo;perlfu^t bilbet ffcfc fo üetjtedt raquo;nb c^ne in bie (Sinne fallcnbc laquo;Scmptome, baf; bann, wenn t$ bem SBcobacfrer mogli* ifl, bie Äranft)cit im £etraquo;en ju etfennen, er nun, menn balaquo; Silier abgeplattet wirb, bereite mcfentli^e gortfd^ritte ber patfjologifeamp;en copy;ebilbe an ber aSrufiraquo; unb SSaucfc ^atit raquo;orfinbet. 3lber felbjl bann, wenn f^on bie copy;laquo;mptorae, mel^e donate lang aüein für bie copy;egemuart ber Ärant^eit fpres ^en, äugegen finb, fann oft ber aufmerffamfk SSeobat^ter ein fold) franteö S^ier beobachten, o^nc tS einmal für franf ja galten. 9lur bann, wenn er weiß, baß in einer SRinbDie^eerbe bie Äranfs ^eit ^errfd)t nnb in biefem 5ffii|fen fange unb aufmerffam bie copy;tiiefe ber beerbe beobachtet, Wirb er bie biö 3laquo; bem raquo;orgcraein= ten @rabc erfranhen J^icre beraugfinben. SSci biefer SSeobadjtung ber beerbe finbet er ätina^fl, baß bie franfen Spiere auffaücnb munter, aber aueb febr fefyredbaft finb, unb bäifüg mit einem tau: f^enb:munteren 5BlicEc um^erf^en. Giiijelne feiger Äranfen brüllen auc^ mitunter meift mit envaö belegter Stimme, unb bei allen ifl ein troefener, furjer, mcijl in einjelnen Stößen beftc^ens ber Ruften corbanben, ber balb bäujügcr, balb feltener Wa^rgelaquo; nommen wirb, örfunbigt man ffcb nun weiter über biefe Spiere bei ibren ayärtcrn, fo erfabrt man, baß bei bcnfelbcn, wenn ti milc^enbe Äübc finb, bie SUilcbergiebigfeit auffallcnfccr Sßeife feit einiger 3quot;t nacbgclaffcn ^sat, bei tragenben Äüben mitunter SSerlaquo; Werfen eingetreten ifi, unb oft and), baß bie Äübe baufig unb mit ungewohnter £uß naefe bem SBullcn raquo;erlangen, obne baß bie aScfricbigung biefer amp;ü\t uon Crfotg fei (laquo;Symptome, für bie man bei £)ct)fen unb bem 3quot;n9ü'^ tümn ßrfag ^at). Slußerbem aber erfährt man, baß biefe Xtyne mit munterem 3ippctite fref= fen unb faufen, regelmäßig wieberfäuen, träftig fid) erbalten, fi^ gut nabven, regelmäßig miften unb fiallen u. f. w., wooon bie eigene forigefejjte aScobac^tung bie oolle fBefiätigung giebt. %a, ibre ßrnäbrung ge^t jc|t meijl noefe o^ne ben ßinfluß anberer nac^t^eiligcr 58er^ältnifiquot;e fo gut raquo;on copy;fatten, baß bie Äranfen fid) noc^ jicmlic^ gut mäfien laffen.
?lad)fcem unter raquo;orfkbenben copy;imtptomcn bie Äranf^cit meifl SWonatc lang befianben ^at, wirb nad) unb nad} ber trodene ^ufhn häufiger, baö 3ltbmen (aunt mertbar bcfcbleunigt, bie SPiil^laquo; fecretiou nimmt bei Äübcn mebr unb mebr ab, unb bie meifien franfen Mfye iti^m jegt auffallenbe copy;eilbeit, wd^t fic burc^ ^äufigcö SBcfpringen anberer Müfy ju erfennen geben. Slaquo;1 UebrU gen erleiben bie Jamp;bcnöPer^ältniffc no^ feine wefentlic^e copy;tßrung,
|
||
|
||
|
||
142 VI.ÄIaffe. Äadjciien. QlBtf). 3. Su^ttfelfran^. b. fetöfen ^fiutf.
fo ba^ man fceö^alb aiicamp; tie i?rdnft)cit im copy;cgenfa^e mit bcm, m€ nun folgt, mit bcm tarnen „fette gmiijofenquot; belegt feat.
3lit(amp; nun fcefeauptet bie jlranffeeit mfy iferen fangfamen gort: feferitt, bet jc^t burd) forticcifercnbc 3quot;nafenic bcö Ruftenlaquo;, ber glei^jcitig fecengenber irirb, junct)nienbc S5cf^(ciinigimg beö 3lt^ menö unb beginnenbe copy;puren ber cintrclenbcn 2lbmagening fid) ju erfennen giebt. Sßeim gortfefereiten biefer Symptome M)irb baö 5ltfenicn nac^ unb naefe auffallenb befi)[eiiiiigt, beengt unb ange; firengt, ber ^upen furj, bnmpf unb fefer angreifenb, ftcHt tai ^aar fic^ fituppig, legt fid) bie $aiit auf ben SKippcnnjanbungen fe|l an, wirb baö laquo;Diuöfclilcif^ mit, tritt bie twfd)rcitenbe 8lb= niagerung teutlid) feereor, uerlicrt f:^ bie Äraft unb SKuntetfeit ber ^feiere, nefemen bie copy;d)leimfeäutc eine bläuliche gatbe an, fettrt bie laquo;Piilcfeabfcnberung gänjll^ auf, unb verliert fid) ber 31p: petit 311 gutter unb copy;etränt allmalig ctiua^, ofenc jebo^ gaujlidraquo; ju Perf^tvinben. Segt man jegt bag Äfer jum ßordamp;en an bie SRippcnmanbungen, fo feört man jiatt bc^ fniftcrnben Kt^mungfis gerauftelaquo; ein anbere^ bumpfeö copy;eräufd). klopft man auf bie SSrufimanbungen, fo erfeätt man ftatt bclaquo; normalen feoI)lfd)aücn= ben Jonelaquo; nur ein bumpfcs?, äuf;ereS Öeräufd), unb ber Srncf au biefer copy;teile beengt bie Ä'ranfen fefer.
Sie Äranffecit, beim gewofenlidcn, unanffealtfamen, meitercu gortfefereiten in baS colliiiiiatiec copy;tobiutn überge^enb, nimmt nun einen rareren Verlauf an, tmb füfert unter folgenben, mei(! balb eintretenben unb rafd) junefemenben (Spiptomen jum Xobe. Uli; tcr periobifd) tvieberteferenbem groilfcfeauber erfeebt ffcb ein anfangt f^Ieicfecnbe^, fpäter rafd? jimelmienbeg, fauligelaquo; gteber. SKtt ber ^erpcrbilbung beffclben nimmt bie Abmagerung rafd? ju, bie J^ran: fen biSrren jum copy;erippe ein, ber Slppetit laf;t nad), bie Kräfte finfen tief, bie Sgt;tunterfeit fdminbet, ber SSlicf mirb matt, entließ eingefallen unb f*cfel, bie Slbfonbenmgcn Werben rcidlic^ unb fle= brig, eg treten an ben gi'^cn, am SBaudje u. f. jv. obematöfe 9ln= f^mellungen ein, bie auggeatfemete guft erfeält einen Übeln @eraquo; ru^, bie Sltfemunggnotfe jleigt 311 einem feofeen @rabe, eg tritt SHirdjfall ein, ber immer ftinfenber unb übclricdienber mirb 11. f. m., big ber Job unter raquo;oller emfräftung enblid) bie @cene bcfdilicpt.
sect;. 705. SMe Sauer biefer Äranffeeit umfd)lie^t in ber SRer gel einen Scitraum pon 1 — 4 Sauren, unb ifer Sütggang ifl befidnbig ber Sob.
S?et ber öeffnung ber ^abater p'nbct man neben ben ^eir d)en allgemeiner Äa^ejie: an^erften copy;rab ber yfemagerung, bleibe garbe ber copy;ebilbe, copy;^lafffeeit berfelben, SWangel an 53lut unb plaflifdien Stoffen im SBlute u. f. tv., alg h)efentli(6e gtf^eiimnlaquo; gen biefer .Äranffeeit, SSefe^ting beg SSrufllaquo; .unb aSaudjfeag mit Änoten. 25icfe knoten bebetfen balb mefer gleidrniäpig jene ferö:
|
||
|
||
|
||
laquo;PerlfutJjt.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;143
fen $aute imb ifjre gortftgungm, balb flehen biefelten in mel)t einjtlnen (Sruppen, bo^ jeber knoten gefontert, unb balb flehen biffe Änotcn |icr eiiiäctn, bori gnippenmcifc teifannnen, unb an nod) anberen copy;teilen in traubenartiger Häufung unb llcbercinans berfc^i^tung über bie 33riijl= unb SSauc^faut ^creorragenb. 2gt;iefe knoten Igt;aben am t)äufigjleit bie Qorb$t eineö ^irfefornö ober einer Sinfe, feltener erlangen fie bie copy;röfjc einer Grbfe; in einäcfmn fällen aber finbet man fie biö jur copy;rö^e eincö Äraiibenfernö berangewac^ifen. S5ie garbe ber au^jcbilbetcn knoten ift in ber Siegel tweifi, inß copy;elblidie binüberfpielenb, ober aud) blaulic^Wcif, feiten rötbli^ ober gelbbraun. @ie finb mit einer jarten $aut übertlcibct, fc(t, felbfi ^art, unb laffen fieb leidjt abtrennen. SBeim Surc^f^neiben pnbet man, ba^ bicfclben an^ einer fcfkn, gelbs li^wei^en, fpeefigen äRaffe mit gelblicbem, barten Äern, ber naci) Svii^ner erbiger 3trt fein foil, belieben, ^bte größte .^arte cr= langen biefe knoten bei iltrer raquo;ollenbetflcn Slu^bilbung; in ßrnjci; ebung geben fie nie über, ßinige SSeobaebter ivollen bei ber Slugs bilbung berfelben ben 5Bobcn, auf bem fie auffproffen, turge^cirt unb entjünbet gefunben b'ibeii.
bliebt feltcne s^ebcnerfd)cinmigen ber Porgenannten copy;ectionös grgebniffe finb bie Olafen beö £uilfenblafcnmurrae6 (echi-nocoecus velerinorum), unb bic einfachen ^ijbatiben in ^aucb= unb SBmfi^le.
sect;.706. ßine anbere Stnlage, al€ bie bureb gorterben ber .Krantbeit ton perlfu(t;tfranfen (Jltern auf bie ?^ad)}iid)t ifi f^trer nacbjutveifen, inbem allelaquo; ba^, was a\€ folc^e Stnlage bejcidbnet wirb, al^: jugenbli(^cg 5llter, aufgefebmemmter, woblgenabrtcr 3us flanb u. f. ro. an unb für fid) nie ben Slusbrud) ber Äranfbcit begänfiigt, iric bicö melfad)e ßrfabrungen 311 bemeifen int copy;taube finb. äßo man biefe Ärantbeit raquo;orfinbet, ba wirb man bei gelaquo; nauem Stacbforfc^en unb offenem aScfcnntniffc ber SSiebbefigcr fajl jebeö SJJal erfahren, ba^ bie jlranfbcit f^on lange in ber $eerbe geberrfebt $at, unb ba^ bic erfranfenben Spiere raquo;on fols eben Sleltern abdämmen, nietete an biefer Äranffeeit leiben ober gelitten baben. Saber fommt tS bann aud), bafj man in einjcU nen copy;tallen biefe ^ranf^eit ^(äupg unter bem 9vinbpieb raquo;orptis bet, wätjrenb fie in anberen unb raquo;ielen 9linbDiebblaquo;rben gansect; uns befannt ifi. Söie mid)tig biefe Sinlage ifi, gebt ni^t allein bars auö blaquo;ßor, ba^, wie 9tt)lt;^ner anführt unb icb felbfi gefeben fytbe, copy;augfälber febon an biefer Äranfbcit erfranften, fonbern mfy fRaebfiebenbclaquo; bciveift bieö beutlieb. 3laquo;^ mürbe raquo;on mebres ren SJiebbefügern, in bereu beerben biefe j?ranfbcit b^upg jum Slu^bru^e fam unb gro(?c fftaebtbeile bradste, ju 9tatbc gejegen, fanb aber fein anbercö SHittel, biefen SSerluften (Sin^alt ju tbun, alt bie SSiebbejT^er }u raquo;eranlaffen, if)re ^acbjticbt von einein frems
|
||
|
||
|
||
144 VI.ÄIafff. Äad?e.vim. 016^.3. Su^etfcHranf^. b. fetofen ^äute.
ben, reinen copy;famine 311 warfen laquo;nb ben eignen (Stamm balbraogj Iid)|l abjuf^affen. Sicö gefdja^), unb bie frentben copy;tüdfe mivttn mit ben belaquo; alten (Stammes unter biefelbcn a?er^ältni|fe geilettt. SSJaö erfolgte? äßetyrenb bie angefauften 3:^iere gefunb blieben, erfranften mieber^ott copy;tfide beS alten copy;tammelaquo; an ber sperlfu^t, unb als enblid) fammtli^e Stüde bc€ alten Stammelaquo; fortgefc^afft raquo;raquo;aren, mar and) bie ^erlfu^t gänjüc^) anlaquo; ber ^eerbe raquo;erf^iDunben.
911laquo; raquo;eranlaffenbe llrfa^cn betrautet gunfe alle jene ßinfliiffc, iraquo;elrf)e bem Körper ein Ueberma^ niebrig organifirtcr £i}inpt)e jufii^ren, bie burc^ ju geringe unb ((fcmadje 9liiimalifi= rung unb uorlserrfcfycnbcn copy;c^att an fohlen 5 unb p^oöp^orfaurer Ä\tlferbe allaquo; ein mäkliger 9vci5 auf bie copy;efc^lec^tst^eile eiiucirft, unb enblic^ bie feröfen ipatitgebilbe ju franf^aften Slbfonberunggä Organen i^rcr felbji umnimmt, unb fo bie Suberfelbilbung bebingt. Su ben i)iexi)in geftfrenben einfüijTcn jä^lt berfelbe rci^lic^c gutraquo; tcrung mit fc^r na^rftaftem, an (Sdjlcimjuder, copy;agme^l reifem, f^lciraigeni gutter, mit oerborbenem laquo;Pfaljc, copy;c^root, Kretern unb a5ranntmcinfpii[ii$t, 3hifcntbalt in engen, tmnfJigcn, pupern @tiil= len, SWangel an SScmegung in freier £iift unb (mit grenjcl) Sli^tbefriebigung beg Q5cf^lect)tötriebeS. 9ii)d)ner befc^ulbigt, mit fcem offenen ^efenntniflfe, ba^ man mit ber copy;clcgenfeeitgurfadjc ber ^erlfu^t nod) nic^t auf bem Slcinen fei, bie uiiiiatürlidjc ffliu terung von gego^rnen Singen unb bcfigt;nberS Srcbern, copy;cfclcmpe unb gcfod)tcni gutfer of)iie Stugna^me. 3^ fcI6|l fa^ biefe Ärantraquo; t)cit bei fold^ciii 9tinbüieb, meines mit ber raquo;orbejeic^neten Einlage mfcbni nnrr, öorjugöttjctfe bann läufig 311111 2iusbrucfe fommen, U'cnn baffclbc auf fdjattige, feuchte, mit geilem copy;ralnnicfylaquo; bes bedte, ober auf fiir3 raquo;or^er iiberfd)menimt gemefene unb raquo;erfc^lammte SBciben getrieben, ober in engen, bunfcln, bündigen unb feuchten Ställen gehalten unb fiicr mit Kräutern jener äßeiben gefuttert raquo;vurbe.
lieber fcaS Sßefen biefer Äranf^eit ^errf($t nodgt; ein tiefelaquo; 3?uiifcl, unb bis^eran fonnen nur aJiut^ma^ungen barüber auf: gcjMt werben. 9ü^iier )Mt bie knoten ber sperlfuc^t, bod) mo^l mit Unredt, in SJergleid) mit ben Sßarseu ber Sber^aut, unb jlcllt bie gragc auf, ob in biefen Änotcn (Spuren üon %$: ^ercr £)rganifation, ali in ben Sffiarjen aufjufinben finb? 3^ ^altc biefe Änctcu in if*rcr raquo;ollen 9luäbilbung für ein bem geben abgefiorbeneg ^robuet, malaquo; feine 6iit|le^:ing raquo;orjugömeife ber uns ter einem eigcntluinilicbcn Sierüeneiiifluffe (wofür bie teilte Grs regbarfeit, bie S^rcd£)aftigfeit unb bie @eilt)eit ber Äranfen fpric^t) fle^enben Sluöfdicibung aufgenommener, ferner affimilirbas rcr unb fcbled)t üffimilirter (Stoffe, ober in jit reic^li^er SOCenge Stir Slffimilation aufgeiiommener unb batjer ttjeilmeife f^lecfet affis milirter copy;toffe in balaquo; copy;civebe ber SSruft: unb SSaii^^aut mbanft.
|
||
|
||
|
||
jPftlfttdjt. quot;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 145
sect;raquo;. 707. Slit Sßor^erfage if} bei biefcr .Rranf^eit in Wt-. jug auf i^ren tnbli^en Siusgang bureaulaquo; ungünflig jquot; Men, inbem bcr Sob jltW ben (Schlug berfelben bilbet. 3(nberS raquo;erteilt fti) hingegen bie SJor^erfage in 33cjug auf bic 9lugraquo;ermenbung btr franfen ^icte. ginben h)ir btefe Äranf^eit bei gutgenä^rten copy;tiicfen cor, fo ijl baö balbige SibfdjladHen bcrfelben üorjiigömeife anjurat^cn; boc^ wirb auc^ in ben incijlcn gällen ber äJerfud), fie raquo;or^cr tio$ efnjaö 6e(fcr anjufüttern, bei gehöriger SReguIirung ber gütteruiig o^ne ^a^rtjeil gef^e^cn Eonnen. ginben wir biefe ^ranf^eit bei abgemagerten, ni^t fcfoladjtbaren gieren, fo (!e^en jtvei 3ßegc offen. 3(1 bie 9)iagerfcit beö S^iercö burc^ anbere aJerpItniffe, nid)t burd) bie .Kranf^eit bebingt, Ijat fi'd) bie i^rauf: ^eit erft ffirjü^ fi^tbar eingefiellt, finb bic Äranfen no^ bei gutem appetite, ill i^rc aJcrbauung gut u. f. w., fo bütfen wir mit 9ied)t ^offen, ba^ t$ unö nocJ) gelingen wirb, fie bis ju einem f^lac^tbaren 3quot;^nbe ^eranjufiittern. 3t^ ba^ingegen bie ^ranf: beit fc^on lange jugegen, bie Sibmagerung golge berfelben, fo gc^t tmö biefe Hoffnung in bcr Svcgcl ab unb nur ein furjer SSerfucfe 5ur Selcbrung fann bann für bie fernere aSeflimmung über baä franfe Sbicr entfd)cibcn. $at bie Äranf^eit fic^ aber bereite jur Äacbcyic gcflaltct unb ^at fid) tvoljl gar ein 3e^rjicber Ijinjugefeüt, fo ift alle Hoffnung auf einen fünftigen, beflferen Su^nb ber Traufen aufjugeben.
sect;. 708. Heber bic 33 e^ an biting biefer Äranfbcit unb beren Erfolg finb bic 9liifid)tcn üerfd)ieben. Sgt;te|rcre ^ierarjte finb mcjjr ober weniger ber 3{npd)t, baß biefe Jranf^eit heilbar fei unb ratzen bemnad) ein bur^greifenbelaquo; ^urüerfa^ren in ber crflcn Seit an; id} felbit fann biefe SReinung na^ meinen Qn fabrungen nicfyt treuen, |gt;alte üiefme^r bafür, baß eä in ber Sie: gel ein nuglofer Äofienaufwanb ift fid) auf eine foldje Mat tin-. jidaffcn; wenigftenfi werben bic wenigen nnb oft nur mit f^ein: bar glüdti^em erfolge gefrönten pile, bic in fo raquo;ieien anberen gaflen nugloö weggeworfenen Äurfoften nic^t beden. 3^ fann nur in fo fern 311 einem $ci(ücrfa|rcn ratljen, als bicö, wie bei bcr sprognofe gejeigt worben ifi, bie copy;^(a^tbarfeit beg franfen S^iercö erforberlicfy mad)t. Sieg ^cilücrfa^rcn erforbert namentlid) Sefcitigung offer nad)t^ei[igen ßinflüffe unb SScauffi^tignng einer geregelten nnb paffenben Stät. Sei ben franfen Spieren muß man in biefer 5Bcjicf)ung barauf ^inwitfen, baß i^re Stufentljaltös ortcr i)CÜ, gerciumig, mit reiner unb troefener £uft erfüfft finb; fd)led)te, feuebte, f^attige, geil bewac^fene unb überfd)wemmt ger Wefene ober moorige SSBeibcn muffen jtreng üermieben ivcrbcn; bod)ge(egenc, mit guten etwag herangereiften copy;rdfern bewa^fene unb nid)t ju üppig befieffte SQSeiben finb babingegen ni^t allein wegen belaquo; barauf wa^fenben gutterlaquo; jutragfidraquo;, fonbern pnb inlaquo;= Ätfrber, laquo;paf^ol. u. Sf;crap. b. $au^. II.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 10
|
||
|
||
|
||
14C VI. Äfofft. Äa^exien. ?l6t[;. 3. ^tttofelfumty b. fcvöfcu ^äute.
befonbcrc aud) no^ att^ bem (Srunbe jivccfina^ig, raquo;veil bic .Kran: fen auf benfclbcn in freiet guft bie fo forberli^e SSewegung fic^ mad)en fifnnen. SSei SKegenroctter, biefen Beteln unb tei rankem Sßinbe niuf; aber tiefet SBeibegang unterbleiben, äßetben bic Ätanfen im copy;falle gehalten, fo rau| bet copy;tall fo raquo;iel, allaquo; raquo;noglaquo; lic^, bic oben bejci($neten Gigcnfc^aften beö ^lufent^alt^ottcö ^aben unb ijl eS in biefenraquo; sect;alle erfotbctli^, bie Ä'tanfen bei gutem SBettet täglid) einige copy;tunben jut SBeivegung im J^ofe anju^al: ten. S5ag geeignetjk guttet fiit bie Ätanfen ifi gutcö genjütjraquo; Saftes ^eu, SWo^mibcn, .^aferf^root, gemampfte 9io^aflanicn, klcefyü, C^parfctte grün unb gebötrt u. betgl. 25ieg gutter mu^ jebo^, foil t$ gut befommen, in fleinen Portionen läufig raquo;crabteid;t raquo;raquo;jerten. — S3ei biefenraquo; biätetifc^en aSct^alten forge raquo;nan .fiit freie S^atigfeit ber iöerbauungSorgane, SSefeitigung etroa üot^anbenet, gafttifc^et 3ln|)äufungen, Kräftigung ber äJerraquo; bauung imb SSeförbetung bet Sungeiraquo;:, $aut: unb 9ttetcraquo;ifccretion; ju raquo;velc^cn Sro^n inöbefonbete Sßrec^lveinilcin, copy;almiaf, Gnjian, Äatmuö, 5ßa^t)olberbeeren u. f. raquo;v. in raquo;nannigfad)er Sufatmneni jiellung nad) ben bcfonfceren Unraquo;|liiiraquo;ben älaquo; raquo;vä^Ien ftnb.
25ag oon 9li)d)ner bei biefer Krant^eit ücrgef^lagenc Sscr: faxten gc^t auf Slbleitung bet spiafticität unb ajcräraquo;ibcrung i^rer SRicfytungSiueife bet alldem ßberflä^e ju, (Sttegung cincö fünfts liefen copy;efc^murcö burd) Stie^wurj am Sriel, a?erbunnuiig unb llmanberung ber SSlutmaffe unb 2?etfjätigung bcö copy;aiigaberfi)ficinsect; fein; ju raquo;vcldem Sivecfc junä^ji fällige 5lbfut)rungöraittcl, bann fleine (Saben beö Galomclö mit Sllant unb e^ter SR^abarber unb tyetaiif fleine Q5aben raquo;on copy;piefglanj, mit copy;(^itcfcl unb SBac^s ^olbetbceren cmpfo|ten wetben. 58ei copy;eillieit ber JSranfen raquo;raquo;irb bie Sufü^rung jam copy;tier nact) oorangegangenem Slberlaffc empfofc len unb raquo;venn bieö ju nichts fii^rt, bic Gafltation angeraten. *)
gunfe teit^ an, in ber erfien speriobe, raquo;oo bic (Sefd)Icd)tgs fi)raquo;nptDnraquo;c ^etuottreten/ um eine ftuct)tbare aScgattung ju crjielen, burd) Slbleitung ben 3rritati^iibungStricb ju befclgt;rcinfen ober gar iu tilgen unb bic STubcrfclbilbung gänäli^ 31raquo; tferbüteiraquo; (bic copy;ection bemeift aber, ba^ fic bei ber tjeroortretenben (Beil|)eit fcfeon jugegen fi'nb), fcen 2—3 2)ial fru($tloö befprungenen Äiiamp;en -J copy;tunbe raquo;or bem S3efpringcn einen jicmli^ reichlichen Siberia^ ju machen unb bei fortbauernber @eillgt;eit benfclbcn 2 — 3 SJial
|
||
|
||
*) ^at bic Gajirntion bei- Jtütje bur^ bie (raquo;rfa^tung jtd? beträbrt, fo bef^eibe id; mid; gern; mup ober im emberen Salle an t^rer crfpriefj* ltdjen Sölgc jffieifeln, inbem bie bnbei not^trenbige SSerlc^ung bte Ävanfcn in i(;rer ^Beleibtheit gu raquo;reit äuruefbringt, traS fpäter oft fdjtter unb erfl in geraumer 3eit, irelc^e bie Äranf^eit nic^t immer ^ergibt, trieber gewonnen ttjerben fann.
|
||
|
||
|
|||
^erlfuty.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 147
311 JwiebcrHen, iwoöegen tat aWugerfda bcr Mfa feine copy;egenraquo; anjcige fet. gur I^^ren Joniftrmtg unb Sfnimnlijtrung werben bann ferner tittere, fo^Iige, fc^mefelige unb 3intimcnia(inilaquo;el anraquo; empfohlen. 3n ber äraquo;eiten ^eriobe foflen neben biefen SWitteln folc^e angctuanbt werben, wel^e ben llmtrielj ber £i)nip^e erlci^ tern, beftyeunigen, bie Sltfonberung tmä) $aiit unb laquo;nicren be= fßrbern, ujojti in^ljefonbcre altdifäe unb ^arnlreibenbe Wlitul, spotafd)e, Äalfwajfer, SGßa^oIberteeren, Serpcntinnnttel tu berg{. empfo^fen werben, mit btnen ein ^aarfeit ober gontaneü olei'^ jeifig anjuwenbcn fei.
sect;. 709. SJicäJer^iitung bcr^ranf^eit gc^t junä^fl balaquo; lin, bie, ber gcrterbung nae^ ju fc^lie^en, rait befonberer SMage raquo;erfe^enen Siliere gegen ben SlutSbrud) ber Sxantytit ju flögen. Sieö fann aßein baburc^ gefc^e^en, bafj man biefelben ben be; fd)u(bigten, üeranlaffenben Urfac^cn entjie^t. Sie raquo;erlangen ba^ bcr gute, trocfene SBeibcn, fitere, fuftige, trocfene laquo;nb mit reiner Saft raquo;erfebene lötaUung, täglid)e mäßige SBcmcgung, reg;4)ug gegen erWUungen, Sicinigting bcr .^aut unb üorfi^tige Fütterung mit fortmäbrenb gutem gutter. Slufjerbem fönnen folgen Sbicren raquo;on Seit ju Seit einige copy;abgaben in SSerbinbung mit SSBa^olberä beeren mit üielem SSortbeiie gereift werben.
Sie jmeite Sirt bcr SJorbauung befielt barin tiefe j?ranfbeit auö einem 9iiiibüie^alle, in bem fie fid) eingebürgert ^at, gänj. lid} ju raquo;erbannen. Sieö fann cinjig unb allein babur* in üdI= lern Umfange errcid)t werben, bafj bie sjia^udamp;t oon einem fremraquo; ben, gefunben Dtinböiebfiamme gemciblt unb auf biefem äßege ber eigene 9tinbciel)jkrara gänjlid) abgefc^afft wirb.
sect;. 710. lieber ben sect;iei feigen up ber an biefer Äranf^eit leibenten Spiere ifattt man in früljercn Seiten raquo;ic( ju ftrenge Sinfic^ten, Woju namentli^ bie üerbäc^tigenben kanten ber Äranf; beit, „granjofenfranf^eit, Suflfeuc^equot; baö SWeifle wobl beigetragen baben mögen. Wiit bem glcifägeiuiffe bcr an biefer Ärantyeit Icibenben Ztyttt migt;ält tg fid) ganj fo, wie bei ben übrigen .Kacfeejien, b. ^. bcr copy;enufj fammtlic^cr ZfyUe its Sfciereg, mit Sdiöna^mc ber von bem prtlidjcn gelben befallenen, ifl o^ne bie geringfie @^eu fo lange ju gefiatten, aU noty ni^t eine weit eorgefc^rittene, allgemeine ^a^ejie eingetreten ifl; aber auc^ bann nod) fat) id) bag gfeifc^ o^ne Stac^eil oft biö ju ber Seit ges nicken, wo Golliquation fic$ einjufieuen begann, unb Sagciobner unb SSettler fa^en in folgern gleite eine banfcnöwcrtbe @abe.
sect;gt;. 711. S5a{j biefe Äranfbcit ben copy;emäbrtmängcin juge: jdblt wirb, gefd)ie^t mit raquo;oüem SKedjte; benn feine anbete Ä'ranfc l)eit raquo;erlauft lange geit fo raquo;crflecft, mie biefe, unb burc^ feine anbere Äraufbeit fann ber .Kaufer fo leicht betrogen werben, wie bua^ biefe. 2)o^ ben SRec^anfprüc^en belaquo; Ääuferg, wenn er
10*
|
AI 1,
|
||
|
|||
|
||
148nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;VI. Älaf|gt;. .fiodjeiicn. 5l6rt;. 4. Sßurmfu^tcn.
ein an bttfet Äranffjeit leibenbelaquo; Xfytt gefauft ^at, flellt fi* tic tSc^P f^wietige SKagnofe unb tit ntfy fc^njierigere fBtßitnmunj übet bic SDauer ber Ätanf^cit entgegen. Stulaquo; bicfcn tcibtn copy;cbtticrigfeiten ergibt filt;6, ba|? bie gefejsti^e fBcrmut^ung ecu 8 Sagen für biefe Äranf^eit, trie fte baö spreu^ifd)e Slügemcine ganbre^t raquo;orfdfereibt, ciel ju furj ifl. giir biefe Äranf^eit würbe na^ meiner 2Infi^t bie gefe^lidje ä?erniut^img „cS wirb ange^ nommen, ba^ basect; erfaufte copy;turf Slaquo;inbraquo;ie^ jur Seit besect; 3(nfau= feö fc^on erfrnnft war, wenn innerhalb 2 SJicnatcn bie SfJerlfudjt bei i^m peb Jfigt unb na($gengt;iefen werben fann, baj? eö aus einem folgen StitibBie^fiammc abfiammt, inbem biefe Äranfbcit imirfa^ ft^ gcjeigt ^atquot; weit angemeffener fein.
|
||
|
||
Diertt £ b t I) t i I n n q. 7SButmfucf)ten.
sect;. 712. 35er t^icrif($e Äorpcr ifi ber copy;aatboben einer SWenge ton Sßi'trmerarten, Gingemcibemürmer, enlozoa. wel^e nur in i^m entfielen unb gebeten, mit bem Scbe bc^ Sfjierelaquo; abwerben unb rtuj5cr^alb bc^ Sl)ierforperö ni^t fcrtjuleben raquo;ermogen. Siefe Gingeweibewurmer ^aben eine boppeite Qnu fiebung^att, urfprünglid) entfielen fie bur^ generatio aequivoca. einmal entfianben aber, pfianjen fie fic^i raquo;orjuggircifc burd) ge; f^Ie^tUd)e quot;BtUQuna fort. Sie (£elb(hntwirfelung, generatio aequivoca, ift in tiefelaquo; 35unfel ge|utlt unb nur fo raquo;iel fann man baeon mit SBafrrf^einlic^feit behaupten, ba^, Wie fpäter bei ben raquo;on biefen SBurmern ^erüorgerufenen ^ranf^eiten nä^er na^^ gemiefen werben wirb, franf^aft abgefonbertet copy;c^leim unb copy;erum bie copy;runbftoffe für biefe werbenben @ef(^5pfe in fub enthalten.') 3)ie gef(^Ie(^tli^e gortpfianjung, wet^e bei einer grof en Sa^i ten Gingeweibewurmern beobad^tet worben ip, gefc^ie^t bureb Gier,
|
||
|
||
*) 3n früheren Seiten glaubte man fafi Allgemein, fcosect; bie SEurni= tier, rate bei ber SSremfenlam, sou aujjen fyt in ba8 %tyct aufgenommen laquo;nb bann ausgebrütet mürben. 3)ie Un^altbatfeit biefer Qtnnabmr liegt jeboc^ flar ba; irie feilten biefe diet aiisect;etbaI6 beä ^bifrfövjjcrü entpe^en, ba f!^ Ijiier feine (Singetneibetrürmer bepnben? uub trie fottraquo; ten fie in bie ocrfdjloffencn laquo;geilen bcsect; Äörpetsect; gelangen, jn benen feine birecten SSege führen?
|
||
|
||
|
|||
iBon ben aSutmfrmifJjeitfn im 5lffgemeitten.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 149
ivilftt jefcoc^ iei raquo;ielen Sitten im SKutterleite ausgebrütet mtbtn-
sect;. 713. Saö 58er^a(tcn ber ßingeiveibewürmer ju bent ba; mit behafteten Spiere ift bei ber Sfa^rja^I ber SSßütmer fclbflfiaiis Big; wie bei anbercn lt;54)niarojjer$icren; tie gatniiie ber SBlafeiu j miirmer ba^ingegen raquo;erbält fic^ ine|r wie Siftetgebilbe jum J|iers 1 Urptt unb Pelt mit bemfelbcn in einem organifdjen Sufammen^ange. 35ic ^aupgfien SGBo^norter ber ßingenjcibcwiirmer finb beim ; SünbDieb unb bei Schafen bie SBrufh unb 58au4)bo^e/ bie gufts i ri^re, bet Sannfanal, bie SKagen, bag Q5cbirn, bie copy;allengcingc : unb baö Slicrenbedfen; aufjerbem j!nb fie aber aud) in ben X^rälaquo; ncnbrüfenfanälen, an ber Sunge unb ber geber unb bei copy;c^afen ber coenurus im SHucfenmar^fanale gefunben roorben. SJiefe raquo;er: fdjicbenen SSo^nörter finb in ber Siegel raquo;on raquo;erfd)iebcncn 9(rten ber (jingemeibemiirmer beroobnt; ber SDarmfanal aber unb bie öallengange finb ber gemeinfame Soo^njig raquo;erfc^iebener Sirten.
sect;. 714. Sie S^ac^t^eile, wefc^e für ba5 S^ier raquo;en ben Gingenjeibcnninucrn tntjle^en, finb eerf^icben grof? unb raquo;erfefeie; bener 5(rt. Ser nä^fie 9lad)t^cil befielt barin, baj? jte alö ma^re @d)marDger bie tfeicrifd)en Stoffe raquo;erje^ren unb bem Spiere ent= jietjeu. 3(1 i^quot; Sinja^l nic^t gro^, fo ifi auc^ in ber SRcgel bies fcr 9Jai$t^eiI nifyt etftcbiic^ unb fann mit raquo;oHer copy;efunb^eit, mic bieg bie tagli^e (frfa^rung le^rt, bejle^en. %$ ii/rc 9(nja^I bas bingegen gro^, fo fü^rt ber baburcfc bebingte rei^Ii^e SJerje^r an ibicrifd)en (Stoffen jar Sibmagerung beö Ztym€. din anberer ^ad;tbeii befielt barin, ba^ fie bur^ i^ren Umfang me4)anif6 bas Srgan, in bem fie i^ren SBo^nfig ^aben be(ä|1igen unb in feinen gunctionen ficren unb ^emmen. enblic^ aber raquo;irfen fie mö) alö frembartige SReije auf baö in SBejig genommene £!rgan ein unb erregen baburcfc nic^t attein ortlic^, fonbern aiu^ confenfuel oft fc^r bebenfüc^e Störungen.
sect;. 715. Sic Symptome, wel^e burc^ bie eingelraquo;eibe= immner ^erüorgerufen werben, finb mannigfacher 9(rt unb werben raquo;orjugSweife burefe bie im raquo;origen sect; bejei(|neten 9tod)t^eile, mo: bijicirt bur^ ben SßJo^nort ber SBürmer, ^ereorgerufen. 6in be; fiiinbigcg Symptom bei ben Sßurmfranf^eiten ift nur bie 3tbnia= gcrnng, aüe übrigen Symptome rieten fi($ na^ bera lt;Sige unb ber befonberen 2(rt beö £eibeng.
sect;. 716. Sie äJor^erfage bet ben 2ßurmfranH)eiten ift fc^r abwei(|enb nadj ben raquo;erfi^icbenen formen; jte fünbigt unlaquo; balb ein faum ju beriidfi^tigenbeg, balb ein unbebingt t6btlid)elaquo; Sciben an.
Sie Sßc^anblung ifl ebenfaßö na^ ben raquo;erfc^iebencn 9{r= ten ber 2Burinfranf^citen fe^r raquo;erfdjieben unb (affen 0^ tyn nut m Mgcmetnen bie bet färatntlidjen SBurmletben gültigen $tiU
|
|
||
|
|||
|
||
150nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; VI. .Klaffe. Stafytltn. %itf}. 4. Söutmfutyen.
anjtigen aufilcllen. 35icfc finb: 1) man hfcitigc alle von außen ^er jnr GntPe^ung unt Unterhaltung ttt SBurmleiben einwirfeiiä ben 9lad)t^ei(e; 2) man fu^e bie äßurmer burcfgt; arjneili^e ober d)irurgif^e Mittel jii uerni($ten unb au€ bent Äßrper ju entfernen; 3) man befeitige bie ber SßurmbHbung giinfligen, im J^iere felbji liegenben S3er|ä(tiiiJTc unb 4) fu^e man ben meifl gefunfenen Grnätjriingöproje^ nrieber ju ^eben.
1. SIButmlranifjeit be3 reg;el;irn8.
sect;gt;. 717. SSeim Sftnbeie^ imb 6ei copy;c^afen ijl tlaquo; bie lt;Spinn= mebe^aut belaquo; copy;e^irnlaquo;, raquo;nefc^c bent 58telfopf, copy;e^irnoie(fopf, copy;emeinfe^njanj, coenurus cerebralis (9luboIp^i), polyce-phalus ovinus (Seber), hydatula cerebralis (SSatfcfc), vesi-caria socialis (lt;ktä)tot), taenia vesicularis (Söge), jura SGBo^ns (Ige bient, ber, namentlid) 6ei copy;c^afen, bie fo ^äujig üorfommenbe Sre^franf^eit ^eroorruft. — SMefer SöBurm gehört ju ber gamilie ber SSlafenmurmer, cystica, wcldje fid) insbefonbere babtird) aulaquo;; jeicfynet, ba^ bie Selber ber in biefelbc ge^örenben Gingemeibe^ würmer in eine mit Serum gefüllte SSlafe übergeben unb ber Äopf mit jluei ober raquo;ier copy;ruben, ober copy;aiignuinbtmgcn, mit einem .^afentranje, ober mit raquo;ier mit sect;äfd)en cerfe^enen SUiffeln raquo;erfe()en ifi. 5Bei ber copy;attung coenurus ifi bie copy;djtvanjblafe c^ne $ulle unb mirb raquo;on trielen Söürmetn, beren Seib länglidjs li^ = platt unb beren Äopf mit raquo;ier copy;augmünbungen unb einem mit $äfdjen befehlen SRüffel raquo;erfe^en i|t, gemeiufdiaftlid) bemo^nt. SDiefe SSJürmer ragen oft über bie SSiafe ^erüor, oft finb fic na^ eintvartö eingefliilpt. S8ei fämmtli^en Cingcmeibemürmern, Jtelcfye ju ber gamilie ber SSIafenmurmer gehören, finb bie copy;cf^Ie4)tlaquo;s ergane nod) unbefannt. — 3i *gt;tn raeijlen gätten fommt bei bemfelben ^iere nur eine SSIafe im copy;ef)irne raquo;or, feiten finb bes ren jwei unb mehrere raquo;or^anben. SKiefe S?lafe fann bie copy;röpe einelaquo; mä^ig großen Slpfellaquo; erlangen. — Slufjcr bem oben bes jeic^neten SHJo|norte ^at man biefe Gingemeibennirmer nur no^ an ber copy;pinnttebe^aut belaquo; Siüdenmarfclaquo; gefunben.
5n praftifdjer 85ejie^ung |at bie Sre^franf^eit ber copy;4afe bur^ ifraquo;r häufiges SSorfommen befonbere SBea^tung erlangt unb ifl t6 bc^alb aufy jnjecfmcifjig bie SSef^reibung ber Äranf^eit bei biefer Tierart jiinäd)|l ju geben.
a) Srer;franf^eit fcer copy;d^afe.
sect;. 718, reg;ic S5re^franf^eit, Sre^fu^t, S5re^er, copy;egler, SGBürfeln, 2aumelfud)t, Summ^eit, hyHroce-phalus hydatideus, coenurogenesis cerebri (jjunfe) ifl jene äßurmfranf^eit belaquo; copy;e^irnlaquo;, welche raquo;on bem, im raquo;orangeienben sect; befc^riebenen, oielföppgen SSlafenwurme, coenurus cerebralis.
|
||
|
||
|
||
SButmfran^cit be3 copy;e^ima. Src^frmif^cit bet laquo;Schafe. 151
pcranta^t wirb, befonberlaquo; Sprünge befcittt imb raquo;orjuggmeife bur^) freifenbeö Stehen, Betäubung, copy;c^minbel laquo;nb enblid) allgemeine jVac^cyie fid) iu erfenncn gibt.
sect;. 719. 2)asect; bie reg;rc^ranff)eit burd) ben eingtweibeivurra, coenurus cerebralis, mib beffen Srud auf ba^ copy;c^irn raquo;erania^t wirb, mtb raquo;on ^iemanb mtfy in 3raquo;raquo;quot;^ glaquo;Jigt;gen. SBenn laquo;jit abet bie .Rtanfljeit in bem copy;tabio Bot ttnö fyabm, m fie al^ au^gebilbcte Srebfranf^eit bcflebt, ido bet Slafeimutm aii?gebi(= bet raquo;otbanben ift, fo befinben tvit un^ mitten im SSerlaufc bet Äranfbdt unb fjaben ben geitabfe^nitt, wo bie franffjaftf WaiUU bang beö aSIafemvutmeS felbft raquo;or fic^ gebt, bereite übetfprungen. Q$ muß alfo nottwenbiger Sffieife bem geitabfebnitte, in welkem bet Siafenmutm au^gcbilbet ift, ein anbetet geitabfebnitt bet Ätanfbcif/ bet ben SSlafenwutm jut Sluöbilbung btingt, foranges ben. 25af; bieg bet gall ift, batan jttjeifeit gleicbfalB ^icmanb mebr; ivic abet bie Äranfbeit in bicfem geitabfebnitte befebaffm , if}, batüber finb bie SWeintmgen ivefentli^ raquo;erfebieben. 6quot;S ugt;irb babn- burdwuö not^menbtg, bie tvabrfcbeinficbjlcn, b'^bin gcbigt;:nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ,
tenben Slnficbten }unä(bft mitjtitbeifen, bcücr jvit 511 bem befanns ten Sfyile, ber eigentli^en Srcbfranfbcit, bur^ ben bereite aug: gebilbctcn SSiafeniDurm bebingt, übergeben.
sect;. 720. 55er jiveifelbafte Sinfang ftettt fi^ in ber Siegel längere Seit raquo;or bem (lintritt belaquo; ^etumfteifensect; bet Eranfcnnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ;
Sfym ein unb jwifeben beiben 9tfcf^nittcn bet Äranfbtit Hegt ein filrjerer ober längerer Seitraura, 1 — 8 S^ionate, reeibrenb raquo;raquo;e(d)cr geit bic (Scbafe anfdicincnb gcfnnb finb. SIber nii^t alkin, bag man über baS Söefcn ber ^ranEbcit im erflen ^tanf^eit^s abfcbnitlc ücrfd)iebcnet 'Unfifyt ij!, cö wetten aueb bic, biefen Ä'ranf; bett^abfebnitt bcjeicbncnbcn Symptome raquo;erfebieben angegeben, ja einige Sbicrärjte unb iOeconomcn geben gar fo weir, bag fie biej fern Äranfbeit^abfcbnitte bind) bie Sinne wabrnebmbare Siimps tome ganjlid) abfpreeben. lieber bie in biefen S^tabf^nitt ber ^rantbeit fatlenben Symptome t5erbienen namentlid) bie cen bem Ärei^tbierarste itonig (SKag. f. b. gcf. S^ierbeilfunbe üon Dr. copy;urlt tmb ^ertroig V. 3brg. $ft. Bfc reg;- 282) unb raquo;cn Dr. gunfe (beffen ^anbbuc^) bet fpec. ^atbclogie unb SE^jera^ie) aiu gefübtt ju werben. — gunfe tbeiit bie Äran^eit üon ibrem anfäng(id)en Sluöbru^e ii€ jum 9lii5briid)e bet eigentli^cn Sgt;reb= frantbeit in jwei sperioben, bie ber entjünbung unb bie ber Slugf^wißung unb beginnenben aöutmbtafcnbilbung, ein, unb gibt raquo;on ber crflen ^criobe folgenbe SSefcbteibung: „häufig werben bic (*rfd)cinungcn biefer speriobe, befonber^ aue^ ber Äürje berfelben wegen, überfein. (Sewßbnl'^ bred)en bic (Symptome na^ ber entwö^nung, nad) oerdnbertet güttetung, fowobl laquo;m copy;talfe, al^ auf ber äßeibe, befonbet^ na^ bem SSeraquo;
|
||
|
||
|
||
152nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; VI. Älafff. Jtac^ericn. 216^. 4. ffiumfu^tetl.
treiben upptg fle^enber unb betrauter SBei^ffcefelber, ploßlicb ^erlaquo; raquo;or. 25ic anfc^eincnb gcfunbepen unb fdjnetl cmporgcf^cffenen, babei aber iuiracr fdjtaf unb matt gebliebenen £ammer finb in ber Siegel bic erjkn unb oft aUeinigcn Äräntlinge. (Sie l)aben ibrcn fröf)(ic^en S^ut^milfen üerlorcn, ge^en ber $eerbc mir be; bildjtig unb äquot;rücfb(eibenb nac^, legen ficfy oft, bleiben oft ru|ig flehen unb gebe^rben fiä), als wenn fie baö Slmt einelaquo; 5ß5ctter= propfjetcn übernommen Ratten, ober füe^cn wie erjlarrt, ober fdjei; ncn ju bordicuj anbere hingegen fpringen mit ungeivö^nlid^er SlnfJrengung jujecfloS ^raquo;in unb ^er, fegen über anbere lt;Sdjafe ^ajiig ^imraquo;cg, rennen an, raquo;erlegen fieb, fnirfeben mit ben 3'^quot;quot;'/ Po^en fc^racrabiU'te £aute auö, fallen aud) jumeilen beimifjttoö plöglic^) nieber; finb bie Spiere im freien, fo rennen fie raquo;on ber beerbe unaufbaltfam fort unb fdjeuen fid^ auc^ nicfyt, in Sei^e, glüffe, copy;reiben u. f. traquo;. ()ineinjurennen unb ju flürjen. — 35aö Sgt;Jaul i\i fletö troden unb alle fidjtbaren copy;cbleim^aute, fo wie bie tüei|;e Sittgen^aut finb gerottet (ganj ^arafterifiifd)), ber spuls baupg raquo;oll, Ijart, alle Äopft^cile raquo;ermc^rt warm; baS $ar= neu feiten unb flar, bie SHiflung feiten unb troefen, ^art. copy;pä; ter werben bie Spiere bewustlos, jlumpffinnig, I)aben jlarrc weit geöffnete Stugen mit erweiterter spupille, fteffen unb raquo;ieberfäuen ni^t; will man fie raquo;on i^rer copy;teile forttreiben, fo fahren fte fc^reeffjaft jufammen, fiürjen au6) wo^l gar ^in unb f^cinen fi^ ju beft'nnen, ob fie wteber auffielen fcücn, fallen auc^ bei biefen SJerfuc^en oft raquo;orn wiebet nieber. Äoraracn fte in copy;ang, fo nehmen fie cine forage ober feitwärts geseilte Stiftung, ober ge^en mit gefenftem Äopfe, mit bem jie bisweilen f^iitteln, als ob fie etwas in ben Sfjren Ratten unb ad^ten wenig auf bie $eerbe. ^lae^ ben genannten anfhrengenben SSewcgungen tritt immer ein Suftanb raquo;on fiumpffinniger Stbfpannung ein, wä^renb bejfen bie Slefpiration befcfyleunigt t(l unb bie Spiere liegen. Sftacfy einiger SRu^e raffen fie ftdj wieber auf, ficHcn unb lehnen ft^ an bie kaufen; anbere aber bleiben oft tagelang o|gt;ne )u freffen unb ju faufen, wie tobt liegen — unb fßnnen au^ wirf= lief) jierben. — Sie fiirjere ober längere Sauer, baS ^eftigerwer; ben ober copy;etinbcrbleiben ber erf($einungen pngt ganj raquo;on ber (Sinwirfung gewiffer Slu^enbinge ab; bie ^eriobe tritt |eftiger unb fürjer auf, bei ^ei^er SBitterung, na^ fc^arfem, jagenbem treiben, bem f^ä^ren mit ^ßrnerfutter, @d)rootfaufen, Älee^eu, gebüngten copy;räfern unb üppigem copy;toppelfutter unb bem Siuffiellen in engen bunfiigen copy;lallen, wäljrenb äußere falte, fiiljlc Sempe: ratur weniges unb f(^wa(sect; nä^renbeS gutter, jufäHig eintretenbe Sur^fälle u. f. w. baS copy;egentfjeil ^ewitfen.
„Sie jweite speriobe ^ebt mit bera Safamp;nbe einet f^eins baren JBefferung an. Söenn alfo bie Spiere bie er jie laquo;periobe
|
||
|
||
|
|||
S)uX)Mnff}(it quot;ok laquo;sdjafe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;153
|
#9632; H
|
||
|
|||
riberfianben, fo tritt, entweber allein burc^ Katurlaquo; cber gtei^jeilaquo; tig and) turd) Äimf}l)ülfc, ein 9Jad)(af; faft aller Srfc^eintingen ein: bie Stfeicre tverben munterer, fotytn ber .^eerbe teieber, fangen and) an ju freflen unb roieberjufduen, unb elaquo; fdjeint Sltleö pd) jur (Bcnefung anjulaffen, nur ba^ bie H^iere immer matt, frafu U€ bleiben unb fid) nid;t mieber anfrejtcn Wolfen. SMefer 3quot;-panb, welder 8—J6 —28 Sage bauern ?ann, ge^t entnjeber gleich in bie britte speriobe über, ober er ivirb no^, wenn bie tor^in genannten, ocrfcblimniernben Ginfiuffe einnsirfen, con ben Grfc^einungen ber erjien ^eriobe unterbro^en.quot;
ilonig ba^ingegen tbeilt feine SSeobadjtungen fiber biefe i?ran{f)citraquo;periobe in folgenber Strt mit. „2)ie erpen copy;puren ber reg;rc|frant^cit njerben am tjäupgPen ganj überfein, inbe^ |abe ic^ mit anberen, im %iiü unb 2(ugufi, oft unter ben Sammern unbebciitenbe copy;e^irnaffectioncn gefunben, inbera bie Spiere abges flumpft crfd)ienen, ober nur feiten burc^ Sre^en unb SSewu^ts loftgfcit ein ^effigereö Seiben ber copy;c^irnfunctionen ju erfennen gaben, raquo;raquo;obei ic^ ivirflic^e Crntjünbung^fimiptome ni^t gefunben |abe. SSJerben bie Scimmcr in biefcr Qtit gefd)Iad)tet unb burc^ Section unterfud)t, fo finbet man, aH einjige Abnormität, im copy;ebirn, in ber Siegel in ber copy;ubfianj beg großen 6e^irn5, ein and) mehrere gelblidje ^notd)cn, etwa raquo;on ber @roj5c eineö ^ia-bclfnopfeö. S)ie6 ilnötdjen befielt auö einer weisen SWaffe, iji lei^t jtDifdjen ben gingern ju jerbrücfen, mit ber copy;e^irnfubjlanj nic^t feil raquo;erbunben unb beutlid) als ein pat^ologif^el ^robuet, niebt alö franf|afte copy;c^irnfubfian} ju ertennen. 25ie Umgebung biefeg .Rnot^cng 1(1, in einem Sur^mejfer oon circa 3 — 4 Su nien, fc^wa^ gerottet.
„Sie Saramer, bie icfy im 3quot;'' utib 3(ugufi Bon foldjen copy;c^irnaffectionen befallen fanb, litten burdjfdmittlid) nur einige Sage baran, waren bann f^einbar gefunb, würben aber gegen ben Srü^ling ttS fommenben 3^laquo;*/ wenn bie SSurmbtafe auf ta$ copy;ebirn einen ^inrei^enben Srucf ausübte, o^ne Ausnahme bre^j frant.quot;
S'la^ gunfe gibt bie copy;ection m$ ber erflen ^Jcriobe bie Grf^einungen einer oor^anben gewefenen ptaflifcfeen (jntjunbung mit beginnenber, ober ft^on t)or|anbener Gjfubation unb ber Äcims bilbung teS neuen lt;Sd)maro(jertf)iereg, beö SSielfopfeg.
3(^ felbfl ^abe teiber feine copy;elegen^eit gehabt, biefen RxanU ^citäabf^nitt ju beobachten; ßrhmbiguiigen aber, wel^e ic^ bei mehreren üernünftigen Schäfern, in beren beerben biefe Äranf: ^cit porfam, angebellt babe, brad)ten mir tie SSele^rung, basect; ft'e nie ein befonberö in bie tlugen fallenbeö Grfranten ber 35reb= franf^eit Ratten oorange^en fe^en, ta€ copy;anje, walaquo; fie gefe^en batten, w5re, ba^ lange Squot;t raquo;*raquo; ^w copy;ntritt ber 25re^fu^t
|
'I.;
|
||
|
|||
|
|||
|
||
154 VI. JWoffc. Äadjetlm. 516^1. 4. gSumfucfjtcn.
cinjetne reg;tiicfe unb natnentU^ Sammer fid) etivn^ atifilugig get jetgt fatten.
sect;. 721. ^etcrö unb copy;(^neibet (copy;turm'S 9(rd)iigt; 1823), ^rcf. ^rinj (copy;Triften unb Skrlwibl. ber oton. @efe[I= f(|aft im Aonigrdcfy copy;a^fcn 21., 27. u. 34. Sicfcrg.), Dr. 3infc (^prei^rift fiber SJrcpranfljcit) unb Dr. gunf e finb eö tn^befons bere, welche bicfe SSorfranffjeit ber Sre^fu^it für eine @ebirnent= jünbung erklären. Sie mir befannten ivic^tigpen SGBibcrleget tiefer Sfnfi^t finb ber reg;cp(irteraent^ierarjt copy;cfyell^afe unb ber ^reigt^ierarjt Äönig (SJiag. f. b. gef. S^ier^eilfunbc V. Sa^rg. $ft. I u. 111.). Sie üon ^conig mitgeteilte, mid) ^icr ermähnte ^eotad)tung beg .Rran^citlaquo;l?erlaufeö unb ber erhaltenen copy;eetionS= ergcbnilfe, laffcn ben copy;c^Iuf, ta$ bie beobachtete SSorfranf^cit ber 25re^fud)t eine copy;e^irnentjünbung geitefcn fei, ni^t jtt, unb eö tüirb ^ierburd) jur copy;einige barget^an, ba^ ber S)re^fiid)t net^; wenbiger SBeifc eine (Selirnentjünbung ni(^t üorange|icn muß, wenn biefe auefy in anberen gäüen mit tiefer äJorfranf^eit raquo;er: einigt üorgefunben morben fein foüte. SBi^tige Qkünbe gegen tie Slnfi'^t, ba^ bie SSerfrantfocit ber 2)re^fiid)t (Se^imcntjünbung fei, finb ferner bie t?on copy;c^elltjafe aufgeflellten: „ta^ bie (Snt= jlefcung aller übrigen Gingetveibemürmer feiner cor^ergegangenen ßntjünbung squot;9cfd)ncben mirfc unb aud) nic^t jugcfd)riebcn n)er= ten fann, weil fie fe^r häufig in Spieren mit faltem SSdite ges funben werben, bei tenen nod) Siiemanb eine (rntjünbting tvn^ri genommen ^at, unb ba^ wir biö je^t no^ feine Gntjtlnbung unt auc^ feinen Siu^gang ber ßntjünbung fennen, monac^ ßingciveibe: mürmer fid) bilben. Siefcm läpt fid) nod) Ijinjufügcn, baß aus tera (Srunbe glei^fallö bie ßntjünbungftfjeorie fef)r aSitleS an i^s rer Sßaf)rfd)einlid)feit ücrlicrt, roeil in ten meipen gäüen tiefe S3orfranft)eit ganjlic^ überfeben wirb, waö gewiß niebt ber sect;aü fein würbe, wenn fie eine (M^irnentjünbung wäre, intern fie bann wenigfleng bei mehreren Äranfcn turd) auffaüenb fjeroortretcnbc Symptome fiefe äu erfennen geben würbe.
5(n tie copy;teile ber umgejlofjencn ßntjünbungSt^eoric bei ber Srcfsfranf^eit fielft copy;c^ell^afe folgente Stnfi^t über tie QnU fk|ung teö coenurus cerebralis, „äßir feljen ßingeweibemür: mer überall nur ba entfieben, wo bi(bung^fät)ige Materie raquo;organs ten ijl, tic von tem ^etüenleben te€ ßrgani^muö nic^t me^r raquo;ollig be^errf^t wirb unb ibm bee^alb ni^t angeeignet werben fann. @ewi(fe llmftänbe, j. SS. ba^ jugenblicfec Jitter, tie Gens ßitution unb taö SSer^attcn ter Sfsicre begünftigen tie CJrjeugung ter SBürmer befonberg. Sie aSefd)affen^cit ter Bcrabrcidjten $läi): rungömittel ^at minbefienä auf bie ßntße^ung ter SBBürmcr im SPiagen unt Sarmfanal einen bebeutenben Ginfluß, fei eg, baß fie ju üiele S'iä^rftoffe enthalten, ober baß tie SSertauung^frafte
|
||
|
||
|
|||
SxtljUantfyit bcr lt;S^afe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 155
|
|
||
|
|||
ju i^rer Kfftmilatien ni^t aulaquo;rei^en. 3quot; ^tnt birect jur Stoös Reibung auß bem Körper befiimmten copy;toffe bilben jufc eben fo wenig ßmgeweibejvi'irnier, als in bilbung^fctyiger SWateric, bic bet ^errfcfyaft M örganiömulaquo; ganj entjogen ifi. — 35ie Si^pofition jur copy;elbflerjeugung (generalio aequivoca) ber SBiirmer ^raquo;aben wir uns itmnafy als tin nfytyteS äsilbungöleben, als eine (Stei= gerung ber tegetatieen laquo;Sphäre beö Örganiömulaquo;, üorjufleüen, wobei aber feine gleicbmäfjige ßr^öbujig ber animden (latt gefmis ben ^at, bie beibe, wenn pe in einem ridjfigen SJer^ältniffe jle^en, ben gefunben Sufinnb barilellen. @onadamp; fe^en wir bie Cringes weibewürmer als sprobuete beö Ucberfliiffeg an SOtaterie an, bie fpeiter auf Sofien bcö alteren iDrganilaquo;mtiö leben. £)b bisweilen ein fa^ectifc^er guflanb ber SBurnibilbung üorberge^t, Taffen wir auf jic^ berufen, u. f. w. — SJorau^fegenb, ba^ unter Umflanben taS bejeid)nete a^i^cerbältniß jwif^en ter cegetatieen unb anilaquo; malen Seite ttS amp;eigt;tnS eintreten fonne, nimmt Cerfefbe ferner an, bajj bicfelbc Äraft, wefebe in fünfilic^ bereiteten Slufguflfen bie Uranfänge ber iDrganifation (bie Snfufiongtbier^en) ^creorbringt, bann b'tr gejleigert fei; fo (äffe fi^ bierauö, mit 9liidfid)t anf bie Statur beg @d)afcg unb fein äJcr^altcn als ^ault^ier, bie 6ntjlet)ung beö coenurus cerebralis erfiären.
^onig läfjt ben coenurus cerebralis bimf) ein relatiraquo;eö Ucbcrmaa^ an nabrenben SßefJanbtbcilen im örganiemuö, bie )iid)t öberott ber SKetamorpbofe in organifd)e copy;ub)!anj nnterwor; fen werben fonnen unb burd) generatio aequivoca für jT(^ bes fkbenbe Srganiömcn erjeugen, entfielen. SSarme SSitterung, im Uebermaa^ bnrgebotene 9labrung gefenfte Haftung beö MotfeS unb rcidjlidwe Sln^äufung raquo;on SSiut im copy;eljirn, al€ jur Grfjaltung unb iim BQaifyStfymt in biefem gefd)wä^tcn Organe raquo;erwenbet werben fann, werben als bebingenbe sect;Berbä(tni(fc angefahrt.
91laquo;^ ber üon ber Sanbwirt^fd)aftg5@efel{f(feaft ju 2ßien gelaquo; fronten ^reilaquo;fd)rift beö ganbegjSbicrarjteö SSrof^c foil bie Srcbfranfbcit aus einem iibelfäftigcn, fad)ectifd)en guflanbe unb fcfclecfyter (jrno^rung ber Ztyeu ^eroorgeben, was jebot^ baburc^ Uiamp;it wiberlegt wirb, ba^ bie beflgenäbrten Summer biefer ^ranf= beit am ^aufigilen unb obne copy;pur tgt;on Äa^epe, welcbc erft fpä: tcregoige ifi, an^eim fallen.
SSon ben vorgenannten Leonen ^at bie raquo;on copy;(^efl^afe aufgefüllte naefe meiner 3lnfi*t bie größte aBa^rf^einlicbfeit für fi^; bennoc^ aber fann id) fie niebt für wa^r erfennen, weil eS wir ju auffattenb f^eint, ba^ ber Örganigmulaquo; feine Ueberlabung an niebt binrei^enb animalifirter SJfatctic in ber Sibfagmmg einen quantitatio fo winjigen ^robucteS, wie bie SBurmbiafe mit i^rcö SBürmern i^, bie nur burd) i^rc £age unb ibren Srucf auf taS (Se^irn erfi eine wichtige, pat^ologif^e aSebeutung erlangt, unb
|
'4
|
||
#9632;:.
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
! :-4
|
|||
|
|||
|
||
130nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;VI. Älajfc. Äa^ctieit. 2t6^. 4. 2Bimufutsect;ten.
ßcrabe an bieflaquo;r copy;tefie fiet^iltigen foßte, iüÄ^tcnb it)m bajtt an antercn copy;tetttn eine weit günfttgclaquo; @e[egen^cit ffd^ fcflrbictet. WUt fcfccint 6ci bcr GrHärung ber ßnt|le^uiig btr ßtngeraquo;)cibcraquo;rgt;ür= mcr Ui |eran ni4)t genug bcrücfftc^tigct raquo;vcrten ju fein, ba^ bie^ fclben nur bort corfommen, ivo copy;ecretionen Patt pnbm, in ber Suftrttyre, ben copy;Jagen, bcm S5armfanale, an bcn ferofcn .Rauten, in bcn 3:(n-ancnfanä[en, in ber raquo;orbern 9Iugenfammer in ben (SaUcngän^cn, im Nierenbecken u. f. raquo;raquo;., ba^ alfo, bemnad) ju f^lic^cn, eine foli^e, mna auefy franff)afte Slbfonbcrung in i^rem Sluffouimen unb SSepe^en erforberlic^ i$. reg;ie astafentvarä nur ma(f)en i^ierton feine Sdiamp;iafjme, fie ^akn ifraquo;ren copy;ig an ber sect;8ait4)= mtb IBrufi^aut unb an ber copy;pinnmebelaut, .^äate, raquo;velc^e afle Stbfonbcrungen üorjlc^cn. 35ei anberen 6ingcn3eibe= reürmern t(l eg mc^r aU iva^rfc^einli^, wie wir fpäter bei an= beren aöurmfranfbciten fc[)en werben, ba^ fie fid) au^ franf^aflaquo; ten copy;ecretionen f)craugbilbcn; ber Analogie na^ würbe fcatjer aud) ju fd)licf;eii fein, bafj ber Sßilbung beö coenurus cerebra-lis eine foI($e frant^afte Sibfonberung ber copy;pinnwebe^aut öoraii' ge^en nuii|e unb baf? biefe 3ibfonberung bann bcn llrjloff für feine CrntfUfuing abgebe. 25ieS f^eint mir auefr baö 2öa|)rfdbeinüi|c 511 fein. Sie copy;piimwcbeljaut bilbet biefer 3Infid)t nad) jiinädraquo;P eine in i^rem copy;ewebe felbfi abgefc^ioffene, Bermc^rte unb raquo;iclleidamp;t raquo;on i^rer gewöhnlichen Sibfonberung metjr ober weniger abwei^enbe Slbfonbcrung. Siefeö faefförmig eingefc^loffene copy;ecret wirb nun eben burd) jene Slbfc^Ue^ung, o^nc bera atiiina(ifi$en £eben abge; florben ju fein, bem gemeinfamen animalifrfjen Sißirfen entjogen imb cerniag ba^cr bie i^ra einwolnenbe, aniraalifd;e .Kraft auf biefem äßege nic^t me^r ju bet|äligen. S5iefe i^m einwoljnenbe J?craft Witt unb mu^ fi'd) aber betfcdtigen, unb fo entfielt bur^ if^r Sßirfen ein felbfipaubKicr, neuer Srganiömuö, ber coenurus cerebralis, unter be|Tcn ßinfiujfe bie iirfpruiiglid)e Sibfonfccrung immer incf)r unb nie|r öerme^rt wirb.
sect;. 722, SRacfcbem bie im sect;. 720 bcjeilt;f)netc, anf(|eincnb franf^eitöfreie ^eriobe abgelaufen ijl, tritt balaquo; im cigentli^en copy;inne mit bem Namen „Sre^franf^eitquot; bejeidmete £eiben in fol; genber Slrt feeröor. 35ie franfen copy;(l)afe werben matt, trage, im: aufmerEfamer unb bleiben fjinter ben übrigen gefunben copy;$afen juriief, beim @e^en galten fie ien Äopf gefenft unb fcfywanfen mitunter wanfenb einher unb beim greffen ma^en fie fjaufige Raufen unb f^einen baS im Wiaulc bepnb[id)c gutter gäiijüd) ju rergeffen. Siefc copy;tjmptome nehmen rafd) ju unb insbefonbere lledt jicfy balb ein ^o^er @rab üoii SSewu^tlojtgfeit unb SSetäu; bung ein; worauf nun aud) bie .eigent^ümlid), unb raquo;erfetiebenattig freifenben SSewegungen, uon welken bie jlranf^eit i^ren Namen entlehnt, periobifc^ fi'd) einfietten. copy;iefe meijl freifenben SSewe;
|
||
|
||
|
||
Surc^franl^U in copy;djofe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 15quot;
gungen pnb %olQt its reg;rucfe8 tcr 2BiitmHafe auf balaquo; copy;e^irn, unb ba^et rii^rt t€, ba^ na^ btm reg;i|e bcr SSIafcn biefe SSes tvegungcn raquo;erfc^icbcn ftnb. Sie ^äufigfh SSewegmig ber 5trt ift baö herumtreten ber copy;c^.ife im Greife, n)el($eö in ber Stiftung mi) linfs, wenn bie Sßurmtlafe auf ber linfen, na^ redjtlaquo;, wenn biefelte auf bcr regten copy;cite liegt, gefc^ie^t. SSei bicfer 35emelaquo; gung galten bie S^afe ben Äopf gcfenft unb fegen biefclbe oft fiunbenlang fort, o^ne abjiifeßcn; oft aber au^ fiiiräen fie laquo;ies ber, fegen liegenb mit fefl auf ben SSoben gebrüdten Äopfc bie SScnjegung noi) einige Seit fort unb liegen julegt erfdjityft einige Seit ru^ig. $at bie äßurniblafe auf bem fleinen copy;c|)irn ober raquo;criängcrtcii Slarfc i^re £age, fo fällt gemo^nli^ bie bretienbe 58cn?egung fort, bann galten bie iS^afe bie @4)iiauäe ^od) in bie Suft, legen ben Äopf in ben Warfen unb rennen fo balb lang: famer, balb fundier mit ^ins unb ^ertaumelnbem copy;ange, o^ne Stiidfic^t auf bie fid) ibnen entgcgcnjleüenben $)inberni|fc, t?or= mxtS. SBätrcnb jene copy;djafc gehjö^nlic^ Sre^er, Sre^fßpfe genannt imben, belegt man biefe raquo;oräug^iveife mit bem Manien „Sc^minbler, copy;terngucfer, copy;eglcrquot;. 6ine ebenfalls ^att; fig eorfommenbe £agc ber SBurmfclafe ift auf bem üorberen Steile bc^ grofjen @ef)irnc^; in biefera galle befielt bie ^Bewegung barin, bafj bie copy;djafe taumelnb unb, roie beim iEraben, mit |raquo;D($gc^D: benen SJorbcrbeinen raquo;ormartigtaumeln unb in ber Siegel auf ben SJorfcpf jliirjcn unb fid) ubcrpurjcln; biefe copy;d)afe ivcrben 3;ras ber, äßiirfler genannt, £Jaben bie copy;cbafe bie l?orbcäcid)neteii ober ä^nli4)c SSelvegungcu eine Seit lang fortgefegt, fo tritt eine ruhige, feiten jebod) lange anbauernbe speriobe ein, n)äl)renb iceU t^er bie copy;d)afe ermattet unb betäubt fid) jeigen, aber in ber Sles gcl bie erpe Seit ber Äran^cit über nod) ctuta^ gutter unb (St--tränf ju fic^ nehmen. Unter ben corjie^enb bejeid)neten copy;^mp: tomen, bie, wenn tnogtid), im fpäteren SJcrlaufe nod) annehmen, magern bie @d)afe rafd) ab unb ge^en nac^ einem Sfionate laiu gen Selben unter parali)tifd)en unb conculfioifc^en Grfc^einungen ju (Srunbe. llnterfu^t man im fpäteren SSerlaufe bcr Äranfbeit bie (Scbäbelfnod)en, fo finbet man oft an ber einen ober anbereu Stelle biefe Änocben burd) ben Srud ber barunter liegenben SSlafe gcfd)wunten, was man beim Srucf mit bem ginger an ber -ftacl): giebigfeit ttS ^nod)eng erfennt.
lieber bie patf)ologifd)en ßrgebniffe ber Section, wetdje bie SSorfranf^cit bcr S5re^fud)t bebingt, i(i bereitlaquo; im sect;. 720 baö 58efannte mitgct^cilt. $at ber £ob auf natürlichem 2Begc bie jlranfbeit bef^loffen, fo finbet man bei ber laquo;Section allgemeine Slbniagerung in £\of)em copy;rabe unb bie bamit notbmenbig in Skrlaquo; binbung jlc^enben ßrf4)einungen. 5n ber $irnf)ö^[e ba^ingegen, bem Sige bc6 örtlichen äßeiben?/ pttbet man in ber Siegel eine.
|
||
|
||
|
||
158nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; VI. Sthfit. Stafyxkn. 5I6tr;. i. aSumfudjtm.
feiten jwet unb noc^ feltener mehrere S3Iafen iti fßultoptf, coe-nurus cerebralis, welche mit (Serum gefüllt finb, bie copy;rßfje tu nee Saubens biö ^ü^ncreiö ^aben, unb in beren SBanbe Biet mo^nfaamenä^na^f, n)ei|5e 2ßürmd}en, SSieltöpfe, wohnen. Siefe SSIafen flehen mit fcer copy;pinnmebe^aut beö copy;e^irnö in innigem 3u= famraen^ange, unb werben an fcen raquo;erfefeiebenartigften copy;teilen bers feiten aufgefunben. ^aben bicfelben eine er^eblic^c copy;rö^e erlangt, fo finbet man bic Steile, auf raquo;reiche fic i|ren Srud ausübten, woju inlbefonbere baö (Sebirn unb bie reg;d)äbclfno^en gehören, in bem Umfange ttS 3)rudeg gef^munben, o^ne ba^ eine fon: füge Stbnormitat an biefen Steilen wahrnehmbar ift.
sect;. 723. Sßelcber 3lrt baö SBefen ber raquo;orfranf^eit bet iDre^franf^eit ijl, barüber ftnb bie üerf^iicbencn Stnfi^ten in bem sect;. 720 mitgeteilt worben; fo wie ebenbafelbjl al(5 nat^fle Hr. fac^e ber Sreftfrantfjcit bie äöurmblafe in ber @efjirnl)(^le bejei^laquo; net werben iji.
2)aö faft alleinige SSorfornmen ber SSorfranflieit bei fiammern unb ber onögebilbeten S5re^tranff)cit bei Sämlingen nötigt un^, biefe gebengaltec alg befonberö geeignet für ben Slu^bru^ biefer .Rranfycit ju galten, fttrntx le^rt bie aSeobacfctung, ba^ bie fc^neU unb gebeif)lid) aiifgefdjoffencn unb bie beflgenä^rten £ani= mer biefer Äranf^eit am bäufigfien an^eim fallen, unb ifi ba^er anjune^incn, ba^ biefer Grnäfjrung^ufianb befonberö für ben Slugs bruefy biefer Äranf^eit bi^ponirt.
Sßeitcr jeigt bie Grfa^rung, ba^ Säramer, weldje ton bre^s franfen eitern gefallen ftnb, uorjuggweife ^aufüg an ber 2)re^ franf^eit leiben, unb ifi bes^alb anjunefjmen, baf? eine befonbere Anlage burc^ gorterbung erjeugt werben fann, cbglci^ bie ßr* fanning ni^t angreift, ju beweifen, ba^ bie gorterbung allein genüge, bie Äranffjeit ^erBorjurufcn (man cerglci^e hiermit bie ßrfa^rungen raquo;en @erife, SSrofdje, gunfe u. 91.)-
lieber bie üeranlaffenben Urfacben ber Src^franfbeit, ober raquo;ictmcljr ber ber 35rel)fran^eit raquo;orange^enben Äranf^eit, ba jene nur ben SSlafenwurm jur Urfa^e ^at, ^saben fid) me^rs fac^e Slnfi^ten gcltenb jn machen gefuebt. Q) er if e unb 2) es üi Ilaine befd)ulbigen als folcfr; bie copy;töße gegen ben Äopf, welche fic^ bie£ämraer wecbfelfeitig raquo;erfegen; 2gt;aubenton tlagt bie ieiraquo; |5en, fentre^t auffallcnben copy;onnenpra^len, copy;c^neiber ben Slugs bruc^ ber SSacfenjctyne unb bie bamit in SJerbinbung tretenben eongeftionen na* bem Ä'cpfe an; iDrconi) fegt bie SSeranlaffung ber copy;re^fran^eit in eine bur* tjeijjie, bunflige copy;tallluft entwifs feite geberfranf^eit, wel*e er jebegmat bei jener Äranfl;eit raquo;erges funben baben will, gerner werben (Haltungen, ju rei^licbeö unb na^r|aftcö gutter unb babtirdj bebingte Gongefiionen na* bem JSopfe, fo wie anbetfeitö f*le*tc Stafirung, falte Stift, feilte,
|
||
|
||
|
|||
S)xtf)fxmfl)üt ber Schaff.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 159
moorige Sßeibe, ((Itwere^ gamnien unb bet batet raquo;orfommenbe 25rurf auf ben Äopf, naffe S^rg^ngt/ an^aftenb ^eifje, fdraquo;n)üle guft it. f. \v. als ücranlaflenbe Urfa^cu bcjeidjnct. (S^eHlgt;afc flagt Stu^e, reic^li^e (Srnä^rung, lüarmc, feuchte Suft unb SWanraquo; gcl an £id)t a(ö wichtige ä}eran(a|fungen fcer 35re^franf^eit an, unb Äönig bef^ulbigt nac^ ben üon i^n gemachten SSeobac^tun: gen oorjugötDetfe ben raffen Uebcrgang öon farger güttcnmg ter Sanimer ju ungciDO^nter, rcic^Iidier SRa^yrung.
sect;, 724. So lange Yoit noä) feinen ri^tigen unb jT^er (eis tenben S(uff(^lu^ über bie SSorftanf^eit ber reg;re^fran^eit ^aben, i|l i$ eine mi$iilt;i)c @a^e um bie ajotfeerfage; benn fobalb bie SBurmblafe aii^gebilbet ijl, jjl baö franfe @^af, mit feltenet Slusna^me, bem Sobc raquo;erfallen. äBeit nieljr läsect;t fic^ ba^ingegen hoffen, wenn t$ ber ferneren SSeoba^tung enblid) gelingt, gc^örts gen Kuffe^Iuß über bie SSorfranf^eit ju geben; inbem e^ bann tva^rfdjeinlic^ oft noefc gelingen mirb, ber na^tbeiltgen goigefranf: leit berfeiben, ber eigentü^cn agt;re^franH)eit, mit (BIM entgegen jii njirfen. 25ie glürfiicbeiJ Auren ber au^gebilbctcn Sre^franflaquo; leit, wenige an ber gabl, finb nur bort raquo;crgefcnimcn, mo bie aßurmblafe oberflä^lid) lag, i^re Sage erfannt unb fte felbjl g[ücfs li^ entfernt mürbe.
sect;. 725. SJiit ber S5cf)anblHng biefer Äranf^eit ifl e$ gleicfyfallö eine fc^r mi^lid)e lt;Sa(i)c; benn bort, mo biefelbe ßttoa^ ju Jci|lcii üermoc^te, mirb bie ,$ranf£)eit in ber Siegel überfein, ober man ijl über biefelbe im Unklaren, unb bort, mo man bie ^ranff)eit richtig ertennt, i|t in ber SRegel raquo;on ber SSebanblung fe^r menig jtt ^offen. lt;So mie t6 not^menbig mar, bie ^ranf^eit überhaupt in jmei 91bfd)nitie, bie SJorfranf^eit unb SRacfyfranf^eit ober auögebilbete Sre^franflscit, abjut^eilen, üerlangt eö ^ier bie SJerftänbigung, bie Slbt^eilung beijube^alten; bie SSe|an6tnng lt;jlfo in bie ber SSorfranf^eit unb bie ber eigentlichen Sre^trant^eit abjut^eilen.
lieber bie SSc^anblung ber SJorfran^eit ifi bteljeran auö ber (!rfal)rimg menig befannt; Dr. sprinj ijl nad) meinem 2Bif|cn fcer ßinjige, ber in biefer Slrt folgenbe erfa^rungen gemalt ^at*). „aim 21. 3uli fam ber ^a^ter Vp. in äicmlic^er SSefiiirjung jn mir, mit ber 5Bitte, feine Sämmcr^eerbe ju untcrfud)en, ba bies fclbe gefä^rlid) franf fei unb fdion einige Lämmer ju (Srunbe ge^ gangen mären. (Seit bem 9ten b. SW. foütcn bie Sämmer gro^e SJiattigfeit gejeigt ^aben, am 12ten in Sudungeu unb Stehen raquo;crfallen unb balb barauf gejlotben fein; unb fpäter follte bie Äranf^eit immer met)r über^anb genommen ^aben. SWan ^attc bie JSranf^eit al5 eine SSerfiopfung oon Älees unb S^raelenfut:
*) Scjfctt früher angeführter 3luffajj ü6er Sr^Itanf^it-.
|
#9632;%
|
||
|
|||
i
|
|||
,p
|
||
|
||
160nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; VL Äloffe. Äa^etien. 916^. 4. aBumfuäjtm.
ttt angefe^en, unb bie Siimmer bemgema^, aitt o^ne Grfofg, it-. ^anbclt. 34 flt;quot;ib unter ttt 199 copy;tiirf Warfen £ärameri)ecitbe 13, xetlfy ganj lagen ober tief im greife gingen, einige 40 copy;türf, jvel^e einen entjünMidjcn 3quot;^quot;b, me{)t ober weniger gieberfcemegun= gen seigten, unb bei allen übrigen war bie Söollblütigfeit nid)t ju raquo;ertennen. fRa^bem i^ mic^ genau raquo;on ber Äranf^eit überjeugt ^atte, würben fuller (Statt, wenig grüneö gutter fii^Icnbe, abraquo; fü^renbe Sfrjncien, 9(berläffe unb Sugppa|ter am ^opfe als $iiU raquo;erfahren angeorbnet unb biö Anfang Stugufl fortgefegt. Ser 6r= folg roar, bafj, au^er 3, ber llnterfu^ung wegen getöbteten £cira: wem, nur nod? 2 ganj junge, nilt;amp;t bre^enbe, in ber 35el)anblung raquo;erloren gingen, wä|renb bie übrigen Sre^lingc unb franfen £dralaquo; tner uottfoninteii geseilt würbenquot;
Dr. gunfe, con ber 3Infic^t augge^enb, ba^ bie ^ran^eitö= ^eriobe fietö in einer @e|irnentjüiibtnig befiele, fd)reibt fofgcnbclaquo; ipeilcerfafjren raquo;or. ßntjic^ting jebcö na^r^aften gutterö, 35arrei' ^ung raquo;on wenig gutter, 9lufcnt|a(t in einer f^attigen Äoppef, ober ^odigelegenen copy;raö; nnb iöbfigcirten, ober in einem troefe; nen, reinli^cn, bunfeln, füllen, 6 — 8deg; 91. warmen laquo;Statte, SSer: raeibung atte^ Sreibenö, jeber SSeunrufeigung unb SBcangfligung, Slbtrennung ber Äranfcn unb copy;arreiefeung raquo;on reinem Srinfmaf: fer unb mit SafjwajTer rcic^Iic^ angefeuchteten @erPenfirc|bi^s fel5; bann Siberia^ raquo;on 3—6 llnjcn an ber |jaBaber ober au^ an ber äufjern iO^r; unb copy;d)Iafenarteric, welker wieberfwlt werben fann; jum innerlidjen @cbratKl)e copy;afpeter bis ju 1 ö-uents c^en, 1 ßiuentc^en Galomel unb 1 — 1 .^ llnjen copy;laubcrfalj; fer^ ner rcijenbe, auöleerenbe Ät^fiiere unb £egung cineö oft raquo;on neuem mit Skijmittcln raquo;erfe^enen $aarfeil$ hinter ben £)^ren ober f^räg am ^atfe ^inab.
Sgt;ort, wo bie SSorfranf^eit ber SDrettfranf^eit, wie in bem raquo;on ^rinsect; angcffi^rten ^atte, mit copy;emptomen einet copy;e^irnentä jünbung auftritt, bort mag baö raquo;on gunfe raquo;orgcfdjtagene $ei(; raquo;erfahren feine wo^It^ätige SBirfung bringen; in jenen raquo;ie(en gatten aber, wo biefe (5ntjunbitnggfi)mptome fehlen, fann bieg SJerfa^ren nic^t unbebingt empfohlen werben, fonbern iji raquo;ielme^r nod) raquo;on fünftigen gorfc^ungen ju erwarten.
sect;. 726. @o wenig SSortfteil^afteo bi^eran and) bie curas tioe sect;Rädjt(^t auf bie aJorfraiiff)cit ber Sre^ranfbeit gebraut (tat, um fo not^wenbiger ijt eg t)ier, burc^ unauggefegteö gorf^en baö bcreinjttge $eil ber Äur ju fudjen: benn ijl bie aiiögcbübete Sre^= franf|eit raquo;or^anben, fo i|l nic^t raquo;iel mefer ju hoffen. 3n biefem gatte ift allein babin }U wirfen, bie 5BIafe unb ben baburefc be^ bingten 55rurf auf baö copy;e^irn }u befeitigen. SSerfuc^e unb SJors fdjläge ^ierju ftnb genug raquo;or^anben, aber leiber i\t tutd} fie 1106
|
||
|
||
|
lt;£)rel;tran^fit bet laquo;Scijafe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 161
Urn Uafytnimttfytt, ßönjitger ßrfolg erhielt mxim, unb la^t fid) auc^ für bie Brunft totni$ Reffen.
65 ge^amp;ren |)ur^in: 1) copy;ie emfernung ber 2Burm = 6[afe famrat i^rem 3nNlte laquo;laquo;f ^laquo;rurflif^cnt SSBege, 2) bie 3(uöfauflung beö in ber SSIafe enthaltenen reg;eraquo; rumlaquo;, unb 3) ^inwirfung auf Steforption belaquo; IBlas fen incitelaquo;. — Sie entfernung ber SBIafe auf c^irurgif^era SSßcge iji nur bann raogli^, wenn wir unlaquo; raquo;on i^rera copy;ige übers 3eugen fonnen, unb fie eine folc^e £age ^at, ba^ traquo;ir fie c^ne töbtlii^e aSefdamp;äbigung anberer Jfjeite errei^en fßnnen. $at man ben reg;ij5 ber SSIafe, welcher nur bei oberflä^li^er £age berfelben nnb jtuar fi^er nur burdj ben fie raquo;eranlo^ten Äno^enf4)tt)inb ber S^äbeifnodjen iu ernennen giebt, aufgefunben, fo machte man früher na^ G^abert bie Trepanation an biefer copy;teile, unb jog bann c^ne copy;^mierigfeit bie Sßurmbtafe ^eraulaquo;. amp;a aber burd) 31t gro^e gntblö^ung belaquo; @e^irnlaquo; raquo;on feiner JSnod)enbede faji alle opetirten Spiere ju copy;runbe gingen, fo raquo;erlief man balb biefe öperationlaquo;met^obe tvieber. 9Uem unbSteuter manbten hierauf einen copy;augtrofar an, ben fie in bie SSIafe einftte^en unb mit bem fie nun bie SSlafenPuffigfeit auöfogen. Sgt;iefe Bon ^effier, $ojarb, SSaloilaquo; u. m. 91. angewanbte SKet^obe würbe raquo;on 3raquo;art ba^in raquo;erbejfert, basect; er einen feberfpulbiefen, etwalaquo; über einen SßH langen, runben, jlä^lernen, mit ni^t ju fcamp;arfer copy;pige unb mit einem 3 Soll langen copy;ticle raquo;erfc^enen Pfriemen über ber SSlafenlage fenfre^t % — | S^H tief bilaquo; in bie SSIafe be^ut.-fam einftöfU unb raquo;orpe^tig |(craulaquo;}ie^t; worauf er, wenn glüffig= feit, allaquo; Slnjeige, ba^ bie SSIafe getroffen i|l, ^erraquo;Drquillt, biefe mit einer copy;augfprijjc aulaquo;faugt imb bann mit einer pincette ober ^abel bie SSIafe naefoie^t. 311 bielaquo; gcfcbet)cii, fo wirb bie SSBunbe mit Xfytt ober Serpentin jugeüebt. @^äfcr bebienen fi^ mit: unter jlatt einelaquo; fold)en Pfriemenlaquo; einelaquo; gewöhnlichen SWefferlaquo;. Su berfelben 3quot;t faff/ allaquo; Sviem ben copy;augtroefar in Slnwen= bung braute, bebiente fic^ copy;erife belaquo; einfa^en Srofarlaquo; jur Operation unb raquo;otlfü^rte biefelbe auf folgenbe Slrt. S(n ben erlaquo; weidjtcn copy;teilen ber copy;^abeltno^en, ober bort, wo man bem SSeraquo; nehmen belaquo; Spierelaquo; na^ bie SSJurmblafe raquo;ermüdet, ma^t man einen £)autfdjnitt unb ftie^t bafelbfi ben feberfpulbiefen Srofar mehrere £inien tief ein unb ta|;t beim $eraulaquo;iie^en beffelben bie $ölfe in ber ßeffnung. hierauf bringt man ben .Kopf belaquo; copy;^araquo; felaquo; in foldje £age, ba^ burc^ bie $ülfe bie SSlafenfliüfjigfeit ablaquo; fliegt, giejH bann etwalaquo; 3Wi)rrf)entinetur ober na^ Slnberen au^ etwalaquo; Terpentinöl burd) bie $ülfe, jic()t nun biefe beraulaquo; unb bebeeft bie SSßunbe mit ^eftpflajler. — (Sine anbere raquo;on $ogg angegebene £)perationlaquo;metf)obe jiir entfernung ber SSlafenjiuffigs feit rann ^ier nur i|rer copy;onberbarfeit wegen angeführt werben. Ä ä r 6 e r, laquo;patrol, n, S^erop. b. $aulaquo;t^ 11.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;11
|
||
|
|||
|
||
162nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; VI. Älnfff. .Jtadjetim. Q(6t^. 4. aBurmfudjtcn.
25iefe SJIct^obe itfltfyt barin, baj; ein mit fd)arfer copy;pige tcrfc^e= ner Gifenbrat^ raquo;on ber Side einer copy;tricfnaöel in ber Svidjumg na(6 ber raquo;etbiinnten Änoc^enjleHe bc5 copy;^äbelö burc^ bie SRafenc ^ö^Ie ber erweichten Äno^enfcite, ba^ copy;ietbein unb @cl)irn fo tief eingeflectt Wirb, biö man bie 9labe[ unter ber erwei^ten Äne: ^enjleue fö^t, worauf bie fftiibel jurüdgejogen unb ber eon i^r gebahnte Sßeg ber SSfafenfliiffigteit jum Slbflu^fanale eingeräumt wirb. SP ber copy;ig ber SBurmMafe jweifel^aft ober mitten auf bem copy;e^irn, fo wirb ber ßinfftc^ burd) beifce ^afcnfanale gemalt, um bie aSlafe nic^t ju üerfct)Ien. 35er ^auptoort^eil biefer Wlt-. t|obe foil barin befielen, ba^ bie SBIafe raquo;on unten angeflogen unb baburc^ basect; reine Slulflie^en ber glüfft'gfeit herbeigeführt wirb.
S)a man burc^ bie raquo;orbejei^neten SPiet^oSen fo geringen güii^ fligen Grfolg erhielt, fo formte man weiter, unb speffina braute 1806 bie 5(nwenbung bcö copy;lü^eifenö in SSorfc^Iag. 2gt;er Sanbs t^ierarjt 35raiicU in SSJeimar wanbte baffelbe 1815 mit uorüber; ge^enbem Grfoige an, unb raquo;oq S^är würbe bieg aSerfa^rcn rii^m: lic^jt erwähnt. @^on gef^ in Seutf^Ianb raquo;on biefem ^cilücr: fahren nur nofy raquo;orübetge^enb (Srmä^nung, ba trat im Safac 1822 in granfrei^ Stairac auf unb empfahl baffelbe inebcfoiu bere alö SJorbauungSmittet gegen bie Src^franf^eit, wc^balb bei ber sprop^i)Iafiö erfl beffen äJerfat)ren nä|er bejei^net werben foil. SBarre, ajilmorin unbgaibloraquo; flcllten hierauf laquo;irtlic^e $cil: raquo;erfuc^e mit bem copy;lü^eifen gegen bie raquo;orljanbcne Srcbfranf: ^eit an. 3^ 3?laquo;fa^rcn war gerbet folgenbesi: @ie laffcu über ber äButmblafe baö copy;lü^eifen fo lange einwirfen, bis ber Ä'nolaquo; ^en Wirflid) burdjbol)laquo; ip. reg;ann wirb ber mürbe Änocfyen mit einer pincette ober mit ber reg;pisect;e eine^ SBijIourio abgehoben, wors auf bag SEBajfer ber getroffenen SSlafc ober biefe felbp ^erraquo;ortritt. 6laquo; pnbet alfo bei biefem SJerfa^rcn ein 3lnfUd)en ber 58lafc, raquo;erlaquo; bunben mit ber heftigen Sßirfung ber copy;luftige, fiatt. SRac^ ben bte^eran über bielaquo; SJerfa^ren gemalten effafrungen ^at baffelbe atterbinglaquo; in einselnen gällen Teilung bewirft, im Sllfgemeinen aber ju feinem empfe^lenöwert^en Slefultate geführt unb ^äupg felbp ben Stob bcf^leunigt.
sect;. 727. 3laquo; Weniger bie S5e|)anblung ber auggcbrocfycnen Äranf^eit liefert, um fo wünf^enöwert^er wäre eg, wenn man geeignete SBegc fennte, bie Äranf^eit ju Bereuten; aber leiber i|l au^ in biefer SRicfetung no^ nidjtg copy;enügenbeg befannt. Sie ungenügenbe Gifenntni^ beg erf!en SBeginneg ber Äranf^eit unb ber biefelbe raquo;on com tjerein raquo;erantaffenben Urfae^en trägt ingbe: fonbere bie reg;^ulb ber ungenügenben ^rop^iilarig, unb, fo lange jene SBerljältniffe ni^t aufgebellt fein werben, wirb biefe petg man: gel^aft bleiben. Slue^ bei ber SJorbauung, wie bei ber eigentli--ci)en Mut, finb manche S^erfa^runggarten angepriefen, geprüft, ge:
|
||
|
||
|
||
SH'ctyfvantfydt bet copy;rfjnfc.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Iß3
tabclt, ütrgeffen roorbeii. Wlan fyat bit 2ßo(fc beg S^citellaquo; atlaquo;5 gefroren imb bier fc^arfc einrcibungen gemalt, mau (wt $rtm-= fci(c in ber ^iityc beö ^opfcö angebracht, mau l)at copy;time imb copy;c^Mfe mit S^eer beflti^en, ^arjpftaper gegen ben copy;omienpid) auf ben Äopf gefegt, unb aSebechmg bcö 9iücfenö mit £ebcr, äBa^stuc^ u. bcrgl. na* ^ogg jur @^ä|ung gegen ben Stegen angemanbt; aber^illeö o^ne genugenben Erfolg, bie gammer icur-ben uor wie na* bref)franf. Sgt;a trat laquo;laquo;airac auf unb rühmte bic @*u$fraft beö @Ii'*eifenö gegen bie Sre^franf^eit, bes f)auptcnb, er babe babur* 10 Sa^rc ^inbur* feine ^eerbc gegen bie Sre^franf^eit gef*iigt unb glei* günfligen erfolg in 9^1*= bart)eerben bacon gefe^cn. Su biefer Operation bemiamp;t ber^ fclbe einen eifencijUnber raquo;on 10 goü Sänge unb ^ 3oU'reg;urd). mepr, beffen jugefpigteg ßnbe in einen Eisernen copy;tiel eingefenft ifi. 9(n bem entgegengefegten (Snte beftnbet fi* ein raquo;orfpringen^ belaquo; N mit lt;S*enfeIn raquo;on | Sott $ß^e nnb 1 fiinie raquo;reife. 25ie: fer aSud)f}abe wirb jum Einbrennen benujjt. Salaquo; Grifen wirb bilaquo; ja bent @rabe |)ei^ gemad)t, baß, ttenn man t$ 2 copy;ecunben lang auf ein JfartenHatt ^ä(t, biefelaquo; üerfo^lt aber ni*t bur*: brennt. SSilaquo; ju biefem @rabe erf)isect;t, fann baö Gifen o^ne neue emarmung jum breimaiigen SSrennen benugt merben, unb jioar in fo(genber 3(rt. Salaquo; erfle Ügt;Jal raquo;raquo;irb balaquo; ßifen auf ben raquo;on äßolle entblößten reg;*äbcl 2 copy;ecunben, balaquo; }raquo;veite Sgt;ial unter mäßigem Slufbrüdcn 3 copy;ceunben, unb balaquo; britte SWal mit üer= fiärftem Srude 5 copy;eeunben lang aufgefegt, raquo;vorauf bic 2?ranb= lleüe mit einem in faitclaquo; Söaffer getauften copy;Awamme abgefüllt mirb. 3n biefer Sirt merben bic Lämmer im 4 — 5 SWonate i^ rclaquo; gebenlaquo; bei iiid)t Reifem SlBettcr gebrannt, inbem bei ^ei^em Jfficttcr leid}t fOiatm in ben raquo;ranbmunben fi* einnifien. SWe^rc aSerfu*e biefer Sirt foüen mit günpigem Grfofge au* anbermärtlaquo; gcnia*t raquo;raquo;orben fein, njci^renb cielfa*c @egeiiöerfu*e bielaquo; SSerlaquo; fahren nuelolaquo; jeigten. SSeit^ fi'*rt in SBejug barauf gotgenbelaquo; an: „SSei ben b'^ortlaquo; gcma*tcn SSerfu*en frtt bie Slairac: f*e Sgt;iet^obe einige SKat Teilung ber Äranf^eit }U copy;tanbe ge= bra*t, o^nc baf, 6 laquo;Pfonate ^inbur* ein SRücffatt eintrat. Siefe ä}erf*ieben^eit belaquo; erfolgelaquo; ma*te imlaquo; mit9lubo(p^i ju glau= ben geneigt, baß bei Bielen @*afeii bie Sufäüe ber Sre^franf; beit niebt Dbtt bem uermut^eten 9S(afenmurme, fonbern Bon einer freien (ni*t eingefaeften) SGBafferanfamralung im copy;e^irn ^errü^ ren, iraquo;cl*e bur* bie, mittel|l beftiger Slaquo;eijmittet but* äußere SKeijmittel gcjlcigerte S^ätigfeit belaquo; Q5e^irnlaquo;, jur 3(uffaugung gcs brad)t raquo;erben fann, ein Stefultat, mel*elaquo; bei ber (Begenwart ei= nelaquo; felbfUlänbigen SBlafenmurmelaquo; bur* biefe SWittel ni*t emi*t wirb u. f. w.quot;
Um balaquo; Sappen int copy;unfein na* äJorbammglaquo;mitteIn, walaquo;
11*
|
||
|
||
|
||
164nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; VI. Älafff. Stafyxitn. laquo;Ott). 4. Sßunnfuctytcn.
nur tatfy einen befonfcerS gönjligen Squot;flaquo;tt 3quot; 'intm ergietigen SRefultate führen fann, ju umgeben, ifl (6 raquo;crab not^wenbig, ta$ alle biejenigen, ivefdje Gelegenheit baju ^aben, mit befonberem gleite ba^in aSeoba^tungcn anfieüen, raquo;elc^eg bie urfpnmglid) raquo;eranlaflfenben Urfa^cn biefer Äranf^eit fmb. lt;Sinb biefe gcfiin= ben, fo ijl bie JvefentU^Pe Sinjeige ber ^ro^ijlayiS ba^in ge^enb, biefe llrfad)en ju raquo;ermeiben, unb fann nur bie SDurcfefityrung biefer 5injeige aücin ju einem günjligen Grfolge führen. @o lange man aber nc^ über biefe Urfa^en im Unftaren ifl, wirb man babur^ am meijkn gewinnen, menn man bei ben Äämmern auf eine m6glid)fl flreng geregelte 3gt;iat iiäU. (Sin wefemlid)er ^unft ifi hierbei nad) jlßniglaquo; Erfahrungen bie copy;orge für glei^mci^ige laquo;Ra^rung; inraquo; bem er ^ierburd) in mehreren copy;^afereien, wo früher bie 2)re^ franf^eit gro^e bpfer forberte, biefe ^ranf^eit bei einer folgen gürforge Berfd)njinben fa^. Seffen Slnma^nungcn an ben £anb= ttirt^ ge^en ba^in, fur ni^tö eifriger, alö für glei^raä^ige, ber ejlatur ber S^afe angeraeffene unb fräftige ^a^rung ju forgen; ju üppige (Srnä^rimg aber p raquo;ermeiben. ßö foüen hierbei bie Sämraer neben einer glei^förmigen unb naturgemäßen Claiming im Stalle im grueling nac^ unb na^ an bie (Sraöna^rung ber SEßeibe gewöhnt werben, copy;^ell^afe, welker ben coenurus cerebralis al^ ein ^tobuet belaquo; über baö 9tormolraquo;er^ältniß ges fleigerten, üegetattoen Eebcnö bejei^net, rcit^y inöbefonbere SJcrmcU bung ju rci^li^er erna^rung, ju großer SKulje, ivarmer, feiid)tcr £uft unb SXangel an Sie^t an; flimmt aber au^ mit Dr. 3laquo;quot;^ barin überein, baß in brebfranfen Sc^af^eerbcn bie ccüe 3n5uc^ jur copy;manning ber befonberen Einlage beitragen fönne unb bef; |alb ju raquo;ermeiben unb ju befeitigen fei.
sect;i. 728. 25a, wie gejeigt werben ijt, eon ber SSe^anblung ber au^gebilbeten Sre^franfleit faft gar ni^tö ju erwarten ifl, fo fragt ti fic^, walaquo; am üort^eil^afte|ien mit ben fo erfranften Spieren ju raa^en ifi? $ier ifi bie einfache Stntwort bie, bie Äranfen fo balb al^ raßglic^ abjuf^Ia^ten, um i^ren gleif($ge= nuß ju erlangen, fceeor bie Abmagerung ju weit corfebreitet. — SJer @enuß beg gleifc^eö ifi fo lange o^ne alle copy;c^eu ju gejiat: ten, atlaquo; bie Äac^efie no^ feine weiten gortf^irittc gemalt ^at; ifi bielaquo; ber gall, fo |at balaquo; gleif4) feinen 5Bert^ me^r; bie po= lijeilic^e Unterfagung ttS gleifcfygenuffelaquo; fottte aber bann erjl eiii= treten, wenn bie Äranf^eit bilaquo; ju colliquaticen Slbfonberungcn raquo;orgef^ritten ifi, inbem bann berfelbe er(i bie copy;efunb^eit belaquo; SWenfd^en bebrüt.
sect;. 729. 3quot; geri^tli4gt;er SSejie^ung befigt bie auöge; bilbetc SrePranfbtit alle Gigeiifdiaftcn einelaquo; gefcjjli^en @ewa^rlaquo;: mangellaquo;. Sgt;enn biefe Jtranf^eit, welche jebelaquo; SWal balaquo; Seben ber baran leibenben Spiere btbro^t, fann nac^ bem früher Kngefu^r.
|
||
|
||
x
|
||
|
||
|
|||
/ !ßlaquo;I;fvant^fit beS fflinböie^ä •nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 165
ten ein unb mehrere SWonatc in einer Samm^eerbe unter bem ?lnlaquo; fctieine raquo;oller @efiinb|)cit fo begriinbet fein, bag i^r fpäterer Stoö--bni* imiicriiiciMid) ifl. @ie fodte ba^er mit tollem SKci^te a(ä cicfe^lic^cr @eroci^rgmangel aufgcjtellt werben. 3n biefem galle tvürbe bic gcfcjjlkte copy;etvä^räjeit für bie au^gebilbete 3)ret)fraiit-l)eit auf etwa fc^ö SOBüdjen fejlgefegt werben fonnen, inbem nadj ben bisherigen Erfahrungen bie S3egrünbung bcö urfprünglic^en Jieibenö wenigflenS fo lange 3quot;* bera hervortreten ber au^gebil: beten Sre^Eranf^eit raquo;orange^.
b) Sre^fronftjeit 6eim (Rinhmf).
sect;. 730. Seim SRtnbBte^ iji bie Sre^franf^eit eine weit feltnere Grfd)ciiumg, a(0 beim copy;ebafe; bie (irfc^cinmiijcii aber pnb bei beiben S^ierarten fajl biefelben. 3(ult;^ balaquo; 9tinbs raquo;ic^ giebt burd^ cerlorene SWunterfcit, Stbfhtmpfung, SBetäubung, copy;enfung belaquo; Äopfe^, ber nicij} etwaö fc^ief nad) einer Seite ge= wanbt ift, SDrc^en im Äreife (üorau^gefegt, bag fie nidjt ange: bunben finb), Saumein, unb, bei leeren copy;raben, Siieberfiürjen biefe Ärant^eit 511 erfennen, wobei ebenfalls sperioben ber 9iu^e unb eines nie^r freien SScnuijjtfeinlaquo; raquo;orfommen.
