|
||
|
||
|
||
|
||
quot;fl
|
||
|
||
|
||||||
#9632;MBM
|
mmm
|
^—
|
^#9632;r— - ^ r • I'Tiiir-r*—1---^:1-:—^f*quot;^
|
|
||
|
|||
|
|
||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|
||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
%
|
|||
|
|||
|
#9632;#9632;#9632; -
|
||
|
|||
'
|
|||
|
|||
.
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
#9632;
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
RIJKSUNIVERSITEIT TE UTRECHT
|
|||
|
|||
2671 586 6
|
|||
|
|||
laquo;A
|
|||
|
|||||||
|
//
|
|
|||||
/fa ^-W '^i.
|
|||||||
|
|||||||
- #9632; ' '
|
|
|
?l
|
||||
LEHRBUCH
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
PATHOLOGIE und THERAPIE
|
|||||||
|
|||||||
HAUSTHIERE.
|
|||||||
|
|||||||
DR M. P. ROLL,
|
|||||||
|
|||||||
K. K. KKGIERUNUSHATH, STÜDIKN-DIEECTOB UND PROFESSOR AM K. K. TlUKHAUZNKl-INSTITDTB, PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT IN WIEN, MITGLIKD DES OBERSTEN
SANITÄTSUATIIKS UKI DEM K. K. MINISTEU11M DES INNERN ETC.
|
|||||||
|
|||||||
VIERTE VEHMEIIRI'E UND UMGEARBEITETE Al'FLAGE. II. BAN D.
|
|||||||
|
|||||||
WIEN, 1876. WI L H E LM BKAüMOLLER
K. K. HOF- UND INIVEIlSITÄTSBUtTllIANDLEIi.
|
|
||||||
|
|||||||
|
||
|
||
Inhalt.
|
||
|
||
Dio hinten ancfosctzteii ZitVern hotlouten lt;lio Soitenzahl.
|
||
|
||
II. Locale Krankheiten.
I.nbsp; nbsp;Abtheilung. Krankheiten des Nervensystems 3. I. Abschnitt. Krankheiten des Gehirnes und seiner Hüllen 5.
I. Functionelle Störungen 8. — Fallsuclit, Epilepsia 8. — Starrsuclit, Katalepsia 12. — Veitstanz, Chorea Sti. Viti 12. — Schwindel, Vertigo 13, — Stiitig-keit, Sttttzigkeit der Pferde, Mania penodica 15, - Ohnmaclit, Syncope und Scheintod, Asphyxia 18. — Paralystisches Kalbefieber, SclilafkranUlieit, typhöses Mileh-fieber 21. — II, Anatomische Störungen 25. — Anämie des Gehirnes 25, — Hyperämie, Qeldmcongestion 26. — Bluterguss im Gehirne, Schlagflnss, Schlag-lälunung, Apoplexia 30, Pfropfbildung und metastatische Herde im Qehirne 33. — Wassersucht 34. — a. Gehimödein 34. — b. Wassersucht der weichen Hirnhaut 34. ....... c. Wassersueht der Himventrikel 35, — a. Der angeborene Wasserkopf,
Hydrocephalns congenitns 35. -- ß. Der erworbene Wasserkopf, Hydrocephalns aeipiisitns 30. — Der Dninmkoller, Amentia, fatnitas 37. IIj-pertrophie und Atrophie 46. — Neubildungen 46, - Gehirn- und (Johirnhautent/.iinJung, Encephalitis und Meningitis 48. — Veränderungen der physikalischen Eigenschaften 54. ..... Parasiten im Gehirne 55. — Finne, Cysticerous eellulosae 55, Drehkrankheit, Hydrocephalns hydatideus 55.
II.nbsp; Abschnitt. Krankheiten des Rückenmarkes und seiner Hüllen 63.
I. Functionelle Störungen 66, — C'onvulsinnen 60. — Starrkrampf, Tetanus 66, — Krampfhafte Lämmerlähme, Tetanus agnomm 73. — Gnubber- oder Traberkrankheit 75, — Kreuzlahme 79, — II, Anatomische Störungen 79. — Hyperämie und Blutung desRiickeninarkes 79. -Windrehe, schwarze Harmvimle 80.— Oedem, Hypertrophie und Atrophie, Neubildungen, Entzündung, Veränderungen der physikalischen Eigenschaften des Rückenmarkes 83. —#9632; Sclnnarotzerthiere im Rückenmarke 83. — Die Kreuzdreho 84.
|
||
|
||
III. Abschnitt. Krankheiten der peripherischen Nerven 84.
|
||
|
||
|
||
1Y
II. Abtheilimg. Krankheiten der Respirationsorgane 88.
I. Abschnitt. Krankheiten der Nasenhöhle 114.
I. Fnnctionelle Störungen 114. — II. Anatomische Störungen 114. — Hyperämie der Kasensclileimhaut 114. — Blutung aus der Nase, Nasenbluten, E)iistaxis 114. — Neubildungen 115. — Entzündung- der Nasensclileimliaut 119. —
a.nbsp; Acuter Katarrh, bei Pferden Strenge!, C'oryza 119. — b. Chronischer Katarrh der Schleimhaut der Nase und ihrer Nebenhöhlen 121. — Schafrotz 122. — c. Gutartige Drüse oder Druse des Pferdes, Adenitis equonun, Morbus glandnlosus 123. — d. Bedenkliehe Drüse, Adenitis equorum ehronica 127. — e. Die Pollicularentzündung und der Croup der Nasenseldeimhaut 130. — f. Dlphtheritis der Nasensclileimliaut der Pferde 132. — g. Die Kopfkrankheit des Rindes, (Dlphtheritis (?) sinuum fron-talium 135. — h. Die Schnuffelkrankheit der Schweine 137. - Veränderungen der physikalischen Eigenschaften 137. — Solunarotzerthiere 138. — a. Insecten 138. — Schlenderkrankheit, Bremsenschwindel, Homwurmkrankheit 138. — b, Acarina 140.
II. Abschnitt. Krankheiten des Kehlkopfes und der Luftröhre 141.
I. Functionelle Störungen. Krampfhusten der Hunde, Tussis convul-siva 141. — H. Anatomische Störungen 142. — Hyperämie der Kelilkopfs-und Lnftrölirenschleimhaut, Blutung 142. — Hypertrophie und Atrophie 143. — Fettige Degeneration und Schwund der Erweiterer der Stimmritze 143. — Neubildungen 145.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Entzündung 145. — a. Acuter Katarrh des Kehlkopfes und der Luftröhre 145. - 1gt;. Chronischer Kehlkopf- und Luftröhrenkatarrh 147. — c. Croup, häutige Bräune, Angina membranaeea 148.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; d. Oedem der Kehlkopfschleimhaut, Oedema glottidis 150. Veränderungen der physikalischen Eigenschaften 151. — Parasiten 152.
III. Abschnitt. Krankheiten der Bronchien 152.
Anatomische Störungen, Hyperämie und Blutung 152. — Brand, Neubildungen, Entzündung 153. — a. Acuter Bronchialkatarrh, Bronchitis acuta 153. —
b.nbsp; nbsp;Staupe der Hunde, Eebris catarrhalis epizootiea canuni 158. — c. Chronischer Bronchialkatarrh 1(32. — Verengerung und Erweiterung 1G4. — Trennungen des Zusammenhanges 106. — Thierische Parasiten 100. Lungenwurinkrankheit, Phthisis verminalis 100. — Pflanzliche Parasiten 171.
IV. Abschnitt. Krankheiten der Lungen 172.
I. Functionelle Störungen 172. — II. Anatomische Störungen 173.
—nbsp; nbsp;Anämie 173. — Hyperämie, a. Lungencongestion 173. — b. Blutstockung 174.
—nbsp; Lungenblutung 175. — Lungenödem, Oedema pulmonum 177. — Lungenbrand, Gangraena pulmonum 178. — Neubildungen 179. — Lungenentzündung, Pneumonia 183. — a. Croupöse, lobäre Lungenentzündung 184. — b. Lobuläre Lungenentzündung 197. — c. Interstitielle Lungenentzündung 198. — Veränderungen der Grosse 199. —Emphysem der Lunge 199. - Verminderung des Luftgehaltes 201.— Veränderungen der Lage 202.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Trennungen des Zusammenhanges 202. — Parasiten 202.
|
||
|
||
|
||
V. Abschnitt. Krankheiten des Brustfelles 203.
Anatomische Störungen. Hyperämie und Blutung 203. — Brnstwasser-suclit, Hydrothorax 204-. — Brand 205. — Neubildungen 205. - Die Perlsucht des Rindviehes 200. — Entzündung des Brustfelles, Pleuritis 210. — Ansammlung von Oasen in der Brusthiilde, Pneumothorax 221. — Parasiten 22.'!.
III. Abtheilimg. Krankheiteu der Kreislaufsorgane 224. I. Abschnitt. Krankheiten des Herzens und Herzbeutels 224.
I. Functionelle Störungen. Herzklopfen, Palpitatio eordis 228. — II. Anatomische Störungen 229. — Anämie, Hyperämie, Blutung 229. — Herzheutelwassersuclit 230. — Atrophie 230. — Hypertrophie und Erweiterung 231. Neubildung und Entartung 235. —Entzündung 237. — a. Herzbeutelentzündung, Pericarditis 237. — b. Entzündung des Herzfleisches, Myocarditis 241. — c. Entzündung der inneren Herzauskleidung, Endocarditis 243. — Veränderungen der physikalischen Eigenschaften 24G. — Veränderungen des Inhaltes 247.
II. Abschnitt. Krankheiten der Gefässe 247.
I. Arterien 247. — Entzündung, Arteritis 248. — Neubildung und Entartung 249. — Hypertrophie und Atrophie 250. — Erweiterung, Pulsadergeschwnlst, Arteriectasis, Ancnrysma 250. — Verengerung, Versehliessung, Gerinnselbildung 253.
—nbsp; Trennungen des Zusammenhanges 204. — Parasiten 250. — II. Venen 250. — Entzündung, Phlebitis 250. — Neubildungen 258. — Hypertrophie und Atrophie 259. Erweiterung der Venen, Plilebectasis 259. — Verengerung, VerSchliessung, Gerinnsel-bUdung 260. — Trennungen des Zusammenhanges 202. — III. Lymphgefässe 202.
—nbsp; nbsp;Entzündung, Lympliangioitis 202. — IV. Lymph- und Blutdrüsen. 1. Lymphdrüsen 205. — Atrophie und Hypertrophie 265. — Darrsucht, Atropbia meseraica 267.
—nbsp; Neubildungen 209. — Entzündung 270. — Parasiten 271. — 2. Schilddrüse 271.
—nbsp; nbsp;#9632;-?. Mils 272. — Anhang. Der Dampf der Pferde 270.
IV. Abtheilung. Krankheiten der Verdannngsorgane 281.
I. Abschnitt.
A. Krankheiten der Man?- und liachenliülite 282. — I. Functionelle Störungen 284. — II. Anatomische Störungen. Anämie und Hyperämie, Blutung 284. — Neubildungen 285. — Entzündung, a. Entzündung der Maulscldeimhaut 285. — h. Entzündung der Schleimhaut dos harten Gaumens 280. — c. Hals- oder Rachenentzündung, Bräune, Angina 286. — Parasiten 291. — B. Krankheilen der Speichel-drfiften 291. — I. Functionelle Störungen. Verminderung und Vermehrung der Speichelabsonderung, Ptyalisnms 291. — II. Anatomische Störungen 293. —Hypertrophie, Atrophie, Neubildungen, Entzündung der Speicheldrüsen 293. — C. Krank-heilen der Speiseröhre 294. — Neubildungen, Entzümlung, Erweiterung 294. — Verengerung 295. - Trennungen des Zusammenhanges, Parasiten 290.
|
||
|
||
|
||
VI
II. Abschnitt. Krankheiten des Magens und Darmkanales 296.
I. Fnnctionelle Störungen 311. — Lecksucht, Nagesucht, AVollefressen, Pica 311. — Kolik, Colica, Enteralgia 312. — a. Der Pferde 313. — b. Der Wiederkäuer 325. — c. Der Schweine, d. der Hunde 326. — II. Anatomische Störungen 328. — Anämie, Hyperämie, Blutung 328. — Brand 329. — Hypertrophie und Atrophie, Neubildung und Entartung; 330. — Entzündung 332. — a. Acuter Katarrh der Magen- und Dannschleimhaut, gastrisches Fieber, Catarrhus gastricus, intestinalis, febris gastrica 332. — b. Entzündung- der Mastdarmschleimbaut, Proctitis 335. — c. Chronischer Katarrh der Magenschleimhaut, Cat. gastr. chron. 337. - d. Chronische Unverdaulichkeit, Eöserverstopfnng 338. — e. Chronischer Darmkatarrh, Cat. intest, chronicus 340. — f. Cronpöse Entzündung 343. — g Lämmerrnhr 344.
—nbsp; nbsp;h. Käsige, scrophulöse Darmentzündung bei Schweinen 347. — i. Ruhr 350. — k. Entzündung durch Aufnahme giftiger Substanzen 354. — 1. Holz- oder Waldkrankheit, enzootisehe Darmentzündung, Enteritis enzootica 357. — Veränderungen der Grosse 358. — Veränderungen der Lage 359. — a. Innere Darmeinklennnnn-gen 3G1. — b. Darmeinschiebung, Invaginatio 365. — c. Mastdarmvorfall, Prolapsus ani 366. — Störungen der Verbindung und des Zusammenhanges 367. — Ansammlung von Gasen, Aufblähen, Tympanitis 371. — Magen- und Darmsteine 375. — Parasiten 376. — a. Helminthen 376. — Bandwnrmseuche der Lämmer 881. — Magenwurmseuche der Lämmer 382. — b. Bremsen 382.
III. Abschnitt. Krankheiten des Bauchfelles 383.
Anatomische Störungen 384. — Hyperämie und Blutung 384. —Bauchwassersucht 3S4. - - Brand, Neubildung und Entartung 386.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Entzündung des Bauchfelles, Peritonitis 38S. - #9632; Anomalien des Inhaltes der Bauchhöhle 393.
IV. Abschnitt. Krankheiten der Leber 394.
I. Functionelle Störungen. Anomalien der Secretion 398. — II. Anatomische Störungen 399. — A. Lcherparenchym. Anämie, Hyperämie 399. — Blutung 400. — Neubildungen 401. — Entartungen 403. — Entzündung der Leber, Hepatitis 404.—Veränderungen der Grosse, Gestalt und Lage 405. —Parasiten 406.
—nbsp; nbsp;B. Gallenr/änqe und Oallenhlase. Neubildungen, katarrhalische Entzündung der Gallenblase, der Gallengänge 407. — Erweiterung und Verengerung 408. — Anomalien des Inhaltes, a. Conerctionen 409. — b. Parasiten 411. — Egelkrankheit, Egelseuche, Caehexia icterico-verminosa 411.
V. Abschnitt. Krankheiten des Pankreas 415.
V. Abtheilung. Krankheiten der Harnorgane 41G. I. Abschnitt. Krankheiten der Nieren und der Nierenbecken 421.
I. Functionelle Störungen 421. — Harnruhr, Lauterstall, Hamfluss,
Diabetes 421. — II. Anatomische Störungen 423. — Anämie, Hyperämie 423.
Blutung, Blutharnen 424. — Hypertrophie und Atrophie 427. — Neubildung und
Entartung 428. — Entzündung 429. — a. Einfache Nierenentzündung, Nephritis 429.
—nbsp; b, Metastatische Nierenentzündung 432. — c. Parenchymatöse, Bright'sche Nieren-
|
||
|
||
|
||
VII
cntzündung 432. — cl. Entzündung der Niercnkapsol, Pcrinepliritis 434. — e. Ka-torrhalische Entzündung des Nierenlteckens, l'yelitis 434. — Veränderungen der physikalischen Eigenschaften 435. — Anomalien des Inhaltes 436. — a. Coucretio-nen 436. — b. Parasiten 430.
II. Abschnitt. Krankheiten der Harnblase und der Harnröhre 437.
I. Functionelle Störungen 437. — Blasenkrampf 437. - Lähmung der Harnblase 439. — II. Anatomische Störungen. Hyperämie und Blutung 439.
—nbsp; Hypertrophie und Atrophie, Neubildungen 440. — Entzttndung. a. Katarrh der Blasenschleimhaut 441. — b. Croup der Blasenschleimhant 442. — c. Entzündung der Harnröhre 442. — Anomalien des Umfangcs 443. - Anomalien der Lage, Trennungen des Zusammenhanges 444. — Veränderungen des Inhaltes, a. Concre-tionen 445. — b. Parasiten 446.
VI. Abtheilung. Kraukheiteu der tieschlechtsorgaue 447. I. Abschnitt. Krankheiten der männlichen Geschlechtsorgane 451.
I. Erkrankungen der Hoden 451. — II. Erkrankungen der Vorsteherdrüse 452.
—nbsp; III. Veränderungen der Samenblasen 453.
11. Abschnitt. Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane 453.
/. Krankheiten der Eierstöcke 453. — Blutung 453. — Neubildungen 453. — Entzündung 455. — //. Krankheiten der Gebärmutter 456. — Hyperämie und Blutung 456. — Neubildungen 457. — Entzündung, a. Der acute und chronische Katarrh der Gebärmutterschlcimhaut 458. — b. Entzündung der Gebärmutter nach der Geburt, entzündliches Kalbetieber 459. — Veränderungen der Grosse, der Lage und des Zusammenhanges 462. — Veränderungen des Inhaltes 464. — ///. Krankheiten der Scheide 464. — Neubildungen 464. — Entzüiidung 465. — Grosse- und Lageveränderungen 466. — IV. Krankheiten des Euters 466. — I. Functionelle Störungen. Anomalien der Milch 466. — I. Fehler der Absonderung, a. Bezüglich der Menge 467. — b. Bezüglich der Beschaffenheit, s. Fremde Stoffe in der Milch 468. — ß. Quantitative Anomalien der Milchbestandtheile 468. — y. Qualitative Anomalien der Milchbestandtheile 469. — 2. Fehler der Säuerung oder Gerinnung 472. — 11. Anatomische Störungen. Neubildungen 475. — Entzündung des Euters, Mastitis 476. — Anomalien des Inhaltes, Milchsterne 479.
ill. Abschnitt. Krankheiten der äusseren Geschlechtsthelie 479.
Der Bläschenansschlag der äusseren Genitalien 480.
YII. Abthcilnng. Kraukheiteu der Bewegungsorgane 482. I. Abschnitt. Krankheiten der Knochen 482.
Hyperämie und Blutung 482. — Knochenbrand, Necrose 483. — Knochen-schwund 484. — Hypertrophie 485. — Neubildungen 486. — Entzündung 488. — Veränderungen der Grosse und Gestalt 488. — Veränderungen der Verbindung und Lage 489. — Veränderungen des Zusammenhanges 490. — Knochenvcrschwärnng, Caries 491.
|
||
|
||
|
||
VIII
II. Abschnitt. Krankheiten der Gelenke 492.
Gclenkswassersuclit 492. — Neubildungen 492. — Entzündung 493. — Veränderungen des Zusammenhanges 494.
III. Abschnitt. Krankheiten der Muskeln und Sehnen 405.
Muskelrlieumatismus 495. — Blutung, Hypertrophie und Atrophie 496. — Xeuhildung und Entartung 497. — Fettdegeneration 497. — Fettdegeneration der Muskeln bei Lammern 49Ö. — Fettdegeneration der Muskeln bei jungen Schweinen 500. — Entzündung 503. — Veränderungen des Zusammenhanges 504. — Thierische Parasiten 504. — Triehinenkrankheit, Trichinose der Schweine 505. — Pflanzliche Parasiten 519.
VIII. Abtheilung. Erankheiten der allgemeinen Decke und des Unterhautbindegewebes 520.
I. Functionelle Störungen 523. — Abnormitäten der Absonderung der Haut 523. — II. Anatomische Störungen 525. — Anomalien der Oberhaut, der Klauen und der Ilaare 525. — a. Anomalien der Oberhaut, a. Kleien-, Mehlflechte, Pityriasis 525. — ß. Schuppenfiechte, Psoriasis 526. — b. Anomalien des hornigen Ueberznges der Fussenden 528. — Bösartiges Klauenweh der Schafe 528. — c. Anomalien der Ilaare 532. — d. Anomalien des Pigmentes 534. — Krankheiten der I.ederhaid und des Unlerhatdlindegewehes 534. — Anämie, Hyperämie 534. — Blutung 535. — Wassersucht, Brand 536. — Atrophie und Hypertrophie 537. — Neubildungen 538. — Entzündung 539. — A. Entzündung der oherflächlklien Hant-sclüchlen 540. — liautröthe. Erythema 540. — Kose, Kothlauf, Erysipelas 541. — Kothlauf der Schweine 543. — Hantausschläge, Exantheine 546. — 1. Knöt-chenformen. a. Knotchenausschlag, Schwindüechte, Liehen, ß. Hautjucken, Prurigo 546.
—nbsp; nbsp;2. Quaddelformen. Nesselausschlag 547. — 3. Bläschenformen, a. Gewöhnliches Ec-zem. x. Nasse Flechte der Hunde 549. — ß. Kegenfäule der Schafe, y. Mauke des Rindviehes, Schlämpemauke, Träberausschlag 550. — b. Grindartiges Eezem 552.
—nbsp; nbsp;4. Pustulöse Formen, a. Blatterpusteln, b. Grind, Impetigo 553. — a. Maulgrind, Lämmer-, Kälbergrind, Teigmanl, Impetigo larvalis 554. — ß. Lippengrind der Pferde, y. Mähnen- und Halsgrind 555. — 5. Euss der Ferkel, i. Mauke des Pferdes 556. — B. Entzündung der tieferen Schichten der Lederhaut und des Unter-liauthindeijeicehes 558. — Trennungen des Zusammenhanges. Ansammlung von Luft 559. — Schmarotzer. A. Pflanzliche Parasiten. Die Favuskrankheit, der Wabengrind 560. — Die Glatzflechte, Herpes tonsurans. Glatzflechte des Rindes 562. — Glatzflechte der Hunde 564. — B. Thierische Parasiten, a. Insccten. b. Acarina 565.
—nbsp; nbsp;I. Zecken 566. — II. Haarsackmilbe 566. — HI. Künde- oder Krätzmilbe. 1. Pferdekrätze 567. — 2. Krätze des Kindes 571. — 3. Schafkrätze 573. --4. Krätze der Ziegen. 5. Schweinekrätze 575. — 6. Hundekrätze 576. — 7. Krätze der Katzen, 8. der Kaninchen 577. — 9. Krätze der Hühner 578. — c. Helminthen 587. — 1. Zellgewebsblasenschwanz, Finnenkrankheit 587. — 2. Zellgewcbsblasenschwanz der Taenia mediocanellata 589.
Register 560.
|
||
|
||
|
||
Besonderer Theil.
|
||
|
||
II. Locale Krankheiten.
|
||
|
||
Roll, Path. u. Xber. A. Hausth, 4. Aufl. II,
|
||
|
||
|
||
|
||
I. Abtheilung.
Krankheiten des Nervensystems.
|
||
|
||
sect;. 1. 8ell)st;iiuii!gt;'C Erkrankungen fies Nervensystems sind bei den Hausthicrcn, vielleicht mit Aiisnalnne der Hunde im Verhältnisse seltener, als örtliche Krankheiten anderer Organe; sie treten unter zahlreichen und mannigfaltigen Krscheinungcn auf, ohne dass sich trotz dieses Keichtluuns an Symptomen gleichwohl bestimmte oder beständige anatomische Veränderungen nachweisen Hessen. Als sympathische und Polgeleiden gesellen sie sich zu den verschiedensten allgemeinen und örtlichen Störungen, entweder als eine zufällige oder als eine nahezu reg-elmassige Complication.
Wenn auch in vielen Fällen die Erkrankungen des Nervensystems bei den Hausthieren sieh auf Störungen in bestimmten Partien desselben zurückführen lassen, so gilt dies doch nur für die gröbsten anatomischen Abschnitte desselben: Gehirn, Rückenmark und peripherisches Nervensystem, und selbst dann bleibt es nicht selten zweifelhaft, welcher Abtheilung- eine bestimmte Krankheitsform vorzugsweise angehört.
Zu Nervenkrankheiten sind unter den Hausthieren vorzugsweise Hunde, Pferde und Schafe disponirt; die Anlage hiezu ist manchmal angeerbt oder angeboren. Die äusseren Einwirkungen, welche Erkrankungen des Nervensystems hervorzurufen vermögen, unterscheiden sich nicht von jenen, welche örtliche Störungen anderer Organe veranlassen können; der Einfluss der Inponderabilien jedoch ist hier auffallender und unverkennbarer als anderswo. Nicht minder haben gewisse, in das Blut aufgenommene Substanzen, wie Conta-gien, Miasmen, Gifte, narkotische, alkoholhaltige, metallische Stoffe,
l*
|
||
|
||
|
||
4:nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Krankliciteu des Nervensystems.
dann manche Anomalien der Blutbeschaffenheit und gewisse consti-tutionelle Erkrankungen eine directe Beziehung' zum Nervensystem.
Die Krankheiten der Nervensubstanz sind entweder primäre, d. h. sie beginnen in dieser selbst, oder seeundäre, d. h. die Nervensubstanz wird erst in Folge der Erkrankung ihrer Umgebung, besonders ihrer Hüllen ergriffen und es ist in der Praxis ganz unausführbar, die Krankheiten beider von einander zu trennen und abgesondert zu betrachten. Zahlreiche Formen der Erkrankungen müssen vorläufig noch als functiouelle raquo;Störungen augesehen werden, da ihnen, wenngleich das Vorhandensein einer Texturänderung der Nervensubstanz mit Grund zu vermuthen ist, doch entweder keine nachweisbare oder wenigstens nur eine, zur Erklärung der Symptome nicht hinreichende grobe anatomische Veränderung zu Grunde liegt. Bei anderen Erkrankungen jedoch sind nachweisbare pathologische Processe, insbesondere Hyperämie und Anämie, Blutung, Entzündung, so wie andere Ernährungsstörungen zugegen; in manchen Fällen scheint sich aus einer functionellen Störung eine anatomische erst hervorzubilden.
Die Erscheinungen der Nervenkrankheiten sind vorzugsweise functionelle und lassen sich auf die Formen der Reizung und Schwäche zurückführen; sie machen nicht selten deutliche Nachlässe, so dass die Thiere dann anscheinend gesund sind, obwohl dabei dennoch anatomische Veränderungen ganz wohl fortbestehen können. Ihr Verlauf ist verschieden, bei einzelneu Krankheiten ein sehr acuter oder acuter, bei anderen, und zwar bei der Mehrzahl, ein langwieriger ; manche hinterlassen nach ihrer entweder vollkommenen oder scheinbaren Heilung die Neigung zu Rückfällen. Bei der Behandlung der Nervenkrankheiten, welche von jener anderer Local-leiden nicht abweicht und stets dem etwa auszumittelnden Krank-heitsprocesse angepasst werden muss, erfordern insbesondere dringende Symptome eine umsichtige Berücksichtigung.
Wir unterscheiden die Krankheiten des Nervensystems in Krankheiten des Gehirnes, des Rückenmarkes und ihrer Häute, dann der peripherischen Nerven, wobei wir aber zugeben, dass manche anscheinend functionelle Erkrankungen nicht auf das Gehirn oder auf das Rückenmark allein beschränkt sind, und dass es bei manchen Krankheitsformen zweifelhaft bleibt, welcher von beiden Centraltheilen vorwaltend ergriffen ist.
|
||
|
||
|
||
' M-|jirtikniiikhrii.-ii.
|
||
|
||
ii
|
||
|
||
I. Abschnitt.
Krankheiten des Gehirnes und seiner Hüllen.
sect;. 2. Krankheiten des G-ehirnes und seiner Hunte kommen wohl bei allen Hausthiergattungen vor; sie befallen jedoch am häu-tig-sten Schafe, Hunde und Pferde, u. z. insbesondere zarter organi-sirte und verweichlichte Thiere; sie sind nicht selten vererblich, so dass die Nachkommenschaft g-ehirnkranker Eltern in dieselbe oder eine ähnliche Ei'kraukungsform verfällt wie diese; jüngeren und weiblichen Thieren scheint eine entschiedenere Anlage zu ihnen zuzukommen, als männlichen und älteren.
Unter den äusseren Schädlichkeiten sind insbesondere höhere Temperatursgrade der Atmosphäre, warmer, dunstiger Stallaufenthalt, anhaltende und intensive Kälte, Reizung' der Sinnes- und Kreislaufsorgane, die Einführung- alkohol- und ätberhaltiger, so wie narkotischer Substanzen in das Blut, dann contagiöse und miasmatische Einflüsse, endlich mechanische Einwirkungen auf den Schädel und das von ihm eingeschlossene Grehirn im Stande, Erkrankungen desselben herbeizuführen.
Manche Leiden des Gehirnes weiden durch gewisse Zustände des Gehirnes selbst begründet. Hieher gehören die Hyperämien des Gehirnes sammt ihren Folgen, welche durch gehinderten Kück-fluss des Blutes aus demselben in Folge unpassender Arbeitsgeschirre sich entwickeln, die Ausbreitung- bestehender Krankheiten einzelner Hirnabschnitte auf die angrenzenden, das Ueberg-reifen von Krank-heitsprocessen der Gehirnhäute auf das Gehirn selbst und die Beeinträchtigung- seiner Function durch Druck, seröse Durchfeuchtung u. s. w.; hieher zählen ferner die Krankheiten, welche durch Veränderungen der im Gehirne verlaufenden Gefässe hervorgerufen werden, dann solche Abnormitäten der Schädelknochen, welche auf das unterliegende Organ drücken oder dasselbe gegen äussere Einwirkungen weniger schützen.
Erkrankungen anderer Organe können gleichfalls eine Mitleidenschaft oder wirkliche Erkrankung des Gehirnes veranlassen, ohne dass sich der Zusammenhang zwischen beiden jedes Mal
|
||
|
||
|
||
6nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;lieliinikninklieiten.
erklären Hesse. Hieher gehören manche Krankheiten des Uückeu-markes and der peripherischen Nerven, des Herzeus und der Ge-fässe chronischer und acuter Art, der Atlumuigs- und Verdauungs-, eudlicli der Geschlechtsorgane, wie beim sogenannten Samen-, Mutterkoller.
Die im Gehirne vorkommenden pathologischen Processe werden später im Besonderen angeführt werden; sie treten entweder plötzlich auf und veranlassen sogleich auffällige Erscheinungen, oder sie entwickeln sich langsam und allmälig und gehen sich in dem Falle häutig- erst dann durch Symptome zu erkennen, wenn sie eine gewisse Höhe erreicht haben. Die Kraukheitserscheiuungen sind häutig' der Art, dass sich aus ihnen wohl auf eine Erkrankung- des Gehirnes überhaupt, nicht aber auf eine bestimmte Form derselben schliesseu lässt; oft lässt sicli nur indirect aus ihnen ein Schluss auf das Vorhandensein einer Gehirnkrankheit überhaupt ziehen. Sie sprechen sich vorzugsweise als Störungen der Gehirnfunction, als Steigerung- oder Herabsetzung der Thätigkeit der Sinnesorgane, insbesondere des Gesichts- und Gehörsinnes, als Aeusseruugen der Empfindung von Scheinbewegungen, als Abweichungen des Bewusst-seius, der Vorstellungen, des Willens oder der durch das Gehirn vermittelten Bewegungen, u. z. sowohl in den Formen der Reizung-, der Krämpfe der verschiedensten Art, als in jenen der Schwäche und Lähmung aus.
Häufig gesellen sich zu vorhandenen Gehirnkrankheiten Störungen in anderen Organen. So beobachtet mau nicht selten in ihrem Gefolge den Eintritt vom Rückenmarke abhängiger Reflex-beweg-ungeu, Zusammenschrecken des ganzen Körpers bei leichten und geringfügigen Sinnesoindrücken, eine Beschleunigung oder auffallende Verlangsamung des Kreislaufes, das Auftreten von Krankheiten der Athmung-sorg-ane, besonders von Lungehbraud, von pathologischen Processen im Darmkanale, wie hartnäckige Verstopfung- bei Dummkoller in Folge des lähmungsartigen Zustandes der Darmmusculatnr, oder kaum zu stillender Durchfälle wegen ausgebreiteter Verschwärung- der Dickdarinschleimhaut, Steig-eruug oder Herabsetzung- des Geschlechtstriebes, ein rasches Sinken der Ernährung- u. dg-1. in.
Der Verlauf der Hirnkrankheiten ist entweder ein sehr stürmischer, nicht selten rasch zum Tode fahrender, oder ein acuter, oder endlich, u. z. häufig-, ein chronischer, bald mit allmäliger und stetiger Steigerung- und bisweilen eben solcher Abnahme der Erscheinungen, bald mit Andauer derselben in gleicher
|
||
|
||
|
||
Gehirnkrankheiten.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; i
und anveränderter Stärke, IkiM mit zeitweiligen Naclüässeu und Steigerungen der Symptome, jn welcliem Fallt; dann bisweilen die Krauken durch einige Zeit nahezu oder völlig- gesund erselieiueu, jedoch nach nnbesthninten Intervallen wieder von derselben Symp-tomengrnppe Ijef'alleu werden. Anatomische Veränderungen des Gehirnes, namentlich des Hirnmarkes können bisweilen bis zu einer bedeutenden Höhe gediehen sein, ohne sieb durch Erscheinungen zu erkennen zu geben; der endliche Eintritt dieser wird dann nicht selten erst für den Beginn einer in der Wirklichkeit schon seit Langem bestandenen Erkrankung- angesehen.
Die Ausgänge der G-ehirnkrankheiten können sein: vollständige Genesung, welche jedoch in der Regel nur bei kurz dauernden und leichteren Fällen erfolgt, gleichwohl aber eine Geneigtheit zu wiederholter Erkrankung- zurücklassen kann, in unvollständige Genesung- mit Nachlass der Erscheinungen, in andere Krankheiten und in den Tod, der auch als Folge hinzugetretener Krankheiten anderer Organe eintreten kann.
üeber die Behandlung- der Gehirnkrankheiten lässt sich nur wenig- allgemein Giltig-es aut'ühren. Bei plötzlichem Auftreten derselben oder bei bedeutenden Versohlimmerungen bereits vorhandener Gehirnleiden nimmt oft die Lebeuaanzeige die erste Berücksichtigung in Anspruch, und erst, wenn die gefahrdrohendsten Erscheinungen beseitiget sind, kann gegen den eigentlichen Krankheitszustand gewirkt werden.
Acute Krankheiten des Gehirnes sind wohl nach den gewöhnlichen Kegeln der Therapie zu behandeln, jedoch ist ein energisches Handeln hier durchaus am Platze, um länger andauernden Functions-störuugen oder tieferen anatomischen Veränderungen so früh als möglich zu begegnen. Bei chronischen Gehirnkrankheiten ist das Resultat der Behandlung- gewöhnlich ein zweifelhaftes, und man muss in vielen Fällen zufrieden sein, wenn der Zustand sich soweit bessert und die gefahrdrohendsten Symptome derart beschwichtigt werden, dass die kranken Thiere wenigstens für gewisse Zwecke geeignet bleiben.
Die Anzeige aus den Ursachen erfordert nicht blos die Entfernung aller jener Momente, welche die Krankheit hervorgerufen haben, sondern auch jener, welche sie zu unterhalten und zu steigern im Stande sind. Für Thiere, welche an Gehirnkrankheiten leiden, ist in der Regel ein verdunkelter, kühler, geräuschloser Aufenthalt, Fernhaltung aller Umstände, welche die Circulation im Gehirne zu stören vermögen, Vermeidung anstrengender oder erhitzender Be-
|
||
|
||
|
||
8nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Geliinücrankheitfin. — Fallsucht.
wegung, schwer verdaulicher oder grosser Meug-eu vou Nahrungsmitteln 11. dg'l. nothwendig.
Die Behandlung nach dem Wesen der Krankheit ist bei richtig gestellter Diagnose eine verschiedene. Sie hat den Zweck, bald den Blutgehalt im Gehirne durch örtliche oder allgemeine Blutentleerungen, Anwendung der Kälte auf den Schädel, durch revellirende Hautreize, durch die Verabreichung- stärker wirkender Purgirmittel, durch Entziehung- des Futters zu vermindern, bald nach Verschiedenheit des Kränkheitsprocesses durch Salze, Säuren, narkotische Mittel, Antimonialpräparate u. dgl. die gesteigerte Functionirung herabzusetzen, bald durch Reizmittel (weingeistige Mittel, Kampher, kalte Begiessung-en u. dgl.) bei Schwäche- und Lähmungszuständen erregend zu wirken, bald die Rücksaugung vou Transsudaten, Extravasaten u. s. w. auf eine passende Weise einzuleiten.
Eine grosse Rolle bei der dir der Gehirnkraukheiten spielt die symptomatische Behandlung aus dem Grunde, weil einerseits die sichere Diagnose des eben vorhandenen pathologischen Zustan-des oft sehr schwierig ist, andererseits aber die Herstellung der Gesundheit durch die Beseitigung der dringendsten Symptome häufig erleichtert oder ermöglichet wird. Sie wird daher bald vorhandenen Schmerzen zu begegnen, bald Krampfzustände zu beseitigen, bald dein Schwäche- und Lähmungszustande entgegenzuwirken haben.
Die diagnostische Unterscheidung- zwischen den Krankheiten der Hirnhäute und jener des Gehirnes selbst ist bei Thieren während des Lebens kaum möglich.
|
||
|
||
L Functionelle Störungen. Die Fallsucht, Epilepsia.
sect;. 3. Man bezeichnet mit diesem Namen eine chronische Krankheit, welche durch elonische und tonische Krampfanfälle, die mit Empfindungs- und Bewusstlosigkeit verbunden und durch freie Intervalle von verschiedener, bisweilen langer Dauer getrennt sind, charakterisirt ist. Sie wurde bei allen Hausthierg-attungen, selbst bei dem Geflügel beobachtet und kommt am häufigsten bei Hunden vor.
Aetiologie. Eine Anlage zu dieser Krankheit, von welcher es sichergestellt ist, dass sie vererbt werden könne, kommt insbesondere Hunden, namentlich verzärtelten, und überhaupt jüngeren
|
||
|
||
|
||
Thieren zu. Die Gt-elegenheitsursachen sind in den meisten Füllen g'ur nicht oder mir schwer ausziimitteln; es werden Hyperämien, besonders des verlängerten Markes, Anämie des Gehirnes, der Zahnwechsel, die Aufregung' durch zu heftigen und oft befriedigten Geschlechtstrieb, die Gegenwart von Eingeweidewürmern und anderen Parasiten (bei Huuden des bandwurmähnlichen Fünfloches in den Stirnhöhleu, bei Schafen in den Stirnhöhlen nistende Bremselarven), mithin abuorme Erregungszustäude der Endigungen sensibler Nerven, dann Gemüthsaffecte, insbesondere Schreck und Furcht beschuldiget. In manchen Fällen liegen der Epilepsie Texturerkrankungen des Schädels, der Gehirnhäute und des Gehirnes zu Grunde.
Die epileptischen Anfalle scheinen von einem Keizuugszustande des verlängerten Markes abhängig zu sein; unerklärt bleibt dabei aber noch immer die nur in Paroxysmen auftretende Erregung der von diesem Gehirntheile entspringenden oder ihu durchlaufenden motorischen Nerven und das von einem Lähmungszustande der grossen Hirnhemisphären abhängige Aufhören der Empfindung und des ßewusstseins während des Anfalles.
Erscheinungen. Der Anfall tritt entweder plötzlich ein, indem die Thiere nach einem kurzen Schwanken bowusstlos zur Erde fallen und von Krämpfen befallen werden, oder es gehen ihm einige Vorboten voraus, die Thiere zeigen sich, als wären sie von Sehwindel ergriffen; sie verrathen Unruhe, bleiben, wenn sie in Bewegung sind, stehen; sie zittern, schwanken hin und her, stellen die Füsse weit auseinander; Hunde laufen manchmal ängstlich hin und her, schliesslich fallen sie bewusstlos zu Boden. Hierauf erfolgen Krämpfe im Gesichte, am Halse, Rumpfe und in den Extremitäten, welche anfangs mehr den Charakter der clonischen Krämpfe haben, nach und nach aber den der tonischen annehmeu; die Thiere verdrehen die Augen, knirschen mit den Zähneu und schlagen mit den Füssen herum, aus dem Maule tritt schaumiger Speichel und Geifer hervor; bisweilen sind die Kiefer durch Trismus aneinandergeprosst und die Zunge eingeklemmt; Pferde stöhnen, Hunde und Schweine schreien kläglich. Das Bewusstsein und die Empfindlichkeit ist während des Paroxysmus vollkommen aufgehoben, die Pupille meist stark erweitert, gegen das Licht unempfindlich, die Bindehaut in-jicirt; die Thiere sind gegen das Anrufen, gegen das Stechen der Haut mit Nadeln u. dgl. völlig unempfindlich; der Puls ist klein, unregelmässig, verlangsamt, die Arterie stark zusammengezogen, der Herzschlag manchmal pochend, das Athmen beschleuniget, keuchend,
|
||
|
||
|
||
10nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Piillsiidit.
röchelnd; Pferde gerathen in starken Schweiss. Allmälig' gehen wieder die tonischen Krumpfe in donische über, es erfolgt Absatz von Harn und Kxcreinenten, die Thiere werden ruhiger, ihr Be-wusstsein und die Empfindung kehren zurück, sie erhehen sieh vom Boden und erholen sich allmälig, sind jedoch noch einige Zeit hindurch wie betäubt, matt und abgeschlagen.
Die Dauer eines Anfalles währt manchmal nur wenige Minuten, manchmal eine Viertelstunde, selbst darüber. Die AViederkehr der Anfälle ist ganz unbestimmt; bisweilen setzen sie durch einen längeren Zeitraum, Wochen, selbst Monate hindurch aus; in anderen Fällen stellen sie sich selbst innerhalb eines Tages mehrmals ein. Bei Hunden scheinen üemüthsaflecte und körperliches Unwohlsein den Eintritt der Anfälle zu begünstigen.
Bisweilen beginnt die Krankheit mit schwachen Anfällen, die bei ihrer öfteren Wiederkehr an Stärke und Dauer allmälig zunehmen; bisweilen jedoch ist schon der erste; Paroxysmus ein sehr heftiger. Nicht immer kommt es zur vollen Entwicklung der epileptischen Anfälle, die Thiere stürzen nicht zu Boden, obwohl das Bewusstsein aufgehoben ist, und es treten nur clonisehe Krämpfe besonders im Gesichte, Rollen der Augen, Schäumen aus dem Munde u. dgl. ein, während die (iliedmassen von den Krämpfen verschont bleiben. .Solche Paroxysmen, wie sie bisweilen bei Pferden beobachtet werden, haben grosse Aehnlichkeit mit Schwindelanfällen.
Die Dauer der Krankheit ist sehr verschieden; in manchen Fällen, wo die Paroxysmen sehr rasch auf einander folgen und mit grosser Heftigkeit auftreten, wie dies bei Hunden bisweilen vorkommt, kann innerhalb weniger Tage der Tod erfolgen. Häutig erhält sich die Krankheit Monate und Jahre, selbst das ganze Leben hindurch. Bei häutiger Wiederkehr heftiger Anfälle kann sie zum Stumpf- und Blödsinn der Thiere führen.
Die Section der an Epilepsie umgestandenen oder deshalb getödteten Thiere liefert, wie schon erwähnt, durchaus nicht beständige; Daten. Das Gehirn erscheint entweder unverändert oder im Zustande der Blutüberfüllung oder der Anämie, bei Hunden gewöhnlich in jenem des acuten oder chronischen Oedems oder der Erweichung, bei Pferden sind manchmal seröse Ergüsse in den Seitenkammern des Grosshirnes angetroffen worden.
Die Prognose ist eine sehr zweifelhafte; am günstigsten ist sie noch dort, wo ihrer Entstehung bekannte und entfernbare Ursachen, z. B. Fehler der Fütterung bei Schweinen, Eingeweidewürmer, aufgeregter Geschlechtstrieb bei Hengsten zu Grunde zu
|
||
|
||
|
|||
Fallsucht.
|
11
|
||
|
|||
liegen scheiuen; ungünstig- hingegen, wo solche Ursachen nicht zugegen sind oder ein organisches Leiden des Q-ehirnes zu vermutheu steht.
Die Behandlung epileptischer Thiere während des Anfalles soll sich darauf beschränken, diese vor Beschädigung zu schützen; die Mittel, welche man angeblicb zur Abkürzung des Paroxysmus angerathen hat, wie kalte Uebergiessongen, die Anwendung- von Riechmitteln, haben nicht nur keinen Erfolg, sondern können sogar schaden. Nach Spinola bewährt sich bei Hunden das Bedecken des Gesichtes mit einem schwarzen Tuche.
Bei der Behandlung- der Fallsucht ausser der Zeit der Pa-roxysmen muss vorzugsweise auf die Entfernung- der veranlassenden Ursachen Rücksicht genommen werden. Bei schwerem Zahndurchbruche soll das Zahnfleisch gespalten, die Nachblutung- unterhalten und durch Salzgaben für ergiebige Darmentleerungen gesorgt, vorhandene Darmwürmer zu entfernen getrachtet werden. Bei Hunden kann zu diesem Zwecke Riciuusöl oder Calomel mit Ghimmigutt oder Jalappa, gegen Bandwürmer die Farrenkrautwurzel gegeben werden; gegen das bandwurmähnliche Fünfloch, dessen Q-egenwart sich durch öfteres Ausbrausen und Wischen mit den Pfoten über die Nase zu erkennen geben soll, empfiehlt Her twig die Anwendung des Theer-oder Bernsteinrauches, oder die Trepanation der Stirnhöhle und die fortgesetzte Einspritzung- von Theerwasser oder wässeriger Aloelösung. Stehen Unordnungen in der Fütterung-, wie manchmal bei Schweinen, als Ursache der Kraukheit im Verdacht, so wären diese abzustellen und bittere Arzneien zu reichen. Entstand die Krankheit durch Erkältung', so ist eiu warmes Verhalten und die Anwendung schweiss-treibender Mittel, bei Anämie neben entsprechender Ernährung die Verabreichung- von Eisenpräparaten, China u. dg-1., bei Voll-blütigkeit ein antiphlogistisches Verfahren angezeigt. Bei epileptischen Hengsten kann die Castration versucht werden; wenigstens war sie in einem hier beobachteten Fidle von gutem Erfolge,
Sind die Ursachen unbekannt oder lässt sich mit Grund die Gegenwart eines Gehiruhndens veriniitheu, so ist die Aussicht, auf den Erfolg- einer Behandlung- sehr zweifelhaft und die angerühmten Mittel, wie Baldrian, Bilsenkrautextract, Atropin, Bromkalium, Zinkoxyd, schwefelsaueres, essig- oder blausaures Zink, Höllenstein, Brechmittel, auf die Haut, angebrachte Ableitungen u. s. w. lassen in der Kegel im Stiche.
Fallsüchtige Thiere sollten wegen der Möglichkeit der Vererbung- der Krankheit von der Zucht ausgeschlossen werden. Die
|
|||
|
|||
|
||
IZnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;StaiTsucht. — Veitstimz.
Verwendung' der mit ihr behafteten Pferde in Städten und auf belebten Strasseu wäre als gefährlich zu vermeiden.
Die Epilepsie zählt in Oesterreich nicht zu den Hauptfehlern. Für die Fallsucht der Pferde und Kinder g-ilt in Baden, Württemberg- und im Grossherzog-thum Hessen eine Gewährszeit von 28, in Frankreich von 30, in Baieru von 40 Tagen.
Die Starrsucht, Eatalepsia.
sect;. 4. Unter Katalepsie versteht man ein Starrwerden der willkürlichen Muskeln mit aufgehobenem Willenseinflusse auf die Bewegung der Theile, deren Biegsamkeit gleichwohl fortbesteht. Sie wurde bisher, obwohl selten bei Hunden, nur in wenigen vereinzelten Fällen bei Pferden und einmal (von Leisering) beim Wolf beobachtet. Die Hunde verlieren das Vermögen der selbständigen Ortsbewegung und verharren in der einmal angenommenen Stellung oder Lage, wobei man ihnen aber jede beliebige Stellung-, welche sie dann beibehalten, geben kann. Dieser Zustand, wobei Athmen und Kreislauf keine Anomalie zeigen, dauert einige Minuten, bis zu einer Stunde und länger (nach Her twig- selbst zwei und mehrere Wochen) an. Bei langer Andauer der Anfälle kommen die Hunde wegen des Unvermögens, gehörig- Futter zu sich zu nehmen, von Kräften und gehen an Erschöpfung- zu Grunde: sonst soll die Krankheit eine nicht ungüustige Prognose zulassen.
Als Ursachen der Krankheit bei Hunden werden heftige Ge-müthsbewegung-en, Erkältung-, der Genuss schwer verdaulicher Nahrung- angegeben, auf deren Beseitigung- die Behandlung- vorzüglich gerichtet sein muss. Wo dieselben nicht nachweisbar sind, soll nach Her twig der Gebrauch drastischer Purg-irmittel, Calomel mit Gummig-utt, Krotonöl, später jener von erregenden Mitteln, kohlensaures Ammoniak, Kampher, kleine Gaben von Brechnuss von Erfolg- sein.
Ueber den anatomischen Befund bei dieser Krankheitsform, welcher den Symptomen nach eine Abnormität der Function des Gehirnes und Rückenmarkes zu Grunde liegt, ist nichts bekannt.
Der Veitstanz, Chorea Sti. Viti.
sect;. 5. Man versteht hierunter einen chronischen, fieberlosen, bisher nur bei Hunden und sehr selten bei Pferden beobachteten Zustand, welcher durch periodische Krampfanfälle charakterisirt ist.
|
||
|
||
|
|||
Veitstanz. — Schwindel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; lo
wobei die Thiere unwillkürlich und zwecklos eine und dieselbe Bewegung- wiederholen, welche einer willkürlichen und bewussten ähnlich ist. Manche Thiere hülfen fortwährend im Kreise herum, stossen dabei auch an entgegenstelieiide Hindernisse an, und setzen dann, ohne sich vom Platze zu rühren, die autoniatischou Bewegungen fort; Hunde springen herum, auf tStühle und in die Höhe u. s. w. Bisweilen beschränken sich die unwillkürlichen Beweauneen auf ein-zelne Muskelgruppen oder auf eine und die andere Gliedmasse.
Die Krankheit soll nach Erkältungen, nach der Staupe, im Verlaufe anämischer Zustände eintreten. Der anatomische Befund ist unbekannt. Gegen das Leiden bei Hunden wird die Anwendung ätherisch-öliger und narkotischer .Substanzen, ferner das Chloral-hydrat, Zinkpräparate, die Fowler'sche Lösung empfohlen.
Der Schwindel, Vertigo.
sect;. 6. Der Schwindel stellt eine Heberlose; periodisch auftretende Störung des Gemeingefühles dar, womit das Unvermögen geordnete Bewegungen zu vollziehen und die aufrechte Stellung zu erhalten, verbunden ist. Es scheinen bei den Thieren, ähnlich wie beim Menschen, Empfindungen einer Scheinbewegung des eigenen Körpers einzutreten, in Folge welcher sie den Einfluss auf die geordneten willkürlichen Bewegungen verlieren und nach verschiedenen Richtungen hin taumeln.
Dieses Nervenleiden wird am häufigsten beim Pferde, seltener bei den übrigen Hausthiergattungeu beobachtet. Es kommt als Begleiter anderer, besonders Gehirnkrankheiten, so wie als selbständiges Leiden vor, und scheint auf einer Störung im Kleinhirn und im verlängerten Marke, in Folge welcher das Muskelgefühl schwindet, zu beruhen.
Aetiologie. Der Schwindel wird insbesondere bei jüngeren, vollblütigen, gutgenährten, zum leichten Zuge und nicht anstrengenden Dienste verwendeten, dann bei mastigen, wenig arbeitenden Pferden, namentlich im Frühlinge beobachtet. Bisweilen erleiden Pferde im Frühlinge einen oder einige Schwindelanfälle und bleiben dann das übrige Jahr hindurch verschont.
Als veranlassende Ursachen werden grelles Sonnenlicht, ungewohnter Lichtreiz, schnelle Abwechslung von Licht und Schatten, grosse Sommerhitze, der Aufenthalt in wannen, dunstigen Stallungen, anstrengende Bewegung, darunter auch die im Kreise, der Transport auf Eisenbahnen und Schiffen, ferner solche Einflüsse
|
\
|
||
|
|||
|
||
14nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Sohwindel.
beschuldig'et, welche Staunngeu dus Blutes im Gehirne veniulassen, wie zu eug-e Ziluimings- uud Arbeitsgescliirre, Krankheiten des Herzens, dev Q-efässe und der Lungen, ferner Vollblütigkeit in Folg-e zu reichlicher und inastiger Fütterung' bei beschränkter Bewegung. Ehen so treten Erscheinungen des Schwindels nach reichlichen Blutverlusten, nach raschen Geburten, nach Entleerung grosser Mengen von Exsudat aus Körperhöhlen, also unter Umständen ein, welche eine Anämie dos Gehirnes zur Folge haben. In anderen Fällen ist der Eintritt des Schwindels von wesentlichen anatomischen Veränderungen des Gehirnes und seiner Häute, Neubildungen, Ver-knöcherung der harten Hirnhaut u. dgl. abhängig.
Symptome. Der Anfall erfolgt plötzlich, u. z. gewöhnlich während des Zuges und kurze Zeit nach stattgefundener Fütterung, selten im Stalle und unter dem Reiter.
Die Pferde lassen im Gange nach oder bleiben plötzlich stehen, schütteln mit dem Kopfe, zittern, taumeln und schwanken, drängen rück- oder seitwärts, wobei sie gewöhnlich den Kopf und Hals nach aufwärts und zur Seite halten, lehnen sich an die Deichsel oder an das nebengespannto Pferd, im Stalle an die Wand, drehen sich wohl auch einige Male im Kreise herum, oder hängen sich in das Geschirr oder im Stalle an die Halfterriemen und Ketten, sind dabei sehr ängstlich und gerathen in heftigen Schwciss. In geringeren Graden ist der Anfall in wenigen Minuten vorüber, die Pferde stehen mit weit auseinander gespreizten Beinen, stürzen aber nicht zusammen, besonders wenn sie am Kopie erfasst und unterstützt werden. Nach einem solchen Paroxysmus sind die Thicre entweiter sogleich munter oder gewöhnlicher durch eine kurze Zeit hindurch etwas abgespannt und träge oder schreckhaft, erholen sich jedoch bald wieder vollkommen.
Bei einem heftigeren Anfalle können sie sich nicht aufrecht erhalten; sie stürzen zusammen und liegen entweder bewusst- und gefühllos da, oder machen ungeregelte Bewegungen mit den Extremitäten; der Blick ist starr, die Pupille meist erweitert, nach einiger Zeit, nach 5 bis 10 Minuten, erholen sie sich wieder, können sich erheben, bleiben aber nachher noch einige Zeit hindurch etwas matt und schreckhaft.
Manchmal treten nur ein, oder kurz nacheinander einige Anfälle auf, und das Thier bleibt während seiner übrigen Lebenszeit verschont; meistens aber kehren die Anfälle in unbestimmten, längeren oder kürzeren Zwischenräumen, oft nur zu denselben Jahreszeiten, besonders im Frühlinge, wieder.
|
||
|
||
|
||
Schwindel. — Stamp;tiglEeit.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 15
Die Section soll bei derart kranken Thiercn, zu deren Unter-suchung sieh aber bisher nur sehr sparsame Gelegenheit geboten hat, Verdickungen der Hirnhäute, Blutextravasate im Gehirne, Herzfehler, chronische Lungenkrankheiten u. dgl. nachgewiesen haben.
L)ie Prognose ist nach den zu Grunde liegenden Ursachen verschieden. I^assen sich diese entfernen, so kann eine Heilung- des Zustandes erwartet werden; unter entgegengesetzten Verhältnissen, wie z. B. bei der Gegenwart chronischer Hirn-, Herz- und Lungenkrankheiten, ist auf den Eintritt einer Heilung- nicht zu rechnen.
Therapie. Während des Aufalles suche man das Pferd vor dem j^iederstürzen durch Aufrechthalten des Kopfes, Erfassen desselben am Schöpfe zu bewahren, durch Bedecken des Kopfes mit einem dichten Tuche die Augen vor dem Lichtreiz zu schützen; bei grösserer Heftigkeit des Paroxysmus können kalte Waschungen und Beg-iessung-en des Kopfes in Anwendung- kommen. Ueberdies entferne man Alles aus der Nähe des Thieres, wodurch Verletzungen desselben herbeigeführt werden könnten. Aussei- dem Anfalle ist die Behandlung- auf Entfernung- der Ursache gerichtet. Nun kann in dieser Beziehung- bei vollblütigen Thieren Aderlässe, salzige Abführmittel, das Calomel, den Brechweinstein, eine Verringerung der Futtermenge und die Darreichung- saftigen, grünen, wenig- nahrhaften Futters, bei der Gegenwart von Herzkrankheiten das Fingerhutkraut in Verbindung- mit kühlenden Salzen versuchen. Enge Arbeils- und Zäumungsg-erätlie sind zu beseitigen, dort, wo die Thierc sich im Kreise (wie beim Rundgang im Göpel) bewegen müssen, sind ihnen die Augen zu verbinden u. dgl.
Die Krankheit kommt nnter ähnlichen Symptomen auch bei Bindern, Seliat'en, Schweinen und Hunden vor. JJei Schweinen sah man sie nach dem (ienus.se von Häringslacke oder Pöckeibrühe eintreten: auch die Fütterung mit Buchweizen soll hei weissen Schweinen und Schafen aussei- einer rothlanfartüren Knt/.iinduno- der Kopfhaut Schwindel veranlassen.
|
||
|
||
Die Stätigkeit, Stützigkeit der Pferde, Mania periodiea.
sect;. 7. Man begreift mit diesem Namen eine entweder andauernde oder periodisch eintretende Widersetzlichkeit und Unfolgsamkeit der Pferde, wobei diese das nicht leisten wollen, was man billiger Weise von ihnen verlangen kann.
Aetiologie. Die Ursachen dieses Zustandes können in Vererbung-, fehlerhafter Aufziehung und Angewöhnung, roher oder doch der Fassungskraft des Thieres nicht entsprechender Abrichtung,
|
||
|
||
|
||
16nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; StlitiRkeit.
in fortgesetzter rüder Behandlu.nl^#9632;, grellen Sinneseindrücken u. dgl., jedoch auch in Krankheiten des Gehirnes selbst liegen. Eine Anlage zu diesem Zustande wird, ob mit Recht oder nicht mag dahingestellt bleiben, der polnischen Race, dann Rothschimmeln und Füchsen, endlich auch hirschhalsigen Pferden zugeschrieben.
Erscheinungen. Stätige Pferde zeigen oft schon im Stalle eine besondere Widersetzlichkeit beim Putzen, beim Anlegen der verschiedenen Arbeits- und Zäumungsgeräthe, beim Herausführen aus dem Stalle, beim Einspannen oder beim Aufsitzen des Reiters. Reim Gebrauche äussern manche unter allen Verhältnissen Widersetzlichkeit, indem sie entweder nicht vom Platze gehen wollen, oder sich nur im Sprunge vorwärts bewegen und dann wieder stehen bleiben, zur Seite oder vor- oder rückwärts drängen, heftig ausschlagen, in die Höhe steigen, und durch dieses Benehmen Menschen und Thiere oder den Wagen, vor den sie gespannt sind, gefährden. Dabei zeigen sie sich sehr aufgeregt, ihr Blick ist wild, unlieimlich; das Athinen und der Puls beschleunigt. Durch Züchtigung, kräftige Anwendung des Zügels, der Sporen, der Peitsche wird dieser Zustand nur noch gesteigert, die Thiere gerathen in Wuth, schlagen sinnlos aus, bestreben sich, den Reiter abzuwerfen oder gegen eine Wand zu drücken, stürzen sich zu Boden, wälzen sich herum u. dgl.
In anderen Fällen treten diese Erscheinungen nur anfallsweise, periodisch auf; die Thiere sind während der Intervalle willig und folgsam, plötzlich jedoch, ohne dass eine bemerkbare äussere Veranlassung eingewirkt hätte, werden sie widersetzlich, bleiben während der Bewegung plötzlich stehen, sind nicht vom Platze zu bringen oder äussern die früher angeführten Symptome. Sind sie wieder etwas ruhiger geworden, was jedoch kaum durch eine freundliche Behandlung beschleuniget werden kann, so verrichten sie wie früher ihren Dienst.
Bei manchen stätigen Pferden treten diese Zufälle erst auf, wenn sich ihrer Bewegung grössere Hindernisse in den Weg stellen, wenn sie eine grössere Last fortbewegen oder über Berge ziehen sollen, oder wenn sie bereits ermüdet oder an gewisse Gegenstände, Brücken, Wässer, Wirthshäuser u. dgl. gekommen sind. Solche Paroxysmen kehren in ganz unbestimmten, längeren oder kürzeren Zwischenräumen wieder; eben so wechselt ihre Dauer zwischen einigen Minuten bis zu einer oder mehreren Stunden.
Mit dem Koller, der Fallsucht und dem Schwindel wird dieser Zustand bei nur einiger Aufmerksamkeit nicht leicht ver-
|
||
|
||
|
||
Stätigkeit.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 17
wechselt werden; eher könnte dies mit der Scheue o-escliehon. Man versteht hierunter einen Zustand, wobei das Pferd wohl auch g'egen das Weitorgehen sich sträubt, jedoch nicht aus Widersetzlichkeit, sondern aus einer, in dem ganzen Benehmen des Thieres sich aussprechenden Furcht, welche stets durch eine äussere Ursache, z. B. den Anblick eines fremdartigen Gegenstandes, ein ungewöhnliches Geräusch, plötzliche Eindrücke auf das Sehorgan u. s. w. hervorgerufen wird. Scheue Pferde betrachten den, ihnen Furcht einflössenden Gegenstand aufmerksam, spitzen die Ohren, stutzen, und suchen demselben durch Seitonsprünge auszuweichen. Eine gute Behandlung, sanfte Aufmunterung und das Bekanntmacheu mit dem erschreckenden Gegenstände beruhiget das scheue Thier bald wieder, während das stätige während des Anfalles weder durch Güte noch durch Gewalt zur Folgsamkeit gebracht werden kann.
Eben so kann der unabgerichtete Zustand eines Pferdes, weshalb sich dasselbe beim Zäumen, Einspannen, Beschlagen, beim Zuge oder unter dem Reiter unfolgsam oder widerspenstig erweiset, oder ein herabgekommener Znstand desselben, welcher ihm die Verrichtung eines schweren Dienstes unmöglich macht, zur Verwechs lung mit Stätigkeit Veranlassung geben.
Am häutigsten kommen wohl Pferde wegen Stätigkeit zur Untersuchung, welche in Folge rüder oder unpassender Behandlung so verdorben sind, dass sie zu manchen oder allen Dienstleistungen völlig ungeeignet sind und dem Versuche, sie hiezu zu bewegen, hartnäckigen Widerstand entgegensetzen; oder welche von ihrem Eigcnthümer für Dienste in Anspruch genommen werden, an welche sie entweder nicht gewohnt oder für welche sie vermöge ihrer Körperconstitution gar nicht geeignet sind. Die Unterscheidung solcher Untugenden von der Stätigkeit unterliegt oft Schwierigkeiten und erfordert manchmal nicht nur thierärztlicho Kenntnisse, sondern auch die Erfahrungen eines Reiters oder Kutschers. Die Rücksichtnahme auf die manchmal vorkommende Periodicität der Anfälle der Stätigkeit, auf die, in gar keinem Verhältnisse zu der Geringfügigkeit der Veranlassungen stellende Renitenz und Widersetzlichkeit , ja Tobsucht der Thiere wird sie bei sorgfältiger Aufmerksamkeit von den angeführten Untugenden unterscheiden lassen.
Pferde, welche der Stätigkeit wegen zur Untersuchung vorgeführt werden, sind deshalb sowohl im Stalle, als auch im Zuge oder unter dem Reiter sorgfältig zu prüfen und dabei auf die Beschaffenheit der Strassen, das Verhältniss zwischen der Belastung und der
Roll, Patli. u. Thor. d. liausth. 4. Aull. II.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;quot;2
|
||
|
||
|
||
1 8nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Stätigkeit. — Ohnmacht.
Kraft des Thieres, auf lt;leu soustigeu Kräfte- und G-esundlieitszustaüd des Pferdes, auf die Q-egenwart vou Verwundungen oder Quetschungen
an Stellen, auf welchen das Mundstück oder das Geschirr aufliegt, so wie auf die Art der Widersetzlichkeit des Thieres Rücksicht zu nehmen.
Die Stätigkeit ist im Ganzen ein nicht häutiges Vorkomnmiss; die überwiegendste Mehrzahl der, wegen des angeblichen Vorhandenseins dieses Fehlers vorgeführten Pferde erweist sich mit verschiedenen Untugenden, aus unpassender Behandlung- oder unvernünftigen Anforderungen hervorgegangen, behaftet.
Eine medicinische Behandlung gibt es nicht. Manchmal kann durch ein vernünftiges, ruhiges und besonnenes Vorgehen der Zustand wenigstens gebessert und eine grössere Dienstesverweud-barkeit des Pferdes herbeigeführt werden.
Da die Stätigkeit die Diensttauglichkeit eines Thieres in hohem Grade beeinträchtiget, nur schwer oder gar nicht heilbar ist und den Gebrauch eines solchen Pferdes sehr gefährlich macht, so wurde dieselbe bis jetzt beinahe in allen Ländern unter die Hauptfehler aufgenommen. Das österreichische Gesetz bestimmt als Termin zur Rückklage 30 Tag-e, einen Zeitraum, welcher an und für sich viel zu lang ist; da durch eine unpassende Behandlung ein Pferd innerhalb einer viel kürzeren Zeit widerspenstig und unfolgsam gemacht werden kann und ein solcher Zustand bei nicht eingehender Untersuchung dann für Stätigkeit imponiren kann. Nur in den Fidlen eines periodischen Auftretens der Anfälle würde der Verkäufer durch eine so lange Gowährzeit nicht offenbar in Nachtheil kommen. Mit Recht könnte dieser Zustand wegen der Schwierigkeit seiner Unterscheidung von blossen Untugenden ganz aus der Reihe der Hauptfehler gestrichen werden, wenn durch allgemeine Bestimmungen die Verpflichtung- der Haftung für gewisse Eigenschaften der verkauften Waare normirt ist. In Preussen ist die Gewährzeit 4, in Sachsen 5, im Grossherzog-thum Hessen 14 Tag-e; in Baiern, Württemberg-, in Baden ist sie unter die Gewährsfehlei- nicht aufgenommen.
|
||
|
||
Die Ohnmaclit, Syncope und der Scheintod, Asphyxia.
sect;. 8. Man versteht hierunter eine zeitweilige Beschränkung oder ein Aufhören aller Aeusserung-en der Gehirnthätigkeit, welche jedoch während dieses Zustandes gleichwohl noch fortbestehen kann. Ohnmacht und Scheintod können bei Thieren nur als graduelle Verschiedenheiten desselben Vorganges angesehen werden, wobei Ohn-
|
||
|
||
|
|||
Ohnmacht.
|
19
|
||
|
|||
macht eine schneller voriiberg-ehende, Scheintod eine länger anhaltende Unterbrechung der Lebensäusserongen darstellt; bei der ersteren sind schwache Athein- und Kreislaufsbeweg-ungen wahrnehmbar, \yelche bei dein letzteren fehlen. Den hiebei stattfindenden Vorgang und seinen Sitz im Gehirne anzug-eben, ist nicht möglich, und die Section der unter solchen Erscheinungen Umgestandenen gibt nur ungenügende Kesultate.
Ursache zum Eintritte dieser Zustände geben Grehirnerschüt-terung, plötzliche Vermehrung eines Druckes auf das Gehirn (z. B. bei drehkranken Schafen), rasch eintretende Hyperämien, noch mehr aber Anämien desselben, Behinderung des Kreislaufes (z. B. durch Druck auf die Nabelgefösse des bei der Geburt lauge im Becken eingeklemmten Jungen), rasche Entfernung von drückenden Exsudaten (z. B. bei der Paracenthese der Brust), von Gasen (bei Entfernung der im Pansen angesammelten Luft), starker Blutverlust, die Einwirkung des Blitzes, so wie jene sehr hoher oder sehr niederer Temperaturgrade, gewisser Gifte und Miasmen , das Eiu-athmen irrespirabler Gasarton, des Rauches, der Chloroform- und Aetherdämpfe, die Behinderung des Lufteintrittes in die Lungen (beim Untertauchen unter Wasser, beim Zusammenschnüren des Kehlkopfes oder der Luftröhre), starke Anstrengung bei forcirten Märschen, bei Wettrennen u. s. w.
Ohnmächtige Thiere liegen bewegungslos da, das Athmen ist vermindert, kaum bemerkbar, der Puls klein, schwach, die Körpertemperatur ungleich und wechselnd, die sichtlichen Schleimhäute werden blass und kühl, die Thiere sind gegen angebrachte Reize wenig oder gar nicht empfindlich. Dem Eintritte der wirklichen Ohnmacht gehen manchmal Schwanken des Körpers, Schwindelanfälle, kalter Schweiss vorher. Der Aufall kann von wenigen Minuten bis zu einer Viertelstunde und länger währen; allmälig erholen sich die Thiere, das Athmen wird tiefer. Puls- und Herzschlag-fühlbarer, die Hautwärme und das Bewusstsein kehren zurück; die durch einige Zeit zurückbleibende Abgeschlagenheit verliert sich bald wieder.
Bei der Behandlung dieses Zustandes sind kalte Bespritzungen des Kopfes, Frottiren der Haut, besonders längs des Rückens, die Anwendung von Ammoniak, Essig als Riechmittel, das Einbringen von Wein oder Branntwein auf einem Stückchen Brod oder Zucker in das Maul, das Unterbringen der Thiere in frische, reine Luft, die Entfernung aller drückenden und das Athmungsgeschäft hindernden Geräthe erforderlich. Sind die Thiere zu sich gekommen, so ist die
2*
|
|||
|
|||
|
||
20nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Ohnmacht. - Scheintod.
weitere Behandlimg nach Verschiedenheit der veraulassemlen Urwachen zu modificiren.
Bei dem Scheintode ist der Körper kalt, die Elasticität der Haut sehr vermindert, die Athembewegungen kaum sichtbar, die Pupille gegen deu Lichtreiz, die Haut gegen Nadelstiche unempfindlich, der Puls und Herzschlag schwer oder gar nicht zu fühlen, bisweilen sind noch die Herztöne durch die Auscultation zu vernehmen ; aus geöffneten Venen fliesst kein Blut. Der Scheintod kann mehrere Stunden andauern und geht häufig in den wirklichen Tod über, wenn nicht rechtzeitig Hilfe geschafft wird.
Als Zeichen des wiederkehrenden Lebens sind anzusehen: Wiederkehl- des Athmens, das anfangs schwach und kaum bemerkbar ist, Fühlbarwerden des Pulses, Zuckungen in deu Augenlidern, Emptindlichwerden der Pupille gegen das Licht, Fliesseu des Blutes aus einer geöffneten Ader.
Die Prognose hängt von der Art der den Scheintod veranlassenden Ursache und von der Zeit ab, zu welcher eine entsprechende Hilfeleistung eintritt: sie ist um so günstiger je früher die letztere erfolgt.
Bei der Hilfeleistung kommt es vor allem auf eine rasche Entfernung der, deu Scheintod veranlassenden Ursachen an: die Luftröhre zusammenschnürende Gegenstände müssen z, B. entfernt, die Thiere aus Bäumen, in welchen irrespirable Gasarten angesammelt sind, fortgeschafft werden u. dgl. Sind die Thiere an die frische Luft gebracht, so sucht mau nach Umständen durch Aderlässe, durch anhaltendes Frottiren den Kreislauf zu fördern, das Athmen durch planmässiges rhythmisches Drücken der Bauchwandungen (künstliche Respirationsbewegungen), durch Kitzeln iu der Xase und im Rachen, durch Bespritzen der Brust mit kaltem Wasser, in geeigneten Fällen durch Anwendung des Luftröhrenstiches oder Schnittes wieder herzustellen und zu gleicher Zeit durch Reizung der peripherischen Nerven auf das Gehirn zu wirken. Zu diesem Zwecke können geistige Einreibungen, die Moxa, kalte und heisse üebergiessungen, reizende Klystiere, stark riechende Substanzen, Salmiakgeist, Aether, stinkendes Hirsehhornöl in Anwendung kommen. Erfrorene Thiere dürfen nicht sogleich einer böheren Temperatur ausgesetzt, sondern nur nach und nach durch Bedeckung und Reiben mit Schnee, Einhüllen iu Tücher erwärmt werden; bei solchen, welche in Folge rasch eintretender Anämie in den Scheintod verfallen, könnte die Infusion des Blutes versucht werden.
|
||
|
||
|
||
Kalbpfioher.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; „1
Dor Refund der in Folge diese.s Zastandes umgestandenen Thiere ist mich dor Art der denselben veranlassenden Ursachen sehr verschieden.
Das paralytische Kalbefleber, Schlafkrankheit, typhöses Milchfleber.
t}. 9. Man bezeichnet mit diesen Namen einen, bisher nur bei Kühen und Ziegen beobachteten, kurz, gewöhnlich innerhalb der ersten fünf Tage nach dem Werfen auftretenden Krankheitsprocess, welcher sich durch Störung in den Verdauungsorganen und rasch eintretende Lähmung zu erkennen i^ilit.
Aetiologie. Eine Anlage zu dieser Krankheit findet sich nur bei Thieren, welche eben geboren haben, u. z. vorzüglich bei gut genährten, kräftigen Kühen, besonders wenn sie überdies kurz vor dem Gebären auf eine kräftigere Kost gesetzt wurden oder den Weidegang mit der Stallfütterung vertauscht haben, dann bei solchen, bei welchen die Geburt ungewöhnlich leicht und rasch vor sich ging. Diese letztere Thatsache lässt den Gedanken, dass die auftretenden Lähmungserscheiuungen durch einen Druck des Jungen auf die Kreuznerven veranlagst werden, durchaus nicht, aufkommen. Alter und Race machen in der Disposition keinen unterschied, jedoch berechtiget die wiederholt gemachte Beobachtung, dass eine und dieselbe! Kuh mehrere Jahre nacheinander von dieser Krankheit befallen wird, zur Annahme einer individuellen Anlage für dieselbe. Das Kalbefieber kommt zu allen Jahreszeiten und unter den verschiedensten Witterungsverhältnissen, am häufigsten jedoch bei grosser Sommerhitze vor. Die Annahme einer Erkältung als Gelegenheitsursache erscheint sehr zweifelhaft; um Vieles wahrscheinlicher ist es, dass zu gute und reichliche Fütterung- in der letzten Zeit vor der Geburt nachtheilig wirke. Die Krankheit tritt bisweilen in grösserer Verbreitung auf, ohne dass in den äusseren Verhältnissen namhafte Veränderungen bemerkbar worden. Zur Erklärung dieser Wahrnehmung hat man eine, freilich nicht näher definirbare, epizootische Constitution angenommen.
Erscheinungen. Die Krankheit beginnt in der Regel innerhalb der ersten drei Tage, nachdem die Thiere geboren haben, gewöhnlich mit einem heftigen Froste, welcher nach einiger Zeit wieder nachlässt; es bleibt jedoch eine Verminderung der Körpertemperatur, besonders an den Ohren, dem Grunde der Hörner, den Extremitäten und am Kreuze, welche Tlieile sich nicht selten eisig kalt anfühlen, zurück; auch die Temperatur im Mastdarme geinessen
|
||
|
||
|
|||
22
|
Kulbefieber.
|
||
|
|||
hält sich unter der normalen Höhe (ungefähr 36rt C.); die Fresslust hört völliquot;- auf, während sie einige Stunden vorher noch ganz rege war, ebenso das Wiederkauen, die Trinklust ist bisweilen in geringein Grade noch zugegen; der Absatz der Excremente hört in der Regel schon einige Stunden vor dem Eintritte der ersten Krankheits-erscheiuuugen auf; die Verstopfung und bisweilen leichtes Aufblähen dauert bis zum Ende der Krankheit an; wieder beginnender Absatz der Fäcalstoffe ist oft das erste Zeichen der eintretenden Besserung. Bei der Untersuchung des Mastdarmes mit der Hand findet sich anfangs die in der Beckenhöhle liea-eude Erweiteruna- desselben mit Excremonten von gewöhnlichem Aussehen, welche bei weiter vorgeschrittener Krankheit vollkommen trocken, in feste Klumpen geballt und äusserst übelriechend werden, augefüllt. Eben so ist der Harnabsatz aufgehoben, die Harnblase jedoch gewöhnlich mit Harn prall gefüllt und durch einen auf die Blase augebrachten massigen Druck leicht zu eutleeren; die Milehsecretion verringert sich plötzlich und lindet während des Krankheitsverlaufes nur in sehr geringer Menge statt.
Die Schleimhaut des Maules ist blass, mit zähem, schaumigem Schleime und Speichel bedeckt, welcher in Strängen aus der Maulspalte herabfliesst; der Blick ist matt, die Pupille erweitert, das Auge gewöhnlich halb geschlossen, so dass die Thiere zu schlafen scheinen. Der Puls ist im Beginne nur wenig beschleuniget, klein, meist un-regelmässig, der Herzschlag pochend, das Athmeu unverändert, nur bisweilen mit etwas stärkerem Spiele der Flankengegend. Der Tragsack entspricht seiner Grosse und Beschaffeuheit nach dem, vom Augenblicke der vollendeten Geburt bis zum Auftreten der Krankheit verflossenen Zeiträume; bei der manuellen Untersuchung äussern die Thiere keinen Schmerz, die hiebei nach vorne anzutreffenden Windungen des Dickdarmes lassen ganz feste, kugeiähnlich geballte Fäcalstoffe als Inhalt entdecken.
Bei weiterem Fortschreiten der Krankheit wird das Athmen sehr laut und bei jedem Zuge stöhnend, die Thiere liegen gewöhnlich auf der rechten Seite mit auf die linke Schulter zurückgebogenem Kopfe und nach dem Hinterleibe gerichtetem Blicke; sie schnellen den ersteren, wenn er aus dieser Lage gebracht wird, bald wieder in dieselbe zurück, oder sie stützen sich mit dein Maule auf die Streu auf. Die Kranken wälzen sich wohl bisweilen von einer Seite auf die andere, können sich jedoch nicht erheben, stöhnen, wenn sie zum Aufstehen angetrieben werden, heftig, rutschen höchstens auf den Knieen und das Hintertheil nachschleppend herum; manche
|
|||
|
|||
|
||
Kalbeliebcr.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;23
wälzen sich, als ob sie Kolikschmerzen empfänden. Die TTinfälli^-keit und der lälimnngsartige Zustand nelimen rasch zu, der Hinter-theil wird empfindungslos und diese Erscheinung- breitet sich allmälig über andere Körperstellen aus, bisweilen stellt sich auch Lähmung; des Sohlundkopfes ein, so dass eingegossene Flüssigkeiten nicht geschlungen werden und leicht in den Kehlkopf und die Luftröhre gelangen.
Der Verlauf der Krankheit ist stets ein sehr acnter; nach zwölf Stunden bis ein oder zwei Tagen ist in der Keg-el ihr Ausgang; entschieden. Endet sie mit dem Tode, so nimmt die Schwäche und Erschöpfung zu, der Hinterleib wird aufgetrieben, der Puls klein, fast unfühlbar; es stellt sich Stöhnen und Zähneknirschen, manchmal Durchfall ein und die Thiere enden gewöhnlich ruhig ohne Convul-sionen. Erfolgt Genesung, so tritt freiwillige und reichliche Entleerung von Harn und Excrementen ein, die letzteren bilden zuerst einen grossou, dunklen, sehr übelriechenden Klumpen, dem allmälig Fäcalstoffe von gewöhnlicher Beschaffenheit nachfolgen; der Körper wird gleichmässig warm, der Puls voller und kräftiger, die Thiere erheben sich von dem Boden, begehren Futter und fressen es mit Lust; nach ein oder zwei Tagen sind die Kühe wieder vollkommen hergestellt und die Milchsecretion wie vor dem Eintritt der Krankheit vorhanden. In sehr seltenen Fällen bleibt Lähmung des Kreuzes als Nachkrankheit zurück.
Bisweilen gibt der Eintritt von Lähmung einer Hintergliedmasse oder einer Schwäche im Kreuze, welche ein Schwanken im Stehen und im Grange verursacht, im Zusammenhalte mit dem Umstände, dass die Kuh kurz vorher und zwar sehr leicht geboren hatte, den ersten Fingerzeig zur Vermuthung, dass der Ausbruch des Kalbefiebers zu besorgen sei.
Die Section liefert durchaus keinen constauten und für die Erklärung der, während des Lebens beobachteten Erscheinungen massgebenden Befund. Der Tragsack zeigt, wenn auf die eben stattgehabte Greburt Rücksicht genommen wird, durchaus nichts Abnormes, eben so wenig bieten das Gehirn und Rückenmark und ihre Häute irgend welche nennenswerthe pathologische Veränderungen; der Löser und die dicken Gedärme sind aber stets mit trockenem, festen Inhalte angefüllt. Nach Haubner findet sich auch Hyperämie in den Gcfässnetzen der Wirbelsäule.
Die während des Lebens auftretende Symptomengruppe führt im Zusammenhalte mit dem negativen Cadaverbefunde und der Raschheit des Verlaufes, insbesondere dem schnellen Eintritte der
|
||
|
||
|
|||
24
|
Kalbafleber.
|
||
|
|||
Gcnosuiii;-, aachdeu] das Thier noch kurz vorher in der grössten Lebeasgefahr zu schweben schien, zu der Ansicht, dass dem Kalbe-Heber eine functionelle Störung des Gehirnes und Rückenmarkes (vielleicht bedingt durch eine, durch das sehr rasche Geburtsg-escliät't veranlasste Lähmung- des Gangliennervensystems) zu Grunde lieg-e. Haubner ist geneigt, eine, in Folge der Entleerung des Frucht-hälters schnell eintretende Stauung des Blutes im Hinterleibe, bezüglich in den Spinalget'ässen als nächste Ursache der Krankheit anzusehen.
Die Vorhersage ist bei dem Kalbefieber im Allgemeinen eine ungünstige, und um so ungünstiger, je später ärztliche Hilfe eintritt. Starke Aufblähung, hartnäckige Verstopfung, Lähmung des Schlingvermögens, der Eintritt von Zähneknirschen, bedeutendes Sinken der Körpertemperatur sind schlimme Anzeichen; so wie auch eine Audauer der Krankheit über zwei Tilge hinaus gewöhnlich einen üblen Ausgang besorgen lässt. Niedere Grade der Krankheit, Fortdauer der Fresslust, wenn auch in geringem Masse, unvollkommene Lähmung der Füsse mit Fortdauer der Möglichkeit sich vom Boden zu erheben, so wie der Wiedereintritt der freien Darmentleerung gestalten die Aussicht auf Genesung freundlicher.
Die Vorbauung besteht in einer gleichmässigen Fütterung der trächtigen Thicre, in Futterabbruch einige Tage vor und nach dem Gebären, Vermeidung schwer verdaulicher, blähender oder erschlaffender Nahrungsmittel und wo möglich in täglicher Bewegung bis zum Eintritte des Geburtsgeschäftes. Vorzugsweise ist auf diese Umstände bei Kühen, welche diese Krankheit schon einmal überstanden haben, Rücksicht zu nehmen.
Bei dem, im Wiener Thierarznei - Institute früher gehaltenen Rindviehstande gelang es uns, durch die sorgfältige Durchführung dieser Massregeln das in den ersten Jahren seines Bestandes beinahe an allen Kühen sich einstellende Kalbefieber völlig auszumerzen.
Für die eigentliche Behandlung empfiehlt sich unserer Erfahrung nach der Gebrauch der auf den Darmkanal wirkenden Mittel, des rohen Weinsteins, des Glaubersalzes iu Verbindung mit Brechweinstein; eben so werden die Aloe, die Krähenaugen (nach Köhne eine Abkochung von Krähenaugen 35 grm., Brechweinstein 17-5 grm., Glaubersalz 560 grm., Kochsalz 140 grm. in 1*4 Liter Wasser, wovon stündlich oder zweistündlich eine halbe Flasche als Einguss gegeben wird), dann die Verabreichung von reizenden Kly-stieren gerühmt, mit welchen so lauge fortgefahren wird, bis ergiebige
|
|||
|
|||
|
||
EalbeflebeTi — Gehirnftnämie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;2ö
Darmentleeraiig-en, als deren Vorlauter häufiges Kollern im Darme eintritt, erfolgen. Bei zimehmender Schwächte und Lähmung sind nebst der angegebenen Behandlung- ätherisch-ölige, kampher-, Weingeist- und ätherhältige Arzneistoffe, wie Baldrian, Münze, Kamillen, Kampher, Schwefeläther, Wein u. s. w. angezeigt.
Die Krauken sollen in massig warmen Stallungen untergebracht , mit reichlieber Streu versehen, am Körper entweder trocken oder nach vorheriger Bespritzung mit Terpentinöl oder Kamphergeist frottirt und mit warmen Docken wohl eingehüllt werden; bei stärkerem Durste kann angesäuertes oder lauwarmes schleimiges Getränke gegeben werden. In der Reconvalescenz be-lindliche Thiere müssen vor zu raschem und reichlichem Fressen behütet werden.
|
||
|
||
11. Anatomische Störungen.
Anämie des Gehirnes.
sect;. 10. Die Anämie des Gehirnes beruht entweder auf einer thatsächlichen Verminderung oder auf einer ungleichen Vertheilung des Blutes in dein Gehirne oder auf einer solchen Veränderung der Blutmischung, wodurch das Blut eine Verarmung- an rotbeu Blutkörperchen erleidet.
Sie kommt nach starken Blutverlusten in Folge von Druck, welchen Serum oder Neubildungen verschiedener Art auf Abschnitte des Gehirnes ausüben, bei hydrämischer Blutbeschaffenheit, bei allgemeiner Blutarmutfa (bei lange hungernden Thieren, nach Blutungen), im Gefolge der Thrombose in den zuführenden Blutgefässen und verschiedener acuter und chronischer Krankheiten vor.
Die Erscheinungen einer rasch auftretenden Gehirnanämie [wie nach grossen Blutverlusten) sind je nach dem Grade derselben bald die des Schwindels, bald jene der Ohnmacht und des Scheintodes. Bei langsamerem Fintritte, als Folge- und Begleitungszustand anderer acuter und chronischer Krankheiten, wird eine leichte Erregbarkeit, Schreckhaftigkeit, öfteres Zusammenfahren, bei sensibleren Thieren, wie bei Schafen, selbst das Eintreten von Con-vulsionen beobachtet; in anderen Fällen entwickelt sich ein Zustand von Betäubung und Abstumpfung.
Am Cadaver ist die Anämie des Gehirnes charakterisirt durch Bleichheit der grauen, rein weisse Färbung der weissen Gehirnsubstanz, durch den Mangel an hervortretenden Blutpunkten
|
||
|
||
!
|
||
|
||
|
||||
ji6nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Gehirnaniimie. — (iehirncongestion.
auf dor Schnittfläche und bisweilen durch vermehrte Consistenz des Hirnes.
Bei rasch eintretender Gehirnauiünic verhält sicli die Behandlung- wie bei der Ohnmacht und dem Scheintode; bei chronischem Verlaufe derselben ist vorzugsweise die veranlassende Ursache zu berücksichtigen, und nach Umständen durch Aufenthalt in reiner Luft, durch die Verabreichung leicht verdaulicher und kräftiger Nahrung, selbst durch den Gebrauch von Eisenmitteln für eine bessere Blutbildung zu sorgen und die vorhandene Aufregung oder Betäubung durch geeignete Mittel zu bekämpfen. Nach starken Blutverlusten könnte die, von Bassi mit günstigem Erfolge vorgenommene Transfusion des Blutes versucht werden.
Hyperämie des Gehirnes, Gehirncongestion.
sect;. 11. Die Hyperämie des Gehirnes und seiner Häute ist in der Praxis bei Hausthieren durch ihre Erscheinungen wählend des Lebens nur schwer von der Gehirnentzündung zu unterscheiden; der Verlauf der Krankheit gibt gewöhnlich erst Aufschluss, ob die
|
||||
|
||||
g
|
^
|
estellte Diagnose richtig war oder nicht.
|
||
|
||||
Aetiologie. Eine Anlage hiefür kommt insbesondere jungen, kräftigen Pferden, Schafen und Hunden zu, obwohl sie auch bei anderen Thiergattungeu sich einstellt. Die Anlage wird unterstützt durch den Wechsel der Jahreszeiten, durch stärkere Autregung des Geschlechtstriebes, durch vorausgegangene oder noch bestehende Krankheiten des Gehirnes, z. B. Dummkoller. Als veranlassende Ursachen sind alle jene Einflüsse zu betrachten, welche einen directen Reiz auf das Gehirn ausüben, wie einwandernde Parasiten; psychische Aufregung (z.B. durch den Transport auf Eisenbahnen); dann solche, welche eine Anhäufung des Blutes in dem Gehirne und seinen Häuten bedingen, wie: grosso, den Kopf treffende Sonnenhitze, dunstige Stallluft, heftige Bewegung, Erschütterungen und mechanische Verletzungen, starke und plötzliche Sinneseindrücke, der Genuss alkoholischer, narkotischer und scharf narkotischer Substanzen ; ferner Umstände, welche den Rückfluss des Blutes aus dem Gehirne verhindern, wie: der Gebrauch zu enger Kummete, zu fest geschnallter Kehlriemen, dem Eintritte des Blutes in die rechte Herzkammer, entgegenstehende Hindernisse, erschwerter Kreislauf in den Lungen bei Lungenentzündung-, bei chronischen Lung-en-inliltrationen, Lungenemphysom, Circulationsstörungen in Folge von starker Ausdehnung der Därme durch Gase, bei Koliken, beim Auf-
|
||||
|
||||
|
||
GehirncODgestion.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 27
blähen u. s. \v. — endlich Anomalien der Menge und Beschaffenheit des Blutes, wie vielleicht die Vollblütigkeit, die verschiedenen Formen der Erstickung', manche Infectionskraukheiten, Anthrax, Pocken, Wuth u. s. w. Der Ursache nach können die Grehimliyperämien in primäre, welche oft schnell vorübergehen und mit dem baldigen Eintritte der Gesundheit endigen, und in secundäre, welche einem schon vorhandenen anderen Krankheitszustando ihre Entstehung-verdanken und eine meist gefährliche Complication desselben vorstellen, unterschieden werden.
Pathologische Anatomie. Die Grehirnhyperämic ist selten über das ganze Organ verbreitet, meist ist sie entweder auf die Hirnhäute oder auf das Gehirn, oder auf einzelne Abschnitte dieses letzteren beschränkt. Die Hyperämie der Hirnhäute ist durch eine stärkere Aufüllung der Blutleiter, durch die lebhafte Einspritzung der, ein feines Netz auf der Hirnoberfläche bildenden Gefässe der weichen Hirnhaut, bisweilen durch kleine capillare Extravasate, Trübung und leichtere Zerreisslichkeit dieser Haut und stärkere Injection der Adergeflechte charakterisirt. Bei chronischem Verlaufe, wie er besonders als Begleiter anderer Gehirukrankheiten vorkommt, zeigt sich als gewöhnlicher Befund Erweiterung- und Schlängelang der Venen, Verdickung und milchige Trübung- der weichen und der Spinuwebenhaut, Verwachsung- derselben untereinander, warzig-kolbige Granulationen, geschlängelter Verlauf der Gefässe, besonders an der Basis des Gehirnes, bisweilen auch die Gegenwart von Cholesteariuablagerungen längs derselben.
Die Hyperämie des Gehirnes gibt sich durch das Hervortreten einer ungewöhnlich grosseu Menge von Blutpunkten über die Schnittfläche, durch eine ins Grauröthliche oder Gelbliche fallende Färbung der weissen, eine dunklere, braunrothe, in den höchsten Graden violette Färbung- der grauen Substanz, leichte Schwellung der befallenen Abschnitte, wobei die Consistenz entweder normal oder vermebrt ist, zu erkennen. Häutig ist Hyperämie der Hirnhäute, stärkere Füllung- der venösen Blutleiter, bisweilen auch der Gefässe der inneren Schädeltafel damit verbunden. Bei chronischen Hyperämien, wie sie im Gefolge chronischer Hirnhauthyperämien und mancher Hirnkrankheiten, namentlich des Dummkollers vorkommen, zeigen sich die Gefässe, nach Bruckmüller besonders die mittlere Hirnarterie, erweitert, die Hirnsubstanz bisweilen auch von kleinen Hämorrhagien durchsetzt.
Erscheinungen und Verlauf. Die Hirnhyperämie tritt bald unter den Erscheinungen einer Reizung, bald unter jenen einer
|
||
|
||
|
||
^8nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Geliimcongeation,
Depression dor Ouliirntliäti^keit auf, gewöhnlich ^(ilion die ersteren dun letzteren voraus; die Fälle, welche von Stauung'shypei'ämie ab-häng'ig' sind, beginnen in der Kegel sogleich mit den Symptomen der Abstumpfung', welche auch mit jenen der Reizung abwechseln können.
Leichtere Grade der Hyperämie, wie sie im Gefolge mancher acuten und chronischen Krankheiten nicht selten vorkommen, geben sich durch Unruhe und Aufregung', oder durch Mattigkeit und Hinfälligkeit der Kranken, stärkere Injection der Augenbindehaut, stieren, ängstlichen Blick, massige Pulsbeschleunig-ung, Vermehrung der Körpertemperatur, insbesondere am Schädel zu erkennen. I n den höheren Graden, welche entweder plötzlich, oder nachdem einige Tage hindurch der früher erwähnte Zustand angedauert hatte, auftreten, werden dioThiere gewöhnlich sehr unruhig-, sie erleiden Anfälle von Tobsucht; Pferde hauen mit den Vorderfüssen, steigen in die Krippe, fletschen mit den Lippen, hängen in den Halftern bis zum Zerreissen derselben, oder drängen an die Wände und Barren, Rinder und Schafe stossen mit den Hörnern, Hunde sind unruhig, taumeln hin und her und zeigen Beisssucht. Die Bindehaut dos Auges, die Schleimhaut der Nase und des Maules ist hoch geröthet, das Auge stier, glänzend, wild, die Körpertemperatur erhöht, meist ist reichlicher Schweiss zugegen, das Athmen sehr beschleuniget, mit heftigem Flankenschlage und starker Erweiterung der Xasenöffnungen, der Puls massig schnell und dabei entweder klein und hart oder voll, der Absatz der Excremente verzögert Ist ein solcher Anfall, welcher von einer Viertelstunde bis zu einer oder mehreren Stunden lang dauert, vorüber, so tritt eine Remission ein, während deren die Thiere erschöpft, nicht selten betäubt und wie bewusstlos dastehen, jedoch durch äussere Einwirkung, wie Berührung', Geräusch u. dgl., leicht wieder in den tobsüchtigen Zustand versetzt werden.
In anderen Fällen treten gleich anfangs die Erscheinungen der Gehirn-Depression hervor, die Thiere sind hinfällig, stehen oder liegen wie betäubt oder bewusstlos mit halbgescblossenen Augen, wobei das Athmen und der Puls beschleunigt sind.
Der Verlauf der Krankheit ist ein verschiedener. Entweder lässt die Intensität derselben, nachdem einige solche Anfälle auf einander gefolgt sind, nach kurzer Zeit, nach einem oder wenigen Tagen nach und es stellt sich vollkommene Wiedergenesung ein, besonders wenn das Thier von früher her gesund war und eine passende Behandlung gleich anfangs eingeleitet wurde, oder es erfolgt eben so rasch der Tod, gewöhnlich in Folge des Eintrittes
|
||
|
||
|
||
öehirncongestion.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;29
eines acuteu Hirnödemes oder eines acuton serösen Erg-usses in die Seitenkammern des Geliirnes, oder es entwickeln sich Polgezustände, wie halbseitige Lähmung, hei Pferden der Dummkoller, bei Kindern und Schweinen Schwindel, Stumpfsinn, hervorgerufen durch Trans-sudate in die Hirnhäute, das Gehirn oder die Hirnkammern, durch Gehirnödein. Ueberstandone Hirnhyperämien hinterlassen wegen der häutig zurückbleibenden Erweiterung der Capillargefässe eine Neigung zu Kecidiven.
Die Vorhersage ist im Beginne und bei massigem Grade der Krankheit, bei von früher her nicht schon gehirnkranken Thieren und dort, wo eine nachweisbare und leicht zu entfernende Gelegenheitsursache gewirkt hat, günstig.
Behandlung. Nach Entfernung der Gelegenheitsursache ist für die Unterbringung der Kranken in einem geräumigen, luftigen, ruhigen Stalle, für Fernhaltuug aller auf das Gehirn und die Sinnesorgane wirkenden Reize zu sorgen. Bändigungs-, Fesselungsversuche u. dgl. regen die Thiere noch mehr auf und sind absolut nachtheilig; man überlasse sie vielmehr in einem passenden Räume, in dem sie weder sich noch andere beschädigen können, ihrer Willkür. Um die Heftigkeit der Anfälle zu mildern, begiesse man sie langsam mit kaltem Wasser, oder mache Eis- oder Schuee-umschläge auf den Kopf und setze kalte Klystiere. Sind die Thiere etwas beruhigter, so kann ein Aderlass manchmal vou Vortheil sein. Für den innerlichen Gebrauch empfehlen sich die Mittelsalze in grossen Gaben, der Salpeter, der Brechweinstein, das Calomel, das Bromkalium, das öftere Setzen von Klystieren. Nach Erforderniss können auch Hautreize zur Anwendung kommen.
Zur Nahrung sind Grünfutter oder Knollen- und Rübenge wachse dem trockenen Futter vorzuziehen.
Bei chronischem Verlaufe sind statt der Mittelsalze der Brechweinstein oder das Calomel am Platze.
Gehirncongestionen, wie sie sich bei dummkollerischen Pferden nicht selten einstellen, bedingen jene Symptomengruppe, welche mit dem Namen des rasenden Kollers bezeichnet wird. Da ein solches Pferd nach dem Zurücktreten der Hyperämie alle Erscheinungen des ausgesprochenen Dummkollers üeigt, aber auch ein früher gesundes Pferd in Folge einer heftigen Gehinihyperämic oder einer Gehirnentzündung nach und nach in den Zustand des Dnmmkollers verfallen kann, so kann es in einem gegebenen Falle mit grossen Schwierigkeiten verbunden sein, sich bestimmt darüber auszusprechen, ob ein Pferd, welches unter den Erscheinungen einer heftigen (iehirncongestion zuerst zur Beobachtung kam und nach Ablauf derselben gewisse Symptome des Dummkollers zeigt, schon früher an diesem Zustande leidend war oder nicht. Nur eine genaue Erhebung der Anamnese, eine sorgfältige
|
||
|
||
|
|||
;5o
|
Schla^tiuss.
|
||
|
|||
Riicksiclitnalime auf clcii Zustand ilcs Thierea in den Zwischenräuinen der tübsücli-tigen Anfälle, auf die Art des Verlaufes und insbesondere auf die Dauer der Con-gestiun, kann in solchen i'ällen Anhaltspunkte für eine Entscheidung' geben.
|
|||
|
|||
Bluterguss im Gehirne, Sehlagfluss, Schlaglähmung, Apoplexia.
|
|||
|
|||
sect;. 12. Geliirnblutungen koimneu bei Pferden verhältniss-mässig selten vor, häufiger sollen sie bei Rindern und Schafen, bei den letzteren bisweilen selbst in seuchenartiger Verbreitung-auftreten.
Aetiologie. Gchirubäinoirhagien können , abgeselien von mechanischen, den Schädel unmittelbar treffenden Einwirkungen, durch alle A^erhältnisse zu Stande kommen, welche überhaupt Hyperämien dieses Organes zu veranlassen vermögen, indem diese zu einem höheren Grade gediehen, endlich zu einer Zerreissung der Gefässe führen können ; ferner durch Entzündung und Erweichung des Gehirnes, wodurch die Consistenz desselben vermindert und die in ihm laufenden Gefässe zu Rissen geneigter werden; durch atheromatöse oder fettiy-e Entartung' und Verknöcherung' der kleinen Hirnarterien, endlich durch Umstände, welche den Rückfluss des Blutes aus dem Gehirne behindern, z. B. durch Druck auf die Hals-veuen, bei Klappenfehlern des Herzens, bei Aneurysmen, bei chronischen Langenleiden u. dgl. Insbesondere die erstgenannten Verhältnisse sind es, die in der Mehrzahl zu solchen Blutungen Veranlassung geben, welche überdies mit Vorliebe bei gutgenährten, kräftigen, oder aus einer kärglichen plötzlich zu einer üppigen Fütterung gelangten Thieren, vorzugsweise bei grosser Sonnenhitze, oder beim Aufenthalte in überfüllten oder dunstigen Stallräumen, nach grosser körperlicher Anstrengung sich einstellen. Da Apoplexien bisweilen bei Schafen selbst seuchenähnlich auftreten sollen, so müssten unter solchen Verhältnissen wohl weiter verbreitete Schädlichkeiten oder Futterverderbnisse ein ätiologisches Moment abgeben. Unentschieden bleibt es, ob derartige sogenannte Apoplexien nicht vielmehr dem Anthrax beizuzählen wären.
sect;. 13. Pathologische Anatomie. Die Gehirnblutung tritt entweder als capillare Blutung oder als apoplektischer Herd auf.
Bei der ersteren linden sich an einer oder mehreren verschieden grosseu Stellen dunkelrothe oder schwärzliche, mehr oder weniger dicht stehende Flecke oder Streifen, welche beim Ueber-
|
|||
|
|||
|
||
SclihigflusK,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 31
streifen mit der Messerklinge und beim Ueberspüleu der Sclmitt-fläclie mit Wasser nicht zu entfernen sind und sich hiedurch von Blutpunkten, die erst bei dem Durclischnitte des Gehirnes und seiner Gefässchen ausgetreten sind, unterscheiden. Zwischen diesen kleineu Extravasateu erscheint die Gehirnsubstanz entweder normal, oder gelblich oder röthlich gefärbt, oder im Zustande der rothen Erweichung-. Solche capilläre Blutungen linden sich entweder im Innern des Gehirnes, besonders in dem Grosshirn in der Nähe der Seitenkammern beim Pferde, oder nahe an der Oberfläche desselben. Bisweilen treten kleine Extravasate dichter aneinander, die betroffene Gehirnpartie erscheint dann lichter oder dunkler gesättigt braunroth, brüchig oder sogar breiähnlich erweicht (hämorrhagi-scher Infarct), ein Zustand, der jenen Fällen zu Grunde zu liegen scheint, bei denen nach längerer Andauer der Erscheinungen des Schlagflusses endlich Genesung eintritt.
Durch Zerreissung grösserer Gefässe oder einer grösseren Anzahl kleinerer bildet sich der apoplektische Herd, dessen Charaktere und Heilungsvorgang schon im allgemeinen Theile geschildert wurden. Der gewöhnlichste Sitz solcher umfangreicherer Blutungen ist beim Pferde das Grosshirn, u. z. die graue Substanz der Hirnrinde, die Seh- und Streifenhügel. Nach der Einwirkung einer mechanischen Gewalt auf den Schädel erfolgen die Blutungen meist in die Gehirnrinde; die betroffene Partie stellt dann gewöhnlich einen blutigen Brei dar, welcher nebst dem Extravasate zertrümmerte Nervensubstanz enthält. Tritt in solchen Fällen nicht rasch der Tod ein, so kann bei nicht bedeutenden Extravasateu der nach und nach erbleichende Brei verflüssigt und allmälig resorbirt werden; an der Stelle des früheren Extravasates findet sich eine gelb pigmentirte, mit der verdickten und gefässreicheren weichen Hirnhaut zusammenhängende Platte, unter welcher die Gehirnsubstanz geschwunden ist.
Blutergüsse zwischen die harte Hirnhaut und die Schädelknochen mit Ablösung der ersteren von den Knochen werden nach Erschütterungen, Sprüngen und Brüchen des Schädels angetroffen.
Auch in die weiche Hirnhaut erfolgen nicht selten bei einwirkender mechanischer Gewalt Blutungen, u. z. entweder in das Gewebe derselben selbst, in Form capillarer Blutextravasate oder ausgebreiteter Sugillatiouen, oder zwischen sie und die Spinnwelien-haut, oder zwischen diese und die Gehirnsubstanz. Erreichen dieselben eine solche Grosse, dass sie einen Druck auf das Gehirn ausüben, so kann der Tod erfolgen, im entgeg-engesetzten Falle aber
|
||
|
||
|
||
32nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;SohlagftuM.
die Resorption eintreten, wornach die Stelle gewöhnlich gelb pigroen-tirt bleibt.
Die Gehirnblutung bedingt den Eintritt des Todes entweder plötzlich oder erst später in Folge der Ausbreitang der, in der Wand des Herdes sich einstellenden lilutzündung, oder durch Entstehung von Gehirnödem oder Erweichung-, endlich durch die im Gefolge derselben auftretenden Lähmungen lebenswichtiger Organe.
sect;. 14. Erscheinungen. Dem Schlagant'alle gehen bisweilen Vorboten, u. z. gewöhnlich die Erscheinungen einer Hirnhyperämie, wie: Schwindelanfälle;, Unruhe oder Abgestumpftsein. Hin- und Herschwanken, Muskelzuckungen, höhere liöthe der sichtlicheu Schleimhäute, Turgescenz der Hautvenen, wilder oder schläfriger Blick u. s. w. voraus, welche Symptome jedoch in andern Fällen auch vollständig mangeln können. Tritt eine bedeutendere Hirnblutung ein, so stürzen die Thiere zu Boden, Schlagfluss, und gehen oft sogleich ein, was namentlich dann der Fall zu sein scheint, wenn die Varolsbrücke oder das verlängerte Mark betroffen werden. In anderen Fällen stürzen die Thiere zusammen; sie liegen bewusst-und empfindungslos, ohne Bewegungen, oder sie zeigen krampfhafte Zuckungen; die Körpertemperatur ist vermindert, die sichtlichen Schleimhäute sind meist stark geröthet, die Augen verdreht, die Pupillen erweitert und starr, das Athmen schnarchend, tief, der Puls gewöhnlich aussetzend und so wie der Herzschlag nur schwer zu fühlen; Darm- und Harnentleerungen erfolgen bisweilen unwillkürlich. Die Krauken gehen entweder unter Fortdauer dieses be-wusstlosen Zustaudes binnen kurzer Zeit zu Grunde oder sie erholen sich allmälig-, erlangen ihr Bewusstsein wieder, zeigen jedoch dann gewöhnlich, entsprechend dem betroffenen Hirntheile, Lähmungen verschiedener Körperpartien. Am häufigsten betreffen sie ein Ohr, welches dann schlaff herabhängt, die Augenlider, den Sehnerven (schwarzer Staar), die Lippen, welche dann nach der entgegengesetzten Seite verzogen sind, die Extremitäten, besonders die hinteren. Gewöhnlich ist die Lähmung halbseitig, und tritt, wenn der Bluterguss in den Gehirnstamm, den Seh- oder Streifenhügel erfolgt ist, in der der Stelle der Extravasation entgegengesetzten Körperhälfte ein; sie kann bei kleineren Extravasaten, sobald Resorption erfolgt ist und eine bedeutendere Störung des Hirntheiles nicht zurückbleibt, nach kürzerer oder längerer Zeit verschwinden, unter entgegengesetzten Verhältnissen jedoch auch bleibend werden. Bisweilen wiederholen sicli. nachdem die Kranken bereits zu genesen scheinen, die Blutungen, welche dann meist zum Tode führen.
|
||
|
||
|
||
Schlagfluss.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 3';i
Die Vorhersage ist in jedem Falle angünstig oder doch sehr zweifelhaft.
sect;. 15. Die Vorbauung besteht in der Vermeidung aller jeuer Umstände, welche Hyperämien des Gehirnes zu veranlassen vermögen und in einer rechtzeitigen und passenden Behandlung etwa schon eingetretener. Die Behandlung bei einem apoplektischen Anfalle besteht in der Einleitung einer geregelten Blutabfulir aus den Gefässen des Kopfes durch Entfernung aller drückenden oder beengenden Q-eräthe, Anstellung eines ergiebigen Aderlasses, in der fortgesetzten Anwendung kalter Umschläge oder sanfter kalter Be-giessungen des Kopfes, in örtlichen Blutentleerangen, in der Ableitung durch reizende und scharfe Einreibungen an den Hinterschenkeln, durch reizende Klystiere. Erholt sich das Thier, so sind alle heftigeren Eindrücke auf das Gehirn und die Sinnesorgane hintanzuhalteu, durch Verabreichung von Salzen für freie Darmentleerungen, durch die Anwendung des Salpeters, Fingerhutkrautes für die Beruhigung des Kreislaufes Sorge zu tragen. Einem zunehmenden Verfalle der Kräfte ist durch milde Reizmittel zu begegnen. Im weiteren Verlaufe erweist sich der Brecbweinstein bisweilen nützlich. Zurückbleibende Lähmungen werden auf die im allgemeinen Theile erwähnte AVeise behandelt.
|
||
|
||
Pfropfbildung und metastatisehe Herde im Gehirne.
sect;. 16. Die Metastasen finden sich gewöhnlich in Folge von Pyämie vor; sie liegen meist nahe der Oberfläche des Gehirnes und stellen entweder dunkelrothe oder schwarze, anfangs harte Infarcte, über welchen die weiche Hirnhaut injicirt und getrübt erscheint, oder bereits erweichte Herde dar, in deren Umgebung die Hirnsubstanz durchfeuchtet, gelblich gefärbt und erweicht (necrotisch) sich darstellt; gleichzeitig finden sich nieist Gerinnsel in den Blut-leiteru und in den, in dieselben einmündenden Venen. Die Diagnose dieses Zustandes kann während des Lebens des Tliieres mit Sicherheit nicht gestellt werden ; sein Eintritt lässt sich vermuthen, wenn bei einem an Pyämie leidenden Thiere Symptome eines Cerebralleidens sich einstellen.
Bei einem im Verlaufe confluirender Pocken eingegangenen Schafe, bei welchem in den letzten Lebenstagen Drelibeuegmigen nach einer Seite und scbliess-lich Betäubung eingetreten waren, fanden sich bei der Section metastatische Herde im Gehirn, ausserdein auch in den Lungen und Nieren. Dasselbe war bei einem an einem Eiterungs^rocesse leidenden Pferde der Fall, bei welchem sich neben Erscheinungen der Prämie, jene eines diimmkollerähnlichen Zustandes eingestellt hatten. Köll, Path. u. Tlier. d. Haosth. i. Aufl. II.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;3
|
||
|
||
|
|||
34
|
(iehirnwassersucht.
|
||
|
|||
Wassersucht, a. Das Gehirnödem.
sect;. 17. Man versteht unter Gehirnödem eine Infiltration des Gehirnes mit Serum. In den niederen Graden desselben verräth das anscheinend normale oder nur etwas weichere Gehirn seinen grösseren Serumgehalt nur durch einen vermehrten, wässerigen Glanz seiner Schnittfläche, während in den höheren Graden das Gehirn selbst in seiner grauen Substanz sehr blass, stark erweicht und geschwellt erscheint, und über die Schnittfläche Tropfen oder Schichten von Serum hervortreten lässt; oder sogar zu einem weissen Brei erweicht sein kann (weisse Erweichung). Das Oedem befällt bald das ganze Gehirn, wie häufig bei an Starrkrampf um-gestandenen Pferden, bei Hunden, die unter den Erscheinungen der acuten Fallsucht oder der stillen Wuth, bei Schafen, die an der Fäule eingegangen sind, beobachtet wird; bald ist es partiell und betrifft dann besonders die Wände und die Umgebung der Seiten-kammern, wie bei Hydrocephalus der Pferde, oder die Hirnrinde bei Hirnhautentzündung.
Das Gehirnödem tritt bisweilen als selbständige Erkrankung auf, wie bei der acuten Fallsucht der Hunde, bald stellt es sich als ein seeundärer Process in der Umgebung von Entzündungsherden, Abscessen, Neubildungen im Gehirne ein, entwickelt sich, wie erwähnt, in den Wandungen der Hirnventrikel hei vorhandenem Serumergusso in deren Höhleu (sogenannte hydrocephalische Erweichung), und im Gefolge chronischer Krankheiton anderer Organe, mechanischer Hyperämien.
Die durch seine Gegenwart bedingten Erscheinungen treten bald unter der Form einer Abstumpfung oder Aufregung der Gehirnfunctionen, bald unter jener von Krämpfen, Lähmungen oder Schwindel auf. Der Verlauf ist acut oder chronisch. Die Behandlung, welche in den meisten Fällen gegen die das Hirnödem bedingende primäre Krankheit gerichtet sein muss, gibt wenig Aussicht auf einen günstigen Erfolg.
b. Die Wassersucht der weichen Hirnhaut.
|
|||
|
|||
|
|||
sect;. 18. Oedem
|
der weichen Hirnhaut, wodurch dieselbe
|
||
|
|||
bedeutend verdickt, trübe und serös intiltrirt erscheint, fintiet sich bisweilen im Gefolge von acutem Hirnödem, bei Wassersucht der
|
|||
|
|||
|
||
Uehirnwassersucht.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;30
Seitenkaiumern höheren Grades und allgemeiner Wassersucht. Die Ausainmlung' seröser Flüssigkeit in dein Sacke zwischen der weichen Hirn- und der Spiunwebenhaut wird gewöhnlich als äusserer Wasserkopf (Hydrocephalus externus) bezeichnet. Nach Hin-wegnahme der harten Hirnhaut sieht man durch die stark gespannte und getrübte Spinuwebenhaut eine seröse Flüssigkeit durchschimmern, welche bei einem Einschnitte in einer mein- oder weniger bedeutenden Menge als klares Serum ausfliesst; die Hirnwindungen sind plattgedrückt, selbst atrophisch, die weiche Hirnhaut, so wie bisweilen auch das Gehirn selbst, ödematös. Nach Herausnahme des letzteren aus der Schädelhöhle erscheinen gewöhnlich auch die subarachnoidealen Räume an der Schädelbasis, so wie bisweilen auch jene des Rückenmarkes mit Serum erfüllt. Der Process entwickelt sich gewöhnlich chronisch im Gefolge von Hirnödem, serösem Ergüsse in die Seitenkammern des Gehirnes, seltener bei chronischen Lungenkrankheiten und hat nur ein Interesse in pathologischanatomischer Beziehung.
c. Wassersucht der Hirnventrikel.
sect;. 19. Der Austritt von Serum aus den Gefässen der Adergeflechte und der unter dem Ependym gelegenen Hirntheile in die Höhle der mittleren und der seitlichen Gehirnkammern wird als innerer Wasserkopf, Hydrocephalus internus, bezeichnet. Man unterscheidet den angeborenen und den erworbenen.
|
||
|
||
ct. Der angeborne Wasserkopf.
sect;. 20. Der angeborne Wasserkopf, Hydrocephalus con-geuitus, kommt wohl bei allen Hatisthiergattungen, am häutigsten aber bei Kälbern, Lämmern und Ziegen, aber auch bei Pferden vor, und entwickelt sich noch während des intrauterinen Lebens. Die Anhäufung von Serum, welche sich entweder unter denselben Bedingungen, wie der in späteren Lebensjahren eintretende Wasserkopf, oder in Folge mangelhafter Ausbildung des Gehirnes einstellen kann, ist meist eine enorme und kann das Gewicht mehrerer Pfunde erreichen. Die Flüssigkeit ist meist klar, dehnt die Seitenkammern entsprechend dem Verhältnisse seiner Menge aus, verdrängt und atrophirt die umgebenden Hirntheile bisweilen bis zu dem Grade, dass die Grosshirnlappen zu häutigen Säcken verdünnt sind, welche die derben Auskleidungen der sehr erweiterten Kammern bedecken.
3*
|
||
|
||
|
||
36nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Gehirnwassersucht.
Bei mir einigennassen bedeutender Entwicklung erleidet der knöcberne .Schädel eine charakteristische Abweichung in seiner Gestalt, er wird im Verhältnisse zum Gesichte auffallend, drei- oder mehrmal grosser, die Stirnbeine ueigen sich nach vorne, die Oberhauptbeine zur Seite, das Hinterhauptbein nach rückwärts, dabei sind sie dünn, nicht selten an einzelnen Stellen weich und durchsichtig, die Fou-tanelleu enorm gross, gewöhnlich fluctuirend und stellenweise von Verknöcherungspunkton besetzt. Die Decken der Augenhöhlen werden nach abwärts gedrängt, die knöchernen Gehörgänge zu queren Spalten zusammengedrückt. Bei überwiegender Ansammlung von Serum in einer Seitenkammer treten auch die angeführten Erscheinungen nur einseitig hervor und der Kopf erhält hiedurch ein unsymmetrisches Ansehen. Die den Schädel bedeckende Haut ist verdünnt und von zahlreichen erweiterten Venen durchzogen.
Höhere Grade dieses Zustandes erschweren oder machen die Geburt unmöglich und die Jungen gehen entweder schon während oder kurz nach der Geburt zu Grunde. Geringere Grade können dadurch, dass ein weiterer seröser Erguss sich nicht ferner einstellt und die Schädelknochen sich durch lange Knochenzacken oder Zwickelbeine verbinden, heilen.
ß. Der erworbene Wasserkopf, Hydrocejgt;lialus acquisitus.
sect;. 21. Die erworbene Gehirnhöhlenwassersucht entwickelt sich während des extrauterinen Lebens und kommt als acute und chronische vor.
Die acute Gehirnhöhlemvassersucht wird als anatomischer Befund bei Pferden, die an den Erscheinungen einer Gehirnhyperämie oder einer Hirnentzündung gelitten haben, dann bei Hunden, welche an Fallsucht eingegangen sind, angetroffen.
In solchen Fällen erscheinen die Gehirnventrikel nur wenig erweitert, die Wände derselben serös durchfeuchtet, erweicht, von punkt- oder strieinenförmigen capillaren Extravasaten durchzogen ; die in den Kammern in geringer Menge angesammelte Serosität ist entweder klar oder durch beigemischte Zellenbildungen trübe. Das übrige Gehirn ist bisweilen hyperämisch oder stellenweise ödematös; die weichen Gehirnhäute blutreich, manchmal serös intiltrirt.
Die chronische Gehirnhöhlen Wassersucht, welche allmälig unter nicht genau bekannten Bedingungen zu Stande kommt, findet sich selten bei Rindern und Hunden, dagegen aber sehr häufig bei Pferden, und veranlasst dann jene Symptome, deren Complex man
|
||
|
||
|
||
Duinmkoller.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ,'gt;7
mit dem Namen des Dummkollers belegt. Obwohl die mit diesem Namen belegte Gruppe von Krankheitserscheinungen auch durch manche andere Veränderungen des Gehirnes, seiner Häute und Umgebungen, wovon noch die Rede sein wird, veranlasst werden kann, so ist sie doch in der bei weitem überwiegend on Mehrzahl der Fälle durch die Ansammlung von Serum in dem mittleren und in den seitlichen Hirnventrikeln und durch den daraus resultirenden Druck, welchen dasselbe auf bestimmte Gehirnpartien ausübt, bedingt. Aus diesem Grunde erscheint es am passendsten, die genannte Krankheitsform an diesem Platze abzuhandeln.
|
||
|
||
Der Dummkoller, Amentia, fatuitas.
sect;. 22. Man versteht unter Dummkoller eine fieberlose, chronisch verlaufende Krankheit der Pferde, welche sich durch Störungen des Bewusstseins, der Sinnesthätigkeiten und der willkürlichen Bewegung ausspricht.
Aetiologie. Eine besondere Anlage zur Entwicklung des Dummkollers kommt gemeinen, phlegmatischen Pferden mit schlaffem Faserbau, schweren, plumpen, schmalen und Kammsköpfen, dann den von dummkollerischen Eltern abstammenden Thieren zu; Wallachen werden häutiger als Stuten und Hengste, Pferde im kräftigsten Alter, besonders nach vollendetem Zahnwechsel, häufiger als jüngere und ältere befallen. Hiemit soll aber nicht gesagt werden, dass nicht Pferde jeden Alters und Geschlechtes und jeder Race in diese Krankheit verfallen können. Sie entsteht meist ganz allmälig, so dass ihre Gegenwart erst, nachdem schon bedeutende Veränderungen im Gehirne eingetreten sind, kenntlich wird — chronische Wassersucht der Hirnventrikel, chronische Hirnhöhlenwassersucht — seltener im Gefolge wiederholter Congestionen oder Entzündungen der Hirnhäute oder des Gehirnes, am seltensten in Folge acuter Exsudation in die Ventrikel (acute Hirnhöhlenwassersucht) , wenn die Resorption des Exsudates nicht nur nicht erfolgt, sondern wiederholt neue Nachschübe sich einstellen.
Als Gelegenheitsursachen werden Einflüsse, welche acute oder chronische Hyperämien activer und passiver Art zu erzeugen vermögen, beschuldiget. Hieher sind zu rechnen: ungewohnte Fütterung mit schwer verdaulichem kräftigem und reizendem Futter, besonders mit Hülsenfrüchten, Haidekorn u. dgl., der Aufenthalt in heissen dunstigen Stallungen, starke körperliche Anstrengung oder unverhältnissmässig geringe Verwendung bei reichlicher Fütterung,
|
||
|
||
|
|||
38
|
Dammkoller.
|
||
|
|||
scliwiile Hitze, der Gebrauch anpassender Arbeitsg-eräthe, welche den freien Rückfluss des Blutes vom Kopfe hemmen, rüde Behandlung- der Pferde beim Abrichten und bei der Verwendung', dann Kraukheitszustände, welche die Lungen-Herzcirculation behindern. Meist wirken mehrere der angeführten Umstände zur Entwicklung der Krankheit zusammen; sicher ist es, dass geringere Grade des Leidens während der wärmeren Jahreszeit sich bis zu einer Höhe steigern können, dass Thiere, die während des Herbstes und Winters wenigstens zu gewissen Verrichtungen geeignet waren, im darauf folgenden Frühlinge oder Sommer liiezu nahezu völlig untauglich werden; ein Ereigniss, das mehrere Jahre nach einander eintreten kann.
sect;. 23. Pathologische Anatomie. Wer Gelegenheit hatte, den Sectiouen einer grossen Zahl dummkollerischer Pferde beizuwohnen, wird die Ueberzeugung gewonnen haben, dass bei der bei Weitem überwiegendsten Mehrzahl derselben die chronische Ansammlung von Serum in die Gehirnkammern den Befund darstellt. Bei einer im Verhältnisse verschwindend kloinen Anzahl von Fällen liegen dem Dummkoller andere Kraukheitszustände, wie Knochen-auswüchse der inneren Schädeltafel, Verdickungen der harten, Exsudate der weichen Hirnhaut, Verwachsungen der Hirnhäute mit der Hirnrinde, Neubildungen an den Adorgeflechten und im Gehirne, chronisches Hirnödem, zu Grunde. Die Wasseransammlung in den Kammern sowohl, als die übrigen, in vereinzelten Fällen angetroffenen Veränderungen kommen in ihren Wirkungen darin überein, dass sie einen Druck auf die Centraltheile des Sensoriums (Hirndruck) ausüben, oder, wie bei chronischem Hirn- und Hirnhautödem, nach Ablauf der chronischen Hirn- und Hirnhautentzündung unmittelbar die Function der Zellen der Rindensubstanz beeinträchtigen.
Der Befund des chronischen Hydroeephalus ist folgender: Die Seitenkainmern des Gehirnes sind hiebei in verschieden hohem Grade erweitert und mit einem wasserhellen Serum oft in dem Grade augefüllt, dass nach einem horizontalen, die Kammern nicht eröffnenden Durchschnitte der Grosshirnhemisphären die Decke der Seitenkammern sich hervorwölbt und dass nach einem Einstich in dieselbe das Serum in einem Strahle hervorspringt. Nach Eröffnung der Seitenkammern erscheinen bisweilen die Seh- und Streifenhügel, die Ammonshörner platt gedrückt. Die Geruchskolben sind oft durch Serum enorm ausgedehnt und wie macerirt; bisweilen com-municiren nach Durchbruch der Scheidewand beide Kammern mit einander; auch die dritte Gehirnkammer ist meistens stark erweitert.
|
|||
|
|||
|
||
Dummkoller.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;39
Das Ependyina ist verdickt, an seiner inneren Fläche bisweilen mit niohnsamengTossen, festen Granulationen besetzt, die nächst angrenzende CJohirnsubstanz bleich, verdichtet, zähe und trocken. Das Gesaminthiru erscheint in Folge der Wasseransammlung in den Kammern wie geschwollen ; die Windungen an der Oberfläche und Basis sind zusamniengeprcsst, abgeflacht, bisweilen wie verstrichen; die Hirnhäute an der Convexität sind wie die Gehirnmasse selbst blutarm; diese letztere kann serös durchfeuchtet und weich, oder von normalem Feuchtigkeitsgehalt und dicht erscheinen. Die Gefässe der meistens inültrirten und bisweilen mit Cholestearinklümpchen besetzten Aderg-cflcchtc der Seitenkammern sind gewöhnlich erweitert und vielfach geschlängelt.
In Fällen, in welchen während des Vorlaufes des Dummkollers acute Verschlimmerungen, Anfälle von starker Aufregung oder Käserei eingetreten waren, trifft man aussei- diesem Befunde neben starker Hyperämie der Gehirnhäute und des Hirnes Blutextravasate capillärer Form in den Wandungen der sehr erweiterten Hirnventrikel, und deren serösen Inhalt bisweilen etwas trübe oder röth-licb gefärbt.