3in fpäteren äJerJaufe ber Äranf^cit magern bie Spiere rafc^ ab, fo wie and) f)ier bei oberfiälaquo;^lid)er £age ber 2ßurmb(afe copy;djwunb unb SJerbunnung ber copy;^abelfnodjen üorfommen, wel^e man beim Unterfu^en lii copy;c^dbefö an ber leisten S'ia^giebig; feit biefer Äuo^enpeßen erfennt Sie Jtranf^cit, fid) felbfl übers laffen, fiibrt beim ^viiibinel) nac^ me^rmonatlt^em Reiben fitti juin ifobe.
SSei ber (Section finbet man fietlaquo; eine, feiten jtoet SBumtlaquo; blafcn beö coenurus cerebralis, welche oft bie @ro^e eineö SlpfeB errei^en unb burd) i^ren copy;ruef auf baö copy;e^irn bie MtanU ^eit ueranlajfen. 3tt)d)ner fanb bei einem SJinbe glei^jeitig baö Wct)iru fct)r wei^ unb breiartig.
sect;. 731. 25a^ biefer äßurmbilbung ein franf^after guftanb, wie beim @d)afe, eorange^en mug, ift raquo;0^)1 auger allem Sgt;raquo;eifel; aber welker Slrt biefe Arant^cit ifl? ifi bicr eben fo wenig wie beim Schafe genau erforfc^t. äSerücfft^tigen wir aber, bag ba£ SiiiibiMet) immer genau im Stage gehalten wirb, unb bag nirgenbroo eine SSeoba^tung mitgeteilt ijt, welche eine auffallenbe Ärant^eit alö SBorfrant^eit ber Sre^franf^eit bejei^net, fo muffen wir ans nehmen, bag eine Öe^inicntjünbung bie nötige äSorfranf^eit ber ilütinnbilbung nid)t ift, wenigfienlaquo; nic^t not^wenbig ifl, inbem eine folc^e bei bem getlaquo; genau beoba^teten Siinbeie^ nic^t übers feben worben fein würbe. 3laquo;laquo; Uebrigen gilt allelaquo; balaquo; con ben Urfa^en unb ber SJor^erfage, walaquo; in biefer SSejie^ung bei ber Srcbfranfticit belaquo; copy;d)afelaquo; mitgeteilt worben ig.
|
i
|
||
|
|||
T
|
||
|
||
IfiGnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; VI. Äloffe. Äodf;aifii. SlOty 4. aButmfudjtcn.
sect;raquo;. 732, 2)ic 58c^anblung biefcr Äranf^eit teim 9iinb= raquo;ic|gt; i|l ebenfatllaquo; fetten raquo;on glücfli^em ßrfolge begleitet, nub ijl ti ba^er am rat^famjlen, bie bte^franfen X^iete alöklb ju fdjladj: ten. Slut in bem galle, wo bie SBBurmblofe oberflä^lid) liegt, laquo;nb man iljre Sage beim SlnHlopfcn ber reg;d)äbeltiio^en an einem j ^o^len Jone erfennt, fann man ben SJerfncfe raaclien, biefclbe burd) trepanation ober Slnfle^en, wie beim copy;cfcafe, ju entfernen; raquo;erfpri^t aber biefe operation iiid)t balb guten ßrfolg, fo f^lae^te man and) jegt no^ o^ne Säumen bie Äranfen.
sect;gt;. 733. Heber ben copy;cnu^ beö gleifc^c^ raquo;om brelyfrans fen Siinboic^ gilt baffelbe, mi bei ber copy;rc^frant^eit bee; @^a. felaquo; in biefer $)inft^t gefagt morben ifi, fo wie au(^ für biefe (Stelle bie bort bejeic^nete ^rop^jtariö geltenb ifi. 3n mehreren £änbern ijl biefe Äran^eit ein copy;ernähr^mangel mit einer copy;e. roa^r^jeit pon fe^ö SSBo^en, unb mir fd}eint fie aulaquo; ben bei ber Sre^frant^eit bcö S^afeö in biefer ^inpefc bejeid^neten copy;rfnu ben ganj baju geeignet. 9ti)^ner fagt barauf bcjiiglic^: „Siefe copy;ewa^r^jeit fännt ju fange, inbem biefe i?ranf^eit, wenn ft'e pO: fttio uor^anben iff, in fürjerer Seit erfannt merben fann; wir würben nur 3 äBodamp;en raquo;orf^lagen.'' Siefe ßinwenbung ifi nic^t genfigenb, eö fragt fidj raquo;ielme^r, wie lange bem erfennbaren 3lulaquo;: brud)e ber auögebilbeten Sre^franffjeit bie SS e grün bung unb not^wenbige Sluöbilbung belaquo; SSfafeotmnmtf imb fomit ber Sre^franf^eit felbfl unter bem tlnfc^eine ber copy;efunb^cit üorange^t. copy;^lie^en wir Bon biefem Sfctulaquo; beim Schafe auf benfetben beim 9iinbraquo;ie^, fo raö^te eine copy;ewä^jeit üon G Soeben ni^t ju lang erfc^einen, inbem bem erfennbaren StuSbructe ber Äranf^eit nacb jenem reg;^lujfe in ber Siegel ein me^r alö fed)gwö^eiitli^er unerfannter unb unwalsrne^mbarer Äranfl)ciWju|tanb raquo;oran gc^t
Siteratur. lieber bie Sre^franf^eit ber copy;djafe finb in^s befonbere ju empfehlen: 3- ^iem unb Sven tier, Srocarircn bre^franter reg;d)flfe. Sreöben u. Seipjig, 1791. — 91, copy;. geöfe, Slb^anblung corn Sre^en ber laquo;Scbafe it. 2. Stuff. Seipjig, 1799.
—nbsp; nbsp;sect;. G. @. (Serife, Sfnweifung, wie man bie fc^ablidie 35re^ franf^eit jc. Berlin, 180G. — copy;eb^arb, über bie 9latiir ber S5re^ franffjeit. Sgt;iagajinfurSt)ierfunbe raquo;on^euffcl; Garlöru^c, 1812.
—nbsp; nbsp;51. Srconi, Sarflellung ber Sre^franffeeit jc. 5ffiien 1824.
—nbsp; nbsp; raquo;onG^renfellaquo;, über bie Sre^franf^eit laquo;. Söien, 1824.
—nbsp; nbsp;SBrof^c, über bie Sre^franffteit k. SSBicn, 1824. — lt;Sto= rig, SBefdjreibung 7 oerwanbter ^ranf^eiten ber copy;cfcafe. SBer: lin, 1825. — 91. Sinf, über Grfenntni^ unb Gur ber Sref)= franff)eit 2BieH, 1827. — SSeit^, beJTcn ipanbbud) ber ä5cteri= narfunbc jc. — copy;djell^afe, SJJagajin für bie gefamnite Stiers beilfunbc raquo;on copy;urlt uub ipertwig, V, Sa^rgang, I. $gt;eft. — ^onig, ebenbafclbjl. V. Sa^rgang, 111. $cft. — gunfe, Dr.,
|
||
|
||
|
||
5ffiuimtranH;cit b. l'uftrö^w b. quot;b. laquo;Sdjofen u. f. tu. 167
bcffcu .^anbbud). geipjig, 1841. — lieber bie Sre^fran^eit belaquo; Stinbuie^: Hurtrel d'Arboval, gejicon. — aSer^anbhin: qcn bcr uaturforf^enfcen @efettfdgt;aft in Squot;quot;*/ 1764, 2. 58anb, @. 354. — 9ti)^ner, befjen SSujatrif. SSern, 1841.
2. aBurmfranfljctt ber Sufttc^re.
sect;. 734. Sie Suftrö^rc tmb inebcfonbcre bie guftrß^reimfie bilben bei (Schafen itnb aui^ bei Äälbern oft ben Sßolwfijj für (Jingeweibcjvürnier, raquo;eldje ju raquo;crberblic^cn Äranfbeitcn fübren. axim copy;c^afc ijl ti ber gaben wurm, guftro^rcnfrager, stron-gylus lilaria, bei kalbern ber Heinfc^ivänjige ^)alifa = bcimurm, strongylus vitulorum R., ober strongylus micru-rus Melilis, bie ^ier oft in großen Waffen raquo;orforninen unb bur^ ibr copy;d)niaroger(cben, i^ren raec^anifc^en SReij auf bie Sungen unb bard) ä3cbinberung bei Sltbmungdprojcffeä ju Abmagerung unb (5d)iriiibfiid)t, ober jtim Grpicfungötobe fuhren, Sie burd) fte bei copy;djafen unb Äälbcrn raquo;eraiila|?te Äranfbcit, bie murinige Üungenfucfct, äußert fid) bei beiben SbifMtttquot; fltei(^nia^ig unb iiberein(!immciib unb wirb eg ba^er genügen, bie aSefc^reibung bie: fer Äranfljeit beim @(^afe, wobei fie am ^iujiigjien raquo;orfomrat, ju geben.
SBurmige Sungenfeuc^e belaquo; copy;c^afelaquo;.
sect;. 735. Sie wurmige Sungenfen^e, £ungenwürlaquo; merfeuc^c, phthisis pulmonalis verminosa, s. luberculoso-verminosa, s. strongylogenesis, befällt am ^äiipgilen bie £äm: mer in i^rer copy;äugung^periobe unb biö jum Stlter üon einem 3af)re unb berrfd)t bann gewö^nlic^ als $cerbenfran!beit unter benfclben. 5ßei jenen copy;c^afen, wel^e jenelaquo; 81(tct überfc^ritten baben, fiiibct man biefe ÄrantlKit feiten unb alte copy;diafc leiben fafl nie baran.
sect;. 73G. 25er Stnfang ber wurmigen £ungenfeiid)c, b. i). jener gcilraum, in wcldjem bie SHJurmbilbung oorbereitet wirb, wirb in ber SKegel überfein unb ift man ba^er nod) ni$t ganj auf bem Steinen bamit. 3quot; tinm sect;alle, wo i$ copy;elegen^eit battc, eine £amm|eerbe b^ufig ju fe^en, fanb id) bei fämmtli^en Lämmern im gtilbjabrc Katarrh, ber ju ^ronif^en copy;^leimabfon^ berungen führte unb jwei SIKonat fpater war unter bem O'influffc naffer, üppig aufgef^offener äßeiben, bie auögebilbete £ungcnwür5 iiicrfciid)c mit wenigen 3iii$nat)nun bei fämmtli^en £ämmer \gt;ott banben. —
copy;obalb bie SBurmbilbung in ben £uftrö^ren(iflen raquo;or ft'd) gegangen ijl, wirb bie Äranf^eit raquo;orjug^weife an bem febt pu: figen, ftädjienbtn, faft erjlidenben $ujlen, bei bem juweilcu bcr
|
||
|
||
|
||
168nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; VI. Ätofft. StafyxUn. 9l6t^. 4. SButrnfu^tcn.
gabenwurm angeworfen twitb, erfannt. @oI^e (Schafe finb glcidjjcitig matt unb träge, hahm ihre 9Kuntcrtcit verloren, blei: itn teim SBeibegange hinter bet $eerbe jurürf, freffen mit roe; nigcr Appetit, tvteberfäuen anfangs regelmäßig, fpäter mangelhaft; ihr S3(i({ i|l matt, baS Sluge t^räncnb, bte 93inbe^ant nnb tic fic^tbaren copy;^Icim^äute ftnb bleidj, aus ber ^iafe fließt ein gelb; iicfyreißer jä^er Slugfluß, ober fkllt fi^) wenigflenö fpäter ein; bie SEBotte fitit fJrnppig, uermorren, tjT: trocfen nnb fprßbe raquo;nb bic $aut ijt hjelf unb bleid). — 3^ länger bie Ärantt^eit bauett, um fo me^r üerlicrt p^ bie Sgt;iuntcrteit unb um fo me^r ne^ men ?lbraagerting unb Slbmattung ju. S)aö am S(nfange ficbers lofe Seiben nimmt bei feiner gnna^me fpäter ein faulig;tiefttfe^eö gieber ju Jicfc, unter beffen ßinfluffc bie Äranft)eit rafter jer-ftörenb unb, menn nic^t burc^ ju große 9lnt)äufung raquo;on SBiir: mern unb copy;(fcleim in ben SBron^ien Grfüdung frii^jeitiger er= folgt, na^ einer 2)auer beö gansen geiben^ raquo;on 2—5 SWonaten bie franfen (Schafe an Gntfraftung ju copy;runbe gc^cn. —
sect;. 737. SSie aus bem äJorangcbeubcn f^on ^croorge^t, ifl ber SJ er lauf biefer Ärant^eit, fc^leid)enb; aber auc^ äußere ajer^ältniffe roirfen barauf be^immenb ein. (gute, ^gelegene, mit füßen, aromatifc^en QJräfern bemadifene Sßeiben, unb Weitere, troefene, gefunbe Stift jum ?lt^mcn, galten ben Äranf^citööerlauf auf; n)äl)renb najfe S^r^jeiten, f^led^te, niebrige, fumpfige, moc; rige Sßeiben, f^le^teö gutter überhaupt, bündige, f^lc^te (Ställe u. brgl. ben Verlauf befc^leunigen unb aud) bie Teilung fe^r er; ferneren. —
SJicfe Äranf^eit, fic^ felbfi übertaflfen, fü^rt in ber Sieget jum SEobe, frü^jcitig bagegen cingeroirh, raquo;ermag jcbo^ bie Äunfi no(^ raquo;iet, um bic SBiebergcncfung ^erbeiäufu^ren. — gii^rt bie Äranf^eit jum Sobe, fo gefcBt fid) in itsrem fpäteren SSerlaufc unb tutd) fie ^eruorgerufen oft bie gäule ^inju.
sect;. 738. S5ei ber Section ber gefallenen Spiere finbet man bei mehren öebeme unter ber SSrufi unb bem SSaudje, bei allen große 5lbmagerung, SKangel an Satg, bleibe garbe unb copy;djtafföeit ber SJfugfelfafer, SBlutmanget unb njäffcrige SSefc^af; fcntyeit b(S fSluttt, bleibe garbe unb SSlutarmut^ ber eingetveibe, in ber S?au^öf)le oft ergoffene glufffgfeit, eben fo in ber SSrufl; |6^le, bie gungen iltiä) unb weif, bie Suftrityre mit reicfili^em, fiebrigem unb fdjauraigem reg;($leime gefüllt, in reellem gemityiis li^) eiiijelne gabenmurmer $$ bepnben, unb in ben Suftrö^ren; äfien unb inöbefonbere gegen i^re blinben Slu^gänge ^in in eben foldjem copy;{^leimc, wie in ber Suftrö^re, ganje Änäul ineinans bergefIod;tener unb raquo;erf^lungener gabenwürmer, strongylus filaria, — 3quot; feltenen gällen pnbet man mit SJorjle^enbem raquo;ers
|
||
|
||
|
||
SBurmige Sungmfeudje M @^afe3.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 169
einigt bie Slnwtfen^tit raquo;on einjehun, feften jo^Irei^en Scppeflaquo; I6dgt;crn, distoma hepalicum, in ben (Battengängen.
sect;. 739. eine befonbere 3ln[age jnr nnmmgctt £ungen= feu(6e 6ejisect;t balaquo; jugenblicfce Slltet imb biefe fdjeint oft f(|on im gßtaljuflanbe emorben ju jein, ba bie copy;eucbe felbfl oft f^on in ben erjien SSßo^cn na^ ber copy;efcurt unter ben gammf^afen jura 2(u^bru^e fomrat. SDie etfa^rmig ^raquo;at in biefet SSejie^ung ge= lefjrt, ba^l befonberlaquo; bann, tt5enn bie laquo;Dfutterff^afe wctytenb ber Jragcjelt fc^fe^telaquo; gutter genießen unb erfältungen aufgefegt finb, bie Sammer folder SWutterfc^afe ber wurmigen gungem feu^e leicfet anfallen, eben fo Werben bie gammer ju biefer Äranf|eit befonberö bann bi^ponirt, wenn bie laquo;Wutterf^afe mäb-renb ber copy;augejcit faure, fumpjigc, moorige, f^letye, ungeeig= nete Sßeiben überhaupt befugen muffen unb baju no^ häufig f^iec^tem SBetter aufgefegt ftnb. — lieber bie raquo;erantajfenben Ur-fa^cn biefer Äranf^eit iff man no^) ni^t ganj im klaren. Sgt;n Umflanb, ba^ biefe Äranf^eit eorsuggtoeife in naffen, falten 3a|s ren fi^ jeigt unb bei bem SBeibegange auf fauren, furapjügen, moorigen, fc^ledamp;ten SBciben befonberg raquo;erberblicfc ft^ ausbilbet, ^at biefe ^crfgt;ä(tniffe ju raquo;oefentIi(f)en äJcraiilaffungen biefer Älaquo;mfs ()eit gcjtempelt. 5Ii^erbem bejcifbnet man ben 3(iifent^alt in bumpfen, falten, feuchten unb bunfligen (Statten ali follt;|e @^äbs lii^feit. — Sraquo;M meiner Sinfic^t beginnt bie Ärantbeit junäcbft mit eatarr^ ber guftrofjrenf^Ieim^aut unb ^at baber jcbe 9lrt laquo;on etfältung ju i^rer ecranlalfenben Utfa^e. Sie SBiirmbtl= bung fa^ id) aber bann bei folebem eatort^ ju copy;tanbe fomraen, wenn bie copy;djafe jurücfgefommen waren unb nun rafd) bur^i iiat)r^afte SBeibcn ober anbereö gutelaquo; unb reinti i)tS gutter in ei neu befferen Sufianb raquo;erfc^t werben füllten. 3n jenem gaüc, ben id) bereitlaquo; sect;. 736 erwähnt ^abe, trat junä^it Catarrb bei fafl fammtlidjen gammf(bafen ein; biefer führte jur c^ronifeben @^(eim= abfonberung — ein jä^er, weiter, eiwei^fioffiger @^{eim — unb bann entfianben in biefem laquo;Schleime bie gabenwürmer; wooon id) inic^ burd) mebre copy;ectionen ooflfomraen überjeugt ^abe. 3^ glaube ba^cr, ba^ biefer copy;ctfeim ber Urfioff ber reerbenben gas benmüraer roar unb erHäre mir bie entjie^ung biefer in folgen^ ber Strt: Siefer reg;d)Uim ijl na* femer Sibfonberung unb fo lange er nodgt; im £)rganilaquo;mulaquo; eingef^(offen ift, unb namentlich bei jungen gieren, bei benen bie pla^if^e aSilbung^t^itigfeit fo ubcrwiegenb ijl, cbenfafllaquo; no* mit einer plapif* = oitalcn Jiraft begabt. reg;alaquo; Streben biefer Äraft mu^ nun aber ba^in ge^cn, fid) in organiser SBilbung au^jufpredjen. SBora erjeugenben örraquo; ganiömuö ijl ber @*Ieim aber in bie 5Brond)ien auögef^ieben unb ba^er ber copy;efammtorganifation cntriicft. copy;eine plaflifd);
|
||
|
||
|
||
170nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; VI. Äkffe. Äadjaien. Wgt;ti). 4. aBuvmfudjtcn.
raquo;ita(c Äraft niu^ ficfc ba^cr fclbflfuinbig bet^ltigen unb bic^ t^ut ffc, infccni fte bie auf mebrigcr Stufe fle^cnbm, fdfcfljtöiibisect;en Organismen, bie (?ingeraquo;veibcnjünner erjeugt. %tm pfa|iif^=raquo;ita(e Ä'raft tc€ copy;(^leiuieS bebatf aber jur Grjeugung jener ßingewei: fceunirmer Seit unb biefe Grjeugung ivirb ba^er nur bann raquo;or ftd) ge^en, wenn biefcr copy;^leini lange genug belebt im ßrgaiiJ lü^nuiö jurücfgc^altcn wirb. 25ieö ifi bei bem in ben äu^erfien (rnben ber SSron^ien abgelagerten reg;^(einie ber sect;atl, raquo;on ^ier auS raquo;ennag i^n ttv Apuften nicfyt raf^ ivegäiifc^nffen unb bcg^alb fct)cii wir ^ier aud) raquo;oräugSmeifc bie gabenmiirnier entfielen unb fpäter erjl ttl bie übrigen J.^eile ber SSrondsien fi^ ausbreiten. —
$aben bie gabenwürmer in ben S5rond)icn jat)Irei(^ f[(^ auS: gebilfcct, fo werben fie bem fte ernä^renben iSd)afe burd) i^r copy;dimarogerleben, burdj i^ren fortwa^renben rae^anif^en Steij imb burc^ bie SSefd^ränfung beS SlttmiungSprojeffeS raquo;crberbli^ unb führen eS of)ne |elfenbe Äunfi jum 5£obe.
sect;. 740. Sie S?or^crfagc bei ber wurmigen gungenfeu^c ift immer eine unjuraquo;gt;erläffige copy;adjc unb lä^t fic^ nie mit üofler (Bcwi^eit geben, copy;enjitynlic^ wirb man in felgcnbcm Siuofprudje ber äÖa^rf)cit na^e femmen. copy;auglämmer, bei benen bie Äranf-feeit fic^ fc^on auSgebilbet ^at, finb in ber Siegel fämmtlic^ raquo;ers loren. Gben fo werben ältere copy;djafe, bei benen bie Äranffjeit fd;on lange bejlanben ^at unb bei benen bereits Slbmagerung cin= getreten ifi, jum gröpten Steile jit copy;rulibe geben. .lt;?crangewa(fc: fene, no^ in gutem gu^nbe befmblidje @^afe, bei benen tie Äranf^eit erfl fürjlidi fic^ ^eruorgcbilbet ^at, ^at man Hoffnung, bann äum grß^eren Steile ju retten, wenn baS erfcrberlid)e bia: tctifd}e SScrfafjren bei ber ^ur möglich iji.
sect;gt;. 741. S5ie SBe^anblung ber wurmigen Sungenfeu^e erforbert Sit^altitng aller nadtffjeiligen, bie Äranfbcit begiinftigen= ben (Jinflüfie, raquo;erbiinbcn mit einer angemeflenen 35iät; S3efc^rän= tung unb .^ebung ber f(feleimigcn Slbfonberungen in ben £uftwe= gen; iJcbtung ber bort raquo;or^anbenen teingeweibewürmer unb (Stär= fang ber jurüdgefommenen Xi)ictc butd} ^Irjneien unb angemef: fcneS gutter.
S5ic er fie biefer Slnjeigen erforbert copy;djujs ber Äranfen ge; gen Grfaltung unb anbere na^t^eiligen Ginfiüflfe. Siefe copy;c^afe mamp;fftn ba^cr bei fcfyle^tem ober taltem Sßetter in einem trede: nen, mä^ig warmen, raquo;on Sugluft freiem unb mit reiner £uft erfülltem copy;taue gehalten werben. 35ei feilerer, warmer unb irorfener Suft fagt i^nen baf)ingcgcn mäßige SScwegung im freien fc^r ju. copy;aurc, najTe, fumpfige, moorige u. brgl, flt;ble(tten Sßeiben tnäfftn jlreng raquo;ermieben werben, ^oc^gekgenc, trodene unb iiamcmlid) ma^ig bcivadfcnc unb mit aromatifc^en Kräutern unb Wiiifcr mfcbnic äBcibcn finb ba^ingegen fcl;r juträglit^.
|
||
|
||
|
||
aöuvmißc Simgcnfcud)e beö S^afeS.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;171
S)a€ 6in|orbcii ber Äranfen (Schafe roctyrcnb bcr 9lrt^t nui^ jlelö tfcnimbtn raquo;erben. SSei ber copy;taUfiiitenmg eignen fid) am befkn ein giitcö atomatifätt $eii unb Sgt;iü^rruben jum gutter, tot: niger gut finb baö $eu bcö Mltcö, ber e^parfette unb gujerne, ober biefelben im griinen SuPanbe gereift. (Sie^t man flä) jur copy;tro^fütterting genötigt, fo mu^ man mit $aferf(^root mfyfyeU feit, eine mittlere D-uantität con gutter ifl fiets am bepen, bei geringerer Stenge fomtnen bie Spiere sect;u fe^r jurüd, größere ö-uan; titäten üermßgen fie nic^t ju bewältigen unb raquo;erben biefe bann fc^äblid). —
Sie jtveite SInjeige: Sßef^ränfung unb Hebung blaquo;r fd)Ieimigen Sibfonbcrungen in ben guftmegen, cerfangt inSbefonbere bie 9iücffid)t, in tvefd)em allgemein forperlicfeen SU:: jknbe bie franfen Jbiere fiä) befinben; finb fie noc^ fräftig, fo reicht man mit üiatmergen üon copy;almiaf unb copy;ii^oljwurjel auö; ifl ba{)ingegen bie copy;c^leimabfonberung bereite e^ronifc^ geworben uub finb bie Äranfcn fc^on jurücfgefommen,. fo finb biefen Wliu teln aromatifdje 5Bru|lmittel unb bittere SJiittel: iinii:, genc^cf;, Äümmcl: u. brgl. copy;amen, 8llant= Äalmuör, SJJeijlers, ßnjians murjcl u. brgl. jiijufcgcn. -Diefe 9(rjneicn werben am bellen in Mativcrgenform unb fo lange fortgegeben, biä ber franfe Slaquo;3 fliinb gclioben ift. 3P ^'^ erteilt, fo fonnen oft noi^ einige (üaben bitterer 3)iittel gereift werben unb wie fid) auö ber @ad)e ftlbft ergibt, ift hiermit glei^jcitig bie mitgeteilte eierte Slnjcigc jur 9liilaquo;fü()ruiig gefommen,
Sie brittc tlnjeige: bie Söbtung ber Cnngeweibej Würmer, bietet bie fc^wierigfic Stufgabe. Sluf inbirectera Söegc, bur^ bie äJerbauungöwegc ifi bie Sobtung ber raquo;or^anbenen SÖBür: mer in ben Suftrö^renäflen ni^t möglid); auf biefera SBegc lä^t fid) allein ber iigt;iicn gebei^lic^e SSoben umwanbeln unb fo ber SBei: tererjeugung entgegenarbeiten. 25er lebenbe gabenwurm fann nur burd? birecte einwirfung getöbtet werben. (Sine foldje birecte unb Saugen bringenbe Gin wirfung (mag fein, taft bie Swfunft ung eine beffere liefert,) befi^en wir in ber 9\äud)criing mit igt;er= fo^lenben, alten copy;dju^len, £eber, SSßotle, $aare, gebern u. brgl. copy;adten, wel^e flinffnbe, enipi)reumatifd)e Sämpfe entwicfeln. Siefc Sampfe jum ßinatt)men gebrad)t, führen, baburd) mit ben äBürmern in 58erübrung gebrad)t, jum Stbflcrben berfelben, wor^ auf fie nun lei^t buretj ben ^uflcn jum 3Iuöwurf gebracht wer= ben. — Um biefe SRäuc^erung wirtfam au^ufu^ren la^t man bie franfen Schafe an einen möglich luftbit^ten Srt bringen, bamit bie Sampfc nid)t ju rafdgt; Berfliegen. Sann raquo;erto^lt man an biefent £)rtc obigen (gcgenpänbe in foldjer 9Kcnge, baß bie ba= burc^ erjeugten SJämpfe eingeatmet triiftig auf bie Zungen eiiu Wirten unb bur^ fortgefegteö einatl)meii in bie Suftrityrenaile
|
||
|
||
|
||
172nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; VI. Äkffraquo;. Jladjrtini. tKbt^. 4. gBiirmfu^tcn.
biö ju i^ren äufierfien Qnttn einbringen. 3raquo; ^'fflaquo; f^il laquo;n-burd^fi^itigen SJampfatmofp^arc lä^t man bie reg;d}(ife 20—40 SKinuten lang, worauf fie in fyttn copy;tau juriidgebradjt raquo;erben. 3^ fribji laffe biefe 9täult;terungen an jmei anfeinanber fofgen= fcen Sagen jcben SWcrgen unb 9tad)mjttag machen, hierauf wer; ben pe 3 —4 Sage au^gefclt, um ben raquo;erfangten drfolg ju felaquo; ^en. Sie nun nod) ni^t uon SKJürmern befreiten (S^afe werlaquo; ben hierauf in berfelben 3(rt ben SRau^erungen wieber aufgefegt unb fo wirb fortgefalren, fo lange noc^ frante lt;S^afe, beren SRet: umg no^ )U feojfcn ijl, raquo;or^anben finb. 2gt;icfe Läuterungen, mit aufmerifamtt Sorgfalt bur^gefü^rt, ^aben mir bort, wo nac^ sect;. 740 nodgt; Teilung ju erwarten i|l, pet^ ^err= liefee Sienfie gcleijlet. — SJerjle^t fic^ raquo;on fclbfl, bag neben bie= feil SHciu^erungcn bie anberen Stnjeigen ebenfattö forgfältig be= achtet werben muffen, inbem burdj fie ber fru4)tbare Süurmbobcn umgejkitet, bur^) bie Läuterungen igt;orjiiglaquo;weife nur ber SSBurm getobtet wirb.
25ap bie raquo;on ?(ngigt;alffi) aiiera))fo|)(enen SH'ittef: üalmu^ Gnsian, Söcrraut^, Änoblau^ u. brgl., ober bie biefen SKitteln na^ äüalbingcr gemalten gufagmittri: gebrannte Änodteraquo;, Stmeifcnpulöer unb SXait, festerer im copy;etränte gereift, allein Gtwa^ gegen biefe Äran^eit aii^uri($ten üermögtn, muj} idgt; fc^r in Strife! ite^en.
sect;. 742. 2)ie SJer^utung ber wurmigen £imgenfeit($e ers forbert in^befonbere fofgenbe SScac^tung: 3gt;ian forge wä^renb ber Sragejcit ber SWutter für gute unb linrcid^cnbe Sla^rung berfelben, bamit auä) baö £arara fräftig unb gefunb aufgetragen wirb; an ^i)bropifdjen ober fac^ecti|laquo;ten ^ranf^eiten leibenbc fWutterfc^afe f(^lic|je man ganj raquo;on ber Sudjt auö. Sann forge man wäamp;renb ber copy;augejeit ber £ämmer bofür, bafi i^nen bie Stfititterfcljafe eine gefunbe, fräftige SHild) bieten fonnen unb f(^ii^e bie Sämmer jegt, fo wie aufy fpäter gegen ßrfältungen. reg;ct)en bie Kammer auf bie SBeibe, fo fudje man ibnen trodene, mä^ig üppige, aber mit gebet^Ii^en Kräutern bewa^fene SQeiben ju ge: ben; raquo;ermeibe ba^ingegen faure, fumpfige, moorige u. brg[. 2Bei: ben. SBcrben bie Lämmer im (Staue gebalten, fo forge man für gute 6igenfd)aften biefelaquo; copy;taflelaquo;, üer|)üte in^befonbere aber ragt; f^en Sßeefcfel ber Temperatur in bemfelbcn fo wie auc^ bmu ftige, na^talte Scfc^affcn^cit beffelben. copy;inb enblic^ aulaquo; gutter: mangel, ober aulaquo; anberen copy;ränben bie copy;djafc fe^r }urüc!gcfom= men unb bietet fic^) nun ein reid)ltc^laquo; gutter für biefelben bar, fo raquo;ermeibe man namentlich ängflüd) eine p[ö£{jd)e, überreichliche gütterung biefer copy;c^afe; man gewinne fie oielme^r nac^ unb nad) an balaquo; reichlichere unb belfere gutter unb and) bann ifi claquo; iwccfmägig, it)iicn bei biefem Sße^fcl jur Kräftigung ber 9Ser:
|
||
|
||
|
||
SBumfran^dtm Set idn.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;173
bauung einige Slrjneicn ju geten, njoju ffä in ber Siegel eine £tde raquo;on reg;alj unb bitteren SWittefn am beflen eignet.
Heber ben jjleifdjgenufj ber an wurmiger gungenfeuc^e leibenben lt;S^afe unb halber gilt allelaquo; balaquo;, raquo;aö über ben reg;u nuß belaquo; gleitelaquo; bre^franfer copy;^afe im sect;. 728 mitgeteilt mu ben if!.
^
3. SButmfranf^eiten ber Seter.
'sect;. 743. 3)ie copy;attengänge unb bie copy;attenblafe finb bet SEBo^nfig jweicr 3lrten eon eingeweibewürmern aulaquo; ber gamilie ber copy;ttugmürmer, trematoda, ju ber copy;attung Goppelraquo; lo^, distoma, ge^orenb unb jmar belaquo; Seberboppelloc^elaquo;, gcberegeU, distoma hepalicum, unb bei lanjettförmis gen^oppelloc^elaquo;, dist. lanceolatum. Sie Äennaei^en ber gmntlie „copy;augwitrmerquot; finb na^ copy;urlt; £eib platt, ober cttraö runb, roeid), mit copy;auggruben an raquo;erft^iebenen copy;teilen; beiberlei copy;cf^le^töorgane in einem 3ntt*''fcuuni — un*gt; *** copy;attung 25oppello^ — 2eib wcic^, platt, ober runblic^; raquo;orn bie SWunboffnung, am SBaudje bie copy;auggrubc; SWunb meifi unlaquo; bewahrt, bisweilen mit Sßärjdjen ober dornigen ^äfc^en befeßt. SSei bemgeberboppcllodjc ifi ber geib oerfebrt eiförmig, platt, ber ^ats faf! fegclfifrraig, fe^r furj, bie S^funboffnung unb Sauglaquo; grübe fafi breiedig, bieje größer all jene. SBei bem lanjett= form igen SJoppetlo^e ifl ber fieib platt, lanjettfßrraig, ber $ate Born 8eibe nid)t abgefegt, ber SRunb fafi fugeiförmig, bie copy;auggrubc freilförmig unb großer. 25aö gebetboppello^ erfjält eine £änge raquo;on 10—14 unb eine SSreite raquo;on 4—6 ginien; balaquo; lanjettformige Soppelloc^ wirb 2—4 ginien lang unb ip faum eine ginie breit; erflercr ^at eine bunfelbraune garbe, legterer ift raquo;ßßig bur^jii^ttg. IBeibe entheben urfprünglid) tüxfy generatio aequivoca, fpäter pflanjen fie fi^ burc^ gcfc^lec^tli^e Seugmig fort. —
Siefe Gingeweibewurmer ftnb in ben copy;atlengangen unb ber (Sallenblafe bei 9linbraquo;ie^, bei @lt;sect;afel, ber Siege unb bei copy;c^weinel (aber auc^ bei raquo;telen anberen gieren, welche nic^t im SSerei^e biefel Sßertel liegen) raquo;orgefunben werben. ?ini gewö^n^ li^jlen unb ^äufigfien fommt bal geberboppello^ raquo;or, womit häufig einjelne 3nbiraquo;ibuen bei lanjettformigen Soppello^el raquo;er; einigt raquo;orfommenb fic^) jeigen; feiten i(l el iimgefe|rt ber gatt. — copy;o lange biefe SBurmet einjeln an jenem äßo^nortc fi(fe bejiiis ben, be wirf en fie feine Wefentli^e, franf^afte copy;törung; pufeit jie fj(fc aber in größerer Slnja^l an, fo bilben |ie jene raquo;erberb; lilt;$e Äranf^eit, wel^e unter bem laquo;Namen „geberegelfeu^cquot; befanot ifi unb nac^fie^enb betrieben werben foil.
|
||
|
||
|
||
174nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;VI.Älnfj*. Äatyrifn. Ql6t^.4. a5?uriufu(I;tm.
a. Sefcercgelfeuc^e belaquo; JKiubeieOlaquo;.
sect;.. 744. 3)te (Sßdtrant^tit, Ggelfeu^e, egclfnc^t, copy;elbfudjt, getcrfätile, 9(nbrä(i)igfeit, cachexia icterico-venni-nosa, ift eine beim Stinbüiclraquo; fetten üorfommenbe Mtantycit, wcld)e aber bort, too fie raquo;orfommt, in ber Sieget als $eerbe= franf^cit auftritt unb nic^t fetten grof^e aSerlufk mit fid) fi^rt. Sie ift Urfac^e unb gotge ber im corigen sect;. bejei^neten ßin= geweibeunirmer, beS gebers unb beg tanjettenformigen 25oppcIlo= d)eö, mel^e in ben copy;aHengcmgen unb ber copy;atlenbtafc i3cr= fommen.
sect;.. 745. Ser erfie Sfjcit biefer Äranftieit, bie SScgrün-bung ber SäSurmbitbung in ben (Saücngängen, ijl bi^ber no^ niefct beobachtet unb baber aud) npcfy nic^t erfannt. SDic Scobü^i tungen unb erfa^nmgen über biefe Äran^ett fangen mit bciii Seitabfc^nitte ber Ärantfyeit er(t an, wo biefe biircf) bie äa^treic^ raquo;or^anbenen Sebcreget ooriuglaquo;raquo;eife unterhatten mirb. — 3)at? t$ fo weit mit ber Äranfbcit gefomraen ift, gibt ficb junäd)ft burd^ einen gelbtid)en Anflug ber aSinbcbaut bcö Slugcö, ber copy;c^tcim^änte unb oft auc^ ber weisen a5ccE|aiit }u erfennen. S5aniit Bereinigt treten batb na^taffenbe laquo;DCuntcrfcit, Srägbcit unb copy;ebtaff^cit ^ercor. jDbgteid) bie Äranfcn je^t no^ mit sieni: ti^ gutem Appetite freffen, fo gefeilt ffd) bo^ batb jti ben Pori= gen erfdjeimingcn ftruppige copy;tethmg beö ^aarcö, fcfkS Entlegen ber ^aut, bleibe garbling ber ffiinbebaut unb @(^feimbäute, trüber SSIid tc$ Slugeö unb beginnenbe copy;puren ber 5tbniagcning. Siefe f^reitet immer weiter raquo;onvärtö unb mit ibr gtei^en copy;ebritt 1}amp;lt bie junclmenbe ßntfräftung; fdmmtfic^e Sßeicbgebilbe raquo;erben mit, bie laquo;S^feimabfonberung im attaule unb ben Slafcngangcn Wirb Berme^rt, ffebrig unb fabcnjie^enb, baö Siugc finft in bie 9tugenf)ot)fc jurud, ber SStid roirb trübe unb matt unb bie ST^räne reicfclid) unb butterig. S5atb jtellen ftd) au^ periobif^e groPfcbaubcr mit fieberbaftem spulfe ein, ber Sippctit nimmt nun gewöbnllaquo;^ ab, bai Sßieberfaucn wirb unregelmäßig, bie a)tild3= abfonberung bei mitd)enben Mfyn ^ort gänjlid) auf unb alle frü= tgt;eren @t)mptomc nehmen ju. 3ft t$ biö 511 biefem copy;rabc mit ber ^ranf^eit gefommen, fo flcüt fieb batb ein Boflfomraen ents wirfeltelaquo;, fautigeö Sebrfiebcr ein, unter beffen Ginfluffe bie ßnt: fräftung raf^ juntmmt, fo baß bie Spiere faum no^ ftet)cn toiu nen unb batb gänjti^ liegen mü|Ten, ber Qtppetit ftc^ gänjlid) vertiert, bie Slbmagerung ben f)ß^ften @rab erreidjt, öbematöfc copy;ef^wütfte an ben SScinen, ber Sßruft, bem 58auc^e u. f. w. ^eroortreten, ber SSIicf beö Siugeö bo{)t unb ertofeben wirb unb füfy ein SDur^faK au^bitbet, ber mefjr unb me^r bösartig wirb
|
||
|
||
|
||
St6ewgelfeii^e bcö 3Jinbbiet;8.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 175
nub enbftcfy in coKiquatiee Entleerungen ausartet; ivoratif tvitb unter eollfomoiener Gntfraftung ber Sob $$ cinjleflt. —
^tnntetfung: gronque (copy;efdji^te ber copy;eu^en) fanb Bcrtun* ben mit biefer Jtranffjeit 6ei einigen Spieren einen etgent^ümlidjen, jdc= nig näffenben, ben troefmen 3)ienft^cnfle(^ten ä^nlicpen lt;S(i)u)(ipen* aulfdjlag, ber fMJ nic^t feiten Bei unmittcI6arer aSerü^rung bm SBärtcrn mitt^eifte, ü6er •sect;anbe, 5trnte unb oft copy;rujl unb 3lütfen jic[gt; ausbreitete, ^eftig judte unb eine flcienavtige 5l6fdju^ung ber -öaut tieranlasect;te. Verfette fam geirö^nli^ nur am 5lnfange jum SSorf^ein unb trat üeim 5lnnäf)ern beä töbtli^en 5luggangesect; jurücf. — 5)a bicraquo; fer 5tu8fcf)Iag ju berfeI6cn Seit a\xä) an onbereu Orten, wo hie dcgel* fud)t nidjt ^errf^te, Dorf am, fo fd^eint er nur eine anfällige 6omvU= cation gewefen ju fein.
sect;.. 74G. 35er 3? er lauf biefer Äranf^ett ifi anfanglaquo;! fc^t fc^lei^enb, bef^lcunigt fid) ater nie^r unb nte^r, je weiter bic ^rant^eit eorfeircitet. S)ie Sauer berfelben, com erfenn^ baren ?lugbrud)e big jum Jobe betragt geivö^nli^ 1 — 4 a)io= nate. .^at bie Ä'ranfl)cit fid) raquo;ollfommen entwiefett, fo fü|rt fic mit wenigen 9ltilaquo;na6nien jum Uobe.
sect;.. 747. 85ei ber copy;ection ber gefallenen Sljiere finbet man SKanget an Salg, Abmagerung, SSlutmangel, raquo;väfferige SScs fc^affenlieit beö astute^, bleibe garbe unb aücltl)cit ber Sgt;iiilaquo;fcln, fletlenweifc öbematofe Slufbunfung, in ber S5aud$ftyle me^r obet weniger reid)licsect;e ßrgicjjung feröfer glüfjigfeit, eben fo in bet SBmfflflamp;fe, SJfagcn, copy;ebärme, £ungen u. f. w. bleid) unb fc^lajf, sect;crj weif unb blutleer u. f. iv. unb neben biefen copy;rf^cinungen finbet man aU fcefenbere ßrfc^einung biefer Äranf^eit bie copy;al* lengänge erweitert, flellenweifc i^re $diite üerbidt unb bie (Sänge felbfl me^r ober weniger eollgepfropft raquo;on ben Scberegeln (sect;. 743), fo wie au4) bie copy;atlenblafe meijl raquo;ergro^ert, oft in i^ten ^aiu ten etwaö raquo;erbirft unb ja^lrcic^e Seberegel ent^altenb. S5ic meifi reic^li^ üor^anbene copy;alle, in ber biefe Sßürraer leben, ifl wäffes rig unb entfärbt unb bie Seber felbfl fü^U ftdgt; fnotig an, ^at an @ewid)t gewß^nli^ jugenommen unb beftgt eine blaffe inö copy;elbli^e fpielenbc garbe.
Siefer @ectionsect;befunb ber fieber ifi in ber Siegel ein notblaquo; wenbigeö copy;rforberni^, um bie SMagnofe rid)tig flellen 311 fönnen, unb wirb ba^er gewß^nlilaquo;^ bie Ärant^cit erfl bann fi^er erfannt, wenn man corner fc^on eine (Section gemacht ^at.
sect;. 748. 3ßie bei allen burc^ Gingcweibewürnier enlfUm= benen JSranfReiten, mug auä) ^ier ein Su^nb corange^en, ber bie urfpriinglicfye lt;SelbPentwicfctung beö Soppelloc^cg in ben copy;allengängen unb ber QtoHenbfafe bebingt, ba, wie SRiemanb mehr bejweifelt, biefe (fingeweibewürmer ^yier entfielen unb ni^t con
|
||
|
||
176nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; VI. Silage. Äafyjien. 2lbt^. 4. SSumfudjtcn.
außen herein borten gelangen. Sicfcr 3quot;^i^ fd)eint mir eor= äugöwetfe in einet folgen fehlerhaften Slbfonberung bet £eber ju befielen, ivobur^) ber @aüe pfajlifd)vitale Stoffe jugefetjt raquo;ers ben, auö toelc^en, mit beim copy;d)lciiiic ber äSronc^ien bei bet Sungenjrütraerfeu^c (sect;gt;. 739) bie ^iet ^aufenben ßingeweibemüt; met in^ organise Seben gerufen werben. —
Sfi ber Gingeweibewurm auf biefent SBege entfianben; fo vermehrt et fid) tafd) bnrd) gefc^Ie^tüc^e Scugmig unb irirb nun burd) feine übettei^lic^e 3lir,at)l jum tcrbcrblid}cn ^arafften, ber bur4 fein copy;c^marogerlcben, fein mec^anifc^eö J^inberniß unb feine Sinnnrtung auf eine fehlerhafte @aUenabfonberung ben bannt be: hafteten Jbiercn mberbiic^ mirb.
lieber eine befonbere Sinlage ju biefet Äranf^eit beim SRinbDie^ läßt fit^ wenig fagen, ba wir nainentlid) ermac^fene copy;tücfe jebeö Sliterö unb jeber (Joniiituticn faft gleichmäßig baeon befallen merben fe^en, wenn biefc Ätanf^eit aU ^cetbentran^eit auftritt. Dr. gunfe behauptet ba^ingegen, baß ein fcrofulölaquo;raquo; raquo;enöfer Sufianb eine fDld)e Anlage bebinge; bo^ fjnb hierfür feine copy;rünbe angegeben. —
SMefe Äranf^eit jeigt filt;^ raquo;orjug^weifc in 9tiebcriingen, wo bie SBeiben be^ Siinbcie^ ^äufig überf4)wcninit werben, ober fumpßg, moorig finb, ober in naffen Sa^rgängen biefe ßigen: f^aften annehmen. 3e Wtfyt biefe 6igenfd)aften ber äöeibe in einem Satyre ^ereortreten, um fo (jatipigcr bilbet ft^ biefe Äranflaquo; ^eit auö. gerner jte|)t man biefe Äranfyeit üorjuggweife in nafs fen 5^reii f'4 entwidcln unb fym bieg wa^r|quot;d)eiiilid) barin fei: neu @runbr baß in jenen l^ren au^ fonfl gute Reiben fyäußg bie 6igenf(taften ber befc^ulbigten äßeiben annehmen, fo wie aufy, allem Sinfefycine na^ barin, baß burd) jene Sßitterung bie ipauts auöbünfiung tei 9\inbraquo;ie^ me^r ale angebt unterbriidt wirb unb außerbem bie 3quot;t)ierc häufigen (Srfältungen aufgefegt werben. SBerücf(tätiget man hierbei, baß in ^o^engegenben unb beim äßeis begange auf f)od)ge(cgenen Reiben biefe ÄraiiEl)eit gar ni^t beobad)= tet wirb, fo muiTen jene SSer^äftniffe alö mefentlic^e S5eranla(fungen ja i^rerentfle^ung betrautet werben. SJnberfeitö ^at man au^ mitunter biefe ^ranf^eit bann Ijeroortreten fe^en, wenn bei copy;taÜfütterung fcfcle^teö, oerf^lammtelaquo;, f^iraraeligeö, mulbrigeö, genug raquo;erborbeneö gutter längere Seit über gefuttert worben ifi; fo baß aud) biefe gütterung alö SSeranlaffung ber Ärantbcit ju bef^utbigen i^. S)en Sluöbruc^ ber Äranf^eit beförbernb Wirten ferner falte, feudjte copy;tälle, ber Qjenuß f^Iec^ten, üerborbenen SEBaflfcrö, falte Giebel, iibcreid)lid)e gutttrung von copy;c^lenipc unb ber @enuß er= frerenen gutterlaquo; jeber 3lrt. —
ßlaquo; ifi anjune^men, baß biefe aJeranlaffungen in eerf(|iebes nen unb mefyrfa^en Stiftungen auf ben t^ierif^en Mxptt einraquo;
|
T
|
||
|
|||
|
||
SeBeregrffeu^e beö JRinbbi^S.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 177
nnrtenb bieitran^eit hervorgerufen, unb par: baß fte, namciit= Ui) tit ((^[e^ten guttcrfbffe, ali beprimirenfee, gafirif^e SHeije bie SSerbauimg ^ewimen unb baburc^ eine fd)(e(^te (S^mis unb G^i)Iification einerfeitlaquo; bcmirfen, ttä^renb anberfeitlaquo; confenfuett bie Setter tnri) jene 9icijc in t^rcn ^unctionen alienirt icirb; fo baf; fiicrburci) bereinigt jule^t bie ber SBurmbilbung nottjiccnlaquo; bifle nlienirte Stbjonberung in ber £eber ju copy;tanbe tommt. —
sect;. 749. 25ie 33 or Serfage bei bet egelfranf^eit belaquo; Stinbs imcI)ö barf nur bann nod) unb au^ bann nur geringe Qmax--tungen raquo;on einer Mut anfiinben, mm bie .Rrnnf^cit faum erft hervorgetreten unb noc^ faft gar feine nad)tfKiligcn gortfdirittc gemalt fgt;it. 3quot; biefem ^aUe gelingt e£ nod^ mitunter baö eine ober ba£ anbere @türf SKinbtfie^ ju retten. $at bie Äranfftcit ba^ingegen fd}on einige Sage beflanben tinb burd) erkennbare geilen fic^ raanifefiirt, finbet man fc^on Srclg^eit unb Slbmatlaquo; tung bei ben gieren u. f. w., fo iß f^on von einer Min in ber 9leget nic^tö mc^r jit ^offen.
sect;. 750. S5ie SSe^anblung, bort wo fie nac^ bem raquo;oriraquo; gen sect;. noc^ julaffig Ijl, jerfättt in bie 2(nieigen: 1) 3gt;ie äußelaquo; ren fdgt;äblicken @infltt{fe 311 entfernen ober möglic^fl ju entfräften; 2) bie £ebereget ju tobten itnb 3) burtft SJerbefferung ber äJers bauung, ber G^ii: unb C^ijmification, bie fehlerhafte Sibfonberung ber Sebcr, ben laquo;Saatboben ber £eberegel, ju raquo;erbefferen.
Sie erfie Stnaeige raquo;erlangt fofortige Entfernung ber Spiere t5on ben fc^Ie^ten, raquo;cranlaffenben SBeiben; man bringe fie entlaquo; Weber auf ^odamp;ge(cgene äßeiben, ober man fialle fie ein. guU ter unb (Sctränt muffen gut fein, mittlere Quantität baton iß am jutraglic^ßen. 3ß Futtermangel Bor^anben, fo iß tS beffer, gus telaquo;, uncerborbenelaquo;, wenn aud) wenig na^r^aftelaquo; gutter in Meis nen D-uantitäten ju reiben, ali i^nen f^le^teö gutter jur ?(ulaquo;5 ^iilfe ju üerfüttern. 2gt;er Slufen^atoort muß troefen, fyell unb mit reiner guft raquo;erfe^cn fein. @egen SRäffe unb ßrfaftung müfs fen bie franfen Spiere forgfäftig gefdHijjt werben. —
Sie jweite Stnjcige, bie Söbtung belaquo; 25oppeHpdgt;e5, iß eine fcamp;roietigc Stufgabe. 3laquo; biefem Swcrfe pnb oiete ätittet anempfohlen, beren ütiirfimg jebod) nid)t juoerlafßig iß. Xef= ft er unb ^öjarb empfaHlaquo;n tint Stbfo^ung eon Pfeffer unb ÜBcin; SSJalbinger bie con braun geborrtem SCRalje berettete SBierwürje; ^effina ein copy;einenge Bon bitteren aromatif^en SRit: teln in aSerbinbttng mit fc^warjgebranntem Äno^enme^l unb Xttt petttin: ober $irfc^ornö(; 58tumenwi$ mit raquo;ietem SEBaffer Berbünnte copy;aljfdure im copy;etränfe; ferner finb SRainfarrn, Änob. lau(^, JSarap^er, ÄaltiBaßer, äßermut^, ßfft'g, (Jifenpräparate, SEaraquo; bacfcafcfye unb wer weiß nai Silfetf }u biefem äSe^uf Berftt^t worben, tat ft^erße 'Bcifym, baß ein auörcid)enbcö Mittel noi) ÄSrber/ !pat^t. m. S^erap. b.*flulaquo;tl). ir.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; i2
|
||
|
||
'#9632;
|
|||
|
|||
|
178nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; VI. Älafff. Äa^eiien. ?[6tt). 4. reg;ttmftt^tm.
ni(f)t bcfnniu ift. iDb baö Äreofot raquo;erfuc^t werben ijl, ifl mir laquo;nbefamit, bod) mochte eö wo^l ju einem folgen SJerfuc^e \iä) eignen. 3quot; einem ^atte, tvo id) biefe Äranf(jeit in einer 9iinb= raquo;ic^t)eerbc ja be^anbeln ^atte, leitete mir baä ÄalfnjajTcr, aU roedbfclnb mit ben raquo;on ber folgenben 9(njeige gebotenen Mitteln, benen ic^ baö copy;teinßl jufegte, gegeben, gute SDienfle. Söel^e Sgt;{ittc[ man aber audj raquo;erfu^en will, immer ijl eö not^njcnbig, bei ibrer Sarrei^ung bie folgenbe Slnjeige glei^citig genau nnb umft^tig burc^äufu^ren.
Sgt;it britte Sinjeigc: SSerbefferung ber SSerbauung u. f. traquo;., erforbert eine genaue Unterfu^ung ber gafirifeben äJer= itältniffe. ginbet man, baft gaj!rtfc^e Unreinigfciten fid) anges ^äuft buben, fo muffen biefe balbni6glid)jt entfernt raquo;erben. £)iers bei mu^ man aber barauf JRüdfic^t nehmen, ba^ jebe @d)n3cu ^ung na^t^eilig wirft, alfo fo triel alö mögli(^ umgangen lucrben mu^. 25ic ^o^engreife anbererSWittel mad)en eö not^roenbig jurönt: fermmg biefer gafirifd)en9ln^aufungenreg;op|)cifafa ober copy;laubcrfalj ju raquo;väfjien; bat)er mirb tS aber anberfeitö erforberiii^ biefe reg;a(je in einem fiärfenben Sibfube, moju man eine Sibfodjung raquo;on 9?ain= farm, SBcrmutb, Gnjian unb na(^ llni|fönbcn einen Süifgu^ auf ÄaimuS ngt;ä^(en tann. reg;inb bie gaprif^en Unrcinigfeiten mög= liäjfl befeitigt, fo reiche man nun bie Serbauung regelnbe, flärs fenbe unb bclcbenbe SWittef, woju nac^ ben obwaftenben Umfiänraquo; ben copy;almiaf, 2ßermut^, ßnjian, 9iainfarrn u.a. bittere SWittef, balb für ffc^ attein, balb in SJerbinbung mit fleinen copy;aben raquo;on Siloe unb aromati^en Mitteln, ^altimö, SKeifierimirj, SSalbriaii, copy;{anjru^ u. f. to', unb in noc^ anberen gatten in SSerbinbung mit (Jifenpraparaten fid) eignen. — 3P amp; gelungen, bie WxanU ^eit ju befeitigen, fo mu^ man nun no(fy eine Seitlang bie reg;iat flreng regeln unb bann unb wann einige copy;aben bitterer SHittet reidjen.
sect;, 751. reg;a raquo;on ber Se^anbtung in fo feltenen fallen ein günfiiger ßrfolg ju erwarten ifi, fo fragt c5 fid), ttaö mit ben franfen gieren unter Umflänben am bcjlen anzufangen tfl. $ier i|l ber befle 9tat^ ber, wenn man raquo;on corn berein feinen günPigen ßrfofg raquo;on ber i?ur abfielt, ober wenn man bei onlaquo; fd)eiiienb günfiigen äJer|ältni^en ber Ärant^eit eine Mut unters nommen ^at, aber nad) einiger Seit laquo;a^ feinen günftigen Grfolg bauon abfielt, ja bie jiranf^eit raquo;ielme^r fid) noc^ raquo;erfdilimmert, fo tobte man bie franfen o^ne weitere Um|länbe. Xfyut man bieg nid)t, fo wirb man in ber Siegel in folgen gällen bie Rut-. open, SWi^en, gutter u. f. w. nugloö oerf^Ieubern unb noc^ bttju einen grofjen S^eil beg copy;ewinnfleg, ben bei frii^jeitigem 31b: f(^lad)lcii Cie Sbicrc gewähren, einbüßen.
S5er copy;enuß ttS gleif^eö ber franfen Spiere ifl am
|
||
|
|||
|
|||
|
Mfregclfudjt bcS Sdinböie^.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 179
Sfiifange ttt ih-antycit innntt c^ne SRa^cil [unb tai %Utfi), wenn bic Spiere t\tgt;amp;) erträglid) gemärt fi'nb, gut unb raquo;o^If^mefs fcnb. 3C laquo;ntamp;* lt;I^cr ^i6 Ä'ranf^cit jiinlnitnt unb je mageret bit Spiere finb, um fo rac^r vnlkxt baö gleif^ ben SBert|; fur bte öefunb^cit belaquo; 2){enf^en mirb eö aber nur bann nad)t^eilig, wenn ft^) ber Äran^eit ein fauliges lieber jugefeßt ^at, unb cottiqüaraquo; tioe ßntteerungen eingetreten jmb.
sect;. 752. 3laquo; raquo;laquo;quot;iglaquo; bie SSe^anblung gegen biefe Äranf^eit aulaquo;jurid)ten cermag, ura fo not^roenbiger ifl t€, balaquo; 8tinbeie^ geraquo; gen biefe iSrant^eit ju fc^ü^en. 6ö ^at ftc^ ergeben, ttel^e biatetifdjen fyfyUt juni 9iu€bru($e biefer ^ranf^eit führen, biefe gelter pnb ba^er, ura jenelaquo; SRefultat jti erlangen, ju umgeben; wie bieö moglid) ift, gehört in baö (Sebiet bet SsiaUtit $iei fann nur raquo;on bet SJorbauung in bem gaße bie 9tebe fein, wenn bie ÄranftKit in einer .^cerbe bereits auögebro^en ift, wie bann bag nod) gefunbe SRinbeie^ ju fc^ügen ift. 3quot; biefem %aUt ge^t bie näc^fle Stnjeige ba^in, bie gefunben copy;täcfe biefet ^eerbe ben franfraadjeaben, im sect;. 748 bcseidjneien (Jinfliiffen ju entstehen unb ft'e einet getegeiten, guten 25iät su unterwerfen. S^i^t imr raer aber erlauben bieg bic oconomifdjen SSer^ältniffe; ^utterman; get gebietet bie Spiere auf bie fc^lec^ten SBJetben unb bei fdjled)raquo; tem SBcttcr anzutreiben. 3^ bielaquo; ber galt, bann mu^ man bem Svinbcie^ raquo;or bem SluStreibcn etwalaquo; trodeneö gutter, wenn aiidj) nur reg;tro{) reichen unb jie nur fo lange auf jenen SGBeiben laffen, aU tsect; bie S'lot^mcnbigfeit burc^auö gebietet. Samit abet bie 9^acbtbeile, welcbe auf ber SEßeibe fie treffen, feinen bauenu ben Grfolg ausüben, gaPrifd)e Sln^äufungen raquo;eranlajfcn, bie SJetraquo; batiung f^tväcbcn u. f. m., rau|? man ben biefen ßinflüffen auöraquo; gefegten Spieren raquo;on 4—6 bis 4—8 Sagen Äoc^falj ober Stops pelfatj in bitteren ^bfod)ungcn raquo;on SGBermut^, ßnjian u. brgf. geben, um baburc^ bic ajerbauung frei unb fräftig ju erhalten. SBirft glcic^jcitig najfe, winbige Sßitterung auf bie Spiere ein, raüjTcn biefelben beim Sffieibegange im Sßaffer roaben, fo ijl eö ameefraquo; mä^ig, jenen SWittdn folc^c jujufegen, wel^e bie l(bfonberung bet @cblcimt)aut beg SDarmfanalS regeln unb bie ber J^aut unb Stieren ma^ig beförbern; woju gemß^nli^ a3red)weinf}ein, (Safmiaf, Äamilraquo; len:, flBa^olberbeerent^ee, ^opfenbiet u. brgl. fle^ befonbetö eigs nen. SWu^ man bei copy;taUfüttetung fd^le^telaquo; gutter corlegen, fo muf? man baffelbe raquo;or^et an bet @onne ausbreiten, cö ^äujig umrütteln, auSbrefc^cn, aufbrühen, mit teic^lic^em SBaffet in ben Stßgen übergießen u. f. w., je nadgt;bem bie gutterjloffe bef^afraquo; fen finb. @(eicb-,citig aber gebe man and) in biefem galle bie raquo;Drtqcidjnctcn Sltjneien, um bie S3 er batiung frei unb fräftig ju ttbalten. 25ie fc^le^te SSefd}aftcnf*ett bet laquo;Ställe muß abgeanbert
12*
|
||
|
|||
|
||
180 VI. mafy. Stafytltn. 5l6t^. 4. laquo;Btamfu^tm.
tvtrbtn. SWi^ige SBewegting im freien, tti gutem, ^titftem, ober mid) f($Qn bei ni^t f${e$tem SBetter ifl ftttt ätitrcijjlidraquo;.
b. Seteregelfeuc^e iei copy;d^afelaquo;.
sect;gt;. 753. 25ie£eberegelfeu4)e, (Sgelfeu^e, (Jgelfuc^t, £eberfaule8lnbru^tgfeit, Sinbrucfc, copy;elbfudjt, cachexia icterico-verminosa, labeshepatis verminosa, ijl eine bet copy;(^afen läufiger alö beim SRinboie^ corfommenbe .Rran^eit, twelve oft große SJer^eerungen anrietet unb ^auftg mit ber gäule ftc^ raquo;ers binbet. SJu(^ fie wirb, wie bie copy;getfeu^e beö Stinbcieblaquo;, bur^ taS Sebers unb lanjettfßrmige 25oppeUo4; distoma hepaticum et lanceolatum, wel^c in ben copy;aüengängen unb ber copy;aüenraquo; blafe jf)re Sßo^nung aufgcfc^Iagen baben, ^eroorgerufen. 3quot; bcf Siegel i|l bei ber ßgelfeuc^e balaquo; Seberboppcllocb in weit überwies genber 5(nja^ üorbanben, bie eigcntlicbe ßgelfu^t; in eim jeinen Ratten jebot^ fommt tai lanjettfotmige copy;oppeUoc^ aHein raquo;or unb bann nimmt nacfc ^rinj bie Äranf^eit „bie egelfud)t beö lanjettfJrmigen Soppelloc^elaquo;quot; einen etwaö raquo;erf^ie= benen (Sang, wie fpater gejeigt wirb.
sect;. 754. 2Bie bei ben meiflen Äranf^eiten raquo;on ßingeweis bewürraern ijl auife ber erfte gintritt ber ggelfu^t belaquo; reg;*afclaquo;, baö t)eifit, jener Seitraum ber Jlranfbeit, in welkem bie copy;elbfb entwirfelung ber Stürmer raquo;or fi^ gc^t, am WianQtl an copy;ijmptomen ni^t erfennbar, ober wenn ja copy;piptome ba finb, welche i^n anzeigen Junten, fo ffnb biefe boc^ fo uner^ebli^, baß fte öberfe|ien werben, ober nicfct benimmt ju beuten ffnb. Sraquo;ie ^ranf^eit tritt na^ außen |in erfl bann in Grfc^einung, wenn bie (Sgelwürmer in fo rei^ticfcer Sa^I jugegcn finb, baß pe bur^ i^r @^marosect;er{eben unb tyren jne4)onif(ben Einfluß fißraquo; renb auf bie £eber unb ben Körper überhaupt einwirfen. S5iefe copy;torung giebt fi^ anfangt burd^ mangelhafte Gtn%ung unb baburc^ bebingte entfräftung unb bur^ mangels unb fehlerhafte SUigfcfyeibung ber copy;atfe unb baburd) herbeigeführte copy;elbfarbung ber SBinbe^aut belaquo; Stugelaquo;, ber copy;^leim^äute u. f. w. ju er: fennen.
SSei ben erfranften copy;trafen bewerft man äunacfojl, baß fic träge unb fc^febpenb ber beerbe folgen, raquo;on i^rer fonfiigen SWuns terfeit raquo;iel eingebüßt |aben, fi^ leicht einfangen laffen unb beim einfangen nur wenig Sßiberfianb (eiflen. Unterfu^t man fte weiter, fo Pnbet man, baß iljre Sunge gewß^nlid) f4)mugig belegt, bie $aut blether raquo;on garbe, bie copy;^feim^aut blaß ijl unb fo wie bie bleibe SSinbe^aut belaquo; Siugeö inlaquo; copy;elbli^e fpielt. S)er tyuU ijt fd)wa^ unb wei^, bie SSBoffe me^r trotten unb bie Mu ^erwärme etwalaquo; raquo;etminbert. Suweilen ift ber SWifl lodfer gebaut,
|
||
|
||
|
||
Setrtegelfeu^e itraquo; reg;^aflaquo;8.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 181
ober gar breiig unb fetter raquo;on %avU, oU im gefunben 3laquo;Panbe unb bann ijl fein 3(bfa5 oft üerjßgert, oft pu^get atlaquo; fonfl; in raquo;ic(cn gällen pnfcct man aber gar feine auffaflenbe SJeränberung in biefer 9iic^tung. copy;er Slppetit unb baö äBiebetfäuen finb jegt ge; möfynliö) noi) mi)t abgeänbert. —
3e länger bie Äranf^eit anbauert, um fo beutlic^er treten bie corbenannten copy;piptome ^ercor unb ba(b gefettt ft^ i^nen fid)t= bare Abmagerung ^inju. 3laquo;^ traquo;ixi naä) unb na^ ber SSlirf beS Stugeö matter unb trüber, bie Slbfonberung ber Sl^räne unb belaquo; SRaulfctyeimeö reid)li^ unb fiebrig, ber Urin fdtfeimig unb ber Hinterleib angefc^oppt. ^un lä^t auc^ ber Sfppetit etwalaquo; na^ unb ia€ SHSieberfäuen wirb träge unb unregelmäßig. —
3m weiteren äJedaufe ber Ärant^eit f^reiten bie entmut^ü gung, ßntfräftung unb Abmagerung unauf^aitfam raquo;orwärtö unb je|t liegen bie Äranfen raquo;fei. Unter biefen (jrf^einungen wirb bie füble, bleibe ^aut aufgebunfen, ber SSlicf bt$ Siugel no^ trüber unb matter unb blt;mpg i^Sen P^ kit Siugenliebcr ßbemas tßlaquo; angefdjwollcn, fo wie auefc nun fe^r häufig, ä^nlid) wie bei ber gäulc, ein iDcbem unter bem $alfe ^eroottritt. Appetit unb SSJicberfäucn werben immer mangelhafter unb ber SSaudj wirb aufgetrieben. SSeim Anflopfen beö SSaucamp;eö bemerft man häufig ein (Sdjwappern raquo;on glüfffgfeit unb beim eingreifen in ber 2es bergegenb fü^lt man bie Scber, wel^e beim 35rücfen ben gieren copy;c^merj unb Sßeengung bringt, oft aufgetrieben. —
enblidj wirb, wie bei ber gaule, unter bem Sutritt einelaquo; Sebrpcberlaquo; ber his ba^in f^Ieppenbe SScrlauf ber Äranf^eit raraquo; f^er. 3esect;t ftcllt fi^ bäupg grßfieln ein, ber fleine, faum fü^U bare ^ullaquo; wirb bef^leunigt, ber ^erjfcfclag po^enb, Appetit unb Sßicberfäiien verlieren fi^ gänjli^, bie Äranfen finb im ^ot^fien copy;rabc entfräftet, liegen fafl immer, bie Abfonberungen werben übelriecfyenb, bie obematofen Aufßunfungen on ber iDberflä(|e tti Äörperö treten nod) beutli^er ^eroor, elaquo; tritt ein ^ö^fl ubelrie= djenber S)ur^fall ein unb balb frepiren bie copy;cfcafe laquo;ntlaquo; raquo;raquo;Mer (Jntfräftung.
sect;. 755. S)er 58erlauf biefer Äranf^eit ifi in ber Siegel fcfjr langfam biö jur fieberhaften ^Jeriobe, wo er fe^r raf^ wirb; faji immer aber bemerfen wir, aud) bei bem f^leppenbflen SBer; laufe, ein fietigeö Sune^men ber Äranf^eit. — Sie Sauer ber Äranf^cit beträgt 3 —6 —8 SWonate unb ber enbli^e Aufgang berfelben ifl in ber SRegel ber Job; copy;enefung ifi nur am An= fange ber Jlranfbcit unb bann nodgt; fe^r feiten ju erwarten.
sect;. 756. lieber bie nät^fie Urfac^e unb bie entjkbung ber Äranfl)eit gilt aüeö tat, wai in biefer aSejie^ung bei ber glei^= namigen Ärant^eit beg JRinbPie^ in bem sect;. 748 angeführt worlaquo; ben ifl.
|
||
|
||
|
||
182nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; VI. Ätofff. Äatyrien. 916^. 4. aBumfudjten.
SBon unferm ^au^ieren iji bat copy;c^af unb jronr balaquo; aaigt; gewa^fene copy;c^af raquo;orjugöweifc btefer raquo;erbcrblic^en Äranf^eit uns terroorfcn. äßeniger jebodgt; f^eint biclaquo; aus bcr ctacntlidjen Cdh. Pitution biefer Spiere ^erDorjuge^en, als ba^ cie[met)r btcfc Xhittt tS raquo;orjiig^weife finb, mlä)t burc^ bie öconomifäm SJcr^altniffe am hjeitefhn oon i^rcr natürli^en unb jufagenben gcben^meife abgeführt mcrben. 2)a* reg;d)af ifl, feinem ^aturättflanbe na^, be^ fonberö auf ^ö^enmeiben, bie mit aromafifdjen copy;räfern unb Äräu= tern tewac^fen finb, angemicfen; bort tvo balaquo; reg;^af auc^ ^cutjutage nod) fort unb fort foldje SBeibcn befugt, ba finbet man auc^ fajl nie biefe Äranf^eit, ober wenn fj'e raquo;orfommt, fo jeigt jie ftc^ bort nic^t epis ober cnjootifd), fonbern befällt nur cinjelne J^iere. SInberlaquo; raquo;cr^äit eö fic^ ba^iingegen mit ben in laquo;Rieberungen lebeiu ben copy;cfcafen, meiere ^ier an raquo;ielcn orten mit mäfferigen, mafliraquo; gen Kräutern bemacfcfene SEBeiben, welche ber Statur belaquo; copy;cfcafeö nic^t jufagen, befugen miiiTen; |yier finbet man biefe Äranfiamp;eit läufig unb bann fafi immer eii= ober epijootifd): ein SSemeiö alfo, baß bie Socalität ber Sßcibe befonberen einflu^ auf bie Gnfle^ung biefer Äranffjeit angibt. — 58ci bem weiteren 58er: feig ber eben bejeic^neten erfa^rung |at fic^ ^erüorgeflcllt, ba^ fumpjige, moorige, naffe, faurc äßeiben, mit mafiigüppigen, geilen, wäjTcrigen copy;räfern unb Jrätitcrn beira^fen, raquo;orjugSweife bie entpe^ung biefer Ärant^eit bebingen, unb bafj biefe Äranf^eit bei ben SSemeiben folder SBeiben bie @^afe coräugömeife befällt, gerner Ut bie 6rfa|rung gelehrt, ba^, menn felcfce Sßeiben mit Siebet obenein ^äujig bebeeft finb, ober wenn anfjaltenb naffe SBitte.-rung ^errfc^t, ^ierbur^) bie entfie^ung ber Äranf^eit au^erorbentlid) begunfiiget mirb, maö beö^aib ber %aü ju fein f^eint, meii bas burd^ eineSt^cilö bie ^autau^bfinPung gehemmt unb grtältunfl begönfiiget mirb, anbernt^eiiö aber auc^ bie obigen, nad)t|ei(igen (Sigenfe^aften ber SBeibe er^ityt unb felbjl auf au^erbem guten Söeibcn ^erraquo;orgerufen merben. Sa^cr fommt elaquo;, baß in najfcn Sauren biefe Äranf^eit befonberg |äupg ^errfc^t, mäbrenb fie in trodenen Saferen in ber Slaquo;egel eine feltene Grfcfcinung ijl. 38t-. niger gcfäferlicfy alö balaquo; SScweiben jener fct)(ed)tbefcfcaffenen 2Bie5 fen, iji ber @enu|? ber getrorfneten copy;räfer unb Kräuter biefer SSeiben; biefe @efa£)r roäcfell aber bann bebetttenb, wenn baö auf benfelben gemonnene $cu fdjlec^t getroefnet unb eingebra4)t unb bann ausfc^liepfi^ jur Slaferung gereift mirb. 5lber au* anbe* rel raquo;erborbencg gutter, mulbrigeg, fc^immeiigcS, uerfcfelammteö $eu unb Strofe fann im Söercin mit ben früher bejeic^neten SJers anlajfungen ben Kuöbru* biefer .Kranffjcit fefer begünfiigen unb au^erbem bie auSgcbrocfeene Äranffecit in iferem raquo;erlaufe fefer befc^Ieunigen. 2)afeingegen muß beflritten werben, baß biefe
|
||
|
||
quot;
|
||
|
||
Sffougelffudje blaquo;8 copy;c^ofeä.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 183
Äranfamp;eit bur^ gewiffe copy;räferraquo; tmb Äräuterarten, ober burc^ Sjerf^luden üon (Sgdeiet entjie^t.
sect;. 757. reg;ort, wo bie Ggelfeudie en-, ober epijootifd) in einer copy;c^af^eerbe aulaquo;gebrocl?en iji, ijt für bie bereits jidjtbar franfen copy;d^afe getvö^nlic^ fct)r wenig, ober gar nicfyts rae^r ju Reffen; inbera ni^t allein biefe JSrantyeit ber Äur fafl immer trogt, fonbern au^ tctyalb, weil bie oconomifefcen SSer^iltniffe bie jur SXuv bureaulaquo; not^menfcigc copy;iat feiten fcefdjaffen fonnen. amp; i|l batjer in ber Siegel am fliigjien, bie Teilung folder copy;c^afe ganj aufjagckn unb bafiir auf bie Okfunb^eiterljaltung ber iibn* gen, anfdjeinenb gefunben copy;^afe ber ^eerüc um fo rae^r @orgs fait ju üermenben. £esect;tereS bringt in ber Siegel reidjlicfcen Eo^n, crfteres oermefjrt meifi no^) ben an fid) fc^on großen aSerlujl. Apier t)ci)?t es alfo entfagen, um ju gewinnen.
sect;. 758. 5ffiie fefcen auS bera oor^erge|)enben sect;. Ijcrüorgeljt, ift bie SSe^anblung ber au^gebro^enen Äranf^eit nac^ ben bisherigen örfa^rungen fein erfreulicher unb anrat^barer copy;egem jtanb. Senno^ aber ifl: biefelbe pufig, leiber aber mei|l o^ne befonberlaquo; günjligen ßrfolg terfuefet worben; ivooon weiter un^ ten baS ^äberc. SÖJcr eine fol^e ä^tfud)gfur unternebnun will, ber bat babei auf Erfüllung folgenber Slnäeigen ^injuwirfen: 1) ßnti fernung ober Gntfraftung ber oeranlaffenben Ur--fad)en; 2) Sobtung unb Ausleerung beS Soppello. t^eö unb 3) Kräftigung unb IRegulirung ber SSer: baittnig unb Slffirailation, mit befonberer Siücffi^t auf ben Äranf^eitSjufianb ber £eber.
35ie erflc biefer Slnjcigen raquo;erlangt bureaus entfernung ber franten reg;^afc oon ben franfraac^enben Sßeiben, entjiebimg bers felben ber (Sinwirfung fc^le^ter, nebeliger, naffer SEBitterung unb copy;ami^ung eines guten, na|r^aften gutters in mäßiger Quantität. GS finb biefelben batyer entweber auf troefene, ^D(^= gelegene mit juderjiofcet^laquo;laquo; unb aromatif^en (Sräfern bcivad)= fene äßeiben ju bringen, ober in einem trodenen ^eiteren, mit reiner Suft erfüllten unb mä^ig warmen copy;talfe au galten unb mit gutem, aromatifefeen $eu unb anbeten guten, me^r trodenen, als grünen gutter|loffen ju füttern. SSei ber (Stallfüttcrung ifi eS jcbcd) ein wichtiges erforbernip, bie copy;c^afe täglich ju aSeweguns gen auf bem $ofc ober fonftoo ju oeranlaffen; an^altcnbe Siu^e berfelben ift na^tf)eilig. —
S5ie jiueite 3lnacige, namentlich bie Sobtung ber 2Bur= mer, ift ben bisherigen gorf^ungen ^artnädig auSgcwi^en; man wtij}, ba^ in ben eingebbaren laquo;Diitteln: Äaliwaffer, copy;teinöl, .Spir|d)l?ornigt;l, garrnlrautmuräel u. f. w. bie SEBfitmer, wenn fie fcamit in unmittelbare SBerü^tung gebraut werben,^reigt;iren; aber
|
||
|
||
|
||
184 VI. Älafft. Xafyxim. 516^. 4. SBumfu^ten.
wie fie batnit in SBeru^rung tringen? hieran fc^titm bitfe Kit; jeige unb fo langt bit ganje Mat, m man einen geeigneten 2ßeg finbet, in birecter SSejie^ung bie Sßurnier ju tot-. ten. — Stofielbe, me uon ben obigen SWitteln gcfagt werben ift, gilt jum Xfyil auc^ raquo;on ben weiter empfohlenen, jvurmtöbtenben ^fitteln, als: SSiermurje, copy;aljfaure im copy;etrctnfe, SSirfentbccr, Pfeffer in Sßein, eifenpräparate u. brgl. mclir; biefe Mittel fönraquo; nen jeboc^ unter Umfianben me^r baburdj forbern, ba^ fle bic britte Slnjeige, bie SSerbeffcrung ber aScrbauung unb Slffimilation unb Hebung ber fehlerhaften £ebers fecretion, forbern. SDiefe 3(njeige fann bei nod^ nidjt ju weit raquo;orgef^rittener SSBurmbilbung mä) baö SWeifle tut Hebung ber ^ranf^eit t^un. 3nbem jie bie SScrbauung unb SlfjTmilation ^ebt unb bie feblerbafte copy;allenfecretion abänbert, benimmt fte ben SSBürmcrn ben gebeifgt;ficben raquo;oben unb biefe muffen bemnad) nad) unb na^ ju copy;runbc geben, copy;inb bie SBfirmer aber in ju jablrei^er SWenge raquo;orbanben, fo werben fic burc^ ibre Slnbäufung fort unb fort bie feblerbafte copy;allenabfonbening unterbalten unb barin felbfi fortgebeiben. reg;ie Mittel, wel^e gur erfüßung ber bntten Slnjcige geboren, muffen bem Sufianbc ber SJcrbauting unb bem Slllgemeinbefinben ber franfen copy;c^afe genau angepaßt werben unb finb ba^er mannigfad) ecrfdjieben. ßm raquo;orjiiglic^eg Slufmcrfen ^at man bierbei äumtc^jl auf bie meifi raquo;erbantenen, gaPrifc^en Sln^äufungen ju raquo;erwenben unb für beren 2ßeflf^af: fung ju forgen. ^ierju eignen fid) in ber laquo;Kegel am befhn a5red?= weinfiein, copy;almiaf, Äo^falj/ Soppclfafj unb, bei raquo;orbanbener copy;äure, raquo;erbunben mit treibe, gebrannten i?no^cn u. f. w., in SScrbinbung mit bitteren laquo;Diitteln, beren Slugwabl unb Sufammenraquo; tlellung jebod) jebeämal ben benfenben ^raftifer überTaffen wer= ben mup. copy;inb biefe gafirifeben Slnbctufungcn befeitiget, fo werben bie 3Kittel, weldie jur äJerbefferung ber SJerbauung, Slffimilation unb copy;allcnabfonberung beitragen fotten, um fo fraftiger einwir: ten rönnen, gu biefen gWitteln geboren bittere unb arcmatifd)e copy;toffe in SJerbinbung mit glänjenbem öfenru^ unb, bei tief ge= funfenem Sonuö unb Hinneigung ju ergie^ungen, mit eifciiprci= paraten; alfo: Söcrmutb, Gnjian, STaufenbgulbenfraut, SBacb^oU berfceeren, j?almulaquo;, SSalbrian, Serpentinöl, ^irfcb^ornöl, Öfcnru^, etfenfcile, copy;ifenrofi, grüner SSitriol u. brgl., weldfee na^ ben obwaltenben Umfianben in Satwergen raquo;orjugSwcife ju reiben finb. — 2)0^) nocbmalö, ti wirb biefe Mut Diele SJiü^en unb Soften raquo;erurfa(ben unb in ben meifien gätlen fafi gar feine er= freulicbe gru^t bringen; man brafe baber lieber bic p^tbar fran= fen reg;d)afe fofort aulaquo;, überliefert fie bem SKefftr unb m* wtnbe babingtgen mct;r Stufmerffamftit auf bic übrigen copy;cbafe ber geerbt.
|
||
|
||
|
||
Mmgriffuty US copy;djofeS.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 185
sect;. 759. Sßetm bie Ggelfcucfee in einer $ccrbe 6ei einjelnen amp;$amp; fen fi^rtat ^erecrgettcten ifi, fo iji in ber Siegel anjune^men, bafj fje au^ nocfe raquo;eeiter in ber beerbe fi(^ auebreiten wirb, wenn hiergegen niefct raquo;orgebaut wirb. Sielaquo; wirb ba^er eine bringenbe ^ct^menbigteit. Siefe SSorbauung befielt I)auptfa*lid) barin, ba^ bie @^afe ben franfraaeftenben (Sinflüffen entjos gen, ober beren ßinwirtungen auf fie gefdjwäd^t roers ben, ba^ eine geregelte reg;iat na^ SK6g(id)teit einge; fii^rt wirb, unb baß man gajUifdje Stnfäufitngen raquo;cr^ meibet unb bie SSerbauung regelt unb in ge|6rigera SKafje fräftiget.
Äann man es unter obigen Umftanben möglich ma^en, bie beerbe eon ben fumppgen, moorigen, naffen, nebligen, geilen, mit wäfferigen gtitterftoffen bewac^fenen S'iicberunggmeiben fofort wegjune^men unb auf trodene, me^r hochgelegene äBeiben ju fu^ ren, fo oerfäume man bieö feinen Slugenblid, inbem ^ierbureb ein wefentli^er Bd)u^ gegen ben Slußbruc^ ber Äranf^eit geboten wirb. $at man SBeiben ber lederen 3irt ni^t, ba^ingegen ^in= reic^enben SSorrat^ raquo;on copy;tallfutter, fo entferne man bie copy;c^afe ebenfaltö raquo;on ben fcbletbten Sßeiben unb füttere fie im copy;taUc; treibe jic ba^ingegen bennoc^ tägli^ bei gutem JHJetter auf troefene ^läge etwalaquo; aulaquo;, um tynen bie nBt^igc SSemegung ju raquo;erfdjaffen. .^at man aber weber gute Sßctben, no^ auSreic^enbelaquo; copy;tallfutter, unb muß ber Unterhalt t$ei(iraquo;eife auf jenen nachteiligen Sßeibcn genommen werben, fo beachte man wcnigflenlaquo; golgenbeö unb raquo;ers wenbe auf bie t^erapeutifc^e SJorbauung^tur um fo raebr tlufmcrflaquo; famfeit. S?Dr bem SJuftreiben ber copy;c^afe auf jene SBeibcn rei^e man i^nen im copy;tafle etwalaquo; gutelaquo;, troefenelaquo; gutter, laffe fie bann mir fo lange, allaquo; bureaulaquo; not^wenbig i(i, auf jenen Sßeiben, unb läßt elaquo; fic| t^un, fo rei^e man if)nen na^ bem 2öeibengange no($ etwalaquo; troefenelaquo; gutter, copy;orgfültig raquo;ermeibe man aber jhtlaquo; balaquo; ju frü^e 2lulaquo;treiben ber copy;c^afe auf biefe SBeiben, unb uns tcrlaffe man balaquo; 2ttilaquo;treiben ganjlic^ bei Regenwetter, ober wenn jene 2ßeiben mit liebeln bebeeft Pnb. gerner forge man bafür' baß ber copy;tall, in welkem bie copy;cfyafe untergebracht werben, ^ei= ter, troefen, mit reiner Suft erfüllt unb mäf,ig warm iff. 2)alaquo; Gin^orben ber copy;c^afc fu^e man ju raquo;ermeiben; muß elaquo; aber geraquo; fc^cben, fo barf elaquo; boc^ nur bei warmer, troefener Sßittcrung unb bei troefenem SSoben an troefenen copy;teilen gefdje^en. Stußer biefem biiitetifc^en SSer^alten t)at man fernerhin raquo;orjuglaquo;weife bar: auf ju fefjen, baß bie SSerbauung in einem geregelten unb WftU gen Sujfanbe raquo;erbleibt. Sarnit alfo Stn^äufung raquo;on gaffrifcfyen Unreinigfeiten niebt eintritt, ober raquo;or^anbene Unreinigfeiten befei: tigt werben, finb raquo;on %tit ju Seit copy;aljleefen in SSerbinbung mit bitteren unb fäurebretynben ä^ittetn ju reiben, wobei gleii^jeitig
|
||
|
||
|
||
186nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; VI. laquo;Rloffe. StaQnitn. 3l6t^ 4. Sßumfu^tm.
in bent Bufage bcr bitteren SPtittcl unter ben getvo^nli^en Scrlnxttniffcn bie nötige Kräftigung ber SSerbauung elicit rcirb^ 3laquo; quot;quot;laquo; folgen Sede ftnb nament(i(^ Ä'odtfdj, S)oppeU falj, copy;almiat, gebrannte Siufkrf^den, treibe, SWagnefia, Sßers mut^, copy;näian, SBa^^oIberbeercn u. bergl. ju raquo;vctylen. SSejiinben fid) ater bie laquo;Strafe in einem gefc^gt;vä(^ten Snfianbc, ijl ii/te Sleijs barfeit gefunfen, ober befinben fie fi^) in einem aufgefefymemmten, ober fraftlofen 3uPlt;Jnbe; bann ifi ju biefen £ecfen ber Si'foS quot;on reijenben Sgt;iittcln unb fclbil raquo;on Gifenpräporaten, ali: amp;almu$, miant, Sintölaquo;, Äummcl:, gcn^elfaamen, S^fcifiernjurjcl, @tabU f^njcfcl, ßifenfeile, Gifenrojt, ßifcneitriol u. bergf. in ber JRcgcl fc^r raquo;ort^eilbaft, unb muffen bann foIc|)e Sedcn bilaquo; jur SSeffcrung bcö SlUgemeinbefinbcnö häufiger reieberbolt werben.
Sic SJorbaiumg bet ganj gefunben copy;djafbecrben i|T nur bann erforbcrlid), wenn fol^e ^ecrben ben raquo;eranlaffenben copy;^ablidjj !eiten untcrjogen werben muffen, in mifym gaüe fie ganj in berfelben SIrt burcfyjufubren, mie raquo;crtlc^enb angegeben morben i(h
sect;. 7GO. lieber ben gleifdigenufj ber an ber Ggelfeuc^e leibenben copy;djafe gilt alleö baö, jvaö in biefer aScjicbung über ben @enu^ beö gleif^eS bre^franhr copy;c^afe int sect;. 728 angeführt morben ift.
Stßenn in einer copy;cfyaf^eerbc bie copy;gclfeucbe jum tJoHfommes nen Slugbruc^e gefommen if}, fo ifl in gerid)tli^er Scjiebung on= june^men, ba^ biefelbe raquo;enigflenlaquo; raquo;icr äßodjen üorber begonnen ^raquo;at; inbem ber ßrfa^rung gemä^ eine folebe Seit menigthnö feit bem erften. Ginwirfen ber fie raquo;eranlaffenben llrfad)cn unb bem raquo;ollen Siulbrucbe ber Äranf^eit liegt. 3|i f'quot;f längere geitfrift feit bem SSerfaufe unb ber raquo;orgefunbenen Kranfbeit raquo;erfirtdien, fo ^ängt bie SSeurt^eilung ber Äranf^eitöbauer raquo;orjiigömeife raquo;on ber SSctirtbeilung ber Söitterung unb ber giittcrung unb ^plege ber copy;d)afe raquo;or unb nact) bem äkrfaufe ab.
e) Seberegclfeuc^e bei copy;djafe^ oon bem lanäettförmigeit SoppeKotije
raquo;eranlaßt.
sect;. 761. Unter ber raquo;orfle^enben SSejei^ming ^at sprofeffor Dr. sprinj cine raquo;on ber raquo;orbergebenben Kranfbeit in mandjer aSejiebung abraquo;raquo;ei(^enbe gorm ber (Sgelfeu^e, taeläjc btirdj baö laiu aettförmige SJoppelloc^ raquo;eranla^t wirb, bef^rieben, njoeon ^ier ber iiad)flet)enbe Sluöjug mitgetbeilt wirb.
sect;. 762. 25ie burc^ baS lanjettförmigc 2)oppeIIo^ (beffen näbere a5ejeid)nung sect;. 743) raquo;eranla^te ßgelfeui^e unterfd)eibet fid) eon ber eigentlid)en ßgelfeucbc inöbefonbere babureb, baj; fie weber in raumlicber SSejiebnng, noeb in ber betroffenen ^eerbe fo ausgebreitet auftritt, baf5 ibr Verlauf fd)lei(^enbcr unb langfa= wer iff, unb baä £eibcn als Üeberleibcn weniger beutltd?, als bie
|
||
|
||
|
||
aSutttvfrttnfljcit im SeMgeiurte unb an ben fetSfen bauten. 187
gcteregelfcu^e ctfcnnkr ifl. 3m Uebrigcn äußert tiefe Äraiif= ^cit fic^ ganj fo, wie bie cor^ergc^enbc. Slu^ fie fiitjlaquo;, fic^ fclbfl iiberlaffen, jum Sobe. copy;ben fo finb bir raquo;eranlaffenbcn llrfa^en bet Keberegelfeuc^e aud? bie ücranlaiTenbcn Urfac^cn bicfcr ggelfu^t. Sa^ingcgen petit ft* bei i^r am anfange bcr Äranf^eit bie aSort)erfage etwalaquo; giinjligcr, alö bei,bet gcber* egelfcuc^c; iji ba|raquo;iiigcgen bie Ätanf^eit fc^on eoüfctnmen au^ges bilbct, fo ift bet Sob bie unuermeiblicbe golgc betfelben.