Bei Pferden, welche au Dummkoller eingegangen siud, wird nicht selten Lungenödem, hypostatische Entzündung oder Brand der Lungen angetroffen, seltener und meist ohne nachweisbaren Zusammenhang mit dem Gehirnleiden sind Veränderungen der Leber.
sect;. 24. Erscheinungen. Das Bild der entwickelten Krankheit ist folgendes: Im Stande der Ruhe stehen die Pferde wie selbstvergessen, glejchgiltig', schläfrig- und blöde, gewöhnlich mit häutig-wechselnder oder uuregelmässiger Stellung- der Ohren, mit halbgeschlossenen Augen, stierem, trägem, schläfrigem, auf keinen bestimmten Gegenstand gerichtetem Blicke, entweder in einen Winkel gelehnt oder mit auf den Barren aufgestütztem Kopfe und unreg-el-mässiger Stellung- der Füsse, wobei sie dieselben bisweilen kreuzen oder weit auseinander oder unter dem Leibe zusammenstellen und in solchen Stellungen verharren, wenn sie ihnen absichtlich gegeben werden und sie selbst auf einen Zuruf oder beim Berühren an sonst emptindlichen Stellen nicht aufgeben, mitunter auch plötzlich zusammenschrecken. In anderen Fällen schieben die Pferde nach vor-oder rückwärts, oder drängen zur Seite, oder gehen auch einige Zeit im Kreise herum und stossen hiebei an ihnen entgegenstehende Hindernisse an.
|
||
|
||
|
||||
40
|
Dummkoller.
|
|||
|
||||
Beim Fressen benehmen sieh die Kranken sehr ungeschickt, sie fahren häutig' rasch mit dem Maule in das Köruert'utter hinein, nehmen ein Maul voll, machen einige Kaubowegungen und halten dasselbe dann längere Zeit ruhig, ohne zu kauen, und fahren erst nach einer Weile hieniit wieder fort. Ebenso benehmen sie sich beim Fressen des Heues, das sie nur ungern von der Kaufe weg verzehren, sondern es in der Regel vorerst auf den Boden herabziehen und von da erst aufnehmen. Sie kauen dann das Rauhfutter einige Zeit hind inch langsam und mit Unterbrechung, vergessen sich dabei, indem sie Partien desselben durch längere Zeit im Maule behalten, so dass es zwischen der Maulspalte hervorsteht, oder sie lassen es selbst aus dein Maule fallen. Bei dem Trinken stecken sie den Kopf tief, oft bis über die Nasenlöcher in das Wasser und
|
||||
|
||||
halten ihn wie vergessen in dasselbe hinein.
|
oft so lange, bis sie
|
|||
|
||||
die Unmöglichkeit zu athmeu zwingt, denselben herauszuheben, oder sie kauen das Wasser.
Die Empfindlichkeit ist sehr herabgesetzt und abgestumpft; die Pferde dulden das Treten auf die Krone des Hufes, das Stossen in die Flankengegend mit den Fingerspitzen, das Hineingreifen in die Ohren ohne Widerstand, sie sind gegen den Druck, ja Stoss des Gebisses uueinptindlich, lassen sich schwer oder gar nicht zum Zurücktreten bringen, sind gegen die Belästigungen von Insecten wenig empfindlich und gegen Strafen unachtsam; obwohl auch Fälle vorkommen, wo die Empfindlichkeit nicht nur nicht verringert, sondern sogar wenigstens zeitweilig gesteigert ist, so dass die Thiere bei Zuruf, bei rascher Berührung u. dgl. zusammenschrecken.
Bei der Bewegung benehmen sich die Thiere ungeschickt, tölpisch; sie gehen mit gesenktem Kopfe, hochgehobenen Füssen, ähnlich blinden Pferden oder als ob sie im Wasser wateten: sie stolpern häutig, drängen entweder nach vorwärts oder zur Seite, oder rennen wie bewusstlos an Widerstände an, sind gegen Hilfen und Strafen unemptindlich oder wissen dieselben wenigstens nicht zu deuten, und sträuben sich besonders gegen das Zurücktreten, wozu sie nur schwer oder gar nicht zu bewegen sind. Diese Erscheinungen steigern sich mit der Dauer der fortgesetzten Bewegung und treten bei schwüler oder heisser Witterung, oder sobald das Thier ganz warm geworden ist, am deutlichsten hervor.
Der Puls ist der Zahl nach normal oder vermindert, so dass selbst nur einige 20—30 Schläge in der Minute gezählt werden; dabei ist er nicht selten unregelmässig; ebenso ist die Anzahl der A them-
|
||||
|
||||
|
||
Diunmkoller.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 41
beweg-ungen, die moistens in unregelmüssigen Zwischenräumen auf einander folgen, verringert. Der Absatz der Excremente ist in der Kegel verzögert, die Füealballen sind klein, fest, meist lichter gefärbt und werden nur in kleineren Mengen abgesetzt; die Wirkung von Arzneistoffen, selbst jene der drastischen Purgirmittel ist eine viel schwächere, als bei gesunden Pferden und bleibt manchmal auch völlig aus.
Xicht bei jedem dummkollorischen Pferde ist jedoch diese Symptomengruppe, welche auf eine in der Regel durch Hirndruck veranlasste tiefe Störung des Bowusstseins, eine herabgesetzte Reiz-cmpfäng-licbkeit und Reflexthätigkeit des Hirnes bezogen werden muss, gleich vollständig und deutlich entwickelt. Bei Pferden edlerer Raeen und bei gut dressirten Thieren treten die Erscheinungen nicht so deutlich hervor als bei gemeinen, schlaffen Pferden; die ersteren, namentlich Reitpferde, bewegen sich bei minderen Graden des Leidens in den von ihnen geforderten Gangarten noch ziemlich anstandslos; nur der Wechsel aus einer Gangart in die andere erfolgt dann nicht mit der gewohnten Präcisiou. Bei der gerichtlichen Be-urtheilung eines Falles auf die Gegenwart des Dummkollers ist demnach nicht eine einzelne Erscheinung allein in Berücksichtigung zu nehmen, sondern es sind alle jene Symptome, welche sich auf Störungen des Bewusstseins, so wie des Willenseinflusses auf die Art und Zweckinässigkeit der willkürlichen Bewegungen und auf eine Verminderung des Wahrnehmungsvermögens äusserer Eindrücke beziehen, zu würdigen und der Umstand, dass der Koller eine fieberlose und chronische Krankheit ist, nicht aussei- Acht zu lassen.
Verhältnisse, welche Congestionen zum Gehirne zu veranlassen vermögen, wie grössere Sommerwärme, der Aufenthalt in warmen, dunstigen Stallungen, reizendes und kräftiges Futter, stark anstrengende Arbeit steigern, die entgegengesetzten Umstände verringern die Erscheinungen bei dummkollerischen Pferden; u. zw. können die Symptome bisweilen so bedeutend zurücktreten, dass die Diagnose des Znstandes nur nach sorgfältiger Beobachtung sichergestellt werden kann.
Der Verlauf des Dummkollers ist ein chronischer. Mit der Krankheit behaftete Pferde können bei passendem Verhalten oft jahrelang wenigstens zu gewissen Diensten, z. B. zum langsamen Zuge verwendet werden; ihr Gebrauch zur Personenbeförderung oder in Strassen bevölkerter Städte bleibt jedoch stets gefährlich. Verschlimmerungen und Besserungen des Zustandes, die ersteren
|
||
|
||
|
||
42nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Dummkoller.
insbesondere im Frühlinge oder während des Sommers, die letzteren im Winter, werden häutig' beobachtet. Zuletzt g-ehen solche Thiere entweder bei fortdauernder Zunahme der serösen Exsudation in die Gehirnventrikel durch Lähmung' oder durch ein im Verlaufe der Krankheit intorcurrirendes Leiden u. dgl. zu Grunde, oder sie müssen wegen gänzlicher Uubrauchbarkeit getödtet werden. Vollständige Heilung' erfolgt nur in den allerseltensten Fällen und bei geringeren Graden der Krankheit.
sect;. 25. Bei manchen dummkollerischen Pferden stellen sich bisweilen ohne alle nachweisbare Veranlassung, bisweilen unter Umständen, welche Kongestionen zum Gehirne zu veranlassen vermögen, z. B. bei grellem Lichte, nach starker körperlicher Anstrengung, bei rüder Behandlung eine bedeutende Aufregung und Anfälle von Haserei ein, ein Zustand, welchen man gewöhnlich rasenden (erethischen, Spring-) Koller nennt. Die Kranken benehmen sich während eines solchen Anfalles unbändig, wie rasend, steigen, wenn sie im Stalle sind, auf, reissen Halftern und Kiemen ab, überschlagen sich, rennen bewusstlos an ihnen entgegenstehende Gegenstände an u. dgl., beim Gebrauche gehen sie durch, sind gegen Hilfen und Strafen gefühllos, rennen bewusstlos an Widerstände an, steigen und überschlagen sich, stürzen in Gräben oder stehen fest, sind nicht vom Platze zu bringen, schlagen um sich und zertrümmern Wagen und Geschirre. Solche Paroxysmen dauern gewöhnlich nur eine kurze Zeit, '/j bis '/.gt; Stunde und darüber, nach deren Ablauf die ganz erschöpften Thiere wieder vollkommen das Bild des Dummkollers bieten. Die Anfälle wiederholen sich zu unbestimmten Zeiten, bis endlich acute Exsudationen in die Gehirnkammern, der Eintritt von Gehirnödem, Paralyse, dem Leben ein Ende machen, wenn nicht schon früher die Gemeinschädlichkeit zur Vertilgung solcher Thiere den Anlass gab.
Von einer acuten Entzündung der Hirnhäute und des Gehirnes ist der rasende Koller durch die kurze Dauer der Anfälle, durch die Gegenwart der Symptomengruppe des Dummkollers vor und nach dem Paroxysmus und durch den Mangel der Fiebererscheinungen unterschieden. Die Diagnose zwischen beiden wird jedoch in einem gegebenen Falle manchmal nicht leicht, da sich auch aus der Hirnhautentzündung allmälig der Dummkoller, wenn auch selten, entwickeln kann und manche, insbesondere die späteren Anfälle des rasenden Kollers sich bisweilen so in die Länge ziehen, dass es, wenn man die kranken Thiere vorher nicht gekannt hat, schwer
|
||
|
||
|
|||
Dummkoller.
|
43
|
||
|
|||
fallen kann, sich für eine oder die andere Krankheitsform während des Lebens der Thiere zu entscheiden.
Bisweilen entwickeln sieh hei dunmikollerischen Pferden auch die Erscheinungen einer wirklichen Hirnreizung, welche jene des Hirndruckes in den Hintergrund treten lassen und die zur wirklichen Entzündung- führen können. Die Thiere zeigen dann gewöhnlich die Symptome des rasenden Kollers, jedoch mit länger dauernden und sich öfter wiederholenden Anfällen und mehr oder weniger intensivein Fieber. Gehen die Thiere während eines solchen Anfalles, wie es öfter der Fall ist, zu Grunde, so werden die starke Ausdehnung der Seitenkammern, die Compression der dieselben zusammensetzenden Hirngebilde, so wie der Gehirnwindungen als Anhaltspunkte dienen müssen, die Diagnose, namentlich in gerichtlicher Hinsieht festzustellen.
Fieberhafte Krankheiten, bei deren Gegenwart sich ein betäubter, wie schlafsüehtiger Zustand der Thiere, Abgestumpftsein u. s. w. einstellt, können bei einiger Aufmerksamkeit mit dem Dummkoller nicht verwechselt werden. Eine fortgesetzte Beobachtung erfordert bisweilen die beim Zahnwechsel junger Pferde, nach länger dauernden Transporten mittelst der Eisenbahn sich einstellende Betäubung und Abstumpfung, die für Dummkoller imponiren kann.
Mit dem Namen des oonsensuellen Kollers bezeichnet man gewöhnlich Reiznngszustände des Gehirnes, welche dummkollerähiiliche Erscheinungen zu bedingen vermögen. Hieher gehören der sogenannte Samen kol ler bei Hengsten, welche früher zur Zucht benfitzt wurden, der Mutterkoller bei geilen Stuten, sobald ihr Geschlechtstrieb nicht befriediget wird, der sogenannte Magenkoller bei Störungen der Circulation im Hinterleibe. Er tritt bald unter den Erscheinungen der Abstumpfung und des Blödsinnes, bald unter denen einer zeitweiligen Tobsucht auf. Die Hebung der zu Grunde liegenden Ursachen (Befriedigung des Geschlechtstriebes, bei Hengsten auch die Castration, Beseitigung der Störungen in den Hinterleibsorganen) führt bisweilen Heilung dieses Leidens, welches sich jedoch bei längerer Fortdauer zum wirklichen Dnmmkoller ausbilden kann, herbei.
Die Vorhersage ist mit Rücksicht auf die Möglichkeit eine vollständige Heilung herbeizuführen, absolut ungünstig; Besserung und bedingte Brauchbarkeit für gewisse Dienste lässt sich bei passendem diätetischen und therapeutischen Verfahren in manchen Fällen erzielen. Pferde, welche an massigen Graden des Dummkollers leiden, können, wenn nachtheilige, ihr Leiden bekannter-massen steigernde Einflüsse ferne gehalten werden, oft jahrelang zu ihrem gewohnten Dienste verwendet werden.
sect;. 26. Bei der Behandlung spielt das diätetische Verhalten eine Hauptrolle. Hieher gehören ein kühler, schattiger.
|
|||
|
|||
|
|||
44
|
Duinmkollcr.
|
||
|
|||
luftiger Stall, häufiger Aufenthalt im Freien, selbst zur Nachtzeit, bei kühler Witterung und geschützt vor den Sonnenstrahlen; weiches, saftreiches, nicht blähendes Futter, im Winter Kartoffel, Rüben, angenetzte Kleie, bei wenig- Körnern und Heu, im Sommer Grünfutter; hinreichendes kühles Getränke, massige Verwendung-und vollkommene Schonung- bei Verschlimmerung- des Krankheitszustandes. Für freie Entleerung- des Hinterleibes wäre durch zeitweilige Verabreichung- von Mittelsalzen oder Aloii zu sorgen.
Eine eig-eutlicho medicinische Behandlung- ist nur im Beginne, wenn man noch Heilung- zu erzielen hofft, oder bei höheren Graden des Leidens, wenn die Pferde zu ihrem Dienste sich ungeeignet zeigen, bei Steigerung- der Zufälle oder bei Anfällen von Käserei geboten. In dem letzteren Falle kürzt manchmal ein Ader-lass die Dauer des Anfalles ab; es lässt sich jedoch nicht läugnen, dass nach wiederholter Anwendung- dieses Mittels sich gewöhnlich ein höherer Grad des Dummkollors entwickelt. Kalte Umschläge, insbesondere von Eis ani den Schädel, kalte Beg-iessungen des Kopfes, scharfe Einreibungen an dem oberen Theile des Halses oder an der inneren Fläche der Hinterschenkel sind empfehlenswerth. Von Einigen wird die Anwendung des Glüheisens in der Stirn- oder Genicksgegend, das Abbrennen der Moxa längs der Wirbelsäule, das Niesswurzelstecken an der Brust empfohlen; Thicrqnälereien, die ganz wohl erspart werden können.
Innerlich wird sowohl bei höheren Graden des Dummkollers als beim rasenden Koller vorzüglich von Purganzen Gebrauch gemacht. Hieher gehören grössere Gaben der antiphlogistischen Mittelsalze für sich oder in Verbindung mit Brechweinstein, die Aloe gewöhnlich mit Calomel, die Crotonkörner und das Crotonöl. üeberdies finden auch reizende Klystiere, z. B. von Tabakabkochung, Anwendung. Harntreibende Mittel, Terpentinöl, Digitalis u. s. w. können versucht werden; sie nützen jedoch weniger als die Pur-ganzen. Wegen der geringen Reizempfänglichkeit dummkollerischer Pferde müssen alle in Gebrauch kommenden Arzneien in g-rösserer als der gewöhnlichen Dosis gegeben werden. Bei sehr ausgesprochener Betäubung und hohem Grade, der Abstumpfung wurden Einspritzungen von Niesswurzeltinctur, die innerliche Verabreichung der Niesswurzel, bei dem Vorhandensein von Lähmungen der Gebrauch der Krähenaugen empfohlen ; wir selbst haben hiemit ebensowenig, wie mit der gleichfalls gerühmten Narcoticis, irgend einen besonderen Erfolg erzielt. Bei sehr herabgekommenen Thieren kann
|
|||
|
|||
|
||
Dnminlollcr.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 45
zu erregenden Mitteln: Terpentinöl, Kampher, Baldrian u. s. w. gegriffen werden.
Die Kntleerung des in den Scitenkammern des Gehirnes enthaltenen Serums durch das Anstechen der mit ihnen in Communication stehenden Gerachskolben, entweder nach vorausgegangener Anbohrung der Stimplatten des
Stirnbeines, oder durch Einführung eines entsprechend geformten Troikarts durch den vorderen Nasengang und Durchstossen der horizontalen Platte des Siebbeines (nach Hayne) führt in den meisten Fällen nicht zu dem gewünschten Resultate; da nacli der Entleerung der Flüssigkeit in der Regel rasch eine neue Exsndation erfolgt und die, insbesondere bei der letzteren Operationsmethode leicht mögliche Verletzung- einer grösseren Hirnpartie den Krankheitszustand noch steigern und selbst zu einer tödtlichen Gehirnentzündung oder Gehirnblutung führen kann.
Da die Vererblichkeit des Dammkollers durch Tliatsaclien erwiesen ist, so sollten die mit dieser Krankheit beliaftoten Hengste und Stuten sorgfältig von der Zucht ferne gehalten werden, so wie auch die Verwendung derselben zum Dienste auf belebteren Strassen wegen der Gefahr, die dieselbe für Menschen und Thiere herbeiführen kann, polizeilich verboten sein sollte.
Nach dem österreichischen bürgerlichen Gesetze ist der Dummkoller ein Hauptfehler mit einer Gewährszeit von 30 Tagen. In Preussen und im Grossherzogthume Hessen besteht diesfalls eine Gewährszeit von 28, in Baiern, Würtemberg und Baden von 21, in Belgien von 24, in Frankreich von 9 Tagen.
Rücksichtlich des Vorganges mit dummkollerischen Militärpferden gilt in Oesterreich die Bestimmung, dass solche Dienstpferde mit Angabe ihres Defectes zu verkaufen, jene aber, bei welchen bereits Lähmungserscheinungen sich zeigen, zu tödten sind.
sect;. 27. Auch bei anderen Hausthiergattungen, insbesondere beim Rinde und Schweine, dann auch bei Hunden, kommt ein dem Dummkoller der Pferde ähnlicher Krankheitszustand, Dummheit, Dummkrankheit genannt, vor, welcher jedoch seltener ein eigentliches Gehirnleiden ist, sondern meist von Krank-heitszuständen der Hinterleibsorgane abhängt. Er spricht sich durch Senken oder schiefe Haltung des Kopfes, Betäubung und Abgestumpftsein, unsicheren, schwankenden Gang, Anstürzen an Widerstände, Herumgehen im Kreise u. dgl. aus. Hiemit ist gewöhnlich eine Störung in der Fresslust und im Wiederkauen, so wie in der Ernährung zugegen. Eine Behandlung mit Purgirmitteln in Verbindung mit Brechweinstein, mit scharfen Arzneien, eine Ableitung mittelst des Haarseiles führt manchmal Heilung herbei; bei hohen Graden des Leidens ist es am gerathensten, die Schlachtung vornehmen zu lassen.
|
||
|
||
|
||
46nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Hyper- und Atrophie, Neubildungen.
Hypertrophie und Atrophie.
sect;. 28. Die Hypertrophie des Gehirues gibt Bruckmuller an, bei dummkolleiischen Pferden und bei Hunden gefunden zu haben.
Die Atrophie als Schwund einzelner Partien des Gehirnes wird öfter angetroffen und ist die Folge eines andauernden, alhnälig sich steigernden Druckes, z. B. von Seite der durch Serum sehr ausgedehnten Seitenkainmern, eines oder mehrerer zu einer bedeutenderen Grosse heranwachsenden Gehirnblasenwürmer bei der Drehkrankheit, verschiedener von den Adergeflechten ausgehender Neubildungen, grösseror in die Schädelhöhle hineinragender Exosto-sen, wie sie sich öfter bei Rindern vorfinden und das Gehirn bisweilen zu dünnen Streifen zusammenpressen. Die Erscheinungen sind nach der Wichtigkeit der unmittelbar betroffenen Gehirupartie mehr oder weniger auffallend; sie treten unter der Form von Lähmungen verschiedener Körpcrtheile, von Krämpfen, von Schwindel, Betäubung u. s. w. auf.
|
||
|
||
Neubildungen.
sect;. 29, Neubildung von Bindegewebe. Sie kommt besonders an dem Ependym der Seitenkainmern im Gefolge von chronischem Hydrocephalus, u. z. als gleichmässige abnorme Ver-dickuug, oder in Form von kleinen Granulationen und weichen Knotchen vor. An der Spinnwebenhaut bedingen sie, wenn sie verbreiteter vorkommen, eine mehr oder weniger bedeutende weisse, sehnige Verdickuug der Membran, eine Veränderung, welche bei älteren Thiereu an der Convexität des Gehirnes, gegen den Sichelrand zu, häufig zu bemerken ist. Bei Pferden, welche an wiederholten Hirnhautcongestionen gelitten haben, finden sich bisweilen linsen- bis silbergroschengrosse Stellen der Spinn webenhaut zu einer dichten, fascienartigen Platte verändert. Zunächst der Längsspalte des Gehirnes trifft man nicht selten die sogenannten Pacchioni-schen Granulationen, d. i. dichte, runde, entweder höckerig aufsitzende oder durch einen Stiel mit der verdickten Arachnoidea zusammenhängende, fibröse, bisweilen verkreidende Auswüchse dieser Membran, welche bei ihrem Heranwachsen allmälig die harte Hirnhaut verdünnen und sogar an der inneren Schädeltafel grubige Eindrücke verursachen, in welchen sie eingebettet liegen, oder die Wandungen der Blutleiter perforiren und in deren Höhle hinein-
|
||
|
||
|
||
Neubildungen im Gehirne.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;47
ragen. Sie sind oft bei Pferden, die an Dumnikoller gelitten haben, zu finden. Auch auf dem, die harte Hirnhaut überziehenden Blatte der Spinnwebenhaut sind nicht selten neugebildete, seiineu-ähnliche, bisweilen von Gefässen durchzogene Bindegewebsplatteu, inanchmal in mehreren von einander abziehbaren Schichten anzutreffen.
Fibrome finden sich bisweilen an den Adergeflechten der Seitenkammern bei Pferden ; sie wachsen bis zur Grosse einer Hasel-nuss, selbst eines Taubeneies und darüber heran, verdrängen die anliegende Gehirnmasse und können durch Abschnürung- ihres Stieles endlich als freie Körper in die Hirnventrikel fallen. Sie unterliegen bisweilen der fettigen Entartung' und Verkalkung und scheinen die Symptome des Dummkollers veranlassen zu können.
Neubildung von Fett. Eigentliche Lipome werden manchmal an der harten Hirnhaut zunächst des Gezeltes dummkollerischer Pferde in reichlicher Zahl angetroffen; sie können bis zur Grosse einer Wallnuss heranwachsen und bedingen gewöhnlich Schwund der inneren Glastafel des Hinterhauptknochens. Anhäufungen von Cholestearinmassen kommen bei Pferden an den Adergeflechten der Seitenkammern, dann an der Arachnoidea der Gehirnbasis, bisweilen in nicht unbedeutender Anzahl, als stecknadelkopf- bis erbsengrosse, perlmutterartig glänzende Kuötchen oder als platte Schüppchen vor. Ob sie durch ihre Grosse oder Zahl Störungen in den Gehirnfunctiouen veranlassen können, mag vorläufig- dahin gestellt bleiben; ihr Vorkommen bei älteren Pferden ist keinesfalls selten.
Neubildung- von Knochengewebe trifft man ziemlich häufig, sowohl auf der Spinnwebenhaut, u. z. in Gestalt von kleinen, dünnen Plättchen, als in der harten Hirnhaut, u. z. zunächst des Sichelfortsatzes in Form mehr oder weniger grosser, bisweilen ziemlich dicker Knochenplatten, die bei einiger Mächtigkeit aus einer dichteren Kinde und einer porösen, mittleren Schichte bestehen. Da sie bei Sectionen sowohl solcher Thiere, welche während des Lebens Erscheinungen eines Gehirnleidens nicht zeigten, als auch bei solchen gefunden werden, welche Symptome des Dummkollers au den Taglegten, so lässt sich über ihre nachtheilige Wirkung etwas Bestimmtes nicht anführen.
Pigmentbildung. Graue, braune und schwarze Pigmenti-rung an den Adergeflechten und an der weichen Hirnhaut, in der Nähe und Umgebung ihrer grösseren Gefässe, sowohl an der Couvexität, als au der Basis des Gehirnes, ist ein ziemlich häufiger
|
||
|
||
|
||
48nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Gehirnentzündung.
Befund bei Pferden, welche an wiederholten Gehirno.ong-estiouen gelitten haben; sie wurde auch bei Schafen, welche an der Drehkrankheit litten, ang-etroffeu. Melauome wurden bisher an den Adergeflechteu der Seitenkauuuern und in einem hier befindlichen Präparate an der unteren Fläche des Kleinhirnes in der Nähe des verlängerten Markes eines Pferdes vorgefunden. Diehiedurch bedingten Erscheinungen waren in dem letzteren Falle Drehbewegungen nach einer Seite.
Die Bildung- von Cysten kommt nicht selten an den Ader-gefiechten der Pferde zur Beobachtung. Sie stellen entweder kleine, stecknadelkopf- bis erbsengrosse, mit einer klaren Serosität augefüllte Bläschen oder haselnuss- bis taubeueigrosse Geschwülste dar, welche innerhalb einer mehr oder weniger derben Wandung bald eine trübe, flockige Flüssigkeit, bald eine breiige, aus epithelialen Gebilden bestehende Masse enthalten. Bei geringerer Entwicklung-Scheinen diese Neubildungen bemerkbare Krankheitssymptome nicht zu veranlassen, bei bedeutenderer Grosse können sie Schwindel und Betäubung- verursachen.
Neubildungen in dem Gehirne selbst wurden, so viel mir bekannt ist, noch nicht gefunden.
|
||
|
||
Gehirn- und Gehirnhautentzündung, Encephalitis und Meningitis.
sect;. 30. Diese Krankheitsform befällt unter den Hausthieren am häutigsten Pferde und Kinder; sie wird in ihrem Verlaufe oft tödtlich oder hinterlässt wenigstens Störungen, welche die befallenen Thiere für gewisse Dienstleistungen untauglich machen.
Am seltensten ergreift der Entzünduugsprocess das Gehirn sammt seinen Häuten, öfter, obwohl noch immer selten, werden umschriebene Partien des Gehirnes, am häufigsten die Hirnhäute befallen.
Während des Lebens der kranken Thiere wird es nur in den wenigsten Fällen möglich, den vorwaltend leidenden Hirntheil mit Sicherheit zu bestimmen; in praktischer Hinsicht lassen sich daher die Hirn- und Hirnhautentzündung- füglich gleichzeitig abhandeln.
Die Krankheit tritt entweder primär, u. z. in Folge aller jener Ursachen auf, welche bei der Gehirncongestion bereits erwähnt wurden und zu welchen bei Schafen auch noch die Einwanderung der Coenurus-Embryoneu zu rechnen ist, oder sie stellt
|
||
|
||
|
||
ijohirnonuünilun^-nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 49
sich als ein secundäres Leiden im (iefolg-e anderer, in dem Gehirne, seiner (Jmg'ebang und .seihst in anderen Organen ablaufender Krankheitsprocesse ein.
i?. 31. Pathologische Anatomie. Die Entzündung- der weichen Hirnhaut, Meningitis, entwickelt sich vorzüglich an der C'onvexität der Halbkugeln des Grosshirnes, viel seltener an der Gehirnbasis. Sie charakterisirt sich durch eine mehr oder weniger hedeutende .Schwellung- und Trübung- der entweder stark oder wenig-iujicirten Membran, welche gewöhnlich auch an ihrer freien Oberfläche mit flockigen oder g-leichmässig-en Lagen eines gelben oder graulichgelben, aus Faserstoff und Zellen bestehenden Exsudates, welches die Gehirnwindungen an einander klebt, bedeckt ist; die Rindensubstanz des unterhalb liegenden Gehirnes ist entweder unverändert oder hyperämisch und von capiUären Extravasaten durchzogen, selbst entzündet oder aber anämisch und serös durchfeuchtet. Bisweilen wird ein eiteriges Exsudat zwischen Spinnweben- und weicher Hirnhaut angetroffen, in welchen Fällen dann gewöhnlich die Meningitis sehr ausgebreitet ist und auch Eiterherde in der Gehirnrinde angetroffen werden. Kommt die Entzündung- an der Spinnwebenhaut der Gehirnbasis vor, so ist gewöhnlich in dem Sub-arachnoidealsacke eine bedeutendere Menge von Serum angesammelt, die Hirnhäute sind mit einem faserstoffigen oder eiterigen Exsudate beschlagen, welches die Hirnspalten verklebt; stets ist in solchen Fällen ein namhafter seröser Erg-uss in den Seitenkammern, bisweilen auch Hirnödem zugegen. Das Vorkommen einer eigentlichen tuberculösen Hirnhautentzündung ist bis jetzt nicht sichergestellt. Bei Schafen, in deren Gehirn eine zahlreiche Einwanderung von Embryonen der Taenia Coenurus stattgefunden hat, und welche unter den Erscheinungen von Meningitis zu Grunde gehen, findeu sich die Wurmbläschen an verschiedenen Stellen der Gehirnober-Bäche in ein klebriges oder eiteriges Exsudat eingebettet, die Gehirnhäute stark injicirt und getrübt.
Gewöhnlich endet die Entzündung- der weichen Hirnhaut tödt-lich; bisweilen scheint vollkommene Heilung- ohne bleibende Veränderung der Textur einzutreten; häufiger entwickeln sich in ihrem Verlaufe bindeg-ewebsartig-e Verdickungen und fibröse Schwarten au der weichen und an der Spinnwebenhaut, Adhäsionen zwischen dieser und der harten Hirnhaut, deren Gegenwart zu verschiedenen Störungen der Gehirnfunctionen und zu Nachkrankheiten (z. B. Dummkoller, Fallsucht) Veranlassung- gibt.
8511, Path. u. Ther. A. Ilaustli. 4. Anlaquo;. II.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 4
|
||
|
||
|
|||
no
|
Oeliirnentzftndun?.
|
||
|
|||
Din entzündlichen Veränderungen der Spinnweben-
liaut sind durch gleichartige Anonmlieu der weichen Hirnhaut be-dingt und wurden schon dort besprochen.
Der Befund bei Entzündung' der Auskleidung1 der Wandungen der Gehirnkammern wurde bei der acuten Gehirnhöhlenwassersncht angegeben.
Die Entzündung der harten Hirnhaut betrifft entweder die innere, der Spinnwebenhaut zugekehrte Fläche und führt meist zur Bildung bindegewebiger oder fibröser Neubildungen, oder sie entwickelt sich an der, den Schädelknochen anliegenden Fläche gewöhnlich in Folge traumatischer Einwirkungen oder der Caries oder der Entzündung der Schädelknochen, wobei sie sich gefäss-reich, von Extravasaten durchsetzt, verdickt und durchfeuchtet darstellt. In Folge dieser Entzündung kann es zu namhaften Verdickungen der harten Hirnhaut, zu Verwachsungen derselben mit den Schädelknochen, zur Knochenneubildung an der inneren Fläche der letzteren, zur Vereiterung dieser Membran und der anliegenden Knochen und zur Entwicklung secundärer Entzündungen der weichen Hirnhaut und des Gehirnes kommen.
Die Entzündung des Gehirnes selbst betrifft stets nur einzelne Abschnitte desselben und kommt im Ganzen sehr selten vor. Sie wird gewöhnlich durch Hyperämien eingeleitet und der betroffene Hirntheil bietet dann die bei der Hirncongestion angeführten Erscheinungen. Sie entwickelt sich stets nur an umschriebenen Stellen im Gefolge verschiedenartiger iocaler (Circulationsstörungen im Gehirne, wie der Erkrankungen der Hirnarterien, der Thrombose derselben, verschiedener Geschwülste oder grösserer Extravasate, in so fern sie einen Reiz auf andere Hirutheile ausüben, traumatischer Einwirkungen auf den Schädel, ferner bei gewissen Oonstitutions-anomalien, wie bei Pocken, bei Fyäinie; endlich im Verlaufe der Entzündung der Hirnhäute, des Rückenmarkes und der diese Theile umgebenden Knochen.
Im Beginne der Krankheit erscheint der entzündete Hirntheil etwas weicher und durch kleine Extravasate fleckig punktirt; im weiteren Verlaufe erleidet er eine wesentliche Veränderung seiner Textur; er wird geschwellt, feuchter oder selbst breiig weich, in vielen Fällen auch in seiner Färbung modificirt. Die entzündete Gehirnpartie erscheint bald an einer scharf umschriebenen und von gesunder oder hyperämischer und serös infiltrirter Substanz umgebenen, oder an einer allmälig in die normale Umgebung sich verlierenden, verschieden grossen Stelle blass oder mehr gesättigt
|
|||
|
|||
|
||
Ooliiinentzüiuluii^.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;;)1
grau- oder gelblichroth, weich oder sogar zu eiueiu über die Schnittfläche hervorquellendeii ]irei(^ verändert und von capilläreu Elxtravasaten durchzogen, ein Befund, der als rothe Erweichung bezeichnet wird. Ein soldier Herd enthält erweiterte Capillaren, fettig degenerirte Nervenfasern und Nervenzellen, Kerne. Eiter- und Fettkörucheuzelleu, bisweilen auch Exsudat, dann extravasirtes Blut.
Die rotlu; Gebiinerweiclinng stellt .sich jedoch in Folge localei Circu-lationsstSrungen auch als selbständiger, von der Entzündung unabhängiger Process ein, in welchem Falle in dem erweichten Herde die Kiterzellen und Kxsiulatstreifen vermisst werden und die breiige Masse vorwaltend aus fettig degenerirten Nervenfasern, Nervenzellen. (Jefjissen und Aggregaten von Fettkömchen und Nerveiunark bestellt.
In Folge der rothen Erweichung- erfolgt entweder der Tod oder es bleiben wenigstens für die übrige Lebenszeit dauernde Functions-störungen des Gehirnes zurück, bedingt durch weitere Veränderungen in der erweichten Partie. Es ändert nämlich die rothe Hirnpartie nach und nach ihre Färbung und verwandelt sich in eine graue oder weisse, zähe oder inolkenähnlicho breiige Masse, welche im letzteren Falle von zottigen Wandungen eingeschlossen, im ersteren aber in ein aus Gefässeu und zartem Bindegewebe bestehendes, maschiges Gerüste eingebettet ist (Zelleninfiltration) und aus fettig entarteter Nervensubstanz, gelben oder röthlichen Pigmentkörnern, Eiterzellen in unverändertem und fettig degenerirtem Zustande und Exsudatstreifen besteht, deren Umgebung gewöhnlich serös infiltrirt oder von capillaren Blutungen durchsetzt erscheint — weisse oder graue G eh im er weichung.
Auch diese Form der Erweichung kann in Folge einer plötzlichen Hemmung der Blutzufnbr ohne Begleitung einer Entzündung eintreten.
Bisweilen erfolgt eine allmälige Resorption der breiigen Massen, und es bleibt dann eine, von indurirter Hirnmasse umschlossene, mit einer trüben Serosität gefüllte Lücke im Gehirne zurück.
Bei der sogenannten gelben Hirnerweichung, welche bisher einige Mal bei an Dummkoller umgestandenen Pferden angetroffen wurde, zeigt tier Erweichungsherd, der gewöhnlich einen grösseren Hirntheil einnimmt, eine hell- oder schwefelgelbe Färbung, eine verminderte, brei- oder sulzartige Oonsistenz und massige Schwellung; er geht entweder unmittelbar in eine normale, oder in eine hyperämische, oder von capillaren Extravasateu durchsetzte Umgebung über. Aussei- den bereits oben angeführten Elementen finden sich hier zahlreiche Eiterkörper und bisweilen ein feiufadiges, junges Bindegewebe.
i*
|
||
|
||
|
||
O^?nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; iielm-nentziingt;luii^.
Aus einer dieser Erweichung'sformen bildet sicli bisweilen die eiterige Erweicliung des (Jeliirnes heraus, indem die Bildung der Eiterzellen überwiegend wird, uach und uaeli die anderen Me-meute der Erweichungsherde verschwiudeu und schliesslieh eiu ver-scliiedon grosser, von gelbem ralimäluiliclieu, oder von grünlichem, oder missfärbigem Eiter erfüllter, vou zottigen, eiterig- intiltrirten Wänden umschlossener Herd entsteht, dessen Umgebung sich im Zustande der rothen, gelben oder weissen Erweichung befindet und manchmal gleichfalls der fortschreitenden Eiterung unterliegt. Solche Oehirnabscesse werden bisweilen nach traumatischen und solchen Hirnentzündungeu, welche sich in Folge von Krankheiten der Schä-(lelkuochen und Hirnhäute entwickeln, aber auch bei Thiereu augetroffen, welche während des Lebens solche Krankheitserscheinuu-üen nicht a-ezeiüt haben, welche den Verdacht auf diesen Process hätten rege macheu können.
g. 32. Aetiologie. Die Krankheit kommt bei allen Hausthier-gattuugen, am häutigsten bei Pferden und Hunden vor. Jugendlichen, gut genährten Thiereu wird eine besondere Disposition hiefür zugeschrieben.
Die als veranlassende Ursachen beschuldigten Momente fallen im Ganzen mit jenen zusammen, welche bei der Hirncongestiou Erwähnung fanden. Ausserdem kommen noch mechanische Einwirkungen auf den Schädel, und bei Lämmern die Einwanderung der Coenurus-Einbryonen in Betracht.
sect;. HS. Erscheinungen. Den Beginn der Krankheit machen gewöhnlich die Erscheinungen der Gehirncongestion, grosse Unruhe, Aufsteigen, .Schlagen bei Pferden, Brüllen, Stossen mit den Hörnern bei Rindern, Herumspriugen und Stossen bei Schafen, unbändiges Benehmen, Kreischen bei Schweinen, bedeutende Pulssteigerung, hohe Röthe der sichtlichen Schleimhäute, gesteigerte Wärme des Schädels, stierer, wilder Blick. Diese Erscheinungen halten eine unbestimmte Zeit hindurch an, lassen dann nach und kehren mit üleicher oder noch yesteiirerter Intensität wieder.
Nachdem solche Anfälle sich mehrmals wiederholt haben, oder gleich anfänglich stellt sich ein Zustand von Stumpfsinn und Be-wusstlosigkeit eiu; die Tbiere stehen mit herabhängendem oder aufgestütztem Kopfe, den sie sich nur widerstrebend in die Höhe beben lassen, mit unregelmässiger Stellung der Füsse, oder sie liegen betäubt und regungslos. Durch Zuruf sind sie bisweilen wohl für eine kurze Zeit zur Besinnung zu bringen, verfallen jedoch bald wieder in ihren schlafsüchtigcu Zustand. In Bewegung versetzt
|
||
|
||
|
||
QehirnontzUndang.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Oo
gehen sio mit hängendem Kopfe schwerfUllig einher, taunioln oder bewegen sich blindlings auf Widerstände los, drängen nach der raquo;Seite oder schwanken hin und her. Xicht selten machen sie auch im Stalle oder im Freien sich seihst üherlasson stundenlang dieselben Bewegungen, laufen und drehen sich im Kreise u. •/.. gewöhnlich nach einer bestimmten Richtung und fallen hiebei bisweilen um. Die Empfindlichkeit wird abgestumpft, die Kranken lassen sich meistens auf die Krone des Fusses treten oder in die lt; Hiren greifen u. dgl. Die Fresslust ist verringert, die Thiere vergessen sich beim Fressen, sie halten einen Futterwisch lanj^e und nngekaut im Maule, stecken den Kopf tief ins Wasser: die Entleerungen der Excremente, des Harnes sind selten. Die Athemzüii'e sind tief und langsam, der Puls ist gewöhnlich massig beschleuniget. Während des Verlaufes stellt sich zu unbestimmten Zeiten Aufregung ein: die Thiere worden unruhig und schreckhaft, manche verfallen selbst später noch in einen Zustand der massigen Tobsucht, worauf die frühere Symptomengruppe, gewöhnlich Jedoch in verstärktem Masse zurückkehrt.
Bei Wiederkauern und Schweinen gesellen sich bisweilen Muskel-zuckungen an verschiedenen Körpcrtheilen, seihst fallsuchtähnliche Anfälle hinzu.
Die Krankheit, wird bei Pferden häutig- als subacute Uirn-e n tz ii n d u n g bezeichnet.
Vollständige Genesung tritt in der Regel nur hei Entzündungen der Hirnhäute und bei massiger Entwicklung des Leidens, und da nur selten ein. Häufiger ist die von den weiteren Veränderungen des entzündeten Org'anes abhängiffe Entwicklung; von Poljre-zuständen, unter denen die gewöhnlichsten ein andauernder Stumpfsinn, Geneigtheit zu Schwindelanfällen, halbseitige Lähmungen, Erblindung u. dgl. sind. Der Tod tritt entweder plötzlich ein, und zwar schon im Anfange der Krankheit durch Lähmung der Hirn-funetion oder erst in Folge der höheren Grade der Erweichung, verbreiteter Gehirnabsccsse u. s. w., oder er ist bedingt durch andere sich hinzug-esellcnde Krankheiten.
Die Prognose ist im Allgemeinen ungünstig, und nur im Beginne der Krankheit, so lange noch die Erscheinungen der Ge-hirncongestion vorwalten, ist Hoffnung auf vollständige Herstellung zugegen.
i;. 34. Behandlung. So lange die Erscheinungen der Gehirnhyperämie vorhanden sind, ist das für diese angezeigte Heilverfahren durchzuführen: sind sie schon zurückgetreten, so ist eine Antiphlo-
|
||
|
||
|
||||
54
|
Hiniliiucli.
|
Hitiiwnrnlpii.
|
||
|
||||
gose nur mclu l)ri rlen zeitweilig anfti'etenden Verschlimmeruogen angezeigt. A.asser dcnsolben begnügt man sicli mit der fortgesetzten Anwendung' kalter Ueberschläge auf den Kopf oder zeitweiliger kalter Begiessungen desselben, so wie dei' ableitenden Hautreize und kalter oder reizender Klystiore. Für den innerlichen Gebraueli eignen sieb am iiesteu nebst den Mittelsalzen, der Aloe und dem Salpeter, der Breehweinstein und das Calomel, bei höheren Graden der Betäubung' in Verbindung mit erregenden Substanzen.
Man halte die Kranken in kühlen, luftigen, dunklen Stallungen, bei kühlem Wetter und zur Nachtzeit auch im Freien, reiche ihnen öfter frisches, reines Wasser und nur wenig nahrhaftes, am besten grünes Futter oder Kleientränke, Knollen- und Rübeng wüchse.
Eintretende Lähmungen werden nach den früher angeführten Grundsätzen behandelt.
|
||||
|
||||
Veränderungen der physikalischen Eigenschaften.
|
||||
|
||||
sect;. 35. Der Veränderungen der Grosse wurde bereits früher g-edaclit. Abweichungen in der Gestalt des Gehirnes sind durch angeborene Missbildungen desselben bedingt. Auch Anomalien der Lage sind in den meisten Fällen angeboren; sie können sich jedoch auch in Folge des Druckes von Geschwülsten und der Verwundungen der Schädelknochen und Hirnhäute später entwickeln.' In dem letzteren Falle kommt es bisweilen an der Oberfläche der blossgelegten Hirntheile zu einer wuchernden Neubildung von (kapillaren und zur Eiterproduetion, zu seröser Durchfeuchtung der von Extravasaten durchzogeneu Gehirnpartie, wodurch eine Anschwellung und eine Hervorwucberung- derselben aus der Schädelwunde, Hirnbruch, Hirnschwamm, bedingt wird, welche später stellenweise oder in ihrem ganzen Umfange necrotisiren kann, worauf neue Wucherungen stattfinden.
Trennungen des Zusammenhanges des Gehirnes können auf verschiedene Weise erfoleen :
|
||||
|
||||
a.nbsp; nbsp; Durch Verwundungen; in Folga solcher kann entweder tuunittelbar oder durch Blutung, Entzündung, Erweichung und Eiterung der Tod eintreten oder es kann Verwachsung der Wundflächen, Verwachsung des Gehirnes mit den Hirnhäuten und dem Schädel mit vollkommener oder anvollständiger Genesung erfolgen.
b.nbsp; nbsp;Durch Erschütterung. Sie veranlasst liäutig den Tod. Ks wird dann entweder eine Veränderung- in dem Gehirne gar nicht angetroffen, oder dasselbe erscheint bald durch eingedrungene Knochentheile, bald blos in Folge der Er-achätterang stellenweise zertrüminert und von Extravasaten durchzogen, oder, wenn der Tod erst später erfolgt, von Abscessen, Erweichungsherden durchsetzt. Xach
|
||||
|
||||
|
|||
Parasiten tm Gfihime. — Drf'hkianklieit.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;OO
dem Grade der Erschütterung wechseln die Bracheinungen zwischen einer Leichten und bald vorübergehenden Betäubung und einem andauernden Sopor, aus welchem die Thiere nicht wieder erwachen.
Von den Erweichungsprocessen war bereits die Bede. Verhärtung der Himsubstanss kommt in der Umgebung heilender Erweichnugsherde und in atrophi-schen Itirntlieilen vor.
|
|||
|
|||
Parasiten im Gehirne.
4;. 36. Tm Gehirne dor Hausthiere wurden bisher Schmarotzer aus der Classe der Insectcn und der p]in^o\voide\vürmer (in getroffen.
1. Insectcn. Bremsenlarven wurden bisher einmal im linken Hirnstamme bei einem Fohlen vorgefunden, welches sieh während des Lebens fortan von rechts nach links im Kreise drehte und als es sieh nicht weiter aufrecht erhalten konnte, beständig auf der rechten Seite lapf. (Bruckmüller.) Die Bremsenlarvon waren liier wahrscheinlich von der Etachenhöhle aus nach Durchbohrung der Selileimhaut längs der ^tefässe durch das zerrissene Luch in das Gehirn gewandert.
J. Vmi Eingeweidewürmern findet sich der Finnenblasenwurm in der weichen Hirnhaut und in dem Gehirne des Schweines, und der Gehirnblasen-warm in dein Hirne der Wiederkäuer (auch, obwohl gewiss sehr selten, des Pferdes. Gurlt).
|
|||
|
|||
Die Finne, Cysticorcus csellulo
|
sae,
|
||
|
|||
sect;. 37. Bei der Finnenkranklicit der Schweine kouinim die Finnen auch häufig im Gehirne, u. z. besonders an den Gehirn-liäuten und zerstreut im Gehirne vor; sir iiiöigt;eu die Ursaclie dir Lähmungen sein, welelio bisweilen bei finnigen Schweinen sich einstellen. In sehr grosser Zahl im Gehirne vorhanden können sie epileptische oder der Wuth ähnliche Anfälle veranlassen: von Ru-dolphi wird ein Fall angeführt, wo eine in einer Gehirnkanmier vorhandene grössere Anzahl von Finnen der Drehkrankheit ähnliehe Erscheinungen bedingte.
{)!(#9632; Drehkrankheit, Mydfocephalus hydatideus.
ij. 38. Dieses, auch unter dem Namen: Drehsucht, Taumelsucht, Tölpischsein, Kopfdrehe bekannte chronische Leiden kommt am häutigsten bei Schafen, seltener bei Rindern vor, gibt sich durch Störungen in der Geiiirnfunotion und in den willkürlichen Bewegungen zu erkennen und führt in den meisten Fällen unter den Erscheinungen der Cachexie zum Tode.
\
|
|||
|
|||
|
||
56nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Drehliraiilihi-il.
Aetioloirie. Die Krankheit kommt hei weitem häufiger hei jungen Thieren, bei Lämmern und Jährlingen vor, obwohl auch einzelne Fälle ihres Auftretens hei älteren Thieren bekannt sind und angegeben wird, dass sie auch bei nengebomen Lämmern anzutreffen sei. Die Gelegenheitsursachen wurden früher in einem zu üppig' nährenden, schwer verdaulichen Futter, in der Einwirkung zu grosser Hitze, in dem Aufenthalte in dunstigen Stallungen, in körperlicher Erhitzung hei weitem Treiben, besonders mit nachfolgender Erkältung, in dem Genüsse aromatischer Pflanzen, der Zeitlosen, in der während des Zahnungsgeschäftes stattfindenden Congestion zum (ichirne u. dgl. mehr, gesucht.
Die neuereu Forschungen haben jedoch die völlige Unhalt-barkeit dieser Annahmen nachgewiesen. Die im Jahre 1853 von Küchenmeister vorgenommenen und seit dieser Zeit vielfach und immer mit demselben Resultate wiederholten Fütterungsversuche haben es zur Gewissheit erhohen, dass der Gehirnblasenwurm der Schafe nur allein in Folge der Aufnahme der, reife Embryonen enthaltenden Endglieder (Proglottiden) des Coenurus-Bandwurmes des Hundes (T. Coenurus Küch.) oder seiner EiÖiquot; in den Körper von Schafen und Kindern sich entwickle. In Schäfereien, wo die Drehkrankheit einheimisch ist, werden den Schäferhunden häufig die Köpfe oder Gehirne der Dreher zum Fressen vorgeworfen: dasselbe mag oft bei Fleischern geschehen. Die auf welche Weise immer in den Magen der Hunde gelangte Coenurusblase wird verdaut, flie Scolices setzen allmälig Glieder an und werden zu einem Bandwurme (T. Coenurus), dessen Glieder, geschlechtsreif geworden, sich trennen und aus dem Darme abgehen. Die Proglottiden gelangen auf das Gras der Weiden, können sich daselbst sogar etwas fortbewegen, gehen schliesslich zu Grunde und werden durch Fäul-niss zerstört, worauf die in ihnen enthaltenen, durch eine harte Schale geschützten, mikroskopisch kleinen Eier frei werden. An der Luft getrocknet, verlieren sie innerhalb 14 Tagen ihre Entwicklungsfähigkeit, auf feuchtem Boden erhalten sie dieselbe viel länger. Die Eier, möglicherweise auch die an Pflanzen klebenden Proglottiden werden von den Schafen mit dem Futter gefressen und gelangen in den Magen derselben, wo die Glieder durch die Einwirkung der Verdauungssäfte verdaut werden, die Eier ihre harte, kalkige Schale verlieren. Die freigewordenen sechshakigen Embryonen durchsetzen mit Hilfe ihre,)- Waffen den Körper des Wohnthieres, wobei sie sich an die Züge des Bindegewebes längs der grösseren Gefässe zu halten scheinen. Gelangen sie in das Gehirn, was wahrscheinlich
|
||
|
||
|
||
PrchtoninVlifil.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; O?
durch eine ßinwandorung durch dsis zemssene Loch des Schädels oder mit dem Blutstrom geschehen mag;, oder in das Rückenmark, so entwickeln sie sich dort zum Gehn'nblasenwurme, während sie, in andere für ihre Fortbildung unpassende Körpertheile gedrungen, verkümmern und zu Grunde gehen.
Die angegebene Entwicklungsgeschichte gründet sich auf zahlreiche Versuche, welche auch raquo;-ozeigt haben, dass eine vollkommene Fänlniss der Proglottiden das Lehen der in den Eiern enthaltenen Embryonen zu beeinträchtigen nicht vermöge. Die mit zunehmendem Alter der Wohnthiere zunehmende Resistenz der Gewebe mag; das Vordringen der Embryonen erschweren und Ursache sein, dass der Coenurus cerebralis vorzüglich nur bei jüngeren Thieren zur Entwicklung kommt.
i;. 89. Pathologische Anatomie. In jenen Fällen, wo die Schafe unter den Erscheinungen einer Hirnhaut- und Hirnentzündung rasch zu Grunde gehen, finden sich nach dem Tode Trübungen und Schwellungen der Spinnweben- und weichen Hirnhaut, grosser Blutreichthum des Gehirnes und entweder frei an der Gehirnoberfläche gelagerte, oder mehr oder weniger tief in die Hirnhäute und das Gehirn eingedrungene und dann von einem gelblichen, stellenweise rahmähnlich zerfiiessenden, eiterigen Exsudate umschlossene, zahlreiche Bläschen von der Grosse eines grossen Stecknadelkopfes bis zu jener einer Erbse, welche innerhalb einer structurlosen Wandung ohne Spuren von Kopfanlagen eine klare, wasserhelle Flüssigkeit enthalten. Dieser Befund wird bei künstlichen Fütterungen der Eier aus reifen Gliedern des Coenurus-Bandwurmes, gewöhnlich nach zwei oder drei AVochen angetroffen. Gehen die Lämmer nicht so rasch zu Grunde, so erreichen die Blasen eine bedeutendere Grosse, an verschiedenen Stellen treten an ihnen Trübungen als Andeutungen der Kopfanlagen hervor, welche sich später zu zahlreichen, in Gruppen beisammenstehenden Köpfen entwickeln, wobei unter Zurücktreten und endlichem Schwinden der Entzündungserscheinungen in der Umgebung- die Blasen nach und nach bis zur Grosse einer Haselnuss, Wallnuss, endlich selbst eines Hühnereies heranwachsen können. Je weniger Blasen zur Entwicklung kommen, eine desto bedeutendere Grosse erlangen sie; sie dringen allmälig tiefer in das Gehirn ein, verdrängen und atrophiren dasselbe und bedingen hiedurch eine Reihe von Krankheitserscheinungen, welche durch den Sitz und die Zahl der Blasenwürmer mannigfach abgeändert werden. Wachsen solche Blasen in einer Richtung so heran, dass sie allmälig bis zum Schädeldache gelangen.
|
||
|
||
|
|||
58
|
Drehkrankheit.
|
||
|
|||
so veranlassen sio durch ihren stetig; zunehmenden Druck einen Schwund des Knochens; eine Stelle desselben wird anfangs heim Druck nachgiebiger, später kann sie; so tisurirt werden, dass dort das Gehirn an der bedeckenden Haut unmittelbar anliegt. Nach Eleransnahme der Blase zeigt sich eine Höhle im Gehdi'n mit glatter, bisweilen leicht injicirter Wand, in deren nächster Umgebung das Gehirn anämisch und verdichtet ist.
Bei langsamem Verlaute finden sich im übrigen Körper meistens die Erscheinungen der Abmagerung' und Anämie; in verschiedenen Organen, besonders im Herzen, in den Lungen, der Leber, Milz, am Gekröse und in den Muskeln trifft man auf mehr oder weniger zahlreiche, runde oder längliche, hanfkorn- bis erbsengrosse, grünlichgelbe, aus einer körnigen, viel freies Fett enthaltenden Masse bestehende, von einer häutigen Hülle umschlossene Körperchen ; die Beste verirrter und von körnigem und fettigem Detritus umschlossener, zu Grunde gegangener Embryonen.
sect;. -10. Symptome. Die Erscheinungen während des Lebens sind nach dem Stadium der Krankheit verschieden. Findet eine Einwanderung sehr zahlreicher Embryonen in das Gehirn statt, wie dies nach absichtlich vorgenommenen Fütterungen der Fall ist, so stellen sich 10—14 Tage nachher die Erscheinungen einer intensiven Hyperämie und Entzündung der Hirnhäute und des Gehirnes ein. Die hiedurch bedingten Symptome hielt man früher für die Vorläufer oder auch für die Ursache der Drehkrankheit, veranlasst durch die angenommene nachtheilige Einwirkung gewisser Schädlichkeiten; in der That sind sie aber durch den Reiz, den die in das Gehirn einwandernden Embryonen verursachen, bedingt. Die Lämmer werden matt, hinfällig, sie versagen das Futter, zeigen eine bedeutende Pulsbeschleunigung, Hitze am Schädeldache, Röthung der sichtlichen Schleimhäute; sie senken den Kopf oder schütteln ihn öfter, werden betäubt oder sehr aufgeregt, laufen zwecklos hin und her, bisweilen mit zur Seite gehaltenem Kopte, stürzen zusammen oder bekommen Schwindelanfälle, können sich zuletzt nicht mehr stehend erhalten, liegen auf einer Seite und werden nicht selten von heftigen Krämpfen befallen, sie nehmen kein Futter mehr zu sieh und gehen gewöhnlich 4—(i Tage nach dem Auftreten der ersten Krankheitssymptome soporös zu Grunde.
Dort, wo nur eine geringe Zahl von Embryonen in das Gehirn gelangt ist und sich zu Blasenwürmern entwickelt, wie es bei der natürlichen Infection der Fall ist, erlangen die angeführten Erscheinungen keine so bedeutende Höhe; es stellen sich blos Trägheil
|
|||
|
|||
|
||
Drehkrankheit.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ÖO
und Mattigkeit, Erhöhung der Temperatur am Schädel, beschleunigter Puls ein; die Thiere halten den Kopf unregelmässig, sie drängen nach vorwärts odor nach einer oder der andern .Seite, oder machen Drehbewegungen.
Diese Erscheinungen treten nach 8—20 Tagen wieder zurück und die Thiere erscheinen bei oberflächlicher Besichtigung wieder vöilig- gesund.
Mit dem Heranwachsen der Blasenwürmer, also nach Ablaut' einiger Monate stellen sich die charakteristischen Symptome der Drehkrankheit ein, welche bei kräftiger, nahrhafter Fütterung', beim Aufenthalte in heissen, dunstigen Stallungen, beim Austriebe während grosser Sonnenhitze, bei Witterungswechsel u. s. f., überhaupt unter Verhältnissen, durch welche Congestionen zum Gehirne veranlasst werden, schon früher deutlich hervortreten. Die Kranken werden stumpfsinnig, betäubt, bleiben hinter der Heerde zurück, gehen matt, schwankend, gewöhnlich mit gesenktem oder zur Seite gehaltenem Kopfe, machen plötzlich Sprünge und stürzen zusammen, sie unterbrechen sich öfter beim Fressen u. dgl. Später treten besondere ITnregelmässigkeiten im Gange auf, welche nacli der Verschiedenheit des Sitzes der Blase Abweichungen zeigen. Beim Sitze derselben an oder in einer Grosshirn-Hemisphäre oder auf dem Boden einer Seitenkammer oder auf einem Sehhügel drängen die Lämmer nach einer Seite, u. z. in dem ersteren Falle nach denselben, in dem zweiten nach der entgegengesetzten Seite des Sitzes des Blasenwurmes; sie drehen sieh mit gesenktem Kopfe und Halse im Kreise herum, eigentliche Dreher. Sitzt die Wurmblase nach hinten am Grosshirn oder zwischen Gross- und Kleinhirn, so gehen die Schafe meist mit hochgehaltenem Kopfe taumelnd nach vorwärts, fallen oft nach einer Seite oder schlagen nach rückwärts um (Segler). Andere laufen mit gesenktem Kopfe und trabender Bewegung nach vorwärts und meist geradeaus, wobei sie sicli bisweilen überstürzen (Würfler, Traber); der Sitz der Wurmblase ist in diesen Fällen in dorn vorderen Ende der Grosshirn-Hemisphäre; andere zeigen in ihrem Gange grosse Unsicherheit, schwanken und taumeln nach einer Seite, und fallen nach einigen Schritten nach dieser hin (Seitlinge, Taumler); der Coenurus findet sich dann gewöhnlich im Kleinhirn oder im Hinterlappen des Grosshirnes.
Sind bei einem Thiere mehrere Wurmblasen zugegen, so stellen sich aus den obigen combinirte Bewegungen ein.
Die Thiere zeigen grosse Mattigkeit und Hinfälligkeit, der Blick ist stier, die Pupille erweitert; die Fresslust liegt darnieder;
|
||
|
||
|
|||
60
|
Prolikninfchoit.
|
||
|
|||
häuHij; werden Zuckungea, Knirschen mit den Zähnen, Schäumen aus dem Manie beobachtet. Stets zeig-t sich die eine oder die andere Stelle, des Schädels beim Beklopfen desselben empfindlicher, und es entspricht diese Stelle meist dem Sitze der Wurmblase. 1st in Folge des andauernden und gleichmässig sich steigernden Druckes einer Coennrnsblase an einem Punkte der Schädeldecke Schwund eingetreten, so findet sich dort eine weiche, nachgiebige, bisweilen flnetnirende Stelle; bei einem auf dieselbe angebrachten Drucke steigern sich die Erscheinungen des Hirndruckes bedeutend.
Während des Krankheitsverlaufes magern die Thiere ab, sie erlangen ein cachektisches, bleichsüchtiges Ansehen, vermögen sich kaum stehend zu erhalten, brechen zusammen, bis sie endlich fortan liegen bleiben: dabei nimmt die Betäubung zu und unter Krämpfen und Zuckungen oder völlig ruhig gehen die Thiere zu Grunde.
Die Dauer erstreckt sich mit Ausnahme der in Folge von Gehirnentzündung sehr acut ablaufenden Fälle gewöhnlich, über Monate. Die Zahl, der Umfang und die Lage der Blasen in den veischiedeueu Hirntheilen scheint auf den Verlauf von massgebendem Einflüsse zu sein.
Der Drehkrankheit ähnliche Erscheinnngen können durch einseitige Gehirn-höhlenwassersucht veranlasst werden; dies beweisen mir -Fällt', wo Lämmer aus Schäfereien, in welchen die Drelikrankheit herrschen sollte, eingeliefcri wurden, welche in der That Drehbewegungen zeigten, deren Section aber den obigen Befund nachwies.
Die Prognose ist ganz ungünstig: die Krankheit ist, wenn nicht frühzeitig genug ein Absterben der Parasiten eintritt, unheilbar und wenn nicht durch die Trepanation bald Hilfe geschafft wird, die frühzeitige Schlachtung der befallenen Thiere das ökonomisch Voi'theilhafteste.
ij. 41. Die Vorbauung der Drehkrankheit beruht dem gegenwärtigen Standpunkte unserer Kenntnisse nach auf ganz anderen, als den in früherer Zeit angerathenen Massregeln. Sie muss auf die Tlintanhaltung der Möglichkeit, dass die Brut des Coenurus-bandwurmes des Hundes von den Schafen verzehrt werde, gerichtet sein. Dies könnte durch die Einführung der trockenen Stallfütterung der Schafe durch das ganze Jahr geschehen, ein Vorschlag, welcher jedoch in ökonomischer Hinsicht auf zahlreiche, kaum zu umgehende Schwierigkeiten stossen wird, oder durch gänzliche Abschaffung der Schäferhunde oiler dadurch erreicht werden, dass man den Hunden die Köpfe der Dreher nicht zum Fressen vorwirft, sondern diese vernichtet
|
|||
|
|||
|
||
Drehkrunkhoii.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;tjl
und (lass man deu Tlunden alljithrlicL ein paaniuil die Bandwürmer in g'csclilossenen Rätimen abtreibt und diese Brut verbrennt. Dcircb eine strenge l)u^cllfüh^ung#9632; der letzteren Massregeln, wenigstens in Schäfereien, wird man im Staude sein, die Häufigkeit der Dreh-krankbeit zu venninderu, wenn es aueb wohl nie gelingen dürfte, sie gänzlicb auszurotten, da ja nicht blos die Schäfer-, sondern auch fremde, von ihren Bandwürmern niclit befreite Hunde die Weideplätze der Schafe betreten und daselbst die reiten Bandwarmglieder absetzen können, und axrcb bei Füchsen und Wölfen sich die Taenia Coenurus entwickeln kann, weshalb es aueb gerathen ist, die Därme solcher erlegter Raubthiere nicht auf das freie Feld zu werfen, sondern sie zu verbrennen oder zu vergraben.
Behandlung. Bei dem Auftreten der Erscheinungen einer stärkeren Hirnreizung, mitbin beim Beginne der Krankheit, kann die Äntiphlogose: kalte Umschläge auf den Schädel, der Gebraueb der Mittelsalze wohl nicht zum Zwecke der Heilung, aber um das rasche Zngrundegehen der Kranken zu verhüten, versucht werden. Bei ausgesprochener Drehkrankheit und ausgemitteltem Sitze des Blasenwurmes hat man die Eröffnung- des Schädeldaches mit dem Trepan, Spaltung' der harten Hirnbaut und Herauszieben der Wurmblase, oder die Entleerung- des Inhaltes der Blase mittelst eines Troicars, wornach man zugleich die Coentirusblase herauszuziehen sucht, empfohlen.
Beide Methoden werden jetzt häutig- und mit gutem Erfolge angewendet.
Zürn empfiehlt besonders die Trepanation mittelst des Bneff'sclien Troicars, dessen l t-m. im Durchmesser haltende Krone, einen, nach ilei- Dicke des au durchsägenden ECnochenstückes einzustellenden, verschiebbaren Ring besitzt. Nachdem der wahrscheinliche .^itz der Wrurmblase durch Beklopfen des Schädels und Markiren der empfindlichen Stelle mit Berücksichtigung der beobachteten Dreliersehemnnjjen ansgemittelt ist, wird unter Vermeidung der Mittellinie des Schädels, wegen des dort verlautenden .Sichelblutleiters, ein entsprechender Hautschnitt gemacht, die lieinliaut abgeschabt, der Trepan an der betreffenden Stelle angesetzt und ein KnochenstSck ausgesägt. 1st die rechte Stelle getroffen, so wölbt sicli die harte Hirnhaut, wenn sie bei der Trepanation nielit verletzt wurde, hervor; sie wird dann gespalten und mit einer Pincette die. Wurmblase herausgezogen. Ist die Blase nicht getroffen worden, so wird mit einer, in die Knoclieniitt'nung- eing-etuhrten Fischbein-sonde an der Oberfläche des Gehirns hernmgefülilt, ob laquo;ich nicht irgendwo eine fluetuirende Stelle tindet. Ist dies der Fall, so wird ein sehr schmales, spitzes Bistouri eingeführt, nach der Huctuirenden Stelle eingestochen um die Blase zu entleeren und sie wenn möglich dann zu entfernen. Im entgegensetzten Falle wird die Trepanation an der entsprechenden Stelle der anderen Seite des Schädels wiederholt.
Findet sich schon eine nachgiebige Stelle am Schädeldache, so wird die Eröffnung derselben mittelst des Knochenschabers oder Messers vorgcnominen.
|
||
|
||
|
|||
G2
|
DreltkrankUeit.
|
||
|
|||
Sehliesslicli wird der Hautlappen gereinigt, über die Wunde gelegt und mit.tvlst mehrerer Heftpflasterstreifen an clic angrenzende Haut befestigt, die Operationsstelle samiut deren nScbste Umgebung mit Heftpflaster bedeckt nnd mit Collodiiun llberstriclien.
Mit Erfolg operirte Thiere sseigen schon am folgenden Tage auffallende Erleichterung nnd reconvalesciren häufig vollständig. Zürn glaubt den dritten 'I'lieil iler ihm zur Behandlung iibergebenen Tliiere (liireh die Trepanation retten Ha können. Für die Sicherung eines günstigen Erfolges sei es wesentlich, dass die Wurrablase entfernt, und nicht blos ihr Serum entleert werde, da sonst die erstere sieh bald wieder mit Flüssigkeit füllt, oder durch Kalkeinlageningen eoiicrementartig verändert, in beiden Fällen aber eine Heilung nicht erfolgt.
Erdt benützt zur Operation einen starken Troicar, dessen federnde Caniilen 4 mm. von der Spitze des ersteren entfernt sieb anlegen und in einer Entfernung von 12—2-i mm. von dem vorderen Ende mit einer quergestellten Scheibe verseben sind. Nachdem an dem gelagerten und üxirten Thiere die Wolle von den Stirnbeinen bis ungefähr 3 Pinger breit hinter den Hornzapfen abgeschoren, setzt man 1quot;2 mm. hinter dem Hornzapfen und eben so weit von der Mittellinie entfernt an jener Kopfhälfte, an welcher man den Wurm vennuthet. n. /.. bei Tliieren mit dickem Schädel vorerst das sogenannte Locheisen — eine dreikantige Spitze von der Dicke des Troicars, die in eine kegelförmige Fortsetzung von 13 mm. Länge und dann in einen 20 min. langen, mit einem glatten Knopfe endigenden, eviindriseben Griff übergeht — an, und treibt es mittelst Hammerschlägen bis zum Beginne des kegelförmigen Fortsatzes durch den Knochen in die Schädelhöhle ein. Nach Herausnahme des Locheisens wird nun ein geeigneter Troicar eingeführt. Bei Tliieren mit dünnem Knochen wird dieser sogleich mit dem Troicar durchstossen. Zuerst wird in beiden Fällen ein Troicar genommen, an dessen Hülse die Scheibe 12 nun. von dem vorderen Ende entfernt ist; wird damit die Blase nicht getroffen, so werden nach und nach Hülsen verwendet, eieren Scheiben bis 24- mm. vom Ende abstehen, und reichen auch diese nicht aus, so kommt eine Canüle ohne Scheibe zur Anwendung, mit welcher bis auf 35 mm. in das Gehirn eingedrungen werden kann. Der Troicar wird in der Richtung nach vorne und innen geführt.
Wird die Blase nicht getroffen, so wird der Troicar an derselben Kopfseite an der innern Ecke des Homes oder Hornzapfens eingeschlagen; ist die Operation auch hier fruchtlos, so wird sie an der anderen Schädelseite wiederholt.
Wird aber die Blase getroffen, so lässt man die Flüssigkeit durch die Canüle ablaufen nnd zieht den liest derselben mit einer besonderen Spritze, deren Ansatzröhren in die Hülsen genau passen, aus. Die Wurnimembran wird hiednreh in die Canüle gezogen, und durch die an deren Spalträndern angebrachten feinen Zähnchen festgehalten lind mit derselben herausgezogen. Hie Wunde wird mit Collodinm bestrichen. Die Thiere sind dann durch einige Wochen kühl und bequem zu halten und massig zu futtern.
sect;. 42. Die Drehkrankheit der Rinder, welche besonders hei Kälbern vor oder kurz nach zurückgelegtem ersten Lebensjahre, aber auch bei erwachsenen jüngeren Thieren vorkommt, äussert sich im Beginne durch eine schiefe Haltung- des Kopfes, wobei derselbe sich wärmer anfühlt, durch Schreckhaftigkeit, später durch Drehhewegungen oder Drängen nach vorwärts und mich der Seite.
|
|||
|
|||
|
||
Kückeniiiarts-KranVlioiten.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (j.4j
Die Fresslust isl stets venniudert; nicht selten vergessen sieh die Thiere bei der Fiitteraufnalinie wie dummkollerische Pferde.
Zur Bildung' einer weichen oder fluctuirenden Stelle am Schädel kommt es bei Kindern nicht, dagegen zeigen sie beim Klopfen an die Schädeldecke an solchen Stellen Schmerz, unter welchen Coenurus-blaseu liegen.
Die Thiere magern ab und g-ehen unter den Erscheinungen des Hirndrucks an Abzehrung- zu Grunde.
Zur Beseitigung' des Blasenwurmes wird auch bei Kindern die Trepanation auf ähnliche Weise wie bei Schafen vorgenommen.
|
||
|
||
II. Abschnitt.
Krankheiten des Rückenmarkes und seiner Hüllen.
sect;. 43. Ang-eboreu kommen Kückenmarkskrankheiten in der Regel mir in Verbindung' mit einer Rückgratsspalte vor. bei welcher die, einem oder mehreren Stachelfortsätzen entsprechenden Abschnitte der Wirbelbogen fehlen und durch die hiedurch entstandene Oeffnung die harte Kückenmarks- und die Spinnwebenhaut als ein mit Flüssigkeit mehr weniger angefüllter Sack hervortritt.
Im extrauterinen Leben treten Kückenmarksleiden in jedem Alter, hauptsächlich bei Pferden, Schafen und Hunden auf; einzelne derselben, z. B. die Gnubberkrankheit, sind vererblich. Als erregende Ursachen können zu angestrengte oder nnzweckmässige Muskelthätig-keit und Geschlechtsverrichtung, das Rückenmark treffende Verletzungen und Erschütterungen, intensive Erkältungen der Haut, die Aufnahme giftiger Substanzen, wie Krähenaugen und ihrer Alcaloide, Schlangengifte u. dgl. wirken. Secundär erkrankt das Rückenmark in Folge von Krankheiten der Wirbel, des Gehirnes, der Stämme der Kückenmarksnerven, bei gewissen Erkrankungen der Brust- und Baucheingeweide, insbesondere aber der Geschlechtsorgane.
Die im Kückenmarke vorkommenden pathologischen Pro-cesse sind im Allgemeinen die bei den Krankheiten des Gehirnes angeführten, daher lücksichtlich derselben meist auf das dort Ge-
|
||
|
||
|
||
()4nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Riiükomuarks-Knmklieiten.
sagte vorwiesen werden kann. Die durch dieselben hervorgerufenen Störungen geben sich lgt;is\veileu längere Zeit durch Erscheinxingen uicbt zu erkennen, die übrigens auch später zeitweilig wieder verschwinden können. Die gewöhnlichsten Symptome bei Erkrankungen dos Rückenmarkes sind: erschwerte Beweglichkeit der Wirbelsäule, daher steifer, in der Lende gespannter Grang, Schmerz bei dem Drucke auf gewisse Abschnitte oder Stellen derselben, die Aeusserungen von Schmerz und Spannung in den Extremitäten, sich kundgebend durch steifen Gang, oder von unangenehmen Em-pfindungen, wahrscheinlich Jucken oder Brennen, welche die Kranken durch wiederholtes oder andauerndes Reiben oder Schoueru gewisser I hiiitpartien zu erkennen geben, oder auch Unemptiudlichkeit einzelner Körperpartien gegen äussere Reizungen, dann Störungen in der Bewegung der Extremitäten und der Muskeln des Rumpfes, auftretend unter der Form von Krämpfen und Zuckungen, oder als mangelhafter oder gänzlich aufgehobener Einfluss des Willens auf bestimmte Muskeln, daher als unvollkommene oder vollkommene Lähmung. Solche Zufälle sind entweder während des ganzen Verlaufes einer Rückeumarkskranklieit zugegen oder treten nur anfallsweise auf, welcher letztere Fall jedoch nicht ausschliesst, dass auch ausseiquot; dem Paroxysmus einzelne Symptome, wenn auch in geringerein Gerade, zugegen bleiben.
Da Krampf- sowohl, als Lähmungsformen auch von Krankheits-zuständen des Gehirnes und der peripherischen Nerven abhängig sind, so kann es in manchen Fällen schwierig werden, sich für ein Leiden eines oder des anderen Theiles des Nervensystems mit Bestimmtheit zu entscheiden. Krampfformen werden mit Wahrscheinlichkeit auf eine Erkrankung des Rückenmarkes bezogen, wenn sie im Bereiche der Gehirn nerven sich nicht einstellen und, falls sie als Reflexbewegungen eintreten dann, wenn sie im Gebiete der peripherischen Reizung erfolgen, endlich wenn die Gehirnthätig-keit in keinerlei Weise dabei gestört ist. Unvollständige oder vollkommene Lähmung- kann von einem Leiden des Rückenmarkes abgeleitet werden, wenn die Bewegung der von Hirnnerven versorgten Muskeln hiebei unbetrofl'en ist, wenn die unterhalb einer gewissen Partie des Rückenmarkes abgehenden Nerven gleichmässig ihre Leitungsfähigkeit verloren haben, wenn an den gelähmten Theilen auch eine verminderte oder gänzlich aufgehobene Empfindlichkeit zu bemerken und die Möglichkeit der Einleitung von Reflexbewegungen vermindert ist, wenn endlich die Lähmung von rück-nach vorwärts vorschreitet und erst dann die von Gehirnnerven
|
||
|
||
|
||
Uuokenmarks-Krankheiten.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;65
versorgten Muskelpartien daran Autheil nehmen, wenu der Rumpf schou völlig- g-elähmt ist. Der Tonus der Muskeln der Gliedmassen ist bei chronischen Rückenmarkskrankheiten häufig vermindert; der Geschlechtstrieb bald aufgeregt, bald darniederliegend. Sehr häufig' g-esellen sich zu. ihnen Störungen der Circulation im Hinterleibe, mechanische Blutstauungen der dort gelegenen drüsigen Organe, namentlich der Nieren; Lähmung der Harnblase mit verzögerter, schwieriger oder ganz aufgehobener Harnentleerung und der Bildung von Harusedimenten, Neigung zu Blutungen und brandigem Absterben ihrer Schleimhaut. Eine Mitleidenschaft des Darmes ist seltener, manchmal erfolgt Lähmung des Mastdarmes, häutiger sind bei Reflexkrämpfen gesteigerte Athembewegungen und in Folge dieser Hyperämien der Lunge. Die Antheiluahme des Gehirnes gibt sich häutig durch eine g-rosse Erregbarkeit und Schreckhaftigkeit, selbst nacli geringfügigen Sinneseindrücken, seltener durch einen höhereu Grad geistiger Abstumpfung zu erkennen. Bei acuten oder zu höheren Graden gediehenen chronischen Affectioneu des Rückenmarkes leidet auch die Gesammternährung-, die Thiere magern rasch, oft nur an einzelnen Körpertheilen ab, ohne dass sich diese Erscheinung- auf das, gewöhnlich nur unbedeutende oder gänzlich mangelnde Fieber zurückführen Hesse.
Der Verlauf der Rückenmarkskrankheiten ist verschieden. Manche beginnen plötzlich und haben bisweilen auch einen sehr acuten Verlauf; andere entwickeln sich ganz allmälig-, schreiten nur langsam fort, beobachten einen chronischen Verlauf und bieten eine geringe und unzuverlässige Hoffnung eines günstig-en Ausganges; die acut verlaufenden Krampfformen zeigen bisweilen deutliche Nachlässe und Verschlimmerungen.
Die Therapie hat bei diesen Krankheiten vorzugsweise die Anzeige aus den Ursachen, in so ferne diese sieh nachweisen oder beseitigen lassen, zu berücksichtigen. In dieser Hinsicht kann sich die Notwendigkeit ergeben, die Befriedigung . des Geschlechtstriebes zu beschränken oder aufzuheben, fremde, die peripherischen Nervenaiisbreitungen verletzende und beleidigende Körper zu entfernen und wo die Einwirkung- einer Gelegenheitsursache nicht mehr unschädlich gemacht werden kann, wenigstens den erneuerten Einfluss von Schädlichkeiten hiutanzuhalten. Das diätetische Verhalten ist auf die bei den Gehirnkrankheiten angegebene Weise zu regeln.
Bei der Schwierigkeit, eine sichere anatomische Diagnose zu stellen, ist auch eine gegen den vorhandenen Krankheitsprocess
Köll, Path. u. TUer. d. Hausth. 4. Aufl, II.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; i,
|
||
|
||
|
||
()()nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; tjunvnlsionon. - Starrkrampf.
gerichtete rationelle Therapie nur in den selteusteu Füllen durchzuführen, und man ist meistens auf ein symptomatisches Ver-fahren durch Anwendung der Kälte oder der feuchten Wärme, der Scarificationen, der Hautreize, scharfer Einreihungen, der Acu-punctur, dos Glüheisens, der autiphlogistischen Mittel, des Brech-weinsteins, der Narcotica, der specitiseli auf das Rückenmark wirkenden Brechnuss und ihrer Alealoide, bei dem Eintritte von Störungen der Ernährang und Blutbildung auf die Verabreichung der bitteren, der ätherisch-öligen bitteren Mittel und der Eisenpräparate angewiesen.
|
||
|
||
I, Functionelle Störungen.
Convulsionen.
sect;. 44. Der Eintritt von Convulsionen ist wohl häufig von Krankheiten des Rückenmarkes abhängig, ohne dass das Gehirn dabei betheiliget wäre; in einem gegebenen Falle ist es Jedoch oft schwer, zu bestimmen, von welchem Theile des Oentralorganes sie ausgehen. Man hat solche Convulsionen bei Ferkeln nach raschem Futterwechsel, bei Katzen in Folge von Bleivergiftung und bei jungen Hunden während des Zahnens beobachtet.
Der Starrkrampf, Tetanus.
sect;. 45. Unter Starrkrampf, Tetanus, verstellt man heftige, tonische Krämpfe der willkürlichen Muskeln, welche entweder auf einzelne Körperpartien, wie auf den Kopf und Tlals beschränkt (Maulsperre, Kinnbackenkrampf, Trismus) oder über den ganzen Körper verbreitet sind (Starrkrampf, Hirschkrankheit). Die abnorme Erregung der motorischen Nerven geht beim Starrkrampf vom Rückenmarke aus; im Beginne der Krankheit treten die Krämpfe bisweilen erst nach Einwirkung nachweisbarer, wenn auch geringfügiger Reize auf die periphorischen Verzweigungen sensibler Nerven als Reflexkrämpfe auf; im Verlaufe der Krankheit werden aber ohne solche Reize die motorischen Nerven vom Rückenmarke aus in hochgradige Erregung versetzt; die Krämpfe werden anhaltend, treten aber mit gesteigerter Intensität auf, wenn auf die Sinnesnerven oder auf die peripherische Verbreitung von Empfin-dungsuerven Reize einwirken. Der Starrkrampf kommt bei allen
|
||
|
||
|
||
Starrkrampi'.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (37
Haustliieren, rerhältnissmässig am häufigsten jedoch beim Pferde vor, unter dem Schafviehe befällt er vorzugsweise die Lümmer.
Aetiolo^'if!. Als Ursachen der Krankheit werden besonders zwei, nämlich Verletzungen beim traumatischen oder Wundstarrkrampf und Erkältungen beim sogenannten rheumatischen 8 ta r r k r a m p f an geführt.
Unter den Verletzungen sind besonders Verwundungen von Nerven, wodurch diese nicht vollkommen oder rein getrennt werden. Quetsch- und Risswunden, dann solche, bei welchen fremde Körper zurückbleiben, gefährlich; häufiger entwickelt sieb der Starrkrampf nach anscheinend unbedeutenden Verletzungen, als nach Wunden mit bedeutenden Substanzverlusten; selten tritt er kurz nach ge-schehener Verletzung, gewöhnlich erst zur Zeit der beginnenden oder schon vollendeten Vernarbung auf. Die gewöhnlichsten Verletzungen, in deren Gefolge er sich einstellt, sind TTufverletzungeu beim Beschlagen, Nageltritte, Sattel- und Greschirrdrückc, die Castration, insbesondere durch Unterbindung, der Schweifmuskelschnitt, sobald hiebei die seitliehen Schweifnerven angeschnitten werden, das Courtiren, Kronentritte, Gelenks wunden; forner Brüche der Wirbelknochen, Abweichungen ihrer Gelenksenden, wodurch das Rückenmark gezerrt wird. Es seheint jedoch, dass auf derart verletzte Thiere auch noch andere Einflüsse einwirken müssen, wenn überhaupt Starrkrampf entstehen soll; da zu manchen Zeiten nach den verschiedenartigsten Verwundungen der Starrkrampf häufig auftritt, während er zu anderen Zeiten nur sehr selten oder gar nicht vorkommt. Namentlich scheint Erkältung den Ausbruch der Krankheit bei derart verletzten Thioren zu begünstigen; ihr Eintritt wird auch beim Bivouakiren solcher Pferde im Freien, besonders bei nasskaltem Wetter oder nach plötzlichem Temperaturwechsel am häufigsten beobachtet.
Dasselbe Moment, nämlich Erkältung, besonders des vorher erhitzten Körpers oder beim Herrschen feuchter Kälte wird auch als veranlassende Ursache des Entstehens des rheumatischen Starrkrampfes beschuldigt, welcher bei Pferden seltener ist als der traumatische. Dass weiter verbreitete Ursachen eine wesentliche Rolle bei der Entstehung des Starrkrampfes spielen, geht wohl daraus hervor, dass er meistens bei mehreren Pferden gleichzeitig oder in kurzen Intervallen vorkommt; hier wenigstens gelangen selbst traumatische Starrkrämpfe gewöhnlich zu zweien oder dreien zu gleicher Zeit oder kurz nach einander zur Behandlung, während das vereinzelte Vorkommen derselben zu den Ausnahmen gehört.
|
||
|
||
|
||
{jSnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Starrkraiapf.
Durch Vergiftung mit Krähenaugen oder mit ihren Alcaloi-den, dem Strychuiu und Brucin werden bei Fleischfressern Erscheinungen hervorgerufen, welche jenen des Starrkrampfes völlig-analog- sind.
sect;. 46. Erscheinungen beim Pferde. Die Krankheit beginnt entweder plötzlich und sogleich mit verbreiteten tonischen Krämpfen, oder es entwickeln sich vorerst nur Krämpfe einzelner Körperpartien, sich aussprechend durch Steifigkeit im Genicke, Streckung des Halses, weite Stellung der ITintergliedmassen, seitliche Verziehung des Schweifes; oder es treten vorerst Krampfanfälle von kurzer Dauer ein, die wiederkehren, dann länger andauern und zuletzt bleibend werden; beim traumatischen Starrkrämpfe beginnt nicht selten der Krampf an jenem Körperthuile, au welchem die Verletzung stattgefunden hat. Je nach der g-rösseren oder geringeren Verbreitung des Krampfes sind die folgenden Symptome mehr oder weniger ausgesprochen. Pferde, die am Starrkrampf leiden, stehen mit gehobenem Kopfe, mit gestrecktem oder sogar nach rückwärts überbogeuem (Hirschkrankheit) oder seitlich verzogenem Halse, mit weit auseinander gestellten Vorder- und Hinterfüssen, gehobenem oder seitlich verzog-enem Schweife und bewegen sich entweder gar nicht vom Platze oder sie gehen wie auf Stelzen, mit sehr wenig-y-ebeugten und gehobenen Extremitäten, wobei sie die Wendungen mit dem ganzen Körper und sehr mühsam vollziehen, während das Zurücktreten sehr schwer oder ganz unmög-lich ist; die Kranken legen sich nicht nieder und wenn sie aus Mattigkeit zu Boden stürzen, sind sie unvermögend, sich wieder zu erheben. Die Maulspalte ist in Folge eines heftigen Krampfes der Kaumuskeln oft vollständig- geschlossen (Maulsperre, Trismus), so dass sie selbst durch g-rosse Kraftanwenduug- nicht eröffnet werden kann, oder die Kiefer können noch auf 2—4 cm. oder selbst nur wenige Millimeter von einander entfernt werden. Alle vom Krämpfe ergriffeneu Muskeln sind gespannt, brettähnlich hart, deutlich hervorspringend; das Auge ist in die Höhle zurückgezogen, bei dem Emporheben des Kopfes tritt die Nickhaut oft weit über das Auge hervor; aus dem Maule fliesst gewöhnlich zäher Schleim, mit dem die Maulhöhle erfüllt ist, in Strängen ab, die Zunge ist bretthart, häutig geschwollen, selten zwischen die Zähne eingeklemmt. Die Nasenöffnungen sind in den höheren Graden der Krankheit weit aufgesperrt und nur wenig beweglich. Durch die unter der Haut überall deutlich hervortretenden gespannten Muskeln erhalten die Kranken das Aussehen edlerer liacen.
|
||
|
||
|
||
Starrkrampf,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 69
Das Atliinen ist im Beginne rlcs Leidens gewöhnlich unverändert; je stärker jedoch flic Krämpfe der Athmungsmuskelii werden, um so kürzer und häufiger wird es; die Zahl der Athemzüge steigt bei höherer Entwicklung des Leidens, wo die Bauchmuskeln gewöhnlich vom heftigsten Krampte ergriffen sind, der Hinterleib aufgezogen ist, nicht selten auf 50, 60 bis 80 und darüber in einer Minute, in welchen Fällen sich dann bei genauerer Untersuchung der Brustorgane die Erscheinungen der Lungenhyperämie, eines acutcn Lungenödems oder selbst einer umschriebenen Lungeninfiltration ergeben können. Der Puls ist gewöhnlich nicht beschleuniget, jedoch stets hart, klein, die Arterienwand krampfhaft gespannt; er steigt selbst bei der höchsten Entwicklung der Krankheit nicht zu einer bedeutenden Höhe. Presslust ist oft vorhanden, die Aufnahme der Futterstoffe jedoch wegen der gewöhnlich gegenwärtigen Maulsperre nicht möglich; höchstens können Mehltränke aufgenommen, jedoch auch diese bisweilen wegen des Krampfes der Schlundkopfmuskeln nicht hinabgesehlungen werden: in vorgesetztem Wasser spielen die Kranken gerne mit dem Maule; die Dannentleerung ist gewöhnlich verzögert. Das Bewusstsein ist ungetrübt, die Thiere verrathen durch ihren Blick und ihr Benehmen grosso Angst und sind gegen Reize der Sinnes- und sensiblen Nerven sehr empfindlich; bei dem geringsten Geräusche, bei grell einfallendem Lichte, bei der schnellen Annäherung von Menschen, bei der Berührung schrecken sie zusammen und werden in hohem G rad e aufgeregt.
In vielen Fällen hält der Krampf durch längere Zeit in gleicher Intensität an, ohne deutliche Nachlässe zu machen; in andern Fällen jedoch sind ganz auffallende Nachlässe und Paroxysmen der Krämpfe zu bemerken; die Thiere befinden sich, wenngleich die Krämpfe nicht vollkommen aufhören, während der ersteren ziemlich wohl; während der Anfälle jedoch, welche nicht selten durch äussere Heize hervorgerufen werden, nehmen die Krämpfe an Intensität bedeutend zu, die Thiere stürzen dann bisweilen zusammen, und müssen, wegen der Unmöglichkeit sich selbst zu erheben, aufgerichtet worden, widrigenfalls der Tod durch Asphyxie in der kürzesten Zeit erfolgt.
Der gewöhnlichste Ausgang der Krankheit ist, insbesondere beim traumatischen Starrkrämpfe, der in den Tod, welcher in sehr rapiden Fällen schon nach 2 bis 3, sonst gewöhnlich innerhalb 6, 8 bis 10 Tagen und auch noch später erfolgt. Der Krampf nimmt in solchen Fällen meist rasch zu, die Maulspalte kann gar nicht
|
||
|
||
|
|||
70
|
Starrkiampf,
|
||
|
|||
mehi' geoSaet worden, (his Athmen wird sehr bescMevmigt, kurz, mühsam, häufig rasselnd, die Flanken sind stark aufgezogen, brett-liart; die Köi'pertemperatiir ist bedeutend (auf 40—42quot; C.) erhöht, über den ganzen Körpur bricht reichlicher Schweiss hervor, welcher uicht selten in Tropfen zu Boden fällt und aufgelegte Decken völlig (lurehnässt; die Kranken stürzen endlich zu Boden, können sieh, selbst aufgehoben, nicht mehr auf den Füssen erhalten. Sie gehen gewöhnlich nach einem langen Todeskampfe an Erstickung in Folge der, durch unvollkoimneucs Athmen sich einstellenden Kohlensäure-vergiftung zu Grunde.
Bisweilen erreicht die Athenmoth keine sehr bedeutende Höhe ; solche Fälle ziehen sieh dann über 2 selbst 3 Wochen hinaus und der Tod erfolgt dann durch Erschöpfung, veranlasst durch die andauernde Muskelactiou bei gleichzeitig- gehinderter Aufnahme der Nahrung-.
In den seltenen Fällen, welche mit Genesung enden, ist der Verlauf ein weniger rascher; die tetanischen Erscheinungen erreichen hier selten ihre vollkommene Entwicklung-, die Maulspalte wird meist nicht völlig verschlossen, der Krampf befällt gewöhnlich nicht alle Muskeln, das Athmen wird weniger erschwert. Der Krampf lässt ganz allmälig nach; die Thiere behalten noch lange einen g-e-spannten unbehilflichen Gang-. Die Keconvalesecuz erfolgt nur sehr langsam und erstreckt sich gewöhnlich über Monate hinaus. Fälle von massigem Tetanus, welche den 16. bis 18. Tag- überstellen, lassen, vorausgesetzt, dass die Futteraufnahme nicht behindert ist, eine günstigere Prognose zu.
Fs iässt sich öfter beobachten, dass die Krämpfe bis zu einem Grade nachlassen, dass die Hoffnung auf Genesung begründet erscheint; plötzlich jedoch erfolgt eine Verschlimmerung-, ohne dass eine äussere Ursache derselben nachweisbar wäre, und die Thiere gehen dann innerhalb weniger Tage zu Grunde.
Die Section der an Starrkrampf umg-estaudeueu Thiere ergibt durchaus keinen coustanten Befund. Sehr häufig sind bemerkens-wertlie Veränderungen im Rückenmarke gar nicht oder doch nur so unbedeutende Hyperämien der weichen Rückenmarkshaut oder des Rückenmarkes zugegen, dass es zweifelhaft bleibt, ob dieselben Ursache oder Folge des Starrkrampfes seien. In anderen Fällen erscheint das Kückenmark, u. z. au einem mehr oder weniger grossen Abschnitte bleich, weiss, serös durchfeuchtet oder an umschriebenen Stellen erweicht, und durch capillare Blutungen roth gefärbt, oder es ist ohne gleichzeitige Entzündung von mehr oder weniger zahl-
|
|||
|
|||
|
|||
Starrkrampf.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 71
reichen capiUai'en Apoplexien durchsetzt, was insbesondere nacli Einwirkung mechanischer Grewalt auf die Wirbelsäule, der Fall ist. wo man auch partielle Zerquetschung ilcs Rückenmarkes mit Blut-erguss und rother Erweichung' in der Umgebung antrifft. In dem Subarachnoidealsacke ist häutig- eine grössere Menge gelbröthlichen Serums angesammelt, Gehirn- und Rückenmarkshäute, so wie das Geliiru sind öfter blutreich. .Bei traumatischem Starrkrämpfe linden sich bisweilen, jedoch durchaus nicht constant, an den von dem verwundeten Theilo abgehenden Nerven streckenweise rosenrothe Injectionen der Nerveuscheiden, Schwellung oder Erweichung der Nervenbündel.
Das Vorkommen von Envciclmnjjslicnlcii und capillären Apoplexien im ßttcken-marku von Pferden, welche am Starrkrämpfe umgestanden sind, muss ich trotz der Bemerkung, dass hieraus statt Starrkrampf Lähmung liervorgelien mii.sse. aufreelit erhalten. 10s betraf dieser Befund Fälle, bei welchen der Starrkrampf nach lgt;igt; loeaticm der Wirbel in Folge äusserer Gewalt eingetreten war.
Das Blut erscheint wegen der behinderten Entkohlung dunkel-gefärbt, Hüssig oder nur zu einem lockeren Kuchen geronnen und vcranlasst schnell Leichentränkungen; die Musculatur ist bläulich-braun, mürbe, wie gekocht; die Lungen befinden sich gewöhnlich im Zustande einer hochgradigen Hyperämie oder sie sind ödematös. häutig auch in ihren vorderen unteren Partien gangränös; die Harnblase ist constant bedeutend ausgedehnt, mit sedimentirendem Harne erfüllt, ihre Schleimhaut katarrhalisch, öfter von Blutextravasaten durchzogen. Beim traumatischen Starrkrämpfe werden nebenbei Verletzungen der verschiedensten Art au einzelnen Kötpertheilen angetroffen.
Die Vorhersage ist sehr ungünstig; im Allgemeinen kann angenommen werden, dass nicht mehr als höchstens 2(1 Procent der Kranken genesen; gut genährte und kräftige Thiere unterliegen in der Regel dein Starrkrämpfe, während in schlechterem Ernährungszustande betindliche eher durchkommen. Sehr üble Zeichen sind eine rasche Ausbreitung- der Krämpfe über den ganzen Körper,
|
|||
|
|||
s
|
rosse Athembeschleunigung, der Eintritt von Lungenentzündung,
|
||
|
|||
hohe Temperatursteigerung und der Ausbruch sehr reichlichen Schweisses.
Von 217 während eines Zeitraumes von 17 Jahren liier wegen Starrkrampfes behandelten Pferden sind lüO entweder im Verlaufe der Erankheit gefallen oder getüdtet worden, und mir 57 gingen geheilt oder gebessert ab. Das (ienesiings procent belief sieh demnach auf etwas mehr als 26 des Krankenzuwachses.
sect;. 47. Die Behandlung des Starrkrampfes ist eine sehr unsichere. Eine Hauptrolle spielt ein geeignetes diätetisches Ver-
|
|||
|
|||
|
|||
I
|
i2nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Starrkranipf.
halten und ein symptomatisches Verfahren. Dahin gehören ein geräuschloser, luftiger, gegen den grollen Einfluss des Sonnenlichtes geschützter, massig warmer Aufenthalt, Vorsetzen von Trinkwasser, in dem die Kranken gerne mit dem Maule spielen, öfteres Dar-reichen von Mehl- und Kleientränken oder, wenn die Thiere festes Putter noch aufzunehmen vermögen, von Heu oder Grünfutter, wiederholtes trockenes Frottiren mit Strohwischen ohne oder nach vorherigem Bespritzen mit Terpentinöl oder Kampfergeist, inshc-sondere bei starken Schweissen, in welchem Falle auch die Decken häufig gewechselt werden müssen. Setzen von Klystiercn bei Verstopfung, Aufheben der Thiere, falls sie niederstürzen sollten, da bei dem Liegen die Athemnoth sich zusehends steigert u. dgl. Das hie und da angerathene unterstützen der Kranken durch die Hängematte steigert die Aengstlichkeit und Unruhe derselben und wirkt in den meisten Fällen nachtheilig. Jedes unnöthige Geräusch, jede rüde Manipulation soll sorgsam ferne gehalten werden. Dampfbäder, wo sie zu Gebote stehen, wirken manchmal vor-theilhaft.
Der innerlichen Verabreichung von Medicamenten steht gewöhnlich die krampfhafte VerSchliessung der Maulspalte entgegen. Als solche wurden anempfohlen: eine Mischung von Salpeter 35 grm., mit Kampher 4—5 grm., mehrmals im Tage (die Waldinger'sche Methode) der Brechweinstein, das Opium in grossen Gaben, die Nieswurzel, die Blausäure, das Cyankalium, die Krähenaugentinctur (auch als Einspritzung- in die Venen), das Chinin (besonders wenn deutliche Remissionen wahrzunehmen sind). Das gleichfalls empfohlene alkoholische Extract des indischen Hanfes wurde ohne besonderen Erfolg versucht; eben so wenig Erfolg sahen wir von den subeutanen Tnjectioncn von salzsaurem Morphium, von Veratrin und bis jetzt von der Anwendung des Chloralhydrats in Klystier-form. Die Narkotisirung durch Aether und Chloroformdämpfe, welche von den Pferden gewöhnlich sehr gut vertragen wird, verzögert, wie wir uns im Laufe der Jahre zu überzeugen Gelegenheit hatten, jedenfalls den Verlauf der Krankheit, scheint also manchmal den spontanen Eintritt der Genesung zu ermöglichen; sie verschafft aber den Thieren in jedem Falle Erleichterung, da die Intensität der Krämpfe wenigstens für einige Zeit nach den Inhalationen nachlässt. Wir verwenden hiezu eine Mischung von Chloroform und Schwefeläther (1:8), welche wir 2 bis 3 Mal des Tages die Pferde bis zum Eintritt leichter Narkose, mit welchem gewöhnlich ein Nachlass der Krämpfe verbunden ist, einathmen lassen.
|
||
|
|||
|
||
Starrkrampf. Lämmerlähme,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 73
Bei Hengsten soll die Tastration, welche vielleicht als starke Ableitung wirken mag, in einigen Fällen gute Dienste geleistet haben; von Einzelnen wird auch die Anwendung scharfer Einreibungen längs der Wirbelsäule gerühmt. Beim traumatischen Starrkrampte wurde die Durchschneidung des zu dem verwundeten Thcile hinziehenden Nervonastes empfohlen und in einigen Fällen auch mit Erfolg ausgeführt. Sind die Verletzungen noch nicht vernarbt, so sind etwa vorhandene fremde Körper zu entfernen, und erstere sodann nach den Kegeln der Chirurgie zu behandeln.
sect;. 48. Beim Kinde ist der Starrkrampf an und für sich nicht häutig und verläuft weniger acut; er soll sich bisweilen nach dem Kalbefieber entwickeln und auch nach rohen Manipulationen beim Castriren und bei der Hinwegnahme der Nachgeburt sich einstellen. Die Erscheinungen sind dieselben wie beim Pferde, jedoch lässt er bei dieser Thiergattung eine günstigere Prognose zu als beim Pferde. Für jene Fälle, wo die Krankheit als sogenannter rheumatischer Starrkrampf eintritt, empfiehlt Kychner den innerlichen Gtabraucb von Salpeter, Kampher in Baldrianaufguss oder mit ätherischer Baldriantinctur, die Einhüllung des Körpers mit in Buchenaschenlaugo getauchten Tüchern, nachheriges Frottiron, nach Erforderniss Scarificiren des Kückens und Einreibungen der Brechweinsteinsalbe, in denselben, bei gutgenährten Thieren einen Aderlass.
Unter den Schafen befällt der traumatische Starrkrampf am häutigsten Lämmer nach der Castration, auch nach der Pockenimpfung wurde er entstehen gesehen. Feuchtkalte Witterung scheint sein Auftreten zu begünstigen.
Bei Ziegen entwickelt sich der Starrkrampf öfter nach der Castration, wenn dieselbe bei ungünstigen Witteningsverliältnisscn vorgenommen wird.
Bei Hunden kommt der Starrkrampf nur selten vor, sein Verlauf ist wohl günstiger als beim Pferde, aber doch sehr gefahrvoll, insbesondere die traumatische Form. Auch die Behandlung weicht von der, bei derselben Krankheit, anderer Hans-Ibiergattungen gebräuchlichen nicht ab, nur können lauwarme Bäder von Seifenwasser oder Pottaschelösung hier leichtere Anwendung finden.
|
||
|
||
Die krampfhafte Lämmerlähme, Tetanus agnorum.
sect;. 4,.gt;. Diese Krankheitsform scheint sich zunächst dem Starrkrämpfe anzureihen. Sie soll besonders veredelte, feinwollige Sauglämmer während der ersten Wochen nach der Geburt, nur selten schon abgesetzte Lämmer befallen und oft seuchenavtig auftreten.
|
||
|
||
|
||
74nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Krampfhafte Lämmorlähme.
Aetiologie. Kino durch nicht entsprechende Fütterung- und Haltung der Muttorthicro erworbene Anlage zu dieser Krankheit sollen manche Lämmer schon mit zur Welt bringen. Anf neugeborene Lämmer soll insbesondere die, in Folge zu kräftiger oder nicht entsprechender, oder verdorbener Nahrung der Muttcrthiere abnorm gewordene Milch als veranlassende Ursache wirken, und es werden in dieser Beziehung vorzüglich die; Fütterung der Mütter mit rothem Klee- oder Wickenheu, das Vorabreichen zu vieler Kartoffel, der Branntweinschlämpe, der Hülsenfrüchte, des verdorbenen Heues beschuldiget. Auch die zu zeitliche Beifütterung der Sauglämmer, insbesondere mit Körnerfrüchten, soll die Entstehung der Krankheit begünstigen.
Eine andere äussere Schädlichkeit wird in den Erkältungen der Lämmer selbst, in Folge des Austreibens derselben aus einem warmen Stalle bei kalter, feuchter Witterung, des Aufenthaltes in einem kalten Stalle, insbesondere nahe bei der Thüre oder auf einer von Winden bestrichenen Weide, des Saugens der Lämmer an dem, während der Winterszeit beim Austriebe erkalteten Euter der Mutter gesucht.
Symptome. Die Krankheit beginnt mit Mattigkeit, unlustiger, träger Bewegung, Verminderung der Fresslust, worauf sich Steifig-keit der Extremitäten, ein gespannter Gang, Aufkrümmung des Rückens, krampfhafte Verdrehungen ties Halses und der Extremitäten einstellen, welche das Aufstehen und Gehen der Thiere erschweren oder unmöglich machen, das Saugen hindern und sich allmälig auch über andere Körperpartien vorbreiten, so dass die Kranken endlich nicht mehr im Stande sind, sich von ihrem Platze zu bewegen und zu dem Euter der Mutter getragen und an dasselbe gehalten werden müssen. Im Beginne der Krankheit ist gewöhnlich Verstopfung zugegen, im weiteren Verlaufe stellt sich Durchfall ein; Fieber-erscheiuungen fehlen in der Kegel. Meist nach 8 bis 10 Tagen, seltener erst nach Wochen, gehen die sehr herabgekommenen Thiere unter Zähneknirschen, Durchfall und Couvulsionen, oder völlig gelähmt, zu Grunde.
Der Verlauf ist meist sehr ungünstig; vollständige Genesung sehr selten, bei den reconvalescirondcn Thieren bleibt längere Zeit Steifigkeit der Gliedmassen zurück, sie nähren sich gewöhnlich schlecht und gehen in der Folge auch noch an verschiedenen cachek-tischen Krankheiten zu Grunde.
Auch hier zeigt die Section koine erheblichen Veränderungen des Rückenmarkes, gewöhnlich sollen Hyperämien der Lab- und
|
||
|
||
|
||
Gnnbbetkranltbeit.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;75
Darmschleimhaut aeben Eirscheinangen laquo;lei' allgemeiaen Anämie zu-gpegen soiu.
Die Vorhersage ist immer bedenklich; da zarte Lämmer, wenn sie auch mir ciuen oder zwei Tage am Saugen gehindert .sind, sehr rasch verfallen und bei seuchenartiger Verbreitung der Krankheit die veranlassenden Ursachen gewöhnlich kaum hintan gehalten werden können.
Die Behandlung besteht in Entfernung der Schädlichkeiten, so viel dies möglich ist in Abänderung der unpassenden Fütterung der Mütter, Verhütung von Erkältungen u. dgl. Im Beginne der Krankheit worden Abführmittel, Aloe, Brcchweinstein, Bittersalz, Schwefel mit Rhabarber und insbesondere der rohe Spiessglanz (18 Gramm für das Stück) mit Butter (18 bis oö Gramm) gemengt, 2 bis 3 Mal des Tages wiederholt, bis reichliche Entleorungen eintreten, empfohlen. Ueberhaupt kommt es darauf an, die anfangs bestehende Verstopfung zu heben und bei neugeborenen Lämmern das nicht entleerte Lämmerpech zu entfernen. Anssordem werden kalte Douchen und nachheriges Einhüllen der Kranken in warme Decken, Einreibungen der vom Krampf befallenen Theile mit Branntwein, sogar das Brennen mit dem Gliiheisen und das Ziehen von Eiterbändern, welche Mittel jedoch bei so schwächlichen Thieren nichts Besonderes versprechen, augerühmt.
Von grösserem Belange ist die Prophylaxis, welche eine gute Haltung und Fütterung der Mutterthicro, die Vermeidung von Erkältungen und nöthigenfalls die Verlegung der Laminzeit in eine passende Jahreszeit herbeizuführen trachten muss.
Ob die als krampfhafte Lämmerlähme beschriebene Krankheitsform nicht einerseits mit der Rhachitis, andererseits mit der Fettdegeneration der Muskeln (siehe diese) zusammenfalle, was ich für sehr wahrscheinlich halte, mag vorläufig dahingestellt bleiben.
Die Gnubber- oder Traberkrankheit.
sect;. 50. Die Gnubber-, Traber- oder Wetzkrankheit, das Schruckigsein ist eine bei Schafen (angeblich auch bei Ziegen) vorkommende, langwierige, lieberlosc Krankheit, welche sich durch Schreckhaftigkeit und Aengstlichkeit, durch gesteigerte Keiz-empfänglichkeit der sensiblen Rückenmarksnerven und durch eine allmälig eintretende Schwäche und endliche Lähmung des Hinter-
|
||
|
||
|
|||
7fi
|
Gnubberkrankheit.
|
||
|
|||
theiles charakterisirt und unter fortschreitender Abzehrans zum
Tode fühlt.
Aetiologic. Die Krankheit hat erst seit der Zeit, als die veredelte Schafzucht in Deutsehland schwunghafter und ausgebreiteter betiieben wird, die Aufmerksamkeit auf sich gelenkt, während sie vor der Kiufiihrung' fremder Racen entweder ganz unbekannt war oder doch nur ganz vereinzelt vorkam. Ihre Entstehung- hängt offenbar mit der Veredelung und Verzärtelung der Schafe innig zusammen. Eine besondere Anlage zur Entwicklung derselben findet sich bei den Nachkommen traberkranker, alter oder zu früh zur Paarung zugelassener Schafe, in welchem Falle sie als eine vererbte Krankheit auftritt; dann bei hochveredelten und verzärtelten Thieren, häufiger bei Electoral- als bei Infantadoschafen, besonders wenn ihre Ausbildung durch üppiges, geiles oder sehr nahrhaftes Futter befördert wurde. Die Entwicklung der Krankheit findet am häutigsten im zweiten und dritten Jahre und überwiegend häufig bei männlichen Thieren, und angeblich besonders bei solchen statt, welche zum Beleggeschäfte übermässig verwendet werden; sie verschont aber auch Mutterschafe und Hammel nicht. Als Oclegen-heitsursachen wurden eine Menge hypothetischer Schädlichkeiten, wie zu üppige Ernährung, der Genuss gewisser Pflanzen, wie der Ranunculaeeen, des Fingerhutes, des Huflattigs, plötzlicher Ueber-gang von reichlicher zu karger Fütterung, dürftige Ernährung, zu frühzeitiges Zulassen zum Belegen, der Aufenthalt in heissen, dunstigen Stallungen beschuldiget. Die frühere Annahme einer contagiösen Verbreitung der Krankheit wurde durch neuere Forschungen nicht bestätigt. ITaubner schreibt gewissen Localitätsverhältnissen einen grossen Einfluss auf die Entstehung der Krankheit zu; insbesondere scheinen feuchte, den Ueberschwemmungen ausgesetzte, niedrig gelegene oder Kcsselthälcr mit üppigem Graswuchse, so wie entgegengesetzt leichter Sandboden mit ungenügender Weide ihrer Entwicklung günstig. Nachgewiesen ist bis jetzt blos, dass die Krankheit unter hochfeinen Schafen vorkomme und vererbbar sei.
Roloff sprach die Meinung ans, dass die Ursache der Traherkranklieit mit Wahrseheinlichkeit in der Gegenwart von FJremsenlarven in den Stirnhöhlen zu suchen sei, welcher Ansicht jedoch von anderen Beobachtern, namentlich Dam mann entschieden entgegen getreten wird. Letzterer bemerkt, dass Bremsen bei Trabern und Nichttrabern vorkommen, dass die Krankheit in Mecklenburg und Vorpommern unbekannt sei, ungeachtet die Bremsen in den Stirnhöhlen daselbst häufig vorkommen, und dass er bei einem ihm zur Verfügung gestellten Traber Bremsen nicht vorgefunden habe.
|
|||
|
|||
|
||
t-JnubborkranVliGit.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;77
sect;. 51. Erscheinungen. Die Krankheit entwickelt sich in der Keg-el aUmälig und beginnt mit geringen, nur bei genauerer Beobachtung auffallenden Zeichen. Diese sind ein scheues, schreckhaftes Benehmen (Schruckigsein) der Schafe, insbesondere wenn sie gefangen werden; ein dummer, stierer Blick, schlapp herabhängende Ohren, mit zitternder Bewegung derselben, insbesondere dann, wenn die Sonne plötzlich und stark auf den Körper scheint, ein Zurück-biegen des Kopfes, besonders bei dem Ergreifen und Festhalten der Thiere, allgemeine Schwäche und Zittern, Zusammenknicken mit den Beinen, wenn ein emporgehobenes Stück zur Erde fallen gelassen wird. Nach ein- bis zweimonatlichem Bestehen dieser Erscheinungen tritt die Schwäche des Hintertheiles deutlicher hervor, der Gansraquo;-wird schwankend, steif, mit weit auseinandergesetzten Hinterfüssen und mit kurzen, schnellen, trippelnden, trabartigeu Schritten (Trab er), wobei den Thieren das Galoppiren und Springen unmöglich wird. Diese Steifigkeit der Hintergliedmassen nimmt allmälig zu und verbreitet sich auch auf den Vordertheil, so dass die Krauken den Gesunden beim Triebe nicht nachfolgen können, beim Gange hin- und herschwanken, häutig niederstürzen und nur mit Mühe sich erheben können.
In den meisten Fällen stellt sich eine juckende Empfindung in der Haut ein, welche an der Wurzel des Schweifes beginnt, sicli über das Kreuz, die Lendengegeud und den Rücken verbreitet und die Thiere zu einem fast unausgesetzten Scheuern und Nagen ver-anlasst (Gnubber- oder Wetzkrankheit), wobei sie sich die spröde werdende Wolle abreiben oder mit den Zähnen ausreissen. Die früher völlig normale Haut wird hiedurch blutrünstig, verdickt und ist häutig mit Krusten vertrockneten Blutes oder Exsudates bedeckt.
Die Schreckhaftigkeit nimmt zu, das Blöcken wird heiser; die Thiere schwanken beim Gange im Hiutertheile, stürzen öfter zusammen und können sich nur schwer erheben, es tritt allgemeine Abmagerung, besonders auffallend im Plintertheile ein; die Thiere erlangen ein cachektisches Aussehen; missfärbiger, übelriechender Schleim fliesst ihnen aus Maul und Nase, die sichtlichen Schleimhäute sind blass; die Kranken vermögen kaum sich fortzubewegen und gehen endlich nach einer mehrmonatlichen Krankheitsdauer an Abzehrung und Erschöpfung zu Grunde. Im Sommer macht die Krankheit schnellere Fortschritte und führt früher zum Tode als im Winter.
|
||
|
||
-#9632;laquo;
|
||
|
||
|
||
7Snbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Unubberkrankheit.
Die Section ero-ibt gewöhnlicl) düunHüssiges, blassvotli gefärbtes Blut, bluielies Muskelfleiscb, bisweilen seröse Ergüsse in der Brust- und Biiucliiiölile, kurz die Erscheinungen der Cachexie. Die wichtigeren Organe werden in der Kegel, wenn nicht durch frühere Krankheitsprocesse verändert, normal augetroffen; ebenso zeigt die Haut jeuer Tliiere, welche in den früheren Stadien der Krankheit geschlachtet werden, durchaus keine Abnormität, welche als die Ursache des starken Juckreizes angesehen werden köunte.
In vielen Fällen rinden sich im Bückenmarke keine Veränderungen; in anderen erscheint es auffallend feucht, weich und blutarm, ödematös; in anderen ist die weiche Kückenmarkshaut ungewöhnlich stark iujicirt und die Rückenmarksflüssigkeit vormehrt; constante Veränderungen werden mithin auch bei dieser Neurose nicht angetroffen. Au jenen Stellen, wo sich die Thiere am stärksten und anhaltendsten gerieben haben, trifft man bisweilen in dem ünterhautbindegewebe bohnen- bis wallnuss- und hühnereigrosse, ans dichten Bindegewebsschichten bestehende Fibrome.
sect;. 52. Die Vorhersage ist absolut ungünstig und die Behandlung der Kranken völlig vergeblich. Alle bisher anempfohlenen Heilmethoden, als: die äusserliche Anwendung von Hautreizen mittelst des Haarseiles, des Brennens in der Kreuzgegend, des Ein-spritzens von Terpentinöl in das Unterhautbindegewebe dieser Gegend nach vorher gemachtem Einschnitte in die Haut, der Grebrauch von kalten und Kalibädern, die innerliche Verabreichung von Kampher, Phosphor u. s. w. haben sieh als erfolglos erwiesen. Hering hat in einem Falle durch Waschungen mit Creosotwasser ein günstiges Resultat erzielt. Am vortheilhaftesten ist es, die erkrankten Thiere so zeitlich als möglich zu schlachten.
Die Vorbauung hat in der sorgfältigen Ausschliessung aller traber- und gnubberkrauker Widder und Mütter von der Zucht, in der Sorge, dass kein Zuchtthier vor vollendetem zweiten Jahre zur Paarung zugelassen, alte und erschöpfte Böcke hieven ausgeschlossen und den Widdern blos eine entsprechende nicht zu grosso Anzahl weiblicher Thiere zugewiesen werde, zu bestehen. Schwächlinge und Kränkler wären sorgfältig auszumerzen, die Nachzucht naturgemäss zu warten und zu pflegen, für einen guten Gesundheitszustand der Vater- und Mutterthiere während der Spruugzeit und Trächtigkeit Sorge zu tragen, und ein besonderes Augenmerk darauf zu wenden, dass der Ankauf von Zuchtthieren aus ITeerden, in welchen die Gnubberkrankheit vorkommt, vermieden werde.
|
||
|
||
|
||
Kreuzlfihmc. — Ilyporämio dos KücVenmitrkfts.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 79
Die Ausrottung dor Krankheit aus einer Heerde, in welcher sie einmal herrschend geworden ist, unterliegt vielen Schwierigkeiten und ist nicht früher zu erwarten, bevor nicht alle traherkrauken Schafe und ihre Abkömmlinge beseitiget sind. Selbst dieses Mittel aber wird dann von zweifelhaftem Erfolge sein, wenn zur Entstehung der Krankheit vielleicht noch örtliche Verhältnisse beitragen ; unter diesen Umständen könnte höchstens das Versetzen der Ileerdo in eine andere Localität, aus Niederungen in Ilöhengegenden versucht worden.
Ein iihnliilics Leiden babe ich wiederholt, hei reissenden, in Menagerien gehaltenen Thieren, Hyänen, Löwen und Tigern beohachtet; auch bei diesen war ein fortwähi'cndes Scheuern, Leeken und Kauen, nainentlieh an den Gliedmassen bemerkbar; eine Hyäne nagte nach und nach einen Theil ihrer vorderen rechten Hxtreniität stückweise ab; sie wurde endlich getödtet, zeigte aber weder an der Haut, noch in dem Bückenmarke eine Abnormität.
Kreuzlahme.
t;. 53. Die Kreuzlahme, ein Lähmungszustand beider Hinterschenkel, welcher am häutigsten bei Pferden und Hunden, bei letzteren nicht selten als Nachkrankheit der Staupe oder in Folge zu häutiger Begattung, dann bei Seh weinen nach Verabreichung zu kräftigen Futters an früher schlecht genährte, darbende Thiere, jedoch auch hei Rindern als Ausdruck verschiedener Kraukheits-zustände des Rückenmarkes vorkommt, fallt dem Gebrauche nach dem Gebiete der Chirurgie anheim.
11. Anatomische Störungen.
sect;. 54. Die durch die verschiedenen pathologischen Processe im Küekenmarke hervorgerufeneu Kraukheitserscheiuungen treten meist unter der Form einer der bisher unter den functionellen Störungen angeführten Krankheiten oder überhaupt der Reizung oder Lähmung der von gewissen Rückenmarksahschnitten mit Nerven versorgten Körpertheile auf, und es ist in den meisten Fällen bei den Ilaus-thieren geradezu unmöglich, während des Lebens mit Sicherheit die Diagnose auf eine hestimmte auatomische Veränderung dieses Organes zu stellen.
|
||
|
||
Hyperämie und Blutung des Bückenmarkes.
sect;, 55. Dieser Zustand ist aus dem plötzlichen Eintritte gewisser Lähmungssymptome mehr erschlossen als nachgewiesen worden. Bei
|
||
|
||
|
||
Hyperiimie, Hämorrhagie lt;les Kückenin;irkes.
|
||
|
||
nmgestandenen Thieven ist mau zur Annahme tlesselbeu als Todesursache nur dann berechtiget, wenn bei dem Maugel aller anderweitigen Störungen das Rückenmark auf einem Durchschnitte dunkler gefärbt, oder, wie dies in seltenen Fällen vorkommt, mit zahlreichen hervorquellenden Blutpuukteu besetzt ist. Die Häute des Rückenmarkes sind dann bisweilen von capilläreu Blutungen durchzogen, die Veneu des Wirbelkauales sehr blutreich; die im Sacke der Kückeninarks-Spiunwebenhaut enthaltene Flüssigkeit zeigt eine blutige Färbung oder enthält selbst beigemengtes Blut. Solche Hyperämien finden sich uicht selten beim Starrkrämpfe und bei Lähmungen besonders der hinteren Extremitäten.
Hämorrhagien des Kückenmarkes werden in den meisten Fällen ihres Vorkommens durch eine mechanische Einwirkung auf die Wirbelsäule, durch einen Stoss, Fall, durch das Niederwerfen der Pferde zu Operationen, wobei selbst Wirbelbrüche oder Abweichungen der Geleuksenden der geneigten Fortsätze mit Zer-reissuug oder Zerrung des Zwischeuwirbelknorpels und Zerrung und Zertrümmerung einer Stelle des Rückenmarkes erfolgen können, hervorgebracht. Jedoch auch unter der Einwirkung der bei der Rückenmarkscongestion augeführten Ursachen wurde der Eintritt von Kückenmarksblutungen beobachtet.
Die Erscheinungen sind bald jene des Starrkrampfes, bald jene einer Lähmung. Gewöhnlich erfolgt der Tod, und selbst bei günstigem Ausgange bleiben durch längere Zeit oder für immer Lähmungen einzelner Theile zurück, welche gewöhnlich die Vertilgung der Thiere uothwendig machen.
|
||
|
||
ie Behandlung verhalten sich wie bei der Gehirnblutung.
Hier scheint sich am passendsten jene Krankheitsform der Pferde einzureihen, welche als Wiu drehe, schwarze Harnwinde bezeichnet wird, eine Krankheit, weiche iu Wien zu den grössteu Seltenheiten gehört und die ich iu ihrer ausgosproclienen Form noch nicht gesehen habe.
sect;. 50. Die genannte Krankheit tritt gewöhulich bei mastig genährten Pferden, insbesondere wenn sie mehrere Tage hindurch bei reichlicher Fütterung unbeschäftigt gestanden waren, plötzlich, u. z. meistens kurze Zeit, nachdem sie aus dem Stalle gebracht worden sind, oder auch im Stalle selbst auf. Die Thiere stürzeu entweder plötzlich, oder nachdem sie während einer sehr kurzen Zeit sich ängstlich benommen und gezittert haben, zusammen; sie sind im Hintertheile gelähmt und können selbst mit Beihilfe nicht
|
||
|
||
|
||
Wimlrclie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 81
zum Stehen gebracht werden. Die Muskelu am Rücken, an der Lende mid Croupe fühlen sich bisweilen wie beim Starrkrampf jj-e-spannt und brettähnlich hart an (Fr iedberger); die Haut hat in der Iteo-ei ihre Sensibilität nicht verloren und reagirt auf Nadelstiche. Der abgesetzte Harn ist braunrotb, kaffeebraun oder blutig-roth gefärbt, reagirt sauer, enthält Eiweiss, Faserstofi'cylindcr und Epithelialzellen aus den ITarnkanälchen, und meistens eine nicht bedeutiüide Menge von rotheu und farblosen Blutkörpern; er wird gewöhnlich in geringerer Menge abgesetzt. Die Presslust liegt anfangs ganz darnieder, wird jedoch später wieder reger; der Durst ist im weiteren Verlaufe der Krankheit meist bedeutend gesteigert, der Kothabsatz sehr verzögert; Athein und Puls sind massig beschleunigt; die Thiere zeigen eine gewisse Unruhe und machen fruchtlose Anstrengungen sich zu erheben.
Bei günstigem Verlaufe tritt innerhalb kurzer Zeit Genesung ein; die Spannung der Muskulatur wird geringer, der Harn heller, die Thiere vermögen sich wieder zu erheben, und es bleibt noch durch einige Zeit ein Schwanken im Hintertheile zurück. Diese Fälle sind jedoch die selteneren, bei weitem häufiger erfolgt der tödtliehe Ausgang, dessen Eintritt die Fortdauer der angeführten Erscheinungen, die zunehmende Puls- und Temperatursteigerung und der unverändert fortbestehende Absatz eines dunklen Harnes in Aussicht stellt.
Die Section ergibt meistens starke Injection der harten und weichen Hirn- und Kückenmarkshaut, Transsudate zwischen denselben, Ueberfüllung der Wirbelblutleiter, Injection des Lendentheiles des Rückenmarkes; die Nieren schlaff, matt, erweicht, die Kapsel leicht abziehbar, die Rindensubstanz gewöhnlich blass, die Marksubstanz stärker geröthot. Das Blut ist meist dunkel, mit schlaffen Gerinnungen und gibt zu Inibibitionen der membranartigen Auskleidungen Anlass; die Milz ist bisweilen geschwollen; die Muskeln der gelähmten Partien sind oft von capillären Extravasaten durchsetzt, stellenweise, auffallend bleich und fettig entartet. In der Bauchhöhle wird bisweilen seröses Transsudat angetroffen.
Als Ursache der Krankheit wird ziemlich übereinstimmend heftige Erkältung vollblütiger oder mastiger Pferde, besonders nach anstrengender Dienstleistung oder nach längerem Aufenthalte in warmen Stallungen beschuldigt.
Vogel (Rep. der Thierheilk. 1875) ist auf Grund mehrfacher Beobachtungen geneigt, anzunehmen, dass eine Erkrankung des Blutes durch Emanationen fauliger Gase, durch die Zersetzung
B511, Path. u. Ther. d. Baustil. I. Anli. II.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Cgt;
|
||
|
||
|
||
82nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Wimlrolio.
organischer Stoffe iu oder in der Niiho der Stallungen und andere ähnliche Agentien, welche von vielen Beobachtern als Ursache der sogenannten Windrehe beschuldigt werden, das primäre bei dieser Krankheit sei, worauf erst die Kückenmarksparalyse erfolge, und unterstützt seine Meinung durch Hinweisung auf den stets abnormen Befund des Blutes. Ueberhaupt tindet derselbe eine grosse Aehnlicii-keit zwischen dieser Krankheit, für welche er den Ausdruck tox-ämische Rückenmarkslähmung vorschlägt, und dem Milzbrand, und stimmt mit Friedberger (Zeitschrift für prakt. Veterinärwissenschaften I., 1873) darin üboroin, dass die Nierenorkrankung von dem Kückenmarksleiden (wahrscheinlich immer Hyperämie der Kückenmarkshäute) abhängig sei und in einer Stauungshyperämie bestehe. Vogel erklärt sich den Zusammenhang der Erscheinung'en in der Art, dass in Folge der Lähmung des Lendentheiles des Rückenmarkes eine Erweiterung der Gefässe und eine bedeutende Blutstauung in den Eingeweiden des Hinterleibes und ein so hoher Blutdruck in den Nieren entstehe, dass Blutserum durch die Wand der Capillaren in die Nieren austritt, dieselben durchfeuchtet und erweicht, und die Bestandtheile des Blutplasma, Eiweiss, faserstoffbildende Substanzen, Hämoglolmlin und Salze in die Hamkanälchen hinübergopresst werden, während gleichzeitig eine Abschuppung der Epithelien der Hamkanälchen stattfindet. Die Veränderungen stimmen daher mit jenen, wie sie bei Bright'scher Krankheit vorkommen, überein. Die Vorgänge aber, welche der bedeutenden Vermehrung der Harnfarbestoffe, beziehungsweise der Beimischung von Blutfarbestoff zum Harne zu Grunde liegen, werden, wie Friedberger bemerkt, durch die Annahme eines erhöhten Blutdruckes nicht klargelegt.
Hie Vorbauung hätte in der Vermeidung der Gelegenheitslirsachen, namentlich der Veranlassung zu Erkältungen, Reinhaltung der Stallungen, Beseitigung- der Jauchebehälter aus denselben, Beschränkung der grossen Futterrationen bei schweren Pferden für die Tage, wenn sie nicht zum Dienste verwendet werden, zu bestehen.
Die Therapie kann nur eine beschränkte sein und konnte blos in der Verabreichung drastischer Purgirmittel, in Klystieren, wiederholten Frottirungen der Haut bestehen, um durch das Hervorrufen collateraler Fluxionen den gesteigerten Blutdruck zu vermindern. Nacli Massgabe des Falles könnte auch ein Aderluss am Platze sein.
|
||
|
||
|
||
Oedetn, Hypor- und Atropliio, BntzUndung *lcs Küclceniuarlces.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; oraquo;j
|
||
|
||
Oedem dos Rückenmarkes.
*?. 57. l)ns Oedein kommt als anatomischer Befund lioim Starrkrampf. Iici der Wetsskrankhcit, lici der LälinningsliraiildK'lt vor mul i'rrciclit bisweilen die Höhe einer hydropisohen Erweichung. Die Diagnose während des Lebens der Thiere ist mit Sicherheit nicht zu stellen.
|
||
|
||
Hypertrophie und Atrophie.
i?. 68. Eine Vergrösserung des Bückenmarkee ist uns bisher bei Haus-thieren noch nicht vorgekommen. Atrophie desselben entwickelt sieb an umschriebenen Stellen in Folge eines lang andauernden, stetig wirkenden Druckes, #9632;/.. 1gt;. von Exostosen der Wirbelkörper, von Coennmsblasen im Rückenmarke. Atrophie dos Lemlentbeiles soll bei der Lähmungskrankheit der Pferde und bei der Wetzkrankheit der Schafe bisweilen anffetroffen werden.
|
||
|
||
Neubildungen.
sect;. 59. Sie kommen ausserordentlich selten vor und verbalten sieb ähnlich wie .jene des (iebirnes.
|
||
|
||
Entzündung des Rückenmarkes.
;j. fiO. Die Entzündung des Bttckenmarkes und seiner Häute tritt entweder spontan auf, oder sie entwickelt sieb, bedingt durch mechanische Einwirkung auf das Rückenmark, durch Erkältungen, Ueheranstrengung bei Bewegungen, femer in der Umgebung apoplektischer Herde, zertrümmerter Rückenmarkspartien, durch die Einwirkung der Jauche eariiiser Wirbel u. s. w.
Die Krankheit tritt bald unter der Form verschiedenartiger Krämpfe, namentlich des Starrkrampfes, bald unter der von Lähmungen auf; ihre Diagnose lässt sieb nur aus Scctionen mit Sicherheit stellen.
|
||
|
||
Veränderungen der physikalischen Eigenschaften.
s?. fil. Küeksiebtlicb derselben gilt der Hauptsache nach da* bei den Gehim-krankheiten Angeführte.
|
||
|
||
Sehmarotzerthiere im Rückenmarke.
sect;. G2. Von Parasiten wurde bisher blos der Gelnrnltlaseu-wurm, Coeuurus cerebralis, im Kücken marke, besonders in dem Lendenstücke desselbeu, bei Lämmern angetroffen. Seine Gegenwart daselbst voranlnsst
6*
|
||
|
||
|
|||
84
|
Ivroiizflrt'lio.
|
||
|
|||
Die Krouzdrehe.
sect;. G3. Vou der Krankheit werden besonders Jährlinge be-fallen. Bezüglich der veranlassenden Ursache g-ilt das bei der Drehkrankheit Angeführte. Als vorzüglichste Erscheinung' zeigt sich ein Hin- und Herschwanken mit dem Hintertheile; die Hinterbeine werden beim Gehen hoch gehoben und weit unter den Leib vorgesetzt. Die Thiere stolpern dabei öfters und fallen hin, werden sie in die Höhe gehoben und fallen gelassen, so berühren sie mit dem Hintertheile; welches zusammenknickt, zuerst den Boden; bei einem an die Kreuzgegend angebrachten Drucke stürzen sie zusammen. Die Schwäche im Hintertheile nimmt zu, bis endlich eine vollständige Lähmung der hinteren Extremitäten, welche zuletzt wie eine todte Masse nachgeschleppt werden, eintritt. Während des Krankheitsverlaufes magern die Thiere ab und gehen nach Abiaul' einiger Monate an Entkräftung zu Grunde. Bei der Section findet sich im Rückenmarke, u. z. meist im Lendenstücke desselben, eine Längliche Coenurusblase. Von der Drehkrankheit unterscheidet sich die Krenzdrehe durch das volle Bewusstsein, den Mangel der drehenden, segelnden oder würfelnden Bewegung, von der Gnubber-krankheit durch den Mangel an Juckreiz und das deshalb fehlende Scheuern und Kneipen der TIaut.
Die Prophylaxis hätte ebenso wie bei der Drehkrankheit vorzugehen; eine Heilung der Krankheit ist nicht durchführbar, daher das zeitige Schlachten der Thiere zu empfehlen.
In einigen hier beobaichteten Fällen wurde der Inhalt der Coenurusblase kalkig eingedickt, die ganze Blase gesclimmpft angetroffen; sie war nur durch ilit* noch auffindbaren Haken der Coenuren als Wurmblase zu bestimmen.
Beim Pferde und der Ziege wurde das Vorkommen des Coenurns im Rückenmarke nur ganz vereinzelt beobachtet
|
|||
|
|||
III. Abschnitt.
Krankheiten der peripherischen Nerven.
if. G4. Affectionen der peripherischen Nerven kommen im Ganzen bei den ITausthioren, wenn von der Lähmung und Degeneration der Sehnerven, welche schwarzen Staar hervorrufen, dann einzelner, die Extremitäten und die Kopfmuskeln versehender Nerven
|
|||
|
|||
|
||
Krankheiten del poriplierischen Nerven,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Si)
und Nervengeflechte abgesehen wird, nur seliun zur Beobachtung. Sie veranlassen im Allgemeinen fnnctionelle Stöiningen lgt;;ild unter der Form von Schmerz oder von Verringerung dor Empfindung, bald unter der Form von Krampf odor von Lähmung, von welchen .schon im allgemeinen Theile die Uedc war. Zut^leicli wurden dort jene Anhaltspunkte angegeben, welche zur Aufklärung dienen können, ob diese Erscheinungen von einer Erkrankung der Centraloi'gane abliiingig oder durch ein selbständiges Leiden eines Nervenstammes bedingt sein mosten.
Hire Entwicklung findet entweder ohne bekannte Ursache, oder in Folge von äussoron Einwirkungen, welche Nervenstämme oder ihr peripherisches Ende botreffen, oder von Erkrankungen jener Organe. in welchen sie sich verzweigen, oder von gewissen Affectionen der Centralorgane des Nervensystems, oder von Anomalien in der Ver-theilung und Mischung des Blutes statt.
g. (!5. Unter den f'unetionelleu Störungen der Nerven sind speciell einige von Interesse.
Die Lähmung des dreigetheilten Nerven wird bei Pferden bisweilen beobachtet, und betraf in jenen Fällen, die wir hier zu sehen Gelegenheit hatten, sämmtliche dreiAeste; es war daher nicht nur Anästhesie im Bereiche dieses Nerven, sondern auch Lähmung der Kaumuskeln und der Hinterlippe zugegen. Stets war die Anästhesie und Lähmung nur auf eine Gesichtshälfte beschränkt. Die Haut, die Sehleimhäute der entsprechenden Kopfhälfte sind in solchen Fällen gegen Reize jeder Art unempfindlich, der Augapfel kann mit den Fingern berührt und gedrückt werden, ohne dass die Pferde dies fühlten, die entsprechende Zungenhälfte ist unempfindlich, die Hinterlippe steht au der leidenden Seite schlaff von dem Kiefer weg. Auf dieser Seite läuft Speichel aus dem Maule; das Futter wird schwer aufgenommen und sammelt sich zwischen der Backe und den Zähneu der leidenden Hälfte des Maules an. Da der dreigethoilte Nerv auch Gefässnerven enthält, so entwickelt sich in Folge der Erschlaffuug der Gefässc eine Hyperämie der Sehleimhaut der Nase, des Maules und der Ausrenlidbindehaut mit Steieerune der Schleimsecretion ; gewöhnlich bilden sich im weiteren Verlaufe an der durchsichtigen Hornhaut Trübungen und Erweichung-. Diese Erscheinung ist jedoch nicht eine unmittelbare Folge der Lähmung dos Nerven, sondern sie wird durch die mechanischen Reizungen veranlasst, welche auf den unempfindlich gewordenen Augapfel einwirken, ohne dass das Thier durch Schliessen der Lider gegen sie
|
||
|
||
|
||
Pi{)nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;KnmkheiU'ii der ponpherischeii Xervoa.
sich scliützen würde. Duruli (jincn entsprechenden Verband der Augen kann die Entstehung der Geschwüre verhütet werden.
Eine Geuesung' sahen wir bisher nicht eintreten. Die Thiere wurden angeheilt aus der Anstalt entfernt, in einigen Fällen getödtet. In den letzteren fand sich fettige Degeneration an den Wurzeln des Nerven und Meningitis au der (lehirnbasis.
Die Lähmung des Augesichtsnerveu einer Kopfhälfte ist bei Pferden nicht sehr selten; sie kommt sowohl selbständig als im Gefolge anderer Krankheiten, namentlich der Beschälkrankheit der Zuchtpferde vor. Die Muskeln der entsprechenden Gesicbtsliäli'te sind unbeweglich und erschlafft; die Lippen sind schief nach der eutoenenaesetzten Seite verzoffen, nach dem Kauen, welches onge-stört vor sich geht, bleibt Futter zwischen den Backen und Zähnen der gelähmten Gesichtshälfte liegen; das Auge dieser Seite kann wegen Lähmung des Kreismuskels nicht vollkommen geschlossen werden; gewöhnlich thränen die Pferde. Die Empfindlichkeit der gelähmten Gesichtshälfte ist anfangs unverändert, wird aber später gewöhnlieh etwas abgestumpft. In einigen Fällen sahen wir Heilung erfolgen, wenn der Zustand nicht eine Theilerscheinung der Beschälkrankheit darstellte. Ueber den anatomischen Befund vermag ich nichts anzugeben.
Die Lähmung eines zurücklaufenden Kehlkopfnerven veranlasst Lähmung der Erweiterer der Stimmritze der entsprechenden Kehlkopfhälfte und die Erscheinungen des Kohrerdampfes. Lähmungen der speeifischen Sinnosnerven führen selbstverständlich zu Störungen oder zur Aufhebung der Function der Sinnesorgane.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; '
sect;. 66. Anatomische Veränderungen der Nerven kommen hei den Hausthieren selten zur Beobachtung.
Dahin gehören Hyperämien und Blutungen. Sie finden sich bisweilen bei an Wundstarrkrampf nmgestandenen Thieren hie und da an den, #9632;/.nr verwundeten Stelle hinführenden, dann an solchen Nerven vor, welche von Exsudaten, ins besondere Jauchen nmsptilt werden. Dem sogenannten Hahnentritte der Pferde soll manchmal ein ähnlicher Zustand des llnt'tnerven zu Grunde liegen.
Der Eintritt von Nervenentzündung ist meist durch Verwundung oder Quetschung bedingt, jedoish setzt sich die Entzündung bisweilen auch von der IJm-gebung auf Nerven fnrt. Die Entzündung betrifft vorzugsweise die Nervenscheide, welche dann lebhaft gcWithet, serös infiltrirt, erweicht und geschwellt erscheint. Sie verläuft bald aeut mit rasch eintretender Heilung, bald unter Eiterbildung in dem umliegenden Bindegewebe, bald chronisch; in dem letzteren Falle wird die Nerven-hülle fibrös verdickt und verwächst gewöhnlich mit dem umgebenden, meist gleichfalls verdickten Bindegewebe. Igt;ei der seltenen Entzündung der eigentlichen Nervensilbstanz erscheint diese geröthet, geschwellt und stark erweicht, die
|
||
|
||
|
||
Kjiiiikltoiton lt;U'j [iciiplieriscln'ii Nerven.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ö i
Nervenbündel ausgefasert and aiiseinandergedrängt, ein Zustand, welcher beim Wnndstarrki'ampfe bisweilen anzutreffen ist. Bei lieftiger Entzündung erfolgl rothe Brweiclinng und eine fettige Degeneration der Primitivfaaern. Von dem Heihuigs-vorgange viillin- durchselinittener Nerven war schon im allgemeinen Theile die Rede.
Schwund stellt sieh in lt;leii Nerven unthätiger oder gelähmter Organe, in verletzten und nicht geheilten Nerven, dann in Folge eines andauernden Druckes durch heranwachsende Neiibildungen in der Umgebung und nach Zerstörung ihres centralen Drsprunga ein; er erfolgt vorzugsweise durch Pettumwandlung der Primitiv fasern, an deren Stelle später neugebildetes, von der Nervenscheide ausgehendes Bindegewebe angetroffen wird.
Von Neubildungen an den Nerven ist bei Hausthieren nur das Neurom beobachtet worden, dessen schon im allgemeinen Theile Erwähnung geschah.
|
||
|
||
|
||||
|
||||
II. ibthcilun
|
copy;•
|
|
||
|
||||
Krankheiten der Respirationsorgane
|
||||
|
||||
sect;. 1. Die Kraukheiten der Kespiratiousorganc gehören zu den wichtigsten bei den Hausthieren vorkommenden Leiden, sowohl wegen der Häufigkeit ihres Vorkommens, als wegen der Gefährlichkeit ihres Verlaufes.
Bekanntlich werden zu den Luftwegen die Nasenhöhle, der Kehlkopf, die Luftröhre sammt ihren Verästelungen, die Lungen und das sie bekleidende Brustfell gerechnet. Sie dienen einerseits als Geruchsorgan, andererseits als Organ für die Stimmbildung und als eigentliches Athmungsorgan. Insbesondere in letzterer Beziehung- nehmen sie das Interesse des Thierarztes in hohem Grade in Anspruch.
sect;. 2. Aetiologie. Krankheiten der Athmuugsorgane werden bei allen llaustbiergattiingen, jedoch in verschiedener Häufigkeit be-züglich der örtlichen Localisation beobachtet; einige kommen nur bei bestimmten Tliiergattungen vor; für einzelne derselben lässt sich eine angeborene Anlage bei gewissen Tlüeren nicht in Abrede stellen ; einige stellen sich mit Vorliebe bei jüngeren, andere bei älteren Thieren ein.
Die äusseren .Schädlichkeiten, welche Krankheiten der Luftwege hervorzurufen vermögen, sind sehr verschiedener Art; ihre Einwirkung- wird in vielen Fällen durch den Umstand erleichtert, dass manche Körper mit der eingeathmeten Luft bis in das Innere der Luftwege gelangen und hier unmittelbar nachtheilig wirken. Abgesehen von mechanise hen Lin Wirkungen sind es insbesondere fremde, mit der eingeathmeten Luft in die Luftwege ein-
|
||||
|
||||
|
||
Krankheiten der Bespuutlonsei'gane,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 89
dringende, pulverförmige Körper, Saud, Staub, dann scharfe Dünste
und Giisiu'tcjn, ktdte, namentlich uasskalte oder sein1 hoissc Luft, plötzliche oder anhaltende Erkältungen der Körperoberfläche, welche derlei Erkrankungen hervorrufen. Sie treten iu grösserer Häufigkeit gewöhnlich während der kalten Jahreszeiten, iu feuchten und kühlen Jahrgängen, dann iu Localitäten, in denen die angegebenen Witte-itingsverhältnisse anhaltend herrschen, insbesondere dann auf, wenn diese Schädlichkeiten verweichlichte, an einen warmen Aufenthalt gewohnte, oder durch körperliche Anstrengung erhitzte Thiere treffen. Manche dieser Leiden erlangen nicht selten durch epizootische und miasmatische Kinfliisse eine weitere Verbreitung, wie Katarrhe der Luftwege, Lungen- und Brustfellentzündungen, zu welcher bisweilen noch die Verschleppunilaquo;' von einem kranken Thiere auf andere das Ihrige beiträgt. Manche Krankheiten einzelner Partien der Luftwege fähren häutig- zu Erkrankungen anderer Abschnitte derselben; dies geschieht entweder iu der Art, dass sich derselbe Krankheitsproeess auf angrenzende Theilo, von der Lunge auf das Brustfell, von der Luftröhre auf die Bronchien, von diesen auf die Lungenzellen verbreitet, oder dadurch, dass Volumsvermehrungen einzelner Abschnitte drückend und zerrend auf andere wirken, oder dass durch Erkrankungen höher gelegener Abschnitte der Luftzutritt zu den tieferen abgeschlossen wird, oder dass wegen der aufgehobenen Punctionirung in einer Partie eine andere, bisher gesunde die Functionirung der kranken übernehmen muss u. s. w.
Aber auch abnorme Zustände anderer Theilo und Organe können als krankmachende Ursachen auf die Luftwege wirken. Hieher gehören: die Ausbreitung von Krankheitsprocessen der Haut auf die Nasenschleimhaut (Folliculargeschwüre), von der Brustwandung auf Brustfell und Lunge, die Beengung des Brustraumes durch Auftreibung oder Geschwülste im Hinterleibe, die Verengerung oder Verschliessung der Luftwege durch Geschwülste in der Umgebung, die Zerstörung derselben durch andringende Abscesse, Aneurysmon, die Störung der freien Blutcirculation in den Lungen bei Krankheiten des linken Herzens, bei Veränderungen der Menge und der Beschaffenheit des Blutes. Dass im Q-efolge von Erkrankunsren der Centraltheile des Nervensystemos Krankheiten der Lungen nicht selten vorkommen, wurde schon früher erwähnt.
Die in den Luftwegen vorkommenden Störungen umfassen nahezu alle jene Processe und Abnormitäten, welche im allgemeinen Theile erwähnt wurden.
|
||
|
||
|
||
VK)nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;lü.iiikliciii'ii del Respiratioiisorgiuie.
sect;. 3. Dir. bei Erknuikiui^uii dor Luftwege auftretenden Er-selieiiiuugen siud so vielfältig and moist so cliai'akteristisclt, ilass sieh aus iliuen gewölmlicli mit Sielierheit eine Diagnose des vor-handenen Processes oder Zustaudes stellen lässt. Um iu der Folge Wiederholungen zu vermeiden, sollen die wichtigeren, auf eine Er-kraukuDg dieser Tlioile hinweisenden Zeichen sogleich hier ihre Erledigung linden.
sect;. 4. Zoiehou aus dem Aussehen der Nasenschleim-iiäute. Diese sind hei den gi'össei'en Hausthieren der Untersuchung durch unmittelbare Besichtigung oder unter Beleuchtung mit zweck-niässigcn Spiegeln und mittelst des eingeführten Fingers zu eou-statiren. Die an ihnen nachweisbaren Veränderungen uud Abnormitäten der Färbung, durch stärkere oder schwächere Gefässinjoetioii, Extravasate, Infiltrate, der Grad ihrer Schwellung, die wahrnehmbare Gegenwart von frei auf die Oberfläche ergossenen Krankheits-produeten, von Knötchen, Knoten und Geschwüren, von Neubildungen reich! in zahlreichen Fällen zur Sicherstollung eines an dieser Partie vorhandenen örtlichen Leidens aus. Manche der auf den Nasenschleimhäuteu sichtbar werdenden Anomalien, wie stärkere Injection, Schwellung-, Extravasatioueu und Exsudationen können aber auch Theilerscheiuungun eines anderen Kraukheitsprocesses sein. (Rinderpest, Milzbrand, Kotz u. s. w.)
sect;. ö. Die Beschaffenheit des Nasenausflusses. Der Nasenausfluss kann von sehr verschiedener Beschaffenheit sein; bald ist er blos die Folge einer einfachen Steigerung der Absonderung der Nascnschlcimhaut uud dabei dünnflüssig oder zähe und unter dem Einflüsse der Luft vertrocknend, bald ist er von tiefergreifenden Processen der Sehleimhaut der darunter liegenden Knorpel oder Knochen abhängig; er kann dann schmierig, eiterähnlich, mit Ex-'nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sudat, Blut oder Jauche gemengt, selbst verschiedenartig übel-
riechend werden. In nicht seltenen Fällen stammt bei Pferden der aus den Nasenhöhlen zum Vorschein kommende Ausfluss nicht direct aus diesen, sondern aus den Kiefer- oder Stirnhöhlen, worauf Auftreibung und Hervorwölbungen der, diese zusammensetzenden Knochen bisweilen hinweisen.
sect;. 6. Die ausgoathmete Luft erscheint heisser bei fieberhaften Lungenkrankheiten, kühl bei Erschöpfung und herannahendem Tode. Sie ist entweder geruchlos oder übelriechend, wie bei geschwürigen Zerstörungen der Knochen und Knorpeln der Nase, bei daselbst uleerircnden Neubildungen, bei verjauchenden Lungeu-eavernen, bei Lungenbrand, bei Bronchialerweiterung, bei fauliger
|
||
|
||
If
|
||
|
||
Iwiiiikhfitcu laquo;lei ßespiftttiouöoirgaiic.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;.H
|
||
|
||
Zcrsctzuiiij;- der in laquo;Ion Luftsäcken der Pferde bisweilen angesam-iiiclten Flüssigkeiten.
sect;. 7. Die, Häufigkeit und Bescnaitenneit der Atnem-ziiye. Dekanutlieli geschielit das Athmeu unter normalen Verhältnissen und im ruhigen Staude auf die Weise, dass beim Eiuatlimen der Brustkorb durch die Zusauunenziehung der lieber der Kippen, der Zwischenrippenmuskeln und besonders des Zworehfelles erwei-nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;j
tert wird, worauf die Lunge der ^^11^101101111^ des Brustkorbes, in welchen sie hermetisch eingefügt ist. folgt; dabei erweitern sichnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;'•
ihre, Zellen und die in ihnen enthaltene Luft wird verdünnt; weshalb die dichtere, äusscre atmosphärische Luft in die Luftwege einströmt. Beim Ausathmen erschlaffen die Athmuugsmuskeln so wie die elastischen Brustwandungen; die sieh massig zusammenziehenden schiefen Bauchmuskeln und die Ilintcrleibseingeweide pressen zugleich gegen das erschlaffende Zwerchfell, die contractilen Lungenzellen ziehen sich, sobald das Spiel der Kräfte, welche den Thorax erweiterten, aufhört, zusammen und drücken, unterstützt durch die Schwere der Brustwandungen auf die in der Lunge enthaltene Luft, welche dadurch gegenüber der äusseren Luft vordichtet wird und im Verhältnisse ihrer zunehmenden Dichte nach aussen entweicht. Während die Lunge bei der Inspiration sich passiv verhält, ist sie bei der Exspiration solbstthätig.
Der mechanische Vorgang der Respiration kann in Rücksicht a. auf die Zahl, und b. die Beschaffenheit der Athemzüee Ab-weichungen von der Normalität zeig-en.
a. Im gesunden und ruhigen Zustande beträgt die Zahl der Athemzüge in einer Minute im Mittel bei erwachsenen Pferden 10, bei Rindern 10 bis 16, bei Schafen und Ziegen 15 bis 20, bei Schweinen 10 bis 12, bei Hunden 15 bis 20; bekanntlich athmen weibliche Thicrc öfter als männliche; je jünger die Thiere sind, desto höher ist die Zahl ihrer Athemzüge; dui'ch vermehrte Muskelbewegung, durch welche der Kreislauf beschleunigt wird, vermehrt sieb die Athemfrerpienz.
In Krankheiten wird die Respiration beschleunigt, sobald die Menge der bei den einzelnen Athemzügen aufgenommenen Luft eine geringere ist als gewöhnlich; dies ist z. B. der Fall bei Vor-nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; .
engerungen der Luftwege, bei Krankheiten der Lunge, insoferno durch sie eine grösscro Menge von Lungenbläschen für den Eintritt der Luft unwegsam wird, bei Beengung des Brustraumes durch Ansammlung von Flüssigkeit oder Luft in demselben, bei starker Ausdehnung des Hinterleibes u. s. w. Die ßcschleuuigung
|
||
|
||
|
|||
92
|
Kriuikbdtfii ik-t Respiratiousorgane.
|
||
|
|||
.stellt in der Kegel im Verhältnisse zur Grosse deraquo; Hindernisses des Athiiiens; sie wird bei fieberhaften Krankheiten wegen des g-estei-gerten Stoffwechsels bei hoher Pulsfrequenz um so mehr beschleunigt. Bei schweren Erkrankungen der Respirationsorgane und heftigem Fieber kann die Zahl der Athemzüge dus Normale um das Drei- und Mehrfache übersteigen. Kine Beschleunigung' wird ferner bei Nervenreizung, namentlich des verlängerten Markes, welches den Athembewegungen vorsteht, beobachtet (Starrkrampf, Fallsucht).
Fiu verlangsamtes Athmen ist von Erkrankungen der Re-spirationsorgane unabhängig; es stellt sich iu Folge mangelhafter Innervation der Athmungsmuskelii bei manchen Erkrankungen dos Gehirns, wie beim Dummkoller, in der Ohnmacht, in der Agonie ein; ein nahezu vollkommen aufgehobenes Athmen wird beim Scheintode beobachtet.
b. Bei dem normalen Athmen folgt auf die Inspiration uu-mittelbar die Exspiration, worauf eine kurze Pause eintritt, auf welche ein neuerliches Einathmen folgt. Die Dauer der Inspiration ist bei gesunden Thieren immer etwas länger, als jene des Ausathmens. Dieses Vorhältniss ändert sich bei Krankheiten der Luftwoge, bei welchen dem Ausströmen der Luft Hindernisse entgegenstehen, dann bei höheren Graden des Lungenemphysems, wo die Lungenbläschen ihre Coutractilität verloren haben. In solchen Fällen übertrifft die Dauer der Exspiration jene des Einathmens. Bei Anomalien der Nerventhätigkeit wird bisweilen die Pause zwischen der Exspiration und der darauffolgenden Inspiration bedeutend verlängert, eine Erscheinung, die man bei duimnkollerischen Pferden, bei manchen Formen der Dämpfigkeit beobachten kann: bei den ersteren folgen bisweilen auf eine solche längere Pause einige beschleunigtere Athemzüge.
Das Athmen wird um so kürzer, je häufiger die Zahl der Athemzüge ist; das kurze und oberflächliche Athmen scheiut aber auch durch schmerzhafte Empfindungen bei den Bewegungen des Brustkorbes, wie bei der Entzündung' des Brustfelles, durch An-heftnngen zwischen Lunge und Brust vcranlasst zu werden. Langes Athmen wird unter Verhältnissen, welche eine langsame Respiration überhaupt bedingen, dann nicht selten bei Lungenemphysem beobachtet.
Eine Ungleichheit in den Rcspirationsbewegnngen beider Brusthälf'ten, insoweit sie sich bei den grossen Hausthieren übersehen lässt, kommt bei einseitiger Pneumonie, bei einseitigen Ansammlungen von Flüssigkeit oder Gasen iu der Brusthöhle, bei
|
|||
|
|||
|
||||
Krankliciten ilor Bespfrationsoigane.
|
93
|
|||
|
||||
Rippenbrüchen, bei Einziehung eiuer Thoraxhälfte vor; die angestrengtere]] Respirationsbewegangeii koinmon in der gesunden Brusthälfte zum Ausdruck.
Ein sehr liilufig-es Zeichen bei Erki-ankungen der Respirationsorgane ist das erschwerte Athmen, die Athemnoth, Dispnoe. Die Art, in welcher sich dieselbe änssert, ist eine verschiedene.
.Sclion bei körperlicher Anstrengung geht das Athmen nicht mehr so ruhig und mit kaum bemerkbarer Bewegung des Brustkorbes und der Flankengegend vor sich, wie im Stande der Ruhe; es nehmen dann beim Einathmen ausser den früher genannten Muskeln noch der vordere gezahnte, der quere Rippen- und der Brustbeinmuskel, beim Ausathmen überdies die schiefen Bauchmuskeln und der hintere gezahnte Muskel Antheil, wodurch die Bewegungen des Brustkorbes und der Bauchwandung- auffallend werden. Ein ähnliches erschwertes Athmen tritt bei bedeutenderen Krankheiten der Luftwege, besonders der Lungen, häufig ein; bei manchen chronischen Leiden derselben fehlt es im Stande der Ruhe, stellt sich jedoch ein, wenn die Thiere in Bewegung- versetzt werden, wie bei einigen Formen des sogenannten Dampfes.
In den höheren Graden der Athemnoth wird beim Einathmen überdies noch die TTilfe der Brustmuskeln und des breitgezahnten Muskels in Anspruch genommen, wobei dann die vorderen Extremitäten weit, Lei Rindern gewöhnlich mit nach aussen gewendeten Ellbogenhöckern, auseinandergestellt und fixirt werden, um die genannten Muskeln für den Act des Athmons in Verwendung- bringen zu können. Ein mit starker Bewegung der Bauchmuskeln vollzo-genes Athmen heisst ein bauch- oder flankenschläg-ig-es; bei den höheren Graden desselben bildet sich bisweilen eine Rinne längs der Knorpel der falschen Rippen, die sogenannte Dampfrinne. Dieses Athmen kommt besonders bei chronischen Veränderungen der Lungen und bei acuton und chronischen Ergüssen in die Brusthöhle vor. Bei bedeutenderen Athmungsbeschwerden findet, wenigstens bei den grösseren Hausthieron, eine stärkere Erweiterung der Nasenöffnungen und bei Pferden ein auffallendes Spiel der Nasenflügel, bei den kleineren Hausthiergattungen auch ein Aufsperren des Maules statt; in den höchsten Graden derselben wird auch ein Hervordrängen des Afters beim Einathmen bemerkbar (sog-. Afterathmen).
Die Athemnoth steig-ert sich gewöhnlich, sobald die Thiere sich niederlegen, weil dann, insbesondere bei der Seitenlage, die
|
I
|
|||
|
||||
*m
|
||||
|
||
94nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Krankhoiton ilor l!ospiratioiisorp;niio.
Brustmuskel mul flnr bmle gezahnte Muskel zur Erweiterung der Brust beizutragen nicht vermögen; brustkranke Pferde und Rinder stoben daher meistens beständig oder log-en sich höchstens iiir kurze Zeit mit unterschlagenen Fassen nieder, wobei die Athemnoth zunimmt. Sobald sich die Tbicrc unter diesen Verhältnissen wieder mit ausgestreckten Füsson legen und durch längere Zeit in dieser Lage verharren, kann auf eine günstige Wendung der Krankheit geschlossen werden. Bei Lungenentzündung, bei Compression der Lunge durch einen pleuritischen Erguss liegen kleinere Haustmere und grössere dann, wenn sie sieh stehend nicht mehr erhalten können, gewöhnlich auf der allein oder vorwaltend kranken Seite; bei heftigeren Schmerzen in einer Brusthälfte, z. B. bei beginnender Brustfellentzündung hingegen häufig auf der gesunden Seite.
Die Ursachen der Athemnoth können, abgesehen von dem Mangel an respirabler Luft, in Hindernissen liegen, welche dem Durchströmen der Luft von Seite der verengerten oder verstopften Luftwege entgegenstehen. Dergleichen sind Schwellungen der Schleimhaut der Luftwege, Neubildungen verschiedener Art auf derselben, Verengerung ihres Lumens durch Druck von aussen, durch angesammelte Flüssigkeiten in ihrer Höhle u. s. w. Das Athmen ist hiebei gewöhnlich beschleunigt, mehr oder wenige]- angestrengt, nicht selten mit verschiedenartigen Geräuschen verbunden. In anderen Fällen liegt der Grund in einer geringeren Capacität der Lungen für die Aufnahme der Luft, wie dies bei Verstopfung oder Zerstörung der Lungenbläschen durch verschiedene Proeesse und bei Lungenemphysem der Fall ist; oder es liegen endlich Hindemisse für die Ausdehnung der Lunge vor, wie Ansammlung von Flüssigkeit oder Luft im Pleurasacke, Geschwülste in der Brusthöhle, Ausdehnung des Hinterleibes durch Ansammlungen von Gas, Flüssigkeiten, Päcalstoffe, Geschwülste u. dgl. Iliebei kann die Dispnoe verschiedene Grade erreichen.
sect;. 8. Bei ruhigem Athmen ist weder beim Ein- noch Aus-athmen in der Entfernung irgend ein Geräusch wahrnehmbar. Das beschwerliche und beschleunigte Athmen wird manchmal keuchend oder stöhnend; bei Verengerung der Luftwege durch Glottisödem, Croup der Kehlkopfschleimhaut, bei bedeutenderem Bronchialkatarrhen wird es pfeifend, bei Vorhandensein von Flüssigkeiten in den oberen Abschnitten der Luftwege rasselnd oder röchelnd, bei gleichzeitiger Schwellung der Schleimhaut des Rachens oder der Chonnen schnarchend.
|
||
|
||
|
|||
m
|
|||
|
|||
Ivrnnkhoiton ilnr RospirntioTisorgano
|
95
|
||
|
|||
Von den beim Athmen vorkommenden Reflexerregungen haben
das Niesen, Ausbrausen und Husten für die Diagnostik der Krankheiten der Luftweg-o Interesse.
Das Niesen, Sterüutatio, bestehend in einer auf eine tieft; Inspiration folgenden heftigen, convuisivischen und geräuschvollen Exspiration, ist von einer Reizung der peripherischen Endigungen des dreigetheilten Nerven auf der Nasenschleimhaut abhängig und erfolgt bei Hunden und Schafen bei Katarrhen der Nasenschleimhaut, beim Vorhandensein fremder Körper, wie Eingeweidewürmer und Insectou, bei Neubildungen in den Nasen- und Stirnhöhlen. Ben Pferden stellt sich hingegen bei den angeführten Zuständen das .Ausbrausen, ein stossweise geschehendes, mit einem eigenthüm-liehen Geräusche verbundenes Ausatlimeu ein.
Der Husten, Tussis, welcher in vielen Fällen selbst bei bedeutenden Erkrankungen der Luftwege fehlt, ist insofernc ein wichtiges diagnostisches Moment, als seine Gegenwart selbst bei nur oberflächlicher Aufmerksamkeit auf ein Leiden der Athmungsorgane hinweist. Er besteht in einer starken, meistens unwillkürlichen, geräuschvollen Exspiration, die auf eine tiefe Inspiration folgt und von einem Ausstossen von Luft und flüssigem Inhalt der Luftwege begleitet ist. Eine Reihe unmittelbar auf einander folgender solcher Exspirationsacte nennt man einen Hustenanfall. Der Husten erfolgt durch Reflexbewegung der Respirationsmuskeln, sobald irgend eine empfindliche Stelle der hinter der Rachenhöhle gelegenen Theile der Athmungsorgane auf eine ungewöhnliche Weise durch einen üeiz, wie vermehrton Blutgehalt, Exsudate, fremde Körper u. s. w. afficirt wird, und ist von einer Reizung des herumschweifenden Nerven und Reflex derselben auf die Bewegungsnerven der Atli-mungsmuskeln abhängig. Er fehlt in Krankheiten der Luftwege, bei welchen die Reizbarkeit derselben herabgesetzt, Gewebsabschnitte derselben zerstört oder gelähmt sind. Der Husten ist von sehr verschiedener Beschaffenheit; die ihn begleitenden Q-ei'äusche entstehen in dem Kehlkopfe und werden durch die Schwingungen der Luft modificirt. Der Husten ist bald kurz, abgebrochen, schmerzhaft bei schwereren Luftröhren- und Bronchialkatarrlien, bei Lungen- und Brustfellentzündung; bald häufig wiederholt, bisweilen minutenlang anhaltend, wie bei Bronchialkatarrlien, Emphysem der Lunge, krankhafter Reizung der Kehlkopfschleimhaut; er ist rauh und heiser bei Katarrhen, hohl bei der Gegenwart von Lungencavernen, trocken, wenn die mit Gewalt ausgestossene Luft auf ihrem Wege nicht auf Flüssigkeiten stösst, die sie nach aufwärts befördern könnte; locker
|
|||
|
|||
m
|
|||
|
||
9(gt;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Krantheiten dor Itespinitionsor^ane.
oder feucht, wouu dies dor Fall ist, oder derselbe von Auswurf begleitet ist, oder Rasselgeräusche während desselben g-ehört werden. Der trockene Husten ist meistens ein Begleiter beginnender Affee-tiouen der Luftwege; verliert er seine Heftigkeit und wird er zugleich feucht, so ist dies bei noch nicht langer Andaucr des Leidens ein günstiges Zeichen, während ein durch lange Zeit fortwährender feuchter Husten der gewöhnliche Bcg-leiter chronischer Bronchialkatarrhe, Lungenabscesse, Bronchialerweiterungen u. dgl. ist. Manche kranke Thiere, welche freiwillig nicht husten, können durch einen an den Kehlkopf oder an die, zunächst desselben gelegenen Luft-i'öhrenringe angebrachten, verschieden starken Druck dazu gebracht werden, und es bietet dann der auf diese Weise hervorgerufene Husten bisweilen ein diagnostisches Hilfsmittel.
sect;. 9. Der Auswurf. Durch den Husten werden, wie erwähnt, häufig die in den Luftwegen enthaltenen Flüssigkeiten nach aussen befördert; zu dem Zustandekommen des Auswurfes, Expectoration, tragen ausser der kräftigen Contraction der Athemmuskelu bei der Exspiration auch die contractileu Elemente der feineren Bronchien und die Flimmerbewegung ihrer Schleimhaut durch Fortleitung des flüssigen Inhaltes aus den Endtheilen der Luftwege in weitere Zweige bei. Der durch den Husten heraufbeförderte Auswurf kommt bei den TTausthieren meistens durch die Nasenlöcher, bei den kleineren Hausthieren auch durch das Maul, entweder als ein bei jedem Hustenstosse sich vermehrender Ausfluss zum Vorschein, oder er wird in Tropfen oder Klumpen fortgeschleudert; häufig wird er aber, besonders von Pferden, sobald er in den Rachen gelangt, hinabgeschluckt.
Der Auswurf zeigt, da er aus sehr verschiedenen Abschnitten der Luftwege stammt und aus sehr mannigfaltigen Elementen bestehen kann, ein sehr verschiedenes Ansehen. Ein wässeriger oder blassröthlich gefärbter, durch viele Luftbläschen schaumiger Auswurf kommt aus den kleinsten Bronchialverzweigungen noch lufthältiger Lungenabschnitte und ist meist ein Zeichen von Lungenödem, wie es sich im letzten Stadium der Rinderpest und im Gefolge verschiedener Lungenkrankheiten einstellt. Blutiger Auswurf kommt von den leichtesten Graden einer rotlien Striemung, wie bei Lungenhyperämien, bei heftigen Bronchialkatarrhen, bis zum reinen Blutflusse, wie bei Lungenblutungen, bei Eröffnung von Gefässon in Cavemen vor; ist er dabei heUroth und schaumig, so liegt der Schluss auf eine capillare Blutung in die Lungenzellen nahe; enthält er dunkle Stränge und Klumpen, so ist zu vermuthen, dass
|
||
|
||
|
||||
K'ninlfliciffMi der Bespirationsorgftne.
|
97
|
|||
|
||||
das Blut vor seiner Entfernung in einein Bronchialaste oder einer Caverne geronnen ist, ohne dass jedoob hiedurcb allein schon ein näherer Aufschluss über (li(^ Stelle der Blutung gewonnen wäre. Eine röthliche Färbung des Auswui'fes, bedingt durch innige Bei-mischung von Blutkörperchen, findet sich bisweilen bei Lungenentzündungen im Zeiträume der entzündlichen Anschoppung und der Lösung- (rostfarbiger Auswurf). Schleimiger dünnflüssiger, oder zäher durchsichtiger, oder dicker undurchsichtiger Auswurf ist ein Zeichen katarrhalischer Zustände der Luftwege. Eiteriger Auswurf tiudet sich bei chronischem Bronchialkatarrh, bei geborstenen Eitersäcken der Lunge; geronnene Faserstoff-cylinder werden bisweilen bei croupöser Entzündung der Luftröhrenzweige, besonders im Verlaufe intensiver Lungenentzündung ausgeworfen; bei Brand in den Lungen finden sich im Auswurfe bisweilen Lungen- und Knorpelstückchen vor. Bei der Gegenwart von Entozoen in den Bronchien werden oft umfangreiche, in dicken Schleim eingehüllte Nester derselben beim Husten ausgestossen, wie bei der Luimenwürmerkraiiklieit. Der Auswurf ist entweder ire-ruchlos oder er ist übelriechend, wie bei Lungenbrand und bisweilen bei Bronchialerweiterung.
sect;. 10. Die Stimme erleidet, wenn von der rauhen und heisereu bei katarrhalischen Zuständen und bei Krampf der Glottis und von den bei schmerzhaften Processen von den Thieren bisweilen aus-gestossenen Klagetönen iibgesehen wird, bei Krankheiten der Luftwege keine besondere Abänderung.
sect;. 11. Die Stellung- der kranken Thiei'e hat bei intensiveren Erkrankungen der Athmungsorgane insoferne etwas Charakteristisches, als die grösseren Hausthiere, wenn sie brustkrank sind, meist mit breit auseinander gestellten vorderen Fassen unter öfterem Wechsel der hinteren, mit horizontal gehaltenem oder zur Erde e-e-senkteni Halse, herabhängendem oder auf den Barren gestemmtem Kopfe dastehen und sich nur selten oder auf eine der früher erwähnten Weisen niederlegen.
sect;. 12. Von der grössten Wichtigkeit für die Feststellung einer Diagnose der Krankheiten der in der Brusthöhle g-eleg-enen Abschnitte der Athmungsorgane ist die physikalische Untersuchung der Brust. Die belangreichsten Aufschlüsse liefern in dieser Beziehung- die Vornahme der Percussion und Auscultation; geringere die Messung- oder Mensuration des Brustkorbes.
Percussion. Man versteht unter Percussion im Allgemeinen das Beklopfen bestimmter Theile der Oberfläche des thierischen
liilll, I'atli. u Ther. d. Hansth. 4. Aufl. II.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;7
|
e
|
|||
1
|
||||
|
||||
;: %
|
||||
|
||||
|
|||
98
|
Krankheiten iler Respirationsorgane.
|
||
|
|||
Körpers, um :ius dem dadurch erhaltenen Schalle einen Schluss auf die Beschaffenheit der unterhalb gele^eueu Theile ziehen zu können.
Bevor wir zur Percussion der Brust selbst übergehen, muss das Nothwendigste über die Percussion überhaupt und über die durch dieselben zu erhaltenden Schallunterschiede angeführt werden.
Mau unterscheidet die unmittelbare und mittelbare Percussion. Bei der unmittelbaren Percussion klopft man bei kleineren Hausthieren mit den Spitzen eines oder zweier Finger der einen Hand auf einen Finger der anderen Hand, welchen man auf die zu percutirende Stelle aufgelegt hat. Bei grossen Hausthieren hat man, so lange die gegenwärtig ganz verlassene unmittelbare Percussion bei ihnen geübt wurde, mittelst der zur Faust geballten Hand oder mit der vollen Handfläche senkrecht auf die zu untersuchende Stelle geschlagen nnd sie nach jedem Schlage rasch zurückgezogen. Diese Methode der Untersuchung ist bei kleinen Hausthieren sehr gut durchführbar, vorausgesetzt, dass man nicht zu viele Thiere nach einander zu percutiren hat, in welchem Falle die Finger, auf welche geklopft wird, bald schmerzhaft werden. Dagegen ist die unmittelbare Percussion der grossen Hausthiere nach unserer Erfahrung nur von sehr geringem Werthe, da einerseits der hiebei erzeugte Schall undeutlich ist und kranke Partien von eiuom kleineren Umfange als die Grosse des Handtellers oder der Faust beträgt, ebensowenig als die genauen Grenzen der veränderten Organabschnitte ausgemittelt werden können, andererseits aber die percutirten Thiere leicht erschrecken und ausweichen und einer wiederholten Vornahme dieser Untersuchung widerstreben.
Wir vollführen daher schon seit vielen Jahren die mittelbare Percussion und haben hiebei nie jene Uebelstäude bemerkt, welche Andere beobachtet haben wollen. Wir bedienen uns dazu einer elfenbeinerneu, 30—50 mm. im Durchmesser haltenden, runden, mit einer 4—6 mm. hohen Randleiste versehenen Platte, welche eben nur so dick zu sein braucht, um sich nicht zu biegen und beim Anschlagen nicht zu klappern, des sogenannten Plessimeters. Dasselbe wird beim Gebrauche genau an die zu untersuchende Stelle angelegt und in der Kegel nur so fest angedrückt, dass es sich beim Daraufklopfen nicht verschiebt. Bei kleineren Hausthieren genügt es, auf diese Platte mit dem gekrümmten Zeige- oder Mittel-tinger oder mit beiden zugleich mittelst einer leichten Bewegung des Handgelenkes, ohne Mitbewegung des Armes oder der Fingergelenke und unter Vermeidung des Anstreifens der Fingernägel
|
|||
|
|||
|
|||||
Krankheittm '1er liespiraliöiisorgaue,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 99
anzuschlagen. Bei grösseren Hausthieren, Pferden und Kindern, oder bei solchen mit dicken Brustwaudungeu, wie bei fetten Schweinen, ist man jedoch bei diesem Verfahren nicht im Stande, einen deutlichen und hinreichend starken Schall hervorzurufen, und wir bedienen uns seit langer Zeit mit dem grössten Vortheile des Winterich-schen Percussionshammers, eines kleinen stählerneu, an einem dünnen hölzernen Handgriffe befestigten Hämmerchens, welches an seinem freien Ende eine hinreichend dicke Platte vou Kautschuk trägt. Mit diesem Hammer, welchen man zwischen dem Daumen, Zeige- und Mittelfinger fasst, wird gleichfalls unter blosser Bewegung- des Handgelenkes der Anschlag auf das Plessimeter vollführt.
Ob man nun auf eine oder die andere Weise percutirt, so werden durch den Anschlag die unter der percutirten Stelle gelegenen Theile in Schwingungen versetzt, und diese geben' einen, nach der Stärke des Anschlages und nach der Elasticität des in Schwingungen versetzten Theiles verschiedenen, bisweilen durch Consonanz abgeänderten Schall. Nicht oder nur wenig elastische Körper, wie tropfbare Flüssigkeiten, dann von Natur aus dichte, nicht lufthältige oder durch Kraukheitsprocesse luftleer gewordene Organe geben einen dumpfen, kaum vernehmbaren Percussionsschall. Man ist nicht im Stande, durch ihn die Leber von der Milz, diese von der Niere, von einer iufiltrirten oder anderswie luftleer gewordenen Lunge, einer Flüssigkeitsscbicbte, einem Knochen u. s. w. zu unterscheiden. Jeder durch das Percutiren erhaltene Schall, welcher von dem dumpfen Schalle der angeführten Körper, welchen man sich durch Anklopfen an seinen Schenkel gut versinnlichen kann, abweicht,
|
|||||
|
|||||
|
#9632;'#9632;#9632;i.
|
||||
ist durch das Vorhandensein von Luft oder Gasen in der Brust- oder Bauchhöhle, oder in den Geweben und Organen veranlasst; er ist aber nicht immer ein und derselbe, sondern zeigt bedeutende Ver-nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;!
schiedeuheiten, deren genaue Kenntniss und Unterscheidung für die Diagnostik von grösster Wichtigkeit ist. Wir folgen bezüglich dieser Schallunterschiede den völlig bezeichnenden Benennungen Skoda's um so mehr, als diese Schallunterschiede sich auch bei den Thieren genau nachweisen lassen.
Der Percussionsschall ist entweder:
|
|||||
|
|||||
|
#9632;;;#9632;#9632;;
|
|
|||
a. Voll oder leer. Der erstere oder volltönende entsteht, wenn bei entsprechend starkem Anschlage eine grössere lufthältigenbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; *
Partie in Schwingungen versetzt wird. Ein an irgend einer Stelle erhaltener voller Schall zeigt demnach an, dass in einem Räume von wenigstens mehreren Centimetern im Durchmesser nach jeder Dimension unterhalb der percutirten Stelle Luft enthalten ist.
7*
|
|||||
|
|||||
|
|||
100
|
Krankheiten raquo;ler Etespirationsorgane,
|
||
|
|||
Ein leerer Schall wird bei dein Pereutiren eines Theils erhalten, dessen Schwingviugen nur kurz sind, sich nur auf eine geringe Ausdehnung' ausbreiten und keine Mitsehw ingungeu der Umgebung erzeugen ; er findet sich, sobald unterhalb der percutirten Stelle nicht ein lut'thältiger Theil, sondern luftleere Gewebe oder Flüssigkeiten sich befinden. Liegt jedoch hinter einer nicht zu dicken Flüssigkeitsschichte ein lut'thältiges Organ, so kann bei Biegsamkeit der percutirten Stelle und stärkerem Anschlage doch noch ein weniger voller, sogenannter matter Percussionsschall hervorgerufen werden.
Das Auftreten eines vollkommen leereu Percussions-schalles an einer biegsamen Stelle der Brust- oder Bauchwand beweiset, dass auf mehrere Centimeter in die Tiefe und einige in der Umgebung ein lufthältiger Theil nicht zugegen sei, wie bei Lungeninfiltrationen, pleuritischen Exsudaten.
b. IFell oder dumpf. Hell wird der Percussionsschall, wenn unterhalb einer dünnen, elastischen, biegsamen Wandung ein lufthältiger Theil grösseren IJinfanges sich befindet, dumpf oder gedämpft, wenn zwischen der percutirten Stelle und einem luft-hältigen, schallenden Körper eine mehr oder weniger dichte Lage eines nicht schwingenden Mediums liegt; bei einer bedeutenden Dicke dieses letzteren wird der dumpfe Schall endlich gleich dem leeren.
Diese vier bisher betrachteten Arten des PercussionsschaUes können sich auf verschiedene Art combiniren. Voll und hell erscheint der Schall bei normal beschaffenem Lung-enparenchym, bei biegsamen, elastischen, nicht zu dicken Brustwandungen, bei ausgebreitetem iiläschenemphysem der Lunge; voll und gedämpft bei dicken, festen Brustwandungen, bei nicht zu dicken, von normalem Parenchym umgebenen Lungeninfiltrationen, bei Verdickungen des Brustfelles, bei geringer Menge pleuritischen Exsudates, oder wenn die noch lufthältigen Gedärme von dichteren Schichten plastischen Exsudates umhüllt oder von flüssigem Exsudat umgeben sind. Er wird hell und leer, wenn unter einer biegsamen Stelle der Brustwandung nur ein kleines Stück lufthältigen Lungenparenchymes liegt, während die Umgebung luftleer ist, z. B. oberhalb eines durch pleuritisches Exsudat comprimirten Lungenabschnittes oder bei ober-flächlicb gelegenen, von festen Wandungen umschlossenen Lungen-cavernen; 'dumpf und leer, wenn über einem wenig oder gar nicht elastischen Körper, einem stark infiltrirten oder comprimirten
|
|||
|
|||
|
||
Krankheiten der Kespirationsorgiine.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;101
Lungonstiicke, über Leber, Milz, Muskeln, über dicken Flüssjokeits-schichten u. s. w. percutirt wird.
c.nbsp; DerPercussionsseball ist ferner entweder tympanitisch, troinmelähulich, dein Klange sich nähernd, oder nicht tyinpani-tisch; ein Unterschied, dessen Wahrnehmung sich so wie die früheren Modificationen des Schalles nur durch Uebung- eigen machen lässt. Der erstere findet sich nie an einer Stelle, unterhalb welcher normales Lungenparenchym liegt; er ist bei dicker, wenig-elastischer Brustwandung selbst dann, wenn die Bedingungen zu seiner Entstellung vorhanden wären, nur selten zu hören. Er entstellt dann, wenn Luft innerhalb nicht gespannter oder gelähmter Wandungen eingeschlossen ist, selten hingegen und nie so vollkommen (wobei er gewöhnlich auch dumpf ist), sobald die Spannung das Normale übersteigt. An den Brustwandungen erhält, man dem Angeführten entsprechend einen tympanitisclien und zugleich leeren Percnssionsschall: bei grösseren, oberflächlich gelegenen, von verdichtetem, nicht lufthältigem Parenchyme umschlossenen Lungencavernen, über serös infiltrirten, in der Nähe hepatisirter oder tuberculöser Lungenpartien gelegeneu Tlieilen, also auch im Beginne und bei der Lösung von Lungenentzündungen, bei ver-mindertem Luftgehalte der Lunge in Folge von Compression, Oedem u. dgl.; tympanitisch und voll ist er bisweilen beim Bläschenemphysem der Lunge, sowohl bei dem über grössere Ab-schnitte verbreiteten, als bei dem in der Umgebung iufiltrirter Lungenpartien sich einstellenden, bei Luftanstritt in die Brusthöhle, Pneumothorax, wenn die Brustwandungen nicht zu sehr gespannt sind. Am lliuterleibe erhält man entsprechend der Lage der luft-hältigen Därme bei nicht zu sehr gespannten Bauchdecken stets einen tyinpanitischen Percnssionsschall, der auch dort noch hervortritt, wo die hinteren Lungenpartien über Darmstücken liegen.
d.nbsp; Die Unterscheidung des Percussionsschalles nach seiner Höhe in einen liehen und tiefen ist für die Diagnostik der Respirationskrankheiten bei Thieren von keinem besonderen praktischen Werthe. Eine Erhöhung des Schalles geht nicht selten dem Eintritte des tyinpanitischen Schalles voraus.
Eine eigenthümliche Abänderung des Schalles ist das metallische Klingen (der amphorische Nachhall); ein durch die Reflexion der Schallwellen verstärkter Schall, welcher ähnlich jenem ist, welcher entsteht, wenn man in einen Krug hineinspricht. Man erhält ihn beim Percutiren grösserer lufthältiger, oberflächlich gelegener Lungencavernen, bei Luftansaininlung in den Brustfellsäekeu,
|
||
|
||
f
|
||
|
||
|
||||
102
|
Krankhoitpn der Kospirationsorfianc.
|
|||
|
||||
hi
|
hei stärkerem Beklopfen eines nicht weit von der Brastwandung
entfernten massig eomprimirtcn Lungenstückes, eines dor Bauchwand anliegenden lufthältigen Darmstückes oder des Magens.
Beim Percutiren grösserer, nicht tief gelegener, lufthältiger, mit Bronchien in Verbindung stehender Cavernen, aus denen mithin bei dem Anschlage durch die dabei stattfindende Compression Luft in die Bronchien getrieben wird, entsteht das sogenannte Geräusch des gesprungenen Topfes, welches ein aus dem Percussions-schalle der Cavernen und dem zischenden Gferäusche der entweichenden Luft gemischter 8chall ist. Es findet sich aber auch nicht selten bei Lungenentzündung, sobald kleine lufthältige Lungenpartien von luftleerem Parenchym umschlossen sind, und bei Exsudaten in der Brusthöhle zunächst der oberen Begrenzung des Ergusses.
Von Bedeutung für die Diagnostik der Brustkrankheiten ist auch der Widerstand, welchen man bei dem Percutiren fühlt. P]r ist um so bedeutender, je weniger elastisch, je derber und luftleerer die unterhalb der percutirten Stelle liegenden Theile sind; er erreicht den höchsten Grad bei Exsudaten in der Brusthöhle, durch welche die Brustwandungen gespannt und die Zwischenrippenräume auseinander gedrängt werden.
Aus dem bisher Angeführten ist zu entnehmen, dass die Percussion wohl über gewisse physikalische Verhältnisse, insbesondere über die Lufthältigkeit der unterhalb der percutirten Stelle liegenden Theile, keineswegs aber auch über das Vorhandensein gewisser pathologischer Processe in der Art Aufschluss gibt, dass man aus dem Vorhandensein gewisser Percussionserscheinungen auf eine bestimmte, durch jene charaktcrisirte Veränderung der Organe schliessen könnte. Um die durch die Percussion erhaltenen Resultate gehörig verwerthen zu können, sind genaue pathologisch-anatomische Kenntnisse und eine sorgfältige Beurtheilung des eben vorliegenden Falles nach allen seinen Einzelheiten erforderlich.
sect;. 13. Rücksichtlich der Percussion der Brust der grösse-ren Hausthiere kommen mehrere Umstände in Betracht, welche der genauen Untersuchung einzelner Abschnitte der in der Brusthöhle gelegenen Respirationsorgane theils hindernd in den Weg treten, theils sie völlig unmöglich machen. Nach rückwärts sind es die Baucheingeweide, welche, namentlich beim Pferde, unterhalb des schiefgestellten Zwerchfelles weit nach vorne in den Brustraum vordringen und von einer verhältnissmässig nur dünnen Lungenschichte bedeckt sind. Dieses Hinderniss fällt jedoch verhältnissmässig leichter in die Wagschale; weil, falls man sich in der Percussion der Brust
|
|||
|
||||
|
||
I
Kranklioitcn der Hespirationsorgane.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;103nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; i
|
||
|
||
gesunder Thiere fleissig- g-cilbt und die Vorscliiedenheiton der an verschiedenen Stellen derselben erhaltenen Schalleindrücke sich eigen gemacht hat, man auch die hei krankhaften Zuständen hervortretenden Differenzen nicht schwer bemerken wird. Ausserdem ist aus der pathologischen Anatomie der grösseren Hausthiere bekannt^ dass Krankheitsprocesse in den hinteren Lungenabschnitten, wenn vom Bläschenemphysem abgesehen wird, wenigstens bei Pferden zu den Seltenheiten gehören, und dass, wenn sie vorkommen, sie gewöhnlich Begleiter desselben Processes in den vorderen Partien sind.
Von viel grösserem Belange ist die Unmöglichkeit einer Untersuchung der vorderen Partien der Lungen, welche von der Schulter mit ihren dicken Muskellagen bedeckt sind, und jener der unteren Brustwandung bei grösseren Hausthieren; da gerade die vorderen und unteren Abschnitte der Lunge am häufigsten von Krankheiten befallen werden, deren Feststellung auf diesem Wege dann, wenn sie sich nicht zugleich über eine der Untersuchung zugängliche Partie erstrecken, ganz unausführbar wird.
Ein Umstand, welcher die Ausmittlung geringerer Schalldifferenzen, und daher in manchen Fällen die Stellung einer richtigen Diagnose erschwert, ist die Unmöglichkeit, bei grösseren Hausthieren den an einer Seite des Brustkorbes durch die Percussion erhaltenen Schall unmittelbar mit jenem der entsprechenden Stellenbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; '
der anderen Seite zu vergleichen.
Bei der Percussion lege man das Plessimeter genau und fest an die Haut an und fixire es hinlänglich, da im gegentheiligen Falle die Thiere mit dem Hautmuskel gerne zucken und unruhig werden und der Schall unklar oder selbst verschiedenartig abgeändert wird. Man percutire entsprechend der geringeren oder stärkeren Wölbung und Dicke der Brustwandung und dem sich hiebeinbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;#9632; herausstellenden Widerstände, und ie nachdem man die Beschaffen-heit der oberflächlichen oder der tiefer gelegenen Theilc erforschen will, schwächer oder stärker.
Percutirt man ein gesundes Pferd, so wird man finden, dass der Schall in dem Räume des oberen Dritttheiles des Brustkorbes wegen der Anlage der dicken Muskel schichten und der starken Convexität der Rippen wohl voll, aber gedämpft ist und nach rückwärts wegen der unterliegenden Därme bei stärkerer Percussionnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; laquo; manchmal heller und selbst etwas tympanitisch wird ; an der rechten Seite wird der Schall in der Gegend der letzten falschen Rippen durch die unterhalb liegende Leber gedämpft. In der Gegend des mittleren Dritttheiles der Rippen erhält man den vollsten und hellsten
|
||
|
||
Mria
|
||
|
||||
10-1
|
Krankheiten der Bespirafcionsorgane.
|
|||
|
||||
h
|
Percnssionsschall, welcher nach rückwärts zu bei stärkerem An-schlage matter oder tympauitiscli wird, je nachdem dio dicken Gedärme mit testen Fäcalmassen angefüllt sind oder Luft enthalten; nach rechts in der Gegend der letzten Rippen ist der leere Percnssionsschall der Leber, links jener der Milz nachweisbar. In dem, durch den unteren Dritttheil der Rippen gebildeten Räume ist nach links und vorne, dicht hinter dem Ellbogen ein dumpfer, leerer, durch die Lage des Herzens veranlasster Schall, der sich ungefähr 15—20 cm. in die Hohe und 10—13 cm. in die Breite erstreckt, vernehmlich; sonst ist der in diesem Räume hervorgerufene Schall voll und gewöhnlich hell bis zur letzten wahren Rippe.
Aehnlich verhalten sich die Percnssionserscheinungen bei Rindern, nur liegt bei ihnen, da das Zwerchfell weniger schief gestellt ist, nicht ein so grosser Theil der Raucheingeweide unter den Rippenwandnngen, und die Deutung der durch die Percussion der Brust erhaltenen Schalleindrücke, wenn die Mägen nicht zu stark angefüllt sind, wird hiedurch den Anfängern erleichtert. Bei Hunden ist die Percussion leicht vorzunehmen, und es lassen sich auch die an beiden Brusthälften sich ergebenden Schallunterschiede leichter vergleichen. Bei Schweinen ist gewöhnlich die dicke Specklage, hei Schafen die dichte Bedeckung mit Wolle der Vornahme der Percussion hinderlich.
sect;.14. Unter Auscultation versteht man die Erforschung der in verschiedenen Theilen des Körpers entstehenden Geräusche mittelst des angelegten Ohres oder eines eigenen Instrumentes, des Stethoskopes, um hieraus den gesunden oder krankhaften Znstand gewisser Organe kennen zu lernen. Man hat dieselbe zur Erforschung des Zustandes der Athmungs- und Kreislaufsorgane, weniger jener des Hinterleibes angewendet. Hier soll vorerst nur von der Auscultation der Atlunungsorganc die Rede sein.
Um die im Innern der Brust entstandenen Geräusche zu vernehmen, legt man bei grösseren Hausthieren am besten das Ohr unmittelbar an die zu untersuchende Stelle an, da bei ihnen der Gebrauch des Stethoskopes, einer cylindrischen, an einem Ende trichterförmig erweiterten, an dem anderen mit einer Platte zum Anlegen dos Ohres versehenen hölzernen Röhre, mit vielen Unzukömmlichkeiten verbunden ist. Bei kleineren Hausthieren, so wie zur Untersuchung der Herztöne und Geräusche wird dieses Instrument jedoch mit Vortheil verwendet.
Bei dem Ein- und Ausströmen der Luft durch die Respirationsorgane entstehen Geräusche, von deren Gegenwart man sich durch
|
|||
|
||||
|
||||
|
|||||
Krankheiten der Bespirationsoigane.
|
10;quot;)
|
||||
|
|||||
das Anlegen des Ohres an die verschiedenen Stellen der Luftwege die Uebcrzciig'iing- und Kenntniss verschaffen kann, l^cg't man bei einem gesunden Thiere das Ohr in der Gegend des Kehlkopfes oder der Luftröhre an, so vernimmt mau ein scharfes, blasendes Geräusch von verschiedener Schallhöhe, welches man bronchiales Athmen oder Köhrenathmen nennt und das bei besonders mageren Thieren bisweilen auch in der Gegend der vorderen drei bis vier Brustwirbel hörbar ist. Es entsteht durch die Reibung der ein- und ausströmenden Luft an den Wandungen des Kehlkopfes, der Luftröhre und der Bronchien, nach der Meinung Anderer durch die Schwingungen, in welche die Luft bei dem Streichen durch den engen Kaum des Kehlkopfes versetzt wird; es ist beim Ein- und Ausathmen, u. z. bei dem Ausathmen gewöhnlich stärker vernehmbar, da die ausströmende Luft jedesmal zusaminengepresst ist.
Auscultirt man an den Brustwandungen eines gesunden Thieres, so hört man während des Einathmens ein sehr schwaches, sanftes Murmeln, besser Schlürfen, welches bei vielen, insbesondere bei den, mit einer dickem Haut, dichten Haaren und uinem bedeutenden Fettpolster verseheneu Thieren kaum oder nur sehr schwach hörbar ist, jedoch deutlicher wird, sobald man dieselben nur etwas hin-und hertreten lässt; man nennt es Bläschen- oder vesiculäres Athmen. Es entsteht durch die Reibung der inspirirten Luft beim Einströmen in die nach dem Ausathmen zusammengezogenen kleinsten Bronchien und Lungenbläschen und fehlt beim Ausathmen
|
|
||||
$
|
|||||
vollständis
|
die aus den Zellen und kleineren Bronchien aus-
|
||||
|
|||||
tretende Luft keinen Widerstand findet. Nach einer anderen Erklärung entsteht das vesiquläro Athmungsgeräusch durch die Schwingungen, weiche in der Luft bei ihrem Einströmen in die letzten Broncbialzwoigchon sich bilden und welche von der Wand der Bläschen zurückgeworfen und durch Resonanz verstärkt werden. Das Vorhandensein von vesiculärem Geräusch beim Einathmen beweist, dass in die Lungenzellen des auscultirten Theiles Luft einströmt und schliesst alle jene Krankheitszuständo daselbst aus, welche diesen Vorgang unmöglich machen, wie Compression der Lunge, Infiltrationen derselben. Unwegsamkeit der Bronchien. Ein vesiculäres Geräusch beim Ausathmen ist nicht mehr völlig normal und weist in jedem Falle auf irgend ein, der ausströmenden Luft in den Bronchien entgegenstehendes Hinderniss hin.
sect;. 15. Bei Krankheiten der Athraungsorgauo, welche die Weg-samkeit der Bronchialverzweigungen und der Lungenbläschen abändern oder aufheben, erleiden entweder die schon im normalen
|
!|::
|
||||
%
|
|||||
|
|||||
_
|
|||||
|
|||||
i
|
|||||
|
|||||
tm
|
|||||
|
||
106nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Knmlchoiten der KüsiiimHonsorganc,
Zustande an bestimmten Stellen hörbaren Athmungsgeräusche eine Abänderung, abnorme Athmungsgeräusche, oder es stellen sich besondere, in Folge der Berührung der in den Luftwegen strömenden Luft mit den daselbst vorhandenen Flüssigkeiten hervorgerufene Geräusche, Rasselgeräusche, ein.
Die abnormen Athmungsgeräusche zerfallen nachSkoda's Eintheilung:
a.nbsp; in Abänderungen des Bläschenathinens,
b.nbsp; in das bronchiale oder Köhrenathmen,
c.nbsp; in unbestimmte Athmungsgeräusche.
ad a. Ein verstärktes Bläschenathmen oder verschärftes Inspirationsgeräusch wird gewöhnlich schon bei schnellem und angestrengtein Athmen hörbar. In Krankheiten ist es gewöhnlich der Begleiter solcher Processe, durch welche ein Abschnitt des Lungenparenchyms für den Durchgang der Luft unwegsam gemacht wird, in Folge dessen andere Lungenpartien, in welchen dann eben das verschärfte Inspiratiousgeräusch sich einstellt, die Function des erstereu versehen müssen. Es kommt daher im Verlaufe von Lungenentzündung und anderen Processen, durch welche Abschnitte der Lunge für den Eintritt der Luft unwegsam gemacht werden, an den verschonten Stellen des Organs, bei einseitigen pleuritischen Ergüssen an der von dem Exsudate freien Seite vor. Es wird dann auch supplementäres oder vicarirendes Athmen genannt. Ein rauhes Vesicular athmen ist ein gewöhnlicher Begleiter von Schwellungen und Wulstungen der Bronchialschleimhaut; es entsteht, wenn die Wandungen, über welche die Luft streicht, ihre Glätte verloren haben. Es geht allmälig in die unbestimmten Athmungsgeräusche über. Von ähnlicher Bedeutung ist ein vesiculäres Geräusch beim Ausathmen; es weist jedesmal auf ein dem Ausströmen der Luft entgegenstehendes Hinderniss, z. B. auf eine Schwellung der Bronchialschleimhaut hin und ist häufig mit Schnurren und Pfeifen vergesellschaftet. Ein geschwächtes Vesiculär-athmen kommt dort vor, wo die Lungenbläschen durch die eindringende Luft nicht entsprechend ausgedehnt werden, wie bei Ohnmächten, bei Verengerung der Luftwege, beim Emphysem, bei Verödung ganzer Partien von Lungenbläschen. Das Respirationsgeräusch fehlt vollständig bei bedeutenden Ergüssen in die Brusthöhle, durch welche die Lunge von der Brustwandung entfernt ist, bei Ansammlung von Luft in der Brusthöhle, bei vollständiger Ver-schliessung eines grösseren Bronchialastes.
|
||
|
||
|
|||
Kninkheiten dor Kcspirutionsorffane.
|
107
|
||
|
|||
ad b. Bronchiales Atlimen wird boi sehr angestrengtem Athinen bisweilen an verschiedenen Stellen des Brustkorbes gehört, an welchen aber die Percussion vollen Luftgehalt nachweist. Es ist in diesem Falle ein einfach fortgeleitetes Q-eräusoIi und dadurch bedingt, dass das sehr starke bronchiale Athmen das vesi-culäre Athmen übertönt.
Das bronchiale Athmen, wie es bei verschiedenen Krankheiten der Athmungsorgane gehört wird, ist aber nicht ein einfach fortgeleitetes, sondern ein consonirendes Geräusch; es ist stets ein Zeichen, dass die Luft in die, entweder durch Krankheitsproducte verstopften oder durch einen Druck zusammengepressten Lung-en-zellen nicht eindrinoon kann. Durch diese Umstände nämlich werden sowohl die Lungenzelleu, als auch jene Bronchialverzweigungen, welche der Knorpelringe oder Platten ermangeln, u. z. letztere durch Compression von Seite der Umgebung für den Durchgang der Luft unwegsam gemacht. Die oberhalb derselben gelegenen, von Knorpeln umgebenen Bronchialäste, die ringsum von dem festen, luftleeren Lungonparenchyme umschlossen sind, enthalten jedoch Luft und stehen nach oben oder vorne mit der in den übrigen Lungenabschnitten sich bewegenden Luft in Verbindung. Die bei dem Ein- und Ausathmen in dem Kehlkopfe, der Luftröhre und den Bronchien erzeugten Schallschwingungen pflanzen sich auf die in einem grösseren, von festem Lungenparenchyme umgebenen Bronchus ruhende Luftsäule fort, sie consoniren, werden durch Reflex von den festen Wänden noch verstärkt und als bronchiales Athmen vernommen. Wird ein solcher Bronchialast, in dem diese consoniren-den Schwingungen entstehen, durch Krankheitsproducte. z. B. durch zähen Schleim, zeitweilig verstopft, so hört auch das bronchiale Athinen auf, es stellt sich aber sogleich wieder ein, wenn jene z. B. durch Husten entfernt werden. Das Bronchialathmen entsteht mithin nicht an der Stelle, an der es das untersuchende Ohr hört; denn dort findet ein Athmen gar nicht statt. Aus dem schon früher angeführten Grunde wird das bronchiale Athmen bei der Exspiration in der Regel lauter als bei der Inspiration vernommen.
Die Erkenntniss des Bronchialathmens fällt dem Anfänger bisweilen schwer und nicht selten wird ein scharfes, rauhes Bläschen-und unbestimmtes Athmen mit ihm verwechselt. In zweifelhaften Fällen sichert ein Vergleich mit dem an der Luftröhre vernehmbaren Geräusche noch am ehesten vor Verwechslung.
Die gewöhnlichsten Krankheitsprocesse, in deren Gefolge sich Röhrenathmen einstellt, sind Ergüsse in die Brusthöhle, durch welche
|
|||
|
|||
|
||||
108
|
Kiiinkliciten der Bespiiatlonsorgane.
|
|||
|
||||
das Lnngenparenchym zasammeog'epresst wird — vorausgesetzt, fluss sie nicht so bedeutend sind, dass durch sie die Lunge zu weit von der Brustwandung entfernt wird, in welchem Falle gar kein Atluneu au dieser .Stelle hörbar wäre —, schwartenartige Verdickungen des Lungenfelles, durch welche die Lunge in comprimirtem Zustande erhalten wird, entzündliche oder anderartige verbreitete lutiltratiouon des Lungenparenchyms, Blutungen in das Lungengewebe, von verdichteten luftleeren Wandungen begrenzte Lungencavemen und Bronchialerweiterungen.
Bei allen diesen Krankheiten ist der Percussionsschall dumpf und leer, nur bei oberflächlichen Cavemen tynipanitisch, u. z. bei Lungencompression in höherem Grade als bei Infiltrationen, und dabei ist zugleich auch der beim Percutiren empfundene Widerstand viel bedeutender.
ad c. Unbestimmt heisst das Athmungsgeräusch, wenn es weder die Charaktere des Bläschen- noch jene des Rohrenathmens zeigt und auch von keinem der noch anzuführenden Rasselgeräusche oder dem amphorischen Wiederhalle oder dem metallischen Klingen begleitet ist. Ka gibt über die Beschaffenheit des Lungenparenchyms
|
||||
|
||||
keinen bestimmten Aufschli
|
sobald es schärfer hervortritt, deutet
|
|||
|
||||
es immer auf ein, dem Luftstrome in den Bronchien entgegenstehendes Ilimicrniss und geht bei dessen weiterer Entwicklung gewöhnlich in die Rasselgeräusche oder in bronchiales Athnien über. Rasselgeräusche, Rhonchi, entstehen dadurch, dass die Luft durch die, in den Luftwegen oder in Lungencavemen angesammelten Flüssigkeiten, Serum, Schleim, Eiter, Blut u. s. w. strömt oder an feste, den Durchgang der Luft unvollständig behindernde Körper, die sie in Schwingungen versetzt, anstösst. Die ersteren heissen feuchte, die letzteren, welche sich jedoch auch bei der Gegenwart einer zähen Flüssigkeit einstellen, trockene Rasselgeräusche; beide zeigen eine grosse Verschiedenheit. 1st Flüssigkeit in den Luftwegen oder in Lungencavemen zugegen, so bilden sich durch das Durchströmen der Luft Blasen, die mit einem ihrer Grosse entsprechenden Geräusche zerspringen. Diese Grosso hängt einmal von der Weite des Kanales, in dem die Flüssigkeit angesammelt ist, dann von der Zähigkeit dieser letzteren und der Energie des Luftstromes ab. Je weiter der Kanal ist, desto grosser muss die Flüssigkeitsmenge sein, um Rasseln hervorzubringen, desto grossblasiger wird dann dieses zugleich sein und umgekehrt. In der Luftröhre stellt sich daher nur bei grössercr Flüssigkeitsausammlung- feuchtes, grossblasiges Rasseln ein; meist ist dasselbe
|
||||
|
||||
|
||||
Krankheiten der Elespirationsorgane
|
109
|
il
|
||
|
||||
in den mittleren Bronchialröhren vorhanden, sobald acute oder chronische Katarrhe, Bronchialerweiterong, in Ivösiuiiraquo;- begriffene Lungenentzündung, Lungencavemen n. s. w. zugegen sind. Die feinsten, einein Knistern ähnlichen, nur beim Inspiriren vorkommenden Rasselgeräusche werden Knistern, Knisterrasseln oder Crepitiren genannt. Bezüglich seiner Entstehung sind die Ansichten verschieden. Nach der einen (Skoda) kommt dieses Geräusch dadurch zu Stande, dass sich bei dem Hinströmen der Luft in die mit einer leicht beweglichen Flüssigkeit erfülltem Lungenzellen und feinsten Bronchien Bläschen bilden, welche bei ihrem Zerplatzen Jenes Geräusch veranlassen; nach der anderen (Winterich) entsteht das Knistern dadurch, dass die durch zähen Schleim zusammengeklebten Lungenbläschen und feinsten Bronchien durch die einströmende Luft gewaltsam getrennt werden, in jedem Falle beweist die Gegenwart des Crepitirens, dass jene Lungenstelle, an welcher es vernommen wird, für den Durchgang der Luft nicht unwegsam ist. Ks findet sich besonders im Beginne und in der Lösung der Lungenentzündung, seltener bei Lungenödem und capillärem Bronchialkatarrh.
Hei Anschwellungen und Verdickungen der Bronchialschleimhaut, bei Verengerung der Bronchien durch Druck, bei der Gegenwart fest anklebender Schleimmassen stellt sich das trockene Rasseln ein, welches entweder als ein scharfes Pfeifen oder Zischen, das gewöhnlich in den feineren Bronchialverästelungen entsteht und über einen grösseren Abschnitt der Brust verbreitet ist, oder als Schnarchen, Schnurren auftritt, das in weiteren Bronchien entsteht, nicht selten schon von ferne hörbar, mit einem Erzittern der Brustwandung verbunden ist, welches auch der an den Brustkorb angelegten Hand fühlbar wird, und durch Fortleitung-auch in einer weiteren Entfernung von seiner Drsprungsstelle vernehmlich werden kann.
Die Stärke der Rasselgeräusche hängt von ihrer Ausdehnung über grössere oder kleinere Lungenabschnitte und von der Grosse und Heftigkeit der Äthembewegnngen ab; sie wird bisweilen so bedeutend, dass sie das Wahrnehmen jedes anderen ausculta-torischen Zeichens hemmt.
Rasselgeräusche, welche an Stellen gehört werden, wo ihre Entstehung aus physikalischen Gründen unmöglich ist, wie in intil-trirten Lungenstncken, in grossen, von festen Wandungen umgebenen Cavemen u. s. w., werden consonirende genannt. Ihre Entstehung ist auf dieselbe Weise zu erklären, wie jene des bronchialen
|
||||
|
||||
|
|||
no
|
Krankheiten der Kespirationsorgane.
|
||
|
|||
Athniuns, sie haben gleiche Bedeutung- mit diesem und können sowohl der Kateg-orie der feuchten als trockenen angehören.
Als besondere Erscheinung-en werden bei der Auscultation bisweilen der amphorische Wiederhall und der metallische Klang- vernommen; beide entstehen durch Reflexion der Schallwellen an den festen Wänden eines g-rössereu lufthältigeu Raumes. Bei dem ersteren wird uebst dem reflectirten Schalle ein verworrenes, undeutliches Murmeln, bei dem letzteren ein klingender Nachhall gehört. Sie tinden sich nur bei der Gegenwart grösserer oder mehrerer kleinerer, mit einander communicirender, mit festen Wandungen ausgekleideter Lungencavernen und bei Pneumothorax; sie können mit Ausnahme des Bläschenathmens alle Arten der Athmungs-, dann der feuchten und trockenen Rasselgeräusche begleiten.
Die aufgezählten Arten der Athmungs- und Rasselgeräusche können in verschiedenen Combinationen neben einander vorkommen, wodurch dann die Untersuchung erschwert wird. Mit Bläschen-athmen kommt jedoch nie ein metallischer Klang oder amphorischer Wiederhall vor, und gleichzeitig wahrnehmbare Rasselgeräusche sind in diesem Falle nie durch Consonanz entstanden. Wohl aber kann man Bläschenathmen mit einem entfernteren und demnach schwächeren Bronchialathmen oder mit Rasselgeräuschen, Bronchial-athmen neben unbestimmtem Athmen, neben consonirenden oder nicht consonirenden Rasselgeräuschen, mit dem metallischen Klingen und dem amphorischen Wiederhallo vernehmen.
Die bei dem Menschen so viele Aufschlüsse gebende Auscultation der Stimme fällt bei den Thieren vollkommen hinweg, und auch jene des Hustens ist wenigstens bei den grösseren Haus-thieren, wegen der dabei stattfindenden heftigen Erschütterungen des Brustkorbes, welche den Kopf des Untersuchenden verrücken, ja wegschleudern, unmöglich. Die seinerzeit von Crocq angeführten Charaktere des auscultirten Hustens zu constatiren, fanden wir fortan unmöglich.
sect;. 16. Das Reibungsgeräusch der Brustfellblätter. Die bei dem Ein- und Ausathmen stattfindende Reibung des Lungen-und Brustfelles ist in so lange geräuschlos, als ihre Flächen glatt und feucht sind. Sobald jedoch dieselben aus irgend einer Ursache, am häufigsten durch Beleg mit Exsudat, oder durch Neubildungen rauh geworden sind, entsteht ein Geräusch, Reibungsgeräusch, welches meistens beim Ein- und Ausathmen, bisweilen jedoch in einem dieser Momente deutlicher gehört wird. Es ist bald nur auf
|
|||
|
|||
|
||||
Krankheiten der Respirationsorgane.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Ill
eine kleine Stelle beschränkt, bald über eine grössere Partie verbreitet, gleicht bald nur einem leichten Streifen, bald einem harten Knarren oder Kratzen, und kann bisweilen auch durch die an den Brustkorb gelegte Hand gefühlt werden. Die häufigste Ursache zu seinem Entstehen gibt die Brustfellentzündung-, u. z. in ihrem Be
|
#9632;
i
|
|
||
|
||||
ginne sowohl, sobald die Pleura durch eine Schichte geronnenen Exsudates rauh geworden ist, als nach der Resorption des flüssigen Exsudates, wo es dann wegen der, durch warzige Neubildungen und unebene Pseudomembranen hervorgebrachten grösseren Rauhigkeiten meist noch deutlicher vernehmbar wird. Es hört auf, sobald die rauhen, einander gegenüberstehenden Flächen sich abglätten oder mit einander verwachsen.
Bei der Untersuchung- der Brust hört man nicht selten ein aus den Därmen herrührendes gurgelndes Geräusch, ein Kollern, welches bei nur einiger Aufmerksamkeit mit Rasselgeräuschen nicht verwechselt werden wird.
sect;. 17. Die Messung der Brust wird mittelst eines starken nicht elastischen, in Centimeter eingetheilten Bandes in der Art vorgenommen, dass ein Ende des Bandes auf die zuvor markirte Mittellinie der Schaufelknorpelg-egend aufgelegt und das Band dann gerade nach aufwärts über die Brustwölbung bis zur Höhe des Dornfort-Satzes des gerade oberhalb liegenden Rückenwirbels geführt und das Maass abgelesen wird. Auf dieselbe Weise wird auf der entgegengesetzten Seite vorgegangen. Aus einem Vergleich der beiden genau genommenen Maasse ergeben sich die Differenzen in dem Umfange der beiden Brusthälften.
Handelt es sich um die Coustatirung des absoluten Umfanges der ganzen Brust, so wird selbstverständlich das Band von dem bestimmten Punkte aus über die Brust vollständig bis zu dem Ausgangspunkte zurückgeführt.
Durch vergleichende Messungen der beiden Brusthälften hat sich ergeben, dass bei Pferden, während des Verlaufes einer, reichliches Exsudat ausscheidenden Brustfellentzündung, der Umfang der kranken Brusthälfte nach und nach um 3—6 Centimeter zunehmen könne. Nach der Resorption des Exsiidates kann sich der frühere Brustumfang wieder einstellen; in manchen Fällen plattet sich aber die kranke Tlioraxhälfte in ihrem unteren vorderen Theile, zunächstnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;lt;
hinter der Schulter merkbar ab, und der Umfang dieser Hälfte nimmt gegen jenen der gesunden sogar um mehrere Centimeter ab. Bei anderen Erkrankungen der Lungen lieferte uns die Mensuration bisher keine bemerkenswerthen Resultate.
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
*
|
||||
|
||||
|
||
11^?nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Eranlcheiteii tier Rospiraiionsorpane.
Die Diagnostik (llt;ir bei den Hausthieren vorkommenden Krankheiten der Athmnngsorgane ist bei weitem sicherer als jeue der Störungen anderer Organsysteme.
Bei einer genauen Würdigung aller, bei einer sorgfältigen, insbesonders physikalischen (Jntersuchung der Respirationsorgane sieh herausstellenden Symptome und bei einer genügenden Kennt-niss des anatomischen Verlaufes der daselbst vorkommenden pathologischen Processe wird es selbst in verwickeiteren Fällen gelingen, zu einer, wenigstens annähernd genauen Diagnose der eben vorhandenen Störung- zu gelangen. JJci der grossen Häufigkeit der Krankheiten der Luftwege ist die Aneignung einer genauen Uuter-suchungsmethode unerlässliches Bedürfhiss.
sect;. 18. Krankheiten der Athmungsorgane äussern aber auch auf andere Organe oft einen bedeutenden Kinfluss, der bisweilen selbst von gefährlicheren Folgen begleitet sein kann, als das Erstleiden. Der örtliche Einfluss derselben beruht entweder auf einer einfachen Verbreitung des Krankheitsprocesses auf die Nachbarschaft, z. B. vom Brustfelle auf den Herzbeutel, auf das Zwerchfell, vom Kehlkopfe auf die Rachenhöhle, auf die Darmschleimhaut; oder er ist ein rein mechanischer und kann Lageveränderungen, Atrophie und andere Structurveränderungen der angrenzenden Theile veranlassen. Durch jede einigermassen bedeutende Erkrankung der Lunge wird die Wechselwirkung zwischen Luft und Lunge beeinträchtiget und dadurch ein an Kohlensäure reiches, an Sauerstoff armes Blut dem Herzen und den Körperorganen zugeführt, in Folge dessen sich bei längerer Andauer Störungen im Stoffwechsel, allgemeine Abmagerung, mit den übrigen Erscheinungen der Kachexie entwickeln können. Ueberdies bedingen gewisse Krankheitsprocesse noch Aenderungen in der Blutmischnng; auf bedeutendere Exsudationen folgt Verarmung des Blutes au Eiweisskörpern; jauchige Infiltrationen der Lunge und brandige Zerstörungen derselben können zur Kiter- und Jauche-Infcctiou des Blutes Aulass geben u. s. w. Durch die Behinderung der Respiration in einein grösseren oder kleineren Lungenabschnitte fällt auch ein wesentliches Moment für die Freiheit des Kreislaufes in den Lungen und in dem Gesammt-köx'per hinweg- und es kommt bei heftigen und plötzlich eintretenden Behinderungen der Respiration nicht selten zu Hyperämien in den Organen des Kopfes und Halses, bei allmäliger Heranbildung- und nicht hohem Grade derselben zu Erweiterungen des rechten Herzens und des Vonensystems mit ihren Folgen.
|
||
|
||
|
||||||
Krankheiten der Kespirationsorgune.
|
113
|
|||||
|
||||||
Der gewöhnlichste Begleiter höher gefliehener acuter und chronischer Krankheiten der Athnuingsorgane ist das Fieber welches bei den letztgenannten Processeu häutig- den Charakter des Zehrtiebers annimmt.
sect;. 19. Die Therapie der Krankheiten der Athmungsorgaue ist bei der grossen Verschiedenheit derselben begreiflicher Weise eine sehr mannigfaltige. Da die, eine derartige Erkrankung- herbeiführenden Ursachen gewöhnlich zur Zeit, wo die Kranken der Behandlung- zugeführt werden, zu wirken bereits aufgehört haben, so ist eine direete Entfernung- derselben in den ineisten Fällen nicht mehr möglich, und man muss sich in dieser Beziehung- auf die Beseitigung- aller jeuer Momente beschränken, welche die Krankheit zu steig-eru im Staude wären; weshalb auf ein gehöriges diätetisches Verhalten eine besondere Sorgfalt zu verwenden ist. Bei diesem kommt der Sorge für eine reine, massig warme, von mechanischen Beimengungen uud thierischen Ausdünstungen freie Luft der erste Platz zu; bei acuten Leiden, besonders der Lungen, sind alle heftigen oder anstrengenden Bewegungen ferne zu halten, vielmehr für absolute Ruhe und bei Thiereu, welche sich uicderleg-eu können, für ein reichliches und bequemes Streulager zu sorgen. Bei acuten Leiden der Respirationsorgane sei die Nahrung massig-, leicht verdaulich, wonig- nährend, kühlend, das Getränke überschlagen; in chronischen Fällen sind leicht verdauliche, aber g-ut nährende Futterstoffe zu wählen; Vei-meidung- jeder Erkältung durch Zugluft, durch schnelles Oeffnen der Stallfenster bei niederer Lufttemperatur, ist nothwendig.
Das gegen den Krankheitsprocess selbst gerichtete Heilverfahren sucht entweder den Krankheitsprocess zu coupiren oder zu massigen. Das erstere kann nur im Beginne mancher Krankheiten, wo bedeutendere anatomische Veränderungen noch nicht zugegen sind, versucht werden; man benützt hiezu bisweilen den Aderlass und bei Thiereu, welche sich erbrechen können, die Brechmittel ; bei localen Leiden leicht zugänglicher Theile, z. B. der Nasenschleimhaut, auch Aetzmittel. Das letztere geschieht je nach Erforderuiss durch Aderlässe, durch sogenannte Gegenreize, die wohl gegenwärtig- nahezu ganz ausser Gebrauch sind, durch Inhalationen und Injectionen, durch den innerlichen Gebrauch von Schwefel-, Ammoniak-, Kali-, Spiessglanz- und Quecksilberpräparaten, von schweisstreibenden, brechenerregenden, abführenden und solchen
|
i.i.
|
|||||
n
|
||||||
^
|
||||||
|
||||||
Mitteln
|
welche auf eine Vermehrung der Harnabsouderung hiu-
|
|||||
|
||||||
wirken.
Rüll, 1'atU
|
u. Ther. a. Uausth. 4. Aulaquo;. II.
|
|||||
|
||||||
4
|
||||||
|
||||||
|
|||
114
|
Krankheiten der Nasenbuble.
|
||
|
|||
In symptomatischer Bnziehung- fordern insbesondere heftige Fiebererscheinungen ein kohlendes, antiphlogistisches Verfahren; heftiger Hustenreiz beruhigende und einhüllende Mittel, grosser Schwächezustand die Anwendung erregender Mittel, und die, schweren Lungenkrankheiten sieh so häufig beigesellenden Dannkatarrhe den (Gebrauch entsprechender Arzneien. Bei chronischen, mit allmälig' zunehmender Abzehrung einherschreiteuden Krankheiten der Respi-rationsorgane ist nicht selten die möglichst baldige Tödtuug oder Schlachtung der befallenen Thiere der einzige Ausweg, um g-rössereu ökonomischen Nachtheilen zu begeg-ueu.
|
|||
|
|||
I. Abschnitt.
Krankheiten der Nasenhöhle.
L Functionelle Störungen.
sect;. 20. Von dem Vorkommen blos functioneller Störungen in den, die Nasenhöhle zusammensetzenden Theilen, namentlich von einer Steigerung, Verminderung oder Veränderung der Geruchsempfindungen, ist bei den Hausthieren nichts bekannt.
|
|||
|
|||
11. Anatomische Störungen.
Hyperämie der Tfasensehleimhaut.
g. 21. Dieser Process kommt als Begleiter des Katarrhes, der Entzündung, verschiedenartiger Neubildungen in der Nase, dann in Folge mechanischer Stauung des Blutes bei Lungen- und Herzkrankheiten vor; an und für sich veranlasst er keine weiteren Störungen.
|
|||
|
|||
Blutung aus der Nase, Nasenbluten, Epistaxis.
sect;. 22. Man versteht hierunter eine Blutung aus den Capillar-gefässen der Nasenschleimhaut, insbesondere ihrer oberen Partien,
|
|||
|
|||
|
||
IB
ifl
|
||
|
||
Nasenbluten. - Neubihlungen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;II;
|
||
|
||
wobei das nicht schaumige Blut aus eiüein oder aus beiden Nasen-
löchem tropfenweise oder in einem anhaltenden Strome ausfliesst.
Die Veranlassungen sind bald mechanische Verletzungen der
Nasenschleimhaut, bald Hyperämien derselben nach anstrengenden
und erhitzenden Bewegungen oder im Gefolge von Gebirn-congestionen und mechanischen Stauungen des Blutes, bald Ernährungsstörungen in den Wandungen der Capillargefässe, wie sie sich im Verlaufe acuter und chronischer erschöpfender ivrankheits-processe, beispielsweise des Anthrax, der Pocken, des Scorbutes u. s. w. einstellen. Symptomatische Blutungen aus der Nase kommen vor bei der Gegenwart gefässreicher und verjauchender Neubildungen in der Nasenhöhle, verschiedener Verschwärungsprocesse der Nasenschleimbaut, diphtheritischer Geschwüre. Bisweilen ist ein wiederholtes, wenn auch gering'es Nasenbluten bei Pferden das erste Anzeichen der Gegenwart hoch oben in der Nase sitzender Rotzgeschwüre.
Geringere Grade der Blutung' führen Nachtheile niclit herbei; bei Hyperämien des Gehirnes und der Nasenschleimhaut scheinen sie sogar dem Thiere Erleichterung zu verschaffen, sie; stillen sich, sobald die blutenden Gefässe durch Faserstoffgerinn sei verstopft sind oder das Blut in der Nasenhöhle zu Klumpen geronnen ist.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ;
Werden solche Gerinnsel bald nach ihrer Bildung durch Ausbrausen, Husten oder Niesen gelockert, so kehrt die Blutung gerne wieder. Bedeutendere Blutungen aus der Nase können Ohnmacht und Schwindelzufälle veranlassen; selten fuhren sie an und für sich zur Anämie.
Leichtere Blutungen stillen sich von selbst und erfordern aussei-Ruhe kein weiteres Heilverfahren. Gegen heftige Blutungen wendet man, sobald die Erscheinungen eines Congestivzustandes zum Kopfe zugegen sind, kalte Umschläge auf den Kopf an; in dennbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;s
meisten Fällen reicht man mit Einspritzungen von kaltem Wasser,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;n
Essig und Wasser, Lösungen von Alaun, Eisenvitriol, Eisen-nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;i
chlorid u. dgl. aus. Sind Polypen, Krebse, Geschwüre in der Nase zugegen, so kehrt die Blutung gewöhnlich wieder.
Neubildungen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ^!,
sect;. 2?). Neubildung von Haaren. Des Vorkommens von Haaren auf der Schleimhaut der Nasenhöhle von Hunden areschah bereits im allgemeinen Theile Erwähnung; sie veranlassen einen ungewöhnlichen Reiz auf der Nasenschleimhaut, welcher die Thiere
|
||
|
||
|
|||
116
|
Neubildungen in der Nasenhöhle.
|
||
|
|||
in beständiger Unrulie erhält, ung-cwölinliclie Bewegungen mit dem Kopfe und den Vorderfüssen zur Folge hat, und zur Abmag-emng-und Erschöpfung der Thiere führen kann.
Neubildung- von Bindegewebe. Hieher gehören die im Verlaufe chronischer Katarrhe sich bildenden Verdickungen und Wulstungen der Schleimhaut, die bei der Heilung tiefer greifender Geschwüre entstehenden struhligen Narben, ferner die hanfkorn- bis erbseu- und wallnussgrossen, bald weichen, aus einer von gallertiger Flüssigkeit durchtränkten, zarten Bindegewebsmasse bestehenden, bald derben, aus einem dichten Faserfilze zusammengesetzten Wucherungen, welche man an der Schleimhaut der Stirn- und Kieferhöhlen bei Pferden, die an chronischem Katarrh dieser Theile litten, antrifft.
Polypen, d. h. bindegewebige, bald gestielt, bald dach auf ihrer Grundlage aufsitzende Geschwülste, kommen sowohl in der Nasenhöhle, als in den Stirn- und Highmorshöhlen vor. In der erstgenannten Localität sitzen sie bald nahe am Naseneingange, bald weiter oben an den Nasenmuscheln, selbst in der Gegend der hinteren Nasenöffuungen und ragen in dem letzteren Falle gewöhnlich in die Bachenhöhle hinein. Sie gehen aus einer Wucherung' des submucösen und des Schleimhautbindegewebes, an welcher gewöhnlich auch die Gefässe theilnebmen, hervor, und bestehen entweder aus einer schleimigen oder gallertigen Grundsubstanz mit wenig ausgebildeten Faserzügen (Myxome), oder aus lockeren oder dichten Bindegewebswucherungen (fibröse Polypen), welche in jedem Falle von dem Epithel der Schleimhaut überzogen sind. Entsprechend der Textur wechselt die Consistenz der Polypen von der einer Gallerte bis zu jeuer eines dichten fibrösen Gewebes. Ihre Gestalt ist gewöhnlich kolbigr. Anfaua-s sitzen sie meist mit einer breiten Basis, später, wenn sie mehr herangewachsen sind, mit einem Stiele auf; ihre OberHäche ist bald glatt, bald gelappt; ihre Grosse höchst verschieden. Haben sie einen bedeutenderen Umfang erlangt, so erschweren sie den Durchgang- der Luft durch die betreffende Nasenhöhle, veranlassen Schwerathmig-keit, besonders wenn das Nasenloch der gesunden Seite zugehalten wird, Katarrh der entsprechenden Nasenhälfte mit Absonderung- eines reichlichen und, wenn der Polyp an seiner Oberfläche verjaucht oder blutet, miss-färbigen oder blutigen Ausflusses. Fibromartige Polypen bringen bisweilen die angrenzenden Knochentafeln, die Gaumenplatten des Vorderkiefer- und Gaumenbeines, die Stirnplatte des Stirnbeines und die äussere Tafel der Vorderkiefer zum Schwunde, und wuchern
|
|||
|
|||
|
||||
Neubildungen in der Nasenhöhle.
|
117
|
|||
|
||||
im ersteren Falle in die Maul- unil Kachenliöhle hinein, wahrend sie im letzteren, wo sie das Athmen nicht, stören, theilweiso unmittelbar unter der Haut liegen können. Bei stärkerer Wucherung' eines in einer Nasenhälfte gelagerten Polypen kann die Scheidewand so nach der anderen Seite gedrückt werden, dass hiedurch auch die Wegsamkoit der anderen, gesunden Nasenhöhle beeinträchtiget und Erstickungsgetahr veranlasst wird.
Die Xaseupoh-pen entwickeln sich meist im Gefolge chronischer katarrhalischer Entzündungen. Bisweilen werden auch die Schleimdrüsen durch AVuchening- und schleimige Metamorphose ihrer Zellen vergrösserr und in blasenartige Körper umgewandelt; ein Befund, den man als Blasenpolypen bezeichnet.
Die Diagnose etwas grösserer Polypen kann aus dem er-sclnverten, schnaufenden Athmen, welches bei der Bewegung sich steigert, und wenn an einem Stiele sitzende Polypen zugegen sind, manchmal von starkem Rasseln begleitet ist, dann durch die Untersuchung der Nasenhöhlen mit dem Finger oder einer dicken Sonde, durch das wechselweise Verschliessen eines und des anderen Nasenloches, wobei sieh die Athemnoth steigert, wenn das Nasenloch der gesunden Seite geschlossen wird, mit Wahrscheinlichkeit gestellt werden. Sitzt der Polyp an einer Stelle, wo er der unmittelbaren Ansicht nicht zugänglich ist, so bleibt es immer zweifelhaft, von welcher Art die Neubildung sei. Die Behandlung der Nasenpolypen ist eine chirurgische.
Eigentliche Sarcome grösseren Umfanges kommen bei Weitem seltener vor. Sie gehen bei Pferden gewöhnlich von dem oberen Ende der Nasenmuscheln oder von der Beinhaut der Kieferhöhlen aus, erreichen gewöhnlich eine; bedeutende Grosse, behindern das Athmen und führen theils durch Druck, theils durch ihre Fort-wucherung- auf die Umgebung, ähnlich wie die fibrösen Polypen, zum Schwund und zur Zerstörung der angrenzenden Gebilde, namentlich der Knochen der Nasenhöhle und ihrer Nebenhöhlen. Bisweilen kommt es zur Verjauchung solcher Neubildungen; es stellt sich danu ein übelriechender, missfärbiger, manchmal blutiger Aus-fluss aus der Nase, beim Hineinwuchern in die Maulhöhle nach Atrophirung- der Gaumenplatten der Gaumen- und Oberkieferbeine Blutung und übler Geruch aus dem Maule, Beschwerde bei dem Kauen und Schlingen des Futters ein; die Lymphdrüsen im Kehlgange schwollen an- die Thiere werden bei längerer Andauer cachek-tisch oder pyämisch.
|
,,1:
|
|||
|
||||
Wi
|
||||
|
||||
|
|||
118
|
NeuliiUlungeii in der Nasenhöhle.
|
||
|
|||
Fettgeschwülste wurden einigemal l)ci, wegen clironisehen Naseuausflusses vertilgten Pferden angetroffen. Sie gehen entweder von der Schleimhaut der Nasenscheidewand (Q-urlt) oder von jener der Stirn- oder Highmorshöhlen aus und sind ihrer Consistenz nach entweder Lipome oder sog-enanute Speckgeseliwülste. Bei geringerer Grosse oder sobald sie in den Nebenhöhlen der Nase zugegen sind, gibt sich ihre Gegenwart während des Lebens durch Erscheinungen nicht zu erkennen, unter entgegengesetzten Verhältnissen verhalten sie sieh bezüglich dieser wie Polypen.
Knotige Wucherungen auf dem Knorpel der Nasenscheidewand werden nicht selten bei Pferden, u. z. gewöhnlich nahe dem Naseneingange augetroffen. Sie veranlassen keine Beschwerden.
Eine Neubildung von Knochengewebe in der Form von Osteophyten wird an den Muscheln, an den Knochen der Stirn-und Highmorshöhle von Pferden, die an chronischem Katarrhe dieser Theile oder an chronischem Rotz gelitten haben, beobachtet.
Dermoidcysten mit epithelialem und fettigem Inhalte (Grützebreigeschwülste) wurden bisher nur in der Nasentrompete des Pferdes beobachtet.
Krebsbildung, u. z. die medullare Form des Krebses, ist uns wiederholt in der Nasenhöhle von Pferden vorgekommen, welche während des Lebens einen einseitigen, jauchigen, blutigen, übelriechenden Nasenausfluss, häufig wiederkehrendes Nasenbluten und wenigstens bei der Bewegung ein schnaufendes Athmen gezeigt hatten.
In einem PaJle konnte die Diagnose dos Krebses schon wührend des Lebens mit .Sicherheit gestellt werden, da die von der Schleimhaut der linken Nasenmuscheln ausgehende Krebsgeschwulst die Gaumenplatten der Vorderkiefer- und Gaumenbeine durchbohrt hatte und in die Maulhöhle, wo sie hei ErSfihung derselben mittelst des Manigitters deutlich wahrgenommen werden konnte, hineingewnehert \\iir. In den übrigen Fällen g'mg die KrebsbUdung von der Highmorshöhle aus, hatte einmal das Vorderkieferhein in der Gegend der zwei letzten Backenzähne durchbrochen und lag- anmittelbar unter der, durch die nach anssen mündenden Fistelgänge durchbohrten Haut. Durch die Grosse dieser Gesehwülste wird stets die Durohgängigkeit einer Nasenhöhle nahezu aufgehoben, und in Folge der Verdrängung des Scheidewandknorpels nach der entgegengesetzten Seile auch der Lnft-eintritt in die zweite beeinträchtiget. Stets waren diese Neubildungen sehr gefäss-reich, von Extravasaten durchzogen, stellenweise grau pigmentirt und im Zustande der Erweichung. Ein therapeutischer Eingriff ware begreiflicher Weise unnütz.
Von den Kotzknoten auf der Nasenschleimhaut und ihren Veränderungen war schon beim Rotze die Rede.
|
|||
|
|||
i
|
|||
|
|||
|
|||
,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Acuter Katairh der STasenschlelmliaut.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 119
Im Verlaute ehronischer Katarrhe der Nebeuliöhlen dor Nase koimnt es bei Pferden manchmaJ zur Bildung- verschieden grosser Concreinente, welche bald weich oder wenig-stens leicht zu zer-bröckeln oder völlig hart sind, und aus eingedicktem, fettig entartetem Eiter nach Ausscheiden der Kalksalze hervorgehen. Durch ihren Heiz unterhalten und steigern sie gewöhnlich den vorhandenen Katarrh und bedingen mit die Andauer langwieriger, bisweilen übel-riecheuder Nasenausflüsse.
|
|
||
|
|||
O
|
|||
|
|||
Entzündung der Nasenschleimhaut.
a. Acuter Katarrh der Nasenschleimhaut; bei Pferden
Strengel, Coryza.
jjl sect;. 24. Wie bereits im allgemeinen Theile erwähnt, findet bei
den Katarrhen eine schnellere und gesteigertere schleimige Umwandlung der Epithelien der Schleimhaut und der Schleimhautdrüsen, und eine raschere Neubildung der zu Grunde gegangenen Zellen statt, als dies im normalen Zustande der Fall ist.
Die Anregung hiezu geht stets von Heizen aus, die sehr verschiedenartig sein können, aber in jedem Falle zu einer vermehrten Saftströmung, zur Schwellung der Elemente und in Folge ihrer Umwandlung in eine mucinhältige Flüssigkeit und der serösen Trans-
sudation zu einer reichlicheren Secretion fuhren.
#9632; M Der Katarrh ist daher eine Entzündung der Schleimhaut;
Hyperämie, Schwellung des Gewebes, Abstossung der veränderten Epithelien und wuchernde Production junger Zellen, anomale Secretion sind die anatomischen Erscheinungen, durch welche er sich zu erkennen gibt.
Aetiologie. Der acute Nasenkatarrh kommt am häutigsten bei Pferden, weniger oft bei den übrigen Hausthieren vor. Eine besondere Anlage zeigen jüngere, verzärtelte, an Witterungswechsel nicht gewöhnte Thiere, besonders zur Zeit des Haarwechsels. Unter den äussereu Schädlichkeiten werden vorzugsweise nasskaltes Wetter, schneller Temperaturwechsel, überhaupt Umstände, welche Erkältungen herbeizuführen im Stande sind, reizende Einwirkungen
|
|||
|
|||
auf die Nasenschleimhaut durch Staub , anunoniakalische Aus-
|
mi
|
||
dünstungen beschuldiget. Im Frühlinge und Herbste erlangen Nasenkatarrhe bisweilen eine epizootische Verbreitung und scheinen bei naher Berührung der Thiere selbst einer Uebertragung fähig zu seiu.
|
|||
|
|||
#9632;
|
|||
|
|||
^iOL
|
|||
|
||||
120
|
Acuter Katarrh der Nasenschleimhaut.
|
|||
|
||||
|
Nasenkatarrhe sind häufig auch Bogleiter anderer acuter Krankheiten, namentlich jener der Respirationsorgane, insbesondere der Bronchialkatarrhe, aber auch mancher Infectionskrankheiten, wie der Schafpocken, der Schafpest u. s. w. , dann der Neubildungen und G-eschwürsprocesse auf der Schleimhaut der Nasenhöhle.
Erscheinungen. Die Krankheit beginnt bisweilen mit einem leichten Frostanfalle, der jedoch meist fehlt oder wenigstens übersehen wird. Die Schleimhaut beider Nasenhöhlen zeigt im Anfange die Erscheinungen der Hyperämie; sie ist gleichförmig höher geröthet, heiss und trocken; die Thiere scheinen ein Prickeln in der Nase zu verspüren, Pferde brausen öfter aus, Schafe und Hunde niesen: bei einigermasseu stärkerer Entwicklung des Katarrhes sind die Thiere manchmal wie betäubt, Hunde missmuthig und launisch. Nicht selten ist auch eine katarrhalische Entzündung der Bindehaut der Augen zugegen, die Thiere sind lichtscheu, die Thränensecretion ist vermehrt. Nach einigen Tagen stellt sich der Ausfluss einer wasserhellen, dünnen Flüssigkeit (seröses, noch wenig mucinhältigos Transsudat) ein, welche allmälig durch die reichliche Beimengung von mucinhältiger Flüssigkeit und Epithelialzellon dicker und zähe wird, sich trübt, endlich ein eiterähnliches Aussehen erlangt, Lymphoder Eiterzellen nebst abgestossenen Epithelien enthält, und gewöhnlich an den Rändern der Nasenlöcher zu Krusten vertrocknet. Die Schleimhaut und das unterliegende Bindegewebe, insbesondere an der Scheidewand, ist dabei in verschiedenem Tirade geschwellt, manchmal wie ödematös. Allmälig nimmt der Ausfluss an Menge ab, wird heller und erlangt nach und nach seine dünnschleimige oder seröse normale Beschaffenheit. Nicht selten ist innerhalb 8 bis 14 Tagen der Krankheitsverlauf beendet, obwohl nicht selten Recidive sich einstellen. Empfindlichere Thiere zeigen während der ersten Tage etwas Betäubung, Verminderung der Fresslust, Steigerung der Körpertemperatur, Pulsbeschleunigung.
Häufig verbindet sich mit dem Katarrh der Nase ein solcher des Kehlkopfes, der Rachenhöhle und bei Pferden manchmal der Luftsäcke. Bei längerer Andauer oder öfterer Wiederholung geht aus ihm der chronische Katarrh hervor.
Die Behandlung erfordert in den geringeren Graden des Leidens blos ein gehöriges diätetisches Verfahren, warmes Verhalten, Vermeidung von Erkältung, Darreichen leicht verdaulichen Futters, überstandenen Wassers; das Einathmen warmer Wasserdämpfe leistet bei Pferden gute Dienste. In den höheren Graden
|
|||
|
||||
|
||
Chronischer Katarrh der Niisenschleimhaut.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 121
kann die innerliche Verabreichung- kühlender und abführender Salze, des Salmiaks, des Salpeters, so wie das öftere Einathnien aromatischer Dämpfe von Vortheil sein.
b. Chronischer Katarrh der Schleimhaut der Nase und ihrer Nebenhöhlen.
|
||
|
||
sect;. 25. Längere Andauer oder öftere Wiederholung eines acuten Nasenkatarrhes führt gewöhnlich zum chronischen, den man bei Pferden hie und da mit dem Namen eines bedenklichen Nasenausflusses bezeichnet und der gewöhnlich auf die Auskleidung der Stirn- und Highmorshöhle übergreift, oder von dieser ausgebt. Er bietet beim Pferde gewöhnlich folgende Erscheinungen:
Die Schleimhaut, und zwar häufiger jene einer, als beider Nasenhöhlen ist stark geschwellt, verdickt, bleich und von varicösen Venen durchzogen, daher ongleichmässig geröthet, der Ausfluss meist reichlich, besonders nach stärkeren Bewegungen, beim Ausbrausen oder bei gewissen Haltungen des Kopfes, dabei entweder hell und glasig, oder durch massenhafte Beimengung von Zellen trübe, eiter-ähnlieh, auch inissfärbig, an den Nasenrändern sich verschmierend oder zu harten, pechähnlich g-Iänzenden Krusten vertrocknend. Der Ausfluss hört bisweilen durch einige Zeit, selbst durch mehrerenbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; '
Wochen vollständig auf, kehrt jedoch, u. z. gewöhnlich ohne nachweisbare Veranlassung wieder. Nimmt die Schleimhaut der Kieferoder Stirnhöhlen an dem Processe Theil, so lässt sich der Grad der Anfüllung derselben mit Secreten durch die Percussion ausmittelu, indem sich statt des sonst vollen und hellen Schalles daselbst ein dumpfer, selbst leerer nachweisen lässt. Sind die Luftsäcke gleichzeitig ergriffen, so vermehrt sich der Ausfluss gewöhnlich bei einem, an die dann meist hervorgetriebene Ohrspeicheldrüsengegend angebrachten Drucke und beim Niederbeugen des Kopfes. Bei längerer Andauer des Katarrhes entwickeln sich an verschiedenen Stellen, besonders aber au der Scheidewand, kleine, stecknadelkopf- bis linsengrosse, seichte, von scharfen, nicht inflltrirtcn Rändern umgebene Geschwürchen, katarrhalische oder Erosionsgeschwüre, welche sich durch diese Charaktere leicht von Rotzgeschwüren unterscheiden lassen. Der chronische Nasenkatarrh ist ein steternbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; *
Begleiter des chronischen Rotzprocesses auf der Nasensclileimhaut.
Die Krankheit endet in leichteren Fällen unter passender Behandlung mit Genesung; in anderen dauert der Ausfluss lange an; in seinem Verlaufe können sich Neubildungen, insbesondere Schleim-
|
||
|
||
|
||
122nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Ghronischfii Kutarrli dor Nascnsiihleimliaut.
hautwacherongeu, Schleim- and fibröse Polypen, Osteophyteu au den die Nase zusaimueiisetzeiideu Knochen entwickeln, Zustände, von welchen schon früher die Rede war.
Bei der Section finden sieh ausseiquot; dein angeführten Befunde der Schleimhaut gewöhnlich Osteophytenhildungen an den Knochen der Nasen- und ihrer Nebenhöhlen, Verdickungen und Bindegewebs-wucherungen der hyperämischen Schleimhaut der Stirn-und Highmors-höhlen, Anfüllung dieser Hidden, der erweiterten Nasennmscheln und bisweilen der Luftsäcke mit zähem, eiterähulicheu oder mit einem, zu dicken, übelriechenden Klumpen zusammengehäuften Secrete oder mit mörtelälinlicheu Concrementen.
Die Prognose des chronischen Nasenkatarrhes ist bei Pferden wegen der Ausbreitung des Processes auf die umfangreichen Nebenhöhlen in vielen Fällen eine zweifelhafte und in inveterirten Fällen eine ungünstige.
Als örtliche Behandlung kann das Einathmenlasseu aromatischer Dämpfe, der Theer- oder Terpentinöldämpfe, die Trepanation der Stirn- und Higlimorshöhleu, die Injection von Höllenstein-, Eisen-, Zink- oder Kupfervitriol-, Alaun- oder Carbolsäure-Lösung, von verdünntem Creosot, Tanninlösung, Chlorwasser, nach Krforder-niss auch die Eröffnung oder der Katheterismus der Luftsäcke versucht werden.
Für den innerlichen Gebrauch werden Schwefel- und Spiessglanzpräparate, besonders der rohe Spiessglanz in Verbindung mit Terpentin, Bleizucker, bitteren, aromatisch-bitteren und gewürzhaften Mitteln empfohlen; nach unserer Erfahrung leisten sie jedoch nahezu gar nichts. In diätetischer Beziehung ist für reine, frische Luft, hinreichende und kräftige Nahrung, sorgfältiges Putzen und Reinigen der Haut Sorge zu tragen.
Die Vorsicht erfordert es, an chronischem Nasenkatarrh leidende Pferde mit anderen Pferden nicht gemeinschaftlich unterzubringen oder zu verwenden.
sect;. 26. Der chronische Katarrh der Nasenschleimhaut mit einem ähnlichen Zustande der Schleimhäute der Luftröhre und Bronchien verbunden, kommt bei dem Schafviehe unter dem Namen des Schafrotzes vor. Er befallt insbesondere schwächliche, von früher her kränkliche, dürftig genährte, bleichsüchtige Thiere nach anhaltend nasskalter oder regnerischer Witterung, nach Erkältungen auf durchnässten oder bereiften Weiden. Aus der Nase stellt sich ein zäher, gelblicher oder missfärbiger, bisweilen übelriechender Aus-fluss ein, durch dessen Anhäufung, so wie durch die Anschwellung
|
||
|
||
|
|||||
Gutartige Drüse.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;123
der Nasenschleimhäute das Atlunen erschwert wird. Gewöhnlich ist ein lockerer, häufiger Husten mit vielem Auswurfe und ein Katarrh der Augenlidbindehaut zugegen. Später stellt sich unter Zunahme der Abmagerung Entkräftimg ein und die Thiere gehen nach Wochen oder Monaten cachektisch zu Grunde.
Eine Besserung ist nur in jenein Falle zu erwarten, wenn die ökonomischen Uebelstände verbessert und gesunde, kräftige Nahrungsmittel verabreicht werden können. Die medicinische Behandlung ist wie beim chronischen Katarrhe überhaupt einzuleiten.
c. Die gutartige Drüse oder Druse der Pferde. Adenitis equorum, Morbus glandulosus.
sect;, 27. Die gutartige Drüse besteht dem Wesen nach in einem acuten Katarrh der Schleimhaut der Nase und ihrer Nebenhöhlen mit seeundärer acuter Schwellung und Entzündune der Lymphdrüsen im Kehlgange. Sie ist eine dem Pferde-geschlechte eigeuthümliche Krankheit, und mag in der grosseil Geneigtheit seines Lymphgefäss- und Drüsensystems an Erkrankungen Theil zu nehmen, begründet sein. Die Anschwellung der Lymphdrüsen wird offenbar durch die zuführenden Lymphgefässe eingeleitet, welche von den entzündeten Nasenschleimhäuten zu ihnen ziehen und die Entzündung erregenden Stoffe zuführen. In den höhereu Graden der Krankheit nehmen nicht selten die Lymph
|
1
|
|
|||
|
|||||
gefässe selbst an der Entzündung Antheil. Die gutartige Drüse der Scrofulose des Menschen gleichzustellen, wie es wieder häutiger geschieht, linde ich keinen stichhältigen Grund.
Die Ursachen der Krankheit sind überhaupt jene, welche bei tiem acuten Nasenkatarrh erwähnt wurden. Fohlen werden am häutigsten von ihr befallen, weshalb sie auch hie und da für eine Kntwickluugskrankheit angesehen wird; wenn sie auch jüngere Thiere vorzugsweise ergreift, so verschont sie doch auch ältere, besonders verzärtelte Pferde nicht, und es bedarf dann meist nur geringfügiger Veranlassungen, eines Wechsels der Fütterung, des Eintrittes kühler, feuchter Witterung, einer Erkältung überhaupt u. dgl., um die Drüse hervorzurufen. Der Frühling und
|
|||||
|
|||||
|
Lt
|
||||
Herbst, welche einen rascheren Wechsel der Witterung im Gefolgenbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;'*
haben, so wie gewisse Jahresconstitutiouen, über deren nähere Beschaffenheit uns aber alle Anhaltspunkte fehlen, veranlassen, nament
|
|||||
|
|||||
lich in Gestüten bisweilen ein seuchenartiges Auftreten der
|
;. 1;
|
||||
Drüse, deren weitere Verbreitung möglicherweise durch die Infection
|
|||||
|
|||||
I
|
|||||
|
|||||
|
|||
124
|
(iutartigc Drüse.
|
||
|
|||
mit dorn Ausfhissü aus der Nase, dem Eiter aus den Driiseuabseesscn begünstigt werden mag'.
Erscheinungen. In der Nase sind die bereits geschilderten Symptome eines acuten Katarrhes zugegen, zu welchen sich nicht selten jene eines Katarrhs der Augenlidbindehaut, des Kehlkopfes, der Luftröhre oder der Bronchien, oder jene einer Eutzüiulung der Schlingwerkzeuge hinzugesellen. Gleichzeitig, gewöhnlich aber erst einige Tage nach dem Beginne dieses Processes, schwellen die Lymphdrüsen des Kehlganges an, werden wärmer und schmerzhaft; es bilden sich verschieden grosso, flache, lappige, bewegliclie, oder rundliche, derbe, wenig bewegliclie Geschwülste, von welchen die Haut sich abziehen lässt und die gewöhnlich zu beiden Seiten des Kehlganges sitzen.
In anderen Fällen, u. z. besonders bei jüngeren Pferden und bei intensiverer Erkrankung ist die Entzündung der Lymphdrüsen heftiger; gewöhnlich nimmt das dieselben umgebende Bindegewebe und die Haut an dem Entzündungsprocesse Antheil und es entwickelt sich rasch eine den ganzen Kehlgang ausfüllende und über ihn hervorragende, sehr schmerzhafte, heisse, harte, unbewegliche Gesehwulst, in welcher die einzelnen Theile nicht mehr zu unterscheiden sind.
In dem ersteren Falle, wenn die Entzündung keine bedeutende Höhe erreicht hat, tritt eine allmäligc Zertheilung der Geschwülste ein; sie werden weniger schmerzhaft, kleiner und verschwinden nach und nach gänzlich. In dem anderen Falle stellt sich Eiterung ein; an der Geschwulst bilden sich eine oder mehrere weiche, endlich fluetuirende Stellen, auf welchen die Haare ausfallen und durch deren verdünnte Haut eine seröse klebrige Flüssigkeit durchsickert; es bilden sich Abscesse, ans welchen sich bei deren spontaner oder künstlicher Eröffnung ein dicker, rahmähuiieher, weisslichgelber Eiter ergiesst, welcher nach einigen Tagen unter Verkleinerung der Abscesshöhle zu fliessen aufhört, worauf sich diese letztere durch Fleischwärzchen gewöhnlich innerhalb kurzer Zeit ausfüllt und Vernarbung eintritt. Die Vereiterung betrifft gewöhnlich nebst dem Bindegewebe die Drüse selbst, welche hiedurch zu Grunde geht und verödet.
Die gewöhnliche Dauer des Verlaufes erstreckt sich auf 2 bis 3 Wochen; er wird jedoch verzögert, wenn die Spaltung des Abscesses schon zu einer Zeit vorgenommen wird, wo die Umgebung der fluetuirenden Stelle noch in weitem Umfange hart oder schmerz-
|
|||
|
|||
|
|||||||||||||||||
Gutartige Drüse.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;125
|
|
||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
haft ist, dann dort, wo sich mehrere kleine, unter einander nicht
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
if:
|
|
|||||||||||||||
zusammenltängende Abscesse bilden.
Bei Füllen und jüngeren Pferden überhaupt ist insbesondere dann, wenn es zur Abscedirong umfangreicherer Dxiisen-geschwülste kommt, ein mehr oder weniger heftiges Fieber zugegen ; nicht selten stellen sich Schlingbeschwerden, veranlasst durch Entzündung des Gaumensegels, der Rachenschleimhaut und der Mandeln, oder eine Entzündung- der Lymphgefässe au der Backenwandung-, an den Ganaschen, den Nasenflügeln und der Vorderlippenbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;* ein, welche den Kranken die Aufnahme des Futters erschweren. Die tSclilina- und Athmune-sbeschwerden werden um so aua-eufüllii'-cr, wenn die Unterkiefer- und oberen Hals-Lymphdrüsen in Folge der Infection durch die ihnen zugeführten entzündungserregenden Sub- | stanzen oder die Luftsäcke an dem Entzüudung-sprocesse Antheil nehmen, die letzteren durch eiterigen Schleim ausgedehnt und so wie die ersteren nach einwärts gegen die Rachonhöhle gedrängt sind. Bei Fohlen kommt auch bisweilen Entzündung und Vereiterung der Bug- und Leistendrüsen , mit davon abhäug-ig-em Krummg-ehen der Thiere, dann der unteren Luftröhren- und inneren Darmbeiudriisen vor. Derart kranke Thiere fiebern bedeutend; der Ausgang- der Krankheit ist ein verschiedener; entweder tritt i bald Kiteruug- und Entleerung- der Abscesse nach aussen ein, und die Thiere erholen sich bald, oder die Drüsengeschwülste nehmen bedeutend au Umfanraquo;- zu und die I'ferde können an Fi-stickuuquot;- in Folge der Ausfüllung- der Rachenhöhle durch die Drüsenabscesse, oder der Anfüllung- der Luftsäcke, oder des Ergusses von Eiter aus einem daselbst berstenden Abscesse in die Luftröhre, oder in Folge ties Druckes der in der Brusthöhle lieaeuden Drüsenffeschwülste auf die Luftröhre, oder an Pyämie, im Verlaufe welcher es zur Bildung- lobulärer Abscesse in der Lunge kommt, zu Grunde gehen. Bisweilen entwickeln sich Folge-, gewöhnlich Siechkrankheiten, die Darrsucht durch Hypertrophie oder Vereiterung und käsige Entartung der Gekrösdrüsen, Bauchfellentzündung, Perforation der Därme u. s. w. Man bezeichnet diese Form mit dem Namen der anomalen oder wandernden Drüse.
Als verschlagene Drüse wird der Vorgang bezeiclmet, wenn dor Nasen-ausfiuss, die Eiterung der Drüse u. 3. \v. unter gleictizeitigem Auftreten von Erscheinungen eines Gehirn-, Lungen-, Brustfellleidens u. dgl. aufhört. Wir theilen die Ansielit, dass liier der hypothetische Drüsenstoff sich ant* diese Theile, wie man sagt, verschlagen habe, dnrelians nicht, sind vielmehr der TJeherzengnng, dass der Nasenausfluss, die Kiterbildnng 11. s. vv. deshalb aufhören, weil sieh mittlerweile
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||
12G
|
Gutartige Drüse.
|
||
|
|||
und entweder nnabhltngig von dem Driisenleiden, oder in Folge der durch dasselbe eingeleiteten l'yämic eine heftige Störung eines wichtigen Organe.laquo; ausgebildet hat.