25ie SSe^anblung bicfet Ätanf^eit ifi im öanjen biefelbc, wie bei bet £ebetegelfeu^e. ^ttnj erapfietjit au^ct entfetmmg bet raquo;etanlaffcnben Utfac^en folgenbe fpfifc^uiig: Ätä^enaugenpuU uct {- 8ot^, copy;picjiglaiijUbet 8 go$, Stainfattupuluet 16 got^, woüoii man ben ftanfeten copy;c^afen, iii jut n)at)rnc^mbaten SBcf: fcrung, tägli^ ein Wial einen ß^löffel raquo;olt in gomi einelaquo; Gin= gujfelaquo; teilet, ben wcniget ftanten abet wo^cntlic^ jwei^Iai eben fo Diet rait copy;djtoot unb reg;alj al$ £ecfe ootfe^t.
4. aBurmfranf^cit im ScttgtiBcfo unb an ben feröfen Rauten.
sect;. 763. Set SeUgetwebösSSIafenf^wanj, bie ginne, coenurus cellulosae (Stubolp^), taenia hydatigena suilla (sect;if(ftet), taenia finna (@mel), vesicaria iinna (@(^töd), hydatis finna (SBhtmenbad)), cysticercus finna (Sfbct), ijl t$, welket inlaquo;befonbete beim (gemeine oft in jal)lfeicbct SRcnge unb bei ^unben einjeln raquo;crfommt, unb im Seßgcmcbc unb an ben fctofen Rauten feine SBofmimg ^at. liefet Sßiirm gebort jn bet gamilic bet SBIafcinDÜtraet, unb jwat ju bet copy;attung SMa* fenfe^manj; fein Äopf ift raquo;ietecfig, bet $allaquo; fe^t furj, nac^ eotn bidet, länget aU bet cylinbrif^e £eib, copy;(^roanjblafe qucreHiptifc^, bet ganje SSBurra ift fatim i Sott lang, 1 üinie bid unb bie copy;djwanjbfafe f 'Boll breit ((Sutlt, pat^oi. Stnatoraic). SJiefct SButm, beffen @ef(^Ic^tlaquo;otgane noc^ unbefannt finb, ifl, wie aüe übrigen ßingewciberciirmct, ein copy;^mato^ett^ier, unb beim copy;djweinc ja^ireid) raquo;orfommenb ctjeugt et bie unter bem 9lamen ginnen: ftantyelt Borforamenbe Äadjefie, wel^e na^fie^enb bef^tiebeu wets ben foil.
ginnenfraiiff;eit bei lt;Bd)wmeä.
sect;. 764. Sie ginnenftanf^eit bet S^mcine, sect;in= nen, ginnigfein, $itfefud?t, ^ctlfudjt, cachexia, cel-lulosa hydatigena, scaleciasis, ifl eine beim copy;Alwine häufig Bot: fommcnbe, fef)t f^Ieic^cnbe unb roä^tcnb beg gebend ^Dd)fl fc^wie: rig ju erfennenbe Äac^eyie, welche burd) ben im raquo;otigen ^ata; grap| bezeichneten 83Iafeufd)manjraquo;BUtm, bet im Sfttgcwtbe unb an ben fetöfen Rauten üorfommt, erjeugt mirb.
sect;. 765. £)ct erfic SSeginn biefet Ätan^eit, bic copy;elbfientlaquo;
|
||
|
||
|
||
188nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;VL Älaffe. Jla^laquo;ien. 516^. 4. SButmfutycn,
ivicte[uii(5 bc5 (SingcmeibciiMirnuö, ifl Hö^cran tio^ burd) feine aScobadjUing aufgefaßt raquo;orben; (ton auä) ber fpätere SJerlauf bcr Äranf{)eit gibt fid) nic^t nlö auSQmafytt SBurmtranffKit ju crfenncn, fonbern fiellt fid) raquo;ielnie^r nur unter ben aligenieinen copy;laquo;mptomen ber Äad)erie ein, unb erfi na^ bem Xote ioirb un$ in bcr Siufpnbung biefer Gingeiveibeiviirmer ber eigentliche @runb bcr Äa^ejic flar, wenn nic^t feltene unb jufaüige ereignijfe unö früher barauf |)jnfii^ren.
2gt;ie bie iSrantyeit traquo;ejeid)nenbcn erf^einungen finb juna^fl Slbna^rae ber 2)iunterfeit unb ftd)tbare Gtmattung bcr copy;^raquo;cine. 55icfe nehmen me^r unb me^r ju, unb ju itjnen gefeilt p(^ aH= inctylig junc^menbe Slbinagcrung, Sriig^cit, 2(b(iunipfung, SJer; minberung belaquo; Sippetitö, llnregctmäßigtcit bei ber SJerbauung, bleicbe sect;arbe bcr lt;B(6Icirapute, 9lbna^nie bcr Äötperworme, ^eis fercö 65runjen nnb matter, trüber fBlid beö 9(ugclaquo;. 25iefe copy;pips tome nehmen allma^lig mc^r unb me^r ju, esect; entwicfeh fic^ bann ein fauligeö %t$tfititt, unter beffen 5Beiic|en am $atfe getvitynlaquo; lic^ cine Dberaatofe copy;efd)roulil ^crcortritt, bie SSorilen nebfi i^ren Mutigen ober gelbrot^cn ^aaräteicbeln Ici^t ausgeben (SSorfiens fciulc), bie Sibmagerung unb Gntfraftung ben ^ödjftcn @rab tt: reidjen, fo baß bie Äranfcn nid^t tnc^r auf^c^en fonnen, bie aufc gcatf)nicte £uft übeiriec^enb wirb unb enblic^ ein i)bamp;ft iibclrics djenber, cottiqiiatiraquo;er 25ur4)fafl eintritt, na^ beffen $crraquo;ortrcten ta(b bcr burc^ allgcnieinc (Sntfräftung herbeigeführte Sob erfolgt.
Sic befonberen Äennjcid)en, n)cl(fce unö allein raquo;ä^renb ber Äranf^eit richtigen 9Iuffd)Iuß über bicfclbe geben fönnen, berufen allein auf ber Stuffinbung ber ßingemcibcnjütmcr an ber Sber: fläche beö Körperlaquo;. Um fie aufjujinben, unterfaßt man bic copy;d)lcinilraquo;aut beö fSftauUS, namentlii^ unter bcr 3quot;nge unb bic untere nnb copy;citenflä^e bcr Squot;nge ftWi ^er copy;efeam unb bie Slugenlicber. ßrbluft ober fü^lt man an biefen copy;teilen frembs artige ^note^cn, fo fann un6 ein lei^tcr Ginf^nitt überjeugen, tgt;b Mcfc Änöt^cn ber SMafennnirni bilbet ober nid)t; man barf aber nid)t fc^licßcn, baß, wenn fol^c i?nöt(^cn ni(^t eor^anben finb, n?it bic ginnenfran^eit nid)t raquo;or unlaquo; ^aben, inbem fie fe^r ^äupg bei biefer J?ranf^cit an biefer copy;teile fehlen.
sect;.. 766. Sie ganje Sauer ber Äranf^eit, eon bcr 6nt= flcf)ung ber Gingcmcibemürmcr an bilaquo; jum töbli^en Sluögange ifl unbefannt, nacb i^rem fi^tbaren ^eroortreten beträgt fie ciele SEBodjen, 3 —10 SWonate unb felbfl mc^r allaquo; 1 3a^r.
SBci ber copy;ection ber an ginnen leibenben copy;c^weine fommt tt barauf an, ob bic franfen Spiere frü^jeitig gefc^lad^tet raquo;urben rber ob fie biirdraquo; bic .ftranfl^cit felbft ben £ob fanben. 3'quot; le6; teren gälte finten wit fännntlidic copy;iimptomc einer allgemeinen #9632;ttad^ejic, mläjt im erflercn galle nod} fetten, lieber ben tva^
|
||
|
||
|
||
Sftonenfranfljeit be3 S^ivebuS.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;189
ren @ninb itt Kxantfyit giebt jegt abet lit ja^rcicfce Stuffins bung btö aSlafenf^njanjwutnieS, ber ginne, ben riesigen 3iufs f^In^. liefen einaeiveibciwurm jinbet man in bun 3fß9e*raquo;f6e fammtlic^tt SWuöfcIn, befonberö in bem ber SÄucfen--, £enbenraquo;, ^fyultns unb $interf$cnfcfaiuöfeln, unb an ben feröfen Rauten ber Sßruflraquo;, SBaufyi unb ^irn^o^Ie. S^ur^neibet man \ol$tS gleifd), fo fnirf^t bag SWeffet beim S)ur^bringen bur^ bie eins getoeibewürmer. Sin ben feröfen Rauten sect;eigt jic^ ber SSIafens fc^roanä fo, wie er im sect;. 763 bejei^net raquo;otben ift, im Seliges gereebe ber SWuöfeln jieüt er pd) al€ ein iinfens iie erbfengrojjelaquo; Änotdicn unb 93(ad4en bar, in bera man ben SlBiirnifötper mir bei genauer Unterfuc^ung auffinbet. S5et frif^gef^Iac^teten, noc^ warmen copy;(^weinen finbet man bie Sffiurraer meifi nod) am £eben.
sect;. 767. SSei copy;djroeinen raquo;on 2 — 3 ¯)ttn raquo;raquo;irb bie sect;inlaquo; nenfranf^eit am ^äupgfien eorgefunben; iofy werben audj mit? unter fyxttl, bie con jinnenfranten SWüttern geworfen worben ftnb, mit ginnen behaftet gefunben, unb ift bie Stnna^rae, bafp unter folgen f^a^fonmicn ftttS eine burd) gorterbung bebingte, üor^errf^enbe Stnlage befielt, f)iiirei^enb bejlätigt. copy;ie widjlaquo; tigjlen ceranlaffenben Urfac^en biefer Äranf^eit ftnb: rafc^e mapigjf^wammige Sluftreibung bur(^ götterung eon SSranntweins fpiilicfct, geilen Qjräfern, Srebern u. bgl., StuStreibcn auf fumpfige, moorige, geil bewad)fcne 5ffieiben, Stufent^alt in bündigen, fc^mu^is gen, engen copy;allen unb SKangcl an SSewegung.
SSei ber ginnenfranfljeit finb eö wa^rf^einli^ fran!^afte, aber mit plapifi = üitaler Äraft begabte llbfonberungen ber feröfen fidute unb Slu^au^ungen ins Seilgewebe, welche ben Urjioff ber ginne, ber, aufier actioet äßec^felwirfung mit bem übrigen örga* mlaquo;muö gefegt, bur(^ jene Äraft jicfc ju einem neuen iDrganiöraulaquo; gehaltet, ausmalen.
sect;. 768. Sie SJorSerfage ift bei ber ginnenfranf^eit fletlaquo; nngiinftig, in fo fern wir bie äQiebcr^erßeUung ber Ärantcn wünlaquo; f^en; fajfen wir ba^ingegen ben wirfli^en SSerluft bur(f) biefe Äranf^eit inö Sluge, fo fonnen wir burd) jeitigeö Slbf^lac^ten bec meijt gut genährten Spiere benfelben bis auf ein copy;eringeö ^ers abfegen.
S5ie t^erapeutif^e SSe^anblung biefet Äranf^eit, um bie Traufen eon ber Ärant^eit ja feilen, ifl nadgt; ben bi^berigen erfa^rungen nidamp;t julaffig, ba wir eine fol^e Reifung ni*t ju erlangen eermögen. 25ai)ingegen lä^t fic^ am anfange ber Äranfs beit juweilen no^ Gtwalaquo; t^un, um bie Äranf^eit in i^rem SJers laufe aufju^alten, um baburc^ Squot;* Jquot; gewinnen, bie franfen copy;ebweine noc^ eine ftirje Seit ^eranjufüttern, wenn fie nidjt f^lad^tbar pnb. S5ieg SSerfa^ren begebt barin, ba^ man bie laquo;S^weine in trodene, ^eitere, reinli^e, ma^ig warme copy;tälle einraquo;
|
||
|
||
|
|||
|
190 VI. laquo;loffe. Äa^exieii. 9l6t^. 4. SSumfu^ten.
flafft intb i^tnen täglich einige Seit SSewegung in mäßigem copy;rabe raquo;errafft, benfeI6en fräftig na^renbeö gutter, Gi^eln, äBiden, grbfen u. ber^t. in ^äupgen, aber Heincn Quantitäten, unb ein reinem, gute^ (Setränf reicht, unb i^nen anfangt einige copy;aljgaben in SJerbinbung mit bitteren SWitteln (ölauberfalj unb ßnjiannjurlaquo; Sei), unb fpäter bittere, leicht erregenbe unb copy;pie^glanjmittet (Sffia^olberbeeren, ßnjian, Äalmug, Äüramelfaanien, öfenrup, ro^claquo; copy;pic^glanj u. bergl.) eingeben lä^t. SWan be^ne jebo^ biefe aSc^anblmig nicf)t }u lange aus, raquo;eil fonfi bo^ baö SQßurms leiben bie lleber^anb gewinnt unb bie franfen Spiere bei ber SBes ^anblung wieber abne^nicn. S8ei gut genährten copy;c^weinen iji bieö SSerfa^ren unffatt^aft unb balaquo; rafc^e äibfdamp;Ia^tcn raquo;orjujie^en.
sect;. 760. 91uf baS gleifd) unb beffen @enu^ wirft bie ginncnfrantyeit, fo lange fic noc^ nii^t jur Äac^cyic geworben ip, nur in fo fern nacfctljeilig, aU balaquo; sect;(eifd) weniger f^mad^aft, unb balaquo; SSewuftfein, SBürmcr 511 efien, mit etel üerbunben ifh copy;obdb Stbjc^rung tiinjugetreten ift, ^at baö g(cif(^ feinen SBcrt^ fajt raquo;ößig raquo;erloren, unb ^aben pdj enb(i(f) bereite colliquatiee Siuös leerungen bei ben Äranfen eingeteilt, fo wirb ber gleifc^genu^ ber copy;cfunb^eit beö SWenfc^en na^t^eilig unb (fl bann jireng ju unterfagen.
sect;. 770. Sie ginnenfrant^cit ber copy;djweine ift in ben meilaquo; fien beutfd)en (Staaten eine copy;cwä^röfran^eit mit einer copy;es wä^r^äcit öon 8 Sagen. 211^ @cwä^rsect;niangct eignen fic fidj ausect; bem copy;runfcc üollfonmien, weil if)r SSerlauf fo üerfiedt unb bennod) fo gefäfcrlid) if}. SMe copy;cwä^r^c't raquo;on 8 Jagen tonnte jebod) fügli^ biö ju 4 — 6 5JBod)cn eerlängert werben; inbem bei bem unöerfennbaren Sluöfprudje biefer Äranf^eit na^ au^en ^in jcbeg 3WaI anjune^men ifi, bafj fie wenigjtenö raquo;or 6 Söoc^en fc^on begriinbet war, unb anberfeitö ein geitraura üon 8 Sagen ijäufig fogar 311 furj ift, um ben £aien bei biefer .KranHjeit auf bas Unwo^Ifein feineö getauften copy;c^weineg nur aufmerffant }u maQttt.
sect;. 771. Sie SSorbauung gegen bie ginnenfranf^eit beraquo; fie^t eorjug^weife barin, ba^ man bie burd) SJnerbung befie^enbe Anlage befeitigt unb bie eeranlaffenben llrfad)cn biefer Äran^eit raquo;ermeibet. SJfan raquo;ermeibe ba^er, eine 9^ad)äuc^t raquo;011 folgen copy;djweü nen ju erhalten, wcldje felbfl bereite an biefer Äranf^eit leiben, ober raquo;on finnenfranfen copy;(^weinen gefallen jtnb, unb raquo;er^üte bie im sect;. 767 bejeicfyneten, üeranlajfenben Urfacfyen.
5. aBurtnfranfficiten be8 aScrbauungäfattoIa.
sect;. 772. Ser äJerbauungsfanal, unb nament(id) ber reg;arms fanal, bilbet beim SRinbeie^, copy;^afe, copy;^weine unb ^unbc fe^r
|
||
|
|||
|
||
SDurmtranKjfitpn beS aSerbauungSlanalS.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;191
^Siipg tie SBo^mmg raquo;on üerf^iebenarttgen Gingeweibchjütmem, unb i|l fafi nie frei raquo;on einjelneraquo; bcrfelben. Sgt;ie^rere betfelben fcnimicn mitunter in grofjer Slnja^l üor, unb geben bann ju Skr* bauung^fe^[ern unb anbenveitigen bacon ab^ängenbeu laquo;Störungen SJeranlaJTung. ^iet^er gehören beim 9linbcie^ ta€ fegelförs mige ßnblod), amphistoma conicum, im ^anfen unb in bee ipaubc; ber regemvurmctynliclje laquo;Spulwurm, ascaris lumbricoides, iin SJunnbarme, unb bcr Dermanbte ipaarfopf, trichocephalus af-finis, im asiinb= unb (Brimtnbarrae. Seim laquo;Schafe: baä fegelraquo; formige ßnblo^, amphistoma conicum, im SBanfie unb in bec sect;aube; ber Übergebegene unb gebre^te spaüifabenwuirm ,strongyIus cernuus et contortus, [caterer im Sabmagcn unb 25ünnb'armc unb erjkrer im SSamp;aatamt, unb bcr laquo;Sd)afbanbn)urm, taenia ex-pansa, im copy;ünnbarme. Seim laquo;S^mcine: ber geinte speitlaquo; fc^enmnrm, trichonoeephalus crenatus, im SSIinbs unb copy;rimras barm, unb ber regenmurmäbnlicbe Spiilrourra, ascaris lumbricoides, im SH'mnbanne; unb beim ^unbe in Änoten am SPiagen bcr blutige Stoüfdjujanj, spiroptera sauguinolenta, unb im Siinns barm bcr auögeranbete laquo;Spufmurra, ascaris emarginata, unb bcr fürbiöfcrnctynlicfce SBanbnsurm, taenia cueumerina.
3)ic übrigen ^icr, bo^ in geringer 3tnja|l raquo;orfommenben copy;ins geweibemürmerraquo;3(rten geben 511 tran^aften Grf^cinungcn feine aJeranlaiTung.
sect;. 773. S)ie laquo;Störungen, traquo;cld)e bur^) bic Slnwefcn^eit uon Gingcttjeibcmurmcrn im Stfagcn unb S5armfaiia(e ccranla^t mors ben, finb junäc^fi Störung bclaquo; normalen SSerbauungögangcö, fcr= ner fcb(cr|afte Slbfonbcrungcn in ben äJcrbauungefanal, mangeU ^afte ßrnä^rung, unb bei ^ö^crem 6rabe beg ScibcnS Stufregung ber nertöfen Seite jnr Söcranlaffung con Krämpfen} wenn bas hingegen mit bem 9)ii(ie feine äBürmer abgefegt merben, fo fc^It baö überjeugenbe Symptom, mobur^ biefe Jranf^cit raquo;on metres ren anberen gafkif(f)en Seiben fiä) unterf^eibet.
reg;ie auö corfie^enben Störungen ^ereorge^enben Symptome jinb mmmtüä): 2ßed)fel beö Sippetitö, balb gemifferma^en $ei^ junger, balb SJerfagcn be^ gutterö, unregelmäßige^ SSBieberfäuen, fdjmuijiger SSeleg ber Sung^/ ber SSaud) balb etma$ aufgetrieben unb ^art, balb f^laff unb eingefallen, unregelmäßiger 3ibfag belaquo; SWIflelaquo;, unb jmar ijt ber Sgt;ii(tabfag balb üerjögert, balb ^äupger, unb tritt berfclbe alö Sur^fall auf; ber SKifi meie^ unb mit copy;ebteim umfüllt ober bünnjlüffig; häufigelaquo; foltern im ^inters leibe; öfterer Slbgang eon jiinfenben äßinben; ^äufigeö äßebeln mit bem S^manje; copy;abnen unb Reiben ber gä^nc an copy;egenr fKinben unb öfterer Slbgang raquo;on SBürmetn mit bem ü)Jiflc. Sei meiterem gortf^ritt Slbraagerung, Sibna^me ber .Kräfte, Sräg^eit,
|
||
|
||
|
||
192nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;VI. klaffe. Äncfjttim. m*. 4. SBumfudjtm.
flruppige Btt1lun$ fccö $am8, unb mitunter geringe ober heftige ÄDUffemptomelaquo;).
sect;. 774. S5ie SBurmfiranHjeiten belaquo; SJerbauunggfanatlaquo; ftnb, mit ^lugnabnic ber SBanbwurtnfranf^eit lt€ fyunttS, in ber 9ic= gc( leiebt jit Befeittgen, mim man frü^eitig genug bagegen einlaquo; wirft; fie raquo;erben nur bann tctciiögtfäfraquo;rlid), wenn fie Äoütcii Der: aiilatTcn, ober ju lange tcflcamp;cn unb Slbjctiniiig oeranlaffen; bo^ au^ biefe fann f^on weit oorgefc^ritten fein, beoor bie Äranfen unrettbar üerloren finb. SSeim aScrfoniraen belaquo; SSanbiourmeö beim $unbe raquo;erhält tS $$ ba^ingegen anberlaquo;. reg;iefer SBurm ift f^wer gu tobten unb ganj ju entfernen, unb raquo;eranla^t bo^er in ber 9les ge( unauf^aitfame, roennglei^ allraäbligc Abmagerung unb 91b: je^rung, woburc^ enblic^ ber $unb erliegt, loenn er nid)t früher fcurc^ bie oft ivieberfe^rcnben ÄoIiffd)merjen getöbtet wirb.
sect;. 775. eine befonbere Anlage ju SEBurmfranf^eiten bti 58erbauunglaquo;fanals befigen ooräugömeife Spiere jugenblic^en Sllterlaquo;, bei benen bie ptafiifdje 3iulaquo;bilbung überwiegenb nnb öorlaquo; jugghjeife t^ätig ift, aber bei benen auc^ bie SScrbauung im copy;arms fanalc, bei SKanget an nötigem Xonuö in ben copy;ebilben [belaquo; copy;armfanallaquo;, fe^r leicht Störungen unterworfen ober bereitlaquo; gelaquo; f(sect;tt)äd)t ijl. SEreten bei folgen gieren gafirifc^e SSef^werben ein, fo geben biefe ju frant^aften Sibfonberungen in ben SJerlaquo; bauimgefanal Sfnlafj, unb biefe mit plafiifc^cr a5i(bunglaquo;fc$igfeit nod) belebten Sibfonberungen, moju namentlicb bie f^leimigen, eiwci^off^altigen ju gehören f^einen, finb elaquo;, bie ben Urffaff ber SBJürmer bilben, unb aulaquo; bem ^eraulaquo; bie i^m einwo^nenbe SSils bunglaquo;tptigfeit, wel^e aujjer birecter SSerbinbung unb Snfammenlaquo; toirfung mit ber bem übrigen iDrganilaquo;mulaquo; ange^renben SBilbunglaquo;: t^atigfeit fie^t, ben Gingemeibewurra f4)afft.
3u ben raquo;erlaffenben Urfad)en finb inlaquo;befonbere atte fol^e copy;(^äbli(i)feiten ju jaulen, roel^e ben SKagen unb copy;armraquo; !anal ju franf^aften 8(bfonbcrungen unb Anhäufung con gafirilaquo; f(^en Unreinigteiten raquo;eranfajfen; ^ier^in geboren inlaquo;bcfonbere ber copy;enu^ fc^Icdjter, raquo;erborbener, fifcerrei^Iidjer unb ferner oerbauüs ^er gutterfioffe, f(|Ie^ten copy;etränfelaquo;, catarr^alifcfyc £eiben belaquo; Etagenlaquo;raquo; unb copy;armfanallaquo;, Stufent^alt in bunfelcn, biiin|)figen.
|
||
|
||
*) Sei bem Bei ^unben ^äufig borfommenben aSanbtBurme, tae-nia serrata et cueumerina, pellen jld? I?äuj!g heftige Äolitfc^merjen ein, treibe bie lt;sect;unbe äirat -copy;cuten nnb SBinfeln öeronlaffen unb aä^raquo; renb roeldjen jie mit bem SBau^c ü6et bie @rbe icegrutf^cn nnb mitlaquo; unter epileutifc^e 2(nfoUe erhalten. SBaljrenb ber Qlnbauer biefer copy;d^merlaquo; jen berfdilutfen bie ^unbe mitunter ou3 5lengjlen frembartige reg;egenraquo; pnbe unb fceipen au8 bemfelben copy;tunbe audj laquo;dp^I no^ bem jtc^ tymn laquo;ä^ernben (f. SBut^).
|
||
|
||
|
||
SBumfronffcUm tt9 a3erbouung8fanorlaquo;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;193
naffcn, falten copy;lallen, an^altenbe^ Stegcmtjcttcr, Unreinigfeit bcr ^aut, SKangel an ber jtir Söerbauung nötigen SBeroegung, (Sm bringimg frember Äorper in ben 5ßerbauunglaquo;fanal u. f. ro.
sect;. 776. Sie S3 o Serfage belaquo; ben SBurmfronf^eiten btlaquo; aSerbauung^fanaU ijl in ben bei trettem meifien gotten giinfiig ju fleaen. Smeifei^aft wirb fie, raquo;enn bie Äranf^eit in aßurra. folif ausartet, ober bereitlaquo; grofje Slbraagerung unb copy;^tuci^e raquo;erraquo; anlapt ^at. 3R bie äßunnfranf^eit aber bereitlaquo; bie äJeranlaffiing aKgcnteiner JSadjejie geivorben, ju ber jic^ Se^rpeter gefeilt ^at, fo wirb bie SJorberfage ungiinfiig. Qbtn fo ijl fie au^ bei bet JBanbrniirmfratifbeit belaquo; ipunbelaquo; in btr SRegel ungünjüg.
sect;. 777. SBei ber SSe^anblung finb folgenbe Sinjeigen ju erfüllen, entfernung unb SJermeibung aller raquo;eranlaflaquo; fenben copy;^abli^feiten, Sßbtung unb SOBegfe^affung bet Stürmer unb Stegulirung unb Kräftigung better, b a u u n g.
copy;ie er fie biefer Sinjeigen erforbert SSermeibung aller ber im sect;. 765 angejeigten, raquo;eranlaffcnbcn lt;S(feablicfyfeiten; elaquo; ifl ba^er erforbcrlicb, baß balaquo; gutter unb copy;etränf gut unb pafienb ifi unb nut in folgen Portionen gereift wirb, wie bie gefcfcwäc^te SJerlaquo; bauung fie olyne aSelapigung Bertragen fann, baß ber 8iufent^altlaquo;= ort Reiter, trorfen, mäßig laquo;arm unb mit reinet guft raquo;erfe^en ijl, bie tränten gegen SRcgcn unb Grtältungcn gefügt, gehörig gelaquo; pu|t unb }it ben nötigen ßeibelaquo;bewegungeii angehalten weiben.
25ic aweite Slnjeige, ,;5£obtHng unb SSBegf^affung ber eingeweibetDÜrmetquot;, erforbert junädijfi bie a5arreid)ung raquo;on Sßurmmitteln, SRainfarrn, 2Berniut^ garrenfrautwurjel, Sitts werfaatnen, Terpentinöl, copy;teinöt, ftinfenbelaquo; 5E^ier6( tt. f. raquo;.(gorm. 55 u. 56). hierauf ifi in ber Siegel jur SSBegf^affung ber SBurs nur eine ^urganj ober £ajan} (gorm. 57) not^roenbig (copy;^weinen gibt man ju biefem Swerf i Unje ?lloe, ipunben Bon bemfelben SWittel je na^ i^ret copy;toße ju 1 — 3 Stammen Slloe in Rillenlaquo; fotm).
Sie btttteSlnjcige enbli^, SRegutirung unb copy;tätfung bet SSetbauung maebt tS not^wenbig, baß beim SSeginn bet Äut überhaupt junä^p ein ben SBerbauungöfanal raquo;on gafirif^en Slnpufungen m6gli# teinigenbelaquo; SWittel, raquo;oju gewö^nlidj @lau? bets, ober copy;oppelfalj in einem bitteren S5ecocte am be^en ft(b eignen, gegeben wirb, um bi^burc^ ber SEBirfung ber übrigen SWittel beffern (Singang ju raquo;erfdjaffen. 3ft bielaquo; geftfce^en, fo läßt man aunä4)|1 bie in bet jtueiten Sinjeige bejeidjneten SJJittel. folraquo; gen unb baben biefe ibte SBirtung geleißet; fo rei(fce man nun jur copy;tärfung unb Belebung bet SSerbauung no* einige copy;aben bitterer Secocte ober, bei gefunfenet 9iei|batfeit ber äJerbouungös Organe, oromatif^e Snfufwnen für ftd) aHein, ober mit jenen in Äjfrber, laquo;pat^el, u. S^erap. b. frauttlf. 11.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 13
|
||
|
||
|
||
194 VI. Älajfe. Äafyiien. 5l6t^. 5. copy;cto^ulöft Jla^ciien lt.
SScrbinbung: benen man oft jiir SReguflrung bcr 9ltfi5nberung ttx copy;(^leim^aut belaquo; ajerbauung^fanallaquo; ttmi copy;almiaf mit üielem 9iugcn jufegen fann.
SBtnn im SScrlatifc biefer .fi'ranf^eit ^oliffijmptcnic ^croors gerufen werben, fo raquo;erlangen biefe no^ eine weitere SBeriicJficfcti: gung unb f(feletinige SBefeitigung unb machen bcö^alb Sveibtingen belaquo; a5aii4)e6 mit copy;tro^, Ginreibungen con Serpcntinöl an bems felbeir unb bie S5arrcid)ung einelaquo; fc^feiinigen Sccoctlaquo; ober beffer noc^ einelaquo; .Kamillenraquo; ober spfeffcrmunjt^eclaquo; in SSertirtbitnfl mit Seufellaquo;brecf erforberlid). SBeid^t ^ierna^ bie Molil mfyt, fo mu^ bicfcUie ferner fo bc^anbelt werben, Wie bei ber Äolif angegeben werben ifh
3)ie SBorbauung gegen biefe Äranf^eit befielt in bemfcU ben, walaquo; allaquo; (Srforbernifl ber erflen Sinjeige bei ber Äur bcjeid)= net würbe.
5tnmerlung: reg;cgm bm S3anbjraquo;um ber ^utibc finb inelc 5Wit' tcl empfohlen, bon benen ftd) basect; Xer^nitinöl in großen copy;afccn, gu 2—3 — 4 SJradjmon mä) reg;röj;e, reg;t$rflaquo; unb Filter bcS ^unbeg 3)forraquo; genlaquo; unb Qlbmblaquo; mit bem copy;clbcn cineä copy;i'ä atgevieben einige Jage 1;iiiburc^ gegeben, nec^ am trirlfamfien gejeigt I;at.
|
||
|
||
fünfte ^l b 11; e i l u n fl.
@cro^u(6fe Salt;$ß$im mit oor^errfc^enbem £cli)cn Der amp;dmh unö copy;elenffnoc^enraquo;
sect;.778. Unter copy;croplclfranf^eit, copy;croptielfiidn, copy;tropfe(n, scrophulosis, morbus scrophulosis, cerficljt man ein Seiben, Wel(|claquo; raquo;orjiiglaquo;weife Spieren jugenbli^en Filterlaquo; angehört unb burd} -Sinf^wellung unb (ü^artung ber Spip^brüfcn, befonberlaquo; ber im copy;efröfe, in ber 9((fefelgriibe unb in ber geijlcns gegenb liegenben Sijmp^brufen, jti erfennen gibt. Siefe 3Iiifd)n)eU lung unb Crr^ärtnng f^etnt ^anptfä^lic^ bur4gt; Gntartung, bilaquo;.-frafif^en Sufianb ber in ben gymp^gtfä^en unb Sijmp^brüfen entraquo; ^altenen gijmp^e herbeigeführt ju werben unb biefe (Sntartung ber gijmp^e fdjeint in ben meifkn gällen burc^ fehlerhafte ß^ijmulaquo;: bilbung'iim ä5erbauunglaquo;fanale bebingt ju werben. Sie entfernte: ren SJeranlaffungen finb einerfeitlaquo; fehlerhafte, unb f^wac^e SJerraquo; bauuirg unb anberfeitlaquo; fehlerhafte SSef^affen^eit ber Sprung unb inibefonbere ber jur Crrjcugiitig von Säure 5(n(a^ gebenben sJia^runglaquo;mittel; bolt;^ auc^ eine angeborene Anlage ju biefer
|
||
|
||
|
||
copy;cro^ulöflaquo; 9H;(Hljlti8 in @augfäI6cr.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;195
Äranf^cit Um m(i)t afigejiritten werben. — 3)ie lt;Scoyfytltt(mh fyeit befiyränft bie 8(uffaugung, eeranlaßt babutc^ raquo;äjferige Slm fammlungen, mangelhafte aShitkrcitung unb enb(id) allmä^Iig aber unauf^attfam raquo;orfc^reitcnbe Slbmagerung, 3)arrfu(^t, weldje nacb (angem £ciben mit bem Xote enbet unb beten eigent(t(^ec @runb in ber Sieget etfi bei ber (Section etfannt mirb. SJber auc^ frü^citig ernannt, raquo;ermag bie Äunfi gegen ben tobtiicamp;.en ädi^gang nick anjnfampfen.
sect;. 779. SBenn aber ber biöfrafifc^e Suflanb, ber bei ber cinfamen (Scropfraquo;eitran^eit eine einfache (Sd)clrfe, bie im allgemeinen mir auf bie mit ifyr in innige a?eru^rung gefegten £i)mptgt;brüfcn aU Gntjünbung^reij mirft, jn fein fc^eint, eine fpes cififi^e Statur annimmt, fo nniffen |ierbur^ auc^ fpeeifif^e ^ranf^citen erjeugt werben. S5ie na^Menben, fpeciett ju belaquo; jeid)nenben ÄranfReiten, welche con mir mit ben tarnen ferop^ulaquo; lofe ?R^ad)itiö 0) bejeic^net werben, fc^einen nun fol^e fpecififd)e copy;croptjelf ran freiten ju fein unb bürfte man aiisect; ben golgen ber jlranfleit, ber (Jrwei^ung ber Änocfeenmaffe, fdjlieften, fo würbe baburc^ mit einiger Söa^rfd)etnli4)feit fi^ folgern laflfen, ba^ bie fpecifüf^e @^ärfe ber Sijmpbe raquo;orjugöweife bur4gt; übers wiegenbe 9Jn|aufung freier sp^oöp^orfäure, weld)e eine ju gro^e 9)iengc Malt in ben Anoden im erwei^ten Slaquo;P(Jnbe cr^äft, be^ gn'inbct fei.
1. lt;Sao:pt)utcfe 0}sect;a(^itiä ber SaitglälBer.
sect;. 780. Sie fcropljulofe Si^a^itilaquo; ber Ä'alber, Äalberlä^me, Äälbergid^t, rhachitis scrophulosa, rhachitis, scrophulosis, arthritis vitulorum, ijl eine bei JSälbern feiten raquo;or; fommenbe Äranf^eit, wel^e inöbefonbere burc^ fieberhafte^ 8Jttge= meinleiben unb 9(nf(^weUung unb Sluftreibung eineö ober einiger copy;elenfe ji^ ju erfennen giebt.
sect;. 781. copy;ewö^nlid) i(i baö eine ober baö onbere copy;prung: ober JSniegetenE, fetten finb mehrere biefer copy;elenfe jugleirf) unb ncä) feitener anbere copy;elente ber (eibenbe ^eif. S(n biefen @e; lenfen bilbet ft^, meifi in furjer Seit, unter SKattigfeif, traurig: feit unb oerminberter Körperwärme eine etwa^ fdjwappernbe, fe^r fd)nierjbafte, balb wärmere, balb fixiere 3(nfd)weUung atig, welche in ber Siegel einen jiemli^en Umfang erlangt, bie aSewegung beö feibenben copy;iiebeö erfc^wert . unb fcfcmerj^aft rtuidjt unb bie Kranfen jura faji bep-änbigen Siegen raquo;eranla^t, wai jeboc^) ju= weilen auc^ fc^on raquo;ot bem 2lulaquo;brit^c ber copy;efd^wülft ber gatt i%
|
||
|
||
*} Rhachitis öon sect;axt(r, #9632; SRürfgrat a^fJammenb, tDefc^ieS bei ber glddmnmtgen Äranf^eit be3 STOenJ^traquo; auffaHmben Sßeränberurtgen' unterraquo;
tnorfm. ipJ-^ ••.:-. ..ii.. laquo;0 irgt;]: . hui ivjiii .(,-; ..
13*
|
||
|
||
|
|||
|
196 VI. Älafff. Äa^aifn. ?l6t^. 5. copy;trop^ulöfe Äo^etien jc.
a)itfe copy;tfdjJüftlfllaquo; tcjlctjen in ber 9(cgcl iii jum tSbtlic^en 5(iilaquo;= gange ber jfran^eit, in fe^r feltenen pllcn treten f!e plö^dc^ jurfirf unb raquo;eranlaffen bann raffen Sob. — SWeijl gleic^jeitig mit bem ^ereortreten biefer copy;ef^roülfle, feltener fpätcr, ergebt fi^ ein raf^ june^menbeö Stügenieinleiben, toel^ti in folgenber Strt ficfy enttvicfelt unb verläuft. 3gt;'u tränten laffen ab com @aus gen, jeigen fidj matt, traurig unb abgcfiumpfr, liegen nicifi, ati)-. men befd^eunigt unb angesengt, i^r Sßuig if! \d)ivai) unb be: fd^leunigt, ber .^crjfdjlag pc^cnb, bie Körperwärme gefunfen, im äluge rcicfcli^ t^ränenb, mi ber ^afe fließt ein tvdffriger Siuäs flu^, bie (S^kimfcttiite finb blcid), ber äKiflabfa$ ifl unregelmäßig, balb ifl Sßerflopfung, balb Surcfyfall raquo;or^anben u. f. m. — 3quot; furjer Squot;t wirb ber ^)ullaquo; in ^o^em copy;rabe bef^teunigt, ber ^er^s f^lag heftig poefeenb, balaquo; Slt^men fe^r befc^leunigt, erfd^itert unb angfl^aft, bie Sibfiurapfung unb Kbmattung fe^r groß, bie J^räne eiterartig, ber ^afenau^fluß übelriec^enb, mißfarbig unb fe^r ttid): lid), bie Abmagerung groß, ber SSlicf tt$ Sdigcg trübe unb matt unb bie burdjfitf)tige ^orn^aut raquo;erbunfelt ft(^. — Seim weitem sect;ortf$rttt ber Kränkelt bemeiftert fic^ heftige Angfl unb Unruhe ber Äranfen, ti treten Surfunglaquo;n unb Krämpfe ein, bie Singen erblinben, ber ^6d$ befdjlcunigte ^ullaquo; mirb unfu^ilbar, t$ fteüt fitfe ein bünner, ^ö^ft übelrie^enber copy;ur^fall ein, bie Slbftunfe pfung unb ßntfräftung erreichen ben ^öc^fien @rab unb unter rßdjelnbem unb äd^jenbem Stimmen erfolgt nun balb ber Sob.
sect;. 782. SMe 3gt;auer biefer ÄranHjeit beträgt in ben mei. fhn gäflen 5 — 8 Sage, fc^r feiten be^nt fie fi* auf 10 — 14 Sage auä. SGirt^ jcbod) beobachtete and) febon nad) einer 12ftunbigen -Dauer biefer Äraufbcit ben tobtlid)cn Aufgang. — Sin gemö^nli^fie Sluögang biefer Kranf^eit iji ber Scb, SBie* bergenefung i|t feiten unb fann nur burc^ frü^eitigefi eingreifen gegen bie Kran^eit erlangt njerben.
SSei ber Section finbet man bie Oelenfgef^toülfle mit einer fiebrigen, gelben gijmp^e gefüllt, in ben Qklenffapfeln unb oft aui) in ben copy;cfancnfdjcitcn in ber 9lä^e biefer @ef^mülfle ätyu li^e £t)nip^e vort)anbcn, bie Knod)enenben ber leibenben @elenfe aufgelodert unb röt^lic^, bag in ifenen enthaltene a^iart mel)r flüffig unb bei mehreren copy;tücfcn fanb @ erb er bie (Seinen an bet leibenben copy;teile lofe unb locfer an bie Knoten befefliget. — $ie übrigen copy;ection^ergebniffe finb nid}t conflant unb finb con folgenber sect;Bef$affcn$eit corgefunben werben: SBlutüberfüllung ein: jclner £)rgane ber Srufi, ober bcö SSaucM, ober beti copy;ebirng, blutige Rieden unb copy;triemen, fo wie entjiinbli$e 9iigt;(^ung unb Slnf^mellung einjelner ober mehrerer Gingcroeibe, Grgicßung oon SOBaffer in bie copy;e^irn{)öblc u. bgUm.,
sect;. 783. liebet balaquo; SBefen ber Kälberlä^me finb bie An--
|
||
|
|||
|
||
reg;ciopI;uI5f( 9i^a$it{8 %tt copy;augfJIfter.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;197
ft^ten ft^r btrfc^ieben; Sßirt^ QlauUt in ten copy;clenfgef^tvölfUu JVarbunfcIn ju fct)eii unb ^iclt tie Ärant^eit für Slnt^rar; 8ti)^j ncr bejeic^nct fie ali @i4)t; Sic id) tgt;crgleid)t bie iläibcrläbme ber wanbernten 0id)i bc^ aJfenfd)cn, gunfe ^ä(t biefelbt für ein rcnöö^fcropbulofcö Reiben unb id) fclbft bin ber älnfic^t, ba$ fte aulaquo; einer fpccififdicn @d)cirfe in ber ^iitnpfjc ber Si^nt^gefä^e, ivclcfce in ben copy;cfdnvillftcn oorjug^meife abgelagert raquo;virb, i^re entjie^ung ableitet (m. raquo;ergfeidje sect;. 779).
daraus, baß biefe Äranfbcit nur bei (Saugfalbern iii }U einem Sllter con 5—6 SBod)en raquo;orforarat, ge^t ^eruor, baß bei biefen eine befonbere Einlage bajti befielen muß, unb fd)eint biefe Anlage vorjug^tveife in f$(affer Erbauung unb großer ipin= neigung jur copy;äurebiibung in bem äSerbauungäfanaie ju begeben. — 3gt;h raquo;eranlaffenben Urfa^en finb noä) wenig ernannt unb genau befiimmt; mit ber größten SBa^rf^einlic^feit ifi jcbodj anjunebmen, baß fie raquo;cn jroei Seiten ^er einmirtenb finb unb jivar laquo;on Seiten beä a'tauert^icrcg %tt bur$ bie Wiiiä) unb bnrd) birecte, äußere, na^t^eüig einmirfenbe 6influ|fe. 3il6 foie^e Urfa^en merben namentli^ befd^ulbigt: ber @enuß ungefunber 9Ruttermi(^ in Seiten, tvo bie a)futtertbiete f$(e$te$ oerborbened sect;utter crljaltcn, Grfäftungcn, Strapazen, fcblcc^tcn Slufent^altö: ortern u. f. to. aufgefegt jlub, ferner Sntjie^ung ber erfien SPiut; tcrniildj na$ bem Äalben (colostrum), tooburc^ ba* güllcnpec^ (rneconium) nic^t genugenb entfernt toirb, bann f(^lcd)tc S3ef(t)aflt; fenbeit ber äittfentbait^örter unb befonbere buntele, bunflige, naßlaquo; falte, fciid)tc unb unreine (Ställe unb cnblid) (Srtältungen jeber Urt, toelc^e bie jungen Kälber treffen. — ^ierjti ijl ju bemerfen, baß, ircnn in einem Stalle biefe Äranf^eit unter einer größeren Stinbüicb^cerbe bei einem Äalbe jum ?Uilaquo;bru^e fommt, fte gelaquo; ivo^ii(id) bei ben junäc^fi fallenben Kälbern ftc^ toieberboU; tealaquo; iiHibrfd}dnlid) ba[)er fommt, baß Muttertiere unb halber in ei: nem foid^en Stalle benfelben Sla^tamp;tilcn aufgefegt finb.
sect;. 784. Sie SöorSerfage bei biefer Äran^eit ifi in bet Siegel unb befonberä bei Oorgcfc^rittener ^rantfeeit ungünfiig.
Sie SScbanblung bat aui bem @runbe, raquo;veil bie 9ktur biefer Äranfbcit no^ ni^t genugenb ertannt ifi, auf fixere $eil= anjeigen nod) nidjt jurüdgefü^rt werben fonnen. ä3or Sillciu aber ifi ei not^roenbig, baß man bei ber Slut fofort alle nac^tbeiligen ßinflüjfe wegräumt, baf)er alfo barauf febe, baß bie SWuttcrt^iert ben Kälbern eine gefunbe unb gute 9Wil^ liefern, baß ber SJufents balliert gut unb geeignet ifi unb bie Äälber gegen @rfältungen gcfd)figt werben. Um gute ä)iuttermil$ ju erlangen, ifi e* netb; wenbig, bie ägt;iattml)iere gut ja pflegen, mit gutem, gefunbem gutter ju füttern, gegen Strapazen, f^lec^te äßitterung, (Srtältung
|
||
|
||
|
||
198 VI. Sttafit. Stafytxxm. Wgt;ti). 5. (ScrovVraquo;l^fe Äo^erien k.
u. f. tv. }u fc^fijjcn. copy;inb bie SRuttert^iere ttttantt, fo QtU man ben vSliilkrn eint gefunbe 5lnniic.
ä3ei bee inneren Änr i\i in ber Siegel oorau^ufe^en, bafj bei ben franfen Äältern (Säuren unb Unreinigfciten in bem Ber: bauungstanal fid) angehäuft ^aben unb ba^cr i(i t€, wenn nod) bie S'lt baju üor^anben i^, in ber Siegel jivctfniä^ig, gegen jene .aajlnfdjm 3ujlänbe einige @aben Äaniillcntbce in ^Serbinbung mit Sl^abarber unb fo^lenfaurer SPfagneffa (gönn. 17) ober nadj SJeit^ copy;lauberfalj unb SKagnefia raquo;on jebem ein ^albeö amp;oti) alle 2—3 (Stunben ju geben. SBeitet^in befolgte Sßirt^ folgenbeS Söetfa^ ren mit gutem Grfolge. 25erfelbe läfjt alie 2 — 3 @tunbrn 2 D-uent^en copy;atjfäure mit -J- ^funb Äamillcnt^ee reiben, beut er bei june^menber copy;c^njac^e 4 — 5 copy;ran Äamp^er auf bie copy;obe jufegt unb empfiehlt alt weitere^ Sieijmittcl täglich 5 — G 2Kal 1 £ot^ SCBeingeiP für ft'd) allein ober mit |- öuentc^cii ipoffs raannötropfen in SSerbinbung. — 3lt;^ ft^f* $lt;amp;* laquo;quot; ben wenigen gälten raquo;on biefer iSranf^eit, bie idfe ju be^anbeln @elegeii|)eit ^atte, raquo;on ber 2ßirt^'fd)tn SUet^obe nie einen giinfligen ßrfolg erlangt; jWecfraä^igerc äienfle leipetc mir baljingegen ber aSre^meinfletn in Keinen @aben in SSerbinbung mit bitteren -Deeocten unb rcilaquo; jenben 3nfufiont,,/ Vßtlä)t bem S1^1quot;1^laquo; Jm Stlfgeraeinen entfpras ^en. — sJleben bem inneren jSurcerfa^ren mäffen jeboe^ bie (Sefctwulfie ber copy;elenfe gleidjfallö aufmerffam berüdfi'd)tigct unb raquo;orsugönieife ilir plßglidjer Slücftritt üer|utct werben. QS ijl ciel copy;runb raquo;or^anben, biefe Öefdjnmljle alö tvo^lt^ätige Ablagerungen ju betrauten unb i^re entwirfelung bat)er ju begünfiigen. 2)egs |alb, maö ftd) aud) bur(fc bie sprayiS befiätiget lat, ift tamp; itotd-mä(Hg, bie ^aut über biefen (Sef^wülfien fräftig ju reisen, um baburd) bie Ablagerungen borten um fo meljr äquot; beförbern. ^ierju bebient man fic^ ttS Serpentinölä; Sorberölö unb ber 6an: t|aribentinctur, entmeber mit einanber eerbunben, ober inebefonbere oud) lejjtere für fi^) allein, unb reibt fie njieber^tolt über ben copy;es fcfyjmilftcn ein, um eine (iatfe $autentjünbung ju raquo;eranlajfen. SIu^ i'at man ^ierjti bie copy;aljfäure mit | !J|etl Soajfcr £gt;ermi|d)t üort^eil^aft angemanbt. Sort aber, wo bie (Sefd^mültie nid)t gehörig fid) entaMcfcln wollen, ifi eö üort^eill)aft, buri^ ein ipaar: feil auf ber copy;coulter ober auf ber $intcrbacfe eine Ableitung nad) ber $äat ^in }it bewirten.
sect;. 785. Sie SSorbauung im Allgemeinen gegen biefe Äranfbeit befielt barin, ba^ man bie ä)fiittert^iere wäbrenb ber Sragcjeit fo ^ält unb pflegt, baj^ fie ein gefunbeö unb fräftigeö Äalb berüorjubringen uermögen unb nad) ber copy;eburt auf tyluu tert^ier unb Äalb fcaö anwenbet, was bie cr)le Anjcige fceö oort ange^enben sect;gt; raquo;orfc^reibt. 2?ieö iji aber bann befonberß ju bes adjten, wenn biefe Äalbcrfranf^eit in einem £5ic^|lalle gewijfer;
|
||
|
||
|
||
copy;cro^ulöfe ölljartjitiä b(r copy;auglämmer.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 19'J
mafkn jlationSr geworben ifi. Sfl bieö, fo liegt ^aujüg ber @runb baöon in localtn Ueteipanben, bie aufraerffam ju erfpa^en unb abjuänbern fnib: fo fa^ SäJirt^ mehrere 3a^tc nad) einanber in Dielen copy;tätten ade raquo;on ben barin pe^enben Äü^en gefallenen Kälber an ber ^alberlä^mc erfranfen, o^ne bo^ man ben @runb bacon auffinten fonnte. SUö man aber ben mit Urin unb äRifc jau^e getränften gufjboben entfernte unb pflapertc unb überhaupt für gröjicre SReinli^feit forgte, raquo;erfc^manb bie Äranf^eit auö bie= fen (Statten ganjlic^.
sect;.786. S5er gleif^genu^ ber an biefet Äronf^eit Iei= benben Äälber ijl unter atten SSer^ltniffen ber Äranf^eit ju mi= berratfjcn; inbem ba^ gteif^ biefer jungen, (Raffen Spiere fletö unfdgt;tnadt)aft unb fc^lcd^t unb balaquo; SBegmerfen beffelben fein aSer= tii|l ijt; fcat fj* aber bie Äran^eit, raquo;ie bieg batb nac^ i^rer emjkljung ber gatt ifl, mit bem fauligen C^arafter ausgefpro^ fyn, fo iji ber glcifcfjgcna^ ganjli^ ju unterfagen, inbem er nun leiebt einen nachteiligen einflu^ auf bie copy;efunb^eit beS 3gt;ienf^en auljuüben raquo;ermag.
2 copy;cro^ulöfe dif)a^it\sect; ber copy;ouglämmer.
sect;. 787. S5ie fcropljulßfc 3l^ad)itig ber copy;auglaramer, (Belenffeutbc ober copy;elentfaule, rhachitis scrophulosa, scro-phulosis, rliachitis agnorum, ifl eine feiten fporabif^, meijl enraquo; jootifd) ^errfc^enbe iSranfbeit ber copy;auglammer, welche fafl nur in ebetn, niebt in gemeinen copy;4)aff)eerben jum Sluebruc^ foramt. copy;if ifi baö raquo;ottenbete S3ifb einer fcrop^ulßfen 3tba^itilaquo;, inbem fte burd) (Jhtjftnbung unb ^er|)drtung ber gi)mp^brüfen unb 2lnfd)laquo;3ettun3 unb Sluflodeiung ber copy;elenfenben ber Anoden unb ber copy;elenflaquo; bänber raquo;crätigSivcife ftc^ auöfpri^t.
sect;. 788. 2)er eintritt biefer Äranf^eit madit ji^ in ber Siegel bnrd) 9?iattigfeit unb Srag^eit, fo wie burd^ fieife SBewe--gung eincö ober einiger @liebma|en bemerkbar; bie ertranfenben £ammer bleiben hinter ber $eerbc juriid, liegen im Statte üiel, fpringen beim $inaiitreten niäjt auf, wie gefunbe Sammer, eerlaquo; mögen überlauft nur mit Ungelcnfigfeit unb Steifigfeit aufjufie: |)cn, fie jeigen fic^ matt unb träge, fangen aber babei noc^ mit jiemlidjera Sippctite. Seiten glcid;5eitig, in ber Siegel einige Sage nad) bem Eintritt biefer Symptome, bcnierft man fei)r fd)merj= ^aftc Slnfd)welUing tt$ einen ober tt€ anberen Sprung = ober Änicgelcntelaquo;, ober einiger biefer copy;elenfe juglci^ unb mitunter aud) wo^l anbercr ^clente, mit bereu ^croortreten bie geilenraquo; unb Slcbfelbriifen gleicbjeitig |1d) cntjiinben unb anfdjivetten. 3^t ijl baö @c|cn ber Traufen fefer fd)mer^aft unb fajl unraöglid,/ fo ba^ fte babei, fo wie aud) beim Saugen oft Einfallen. SSeim 25rud ber Öcfcfymilji, bereu aBärmc fic^ nidgt;t glei^ bleibt, äußern
|
||
|
||
|
||
200 VI. ÄlflfiV. Äo^ttien. mt}, 5. copy;cro^ulöft Äa^laquo;tm je.
bit Sliere bur^ jämmerlic^tlaquo; JBlSfen heftige copy;^merjen. Um bitfe Seit raquo;irb au* ber Heinlaquo; fc^wa^e ^ulö fe^r befdjleunigt. — reg;ie Äranf^eit f^reitet raf* raquo;orwärM, retlfy* jT* iirtbefon-bere bur* Suna^tne ber copy;dtnfgefcamp;nuUfle, SJuftreibung unb ßr. Weisung ber (Jnbtn ber bicfe copy;elente bilbenben 8l6^renfiic*en, SJergro^crung unb ßr^rtung ber @*ulter5 unb geiflenbrüfen, raf*e Sibmattung unb älbraagerung, Stbflumpfung, rei*(i*eö tytamp;. ren ber S(ugen unb einen meift rei*li*en laquo;nafenauöpu^ ju er* fennen gibt. — JBei no* weiterem unb gewitynlicbetn 5ortf*ritt ber .Krant^tit raquo;anbelt p* bie @elenfgef*roiilfl in ein gewö^nli* 3au*e liefernbe* @ef*tt)ür um, jcobur* bie benachbarten Steile heftig angegriffen unb oft fo jerjiört raquo;erben, ba^ mitunter bie unteren copy;liebraafjen in bem (eibenben copy;elenfe abgeflogen werben. Segt f*reitet bie Slbmagerung, laquo;bfliirapfung unb (Siittraftung fc^r raf* raquo;or, baö raquo;or^anbene, faulige gieber erlangt einen ^oben copy;rab unb balb flellt fi* ein f^meljenber 2)ur*faU ein, bem geraquo; ivamp;^nli* balb ber Sob folgt.
3n feltneren gäflen bilben fi* ni*t atte (Symptome in ber raquo;orfle^enben 91rt auö unb jwar fe|lt raitimter bie SlnfAmellung ber ß^ra^brüfen unb in anberen gäüen raquo;ieber ifi biefe reg;ef*raquo;ulfl raquo;or^anben unb jeigt ff* bann feine copy;denfgef^wulfi; in allen gätten aber ifl bie fieife, f*raer^afte unb erf*ttgt;erte Bewegung ber copy;(iebmafien bei bem copy;e^en beutli* jugegen.
sect;. 789. S)er raquo;erlauf biefer Ä'ranf^eit bleibt fii* ni*t immer gtei* unb ri*tet ff* inöbefonbere na* ber SBo^artigfeit ber Äran^teit, ngt;el*e in raquo;erf*iebenen copy;raben ^erfortritt. 3e größer bie raquo;foartigfeit ifi, um fo raf*er ifi ber raquo;erlauf unb uragefe^rt; fo baß bemna* bie ^ranf^eit eine Sauer eon 1—6 SBo*en einnimmt; bie mittlere S)auer ba^ingegen, n)el*e für bie meifien gälte paßt, beträgt 2 — 3 SBocfcn. SÜber nic^t attein bie Sauer ber Äranf^eit wirb eon i^rer SBoöartigfeit benimmt, fonlaquo; bern je bösartiger bie ÄVanf^eit ifi, um fo jalgt;lrei*er finb au* in ber Siegel bie laquo;Kranf^eit^fäße unb um fo gemijfer ift ber Sob, ber am ()äufigf}en bie Äranf^eit begießt, mä^renb äßieber-genefung feiten ifi,
sect;. 790. SSei ber (Section finbet man außer ben Sei*en allgemeiner Slbje^rung, fämmtli*e (fingemeibc blutarm, baö SSlut wäfferig, juiueilen in ber SSrufls unb a5au*|ö^le ergoffene gliif. ftgfeit, bie copy;efrö^brüfen bebeutenb raquo;ergrößert, raquo;erhärtet unb ju; weilen t^eilweife in jau*igen giter aufgclö|l, bie übrigen amp;m\)i--brüfen unb in^befonbere bie geiflen. unb ?l*felbrufen ber leibenbe'n SSeine fe^r raquo;ergrößert unb raquo;erhärtet, bie copy;elenfcnben ber ^no*en ber leiDenbcn copy;elenfe aufgetrieben, f*n)ammig quot;ober emei*t unb oft, fo wie bie angrenjenben feflmeidjen ^eile bur* ajerjan*iina t^eiliveife jerflört.
|
||
|
||
,m
|
||
|
||
|
||
copy;cro^ulöfe fSUjatijltli bet copy;augHmmer.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 201
sect;. 791. a)alaquo;5lBefen bicfft Sänuntrl^me ifi uneerfennbat fero^uloftr Statur, wie fic^ bitlaquo; in ber befonberlaquo; ^ereorfiecbenben (Srfrantung btr Si^mp^brüfen auöfpric^t, itäfcrenb imlaquo; baS Xmt fynUibtn auf feine r^ac^itifdje 9latur mit aSepimmt^eit ^imveijt.
2)alaquo; alleinige ßrfranhn bet Lämmer unb jwar ber Saugraquo; lammet fpridjt bafüt, ba^ biefen aud) nut bie Anlage bajti eigen ifl. S^iefe Anlage f^eint nun aber eorjugöweife im gotaljiiüanbe begrüntet au raquo;erben; inbem bie Äranf^eit, wenn auc^ geroö^nli^ erft mehrere Sage, in einigen pilen jebocsect; bereitlaquo; am 2 —3ten Jage nad) ber copy;eburt jtim S(ulaquo;bru^ foramt. reg;er innere copy;runb ber Slnlage fd)eint inlaquo;befonbere aulaquo; ber ^en S3erebelung ber (Schafe unb ber barait raquo;ereinigten, großen trritabelen unb fenfibe. len 9teijbarfeit obne genitgenb aulaquo;bttuernbelaquo; SleactionöDcrmögen einerfeitlaquo;, unb ben biefer eonfiitution ni^t entfpredjenben £cbenlaquo;s raquo;er^aftniffen ber copy;c^afe ^emrjuge^en, hierfür fpric^t, ba^ biefe Äraiit|eit nur in ebelen copy;^af^eerben unb raquo;or}uglaquo;meife nur in laquo;Hieberungen (namentlich in Ungarn), raquo;el^e biefer @^afra9e ni^t jufagen, ^errfc^t.
25ie raquo;eranlaffenben Urfad^en biefer Äranf^eit finb noc^ wenig erfannt. SBeder ^egt bie aSermut^ung, baß biefe Äranfraquo; ^eit in Ungarn, teo fte raquo;orjuglaquo;meife ^aupg ^errfd^t, gclge belaquo; fe|gt;r häufig bafelbji ^errfcfyenben aWiljbranbelaquo; fei unb anberfeitlaquo; burd) ben bafelbfl fo häufig oorfommenben SKißbrauc^ ber £luerf= ftlberfalbc bei ber copy;^afraube fe^r begünfliget werbe. Sgt;aS biefe SScr^ältniffe SWan^elaquo; bajtt beitragen fßnnen, baß bie (Mentfeuc^e ber Lämmer leichter jum aiitlaquo;bru^e foramt, inbem babur* f4)on eine facfcectifdje Sinfage befßrbert werben fann, will ic^ ni^t in Sibrcbe fiellen; allaquo; eigentliche SSeranlaffungen fann idj pe aber nic^t anfe^en, ba ber SWiljbranb (täuPg unb aulaquo;gebreitet in raans c^cn (Segenben ^errfc^t, o^ne je biefe ÄranHjeit nafy ftc^ }u jie. feen unb anberfeitlaquo; biefe oft raquo;orforamt, o^ne baß Dörfer ö.uccf= filberfalben angewanbt worben pnb. 3^ ^alte raquo;ielme^r bafür, baß jene 9licberimglaquo;weiben, auf benen biefe Äranf^eit raquo;orjuglaquo;s weife ff* jeigt, aud) raquo;or}uglaquo;weife bur^ i^re ungeeignete SSefdiaf: fen^eit fur raquo;erebelte copy;c^afe ben 3(ulaquo;brud) ber j^ranf^eit bebingen; inbem burc^ jte ben gämraern, wenn auc^ üorjuglaquo;weife auf inbiraquo; rectem SOSege burc^ bie laquo;Wild) ber SKutter, bie raquo;on ben aulaquo; maraquo; pigen copy;reifem gejogenen laquo;nä^rßoffen ^erParamenb für bie jarten, ebein Kämmer nid)t fo jufagenb fein fann, a(laquo; wenn pe aulaquo; ben auf $6^enweiben erjeugten Kräutern entnommenen SM^oflien gebilbet wirb, ein nidjt ^inreic^enb jufagenbelaquo; sJia^runglaquo;mitteI gebeten wirb, walaquo; ju a?erbauunglaquo;feblern unb fc^eefrer 6|i)lipcae-tion 3(nlaß gibt, S)enft man pd) ^'ierju noc^, baß erfaltungen,, fcfeiecfctc Stallungen, fc^lecfcte Sränfen u. f. w. glei^jeitig auf bie aHutterfc^afe unb babur^ auf fehlerhafte'ffiefcfcaffeii^eit tyttt SWil^
|
||
|
||
|
||
202 VI. Ätafflaquo;. Än^aien. Ulbtl;. 5. copy;laquo;o^t;uIöfe Äo^ctim k.
cinetfeiW ehitvirfen, ttgt;äf)renb auf ber antnen copy;cite baS Sanira ebenfaßlaquo; bur^ (Mältiingcn, SiäjTe, bimipjigeiv bündigen, bunfeln, naffen Siitfent^atlöort leibet, fo ^at man genügenbe copy;rünbe, um hieranlaquo; eine f^lecfete SSeteitung ber £ijm))^e unb entartung ber= felkn abjuleiten; mimQ toi) mnäfyfi bie Siuöbilbung ber StvanU |eit bebingt wirb.
sect;. 792. SXti fieiben ift immer, wenn eö in einer Samnu beerbe ft'd) jeigt, fe^r ju flirrten j inbem man nidjt allein ben SScrfuft ber bereits franfen £ärauter ju fürchten ^at, fonbern auc^ flets erwarten mufj, ba^ ben raquo;or^anbenen erfranfungen immer mef)r unb me^r neue Äranf^eitSfälle folgen merben. Sie SS or-. Serfage in SScjug auf bie Teilung ber Äranf^eit ifi immer mi^Iicfc unb rietet fi^ üoräuglaquo;weife nac^ bem langfaraeren ober rareren Verlaufe unb bem @rabe ber SSiteartigfeit ber Äranf= ^eit. Sritt baö Seiben äimä^fi alö anderes, oijm befonbers ^er= üorttetenbeS Slllgemeinleiben auf unb be^arrt fo mehrere Sage, fo ^at man Hoffnung noc^ mehrere ^ranfe ju retten; ijl ba^iiu gegen balaquo; örtliche, äußere £eibcn gleich üon Dorn hinein mit einem heftigen sittgemeinleiben raquo;erbunben, ober tritt biesect; balb ^inju, fo finb in ber Siegel fafi alle Äranfe Perloren j genug je langfamer unb fc^lei^enber ber Verlauf ijJ, um fo gunfiiger ficllt fi^ bieSJor^crfage; je rafdjer unb heftiger bcrfelbe jcbodj tp, um fo ungiinfiiger wirb biefe.
|. 793. Sie SSe^anblung biefer Äranf^eit ^at biö ^crau jio$ wenig günfiige Siefultate geliefert unb ifl ein genügenbeö ^eilöerfa^ren nocamp; niä)t befannt. — 2ßo man aber eine Ä'ur mit Grfolg burc^fu^ten will, bort iji es raquo;or allein not^ig, alle na$t()eiligen 9lu^enraquo;er^altni(Te älaquo; befeitigen unb ifl bieö ba^er oud) iiitt erforberli^. Seö^alb ifl Jimäcamp;fi erforberlid), bap bie üämmer an einem äiemli^ warmen, reinli^cn, Reitern, mit reiner £uft erfüllten unb ttodenen Stalle gehalten njerben unb bafi man copy;orge trägt, baf? bie Sraquo;futtermild) mögli^fi gute eigenf^aften erhält. SiuS legterem copy;runbe rau^ man ba()er barauf galten, baj? bie 3gt;{utterf$afe ein guteö, reined, nat)rl)afteö, wenn möglich gewiirj()afteö gutter, ingbefonbere gutes, trcdeneS, gcwürj^afteS ipeu, erhalten, ßrfältungen unb fd)lc$tcii, bunfligen, naj^alten unb mit anbeten Sla^tleilen üerfefeenen Siufent^aU^örtern entjogen Werben. $aten nadjtfjcilige einfiiiffe bereitlaquo; auf bie SKutterfdjafe cingewirft, fo möchte nun aud) wc^l bie 2!arreid)ung einer £ede auö Äümmcl:, SlniS;, genc^elfaamen unb copy;alj mit copy;diioot nic^t unjwecfma^ig fein.
3ii curaticer SBejic^ung ifi bilaquo; t)eran noi^ wenig gelciflet tverben. fBecfer rat^ gegen bie copy;crop^ulop du^trlic^ @$we; felbäber unb inncrlid) G^lorbanjt an. 9lad) munblidjcn Sgt;iitt^ei-lungcii befreunbeter eollcgen ^aben fid) am Slnfange ber ^raiif=
|
||
|
||
|
||
copy;crovMöfe ffttjadjitiä bcr copy;auglämuier.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 203
l)eit oft 3Mflt;quot;nquot;1cnjlcttungen con SBre^uveinPein, copy;adniaf unb copy;lauberfala in ÄatniHcnt()ee gereift unb im fpätcren Verlaufe ber Ärantyeit Jßainp^er mit arabifdjem copy;itnimi abgerieben laquo;nb in ^feffermünjttjec gegeben (gormein 58 u. 59) raquo;ortf)ei^aft bes liefen. — ßine naturgetreue .Kur wirb jcbodj golgtnbeg ftetö ju benoten laben: 1) bei raquo;or^anbenen ga|inf(^en llnreinigfeiten, beren SJor^anbenfein in ber Siegel corauöjufegen ifl, biefe mijgs lic^fi fc^onenb ju entfernen unb gtei^jeitig pärfenb auf bie gefun: fene SJerbauung eiiijuwirfen, raquo;oju fid^ Slbfc^ungen üon bitteren Sfiitteln in aJerbinbung mit fo^Ienfatirer SKagnefia unb 9i|abar= bcrmurjel eignen mödjten; 2) Söbtung ber Ipi^atifdjen Sisfrafle, rooju raquo;iedeic^t ber faljfaure 5Bart)t unb baö Sobfali ju empfehlen fein motten, SWittel, welche mit ben raquo;orange^enben unb iiad); folgenben obwe^fclnb gegeben werben fönnten; 3) SSe^anblung ber cor^anbenen @(bmä(^e unb Sibjiumpfung im 9tügemenien nad) i^rer befonberen S3cfd)affen|eit burc^ bittere unb erregenbe Mittel unb 4) örtliche Sje^anblmig ber (Stlenta unb SJriifentrant^eiten. 3u Mcfem legtercn Smcrfe finb Ginreibungen ber copy;elenfgcfdjnnilp mit ^amp^erliniment, Äamp^erfpirituö, Terpentinöl unb (San: t^aribenfalbe eber Sinctur unb aromrttifd)e SSä^ungen ber 5)rüfcji= gcfc^nuiifie empfohlen morben unb empfe|len^tt)crt|, wobei man barauf ju achten |at, baf? man, fobalb fiä) ßiterabfeeffe bilbcn, biefe öffnet unb bann nadj i|rer befonberen SScfdjaffcn^cit nad) aügeuieinen, d)irHrgifc^en Siegeln betianbelt. — 3'raquo; mie fern and) bei biefer .ftranf^eit bie bei ber güücnläbme mc^rfac^ empfohlenen llmflaquo;tlage raquo;on taltcm Söaffer auf bie (SelentgefdjwiUjk üort|ei(: |aft ober na($t|eilig werben, muf ber ßtfa^rung unb ^tiifuiig an|eiingcfieKt werben.
sect;. 794. STie SSer^ütung ber copy;elenflä^me mug con jwei spunhen au^ betrieben werben, einmal mit 9türfftd)tna|me auf bas götalleben ber Sämmer, um bie fcrop^ulßfe 3lnlage möglic^ft ju raquo;erraeiben, unb anbernt^eilö auf baö felbiljiänbige £ebcn beö gammed, um cö gegen nac^t^eilige Ginfluffe ju fc^ügen. 3quot; er; fterer SBcjic^ung |at man corjugöweife barauf ju galten, ba^ nur gefunbe äHutterf(^afe jur Siu^t gelaffen werben, inbera fränEcInbc Spiere, fei iljre Ärant^eit, wel^e fit wolle, fhtö f^wac^lic^e Sämmer mit fcropljulöfer Slnlage jeugen, unb ba^ bie SOiutterfdjafc mä^renb ber [Jragcjeit t)inreid)enbeö unb guteö gutter erhalten unb ben 6in= wirfungen fc^lc^ter Söitterung, fo wie ben ber @efuiibf)eit nac^ci; (igen äüciben unb Slufcnt^altöötter möglidjjt entjogen werben; inbein Scrflö^e hiergegen in ber Siegel and) na^t^eilig auf ben götuö cin= wirfen unb gern eine fcropljulöfe Slntage bebingen. 3laquo; sweitcr S5e: jie^ung |at man inöbefonberc barauf ju fe^en, ba^ ta€ £amm vaamp;) feiner (Seburt eine gute SNuttetmild) erhält unb gegen bie (Siiu flüjfe fc^Iec^ter SSßitterung unb fcfyledjtcr 2lufentf)altöörter gefd)ü(pt
|
||
|
||
|
||
204nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;VL Älafff. Än^fjlcn. 5l6t^. 6. reg;t($t.
wirb, fo baj? alfo in biefcr Stiftung aüti baS aiijurat^fn ift, nai hierüber in bem cotigen sect; raitgct^cilt toorben ifl. Um bitlaquo; beffer ausfübren jn tonnen, iiiöd)te raquo;obl unb nainentlic^ in $ter: ten, in welken biefe ^Iranf^it häufig ^errf^t, bie von guntc raquo;crgtf^Iagene Soraraerlanimung anjuenipfe^Un fein. — A priori ju fc^Iif^fn, ware ti raquo;ieflei^t ni^t unjnjerfmä^ig, in fol= d)en gerben, in raquo;eldjen bie Äranf^eit enjoctif^ ^errf^t, audamp; t^crapeutifdj raquo;or^ubeugen, wobei natnentli^ barauf ^injuwirfen fein mochte, gajirifAen Anhäufungen ttorjubeugen, ober raquo;organs fcene 311 entfernen, bie SBerbauung ju fnüftigen unb ber ferop^us löfen Sfnlage entgegenjuroirfen, waö bur^ S5arreilt;tung bitterer Sccocte mit SWagnepa, 9t|)abarber unb fleinen (Saben raquo;on 3otgt;s frtli wohlfeil älaquo; erjielen wäre. — Söer copy;elcgen^eit ^at, prüfe Sittelaquo; unb behalte baöSScpe; ^ier i)1 no^ üiel ju tbun.
SSom gieif^genuffe ber tranfen Scimmer fann bureaulaquo; feine Siebe fein, ba t$ o^ne aüen SBert^ ift unb bei fcöamp;eren copy;raben ber Äranf^eit ber copy;efunb^eit belaquo; Sfienf^en na^t^eilig werben fann.
|
||
|
||
Sgt; t d) raquo; t e ^t b 11) laquo; 11 n n fl,
sect;gt;. 795. copy;erStame copy;i^t, arthritis (raquo;on ugfyav, copy;efenf), bcjcid)net eine @e(entfranf^eit unb unifafn alfo ni^t ben gan|en Äranf^cil^iifiaiib ber 6id)t, welker namentlich turd) äSerbauunglaquo;: flßrungen, mangelhafte SiuSfcfyeibung its pboöp^orfauren unb ^arn= fauren Äalfeö bur^ bie Urinfecretion, Sin^äufung betfelben im S3(ute unb zeitweilige Ablagerung berfelben auf biefeä ober jenelaquo;, ober au^ einige copy;clente ber Gytremitätcn, baburd^ raquo;eranla^te entjünbtmg unb Sluftreibung ber Änocfcen unb SSänber biefer copy;elcnfc unb heftige @4)mfrJen P^ auefpric^t. — S)it6 £eiben wirb in bie d)nMufci)c unb acute (Sid-t, arthritis chronica et acuta, abnet^eilt. CrrfUre, bie ^ronifc^e @i^t, wel^e bei un= feren $aulaquo;l^ieren bie gewöhnliche sect;orm ber ^ranffeeit bilbet, erraquo; tennt man baran, baß bie Ablagerung bc6 copy;i^tflofelaquo; allmälig unb ebne lieber gefc^ie^t; bie acute (?id)t ba^ingegen lagert biefe Stoffe unter me^r ober weniger purmifdjen gieberbeweguni gen ab. — SSei ber Auöbilbung ber t^ronifc^en @id)t erfennt man bei gieren iae £eiben nic^t e^er, hii bie Auftreibungen ber @elentfnc^en unb S3änber an ben (Ijtreniiicitcn (aud) Öid^tnotcn
|
||
|
||
|
||
93on bev reg;i^t im raquo;HUgtrntinen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 205
(pnannt) fic^ (infieden. 2raquo;iefc tjenirfad)cii ben gieren heftige copy;d)iiierieii, nötigen t€ junt Sa^rngt^tn, ober bcjMubigcn Siegen, unb geben im fpäteren Söerlaufe Sinlo^ ju SSerwa^fung ber @eraquo; lenfe. — SSet ber atuten @icl)t jeigt j!^ juna^jl Unregelraa^tgs feit ber SBeebauuiig, SSeleg ber 'BunQt, giebet unb biefen folgen bie copy;ijmptcme ber copy;elenfentjünbung, bei beren weiteren Gnts micfelnng bie copy;piptomc bcö 3ittgcmeiiileibcn6 na^taffen unb ciib= liä) ganj raquo;erfdjwinben. SEBä^renb ber fieberhaften ^eriobe i|l ber Urin frei ober bot^ fc^r arm an ^olaquo;p^orfauren unb ^arnfauren copy;aljcn unb entf^eibet fid) tat ^(Igemeinleiben mc^r burdj wofyU tätige @ecretionefrifen burd? bie ^arntvertjeuge, fo wirb ber Urin fd)r rei^altig an jenen copy;aljcn, bie ff^ ali bräiinlic^er ober gelblicher 91ieberf^(ag t^eilroeife abfegen.
2)ie @i$t, einmal eingetreten, i\1 nid)t meftr ju befeitigen; ti (äffen jtvar periobenwei^ bie @id)tf(^mer}en nac^, fetjren aber mi) naA fürjerer ober längerer Seit auf einige Sauer mieber jurüd unb er^ß^en jebeamp;nal balaquo; ßrtli^c Seiten. Sie näc^flen, nac^t^eiligen golgen baeon jinb, ba^ bie baran leibenben j()iere burd) bie ^aufig raquo;or^anbenen copy;djmerjen fe^r abmagern unb ges lä^mt finb. Slnbere golgen finb, ba^ bie copy;i^t fic^ oft auf innere, ebele Organe wirft, ^iet gntjunbungen, SBerfnöc^erungen oon raquo;llkidigcbilbcn auc^ tvo^l, unb meifl bann baib rafd), balb langfam ben 5£ob herbeiführt, ber o^ne bicö gewö^nli^ bei einem fc^r elenben guflanbe ber Spiere oft fe^r lange ^inaulaquo; raquo;erf^os ben wirb.
sect;. 796. SKe^rcre Jt^ieraräte ^afcen jj^) gegen balaquo; 58Dr= fommen ber @ic^t bei unferen ^au^t^ieren auögefprodjen, anbere ba^ingegen wollen fie bei gerben, öfeln unb bem 9linbraquo;ie^ bes oba^tet ^aben unb raquo;iele |aben häufig copy;elegen^eit gehabt fie bei ^unben unb laquo;Schweinen ju beobachten. SSei ^unben fonnnt fie am l)ciujig(kn bei ben faulen, trägen, raquo;erjättelten unb mit geraquo; würjten reg;peifen unb vielem gleite gefutterten (Stuben^unben bot; Don ben (Schweinen fal) id) namentlich feld}e häufig an bie: fem Seiben raquo;rfraufen, weld)e in febr fcfcniiiljigcii, engen Ställen lagen unb bei Seimfiebern, gleifc^ern u. f. w. raquo;iele t^ierifc^e Slbfätte erhielten; unb liegen in biefen SSer^ältniffen auc^ bie ^auptper: anlaffungen ber Äranf^eit. tluf Äapen foil juweilen bie copy;idjt burd) Sufammenliegen mit gid^tfranten 9Renfd}en übergeben. SBci größeren ipauötbieren i(l biefe Äranf^cit }u wenig beobachtet, um barüber etmaS 91ä{)crelt;5 mitteilen ju fönnen.
sect;. 797. Sie Sß or Serfage bei ber @ic^t iji bei allen i£^ie. ren fe^r ungünflig; benn bort, wo fie einmal jum PoQen Um-. bru^e getommen ifi, oerfc^winbet fie nie wieber. SSei grölaquo; ^eren $au£t^ieren ifi nic^t einmal eine äSerminberung tti Seibeng, mat man bei jCagen unb $unben bei guter Pflege noc^ Reffen
|
||
|
||
|
||||
206nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;VI. Älofff. Äafyjieii. 516tf;I. 6. copy;idjt.
fann, annehmbar, intm fymn Ut nötige Slbwartuitg ni^f gts teifiet laquo;jerben fann; ti ift ba^er bei tiefen gieren, nanicntlicf) wenn fie ju ben eßbaren gehören, baS aföbalbige ?(bfd)(a^tcn anjuempfeb^n- 85^ Siebling^unben unb Mafytn allein ijl eine Äiir jur Sgt;iinberting i^reö Seibenlaquo; unb jur ßrma^igung ittrer copy;djraerjen rat^fam.
sect;. 798. 83ei ber S5e^anblung belaquo; ^unbeö fyat mau jus nii^P barauf ju fc^en, ba^ feine träge, f(^mclgenf(fce Scbenöalaquo; iweggelafTcn wirb, berfelbe mu^ tägli(^ ju reichlicher SSejvegiing in freier Suft angehalten unb Bon bem copy;enuflfe gemürs^after copy;peifen unb übermäßigem sect;Ieifd)e abgehalten merben, unb patt berfclben mebr spflanjenfoji erhalten, gerner fe^e man raquo;orjugöweife bar; auf, ba^ feine copy;törungen ber SJerbauung raquo;orfommen, ober ba^ man fic, wenn fie raquo;or^anben finb, balbmßgli^fl njegfe^afft; 1130311 in ber 9icgel leiste Sapanjen raquo;on Seit ju Seit, unb um fo mebr erforberlidj ffnb, wenn bie 35iät ber $unbe ni^t preng befolgt mirb. 3ft bit @i^t jüeberbaft, fo mirb balaquo; 5(llgemcinlciben ganj nad) ben copy;runbfägen be^anbelt, mel^e bei ben fiebern auf^ejlellt worben finb; boefy fu^e man bie fritifefce ßntf^eibung beffclben raquo;orjug^weife bur^ ^rifen ben Urin ober bie ^autauübünftung ju bewirfen. 9ln bem ßrtlid)en copy;i^tlciben ber copy;elente t^ue man tuäbrenb ber fieberhaften laquo;periobe weiter nickte, ollaquo; baß man fie mit wannen ßappen ober bergleic^en warm bebeeft. 3fl balaquo; gic-. ber öorüber, obne baß bie copy;elententjünbung fi^ aerl^eilt bat, fo fann man biefc mit fpirituöfcn 3gt;iitte(n, ober erttjei^enben, aro: matifdjen Umfc^lägen, ober @(iraquo;raquo;efclbabern bebanbcln unb inners lid) gibt man bann iiilaquo;befonbere copy;pießglansmittet, (sect;Bre^njcin= flein, copy;djwefelfpiefjglanä k.) mit folgen copy;fittetn in SJerbinbung, rotläie bem allgemeinen Äorperaujlanbe jufagen. — Sei ber ebro; nif^en @i^t fitnbet biefe legtere SBebanblung ebenfalllaquo; i^re üolle Slnmenbung. — 3^ craquo;1 copy;i^tanfall corbanben gemefen unb ganj: li^ wieber raquo;erf^rounben, fo muß man anfanglaquo; burd) copy;c^wefel: bäber uub fpätcr burc^ falte SSäber unb bureb richtige Seitung ber Sgt;iat unb SJerbauung neuen Stnfallen uorjubeugen ftreben.
• •#9632;,.#9632;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; .. ...nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;...
#9632;___________.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; dni
... „#9632;..,quot;.
#9632;:
'#9632;'.#9632;'''#9632;#9632; .#9632;•.'.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;#9632;:.#9632;#9632;. rw
. : .. . tjjSjninbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;inh ..nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;......
|
||||
|
||||
|
|
|
||
#9632; #9632; $ l^iiß iä unbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;.:a'. i . ;..
|
||||
|
||||
|
||
JBijcumatifd)laquo; Änodjcnbrü^tgffit fce8 Sdinböie^g.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;207
#9632; #9632;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; . •quot;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;. #9632; ..
. -• , #9632; #9632;
Siebente Jl b t I; c i I tt tt 0.
^ac^^ien raquo;erfc^t ebener 2(rf*
1. Sdljnunatifcfye Änoc^enfcvü^igfcit beS 0Jinbbic^3.
sect;raquo;. 799. reg;te Äno^cnbrü^igfcit, Änodbenfcuc^c, 03I^c^erfran^ctt/ gcdfu^t, Stacffeu^c, fragilitas ossium, Iragilitas vitrea, cachcxia ossifraga ijl eine beim SRinbinc^ feU ten, aber bei iferetn auftreten in ber Sieget cns ober cpijootifcö ^errfc^enbc Äranf^eit, ittcld)c in einem S)(i|?raquo;er^ciltni^ ber A'no^ens erbe jur (SaUerte in ben Anoden beftel)t tinb bnrdj grof^e 3)iiirbs beit tmb Serbrc^iic^Eeit ber Anoden, weiche oft bunfc bie eigene Jfaft beö Körperlaquo; bred)en, ff^ auSfprii^t.
Siteratttr: copy;lebiijfcb, 5(bbanMimg über eine feftene 3Irt bcö Änocbenbru^cg raquo;.f. re. Berlin 1787. — Sßalbinger, bic getraquo;6bnlid)en ilranf^citen bcö Svinbuie^. 2ßien 1822. — 25ie= tric^ö, $anbbu$ ber ^atfyMogie unb Sb^apif- — 9ti)t^ner, beffen SSujatrif. - SJeitb, beflfen ^anbbuc^. — geitf^rift Bon Giebel unb SSij, SB*. I. 9lr. 2. reg;. 188. S5b. 11. ^r. 1. reg;. 113. 58b. IV. SKr. 4. @. 353. SSb. V. ^r. 3. g1. 23G. — SSe--ri^te beg S)iebi5inal:6oIIegiiimö ju Coblcnj über fcie Sabttc 1833 itnb 1834. SWagastn raquo;on copy;urlt unb Hartwig, 3^rS- W-sect;ft. 3. — 3eitf(i)rift beö (anbmirtl)fc^aftlid3cn SJereinö im @rDp= berjogt|tira Men 1837. 9lr. 16 u. 17, 25, 30 u.f.jraquo;.
sect;raquo;. 800. SBcBor ic^ jur (Symptomatologie biefer Jiranf^eit iiberge^e, jinbc id) eö für nöt^ig, jn bemerfen, ba^ bie ^nod)cii= brüdiigteit nur alö wi^tigeö Symptom begebt, Jiid)t aber bic ganje Äranfbeit ausmalt unb bajü biefeö (Symptom bei jiuci raquo;ers febiebenen Äranf^citen auftritt unb be^balb ber S^ame Jtaocben! brücbigfeit ju mand)cn S)ii6oerfiänbni|Ten 9ln(a^ gegeben ^at. 3d) meine tyn bie aulaquo; ber Sedfu^t fid) b^u^bilbenbc JEnodgt;en= bru^igfeit, laquo;jelcbc nad)folgenb unter bem Flamen Sedfu^t befd^rie: ben werben foil, unb jene Äno^enbrücfeigfeit, toelcbe corjug^weife in ben Sauren 1833 u. 1834 in bem fübroeflli^en Seutf^lanb fi(^ jcigte unb beren SSefc^reibung {raquo;ier folgen foil. 2)a^ beibe Äranf^eiten häufig Bereinigt raquo;ortommen ift ni^t abjufpredjen unb basect; legtere fogar big ju einem geteiffen copy;rabe mit ber £ecffud)t raquo;orfommen rau^, um tamp; biö 511 bem Symptom beö Äno^enbruilcS ju bringen, febeint febr n)abrfd)einli^ ju fein, ßin äJergfcid) beiber ^ranf^eiten wirb ba^er für baö copy;tubium berfelben un= crlafjlid).
|
||
|
||
|
||
208 VI. Älaffe. Stafytitn. Qlfit^. 7. Äa^eJtwn btrf^irtentt -Slrt.
lt;sect;. 801. reg;ie ^ilaquo; ju bef^reibtnbe iSno^tnbru^igftit, ntlfa raquo;orläupg mit bem Flamen „bie t^eumatif^e Äno^tnbrüs (feigfeit, cachexia ossifraga rheumaticaquot;, belegt raquo;erben foDf, befällt üorjug^meife ^ii^e unb namentli^ tragenbe Mfyt tinb 3ungraquo;ie^, raquo;erfc^ont ba^ingegen meifl bie £)4)fen unb au^ bie jum 'Bitfyn benuftten Äii^e. SJiefe JSranf^eit beginnt batnit, bajj bie X^icre bei raquo;oüer SWunterfeit, gutem SIppetite, regeimä^igem Sßiebcrfäuen, guter Sßerbauung, regelmäßigem Slbfage belaquo; 9gt;fijUlaquo; unb Urinelaquo;, reicfclic^er SWildjergiebigfeit bet milc^enben ^üben, ungefc^roa^tem copy;efcbledjtöleben, überhaupt bet anf^einenb raquo;oHer (Sefunb^eit mit bem einen ober bem anbeten Seine Peif unb (a^ menb gef)en. 3gt;iefe £ci^me t^eift fi(^ balb noc^ einem anbeten copy;c^cntcl unb fpäter allen eicr @^enfe(n mit, mtyalh nun bai copy;tbcn |lcif unb (a^menb unb balaquo; 9Iuff!e^en, befonberlaquo; im !pw-unhciU, crfcbrecrt raquo;irb. hierbei fommt claquo; oft raquo;or, ia$ bie @teu figteit unb £ä^me, auf ein jroeite* fBein uberge^enb, in bem juerj! ergriffenen SBetne bebeutenb nadgt;la^t unb auc^ mty gänjlid) ecrlaquo; fd^Kinbct. SBeim laquo;Stehen trippeln bie Traufen mit ben SBcinen oft ^in nnb ^er, jeigen aber beim Sriirfen berfelben feinen copy;djmerj. SBufenbeder') beoba^tete beim Eintritt biefer Safrne außerbem ^äupg eine fc^merj^afte copy;ef^wulfi an ben gelähmten copy;^enteln, wcld^e nacb einigen Sagen raquo;icber raquo;erfcfcmanb. S)iefe giibme, welche in bcr SKegcI mit einem leisten gieber befielt, nimmt na^ unb nad) ju, o^ne baß raquo;vcd)ciilang etwalaquo; 9(nberelaquo; bemcrtt Wirb, alö baß bie Traufen bei großer greßfuft abmagern. — SSei ber raquo;eiteren Sunabme ber J^ranfbtit f^reitet bie Abmagerung me^r unb md)t oortveirtlaquo;, balaquo; öaar wirb g(anj(olaquo;, firuppig, bie $jaut troden, fieif unb legt fic^ fefl an ben Körper an,*8) ber SSlid belaquo; 3(ugelaquo; mirb matt, bie copy;d^eimfyiute raquo;erben blcid) unb gelbiilaquo;^, bie Sunge erbält einen febmugigen SSeleg, bie Wdfy abfonberung läßt nad), bie Körperwärme ffnft, elaquo; fieüt fieb bäus pgelaquo; Stttern ein, balaquo; 9(iif|ie^en unb copy;eben raquo;irb fe^r erf^wert, bie iSranten fnirfdjen oft mit ben %ai)nm, ocrlieren an Gunter: feit, freffen jivar noc^ jieinlicf) gut, raquo;ieberfäuen aber meifi unre: geimäßig, liegen oic(, ber ^u(laquo; raquo;irb bef^teunigt, f(^raquo;a$ unb Hein, ber $erjf(^(ag raquo;irb fühlbar unb bann unb raquo;ann fteQen fic^ \tii,t Jlnocbenbriidjc belaquo; einen ober belaquo; anberen Knotenlaquo; o()nc genügenbe unb oft feine raquo;eitere S3eran(a|Tung, a(laquo; ein im*
|
||
|
||
*) a?eterinätbmdjt beS 5Kcbiämolraquo;6olIcgium3 ju ßoblenj bom 3a^re 1834.
**) 2)tcfe SSefc^affen^eit ber lt;sect;nut, treibe laquo;rit bem fflamtn „gt;sect;ortlaquo; ^äutigfettquot; Belegt ö)irb, mitb raquo;on mebreren %t)ittäxitm, bo^ mit großem Umcdjte atlaquo; eine Befonbere ÄranfbeitSform befdjrteben, ba fte nur ein mehreren Xadjtxitn jufommenbelaquo; reg;i;mptom ijt.
|
||
|
||
|
||
m
|
||
|
||
5K(;funtatii'd)c ÄnocpenbrücJjigfcit M 9iinbbicl;8nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 209
ebener Sritt, SBefprin^en bed SMettf, ungefcfjicftcS ^ieberfegen unb felbfl ber 25rucE ber eigenen Äörperlafi, ein. — S3ei rod) tveiterem sect;ortf($ritt ber .Slrantlscit vermögen bie Slncre ind)t nte^r ju fielen (raquo;varaquo; oft bet eingetretenen .Svnocbcnh-üc^cn fd)on früher ber sect;aU), fie fdjeuern fid) nun an mannen ÄörperfUHen burc^ tai anbaltcubc Siegen burd^ bie biintgefc^cucrten (Stellen bebecfen fii^ balb mit einem aSranbfe^orfe, ber 3(p|)etit lä^t faji ganjli^ nad), baö 2üieberfäuen ^ört auf, bie SKücfyabfonberung üerfefewins bet, bie ^ranfen seigen f:4) fe^r entfräftet, i^re Stbmagening erlaquo; reidit ben bDd)|?eiT @rab, ber SSlirf roirb matt unb trübe, bie SJiunterfeit i(l raquo;erf^wunben unb genjß^nli4gt; fidk filt;b nun ein ubeirieefeenber 2)itr^fatt ein, nalt;^ bejfen (Eintreten bie Äranfcn baib frepiren. — Stber auef) in biefera copy;tabio bet Jlranf^eit fieüen fi^ ÄiiD^enbrii^e ein, bie jebod) nic^t fo pufig bei biefec Jran!^eit oortommen, al$ fte fi^ bei ber Secffu^t jeigen. — 5Bei tragenben Äü|raquo;en fommt eö mitunter raquo;or, basect; pe wä^renb ber Sauer ber Äranf^eit üerwerfen, ^äupg pnbet man aber audj, basect; fi'e bei großer Sibmagcnmg (in golge ber Äran^eit) baS Malb in fräftigem Stijtanbc bennod) gebären.
häufige, aber nic^t not^menbtge unb nic^t immer mit biefer ^ranf^eit raquo;ortommenbe copy;raquo;mptome finb: SSeteden ber Grippen, SOiaucrn, Staufcn, SSenagen raquo;on Seber, $oIj, ge^mwänben unb berartigen, ungenjo^nli^cn grc|5ge(iquot;i|le me^r ju abforbirenben, faf* jigen unb erbigen copy;ubpanjen, wie biefclben raquo;orjug^meifc bei ber Secffuc^t tjorfemmen, mcl^e namentlich in ber erjien Slaquo;'t ^ Äranfbeit beobachtet werben.
sect;. 802. Ser SJerlauf ber r^cumatifdjen Äno(^enbrii(|ig: feit ijl fe^r fd)leid)cnb unb bie Äranf^eit umfc^Iie^t eine Stauet raquo;on 1 — 4—6 SWonaten. Sn^befonbere finbet man, ba^ bie raquo;viebergenefenben Spiere eine lange geit ju i^rer raquo;oUigen ^räftis gung unb (Srfjolimg bebiirfen unb gern ju Stücffaffen geneigt finb. Sie (gefä^rlii^feit biefer iSranf^eit iji nic^t immer glei^ gro^; oft lä^t fie fieb metyrenb i|reö erjlen 3eitrauraesect; häufig jur 3Bies bergenefung führen, wa^renb fte in anberen gällen mir feiten ber Mut n)eid)t unb in ber Siegel jum Sobe fityrt. Sie Mno^tn-brü^e, reelle bei biefer Äranf^eit raquo;orfommen, binben füfc an fein befiimmtelaquo; copy;tabium, fie tonimcn oft fc^on raquo;or, beraquo;or no(6 bie Sa^mung beö £jintert^eilö meit raquo;orgef^ritten ijl unb am häufig: Pen jeigen fit fid) na^ einet 4— 6mö^entli^en 2)auet ber copy;teis jlgfeit, fönnen aber audj ju jeber anbeten Seit ber Äranf^eit eintreten. S)ie Anoden beö SBcdenö, bie @4en!elfnoc^en unb bie kippen finb am ^äufigfhn ben SBrüc^cn unterroorfen. Uebri* genlaquo; ifi eö feine not^menbige SSebingung bei biefer Äranf^eit, ba^ Äiicd)cnbrücJie ober üTiürbigfeit ber Äno^cn felbfl bei ben Ä c t b c r, yaii)e\. u. Zfymv. b. frauul). II.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;14
|
||
|
||
|
||
210 VI. Älajflaquo;. Äadjtiitn. 5l6t^. 7. Äadjemn öerf^iebener 5lrt,
loc^fitn laquo;Stufen bet Äranf^eit raquo;orfoiunicii muffen, wie titt tit Grfa^ning letjrt.
sect;. 803. S5ie Section in raquo;etfctyebenen ^erioben bet Ärant^eit gemacht, liefert metjr Dber weniger abmei^enbe 9lefuU täte. J^iere, welche furj nac^ bera $la6itü$t ber Ätanf^eit ges fd.)(ac6tct werben, laffen in ber Sftegel nidjtö Äranffeaftelaquo; aufpnben. Ärciötlncrarjt laquo;Simon fanb bei gutgenä^rten Äüitcn, bie belaquo; $infenö ober einelaquo; SBeinbru^elaquo; wegen gef4)la(^tet würben, weiter niebtä, als baß tai Wlaxt in ben ^u^renfne^cn fc^mu^iggelb unb bünnflüffig war (aJlartfliiffigfeit). •) 85ei langer Sauer bet Äranf^eit, ober wenn bicfelbe ben Job herbeigeführt ^at, ßnbet man bie dabaoer im ^o^fien @rabe abgemagert, baä Stugfelficifci) weif, bleich unb fcMaff, ben Salg gefc^wunben, bie ^Blutgefäße unb bie @ingeweibe arm an S3lut, bad äSlut bünnflüffig unb arm an gaferpoff, bie copy;ebärme bleicf) unb f^laff, im SfUflfwebe |ier unb bort unb in ber SSrufis unb a3atic^l)6^le juweilen wäffe= rige ßrgießungen, in ber Sunge unb £cbet häufig ^ijbatiben, in ben copy;allengängen mitunter £eberegel, bie copy;efrööbriifen in einjet; nen gätten fdjwarjgrau raquo;on garbe, bie Anoden in ber Siegel mürbe, potfte unb lei^t jerbre^li^, nad) SSillaub mit rot^lid) blauen gledcn befe^t unb bie Stippen in i^rem 3nnern f^laquo;quot; $*gt;*amp;* unb bunfclrot^, ba6 Wtatt in ben 9lityrenfnoc|en fictö bännjlfifjig, bie (Subflanj beö copy;e^irnlaquo; mitunter febt weidj, gräuli^ con garbe unb in ben $irnfamraern Sßaffcranfamralungen (SBillaub **), eben fo baö ^ürfenmarf ungewo^nli^ wcilt;fe nnb oft bie 9tüden= raarf^äute nic^t me^r aulaquo;fiillenb, in ben copy;elenffapfcln ber copy;liebs maßen gewßfyilic^ eine fuljige glüffigfeit, nac^ Sgt;ufenbeder in ten eon i^m beobad}teten Wcfcljanilftcn an ben @iiebmaßen ein gelblidjeö, bet copy;i)noöia a^nlic^elaquo; Sßaffer, in golge belaquo; copy;urc^s fdjeuernlaquo; bei einigen copy;tücfen copy;ef^wulfi ber Änies unb sect;e|fet= gelente unb enblid) in vielen fällen iBriicfcc ber Änocbcn an einer unb oft ja^lreic^en copy;teilen; fo fanb Simon bei berfelben Mal) 15 Stippen, einen copy;djcntcl; unb einen IBedenfno^en unb bei einet anberen Äu^ 10 Stippen unb ben testen copy;c^enfelfno^en unb Collig bei einet Mufy 8 Stippen unb einen copy;c^cntelfno^en flebroc^en. *'*) SBei bet erflen jener Äu^e fam babei balaquo; SSefons bere noc^ vor, baß eine Stippe in ^anbbteitet Entfernung jwei WM gebto^en war. Sie gekorenen J^nod^en jtnb in bet Stege!
|
||
|
||
*) copy;Icidj iet laquo;öart^äuttgfctt wirb oud^ bie STOarlflüffigfeit ^öujig trrtbümli(^er SBeife als eine felBjijlänbige Äranf^eitSfortn ittfiä)* net, ujäljrenb f!e nut ein copy;^mptont mehrerer mit Qtbge^rung unb Sflulr PeBer uertunbenet, langiBieriget Äronf^eiten ip.
**) STOagasin son Ourlt unb ^ortwig, 3kg. IV. ^ft. 3.
***) aßeterinätberi^t beS 9)lfb.raquo;6oHegiHmlaquo; ju (SoWenj tj. 3.1834.
|
||
|
||
|
||
9tyeumattf$e ftnofynBrud^gfelt M SRinWitfjS.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 211
feister, forofcr, jm'irkr unb inlmMfyn, oli gtfunbe ^ilod)cn unb has in itnien enthaltene Wlart ift f!etö flüfffg unb meift f(^mu|t^eI6 von sect;arf)c. Sie äSru^enben finb meift aufgetrieben tmb etf^einm in i^rem 3quot;quot;laquo;quot; quot;quot;^ SWade') einer grauen, törnigen J^alferbe üt)nli^; ba^ingegen fanb man nie an ben ges fcro^enen ^noc^enenben eine ben SSruc^ befcitigenbe copy;ntjiinbung.
sect;. 804. SSei feiner ^ranf^eit liegt bie Äenntni^ ber Urv fa(f)eii noc^ fo fe^r im Sirgen, al$ bei ber rbeumatif^en Änoc^ens brüc^igfeit, was ^a(iptfad)ltc^ barin feinen @runb bat, baß biefe Äranfhcit fo bäufi'g mit ber auö bee £edfud)t bervorgebenben Äno^enbrü^igfcit raquo;erwec^felt wirb unb tyr in ber Siegel bie GompUcaticii ber Secffuc^t notbiucnbtg ift, menn fie eö bis jur ^ned)eiibri'ict)iiitcit bringen foil. 3)ie SBa^eit bcö eben Singes führten wirb ftdj beutli^ ^erauöjlellen, wenn wir bie ajer^ältniffc betrachten, unter welchen bie rbeumatifebe Änocbcnbnquot;id)igfcit cor; fommt unb bann i^re wefentlic^c SSef^affen^eit aus ben @i)mps tomen, bem SSerlaufe unb ben copy;ectionöergebniffen ableiten, prüfen wir ba^ct bie in neueflcr 'Btit über biefc Äranf^eit gemalten (Erfahrungen.
9(uö ben SSeterinarberi^ten belaquo; SKebicinaUGotfegiuraö ju eoblen? com 3a^re 1833 unb 1834 geljt jundd^jl ^eroor, basect; biefe ^rantbeit in SR^einpreußen nur in copy;cbirgögegenben unb im ^rü^ja^re üorfam; baß jte ferner befonberö in baufälligen, jugigen, gegen äöittertinglaquo;einf[ti|Te f^fec^t gefragten (Stallen fic^ geigte unb in bem SScri^tc beö SafyttS 1834 Ijcißt tS: „alle 5Beri(^terpatter (inb bann einig, baßungünjtigeaBitterungös raquo;erMitniffe in SSerbinbung mit laquo;Piangel an Nahrungsmitteln bie äußeren SSebingniffe ber Äranf^eit gewefen finb.quot; 9ti)d)ner (beffen SSujatrit) fü|rt an: „alle copy;tude o^ne Slu^na^me, bie ju beobachten fic^ copy;elegcn^eit barbot, wohnten in bumpfen, feuchten, niebrigen, fc^r unreinlichen, in ber ^auptfa^e Äellcrn gleic^enben copy;tätlen unb meifienlaquo; am %iita.quot; gerner if* eö befannt, baß biefe JSranf^eit beim SOSabcn im SÖJajfer auf fauren, naffen Sßeis ben feine feltene Grf^einung ifi, in weldjera galle ber Sluöbru^ ber Ärantbcit gcruöbnlid) irrtbiimlic^er SBeife ben auf folgen aOBeibcn wa^fenben copy;eggen, SSinfen, fauren copy;räfern u. f. w. jus getrieben wirb, unb enbti^ ifi biefe Äranfbeit wieber^olt auf Sllpen unb in ben @ebirgSgegenben von iSrain beobachtet worben. — aSeurt^eitt man biefen S^eil ber bef^ulbigten SBeranlaffuns gen, fo wirb man, in fo fern biefetben fämmtli^ auf ßrfältung ^injielen, biefer einen wefentlicfcen j^eil ber ßntße^ung ber JSrants ^eit auftreiben muffen; worauf bei ber CJrftärung tti äBefenl ber Ärantbcit befonberlaquo; ^ingewiefen werben wirb.
|
||
|
||
Sßeterinärbcrtc^t bcö laquo;Kcb.'ßoKfgiumS ju ßoblenj s. % 1834
14*
|
||
|
||
|
||
312 VI. Älnff*. Äa^ericn. 5l6t^. 7. -Radjciien bctf^Ubener Qtrt.
2)nbsp; nbsp;3n bem ajetcrinänaSeri^te raquo;on GoMenj com 34laquo; 1833, in welkem 34quot; •quot; ber ^rocinj 9l|einpreu^en biefe Ärant^eit fct)r feiten mit jSno^enbrü^en auftrat, ^ei^t t€ in fBejug auf bie Urfa^en bet ^rant^eit copy;. 277: „Gö ifi nid)t mfys i fätinliä), ba^ bie gutterfloffe ben @runb jur Äranf^cit gelegt ^aben, raquo;eil in ben Steuern (in welchen bie ^rant^eit fi(^ iiid}t )eigte) bie (Stattfütterung con jener auf ben ^Bergen iiid}t vtxt Rieben ifi. Gben fo wenig fonnen SWangel an äöalfer, ober raquo;erbörrteö gutter in biefer ^infic^t SSerbac^t geben, weil bie ^ranf= ^eit fc^on im Slpril benierft würbe unb bie SBBärme erjl im SKai begonnen ^at, um fo weniger fann biefeö ber gall fein, ba bie Äranfbcit iiid)t raquo;erfc^wanb, nat^bem bie gro^e älUirmc unb Surre nadjgclaflfen Ratten. SWan fonnte ebenfalls bie Urfa^e nic^t in bem f(fyle$ten gutter wä^renb beg porigen Sffiintcrraquo; fuc^en, Weil biefeö gerabe gut war unb bie fc^le^t genarrten Spiere eineö copy;tailed nic^t üorjugöweifc erlauf ten.'' gerner ^eißt ti bafelbjl
in SSejug auf jene ^Sranf^eit im 3quot;^laquo; 1833: „eg fortimt biefe Äranf^eit in ben gebirgigen Steilen beg 9legierunglaquo;bejirfö (Jobs lenj, fc^on lange befannt unter ben tarnen „^ieruenglicberfranf: |eit, raquo;erlü|)lteö Wiatt, copy;teipgfeit, fteifer gelter,quot; wctylaquo;nb fcer SKonate gebruar unb Wim in ber 9tcgel in foldjen Stallungen, wel^e wegen i^rer mangelhaften SSauart gegen bie SBitterunggs einflüffe uidjt genug (Sdiuij gewähren unb in benen bag ä$ieb wetyrenb beg Sffiintcrg fe^r fiimmcrli^ erhalten unb überhaupt f^lec^t gepflegt würbe, nur jn baupg cor.
2)icfe 3lngabe iji in fo fern con fe^r wichtigem 3quot;tlaquo;ffff/ alg wir baburc^ belehrt werben, ba^ bie r^eumatif^e J^nocfeens brü^igfeit, jebod) mit feltenem aSorfommen raquo;on Jino^enbrutfyen au(^ o^ne bie folgenbe britte Slbt^eilung ber befc^ulbigten Urfa; d^en fid) ju entwideln vermag.
3)nbsp; nbsp;25ie am gewöbntic^fien unb allgemeinfien befc^ulbigten Urfa^en ber JSno^cnbrüc^igJeit überhaupt, (o^ne bie ^ier geraquo; ma^te Slbt^eilung berfelben in jWei raquo;erfdjiebenen Äranf^eitgfor: men,) finb enbli^ folgenbe: a) 3n SSejug auf gutter, fc^ledjteg, raquo;erborbeneg gutter überhaupt, ber an^altenbe @enu^ oon copy;eggen, SBinfcn, fauren copy;räfern,' Gi}pergräfern, (Squifetenarten u. f. |w., welche auf moorigen, fumpfigen, ober überf^wenmtten SQeiben unb Sßiefen warfen; ^ungerleiben, ju färgli^e ^otming, gä^s renbe, fauergeworbene gutterfioffe, überhaupt freie (Säure ent^ats tenbe gutterfioffe, ber copy;enu^ angefaulter Kartoffeln unb SBur: jelgewäc^fen, 511 rcicfyic^e gätterung von faftigen SBurjelgewäc^fen oI)ne Sußöfee con $eu, Strob ober anberen trodenen gutterfioffen, fehlerhafte gutterung, Darreichung con ungewöhnlichen unb nidjt jufagenben gutterjioffen, ber @enuß con fcfcicerlaquo; unb uncerbauli: draquo;cn @egenf}änben, con falt^altigen unb erbigen Stoffen, von
|
||
|
||
|
|||
(Jtyeumatifdjf ÄnofljenBtftdjigWt belaquo; flflinbbic^laquo;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 213
verborrten unb nur in au^eb5rrten copy;tcngeln bejle^cnbcn gutter: floffcn, )u fe^r gcfünfldtc Pflege beö Sltnbbie^ unb enblic^ als fpecijif^ raquo;irfenfollenbelaquo; SJflttel taS Authericum ossifragum. b) 3laquo; S3laquo;äU9 auf reg;tattung unb anbere SSer^äftniffe: bündige, mit tnep^itif^cn Sönflen gefüllte, unreine, feudjte, naffe, falte, jugige, ju enge unb bumpfige copy;tcltte; ferner SRangel an SSewes gung, nac^ Dr. @anielaquo;reut^er gorterbung unb Sinfledung u. brgl. me^r, h)0tüber bei ber folgenben Ärant^eit weiter berietet werben wirb.
lieber baöSBefen biefer JSranf^eit j!nb bie öerf^iebenartig^ Pen Slnft'c^ten aufgetaucht, wie 9ladjpe^enbelaquo; ergeben wirb. 3laquo; früheren 3quot;'laquo;quot; fc^rieb man bie Äranf^eit bem Authericum ossifragum unb feiner Slbtnagerung unb SWütb^eit bebingenfollenben Äraft ju, eine 3(nP^t, bie jeboc^ bttr^ bie ßrfa^rung wiberlegt werben ip. $ai)ne fep balaquo; SEßefcn ber Ärant^eit in ein fau = rcö ^rineip entWeber im SWagen nur, ober and) in ben übrigen @ebi(ben, befonberö in ben Anoden, unb in ju f^wac^er -SBerbins bung ber im Uebermaf; raquo;erwaltenben Äalferbe unb ^^o^p^orfdure; eine 3lnfid)t, ber gunfe feine SBeipimmung giebt. — copy;ameös rentier bejeid^net baö Söcfen allaquo; copy;^wäc^e ber copy;armeerbauung, ber SHil^faftfcereitung unb astutbilbung unb barauö ^erborge^ens ben Entartung unb franf^aften aSef(|affenI)eit ber copy;eiftemaffe, copy;^(afflieit unb S^wäc^e ber organifc^en SSilbung überhaupt unb beg ÄnDdamp;enfi?pemg inlaquo;befonbere. — Graupe gibt laquo;Sciurebilbung in ben erpen unb jweiten SBegen, SSerbinbung biefer Säure mit ber ^alferbe ber Anoden unb greiwerben ber ^^olaquo;|5tgt;orfäure als not{)wenbigc gDlgc, al€ näd)Pe Urfa(fee an. — Äeu= frf)er t^eilt bie Ärantf)eit in brei ^erioben ab: 1) in bie ber copy;aurcbitbimg im SJarmfanale; 2) bie beö ßinge^enlaquo; ber (Säure in bie copy;ttttmaffe unb aScfanenwcrben beö SSewegung^apparateö unb 3) bie ber Äno^cnaffcction, wcl^e legtelaquo; burd) ben lieberlaquo; fdjuj? an copy;äure unb babur^ bebingte Sluffauguug tt$ gaferpofs feg, btS eiwei^pojfcS unb ber copy;allerte unb Sln^aufung ber p^ogporfatiren ^alfcrbe in ben Anoden bebingt werben foil.
SSei ber gcppellung belaquo; Söefenö in üorpe^enber 2(rt, |at man entweber bie fotgenbe Äranf^eit, bie aus ber Sedfu^t ^er= Borgc^enbc .Knodjenbni^igfeit, igt;or pc^ g^obt, ober man ^at bie Äranfl)eit in i^rer erPen Steinzeit überfein unb nur jenen Sgt;iO; ment berfclben inö Stugc gefaxt, wo fie ft'd) mit Scctfu^t raquo;er: bunben ^atte, ci/nt ffc, frei raquo;on biefer ßomblication, gehörig ju würbigen, wag bod) jur fiaren Sinf^auung burc^auö not^wenbig ip. !£^ut man bieg, fo erhält man in ber Äürjc folgenbe Sin: f^auung ton bem reinen, Bon Gomplicationen freien ^ranf^eitg: bilbe: reg;ie Äranf^eit beginnt bei üoller SWuntcrfeit, gutem Sippe: tite unb oft gutgcnä{)rtein Supanbe ber ^ierc mit Sä^mung unb
|
|
||
|
|||
|
||
214 VI. Älafff. Äa($laquo;lm. Wt^. 7. Äafyiien twf^Ubenlaquo; Ottt.
copy;tei^feit be* (tnm ober be* anberen Seinelaquo;, rotierelaquo; biefe Spiere I fid) beim copy;te^en bur^ $m unb $ertrippefn in ber SRegel 311 ertenraquo; i ^io nen geben. 2)iefe gä^rae unb copy;teiPflfeit ifl wanbernb, fie fle^t ; mit auf ein unb ba* anbete raquo;ein über. reg;iefe Säbme tritt raquo;orjug*laquo; I ben raquo;eife bort ein, wo bie Äranfen copy;rfältungen ^preilaquo; gegeben raquo;a^ 1 fieb ren, o^nc basect; not^menbigerioeife ein f$(ed)te* ober oerborbene* 1 cbfl gutter mittoirfenb fein inraquo;|i @^Iadamp;tet man je$t bie SEbicre, fo finbet man in ber 9tegel no^ feine copy;pur ton einer ^inweifung auf fc^Iec^te SJerbauung ober Sßorbereitung jur Äno^enbrü^igraquo; feit. — SBer, ber mit Stinböie^prayi* raquo;iel ju t^un gehabt ^at, ^at bie* Seiben bi* ju bem raquo;orbejeic^neten copy;rabe, namentlich bei tragenben unb frif^milc^enben ^ü^en, niebt ^unbertfaltig iu beoba^ten copy;elegen^eit gehabt, o^ne an Äno^enbruc^igfeit ju benfen unb o^ne im ferneren SSerlaufe barauf 311 flogen, unb wofür fytt er ben Urfacfoen unb (Symptomen na^ balaquo; Seiben an* ber* galten fonnen unb gehalten, 0!* — für S^eumati*raquo; mu*, djroniftfcen 9i^eumati*muS? Stber mirb man fragen, wo bleibt bie Jno^enbräcbigfeit? $ter |raquo;aben wir e* mit Sitwfyau bructygfeit jlaquo; t^un. 5^ erinnere jeben ^raftifer baran, wie oft tr biefe Äranfbeit 3ur raquo;ollen Safynung, namentli^ be* ^inters t^eil*, sut laquo;u^erfien Sibmagcrung unb Gntfräftung unb gan3 in ber raquo;orbefebriebentn 9lrt 3um Sobe ^at übergeben feben, obne bie ftnofym anber*, al* bei jcber anberen töbtlid) enbenben Mas laquo;fyeyie gefunben 3U fjaben, wobei bie ^icr raquo;orgefunbene SWarf* fluffigfeit ebenfall* feine feltene Grfcbeinung l(J. 25ocb gan3 in berfelben Slrt wirb fie ja audgt; bort ocrlaufenb gefunben, wo jte en5 ober epijootifcb auftritt, auefc ^ier ift ja bie Äno^cnbrüc^igs feit fein not^wenbtge* SSebingni^, fie tarn im 3a^rel834 in S^cinpreufjen unter ^unbert ßrfranfungen ber 8(rt faum se^n Wiai tot;quot;) wa* t^atfäcblic^ binreiebenb gegen i^r not^wenbige* Qim treten fpri^t. — 5!lu* biefem copy;runbe ^alte iä) bie Ärant^cit in ibrer SRcin^eit für ebronifdjen ^cumati*mu*, ber nur bann mit ,Rnodjenbrüd)igfeit fic^ raquo;ereinigt, wenn ^ierju bie geeigneten, ber Änocbenbrü^igfeit angebörenben, im sect;. 803 unter 3 angcfü^r= ten Urfac^en, wet(|e allerbing* bur^ bie bur^ ben di^cimatiSt mu* fdjon bebingte, mangelhafte erna^rung unterjlügt werben, nebenbei einwirfen. *•) — Sn ä^nlicben copy;inne fpric^t ft^ SWade über ba* SBefen biefer Äranf^eit in folgenber 81laquo; au*; „G* leibet wo^l feinen Smtfd, bag bie in ben t^ierciritraquo;
|
||
|
||
*) aSeterinärlaquo;a3eri^t be8 aMebtätnfll=6cIlc3ium* ju CoBIenj ü6et bie Sabre 1833 unb 1834.
**) 3)o8 SWnbere über bie ÜDtrlung biefer Urfadje laquo;ritb bei ber folgenben Äront^eit raquo;ptfornmot.
|
||
|
||
|
|||
ailjfumatifd?laquo; Äno^entrö^iflleit belaquo; flittibfcid)laquo;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 215
li^tn copy;Triften unter ben laquo;Jlatnen raquo;Jarffluffigfett, Äno^enbtfe
*igfeit, Änoeamp;enbriufcfeucfc betriebene Äranf^eit ibentif^ laquo;ft
mit berjenigen, weUfce feit einigen Sauren, inlaquo;befonbcre aber m
ben Sauren 1833 unb 1834 ^äupg beobachtet ifi. Sarin jeigt
pc^ ober eine wefentfi^e raquo;erf^ieben^eit, ba^ na^ unferen raquo;eraquo;
cbacfetungcn bie Äno^enbrü^e nur in ber SWinberja^l ber gälle
cotfonmien, unb ba^ ba^er bie Äranffeeit mit Unrecht Äno^en^
brucfcigfeit genannt werben fann. 2)a€ SSerPtnifl ber bei ben franraquo;
!en gieren raquo;orgeforamenen Änoc^enbrüdje war fo gering, ba^ in
100 gotten faum 10 Äno^enbrüdje (!^ ereigneten. S5a^ bjejenilaquo;
gen X^iere, weldje o^ne auffattente aSeranfaffung einen Anoden:
bruc^ erlitten, mit einer anberen Äranf^eit behaftet waren, alö
diejenigen, weldje feinen JSnod)enbru^ befamen, bafür finben fi*
in ben aScobad)tungen feine copy;rünbe, eben fo wenig bafür, baff
bie Spiere, benen ein ober raefyre Anoden brauen, an einem
oberen 6rabe ber Äranf^eit litten. SSebenfen wir, ba^ famnU=
lic^e J^iere mc^r ober weniger flcif unb nic^t im (Stanbe waren
i^re gewo^nUeben SSewcgungen beim Itttfpe^en, laquo;nieberlegen, $(gt;amp;
(breiten mit ber nßt^igen Sic^erbeit |U ma^en, bebenfen Wir
ferner, ba^ bei ber mangelhaften Grnä^rung beö ganjen MvftxS
auigt; in ben Anoden eine mangelhafte etnäbrung ftott ^nben
mu^te, woburc^ fie ifpröber würben, fo erfd)eint unlaquo; barin gar
ni^tö Siuffaüenbeö ju liegen, ba^ einjelne Spiere einen ober mebre
amp;ne$en jerbra^en. SWarfflüffigfeit fcfccint mi ebenfaßlaquo; bie SUa.
tur ber Ärant^eit ni^t ri^tig ju bejeidjnen, ba bie mmbere (Sem
fijfenj beö SWarfeö in ben SRßbrenfnocfycn bicfelbe golge ber man;
gel^aften gmäbrung war, als bie weifierige 58ef^affen^eit be5
ISluteö, bie SSlaffe ber SKusfcln unb anbete (Srfdieinungen, welche
in ben Gabacern fiefy oorfanben. S'la* ber llebcrjeugung beö SRelaquo;
ferenten (Wacfe) ift bie Ärantbeit bem Sßefen nad) aulaquo; jwet
Glementen jufammengefe^t, baö eine ifl ein r^eumatif^elaquo;, erjeugt
burd) aBittcrungloer^altniire, beren Ginwirfung begüujligt würbe
burc^ Mangel ^inreiienber unb guter copy;treu in ben (Statten,
burd) SWanget an Sieinli^feit, bur^ f^Ie^te copy;tattungen unb
burc^) bie eigen^üni(id)e £age ber SBeiben ober ßrtfdjaftcn; U€
anbere element ift burefc guttermangel etjeugte f^lec^te emäbä
rung in quantitativer unb qualitatioer ^infidjt. Sgt;a^ bem fo
iift, jeigt bie aSeobadjttmg in jebem gtiibjalre; in ben anberen
3a^relaquo;jeiten aber nur bann, wenn außergewöhnliche SBittcrunglaquo;=
einfiüffe unb bebeutenber Futtermangel ^errfd)en, wooon bie Sabre
1833 unb 1834 bie Belege geben. 3n beiben Sauren jeigte ftc^
bie Äranf^eit uorsugöweife auf bem copy;ebirge, wo meijlenlaquo; SDrcif^
wittfef^aften finb unb balaquo; SJiel) feine laquo;laquo;abntng auSfctyiepc^ auf
bet SBeibe fuc^en mufi, bie 1833 unb 1834 wä^tenb einelaquo; gtD=
^en J^eillaquo; bclaquo; copy;ommerlaquo; ein raquo;erbontelaquo; jiii^t ^iureidjenb nty--
|
|
||
|
|||
|
||
216 VI. Älojfraquo;. Än^erUn. 3l6t^. 7. Äadjecim Dficf^iebenlaquo; 3trt.
rentelaquo; gutter lieferten. 3quot; liefen copy;egcnben fjattc aiic^ reä^renb fcer SOBinter jener 3a|re balaquo; SBie^ an gutter fe^r bebeutenben fanget. Jn allen ben orten, \o wie and) auf allen ben ÜBeU ben, raquo;ef^e burc^ i^re £age gegen bie falten ^orbofiiuinbe nid^t gef#$t waren, jeigte jtc^ bie Äranf^eit; fie jeigte fic^ aber äufjetfl feiten ba, wo bie SBeiben unb (Stallungen gegen ben ploglic^en Semperaturwec^fel ober iai äJie^) burc^ bie copy;tattfütterung unb ben batnit cerbunbenen, funflli^en gutterbau gegen ben Einfluß ber äßitterung unb beö guttermangelö rae^r gefc^ü|t war. 9Kalaquo; ^at ^ier unb bort bie Urfadje ber Äranf^eit in einer ju fiarfen Äartojfelfütterung, in ber güttcrung faurer, fc^le^ter copy;raöarten, ober eineö in faure copy;ä^rung übergegangenen SSrübfutter^, in betn SBeweiben faurer, mit raquo;ielen SSinfen unb copy;eggen bewa^fenen ^IÄ|e gefugt, giir bie Sti^tigfeit biefer SSe^auptung |raquo;abe idgt; inbelfen feine entf^eibenbe Urfac^e auffünben fönnen. *) Sie Äranf^eit erf^ien au einer 34laquo;^quot;*, wo man bera SSie^ no^ feine Kartoffeln unb SRüben ju futtern pflegt, fie jeigte fieb, wo man fein a5ruf)futter gab unb an Orten, wo burd}aug feine fauren, moorigen SBeiben oor^anben waren. Sie gutterung mit aUerbanb im gelbe jufammengefu^ten, me^r ober weniger fc^Iecbt nä^renben Unfrautcrn gefc^a^ in ben Sauren 1833 unb 1834 fafi raquo;on aßen armen SSauern, unb bod) war bie Äranfbeit nic^t fo allgemein, als fie gemä^ biefer Urfacfce |raquo;ätte fein muffen. Uns fere Knfietjt, ba^ bie Mtantfyit urfprüngli^ ein (^ron if4) er unb raeifi fieberlofer 9l^eumatiömuS iji, melier mit einer mangelhaften Grnä^rung jufammentrifft, fcfceint auc^ bie SSeobadjtung ber franfen Spiere ju betätigen. Sinfangö jeigten fie bur^ oftereö Stuf^eben ober trippeln, bur^ ga^mgc= ^en mit betn einen ober anberen copy;Teufel i^re copy;c^merjen in ben SBewegungSorganen. 2)iefc copy;c^merjen waren anf)altenb unb in einigen galten wanbernb; fie eerurfadjtcn fpätcr ben fleifcn copy;ang ber Spiere unb ta€ me^r ober weniger be^inberte SSermö-gen jum 2tuffie^en; au^ trugen fie wäbrenb i^rer Sauer gewi^ fe^r raquo;iel baju bei, ba^ bie franfen Spiere abmagerten unb felbfi bann ft^ nic^t futterten, wenn man im copy;tanbe war, i^nen gut; nä^renbe gutterfioffe in |)inrei^enber Sgt;tenge ju geben, ßö jeigte ftd) bann jenelaquo; copy;^mptom, welc^eö man ^att^autigfeit nennt, unb wel(f)eö oon mannen ^ierärjten aU eine eigene Äranf^eit angefe^en wirb. Sie SSerbauung^atigfeit ifi meifleuö ungeflört unb nur einjclne Spiere t5errat^en eine befonbere Steigung, erbige ober anberc ni^t ju ben 91a^runglaquo;fioffen gehörige Singe ju uers
*) SBcnn biefc Utfac^en nefien ienen, auf (Srfältung ^inteirfenben tior=i fommeit, fo fhib fie na^ ber 5lnf!^t bc6 Sßcrfafferö ganj geeignet, bie Äno^cmnüv'bbeit unb aSvüc^igfcit ju beförbetn.
|
||
|
||
|
||
fjtyeuniatifd?laquo; ÄnodjmtofldjigWt Ui (Rmlibi^S.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 217
}t^rcn (l'ccffiic^t). (3cm6t*n(ict bleibt au^ bit SBerbauungltftätig: feit raquo;oä^renb bee ganjen Sauer ber Äranfbcit unßcflört, iteötjalb bie £anbleute ju behaupten pflegen, i^re Sbiere feien ni(^t franf, fonbern litten nur an bera fleifen geiler, copy;obalb aber bie Spiere gar nidft mefyt aufliefen fonnen, fo entroideln ffcb, wenn biefek ben nid^t forgfäftig gepflegt werben, SuiWe, twelve früher ober fpäter raeifl ben Sob herbeiführen u. f. to. —
sect;. 805. Sie SSor^erfage bei biefer Äranf^eit rietet fic^ raquo;efentli^ nac^ ber reg;auer unb betn Umfange ber Äranf^eit, na^ ben (EompHcationen unb nac^ bem Stittein, bie nni ju Gebote flehen, um bem Reiben entgegenjutreten. können wir Stauung, gutterung unb arjneitic^e $ii[fe in bem erfetberfielen SWa^e ber .Kur bieten, fo barf man, fo lange bie Äranf^eit nur nodj in ißeibmung einer ober einiger copy;liebmafjen befielt, no^ ni^t lange bejknben unb noc^ feine Abmagerung ober iSnodjenbrücfye nad) fii) gejogen |tat, in ben meifien gatten SEBiebergencfung ermarten. 31^ ba^ingegen bie Äranf^eit f^on weiter oorgef^ritten, fonnen bie Jbiere nur no^ mit großer SWü^e gc^cn unb anffh^en, fiat bie Äranf^eit fc^on längere 3laquo;raquo; gebauert unb ffnb fc^on copy;puren ber Abmagerung eingetreten, fo barf man nur auf mä^ig ja^lrei^e %(küt raquo;on 2Biebergenefung hoffen. lt;3inb tnUid) bie i^ranf^citlaquo;. fijmptome fo weit raquo;orgefdjritten, ba^ beutlic^ Slbmagerung fid) jeigt, baß bie ^ranfen mit bem ^intert^eite fid) nid)t me^r erlaquo; leben fonnen unb ^at bie Äranf^eit in biefer 3lrt f(^on einige Seit bcflanben, fo bürfen wir nur augna^mlmeife noc^ SEßicbcrs genefung erwarten. (*rfc^mcrt wirb in allen fallen bie äßieber= genefung, wenn bie mit bem Manien £ecffu^t bcjeid^neten äJers bauunggfe^ler bamit oerbunben ftnb. 3raquo; aßen gäüen muß man cnblic^ au^ nod) biefe JUrantycit bann für unheilbar ertlärcn, wenn Änoc^enbrildje babur^ lerbeigcfii^rt worben finb; inbem biefe in ber Siegel jur Teilung nid)t gebracht werben fonnen. 3raquo; folgen fallen ift bie fofortige Sobtung baö SSefle. —
sect;. 806. Sie Sinjeige für bie rationelle SSe^anblung biefer Äranfljeit finb: ffiefeitigung ber aSeranlaffungcn unb anlaquo; bercr fc^äbli^en GinfUijfe, .^ebung btß Si^eumatiörau^ SScfeitigung ber etwa raquo;ortjanbenen Gomplicationen unb Kräftigung ber Kran: fen in bem nötigen @rabe. —
Sie Gaufalanjeige erforbert junä^fi copy;orge für einen gu: ten, paffenben copy;tall unb gutelaquo;, geeignetelaquo; gutter. Ser copy;tall für bie Äranfen muß mögliefefl trorfen, ^ett, warnt, gegen 3quot;gluft gefc^ü^t, mit reiner guft erfüllt unb einer troefenen, rei^lidien copy;treu oetfe^cn fein, gum gutter reicht man am bejkn ein gu; M Sßiefen;, Klees, d^parfett-- ober £u}ernc;$eu unb wenn man bie Kranfen bur^ fräftig näljrenbe copy;toffe befonberö ftärfen muß, glcicfocitig $afer;, ober copy;erftenfe^root, ober 9toggenfleien u. brgl.
|
||
|
||
|
||
218 VI. Älafif. RafyJAm. Wtti}. 7. Safyttim bnfäWomtt 5ltt.
Wlüfi ober raquo;laquo;ill man, dBrunfutter futtern, fo barf man nur gtu M, fü^elaquo; @ralaquo;, ober Ä(ee, esparfette, gujerne u. brgt. gute gutterfräuter, ni^t aber copy;räfer Bon (Sümpfen, SWoorgrunb unb aus Seiten u. f. m. reiben. ?Iu^ tjt eg immer gut, menn man eö t^un fann, neben biefem copy;rünfutter amif^enbuni etwalaquo; $eu ober oud) felbfi copy;tre^ ju reiben. 3^ man auf güttcriing oon ÄnoIIgciva4)fen, Kartoffeln, IKuben unb 9ümfelriibcn {Wtamp;fyttn aulaquo;; genommen, fic ffnb ein fc^r gutelaquo; gutter) ober beren £aub, ober ^o^I unb Äoblblätter angetviefen, fo barf man biefe copy;egenflänbc nur bann füttern, laquo;renn fte in gutem SuPflnbe füd) befinben, unb auä) bann i|t ei in berSRegel not^ioenbig, sect;ei!, copy;tro^, lt;Slt;feroot u. brgl. fluteg, troefeneg gutter jn)if4)cnbur(fe ju geben, geilen alle biefe gutterjloffe unb ifl man auf gütterung einelaquo; raquo;erborrlaquo; ten, fraftlofen gutterlaquo;, ober auf @ralaquo; raquo;on SWoorgrunb, copy;umpfen, aulaquo; Xcidicn u. brgl. angetviefen, fo muß man mit iverna-futter na^elfen unb tmä) bittere SWittel, in SSerbinbung mit copy;afjen, bic Spiere gegen bie uad)tt)ciligcii @igenf^aftcn jener gutterfloffe f^ügen, menn man ettoalaquo; copy;ünjligelaquo; errei^cn mü. Slufier bem Singefii^rten enblit^ ^at man bie Äranten noc^ gegen jebe ßrfäU tung ju fe^üßen. —
Sie jtoeite Stnjeige, Hebung belaquo; 9^eumatilaquo;mulaquo; mu^ auf jivei SSSegen betrieben trerben, innerlich unb äußerlich. Sieußerli^ ft'nb ju biefem Smede fleißigelaquo; ^ugen ber $aut, ^aufi= gelaquo; Sieiben berfelben mit (Stro^, warme SBcbccfung ber leibenben Zfyilt, 25arapfbäber auf biefelben, Einreibungen berfelben mit fiü$tigem Siniment, Kamp^erfpiritulaquo;, Terpentinöl, Eantbaribeiu tinetur u. brgl. aniuempfe^en; aud) fann in mannen gällen ein $aarfeil, reic^lii^ mit Terpentinöl, getränft über bie leibenben Sjjeile gejogen, fc^r raquo;orfbeii^aft werben. — Sie innere Mux, in fo fern fte gegen ben 9^cumatilaquo;nuilaquo; gei)t, raquo;erlangt inlaquo;befonberc SSeförberung ber ^auts unb S'iierenabfDnberung unb ju biefem Stoecfc reg;arrei(f)ung raquo;on Äamiüent^ee, gliebertfeee, SHJac^^olber= beeren, Terpentinöl, SSrec^meinflein, copy;almiaf, Kampfer u. brgl., worüber balaquo; S^ere beim 8\^eumatilaquo;nuilaquo; nad)jufe|en ifi. — 2)ic britte Slnjeige, Sjefeitigung etroa raquo;or^anbener Gomraquo; plicationen, muß barauf inlaquo;bcfonbere gerietet fein, ob copy;tölaquo; rungen in ber aScrbauung, wie bei ber £erffud)t, ober SSerbauunglaquo;; fdjwadjc unb fehlerhafte 5lffimilation raquo;or^anben finb. 3quot; $$*' jug auf bic aulaquo; ber gedfu^t ^eroorge^enben laquo;Störungen ber SSer= bauung muß id) im äßefentitd)en auf bie SBctunblung ber fol: genben Äranf()eit ^inmeifen unb bemerfe ^ier barauf bcjuglid) nur, baß bei ber SSerraut^ung übermäßiger freier copy;äure im S?crbaminglaquo;fanalc fäurebre^enbe SPiittel, Äalf, Äreibe, gebrannte Slufkrfcfyalen, aWagnefia unb gegen bie ägt;erbauunglaquo;f4)Wad)e unb SScrfliiiiniung ber nerraquo;öfen copy;cite ber ^erbauung unb Slfftmila:
|
||
|
||
|
|||
\m
|
|||
|
|||
Siljttmatifät Äno^entriit^igfcit be8 0Knbb{(^.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 219
|
|||
|
|||
titgt;n in^befonbere bittere unb gettifirj^afte SWittef, aöermut^, Cnlaquo; jian, JCalmuö, SBalbrian, SJfeiftetwurj u. brgl. ju reiben finb. SMefe WUtul fonnen in bec SRtgel mit ben gegen ben 9^cunia= tiömuö angeroanbten SWitteln raquo;ereinigt gegeben werben unb finb bie legteren, bie bitteren unb gcmür^aften SRittel, jur S3efamp;rbes rung ber legten Singeige, Kräftigung ber Äranfen in bem nötigen @rabe, ebcnfaüö, mit ber nötigen 9(uftva^( für ben jebe^maligen gatl, angejeigt; tvä^renb biefe SInjeige noc^ in^ befonbere ein gutelaquo;, na^rfafteö gutter in rei^Uc^er SWenge ers forberli^ ma^t. —
sect;. 807. SJergleidjen raquo;ir nun bie im raquo;origen |. bejeid^nete Kurmet^obe mit ben bur$ bie ^rajiö gegen biefe ifrant^eit belaquo; u'äfert gefunbenen Kurmet^oben, fo werben wir barau* erfefeen, Wie fe^r biefe jener baö SSßort fprec^en. 25er Äreifit^ierarjt Äausect;*) feilte bie meißen ber i^n übergebenen Spiere burc^ 6flaquo; tere Einreibungen ber ejtremitäten unb beö SRücfenö mit fpiris fuofen Sfitteln unb bur^ lauwarme SBä^ungen, wä^renb innerlaquo; li^ Snfuponen auf ÄamiBen.-, glieber^, Slrnicablumen, 3lngelifa unb Äalmulaquo; in SJerbinbung mit Kammer, Terpentinöl, fc^wcfcls faurem (Sifciuniib unb @ta^lfd}Wefe( gereicht würben. Simon reid)te mit SJort^eil Kalmus, Sfficrmutfe, aSßadjbolberbecren, treibe unb Äccbfalj, unb lief; bei ^artnädfigen gäQen nod) wäbrenb 6—12 Sagen tagli^ ein SWal i—1 llnje to^lenfaurclaquo; SfJatrum mit Sßajfer geben, gu^laquo; bewahrten fid) SnfuPonfquot; laquo;Üf 51'' mux-, unb glieberMumen, benen er in bartnäefigen gäUen Slfant unb Kämpfet in jiemlid) großen copy;aben jufe$te. SSufenbefs ter, ber wa^rf^eintid) biefe Äranf^eit mit einiger Hinneigung jur Gntjunbimg raquo;orfanb, mafytt einen Meinen Siberia^, gab in; nerlii^ copy;alpeter, SSalbrian, glieberblumen unb (Scbwefclbtumen, lie^ bie $aut täglich brei Sgt;{al mit @tro^ reiben unb bie geläbms ten .Steile mit ^eufaraenaufgu^ bäf)en. Sictrit^ö (wobt wfa bie folgeube Äranfbeit im Singe ^abenb) cmpfieblt SBermutb, ÄO(fefalj, Äa(muö unb präparirten Malt; SSillaub*0) 2Ba^ bolfcerbeeren, Kalrauö, copy;njian, wei^e treibe unb fc^Ienfaurelaquo; Patron.
sect;. 808. Söerwec^feft man biefe Krantyeit ni^t mit bec folgenben Äno^enbrü^igJeit, fo bat man jur SSerraeibung bec raquo;eranlaffenben Urfatben unb fomit jur aSer|ütting ber Äranfbcit felbji raquo;orjugöweifc barauf ju fe^en, ba^ bie Xtytxe gegen QttäU
|
|
||
|
|||
|
|||
*) aSetctmötlJendjt bcsect; 9laquo;cb. * eoUcgiumö ju (Sotlenj raquo;om Sa^te 1834.
**) 3raquo;ngaätn ber gef. ZUnMlt ö. reg;urlt unb -Sertlina So^rg. VI. laquo;ft. 3.
|
|||
|
|||
#9632;
|
|||
|
|||
|
||
220 VI. Älafft. Äofyjien, 91^! 7. Äaäjerien bfrfc^iebmlaquo; 2lrt.
tungen geflößt werben unb bte nötige 9i($rimg erhalten, um ben Grfdltunglaquo;raquo;eranlaffungen leister wiberfie^en su fönnen. ein raquo;efentli^eö erforberni^ ifl tS ba^er, im SBinter fur gute, trocfene, jugfreie, rcinli^e unb raquo;vartne copy;taßimg 511 forgen, bie Spiere gegen Sugluft überhaupt moglidjjl ja fcbügen, (Te bei na^faltem SRegenwetter nic^t auf bie SBcibe ju f4)iden, iai SSeiüeiben fotraquo; $tt Söeiben, m bie Spiere im 2Ba(fer an^attenb waben muffen, Hi Bermeiben u. f. w, — S)a6 SJer^alten bei ber ptterung toamp;fa renb belaquo; ^errf^enö ber ilranf^eif ifi für bie gefunben Stytxe jur aSortauung ganj fo einjurid)ten, wie bei ber Caufalanjeige ber iCur im sect;. 806 angegeben ift. —
sect;. 809. 5Der g(eifd)genusect; ber an bicfer Äranf^eit lei: benben Stynt ifi jebeg SWal fo lange ebne Storfjtbeil ju gejiat= len, a(ö no^ fein fauligelaquo; gieber pd) eingefunbcn bat; am Stos fange ber Ärantbeit ift fogar balaquo; sect;(eif^ gut unb fräftig; je länger aber bie ^ranfbeit gebauert 1)at, um fo mebr ^ot tS an feinen guten Gigenfhaften raquo;erloren. copy;obalb aber ein beftigelaquo;, fauliges gieber unb flinfenbe 3tulaquo;(eerungen ft^ eingepettt boben, ip ber gleif^gcnu^ ali ber copy;efunb^eit belaquo; SJienf^en na^t^eilig ju betrauten unb basier fireng ju unterfagen. —
2. SBa^ve Änodjenbrüdjigfeit.
sect;. 810. reg;ie wa^re ^nocbenbrücbigfeit, fragilitas ossium vera, cachexia ossifraga vera, ift eine junacbp üon fcblerbafter SBcfc^affen^eit ber SSerbauung mit befonberer Neigung jura copy;enuffe ungemöbnli(ber 25inge aulaquo;gebenbe Äranfbeit, geeffuebt, worauf quantitativ unb qualitativ bie Srnäbrung leibet, walaquo; in ben SBei^gebilbeii burd) Slbmagcrung unb in ben J!nocben bur^ SJUirbbeit, ungcwöbnlid^ leidjte gcrbrecblicfyfeit unb Sinbäufung ber Äaltfalje füc^ aulaquo;fpricbt. hierin baben mir aufy gleicb ben wefentHcben Untcrf^ieb jmtfe^en biefer unb ber raquo;orangebenben Äranf^eit gefunben. £e^terc beginnt mit einem rein örtHcben Seiben, Säbme einer copy;liebma^e unb fübrt nur bei oberen @ra: ben ber Ärantbcit ju copy;tßrungen ber SSerbauung; erf!ere fennt am anfange feine gä^me, ba^ingegen mefentli^e, quantitatiüe unb qualitative (Störungen ber ätobauung. Sort ift bie Slrt ber £äbme, b'er bie 9Irt ber SJerbauungfiörung balaquo; Sßefentlicbe. —
Literatur; 3:f(bönlin, Äunfi bie ^creenfranfbeit ber $aulaquo;tbiere 311 erfennen. — spfifier, Teilung ber Kecffucbt burd) copy;aljfäure.— aSliggcnborf, Äünbig, S?fci)er, t'iber bie Sedfu^t belaquo; 3linbüieblaquo;, Sir^iü für ^iet^eitfunbe 1829. — Söeitb, S?ecf)'ud)t belaquo; $orneieblaquo;. —
sect;. 811. reg;ie wa^re .ftnodjcnbriufyigfeit lä^t fieb fügtid) ab; tbcilcu in bie Secffuc^t, malacia, SJeitb pica, iKi}(bncr, unb
|
||
|
||
|
|||
Mafyt Jtnodjfirätüdjigfeit.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 221
|
|||
tit Mjcfyrimg ücrbunfcen mit Jlnod)cnbrü^igfeit. — Xie amp;td* fu^t fprid}t fic^ baburd} auö, baß bic Äranfen an Sufi }um @c= nuffe belaquo; geroi^nlic^m gutterlaquo; raquo;erlieren unb ba^ingegen gtoge Neigung ju anbercn ungenannten fingen, in^befonbere @aU jen. Malt, Sdcfyn u. brg(. jeigen. 3(u6 btefem @runbe fmbct man, baß fie getvi^nlid) anberelaquo; gutter liegen (äffen unb ben mit Urin getranften SWifl freffen, £e^ms unb Äalfroänbe benagen, Äoc^s fa(j, Salpeter, copy;almiaf u. brgl. genießen, SKifljauc^c gem fans fen, ftc^ felbjl, bie Äleiber ber Sgt;{enf(^en, SRaufen, Grippen, Srßge u. f. 1raquo;. gem belecfen, J^ons unb Sifgclfiürfdjm gern jertnals men unb genießen, befonberö gern geber, alte @4)u^fo^Ien benaraquo; gen unb ücrfc^hidcii, baffelbe mit alten Sappen t^un unb mit: unter fogar bie efel^afte|len ßfcreniente mit befonberer £ufl raquo;ers jc^ren, unb in ber Siegel SKiftjaudje unb Urin reinem SEBajfet jinn copy;efränfe weit üorjic^en.
äßirb biefer ^rant^eitöjupanb nifyt gehoben, fo äußert fi(^ na^) unb nacfy fein ßinjiuß auf bie (Jma^rung in folgenben copy;raquo;mptomen; S5ie greßlufl läßt immer nic^r unb met^r ua^, baö äBIcbertäuen wirb unregelmäßig, ba5 SJfaul füllt ffc^) mit jä^cm Schleime, ber SSIicf mirb matt, balaquo; Sluge tyrant, bie £aare werben glanjlolaquo;, flelfcn fid) firuppig, bie $aiit liegt fefi auf, ber Körper magert ab, ber spullaquo; wirb f^ma^ unb tlein, ber ^erjä fcl)lag fühlbar, bie 3)iunterfcit nimmt ab, bie Kräfte finfen, bie S)til^abfonbcrung-läßt befceutenb na^, bie SWIc^ if! bünn, tväffe: rig unb fegt fafl gar feinen 9\a^m ab, ber SJfifl wirb mit (S^leira umfüllt abgefegt u. f. ngt;., Symptome, welche je länger bie Ärant^eit befielt, um fo me^r junet)men unb enblid) bie Spiere turä) raquo;ollige (fmEräftung jura J£obe führen. — Sßä^renb bie raquo;orfle^enbcn Symptome fid) außbilben unb june^men ereignet eg fid) läufig, baß biefclben beim Sluffk^en, beim ^ieberlegen, beim ungleichen auftreten, beim Springen u. brgl. unbebeutenben äJeranlaffungcn ben einen ober ben anberen ^nod)en ober aud) me^re juglei^ jerbrec^en, wobei am ^äupgflen bic 9Uppen, bie copy;djenfels unb ffieefenfno^en bem SSru^e unterworfen finb; WDr= auf bann bie biefen SStücfyen entfpre^enben copy;imiptome ben obi: gen fi^ jugefellen. — 3quot; feltenen gällen |at man gleidjjeitig @d)mcrj beim 25rud ber 9tippen, Oc^merj an ben copy;elenfen ber copy;liebmaßen, öfterer $ußen, befd)werlic|elaquo; 2lt|men unb 9lafen: ouößuß beobachtet.
sect;. 812. Scr SJerlauf biefer Äranf^eit ifi langfam unb fd)[ei(^enb. Sie Secffu^t, noc^ für fid) allein befle^enb, tritt oft ctinc iSunft^ülfe wieber jurücf, ftcllt fiel) bann aber nad) einiger Seit in ber Siegel in heftigerem @rabe wieber ein; bur^ geeig: nete Äunftbülfe aber läßt fic fic^ nun nod) häufig jur bleibenben copy;enefung jurücffü^ren. .sect;gt;at aber bie fadjcttifdje Seite ber Äranf:
|
it
|
||
|
|||
|
||
222 VI. Älajfe. Äo^ttifh. 9l6t^. 7. Äotyi'Un öetfc^ifbtnet 5lrt.
|eit fid) f^on ja einem er^ebU^en @rabe au^getitbct, fo fü^rf lit Äranf£)dt in ter Siegel na^ einer 2—3 monatli^en Stauet jum Xtie, mim tie franfen Spiere nt^t früher at^cfc^ladjttt tverben. —
sect;. 813. SSei ber (Section finbct man bic Spiere fe^c atgemagert, iaS %ett gefebnninben, basect; WiuSMfletfä) mit, fd)laff imb blei^, taS Slut njäfferig, arm an gaferfioff, im SeÜgemebe ^aufig raquo;äjferigjfuljige 3npItwtraquo;onen, bie (Sebarme fd)(aff unb bleid), ben £abmagen mitunter in öbematöfen Su^nbe, in ben SJJagcn unb ben copy;ebätmen oft $oljjiud(^en, copy;4)u^io^Ien, $aars bäüc u. brg(., bie copy;alle bünn unb tväfferig, in ben Wallcngdiu gen mitunter dgeüvürmer, ober aud) tn feltcncn fällen @a(Iens peine, an £ungen unb £eber ^äujig $i)batiben, mitunter in bet SSrufls unb IBauc^ö^le feröfe 6rgießungen unb bie jlnodjcn in ber SRegcl mürbe, Iei(|t jerbrec^fi^ ^orofer unb mtip Ieidgt;ter aid geiv^nlid), fo tvie aud) in ciefen gaden einzelne ober niedre Änoc^cn gebro^en, o$ne eine copy;pur ton regenerirenber 6iit}uiibung an ben aSruc^enbcn. —
sect;gt;. 814. SJtit ben üeranlaffenben Urfadjen ber nja^laquo; ren Äno^cnbrü^igfeit ftc^t t$ eben fo f^limra aui, wie mit jes neu ber rtmmiatifdjcn Äiio^cnbriiciiigtcit, unb au€ bemfelben copy;runbe, weit man beibe JlranEamp;eiten alö ein unb biefclbe Äranfs ^eit betrautet l)at. SSei ber r^eumatifc^en il'noc^ciitnutigteit fyat fi$ ergeben, baf? bie wefentlic^fien üeranlaffenben Urfadjen, fc^on ber Statur ber iSran^eit na^, auf ßrfaltung (intoirtten, unb anberö wirfenbe Urfa^en mc^r Sfobcnöer^äitniffe ber Ärant^eit fcerü^rten: ^ier mu^ man, ber Statur ber Äran^eit nad}, fd)lieä ^en, ba^ bie fie raquo;eranlaffenben Urfa^en oorjugöweife ben SSerlaquo; bauung^apparat unb bie Grndbrung betreffen, wä^renb bie Qu fcütung me^r eine untergeorbnetc SRofle fpielt. ^riife man jus nä^ft bie Sdifi'diten über bad Sßefen tiefer Äranfbcit unb taS copy;efagte wirb fid) baburd) bewährt erweifen. — S5ülaub,s) ber ben oon i^m angefügten laquo;Symptomen na(^, biefe Ärant^eit raquo;erraquo; einigt mit ber eorange^enben, ober oieimebr bie r^eumatifc^e Änoc^cnbrü^igfeit mit ber eigentlichen ^noc^enbrü^igfeit complis cirt beobachtete, ifl ber Sinjic^t, ba^ bie copy;runburfa^e ber ^ranflaquo; ^eit in einer befonberen Stnlage jur copy;äurebilbung im Sarmfanale beruhe. — Äeufdjer t^eilt baö SSBcfen ber Äranfs beit in brei gerieben ab; 1) bie ber @dutebübung im Sarmfanale; 2) bie bed Singe^enä ber @äure in bie SSiut: maffe unb SSefaQcnwerbin bed S3ewegungdapparated; 3) bie bet ÄnDd)enaffcction. — @amedteut^et leitet tie entfici)ung
|
||
|
||
•) SKogtgin öon copy;urlt unb ^etttoig 3o^rg. IV. ^ft. 3. —
|
||
|
||
|
||
3M;laquo; ÜMfynixbtytftii.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;223
let Äranffetit eon fehlerhafter Fütterung, ber baburd) fcbingttn copy;tonnifl ber normalen function ttS SRagen* unb Ijierburc^, in quantitattcer unb qualitativer SSejie^ung, 31lHiiibcriing ber jur SBerbauung not^menbigen Sltfoiibeningcn, tranf^after ä^ifc^ung ttS copy;pcifebreiö, fehlerhafter SKilcfyfafts unb SBIutbereitung unb tnbli^ franf^after ernä^rung ab. — fßeitfy f^Hefjt aus ber SSBirfung ber Urfad)en, ba^ balaquo; SBefen ber Äranf^eit in einer toriüaltcnfc fauerflofpgen S3cf^affenf)eit btS tyxjlui unb einem bacon abhängigen, mangelhaften gtiftanbc ber (Srnd^rung, tvo: burc^ ber SQiebcrerfa^ tei tbicrifd)en 2tm$ in ben Aiiodjen auf einen folgen @rab oermtnbert unb ber pbogpborfaiirc il'all fo eormaltenb tvirb, ba^ bie .Slnpcfycn il'rc Slafiicität verlieren unb jerbrec^li^ werben, beruhe. — ^iij^ner fkllt bie franf^afte copy;äurebilbung im SH'agen unb Sarinfanale in grage, fd)eint jes bo^ mfyv für bie S5eja|ung biefer grage ju fein, unb fetjt batf SBefcn ber J!ran%it raquo;orjug^meife in eine SBerfUmraung ber SWagenneroen. — $ai)neö) leitet bie ßntjkiung ber ^ranfs ^eit auS großem SNangel an SfJa|riing unb in ^o^em copy;rabe be* f^ränftet ernä^rung bei großem Skrbraucf) ber t^ierif(|cn SFiaraquo; tcrie jur SWildjs unb gßtuöbilbung ab, wobei glei^jeitig bie nor; male SWagenfcrmenfalion, Weil t$ am 83crbaubarcn, an SJerlaquo; bauungöfäften unb Äraften gebricht, fo febr gefiort wirb, ba^ fic^ an ifyrer copy;teile ein ber gemeinen, fauren copy;äbrung vibnlidjer sprolaquo; cc^i im 3)iagcn entwicfelt, in golge beffen nic^t nur ber frant^afte Appetit nacb unqcii'igt;biilicl)cii fingen eintritt, fonbern and) au$ bem niebt gehörig bereiteten C^muö ein jum SBiebererfag teS in größerer 9)Jengc raquo;erbrausten unb raquo;erlorcn gegangenen, unge: eigneten 6braquo;)lu5 erjeugt unb fo bie abnorme Confumtion ber ors ganifc^en Materie unb Ärdftc mit allen i|rcn folgen bebingt Wirb. — Sin einem anberen orte fpridjt ji^ ^eijne über ba5 SBcfcn ber Aranffjeit noc^ babin au^, ba^ bei biefem Seiben ein faureö ^gt;rincip entWeber im SWagen nur, ober aud) in ben übrigen copy;ebilbeu, befonberö in ben Änodjen, unb über bieö ein Ueberma^ an ^alftrbe unb laquo;pboöp^orfäure in ju fd)wa(^cr SJers binbung eorwalte. — SSetra^tct man baö wic^tigpe Symptom ber Äranfbeit, welche? fic^ in ber ^criobe ber gedfuc^t üorjiiu bet, bie ungcw6bnlid)e @ier, frembartige copy;egenpänbe unb unter biefen uiele fdurebrec^enbe SHittel ju ocrf^luden, fo muffen wir unbebingt mit 9iiul)ncr eine ^erfümmung ber ä^agennerven bicrin erfennen unb bicfelbe, ba pe wefcntlic^en (Sinflu^ auf bie SSerbauung ausübt, für einen wefentli^en @mnb ber Äranf^eit balten. 2Iuö bem tnflinftartigen @enuffe ber faurebrei^enben SRitc
|
||
|
||
*) Seitf^n'ft öon Jtebel unb SCU SSb. IV.
|
||
|
||
|
||
224 VI. Älaffe. Äa^ejitn. 5l6t^. 7. Äadjerim öetf^icbenlaquo; %xt.
Ul la^t fi^) fernlaquo; mit einiger SSafytfatinlifyteit fließen, ba^ ber ägt;iagcnfaft ecrfjerrfcfccnb unb in trant^after 9Se]ie^ung fauer ifl, was au^SBiUaub burd) ätöt^ung bcö Sadimi^papicrlaquo; burd) bie @fcreinente unb 9Ci)d)iicr burd) ben @erud) gefunben t)abcn tvoQcn; ein Buf^onb, ber ebenfalls ^i)d}fl iiad)tlici(ig auf bie Sjer; bauung eintvirfen muß. hierin, in bie äkrfiiniimiiifi ber SHagcn; nercen unb ber cor^ertfe^enben laquo;Säuerung beö SWagcnfaftelaquo; nnb in ben üerbcrbli^en ßinfluß beiber auf bie SJerbauung, ß^musbereis tung, Stfilc^faft, SSIutbercitung unb ernä^rung f4)eint mir ber mes fentlicbe @runb ber Äranf^eit gefegt ju feinj beffen 6inj!uß in ber 3lrt fid) betätigen fann unb fi^ betätiget, wie in ber raquo;on $ai)ne gegebenen ^at^ogenie gejeigt morben ift, ber ic^ im llebri: gen raquo;oüfommen beipimme. — Sie 9JiögUd)feit beö ßintrittö ber äJerilimraung ber Sfierüen beö SWagenö unb ber copy;auenmg tti SWagenfafteö') läßt fic^ Ici^t aus ben im folgenben sect;. }u bejeic^neiiben, raquo;eranlaffenben Urfacfyen ableiten. —
sect;. 815. 25ie wa^re Äno^enbrüc^igfeit fommt, gleich ber rleumatifdjen, feiten fporabif^, öfterer en- ober epijeotif^ in über nad) fe^r bürren, futterarmen S^''quot; unb eorjug^weife bei tra= genben unb frifd)mild)cnben Äüben raquo;or; jeigt fid) namentlid) in engen, bünjiigen, mit ft^ledjten S5ünjicn raquo;erfe^enen, bumpjiigen, falten unb engen copy;tällen, unb tritt üorjuggtueife bei fehlerhafter gutterung, bei 35arreid)ung raquo;erborbenen, ungemö^nli^en, na^rungös lofen, fdjmer raquo;etbauli^cn, bie SSerbauunggorgane franf^aft reis jenben gutterö ein. Sie gewo^nlid) bef^ulbigten, üeranlaffenben Urfad)en befigen alfo eine ober mebre ber raquo;orbejcicfyneten 6igens f^aften unb ju ben bcfc^tilbigten 5uttet|loffcn irerben befonberö gejault: rei^lic^er @enuß raquo;on copy;umpf: unb SOioorpfJanjen, allaquo;: copy;eggen, SSinfen, (Jppergräfer, Sofpelbia, faure copy;räfer u. brgl. (wa^rf^einli^ but(^ i^ren SJiangel an 5Ha^runggge^alt befonberö); ferner f^immeligcö, moberigeö $eu, copy;tro^ unb anbereS gutter, bürreö, faljigeg, na^rung^lofeg copy;tengelfutter, roie tS bürre 3^laquo; häufig bringen, mit copy;anb, 6rbe, u. brgl. üerunreinigteö gutter, angefaulte gutterfloffc, güttenmg gä^renber gutterfloffe, ju rei^lii^e gfitterung Bon 2Burjelgen)äcf)fen otjne Sug^laquo; anbes ren gutter^, wa^rf^einlidj aber nur bann, wenn jie, fo wie anlaquo;
|
||
|
||
*) 3:{ebemonit unb copy;nteltn fanben bie im Sftagen nü^terner Spfcibe unb ^unbe öorfonuuenbe SJüfjtgfeit fafl ganj neutrat ober nur faum faucr, bagfgm eine entf^ieben faure Shaction, fobalb ben Unteren nur medjanifti'c 9leije, luie Steine ober Pfeffer, beigebrat^t tourben (SKüIraquo; lerS ^b^ologie); cinea3eo6adbtung, toclt^e bie reg;rKärung ber übermäsect;iraquo; gen (Säuerung beä SWagenfafteä burc^ bie Deranlaffenben Urfadjen bielaquo;5 fer Äranfbeit fe^r erlei^tert. —
|
||
|
||
|
||
a
|
||
|
||
Sßal;w Äno^enBrü^tgfeit.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;225
Isere ^utterftoffe, bur(^ 9(tif6rii^en, copy;te^en unb Satierimg bet Stiifbema^ningöbe^äfter in copy;ciucrnng übcrgeganflen finb, UnxtßtU tnapgfeit bd ber giittcrung, @enu^ unuctbauliiiet copy;fgenpnbe unb jlaquo; wenig Slalrung. Slffe biefe befdjulbigten llrfa^en tragen ben SÜad^eil an fict), ba^ fic ju geringen S^a^ningögeljatt (iefern, babur^ in birecter SBejic^img alfo f(f)Dn Sibmagerung begrün; ben, bie nteiflen berfelben raquo;irfen aber mä) au^erbera a(S franf; ma^enber SRcij auf bie SSerbauunggorgane, führen baburc^ jur copy;äuerung beg SWagenfafteö unb SSerpimmung ber SKagennerBen unb liefern ^ierbur^ fd)on einen feblert)aften copy;peifebrei, ber burd) bie f(^(ed)ten Gigenfcbaftcn ber genoffenen Stoffe nod) me^r an fe^ferljaften 6igenf(^aften äune^men nui^ fo baß alfo burc^ fie ein mangelhafter unb fehlerhafter copy;rfa^fioff bem jDrganigmuö geboten Wirb, tvobur^ nadjgt; ber üon $ai)ne gegebenen ^at^ogenie ber Ärant^eit bie abnorme ßonfumtion ber organife^en SWateric unb Kräfte gegeben wirb. —
Su ben corj^enben Itrfac^en jä^lt Dr. copy;amegreut^et nod) eine befonbere ererbte Anlage, bie jebodj noc^ fe^r ber SSeflätigung bebarf. gerner feat man behalt, iveit, wenn biefe Äranf^eit in einem Stalle unter meferen Äüfeen bei einer Riif) ft'd) scigt, balb niedre Äüfee an ber gecffucfyt erfranfen, ben copy;taulaquo; ben aufkommen laffen, baß bie £crffii($t burefe SHacbafemung entfielen Eonne, eine Slnnafeme, bie bur^aul iiid)tö für fid) bat. e^er fönnte man beSfealb noefe mit anbeten annehmen, baß biefe Äranffeeit burc^ Slnftertung fid) fortpflanje; aber auefe hiergegen fpred)cn tafylxnfyt Erfahrungen. —
sect;. 816. Sie SSorfeerfage rietet fi^ üorjugSiucife na^ bem ^rabe unb ber Sauer ber ^ranf^eit. $at bie Secffuefet feit wenigen Sagen erfi fi(^ gejeigt, fo gelingt in ber Siegel bie äBie; berfjerfUllimg; feat ffe fcfeon längere 3quot;t bejianben, unb jeigt ffe ffefe raquo;on großer ^eftigfeit, fo barf man weniger an Sßiebergenes fung glauben, unb muß felbff nad) erlangter JHSicbergenefung SRiirf; fälle befürefeten. ipat bie Äranffeeit ft'cfe biö jum fa(feeftif(feen Su= ffanbe auögebübet, fo finftj bie Hoffnung auf SBtebergenefung tief, unb um fo tiefer, je weiter biefer Suftonb pefe auögebilbet feat. @inb Änocfeenbrü^e eingetreten, fo iji an eine Leitung berfelben nidit ju benfelaquo; unb ber Xob mirb baburefe bcf^lettnigt.
sect;• 817. Sie SJefeanblung biefer Äranffeeit erforbert julaquo; naefeff SSefeitigung ber fte raquo;eranlaffenben unb uuterfealtenben Urs fa^en. SWan muß bafeer für gute, reinlicfee copy;talfung unb gutelaquo;, gewürjs unb naferfeaftelaquo; gutter, guteö ^eu, copy;trofe, SWoferrüben, Älee, Sujerne, ßöparfctte, gejiampfte ^oßfafianien, @^root unb bergl. forgen; bafeingegen ben SBeibegang auf moorige, faurc, fumpftge, überf^wemmte, cerf^lammte Reiben unb bie Sarreii ^ung ber im sect;, 815 befd)ulbigten gutterßoffe raquo;ermeiben. Äütber, ^ot^cr. u. S^eratraquo;. b. $anlt;0. II.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;15
|
||
|
||
|
||
226 VI. Äloffc. Äadjtxien. 5l6tt;. 7. Äadjrtien öetf^iebetier 2lj;t.
35aö SEBefen ber i?iran!|gt;eit atraquo;er raquo;erlangt IBefeitigmig btlaquo; iiad)t^ciligcn @äuerung^}uflaiibe^ bcö SKagenfafteä unb ber 93er: Oimmung ber SWagennercen, Hebung ber SSerbammg, SSeforberung tcr Qfymi'-, G^ijüpcation unb ber SBIutbereitung unb ßrna^rung. 3u biefem S^edc jtnb mannigfa^e SWtttet empfohlen, copy;o ems pfie^t SSUggcnborf 3—6£otfgt; Äo^fali, tägUc^ 3—49)eat gu geben, unb bcn gieren oft, aber nie früher alö eine copy;tunbc nad) ber copy;afjgabe, SCaffcr jum laquo;Saufen ju reiben. Äünbig fdjrcibt raquo;or, raquo;cn einer laquo;Ofif^ung raquo;on 1 laquo;pfunb J?o^fafj, 2 spfimb Hafers ober @crncntne|l unb 4 ^Pfunb Sßac^^olbcrbeeren tägli^ 3 Wld eine ^anboolt na^ raquo;orlerigem Sranfen jti geben. ^fU jler feilte babtir^, ba^ er 2 Sott) copy;alsfäure, mit 4 $Km$ 2ßrtfs fer raquo;erniifd)t, täglid) frü^, SWittagö unb SJbenbö i copy;tunbe nad) bent güttern reiben lie^, eine au^gebübete Sedfn^t bei mehreren Äü^cn. SRijdjner empße^lt befonberö baö ÄalftvaiTer gegen bie gerffa^t, raquo;on ttel^em er 4 Sage lang täglid) 3 WM 5 SJtaa^ eingießen unb bann 4 — 5 Sage über täglich 3 9Waf raquo;on ehicm copy;einenge auö SSalbrian, ßnäian unb Äalnni^ raquo;on jebem 5 Uns jeit, mit ^ llnje flinfenbera S^ierole raquo;ermif^t, eine .Spanbtolt ges bcn läj}t. 83 ill au b rat^ 2Ba^oIberbeeren, iHadmiS, Gnjian, mei^e treibe unb Äoc^falj an. Äciifd)er empfiehlt in ber er= jlen ^.Vriobe ber ^rant^eit ein fJavfeö 5lbfii^rungSniittcl unb bei trfdjfafftcn S)aiiungöorgancn alle 3 — 4 Sage eine $anbraquo;oU 2o^s fkuib; in ber ägt;raquo;citcn ^criobe nadj einem jlarfcn 3lbfü|)rungSmit= tcl fd)wcfelfaure S)iagncfia in einer Slbfoiiung raquo;on Sßad$olbers beeren, worauf man nad) unb nad) jum ^oc^fafj übergeben unb mit bemfelben anlegt Stntimoniahnittet raquo;erbinben fofle; beflaquo; fert fic^ baö SJie^, fo foÖ man nun jum go^jlaube mieber jtirüd; festen, im anberen galle aber alle 2 Sage 4 copy;ran Hüttenrauch geben unb hiermit biö ju 16 copy;ran alle brei Sage fkigen. — copy;o raquo;iet Sffiert^ au^ in mannen gäüen folc^c erprobte gormein beffgen, fo tßnnen fte bo^ niifyt in allen fatten au^reic^en, unb fann fi(ö ber benfenbc Sbierarjt nidjt bamit begnügen. %i)m ifl befannt, baft Äreibe, ajtagnepa, Äalfroaffcr, spotafcfye, Sif^ens (aage unb bergf. SWittel bie @äure beö 9gt;iagenfaftcl }it binben raquo;erraßgen, ba^ ferner bittere unb genmrjbafte Mittel mit bem nßs t^igen Swf^c P|gt;n copy;afjen bie gefunfene SSerbauung, Vifomu, Qfyjt lification u. f. traquo;. ^eben; aber er wirb biefe SWittel niebt raquo;raquo;iüfürs (i^ annjenben, fonbern wirb fie bem jebe^maligen Suftonbe ber Äranfcn anpajfen unb bann aud) ber roogli^en Sffiirfung ber ^unji getraquo;i^ fein, ßr wirb alfo ^ter aunäcbfi prüfen, ob nid)t gajlrifcbe SReije ber SEBitfung jener SRittel entgegenfle^en unb bie Ärantbcit Unterbalten, unb ftnfcct er bieg, fie jimä^fl loegfc^affen unb bann bie fäurcbrcc^cnbcn WUtttl mit Sßafyl folder bitteren, getvur^afttn unb um|ttmmciibcn SKittetn reiben, traquo;c(d}e ber reg;d}iväd)e
|
||
|
||
|
||
3BaI)laquo; Anodjenfaudjigfeit.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;227
unb ajerfiiratnimö ber SSerbauung unb bctn Squot;ftanbe ber gefuntes laquo;en Kräfte cntfpred()eii. — SDiefc Wlittel mülftn jeboc^, me bet ber Gaufalanjcige gejeigt roorben ift, bur^ bie SEBirfung guter ^k^ruiiggfbffe tinterf)iil3t tverbcn; aber and) hierbei i)at man bars auf ju fe^eraquo;, ba^ biefe Siabrunggfioffe nur in folder SKenge unb raquo;on fotdjer aSef^affcn^.cit gereift raquo;erben, ba^ fie bie SJerbauung ntd)t raquo;on neuem beläfiigen unb baburd) imlt;i)tbnUsect; tverben.
sect;. 818. 35ie SSorbauung gegen biefe ^ran^eit grunbet fid) ^auptfäc^Ii^) barauf, fehlerhafte Fütterung beg Stinbüie^ö unb bie iDarrei^ung nabrungöpofflofer, f^lc^ter, bie SJcrbauung franf; ^aft rcijcnber copy;toffe }u ocrmeiben, unb, Wenn man jur güttes rung na^rungöfioffarmcc gutterjloffe genötigt ifi, i^ren SWanget an 9^a^runggge^alt burd) SJarrcic^ung raquo;on SRoggenHeien, @^root unb Äonierfrüd^en überhaupt ju erfegen. SRan raquo;crraeibe alfo bie Sarrci^ung raquo;crborbener gutterflojfc, al€: bie gütterung erfrornec unb fauliger Sfiursels unb anberer copy;ettacbfe, beg f^ininiligen, raquo;erf^Ieimten ober inulbrigcn ^eu'g, ber in copy;äuriing iibergeganges neu gutterjloffe u. f. ngt;.; ferner bef^ränfe man baö SSeweiben fumpfiger, mooriger, fanrer, raquo;erfc^Iammter SSJeibcn nac^ SWögli^s feit, unb ivenn man fie bcivciben laffen mu^t, fo rcit^e man, roes uigjknlaquo; neben ben na^runggjlofflofen copy;ennidjfen berfelben, noc^) etmaö na{)r^aftcS gutter, befonberö tragenbeti unb frif^mil^enben Äii^cn; bann trage man copy;orge, baj? neben fiüffigem S3rü|futter mfy fefiere, gute Slabntiiggftoffe gereicht werben, inbem fonft jenlt; bie ä?crbauttng ju fc^r erf^iaffen; man raquo;ermeibe weiter bie %uU terung raquo;erborrter, fjoiäigcr, naI)rungg(ofcr Stengel raquo;erborrter SSBeis ben unb Stiften, inbem fie, o^ne Sia^rung älaquo; geben, bei i^rer f^weren aJertaulid)feit unb gejiigfeit bie übermäßige (Säuerung beg SWagenfafteö herbeiführen, unb enblic^ forge man für SReins liäjtcit ber copy;tallluft unb a'tglquot;^ fquot;1 angemeffene Temperatur bet copy;täfle. 8iuJ5crbcm fuc^e man bort, wo oorfh^enbe Sflac^t^etlc nid)t ju raquo;ermeiben ftnb, ben nac^t^eitigen golgen berfelben, ber copy;äuerung beg SKagenfafteg unb ber copy;(^wä^ung ber SSerbauung, bur^ pajfenbe 5(rjncijlo|fe, bann unb mann gegeben, raquo;orjubeugen. £)bglei^ hierbei eine umfi^tige Prüfung färamtli^er a3er{tältniffc not^menbig i^, fo wirb man bodj tn ber 9tegel finben, ba^ ft(amp; baju ingbefonbere 5(bfo^ungen bitterer Mittel mit Äo^falj unb fäurebrecfyenben SKitteln, treibe, SHagnefia, Äaltmajfer u. bergf. am befien eignen. SSillaub emppe^lt }u biefem Swede bie Sars rei^ung raquo;on geftampften ?)\ofifapanicn, ober, wo biefe nicfyt ju I)aben finb, enjianwutjel, treibe unb .Kü^enfafj; Ärau^e rat^ reicfelic^e copy;aben raquo;on Äalfwafier unb in ber Swif^enjeit bie reg;ars rei^ung eineg ^uloerg raquo;on SSalbrian unb Äalmug ober Gnjian, ober jiatt bejfelben raquo;on weiter treibe. Malt, ÄalmuS, dnjian, SEBa^olberbeeren unb Äoc^falj an u. f. w.
45*
|
||
|
||
|
||
228 VI. laquo;tafle, ^a^rtkn. WS}. 7. Siatyxlm ijftfc^iebenct: 5lrt.
Serner, raquo;on bem @cftdjtlaquo;punfo augge^cnb, ta$ bit gecffu^t eine laquo;na^o|tmmgöfran^cit fei, ober fid) bur^ Slnfiediing auöraquo; breite, ^at man auf Trennung bet Äranfcn uon ben copy;cfunben ^ingctticfen, unb üon ber Slnft^t au^gc^enb, baß bic Äran^cit (icJ) forterbt, empfehlen Dr. copy;amcöreut^er unb ber SBurgermei; Per SSrunf a(ö not^enbigelaquo; SWittel jur SJorbauung, Slbfc^affung belaquo; ganjen SBie^flonbeö, in welkem biefc ^ran^eit längere 3eit ge^errfc^t ^at. Sa jcbod) fonjo^l bie 9k4)a^miinglaquo;fii^t, als bic Sinfhrfung unb gorterbung bi^eran alsect; unbegrünbete 9(mia^nien au betrauten finb, fo tonnen au^ bie beg^alb üorgef^Iagcnen S?orbauiniggniitteI ni^t aß not^njenbig betrautet werben *).
sect;. 819. 3n SBesug auf ben @enu^ tti gleif^eö ber an biefer Ärant^eit leibenben Spiere raquo;erhalt es fi^ ganj fo, wie bei ber r^eumatifc^en Änoc^enbrii^igfcit sect;. 809 angegeben ngt;or; ben ip. ^0lijeili4)c SJorfe^rungen anberer Urt würben nur bann erforberüc^ werben, wenn bie bis^eran unbegrünbete 3ln= nannte raquo;on ber Sinfledung ber .ftranf(jeit pc^ als wa^r ^eraulaquo;= jiettte; bilaquo; bafiin aber fann auf biefe Sinji^t feine weitere 3Ulcf= fic^it genommen werben; eben fo barf iit ba^in bie geri^tlicbe S^ier^eilfunbe auf bie 3lnna|mc einer gorterbung ber Äranf^cit feine SRücfft(|t nehmen.
3. Sujifeu^c beS Slinbbie^S.
sect;. 820. Sie Suflfeu^c (atii^ner) ober ^feubofij^üuj (copy;rote) beS 9tinboiet)S ijt eine feiten beoba^tete Äranf^eit, welche bic copy;^(eiin^aut ber copy;e^eibe unb beö niännii^en Qjliebeö befaßt, unb fic^ burc^ Gntjünbung unb sect;8i(biing con fleinen 6e; fc^wür^en mit fc^arfer SJbfonbcrung ju erfennen giebt.
copy;rote, Seitf*rift raquo;on SJip unb SUbel, SBb. V. 4. copy;.391. — Sti^ner, beffen SSujatrif.
sect;. 821. Sie .iSü^c jeigen biefe Äranf|eit na^ 3U)^ner auna^il bur^ fdjmerj^afteS ^arnlaffen, baö mit t)o4)aufgefrünim= tem 9lücfen unb abfagweife gefebie^t, unb burc^ plö^Ii^e 9Ibnabmc ber SKiUfc an. gerner jeigt fic^ bie copy;cbam angefc^wo[(en, rotb, titi$ unb feljr f^merjbaft, fo ba^ bie .Rübe bie SSerübrung biefeö ^eitö fügten unb bes^alb felb|l ben Schweif ^oebgefrümmt ober feitwärtö tragen. Snner^alb jwßlf copy;tunben jeigen fiefc auf ber geröteten @^leira|aut ber copy;c^eibe wafferfarbige Sßlä^en, bie
|
||
|
||
*) Siefe 5lnnnbmen finb ^nu^tfä^Iicf; ouä bem reg;nmbe nufgclaquo; nommen irorben, weil gelcöbnlic^, wenn bie Äranf^eit in einem Stalle anäbri^t, balb mebrere copy;türfe unb f^äter oft aud; bie 0Ja^äu^t biefer laquo;Stücfe boron ertranft; wa3 flt^ jcbod} emfad^ unb jur copy;cnüge borlaquo; cms erftären läjjt, bo^ fömmtli^e copy;tücfe öon benfelben Urfocßen fle= troffen teerben.
|
||
|
||
|
|||
Suflfeu^e be8 SdinbbicW.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 229
|
|||
|
|||
mtc^ wenigen Stimben auftreten uub einen weisen, raquo;ertieften, linfcii; ii€ erbfengroßen Wrunb mit angleichen Stanbcrn iva^rs nehmen (äffen. amp;it ga^l ber SMä^en bleibt fid) nic^t immer gfeic^, oft fielen ffe einjeln, oft bic^t beifammen, unb copy;rote fa^ mehrere berfefben beim Siufbrc^en jufammcnflicfjen unb gro^e, eiternbe, unregelmäßige (Sefdjmurflädjen bilben. SSiö jum Hufs brud}c ber ISläSc^cn iß bie Sd)[cinil)aiit nuiit troefen, nad) bem Stufbru^c aber üerrae^rt fic^ bie @d)leiniabfonberung unb nimmt eine eiterartige SSefc^affen^eit an. Wad) copy;rote brängen bie Ärans ten oft mit gefriimratem SRücfcn unb ängfUic^em, f(^raer}raquo;erffin* fcenbem SSlirfe auf ben llrinabfag unb preffen babei junjeüen fleine Portionen beö abgefonberten ßitcrö aulaquo;. 9k(^ betnfclben ift ber Giter ber copy;cfc^nn'irc, ber auc^ auö ber copy;c^eibe augflic^t, anfangö gelb unb fdjmicrig, wirb aber bei längerer Sauer beö Seibenlaquo;, wobei bie Spiere fe^r abfallen, f($arf unb ägcnb unb raquo;erwanbelt bie berührten Sfjeilc in gcfc^luürige copy;teilen.
Siacb 9U)d)ner wirb ber Slnfang biefer Äranf^eit eon einem eret^ifc^cn lieber begleitet, waö na^ bem 3tulaquo;brud)e ber @ef4gt;traquo;öre wieber tcrfcfywinbet.
58ei öc^fen fpra^ fic^ biefe .KranHjeit wfy copy;rote burc^ enorme Slnf^weffung, ja^lrei^e SBcfegung beg ^eniö mit ben be; jcietneten copy;efdjnmrcn unb gefd)iDolIenem unb naffenbem (S($faudigt; bei fonjl reger copy;efc^lc^tölufi aas. SWi^ner bemerfte nur Stuö; flufi auö ber $arnrö|re.
SJcr SSerlauf ber Ärant^eit ijl in ber Siegel gelinb, bie SiücHcfyf jur copy;enefung ip getwß^nli^ unb bie Sauer ber ganjen Äranf^eit beträgt 10 — 14 Sage.
sect;. 822. lieber bie urfprüngli^e, raquo;eranlaffenbe Urs fadgt;e biefer -Kranf^eit ifl nichts befannt, wo man fie entließen (a^, bort würbe fie burd} SlnPccfung erjeugt. 9U)d)ner beoba^s tete fte im Sa^re 1833 bei 13 jugleid) erfranften laquo;Süden, 12 Mtyn unb einem Stier, ßine bem SBullen jum SSefpringen jus geführte Miify |atte i^m bie Äranf^cit watyrfc^einlid) mitgeteilt unb biefer übertrug fte burefy 3tn|ledung auf jene 12 Ää^c bei i^retn SBefpringen. copy;rote fanb biefe ^ranf^eit bei 21 Äü^en, 2 copy;tieren unb 4 tajlrirten Seifen, ipier war bie Äranfljeit ton einer fremben, angefauften Mvä) äunäd)P auf bie copy;tiere unb raquo;on biefen auc^ auf bie anberen .Rü^e burc^ Slnjkdung bei ber SSelaquo; gattung übergegangen. Sie 4 fajWrten Seifen Ratten ji^ bur^ sect;8cfpringen fcer tränten Äii^e bie Ärant^eit jugejogen.
Salaquo; SHJcfen ber Ärant^cit iji noefy nic^t etforfc^f, Süpä)* ner ficllt es im Smtftl, ob man biefe Ärant^eit mit ber copy;^p^is liö beö SWcnfdamp;en raquo;crglei^en tonne'?
sect;..823. Sie Söor^erfage ifl fietö günflig, inbem bie Sßie; bergenefuug in ber Siegel innerfalb 10—14 Sagen ju erjielen ift.
|
!
|
||
|
|||
|
||
230 VLÄloflaquo;. Safyxitt. 3l6t^.7. Äo^extm bcrf^iebener 2ttt.
25ie Pott 9li)(^ner mit raquo;oüfotnmenem örfofge gegen biefe Ärant^eit angewanbte iSurmet^obe xoax folgenbe. copy;erfelbe lic^ am erfien nnb jweiten Sage mehrere @atgt;en cen geinfaamcnbecoct mit (Salpeter geten, ermei^cnbe, f^feimige aSä^ungen ber äußeren @ef^[ecfetöt^eilc uorne^men unb cfönlic^e ßinfptigungen in bie (Scheibe machen. Um bie Seit ber SJernarhmg ber copy;ef^miirc^cn mürben bann ben fc^feiraigcn ßinfprigungen nofy fc^mad)e 9ibflrin= gentien äiigefe^t. — copy;rote ba^ingegen manbte als ^auptmittet eine copy;uMimatauflöfung an, momit bei Äü^cn bie copy;cfycibe, bei £)^fen ber copy;cfylaud) täglich 3 SJCal au^gcfprigt, unb mobei au^cr-bem ber copy;cfylaad) fleißig mit faltem SÖBaffcr gemafd^en mürbe. 3n f^Iiramen gätten, wo bie Teilung fii^ raquo;erjogerte, lief? er au^erbem bie franfen Steifen tagltdj ein Wlal mit einer Gftfor: falfauflöfung bepinfeln unb nad^er mit einem gelinben gette ober milbem öele beftreic^en, um baö spreflen jti raquo;er^inbern. SSci reiefc; li^er ßiterabfonberung mu^ aber jebeö SWal tjor Slnmenbung je: ner SWittel bie (S^cibe bur^ ßinfprigungen üon marinem Sßaffer gereinigt werben. Sie bnrd) bie Sltfonberung angecigten, äußeren copy;teilen emppe^It berfclbe suerfi mit lauem äBaffcr ju reinigen unb bann mit einer Ctylorfalfauflöfung ju wafdjen.
sect;. 824. (Segen bie StuSbreitung biefer Äranf^eit burdj 3(nfterfung, wel^e naä) ben bisherigen grfa^nmgen bttr^ ein jirelaquo; (Jontagium raquo;ermittelt wirb, ifi fireng barauf ju baltcn, ba^ bie franfen Spiere raquo;on ber aSegattung auSgefd)Io(feii unb raquo;on bem gefunben SRinbüie^ in abgefonberten copy;tällen ober auf getrennten SBeiben abgefonbert werben, unb i|l au^ anberweitig barauf ju fe^en, ba^ ber abgefonberte ßiter ober copy;^Icirn ber franfen Spiere auf gefunbelaquo; SKinbeie^ nic^t übertragen wirb. — 3n wie fern ber copy;enufj ber S)iil^ unb beg gleitelaquo; für ben SRenfcbcn na^= t^eilig ift, ijl noefc nic^t ermittelt, mcö^alb für jegt wenigflenö berfelbe um fo me^r unterfagt werben feilte, als bie jlranf^cit nad^ furjer Sauer fcfyon beenbigt ifi unb ba^er biefe llnterfaguug feine er^cbli^en Sla^eile bringen fann.
4. Xra6erfranff;eit ber copy;djcife.
sect;. 825. Sie Sraberfranf^eit, copy;nubberfranf^eit, Äncpperfranf|)eit,Äreujbre^e,Äreujfd)lagen, Sajegfranf^eit, lt;S($rudigfein, hydrorrhachia hydatidea, hydrorrhachia simplex, ifi eine unter mannen unb befonberö cerebelten copy;c^afbeerben laufig raquo;orfommcnbc Aranffjcit belaquo; SRücfcnmarflaquo;, weldje namentlid) bitrc^ Äreujlciftme, oft mit heftigem .^autjuden cerbunben, fiefc 511 crfeiu nen giebt, unb unter bem Sutritt raquo;on 2lfejcl)ning mi) rat^rwßs ^entlicbcm, fc^lcidKnbem S3ciben jum Xctt fü|rt.
Literatur, granfe, gefammelte erfa^rung über bie Srabcrfraiif|eit, in copy;djnce'ß £anb: unb sect;augwirt|. — sect;reü
|
||
|
||
|
||
XxaUxtxantfyxt bet @$ofr.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;231
i,ttt raquo;. Ki^t^ofen, tie SErabetfranf^eit k. Sreölmi, 1827. — Dr. copy;torig, aSef^reibung fieben raquo;cwanbttr Äranf^eiten bet copy;cbafe. SSerlin, 1825. — Äucrg, Sib^anblung über tie Xta-. bcrfran^cit. S)Jöglin'f(^e SJnnalen ber gaiibwir^f^aft, sect;5b. 30.
—nbsp; Äoppe, SPtitt^dlungen aus bem copy;ebiete ber ganbmilaquo;|)fd)laquo;ft.
—nbsp; Sgt;ie copy;niibberlaquo; unb Sraberfranf^eit, raquo;on einem pruct. S^)ier= arjte. Berlin, 1823. — S^ßgltn'f^e 3(nnalen. SBb. XII. unb XVII. — Slnbre'g ofon. laquo;laquo;eutgfeiten, 1829 unb 1830. — SSeitf), Siettifye, gun!e a. a. Ö. — Girard, maladie tremblente; Proces verbal de l'ecole vetörinaire d'Alforl.
—nbsp; Hurtrel d'Arboval, lexicon.
sect;. 826. Stt crjtc äußere Sluöfpru^ ber ÄranfljeJt gtebt fi^ in ber Sieget burcfc Sgt;iiit^Dfig!ett unb aSerjlimraung ber Spiere, feiten bureb Surfen, ttjocon wetter unten, ju erfenncn. SHe copy;c^afc folgen niürrif^, unaufraerffam unb träge ber beerbe, legen fid) oft unb laffen ft^ in ber Siegel fefyr leicht erfdjreden. 91a^reg;tö: rig jebo^ füll ein SSiertelja^r raquo;or bem eintritt biefer erf^einunlaquo; gen ber nad)folgcnbe eintritt ber Jranf^eit bur^ eine befonbere jittcrnbe aSemegung ber S^rcn, wenn bie laquo;Sonne plogli^ unb fiaxt auf ben Körper ber Sr^iere f^cint, wobei fie ben Äopf |gt;in= tenübet biegen unb fic^ reden, ju ertennen geben; unb naefy 9ii^t= ^ofen foücn bie copy;prungwibber in biefer ^eriobe einen an Söilb= |eit grenjenben Sßcgattunggtrieb jeigen. Sftad) ben oben aulaquo;P an-geführten copy;ijmptoracn bemerft man junäc^fi bei bem @efgt;cn bet copy;c^afc eine jkife Haltung M ÄrcujeS unb gefpreiste laquo;Stellung ber Hinterbeine. SMefc nimmt ju unb perbinbet fid) mit feitlit d)cm SßanEen unb Srcfyen im Äreuje beim @e^en, wobei bie SSeine meifl ungcwo^nlicb |o^ gehoben, tappenb aufgefegt unb bie ipinterbeine weit unter bem SSaud) üorgef^oben werben (S5e: wegungen, woPon bie Samp;afe ben tarnen Araber, nirf)t mit bcmfelben Manien bei ber SrePranf^cit ju pertrecfyfcln, befotnmen ^aben). 3egt ftnb bie Schafe nod) weit f^rcd|after, aU an; fangsect;, ein geringelaquo; copy;eräuf^, plö^ücbcg Nähertreten u. bgl. bringt fte jnm plö^liAcn, f^redEyaftcn gufammcnfafjren, unb fängt man fie ein, wobei fte wenig Ätaft jur SBibcrfe^U^feit äußern, fo per.-rätl) fic^ ibre SIngit bur* beftigeö S'laquo;laquo;quot; öquot;1 9anäen Körper. SSei ber Suna^me ber Äranf^eit wirb bie Sctyme im sect;inter^eilc fo, baf? bie Äranfen beim @c|en oft mit bem $intert^cile ein= fnirfen ober feitli* umfc^lagen, unb be^nt ft^ bie £a^me bann au* in geringerem copy;rabe auf baS aSorbertf)ciI auö, wasect; ff* bur* fteife, matte unb ungcf*irfte aSewegung ber ^orberf^enfet unb beim plöglieb raffen SSorfdjreiten au* woljl mitunter bur* sRicberfiurjen auf bie .Knie ja erfennen giebt. Später werben bie S,i)im im .^intett^eilc fo gelähmt, ba^ fie baffelbe beim copy;c^cn nur no* na*f*Uppcn, allein ni^t me^r atifjic^cn ihmm unb
|
||
|
||
|
||
232 VI. Älofie, Äa^ttwn. mf). 7. Äod^Micn ticrf^icbenet laquo;rt.
laquo;nbli^ flctö UtQtn niüjfen, weit fTe auefc aiifgeri^trt nt^t nu^r flehen unb noc^ njeniger ge^en fönnen.