Die Vorhersage ist bei der gewöhnlichen Form der Drüse eine sehr giinstifj-e; in Fällen, wo in der Drüse sich Eiterung nicht einstellt, bleibt oft durch lünu'ere Zeit eine Vergrösserung der Drüsengeschwulst zurück, die nur allmälig sich verkleinert, und schliesslich entweder vollständig' verschwindet, oder als solche fortbesteht. Bei der anomalen Drüse ist die Prognose zweifelhaft und nur dann günstiger, wenn sich die Thiere bei Kräften befinden und mit der emsigsten Aufmerksamkeit auf die sogleiche Eröffnung der an einer gefährlichen Stelle vorhandenen Abscesse, sobald sich nur überhaupt das erste Anzeichen einer, wenn auch undeutlichen Fluctuation zeigt, Bedacht genommen wird.
Die diätetische Behandlung verhält sich ganz wie beim Strengel, und es gilt auch bezüglich des gegen den vorhandenen Katarrh einzuschlagenden Verfahrens das bereits Angeführte.
Bei normalem Verlaufe der Drüse genügt, es, den Kehlgang durch einen umgelegten, mit Werg gefüllten Polster oder einen dichten Wollen- oder Pelzlappen warm zu halten, und die Geschwulst, wenn sie keine Tendenz zur Eiterung zeigt, entweder mit einfachem Schweinfett oder grauer Quecksilbersalbe, oder Jodkaliumsalbe einzureiben.
Zeigt hingegen die Anschwellung den Charakter einer Entzündungsgeschwulst und steht der Eintritt der Eiterung in Aussicht, so empfiehlt es sich zur Beschleunigung des Eintrittes der Eiterung, über die eingeriebene Drüsengeschwulst einen in Wasser getauchten und ausgerungenen, mehrfach zusammengeschlagenen Leinwandlappen zu legen, welchen man mit einem Polster gut bedeckt. Dieser Umschlag wird in kurzer Zeit sehr warm, erhält sich so durch viele Stunden und braucht den Tag über höchstens drei- oder viermal gewechselt zu werden.
Die Eröffnung des Abscesses überlässt man entweder der Natur oder besser man spaltet denselben, besonders wenn er einen bedeutenderen Umfang erreicht, mittelst des Messers, entfernt die Eiter- und necrotischen Pfropfe und führt einen, mit (1 oder 2%) Carbolsäurelösung getränkten Leinwandstreifen in seine Höhle ein, der einige Mal des Tages gewechselt werden muss, und bedeckt den Abscess mit einem in dieselbe Lösung getauchten Leinwandläppchen. Ist die Abscesshöhlo sehr gross, sind die Wände derselben mit fetzigen (xewebsresten bedeckt, so empfiehlt sich auch das täglich mehrmalige Ausspritzen derselben mit obiger Lösung.
|
|||
|
|||
|
||||
Gutartige, beilenklicbe Drüse.
|
127
|
|
||
|
||||
Dort, wo die Eiterung Dicht eintritt uud die Drüsengeschwulst entweder iu gleicher (irüsse beharrt oder nur sehr cillmülig- abnimmt, sind Einreibungen vou (^vieeksilbersallje für sich allein oder mit Zusatz von Jod (1—2 grm. auf 40 grm. Salbe), oder vou Terpentin-, selbst vou Kantliariden- oder anderen scharfen Salben und der andauernde Gebrauch der gedachten warmen Ueberschläge erforderlich. Bei heftigem Fieber können die antiplilogistisclien Salze nothwendig werden.
Bei den anomalen Drüsen ist nebst gutem, leicht verdaulichem, besonders grünem Futter, Kleien, Schrott, verkleinerten Kuben, massig warmem, luftigem, mit reichlicher frischer Streu versehenem Stalle, der öfteren Darreichung vou Steinsalz zur Lecke, auch das Einathmen vou Wasser- oder aromatischen Dämpfen und die möglichst zeitliche Spaltung der Abscesse nothwendig, welche letzteren dann auf die angeführte Weise behandelt werden. Wir haben unter Anwendung dieser Methode die umfangreichsten Abscesse der Lymphdrüsen in der oberen Halsgegend, nach ihrer Eröffnung sich rasch mit derben Granulationen ausfüllen und in kurzer Zeit schliessen gesehen.
Bei grossen Athmungsbeschwerden in Folge des Druckes der Geschwülste und Abscesse in der oberen Halsgegend nach innen wird die Vornahme des Luftröhrenstiches nothwendig.
Die weitere Behandlung richtet sich nach der Verschiedenheit der begleitenden Zufalle.
|
H
|
|||
'#9632;W
i
|
||||
|
||||
d. Die bedenkliche Drüse;, Adenitis equorum chronica.
sect;. 28. Wir verstehen unter bedenklicher Drüse einen chronischen Katarrh der Nasenschleimhaut des Pferdes, verbunden mit einer harten , anschmerzhaften, beweglichen oder festsitzenden, meist einseitigen Anschwellung der Kehlgangs-Lymphdrüsen, und unterscheiden denselben von der verdächtigen Drüse, mit welchem Namen man, wie erwähnt, häufig die erste Entwicklungsstufe des Kotzes bezeichnet. Die Grenzen zwischen bedenklicher und verdächtiger Drüse sind durchaus keine scharfen, und wir nehmen die Gegenwart der ersteren nur in so lauge an, als die Nasenschleimhäute, in so weit sie übersehen oder durch den hoch eingeführten Finger untersucht werden können, wohl die Erscheinungen eines chronischen Katarrhes: mehr oder weniger be-deutende Verdickung oder ödematöse Schwellung, ungleiche Färbung, stärkere Absonderung eiteriger oder jaucheähnlicher Flüssigkeit,
|
#9632;;.
|
|||
w
|
||||
|
||||
|
||
128nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Bedenkliche Druse.
seihst lOrosionsgesehwürchen, aber keine Spuren knötchenartiger Erhabenheiten oder specitischer llotzg-escliwüre zeigen. Mit den Rotzknoten dürfen aber die, bei chronischen Nasenkatarrhen nicht su selten vorkommenden umschriebenen, harten und im weiteren Verlaute nicht erweichenden knotentormigen Neubildungen nicht verwechselt werden, welche, wie früher angeführt, sich bisweilen au verschiedenen Stellen der knorpeligen Nasenscheidewand vorfinden und eine wahre Neubildung von Knorpelmasse darstellen.
Ich gebe gerne zu, dass die Bezeichnung: bedenkliche Drüse sich vom strengen pathologisch-anatomischen Standpunkte aus nicht rechtfertigen lasse, da ein chronischer Nasenkatarrh mit secundärer chronischer Schwellung der Lymphdrüsen bald als ein selbständiger Process, bald, u. z. häutiger, als Begleiter sehr verschiedene]- anderer pathologischer Vorgänge auftreten kann; glaube aber in klinischer Hinsicht die Beibehaltung dieses Namens befürworten zu sollen, da eine genauere Diagnose während des Lebens der Pferde (wo die Nasenhöhle nicht wie bei einer Section geöffnet vorliegt) häufig nicht, und wenn überhaupt möglich, nur nach längerer Beobachtung und aus der Art des Verlaufes mit annähernder Wahrscheinlichkeit sichergestellt werden kann.
In vielen Fällen linden sich nach der endlichen Vertilgung der kranken Pferde nur die Erscheinungen des chronischen Nasen-katarrhes mit seinen Folgen: Hypertrophien der Schleimhaut, Knochenneubildungen u. dgl.; in anderen zeigt sich, dass Neubildungen in der Nasenhöhle, wie Polypen, Sarcoine oder Medullar-krebs den chronischen Katarrh angeregt und unterhalten haben; abgesehen von jenen Fällen, wo derselbe durch den, in den obersten Partien der Nase vorhandenen Rotzprocess veraulasst wurde. Auch Caries eines oder mehrerer Backenzähne des Vorderkiefers, welche zur Zerstörung der in die Kieferhöhle ragenden Zahnfächer des Vorderkieferbeines führen, können nicht nur die Erscheinungen eines chronischen Nasenkatarrhes, sondern auch jene einer bedenklichen Drüse veranlassen. Bei Pferden, welche an einem chronischen und zugleich übelriechenden Nasenausflusse leiden, ist deshalb stets auch die Maulhöhle bezüglich der Beschaffenheit der Zähne sorgfältig zu untersuchen.
Haubner hat zuerst auf das Vorkommen der Entzündung der die Stirn- und Kieferhöhlen zusammensetzenden Knochen, welche stets nur auf einer Seite vorkommt und später zu Kuocheu-auftreibungen fühlt, als Ursache der sogenannten bedenklichen Drüse aufmerksam gemacht. Die Diagnose wird durch die Vor-
|
||
|
||
|
|||
Bedenkliche Drüse.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;| 29
nähme der Trepanation sichergestellt, bei welcher die Schleimhaut blutreich, infiltrirt, aber an der Oberfläche stets glatt angetroffen wird; später kann es zur Necrose oder Caries der Knochen kommen. Wir stimmen Haubner vollkommen darin bei, dass bei jedem mit bedenklicher Drüse behafteten Pferde die Trepanation der Nebenhöhlen vorgenommen werden sollte; einerseits der Diagnose wegen, andererseits um den angesammelten Secreten den Ausfluss zu verschaffen und eine örtliche Behandlung der Auskleidung der Höhlen einleiten zu können.
Ausser den Erscheinungen des chronischen Nasenkatarrhes ist bei der sogenannten bedenklichen Drüse häufiger einer- als beiderseits eine kastanien- bis hühnereigrosse, harte, unschmerzhafte, etwas bewegliche oder festsitzende knollige Drüsengeschwulst im Kehlgange zu bemerken, welche nicht selten zeitweilig ab- und wieder zunimmt. Bei der anatomischen Untersuchung erscheint eine solche Geschwulst gewöhnlich aus derbem, bisweilen sehnig oder knorpelähnlich resistentem Bindegewebe bestehend, zwischen welchem die hyperämischen, stellenweise käsig entarteten Lymphdrüsen eingesprengt liegen. Seltener ist die hypertrophische Drüse in ihrer Structur anscheinend unverändert, auf dem Durchschnitte blutreich, glatt und glänzend, höchst selten markig weich.
Die Ursachen sind beim selbständigen Auftreten des Leidens jene des chronischen Nasenkatarrhes überhaupt; sonst jene des ihm zu Grunde liegenden Processes.
Hiernach richtet sich auch die Prognose; sie ist auch bei selbständigem Vorkommen des Processes eine zweifelhafte; eine vollständige Heilung ist selten; gewöhnlich bleibt der Zustand durch lange Zeit stationär oder wechselt zwischen Besserung und Verschlimmerung, nicht selten sind chronische Bronchialkatarrhe, chro-nischer Katarrh der Luftsäcke, chronische Infiltration der Lungenspitzen seine Begleiter.
Ausser der, bei dem chronischen Nasenkatarrh angeführten Behandlung können reizende oder scharfe Einreibungen von Quecksilbersalbe mit Jod, von Jod glycerin, von Cantharidensalbe, nach Erforderniss mit Zusatz von Euphorbiumharz in die Kehlgangsdrüsen versucht werden. Stellt die bedenkliche Drüse den Begleiter eines nachweisbaren anderen Processes dar, so muss die Behandlung selbstverständlich gegen diesen gerichtet, die Entfernung von Neubildungen aus der Nasenhöhle, die Extraction cariöser Backenzähne u. dgl. angestrebt werden. Wurden die Nebenhöhlen durch Trepanation eröffnet, so können Einspritzungen von Bleiwasser, von
Köll, Path. a. Ther. d. Hausth. 4. Aufl. II.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;9
|
il
|
||
;#9632;raquo;
|
|||
ii
|
|||
|
|||
|
||
^30nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; FoUicularontzündung der Xasensclileiiuhaut,
eiuer Lösung' vou Ziukvitriol, Carbolsäure, von Creosotwasser, Silbersalpeter-, Alauu- oder Tannmlösang u. dgl. durch die Trepan-ötfnuug- versucht werden.
|
||
|
||
e. Die Folliculareutzüuduug- uud der Croup der Nasen-
schl ei in haut.
Uie acute Follicularentzündung der Nasensehleiinhaut der Pferde begiuut mit den Erscheiunugeu eines heftigen Strengeis oder einer gutartigen Drüse, wobei die Schleimhaut der Nasen-scheidewaud durch die hervorragenden Follikel rauh, wie mit Gries-körnern besäet erscheint. Die Follikel schwellen durch Zellen-productiou und Fxsudatiou schnell weiter an und erlangen ein gelbliches Ansehen; durch Zerfliesseu bilden sich oberflächliche, mit einem hautähnlichen, schwer oder g'ar nicht abstreifbaren Beschläge versehene, von leicht infiltrirten, stark g-erötheten Rändern umg-ebene Geschwürcheu, welche gewöhnlich dicht neben einander stehen und in deren Umg•obllug#9632; die Schleimhaut intensiv geröthet erscheint. Durch Eiterung- von der Schleimhaut aus zerfliesst der Beschlag' allmälig von der Peripherie her; hiedurch werden die seichten Geschwürchen nach und nach rein, bekleiden sich vom Rande aus mit Epithel, die betreffenden Stellen erscheinen noch etwas deprimirt, erlangen aber bald das Ansehen der normalen Schleimhaut wieder, auf welcher gleichzeitig- auch die Erscheinungen des Katarrhes zurücktreten.
In den meisten Fällen stellen sich auch zahlreiche, ganz gleich beschaffene Follieulargeschwüre an den Nasenrändern und an der äusseren Oberfläche der Vorderlippe ein, welche nicht selten so dicht gedrängt stehen, dass diese Partien ausgedehnte, zusammenhängende, mit faserstoffigen Gerinnseln beschlagene Geschwürs-Hächen darstellen, von welchen sich Stränge entzündeter Lymph-gefässe, längs welcher später kleine Abscesse sich bilden, zu den geschwollenen Kehlgangslymphdrüsen hinziehen. Eine Verwechslung dieses Processes mit dem Rotze, welche manchmal stattfindet und gewiss auch zur Täuschung gelungener Rotzheilungen Anlass gegeben haben mag, wird bei einer umsichtigen Untersuchung- vermieden werden können.
Der Verlauf ist beinahe immer günstig, die Heilung erfolgt je nach der Menge und Grosse der Geschwüre und der Intensität der begleitenden Lymphgefässentzündung durchschnittlich innerhalb
|
||
|
||
|
|||
rrouji der Nasensclilcimliaut,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;1 raquo;5 1
2 bis 4 Wochen ; selten bleibt ein Nasenkatarrli durch längere Zeit zurück.
sect;. 30. Audi der Croüp der Nasenschleimhaut beginnt gewöhnlich mit den Symptomen eines sein- heftigen Nasenkatarrhes. Der Ausfluss ist, gelblich, zähe und spinnt sich in Strängen aus der Nase; die Schleimhaut sowohl der Scheidewand, als der Muscheln erscheint in bisweilen bedeutender Ausdehnung mit einem festsitzenden , grau- oder röthlichgelben hautartigeu üeberzuge (Croupmembran) bedeckt, welcher nach und nach durch eiterige Schmelzung' zerfliesst und abgestossen wird. Die unterliegende Schleimhaut befindet sich im Zustande hochgradiger Hyperämie, und erscheint nach Abstossting- der Croupmembran oberflächlich excoriirt und leicht blutend, bedeckt sich aber bald wieder mit Epithel. Im höheren Grade des Processes, wo die Schleimhäute stark geschwellt und hiedurch, so wie durch die dicken Membranen die Dnrchgängigkeit der Nasenhöhle beengt ist, wird das Athmeu schnaufend, ängstlich und beschwerlich; dabei zeigen die Thiere die Erscheinungen eines höheren Fiebers. Beinahe stets stellen sich entzündliche Anschwellungen der Lymphgefässe der Vorderlippe, der Backen und Ganaschen, so wie der Kehlgangslymphdrüsen ein.
Der Verlauf endet unter entsprechender Behandlung- gewöhnlich mit Genesung; ungünstiger wird die Prognose, wenn Croup der Kehlkopfschleimhaut gleichzeitig zugegen ist.
ij. 31. Ueber die Ursachen der spontanen Entwicklung lässt sich etwas Verlässlichos nicht anführen. Bisher haben wir die Follicularentzündung- und den Croup der Nase meist als epizootische Krankheit, u. z. unter Kcmonten gesehen; ob hier atmosphärische oder andere Einflüsse, wie dichtes Zusammendrängen der Pferde, Wechsel in den Verhältnissen ihrer Haltung u. s. w., wirksam gewesen seien, muss dahingestellt bleiben. Bei Ueberfülluug der Krankenställe sahen wir beide Processe von einem Pferde auf das nächststeheude und so weiter übergehen; ob die infectiöse Substanz durch die Laift oder durch den Nasenausfluss verbreitet wurde, muss ich unentschieden lassen.
Für die Behandlung empfehlen sich häufige Inhalationen von Wasserdämpfen, das Betupfen der Geschwüre der Naseu-schleimhaut, der Lippen und der Nasenflügel mit Höllensteinlösung (0-5—1 gnn. auf 15 grm. destillirten Wassersquot;) oder mit Kupfer- oder Zinkvitriollösung; Einreibungen der Kehlgangslymphdrüsen mit grauer Quecksilbersalbe für sich oder mit Zusatz von Jod; die Spaltung der längs der Lymphgefässe sich bildenden Abscesse.
9*
|
1 #9632;
I
|
||
I
|
|||
|
|||
|
||
132nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Diphtheritis der Nusenschleiinhaut.
Ist die Naseuselileinihaiit mit dicken, zusiiininenliängenden Membranen bedeckt, so köuueu luluilatioueu von Wasserdampf verau-lasst werden, worauf mau sie mit Höllenstein in Substanz zweimal des Tages touchirt. Eine innerliche Beliandlung- wird höchstens bei höheren Fiebergraden erforderlich, und auch da reicht man gewöhnlich mit einigen Salzgaben aus.
Wegen Gefahr der Weiterverbreituug der Krankheit sollten derlei Pferde von anderen separirt und erst nach völliger Herstellung aus der Contumaz entlassen werden.
f. Die Diphtheritis der Nasenschleimhaut der Pferde.
sect;. 32. Dieser Process wird auch unter dem Namen hitzige Kopfkrankheit der Pferde, brandiger Strengel, brandige Druse und sehr ungeeignet unter der Benennung acuter Rotz beschrieben; manche Schilderungen der Krankheit passen jedoch besser auf die, gewöhnlich mit dem Namen Pferdetyphus belegte Anthraxform.
Die Krankheit befällt entweder, obwohl selten, von früher her gesunde Pferde, ohne dass die ihrer Entwicklung zu Grunde liegenden Ursachen genauer bekannt wären, als die des früher angeführten Croups, oder sie entsteht bei Pferden, welche an chronischen Eiterungs- oder Geschwürszustäuden leiden, und scheint dann eine Theilerscheinung der Pyämie oder Sopticämie darzustellen, bisweilen bildet sie die Schlusssceue des iiotzprocesseraquo;. Die Diphtheritis der Nasenschleimhaut kommt aber auch durch Ansteckung in Folge der unmittelbaren Berührung mit, an derselben Krankheit leidenden Pferden zu Stande. Die Angabc, dass durch die Infusion von Eiter in die Venen eines Pferdes der Kotz hervorgerufen werden könne, dürfte für die meisten Fälle auf die Entstehung von Diphtheritis zu beschränken und die hiernacli eintretende Reihe von Erscheinungen auf Pyämie zu beziehen sein.
Erscheinungen. Selten worden von früher her gesunde, häutig bereits anderweitig kranke, namentlich an langwierigen Eiterungsprocessen leidende Pferde oder solche, bei denen eine Uebertragung von Jauche oder von diphthoritischem Exsudat auf die Nasenschleimliaut stattgefunden hat, u. z. die letzteren meist wenige Tage nach geschehener Infection von der Krankheit befallen, welche dann gewöhnlich mit heftigem Fieber beginnt. Es entwickelt sich eine sehr intensive Entzündung der Nasenschleimhaut, welche in bald kleinereu, bald grösseren Abschnitten von einer graulich-
|
||
|
||
^
|
||
|
|||
Diphtheritis fler Nasensclileimhaut.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;13o
gelben, starren Masse inültrirt und bisweilen an rler Oberfläcbe mit Gerinnseln bedeckt erscheint. Aus der Nase fliesst eine gelblich gefärbte, zähe, nicht selten blutig gestricmte, lympheähnliche Flüssigkeit in grosser Menge aus; fast gleichzeitig entwickeln sich Anschwellungen der Kehlgangslymphdrüsen, u. z. entweder blos auf einer oder auf beiden Seiten, je nachdem der Process die Schleimhaut blos einer oder aber beider Nasenhöhlen ergriifen hat. Die diphtlieritisclien Schleimhantpartien necrotisiren gewöhnlich rasch, oft nach ihrer ganzen Dicke zu einer gelblichen oder blutig gefärbten trockenen, krümlichen, Detritus ähnlichen Masse, welche nach ihrem Erweichen abgestossen wird und uuregelmässige, vielfach ausgebuclitete Geschwüre hinterlässt, die meist in das sub-mucöse Bindegewebe, nicht selten bis an den Scheidewandknorpel reichen und deren Umgehung bedeutend inültrirt ist. Durch die verscliwollcnen Nasengänge wird das Atlimen beschwerlich, die Thiere schnaufen und sind bisweilen in Gefahr, zu ersticken, welcher Zustand durch den, gewöhnlich auf der Schleimliaut des Kehlkopfes übergreifenden diphtlieritisclien Process und die, in Folge desselben eintretende ödematöse Schwellung der Schleimhaut im Kehlkopfs-eingangc (Glottisödem) bedeutend gesteigert wird. In der Regel kommt es zu einer Entzündung der Lymphgefässe an den Seiten-theilen des Gesichtes, so wie des dieselben umgebenden Binde-gewehes; es entwickelt sich eine schmerzhafte, den Kopf einnehmende Geschwulst, welche sich bis in den Kehlgang erstrecken und mit jener der dort gelegenen Lymphdrüsen zusammen-nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; /
fliessen kann.
Das Fieber nimmt so wie die Athmungsbeschwerde rasch zu, die Respiration wird beschleunigt, ängstlich, bisweilen bauchschlägig, die Untersuchung der Brust ergibt die Erscheinungen eines verbreiteten Bronchialkatarrhes oder umschriebener Entzündungen der Lunge; die Haut an der Unterbrust, dem Unterbauche, dem Schlauche oder Euter wird ödematös, manchmal bilden sich strangförmige Anschwellungen und Abscesse, der Nasenausfluss wird fortan miss-färbiger, blutig gestriemt, sehr reichlich, es stellen sich Durchfälle ein und die Thiere geben, wenn sie nicht früher getödtet werden, innerhalb kurzer Zeit, zu eckelhaften Mähren entstellt, zu Grunde. Der Eintritt der Genesung ist ausserordentlich selten.
sect;. 33. Pathologische Anatomie. Die Schleimhaut der Nasenhöhle ist stark geschwollen, bisweilen so, dass die einander gegenüberstehenden Flächen sich völlig berühren, dunkel geröthet, von zahlreichen, mit Blut überfüllten, weiten Venen und Blut-
|
|
||
|
|||
|
||||
134
|
Oiphtheritts der Nasenschloimhaul.
|
|||
|
||||
#9632;1
|
extravasaten durchzogen, stellenweise vou einer graugelblichen (Zellen und viele freie Kerne entlialtenden) Masse infiltrirt, stellenweise von verschieden g-estalteten, länglichen, unregelmässig- aus-gebuchteten, mit einem zottigen morschen Grunde und geschwelltem Rande versehenen, tief, nicht selten bis auf den Scheidewandknorpcl dringenden Geschwüren besetzt; die Stirn- und Highmorshöhleu sind gewöhnlich von einer gallertig zitternden, gelblichen, auch blutig gestriemten Flüssigkeit erfüllt, ihre Auskleidung in hohem Grade hyperämisch. Auf der Schleimhaut des Kehlkopfes, besonders jener der Giesskannenknorpel sind ähnliche Geschwüre, deren Umgebung sich im Zustande eines acuten Oedems befindet, sehr häufig anzutreffen. Die Lungen sind meist an ihren Spitzen und ihren vorderen unteren Dritttheilen entzündet, oder von keilförmigen Metastasen oder kleinen lobulären Abscessen durchsetzt, manchmal ödematös, beinahe stets aber hyperämisch, kaum je völlig normal; die Milz ist gewöhnlich geschwellt, ihre Pulpe stellenweise zu einem weichen, blutigen Breie erweicht, auch von metastatischen Herden durchzogen; bisweilen ist ein gleicher Befund auch in der Leber und in den Nieren zugegen. Das Bindegewebe unter der Haut jener Körperpartien, auf welchen sich während des Lebens Anschwellungen gezeigt hatten, ist von einer gallertig zitternden, von Blutstriemen durchzogenen Flüssigkeit infiltrirt, hie und da von kleinen Abscessen durchsetzt; die Kehlgangsdrüsen sind blutreich, geschwellt, bisweilen mit kleinen Abscessen durchsäet. Die Schleimhaut des Dickdarmes ist gewöhnlich im Zustande eines intensiven Katarrhes, oder es ist Follicularverschwärung in derselben zugegen. Das Blut ist g-ewöhnlich reich an farblosen Blutkörperchen; in den grossen Körper- und Organvenen werden oft Thromben angetroffen.
Im allgemeinen Theile (I. 274.) wurde bereits aiipefülirt, dass das Vorkommen mikroskopischer Pilze, hei der Diphtlieritis nahezu repjehniissif; beobachtet werde, und dass diese Pilzbildung (Micrococcns diphtheriticus) von vielen Beobachtern
als der eigentliche Erreger der Krankheit angesehen werde.
|
|||
i
|
||||
|
||||
sect;. 34. Die Behandlung der ausgesprochenen Fälle der Diph-theritis verspricht den hierortigen Erfahrungen zu Folge wenig ermunternde Resultate; Einspritzungen von Eisen- oder Zinkvitriol-, Sublimat- oder Höllensteinlösung, der innerliche Gebrauch des Jod, des Sublimates, des Arseniks in Form der Fowler'sehen Lösung u. s. w. blieben ganz ohne Erfolg. Vielleicht wären Einspritzungen von (1—2%) Carbolsäurelösung in die Nase, oder Inhalationen von Carbolsäure-Dämpfen von besserem Erfolge begleitet.
|
||||
|
||||
|
|||
Kopfkrankheit dos Kindes.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;1 3f)
Wegen der, durch den Umgang mit solchen Thieren für Pferde und Menschen drohenden Gefahr der Ansteckung' wäre die .Separation der Kranken und die Beobachtung der grössten Reinlichkeit und Vorsicht von Seite der Personen, welche sich mit der Behandlung und Wartung- solcher Thiere abgeben müssen, zu veranlassen.
g. Die Kopfkrankheit, bösartiges Katarrhalfieber des Rindes. Diphtheritis (?) sinuum frontalium.
|
#9632;•*
|
||
|
|||
sect;. 35. Diese Krankheitsform scheint den Beschreibungen zu Folge eine Diphtheritis der Nasenschleimhaut, des Kehlkopfes, selbst der Luftröhre mit cousensueller Hirnreizung darzustellen. Weiblichen jüngeren und wohlgenährten Thieren soll eine grössere Disposition zu ihrer Entwicklung zukommen als männlichen und älteren. Als äussere Ursachen werden angegeben: direct auf den Kopf und insbesondere auf die Nase wirkende Zugluft in unpassend construirten Stallungen, die Einwirkung raschen Temperaturwechsels auf die, durch heisse, dumpfe Stallungen verweichlichten oder im Haarwechsel begriffenen Thiere, der Besuch der Herbstweide an kühlen, ueblichen Tagen, überhaupt also Einwirkungen, welche Erkältungen herbeizuführen im Stande sind. Ob diese ätiologischen Momente zur Entstehung einer so schweren Erkrankung genügen könne, möchte ich bezweifeln. 1st die Kopfkrankheit der Rinder eine wahre Diphtherie, so dürfte wohl noch ein speciti-sches Agens mit im Spiele sein.
Als hauptsächliche Erscheinungen der Krankheit werden angegeben: Fieberschauer beim Eintritte der Krankheit, Betäubung, höhere Wärme am Schädel und am Maule, Steigerung der Körpertemperatur, Trockenheit des Flotzmaules, höhere Röthung der Bindehaut, Thränenfiuss. Die Schleimhaut der Nase wird stark geröthet und geschwellt; der Ausfluss aus derselben ist anfangs wasserhell, wird allmälig dick, schleimig, mit Blut gestriemt oder inissfärbig, jaucheähnlich, schliesslich übelriechend, auf der Nasenschleimhaut bilden sich rothe Flecke und schliesslich kraterfönnige Geschwüre; das Athmen ist erschwert, schnaufend, stöhnend, rasselnd, bisweilen ist Husten, durch welchen Fetzen von Gerinnseln ausgeworfen werden, zugegen. Auf der gerötheten Schleimhaut des Maules bilden sich Ekchymosen und Geschwüre; die Hörner werden an ihren Wurzeln durch Hyperämie und Entzündung ihrer Fleischwand schmerzhaft und lösen sich gegen das Ende der Krankheit bisweilen
|
#9632;u
|
||
|
|||
|
|||
1^
|
136nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Kopfkrankheit des Rindes.
von den Hornzapfen los; auch an den Klauen wurde derselbe Vorgang beobachtet. Die Bindehaut der Augenlider ist stark geschwollen, die Thränensecretion reichlich, die durchsichtige Hornhaut wird nicht selten getrübt, auch in den Angenkammern sammelt sich Exsudat. Das Fieber währt mit Nachlässen und Steigerungen an; die Fresslust liegt darnieder, der Durst ist vermehrt, das Wiederkauen nnregelmässig, der Absatz der Excremente anfangs verzögert, wird später diarrhoisch; die Haut ist trocken, die Haare glanzlos. Die Thiere sind gleich vom Beginne der Krankheit an sehr abgestumpft, theilnahmslos, hinfällig; sie schwanken und taumeln und werden bisweilen völlig bewusstlos. In seltenen Fällen treten Anfälle von Tobsucht ein.
Der Verlauf der Krankheit ist stets acut. Genesung erfolgt nur in jenen Fällen, wo die Entzündung nicht zu intensiv und zu verbreitet ist, und tritt unter Nachlass der Fiebererscheinungen in 2 bis 3 Wochen ein, wornach jedoch noch längere Zeit Trübungen der durchsichtigen Hornhaut oder Exsudate in den Angenkammern zurückbleiben können. Unter entgegengesetzten Verhältnissen nimmt die Abmagerung, Hinfälligkeit und Abstumpfung der Thiere zu, der Nasenausfluss erlangt eine jauchige Beschaffenheit und der Tod erfolgt, nachdem sich bisweilen Lähmungen einzelner Körperpartien eingestellt haben, unter Convulsionen.
Die Section ergibt neben bedeutender Wulstung, Hyperämie und diphtheritischen Geschwüren der Nasenschleimhaut und Entzündungserscheinungen an der Fleischwand der Hörner und Klauen, gewöhnlich Hyperämie der Gehirn- und Rückenmarkshäute, so wie die Erscheinungen eines acuten Darmkatarrhes und metastatische Abscesse in verschiedenen Körpertheilen und Organen.
Die Prognose ist ungünstig; mehr als die Hälfte der Ergriffenen soll der Krankheit unterliegen.
In diätetischer Beziehung ist ein warmer, trockener Aufenthalt, Vermeidung jeder Erkältung, die Verabreichung überstan-denen angesäuerten Wassers und guten, leicht verdaulichen Futters erforderlich. In therapeutischer Hinsicht werden kalte Umschläge auf den, von dem dichten Haarwuchse befreiten Kopf, Aderlässe bei kräftigen Thieren, häutiges Abfrottireu der Haut, das Ziehen eines Eiterbandes durch den Triel, das Einathmen von Wasserdunst, und für den innerlichen Gebrauch die antiphlogisti-schen Salze, der Brechweinstein und der Salmiak in schleimigen Abkochungen oder aromatischen Aufgüssen; beim Sinken der Kräfte: Kampher, Mynsicht'sches Elexir, Aetherweingeist empfohlen. Mehr
|
||
|
|||
|
||||
Schnuffelkrauklieit der Schweine
|
137
|
|||
|
||||
Erfolg dürfte von der innerlichen und äusserlichen Anwendung der Carbolsäure zu erwarten sein. Sollte Eiteransammlung in den Horn-zapfen stattgefunden haben, welche sich durch fortdauernde Hitze der Hörner, Schmerzäusserung bei dem Schütteln des Kopfes zu erkennen gibt, so könnte das Horn der kranken Seite, 2 bis 3 Zoll von der Spitze entfernt, abgesägt und täglich einigemal durch eine eingeführte Sonde dem Eiter Aasfloss verschafft werden.
h. Die Schnuffelkraukheit der Schweine.
sect;. 06. Diese bisher selten beobachtete Krankheit der Schweine besteht den Beschreibungen zu Folge in einer Entzündung der Nasenschleimhaut und der Beinhaut der die Nasenhöhle zusammensetzenden Knochen mit einer allmälig auftretenden Auftreibung und Erweichung dieser letzteren. Ueber die Natur derselben ist man noch völlig im Unklaren, wie schon daraus hervorgellt, dass sie bald der Rhachitis, bald der Scrofulosis, selbst dem Scorbut beigezählt wird.
Die Krankheit hat ihren Namen von dem beschwerlichen und schnüffelnden Athmen erlangt, welches sich in Folge des durch die Anschwellung der Nasenschleimhaut und der Knochen behinderten Luftdurchganges durch die Nase einstellt und im Beginne derselben nur zeitweilig zugegen ist, später aber fortwährend andauert. Durch die Auftreibung der Knochen wird die Nase missstaltet, nach einer oder der anderen Seite dick und wulstig, der Rüssel schief stehend; wegen der erschwerten Nahrungsaufnahme magern die Thiere ab und gehen, wenn sie nicht früher geschlachtet werden, endlich an Abzehrung zu Grunde. Bei vorgeschrittener Krankheit sollen sich auch Blutungen aus der Nase, bisweilen mit Erleichterung, einstellen.
Die Ursachen sind unbekannt; die Krankheit soll vererblich sein, bei kurz- und stumpfnasigen Schweinen häufiger vorkommen und sich durch Wühlen in steinigem, harten Boden und nach Erkältungen entwickeln; Angaben, die sämmtlich von problematischem Werthe sind. Eine Behandlung ist Haubner zu Folge ganz fruchtlos, die Erkrankten wurden am besten geschlachtet.
|
-*
|
|||
|
||||
Veränderungen der physikalischen Eigenschaften.
sect;. 37. Eine Verengerung der Nasenhöhle kann veranlasst werden durch Schwellungen der Schleimhaut, durch Hypertrophie
|
||||
|
||||
|
|||
138
|
SchleudcrkriuikliiMt.
|
||
|
|||
derselben, durch Neubildimgeu, welche iu dieselbe hineinragen, durch t'reindo Körper. Die Erweiterung- Einer Nasenhöhle erfolgt bisweilen durch Geschwülste, welche sich in derselben befinden, sie aber zugleich verstopfen und durch Verdrängung des Scheidewandknorpels die zweite Nasenhöhle verengern.
Trennungen des Zusammenhanges treten in Folge mechanischer Verletzungen und verschiedener Krankheitsprocesse ein, welche die Entstehung- von Geschwüren veranlassen, wohin besonders der sogenannte Pferdetyphus, der Rotz- und diphtheritische Process bei Pferden und intensive acute so wie chronische Katarrhe gehören.
|
|||
|
|||
Sehmarotzerthiere in der Nase und ihren Nebenhöhlen.
a. In sec ten.
Die Schleuderkraukheit, Breiuscnscliwiiidcl, Horinvurinkranklieit.
sect;. 38. Diese Krankheit der Schafe, welche nicht selten zur Verwechslung mit der Drehkrankheit Anlass gab, wird durch die Larven der Schafbremse (Oestrus ovis), zur Zeit ihrer voll-kommeneu Reife veranlagst, sobald sie in grösserer Menge in den Stirn- und Highmorshöhlen und in den hohlen Hornzapfen sitzen, und eine intensive Reizung der Schleimhäute dieser Höhlen durch ihre Bewegungen und ihre starken Mundhakeu bedingen, in Folge deren eine intensive, bisweilen zum Brande führende Entzündung dieser Membranen entsteht, und ein consensuelles ErgrifFensein des Gehirnes hervorgerufen wird. Sie kommt am häutigsten in den Monaten März bis Mai, wo die Larven ihre volle Entwicklung erlangt haben, vor.
Die Erscheinungen, welche auf dieses Leiden hinweisen, sind: ein schleimiger, bisweilen einseitiger Ausfluss aus der Nase, häutiges Niesen und Schnauben, durch welches Schleim und bisweilen auch Bremsenlarven ausgeworfen werden, öfteres Ueberbeugen des Kopfes nach hinten oder Schütteln desselben von einer Seite zur anderen (Schleudern), Reiben der Nase an festen Gegenständen oder Ueberstreifen derselben mit den Vorderfüssen, Katarrh der Augenbindehaut, Thränenfluss, zeitweiliges Hin- und Hertaumeln der Thiere, nicht aber Drehen im Kreise, höheres Heben der Vorder-füsse beim Gange, wie beim Waten durch Wasser bei gesenktem Kopfe. Bisweilen werden die Larven allmälig ausgestossen, und die Krankheitserscheinungen verringern sich und verschwinden
|
|||
|
|||
|
||||
.Schlemierkrankheit.
|
139
|
|||
|
||||
endlich vollständig-; in anderen Fällen jedoch hissen die Thicre vom Fressen nach, mag-ern rasch ab, es stellt sich Zähneknirschcn, Verdrehen der Augen, Schäumen aus dem Maule, Beschleunig#9632;ung, des Athmens ein, und der Tod erfolgt oft schon G bis 8 Tage nach dem Auftreten der ersten Symptome unter heftigen Leiden.
Bei der Sectiou finden sich in den angegebenen Höhlen und zwischen den Windungen der Nasenmuscheln zahlreiche lebende, von Schleim und Eiter umhüllte Bremsenlarven, die Schleimhaut bedeutend geschwellt oder hypertrophisch, geröthet, von Blutextra-vasaten durchzogen, bisweilen brandig, die Hirnhäute liyperämisch, getrübt.
Die Prognose ist bei geringerem Grade des Leidens günstig, bei höheren Graden desselben jedoch zweifelhaft.
Zur Verwahrung' gegen dieses Uebel hat man das Bestreichen der Nasenlöcher der Schafe mit stinkendem Hirschhornöle oder mit Wagentheer, u.z. Morgens vor dein Austriebe in den warmen Sommermonaten, wo die Schafbremsen am häufigsten schwärmen, und das Fernhalten der Schafe von Weideplätzen zunächst an und in Waldungen während der Schwarmzeit der Inseoten (Ende Juli bis Ende September) empfohlen.
Bei geringeren Graden des Leidens wenden die Schäfer Niesmittel, wie fein gepulverte Eberwurzel, Veilchenwurzel, weisse Nieswurzel, Majoran oder Schnupftabak an, welche sie den Thieren täglich einigemal entweder mit den Fingern in die Nase bringen, oder mittelst einer Federspule einblasen. Auch Einspritzungen von mit Wasser verdünntem Hirschhornöl oder von einer Auflösung des Hirschhornsalzes in Wasser, von Kalkwasser in die Nase stehen in Gebrauch. Alle diese Mittel können aber nur dann etwas nützen, wenn sie kurz nach der Einwanderung der Larven angewendet werden.
Bei höheren Graden des Leidens kann die Trepanation der Stirnhöhlen, Herausnahme der Larven, Reinigung der Höhle mit lauem Wasser und Einspritzung entsprechender Arzneistofte in dieselbe versucht werden, doch auch sie leistet nichts Erhebliches. Zürn , welcher sich viel mit der Trepanation der Stirnhöhlen schleuderkranker Schafe beschäftigt hat, bemerkt, dass es nur selten gelinge, alle in den Stirn- und Nebenhöhlen befindlichen Engerlinge zu entfernen, und dass die Thiere, wenn auch nach der Operation scheinbar weniger krank, doch nach einigen Wochen wieder die Symptome des Leidens in erhöhtem Grade gezeigt haben, weil, wie die Section später nachwies, noch zahlreiche Larven
|
H
|
|||
k i
|
||||
|
||||
|
||
14:0nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Schlfiudörkranlcheit. - Pentastomum.
zurückgeblieben waren. Ausserdem können Ausspritzungen der eröffneten Stirnhöhlen selbst mit concentrirten I^ösungen giftiger Substanzen rlen in den Höhlungen unter dein Hornzapfen u. s. w. sitzenden Larven, bei ihrer bedeutenden Lebensfähigkeit nur wenig oder gar nichts anhaben.
Die Trepanation wird nach Zürn am besten mittelst des Rueff'schen Troicars (S. 61) vorgenoinmen. Die Operationsstelle wird in der Art lixirt, dass eine horizontale Linie von der Mitte des einen zur Mitte des anderen Augenbogeus und eine verticale Linie gerade längs der Medianlinie des Kopfes gezogen wird ; dicht zur Seite der letzteren und etwas oberhalb des Kreuzungspunktes beider Linien wird, nachdem die Haut durchschnitten und los-präparirt, und die Beinbaut abgeschabt worden, beiderseits trepa-nirt. Nach Kntfernung des ausgesägten Knochenstückes werden die freiliegenden Bremsenlarven entfernt und dann ein parasitentödtendes Mittel, nach Zürn am besten sehr verdünntes Benzin, eingespritzt.
Hierauf wird der gereinigte Hautlappen über die Wunde gezogen, mittelst der Knopfnaht vereinigt und mit Terpentinpflaster bedeckt.
Auch das Absägen der Hörner an ihrer Wurzel oder die Vornahme der Trepanation in ihrer nächsten Nachbarschaft wird empfohlen.
Bei Pferden werden bisweilen die Larven der heilsamen Bremse auf Her Schleimhaut des oheren Tlieiles der Muscheln oder der Nasenscheidewand sitzend angetroffen.
b. Aearina.
sect;. 39. Das bandwurmähnliche Fünfloch, Pentastomum taenioides, kommt in den Stirnhöhlen des Hundes, sehr selten des Pferdes und der Ziege vor. Die Erscheinungen, welche dasselbe hervorruft, sind nur beim Hunde etwas genauer bekannt. Das Pentastomum taenioides scheint bei seiner zeitweiligen Ortsveränderung die Schleimhaut der Stirnhöhle zu reizen, wodurch die Hunde unruhig und verstimmt werden, öfters mit dem Kopfe schütteln, denselben gegen Gegenstände drücken und reiben. Manche äussern eine besondere Neigung zum Beissen und grössere Bösartigkeit, so dass sie für wüthend gehalten werden können. Bei der Unsicherheit der Diagnose ist eine Behandlung nur selten einzuleiten. Bei der Section tindet sich starke Schwellung, Entzündung, Eiterung, selbst Brand der Nasenschleimhaut. Bei der
|
||
|
||
|
||
L
Krainpfhusten ilt-r Hunde.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 141
Wahrscheinlichkeit des Vorhandenseins des Parasiten könnte die Trepanation der Stirnhöhle des Hundes und die Eiuspritzung' von Hirschhornöl, von verdünntem Benzin oder von Creosotwasser versucht werden.
I
|
||
|
||
II. Abschnitt.
Krankheiten des Kehlkopfes und der Luftröhre.
L Functionelle Störungen,
Der Krampftiusten der Hunde, Tussis convulsiva.
sect;. 40. Man versteht hierunter periodisch eintretende, durch eine bis mehrere Minuten dauernde, schmerzhafte, mit Brechneigung' oder wirklichem Erbrechen endende Autalle eines rauhen schmerzhaften Hustens, in deren Intervallen die Kranken auscheinend völlig gesund sind. Dieses Leiden tritt bisweilen in grösserer Verbreitung auf, ohne dass sich bestimmte äussere Veranlassungen nachweisen Hessen und verschwindet dann wieder für längere Zeit vollkommen. Es dauert verschieden lange Zeit, mehrere Wochen, selbst Monate, und beginnt gewöhnlich mit einem Kehlkopf- und Bronchialkatarrhe, der dasselbe auch während seines Verlaufes meistens begleitet. Bei der Section, zu deren Anstellung sich jedoch nur selten Gelegenheit ergibt, finden sich entweder gar keine oder nur solche Veränderungen in den Athmungsorganen, welche secundäreu Affectionen angehören, wie Lungen- und Brustfellentzündung, Lungenemphysem n. dgl. Dem Krampfhusten scheint eine Hyperästhesie der jedenfalls katarrhalischen Schleimhaut der Luftwege, vielleicht auch eine Neurose des herumschweifenden Nerven zu Grunde zu liegen; die unbedeutendsten Reize sind im Stande, heftige Reflexerscheinungen hervorzurufen. Da das 1 meiden erfahrungsgemäss durchnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;'i-Nässe und Kälte verschlimmert wird, so empfiehlt sich für die Behandlung ein warmes Verhalten der Hunde, ausserdem eine milde und kräftige Nahrung, Fleischbrühe. Für den innerlichen Gebrauch werden Brechweinstein, die Brechwurzel, das Bilsenkraut- und Toll-
|
||
|
||
|
||
|
||
|
|||
142
|
Hyperämie and Blutung dry Kehlkopf- und Luftramp;hreiuolüeimhaut.
|
||
|
|||
kirschenextract, der Q-oldschwefel, der Stinkasand, in sein- hartnäckigen Fällen der Silbersalpeter in schwacher Lösung' empfohlen. Auch bei Pferden komint bisweilen, ohne dass eine anato-misehe Veränderung' der Atlumuigsurg'aue nachweisbar wäre, ein sieb häutig' wiederholender, krächzender, krampfhafter Husten vor, der insbesondere nach dem Trinken, beim Verlassen des warmen Stalles sieh einstellt und nicht selten einer Behandlung' hartnäckig widersteht. Die innerliehe Verabreichung' von Goldschwefel, Salmiak mit Wasserfenehel, Boc.kshornsainen u. dgl. führt meist ebenso wie die, in die Kehlkopfsgegend applicirten Kinreibungen mit Bilsen-krautöl, Jodquecksilber-, Brechweinstein- und Kantharideusalbe, die subeutanen Injectioneu von salzsaurem Morphium nur zu vorübergehenden Erfolgen.
Ob bei Tliieren ein Krampf der Bronchialmuskeln selbständig', oder neben Lung'enemiihysem vorkomme, und ob mit ihm die zeitweiligen Verschlimmerungen der Atlienmutli dämpfiger Pferde zusammenhängen, wird laquo;old kaum festzustellen sein.
|
|||
|
|||
11. Anatomische Störungen.
Hyperämie der Kehlkopf- und Luftröhrensohleimliaut.
sect;. 41. Sie wird veranlasst durch mechanische, in die Luftwege eingedrungene Reize, durch mechanische Stauung- des Blutes bei Herzkrankheiten, welche Störungen in der Lungencirculation zur Folge haben, bei Verödung des Lungenparenchyms; sie ist auch ein gewöhnlicher Begleiter der Entzündung der Luftwege, der Lungen und der meisten acuten Blutkrankheiten. Höheren Graden derselben gesellen sich gewöhnlich Blutungen bei. Bei der acuten, congestiven Form erscheint die Schleimhaut gleichmässig oder fleckig- g-eröthet, das submueöse Bindegewebe von stärker injicirten Gefässchen durchzogen; bei der chronischen, durch mechanische Störunsren der Circulation veranlassten Form ist die Mucosa düster g-eröthet, nicht selten von Extravasaten durchdrungen und gewöhnlich von chronischem Katarrh befallen.
|
|||
|
|||
Blutung.
sect;. 42. Blutungen stellen sich bei höheren Graden der Hyperämie, bei Entzündungen und Geschwürszuständen verschie-denen, namentlich diphtheritischen Charakters der Schleimhaut ein.
|
|||
|
|||
|
||||
Atrophie lt;llt;*r Muskeln ites Kehlkopfes.
|
143
|
|||
|
||||
Geschah die Blutung- nur allein in die Schleimhaat, so kann über ihre (iegenwart hlos die Section Aufschluss geben, hei der mau dann die Mucosa au kleineren oder grüssereu Stelleu von Blut iutil-trirt antrifft; war jedoch die Blutung bedeutender und hat das Blut sich in den Laryng-eal- oder Trachealkanal ergossen, so erfolgt, Husten mit Auswurf grüsserer oder geringerer Mengen von Blut oder eines blutig gefärbten Schleimes. Wird das Blut nach aussen nicht entleert und fliesst es in die Bronchial Verzweigungen ab, so kann Erstickungsgefahr eintreten. Die Behandlung hat für die grösstinögliche Ruhe uud für eiu kühles Verhalten zu sorgen. In manchen Fällen können Aderlässe, die antiphlogistischeu Salze, ad-striugirende Mittel nützlich sein.
Hypertrophie und Atrophie.
sect;. 43. Hypertrophie der Schleimhaut des Kehlkopfes und der Luftröhre findet sich nach chronischen Entzüuduugs- und Ver-schwärungsprocessen; sie erscheint dann gewulstet, derb, an der Oberfläche mit Granulationen oder Zotten besetzt und mit zähem, eiterigem, viel Epithel enthaltendem Schleime bedeckt. Atrophie sämmtlicher Gebilde des Larynx, mit Erweiterung seiner Höhle, wird bei sehr alten Thiereu, namentlich Hunden manchmal angetroffen.
|
||||
|
||||
Die fettige Degeneration und der Schwund der Erweiterer
der Stimmritze.
sect;. 44. Bei Pferden kommt bisweilen die fettige Degeneration und der Schwund der Erweiterer der Stimmritze, nämlich des hinteren und seitlichen liinggiesskannenmuskels einer Seite und der einen Hälfte des queren Giesskannenmuskels, bei unveränderter Beschaffenheit derselben Muskeln der anderen Seite vor; ein Befund, auf den namentlich Günther sen. die Aufmerksamkeit lenkte und welcher eine, bei stärkerer Bewegung auffallend hervortretende Athmungsbeschwerdo, die mit einem eigenthümlicheu pfeifenden oder rohrenden Geräusche verbunden ist, vcranlasst. Diese Degeneration liegt einer Form des Pfeifer- oder Rohrer-dampfes zu Grunde. Das Leiden kommt wohl bei allen Pferde-racen, am häufigsten aber bei der englischen zur Beobachtung; es befällt überwiegend häufig die Muskeln der linken Seite des Kehlkopfes, und stellt sich entweder ohne nachweisbare äussere Veran-
|
#9632;#9632;
|
|||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||
144nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Atrophie der Muskeln dos Kehlkopfes.
lassung- oder nach dem Ablaufe inteusiver Kehlkopfkatarrhe, Hals-entzündungen und chronischer Schwellung' der Halslymphdrüseu ein. Seine Entstehung scheint in manchen Fällen durch eine primär eintretende fettige Degeneration und Atrophie der genannten Muskeln bedingt zu sein; in anderen, u. z. den meisten Fällen ist diese Atrophie jedoch von einer nachweisbaren Fettentartung und Atrophie des zurücklaufenden Kehlkopfnerven der betreffenden Seite abhängig, in anderen scheint sie von einer Neurose dieses Nerven abzuhängen. Durch die Durchschneidung eines Nerv, recurrens lässt sich die Athmungshoschwerde absichtlich hervorrufen. Pferde, die an dieser Form des Pfeif er dampf es leiden, zeigen im Stande der Ruhe in der Regel ein ganz normales Athmon, werden sie aber in rasche und anstrengende Bewegung gesetzt, so stellt sieh, bald schon nach wenigen Schritten, bald erst nach einiger Zeit, das eigen-thümlich pfeifende Geräusch beim Respiriren ein; in den leichteren Fällen hört dasselbe sogleich oder kurze Zeit nach Einstellung der Bewegung auf und die Pferde respiriren bald wieder völlig ruhig; in den schwereren aber kann sich die Athemnoth so hoch steigern, dass die Thiere genöthigt sind, stehen zu bleiben, und mit weit auseinandergestellten Vorderfüssen, stark erweiterten Nasenöffnungen und unter heftigem Flankenschlage sehr beschwerlich zu athmeu, oder dass sie während der Bewegung sogar plötzlich zusammenstürzen und längere Zeit zu ihrer Erholung bedürfen.
Gewöhnlich lässt sich bei solchen Pferden schon im Stande der Ruhe das Rohren hervorrufen, wenn mau den Kehlkopf mit einer Hand fixirt und mit den Fingern der anderen abwechselnd den Giesskannenknorpel der einen, dann Jenen der anderen Seite nach ab- und einwärts drückt, und dadurch auch das Stimmband der nicht gelähmten Seite erschlafft. Pferde, mit einem massigen Grade des Leidens behaftet, sind noch zu leichteren Diensten zu verwenden, solche, bei denen die Störung w7eit gediehen ist, sind völlig unbrauchbar. Der Verlauf ist ein chronischer; in manchen Fällen soll Besserung, ja völlige Heilung eingetreten sein; solchen Fällen dürfte eine blos vorübergehende functionelle Störung des Nerv, recurrens zu Grunde gelegen haben; in der Regel macht das Leiden allmälige, aber constante Fortschritte und führt zuletzt gewöhnlich zu einem hochgradigen Lungenemphysem.
Bei der anatomischen Untersuchung des Kehlkopfes solcher Pferde finden sich die genannten Kehlkopfmuskeln an einer, meistens der linken Seite des Larynx fettig entartet, bisweilen zu dünnen, bindegewebsartigen, blassgelben Streifen geschwunden,
|
||
|
||
|
|||
Atrophie dor Muskeln .les Kehlkoples.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;145
während die gleichnamigen Muskeln der gesunden TRllft*! gesättigt rotli gefärbt uud hypertrophisch angetroffen werden. Die Prognose ist bezüj'licli der Wiederherstellung' der Pferde eine ungünstige; in manchen Fällen soll durch die Anwendung' von Eiterbändern oder von scharfen Einreibungen in der seitlichen Kehlkopfsgegend Besserung erzielt worden sein; gewöhnlich aber lässt jede Behandlung im Stiche. Prof. Günther jun. hat in mehreren Fällen die Heilung' des Pfeiferdampfes durch die Entfernung des betreffenden Gicsskannenknorpels erzielt.
In gerichtlicher Beziehung ist der Pfeiferdampf dort, wo er nicht ausdrücklich als Hauptfehler aufgeführt ist, den anderen Formen des Dampfes gleichzustellen und es hat demnach auch auf ihn in Oesterreich die Gewährszeit von 15 Tagen Anwendung-. Von den, durch andere Anomalien bedingten Formen des pfeifenden Dampfes wird bei dem Dampfe die Rede sein.
Neubildungen.
sect;. 45. Bindegewebsneubildungen kommen in der Form von kolbigen und warzigen Kxcrescenzcn, von Schleim- und fibrösen Polypen vor. Sie, so wie die bisweilen an dem Kehldeckel angetroffenen Blasenpolypen können Athmungsbeschwerden, selbst. Erstickungsgefahr veranlassen.
Papilläre Wucherungen werden im Gefolge chronischen Katarrhs manchmal an dem Kehldeckel oder an den Schleimhaut-duplicaturen des Kehlkopfcinganges augetroffen.
Eine vorzeitige Verknöcherung der Kehlkopfsknorpel kommt nach langwierigen Entzündungs- und VerschwärungSprocessen vor, wenn die Knochenhaut an ihnen Antheil nimmt.
Der Rotzprocess tritt auf der Schleimhaut des Kehlkopfes im Gefolge des Nasen- oder Lungenrotzes auf; gewöhnlich finden sich bei Sectioncn rotziger Pferde auch Geschwüre am Kehlkopfe.
Krebs dieser Theile ist uns bisher noch nicht vorgekommen.
Entzündung.
a. Acuter Katarrh des Kehlkopfes und der Luftröhre (beim Pferde Kehle, Kehlsucht); Laryngitis et Tracheitis.
sect;. 4t). Der acute Kehlkopf- und Luftröhrenkatarrh kommt bei allen TIausthieren entweder als seihständige Erkrankung vor.
Roll, I'atU. u. Tlier. d. Ilansth. 4. Aufl. 11.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 10
|
fv-
|
||
t
|
|||
|
|||
|
|||
14G
|
Acnter Kehlkopf- and Taiftnilirenkatiirrh.
|
||
|
|||
u. z. gewöhnlich iu Fols;c von Erkältungen, abermässiger Verwendung, raschen Temperaturwechsels, lt;los Einathmens reizender Substanzen, oder der Einwirkung von in die Luftwege gelangten Flüssigkeiten oder festen Substanzen oder er stellt sich als Begleiter anderer Krankheitsprocesse, dos Nasen- und Bronchialkatarrhes, des sogenannten Pferdetyphus, der Schafpocken, bisweilen der Lungenentzündung ein. Nur bei solchen Thieren, welche in Folge anderer Krankheitsprocesse umgestanden sind, lassen sich die anatomischen Veränderungen der von acutem Katarrh befallenen Kehlkopfs- und Luftröhrenschleimhaut beobachten, da der Katarrh dieser Theile allein kaum je den Tod der Krauken veranlasst. Die Schleimhaut ist dann in verschiedenem Grade, besonders im Kehlkopfe geschwellt, weich, mürbe, entweder fleckig und streitig' oder gleich-massig' geröthet, in den höheren Graden braunroth und von kleinen Kxtravasaten durchzogen, bisweilen auch mit oberflächlichen runden, schar fraud igen, kleinen Erosionsgeschwürchen besetzt, ihre Oberfläche mit einem schleimigen oder eiterigen, viel abgestossones Epithel und Eiterzellen enthaltenden Secrete bedeckt; nicht selten ist auch das submueöse Bindegewebe in verschieden hohem Grade serös infiltrirt.
Die Krankheit begiuut bisweilen mit leichtem Fieber; es stellen sich eine grösserc Empfindlichkeit der Kehlkopfsgegend gegen einen angebrachten Druck, ein rauher, abgebrochener, schmerzhafter Husten, bisweilen wegen gleichzeitiger Anthoiluahme des Schlundkopfes leichte Schlingbeschwerden ein, wozu sich nicht selten, wenigstens beim Pferde, die Erscheinungen des Strengeis oder des Bronchialkatarrhes gesellen. Bei Hunden lässt sich, nach Eröffnung des Maules, die Beschaffenheit der Schleimhaut und der Höhle des Kehlkopfes bei entsprechender Beleuchtung entweder durch directe, oder durch Besichtigung mittelst des Kehlkopfspiegels ermitteln.
Meist nach wenigen Tagen wird der Husten feucht; in dem Kehlkopfe und der Luftröhre werden beim Anlegen des Ohres, bisweilen auch auf eine grösserc Distanz, Rasselgeräusche! vernehmbar, es erfolgt schleimiger oder eiterähnlicher Auswurf, welcher entweder beim Husten durch die Nase ausgestossen oder hinabgeschlungen wird.
Die Krankheit endet entweder innerhalb kurzer Zeit in Genesung oder sie wird chronisch; der Tod erfolgt, wenn von den, in Folge der Einführung scharfer oder ätzender Substanzen in die Luftwege entstandenen Fällen abgesehen wird, unabhängig von dem Kehlkopfleiden, durch Complication mit anderen Zuständen.
|
|||
|
|||
|
||||
|
||||
ChronJBclier Kehlkopf- urnl liiilträlircnkalarrh.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 141
|
in.
|
|||
i; I
Die Behandlung Ijesttilit in warmem Verhalten der Kranken, in Vermeidung von Erkältungen, in warmen Kinliüllungnn lt;les II:iIs(i.s, aach Erforderniss in feuchtwarmen Umschlägen an die Kehlkopfsgegend, in dem öfteren Einathmen von Wasserdämpfen, in dem innerlichen Gebrauche von Salmiak, Goldschwefel n. dgl. mit schleimigen oder leicht aromatischen Mitteln; bei sein' starkem Hustenreiz in suhcutanen Injectionen von Morphiumsalzen in die Kehlkopfgegend; bei Hunden auch in der Verabreichung von Dover'schen oder Opiumpulvern.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;li
h. Der chronische Kehlkopf- und Luftröhrenkatarrh.
sect;. 47. Der chronische Katarrh der Kehlkopf- und Luft-röhrenschleirahaut ist am häufigsten die Fortsetzung und Folge wiederholter acuter Katarrhe; or begleitet aber auch den chronischen Bronchialkatarrh, chronische Lungeukrankheiten, Neubildungen verschiedener Art auf der Schleimhaut des Kehlkopfes und der Luftröhre.
Bei der anatomischen Untersuchung erscheint in solchen Fällen die Schleimhaut verdickt, bald erweicht, bald wie brüchig, bleich, oder düster geröthet oder grau pigmentirt, meist von zahlreichen erweiterten Venen durchzogen; ihre Pollikel sind stellenweise geschwellt und ragen als stecknadelkopfgrosse Knötchen hervor, oder sie sind zu kleinen, scharf begrenzten, spaltförmigen oder runden Geschwürchen umgeändert, welche manchmal mit einer strahligen Narbe heilen. TTäiriig- werden warzige oder kolbige Geschwülstchen oder polypenartige Wucherungen angetroffen, welche in die Kehlkopfshöhle oder in die Luftröhre hineinragen und in dem ersteren Falle zeitweilige Athmungsbeschwerden, seihst Krstickungsfälle und die Erscheinungen des pfeifenden Dampfes veranlassen können. An der hinteren Wand der Luftröhre trifft man bisweilen bei Pferden die sogenannten Luftröh reu- Divertikel, — Ausbuchtungen, welche dadurch entstehen, dass einzelne Schleimbälge zu dickwandigen Säckchen, die allmälig die Grosse einer Erbse bis einer Haselnuss erreichen, heranwachsen, sich zwischen die Faserbündel der hinteren Luftröhrenwand hindurchdrängen und nach aussei! als kleine Aus-nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;'
wüchse hervorragen, während sie nach innen mit einer kleineu Oeff-nung, aus welcher sich bei einem angebrachten Drucke eine zähe, weisse Flüssigkeit ergiesst, münden. Die Oberfläche der katarrhalischen Schleimhaut ist meist mit einer dicken, zähen, graulich-
]0*
i
|
.
|
|||
|
||||
|
|||
148
|
Cronp 'los Kehlkopfes.
|
||
|
|||
weissen oder gelblichen Schichte von Schleim oder Eiter bedeckt, lt;l:is onterliegende Bindegewebe infiltrirt.
Als hauptsächliche Erscheinungen während des Lebens sprechen sich aus: Sehmerz in der Kehlkopfsgegend bei einem angebrachten Drucke, ein häufiger, entweder rauher, krächzender, schmerzhafter, trockener oder ein feuchter, mit Auswurf verbundener Husten, welcher besonders nach stärkerer Bewegung', bei einem Drucke auf den Kehlkopf, nach einem kalten Trunke sich einstellt; rauhe, scharfe Athmungs- oder Rasselgeräusche und Schnurren im Kehlkopfe oder in der Luftröhre, Erschwerung des Athmens bei der Bewegung, besonders dann, wenn die Räumlichkeit dieser Theile durch Neubildungen beeinträchtiget ist. Fiebererscheinungeu sind in der Regel nicht zugegen, die Fresslust ist ungestört und die Ernährung nicht beeinträchtiget.
Der Verlauf ist ein langwieriger, der Eintritt vollkommener Genesung selten.
Die Behandlung verhält sich ähnlich wie beim chronischen Nasenkatarrh; Einathmon von Wasser-, aromatischen und Theer-oder Carbolsäuredämpfen, warmes Halten der Kehlkopfsgegend, reizende, scharfe oder narkotische Einreibungen in diesen Theil, subeutane Injectionen von Morphiumsalzen, der innerliche Gebrauch von Salmiak, Spiessglanz- und Schwefelpräparaten, von Theer- und Theerwasser in Verbindung mit aromatischen und gewürzhaften Pflanzentheilen, bei starkem Hustenreiz mit narkotischen Stoffen, Opium, Morphium, Bilsenkrautextract spielen die Hauptrolle. Bei drohender Erstickungsgefahr, bei Kehlkopfspolypen, kann der Luftröhrenstich oder Schnitt nothwendig werden.
|
|||
|
|||
c. Der Croup, die häutige Bräune, Angina membranacea.
8. 48. Der Croup des Kehlkopfes und der Luftröhre ist gewöhnlich mit' einer croupösen Entzündung der grösseren Bronchialverzweigungen verbunden, und wurde bei allen Hausthier-gattungen beobachtet. Er kommt selten primär in Folge äusserer Einwirkungen, wie Erkältungen der schwitzenden Haut, des nächtlichen Weidens an feuchten Stellen, des Einathmens reizender Gase, des Eindringens fester oder flüssiger, besonders ätzender Substanzen in die Luftwege, häufiger im Gefolge heftiger Lungenentzündungen, der Kopfkrankheit der Rinder, oder seeundär bei Pyämie vor.
Pathologische Anatomie. In vorgeschrittenen Fällen von Cronp ist die betroffene Schleimhaut mit einem reifartigen Anfluge
|
|||
|
|||
|
|||
Croup aes Kehlkopfes.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;149
oder mit ciuor mehr oder weniger dicken, ausgebreiteten oder insol-förmig begrenzten grttnlichgelbenj viele Eiterzellen und Kerne ent-haltenden Croupmembi'aii bedeckt, welche bei Pferden bisweilen die Kehlkopfstaschen und die kleineren Bronchien als derbe Cylinder aasfüllt. Diese verschieden dicken Meinbrauen hängen anfangs der unterliegenden, geschwellten und hyperäinisclieii Schleimhaut fest an, zeigen an der, dieser zugekehrten Flüche zahlreiche Blutpunkte und stosseu sieh schliesslich gewöhnlich von dem rahmähnlich zer-Hiesseudeu Bande aus oder in zusammenhängenden Röhren, wie dies beim Rinde öfter beobachtet wird, oder in Fetzen, oder in Form baumartig verzweigter Gerinnsel los. Das letztere kann öfter bei Croup der Bronchien im Gefolge schwerer Lungenentzündungen der Pferde wahrgenommen werden. Nach Lösung der Membranen erscheint die Schleimhaut zottig, stellenweise injicirt und mit Eiter beschlagen; schliesslich erlangt sie durch Regeneration des Cylinder-epithels wieder ihr normales Ansehen. Das submueöse Bindegewebe ist gewöhnlich ödematös, bisweilen sind auch die Bronchialdrüsen geschwollen. Der diphtheritische Process kommt als Fortsetzung der Diphtheritis der Nasenschloiinhaut beim Pferde nicht selten vor.
Erscheinungen. Der Croup beginnt gewöhnlieh plötzlich: dem primären gehen gewöhnlich katarrhalische Erscheinungen voraus. Es stellt sich ein heftiger, bellender, schmerzhafter 1 Insten ein, das Athmen wird in Folge der Stenose des Kehlkopfes erschwert, pfeifend, schnarchend oder röchelnd, die Nasenflügel, beim Rinde das Maul, werden aufgesperrt, die Thicre sind ängstlich, zittern, gerathon in Schweiss und Erstiekungsnoth; der Puls ist beschleuniget, klein, die oberflächlichen Hautvenen schwellen an, der Kehlkopf ist sehr empfindlich. Unter steigender Verschlimmerung gehen die Kranken entweder in kurzer Zeit in Folge der Einwirkung des mit Kohlensäure überladenen Blutes auf die Ceutralorganc dos Nervensystems zu Grunde, oder es werden, nachdem die Krankheit durch einige Tage angedauert hat, die croupösen Massen unter Erleichterung des Thieres beim Husten ausgeworfen und es kann Genesung eintreten.
Die Prognose ist im Allgemeinen ungünstig, u. z. um so mehr, wenn der Group im Verlaufe anderer schwerer Krankheiten sich entwickelt.
Behandlung. Aderlässe, Einathmungen von Wasserdämpfen, Quecksilber- oder scharfe Einreibungen in die Kehlkopfsgegend, reizende Klystiere, innerlich Calomel oder Brechweinstein. Das Ein-blason von Calomel und das Eingiessen von Essig in die Nase, wie
|
h
|
||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
ir)n
|
Glotli
|
||
|
|||
geratheu wird, erscheint jedeutalls sein- g'ewag-t. Heim Kintritt von Ersticknng'Sgefabr kann, wenn die Exsudationen sich nicht iiljur den Kehlkopf und den oberen Tliuil der Luftröhre hinaus erstrecken, der Luftröhrenstich mit Erfolg in Anwendung kommen.
Anmerkung. Eine pustulöae Kehlkopfsentüündnng kommt bei den Scliafpoclcen vor uml ist durcli die Ausbreitung des Blattemprocesses auf die Schleimhaut di's Kehlkopfes, scllist der Luftröhre, bisweiten auch der Bronchien bedingt. DIl- Pocken Qiessen lüer gerne zusammen mul bilden tiefer greifende Geschwüre. Die Eruption ist slits mil einem bedeutenden Katarrh dieser Theile verbunden.
Duss beim Pferde auch Karbunkel auf der Kehlkopfeohleimhautvorkommen, wurde schon beim Anthrax erwähnt.
|
|||
|
|||
d. Das Oedem der Kehlkopfschleimhaut, Oedema glottidis.
sect;. 49. Wir haben das Glottisödem häufig' als Begleiter der Kehlkopfs- und besonders der Rachenentzündung, des Pferdetyphus, dann diphthoritischer und Rotzgeschwüre, sobald sie im Kehlkopfe ihren .Sitz haben, aber auch oft genug als primäre Erkrankung- bei Pferden beobachtet. Es besteht in einer, in Folge collateraler Hyperämie entstandenen, oder entzündlichen serösen, selten eiterigen Infiltration des submucöseu Bindegewebes des Kehlkopfs, welche gewöhnlich zuerst die Basis des Kehldeckels befällt, von da auf die Schleimhautfalten, die zu den Giessbeckenknorpeln ziehen und den Eingang zum Kehlkopf bilden, übergreift, aber auch über die Stimmbänder und über die g-auze Schleimhaut des Kehlkopfes und der angrenzenden Rachenpartien sich ausbreiten kann, wodurch diese an den befallenen Partien zu schlotternden, sulzeähnlichen, dicken Wülsten anschwillt, welche die Kehlkopfshöhle, insbesondere den EiD^ans; zu derselben so verengern oder völlig abschliessen, dass dadurch das Einströmen der Luft in den Kehlkopf ausserordentlich erschwert oder völlig- aufgehoben wird. — Diese Wülste sind bald blass, bald dunkel g-eröthet und ergiessen bei einem Einschnitte eine seröse oder eiterähnliche Flüssigkeit, worauf sie rasch collabiren. In manchen Fällen, namentlich dort, wo blos eine seröse Infiltration stattfand, kann ebenso schnell, wie das Oedem entstand, auch Resorption der ergossenen Flüssigkeit eintreten.
Die Erscheinungen der Krankheit treten bei früher ganz gesunden Thieren oder während des Verlaufes einer der angeführten Krankheiten plötzlich ein ; es stellt sich ein erschwertes, keuchendes oder pfeifendes Athincn, Schmerz in der Keidkopfsgegend, ein bellender, heiserer Husten ein; insbesondere wird die Inspiration sehr kurz, mühsam; in der Brust wird fortgepflanztes bronchiales
|
|||
|
|||
|
||||
Vereticjurunir uml Ecweiteraug Avt- EeMkopfes uml dar LuffcrÖhrd.
|
151
|
|||
|
||||
Atlinicu odor Rasseln vornolimliar, wc^lclios das vesicnlare AtJiiiion nahezu völlig dockt, l)is\voilou sind feiiibhisigo Kasselgeräusclie (falls Lungenödem sioli oiiistollte) zugegen. Dio Tliioro zeigen die grösste Angst und Unruhe, das Augo wird hervorgetrieben, liber den Körper bricht reichlicher Schweiss aus, der Puls wird klein und unregel-mässig, die Körpertemperatur sinkt und der drobendon Erstickungsgefahr kann dann nur durch die Vornahme des Luftröhrenstiches begegnet werden. Diese Operation ist häufig von dem glänzendsten Erfolge begleitet; sie ist namentlich bei schweren Rachenentzündungen und beim sogenannten Pferdetyphus, in deren Verlauf das Glottisödem so häufig auftritt, dann in den primär entstandenen Fällen das einzige Mittel, von dem Erstickungstode zu retten. Die übrige Behandlung tritt gegen diese Operation in den Hintergrund, und muss gegen das primäre Leiden hauptsächlich gerichtet sein. I3ei Hunden könnten Brechmittel und vielleicht auch die Scarification der hinter dem Kehldeckel sieht- und fühlbaren ödematosen W ülste versucht werden.
Die Entzündnng der Knorpelhatit des Kehlkopfes ist uns bisher nicht vorgekommen.
|
m
|
|||
i
|
||||
|
||||
Veränderungen der physikalischen Eigenschaften.
|
||||
|
||||
sect;. 50. Verengerungen einzelner .Stellen des Kehlkopfes und der Luftröhre können durch einen von aussen wirkenden Druck, welchen Geschwülste der Umgebung, Anschwellungen der Lymphdrüsen am Eingange in die Brusthöhle oder an der Theilungsstelle der Luftröhre, oder Abscessc ausüben, dann durch Schwellungen, Hypertrophien und Neubildungen der Schleimhaut, durch Narben in Folge tiefer greifender Geschwüre, durch eine abnorme Gestalt der Luftröhrenknorpel, wobei dieselben entweder von vorne nach rückwärts oder von einer Seite zur anderen zusammengedrückt erseheinen, dann durch fremde, von aussen eingedrungene Körper veranlasst werden. Manche dieser Zustände bedingen eine andauernde oder, in so ferne etwa zu Grunde liegende Neubildungen einer Lageveränderung fähig sind, eine anfallsweise auftretende Athmungsbe-schwerde, welche bei Pferden Anlass zur Untersuchung wegen Dampf geben kann.
Eine Erweiterung der Luftröhre in Folge einer Erschlaffung der hinteren Wand wird durch chronische Katarrhe, dann durch Divertikelbildung veranlasst. Eine Erweiterung der Kehl-
|
||||
|
||||
|
|||
152
|
Parasiten im Kehlkopfe.
|
||
|
|||
kopfshohle stellt sich bisweilen bei Atrophie siinimtlicher Gebilde derselben ein.
Von Geschwüren kommen das katarrhalische, das diphtheri-tischc, das karbunculöse, das variolösc und das Rotzgeschwür vor.
|
|||
|
|||
Parasiten.
sect;. 51. a. Insccten. Broinsenlarvcn tiuden sich bei Pferden bisweilen an den Schleimhaatfalten am Eingänge zum Kehlkopfe und im Inneren desselben um die Stimmbänder herum. Bei ihrem Heranwachsen können sie die heftigste Athemnoth und den Tod durch Ersticken veranlassen. Der Luftröhrensclinitt und die Herausnahme der Bromsenlarven könnte bei sichergestellter Diagnose Rettung bringen.
b. Helminthen. Der fadenförmige Pallisadeuwurm, 8trongylus filaria, kommt in der Luftröhre und den Bronchien der Schafe als Ursache der Lungenwurmki'ankheit, der klein-schwänzige Pallisadeuwurm, Strongylus niicrurus, ebendaselbst bei Pferden, Eseln und Kälbern, der seltsame Pallisadeuwurm, Strongylus paradox us, bei Schweinen vor.
Das bandwurmähnliche Fünfloch, Pentastomum tae-nioides, wurde im Kehlkopfe des Hundes angetroffen.
Ascariden können bei ihren Wanderungen aus dem Schlundkopfe in den Kehlkopf gelangen und Erstickung veranlassen, w'ie ein solcher Fall hierorts beim Pferde vorgekommen ist.
|
|||
|
|||
III. Abschnitt.
Krankheiten der Bronchien.
|
|||
|
|||
Anatomische Störungen.
Hyperämie und Blutung.
sect;. 52. Hyperämie und Blutung stellen sieh unter ähnlichen Bedingungen ein, und charakterisiren sieli durch dieselben Erscheinungen, wie auf der Schleimhaut der Luftröhre. Hämorrhagien in
|
|||
|
|||
|
||
Krankheiten der Brouolueu. Acuter Bronohiulkatarrh,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 153
die Broiichialrölu'en können üljenlies aus cKüi Langenbläschen, aus Absccssliölileu, aus Brandherden erfolgen. In solchen Fällen stellt sieh bei den erkrankten Thieren Husten ein, durch welchen schaumiges Blut iu mehr oder weniger grosser Quantität, bisweilen unter heftigen Anstrengungen und drohender Erstickungsgcfahr ausgehustet wird. Die Lungen solcher Thiere erscheinen in Folge der bedeutenden Atheninoth stark gedunsen, mit zahlreichen rothen Flecken besetzt, welche von der Senkung des Blutes in die Lungenbläschen herrühren, das Lumen der Bronchien ist stellenweise von Blut erfüllt. Ausführlicher wird hievon bei den Lungenblutungen die lledo sein.
Brand.
sect;. 5o. Der Brand der Bronchialschleimhaut stellt sich bei Pferden häufig im Gefolge des Lungenbrandes ein; die Höhle der Bronchien ist mit Brandjauche gefüllt, die Schleimhaut ist in eine missfarbige, übelriechende, zunderartig mürbe und zottige Masse verwandelt. Bei chronischem Katarrh der Bronchien zersetzt sich bisweilen das eiterige Secret der Schleimhaut und veranlasst in dieser eine umschriebene Entzündung und Verjauchung.
Neubildungen.
sect;. 54. Bindogewebswueherungen in Gestalt von leistigen Vorsprüngen oder kolbigen Excrescenzeu finden sich bisweilen auf der Schleimhaut der grössereu Bronchien, welche an chronischem Katarrh leiden. Bei alten Thieren kommt bisweilen eine Verknöche-ruug einzelner Broncbialknorpcl vor.
Entzündung.
a. Der acute Bronchialkatarrh, Bronchitis acuta.
sect;. 55. Diese Krankheitsform kommt, wenigstens bei Pferden sehr baldig vor, und befällt Thiere von jedem Alter und jeder Körper-constitution, insbesondere verweichlichte, an warmen Stallaufenthalt gewöhnte, für Witterungswechsel empfindliche. Sie entwickelt sich primär durch fremde, in die Bronchien gelangte Körper, durch das Einathmen scharfer Dämpfe und Gase, durch Erkältungen, und erlangt in feuchten und kalten Jahreszeiten, beim Herrschen kalter Luftströmungen, nicht selten aber auch, ohne dass solche auffallend
|
||
|
||
|
|||
154
|
.Wuter Uniiii-hialkiitiinb.
|
||
|
|||
wahrnolunbare atmosphärische Einflüsse Statt hätten, oiuc opizoo-tische Verbreitung-.
Nielit selten herrschen zu gewissen Zeiten Brouchialkatarrhe, acute Magendarmkatarrhe, Brustfell- und Lungenentzündungen, und
Kothlaufformen seueheuartig- unter den Pferden. Diese an und für sich verschiedenartigen Krankheitsformen kommen dann aber darin überein7 dass die erkrankten Thiere eine durchaus nicht im Verhältnisse zum Localleiden stehende enorme Hinfälligkeit und Be-täubung, manchmal einen wahrhaft soporösen Zustand zeigen. Man hat sieh gewöhnt, solche Seucheninvasionen mit dem Namen der Influenza zu belegen: ein Name, welcher nicht eine bestimmte Form der Erkrankung-, sondern eine angenommene gemeinsame Schädlichkeit bezeichnen soll. Welches die veranlassenden Ursachen seien, darüber fehlt jede nähere Kenntniss; nicht näher gekannte atmosphärische, dann miasmatische Einflüsse werden gewöhnlich beschuldigt, und auch die Möglichkeit einer contagiösen Verbreitung, wenigstens was die katarrhalischen Formen anbelangt, nicht in Abrede gestellt. Während des Sommerfeldzuges des Jahres 1S()6 herrschte die katarrhalische Form sehr verbreitet unter den Pferden der Armee in Wien und auch im darauf folgenden Herbst und Winter kamen noch zahlreiche Fälle aus Ställen vor, in denen die sogenannte permanente Streu im Gebrauch stand. Bei Hunden stellt ein heftiger Bronchialkatarrh, der sich bisweilen bis in die capillären Bronchien erstreckt, eine Theilerscheinung der sogenannten Staupe dar. Der Bronchialkatarrh begleitet häutig Katarrhe der oberen Abschnitte der Luftwege, dann Lungenentzündung-, Lnngentuberculose, Anthrax, Kotz, die-Bleichsucht, und entwickelt sich in Folge mechanischer Stase in der Bronchialschleimhaut gewöhnlich auch bei vorgeschrittenen Herzkrankheiten.
Intensivere, mit bedeutendem Fieber verlaufende Bronchial-katarrhe werden auch als Katarrhalfiebcr bezeichnet.
Anatomische Veränderungen. Im Beginne und in leichteren Graden der Krankheit erscheint die Bronchialschleimhaut streifig oder fleckig geröthet, trocken, später gleichmässig gesättigt roth, selbst braunroth, geschwellt, sammtartig aufgelockert, weich und saftig, von den unterliegenden Theilen leichter abziehbar und mit einem zähen, anfangs farblosen, später durch reichlich beigemengte Kerne und Zellen trüben Schleime, endlich bei längerer Dauer von rahmähulichem Fiter bedeckt. In höheren Graden der Krankheit ist die Mucosa stellenweise von Blutungen durchzogen, hie und da wie angeätzt, bisweilen auch von Croupmembraneu überzogen,
|
|||
|
|||
|
|||
Anu(or linnichiiilkiitiirrli.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;100
oder die Höhle der Bronchieii von croupöseu Pfropfen verstopft. Diesi) Veränderungen Hind gewöhnlich mir in den grösseren Bron-chialästen und zwar beider Langen smgegen, seltener auch über die kleineren Zweige verbreitet; die Krankheit ist am gefährlichsten, wenn die kleinsten Aestchen ergriffen werden, — capilläre Bronchitis, katarrhalische Lungenentzündung, — in welchem Falle auch die Schleimhaut der kleineren Bronchien stark g'erötbet, ihre Höhle mit /-äheiu Sehleime oder Eiter erfüllt, das Lungengewebe stellenweise
|
il
|
||
|
|||
luftleer (atelectatisch), stellenweise lufthältig und, da die Luft durch
|
!gt;
|
||
die vou Seeret verstopften Bronchien nicht entweichen kann, wie aufgeblasen erscheint; hie und da finden sich auch umschriebene Entzündungsherde, bedingt durch die Verbreitung der Entzündung von der Bronchialschleimhaut auf die Lungenbläschen: katarrhalische Lungenentzündung. Solche gewöhnlich keilförmige Herde haben eine anfangs röthliche, später graue Färbung, zeigen auf der Schnittfläche ein glattes Ansehen und nicht die Körnung, wie bei der croupöseu Pneumonic; mittelst eines von der Seite her angebrachten Druckes lässt sich eine trübe, blassgraue Flüssigkeit auspressen, welche zahlreiche, theüweise in fettiger Entartung begriffene Zellen enthält.
Wegen Lähmung der Muskellage erscheinen die katarrhalischen Bronchien gewöhnlich erweitert.
Erscheinungen. Der acute Bronchialkatarrh tritt häutig als selbständige Krankheit auf; manchmal gehen ihm die Erscheinungen eines Xasen- und Kehlkopfkatarrhes voraus und begleiten ihn auch während seines Verlaufes.
Die Krankheit beginnt mit Fieber, welches in intensiveren Fällen selbst eine bedeutendere Höhe erreiebeu kann; das Athmen ist beschleunigt, manchmal ähnlich wie bei einer Lungenentzündung, mit welcher der Bronchialkatarrh auch nicht selten bei oberflächlicher IJntersuchuug verwechselt wird. Anfangs ist ein trockener, schmerzhafter, krampfhafter Husten zugegen, der manchmal auch fehlt oder wenigstens unbedeutend ist, später feucht und rasselnd wird, und zähen, dann eiterähnlichen Auswurf durch die Nase oder das Maul befördert. Der Percussionsschall zeigt, in so lauge nur Katarrh zugegen ist, keine Voränderung- vom Normalen, die Auscultation ergibt bei geringeren Graden der Anschwellung dernbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;quot;
Bronchialschleimhaut rauhes Dläschcn- oder unbestimmtes Athmen, das in Schnurren, Pfeifen und Zischen übergeht. Sammelt sich später Secret an, so stellt sich, falls es iu den feineren Bronchien zugegen ist, feinblasiges Rasseln oder Zischen, sonst je nach der
|
|||
|
|||
|
|||
156
|
Aunt or Hroncliinlkatiirrli.
|
||
|
|||
Cousistciiz uud Zähigkeit der Flüssigkeit g-russbkisig-es Rasseln, Schnurren und Pfeifen ein, welches entweder die Athnmngsg'cräusche deckt oder dieselben noch vernehmen lässt. Ist gleichzeitig Secret in dem Kehlkopfe und in der Luftröhre augesammelt, so kann das daselbst entstandene Rasseln oder Schnurren bisweilen eine solche Stärke erlangen, dass es über den ganzen Brustkorb hörbar wird und die daselbst erzeugten Athmungsgeräusche verdeckt. Sind feinere Bronchien in grösserer Anzahl durch Secret verstopft, so dass der Eintritt der Luft in einzelne Lungenpartien behindert ist, so kann der Percussionsschall matt, selbst gedämpft, und das Respirationsgeräusch au den betreffenden Stellen anhörbar werden; Erscheinungen, welche jedoch, nachdem eine Expectoration stattgefunden hat, gewöhnlich verschwinden.
Die einfache Bronchitis verläuft in der Regel günstig; sie endet, nachdem der aufangs -trockene Husten feucht, die Expectoration leicht geworden ist, unter allmäligem Nachlass des Fiebers meist nach 2—3 Wochen mit Genesung; in anderen Fällen, namentlich nach wiederholten Recidiven wird sie chronisch und kann dann zu Folgekrankheiten Aulass geben. Ein tödtlicher Ausgang erfolgt bisweilen durch die Entwicklung- einer katarrhalischen oder croupösen Pneumonic.
sect;. 5f3. Bei der katarrhalischen Form der Influenza sind aussei1 den Erscheinungen eines fieberhaften Bronchialkatarrhes auch jene eines Magen- und Darmkatarrhes und einer mechanischen Galleustauung, abhängig von einer katarrhalischen Schwellung der Schleimhaut des Gallenganges, zugegen, die Kranken zeigen eine auffallende Hinfälligkeit, Schwäche und Betäubung, manchmal in einem solchen Grade, dass die Pferde sich ganz ähnlich wie dummkollerische benehmen, den Kopf zur Erde senken, oder gegen den Barren stützen, unregelmässige Stellungen annehmen, und rücksichtlich ihrer Em-ptindlichkeit sehr abgestumpft sind. Möglicherweise rühren diese nervösen Erscheinungen von der Aufnahme der Gallensäuren in das Blut her. Neben diesen und den bereits angeführten Symptomen eines Bronchialkatarrhes, welche von einem mehr oder weniger heftigen Fieber begleitet sind, zeigen die Pferde auffallende Appetitlosigkeit, einen weissen oder gelblichen dicken Zungcnbeleg, eine höhere Temperatur und Trockenheit der Maulschleimhaut und eine ictorische Färbung aller sichtlichen Schleimhäute. Im Anfange ist gewöhnlich Verstopfung oder verzögerte Entleerung trockener, klein geballter Fäcalstoffe zugegen, später werden diese feucht; es stellen sich manchmal selbst Durchfälle und zeitweilige Anfälle massiger
|
|||
|
|||
|
||
Acuter RroimhiiUkiitiinii.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; lo7
Kolik ein. Nicht selten sind intensive Katarrhe der Bindehaut und entzündliche Trübungen der Hornhaut zugegen.
In manchen Seucheninvasionen ist der Verlauf ein sehr gutartiger, jedoch dauert die Keconvalescenz gewöhnlich längere Zeit. Zu anderen Zeiten führt die Krankheit wieder häufiger zur Kut-wicklung- von Lungenentzündung- und nimmt dann nicht selten einen tödtlichen Ausgang.
sect;. 57. Behandlung. In diätetischer Rücksicht ist für einen warmen Aufenthalt, warmes Verhalten überhaupt, für eine reichliche Streu, Vermeidung von Temperaturwechsel, Schonung und Ruhe der Kranken, Verabreichung leicht verdaulichen Futters, über-standenen Wassers, für öfteres Frottiren dos Körpers, bei ungleicher Vertheilung der Hauttemperatur nach vorheriger Bespritzung mit Kamphergeist oder Terpentinöl Sorge zu tragen.
Bei dem gewöhnlichen Bronchialkatarrhe reicht man meist mit wiederholten Einathmungcn von Wasserdämpfen, dem innerlichen Gebrauche der Mittelsalze, des Salmiaks, des Goldschwefels und Brechweinsteins in Verbindung- mit schleimigen oder leicht aromatischen Mitteln aus. Bei capillären Bronchialkatarrhen tin den besonders der Brechweinstoin, Salmiak, kohlensaures Ammoniak in Verbindung mit den Auswurf befördernden Mitteln, bei sehr heftigem Hustenreize die Narcotica Anwendung.
Bei der katarrhalischen Form der Influenza sind Aderlässe in der Regel schädlich und sollten nur bei sehr dringender Anzeige bei kräftig- constituirten Thieren angewendet werden. Salmiak und Brech wein stein, bei grosser Hinfälligkeit der Kranken in Verbindung mit Terpentinöl oder Kampher, die Mittelsalze in kleineren Graben, nach Erforderniss Klystiere und reizende Einreibungen sind hier angezeigt. Bei grosser Betäubung wären kalte Ueberschläge über den Schädel, bei Durchfällen Alaun, Bleizucker, Tannin oder schleimige Mittel, bei Bindehautentzündung und entzündlicher Trübung- der Hornhaut kalte Ueberschläge über die Augen, die Anwendung- adstring-ireuder Augenwässer (Lösung von Zinkvitriol mit Opiumtinetur) in Anwendung- zu bringen. Im Verlaufe der Krankheit auftretende Complicationen oder gefahrdrohende Symptome erfordern eine entsprechende Behandlung.
|
||
|
||
|
||
lyönbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Stanpo ilor Hundo.
b. Dir Staupe ilor Htinde, Febi'is catarrhalis epizootica
can um.
sect;. 58. Der Symptomencomplex, welcher mit dun Namen Staupe, TTundekranklieit, Htindeseache, Laune, Katarrhal-fieb(ir7 Ifunderotz, l)eloigt;'t wird, ist durch einen weit verbreiteten Katarrh der Luftwege, der sieb gewöhnlich bis in die feinsten Bronchialästchen erstreckt und dann als katarrhalische Pneumonic verläuft, und dem sich in der Regel Darmkatarrhe, nervöse ¥,r-scheinungen und nicht selten ein pustulöses Exantbem beigesellen, voranlasst.
Die Anlage zu dieser Krankheitsform kommt aussei- dem Hunde nocli der Katze zu; unter den Hunden entsteht sie am häufigsten bei den zarteren, im Zimmer gehaltenen Racen, welche wenig Fleischnahrung erhalten, seltener bei abgehärteten Thieren. Die Krankheit befällt die Hunde vorzugsweise in dem ersten Lebensjahre; über dieses hinaus kommt sie weniger oft vor. Die einmal überstandene Krankheit sichert vor einem wiederholten Anfalle nicht.
Eine häutige Veranlassung1 zum Ausbruche der Krankheit, namentlich bei verzärtelten Hunden, mögen Erkältungen geben; sie kommt auch im Frühlinge und Herbste zur Zeit feuchtkalter Witterung am öftesten vor und erlangt dann bisweilen eine seuchenartige Verbreitung; sie tritt jedoch nicht selten ohne nachweisbare Schädlichkeit auf. Die Frage über die Contagiosität der Staupe ist noch nicht entschieden, sie lässt sich, wie bei katarrhalischen Krankheiten überhaupt, von vorne herein nicht läugnen; eine etwaige Infection mag durch die von den kranken Thieren ausgeathmete Luft oder durch üebertragung des Secretes der Schleimhäute vermittelt werden.
E. Semmer fand in dem lilutL1, dun Leberzellen und Epithelien der H.irn-Icanälchen eines an Staupe eingegangenen Hundes zahlreiche kleine Kugel- und sehr zarte Stabbaoterien; einen ähnlichen Befund traf er bei nngef8.hr 50 anderen an Staupe verendeten Hunden.
Die Sectionsergebnisse sind die eines acuten und sein1 verbreiteten Katarrhes der Luftwege, u. z. von der Nasenhöhle angefangen bis in den feinsten Broncliialverästlungen und in die Lungenbläschen, die mit eiterigem Secrete angefüllt sind und deren Schleimhaut stellenweise mit katarrhalischen G-eschwüren besetzt erscheint, während in ihrer Umgebung das Lungenparencbym ge-wöhnlich serös infiltrirt oder atalectatisch ist. Nicht selten ist in
|
||
|
||
|
|||
.-Hnupf der IIuinU-.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; li);)
Folge der Verbreitung' der Entzündung auf die Lungenbläschen katarrhalische Pneumonic anzutreffen. Grewöhnlich sind ausserdem die Erscheinungen eines acuten, sehr intensiven Katarrhes des Magens und des Dünndarmes zugegen, die solitären und Peyer'schen Drüsen des letzteren sind durch Proliferation ihrer Kerne und Zellen geschwollen, manchmal hach ulcerirt; nicht selten worden Hyperämie und seröse Exsudate im Gehirne, Rückenmarke und in deren Häuten angetroffen. Die Bindehaut der Augenlider ist häutig im Zustande eines intensiven Katarrhes, die Cornea getrübt, hie und da mit oherflächlichen Geschwürchen besetzt. Der Körper der Umgestandenen ist gewöhnlich bedeutend abgemagert, die Musculatur bleich und so wie die Parenchyine anämisch.
Erscheinungen. In den leichteren Graden, in welchen die Krankheit mehr als einfacher Brouchialkatarrh abläuft, zeigen die Kranken eine verminderte Munterkeit, geringe Fresslust, einen schmierigen Schleimausfluss aus den Augen und der Nase, öfteres Kiesen und Husten; Erscheinungen, die sich nach 8 bis 14 Tagen wieder verlieren können. In den höheren Graden sind meist bedeutende Fiebererscheinungen, wechselnde Körpertemperatur, Trägheit, Abgeschlagenheit, Unaufmerksamkeit gegen ihren Herrn, eine namhafte Beschleunigung des Athmens und des Pulses zugegen. Die Nase ist wann und trocken; es stellt sich öfter Niesen, Aus-brauson und ein trockener, schmerzhafter Husten ein; die Augen thräueu, der Absatz der Excrementc ist verzögert, bisweilen mit Zwang verbunden, um den dritten bis vierten Tag erfolgt ein reichlicher Schleimausfluss aus der Nase, aus den Augen, bisweilen auch aus dem Wurfe; die Nasenlöcher und Augenlider werden dadurch verklebt, die durchsichtige Hornhaut erscheint trübe, bisweilen mit kleinen Geschwürchen besetzt, das Niesen und der Husten ist häufig, der letztere wird feucht und weniger schmerzhaft: in der Brust sind Kasselgeräusche vernehmbar. In solchen Fällen kann unter allmä-ligem Nachlasse des Fiebers und unter Verringerung der Absonderung auf den Schleimhäuten der Respirationsorganc und der Augen innerhalb einiger Wochen Genesung eintreten.
Erstreckt sich der Entzündungsprocess bis in die feinsten Bronchialverzweigungen oder selbst in die Lungenhläschen, so wird das Athmen kurz, stöhnend, der Husten sehr schmerzhaft,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;'i
das Fieber hochgradig. Häufig gesellen sich dann Entzündung der Schlingwerkzeuge, Katarrh des Magens und Darmes mit Neigung zum Erbrechen oder mit wirklichem Erbrechen eines zähen, gelblichgrünen Schleimes, völlig-e Appetitlosigkeit, bisweilen Durchfall, durch
|
Ji
|
||
|
|||
|
||
160nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Staupe iler Ilnmle.
wolclien flüssig-or, mitunter blutiger, mit vielem Schleime gemengter Koth entleert wird, hinzu.
Seltener gleich im Beg-nne, gewöhnlich erst wenn die katarrhalischen Erscheinungen durch einige Tage gedauert haben, treten nervöse Erscheinungen, u. z. in der Form von Zuckungen einzelner Muskeln verschiedener Körpertheile, der Ohren, Nase, Lippen, Grlied-masseu, oder in der Form fallsuchtähnlicher Anfälle auf. Nicht selten folgen Lähmungen einzelner Körpertheile, meistens eines Hiuterfusses oder des ganzen Hintertheiles, welche häufig, nachdem die Thiere von der Staupe bereits genesen sind, als selbständige Störung fortbestehen und dann Ursache einer andauernden Verunreinigung der Thiere durch ihre Excremente oder des brandigen Äufliegens werden können.
Ein nicht seltener Begleiter der Staupe ist ein Bläschenausschlag an der unteren Seite der Brust und des Bauches und an der inneren Fläche der Schenkel, der mit flohstichähnlichen Flecken beginnt, über denen sich am dritten Tage die Oberhaut zu, mit trübem, eiterigen Serum gefüllten Bläschen erhebt, die platzen und ihren zu einer dünnen Kruste vertrocknenden Inhalt entleeren, nach deren Abfallen ein glatter, blassröthlicher Fleck zurückbleibt; das Vorhandensein eines reichlichen Ausschlages ver-anlasst meist einen widerlichen, fauligen Geruch der Thiere. Der Inhalt dieser Bläschen, welcher auch als Träger des Contagiums der Staupe angesehen wurde, hat sich bei vorgenommenen Impfversuchen als ungeeignet zur Hervorbringung derselben erwiesen.
Die leichteren Formen der Krankheit weichen einem zweck-mässigen Verfahren gewöhnlich innerhalb 14 Tagen; sie können jedoch nach Erkältungen sich rasch verschlimmern oder chronische Katarrhe zurücklassen. Bei dem höheren Grade des Bronchial-katarrhes, so wie bei Complication mit Darmkatarrh und nervösen Erscheinungen erfolgt häufig ein ungünstiger Ausgang, als dessen Anzeichen grosse Schwäche und Hinfälligkeit, kleiner, schwacher Puls, Unvermögen, die angesammelten Schleimmassen durch Husten zu entleeren, häufiger, stinkender Durchfall, übler Geruch der Hautausdünstung und der ausgeathmeten Luft, häutige Wiederkehr der epileptischen Anfälle anzusehen sind.
Die Vorbauung gegen den Ausbruch der Staupe muss gegen die Vermeidung der oben angegebenen Gelegenheitsursachen gerichtet sein. Junge Hunde sollen demnach nicht verweichlicht, hinlänglich lange am Euter gelassen und dann mit Fleischnahrung gefüttert und vor Erkältungen jeder Art geschützt werden. Zur
|
||
|
||
|
||||
Staupe der llunile.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;161
Aufzucht wähle man Hunde, welche von Aeltern stammen, die an der Staupe entweder gar nicht oder nur wenis;- gelitten haben, und im Frühjahre geworfen wurden, da diese his zum nächsten Herbste schon so weit herangewachsen sind, dass sie den ungünstig'en Witteruny-seinHüssen leichter widerstehen.
Die als Präservativ anempfohlene Einimpfung; der Kuli-pockonlymphe oder des Nasenaustiusses staupekranker Hunde hat sich als erfolglos erwiesen. Bei den ersten Anzeichen der Staupe kann ein warmes Verhalten, strenge Diät und die Verabreichungnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;i
eines Brechmittels oft der weiteren Entwicklung der Krankheit Schranken setzen.
Die Behandlung muss sich nach dem Stadium, dem Grade und den Complicationen der Krankheit richten. Aussei1 einem entsprechenden diätetischen Verhalten, warmen Aufenthalte, leichter Fütterung' ist im Beginne der Krankheit ein Brechmittel aus einer Lösung von Olö—0-3 grm. Brechweinstein in 8 grm. destillirtem Wasser, oder aus einem oder einigen Decigramm gepulverter weisser Nieswurzel mit Zucker abgeriehen oder in Fett gesteckt bestehend, nützlich; bei stärkerer Entwicklung des Katarrhes der Luftwege eignen sich der Brechweinstein in kleiner Gabe, der Salmiak, der Goldschwefel, der Eisensalmiak in Verbindung mit expectorirenden Mitteln; bei heftigerer Entzündung das Calomel, flüchtige Einreibungen ; hei gastrischer Complication, in so lange eine Diarrhöe nicht zugegen ist, der Brechweinstein, sonst die weisse Nieswurzel, die Brechwurzel; hei heftiger Diarrhöe die Rhabarber, das Opium oder die Dowcr'schen Pulver, ein Chinadecoct u. s. w. Zeigen sich nervöse Erscheinungen oder grosser Verfall der Kräfte, so sind reizende Einreibungen längs der Wirbelsäule, innerlich kleine Gaben von Opium, Kampher, Naphta in -aromatischen Aufgüssen, Chinin, die Krähenaugeu in Decoct (07 grm. in 100 grm. Wasser, und hievon dreistündlich ein bis zwei Kaffeelöffel voll) angezeigt. Die entzündeten Augen werden mit lauem Wasser, warmer Milch oder leichten aromatischen Aufgüssen gewaschen ; zurückbleibende
|
||||
|
||||
Lähmun
|
'8
|
en und chronischer Katarrh erfordern das bekannte Ver-
|
||
|
||||
fahren.
|
||||
|
||||
Langonbaclier und Busse empfehlen gegen die Staujie der Hnndc, jedoch bevor nocli nervöse Erscheinungen aufgetreten sind, Waschungen am Kreuze und an den Extremitäten mit einem Decocte der Nieswurzel (iö grm. in 1'/•) Flaschen Jiicr), welches Mittel als Etantreiz und, da die Thiere einen Theil der Flüssigkeit ablecken, gleichzeitig als Brechmittel wirken soll.
Uiill, Path. u. Ihn. ä. Swuth. 1. Auli. II.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;11
|
||||
|
||||
|
||
162nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;ChroniRclicv RroncliialViitarrh.
Hunde, welche an der Staupe leiden, sollen von gesunden getrennt, und jene, bei welchen ein Hautausschlag zugegen ist, auch mit Menschen nicht in zu nahe Berührung gebracht werden, da in Folge einer solchen bei diesen ein juckender Ausschlag sich entwickeln soll.
Des Croups der Bronchien geschah schon früher Erwähnung-.
c. Der chronische Bronchialkatarrh, Bronchitis chronica.
sect;. 59. Der chronische Bronchialkatarrh ist eine nicht seltene Krankheit, welche entweder u-leich ursprünglich mit chronischem Verlauf auftritt, oder sich aus acuten Katarrhen hervorbildet, oder als Begleiter anderer Krankheitszustände der. Athmungsorgane, wie der Bronchialerweiterung, der Lungentuberculose, des Lung-en-emphysems, chronischer Herz- und cachektischer Krankheiten, der Fäule bei Schafen sich einstellt und in feuchten, sumpfigen Gegenden bisweilen cuzootisch herrscht.
Pathologische Anatomie. Die Schleimhaut der ergriffenen Bronchialäste ist düster-, oft braunroth g-efärbt, von erweiterten Gefässen durchzogen, verdickt, selbst mit Biudegewebswuchcrungen besetzt, mit einein schleimigen oder eiterigen, rahmähnlichen, bisweilen übelriechenden Secrete bedeckt, das hie und da auch die, nicht selten zugleich erweiterten Bronchien erfüllt und verstopft. In manchen Fällen wird der eiterige Inhalt eingedickt und stellenweise zu einer käsigen, gelben Masse umgeändert angetroffen. Die Erweiterung, welche bei Pferden besonders an den Lungenspitzen vorkommt, betrifft den in seinen Wandungen verdickten Bronchus gleichmässig, ist meist über einen grösseren Abschnitt verbreitet und kann sieh bis zum Drei- und Vierfachen des normalen Durchmessers entwickeln. Das anstossende Lungenpareuchym ist verdichtet, bisweilen luftleer, selbst zu einer fibrösen Masse degenerirt, in welcher dann auf einem Durchschnitte die käsigen Eiterherde wie eingesprengt erscheinen; die von den umgebenden Bronchialabschnitten versehenen Lungenzellen par tien erscheinen nicht selten emphysematisch. Die Bronchialerweiterung ist Folge der durch die chronische Entzündung bedingten Erschlaffung und späteren Atrophie der contractilen Theile des Bronchialrohres, wodurch dieses durch den Druck der angehäuften Schleimmassen und der eindringenden Luft allmälig erweitert und unfähig wird, den stockenden Inhalt, der deshalb in Zersetzung übergeht und höchst übelriechend wird,
|
||
|
||
i
|
||
|
||
Ohronischpiquot; Rronchiulkiiturrh.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 1G3
zu entfernen. Durch die Rückwirkung desselben auf die Bronchial-sclileimliaut wird diese uiclit selten neuerdings in einen acuten Ent-zündungszustand versetzt, und kann so wie das anstossende Ijoagen-pai-eucliym neci'otisiren und verjauehen.
In Folge der starken Schwellung der Bronchialschleimhaut erscheinen bisweilen einzelne Bronchialabschnitte verengert, manche hiedurch und durch zähes, dickes Secret vollkommen verstopft.
Symptome. Meistens nach öfter wiederholten acuten Katarrhen oder als Begleiter der oben erwähnten Zustände stellt sich ein mehr oder weniger heftiger, lockerer Husten ein, durch welchen bisweilen grössere Mengen eiterigen, auch übelriechenden Schleimes ausge-stossen werden, und der sich insbesondere bei kälterer oder wechselnder Witterung steigert (Bronchialschleimfhiss).
Die Erscheinungen aus der Auscultation und Percussion sind von jenen des acuten Bronchialkatarrhes selbst dann nicht verschieden, wenn eine gleichinässige Bronchialerweiterung zugegen ist. Athmungsbeschwerdon stellen sich anfangs nur bei stärkerer Anstrengung ein, eben so leidet der Ernährungszustand durch längere Zeit noch nicht; entwickeln sich jedoch die Folgezustände, wie ausgebreitete Bronchialerweiterung, Lungenemphysem, so wird das Athmen beschwerlich und auffallend, bei Pferden dämpfig, die Thiere erlangen ein cachektischos Ansehen und gehen entweder an Abzehrung oder an Erstickung wegen nicht entfernbaren Secretes und behinderter SauerstofFaufnalune in das Blut, oder in Folge; des Eintrittes von acutem Lungenödem, von Lungenentzündung u. dgl. zu Grunde. Leiden vorzugsweise die kleineren Bronchien an chronischem Katarrh, so ist der Husten meist geringfügiger oder nur zeitweilig heftig; es entwickelt sich als Folgezustand gewöhnlich Lungenemphysem mit bedeutenderer Athmungsbeschwerde, eine dem sogenannten Dampfe nicht selten zu Grunde liegende Veränderung.
Die dir des chronischen primären Bronchialkatarrhes erfordert, dasselbe diätetische und Heilverfahren, wie der chronische Katarrh der Luftröhre; insbesondere spielen die Einathmungen balsamischer und brenzlicher Dämpfe, namentlich des Terpentinöls, des Theers, der innerliche Gebrauch der Balsame, der Harze und Gummiharze, des Goldschwefels, bei sehr reichlicher Secretion des Bleizuckers die Hauptrolle. Bei Hunden kommt ausserdem die Ipecacuanha und Scilla zur Anwendung. Die Wirksamkeit der vorgeschlagenen Eröffnung der Luftröhre und Aetzung der Bronchial-schleimhaut durch Einflössen von Höllensteinlösung ist nicht hinreichend constatirt.
11*
|
||
|
||
|
||
164nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Verengerung und Brweitenmg der Bronchien.
Die BesseruiiiJ- dos seeundäron Broncliiiilk.it.arrhes hängt von der Heilung oder Besserung des, denselben veranlassenden örtliehen oder allgemeinen Krauklieitszustandes, z. B. der Fäule ab; ist dieser nicht zu ändern, so kann die Behandlung des Bronchialkatarrhes nur eine symptomatische sein.
Verengerung und Erweiterung.
sect;. 60. Eine Verengerung und Verstopfung der Bronchien erfolgt bisweilen durch einen andauernden Druck von der Umgebung, wie durch angeschwollene Bronchialdrüsen, häutiger stellt sie sich ein in Folge einer Schwellung und Hypertrophie der Schleimhaut bei chronischen Katarrhen, in Folge der Anhäufung von Schleimund Fitermassen, von geronnenem Blut oder Faserstoffcylindern. In kleineren Bronchien entwickelt sich eine Verschliessung und zuletzt Verödung bald durch entzündliche Schwellung der Schleimhaut, in Folge deren sie wogen des aufgehobenen Lufteintrittes in die Lungenzellen obsolosciron, and schliesslich die Wände der kloinen Bronchialäste verwachsen, während die anstossendeu grösseren gewöhnlich erweitert sind; bald durch anhaltenden Druck, welchen namentlich bedeutendere Exsudate in der Brusthöhle ausüben, bald endlich in Folge von Schrumpfung der Lunge bei chronischer und interstitieller Entzündung, bei Neubildungen in derselben. Die Diagnose dieses Leidens ist während des Lebens nur unter Rücksichtnahme auf den zu Grunde liegenden oder begleitenden Krankhoits-process festzustellen; das besonders hervortretende Symptom desselben ist eine mehr oder weniger bedeutende chronische Athmungsbe-schwerde.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; •
Die Erweiterung der Bronchien, Bronchicktasie, ist entweder eine gleichförmige, von welcher schon oben, als von einer Folge des chronischen Bronchialkatarrhes, die Rede war, oder eine sackige, wobei die ergriffenen Bronchien stellenweise in ihrem Verlaufe zu sackartigen Ausbuchtungen von wechselndem Umfange, von Erbsen- bis Wallnuss- und Hühnerei-, selbst Faustgrösse ausgedehnt und ihre Wandungen verdickt, oder dünn, einer serösen Haut ähnlich und nicht selten mit leistenartigen Vorsprüngen besetzt sind. Die zwischen solchen Säcken gelegenen Bronchialabschnitto sind nicht selten gleichmässig erweitert und enthalten wie die ersteren einen zähen, glasigen oder schmutzigen, bisweilen höchst übelriechenden Schleim oder Eiter. Bei Rindern schliessen sich häufig solche Säcke von dem zuführenden Bronchus vollständig ab,
|
||
|
||
|
||
Brwoitertug iier Bronohien.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;165
ihre Wiiudiuigon hypex'trophiren namhaft, das zwischciiliug'ende Lungengewebo obsolescirt; der eiterige Inhalt dieser Ilöhleu dickt sieh ein, verfettet und verkalkt endlich zu einer käsigen, bröck-lielion oder mörtelähnlichen Concretion; ein Befund, der zur Ver-wechslung mit Lungentubercnlose Anlass geben kann.
Die sackige Form der Erweiterung entwickelt sich entweder aus der gleichförmigen, indem die Anhäufung von Schleimmassen und der Druck der Luft, welcher sowohl bei den in Folge der Athembeschwerden forcirten Inspirationen, als auch bei dem häufigen Husten ein bedeutender ist, nach und nach eine erweiterte Stelle des Bronchus sackig ausdehnt. Die Bronchialerweiterung kann aber auch dadurch entstehen, dass die, in einem, durch chronische hlnt-ziindnng, Bindegewebsneubildüng oder Compression u. dgl. verödeten Lungenabschnitte verlaufenden Bronchialzweige, sobald der Brustkorb über der verödeten Lungenpartie nicht entsprechend einsinken kann, allmälig auseinander gezogen und erweitert werden, um den, sonst durch die von Luft ausgedehnten Lungenzellen ciu-genommeuen Brustraum zu erfüllen. Bei Pferden kommt die Bronchiektasie am häufigsten in den verödeten Lungenspitzen vor, woselbst die feineren Bronchien nicht selten die Weite eines Manns-fingers und darüber, mit stellenweise sackigen Ausbuchtungen zeigten; dann zunächst dem oberem Rande der Lungen längs dos Verlaufes der grösseren Bronchien. Betrifl't die Erweiterung- Bronchien in der Nähe der Lungenoberfläche, so ist das Brustfell an den betreffenden Stelleu gewöhnlich getrübt, oder mit einer mehr oder weniger dichten Schichte Bindegewebes überzogen und bisweilen durch fadige oder strangartige Fortsätze mit der Brustwandung verbunden.
Die Erscheinungen während des Lebeus sind bald die eines chronischen Bronchialkatarrhes , nicht selten mit Auswurf übelriechender Flüssigkeiten beim Husten, bald jene einer chronischen Entzündung, Tuberculose oder Compression der Lunge. Die Percussion liefert dort, wo eine Veränderung des Lungengewebes noch nicht vorhanden ist, keine. Schallabweichungen; dort wo indurirte oder obsolescirto Lungenpartien der Brustwand anliegen, einen gedämpften Schall, der jedoch bei Pferden nur in jenen seltenen Fällen deutlich wird, wo die Bronchialerweiterung nicht allein auf die Spitzen beschränkt ist. Die Auscultation ergibt entweder die Zeichen eines Katarrhes, oder bei sackiger Erweiterung, namentlich dann, wenn dieselbe sehr bedeutend und der einmündende Bronchus
|
||
|
||
|
||
IfJGnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bronchialerweitonmg. — Lungenwunnkrunklieit.
fein ist, ein starkes Zischen mit daraufiblgendem Rasselgeräusche; beim Ausathnien ist hiuvtig' Rasseln oder Schnurren zugegen.
Auch dii' durch Broncliiektasie veraalasste chronische Sclnvcratlimigkeit wird beim Pferde mit dem allgemeinen Ausdrucke Dampf be/.eielmet.
Eine directe Behandlung der Brouchialcrweiterung gibt es nicht; das Streben muss dahin gerichtet sein, die Secretion in den erweiterten Bronchien zu beschränken und den Auswurf zu befördern. In dieser Hinsicht empfehlen sich aussei' der beim chronischen Bronchialkatarrh geschilderten Behandlung insbesondere Inhalationen von Terpentinöl- oder Theerdämpfen. Rinder, bei denen sich das Leiden entwickelt, werden am besten geschlachtet.
Trennungen des Zusammenhanges.
sect;. 61. Trennungen des Zusammenhanges der Brouchial-wandungen können durch Verwundungen, durch brandigen Zerfall, durch Cavernenbildung, Vereiterung und Brand der Lungen, durch vereiternde Bronchialdrüsen veranlasst werden. Die Folge hievon ist bald Eintritt fremdartiger Substanzen in die Bronchien, bisweilen mit Expectoration derselben, bald Austritt von Luft und flüssigem Inhalte aus dem perforirten Bronchus in die Brusthöhle mit ihren Folgen.
Thierisehe Parasiten.
sect;. 62. Von Helminthen kommen mehrere Arten von Stron-gylus, u. z. hei Schafen der St. filaria, bei Kälbern der St. micrurus und hei Schweinen der St. paradoxus vor; namentlich werden Schafe häutig befallen. Die durch die Gegenwart dieser Parasiten veranlasste Krankheit heisst:
Lungenwurmkrankhcit, Lungenwurmhusten, wurmige Lungenseuehe,
Phthisis verminalis.
sect;. 63. Die Krankheit befällt gewöhnlich Jungvieh, das auf den Weidegang in tiefgelegenen, feuchten, sumpfigen, moorigen oder sandigen, an stehenden Gewässern reichen Gegendon angewiesen ist, und vorzugsweise bei anhaltend nasser und regnerischer Witterung; also in Ocrtlichkeiten, wo die Wurmbrut die zu ihrer Existenz, wozu vorzugsweise das Wasser gehört, nöthigen Bedingungen lindet. Die Krankheit kommt am häutigsten im Spätsommer
|
||
|
||
|
||
liunirmiwunnkriinklieit.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 107
und im Herbste vor, nachdem sicli die Lämmer im Frühjahre auf der Weide inficirt haben. Man hielt es früher für wahrscheinlich, dass ein Uebcrg'ang' der Wurmbrut von einem bereits damit behafteten Schafe auf bisher gesunde stattfinden und hiedurch die Ausbreitung der Krankheit vermittelt werden könne. R. Leuckart (Die menschlichen Parasiten II. 107) jedoch schlug- der Versuch einer üebertragung des mit Embryonen reichlich durchsetzten frischen Bronchialschleimes von Schafen vollkommen fehl; eben so wenig- gelang- der Versuch, ein Lamm mit den sich häutenden Embryonen des St. tilaria zu inficiren. Leuckart stellt daher die Vermuthung- auf, dass die Embryonen der ausgehusteten Parasiten, wenn sie in das Wasser kommen, sieh weiter entwickeln, dann in Insecten oder Schnecken einwandern und hier eine Zwischenform annehmen, die erst entwicklungsfähig- wird, wenn sie vielleicht das Doppelte der ursprünglichen Länge erreicht hat; mithin dass die Infection durch einen Zwischenträger vermittelt werde. Ob nun die jungen Thiere, als freie Nematoden mit dem Trinkwasser, oder in ihrem Zwischenwirth mit dem Futter aufgenommen werden, gelangen sie jedenfalls zuerst in den Magen und wandern von diesem nach aufwärts durch den Schlund in den Schlundkopf und von diesem in die Luftröhre und in die Bronchien. Sie graben sich in die Bronchialschleimhaut ein, veranlassen hiedurch die Entstehung tuberkelartiger Kuötchen, in welchen sie ihre geschlechtliche Entwicklung- abwarten, worauf sie auszuwandern beginnen. Möglich wäre es auch, dass der, Strong-yluskeime enthaltende, in heissen Sommern zu pulvorförmig-em Staub eingetrocknete Schlamm mit der Luft fortgeführt werde und mit der Athemluft direct in die Bronchien der Schafe gelange, wo die Brut aufweicht und sich weiter entwickelt (Zürn).
Bei der Section finden sich die Lungen blass, an der Oberfläche höckerig-, in den Bronchialästen die Erscheinungen des chronischen Katarrhes und der sackigen Bronchialerweiterung, in deren Umgebung das Luug-eupareuchym comprimirt, luftleer und verödet, stellenweise auch mit der Brustwandung verwachsen ist. In den Luftröhrenästen, deren Schleimhaut aufgelockert erscheint, sind ganze Nester und Klumpen in einander verschlungener und von zähem, schaumigen Sehleim oder Eiter eingehüllter Pallisadenwürmer vorfindlich. Gewöhnlich ist auch der Befund der Fäule: seröse Ergüsse in die Körperhöhlen, Blutleere der Muskulatur und der Pa-renehyme, zugegen; nicht selten linden sich auch in den Leber-gängeu und der Grallcnblase die Lebereg-el in g-rösserer Menge vor.
|
||
|
||
|
||
168nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Lun^cnwurmkrankheit.
Die Erscheinung'ou wälirond dos Lehens stellen eine Combination der Symptome der Fäule mit denen eines chronisehen Katarrhes der Luftwege dar. Auffallend wird namentlich eine mehr oder weniger bedeutende Athnmng'shesehwerde und ein heiserer, keuchender, krampfhafter Husten, der sich besonders beim Treiben der Thicre einstellt und durch welchen anfaug-s dünner heller Schleim, später unter Würgen die erwähnten, in Schleim gehüllten Klumpen von Würmern ausgestossen werden. Hat das Leiden eine bedeutendere Höhe erreicht, so erfolgt nach einer mehrere Monate langen Krankheitsdauer gewöhnlich der Tod in Folge von Abzehrung und Entkräftung.
Die Prognose ist sehr ungünstig; Genesung erfolgt nur dann, wenn die Würmer durch den Husten völlig oder doch grösstenthcils entfernt werden, und dies ist meist nur dann der Fall, wenn sie in geringerer Anzahl zugegen und die Thiere an und für sich kräftig sind; aber auch dann noch gehen manche Thiere in Folge von Anämie zu Grunde.
Als Vorbauung empfiehlt sich in Gegenden, wo die Seuche oft vorkommt, die Stallfüttcrung für Lämmer und Jährlinge einzuführen, oder, wenn dies nicht gänzlich möglich ist, sie wenigstens im Frühlinge und zu Anfang des Sommers zu Hause zu halten, oder sie doch nicht nüchtern und ungetränkt auf die Weide zu lassen und sie von Pfützen, Tümpeln u. dgl. ferne zu halten. Zürn räth an, den die Weide besuchenden Lämmern während der Monate Mai bis Juli, wo die Aufnahme der Wurmbrut zu geschehen scheint, Lecken aus Salz und wurmtödteuden Arzneien öfters vorzusetzen. Dergleichen wären: Wermuthkraut, Kalmuswurzel, von jedem 1 Kilogramm, Rainfarrenwurzel, gebrannte Knochen, von jedem 500 grm. Eisenvitriol 125 grm. zu Pulver gemacht und mit Haferschrott als Lecke gegeben (pr. Lamm ungefähr 13—17 grm. gerechnet); oder Spinola's Wurmkuchen: Kochsalz 500 grm., Wagentheer, Wermuthkraut, Rainfarrenkraut, von jedem 1 Kilogramm gepulvert und mit Mehl zu einem steifen Brei gerührt, zu flachen Kuchen geformt und an der Luft getrocknet; wird mit Haferschrott gemengt als Lecke verwendet.
Die Behandlung führt selten zu einem erwünschten Ziele. Vor Allem ist dahin zu trachten, die Thiere durch gute Ernährung in einem entsprechenden Kräftczustande zu erhalten. Deshalb sind leicht verdauliche und kräftig nährende Futterstoffe (Körner, Malz u. s. w.) zu verabreichen. Als Arzneimittel werden bittere, aromatische, eisenhaltige Stoffe in Verbindung mit einpyreumatischen
|
||
|
||
|
||
LungenwunnkrankheU.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;169
Substiiiizcn, oder mit Terpentinöl, gebrannten Knochen, am besten in Form einer Lecke empfohlen. Derg-leichen sind die früher genannten Mischungen, oder Wernmth-, Kalmuspulver, von jedem 2 Kilogramm, glänzender Ofenruss, gebrannte Knochen, von jedem 1 Kilogramm, Hirschhornöl, Terpentinöl, von jedem 250 grm., Eisenvitriol 125 grm., gemengt und jedem Stücke täglich 25 his 35 grm., Lämmern die Hälfte als Lecke mit Haferschrott gemengt zu geben. Auch der länger fortgesetzte Gebrauch des Kalkwassers, die Verabreichung gleicher Theile von Terpentinöl und Kampfergeist mit der einfachen Menge einer bitterstoffhältigen, schleimigen Flüssigkeit zu 1 Kaffeelöffel voll Morgens verabreicht (Spinola), eine Mischung von Terpentinöl und Aether, das pikrinsaure Kali zu (M8—0'3() grm. in einem sehleimigen Vehikel (Zürn) wird empfohlen. Um die Würmer zu tödten oder zu entfernen, können Räucherungeu mit den empyreumatischen Dämpfen verbrannter Stücke von Leder, llornspänen oder mit Theerdämpfen angewendet werden; zu welchem Zwecke man mit diesen Substanzen einen gut verschlossenen Stall wohl ausräuchert, die Krankon anfangs kürzere, dann längere Zeit in demselben lässt und dann ins Freie treibt, worauf sie die Würmer aushusten sollen. Derlei Käucheriingeu müssten jedoch wochenlang fortgesetzt werden; Räucherungen mit Schwefel oder Zinnober sind absolut schädlich.
Ist die Krankheit über den grösseren Theil einer ITeerde verbreitet, oder lassen sich die ökonomischen Uebclstände der Wartung und Fütterung' nicht beseitigen, so ist es am geratheusten, die Thiere, ehe sich noch ein cachektischer Zustand höheren Grades entwickelt hat, zu schlachten.
Nach dem österreichischen Gesetze ist die Lungenwurm-kraukheit der Schafe ein Hauptfehler mit einer Gewährszeit von zwei Monaten; in anderen Staaten g-ilt die Krankheit nicht als Gewährsfehler.
sect;. 64. Die Lungenwurmkrankheit der Kälber, welche gleichfalls bisweilen seuchenartig auftritt, verdankt ihre Entstehung dem Strongylus micrurus. Als auffallendste Erscheinung wird auch hier ein heiserer, krächzender I Listen, durch welchen ein reichlicher, Strongylusbrut enthaltender Auswurf entleert wird, ausser-dem erschwertes Athmeu, bei hohem Grade der Krankheit die all-mäligo Entwicklung von Cachexie, angegeben. Ist die Krankheit einmal bei einem Thiere vorhanden, so soll sie sich bald auch bei anderen desselben Viehbestandes einstellen. Als Ursache wird, ahn-
|
||
|
||
|
||
170nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Liingenwunnkranklieit.
licli wie bei der Lungenwurmkrankheit der Schafe, der Besuch nasser, mooriger und sampfiger Weideplätze, der Genuss verschlammten Heues, moorigen Trinkwassers beschuldigt.
Bei der Behandlung soll eine Mischung- von 35 grm. Asa foetida, 70 grm. Chabert'sches Oel und 500 grm. einer schleimig'en Ab-kochung, täglich zu einem Esslöffel in 1 Grlas Milch gegeben, wiederholt von Nutzen gewesen sein (Reynders). Ausserdem können auch die oben erwähnten Arzneien, besonders pikrinsaures Kali oder Benzin, und die Bäucherimgen zur Anwendung kommen. Eine gute, kräftige Nahrung, um die Thicre bis zum Auswandern der Wurmbrut bei Kräften zu erhalten, ist wesentlich.
Jici einer liier heliiimlelten aelitjährhjen Kuli, welche während einer mehrtägigen Beobaclltnng lt;1ie Krseheiimngen eines sehr verbreiteten Hronchiulkatiirrlies gezeigt hatte, wies die Untersnchnng der Lnnge des geschlachteten Thieres einen durch die Gegenwart von Strongylns nuemnis hervorgerufenen intensiven Bronchialkatarrh und l;atarrhalislt;-he Pnenmonie nach.
sect;. 65. Der Strongylns paradoxus der Schweine scheint häufig keine auffallende Erkrankung zu veranlassen ; denn obgleich er in den Bronchien der Schweine, wenigstens jener, welche nach Paris gebracht werden (nach Chaussat), sehr häutig gefunden wird, so liegen doch über die durch seine Gegenwart veranlassten Krank-heitserscheinungon nur wenige Angaben vor. Diese beschränken sich darauf, dass ein derart krankes Ferkel an Erstickung einging, und dass in anderen Fällen Schweine, bei welchen sich zahlreiche Strougyli vorfanden, sich trotz sorgfältiger Fütterung und Pflege nur schlecht nährten. Bolliuger dagegen (Deutsche Zeitschr. für Thiermedizin 1875) fand bei plötzlich eingegangenen Schweinen in den feinsten Bronchien, eingeliüllt in reichliche Mengen von Eiter und Schleim, massig zahlreiche Exemplare dieses Parasiten, und in den Lungenbläschen und in den letzten Bronchialendcu sehr zahlreiche Eier und noch zahlreichere sich lobhaft bewegende Embryonen desselben. Er glaubt annehmen zu dürfen, dass ein grosser Theil jeuer acuten Todesfälle bei Schweinen, die man als durch bösartigen Rothlauf veranlasst angibt, durch den Strongylns paradoxus veranlasst sein mögen, wofür ihm auch die Aehnlichkeit des Sectiousbefundes (allgemeine Cyanose, acuter llydrops der serösen Säcke, Hyperämie der Schleimhaut der Athmungsorgane, kleine Extravasate im Herzen u. s. w.) sprechen.
|
||
|
||
|
||
.
|
||
|
||
Pilze in den Bronchien.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 171
|
||
|
||
Pflanzliche Parasiten.
|
||
|
||
sect;. 66. Das Vorkommen von Pilzou (Schimmelformou) in den feinsten Broncliialzweig'chen und den Lung-enalvcolen von Vögeln ist seit längerer Zeit bekannt und wiederholt beobachtet worden.
Ebenso war die Wahrnehnnmg gemacht worden, dass nach der Verfütterung- schimmeligen Rauhfutters, verschimmelter Oel-kuchen u. dgl. bei Hausthieron häutig Husten und bei Pferden selbst Dämpfigkeit eintritt.
Aus neuester Zeit aber stammen erst die Mittheiluugen über den Nachweis von Pilzen in den Athmungsorganen der Säugethiere. In den Lungen eines Axishirsches fanden Serrnrier und Rousseau Sehimmelbildungcn.
Rivolta erwähnt eines Falles, wo bei einem Pferde in den mit Eiterzellen erfüllten Lungenbläschen eines entzündeten Lungenstückes Glieder und Fäden eines Pilzes gefunden wurden.
Bellinger beschreibt den Befund bei einem Pferde, bei welchem in den Lungen mehrere baselnuss- bis wallnussgrosse Knoten zugegen waren, welche auf der Schnittfläche mehrere verschieden grosso, unter einander und mit feinen Bronchien communicirende Maschenräume zeigten, aus welchen eine eiterartige Flüssigkeit hervordrang, in welchen zahlreiche feinste Körpercheu sich vorfanden, die aus traubenförmig gruppirten, fein granulirteu Kügclcheu zusammengesetzt waren, deren jedes einzelne wieder aus kleinsten rundlichen Körperchen gebildet war. Bollingcr nennt diese Gebilde Zoogloea pulmonis equi und hält diesen Pilz für die Ursache der Entstehung der vorgefundenen fibromähnlichen Knoten in der Lunge.
Roloff und Schmidt beschreiben durch Vibrionen entstandene Entzündungen der Bronchien bei Schafen, welche in den Fällen Roloffs 24 Stunden nach dem Ausgiessen einer grossen Menge, viele Vibrionen enthaltender Jauche über den Dünger eines Schaf-stalles aufgetreten waren, und welche auch in den Fällen Schmidt's durch einen, an Vibrionen reichen Dünger veranlasst worden zu sein scheinen. Roloff nennt den in der entzündeten Schleimhaut der Luftröhre und der Bronchien in sehr grosser Menge, und im Verhältnisse zur Höhe der Entzündung gefundenen Pilz: Vibrio Bacillus (wohl Bacillus subtilis Colin). Die Erscheinungen, waren jene einer sehr heftigen Bronchitis; in Roloffs Fällen war häufiger
|
||
|
||
|
||
17—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Pilze in laquo;leu Hronchieii.
HustoD zugegen, welcher in jenen Schmidt's fehlte. Die Mortalität war in beiden Invasionen eine bedeutende (77 und 53%). Beseitigung' des vihrionenhältigen Düngers und Autenthalt der Thiere in einein reinen Luftkreise setzten dem weiteren Auftreten der Krankheit Schranken. Schmidt Hess auch die Dämpfe der Carbolsäore einathinen.
Zur Hintanhaltung solcher mykütischer Krankheiten empfiehlt es sich das Füttern verschimmelter Futterstoffe, das Unterstreuen schimmeligen Strohes zu vermeiden und offene Jauchebehälter in Viehställen nicht zu dulden.
Bei Kaninchen entsteht, wie Zürn (Deutsehe Zeitschr. für Thiermedizin 1875) angibt, durch die Einwanderung der nackten runden Psorospermien (Gregarinen) heftiger Katarrh der Schleimhäute der Nase, der Kopfhöhlen, des Rachens, des Mittelohres, des Trommelfelles und der Weichtheile des äusseren Grehörganges.
Die Krankheit kommt immer gleichzeitig bei mehreren Stücken einer Kaninchenzucht vor und ist ansteckend; sie wird, wenn sie als Entzündung der Nasenschleimhaut auftritt, von den Kaninchenzüchtern gewöhnlich als bösartiges, ansteckendes Schnupfenfieber bezeichnet; ist gleichzeitig eine Entzündung der Schleimhaut des mittleren Ohres zugegen, so tragen die Thiere den Kopf schief, taumeln bei dem Versuche zu laufen, fallen um und wälzen sich dann um ihre Längenachse am Boden. Die Psorospermien finden sich sowohl in dem eiterigen Schleime, als in der Schleimhaut selbst.
|
||
|
||
IV. Abschnitt.
Krankheiten der Lungen.
1. Functionelle Störungen.
sect;. 67. Derartige Störungen ohne anatomische Veränderungen sind uns unbekannt. Der von Einigen angenommene Lungenkrampf ist in hohem Grade problematisch.
|
||
|
||
|
|||
Lnngenoongestion.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;1 To
11. Anatomische Störungen.
Anämie.
sect;. 6S. Anämie der Lungen kommt mich bedeutenden Blut-und Säfteverlusten, nacli starker Compression des Organs vor; die Lungen erscheinen dann blass; schlaff und gewöhnlich trocken.
Hyperämie.
sect;. 69. Die Hyperämie kommt als Lungcncongestion (Wallung) und als Blutstockung, passive Hyperämie der Lunge vor.
a. Lungcncongestion.
sect;. 70. Die Lungencongestion ist ein, bei allen Hausthier-gattungen, insbesondere beim Pferde häutig vorkommender Krank-heitsprocess, der vorzüglich jüngere, kräftigere Thiere befällt. Wir sehen Congcstionen zur Lunge auftreten nach übermässigeu Anstrengungen, nach der Einwirkung directer lieize auf das Lungengewebe, wie nach dem Einathmen kalter oder sehr heisser oder mit reizenden Substanzen verunreinigter Luft; sie entwickeln sich ferner als collaterale Fluxioneu bei Compression, bei Verödung der Lunge in jenen Abschnitten, in welchen die Circulation nicht behindert ist, bei Beengung des Brustraumes in Folge übennässiger Ausdehnung des Hinterleibes, besonders durch Gase.
Erscheinungen. Entweder plötzlich eintretende oder allmälig zunehmende Athmungsbeschwerde, die sich bei der höchsten Entwicklung bis zur drohenden Erstickuugsgefahr steigern kann; grosse Beschleunigung des Athmens, ein gewöhnlich trockener, schmerzhafter, krampfhafter Husten, bisweilen mit blutig schaumigem Auswurf, Aeusscrungen von Angst und Unruhe oder von Betäubung und Stumpfsinn, höhere Böthung tier Bindehaut des Auges und der Schleimhäute der Nase, pochender Herzschlag, voller beschleunigter Puls. Der Percussionsschall bleibt, so lange die Lungenzellen luft-hältig sind, selbst bei den höchsten Graden der Hyperämie unverändert, die Auscultation ergibt entweder verschärftes Bläschen- oder unbestimmtes Athmen, gewöhnlich mit starkem Geräusche beim Ausathmen.
Der Verlauf ist ein verschiedener. Häufig treten die, selbst bis zu einer bedeutenden Höhe gediehenen Erscheinungen bald zurück
|
|
|
||
|
|||
|
||
174nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Lungencongestion.
und die Kranken genesen innerhalb weniger Tage; oder es kommt zum serösen Erguss in die Lungenbläschen, zur Entwicklung eines aeuten Lungenödems; die früher unruhigen Thiere werden soporös, es stellen sich grossblasige Kasselgeräusche ein und die Thiere gehen au Stickfluss zu Grunde.
In anderen Fällen begleitet eine hochgradige collatere Fluxion Entzündungen tiefer gelegener Lungenpartien, und es wird erst aus dem weiteren Verlaufe der Krankheit klar, dass es sich nicht um eine selbständige Hyperämie gehandelt habe.
Bei der Section erscheinen Lungen, die sich im Zustande der Congestion befinden, dunkelroth, mit Blut, das über die Schnittfläche hervorquillt, erfüllt, dabei lufthältig, matt knisternd, im quot;Wasser nicht untersinkend, etwas derber und gedunsen ; in den Bronchien, deren Schleimhaut hyperämisch erscheint, ist meist etwas schaumiger, auch blutig gostriemter Schleim oder seröse Flüssigkeit enthalten ; das Blut ist wegen der Ueberladung mit Kohlensäure dunkel gefärbt, dickflüssig oder locker geronnen und ist im rechten Herzen, in den Gehirnhäuten und in den grossen Veuenstämmen in grösserer Menge angesammelt. Bei Thieren, die im Verlaufe der Lungencongestion zu Grunde gegangen sind, finden sich gewöhnlich die Erscheinungen des aeuten Lungenödems.
Die Behandlung besteht in reichlichen Blutentleerungen, die oft von einem auffallenden Nachlass der gefahrdrohenden Erscheinungen gefolgt sind, in wiederholtem Abreiben der Haut, nach Erforderniss nach vorhergegangener Bespritzung derselben mit Kamphergeist oder Terpentinöl; in der innerlichen Verabreichung der antiphlogistischen Salze mit Zusatz von Digitalis oder Aconit, in dem wiederholten Setzen von Klystieren mit Kochsalz. Bei Lungencongestionen, welche durch übermässige Beengung des Brustraumes in Folge starker Anfüllung des Magens oder der Därme veranlasst werden, erfordern diese Umstände eine besondere Berücksichtigung. In diätetischer Hinsicht muss für einen massig kühlen Aufenthalt, ein leichtes, wonig nährendes Futter, kühlendes Getränke und Vermeidung jeder Zugluft Sorge getragen werden.
Bei dem Eintritte von Lungenödem ist die Cur entsprechend zu modificiren.
|
||
|
||
b. Blutstockung, passive Hyperämie.
sect;. 71. Passive Hyperämien entwickeln sich in den Lungen unter Verhältnissen, bei welchen der Abfluss des Blutes aus den
|
||
|
||
|
|||
Blutstockung in lt;ler Lunge.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 17J)
Capillaren in die überiniissi^ mit Blut g-efüllten Lungenvenen er-schwoft ist, während die Arterien noch immer Blut zuführen. Sie kommen daher vor bei Verengerung des linken Ostium venosom, bei Klappenfehlern der zweizipfeligen Klappe, wie sie bei Hunden nicht selten angetroffen werden. Die l^uuge erscheint in diesem Falle schwerer, derber, dunkelroth; über den Durchschnitt ergiesst sich reichlieh dunkles Blut; dabei ist sie in der Regel lufthältig, nur bei sehr vorgeschrittenem Leiden wird sie stellenweise luftleer, splenisirt; in Folge der nicht selten eintretenden kleineu Extra-vasate werden nach und nach einzelne Stellen der Lungen grau oder schwarz pigmentirt, und erscheinen dann auf ihrer Oberfläche und auf einem Durchschnitte fleckig.
Passive Hyperämien entwickeln sich ferner aus derselben Ursache im Gefolge von Krankheiten, in welchen die Zusammen-ziehungen des Ilerzeos geschwächt sind, die Herzhöhlen nur unvollständig vom Blut entleert werden und hiedurch der Abfluss des Blutes aus den Venen gehemmt ist; die Blutstockung kommt dann, namentlich bei Thieren, welche durch längere Zeit auf einer Seite liegen, in den abhängigsten Lungenpartien zu Stande und wird Senkungshyperämie, Lungenhypostase oder hypostatischo Hyperämie genannt. Die betroffenen Lungenahschnitte erscheinen in hohem Grade blutreich, dunkelbraunroth, wenig oder gar nicht lufthältig. Die Diagnose während des Lebens wird aus den, zu den Zeichen der bereits vorhandenen Krankheit sich hinzugesollenden Symptomen eines acuten Lungenleidens festgestellt. Die Therapie muss dem veranlassenden Krankheitsprocesse oder Zustande ange-passt werden; begreiflicher Weise findet die Antiphlogose keine oder wenigstens eine bei weitem beschränktere Anwendung als bei der Lungencougestion; bei Krankheiten mit geschwächter Herzaction muss im Gegenthoil von erregenden Mitteln Gebrauch gemacht und dem Eintritte der Lungenhypostase durch öfteres Wenden des liegenden kranken Thieros thunlichst zu begegnen gesucht werden.
Lungenblutung.
sect;. 72. Blutungen aus den Lungen lassen sich während des Lebens von jenen aus den Bronchien kaum unterscheiden.
Die Ursachen der Lungenblntungen, die im Ganzen bei Haos-thicren ziemlich selten vorkommen, sind verschieden und liegen bald in aetiven und passiven Hyperämien der Lungen, wie sich ersterc besonders nach heftigen Anstrengungen einstellen, in Zer-
|
|
||
|
|||
|
||
176nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Lungenblutung.
Störung- von Lungengefiisson durch iiudriugeiidc Caverneu, durch Lung'euhraiid, durch mechanische (xewalt. Sio kommen nicht selten im Verlaufe von Sopticiimie und Anthrax zu Stande.
Der anatomische Befund ist verschieden. Manchmal tinden sich in den hyperilmischen Lungen kleine, unregelmässige, schwarz-roth gefärbte, luftleere Stellen, veranlasst durch Blutungen in das Lungengewebe. In anderen Fällen wird in der Lunge die blutige Anschoppung', der haemoptoische Infarct oder ein haemor-rhag-ischer Herd angetroffen. Bei dem haemoptoischen Infarct, welchen wir bei Pferden im Verlaufe heftiger Lungenhyperämien und nach bedeutenden Anstrengungen auftreten sahen, findet die Blutung in die Lungenzellen, ohne diese zu zerstören, statt; es entstehen hiedurch scharf umschriebene, brüchige, rothbrauue oder schwarze, erbson- bis hühnereigrosse Stellen im Lungeugewebe, welche auf dem Durchschnitte nicht knistern, glatt oder körnig und trocken erscheinen und im Wasser untersinken. Auf einen angebrachten Druck sickert blutige Flüssigkeit in geringer Menge; aus, nach dem Abspülen mit Wasser tritt die unveränderte zellige Structur der Lunge unverletzt hervor. Gewöhnlich enthalten die kleineren Bronchien llüssigos oder geronnenes Blut, die kleineren und selbst grösseren Gefässe Blut- oder Faserstoffgerinnungen; das umgebende Lungenparenchym ist hyperämisch oder ödematös. Das ergossene und geronnene Blut zerfällt bisweilen uud wird verflüssiget, der Infarct wird weicher, rostbraun; die erweichte Masse kann resorbirt oder durch die Bronchien ausgeworfen werden, worauf die Lungenzellen sich wieder mit Luft füllen und eine Pigmentirung des Paren-chyms zurückbleibt. In anderen Fällen entwickelt sich in der Umgebung des sich verflüssigenden Herdes Lungengangrän; in anderen endlich schrumpfen die blutig infarcirten Lungenpartien zu einem narbigen, pigmentirten Gewebe. Durch massenhafte Blutung in Folge traumatischer Einwirkungen wird die Lungensubstanz zerrissen und das ausgetretene Blut sammelt sich dann in grösseren oder kleineren apoplektischen Herden, deren Heilungsvorgang uns bei Thieren unbekannt ist, da sie meist schnell zum Tode führen.
Die Gegenwart einer Luugcnblutung kann bei Hausthieren gewöhnlich nur dann diaguosticirt werden, wenn bei dem Husten Blut in grösserer Menge ausgestossen wird und eine mehr oder weniger heftige Athembeschwerde zugegen ist. Fine Dämpfung im Percussionsschalle an jenen Stellen, wo Blut in die Lungen aus-getreteu ist, liess sich bei der gewöhnlich nicht bedeutenden Aus-
|
||
|
||
|
||
Lungenöilem.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; i il
dehnung des Infarctes und seiner meist tiefen Lag-e wegen bisher nur selten, in einigen Fällen über zweifellos nachweisen; als aus-cultatorische Zeichen ergaben sich Rasseln, Bronchialathmeu oder völlig' fehlendes Athinungsg-eväasch. Auf bedeutende Blutungen erfolgt gewöhnlich schnell der Tod; nach leichteren, insbesondere solchen, die in Folge von Congestivzuständen eingetreten sind, tritt bei Anwendung eines entsprechenden antiphlogistisehen Heilverfahrens und eines passenden diätetischen Verhaltens Genesung ein.
Lungenödem, Oedema pulmonum.
sect;. 73. Die Ansammlung von serösem Transsudat in der Höhle der Lungenbläschen und in dem interstitielleu Gewebe derselben heisst Lungenödem. Nach der Art seines Entstehens und Verlaufes unterscheidet man ein acutes und ein chronisches. Das erstere, bei welchem eine eiweisshältige, blutig seröse Flüssigkeit die Lungenzellen erfüllt, entwickelt sich in Folge einer Steigerung des Blutdruckes im Bereiche der Lunsrenarterien im Verlaufe hochsradisrer Lungeucongestiouen und anderer acuter, mit collateralen Fluxioneu verbundener Lungenkrankheiten und Circulationsstöruugen (wie bei Gasausdehuung der Därme). Das chronische (Jedem, bei welchem die Lungenbläschen mit einer dünnen, hydropischen Flüssigkeit gefüllt sind, ist ein nicht seltener Begleiter passiver Lungeu-hyperämieu und hydrämischer Zustände, wie sie sich im Gefolge mangelhafter Ernährung und Blutbildung nach namhaften Säfte- und Blutverlusten entwickeln.
Oedematöse Lungen sind gedunsen, bald elastisch anzufühlen, bald die Fingereindrücke durch längere Zeit behaltend, bald blutreich, bald anämisch, und ergiesseu über die Schnittfläche entweder eine röthliche, trübe, feinblasige oder eine dünne, farblose oder gelblichgrüne, klare, wenig oder gar keine Luftblasen enthaltende Flüssigkeit. Diesem Befunde nach ist die ödematöse Lunge bald noch etwas lufthältig (beim acuten), bald völlig oder grössten-theils luftleer (beim chronischen (Jedem). Stets enthalten auch die feineren Bronchien Serum, das in manchen Fällen in Form eines blasigen Schaumes auch die gröberen Bronchialäste, selbst die Luftröhre erfüllt.
Der Eintritt des acuten Lungenödems gibt sich während des Lebens durch eine plötzlich sieh einstellende Athmungsbeschwcrde oder zunehmende Steigerung einer schon bestehenden, durch grosse Angst und Unruhe, durch einen heftigen, angestrengten Husten, durch
Roll, Path. u. Ther. d. Haustli. 4. Aufl. U.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;12
|
||
|
||
|
||
178nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; LunsrenMera. — Lunpenbraml.
welchen bisweilen schaumige Flüssigkeit ausgeworfen wird, zu erkennen. Der Pereussionsschall ist nach dem Luftgehalte der per-cutirten Luugenahschnitte bald unverändert, bald tympanitisch oder matt; die Auscultation ergibt verschiedenartige Rasselgeräusche, Schnurren, Pfeifen, Zischen, die, im Falle auch die Luftröhre mit Serum erfüllt ist, oft auf eine grössere Distanz hörbar sind. Beim plötzlichen Eintritte des Oedems erfolgt nicht selten der Tod durch Erstickung, —Stickfluss,— bei weniger hohen Graden des Oedems kann durch Resorption des ergossenen Serums der normale Zustand der Luno-e zurückkehren.
Beim chronischen Lungenödem ist die Athmung-sbeschwerde weniger deutlich, die Percussion ergibt an der Stelle des ödematösen Lungenstückes gewöhnlich einen gedämpften Schall, die Auscultation mangelndes Athmungsgeräusch oder Bronchialathmen oder Rasselgeräusche, je nachdem die Lungenzellen entweder für den Eintritt der Luft ganz unwegsam oder noch stellenweise durchgängig sind. Meistens sind die Erscheinungen einer allgemeinen Wasser-sucht zugegen, unter deren Steigerung die Thiere zu Grunde gehen.
Die Behandlung muss vor allem auf die Hebung der Ursache gerichtet sein, bei Entzündungs- und Congestivzuständeu der Lunge ist eine massige Antiphlogose, bei übormässiger Gasausdehnung der Därme ein dieser Ursache entsprechendes Verfahren, bei hydropischen Zuständen die Anwendung tonischer Mittel, der Eisenpräparate angezeigt; die Entfernung der, in die Lungen ergossenen Flüssigkeit kann durch harn- und schweisstreibende Mittel, bei Thiergattungen, die sich erbrechen können, durch die Darreichung eines Brechmittels versucht werden; in vielen Fällen führt jedoch die Cur nicht zu dem gewünschten Resultate.
|
||
|
||
Lungenbrand, Gangraena pulnaonum.
sect;. 74. Der Lungenbrand stellt sich am häutigsten im Gefolge intensiver Lungenentzündung ein; er tritt aber auch in den Wandungen tuberculöser Cavernen, erweiterter Bronchien, in haemoptoischen Infarcten, bei Embolie und Thrombose der Lungenarterien, im Verlaufe des Anthrax ein. Man unterscheidet zwei Formen, den umschriebenen und verbreiteten Lungenbrand; da beide am häutigsten im Verlaufe von Lungenentzündungen sich entwickeln, so verweisen wir bezüglich der Schilderung derselben auf diese Krankheitsform.
|
||
|
||
|
|||
Xeubildunffen in den Lungen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 179
|
11 I i
|
||
|
|||
Neubildungen.
|
|||
|
|||
sect;. 75. Neubilduno- von Bindegewebe ist in den Lung-en nicht selten. Sie findet sich uls Narben masse nach geschwürigen Substanzverlusteu, als fibroide Auskleidung- der Wandungen von Caverneu, bei Pferden an den Lungenspitzen als Folge vorausgegangener interstitieller Entzündung mit Verödung- des Lungeu-parenchyms und sackiger Bronchialerweiterung-, bei Rindern in der Lungenseuche als Massenzunahme fies die Läppchen verbindenden Bindegewebes, das zugleich eine sehnen- oder faserknorpolahnliche Consistenz erlangt.
Fibrome finden sich bisweilen bei Pferden in den hinteren Lungenabschnitten bald vereinzelt, bald zu mehreren von Hühnereibis Faustgrösse und derber, dichter Consistenz, die von um- sparsamen Gefässen und stark erweiterten, gewöhnlich mit einem zähen, glasartigen Schleime oder Eiter erfüllten Bronchien, welche bei dem Schrumpfen der Geschwülste sich allinälig- mehr und mehr erweitern, durchzogen sind. Die durch solche Neubildungen veranlassten Erscheinungen sind die einer chronischen Athmungsbeschwerde, ver-aulasst durch chronischen Katarrh und Erweiterung der Bronchien.
Ooncremente finden sich bisweilen als Reste des eingedickten Eiters in Caveruen und sackigen Bronchialerweiterungen. Bei Rindern, bei welchen der letztgenannte Zustand häufig angetroffen wird, sind bisweilen grosse Lungenabschnitto von solchen, hauptsächlich aus phosphorsauren Salzen bestehenden Concrementen besetzt, während das dazwischen liegende Lungenparenchym völlig atrophirt ist, so dass einzelne Lungenabschnitte aus einer festen, kalkigen Masse zu bestehen scheinen.
Enchondrome in der Lunge wurden bei Rindern und bei einem Esel vorgefunden.
Pigmentbildung kommt in der Lunge alter Hunde häufig, sonst bisweilen in den Wucherungen des interstitiellen Bindegewebes vor. Melanotische Sarcome sind bei Pferden, bei welchen solche Greschwülste auch in anderen Körperpartien zugegen waren, als secundäre Neubildungen auch in den Lungen angetroffen worden.
Cystcn finden sich nicht selten in der Lunge des Rindes. Die verschieden grossen Cysten sind bald einfache, bald zusammengesetzte und enthalten einen wasserhellen oder etwas trüben, gelblichgrün gefärbten Inhalt. Sie gehen von dem interstitiellen Bindegewebe aus, verdrängen, wenn sie in grösserer Zahl vorhanden
12*
|
|||
|
|||
|
||
130nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; NeubildTJDgen in den Lnngen.
sind, das zwischenliegende Longenparenchym und bringen es zum Schwinden.
Krebs der Lunge u. ?.. der Marksclnvamm kommt bei Hunden, gewöhnlich im Grefolge des Carcinoms der Brustdrüse, seeundär neben Krobsknoton in Lymphdrüsen und anderen Parenchymen vor, und zieht bei soiuem Heranwachsen gegen die Lungenoberfläche gewöhnlich auch das Brustfell mit in die krebsige Entartung.
Die Kotzknoton werden in den Lungen der Mehrzahl der an der Rotzkrankheit leidenden Pferde angetroffen, wie dies schon früher hervorgehoben wurde. Im Anfange bilden sich hirsekorn- bis erbsengrosso, glashelle, durchscheinende Knötchen, in deren Umgebung das Lungengewebe hyporämisch und luftarm, splenisirt ist. Später werden sie trübe, etwas weicher, und vereitern entweder, was seltener der Fall ist, oder sie degeneriren fettig und käsig und verkalken, während gleichzeitig sich eine Bindegewebskapsel um sie heranbildet. In anderen Fällen werden verschiedongrosse, fibromähnliche Rotzneubildungen in den Lungen angetroffen.
Bei dem sogenannten diffusen Lungenrotz, wo die Rotzgranulationen über einen grosseren Lungenabschnitt verbreitet sind, und schliesslich gewöhnlich der Verkreidung unterliegen, kommt es zur Entwicklung intensiverer Hyperämie, gelatinöser Infiltrationen des Lungengewebes und bisweilen zur Hypertrophie und schwieligen Verdickung des interlobulären Bindegewebes.
Tuberkel werden bei allen Hausthiergattungen angetroffen; am häutigsten werden Kinder, Hunde und Pferde befallen.
Beim Pferde finden sich die Tuberkelgrauulationen in den Lungen manchmal bei demselben Thiere in den verschiedenen Stadien ihrer Metamorphose; sie sind gewöhnlich schon an der Oberfläche der Lungen sieht- und fühlbar. Sie stellen entweder hanfkorn-bis erbsengrosse, grauliche, runde Knötchen dar; oder sie werden als gelber Tuberkel angetroffen, der nicht selten in seinem Inneren oder in seiner ganzen Dicke erweicht oder im Centrum bereits zu einer eiterähnlichen Flüssigkeit zerflossen ist, oder eine käsige, bröcklige Masse darstellt; selten nur wird er verkreidet angetroffen. Auch die durch das Zerfliessen der Tuberkel entstandenen Cavernen sind in der Regel nicht grosser, als der Tuberkelknoten war, aus dem sie entstanden; sogenannte seeundäreTuberkelcavernen scheinen beim Pferde sehr selten vorzukommen.
Bei längerem Bestehen der Lungentuberculose kann es bisweilen zur seeundären Bildung von Miliartuberkeln in anderen Organen, namentlich in der Leber, Milz, den Nieren kommen; wobei
|
||
|
||
|
||
Neubililuiiyen iti den Lungen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 181
diese Organe vou hirsekorngrossen, liie und da in Qi-uppen stehenden, sehr zahlreicheu Knötclien dnrehsäet sind. Nicht selten sind die tuberkulösen Lungen stellenweise von gallertähnliehein Exsudate iutiltrirt, die Schleimhaut der Bronchien ist in der Hegel stark ge-wulstet, mit rothlichem, schaumigem Schleime bedeckt.
Bei Hunden wird der Lungentuberkel meistens als grauer, seltener als verkäster Tuberkel angetroffen.
Bei dem Kinde kommt der Tuberkel entweder als rundlicher, etwa erbsen- bis haselnussgrosser, brüchiger, g-elber, ziemlich trockener Knoten, der häufig' von seiner Mitte aus erweicht und schliesslich Cavemen hintorlässt oder auch verkreidet, oder als miliarer Tuberkel vor, welcher in sehr grosser Anzahl dicht neben anderen stehend einzelne Lungenabschnitte gleichsam iufiltrirt. Auch in derart veränderten Lungenpartieu tritt die käsige Umänderung- und Erweichung- ein. Grewühnlich, namentlich in den vorg-e-rückteren Stadien, ist auch Tuberculose und käsig-e Deg-eneration der Lymphdrüsen der Bronchien zugegen. Grosso, gelbe Lungen-tuherkel müssen von den, mit eingedicktem Inhalte angefüllten sackig-on Bronchialerweiteruugen wohl unterschieden werden.
Die Gegenwart vereinzelter Tuberkel in den Lungen ist ganz symptomonlos; in grosser er Menge vorhanden, können sie eine mehr oder weniger auffällige Athmung-sbeschwerde und einen quälenden, trockenen oder, wenn gleichzeitig- Katarrh der Luftwege zug-eg-en ist, feuchten Husten veranlassen. Der Ernährungszustand wird schlecht, bei Kühen lässt die Milchergiebigkeit nach, wenn der Krankhcitsprocess an Ausdehnung gewinnt, entwickelt sich all-mälig ein Siechthum. Während des Lebens ist die Diagnose der Luugentuberkel bei grösseren Hausthiereii schwierig- mit Bestimmtheit zu stellen; da dieselben bei ihrem, gewöhnlich zerstreuten Sitze bei der physikalischen Untersuchung der Brust keine besonderen und, sobald sie in grösserer Menge zusammengehäuft vorkommen, blos jene Zeichen liefern, welche im Aligemeinen auf die Unwegsamkeit einer grösseren Zahl von Lungenbläschen hinweisen. Es fällt daher immerhin schwer, die Lungentuberculose von anderen chronischen Lungenkrankheiten, z. B. von Residuen der Lungenseuche, Bronchialerweiterungen, von dem durch Druck von Echino-coccusblasen veranlassten Schwunde des Lungenparenchyins u. dgl. zu unterscheiden.
Die Behandlung der Lungentuberculose kann blos eine symptomatische sein; Rinder, bei denen ihre Gegenwart vermuthet wird, werden, wie bei chronischen Lungenkrankheiten und dadurch
|
||
|
||
|
||
In2nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Scliwnnlsucht bei Scliwcinen.
gestörter Ernährung überhaupt am vortheilhaftesteu so zeitlich als möglich geschlachtet; selbstverständlich müssen die krank befundenen Lungentheilc von dem Genüsse ausgeschlossen werden.
Die Lungentuberculose der Kinder ist in mehreren Staaten unter der Benennung Lungensucht oder Lungenschwindsucht unter die Gewährsmängel aufgenommen; so in Frankreich mit einer (Jowährszeit von 9, in Baden, Baiern, Württemberg, im Grosshcrzog-thuin Hessen mit einer Gewährszeit von 14, in der Schweiz von 20, im Königreich Sachsen von ;'gt;0 Tagen.
In Oesterreich gilt sie nicht als Gewährsf'ehler.
sect;. 76. Das Vorkommen der Lungentuberculose bei Schweinen bat Koloff in neuester Zeit beschrieben (Die Schwindsucht u. s. w. bei Schweinen 1875). Die Krankheit kommt in den Zuchten englischer Schweine, die mit der fettigen Degeneration (s. diese) behaftet sind, in der Kegel bei jungen Thieren bis zum Alter von einem Jahre vor und ist erblich.
Als erstes Symptom stellt sich mitunter schon bei Ferkeln von wenigen Wochen Husten ein, der besonders bei der Bewegung hervortritt, später immer häutiger und quälend wird, und zu welchem sieh Erschwerung und Beschleunigung des Athmens gesellt. Ungeachtet der gewöhnlich fortbestehenden oder wenig abnehmenden Fresslust entwickeln sich die Erscheinungen der Bleichsucht und Abzehrung, welcher die Thiere nach einem kürzeren oder längeren Krankheitsverlaufe schliesslich unterliegen. Bisweilen gesellen sich die Erscheinungen der käsigen (scrophulösen) Darmentzündung: Mangel an Fresslust und Durchfall hinzu; bei höherer Entwicklung der Krankheit verbreitet sich die Tuberculose auch auf andere Organe, namentlich die Lymphdrüsen, die Mandeln, die Leber, die Milz, die Nieren, selbst die Knochen (allgemeine Tuberculose).
Bei dor Section finden sich die Lungen, namentlich zunächst ihrer Oberfläche mit miliaren, grauen, stecknadelkopf- und darüber grossen, etwas trüben, und erbsen- bis kirschkerngrossen, gewöhnlich derben, in ihrem Inneren bisweilen eine krümliche Masse ein-schliessenden, oder von derben Bindegewebsstreifen durchzogenen oder theilweise verkalkten Knötchen durchsetzt; das von den grösseren Knoten eingeschlossene Eungenparencbym wird bald verdichtet, |inbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;bald hyperämisch, ödematös oder emphysematisch angetroffen; der
Pleuraüberzug ist bald unverändert, bald so wie die Kippenpleura, die vordere Seite des Zwerchfells, der Herzbeutel mit Excrescenzen und Knoten wie bei dei-Perlsucht des Kindes besetzt; die Bronchialdrüsen sind stets vergrössert, verhärtet, stellenweise verkäst.
|
||
|
||
|
||
Schwindsacht bei Schweinen. — Lungenentzündang,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 1H3
Jm Beginn des Processea zeigt sich nach Roloff eine /.eilige Infiltration der Wandungen der, von den kleinen Knötelien eingeschlossenen feinsten Bronchiolen und eine bedeutende Anhänfting lymphoider Zellen in der [Tmgebnng der feinen Arterien; in diesem infiltrirten Gewebe finden sieh kleine runde Zellenlianfen (suh-miliare Tnberkclknötelien). Zunächst greift die zellige Infiltration auf die Scheidewände der angrenzenden Lungenbläschen über, wodurch diese breiter, die Alveolen verengt werden; die Alveolen füllen sieh mit grosser) zelligen Elementen, Mit der Vergrösserung der Knötehen schreitet die Infiltration der Wandungen der feinsten Bronchien auf die grösseren Bronchien des Lungenläppchens und von diesen aus wieder auf die von ihnen nach einer anderen Sichtung abgehenden feinen Bronchien fort, wodurch nach und nach die Verdichtung und Verhärtung der Lungensubstanz immer weiter fortschreitet. Die derben Knoten enthalten ein straffes Bindegewebe mit vielen runden und spindelförmigen Zellen; in allen Knoten der Lunge und Pleura tritt die Tendenz zur Verkäsung sehr zeitlich hervor, was zum grossen Theile von einer Unterbrechung der Ernährung in Folge der, durch die Infiltration der bindegewebigen Theile verursachten Compression der Gefässe abhängig ist. Kol off betrachtet diese Erkrankung als eine käsige (scrophulöse) Entzündung der Lungen.
War bei den Thieren allgemeine Tuberculose zugegen, so rinden sich Tuberkelknoton von der angeführten Beschaffenheit auch in den früher namhaft gemachten Organen.
Roloff rindet die Diathese, welche zur Entwicklung der scrophulösen Entzündungen (käsige Darm- und Lungenentzündung) der Schweine disponirt, von der allgemeinen fettigen Degeneration abhängig, welche bei den frühreifen und mastfähigen englischen Schweinen durch den Mastungsvorgang begründet wird. Die fettig degenerirten, daher weniger widerstandsfähigen Organe verfallen leicht in Entzündung, die chronisch verläuft und wegen der schon vorhandenen Ernährungsstörungen und bei der allgemeinen Anämie zur Zerstörung führt. Koloff räth daher, jene Thiere, welche zur Zucht bestimmt sind, nicht wie Mastthiere zu halten, sondern ihnen von Jugend an gehörige Bewegung im Freien zu gestatten . damit alle Organe sich kräftig entwickeln können, und Thiere, die von kranken Eltern abstammen, oder deren Nachkommen sich nicht kräftig erweisen, von der Zucht unbedingt auszuschliessen.
Werden Schweine bei der Schlachtung derartig krank befunden, so sollten alle Organe, in welchen sich Tuberkel oder käsige Entzündungen vorrinden, eben so alle geschwollenen Lymphdrüsen vernichtet werden.
|
||
|
||
Die Lungenentzündung, Pneumonia
|
||
|
||
77. Die Lungenentzündung kommt bei den Hausthieren als
|
||
|
||
lobäre oder croupöse, als lobuläre oder metastatische und
|
||
|
||
|
||
184nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;rroupiise Lungenentzündung.
als intcrstitiello, bei welcher letzteren insbesondere das, die Lungenläppchen verbindende Bindegewebe befallen wird, vor.
a. Die croupöse, lobäre Lungenentzündung.
sect;. 78. Die croupöse Lungenentzündung kommt bei allen Haus-thiergattungen, am häufigsten jedoch beim Pferde und beim Hunde, seltener bei dem Kinde, am seltensten bei Schafen, Ziegen und Schweinen vor.
Eine besondere Anlage zu ihr findet sich bei jüngeren, gut genährten, kräftigen Thieren, obwohl auch die entgegengesetzton Verhältnisse ihr Vorkommen nicht ausschiiessen. Ursachen ihres primären Auftretens können sein: mechanische Einwirkungen auf die Brust, das Einathmen reizender Dämpfe, scharfen Staixbes und Rauches, das Eindringen fremder Körper in die Bronchial-verzweigungen, wie dies bisweilen beim Einschütten von flüssigen Arzneistoffen, besonders solchen, welche pulverförmigo suspondirte Körper enthalten, geschieht, übermässige Erhitzung des Körpers bei stärkeren Anstrengungen, Erkältungen des schwitzenden Körpers durch Durclmässung, scharfe, kalte Winde, rascher Temperatur- und Witterungswechsel u. dgl. In den meisten Fällen lässt sich irgend eine auffallende Einwirkung als ursächliches Moment nicht nachweisen.
Zu manchen Zeiten herrschen Lungenentzündungen in grösserer Verbreitung, meist gleichzeitig mit anderen acuten Krankheiten, wie mit Croup, Katarrhen der Athmungs- und Verdauungsorgane, Brustfellentzündung, Rothlaufformen und anderen entzündlichen Krankheiten. Wie schon früher erwähnt, werden solche Invasionen, deren Auftreten unbekannten atmosphärischen und tellurischen Einflüssen zugeschrieben wird, wenn sie unter Pferden vorkommen, als Influenza bezeichnet.
Secundär entwickelt sich die Lungenentzündung manchmal im Gefolge anderer, namentlich acuter und chronischer Lungenkrankheiten, mancher Infectionskrankheiten, wie der Pocken, der Schafpest, gewisser G-ehirn- und Rückenmarkskrankheiten, dann in Fällen, wo ein grosser Abschnitt der Haut funetionsunfähig geworden ist, z. B. nach Verbrennungen.
sect;. 79. Pathologische Anatomie. Die Lungenentzündung befällt beim Pferde gewöhnlich zuerst die vorderen unteren Lungenabschnitte und den sogenannten dritten Lungenlappen; sie schreitot von da aus weiter nach auf- und rückwärts fort; das Beginnen einer
|
||
|
||
|
|||
II
|
|||
|
|||
CronpOse Lungenentzündung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 185
Lungenentzündung an einem anderen Abschnitte geliört zu den Ausnahmen. Bei Hunden leiden gewöhnlich die hinteren (unteren) Lappen. Die Krankheit beginnt in der Regel mit den ausgesprochenen Erscheinungen der Hyperämie; die ergriffene Lungenpartie erscheint dann dunkel geröthet, beim Anfühlen teigig, beim Durchschnitte matt oder nicht knisternd, und lässt beim Ueberstreif'en mit dem Messer eine trübe, gewöhnlich blutige, zähe, nur sparsame Luftblasen enthaltende Flüssigkeit austreten. Die nähere Untersuchung zeigt starke Anfüllung der Gefässe mit rothen Blutkörpern, Anfüllung der Lungenbläschen mit einer eiweisshältigen, abgestos-sene, fettig entartete Epithelial- und neugebildete Zellen enthaltenden Flüssigkeit. Aus diesem Zustande, den man das erste Stadium der Lungenentzündung, die entzündliche Anschoppung nennt, kann nach Resorption und Expectoration des Inhaltes der Lungenbläschen unmittelbar die Normalität sich wieder einstellen. Erfolgt dies nicht und tritt auch nicht schon in diesem Stadium der Tod ein, was bisweilen bei grosser Ausbreitung des Processes der Fall ist, so tritt in die Lungenbläschen faserstoffhältiges Exsudat aus, welches bei seiner Gerinnung die gleichzeitig aus den Capillareu ausgewanderten farblosen und rothen Blutkörper einschliesst, so dass die Lungonalveolen mit röthlichen Faserstoffpfröpfcheu ausgefüllt werden. Solche intiltrirte Lungenstücke sinken bei Eröffnung des Brustkorbes nicht zusammen, sie sind derb, nicht elastisch, sondern brüchig, leicht zerreisslich oder zerdrückbar, auf der Schnittfläche körnig, nicht knisternd; mit der Messerklinge lässt sich aus ihnen eine rothe oder grauröthliche Masse auspressen, in Wasser geworfen, sinken sie zu Boden. Erstrecken sich solche Entzündungsherde bis gegen die Lungenoberfläche, so finden sich gewöhnlich auch die Erscheinungen einer seeundären Entzündung des Brustfelles. Man nennt diesen Befund das zweite Stadium der Lungenentzündung, die Hepatisation (das Leberähnlichwerden) der Lunge, u. z. rothe dann, wenn durch die Andauer des hyperämi-schen Zustandes das so veränderte Lungenstück roth erscheint, — graue, wenn nach dem Zurücktreten der Hyperämie die rothe Färbung einer grauen oder gelblichen Platz gemacht hat; diese Färbung ist überdies von der mittlerweile eingetretenen fettigen Entartung der, in dem Infiltrate enthaltenen Zellen und von den abgestossenen Epithelialzollen der Alveolenwand abhängig. Nicht selten sind beiderlei Färbungen in einer infiltrirten Lungenpartie aeben- und durcheinander anzutreffen; man spricht dann von einer granitähnlichen Hepatisation der Lunge. Bisweilen ist das
|
#9632;r
|
||
|
|||
|
||
186nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Croupöse LungouGntoündung.
Exsudat nielir gallertartig, die entzündeton Lungenstückc sind dann von einer zilhrtüssig-en, gallertigen Masse intiltrirt und zeigen keine Granulation; ein Befand, der in der Umgebung hepatisirter LungcnaLschnitte bisweilen angetroffen wird.
Erfolgt durch diese Vorgänge nicht unmittelbar der Tod des Thieres, so sind die weitereu Veränderungen der entzündeten Lunge verschieden. Die Zellenbilduugen geben nämlich manchmal die fettige und schleimige Umwandlung ein; zugleich erfolgt eine leichte seröse Traussudation in die Alveolen, und schliesslich erscheinen die Lungenbläschen von einer emulsionsartigen Flüssigkeit angefüllt, welche theils resorbirt, theils mit dem Auswurfe entfernt wird, während wieder Luft in die Lungenbläschen eintritt; ein Ausgang, welchen man die Lösung, Resolution der Lungenentzündung nennt. Ein derartiges Lungenstück ist weich, aber noch immer brüchig, ergiesst auf die Schnittfläche eine trübe, emulsionsartige, feinblasige Flüssigkeit, die beim Pferde oft deutlich Fetttropfen enthält.
In anderen Fällen iindet von Seite der Epithelialzellen der Bläschenwand eine reichliche Neubildung von Zellen, welche den Charakter der Eitcrzellen zeigen, statt, zugleich erfolgt eine seröse Traussudation, die Pfropfe schmelzen, während die Erscheinungen der Hyperämie ganz zurücktreten; die Lungenbläschen sind schliesslich von einer eiterigen Flüssigkeit angefüllt, ein Befund, den man als eiterige Infiltration bezeichnet. Ein solches Lungenstück ist mürbe, sehr leicht zerreisslich, auf dem Durchschnitte röthlich gelb oder grau gefärbt und mit einer grauröthlichen, rahmähnlichen Flüssigkeit, die über die Schnittfläche hervorquillt und hie und da schaumig ist, durchtränkt, nach deren behutsamer Entfernung durch Abspülen sich jedoch die Lungentextur unverändert erweist. Auch bei diesem Ausgange kann Heilung nach Entfernung des Eiters theils durch die Bronchien, theils durch Resorption erfolgen, während welchen Vorganges wieder Luft in die Lungenbläschen tritt.
Bei weitem seltener ist der Ausgang der Lungenentzündung in Abscessbildung; durch Zerfallen des gleichfalls eiterig infiltrirten interlobulären Bindegewebes bilden sich anfänglich kleine, mit Eiter und Resten zerstörten Lungenparenchyms erfüllte Höhlen, die sich allmälig durch den Zerfall des umgebenden Gewebes und das Zu-sammenfliessen benachbarter Herde vergrössern und von zottigen, eiterig infiltrirten Wänden umgeben sind, in welchen die zerstörten Bronchien abgesetzt münden, während die daselbst verlaufenden Ge-fässe meistens durch Thromben verstopft sind. Der weitere, Verlauf
|
||
|
||
|
||
Cronpöse LungonentzündTing,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;I S7
ist auch hier ein verschiedener; die Waiulung-en kleinerer Höhlen, die meist von verödetem, schwielig-en Lungenparenchyme umgeben sind, können sich allmälig glätten, ihr eiteriger Inhalt kann, falls sie mit einem offenen Bronchus in Verbindung stehen, nach aussen entleert werden: während von der inneren Auskleidung fortwährend, wenn auch in geringer Menge, neuer Eiter abgesondert wird; nx;r ganz kleine Cavernen schliessen sich durch Narbenbildung. In abgeschlossenen, mit einem Bronchus nicht communicireuden Höhlen dickt sich der Eiter zu einer käsig schmierigen, später sogar verkreidenden Masse ein, um welche das verödete Lungengewebe schrumpft. In den Wandungen grösserer Abscesse tritt gewöhnlich Verschwärung ein, in Folge welcher die Thiere an Abzehrung zu Grunde gehen. Dringen Abscesse bis in die Nähe des Brustfelles vor, so stellen sich an diesem die Erscheinungen der Entzündung-ein, durch welche bisweilen eine Anlöthung und nachfolgende innige Verwachsung dieser Lungenstelle mit der gegenüberliegenden Brustwandung eingeleitet wird; seltener fällt, bevor die Verwachsung eingeleitet ist, ein Stück des die Oberfläche überziehenden Brustfelles heraus, der Eiter und, falls der Abscess mit einem Bronchus communicirte, auch Luft strömt in die Brusthöhle, und es kommt Empyera und Pneumothorax und in deren Folge eine ausgebreitete Brustfellentzündung zu Stande.
Nicht selten ist, wenigstens beim Pferde, der Ausgang der Lungenentzündung in Brand, dessen Eintritt besonders bei sehr hohen Graden der Entzündung, wenn vollkommene entzündliche Stase eingetreten ist (in Folge welcher es bisweilen zur Bildung von Gerinnungen in den Lungen- und Bronchialarterien kommt), bei derber faserstoffiger oder eiteriger Infiltration des Lungen-parenehyms, in der Umgebung käsig degenerirter Infiltrate, ferner in den Wandungen von Lungenabscessen beobachtet wird. In den betreffenden Lungenstücken finden sich dann stellenweise gelbe oder bräunliche, trockene Brandscliorfe, oder zu einem weichen oder breiigen, missfärbigen, höchst übelriechenden Breie zerfallene Massen, unter welchen sich bisweilen Fetzen losgestossener, infiltrirter Lungenpartien vorfinden. Häufig fliessen solche Brandherde durch fortschreitende Zerstörung der zwischenliegenden Lungenabschnitte zu umfänglichen, faustgrosseu, zunächst von blutigen, zottigen, infil-trirten Wandungen umschlossenen Cavernen zusammen, welche gewöhnlich von Blutgefässen mit thrombusartigem Inhalte durchzogen sind und in welche hinein zerstörte Bronchialäste münden. In manchen Fällen entwickelt sich gleich ursprünglich ein verbreiteter
|
||
|
||
|
||
loönbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Croupösc LuDgenentzlUidiing.
Brandherd; die betroffenen Lungenstellen sind jaucliig' infiltrirt, miss-fiärbig und zu eiuer breiig-fetzigen Masse zerfallcu. Oft dringen Brandherde bis zu dem Brustfellüberzuge vor; ein entsprechendes Stück dieses letzteren nekrotisirt, fällt heraus, der Inhalt der Cavemen fliesst nebst Luft in die Brusthöhle ab und voranlasst daselbst Pneumothorax und Brustfellentzündung'. Der seröse Ueber-zug- der von Brandherden durchzogenen Lung-eustücke ist gewöhnlich mit Faserstoffgerinnseln beschlagen, die Bronchien und die Luftröhre enthalten eine übelriechende, grilnlichbraune, gewöhnlich schaumige Flüssigkeit, ihre Schleimhaut ist stark iujicirt, missfäi'big, durchfeuchtet und leicht abstreifbar.
In Fällen, in welchen eine Resorption des gesetzten Exsudates aus irgend einer Ursache nicht stattfinden kann, tritt bisweilen die käsige Metamorphose desselben ein. Es erscheint dann entweder die ganze hepatisirte Lungenpartie oder Theile derselben von gelben trockenen, oder in Folge einer späteren Durchfeuchtung erweichten Massen durchzogen, die aus Fettkörnchen und Haufen geschrumpfter Zollen bestehen. Bei Pferden werden solche Einlagerungen an manchen Stolleu zu haselnuss- bis hühncreigrossen, käsigen oder bröcklichen Klumpen zusammengehäuft angetroffen, die hie und da zu einer breiig weichen Masse zerfallen und kleine Caverneu ausfüllen, oder zu einem mörtelähnlichen Concremente eingedickt sind. Häutig wird dieser Befund neben Lungenbrand oder an Stellen angetroffen, die von einem gallertigen Exsudate durchtränkt sind.
In anderen Fällen endlich hypertrophirt das in dem Hepatisa-tionsherde gelagerte interstitielle Bindegewebe; das betreffende Lungenstück verliert nach und nach seine schwammige Textur und schrumpft, während die in ihm gelegenen Bronchien der Erweiterung unterliegen. Dieser Ausgang der Pneumonic wird in der Regel nur an den Lungenspitzen, in welchen jedesmal auch eine bedeutende graue Pigmentirung angetroffen wird, beobachtet.
Die an Thieren, welche an Lungenentzündung umgestanden sind, anzutreffenden weiteren Veränderungen sind der Hauptsache nach folgende: Die von der Entzündung nicht befallenen Lungenabschnitte sind gewöhnlich hyperämisch, zuweilen ödematös oder an einzelnen Stellen omphysematisch; die zu der entzündeten Partie hinziehenden Bronchien enthalten eine zähe oder schaumige Flüssigkeit, die feineren Verzweigungen sind bisweilen durch dentritische Faserstoffpfröpfe verstopft; ihre Schleimhaut so wie jene der Luftröhre ist meist katarrhalisch; das Herz, die Arterien, namentlich der Anfang der Aorta sind mit derben festen Blut- und Faserstoff-
|
||
|
||
|
|||
r
|
|||
|
|||
OrouposG Ijnn^enentzündung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;1 89
gerinnsein angefüllt, das Brustfell ist dort, wo der Entzündiuigs-process bis dahin vorgedrungen ist, getrübt, aufgelockert, ekchjmosirt und mit Exsudat beschlagen; nicht selten ist ausgebreitete Brustfellentzündung, seltener Entzündung der inneren llerzausklcidung zugegen. In den Gehirnhäuten, in Leber und Nieren finden sich meist die Erscheinungen der Blutstauung, häutig sind acute Katarrhe der Magen- und Dickdarmschleimhaut, selbst Eollicularverschwärungen der letzteren zugegen.
sect;. 80. Erscheinungen. Die Lungenentzündung beginnt gewöhnlich mit heftigen Fiebererscheinungen. Bei Pferden, welche im Beginne der Krankheit zur Beobachtung kommen, ist gewöhnlich ein mehr oder weniger bedeutender, bisweilen stundenlang anhaltender Schüttelfrost zugegen, nach dessen Aufhören die Haut hoiss und trocken wird, besonders am Rumpfe, während die Extremitäten bisweilen kalt, oder wenigstens kühler bleiben. Die Körpertemperatur ist schon während des Fieberfrostos gesteigert und schwankt im Beginne der Krankheit zwischen SS'Ö0 und 41deg; C. Die Thiere sind sehr matt und hinfällig; das Athmen ist beschleunigt, bei Pferden erreicht es nicht selten eine Höhe von 40—60 Zügen in der Minute, es ist dabei kurz und oberflächlich, die Inspirationen erfolgen gewöhnlich mit weit geöffneten Nasenflügeln; der Husten ist kurz, trocken, die Thiere suchen ihn so viel als möglich zu vermeiden ; der anfangs volle und harte Puls wird gewöhnlich klein und gespannt, sehr beschleunigt, bei Pferden auf 70, 80 und mehr Schläge in der Minute; der Herzschlag ist bald fühlbar, pochend, bald nur in der Tiefe, bald gar nicht fühlbar; in Folge der Circulationsstörungen werden die sichtlichen Schleimhäute dunkel geröthet, bisweilen cyanotisch; manchmal sind sie icterisch gefärbt. Das aus der Ader gelassene Blut gerinnt gewöhnlich schnell zu einem derben, festen Kuchen, bald mit, bald ohne Speckhautausscheidung. Die Fresslust liegt darnieder, der Durst ist namhaft vermehrt, die Ab- und Aussonderungen, bei Kühen die Milchsecretion stocken, der sparsam abgesetzte Harn ist dunkel gefärbt und enthält bisweilen Gallenfarbstoff, selbst Spuren von Eiweiss, die Exci-emente werden verzögert abgesetzt und sind gewöhnlich trocken und fest. Die sichtlichen Schleimhäute zeigen, wenn ausgebreitete pneumonische Infiltrationen zugegen sind, gewöhnlich eine icterische Färbung, die von der Circulationsstörung in der Lunge abhängig ist, welche Blutstauung im Gebiete der Pfortader und die Entwicklung eines seeundären Katarrhes der Galle abführenden Gefässe und der Schleimhaut des Magens und Zwölffingerdarmes im Gefolge hat. Die grossen
|
II'
|
||
,
|
|||
|
|||
|
|||
190
|
Croupttse Lungenentzündung.
|
||
|
|||
Hausthiero stehen mit auseinanderg-estellteu Vorderfüssen, mit gesenktem Kopfe, sie legen sich nicht oder doch nur für kurze Zeit uieder. Gewöhnlich schon in den ersten Tagen bilden sich die pathologischen Veränderungen in der Lunge aus, die dann in ihrem weiteren Fortschreiten durch die physikalische Untersuchung verfolgt werden können.
Im Beginne der entzündlichen Anschoppung und in so lange als die Lungenbläschen noch lufthältig sind und ihre normale Elasticität besitzen, ist der Percussionsschall unverändert; sobald sie durch die anfangs stattfindende seröse Exsudation erschlafft sind und der Luftgehalt verringert ist, stellt sich tympanitischer Percussionsschall ein, welcher bei zunehmender Unwegsamkeit der Lungenbläschen in Folge der fortschreitenden Hepatisation allmälig einem gedämpften, selbst leeren Schalle Platz macht, wobei zugleich der beim Percutiren empfundene Widerstand zunimmt. Diese Erscheinungen treten nur dann deutlich hervor, wenn die Infiltration eine nicht zu weit von der ßrustwandung entfernte Lungeupartie betrifft, sie stellen sich bei Pferden gewöhnlich zuerst nach abwärts und vorne hinter der Schulter, bei Hunden in den hinteren Lungenlappen ein. Liegen die hepatisirten Stellen tief im Innern der 1 iungen oder beginnt der Process bei Pferden, wie es öfter der Fall ist, im sogenannten dritten Lungenlappen, so lässt sich durch die Percussion eine Abweichung im Schalle nicht nachweisen.
Während der entzündlichen Anschoppung vernimmt man durch die Auscultation gewöhnlich an dem, den ergriffenen Lungenstellen entsprechenden Theile der Brust ein feinblasiges Rasseln, das sogenannte Knisterrasseln, abhängig von dem Einströmen der Luft in die, mit zäher Flüssigkeit erfüllten feinsten Bronchialzweige und Lungenbläschen, oder es ist unbestimmtes Athmen, oder verschiedenartiges Hasseln mit Ausnahme des consonirenden zugegen. In den nicht entzündeten Lungenabschnitten ist häufig verschärftes vesiculäres (vicarirendes, suplementäres) Athmen zu hören. Tritt aus diesem Stadium unmittelbar die Ciesundheit ein, so kehrt der Percussionsschall allmälig zum normalen, das Athmungsgeräusch zum vesiculären zurück, während gleichzeitig der Husten und die Athmungsbeschwerdc geringer wird , die Temperatur sinkt, die übrigen Fiebererscheinungen zurücktreten, die Fresslust wiederkehrt und gewöhnlich eine häufigere Entleerung eines trüben, sedimen-tirenden, bei Pferden an Kalksalzen sehr reichen Harnes erfolgt.
Kommt es dagegen zur Hepatisation eines Lungenab-schnittes, wie dies gewöhnlich der Fall ist, so gibt die, der iniil-
|
|||
|
|||
|
||
Crouprise Lungenentzündung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;191
trirten Partie entsprechende Stelle der Brustwand einen desto gedämpfteren und leereren Percussionsschall, eine je bedeutendere Dicke die Hepatisation erreicht hat, wobei zugleich der beim Beklopfen empfundene Widerstand manchmal bedeutend wird. In der nächsten Umgebung des Entzündungsherdes wird häutig tympani-tischer Schall hörbar; dieser ist bald durch seröse Infiltration,, wobei die Lungenbläschen jedoch noch Luft enthalten, bald durch emphy-sematische Ausdehnung' der angrenzenden Lung-enstücke bedino-t. Bei der Auscultation werden, falls innerhalb der hepatisirtou Stelle ein g-rösserer Bronchialast, dessen Communication mit der Luftröhre nicht abgeschlossen ist, verläuft, entweder bronchiales Athmen oder consonirende Rasselg-eräusche vernommen; die letzteren machon, sobald die in den Bronchien angesammelte Flüssigkeit, Sehleim, Blut u. s. w. entfernt ist, dem bronchialen Athmen wieder Platz. Je weiter das in der intiltrirten Partie verlaufende Bronchialrohr, je ausgedehnter die Hepatisation ist, je heftiger die Athem-bewegungen, je dünner die Brustwandungen sind, desto stärker wird das Bronchialathmen vernommen. Verläuft innerhalb der hepatisirteu Stelle ein grösserer Bronchus nicht, oder ist seine Communication mit der Luftröhre irgendwie abgesperrt, so ist an der entsprechenden Stelle der Brust entweder unbestimmtes Athmen, nicht conso-nirendes Rasseln oder gar kein Athmungsgeräusch hörbar; treten nach Entfernung des Hindernisses, wie nach wiederholtem Husten die der Entstehung der Consonanz günstigen Verhältnisse wieder ein, so kann dort, wo kurz vorher gar kein Athmungsgeräusch hörbar war, plötzlich Köhrenathmen vernehmbar werden. Von dem Zustande der nicht intiltrirten Lungentheile ist es abhängig, ob au den, ihnen entsprechenden Stellen der Brust scharfes Bläschen-oder unbestimmtes Athmen, oder Rasselgeräusche irgend einer Art vernehmlich werden. In der gesunden Lunge ist, falls eine ver-breitetere Hepatisation in der kranken zugegen ist, gewöhnlich ein verschärftes vesiculäres Athmen hörbar.
So lange die Hepatisation zunimmt, hält sich auch das Fieber auf gleicher Höhe; die Bluttemperatur erreicht bisweilen eine Höhe bis 41-S0, selbst 42quot; C; der Puls steigt bei Pferden bis auf 90, selbst 100 Schläge in der Minute und ist wegen der geringen Füllung des linken Ventrikels gewöhnlich klein und gespannt.
Die Intensität der Athmuugsbeschwerde ist von der Ausdehnung der Hepatisation, der Höhe der collateralen Hj^perämie und des Fiebers abhängig; der Husten ist fortan schmerzhaft und wird gewöhnlich schon durch ein etwas stärkeres Percutiren der
|
||
|
||
|
||
192nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Croupnso Lungenentzümlung.
Bi'nstwand hervorgerufen; selten ist derselbe, wenigstens bei Pferden, mit einem Auswurfe verbunden. Bisweilen tritt zeitweilig ein Nach-lass des Fiebers, ein Sinken des Pulses und der Temperatur und Peuchtwerden der Haut ein; worauf jedoch abermals Exaeorbationen mit Zunahme der Hepatisation erfolgen können.
In dem Stadium der Hepatisation nimmt die Krankheit nicht selten einen tödtlichen Ausgang, in Folge der bedeutenden Exsu-datiou und dos durch Hepatisation, collaterale Hyperämie und Oedem behinderten Atlimens und der dadurch bedingten Kohlonsäure-Intoxication. Dieser ungünstige Ausgang steht zu besorgen, wenn die Athemnoth sich fortan steigert, reichliche feuchte Rasselgeräusche in der ganzen Brust hörbar werden, beim Husten schaumige Flüssigkeit ausgestossen, die Schleimhäute und die Haut kühl, an den Extremitäten kalt, der Puls klein, weich, schwer fühlbar und unregel-mässig wird, und die Thiere zusehends verfallen. Nicht selten entwickelt sich in solchen Fällen acuter Magen-Darmkatarrh mit Durchfällen, durch welche eine übelriechende, mit Blut und Fäcalstoffon gemengte Flüssigkeit entleert wird.
Tritt Lösung ein, so wird, da nunmehr wieder Luft in die Lungenbläschen einströmen kann, der Percussionsschall, u. z. gewöhnlich, nachdem er kurze Zeit hindurch tympanitisch war, wieder voller und heller, und endlich beim Eintritt einer vollkommenen Genesung völlig normal. Bei der Auscultation werden feuchte Rasselgeräusche vernehmbar, welche sich, je weiter die Lösung vorschreitot, um so weiter verbreiten, und selbst nach dem Verschwinden der übrigen Krankheitserscheinungen noch durch einige Zeit andauern. Schon vor dem Eintritte dieser Veränderungen lassen gewöhnlich die Symptome des Fiebers und die Athmungsbeschwerde nach; insbesondere ist die Abnahme der Temperatur und der Pulsfrequenz constant; der Husten wird feucht und durch denselben manchmal ein trüber, eiterähnlicher, oder rostfarbiger Auswurf herausbefördert; der Harn wird in grösserer Menge ausgeschieden und bildet beim Stehen reichliche Niederschläge; die ödematösen Anschwellungen, welche sich bei etwas längerer Krankheitsdauer gewöhnlich an der unteren Brust- und ßauchgegend, dann an den Extremitäten gebildet haben, treten zurück. Die Reconvalescenz nach intensiven Lungenentzündungen dauert gewöhnlich ziemlich lange.
Erfolgt eiterige Infiltration in grösserer Ausdehnung, so steigert sieh gewöhnlich wieder das Fieber; es kann auch hier Genesung eintreten, häutiger aber erfolgt unter raschem Verfall der Kräfte ein tödtlicher Ausgang.
|
||
|
||
|
|||
Croupöse Tjungenentzündun^.
|
193
|
||
|
|||
Bilden sicli grosserlaquo; Abscesse in deu Luug-eii, so hören die Piebererscheinimgen uicht voUkommen auf, der Husten und die Athmuug'sbescbwerde dauern an; durch deu erstereu wird bisweilen Eiter entleert. Gehen die Thiere nicht zu Grunde, so nehmen sie doch selbst nach Wiederkehr der Fresslust nicht zu und behalten ein cachektisches Aussehen. Verkleinern sich die Abscesse, was manchmal durch Eindickung- ihres Inhaltes und Verschrumpfong der Umgebung geschieht, so können Pferde zu einzelnen leichteren Dienstleistungen wohl noch geeignet sein, obwohl sie ein dämpfiges Athmen behalten; Kinder werden bei diesem Zustande am vortheil-haftesten möglichst bald geschlachtet. An jenen Stellen der Brustwand, unterhalb welcher sich ein grösserer lufthältiger Abscess in der Lunge befindet, ist der Percussionsschall bald tympanitisch, bald ziemlich voll, bei bedeutendem Umfange kann auch ein metallischer Klang- oder das Geräusch des gesprungeneu Topfes zugegen sein; ist die Abscesshöhle mit Flüssigkeit gefüllt, so ist der Schall leer, üas Athmungsgeräusch kann bronchial oder unbestimmt, bald mit, bald ohne Rasselgeräusche, oder metallisch klingend, oder im Gegeutheil ein Athmen gar nicht hörbar sein. Beim Durchbruche eines solchen Abscesses in die Brusthöhle stellen sich die Merkmale des Pneumothorax ein.
Der Ausgang- der Lungenentzündung- in Brand gibt sich g-e-wöhnlich zuerst durch den äusserst üblen Geruch der ausgeathmeten Luft und durch einen missfärbig-eu, aashaft stinkenden Auswurf zu erkennen. Diese Erscheinungen kommen aber nur dann zur Wahr-nelunung-, wenn entweder diffuser Lungenbrand zugegen ist, oder umschriebene Schorfe schon in Fäulniss begriffen sind, und eine Communication des Brandherdes durch Bronchien mit der Luftröhre und der äussereu Luft besteht. Nicht selten werden bei den Sec-tionen Brandherde in den entzündeten Lungen angetroffen, deren Gegenwart während des Lebens ganz unerkannt geblieben ist. Bei dem Eintritte dieses Ausganges stellt sich gewöhnlich grosse Hinfälligkeit, rascher Verfall der Kräfte bei meist andauerndem hoben Fieber ein. Die Auscultation und Percussion gibt dieselben Zeichen, wie bei Infiltrationen und bei Cavernenbildung- in der Lunge. In der Kegel erfolgt der Tod; wir haben aber auch bei Pferden, bei welchen brandige Cavernen im Verlaufe heftiger Lungenentzündungen sich gebildet hatten, die Heilung derselben wiederholt unter Einsinken des betreffenden Thoraxabschuittes und mit Zurückbleiben einer Athinungsbeschwerde eintreten gesehen.
U.quot;'. II, Path. u. Ther. 4. Haustli. 1. Aufl. II.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;13
|
|||
|
|||
|
||
194nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Croupöse LnngendntzundiiDg.
Wenn bemerkt wird, dass die jauchige Lungenentzündung mit dem Ausgange in Brand die liäufigste Form der Lungenentzündung- sei, so kann sich dies wolil nur auf die Walirnelnnunnen auf dem Seetinnstisclie beziehen, widerspricht aber vollständig den klinischen Erfahrungen.
Diu käsige Umänderung des Exsudates kann nur aus der Fortdauer der Erscheinungen der Unwegsamkeit der Lungenbläschen für die Luft oder aus dem Eintritte jeuer eiuer Cavernenbildung erschlossen werden; die Thiere erholen sich nicht, bleiben abgemagert und kraftlos, und enden scbliesslich caeliektisch.
Die bei Pferden nicht so seltene Complication der Lungen-mit der Brustfellentzündung-, kann bei einigermassen beträchtlichem Exsudate in der Brusthöhle die Diagnose der erstereu erschweren.
Der Verlauf der Lungenentzündungen ist dem Angeführten nach ein verschiedener. Dort, wo es nur zur entzündlichen Anschoppung- kommt, oder wenn die llepatisation nicht sehr ausgebreitet ist und bald Lösung eintritt, kann die Genesung innerhalb 10—14 Tagen urfolg-en ; ist die Entzündung über einen grösseren Lungenabschnitt ausgedehnt, macht sie von da aus weitere Fortsehritte, befinden sich mithin verschiedene Lungeuparticn in verschiedenen Stadien der Erkrankung-, so ist der Verlauf ein längerer, die Krankheit kann sich bis zum günstigen Ausgange über 4 bis (1 Wochen hinziehen und auch nachher bleiben die Thiere noch durch einige Zeit kraftlos und zu Rückfallen oder zu Katarrhen der Luftwege geneigt. Beiderseitige Lungenentzündung ist immer mit grosser Q-efahr verbunden; andauernd hohe Fiebergrade, eine Pulsbeschlennigung bei Pferden über 80 in der Minute, eine Temperatursteigerung über 41quot; Cv machon die Prognose ungünstig. Mit grosser Gefahr für das Leben der Thiere sind stets die Ausgänge in eiterige Infiltration, in Abscediruug und in Brand verbunden ; selbst dann, wenn nicht ein lethaler Ausgang erfolgt, bleiben, so wie bei der käsigen Entartung dos Infiltrates Veränderungen in den Lungen zurück, welche den Gebrauchswerth der Thiere namhaft vermindern.
In jedem Falle müssen schwere Lungenentzündungen unter die den Fortbestand des Lebens gefährdenden Krankheiten gezählt werden, und es kann angenommen werden, dass, wenigstens beim Pferde, wenn die Fälle von Lungencongestion ausgeschlossen werden, ungefähr 15% der Kranken unterliegen.
Gewisse, ihrem näheren Verhalten nach gänzlich unbekannte Umstände nehmen Einfluss auf den günstigeren oder ungünstigeren Verlauf der Lungenentzündung, besonders dann, wenn sie in
|
||
|
||
|
||||
Croupöse Lun^enontziiiuliin^.
|
195
|
|||
|
||||
grösserer Verbreitung' auftritt. Okae dass in deu äusseren Verhältnissen irgend eine Aenderuug- walirnehnibai' würde, laufen zu g-e-wissen Zeiten naliezu alle, selbst die schwersten und desperatesten Fälle günstig- ab, während zu anderen Zeiten Lungenentzündungen von bei weitein geringerer In- und Extensität, u. z. gewöhnlich unter Eintritt von Brand zum Tode führen.
sect;. 81. Behandlung'. Die Kranken sollen in einem massig-warmen, mit reiner Luft und reichlicher reiner Streu versehenen Stalle untergebracht, so viel möglich ruhig- belassen und massig- bedeckt werden. Ihr Körper soll öfter, besonders dann, wenn die Temperatur an ihm ungleich vertheilt ist, entweder trocken oder nach vorhergegangener Bespritzung- mit Kamphergeist oder Terpentinöl frottirt und den Thieren, falls sie überhaupt Fresslust zeigen sollten, ein reizloses, wenig- nahrhaftes Futter in geringer Menge, dagegen öfter iiberstandenes Wasser verabreicht werden. Einer Anzeige aus der Ursache kann nur in den wenigsten Fällen entsprochen werden.
Ein directes Heilverfahren gegen die Lungenentzündung gibt es nicht; nicht wenige Fälle laufen bei blosser Beobachtung- eines entsprechenden diätetischen Regimes günstig- ab. Häutig- aber erfordern gefahrdrohende Erscheinungen ein symptomatisches Verfahren.
Im ersten Stadium der Krankheit verschafft bei kräftigen, gut genährten Thieren, und wenn die Symptome auf einen höheren Grad der Circulationsstörung- und auf die Gegenwart eines intensiven Fiebers hinweisen, der Puls sein- beschleunigt, voll und hart, die Temperatur nahe oder über 40deg; C. erhöht ist, ein ausgiebiger Aderlass Erleichterung- und niässigt die Athemnoth. Bei schwächlichen, herahg-ekommenen Thieren, bei Lungenentzündungen, die sich als seeundäre Krankheit aussprechen, dann unter gewissen epizootischen Verhältnissen wirkt er jedoch naehtheilig-. Im weiteren Verlaufe der Lungenentzündung- kann ein Aderlass nur dann noth-wendig- werden, wenn in den von der Entzündung- nicht befallenen Lung-enabschnitteu sich eine hochgradige collaterale Hyperämie oder sogar Oedem einstellt, oder Symptome von Ilirndruck hervortreten. Das Lederstecken bei Pferden, so wie das Gillwurzelsetzen beim Rinde bringen nur im Anfange der Krankheit Anschwellungen in der Haut hervor, in deu vorgerückteren Stadien leisten sie in dieser Hinsicht gar nichts; von diesen sogenannten ableitenden Mitteln so wie von scharfen Einreibungen in die Brustwanduugen haben wir niemals einen Eintluss auf die Lrmässiguug des örtlichen Krankheits-
13*
|
si
|
|||
|
||||
|
||
1 9()nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Croupöse Lungenentzündung:.
processes gesehen und sie daher schon seit Decennien gänzlich hei Seite gelassen. Für den innerlichen Gebranch empfehlen sich die antiphlogistischen Salze in Verbindung' mit schleimigen oder leicht aromatischen Mitteln, dann der Brechweinstein, bei Hunden die Ipecacuanha. Bei heftigem Fieber tindet das Fingerhutkraut oder das aus ihm bereitete Extract oder die Tinctur, eben so die Veratrumtinctur passende Anwendung; sie verringern, in entsprechender Gabe vorabreicht, die Zahl der Pulse und die Temperatur, massigen also wie die vorher erwähnten antiphlogistischen Mittel das Fieber.
Im weiteren Verlaufe kann Brechweinstein. Pottasche, Salmiak, Gold Schwefel verabreicht werden. Bei kleinen ITausthieren können bei heftigem schmerzhaften Husten narkotische Mittel, wie Opium, Bilsenkrautextract g-eg-eben werden. Bei grosser Hinfälligkeit und Schwäche, namentlich bei von früher hei' kränkelnden Thieren sind Reizmittel, und unter diesen vorzugsweise das Terpentinöl und der Kampher am Platze. Ist die Fresslust etwas rege, so reiche mau den kranken Thieren leicht verdauliche aber kräftige Nahrung; bei anämischem Zustande, wie er sich in Folge des hohen Fiebers und der bedeutenden Fxsudationen entwickelt, kann auch von Fiscn-präparaten Gebrauch gemacht werden.
Im Stadium der Lösung empfehlen sich der Salmiak, der Goldschwefel in Verbindung mit Wachholderbeeren, Wasserfenchel, Bockshornsamen u. dgl. oder ein ganz abwartendes Verhalten neben guter Fütterung, die allmälig- vermehrt wird, und schonendem Verhalten.
Bei Bildung von Abscessen in der Lunge ist anfangs das eben angegebene Verfahren fortzusetzen, später die Behandlung wie bei Bronchialkatarrhen oder Bronchialerweiterung einzuleiten.
Treten die Erscheinungen des Lungenbrandes hervor, so machen wir von Inhalationen der Dämpfe des Terpentinöls zwei-bis dreimal des Tages und von der innerlichen Verabreichung von Terpentinöl mit Bleizucker Gebrauch, und sahen hievon wiederholt gute Erfolge.
Gegen das Verkäsen und Verschrumpfen des Exsudates ist jeder Heilversuch erfolglos.
Manche im Verlaufe von Lungenentzündungen auftretende Zufälle erfordern ein symptomatisches Verfahren; so sind bei hartnäckigen Verstopfungen eröffnende Klystiere zu setzen, beim Eintritte ödematöser Anschwellungen wiederholte Frottirungen vorzunehmen;
|
||
|
||
'S
|
||||
|
||||
Lobnläre Lungonontzündung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;1 07
gegen Durclit'üllu komuuiii schleimige und adstringende Stoffe zur
|
||||
|
||||
Anwendun
|
•^•
|
|
||
|
||||
)). Die lobuläre Lungenentzündung.
sect;. 82. Diese Form der Lungenentzündung ist dadurch aus-gezeichnet, dass bei ilir nur Gruppen von Lungenbläschen ergriffen worden, während die zwischen diesen Herden igt;'e]ei;-cuen frei bleiben. Sie entstellt durch eapillüre Embolie, d. h. durch die Aufnahme von Fragmenten von Thromben aus dein Venensystem des Körpers in das Blut, und Einkeilung derselben in kleineren Zweigen der Lungenarterie; ein Vorgang, welcher im allgemeinen Tlieile ausführlich geschildert wurde. Solche sogenannte Metastasen in den Lungen entstehen häutig im Verlaufe bedeutender Eiterungs- und Jauchungsprocesse verschiedener Körpertheile, überhaupt unter Verhältnissen, welche zur Entstehung der Pyämie und Septicämie An-lass geben.
Die Metastasen rinden sieh gewöhnlich in grösserer Anzahl, u. z. zumeist in den oberflächlichen Schichten der Lunge, wo sie erbsen-, hasel- bis wallnussgrosse, runde, tinregelmässige oder keilförmige, mit der Basis nach aussen gekehrte Herde darstellen, welche anfangs ganz das Aussehen hämorrhagischcr Infarcte zeigen, dunkelbraun- oder sehwarzroth gefärbt, derb, luftleer, auf der Schnittfläche zuerst feucht, später trocken und brüchig erseheinen. Das die Metastasen umgebende Lungengewebe wird hyperämisch und serös infiltrirt; in der Mitte der Infarcte tritt Erbleichung und Zerfall ein, der sich allmälig gegen die Peripherie verbreitet; die weiche breiige Masse besteht dann aus Trümmern der Lungensubstanz und molecular zerfallenem Blut und Faserstoff, welchem sieh später häutig auch wirklicher Eiter beimengt — metastatische Abscesse — während das umgebende Bindegewebe im Zustande der Hyperämie und dos Oedems oder der Hepatisation sich befindet. Sitzen die Abscesse nahe der Lungenoberfläche, so ist das dieselben überziehende Brustfell getrübt oder mit faserstoffigen Gerinnseln beschlagen.
Die Entwicklung einer metastatischen Lungenentzündung wird vermuthet, wenn sich im Verlaufe von Erkrankungen, welche er-fahrungsgemäss zur Pyämie oder Septicämie disponiren, heftige Fiebererscheinungen, deren Beginn manchmal durch Schüttelfröste sich anzeigt, einstellen; meist tritt, wenigstens bei Pferden, Athmungs-beschwerde und Husten ein; durch die Percussion lässt sich die
|
||||
|
||||
|
||
198nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Intcrstitiollo LmigciicnUiuulun^.
Gegenwart metastatischer Herde ihres geringeo Umfanges wogen niclit nachweisen, die Auscultation ergibt blos die Zeichen oin(!S Bronchialkatarrhes.
Die Behandlung muss das zu Grunde liegende Leiden im Auge haben.
c. Die interstitielle Lungenentzündung.
sect;. 80. Bei Pferden befällt dieser Process besonders tue zungen-törmigen Spitzen und den vorderen, unteren Theil der liUngen, in welchen dann auf dem Durchschnitte das die Läppchen verbindende Bindegewebe verdickt und von einem gallertigen, grauen oder grünlichen Exsudate durchtränkt oder durch neugebildetes Bindegewebe starr und fest erscheint. Diese Veränderung' kommt im Verlaufe der chronischen Entzündung- der Lungenspitzen, chronischer Brustfellentzündung-, chronischer Bronchialkatarrhe, dann in der Umgebung erweiterter Bronchien, aber auch selbständig- vor. In dem entzündeten Bindegewebe ündet eine wuchernde! Neubildung- statt; in Folge des Schrumpfens des neugebildeten Bindegewebes verödet das zwischeu-lieg-cndc Lungenparenehym und es kann sieh in Folge dessen eine sackige, oft sehr beträchtliche Erweiterung der in diesem Abschnitte verlaufenden Bronchien entwickeln. Die Gegenwart der interstitiellen Lungenentzündung beim Pferde kann nur aus dem beschleunigten und beschwerlichen Athinen, dem anhaltenden, quälenden Husten, der zunehmenden Abmagerung- und dem endlichen Eintritte eines cachektischen Zustandes bei dem Mangel von bestimmten, auf einen anderen Krankheitszustand hinweisenden Zeichen entnommen werden, da sich Veränderungen an den Lungenspitzen durch die physikalische Untersuchung der Brust nicht nachweisen lassen. Entwickelt sich diese Veränderung im Verlaufe croupöser Pneumonic, so lässt sich ihr Vorhandensein aus der Andauer des gedämpften Percussions-schalles, des unbestimmten oder bronchialen Athmens und der Athmung-sbeschwerde, während das Fieber nachlässt und endlich völlig verschwindet, mit Wahrscheinlichkeit orschliessen.
Aussei- einer geordneten Diätetik gibt es keine Behandlung.
Bei Rindern kommt die Entzündung des interlobulären Bindegewebes der Lunge, bei der Lungenseuche in exquisitem Grade vor.
|
||
|
||
|
||
liungGuemphysem.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 1 v\)
|
||
|
||
Veränderungen der Grosse.
S. 84. Eine Vergrösserung dos ümfanges der Lunge kann dui'ch Massepzunaiune ilus interlobulären Bindegewebes in Folge chronischer Entzündung, des Processes der Lungenseuche, oder (luroli Erweiterung der Lungenbläschen bedingt sein; die lotzt-genannte Veränderung bezeichnet man als Lungenemphysem.
|
||
|
||
Emphysem der Lunge.
ij. 85. Unter Lungenemphysem versteht man das Vorkommen grösserer lufthältiger Räume in der Lunge, deren Bildung entweder aus der Ausdehnung und endlichen Verschmelzung mehrerer Lungenbläschen zu grösseren luftbältigen Blasen oder aus dem Austritte von Luft aus zerrissenen Lungenbläschen in das iutorstiticllo und subpleurale Bindegewebe hervorgebt. Das auf die erstere Art entstandene hoisst Bläschen-, das letztere interlobuläres Emphysem.
a. Das Bläschenemphysem, ein bei Pferden nicht seltener Zustand, entwickelt sielt am häutigsten im Grefolge chronischer Katarrhe, durch welche, in Folge der Ansammlung von Seeret und durch die Schwellung- der Schleimhaut kleinerer Bronchien, der Luft der Eintritt in die entsprechenden Lungenpartien erschwert oder anmöglich gemacht wird. Durch die tiefen und angestrengten Inspirationen werden die Bläschen der wegsamen Lungenstücke über-mässig aiisgedehnt, sie verlieren bei längerer Andauer des Katarrhes ihre Elasticität und Contractüität und bleiben selbst beim Ausathmen in dem erweiterten Zustande; ihre Wandungen schwinden, mehrere Bläschen fliessen zusammen, während die anliegenden Capillaren veröden. Geringere Grade des Emphysems bilden sich auch im Verlaufe von Krankheiten, durch die einzelne Theile der Lunge für den Eintritt der Luft unwegsam werden, wie dies besonders bei Lungenentzündung, bei Ltingencompression in den wegsamen Lungenpartien beobachtet wird; ein solches Emphysem wird ein vicari-reudes genannt; bei nicht langer Dauer dieser Processe kehren die erweiterten Lungenbläschen allmälig wieder zu ihrem normalen Umfang zurück.
Emphysematische Lungen oder Lungenabschnitte sind vergrössert, stuinpfrandig; siezeigen häufig an ihrer Oberfläche die Rippeneindrücke, fallen beim Eröffnen der Brusthöhle nicht znsam-
|
||
|
||
|
||
ZOOnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Lun^eneinphysc'iii.
men, sind kissen- oder flaumenartig weich und blässei- als die normale Lunge. Beim Einsclineideu siidcen sie unter einem matten Knistern zusammen, das Luug'enparencliym ist blass., lilutarm, trocken uud zähe, die Lungenbläschen sind bedeutend erweitert; nicht selten Hnden sich hie und da erbsen- bis haselnussgrosse dünnhäutige Höhlen, an deren Wandungen noch die Reste der früheren Wände der einzelnen Lungeuzellen als leistige Vorsprünge übrig sind. Erstreckt sich das Emphysem auf eine ganze oder auf beide Lungen, so steht das Zwerchfell weit nach rückwärts, das Herz wird von der linken ausgedehnten Lunge überdeckt. Da eine emphysematische Lunge weniger Blut aufnehmen kann, als eine normale, so entwickeln sich Circulationsstörungen ; es tritt Blutstauung im System der Lungenarterie, dann im rechten Ventrikel und Vorhof mit Erweiterung und Hypertrophie dieser Herzabschnitte ein; in Folge der Hemmung in der Entleerung der Hohlvenen, kann es zu cyanoti-schen Erscheinungen, zur Blutstauung in der Leber, im System der Pfortader zu chronischen Hyperämien der Magenschleimhaut u. s. w., zu serösen Ergiessungen in das Unterhautbindegewebe und in die serösen Säcke kommen.
Erreicht das Emphysem einen höheren Grad, so kann es beim Pferde die Erscheinungen des Dampfes veranlassen, welche sich manchmal schon nach einer massigen Bewegung zur auffallenden Athemnoth steigern können, und welche durch die sich entwickelnden und zunehmenden Störungen in der Circulation sich allmälig vermehren. Da in emphysematischen Langen der Gasaustausch behindert ist, so leidet in Folge der behinderten Aufnahme des Sauerstoffes und Abgabe der Kohlensäure beim Respiriren die Blutbildung und Ernährung und es kann schliesslich bei Thieren, die an Lungenemphysem leiden, neben den schon erwähnton hydropischen Erscheinungen auch zur Entwicklung eines cachektischen Zustandes kommen. Bei der Gegenwart eines bedeutenderen Einphysemes ist der Brustkorb erweitert, das Athmen beschleunigt, die Inspiration oberflächlich, aber unter stärkerer Bewegung der letzten Rippen, die Exspiration verlängert; die Bewegung der Bauchmuskeln und bisweilen die Bildung einer Rinne längs der Knorpel der falschen Rippen (Dampfrinne) auffällig; der Husten ist abgebrochen, kurz und dumpf. Der Percussionsschall ist bis an die letzten Rippen nach rückwärts, gewöhnlich auch in der Herzgegend gleichmässig sehr voll, häutig auch sehr hell; die Auscultation ergibt schwaches vesiculäres Athmen und die verschiedenen Arten des feuchten und trockenen Rasselns.
|
||
|
||
|
|||
Lungcnomitliyscm. - Vennimlerter Lnffcgehalt der Lunge.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 20j
Hat sich ein partielles (viearirendes) Emphysem in der llm-g'cbung- eines unwegsamen Lungenstilckes, wie bei der Lungenentzündung entwickelt, so kann der Percussionsschall, wenn die cinpliy-sematische Lungenpartie ihre Elasticität verloren liat, tympanitiscli werden.
Der Vorlauf des Bläschenemphysems ist ein chronischer; eine Heilung, wenn einmal die Lungenzellen ihre Contractilität völlig eingebüsst haben, nicht denkbar, daher ein Curversuch vergebens.
b. Das interlobuläro Emphysem kommt durch eine Zer-reissung von Lungenbläschen mit Luftaustritt in das die Läppchen verbindende Zellgewebe und unter das hiedurch blasenartig emporgehobene Lungenfell zu Stande. Es entsteht im Verlaufe anderer Krankheiten durch heftige In- und Lxspirationen, manchmal auch während des Todeskampfes. Bisweilen verbreitet sich die in das interlobuläre Bindegewebe ausgetretene Luft an der Lungenwurzel in das Mittelfcll und von da über das Bindegewebe am TTalsc und am übrigen Körper. Solche Hautemphyseme haben wir im Verlaufe von Lungen- und Lungenbrustfellentzündung wiederholt eintreten gesehen; auf dieselbe Ursache sind auch die bei der Rinderpest manchmal vorkommenden Hautemphyseme zurückzuführen.
sect;. 86. Eine Verkleinerung des Umfanges der Lunge wird veranlasst durch Verödung des Lungengewebes nach Entzündungen, bei Bronchialcrwciterung, ausserdem aber durch
Verminderung des Luftgehaltes der Lunge.
In manchen Krankheiten wird der Luftgehalt der Lungenbläschen, ohne, dass diese durch Krankheitsproducte ausgefüllt wären, geringer, bisweilen in dem Grade, dass die Wandungen der Bläschen sich berühren. Im Verlaufe von Bronchialkatarrhen wird bisweilen durch dicke eiterige Pfropfe die Luftzufuhr zu manchen Bezirken von Lungenbläschen aufgehoben, diese fallen zusammen, das betroffene Lungengewebe wird luftleer, dicht und fleischig, ein Befund, den man als Fleischigwerden, Carnificatio, und wenn sich nebenbei noch ein hyperämischer Zustand der Lunge vorfindet, als Milzähnlichwerden, Splenisation, bezeichnet.
Am häufigsten wird eine Verdichtung des Lungengewebes durch Zusammendrücken, Compression desselben durch, in die Brusthöhle ergossene Flüssigkeiten, namentlich im Verlaufe der Brustfellentzündung beobachtet. In den leichteren Graden der Compression sind solche Lungen oder Lungenabschnitte blutreich, dichter;
|
I
|
||
|
|||
|
|||
^Oinbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Verindorungon der L!i{,ro. ilos Zusummenhangos du Lunge. — Parasiten,
aber noch nicht völlig luftleer; in den höheren Graden enthalten sie weniger Blut, sie sind dann blasser, trocken und zäh; endlich werden sie völlig blutleer, lederartig derb und zähe; die Lungenbläschen und feinsten Bronchialverzweigungen sind geschwunden, die grösseren Bronchien verengert und mit zähem Schleiine erfüllt. Eine Behandlung dieser Zustände muss gegen die Grund-krankheit und gegen gefahrdrohende Störungen des Kreislaufs gerichtet sein.
Veränderungen der Iiage.
sect;. 87. Veränderungen der Lage der Lunge werden ver-anlasst durch den Druck von Exsudaten, Extravasaten und Luft im Pleurasacke, von Geschwülsten in der Brusthöhle, von dem ausgedehnten Hinterleibe her, durch penetrirende Verwundungen oder Quetschungen der Brust, wenn durch die entstandene Oeffnung eine Lungenpartie vorfällt.
Trennungen des Zusammenhanges.
sect;. 88. Verwundungen der Lunge durch von aussen eingedrungene fremde Körper kommen nicht selten vor und sind meistens sehr gefährlich. Bei Rindern dringen bisweilen von der Haube aus Nadeln, Drahtstiicke u. dgl. durch das Zwerchfell in die Lunge ein, wo sie eine umschriebene Entzündung veranlassen und schliesslich eingekapselt werden können.
Von den Veränderungen der Färbung, Consistenz u. s. \v. war bereits an den betreffenden Orten die Rede.
|
|||
|
|||
|
Parasiten.
|
||
|
|||
sect;. 89. In der Lunge des Rindes, seltener des Schafes, kommt der vielgestaltige Hülsenwurm, Echinococcus polymorphus, innerhalb schwieliger Kapseln eingeschlossen, bisweilen in so bedeutender Menge vor, dass dadurch das zwischenliegende Lungen-parenchvm zu bandartigen Streifen schrumpft. Neben deutlich erkennbaren Wurmblasen linden sich häutig fibröse, mit einer kalk-breiähnlichen Masse gefüllte Kapseln, in welchen sich noch die Haken der zu Grunde gegangenen Echinococcen nachweisen lassen. Bei den von Echinococcen der Lunge befallenen Thieren stellt sich vor allem ein schwacher, keuchender Husten ein, der später immer
|
|||
|
|||
|
||||
Parnsiton in dor Lunge.
|
KninkliGitcn des Brustfelles.
|
203
|
||
|
||||
hoftig-er und in kurzen Zwischenräumen auftritt; dsilaquo; Athinen wird erschwert.
Nach C. Harms ist der Percussiousschall über den befallenen Luugeuabschuittcu gedämpft; bei der Auscultation wird ein verschärftes , rauhes Respirationsg-eräusch, nebst Pfeifen, Schnurreu, ausserdem aber noch ein charakteristisches fieräusch vernehmbar, welches Harms als Quurksen bezeichnet und das Aehnlichkeit mit jenem Geräusch haben soll, welches entsteht, wenn eine mit Flüssigkeit gefüllte Blase stark gedrückt und hin und her gewalkt wird. Nach und nach entwickelt sich ein cachektischcr Zustand, der schliesslich zum Tode führt. Die befallenen Thiere worden, da IIeilversuche ohne Aussicht sind, am besten bald geschlachtet.
Die Finne kommt nur selten und vereinzelt in der Lunge des iSchweiues vor.
Bei Ziegen findet sich bisweilen das gezähnelto Fünfloch, Pentastomum denticulatum, gewöhnlich im eingekapselten Zustande in den Lungen.
Von den in der Lunge vorkommenden pflanzlichen Parasiten war schon bei den Krankheiten der Bronchien die Rede.
|
||||
|
||||
V. Abschnitt.
|
||||
|
||||
Krankheiten des Brustfelles
|
||||
|
||||
Anatomische Störungen,
|
||||
|
||||
Hyperämie und Blutung.
|
||||
|
||||
sect;. 90. Hyperämie des Brustfelles kommt neben Hyperämie der Lunge, dann in der Umgebung von Neubildungen an der Oberfläche der Lungen vor und führt zu Verdickungen der Membran und zu serösen Transsudationen in die Brusthöhle.
Blutung in das Gewebe des Brustfelles unter der Form kleiner, dunkelrother Flecke kommt im Gefolge von Lungenhyperämie und Brustfellentzündung- nicht selten vor.
|
||||
|
||||
|
||
204-nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Brustwiissorsuclit.
ETämorrhagie in die Brusthöhle kann sich nach Erschüt-torung der Brusteingeweide, bei Bippenbrächen; bei Zerstörung der Gefässe der Brustwand, bei manchen dyscrasischen Krankheits-processen, wie heim Anthrax, Scorbut einstellen. Beigemischt findet sich Blut den serösen Ergüssen bei chronischen Brustfellentzündungen, wo das ergossene Blut gewöhnlich aus Oefässen neuer Bildung stammt. Das extravasirte Blut gerinnt entweder oder mischt sich bereits vorhandenen Ergüssen bei und veranlasst in dein ersteren Falle, gewöhnlich unter Mitwirkung der mechanischen Verletzung, den Eintritt von Brustfellentzündung. Bedeutendere Blutungen in die Brusthöhle können theils durch Anämie, thoils durch namhafte Compression der Lunge tödtlich werden; geringere verlauten unter den Erscheinungen einer Brustfellentzündung und verlangen auch eine ähnliche Behandlung wie diese.
|
||
|
||
Die Brustwassersucht, Hydrothorax.
sect;. 91. Eine Ansammlung von seröser Flüssigkeit in der Brusthöhle ist gewöhnlich ein Folgezustand anderer Leiden und eine Theil.erschcinung allgemeiner Wassersucht. Sie kommt am öftesten im Gefolge mangelhafter Blutbereitung und Ernährung, wie bei der Fäule der Schafe, gegen das Ende chronischer Krankheitsprocesse, wie beim Krebse der Hunde, bei Blutstauungen im Venensystem, namentlich beim behinderten Abflüsse des Hohlvenenblutes in das rechte Herz, u. z. besonders bei Hunden vor. Das. meistens in beide Brusthälften ergossene Serum ist wasserhell oder grünlichgelb gefärbt, klar, reich an Eiweiss, und enthält mir selten Faserstoffflocken. Das subseröse Bindegewebe ist bisweilen massig infilti'irt, die Lungen sind, der Menge des Transsudates und der Dauer des Bestandes der Krankheit entsprechend comprimirt, in den, dem Drucke ausgesetzten Partien bisweilen völlig luftleer, oder verödet und geschrumpft.
Die Athmungsbeschwerden sind bald unbedeutend, bald auffallend; die Resorption erfolgt sehr selten vollständig; meistens endet die Krankheit wegen des Fortbestehens der Grundkrankheit und der behinderten Respiration und Circulation tödtlich.
Die Ausmittelung eines serösen Ergusses in die Brusthöhle auf physikalischem Wege geschieht auf die, bei der Brustfellentzündung anzugebende Weise.
Die Behandlung beruht zunächst auf der Entfernung der zu (laquo;runde liegenden Ursachen. Die Einleitung der Resorption der
|
||
|
||
|
||
Bi-ustwassprsiiclit. — Neubildungen um Brustfelle,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; j?Orgt;
ergossenen Serosität kann mittelst Bethätigung der Harnsecretion durch die Verabreichung von Terpentinöl, Meerzwiebel, Pingei'hut-kraut, Weinsteiu, spanischen Fliegen oder mittelst der Steigerung der Absonderung auf der Darmschleimhaut durch die Mittelsalze, das Calomel, oder drastische Purganzen, wie Aloe, Crotonöl, versucht werden. Bei höheren Graden der Athemnoth könnte die Function der Brusthöhle vorgenommen worden.
Ausserdem muss auf die Frhaltung eines entsprechenden Kräfbezustandes durch eine gute, leicht verdauliche Nahrung Hedacht genommen werden.
Aus den oben erwähnten Gründen führt jedoch die Behandlung in der Kegel nur selten zu dem erwünschten Ziele.
Brand.
sect;. 92. Brandige Verschorfung des Lungenfelles tritt nach Zerstörung des subserösen Bindegewebes und der in ihm laufenden (Jetasse bei Verjauchung oder Brand der oberflächlichen Lungenpartien ein ; sie ist eine der häufigsten Ursachen des Austrittes der Luft aus den Bronchien in die Brusthöhle.
|
||
|
||
Neubildungen.
sect;. 93. Eine Neubildung von Bindegewebe kommt häutig im Gefolge acuter und chronischer Brustfellentzündimg in Form eines zarten Uoberzuges, tadiger, sträng- oder netzförmiger, die gegenüberstellenden Brustfellflächen verbindender Massen, Adhäsionen, fibröser Verdickungen der Membran, als sogenannte iSeh-uen- und Milchflecke, schwartenartiger, knorpelartig dichter Kapseln, welche einzelne Lungenabschnitte umschlicssen und an die Brustwandung anheften, oder in Form warziger, zottiger, dentri-tischer Wucherungen vor. Diese, so wie die Adhäsionen und schwartigen Kapseln werden bisweilen im Zustande der Verkrei-dung angetroffen.
Neubildung von Fettbindegewebe findet sich bei Hunden häufig in der Umgebung des Herzens; gestielte Fettgeschwülste kommen bisweilen, aber sehr selten bei Pferden und zwar häufiger am Rippen- als am Lungenfelle vor.
Der Krebs des Brustfelles kommt und zwar unter der Form des Markschwammes bei Hunden als secundäre Neubildung vor; er wurde aber auch beim Kinde und Pferde beobachtet. Ju den
|
||
|
||
|
||
206nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Porlsuoht iles Kinilcs
Mittell'ellräiuiieu nimmt er gewöhnlicli von den lgt;ynipluiriisen seinen Ausgang-.
Tuberkel finden sich als g'olbe, trockene oder erweichte Granulationen in den unteren Lagen älterer, das Brustfell überziehender Biudegewebsschichten, dann als Miliargrauulationcn in dorn Bindegewebe unterhalb des Lungenf'elles oder in diesem selbst.
Sarcome des Brustfelles wurden bei Hunden und melanotlsciie Sarcome bei Pferden öfter angetroffen.
Massenhafte Neubildungen, von sarcomähnlicliein Baue mit der Tendenz zur Verkäsung (Tuberlisiruug, fibröse Tuberkel) kommen bei Kindern vor und begründen die sogenannte Perlsucht.
Die Perlsueht des Rindviehes.
sect;. 94. Die Krankheit führt verschiedene Namen; sie heisst Perlsucht, Meerliusigkeit, Hirsesucht, Zäpfigkeit wegen der Form der Neubildungen ; Monatreiterei, Stiersucht wegen der bei kranken Thieren bisweilen vorhandenen Aufregung des Geschlechtstriebes; Drüsenkrankheit, weil häufig die Lymphdrüsen der Brust und des Hinterleibes an dem Processe betheiligt sind; Frauzosenkrankheit wurde sie von Jenen genannt, welche eine Aehulichkeit zwischen ihr und der Syphilis des Menschen finden wollten.
Die Krankheit kommt besonders bei Rindern jugendlichen Alters, vom ersten bis zum fünften Jahre vor; jedoch sind ältere Thiere nicht ausgeschlossen. Als veranlassende Ursachen sind eine Menge angeblicher Schädlichkeiten beschuldigt, aber nicht nachgewiesen worden. Als solche werden erwähnt: zu reichliche Fütte-rung mit erschlaffenden, faden, reizlosen Nahrungsmitteln, mit Brüh-und Siedefutter von Kartoffeln, Rüben, Trabern, Oelkuchen, Spülicht, der Besuch nasser, überschwemmter Weiden und der Genuss des dort wachsenden Futters, Maugel an Bewegung bei der Stallfütterung, Aufenthalt in engen oder überfüllten, feuchten Stallungen, Maugel au frischer Luft, die Nichtbefriedigung des Geschlechtstriebes u. dgi.
Nach den vielfachen Versuchen Gerlach's kann es als sichergestellt augesehen werden, dass die Krankheit, wie auch schon früher angenommen wurde, durch Vererbung sich fortpflanze und weiter verbreite, und dass unter gewöhnlichen Verhältnissen der Genuss der Milch perlsüchtiger Kühe laquo;lie Entstehung der Krankheit veranlassen könne. Der infectiöse Charakter der Neubildungen
|
||
|
||
|
||
Perlsucht ties Bindes,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; '201
steht, uacli den Kesultateu tier mit ihnen vorg'enoninienen Impfungen und Fütterungen, über jedem Zweifel.
Als anatomischer Befund ergeben sieh nachstehende Veränderungen: Auf dem verdickten und trüben Lungen- und Brustfelle, auf dem Herzbeutel, so wie auf dem Bauchfelle und seinen Verdopplungen, Netz und Gekröse sitzen, entweder umstrickt von zahlreichen, baumzweig-ähnlich oder netzförmig verästelten und verschlungenen zottigen Bindegewebsneubilduugen, oder platt und unmittelbar erbsen- bis wallnuss- und kartofl'elgrosse Geschwülste oder flächenartig ausgebreitete '/.^—2 cm. und darüber dicke, höckerige und gelapjJte Platten von weissröthJicher oder weissgrauer Farbe; ähnliche Geschwülste werden auch in dem Bindegewebe unterhalb der Pleura und in den Lungen selbst, deren interlobuläres Bindegewebe dann oft hypertropisch und sclerosirt ist, an der serösen Haut der Bauchhöhle, in der Leber, den Eierstöcken, dann besonders in den Lymphdrüsen der Brust und des Hinterleibes, seltener in den Schleimhäuten angetroffen.
Die Knoten gehen aus dem Zusammenflüsse kleiner, durchscheinender, lichtgrauer, flacher Flecke hervor, welche bald aus lauter kleineu, grosskernigen Zellen in einem schwachen Fasernetze bestehen, bald stellenweise lauge Faserzellen, oder grosse, vielkernige, runde oder mit zackigen Fortsätzen versehene Zellen (Riesenzellen) enthalten. Die Knoten zeigen anfangs auf dem Durchschnitte ein weiches, schwammiges, drüsenähnliches .Ansehen; es lässt sich aus ihnen schon bei einem geringen Drucke eine trübe, graue, stark eiweisshältige Flüssigkeit auspressen; bald aber tritt in ihnen Verkäsung oder Erweichung, in welchem Falle sie eine gelbliche Färbung zeigen, und Verkalkung ein.
Die Masse der im ganzen Körper vorkommenden Neubildungen ist manchmal eine enorme. So sammelte Spinola von den serösen Häuten eines Thieres einmal 26, ein anderesmal an 35 Kilogramm; einzelne entartete Lymphdrüsen wogen 2-5—ö-ö Kilogramm, eine Bronchialdrüse in einem Falle (i'ö, die Leber mit ihrem sarcoma-tösen Ueberzuge 32 Kilogramm. Erreichen die Neubildungen eine bedeutende Verbreitung, so werden hiedurch die betroffeneu Organe namhaft beeinträchtigt; am häufigsten treten die nachtheiligen Einwirkungen in den Respirationsorganen hervor, als deren endliches Ergebniss die Entwicklung einer Cachexie zu betrachten ist. Deshalb werden schliesslich in den Cadavern quot;efalleuer Thiere allee-meine Anämie, Abmagerung, hydropische Ergüsse in der Brust-und Bauchhöhle angetroffen. Die Stiersucht leitet Virchow von
|
||
|
||
|
||
20^nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Perlsncht des Rindes.
dem Auftreten tier Wucherungen iu den Hinterleibsorganen, und von Infiltrationen, Verschwarungen und Verkalkungen fler Wand der Tuben ah. Kalkige lucrustationen der Wand der Aorta und anderer grossen Arterien werden nach (Jurit nicht selten gleieli-zeitig- angetroffen.
Die Krankheitserscheinungen entwickeln sich ganz all-mälig-, sie sind bei geringerer Entwicklung- der Krankheit so unbedeutend, dass sie ganz übersehen werden und die Gegenwart der Veränderungen erst nach der Schlachtung eines solchen Thieres erkannt wird.
Die Symptome der deutlicher hervortretenden Krankheit sind verschieden, je nachdem mein- die Brust- oder die Bauchorgane von dein Processe der Neubildung- ergriffen sind. Im ersteren Falle ist ein aufang-s noch kräftiger, trockener, rauher Husten, der allmälig- dumpf und schwach wird, sich häutig- wiederholt und die Thiere sehr belästigt, zugegen; das Athineu wird beschleunigt, nach und nach auffallend und beschwerlich. Wir zweifeln nicht, dass, sobald die Brustfellflächen durch die Neubildungen rauh geworden sind, sich Reibuug-sg-eräusche und sobald sie eine bedeutendere Dicke erlangt und die Lunge selbst entartet ist, eine Dämpfung-des Percussionsschalles und unbestimmtes oder bronchiales Athmen einstellen werden. Vogel bestätigt diese Ansicht unter gewissen Beschränkungen auf Grund seiner Untersuchungen.
Sind gleichzeitig oder allein die Hinterleibsorgane der Sitz der Neubildungen, dann zeigen die Kühe gewöhnlich eine Aufregung des Geschlechtstriebes; sie rindern alle 3 bis 4 Wochen, ohne jedoch in der Regel aufzunehmen; und falls dies doch geschieht, verwerfen sie gewöhnlich.
Werden, wie dies gewöhnlich der Fall ist, die Lymphdrüsen iu das Bereich der Entartung gezogen, so werden manchmal Geschwülste selbst der oberflächlich gelegenen Lymphdrüsen, wie der Leisten-, der Bugdrüsen, bemerkbar und liefern nach Spiuola einen guten Anhaltspunkt für die Feststellung- der Diagnose.
Im Anfange leidet der Ernährungszustand besonders jüngerer Thiere nicht, die Krankheit nannte mau dann fette Franzosen; später vermindert sich, namentlich bei alten und solchen Thieren, bei welchen die Stiersucht schon entwickelt ist, die Fresslust unter zunehmender Abmagerung und Entkräftung-, — magere Franzosen; das Haar wird glanzlos, struppig, die Haut verliert ihre Elasticität, die Schleimhäute werden blass, der Blick matt, es stellen sich Oedeme au verschiedenen Hautstellen, Durchfälle und Zehrfieber
|
||
|
||
|
||
Perlsucht des Kindes.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 209
ein, welcheu die Thiere unterliegen. In jenen Füllen, wo die Neu-bildungeu besonders um Herzbeutel und im Mittelfeil wuclieru, sull die Krankheit durch Behinderung der Ilerzfuiietion hei weitem früher, und selbst plötzlich zum Tode führen.
Der Verlauf ist ein chronischer, er erstreckt sieh über Monate bis zu einem Jahre und darüber und endet, wenn nicht durch Schlachtung dein Leben früher ein Ende gemacht wird, mit dem Tode. Ein Stillstand der einmal zur Entwicklung gekoinnienen Krankheit ist nur scheinbar.
Die Vorbauung' kann bei der erwiesenen Vererbunaquot;sfähiß'keit der Krankheit nur darin bestehen, alles Jungvieh, welches von franzosenkranken Eltern abstammt, unnachsichtlich von der Zucht ausznschliessen und Kälbern die Milch perlsüchtiger Kühe nicht zu verabreichen. Jede curative Behandlung der erkrankten Thiere ist fruchtlos, wenn gleich eine Menge von Arzneistoffen, darunter Schwefel- und Spiessglanzpräparate, das Calomel, das Kalkwasser, bittere und gerbstoffhältig-e Substanzen, wie auch die Entfernung-der Eierstöcke, das Ziehen von Eiterbändern empfohlen wurde.
Gerlach hat seit dem Jahre I.SIÜS höchst interessante und mit Rücksicht auf Sauitätspolizei sein- belangreiche Versuche in Betreff der Uebertiagbarkeit der Perlsucht durch Impfung- und Fütterung- vorgenommen. Die Impfungen mit Perlknoten hatten, mit Ausnahme eines Falles, bei allen Versuchsthieren eine allgemeine tuberculöse Infection zur Folge: nach der Verfütterung der Milch einer perlsüchtigeu Kuh entstanden bei den Versuchsthieren Miliar-tuberkeln in den Lungen, tuberculöse Degeneration der Mesenterial-drüsen, in einigen Fällen Tuberkeln im Darme und in der Leber. (Jahresber. der k. Thierarzneischule zu Hannover 1809.) Die Verfütterung- nicht gekochter (roher), sowohl fibröser zelliger als käsig-zerfalleuer Knoten perlsüchtiger Rinder hatte eine tuberculöse Erkrankung- der Schleimhaut des Digestionstractes von der Maulhöhle bis zum Blinddarm, Schwellung- und Tuberculöse der Lymphdrüsen und von da aus Verbreitung des Processes auf andere Organe, besonders die Lunge, seltener Leber, Milz, Nieren u. s. w. im Gefolge. Verfütterung-en von Knoten perlsiichtiger Rinder, welche durch '/i bis xli Stunde gekocht worden waren, veranlassten hei -/:, der Zaid der Versuchsthiere eine tuberculöse Infection.
Bei der Verfütterung- rohen Fleisches perlsüchtiger Kühe wurde nur eine Minorität der Versuchsthiere angesteckt, woraus sich ergibt, dass das Fleisch solcher Thiere wohl ebenfalls, aber in geringerem
Kiill, l'ath. u. Thei-. d. Huusth. 4. Aufl. 11.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 14
|
||
|
||
i
|
|||||
|
|||||
210
|
Perlsuclit dos Kindes. — BraBtffeUentzündiuig
|
||||
|
|||||
(inule int'ectiös ist, als die Perlknoten selbst. (ArcMv für wiss. u. pract. Thierheilknnde 1875.)
Die eminente Bedeutung' dieser Versuche für die Sunitiltspolizei liegt zu Tage. Da die infectiüse Eigenschaft der Milch und des Fleisches perlsiichti^er Kinder durch die Verf litte rung- dieser Substanzen an Thiere nachgewiesen ist, so ist die Annahme wohl begründet, dass der Gonuss derselben auch für den Menschen nachtheilig sei und die Entwicklung der Tuberculose veranlassen könne. Q-erlach weist auf die Häufigkeit der Perlsucht in den Stallungen der Milchwirthschaften hin, welche so häufig ausrangirte, frisch-milchende Kühe ankaufen und rilth daher au, die Milch, welche für die Aufzucht neugeborner Bander oder überhaupt für den Genuss im rohen Zustande bestimmt ist, nur von Kühen zu beziehen, von welchen es sichergestellt werden kann, dass sie an der Perlsucht nicht leiden. Ebenso würde es sich empfehlen, das Fleisch von perlsüchtigen Rindern und tuberculösen Thieren überhaupt, wie es in älterer Zeit auch durchaus geschehen ist, von der menschlichen Nahrung principiell ausztischliessen. Da jedoch dieses Princip in seiner Allgemeinheit undurchführbar ist, so wäre, nach der auf Grund seiner Versuche gewonnenen üeberzeugung Gerlach's das Fleisch perlsüchtiger und tuberculöser Thiere von dem Genüsse unbcdiniit wenigstens dann aiiszuschliesscn, wenn entweder schon
|
|||||
|
|||||
Mitc
|
i'Kranlcuiu
|
Lymphdrüsen eingetreten, od
|
X.
|
||
|
|||||
bildung in dem Körper weiter verbreitet ist, oder käsiger Zerfall derselben, namentlich in den Lungen, angetroffen wird. Der Ernährungszustand des betreffenden Thieres hätte hiebei ganz aussei- Be-rücksichtignng zu fallen.
Das österreichische Gesetz zählt das Leiden unter den Namen Drüsenkrankheit, Stiersucht zu den Hauptfehlern und bestimmt für dasselbe eine Gewährszeit von 30 Tagen. In Preussen besteht hiefür eine Gewährszeit von 8, in der Schweiz von 20. in Baden, Württemberg, Baiern, im Grossherzogthum Hessen von 28, in Sachsen von 50 Tasren.
|
|||||
|
|||||
Die Entzündung des Brustfelles, Pleuritis.
sect;. 95. Die Brustfellentzündung ist eine bei allen Hausthier-gattungen nicht seltene Krankheit. Sie kommt primär vor in Folge mechanischer Fiuwirkung auf deti Brustkorb (traumatische Brustfellentzündung), manchmal nach nachweisbaren Erkältungen, in den meisten Fällen ohm; auffallende Veranlassung; man pflegt diese
|
|||||
|
|||||
|
|||
Hrustft'ilentzünilunfj.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;^11
letztere als rlieunuitisclie Brustfellentzündung zu bezeichnen. Bisweilen beobachtet mau, (Juks diese Form der Pleuritis zu gewissen Zeiten gleichzeitig mit anderen entzündlichen Krankheiten in ungewöhnlicher Häufigkeit vorkommt: in soleheu Fällen wird deren Auttreten unerforschten atmosphärischen oder tellurischen Schädlichkeiten zugeschrieben. Wie schon erwähnt, werden solche Invasionen, wenn sie Pferde betreffen, gewöhnlich der Influenza beifj-ezählt.
Die Brustfellentzündung tritt aber auch als Begleiter verschiedener Affectionen der Lungen auf, sobald diese bis au die Oberfläche derselben vorschreiten; so sind Lungenentzündungen, die Lungenseuche, der Lungenrotz, Krebs, Cavemen der Lungen unter der angegebenen Bedingung beinahe immer von Brustfellentzündung begleitet; sie stellt sich auch ein, wenn Eiter, Jauche, Blut, Luft in den Brustfellsack gelangen. Ebenso können Entzündung' des Herzbeutels, Krankheiten der Brustwandungen, Abscesse derselben, cariöse Zerstörung- der Brustwirbel und Kippen, Krebs im Mittelfelle bei Hunden u. s. w. dieselbe veranlassen.
sect;. it(). Pathologische Anatomie. Die Brustfellentzündung scheint wenigstens beim Pferde häufig als eine umschriebene, bei welcher es zur Ausscheidung eines freien Exsudates nicht kommt, abzulauten. ( H't linden sieh nämlich in den Cadavern von, an anderen Krankheiten gefalleneu Pferden dünne;, tibröse, von der Lungen-uberHiiehe zur Brustwandung ziehende Stränge oder Häute, oder fibröse Verdickungen umschriebener Stellen der Lungenpleura. In solchen Fällen scheint sich der Entzündungsvorgang auf die Neubildung von Bindegewebe beschränkt zu haben.
In anderen, u. z. in den schon während des Lebens zur Beobachtung gekommenen Fällen ist die Pleuritis eine verbreitete und mit gewöhnlich bedeutender Ausscheidung eines freien Exsudates verbunden. Sie befällt dann entweder beide Brusthälften oder ist, wie dies wenigstens beim Pferde der Fall ist, häutiger auf eine derselben beschränkt, kommt aber gewöhnlich gleichzeitig auf dem die Lunge und dem die Brustwandung überkleidenden Blatte vor.
Das Vorkommen einer einseitigen Brustfellentzündung, welches beim Pferde aus anatomischen Gründen nahezu in Abrede und nach dem Ergebnisse pathologischer Sectionen als sehr selten hingestellt wird, ist den klinischen Erfahrungen zu Folge viel häutiger, als das der beiderseitigen. Niemand, dem ein hinreichendes klinisches Matcriale zu Gebote stellt, wird dies zu bestätigen Anstand nehmen; um so weniger, da die Diagnostik dieser Krankheit wahrlich nicht
14*
|
!
|
||
|
|||
1
|
|||
|
|||
|
||
212nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;' Hrusirdlentzttnduns.
zu (leu Kunststücken gehört. Da,ss im Cadaver beiderseitige Brust-fellentzüaduageu baldiger angetroffen werden als einseitige, beweist nur, class jeue öfter zum Tode führen, als diese.
Der Beginn jeder Brustfellentzündung wird durcb eine Hyperämie des Brustfelles eingeleitet, welche bei der rheumatischen gewöhnlich an dem üeberzuge der Brustwanduug und des Zwerchfelles stärker ist, als an dem der Lunge; die Pleura erscheint von einem blutgefiillten Netzwerke; kleinerer (Jetasse bedeckt oder bei starker Füllung der Capillaren gleichmässig roth gefärbt, gewöhnlich auch von braun- oder bläulichrothen Flecken extravasirten Blutes durchzogen. Im Cadaver umgestandener Thiere wird dieser Befund gewöhnlich nur noch in der Umgebung- der anderweitig veränderten Partien angetroffen. Das Brustfell erscheint trübe, glanzlos, zerreisslicher, von den unterliegenden Theilen leichter abziehbar, und beschlägt sich mit einer dünnen Lage von Zellenbildungen und Fibringerinnseln, während es sich später mit wärzchenartigen, sehr gefassreichen Bindegewebsneübildungen bedeckt, und hiedurch ein rauhes, höckeriges Ansehen erlangt. Bald' sammelt sich eine allmälig zunehmende Menge serösen, gelblich-grünlichen Exsudates auf dem Boden der Brusthöhle an, während sich die Oberflächen der serösen Maut gewöhnlich mit einer Schichte gelliliclier oder gelblichgrauer faserstoffiger Gerinnsel in Form einer verschieden dicken, zahlreiche farblose Blutkörper und abgestossene Epithelzellen enthaltenden Membran beschlagen. Mehr oder weniger umfangreiche weichere oder derbere Klumpen solcher Faserstoffgerinnsel, welche gleichfalls nicht selten Zellenbildungen in verschiedener Mengt; einschliesseu, werden in der serösen Flüssigkeit liegend häutig angetroffen; in anderen Fällen ist der Faserstoffgehalt des Exsudates gering, und es sind nur Fäden oder Flocken desselben dem Hüssigen Ergüsse beigemengt. Bisweilen erscheint das Exsudat nach Eröffnung des Brustkorbes als ein völlig oder nahezu rein seröses; unter dem Luftzutritte aber scheiden sich schneller oder langsamer mürbe Klumpen tibrinogener Substanz aus.
Das an den tiefsten Stelleu der Brusthöhle sich sammelnde Exsudat steigt bei zunehmender Menge allmälig oder rasch, verdrängt die Lunge von der Brustwandung und schiebt sie nach ein-uud aufwärts; die Zwischenrippenräume gleichen sich aus oder werden bei mageren Thieren selbst hervorgewölbt, das Zwerchfell und hiedurch Leber, Milz und Därme werden nach rückwärts gedrängt, der Bauchraum verkleinert. Die dem Drucke ausgesetzte Lunge wird auf ein kleineres Volum zusammengepresst; sie schwimmt.
|
||
|
||
|
||
Bnistfo!IoTifziin'lnn;/.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 2] 3
so lan^c! dei* comprimirte Limgenthei] noch l.ul't enthält, auf der Flüssigkeii; lauclit jedoch, sobald die Luft durch ilon anhaltenden und zunehmenden Druck des Exsudates grösstentheils oder voll-koiniuen ausgepresst ist, in die Flüssigkeit ein und zeis;-t dann das bereits geschilderte Ansehen einer coniprimirten Luni^e. Diese Ver-ändemng betrifft oft die Hälfte se]lgt;st zwei Dritttheile einer Lunge, seltener eine ganze Lunge. Sind die Lungen von früher her an die Rippenwandongen angewachsen oder angelöthet, so kann die ergossene Flüssigkeit nicht immer die tiefste Stelle in der Brusthöhle einnehmen: derlei abgesackte Exsudate werden dann an verschiedenen Stellen der Brusthöhle angetroffen.
Dei1 weitere Verlauf einer primären Brustfellentzündung ist ein verschiedener. Hört die Exsudation bald auf und erfolgt die Resorption des Exsudates schnell, was insbesondere bei vorwaltend serösen Ergüssen der Fall ist, so dringt wieder Luft in die com-prirairten Lungentheile ein, diese dehnen sicli aus. der Brustkorb erhält seinen früheren Unifang und das Athmen kann in der Folge wieder auf normale Weise vor sich gehen. Bei faserstoffhältigen Exsudaten erfolgt Anfangs die Resorption des serösen Antheiles; in den fibrinösen Gerinnseln tritt Erweichung durch Contact mit dem Serum, fettige und schleimige Metamorpliose ein; sie werden hie-durch verflüssigt und resorbtionsfahig. Als Reste der abgelaufenen Entzündung bleiben nicht selten fadige, sträng- oder hautartige Verwachsungen zwischen Lunge und Brustwandung, Runzelungen des Brustfelles und Verdünnung der unteren Ränder der Lunge oder ribröse Neubildungen in Form feiner Zotten, oder sehniger, hautartiger Verdickungen der Pleura zurück; Veränderungen, welche aus einer Wucherung des Bindegewebes der Pleura oder aus der Entwicklung der in dem plastischen Beschläge des Brustfelles enthaltenen Zellen zu Bindegewebe hervorgehen. Steht das pleuritische Exsudat durch längere Zeit, erfolgt die Resorption nur langsam. dauert mithin der Druck auf die Lunge länger an, so veröden zahlreiche Lungenbläschen, und die Lunge bleibt selbst nach endlich erfolgter Rücksaugung dichter, weniger lufthältig und kleiner; die Verwachsungen zwischen Lunge und Brustwand sind gewöhnlieh ausgebreiteter, dichter, manchmal schwartenartig; zwischen ihnen finden sich bisweilen käsig veränderte! Reste der nicht resor-birten G-erinnsel. Die kranke Brusthälfte verliert gegen die gesunde an Umfang; eine Veränderung, die bei kleineren Thieren auffällig, bei grösseren weniger in die Augen springend ist, aber, wie eine genaue Messung und Untersuchung nachweist, auch bei diesen that-
|
||
|
||
|
||
214nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bnisttollcntziiniüinjr.
siichlicli vorhanden und ;iin bedeutendsten dann sich herausstellt, wenn die Lunge von einer dichten Schwarte eingekapselt, oder an die gegenüberliegende Brustwand in grösserem Umfange angewachsen ist.
Bisweilen tritt, nachdem die Entzündimü- ciniae Zeit stille gestanden, ohne dass Resorption eingetreten wäre, ein neuer Nachschub von Exsudat ein, an dessen Bildung' gewöhnlieh auch die neug-ebildeten Gefässe des jungen Bindegewebes Antheil nehmen; die Entzündung- wird chronisch. In solchen Fällen Kuden sich dann mehrere verschieden alte, in ihren obersten Lagen in der Entwicklung am wenigsten weit vorgeschrittene, von zahlreichen Gelassen und Extravasaten durchzogene Schichten von fertigem und iu der Entwicklung begriffenem Bindegewebe auf dem Brustfelle: die Menge fies in den Thoraxraum ergossenen flüssigen Exsudates ist bedeutend und zeigt nicht selten die Charaktere des haemor-rhagischen. Häufig werden bei Thieren, die an chronischer Pleuritis gelitten haben, durch faserstoffige Verklebungen oder schwarten artige Verwachsungen eingekapselte Ergüsse angetroffen.
Eine eiterige Beschaffenheit des Exsudates, ein Empyem, bei primärer Brustfellentzündung wird bei Pferden sehr selten, manchmal bei Hunden angetroffen; bei traumatischer Brustfellent-zün dung, veranlasst durch Kippenbrüche, Stössc auf den Thorax u. ilgh. ist sie häufiger; das Exsudat kann bei Luftzutritt von aussen sich der jauchigen Beschaffenheit nähern. Der Eiter unterliegt entweder der Resorption, oder er nimmt an Menge zu und kann zum Eintritte von Pyämic Anlass geben, oder er perforirt nach aussen die Thoraxwand oder nach einwärts die Pleura und einen Bronchus, wornach Luft in den Brustraum dringt, — Pneumothorax, oder endlich er wird von derben Pseudomembranen eingekapselt, abgesackt und schliesslich eingedickt. Einfache Stichwunden veranlassen eine umschriebene Entzündung mit Verklebung und Verwachsung der gegenüberstehenden Brustfellblätter.
Die im Gefolge einer, bis an die (#9658;berfläche greifenden Lungenentzündung sich entwickelnde Brustfellentzündung ist gewöhnlich auf den, die kranken Luugenpartien überziehenden Abschnitt beschränkt; sie stellt sich demnach bei Pferden vorzugsweise an dem vorderen unteren Dritttheile ein, und setzt entweder ein sparsames, grosstentheils feserstoffiges, das Brustfell beschlagendes, bei heftigen Lungenentzündungen und bei der Lungenseuche aber auch ein reichliches Exsudat. Der Aussans: ist hier durch die Combination
|
||
|
||
|
||
BrustfoUenbsttnaung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 21Ö
zweier tin und für sich gefaluToller Krankheitsprocesse gewöhnlich ein imgünstiger.