Sieben tm raquo;otfle^enben, teflänbigen copy;ijnnjtomen ixt Zta* itt: ober copy;nubberfranf^eit jeigt $$ in raquo;telen gäücn laquo;in auffaU Unbct ^autjuden. S5iclaquo; 3iicfen jeigt fi'^ feiten gtei^ beim ßim tritt ber .Ärant^eit, häufiger tritt tS früher ober fpäter ben raquo;ors bejeic^neten ga^mungsfijmptomen ja. 3n ber SRegcI fieHt elaquo; fi^ juerft an ber copy;djmeifmurjel ein unb raquo;erbreitet fi^ üon ^ieraulaquo; über balaquo; Äreuj, bie Senbcn unb immer weiter nadj eorn ^in. Sieg Sutfen geben bie (Schafe babur^ ju erfennen, ba^ fie bie betrcjfenben Steile bei jeber @c(egcn^eit an öcgenflänben be^arrli^, mit aU Icr 3lnfirengung unb baö üor füc^ ^abenbe gutter raquo;ergeflfenb, reU ben unb feuern (ba^er ber Warnt „SKe^Eranf^eit, Steibe* fran^eitquot;), ober, wo ti angebt, mit ben Sahnen benagen unb bie SBMe fi^ ausrupfen, wo^cr bie Manien „copy;nubbers, Änopperfranf^eit.quot;
Sßafjrenb ber Slu^bilbung ber üorpe^enben pat^ognomonif^cn copy;i)mptonie ber copy;nubberraquo; ober Srabcrfrantbcit mac^t fi^ ber ßin* flu^ biefer auf ben Äorper überhaupt in folgenber laquo;rt beraerfbar. Stnfangö jeigen fl$ Appetit, Sßicbcrfäuen, laquo;puUi, 21bs unb 3Juö-fonberungen, Körpertemperatur u. f. w. o^nc befonbere Slbänbes rung; balö aber magern bie Kranfen ab, bie jic^tbaren copy;rf)(eims |raquo;aute nehmen eine bleibe garbe an, ber tyuli mirb fd)tt)a^ unb weic^ unb bie Kßrpcrtvärme nimmt etmaö ab. 3e länger bie Kranf^eit berauben, um fo weiter ift bie Abmagerung üorgefd)rit= ten, unb ^at biefe jiemüdje gortfe^ritte gemalt, fo pellt fid? aug ber Stafe ein mäfferiger Siueflu^ ein, ba$ 3tuge fängt an 511 t^räs nen, ftnft in bie Kugtn^^t juruef, baö SWauf füllt fiä) mit jä= ^em @*(eime, bie Äorpermärme fnift me^r unb rae^r, bie $aut wirb b(ei^, unb bie SEBotte wirb blei^, troden unb fprßbe, wos bei jebo* ber STppciit noc^ in iimU$m Wiafc fortbefie^t, wenn balaquo; fortmä^renbe SKeiben, copy;feuern unb Änabbern ftc am grefs fen niäjt ^inbert. $aben biefe (Symptome ju einem erljeblicamp;eit @rabc ftc^ au^gcbilbet, fo gefeilt fid) mm ein fauligeö Sc^rpebcr mit mcifl rafdjeni SJcrlaufc ^iiiju, unter beflfen aSeilc^en ber 3Ips petit fid) fajl gänäli^ mliett, bie Stuöfonberungen eine f^Ie^tc a?cfc{)ajfenf)cit annehmen, oft übelrie^enb werben, bie Temperatur tief finft, bie Sibraagerung unb entfräfttmg einen fe^r Ijo^en (Srab erreid)cii, ber fleine, faum fühlbare tyuU (t* bcf^leunigt jeigt, ber $erjfd)lag ^crüorttitt unb enblid) gewö^nli^ unter ruhigem aJcr^alten ber Xob eintritt. — gunfe beobachtete in ber legten Seit ber Äranfbeit noc^ folgenbe merfwürbige Symptome: einen eigenen fnurrenben gaut beim SSentyren ber Äranfen, Aufflogen, Sieden unb Grbrcdjen raquo;on grünlicher glüfftgfeit, wel^e bur^ bie
|
||
|
||
1
|
|||
|
|||
Srotetfronf^dt bet copy;djofe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 233
91nfcii(otf)er abfließt tmb bad 9RauI erfuQt; and) 91ieinann fiat biefen fnurreuben Saut bcr Äranfen raquo;a^rgenommen.
sect;. 827. amp;ct raquo;erlauf biefer Äranf^eit ifl jwar in bet Totalität flctig june^menb unb miaufhaltfam jum Sotc fü^renb; mitunter fcitirat eg jeboc^ raquo;ot, ba^ einjelne Sage eine anf^einenbe, aber taufcfcenbe SSefferung ttjaörne^men (äffen. — SDie Stauet bcr ^ranf^eit iji nac^ S^reöjeit, Umfiänben unb ßomplicationen me^rfad) üerfc^iebcn. S1quot; copy;ommer ifi bie S5auer in ber 9tege[ fiirjer, ali im $erbfle unb SGBinter; eben fo fann bie Saner burd) anberweitige Gompticationen fe^r abgefurjt werben. Stac^ SBeit^ foil ferner bie ^ranf^eit o^ne ^autjuden rafter raquo;erlaufen, allaquo; wenn .^autjuden bamit üerbunben ifi: eine SSeobadjtung, bie idgt; \etod) nie betätigt gefunben |)abe. 3)ic mittlere Sauer ber StranU iteit beträgt enbli^ 6 —10 SEBod)en.
sect;. 828. Sie Crtfc^einungen ber copy;ection ^aben in i^ren raannigfat^en copy;eftaltungen leiber noc^ wenig Sluffc^lu^ über bie ^ranfbcit gegeben. SSei gleilt;^ am Stnfangc ber Äranf^eit abge= fdjiacfytcten Spieren I)abe ic^ feine ober nur unmefentli^e (Srfc^ei: iiungen an ben Gabacern wa^rnebmen fonnen, franjofffdje Skiers ärjte wollen jeboi^ bei ber Section bet in bicfem Seittaume bet JSranfbeit getobtcten Spiere im copy;efröfe, längö ber copy;ebärme unb fclbjl um bie S3lafe ^erura beutli^e (Spuren raquo;on ßntjunbung beobs achtet ^aben. $at bie i?ranf^eit bie Spiere getöfctet, fo fünbet man bei bet Section allgemeine Slbmagerung, S^laff^eit, SBelfs l)eit nnb fjbmugigrotbe, geblei^te garbe beö SKuöfelfleif^elaquo;, SJians gel an Satg, bie Gingeweibe blutleer, weif, bie copy;ebärrae unb S)Cagcn bleich, fdjtaff unb weif, SSlutarmut^ unb wäfferige SSes f4)affeii^eit beS SSIuteö als bejlänbige Grf^einungen, welche auf ben fadjeetifdjen Su^nb bin weifen. — 5^ac^ gunfe foil ferner, inebefonbere balaquo; 9Jiu^telfieif^ an ber SBJirbelfäute, mi^farbig, grünraquo; lid) ober bla^gelb unb erweist erfc^einen, unb bie SBirbelfnocfceit biefer copy;egenb follen mitunter mürber all gewßbnl'd) gefunben werlaquo; ben, Gbcn fo ifl na^ ben SWitt^eilungeu beffelben baö SJfarf in ben großen 3t6^renfno^en, boc^ nic^t in jebera galle, ^alb biird); fic^tig, btäunli^, gallertartig unb mit 581utfireifen ober glecfen burc^jogen. Slußerbem finbet man ^aujig in ben $o^len bet SSrujl unb bei SSau^el, im Sarmfanale, in ben SWagen, in ben copy;allengängen unb in ben Suftrobren einjelne ober ja^lreic^e Gins fleweibemiitmer. 3laquo; Stanfreid) fanb man raquo;on biefen namentlich ben bünn^alpgen Sßlafenf^wanj, cysticercus tenuicollis, an bet SBruP^aut, bem gwercfyfelle, bem SWagen unb an anberen ferßfcn Rauten ^ciufig, unb gunte fanb raquo;orjuggwcife t)aiifig bie gaben* Wurmer, strongylus filaria, in ben erweiterten äkräiceigungen bet £uftto^renäfie raquo;or. Sie wic^tigfien, leiber aber jur Grflarung bcr Ätanf^cit ni^t auörei^enben unb mc^rfad) abwei^enben Grs
|
#9632;i
|
||
|
|||
M
|
|||
|
||
234 VI. .Rlflfflaquo;. fiodjerien. 5t6t^. 7. Äa^etien öfrfdjicbtnei: 5lrt.
f($cimiiigcn finbct man im Süirfcninarfefanafc. 9(iiboI|)f*i fanb tti fed)laquo; geöffneten gieren ngt;cifferige Sdifammlungcii in ber füütt fenmarf^^o^le, bet trier biefer copy;^afe ta$ fRMtnmaxt fefler unb bet jwei hjeie^er, alö im gefunben Squot;ftlaquo;quot;^/ unb enbücfy bei einem biefer @d)afe ein paar 'Boll hinter bera ^inter^auptölocfce am diüU fenmarfe cine ^arte, ouö p^oöp^orfaurer Äalferbe größtenteils ge= bilbete SKaffe. Sluf ber Sbiennjneifc^ule in SBien, copy;pinola, copy;törig, 9tujitfd)fa unb 9inbere fanben an terf^iebencn copy;tel; len beg fRucfenmarfö ben raquo;ielföppgen SSlafenfdjmanj, coenurus cerebralis. ^rofejfor $at)ne fanb immer Sßafferergießung im Siäcfenmartäfanale unb auffaüenbe Crnveic^ung ber copy;ubjianj tei Stiicfenmarfö. granjöpfc^e S^ierärjte fanben SOBajfer in ber copy;ieibe iie€ 9tiicfenmarfcg, eine meic^cre ober feficre Gonjifienä, gclblii^e garbling unb copy;c^winben beS Siürfenmarteö, legtereö befonberS an feinem |intercn ^eile. Sie mei|1en biefer Grfcfceinungen babe iä), ^ier biefe, bort jene, balb einzeln, balb mebrere Bereinigt, bei ben raquo;on mir gemachten (Sectionen tjorgefunben; bei raquo;ielfacfyen reg;cctios neu muß man ffd) jebo^ offen gefielen, baß feine biefer 6rf*ei= nungen burd) befiänbigeö SJor^anbenfein als ein für alle gällc notbwenbigeg Grforberniß ficfy ju erfennen giebt.
sect;. 829. lieber baö Sßefen ber STraberfranf^eit ffnb raquo;ief: fa(^ raquo;crfd)iebene Sinfiefyten unb ^ypot^efen aufgehellt werben, unb manche j^ierärjte ^aben biefe Äranf^eit in tmi üerfdjiebcne Ä'ranf= Reiten, bie Arabers unb bic copy;nubberfranf^eit, abgeheilt, roouon unten me^r. SSeitlj fpriebt ft(^ über baö SBefen biefer Äraiif= (eit ba^in aus, baß bie 6rfd)cinungcn ber Äreujbre^e offenbar aus einem 2)rude auf baö 9lüctenmatf entmeber buri^ ben 83Ia= feinuurm, ober bie im SöirbcIEanale angcfammcltc glüffigfeit l)er= raquo;orgele; bod) ba biefer SBcfunb beö SiüdenmarfS feeunbär fei, fo müjfe eine agt;orfranf^eit angenommen werben, raquo;on ber tS jeboe^ ni$t ausgemalt fei, baß fie wirflic^ unb jcbcö SWal eine ßnts jünbung fei. — gunfe fe|t bie nädjfk llrfa^e ber Sraberhanflaquo; |eit in UrBoIlfornraen^eit ber 58Iutbereitung, uiefleic^t gerabe in eine fehlerhafte llmmanblung bei SSIuteö in ben Sungen, unb lei= tet bie Ä'ranf'Ijcit fclbfi con ber buxlt;$ biefe mangelhafte SStutbc= reitung ab^angenben Grnä^riiiig unb SIbmagcrung, bie fid) befon= berlaquo; im Sgt;iiisle(. unb Äno(|enfi)flem auefpric^t unb an ber ba$ Siucfcnmarf erft mittelbar mit feiner Sljätigfcit Slnt^cil nimmt, ab. — SInbere I)aben bie S£raberfranf|)cit mit ber kuefenbarre beg ägt;ienf(^en iibcreinitimmenb fünben moüen. — ^iemann ifi ber Slnfic^t, baß ber Äranf^eit ein d)rDnif^er GntjünbungSjufianb im Sli'icEenmnrfc unb bejfen Rauten jum (Srunbc liege. — 35ie copy;nubbertranf^eit fcf)cn ä?iele, unb unter biefen inSbefonberc 3li^t = ^ofen, für eine $autfran%it, ber gcflorte 3lbfonbcriing im £)aut= fi)|icm iiim Öninbe liege, an. 3\id)t^ofcn ftüjjt babei feine 2ln:
|
||
|
||
|
|||
'XxaUttxaxüfyit ber reg;$afe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 233
ft'^t baratif, baß er eine 3{rt raquo;on Sdiftrodnen ber ^aut an bec Slücfgratggegenb unb weiße, judenbc ^autfleüen bafelbfl im Unis fange üon einem biß niedreren quot;Boiien gefunben ^at; Grf^eintm; gen, njclc^e jebod) entweber but(^ bie Abmagerung ober burd) baö SReifcen unb copy;dauern ber SE^iere raquo;eranlaßt waren, auf feinem gall aber wefentlic^ finb, inbem ffe in ben meinen gäüen ber jSranEf)ctt fehlen. 3^ flt;l6ji pimme mit SJ-eit^ barin überein, baß bie ,$SranH)cit urfprüngli^ fc^on eine Äranf^cit belaquo; dürfen: marfS ifl, fo wie, baß bie bei ber copy;ectien oorgefunbenen Grfc^ci; nungen, bie wäfferigen Grgießungen, bie 3(nwefen^eit belaquo; SBlafen^ wurmlaquo;, bie weichere ober fefiere Gonfifienj btS WiaxU u. f. w. feeunbar finb; muß aber ber 9(njid)t, baß bie primäre J!ranf^eit eine Öntjfinbung ic€ WlatH ober feiner $aute wa^rfc^einlic^ fei, au€ ben copy;rünben wiberfpre^en, weil id) fofort nad) bem (Eintritt ber Ärant^eit bei ber Section nie eine copy;pur raquo;on ßntjünbung; ober au^ ni(^t einmal raquo;on SSIutan^äufung an jenen Steilen raquo;or; fanb, unb weil außerbem jene feeunbaren ßrf^einungen t^eilweife ben 5ÜU'5gangcn ber ßntjiinbung nic^t angeboren, tt)cilweifc feine dntjünb'wifl not^wenbig oorau^fegen lajfcn. Saß bas 3tüden= marf primär leibet, bafür fpri(^t bie glei(^ raquo;on Anfang ber Ä'ranfs ^eit an raquo;or^anbene große sicrocnrcijbarfeit ber Traufen, unb baß, beraquo;Dr wir nod) irgenb eine Störung in anberen Sebenöäußeruiu gen wabrne^men unb wä^renb wir bie SOJitöfefn beö $intert^ei(ö i^rcr gorm unb materiellen SSefcbaffenljcit nad) nod) raquo;ollfommcn gut conbitionirt finben unb o^ne baß ein ^autauöfdjtag bemerk bar ifl, wir jktö jnnäcfep Sä^raung it$ ^intert^eilö unb ^äupg jeneö juefenbe copy;efttyf wa^rne^men, welche unter folgen SSer^ält; nijfen nur aU nerraquo;ßfe, raquo;om 9tücfenmarfe auSge|enbe Symptome betrautet werben fonnen. SBeldjcr Art aber bie primäre 9iuden: raarf^franf^eit iji, muß id) bafeingeflellt fein laffen, bin aber fc£)r geneigt, biefe Äranf^eit für Sä^mung biefelaquo; Organelaquo; anjufeben, wofür and) bie SGirfung ber fpäter ju nennenben copy;elegen^citlaquo;; urfa^en am meiflcn unb felbfr bie SScrglei^ung biefer Ärant^cit mit ber reg;arrfu(tt unb SRüdenmatflaquo;Ictymung bclaquo; SWcnf^en fpre; d)en. — Sie 3inftd)t enbli^, baß bie Sraber: unb 6niibber= franHjeit 3Wquot; Wefentli^ raquo;erf^iebene ÄranfReiten finb, |raquo;aben S)ie = trid)laquo;, gunfe H.A. bereitlaquo; genügenb wiberlcgt; bie £ä()me unb balaquo; ^autjuden finb jwei (Symptome ein unb beffclbcn ßeibenlaquo;, uub untcrfd)eiben ffc^ beibe laquo;Symptome nur baburdj, baß bie £ä^ mung raquo;on ber Säfmmng ber aScwcgunglaquo;nerraquo;cn belaquo; 9lüdcnmarflaquo;, balaquo; judenbc (Sefü^l aber raquo;on ben (Scfa^tlaquo;ncrraquo;en tiefelaquo; Organlaquo; aulaquo;ge^t unb fein Gintritt raquo;on bem copy;rabc ber Affection biefer @c: fü^llaquo;ncrüen ^ß^fi: wa|rf($cin(i(^ abfeangig ip.
sect;. 830. ßlaquo; ijl eine bekannte Grfal)rung, baß crjl gegen ben copy;c^luß belaquo; raquo;origeu S^^wn^laquo;^ bit Srabertran^cit in SDeutfc^
|
n
|
||
|
|||
|
||
236 VLAIaffe. Äatf)laquo;icn. 5l6t^.7. Äa^crien betriebener Wxt.
Icinb tefannt geworben ifl unb ^ujig ^c^errf^t $at. SWag ße nun in früheren 3a|ren beobachtet raquo;vorben fein ober ni^t, fo raquo;icl ifl flewi^, baf? fte früher nic^t fo häufig gc^errf^t ^aben fann, inbem fte fonjl betannt ^atte fein muffen, gerner ifi befannt, ba^ biefe jiranf^eit bei nnpercbelten ober luenig ßerebclten copy;c^rts fen eine ^ocfyfi feüene erfebeinung ifl, tuä^rcnb fle in fe^r üers ebeften (S^af^ecrbcn bäufig fi^ äcigt copy;teilen iraquo;ir permit jtifam^ nun, ba^ feit jener Seit, raquo;vo biefe Äran^cit in copy;eutf^Ianb ^aiu fig jtim 5tiiSbnicbe gcfonimcn ifl, aud) bic aJerebelung ber copy;d^afe raquo;orjug^meifc betrieben laquo;jorben ifi, fo ijl anjunc^men, ba^ burt^ biefe SJcreblung, in 25eutfif)lanb iocnigfhn^ eine befonbere Slns [agc ja biefer Ärailt^cit beroorgemfen raquo;orten ifi. SJicfem wu berfpridit niebt, ba^ bic a?ereblung ber Schafe in granfreie^ niebt ein glci^eö SKefultat fcerbeigcfiiljrt fyat, inbem angenommen wers ben fann, ba^ hierbei bie fübtiebere Sage granfreic^ö wabrfi^ieins li^ ton wi^tigem ßinfTuffe ifi. — 3n SBeäiig auf baö copy;ef^Ie^t ^at ft^ ferner ergeben, bap bie Sßibber weit nubr als tie $anu mcl unb Sgt;iuttcrfcbafe biefer .Kranfbcit unternjorfen finbj fo ftie (laquo;^ anberfeitö l^erau^gefleHt ^nt, bafj baö Sllter oon 14, 2 — 2^-Sabren am meiflcn ju biefer Ärant^cit bi^ponirt. 3quot; Siurffic^t auf Körper = 6onpitution fanb 8tid)tbofen, ba^ oorjugStoeife junge, raquo;ollfaftige, mobfgcnabrte Seitf4)afe am Ici^teflen, feftener aber fräntücbe unb fraftlofc Sbicre baoon ergriffen werben, gerner ^ä(t man bic fpanifii)cn copy;d)afe raquo;on ber fleincren Äörpergröpc unb feineren SBauart, ben 9iegrettt|lamin, fiir fe^r bteponirt ju biefer Äranf^eit. Sßeitet fyat man gefunben, ba^ baö grüfjjal(gt;t unb ber copy;ommer ben Sdi^bruct) biefer Äranft)eit mc^r, als ber Sffiintcr unb ^erbfl begiinfügen, unb ba^ bie Ärant^eit in legten ren 3ibrc^citen weniger rafc^ atö in jenen raquo;erläuft. reg;ie wid)raquo; tigfle unb fräfligjle Anlage, bic meijl allein genügenb i|T, bic Äranf^eit jum SluSbruc^e ju bringen, ifi bie gorterbung berraquo; felben raquo;on traberfranfen Söibbern ober SUutterfc^afen auf i^rc jungen. reg;iefc gorterbung ifi fo leicht unb fo gcfa^rlicb, bag in raquo;iclen gatten fämmtli^c, raquo;on einem traberfranfen 2ßibber gefafs lenc copy;^afe fpäter biefer Äranf^eit erfiegen. Sie Sinno^mc jes bo^, bag biefe gorterbung leichter bur^ SBibbcr, alt tutfy Wluu terfebafe beförbert werbe, ifi wa^rfct)ein[id) ba^in ju beri^tigen, bag burdj Söibbcr biefe i^ranf^eit b^ufiger bes^alb fortgeppanjt wirb, weil i^nen mef)r copy;elcgen^eit baju geboten wirb.
sect;.831. Unter ben eeranlaffenbcn llrfaefyen fic^t ebent falte bic eben bejcidinete, ererbte SInlagc obenan; beim ifi t6 mßg= lic^, fte auö einer copy;cbaffjeerbc ju raquo;erbannen, fo fönnen wir auclj Sicmlidj fi^er fein, bag bie beerbe raquo;on ber Äranfljeit raquo;erf^ont bleibt; wo fic baf)ingegen in einer $cerbc raquo;or^anben ifi, ba |i(f= in ber Siegel alle anbere Söorbammg nur wenig. SWit ben ubri:
|
||
|
||
|
|||
Sra6erfran!f;laquo;t bet S^opf.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 237
gen raquo;crantaffcnben Urfa^cn i|l man nod) nle^t fo re^t im Äfa* rcn, unb werben ^ier^in mit me^r ober minberem Sichte fofgenbe gejagt. Sla^ grant's Stuftest gebort l)icr^n bei- ni^t ^tnreis d)eiib befricbigtc copy;efdjlec^tötrieb, ingbefonbere bei SBibbernj nac^ 2tnberen jebod) n?eit me^t bet ju pufigc unb iibernui^ige @enu^ bcö @ef4)Ie(amp;tlaquo;triebeö, fo ivie aufy Onanie bet SSJibbct. getner ja^lt man f)iet^in bie ßrtäftung bet copy;cbafe butc^ baö SSafcfyen im SUi^toaffer raquo;ot bet Söoüfcbur, befonber^ wenn fpatct fdjlcdfete SBittetung eintritt nnb bie copy;i^afe bctfclben aufgefegt mctben; ploglic^en Uebetgang Don fargen SDBeiben ju iippig mibrenben copy;toppelweiben; ben @cnup con fcblccbtem, raquo;erbotbenem glittet; f^led)t geregelte unb ungeeignete sect;uttctung bet reg;dgt;laquo;ff unb äJets f^leinningen unb gaflrifd)c SSef^merben raquo;crf^iebenet S(tt. Wian i)at and) biefe .Kranf^eit bet linjiecfung bcfcfculbigt, unb naments (i^ mitt man biefe bann eintteten gefe|en baben, menn man eon trabetfranfen Olafen Sijmp^e beim ^ocfenimpfen na^m. Wltfyu fac^e unb raquo;ielfeitige laquo;Prüfungen auf Slnftecfimg ^aben jeboc^) biefe äsefdjulbigung raquo;oUtommcn miberlegt.
sect;. 832. 3quot; lt;Sd)af|eetben, mo biefe Äranf^eit mefrfrd) f(^on jum Sit^brucbe gefommen if*, bort nmsect; man jebeö Wicil bie SBorau^fegung ma^cn, baj? c^ne bie nötigen 8Sorbauungöma^te= ge(n biefe iStan^eit aud) noc^ ferncrbin ftc^ mieber^oien wirb, baft alfo nocfy gtö^ete SSeriufte bur^ jTc beeorfle^en.
3n ^Bejug auf bie auggebrocamp;ene .Kranf^cit ifi bieSJor^et; fage im ^()d)fien @rabe uiigünftig, ba bie (*rfafjrung bis^etan na^gemicfen ^at, ba^ bie Teilung bet Jltanf^eit fafi ficts oetge: benö üerfud)t mirb. Sftad) Sietric^ö fott äiraquo;at biefe Ätanf^cit am anfange mituntet no^ ju befeitigen fein, bo^ fiimmen ans bete aSeobadjtungen permit wenig übetein. — SBo ba^et biefe Ätanf^cit jum Stu^btu^e fomnit, ba i|i tS am be|!en get^an, bie Ä'ranfen fo frii^jeitig alö mßglidj jut copy;d)Ialt;^tbanf ju fiibten.
sect;gt;. 833. SäJie fd)on im raquo;otigen ^atagtap^ mitgeteilt wots ben ift, bat man Pon bet ä3e^anb(ung ber ,Slranft)cit wenig ju ^offen. 3quot; bicfer SSejie^ung (Tnb bie üetf^iebenattigflen äJetfud)e unb Söotfc^Iage raquo;ergebüc^ gemalt morben. Sietri^S rät^ jwar an, jeben plßtjiic^en SEBec^fel ber äßeiben, bet giitterung unb SEBit: terung ju cetmeiben, raquo;etborbencg guttet gat nicfyt jit fitttetn, ft(^ eot bet giittetung f^iramliget guttctflofe fc^t äu ^üten, im fBt: ginn bet Äranf^eit eine Stenberung bet SMclt üotäunc^men unb örtliche Siberlaffe, gteic^oiet burd) copy;catificationen obet burc^ @^ropf= fopfe, raquo;orjune^men unb, nadj aScfreiung beö Äreujcg unb ber Gruppe eon Sßcllc, ju beiben (Seiten bcS ^Xreiijcraquo; unb auf ben Ärnppenfeiten, im SSetfaufe its SfäialnmmS, mit Setpentinfalbc ober Terpentinöl reieblid) geträntte ^aarfeiie ja jie^en; bod) babcn fi^ biefe Mittel in ber spraj-iö nic^t bewahrt, unb bie SSefoIgung
|
,{
|
||
|
|||
|
||
238 VI.ÄTojfe. Äadjeriot. %Ufj.7. Äa^etien öetfdjiebener 5lrt.
feineg cinbcren Siat^eö — wenn tiefe Wlittel nic^t balbtge SBelfee rung bringen, bie Spiere ju fc^Iac^ten, — not^iwenbig gemacht, eben fo i)at man p^ raquo;iel raquo;on fräftigen Steijen im SSeriaufe bcr äßirbelfäule raquo;erfproc^cn; jebod) ^at man ^oarfeile, fc^arfe Gin; rcibungcn, copy;lü^cifen unb SJfoyen üergebenö angewanbt. eben fo raquo;laquo;enig ^aben bie Stbfonbcrung ber sect;aiit unb Stieren beförbernbe unb SlerBenmittcl jebet 9lrt unb in mannigfacfcen Kombinationen, längere Seit ^inbnrc^ angewanbt, geleifiet. SJergebenö |at man ferner f^arfe Saugenbaber, Einreibungen raquo;on Stmmonium, £ers pentinöi, SJicrcurials unb fdjarfen copy;alben u. f.raquo;raquo;. gegen baö ^eflaquo; tige Surfen raquo;crfii($t. Sli^t^ofen jeboc^ behauptet burd) folgen* tcä Söerfa^ren bie Äranf^eit gehoben ju ^aben. SDerfelbe entfernt raquo;on ben geriebenen unb geheuerten copy;tetten bie SSBolfe im Ums fange einiger Sofft/ I)ebt bann bie $aut in bie $öf)e, madbt mit einem fdjneibcnben SoPrumcnte eine Seffnung in biefelbe, bringt in biefe ein Heineg Stößen ober einen geberfiel, bläft hiermit in ber Stiftung mä) bem (Schweife ^in bie S^Hcn te€ 3eKgcttgt;eraquo; be^ unter bcr sect;aut mit £uft auf, bringt bann fc^nell in bie Sloljre beö gebertielö eine laquo;Sprigenfpige, fprigt mit ber copy;pri^e einige Söf* fei raquo;oü Terpentinöl in baö aufgeblafene gellgemebe unb raquo;erflopft jjierauf mit einer G^arpieiuirfe bie öeffnung, um basect; 5[uöfiic^en beö Sxrpentinölö ja raquo;ermeiben. Söirb ^ierbttr^ Gntjünbung unb copy;iterung unter ber $aut ni^t jlarf genug, fo mirb bie Ginfprigung iviebcr^oft. — gunfe ifi ber copy;teinung, basect; am Sfafange tiefer Ärantbcit tß folder S3tittcl in ^inrei^enber Stenge bebürfe, ivcl^e burd) Belebung ber SJcrtauung eine beffere SBlutbcrcitung unb träfs tige 5hi^fd)eibung turc^ tie copy;d)(cimpiite unb ^aut herbeiführen, unb l)at raquo;on G franfen Spieren 1 tur^ Slnwenbung ter (S(^ive= felblumen mit tem copy;otteggnatenfraute, herb, gratiolae, raquo;öllig JBictcr^ergePcKt. SiHe Erfahrungen Pimmen jeto^) tarin überein, ta^ bie raquo;orgcfd)rittenc ^ranf|eit feinen SWittcln me^r hjcic^t unb ta^er in foldjen gaüen tic baltige Sottung ter Traufen taö SSepc fei; eine Slnfic^t, bie icb für alle gäfic ter Äranf^eit für taö SScfte pnte, raquo;raquo;enn man nidjt etwa SBerfu^gfuren anbellen miü.
sect;. 834. Unter allen gällcn, unb inSbcfonbere fo lange tS mit ter curatiöen SSc^anblung ber copy;i^afc no^ fo mi^lic^ auös fie^t, erforbert tie SSorbauung gegen tiefe Äranf^eit immer uns fere befontere Slufmcrffamfeit; fie ip biö^eran unfere fräftigPe Sßaffc, um gegen tielaquo; Hebel anjufdmpfen. S)er wefentli^Pe 3ns ^alt ter äJorbauung mu^ aber ta^in geljen, tie ererbte Anlage tint bepnterS tie 58 er erbung ter Slnlagc ju bef^wic^tigen unb ju raquo;erl)üten. S5ie einmal raquo;or^antene, ererbte Anlage, welche bei allen raquo;on traberfranfen SBitbcrn ober 9Wutterfd)afen gefallenen copy;^afen angenommen raquo;raquo;erben mufj, fonnen wir nac^ unferem biös ^erigen äBiffcn nur baburd? unfd)ätlic^ machen, bap iraquo;ir mit einer
|
||
|
||
|
||
StaBerfran^elt bet 6#ofe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;239
foldjcn ererbten Knlage raquo;erfe^enen copy;c^afc noc^ raquo;or bem weiß erfl
nacb 1J- —2jä^riöeiu 9([ter ^crüortretcnben 3IuS6ru4)c ber Mxantt
l)eit raquo;egf^affen; fie alfo an ben @(^la(^ter raquo;erfaufen unb bur^
9(nfauf neuer, reiner @d)afe erfc^en. S)ie$ ift ber reinfic unb
fidicrftc ilöcfi, anbere raquo;erben tveiter unten nod) mitgctkilt tverlaquo;
ben. Urn bte ^ortcrtnm^ ber ilranf^cit aber jtt eermeiben, ifl c$
ni(^t allein erforberlid), ba^ man bie laquo;jirtlic^ trakt!ranfen @^afe
unb namcntlid) SHJibber raquo;on ber ferneren Sü^tnnfl auöf^üe^t, fons
bcrn t$ miiffen auc^ fammtlic^e @^afc, bei benen eine ererbte
3(nlage uorau^gefe^t werben mu^, toon ber Sucfytung au^efd)[D|fcn
werben. SKan nui^ bafjer in traberfranfen beerben eine fleißige
9^ac^forf($ung na^ ererbter Anlage unb auögcbro^ener Ärantbeit
anfleMen, unb bie bamit befaücnen Spiere balb mögli^jl raquo;ttegf^afs
fen, um eine reine beerbe ju erbalten. Siefe Stbf^affung bet
eigenen reg;d)afe nia^t aber bie Slnfcbaffung anberer Strafe in ber
SRcgcl erforberüdj, unb hierbei fomnit eö nun fe^r barauf an,
bafj man fid) beim Slnfaufe nic^t raquo;erficht; be^^alb fe^e man beim
.Raufe nidjt allein barauf, ba^ in ber copy;cbaf^cerbe, aui ber man
fauft, im SUugenblicfe beö Äaufe^ biefe Ärant^eit fi(^ nic^t mcljt
jcigt, fonbern man faufe nur aulaquo; fold)en copy;c^af^eerben, in mU
ct)en ftc^ biefe itranf^cit mehrere ^afyrc lang nic^t gejeigt ^at,
weit man im anberen Satte kid)t reg;d)afe mit ererbter Sinlage ans
faufen tonnte. — (Sine Crrfa^rung, bie in ben SSerliner 9^a(^ric^:
ten, 3lt;i^glt;tng 1828, mitgetbcKt iji, fd)cint bie üoiflcbcnbcn S3or=
ficbt^ma^rcgcln, bie mit üieten Sdifo^ferungcn üerbunben finb, t^eiU
weife iibcrflüfftg 311 ma^cn, boc^ flcbt biefclbc }it Bcrcinjelt ba,
um barauf mit copy;icfyerbcit batten jtt fonnen, unb anberfeitö fcb=
Icn attd) an maneben Srten bie SJiittet, fte gehörig burcbäufii|ren.
Scnnoc^ aber ift biefe ßrfabrttng mistig genug, um (ie nadjficb'nb
raitjittbeiJen. Gin £anbmirtb übernahm eine raquo;erebefte copy;c^affeeerbe,
in ttgt;cld}er bie Äiutpperfran^eit in ^obem @rabe |errf^te. S)ur^
5(nbatt größerer Quantitäten raquo;on gutterfrätttern fegte fid) berfelbe
in ben copy;tanb, tasect; copy;c^afoieb reieblicb 511 ernäbren; bttr^ Sgt;{ar;
ättng bcö alten 33icf)ö fuebte er baö gutter gcbeiblidjer jtt raacben,
befonberö aber roar er bebadjt, re^t tüd)tige gucbtpäbrf/ unb jroar
in fo großer Sinja^l anätife^ajfen, ba^ fie ia€ copy;ef^äft ber 3eu=
guiig obne llebergcilung unb mit gehöriger Sßirffamfcit raquo;errieten
Sonnten. SSenn berfelbe burd) bieg S?erfabren eine reid)li(^e, ge;
funbe unb träftige Sujucbt erlangte, fo fyattc er jugleid) bie greube
3U benterfen, ba^ bie i^nuppcrfran!^eit fog(eid) nad)lie^ unb pd)
in roenigen 3a^ren gquot;quot;} raquo;crlor. 3quot; fpäteren S^^cn jcigte jid)
allerbinglaquo; l)ier unb ba roieber ein fn'ippcrfranfcö copy;tiid, ber Slugeiu
f^ein lehrte aber Kar, bajj bieg lebigli(b raquo;on fremben copy;ta^ren,
beren Stnfauf ni(bt jtt oermeiben ijl, berriibrte, unb baj? jtc^ bieö
llctcl nad) 2lbfdgt;iffting eincii folgen copy;tä^reg roieber verlor.
|
||
|
||
iraquo;,5
|
||
|
||
|
||
240 Vl.Ätoffe. Äfldjextm. 916^.7. Säuerten betfdjübntet Wtt.
Sgt;en urfpriinglt^en SUtöbruc^ biefer Äranf^eit 311 raquo;crmci: ben, ijl eine um fo f($iüierigtre Slufgabe, aU tie raquo;cranfaffcnben Urfac^cn, auf beten SBcrraeibung t$ babei ^auplfädjüi^ anfomtnt, fo wenig noä) bcfannt finb. Q$ würbe hierbei ^auptfä^Uii) bar? auf ju laltcn fein, ba^ copy;ta^re ni^t ju jung 31laquo; SSegattung ges laffen werben, ba^ man copy;tetyre überhaupt ni^t äu oft jur a5e= gattung laffe, ba^ man i^nen jur SScgattung^cit ein genugfara fräftigenbeö gutter reiche, unb überhaupt bei bet Sßattung unb pflege ber @(^afe na^eilige Ginfttifie raquo;ermeibe unb jwecfraapigc biätetif^e SSorfcfyriften bea^te. gunfe t5erorbnct in jenem gafle, ba^ eine $ecrbc jur SEraberfranf^eit geneigt ift unb wenn in ber; felben aßurmfran^eitcn ^eimifd) geworben ftnb, imttliä) bclcbenbc unb ücrbauungöftörfenbe SWittet ju geben, unb berietet weiter, ba^ ber fortgefegte (gebrauch oon 1| spfunb Sorbceren unb 2^ ^funb copy;fauberfalj, auf ^unbert copy;tücf geregnet, pc^ aU SSors bauungömittet bewährt ^abe; fo wie aud), ba^ eine me^rfad) gün= füge ßrfa^rung, in SRüdji^t auf benfclben Siraquo;^/ fquot;r bie 2(ns wenbung foigenber SKittel: armenifc^er SBoluö, Seufelöbrcd, üon jebem 8 Unäen, SRainfarrn, SOfeiperwurjel unb SQBad^oIberbeeren, raquo;on jebem 1 ^Jfunb, mit 3 — 4 ^funb Äo^fatj cermengt unb halbmonatig bie $ä(ftc baüon 3—400 lt;StM copy;c^afen alö £ctfe gegeben, fpre($e.
sect;. 835. reg;ie Söeterinarpolijei ^at mit biefer Äranfs ^cit nur in fo fern 511 f^affen, aU pc ben (Benuf? fcf)übli^en glcifc^eö ber franfen copy;c^afe 311 uberwa($en ^at; auf bie me^rfad^ angenommene SInftcdung biefer Ärant^eit barf fic ba^ingegen bcös ^alb feine SRiidfi^t nehmen, weil biefe Sinna^mc burc^ rae^rfac^e, birecte Prüfungen ber ^ranf^eit auf Sinfhdung al$ irrig barges t^an Würben ifi. 3quot; SSfjug laquo;uf ben @enu^ bcö sect;leif($e$ ber an biefer Äran^eit teibenben copy;($afe raquo;erhält tS ft'c^ ganj fo, wie bei ber Sre^franf^cit angegeben worben if?.
5. ÄreBS.
sect;. 836. reg;ie gragc, ob bie .Knotengef^wulfi ober ber Ärebö, scirrhus, s. cancer, auefy unter ben $au5t^tercn eors fomme, ift lange Seit üerneint worben, unb felbftjDtto (Se^rbuc^ ber patfcoi. SInatomic) jiimmte no^ für biefe SJerneinung; me^rlaquo; fac^e, neuere aScobadjtungen ^aben Itiod) biefe Sfnfi^t wiberfegt unb baö SSorfommen beg Ärebfeö bei unferen ^auöt^ieren me^rs faefy uae^gewiefen. Sie ri^tige (Sntf^eibung biefer grage ifi nic^t allein beö^alb eon au^erorbentiie^er SBi^tigfcit, weil baburd) in wijfenf^aftli^er unb praftifc^cr SScsie^ung eine SBereidjerung ers langt worben ifJ, fonbern üorsugSwcife auä) nod) auö bem copy;runbe, baß baburd) eine richtige SSeflimmung über ben gkifcfyjcnujj ber
|
||
|
||
|
||
StuU.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;241
baran leibcnbcn Spiere gegeben werben fanii, tvobur^ ine(c5 Hit: glücf für ben 9)icnf(^en uerfnitet rocrben fann.
sect;. 837. Heber bie copy;ijmptomc unb ben äJertauf beg fixti: feö gibt @urlt (beflfen patf)o(. tinatomie copy;. 29) folgenbe, beäeid): nenbe SSefc^reibung. „2gt;er i?reblaquo; i|i ia$ gefa^rlic^tle con ben Stftergebilben, weil eS ni^t allein baö organ, in welkem eg feu ncn reg;ig ^at, icvßxt, fonbern au^) anbere Steile, auf wclcbc ei buxö) Snipfung, ober bie Siuffaugung übergetragen mirb, ergreift unb raquo;erivufiet. 35ie ^notengef^mulp tommt primär nur in ber ^Hitit, copy;cfeleim^aut unb in ben äufammengefegten Srüfen raquo;or, fonn aber, wie fcfyon gefagt, auf alle SBeidjgebUbe überfragen werben, copy;ic iji anfangö Hein, ^art, uneben, raquo;ergrößert fid) im Umfange t^eilö burc^ neue SSilbung, t^eill burd) Umwanbiun^ ber copy;ubfianj ber £)rgane, erregt bem J^iere heftige copy;c^merjen unb bringt aud) ba(b eine blaifc, Meigrauc garbe ber $aut bei ben Spieren mit burc^fic^tiger Sbcr^aut ^ertwr. Sie jeigt auf ber copy;c^nittfiädje jwei copy;ubfianjen, ndmli^ eine wei^e, fefle, fie; brofe, wclcbe gäd)er unb gellen bilbet, in welchen bie jweite reg;ub: fianj liegt, bie nie|r getbli(^ unb weidjer i(?. Siefe legtere wirb mit ber Seit ganj midi) unb cnblid) püffig, bie gä^er werben äcrjlßrt unb bie ganje copy;efc^wulfl bricht an einer Stelle auf, ober an mehreren jitgteidj, unb ergießt nun eine gclb(i(^e, ober djeeo; labenfarbige S011^2/ welche alle umgebenben Steile jerpött unb, burd) bie gijmp^gefäjle aufgefaugt, überall ba eine neue knoten: gefd)wulfi: erjeugt^ wofein fie geführt wirb, copy;aö nun entftanbenc copy;efc^wür üergro^ert fid) im Umfange, bringt weniger in bie Siefe, unb erhält flcine gleifdjnwrjdjcn, woburc^ ber copy;ubpanjüerlufi erfesect;t würbe. Siefer Suftinb ^eifjt offener Ärebg, cancer apertus, unb ifi nun f^roerer heilbar, weit in ber Siegel fd)Dn anbere brgane tgt;on bcmfelben ergriffen ft'nb; benn nur burc^ f^leunige Sluörottung bc|felben, ober noe^ beffer burc^ gmfernung ber no^ nid;t aufgebrod)encn Änotengcf^lBulp, wo e€ beg £)tteg wegen mßglid) ift, fann bag fieben beg St)icreg gerettet werben.quot;
sect;. 838. Ser SSerlanf belaquo; Ärebfeg ifi fe^r langfam, aber mit ber Seit fidier jum STobc fii^renb; feine Stauer fann ft^ bem* na^ 2 — 6—12 SHonate unb noä) weit länger augbe^nen. — copy;o lange ber Ärcbg a(g Änotengefebwuljl bejktjt, jeigt er nur bie im raquo;origen sect; angejeigten copy;ijmptomei fo balb aber bie ^aüä)e ber erweichten Änotengef^wuljt in bie asiutmafie übergegangen ijl, ergeben ji^ gieber unb me^rfac|)e anbere copy;ijmptome eineg bigcrafifchr^cctifc^en £eibeng.
sect;. 839. S5ie Anlage imn Ärebfe fd)eint bei gieren in Weit geringerem (Srabe, alg beim 2)ienfd)en 311 befielen, wenigjlcng ifi biefc Äranf^eit bei gieren weit feltener, wag wat)rfd)einlid) in ber me^r einfa^en unb ber Siatur entfprec^enben gebeng weife
Ä 6' t b c r, spatljot. 11. Satrap, b. $aulaquo;(). H.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;18
|
||
|
||
f
|
||
|
||
242 VI. Älajfc. Äadjaun. 5l6t(;. 7. Äadjetien öetf^icbcncr Qlrf.
unb bcn fettncren itnb weniger heftigen (Bemfitliiöeinbrüctcn bcrfefi im liegt. — llekr bag SSBefen bieftr Äranf^cit lgt;errfd)t 110^ ein tiefet copy;tinfel; nur fp raquo;icl ijt f(ar, baj? fic auf aSilbung eincö neuen (Bemebcg beruht, we(d)cö namentii^ in SSejiig auf (Smtyt rung ein eon bem übrigen Örgani^mulaquo; abilaquo;eid)enbeö geben fü^rt, inbem tamp; an Umfang aiinimmt, wä^renb ber übrige örgantennig abmagert unb burefe Umfhmmungen beS übrigen örgani^mue feine bemerfbaren ßinbrüde erlcibet. copy;ein innerem geben fpridjt fi(^ äu^erlicf) anfangt burc^ Söergrßjjerung feiner felbfl auf Äoflen beS übrigen organi^muo unb fpäter burc^ ulcerircnbe äJerjaud)ung aü$. — 6ben fo wenig, aU man mit bem Sßefen belaquo; Ärcbfeö befannt if}, ifl man eö fajl au^ mit ben (Selegen^eitamp;irfacbequot;, Iddju, aber o^ne ^inrei^enbe IBegrünbung unb ^laebweifung, |efs tige copy;emüt^öaffecte, ju häufige SScfriebigung belaquo; @efd)led,)tlaquo;triebelaquo;, Untcrbrüdung gewolntcr Slugleerungen, namentli^ habitueller copy;efc^ivure; ferner pforifebe, rbeumatifebe, artbritif^e u. bg(. Wie* tajlafen, an^altenber Srucf, D-uetf^ungen burc^ copy;tß^e, (Schläge u. f. \v., ^ronifc^e oft raquo;vieber^ofte 3rquot;tntionen unb entjünbungen u. bgl. m. gejagt raquo;erben. SIber au^ burt^ 9(nficcfung unb uiellei^t au^ burc^ gorterbung pflanät ftc^ bie ^ranf^eit fort.
sect;. 840. S5te SJor^erfage beim Ärebfe rid)tet fi'i nad) feiner Sage, feinem Umfange, bem @rabe feiner Shifbilbung unb )um Zfyil aufy mfy ber inneren Sigpofition ju biefer Ä'ranfl)cit. 3!i im Srganismuö eine gro^e innere SDtepofition jiim Ärebfe oot^anben; fo ntijjt bie örtliche 2(ulaquo;rotlung in ber SHcgel roenig, inbem bann berfelbe balb icieber an berfelben copy;teile, ober an einer anberen biöponirten copy;teüc jum 3lulaquo;bru^e tommt. SSepns bet ft'd) ber Ärebö an inneren, raquo;erborgen (iegenben Organen, wo^in man mit bem Stteffer ober mit 3lesect;ijiitteln nic^t reiben fann, ober ^at er fi(fe an folgen Srganen au^gcbilbet, mo bie Sßegs nannte obne tßbtlicbe Blutungen u. bergl. nidit möglid) i(l, ober feat bie Änotengefcbnuiip einen folgen Umfang, ba^ ifac not^wenlaquo; bige SBegna^me tobtiidie gofgen bringt; fo ift bie SöieberberfteU hing ber a;lgt;ierc nid)t mogüd). S3cfie^t ba^ingegen bie knotenlaquo; gefcbnmlfl rein ortlicb, ifl fie nod) niebt in eriraquo;cid)ung übergegangen, ober ifi noeb feine 9vcfDrption ber burd) (Srwei^ung ciit|tanbenen Sauere erfolgt unb liegt ber iSreblaquo; an einer folgen copy;teile, wo er o^ne anbermeitige tobtIid)e folgen mit bem Wieget megs genommen ober bur^ Üegmittel jerflcrt werben fann; fo barf man in ben mciflen gällen fixere Teilung burc^ bie Operation erwarten.
sect;.841. SieCaufalanjcigebei ber 23cfcanblung fpielt beim Ärebfe eine untergeorbnete 8ioIIe, weil bie (Sclegen^ettös urfad)fn ju wenig befannt finb, ober an unb für fid) wafcrenb ber laquo;Kranffceit fd)on wegfaüen. 3n biefer aSejie^ung ifl ba^er
|
||
|
||
r
|
Ärc68.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;243
raquo;eitcr ni^tö ju tfiun, al€ örtJi^ auf balaquo; Uctcl f^äfc(id)c Gins wirfungen abji^dten unb ben Spieren cine ifcrer 9tatur an= gemeffene 2)iät jufommen ju laflfen. amp;it raquo;efcntlic^fieii ipcilanjeb gen beim Ärebfe ftnb: 1) baö ortlid)e Uebel entmeber burc^ Slnwenbung Don bi)namif^cn, (tUgemeinen ober örtlichen Mitteln jur Sert^eilung ju bringen; ober 2) burc^ meefcanifef) ober (^eniif^ raquo;raquo;irtenbe ÜWittel anlaquo; betn örganiömu^ iu entfernen.
Sgt;it er fie biefer 3(nieigen finbet in ber SL^ier^eilfunbe i^relaquo; unfid)eren erfolgelaquo; Wegen nur bort Slnnjenbung, raquo;vo bie jreeite Sinjcigc nic^t auöfü^tbar ift unb benuo^ eine Äur raquo;erlangt tvirb. S5ie J^ier^eilfunbe gibt für biefe Slnjeige feine Grfa^rung an bic $anb, eö mirb ba^cr not^wenbig, bie in ber ä){enf(fcen|eilfunbc gemalten grfabrutigen herüber ju jie^en; ttjoburd^ gemi^ ber Sr^icr^cilfunbe fein copy;cfcaben gebraut wirb, gu ben angewanbten unb burc^ erfa^ning me^r ober weniger wo^lt^ätig befunbenen laquo;Diitteln biefer Slnjeige gehört nun bie örtlidje unb allgemeine ^crabfiimmung ber föegctation burd) copy;äftecntjie^ung, We^^talb oon Saferre, Siöfranc u. 21. fyiupge fleine Slberläffe unb farge SJidt anempfohlen werben; womit Sinbere nod) eine ügt;iercuriaf= Snunctiongfur ju cerbinben anraten, gerner finb bie Slarcotica, 25igitaliö, ^irf^lorbcerwajTcr, eifen^utfraut, SSellabonna u. f. w. unb namcntlid^ in a?erbinbiing mit SBrc^weinjiein empfohlen. Sann finb bie Calendula oflicinalis, baö 30b, bie mincralifdje Äofde, basect; eifen, ber Slrfenif u. f. w. angepriefen worben. Sum äufjeren copy;ebraudje cnblid) empfiehlt man bic narfDtif($en SWittel, Cicuta, Digitalis unb SSellabonna in copy;albenform, ober als SSreiraquo; umf^läge, ober bie 5lnmcnbiing beö frifefc ausgepreßten copy;aflelaquo; bcrfelben; ferner baS Sob, balaquo; ^raquo;uloer ber ^ierfo^le, baö pt)og= p^orfaure, fo^lcnfaurc unb arfenitfaure eifen, Sluflßfungen belaquo; copy;ublimatlaquo; u. f. xo.
Sie jweite Slnjeigc serfdltt in bie SBegna^me ber Änotens gcf^wtit|t burd) baS Keffer unb gerporung bcrfelben burc^ Gaus terien. Sßo bic äßegna^me bur^ baö STicffcr burdjgcfii^rt werben tann, bort f)at fie immer ben aJorjug raquo;or ber Gautcrifation, wel^e baiingegen bort }u empfehlen ill, wo wir elaquo; ni^t wagen biirfen, bie Operation }u raadjen, ober wo bie £age ber copy;cf^wuljl t6 nid)t jur operation foramen läpt. sect;Bci ber Gyiürpation bet itnotengef^wuliT: mit bera laquo;Pfeffer gilt als oberftcr copy;runbfag, äffelaquo; Äranf^afte unb laquo;öerbä^tige auf baö raquo;oüfKinbigfle ju entfernen; wobei man nid}t allein auf bie garten, fcinfiofen laquo;partfeien, fons bern au^ auf bie flrangartigen gortfegungen beö @cirrf)uS, bie fi^ in balaquo; Sellgewcbc unb weiter fortfegen, ja fefeen ^at. 3iu: ^erbem ^at man ferner barauf ju fcl)cn, baf; man bei ber öpes ration bie (Bef^wulfl möglidjfl ootlfiänbig fo l^rauSfc^ält, baß
IG*
|
||
|
|||
|
||
244 VI. Äla(ff. Ändjtiim. 9l6t^. 7. Äadjcrim ücrfrt;iftifnet 2lrt.
man fi'e tiidjt anWnrfbct unb fJiicfmeife herausnimmt; i\1 Hei aber 0efd)e^cn, fo mu^ man bic SHücfbleibfel genau auffu^en unb fofort entfernen. 9tulaquo; biefem copy;runbe ijl in ber 9legel, wenn bet Äreblaquo; in copy;rufen raquo;orforamt, bie SiuSf^älung ber ganjen Sriife anjurat^en. 3n folgen gaflen, m man bie SJcrraut^ung ^at, ba^ bie Änotcngefc^wuip nidjt coßjlanbig ef jlirpirt ift, bort menbe man no^ jur SSorff^t balaquo; eine ober baö anbete ber nac^cnb bcjcidinctcn Gantcricn an.
SSei bet Slnnjcnbung ber 9(egmittel foramt eö feauptfa^ii^ batauf an, bafj ber Ärebö bittet einen ununterbro^enen Slcjjung^s aft jerflßrt raquo;irb; iji bieg niebt bet gall, fo beförbert man in bet SRegel bie SBuc^ctung beö Ärebfeg babur^. copy;ie SJcgmittet eignen fid? ba^er befonberg bei fc^nja^em ^auts unb @d)lein^autfrcbfc, feiten beim ^rebfe im Qutet unb in 25rüfen. Unter allen Heg: mittein ijl ju biefem Smecfe bet SItfenif baö gceignet|1e. laquo;Dian tventet benfetben am befhn in gönn bclaquo; Goöme'f^en spuleerö (Sinnobet 2 Stammen, Stf^e con Betbtannten, alten copy;^folilen 8 copy;tan, puleetifttteö Sra^enblut 12 copy;ran unb pulßerifirten, weisen SIrfentf 40 copy;ran, genau aufammengemengt) an, ivcldjeg man alö ^ultJcr aufflreut, ober, mit SBaffer jum 58rci gerübrt, aufträgt. SSena^barte gefunbe £|cite, njeltbc man gegen feine SBirfung f^ügen will, befireic^t man mit gett. gu berafelben Smecfe ^at man an^ ben copy;ublimat, ben ^öllenfiein, reg;a[j=, copy;als peters unb copy;c^mefclfäure, baö copy;lii^eifen u. f.m. empfoijlen; ber SIrfeniE raquo;erbient jebo^ fietö ben föeräug.
sect;. 842. 3n aSejug auf ben gletfd)gciui^ ber an Ärcbä leibenben, eßbaren ^auSt^iere Ijat bie ßrfa^rung nod) feinen |mlt.-baren S'la^weilaquo; gegeben unb iji ba^er in biefer ^infi'c^t niebtö aSefiimmtelaquo; für jegt mitäut^eilen. SSon corn herein lä^t fi4) mir mit SBa^rfcamp;einlicfcfcit annehmen, baß, fo lange ber Sttebt rein ßtllicfc iji, ber @enu^ beS gleifdjeö ber ni^t ergriffenen Sbcile o^ne 9kd3t^eil für bie copy;efunb^eit beö ütfenfefeen ijl; Icibcr aber läpt fiä) übet bie reine iöcrtliebfeit beö laquo;Krcbfcg nie ein befiimmtet 9iadjmcte Uefetn, fobalb jcbo^ ber .Rrebg jum offenen SbctU, cancer apertus, geworben ifi, ober an mehreren copy;teilen beö MtpexS .Kreb^fnoten fid) üorfinben, i\l mit {iemU^tr Qttoifätit anjune^men, baß ber @enu^ beö gteif^elaquo; ber in biefem copy;tabe erfranfien X^iere ber copy;efunb^eit bei ü^enfe^en na^t^eilig if}. — S5af)et wirb ei iii 511 ber Seit, baß bie Grfa^rung bepimmteren laquo;na^weiS gibt, woblget^an fein, in allen gcillen, wo man Ärebö raquo;otfinbet, ben gleif^genuß ja unterfagen.
gernet ifi au^ ni^t erwiefen, ob bet ^tebö bet Spiere füt ben SWenfc^en anfieefenb ifi? anjune^men ifi jebo4 baß bielaquo; ber gall fein fann unb namentlich, wenn bet ^reblaquo; äum offenen amp;xei€ geworben ijl unb ber StofUdung günpigt copy;etegen^eit ge:
|
||
|
||
|
||
XxtU.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;245
boten wirb: behalf) fcaten p^ ber be^anbclnbe 8(rjt unb ber aSBärtet gegen eine fol4)e 3lnPccfung gehörig raquo;orjufe^en. — ein fUiefytigelaquo; Gontagium fann aber bem Ärebfe ni^t beigelegt werben unb bc^alb itirb c$ jnm copy;dju^e ber gefunben Ztynt gegen 3tos pedung genügen, fie fo raquo;on ben franfen gieren ju trennen, fo ba^ eine gegenfeitige SBelerfung unb SJerü^rung ni^t eintreten fann.
sect;. 843. 2Jon ben ^au^t^ieren, mit benen wir tS ^ier ju tljun Isabcn, leibet ber $iinb am ^aufigfien an MxtH, aber auc^ beim atinbeie^ ifl biefe itranf^eit unb überhaupt an folgenben feilen beobachtet worben, im enter, in ben ^oben, an ber copy;ctteim^aut ber @^eibc, an ber Gebärmutter, im Sabraagen, am Pförtner unb am Singe.
3n jenen gaffen, wo ber Äreblaquo; an inneren feilen raquo;orfommt, gc^en fol^e Symptome ab, welche wa^renb beö gebend bie Mrants beit ^inrei4)enb bejeic^nen unb au^rcic^enb finb, eine richtige Siagnofc ju |h!Ien; bann fann nur bie copy;cetion ben nötigen Slufs fdjluj? ü^er bie Äranf^eit geben, raquo;ei äuj^erü^ liegenbera Ärebfe erfennt man bie Ärantyeit auS na^folgcnfcen copy;ijraptomen.
sect;. 844. a) Ärebg beö euterö. raquo;ei ber gntpe^ung beg Ärebfelaquo; im enter bemerft man juna^ft in bemfelben einen fteinen, borten, f^raerj^aften knoten, ber balb ft^nell, balb langfam W(id)fi unb böeferig wirb. 2)iefe ^oderigfeit nimmt mit bem Sßac^uin ber copy;efc^wulft ju unb biefe gewinnt größere copy;djmerj: baftigfeit unb größere ^ärte. copy;päter ninmit bie $aut über ber copy;efdjwulfl eine bleibe unb über ben erhabenen sect;amp;cfern bläuliche garbe, welche fi^ nad) unb nad) über bie ganje copy;efdjmulfi aulaquo;: breitet, an, hierauf entfielen auf ben erbabcnjlen copy;teilen ber copy;efc^mnlfl ein ober jwei SSla^eu, welche aufbre^en unb meipenlaquo; eine bünne, grauröt^licfce unb f^arfe, bie gefunben Steile anagenbe 3au*e au^fonbern — offener SixcH, cancer apertus. SDiefe Sauere fliegt fort unb fort in reid)li^er SSienge, Wobei beffen unraquo; geartet bie copy;efc^nmlft immer mebr unb mc^r an Umfang ju; nimmt unb neue £ö^er jum SluStritt ber Saudje fi'd) bilben. Snbem in biefer 3lrt ta€ ortlicbc Selben fortbcjkbt, erliegen enblaquo; lid) bie Spiere bemfelben. — S5ci ber Section finbet man bolaquo; copy;ewebe ber copy;ef^wuljt, wie im sect;. 837 angegeben worben ift.
$imbe ftnb biefem Seiben bäupg aufgefegt, bei anberen sect;auStbieren iji baffelbe noefc iiid)t beobachtet werben, copy;eine Sauer betragt meift mehrere SHonate unb über ein %a^t.
reg;en äußern erfdjeinungcn mä) traben bie SKil^fnoten, bie nac^ entjünbung jurüdbleibenben aSer^ärtungen belaquo; euterlaquo; fe^r gro|e 9lel)nlict)feit mit bem euterfreblaquo;. SDiefcr untetf^eibet jlc^ aber burd^ feine copy;djmerjbaftigfcit, baö beftänbige SEßac^fen ber copy;efcfcwuljt, beren böderige raquo;ef^affen^eit unb enbli^ bie bejeic^s nete SJerjau^ung ^inreidjenb raquo;on jenen.
|
||
|
||
|
||
246 VI. Älnfff. Äac^crini. 9lbt^. 7. Stafyxitn bevf^icbcnet %xt.
$. 845. b) Mtciö ber $oben. SMefe Äranf^it würbe biö ^eran ebenfalls nur bei $unben beobachtet (SWacfe unb oon copy;eramern, Äranfbeit ber ^unbe). SSei biefer laquo;Rranf^eit wirb ber eine ober beibe $oben bart, raquo;ergrß^ert, böeferig unb i^nm^ baft unb ber ^obenfaef über fcem knoten fllänjenb. laquo;Später bil= ben fid) aulaquo; biefem Änoten beraub bie im Borigen sect; bejeicfynctcn, jauebigen Slbfonbcnmgcn. SBirb ber MuH tyev niebt balb bur^ bie Äajiration befeitigt, fo folgt fpater unrettbar ber Sob.
sect;. 846. c) Äreblaquo; ber Sc^leini^aut ber copy;djamlippen unb ber copy;^e't'e- 3(ud) bitfe Slrt be? Ärcbfcö ijl bilaquo; fytan am ^auflgflcn bei ^unben raquo;orgefunben worben. $ier beginnt ber Ärebs balb wie ein febroarjer, garter SSIutafcertnoten, balb nrie ein ^arteö Änot^en, in raquo;elcbem man ben IBiutaberfnoten aU Complication unb entartet raquo;orfinbet. reg;iefcö Änotd)cn nimmt an Umfang ju unb wirb jum f^maramigen, böeferigen Slu^mucbfe raquo;on tiefrot^er, ober lieiber garbe, worauf fidb auf ben iftgt;dm$tn erbabenbeiten gefebmurige Öeffnungcn mit unebenen Stänbern bilr ben, ciaß welken eine blutige ober c^ocolabenfarbige Saucbc auös fliegt. 2gt;ie Snucbe biefer copy;efcbiuiire ägt aujicrbem bie benadj: barten, gefunben Sbeile an unb fo fommt elaquo; oft, bo^ ficb baö Seiben ii€ jum unb über ben Sltuttcrmunb auöbe^nt. — -Der SScrtauf biefcö geibenlaquo; fü^rt in ber Siegel langfam' awar, ober fieber jum Sobe, wenn bie Äranf^cit nidjt in ber crjUn Seit bes feitiget wirb.
SDer MxeU an biefer laquo;Stelle foü oft bur^ gewaltfameS 9lb: reifien ber in ber SSegattung begriffenen $uubc ^erbeigefübrt werben.
sect;. 847. lieber bie Urfa^en belaquo; j?rcbfeö ifi balaquo; SSefannte in bem sect;. 839 mitgetbeilt werben. Sie 8? or Serfage beim Äreblaquo; beö guterlaquo;, ber ^oben unb ber Scheibe tann fo lange günjlig gcpcMt werben, allaquo; ber copy;tirr^u^.Änoten nod^ flein unb nic^t in jaud)ige Sfuflßfung übergegangen ifi, ijl bielaquo; ber gall, fo wirb bie SSorberfage unbebingt ungiinpig, roenig^enlaquo; ^at man bann in ber Siegel Süirffäüe belaquo; Reibenlaquo; ober 9lulaquo;bru^ besi Ärcbfelaquo; an anberen copy;teilen ju fiird)ten.
sect;. 848. lieber bie SSeljanblung belaquo; Ärebfelaquo; i)! im sect;. 841 balaquo; Slllgcineinc aulaquo;fii^rlic^ mitgetbeilt werben, ^ier nur nod) Qu nigelaquo; naebträglid) über feie raquo;orfic^enb bef4)ricbcnen, fpeciellcn gor; men beffelben. — SSei ber SSebanblung belaquo; gutertrebfclaquo; fommt elaquo; raquo;er}uglaquo;n)eife barauf an, benfelben nod) oor bem eintritt ber 58erjau^ung rein ju eyfiirpircn. 3fi bie üollfommene ejftirpa^ tion niebt megli^, fo rauf man bie jurudblcibenben Sicfk mit 91rfenif (sect;. 841) bebanbeln. 3n jwet pllen, wo mehrere Scirr^ulaquo;^ knoten bei ^ünbinnen im Cruter raquo;orbanben waren, bie wegen ju rei^licber aSlutung ni^t ade auf einmal weggenommen werben
|
||
|
||
|
||
SSJäattigf, djronifdje ülauenfm^r.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 247
fonntcn inib fpäter ni^t me^r foßten; ließ 16) tit juriktgeblieberaquo; neu Änoten mit 3obtalifal6e fleißig einreiben imb iiinettic^ ben gebert^ran mit folgern erfolge geben, baß bie .Knoten raquo;on ba an 1raquo; unb 2 Sa^te lang, biö jum Sobe ber ^ünbinnen, ru^ig flehen blieben,
Wlaäe empjie^lt bei bem copy;cirr^ulaquo; be5 $obenlaquo; anfangt bie Sert^eilung bur^ laquo;DJercurial Einreibung 311 raquo;erfuefcen. $at man eö aber mit Jva^rera copy;cirr^ulaquo; ju t^un, fo ifl bieö o^ne ßrfolg. 3n biefem galle üerfäurae man feine Seit, fonbern ne^mc bur^) bie Äaflraticn ben franfen ober bie franfen ^oben balbm6g= li^ji weg.
SSei Äreb^ ber copy;treibe ^at man entmeber fofort bie 3lbtra= gtuig belaquo; tränten @tücflaquo; ber Schleimhaut raquo;orjune^men, ober man muß ofme copy;liumen baö (Joöme'f^e ^ulraquo;er, teie im sect;. 841 angegeben ift, antuenben. 3fl ber copy;cirr^uö 5 knoten noc^ fla(tgt; unb bünn fo raquo;erbient ba$ laquo;pulucr ben Söorjug raquo;or ber Operation.
6. SBöSaitige, ^ronif^e Älouenfeu^e.
sect;. 849. SDie bööartige, t^ronif^e, fpanif^e, an; flecfenbe Älauenfeudje, Älauenfaule, jSlauenmurm, Apornfciule, JUauenfrumpe, paronychia ulcerosa, franj. crapaucl, t|i eine bei oerebelten unb ebeln @^afen raquo;ortoms meube Äranf^eit, raeldje jund^jl bur^ entjünbung belaquo; iSlauen= faetc^enö unb ber SS5ei^t|eite bclaquo; $ufelaquo; unb fpäter burc^ b6sar= tige, langwierige SSerfc^mclrung biefer Steile fi^ au^fpri^t, jur Serpörung biefer Steile unb felbfi ber im ^ornfcfwlj eingef^loffes neu Änodjen unb äraquo;ni Stuöf^u^en fü^rt, anflecfenb iß, in ber Siegel alö enjoctic auftritt unb feilen otjne iSunßf)ulfe in @ene-fang überfuhrt.
Literatur: copy;ießter, über bie bösartige ^lauenfeuc^e ber @d)afe. SSraunfc^weig 1822. — Gilbert, 58eobad)tungen über eine fürjli^ auögebro^ene, boamp;irttge Älauenfeudje. — 9tübiger, Erfahrungen über bie bösartige Älauenfeu^e. 6^emnisect; 1822. — äßagenfelb, übet bie ertennung unb Teilung ber Ärant^eiten berS^afe. SDanjig 1829. — SJeit^, beffen ^anbbu^. — SKieraquo; man, S;af^enbi4 ber aJetcrinamiffcnfc^aft. ßeipjig 1830. — SRi)ß, Mitteilungen aulaquo; bem copy;ebiete ber ganbtvirt^fc^aft, inlaquo;* befonbere über Söerebelung ber @d)afe. Seipjig 1821. — £)econo= mifcfce Saeuigteiten ton 9lnbre, S^rg. 1819. — Seutf^e Seit* fe^rift ber gefammten S|ier^eiltunbe üon S3uf(^, I. S5b. — arißglin'f^e llnnatetl. — Gasparin, des maledies des btHes ä laine. Paris 1821. — Hurtrel d*Arboval, Lexicon elc. — Morel de Vinde, specitique aussi rapide qu'infa-lible pour la guerison de la maladie des moutons, connue sous le nom de Pesaque. — Äaufd), SHemorabilien, 58b. 111.
|
||
|
||
|
||
248 VI. .JHaiTlaquo;. Äa^wicn. 216^. 7. Äafyrien bevf^ifbenct 5lvt.
sect;. 850. Sgt;ie toöartige Jfauenfeu^c tritt raquo;on twn herein o^ne giebcr ober anbete nagemeine Äranf^eitöcrf^einungen ein imb gibt jl^ alß bttli^eg Seibin bet $tife ju erfennen. @ie flelft fi^ balb junäcfefi an einem ftufte, balb an beiben SSorber/, ober beiben Hinterfüßen, feiten gleicfoeitig auf atten Diet pfjen, ober auf einem SSorbcrraquo; unb einem ^interfn^e glei^ anfanglaquo; ein. (*€ bleibt aber nic^t immer bie Äran^eit auf ben ober bie raquo;on com herein erfranften güf?e bef^ranft, fonbern fe^r fyiufig peaen fid), wä^renb an jenen giifjen bie Äranf^eit fdjon bebetitenbc tfortfe^ritte gemalt $at, neue ßrfranfungen ber anberen gö^e ein; wobei feiten eine beflimmte Reihenfolge fi^ jeigt. — S)aS ßrile, was man an ben erfranfenben copy;diafen bemerft, i(i ein blöbeö Sdiffe^en be$ ober ber erfranften giijje, liefen mit bem Äopfe babei nnb ein me^r ober minber nmcfelnber @ang. Unterraquo; fuc^t man bie tranfen $ufe genauer, fo finbet man bie Ärone unb ben ganzen ^ornfe^u^ frifr unb troefen, baß $orn fpröbe, bie ^ornfpalte trorfen, bie Jlrone unb raquo;oräiiglmcife im ^ornfpalte etwas angef4)iraquo;oIlen unb beim Srüden ber ^iifc äußern bie copy;diafc flrofje copy;cfcrnerjen. SDer copy;comers unb tie (Sefcfymulji nehmen rafc^ 311 unb bur4) teuere werben bie beiben flauen bcffelbcn gufieö au^einanbergetrieben. 58alb füllt ftc^ balaquo; Ä'lauenfäcfc^en mit einer 8clfgt;(j$sf$imi$i0laquo;n)etf;tn, fäfigci:, fettigen, übelrie^enben copy;diniierc unb um bicfclbc Seit finbet man bie Sluöf^wigung einer übel5 nebenbei! geud)tigfeit in ber ^ornfpalte unb mitunter auc^ um bie ÄVone ^erum. hierauf ermeic^t flaquo;^ gegen ben 2 — 4 3:ag unter heftigen copy;^merjen unb bebeutenbem Sabmen, ober üötligem (S^oncn bei tränten gußeö bie copy;ef^wuljl an biefer ober jener copy;teile in golge raquo;on UIccration im $ufe unb tiefem folgt balb ein S)ur^bred)cn beö bur^ bie lllceration entfianbenen, biinnen, mißfarbigen, übelrie^enben eitert an ber einen, ober ber anberen, ober an mehreren copy;teilen ber ^rone unb bei? ^ornfpallaquo;. Um bicfclbe Seit raquo;erme^rt fid) bie übclrie^enbe 3lbfonbcrung im ^orn; fpalte unb nimmt glei^eitig eine ä^enbe aSefc^aflfcn^cit an, mo= burd) pc bie $aut beS ^ornfpaltö wunb mad)t. 3n fcltenen gällen fcljlt anfangs bie UIccration im ipornfdmlj unb bann frißt fic^ bie eben bezeichnete gcudjtigfeit in ben £oriifd)u6 hinein unb raquo;eraulaßt t)ier ein ulcerirenbcS copy;ef^wür. SSBirb jegt nid)t balb gegen bie Scrpörung im $ornf^u^ cingefd)rittcn, fo greift bie UIccration immer mc^r unb me^r um fi'd), jerftort bie -2ßcid)rt)eile bes AptifcS, trennt ben ^oriifduifj raquo;on ber gleifc^trone, bengt;ir!t 2liig|'d)ii^en unb greift cnbltc^ felbtf bie im ^ornf^u^ eingcf^loflre; neu (Seimen, SSanber unb Anoden an. Segt man ein folc^eö @cfd}iraquo;ur burefy SBegna^me beg $orn6 unb anberer bebedenben peile frei, fo finbet man ben $eerb beffelben fd)Iaff unb miß= farbig, bo* balb cr^cb. fid) bcrfclbe ju einer üppigen, fäwmmu
|
||
|
||
|
||
laquo;BöSnvtiglaquo;, djronifdje Älaumfeu^f.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 249
gen, (ei^t btutenfcen unb jaiid)igen eiter atfonbcrnben copy;ranura-tion, wä^renb nebenbei noc^ imnurfert an bet copy;renje tiefet copy;tanulation bie Squot;^tiing ff* atrtbteitet reg;iefe gerfiotimg fann fo weit ge^en, fca^ babur^ bie gn^gefcnfe ganj abgettennt tvetben. SBitb bdgt;ingegen but^ eine jmedma^ige SSetianbiung auf baö copy;efcbmür eingcwitft, fo oetliett fi^ bie üppige copy;ranula: tion, unb raquo;anbelt fic^ untet aSetbeffetung belaquo; eitetö in eine gute copy;tanulation um, bie jut Rettung tgt;infü|tt.
SGBa^tenb biefe Ummanblungcn im ^ornfc^u^ raquo;or ftc^ flehen, fi'nb bie @*afe unfähig, bcn franfen gu^ ju benagen, we^^alb fie i|n bejlcinbig i/ody galten, obct raquo;raquo;enn beite SSorbetfü^e leiben, auf ben Änieen tutf^en, obet aud) mo^I bejlänbig liegen, obet, wenn fte ge^en miiJTcn, bielaquo; untet unfäglidjcn copy;^mcrjen t^un.
SBä^renb in biefet S(tt bie copy;ijmptomc belaquo; ortlicamp;en Seibenlaquo;
fic^ geflalten, raquo;erhalt tt W mit bcm Mgemeinbcfinben bet
^ranfcn folgenbermajjen. Sie er|le Seit bet Ätant^cit bcfinben
fid) biefelben, bcn @^metj Iti örtlichen geibenlaquo; abgeregnet, raquo;otts
fommen mo^l unb raquo;ctje^ten guttet unb (Settänf mit ungettübs
tem Sippetitc. ehalten fie gutelaquo; unb fraftig na^renbelaquo; gutter,
fo fann, au^ bei ungünfliget Stiftung belaquo; Seibenlaquo;, biefet Sraquo;5
flanb lange beibehalten laquo;jerben; wirb ba^ingegen wenig, obet
wenig na^rfjaftelaquo; guttet gegeben, fo magern bie Äranfen in golge
ber @(^merjen unb ber jauchigen gerflcrungen nac^ unb na^ ab
imb üerlicren in gleiamp;em 6rabe an Äraft. Sßirb bie Ärant^eit
firf) ganj unb gar felbft überlaffen, fo gefettt fä na^ langet
reg;auct untet unb burd) bie heftigen S^Pörungcn an ben $ufen
ein anfanglaquo; gclinbelaquo; SReijjiebcr Ijinju, njeld)elaquo; jeboc^ bei ber gto;
|?cn 3lbmagerung unb ßntfraftung ber Spiere balb in ein faus
ligelaquo; gieber aulaquo;artet, nun rafc^ junimmt unb babur^ unb in
golge von raquo;otlct entftäftung bet Ätanfen ben 3;ob t)etbeifü^ft.
— SSci bet Section bet gefallenen S^iete finbet man au^et
allgemeiner Sibraagerung unb bem örtlichen £eiben ber $ufe ni4)tlaquo;
Grlcblt^elaquo; unb werben ja erfjeblidjc (jrf^einungen aufgefunben,
fo geboren biefe bet iSlauenfcucfce ni^t an.
sect;. 851. reg;et SSettauf biefet iEtanfamp;eit ifi in bet Sieget fcfrr langfam unb bie Sauer berfelben raquo;ersögert ft*, auc^ unter günfügen aSer^äftniffen, oft babur*, ba^, wenn ber eine $uf f^on lange gelitten ^at, balaquo; Seiben nun oft no* auf einem jivcitcn unb fpäter fogar wo^l no* an einem britten guße jum llülaquo;bra*e fommt. @i* felbfl überlaffen gc^t bielaquo; Selben feiten in copy;enefung über, fonbern f*leppt fi* SKonate lang fort unb tobtet enbti* untet bet, im raquo;otigen sect;. bejei^neten 3gt;Jitlcibcnf*aft belaquo; ^ötpetlaquo; überhaupt, äßirb ba^ingegen frü^eitig uub überhaupt fo lange, atlaquo; feine wefentli*en ^eile bcö gu^elaquo; jerflßrt worben finb, eine poffcnbc Äur gegen biefe Äranf^eit eingeleitet, fo ge;
|
||
|
||
|
||
230 VI, Äloffraquo;. Statyxitn. 9l6t^ 7. Stafyxlm mfäumn 2lrt.
lingt bie 5ffiieber^erf!eaung jebelaquo; SWaf. Sfl ablaquo; bcr $ornf^u^ burc^ anfängli^e ajerabfäumung ber SSe^anblung ober tutü) uiu ri^ttge geitimg berfdkn abgeflogen worben, fo Beriögert f?^ bie Teilung fc^r, @inb enblic^ bie SSänber, copy;e^nen unb Mnofttn tts ¯it6 angegriffen unb jerflort, fo gelingt in ber Siegel bie ^eiUmg nur mit SJcrhifi beä gufjeö. —
sect;. 852. 3n ben äußeren erf4)einungen ^at bie ^romfefo bösartige Älauenfeu^e mit ber gutartigen, cpijootifdjen Älauenraquo; feu^e man^e Uebereinpimmungcn, bie leicht jur aSerttec^felung beiber £eiben Slniaß geben fönnen, unb bafjer eine $ercor^cbung i^rer wefentiteben llnterfd)iebc not^üenbig madden. — 3n toefentj li^er aSejietning unterfcl)eiben ftc^ beibe Äranfamp;cütn babur^, ba^ bie epijootifc^c Älauenfcuc^e ein fieberhafter ^uflelauöf^lag ifi, irä^renb bie bösartige Älauenfeudje eine reine örtliche i?ranf= ^eit barfiettt, weiche auö entjiinbung unb bösartiger SBerf^md: rung bfreorge^t. — 3n ben (Symptomen ftnb foigcnbe, n)i^= tige Unterfrf)iebe gegeben. Sie epijootifcfyc Äiauenfeuc^e beginnt mit gieber, bem ein SSIafenaulfd^Iag im Älauenfpalte unb an berJtrone balb folgt, raquo;vorauf baS gieber oerf^minbet; auö biefem Siu^f^lage ge^t eine miibe copy;uperation ^eroor, bie unter günfiu gen SSer^ältniffcn balb wieber mit copy;enefung enbet unb nur burefc nad)tbeilige ^ebenBcr^ältniffe in ßitcrung mit gutartigem Giter fid) umnjanbert. 25er bösartigen Älauenfeu^e ba^ingegen ge^t fein gieber ooran, fte beginnt mit Gntjunbung ber äüeic^ tbeile beö $ufcö unb biefe ßntäünbung gebt raquo;on üorn Lettin in jauchige SJerfctinjärung über. 3n SSejug auf ben aSerlauf fietlt fic^ bem gelinben, gutartigen unb leiefct ju begrciijenben Verlaufe ber gutartigen Äfauenfeu^e ber bösartige, langloirigc unb bart--naeüge Verlauf bcr ^ronifc^en ^[auenfeuc^c entgegen. 3n SSejug auf räumliche unb anbertweitige Stusbreitung enbli^ er= gibt fic^, ba^, wäbrenb bie bösartige Älaiienfeuct)e nur in einer ober einjelnen copy;(baf^eerben raquo;on ebler unb raquo;ercbelter 9tace raquo;or-fommt unb nad) unb na^ in biefen beerben fid) ausbreitet, bie epijootifcbe Älaucnfeu^c me^re beerben obne llnterf4)ieb ber mart fail iu berfelben Seit befallt, füf) rafc^) über einen großen Xfcil ber copy;tücfe ausbreitet unb in ber Siegel aucfy gleicfoeitig Spiere anbercr copy;attungen, laquo;Hinbcieb, Siegen unb copy;cbmeinc befäüt.
sect;. 853. Sie ebronifc^e Älauenfeud^e ill ibrem SBcfen nac^ eine, raquo;ielleicbt bur^ S5i}Sfrafie, in jau^ige SSerf^märung liberge--|yenbe Gntäünbung, 311 ber bie eblen unb raquo;erebelten (Schafe eine befonbere Slnlage befigen, bie bei ben niät raquo;erebelten reg;^a: fen meit geringer ifl. SMefe Äranfbeit mar in granfreieb feit je.-iierScit befannt, ba^i man fpanifdje S^afe, bei benen copy;ieSfer aber in laquo;Spanien biefe Äranfbeit nid)t fanb, eingefübrt ^atte, unb murbe bereits 1791 raquo;on e^abert betrieben; in copy;eutfd^lanb
|
||
|
||
|
||
SBöäovtige, djromf($e Älouenfeu^e.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;251
jcbod) tcotad)tctc man biefelfce erfl gegen ßnbe tti erjlen Seces niuinö fcicfeö Sa^r^unbert^ unb jroat junä^fi unter ben aulaquo; ber copy;^ivcij unb auö granfreic^ l-crüberflebra^teii sölerinoö, nje^alb au4 blaquo;e ÄrantNt ben fnaraen „fpanif^equot; Älauenfeuc^c erhielt, eben bieö gab fernet|in bie raquo;cranlaffung ju bera copy;laus ten, ba^ biefe Äranf^cit oon jenen gdnbern aitf na^ Seutf^s lanb cingefd)[eppt worben fei unb in a5eutf(felanb felbfl nur burc^ Slnfiecfung tntfät. liefet S(nfj^t mu^ i^ jebo^ na^ meinen Erfahrungen über biefe Äranf^eit auf baö entf^iebenfie n)iber= fpredt)en. SWag eö fein, ba^ biefe Äranf^cit in Seutfd^Ianb juerjl unter ben üon grantrei(fe u. f. to. eingeführten copy;cbafen ftc^ geraquo; jeigt tyit, iä) wili unb fann tS mi)t abjireiten; aber permit iji ber SSemciö für jene Sinna^ine noc^ niebt geliefert. 3d) ^abe auf ber anberen Seite brcimal copy;elegen^eit gehabt, ben Siu^bru^ biefer Äranf^eit ju beobaebten, wo an feine Sinjlccfung gebaut werben fonnte unb bieö fpridjt mir bafür, ba^ biefe Äranfbeit au^ o^ne 9lnjierfunfl entfieben fann. S)ie fpecietten ^atfaefeen barüber anjafübren, boju ift bilaquo; ber Ört ni^t. %$ ^abe ben feften copy;lauben, baj^ biefe Äranff)eit bei unferen ebeln unb üerraquo; ebelten copy;cbafen, beren Söartung unb laquo;Pflege oft nic^tö weniger alt ber 9latur biefer Xtytxe entfpredjenb ijl, auö jeber heftigen .^ufeiitäünbung bei raquo;or^anbenen bi)öfrafifcben Sujlanbe, ober bei glcicbäcitiger copy;inwirfung anberweitiger, na^t^eiliger (*infiüffe fic^ ^erau^bilben fann; inbem biefe copy;ntaünbung bnrcamp; benannte Bus fKinbe jur jau^tgen SJerfcbwärung, bera SBefen ber Älauenfeuc^c gebraut wirb. Apaben wir aber einmal bie Äranfbeit bei einem copy;djafc jura SJuobru^, fo iji beren Söeiteraugbilbung in ber ^eerbe bureb Slnfiecfung, wouon raquo;raquo;eiter unten, lei^t erftärlic^ *).
lieber bie äujjercn, raquo;eranlaffenben Urfac^en ^errf^t üiel llnflarbcit unb würben biefelben pujig mit benen ber epiäOO= tifeben Älaucnfeu4)e jufamraengeworfen. e^renfelö befcfculbigt alö foli^e unterbriiefte Staube; attorel be ^inbe will ben copy;runb biefer .Kranfbeit barin gefunben ^aben, ba^ ein Stfttt, weld^cö er mit bcni americanifdjen copy;aubflo^, pulex penetraus, eerglci^t, feine Gier in ben gufLbeö copy;^afeö lege; 65 aö par in ^ält eö gleicbfalB für möglich basect; bie Äranf^eit bur^ Gier, in ben 3\anb beö $ufeö gelegt, entfielen fönne; weiter bef^ulbigt
|
||
|
||
*) 3)er Sßiber^ru^, iuel^er im Sejug auf bie Urfprüngtic^e (SnhricEetung ber Äranfl)eit liier gegen meine früher auSgef^rocBene 5ln= Pdjt (£anb6. ber laquo;Scudjcn unb onfierfenben Ärantyeit) fl^ ergibt, rübrt ba^cr, ba^ ic^ erjt no^ ber ^erauägate beö eben fceäeicijneten 5Berfe8 copy;elcgeUbcit ^fltte, bie (Sntfle^ung biefer Äranf^eit in bwi Sdjafbcerben, otjne basect; 5lnfleäung öorangegongen war, ju beobaebten. —
|
||
|
||
|
||
252 VI. ÄlafTc Äafyricn. laquo;}16^. 7. #9632;Radje.tien bfrfc^icbener 5ttt,
man weite Smnöporte ber @^afe auf garten, flcinigen, fo^igen Sßegcn, iveite Triften unter ä^nli^en Söer^cittniffen, SSe^üten niebriger, fumpfigcr Stiften, Jroden^eit unb fiarfe er|i|ung beö SBobcnö, llnrein(i(|feit unb raquo;on 2Kifijau(fee naffer SSoben in ben copy;tätten u. f. w. — SHt nn^tigjle raquo;eranJaffenbe llrfadje jtut S(u#. breitung ber Äranf^cit ijl unb bleibt aber immer bie Sin fiedung. sect;. 854. Sie grage: „ifi bie ^rDnifd)e Ädiuenfeuc^e ön= fedcnb über n\$tV' ifi lange Seit mit 3a unb mit laquo;Rein beant= hortet jvcrbcn. SHe^re mi^glücfte S3erfiid)e ber Smpfung biefcr Äranf^eit waren ti in^befonbere, wel^e bie SSerneinung biefer grage herbeiführten. lt;Si ift nic^t ju leugnen, ta$ bie Smpfung ^aufig mi^ingt, moBon bie SJerfuc^e raquo;on copy;o^ier, e^aumonraquo; tel u. S(. Seugni^ ablegen. Sreten aber gegen fol^e mi^hmgenen SnipfDerfucfye gelungene in bie copy;c^ranfen, fo jetfallen jene in ibr nidjtlaquo;, unb fol^e ^raquo;aben (Si^fer, SJeil|an ju Soutfe, g-aijre ju copy;enf, bie S^ierarjiieifcbulc }u SOBien u. f. tv. raquo;ielfa^) geliefert. Gö ifi ba^cr birect ermiefen, ba^ bie ^ronifc^e Älaticnfeu^e anfieefenb ifi, m$ ati^ bur^ bie copy;rfabrung auf ge^ jnö^iili^cm SBege |)iinbertfaltig ff^ befiätigt ^at. (S$ bahn bie Smpfcerpfucfye aber ni^t aHein gejeigt, basect; bie Äranf^eit anfiedenb ifi, fenbern anefe bargetfjan, baf? baö eontagium in bera jau^ü gen Giter belaquo; copy;cfdimürcö unb ben ju bem (Sefäwim gcböreiu ben Xiitihn unb in biefen alfein üorfommt. Q$ gehört ferner bieö Contaginm ju ben firen Gontagien, t€ fledt alfo nur bann an, wenn eine unmittelbare Uebertragung ber baffelbe enthalten; ben fStfyM auf bie flauen ber lt;Sd)afe fiatt pnbet. Siefe lieberraquo; tragnng ber Äranfbeit bur^ balaquo; Contagium bef^ränft fic^ jeboc^ ni^t auf bie SInfiedung ber ebeln unb raquo;erebeltcn copy;d^afe aüein, fonbern bc^nt ftet) au^ auf unfere uimrebeltcn ganbf^afe aulaquo;; ba^ingegen Ufiu,t balaquo; Gontagium für bie $aulaquo;t|iere anberer copy;attungen unb fttr ben SKenfckn feine 3(nficrfiinglaquo;fä^igfeit, Db= glei^ ber fd)[e^tc Giter ber Älauenfciid)e in Sßunben bcrfclben einbringenb allaquo; f^äbtic^e laquo;potenj ^a*t|eile herbeiführen tann. Gnblid) fyit auä) bie ^ranf^eit bie Slnlage jura mieber^olten Gr= franfen nid)t auf. —
9lid)t immer pe$t man biefe Äran!|eit in glei^em @rabe unb gtcid)em Umfange fid? ausbreiten; ja oft |at man beeba^: tet, ba^ an biefer Äranf^eit leibenbe lt;S$afi lange Seit unter gefunben B^afcn gelebt ^aben, c^ne 5(n|}edung berbeigcfii^rt 311 taben. liefen Abweisungen fdieinen öerfefrebene ä?erPltniffe jnm copy;runbe ju liegen unb jwar: 1) bie aSebingung ber Uebertragung belaquo; antlccfenbeii, jauchigen Giterö auf bie flauen ber gefunben copy;^afc iji burS bie Slrt belaquo; Sufanimcnlebenlaquo; ber gefunben unb franten copy;cbafe fe^r erleichtert, ober erf^wert; ober 2) bie Slnlage unb feuiit bie Gmpfänglid)feit für bie ^ranf^cit ifi größer, ober
|
||
|
||
|
||
aSijäavtißf, äjxoniify Älauenffut^e.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 253
geringer unb 3) bic raquo;e^emenj belaquo; Gontflgiumlaquo; ijl ni^t imniec gteid^ grDJj. 3Me llebertragiing M eontagiumö auf gcfunbc @^afe wirb befonberö baburc^ bcgunjligt, wenn bic franfen unb gefunben copy;c^afe in bcmfelben 9laiinie längere Seit eng tcifanu men leben, wie bicö naraentli^ im SBintcr bei bem einfallen unb im (Sommer beim einkorben fcer galt ifl; auf äßeiben unb Triften ba^ingegen ift biefe Uebertragung weit [me^r erf^mertj toi) ficllt fie fi^ auä) ^ier ^aujig burc^ Slnj^ecfung ein.
sect;. 855. Sie SSor^erfage bei ber Älauenfeu^e richtet ftdj mfy bem @rabc unb Umfange belaquo; örtlichen geibenö unb bem copy;rabe belaquo; einfluffelaquo;, welken baffclbe auf ben übrigen Körper ausgeübt ^at. Sfl balaquo; Seiben nod) nidjt fo weit uergef^riu ten, baj? 9lulaquo;f*u^cn herbeigeführt, ober bafj SSanber, Knorpel unb Anoden jerfiort worben jinb, fo fle^t elaquo; immer in ber maä)t ber Äun|1, baffelbe }U feilen. 3(1 3Iulaquo;fd)i^en bamit raquo;erbunben, fo wirb bie Teilung babur^ fe^r erfc^wert unb ßerjögert, unb feat man eine aJertriippelung belaquo; ^ornf^u^elaquo; ju befär^ten; in biefem sect;atle fann elaquo; ba^cr in grage gefieltt fein, ob ni^t balaquo; 3lbf^(ad)tcn ber langebauernben unb raü^famen i?ur uoräiijie^en ift? Sinb Sßänber, copy;e^nen, Knorpel unb Anoden üon ber 58ers jauc^ung ergriffen, fo iji bie Teilung nid)t allein fd)wicrig unb ungcivi^, fonbern oft and) obne imputation belaquo; franfen 58einclaquo; uiimogli(fe, unb wad)|l biefe copy;efa^r mit bem copy;rabe unb Umfange jener Serflorungen. S)ie bur^ g-olgc ber Äranf^eit entjlanbeiic Abmagerung bat)ingegcn {)at an unb für ftd) nur in fo fern öiiu fla$, allaquo; O'e bic rafdje Umfiinmiung belaquo; copy;efefewürelaquo;, menn fie in fjobem @rabc borbanbeu i|l, etmalaquo; erf^mert, nad) gehobener ÄranEbcit eine forgfältige gütterung unb äßartung ber Strafe not^menbig mad)t unb bie SßoIIprobuction bef4)ränh. —
sect;. 856. 5Bei ber SSefeanblung ber Äranf^cit ift 5unä# erforberli^, alle copy;djablidtfeiten, wel^c bur^ örtliche Serü^rung iia(f)tf)eilig auf balaquo; copy;ef^mür einmirfen, ju befeitigen. 3n fo fern feierju namcntli^ ju raquo;ielclaquo; Saufen ber copy;cfyafc, äßaben berfclben im copy;djmugc, copy;c^cn auf garten, fleinigen äßegen, weite Triften, naffc, fdimugige copy;tälle unb moorige, fumpftge SBeibcn gehören, ifi claquo; erforbcrlic^, wenn man bie (Sd)afe im laquo;Stalle Mten will, ten Stall mit einer troefenen unb reinlid)en copy;treu ju raquo;erfeben; Witt man fie ba^ingegen auf bie SBeiben aulaquo;treiben, fo muß mau baju eine nahegelegene gute, troclene SEßeibe wählen. 3P balaquo; Sßettcr fc^le^t, finb bie Sßege fdgt;rausect;ig unb fot^ig, fo i(i elaquo; befs fer bie (Sdjafe im Stalle jlaquo; galten, roalaquo; auc^ in allen gällen laquo;ulaquo; bem copy;runbe ben SSorjug cerbient, ba^ man im Statte me^r copy;orgfalt auf bie aSe^anblung raquo;erwenben fann. Slugcrbem enbs Ii$ ift elaquo; wo^lget^an, bie ttmtm copy;c^afe tvä^renb ber Äranf=
|
||
|
||
|
|||
|
254 VI. jOaffe. Äadjaien. Wtb. 7. Äadjeriett uetf^iebcnet Qlrt.
^eit gut unb reinli^ ju füttern, um iljt Surucffommtn ju m-. mdfcen unb bic SGBoIIprobuction ju beförbcrn.
SSci bcr curatiöen ffie^anblung ^ängt eö junä^p baraquo;on atraquo;, ob bic entjünbung belaquo; gu^eö no4) rein ip, cter ob fic fdjon i^ren SJuögang in aScrfdjtuarung unb aScrjau^ung gemalt ^at. Wian mu$ hafyt beim $errf^en ber Älauenfeu^e in einer beerbe auf taS @e^en ber @(|afe genau üfyen, unb fobalb man ein (a^melaquo; @^af erblicft, bie Unterfucfyung beö franfen sect;uge3 fofort unb genau üorne^tnen. ginbet man hierbei, ba^ bie Grants $eit nocfc in i^rera rein cntiünb(i(ben copy;tabio $6) befi'nbet, unb ba^ bie gntjünbung heftig ijt, fo läjU man bie franten sect;ü^e jur ermäfjigung ber entäiinbung mit falten Urafi^Iägen ober Qi\u pellen in faftelaquo; aSBaffer be^anbehi; iji ober bie entjünbung nur mä^ig ober gering, fo raquo;ermenbe man bicfe fDitye nic^t auf bic Mut, weil man babur^ bie ^ranf^cit nidamp;t }U feilen unb felbfi nic^t einmal unter folgen aSer^altniffen äquot; bcfd;ränfcn ücrmag. Stun aber fajfc man genau ben gcitpunft auf, njo bie Qntiinu bung in SScrf^njärung übergebt unb tljue jc^t rafc^ bagcgen, um ben Serpörungen ber SJcrfii)märung balb copy;cfyranfen ju fegen. $ierju gcprt nun juim^ft grcilegung bcö copy;efc^njürö unb Umlaquo; flimmung bcffelben burc^ geeignete Slraneijloffc.
S5aö Sgt;fcffcr unb feine richtige unb gcnügcnbe SInwcnbung bei ber bogartigen Ätauenfeud;e ifi ein copy;egenPanb uon ber größten SSBi^tigfeit. ßö foramt bei ber 5Inwenbung bc5 Wicficti ^auptfdd)!!^ barauf an, ba^ baö ganje copy;ef^mur auf einmal unb fo blofj ge= fegt mirb, ba^ eö in feinem ganjen Umfange raquo;on ben anjumen= Sfrjneien berührt werben fann, nnb ba^ ber baoon abgefonbertc, jau^ige Giter nirgenbreo in ben |)onifc^ufj einjubringen üermag. hiergegen raquo;erben ^äupg SBcrpöpc gemadjt unb baburc^ raquo;oirb bie Teilung fictlaquo; raquo;crlängert unb erfdimert. S)ian legt f)äiifig nur einen S^eit beö copy;efc^nnireö blo^ unb räumt fo bem hinter ber ^ornwanb abgefonberten, fcbledjtcn ßiter ein, in bie Sicfe mies ber einjubringen unb neue ger|l6rungen anjuri^ten, moburef) man immer wieber genötigt mirb, roieberfjolt unb fo lange jutn 'Stteffer ju greifen, iii man baö getrau ^at, raquo;valaquo; man gleid) anlaquo; ifangö ptte t^un fotten — biö man baö ganjc copy;ef^nnir frei ge; Hegt fjat. $at man bieö aber get^an, fo fann man nun burd) nine äa^lrci^c Sgt;ienge eon SWitteln bie Teilung bemirfen, moraquo;on id) raieb t)amp;ü% iiberjeugt ^abe; t^ut man t$ aber nid)t, fo wert ben oft bie angewanbten Mittel ber Unnnrffamfeit bef^ulbigt, Ircä^renb biefe nur bie copy;c^ulb beö be^anbelben Sirjteö i|t.
3u ben auf baö copy;cf^mür anjumenbenben SJiitteln njerben fe^r raquo;ielc mit me^r ober minberem dicfytt geregnet. Sefficr, S^aer, ^etri unb 2inberc rühmen eine copy;albe au€ Serpentin, Äamp^er, eibotter unb SSranntwein an; 5tnberc empfehlen SJufs
|
||
|
|||
i
|
|||
|
|||
|
||
SiöSnrtige c^ronifc^e Älauenfeu($e.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;255
Iftfungcn poii Sdaun, ÄupferDitrioI in copy;alläpfelbccolaquo;, ober iti reic^Ii^cr Giterung Ginflreiien cineS ^uleerlaquo; imb SRofyk, Qifytns tintt tmb rot^em ^rcicipitat an. SJorjüglid) tewä^rt aber f)aben fic^ ber copy;rünfpan, ber ÄupferBitriol, baö jlinfcnbc J^icröf, 3'nf; raquo;itriot, Terpentinöl imb bte copy;alpcterfäure, äHittcr, mit benen man in aßen gäücn, roo nid)t copy;e^nen, @e(ente nnb Anoden aer= flßrt fiijb, 311m Sraquo;laquo;'laquo; gf'angf- 3quot; früheren Seiten bebiente man |I^ raquo;orjuglaquo;ttgt;eife belaquo; blauen SSitrioIö, ben man a(laquo; feinelaquo; ^uloer auf balaquo; blof5geIcgte Qkfcfcnriit aufjireute. 25ielaquo; SWittel rei^t audj jebeömal auö, raquo;raquo;o bie Umpimmung niebt fc^r fräftig jti fein brauet. SSrunn empfiehlt eine copy;albe auö (Sriinfpan unb blauem SJitriol mit bem S'lf^ge v*n ttwa* Serpentin unb gett; mocon äiemli4gt; baifclbe gilt, mai üdh bem blauen SSitriol gefagt njorben ijl. ipiibner fanb eine (Salbe aulaquo; 1 Xfyil copy;rünfpan unb 4 feilen Seinöl in ollen copy;tabien ber Äranff)eit fe^r bewährt imb i^re treppe SBirfung ^abe i^ mc^rfa^ betätigt gefunben. SWorel be 33 in be empfahl jtierfi bie copy;alpeterfäure unb manbte ftc in folgenber Sirt an: SBBo er burc^ bie blafferc garbc bclaquo; $otnS einen Sibfcefl üermut^ete, bort fd)nitt er mit bem SWcffer balaquo; $orn ctmalaquo; biinncr unb bcflric^ bann mittelfi einer in copy;atpeterfäure cingetaui^ten gebet biefe copy;teile eins biö jroei Wtal; ein SScrfa^ren, \va€ in raquo;ielen gälicn nicljt genugenb ifi, iveil bem unter bem $cgt;rn befinblic^e Giter ber nßt^ige Slbjluj? na^ au^en niebt raquo;erlaquo; fd)afft wirb, ß^renfellaquo; raquo;venbet ebenfalllaquo; bie copy;olpcterfäure, aber in SSerbinbung mit brenjlicbem $irfc^|Driii)I an, unb fein SJcrfat); ven ift hierbei foigenbclaquo;: Glaquo; wirb junäcbfl balaquo; copy;ef^iriir bur4gt; SQJegna^me belaquo; £jornlaquo; gehörig frei gelegt, worauf bie naffenbe copy;teile ber Älaucnfpalte unb bie @ef(^n3Ürlaquo;fläc^e mit ber reinen copy;alpeterfäure beftri^en werben, unb bann balaquo; brenjlicle $irf(f)j Iiornol auf biefe fcimmtlic^en copy;teilen aufgetragen wirb. Siefelaquo; SJerfabren uerbient bort befonberlaquo; angewenbet }u Werben, wo ne= ben ber reicl)[icben Qlbfonberung con fcbledjtem Gitcr glei^jeitig fd)wammig=iippigc Sluftreibungcn burd) febke^te copy;tanulation bejle= i)tn, in welchem galle claquo; ben übrigen SPiitteln raquo;orjujiebcn iftj inlaquo; bem bie copy;alpeterfäure bie fc|wammige Sluftrcibung rafc^ jerflort unb bie copy;ranulation gehörig umpimmt. copy;tatt ber copy;alpeterfäure ^abe iä) unter ä^nlic^en ajer^ältniffen balaquo; Sie^fali angewanbt, um bamit bie Säuberungen wegjuägen unb, na^bem biefelaquo; ges fcbe^ien war, raquo;erbanb id) balaquo; (Sefefcwür mit bem eon $übner raquo;orgefc^Iagenen SWittel, ober beffer nod) laquo;nlaquo;t 1 S^*1 copy;rünfpan unb 4—Steilen fiinfenbem ^ieröle unb fyu mir bielaquo; SSerfa^. ren in mehren gäHen noc^ beffere Sienjle geleifkt, allaquo; balaquo; raquo;on G^renfellaquo; empfohlene. reg;ielaquo; SJerfa^ren fann att^ bort anlaquo; gewanbt werben, wo Seinen, SSdnbcr unb Anoden bloß liegen, WÄ^renb in fol^em gälle bie 9lnwenbiiiig ber copy;alpeterfäure ge:
|
||
|
||
|
||
256 VI. Älafff. .Rad;laquo;laquo;laquo;. 5l6ty 7. Äadjtien betfc^iebenelaquo;; 5lrt.
fil^rrit^ werben fann. 3quot; jlaquo;quot;quot;raquo; Sauen enbli^, m tie @e|nert tcö gu^e^ ober bie @e(en(amp;anbet unb bie Änodjcn von bec 5üer; jau^itng angeöriffen unb aerjlort ftnb, bort Reifen oft aüc bie raquo;orgefc^lagenen S)littel niamp;t unb bann mu^ man ennveber jur Shnputation biefer XfytiU breiten, ober, m$ oft no^ befTer laquo;it, bie fo weit erfranften Spiere tobten. Sie 3(mputation mu^ nad) ^irurgif^en Siegeln raquo;orgenotmnen werben; bo4) ifi fie nur bann anwenbbar, wenn man pe auf einen einjigen gi$ bef4)räufen fann. —
copy;te^t bie b6laquo;attige Ätauenfcu^e o^ne Gomplication ba, fo erforbcrt ftc feine inneriicfy ju reic^enben Sirsneien; ftnb aber Gonjs plication cn bamit ecrbunben, fo ma^cn biefe ein (Stnfc^reiten nad) ifyxet befonbcren SSefc^affen^eit erfcrberlidj. —
sect;. 857. 3laquo; ttm sect;.. 854 ifi bargeman worben, ba^ bie 4)ronifd)e Älaucnfeuc^e ju ben mit fipen Gontagien üerfe^cnen SJnfiedung^ran^eiten gehört, baj? ber Sdificctogöjioff ben jau^i= gen Giter belaquo; J?Iaucngef(^würö jum SSe^ifcl ^at, unb bafj bie 3infiedung ^auptfoc^lic^ eö ijt, burc^ wcl^e bie Äranff)eit in bers felben beerbe nidjt allein, fonbern au^ auf benachbarte beerben ftd^ ausbreitet. Sie Vorbauung gegen biefe Ärant^cit nm^ ba= |er ^auptfäc^lic^ ba^in ge^en, biefe älnftcdung JU Bermeiben unb mad)t bie borin liegenbe copy;efa^r eö notbwenbig, biefe SJermeibung burlt;i polijeH'cfye sBorf^riftcn ju beffftigeu unb efnjuf^ärfen. — Sie ajermeibung ber SiuSbreitung biefer Ärant^eit bmc^ S(nfie?s hing jerfäüt in jwei Slbtijcilungen, unb jwar a) Söcnncibting ber SiuSbreitung in ber ^eerbe, in welker bie jCranf^cit bereits ^errf^t unb b) agt;erraeibung ber 3(uSbreitung auf anbete gefunbe beerben.
gur SSermeibung ber Sluöbreitung in ber tranfen $eerbc gelt; feort juna^ji eine genaue Surest ber ganjen beerbe, um fämmts li^e frante copy;tücfe ^crauSjufinben. $at man ^ierbur^ bie frans fen copy;tücfe ^erauSgefunben, fo werben biefclben fofort raquo;on ben gefunben @4)afen getrennt unb fegt man bann nod) bie SSeobadjs tung ber gefunben copy;cbafe aufmerffam fort, um alebalb jebe neue ßrfranfung 311 entbeefen unb bie Srennung ebenfalls raquo;orjunet); men. Sie Trennung ber franfeu unb gefunben copy;djafe ifi nic^t immer fo fei^t ausgeführt, als eS üon raquo;cm herein fd)eint, ins bem geealitäten unb anbere ßconomif^c SJer^altniffe berfelben fi^ ungunfiig jeigen. Sa^er i|l eS aueb ni^t raöglicfc, fur alle gällc burebfü^rbare aJotfd)riften bajit ju geben. SJJag man nun auefy bie Trennung raquo;orne^men, wie man wilt, fiets ^alte man ben gweef berfelben „SJermeibung ber Sefubelung ber gefunben (Scfcafe mit bem ßiter ber franfen gö^e ber franfeu copy;^afequot; im SUige unb erfüttt man biefen Swecf, fo bleibt bie SJrt ber Srennimg ft^ ganj gleich gür gew^nli^e gätte wirb
|
||
|
||
|
||
aSoSflVtige, djromfd)e Äfaurnfnic^f.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 257
man am k|lcn mit forgenben Srcniiungöüerfa^ren biird)fonmun. @inb frfl rotnige copy;tüde an bcr Äranf^eit Wbenb, fo wirb fi^ im $ofe leidjt ein copy;tall bafur finben, wo man (ie unterbringt, unb ^ict fperte man fie ab, biß man mit i^rer Teilung fertig Jji. ßrJaubt tS tit £ocaütät, fo fann man bei größerer StnjalH ber @tüde eben fo raquo;erfahren. SWiiffen aber bie franfen S^afe auf bie 2ßeibe getrieben raquo;erben, fo ifi i^nen eine befonbere 2Beibe anjiiweifen, auf welder fie rait gefunben @d)afen ni$t jufamraens treffen unb wo^in feine gefunben copy;djafe fommen. Erlaubt tS bie SQBittcrung,. fo ^orbet man fie auf ber SBeibe felbfl wa^renb ber $\ad)t tin; ge^t bieö aber ni^t, müflfen fie in ben copy;taU jiu rürfgebra^t werben, fo muffen i|nen jum 3Iuö= unb Gintreiben folcfee äßege angemiefen werben, welche con ben gefunben (Schafen nidjt befugt werben. S5ei paffenber 2ßitterung (ann man au6) bie gefunben Schafe Wä^renb ber Sladjt einkorben unb wirb bas burc^ i^re copy;ic^er^eit gegen Slnfledung noc^ me^r befejliget. %tu ncr ^at man beim SBeibegange, wenn bie franfen unb gefunben copy;c^afe raquo;or ber Trennung auf ber Sßeibc gewefen ffnb, barauf mßglidjp ju Ratten, ba^ bie ju jener St't befugten SGBeiben raquo;on ben gefunben copy;d)afen 8—10 Sage lang gemieben werben, wa^/ wenn tamp; angebt, au^ auf bie bamaligen Sriftwege au^gebc^nt werben fann. — $aben bie franfen unb gefunben copy;d)afe üor ber Trennung in bemfelben copy;taHe beifammen geffanben, fo ifi an= annehmen, bafj ber Sünger biefeö copy;taÜe5 Pon ber %auä)t ber franfen copy;djafe verunreinigt if}; in einem foidjen galle ifi ba^er anjuempfellen, bie gefunben copy;c^afc an einem anberen £)rte unraquo; terjubrigen, ben Sunger laquo;ntmeber gansli^ auö bem copy;taue ju fc^affen, ober bie obere copy;d)idjte einen sect;uß ftod) wegjune^men unb bann ben Statt 2—3 SBodjcn lang frei fielen ju laffen. S'Jimrat man nur einen S^eil belaquo; Süngerl weg, fo t^ut man gut, ben wegsuneljmenben junger in jwei copy;t^i^ten abjul^eilen unb jus na4)fi bie obere unb bann bie untere copy;d)idbte wegjune^men. S er weggeraffte Sünger wirb an einen folgen £)rt gebraut, wo^in in ben erfien 3—4 SSodjen feine copy;cfwfe ^infommen. 2ßitt man ganj fi^er ge^en, fo fann man au^erbem bie copy;tattwänbe raquo;on unten aufwärts 4—5 %ü$ f)0(fy mit Malt befiretd)cn unb bie SRaufen unb Srogc mit ^ei^er 3lf^enlauge gut abfeuern. ägt;Iuf; fen bie gefunben copy;4gt;ofc in bemfelben copy;tatte, in wefdjem fie mit ben franfen copy;(fyjfcn äufammengefianben Ijaben, untergebracht wer= ben, fo muß raquo;or^er wenigfienö eine fu^obe copy;c|i(|t SWifi auö bemfelben weggerafft werben. Gin Slufwüblen beö gußbobenlaquo; unb t^eilweifelaquo; SBegf^affen beffelben ifl jebod) in ber Siegel nie not^wenbig. — copy;inb aber bie Socaleer^ältniffc fo mißlich, baß bie franfen unb gefunben @^afe in bemfelben copy;talle untergebracht raquo;erben muffen, fo muß bet copy;tall in jwei Slbt^eilungcn, wel^e Ä 6 r b e r, yatyol. u, XDerap. b. bauitl). II.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;17
|
||
|
||
|
||
258 VI. Älafff. Jtadjeiien. 2lljt^. 7. Statymm berf^itbenlaquo; 5lrt.
jwfjiigjlenö 3 — 4 guf; üon einonber getrennt finb, fo afcget^eilt werben, baf* bie gefunben unb franfen copy;c^afe baburd) mogli^fl getrennt pnb; wobei bann nigt;(^ eiele anberweitige äSorjic^töniaflres geln, bie ftc^ jum J^eil Bon felbft, jum St)ci( ans bera golgenlaquo; ben ergeben, beobatfetet werben muflTen. — Siber aud) bie copy;c^afs fliehte unb Slnbere, weld)e fi^ mit ben franfen copy;trafen befc^äfs tigen, ^aben genau barauf ju achten, ba^ jtc nifyts eon ber 3aud)e ber franfen copy;cfyafe ju ben gefunben ^infcfylcppen. — copy;obalb ein franfgewefencö copy;d)af wiebergenefen ift, muß claquo; raquo;on ben nod) franfen copy;djafen weggenommen unb nac^ oor^eri; gern guten SReinigen feiner $üfe an einen britten ört 8 Säge lang gebraut werben; bleibt eö wä^renb biefer S^'t gefunb, of wirb elaquo; ber gefunben $eerbe überwiefen. Sßenn man tS tfcun fann, fo iji e$ jweefmä^ig, bie franfen güße mit Sappen ju t)er= binben, weil man baburd) bie Ucbertragung auf bie nod) gefunben güfje fe^r cermeiben fann; tbut man bielaquo;, fo muß man jebod) fpäter bie benutjten Sappen oerbrennen, ober Pergraben. 3fl bie Gelegenheit baju raquo;or^anben, fo ifl t$ au^ oort^eil^aft, bie fc^wer erfranften raquo;on ben leidjt erfranften copy;(^afen abäufonbern. —
$at bie Äranfleit gänjlicb aufgebort, fo wirb ber 25iinge tti Äranfenjtatlcö na^ früherer Singabc Pollfommen ober t^eil: weife weggerafft, werben Grippen unb kaufen mit (larfer, ^ei: ßer Slfdjenlauge abgefebeuert, bie SCanbc bis 4 guß i)ofy vom SSoben ab mit Äalf fiberfiri^en, unb fann man nun ber großes ren copy;i(sect;er{jeit Wegen noc^ eine 5(ugräud)erung ttsect; copy;taHeS mit 6fgt;lorgalaquo; raquo;orne^men. Saßt tS fi^ t^un, fo fegt man nun bie copy;tälle noä) 2—3 SBodjen lang ber (Sinwirtung ber frifeben Suft auö, becor man anbere copy;ebafe bineinbringt; fommen aber feine copy;(^afe wieber in biefe copy;tcille hinein, fo fßnnen alle biefe aWaß= regeln au^ unterbleiben, wenngleich äJie^ anberer copy;attung in liefen copy;tälfen untergebra^t wirb. —
Sum copy;c^uße ber benachbarten, gefunben copy;d)aftgt;eerben finb namentlich folgenbe SJorficbtömaßregeln erforberlic^: lt;SS ift au^ |)ier allein barauf au fe^en, baß bie Satire ber franfen $üfc auf bie bena^barte $eerbe nid)t übertragen unb alte copy;elegen^cit baju raquo;ermieben wirb. Se^alb ifl tS erforberli*, baß junäc^fl bie franfe ^eerbe eon ben ^aebbar^eerben fo getrennt ifi, baß fte Weber gemetnfd)aftlicbc SOßeibe, noc^ gemeinfdjaftlic^e Sriftwege mit benfelben ^at. gerner miijfen bie gefunben S^af^eerben ba= |in angewiefen werben, bie Sriftwege unb Söeiben ber franfen .^eerbe ju meiben. SSBie hierbei bie näheren 6inri(^tungen ju treffen fjfnb, muß jebeamp;nal nac^ ben üerf^iebenen öertlicfcfeiten befiimmt werben; wobei baö eine noc^ ju berücfftc^tigen i% baß man eg ^ier mit einem ßjen, ni^t aber mit einem pdjtigen Contagio jlaquo; t^un fyat. — gerner ift t$ aweetmäßig, ben copy;geifern
|
||
|
||
|
||
SBöäartige, laquo;tyronifdje Älouenfcu^f.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;259
tn franfen unb gefunben beerben fireng anjucnipfe^Ien, i^rc mamp; fclfcitigen fBcftt^f roä^renb bcr S?aucr bcr Äranf^eit einjulleßen; ober wenn bicö ja gcf($cf)en foüte, ba^ fie cot bent 3utritt ju ber gefunben sect;ecrbe, nadj bem JSefud) bet franfen, ftd) ges fcorig ba^in reinigen, bajj j!e feinen Qtnliedungöjloff jur gefunben Jpeerbc übertragen. — 2)ann ijl jcber äJerfauf oon (Schafen otiS ber franfen beerbe, wooon ber SJerfauf ber anfe^einenb gefunben copy;djafe nic^t au^gcfc^loffen ifl, an copy;c^afbefijjer nic^t erlaubt; an gleifc^er baf)ingegen barf berfelbe unbebingt eingeräumt teers ben, roenn bei bem Sran^porte ber copy;c^afe barauf gehalten wirb, baj? fie an ben orten, too frembe copy;cfyafe ^infonimen, balaquo; 6on: tagium tuxfy 2(uö(lreuung bcr Saufyt ni^t ausbreiten. 35a^er ifl t6 bei fofe^em Transporte jtveefmei^ig, bie raquo;erfauften @^afc auf einem äßagen bem gleifc^er jujufufsren, ber fie bann fo uns teräubringen ^at, basect; bei i^m feine Sinfledung eintreten fann. 9la^ bem 3tbfd)Ia(i)ten ^at berfelbe bie etwa franfen gii^e fo unterjubringen, bafi bur^ biefe feine 3(n(itecfiing erfolgen fann. — Gnblid) i|l and) nod) bcr SJerfauf ßon copy;djafbünger bcr franfen $ccrbe wä^renb ber Slnbaner ber Äranffteit jii unterfagen, weil baburd) gleic^faKö bie Äranf^eit ausgebreitet werben fann. %m Uebrigen bebarf t€ aber feiner ßinfe^ränfung im ^anbet. —
sect;. 858. 3)er @enu^ bcö gieifdjeS ber franfen copy;djafe fann, mit SJuSfc^iuf; bcr franfen gü^e, welche wo^t ein jcber o^ne SBarnung o^ne^in wegwerfen wirb, o^ne copy;c^eu fo lange, als bie Äranf^cit md)t mit fytUt raquo;erbunben ifi, geflattet werben; in ber legten Seit bcr ^ranf^eit, nämli(^ wenn fie jum 5£obe fü^rt, iji bie Slbmagcrung ju gro^, als ba^ baS sect;leifd^ ncä) ju genießen Wäre, unb ^at fidj jegt bcr Äranf^eit ein heftiges gieber jugefellt, fo fann and) ber (Benu^ beS sect;lcif^eS ber foweit erfranften Spiere ber copy;efunb^eit beS SWenf^en nac^t^eilig werben, unb ifl bes^alb für biefen sect;all ju unterfagen. —
SSci SßanblungSflagen na^ bem 3(nfaufe con copy;cfcafen auS folgen beerben, in welchen bie bösartige ^lauenfeuc^e ^errf^t, ijt bei ber gerid)tlid)cn Unterfu(|ung junäcfyfi barauf ju fe|en, ob bei ben angefauften copy;d)afcn bie Älaiicnfeiid)e juerfl aitSgebro^en ift, unb ob jur Seit beS SlnfaufeS biefe Äranfbeit )ä)on in ber beerbe, aus welker bie copy;(feafe gefauft würben, uor^anben war. ginbet man, baj? bie copy;adjtagc ber 3lrt ijl, fo ifi o^ne befonbere, außergewöhnliche @egenüer|)ältniffe anjunc^men, ba^ bie angefaufraquo; tin copy;^afc bie Äranf^cit in bie gefunbe ^eerbe eingefc^leppt ^a; ben unb bemnad) baS gcri^tlid)c (sect;iitac^tcii abjugeben. —
|
||
|
||
17
|
||
|
||
|
||
260
|
||
|
||
Siebente foladt-
neuroses, mor1raquo;i nervosi.
|
||
|
||
sect;. 859. 3n ben 6i^cran obge^anbehen Äraii^eit^ffaffcn Ratten wir elaquo; namentfi^ mit ben aScjlimmbaren fecg £)rganilaquo;Biulaquo;, mit ber SPfaterie, ibren quantitatieen unb qualitatiöcn älbrndcfritu gen unb ben afcgeanberten p^i)fif4)en Kräften bcrfclbcn ju t^un. 3n fo fern ber SrganiSmulaquo; ein in fid) abgcfc^ojTenelaquo; copy;anjc if}, in bem baö @anje auf bie einzelnen Steile unb bie einjefnen Steile unb iSi)iüeme tvieber auf baö copy;anje repectiren, fo fonntc eö ni^t anberö fein, alö ba^ bei bem erfranten ber SKaterie unb i^rer p^fif^en Kräfte auc^ eine rej!ectircnbe ßinnjirfung auf baö t)ß^ere, animate geben, bie animalifdjen Kräfte, beren Xtä* ger unb fBermittler balaquo; fHertcnfDilera ijl, um fo niet)r erfolgen raupte, dS bie SJermittfer unb Jräger biefer Kräfte, bie Heroen unb baö f^ereenf^flem überbaupt felbft ber befttmmbaren SJiaterie angeboren. SSBir ^aben atfo in jenen Älaffen pupg fd^on (8ele= gen^eit gehabt, baö ^ö£)ere animalif^e geben im 2;l)icrfßrpcr ftan^ haften Slbweidjungen unteworfen ju feben; man benfe nur an bie copy;e^irnentjünbung, bie Srebfrant^eit, Srabcrfranf^eit unb üicle anbere Äranfbeiten jener klaffen, wobei ft(fe bieg befonberö beut* lic^ ^eroorlieHt. Stber in allen biefen gällen ging bie franf^afte SSefcbaffen^eit ber animalifeben Kräfte lauptfä^licb auö eoranget gangener JSranf^eit ber SKaterie unb beren einpu^ auf balaquo; yitv. raquo;enfijfiem ^ercor. 3n biefer ^ranf^eitsflaffe, bei ben ^erüen; ttantytittn, bat)ingegen finbet ein umgefebrtelaquo; SSerbaltni^ copy;tatt; |iet fmb ti bie animalifc^en Ärcifte, baö animalifdje geben, in fceren franf^after Slbweicfctmg balaquo; geiben junä^fl fi$ augfpri^t unb wobur^) erf} bie organise SWaterie in Sgt;litleibenf(|aft gejos gen wirb, f^emnfranfbfiten werben alfo folcfye genannt, bei bes nen bie Äranf^eit raquo;orjuggweife unb primär in ben Abweisungen fcelaquo; animaüf^en gebenS, ber animalifeben, bur^ baö S'lerüenfitfcm raquo;ertretenen Ärafte fic^ auöfpri^t. Stber fo wie bie Äranfbeitcn ber SWaterie unb i^rer p^fifeben Kräfte, bie Äran^eiten ber ^roraquo; buetion (Anbilbung) unb SReprobuction nic^t obne SWitlei: fcenf^aft beö animafif^en gebenlaquo; befielen fßnnen, fo feben wir auc^ bei ben Äran%iten ber aniraalif^en Kräfte bie Materie unb
|
||
|
||
|
||
aßon bm laquo;Jlevbcnftanf^eiten im Qtltgemtinen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 261
tyre p^fifc^e Äraft ftrtS geringeren ober heftigeren örfranfungen glei^jcitig unterworfen.
sect;. 860. S)er Siuöfpru^ beö animalen £eknlaquo; be|le|t in SSe* raquo;egung, ömpfinbung unb SSenju^tfein, unb in copy;tönnu gen biefcr brei Stiftungen treten bie Äranf^eiten bcö animalen £ebenö ^eroor. Semna^ laffen fid) auc^ bie laquo;nereenfran^eiten in Ärant^eiten ber ajJuScular^aSetoegung, ber gropfinbung unb beö aSenuißtfeinö abheilen, je nadjbem bie eine ober bie anbere biefcr aninialif($en Äräfte oor^errfc^enb gejfört Ijl.
Jran^eiten ber laquo;Wu^cularsaSeroegung finb feldje, tei Wellen in golge raquo;on fet)IerHftlaquo;r ßinwirtung ber SSe* njegungöneroen bie aWugcularsaSciregung bem einffuflfe belaquo; Sßillenö gänjli^ ober me^r ober weniger entjogen wirb, unb balb in iiberm^igem, talb gefdjwä^tcm unb balb ganjlic^ aufge^obes nem SBirfungöücrmogen fi* auöfpri^t.
ÄranReiten ber empfinbung finb fote^e, wobei baö ems ppnbungöoermögen in elnjetaen iE^eitcn, ober allgemein franf^aft txfyofyt, ober raquo;enninbert, ober erlogen ober enbli^) ber 2Irt fe^s ler^aft abgeänbert ijl, bafi babur* eine SJorfleüung |)erüorgerufeii Wirb, wei^e ber Statur ber Sffiirflic^tcit nictit entfpric^t.
JJranf^eitcn beö SSewu^tfeinö werben enbli^ foidje ges nannt, wobei balaquo; SScwu^tfein ganjlicfy unterbrüdt, ober me^r ober weniger gefdjwctcfet, ober enbli^ ber 2(rt geflßrt ift, ba^ babei äJors fleüungen üortommen, we(*e ber 2BirfIid)feit ni^t entfpreefeen.
3n ber 2Birtlid)Ecit finben wir jebo^ fafl nie ein ifolirtelaquo; Grfranfen ber Snugcular.Bewegung, ober ber empftnbung, ober ttS SBewu^tfeinei, wie ^ier ber S^eorie na^ bejeic^net worben ifl; gewitynlid) finb bei ber Äranf^eit ber einen aniraalifdjen Äraft bie anberen animalifcfycn Kräfte me^r ober minber betbeiligt; fo finbet man nie bie Sgt;{u€ciilar=a3ewegung franf^aft abgeänbert o^ne glei^jcitige $^eilna|me ber ßmpfinbung, ober baö Scwu^tfein geraquo; port obne einwirfung auf Bewegung unb empfinbung u. f. w. — IBeurtbcilt man ^sierna^ bie oorfommenben unb befannten laquo;neroenfranf^eiten ber ^auöt^iere, fo erhalten wir bie im foIgen= ben laquo;paragraph mitäut^eitenbe, allgemeine Ucberfid)t über biefelben.
sect;. 861. 1) ^ran^eiten mit iibjrmäfjiger Contraction int Sgt;Jugciilar = @i)flcme. Trümpfe.
2)nbsp; nbsp;Hemmung ber SRueScularbewegung burc^ gcf4)wä^ten ein= ffu^ ber aSewegungSneroen. Sä^raungen neroöfer 91 rt.
3)nbsp; nbsp;ä?orubergef)enbe Störung beö aSewufjtfcinlaquo; mit aJerrain= fcerung beS @enieingefüf)lS unb ber aSewcgung. @d) win bei.
4)nbsp; nbsp;speriobifefce aScrminbening belaquo; SSewujjtfeing, oerbunben mit Sudungen unb SJerminberung ber emppnbung. gallfndjt.
5)nbsp; nbsp;SJorüberge^cnbc llnterbrc^nng bcö aScwujjtfein*, ber em=
|
||
|
||
|
||
262nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;VU. Äloffr. laquo;laquo;erbtnfranf^itcn.
pjinbiuig unb ber aSewegung, fo wie belaquo; 3itl?men3 imb beö ttnii-. louflaquo;. S^nmac^t. copy;t^eintob.
6)nbsp; nbsp;^(ßglicfeer äJerhift belaquo; SSeiDu^tfemlaquo;, ber empfinbung unb aSeteegung bei fortbe^e^enbem Äreiölauf unb laquo;tfcjmn. Schlagraquo; flu^, nerüßfer.
7)nbsp; nbsp;Unbefannte, qualiiatice (Störung belaquo; aSenni^tfeinlaquo;, on= fangs mit Krämpfen einäelner SJfugfeln, fpäter mit Sa^mung raquo;erlaquo; bunben. 2But^.
sect; 862. reg;ie Sauer unb ber 58erlauf finb bei ben 9\tt= raquo;entranf^eiten au^erorbentlid) abmei^cnb, unb lii^t fic^ in bicfer aSejie^ung nic^tlaquo; SlUgenieincg mitteilen. Sielaquo; i]t ault;b in $iii= ficbt auf bie Urfa^en ber gall. Sie SJorberfage ifi faft bei allen ^ierüenfrünfbeiten fdjlc^t unb bie fBe^anblung fcerfelben iinffdjer unb unjusertöfjlg, jraquo;ei[ balaquo; SäJcfcn fafi aller 91erüeiifraiif-beiten no^ unbefannt ijl unb auc^ bie Crmpirie in bicfer SSejic: ^ung wenig SWigii^eö ^at aufftnben fßnncn.
i. Krämpfe. sect;.863. Unter Krampf, spasmus, crampus, raquo;erfleht man im Stilgemeinen eine .Krant^cit, mobei bie SWutfeln ju lebhaften unb fräftigen dontractionen unwillfürlicb üeranla^t werben. Sicfe Wittenlofe (Sontraetion jeigt ftc^ aber entweber fiatig unb aii^al= tenb, tontfe^er Ärampf, spasmns tonicus, ober bie uns laquo;jiUftirlidje 3Wulaquo;feI = Gontraction metbfclt ^aupg mit unmilltiirli^er Sta^laflfung — erfdjlaffung ber 3)iulaquo;fc(n, clonifdjer Krampf, Sudfung, spasmus clonicus, convulsio.
sect;. 864. Sie (Symptome bclaquo; Krämpfelaquo; ffnb: jlcife $ixU tung ber in Krampf üerfegten Sraquo;fusfelpar$ien, a?erfüräiing, Sinraquo; fdjtvctlung unb üermefjrte gefiigfeit belaquo; in krampfhafter Gontractiou fid) bepnbenben 3gt;fulaquo;fcllaquo; unb copy;cfymerjelaquo;, woburc^ befonberlaquo; He Grfcbeinungcn belaquo; Krämpfelaquo; mannigfa^ mobipeirt werben. SSei .Krämpfen bebeeft liegenber J^eile, j. sect;8. bei Krampf in ben @e= barmen, SSlafcnframpf u. f. w. ftnb elaquo; inlaquo;befonbcre ber (Scfcmerä, unb, mfy ber SSef^ajfen^eit belaquo; Organlaquo;, bie jurücfge^altenen 31braquo; unb 3lulaquo;fonberungen, weld)e ben .Krampf bejeic^nen.
a) Scnifcfiet Krampf. sect;. 865. Ser tonifc^e Ärampf ifl entweber örtlich ober allgemein, im legteren galle Starrkrampf genannt, wocon weü ter unten befonterlaquo; gcbanbelt werben wirb. Ser örtliche, auf einjelne Steile fiel) bef^ränfenbe Krampf erhält eben nad) biefen Steilen feine nabere Sßeaeicbnung. Sie am ^äufigPen üorfemmen: ben, ortli^ien Krämpfe bei gieren finb: berÄinnbadcnframpf, trismus, mit frampfbafter S(nf($wellung ber a5acfenmulaquo;feln, be: ^inbertem Öeffncn unb S^lie^en bclaquo; laquo;Pfaulelaquo; u. f. w.; Krampf
|
||
|
||
|
||
Sonifdjer Äram^f.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;26J
tti copy;(^(unbeö unb iSe{)lfopfelaquo;, dysphagia spasmodica, raquo;orjugöwejfe bei tn 5QJut^ uorfomnienb; Krampf in ben 3(t6s nmng^organen, dyspnoea spasmodica, asthma spasmodi-cum; in ben copy;ebarmen, Ärampffolif, colica spasmodica; in ber ^atnblafc, SBlafenframpf, spasmus vesicae unnae w. f. IV. — Sgt;ie^rcre biefct ?Irt Ärcirapfc ffnb fc^on bei ctnberen Äranf^eitgfotmen, atlaquo;: bei ber ^rampffoltf, bei ber ^anipet^aU tung, erwähnt raquo;vorben, unb anbere, aU: ber jtinnbacfenframpf tmb ber Ärauipf beö reg;^lunbelaquo; werben nod? nä^er bei bem laquo;Starrs frampfe unB bei ber Sffiutt) beieicl)nct werben.
sect;.. 860. Ser SS er lauf ber tomfäen Krämpfe if* in ber Siegel tjeftig unb gefctyrlicfy; bie Sauer berfelben beträgt oft nur wenige copy;tunbcn, oft mehrere Sage unb SBocfeen. Sie Sluö* gänge ftnb cntroeber Slaquo;a(ftlaffen tt€ Krampfes unb copy;enefung, toft oft mit Surüdldffung eon befonberer SInlage 5quot; wieber^oiten Krämpfen, ober copy;^mä^ung ber com Krämpfe befallen gcnjefcnen Xfrik, ober gäfenumg bicfer Steile, ober enblid) ber Sob in golge ber burd) ben Krampf oeranla^ten Störungen ober beö bamit üer= bunbcncn ju beftigen copy;dnicrjeö.
sect;raquo;.867. reg;a5 afficfen beö tonif^en Ärampfeö befielt in 5laquo; heftiger Stteijung einjelner ober mebrercr SScwegungSnerüen unb baburd) raquo;eranlajjter, ju heftiger eontraetion ber biefen SHewett untenvorfenen 9)iugfeln. copy;ewamp;bnli^ bejinben fic^ bie copy;efü^llaquo;--neroen in äbnlid)em, gcreijten Suflanbe babei, unb bann befielen neben bem Krämpfe mebr ober minber beftige S^meräen.
gu ben üeranlaffcnben Urfad)en ber Krämpfe getreu bie ocrfdjiebenartigilen, medianifc^en, ^emifc^en unb bijnainif^en ateijungen niotorif^er Heroen, a(ö: Suietfcamp;ungen, sect;8erraquo;unbungen, eingefdiloflfene frembe Äörper, (*rf^iitterungen, normalwibrige, eiiu gcfdloffene älbfonbenmgen; föarfe braflif^e Strjneien, febarfe nar= cotifeije copy;ifte, organise gebier ber Gentraltbeile beg laquo;UerBenf^ flemg ober einjelner Heroen, befonberö amp;uctf^ungen, Serrungen, erfdjüttetungen, SSerlcgungen u. f. to. biefer SfytiU, WW reg;*mer. jen, SR^eumattfnuiö unb üielc bergleidjen niebr.
sect;. 868. Sie äJorberfage bei örtlicben Krämpfen ijl in ber SRegcl fe^r bebenfli^er 9lrt; in oielcn gälten können Wir je; boefc jiemlic^ fieber auf SBiebcrgenefung ^offen, wocon bie 58or; Serfage bei ber Ärampffold unb bei bem SBlafenframpfe bie aSe= lege geben. 3ra Slllgcmeinen rietet ft'^ bie SSotberfagc nac^ ben raquo;eranlaffenben Urfaden, beren entfernbarfeit, nacb ben Gomplitas tionen, bem copy;ige beg .Krampfeg, ber $eftig!eit unb Sauer bef= felben. @inb bie llrfacben fd)ivacamp; unb leicht ju befeitigen, ijl ber reg;isect; beg Ärampfcg an einer copy;teile, wo wir burd) Slrjneien birect auf i^n einwirfen fönnen, ifi er iiid)t ju |eftig, ^at er no* nidjt lange beflanben unb finb feine gefä^tli^en Coraplicationen
|
||
|
||
|
|||
'.264
|
VII. ÄtflflV. mtxmUmUjnttn.
|
||
|
|||
bamit üetBunben, fo ftnb bieö aSer^äftnijfe, mld)t in ber Stegd eme günfUge SJor^erfage ^[affcn, raquo;raquo;cl^renb baö umgrfcfcm raquo;ers läUnig biefer Snfluenjen Qttetynüä) tine na^tBeittge SSorkrfage bebingt.
sect;. 869. copy;ieaSe^anblungber örtlichen, tonifcfeen iSramvfc fe|t eine große Unipc^t, üorficfctige Prüfung bei t5cranlaffenben Ur5 fadjen nnb Sßeacttung gefährlicher laquo;Symptome üorattf, unb bieö um fo rae^r, alg mir ben im Äratnpfe au^gefpro^enen 91erüen-cinfjuß noc^ }u rcenig fennen, um birect gegen benfelben einf*ret= ten ju fonnen. Siefe llrfa^en, unb mit i^nen fämmtlic^e ^ef= raquo;ige 9lerBciierrcgungen jeber 9Irt, miiffen wir bei ber Äur m6gs fic^fi raf^ unb fdjonenb befeitigen unb abwehren; eingeCrungene, frembe Mtpet, Äno^enfplitter u. bgl. entfernen, eingefc^loffcnen Giter ober anbere eingefc^loflcne unb eeranlaffenbe glüffigfeiten nacJ) rtu^en jit entleeren fu^en, angeriflene, angefc^niltcne ober gcqiietfc|)te S^ereen, tvenn eö angebt, über ber üerle^ten copy;teile mit fd)arfem Wltfta burdtfdmeiben, heftige copy;^merjen bur* bcfänfti= genbe unb fc^nieräftiUenbc SWittel mäßigen, für angemeffene 3(uf= ent^altöörter unb SBartting unb laquo;ppege forgen u. f. to.
Sie gegen Krämpfe birect einjuteitenbe ÄtirmetEjobe muß ent= raquo;Debet ermeidjenb^befänftigenb ober f^merj= unb frampfiMenb fein; namentU* aber gilt bieg raquo;on Krämpfen oon mugfulöfen Rauten. 3u ben Ijsicr^n paffenben Mitteln geboren iusbefonbere f^[eimigc eingüfje, eingüffe con amp;amiütns unb gtiebert^ee, Stofgfiffe auf Pfeffer; unb Äraufemünäfraut mit unb ot)nc gufag raquo;on Seufcfe brecf= ober jDpiumtinctur u. bergt, mcamp;r. sect;Sci Krämpfen äußerer SWu^eIpartl)ien fonnen bicfelbcn gWittcl äußerlich angemanbt mers ben, unb nebenbei läßt man äußcr(icamp; auf bie $aut über ben in Krampf üerfegten mmfeln erilaquo;eicl)eiibe JBäbcr, ßinreibungen raquo;on .Ramp^ediniraent, üon grauer Öuecffilberfalbe mit iCampamp;er, fSe--bedungen mit warmen Riffen con aromatif^en Kräutern u. bgl. mad}en. ßin laquo;DJe^rereö hierüber fc^e man bei ber Ärampffolif, bem SSfafenframpfe, copy;tarrframpfe u. f. laquo;j.
3n prop^i)iactifd)er SSejic^ung läßt ffd) bei Krämpfen nur bann QtmS t^un, menn man weiß, baß eine befonbere Sin; läge baju, bur* häufig raquo;orangegangene .Krämpfe außgefpro^en, raquo;or^anben ifl. 3n biefem gatte ^at man corjugöroeifc barauf ju ad)tcn, mcfdje llrfa^en biefe äöieber^olungen beS Krämpfelaquo; mgt; anfaflen, malaquo;, mie man jinben wirb, am ^äujigflen grKltung ifj, unb biefe llrfa^cn forgfäitig ju raquo;ermeiben. gßbare ^auSt^iere, wel*e mit folder Cor^crrf^enben Anlage behaftet ftnb, werben jebo* am beflen gefd}fad)tct. SSei gutgenä^rten gieren, weld)c raquo;on Krämpfen befallen finb, ifl aber au* ber Äranf^eit wegen bas 5Ibf(t)[ad)ten, um ben g{eif*gcnuß 311 ermatten, einer unfiÄern ivur mitunter eorjujie^en.
|
|||
|
|||
|
||
copy;tartfMntyf.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;265
#9632;Dertti(amp;c Ärampfe geben an unb fur fidgt; nie ein SJertot für ttn gieif^igenu^; finb alfo feine anberen ^ran^eitöDer^äitniffe raquo;ortjanben^ wel^e ben gleif^genu^ unterfagen, fo barf berfelbe jebeö SWal gejkttet werben.
b) copy;tartframpf.
sect;. 870. copy;er copy;tarrframpf, tetanus, elaphia, ober, mit •ftinnbadenfrainpf Berbunben, au^ Äterarae, SOtauiflemme, SWauU fperre, trismus, genannt, gehört ju ben tonifc^en Krämpfen, unb iintcrfd)eibet fid) con ßrtli^en Krämpfen ber 2trt babur4 bafj et über einen großen S^eil ber 3gt;{ugteln beS JSßrperö ftc^ auöbrei^ tet. SSei bem copy;tarrtrampfe ffnb aber gewß^nlidE) ni^t allein bie fficmegungSnerüen in fD fräftige, frampferregenbe Slction üerfcgt, fonbern in ber Sieget ifi aud) bie empftnbung in ^c^em copy;rabe aufgeregt, roie fid) bielaquo; aug ben (Symptomen biefer Äranf^eit er= geben wirb. — 35er copy;tarrframpf i(l sum copy;lud eine feltene Äranf= |eit belaquo; SKinbüiel)laquo;, bie eben fo feiten bei ben Heineren $au$ttyt: ren raquo;orfonunt unb bei biefen ^inreid)enb aulaquo; ber in SSejug auf baö SKinboie^ jquot; gebenben f8efd)reibiing in allen SRic^tungen erraquo; fannt wirb, fo ba^ eine befonbete SSef^reibimg ber Ärantf)eit bei biefen J^icren überpüffig wirb.
Siteratur. 9ti)(|ner, aSujatrif. — 2lrd)iB fcfcweiä. Sfjier^ firjte, VI. SSb., 3. sect;ft. — a?eterinär=a5eri^t beö SWeb. eollegiumlaquo; ju Äoblcnj tjom ¯rt 1834 reg;. 79.
sect;. 871. $at man Qielcgcn|eit, biefe Äranf^eit in ifrrem ganjen SSertaufe ju beobachten, fo finbet man, ba^ in ber Siegel ber Krampf jtinä# an ber einen ober anberen gangengrense belaquo; Äörpcrö, am Äopfe ober in ben SWu^feln ber sect;interfc^enfel fi^ einflellt, nnb raquo;on incrauö nad) rüdwärtlaquo; ober nad) oorwctrtlaquo; f^reilaquo; tenb fi* ausbreitet. — (Stellt fiefc berfelbe am Äopfe juerft ein, fo finbet man }iinäd)ft, baß bie Spiere mit aSefc^wcrbe balaquo; SKaul offnen unb baffelbe nid^t bilaquo; ju feiner raquo;ollen 3Beite auffperen fon= nen. copy;tei^jc'tig pnbet man nun bie IBadenmuSWn in frampfs Rafter Contraetion, malaquo; ft* namentli* bur* i^re größere $ärte unb Slnfcfcmetlung ju erfennen giebt — Äinnbadenframpf, SJJaulfpcrrc, trismus. — laquo;gelten jeigt elaquo; ji*, ba^ ber Krampf aU Äinnbadenframpf ff* begrenjt; geroo^nli* breitet fi* berfelbe unter Sunafmie belaquo; ^innbadenframpfelaquo;, mobur* balaquo; SKaul no* nie^r ge(*loffen wirb unb wobei beffen gewaltfamelaquo; öeffnen m* jnogli* ijl, weiter aulaquo; unb ergreift jun(l*fi bie SKuöfeln belaquo; $aU felaquo;, bann belaquo; SKudenlaquo; unb ber SSrujl u. f. W. — ginbet ber eintritt belaquo; Krämpfelaquo; in tnngefetjrter Sli*tung reg;tatt, fo bewerft man bielaquo; äuna*j* an ber jleifen unb ftarren Haltung ber ^inters beinc bei ber SBewcgung, wobei biefelbcn in ber SÄegel in gefpreijraquo; ter Haltung raquo;orwärtlaquo; bewegt unb ^ingeliettt werben; ferner an
|
||
|
||
|
||
266nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; VII. Älafff. Jlaquo;fmnfrcmf!)eiten.
btt gehobenen, Peifen Haltung iti copy;^meiftö mib an ber großes reu $amp;tu unb Slnf^wedung ber copy;c^enfel. tinb aSarfenuiuöfeln. SSon ^ieraitö breitet ftrf) ber Krampf über bie SRaittln beö Äreu= jeö, ber genben, beg Sviicfenö, sect;alfeö u. f. m. nac^ uern aulaquo;.
$at ber laquo;Starrframpf feine raquo;olle SJuöbetjmmg über bie ganjc gange tcö MxpttS erlangt, fo pnbet man bie Borger angegebenen (3i)niptoine üereinigt unb baö ganje SSilb ber Äranffjeit in foU genber Slrt. copy;c^on ber erjic SSIirf auf bie JUranfeu giebt unö nun gemigcnbe Stufflärung über ben Manien ber ^ranf^eit; bie gcfpreijte, fieife Haltung ber SSeine, ber gehobene, fleif gehaltene copy;c^njanj, bie fieife, unbemeglicfc Haltung ber SBirbelfaule, bie fkrrc, gerabe Haltung belaquo; $)a(feg, bie geringe SSenjeglic^feit be5 Äopfelaquo;, ber unbenjeglic^e, fiiere SSlic! beö Slugeö, bie ungelenfige, gefpreijte, |Wfe aSerocgung fänunt(ict)er Körperteile beim (Sc^en finb untrügli^e 'Btifyn belaquo; copy;tarrframpfclaquo;, ben mir bei genaues rer Unterfucfyung ferner no^ in ber raebr ober njinberen SJcrfcblie; fjung beö Sgt;Jau(eö unb ber größeren $ärte ber raquo;om Ärampfe er: griffenen 9gt;iulaquo;feln auögefprocben jinben.
Sieben biefen biagnoflif^en @i)niptomen i(l balaquo; Söer^aften ber Äranfen ira Uebrigen folgenber 91rt. Slm Slnfange ber Äranf; |eit finb bie Äranfen meifl no^ jieinlicb munter, bie SSKunterfeit nimmt jebo^ beim gortfebreiten bclaquo; Krämpfelaquo; nadgt; unb nadj mifyt unb mefyt ab; je me^r aber bicfclbe ftuft, um fo mefjr jcigt fit^ eine tsrmeljrte 3lufregung unb Singf} ber Kranfcn, laquo;jcl^e fpä: ter fo wacbp, ba^ balaquo; leifefie QJeräufcf? pe fur^tbar aufregt unb ben Krampf raquo;erme{)rt. 25er Slppetit oerliert fic^ in ber 9tege( nad) unb na^, boc^ fobalb ber Krampf bie Kaumulaquo;fe(n ergriffen bat, wirb bie aufnähme belaquo; gutterlaquo;, balaquo; Kauen unb baö SSerfcblingen belaquo; aSiffcnlaquo; erfc^wert unb julejjt unmögli^. SBäf)rcnb ber Kaubemegung, bie aud) unter Säbnefnirf^cn, o^nc basect; gutter im äWaule fi'c^ be= finbet, gemalt wirb, fammelt fi^ meiii Schaum üor bem Sftauk, unb fließt aulaquo; bemfelben in reichlicher Stenge ein in gaben |erabfpinnen= ber copy;i^leim. 25er 2)urfi ift gemöbnlid) üerme^rt, bei fjö|eren copy;rafccraquo; ber Kranf^eit wirb jeborf) auc^ bie Siufnabmc unb balaquo; SSerfcblucfeii belaquo; copy;etrantelaquo; erfc^mert. 35er ^ullaquo; i|1 anfanglaquo; in ber Siegel nidjt bef^Ieunigt, fpäter wirb er elaquo; mebr unb me^r. 25alaquo; Slt^men ifi ge; njöbnlid) raquo;on com herein etwalaquo; befc^ieunigt, nimmt aber an S3efd?Ieus nigung rafd) unb in ^o^em Q5rabe ju, fobalb ber Krampf auf bie 2Kulaquo;Wn pc^ aulaquo;be^nt. 3n goige biefelaquo; befebieunigten Sttbmenlaquo;, me^r aber noc^ in go(gc bclaquo; Krämpfelaquo; ber bie 9lafenfliigel be= roegenben S)iulaquo;fel, ft'nb bie 9lafen(ö(iet weit atifgefperrt. 25et Sgt;JiPatfag ifi häufig etwalaquo; uerjßgert unb ber Wlifi meijl trode-ner allaquo; gctoö^nlid). SJer Urin wirb fparfam abgefegt unb ifl wafferbell. 2gt;ie aSef(|affenf)eit ber laquo;Schleimhäute ifl oerf^ieben, raeift jeboe^ finbet man fie etwalaquo; ^ityer gerottet. 25ie .^aut ifl
|
||
|
||
|
||
copy;tarrfmi^f.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 267
am anfange ber iSranf^it troden unb liegt fefl duf; beim Umlaquo; loenben jur copy;enefung flettt fic^ juaeilen eine mäßige ^autauös bünfiung ein, unb bei ^oben copy;raben beö Krämpfelaquo; itiQt fii) Uraquo;-flg eine fo rei^lic^ üermef)rte $autaiilaquo;bünPung, ba^ ber copy;i^meifj in tropfen abjlie^t, ofme ba^ baburc^) etroaö Sinbereö, al€ (Scfewä: t^img ber Äranfcn erjiuedt rcirb.
25ie 3raquo;= unb Slbnabme ber Äranf^eit ergicbt ftc^ aus ber gas unb Slbna^me ber @i)mDtome in i^rer Totalität: aufjerbem bietet aber au^ bie Squot;5 unb 5(bna^rae beö Äinnbacfenframpfelaquo; hierfür gemö^nlic^ eine fixere @ca(a, Weldje man beim öejfnen Ui SJiauleg in fD[gen^er 9ltt gegeben jinbet. ginbet man ^ierlaquo; bei, ba(? man bie Äiefcr weniger meit alt fritter t5on einanbec entfernen fann, xoa$ man am leic^te|kn na^ bem 3tbfianbe ber Sä^ne ermelfen fann, fo ift bieö ein SSeweiö, ba^ bie laquo;Kranf^eit jiigenommen ^at, fo mt tag umgefe^rte SSer^ältni^ bie Slbna^rae ber JEranf^eit bejeiefenet.
sect;. 872. aber SSerlauf beö laquo;Starrframpfcö iji in ber die get langfam nnb fletig äu= unb abnebmenb. — 25ie Stuögangc, welcbe ber copy;tarrframpf maebt, finb copy;cnefung ober Sob. S3or ter 9t(i(ffe{)r jur copy;enefung tritt gewobnli^ ein turner laquo;StiKjlanb in ber Äranfbeit ein, toorauf bann ber .Krampf gemö^nlicb eben fo allmälig, nsie bei ber Suna^sme, nac^lä^t. SSeraerfbare Ärifen fommen hierbei in ber Siegel ni^t raquo;or. Ser tluögang in STob erfolgt ^äufig unb rafdj in golge beö 3quot;tquot;raquo;ö einer branbigen gungencntjiinbung: in anfccrcn gällen ift er me^r golge belaquo; Äramraquo; pfeö an unb für ftd) unb tvirb C'ann ^äujig bind) balaquo; fiebertelaquo; gen ber Äranfen febr befcblcunigt, inbem bierbureb oft SBIutfcblag jutritt unb jhtlaquo; ber Ärampf in furjer Seit ungew6|nUi6 ^eftig junimmt; in nod) anberen gäflen enblicb gefeilt ft'd) bem Krämpfe ein rafd) in Golliquation übergebenbeö gaulpeber ju, malaquo; ebenraquo; falllaquo; üiel jum rareren Gintritt belaquo; toBtli^en Slu^gangelaquo; beiträgt. — 25ie Sauer ber Ärantbcit ifl febr üerfc^ieben, je nad)bem bie aiuögänge fi^ gehalten; ber tobtli^e Stußgang erfolgt oft fd)Ott nae^ wenigen Sagen, gemö^nli^er aber in ber 3 — 6 2ßod?c; bie copy;enefung flellt ftc^ am geiBÖbnlic^lien nad) 2 — 4 SSoc^en ein, bo^ bebürfen bie nriebergenefenen Spiere fletö mehrere SSSo= ^en bis jur collfommenen ßr^olung.
sect;. 873. Sic laquo;Section ber an copy;tarrframpf gefallenen Sbicre giebt in birecter Sejie^ung feinen 9luffd)luj? über ten raquo;orangegan: genen Krampf; 9(Ueö, was man babur^ erfährt, fiebt entmeber in urfä^li^er SSejiebung jum Krämpfe ober ift erft golge bcffef= ben. 3u ben ßrf^einungen erjierer 9(rt geboren äJemmnbungen, Äno^enbrü^c, Carielaquo;, Giterabfeeffe, eingebrungene frembe .Körper u. bergl.; älaquo; ben Symptomen Unterer 9(rt SSlutanbaufungen in ben @ef($en ber $irnraquo; unb SHitdenniarfc^Ie, raquo;väjfcrige Grgie:
|
||
|
||
|
||
268nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;VII. Äfaffe. KetUmfean^riten.
jungen in bie $ö^en belaquo; (Sttyxnt unb in ben SBirtelfanaf, gdblt^e garbling unb erwm^ung beö atücfenmarfg, mitunter eer= wifc^te 9t6t^ing ber 5Küdenmarf^äute, SSIutan^äufung in ben Zungen, blutige ober feröfe ergie^ungen in bie SSruftyiWe, ^ier unb bort mitunter blutige ß^traeafate, SWürb^tit, Söelf^eit unb Gntfärbung fämmtlic^cr ober einjelner ätfugfeln, unb enblid) bei raquo;Drangegangenem gaulfieber fämmtli^e, biefem gieber onge^ßrenbe Grfdjeinungen.
sect;. 874. copy;o wie bie .Rcnntni^ ber SBirfungen beö SReroeiu fvfiemlaquo; im gefunben SuPanbc nod) fe^r mangelhaft ijt, um fo Diel inc^r i(l bieö mit ben SBirfungen biefeö @i)Pemlaquo; bei Ärantbeiten fcer gall. Sßaö wir mit copy;emi^beit über baö aßefen beö copy;tarn frampfcö wiflfen, ift, ba^ biefe Äranf^eit i^ren lt;Sisect; in ben Gen-iralorganeu beö aScnjegungöBermögenö ber Sgt;iulaquo;tclii — bem üers lungerten SWatfe unb bem SMidenmarfe — ^aben mu^ mie bielaquo; bie allgemein geführte SSemegung ber 9laquo;uöfc(n beftinbet. SSerüd: ffc^tiget man hierbei, ba^ bie gejlfirte SSemegung alö raquo;ermebrtc Contraction, olfo actiDe er^ö^ung, fi^ au^fpri^t, fo wie au4 ta$ ber mit bem Krämpfe ccrbunbcnc ^o^e @rab tgt;esect; ßretbi^mulaquo; ein cr|6^teö (JmpfinbunggBermögen auöfpri^t, fo fönnen wir mit SRecfyt onnebraen, ba^ jene J;ranH)eit ber genannten Gentralsör; ganc in einer franfbaft erböten SKcijung bcrfelbtn befielt, beren nä^jle ^cranlaffung cietlcidjt balb in Slbcumatigmug ber einHcü benben .^aute ober entjünbung beg raquo;erlängerten 3)far!eg unb belaquo; SRüdenmarfcö, balb tmö) llcberfragung peripbenfeber 9temnrei= jungen auf biefe Organe, 5. 35. wie bei akrmunbungen u. f. w., cntjiebt.
sect;.875. reg;ie Stnlagc jura copy;tarrframpfe ijl beim Siinböic^ fe^r gering, woüon ber £auptgrunb wobl in bem tjcrg(eicbtinglaquo;= raquo;veife mit anberen ^au^t^ieren trägen 9iemnleben biefer Spiere begrünbet liegen mag.
reg;ie üeranlaffenben llrfac^cn biefer Äranfljeit f!nb ibios pat^ifeber unb fampatbifcfyer 3lrt, wofycr bie SBejeicbnungen „ibiopat^if^er unb fi)mpat^f(berquot;, unb, inlaquo;befonbcre tmä) äJerraquo; wunbungen ueranta^t, „traumatifeber copy;tarrframpfquot; abgeleitet pnb. — 3n ben Beranlajfenben Urfacben belaquo; copy;tarrframpfeö ges boren bie erfältungen, melcbc bie ßntjiebung belaquo; rbeumatifc^en copy;tarrframpfelaquo; bebingen unb oorjugemeife in ben STropenlänbern mit niebriger, feuchter Sage, wo bie Temperatur bclaquo; Sagelaquo; unb ber Stocbt einen großen Slbfianb bilbet, ober im korben bei ra= f^cm Sßec^fcl ber Temperatur fc|)r gefäbrli* raquo;verben; ferner ga= \itifät 3teije, balaquo; Äalbefieber *), raquo;erborbenc guft, SKetaPafen anf
*) at^ncr fyrt biefe Äwnf^elt einige SRale auö bem Jlattejfelaquo;
ber berborgeben feljen.
|
||
|
||
|
||
copy;tatrtwmpf.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 2G9
copy;e^irn imb SÜicfemmwf, entjünbutigen einjefncr dlttvtn ober nets cenreicfct Organe, fe^r fernerj^afte Selben überhaupt unb SJers munbungen. 3quot; ben gefährlichen SJermunbungen ber 31rt ge^ßs ren bte Ciuetfc^ungen, wobei glei^jeitig 3equot;ungfn ober ömetf^nnlaquo; gen oon Heroen oortomnien; ferner ttjeitweife aSerle£tmgen raquo;on sJlert)en, folcbe, wel^e copy;e^nen, fe^nige Slu^breitungen ober bie SSein^aut treffen, ober bei icel^en frembe Körper ober Anoden: fplitter in ber SBunbe jurüdbleiben, ober bei welchen ßiter obne Slbflu^ eingefcfcloffen wirb u. f. w. reg;ann tritt biefe ^ranf^eit Uify bei ber JCajlration ber £)cbfen burdj Unterbinbung beö Sa; menfirangeö, bei aScrtegungcn ber 2ßirbelfäute ober nad) ßrfebüt; terungen beö Siucfenniarfeö u. bg(. ein. 35ie ^aupgere (Sntfie^ung biefer ^lran!f)eit nac^ bem Gimvirfen folder Urfac^en ju ber einen Seit, roä^renb fte unter benfelbcn SJer|)ä(tni(fcn ju einer anberen Seit gar niebt eintritt, lajfen jcbod) auc^ üermutben, ba^ biefe Äranfbeit bure^ anbermeitige, unbefannte, üieKeic^t atmofpbärifdje einpüffe fe^r begunjligt wirb.
lt;sect;raquo;. 87G. Wiit ber SJorberfage fie^t eS beim copy;tarrframpfe m\$liä) auö, unb jnjar mfyt allein, weil bie Äranf^eit fo bäufig mit bem Sobe enbet, fonbern ^auptfäc^li^ aud), weil in bem SScrlaufe fclbfl wenig Sln^attSpunfte für bie SJorberfage gegeben finb. $ier lä^t füb nid)t fagen, ber Krampf i(l no^ fdjicad) unb wenig au^ gebreitet unb be^balb raquo;P £Biebergenefung mit copy;i^erbeit iu loffen, eine foldje ä5or{)erfage würbe febr trügen, ba wir eS nic^t in uns ferer SKad)t ^aben, biefer Ärantbcit copy;renjen ju fegen; fixerer ba= hingegen ifl bie Slnna^me, ba^, wenn bie Äranfljeit eine bebeus tenbe $6t)e erreiebt fyat, ber Xot unmittelbare golge berfelben ifi; obgleich aud) hiergegen man^e 3Iii£nal)men fi(^ aufftellen lajfen. 3m Slllgemeinen lä^t fi(^ be}ägli(fe auf bie sprognofe noeb annebs men, bag ber ibiopatbifefce copy;tarrframpf meifi weniger gefä^rlic^, alö ber f^mpat^ifebe raquo;erläuft, ber pd) langfam entwidelnbe wenis ger ^äufig alö ber rafd) ^ereortretenbe tobtet, unb bag bei atmo: fpbärifcber Siöponirung ju biefer ^ranf^eit biefelbe ebenfalls lei^t töbtlid) wirb.
sect;. 877. reg;ie SSe^anbtung belaquo; copy;tarrframpfclaquo; follte fic^ auf bie Sfajeige aulaquo; ben Urfa^en, bem Sßcfen unb ben Slaquo;fällen ber Äranfbcit jiügen; bod^ iji bie 5weite Slnjeige beöbalb ttnauSs fü^rbar, weil bie wefentli4)e (Srfranfung btS 9^ercenfi)jiemö beim copy;tarrframpfe noefy niebt genügenb erfannt ifi, an i^re copy;teile tritt be^balb ein me^r empirife^eö SScrfa^ren, walaquo; jebod) auc^ na^ ben raquo;orliegenben Grfabrungen wenig gute grudjte gebraut i)at.
Sie 6aufa(anjeige erforbert jtniädift, bag bie Äranfcn an einen paffenben Aufenthaltsort gebraut unb l)icr einer ange: mejfenen Pflege unterworfen werben, gum geeigneten 9(ufent^altlaquo;: orte eignet fic^ ein trodener, mägig warmer, mit reiner Suft er-
|
||
|
||
|
||
270nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;V1L Älflffe. SfJetuenhonl^itfit.
füdter (Stall, in welkem man nad) ben Sa^^jtiten bit franfen Spiere letdjt ober warm, unfc bei r^eumatif^em copy;tarrframpfe fletlaquo; raquo;arm bebeden lafjt, S5ic gro^e SReijs unb reg;(^recfbarfeit ber Äranfen erforbert ferner, bafj, wenn möglich, bie Äranfen in einem totallc allein flehen, baß ber @ta(I mäßig tmttl gehalten wirb tmb baß bie mit betn franfen Shietc umge^enben ?Wcnfd)cn raögti^P f^onenb raquo;erfahren unb jebeö ungem6^nlid)e copy;eräufd) laquo;. f. wj. forgfältig raquo;ermeiben, mei[ jebe fo Iei(^t bei biefer ^ranf= ^eit bewirfte 3itquot;tation bie JSranf^eit raquo;erf^limmert. Siann muß man, befonberö wenn ber .Krampf fc^on einige gortfdjritte gemalt |ot unb balaquo; Sluffieljen erf^roert ifi, balaquo; Einlegen ber Äranfcn Bereuten, inbera fonfi bie ibanf^eit bei bem abängfligenben a5c= mii^cn ber Ä'ranfen aum Sluffte^en genjo^nli^ fe^r Berf($(imnjert Wirb, 6nb(id) |at man in golge biefer Slnjeige alle BorI)anbenen Äranf^eitgjufianbc, meiere ben Krampf Beranlaßten ober beforbern, fo alaquo; be^anbeln, baß i^re na^t^cilige (Sinwirfung balbmöglictfi iefeitigt ober gefdjwadjt mirb. hierbei fgt;at man naraentlicfc auf Borlaquo; lanbenc SQunben aufmerffam ju fein, biefclben ba[bni6g(id)fi boii ben in ibnen etlva bepnbJic^en, fremben unb nad)t^eilig eimrirfen: ben Körpern ju befreien, i^ren eret^if^en Su^anb ju ermäßigen, fie in gute, miibe Eiterung ju Berfegen unb bem abgefonberten (Siter freien Stbfluß ju Bcrf^affen. SSci Bor^anbenen Äno^enbrüs ^cn |at man befonberö barauf ju galten, baß bie irritirenben Äno^enfplitter entfernt werben. Gingefd)(ojfener Citer, ertraBa= füteö tBlut u. bgl. muffen fo rafefy alö möglid^ mfy außen ents leert werben, copy;inb ga^rifi^e SRcije Bor|anben, wel^e in ber Siegel gern ben (Starrframpf unterhalten tmb Bermetjrcn, fo finb biefelbcn mit copy;Tönung im Slflgemcincn in befeitigen. copy;inb SSJunlaquo; ben, jamp;uetf^ungen, gerrungen ober S?er[esect;ungen Bon fflemn bie SSeranlaffung beö copy;tarrframpfeö, fo i|l bort, jbo eö angebt, bie SJurfc^neibung ber SterBen über ber Bedeuten copy;teile Bortbeit^aft u. f. ib. heftige copy;c^merjen muffen balbmöglic^fi befeitigt traquo;er= ben, genug, olle Äranf^eiten, isel^e neben bem copy;tarrframpfc be; ftelsen unb auf benfelben nae^t^eilig einmirfen, finb noc^ i^rer be^ fonberen 9(rt fo bolb als möglid) ju entfernen ober bodj mßglic^ft unfd)äbli^ ju machen, waö bei biefer Jlranf^eit um fo mesect;r erfor: berlic^ als i^r auf birettem 2Bege fo wenig beijttfommen ijl.
Sie 3weite Sinjeige, welche auf baö 2ßefen beö @tarrfram= pfelaquo; gegrünbet fein follte, muß, wie bercitö angeführt würbe, einem rein empirifc^en 5ßerfo|rfn aus bem copy;runbe weisen, Weil baö SEBefen biefer J?ran^eit nod) niefct genügenb ertlärt ifi. Sie Bon ber (Smpirie angepriefenen unb Berworfenen Mittel finb monnigraquo; fa^ unb ba^er Berfc^ieben. ^ier^in geboren aSlutentjie^un: gen, Sorreic^ung fü^lenber copy;alje, narfotifd)er SWittel, ßü^tig unb tonifefc erregenber SKittel, falte SSegießungen unb Crteumfdjtäge au
|
||
|
||
|
||
copy;tortfrom^f.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 271
tie SBirbtlfäule, ^eipe SJerfcru^ungen im SJerlaufe berfelbcn, Gin re ihm gen von fpanifdw glicgcnfalbc an IBrufi unb ä^aiidj (vor juggraquo;raquo;eife beim r^cumatif^en copy;tarrframpf), Sampfbäber, (gingralaquo; ben in copy;c^affcünger, Ginreibung über ben in .Krampf raquo;erfegten SWasfeln con grauer amp;ueclfilberfa(be ober pii^tigem Siniment, SBilfenfrautöI u. f. W. — 31m gliicflictykn ^at fi^ no$ gegen biefe Äranf^eit bie raquo;on SBalbinger empfohlene Sufammenflcl; lung con iSamp^er unb copy;alpeter bewährt, eine SSerbinbung, ber Slijc^ner mit raquo;ielem Saugen beim SRinbBie^ bie SSalbriantinctur jufegte unb in reg;d)lcim eingeben lie^. ISei einem iD^fen wanbte berfelbe ebenfalls mit glurflicfecm Grfolgc junäc^fi einen Siberia^ an, gab Salpeter in einem a3albriann?urjcl= unb glieberbhimenlaquo; anfgujfc, lie^ glei^eitig burefy auflegen jufammengelegter unb in beifjer Slf^cnlauge gttränfter SSetttüc^er .^al^, Surfen uub j^reuj bamp;itn, biefe Steile nun mit copy;tro^ unb mottenen Sappen troden reiben unb fpäter ben 9\üden feari^ciren unb mit S5red)mein|leinlt; falbe einreiben, hierauf nnirbeJSalomel mit äßac^bolbcrbcerfaft unb glicbert^ec eingegeben, bie Ginreibung ber Sßirbelfäule normallaquo; Mjiebcr{)D(t unb julegt biefe copy;teile mit (Seifenroaflfer gebabet.
SOBiü man jcbod) unpart^eiif^ über bie cerfdjiebenen Äur: mel^oben gegen ben copy;tarrframpf aburteilen, fo niusect; man offen gefielen, ba^ feine eine befonbere 3(npreifung raquo;erbient, inbem bie Gr= fairung erliefen ^at, ba^ bie äöiebergenefung fafi eben fo fyaiu fig eintritt, menn feine bircete Mut gegen ben copy;tarrframpf unters nommen wirb, ali wenn bieö gefefeie^t.
Su ben beac^tenSmettben gufällen biefer ^ranf^eit geboren befonberö ein allgemein entjünblic^er gufianb, locale Gntjünbun; gen unb SSerfiopfung. @egen erficren ifl inöbefonberc ein fräftis ger Siberia^ nebfl copy;alpeter ju empfehlen. S)ic SSerfiopfung mufl man bur^ ^li)Piere ju befeitigen fudjen, unb bie localen Gntjün= hingen werben mit SRücffi^t auf bie Mut tti copy;tarrframpfeö überbaupt nadj ben bei ben Gntjünbungen gegebenen SSorfc^riften be^anbelt.
sect;. 878. SSeim copy;tarrframpfc ijit tS jmeefniäf?ig, neben ber SBa^l belaquo; gutterlaquo; unb copy;etränfelaquo; auf bie SIrt ber SDarreidjung berfelbcn bebaut ju fein. Sum gutter eignen fic^ am bcflen gute, raquo;raquo;cic^e guttcrfloffc, Jllee, 6laquo;parfette, copy;raö, gejlampfte ober abges brübte SHJurjelgemäcbfe, eingeiveidjtelaquo; copy;ebroot, Älcien u. bergl, weil ^arteö gutter belaquo; erfc^werten Äauenlaquo; wegen leid)t raquo;erfebmäbt Wirb. S)ielaquo; gutter mu^ jeboeb in fleinen sportionen unb ^aufig Wieber^lt gegeben werben, unb jwar be^alb, bamit claquo; in ber Grippe nic^t Berbirbt unb bamit ben Äranfen ^äupg copy;elegenfyeit gegeben wirb, bie im Krämpfe befinblidjen Äaumugfeln in Se: wegung ju fegen. Swni copy;etränf reicht man ben Traufen, fo lange fie noc^ gutter fauen fönnen, am beflen reinelaquo; SBaffcr;
|
||
|
||
|
||
272nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;VII. Ätafff. SlftmltantiitiUn.
tonnen fie aber baö gutter iiid)t mef)r tmtn, fo muß man i^nen IDic^l;, copy;c^roptraquo;, ober .tleicntränfc geben, um ifraquo;nen auf biefetn Sßcgc noc^ cuuaö ^at)ning betjubringen. 2)a6 copy;etränt, melier 3Irt e^ aud) ifi, muß häufig erneuert unb ben Äranfcn fo eorgelaquo; fidlt tverben, baß fie ju jeber 3quot;t bacon genießen unb il)t mit @(l)Icim gefüdteö äRaul bamit au^fpülen fonnen.
sect;. 879. SSei unferen eßbaren ^auSt^teren ifl noc^ eine anbere sect;rage unb jroar bie, ifl eö mfyt ratbfam, bie er: franften Spiere fruläeitig abjuf^la^ten? fe|r in erwäs gung 311 sieben; aber aud) in ben meiflen fällen mit ja ju beantworten. SDie Äran^eit ifi ßetö, aud) gleicfy anfangs lebenlaquo;: gefä^rli^), bie iSur langwierig unb tojlfpielig unb im glüdüd)fien gatte erholen ftc^ bie Äranfen nac^ ber SBiebergenefung langfam, tS bro^t alfo üon allen Seiten großer SSertuft, finb ba^ingegen bie tränten jiemlie^ gut genährt, fo ift, wenn bie iSran^cit erfl fürjli^ entflanben ift, nod) feine er|ebli^en gortfe^ritte gemadjt I)at unb mit anberen nad)t^ei(igen Äranftscitcn iiid)t complicirt iß, ber @enuß beö gleifc^el fc^marfbaft unb oljne Sflac^t^eil unb baber baö Slbf^Ia^tcn eben biefelaquo; gleif^gewinnö wegen ber Äur raquo;orjiijiefjen. $at aber bie Äranf^eit fc^on längere Seit beßanben unb jiemli^e gortfe^ritte gemalt, fo fällt beim 3lbf^la(^ten ber gleifdjgewinn weg; inbera bann balaquo; glcifd) in ber Siegel uns fdjmarfbaft unb wert^loö iß, ja felbß bei |gt;o^en copy;raben ber ^ranf^eit unb namentlich, wenn ffcb berfelben ein fauligelaquo; gies ber, ober branbige £ungenentjunbung jugefellt ^aben, ber copy;cfunbs ^eit belaquo; äftenfd)en na^tbeilig tverben fann.
c) 3 u d quot; laquo; 3 e n.
sect;. 880. Unter Sucfnng, convulsio, ücrße|t man ein anwillfürli4)elaquo;, rafc^ aufeinanberfolgenbelaquo;, frampf^aftelaquo; giifanis nümjie^en unb ßrfc^laffen einjelner, ober mehrerer Wlütfein, wos burd) gewaltfame, unregelmäßige unb unwilltürli^e SSewegungen ^eruorgerufen werben.
Sgt;ie Surfungen jeigen ßetlaquo; einen franf^aften Si'ß^nb laquo;ni S^erBenf^ßeme, entweber in feinen (5entralt|eilen, ober in einjelnen SJicroen, an. @ie finb am gewöl^nlicbßen bebenflic^e laquo;Symptome anberer Äranf^eiten unb bei ben $aulaquo;t^icren finb nur bie beim $unbe oft, allaquo; golge ber Staupe, jurudbleibenben gurfungen allaquo; ein mebr felbßßänbrgelaquo; Seiben ju betrachten.
sect;. 881. S5ie Grfennung ber Sudungen geljt fe^r Iei(^t auö ben im Porigen sect; betriebenen Sgt;iulaquo;felbewegungen iereor, Sgt;iefe judenbe 3)tulaquo;felbewegung iß unter raquo;erfc^iebenen, äußeren unb in^ neren SSerbältnijfen me^rfa^ raquo;erfc^ieben; balb beßebt fie in einem einjelnen frarapffjaften SWuöfcblrud, ber balb heftiger, balb weniger heftig iß unb balb in türjeren, balb in längeren, oft jiemlitamp;
|
||
|
||
|
||
Sudungcn.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 273
glei^nu^igeit, oft unregelmäßigen gtvif^enräiimen ff^ wieber^eft; balb folgen mehrere Gontractioncn unb ßrfc^Iaffungen ber 2)fulaquo;; fein tafä auf einanber unb nun folgt eine fitrjere ober längere freie speriobe unb balb fiinben bie Sudungen an^altenb, oamp;ne freie ^erioben Patt.
sect;. 882. 25ie Surfungen, wel^e copy;ijraptonie anberer ^ranfs Reiten fi'nb, fangen fafi immer raquo;on ben fte üeranlajfenben Äranfs Reiten ab, fie nehmen ju unb ab, je na^bem ber SSertatif biefer Ä'ranfReiten jtir aScrfc^limmerung, ober copy;enefung fiefe tvenbet. 25ie bei ^unben nac^ ber Staupe mebr fclbpftänbig jurüdbleibens ben Surfungen raquo;erlaufen in ber 9tcgel febr langfam unb ge^en entioeber in copy;enefung, ober Slbjebrung unb Sä^mung unb enbli^ bur^ (Siecbt^um in ben £ob über. Sen Sliidtritt biefer Surfunraquo; gen im copy;enefung etfennt man an bem @cbmä(l)erioerben ber Stuefelccntraction unb ifjrem feltneren 6infritte; wä^renb taS entgegengefegte SJer^altnifj bie äserfcblimnicrung beö £eibenö anjeigt.
sect;, 883. S5aS 2ßefen ber gurfungen ifl norf) raquo;entg ers fannt, 9lflelaquo;, roaö man barauf bejiiglicbeg fagen fann, tfi, bap i^m eine heftige 9iufrcgung ber Gentraü^eilc ber fBewegungönerraquo; raquo;en, ober einjelner spart^ien beffelben, ober einjclner 9^erBenfiämme }um copy;rtinbc ju liegen f^eint.
25ie 3tn läge ju eoninilfionen ijl bei unferen Ijau^ieren, namentlii^ beim Siinbcie^, fe^r gering, am tneifkn finb benfelben nodj bie ^unbe unb nad) biefen bie copy;auglämmer untermorfen, fo wie überhaupt anjune^men ift, baß baö jugenbli^e 3tlter befons bersect; ju Surfungen biöponirt.
Su ben üorjuglicbften Söeranlaffungen gehören in^befoiu bere äJerlegttngen, (rrfc^utterung, D-uctfcl)ung unb Sprüngen belaquo; copy;cfiirng, StüdenmarfS unb einjelner Heroenjlätnme, bie ßinnjirs fung febarfer, betäubenber @ifte, raquo;Dräitg^ioeife K'rätjenaugen, lt;Ste(^raquo; apfel ii. bgl., ßnljunCungen tc$ copy;ebirnö, Siürfenmarfcö unb eins jelner Üleroenflämme, confcnfiietle 9leijungen beg @e[)irnS unb Stürfenmarfeö namentlich bura) ßntjiinbungen ber copy;rfileim^äute ber £uftmcge, bcS äJerbauungöfanalö ber copy;ebärmutter u. f. W., epilepfse, ^unbepaupe, 9^erBeniieber, £i)p^ulaquo; (Stinbcrpep) u. bgt. m.
sect;gt;. 884. Sie Sudungfquot; f'fb immer feljr bcbenfli(f)e Qu Meinungen, mo fte ficb einteilen, inbem fie enttoeber an unb fut ffe^ fe^r gefä^rlti^en Selben angehören, ober einen ^of)en @rab unb bebenflic^e Stiftung ber Seiben, raquo;on benen fie abfangen, anjeigen, ober au^, menu fte ein me^r felbjljlanbigeo Seiben auamp;s machen, mic na$ ber copy;taupe beim ^unbe, gcio6bnli(fe fe^r f^mielaquo; rig ju befeitigen ft'nb. Sa^er fann auc^ in ber Siegel bie SSors Serfage bei oer^anbenen 3quot;dungen ni^t günftig auffallen; inlaquo;befonbere aber mup biefclbe bei fnraptomatifdjcn Sudungen naifc bem $auptleiben beregnet werben. SSet ben felbjljiänbigen Äotber, ^at^cl. u. J^erap. i. fiauiti). II.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 18
|
||
|
||
|
||
274nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;VII. Älaffe. 3Urtienfronff;eiten.
Surfungen beS $unbeö längt tit SSor^erfage jum Xfyil raquo;on ber ^eftigfeit, bem Umfange unb ber Sauer ber Surfungeraquo; unb aulaquo; ^erbem eon ben übrigen copy;efunb^eitöumfiänben ber |)unbe ab.
sect;. 885. SSon ber Se^anblung ber fijmptomatif^en gudungen fann |icr feine Siebe fein, inbem biefelbe gänjlid) Bon bem bebingenben copy;runblciben abhängig ip. Sie SSe^anblung ber beim $unbe nac^ ber copy;taupe jurürfbleibenben Conculftonen tji bei ber Staupe mitgeteilt worben.
Sie SSorbauung unb ber gletf^genu^ ber efjbaren $ouöt^iere bangt bei 3uditngen gänjli^ raquo;on ben fie raquo;eranlaffen: ben copy;runbtraiitbcitcn ab.
d) Krämpfe ber (Sauglämmcr.
sect;. 886. Ser Sämmerframpf, copy;tarrfratnpf, Säb--mung ber Sammer, spasmus clonius agnorum, tetanus agno-rum, ifi eine bei (Sauglämmern niebt feiten unb befonberö in titln Schäfereien uorfommcnbe Äranfbeit, melcbc mitunter erbeb[id)en copy;c^aben anrietet. Siefe Äranfbcit tvcl^ie befonberg gern lt;Spät5 lämmer befatten foil, flcüt ft'cfy am gewöbnli^fien in ber jmeiten SEBoc^e nacb ber copy;eburt ein unb fällt alfo bauptfäcblicfc in bic legten 2Binter= unb erfien grublingömonate.
Sitcratur: copy;tßrig, SWftfllin'f^e SInnalcn X. SSb. U. @t. — Sinbre, ofonomifebe ^etiigfeitcn, 1818 u. 1819. — SSeitb, beffen $anbbu(b. - ^ofaefer, beffen ^anbbud). — Sietrid)laquo; a. a. £). — Toggle, dell' idroraihitide dedi aenellini. Torino 1810. —
sect;. 887. Sie raquo;raquo;efentli^jhn Scidjcn biefer Äranfbeit finb, gelähmter Suftonb ber eytremitaten unb anbaltenb nacblaffenbe Krämpfe ber SPft^telpart^ien bcsect; ^alfeg, burd) meld)c balb ber $aU ftampfbaft rüdroärtö, opisthotonus, balb nacb fcitiuärtlaquo;, pleurosthotonus, unb balb nacb oormärtö, emprosthotonus, ge= iogen wirb. Sicfe copy;raquo;mptome finb in folgenber 2lrt in baö ganje •Äranf^eilöbilb raquo;erwebt.
SSeini erfien eintritt ber Äranf^eit wirb balaquo; fonfi muntere £amm trantig unb träge, jiefjt träge unb f^läferig umber unb bewegt jid) nur wenig unb ungern, obgleich eg noeb jicmlid) flei; ^ig bafi (guter ber SKutter auffuebt. 9Jm folgenben Sage naefc bem eintritt jenelaquo; Sufianbee jeigt ficb beim @e^cn eine aufraquo; fattenbe copy;cbwäcbe in ben copy;cbenfeln, woburc^ ber @ang wanfenb wirb, welche balb fo junimmt, ba^ bie Sämmer auf ben 58orber= beinen ni^t raebr fleben fonnen, fonbern nnibfelig auf ben Änieen fortrutfd)en. @o balb bie Äranfbcit btö b'trbin gelangt ifi, bemerft man in ber Siegel leiste unb rafebe Sudungen in ben ^alämrtfeln, wel^e ben Äopf abwe^felnb feitwärtö, raquo;or= Wärtlaquo; unb rüdwärtlaquo; iie^en. Siefe Sudungen werben anfjaltenraquo;
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Ärämpfc ber copy;auglöinmer.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;275
tcr tinb immer heftiger, fo ba^ fpäter ber Jlopf mit ber grofjten ^eftigfeit burc^ ftc bemegt unb bur^ ben Krampf fo feflgejkttt wirb, ba^ man i^n mit ber größten SJiü^c in feine nötige Sage mi/t jurürfbringen fann. StnfangS treten jmifc^en ben Stnfäüen ber gudungen meij! längere, ruhige, freie Raufen ein, bie jebod) nat^ unb nac^ immer furjcr nJcr^en unb jule^t nur auf fe^r furje geit, wä^renb welker bie Kammer im ^e^ficn copy;rat'e er= fcfccpft liegen, eintreten. — copy;obalb bie 'Budungtn ber sect;gt;al$mußi fein einen ^oben @rab erreidjt laben, bc{gt;nt ffc| gemobi'l'^ bei ibren ^eftig^en SInfäüen ber Krampf au^ auf bie SKugfcIn ber copy;cbenfel auö unb raquo;erfegt biefe entmeber in eine fortnjä^renb fcfyicllenbijudcnbe SBewegung, ober auf türjere ober längere Seit in jlarrframpfä|)nUd)c ßrflarrung. — Wiit bem ßintritt ber Suduits gen merben bie Sännner rafcb unb in bobraquo;laquo; @rabc ermattet, fo ba^ ft'e ba(b fic^ faum noc^ belegen fönncn, faft beflänbig an bemfclben Srte liegen unb ein jammercolleö SSilb ibreö Sußanbe^ liefern. — Sdifangs fangen jie noc| am ßuter ber S'iutter, menn man fie babei im nötbigen @rabe unterjlüijt, fpäter fdjeint ^ierju bie £ufi ganjlicb raquo;erfdjmunben ju fein unb au^erbem (äffen e^ bie beftigen Krämpfe nid)t ju. — 5Rad) unb nacb, bo(^ im copy;an: äcn fc^r rafd), tritt gro^e 5(bfiumpfiing bei ben £ämmcrn ein, i^r a?licf mirb matt unb erlofcfym, ibre @d)(eimbäute werben bleicfy, tci$ SHauI füllt ffi^ mit @d)(etm, bie Äörpermärrae fi'nft tiefer unb tiefer unb ücr bem meift tobtlii^cn 5(iilaquo;gangc ber Äranf^cit fiellt fi(^ in ber Siegel ein flinfenber Surc^fall ein, bem balb unb rettung^Ioö ber Job unter legten beftigen Gontnilfionen folgt.
sect;raquo;. 888. SDie Sauer biefer ^rant^cit i|i fe^r raquo;erfebieben, ber töbtlidie 3tUmgang tritt oft fdjon na^) 3 — 4 Jagen, |äus figer aber erjt jmifdjcn bem 8 —14 Jage ein- 58ei bem $iüSs gange in (Bcnefung nimmt bie Ä'ranf^eit in ber Siegel fc^on raquo;on raquo;orn herein einen langfamen unb weniger heftigen SSerlauf an unb obgleii^ fie bann feiten eine befonbere ^o^e gewinnt, fo bes barf e^ boeb einer langen 3^/ mebrere 2ßo(|cn unb oft S'fonate, beüor bie Sämmer fid) wieber gänjli^ erboten. 2gt;er SSertauf biefer Äranf^eit bleibt fic| ebenfalls in ben üerfc^iebenen beerben nid)t glcicb/ oft jeigt er fid) fc^r rafcb unb ftiirmifcb unb bann ge^t ber bei weitem größere Jtjeit ber Äranfcn uertoren. 3raquo; anberen gälten ifi er etwaö langfamer unb weniger |liirmif(^ unb bann barf man nodj eine t^eilweife äßiebergcnefung ber Traufen hoffen, bo^ wirb aufy t)ierburd) nic^t immer raquo;iel gewonnen; in: bem bie wiebergenefenen Sämmer an Pflege unb SSartung ^äufig eben fo raquo;iel fopen, alö fie wcrt| jtnb.
sect;. 889. S5ie laquo;Section ber an biefer Äranf^eit gefattenen £ämraer gibt gar feinen Stuffd)Iu^ über bie näheren Sejie^ungen ber J^ranf^eit, tttteö, Wfl5 man pnbet, gehört entweber ber öliges
18 s
|
||
|
||
|
||
276nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; VII. Stlatfe. DltxbtnUmttyiun.
mtintn copy;(fytwd^e, ober bem julegt cot^anben, fauligen gujianbe an, ober tß finb fecunbiire copy;rfc^einungen beg Krämpfelaquo;, ali: gro^e Abmagerung, @d)Iaff^eit unb Gntfarbung ber WiMttla überhaupt, juwcilen 9Kürb^eit ber com Krämpfe getroffenen SMu^s lein, waffcrige aSefc^affcn^eit beö SSIuteö, SSlutarmutb, iräfferige Grgte^ungen ^itcr unb borr, mit gelber gliiffigfeit gefüllte ßklenfs gefc^miiipe, Sßelf|cit beö Sarmfanalö, jutveilen raquo;enrifc^t rot^e copy;teilen an feinen Rauten burc^ bur^gef^ivi^teg SMut u. f. to.
sect;. 890. lieber baö Sffiefen biefer Jiranffceit ift nod) fein genügenber 9luffcblusect; cor^anben; in jenen fällen, traquo;o i^ biefe ^ranffeeit ju beobachten copy;elegcn^eit ^atte, mu^te id) am meifien raquo;ermut^en, ba^ bie Krämpfe ^olge einelaquo; complieirten Äranf^eitö= äufianbeö unb jwar einer fubinflammatorifc^en laquo;Keijung ber copy;c^leim; ^aut beg SSerbauungöfanalö, begleitet Bon confenfutüen SKeijungen beö copy;ebirnß unb Oiudenmarfeg unb oerbunben mit SR^eumatilaquo;s 111116 feien.
35iefe ^ranf^eit, wel^e nieijl bort, wo fie in einer lt;Sä)af-. ^eerbe auftritt, einen großen J^eil unb oft fajl alle copy;auglammer befällt, ^at in ber großen Sart^cit unb ^cijcmpfänglidifcit ber copy;c^aflämmer innerhalb 1 — 4 SBod}en nad) ber (Scburt if)re belaquo; fonbere Anlage. Acltcre Sämmcr unb auggcaHid)fene copy;d;afe finb jwar ebenfaüö äuiveilen Krämpfen untenvorfen, bod) liefern biefelben bei biefen Spieren nie ein fo gef(t)lo|Tcneg unb conftanteä Äranf^eitsbilb.
3u ben üeranlaffenben Urfa^en biefer Äranfbeit wer-ben mannigfadje reg;d)cibli^feiten gejault, mel^e jum St)eil Bon bem SKuttert^icre aus auf baS £amm ivirfen, jutn Sbeil bajfelbc in birecter SSejie^ung treffen; je nac^bem bie SSeobadjtcr bei ibren Beobachtungen bie einen, ober bie anberen Bor^crrfc^enb Borfan: ben, ^aben fie auc^ biefe ober jene Borjugöroeife befdjulbigt, nad) meinen Erfahrungen jebo^) tritt biefe JlranHjeit befonberö bann ein, wenn bie Urfadjcn in beiben Stiftungen einivirfcn, menn Bom S^Juttert^iere auö i|re SScrbauung burc^ gajlrif^e Sieije an^ gegriffen wirb unb wenn Bon ber Siu^enmelt birect copy;rfältungen fie treffen unb catarr^alifc^e unb r^eumatifebe Affcctionen bemirfen.
35ie Urfadjen, meiere Bon bem ü)inttcrtl)iere auö auf bie £ämmer einmirfen, fönnen ebenfalls wieber in jmei Arten einraquo; geteilt werben unb jwar in foldje, welche wät)renb ber Sragejeit präbiöponirenb, unb folebe, wel^e Beranlaflfcnb nac^ ber copy;eburt ber gämmer einmirfen. 3laquo; ^n erjler.en geboren Borjugönjeife bie Ginflüffe najfer S^^rgänge, feuchter, fumpftger, mooriger, mit na^s runglaquo;lofen Kräutern beniac^fener äBeiben, ber 6enu^ f^le^ten, na^rungölofen, oerborbenen gutter^ überhaupt unb nai @ro^ mann überreichlicher @enu^ Bon Kartoffeln, genug alle folc^e (Sinflüffe, welche aur S(ulaquo;bilbung f^wdc^Ii^er £ämmer ^inwirfen.
|
||
|
||
|
||
Ätam^flaquo; Bet copy;auglatntmr.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 277
vom iafyt auc^ raquo;telfa^e unb befonberlaquo; facsect;tWfc$e geibtn ber SWutttrf^afe au jä^en fjnb. Su ben Urfa^en jroeitet Utt ge^ßs ren gro^ent^eillaquo; aüe raquo;orgcnanntcn Urfacben unb au^erbem Qx--fattungen, ber @enu^ bereiftet copy;aaten unb copy;rafer, ju fri'^tlaquo; tJulaquo;treiben ber SHutterf^afe u. f. raquo;., ^ier ober in fo fern i^ren nac^tfeeiligen einfiu^ betbatigenb, als fie auf fe^er^afte Gigenraquo; fdjaften ber raquo;Jil* i^ren ßinflu^ ausüben, welche eon ben Sftra-mem genoffen, burcfe envecfung gafirif^cr Äran^eitlaquo;}uftänbe jut entfie^ung ber Äranfbeit binmirtt. — 25ie nac^tbeilige einmir: fung bieftr Urfadjen febcint jcbocb nid)t immer eine notbwenbige SSebingung jur ßm^ebung ber Ärant^eit äu fein, inbem biefe oft o^nc jene raquo;orgefunben raquo;erben ifi; aüe SSeoba^tungen flimmen aber barin übercin, bafl, mo bie genannten Urfa^en glcicbjcitig einmtrten, bie Äranfbeit niebt allein Didfältiger fic^ einfiettt, fon^ bern aud) weit gefäbrlic^er unb beftiger raquo;erlauft, öueb fprie^t für ben mid)tigen gin(iuß fciefer Urfacben noeb, ba^ Säramer, bes nen man SWutterfcbafe ju 2lramen gab, beren gämmet an biefet Äranfbeit ju copy;runbe gegangen waren, ebenfattlaquo; an berfelben et; franften.
Sllö birect auf balaquo; Hamm einmirfenbe SSeranlaffung ifl bie erfaltung 511 befcbulbigcn, mag btefelbe nun bureb fcbfeelte a3er= Wahrung ber Ställe, burd) fcble^te SSef^affen^eit berfelben, bureb Sluffiibrcn ber Sämmer bei f^lc^ter SBitterung, burd) faltelaquo;, naffeö glic^ ber S)futterf(J)afe, ober auf irgenb eine fonfftge Krt iiij einteilen.
sect;. 891. Sie SJor^erfage ifi bei biefer Äranf^eit in ben meifkn gäüen ungitujlig, f)ängt jcbo^ febr baüon ab, bilaquo; ju wek ^era copy;rabc ber ^eftigfeit bie Äranf^eit bereitlaquo; raquo;orgef^ritten ifl. @lei^ am anfange ber ^ranf^eit, fo lange entmeber nec^ feine Sudimgen eingetreten, ober biefe nod) nid)t crbcbli^ finb, la^t fi^ noeb bäufig copy;entfung ermarten; finb aber bereitlaquo; heftige Sucfungtn üorbanben, fo barf man nur aulaquo;nabmlaquo;weife auf Sßies fcergenefung rennen. Slu^erbcm ^at au^ ber @rab ber $eftigfeit belaquo; Verlaufelaquo; biefer Äranf^eit äu öerf^iebenen Seiten raquo;vefentli^en einflu^ auf bie föorbcrfage.
sect;. 892. Sie SScbanblung biefer Äranfbeit ifl genjobus li^ febr wenig frucbtbringenb, wo man jebod) auf biefelbe eingebt, bort bat man imamp;fyft barauf binjmuirfcn, ba^ bie franfen £ära= mer weiterbin raquo;on ben befduilbigten Snac^tbeilen niebt me^r ges troffen merben. laquo;Wan ^at baber üoräuglaquo;raquo;raquo;eife bafur ju forgen, bai ben SKutterfcbafen ein gutelaquo;, gefunbelaquo; unb na^r^aftes gutter geteilt wirb, bamit fie i^ren Sämmern eine gefunbe traftige 2)iil^ bieten fonnen, ba|; fie bureb SflÄffe unb Aalte beim eintreiben ibren Stimmern feinen ^acbtfseil bringen, ba^ Sämmer, reelcbe franfe MtUt f)aben, gefunbe Timmen erhalten, ba^ ferner bie
|
||
|
||
|
||
278nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;VII. Älfliff. JIJerUfntMn^citfn.
gänimet tmfy forgfaltige SSerttja^rung tci copy;taKeö gegen gttaU tungen gcfc^ügt tuerben unb enfcli^ ba^ ffe ba^in unterflügt werraquo; ben, lafs fie um copy;äugen gelangen fonnen, woju pe au^erbem bie Äranfbtit oft ni(t)t fommen läfjt. copy;tßrig empfiehlt au^cr: bem ben laquo;Piittterfc^afcn täglid) 2 WM 1 £ot^ reg;alj, 1 amp;uentcfyen reg;c|)njefcl laquo;nb eben fo üiel 3ii)abatbern)urjel jn reiben.