Dringt eine eiterige, tniberculöse oder mit Brandjauche erfüllte Lungencaverne liis zu dem subserösen Bindegewebe der Pleura vor, so tritt entweder umschriebene Entzündung, Anlöthnng und Verwachsung der gegenüberliegenden Brostfellblätter oder das Absterben eines umseiiriebenen Pleurastückes, das als Brandscnorf herausfällt, ein; der Inhalt der Caverne, und wenn diese mit einem Bronchus communieirt, auch Luft dringt in die Brusthöhle und es erfolgt eine tödtliehe, ausgebreitete Brustfellcntzündiing- oft mit jauchigem Exsudate. Aeliulielies geschieht, sobald Eiter- oder Jaucheherde von den Brustwaudungen oder den Wirbeln her an das Brustfell dringen.
Den Grund, laquo;lass trotz der von der Anatomie nachgewiesenen gewöhnlich vorhandenen Communication der beiden Brusthälften brim Pferde doch einseitige Ergüsse während des Lebens nachgewiesen werden können, suchen wir darin, dass entweder die Oeflhungen in ilni SlittelfcllblUttern in einem gegebenen Falle fehlen, oder dass ilas Exsudat nirlil bis zur Höhe derselben heraufreicht, oder dass sie durch dichte Gerinnsel verlegl sind.
Der Einfluss pleuritischer Exsudate auf die augrenzeuden Theüe und auf den Gesanuntorganismus ist nach der Menge dos Exsudates und der Dauer seiner Anwesenheit verschieden. Ihre Einwirkuug auf die Lunge gibt sieh durch die verschiedenen Grade der Compression dieses Organs zu erkennen; dadurch wird dessen Function beeinträchtiget und eine mehr oder weniger bedeutende Athmungsbeschwerde hervorgerufen, welche bisweilen noch durch eine, in den nicht comprimirten Lungenpartien sich einstellende collaterale Hyperämie gesteigert wird. Athembesehw erden bleiben nicht selten auch nach Vblauf der Brustfellentzündung zurück, wenn sich einigermassen bedeutendere Anheftungen zwischen Lunge und Brustwandung gebildet haben, oder Lungenabschnitte von einer derben, unnachgiebigen Schwarte eingekapselt wurden, oder die Lunge in Folge der lange dauernden Compression obsolescirt ist.
Bei längerer Andauer bedeutender pleuritischer Exsudate entwickelt sich in der nicht comprimirten Lunge collaterale Hyperämie; die Behinderung der Lungencirculation bedingt Anstauung des Blutes und Erweiterung des rechten Herzens, Stauung des Blutes im Systeme der Hohlvenen und ihrer Verzweigungen, deshalb auch eyanotische Erscheinungen und ödematöse Anschwellungen verschiedener Thcile, deren Eintritt durch das allinälig sich entwickelnde, schliesslieb zum Tode führende Siecbthuin begünstiget wird.
|
||
|
||
|
||
*i\v)nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Brusttellentziindungr.
Sj. 97. Krschoinnnjccn wall rend rlcs Lebens. Leichte nnri amschi'iebene Eatzündongen des Brastfelles scheinen, wie erwähnt, ohne bemerkbare Kranklieitserseheinimgen vorübergehen zu können: wenigstens weist hierauf der häutig-e Befand von Mileh- und Sehnen-Hecken, so wie fadiger Adhäsionen bei Thieren hin. welche an anderen Krankheiten gefallen sind. In seltenen Fällen entwickelt, sich eine ausgebreitete Brustfellentzündung ganz allmälig- und ohne besonderes Fieber; dem Eigentbümer wird nur die zunehmende Athmungsbeschwerde und verringerte Dienstfähigkeit seines Thieres auffällig; die voi'genommene Untersuchung ergibt dann nicht selten schon ein bedeutendes Exsudat in der Brusthöhle.
In der Regel aber beginnen intensive rheumatische Brustfellentzündungen mit einem Frostanfalle, der sich manchmal auch wiederholt, worauf die übrigen Erscheinungen des Fiebers, grosse Abgeschlagenheit, Verringerung der Fresslust, Steigerung des Durstes, Beschleunigung des vollen Pulses, Steigerung der Temperatur sich einstellen. Die Athembewegungen sind im Beginne der Krankheit wegen des Schmerzes, welchen das entzündete Brustfell bei den Bewegungen des Brustkorbes und der Lungen verursacht, kurz, oberflächlich und beschleunigt: je höher das Fieber steht, je grosser die Menge des sieh allmälig ansammelnden Exsudates wird, um so grosser wird, wegen des gesteigerten Verbrennungsprocesses, wegen der Compression der Lunge und der gewöhnlich sich entwickelnden collateralen Hyperämie in den nicht comprimirten Abschnitten der Lunge die Athemuoth. Die Kranken stehen meist mit weit auseinander gesetzten Vorderfüssen, gesenktem oder aufgestütztem Kopfe, sperren in den höheren Graden der Dyspnöe die Nasenflügel weit auf, und zeigen ein heftiges Spiel der Bauchmuskeln (bauch-oder flankenschlägiges Athmen, da diese Muskeln wegen unvollständiger Function des Zwerchfelles und der Intercostalmuskeln als Athemnraskeln wirken müssen); längs der Knorpel der falschen Kippen wird meistens eine Rinne sichtbar; die krankt; Brusthälfte wird weniger bewegt, als die gesunde. Husten ist nicht immer zugegen, bisweilen ist er in hohem Grade schmerzhaft und quälend. Qrössere Hausthiere legen sich in der Regel gar nicht, kleinere gewöhnlich auf die kranke Seite. In Folge der sehr bedeutenden Störung der Blutcirculation in den Lungen und der davon abhängigen Stauung des Blutes im Stromgebiete der Pfortader entwickelt sich nicht selten eine icterische Färbung der Sclera und der sichtlichen Schleimhäute.
|
||
|
||
|
||
Brnstfellentzündnng.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ^17
Die sichersten diagnostischen Morkinalo oincs plouritisclien ExsuHatos ergibt die Untersuclmng der Brust durch Auscultation und Percussion. Geringere Mengen flüssigen Exsudates oder ein, selbst 1—2 cm. dicker Beschlag- des Brustfelles mit Faserstoffgerinnseln lässt sich bei grossen Hausthieren, falls die Lunge noch nicht bedeutend comprimirt ist, durch die Percussion nicht nachweisen; ist die Lunge durch den Druck des Exsudates etwas comprimirt, aber noch lufthältig. so erhält man einen tympanitischen Schall. Da das flüssige Exsudat, falls keine Anheftungen von früher aus bestehen, sich an dem Boden der Brusthöhle ansammelt, so wird, sobald seine Menge eine einigermassen bedeutendere ist, nach unten der Percussionsscball gedämpft und leer; die Dämpfung verbreitet sich, sobald das Exsudat in die Höhe steigt, weiter nach aufwärts, ist horizontal begrenzt und steigt und fällt entsprechend der Höhe des Exsudates. In dem oberen Theile der Brust erhält man bei grösseren Hausthieren, bei denen wir noch nie eine ganze Brusthälfte mit Exsudat angefüllt gesehen haben, entweder einen nur wenig veränderten oder einen tympanitischen Percussionsscball, wenn der betreffende Eiingenabschnitt etwas comprimirt ist. Der Widerstand, welchen man bei der Percussion der kranken Brusthälfte erfahrt, ist bedeutend und viel grosser, als bei einer Infiltration der Lunge. Stellt sich die Brustfellentzündung im Verlaufe einer Lungenentzündung ein, so werden in dem Verhältnisse, als die kranke Lunge durch das Exsudat von der Brustwandung weggedrängt wird, die physikalischen Erscheinungen der Pneumonie von jenen der Pleuritis verdeckt.
Bei der Auscultation hört man im Beginne der Krankheil. sobald die einander zugekehrten Brustfellfiächen sich mit Gerinnseln beschlagen haben und mithin rauh geworden sind, ein Reibungsgeräusch, das bald nur beim Ein-, bald nur beim Ausathmen, bisweilen jedoch bei beiden Bewegungen vernehmbar wird und in so lange hörbar bleibt, bis die Lunge durch das in grösserer Menge sich ansammelnde flüssige Exsudat von der Brustwandung entfernt ist; es stellt sich erst wieder ein, wenn nach Resorption des letzteren die Lunge wieder mit der Rippenwandung in Berührung kommt. Ist durch das Exsudat ein Lungenstück luftleer geworden, so hört man an dieser Stelle, falls die zwischenliegende Exstidatschichte nicht zu dick oder die Lunge nicht schon nach aufwärts gedrängt ist, bronchiales Athinen; ist die Menge des Ergusses eine bedeutende, die Lunge dadurch von der Brustwand weit weggedrängt, so ist in der Regel gar kein Athmungsgeräusch hörbar; obwohl
|
||
|
||
|
||
218nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Brustfelloutzündung.
auch Fälle vorkommen, wo bei einer enormen Menge von Erguss liiutos bronchiales Athmen an Stellen vernehmbar ist, wo die Longe weit von der Rippenwandnng entfernt ist. Oberhalb der Stellen der grössten Dämpfung, bei Pferden gewöhnlich längs dos oberen Dritt-theiles des Brustkorbes, wohin die comprimirte Lunge gedrängt wird, ist meist bronchiales Athmen oder consonirendes Rasseln vernehmlich, während in der Lunge der gesunden Seite gewöhnlich verschärftes Bläschen athmen oder, falls in dieser Lunge sieh eine collaterale Hyperämie entwickelt hat, verschiedenartige Rasselgeräusche zugegen sind. Durch das Auflegen der Hand an die kranke Thoraxhälfte kann das Reibungsgeräusch beim Beginne und am Ende der Krankheit bisweilen deutlich gefühlt werden.
Von Wichtigkeit ist die, durch grössere Ergüsse bedingte Lagoveränderung der angrenzenden Organe. Durch Exsudate auf der linken Seite wird bei kleineu Hausthieren das Herz stets nach der rechten Seite gedrängt, bei grösseren nur dann, wenn sie sehr massenhaft sind. Wir haben Fälle bei Pferden beobachtet, wo der Herzstoss nur an der rechten Brustwandung fühlbar war. während er an der linken vollkommen verschwunden war. Bei Pferden, wo die Lage des Zwerchfelles eine sehr schiefe ist, wird die; Verdrängung der Baucheingeweide nur schwer durch die Percussion ausgemittelt, und wir können nicht umhin, die Vermuthung zu hegen, dass dies auch jenen Schriftstellern nicht so leicht geworden sein mag, welche die Lageveränderung der Bauchorgane als eine beim pleuritischen Exsudate stets nachweisbare Erscheinung hinstellen.
Der Brustumfang von Thieren, die an Pleuritis leiden, nimmt mit der Menge des ausgeschiedenen Exsudates zu; die Zwischen-rippenränme werden ausgeglichen, oder sogar hervorgewölbt; gelangt das Exsudat zur Resorption, so nimmt auch der Brustumfang wieder ab, ja er kann unter Umständen geringer werden, als er vor der Krankheit war, und die Brust selbst Veränderungen ihrer Form erleiden.
Der Verlauf der Brustfellentzündung- ist ein verschiedener. Leichtere Fälle verlaufen gewöhnlich rasch und endigen mit Genesung; die zurückbleibenden geringen Adhäsionen zwischen Lunge und Brustwandung veranlassen keine wahrnehmbare Störung. Selbst Brustfellentzündungen, bei welchen bedeutende Exsudationen erfolgt sind, zeigen bisweilen einen günstigen und raschen Verlauf; nachdem die Krankheit durch einige; Zeit bestanden, lässt das Fieber nach, es tritt die Resorption des Exsudates ein, die comprimirte
|
||
|
||
|
||
BrnstfellentzUndnng.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;'2\ 0
Lunge niniuit wieder allinälig Luft auf und es tritt iincli und nach Roconviilesconz ein, wähi'end welcher gewöknKch noch durch einige Zeit eine Erschwerung des Athmens, besonders wälirend der igt;c-wegung zurückbleibt. Als günstige Zeichen sind in solchen Füllen, selbst wenn noch keine Abnahme des Ergusses nachweisbar ist, der Nachlass des Fiebers, besonders das Sinken der Temperatur und des Pulses, die Wiederkehr der Fresslust, reichliche Entleerungen eines stark sedhnentirenden Harnes zu betrachten. In anderen Fällen lässt wohl dfis Fieher nach und es tritt, wenn auch sehr langsam, eine Verringerung des Exsudates ein : nach einiger Zeit alier stellen sich unter Steigerung des Fiebers erneuerte Nachschübe ein. und wenn auch sehliesslich noch eine Resorption des Exsudates erfolgt, so bleibt die Lunge im comprimirten Zustande; es haben sich zahlreiche Adhäsionen oder schwartige Einkapselungen derselben gebildet, und unter nachweisbarer Verkleinerung der betroffenen Brusthälfte bleibt sehliesslich eine andauernde Athmungsbeschwerde, Dampf, zurück, welche zu Störungen in der Ernährung- führt, die Pferde zu schweren Dienstesverrichtungen, Kinder zur Milchproduc-tion oder Mästung ungeeignet macht. Im Verlaufe solcher chronischer Brustfellentzündungen beobachtet man auch eine stossweisc Zunahme des Exsudates; die Compression der Lunge und die davon abhängige Athmungsbeschwerde steigern sich, die Thiere werden zusehends cachektischer und unterliegen sehliesslich der Krankheit. Bei Pferden sahen wir in solchen chronisch verlaufenden Fällen nicht seiton entzündliches Oedem an den Extremitäten, Thrombose der Hautvenen, und Metastasen in der Lunge sich entwickeln.
Ein tödtlicher Ausgang erfolgt aber auch bei acutem Verlaufe der Pleuritis auf der Höhe der Krankheit, und wird in den meisten Fällen durch ein Oedem der von der Brustfellentzündung verschonten Lungenpartien veranlasst, welches sieh aus einer hochgradigen collateralen Hyperämie entwickelt. In solchen Fällen steigt die Athemnoth auf's Höchste, es werden Kasselgeräusche in der ganzen Brust vernehmbar, die Körpertemperatur sinkt, der Puls wird klein, fast unfühlbar, und die Thiere gehen asphyctisoh zu Grunde.
Die Prognose ergibt sich aus den angeführten Momenten.
Die Unterscheidung zwischen Brustfellentzündung und Lungenentzündung kann, namentlich dann, wenn jene unter heftigen fieberhaften Erscheinungen auftritt, in manchen Fällen schwierig, ja für eine Zeit laug unmöglich sein. In so lange die Menge des
|
||
|
||
|
||
220nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; BrustfeUentaflndung.
pleuritisclien Exsudates gering, die Lunge nur wenig von dor Brust-wandnng entfernt, der Schall daher nicht vollkommen leer, Brondbial-athmen hörbar ist, hleiht die Diagnose zweifelhaft, falls nicht gleich im Beginne der Krankheit ein Reibvmgsgeräusch der Pletirablätter vernehmbaiquot; ist. Im weitern Verlaufe unterscheidet die Leerheit des Percussionsschalles. seine gewöhnlich horizontale Begrenzung, der starke Widerstand, welcher heim Percutiren gefühlt wird, und in der Regel die Abwesenheit eines Athmungsgeräusches an den erkrankten Stellen, die Rücksichtnahme auf die Beschaffenheit der Dispnöe, namentlich auf das auffallende danken seh lägige Athnien und auf die Art des Verlaufes die Brustfellentzündung von der, durch andere Symptome sich charakterisirenden Lungenentzündung.
sect;. 98. Die diätetische Behandlung stimmt mit jener der bereits angeführten fieberhaften Krankheiten der Athmungsorgane und namentlich der Lungenentzündung überein. Bezüglich der eigentlichen Therapie spielt die symptomatische Behandlung die Hauptrolle. Von der Anwendung- einer energischen Antiphlogose mittelst Aderlässen, kühlender Salze, Brechweinstein, ableitender Büttel haben wir nie einen besonderen Erfolg gesehen; dagegen ist bei höheren Graden des Fiebers die Digitalis mit ihren Präparaten angezeigt, die sieh auch als harntreibende Mittel empfehlen: von Aderlässen machen wir nur bei hochgradigen collateralen Hyperämien, bei drohendem Eintritte von Lungenödem Grebrauch. Um die Resorption des Exsudates zu begünstigen, kann neben der Digitalis die Seilla, der Weinstein, die Pottasche, und wenn bei vollständig verschwundenem Fieber das Exsudat in unveränderter Höhe fortbesteht, das Terpentinöl zur Anwendung kommen. Von Einreibungen der Brustwandungen mit grauer Quecksilber- oder Jodkaliumsalbe haben wir eben so wenig: einen Einfluss auf die Resorption des Exsudates gesehen, wie von der innerlichen Verabreichung des Jodkaliums.
In Fällen, wo die Menge des Exsudates eine sehr bedeutende ist. und die Resorption nur sehr zögernd oder gar nicht vor sich geht, mithin zu besorgen steht, dass, falls sie nicht bald erfolgt, die Lunge fortan in eomprimirtem Zustande verbleiben werde, bringen wir mit Vortheil den Bruststich zur Anwendung; Nachtheile sind, falls er mit Vorsicht vorgenommen wird, hievon in keinem Falle zu besorgen. Wir haben diese Operation auch dort, wo in Folge hochgradiger collateraler Hyperämie oder fortan zunehmender Exsudation ein tödtlieher Ausgang- unmittelbar bevorstand, wiederholt und einigemal mit dem besten Erfolge vorgenommen. Die Art der
|
||
|
||
|
||
BrustfeUentzündang;. — Pneumotliorji.t.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ^j^l
AusftÜu'ong' lt;Ilt;js Bruststiches lelirt die CMrui^eie: hier mag- aur bemerkt werden, dass wir uns zum Zwcscke der Verhinderung des Lufteintrittes in den Pleurasack des Schtth'schen Troicarts bedienen. Mit der Methode der physikalischen Untersuchung der Brust nielit Vertraute tlmn besser, diese Operation nicht vorzunehmen, da es ihnen geschehen kann, dass sie statt auf ein ver-muthetes Exsudat auf eine entzündete Lunge stossen, oder bei einseitigem Ergüsse die gesunde Brusthälfte anstechen.
Stellt sieh nach dem Aufhören des Fiebers regere Fresslusl ein, so soll dem Thiere, selbst wenn das Exsudat noch hocb steht, leicht verdauliches, reichliches Futter verabreicht werden; ein guter Ernährungs- und Kräftezustand trägt wesentlich zu einem günstigen Ausgange der Krankheit bei.
Auch in der Reconvalescenz sind solche Thiere noch durch längere Zeit zu schonen und g-ut zu nähren.
Ansammlung von Gasen in der Brusthöhle, Pneumothorax.
sect;. 99. Luftansammlung in der Brusthöhle wird in den meisten Fällen durch den Eintritt atmosuhäriseher Luft von den Luneen oder von den verletzten Brustwandungen aus bedingt. In dem letzteren Falle erfolgl der Lufteintritt durch penetrirende Brustwunden oder durch Abscesse der Weichtheile, welche nach innen und aussei) durchbrechen. Line Perforation des Brustfelles von der Lunge aus erfolgt bei den Hausthieren gewöhnlich durch einen andringenden Brandschorf oder Brandherd der Lunge, seltener durch andere Cavernen oder durch Abscesse, die sich im Verlaute von Lungenentzündung bilden, noch seltener durch das Zerreissen emphyse-matischer Lungenbläschen. Dass Pneumothorax sich durch Zersetzung von Exsudaten, wobei (läse frei werden, entwickeln könne, haben wir zu wiederholten Malen bei Pferden beobachtet.
Bei der Section findet sieh die entsprechende Brusthälfte ausgedehnt; die Zwischenrippenräume sind hervorgewölbt; beim Einstechen in einen Zwisohenrippenraum strömt Luft aus der Brusthöhle aus; beim Eröffnen des Thorax entweicht sie mit Geräusch; die in der Brusthöhle gewöhnlich angesammelte Flüssigkeit ist häutig-, besonders wenn der Pneumothorax aus der Zersetzung von Exsudaten hervorgegangen ist, schaumig.
Die Lunge ist stets comprimirt; an der Stelle, wo durch andringende Cavernen, besonders Brandherde der Durchbruch des
|
||
|
||
|
||
'2'2*Jnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Pneuinotliorax.
Brustfelles stattgefunden hat, ist meist eiue reichliche Schichte g'e-rouuenon, faserstofEgeu Exsudates angesammelt, wodurch gemeiniglich die Perforationsstelle so bedeckt wird, dass sie deshalb und der vorhandenen Lungencompression wegen uur bei sorgfältigem Suchen oder gar nicht aufgefunden werden kann : in der Brusthöhle selbst ist eiteriges oder jauchiges Exsudat gewöhnlich in grosser Quantität angesammelt, ausgeschieden während der secundär sich einstellenden Brustfellentzündung; das Zwerchfell ist. weit nach rückwärts gedrängt. Fast stets ist der Zustand nur auf einer Seite vorhanden.
Kr sc hei nun gen. Meistens im Verlaufe einer heftigen, mit brandiger Zerstöruna- endenden Lunffenentzünduna: stellt sich eine Steigerung der Athemnoth entweder plötzlich oder allmälig ein; die Zwischenrippemnuskeln der kranken Seite wölben sich stark hervor, die Athemnoth steigert sich zusehends und kann die höchsten Grade erreichen, einerseits wegen dor Compression der Lunge durch Luft und durch das später sich ansammelnde pleuritische Exsudat, andererseits durch collaterale Hyperämie und Oedem der gesunden Lunge. Der Percussionsschall wird, so weit die Luft im Thoraxraum reicht, voll, manchmal tympanitisch und gewöhnlich von einem metallischen Klingen begleitet, das nur bei sehr starker Spannung' der Brust-wandttuä' fehlt und sich bei Vorhandensein Hüssilt;gt;'en Exsudates auch über einen Theil des von diesem eingenommeneu Raumes erstreckt. Vesiculäres Athmen ist nicht hörbar, dagegen wird, je nachdem die Luft enthaltende Brusthöhle durch eine dünnere oder dickere Lungenschichte von einem Bronchialrohre, in dem die Bedingungen zur Entstehung des consonirenden Athmungsgeräusches oder Rasseins, oder des amphorischen Wiederhalles zugegen sind, getrennt ist, bald amphorischer Wiederhall, metallisches Klingen des Athmens und Rasseins, bald unbestimmtes Athmen und dumpfes Rasseln, bald weder ein Athmungsgeräusch noch Rasseln zu vernehmen sein. Q-ehen die Thiere nicht bald oder unmittelbar nach dem Eintritte des Pneumothorax zu Grunde, so entwickeln sich in kurzem die Erscheinungen der Brustfellentzündung; die Athembeschwerden steigern sich, die Kräfte verfallen, und nach kürzerer oder längerer Dauer erfolgt der Tod durch Erstickung. Nur in jenen Fällen, in welchen die Lungen normal sind, nur eine geringe Menge Luft durch die Perforationsstelle, z. B. eine Stichwunde, in die Brusthöhle eindringt, dieselbe sich bald schliesst und eine eitrige Brustfellentzündung sich nicht einstellt, erfolgt bisweilen Heilung.
Die Behandlung kann nur eine symptomatische sein; bei Verletzungen der Brustwaudung wäre ein autiphlogistisches Verfahren
|
||
|
||
|
||
Paraaiten in der Brnsthfilile.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;'2'2')
und die Behandlung der Verletzung nach den Kegeln der Chirurgie durchzufllhren; im weiteren Verlaufe verhält sich das Verfahren wie bei der Pleuritis.
|
||
|
||
Parasiten.
sect;. 100. Von Schmarotzerthieren kommt frei in der Brusthöhle
des Pferdes der warzige Fadenwurm, Filaria papillosa, und in dem subserösen Bindegewebe des Lungenfelles beim Rinde der Thierhülsenwurm, Echinococcus polymorphus, vor, dessen Blase bisweilen als eine hühnerei- bis faustgrosse Geschwulst über die Lungenoberfläche hervorragt, Compression und Obsolescenz des amgebenden Lungenpareuchyms bedingt, seltener in einen Bronchus oder gegen die Brusthöhle zu durchbricht und in diesem Falle auch zur Entstehung von Pneumothorax Anlass geben kann.
In dem, durch die Paracenthese entleerten pleuritischen Exsudate eines Pferdes fand Friedberger eine enorme Masse isolirt und zu 5 bis G, ausnahmsweise bis zu 20 Stück zu perlschnurartigen Fäden (Micothrixketten) vereinigter rundlicher Körperchen, welche alle eine sehr lebhafte Bewegung- zeigten. Bei der Section des gefallenen Thieres zeigten sich an einer Stelle der linken Lunge mehrere rostbraune, erhsen- his hühnereigrosse Herde, welche aus grossen Rundzellen bestanden, welche mit zahlreichen, kleinsten, sich lebhaft bewegenden Kugelbacterien erfüllt waren. Einer dieser Herde reichte bis an die Pleura, welche wie verschorft aussah, und dürfte deu Ausgangspunkt für die Brustfellentzüdung ab-o-eg-eben haben.
|
||
|
||
|
||
III. Abtlieihmg.
Krankheiten der Kreislaufsorgane.
|
||
|
||
I. Absclinitt.
Krankheiten des Herzens nnd Herzbeutels.
sect;. 1. Krankheiten des Herzens und seiner IJmliüllnng- komineu bei den Hausthieren im Verhältnisse nicht häufig vor und werden während des Lebens weg-eu der Schwierigkeit, sie zu diagnosticiren, nicht selten übersehen oder verkannt. Am öttesteu werden sie ver-hältnissmässig- noch bei Hunden, seltener bei Pferden und Rindern angetroffen; bei den letzteren entstehen sie bisweilen durch mechanische Einwirkungen. Bei der Seltenheit ihres Vorkommens ist über die, zu ihrer Entwicklung- dispouirenden Momente, so wie über die, ihren Eintritt zunächst veranlassenden äusseren Schädlichkeiten wenig- bekannt, dagegen aber sichergestellt, dass gewisse Störungen anderer Organe einen wichtigen EinHuss auf die Entwicklung- von Herzkrankheiten haben. Aussei- gewissen Krankheiten des Grefässsystems sind es namentlich manche Lungeiikrankheiten, welche, wie schon an verschiedeueu Stelleu hervorgehoben, durch mechanische Behinderung des Kreislaufes zu Erkrankungen des Herzens führen können.
lieber den Verlauf der Herzkrankheiten überhaupt lässt sich etwas allgemein Gütiges nicht anführen. Einige, wie die mit Fieber verbundenen Entzündungen dieses Orgaus verlaufen manchmal sehr acut, andere beginnen unmerklich mit einer Störung der Ernährung und g-ebeu sich erst dann durch Symptome zu erkennen, wenn die
|
||
|
||
|
||
Krunkheiten ilfls Herzens.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 226
Veränderungen sdiou eine bedeutendere Ilölie erreiclit haben; aucli acute Erkrankungen liinterlassen bisweilen Veränderungen , welche einen bleibenden nacktlieiligen Einfluss auf die Circulation und die davon abhängigen Vorgänge äussern.
sect;. 2. Die Ausmittlung von Herzkrankheiten überhaupt, und die Feststellung der Diagnose einer bestimmten Art und Form derselben während des Lebens stösst bei den Hausthieren auf viele; Hindernisse und ist in manchen Fällen gunz unmöglich. Die Schwierigkeiten der Untersuchung- und der Ausmittlung- vorhandener Krankheitsprocesse sind durch die Lage des Herzens, besonders bei den grossen Hausthieren, durch die Unmöglichkeit, beide Herzhälften und die von ihnen abgehenden grossen Grefässstämme zu untersuchen, bedingt.
Bei der Untersuchung- des Herzens sind besonders der Herz-stoss und die bei der Percussion und Auscultation sich ergehenden Wahrnehmungen in Berücksichtigung zu ziehen.
Der Herzstoss ist hei grossen Hausthieren unter normalen Verhältnissen an der linken Seite der Brust hinter dem Ellbogen zu fühlen, er tritt dann, wenn er im Stande der liuhe unfühlbar ist, gewöhnlich schon wenn die Thiere einige Schritte machen, deutlich hervor. Veränderungen in der Intensität des Herzstosses geben nur unsichere Anhaltspunkte zu einem Schlüsse auf die Gegenwart einer anatomischen Störung des Herzens, da auch eine abnorme Innervation, wie beim Fieber, krankhafte Zustände der Lunge, Behinderung des Kreislaufes überhaupt ihn mannigfach abändern. Ein über eine bedeutendere Ausdehnung- fühlbarer, sehr kräftiger Herzstoss kann auf eine Hypertrophie, ein constant sehr schwacher Herzschlag- auf fettig-e Entartung- des Herzeus, das Unfühlbarwerdon des früher deutlichen Herzimpulses, wenn ihm nicht eine Verdrängung des Herzens durch Erg-uss in die Brusthöhle zu Grunde liegt, auf einen Erg-uss in die Herzbeutelhöhle, ein in der Herzgegend fühlbares Reiben auf die Gegenwart eines trockenen Exsudates im Herzbeutel schliessen lassen; vorausgesetzt, dass die übrigen Zeichen diese Vermuthung- bestätigen; bei bedeutenden linksseitigen pleuritischen Exsudaten wird der Herzstoss bisweilen, wenigstens bei Pferden, an der rechten Brustseite deutlich fühlbar, während er links völlig verschwindet. Ein mehrfacher Herzstoss bei einer Herz-contraction kommt bei vorgeschrittenen Herzfehlern bisweilen vor; ein unregelmässiger Herzstoss wird auch unabhängig- von Erkrankungen des Herzens beobachtet.
BMI, Piith. u. Thor. i. Ilansth. 4. Aufl. II.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;15
|
||
|
||
|
||
226nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Krankheiten lies Herzens.
Die aus dur Percussion und Auscultation des Herzens sich ergebenden Zeichen sind bei Thieren wegen der eigenthiim-liclien Lagerang des Herzens, zur Feststellung bestimmter Herzkrankheiten in vielen Füllen niclit ausreichend. lgt;ei den kleinen Hausthiergattungen ist die normale Lage und Grosse dieses Organes wegen seiner Kleinheit und wegen dessen Bedeckung durch die Lunge an und fur sich durch die Percussion schwer zu be-stinunen, bei Schweinen wegen der Dicke der Haut und der nieist vorhandenen Unbändigkeit der Thiere meistens gar nicht auszu-mitteln. lgt;ei Pferden und Rindern, bei welchen nur ein Theil des linken Herzens der Untersuchung durch die Percussion zugänglich ist, erhält man unter normalen Verhältnissen an der linken Brustwandung unmittelbar hinter dem Ellbogen einen leereu Per-cussionsschall, der sich ungefähr 12—14 cm. vom Boden der Brust-liöhle nach aufwärts und 8—9 cm. von der Schulter nach rückwärts erstreckt. Nur eine bedeutende Ausbreitung der Dämpfung des Percussionsschalles über die angegebenen Grenzen könnte für eine [Jmfangsvermehrung des Herzens oder für eine Ausdehnung des Herzbeutels durch serösen Erguss sprechen, wenn der übrige Symp-tomeueompiex damit übereinstimmt.
Bei der Auscultation des Herzens hört man im normalen Zustande zwischen je zwei Herzschlägen zwei Herztöne. Der erste, welcher mit dem Herzstosse, also mit der Systole der Kammern gleichzeitig (isochron) eintritt, wird durch die Anspannung der zwei- und dreizipfeligen Klappen und ihrer Sehnenfaden und das Anschlagen des Blutes gegen dieselben hervorgebracht; der zweite Ton, welcher bei der Diastole der Kammer erfolgt, ist durch das Aufblähen und Schliesson der halbmondförmigen Klappen der Ursprünge der Aorta und der Lungenarterie bedingt. Die Auscultation der in der Lungenschlagader und in der Aorta entstehenden Töne ist bei den grossen Hausthieren wegen der Lagerung des Herzens unausführbar. Eine Abweichung in der Reinheit und Deutlichkeit der beiden Herztöne oder die Ersetzung eines derselben durch ein Geräusch ist nur schwer bei grösseren Thieren, bei welchen übrigens auch nur selten die Bedingungen zur Entstehung von Herzgeräuschen zugegen sind, auszumitteln; bei Hunden, wo chronische Herzkrankheiten auch öfter vorkommen, gelingt dies leichter. Uoberhaupt weist das Vorhandensein rauher oder blasender, die Herztöne entweder ersetzender oder neben ihnen vorkonfmender Geräusche auf Unebenheiten uud Rauhigkeiten, über welche das lilut im Herzen strömt, oder auf Nichtschliessen der Klappen hin.
|
||
|
||
|
||
Krankheiten laquo;leB MeT'/ens.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 227
Ein mit der Systole der Kammern zusammenfallendes Geräusch kann entweder durch Rauhigkeiten in der Nähe des Ursprungs der Arterienstämme ans dem Herzen oder durch ein Nichtschliessen der Vorhofsklappen, ein bei der Diastole der Kammern sieli einstellendes Geräusch durch ein, dem Einströmen des Blutes aus der Vorkammer in die Kammer entgegenstehendes Hinderniss bedingt sein. Mit dem Herzstosse zusammenfallende Reibnngs-geräusche zeigen Rauhigkeiten an den einander zugekehrten Flächen des Herzbeutels an. Aus der Beschaffenheit des Pulses lässt sieli ein Schluss auf eine bestimmte Herzkrankheit nicht ziehen, da derselbe hiebei die verschiedensten Modificationen zeig-t; dagegen kommen hei gewissen Krankheiten des Herzens in Folge der Circulations-störungen abnorme Erscheinungen an den Venen, namentlich ein Pul siren der Jugularvenen vor, wovon später die Rede sein wird.
sect;. ;5. Die Folgen, welche namentlich chronische Herzkrankheiten in verschiedenen Organen hervorrufen, sind sehr vielfach. Vor allem bedingen sie, wenn sie eine gewisse Höhe erreicht haben, Störungen im Kreislaufe. Sie erschweren das Athmen, bedingen bei Pferden eine Form des Dampfes und führen wegen der Stauung des Blutes in den Lungen zu chronischen Bronchialkatarrhen, zu Blut-extravasationen in den Lungen, zu Hydrothorax u. s. w. In Folge der Rückstauung des Blutes in die Leber kann es zur chronischen Hyperämie und Hypertrophie dieses Organs, durch von hier ausgehende Stockung des Blutes in der Pfortader, zu Hyperämien und Volumszunahmen der Milz, zu Katarrhen der Gastro - Intestinal-scbleimhaut, zur Entwicklung von Bauchwassersucht u. s. w. kommen. Zeitweilige Hyperämien des Gehirnes, sich bisweilen in der Form von Schwindelanfällen aussprechend , gehören als Polgezustände nicht zu den Seltenheiten. In den von dem Herzen entfernten Theileu, besonders der Plant, kann es zu Transsudationen, zur Entwicklung- von Hautwassersucht kommen. Allmälig stellen sich Störungen der Ernährung und ein cachektischer Zustand ein. Das Losreissen von Fibringerinnseln, wie sie sich gewöhnlich an den Rauhigkeiten erkrankter Serzklappen aus dem Blute niederschlagen, oder das Losreissen atlieromatös entarteter Klappenfragmente und das Fortspülen derselben mit dem Blutstrome kann endlich zur Entstehung von Embolien und zur Bildung metastatische]- Herde in verschiedenen Organen führen.
sect;. 4. Rücksichtlich der Therapie lässt sieh im Allgemeinen nur bemerken, daslaquo; acut auftretende Herzkrankheiten ein massig antiphlogistisches und ein beruhigendes Verfahren erfordern: die
15*
|
||
|
||
|
||
22Snbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Herzklopfen.
Digitalis in passender Q-abe ist hier besonders angezeigt; dasselbe Mittel dndet nebst einem entsprechenden diätetischen Verhalten und der Behandlung der gefahrdrohendsten Symptome bei chronischen Herzkrankheiten Anwendung.
I. Functionelle Störungen. Herzklopfen, Palpitatio cordis.
sect;. 5. Als eine nervöse Affection muss das bisweilen bei Pferden vorkommende Herzklopfen angesehen werden, da, wenigstens bisher, Abnormitäten in der Grosse des Herzens und in den Herztönen hiebei nieiit aufgefunden werden konnten, und ancb der gewöhnlich bald eintretende Xacblass der Symptome diese Annahme ausschliesst. Zur Vornahme von Sectionen hat sich, hier wenigstens, bisher eine Gelegenheit nicht ergeben.
Die Pferde werden vom Herzklopfen plötzlich und meistens ohne eine nachweisbare Ursache befallen, manchmal soll dem Eintritte eine Erkältung- oder übormässigo Anstrengung- vorausgegangen sein. Ob nicht manchmal dem Herzklopfen eine durch Embolio der Becken- oder Schenkelarterien verursachte mechanische Blutstauung zu Grunde liegen mag-, müssen noch fortgesetzte Beobachtungen lehren. Einige Fälle, in welchen die heftigsten, mit dem Herzstosse isochronen, durch 12 und mehr Stunden anhaltenden, den ganzen Körper erschütternden Pnlsationen mit einem plötzlich und gleichzeitig- eingetretenen lähmnngsartigen Zustande einer hinteren Ex-tremität verbunden waren, machen mir dies wahrscheinlich. Bis jetzt hat sich keine Gelegenheit zur Vornahme einer Section ergeben, da die freie Beweglichkeit der betroffenen Extremität nach kürzerer oder längerer Zeit allmälig- sich wieder einstellte und die Pferde die Anstalt verliessen.
Puls und Herzschlag werden beschleuniget; es stellt sich ein heftiges, mit dem Herzstosse gleichzeitiges (isochrones), besonders am Rücken fühlbares Pochen ein, welches gewöhnlich mit starker Erschütterung des Rumpfes verbunden ist. Bei der Auscultation werden die Herztöne selbst an Stellen der Brust, wo dieselben sonst nicht vernehmlich sind, u. z. sehr scharf gehört; abnorme Geräusche im Herzen und die Zeichen einer Lungenkrankheit fehlen. Oft schon nach wenigen Stunden, gewöhnlicher am nächsten, oder längstens an dem darauffolgenden Tage ist das Pochen entweder völlig-verschwunden oder hat doch an Intensität bedeutend abgenommen.
|
||
|
||
|
||
AuOiuio, tlyporilinio, Bluluug im Uoraennbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; quot;J'J'.)
Bisher ist lt;',s uns noch nidi! vorg'okommen, dass ciu an Herzklopfen leidendes Pferd zum wiederholten Male deshalb vorgeführt worden wäre. Nebst öfterem Frottiren der Haut, Klystieren und möglichsl ruhigem Verhalten wurde innerlich Q-latibersalz, Salpeter oder Brechweinstein mit Digitalis gegeben, in einigen Fällen aber ein g-anz indifferentes Verhalten mit demselben günstigen Erfolge durchgeführt.
|
||
|
||
II. Anatomische Störuugen.
Anämie und Hyperämie.
sect;. (i. Die Anämie des tlorzflcisches, charakterisii't dureli eine auffallend blasse Färbung desselben, kommt bei allgemeiner Anämie und in Combination mit Atrophie des Herzens und Neubildung- von Fettgewebe, bei Verschliessung oder Verknöcherung der Kranzarterien vor.
Die Hyperämie des Herzens findet siuli bei Entzündung
dos Herzens, bei Krankheitszuständen, durch welche der Abiiuss des Blutes aus dem rechten Vorhole behindert ist, beim Tode durch Erstickung-, und gibt sich durch eine dunkle! Färbung des Herz-rieisehes, grösseren Blutgehalt der kleinen Herzgefasse zuerkennen, zu welchem Befunde sich meist kleine Fxtravasate im Herzfleisch gesellen.
Die Hyperämie des Herzbeutels, welche sich bald durch eine stärkere Injection seiner Grefässe, bald durch eine dunkle, gleich-massige Röthung und sammtartige Lockerung der Membran ausspricht, die bisweilen von der Bildung kleiner Kkchymosen begleitet wird, ist im Beginne der Herzbeutelentzündung zugegen.
Blutung.
sect;. 7. Blutorg-iisso in das Herzfleisch kommen in Form kleiner Kkchymosen oder grösserer Herde besonders nach Krankheiten vor, während deren Verlauf sehr energische llerzcontractionen zugegen waren, wie bei Koliken, bei heftigen Lungenentzündungen der Pferde, dann bei Krankheitsprocessen, welche zu Blutungen überhaupt dis-poniren, wie beim Anthrax, endlich als Begleiter der Endocarditis und der fettigen Entartung des Herzfleisches. Ihre Q-egenwart entgeht während des Lebens der Beobachtung.
|
||
|
||
|
|||
230
|
Wassefsacht iles Herzbeutels. — Atrophie lies Herzens.
|
||
|
|||
Blutan^eii in flic Höhle des Herzbeutels werden bei Thicren in Folge mechanischer Verletzung desselben, ausserdem böchstens l)eiiii Anthrax und als hämorrhagisches Exsudat bei Herzbeutelentzündung bisweilen angetroffen.
Wassersucht.
S. 's. Die Herzbeutelwassersucht, Hydropericardium, kommt als Theilerscheinnng allgemeiner Wassersucht, besonders bei Hunden und Schafen vor. Die Menge des in dem Herzbeutel enthaltenen Serums ist bisweilen sehr bedeutend, das Herz dann sehr blass und bei längerem Bestände des Leidens atrophisch, das visee-rale Blatt des Herzbeutels getrübt.
|
|||
|
|||
Atrophie.
sect;. 9. Eine Atrophie des Herzfleisches kommt bei den Hausthioren selten vor. Sie ist entweder eine partielle, wie man sie als Verdünnung einer Wand der Vorhöfe bei Pferden bisweilen antrifft, oder eine totale, wenn sie die Wand wenigstens einer Herzhälfte oder des ganzen Herzens betrifft. Dabei ist die Muskelsubstanz bald wenig verändert, bald blass und mürbe, bald dunkelgefärbt und ihre Consistenz dichter. Das letztere ist namentlich dann der Fall, wenn die Verkleinerung des Herzens dureh einen anhaltenden Druck von aussen, wie ihn .schwartige, das Herz einkapselnde Massen oder flüssiges Exsudat nach Herzbeutelentzündimg ausüben, veranlasst wurde; ausserdem rindet sich nach sehr langwierigen, erschöpfenden Krankhcitsprocessen das Herz bisweilen atrophisch. Die Primitivbünde] sind bald einfach atrophisch ohne andere Texturerkrankung, bald gleichzeitig fettig degenerirt. Man unterscheidet die Herzatrophie in die einfache, mit unverändertem Fortbestande der Weite der Herzhöhlen und Ostien, in die concentrische, mit Verkleinerung, und in die excentrische, mit Vergrösserung des Um-t'anges des Herzens.
Der Schwund der Herzklappen, bisweilen mit Durchlöcherung- und Fensterung zunächst ihres freien Randes, findet sich an den halbmondförmigen, eine bisweilen bedeutende Verdünnung an den dreizipfeligen Klappen, u. z. gewöhnlich bei namhafter Erweiterung des rechten Ostiums, nicht selten bei Hunden und Pferden.
|
|||
|
|||
|
||
liyperlropliic und Brwoitemug 'les Herzens.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;2öl
Hypertrophie.
sect;. 10. Die Herzhypertrophie ist entweder eine partielle, auf einzelne Herzabschnitte beschränkte, oder eine totale, über das ganze Herz verbreitete. Sie kommt bei weitem häufiger in der linken als in der rechten Herzhälfte vor. Der hypertrophische Herzabschnitt ist gewöhnlicb dunkler gefärbt, derber, die feinere Textur ist in der Regel unverändert, nur sind die Primitivbündel verdickt; niauehinal zeii^t sieh Verlust der Streuung' und der Beginn der fettigen Entartung, dann erscheint das Herzfleisch stellenweise blasser und mürber, das Endoeardium ist bisweilen starr und verdickt.
Bei der einfachen Hypertrophie sind die Wandungen des Herzens ohne Erweiterung der Höhleu verdickt; sie kommt bisweilen bei solehon Krankheiten der Lunge;, wie beim Emphysem vor, durch welche namhaftere Circulationsstörungen gesetzt werden.
Die excentrische Hypertrophie oder aetive Erweiterung- des Herzens, wobei eine Verdickung der Wandungen mit Erweiterung- der Höhlen zugegen ist, ist die häutigste. Sie ist entweder über das ganze Herz verbreitet, in welchem Falle dieses bisweilen einen enormen Umfang- erreicht und eine plumpe, meist rundliche Gestalt annimmt, oder sie ist auf eine Herzabtheilung be-schränkt, und befällt in den! letzteren Falle vorzugsweise den linken Ventrikel, wodurch gleichfalls das Herz, u. z. bald in seinem Längen-, bald in seinem Breiteudurchmesser vergrössert wird. Gewöhnlicb nimmt auch der linke Vorhof an dieser Vergrösserung Antheil. Seltene;!- kommt die excentrische Hypertrophie im rechten Herzen vor und befallt dann gewöhnlicb Kammer und Vorkammer.
Fine concentrische Hypertrophie, Verdickung der Herzwand mit Verkleinerung der Höhle, ist uns bisher bei Hausthieren nicht vorgekommen.
Von den Hypertrophien lassen sich die Erweiterungen des Herzens nicht leicht abgesondert betrachten, daher auch sogleich hier von ihnen die Rede sein mag.
Die sogenannte aetive Erweiterung fällt mit der exeen-trischen Herzhypertrophie zusammen.
Die passive Erweiterung besteht in der Erweiterung meist nur eines Thciles des Herzens, mit Verringerung der Dicke seiner Wand, deren Muskelsubstanz hiebei bald normal, bald mürbe, leicht zcrreisslieh, blass oder schmutzig- gelb, selbst fettig entartet erscheint. Sie betrifft vorzugsweise den rechten Vorhof und den rechten Ventrikel und kommt nicht selten neben exeontrischer
|
||
|
||
|
|||
282
|
Hypertropliie und Erweiteruni,' des Herzens.
|
||
|
|||
Hypertrophie der linken Kammer vor, in welchem Falle dann das Herz eine bedeutende Umfangsvermehrung zeigt. Die Wandungen einer solchen Herzhöhle sind immer schlaff und fallen nach der Entleei'ung' des in ihr enthaltenen Blutes rasch zusammen.
Die sogenannte einfache Erweiterung, d. h. die Vergrös-serung der G-eräumigkeit der Herzhöhlen mit unveränderter Dicke ihrer Wand, ist stets mit einer relativen Hypertrophie der Wandungen vergesellschaftet, da diese sonst bei der Ausdehnung- des Heizens nothwendig dünner geworden sein müssten.
Die (restalt hypertrophischer und erweiterter Herzen erleidet eine Abänderung nach der Verschiedenheit der betroffenen Tlerz-abschnitte. Leidet die linke Kammer, und dies ist wenigstens bei exceutrischer Hypertrophie am häutigsten der Fall, so wird das Merz gewöhnlieh länglich, kegel- oder walzenförmig, seltener breit und rundlich, während zugleich die Scheidewand gegen die normale oder passiv erweiterte rechte Kammer vorspringt; ist der Zustand in dem rechten Herzen zugegen, so gewinnt das Herz eine Vergrös-serung im Breitendnrchmesser.
Die Ursachen der Herzhypertrophien und Erweiterungen liegen :
a.nbsp; nbsp;in Klappenfehlern und in Verengerung der Ostieu des Herzens, wodurch die Entleerung des Blutes aus einer Hohle in die andere erschwert, Anhäufung des Blutes mit Erweiterung und in Folge der gesteigerten Muskelthätigkeit auch Hypertrophie flei- Wandungen bedingt wird;
b.nbsp; in Hindernissen des Blutlaufes in den Lungen, ver-anlasst durch Emphysem, Compression, oder chronische Infiltration der Lungen, Bronchialerweiterung, wobei zuerst das rechte Herz und das Venensystem ergriffen, später in Folge der Störung des arteriellen Blutlaufes auch das linke Herz in Mitleidenschaft gezogen wird ;
c.nbsp; nbsp; in übermässiger Functionirung des Herzens, wie sie bei Pferden, welche zu sehr anstrengenden oder eine grosse Schnelligkeit erfordernden Dienstleistungen verwendet werden, statt hat. In solchen Fällen entwickelt sich gewöhnlich zuerst eine ex-centrische Hypertrophie der linken Kammer, welche selbst so bedeutend werden kann, dass sie eine Insufticienz der Klappen zur Folge hat;
d.nbsp; nbsp;in Texturveränderungen des Herzens, wohin insbesondere die, durch Herzbeutelentzündung bedingte Erschlaffung des Herzens, die Anheftung und Verwachsung des Herzens an den Herz-
|
|||
|
|||
|
||
Syportrophie and Brwoitontng tlos Elorzens,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; S3d
beutel, diu icttige Entartung dor Hei'zmusciilatiii', die Schwielen-bildnng gehoi'en; endlich
e. in Hindernissen des Blutlanfes in der Aorta, veran-lasst durch die, bei Hausthieren seltenen Aneurysinen derselben, durch den atheromatösen Process oder durch einen von der Umgebung auf die Aorta ausgeübten Druck; in welchem Falle vorerst der linke Ventrikel hypertrophisch wird.
Die Entwicklung' der Herzhypertrophien ist eine sehr allniä-lig-e, ihr Verlauf ein chronischer. Durch die Portdauer der veranlassenden Ursachen erreichen diese Hypertrophion und Erweiterungen bisweilen einen enormen Umfang, wie dies mehrere in der hierortigen Sammlung aufbewahrte Präparate von Herzen der Pferde und Rinder nachweisen. In ihren höheren Graden führen sie zu namhaften Störungen der Circulation und Ernährung, zu Hyperämien, serösen Transsudationen in Körperhöhlen und Gewebe, und können hiedurch oder durch Lähmung der Muskelthätigkeit des Herzens zum Tode führen.
Massige Herzhypertrophien werden liei Sectiouen von Pferden nicht selten angetroffen, ohne dass sie während des Lebens auffallende Störungen veranlasst hätten. Höhere Grade derselben verursachen jedoch bei nur etwas forcirterer Bewegung jene Form der Schwerathmigkeit (Dämpfigkeit), die selbst bis zur Erstickungsgefahr sich steigern kann, welche man mit dein Namen der Herzschi ägigkeit oder Herzschlechtigkeit bezeichnet. Bei solchen Pferden ist dann bisweilen schon im Stande der Buhe ein stärkerer Herzimpuls fühlbar und wenn nicht gleichzeitig ein Lungenemphysem vorhanden ist, auch durch die Percussion ein grösserer Herzumfang nachzuweisen; nach etwas stärkerer Bewegung, während welcher die Thiere völlig aussei' Athem kommen, ist die Erschütterung der Brust durch den Horzstoss bisweilen schon von Weitem sichtbar und mit der, an den Thorax gelegten Hand in weiter Ausdehnung zu fühlen. Bei Hunden entwickeln sich Herzhypertrophien am häutigsten nach Herzbeutelentzündung und im Gefolge'von Klappenfehlern. Auch beim Schweine wurde bei Klappenfehlern Herz-hypertrophie angetroffen.
Ist die Umfangsvermehruiig des Herzens zu einer bedeutenderen Höhe gediehen, so lässt sie sich durch die Percussion nachweisen; am leichtesten gelingt dies bei Hunden. Die Auscultation ergibt entweder die normalen Herztöne oder die, durch gleichzeitig vorhandene Klappenfehler oder Verengerang der Ostion bedingten Geräusche. Die Therapie muss einerseits auf die Entfernung der
|
||
|
||
|
|||||||
2.)4nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Hypertrophie unlaquo;! Brweitemng 'les Herzens.
vomnliissondcn Ursachen, iu so ferne dies überhaupt iiiöjj'lieh ist, andererseits auf die Mässigting der zu krilftig-en ITerzaction und auf die Jjeseitig'iing- der gefahrdrohendsten Symptome gerichtet sein. Eine Behandlung findet jedoch höchstens bei Hunden statt, da genussbare Hausthiere vortheilhafter geschlachtet, Pferde aber als dienstuntauglich in der Kegel beseitiget werden. Bei den ersteren wird namentlich von Digitalis und Aconit in Verbindung mit Mittelsalzen Gebrauch gemacht.
sect;. 11. Eine Hypertrophie der inneren Herzauskleidung rindet sich bisweilen im linken Herzen, besonders im Vorhof; häufiger kommt sie an den halbmondförmigen Aorten- und an den zweizipfeligen Klappen vor. An den ersteren ist sie gewöhnlich durch eine Neubildung von Bindegewebe, die von der Innenhaut ausgeht, bedingt, welches anfangs weich ist, später sehnen- selbst knorpelhart werden, aber auch fettig entarten und verkreiden kann (Atherombildung). Solche Klappen sind anfangs verdickt, an dein freien Rande gewulstet, ihre Knötchen verdickt und stark hervorragend. Bisweilen verwachsen solche Klappen von ihren Winkeln aus mit einander, verengern die Lichtung der Aorta und schliessen zugleich unvollständig — sie werden insufficient. In Folge einer atheromatösen Entartung werden die Klappen verkürzt, an ihrer Oberfläche rauh, höckerig oder bröckelig und bisweilen mit Pibringerinnseln beschlagen angetroffen. Entzündung dieser Klappen scheint in den meisten Fällen die Ursache dieses Processes zu sein, den man bei Hunden nicht selten und bei Pferden bisweilen antrifft.
Die Hypertrophie der zweizipfeligen Klappe wird durch eine Verdickung ihrer Bindegcwebsschichte veranlasst, wodurch die
|
|||||||
|
|||||||
Kla
|
ippe
|
|
irem
|
||||
in den {jerin
|
'S
|
eren Graden dos Leidens zunächst i
|
|||||
|
|||||||
freien Rande, in den höheren vom Rande aus bis auf eine verschiedene Entfernung gegen ihren Ursprung hin verdickt, gelblich-weiss, weniger beweglich, verkürzt und geschrumpft erscheint; die an der Klappe sich inserirenden Sehnenfäden sind bald unverändert, bald verkürzt. In den höheren Graden der Entwicklung führt dieser Process, der in den meisten Fällen einer Entzündung des Endocar-diums seinen Ursprung zu verdanken scheint, zur Insufficienz der Klappe.
Ein ganz ähnlicher Befund wird bisweilen an den Knötchen der halbmondförmigen Aortaklappen bei Hunden und Pferden angetroffen.
|
|||||||
|
|||||||
|
||
Noubildungeti im Heizen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ^Oraquo;raquo;
Neubildung und Entartung.
sect;. 12. Bindegewebsneubildungen kommen am Herzbeutel häutig' :ils Sebnenflecke ;ui dem. das Herz ilberziehendon Blatte vor, bestellen aus neugebildetem, von den peripberischen Sebieliteu der Bindeg-ewebslageu des Pericardiums hervorgewuebertem Bindegewebe und sind von dem E[)it]iel des Eerzbeutels überzogen. Sie finden sich ferner als zottige, in die Höhle des Herzbeutels hineinhängende Vegetationen, als strangformige Anheftungen, als schwielige, die beiden Blätter vereinigende Massen nach Herzbeutelentzündung.
Im Herzen selbst kommen Bindegewebsneubildungen als Verdickungen der inneren Herzauskleidung und der Klappen, als warzige Wucherungen auf denselben, als sehnige .Schwielen an verschiedenen Stellen nach Entzündung des HerzHeiscbes mit gleichzeitigem Schwunde desselben vor; auch wurden grössere Fibrome au den Klappen und den Kammerwandungen angetroffen.
Die Bildung von kalkigen Concrementen kommt in allen diesen Bindegewebsneubildungen vor; es sind auch Fälle durch Gurlt bekannt geworden, wo bei Pferden ein grosser Theil der Kammerwandungen von erdigen Concrementen durchsetzt war: eines derselben litt an sehr hoch entwickeltem Dampfe.
Neubildung von Fetta-ewebc wird häuiis' als wuchernde Entwicklung, Hypertrophie, des schon im normalen Zustande längs der Kranz- und Längeniurcbe des Herzens und um die grossen (refässe vorhandenen Fettes, das dann bei Hunden nicht selten in grossen Klumpen angehäuft ist, ja bisweilen das ganze Herz in einen Fettpolster einhüllt, angetroffen. Manchmal atrophirt in Folge einer selchen wuchernden Fettbildung das Herztleisch, so dass dann ein Theil der Herzwand fast ganz aus Fettgewebe zu bestehen scheint, das nach aussei! von dem Blatte des Herzbeutels, nach innen vom Endocardium umschlossen ist, während der übrige Theil des Herz-(leisches erbleicht, schlaff und brüchig ist: ein Zustand, der sich manchmal im Gefolge allgemeiner Fettleibigkeit bei Hunden findet.
Bei Pferden, Rindern, Schweinen, Schafen und Hunden wurde eine fettige Entartung der Primitivbündel des Herzmuskels beobachtet, wobei das Fett in die Primitivfasern, welche hiebei ihre Querstreifung verlieren, erbleichen und weich werden, abgelagert wird. Man trifft dann die Muskelsubstanz an mehr oder weniger ausgebreiteten Stelleu, oder an kleinen zerstreuten, scharf umschriebenen Flecken blassgelb, brüchig, selbst schmierig. Die Ursachen
|
||
|
||
|
||
^f*)Hnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;NeubilduugQD iiu Hotzoa,
(liii.stjr Degeneration beim Pferde, wo laquo;io gewöhnlich im linken Ventrikel vorkommt, sind noch unbekannt; bisweilen tritt sie bei dieser Thiergattung, wie bei Hunden, im Gefolge allgemeiner Fett-sucht auf; bei Ferkeln und Lämmern ist sie von einer Nutritions-anomalie abhängig und kommt zugleich mit fettiger Degeneration anderer Muskeln vor (s. diese). Ist die Degeneration über einen grösseren Herzabschnitt verbreitet, so fährt sie zur Lähmung der Ilerzfunetiou.
Das Vorkommen von Cyston in dem Herztleisohe gehört zu den grössten Seltenheiten, und sind erst wenige Fälle hievon mit-getheilt worden.
Seeundäre Krebsknoten werden manchmal bei Hunden im Hei'zfleische und Herzbeutel bei sehr vorgeschrittener Krebscachexie angetroffen.
Sarcomatöse Neubildungen wurden bei Kindern und Hunden im Hei'zfleische angetroffen.
Tuberkel fand Leisering sowohl im Herzfleische, als im Pericardium eines Kalbes.
Hei der Perlsucht des Kindes kommen sowohl auf beiden Blättern des Herzbeutels, als im Herzen selbst die Porlknoten im zelligen oder verkästen Zustande vor.
Faserstoffgerinnungen. Nicht selten finden sich in den Herzhöhlen und an den Klappen Faserstoffgerinnungen, deren Bildung nach gewissen, in ihnen nachweisbaren Veränderungen schon während des Lebens stattgefunden haben muss, welche daher nicht als Leichenerscheinungen angesehen werden können. Es gehören hieher die Gerinnungen, welche sich an den durch Entzündung rauh gewordenen Stellen der inneren Herzauskleidung, besonders an den Klappen, in ausgebuchteten Stellen der Herzwand, zwischen den hypertrophischen Balkenmuskeln der Kammern und der Herzohren vorfinden, und die entweder unregelmässige Lagen, oder in die Herzhöhle hineinragende kugelige Massen bilden, aus gelbem, festen, trockenen und brüchigen Faserstoffe bestehen, welcher in seinen tieferen Lagen bald veränderte rothe Blutkörperchen, bald Herde einer rahmähnlichen, woissen, eiterähnlichen oder einer braunen Flüssigkeit oder eines bröckligen Breies einschliesst (sogenannte globulöse Vegetationen). Sie vergrössern sich durch schichtenweise Ablagerung von Faserstoff aus dem vorbeiströmenden Blute, und lassen sich von der unterliegenden Herzauskleidung gewöhnlich ohne Verletzung derselben abziehen, oder es bleiben, falls diese wie bei der Entzündung rauh und filzig ist, Reste derselben an ihnen hängen.
|
||
|
||
|
|||
Iler/.bcutnlontzünflunp.
|
237
|
||
|
|||
Ihre erste Entstellung' scheint durch ein Stocken des Blutes zwischen den hypertrophischen Eleischbalken, oder durch ein Herausgerinnen des Faserstoffes an den Sehnenfäden der Klappen, oder auf die rauhe Herzauskleidung; zu Stande zu kommen. Werden Stücke von ihnen losgerissen, mit dem Blute fortgeführt und in der Capillaritäl eines Organs eingekeilt, so geben sie zur Bildung s'on Embolien Au lass.
|
|||
|
|||
Entzündung, a. Die Herzbeutelentzündung-, Pericarditis.
sect;. 13. Sie kommt bei allen TTausthiergattungen vor und tritt bald als selbständige Krankheit, bald als Begleiterin von Entzündungen der Lunge und des Brustfelles, bald im Verlaufe von Pyämie auf. Als Ursachen ihrer Entstehung können alle jene Einflüsse angenommen werden, welche die letztgenannten Krankheitsformen zu veranlassen vermögen. Bei Kindern wird sie bisweilen durch spitze Körper, Nägel, Nadeln u. dgl., welche von der Haube aus allmälig das Zwerchfell, dann den Herzbeutel durchbohren und bisweilen auch bis in die rechte Herzkammer eindringen, hervorgerufen.
Pathologische Anatomie. Die Herzbeutelentzündung ist entweder über den ganzen Umfang der Membran verbreitet oder auf einzelne Abschnitte beschränkt. Den Beginn des Processes macht auch hier die Hyperämie, deren Merkmale schon früher geschildert wurden; auf sie folgen rasch Ausschwitzung und zellige Neubildungen. Bei einigermasseu intensiver Entzündung und insbesondere bei Rindern und Pferden, weniger bei Hunden, ist das Exsudat reich an Faserstoff, welcher sieh an die Oberfläche beider Blätter des Herzbeutels niederschlägt und bald einen florähnlichen zarten Anflug, bald eine dichte, drusig unebene oder zottige, von dem getrübten und mürben Herzbeutel abziehbare, bei Kindern manchmal 6—8 mm. und darüber dicke, gelbröthliche, bisweilen von zahlreichen Blutpunkten durchzogene Masse darstellt (Zottenherz). Der seröse Antheil des Exsudates, welcher ein helles oder trübes Serum darstellt, drängt, indem es sich in zunehmender Menge ansammelt, die sonst aneinander Hegenden beiden Blätter des Herzbeutels immer mehr auseinander, nimmt anfangs den oberen Kaum des Herzbeutels ein, umgibt aber bei zunehmender Menge später das ganze Herz, wobei es die Höhle des Herzbeutels namhaft ausdehnt. Stellenweise
|
|||
|
|||
|
||
ZO'inbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;llfirzbeutflontniinluug.
sind die niiuindcM- zugekehrten Flächeu der Blätter des Herzbeutels durch faserstofßge Stränge aneinander geheftet oder selbst in einer grösseren Ausdehnung mit einander verlöthet. Jn diesen (jerinnun-gen erfolgt bisweilen ein moleculärer Zerfall zu einer trüben, schleimigen Flüssigkeit, die dann in kleineren laquo;raquo;der grösseren Herden inmitten der Gerinnungen augetroffen wird. Bei Hunden stellt bisweilen ein dickerer oder dünnerer Eiter den Inhalt der Höhle des Herzbeutels dar, in manchen Fällen hat das Exsudat laquo;hin Charakter eines hämorrhagischen. Der Herzbeutel selbst ist stets verdickt, trübe und mürbe, bisweilen, wenigstens stellenweise mit zottigen oder warzenartigen, sehr getassreichen Bindegewebswucherungen bedeckt, aus welchen dann später entweder dicke Sehnenflecke oder zottige, in die Höhle des Herzbeutels hineinwachsende Bindegewebswucherungen oder strangartige Adhäsionen, selbst inniglaquo;;, partielle oder totale Verwachsungen zwischen den einander gegenüberliegenden Blättern hervorgehen können.
Das Herz erleidet bei nur einigermassen bedeutender Ansammlung von Exsudat in der Höhle des Herzbeutels eine Erschlaffung und Erbleichung seiner musculösen Wandungen und eine massige Erweiterung seiner Höhlen. Hei chronischem Verlaufe der Pericarditis wird es durch den Druck des Exsudates und der schwieligen Neubildungen comprimirt; es erscheint dann kleiner, seine Kammern enger, das Herzfleisch bleich, weich, wie gekocht. Die innere Auskleidung des Herzens ist unverändert, nur selten gleichfalls entzündet.
Unter günstigen Verhältnissen erfolgt, nachdem die Faserstoffgerinnsel der fettigen und schleimigen Erweichung unterlegen, die Resorption des Exsudates und es kehrt vollständige Normalität wieder. Häutig bleiben die oben angeführten sehnigen Verdickungen, Adbäsionen oder Verwachsungen zwischen Herzbeutel und Herz oder, falls die Blätter des Herzbeutels mit dickten Faserstoffgerinnungen überzogen waren, auch der grösste Theil des flüssigen Exsudates zurück, ja es erfolgt nicht selten noch der Nachschub neuer .Mengen desselben; das Leiden wird chronisch. In jedem dieser letzteren Fälle bleiben Störungen der Circulation mit ihren Folgen zurück. Dort, wo die Herzbeutelentzündung in Folge des Eindringens eines spitzigen Körpers vlaquo;m der Haube aus entstand, ist gewöhnlich Verwachsung des Herzbeutels mit dem Zwerchfell und eiteriges Exsudat in dem ersteren zugegen. Der Tod erfolgt entweder in Folge massenhafter Ausscheidung- von Exsudat oder der
|
||
|
||
|
||
ETerzbeutelentzündiuig,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;'2*yJ
durch die angeführten weiteren Veränderungen bedingten Circula-tionsstörungen.
sect;. 14. Symptome. Die Ki'ankheit beginnt mit Ausnahme jener Fälle, wo sie, durch das Eindringen fremder Körper von dem ^lai^eii aus hervorgerufen wurde, und wo sie gewöhnlich mit Störungen der Fresslust und der Verdauung' anfangt, denen sich später die mehr charaktenstischen Erscheinungen hinzugesellen, gewöhnlich mit Fieber, welches in wechselnder Stärke anhält; das Athmen wird beschleuniget, auffallend, schon bei massiger Bewegung beschwerlich, während die physikalische Ulltersuchuug#9632; der Brust kein Leiden der Athmungsorgane nachweist. Der Herzschlag ist anfangs gewöhnlich pochend, der Puls sehr beschleuniget, dabei klein, gespannt. 1st der Herzbeutel mit Faserstoffgerinnseln beschlagen, so wird beim Anlegen des Ohres in der Herzgegend ein mehr oder weniger scharfes Reibungsgeräusch vernehmlich, welches bisweilen auch der auf'geleg-ten Hand fühlbar wird und mit den Herzbewegungen zusammenfällt.
Häutig ist es ausserordentlich schwer zu bestimmen, ob ein in der Herzgegend hörbares Eeibungsgeräusch innerhalb des Herzbeutels entstehe, oder ob es durch die Reibung' der Lungen an der rauh gewordenen äusseren Oberfläche des Herzbeutels bedingt, mithin ob es extra- oder intrapericardial sei, u. z. besonders dann, wenn bei bedeutender Beschleunigung der Athembewegungen die Pulsfrequenz keine sehr hohe ist, so dass die Zahl der zugleich ungeordneten und unregelmässigen Athemzüge jeuer der Pulse nahezu gleichkommt. Bei dem Umstände, als Pleuritis ungleich häufiger vorkommt als Pericarditis, wird man sich in zweifelhaften Fällen mit viel grösserer Wahrscheinlichkeit für die Gegenwart einer Pleuritis entscheiden können.
Wenn gleiili in neuester Zeit die Symptome der Herzbeutelentzüntlnng and die Differenzen zwischen ihr und der Brustfellenfenindung so minutiös geschilderl worden sind, d.ass man glauben könnte, ein Irrtlmm hierin wiire gegviiwärtiiiquot; ti'.-ir nicht mehr mSglich, so rnnss ich doch leider lgt;ei obigem Aussprache bleiben, obgleich es mir au Gelegenheit zur irntersiielmng derart kranker Thiere und an Genauigkeit bei der Vornahme derselben nicht gefehlt hat.
Nimmt im Verlaufe der Krankheit die Menge des serösen Exsudates zu, so sammelt sich dasselbe anfangs gegen den Grund des Herzens und um die grösseren Gefässe au, da das Herz als speci-tisch schwerer Körper einen tiefereit Platz einnehmen muss, als das leichtere Exsudat; erst wenn dieses in bedeutender Menge vorhanden ist, dehnt es den Herzbeutel auch in seinem unteren Theile
|
||
|
||
|
||
^40nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;frerzbeuteleutzündunK.
nacli lt;lei' Seite hin aus. Sobald daher einmal eine bedeutendere Menge Üüssig-en Exsudates in der Höhle des Pericardium zugegen ist, wird der Pereussionsschall zuerst in der Gegend dos Grundes des Herzens, später aber auch nach abwärts in g-rösserom Umfang-e gedämpft; ein Zeichen, welches im Zusammenhalte mit der Erscheinung, dass das vorher vorhandene Reibuugsgeräusch, sobald das Herz durch flüssiges Exsudat vom Herzbeutel entfernt ist, gewöhnlich schwächer, der früher pochende ITerzstoss matter oder ganz unfühlbar, und die Herztöne in der Keg-el weniger hell und schwächer werden, einen Anhaltspunkt zur Diagnosticirung einer bedeutenderen Herzbeutelentzündung abgibt. Die gleichzeitige Gegenwart einer Brustfellentzündung, wie dies häufig- der Fall ist, erschwert jedoch die Stellung' einer sicheren Diagnose ausserordentlich.
Der Verlauf und die Ausgänge dieser Krankheit sind sehr verschieden. Heftige Grade derselben enden manchmal schnell tödt-licb; in anderen Fällen stellen sich allmälig- die Erscheinungen der Herzlähmung- ein; der Pids wird fortan kleiner und unregelmässiger, bisweilen wird eine Pulsation der Drosselvcnen wahrnehmbar, in Folge der Stauung- des Blutes in den Lungenvenen entwickelt sich Lungenödem, dem die Thiere unterliegen.
Die durch mechanische Verletzung des Herzbeutels bei Kindern entstandene Entzündung- verläuft meist chronisch, unter wiederholtem Eintritte einer scheinbaren Besserung; zuletzt gehen aber die Thiere doch unter den Erscheinungen der Cachexie zu Grunde.
Genesung- erfolgt bei massigen Graden der Krankheit durch Resorption des flüssigen Exsudates, wobei sich, wenn Rauhigkeiten der einander zugekehrten Herzbeutelflächen zugegen sind, das Rei-bunasfferäusch wieder deutlicher einstellt und erst dann verliert, wenn völlige Glättung der Blätter erfolgt ist. In solchen Fällen lassen die Fiebcrerscheinungen nach, die Thiere werden munterer, die Menge des Exsudates bleibt durch einige Zeit dieselbe und nimmt hierauf, manchmal nur sehr allmälig-, manchmal jedoch rasch ab. Ist der Herzbeutel mit dicken Lagen von Faserstoffgerinnselu beschlagen, und haben sich auf ihm die früher erwähnten gefäss-reichen Bindegewebswucherungen entwickelt, so wird die Entzündung häufig chronisch; die Menge des Exsudates nimmt allmälig und sehr bedeutend zu, das Herzfleisch erschlafft; es entwickeln sich wegen Compression des rechten Ventrikels durch das Exsudat Stauungen im gesaminteu Venensystem, Cyanose, Athemnoth, Wassersucht, und die Kranken erliegen schliesslich dem Leiden. Bedeutendere Adhäsionen oder umfangreichere Verwachsungen zwischen
|
||
|
||
|
||
Herzbeutel-, II^r/.liciKcli-Kntziinihing.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;quot;^41
Herzbeutel und Tlorz veranlassen Störungen in dor Herzbewegung uud im Kreislaufe, die letzteren besonders dann, wenn dabei das Herz durch eine dicke, harte Schwarte eingekapselt ist und hiedurcb atrophirt. Nacb Verwachsungen zwischen Herz und Herzbeutel erfolgt bisweilen eine leichte Einziehung der die Herzgegend bedeckenden Thoraxwand.
Während des Verlaufes einer Herzbeutelentzündung sind aus dem angegebenen Grunde wassersüchtige Anschwellungen verschiedener Theile eine nicht seltene Erscheinung-; ihr Eintritt im Kehlgange, längs des Trieles und an der Vorderbrust bei Kindern, wird als eines der charakteristischen Zeichen der traumatischen Herzbeutelentzündung angeführt.
Die Prognose ist am günstigsten bei den idiopathischen und bei der zu Lungen- und Brustfellentzündung sich gesellenden ITcrz-beutelentztindung; ungünstig bei der traumatischen Forin der Rinder und bei jeuer, die im Verlaufe der Pyämie sicli entwickelt.
sect;. 15. Behandlung. Neben einem diätetischen Verhalten, wie bei der Lungen- und Brustfellentzündung, linden bei sehr acutem Auftreten der Krankheit Aderlässe, antiphlogistische Salze, der Brechweinstein, das Calomel Anwendung; ist die Heftigkeit der Entzündung vermindert, so ist besonders bei sehr beschleunigter ITerzaction das Fingerhutkraut und seine Präparate am Platze. Scharfe Einreibungen, sowie solche von grauer Quecksilbersalbe in die Herzgegend sind von keinem Erfolge. Bleiben flüssige Exsudate im Herzbeutel zurück, so können harntreibende oder Abfahrmittel versucht werden; eintretende Rückfälle können die wiederholte Anwendung der Antiphlogose, Erscheinungen der Anämie bei chronischem Verlaufe die Anwendung der Eisenpräparate nothwendig machen.
Kinder, welche an traumatischer Herzbeutelentzündung leiden, sollten mögliehst bald der Schlachthank zugeführt werden.
b. Die Entzündung des Herzfleisches, Myocarditis.
i;. 16. Die Gegenwart einer Entzündung des Herzfleisches ist während des Lebens nur bei Rindern zu vermutheu, bei denen die Erscheinungen einer traumatischen Pericarditis zugegen sind. Denn die spitzigen, beim Wiederkauen von der Haube aus durch das Zwerchfell und den Herzbeutel eindringenden und allmälig vorrückenden Körper können schliesslicb bisweilen in die Seitenwand einer Herzkammer, mauehmal selbst bis au die Scheidewand der
B51I, l'iitU. u. Thor. ä. Ilaustli. 1. Aull. II.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 10
|
||
|
||
|
||
242nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;ilerzIlcisch-Eiitzüniiung.
Kumineru gelangen und dann uiclit nur Entzündung des Herzbeutels, sondern auch des Herzens und der inneren Herzauskleidung veranlassen. Da die Ausmittelung einer Herzbeutelentzündung- allein schon auf manche Anstände stösst, so ist es nicht zu verwundern, dass jene einer gleichzeitig' vorhandenen Herzentzündung- bei Hausthiereu wohl zu den schwierigsten Aufgaben gehöre.
Der in das Herz eingedrungene t'renide Körper findet sich, da der Verlauf der Krankheit gewöhnlich ein chronischer ist, nieist von einer derben, tibroiden Kapsel, in so weit er im Herzen steckt, eingeschlossen, während seine Spitze entweder von Faserstoffgeriuu-seln umgeben, frei in die Herzhöhle hineinragt oder au die geg-eu-überstebende Scheidewand stösst, deren Bekleidung- dann in Folge des, bei den Herzhewegungen stattfindenden Auf- und Abgleitens der Spitze zerrissen, au den Rissrändern blutig-, trübe und mit Faserstoff'gerinuung-eii beschlagen, die ausgefaserte Musculatur g-e-wöhulich von Eiter durchtränkt erscheint. In solchen Fällen, die sich während des Lebens nur als ein höherer Grad der Herzbeutelentzündung aussprechen werden, ist die zeitliehe Schlachtung- der Krauken das (Jerathenste.
Als Zeichen einer vorausgegangenen chronischen Herzentzündung- finden sieh in den Cadavern von Pferden nicht selten weisse, sehnige, derbe Schwielen, welche entweder in Gestalt verästelter fibröser Massen in das Herzfleisch eingesprengt sind, oder in einer verschiede;!) grossen Ausdehnung- die Stelle des Ilerzfleisches einnehmen. In letzterer Form kommen sie am häufigsten in der linken Kammer gegen die Spitze zu vor, sind dann von geringerer Dicke als die Herzwand und bisweilen etwas nach ausscu gebuchtet, umschriebenes Herzaneurysma. Fine solche Ausbuchtung- scheint sich schon vor der Bildung- der Schwiele, in so lauge sich die Muskelfasern in Folge der umschriebenen Entzündung noch im Zustande der Durchfeuchtung, Erweichung und fettigen Entartung' befinden, zu bilden.
Aeusserst selten finden sich kleine Abscesse in einem Abschnitte des übrigens erschlafften, erweichten und entfärbten Herzfleisches; beim Hunde wurde ein grosser Abscess im Herzen angetroffen; in einem Präparate der hiesigen Sammlung- ist ein Kinderherz mit einem etwa hühnereig-rossen, in die Herzhöhle hinein geborstenen Abscesse der Scheidewand der linken Kammer aufgestellt.
Metastatische Abscesse finden sich bisweilen iu dem Herzfleische pyämischer Thiere.
|
||
|
||
|
||
Bntzfindnng des EndocarditunG.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;24:3
c. Die Entzilndnng der inneren Herzaaskleidung, End ocard itis.
sect;. 17. Die Endocarditis ist bisher noch Dicht oft während des Lebens bei den grössern Haosthieren diagnosticirt worden. Sie findet sich bei Sectionen von Pferden bisweilen als Complication anderer Krankheitsprocesse, besonders der Lungen- und Brustfell-, der Bauchfellentzündung und acuter Infectionskrankheiten; auch nach dem länger fortgesetzton Gebrauche slaquo;-rosser (laben von Kinger-hutkraut haben wir sie bei früher gesunden Pferden entstehen gesellen ; sie war in solchen Füllen meistens auf eine umschriebene Stelle der Auskleidung einer, besonders der linken Herzkammer beschränkt.
Bei 11 und (Mi scheint die Endocarditis vorzugsweise die Herzklappen zu befallen, wie dies die bei Sectionen an diesen vorfind-lichen Veränderungen nachweisen. In den friihesten Stadien des Processes erscheint die innere Herzauskleidung, gleichviel ob die Entzündung an einer Berzwand oder an einer Klappe verläuft, blass geröthet, später in Folge starker Durchfeuchtung und Auf-qnellung trübe und gelockert und durch reichliche Zellennenbildung an der Oberfläche matt, rauh, aufgelockert und wie zerfasert, gewöhnlich mit einer bald feinen warzigen, bald dicken und plattenähnlichen Faserstofl'lage überzogen, in welcher später auch Verkalkung- eintreten kann. Solche G-erinnsel werden leicht vom Blutstrome fortgerissen und geben durch ihre Einkeilung in Capillaren zur Entstehung von Embolien, metastatischen Entzündungen und Ab-scessen besonders in der Milz, dann in der Leber und den Nieren, seltener in der Lunge, Anlass. Unterhalb des faserstoftigen Gerinnsels werden Wucherungen von Bindegewebe in Form kleiner Wärzchen angetroffen, die an der Basis aus fertigem, dichtem Bindegewebe bestehen, an der Spitze aber nicht selten noch zahlreiche zellige Elemente enthalten. Solche Vegetationen können später schrumpfen und selbst verkalken, oder sie zerfallen eiterig, in welchem Falle es, in Folge der Fortführung des Detritus mit dem Blute, gleichfalls zur Entwicklung- von Metastasen kommen kann.
Als Reste vorausgegangener umschriebener Entzündungen des Endocardiums finden sich bei Pferden Verdickungen und kalkige Concremente der inneren Auskleidung- der Herzkammern; häufiger als diese sind Veränderungen an den Klappen anzutreffen. Die im Verlaufe und Gefolge der Entzündung- eintretenden Veränderungen: Auflockerung und Zerreissung des Gewebes der Klappen,
16*
|
||
|
||
|
|||
|
944nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Entzütulurif,' dos KiidoCiirilinniF.
Verkreidung des aus dem kreisenden Blute niodei'geschlagenen Faserstoffes, Neubildung' von Bindegewebe, Schrumpfang und Verdickung desselben, Verwachsung der Klappenzipfel unter einander führen zur Aufhobung des Verschlusses der Klappen; diese werden insufficient. In geringeren Graden dieses Zustandes erscheinen die zwei- oder die dreizipfelige Klappe durch Neubildung von Bindegowebe verdickt, stellenweise knorpelhart, verkürzt, die Zipfel sind an ihren Rändern bisweilen unter einander verwachsen, oder vielfach ausgefranst, verzogen, an ihrer Oborääche bald mit warzigen Wucherungen, bald mit höckerigen, harten, verkalkten Knötchen besetzt, in den höchsten Graden zu einem harten, dicken, in die Herzhöhle hineinragenden ringartigen Wulste verschrumpft, zu wel-chem dann die verkürzten und verdickten Sehuenfäden hinziehen. Der letztere Zustand veranlasst eine Verengerung-, Stenose, der Communication zwischen Vorkammer und Kammer.
Die Folge des, durch diese Veränderungen bedingten Nicht-scldiessens der zwei- und dreizipfeligen Klappen, so wie der Stenose dos venösen Ostiums ist, dass bei der Zusammenziehung der Kammern ein Theil des in dieser enthaltenen Blutes, welches ganz in die Arterien abfliessen sollte, in den bereits mit Blut gefüllten Vorhof zurückströmt, in dem sich deshalb allmälig Erweiterung einstellt. Da nun aber bei der nächsten Erweiterung der Kammer alles in der Vorkammer enthaltene Blut in die Kammer strömt und diese zu verstärkter Zusammenziehung behufs seiner Austreibung veranlasst, so entwickelt sich auch in der Kammer Erweiterung der Höhle und Hypertrophie ihrer Wandungen. In Folge des erschwerten Abflusses des Blutes aus dem Vorhofe wird nothwendiger Weise das Blut in den einmündenden Venen gestaut. Betrifft die Insuffl-cienz die zweizipfelige Klappe oder ist eine Stenose des linken venösen Ostiums zugegen, so treten die nachtheiligen Folgen der Blutstauung zuerst in den Lungen auf, es entwickeln sich chronische Hyperämien, chronischer Bronchialkatarrh, chronisches Lungenödem, welchen später Austritt von Serum in die Brusthöhle, Brustwassersucht, mit Erschwerung des Athmeus bei stärkerer Bewegung folgt; seeundär stellen sich dann wegen des gestörten Lungenkreislaufes excentrische Hypertrophie des rechten Ventrikels, Stauung des Blutes in den Körpervenen und hiedurch bedingte chronische Hyperämien und Ernährungsstörungen der Leber und Milz, sowie der Magen- und Darmschleimhaut, seröse Infiltrationen in das Unterhautbindegewebe, besonders der Extremitäten, Bauch-und Brustwassersucht ein. Ist der Klappunverschluss in der rechten
|
||
|
|||
|
||||
Entzündung des Endocardiums.
|
245
|
|||
|
||||
Kammer mangelhaft, so treten die zuletzt angeführten Polgen zuerst auf, nm\ erst spät erfolgt in der Regel eine Erweiterung und Hypertrophie der linken Kammer. Constant ist bei der Insiiftieienz der dreizipfeligen Klappe oder bei Stenose des rechten venösen Ostinms die Pulsation der Drosselveuen; eine Erscheinung, die wir wiederholt in exquisiter Entwicklung bei Pferden gesehen haben. Seliliessen diese Klappen nicht, so wird bei der Systole des Herzens Blut in den rechten Vorhof und von da in die Venen zurückgestossen und diese werden so bedeutend erweitert, dass ihre unter normalen Verhältnissen das Zurückstauen des Blutes hindernden Klappen gleichfalls insufficient werden und dem Rückstosse des Blutes kein Ilinderniss mehr entlt;gt;-eg,enzusetzen vermögen.
Den chronischen Wassersuchten der Hunde liegen häutig derlei Klappenfehler zu Grunde.
Ganz ähnliche Veränderungen finden auch an den halbmondförmigen Aortaklappen, bei weitem seltner an jenen der Lungenarterien statt; die ersteren werden manchmal verschrumpft, verkürzt, mit Vegetationen und Incrustationen besetzt, bisweilen mit einander verschmolzen und insufficient angetroffen; durch einige dieser Zustände kann zugleich Stenose des arteriellen Ostiums bedingt werden.
Durch diese Veränderungen wird, falls sie an den Aorta-
|
||||
|
||||
kli
|
d, ein Zurückstauen des Blutes während der
|
|||
|
||||
Zusammeiiziehung der angefüllten Aorta gegen den von Blut erfüllten linken Ventrikel und seeundär eine Erweiterung und Hypertrophie desselben, bisweilen auch ein Nichtschlicssen der zwoizipfeligen Klappe wegen Erweiterung des Ostiums zwischen Vorkammer und Kammer und die hiedurch bedingte lleihe von Folgezuständen ver-anlasst.
Die Diagnose der Entzündung der Klappen und der Klappenfehler des Herzens lässt sich mit einiger Sicherheit bei Hunden, wo sie auch am häufigsten vorkommen, feststellen; bei Pferden haben wir einigemal die Insufficienz der dreizipfeligen Klappe zu diagnosticiren Gelegenheit gehabt. Bei Entzündung oder Insufficienz der zweizipfeligen Klappe ist der Percussionsschall in der Herzgegend wegen der stets sich entwickelnden excentrischen Herzhypertrophie in grösserer Ausdehnung gedämpft, bei der Auscultation ist an der Stelle, wo der Herzstoss fühlbar ist, der erste Herzton entweder undeutlich oder anstatt desselben ein Geräusch vernehmbar. Bei Verengerung des Ostiums zwischen der linken Vorkammer und Kammer ergibt die Percussion eine grössere Aus-
|
||||
|
||||
|
||||
246
|
Venuideriuitfeu der L;i^e, Trennungen dos Zuäiiimiienliangeb des Heizens,
|
|||
|
||||
breitong der BEerzdämpfung, die Auscultation anstatt des zweiten Tones im linken Ventrikel ein Geräuscli, veranlagst dui'ch die Kei-bung des aus dem Vorhofe eindringenden JJiutcis an den liöckerigen, rauhen Flächen der Klappen. Die Insnfficienz der dreizipfeii-
|
||||
|
||||
K'cn Kla
|
ppe yeraulasst die
|
Entstehung' eines Geräusches anstatt
|
||
|
||||
des ersten Herztones und einen undeutlichen zweiten Ilerzhm im rechten Ventrikel, dann die schon erwähnte Pulsation der Drosselvenen bei der Kam mersystole.
Die Insufficienz der Aortaklappen bedingt excentrische Hypertrophie des linken Ventrikels, welche bisweilen durch die Percussion und durch den verstärkten Uerzstoss nachweisbar ist und die Entstehung eines Geräusches, welches den zweiten Berzton ersetzt. Sind Rauhigkeiten an der unteren Fläche dieser Klappen oder an der Aorta zugegen, so ist bisweilen auch während der Kammersystole ein Geräusch in der Aorta zu hören. Die Verengerung der Aortamündung', veranlasst durch Fehler ihrer Klappen, bedingt, die Entstehung eines Geräusches, und wegen der vorhandenen excentrischen Hypertrophie des linken Ventrikels eine entsprechende Abweichung des Percussionsschallos.
Die Behandlung- kann nur oiue. symptomatische sein.
Veränderungen der physikalisohen Eigenschaften.
|
||||
|
||||
sect;. 18. Von den Veränderungen der Grosse und Gestalt des Herzens und des Herzbeutels war schon früher an verschiedenen Stellen die Rede.
Veränderungen der Lage des Herzens werden durch Grössenzunahme desselben, durch Exsudate in der Brusthöhle, Pneumothorax, Lungenemphysera, Verödung' der Lunge nach Brustfellentzündung-, selten durch Geschwülste der Umgebung- veranlasst.
Trennungen des Zusammenhanges des Herzens sind Folge äusserer Verletzungen, bei Rindern auch des Vordringens spitziger Körper von der Haube aus, heftiger Erschütterungen. Sie fiduen bisweilen plötzlichen Tod durch Verblutung oder durch Inanition herbei. Partielle Rupturen des Herzfleisches erfolgen bei Herzentzündung, bei fettiger Degeneration und bei Abscessen des Ilerz-fleisches, und sind auch nach heftiger Aufregung bei Hengsten während der Begattung- beobachtet worden. Line Zerrcissung- der Klappen stellt sich bisweilen bei Entzündung' und atheromatöser Entartung derselben ein.
|
||||
|
||||
|
||||
Parasiten im Herzen. — Krankheiten der Arterien.
|
247
|
|||
|
||||
Eine Vermehrung tlor Consistenz fler Herzmuskeln rindet sieh bisweilen bei Hypertrophie, eine Verminderung derselben erfolgt bei Elntzündung des Herzens und des Herzbeutels, bei fettiger Degeneration der Muskelfasern und im Verlaute mancher Krank-
|
||||
|
||||
heitsproecssc, wie des Anthrax,
|
acuter Blutzersetzung, des Starr-
|
|||
|
||||
krainpfcs.
|
||||
|
||||
Veränderungen des Inhaltes.
sect;, 19. Der Ansammlung von Serum, Exsudaten und Blut im Herzbeutel geschah schon früher Erwähnung.
Von Parasiten kommt in dem subinueöscn Bindegewebe und in dem Bindegewebe zwischen den Muskelfasern des Herzfleisches bei Schweinen die Finne, Cysticercus finna, bei Rindern im Herzen, besonders in der Scheidewand, der vielgestaitig-c Hülsenwurm, Ecliinococcus polymorphus vor. Beim Hunde ist der Pallisadenwurm mit dreieckigem Kopfe, Dochmius trigono-cephalns, in dem rechten Vorhofe und der rechten Kammer des Herzens, dann ein Fadenwurm, Kilaria haematica, im rechten Herzohr angetroffen worden. Nach Fütterungen mit Taenia me-diocanellata wurde die zugehörige Finne auch in grosser Anzahl im Herzfleische dos Rindes ang-etroffeu.
|
||||
|
||||
II. Abschnitt.
Krankheiten der Ge fasse.
I, Arterien.
|
||||
|
||||
sect;. 20. Krankheiten der Arterien sind bei den Hausthieren im Ganzen zienilieh selten. Die Diagnose derselben während des Lebens ist überdies in den meisten Fällen mit Sicherheit nur schwer oder gar nieht zu stellen. Es möge daher genügen, hier nur die wichtigsten Veränderungen kurz zusammenzustellen.
|
||||
|
||||
|
||
24Snbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Artcricneiit Zündung.
Entzündung.
sect;. 21. Die Entzündung der Artorion, Arteritis, betrifft entweder dio ^ot'ilssroiclio Aussenhant, oder dio gefiisslose innonliaut. Die Entzündung dor Aussenhant kommt ausserordentiich selten und nur an grösseren Arterien nacli Verletzungen derselben, lgt;oi Verbi'eitung dor Entzündung von dem umgebenden Bindegewebe, in dem Wurmaneurysma des Pferdes, bei Thrombose und Embolie einer Arterie vor. Bei der Thrombose der Schenkel- und Beckenarterien, welche bisweilen bei Pferden angetroffen und mis der besonderen Art des Lahmens selbst während des Lebens diagnosticirt werden kann, findet sieb manchmal der Pefund dieser Entzündung. Die Erscheinungen sind anfangs stärkere Hyperämie der Aussenhant, später Dui'chfeuchtung und Schwellung derselben und der Mittel- zuletzt auch der Innenhaut, und daraus hervorgehende Mürbheit der ganzen Arterienwand. Sehr selten kommt es zur Eiterbildung, dagegen sein- liäulii;' in Folge von Bindegewebsneubildung zur Verdickung sämmtlicher Häute oder nur der Aussenhant, manchmal mit Obliteration des Lumens der Arterie.
]gt;oi weitem häufiger ist die Entzündung der Innenhaut; die dureii sie herbeigeführten Veränderungen sind unter dem Namen Hypertrophie der Innenhaut, atheromatöse Entartung und Verknöcherung der Arterien bekannt. Sie ist eine der häutigsten Texturorkrankung'eu der Arterion; uamentlieli i^ibt es kaum ein Pferd, bei welchem dieser Process nicht in einer oder der anderen Arterie des Hinterleibes, am gewöhnlichsten in der vorderen Ge-krösartcrie angetroffen würde. In dem Beginne der Entwicklung linden sioli auf der Innenliaiit der grossen Arterien flache, Uin-seliriebeno, gelbliclio Erhöhungen, welche wie aufgelagerte Platten aussehen, in kleineren Grefässen aber ausgebreitete solebo Verdickungen namentlich an den Theilungsstellen der Aeste vor, welche sieh durch einen ö-crinö'eren Glanz von der normalen üma'ebune onter-scheiden, bei einer näheren Untersuchung ganz die Textur der Innenhaut zeigen, jedoch einen epithelialen Ueberzug nur im Beginne besitzen. Dio Bildung' besteht in einer Wuchoruna: quot;-allertiii-en Binde-gewebes von der Innenhaui der Arterie, welches allmälig dicker und faserig- wird. Gewöhnlich bald beginnt in Folge mangelhafter Ernährung der neuen bindeffewebiffen Kiemente in der Innenhaut fettige Entartung; diese Partien nehmen eine weissgelbliche Färbung an, worden weich und brüehig; eine Veränderung, welche bisweilen bis auf die mittlere Haut übereroift. Iläutis'- stellt sieh neben der
|
||
|
||
|
||
Artcrienentzunilungr.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;—4.'
Bildung von Fettkügelchen auch jene von Cholestearinkrystallen und Kalkkörnchen ein, ein Process, welchen man die atheroma-t('ise Entartung nennt. Dieser Process beginnt nieist in den tiefsten Schichten der hypertrophischen Lnnenhaut, welche hiedurch gell^lieli gefärbt und erweicht, später aber in eine breiige, glänzende Masse umgewandelt werden. Die mittlere Haut befindet sich in der Nähe solcher Herde meist gleichfalls im Zustande der Fettmetamorphose. Allmälig schreitet die Entartung weiter gegen die obersten Schichten der lnnenhaut, bis endlich auch diese durchbrochen werden und sich hiedurch ein verschieden grosser, bald glimmerartig glänzender, bald kalkig incrustirter Substanzverlust bildet, der sich durch fettige Entartung der Umgebung vergrössert und an dessen Ränder und Oberfläche sich Fibringerinnsel aus dem vorbeiströmenden Blute niederschlagen. Diese Veränderung wird bei Pferden sehr häutig in den Gekrösartcrien, seltener in der Brust- und Bauchaorta angetroffen.
Eine weitere Umänderung dieser hypertrophischen Platten ist die Verkalkung, welche durch Ablagerung von Kalksalzen in die hypertrophische lnnenhaut bedingt ist; sie beginnt von den tiefsten Schichten und schreitet gegen die oberflächlichen fort. In grösseren (iefässen veraulasst sie das Entstehen einzelner oder zahlreicher, über verschieden grosse Strecken einer Arterie ausgebreiteter, harter, spröder Platten, die mit ihrer inneren glatten Fläche in die Höhle des (;icfässes hinciuseheu und, falls sie mit einem Uande über das Niveau der austossenden inneren Ocfässhaut hervorragen, zur Prä-cipitation von Fibringerinuselu aus dem vorbeiströmenden Blute xiulass gehen können ; in kleineren erscheint die lnnenhaut auf eine gx'össere Strecke hin verkalkt.
Bei höheren Graden der Veränderung wird die Mittelhaut erschlafft, manchmal atrophisch, oder selbst in die Entartung hineingezogen ; die äussere Haut ist entweder unverändert, oder blutreich und verdickt. Die Eolgen dieses Processes sind: in grösseren (Je-fässeu Erweiterung, in kleinen Verengerung selbst VerSchliessung des Lumens, die Bildung von Aneurysmen, von Fibringerinnseln, welche Thrombose veranlassen können und, jedoch gewiss höchst selten. Berstung der (iefässwand nach aussen.
Neubildung und Entartung.
sect;. '2'J. Die Neubildung von Bindegewehe, die fettige Entartung und die Verkalktuiir, sind die allein bekannten Formen.
|
||
|
||
|
|||
200
|
Polsadergeschwrüst,
|
||
|
|||
Die Verkalkung, welche häuüg im Grefolge der Eutzünduntc der liuiunluiul vorkommt, wird über auch oime diesen Process besouders bei Rindern, namentlich bei solchen, welche hu der Perlsucht leiden, angetroffen, wo bisweilen namhafte Abschnitte der grossen Arterien in starre Röhren verändert vorgefunden werden.
Hypertrophie und Atrophie.
sect;. 2o. Der Hypertrophie der Innenhaut geschah bei der Arterienentzündung Erwähnimg. Die Hypertrophie der mittleren Arterien haut kommt nur mit jener der beiden anderen vor; jene der äussereu begleitet gewöhnlich den atheromatösen Process. Eine Hypertrophie sämmtlicher Häute wird in Arterien beobachtet, welche nach Verschliessung anderer Arterien einen Collateralkreislauf vermitteln, welche zu sehr getassreichen (reschwülsten hinziehen, dann in Aesten, vor welchen verengerte Oofässstellen liegen, oder vor welchen Hemmnisse der eapillaren Circulation sich befinden. Gewöhnlich sind solche Arterien auch erweitert und verlängert, und zeigen meist einen geschlängelten Verlauf.
Eine partielle Atrophie der Arterienhäute wird beim atheromatösen Processe und bei Vereiterungsprocessen angetroffen.
|
|||
|
|||
Erweiterung der Arterien, Pulsadorgesehwulst, Arteriectasis,
Aneurysma.
g. 24. In den meisten Fällen sind die Erweiterungen der Arterien, die sogenannten Aneurysmen durch eine Entartung- der Get'ässwände in Folge der chronischen Entzündung der Innenhaut und der nachfolgenden atheromatösen Entartung bedingt.
Man unterscheidet die gewöhnlichen Pulsadergeschwülste in gleichförmige, verbreitete, An. diffasum, wobei die Erweiterung der Arterie nach allen Seiten hin auf eine grössere Strecke zugegen ist, und die nach ihrer Form bald cylindrisch, bald spindelförmig' sind, oder überdies an einzelnen Stellen der erweiterten Arterie besondere kleinere Ausbuchtungen zeigen und dadurch den sogenannten rankenförmigen Aneurysmen ähnlich werden — und in sackförmige, umschriebene, Au. circum-scriptum, bei welchen die Erweiterung entweder nur auf eine kurze Strecke beschränkt ist, oder bei welchen vorzugsweise eine Seite der Crei'ässwandung- bauchig ausgedehnt ist und die, wenn sie nur mit einer, im Verhältnisse zur Grosso des Sackes engen
|
|||
|
|||
|
||
Pttls^dflrgäschwnlst.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; zöl
Oefhung mit der Lichtung der Arterie coinmuuicireu, als mit einem IhiJrte aufsitzende bezeichnet werden. JJei Pferden werden 00-wohl die gleichförmigen (spindelföx'migen) als die sackförmigen sehr häufig an der Bauchaortu und an den von ihr abgehenden Kin-geweideartericn, und unter diesen am öftesten an der vorderen Grekrösschlagader und ihren Aesten angetroffen, an welchen letzteren sie unter hundert secirten Pferden g-c\viss neunzigmal, u. z. in ihren verschiedensten Entwicklungsstufen, jiicht selten auch in der Mehrzahl angetroffen werden.
Die sackförmigen Anourysmen bilden sieh stets an solchen Stellen der kranken Arterienwand aus, in welchen die fettige oder atheromatöse Entartung' bereits weiter vorgeschritten ist, indem diese dann dem Drucke des Blutes nicht widerstehen können und aacii aussen gedrängt werden. Im Anfange und so lange die Ausdehnung keine bedeutende ist, bestehen die Wandungen des Aneurysma aus sämmtlichen (iefässhäuten, später aber, wenn sieh die Ausbuchtung mehr vergrössert hat und die fettige Entartimg weiter vorgeschritten ist, sind alle Oefässhäute nur mehr au dem Eingange oder an der Basis des aneurysmatischen Sackes nachzuweisen, während weiter hinein und gegen die Wölbung desselben die Wand des Aneurysma häutig nur von der sehr verdickten Aussenhaut und der atheroma-töseu oder verkreidenden Innenhaut dargestellt und durch die, während des Eleranwacnsens des Aneurysma comprimirten und all-mälig hypertrophirenden Weichtheile der Umgebung- verstärkt wird.
In der Höhle eines Aneurysma bildet sieh ein aus Blut-und Fibringerinnseln bestehender wandstäudiger Thrombus, welcher nach aussen zu mit tier Wand des Sackes innig zusammenhängt, hart, trocken, bisweilen auch fettig entartet oder verkalkt ist, je weiter nach innen zu desto weicher, feuchter und röthor wird, bis er am Eingänge des Sackes an frische Blutgerinnsel stösst. Wach-
|
||
|
||
sen Pulsadergeschwülste zu einer bedeutenderen Grosse heran, so veranlassen sie Verdrängung und Atrophie der angrenzenden Theile, sogar der Knochen, wie der Wirbelkörper bei Aueurysmen der Aorta. Die von einem aneurysmatischen Sacke abgehenden Arterien-ästc bleiben nur in seltenen Fällen für den Durchgang des Blutes vollkommen wegsam, meist werden sie durch eine Verdickung der Innenhaut, welche sich auch über den Anfang dieser Acste ausbreitet, bisweilen auch durch Fibringerinnsel verengert, manchmal auch völlig verschlossen.
Von Veränderungen eines ausgebildeten Aneurysma ist bisher bei Thieren die vollkommene Ausfüllung sackförmiger Aueurysiuen
|
||
|
||
|
||
25.?nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Pnlsadergescliwolst.
(lurcli Gerinnsel mit nachfolgender Scliruiupfuug' und Verödung- be-obachtet worden, selten erfolgt eine Berstung, die übrigens an der Bauchaorta, an der vorderen Gekrös-, an der Niereu- und an der (launienarterie vorgekommen ist.
Die Diagnose eines Aneurysma könnte nur hu eiuer ober-nächlich gelegenen, der Untersuchung zugänglichen Arterie aus dem Vorhandensein einer weichen, pulsirenden, bei der Bei'ührung schmerzhaften Geschwiüst, deren Pulsation bei einem Drucke auf den, dem Herzen näher gelegenen Theil der Arterie aufhört, und aus dein, beim Auseultiren börbaren Schwirren oder Zischen gestellt werden. Das Aneurysma der von der Bauchaorta abgehenden Ein-geweidearterien , namentlieb der verderen Gekriisseblagader der Pferde ist, wie Polling-er nachgewiesen hat, eine der häutigsten Ursachen der Kolik, welche in Folge der Embolie der aus dem Aneurysma fortgeschwemmten Gerinnsel in den Darmarterien und der davon abhängigen Circulationsstörungen und Lähmung des Darmrohres entstellt. Eben so können solche mit dem Arterienstrome fortgerissene und in deu Arterien des Beckens oder der Hintergliedmassen eingeklemmte Pfropfe, die sieb durch Gerinnsel aus dem sie bespülenden Blute vergrössern können, zum Auftreten lähmungsartiger Zustünde und des sogenannten Lntermittirenden llinkens Anlass e-eben.
Die Ursache der Entstehung der Aneurysmen ist für manche Fidle elieu so unbekannt, wie jene der sie bedingenden Entzündung der Iiineniiaul. Die Entwicklung dieses Zustandes in den vorderen Gekrösarterien und ihren Aesten, namentlich bei Pferden, wo er fast nie vermisst wird, schrieb man fridier dem anhaltenden und zeitweilig- verstärkten Zuge, den die an einem sehr langen Gekröse herabhängenden Därme auf die Gekröswurzel ausüben und der Verziehung der Ursprungsmündungen der kleineren, unter spitzen Winkeln abgehenden Gefasschen durch die stark angefüllten Därme zu. Gegenwärtig ist es aussei- Zweifel, dass die in diese Arterien einwandernde und dort eine Periode ihrer Entwicklung durchmachende Jugendform des bewaffneten Pallisadenwurmes einen Reiz auf die Innenhaut ausübt, welcher Entzündung, Degeneration und schliess-lich aneurysmatische Erweiterung der Arterienwand veranlasst. Da diese Parasiten später in den Dickdarm auswandern, so ist es erklärlich, dass auch Aneurysmen angetroffen werden, in welchen das Sclerostomum armatum fehlt. Um die uäbere Erkenntniss der Entwicklung und weiteren Ausbildung der Wurmaueurysiuen und um deu Nachweis der durch sie bedingten Folgen hat sieh Bellinger
|
||
|
||
|
||
VpronsrrTuns. Terscbliessimg, Tliromlioso lt;]pt Artorinn.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 2;)raquo;J
(die Kolik der Pferde und das Wtirmaneurysma der Eingeweidearterien, 1S70) hoch verdient gemacht.
Das Vorkommen des Aneurysma anastomoticum, — Erweiterung und Verlängerung einer grösseren Zalil von kleinen Arterienzweigen mit Nenbildnng arterieller Gefässelien, — so wie des rankenförraigen Aneurysma, Anenr. cirsoideum — eine Erweiterung and Verlängerung von Arterienstämmen und ihren Zweigen mit stellenweiser sackartiger Ausbuchtung der Wände der erweiterten Arterien ist uns bei Haustliiercn unbekannt,
Ausser den aneurysinatischen Erweiterungen kommen, wie schon erwähnt, auch gleichförmige Erweiterungen mit Verdicküng der Arterienhäute an solchen Schlagadern vor, in deren Zweigen dem Eintritte des Blutes ein mechanisches llinderniss entgegenstellt.
|
||
|
||
Verengerung, Versehliessung, Gerinnselbildung,
g, 25. Verengerung der Arterien wird bedingt durch die Vor-dickung der Innenhaut mit nachfolgender Verkalkung und Präeipi-
tation von Blut- und Pibringerinnseln, durch Druck auf die Arterien von der Umgebung aus, wie. durchAneurysmen,angeschwollene Lymphdrüsen, überhaupt durch Geschwülste aller Art, endlich durch Faserstoffgerinnsel in ihrer Höhle, die sogenannte Pfropfbild uns;-, oder Thrombose und Ein bo lie.
Die Thromben kommen in den Arterien in den bekannten Formen als wandständige und völlig verstopfende, als ursprüngliche und fortgesetzte vor. Ihre Bildung wird veranlasst: durch Textur-verändernngen der Waiul der Arterie, namentlich die sogenannte atheromatöse Entartung der Innenhaut, durch Verwundungen einer Arterie, durch Verengerung des Lumens, durch aneurysmatische Erweiterung, durch Stockung des Blutes in der Capillarität, wie bei intensiven Entzündungen und Brand der Lunge. Die losgerissenen, durch den Blutstrom fortgeführten und an einem anderen Orte abgesetzten Pfropfe, Emboli, sind bald Fibringerinnsel, bald athero-matös entartete oder verkalkte Fragmente der Herzklappen, bald uecrotisirte Gewebsstückolieu, welche in eröffnete Gefässe gelangen; sie müssen, um Arterien, die nicht dem Systeme der kleinsten angehören, noch zu verstopfen, einen gewissen Umfang haben, widrigenfalls sie bis in die kleinsten Arterien und in die Gapillaren vordringen und zur Entstellung der metastatischen Infarcte und Abscesse Anlass geben würden.
Die, im Gebiete der Lungeuarterie vorkommenden Emboli stammen entweder aus dem rechten Herzen oder aus dem System der Hohlvenen: werden sie in einem Zweige der Luntrenarterie ein-
|
||
|
||
|
||||
254
|
Emiiolif, Verletzung von Arterien
|
|||
|
||||
i
|
gekeilt, so vergrössem sie sicli durch Niedei'schläge aus dem Blute; nach vollkommener Verscliliessung der Wegaamkeit der beti'effenden Arterien gerinnt auch das Blut in dem betroffenden Abschnitte der periplierischen Verzweigung; als Folgezustände können sich Lungenentzündung, Blutung, Brand entwickeln. Die Emboli im Gebiete der Aorta stammen aus den Lungenvenen, dem linken Herzen oder aus dem Aortensysteme selbst. Die durch Verstopfung dieser Arterien veranlasston Erscheinungen sind verschieden nach dem betroffenen Organlaquo;! und nach dem Umstände, ob ein Collateralkreis-lauf bald und vollständig sich entwickelt oder nicht. Da nicht selten mehrere Pfropfe losgerissen und durch den Blutstrom in die Arterion verschiedener Organe gebracht werden, so können sich gleichzeitig oder kurz hinter einander die durch EmboKe und secundäre Gerinnungen bedingten Folgen: Anämie, Hyperämien, Oedem, Erweichung, Brand, Lähmung oder lähmungsartige Zustände in verschiedenen Organen entwickeln. Eine der bekanntesten hieber gehörigen Erkrankungen ist die vom Wurmaneurysma abhängige Kolik bei Pferden und das sogenannte intermittirende Trinken, eine Lähmung oder lähmungsartige Schwäche des Hintertheiles oder einer hinteren Extremität beim Pferde, welche durch Embolie der Becken- und Schenkelarterien veranlasst wird. Manche Fälle von Lnngenbrand, von Gehirnapoploxie, von Hautödem und Hautbrand, von chronischem Lahmgehen sind auf die gleiche Ursache zurückzuführen.
Trennungen des Zusammenhanges.
|
|||
|
||||
sect;. '2G. Trennungen des Zusammenhanges erfolgen in Arterien entweder durch äusscro Verletzungen oder durch spontane Zerreissungen. Die letzteren sind bisher nur selten an aneurys-matischen Säcken beobachtet worden. Die Verletzung einer grossen Arterie hat, wenn die Blutung nicht durch chirurgische Hilfeleistung rasch zum Stehen gebracht wird, den Tod durch Vorblutung zur Folge. Die Blutung aus einer durchgeschnittenen kleineren Arterie kommt zum Stehen einerseits durch den Druck des in die Umgebung ausgetretenen, gerinnenden Blutes (äusserer Thrombus), andererseits durch starke Zusammenziehung des durchschnittenen Arterienendes, wozu bisweilen auch noch die Bildung eines Thrombus in der Arterie selbst (innerer Thrombus) beiträgt, der von ihrem Endlaquo;! bis zum nächsten abgehenden Aste reicht. Hat ein Thrombus sich nicht gebildet, so zieht sich die Arterie bis zum Verschwinden ihres Lumens zusammen, ihre Innenhaut ver-
|
||||
|
||||
|
||
Verletzung von Arterien.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; äOO
dickt sich durch Neubildung von Bindegewebe und verwächst endlich (Fürster). Ist aber ein Thrombus in der Arterie zugegen, so wird er nach und nach trockener und härter, verschmilzt mit der zusammeng-ezog'enun Arterie und schwindet allmälig durch molecu-lären Zerfall, worauf die Arterienwände mit einander verwachsen. Auf dieselbe Weise geht auch die Verschliessung unterbundener Arterien vor sich: nur fehlt hier die Blutfferinnune nach aussen.
Seitlich verletzte Arterien heilen entweder, indem sich ein äusserer und innerer Blutpfropf bildet, über welchen letzteren sich die Arterie zusammenzieht, die Zellhaut sich entzündet und durch neugebildetes Bindegewebe die Wunde schliesst; oder es er-giesst sich das Blut in das umgebende Bindegewebe, worauf die Arterie auf eine verschieden weite Strecke von blutig intiltrirtem Gewebe und Blutgerinnungen umgeben wird, pulsirende Blutbeule, Aueurysma spurium diffusum. Es erfolgt dann entweder Zusammenziehung der Arterie, Thrombusbildung und allmälige Resorption oder Verjauchung des Infiltrates in der Umgebung, oder es kann sich das, durch das ausströmende Blut auseinandergedrängte Bindegewebe zu einer festen Kapsel verdichten, deren Höhle mit der Lichtung- der verwundeten Arteric communicirt, entweder flüssiges Blut oder Gerinnsel enthält und falsches umschriebenes Aneurysma, An. spurium circumeriptum, genannt wird, welcher letztere Process uns bei Thieren bisher nicht vorgekommen ist. Wird eine Arterie nebst einer naheliegenden Vene verletzt, was beim Aderlässe an der Drosselvene des Pferdes bisweilen geschieht, so könnte ein varicöses Aneurysma, An. varicosum trauma-ticum, wobei die Arterienöfluung durch eine pulsirende Blutbeule, später durch ein umschriebenes falsches Aneurysma mit der Venen-wunde in Verbindung stünde, entstehen. Nur in den seltensten Fällen dürfte eine Verwachsung der Arteric und der Vene derart stattfinden, dass ihre Oeffnungen unmittelbar auf einander zu liegen kommen, ein Zustand, der aneurysmatische Krampfader, Varix aneurysmaticus, heisst.
Durch das Vordringen von Geschwürs- oder Jauchungsprocessen bis an Arterien, können diese durch ulceröse Zerstörung ihrer Wände von aussen eröffnet und hiedurch zu Blutungen Anlass quot;#9632;((quot;#9632;eben werden. Bei Eiterungen kommt es gewöhnlich zur Thrombose der kleinen Arterien; diese verwandeln sich nach und nach in einen dichten Strang; in grösseren Arterien verdickt sich die Zellhaut, und die Gefässc erhalten sich mitten im Eiterungsherde durch lang-e Zeit, ohne dass es zu einer Perforation käme, ein Befund, den man so-
|
||
|
||
|
||
2o6nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Venenentzündung.
wohl in umfiingrcichen subcutanen Abscessen, als auch in solchen der Lunge hilufig- genug antrifft.
Parasiten.
sect;. 27. Das Vorkommen dos Jugendzustandes des bewaffneten Pallisadenwurmes, Sclerostomum armatum in Aneuiysmen der vorderen Gekrüsarterie und ihrer Zweige beim Pferde ist ein sehr häufiges. Eingebettet in die, die Wandungen des aneurys-inatischen Sackes bedeckenden Faserstoff- und Blutgerinnsel, selten frei in der Höhle der Arterie, liegen bald vereinzelt, gewöhnlich aber in srrosser Anzahl diese Würmer. Dass die Parasiten durch ihre Anwesenheit in dem Arterienrohre die Bildung dos Anourysina veranlassen, indem sie die Gefässwand verletzen und zu einer entzündlichen Degeneration derselben Anlass geben, ist früher schon erwähnt worden.
In der Aussenhaut der Schienbeinarterio des Pferdes wurde der gegitterte Stützschwanz, Onchocerca reticulata, angetroffen.
Des Vorkommens von Echinococcus in der Wandung- der Brust- und Bauchaorta macht Bellinger Erwähnung.
11. Venen.
Die Venenentzündung, Phlebitis.
sect;. 28. Die Venenentzündung kommt häufiger vor als die Entzündung der Arterien. Ihre gewöhnlichsten Ursachen sind: Verletzungen der Venen, besonders durch Zerrung, durch unreine. oder nicht scharfe Instrumente, wie beim Aderlasse, durch die Aufnahme von Eiter oder Jauche in klaffende Venen, durch die Ausbreitung einer Entzündung von der Umgebung, insbesondere von dem Bindegewebe auf die Venenhäute, endlich durch Gerinnungen im Innern einer Vene, welche deren Lumen verstopfen.
Venen, welche von einer acuten Entzündung befallen sind, erscheinen in ihrer Zollhaut gewöhnlich stark, in de)- mittleren Haut massig injicirt, beide, besonders aber die erstero sind mit Exsudat mfiltrirt, daher vordickt, mürbe und erschlafft, das Lumen der Vene erweitert. Gewöhnlich nimmt an der Entzündung das umliegende Bindegewebe Antheil; es ist serös oder gallertig, in manchen Fällen eitrig mfiltrirt; die innere Venenhaut erscheint trübe, rauh, glanzlos,
|
||
|
||
|
||
7enonentz1lndung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;'2igt;l
mürbe tind Jeiclit abstreifbar. Die Liclitiuii; ilur (^utziiiuletuu Veuc ist mit einem Q-erinnsel erfüllt, welches gewöhnlich laquo;lor Venenwand innig anhängt and bald die Ursache, bald die Folge der Venenentzündung sein kann. Im ersteren Falle ist das Gerinnsel durch Ursachen hervorgerufen, welche überhaupt Gerinnungen in Venen veranlassen; in letzterem entsteht, es in Folge; des verlangsamten Blutlaufes in der erweiterten Vene, oder der Rauhigkeit ihrer Innenhaut, oder in Folge des Eindringens von Fiter oder Jauche in offene Venen oder der- Perforation der Venenwand durch naheliegende Eiterherde.
Der Verlauf und die Ausgänge einer acuten Venenentzündung sind verschieden. lgt;ei massigem Grade; der Entzündung kann im günstigsten Falle; die Entzündung zurückgehen und durch allmäliges Seilwinden des Gerinnsels das Lumen der Vene wieder frei werden, oder es können die, in der Vene vorhandenen Gerinnungen zu einem Strange schrumpfen, um welchen sich die schwielig verdickten Wandungen anlegen; die Vene obliterirt dann für beständig. In anderen Fällen erweichen die Gerinnsel gleichfalls, aber in Folge des Losreis-sens erweichter Fragmente und der Fortführung derselben mit dem Blutstrome können sich metastatische Herde in verschiedenen Organen mit ihren Folgen herausbilden. Ausserdem kann das zerfallene Gerinnsel die morsche Innenhaut necrotisiren, durch die aufgelockerten Schichten nach aussen durchbrechen und mit dein in der Aussenhaut gebildeten Eiter sich mischen. Im günstigen Falle, wenn die Vem; ober- und unterhalb dieser perforirten Stelle mit festen Gerinnseln verstopft ist und mit diesen zu einem festen Strange verwächst, kann Heilung- eintreten, indem Eiter und die zerfallenen Gerinnselmassen allmälig nach aussen entleert werden und sich schliesslich durch Verwachsung mit dem umgebenden Rindegewebe eine fibröse Narbe bildet; im ungünstigen Falle findet Aufnahme der Jauche oder der in Zerfall begriffenen Blutgerinnseln in das Blut statt, deren Folge tödtlichc Septicämie ist. Aehnlich verläuft der Process, wenn die Perforation der Vene von aussen nach innen erfolgt.
Ist die Venenentzündung die Folge der Aufnahme von Eiter oder Jauche in offene Venenmündungen, so erreicht die Phlebitis gewöhnlich keinen hohen Grad, da die schnell sich entwickelnd!; Pyäniie oder Septicämie dem Loben des Thieres eher ein Ende macht.
Die chronische Phlebitis charakterisirt sich durch namhafte Verdickung der Aussenhaut und dos umgebenden Bindegewebes, an welcher in geringerem Grade auch die mittlere und innere Haut
Köll, Path, n. Thor. i. Ilausth. ;t. Aufl. II.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;17
|
||
|
||
|
|||
208
|
Veneiientziimlung.
|
||
|
|||
Autlieil nelimun; dabei ist die Vene gewöhnlich erweitert, ihre TTiilde entweder frei oder mit einem Thrombus erfüllt.
Die am bäutig-sten bei den Tbiustbieren ergriffenen Voiiüii sind die innere Haut- oder Rosenvene (Schrankader), die Drosselvene (nach Aderlässen), die Nabelvenen, die Gebänuutter-venen nach dem Geburtsgeschäfte, die Zweig-e der Pfortader.
Die örtlichen Erscheinungen der Entzündung' einer oberflächlichen Vene, z. E. an den hinteren Extremitäten bei Pferden sind: ein anfangs auf eine Stelle im Verlaufe der Vene umschriebener Schmerz, der sieh bald längs derselben verbreitet, eine harte, knotige, heisso Anschwellung-, so wie eine ödematöse, bisweilen sehr schmerzhafte Geschwulst des umliegenden Bindegewebes. Mässigt sieh die Entzündung, so verlieren sich allmälig diese Erscheinungen, SO wie auch das im Anfange vorhandene Fieber, während die ödematöse Anschwellung gewöhnlich so lauge andauert, bis die VVeg-samkeit der obturirten Vene wieder hergestellt ist; bisweilen kommt es zu einer bleibenden Verdickuns: des Bindeg-ewebes. Tritt Ver-eiterung der Venen ein, so bilden sieb manchmal umschriebene Abscesse, nach deren Eröffnung die Heilung rasch vor sich gehen kann, oder es stellen sich, and dies ist häufiger, ausgebreitete eiterige Zerstörungen des Unterhautbindegewebes, die nur schwer zur Heilung kommen, ein, oder es treten die Erscheiuung-en einer tödtlich endenden Pyämie oder Septicämie auf.
Das Nähere über die Entzündung der oberflächlichen Venen, so wie über die sogenannte Aderlassfistel und die Nabelvenenentzündung fällt dem Gebiete der Chirurgie anheini; von der Entzündung der Gebärmuttervenen wird noch die Kode sein.
Die chronische Venenentzündung- wird öfter an den Fessel-uud Schienbeinvenen von Pferden beobachtet, welche an wiederholter Hufentzündung gelitten haben oder sich streifen ; durch sie erhalten die Wandungen der zugleich erweiterten oder mit Gerinnseln erfüllten Venen oft eine solche Derbheit, dass sie den Arterien ähnlich werden und auf dem Durchschnitte klaffen bleiben.
|
|||
|
|||
Neubildungen.
|
|||
|
|||
sect;. 29. Neubildung- von Bindegewebe kommt bei der Hypertrophie der Venenhäute vor. Concrementbildung- findet sieh in Form der sogenannten Venensteine, dann als stellenweise Verkalkung- verstopfender Pfropfe, dann ausserordentlich selten als
|
|||
|
|||
#9632;
|
||
|
||
Erweiterung der Venen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;259
Verkalkung umschriebener kleiner Stullen der Wand erweiterter Venen.
Hypertrophie und Atrophie.
sect;. ijO. Eine Hypertrophie der Innenhaut entwickelt sich bisweilen nach chronischer Entzündung dieser Membran; betrifft sie die Vene in einer grösseren Ausdehnung, so erliält diese hiedurch bezüglich der Beschaffeuhoit ihrer Innenlumt das Ansehen einer Arterie.
Die Hypertrophie der Aussenhaut bildet sich bisweilen bei chronischer Entzündung der Venen und bei Entzündung des umgebenden Bindegewebes aus.
Eine Hypertrophie sämmtlicher Häute einer Vene bildet sich bei Behinderung des Blutlaufes in anastomosirenden und in erweiterten Venen.
Die Atrophie der Venenhäute kommt bisweilen im Gefolge der Venenerweiterung vor.
Erweiterung der Venen, Phlebectasia.
sect;. 31. Die Erweiterung der Venen ist entweder eine einfache, cylindrische oder spindelförmige, wobei die Vene nicht verlängert, in ihren Wandungen entweder normal dick oder verdünnt ist, oder eine raukcnförmige, wobei die cylindrisch erweiterte Vene zugleich verlängert und vielfach geschlängelt ist, oder sie stellt einen sogenannten Blut- oder Krampfaderknoten, Varix, dar, bei welchem die Erweiterung nur einen Theil der Venenwaud betrifft, welche zu einem rundlichen Packe ausgebuchtet ist. Die Fhlebectasien kommen bei Hausthieren, obwohl nicht häutig, an den mehr oberflächlich gelegenen und an den Hautvenen, bei Pferden besonders an der inneren Ilautvene des Unterschenkels vor, wo sie, sobald sie an dem, über das Sprunggelenk laufenden Theilu derselben vorhanden sind, Blutspath heissen; sie werden auch nicht selten an den Venen des Schlauches und des Samenstranges (Krampfaderbruch) angetroffen. Sie entwickeln sich in Folge von Hindernissen in dem venösen Blutlaufe, bei Verengerung und Verstopfung einer Vene in den gegen die Peripherie gelegeneu Verzweigungen, bei Veränderungen des Herzens und der Lunge, welche den Abfluss des Hohlveneublutes in das Herz behindern, nach wiedei-holten Con-gestionen und Entzündungen eines Gewebes, wie der weichen Hirn-
17*
|
||
|
||
T
|
||
|
||
2(10nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Verengerung lt;lfr Vonen.
haut, der Sclileimhaut der Nasenscheidewand u. s. w. Besonders entwickeln sicli Varices gerne au Theilen, deren Lag-e an und für sich der Fortbewegung des Blutes in den Venen weniger günstig ist, wie an den Extremitäten. Einmal entstandene Erweiterungen der Venen nehmen gewöhnlich zu und verbreiten sich auch auf andere Venen, namentlich wenn das Hindcrniss der Circulation ein bleibendes ist. In den Varices bilden sich bisweilen Blutgerinnsel, welche nach und nach den Sack vollständig ausfüllen; bisweilen verdünnt sich auch die Wand desselben allmälig, und reisst, wenn das umliegende Gewebe nicht Widerstand leistet, ein, worauf Blutung eintritt.
Verengerung, Versehliessung, Gerinnselbildung.
sect;. 32. Eine Verengerung oder völlige Versehliessung von Venen kann durch den Druck, welchen geschwollene Lymphdrüsen und Geschwülste anderer Art ausüben, veranlasst werden.
Die Bildung von Gerinnseln findet in den Venen verhältniss-mässig häutiger statt, als in den Arterien. Ihre Bildung ist von verschiedenen Bedingungen abhängig; die gewöhnlichsten sind solche, welche eine Verlangsamung des Blutlaufes in einer Vene zur Folge haben. Hieher gehören: Druck auf eine Vene, Aufhebung der Circulation in den Capillaren eines Theilos, Erweiterung einer Vene, sehr geschwächter ITerzimpuls. Ausserdein aber geben, wie schon erwähnt, Entzündung der Wand einer Vene, sobald dieselbe eiterig zerstört, oder ihre Innenhaut rauh geworden ist, dann Verwundungen von Venen, wenn hiebei nicht alles in ihnen enthaltene Blut entleert wird, Anlass zur Entstehung von Blutgerinnseln. Auch ganz normal beschaffene Venen können durch die Bildung sogenannter fortgesetzter Pfropfe, von welchen bereits die Rede war, verstopft werden.
Embolie kann im Venensystem nur in den Leberästen der Pfortader, in Folge von Pfropfbildung in den Venen des Darin-kanales, vorkommen.
Die Gerinnsel, welche eine Vene bald vollständig, bald unvollständig ausfüllen, bald blos einer Wand anliegen, bestehen vorwaltend ans geronnenem Faserstoffe; sie sind daher derb und unterscheiden sich hiedurch von den erst nach dem Tode entstandenen, weichen, dunkelrothcn, in den Venen vorfindlichen Blutgerinnseln. Später werden sie trocken und brüchig, zeigen auf der Schnittfläche ein mattes Ansehen und eine verschiedenartige Färbung, und liegen
|
||
|
||
|
||
Verengerung Jer Veneu.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;2'31
gewöhnlich dor Iimeuhaut fest ;iu. Im günstigsteu Falle werden solche Geriuusel wieder allmäüg von den Enden aus in kleine IVIoleküle gelöst und in das Blut aufgenommen, -.vorauf die Vene entweder für den Durchgang des Blutes wieder wegsam, oder nach dem Aufeinanderfallen und Verwachsen ihrer Wandungen für beständig geschlossen wird. Manchmal schrumpft der Pfropf allmälig und die Venenwände legen sich an ihn an und verschrumpfen gleichfalls. In anderen Fällen werden Stückehen der Pfropfe, namentlich der sogenannten fortgesetzten, durch das vorbeifliessende Blut losgelöst, weiter geführt und in die Capillaren u. z. der Lunge oder der Leher, je nachdem die Gerinnsel im Hohlveneusysteme odev in der Pfortader zugegen waren, eingeklemmt, wo sie zur [Entstehung metastatischer Infarcte und Entzündungen und ihrer Folgen Aulass geben. Dasselbe geschieht, wenn der Thrombus vom Centrum aus in eine aus feinen Molekülen, Fettkörnchen, eiweissartigen Klümp-chen und zerfallenden Blutkörpern bestehende eiterähnliche Flüssigkeit sich umändert und schliesslich die diesen Herd deckende, gegen das Herz gerichtete (Spitze des Gerinnsels ähnlich zerfällt. Während dieser Vorgänge hypertrophiren gewöhnlich die äussere und mittlere Venenhaut sammt dem anliegenden Bindegewebe, die Innenhaut bleibt entweder unverändert, oder sie wird morsch und brüchig und hängt den Gerinnseln in Fetzen an, worauf sieh nicht selten seeuudär eine Entzündung der Vene entwickelt.
In anderen Fällen endlich verkalken solche, die innere Höhlung einer erweiterten, gewöhnlich varicösen Vene ganz oder theilweise ausfüllenden Pfröpfchen zu sogenannten Venensteinen, Phlebo-lithen. Diese sind rundliche, weisse oder gelbe, concentrisch geschichtete, feste, bisweilen steinartige Körper von verschiedener Grosse, deren Kern meist eine gelbliche bröcklige Masse bildet. Sie liegen entweder innerhalb einer seichten Ausbuchtung au der Veuenwand oder ausserhalb der Lichtung der Vene in einem varicösen Säckchen, das sich bisweilen von der Vene abschliosst, in welchem Falle dann der Venonstein, von einer dichten Kapsel umschlossen, in das, die Vene umgebende Bindegewebe eingebettet ist. Das Austreten eines Venensteines scheint auch durch allmäliges Schwinden der Venenhäute in Folge des von ihm ausgeübten Druckes geschehen zu können. Das Wachsthum geschieht durch schichten-weise Ablagerung von Faserstoff aus dem langsam vorbeifliessenden Blute auf die schon vorhandene Concretion. Solche Venensteine wurden in dem Gekröse, in den breiten Mutterbänderu, in varicösen Venen der Extremitäten der Pferde und der Kinder angetroffen.
|
||
|
||
|
|||
2G2
|
Vonenwuiulen. — Lymphgefltaseiltzfludiuig
|
||
|
|||
I'fröpfe in kleineren Venen bringen Cireulutionsstörungen nicht hervor, indem das Blut durch anastomosirende Venen abfliesst; selljst bei Obturation grösserer Venenstänime entwickelt sich ein Collateralkreislauf, jedoch in Folge der Stauung' des Blutes in den Capillaren zugleich eine Hyperämie und hohe Grade von Oedem in den von diesen versehenen Organen. Solche sclimerzhafte ödematöse Anschwellungen stellen sich bisweilen au den hinteren Extremitäten der Pferde bei Thrombose der inneren Hautvene oder der Beckenvene ein.
Trennungen des Zusammenhanges.
sect;, 33. Verwundungen der Venen, wie sie entweder zufällig oder beim Aderlasso vorkommen, heilen in der Kegel rasch durch anmittelbare Vereinigung der Wundränder. Tu anderen Fidlen entwickelt sich in der Umgebung der verwundeten Vene Entzündung und Eiterung, welche auf die Venenwand selbst übergreift, während das in der Vene enthaltene Gerinnsel gleichfalls eiterig zerfällt, ein Vorgang, welchen man bisweilen an der, durch den Aderlass verwundeten Urosselvcne eintreten sieht und mit dem Namen Aderlassfistel bezeichnet.
Berstung von Venen erfolgt durch mechanische Einwirkungen, bei heftiger Erschütterung, wie z. B. beim Werfen, Niederstürzen, beim Herabfallen von einer Höhe u. dg],, und führt, wenn sie an grossen Körpervenen eintritt, zur inneren Blutung, wenn sie oberflächliche und kleinere Venen betrifft, zur Entstehung einer Blutbeule, deren Heilungsvorgang schon früher beschrieben wurde.
Perforation von Venen geschieht am häufigsten durch Entzündung und Eiterbildung in ihrer Wand und durch, von der Umgebung (Jaucheherde) angeregte Verschwärung derselben; in dem letzteren Falle hindert die vor dem Eintritte der Perforation gewöhnlich schon erfolgende Thrombenbildung in der Vene sowohl eine Blutung, als die Aufnahme von Eiter in das Blut.
|
|||
|
|||
III. Lymphgefässe.
Lymphgefässentzündung, Lymphangioitis.
sect;. 34. Diese Krankheit verdient eine besondere Berücksichtigung, da sie in ihren Erscheinungen beim Pferde einige Aehnlich-koit mit der Wurmkrankheit zeigt, und daher auch, obwohl ganz
|
|||
|
|||
|
||
LymphgefössentztLndnug,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 2t raquo;3
irrig-, gutartiger Hautwurm genannt wird, aber auch, wie schon hervorgehoben, ein nicht seltener Begleiter der Kotz- und Wurmkrankheit ist.
Die Lynipligefässeutzündung, die beim Pferde häufig, aber auch bei anderen Hausthieren vorkommt, entsteht sein- selten primär naeli der Einwirkung mechanischer Reize auf die Haut; gewöhnlich stellt sie sich im Gefolge anderer Erkrankungen, namentlich der Entzündung jener Theile, von welchen die betroffenen Ljmphgefässe ihren Ursprung nehmen, oder nach der Aufnahme eiteriger, jauchiger oder sonstiger inficirender Stoffe in dieselben ein, oder sie entwickelt sich durch Verbreitung- der Entzündung von der Umgebung-, besonders dem Bindegewebe aus auf die eingebetteten Lymphg-efässe. Sie befällt bei Pferden häufig- die an der Nase und an den Backen verlaufenden Lymphg-efässe bei heftigen Katarrhen, bei katarrhalischen, follicularen und diphtheritischeu Geschwüren der Nasenschleimhaut, jene der Extremitäten, wenn Eiterungs- und Verjau-chungsprocesse in den Hufen zugegen sind, jene der Seitenwand der Brust bei jauchenden Widerristsehädeu und Satteldriieken u. s. w. Bei der Wurmkrankheit kann sie sich, entsprechend dem Auftreten der Wurmknoten an jeder Körperstelle einstellen. Nicht selten werden im Verlaufe der Lymphgefassentzündung auch jene Lymphdrüsen entzündet, zu welchen die kranken Lymphgeamp;sse hinziehen.
Pathologische Anatomie. Entzündete Lymphg-efässe erscheinen in ihrer Zellhaut injicirt, manchmal ekehymosirt, geschwellt, verdickt, im Anfange mürbe und leicht zerreisslich, später zähe; die Innenhaut ist trübe, rauh, das Lumen der Uefässe erweitert und mit Lymphzellen, molekular zerfallenem Gerinnsel oder Eiter angefüllt. Der letztere wird in dem Inneren der Lymphg-efässe nur dann angetroffen, wenn er nach Perforation ihrer Wandungen von eiternden Flächen eingedrungen ist. Das umgebende Bindegewebe ist stark injicirt, nicht selten von Blutextravasaten durchzogen, serös oder eiterig- iufiltrirt, hie und da längs des Verlaufes der Lymphg-efässe durch Zellen Wucherung knotig- geschwollen, an anderen Stellen von Abscessen durchsetzt. Die Lymphdrüsen, zu welchen die entzündeten Lymphg-efässe hinziehen, sind in der Kegel acut geschwellt, bisweilen entzündet.
Erscheinungen. Bei oberflächlicher Lagerung der entzündeten Lymphg-efässe entstehen längs ihres Verlaufes schmerzhafte, anfangs breite, später strang-förmig- begrenzte, bisweilen mit Knoten besetzte Anschwellungen, die sich in der centralen Richtung- des Verlaufes der Lymphg-efässe und nicht selten bis zur entsprechenden Lymph-
|
||
|
||
|
|||
264
|
Lympltgefässentzändung.
|
||
|
|||
drüso liin erstrecken and von einer schmerzluifteu ödematöseD Geschwulst des angrenzenden Bindegewebes umgeben sind. Bisweilen ist das erste Auftreten dieser Anschwellungen von einein deutlichen Fieber, das einige Zeit andauern kann, begleitet.
Die Ausgänge sind verschieden. Erfolgt die Zertheilung der Entzündung, so wird die Anschwellung allmälig kleiner xim\ es kehrt nach und nach der normale Zustand des Lympligel'ässes und der Umgebung zurück; häutiger stellt sich Verschliessung und Verödung der Lymphgefässe und Neubildung von Bindegewebe in ihrer Umgebung ein, worauf eine oder mehrere harte, unschmerzhafte, strang-förmige Anschwellungen für die Lebenszeit zurückbleiben, eiu Ausgang, der an den Hmtergliedmasseu bei Pferden bisweilen beobachtet wird und meist von einer bedeutenden Verdickung der Haut und des Unterhautbimlegewebes begleitet wird. Noch häufiger ist der Ausgang in Eiterung, wobei längs der entzündeten Stränge mehr oder weniger zahlreiche Abscesse sich bilden, die bei ihrer Eröffnung Eiter ergiessen, sich von den Rändern aus verkleinern und endlich vernarben, oder durch Zusammenfliessen mit benachbarten grosser werden, stark eitern und nicht selten durch Hohlgänge in der Haut mit benachbarten Abscessen communiciren. Werden diese llohl-gänge gespalten, so kommt es bei sonst gut constituirten Thieren gewöhnlich bald zur Heilung. Seltener als bei der Venenentzündung entwickeln sich hier Pyämie oder Metastasen, wenn nicht, wie dies bei der im Verlaufe des Rotzes und Wurmes oder jauchender oder brandiger Geschwüre sich entwickelnden Lymphgefässentzündung der Fall ist, infectiöse Stoffe durch Vermittlung des Lymphgefäss-systems in das Blut gelangen.
Der Verlauf ist sehr von der veranlassenden Ursache abhängig; er ist häufig ein langwieriger, im ungünstigen Falle kann es zur Entwicklung einer Cachexie kommen. Dort, wro die Lymphgefässentzündung auf eine kleinere Stelle beschränkt ist, wo Zertheilung eintritt, oder die eintretende Eiterung eine massige ist, ist der Verlauf ein kürzerer, erstreckt sich jedoch auch da, wenn zahlreiche Lymphgefässe entzündet sind, gewöhnlich über Wochen hinaus.
lu Fällen, wo ein dyscrasisches Leiden nicht zu Grunde liegt, ist die Prognose nicht ungünstig; dort jedoch, wo der Krankheits-process in einer grösseren Ausbreitung oder an verschiedenen Körperstellen zugegen ist, oder wo die Lymphgefässentzündung als eine Folge der Kotz- Wurmkrankheit oder fortbestehender Jauchungs-processe sich einstellt, ist sie selbstverständlich ungünstig.
|
|||
|
|||
|
||
Lympligefässentsündimg. Uyper- und Atrophio lt;ier Lymphdrüsen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;265
Behandlung. So lange die Krankheit in dem entzündliclicu Stadium sich befindet, sind wiederholte Einreibungen mit Quecksilbersalbe, oder öftere Waschungen mit'Groulard'schem Wasser, nach Umständen dort, wo sie leicht anzubringen sind, warme Ueberschläge angezeigt. Abscesso worden gespalten, die sich bildenden Geschwüre können nach ihrer Beschaffenheit entweder einfach verbunden oder mit Höllenstein in Lösung oder Substanz, mit Kupfervitriol touchirt, oder mit einer Lösung von Jodkalium in Glycerin, nach Erforder-niss unter Zusatz von Jod behandelt werden. Für den innerlichen Gebrauch verwendeten wir, manchmal anscheinend mit günstigem Erfolge, den Arsenik in der Form der Fowler'schen Lösung.
sect;. 35. Die bei dem Rinde vorkommende Lymphgefässent-ziindung wird hie und da gleichfalls Wurm genannt. Es bilden sieh an den Gliedmassen, seltener am Halse, fingerdicke, straug-artige Anschwellungen, welche gewöhnlich hart bleiben, und nur selten, dann aber ihrer Länge nach, auf mehrere Zoll erweichen, die Haut jedoch nicht durchbrechen und bei ihrer Eröffnung eine breiige, weisse Masse ergiessen. Die Ursachen dieses Leidens sind unbekannt, sein Verlauf ist chronisch, die Behandlung führte bisher zu keinem Resultate. Da die Kranken sich gewöhnlich schlecht nähren, so werden sie am vortheilbaftesteu geschlachtet.
Erweiterungen, Verengerungen und Verschliessungen der Lymph-gefasae können unter ähnlichen Bedingungen wie bei den Arterien und Venen erfolgen.
|
||
|
||
IV, Lymph- und Blutdrüsen.
1. Lymphdrüsen. Atrophie und Hypertrophie.
sect;. 30. Eine Atrophie der Lymphdrüsen entwickelt sich bisweilen nach Entzündung derselben, wobei entweder die ganze Drüse bedeutend an Umfang abnimmt, oder nur die eigentliche Drüsensubstanz in Folge wuchernder Bindegewebsneubildung atro-phirt, während das Volum der Drüse dabei doch bedeutend ver-grössert sein kann.
Schwellungen und Hypertrophien der Lymphdrüsen kommen häufig im Gefolge von Entzündungen, Eiteraugen und Verschwärungen jener Theile, von welchen die Drüse ihre Lymph-gefässe bezieht, im Verlaufe von Infectionskraukheiten. namentlich Kotz und Wurm, besonders häufig bei Pferden vor.
|
||
|
||
|
|||
266
|
Hypertrophie tier Lymphdrüsen.
|
||
|
|||
Bei der acuten Lymphdrüsenschwellung könueu die Drüseupackete eine sehr verschiedene Grosse erreichen, manche
wiicliseu bis zur Grosse eines ITü'hnoreies und darüber an. Auf dein Durchschnitte stellt sicli in manchen Fällen die Textur nahezu unverändert dar; andere Drüsen erscheinen hyperämisch, bald derber als im normalen Zustande, bald weicher, manchmal von so eerinarer
7nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;7nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Onbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; O
Consistenz, dass ein trüber Saft von der Schnittfläche abgestreift werden kann; die Färbung ist bald eine gleichmässige, bald stellt sich die Rinden- oder die Marksubstanz heller oder dunkler dar.
Der Vorgang1 bei der acuten Schwellung der Lymphdrüsen besteht in einer wuchernden Zellenbildung in den Alveolen und seröser Infiltration des übrigen Gewebes, welche Vorgänge durch den Heiz angeregt werden, welchen die mittelst der Lymphgefässe zugeführteu Producte eines localen pathologischen Processes auf die Drüse hervorbringen. Solche Schwellungen beobachtet man oft an den Lymphdrüsen dos Kehlganges bei Pferden, die an sogenannter gutartiger Drüse leiden. Durch die allmäligo Verfettung und Abfuhr der neugebildeten Zellen können solche Drüsengeschwülste wieder zur vollen Normalität zurückkehren.
Pei der chronischen Schwellung erscheinen die Lymphdrüsen derb, höckerig, auf dem Durchschnitte blut- und saftarm, von grau-weisser Farbe, und von Balken oder Strängen hypertrophischen Bindegewebes durchzogen. In den neugebildeten Zellen tritt Verfettung und Schrumpfung — Verkäsung ein; die Stellen, an welchen diese Veränderung erfolgt ist, erscheinen trocken, undurchsichtig, weiss oder gelblich gefärbt. Die alten, käsig degenerirten Massen erweichen bisweilen zu einer trüben, flockigen, festere Partikelchen enthaltenden Flüssigkeit; in Folge des Fortschreitens der Erweichung in der Drüse kann sich in deren Umgebung Entzündung entwickeln, die zur Eiterung führt. In anderen Fällen lindet in die erweichten Stellen die Ablagerung von Kalksalzen statt, und es bilden sich in Folge dessen in derlei Drüsen kalkige Concremente.
Die käsige Entartung hypertrophischer Lymph-, namentlich Bronchialdrüsen wird bei perlsüchtigen Kindern in kolossalem Massstabe bisweilen angetroffen.
Hieher gehört auch jene Hypertrophie der Lymphdrüsen, welche unter einer Reihe von Krankheitserscheinungen verläuft, die man mit dem Namen Darrsucht bezeichnet.
|
|||
|
|||
|
||
Uiu rsucht.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;2f)7
|
||
|
||
Darrsucht, Atrophia meseraiea.
sect;. o7. Die Dai'rsucht ist eiu besonders bei Füllen, jodoeh tuieh bei erwachsenen HaustHieren vorkommendes, clironisclios Leiden der Lymph-, besonders der (iekrösdrüsen.
Aetiologie. Eine besondere Anlage Iiiezu zeigen die Sang-i'üllen ; manche derselben kommen bereits mit dem Keime der Krankheit, auf deren Entstehung unzureichende oder unpassende Fütterung der Mutterthiere, cachektische .Zustände derselben, die Einwirkung- rauher Witterung, raschen Temperaturwechsels hinzuwirken scheinen, zur Welt. Unter den äusseren Schädlichkeiten werden für Füllen besonders eine üble Beschaffenheit der Muttermilch, schlechte Stallungen, Vernachlässigung in der Pflege, die zu zeitlielie Verabreichung kräftiger und reizender Futterstoffe beschuldiget; bei erwachsenen, gewöhnlich sehen älteren Thieren scheinen ungünstige, den Ernähmngsprocess beeinträchtigende Aussenverhält-nisse, organische Veränderungen wichtiger Organe, besonders chronische Darmleiden die Entstehung dieses Zustandes zu veranlassen, der sich nur ullmälig und manchmal scheinbar auch ohne nachweisbare Schädlichkeit entwickelt.
Pathologische Anatomie. Die kranken Gekrösdrüseu haben die (Irösse einer Wallnuss, eines Hühnereies, selbst die einer Faust, und zeigen die bei der chronischen Schwellung der Lymphdrüsen geschilderten Veränderungen; häufig werden sie im Zustande der käsigen Entartung und Erweichung angetroffen. Bei dem Vordringen solcher Erweichungsherde gegen das Bauchfell entwickelt sich Entzündung desselben, in Folge welcher es zu einer Verklebung, selbst ziemlich innigen Verwachsung mit den anliegenden Darmschlingen kommen kann, in deren Höhle hinein nach Durchbohrung der Darm-wandungen der käsige Eiter bisweilen sich ergiesst und nachher mit den Fäcalstoffen nach aussen entleert wird. In Fällen, wo eine solche Verklebung vorher nicht erfolgt, kann nach Zerstörung des, die Drüse bekleidenden Bauchfellüberzuges, der Eiter sich in die Bauchhöhle erg-iessen und eine tüdtliche Bauchfellentzündung veranlassen. Meistens werden auch die Lymphdrüsen anderer Körper-theile, insbesondere die Bronchial-, die Leisten- und Achseldrüsen auf gleiche Weise entartet angetroffen. Die Schleimhaut des Darmes ist häufig im Zustande eines acuten oder chronischen Katarrhes oder der Follicularverschwärung; Metastasen in den Lungen und anderen Organen sind ein gewöhnlicher Befund, namentlich dort, wo im
|
||
|
||
|
|||
11
|
268nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Dan-svicht.
Vorlaufe der Krankheit sich eiterige Entzündung der Gelenke und Caries der Knochenenden eingestellt hat.
Erscheinungen. Füllen zeigen wenig Munterkeit, schleichen traurig einher, saugen oder fressen, wenn sie bereits älter sind, ohne viele Lust, haben ein glanzloses, struppiges Haar, einen aufgeschürz-ten oder schlaff herabhängenden Bauch, einen matten, traurigen Blick, geröthete und stark absondernde Xaseuschleimhäutc; Puls und Athmon sind oft beschleuniget, das letztere auch auffallend durch die stärkere Bewegung der Flankeumuskeln; die Excremeute sind bald trocken, bald durchfallartig. Saugfohleu liegen viel, bewegen sich nur schleppend, hinken auch wohl, sind unaufmerksam auf die Umgebung und unempfindlich gegen Liebkosungen. Bisweilen ist der Verlauf ein rascher, so dass 8 bis 10 Tage nach dem Auftreten der ersten Krankheitserscheinungen, die wohl freilich erst bei einer gewissen Entwicklung des Leideiis deutlich werden, nachdem ein äusserst übelriechender, bisweilen eiteriger Durchfall sich eingestellt hat, der Tod der rasch abgemagerten Thiere erfolgt. In anderen Fällen zieht sich die Krankheit lange hinaus und die Thiere gehen erst, nachdem die Abzehrung den höchsten Grad erreicht oder py-ämische Erscheinungen sich beigesellt haben, au Erschöpfung zu Grunde.
Nicht selten gesellt sich im weiteren Verlaufe eine eiterige Entzündung der Gelenke, namentlich der Vorderknie-, Sprung-, Bug-und Keulengelenke, mit Entwicklung von Caries der Gelenksenden, Bildung von Fistelgängen und Fiterversenkung in die Umgebung hinzu; Complicationen, welche wegen der bald sich einstellenden pyämischen Erscheinungen gewöhnlich zu einem tödtlichen Ausgange führen. Verläuft die Entzündung nicht so acut, so bleiben doch Verdickungen des bäuderigen Apparates zurück, oder während die Entzündung au einem Gelenke stille zu stehen oder zurückzugehen scheint, entwickelt sich derselbe Process an einem oder mehreren anderen Gelenken, die Thiere magern fortan ab und gehen an Erschöpfung zu Grunde.
Bei erwachsenen, insbesondere alten Thieren sind eine allmälig zunehmende Abmagerung bei fortdauernder Fresslust, ein mit Verstopfung abwechselnder Durchfall, der öftere Eintritt von Kolik, Aufschürzung des Hinterleibes, ein glanzloses, trockenes, rauhes Haar, Welkheit und Trockenheit der Haut, Schwäche in der Bewegung und baldiger Eintritt vou Ermüdung, kurz die Symptome einer fortschreitenden Cachexie bei dem Maugel aller Zeichen, die auf eine chronische Erkrankung der Lungen hinweisen, Steifhalten
|
||
|
|||
|
||
Darrsucht-Neubildongen in lt;lnii LymplniriiscTi.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;^Gly
der Lende die Erscheinungen, welche eine Hypertrophie der Gekrös-drüsen vermuthen lassen.
Die Prognose ist immer eine höchst angünstige.
Behandlung. Die Hauptsache ist ein entsprechendes diätetisches Verhalten, das auch auf die Haltung der Mutter- und säugenden Stuten auszudehnen ist und in der Darreiehung- eines leicht verdaulichen, nicht zu nahrhaften und erhitzenden Futters, der Serg-e für einen entsprechenden Stall, gute Hautpflege u. s. w. besteht.
Bei schon entwickelter Krankheit sind höchstens Mittel anzuwenden, welche die Verdauung zu befördern geeignet sind, wie bittere, aromatische und gewürzhafte Substanzen, denen man Spiess-glanz-, Schwefel- und Eisenpräparate zusetzen kann. Das weitere Verfahren ist ein rein symptomatisches; bei Durchfällen sind Frot-tirungen des Körpers, nach Erforderniss mit Kamphergeist oder Terpentinöl, gute Bedeckung, der Aufenthalt in einem warmen Stalle, der innerliche Gebrauch von schleimigen Abkochungen, etwa mit Zusatz von Kreide oder Bittererde, bei Verstopfung- die Verabreichung kleiner Salzgaben, bei zunehmender Schwäche der Kampher, das Terpentinöl am Platze u. s. w. Der Eintritt von Gelenkseutzün-dungen erfordert anfangs eine locale, autiphlogistische Behandlung; im weiteren Verlaufe wird die Anwendung flüchtig erregender Einreibungen in der Nähe der Gelenke empfohlen. Vorhandene Eitersenkungen sind, um den Luftzutritt zu dem Gelenke zu verhüten, mit grosser Vorsicht zu eröffnen. Zurückbleibende Verdickungen der Gelenke kann man durch fortgesetzte Einreibungen der grauen Quecksilbersalbe, einer Jodsalbe u. dgl. zu beseitigen versuchen.
Neubildungen.
sect;. 38. Ablagerungen schwarzen Pigmentes kommen nicht selten in den Lymphdrüsen von Pferden vor, bei denen sich mela-notische Sarkome in anderen Organen vorfinden. Sie finden sich ferner häufig nach Hyperämien und Entzündungen; die Drüse erhält in einem solchen Falle eine gleichmässige oder fleckige graue oder schwärzliche Färbung.
Tuberculose der Lymphdrüsen findet sich als seeundäre Veränderung bei Thieren, die an Tuberculose der Lungen oder allgemeiner Tuberculose leiden; besonders kommt sie bei Hunden und Affen vor.
Die bei Kotz und Wurm der Pferde in den Lymphdrüsen, namentlich des Kehlganges, eingesprengt vorkommenden gelben
|
||
|
||
|
|||
;
|
^70nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Lyniphdrusenentzündung.
Massen gehören nicht der Tubereulose an; sie gehen, wie bereits erwähnt, aus der Necrose der Drüsenelemente und der neugebildeten Zellen, der sogenannten käsigen Entartung, hervor.
Den Krebs haben wir bisher nur in der Form des Mark-schwammes an den Brouchialdrüsen von Rindern, in fettiger und käsiger Rückbildung begriffen, gesehen, er soll Jedoch nach anderen Beobachtern auch beim Pferde vorkommen. Secundärer Krebs ist bei Hunden ein häufiger Begleiter der allgemeinen Krebscachexie.
Entzündung.
sect;. 39. Die Entzündung der Lymphdrüsen, Lymphadenitis, entwickelt sich bei Pferden häutig, wenn in dem Bereiche der zuführenden Lymphgefässo Entzündung oder Eiterung stattfindet; bei den übrigen ITausthieren gehört dieser Process zu den selteneren Vorkommnissen. Die Entzündung der Lymphdrüsen kommt als acute und chronische vor; die letztere tritt entweder gleich ursprünglich als solche auf, oder sie entwickelt sich aus der acuten. Wie schon bei der gutartigen Drüse der Pferde bemerkt wurde, gibt sich die Entzündung einer, der Untersuchung von aussen zugänglichen Lymphdrüse durch eine schmerzhafte, warme Anschwellung der Drüse, an welcher gewöhnlich auch das umgebende Bindegewebe Antheil nimmt, zu erkennen. Durch die Infiltration des Bindetrewebes verschmelzen dann mehrere neben einander liegende entzündete Drüsen so zu einer gemeinsamen Geschwulst, dass die einzelnen Drüsen nicht mehr von einander unterschieden werden können.
Entzündete Lymphdrüsen erscheinen lebhaft injicirt, bisweilen von Ekchymosen durchsetzt, markähnlich erweicht; bei der mikroskopischen Untersuchung zeigt sich eine wuchernde Neubildung von Kernen und Zellen in den maschigen Hohlräumen. Die Ausgänge der Entzündung sind Wiederkehr der Normalität, Atrophie und Verödung der Drüsensubstanz, gewöhnlich mit gleichzeitiger Hypertrophie und Verdichtung des angrenzenden Bindegewebes, endlich Eiterung in der Drüse, durch welche diese völlig zu Grunde geht und an welcher gewöhnlich das umgebende entzündete Bindegewebe Antheil nimmt. Der Abscess bricht durch, der Eiter und necro-tisirte Gewebstheile entleeren sich nach aussen und schliosslich tritt Vernarbuug ein, ein Vorgang, den mau bei der gutartigen und sogenannten anomalen Drüse des Pferdes häufig genug beobachten kann.
|
||
|
|||
|
||
Krwikheiton iler ScUlddiüse.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 271
Bei der chrouisclien Lymphdiiisenentzündung bilden sicli, wenn es zur Eiterung kommt, gewöhnlich nur kleine, umschriebene Eiterherde, welche nicht nach aussen durchbrechen, und in denen sich der Eiter nach und nach eindickt und selbst verkalkt. Das angrenzende Bindegewebe verdichtet sich gewöhnlich, die harte, bisweilen höckerige Drüsengeschwulst, wird hiedurch au die Umgebung- befestigt, und bleibt, unter allniäligcm Schwund und Verödung auf eine gewisse Grüsse zurückgeführt, oft zeitlebens zurück.
|
||
|
||
Parasiten.
sect;. 40. Von Schmarotzerthieren ist bisher nur das n-e-zahnte Fünfloch, Pentastomum denticulatum, im encystirten Zustande in den Q-ekrösdrüsen der Ziege aneetroffen worden.
|
||
|
||
2. Schilddrüse.
sect;. 41. Erkrankungen der Schilddrüse kommen am häufigsten bei Hunden vor; sie veranlassen meistens eine Umfangsvermehrung, welche mit dem Namen Kropf belegt wird.
Dem Kröpfe liegt gewöhnlich eine Hypertrophie der Schilddrüse zu Grunde, welche theils durch eine Very-rösserunp- und Er-Weiterung, theils durch eine Vermehrung der Drüsenbläschen mit Neubildung des interstitiellen Bindegewebes und Erweiterung und Neubildung der Gefässe veranlasst wird. Der Inlialt der Zellen und Kerne ändert sich zugleich in eine colloide Masse um, während die Bläschen selbst an Grosse zunehmen und endlich stellenweise zusammenfiiessen, so dass sich auf dem Durchschnitte einer solchen Drüse verschieden, selbst bohnengrosse, honiggelbe Klümpchen darstellen, welche sich durch einen leichten Druck auspressen lassen. Sehreitet dieser Vorgang über die Drüse gleichmässig fort, so erlangt diese bisweilen das Mehrfache ihres normalen Volumens.
Je nachdem nun die Neubildung vorzugsweise das binde-gewebige Stroma oder die Drüsenbläschen betrifft, je nachdem kleinere oder grössere, mit colloider Masse erfüllte Cysten vorhanden sind, je nachdem das Colloid noch unverändert oder zu einer dünnen, trüben, suspendirte Fettkügelchen und Cholestearinkrystalle enthaltenden Flüssigkeit umgewandelt ist, die später selbst zu Con-cretionen verkalkt, ist das Ausehen des Kropfes ein verschiedenes.
|
||
|
||
|
||
272nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Kmiikhciten iler Rchildilriisc, der Milz.
Die, der Entwicklung; dieses Zustandes zu örimde lieg-enden Ursachen sind unbekanut; schlechte und ühei-inüssig-c, insbesondere vegetabilische Nahrung-, P]rkältung-en werden beschuldiget.
In den geringeren Graden veraulasst der Kropf keine besonderen Beschwerden; je grosser jedoch die Anschwellung- wird, je annachgiebiger und härter sie ist, desto bedeutender wird ihr nachtheiliger Eiufluss, indem sie durch Druck auf den Kehlkopf, die Luftröhre und den herumschweifeuden Nerven Kurzathmigkeit, Keuchen, schmerzhaften Husten, selbst Erstickung-sg-efahr; durch Druck auf die Speiseröhre Schlingbeschwerden; durch Druck auf die Halsvenen Hyperämien des Gehirnes, Schwindelanfälle u. dgl. veranlassen kann.
Der Verlauf ist in der Reg-el ein chronischer, manchmal mit einer zeitweiligen Zu- und Abnahme der Anschwellung-.
Das wirksamste Mittel gegen solche Leiden der Schilddrüse! ist das Jod und das Jodkalium, das man äusserlich als Einreibung-, innerlich in Pillenform, oder das Jodkalium in wässeriger Lösung durch längere Zeit gebrauchen lässt.
Bei Pferden kommt der Kropf sehr selten vor und wäre auf g-leiche Weise zu behandeln.
Aehnliche Anschwellungen und Beschwerden veranlasst bei Hunden bisweilen der Krebs, u. z. der Markschwamm der Schilddrüse, welcher primär oder neben Krebs anderer Organe vorkommt und stets höckerige, mit der Haut verschmolzene, schmerzhafte, rasch heranwachsende Geschwülste darstellt, die bisweilen die Haut durchbrechen und dann voijauchen. Eine Kunsthilfe gibt es dagegen nicht.
Die Entzündung der Schilddrüse wurde, obwohl sehr selten, bei Pferden, Rindern und Hunden sowohl ein- als beiderseitig beobachtet. Sie soll namhafte Anschwellungen veranlassen und mit Zer-theilung, Eiterung oder Vorhärtung enden. Bei Hunden soll das Tragen harter, zu breiter, namentlich metallener Halsbänder die Krankheit bisweilen veranlassen (Hertwig). Die Behandlung verhält sich wie bei der Entzündung der Lymphdrüsen.
3. Milz.
8. 42. Veränderungen der Milz werden sowohl als selbständige Erkrankung als auch im Verlaufe verschiedener Krankheiten anderer Organe augetroffen; sie entgehen jedoch während des Lebens wegen der Schwierigkeit der Ausmittlung der Lage der Milz bei grossen
|
||
|
||
|
||
Krankliriti'ii dor Milz.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ZtH
Eausthieren g-ewölinlich dor Beobaclitung'; ilir Vorhandensein wii'd eben nur erf'alirnngsg-einäss bei der Gegenwart gewisser Ivraiiklieiten, wie des Anthrax, der EEundswatfa n. s. w. erschlossen.
Unter den äusseren Schädlichkeiten, welche Störungen in der Milz bedingen, sind die gewöhnlichsten: mechanische, die Milzgegend treffende Einwirkungen, die Einführung narkotischer Gifte, wie Blausäure, Krähenaugen, Brucin und Strychnin, Nico-tin u. s. w., der Einfluss von Miasmen und virulenten Stoffen. Von den im Körper selbst liegenden Schädlichkeiten sind ('ircnlations-störangen, welche Blutanhäufungen in der Milz bedingen, Druck durcli schrumpfende, vom Banehfelle ans gesetzte Exsudate, endlich die Einwirkung des in seiner Mischung veränderten Blutes auf die Milz zu nennen. Bei der Wichtigkeit der Milz für die Blutbildung wird es begreiflich, dass Erkrankungen dieses Organes wesentlicb auf die Beschaffenheit der Blutmischung zurückwirken müssen.
Die Erscheinungen einer Erkrankung der Milz bei den Ilaus-thieren sind uns vorläufig noch unbekannt; manche höchst beträchtliche Veränderungen derselben entgehen während des Lebens völlig-der Beobachtung. Eben so wenig sind wir im Stande, etwas über die Behandlung derselben anzuführen.
Von den bisher beobachteten Formen der Milzerkrankungen wären nachfolgende anzuführen.
Die Hyperämie der Jlilz. Wie wird bei acuten Milzgesehwülsten, bei Behinderung der Circulation, daher besonders bei Herz- und Leberkrankheiten angetroffen und ist durch einen grös-seren Blutgehalt und dunklere Färbung des Organs charakterisirt.
Anämie der Milz findet sich im Gefolge allgemeiner Blutleere.
Blutungen in das Milzparenchym erfolgen in den höheren Graden der Hyperämie und acuter Milzschwellungen, dann nach Erschütterungen und Verwundungen der Milz. Die letzteren sind, so wie die spontanen Zerreissungen der Milz, in der Kegel tödtlich.
Die Milzentzündung als selbständige Krankheit ist uns bisher nicht vorgekommen. Als üeberbleibsel vorausgegangener, wahrscheinlich durch mechanische Einwirkung entstandener Entzündungen finden sieh bisweilen in der Milz von Ochsen Abscesse, die von einer dickwandigen Kapsel umschlossen, entweder dicken Kiter oder mörtelartige Concremente enthalten.
Metastische Infarcte und Abscesse kommen bei Pyämie nicht selten vor. Sie entwickeln sich meist nahe an der Oberfläche der Milz, zeigen die bekannte keilförmige, mit der Basis gegen die Kapsei gewendete Gestalt; sind anfangs dunkel violett und
Rüll, Putli. u. Tlior. u. Haostli. 4. Aufl. II.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;IS
|
||
|
||
|
||||
274
|
Kranlchefton lt;\raquo;i Milz.
|
|||
|
||||
|
derl), erbleiclien daun von der l\Iir.t(! ;uis und verschrumpfen entweder später, oder erweichen zu einer eiterigen oder jjuichig'on Flüssigkeit.
Atrophie der Milz wird bisweilen in Folge dos Druckes, welchen schrumpfende Exsudate and schwielige, stellenweise auch verkreidende Bindegewebsneubildungen der Kapsel veranlassen, lgt;e-obachtet. Ein Seilwinden des Milzparenchyms stellt sieli aueb durch den Druck, den Echinococcusblasen, Neubildungen u. s. w. ausüben, ein. Die Atrophie der Milz kommt in verscluedenen Graden vor; das Parenchym kann anämiscb, oder blutreich und von bald derberer, bald weicherer Consistenz sein.
Acute Schwellungen der Milz entwickeln sieh häufig in Folge infectiöser Einflüsse; sie kommen In exquisitester Gestalt und gewöhnlich mit bedeutenden Hyperämien verbunden bei dem Anthrax, der hievon auch den Namen Milzbrand erhalten hat, vor; sie fehlen aber tmch bei der Hundswuth, bei Pyämie, bei Vergiftungen mit narkotischen Alcaloiden kaum je. Die Schwellung kann das Organ im Ganzen, oder einzelne Abschnitte desselben betreffen. Reim Milzbrand erreicht die Milz oft laquo;las vier- bis fünffache ihres normalen Volums, sie.ist gleichmässig oder stollenweise stärker, buckel- oder beulenförmig angesehwollen; ihre Kapsel ist prall gespannt, auf einem Durchschnitte erscheint das Parenchym erweicht, oft in dem Grade, dass es sich leicht zerdrücken lässt, oder sogar über die Schnittfläche als eine dicke, breiige Masse hervorquillt, dabei ist es blutreich, dunkel violett gefärbt. In den höchsten Graden kommt es zuweilen zur Zerreissung der Kapsel und zum Austritt der Milz-pulpe in die Bauchhöhle. Die Anschwellung ist durch eine Neubildung von Zellen und Keimen in den zu Mutterzellen heranwachsenden /(dien des Netzgewebes und in den farblosen Milzzellen bedingt (Förster). Solche acute Milzgeschwülste können sieh bis auf das frühere Volum des Organs zurückbilden, die Kapsel einer solchen abschwellenden Milz erscheint dann schlaff und gerunzelt.
Bei Leukämie und Pyämie linden sich bisweilen weiche, saftige, weisse oder gelbliche, aus Lymphzellen bestehende Knoten in der Milz — leukämische Knoten.
Chronische Milztumoren erreichen bisweilen einen sein' bedeutenden Umfang, sie werden, obwohl selten, bei . Pferden und Kindern angetroffen, u. #9632;/.. entweder ohne Veränderung der normalen Textur, wie bei Leukämie?, bei chronischer Pyämie, oder mit. Hypertrophie der Balken des Milzgewebes. In anderen Fällen liegen in dem rothbraunen Mil/.parenchyme, entsprechend den Malpighi'schen
|
|||
|
||||
T
|
||
|
||
Knmklieiten 'Ifir Mil/.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 27f)
Körperclifen, gallei'tähnliche kleine Körperchen eingesprengt, oder dio Milz erscheint (llt;3il), grobkörnig, brüchig, auf dem Durchschnitte glatt und \vaclis;irtio- glünzond, ein Zustand, den man Speckmilz nennt und der in einer Entartung der Zellen und Kerne der Milzpulpe zu einer amjloiden Masse besteht. Hie an diesen Zuständen leidenden Thiere hatten während des Lehens auffallige, auf eine Erkrankung der Milz hinweisende Erscheinungen nicht gezeigt.
Bindegewebsneubildungen, in denen auch Verkalkung eintreten kann, kommen auf der Milzkapsel, bisweilen in mächtip-er Ausbreitung, gewöhnlich aber auf kleinere Abschnitte des Organes beschränkt vor; sie veranlassen manchmal partiellen Schwund des Organes. Auch in der Milz selbst finden sich bisweilen fibröse Stränge, welche eine anomale Lappung derselben bedingen und sich in Folge vorausgegangener Entzündungen oder Trennungen des Zusammenhanges zu bilden scheinen.
Sarcome, u. z. sowohl nicht pigmentirte als melanotische, wurden wiederholt bei Pferden angetroffen.
Pigjnentirung der Milz, wodurch sie stellenweise eine dunkle, grauschwarze Fai'be erhält, ist eine Felge vorausgegangener Hyperämien oder Blutungen; sie findet sich verhältnissraässig nur selten.
Tuberkel kommen in der Milz nur bei allgemeiner Tubercu-liisc vor.
Der Krebs in der Form des Markscbwammes und Cysten-krebses ist bisher nur bei Hunden, bei denen diese Neubildung auch in anderen Organen zugegen war, vorgekommen.
Als Anomalie der (laquo;estalt ist die angeborene Lappung der Milz anzusehen, wobei dieselbe in mehrere verschieden grosse Milzkörper getheilt ist.
Von Parasiten kommen in der Milz der Schweine nicht selten die Finnen, Cysticercus cellulosae, in jener der Kinder die IIülsonwurmblasen, Echinococcus polymorphus, in welchen die bekannten Veränderungen eintreten können, vor.
Von den Rranklieiten der Nebennieren imil der Tliymnsdrfise bei Haus-thieren ist noch sehr wenig bekannt. In il''ii ersteren wurden C'ysten. C'nnrre-tionen iukI Tuberkel angetroffen, die Letztere ia einigen Fällen sehr vergrtissert gefanden.
|
||
|
||
18*
|
||
|
||
|
|||
276
|
Dampf fler Pferde.
|
||
|
|||
A q li a n g.
Der Dampf der Pferde.
sect;. 43. Den Krankheiten der Respirations- und Circulations-orsane schliessea wir die tieberlose Dyspnoe an, welche man als Dampf, Dämpfigkeit, Knobrüstigkeit, Bauehschlägigkeit, Herz- oder Hartschlägigkeit, Merz- oder Haarschlechtigkeit, Hartschnaufen u. s. w. bezeichnet, und unter welcher man eine chronische, Heberlose, meist unheilbare, die; Dienstbrauchbarkeit beeinträchtigende Athmungsbeschwerde der Pferde versteht. Der Dampf ist nicht eine bestimmte Krankheitsform; er ist, im juridischen Sinne, gleichbedeutend mit erschwertem Athmen ohne Fieber; ein solches aber kann durch die verschiedenartigsten Stönxngen und Veränderungen der Respirations- und Kreislaufsorgane, sowie durch Zustände der Hinterleibsorgane, in so fern diese den Brustraum beengen, veranlasst werden.
Zu den Abnormitäten der Athmungsorgane, welche ein dämpfiges Athmen bedingen können, gehören: Neubildungen in der Nasen- und Rachenhöhle, wie Polypen, Sarcome, Krebse, chronische Kehlkopfskatarrhe mit Wulstung- der Schleimhaut, Kehlkopfs- und Luftröhren-Polypen, Schwund der Erweiterer der Stimmritze, Verengerungen des Kehlkopfes und der Luftröhre überhaupt, chronische Schwellung- der Bronchialschleimhaut, gleichförmige und sackige Bronchialerweiterung, Compression, Anheftungen und schwartige Einkapselungen der Lungen in Folge iiberstandener Brustfellentzündung, Brustwassersucht, die Folgezustände vorausgegangener Lungenentzündungen, wie Obsolescenz der Lungenbläschen, Abscesse und Cavernen, Bindegewcbsneubildungen und Fibroide in der Lunge, und vor Allem chronisches vesiculäres Lungenemphysem.
Unter den Krankheiten des Herzens veranlassen am häutigsten den Dampf Hypertrophie und Erweiterung des Herzens, Fehler der zwei- und dreizipfligen Klappen.
Die abdominale Form des Dampfes kann durch bedeutende Volumszunahme der Leber oder JUilz, welche das Zwerchfell nach vorne drängen und den Brustraum verengern, veranlasst werden; sie soll auch bei Pferden, welche im üebermasse mit verschlammtem, dumpfen oder moderigen, staubigen Heu gefüttert werden, also möglicherweise in Folge der Einathmuug von Pilzsporen sich entwickeln, jedoch bei Aenderong der Fütterung sich manchmal
|
|||
|
|||
i.
|
4
|
||
|
|||
|
|||
Dampf der Pferde.
|
Ui
|
||
|
|||
wieder verlieren. Die aus der letztgenannten Ursache sich eut-wickelnde Dämpfigkeit wäre daher eigentlich den mykotischen Katarrhen der feinsten Brouehien zuzuzählen.
Erkrankungen des zurücklaufendeii Kehlkopfsnerven, wodurch die Erweiterer der Stimmritze gelähmt werden, Reizung der obereo Kehlkopfsnerven, w(,'lclie eine Verengerung der Stimmritze zur Folge hat, liegen jener Form der Schwerathmigkeit zu Grunde, welche man Pfeifer- oder Rohrordampf nennt. Jn Folge functio-neller Störungen der der in- oder Fxspiration vorstehenden Nerven soll sich eine aervöse Form der Dämpfigkeit mit zeitweiligen Remissionen einstellen können.
Erscheinungen. Dämpfige Pferde zeigen manchmal im Staude der Kühe wenig Abänderung in der Häufigkeit der Athemzüge; meistens ist die Respiration, namentlich bei dem Ausathmen, etwas erschwert, die Bewegung der Bauchwandungeo auffallender und die Aufeinanderfolge der einzelnen Athemzüge gewöhnlich unregel-mässig. Andere Pferde aber zeigen scheu im Stande der Ruhe ein mehr oder weniger beschleunigtes und auffallendes Athmen. Die Dyspnoe stellt sieh nach einer anstrengenderen Bewegung binnen Kurzem deutlich ein, und kann in den höchsten Graden sich bis zur Erstickungsgefahr .steigern. Diese Athemnoth spricht sich durch eine bedeutende Vennehrung- der Zahl der Athemzüge, bis GO und 70 in der Minute, durch eine stärkere Erweiterung und Bewegimg der Nasenflügel, durch ein auffallendes Heben und Senken der Rippen, durch die Bildung einer rinneuartigen Vertiefung längs der Knorpel der falschen Rippen beim Ausathmen, Dampfrinne, so wie durch eine auffallende, stossweiso Bewegung- der Bauchmuskeln (bauchschlägiges Athmen, Flanken schlag-), manchmal mit einem in zwei Absätzen erfolgenden, doppelschlägigen Ausathmen, nicht selten mit deutlicher Erschütterung des ganzen Körpers und Hervor-stossen und Einziehen des Afters beim Aus- und Einathmen, und hörbarem Keuchen oder Schnaufen aus. Dort, wo die Athemnoth durch Erkrankungen, wie Hypertrophie, Erweiterung-, Klappenfehler des Heizens veranlasst ist, ist der Puls gewöhnlich klein, unregel-mässig; der Herzschlag bald unfüldbar, bald pochend, selbst beiderseits fühlbar, bisweilen gibt die physikalische Untersuchung- Auf-schluss über die Art des Herzleidens. Nach der Bewegung wird der Herzschlag gewöhnlich pochend, in grossem Umfange fühlbar und bisweileu ein Erzittern der linken Brustwand sichtbar, Herz-sehläsna-keit oder Herzschlechtigkeit.
|
|||
|
|||
|
|||
278
|
Diiniiir der Pferde.
|
||
|
|||
Bei (i.;iiiiiiriigt;oii Pferden beruhigt wich das Athmen nach dorn Aufhören der Be\^•ol^•ull!^#9632; viel langsamer, als bei gesunden Thiereri;, und es bedarf nicht selten einer Viertel- Ins hallten Stunde, bis die Respiration wieder jene Beschaffenheit angenommen hat, welche es im Stande der Ruhe für gewöhnlich zeigt. Dämpfige Pferde schwitzen leicht, sie legen sieh in der Regel gar nicht, oder nur für kurze Zeit und dann gewöhnlich mit untergeschlagenen Fiisseii nieder, quetschen sieh daher bisweilen mit den Stollen der Hufeisen die Ellbogenhöcker, wodurch Anlass zur Entstehung der sogenannten Stollbeulen ^e-geben wird. Manche solche Thiere leiden an einem trockenen, rauhen (trockener Dampf), oder an einem dumpfen, feuchten, manchmal mit Auswurf verbundenen, kraftlosen Husten (feuchter Dampf), der sic.li besonders des Morgens oder nach dem Tränken und dein Genüsse trockenen Futters einstellt, nicht selten aber auch vollständig' fehlt. In den geringereu Graden des Leidens können die Pferde; wohlgenährt sein, bei längerer Andauer und in den höheren Graden desselben magern sie bisweilen ab, ihr Bauch wird aufgeschürzt, das Haar matt und glanzlos — Haarschlechtigkeit, das ganze Aussehen cachektisch.
Als eine besondere Form des Dampfes ist der Pfeiferda m pf, das Bohren, anzusehen, welche sich durch ein lautes Geräosch beim Athmen, namentlich bei forcirter Bewegung charakterisirt. Manche mit diesem Zustande behaftete Pferde äussern im Stande der Kühe gar keine oder nur eine unbedeutende Athmungsbeschwerde; sobald sie jedoch in eine stärkere Bewegung versetzt, oder angestreng't, oder auch nur im Stalle allarmirt werden, tritt ein starkes, verschiedenartiges, pfeifendes, röchelndes oder röhrendes Geräusch beim Athmen hervor, das oft auf eine bedeutende Entfernung hörbar wird und mit einer mehr oder weniger auffallenden, bisweilen bis zur drohenden Erstickongsgefahr steigenden Athmungsbeschwerde verbunden ist, sich aber gewöhnlich, nachdem die Thiere einige Zeit rahig gestanden, oder in einer massigen Gangart bewegt worden sind, bald wieder verliert. Bei anderen Pferden ist das Geräusch schon im Stande der Ruhe hörbar und steigert sich bei der Verwendung unter gleichzeitigem Eintritte hoher Grade von Athemnoth bedeutend ; bei anderen endlich tritt das Geräusch im Anfange der Bewegung- hervor, verliert sich bei Fortsetzung- derselben und stellt sieh erst wieder ein, wenn die Thiere zur Buhe kommen. Die Ursachen des Rohrerdampfes liegen bisweilen in mechanischen, dem Eintritte der Luft in die Luftwege entgegenstehenden Hindernissen, wie in Neubildungen grösseren Umfaug-es in der Nasenhöhle, Verengerung
|
|||
|
|||
*
|
|||
|
|||
Dampf iei Pferde.
|
27f)
|
||
|
|||
des Naseneinganges, chronischem Oeclem der Schleimhaut des Einganges zum Kehlkopfe, Neubildungen in dein Kehlkopfe and der Lxxftröhre, Compression, Eindrücken und Abplattungen der Kchlkopfs-und Luftiöhrenknorpel u. s, \v. EäuJiger lieg-t ihm eine Affection der ziu'ücklaufenden Kehlkopamp;erven, fettige Degeneration imd Schwund der die Stimmritze erweiternden Muskeln oder ein Eleizungs-zustand der oberen Kehlkopfsnerven zxi Gruude. Ist das letztere der Fall, dann wird manchmal schon im Stande der Ruhe das Rohren börbar und verschwindet nach länger fortgesetzter Bewegung und beim Aushruch reichlichen Schweisses, um im Stande der Ruhe wiederzukehren. igt;iu dem Rolirerdampfe in den meisten Fällen zu (laquo;runde, liegende einseitige fettige Entartung der Erweiterer der Stimmritze wurde S. L43 erörtert.
Der Verlauf des Dampfes ist von dem, die Schwerathmigkeit bedingenden Leiden abhängig; von einer erfolgreichen Behandlung desselben kann nur In den seltensten Fällen eine Rede sein; WO eine solche versucht werden sollte, miisste sie gegen die ihm zu Grunde liegende Voränderung, in so lerne sie auszumittelu ist, gerichtet werden. Ableitner empfiehlt gegen die durch Lungen-emphysem bedingte Dämpfigkeit den weissen Arsenik tu steigenden Gaben, n. z. von 18 Centigram m am I.Tage beginnend und täglich um weitere 18 Centigramm steigend, so dass das Pferd am 6. Tage 108 Centigramm bekommt; bierauf soll eine dreitägige Pause folgen, am 10. Ta^e die (?ur mit -J() Centigramm beginnen und täglich um ebensoviel gestiegen werden, so dass das Thier am Ib. Tage der Behandlung 180 Centigramm erhält. Beim Pfeiferdampfe kann, wenn das dem Luftejntritte entgegenstehende Elindcrniss in der Nasenhöhle, in dem Kehlkopfe oder in dem oberen Theile der Luftröhre liegt, der Luftröhrenschniti und das Einlegen einer Röhre in die gemachte Oeffnung das Thier bisweilen zu gewissen Dienstleistungen tauglich machen. l)ass zur Beseitigung des Pfeiferdampfes eine Operation vorgeschlagen wurde, ist bereits früher erwähn! worden.
Der Dampf ziElilt nach dem österreichischen Gesetze zu den Hauptfehlern mit einer Gewährszeit von IT) Tagen. Obwohl hiebei des pfeifenden Dampfes nicht ausdrücklich Erwähnung geschieht, so kommen ihm doch alle Charaktere eines Gewährsmangels ebenso i^ut zu, wie dem gewöhnlichen Dampfe und er ist daher diesem in gerichtsthierärztlicher Beziehung vollkommen ^leielizu-stellen. In Frankreich besteht für Dämpfigkeit eine Gewährszeit von 9, in Baden, Baiern, Württemberg, im Grossherzogthum Hessen, in Belgien von 14, im Königreiche Sachsen von 15, in der Schweiz
|
|||
|
|||
^
|
|||
|
|||
280
|
Diiinptquot; dpr Pt'enle.
|
||
|
|||
von 20, in Preussen von 28 Tagen. SpecieU ist der Rohrerdampf in Frankreichj Grossherzogthoiu Qessen, Belgien, Königreich Sachsen und der Schweiz unter die Gewährsfehler mit der für Dampf überhaupt festgesetzten Gewährszeit aufgenommen.
Eine Verwechslung des Dampfes mit acuten Leiden: Lungen-, Brustfell-, Herzbeutelentzündung, heftigen Bronchialkatarrhen u. s. w., wird bei nur einiger Umsicht nicht leicht geschehen; wohl aber ist dann, wenn ein angehlieh dämpfiges Pferd gleichzeitig- an einer acuten tieberhafben Erkrankung der Luftwege, z. B. an den so häutigen acuten Katarrhen dieser Theile leidet, eine sorgfällige Erwägung' aller Umstände nothwendig, um zu einer sicheren Entscheidung zu gelangen, ob die vorhandene acute Krankheit für sich im Staude ist, das beschwerliche Atluneu hervorzurufen, oder ob hiezu ein anderweitiges chronisches Leiden, das niauchmal durch eine genaue physikalische Untersuchung der Brustorgane gleichfalls erhoben werden kann, beitrage. Nicht selten stellt sich unter solchen Verhältnissen die Nothwendigkeit heraus, die bezüglich des Dampfes zu untersuchenden Thiere einer längeren Beobachtung und selbst einer Behandlung des vorhandenen acuten Krankheitsprocesses zu unterziehen, um völlig in's Klare zu kommen.
lgt;;i AW M.ehTzah\ der, den lgt;;Mii|it' veranlassenden Krankheitszustände bei allen Hausthieren vorkommt, so ist es klar, dasa aiu-li die Dämpfigkeit liiji ihnen auftreten könne.
|
|||
|
|||
|
||
IV. Abtheiliiiiiraquo;.
Krankheiten der Verdauuiiffsors'ane.
|
||
|
||
sect;. 1. Krankheiten der Verdauungsorgane siud bei den Hausthieren sehr bäufig und wegen der Dachtheiligen Folgen, welche wie gewöhnlich bald für den gesammten Ernähi-nngs- und Blutbil-dungsprocess, mithin für die fernere Eignung- der Kranken zu gewissen Dienstleistungen herbeiführen, auch von grosser Wichtigkeit. Sie treten bald als primäre Leiden auf, bald siud sie Theilerschei-nung- einer anderen, meist fieberhaften, selbst constitutionellen Erkrankung. Unter den Hausthieren sind es vorzugsweise die Pflanzenfresser und unter diesen die Wiederkäuer, welche wegen der grösseren Menge von Futterstoffen, die sie zu ihrer Sättigung aufzunehmen angewiesen sind, und wegen der eigenthümlichen Structur ihrer Mägen am öftesten von ihnen Uefallen werden. Unter den äusseren Schädlichkeiten spielen die Nahrungsmittel die vorzüglichste Rolle und, da Mangel und Verderbnisse derselben in manchen Jahrgängen über weitere Landstriche verbreitet vorkommen, so erklärt sich hieraus die so häufige en- oder epizootische Verbreitung solcher Krankheiten. Diesen Schädlichkeiten zunächst stehen atmosphärische Einflüsse, namentlich in so lerne sie Erkältungen zu veranlassen im Stande sind, und manchmal sogenannte miasmatische Ursachen.
Da Substanzen, welche auf chemische oder auf eine andere Weisraquo;; reizend und zerstörend auf Organgewebe wirken, bei dem gewöhnlichen Vorgänge ihrer Einführung in den Thierkörper zunächst mit der Schleimhaut des Nahrungsschlauches in Berührung- kommen, so entfalten sie auch auf dieser zuerst ihre Wirkung- und veranlassen
|
||
|
||
|
||
|
||||
282
|
Kraiilvlu'iieii der ftlaul- uml Bucheuliöhlo.
|
|||
|
||||
daselbst bisweilen verschiedene, dein Grade ihrer Sinwii'knng; entsprechende Pi'ocesse. l);is Nähei*e üIjiü- die verschiedenen ätiologischen Momente kann erst später passend angeführt werden.
Die Symptomatologie der Krankheiten der Verdauungs-organe ist eine sehr reiche und mannigfaltige. Die grosse Ä.usdeh-ntiiiii- des DigestionskanaleS; lt;lie Schwierigkeit, und bei den grösseren ilanstliiereu selbst die Unmöglichkeit der Voi'nahme einer genaueren Untersuchung der in der Bauchhöhle ein geschlossenen Theile, die Grleichförmigkeit der Schmei'zäusserung der Thiere bei den verschiedensten Leiden der Bauchorgaue bedingt es jedoch, dass es wohl unschwer gelingt, eine Erkrankung der Verdauungsorgane im Allgemeinen zu diagnosticireu, laquo;lass es aber häutig geradezu unmöglich wird, während des Lehens die bestimmte Form der Erkrankung festzustellen.
üeber die Prognose und Behandlung dieser Krankheiten lässt sieli etwas im allgemeinen Giltiges uielit anfuhren und bezüglich der letzteren nur bemerken, dass sich durch dieselbe, wegen der
|
||||
|
||||
|
iinnn
|
|
||
littelbaren Berührung, in welche die eingeführten Arzneistoffe
|
||||
|
||||
mit der Oberfläche des Nahrungsschlauches gelangen, in der Regel ein günstigeres Resultat erreichen lässt, als dies bei der Behandlung der Krankheiten solcher Organe der Fall ist, bei welchen erst die Allgemeinwirkung eines Medicamentes in Anspruch genommen werden uuiss.
|
||||
|
||||
I. Abschnitt.
|
||||
|
||||
A. Krankheiten der Maul- uiul lüchenliölile.
|
||||
|
||||
^. 2. Krankheiten dieser Theile kommen wohl bei allen Ilaus-thiergattungen, am gewöhnlichsten aber bei Pferden, Rindern und Schweinen vor; einzelne derselben, wie das Maulweh, erlangen nicht selten eine opizootische Verbreitung. Unter den äusseren Schädlichkeiten spielen mechanische und chemische Einwirkungen, Erkältungen der Kaut, besonders bei raschem Temperaturwechsel im Frühlinge und Spätherbste, dann die Einwirkung von Krankheitsgiften die Hauptrolle. Obwohl derlei Erkrankungen
|
||||
|
||||
|
||
Kranklieiton der Maul- xmi RaclionliSblo.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;28.3
liiliili;.'; primär aiifti^eten, stellen sie sirli doch aucb durch Verbrei-tiuiquot;- von benachbarten Theilen and allaquo; Folgezastände anderer Leiden ein: so entwickeln sieh EntzüudiiDffen der ßachenschleim-haut diireli Verbreitung' eines auf der Schleimhaut der Nasenhöhle oder des Kehlkopfes vorhandenen t^ntzüuduna'sprocesses; gewisse Veränderung'en der Maiuschleimhaut sind aur Theilerscheiuung' eines Allgemeinleidens, wie dt^s Maulwehes, der Rinderpest, der Schafpocken.
Nachweisbare functionelle Störungen kommen, wenn von einer Vermehrung der Absonderung di^s Speichels abgesehen wird, in diesen Theilen kaum vor; häutig sind Hyperämien und Entzündungen, seltener die Neubildungen. JJei der Möglichkeit, einen bedeutenderen Tlieil der Maulhöhle, selbst bei i^rösseren Thieren, zu übersehen oder wenigstens diu'ch die eingeführte Hand zu untersuchen, lässt sieb die Diagnose der in der Maulhöhle vorhandenen Störungen mit ziemlicher Sicherheit stellen. Auf die Gegenwart derselben wird man gewöhnlich schon durch das beschwerliche Aufnehmen und Kauen des Futters, durch die Vermehrung dor Absonderung des Maulschleimes und Speichels aufmerksam gemacht. Auf Erkrankung-en im Üacheu deutet eine bemerkbare Erschwerung des Hinabschliugcns der g^ekauten Futterstoffe, das Zurücktreten derselben oder des Getränkes durch Nase oder Maul und eine in der Gegend des Schlundkopfes bisweilen sieb einstellende Anschwellung hin. Mine bedeutendere Verschwellung des Rachens führt häufig unangenehme Folgezustäudo herbei; dergleichen sind Erschwerung des Athmens wegen des behinderten Durchtrittes der Luft zu dem Keldkopfe, die sieh manchmal, besonders bei Pferden und Schweinen, bis zur drohendsten Erstickungs-i^etahr steigern kann, die Verbreitung der Entzündung-auf den Kehlkopf, auf die Luftröhre und ihre Verzweigungen ebensowohl, wie auf die Magen- und Darmschleimhaut, und bei Pferden über die Eustachische Röhre hinaus auf die Luftsäcke. Croup und Diph-theritis der Rachenschleimhaul bedingl bei Pferden bisweilen die Entwicklung einer lobttlären Lungenentzündung und der Pyämie. Dio durch Krankbeitszustände des Matties und der Rachenhöhle er-schwerte oder gänzlich behinderte Aufnahme der Futterstolle führl selbstverständlich zu Störungen der Ernährung.
Bei den geringeren Graden der Leiden dieser Theile ist die Vorhersage ^•ünstig- und man reicht gewöhnlich mit einer localen, indifferenten oder symptomatischen Behandlung ans; höhere Grade derselben erfordern aber oft ein entschlossenes Eingreifen. Line
|
||
|
||
|
|||
2S4
|
KranUiciten tier Manl- nnd Raohenhamp;hle.
|
||
|
|||
Hauptrolle bei laquo;liosen Erkrankangen spielt die örtliche Behandlung-, wobei locale ßlutentzieiiiingeu durch iScarificationen, t'euclitwaiine Umscnläge und trockene Einhüllung'en des Halses, das Kinathnien von Wasserdämpfen, das Ausspritzen oder Bepinseln der Maulhöhle mit Wasser oder Arzneistoffen, verschiedenartige Schlecken, die Aetzung, Kinreibungeu, besonders jene von Quecksilbersalbe in die Halsgegend, bisweilen auch der Luftröhrenstich zur Anwendung kommen können. Bei höherem Grade der Störungen kann der Grebrauch von abführenden und die Bautausdünstung befördernden Mitteln, bei Schweinen und Hunden auch die Anwendung von Brechmitteln aothwendig werden.
|
|||
|
|||
1. Functionelle Störungen.
sect;, 3. Von fuuctionellen Störungen des Geschinacksinnes ist bei Hausthieren nichts bekannt.
Zu den nervösen Störungen gehören die beim Starrkrämpfe erwähnten krampfhaften Verschliessungen des Maules, die Starrheit der Zunee und die bei der Hundswuth aneeführte Lähmung: des Hinterkiefers, wodurch ein Klaffen des Maules bedingt wird, endlich die Verziehungen der Lippen bei einseitiger Lähmung derselben.
|
|||
|
|||
II. Anatomische Störungen.
Anämie vmd Hyperämie.
sect;, 4. Anämie der Maul- und Rachenhöhle stellt eine Theil-erscheinung der allgemeinen Blutarm utii dar und ist insbesondere bei der Bleichsucht der Schafe ausgesprochen. Die Hyperämie wird in der Umgebung von Entzündungsherden, beim Maulweh, Anthrax, bei Schafpocken beobachtet.
Blutung.
sect;. 5. Blutungen in die Schleimhaut der Maulhöhle kommen bei manchen constitutionellcn Krankheiten vor; sie sind gewöhnliehe Begleiter der verschiedenen Anthrax-, insbesondere der acuten Formen desselben, und kommen auch bei Scorbut, bei der Kinderpest und bei der Hundswuth, bei letzterer besonders auf der Schleimhaut des Rachens vor. Bluttlüsse aus der Maul- und Kachenhöhle erfolgen
|
|||
|
|||
liL-
|
|||
|
|||
|
||
Nmiliildun'-rfm. Entzündung tier ManlschJoimliaut,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 3oi)
in der Regel nur nach mechanischen Verletzungen derselben. Eine Blutung' aus Aneurysmen der Gaumenarterien wurde bisher nur ein paar Mal beobachtet.
Neubildungen.
sect;. (i. An den Lippen kommon bei allen Hausthieren papillare Wucherungen in Form von Warz(!n vor; eben so sind bei Pferden kleine warzige Excreseenzen am Zahntieiscli, an der Schleimhaut der Backen und des Rachens, Sarcome und Fibrome in'der Nähe der Zahnfächer beobachtet worden. Epithelialkrebs wurde lgt;ci Pferden, Hunden und Wiederkäuern an den Lippen und Backen, dann der Kategorie des Markschwammes angehörige Krebsgeschwülste, von der Schleimhaut der Rachenhöhle ausgehend, angetroffen, welche letztere bisweilen in die Nasenhöhle hiueinwucheiteu und das Atlunen und Schlingen behinderten. Dass in der Nasenhöhle wurzelnde Neubildungen allmälig durch Druck die Gaumenplatten zum Schwunde bringen und in die Maulhöhle hineinwuchernd das Kauen und Schlingen beeinträchtigen können, wurde früher erwähnt.
In den Vorderkieferbeinen werden bisweilen disloeirte, in knöcherne Schalen eingeschlossene Zähne angetroffen.
Entzündung, a. Entzündung der Maulschleimhaut.
sect;. 7. Von den Entzündungen der Maulscbleimhaut, welche bald in der Forin des Katarrhes gleichmässig über diese Membran verbreitet, bald blos auf die Follikel beschränkt sind und bisweilen den Charakter der croupösen oder diphtheritischen Entzündung an sich tragen, war bereits bei der Maidseuche, beim Croup, bei der Rinderpest, von dem Carbunkel und Brande derselben beim Anthrax die Rede, und es wird in dieser Beziehung auf die entsprechenden Stellen verwiesen. Die Entzündung der Zunge findet gebräuchlicher Weise in der Chirurgie ihre Erledigung.
Der Zungenbeleg, welcher sich bei Katarrhen der Maulschleimhaut vorfindet, ist durch reichliche Neubildung und Abstos-sung des Zungenepithels bedingt; er ist um so stärker, je intensiver der Reizungszustand der Schleimhaut ist. Er kommt aber auch bei Krankheiten anderer Abschnitte der Verdauungsorgane, namentlich
|
||
|
||
|
||
_S()nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Gaumen-, Salsontzündang.
Iiei Katarrhen der Magen- mid DarmscMeimliaut, in so ferne sio mit einer gleicliartigen Affection der Schleimhaut der Ziiiiigt;'*i verbunden sind, unil bei dmi meisten fieberhaften Krankheiten vor. In dem letzteren Falle scheint die Entstehung des Zungenbeleges einerseits von der geringeren Absonderung der Flüssigkeit dos Manles und der dadurch bedingten geringeren Durchsichtigkeit der Epithelien, andererseits von dem Umstände abhängig zu sein, dass fiebernde Thiere wenig' Nahrung zu sieh nehmen , während deren Kauung sonst di^ Epithelien am leichtesten abgestossen und entfernt werden.
Die Behandlung des Katarrhes der Maulschleimhaut verhält sich wie bei den leichten Formen des Maulwehs.
b. Entzündung der Schleimhaut des harten G-anmens.
g. S. Die Kntzünduno- dor Sehloiinhaut des harten Gaumens, die Gaumengeschwulst, ist beim Pferde nicht selten, und tritt entweder in Form einer acuten katarrhalischen Entzündung und Schwellung der Schleimbaut, in welchem Falle die Geschwulst heiss und schmerzhaft 1st, oder in Form einer chronischen Infiltration dos. unterhalb der Schleimhaut gelegenen BindegeAvebes auf, wo dann eine schmerzlose, ödematöse, bisweilen mehrere Millimeter über die Reibefläche der Schneidezähne hervorragende Geschwulst zugegen ist. In beiden Fällen wird hiedurch die Aufnahme und das Kauen der Futterstoffe erschwert. Die Ursache liegt bald in dem Wechsel der Zähne, bald in mechanischen Einwirkungen der Futterstoffe. Bei der ersteren Form sind kühlende Manlwässer und säuerliche Schlecken, in den höheren Graden auch Searificationen, bei der letzteren öftere Einreibungen mit Kochsalz, oder Waschungen mit zusammenziehenden JMaulwässern erforderlich. Häufig liegt aber die Ursache der schlechten Fresslust nicht in der Gaumengeschwulst, sondern in Krankheiten der Verdauungsorgane oder in anderen Anomalien des Maules, wesshalb in solchen Fällen eine genaue Untersuchung des Thiercs, namentlich aber der Manlhöhle, und dieser wieder besonders rücksichtlich der Beschaffenheit der Zähm; nicht aussei' Acht zu lassen ist.
c. Die Hals- oder Rachenentzündung, dieBräune, Angina.
sect;. 9. Die Baisentzündung kommt in Folge der Ausbreitung
des Fntziinduiigsprocesses auf die anstossenden Abschnitte der
|
||
|
||
|
||
Kiilsontzuntlnnjr.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;287
Schleimhaut hiiufio- in Complication mit einer Kntziinrliuig (i(!s Kolil-kopfes und der Luftröhre, bei Pferden auch der Eustachischen Köhre und des Lnftsackes vor; beinahe stets nehmen daran die Mandeln und das Gaumensegel Antheil. Das Leiden kommt am häufigsten bei Pferden und Schweinen, u. z. bisweilen in grösserer Ver-breitung vor, und ist entweder ein selbständiger Process oder ein Polgezustand von Entzündung der Nasen-, der Kehlkopf- und Luftröhrenschleimhaut.
Als Ursachen können alle Umstände angesehen werden, welche Erkältungen zu veranlassen im Stande sind, worunter auch derGenuss sehr kalten Wassers zählt, ferner mechanische Einwirkungen, Verletzungen, Quetschungen, das Sehligen rauhen, grobhalmigen, stach-lichen Futters, der Einfluss chemisch reizender Substanzen, wie scharfer Pflanzen auf die Schlingwei'kzeuge, endlich gewisse atmosphärische Verhält nisse.
Die Halsentzündung verläuft bald unter der Forin eines acuten Katarrh es der Schleimhaut des Rachens und Gaumensegels, bald tritt sie als Follicularentzündung, als Croup oder Diphtheritis dieser. Schleimhautpartien auf. Die beiden letztgenannten, überhaupt selteneren Können der Bräune lassen sieh bei den grossen llaus-thieren, wo eine Besichtigung der Rachenhöhle anmöglich ist, nur aus der grösseren Intensität der Krankheitserscheinuhgen, der längeren Dauer und dem Auftreten von Folgezuständen erschliessen ; die Gegenwart von Group des Rachens ist zu constatiren, wenn Cronpmembranen, wie es bisweilen der Fall ist, ausgestossen werden. Ks erscheint daher geeigneter, die verschiedenen Formen dieser Krankheit unter Einem abzuhandeln, da in klinischer Hinsicht die Diagnostik kaum festzustellen ist.
sect;. 10. Symptome. Die geringeren Grade der Krankheit he-ginnen gewöhnlich mit den örtlichen Erscheinungen, während den höheren meist ein mehr oder weniger ausgesprochenes Fieber voran-• geht. Die Schleimhaut des Maules und der Rachenhöhle wird höher geröthet, die Absonderung des Schleimes, der sich nicht selten in zähen Strängen aus dem Maule herabspinnt, vermehrt, die Gegend des Schlundkopfes wird schmerzhaft und nicht selten durch die In-Hltration des umliegenden Bindegewebes und das Hervorgedrängt-werden der Ohrspeicheldrüsen vorgewölbt; die Fresslust ist gewöhnlich nicht aufgehoben, jedoch das Schlingen sowohl der Futterstoffe als des Getränkes beschwerlich, bisweilen ganz unmöglich, so dass die Thiere das gekaute Futter entweder wieder aus dem Munde fallen lassen, oder dasselbe, so wie das Getränke wieder durch die
|
||
|
||
|
||
28Hnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Halsentaündung.
Nase ausstossen. Iu den höheren Gruden wird der Kopf gestreckt, der riuls gesenkt gehalten und jede Bewegung desselben soviel möglich vermieden; nicht selten gesellen sieh namentlich bei den schwereren Formen mehr oder weniger umf'angreielie Anschwellungen dor inn den Schlundkopf gelegeneu und der oberen ITals-Lymph-drüsen hinzu.
Werden die Kranken durch einen Druck auf den Kehlkopf zum Husten veranlftsst, was bei dein Umstände, ;ils dieser gewöhnlich gleichzeitig katarrhalisch ergriffen ist, in der Keg-el leicht gelingt, so begleitet den Husten ein eigenthiimlicbes schlotterndes oder schnarchendes Geräusch, hervorgerufen durch die Schwingungen des infiltrirten Gaumensegels, während durch denselben gleichzeitig zäher, glasartiger oder klumpiger Schleim durch die Nase entfernt wird. Der Durst ist vermehrt, die Befriedigung desselben jedoch durch die Schlingbeschwerde erschwert; die Thiere spielen meistens gerne mit dem Maule in vorgesetztem frischen Wasser.
Der Verlauf und die Ausgänge sind verschieden. Bei Affec-tionen geringeren Grades tritt Innerhalb acht bis vierzehn Tagen, während welcher die Krankheitsersclioinungen allmälig abnehmen und das Vermögen unbehindert zu schlingen wiederkehrt, Genesung ein. Hat die Entzündung- sich auf das, den Schlundkopf umgebende und in das Unterhautbindegewebe so wie auf die Lymphdrüsen fortgesetzt, so kommt es daselbst nicht selten zur Bildung von Abscesseu^ welche, wenn sie einen grösseren Umfang erreichen eine bedeutendere Athemnoth veranlassen und die anverweilte Eröffnung, sobald nur ein leises Gefühl von Schwappung wahrzunehmen ist, nothwendig machen können. Bei der Spaltung solcher Abscesse sind jedoch alle jene Vorsichtsmassregeln zu beobachten, welche für die Eröfihung der Luftsäcke gelton; nur dann, wenn sie das Atbmen nicht behindern, kann ihre Selbster Öffnung abgewartet werden. Bei Schweinen bilden sich, wenn eine Entzündnngsge-schwulstin der Haut sich entwickelt hat, bäulig kleine, umschriebene, von infiltrirtem Bindegewebe umgebene, nicht zusammenäiessende Abscesse, nach deren Entleerung- eine harte, unschmerzhafte Anschwellung- zurückbleibt, die in vielen Fällen den Eintritt der Luft in den Kehlkopf erschwert, und ein andauernd keuchendes Athmen verursacht. Ausdehnung- der Luftsäcke, durch in ihrer Höhle angesammelten Kiter, kommen bei jungen Pferden nicht selten vor: es bildet sich dann in Folge der Antheilnahnie der sie bedeckenden Haut eine gespannte Entzündungsgeschwulst, in deren Tiefe später Fluctuation wahrnehmbar wird; auch bei ihnen wird oft die Erötf-
|
||
|
||
|
||
HalsGatzQndnn]?.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;j^o.)
aung nothwendig, entweder um eine droliencle Erstickaugsgefahr zu beseitigen, oder um einer Eindickung des Eiters und einer blei-benden AnföUung des Luftsackes und recidivirenden Entzündungen desselben zuvorzukoimneu. liisweilen wird der Katarrh des Luftsackes clironiscli; es bleibt dann ein nielir oder weniger bedeutender, besonders beim Tiefhalten des Kopfes oder nach stärkerer Jlewe-gung des Thieres zum Vorschein kommender, zälier oder klümperi-ger, bisweilen übelriechender Ausfluss zurück, dessen Beseitigung dann nur selten mehr gelingt. Im Verlaufe heftiger Anginen verbreitet sieh manchmal die Entzündung über die den Eingang zum Kehlkopf bildenden Selileinihautfalten; es entwickelt sich ein Glottisödem mit der höchsten Atheinnoth und Erstickungsgefahr', zu deren Jieseitig-ung' die schleunige Vornahme des Luftröhrenstiches nothwendig werden kann.
Der eigentliche Croup der Rachenschleimhaut, häutige Bräune, kommt verhältnissmässig selten vor; er wird bei den grossen Hausthieren während des Lebens nur aus dem xVusstossen der Croupmembranen erkannt und kann bei Ausbreitung des Processes auf den Kehlkopf zum Tode des Thieres durch Erstickung führen.
Die diphtheritische Halsentzündung, bei welcher es zur stellenweisen Necrotisirung der Rachenschleimhaut und des Gaumensegels kommt, wird gewöhnlich erst bei der Section siehergestellt. Während des Lebens kann ihre Gegenwart vermuthet werden, wenn an Halsentzündung leidende Pferde fortan fiebern, auffallend matt und hinfällig werden, aus dem Maule sich ein übler, fauliger Geruch verbreitet und, wie wir dies wiederholt beobachtet haben, die Erscheinungen einer Lungenentzündung sich einstellen. Diese ist bisweilen ziemlich verbreitet, endet gewöhnlich mit Gangrän, und mag entweder durch Behinderung des Lufteintrittes in den Kehlkopf oder durch das lOindringen von Getränk oder Futterstoffen in die Bronchien veranlasst sein; oder sie hat den Charakter einer metastatischen, durch Embolie veranlassten Entzündung.
Die Gelegenheit zur Vornahme von Sectionen ergibt sich nur in jenen Fällen, wo der Tod entweder in Folge insufficienten Athems oder von Complication mit anderen schweren Krankheiten eintritt. Das Gaumensegel erscheint dann bei Pferden bisweilen auf 4—G min. verdickt, manchmal von Eiterherden durchsetzt, die Schleimdrüsen geschwellt, die geschwollenen Mandeln von Abscessen durchzogen, die Schleimhaut des Schlundkopfes gewöhnlich miss-färbig brannroth, ihre Follikel geschwellt; selten ist sie mit cronpösem
Höll, Path. u. Thor. d. Hansth. 4. Aufl. II.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;19
|
||
|
||
|
|||||
290
|
HolsantzHndung.
|
||||
|
|||||
Eixsudate überzogen, bäufiger hie und da von diphllieritisehoin Fgt;x-sadate infiltrirt, oder mit Schorfen besetzt, oder zu braudigeu Fetzen abuestorben, unter wclclien tiefgreifende Substanz Verluste zugegen sind. Das submucöse Bindegewebe ist serös oder eiterig intiltrirt, das Bindegewebe in der Umgebung des Schlund- und Kehlkopfes, dann um den oberen Tlieil der Luftröhre nicht selten im Znstande der Vereiterung und von verschieden verzweigten, bisweilen aacb aussen mündenden Fistelgängen durchsetzt, manchmal auch Klumpen eingedickten, buchst übelriechenden oder verkreidenden Eiters enthaltend. Die Luftsäcke sind meist mit einem schleimigen, eiterigen
|
|||||
|
|||||
oder einem eineedickten breiieen Inhalte aneefüllt,
|
Schleim-
|
||||
|
|||||
haut verdickt und missfärbigquot;. Wo der Tod
|
Behinderunff dei
|
||||
|
|||||
Athmens eintrat, findet sich gewöhnlich ein acutes Oedem der Schleimhaut des Kehlkopfes, oder acutes Lungenödem; nicht selten wird metastatische Lungenentzündung oder Lungenbrand angetroffen.
Nach der Intensität der Krankheit und nach der Verschiedenheit der vorhandenen Complicationen richtet sich die Prognose; während die Krankheit häiitig- schnell und ohne G-efahr für das Thier ahläuft, kann sie in anderen Fällen die mittel- oder unmittelbare Veranlassung zu dem Eintritte des Todes geben.
sect;, 11. Behandlung. Die Halsentzündung fordert, ein warmes Verhalten der Kranken im Allgemeinen und der leidenden Theile insbesondere; das letztere, wird durch Einhüllen der Schlund- und Kehlkopfsgegend in warme Polster, wollene oder Pelzlappen, bei stärkeren Anschwellungen durch Anwendung- Feuehtwarmer Wasserumschläge erreicht. Die letzteren sind im erlässlich, wenn die Anzeichen der bevorstehenden Eiterung zugegen sind, wo sie dann bis zur vollkommenen Reifung der Abscesse fortzugebrauchen sind. Die Wirkung derselben wird durch wiederholte Einreibung der oberen Halsgegend mit grauer Quecksilbersalbe oder Kamphergeist unterstützt. Das öfter lies Tages wiederholte Einathmen warmer Wasser-dämpfe wird in der Regel von den Kranken gut vertragen und verschafft ihnen auch durch die Mässigung der entzündlichen Spannung Erleichterung. Fleissiges Ausspritzen des Maules mit reinem oder durch Essig angesäuertem Wasser ist zur Entfernung des in grosser Menge im Maule angesammelten, durch Zersetzung bald einen widerlichen Geruch annehmenden Schleiines erforderlich; zu gleichem Zwecke soli den kranken Thieren auch frisches Wasser, in welchem sie gerne mit dem Maule spielen, vorgesetzt und öfter erneuert werden. Bei höheren Fiebergraden ist bei Thieren, welche noch etwas schlingen können, der Gebrauch von antiphlogistischen Salzen
|
|||||
|
|||||
|
|||
Uulsentzünduner. — Krankhoiton der SpoicliPlilruson.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 291
angezeigt. Bei Schweinen kürzt ein im Beginne der Krankheit gereichtes Brechmittel, das nach Erforderniss in den nächsten Tagen wiederholt wird, den Krankheitsverlauf bisweilen ab. Rauh- und Körnerfutter ist für derlei Kranke nicht am Platze; am besten sagen ihnen Meld- und Kleientränke oder weiches Grünfutter zu.
Die weitere Behandlung richtet sich nach den etwa vorhandenen Complicationen und nach den besonders gefahrdrohenden Symptomen. In letzterer Beziehung werden häufig chirurgische Hilfeleistungen, die Eröffnung der Luftsäcke, Spaltung von Abscessen und Hohlgängen, der Luftröhrenstich nothwendig. Sobald sich im Verlaufe der Halsentzündung ein lautos, schnai'chendes oder rasselndes Athmen einstellt, hat mau immer auf der Huth zu sein, um den geeigneten Moment zur Anstellung des Luftröhren Stiches nicht zu versäumen.
Parasiten.
sect;. 12. Von Schmarotzern kommen am Ganmensegel und am Schlundkopfe von Weidepferden bisweilen Gastrophiluslarven vor.
|
|||
|
|||
|
B. Krankheiten der Speicheldrüsen. I. Functionelle Störungen.
ij- 13. Eine Verminderung der Speichelabsonderung ist gewöhnlich im Beginne fieberhafter Krankheiten, wo dann die Maulschleimhaut trocken und lieiss erscheint, nach reichlichen serösen Entleerungen, wie hei Durchfallen, bei starker Harn- und Sclnveiss-absonderung zugegen. Bei längerer Andauer dieses Znstandes können sich Störungen der Verdauung entwickeln. Von einer Verminderung der Absonderung, welche bisweilen durch Verödung einzelner Abschnitte der Speicheldrüsen veranlasst wird, müssen jene Fälle unterschieden werden, wo der Fintritt des Speichels in die Maulhöhle durch eine Krankheit oder Verstopfung des Speichelganges, durch fremde eingedrungene Körper, durch Speichelsteine, durch eine Speichelfistel, gehindert ist. Während die, durch die erstgenannten Ursachen veraulasste Anomalie der Absonderung sich gewöhnlich rasch verliert, machen die letzteren einen operativen Eingriff nothwendig.
19*
|
||
|
|||
|
|||
292
|
flpoichelfluss.
|
||
|
|||
sect;. 14. Eine Vei'mehi'ang der Speichelabsonderung, der Speiclielfluss, Ptyalismus hängt von verscMedenen Umständen ab. Sie erfolgt bei den llaustlueren gewöhnlich auf Keizo, welche die Manlschleimhaat direct treffen. Dergleichen sind d.-is Kuuen scharfer und reizender Pflanzenstoffe, scharfkantige Zähne, der Zahnwechsel, Q-eschwüre, wie beim Maulweh, Leim Anthrax, Geschwülste der Rachenhöhle, Entzündung der Beinhaut, der Kieferknochen u. s. w. In .-illen diesen Füllen erfordert der Speichelfluss, ausser öfterem Ausspritzen und Reinigen des Maules, keine besondere Behandlung; er hört auf, sobald die ihm zu Grunde liegende Ursache entfernt ist. Sympathisch in Folge veränderten Nerveneiuflusses stellt sich bisweilen der Speichelfluss bei chronischen Katarrhen der Magenschleimhaut, den sogenannten gastrischen Leiden der Pferde ein, wo den Thieren, auch wenn sie nicht kauen, schaumiger Speicliel vor dem Maule steht; liier weicht die Anomalie mit der Besserung des Magenleidens. Selten ist bei den ITausthierm der Speichelfluss eine Folge des innerlichen oder äusserlichen Gebrauches der Queck-silberpräparate; er entsteht besonders, wenn die eingeriebene graue Quecksilbersalbe abgeleckt, oder diese in der Nähe der Ohrspeicheldrüse angewendet wurde. Bisweilen ist bei diesen' Art des Speichelflusses eine Anschwellung der Ohrspeicheldrüse, Auflockerung des Zahnfleisches, Wackeln der Zähne, ein dicker, schmutziger Beleg der Zunge und übler Geruch aus dem Maule zugegen. Nebst der Aussetzung des Gebrauches der Quecksilberpräparate sind hier Ein-spritzungen von aromatischen Aufgüssen, von Abkochungen herber Pflanzönstoffe, von einer Auflösung von chlorsaurem Kali in destil-lirtem Wasser. Einreibungen von Kamphergeist in die Gegend der Ohrspeicheldrüse, warme Einhüllungen derselben angezeigt; bei grösserer Hartnäckigkeit des Leidens sollen bei Hunden die Verabreichung des Opiums und, so wie bei Pflanzenfressern des Bleizuckers, des Jodkaliums und der Schwefelpräparate von gutem Erfolge sein.
In manchen Fällen fliessen den Thieren grosse Mengen von Speichel aus dem Maule; es ist dabin jedoch nicht eine Vermehrung der Absonderung des Speichels, sondern nur ein Unvermögen, denselben zu schlingen zugegen, wie dies bei der Halsentzündung, bei der Hundswuth, beim Starrkrämpfe beobachtet wird.
Ueber die qualitativen Abweichungen des Speichels ist etwas Sicheres bisher nicht bekannt; dass derselbe das Vehikel eines Oontagiums sein könne, wurde bereits bei der Hundswuth, der Rinderpest erwähnt.
|
|||
|
|||
k
|
|||
|
|||
Entzündung der SpeiL-heldnisen,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; !?;}raquo;gt;
11. Anatomische Störuugeu.
Hypertrophie und Atrophie.
S- 15. Eine Hypertrophie der Ohrspeicheldrüse scheint bisweilen vorzukommen; wenigstens lindet man manchmal Ijei Pferden die Drüse der einen Seite zu einer mehr oder weniger bedeutenden Geschwulst rergrössert. Der pathologische Befund ist mir unbekannt.
Die Atrophie derselben Drüse entwickelt sicli manchmal durch den Druck des hinter einem Speichelsteine gestalteten Secretes der Drüse.
Neubildungen.
ij. 16. Von Neubildungen wurden bei Pferden seeundäre nielan otische Sarcome. ualinuss- bis faustgrosse Fibrome, angeblich auch Krebse in der Ohrspeicheldrüse angetroffen; in den Ausfiihrungsgängen dieser, so wie in jenen der Speicheldrüsen überhaupt kommen die bekannten Speichelst eine vor.
Die Entzündung der Speicheldrüsen und dos umgebenden Bindegewebes.
sect;. 17. Die Entzündung der Speicheldrüsen ist bei den Haus-thieren selten und dann gewöhnlich auf die Ohrspeicheldrüse, — Parotitis — und das Bindegewebe, in welchem sie eingebettet ist, beschränkt, Sie stellt sieh im Gefolge von Halsentzündung, Katarrh der Luftwege, gutartiger Drüse, nach mechanischen Einwirkungen, bei Verstopfung der Ausführungsgänge durch Concremente ein; häutig- werden Entzündungen der unter ihr liegenden Lymphdrüsen oder des Luftsackes, wodurch die Drüse nach aussen gedrängt und die ganze Gegend bei der Berührung schmerzhaft wird, für Entzündung der Ohrspeicheldrüse augeschen. Die Diagnose wird aus der Anschwellung und g-rosseu Eiiiptiudlichkeit der Drüse und aus der Verminderung der Speichelabsonderung entnommen. Die Krankheit endet entweder in Zertheilung, oder es gebt ein Theil der Drüse durch Wucherung des interstitiellon Bindegewebes, in Folge welcher eine Verdickung- und Verhärtung der 1 )rüse zurückbleibt, oder dureb fettige Entartung- der Drüsenzellen, oder durch Eiterung zu Grunde, Die Bebandl unlt;;- besteht in warmen Umhüllune-en der
|
|||
|
|||
plusmn;
|
^L
|
||
|
||
-.'4-nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Krankhoiten dir Speiseröhre,
(Hirspeicheldrüsengegend, in Einreibungen mit flüchtig erregenden Substanzen, in der Anwendung feuchtwarmer Umschläge, bei eintretender Eiterung in Spaltung der bisweilen tief liegenden Abscesse. Bei zurückbleibemleii Vcrlülrtungeu kann die Jodsalbe versucht werden.
Entzündungen der ünterzungen- and der Hinterkiefer-drüsen kommen noch bei weitem seltener vor und führen meistens zur Abscessbildung,
Verletztingen der Ausfülirungsgünge der Speicheldrüsen geschehen liei Pferden bisweilen durch das Eindringen von (.intimen, Kömern oder Stückchen von Raulifutter; sie führen zu einer heftigen Entzündung des umgebenden Bindegewebes and der Manlschleimhaut und zur Bildung von Abseessen, welche sicli in die Maulhöhle, seltener nach aussen iltfnen und Speicheltisteln liiiiteilasson können.
|
||
|
||
C. Krankheiten der Speiseröhre.
Neubildungen.
sect;. 18. Neubildungen kommen in der Speiseröhre sehr selten vor. Es wurden ausser leichten polypösen Wucherungen auch melciuotische Sarcome und Krebsgeschwülste in der Nähe der Cardia und von Schulz papilläre Fibrome im Schlünde beim Rinde augetroffen.
Entzündung.
sect;. If. Die Entzündung- der Speiseröhre gehört zu den seltensten Krankheitsformen und wird höchstens durch mechanische und chemische Verletzungen herbeigeführt. Die Diagnose wäre unter Rücksichtnahme auf die erhobene Ursache aus dor Behinderung des Schlingens und aus der Schmerzhaftiß'keit längrs des Ver-lautes des Schlundes am Halse zu stellen.
|
||
|
||
Erweiterung.
sect;. 20. Erweiterungen dos Schlundes sind beim Pferde wiederholt an verschiedenen Stellen seines Verlaufes, am Hals- und am Brusttheile beobachtet worden. Seltener sind die zunächst der Durchtrittsstelle durch das Zwerchfell gelegenen gleichförmigen Erweiterungen des Brusttheiles der Speiseröhre; gewöhnlich kommen sie in der Form eine)' sack- oder divertikelartigen Erweiterunsr
|
||
|
||
|
||
Kriuikln.'iien Uor Speiseröhrenbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;_:*}o
;in der hinteren Wand dee Oesophagus vor. Die Bildung scheint seltener durch eine allmälig' an Grosse zunehnieude Ausbuchtung' einer Stelle der Wand der Speiseröhre stattzufinden; häufiger scheint sie auf die Weise zu erfolgen, dass eine Schleimhautpartie sieh zwischen einer Lücke der Muskelbündel bindurcli drängt und eine, allmälig grosser werdende beutelartige Ausstülpung bildet,-in welche die Futtermassen hinein gelangen und zur stufenweisen Vergrösse-rung des Sackes Veranlassung geben. Zu einiger Grosse g-ediehen, können solche Divertikel vermöge des Druckes, den sie auf die 1 jiit'tn'iln-e ausüben, zu Athmungsbeschwerden Veranlassung geben; bisweilen zeiToissen sie an der' hervorg'ewölbtesten Stelle, worauf ihr Inhalt sieh, falls die Erweiterung am Halstheile stattfindet, in das anstossende Bindegewebe, falls sie im Brusttheile erfolgt, in die Brusthöhle ergiesst und zu einer bedeutenden Entzündung, die im letzteren Falle mit dem Tode endet, Veranlassung gibt.
Die Diag'nose dieser Veränderung kann dort, wo sie am Halstheile des Schlundes zugegen ist, uns dem Vorhandensein einer nachgiebig weichen, verschieden, manchmal Kindskopf-grossen Um-fangsvermehrung im Verlaufe der Speiseröhre, welche sieh hart oder teigähnlich anfühlt, bei einem nach aufwärts angebrachten Drucke sieh bisweilen verkleinert, während ihr Inhalt nach aufwärts steigt und durch die Nase ausgestossen wird, und aus dem zeitweiligen Eintritte von Erbrechen gekauter Futterstoffe gestellt werden. Bei einem uns schon wiederholt zur Behandlung überbrachten Pferde, hei welchem das nahe vor dem Eingange in die Brusthöhle liegende Divertikel zeitweilig durch die Ansammlung von Futter enorm ausgedehnt war, wurde der Inhalt des Divertikels gewöhnlich innerhalb eines Tages tlieils durch Aufstosseu, theils durch Fortbewegung gegen den Magen entleert.
Sitzt ein Divertikel am Brusttheile der Speiseröhre, so ist die Constatirung desselben kaum möglich; seine Gegenwart kann höchstens aus dem öfteren Eintritte von Brechneigung oder von wirklichem Erbrechen vermuthet werden. In solchen Fällen sitzt, wie die Sectionen zeigen, das Divertikel gewöhnlich dichl vor der Stelle des Durchtrittes der Speiseröhre durch das Zwerchfell,
Verengerung.
sect;. 21. Verengerungen des Schlundes, wodurch das Hinabschlingen der Futterstoffe erschwert wird und zeitweilig Brechreiz oder Erbrechen eintritt, werden durch Hypertrophie seiner Muskel-
|
||
|
||
|
||
296nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Kninkheiten der Spcisorohre.
haut, diircb Druck von Neubildtuigen der Umgebung, wie Melanosen fies uahelie^emlun Bindegewebes, besonders bei seinem Eintritte iu die Brusthöhle, durch hypertrophische oder sonst entartete Lymphdrüsen, durch Knochenwucherungen an den Halswirbeln u. s. w. voranlasst. Grewöhnlieh ist der, oberiialh der verengerten Stelle liegende Sehiiuidtheil gleichförmig erweitert.
|
||
|
||
Trennungen des Zusammenhanges.
sect;. 22. Trennungen des Zusammenhanges kommen, wenn von äusseren Verletzungen abgesehen wird, durch Vereiterungs-processe, besonders der Lymphdrüsen der Umgebung, durch spitze, mit den Futterstoffen in den Schlund gedrungene Körper vor. Die letzteren gelangen bisweilen nach Durchbohrung seiner Wandungen und unter Einleitung' eines Kitonuigsprocesses in der Umgebung nach aussen oder in die Brusthöhle, in welehem letzteren Falle sie eine tödtliche Brustfellentzündung veranlassen können.
Grössere, in den Schlund gelaugte Körper, Hühnereier, Kartoffel, Rübenstücke veranlassen in Folge des Druckes auf die Luftröhre Erstickungsalifälle, und erfordern, falls sie nicht nach rückwärts in den Magen gebracht und zerdrückt werden können, eben so wie kleinere, bezüglich ihres Sitzes im Halstheile auszumittelnde fremde Körper behufs ihrer Entfernung die Vornahme des Schlundschnittes.
Parasiten.
sect;. 23. Von Schmarotzern wurde bisher nur der blutige Rollschwanz in knotigen Greschwülstchen des zunächst der Einmündung in den Magen liegenden Schlundstückes bei Munden (Gurlt, Bruckmüller); bei Sehweinen die Finne angetroffen.
|
||
|
||
II. Abschnitt.
Krankheiten des Magens und Dannkanaies.
sect;. 24. Erkrankungen dieser Organe kommen wohl bei allen Hausthiergattungen vor, jedoch ist die Disposition zu gewissen
|
||
|
||
|
||||
Crankhoiteii ctea flagons und Darmes,
|
207
|
|||
|
||||
Formen derselben nicht lraquo;
|
Ich in gleichem Masse vorhan(
|
|||
|
||||
manche Anomalien, wiu gewisse Arten der Lageyeränderungen; bestimmte Ki'ankheitsformen, abhängig von dem Bau der Verdauungsorgane, sind einzelnen Thiergattungen eigenthümlich; Geschlechl und Race machen bezüglich der Anlage keinen Unterschied.
Die äusseren Schädlichkeiten, welche Leiden dieser ()r-gane hervorrufen, sind höchst mannigfach, jedoch der Mehrzahl nach auf eine mechanische oder chemische Einwirkung der in den Magen und Darm eingebrachten Stolle zurückzuführen. Auf mechanische Weise wirken, abgesehen von den traumatischen äusseren Eiug'riffen, durch welche Verwunduniyen, Erschütterungen u. s. w. der Baucheingeweide veranlasst werden, insbesondere noch vei'schiedenartige, gewöhnlich mit den Bitterstoffen eingeführte Körper schädlich, welche entweder durch ihre (1 rosse und Consistenz zur Einkeilung und zum Festsetzen in der Speiseröhre und im Darme, oder durch ihre Form zu Verwundungen, oder wie feiner Sand durch ihre im-ebene, scharfkantige Beschaffenheit zu oberflächlicher Verletzung dieser Theile Veranlassung gehen, während überdies kleine, unlösliche Theilchen, Sandkörner, nicht selten die erste Grundlage zur Bildung von Darmconerementen abgehen. Nicht weniger belästiget die Einführung einer zu grossen Menge seihst eines an und für sich guten Futters den Magen und Darm auf eine mechanische Weise und führt zu verschiedenen krankhaften Veränderungen. Durch ihre chemische Zusammensetzung- reizend und nachtheilig kann eine fehlerhafte Bescluiffenheit der Futterstoffe, die Verunreinigung derselben mit Pilzorganismen auf die Verdauungsorgane einwirken, mit welchen sie unmittelbar in Berührung kommen, in welcher Rücksicht auf das im allgemeinen Theile Bei'ührte verwiesen wird. Hieher zählt auch die Wirkung-, welche ätzende; Sub-stauzen, Säuren, Alkalien und scharfe Pflanzenstoffe, dann die giftigen Metallpräparate auf die Magen- und Darmsehleimhaut ansähen, und welche in den g-ering-ereu Graden der Einwirkung zu Hyperämie, Blutung- und Entzündung-, in den höheren zu Verschwä-rungsprocessen und weit greifenden Zerstörungen der unmittelbar berührten Theile führen. Hieran schliessen sich die Schädlichkeiten einer niederen und hohen Temperatur; die erstere gibt von aussen, oder hei Einführung zu kalten Getränkes von innen wirkend, zu sogenannten Erkältungen mit ihren Folgen, Kolik, Durchfall, Ruhr u. s. f. Veranlassung-, während die letztere, wenn sie in ihren höheren Graden den Getränken oder Futterstoffen mitgetheilt ist, eine Verbrühuns; der berührten Theile erzeugen kann. Rascher
|
||||
|
||||
:.
|
||||
|
||||
|
||||
298
|
Kninkhcitüii des Ktagens und Darmes.
|
|||
|
||||
Temperaturwechse] der Atmosphäre, oder andauernde lieisse oder feachtwarme Witterung- werden liüutii} als Ursache der Jilnt-stehung von Kriuiklieiten des Marens und des Darmes besehuuliyt; namentlicb da beobachtet wurde, dass Elrkrankungeii dieser Organe wahrend der heissen Sommeniiüiiate iu der Ue^el in ^rüsserer lläuKi;-keit vorkommen, als zu anderen Jahreszeiten. Manche der bieher
|
||||
|
||||
#9632;lu'iriiieu Kraukhoitsformon,
|
lie Rubiquot;, treteu bisweilen in ojii-
|
|||
|
||||
zootischer Verbreitung aul, ohne dass sieh in den äusseren Verhält-nisseu der Witterung, der Beschaffenheit der Futterstoffe u. s. w. etwas direct Nachtheiliges aulliiideii liesse; in solchen Fällen wird eine miasniatiselie oder contagiöse Infection als Krankheitsursache angenommen.
Häuüg liegen die Ursachen zu Erkrankungen des Digestions-tractes in gewissen Zuständen dieser Organe selbst. So veranlassen Hindernisse, welche der Fortbewegung des Darminbaltes entgegenstehen, hinter der nicht vvegsameu Stelle die Erscheinungen eines Katarrhes, selbst einer beftigeren Entzündung, während vor derselben die Futterstoffe sich anhäufen, zurückstauen, selbst dureb Maul oder Nase wieder ausgestossen werden und sich an der auf diese Weise erweiterten Partie die Erscbeiniingen von Hyperämie und Stase, selbst brandiges Absterben und Durchbohrung einstellen. Nocb beftiger gestalten sich diese Vorgänge, sobald dureb EmboHen der Darmarterien Abschnitte des Darmrobres gelähmt und venöse Stasen mit ihren Folgen veranlasst werden, oder durch Lageveranderungen des Darmes nicht nur seine Wegsamkeit aufgehoben, sondern auch ein mechanisches llinderniss l'iu den liiicklluss des Blutes g:esetzt wird, worüber bei den inneren Einklemmungcn das Nähere zu bemerken sein wird. Durch uuregelmässige FunctionirUng des Nabrungsscblauches, wie sie durch ungleichmässige und unordentliche Fütteruni;-veranlasst wird, wird nicht selten Verdauungsscbwäcbe herbeigeführt, und das Entstehen von Magen- und Darmkatarrben eingeleitet. Oft verbreitet sich der an einer Stelle vorhandene Krankheitsprocess auf die angrenzenden Partien; selbst bei ganz localen Einwb'kungen auf eijie Stelle leidet gewöhnlich die Umgebung mit. Eine solche Ausbreitung erfolgt nicht nur in dem gleichartigen Gewebe der Fläche nach, sondern sie greift auch von der Schleimhaut auf die Muskel- und seröse Haut und umgekehrt über. Manche Krankheitsprocesse localisiren sich, wenn auch im Beginne ein grösserer Schleimhautabschnitt gleichmässig ergriffen war, doch mit Vorliebe auf gewisse Stellen, wie dies bereits beim Darmantbrax der Pferde, bei der Rinderpest angeführt wurde, Häuüg spielen die,
|
||||
|
||||
|
||
Krankheiten des Mu^un^ und Ditrmes.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;2Jlt;)
an den nnsprün^licli krankeu Partien ausgeschiedenen Absonde-rangeu oder Krankheitsproducte dui'ch ihre Einwirknug- auf andere Abschnitte des Nahrimgsschlauches, welchen sie zugeführt werden, die Rolle einer Krankheitsursache.
Secundär stellen sieh Erkrankungen des Nahrimgsschlauches durch Druck von raquo;Seite der Umgebung, in Folge der Behinderung der Circulation bei chronischen Krankheiten des Herzens und der Leber ein, in welchen Fällen uiebt selten Hyperämien und Katarrhe des Darmes auftreten. Entzündungen des Bauchfelles verbreiten sieh gewöhnlicb auf den serösen Ueherzty der tiedärme, wodiireh die Muskelhaut derselben gelähmt, der Dann erweitert und bei grösserer AnfttUung desselben zum Stocken seines Inhaltes, selbst zu Berstnngeu Veranlassung g'egeben wird; bisweilen greift die Entzündung auch auf die Schleimhaut über und es entwickeln sich auf derselben Katarrhe, Follicularentzündnngen u. s. w. Krankheiten der Harnblase, der weiblichen Geschlechtsorgane, der Vorsteherdrüse bei Munden ver-breiten sich eben so wie jene der angrenzenden Haut auf den Mastdarm. Am häufigsten wird der Dann bei constitution eilen Krankheiten in Mitleidenschaft gezogen, wovon der Anthrax, die Rinderpest, die Pyämie u. s. w. als Beispiele dienen können. Weniger auffallend ist der Einfluss der Erkrankungen der Centralorgane des Nervensystems auf diese Theile.
Die Erkrankungen des Magens und Darmkanales werden oft durch Anhäufungen von festem oder gasförmigem Inhalte, durch Veränderung der Lage eingeleitet, die dann zur Ausdehnung des Magens oder Darmrohres, zu mechanischen Stasen und ihren weiteren Folgen führen, in geringeren Grraden jedoch wenigstens zu nervösen Erscheinungen, besonders zu Schmerzäusserungen,- Kolik, Veranlassung geben.
sect;, 25. Die Erscheinungen, aus deren Gegenwart auf Erkrankungen des Nahrungsschlauches geschlossen wird, sind sehr zahlreich; die wichtigsten derselben sind nachstehende:
1. Abänderungen in der Fresslust. Eine Verminderung der Fresslust kommt wohl auch im Beginne fast aller aeuten, namentlich der fieberhaften Erkrankungen vor; sie begleitet aber stets die Erkrankungen der Verdauungsorgane, selbst solche, welche lieberlos verlaufen, wie den chronischen Magenkatarrh; die Thiere verschmähen das Futter entweder vollständig, oder suchen nur unlustig in demselben herum. Eine Vormehrung des Appetites findet sich besonders während der liecojivalescenz aus schweren Krankheiten und ist, wenn sie anhält, ein günstiges Zeichen. Eine Abänderung der
|
||
|
||
ii
|
||
|
||
oOOnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Krankheiton il^s Marens und Darnios.
Fresslnst in der Art, dass ein besonderer Drang nach lt;llt;;m (Genüsse bestimmter, gewöhnlich alcalinischer Substanzen zugegen ist, kann sowohl von einer gestörtien Inuervation, als von einer fehlerhaften Blutmischung, wie bei der ßjaoehenbrüchigkeit, lieri'ilhreu.
Der Durst ist bei Krankheiten der Digestionsorgane meist nur dann, wenn sie mit Fieber ablaufen oder wenn reichliche Durchfalle vorlianden sind, auffallend gesteigert.
2.nbsp; nbsp;Eine grössere Empfindlichkeit der leidenden Theile gegen den Druck. Sie lässt sieh nur hei kleineren Hausthieren bisweilen ausmitteln, bei den grösseren ist sie wegen der Spannung der Bauchdecken und bei dem Unistande, dass wenigstens bei dem Pferde ein grosser Theil der Baucheingeweide unterhalb der Rippen gelagert ist, nur selten sicherzustellen. Die Gegenwart von Schmerzen oder unangenehmen Ehnphndungen im Mag'en und Darme geben die Kranken durch Hin- und Hertrippeln, öfteres umsehen naeh dem Hinterleibe, Wedeln mit dem Schweife, in den höheren Graden durch grosse Unruhe, heftiges Niederwerfen und Herumwälzen, gewöhnlich mit gegen den Baiicb angezogenen Füssen, wobei Hunde und Schweine oft schmerzhafte Laute von sieh geben, Pferde und Rinder bei höherem Grade des Schmerzes stöhnen, zuerkennen. Nicht selten sind diese Kolikerscheinungen die einzigen oder wenigstens die auffallendsten, aus denen auf eine Erkrankung der Baucheingeweide überhaupt geschlossen werden kann. Schmerzen im Mastdarme und After, welche am häutigsten durch Entzündimg ver-anlasst werden, gehen sich durch Aufkrümmung des Kückens, wiederholtes Anstellen zu Entleerungen, auch wenn kurz vorher solche stattgefunden haben, durch Hervordrängen des Afters und öfteres Stöhnen, den sogenannten Zwang-, Tenesmus; ein Kitzel im Mastdarm, welcher sich bei llyporämien leichteren (trades, bei Reizungen durch daselbst nistende Eingeweidewürmer einstellt, durch wiederholtes Reiben des Afters an festen Widerständen zu erkennen.
3.nbsp; nbsp;Eine Untersuchung des Magens und Darmes mit Ausnahme des hintersten Abschnittes des Mastdarmes kann nur mittelbar durch die Bauchdecken hindurch vorgenommen werden. Durch das Besichtigen und Befühlen des Hinterleibes kann jedoch bei den Hausthieren meist nur der Grad der Anfüllung- der in demselben gelegenen Organe, bei den Hunden auch das Vorhandensein von Geschwülsten, bei Schafen und mageren Rindern eine Umfaugsver-mehrung der Leber ausgemittelt werden. Die Percussion kann blos über die Lufthältigkeit des percutirten Darmstückes oder über
|
||
|
||
.
|
||
|
||
|
||
Krankheiten iles Magens iinlaquo;l Darmes.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;OÜJ
seiue Anfülltmg mit festen oder flüssigen Stoffen Anfschluss geben; der Grad des Widerstandes, den man liiebei f'iililt, belehrt bei der Gegenwart eines tympanitischen Schalles über (li(^ Spannung der Wandungen, bei gedämpftem Schalle über die (Konsistenz der im Darme befindlichen Substanzen. 80 wichtig die physikalische Untersuchung bei Krankheiten der Athmungsorgane ist, so wenig wesentliche Aufschlüsse gibt sie bei den Hausthieren über Krankheits-zustände des Hinterleibes. Noch beschränkter ist die Vornahme der Auscultation, durch welche sich nur das Kollern im Hinterleibe, verursacht durch das Fortschreiten von Gasen durch einen flüssigen Darminhalt, ausmittelu lässt. Ist das Kollern in höherem Grade; zugegen, so kann der baldige Eintritt von Entleerungen erwartet werden; wird es vernehmbar, nachdem es früher durch längere Zeit gemangelt hatte, so lässt sich hieraus auf den Wiedereintritt der Fortbewegung des Darminhaltes schliesscu.
Die Untersuchung1 dos Afters und des hinteren Mastdarm-Stückes bei den grössoren Hausthiergattungen durch Einführung der beölten Hand und des Annes, bei den kleineren durch die eines Fingers, gibt Aufschluss über die Anfüllung oder Leere, die Temperatur, die Wogsamkeit desselben, über vorhandene Concremente, Geschwülste, Einrisse, Geschwüre u. dgl. Sie sollte bei länger anhaltender Verstopfung nie unterlassen werden.
4. Die Art und Weise, wie die gewohnten Futterstoffe ver-djuit worden, kann bei dem Umstände, als bei intensiveren acuten Erkrankungen des Nahrungsschlauches die Nahrungsmittel gewöhnlich vollständig verschmäht werden, meist nur bei chronischen Krankheiten in Betracht kominen. Gewöhnlich erfolgt bei chronischen Katarrhen des Magens und Darmes die Verdauung unvollkommen, die Nahrung unterliegt in dem Darme dem gewöhnlichen Zersetzungs-procosse unter Bildung organischer Säuren und häufiger Gasentwicklung, weshalb solche Thiere oft an Auftreibung des Magens (Trommelsucht) und der Gedärme, Windkolik, an zeitweilig wiederkehrenden Koliken leiden, ihre Excremente gewöhnlich viel unverdaute Futterreste enthalten und öfters Verstopfung mit Diirchfällen abwechselt.
;gt;. Verstopfung, d. h. ein nur innerhalb längerer Perioden erfolgender, sparsamer oder durch längere Zeit gänzlich mangelnder Absatz der Fäcalstofie kann durch verschiedene Ursachen bedingt werden. Dergleichen sind: mechanische, der Fortbewegung des Darminhaltes entgegenstehende Hindernisse, wie Darmsteine und Concremente, Lageveränderungen, Verengerungen 11. s.w. des Darmes,
|
||
|
||
|
|||
|
;gt;\)'2nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;K'rankli^iton dos Muirons nml Darmos.
Ansammlung fester, trockener Fäcalmassen, eine krampfhafte Zu-sammenziehung; lt;ler Darmmnsculatur, ein lähman^sartieei' Zustand derselben, wie hei Bauchfellentzündung, oder nach übermässiger, lang andauernden- Ausdehnnng des Darmrobres durch festen oder luftformigeu Inhalt; ferner Unthätigkeit der Muskelhaut in Folge der ünempfänglichkeit der Schleimhaut gegen Heize, wie hei veralteten Darmkatai'rhen, wo die Schleimhaut mit einer dicken Schleimschichte überzogen ist, nach längerer Verabreichung reizloser und erschlaffender Nahrting, nach dem fortgesetzten Gebrauche stärkerer Purg'irmittel, an deren Heiz sieh die Schleimhaut allmälig gewöhnt. Auch bei Thieren, welche wenig Bewegung machen, dann bei solchen, die an chronischen Krankheiten des Gehirnes, wie an Dammkoller leiden, ist gewöhnlich die Energie der Darmmuskeln gelähmt und Verstopfung zugegen.
6. Der Durchfall, Diarrhöe, d. i. die häutige Entleerung breiiger oder flüssiger Excremehte, stellt sich hei manchen Krankheiten des Darmes regelmässig ein und ist stets mit heftigeren Zusanimenziehnngen der Darmmusculatur verbunden. Er entsteht nach Unterdrückung wässeriger Aussonderungen, am häufigsten der Hantausdünstung durch Erkältung, in Folgt! der Einführung reizender Substanzen, wie der Purgirmittel, bei plötzlichem Nahrungswechsel, nach dem (raquo;(müsse sehr sattigen oder wasserreichen oder verdorbenen Futters, übel beschaffener Milch, schlechten oder ungewohnten Wassers, hei dem Besuche sumpfiger oder überschwemmter Weideplätze, nach der Aufnahme zu grosser Mengen von Nahrungsmitteln, durch den Heiz, welchen Geschwülste, Parasiten auf die Darms'cbleimhaut ausüben, ferner bei Krankheiten der Darmschleim-liaut, von leichtem Darmkatarrh angefangen his zu den intensivsten acuten oder chronischen Processen auf der Dai'mSchleimhaut, namentlich wenn dieselben mit Geschwürszuständen verbunden sind, wie bei der Ruhr, dem Darmanthrax u. s. w. Dass Durchfälle auch im Verlaufe anderer schwerer, mit tiefen Störungen des Stoffwechsels oder der üliitmischiuig einhergehender Krankheiten, wie (Jachexien, Pyämie, Septicämie eintreten, wurde schon erwähnt, .le häufiger der Durchfall innerhalb einer gewissen Zeit erfolgt, je länger er andauert, desto gefahrlicher kann er werden; länger anhaltende Durchfälle führen Abmagerung und Entkräftung herbei. Die entleerten Massen sind entweder nur breiige, weiche Fäcalsloffo, oder es schwimmen Stückchen der letzteren in einer grösseren Menge dünner Flüssigkeit, oder sie bestehen grösstentheils nur aus seröser Flüssigkeit, oder enthalten gleichzeitig Blut, Eiter, Fetzen croupöser
|
||
|
|||
|
||
Kranklieiton raquo;los Matrons unlt;l Dannos.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 303
Gerinnsel oder necrotischer Schleimhautreste, Klumpon fadenzieben-(leii Schleimes odor Bint, in welchem Falle sie eine mehr oder weniger gesättigt rothe Färbung erlangen. Die Ausleerangen sind bald geruchlos oder verbreiten höchstens den, den Fäcalstoffen eigen-tliiimliclien Geruch, bald, u. z. häufiger, sind sie übel- und widerlich riechend.
7.nbsp; nbsp;Die Beschaffenheit der Excremente. Die Entleerung fester, harter ECothballen, bei Rindern der Absatz einer heim Auffallen auf den Boden nicht zu einem Kuchen sich ausbreitenden, sondern festen, mit Einschnürungen versehenen Fäcalmasse weist auf einen längeren, durch einen der hei der Verstopfung erwähnten Umstände veranlassten Aufenthalt derselben im Darme hin und ist auch im Beginne eines acuten Darmkatarrhes, der oft nur andere Processe einleitet, nicht, selten; die Excremente sind dann in der Regel auch dunkler gefärbt, als bei kürzerem Verweilen im Darme. Eine auffallend blasse Färbung derselben weist auf eine mangelhafte Gallenentleerung hin; gewöhnlich enthalten sie dann auch noch Koste unverdauter Futterstoffe. Die Oberfläche der Fäcalstoffe ist bei acuten Katarrhen des Darmes manchmal mit einer Schichte dünnen, bei chronischen Katarrhen, insbesondere fies Mastdarmes mit einer Lage zähen, dicken, weissen Schleimes, bei heftigen Darmentzündungen mit. Eiter, mit Faser Stoff häuten, mit Blut überzogen. Bei croupösen Entzündungen der Darmschleimhaut gehen bisweilen, namentlich beim Kinde, derbe röhrenförmige Gerinnsel durch den Mastdarm ab.
8.nbsp; nbsp;Das Erbrechen, d. i. die unwillkürliche und gewaltsame Entleerung des Mageninhaltes durch Maul und Nase in Folge kräftiger Zusammenziehungen der Bauchmuskeln und des Zwerchfelles, so wie des Magens selbst, ist bei Hunden, Katzen und Schweinen ein häufig zu beobachtender Vorgang, welcher sich bei Ueberfüllung des Marens mit Futterstoffen, nach der Einführung unverdaulicher oder giftiger Stoffe einstellt und in diesen Fällen gewöhnlich heilsam wirkt. Länger andauerndes und öfter wiederholtes Erbrechen stellt sich bei Hunden, welche an eingeklemmten Darmbrüchen, an Ineinanderschiebung der Gedärme leiden, ein, in welchen Fällen dann auch bisweilen ein Theil des Inhaltes der dünnen Gedärme entleert, wird.
Beim Pferde tritt das Erbrechen wegen der schiefen Einpflanzung des Schlundes in den Magen und seiner starken Muscu-latur am Cordiaende, wegen der Kleinheit des Magens, welcher an die Bauchdecke nicht reicht, und der bedeutenden Entwicklung
|
||
|
||
|
||
304nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Krankheiten 'Ins Uagena und Durocs.
seinns linken, einem Blindsacke ähnlichen Endes nur sein- selten ein und ist dann, wenn es erfolgt, gewöhnlich das Zeichen eines gefahrdrohenden Znstandes. Man hat es bei sein- starker Ausdehnung des Magens durch ilbermässigen Futtergenuss, wenn die heftigen Znsammenziehungen der Bauchmuskeln und des Magens den Widerstand der Schlundklappe zu überwinden vermochten, bisweilen mit walirnelunbarer ErJeieliterung des Thiercs, dann bei intensiven Entzündungen der Magenschleimhaut, am häufigsten aber, sobald die Magenwände und die Cardia paralysirt sind, erfolgen gesehen. In diesen letzteren Fällen ist sein Eintritt in der Kegel ein Anzeichen des bevorstehenden Todes. Die Ansicht, dass das Erbrechen bei Pferden das Symptom einer stattgefundenen Berstung- des Magens sei ist irrig, denn es wäre gar nicht zu begreifen, wie der Jnlialt des, gegen die Bauchhöhle zu chmu weit klaffenden Magens, durch die Zusammenziehung der Bauchpresse in die Speiseröhre getrieben werden sollte, da ihm der viel leichtere Ausweg- in die Hiuterleibs-Iiöhle offen stellt. Oft aber mag- es g-esclieheu, dass bei Pferden, welche sieb bereits erbrochen haben, oder vielleicht in dem Momente!, wo dies erfolgt, ein Mag-ouriss sich einstellt; beide Vorgänge sieben jedoch, wenn gleich durch dieselbe Ursache bedingt, nicht in Wechselbeziehung. Die durch das Erbrechen heraufbeförderten Massen sind Futterstoffe, gemischt mit einer dünnen, säuerlich riechenden Flüssigkeit. Bei dein gewaltsamen Ausstossen dieser Substanzen durch die Nase kann ein Theil derselben in die Luftröhre gelangen und den Tod des Thieres durch Erstickung- herbeiführen; in einem solchen Falle finden sich dann bei der Section Futterstoffe bis in die kleineren Bronchialverzweigungen hineingetrieben. Die durch Erbrechen entleerten Stoffe können bei vorhandener Darmlähmung auch aus dein Darmkanalo stammen, wie dies das bisweilen beobachtete 1 rerauf befördern von Spulwürmern, die im Dünndarm wohnen, nachweist. Manchmal kommt es nicht zum eigentlichen Erbrechen, sondern es bleibt bei der blossen Anstrengung dazu, Vomiturition, wobei höchstens Luft ausgestossen wird. Dass ein dem Erbrechen ähnlicher Act auch durch Divertikel in der Speise-röhre veranlagst werden könne, wurde schon früher erwähnt.
Bei den Wiederkäuern erfolgt das Erbrechen meist ohne besondere! Anstrengung-; der heraufgetriebene Mageninhalt, welcher, wenn er aus den beiden ersten Mägen stammt, aus grohgekaütem Futter, sonst aber aus weichen oder flüssigen, säuerlich riechenden Massen in kleineren Portionen besteht, wird entweder ausgeworfen oder wiedergekäut und verschluckt. Die Ursache des Erbrechens
|
||
|
||
|
||
Krankheiten 'les Magens and Darmes.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; OUi)
liegt bei diesen Tliicren gewöhnlich in UeberftÜIung der Mägen oder in abnormer Reizbarkeit oder in entzündlicben Zuständen ihrer Schleimhaut.
Das Aufhören des Wiederkauens stellt sieh bei jeder intensiven fieberhaften Krankheit der Wiederkäuer ein; ausserdem kann es auch die Folge einer fortgesetzten Fütterung mit erschlaffender, fader, kleisteriger, verdorbener oder ungewohnter Nahrung, des üeberfressens, oder bestimmter Krankheitszustände der ersten Mägen sein.
Das Rülpsen, ein gewaltsames Ausstossen der in dem Magen angesammelten Gase durch den Schlund ist eine Folge übermässiger (jasanhäufung im Magen und stellt sieb bisweilen beim Aufblähen der Wiederkäuer und bei Ueberfütterung der Pferde mit blähenden Nahrungsmitteln ein.
9. Das Koppen der Pferde, welches hie und da noch als /eichen von Erkrankungen der Digestionsorgane angesehen wird, ist eine Untugend, die darin besteht, dass die Pferde Luft verschlucken. In den höheren Graden der Entwicklung kann das Koppen zu Störungen in der Verdauung und Ernährung führen ; es ist also vielmehr als Krankheitsursache, denn als Krankheitszeichen anzusehen. Bei dem Koppen benehmen sich die Pferde verschieden; manche setzen die Schneidezähne auf verschiedene Gegenstände, auf den Rand der Krippe (Krippensetzer), auf Streitbäume u. dg!., auf ihr eigenes Knie auf, andere! beissen auf den Rand der Krippe (Krippenbeisser) oder auf einen anderen Gegenstand, andere stützen sich mit den Zähnen nicht auf einen Gegenstand, sondern nicken nur mit dem Kopfe. (Luftkopper); dabei wird das Athmeu unterbrochen und unter heftigem Muskelspiel der Kehlkopf nach unten tixirt, der Schlundkopf gehoben und geöffnet, worauf Luft unter einem mehr oder weniger lauten, dem Rülpsen ähnlichen Schalle! in den Schlundkopf eintritt. Ein Theil der Luft wird verschluckt, der andere wird, sobald der Pharynx in seine Lage zurücktritt, wieder ausgestossen. Von ausgebildeten Coppern wird oft so viel Luft verschluckt, dass sie in hohem Grade tympanitisch aufgetrieben und öfter von Koliken befallen werden ; nach und nach leidet auch die Ernährung, wozu aussei- der Störung der Verdauung auch der Umstand beitragen mag, dass während des Koppens viel Futter verstreut und überhaupt mehr Zeit auf das Koppen, als auf das Fressen verwendet wird. J'ei anderen Koppern äussert sich kein auffallender schädlicher Einlluss; die Pferde erhalten sich gut bei Leibe.