31m 3(nfangc bcr Äranf^cit, wo nocfy feine, ober nur fcbivadje Sucfungcn 3laquo;gegfn waren, ^abe ic^ fletö mit oiclem SJort^eil bcu franten Lämmern ^ammiüent^ce mit laquo;Dtagncfia unb SR^abarber unb bei aulaquo;gcfpro^eiier Slbfhtmpfung ber Summer mit bem 3u= fage ton etroaö Äamp^er unb, im fpäteren raquo;erlaufe, flatt beö ÄamiUent^eelaquo; einen SSaibrianaufgu^ mit bcjianbigem Sufag üon ^amp^cr geben laflfen. — copy;torig empfiehlt ben tranfen gamraquo; mem won feiner mbeseidjneten üJiifcbung für 3laquo;utterfcbafe tägli^ ben eierten ober fe^fien S^eil ju geben. Sleu^eriidj babingcgcn, auf bie getürmten unb in Krampf oerfegten Steile angewanbt, ^aben fify flctö ^autreije, (Einreibungen üon pii^tigem Siniment, con STerpentinol, fc^arfcr copy;albe, giterbänbcr ton wollenen gäben mit Jerpcntinöi gctränft, gi'm|iig gejeigt. Iflaä) copy;törig wirft bat copy;lü^eifen, auf bie gelähmten @licbma(5cn alö copy;tric|)feuer angewanbt, eorjugSweife gut unb behauptet berfelbe brei Sßierj t^eiie ber erfranften gämnur erhalten ju ^aben. 6bcn fo wanbte berfelbe mit oiclem äSort^cilc copy;turjbäber in folgenber 3lrt an. S)erfelbe läfjt baö franfe £amm tägüdb brei laquo;Dial 6 —10 2Winu= ten lang abwcd)fclnb in faltcö SDßaffer mit bcr Vorfielt, ba^ fein SBaffer in bie £)f)ren bringt unb ba^ baö 2U^mcn nic^t unterraquo; brüdt wirb, tintaudjen, unb foil bieg einfache Mittel, gleich nac^ bem 3lulaquo;brud)e ber Äranf^eit angewanbt, nai^ einigen Sagen fc^on copy;enefung bringen. copy;obalb Storc^fall eingetreten ift, foil man enbiidb noi) bie fo^fenfaure SSittererbe, täglid) jwei SKat einen Meinen 86ffel raquo;oil mit Sfiaffcr geben: c€ ifi bieö jcbod) in ber Siegel ein nußlofcg Wliifyn; ifl bie Äranf^eit fo weit gefomraquo; men, fo ifi nur als fcltene Stuöna^tne Sßiebergcnefung ju hoffen. — 3raquo; jenen pllen, wo bei biefer ^ranf|)eit bie bejeicfricten 6e. Ienfgef^wül|le f)erüortrcten, werben biefe enblid) fleißig mit Ä'am; p^crlinimcnt, ober aud) mit Cant^aribenfalbe eingerieben.
sect;. 893. äßeit mclir 9bgcn, alt bie Mm ber franfen Sämraquo; mer, bringt jieM bie SSorbauung gegen biefe Äranf^eit, welche befonberlaquo; bann mit Slufmerffamfeit ju betreiben if}, wenn bie Krämpfe fdjon bei cinjelnen gämmern p* gejeigt ^aben. Sie SBorbauung befielit aber barin, ba^ man bie gefunben copy;auglätm mer ben bef^ulbigten Ginfliiffcn entjie^t. raquo;fan ^at ba^er wä^ renb ber Sragejeit barauf ju od)ten, ba^ bie äßartung, Haltung unb giittcrung ber SJfutterf^afe fo ifl, ba^ pe ein gefunbeg unb fräftigeg £amm jeugen fßnnen. gerner ^at man na^ bcr (Sc-,
|
||
|
||
|
||
gUwöfe Sitymung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 279
tulaquo; belaquo; £amnulaquo; ba^in au wirfen, basect; güttcrung unb Haftung ber SWuttetf^afe fo i^, ba^l fit i^ren Sämmern eine gefunfce 2gt;titd) ju bieten im copy;tanbc jinb. SSebingcn aber bie öeonoraif^en 3Jer= lältniffe unumgängli^e SSerfiö^e hiergegen; fo mu^ man biefelben bur* geeignete, ben 3ttutterfd)afen ju reitfeenbe SIrjneien ba^in objuänbern fu^en, ba^ fte nid)t allein bem 3Kuttert{raquo;iere nic^t f^aben, fonbern bag fie au* feine fehlerhafte SSef^affen^eit ber SHil* bebingen. Sie auö biefem copy;runbe ju reiefcenben Strjneien fjnb jebelaquo;mal na* ber 2lrt ber f*äbli*en (Sinwirfung auf bie SWutterfdjafe jnjar 511 beflimnun, in ben mciflen fällen jebo* unb befonberlaquo;, um bie guten ßigenfefeaften ber Sgt;iuttermil(b ju er^al: ten, werben fi* ^icrju am meinen Siufgüffe auf;ÄümmeI=, Sinti-. unb genct)elfaanien, in benen man Äo^falj auflamp;fi, eignen; juraquo; raquo;eiien aber Eßnncn aud) bittere Slbfoi^ungen mit Äo^falj unb fäurebre^enben Mitteln ^ierju erforberli* fein. Sann gebe man ben Sämmcrn franfer ügt;iiitterf*afe gefunbe SImmen. copy;nbli* f*iigc man burd) gute, tvarme, jugfreie copy;tätte, Unterlaffen beö SiuStreibenö ber gämmer u.f. m. biefe fctbfl gegen erfältungen, unb bort, too biefelben ermeig(i*er ober n3a|rf(t)einli*er SBeife fdjon raquo;on ^ad)t^cilen getroffen tvorben fifnb, fpüre man ben 6inraquo; wirfungen berfelben narf) unb trete jcitig bagegen auf. 6in 9WaI fanb i* auf biefe Söcife, bag bem Stuöbrucfce ber Äranff)eit garaquo; jirif^e SSefc^roerben bei ben Sämmern Borangingen unb ^ier lei= fiete bie Sarreidjung eineg Äamidenaufguffeö mit SR^abarber unb fäurebred)enbcn Mitteln treffli^e Sicnfte,
2. Stcrbofe Sü^mung. sect;. 894. 9UrüDfe Sa^mung, paralysis, bejei^net ben gefdjmädjten Ginfiug ober üotlen aSerluft belaquo; eon ben aSemegiinglaquo;j neroen getragenen aSetvegiinglaquo;üennögcnö, alfo (S*wä*ung ober aSerlufl ber ben aSewegung^neroen einnjo^nenben, bewegenben Äraft. 2)iefe £äbmiing trifft bie aftugfelbemegung fotto^l ber raquo;illfürlic^en, aU ber unraiatürli^en 2)?uöfeln; manche @*rift= fteüer jaulen jebo* au* bie Sä^mungcn ber copy;inne^neroen biefen getymungen ju. Siefe Sci^mung betjnt fid) balb nur auf cinjelne, raquo;on bemfelbcn aSemegungSneruen üerforgten SWuöfefn, balb me^r ausgebreitet unb allgemein aulaquo; unb erhält bemna* ibre SSeneiu nungen. 3n jenem galle, ivo biefe gabmung bie eine feitlicfee Äamp;rpcr^älfte einnimmt, wirb fie mit bem tarnen ^albfeitige £älgt;mung, hemiplegia, tort hingegen, wo bie Wintere Mtytts Hälfte raquo;on ber gä^mung eingenommen wirb, wirb fie D-uerld^ mung, paraplegia genannt. — Siefe ga^mung ber 2Jiugfelbe= ttegung befiebt oft obne glei*jeitige @*wä*ung ber empjünbung (o^ne glei*jeitige gä^mung ber empftnbungSnercen) unb bann wirb fte uilüollfornraene g^mung, paral. incompleta, pare-
|
||
|
||
|
|||
280
|
VII. Älafff. SJemnfrannjeiten.
|
||
|
|||
sis, genannt; ttm^renb in jenem gatte, tuo neben bet nereiffeiJ SWulaquo;tenci^mung gleicfoeitig eine raquo;ertninberte, ober aufgehobene emppnbung (gamming bcr ßmpjinbunggnetBcn) befielt, bie £ä^ mung Bollfommen, paral. completa, exquisita, genannt ivirb.
gitcratur: Dr. gunte, bcffen ^anbbuc^. — laquo;prtnj Q. @., De paralysi in animalibus domesticis observata. Lyps. 1826. — Hurtrcl d'Arboval, Lexicon.
sect;. 895. Sic ^ennjei^en bcr fiä^raung ergeben ficfc tulaquo; nad)f} ait€ ber cernünberten ober aufgehobenen Gontraction bet gelähmten SWuöfefn, wobur^ bie SSewegung ber gelähmten Steile raquo;erminbert ober ganjlid) aufgehoben if}. reg;ie geläbmtcn aKugfeln jeigen fif^ ber unterfutfcenben $anb fc^Iaff unb njeic^, oerlieren nac^ anb nac^ an Umfang unb meifl auc^ an SSßärme unb auroeilm ftellcn fi^ öbcraatßfe copy;efc^nmlfie in ben gelähmten Sbeilcu ein. SBei gei^mung ber ^albmiütür[i4)en @d)lie^miHtfcIn erfennt man bag Seifcen ^auptfä4)lict) baran, ba(? biefe SWu^teln feftaff finb unb bie burc^ tyre Gontraction gewöbnlicfc raquo;erfcbloffcne Scffnung nun fortmä^renb geöffnet pc^t. — ob bie Sä^mung raquo;ollfornmen, ober unraquo;oIIfommcn if!? erfennt man baran, biö 511 totlfym (Brate Kneipen unb Sflabelfüc^e in bie geläbmten Steile raquo;on bem J^icre empfunben werben. — 58ci bcr gä^nung finb bie Spiere, wenn bie Sa^mung ni^t ju meit ausgebreitet ift, ober lange fcf)on befianben ^at, ober mit anberen gci^cII Bcrbunben iff, in ber 3iegcl munter, fiefy i^rer raquo;ollfommcn bemüht unb meifl auefc mit gutem Slppetite üerfc^cn; tvobur^ ftc^ bieg geiben {)aupt= fäc^lic^ raquo;on bem copy;^lagftofTlaquo; imtcrfc^cibct.
sect;. 896. 25ie gäbmung entwirfeit ftc£) balb alfmäiig raquo;mdj: fenb, tjäufiger aber p(6g(i^ unb mitunter gefeen i^rem eintritt Sucfungen ooran. 3gt;ie neigen folgen bcr gäbmung finb äkr; Itijl US SBemcgunggOcrmögcnlaquo;, 9(bnabme ber ßrnäbrung in ben geläbmten Steilen/ copy;ebminben berfclbcn, 3Ibna^me i^rer Sßärme, unregelmäßiger itnb gefättä^ter Kreislauf in i^nen unb fpäter enttoeber bur^ 2iuöbe^niing bcr gäbmung auf bag copy;cbirn (Schlagraquo; Pu^ ober aügemeine SIbmagcrung, 3lbjcbn'ng unb Sob, menn bie Hebung bcr gäbmc, welche in bcr 9iegcl fcl^r fdjmicrig ifl, niebt etfclgt. ^cbciinad)t^ei(c finb llnbraud)barfcit bcr Ztyetc, Sur^ liegen, Gitcrung bcr aufgefdjeucrtcn (Stellen u.f. ro. — Servers lauf bcr gäbmung ijt in bcr Slaquo;laquo;jcl febr langmierig, mag bie Äraufbeit jum Xtic ober jtir copy;enefung fid) reenben. — SGei bcr (Section finbet man olö bireefe SScjicbungcn jur gäbmung, 3ib= magerung, SBelffjcit unb Gntfärbung ber geiäbmt gemefenen Sbcife,
sect;.. 897. 2?ic Ieid)tejk aSerroe^fclung bcr f aralopö finbet mit ber aWugfcIf(|mäd;)e; inertia, atonia, flatt, wcl^e (entere aulaquo; Mangel an Zonui in ben laquo;Wugfeln, nid^t aber aulaquo; gc= f^wä^teni Ginfluffe ber aSemcgunggnemn berporge^t, unb in ber
|
|||
|
|||
|
||
Siabßfe ßa^ntung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 281
Siegel aU gotgcfmn^ett mit ber ^arafi)filaquo; raquo;ereinigt raquo;orfommt. — SSon copy;(^lagflu^ unb S^nmadjt unterf^eibet $$ bie £ci^mung ^auptfäcfylid) babur^, ba^ bei i^r ba8 SBeroußtfein ber Spiere ungetrübt ifh — aSefi^ranfungcii ber wiilfürli^en SSemegungen, njelc^e auS fe^er^aftem SSau, Gonfhuction, 8age, aSerrenfungen, Serrungen, äJermacbfungen, SSructjen, aSerrounbiingen, öuetf^uiu gen n. bg(. üeranla^t unb mit bem Manien Sctymung, ftatt^ins fen belegt merben, unterfcbciben pc^ leicht eon ber wahren, ner: raquo;ßfen £ä|mung burd) bie eben bejcidjneten, urfd^Ii^cn SSer^ältniffe,
sect;gt;. 898. Sie ^arali)fiö ip bei unferen $jau^ieren feine fo feltene Äranf^cit, als man na^ ber geringen SBeadtfung ber; feiten in ben t^ierärjtlid)en äöerfen glauben fßüte. gcgtcreg ^at aber üorjugöiveife barin feinen copy;rtinb, ba^t biefe JSranf^eit faft bejianbig golgefranfbeit ober laquo;Symptom anbercr 5?ranff)eiten ifi, man erinnere fi'd) nur an bie jiiUe äßiit^ beim $unbe, bie Jl'reujs Iä|me beim Dlinbüieb, bie Sraberfranf^eit beim @cbafe u. f. m.
ßiner befonberen Stnfage ju biefem Seiben bebarf t€ in atT ben gaffen in ber Siegel nicbt, raquo;bo biefe Äranf^eit auö anbes ren Äranfbeiten ^crüorge^t; inbem biefe ,$?rantf)citcn in ber Siegel an unb für fid) au^rei^cnb fjnb, bie Säbmung fierooräurufen. Stlö befonbcre Stnlage bejeidjnet man jeboc^ fd)gt;tiäc^lid)e Körperlaquo; conflitution, @(^tt3äcl)e überhaupt, i/ofyi 3ilter, gro^t SJufreibung in b^namif^tt unb materieller 35ejic^iiiig bureb gro|?e Slnjlrengun: gen, entfräftung burc^ übcrmäfjigen copy;cfcble^tggenujj u. f. m. — Su ben @elegen|)citöurfad)en gehören jablreidie copy;cbäbli^s feiten, n3cld)e ennveber bie Gentraltl)eile ber aSelwgungöiumn, ober bie cinjetnen SSeiuegungönemn felbfl treffen. Sie wirfen entmeber bireet raquo;on außen ^cr auf jene Steile ein, ober befielen in Äranfbeiteu, mcldie auf biefclben ibren lä^menben ßintlu^ au€: üben. 3U ben erfieren ge|ören in^befonbere an^altcnbe ober ^efs tige, eleftrifdje ßinwirfungen unb mebrere copy;ifte, tuclcbe einen fpeeififc^ nerBenlä^menben ßinflu^ ausüben. Squot; ben Urfad)en jmeiter 2lrt geboren namentlich 6rfd)ütterungen, D-uetfcbungen, Serrungen, äJerlegungen beS copy;e^irn^, Slücfcnmarfö, ober einjelner SReruen, 25riicf auf biefe Steile bur^ Änocbcnauöjoiidjfe, SSerrens fungen, .Knocfyenbrüdje, SSlutanfammlungen, raquo;räfferige (*rgie)?ungen, Cntcr u. f. m., ßntjünbung biefer Steile, Slblagermig raquo;on Äranfs Reiten, ^autaulfc^lagcn u. f. m. auf bicfelben, neruöfe unb r^eiu matifd)e gieber, heftige ßtfältungen, beftige r^eumatifc^e unb gid); tif^c @d)mer5en, raquo;orangegangenc clonifd)e unb tonifc^e Krämpfe, bie SButb, copy;taupe u. f. tv., ferner übermäßige (S^iüä^ung burc^ SMutfluffe, 9lberliiffe unb 2)urd)fiille, anamp;altenber copy;enufj f^led)ter unb ju fparfamer Sprung u. bgl. m.
sect;. 899. S5ic Säbmungen fmb nid)t allein in ber Sieget fe^r langwierige, fonbern auc^ fc^njcr ju befeitigenbe Äranf^eiten,
|
||
|
||
|
||
282nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;VII. tflfljfe. 9Jert)cnfranf^itcn.
bei benen bie SSor^erfage dm ^äufigfieij ungünflig auifamp;üt. 3raquo; re[atiDer aSejie^ung ba^ingegen gehaltet fid) bie ^rognofe in foU genber Sitt. Äurj Dormer entftanbene gei^mungen (äffen eine njeit günfiigere Sor^erfage, alt lang beflanbene }u; JJä^inung, tuei^e burd) aSoflblütigteit, ober plöglid) burc^ 3gt;ietaüafen entfknben finb, laffen gewo^nli^ no^ raquo;icl copy;uteö hoffen; £äf)muiigen ba^ingegen, weldjc burc^ unheilbare, organise ge^er entftanben finb, fo wie überhaupt gä^nungen, beren raquo;eranlaffcnbe Urfad)en ni^t ju belaquo; feitigen finb, geben eine fc^r ungünfligc SSor^crfage; Sdbmungen, icelc^e nad) copy;di'agflu^ jutüdblciben, finb feiten bauernb ju ^eben; eine folcfce, mel^c burefy raquo;orübergebenbe ßinivirfung con copy;iften entpanben ift, Berfprid)t in ben meinen gäücn SBicbergenefung, wenn nid)t bie SSergiftung in ju ^o^cm copy;rabe war; ^albfeitige gä^mungen geben gern in copy;cbiagfhifj über unb finb febwer ju befeitigen; jamp;uerlä^mungen rieten fid) mö) ben aligetneinen SSeraquo; (limmungen.
sect;. 900, Sie aSe^anbtung ber Sä^niungen raquo;erlangt au^er einer allgemein paffenben, biätetifeben Pflege ber^ranhn jimä^fl eine genaue S'lacbforf^iing nad) ber bie jcbegraalige Säbmung oers anlaffenben llrfadfee, um baburc^ in ben (Stanb gefegt ju werben, biefelbe wegjuräumen, m€ oft allein au^reidjt, bie Sä^mung felbfi augenMidlid) jit beben. 2ßic biefe llrfadjen ju ^eben finb, fcängt cen ber jebegmaligen SSefcbaffcn^eit ber ltrfa(be fclbp ob: £db= niungen t?on Vergiftungen 3. SS. erforbern rafd)e Knwenbung ber geeigneten copy;egenmittcl gegen baö raquo;eraniaifenbe @ift, raquo;craitete 3U)eiiiquot;at^gt;'ien a^ Peranlaflfcnbc Urfacbe ber ga^mung raquo;erlangen frdftige sect;autreije unb innerlid) febwei^treibenbe Mittel; tragen übermäßige Sluölecrungen bie copy;ebtilb, fo finb biefe ju befeitigen; liegt bie Söeranlnffung in SSIutmangel, f^Icd)ter ernä^rung n. bgl., fo muß eine ftartenbe Äurmet{)Dbe bagegen eingeleitet werben u. f. w.
SMeibt na^ ber ipebung ber Urfad)en bie gäbmung nod) ju= rürf, ober finb bie Urfacben ttnbefannt, ober ntebt ju entfernen; fo miiffcn bireet gegen baö gefunfene a5cwcgunggraquo;crmögen cinwirs !enbe 9?{ittcl gereift werben, gum inneren copy;ebrauebe geboren Serbin bie erregenben SWittel, JCalmu^, SSalbrian, Strnifa, .tampber, ipirfd)boni9eift, äiberif^e iDele, geiflige Mittel u. bgl., ober aud) tonnen ^raquo;äupg mit raquo;iclem 58ort^ei(e altetirenbe SJJittel, bie SSrcc^: nuj?, eine brafiifcbe spurganj u. bgl. mit raquo;iclem SJortbeil benugt werben. — SSei fold)en gäbmungen, weldje auö raquo;orangegangenen, heftigen Slnjlrcngungen, ober clonifdjen unb tonifeben Krämpfen ^ereorgegangen finb, finb befonberö bnre^ bircete Slnwcnbung raquo;on reijenben unb tonifc^ wirfenben aKitteln ju ^eben. — Sieußerlid) finb, unb jwar fo bireet, alsect; möglich, auf bie geläbmten tyeiit reijcnbe unb erregenbe ßinreibungen, SBaf^ungen, SSdbungen unb ^raquo;flaficr, ober üfjnlidjc unb f^arfc (Salben, ober bie Slcupunttur,
|
||
|
||
|
||
SoUfudjt.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 283
ober enbfi^ bei ^artnMigcn £3amp;mungen ^aarfeite, bai copy;lä^eifen ober SWoyen anjuwenben. Stuc^ tßnnen $tet bei erfc^Iafftera gu^ flanbe ber üHuöfcto felbft abjiringircnbe SäJaf(tungen unb SSä^uns gen oft mit oielcm Sßortbeil glei^jcitig angeivanbt werben.
3n biätetifcamp;cr SBejie^ung ^at man befonberS barauf ju fyaU ten, ba^ burlaquo;^ S)arreid)ung guten gutterlaquo; bie Äranten fo üiel aU möalid) bei guter Äraft erhalten werben; bod) bat man bei ber Sarreicbung unb SBabI beö gutterlaquo; barauf ju feben, baß man iutfy bie guttcrung feine anbertoeitigcn, nacbt^eitigen SSelapiguns gen herbeiführt. JKeinficbfcit ber $aut unb reinlicbe, äieralid) warme copy;tallung finb oort^eilbafte Unterjttigungöraittel.
sect;. 901. 25ie gemö^nli^cn golgen ber befeitigten fiäbmung ftnb geivobnlid) grfii)Iaffung, Slbmagerung, raquo;crminberte örrcgbars feit unb (Sc^wäcbe ber gcläbmt gewefenen S)fulaquo;feln. @egen biefe Uebelflänbe, weldje lei^t }u SKüdfciüen 3(nlaß geben, ift allaquo; 9la^ fur innerlid) eine flartenbe, näbrenbe unb nac^ Urajlänben gelinb unb felbfi fräftig erregenbe Äur erforbcrli^ unb äußerlid) finb auf bie getäbrat gewefenen Sbeife noeb einige Seit erregenbe unb toniftrenbe Sßafcbungcn unb SSäbungen fortjufe^en. hieben biefen ifi eS jiDccfmäßig, tarauf ^injuttirfen, baß bie gelahmt gcreefes nen S?iiilaquo;EeIn nad) unb nacb immer mebr unb mebr in mäßige Sptigfeit gefegt merben. —
sect;. 902. SJon ber SJorbauung gegen biefeÄranfbeit fann nur in fefern Qmat erwartet werben, als man im Siügemeinen babins fkebt, bie ocranlaffenben Urfa^cn bergäbmung abjubatten, — $aupg wirb eö ba^ingegen ratbfam fein, bie an Scanning leibciiben, eßba; ren Spiere, ebe man fie einer Äur unterwirft, afyufcblacbten unb jwar allemal bann, wenn bie Spiere ftblac^tbar finb unb bie Äur feinen befonbern Grfolg erwarten (aßt. S5ie gäbmung an unb für ficb fteüt bem gleifcbgenuffc nie ein .^inberniß in ben SEBeg, berfclbe i]1 alfo ftetlaquo; ju erlauben, wenn bie Säbmung niebt mit anberen, ber copy;efunbtjcit belaquo; 2gt;icnfd)cn gefäljrlicbcn Äranfbeiten raquo;ers bunben i(i, ober nacbtbeilige golgefrantbeiten, gaulpebcr, ^a^ejien, GoIIiquation berbeigefübrt ^at.
3. Sottfu^t. sect;. 903. reg;ie gaüfu^t, faBenbe Suc^t, (Spilepfte, epilepsia, ifi eine beim SUnblneb, namentlicb bei Müfytn, niebt fo febr feiten oorfommenbe Äranfbeit, wclcbe bei fonfiigein Sßoblbepnben ber Sbiere bur^ balb raquo;orüberge^cnbc periobifebe, clonifcb = tonif(be Ärampfanfalle unb äJerluft belaquo; IBewußtfeinlaquo; unb ber emppnbung ff^ auöfpricbt. — tBei (Scbwcinen, copy;cbafen, S'^gcn quot;quot;b ^unben fomint bielaquo; Seiben ebenfaülaquo; raquo;or, boeb genügt elaquo;, baffelbe bei ber einen Sfcbierart ju fennen, um tß bei jeber anberen ^ierart wie; ber ju erfennen.
|
||
|
||
|
||
284nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Vif. Älaffe. SfcmtUMntyitttt.
Siterfltur; SRi^ntt a. a. ö. — SJeit^, befftn $anb; iuä). — gunfe, beffen $anbbu^. — ^firtet b'KrbouaJ, 3Q6ttfrbu(fc. — Stöbet, afl'ection epileptique; Journ. de med. veter. 1827.
sect;gt;. 904. Ser eintritt bicfcr Äranf^cit gef^ic^t entwebcr uns ter Sorangeben ton SSorbotcn, ober unb gcttgt;6bnlid)er ebne foldje SSorboten. 3m erfieren galle tritt junä^fi gewöbn'laquo;^ laquo;n Icicbteö Süden be^ einen ober ItS anberen ober beiber 3lugenlieber unb bei etwas abgefhtmpften Biifianbe ein imgefc^idteg ^liis unb .^erraquo; tappen mit ben SSeinen ein; worauf ^ — 2 SDiinuten fpäter ber Wirflicfye Slnfall ftd) einfleüt. 25ie bis jum eintritt ber SSorbos ten, ober bcö wiifli^en SJufarieS anfd)eincnb raquo;oüfonnnen gefunraquo; ben Sbiere brängen ober jWpern beim eintrit beö Einfalles nac^ raquo;orn bin unb fttirjen plcglicb, nacb raquo;orn unb feittvartlaquo; fattenb, jur erbe blt;n *); worauf fie an ber erbe (irgenb bie SSeine ba(b in tonifebem Krämpfe fieif unb fiarr, wie beim (Starrtrampfe, t50n fid) ftreefen, balb abwetbfefnb in conüulfmfcben SSewegungen ^in unb iitt bewegen, ber $Ja(S nun bur^ tonifebe Krämpfe florr nacb ber einen ober ber anberen SRidjtung üerbre^t, nun tutäi guefungen bin unb ^er gejerrt wirb, baS 5(uge jejit jurüdr gebogen unb fcflgeftettt ifi, jegt wilb in feiner ^öble utnbcrroüt, wobei entfpreebeuben SSewegungen bie anberen willtiirücben Wiui--Mn unterworfen pub. Slacbbem biefe frampffatften 58cwegun= gen 2—8 Spinnten abweebfeinb angcbauert liaben, üerlteren fie ftd) rafd), inbem ffe anfangs gewöbnlicb in (eiebte Bildungen tinjelner Ifaik, bie balb fdgt;wä^cr werben unb jicb ebenfalls balb raquo;erlieren, übergeben, ^lun liegt baS Xtytv mit gefcbloffenem Sluge fd)lciff unb rubig einige SWinuteti ba, at^met langfam unb tief, es breitet ffd) über ben ganjen Äörper ober cinjelne fau tbien beffelben in ber Siegel ein buftenber unb in Stopfen fyvah flie^enber copy;djwei^ aus unb gewobnlid) unter SJorangeben raquo;on 3Kift= unb Urinabfag erwacben bie ^biflaquo;, 'quot;Eip tief aufatbmcnb, ermattet unb ängfUid) betroffen; worauf biefelben entweber wegen erf^opfung nod) einige Seit rubig liegen bleiben, ober auffpruu gen unb meifi in furjer geit raquo;on ibrer ermattung unb gurcbt= famfeit fieb crbolen unb ben 9infd)cin raquo;oller copy;cfunbbeit wieber= gewinnen, bis fid) frilber ober fpäter ein neuer Einfall einteilt. SBabrenb biefen Einfällen i|i baS SSewuftfein raquo;erfc^wunben unb
|
||
|
||
*) Sunle unb Qtnbete gcBcu on, bag bei ber SaHfudjt bie Stym SmiKiIfn jum gt;sect;in(Jürjen mä]t Umm; Sei allen gällen aber, bie mir Mannt fmb, prjen bie Stytxc fietS tyn unb fann id) batjer mitb beS reg;Iau6enS nitbt entmebren, bag jfne üon Sfunfe gemeinten Sällc ni^t ber Srallfudpt, fonbern bem Sd^winbel angebörten.
|
||
|
||
|
||
gaüfudjt.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;285
tie (Sinneöt^tigfeiten unttrbrürft, ip baö 3(t^nun meifl erft^wert, niitunttt balaquo; 5{u*5 unb einatmen auf furje Seit unterbrodjen, jcis gen fi^) bie Arterien s unb ^erjf^läge unregc(raä^ig unb pie^t auö bcm Sgt;faulc ein reic^lidjct copy;c^ldm.
sect;. 905. Sie in bem üorigen sect;. fccjei^inctcn Sdifatte ums f^lie^en gcmSfenli^ eine reg;aucr ucn 10 — 15 Slfinuten, feiten be^nt ft^ bicfelbe auf 20 — 30 SWinüten aui. Sie freien gmis f^enrdume finb fe^r raquo;erfc^ieben, in feltenen gaffen peilen ficfy bie 3tnfäffc f(^on in berfelben SÖJo^e, in anbeten na^ einigen SBolaquo; (^en unb cnblid) oft erfl nac^ 9gt;ionaten roieber ein; fe^ren abet in ber Siegel wä^renb bee ganjen Sebenö bet 3lt)iere lieber julaquo; nid, wä^renb eg eine feltene ttuöna^me ifi, ba^ bie J!ranf^eit mit einem ober einigen Slnfäffen gänjlicfo uerfc^minbet. 3quot; 6laquo; er(len 3eit unb oft hjä^renb beö ganjen Sebene jeigt baö an bies fer ^ranffeeit leibenbe 9tinbcic^ in ben frampffreien gerieten ni($t eine copy;pur üon Ärant^cit, bie Spiere finb bann munter, frejTcn mit Sippetit, geben ibre gehörige SWlcfy, üben mit ßrfolg ben SSegattungötrieb auö unb laffcn $6) meijl oiiiu ^ac^t^eil unb mit gutem ßrfolg mafien; in febr feltenen gällen merben fte na^) jat)Ireid}en Slnfällen fcom copy;dlagfluffe, ober raquo;on Sabmungen ges troffen, ober au^ nraquo;ol)l merben bie Ärampfanfäffe aScranlaffung Bon na^folgenber ßntjamp;nbung beö einen ober btg anberen copy;in; geweibelaquo;; biiufig babingegen jie^cn ffe fttj) bind) baä ungefc^iefte .sect;iinfaücii äJcrlegungen juquot;).
sect;. 90fgt;. ^lac^ bem Sote foldjer SE^iere, tvelc^e an ßpilcpjie gelitten f)aben, finbet man bäufig, raquo;venn bie Ztyeve abgef^ladtet lüurbcn, nicl)t bie gcringfle copy;pur Bon Symptomen, melcbe auf @pi: lepfie fcfylie^en liefen, Sajfelbe ifl ami bei natürlichem Sobe burd^ eine anber Äranftuit ber gaff. 3quot; anbeten gäüen babin: gegen bat man Ueberfiillung ber a5(utgcftiJ5c ber copy;cfcäbclböljle, mäjTcrige Grgie^ungcn, $i)batibeii, üno^enau^lttäc^fe, copy;efebnnilfte anberer 2lrt u. f. m. in ber .spirnbö|le, baS fettemvurmdtmlicfye gunflo^ in ber copy;timbß^le, ja^lreic^c (Jingeroeibcmörmer in ben copy;ebärmen u. brgl. gefunben unb mit ber gafffiidjt in taufale ober feeunbäre SSejiebung gefleüt.
sect;. 007. 3quot; i^quot;0 äußeren (5rfct)eimmgcn ^at bie gallfudt mit bcm copy;(^winbel aufjerorbentlidje llebereinjlinnmmg, maö }U häufigen aSermedjfelungcn beiber Jtranf^eiten füt)rt. ßine genaue SOßürbigung ber Symptome beiber Äranfamp;ctten ma^t jebod) beren Untcrfc^eibung unjmeifelfwft. 85ei bem copy;c^minbelanfalle finb bie
|
||
|
||
*) 5d) fenne nod/ bret lebenbe amp;ni)e, mlfyi an biefer Jtranlf)ftt längere 3ett gelitten ^aben unb bennoeb bon ibren 93ejt|ern i[;rer veieb* li^en SKilc^crgiebigfeit raquo;vegen fel;r gef^iö^t werben.
|
||
|
||
|
||
286nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;VII. Älofle. 5laquo;emnfranf()rit.
Shkxt bti ta fonnncnbcn llebclg p^ bewußt unb geben bieg tutfy große SIngp, 'Bittern unb unru^igeö $in s unb Vertreten 0) jum @c^ug gegen baö S'iieberilfiräen p etlennen, icaö bei ber sect;allfud)t nit^t ifi, inbem t)ier bte 3(nfäßc bic Xtyexe felbfi pl6g= liefe überrafcfeen unb i^nen eben fo plö^li^ copy;eftibl unb SSeitmßts fein rauben; bafeingegen finbet man bei ber gaHfud)t bie Sfciere feeftig üon tonifcfeen unb cloniftyen Ärctnipfen ergriffen, nacfe ben fUirmifdjen Grf^einungen in einen f(felaffu^tÄbn[i(fecn Sul^nb raquo;erraquo; fallen unb ermattet ruljen, toai bem copy;^winbei abgebt unb luc^ burcfe beibe Ärant^eiten fijmptomatifcfe unb wcfentlid) ftd^ unter; fcfeeiben.
sect;. 908. reg;ie Stnlage jur galifu^t trifft man bei allen sect;aii^ieren, bie mit gebcrn bcbecften ni^t au^gefcfeloffen, unb fann man bei einigen biefer Sbicrarten, bem ^unbe, ben Äanas riencögcln, bem SiinbBief) unb uferte biefe Äranfbcit Bcr^ä(tniß= mäßig fafl eben fo bäufig, als beim SPfenfcfeen auffinbcn. SSctm SRinbDie^ fptl biefe ÄranHjeit bei Äütjen ^ütpgcr ale bei Sdjfen raquo;orfomraen, boc^ feält eö ferner einen berartigen SJergleicfe ju PeU len unb läßt fic^ auö biefem copy;runbe manner 3tueife[ in jene SSe^auptung fegen, ßine befonbere Sinlage ju biefer Äranft)eit bilfcet fiefe jeboe^ ^äuftg burd) gorterbung berfelbcn.
copy;efieben mir uns offen unb frei bie Söabrbeit, fo muffen mir erflären, baß uns bic raquo;eranlaffenben Urfacfeen ber galls fu^t ganj unbefannt fnib, unb baß biejenigen, mel^e mir al^ fold^e aufjäblcn, als: Änoc^enauSmü^fe, (gef^mülfie, Slnfammlung mäfferiger Grgießungen, $i)batiben u. tirgl. in ber copy;elirnboblf/ Icibenfd)aftlid)e Slufrcgungen, (Scbrecf, Bern, Trauer it. f. m., ßin^ gemeibemärmer, ßrfältungen u. f. m. menig mebr für fiefe ^aben, als baß flaquo;e feicr unb bort bei ber gallfitd)t raquo;orgefunben morben finb. S)er Uebergang bcS copy;cfeminbclS in (?pitcpfie mirb gleichfalls feiten beobachtet.
Siud) baS Söefen ber gallftid)t, bieS plöglid)e unb perios bifdje SJerf^minbcn beS aSemtißtfeinS unb ber ßmpfiiibiing, ücr; bunben mit irregulärer SlnSilrönumg ber bemegenben ^raft ber motonfeben fernen, ijl uns bisberan ein (Sebeinmiß, meines bie erflärung gunfc'S: „baSSBefcn ber gatlfn^t ifl mobl eine 3eit= meilige Umcinberung ober Umßinmmng ber oberen copy;inneS; unb SSelaquo;
|
||
|
||
*) aSielc Sb'^ärjte legen aufy ber jJoUfu^t ein mit copy;cicußtfein auggefübrtcS ^m= unb Vertreten jum (Schüfe gegen S'Jieberfiüräen IJeim eintritt bcsect; QlnfallcS bei; ic^ felbji Ijabe bicsect; bei berartigen Unfällen nie BtobcKfytet, obglei^ iäj gufäUig copy;elegenbcit gehabt bnbe, mebre berraquo; fclben in beoba^ten, glaube bafer auety, baß biefclben ber Sallfu^t nidjt angehören.
|
||
|
||
|
||
S-aUfuty.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;287
raquo;egunglt^ättgfeit, ivclc^c burd) Übertragung }ur tcit)iif;iIofeti pulfirenben S^ätigfeit ber Änotenneruen ausartet,quot; fcineöme: Qti löfr —
sect;gt;. 909. SDic SJor^crfage bei ber gatlfu^t, in fofcrn tS fid) um Teilung ber .Slranfcn banbclt, ift unbebingt fdilcd)!, ba bie gatlt raquo;olliger copy;cnefung con ber Äran^eit als feltene 5iugs nahmen eorfonimen. 2inberfcitlaquo; fommt eö ater au^ feiten cor, ba^ unmittelbar burd) biefe ÄranHu-it ber Sob ober anbere be: benf(i(te geiben herbeigeführt raquo;erben; fo bafj SJiiicfefu^e oft uns begäbet beibehalten raquo;erben fönnen, wenn man bie üon i^nen erjielten halber, i^rer angeerbten Stnlage tvegen, ni(J)t jtir ^iai)s ju^t beftimmt, fonbern bem gieifc^er jum 2(bfcfclad)ten übergibt. 2Benn man aber foldje faüfü^tigen copy;tuefe beibehält, fo ifl man ber copy;efa^r auögcfc^t, ba^ biefelben bur$ i^r beam^tlofeö Sties berjttirsen p^ leicht bebenfli^en ?Rad)tbeü jiijie^en unb muß bas ^er burd) paffenbe Ginflaflung berfelben hiergegen raquo;orgebaut mers ben. — 2J(ö Sugtfiiere eignet fic^ baö an gadfiidjt leibenbe 9linbs raquo;ic^ be^alb niebt, roeil ti bei biefen SSorri^tiingen nic^t allein $$, fonbern and) anberen fc^r leicht Schaben jufügen fann. —
sect;. 910. Sie SSc^anblung biefer Äranfbeit üerfpricbt, raquo;vie ffc^ auö ben SHittbeilungen im Borigen sect;gt;. envarten läfjt, in ber Siegel feinen giinjligen ßrfolg. Sgt;ian t^ut bal)er am beften, ba^ an biefer Äranff)eit leibenbe Stinbeie^, jur Grfparung meifi nuglcfer Äoften unb SJUi^en, gar feiner aScfwiblung }u unterlaquo; werfen, baffelbc entweber gegen ^BefAäbigtmg burd) bie Slnfatte ju f^ügen unb im Uebrigen bie Äranfljeit fic^ felb^ ju äberlafs fen, ober bie fofortige 9ifcfd)facfytung gut genährter (Stiicfe üor= junebmen, magere copy;tücfe aber corber anjufüttern unb bann ju f4)Iacbten.
copy;oll aber beim 9\inbBicl) ober, walaquo; ^cfuftger ber sect;all ift, bei .^unben eine .ftur oorgenommen werben; fo fdjüge man bies felben jund^ji gegen äußere, na^t^eilige einwirfungen unb Siäts fehler unb bierauf oerfuebe man unter S3erücffid)tigiing ber aüge: meinen Körper^Gonftitution gegen balaquo; Stereenlcibcn felb|l ben SSalbrian, spomeranjenblätter, Äamp^er, STcrpcntinöl, $irfd): borniil, SSellabonentraut, Sknifablumen, a5red)nu^, Sinf; blumen, Äupferfalmiaf u. f. w., SWittel, benen bier unb bort bie Teilung biefer JCranf^eit, (ingbefonbere beim SJicnf^en), jus gef^rieben wirb.
sect;. 911. Sem 5lbfd)(ad)ten ber an sect;al{fiid)t leibenben Spiere unb bem copy;enuffe beö gleifcbeö wirb burd) bie gallfucbt an unb für fic^ ni^tä entgegen gebellt; wo ba^cr bie gaflfu^t für fT^ allein befielt, ober mo feine anberen, ben gleif($geniisect; perbieten; ben Äranffwten bamit cerbunben pnb, bort barf ber gleifc^genu^
|
||
|
||
|
||
288nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;VII. Älajff. SiUmnfranfljfUm.
bet Spiere o^ne SRücf^alt gemattet werben: balaquo;g(cifd) ift in bieraquo; fern %aUt o^ne'allen Säbel.
sect;. 912. 35ic 5tllfU(i)t hJiriraquo; laquo;n üitltti beutfdjen Staaten unb mit Boüeni SRcdjte )U bcn $aiiptgctt?a^römäiigc(n geregnet, inlaquo; bem fie eine nur pcriobifd) pc^ äufjernbe Ärant^eit ift unb in bcn gcfunben Sifif^enräumen bcö^alb ber Ääufcr leicbt betrogen werben fann. reg;ie Berfdjicbene Stauer ber bie Ä'ranf^eit bctuiis benben, pcriobifcfycn 31iifällc mac^t t$ jeboc^ ferner, eine paffenbe @en)ä()rlt;jjeit fefijuileflen unb nui^ biefe jum copy;ebug bcS Ääuferö wenigflenö auf 10 —12 SBodjen au^gebe^nt werben, ba baupg fo lange jene Sfnfäffc auöfcgen. amp;a aber ferner bie Sinfälle ber Äraiit[)cit nie einen 9u'idfd)liif; auf bie Sauer ber Ärnnf[}cit juIajTen, fo fann ber SSeiveiö btS SSor^anbenfeinö ber ^ranfbeit tor bem SSerfaufe allein burdj ben S^a^wciö, ba^ folc^e epileps tif^e Einfälle bereitlaquo; bor bem Äaufe jtigegen geivefen finb, gclies fert werben.
4. Of;nmac^t.
sect;. 913. Sie ö^nmacfyt, syncope, animi deliquium, befielt in einer plßglicben, an Unterbrüdung grenjenben Mtmitts berung fämmt(id)er Scbenöäu^erungen, eorjug^weife btS SBttvufjtt feine, ber ßinpfinbung, ber S3ewegitng, bcö Sit^em^olenö, bc3 J^reiöfaiifelaquo;, ber £ebcnSwarmc unb belaquo; Scbens'turgorS.
Siteratur: ftuute, beffen ^anbbud) — Rodet, de la Syncope, Journal de Mod. veterinaire et comparce 1826.
sect;gt;. 914. Sem Eintritt ber iD^nmacfct geben in fettenen $amp;U Im @ät)nen unb Seinen ber Sbierc uoran, bäupger jcbolt;^ tritt fie o^ne biefelben ein. 3quot; Ic^tcrcm sect;a(te pilr^en bie Spiere pl6g= lid) nieber, at^men liegenb nur nod) famn bemerfbar, it)r ^utl ifi unterbrücft, unregelmäßig unb fcf)r (angfam, bie Sffiärme ber ^orpcrobcrflädje nimmt rafc^ unb bebeutenb ab, bie reg;d3{etni{)äutc erhalten eine bleibe garte, baö üraquo;taul ij! tamp;ty, baö aSewußtfein ifi tief gefunfen unb bie jfjicre finb gegen äufjere ßinbrücfe unlaquo; empfinblic^. 3quot; biefem Sti|lanbe liegen bie Spiere fc^Iaff unb bewegungslos furje Seit, i —2 SDimuten, feiten länger, erholen fi^ fcflnn rafi^ wieber, fpringen auf unb bejünben fidj wieber wol)t, wie Bor bem Slnfalle. SSeim Stac^laffen ber öbnmacbt, fegt baS 9linbt5ic^ in ber Siegel Wlift, fcltcner Urin ab, unb bei $uns ben foramt tS mitunter tor, bajj fte fi4gt; bann erbre^en.
sect;. 915. 3n ber Siegel ge^t beim 9iinbraquo;ie^ bie C^nma^t mit bem erfkn Slnfaüc bauernb üorüber, b. ^. o^ne neue, befoiu bere 25eranlaffimgen fc^rt fie ni^t wieber aurüd, feiten bleibt copy;c^Wäc^e ober copy;eneigt^eit ju neuen £)^nmad)tanfällen juritd unb no^ feltener tobtet ffe burc^ gutreten eon copy;(^lag* ober reg;tids
|
||
|
||
|
||
O^nmndjt.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;289
ftoj*; ba^ingcgen gc|t fie ^aupg tmb namentlid) bei ti)|$öfen JKranf^eiten unb raquo;on bkfen wicbet raquo;orjtiiigjvcjfe bum Wiilihrante iinb befonber^ nai^ unjeitigen 2(berlä|Tcn beni nnrfltdjeu S£obe furj toran.
sect;. 91G. S?oni copy;c^eintobc nntcrfc^eibct ffc^ bic iDIJmnacf)t babitrc^, ba^ bei crficrem bie Scbcngau^crungcn fammtlii^ unb giinälid) imtcrbrudt fi'nb, luä^rcnb bei ber iÖ^nma^t bie 3(t||s nntiigg; unb Äteigfaufbenjcgungen in üerminbcrteni copy;rabc nod) fortbauern. Sie gatlfu^t unterf^eibct ft'd) con ber Sbnraa^t buret) i^re Krämpfe in^befonbere, unb ber copy;djnnnbel burc^ gorts befielen ber spulfation, beö Slt^menö, ber Gmpjinbung unb ber SSemegung.
sect;. 917. Sie baö Sßcfen ber S^nma^t au^mac^enbe copy;(^waitiing famnitlic^er SebenSäii^erungen tann burd) (Sinbrucfc auf Berfi^icbenc tvic^tige Scben^Berricfjtungen, inöbefonbere auf baö SRerücnfi)Pem felbfl, auf ben ^reiölauf, bie a5(utmifd)iing unb balaquo; Slt^cra^Dlen, cntjle^cn, fo ba^ biefer SiP^nb tinfy manraquo; nigfa^e unb raquo;erf^iebenartige llrfa($en herbeigeführt werben fann. $tcr5ti finb ju jaulen, copy;inat^men unat^embarer Suftarten, Gtnnjirfung großer .^igc unb Mähe, beftige, elcftrif^e Silage, ber SSIiö, gro|le aScrluile an copy;äften, (Sinbringcn uon £iift in bie S5encn beim S(ber(a(fe, fätotxe copy;eburten, iiberniäf;igc Stnfhengun-gen, iibcrraäf^iger junger (^ei^unger), SBebinberung bc^ Slt^s menö burc^ Krämpfe, Suf^nüren ber Suftrö^re, Einbringen freralaquo; ber Körper in biefelbc, ubernia^ige 2inl)aufung üon @lt;b(eiin, Sßürs mern, SSIut, Svjmp^e u. brgf. in bcrfelben, burdj Safammenbrüfs fen bcö a5rupfajleiisect;; Drgaiiifd)e sect;e^ler tcS ^erjenö unb ber gros ^en UMutgcfafje, .^cribeutehwafferfu^t u. f. \v.
sect;. 918. 3P bie ö^nmaifet golge anderer fei^f raquo;orüberge; feenber, ober ju befeitigenber aJeranlaiTungen, fo fann man bie SSor^erfage \itt€ günjlig fteflcn; baffelbe ifl aueö bann ber galf, ttenn bicfclbe burd) innere, äufciffige, balb uorüberge^enbe, ober leicht ju befeitigenbe Urfac^cn üeranla^t unrb. 3P P6 ba^ingegen golge unbefeitbarer JCranf^eitcn, fo bürfen \vk in ber Siegel fei; nen befonberö gänfligen Siu^gang hoffen; benn wenn wir au^ fyier bie 9\urffebr ber Öbnmad)! oft nid)t me^r ju furzten b^ben, fo finb bic aScranlaffungcn berfelbcn bod) für ba^ Seben ber Spiere ^aupg febr bebrobu4
sect;. 919. Sie SSe^anblung ber öfmma^t fetbft ifl in ber Siegel t'iberfliiffig, ba bicfelbe meifi rafc^ lieber raquo;orüber ifi; bauern baljingegen bie SinfäKe ungeniottnlid) lange, fo befprigt man bie franfen Spiere mit taltem Sßaflfer, reibt ffe mit @tro^, bält ibnen @almia!geifi unter bie Slafe, peeft i^nen eine mit SBein ober SSranntmein getranhe (S^nitte S?rot in baö 9Kaul u. f. raquo;. Ä ß 16 c r, spatbol, u. S^crap. b. $mStt). II.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 19
|
||
|
||
|
|||
290
|
VII. Älaffe. 9JerBmftaiitl?eitfn.
|
||
|
|||
SEBic^tiger alö bie SSe^anblung in amp;i)nma6)t fetbjl, ifl bie SSe^anblung ber Äranf^dtöjujiänbe, aus welker bie ö^nnia^t ^ereorging; weshalb alfo biefe aufjufu^en uub nac^ i^rer befonraquo; beren SSefdjaffcn^eit ju be^anbeln finb.
|
|||
|
|||
5. reg;d)cmtob.
sect;gt;. 920. 3)et copy;(^eintob, asphyxia, ifl ein bei gieren feljr feiten üorfomraenbcr ^rant^cit^uftanb, welker barin fcepe^t, baß bei fortbauernbem £eben bie £eben€äußeningen auf einige gcit ber Slrt unterbtödt finb, baß eö ben Slnf^ein gewinnt, a(ö feien bie Spiere raquo;raquo;irflic^ tobt. — 35ic Spiere liegen o^nc a5e= raquo;vußtfcin, o^ne ömpfinbung unb SBcwegung ba, at^men niebt nie^r, $erj= unb SIrterienfcblog finb nicfyt raquo;oi^anbcn, bie Sbers ffa^e belaquo; MxpexS ijl fait, bie @cfylcinil)äiite unb bie ^aut finb bleidj unb weif unb baö Sluge ifi me^r ober hjeniger gefd)lo|fen unb matt. 25iefer gufianb, ivctcfccr 1 — 2 copy;tunben unb länget anbauern fann, laßt allmä^Iic^ na^, m$ man in bei- Siegel an bera Sßieberbeginn eineö f^toa^en Sit^em^olenS unb ber ^ulfalaquo; tion junäcbfi erfennt, worauf nun auc^ balb rafter, balb weni; ger rafd) bie übrigen £ebenlaquo;äußerungen wieber feeruortreten unb, mit Sluöna^me con ßrmattung, bie Äranfen in ber SRegel ben raquo;or bem SInfalle oor^anbenen @rab ber copy;efunb^eit balb wieber= erlangen. —
sect;. 921. S)tt copy;c^eintob ifl ein erp^tcr @tab ber iÖ^n= madjt unb ^at bie meijien ajer^ältniffc, nur in erbß^tem copy;rabe, mit berfclben gemein. Veranlaßt wirb er befonbcrS burd) Qiw Wirf ting beö SBligeö, buri^ copy;rftarren burd) Äälte, burc^ lange anbauernbe Suf^nürung ber Suftrö^re, ober aSe^inbcrung bcö Sit^menö burc^ aSerfpcrrung ber Suftri^re burc^ frembe Jörper u. brgl., bur^ einatmen erflidenber guftarten, tatfy äberraa; ßige copy;^wä^e, burd) ungewöhnlich große asiutoerluße u. f. w. unb neugeborene X^iere fommen oft in golge wahrer copy;ebwei^e, ^erbeigefuamp;rt bur^ ju frü^e copy;eburt, ober ju fc^lec^te Gmä^rung, cbet bur^ längere SBe^inberung belaquo; Slt^menö bur^ bie copy;eburt, ober naefc ber copy;ebutt bur^ SInfüllung belaquo; SKauIelaquo; unb ber 9ks fengänge mit copy;cbleim unb Sgt;ieconium, fd^eintob jur SBelt.
sect;. 922. Sie 58 or Serfage ifi beim (Sc^eintob fe^r raquo;er= (Rieben, je nac^bem bie Urfadjen bef^affen finb, wel^e benfelben ijerbeigefü|rt ^aben. @inb bie Urfac^en raquo;orüberge^enb unb leii^t iü befeitigen, unb finb bie Spiere im Uebrigen gefunb, fo barf man balb raquo;otlfiänbige copy;enefung erwarten. (Sinb ba^ingegen bie raquo;eranlaffenben Urfad^en ^eftig, anbauernb unb f^wer ju befeiti= gen, ober ge^t ber copy;(feeintob aulaquo; gefährlichen JSranf^eiten ^ereor, fo ifl bie SJor^erfagc in ber Siegel ungünfiig.
|
|||
|
|||
|
||
lt;5$eintob.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 291
$. 923. Siit aScbanbdtng tcS copy;cf)cintobcö ift bicfclbc, raquo;raquo;ie bie ber S^nma^t, nur mit bein Unterfc^iebe, ba^ ber copy;cfctins tob ein fräftigere^ eingreifen notfwenbig maüt.
Sei bcm copy;(^eintob neugeborener Spiere entfernt man ju: näc^ft aüe SJerantaffungen beffclben, wenn fotc^e noä) üor{gt;anben finb, wobei man raquo;orjugönjeife auf bic SReinigung belaquo; SKauteö ju fe^cn ^at. — copy;inb bie Äcilber f(f)mäd)li^ unb fd)lcd)t ges näamp;rt, fo blafi man benfelben etroaö £uft in bie gungen, pre^t babei Stuft unb SSatid) abmcdifclnb, wie beim 3(tfimcn, g(eid)jei: tig reibt man ftc troden, reibt bann auf ber $aut etmaö ffirannts ttein ein unb tröpfelt i^nen baoon gicic^jeitig einige Sropfen inö Sfiaul, ober la^t fie, wenn man ei ^aben fann, mitunter an Sßeingeift ober @a(miafgci|l rieben. Stad) ber Sßiebcrbetcbung ^at man ^auptfä^Ii^ auf copy;tärtung ber Kälber ju galten. $at man tS ba^ingegen mit fräftigen, fd)cintobtcn Kälbern slaquo; t^un, fo fu^e man junadjji, um bem Schlagjüuffe, ber I)ier broftt, ju begegnen, noc^ einige Unjen SSlut aus ber fftabelfc^nur fliegen ju laffcn, bann befprigt man ben Äopf ber Spiere mit faftem SBafs fer, blcijl i^nen £uft ein, mac^t bic Stt^mungöbemegungen burefe 25rüden ber fßxuft unb beö SSau^claquo; nac^, genug, man raquo;er; feiert im llebrigen ganj fo, Wie bet fc^iva^cn Kälbern; bot^ bes barf es ^ier na^ ber SBieberbelebung feiner na^altig fräftigen ^a(^be|anblung. —
6. Sfarbenfcfjlag.
sect;. 924. Ser 9acmnfcf)Iag, copy;(^Fag, copy;^lagffu^, apoplexia nervosa, befielt in plögli^er Unterbrudung beg aSemujHs feinö, ber ßmpfinbung unb ber millfütli(f)en SSemegung, ^erbeiges jrü^rt burc^) Sä^mung ber biefen S^eroenfunetionen borfle^enben (Eentralt^ciien tt$ Stercenf^flemö.
(Jincn bem äSorfle^enben ganj ä^nlic^cn Äraiif^eitlaquo;5iiflanb liaben wir bereits bei bem £jirnblutfd)lage sect;. 122 je. fennen gelernt, beibe finb jebotfy beim näheren eingeben auf fyt SEßefen fe^r raquo;erfc^ieben. SSeim ^irnbiutf^lage faften wir bie Saftmung jener benannten ßentralt^eile beö SlerDenfDfiemö bur^ iDtud raquo;on SSlut, ferßfer ober plafüfc^er SiuSfc^ijjung u. brgf. ^eroorge^cn, o^ne ba^ ein wirflicfeeö copy;efunfenfein ber i^nen einwo^nenben Äräfte raquo;or^anben ju fein brauste; ber Sieroenfc^Iag ba^ingegen gettf aus wirfüc^em @efunfenfein, wirtlicher £ä^mung biefer S^er: raquo;enfräfte ^ercor.
sect;. 925. S5era eintritt beS Slereenf^IogeS ge^cn Hufo einige Vorboten, gro^e Stattigfcit, leiste Sudungen, Sä^mungen tinjefner SKuSfelpart^ien, aUl ber ber Sippen, beö Slugcnliebelaquo;, ber Sf)rcn u. f. w., GrWeiterung ber ^upiüe u. brgl. voran,
19*
|
||
|
||
|
||
292nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;VII. Älafif. Stomnttant^cUcn.
traquo;el^e in anbeten gaflen fehlen, fßeim unrffidjcn Sfuöbru^c btt Äranf^eit üetlictt bag Sfjier plögti^ SSewu^tfcin, Gmpfiinbung unb n)iKfiirli4)c Scmcgung, pürjt plump unb ungefc^ieft niebet unb raquo;erenbet fafi in bemfclbcn Slugcnblicf, ober baö nod) fd)Jva^ forts fllimmenbc Sebcn gibt fi(^ bur^ f^iva^c untcgcltnci^igc spulfe unb unregelmäßigeö gortbefic^en bcö Sitbmcnö au erfennen. — Stimmt fcie Äranf^eit eine raquo;raquo;eiliger gefä^rli^e unb f^leunige SSenbung, fo teuren SSeltu^tfein, empfinbung unb willtürli^e 58eivegung me^r ober weniger lieber juriirf, worauf nun entroeber bie Ärant^eit furjere ober längere Seit in bcrfelbcn SIrt foribcftcbt, unb bann nod) mit bem Sobe enbet, ober jene gunetionen nehmen langfam an Äraft ju unb fe^ren, boc^ meifi er(l na^ langem £ciben, ju i^rer normalen $ö^e juriief ober unb jmar |äupger ftellt f[^ baö SSe= wu^tfein jiemli^ ooHfommen, empfinbiing unb aSemegung jeborf) nur t^eilweife, mit Surfidiaflfung partieller Sä^mung ein; ein gulaquo; fianb, ber früher ober fpatet in bet Sieget burd) einen Sicr; raquo;enf^Iagflu^ plögli^ tobtet ober but^ (angeS copy;iedjtfstim junt S;obe fu^tt.
sect;. 926. gu biefet wahren (S^n)äd)e teä SBettu^tfeinlaquo;, ber Gmppnbung unb JDiüfiirli^cn Bewegung beim ^eroenfe^iage finb raquo;orsugömeife f^njädjli^e, fe^r gef^mä^te, reijbare unb an c^roni; fe^en 5Reröenube[n leibenbe Spiere geneigt. Sind) finb biefer Äranf^eit eorjugömeife alte Spiere aufgefegt, ^erücrgerufen ivirb fciefelbe befonberg but^ jlatfc SIutfÜifTe, übermäßigem 9(ber(a)Ten, ju anbauernb unb heftig raquo;wrfenbe sptirganäen, übennäf;ige ZliiSz leetungen überhaupt, erfd)öpfenben ä)iif;braud) ton Sicijmitteln, ubetrei^Ii^en @enu^ bcö @efd)lelt;$tStricbcö, erf^öpfenbe Slnpren: gangen, SRerüenjieber, Krämpfe, Conüuljtonen u. m. brgf. baö Stetüenf^jieni beftig fdblüä($cnber ^otenjen.
sect;. 927. Sie 58 or Serfage ifl beim Sfleröenf^Iage petö ungiinfiig 311 fietten, inbem biefe .tranf^eit entWeber plö^iic^ in ben Sob übergebt, obet boefy in ber JRcget na^ fürjerem ober langes rem Selben ju bemfelben fü^rt; SBiebcrgenefung ba^ingegen ijl eine feltene Stu^na^mc. SSei ben eßbaren $auötbieien ift elaquo; bas ^er am beflen, auf ben @ciraquo;inn bes gleifc^genuiTeö ^auptfä^li^ p fe^en.
sect;. 928. 25ie SSe^anblung, bort wo (Te auöfü^rbar ifl unb aulaquo;gefü^rt werben foil, muß |gt;auptfäc^tid) ba^in ge^en, äußere Stad^eile sect;u entfernen unb abju^alten unb bie gefunfene 9iefs raquo;ent^ätigfeit in i^rer Totalität ju ^eben unb ju beleben. — copy;ol^e ttanfe Spiere bringt man in einen warmen, Reitern, mit guter copy;treu raquo;erfe^enen copy;tall, bebedt ft'c warm unb reibt bie $aut ^äußfl mit copy;tro^wif^en. copy;leidjjeitig ^ält man benfelben ffüc^tige aieijmittel, copy;almiafgeiß, aromatif4)en ßffig, ^irf^^onis geifi aur Sßieberbelebung unter bie Slafc, tröpfelt i^nen etwaö
|
||
|
||
c
|
||
|
||
|
||
0toöenfdjlflg.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 293
baoon m$ SWaul unb reibt biefe(kn am Äopfe tmb im SJertaufe belaquo; SRücfgratö ein. Äßnnen bie Spiere fäludm, fo werben benfelben Gingüffc raquo;on SKot^mein, ober SJufgüffe auf SSalbrian, Slrnifabfuraen, mit bem Suf'^e raquo;raquo;n etivaö copy;almiafgeifi, ^auftg unb in fleincn sporfiDncn gegeben, ferner legt man auf beibe Seiten beö $alfcS ein frciftigelaquo; @enfpfla|ler, ober trägt bafelbjl eine Gant^aribenfalbe auf, unb cnbiid) Iiifjt man mitunter ein aromatifdjcg Ä[i)fiier beibringen. copy;oDalb bie Spiere mieber fo weit genefen finb, ba9 fte gutter unb copy;etränf ju ftefe nehmen, uiu^ man mit a5orjid)t burd) gute Sbfyrungamp;nittel fte ju jiärfen filmen. Sie meiji surücfblcibenben, partiellen Sä^mungen werben na^ S(rt ber gäbmungen überhaupt (sect;. 894) be^anbelt.
Stnbere urfä^Iid)e ober auf ben ?Remnfcfy[ag influirenbc Äranfamp;eitgjuftcinbc tniijfen nac^ i^rer befonberen 3(rt bei ber SSeljanbiung bcö ^erpenfc^Iageg iia^ SWoglic^feit gleicfoeitig beraquo; riidfidjtigt werben. — 9tacfy erlangter Sßiebergenefung finb bie wiebergenefenen Spiere nod) längere Seit aufmerffam gegen neue aJcranlaffungen ju flögen, um ben fo gern eintretenben SRfids fällen raquo;orjubeugen.
sect;. 929. es ifl jeboe^ in ber Siegel ein raquo;crgebli^eö SWfis |)cn unb ein nuglofer Äojienaufwanb, bie an 9ierüenf^Iag leibens ben Spiere 311 befyanbeln, unb be^^alb ifi bei ben eßbaren $aitlaquo;s t^icren ber 9tat^, biefclbcn balbniöglid)ji abjtif^ta^ten, gewöhn* li^ am raquo;ortbeil^afteflcn, ja felbfi bann, wenn auc^ ber gleifcfc genu^ wegfällt. — 25er laquo;Ucrnnfcltfag an unb für fid) raquo;erbietet ben copy;enu^ tt€ gleifdjeö ber baran leibenben Siliere nicfyt; ti niu^ jebod) fietö SRürffid^t auf bie anberweitigen, barait raquo;erbunlaquo; benen ^ranfbeit^ufiänbe genommen werben, wenn eine auöreis äjmiic SBefiimmung über ben @cmisect; beS gleifc^eö ber Spiere abs gegeben werben foil, copy;in f^fl gefährlicher, aber leicht möglicher SSerpoj]i würbe eö fein, bie apoplcctif^e SJiiljbranbform für reg;(^lags ftup atijufc^en unb ben (Benuf; beg glcif^eö ju erlauben. —
7. SEButl).
sect;. 930. Sie SButlj, Äollwut^, SBut^franf^cit, Sollfranf^eit, SSafferf^eu, $i)brop^obie, rabies, ifl eine eigentümliche, urfprünglii^ nur beim $unbegefcble4)t fid} entwifs fctnbe, aber bur^ Gontagiofität auf ben 59ienfc^en unb wa^rlaquo; f($cinli(f) auf fämnitlid)e @äugettgt;iere überge^enbe SlerPenfranMjeit, wel^e insbefonbere burd) 9lbänberung beö SßillenS jur unwibers tlcblid)en aScf^äbigungSlufl; anberer copy;cf^öpfe (SBei^en, copy;to^en laquo;.) unb £äl)mimgen bcö copy;c^lunbcö, beS Ärcnjeö u. f. w. fic^ in i^ren wefentlid;en 58ejic|ungen ju erfennen gibt. —
Literatur: laquo;prof. Dr. öertwig: SSeiträge jur näheren
|
||
|
||
|
||
294nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; VII. Älafff. 0letbentran^eiten.
iSenntniß ber SGBut^fran^ett jc. — ürüfltljlein, @ef($i^te btt $mbiwüt$ unb SSBajTerfct)laquo;!. — Gfyaittt, bejfcn $anbbu^ bet SSU^arsneifunbe. — Delabaire Blaine, Canine pathology, or description of the diseases of dogs. — copy;t. SWartin, 9Wo; nograp^ie bet ^unMtout^. — ^tlnj, speof. Dr., bie 5IBut^ bet $unbe alö copy;eucfce u. f. to. — copy;teoe, erfa^rungen unb 58es obacfctungen übet bic ÄranHjeiten bet $auöt^ierc jc. — gtanquc, bie reg;eu^e untet ben gaffen unb anbeten 9taubt^ieten mit SSe: metfungen fiber bie utfptiiglidje äöut^fran^eit- — Sßalbinger, Uebet bie in ben S^ten 1814 — 15 pufig beobachtete äBut^ bet sect;unbe; tnebij. S^^bü^er b. t t. jDejfr. Staatelaquo;, 1816. — 9U)d)ncr, SSujatrif. — Dr. gunfe, beffen $anbbud) u. f. to.
sect;. 931. 25ie gto^e copy;cfa^t, rait raquo;el^et bie Jffiut^ Witn-. f^en unb S^iete bebro^t, ^at biefer JSranf^cit, abgefe^en raquo;on bet nriffenf(fyift[i^en Seite, eine befonbere äßi^tigteit beigelegt. Siber tiefe copy;efa^t, treibe fo tüdifc^ unb tobtbtingenb bcm gjien= fdjen in feinem SiebtingSt^iere, bem ^unbe, oft unetfannt fo na^e fie^t unb i^n mit bem SSedufk feines Sebenlaquo; bebto^t, mac^t t$ raquo;unfclenSwert^, ba^ biefe Ätanf^eit, üorjug^eife beim ipunbe, butdgt; ben fie ftd? anraquo; ^äufigfien unb Ici^tejien auöbteitet, raquo;on einem Sfben gefannt fei, bamit et balbmcgli^jl gegen jene @eraquo; fa^t fic^ ju f^iijjen cermag. 3)aö aSebiirfnip biefer Sßa^eit ^at flc^ fafi alfgemein im spublifum feit langen 3quot;ten au erfcnnen gegeben, ein jebet ^at |t4) me^t obet raquo;eniget mit ben 'Bdfytn bet $unbgngt;utf) befannt ju ma^en gefltebt: teibet abet ^at bet gaie in bet Siegel au$ trüben, oetfälf^ten Duellen gef^opft unb babutd) nicfet allein nid)^ gewonnen, fonbetn ein falfc^eö unb ge; f^rlid)eö SSJlb üon biefet Ä'tanf^eit beim ^unbe fic^ angeeignet. sect;ier^in gehört in^befonbete bie irrige Slnftc^t, ein iraquo;utbfranfer ibunb ^abe copy;c^aum raquo;or bem Sflaule, laffe ben Schweif fangen, fßnne fein Sßaflfer faufen noä) fc^en, laufe immer gerabe auö u. f. vo. 2)iefe Seiten fommen bei ber Sffiut^ entroebet gat nid)t, obet nut jufallig Dor, unb eg ift ba^er ^fjidjt eineö jcben aSeflerbele^rten, gegen foldje gefä^rlidie Squot;^quot;quot;'laquo; anjufämpfen. Slu^erfcem bro^t bei biefer Äranf^eit noc^) raquo;on einer anberen laquo;Seite copy;efa^r, nidjt minber gro^. 3n Dielen (Segenben copy;eutfefc lanbö befielt no* biö 511m heutigen Sage ber gefährliche Slber: unb Sttglaube, ba^ ber$unb bur* geroiffe religiöfc, ober fimraquo;pat^if*e ßeremonieen gegen bie ^unbömutli gefügt werben fonne; waö ebenfalllaquo; mit aller SWacbt ju betämpfen i|i, um ber babut* ^ets beigefügten unma^ten @i*er^eit mögli^ji entgegenjmvirfen.
sect;. 932. S)er äußere Sluöfpru* ber SGßut^i i|i bei ben üers fc^iebenen $aulaquo;t^ieren me^r ober weniger raquo;erfdjieben unb erfots bett ba^et bie 5ffii*tigteit ber Ärant^eit bie SBef^reibung berfelben bei jeber Bon ben .^au^ierarten, womit bielaquo; Sßetf |t* befaßt.
|
||
|
||
|
||
SButl? (eint lt;amp;unto(.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 295
unb tyttUi raquo;erbient, auö lei^t aifäiattn copy;runben bie fStfäxtis hmg bee 30ut$ beim $unbe ben erflen ^lag.
A) laquo;fiJut^ beim Sunbe-sect;. 933. Sie SCBtit^ bet $unbe, rabies canina, i^renSBefen mi) fid) glei^bleibenb, jerfattt bem äußeren giitffpnicamp;e na^ in jwei gormen, unb jroar bie rafenbeSOBut^ mit freier Bewegung belaquo; Unterficferö unb Unruhe irä^renb ber Äranfi)cit, unb bie flillc SBut^ mit ßä^raung beö Unterfieferg, me^r ruhigem SSer^alten unb fafl feinet Neigung jmn SSei^en. 3n fo fern ftc^ |gt;ierbur^ tai ganjc SSilb ber ^ranH)eit anberö gehaltet, wirb lt;8 not^wens big, beibe gormen in einem befonbeten, fijmptomatif^en copy;anjen jufammenju|lettcn.
sect;.934, a)Slaquo;afenbeaaJut^. reg;ie wefenttiefcen unb pat^O; gnomonif(*en laquo;Symptome bet rafenben Sßutf) finb inöbefonbere: eigentiuralid)eö SSetragen berfelben, üerminbetter 2ip: petit mit bef on bem copy;elüfJen o^ne aitßreicamp;enben @runb für biefe Sippetitlofigfeit in bem Steueren beö ^un* beö, grofje Neigung jum SSei^cn unb eigent^iimli^e SJeränberung bet (Stimme beim SSellen. 2Ber ba^er eis nen $unb auf SBut^ unterfaßt, ^at auf bie corjlc^enb angegebenen, nadjf^enb in i|rcn Slbänberungen nä^er bejeidjneten £e; ben^äu^crungen feine ganje Slufmcrffamfeit ju raquo;etwenben.
sect;. 935. copy;teicfo raquo;on eorn herein jcigt fid) bei bem wut^s franfen $unbe in feinem SBene^mcn eine balb auffattenbe, balb weniger betitlid) auamp;jefprodjene Slbanberung. 25iefe Stbanberung bei SBenc^mcnö ift jeboe^ feine bcjlimrate, fid) glcidjblcibenbe, fons bem nac^ SRace, 9l(tet, Sempcramcnt u. f. to. Bielfad) cerf^ielaquo; bene unb bei bemfelben $unbe fcibjt fi^ nic^t glei#Ictbenbc. einige $unbe finb anfd)cineiib Piel munterer, mut|miüigcr unb felbfl bienfifcrtiger als fonfl, Pcrricbten i^re geroft^nli^en 2)ieii|!e unb Aunfifiucf^en mit grower gucorforamen^eit; tüerbcn abet leidjt ungewö^nli* |eftlg unb jum So™ gercijt; anbete ba^ingelaquo; gen finb ungenjitynlid) raürrif(|i, träge unb faul, ferner jeigett bie meinen tollen ^itnbe balb gleid^ beim eintritt ber ^ranf|eit, balb etwalaquo; fpätcr, periobif^ eine ungeroö^nli^e Unruhe, fie laufen jmecfloö bin unb ber, legen fic^ balb l)ier^in, balb bortraquo; ^in unb brängen ftd) namentli(| gern jur S^üre ^in, roa^renb fie einige geit barauf raquo;ieber ru|)ig auf i^rem gager liegen bleilaquo; ben. SBei ^erem copy;rabe biefer Unruhe entlaufen bie $unbe oft i^rera i^eern unb aus ber SBo^nung raquo;eg unb fdjivcifen auf uns gewohnte Slrt im freien weit um^er, uerirren fic^ hierbei oft ganj unb gar Pon $auö unb $of, ober werben burd) Serf^eu^en u. f. w. weiter unb weiter bapon abgetrieben unb festen nic^t
|
||
|
||
|
||
296nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;VII. Älnffc mnrntxantfjeitm.
lieber juruet, ober fie fc^ren, nad)bcni bie ^eriobe ber Unruhe üorfiter ijl, wag na^ einer ober mehren copy;tunben ber galt ip, Stt i^rem $errn junid unb freuen jufe bann ni^t feiten teirn Slntlirf befannter ^erfonen. Sicfe greunbticfyfeit gegen i^ren $errn, gegen befannte unb foldje laquo;perfonen, bie fie freunblic^ beraquo; fianbeln, bleibt ben meinen toßen $unben big jinn ^oben copy;rabc ber .Kranf^eit, fie geben t€ burd) freunblid^eö entgegenfonimen, Söebeln mit bem copy;damp;toanje, felbfi SBinfeln jh erfennen unb ^ier= fcurd) eben fßnnen fic^ jene sperfonen lei^t tauften lajfen unb baö übrige Sene^men belaquo; $unbeg lei^t für etnjaö SufälligeS unb llnbebeutenbelaquo; galten, unb um fo nie^jr, aU bie Unruhe unb baö SEBegtaufen raquo;orjug^weifc na* flrafenben Sßorten unb Saaten ber fonberlaquo; hervortreten, äßenn ba^er ber SSefiger einelaquo; ^unbeö bei bemfelben ein ungcwobnteö SSene^men in raquo;orbef^riebener 9irt raquo;orfinbet, fo fei er ja nict)t läfjig, fi* gehörige SUifflarung bar* über ju raquo;erfc^affen.
Sieben jenem abgeanberten 58lt;tragen beg tollen $unbeg faßt in ber Siegel junä^fi feine Slppetitlofigfeit auf. IBei ben meifien tollen $unben jcigt fid) glei* con corn herein sScrlufi beg 9(p-petiteg, befonberg ju conftfienter Störung, wofür in ber die-. gel in bem 3len£crn beg sect;anbeg fein geniigenber copy;ninb ff* aiig= fpri*t unb wag ba^er um fo rac|r auffallt. Unrecht aber würbe ber copy;*luj5 fein, ber $iinb frijjt unb fäuft noct) etwag beg^alb i(l er ni^t toll, ßinjclne $unbc genießen an* bei ber Söut^ mitunter no* etwag flüffi'geg gutter unb fclbfl Heine copy;titefeben gleif* unb S3rob. 2)a£)iiigcgen foramen bei ben mci= flen tollen $unben rinjelne SRomentlaquo;, in we(d)en fie ungewöbn= Ii*e @egenpänbe, ^otj, copy;tro^, Scbcr, copy;gerben, Sappen u. brgl. raquo;erf*(ingen unb na* ^ertwig'g Angabe frejfen fit juwetten fogar ibren eigenen ilot^. —
SQBle f*on im sect;. 931 bemerft würbe Ifi cg ein großer 3rr-t|uni ju glauben, baj5 wii*franfe .^iinbe wafferfebeu finb. 3lllc Wu*fraiite $unbe fönnen Slsaffer unb anbere gliifffgfeiten fe^en unb faufen wetyrenb ber ganzen Sauer ber Äranfljeit, ja einige fu*en bag SBaffer oft mit großer SBegierbe auf unb ledcn ba= üon; fie öetmogen aber bajfelbe ni*t gehörig ju f*tuctcn.
Su ben Borfh^enben copy;^mptoraen ber SHSut^ fomrat bie 91ei= gung äum Seiten, welc^eg jebo* na* Semperaroent unb diaqe in raquo;erf*icben lodern (grabe unb ni*t fortwa^renb, fonbern me^r periobif* fi* jcigt. sect;3ei bem in gre*eit ff* bepnbenben $unbe fpricl)t ff* gewö^nli* biefc a3eißfu*t 5una*ji gegen Äagcn, bann gegen $unbe unb anbere Spiere unb julegl gegen ben ägt;{cnf*en aug. Sie .£iinbc nähern ff* herbei in ber Siegel ol)ne ^aarflrauraquo; ben, o^ne knurren unb o^ne 3ei*en beg Sorns bem ju bei^enben copy;egenpanbc unb f*nappcii bann plSßti* jtt, jerren einige SJfale mit
|
||
|
||
|
||
SBut^ Mm ^unbc.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;297
bein Äopfc ^in unb ^et unb laffen hierauf tvicbcr to?, nur wenige fallen mit wirfli^er aSei^routl) ben 31t bei^enben @egenfianb an unb äerftofd^cn i^n. 91m feäujügilen beiden tolle $unbe mi) fiä) bewes genben copy;cgenfiänbcn, feiten na^ ru^enben: beim SWenf(J)en am ges H)6^nlt(^jien nac^ ben beim copy;c^cii ft'c^ bemegenben SSeinen ober nacfy ben Rauben. Slnberen ^unben näbert p^ ber ictitbfranfe $unb oft gelaffen unb ru^ig, berieft biefelben an raquo;erfc^iebenen Steilen beä Körpers unter 2ßebcln rait bem reg;d)ttraquo;anäe unb bei^t bann unoer^offt auf ffe ein.
S5aö wi^tigfle unb d)arafterijlif#e Seiten ber 2But^ ift immer eine cigent^umlic^e SScränberung ber copy;tirame beim SSefs len. 25er Son ift hierbei, mit bem früheren, gefunben Jone ttS $ninbeö üergUd)en, balb |6^er balb tiefer, raul) unb Reifer unb UMberlitfy ängplic^ flingenb. @egt ber tottc $unb jum SSellen an, fo erfolgt bicö nid)t in einjclnen, getrennten ganten, wie bei gefunben ipunben, fonbern c€ jeigt fid; ivie ein SWittelbing ^wu fd)en Seilen unb beulen: ber SSnfcblag ijl bem gefunben Stnfc^Iagc jicmlid) ä^nli^ füngenb, gel)t aber unmittelbar unb allemal in ein cigcntljümlidjcg unb furjeö copy;cbeul über, wobei ber $)unb ba^ SJiatil etwa^ in bie ^ö^e ^äft. 3e länger bie .Kranf^eit bauert unb je mefjr fic fic^ ifyem fitt$ tobtlii^en 6nbe nähert, um fo Reiferer unb grunjcnber wirb bie (Stimme.
aßätjrenb turfy mpcljenbc, (ftaraftcrifiifc^e copy;imiptomc bie 2BtU^franft)cit bc^eic^net wirb, ift in ber erjlen Seit ber Äranf; beit baS äufjcrc 3tnfc|en ber an rafenber SCBut^ leibenben $unbe, wenig ober gar nidjt üeränbert, fo ba(? barauö für bie raquo;organs bene Äranfbcit nic^tö SBefentli^eg entnommen, ja baburd) fogac leicht eine Säufdjung Ijerbeigefü^rt werben fann. 3n ber er|kn Seit geben folc^c .spunbc fc^Ianf unb frei unb mit gehobenem (Sc^Wanje in ber Siegel unb webein mit legterem oft bei freunblaquo; lieben aSeranlaiTungen. ßrjl gegen ben jWeiten bis britten Sag bec ^ranf^eit werben meifi bie 3tugen etwaö gerottet unb bie Stngens lieber raquo;on Seit jtt Seit auf einige copy;eeunben über baS Qluge wegs gejogen; in ber fpäteren S^t werben bie 9lugen trübe unb matt unb oft, wie mit einem feinen copy;taube beftreut. SScrfiopfung, welefce in ber er(Ten Squot;t ber Äranfl)eit bei ben meijlen tollen $unben sugegen ift, fo wie bie Steigung 311m SSelecfen falter @c= genftänbe werben im praWfc^en geben gewol)nli^ überfein. S)aS SJiaul ber rafenb tollen ^unbe i^ in ben bei weitem meijiten Säl= len jiemlid) troefen unb oft ift bie Äberfläclje ber Sunge unb ber gippen fßrralid) au^getroefnet; wobur^ alfo beutli^ wibertegt ifi, bag copy;c^aum unb copy;eifer uor bem SWauIc tc$ tollen ^irnfeö ni^t altein feine not^enbigen ßrfebeimmgen - ber rafenben 2öut^ finb, fonbern nur als feltene Sluönatnnen babei vorfommen fönnen. — $at bie .KrantfKit swei bis brei Sage gebauert, fo bemerft man
|
||
|
||
|
||||
298
|
VII. Älaffraquo;. Slnbtrittantynltn.
|
|||
|
||||
1
|
auffattenfce Slbniagerung an ben $iunbcn, feie fort unb fort raf^ junimmt. Sann wirb bag .spaar ßruppig unb taufy unb auf bec copy;time tilben fi^ einige galten; copy;egen ben Bierten unb' fünf; ten Sag jeigt t}$ Sibna^me ber Kräfte, nun wanfen bie ^unbe fceim copy;e^en mit bera sect;intert^ei[e unb (äffen ben copy;dwanj ges wö^nii^ f^[aff herabhängen. Slm 5 —7ten Sage tritt raquo;oüige g^mung beö $intert^eilö (^reujlä^tne) ein, wobur^ bie $unbe jura Siegen genötigt finb unb balb barauf, am 7ten bi$ Sun Sage fiellt fic^ ber Sob ein.
S3ci einigen sect;unben pnbet man aujjerbem Slnfc^meüung beö ÄopfeS überhaupt, ober einjelner Steile beffclben, ber Slafe, ber Sunge u. f. to.
sect;. 'JSG. b) copy;tille Sßut^ beS $unbcg. SDiefe gorm ber ^unbömut^ fleflt fid) ebenfaffö mit einer SSeränbcrung beS SSetragenö, toit bei ber rafenben 2But^ ein; bod? äußert ftc^ bielaquo; beim jiitttolten $unbe mc^r bur^ ein füllelaquo;, ruhigelaquo;, oft felbjl traurigelaquo; äJer^alten. 35a^ingegen jeigen pe im ganjen Verlaufe ber Äranf^eit feiten auffaüenbe Unruhe unb Neigung jiim gortlaquo; laufen, wie bieö bei rafenb tollen ^unben ber galt ifh 3n SSes aug auf Sippetit ju gutter unb copy;etränf jeigt fid) beim fiifltotlen $unbe baficlbe, rvaß oon bem rafenbtoüen ^unbe angegeben raquo;vors ben ifi, wobei nod) ju bemertcn, baf; ber an (tiller SBut^) tei= benbe $unb fajt ganj ober mn^lid) unocrmögenb ip, gutter unb copy;etranf aufäiine^raen. 5Baffcrfd)eu ifi beim jiilltoüen ^unbe efccn= falllaquo; ni^t jugegen. 35ie copy;timme ifi in betfelbcn 9lrt, wie bei ber rafenben SEBut^ abgeänbert; ber an fiiüer äBut^ leibenbe $iinb bellt jebod) in ber SRegel fc^r feiten unb oft wälirenb ber ganjen Mtantfyit o^ne befonbere Aufregung baju gar nic^t. ^ierju tommt gleid) m$ bem ßintritt ber Ürant^eit gäbmung ber ben Unters fiefer bewegenben SHu^teln, woburc^ berfelbe nie^r ober nseniger ftfelajf ^erab^ängt unb balaquo; SWaul rae^r ober weniger geöffnet ifi, ein Symptom, weldjeö namentlich bie fülle SäJutI) Bon ber rafenben iffiiitf) unterf(^eibet. S5iefe Säbmung raquo;er^inbert bie $unbe an ber Siufna^me eon gutter unb (getränf, wenn fte fonji aud) Siei* gung baju Ratten, aud) trägt fte bie copy;diult, baß ber an fuller SBut^ leibenbe $unb im gewo^nli^en Sufianbe nic^t ju beißen cermag; werben aber foldje $unbe ju heftigem Some aufgeregt, fo erhalten einige berfelben oft momentan bie SSewjeglic^feit beö Unterftcferlaquo; wieber unb oermögen bann and) ju beißen. Scd) nic^t aüein, baß ber an fiiller SSButb leibenbe $unb fe^r ober ganjlid) am SSeißen ge^inbert ifi, fonbern er jeigt aud) wenig unb oft gar feine Neigung jum SSeißen, wenn er in 9tu^e gclaffen wirb, unb biefer fiellt ft^ nur bann ^eroor, wenn er jum Some heftig aufgeregt wirb. S)iefe £ä^mitng belaquo; Unterfieferlaquo; unb balaquo; baburc^ bebingte iDffetifief)en belaquo; 3){aulclaquo; erlauben bem $unbc
|
|||
|
||||
|
||
3But$ brim lt;$unbt.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;299
nic^t, ben im SRauU iti tiefer %otm ber Sßntl) raeifi ctwag reidiUd) abgcfonberten copy;d)lcim unb copy;peid)cl im äRaute jurficfjulaquo; galten unb behalt fpinnt unb fliegt berfelbe fortwä^renb aus bemfelben ab. SBie bei bet rafenben, fo and) bei ber füllen 2ßiit{) ift bag SSerou^tfein bet ^unbe anfangs }iemlic^ ungetrübt/ eben fo ma^t fid) audj bei biefer, vcit bei jener sect;orm balb ouf= fallenbe Abmagerung, bie raf^ unb in Ijo^em copy;rabe junimmt, bemerkbar unb gegen ben fünften biö fiebenten Sag ber iSranf: |)eit tritt Äreujlctyme unb am fiebenten biö a^ten, feiten erjl am neunten ober je^nten Sage ber Sob ein.
sect;raquo;. 937. 25ie (Section ber fomobf an rafenber, aU an flitfejc SBut^ gefallenen ^unbe gibt meijl wenig unb oft gar feine Einbeulung auf bie vorangegangene Äranf^eit; inbem färamtlid^e, baburd) aufgebedten Grfdieinungen unbejlänbig pnb unb baburd) ifcr lImvcfcntlid)eS binrcidicnb befunben. Sennoc^ aber bleibt bie: fen (Symptomen einiger biagnofiifdier 3Bert^, unb fann in manlaquo; ^en fallen barauö iraquo;cnig(tenö ein mutbma^licfcer @d)luft auf bie corangegangene Äranf^eit gemalt werben. Stm genaueren unb auf mehr aU 200 (Sectionen an Junten, bie hnä) 2ßut() umlaquo; gefommen waren, gefügt, finbet man biefe copy;ectionöergebnifie in ^ertwig'ö SSeitragen jur näheren Äenntni^ ber SEBut^frant^eit, welder bicfelben in folgenber Slrt bejei^net. 3quot; ber äJie^rja^l würben gefunben:
i) ^lad) Abnahme ber $aut bie SSenen unter i^r eoH oon bunfelgefärbtem, t^eerartigem SSlute, — eben fo auc^ bie SSenen unb baö Slut im ganjen übrigen Äörper.
2)nbsp; nbsp;25ie garbe ber SHuöteln ip nidjt fo frifc^. Wie bei ges funben $unben, aber nic^t befonberö eerfc^ieben eon ber garbc bei anberen Äranf^eiten.
3)nbsp; nbsp;Salaquo; @el)irn, raquo;erlängerte SKarl unb SRüdenmarf, fowo^l in ben Rauten, als in ber SWaflfe fe^r blutreid), jebo^ niemals beutlid) entjänbet, unb bie Gonfiflens unb gdrbung biefer Steile fe^r t)erfd)iebcn.
4)nbsp; nbsp;k)aS Wlaul juweilen etwas an ben £ippcn gefc^wollen, innere ober befonbere JKöt^ung unb im Allgemeinen mcfjr troefen aU feucht.
5)nbsp; nbsp;35ie Bunge gewß^nli^ niefr angefdtwollcn, an i^rer ober: fiäcfye mit fd)mugigem troefenem @d)lcimc belegt, an ibrer Unter: fläche nirgenbS unb niemals SBläS^en, Änötc^cn ober Farben.
6)nbsp; nbsp;Sie fammtlidien copy;pcicfyelbrüfen oft etnjaö gelb gefärbt, aber Weber angefcbwollen, ncd) fe^r blutreich.
7)nbsp; nbsp;35ic 9ta(benl)öt)k mit jä^em Schleime, ber fic^ burc^ bie C^oanen bis in bie Sfafen^le fortfegte, teifyüfy befeu^tet.
8)nbsp; nbsp;Sgt;er copy;c^lunbfopf jufammengejogen, feucht, obne Störung, juweilen aber auc^ angef^wollen unb etwas gerottet.
|
||
|
||
|
||
300nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;VII. laquo;föfft. 9lnmltanif)üim.
9)nbsp; S)cr (Sd)Iunb felfcfl 6ig in ben laquo;Wagen ftetö bla^, fcu^t unb c^nc bic geringfie SJeränbmmg.
10)nbsp; nbsp;Scr SWagcn jcigt tei ben aßermeifkn toßcn ^unben bic widjtigfkn unb unter allen übrigen jugleid) bie conjlanteßen 9(6s Weisungen öcm gefunfccn 3quot;ftilaquo;iibe; er erf4)eint äu^erlid) in raquo;er; fc^iebencr SluSbe^nung unb gerco^nücfy bunfel gerottet; im 3n: neren i|l ebenfalls unb befonberlaquo; nac^ bem Pförtner ^in unb um benfclben bie copy;cfeleim^aut bunfier, junjeilen tirfdjrct^ gefärbt, au^ in manchen gäUcn aufgelccfcrt unb biefer, fo ba^ ein raquo;oranges gangencr Gntjunbung^ufianb nic^t ju raquo;erfennen ijl; babei ift ber 9)iagen febr feiten ganj leer, fonbern er enthält entmeber eine (^leimige rot^lic^e, rotbc, gelbe, ober grüne glüffigfeit in raquo;erf^ies fcener laquo;Dicnge, ober au^) noc^ häufiger ^arte unb umdje ungenie^ bare Äorpcr raquo;raquo;n ber raquo;erfcbiebentlen 3lrt, 5. 58. $olj, (Steine, Sßanb, Seber, -Söolle, Sud).- unb £einenla))raquo;en, copy;tro^ u. bgl. m. — $bfy\l feiten aber etroa^ SHalrung.
11)nbsp; Slm Sarmfanale unb namentlid) am Sroßlffingerbarme häufig, bemerh man äu^erli^ rotfje glecfen raquo;on raquo;erfdjicbener 3nten= fität, im Snncren a^r ä^nli^ wie im SKagen bie copy;puren raquo;on ßmsünbung unb bie Slnfammlung raquo;on rötl)licljer ober gclblicber glüffigfeit, botb festen jiuveilen biefe äJeränberungen an ben iSe-. barmen gänjlic^.
12)nbsp; nbsp;Sin ber Seber, bem f^ege, copy;efröfc, Qßantmi, ben ^lies ren, Nebennieren unb ber SSlafe unb eben fo an ben (Befugen unb Ncmn, im ^inrert^eile Isabe ic^ niemals befonbere Slbnor; mitäten n?a^rnebmen fonnen.
13)nbsp; nbsp;ßben fo babe id) and) fpeciell an ber SWlj laquo;raquo;eber SJer: groj^erung noc^ aSerfldnerung, nod) befonbern S5lutrei^t|um, unb iiamcntlid) niematö bie raquo;on£o^er bef^riebenen unb abgebilbeten SMasdjen finben figt;nncn.
14)nbsp; S5er Äcblfopf namentlich ber Äcblbcdcl unb bie copy;cgenb um bic .Ke^lfopfgtafdjcn, etwas me^r a\S gcwo^nlid) gerottet, — boc^ gt;raquo;ar biefe 9vöt|c juiccilen faum bemerfbar.
15)nbsp; nbsp;Sie guftrofjrc unb i^re äJcrjweigungcn an ber innerlaquo; glädjc 5inraquo;eilcn burd) einäeln fi'ditbarc copy;efäfje me^r als normal gerottet, — bod) ebenfalls nitiit immer.
1(gt;) SMc Jfungen njaren in ben meipen fallen fcfyr blut; rei^ unb baber and) an i^rcr £)berflad)e bunfel, äquot;gt;raquo;eilen Ini fSlaue fpiclenb gefärbt; — in cinjelnen gallcn and) t^eilmeifc entjünbet.
17)nbsp; nbsp;25er $eräbeutcl o^ne SScränbcrung.
18)nbsp; nbsp;Saö .^crj äu^crlid) o^nc Slbnormitäten, mir meifi fe^t fd)laff, feine 2Scnen raquo;oll raquo;on bunflem SSliite, eben fold)eS im 3h= nern, aber feine gmjünbung, feine Slulfdimi^nng.
19)nbsp; nbsp;Sie großen (Scfä^c o^nc befonbere 2lbweid)nngen.
|
||
|
||
|
||
SBut^ Beim ^unbe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 301
20)nbsp; Qfcen fo bcr Ncrvus vagus, sympathicus unb phre-nicus in ben allcrnicijlcn gallcn; beim nur jroei SJial fanb ic^ bcn crpcn unb imitcn an cinädncit fünften ctwaö gerottet.
21)nbsp; Sin ben copy;cnitalicn bükt copy;£fct)Icc^tcr fanb id) nie eine Stfcwci^nng.quot;
sect;. 938. Gine genaue aScac^tung fänjmtlicl)cr copy;piptonic ber SSuti) unb in^befonbere baö ^araherijlifd)e Seiten ber (Stimme, MjelcM bei feinem anbeten Seiten ber $unbc porfomnit, geben eine be|iinnnte unb fixere S5iagnofe ber Jranf^eit; benno^ aber fann insbefonbere bet £aie burd) anbcre ^unbefran^eitcn, jkI^c mit ber SButfy ta$ eine ober mehrere Symptome gemein ^aben, leidet in Verlegenheit gefegt werben; tK^alb tS jwecEma^ig Ifl, biefe Suftönbe unb Äranf^citen ber $unbe mit ber äöut^ in äJer; gleich ju flellen.
1)nbsp; S5urd) i^r äu^creö SSene^men fonnen ingbefonbere ^nnbe, Yodäii raquo;or furäcm i^re 3quot;ngfn raquo;erloren ober oon i^rern ^crrn getrennt loorben finb, bcn SSerbadjt auf 2Btit^ erregen. — £nmbe, Ji)eld)e furj corner i()rc 3un9cn raquo;erloren ^aben, finb in ber SKegel traurig, niebergefddagen, mitunter nnirrifc^, laufen balb ^ier, balb borten, ibre Simgcraquo; fuc^enb, unb üerfagen babei in ber Siegel in ben erfien Sagen baö gutter. Gben fo sect;unbe, weldje fürjlic^ raquo;on iijvcm $errn getrennt roorben ft'nb, laufen, auf anbete copy;adjen wenig a^tenb, in ber Siegel unruhig l)ier unb bottom, il)ten $ettn fu^icnb, entfetnen fid) babei niebt feiten auö paus itnb $of unb oiete betfelbcn Oetfagcn ebenfalls für einige Seit bie ?iiif: nabme oon gutter. — 5)ic6 oeranberte 35enet\mcn unb bieö äJcr; fagen tti gutter^ fonnte bei bern einen ober bem anbern bcn Verbaut auf Sffiut^ erregen; eö bebarf jebod) nur ber I8eriicfpd)= tigung ber biefe S?er|ältniffe bebingenben SScranlafftingen, um bie; fen Verbaut fofort ju jerfiöten. äßet fiefe aber hiermit nod) nid)t fcetu^igen will, bet raquo;etanlaffe fol^e $unbe {um ^Seilen unb i^te fteie Stimme mu^ jcben SJetba^t auölofdjen.
2)nbsp; S5ie copy;taupe bet $unbe fann in i^tem neroofen Sta= bio namentlich unter jwei aScrtjältniffcn, unb swar, wenn fte in nerööfe ^rcujlä^me übergegangen ift, ober wenn fie mit ben ber Gpilepfie ä^nli^en Krämpfen auftritt, SJcrbadlt auf äßutt) erregen.
Sie ber Staupe angeljßrcnbe Äreujlä|lraquo;e fprid)t fic^ äienis lid) ä^nlid) ber bei ber £unb$wiulj furj Bot bem Sobe cintrcteits ben Sciljnie int ^reuje mS, unb fonute baber leicfct für biefe leg= tere angefc^en werben. 2)er ber gäfmumg ber Staupe raquo;orange; gangene Gatarrf), üetbunben mit Svot^ung unb teidjlidjcm Sbtä; nen bet Stugen unb ttifylifytm, fiebrigen 5luöj!u|fc auö bet 9tafc einerfeit^, ferner ber meijl reic^lilt;tc 3(ppctit, raquo;ereinigt mit unbc; ^inbertem Solingen, unb enblic^ ber SWangel ber Slbänbctung
|
||
|
||
|
||
302nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; VII. Äloffc. ffltxmtxantfjntttt.
ttt copy;tirnme, toit iti bet SSBut^, unterf^eiben biefe ga^mung ber (Staupe l}iiiliiiißlid) von ber ber äßut^.
S)ie bei ber ^unbepaupe tjorfommenben, ber ßpHepfie äfytit li^en Krämpfe fönnen nut raquo;on Unfunbigen, wtUfyt irrige SJnfi^s ten raquo;on ben (Symptomen ber SBut^ ^aben, raquo;ernje^felt werben. Siefe Krämpfe befielen barin, bap ber ^unb ju fauen anfängt unb bamit immer rafter unb rafter fortfährt, wobei i^m raquo;ie[ copy;i^feim au$ bem SWaule flieflt, ber burc^ baö üiele ^auen meijl t^eilmeife Bor bem S)faule a(ö lt;S^aum fic^ anfegt, hierbei wirb ber SSIicf jiier, $aU unb Äopf werben frampf^aft rüdmärtö ge-jogen, ta€ a5ewuj5tfein unb bie ßmpfinbung nehmen fa(l gänjli^ ab unb ber ^unb taumelt ^in unb ^er, ober bewegt fid) taumelnb in unregelmäßigem Greife unb fiurjt bann meijl nieber, worauf er mit ben SSeincn noefc einige conculpüifc^e SSewegungen mac^t unb bann ermattet unb erfebopft einige Seit liegen bleibt unb enb lic^ mit üer|iörtem Sleufjeren unb großer ßmpfi'nbli^tcit wieber erwadjt, um balb neuen unb ctynlicfyen Stnfäüen, unb um fo ras fdjer, je fraftiger con außen angreifenbe ginbrüde i^n treffen, wieber anfceim ju fatten, bie i^n in ben meifien gotten julegt jtt pIösect;H(feem Sobe führen. SSei einigen Junten ftettt ft^ wäfrenb biefen Slnfätten ein ängflli^ quidenbet (Stimmenlaut ein.
3rrtbHnilicamp; fönnen gerbet con Unfunbigen baö anfraquo;attcnbc Äauen für SSeißfu^t, unb baö Stuöfließen raquo;on copy;peid^el, baS ^ers raquo;ortreten oon copy;c^aum ecr baö SKaul unb baö bewußtlofe $ers umlaufen für wefentlid)e (Symptome ber SButlj angefe|en werben, unb bieö um fo me^r, alö balaquo; SSilb folder ^unbe etwalaquo; Sifcs febredenbeö enthält, ein SScrglei^ ber wirflt^en Symptome ber SBut^ mit biefen unb bie SSeaajtung, baß mit jenen (Si)mptquot;gt;tncn ber Staupe feine Sä^mung le€ ^interfieferö, wie bei ber jlillen SBut^, raquo;erbunben if}, baß bie SSeißfucfct fe^lt unb baß bie cigen= tpmlic^ abgeänberte Stimme ber Sßutlj ^ier niefct raquo;orfommt, wirb jcbD(fe leidjt biefen Stt^mraquo; oerniefeten.
3) 25ie SB raune ber $unbe ^at ebenfatfö einige Symptome, wel^e mit einigen reg;i)mptomen ber SEBut^ einige Sle^nli^feit ^araquo; ben, unb biefe finb: raquo;ermtnberter Slppetit, be^inberteö ober gänjs lic^ aufgehobene^ copy;finden, meifi etwaö ceränberte Stimme, unb bei einigen an SSräune leibenben ^unben offenhalten tt$ Wiau-. leö. copy;teilt man aber einige anbere bei ber SSräune raquo;orfommenbe copy;pmptome, aU: befc^leunigteö 8It|)men, große erapfünbli^feit beim SJrud am ^alfe, SSeweglilfcit beö Unterfieferö, raquo;or^anbencr ^us pen, fieife Haltung beö $alfeg, Slnf^wettung beffelben u. f. w., ju ben Borgenannten copy;ijmptoraen, fo geben biefe genugenben Slufs f^luß, baß man eö ^ier mit einer anberen Äranf^eit, nidjt aber mit ber SEBut^ ju t^un ^at, woBon ber SKangel an Unruhe, an
|
||
|
||
|
||
SButlj 6dm aiinbbif^nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 303
5Sci^fud)t unb an ber eigentptnli^en äSeränberung ber copy;timmc bei ber ^Bräune noä) me^r übcrjcngcn.
4)nbsp; nbsp;aSei ber üKagene anb copy;armentjünbung pnbet man gleichfalls einige copy;ijmptome, rocl^e an unb für ffdj beu SSerba^t auf 3Butlj erregen fönncn. sect;ier^in gehören inöbefonbere gro^c Unruhe am Stnfange ber Äran^cit, häufiger SBc^fel beS Sagcrö, ^infauern an bunfete öerter, Störung belaquo; Slugclaquo; unb SKam gel an Stppetit. SSeoba^tet man aber bie £junbe weiter, fo finraquo; bet, man mit jenen (Symptomen raquo;ereinigt, einen fleinen, garten, befcbleumgten tyulä, heftigen Surfl o^ne bc^inberteö copy;ebluefen, na(^ beffen SSefriebigung oft ßrbredjen folgt, t5erme^rtc SBarrae ber ausgeatmeten £uft, (teife Haltung beö ganjen Mfoptrt, (Spans nung belaquo; a5au(beö, ^eftige @(|nierjeSäu^erung beim SDrurfen befs felben, bcfcl)lcunigteS Sit^men in (urjen Suflfn u. f. to., ma^renb auf ber anberen Seite bie eigent^ümtid) üeränberte Stimmung, bie SSei^fuc^t, bie JJä^mung beS ^interfieferö u. f. to., welche not^wenbige Symptome ber 2But^ pnb, fehlen; unb giebt bieg bie genugenbe Uebcrjcugung, ba^ man t$ ^ier ni(^t mit ber Sßutt), fonbern mit einer anberen .Slranfbcit ju ibmi fyat.
5)nbsp; nbsp;31u^ bie SSerfiopfung enblic^ fann na^ Umjlänben in einjelnen Symptomen mit bet SBut^ einige Sle^nlicfefeit erlans gen, unb jwar bann, wenn fie febr lange beftanben ^at unb bet Hinterleib fe^r gefüllt ift. 3n biefem sect;atle laufen bie $junbe meijl ebenfalls unruhig unb ängfilieb umber, üerlicren i^ren 2lps petit unb jeigen mitunter beim plö£(i(ben unb unfanften Scrüt)raquo; ren Neigung jum SSei^en, morauö eben jene 9le^nIid)Wt |erraquo;or= gc^t. S5a^ biefe Symptome aber niebt ber 2öut^ angeboren, gebt in einem folgen gaüe insbefonbere baraus ^eröor, ba^ fol^e $unbe bei i^rem unrubigen ^in: unb ^erlaufen ungemo^nlid) oft, jebo^ raquo;ergebenlaquo; auf Äot^entleerung brängen, mit unüeränbertcr Stimme bellen unb überhaupt, ba^ ifnen alle übrigen laquo;Symptome ber SSBut^ abgeben.
B. ffflutb beim Utinbrnf).
sect;. 939. Sie SEßut^ beim 9Unbraquo;teIj tritt raquo;ie beim $itnbe anfangs unter wenig auffallenben Symptomen auf. SSet anf^einenbem SäJo^lbejinben, aber einem eigentpmlidE)en, lauernlaquo; ben, un^eimlicben sect;8lict, raquo;erfagen bie Spiere entmeber baS gutter gänjlid) ober arbeiten mit ber Scfynauje etwas barin Ijerum, fauen babei aüd) wo^l bann unb wann etwas gutter, fcfylucfen aber nur wenig ober gar ni(bts baoon |gt;inab. ßben fo machen fte es mit raquo;orgebaltenem copy;etrcinf, entweber beaebten fte es gar niebt ober fc^lürfen barin ^erurn, o^ne etwas aSemertbareS baeon ju raquo;ers f^luden, unb bieS ifi felbjl bann bet gall, wenn, wie es mits
|
||
|
||
|
||
304nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;VII. Ä.n(fe. 0lcmnIr(mffcitm.
unter Ui cinjelnen copy;tüden raquo;orFommt, ffe eben Dorljcr ein Qttgt;$t8 aSerlangen banac^ 311 erfennen gegeben ^aben. SBenn bie Mran* ten gerbet Qtmß ^iiiabfd)[urfen rooKcn, fo bemerft man gcivöbn= U*, ba^ baö copy;finden fc|r crfc^Jwcrt i|l. 2gt;aö äöieberfäitcn fe^It babei gänjli^. 25ie raeiflen hänfen @tüdc jcigen jeboc^ jeljt in ber 3tegel feine auffattenbc Unruhe, fonbern öicle liegen jeijt fo^ gar üiel unb iange. copy;IciAjeitig ifi in ber Siegel ber Hinterleib je^t etmß aufgetrieben, unb faft bei allen copy;ttiefen ifi nun a?cr= flopfung jugegen. Äaum ^aben fic^ ferner bie raquo;or(Jef)enben geis ^en eingeteilt, fo mücrt fi^ au^ bei rait^enben Äü^en genjß^iu lic^ bie SPIilc^fecretion in i/ofam @rabe unb balb ganjlic^. — 3n biefer S(rt befielt bie ^ranf^eit in ber Siegel 36 — 48 copy;tunben t^ne wefentli^e SSeranberung. ^a^) Ablauf biefer grifi bemerft man, bafj bie copy;tücfe beim 3(uf)lef)en fief) ni^t me^r mit ber ge= wohnten aSc^anbigfeit mit bem Hinterteile ergeben fönnen unb balb nac^er, gemö^nlt^ fc^on am brüten, feiten erfi am eierten Soge ber Äran^eit raquo;anfen bie Spiere beim (3ef)en unb Herum= treten beutli* bemerfbar, unb bieg äßanfen gef)t me^ir unb rae^r gunelmenb gegen ben fünften bilaquo; ffebenten Sag ber ^rant^eit in raquo;DÜfommene Arcitjlafynie über, wetc^e bie Äranfen fortmäfjrenb auflaquo; Säger feffelt. copy;ewß^nli^ um biefelbc Seit, wo bie copy;djanicfce im Jreuje bemerfbar wirb, fiellt fic^ ein fe^r ^äuftgeö copy;rängen gum SJiiftabfage ein, njorauf nicfyt immer, aber bo^ oft ber 9lb= fag einer geringen Quantität einelaquo; balb garten, batb iweicten, meift grünlichen, mit seinem copy;c^teime umpüten Wii\ie€ folgt. Sflaäi bem eintritt tiefelaquo; reg;i)mptomö fällt ber Saud) ein unb tnadjt fic^ babur^ plogli^ eine auffallenbe Abmagerung, bie raf^ nod) immer weitet unb btlaquo; jttm ßnbe ber Äranf^eit raquo;ormärtö (breitet, bemerfbar. Um biefclbe Seit, alö jenelaquo; copy;rängen jic^ einflellte, trat bei färamtlidjen fe^^sc^in copy;tud ber oon mir beob= arteten unb an biefer .^ranf^eit leibenben SXüfyt unb Öcfyfen ein auffallenb häufiges 93rüIIen mit Reiferer copy;timme ein, weites et|i na^ anffallenber copy;c^wäc^ung ber' Spiere toieber nac^Iie^ unb raquo;erf^wanbt. S5ie meifien ber uon mir beobachteten Traufen raquo;et: hielten fi^ bei ben geiwo^nlic^en äJerfiältniffen ruf)ig; braute i^ aber einen ipunb in i()m Stä^e, fo reurben alle meljr ober me= tiiger unruhig, unb gaben i^re Unrufye namentlich burd) auffallen^ it€ aSrutlen, unruhiges Hin= unb Hertreten unb copy;tofjen in ber Stiftung nac^ bem Hunbe ^in ju erfennen; brei copy;tücfe jebo^ benahmen ft* faft in ä^nli^er Slrt, raquo;venn fid) laquo;Wenfctjen ober an= bere Spiere in tytet $lüi)lt;: bewegten. 3lnbere SSeobacbter fanben beiwut^franfem Slinbuie^ glei| raquo;on Born herein ein läufiges SSrüllen, unb bei einjetnen Spieren fyat man bie ^eftigpen, tob= fü^tigen Anfätte, wäirenb welken fie auf 9gt;icnf*en unb Spiere
|
||
|
||
|
||
|
||
|
|||
famp;üti) htim IRinböi^.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;305
mit fur^ttwet copy;to^wut^ lo^gc^en, beofca^tetquot;). copy;fgcu ben feisten bis fiekntcn Jag ber Äranf^eit werben bie .Kranfen ia ber Siegel fcf)r entfraftet, fte iüdm fi^ nun gewitynlid) iiid)t uief mc^r um, ifyr fBrüüen wirb fc{tener, ta$ Singe ftnft in bie Slugcns tjiiiU, ber SBIid wirb matt, eriofdjen, aulaquo; bem 9gt;faule fliefu raquo;icf jät)er copy;(^leim, waö mitunter aud) früher fc^on fid) jcigr, enblic^ Pellt fi(^ copy;e^nen^üpfen ein, unb, mcijl am fiebenten biö neunten Sage ber Ärant^cit, raquo;crenben bie Spiere 6alb ruljig, balb unter ben ^eftigfien Gonculfi'onen. — 2)er tyuli ift in ber Siegel btö jura fünften big fechten Jage ber Äranf^cit nnbefcf)Ieunigt, bann aber wirb er fämä), leer, mei|t unregelmajjig unb etwaö befe^lcus nigt, unb sulegt ifl er in ber Siegel unfublbar.
Slu^cr ben üorfle^enb uerjeic^neten (Symptomen finbet man häufig ncd) bei einjelnen X^icren Slnfd)ii3eliung ber (Sdjam unb 3(ugj!u(; auö berfclben, wie bei geiien j^ü^cn; bei anberen Äüben foil |ic^ mitunter burd) Sluffpringcn auf Äü^e ein raquo;ermebrter @es fc^[ed)tötricb ju erfennen geben; bie meijlcn wut^franfen copy;tiiefe Siinbüief) fe^cn blaquo;upg ftnen waffcr|cllen Urin ab; bei ben meis fien berfclben ift anfangt ia$ SJIaul troefen, fpäter aber fällt c$ fid) mit reid)lid)em iSd)Ieime; bei einigen finbet man bie SSinbes laut bes Stugeö f)od) gerötbet, bei anberen ijl fcieö nic^t ber gall; anfangs fliegt bie S^rane in ber Siegel fparfaiu, fpiiter wirb fie oft reidjlid) unb meijl fiebrig; bei üielen copy;tüden wirb ein ^au= figeö foltern im ipiutcrlcibc wahrgenommen, bei anberen nic^t; mehrere copy;tiid'e webein tiäufig mit bem Schweife, anbere t^ulaquo; bieS niefet; bei allen aber bleibt balaquo; SSewu^tfein in ber Siegel in ^oljem copy;rabc biö ju ber Seit, baj? bie allgemeine copy;c^waitc pc iibermannt. SBaffers unb gi^tf^eu ijit beim Slinbüie^ nie^t 511 bemerfen.
sect;. 940. Sie Section würbe con mir an fünf Slinbüic^ cabaeern gemacht, bo^ war bie Siusbcute baeon felir gering. Stujjer anfälligen unb ueränberli^en ßrfd)einungen fanb id) bei allen in ben erfien brei SKagen wenig fcfyledjt raquo;erbautes gutter raquo;on Berfc^iebener (üonfiihnj, ben üierten SWagen leer, feine Sßanbe aber mit einer bräunlichen, fiebrigen glüffigfeit überjogen. Sin ben Rauten ber erften brei Sttagen fanb isect; feine SBeränberung, bie reg;d)leimbaut beS üierten 9gt;{agenS fanb id) in brei Gabaecrn unüeränbert, in ben anberen beiben ßabacern war fie faji in iljrern ganjcii Umfange mit einer btmfelen 6ntjünbungSrotf)e, in ber man bie einjelnen Slutgcfä^e bcutli^ raquo;erlaufen fa^, raquo;erfe^en. 3)ie copy;es bärme fämmtlic^er Gabaoer waren fafi ganj leer raquo;on gutterbret
|
lt;#9632;
|
||
|
|||
*) copy;in foWjer tobfüübtiger galt bei cinev .Rulj, traquo;el(^c aKenfe^cn unb tyint mit furcfjtbarer lt;Stosect;ujut^ anfiel, fam im Sa^re 1840 Im flflesierunggbejitfe 3Werfe6urg öor. Äütber, später, u, tynap. b. sect;aulaquo;tb. II.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 20
|
|||
|
|||
|
|||
#9632;
|
306nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;VII. Älaffe. Sftcmritran^eitelaquo;.
unb raquo;on Suft aufgetrieben, unb in ben bünnen copy;cbarmen traquo;ar eine bntunli^sgelbe, übetrie^enbe gliiffjgfeit in aiemlicfyei: Sgt;ienge Por|anben. Sin ben $5uttn ber bannen copy;ebärme jeigte fi'cb an bet äußeren gla^e iiid)tS Ärant^aftcö, an ber inneren glä^e berlaquo; felben fanb i^ eine nie^r ober weniger ausgebreitete, eermifc^tc JHot^ung. 9(ii ben $äuten ber bieten copy;ebarme, fo wie an ben SBrufts nnb übrigen aSauc^cingeweibcn unb am copy;e^irn unb Slürfens marfe (biefe tegteren würben nur bei einem copy;tiief untetfu^t) äeijjte fJd) feine bemerfenöwertfje SSeränberung.
C. SEut5 beim reg;cf)afe, sect;. 941. S5er Eintritt ber SBut^ gehaltet fi^ beim reg;^afe jiemlid) in berfelben Slrt, wie beim SRinbüief); suna^p bewerft man meifi bei aufgeregtem, fcltcner etwaö niebcrgefd)lagencm S3es nehmen üerminberten llppetit ju gutter unb copy;ctranf. SSeobacfe; tet man foldje Spiere genauer, fo finbet man, baj? fi'e in ber 3tes gel lauf^enb unb lauernb pe|cn unb ba^ i^r (Scfidjt^, @e|örä unb reg;efö^llaquo;jinn in ^ot)em @rabe fc^arf fi'nb. — S3alb nac^ bem eintritt ber Ärant^eit tritt eine formli^e llmgeflaltung ber 91a* tur beö copy;^afeä ein; taS fonft fd)ü^terne unb cingfHidie (S(^af wirb fii^n unb tampftuftig. 3^t fofy tai @d)af mit bc'tcrem, fü^nen, ^erauöforbcrnbcn SSlide, mcijl auf jebeg copy;erauf^ unb jebe in feiner Sictye Borfonmicnbe SSewegung aufpaffenb, unb fos balb t$ Qtm€ ber Slrt wabrnimmt, get)t eö fampffertig jura copy;to^e barauf loö unb flöj^t auf ben fiel) bewegenben ober baö copy;erdufd) üeranlaffenbcn Oicgenfianb los. 6in Rammet, ben ic^ bur^ Bewegung tc$ copy;todeö in feiner S^ii^e ober in bem i^m bena^barten copy;trolj längere Seit nedte, würbe wüt^enb, ftie^ mit folder .speftigfeit nad) bem copy;tode, ba^ er ftcfy mehrere S3erlesect;un= gen jujog, unb julcgt bi^ er fclbfl in ben @tod mit großer Söut^. copy;inb fold)e @^afe unter anberen copy;cfcafen, fo erfennt man fie alsbalb an i^rer ungewohnten copy;tofjwutf), womit fie bie i^nen natje jic^enben @^afe ocrfolgen, i^re .Sübnfjeit ge^t ^ierlaquo; bei ^dufig fo weit, ba^ fie au^ ben SWenfdjen mit copy;tß^en ans fallen, wobei pc gleiAjeitig aue^ wenig gurc^t gegen ben fonfl fo gefiirc^teten copy;($äfer^unb äußern. Siro^ungen unb copy;djlage vermebren in ber Siegel bie copy;to^fucfyt. SWc^rerc copy;c^afe, unb naraquo; mmtlify SSode unb ^amrael, laflfen oft wä^renb besect; Kampfes, bei bem fie auä) meift mit ben gü^cn flampfen, ein eigenes, brummenbeö STfedern, ä^nlic^ bem, wetd)eö bie SSode oft Bor ber SBegattung Pren laffen, ober ein f(^naubenb=bIafenbeS copy;erdufe^, wabrnchnen. Slber aud) bis ju biefem @rabe ber Äranf^cit ge: fommen, tonnen bie copy;cfyafe nod) etwas gutter unb (Btttamp;nt in ber Siegel ju {]$ nehmen, unb nie tritt bei ibnen SCaffcrfc^eu ein, obgleich bie S3ewtgtt)tg beS SBalfergcfä^eS fie oft }um copy;to^
|
||
|
|||
|
||
SBurt; Beim copy;djafr.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;307
fjen banacb Deranlafit. — 8(m anfange tcr j?ranf^cit ifl gettjö^nlaquo; lic^) aScrftopfung jtigcgcn, (pater tritt mtift ein bäupger Slbfag eins jedier, meiji locter geballter, mit copy;^ieirn um^uütcr SWipfugel^en ein. 6bcn fo ifi anfangt tat Wlaul treefen, im fpätcren SScr= laufe ber ^ranf^cit aber fußt ti fic^ reic^lid) mit jä^em copy;c^feirae, unb um biefelbe Seit fieKt fiefe oft ein äiemlic^ rcii$(id)cr fiebriger 91afenaiiSfIii£ ein. — 9(m 3 — 4 Sage ber Äranf^eit flctit ji^ aui) beim (Sdmfe Äreujiäfeme ein, niel^e man jticrti am Gin; fniefen im jl'reiije beim Stoßen, bann am @d)manfen im Äreujc beim copy;eben bemerft; jtiiegt h)irb biefe gäfjmung äiemlid) DoUftänlaquo; big, fo ba^ bie SBcnjegung beö ^intcrt^cilö ganjlid) wegfallt. Um biefelbe Qtit tritt aurf) auffaHenbe Sibmagernng ein, bie rafdj annimmt unb mit bereu 3quot;quot;a^gt;nc bie Ärafte überhaupt gkidjtnä: i^ig finfen unb bag ^ier feinem Sobe, ber geiraquo;o|nIi^ am ffinfs ten biß a^ten Sage ber ^ranf^eit erfofgt raf^ entgegengeht. — reg;ie @ectiong;6rgebniffe ftnb eben fo unbeftänbig unb ungeniigenb Wie bei ben übrigen ^au^t^ieren unb pinimen im Sßcfent[id}en bamit übercin.
D) ffiut^ fceint copy;c^roeine.
sect;. 942. Sie erjlcn Slnjeic^en ber SStit^ beim @d)n)eine äeigen fi^ in einer ungenjo^nii^en Unruhe unb ^ordjenben copy;teU lung, wobei bie Unruhe burc^ bie 2(nn(i£)rung üon ^unben ober ein jnfälügcö copy;eräufd) üerme^rt wirb. SSalb jeigt fid) hiermit raquo;erlaquo; Bunten SJcnninberung beö Sippetit^, wobei fie aber ^dnfig noi^ im föctränfe t)cnmmnquot;it)Ien, oime inet baüon ju genießen, tneifi SJcrfiopfung beö ScibeS unb in ber Siegel ein ungcwö|nlid)e5 Sßii^lcn mit bem Siüjfel in ber copy;treu ober in ber (Jrbe. Äurjc Seit hierauf gefeilt fiel) jenen Setzen Sßei^fucbt 31t, wel(^e bie SSranfen junä^ji gegen bie mit ifjnen jnfammen ff^ befinbenben copy;(^ineine auslaffen; oft aber nehmen fie au^ ben $irtent)unb an, ben fie mit großer äsei^fudjt raquo;erfolgen. Siefe IBei^fuifet jeigt fid) bei mehren copy;diwcincn periobifd) noef) bebeutenb raquo;erfiärft unb bann ge^en fie nidjt allein auf Sfienfc^cn lo^, fonbern beiden aud) mit äButl) in leblofe copy;egenfidnbe; worauf nad) 1—2 copy;tuns ben gewö^nlii^ biefer sparoyi)gmtiö nadjlä^t unb ein rut)igere^ S5etl)alten eintritt, big neue Slnfätle äuriieffeieren. S)ie anfangs li(^e äJcrfiopfung lasect;t im SSerlaufe ber Äranf^eit balb nad) unb tritt an i^re copy;teile ein ^auftgeö Srangen auf bem Sttiftabgaij, wobei jebod) in ber SRcgel wenig me^r als etiuag bräunli^cr copy;^leim abgefegt wirb. 3quot;' Stolaufc ber Äranf^cit treten ebenfalls, wie bei anberen Spieren, Sä^mung im ^intert^eile unb raf^ }une|s raenbe Abmagerung ein, mit beren Suua^me bie 2But^anfaIIc fd)wä(^er werben unb bie Kräfte überhaupt fid)tli(^ fd)winben. —
20deg;
|
||
|
||
|
||
308nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;VII. Jltnfff. 0iemnfrflii%iteti.
3n bcr Siegel pnb om anfange ber Äranf^cit ttv 9iüjTc( ttnb tie Sc^Ieim^aitt beg 9gt;iaiileS nod) rotf) gefärbt, neunten abet im fpätcren SJcrlaufc eine me^r (iüibe, bräunli^c Färbung an. SBä^ renb bet beif5füd)tigcn Slnfafle geifern bie copy;djlueine tüfyiii) auö bem Staute nnb bei bem üielen Juiuen fammelt fic^ rei^iie^et copy;i^aum vox bem SRauIe; beim Slbne^inen biefer Slufäüe ^ßrt aud) gemo^nfi^ biefet (Sc|)fetmfiiij; auf unb bann jcigt fic^ oft bal SDJaul ttoefen unb bie (2c^(eim^aut ber S^W unt) *** ^ips pen riffig.
Unter eotlfemmenct ßrfc^opfung, abet ^aufig untet heftigen GonBuIfienett erfolgt bet Sob gegen ben vierten biö fiebenten Sag ber Äranfbeit.
S)ic copy;cctionöjßrgebniffe ftimmen mit benen, njet^c fic^ bei anberen $aüittytttn porfinben, im äßefentlic^en überein. —
sect;. 943. S5ie 91 ntage jur $iinb6ngt;ut^ ift äroeierlei 9(rt, unb jwar: 1) aSermögen, bie ^unb^njut^ urfpriinglidi) au^ubil; ben unb bur^ ta€ Contagium ju ermerben, unb 2) nur baö SJermögen äraquo;r Erwerbung biefer Äranftjcit burd) bie Einimpfung belaquo; ßontagiumlaquo;. ßrflerc Einlage ju biefer j?raiifbcit befigen aU lein ber £unb unb bie bem £unbegefd)ledite äuge{)orcnbcn Stiiere, bei biefen allein tonn biefe Ärant^eit fid) urfpriinglicö unb ju^ ßlciä) burd) 5(n|lccfung entmicfeln; beim SWenfdjen unb bei ben übrigen sect;aulaquo;fäuget^icreii entlvirfelt fict) biefe Äran^cit allein burd) 5inj!edung.
SKorin bie befenbere, bem .^unbegefd)Ied)te äufornmcnbc 9(n: läge jur urfprüngU^en Gmivideliing biefer Ärantbeit begrünbet ijT, ^at Ui ^eran nod) nic^t entfallt werben fonnen. SSermutbuns gen bariiber lauten babin, bicfclbc berufie in ber großen $em fi^aft beö SUidenmarf^f^fieHiö, ober ber großen copy;cbarfe ber sect;iuSs bünjhmg unb anberer fecernirtet Stoffe, ober ber reg;d)ne(Iigteit ber äJerfcauung, ober ber lebhaften S^ätigteit ber copy;peic^elbrüfen, ober enblic^ bet .^eftigfeit beö SSegattung^ttiebcS unb bet raquo;ots mattenben geibenf^aft jura 'Bmn, tefy jinb biefe SIngaben aui^ nut als menig begrünbete unb jum S^eil (eid)t raquo;raquo;ibcrlcgbare SJers raut^ungen ju betrauten. SSiö ^eran muffen wir uns bamit be; gnügen, bajj biefe Slnlagc aulaquo; bet eigent^ümlid)en Statut biefet X^iete unb bet gtofien SKeiäbarfcit i^reö Slcreenf^flemö ^ers raquo;orgelt.
aSergIetd)t man tat 8Sor!ommcn bet urfprüngtic^en SGBut^ bei ben üerfebiebenen ^unbera^en, fo finbet man, ba^ biefelbe Borjug^weife pupg bei belogen Äetten^unien unb raquo;erjartelten copy;tubenfjunben raquo;orfommt; wat bei jenen in i^rem copy;rimme, bei biefen in i^rer etmorbenen S'letBenreijbarfeit ju berufen f^eint.
So wenig @enügenbelaquo; man von ber Anlage ber 30ut$ beim $iinbc fcnnt, fo wenig weif? man aud) con ben bie
|
||
|
||
|
||
Sffiutlj 6cim copy;^tueinf.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 309
SGBul^ utfprüngli^ raquo;erantaffenben llrfa(£)en. SJielelaquo; f^eint bie Sctymung ber $unbe unb bit fltojjere ober gerin= gere Gntfrcmbung berfe(6en raquo;on i^rct naturgemäßen £eben5= art jam pufigcn 9(ii6brud)e bcr SButf) bti bcnfdben beijutragen; inbem biefe Äranf^eit ni^t allein beim SBolf unb gu^fe unb ben übrigen Spieren beö $iinbeacfd)led5telaquo; eine fe^r feltene Qt; fefceinung ijl, fonbern and), raquo;veil biefelbe bei ben im orient fo oielfad) frei unb I)errnlo5 ^erumfaufenben $anben ücr^ältnißmä-^ig reeit fcltcncr, al^ fcei ben ipunben nnberer copy;egenben üor= fommt*). gerncr miiflcn wir annehmen, bafj auc^ burdj geföiffc, unbefnnntc StiitteningSuct^äitniJife bem uvfprüngli^cn Sluebruc^c ber äBut^ grower SJorf^ub gelcijlct mirb; inbem auf bicfe 3trt laquo;Kein ju erflarcn ift, warum ju ber einen geit biefe Äranffjeit auffattenb ^Äufiget urfprünglid) fid) entmicfett, alö ju einer anraquo; bereu Seit. Sllö ivirfli^e pcrantoffenbe Urfa^en ber SBut^ finb cnblid) aB fc|r njabrf^cinlic^ ju betrauten, luftige Steijungen fce^ $unbelaquo; mm gorne, gro^c Anregung jum SSegattunggtriebe obne SSefricbigung beffelben unb namentlid) bie tjeftige Qdifrcgung burc^ copy;toning bei bcr SSegattung, heftiger unb nagenber @rara unb heftige Slufrcgungen ber £cibenfd)aftcn biefer Spiere in jcbet Slrt. SOBeniger laquo;on copy;nfluß ifl bcr copy;enu^ fc^r gemiirj^after Nahrungsmittel, ^iolifcn, Söürmer, Sa^nf^mcrjen; ber copy;enuft raquo;erborbcuer Nafjruiiggraittel, große $ige, ober große Äcitte, fc^lec^tcS copy;ctränf, Sgt;iangcl an copy;elränf, ber (Semiß üon an Wlik' branb gefallenen Cabaoern u. m. a. Söer^ältniffe, ttjel^e atlaquo; Urraquo; fa^en bcr Söii$ ausgegeben werben, f^einen jebod) rait oollem Unrechte ^ier^in gejctylt 511 werben. Sind) raö^te wo^I no^ nä= ^cr nadäuwe'ifen fein, baß bie 2ßut^ aus ber copy;taupe ffcfy ents widelt |abe, wie bicS SJeitf) in feinem ^anbbuc^e angibt.
sect;. 944. SBtc^tigcr als bie bie SSJutt) urfprünglid) ücran= laffcnben llrfac^en ijl baS biefe Äranf^eit erwerfenbc Gontaraquo; gium, weldjeS ni^t allein bei ^unben, fenbern auc^ beim 2)ienfd)en unb waf)rf4einlid) bei fämratlic^en @augett)iercn bie .KranEfjeit ^ereorjurufen im copy;tanbe ift. 2)icfeS eontagium, welkes ju ben pyen Gcntagien gehört, ijl baö ^robuet einer unbefannten 2lction ber Äranfbeit unb wirb in jefcer laquo;periebe ber Äran^eit auSgeraquo; (Rieben. Sibet nic^t allein ifl bicS ßontagium ein sprobuet ber Ärant^tit felbft, fonbern eS finb au^ einige Sßcoba^tungen eor; Rauben, wcld)e nad)weifcn, baß bicS ßontagium auefy cen gefunlaquo; ben .^unben unb felbjl anberen gefunben gieren, bie ni^t jum
|
||
|
||
*) 5)fr copy;loube, baß bie SBut^ bei ben im Orient I;errnloä unb frei tjerumlaufcnbcn ^unben gar nidjt raquo;ortomme, ift böllig irrig unb burc^ mc^rfa^e aBcobadjtungen wiberlegt.
|
||
|
||
|
||
310nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; VII. JWaiff. Stomnftantydtm.
^unbegcfc^fec^tc gehörten, in bem ^igt;#en @rabc jorniger Sdifres gütig abgefonbert unb fruchtbar weiter geimpft roorben jjl. SMeö aGBut^contagitim (Sßut^gift) wirb aber nietjt allein raquo;on njut^frans fen .fnmben, fonbern and) raquo;on anberen raquo;ut^fran!cn J^ieren unb felbfl beim Jvmtbfranfen SWcnfctien abgefonbert, njie bie Smpf1'115 gen eon ber Slrt hänfen Seifen unb @^afen, bittet SBernbt, J!ing, u. 31-, unb bie mn Sgt;ienf(^en auf .^nnbe, tmigt; Etagen: bie unb SJrefdjct angefielft, bciceifen. — SMe Sibfonberung beö GontagiumS fcfyeint raquo;orjug^meife in ben @peid)elBrüfen raquo;or fi'd) ju ge^en unb batter baö Gontagium tgt;or^errfd)eiib im abgefonbers ten copy;pei^el angehäuft 511 fein. So^ iji ber copy;peilet ni^t, tuie man früher glaubte, baS einjige SJe^ifel betfelben: .ja^frei^e unb erfoigrciclje S^Pffcrfui^f/ namentlid} üon ^rof. Dr. ^erts Wig, ^aben über^eugenb bargetban, ba^ and) bie copy;peidjelbnifen unb baS 5Bfut bamit gcfrfnvängett finb; bie 9Jerücnmaffe n)iitt)= franfer J^iere,* würbe ba^ingegen üergebenö 311 SmpfoerfudKn raquo;erwanbt. Sie pye Slatur beö Sßut^contagiumö jcigt ferner fd)on an, bafj baffeibe in ber Sungeii; unb ^autau^bün|lnng wut^franfer Spiere nidjt enthalten ijij eben fo ifl anjunc^men, baß ber Äot^ unb Urin nntrtjfranfer Spiere, wenn fic nid)t mit SSIut ober copy;peilet üerunreinigt (tnb, frei uon bem Gonta= gio finb.
2)tc Stnjledung bur^) bieö (Jontagium wirb fowo^I burd) ben SSi^ ber wut^franfen Spiere, aH and) burc^ freiwillige 3nu pfung ber mit bem Gontagio gefdjwängerten Siüfittl herbeigeführt; in beiben gällen fe^eint c5 not^wenbig 511 fein, ba^ baö eonta= ginnt fo eingeimpft wirb, bafj t$ in bie SSIutmaffe aufgenommen wirb: ift bieö nid)t ber gall, fo erfofgt feine Stnfiecfung, wobur^ t$ erfiärlid) wirb, warum fo Bicie SilJe wut^franfer $iinbe einte copy;(^aben raquo;oruber get)cn, waö jcbod) auc^ grofjent^eiig üon ber geringen 6mpfanglid)fcit für baS Contagium ber gebilJenen ober geimpften SnbiDibuen abfängt. — Saburc^, baf? man bal (Eons tagiuin mit feinem SScfnfel an ben unucrUfjtcn SSerbauungöfanal eingebracht ^at, l)at man bi^beran no^ feine 2öut^ entfielen fc^en; worüber 22 üon $ er twig angefMte agt;crfuc^c genügeni ben Siuffc^iuß geben. agt;icüei^t, baj? bei raquo;eriegter copy;(^Icim^aut ber Sgt;Jaul^Df)[e u. f. to. ein anbcreS 9\cfultat ftd) ^erau^ilcüt. — gerncr ^at bie Swpfunfl bcö Gontagiumö eon .^unben, weiche an ber füiien Söutt) unb folgen, wc(($e an ber rafenben Sünt^) litten, überjeugenb bargetfian, baß bei beiben gormen ber Sßnt^ ba^ Gontagium baJTclbe ijl; inbem nad) ber Smpfnng beg (Jons tagiumö ber rafenben SButf) oft bie pille 2ßutb folgt unb uinge= fe^rt. reg;ieä fprid)t ferner bafür, baß beibe gönnen ber SBlitd i^rem Sffiefen na^ fi^ gleich finb. —
Srrig finb jcbod) bie nod) iiemltd) ausgebreiteten Slnfic^fen,
|
||
|
||
|
||
SButl? Mm copy;(ütoetof.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;311
baß flefunbe $unbe wut^franfe $unbt am copy;erudje erfennen, oitt baß ber ^unbebij? jut einitnpfung beö eontagiuraö not^enbig fei, um bie Sffiut^ ^raquo;orjurufen, ober ba^ bte bur^ Sinftedung entftanbene SSBut^ fein Contagium erjeuge, ober enbli*, ba^ bie gut^t raquo;or ber Sffiut^ na* bem ffiifte ein wefentli^eö örforraquo; berni^ sum raquo;itHi^en 8Iulaquo;fcru*e fei. Sgt;iefe irrigen 5tnft^ten tonnen üiel Unheil anfiiften unb müjTen ba^ct ttnftm tewft werben. sect;. 945. äBie na* ber einwirfung raquo;ieUr anberer eontagien nodgt; ein fiirjerer ober längerer Seitraum raquo;ergebt, beoor bie ba. burd) bebingte Ärant^tit jum 2lulaquo;bru*e fommt, fo raquo;erhalt eö fidj au* bei bem SKut^contagium; ba^ Söut^cotagium aber jeigt in biefer SSeji^ung tai eigcnt^ünili^e, bafj ber Settraum srotf^en Slnjtcduug unb SlusSbru* ber SBut^ bei bcrfelben Tierart bei lgt;erf*icbencn 3iibiraquo;tbucn f^r raquo;erfcfyeben i|l SScim $unbe erfolgt berSlu^bru* ber Äranfjelt in feltenen gatlen f*on 8 —10 Sage na* ber ItafUdung, laquo;w ^ufiflfitn aber fommt bie Äranf{)eit jlaquo;jif*en bem jwanjifljlen unb cieräigfien Sage na* ber 9tnflcdung jum 2Ui6bni*e, unb i^ren Slusbru* na* bem fiinfjigfUn Sage |at man bei $tinben no* ni*t beDba*tet. S3eini 9tinbraquo;ie^ fiellt fi* ber SluSbru* ber SButi) gemo^nli* jtraquo;if*en ber jwciten unb a*ten 2Go*e na* ber Sinlkcfung ein; bo* ffnb au* laquo;aüe bes tannt, wo biefer Sluöbtu* erfi na* 11 SKonoten erfolgte. fScm copy;*afe unb @*n)eine faßt ber Sdiöbru* biefer Äranffjctt am |)äuftgfien in ben Seitraum }n)if*tn ber jweiten unb fe*i1en 2ßo*e
na* ber Stojiedimg.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; . ,, . f t
amp;. 946. Sgt;ie Serflörung beä SBut^contagiumö f*eiut fc^r balb cinjiitreten. 3n GabaBcrn f*cint eö mir fo lange ferne SfojiedungWgWt teijube^alten, aU bie Gabacer no* warm ffnbj finb bicfclben bereite crfaltct unb fleif, fo iiat man erfolg= loö ben in ben Cabaücrn enthaltenen copy;eifer unb @pci*el ge= impft. C^ Ici^t fi* ba^cr au* raquo;ernmt^en, baj? @pei*el unb SSlut raquo;on tmit|hranfen no* lebenben Spieren ebenfalls tyn %iu flecfung^fä^igEcit balb raquo;erlieren, menu fie längere 3laquo;^ au^ier SBt-. rüi)rung mit jenem Spiere ft* befunben ^aben. copy;emt^ iP tt, baß längere eimvirtung ber 3ltmofp^äre auf baö Contagium befraquo; fen SEBirtung jerflßrt. Süperbem mirb balaquo; eontagium ^balb unb fi*er jerjicrt bur* eintBtrfung Her SBarmegrabe, 50— 60deg; Stcaumür, bur* G^orfcämpfe, ßlorlvarr, Cf)lorfalf, S){ine= ralfäuren, ^ei^c sect;Uf*enlauge, ja fclbj! ficfcenb ^ei^eö Sßaffer u.brgl. mtttl me^r; miljalb biefclbcn au* bei ber Steinigung ber 5luf* tntfealtöÖrtcr ivut^tranfcr Spiere 311 benu^en finb.
sect;. 947. SP bie äßiitfgt; jum Sluöbru* gefommen, fo finb aüe Hoffnungen auf affiiebergencfung aufjugeben, ber Sob tP ber fap bepänbige Sltiggang biefer ^ranf^cit, tvä^renb äßtebergene^ jung _ Wel*e raquo;on copy;reue, atoferuö, copy;*ottin, $a^ncs
|
||
|
||
|
||
312nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;VII. Älaffe. StomirfMnfOetten.
mann u. 9(. na%cnüefen wirb, — ju ben au^ergeivo^nti^ fc{s tencn 9(iilaquo;n4mcn gebort. SSet bcr auögebro^cnen 2But^ jfl ba= fyt baö fofortigc Zotten ber Spiere, wenn feine cinberc Sntereffen bagegen ftreiten, balaquo; Söort^eil^aftcfie. @iin|1igct ba{)ingcgen flettt fid; bie ajorfterfage für bie gebifienen Spiere, bei benen bie Söutfgt; no^ ni^t jum Sluöbrud) gcfomnien ifl; ^sier fann man mit copy;elaquo; raquo;vi^eit annebmen, ba^ Bon ben gebijfenen bie bei ivcitem gros f3ere copy;fe^rja^ au^ c^ne ajerbamingsfur fogar gefunb b(eibf. Sei ^ertmigö Smpfungen bcö SSut^igifteg o^ne nac^folgenbe aJcrbaiiung^fur fam ein SBut^fall auf 4T\ 3inpfiingcn. Hamilton behauptet, ba^ Bon 12—19 (Miffenen nur einer wiit|s franl werbe unb raquo;on ben raquo;on SJaug^an unb sect; unter jufam; mengejabiten copy;ebijfenen würbe nur ber 20 — SOfte wutbfranf. 3n raquo;ielen anberen fällen babingegen ^at fid) bieg laquo;8eriältni|i iiid)t fo günpig gefiellt; fo faigt; i* in einer 9iinbraquo;iet)beerbc raquo;on 30 copy;türf, wc(d)e 3 Sage lang mit einem mutl^raiitcn $unbe gehütet morben war, bei 12 copy;tücf bie Sßut|gt; jum 2(ulaquo;bru^ Eommen. —
sect;. 948. 35ie SSe^anblung ber ait^gebroc^cnen 5Ißut^ ifi fein copy;cgenjlanb ber gewoljnlidjen fgt;rajig unb fann ba^cr nur alsect; miffenf(i)aftli^er SScrfuc^ üorgenommen werben. Sgt;ie Unbetanntj f^aft mit bem Sßefen ber $unblaquo;wut^, raquo;on bem man faum me^r wei^, als ta$ e€ in ber amp;i)mmit tcS SicrDenf^jlemlaquo; be; rufien muß, ma^t biefe a?erfu4)e au^erorbentfi^ fd)Wicrig, wie bieg bie bereite oorangegangenen, äa^reic^en aber raquo;crgeblid)en Muu met^oben jeigen. @o lange ba^er ba€ 2ßefen biefer Äranffieit ni^t genauer befannt ifi, fonnen biefe äJerfucfye nur auf bem Sßege einer raquo;ernünftig geleiteten Gmpirie angepeilt werben *.).
|
||
|
||
*) Uliäjt unintereffant leirb esect; fein, ^ier einige öon (Srfolg 6e= gleitete ÄumrfucIJe laquo;ac^ bem 5luebru^e ber SButt; Beim 2raquo;enfd6cn mtt5utl;eilen. 4- b'Qlrbobal mfi^It: „ßin JReifenber fa^ in SKcrtco, baf einem luaffcrfüc^tiqen 3raquo;enfcr;en ein SSre^en unb ^urgiven em* genbcsect; ^ulütt, Seoadilla genannt, ttm^rfdjcinlidj ijon einer 5lct Veratrum, mit einem folgen copy;rfolge gegeben würbe, bajj berfclbe nad^ ber SGBMung, Welche erji nac^ mel;rcn copy;tunben erfolgte, balb gan^ I;erge= jiellt war.quot; — 3raquo;agenbte unb nact) i^m SBalft; matten einfprtjs jungen bon lauem SBaffer in bie Sßencn unb brängten baburc^ beim aßenfdjen bie SS5utf;ftm)3tome augenblicfliä; jurücE; f!e flatben aber ben= nod) einige Sagt nacfjber, bod^ trat it)r Sob Berbaltnifmäfiig rufiig. — copy;etyotttn (groricp'S ^otijen Six. 226.) räty an, bei bem eintritt bon copy;puren ber nuäbrecbenben SButl) ben 9lütfen alsbatb mit concenraquo; trirtem ffieinefftg ju reiben unb hierauf bie ganje Slbirbclfäule ju bet= ben Seiten ber 3)ornfortfäge mit dantbaribenpftaper jmei Singer breit ju belegen unb biefe copy;teile balb moglidjji in (Suppuration ju berfe^en.
|
||
|
||
|
||
SButy Mm. copy;^toein?.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;313
5Inbctö Behalt tS ff^ iti gieren unb Wtcnfätn, Ui tts ntn baö SBut^gift erfi eingeimpft itorben ift, c^ne ba^ no^ bie .Srant^eit 3quot;quot;laquo; 3liiöbrii^e gefcmmen ip. sect;ter lä^t ft^ no^ raquo;iel babur^ gcivinnen, ba^ man ben llebcrgang tt$ SHJul^gifteö in bie aSditmaffe ocr^inbcrt, ober baö f^on in ben £5rganiSmuS auflaquo; gefaugte burdi) innere 3Wittel ju entkräften unb jcrfißren fuc^t. hierbei ip bie äußere SSe^anbhtng ber SBi^trunbe bie Wefentlü lt;^ere; nur liegt bie copy;^reierigteit barin, bie SSi^munbe felbjl rafd) aufjufinben, 3raquo; biefem Swede ifi e$ crforberlict) ju wiffen, baji bie wnt^tranfcn ipunfce bie Spiere am geiuo^nlic^fien in bie SSeine, ben copy;c^njans, bie copy;c^nauje unb bie iD^ren beiden unb finb ba= ^er awä) tiefe copy;teilen toriiigamp;üeife ju unterfucben. Äann man bie aSi^nnmbe nicfet raf^ genug auffhiben, fo treibt man fcie ges tijTeiun ober mut^ma^li^ gebiffcncu Spiere ins: Sßaffer unb fdjmcnimt ffe ^icr re^t orbentlii^, mcrauf man aucb bag Sßas fd)cn tea Äopfeö raquo;ornimmt. bietet fic^ feine (Gelegenheit jum copy;c^mcmmen bar, fo fann man, unb bieg ifi nod) beffer al$ balaquo; copy;c^wemmcn, bie Spiere mit warmer 2lfd)enlatige über ben ganjen Äorper abmalen, um, menn möglich, bag i^rem Äorpet an^aftenbe dontaginm }u entfernen. 3quot; Grmangelung ber Slfc^enlaquo; lauge nimmt man ju biefer SSßofdjung eine fd)ma^e G^Iortalfs auflöfung, ober fegt bem marmen Sßaffer ttm$ copy;alj ober copy;djmefets fäure ju bemfelben copy;ebrau^ie ju, ober nimmt aud), menu eS md)t anberö angebt, laquo;jarmeg Sßaffer allein basu. Wlan mu^ aber biefe 58ortc^rungen fo rafc^) als raogli^ beginnen. — ipat man bie ffiifjmunbe aufgefunben, fo Waf^t man bicfclbe jimädjfl mit laumarmem Sßaffer rein aug, unb Icift t$ bie Stelle, mo ber S5i^ fid) bcfinbet, ju, fo fdjncibet man bie Sßunbe tief auö; bie £)|ren unb ben copy;djtvanj fann man gemo^nli^ fo jlufjen, ba^ man bie SSi^ficlIe ganj entfernt, hierauf fegt man, um bie 95lus tung noi) etmaS ju unterhalten, auf bie SSi^ftelle einen copy;d)röpfs fopf, unb fdjreitet bann jur ferneren S5et)anblung ber SBunbc in folgenber 9lrt, roeldje au^ o^ne 5liimcnbung beg copy;4)röpffopfeg gu befolgen ifi. Go wirb jcsect;t bie SSSunbe rait einem glufjenben Gifen raögli^fi !räftig gebrannt unb bann nadj Entfernung beö
|
||
|
||
{Dann erhält ber Äranfe ein 23rectimittcl, 4 copy;tunben fpntcr eimSarmtj nu8 copy;lauberfalä unb nac!^ bem ^luf^ören ber aBitfung biefeä SMittelS, etiua fec^ä copy;tunben na^t)er, alle äteet (Stunben eine rci^Ii^e Sofia bm Äamp^cr unb laquo;Salpeter unb jum Srinfcn einen 5lufgu5 öon reg;audamp;=raquo; ^eit (Auagallis arvensis) unb bemuleirenbe nnb berbimnenbe copy;etrönfe, unter treiben aSuttcrmild^ baä bcfle ifi. 2)ie g3isect;iounbe mirb nod) bet ber 5lnmcnbung eines aStafcnpPaflcrS fiarf feariflcirt unb fortträf)' renb mit tinoin @nuc$t;eilaiifgujfe fomentirt. föin Äranter foil ^icr= burc^ aerettet loobeu fein. —
|
||
|
||
|
||
314nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;VII. Älnffe. 9iemnftan%lteit.
aSranbfcfcorfelaquo; neä) 6—8 SEBo^en lang burc^ aSefyuibtong mit Gant^atibftipulBer, Gant^aribenfalbe, ober 3(e|fali in ßiterung ermatten, worauf man bie äJernarbung berfelkn gemattet. — Dr. Urban, wcfdjcr balaquo; Sßut|comagiiim für alfalifc^ ^äft, empfiehlt bic Stuömaf^ung ber aSi^munbe mit lauer, fäuerlic^er WUiamp;i unb bann fortwä^renbc SSc^anblung berfelben mit copy;atjlaquo; njaffer. — Sir na üb Uxifycte ber fonigt. Slcabemie ju ^ariö, ba^ man in S^racicn isut^franfe ^iere burd) einfd)nitte unter bie Sunfle bc^anbele, unb ba^ bieö SScrfa^ren für untrüglict) gelte. — Dr. SlJarodjetti, welker na^ bem SSiffe rottt^franfer sect;unbe baö 5ffiut|)gtft in a5Iäei(f)en (maroebettifc^e 2Mägd)cn) unter ber Sunge atigefagert gefunben ^abeu toill, bie man jeboc^ bei J^ies ren raquo;ergebend aufgefudjt ^at, rät^ alä fii^ercö SKittcl bie $erau5s fc^neibung biefer iBlasdjen unb bann eine Slbfoc^ung beö (Samenlaquo; ItS gärberginjlerö (Genista tinetoria) jum inneren copy;ebrauc^e laquo;nb jum Slugnwfc^en ber äßunbe an.
SGBä^renb in üorjh^enber 91rt bie SSt^wunbc beljanbelt wirb, iji glei^jeitig eine innere, menngleicfc raquo;weniger raquo;raquo;efentlic^e ^ur raquo;oraunc^men. ^ierju ftnb raquo;on je^er bie üerfdjiebenartigfhn Wiiu tel unb man fonnte fagen faft alle empfohlen tvorben; namentlich ober gehören ^ier^in bie aBcllabonna, ber rot^e copy;auc^^eil (Ana-gallis arvensis), ber SSßaffermegeric^ (Alisma planlago), Ärci^en: äugen, SJiaitoürnter, (Meloe majalis), Gant^aribcn u. f. m. älm meiften angemanbt wirb jeboe^ bie äßurael unb baö Äraut ber SBetfabonna, raquo;on meinem SWittel man envacfcfenem Slinbuic^ Bon 8 ju 8 Sagen 14—2 £ott), Olafen, 3ilaquo;2laquo;n raquo;nb (Schweinen 11 US 2 D-uentc^en eingibt.*)
sect;. 949. Sie SJorfc^rungen gegen bic Sluöbreitung ber SHsut^ jerfatlen in bie 5lbwe^rung beö urfprüngli^en WüSbtufyS ber ^ranf^eit unb äkrmcibung ber SOßeiterücrbrcitung berfelben bur^ Stnjiecfung. Sibgcfe^en raquo;on ben jum |Minbegcfd)ted)te ge^örenberaquo;raquo;, raquo;üben gieren, mit benen wir unö ^ier nic^t befafien fönnen, ^aben mir t€ in SSetreff ber erfteren 9lrt ber SJorfe^rung nur mit bem $unbe ju t^un, inbem raquo;on allen $auamp;f)icren bei biefem laquo;Hein bie urfprünglidje 5ffiut^ uim Sluöbru^ femmt. Um bei biefen nun bie urfprünglicbe Sßut^ fo raquo;iel, alö mßglic^, ab}i^al= ten, ifi elaquo; erforberlic^ unb jived'mai5ig, golgenbeg ju bcad)ten. SKan befc^ränfe bic fo ^aufig raquo;orfommenbe, abfolute Uebcrjafjl ttr sect;unbe fo feljr, alö moglid), unb bicö wirb ft'^ in raquo;ielen gätlen bur^ eine mäßige ^unbejleuer erjielen laffen; man be*
|
||
|
||
*) 2)te aBeI;anbIung getiffencr quot;Sunbe füllte, icte cS auc^ in ben meijicn beutfe^en Staaten ber Sail ifi, ftreng unterfagt, ober bodj nur ausect;na^msect;toeife äuöcrläfjtgeu copy;adjfunbtgcn geftattet fein, meil bie reg;craquo; fa^r 6eim 5tu8Bru^e ber SBut^ M i^nen raquo;iel ju gtofj iji.
|
||
|
||
|
||
SButlj Mm (a^tüfine.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 315
f^ranfe ferner bag itnfceatifji^tigte herumlaufen ber sect;unbe nalaquo;amp; Ärdften unb namentlich follte barauf gehalten werben, ba^ ^tge ^untinnen nifyt frei auf ber Strafe herumlaufen bitrfen; inbem elaquo; fe^r wa^rfc^einltc^, ba(} bur^ bie bei mannli^en ^unben f)ters tmrrf) fo geiuo^nlic^ raquo;eranla^ten copy;Ireitigfciten, Bereinigt mit bem heftig aufgeregten copy;efdjlecbt^triebe, gewi^ häufig bie SGBut^ jum Slugbruc^ gebracht wirb. 2)ann l)a(te man barauf, ba^ unges wöljnltd) bci^füd)tige $unbe getobtet ober bod) in fixerer Söerraquo; Währung gebaltcn werben. Sßeitcr raquo;ermeibc man bie biö jum heftigen Squot;quot; fübrenben Sficdereicn ber ipunbc, inbem ber 33$ folder aufgeregten ^unbe bie SSutf) üerantaffen fann, o^ne baf; fie felb|l an atiutl) [eiben unb cnblii^ ^alte jeber ^unbebep^et barauf, baß bie ^uiibe einer nic^t ju fc|)r vom S^aturjuftanbe abs wei^enben SBartung unb Pflege unterworfen werben.
Sie Sluöbreitung ber SButf) burc^ 3Jn(lecfung bro^t
raquo;orjug^weife burc^ bie SBei^fuc^t wut{)fraiifer $unbe ^ereinjubres
(^en, wät)renb bei onberen ^au^ttiicren bie (Gelegenheit ber Siuös
breitung ber Äranfbeit weit befdjränfter i)^; baber ijl aber audj
uorjugöweife (ireng gegen ben ber Söut^) Berbai^tigcn ober wut^;
franfen $unb 511 verfahren, copy;obalb man bei einem £unbe Squot;5
(^en wabrnimmt, treibe ben SJcrbac^t auf Sßutfj erregen, muß
berfelbe fofort an einen folgen S)rt gebraut werben, wo er burd)
SSeißen feinen copy;ebaben anrieten fann. %fk tic$ gefcbef)en, fo
wirb eine aulfii^rlid}c Untcrfiid)ung beffeiben auf SÜutt) üorgenom;
men. ginbet man hierbei, baß bcrfelbe wutl)franf ijl, fo wirb
er alsbalb getobtet: im Uebrigen raquo;erfahrt man fo, wie fpater
angegeben werben wirb; jeigt er fid) aber frei üdii äßut^, fo finb
au^ fernerhin feine äJorfebrungcn bagegen ju treffen. — SBirb
ein fierreuloS beruudaufenber $unb, ber ben SSerbad)t ber Sßut^
auf fid) gelaben ^at, angetroffen, fo muß berfelbe fofort getöbtet
unb bann nadj ber fpater gegebenen SSorfcbrift raquo;ergraben werben, ^at
ein foldjer $unb aber einen S^ienfden gcbijfcn, fo ift t$ wunfd)enös
wert^, baß er^ercr raquo;or ber Söbtung genau unterfuc^t wirb; fann
eö ba^er o^ne copy;cfabr gefde^en, fo iff berfelbe an einem fieberen
iDrte aufjiif)eben unb buri^ einen @ad)funbigen ju unterfueben,
worauf nad) llmftiinben mit bemfelben raquo;erfabren wirb. 3quot; ttttlt;n
gaüen aber, wo burd) bie llnterfuc^ung eines copy;aebfunbigen bie
SÖ3utb bei einem ipunbe naebgewiefen ift, mu^ ein fold)er $unb
fofort getöbtet werben, wenn nid)t etwa berfelbe, wie an wiffens
f(^aft(i^en 9(nftalten, im fieberen copy;ewa^rfam für weitere S3eDb=
aebtung ober jur 56elebrung aufbewahrt wirb. — copy;etöbtete, wutblaquo;
franfe ^unbe werben, wenn nid)t beS 9,lad)Weifelaquo; ber Ätanf^eit
wegen ober jur SScle^rung raquo;on copy;a^funbigen bie laquo;Section, welcbc
jeboc^ erfl 24 copy;tunben na^ bem JEobe raquo;orjune|nien ift, gemaebt
wirb, an einem entlegenen iörte, ober, wenn fie im freien ge.-
|
||
|
||
|
|||
I
r
|
316nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; VII. Älafff. 9lftbenfi:an^dt(n.
|
||
|
|||
rii:
|
tobtet tiuitbcn, an eben fciefer copy;tctte G —8 gug tief mit $aut unb $aar unb alien SlbfaHcn raquo;erfc^arrt. hierauf mufj im 9tei= nigung bcr raquo;on bem ^iinbe roä^renb ber SButj) bcfufcelten Sötte flcf^ritten tverben, „fjat bcr ^unb, wie t€ auf bcm ganbe oft bet gaü ift, auf bcm $Dfe an ber ^unbe^iitte flelegen, fo wirb bicfclamp;e, wenn fie raquo;on ^ofj i(t, raquo;erbrannt, iji fie aufgemauert, fo Kiflt man bie äBänbe bcrfelben gut abfragen, hierauf baö copy;tro^ aii^ berfelben rein entfernen, bann bie Grbe im Umgreife ber Apiittc, fo weit bcr sect;iinb fie bereiamp;en fonnte, -J gu^ ^o^ aufraquo; graben, an einem entlegenen iörte raquo;ergraben unb burd) eben fo raquo;id onbere erbe erfegen, nun bie ausgemauerte ipütte einige Wlal mit SXait überweisen, bie gutters unb copy;aufnapfe Pergraben unb bie Jl'ctte aiigglübcn; worauf bann enblic^ ber Sutritt raquo;on $un= ben unb anbeten Spieren an biefen ört no^ 2 — 3 2Bo^en lang abjufjalten iji. ^at bcr $unb im S'mmer fi^ aufgehalten, fo werben cbenfattö feine gre^ = unb Oaufnäpfe raquo;ergraben, feine amp;araquo; gergegenflanbe raquo;etbtannt unb hierauf wirb bie Stube gut auös gef^euert; worauf ber Gintritt raquo;on $unben unb Äa$cn in bies felbe no^ einige geit raquo;erwehrt werben fann. *)
3P ein wut{)Eranfer $unb entlaufen, ober frei ^crumgelau: fen, fo gilt i€ raquo;orjugöweife, barnad) äquot; forf^en; ob berfelbe bei biefera herumlaufen SPIcnfdicn, ^ttnbe unb anbete S^iete gebijfen ^at. reg;inb SJfenf^en gcbiflfen wotben, fo muffen biefe fofott raquo;on bet copy;efabt beS SBijfcS in Ä'enntni^ gefegt unb ju einet citätlid)en SBc^anblnng raquo;etanla^t wetben. $at bet wutl)ftanfe ^unb anbere .^unbe gebiffen, fo muffen biefe fofort getöbtet werben, wenn nid)t lt;m€ befonberen 9ludftcfytcn gegen gebiffene Sgt;icnf^en einige berlaquo; fclben in fixerem copy;ewabrfam raquo;on einem copy;acfyfunbigen beobachtet Werben. Ipat ein wut^tranfer $unb in einem Sotfe ober einet copy;tabt fidj frei herumgetrieben, fo ba^ man nic|t wei^, mit mtU djen .^iinben er jufammen gefommen ifi, fo muffen fämmtli^e ^unbe biefcö £)TUß fieben SBoc^en lang angelegt, ober in f!c^erem copy;ewa^rfam eingefperrt werben, copy;teilt fi4) innerhalb biefer Seit tei einem folgen ipunbe ein bcbenfli(f)eö 'Beiden ein, fo rauf? bie llnterfuc^ung bcffelben fofort angeorbnet werben.
sect;. 950. lim 9tinbraquo;iel), copy;(^afe unb copy;d)Weinc gegen bie Sßuty ju flögen, ifi allen folgen, welche biefe Spiere ju bewas c^cn ^aben, aiijuempfe^len, frembe, ^errenlofe .^unbe raquo;on benfelben abju^alten. Sn^^fonbere aber pub .lt;pirten unb copy;chafer ba^in
|
||
|
|||
*) 3)ie 5Waa^rcgeIn, tvcMjc ^ier angegeben flnb, flehen nidjt im gleiten gjer^oltnfjfe mit bcm Umfange bcr Sitlung biefeS (Sontagiumä; boä; glaube id?, bajj man bei biefer bem SKmfctym fo gefäbrli^ brobenraquo; ben Äranfbeit beffer ju biet aBorfc^rungen trifft, als boä man ben Sßorlaquo; wurf, bei fo gtcfjcr copy;cfa^r ju wenig get^an ju ^aben, auf fl(^ labet.
|
|||
|
|||
|
||
mnti) Ulm copy;tfjtteittf.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 317
ju kbfutcn, ba^ fie feine fremben, jugefaufenen $unbe jam ^iu ten raquo;erwenben, noc^ 311 ben ^eerben laffen unb ca$ fie i^re eige* nen ^unbc ftreng in 9iufficfct galten unb fofort beim 8Serba(|tc auf Samp;utfy Ui bcnfclbcn cine genaue Unterfuc^ung Borne^men laffen. — $at ein wutlfranfer $unb einö ober mehrere bet raquo;orgenannten Sbiere getifen, fo raiiffen bicfclben eon ben anberen gieren getrennt unb an einem folgen orte aufbema^rt iverben, ba^ fie beim etwaigen ätuäbrn^c fcer SGBut^ feinen laquo;graben an= rieten fonnen. 2)icfet Siufcntfjattgort quot;raquo;quot;^ Pf'^ fquot;gt; raquo;erwa^rt fein, baj? in benfelben raquo;eber £junbe, nod? Äagcn, noi) anbere ^auös totere gelangen tonnen, hierauf werben fie nac£) sect;. 947 einer j?ur untenvorfen, tvenn ber SBefigcr tS ni^t ccrjie^t, biefclbcn alsbalb tobten unb Berf4)arren 3raquo; laffen. 3laquo; biefer 5lrt muffen bic gebiffenen Spiere menigfienö 3—4 äfionate gehalten werben mib wätjrenb biefer Seit bürfen fie Weber cerfauft werben, noc^ ijl ber (Scnu^ ifirer ^{ilc^ gemattet. $\aä) 9ib(auf ber üorgenannten Seit biirfcn bie gebiffenen Spiere, wenn fie bii ^a^in geftinb gc; blieben finb, in bie frii^eren a3er|ältniffe wieber gebradjt werben; aber auc^ nun ift eö, befonberö beim Stinbcie^, bei bem bic Ä'ranf^eit oft fo fpät nad) bem Ißiffe erft sinn SluSbrucbe fommt, febr wiinfcbengwert^, bie 5Beobad)tiing fo[d)cr Spiere big sum Slbs laufe eineö Safyttt fortsufegen unb jebeS ßrfranfen raquo;or ber ges naucn erforfc^ung mit bem SSerbadjte ber 2But^ jtt beiegen. — ßrfranft ein gebiffeneS Sbier innerhalb ber be3eid)ncten Seif, fo mu^ eine fa^funbige Unterfndjung beffelben aUbalb raquo;eranla^t werben; ergiebt biefe, bafj baffelbe an 2ßut^ leibet, fo wirb bic JLöbtung bcffclben raquo;orgenommen. hierauf wirb ber Gabaocr mit $aut unb Jpaare raquo;orfi^tig unb fo nac^ einem entlegenen S)rte gef^afft, ba| unterwegs weber 31bfäfle baüon raquo;erloren geben, nod) ba^ anbere Spiere wäljrenb beö Sran^port^ in bie dltye bcS (?a= baeer^ fommen. 5ln biefem £)rte wirb ber ßabauer 6 bis 8 graquo;^ tief mit ipaut unb $aar raquo;ergraben unb ifi bag Sluggraben beffei^ ben burd) anbere Slbierc 311 befurd)tcn, fo niu^ bieg burd) Slufiei gen raquo;on dornen, Steinen u. brg(. auf bag @rab abgewehrt wer= ben. 3fl bag Slbbauten ge|lattet, wel^cg, raquo;orp^tig raquo;orgenoaiä men, ni^t fo gcfii^rli^ ijü, fo barf baffelbe erfi 48 copy;tunben na^ bem Sobe, wenn ber 6abaraquo;er erfaltet i|l, gefc^cben. 25afs felbe barf aber nur mit uneerlegten nnb eingeölten ftänben raquo;or: genommen werben unb ^at ber Slb^äutenbc babei fii^ au^crji raquo;or; ftc^tig gegen SSerlegungen unb SSefubetungen an satten .^aiitffcls len, befonberg im @efi(fete, ju fdmgen. Sie ^aut mu^ nac^ bem Slblebern fofort in Äalflauge auf einige Sage gelegt, bann 6—8 SH}od)en lang in einem abgefcbloffenen, luftigen SRaume getreefnet unb hierauf fann fie in ben $gt;anbel gegeben werben. 9ladj bem Slb^auten wirb ber Cabacer mit bem beim Sibliauten raquo;erunreis
|
||
|
||
|
|||
1
|
318nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; VII. Ätoffe. Slettmfron^dtftt.
laquo;igten aSobcn, tvie frii()cr angegeben, raquo;ergraben. SSci lüi(fenfd)aft:.' lic|en copy;ectionen ifl biefefte SJorft^t mijtinjenben. —
sect;..951. copy;te copy;efa^r ber Shifletfung burd) ben raquo;on nuit^ franfen Sfcicren raquo;ertinreinigten Statt unb bie raquo;on benfetben be; fiibe(ten Uten(ilien fann nidit gro^ fein; inbem bie Smpfungeff jiemii^ beutlie^ na^gewiefen baben, ba^ febon in erfalteten Car baüern üon nwtbfranfen Sbicren balaquo; SBtitbgift laquo;nmirffain ijl, um raquo;vie ticl mebr ifl bieö alfo raquo;on ben febon Tängere Seit raquo;on bem njutbfranten 3:bilaquo;e abgetrennten laquo;Stoffen anjunebmen. Sm raquo;viffenf^aftlicben Sinne mu^tc bemnad) auef) eine obertTäd)(icbc Steinigung biefer (Segcnflanbc genügen. Siefe Ä'ranfbcit erregt jeboeb bei ben meiflcn ÜTfenfcbcn eine cigentbiimücbe, grauenbafte S^eu, ein angfHicbeö SSangen, 51t bereu JBenibigung mebr/ olö erforber(id), getban werben rauf?, gö wirb jcbod) folgenbeS SJers fahren bei biefer SKeinigung fletö aiiörci^en.
Sobalb ber 6abaraquo;ct bcö njutbfranfen Ztymi taxi bent copy;taue ifl, nimmt man baö Den bem X%im im Seben berübrtc gutter unb copy;etranf unb raquo;ergräbt ti, ober erfiereö fann and) raquo;erbrannt werben. Sann entfernt man ben Sunger mogiicbP rein aus bem Statte, fäbrt $\v auf einen Sicfer nnb bebeeft ibn \\n ein bis ägt;vei gu^ boeb mit 6tbe, worauf er 14 Sage fpater na^ S3e(icbcn üerwanbt werben fann. ^acb aßcgfd)affung bcö copy;uns gerS werben bie Grippen unb Sroge mit {;ei^er Slfcbenlauge, ober aurf) fod)cnbem SOBajfcr rein abgefebeuert. Sajfclbe wirb mit ben raquo;on ben franfen Sbicren befubcltcn ^foffen raquo;orgenommen. 9^acb IBottenbimg biefer SJorfebrungen wirb ber gu^boben mit beigem Staffer rei^Ii^ tibergoffen, bann werben Grippen, Sröge, spfeiier, Süänbe unb gujjbobcn beS Stattet gwei 8.)ial mit ^alf überweist unb bierttuf biircbräucbert man ben tcrfcbloflfencn Statt mit reidjs liden Gblorbämpfcn. 3il bicS gegeben, fo wirb berfelbc nodj 14 Sage lang frei gelaffcn, worauf er raquo;on anberen Spieren wies ber benuist werben fann. Sinb ßimer unb berartige copy;efäfe bei ben franfen Spieren benujjt worben, fo finb biefc entweber äu jerjloren nnb ju raquo;erbrennen, ober ffe rofiffen wiebcrbolt mit beifjer 5(fcbcntaugc abgcfd)ciiert nnb bann 3 — 4 2ßod}en lang ber 6inwirfung ber freien £uft au^gefc^t werben, beoor fie wie; ber benugt werben bürfen. S)ic ainicgcfefte wirb auSgeglübt; S)eden ober anbere jum sect;8ebeden ber franfen benugte (Segen; fiänbe werben in SIfcbenlauge anSgcfocbt unb 14 Sage lang gc; lüftet; benu^te Stride werben eben fo bcbanbelt ober raquo;erbrannt unb baö bei ben franfen.gebrauste spuggefc^irr cnblic^ wirb raquo;er; brannt ober raquo;ergraben.
|
||
|
|||
Gnbe Iti jtBciten Jf)eilelaquo;.
|
|||
|
|||
|
||||
OUceptfoi-mclm
|
||||
|
||||
i,
SJtimm: (äafpeter |—1 Unje @(au6erfa[j 2—3 Unjen Sofe fciefelfcen in |- Quart fffiaffcr
ober ?ffiei3cnf(eienfd)(eim. 3ei^ne: 9lKe 2 copy;tunbeti eine fofc^e @a6e.
2. 5?imm: 5Beinffeinraf)m 1 Unje Soppetfatä 2—2| Unje 25fe unb jeidinc, raquo;oie 6ei 1.
3. ^imm: 3Bermutf)frciut 3 Unjen, focfte baffetbe | copy;tunbe fanq mit 2-| ÜKaap ^Baffer, feif;e bie 58riJ{)e ab unb 3ei^ne: Me 2 copy;tunben | Quart mit 2 Unjen Doppetfalj ju geben. 4. 5iimni: (Jatomel 2 Sra^men Snäianrourjelpuloer 5JBacl}l?o(berbeerenpu{raquo;er
raquo;on jebem 3 Unjen fKoggenmeDt 2 Unjen. SOJenge mit ^Baffer jur Satmerge. 3eid)ne: SKfe 2 copy;tunben einen Sflaquo; (öffef raquo;oK ju geben. 5. 5J?imm: 3erfcf)nitteneGnijiannsurjef3Unjen, foc^e mit 31- Quart Sffiaffer | copy;t. tang, bann fe(je ju: 3erfcsect;nitteneÄafmulaquo;rourjer2 Unj/ Saffe balaquo; copy;anje noct) einige SKale auflohen unb feifje ti mdj bem drfaften bure^. Seltne: QlUe 2 copy;tunben | Quart mit copy;atmiaf 3 Sradjmen ju geben.
6. 5Riinm: enjianmurjelpufber
|
Äatmu^rourjefpufBer
raquo;on jebem 2|-—3 Unjen SBacfj^olberbeercnpuIeer 5 Unjen {WoggenmeOt 3 Unjen. JOJenge mit SBaffer jur 2atrt)erge u. jeic^ne, roie bei 4. 7. Sftmm:
Tiit (Sigelb abgeriebenen Äampamp;et g2—4 copy;ragmen Satbrianreurjelpuföer ÄatmuÄnsurjefpuIoer
raquo;on jebem 2i—3 Unjen 5!8ad)I)orberbeerenpuIraquo;er 4 Unjen 0?oggcnmel)I 2 Unjen. Stenge JC, reie bei 4.
8. 9?imm: Äamp^er Serpentinbt
raquo;on jebem 2 — 3 Sradjmen Safbrianrourjefputoer ajJeifterrourjefpulBer
raquo;on jebem 2|—3 Unjen 0loggenmef)( 2 Unjen. SOIenge :c., roie bei 4.
9. Sftmm:
AatfrcafTer | Quart. 3ei(^ne: 9iae | copy;tunbe eine fof^e copy;abe ju geben. 10. 9iimm: SSermutljfraut 3 Unjen, fod)e baffeibe | copy;tunbe fang mit 2sect; Quart ÜBaffer, feifje bur* unb
|
|||
|
copy;tunbe | Quart aufgelojier (jjottafdje
|
|||
3et*ne: jebe mit barin s' Unje ju geben.
|
||||
11.
|
||||
Wmm:
copy;almiafgeift 2—3 Sradjmen
Sfßaffer | Quart. 3ei^ne: SUte 20—30 SWinuten eine fotc^e copy;abe ju geben.
|
||||
|
||||
|
|||||
320
|
afUctytfomeln.
|
||||
|
|||||
12.
|
18.
|
||||
|
|||||
I
|
3erf(f|mtteiie(Inäialaquo;wurjcI4Un8en, foc^e biefefbe |- copy;tunte lang mit 2% Quart SEafier, löfe in ber Slbfodjung
copy;fauberfalj 13 Unjen. Seit^ne: 5eie | copy;tunte | Quart ju geben.
13. 9?imm:
copy;teinöf 1 — 11 copy;raceme , ffiranntmein 12 Unjen. 3ei^ne: SlUe 2 copy;tunöen eine fofcfie copy;abe 3U geben. 14. sjiimm: Serfc^mtteneÄafmu^rourselSltnj., übergiepe biefelbe mit 2 Quart fodjcnbem SBaffer, feifje nad) bem (Srfatten bic aSriifte burd) unb 3ei*ne: 31Ue 2 copy;tunben 4 Quart mit 1 Unje 2erpentinijf ju geben. 15. 9?imm: 3erfcf)nitteneÄa(muÄn)ur5el4ltn5., übergieße biefefbe mit 3 Quart focf)eiiDem fffiaffer, feitje na^ bem Grfalten burc^ unb Icfe in ber Srii^e
copy;fauberfafj 13 Unjen. 3eid)ne: Me 3 copy;tunben 1 Quart 3U geben.
16. 9?imm: 3erfcf)nittene dnjiamtmrjef 3 Unj., fodje biefefbe | copy;tunbe tang mit 2% Quart SfBaffer, fesect;e bann ju: äerfdjnittene Äafmu^rcurjel 3 Uni, faffe nod^ einige 2Jfa(e auffot^cn, feil)e nad) bem örfaften burc^ : unb löfe in ber 33ru(ie Sredjmeinttein 6 Draymen copy;almiaf 3 Unjen. 3eidgt;ne: 3ll(e 3 copy;tunben % Quart 3U geben.
17. Sfimm: Äamittent^ee eine grofc Obertajfe raquo;off, fe$e ju:
fof)(enfaure SKagnefia 1 copy;crupel
SK^abarbermurselpuIoer 2 copy;crupel
bilaquo; 1 Bramme.
3ei^ne; ÜÄorgenä, SKittaglaquo; unb
3lbenblaquo; nodgt; raquo;orangegangenem
Umrühren eine folc^e copy;abe ju
geben.
|
5Rimm:
Äamp^erpufber 2—3 copy;crupef, mit bem copy;etben eine* lt;Si'i abgerieben, QLaiomel Sree^toeinjiein
raquo;on jebem sect; Srat^me copy;afpeter i- Unje. 2)?it SfBatTer unb SKefjf raquo;ermengt unb alle 3 copy;tunben eine folc^e copy;abe ju geben.
19. 5Jimm: Äamp^erpufber 2—3reg;crupef, (tm'e bei 18 ju bc^anbeln,) 33red)rceinftein 1 — 1^ copy;raceme copy;a(miat 1 Unse. 3ei^ne: 3n | Quart fiamiUentftee ju löfen unb alle 2 copy;tunben eine fofctje copy;abe ju geben. 21).
3erf^nift.i8arbr{anit)ur3eIliUn5e/ ubergiejje biefetbe mit | Quart fDdjenbem SSaffer, feif;e bie Srüf)e lauroarm ab unb gieb alle 2 copy;t. cine fo(d)e copy;abe mit copy;atmiafgeifl 2 copy;ragmen ober ,amp;irfd}f)orngeift 1 Srac^me. 21. 9?imm: copy;uten OJotfjmein J Quart, ermärme benfefben unb fe^e ju 3immfpu[Ber 1 SJotf;. 3ei^ne: Me 2 copy;tunben eine fofdje copy;abe ju geben. 23. D?imm: gafomef 2 Draymen copy;iigbofjrcurjel S(Bac^^oiberbeerenpufraquo;er
raquo;on jebem 3 Unsert IRoggenmeOr 3 Unjen. ÜJJenge mit äBaiTcr jur Satmerge. 3eic^ne: 31l(e 2 copy;tunben einen lt;ip löffet raquo;oll ju geben. 23. !Kimm: *8recf)meinileinpu(Bcr 4—5 Dracf)m. copy;a(miaf|3ulraquo;cr 3 Unjen copy;iijjtjoljtcurjetpulBer 3 Unjen SBa^^olberjaft | ipfunb. SKac^e jur fiattwerge. 3eid)ne, rcie bei 22. 24. 9?imm: Sredjreetnfieinputöei.- 4—SBrad^m.
|
|||
|
|||||
|
||||
Sfaccvtfomeln.
|
321
|
|||
|
||||
Äaiimi^triirjefpufi'cr
CJiijianmurjctpuli'cr
raquo;on jefccm 3 Unseraquo;
glieberfaft | •pfunb. Wenge jc, foie bei 22.
25. Wmm:
reg;afmiafpu(raquo;er
23aJbriamt)urjefpurraquo;er
raquo;on jebem 2 Unjen
SBad^ofberbeerenpulocr 3 Unsen
giieberfaft \ ^Jfunb. SOienge jc-, rcfe bei 22.
26. 9?imm:
Üerpenttnol 2 Srarfimm
SBarbtiantourjefpufoer
Äafmu^murjerpnföer
SBacfi^orberbcerenpufecr
mnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;raquo;on iebent 2J Unje
SBa^oIberfaft ^ !Pfb. SOIenge ic, reie bet 23.
27. ^imm:
copy;afpeter 1—1| Itnse
copy;lauberfafj 6-quot;-7 Unjen
Öonig | 'Pfb. JKcnge ic, wie bei 22.
28. Sttmm: (Safomel 2—3 Srac^mett copy;lauberfalj 6—7 Unjen Sonig | 'pfb. 5Kenge mit SBaffer jur fiatntcrge. 3eicf)ne: SMUe 4 copy;tunben einen dflaquo; foffel raquo;ott ju geben.
29. Sfimm: Saiomer 2 Sracfimcn copy;rauberfafj 7—8 Unjen copy;njianrcuraelpnteer JWoggenmeljf
SWenge mit ÜBaffer jur Satroerge. Seiclme: aitte 2 copy;tunben einen (56; löffel coll ju geben.
^nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;3(,•
vnmm:
eatomcf 1|—2 copy;ragmen
enäiannjurjefputöer
SBa^^orberbcerenpuröer
JWoggenme^l
JKcnge mit SBaffer jur Satmerge. Seidene: Sitte 3 copy;tunben einen gfraquo;
(öffel raquo;ott ju geben. Äö'rber, qja^cL u. J^erap. b. Saulaquo;t
|
31.
|
|||
97imm:
enromel 1—2 Sradimen
3l(oepurraquo;er 3—4 copy;rahmen
@njianrour}efpu(raquo;er
{Woggenme^l
raquo;on jebem 3 Unjen. aBenge k., rote bei 30.
32. Dftmm:
33redf)iraquo;einfieinraquo;uroer 8—10 copy;ran
copy;afpeter 1 —li Srarfjme
copy;taubcrfafj 4 Drachmen
3!Ker;r 1 Unge. 3eicl)ne: ai(g £atiraquo;erge ade 2 copy;ib. eine fotdje copy;abe ju geben. 33. Wimm:
Äampljerputecr
SSredirceinfleinpufBer
^ , .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; raquo;on jebem 8 copy;ran
copy;almiaf | Srad)me
SlfantiBiirjefpuIoer 1?. copy;raceme. SKenge unb jeidjne, roie bei 32.
o4.
Wimm: Serfc^nit. 23afbrianiraquo;ur3er 1 Unje, übergieße biefefbe mit 1 füfunb foctjenbem 5(8affcr, fesect;e bem ab--gefei^ten Slufguffe guten Ofot^roein 4 Unjen ober Terpentinöl 1 Dradjme ju. 3ei^ne: Sitte 3 copy;tunben eine fieine Obertafie raquo;ott au geben.
35.
TOmm: Seinfaamen SKaioenfraut
raquo;on jebem \ qjfunb, foc^e btefefben mit 12 SKaaf 2Baf= fer | copy;tunbc fang unb fege ber abgefeilten Sritde ju: SieireafTer 2 Quart. 3cidjne: Sitte i copy;tunbe fcamit ju rcafcficn.
36. Oiimm:
Seinfaamen | quot;Pfunb,
fod)e benfefben | copy;tunbe fang mit
12 Quart SBaffer, fe$e bann ju:
aSiffenfraut 6 laquo;njen,
taffe nod) einige SWale auffoc^en
unb fesect;e ber nac^ bem copy;rfaften
abgefeilten SriiOe gu
Sleiroaffer 2 Quart. SSermenbimg wie bei 35. . ir.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;21
|
||||
|
||||
|
||||
322
|
3lflaquo;MotfluIrt.
|
|||
|
||||
37.
|
43.
|
|||
|
||||
TOmm: SKa(raquo;enFraut 1 'Pfunb copy;c^ierlingÄfraut 5 Unjctt, fo*e biefe(6en mit ?S5afFet sum Sret. 3eic^ne: Me copy;tunbeti bie amp;d\fte (aurcarm aii Hinfällig auf iai Guter ju legen. 38. 5?imm: laquo;Baumöl 5 Mnäcn copy;raue Quectjilbcrialbc 1| Itnse. ajiifcfte unb seic^ne: Sitte 4 copy;tunben bie entjünbete copy;teile bamit einraquo; gureiben.
39. 9iimm: copy;almiat copy;ü^otjmuräel
von jefcem 2 Unsen laquo;ffiadi^olberbeeren 4 Unjen gliebermuf | 'Pfunb. gjienge iur flüggen Satroerge. 3ei^ne: 3llle 2 copy;tunben einen Splaquo; Ibffel raquo;oll 8laquo; glaquo;^quot;. 40.
9iimm: copy;albrianroursel 4 Unjen, übergiefe biefelbe mit 1 Quart to^enbem 58?ai7er, fe^e ber nac^ bem ßrtalten bur^gefeidten SBrü^e ju
copy;aljfäure 3 Unjen jamp;onig 1 'Pfunb. OJienge unb ieiQne: Slffe | copy;tunbe baä a)?aut bamit aulaquo;supinfetn. 41. 9?imm:
SlloepulBer 1| Unje. 3ei*ne: 2n | Quart warmem SBaf^ fer ju löfen laquo;nb hiervon alle i copy;tunbe ben britten 2()etf 8raquo; aeben.
43. laquo;Rimm: Satmulaquo;raquo;ur8el laquo;Salbrianmuriet
raquo;on jebem 3^ Unje, übergieße biefelben mit 2 Quart Jodjenbem laquo;SJaffer, ISfe in bem ertalteten, abgefeif)fen 9lufguffe SSrcdjnjeinftein 3 copy;rahmen unb fe6e bann )u: Xerpentmöl 3 copy;rahmen. 3eidgt;nc: Sitte 2 copy;tunben I Quart
|
Wmm: Slltfteemurjelabfe^iing | SDiaaß, Ibfe barin
iBree^mcinitein | Sra^me copy;almiaf | Unje. 3eu^ne: 2lüe 2 copy;tunben fotc^e @abe ju geben.
44. 9?imm: Sllt^eerourjel 3 Unjen enjianrourjel 5 Unjen, rod)e biefelben | copy;tunbe mit 3 Quart SBaffer, feiamp;e bie 58rül)e burd). 3ei^ne: Sitte 2 copy;tunben | Quart ju geben.
45. 5Jtmm: 3intraquo;itriol 2 copy;rahmen,
löfe biefelben in JWegenrcaifer | Quart, fefte ju
Optumtinftur 1| Unje. 3ei(f)ne: 3;ägli^4—5 Stal balaquo; Sluge bamit ju roaf^en. 4laquo;. 3ftmm: copy;rauc Duectfllberfalbe 1 Unje Qpiumpuloer 2 copy;crupet. laquo;Kift^e unb jeidjne: Säglic^ 4 SWal erbfengroß in bie Slugenlieber einjureiben.
47. •Bimm: Salbrtanwurjel 4 Unjen, infunbire mit 2 SWaag fod^enbem laquo;BJaffer, feiamp;e ben Slufgup nat^ bem Grfalten burd|. 3ei^ne: Sitte 3 copy;tunben | SKaaf mit 2 copy;crupel Terpentinöl ju geben.
48. 9Jimm: Olot^elaquo; Quecffltberoyvb Äampl)erpulraquo;er
raquo;on jebem | Stamme 3infbtumen 1 Sradjme Ungefaljene raquo;utter 2 Unjen. ÜÄenge unb jeic^ne: Xaglt^ 2 SWal erbfengrof in'laquo; Sluge ju jireidjen. 49. 9?imm; £)piumpulraquo;er 3infblumen
eon jebem 1 Drachme copy;d^roeiuefett 1 Unje. SRenge unb jeid^ne, nrie belaquo; 8.
|
|||
ju geben.
|
||||
|
||||
|
||||
Slectptfotmdn.
|
323
|
|||
|
||||
50.
|
55.
|
|||
|
||||
UJimm:
Sl(tamp;eeraquo;, ober
|
9?imm: aücrmutf)Fraut 4 Unjen,
|
|||
ÜRaföenPrautabFoc^una i SJBaag, foc^e baffefbe i copy;tunbe lang mit
|
||||
Ärdbepulöer I Unje
Spiumpu'öer | Drat^mc Seidjne: 3111c 2 copy;tuflben eine fotcfje @abe su geben.
|
3 Quart SBajfer unb feiamp;e bie Slbfodtung burct). 3ei^ne: Sitte 2 copy;tunben | Quart mit l Eradjme Terpentinöl, ober {tin: Fenbem Xljierble einjugeben. Mi. gür ein erwa^fenelaquo; copy;tticf Diini' oieb.
56. UJimm: {Rainfarrnblumen 1 Unje, Podje biefelben | copy;tunbe (ang mit 1 Quart fSSaffer, unb fege bee abgefeilten Slbfodjung ju: copy;irf^^orngeifl ober Serpentinöt 1 Sradjme. 3eic^ne: Äleinercn J^ieren atte 2 copy;t. eine Qbertaffe oott }u geben. 57. 9?imm: enjianmurjelabfe^ung (12) IQrt., löfe barin
copy;(auberfafj I lt;Pfunb. B^ne: Snner^atb 2 copy;tunben in jwei •Portionen ju geben. 58. 9?imm: Srec^weinilein 1 copy;crupel copy;atmia! 1 Unje @(auberfati 2 Unjen, (öfe in
gtiebertftee 1 Quart Seit^ne: Sitte 2 copy;tunben 1|—2 JJeelaquo; (öffel raquo;oil bilaquo; jum biinnen W* flen ju geben. 59. 9?imm: Äamp^erpulöer | Unje, mit 2sect; Unje arabifd^em @ummi abjureiben unb in qjfeffermünjtdee 1 Quart ju (Öfen. Smijne: Xäglaquo;^ 4 SKar 1|—2 I^eelaquo; Icffcl pott ju geben.
|
|||
51.
5Kimm: Satbrianmurjef 4 Ungen, iiiiergiefe mit 2 Quart foc^enbem 5!Ba|Ter unb fei^e ben Siufgu^ naii bem erfaften burclraquo;. Sei^ne: 9lffe 2 copy;tunben | Qttart mit eben fo raquo;ie( raquo;on einer fc^(ei= migen Slbfot^uns, 1 Drachme £)piumpu(raquo;er unb 2 Draymen äJfaun su aeben.
53. 9?imm: 33a(brianaufgu{; (wie bet 51), £einüuinteiiat)fod)utig
raquo;on jebem | Duart copy;c^mefetfäure ^ Unje. 3ei^ne: 31 (le 2 copy;tunben fo(^e copy;abe su aeben.
53.
9?imm -.
Äamp^erpulper 1 Bramme,
aSrec^roeinftein 1—1| Bramme,
copy;alpeter | Unje,
copy;fauberfatj 3 Unjen. ÜRenge unb jeidamp;ne: Sitte copy;tunben eine foWje e5abe iu geben.
54.
ülimm: ßicljeiirinbe 2 Unjen, 3;ormentiIIn)urje( 4 Unjen, tod)e betbe | copy;tunbe lang mit 2$ Quart Jföaffer, löfe in ber abraquo; gefeilten Slbfoc^ung SUaun 1 Unje. 3eidgt;ne: Xagti^ SSKal i Quart ju geben.
|
||||
|
||||
21
|
||||
|
||||
|
|||
|
|||
|
|||
juni jweiten Xfyil jweiten SPnnbeö.
|
|||
|
|||
copy;cite
Sfalaquo;podten.......30
Animi deliquium.....288
Apoplexia nervosa .... 291 Aphthae epizooticae .... 10
Arthritis........204
Ascitis.........125
Asphyxia........290
9Julaquo;fd)läge, fladje.....74
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; faamp;Ie.....74
aSaudjnmffetfu^t.....125
aSeutenfieber.......70
a3(afenaulaquo;fd)(fl9......9
mmatmn.......78
a3Iutfcl)raquo;isect;en.......102
aSorfenauötttag.....49
aSrutfmaiTerfu^t......122
Cachexia boum tuberculosa . 140
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;cellulosa hydatigena 187
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;icterico verminosa . 174
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;ossifraga .... 207
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; — vera . . 220
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;ovium hydropica . 128
Cancer ........ 240
Claudicatio epizootica ... 17
Convulsio.......272
Crampus........262
Crusta labialis......6
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;— ovis .... 64
—nbsp; nbsp; nbsp;serpiginosa .... 64
copy;affeffceuren.......77
Diabetes........83
Diarrhoea.......98
Sre^franf^eit belaquo; üiittbml)i . 165
— 6er copy;djafe . .nbsp; 150
X5ur*faH........nbsp; nbsp;98
Kbullitio benigna.....nbsp; nbsp; 66
Efflorescentiae......nbsp; nbsp; nbsp;1
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; bullosae . .nbsp; nbsp; nbsp;9
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; crustosae . .nbsp; nbsp;64
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; lepirosae . .nbsp; nbsp; 49
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nudae ...nbsp; nbsp; 74
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; pustulosae. .nbsp; nbsp;22
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; planae ...nbsp; nbsp; 74
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; papulosae. .nbsp; nbsp; 66
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; squamosae .nbsp; nbsp; 75
|
Seit?'
Efflorescentiae tuberculosac .nbsp; nbsp; Oit
— vesiculosae ,nbsp; nbsp; nbsp; !)
egerfronffjeit belaquo; (Winboief)laquo; .nbsp; 174
— ber copy;t^afe . .nbsp; 180
eicrflocamp;twfferfudjt.....nbsp; 140
Elaphia........nbsp; 265
Spiiepda........nbsp; 283
Epilepsia........nbsp; nbsp; —
copy;rbredjen........nbsp; nbsp; 97
Erysipelas.......nbsp; nbsp; nbsp;?
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; oedematodes...nbsp; nbsp; nbsp;3
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; gangraenosum . .nbsp; nbsp; nbsp;3
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; pustulosum ...nbsp; nbsp; nbsp;5
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; epizooticum orls .nbsp; nbsp; 10
Exanthemata......nbsp; nbsp; nbsp;1
5Vaafu*t........nbsp; 283
gäufe ber copy;tfiafe.....nbsp; 127
Sinnenfranfdeit......187
Fluxus alvi.......98
Fragilitas ossium.....207
— vera.....220
granjofenfranffjett.....140
grul)lin8laquo;aulaquo;f$tag.....00
copy;elenrfeudje.......199
reg;idjt.........204
copy;ra^fledjte belaquo; copy;*afclaquo; ... 72
copy;ni|e.........74
@m6fled)te.......—
copy;nutberfrantljeit.....230
Haematuria.......78
•Öarnru^r........83
copy;arneer^artung......84
copy;autaulaquo;fcljlage......1
Öautjucfcn.......66
copy;autfranfljeiteit......i
Öautmafferfudit......117
Herpes crustosus.....74
quot; — decalvans. . . . , 72
—nbsp; nbsp;furfuraceus .... 61
—nbsp; nbsp;scabiosus.....74
Hydrops........111
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;anasarca .... 117
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;ovarii......140
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;universalis .... 128 £unbepocfc.......47
|
||
|
|||
|
|||
Hydrocephalus......1
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; hydatideus. .
Hydroderma.......1
Hydrorrliachis......1
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;hydatidea . . 2
Hydrotliorax......
Impetigo erysipelatodes . .
lachuria........
Äijdjerien........
Äälberföfjme.......
Äkuenfeudje, epijootifcfgt;c. . .
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; djrontfc^eb.Scljafe
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; fpanifc^e . . .
ÄfeienauSfc^Iag......
Äleiengrinb.......
Änoc^cnbrurftigfeit.....
ÄnBtdjenauÄfdjlag.....
Änotenauäfdjtag......
Änotengefcbwulfl.....
Äopfreafferfiidjt......
Ärä^e fced 0?inbraquo;ie^ ....
— ber copy;c^afe.....
Krämpfe........
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;tit copy;augtämmer. .
Ärcfclaquo;.........
Äu^pocfeii,.......
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; roaljre.....
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; gelMidje ....
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; fa(fct)e.....
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; fdtrearje ....
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 6Iäu(idje ....
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; roeific.....
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; rotlje.....
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; njatjenö^nfic^e . .
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; fDmpat()etif(^e . .
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; flec^tenartige...fiädmungcn, necoofe ....
2äufeftt*t........
Seberfctjroinfcl'u^t.....
£ectfu*t........
Lepra vitulorum.....
Sungenfc^rcinbfnebt.....
Sungenfeucije, rourmige . . .
£u(lfeu*e........
Malacia........
SOiaufe belaquo; MiniPie^laquo; ...
SKafern........
SKaufgrinb.......
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ber copy;c^afe ...SWauffcudje, epijootifc^e ...miä), bittere......
—nbsp; nbsp; bfaue.......
—nbsp; nbsp; blutige......
—nbsp; nbsp; gelbe.......
—nbsp; nbsp; rafrf) fäurenbe....
—nbsp; nbsp; fdjleimige.....
|
laquo;Regllto.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;325
€citc
laquo;ÜKif^, wafferige.....90
Morbi cutanei . . . ^ . . 1
— nervosi......2G0
Morbilli........22
9ierraquo;enfranff)eiteii.....260
5ferraquo;enWraa.......291
9ie\\daui\ii)iag......70
Neuroses........260
9?ierenfrf)rcin6flaquo;(lt;gt;t.....HO
Obstipatio.......101
Obstructio alvl......—
Debem.........117
Dbnmacfit........288
Paralysis.......278
Paronychia epizootica ... 17 — uicerosa. . . . 247
f|5erliudgt;t........140
Phthisis........104
—nbsp; nbsp; nbsp; bepatica ..... 109
—nbsp; nbsp; nbsp; pulmona/is .... 106
—nbsp; nbsp; nbsp; reualis.....110
—nbsp; nbsp; nbsp; verminosa .... 167
Pica.........220
Pityriasis........75
qjocfen.........47
Porrigo........61
—nbsp; nbsp; nbsp;leprosa.....62
Prurigo vernalis.....66
Psora . . . .#9632;.....49
Phthiriasis.......76
tyulMauÄjc^äge......22
Stäube belaquo; JÄmbm'el)laquo; ... 49
—nbsp; nbsp; nbsp; ber Schafe.....51
—nbsp; nbsp; nbsp;beim -öunbe .... 52
—nbsp; nbsp; nbsp;beim copy;djroeine ... 53
—nbsp; nbsp; nbsp;bei ber Äage .... —
3fegenfäu(e.......51
StfjaijUii, fcropJjuiöfe b. Ää(ber 195
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ber Sämmer . . . 199 Bhachitis scrophulosa . . . 193
SWofe.........2
JÄotamp;rauf........2
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;puffutöfer .... 5 JÄudfgröMmalterfudjt .... 139
(Sabberfeuct|e......10
Scabies........49
copy;cfafbrattern......26
copy;e^afpocten.......—
copy;(^eintob........290
ecl)miisect;fle_cf)te......74
@4orfaulaquo;f(^(äge.....64
copy;c^uppenauÄfdjfäge .... 75
(Sdjminbfuc^tni......104
copy;ct)rm'|en, übermäßigelaquo; . . . 102
copy;cropbertrantdeit.....194
Scrophulosis......—
|
||
|
|||
|
|||
i
|
|||||
|
|||||
|
326
Scirrhus .... Spasmus .... copy;tttrrframpf. . . copy;tdnpocfen ber copy;c^afe copy;tieri'ud)t. . . . Syncope .... Seigmaar ber Äälber Tetanus ....
|
fflegijitr.
|
|||
copy;eite 240 262 265
47 140 288
63
265
274
5
230
70
23
|
copy;ttte Variola herpetica.....24
—nbsp; nbsp; nbsp;ovina......26
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; — disparsa. . . 29
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; — plana.... — — confluentes. . —
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; — maligna ... 30
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; — gangraenosa . — Varicellae ovinae..... 47
SSerfiopfung.......101
aöafferfudjten......Ill
aBaiTerteiggef^muljl .... 117
aBirtbpocfen.......24
SBurmfucfften......148
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; belaquo; copy;cljirnö . . 150
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ber Seber . . .173
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ber Suftrityre. . 167
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; belaquo; 9SerbttUimalaquo;gt;
fandlaquo; . . .190
-. belaquo; SeUflewebelaquo;. 187
SButy.........293
—nbsp; nbsp; beim ^uttbe.....295
—nbsp; nbsp; nbsp; — fKmbraquo;ieamp; . . . . 293
—nbsp; nbsp; nbsp; — copy;djafe.....306
—nbsp; nbsp; nbsp; — copy;djtceine .... 307 Sucfungen.......273
|
||||
|
|||||
I
i
|
|||||
—nbsp; nbsp; nbsp; agnorum, XtabttauiWai. . Srabetfrantdeit. . Urticaria....
— chronica Variola vaccina .
—nbsp; nbsp; nbsp;vera . .
—nbsp; nbsp; nbsp;tutoria. .
—nbsp; nbsp; nbsp;spuria . .
—nbsp; nbsp; nbsp;succinea .
—nbsp; nbsp; nbsp;nigra . .
—nbsp; nbsp; nbsp;coerulea .
—nbsp; nbsp; nbsp;alba. . .
—nbsp; nbsp; nbsp;rübra . .
—nbsp; nbsp; bulbosa .
—nbsp; nbsp; nbsp;verrucosa
—nbsp; nbsp; nbsp;sympalhica
|
|||||
1
mt'-t #9632;
|
241
|
||||
4
|
|||||
|
|||||
58md(j%mgen
ttS awdten Zfyilt jnuiten S3anbe5.
|
|||||
|
|||||
copy;eite 12, 14, 220 flatt: Sfdamp;BnKlt, fefe: Sfdfeütin. — copy;• 24 3.1 raquo;. u. fr einen l. feinen. — reg;. 74 3.18 raquo;. oben ff. copy;eijftecftte T. copy;ni$i fiepte; unb ft. copy;eije f. @ni|e. — reg;. 78 3. 3 raquo;. 0. ft. Spieren I X^iere. — copy;. 98 3- 20 raquo;. u. ft. überrciegenbcr (. übermiegenbe.
—nbsp; copy;. 106 3- 20 raquo;. u. ft. geben I. gibt. — copy;. 106 3- 8—9 raquo;. u. ft. Säuger i. fjäufiger. _ @, ni 3. 16 raquo;. a. ft. richtige I. mutige. — copy;. 155 3. 3 raquo;. u. ft. iljrelaquo; I. i^ren. — copy;. 161 3- 21 raquo;. 0. ft. *gt;o}(irb I. fiiijarb. — copy;.178 3.8 raquo;. laquo;. ft. 3eit nad) I. 3eit no*. — copy;.178 sect;. 4 raquo;. u. ft. often 1. foften. — reg;. 194 3. 10 o. u. ft. ju erfennen. f. fi* ?u erfennen. — copy;. 211, 214, 215, 246, 247 ft. OKacte I. SKecte.
—nbsp; copy;. 213 3- 3 quot;• 12 raquo;. 0. ft. Authericum (. Anthericum. — copy;. 224 3. 5 raquo;. u. ft. faljigelaquo; 1. Ijofjigelaquo;. — copy;. 245 3- 5 raquo;. 0. ft. fie fo raquo;on I. fie raquo;on. — copy;. 254 3.1 raquo;. 0. ft. reinii* 1. reid)Ii*. — copy;.254 3. 20 raquo;. u. ft. anjureen I. anjutoenben. — copy;. 264 3. 19 raquo;. u. ft. äuferlid) I. innerlidj. — copy;. 266 3. 7 raquo;. u. ft. 3}Julaquo;feIn f. aSruft^ niulaquo;feln. — copy;. 270 3. 7 raquo;. u. ft. nsiirbe f. tourbe. — copy;. 273 3. 3 raquo;. u. ft. älaquo;ulaquo;feb(rucf f. £0{ulaquo;felruct. — copy;; 282 3. 8 raquo;. u. fällt mit raquo;ielem SSort^eil raquo;eg. — copy;. 298 3. 3 raquo; u. ft. btefer t. biefe. — copy;. 303 3- 14 raquo;. 0. ft. copy;timmung I. copy;timme.
|
|||||
|
|||||
copy;cfcnicft bei Suliulaquo; reg;ittenfe(b in 93er(in.
|
|||||
|
|||||
|
||
34
26
29
|
||
|
||
30
47 101 111 117
24 14S 150 173 107
190 187 293 295 293 306 307
27a
|
||
|
||
3.1 tip
n f. ibe. ,fr
iarb 178
i. r.
cte.
@.
! f0
254
• ft.
!. 2
nit
|
||
|
||
|
||
|
||