KöLl, Path. u. Ther. d. Haustü. 1. Aufl. 11.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;20
|
||
|
||
|
||
30()nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Krankheiten 'les Magens nmi Darmes.
Tjcä intcnsivereu Erkrankuugen boren die Tliiere auf zu koppen; die Wiederkehr dieser Ontugencl kann daher als Zeiclieu iler bes^iu-nenden Heeonvalescenz angesehen werden. Jjei hochgehaltenem oder tief gesenktem Kopfe ist das Koppen anmöglich; kommen die Pferde in ihnen angewohnte Verhältnisse, so setzen sie durch einige Zeit mit dem Koppen aus, beginnen aber bald wieder von Neuem; manche koppen iiielit, wenn Personen im Stalle sind, andere lassen sieh selbst durch die Gegenwart eines zahlreichen Pablicoms in ihrer Beschäftigung oicht stören.
Die Diagnose dieser Untugend, welche gewöhnlich aus Langweile oder Nachahmong hervorgeht, lässt sieh nur aus dein Wahrnehmen des Koppeiis selbst mit Sicherheit stellen, denn Abreibungen der Schneidezähne kommen nur bei Krippensetzern, nicht aber bei Kripjienbeisscrn und Luftschnappern vor, und sind auch dort nicht zuverlässig. Die zur Beseitigung desselben vorgeschlagenen Vorrichtungen, verschieden construirte Koppriemen und Krippen haben bis jetzt noch nicht zu einem befriedigenden Resultate geführt. Gerlach hat angebende Krippensetzer mittelst der Durchschneidung der beiden Schulter-Zungenbeinmuskeln in der Kehlkopfgegend geheilt.
Dem Koppen kommen alle Eigenschaften eines Gewährsmangels zu, als welcher er auch in mehreren Ländern (in Baiern, Baden, Württemberg, im Grossherzogthum Hessen mit einer Gewährszeit von S, in Frankreich [Luftkopper] mit einer solchen von 9 Tagen), jedoch nicht in Oesterreich, angenommen ist.
10. Nebst den, unmittelbar durch abnorme Zustände des Magens und Darmes veranlassten Erscheinungen gibt es auch solche, welche durch Mitleidenschaft anderer Organe und Körper-theile hervorgerufen werden und die Diagnose der Krankheiten der Verdauungsorgane zu erleichtern geeignet sind. Mieher gehört die Beschaffenheit der Maulschleimhaut und der Zunge. Eine starke Röthe und Trockenheit dieser Theile begleitet gewöhnlich bedeutendere Hyperämien und Entzüudungsprocesse des Nahrungs-schlauches, ein dicker, schleimiger Beleg ist bei chronischen Magen-uud Darmkatarrhen, welche am häufigsten die Ursache der sogenannten gastrischen Leiden sind, in der Kegel zugegen; eine gelbliche Färbung derselben, die bisweilen sehr intensiv werden kann, deutet zugleich auf Störungen in der Gallenentleerung hin. Blutungen und ku'bunkulöse Knoten mit nachfolgender Necrotisiruug sind beim Anthrax des Pferdes, die sogenannten Erosionen am Zahnfleische bei der Rinderpest häutig.
|
||
|
||
A
|
||
|
||
KnmkliiMtmi itc^ Bfagens urnl Darmes.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;^07
11. Das Atlimen wird hn't allen jonfn Stomnffen ties Darm-kaualos, welche eine Ausdehnung dor Bauchhöhle, mithin eine Be-engung des Brusti'aumes zur Folge haben, erschwert und auffallend; dies liiidet. insbesonders bei Dannlähmungen und bei Bauchfellentzündung statt, besonders wenn diese letztere sich über das Zwerchfell verbreitet und dasselbe in seiner Functionirung lähmt.
Als häufige Complicationen der Kranklieitsproc.esse dieser Theile stellen sieh ein: mehr oder weniger heftiges Fieber, in manchen Fällen, wie bei epizootischen Darmkatarrhen mit flallen-stauiin£gt;- laquo;-rosse Dopressiun, in anderen wieder Reizung der Him-fune.tion, sieh aussprechend durch grosse Unruhe, Aufregung, selbst tobsüchtiges Benehmen, wie es bisweilen bei acuten Erkrankungen des Darmes, bei Lageveränderungen desselben vorkommt; acute Erkrankungen der Respirationsorgane, so Brustfellentzündung' im Verlaufe der Bauchfellentzündung, acute und chronische Krankheiten der Leber, Abnormitäten in der Beschaffenheit (bis ausgeschiedenen Harnes. Dass endlich Krankheiten dieser Theile einen wesentlichen Einfluss auf die Verhältnisse der Zusammensetzung des Blutes und mitbin auf den gesammten Vorgang' der Ernährung haben müssen, ist an sich klar.
Die Erkenntniss eines Leidens des Nahrungsschlauches an und für sich, insbesondere dann, wenn die genaue Untersuchung' die Uii-verletztheit anderer Organe nachweist, stösst nicht auf besondere Schwierigkeiten ; dagegen wird es häufig' schwer fallen, die Diagnose eines bestimmten Krankheitsprocesses festzustellen, da eine objective Untersuchung' dieser Theile nur in sehr beschränktem Masse möglich ist und die Aeusserung der krankhaften Empfindungen gewöhnlich nur durch die ziemlich gleichartigen und mir dem Grade nach verschiedenen Kolikerschcinungen stattfindet. In manchen Fällen kann die genaue Erhebung' und Berücksichtigung der ätiologischen Verhältnisse die Diagnose wesentlich erleichtern.
sect;. 2('). Behandlung. Wie überhaupt kommt auch bei der Behandlung' der Krankheiten der Digestionsorgane der Entfernung' der veranlassenden Schädlichkeiten der erste Platz zu; in dieser Rücksicht ist für Abstellung der diätetischen üebelstände, die Unschädlichmachung eingeführter giftiger Substanzen, die Entfernung' von Eingeweidewürmern, die Beseitigung vorhandener Darmeinklem-inungen n. s. w., für die Fernhaltung weiterer Erkältungen u. dgl. Sorge zu tragen.
Bei acuten, entzündlichen Krankheiten des Magens und Darmes, wo die Fresslust gewöhnlich an und für sich damiederliegt,
#9632;gt;{)*
|
||
|
||
amp;
|
||
|
||
308nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Kranliheiten des Magens untl Darmes.
ist dou Kranken uur wouig' und reizloses Futtoi- vorzulegen oder ilinun (hisselijo für die Dauer der lieftig'Steu Zufalle gäuzlieh zu eut-zielien; zum Getränke eignen sich überstandeues Wasser, Meld-und Kleieuträuke, welclio vermöge ihrer scldeimigen Bestandtheile zu-g'leieh als Deckmittel dienen. Warme Bedeckung der TMere, wiederholtes Frottiren, nach Umständen mit vorherigem Bespritzen der Haut mit Kamphergeist oder Terpentinöl sind in der Keg-el augezeigt. Blutentziehungen sind unter gewissen Umständen, insbesondere dort, wo aus den Erscheinungen der Eintritt mechanischer Stasen oder fluxionärer Hyperämien zu besorgen ist, oder sehr heftige; Seh merzen zugegen sind, vou Nutzen. Unter den Arzneimitteln spielen die indifferenten, besonders die schleimigen Mittel, die Ab-fülirmittel, bei Hunden und kSehweiueu bisweilen die Brechmittel, im Allgemeinen auch die auf die Beförderung- der EEautaUsdünstung wirkenden Arzneien, bei heftigen Sehmerzäusserungen die Narcotica die Hauptrolle. Bei acuten, nicht entzündlichen Zuständen werden je nach der Verschiedenheit der Umstände auch erregende, absor-birende und adstringirende Mittel in Anwendung- gebracht.
Bei chronischen Krankheiten dieser Organe reicht nicht selten die Veränderung der diätetischen Vorhältnisse, unter denen bisher die Kranken gelebt haben, bin, allmälig die Störung zu beseitigen, oder sie trägt wenigstens Vieles zu ihrer Heilung- bei. Ausserdem finden hier verschiedene Arzneien, besonders die Mittelsalze, die Ammoniak-, die Antimonpräparate, bitten;, aromatische, gewürzharte und herbe Substanzen u. s. w. Anwendung.
Eine bedeutende Rolle bei der Cur dieser Krankheiten spielt die symptomatische Behandlung. G-egen Mangel an Fresslust, wenn derselbe sieb nicht im Gefolge acuter Magen-und Darmki'ank-heiten einstellt, sondern Begleiter chronischer Leiden dieser Theile, insbesondere des Magens ist. werden bittere, bitter-aromatische, gewiirzhafte Pflanzenstoffe, gewöhnlich in Verbindung- mit Koch- oder lüttersalz, Salmiak, Breehweinstein, bei Hunden und Schweinen auch Brechmittel, bei Abänderung des Appetites, bedingt durch Säurebildung in dem Magen, absorbirende Mittel, bei Lecksucht Eisenpräparate und kalkhaltige Substanzen angewendet.
Gegen heftige Schmerzen im Darme, Koliken, sind schleimige und ülig-c Mittel, milde, selbst drastische Purganzen, aroma-tiselie, auf die Ilaulansdiinstmig- wirkende Pflanzenstoffe, nach Er-forderniss Aderlässe, Narcotica, milde oder reizende Klystiere angezeigt. Bei übermässiger Liasausa minluug- im Magen oder in
|
||
|
||
*
|
||
|
||
Kninkheiton ilcs Uagens und Diinnes.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;d09
den Därmen werden nach Omständen, um die Muskelliatit dieser Organe zu kriüti^ereu Zusaiumenzietiung'eD und zur Austreibung; des Inhaltes anzuregen, Reizmittel, oder um eine Absorption der Grase lierbeizut'iilneii, Kalkwasser, verdünnter Salmiakg'eist, Schwefelleberlösung u. dgl. gebraucht; bisweilen wird zur Entfernung der Grase die Vornahme des Pansen- oder Darmstiches erforderlich.
l);is Erbrechen der Hunde und Schweine ist, wenn durch dasselbe unverdauliche, gdftig'e Substanzen, oder übermässig genossenes Futter entleert werden, heilsam und dann eher zu unterstützen, ;ds zu beseitigen; gegen anlialtendes Erbrechen können narcotische Mittel, das Opium, Bilsenkrautextract, dann kohlensäxire-hältige Eingüsse, Brausepulver, der Riwcr'sche Trank gegeben werden. Gegen lange dauerndes Erbrechen der Pferde und Wiederkäuer empfehlen sieh Pottasche oder kohlensaurer Kalk (10 Ids 20 grm.) in schleimigen Abkochungen oder aromatischen Aufg'iissen, oder in wässeriger Lösung mit unmittelbar auf das Eingeben nachfolgendem Eingiessen von Kssi^- oder kohlensäurehältiges Hier.
Gregen anhaltende Verstopfung sind schleimige und ölige Mittel, die Mittelsalze in entsprechend gTOssen Graben, nach Umständen auch die Aloe und das Crotonöl, letzteres in schleimigen Abkochungen oder mit einem fetten milden Oele gemischt, Klystiere von Seifenwasser mit Zusatz von Koehsalz oder von Tabakabkochung, das Untersuchen und Ausräumen des Mastdarmes mit der Band anzuwenden. In vielen Fällen sind jedoch die Ursachen der Verstopfung, Hindernisse in der Wegsamkeit des Darmes, Ineinanderschiebungen, innere Hernien, voluminöse Darmconcremente nicht zu beseitigen. Bei Hunden tritt bisweilen hartnäckige Verstopfung dadurch ein, dass sieh zusammengeballte Klumpen von Knochenerde der verdauten Knochen und unverdaute Knochensplitter an einer Darmstelle einkeilen, welche Knollen bisweilen auch durch die Bauchdecken hindurch zu fühlen sind. Man setzt in solchen Fällen wiederholt schleimige Klystiere, lässt die Hunde Fett essen, viel trinken und sucht durch manuelle Hilfe den Klumpen nach und nach in den Mastdarm zu drücken und dann allmälig und stückweise mit dein Finger oder einer Kornzange hervorzuholen. Gegen das unterdrückte oder aufgehobene Wiederkauen wird der Brechweinstein empfohlen.
Bei der Behandlung des Durchfalles ist vor Allem auf die Abstellung der dieses Symptom veranlassenden und unterhaltenden Ursachen und auf ein passendes diätetisches Verhalten Rücksicht zu
|
||
|
||
i
|
||
|
||
|
||
olOnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Krankheiten 'les Marens untl Darmes.
nehmen. Bei säugenden Thieren muss sich die Pflege nidit selten auch auf die Mutter erstrecken, wenn die Beschaffenlieit der Milch als Ursache des Durchfalles mit Grund anzunehmen ist, oder es niuss den Säuglingen die Milch anderer Thiere derselben G-attung auf eine passende Weise beigebracht werden. Grünes und frisches Futter ist gänzlich zu meiden oder böchstens in geringer Menge zu verabreichen, der Weidegang einzustellen oder zu beschränken und im letzteren Falle den Thieren vor dem Austriebe wenigstens etwas trockenes Futter zu neben; eben so soll die Weide vor dem g-äuz-lichen Abtrocknen des Thaues oder Reifes, oder bei kühler, regnerischer Witterung nicht besucht werden. Das Getränk wird am besten in lauwarmem oder überschlagenem Zustande und in massiger Menge gegeben, am besten mit Zusatz von rohem oder geröstetem Mehl. Ein warmes Verhalten überhaupt, öfteres Frottireu des Körpers, ein warmer, nicht dunstiger, mit reichlicher Streu versehener Stall unterstützen die Beliaudluii^, welche sieh überdies nach dein Grade und der Dauer des Durchfalles richtet. Bei Durchfällen, die im Verlaufe acuter Darmkrankbeiten sich einstellen, sind, wenn dieselben sich auf einer massigen Höhe halten, Eiabrennsuppen, gerösteter Hafer, Malz, geschrotene Hülsenfrüchte, Ficlielu u. digt;l., schleimige Abkochungen, bittere und herbe Mittel angezeigt; in den höheren Graden können diesen Stollen Eisen- oder Zinkvitriol, roher Alaun, Bleizucker, Höllenstein, Tannin in passender Gabe zugesetzt werden. Sind die Erscheinungen einer heftigeren Entzündung zu-gegen, so sind schleimige Mittel mit Zusatz von kleineren Gaben der Mittelsalze, von Opium oder Opiumtinctur am Platze. Bei säugenden Thieren leisten, wenn die entleerten Massen geronnener Milch ähnlich sehen, sauer riechen und reagiren, alkalische Substanzen, Bittercrde, Kreide gute, Dienste; auch den Mutterthieren kann in solchen Fällen die Pottasche gegeben werden. Das Setzen schleimiger oder amylumliältiger, oder adstringirender Klystiere, nach Erforderniss mit Zusatz von Opiumtinctur ist nicht zu verabsäumen.
Bei chronischen Durchfällen werden herbe Mittel, Eichen-, Weidenrinde, die Galläpfel, das Tannin, die Tormentillwurzel mit Zusatz von Eisenvitriol, Alaun, Bleizucker u. dgl. angewendet und das oben erwähnte diätetische Verfahren eing'ehalten.
|
||
|
||
.
|
||
|
||
|
||
Lecksucht.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 311
I- Functionelle Störungen-
Die Leeksucht, Nagesueht, das Wollefressen. Pica.
sect;. 27. Em wurde früher erwähnt, dass dor Knochenbriichigkeit der Kinder und anderer Haasthiere ein Stadium vorhergeht, wälireiul dessen die Tliiere ein besonderes Gelüste zeigen, alkalische und ei'dige Substanzen zu lecken und zu verzehren. Dieser krankhafte Zustand, welcher Lecksucht, Schlecksucht, das Nagen genannt wird, stellt sieh bei Thieren ein, welchen mit den Nahrungsmitteln nicht die genügende Menge mineralischer Bestandtheile zugeführt wird. 15ei einer entsprechenden diätetischen und therapeutischen Behandlung, welche schon bei der Knochenbrüchigkeit erörtert wurde, kann vollkommene Herstellung dor Thiere erfolgen, ohne dass es zur Entwicklung der Osteomalacie käme und es hat in solchen Fällen den Anschein, als wäre die Lecksucht als selbständige Krankheit aufgetreten und abgelaufen; dauern dagegen die ungünstigen Verhältnisse der Fütterung fort, so treten die Symptome der Knochenbrüchigkeil allmälig deutlicher hervor. Feser hat von der subcutanen Anwendung des Apomorphium hydrochlo-ratum (CH grm. in '#9632;'gt; Kubikcentimeter Wasser gelöst, täglich omal injicirt) bei zwei Kühen sein- günstige Erfolge gesehen; so dass schon nach einer zweitägigen Behandlung die Erscheinungen der Lecksucht aufhörten und die Thiere sich später vollständig erholten.
Ob dieselben Ursachen auch dem sogenannten Wollefressen der Schafe unter allen Verhältnissen zu Grunde liegen, ist nicht entschieden, in den meisten Fällen mag gleichfalls der Mangel an Kalksalzen in den Nahrungsmitteln die Schuld tragen; wenn es gleich bei dieser Thiergattung bei weitem seltener bis zur Entwicklung einer ausgesprochenen Osteomalacie kommt. In manchen Fällen wird das Wollefressen unter den anscheinend günstigsten Verhältnissen der Haltung und Fütterung, jedoch stets nur während der Stallhaltung, nie während des Weideganges, beobachtet. Es stellt sich zuerst bei einein einzelnen Thiere ein, welches die Wolle eines anderen Schafes zu benagen anfängt; bald ahmen dies andere Thiere nach, bis endlich eine ganze Abtheilung der Heerde von diesem Gelüste ergriffen wird. Während anfangs nur ein oder wenige Schafe von den andern benagt werden, nimmt mit der Zunahme des Uebels die Zald der zum Abnagen der Wolle erwählten Thiere immer zu, bis endlich keines mehr verschont bleibt. Charakteristisch
|
||
|
||
|
||
312nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Lcckmicht. — Kolik.
ist, (lass die Thiere nicht die eigene, sondern die Wolle anderer Sehale abnagen. Heim Beginne des Weidelandes hört das Naiven auf; es findet gewöhnlich auch nur während des Tages, nicht während der Nachtzeit statt; die Thiere bleiben bei guter Fresslust und Ernährung. Es ist wahrscheinlich, dass diese Untugend in Folge der Langweile bei einem Stück sieh entwickle und durch Nachahmung sich in der Hecrde weiter verbreite.
Von einer niedicinisehen Behandlung dieses Debels, welches dem Schafzüchter durch den Verlust der Wolle bedeutenden Schaden verursacht, kann eigentlich keine iiede sein. Es würde sich nur empfehlen, jene Thiere, hei welchen sich das Wollei'ressen zuerst zeigt, sammt jenen, welche benagt werden, sorgfältig von der übrigen Heerde abzusondern, nach dem Käthe Spinola's den Stall auch am Tage, mit Ausnahme der Futterzeit, ganz dunkel zu halten und die Thiere, so viel es die Verhältnisse zulassen, zu weiden oder im Freien zu bewegen.
In jenen Fällen, wo die Beschaffenheit des Futters im Verdacht steht, den Anlass zum Wollefressen zu gehen, wäre eine diätetische und ärztliche Behandlung ähnlich wie bei der Knochenbrüchigkeit durchzuführen.
Die Kolik. Coliea, Enteralgia.
i?. 28. Man versteht unter Kolik, Darinschmerz, einen durch Reizung- der peripherischen Fndigungen der Empfindungsnerven des Magens oder Darmes entstandenen, anfallsweise wiederkehrenden oder sich steigernden Schmerz, dessen Vorhandensein sieh durch ein eigenthümliches unruhiges Benehmen der Kranken und gewöhnlich durch eine Verzögerung oder völlige Aufhebung der Darm- und liaiuentleerung zu erkennen g'iht.
Der Name Kolik sollte, in so ferne damit eine Neuralgie bezeichnet wird, strenge genommen nur auf jene schmerzhaften Affec-tionen des Darmes Anwendung linden, welche nicht durch Entzündung- oder Texturveränderungen der Darmwand veranlasst sind; so dass eigentlich nur die ohne materiell nachweisbare Ursachen und höchstens noch die, durch Anomalien des Darminhaltes bedingten Dai-msehmerzen darunter zu zählen wären. Da jedoch Kolikerscheinungen auch durch die verschiedensten Zustände und Processe im Darme, in so ferne sie eine Erregung- seiner Empfindungsnerven zur Folge bähen , hervorgerufen worden , und diese Schmerz-äusserungen oft die einzigen oder doch auffälligsten Symptome sind,
|
||
|
||
|
||
Kolik der Pferde.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;313
durch welche sicli Erkrankungen laquo;les Magens und des Dunnes kund geben, so erscheint es, tun vielfache Wiederholungen zu vermeiden, am geeignetsten, auch die durch Texturerkrankungen und Lageveränderungen des Darmes bervorgerafenen Schmerzäusserungen unter Einem bei den Koliken abzuhandeln und sie als symptomatische zu bezeichnen.
Den Koliken ähnliche Schmerzäusserungen kommen auch bei Erkrankungen anderer in der Hinterleibshöhle gelegener Organe, besonders der Harn- und Oeseldeelitswerkzeuge, vor; man bat diese, von denen hier vorläufig nicht die Rede sein wird, mit dem Namen der falschen Koliken, zum unterschiede von den sogenannten wahren, welche vom Darmkanale ausgehen, belegt.
Koliken kommen am häutigsten bei Pferden vor; sie sind hei diesen Thieren wegen der Wichtigkeit der ihnen bäudg zu Grunde liegenden anatomischen Veränderungen auch von viel grösserer Jie-deutnng und bei weitem get'ährlieher, als hei den übrigen Haus-thieren, wo sie auch ohne Vergleich seltener vorkommen.
a. Die Kolik der Pferde.
sect;. 29. Aetiologie. Die sogenannte Kolik ist, wie dies die klinische Beobachtung nachweist, die häutigste bei Pferden vorkommende innere Erkrankung. Die lläutigkeit ihres Vorkommens hängt mit dein Baue des Pferdemagens, welcher ein Aufstossen von Gasen und ein Erbrechen unmöglich macht, mit der eigenthümlichen Befestigung der Dünndärme an einem sein' langen Gekröse, mit der bedeutenden Entwicklung der dicken Gedärme, endlich und hauptsächlich, wie diess Bollinger nach gewiesen hat, mit dem Vorkommen des Wurmaneuxysina der vorderen Gekrösarterie, welches, namentlich bei älteren Pferden beinahe nie vermisst wird, zusammen.
Nach der Verschiedenheit der veranlassenden Ursachen hat man verschiedene Arten der Koliken imterschicden. Im Allgemeinen lassen sie sich auf folgende Kategorien zurückführen:
1. Koliken ohne materielle Ursache. Hieher gehört die sogenannte nervöse, die Krampf- oder rheumatische Kolik, welche durch Erkältungen verschiedener Art entstehen, die entweder, wie hei dem Trinkon kalten Wassers, bei dem Genüsse kalten, nassen oder bereiften Futters den Magen und den Darm unmittelbar, oder nach der Einwirkung von Kälte und Nässe auf die Haut zuerst die Empfindungsnerven dieses Theiles treffen, von wo aus erst durch
|
||
|
||
|
||
314nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Kolik der Pferde.
Reflex die EmpfmdungsnerveD der Darmwand afiicirt werden, oder collaterale Fluxioiien im Darme eutstelieu.
2. Koliken, liervorgcrut'eu durch Anomalien des Diirm-iuhaltes. Diese Urscielien bedingen vorzugsweise eine ubermässig-e Ausdehnung eines Darmabschnittes und Zerrung' seiner Wand; manche, wie Parasiten, reizende Substanzen, veranlassen auch ent-ziindliehe Vorgänge in der Darmsehleimhaut. Hieher können gezählt werden:
a. die Ueberfütterungskolik, welche nach dem Genüsse absolut oder relativ zu grosser Mengen, insbesondere schwer verdaulicher und gehaltloser Nahrungsmittel, frischen Körner-, trockenen Mehl- oder Schrottfutters, nach zu raschem Verzehren selbst der gewöhnlichen Futterportion, nachdem die Thiere vorher gehungert haben, nach angestrengter oder rascher Bewegung- unmittelbar nach der Fütterung, dann bei Pferden, die bei reichlicher Fütterung wenig- oder gar nicht bewegt werden, sich entwickelt;
1). die Windkolik, hervorgerufen durch den (ienuss von Nahrungsstoffen, welche in den Magen gebracht, rasch und viel Gase entwickeln, wie Kleienfntter, grüner Klee, g-oiles Gras, frisches oder moderiges Heu, besonders wenn die Thiere kurz nachher gierig- trinken, Mais, Gerste oder Hirse, wenn die Pferde daran nicht gewohnt sind. J5 ruckmüller hat nachgewiesen, dass diese Form der Kolik häutig- in Folge der raschen Bildung- einer g-rosseu Menge Milch- und Buttersäure aus stärkmehlreichen Futtermitteln im Darme entstehe, wobei enorme Quantitäten von Wasserstoflg-asen entbunden werden.
c.nbsp; Ansammlung grosser Mengen von Fäcalmassen im Darme, besonders wenn sie in Folge der langen Zurückhaltung sehr trocken und hart geworden sind, wodurch der Darm iibermässig ausgedehnt, überdies auch bisweilen mechanisch verletzt wird;
d.nbsp; nbsp;die durch die Gegenwart von Concrementen, Darmsteinen, durch von aussen eingeführten Sand, Steine hervorgerufenen Koliken, in so ferne diese Körper entweder die Wandungen des Darmes reizen oder die Wegsamkeit desselben aufheben. Solche Koliken können ebenso wie die sub c. angeführten wegen des durch längere Zeit behinderten Abganges von Kxcrementen mit dem Namen der Verstopfungskoliken beleg-t werden:
e.nbsp; nbsp; die sehr seltenen Wurmkoliken, welche bei Pferden jedenfalls erst dann entstehen, wenn zu ganzen Knäueln zusammengeballte, sehr zahlreiche Spulwürmer entweder die Wegsamkeit des Dünndarmes aufheben oder seine Wandungen sehr ausdehnen. Ob
|
||
|
||
,
|
||
|
||
|
||
Kolik der Pferde.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 315
die Gegenwart zahlreicher Exemplare des gefalteten und durchwachsenen Bandwurmes, des grossmäuligen BoUschwanzes oder der Werdcbremsc Kolikerscliciuuugen zu veranlassen vermöge, ist zweifelhaft.
f.nbsp; nbsp;Koliken, hervorgerufen durch Arznei- und giftige, so wie überhaupt durch stark reizende Substanzen, wohin auch das mit Mehlthau, Rost, Raupen u. s. w. besetzte oder verdorbene Futter zu zählen ist. Hieher gehören die nach der Verabreichung concentrirter Säuren und Alealien, scharfer, metallischer Präparate, drastischer Purgirmittel, Aloe, Crotonkörner etc., nach dem längeren Gebrauche der Bleipräparate entstehenden sogenannten Vergiftungskoliken.
3.nbsp; nbsp; Koliken, veranlasst durch Texturerkrankungen und Lageveränderungen des Darmes. Unter diesen rufen am häutigsten Koliken hervor:
a.nbsp; nbsp; intensive acute Katarrhe und Croup der Düimdarm-schleimhaut;
b.nbsp; nbsp;Follicularentzündung und Verschwärung der Dickdarmschleimhaut ;
c.nbsp; nbsp;der karbunkulöse Process auf der Darmschleimhaut;
d.nbsp; nbsp;der Ruhrprocess im Dickdarme;
e.nbsp; nbsp;Lageveränderungen des Darmes, die unter dem Namen der inneren Darmeinklemmungen zusammeugefasst werden;
i'. äussere eingeklemmte Darm briiehe;
g.nbsp; nbsp;die Ineinanderschiebung der Gedärme;
h. Vrerwuudungen des Magens und der Gedärme;
i. spontane Zorreissungeu dieser Theile oder Durchbohrungen, Perforationen derselben durch Geschwüre;
k. Embolische und thrombotische Lähmungen einzelner Abschnitte des Darmrohres.
4.nbsp; Koliken, hervorgerufen durch Erkrankungen des Bauchfelles, vorzugsweise durch Entzündung desselben.
Für eine grosse Zahl der bei Pferden vorkommenden Koliken, u. z. namentlich jeuer, welche in Folge von Lageveränderung der Därme, und von Lähmung einzelner Abschnitte des Darmrohres mit Gas- und Kothauhäufung in demselben sich einstellen, hat 0. Bellinger das Wurmaneurysma der Eingeweidearterien als veranlassende Ursache nachgewiesen. (O. Bollinger, Die Kolik der Pferde und das Wurmaneurysma der Eingeweidearterien, 1870.)
Wie schon früher (S. 252) erwähnt wurde, kommt das, durch das Sclerostomnm armatum veraulasste Aneurysma der Eingeweide-arterieu, namentlich der vorderen Gekrösarterien beinahe bei allen
|
||
|
||
ii
|
||
|
||
|
||
316nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Kolik der Pforte.
(90—94%) Pferden vor. Der in einem solchen Aneurysma gebildete wandständig'e Thrombus kann diu'ch fortgesetzte Anlagerung von Blutgerinnseln entweder die aneurysmatische Ai'terie vollständig ausfüllen, oder in Aeste der Eingeweideai'terien (als fortgesetzter Thrombus) hineinwachsen, oder es können Stückchen des erweichten Thrombus von dem vorbeiströmenden Blute losgerissen und in den Aesten der Eingeweidearterien eingekeilt werden. In jedem Falle hört lgt;ei dem Eintritte eines solchen Vorganges die Zufuhr arteriellen Blutes in dem von den thrombosirten oder embolisirten Arterien versorgten Gebiete auf, es tritt für kurze Zeit eine auffallende Blutleere ein; bald aber erfolgt wegen Rückstauung des venösen Blutes und wegen des Eintrittes collateraler Fluxion eine hochgradige venöse Hyperämie mit seröser und blutiger Trans-sudation in die Darmwandungen und in das Gekröse und mit der Uililung- von Hämorrhagien in die Darmhöhle und Lälimung der betreffenden Darmpartie.
1st das ausser Circulation gesetzte Stromgebiet klein, ist die Möglichkeit einer Ausgleichung durch die baldige Einleitung eines Collateralkreislaufes gegeben (was namentlich im Dünndärme gewöhnlicher der Fall ist), so können die angeführten Erscheinungen in Kurzem wieder zurücktreten. Unter den entgegengesetzten Ver-hältnissen sammelt sieb in dem gelähmten Darmstücke der nach und nach dabin gelangende Darminhalt an, stagnirt daselbst und gebt in Grährung und Zersetzung über. Die hiebei sieh entwickelnden Gase, deren Fortbewegung wegen der vorhandenen Lähmung unmöglich ist, veranlassen eine bedeutende Auftreibung des Hinterleibes, welche das Zwerchfell nach vorne, drängt, den Brustraum verengt und die grossen Gefassstämme des Hinterleibes comprimirt, Ks entwickelt sieh in Folge des erhöhten arteriellen Blutdruckes Hyperämie der Lunge, in Folge der Verkleinerung der Brusthöhle und der hoben Spannung des Zwerchfelles Behinderung und Erschwerung ties Athmungsprocesses. Wegen dos hoben Druckes, unter welchem die Darmgase stebou, mag auch eine Diffusion derselben in das Blut der Darmcapillaren stattfinden, und da diese Gase vorwaltend aus Kohlensäure bestehen, hiedureh die, in Folge des behinderten Athmens ohnehin schon vorhandene Kohlensäureüberladung des Blutes noch vermehrt und der bievon abhängige tödt-liebe Ausgang' noch beschleunigt werden.
Die vorhandene Darmlähmung, welche ein Zurüekstauen des Darminhaltes bis in den Magen zur Folge haben kann, mag in manchen Fällen die Ursache für den Eintritt der nicht selten zu
|
||
|
||
,
|
||
|
||
|
||
Kolik der riei-ile.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 317
beobachtenden Magenberstungen, dii^ äbermässige Spannung lt;les Zwerchfelles durch diese meteoristisch aufgetriebenen Därme den Anlass zur Zerreissnng des Zwerchfelles ii])gebeu; so wie es anch zweifellos ist, dass embolisch oder thrombotisch gelähmte Darm-stilcke den Ausgangspunkt für die Entstellung- mancher Formen der Lagenveränderungen des Darmes bilden können.
Selbstverständlich ist es, dass ungünstige diätetische Verhältnisse, unter welchen die Pferde gehalten werden, von früher her bestellende Krankheiten des Nahruiigsschlauches, namentlich chronische Magen- und Darmkatarrhe, mithin Umstände, welche den Eintritt abnormer Zersetzungsvorgänge im Darme begünstigen, die Schwere der durch Darmlähmung' veranlassten Folgen wesentlich steigern müssen.
sect;. 30. Die Erscheinungen der Kolik sind bei aller Verschiedenheit der veranlassenden Ursachen ziemlich gleichartig und variiren höchstens dem Grade nach. Ans den Kolikerscheinungen allein lässt sich nur selten ein sicherer Schluss auf die zu Grunde liegenden Ursachen und Veränderungen machen, wenn nicht entweder die äussoren, ihren Eintritt unmittelbar veranlassenden Schädlichkeiten erhoben werden können oder nebenbei noch andere Symptome zugegen sind, welche auf die Gegenwart eines bestimmten Leidens des Nahrungsschlauches hinweisen.
Das Vorhandensein von Darmschmerz gibt sieb bei Pferden durch Störung in der Bewegung und Function des Darmes und durch Symptome zu erkennen, welche als Aeusscrungen der Reflex-thätigkeit aufzufassen oder von der Mitleidenschaft anderer Organe abhängig- sind.
Beim Beginne der Kolik äussern die Pferde Unruhe durch Hin- und Hertreten, Scharren mit den Vorderfiisscn, öfteres Umsehen nach dem Bauche, Schlagen nach demselben mit den Ilinter-füssen, Wedeln mit dem Schweife, öfteres Niederlegen und Wiederaufstehen, bei höheren Graden durch heftiges Niederwerfen and Wälzen, gewöhnlich mit an den Hauch angezogenen Füssen, längeres Liegenbleiben auf dem Rücken, wiederholtes Aufspringen. Diese Erscheinungen treten meist anfallsweise auf, sie lassen zeitweilig nach oder setzen wohl auch vollständig- aus und kehren nach einiger Zeit, oft. mit verstärkter Ifeftigkeit wieder. Nicht selten gesellen sich, namentlich dann, wenn Lägeveränderungen des Magens oder Darmes vorhanden sind, noch andere ESrscheinungen hinzu, deren Eintritt meistens als ein ungünstiges Zeichen anzusehen ist. Der-gleichen sind das Niedersetzen auf den llintertheil bei aufge-
|
||
|
||
|
||
318nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Kolik der Pferdraquo;.
stellten VorderfÖssen nach Art der Hunde, welches öfter bei inneren Einkleiiiiiuiu^eu vorkommt, jedoch kein sicheres Zeichen derselben ist, da es auch bei Pferden beobachtet wurde, welche binnen Kurzem vollständig genasen; ferner Niederknleen auf die Vorder-füsse, während die Tliiere mit dem Bintertheile aufreclitsteheu, ein Symptom, welches wohl mit zu grosser Zuversicht als Zeichen einer eingetretenen Magenberstung' erklärt wurde: dann Brechneigung und wirkliches Erbrechen bei sogenannten Ueberfütterungskoliken, dann bei solchen, die sich im Gefolge von Darmlähmung oder Bauchfellentzündung einstellen, eine Erscheinung, welche auf die drohende Gefahr einer Magenberstung aufmerksam macht, oder ein gestrecktes Stehen mit gesenktem Kücken, welches manchmal hei Darmeinschiebungen, bei der Gegenwart von Concrementen, Saud und Steinen im Darme vorkommt.
Die Functionsstörung des Magens und des Darmes gibt sich durch die während solcher Anfälle darniederliegende Fresslust und durch die in der Regel vorhandene hartnäckige Verstopfung zu erkennen. Diese ist entweder von krampfhafter Zusammenziehung eines grösseren Darmstückes oder von mechanischen, der Fortbewegung des Darminhaltes entgegenstehenden Hindernissen oder von Lähmung eines Darmstückes abhängig; je anhaltender sie ist, desto bedeutender tritt gewöhnlich der schmerzhafte Drang zur Dannentleerung hervor. Bei Typhus, Ruhr, Follicularverscliwäruug der Darmschleimhaut ist. dagegen meistens Durchfall zugegen, und es gehen dann nicht selten Kolikanfälle jeder reichlicheren flüssigen Darmentleerung vorher. Häutig, insbesondere bei der Ueberfütterungs- und Wind-, dann bei der im Gefolge von embo-liseher oder durch Bauchfellentzündung veranlasster Darmlähmung eintretenden Kolik, ist der Hinterleib aufgetrieben, tympani-tdsch; die Fortbewegung des Darminhaltes ist entweder vollkommen aufgehoben oder geschieht sehr zögernd, was sich durch das Aufhören des Kollerns im Hinterleibe, welches man sonst selbst auf eine grössere Distanz oder doch bei dem Anlegen des Ohres an die Bauchwandungen vernimmt, zu erkennen gibt.
Die Absonderung des Harnes ist meistens verringert; derselbe wird entweder gar nicht, oder sehr verzögert, bisweilen nur tropfenweise abgesetzt; die durch den Mastdarm oder durch die Scheide eingeführte Hand findet die Harnblase in der Regel leer. In Folge des gesteigerten arteriellen Druckes Ist der Harn manchmal eiweiss-, selbst blnthältig; bei länger dauernder Kolik bisweilen
|
||
|
||
|
||
Kolik der rferile.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 319
Der Puls ist bei den leichteren Graden nur wenig beschleuniget; je grosser die Unruhe und Aiifregung des Thieres ist, je bedeutender das Circnlationshinderniss durch eine Aufblähung oder Lageveränderung der Därme, durch Beengung des Brustraumes wird, desto mehr nimmt weine Schnelligkeit zu, wobei er gewöhnlich auch onregelmässig und klein, schliesslich g-mz unfühlbar, die Arterie fadenförmig und gespannt wird. In diesen Fällen ist gewöhnlich auch eine angleiche Vertheilung der Körpertemperatur, Kälte der Extremitäten oder der Ausbruch eines sehr reichlichen Schweisses, Beängstigung, Erschwerung und Beschleunigung des Athinens zugegen.
Bei sein- schweren Koliken hat Zünde] eine Verminderung der Körpertemperatur mittelst des Thermometers nachgewiesen, eine Wahrnehmung, welche Bellinger auf die mögliche Kohlensäure-Vergiftung vom Darme aus bezieht.
Der Verlauf der Kolik ist in der Hegel ein acuter und erstreckt sich höchstens über ein paar Tage hinaus. Der Ausgang ist in den leichteren Fällen, wohin in der Hegel die sogenannten Krampf- oder rheumatischen Koliken, dann die geringereu Grade der Wind-, üeberfütterungs- und Fäcalkoliken und wohl auch jene durch Thrombose und Embolie entstandenen Koliken, bei welchen ein rascher Ausgleich durch collaterale Aeste erfolgen kann, gehören, in Genesung; sie erfolgt bisweilen schon innerball) weniger Stunden, unter allmäligem Nachlasse der Krankheitserscheinungen, die dann auch keinen hohen Grad erreichen, gewöhnlich unter Eintritt reichlicher Darmentleerungen und unter öfterem Abgänge von Darmwinden,
In anderen Fällen, besonders bei den sogenannten Verstopfungskoliken, welche, wie erwähnt, häutig durch Darmläh-mung bedingt werden, entwickelt sich bisweilen bei längerer An-dauer eine tief greifende Nutritionsstörung in der Darmschleimhaut, deren Fintritt durch die mechanische Einwirkung etwa vorhandener harter Fäcalstoffe, Concremente, Steine, Sandmassen noch wesentlich begünstiget wird. Die Schleimhaut, wird durch diese Körper stellenweise nicht selten necrotisirt, wornach Einschiebung dieser Stoffe unter die Schleimhautfetzen und zwischen die Fasern der Muskelhaut, Eintilzung derselben unter die Serosa, Necrotisirung dieser letzteren und endlich Durchbruch des Darminhaltes in die Bauchhöhle und Eintritt einer Bauchfellentzündung erfolgen kann.
Am angünstigsten verlaufen die, durch ausgebreitetere Danu-lähmung und durch Laamp;reveränderantfen des Darmes veran-
|
||
|
||
|
||
320nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Kolik aer Pferde.
Itissten, so wie die von intensiven aeuten Procossen desselben ab-liiingig'ou, gewöhnlicll selir heftigen Koliken, welche oft zu einem tödtliclien Ausgange fahren.
Die sogenannte Krampf- und rheumatisehe Kolik tritt plötzlich auf, vorläuft unter mehr oder weniger heftigen, deutliche Nachlässe bildenden Anfällen, in deren Zwischenräumen die Thiere selbst Futter zu sieh nehmen und anscheinend sich wohl befinden: die Verstopfung- hält meist nicht lange au und in der Regel erfolgt die (lenesimg- rasch und vollkommen. Hieher gehören wohl der Mehrzahl nach jene Koliken, welche gewöhnlich bei auffallendem Witterungswechsel, ohne irgend eine nachweisbare Veranlassung an einem und demselben Tage in grösserer Anzahl in die Thierspitäler zuwachsen und meistens innerhalb weniger Stunden recouvalesciren.
Die Ueberfütterungskolik entsteht meist kurz nach der Fütterung' oder nach der Einwirkung- der früher angeführten ätiologischen Momente. Die Anfälle sind in der Kegel heftig- und andauernd, die Unruhe ist gross, der Hinterleib durch Futtermasseu und (.Jase ausgedehnt; bisweilen ist Aufstossen, Kecken oder auch Erbrechen zugegen.
Koliken, durch Anhäufung- von Fäcalmasseu oder durch Concremente bedingt, sind gewöhnlich sehr heftig-; die durch die letztere Ursache veranlassten kehren öfter wieder, wenn die Concre-tionen nicht so klein sind, dass sie durch den Mastdarm entleert werden. Häufig führen dieselben in Folge der Aufhebung- der Weg-samkeit des Darmrohres, der Lähmung- des vor dieser Stelle gelegenen Darmstückes, oder der Perforation der Darmwand und einer seeundären Bauchfellentzündung zum Tode.
Dass eine vorhandene Kolik durch die Gegenwart von Würmern bedingt sei, könnte höchstens aus dem Abgänge einer g-rösse-i-i-n Menge von Darmwürmern und aus der öfteren Wiederkehr der Kolikanfalle vermuthet werden; alle anderen hiefür angegebenen Zeichen sind ohne Werth und selbst der Abgang- einzelner Wiinn-exemplare ist nicht beweisend, dass eben sie die Ursache der Kolik seien.
Die sogenannte Windkolik wird aus der rasch eintretenden starken Auftreibung- des Hinterleibes durch Gase, aus der Gegenwart eines vollen oder tympanitischeu Schalles beim Percutiren der Flankengegend, aus dem Abgange von Darmwinden, aus dem Nachlassen der Kolikschmerzen nach einem ergiebigen Abgänge der Blähungen, unter Rücksichtnahme auf die etwa bekannt gewordenen Ursachen gewöhnlich diasrnosticirt.
|
||
|
||
|
||
Kolik .Icr Pferde.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 321
Die iiiicli dem Uenusse scharfer oder giftiger Substanzen entstellenden Koliken können nur dann als solche bestimmt werden, wenn ihre Aetiologie bekannt ist.
Die durcli Tkrombose oder Embolie entstandenen Koliken treten plötzlicli auf; je aacb Umständen können die befallenen Thiere bald ganz unbedeutende, schnell wieder zurücktretende, bald die befdgsten Koliksymptome äussern, welche jenen, die durcb Lageveränderungen des Dai'mes hervorgerufen werden, an Intensität nicht nachstehen und zu einem tödtlichen Ende führen.
Am gefährlichsten sind jene Koliken, die im Gefolge von Texturerkrankungen oder Lageveränderungen der Därme auftreten und unter diesen enden jene, die durch Lageveränderungen oder Perforationen bedingt sind gewöhnlich, jene, wo Zerreissungen der Magen- oder Darmwände erfolgen, unbedingt tödtlich. Ihr Auf-treten erfolgt meist plötzlicli, die Schmerzäusserungen erreichen bei ihnen die grösste Heftigkeit und häufig nehmen hiebei die Kranken die früher erwähnten besonderen Stellungen an. Dass jedoch auf diese Symptome kein zu grosses Gewicht bezüglich der Feststellung der Diagnose gelegt werden dürfe, wurde schon trüber erwähnt. Wir haben oft genug Koliken beobachtet, wo sich mit Rücksicht auf die enorme Heftigkeit der Schmerzäusserung und das nahezu wüthende Benehmen der Thiere die üeberzeugung von dem Vorhandensein einer inneren Hernie aufdrängte, während doch die Schmerzen plötzlich aufhörten, die Pferde einige Stunden später wieder Fresslust zeigten und reconvalescirten.
Koliken, welche während des Verlaufes aeuter Entzündungen des Darmes, des Darmanthrax und des Ruhrprocesses auftreten, machen die Prognose bezügiich dieser Krankheiten ungünstiger, da sie in jedem Falle auf ein tieferes Ergriffen sein der Darmschleimhaut hinweisen. Die aus anderweitigen Symptomen sichergestellte Diagnose des Darmleidens gibt dann über die dem Auftreten des Darmsehmerzes zu Grunde liegende Ursache Aui'schluss. Solche Koliken sind sgt;ewühnlicli hartnäckig, kehren im Verlaufe der sie hervorrufenden Darmaflfectionen öfter wieder und sind mit Verstopfung oder mit Durchfällen, die bisweilen auch abwechselnd auftreten, verbunden.
Bei den als Begleiter der Bauchfellentzündung auftretenden Koliken sind die Schmerzäusserungen gewöhnlich nicht bedeutend; es sind nur eine leichte, jedoch oft wiederkehrende Unruhe, Scharren mit den Vorderfiissen, Schweifwedeln u. dgl., meist aber neben einer bedeutenderen Auftreibung der Därme durcb Gase,
BSU, Path. n. Tlier. d. UaustU. 4. Aufl. II.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 21
|
||
|
||
|
||
322nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Kolik der Pferde.
Fiebererscheimmgeii und Athmungsbeschwerde, iu Folge der Be-engiiiig' des Brustrauiues, ohue dtiss gleichwohl durch die Uuter-sachung der Brust ein Leiden der Lungen nachweisbar wäre, zugegen. Die Verstopfang ist ineist sehr hartnäckig und lilsst oft erst gegen das Lebensende, wo liisweiJen Durchfälle eintreten, nach.
Auf Grund einer vieljährigen Beobachtung, wozu reiches klinisches Materiale zu (Jebote stand, niuss ich die Leberzeugung aussprechen, dass die Bestimmung der, den einzelnen Formen der Kolik der Pferde zu Grunde liegenden Veränderungen während des Lebens der kranken Thiere auf die grössten Schwierigkeiten stosse und dass oft erst der Verlauf und Ausgang des Leidens, sowie das Resultat der eingeleiteten Behandlung die Diagnose der dann freilich schon abgelaufenen Affection festzustellen ermögliche. Die Ansicht Boll ingei-'s, dass in jenen Fällen, wo eine Kolik plötzlich und ohne bestimmt nachweisbare Ursache auftritt, die Annahme der Verstopfung einer Grekrösarterie statthaft sei, erscheint mir, unter gewissen Beschränkungen, zulässig.
sect;. 31. Die Section der im Verlaufe von Koliken umgestan-deueu Pferde ergibt die verschiedenen, schon erwähnten Abnormitäten des Inhaltes und Texturveränderungen des Darmes; bezüglich des unter solchen Verhältnissen sich ergebenden Befundes muss auf die betreffenden ivrankheits/.ustände und Processe verwiesen werden. Welche Veränderungen den leichtesten, mit Genesung' endenden Kolikformen zukommen, ob ihnen blos eine Reizung der sensitiven Darmnerven und eine krampfhafte Zusammenziehung einzelner Darmabschnitte zu Grunde liegen köune oder ob auch hei diesen Hyperämien, leichte seröse und blutige Transsudationen in die Darmschleimhaut zugegen sind, ist vorläufig uugewiss. Die in den Cada-veru von Pferden, welche an anderen Krankheiten eingegangen sind, oft vorfindlichen Pigmentirungen und Sclerosirungen im Gekröse, und ältere Thromben in den Gefässchen desselben, sowie die Pigmentirungen, Vereiterungen und Verkäsungen der entsprechenden Lymphdrüsen machen es wahrscheinlich, dass auch viele der. mit baldiger Heilung ablaufenden Koliken der Kategorie der embolischen angehören.
ij. 82. Behandlung. Die für jode Form lt;ler Kolik passende Behandlung besteht in energischen und öfter wiederholten Protti-rungen des Körpers mit Strohwischen, am besten nach vorhergegangener Bespritzung mit Terpentinöl oder Kampfergeist, worauf die Thiere wenigstens so lange herumzuführen sind, bis der durch diese Substanzen verursachte Hautreiz, der sie zum Niederwerten
|
||
|
||
L
|
||
|
||
|
||
Kolik i\oi- Plerrle.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ;!23
und Wälzen anregt, vorüber ist. Ueberhanpt Lassen wir allt; Pferde, die au heftigem Darmschmerze leiden, durch längere Zeit langsam lienunführen, vorausgesetzt, dass nicht bereits von früher lier vorhandene Ea'ankheitszustände, grosse Mattigkeit u. dgl. dies absolut verbieten; es wird hiedurch am Besten das Nietlerwerfen und Wälzen der Tliiere, welches unserer üeberzeugung nach den Eintritt von Lageveränderungen des Darmes begünstigt, am sichersten verhütet. Für verwerflich halten wir das hohe Aufbinden der an Kolik leidenden Pferde, da hiedurch gewöhnlich die Unruhe noch ^-estei^ert und zum Zerreissen der Halftern, zum Zurückstürzen und Beschädigen der Thiere Veranlassung gegeben wird.
Kiu Hauptmitte] hei der Behandlung der Kolik sind die Klv-stiere, deren Anwendung stets eine Untersuchung des Mastdarmes und das Ausräumen der daselbst angesammelten Fücalmassen vorausgehen soll. Man verschafft sieh durch diese manuelle Untersuchung nicht nur die Üeberzeugung von der Hescluilfenlieit der Mastdarmschleimbaut, von dem Vorbandensein von Einrissen, Geschwüren, von dem Grade der Ausdehnung, dem angefüllten oder leeren Zustande dieses Darmstückes, vou etwa vorliegenden festen, trockenen Fäcalballen oder Concrementen u. dgl., sondern erleichtert auch den zu setzenden Klystieren das Vordringen und regt den Dann zu energischeren Znsammenziebungen au. Zu Klyslieren, die, wenn sie Erfolg haben sollen, weil in den Grimmdarm vordringen müssen, benutzt man am gewöhnlichsten lauwarmes Seifenwasser oder Abkochungen von Eibisch-, Käsepappelkraut, Leinsamen u.dgl.. und setzt denselben bei anhaltender Verstopfung Kochsalz zu. Die Klystiere müssen in kürzeren Zwischenräumen bis Darmentleerungen erfolgt sind, gesetzt werden, später macht man längere Pausen. Die Anwendung- der stark reizenden Tabakrauchklystiere, welche gegen hartnäckige Verstopfungen anempfohlen werden, ist unter gewöhnliehen Verhältnissen wegen Mangel eines geeigneten Apparates nicht durchfuhrbar.
Für die innerliche Behandlung verwenden wir, wenn der Grad der Unruhe die Verabreichung von Eingüssen überhaupt noch räthlicli erscheinen lüsst , aromatische .Aufgüsse, gewöhnlich den Kamillenaufguss mit Zusatz von Bitter- oder Glaubersalz, denen bei etwas bedeutenderer Auftreibung des Hinterleibes Schwefelleber beigegeben wird. Ein solcher lauwarmer Einguss wird nach Erforder-niss in Zwischenräumen von 1 bis 2 Stunden wiederholt, sonst die Mittelsalze in Latwerg- oder Pillenform. Mit dieser einfachen Behandlung kommt man selbst bei heftigen Koliken oft zum Ziele.
21*
|
||
|
||
i
|
||
|
||
324nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Kolik lt;lor Pferde.
Die Anwendung narcotisclier Mittel, besonders des Bilsenkrautes und ties Opiums ist bei heftigen Schmerzen am Platze; sie lilsst aber, so wie die von Priedb erigt;er empfohlene subcutaue Injection von salzsanrem Morphium, cinserer Elrfahrung nach oft Vieles zu wünschen übrig. Für absolut schädlich halten wir den innerlichen Gebrauch starker Heizmittel, des Terpentinöles, des Weingeistes lind des von Laien so stark missbraueliten Steinöles. Die hie und da Doch gebräuchliche Mischung von i.eiuöl und Doppelsalz ver-anlasst, wie Versuche und unangenehme Erfahrungen nachgewiesen haben, nicht seilen ausgebreitete Verschorfungen der Magenschleimhaut, die schliesslich den Tod der Kranken herbeiführen können. Bei sein- hartnäckiger Verstopfung kann den erstgenannten Eingüssen etwas Brechweinstein beigesetzt, oder statt derselben das Calomel in Verbindung mit Eibischpulver als Latwerge oder Pille gegeben werden; dort, wo alle Erscheinung'en einer Darmentzündung fehlen, kann unter der gehörigen Vorsicht zu den drastischen Pur-girmitteln, besonders der Aloe oder dem Crotonöl (zu 15—20 Tropfen mit einem fetten Oel gemischt) gegriffen werden.
Bei Koliken mit starker Gasauftreibung des Hinterleibes werden neben tüchtigem Krottiren und Bewegen die Schwefelleber, das Kalkwasser, verdünnter Salmiakgeist empfohlen. Bei höheren Graden der Gasansammlung in den Dickdärmen sollte die function des Blind- oder Grimmdarmes durch die Bauchdecken an einer Stelle, wo die Percussion die Gegenwart von Gasen nachweist, nicht unterlassen werden; da durch die Entleerung- der Gase die übermässige Spannung der Darmwände und die Compression der in ihnen verlaufenden Gefässe behoben wird und hiedureh die Cir-culationsstörungcn daselbst und in den Lungen gemässigt werden. Umstände, welche namentlich bei thrombotischen Koliken von wesentlichem Belange für einen günstigen Ausgang sind. Die selbst wiederholte Vornahme dieser ganz ung-efährlichen Operation hat schon viele Pferde gerettet.
Bei den durch Vergiftung veranlassten Koliken sind, wenn die vergiftende Substanz bekannt ist, die entsprechenden Gegengifte, sonst schleimige und ölige Mittel, dort, wo die Gegenwart von Darmconerementen zu vermutlien ist, die öftere Verabreichung milder, nicht ranziger Gele augezeigt. Stellt sich Kolik im Verlaute des Typhus, der Ruhr, der Follicularentzündung fies Darmes ein, wo sie gewöhnlich mit Durchfall einherschreitet, so sind schleimige Eingüsse und kalte Klvstiere am Platze; wir haben unter solchen Verhältnissen einige Mal mit gutem Erfolge innerlich und
|
||
|
||
.
|
||
|
||
|
||
Kolik der Wiederkäuer.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;325
in Form von Klystieren den Alaun, den Höllenstein und Bleizucker verwendet.
Wurmkoliken, wenn sie ja zu constatiren sind, wären am besten mit salzigen Purgirmitteln zu behandeln, da es liiebei im Augenblicke nur darauf ankommen kann, die übennässig-e Anhäufung der Darmwürmer an einzelnen Stellen und die Verstopfung des Darmrohres zu beseitigen. In der kolikfreien Zeit kann dann ein zur Abtreibung der Würmer geeignetes Verfahren eingeschlagen werden.
Eine höhere, nicht blos vorübergehende Steigerung- des Pulses und ühregelmässigkeit desselben, vorhandene oder drohende Entzündung des Darmes, Hyperämien der Lungen, wie sie sich in Folge der Behinderung der Circulation in den Hinterleibsorganen oft genug einstellen, machen eii\e ergiebige und rasche Blutentleerung noth wendig.
Während der Dauer eines Kolikanfalles ist den Thieren für die Zeit, als sie nicht bewegt werden, ein geräumiger, mit reichlicher Streu versehener Aufenthaltsort (am besten ein Box) einzuräumen, das Futter gänzlich zu entziehen, iiberstandenes Getränke jedoch wiederholt, aber stets in kleinerer Menge zu reichen. Selbst nach überstandenem Kolikanfalle ist den Thieren durch einige Tage das Futter sparsamer zu verabreichen, da sich sonst gerne Rückfälle einstellen ; gut ist es, denselben, besonders wenn sie wiederholt an solchen Zuständen leiden, salzige und bittere Mittel zeitweilig- zu geben.
Eine vortreffliche Arbeit, die Jedem, der sich für den Gegenstand eingehender interessirt, wiirmstc-ns zum Studium empfohlen werden kann, ist F. Fried-berger's: Die Kolik der Pferde; sechs klinische Vorträge. 1S7-I.
|
||
|
||
b. Die Kolik der Wiederkäuer.
sect;. 33. Bei den Wiederkauern ist die Kolik wegen der geringeren Empfindlichkeit ihrer Darmsehleimhaut und wegen der Seltenheit des Vorkommens von Lageveränderungen ihrer Därme bei weitem nicht so häutig- als heim Pferde.
Unter den Schädlichkeiten spielen jene Momente, welche eine Erkältung der Haut oder der Mägen und des Darmes zu veranlassen im Stande sind, dann der Q-enuss schwer verdaulichen oder verdorbenen Futters die Hauptrolle. Der sogenannte Ueberwurf, eine Form von innerer Hernie, von welcher in der Chirurgie gehandelt wird, veranlasst bei Ochsen die Erscheinungen einer lauge
|
||
|
||
|
||
o!?!)nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Kolik laquo;ler Wieilt'rliiuier, ?clnveino uml Sunde,
.•iiidaiicriiilcii und, wenn die Reposition des Darmes durdi manuelle oder operative Hilfe nicht gvliiii;-!, tödtliclien Kolik.
Die Erscheinungen sind nahezu dieselben wie beim Pferde, nämlich: Unruhe, öfteres Umsehen nach dem Bauche, Schlagen mit den Küssen nach demselben, Wedeln mit dem Schweife, Niederwerfen und Aufspringen, jedoch ohne Wälzen auf dem Rücken, erschwerte und verzögerte oder ganz aufgehobene Darmentleerungen, Aufhören der Fresslusl und des Wiederkauens, mein- oder weniger bedeutendes Aufblähen.
Der Ausgang ist in der Kegel ein günstiger, die Dauer auf wenige Stunden Ms zu einem Tage beschrankt.
Die Behandlung ist nahezu wie bei Pferden, jedoch vertragen Kinder die Reizmittel lgt;ei weitem besser als Pferde, daher man gewöhnlich stärkere aromatische Aufgüsse von Kamilienblüthe, Miinzen-kraut, Kümmelsamen mit antiphlogistischen Salzen, nach Erforder-niss seihst mit Zusatz von Weingeist, auch Hiersuppe verabreicht. Fleissiges Frottiren des Körpers, warme Bedeckung desselben, der Aufenthalt in einem warmen Stalle, das Setzen von Seifenklystieren sind auch hier unentbehrlich.
c. Die Kolik der Schweine.
sect;. iJ4. Aehnlich in den Erscheinungen und dem Verlaufe ist die Kolik bei Schweinen, welche sich am häufigsten durch Erkältung und durch den Genuss schlechten oder unverdaulichen Futters entwickelt und dieselbe Behandlung nothwendig macht, wie bei Kindern.
d. Die Kolik der Hunde.
sect;. 35. Bei Hunden entwickeln sich Koliken nicht selten in Folge von Kikältunijen. von Ansammlung Tester Futtermassen, insbesondere Klumpen von Knochenerde der genossenen Knochenstücke, von Einkeilung von Darmsteinen oder von Verschliessung der Weg-samkeit des Darmes durch Haarballen, durch verschluckte fremde Körper, durch zahlreiche Eingeweidewürmer.
Die Kranken fangen plötzlich an unruhig zu werden, hin und her zu laufen, sich zusammenzukrümmen, sie legen sich nieder, stehen bald wieder auf, sehen sich nach dem Hinterleibe um, beissen zuweilen nach demselben und geben durch Winseln ihren Schmerz zu erkennen. Ihr Blick ist matt und traurig, die Körpertemperatur
|
||
|
||
I
|
||
|
||
|
|||
Koük der Hunde.
|
:?27
|
||
|
|||
wechselnd, die Fresslust aufgehoben, dor Absatz von Koth verzögert oder fehlend. Diese Schmerzanfälle machen in der ßeg'el deutliche Remissionen, kehren jedoch nacli einiger Zeit wieder. Der Zustand dauert gewöhnlich uiclit lange und endet meist mit Genesung; nur dort, wo sebr harte trockene baealmassen oder Concremente die Ursache sind, tritt, in so ferne die Entfernung derselben nicht gelingt, eine mechanische Verletzung, selbst brandiges Absterben der Darmwände und tödtliehe Bauchfellentzündung ein.
Bisweilen stellen sich Koliken mit Anfällen völliger Raserei dann ein, wenn in dem Dünndarme zahlreiche Exemplare von Bandwürmern, welche sieh mittelst ihrer Haken an der Darmwandung festsetzen und heftige Schleimhautentzündung veranlassen, zugegen sind. Jn mehreren hierorts beobachteten derartigen Fällen waren anzählige Exemplare des kleinen dreigliederigen Bandwurmes, Taenia Echinococcus, zugegen. Ks ist Jedoch auch nicht zu zweifeln, dass andere Arten von Eingeweide-, namentlich Bandwürmern, wenn sie in grösserer Anzahl im Darme des Hundes zugegen sind, Koliken hervorzurufen vermögen; die Krkenntniss dieser zu Grunde liegenden Ursache wird nur durch den Abgang von Würmern durch den Mastdarm oder durch ihre Entleerung mittelst Erbrechen möglich.
Die Behandlung besteht im Allgemeinen in warmem Verhalten der Kranken, in öfteren Frottirungen und Einreibungen des Bauches mit Kamphergeist, in der wiederholten Application von Klystieren. Tritt die Kolik als eine Krampfform auf, so werden auch hier leichte aromatische Aufgüsse, am gewöhnlichsten Kamillenthee, denen man einige Tropfen Opiumtinctur zusetzen kann, angewendet. Bei hartnäckiger Verstopfung sind ölig-e Mittel, milde Oele, besonders das lücinusöl, oder Salze angezeigt, auch das Calomel kann zu einigen Gran in Oelmixttir gegeben werden. Sind nachweisbar Concremente die Ursache der Kolik, so sind ölige Mittel am Platze; ist stärkere Auftreibung' durch Gase zugegen, so kann die gebrannte Bittererde (zu 1*5—3 grm.), das Kalkwasser (zu 18—3ö grm.) oder die Schwefelleber (zu '20—40 Centigramm) wiederholt verabreicht werden. Gegen Wurmkolik werden ölige Mittel, welchen man nach einigen Stunden etwas Opium oder Krähenaugenextract (zu '6 bis 4 Centigramm) mit Oel abgerührt, folgen lässt, anempfohlen,
|
|||
|
|||
|
|||
828
|
Aniimie, Ilypcriiniifi. Blutung quot;les Magens und Darmes.
|
||
|
|||
11, Anatomische Störungen.
Anämie.
sect;.36. AnJimie des Magenlaquo; uud der Gredärme ist wälu'end des Lebens als solche aicht zu diagnosticiren; sie findet sich iu den Cadavern solchei' Thiere, die an allgemeiner Blutarmuth, an ISK;!laquo;;]!-sucht gelitten haben oder durch vorausgegangene Blutverluste sehr erschöpft sind. Die Charaktere eines solchen Befandes sind aus dem allgemeinen Theile liiulämrlieh bekannt.
|
|||
|
|||
Hyperämie.
|
|||
|
|||
sect;. .'37. Hyperämien dieser Theile sind wohl an und für sich kaum Gegenstand der Beobachtung während des Lebens; sie sind gewöhnlich Vorläufer oder Begleiter der Entzündungsprocosse oder werden eingeleitet durch mechanische Behinderung der Circidation oder durch chemische Einwirkungen auf die; Darmschleimhaut und werden an dem geeigneten Orte ihre Erledigung- linden.
|
|||
|
|||
Blutung.
sect;. 38. Blutungen in die Magen- und Darmliöhle erfolgen nach mechanischen Verletzungen der Grefässe durch harte, unebene oder spitzige dahin gelangte Körper, in Begleitung höher gediehener mechanischer Hyperämien, wie sie sich besonders im Grefolge der durch Thrombose oder Embolie der Eingeweide-arterien entstandenen Dannlähmung, innerer und äusserer Darm-einklemmungen einstellen, im Verlaufe von Infectionskrankheiten, besonders der Anthraxformen, der Rinderpest, bei Zerstörung der Grefässe durch tun sich greifende Geschwüre oder verjauchende Neubildungen. Bei Hunden stellen sich bisweilen Blutungen aus dem Mastdarme ein, veranlasst durch Berstung varicöser Venen, — Ilämorrhoiden. In seltenen Fällen veranlassen Verletzungen der Gefässe durch Bremsenlarven bei Pferden Magenblutungen: nicht so selten sind unbedeutende Blutungen nach Verletzungen der Darm-gefässe durch die schon wiederholt erwähnten dreigliedrigen Bandwürmer, Taenia Echinococcus bei Hunden und durch den Riesenkratzer, Echinorrhynchus gigas, bei Sehweinen.
Die Gegenwart solcher Blutungen kann während des Lebens nur dann diagnosticirt werden, wenn Blut entweder durch den After
|
|||
|
|||
.
|
|||
|
|||
|
||
Blutuiur. Brand 'iet* Uagens uinl Durmes.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;o20
oder (lurcli Erbrechen entleert wird. Kann lt;lilt;J7 den Blutungen zu Grunde liegende Ursache ausgemittelt wei'den, so imiss die Behandlung gegen diese gerichtet werden, sonst ist sie blos eine symptomatische, hezüg-lieh welcher auf die Therapie der Blutungen ülier-haupt verwiesen wird.
In den Cadavern von Tliieren, welche an verschiedenen, insbesondere aber an den genannten Infectionskrankheiten gelitten haben, dann bei Hunden, bei welchen die Wuth deutlich ausgesprochen war, bei Hindern, die an Rinderpest eingegangen sind, Hilden sich im Magen die sogenannten hä 1110rrhagisclien Erosionen. Diese stellen entweder kleine, ungefähr linsengi'osse, meist dicht an einander stehende, bei Irunden besonders die Magenfalten, bei Rindern den Pförtncrthei] und die Falten des Labes einnehmende, seichte Substanzverluste der Schleimhaut, welche mit schwarz gefärbten Blutklümpcheu beschlagen sind, während die übrige .Magenschleimhaut sich im Zustande eines mehr oder weniger intensiven Katarrhes befindet, oder blos dunkelrothe, von Blut durchtränkte runde Flecke dar. Sie scheinen durch eine höher gediehene Hyperämie oder durch Verstopfung kleiner arterieller Gre-t'ässchen, in Folge welcher es zu einer umschriebenen Nekrose der Schleimhaut der Magenwand kommt, zu entstehen; ihr Tiofergreifen erfolgt aller Wahrscheinlichkeit nach durch die verdauende Einwirkung des Magensaftes auf die ausserhalb des Stoffwechsels gesetzten Schleimhautstellcn. Bisweilen trifft mau bei Hunden neben solchen Erosionen strahlige, pigmentirte Narben an.
|
||
|
||
Brand.
sect;. 39. Brandiges Absterben der Darmschleimhaut oder sämmtlicher Darmhäute stellt sich gewöhnlich dort ein, wo durch Einschnürung oder durch übermässige Ausdehnung' des Darmes die Circulation völlig stille stellt. Die brandigen Theile zerfallen entweder zu einer mürben, zottigen Masse oder sie werden iu einen schart' umschriebenen, später zerfallenden und sich losstosseuden Schorf umgewandelt. Ausserdem erfolgt der Brand der Darmschleimhaut bisweilen im Verlaufe des Anthrax und der Ruhr. Brandschorfe werden auch auf der Magenschleimhaut nach der Verabreichuno-scharfer oder ätzender Stoffe angetroffen. Bei Pferden haben wir sie; nach wiederholten Gaben einer Mischung aus Doppelsalz und Leinöl entstehen gesehen.
|
||
|
||
#9632;
|
||
|
||
OoOnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Neuliililiuiu'cn im Ma^on und Darme.
Hypertrophie und Atrophie.
sect;. 40. Hypertrophie der Baute des Magens oder des Darmes findet sieli nach elironiselicn Knlziindiuiijeii desselben, dann in Darmstücken, welche in Brachsäcken liegen. Hypertrophie der Schleimhaut allein ist eine gewöhnliche Folge chronischer Katarrhe.
Atrophie der Magen- oder Darmhäute ist uns bisher noch nicht vorgekommen.
Tfetibildung und Entartung.
sect;. 41. Bindegewebsneubildung, als Hypertrophie des sub-mucösen Bindegewebes und als Verdickung der Schleimhaut rindet sich häufig im Gefolge chronischer Katarrhe des Magens und der Darmschleimhaut.
Polypen, und zwar geringeren Umianges, sind bei Pferden und Hunden am Pylorustheile des Magens ein nicht sehr seltener Befund : sie veranlassen bei der geringen Grrösse, in der wenigstens wir sie antrafen, keine Störungen während des Lebens; sie sollen jedoch auch von bedeutenderem Umfange vorkommen. Auch in den dünnen Gedärmen rinden sich nur kleinere; derartige (leschwiilst-eheii, welche die Fortbewegung des Darminhaltes zu beeinträchtigen nicht im Stande sind. Häutiger ist ihr Vorkommen im Mastdarme, besonders der Hunde, wo sie den Absatz der Excremento erschweren und bisweilen zur ümstülpung, Vorfall des Mastdarmes Veranlassung geben.
Eigentliche Fibrome, bisweilen von einem sehr bedeutenden, die Darmhöhle verengenden Umfange, entwickeln sich, obwohl selten, in dem submueösen Bindegewebe, der dünnen und dicken Gedärme bei Pferden. Gewöhnlich trifft man sie im Zustande der fettigen Entartung oder der Verkalkung-, bisweilen werden sie auch an einer Stelle brandig, worauf dann die abgestossenen Massen in die Darmhöhle treten und von da durch den Mastdarm entleert werden. Aelmliche Geschwülste wurden auch im Labmagen der Kinder angetroffen und veranlassten Störungen der Verdauung und zunehmende Abmagerung.
Papillome kleineren Unifanges kommen im Pförtnerthoilc des Magens und im Dünndärme bei Pferden und Hunden ohne nachweisbare nachtheilige Folgen vor.
|
||
|
||
,
|
||
|
||
|
||
NenMldungen im Btagon and Darme.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 331
Fcltgeschwülstclioii, Lipome, kluinen Omfanges entwickeln sich bisweilen in dein snbmucöseu and subserösen Bindegewebe des Darmes, ragen in dem erstoren Falle als schlaffe Geschwülstchen in die Höhle des Darmes, namentlich des Dünndarmes, und können dann zu Darraeinschiebungen Anlass geben; vom Bauchfell ausgehend hängen sie als kurz oder lang gestielte Anhängsel in die Bauchhöhle hinein. Von den letzteren wird bei den Erkrankungen des Bauchfelles noeli die Rede sein. Ueber den Abgang grösserer Lipome durch den After liegen Beobachtungen vor.
Cysteu haben wir in diesen Organen noch nicht angetroffen. Otto erwähnt einer Dermoidcyste mit Federn im Magen einer Gans.
31 elanotische Sarkome kommen manchmal bei Pferden, die ähnliche Neubildungen auch an anderen Körperstellen zeigen, in dem den Mastdarm umgebenden Bindegewebe vor.
Tuberculose des Magens und Darmkanales ist uns bisher bei Hausthieren noch nie vorgekommen; von anderen Beobachtern wird deren Vorkommen in der Darmschleimhaul von Pferden, Rindern, selbst eines nicht völlig ausgetragenen Lammes erwähnt. Hieher dürfte die von ßoloff geschilderte käsige*(scrophulöse) Darmentzündung der Schweine zu rechnen sein.
Zu den grosseu Seltenheiten gehört der Krebs, ti. z. namentlich beim Pferde und Rinde; selbst beim Hunde, wo das Carcinom doch sonst häufig genug vorkommt, wird er nur höchst selten angetroffen, er wurde bisher am l'förtnertheile des Magens bei Pferden und Hunden, im Lab und in der Haube des Rindes im Dünn-, Dick- und Mastdarm gefunden. Ob alle als Krebs beschriebenen Neubildungen auch wirklich Carcinome waren, mag dahingestellt bleiben.
Pigmentirung der Schleimhaut von Därmen, die sieh im Zustande des chronischen Katarrhes befinden, ist ausser or deutlich häufig; die betreffende Stelle erlangt dann eine hellere oder dunklere schiefergraue Färbung. Intensiv schwarze Pigmentirung an bisweilen thalergrossen Stellen findet sich bei Pferden, insbesondere bei solchen, die an Anthrax gelitten haben, häufig- in dem subserösen Bindegewebe des Dünndarmes an Stellen, welche früher dagewesenen karbunculösen Infiltrationen entsprechen.
|
||
|
||
|
||
|
||
d32nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Acutcr Uagen- and Darmkatarrli.
|
||
|
||
Entzündung.
a. Acuteiquot; Katai'rh dor Mag-en- and Darm Schleimhaut,
gastrisches Fieber, Catarrhus g-astricus, intestinalis,
fehr is gas trie a.
ij. 42. Obwohl es wahrscheinlich ist, dass blos die Schleimhaut des Magens aliein oder einzelner Abschnitte lies Darmes vorwaltend von Katarrh ergritten werden können, so lässt sich docli bei den ilaustliieren während des Lebens die Diagnose auf die Affection der einen oder der andern Partie mit Sicherheit nicht stellen , weshalb auch beide Zustände bezüglich der Erscheinungen während des Lebens unter Einem abgehandelt werden.
Die Ursachen dieser Krankheit, welche bei allen Ilausthier-gattungen ohne Unterschied des Alters, des Geschlechtes u. s. f. vorkommt, sind sein- mannigfach. Unter den, dieselbe veranlassenden Schädlichkeiten werden rascher Temperaturwechsel, aasskalte Witterung, überhaupt Verhältnisse, welche eine Erkältung der Haut zu veranlassen vermögen, der (ienuss sehr kalten oder verdorbenen Trinkwassers, die Verabreichung zu heisseu Brühfutters, zu grosser (Quantitäten an und für sich leicht verdaulicher, so wie der Clenuss fehlerhaft beschaffener, verdorbener, reizender oder unverdaulicher Nahrungsmittel, scharfstoffiger Pflanzen, die unpassende Anwendung reizender oder scharfer Arzneien u. s. f. aufgezählt. Zu maachen Zeiten kommen ohne nachweisbare Veranlassung, u. z. gewöhnlich neben oder mit IJrotichialkatarrhen, Lungen- und Brustfellentzündungen Gastro-Intestinalkatarrhe in grösserer Verbreitung vor, und werden dann gewöhnlich der sogenannten Influenza beigezählt.
sect;. 43. Pathologischer Befund. Der acute Katarrh der Magen-, bei Rindern der Labschleimhaut ist durch eine stellenweise, gleich massige, mehr oder weniger gesättigt rothe, bisweilen von stärker gefüllten (Tefässehen durchzogene Färbung, Schwellung und Erweichung der Schleimhaut, nainentlieh der Pylorushälfto des Magens, in welcher bisweilen auch Ekchymosen zugegen sind, charakterisirt. Die Labdrüsen sind vergrössert, das submueöse Bindegewebe serös infiltrirt, die Oberfläche der Schleimhaut mit einer Schiebte zähen, sdasisren oder durch Zellenheimeneung' trüben, eiterähnlichen, manchmal blutig gefärbten Schleimes überzogen.
Aehnlich verhält sich der Befund beim acuten Darmkatarrh, nur ist hier die Röthung bald gleichförmig über grössere Darmab-schnittc verbreitet bald mehr auf die Zotten und auf die Umgebung
|
||
|
||
|
||
Acuter Ma^on- und Jgt;:irnikiitarrli.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;raquo;53*3
der solitäreo und Peyer'schen Drüsen beschränkt, welche duvch Wucherung ihrer Kerne und Zellen angeschwollen sind, und nicht scheu ;i]s stecknadelkopfgrosse, weissliche, von einem rothen (ietass-kranze umo-eLeue Knötchen iil)er die Oberfläche der Schleimhaut hervomigen, ein Befund, der bei Pferden besondei's im Dickdarme, bei Tfuudcn im Verlaufe der Staupe und bei Rindern im Dünndärme liäuHi;- angetroffen wird. Die Scldeimliaut ist im He^inne des Processes mit einer dünnen, schleimigen, etwas röthlicb gefärbten, später zähen, eiter- oder rahmähnlichen, reichliche Zellengebilde enthaltenden Flüssigkeit bedeckt. In den geringeren Graden ist das submncöse Bindegewebe unverändert, in den lioheren von einer trüben, serösen Flüssigkeit durchtränkt; die Muskelhaui erschlafft, der Darm daher etwas weiter. Bisweilen finden sich auch bei acuten Katarrhen oberflächliche, gewöhnlich den Follikeln entspiechende Substanzverluste, katarrhalische oder Folliculargeschwüre und bei Rindern in der Regel Areolirungen der Peyer'schen Drüseubälge. Blutungen in die Substanz der Schleimhaut und leichte Schwellungen der Mesenterialdriisen fehlen in den intensiveren Fällen kaum. Die Serosa ist blos bei sehr bedeutender Hyperämie der Schleimhaut leicht injicirt.
ij. 44. Erscheinungen, .le nach der geringeren oder höhereu Entwicklung und Verbreitung des Kraukheitsprocessos erreichen die anzuführenden Symptome eine verschiedene Höhe. Die Krankheit beginnt gewöhnlich mit Verminderung oder Aufhören der Fresslust und des Wiederkauens, mit Vermehrung des Durstes und mit Fiebererscheinungen. Die Schleimhaut des Manles ist meist hoch geröthet, beiss, trocken oder belegt, und mit einer Schichte dünnen Schleimes überzogen, die Entleerung der Excremente verzögert oder aufgehoben, seltener sind sie schon im Beginne diarrhoisch, häutiger weich oder locker geballt und blass gefärbt oder mit Schleim überzogen; hei Hunden und Schweinen stellt sich, falls der Magen vorwaltend ergriffen ist, gewöhnlich Erbrechen, durch welches auch zäher, glasiger Schleim entleert wird, ein. Der Hinterleib ist gewöhnlich gegen Druck empfindlich oder schmerzhilft, die Thiere stehen mit unter den Bauch nahe zusammengestellten Füssen traurig, betäubt, oder sind ängstlich und unruhig, Erscheinungen, die sich besonders beim Pferde manchmal bis zur Kolik steigern können, welche sich von den anderen Formen der Kolik durch die häufigere Wiederkehr der Anfälle, durch die selbst in den freien Zwischenräumen vorhandene Schmerzhaftigkeit oder wenigstens grössere Empfindlichkeit des Hinterleibes und durch die andauernden Fiebererscheinungen unter-
|
||
|
||
.
|
||
|
||
|
||
334nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Acuter Mugen- uml Dormkatarrli.
sclieklet. Bei Wiederkäuern gesollt sich meist ein mehr oder weniger bedeutendes Aufblähen hinzu. Hunde, bei welchen g-leich-falls Kolikschmerzen nicht selten im Verlaufe der Kr;inkheit sich einstellen, liegen gTösstentheiK n. z. meistens auf dem Bauche oder verrathen, so wie andere HaustMere, durch Stöhnen und AViuseln die Gegenwart von Schmerzen.
Bei stärkerer Schwellung- der Schleimhaut des Zwölffingerdarmes und Verbreitung des Katarrhes auf den Gallengaug, wodurch der Abfluss der Galle in den Zwölffingerdarm gehindert wird, stellen sich icterische Erscheinungen ein; die sichtlichen Schleimhäute des Maoles und der Nase, die Bindehaut, die nicht pigmentirte all-gemeine Decke erscheinen mehr oder weniger intensiv gelb gefärbt, die Zange trocken, mit einem dicken , gelben Belege beschlagen (Gallenfieber). Gewöhnlich ist bei den höheren Graden des Gastro-Inleslinalkatarrhes das Fieber, die Abstumpfung und Betäubung bedeutend, die Fresslust liegt ganz darnieder.
Der Verlauf ist ein verschiedener. Manchmal massigen sich die Zufälle bald und es tritt schnell Genesung- ein; in anderen Fällen nehmen die Fiebererscheinungen, die Abstumpfung und die Hinfälligkeit zu; es stellen sieh dann gewöhnlich mehr oder weniger heftige, bisweilen blutige Durchfälle ein, besonders wenn die Entzündung- über die Dickdärme verbreitet ist; die Kranken magern rasch ab, werden wiederholt von Kolik befallen und bedürfen, wenn alhnälig Genesung eintritt, einer langen Zeit bis zu ihrer völligen Wiederherstellung. Bei grosser Ausbreitung und Intensität des Leidens, namentlich, wenn es zur Entwicklung von Follicularge-schwüren im Dickdarme kommt, kann auch, wie es besonders bei Hunden lt;1im- Fall ist, ein tödtlicher Ausgang' erfolgen. Nicht selten wird der, bis zu einem gewissen Grade gediehene acute Magen- oder Darmkatarrli chronisch und kann dann andauernde Störungen in der Verdauung und Ernährung bedingen.
Häufig ist beim Pferde der acute Magen-Darmkatarrh das erste Anzeichen des sich entwickelnden Darmtyphus; sehr häufig complicirt er mit Katarrhen der Luftwege.
Die unter dem Ninni'n Schleimfiebei iles Emdvielies und der Hunde. Magenseucbe der Seliweine beschriebenen Krankbeitsformen geboren sänuutlich in die Kategorie iK*s acuten M-agen-üarmkatarrbes.
Die Vorhersage ist bei massigem Grade der Krankheit günstig; jedoch ist hiebei stets auf die Möglichkeit der Entwicklung eines chronischen Leidens oder eintretender Rückfälle Bedacht zu
|
||
|
||
.
|
||
|
||
|
||
Acuter Uagen- and Darinkütiinh. — nfastdarmentzUndan^.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;335
iielunen; bei höterer Entwicklung ist sie, besonders bei Pferden und Hunden, zweifelbaffc.
sect;. 45. Behandlung-. Die Diätetik verhält sieh wie bei der Kolik; insbesondere ist bei intensiveren Erkrankungen das Futter zu entziehen und selbst in leichteren Fällen auf eine geringe Menge leicht verdaulicher Nahrung zu beschränken; zum Getränke eignen sich überstandenes Wasser oder schleimige Flüssigkeiten. Bei Hunden und Schweinen kann im Anfange der Krankheit, wenn Brechreiz oder wirkliches Erbrechen zugegen, und als Ursache der Erkrankung der Genuss zu grosser Mengen oder schädlicher Nahrungsmittel nachgewiesen ist, ein Brechmittel gute Dienste leisten und die weitere Entwicklung des Processes aufhalten. In der Kegel sind schleimige Substanzen in Abkoehung oder Latwergen beigebracht, denen wir bei Pferden, wo grosse Empfindlichkeit der Därme durch öfteren Eintritt von wenn auch leichten Kolikschmerzen sich kundgibt, gerne eine kleine Gabe von Schwefelleber oder Opium zusetzen, am meisten angezeigt. 1st hartnäckige Verstopfung zugegen, so sind kleine Gaben von Bitter- oder Glaubersalz in schleimigen Abkochungen gelöst, das Calomel oder milde, durchaus aber nicht ranzige Oele am Platze. Gegen heftige Durchfälle wenden wir schleimige oder Stärkmehl-, auch kalte Wasserklystiere, innerlich das Tannin, den Alaun, Bleizucker, Silbersalpeter an; die [vrähenaugen, besonders die Tinctur oder das alkoholische Extract, haben uns wiederholt gute Dienste geleistet. Ueberflüssig sind die hie und da noch in Gebrauch stehenden scharfen Einreibungen in die Bauehwandungen; dagegen empfiehlt sich die Anwendung flüchtiger Hautreize und öfteres Frottiren des ganzen Körpers, besonders des Hinterleibes.
In der Rcconvalescenz darf den Thieren anfänglich, wenn sie auch Fresslust zeigen, das Futter blos in beschränkter Menge gegeben und nur allmälig wieder zur gewohnten Ration geschritten werden; da widrigenfalls leicht Recidive eintreten.
|
||
|
||
b. Entzündung der Mastdarmschleimhaut, Proctitis.
tj. 46. Intensivere Entzündungen der Mastdarmschleimhaut, gewöhnlich durch den Reiz fester Fäcalmassen oder durch Darmconcreniente veranlasst, sind bei Pferden und Hunden nicht selten, bei weichen letzteren gewöhnlich auch die Haut des Afters und die dort gelegeneu Afterdrüsen in Mitleidenschaft gezogen sind. Die auffallendste Erscheinung ist nebst der Anschwellung des
|
||
|
||
.
|
||
|
||
|
||
OOQnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; M;ij-til:inncilt7.iiniUins.
Ai'tcrs die Bosclnverde heim ALsatzo dor Excremente, wobei die Tliieie ängstlich den Kücken aufkiiimmen und sclimerzhaft stöhnen, während der After seihst dabei hervorgeti'ieben und seine Schleimhaut bisweilen umgestülpt wird; die entleerten Fäcalstoffe sind gewöhnlich zu grösseren Klumpen zusammengeballt und mit einer dicken Schleimschichte überzogen, liüuiii;- wird auch ein zäher, miss-färbiger Schleim mit Anstrengung ausgepresst; bei Hunden fliesst bisweilen auf einen angebrachten Druck aus den Afterdrüsen eine eiterähnliche oder mit Blut gemengte Flüssigkeit hervor. Wird der Mastdarm beim Pferde mit der Hand untersucht, so zeigt sieb seine Schleimhaut heiss, bisweilen durch seröse Infiltration zu schlotternden, ödematösen Wülsten vorgedrängt und seine Höhle gewöhnlich mit fest zusammengepressten Fäcalmasseu angefüllt. Fieherersclieinimgen fehlen in der Kegel oder sind, falls sie zugegen sind, wenigstens nicht bedeutend. Die Krankheit geht entweder unmittelbar in Grell esung über oder es werden, wenigstens bei Pferden, durch die harten, rauhen Kothballen stellenweise Zerreissungen der mürben intiltrirten Schleimhaut veranlasst, welche, wenn sie von geringerem Umfange sind und wenn für andauernd weiche Darmentleerungen aresorfft wird, aUmälis* durch Fleischwärzchenbildunlt;gt;#9632; heilen, sonst aber auch zur Einfilzung der Fäcalstoffe in das subraueöse Bindegewehe, zur Necrose desselben und der Muskelhant in grösserem Umfange, zum Durchbrucho in die Bauchhöhle, zum Eintritte einer tödtlich endenden Bauchfellentzündung oder zur Bildung von Abscessen in dem den Mastdarm umgebenden Bindegewebe und schliesslieh zur Entstehung einer Mastdarm- oder Beckenlistel Veranlassung geben können. Bisweilen bleibt nach dem Ablaute einer acuten Mastdarmentzündung noch ein chronischer Katarrh der Mastdarmschleimhaut zurück.
Die Behandlung besteht in dem öfteren vorsichtigen Entleeren des im Mastdarme angesammelten Kothes mit den Fingern oder mit der Hand, in dem fleissigen und vorsichtigen Setzen schleimiger und öliger Klystlere und in der Verabreichung von Purgirmitteln, unter welchen in solchen Fallen grössere Gaben von Calomel in Verbindung mit schleimigen Mitteln den Vorzug verdienen. Die Nahrung inuss beschränkt werden, für Hunde eignen sich am besten Brühen, für Pferde Grünfutter oder Mehl- und Kleientränke.
|
||
|
||
|
||
(.'hronisdicr Magenkatanli.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;337
|
||
|
||
c. Der ehr oui sehe Katarrh der Magenschleimhaut, Catarrh us gastricus chron., Gastritis chronica.
sect;. 47. Er ist hei Pferden eine sehr häufige Krankheitsform, welche den sogenannteD gastrischen Leiden in der Regel zu Grunde liegt. Die gewöhnlichsten Veranlassungen zu seiner Entstehung sind wiederholt uberstandene acute Magenkatarrhe, der (Jeniiss schlechter, verdorbener Nahmngsmittel, unregelmässige Fütterung bei schlechter Baltung und ilbermässiger Anstrengung anmittelbar nach der Fütterung und unter allen Witterungsverhältnissen. Das Leiden ist daher bei älteren Pferden armer oder roher, das letzte Mark aus ihren Thieren auspressender Eigenthümer ge-wöhnlich and gesellt sieh auch chronischen Leiden des Darmes, der Leber und anderer Organe häutig hei.
Pathologischer Befund. Der Sitz des chronischen Ka-tarrhes ist beim Pferde der Pförtnertheil des Magens. Seine Schleimhaut ist seltener bleich, gewöhnlich rotbbraun gefärbt oder schiefergrau pigmentirt, an ihrer Oberfläche grobdrusig, warzig- oder von plumpen, anebeuen, [eistenai*tigen liervonagungen durchzogen, bisweilen auch mit polypösen Wucherungen oder Papillargeschwülstchen oder in der Nähe des Pförtners mit Erosionen und Follicular-geschwüren besetzt und von einer dicken Lage; zähen, farblosen oder grauen, grosse Mengen abgestossener Cylinderepithelien enthaltenden Schleimes überzogen. Auf einem Durchschnitte erscheint (lie Schleimhaut auf '2—4 mm. und darüber verdickt, laquo;leih, dichtfaserig, das submueöse Bindegewebe angeschwollen, die Muskelschichte gewöhnlich in hohem Grade hypertrophisch.
Die Labdrüsen sind anfangs durch Schwellung ihrer Zellen und Verdickung- der Hülle vergrössert, später gehen viele dieser Drüsen durch Wucherung des interstitiellen und submueösen Bindegewebes oder durch fettige Degeneration der Drüsenzellen zu Grande. Hie-durcli, so wie durch den übermässigen Beleg- der Schleimhaut mit zähem Secrete, welcher die unmittelbare Berührung der Nahrungsmittel mit den Magenwänden hindert, leidet die Verdauung und endlich der gesammte Ernähniugsvorg-aiig beträchtlich.
Bei Hindern kommt der chronische Katarrh bisweilen im Labmagen vor, dessen Schleimhaut dann streitig oder fleckig grau pigmentirt angetroffen wird, während die Labdrüsen grossentheils durch Sehwund zu .(laquo;runde gegangen sind.
Köll, Path. u. Ther. d. Ilausth. 4. Auü. II.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;22
|
||
|
||
|
||||
33nnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Chronischer Magenkatarrh. — LSserrerstopfang.
Erscheinungen. Die ^#9632;ewöhnliclien Erscheinungen dos chronischen Magenkatarrhes siud Mangel ;in Fresslust oder wenigstens zeitweilige Verminderung derselben, schmutzige, stark belegte Maulschleimhaut und Zunge, sparsame und verzögerte Entleerung grossgeballter, häutig- blasser und unverlülltuissmässig viel anverdaute Haferkörner enthaltender, oft säuerlich oder sehr widrig- riechender Facalniasseu, nicht selten ein übler Geruch aus dein Maule und vermehrte Schleim- und Speichelabsonderung-. Diese Erscheinungen verlaufen in verschiedenen Schwankungen ; bald tritt für einige Zeit Besserung, dann wieder Verschlimmerung- ein, die bisweilen von Fieber begleitet ist. Wegen des g-estörteu Verdauung-svorg-anges, während dessen die Entwicklung- von Milch- und Buttersäure und reichlicher Gase stattfindet, leiden derart kranke Pferde häutig- an Koliken, die bald ohne auffallende Veranlassung-, am gewöhnlichsten nach der Aufnahme relativ zu vielen oder nicht entsprechenden Futters sich einstellen. Bei längerer Dauer des Leidens entwickelt sich eine mehr oder weniger bedeutende Abmagerung- und ein cachektischer Zustand der Thiere. In solchen Fällen stellt sic.lt die Prognose bezüglich der vollkommenen Wiederherstellung ungünstig, wenn gleich die Thiere oft noch längere Zeit hindurch zu Diensten verwendet werden können; massige Grade der Krankheit können nur dann, wenn der Fütterung und Haltung der Kranken die grösste Aufmerksamkeit zugewendet wird, der TTeilung oder doch der Besserung zugeführt werden. Da jedoch gerade; daran am ersten die Anforderungen scheitern, so kann auch die Cur grösstentheils nur eine palliative sein. Die für den Gebrauch passendsten Mittel siud: das Kochsalz, das Bitter- oder Glaubersalz in kleinen Gaben, der Salmiak in Verbindung mit bitteren, aromatisch-bitteren oder herben fflanzeustoffen; nur bei sehr hartnäckigen und veralteten Magenkatarrhen sollte zu gewürzhaften Mitteln gegriffen werden. In manchen Eällen leistete uns die Brechnuss, entweder in Substanz oder als Tinctur oder alkoholisches Extract gegeben, in Verbindung mit den genannten Salzen oder mit Zinkvitriol gute Dienste.
|
||||
|
||||
d. Die so
|
'ö
|
-en. chronische UnVerdaulichkeit oder Löser-
|
||
|
||||
ver s t o p f u n g.
|
||||
|
||||
sect;. 48. Dieses Leiden der Kinder und Ziegen scheint uns am passendsten hier eingereiht zu werden. Es entwickelt sich in Folge der Fütterung mit faden, erschlaffenden, kleisterigen, schwerverdaulichen, verdorbenen oder blähenden, reizenden, kurz nicht
|
||||
|
||||
|
|||
Löserverstoptunfi;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 339
entspreclieiulen Ncahrung-sinitteln oder des übermässigen Genusses von Nahrung'sstoffen jeder Art, insbesondere dann, wenn dem zur Arbeit verwendeten Hornviehe die zum Wiederkauen nötbisre Ruhe entzogen wird. Die Krankheit kommt daher bei dem Vieh ärmerer Leute am häufigsten vor.
Erscheinungen. Das Leiden g-iht sicli durch Mangel an Fresslust, vollkommenes Aufhören des Wiederkauens, Hervortreibung der linken Flankengeg-end (wegen Ausdehuung des Pansens durch Futter und Gase), durch verzögerte Darmentleerungen, die zugleich trocken, mit einer Scheimschichte überzogen sind und in kleinen Hallen abgesetzt werden, oder auch durch länger andauernde Verstopfung, die zeitweilig mit übelriechenden Durchfallen abwechselt, zu erkennen. Bei günstigem Verlaufe stellen sich reichliche Darmentleerungen und Wiederkehr der Rumination ein. In den höheren Graden des Leidens gesellen sich Traurigkeit, Abstumpfung, Erschwerniss des Athmens und Fiebererscheinungen hinzu; die Thiere liegen viel, ächzen und stöhnen, das Flotzmaul wird trocken, rissig, der Blick ängstlich, und unter Zunahme der Hinfälligkeit erfolgt bisweilen der Tod.
Die Dauer kann sich über mehrere Wochen erstrecken. Die Vorhersage ist im Beginne und bei den niederen Graden des Leidens günstig.
Die Section ergibt [Jeberfüllung der drei ersten Mägen mit Futter, das besonders im Löser wegen seines längeren Verweilens daselbst trocken und fest geschichtet erscheint, das Epithel dieser Mägen ist leicht abgehend, die Schleimhaut hyperämisch, verdickt, nicht selten ist die Schleimhaut des Labes und Dünndarmes gleichfalls katarrhalisch ergriffen und in den Lungen Blutüberfüllung nachweisbar.
Behandlung. In so lange das Wiederkauen fehlt, darf Futter gar nicht verabreicht werden; selbst wenn es wiederkehrt, muss noch durch mehrere Tage von der gewöhnlichen Futterration wenigstens die Hälfte abgebrochen werden; zum Getränke wird reines, überstandenes Wasser, aber stets nur in kleineren Quantitäten auf einmal verabreicht. Für den innerlichen Gebrauch werden Bitterund Glaubersalz, der Brechweinstein, die weisse Niesswurzel in kleinen Gaben, bei hartnäckiger Verstopfung das Calomel in Pillenform, Brechweiusteiu in Verbindung mit Aloe, sowie schleimig-ölige Eingüsse anempfohlen. Wenn hierauf nicht eine Besserung erfolgt, leistet die Salzsäure zu 20 bis 35 Gramm auf ein halbes Liter Wasser, in Zwischenräumen von 2 bis 3 Stunden verabreicht, oft gute Dienste. Die Wirkung dieser Mittel wird durch öftere Klystiero und fleissiges
|
.;'#9632;
|
||
|
|||
22*nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; '
|
|||
|
|||
L
|
|||
|
|||
|
||
340nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Chronischer Durrakatarrh.
Prottiren des Hinterleibes unterstützt. Bei sehr starker Anfüllung-des Pansens mit Futterstoffen kann der Pansenschnitt nothwendig werden.
e. Der chronische Darmkatarrh, Catarrhus intestinalis
chronicus.
sect;. 49. Der chronische Darmkatarrh ist eine Krankheitsform,
welclie häutig' Veranlassung zum Auftreten von Koliken, sog-, g-astri-sclicn Zuständen und langdauernden Durchfällen abgibt.
Er entwickelt sich nicht selten aus einem acuten Magen-Darmkatarrh, am häutigsten aber in Folge ung-ünstiger Verhältnisse der PHeg-e und Fütterung, und gesellt sich auch verschiedenen chronischen Leiden anderer Organe, besonders solchen, welche mit Circulations-störungen im llohlvenensysteme verbunden sind, bei. Der Darm derart kranker Thiere scheint eine bevorzugte Wohnstätte der Fin-geweidewürmer zu sein, welche ihrerseits wieder den bereits vorhandenen Katarrh zu unterhalten und zu steigern vermögen. Der Darmkatarrh findet sich häutig- bei Pferden und Hunden, doch auch bei Rindern; insbesondere scheinen jung-e und sehr alte Thiere zu seiner Entwicklung disponirt.
sect;. 50. Pathologischer Befund. Bei chronischen Katarrhen des Dünndarmes erscheint die Schleimhaut desselben in plumpe, quere, dicke Falten gelegt, stellenweise grau pig-mentirt, auf einem Durchschnitte um das Drei- und Mehrfache verdickt, derb, an der Oberfläche mit einer dicken Schichte rahmähnlichen, nicht selten g-raug-efärbteu und zu Klumpen zusammengeballten, viele losgestossene Epithclieu und Lymphzellen enthaltenden eiterig-eu Schleimes überzogen, bisweilen mit polypösen oder papillaron Wucherungen besetzt; die Muskelhaut gewöhnlich u. z. oft sehr bedeutend verdickt und die Darmhöhle hiedurch verengert. Am intensivsten wird die graue Pigmentirung der nicht verdickten, eher atrophischen Darmschleimhaut bei Rindern besonders im Zwölffingerdärme angetroffen: die Peyer'schen Drüsen siud dann bei dieser Thiergattnng, so wie auch beim Pferde in der Kegel areolirt.
Unter den Dickdärmen ist es bei Pferden und Kindern insbesondere der Blind- und Grimindarm, bei Hunden der Grimmdarm, nur selten der Mastdarm, der von chronischem Katarrh befallen wird. Die Schleimhaut dieser Tlieile ist düster braunroth, von erweiterten geschlängelten Gefässen durchzogen, stellenweise intensiv grau pig-mentirt, bald verdickt und derb, bald u. z. gewöhn-
|
||
|
||
|
||
Chronischer Darmkatarrh.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;341
licher morsch unrl zerreisslich, mit einer meist nicht beträchtlichen Schichte zähen Schleimes bekleidet; die Darmhohle ist erweitert und gewöhnlich von breiigen oder flüssig-en, höchst übelriechenden Kothmassen angefüllt. Sehr hiiurig' sind Schwellungen der Pollikel zugegen, die als hirsekorn- bis erbsengrosse, eine sehleimig-e oder eiterähnliche Flüssigkeit oder eine kalkbreiähnliche Masse enthaltende, von einem braunen oder schiefergrauen Hofe umgebene Knötchen über das Niveau der Schleimhaut hervorragen. Au der Stelle der Follikel bilden sich nicht selten kleine, hanfkorn- bis linsengrosse, selbst bis auf das submueöse Bindegewebe reichende Substanzverluste der Schleimhaut, Folliculargesch würe, welche scharte, nicht intiltrirte, untorininirte Ränder und nicht selten einen mit Eiter belegten, durch das submueöse Bindegewebe gebildeten Grund besitzen. Häutig- ist ein bedeutender Abschnitt des Dickdarmes mit unzähligen Geschwürchen wie besäet, die bei ihrer Vergrösserung hie und da zusammenflicssen, worauf sich grössere buchtige, durch Schleimhautbrücken von einander getrennte, mit Kiter und Fäcal-masseu bedeckte Greschwtire bilden. Die umgebende Schleimhaut ist gewöhnlich grau pigmentirt, erweicht, leicht abstreifbar, nur selten verdickt und derb. Solche Folliculargeschwüre heilen entweder mit einer leicht deprimirten Narbe, wie man sie bei l't'erden öfter im Grimmdarme antrifft oder sie bleibeu als solche zurück und geben zu andauernden oder öfter wiederkehrenden Durchfällen und zu Koliken Anlass. In manchen Fällen können sie selbst in Folge der auf das submueöse Gewebe und die Muscularis übergreifenden Eiterung und des Fintilzens von Fäcabnassen in diese erweichten Gewebe zur Perforation der Darmwand führen.
5;. 51. Die Erscheinungen eines chronischen Darmkatarrhes stimmen mit jenen des chronischen Magenkatarrhos, mit welchem er oft complicirt ist, grösstentheils überein. Insbesondere sind Mangel an Fresslust, stark belcg-te, nicht selten gelb gefärbte Maulschleimhaut, bisweilen mit bläulichrotheu Zalmrändern, zeitweilige Auftreibung des Hinterleibes, Verstopfung- abwechselnd mit Diarrhöe, öftere Wiederkehr von Kolikschmerzen, Traurigkeit und Mattigkeit, bei längerer Dauer zunehmende Abmagerung jene Erscheinungen, welche mit Wahrscheinlichkeit auf das Vorhandensein dieses Zu-standes schliessen lassen. Die Gegenwart einer chronischen Folli-cularverschwärung- äussert sich neben den eben angeführten Zeichen gewöhnlich durch hartnäckige Durchfälle oder zeitweiliges Abwechseln zwischen Verstopfung- mit starker Auftreibung des Hinterleibes und Durchfall mit öfterem Eintritt von Kolik. Bisweilen
|
||
|
||
|
||
342nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Chronischer Darmkuturrh.
gesellen sich Erscheinungen eiuer acuten Dai'mentzündung und eines mehr oder weniger entwickelten Fiebers hinzu, in welchem Falle die Symptome dann Aelinliehkeit mit jenen der Ruhr darbieten. Im Ganzen betrachtet ist jedoch die Symptomatologie dieser Krankheit keineswegs eine bezeichnende, und es wird nur aus der chronischen Verdauungsbescliwerde, dem schlechten Erniihrung-szustande, dem häutigen Eintritte von Durchfällen und Darmschmerzen bei Abwesenheit anderweitiger Störung'ou, die diese Zeichen hervorrufen könnten, auf seine Gegenwart geschlossen.
Der Verlauf ist chronisch; die Krankheit kann endlich wegen zunehmender Kraftlosigkeit und Abmagerung- zur Dienst-untaugliehkcit oder zum Tode des Thieres führen. Nur im Beginne des Leidens ist die Vorhersage weniger 101^1^8^; sonst ist höchstens ein zeitweiliger Eintritt von Besserung zu erwarten.
sect;. 52. Bei der Behandlung- ist für eine passende Ernährung der Thiere mit leicht verdaulichem, gesundem Flitter, gutem Heu, Giünfutter, selbst mit leicht adstringirenden Nahrungsstuffen, denen man mit Vortheil Kochsalz beisetzt, Sorge zu tragen. Leider setzen ökonomische llüeksiebteu dieser ersten Anforderung gewöhnlich die grössten Schwierigkeiten entgegen. Ein warmes Vorhalten und massige Bewegung, Aufenthalt in reiner Luft sind vortheilhaft.
Im llebrigen fällt die Cur mit jener des chronischen Magen-katarrhes und bei acuten Verschlimmerungen mit jener des acuten Darmkatarrhes zusammen. Ist die Gegenwart chronischer Folli-culargeschwüre zu vermutben, so können anfangs schleimige Mittel und eben solche Klystiere versucht werden: erweisen sich diese, wie es häutig der Fall ist, unwirksam, so wird zu herben Pflanzenstoffen, zu Abkochungen von Eichen- oder, nach unserer Erfahrung, besser von Weidenrinde, Galläpfeln, Tormentillwurzel, Tannin, zu adstringirenden Mineralpräparaten, zum Eisen- oder Zinkvitriol, rohem Alaun. Silbersalpeter, Bleizucker u. s. w. übergegangen; bei manchen hartnäckigen Durchfällen leisten die Krähen-aug-en, oder die fortgesetzte Anwendung kleiner Gaben von Glauber-oder Bittersalz gute Dienste. Klystiere von kaltem Wasser oder bei heftigen Durchfällen von Stärkemehlabkochung mit Zusatz von Opiumtinctur sind am Platze. Intercurrirende Koliken worden auf die bekannte Weise, zeitweilige Verstopfungen mit Bitter- und Glaubersalz, Calomel oder Aloe behandelt. Häutig widerstehen jedoch die durch Folliculargeschwüre veranlassten Durchfälle hartnäckig jedem Heilverfahren.
|
||
|
||
|
||
^onp des Uagena unil Darmes.
|
||
|
||
f. Die croup use Kn t ziiud uns;-.
sect;. 53. Der Croup dos Magens ist ansserordentlicb selteu; dei- croupöse Beschlag findet sich höchstens an iiniHclirieheiieu kleineren Stellen in der Nähe des Pförtners vor.
Auf der Darmschleimhaxit kommt der Croup bei Pferden bisweilen im Kruninidarnie vor, und veranlagst dort die Bildung mehr oder weniger ausgebreiteter dichter Gerinnsel, während in den angrenzenden Darmstücken ein intensiver acuter Katarrh zugegen ist. Während des Lebens ist seine Gegenwart nicht /.u diagnosticiren; er verläuft unter den Erscheinungen eines intensiven acuten Magen-Darmkatarrhes und ist gewöhnlich durch zeitweiligen Eintritt von Kolikschmerzen ausgezeichnet. Er stellt sieb ferner in Darmpartien ein, welche durch harte Fäcalinassen, Concremente a. dgl. gedrückt, oder an welchen Einklemmungen, Einschiebungen u. s. w. zugegen sind. An soleben Stellen Enden sieb dann umschriebene oder ausgebreitete faserstoflige Gerinnsel, oder Schorfe, unter welchen die Darmwandungen brandig erscheinen.
Bei Kindern ist die croupöse Darmentzündung häufiger, und es gehen dann von denselben, nachdem sie au den Erscheinungen eines heftigen acuten Darinkatarrhes mit wiederholten Kolikanfällen längere Zeit gelitten hatten, röhrenförmige, dichte croupöse Gerinnsel, nicht selten von der Länge vieler Fusse mit höchst übelriechenden.
|
||
|
||
flüssigen Fäcalmasseu ab, worauf gewöhnlich Besserung eintritt.
Dass bei der Kinderpest bisweilen röhrige Membranen im Darme angetroffen werden, wurde bereits hervorgehoben.
Auch bei Hunden kommt Darmcroup bisweilen vor; insbesondere haben wir ihn unter ähnlichen Verhältnissen wie bei Pferden und dort, wo durch sehr zahlreiche Bandwürmer eine heftige Kei-zung der Darmschleimhaut veranlasst wurde, angetroffen.
Die Behandlung- stimmt mit jener des acuten Darmkatarrhes überein; bei sehr heftigem Fieber können Aderlässe, bei intensiven Darmschmerzen narkotische Mittel angezeigt erscheinen.
Bei dem Hausgeflügel, Hühnern, Gänsen, Enten, Truthühnern, Pfauen kommt bisweilen der Darmcroup in seuchenartiger Verbreitung vor. Die Krankheit zeichnet sieb durch einen ausser-ordentlich rapiden Verlauf aus; eine oder wenige Stunden nach dem Auftreten der ersten Krunkbeitserscheinungen erfolgt gewöhnlich schon der tödtliche Ausgang, so dass meist bei den Eigenthümern der Verdacht auf eine stattgefundene Vergiftung ihrer Tbiere rege
|
||
|
||
i
|
||
|
|||
344
|
Lihnmernilir.
|
||
|
|||
wird. Bei der Section finden sü'li im Dlinndarme voluminöse, weiche, gelbe Fasci'stoamp;erianscl, welche bisweilen dus Darmlumen vollständig ausfällen, und unter welchen die Schleimhaut hoch geröthet, geschwellt, gewöhnlich von zahlreichen Ekchymosen durchsetzt erscheint (xier os wird eine flockige, Reiswasser ähnliche Flüssigkeit als Inhalt der Holde des Dünndarmes angetroffen, während die Schleimhaut desselben serös infiltrirt und stellenweise erweicht sich darstellt. Die Behandlung hat bisher i;iinstit;e Resultate nicht geliefert.
|
|||
|
|||
g. Die Lämmerruhr, Gedärmseuche, Darmentzündung der Säuglinge, Dysenteria (?) neonatorum.
i?. 54. Der anter diesem Namen bekannte Krankheitsprocess kommt bei Läinincrn gewöhnlich seuchenartig vor.
Aetiologie. Eine besondere Anlage kommt jungen, saugenden, namentlich solchen Thieren, innerhalb der ersten Wochen nach der Greburt zu, weiche von schwächlichen Filtern abstammen. Als äussere Schädlichkeiten werden beschuldigt: mangelhafte Einrichtung der Ställe, welche gegen die schädlichen Witterung'seinflüsse, wie Nässe, Kälte, so wie gegen Zugluft nicht Schutz gewähren, Erkältungen der Lämmer zur Winterszeit durch Ooffhen der Stallthüren, durch das Saugen an dem in Folge des Austreibens der jUütter erkalteten Euter, wobei die nur fein bewollte Haut der Lämmer gleichzeitig auch mit dem kalten Körper der Mütter in innige Berührung kommt, mit einem Worte Umstände, welche eine Erkältung der zarten Säuglinge zu veranlassen vermögen, lerner fehlerhafte Beschaffenheit der Muttermilch, veranlasst durch unpassendes, sehr reichliches und nahrhaftes oder verdorbenes, feuchtes oder faules, den Müttern verabreichtes Futter. Nach Orouven enthielt solche .Milch etwas mehr Casein und bedeutend mehr Fett, jedoch namhaft weniger Aschenbestandtheile, als die Milch solcher Schafe, deren Lämmer gesund geblieben waren.
S. 55. Pathologische Anatomie. Im Labmagen tindet sich eine bedeutende Quantität zu grösseren oder kleinereu Klumpen geronnerer Milch, untermischt mit einer grünlichen, scharf sauer riechenden Flüssigkeit; seine Schleimhaut ist intensiv dunkel ge-röthet, von Fxtravasateii durchzogen, sehr mürbe und leicht zer-reisslich, ein ähnlicher, sehr acuter Katarrh ist auch im Verlaufe der ganzen, insbesondere der dicken Gedärme zugegen, in deren Höhle die früher erwähnten Käseklümpchen, in einer gelblichgrünen
|
|||
|
|||
|
|||
Lämmernihr.
|
345
|
||
|
|||
Flüssigkeit vertheilt, schwimmen. Seltener erscheint
|
Daim-
|
||
|
|||
schleimhant bleich und mit zähen, schleimigen Schichten beschlagen. Dio solitären Drüsen der Darmschleimhaut, .so \vilt;^ die Peyer'sehen Drüsenhaufen sind liäutiraquo;- mit mein- oder weniger dicken, faserstoff-ähnlichen Q-erinnseln beschlagen, welche entweder dor anterliegendon Schleimhautfläche dicht anliegen, oder ihr nur mehr lose anhängen, und nach deren Entfernung ein seichter Schleimhautverlust oder areolirte Peyer'sche Drüsenhaufen sichtbar werden, in deren Umgebung die Röthung und Schwellung am deutlichsten ausgesprochen ist. Dio Gekrösdrüsen sind gewöhnlich geschwellt, lt;lie ]\Iiiz normal, die Leber bald blutreich, bald anämisch, die Gallenblase in Folge katarrhalischer Schwellung des Gallenganges durch Ansammlung von ({alle übermässig ausgedehnt. Die übrigen ()i'gane zeigen keinen constanten Befund. Die (Jadaver sind gewöhnlich stark abgemagert, der Mastdarm hervorgetriehen, die Hinterschenkel von flüssigen Excrementen besudelt.
Brnckmüller ist geneigt, die Entstellung der Krajikheil einer raschen Bildung von Milehsänre im Anfangntheile des Da.rmes ünssuschreiben, wobei wegen Jlanjivl einer enisprci-liciideii Menge von Mcalien im Blute die Aufsaugung nur langsam fortschreitet und daher die Milchsäure die Darmentzündung anregt.
sect;. 56. Erscheinungen. Manchmal kommen die Lämmer schon krank zur Welt, können sich kaum auf die Fasse erheben, saugen begierig, zeigen aber Empfindlichkeit des Bauches und häufige Entleerungen einer widrig- riechenden, dünnen Flüssigkeit und geben innerhalb weniger Tage nach der Geburt zu Grunde. In anderen Fällen erscheinen sie unmittelbar nach der Geburt gesund, erkranken aber dann innerhalb der ersten oder zweiten Woche, nur selten erst später. Die Lämmer saugen zwar begierig, worden jedoch auffallend traurig, stehen theilnahmslos in einem Winkel, drängen öfter zum Absätze der Excremente, welcher auch bald in der Form von sehr reichlichen Durchfällen eintritt. Die Darmentleerungen sind anfangs breiig-, gelblich, säuerlich riechend, werden aber bald dünnflüssig, molkenähnlich, mit beigemengten Partikeln geronnenen Käsestoffes. Binnen Kurzem stellt sich Auftreibung des Hinterleibes, grosse Empfindlichkeit desselben gegen Druck ein; daraquo; Vorhandensein von Darmschmerz gibt sich durch öfteres klägliches Blöcken, Aufkrümmen des Rückens, Unruhe mit Wechsel der SteUung und Lage kund. Bei Andauer der Durchfalle sinken die Kräfte der Thierchen rasch; sie sind nicht mehr im Stande, sich aufrecht zu erhalten, müssen zum Euter der Mutter getragen werden, an dem sie nur mit Unlust oder gar nicht mehr saugen; die Entleerungen werden immer
|
|||
|
|||
|
||||||||
346
|
Lainmerruhr.
|
|||||||
|
||||||||
häufiger, bisweilen blutig mid schliesslicb gehen diu Kranken entweder rohig oder aachdeui Convulsionen sich eingestellt liabeu, gewöhnlich wenige Tage nucli dem Auftreten der ersten Krankheits-erscheinungen zu (.(runde. Auch solelie, bei welchen bereits die Durchfälle aufgehört haben und breiige Entleerungen eingetreten sind, verfallen, insbesondere wenn sie neuen Verkühlungen ausgesetzt werden, gerne in Rückfälle, denen sie schüesslich unterliegen.
Die Prognose ist im allgemeinen eine sehr ungünstige; besser gestaltet sie sieh bei jenen Säuglingen, welche mit dem Durchfalle zähe, schleimige Massen in geringer Menge entleeren, bei denen mithin der Krankheitsprocess mehr einen einfachen acuten Darmkatarrh darstellt, als bei jenen, hei welchen grosse Quantitäten dünner, seröser oder blutiger Flüssigkeit abgehen, in welchem Falle in der Regel der tödtliche Ausgang zu erwarten ist.
sect;. 57. Die zur Vorbauung gegen diese, in manchen Schäfereien ausseist verheerend auftretende Krankheit anzuwendenden Mittel ergeben sich bei Berücksichtigung der ätiologischen Momente von selbst. Es soll demnach auf eine sorgfältige, Wahl der Zueht-thiere, wozu nur kräftige Mütter und Hocke zu wählen wären, auf ein entsprechendes, gutes und hinreichendes Futter während der Trächtigkeit, von dessen Menge gegen die Wurfzeit zu, um die Bildung einer zu gehaltreichen Milch zu verhüten, etwas abgebrochen und durch Stroh ersetzt werden sollte, auf das öftere Verabreichen von Salzleeken die. Aufmerksamkeit gerichtet weiden. Hinreichende Bewegung wäre den Mutterthieren sowohl während der Trächtigkeit als nach dem Wurfe zu gestatten. Da aebst der üblen Beschaffenheit der Muttermilch vorzugsweise Erkältungen der Lämmer die häutigste Ursache zum Ausbruche der Krankheit abzugeben scheinen, so müsste auch für eine passende Construction des Schafstalles, durch welche der Zugluft, der Kälte und Nässe gewehrt wird, und dafür Sorge getragen werden, dass bei sehr kalter Witterung die Mütter im Stalle getränkt werden können, um den Erkältungen der Lämmer an den, aus dem Freien zurückkehrenden Müttern zu begegnen. In letzterer Beziehung hat man auch vorgeschlagen, dort, wo die ökonomischen Verhältnisse es erlauben, die Sprungzeit so einzurichten, dass das Lammen in die wärmere Jahreszeit falle.
|
||||||||
|
||||||||
Die dir gegen die einmal ausgebrochene Krankheit m
|
eibt
|
|||||||
|
||||||||
stets tnisslicü.
|
In
|
|
sobald in einer Schafheerde
|
|||||
jelaquo;
|
F
|
alle ware,
|
||||||
|
||||||||
Fidle von Lämmerruhr vorgekommen sind, der Fütterung der Mutterschafe die grösstc Aufinerksanikeit zuzuwenden, die, wenn sie früher
|
||||||||
|
||||||||
|
|||
Kusine Daimentzünihinf; der Slt;;hweine.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;raquo;347
aus schlechten, verdorbenen Nahi'iingsmitteln bestand, gänzlich tim-zuündern, uml welcher Kreide- oder Austerschulcnpulver beizumengen wäre. Haben die Lämmer die erste Milch ausgesogen, so sollte bei milchreichen Müttern in den ersten Tagen nach der Laniniung- das Ausmelken der überflüssigen Milch vorgenommen werden, um die zu reichliche Aufnahme derselben von (Seite der Lämmer zu verhindern. Vortheilhat't erscheint es unter solchen Vorliültnissen, jedem Lamme einige Male des Tages eine kleine Gabe (l-5 Gramm) Kreide-, Magnesia- oder Austerschalenpulver in Wasser oder IM lieh abgerührt einzugeben und jenen, bei welchen sich schon weiche oder flüssige Entleerungen einstellten, schleimige Klystiere und Tränke zu verabreichen. Für den innerlichen Gebrauch bei offenbar Erkrankten werden nebst den genannten absorbirenden Mitteln vorzüglich das Opium und die Rhabarber anempfohlen. Auch Hühner-eiweiss oder Leimwasser könnte versucht werden.
Ob die hie und da durchgeführte Massregel, jedem Lamme nach der Geburt etwas Blut aus dem Nabelstrange abfliessen zu lassen, in prophylaktischer Beziehung- dort etwas zu leisten vermöge, wo nicht zugleich die ökonomischen Uebelstäude in der ganzen Haltung des Schafviehstandes abgestellt werden können, muss bezweifelt werden.
h. Die käsige, scrophulöse Darmentzündung bei Schweinen.
sect;. 58. Mit diesem Namen bezeichnet Roloff, (Virchow's Archiv 36. Bd. und: die Schwindsucht u. s.' w. bei Schweinen, 1875) eine von ihm bei jungen Schweinen englischer Race beobachtete Entzündung der Wand des Dickdarmes, mit der Tendenz zur fettigen und käsigen Degeneration der daselbst neu gebildeten zelligen Elemente.
Aetiologie. Der Entstehung- der Krankheit liegt eine erbliche Disposition zu Grunde. Manchen englischen Schweineracen kommt überhaupt eine oigenthümliche Geneigtheit zur fettigen Entartung- zu, worauf bei den Erkrankungen der Muskeln ausführliche!- zurückzukommen sein wird. Kommt zu dieser Disposition noch die dauernde Einwirkung- von Schädlichkeiten — Nahrung-smittcln — hinzu, so dass der Dickdarm eine Nutritions-störung von Seite des Inhaltes erfährt, so mag- sich nach mehreren Generationen eine so hohe Disposition zur Entwicklung dieser Erkrankung herausbilden, dass endlich bei der Nachkommenschaft schon die gewöhnlichen Nahrungsmittel, oder geringe Felder in der
|
|||
|
|||
i
|
J
|
||
|
||
848nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Kiisipe Darmentzündunf; der Pi'hweine.
Ernährung der Tliicrc, diese Degeneration zu veranlassen vermögen. ]ii Folge der bei der Fettdegeneration überhaupt vorhandenen Ver-dauungsschwäche, werden aucb die Futterstoffe langsamer im Darme fortbewegt und unterliegen Zersetzungen, deren Producte zu wahrhaft entzündlichen Reizungen des Darmes Aulass geben können. Dass in der Tiiat in manchen Schweinefamilien die Disposition zu dieser Form der Erkrankung besteht, geht aus den Beobachtungen Roloff s hervor, wonuieh Abkömmlinge derselben, wenn sie auch als Ferkel verkauft und in ganz andere Verhältnisse gebracht wurden, dennoch erkrankten, und dass die aus Kreuzungen derselben mit ganz gesunden Thicren einer Landrace hervorgegangenen Nachkommen von derselben Krankheit befallen wurden, nachdem die Kreuzung bis zur Herstellung von Dreiviertelblut gediehen war.
Erscheinungen. Die in der ersten Zeit nach der Geburt gut genährten Tliicre verlieren die Munterkeit, magern ab, bekommen Durchfall, der anfangs massig ist, nach einer oder mehreren Wochen aber sehr bedeutend wird und durch welchen dünne, übelriechende Massen entleert werden; die Fresshist verliert sich, der Durst steigert sich mit der Zunahme des Durchfalles, der Herzschlag ist beschleunigt. Der Bauch erscheint bei vorgerückterer Krankheit in der oberen Flankengegend eingefallen, herabhängend, in den unteren Theilen gefüllt; bei der manuellen Untersuchung, wobei die Thiere massige Schmerzen änssern, lassen sich durch die schlaffen Bauchwandungen die dicken (iedärme als ein derbes, höckeriges bis zwei Fäuste grosses Convolut durchfühlen. Wenige Tage nach dem Eintritte des heftigen Durchfalles gehen die Thiere an Erschöpfung zu Grunde, die Mehrzahl unterliegt der Krankheit in einem Alter von einem halben Jahre.
Pathologischer Befund. Abgesehen von den Erscheinungen der Anämie und allgemeinen Abmagerung, Schwellungen, Röthungen und Ekchymosirungen der Schleimhaut des Magens und der Dünndärme, fettiger Entartung der Muskeln, der Leber, der Nieren, und geringem Oedem der Lungen finden sich die hauptsächlichen Veränderungen im Dickdarme. Von Ausseu schon stellt sich derselbe als ein dickes, derbes Packet dar, an dessen Oberfläche die einzelnen Darmwindungen als dicke Wülste hervortreten, welche durch Einschnürungen oder Vertiefungen unterbrochen erscheinen. An den verdickten derben und zugleich gerötheten Stellen, welche den veränderten Partien der Darmwand entsprechen, finden sich verschieden grosso, rundliche, flache, wieder mit kleineu blasenartigen.
|
||
|
||
|
|||
Käsige Darmentzündung der Schweine.
|
349
|
||
|
|||
deutlich fluctuiremlen Hervorragongen besetzte Erhebungen, während die vertieften Stellen durch die normale Darmwand gebildet werden. Bei der Eröffmmg' des Dickdarmes fliesst eine geringe Meug-e übelriechender, missförbiger, dünner oder breiiger Flüssigkeit aus. Im Blind-, noch mehr im Grimmdarme, und im geringeren Grade im Anfangstheile des Mastdarmes finden sich mehr oder woniger grosso runde Stellen oder bedeutendere Strecken der Schleimhaut, welche den Hervorragungen au der äusseren Oberfläche des Darmes entsprechen, grauschwarz oder schwarz aussehend, die in ihrer Mitte eine zerklüftete Oberfläche zeigen, daselbst trocken und brüchig sind, während das Gewebe au der Peripherie wohl morsch, aber feuchter und weicher ist, daneben kleinere, weniger hervorragende, schiefergraue, weniger zerklüftete, aber gleichwohl an der Oberfläche zerfetzte Stelleu, welche beide von breiten, harten, bald grau gefärbten, bald mehr oder weniger intensiv gerötheten, im Grimmdarmlaquo; auch trockcueu und oberflächlich zerklüfteten wellenartigen Erhöhungen der Schleimhaut umgeben sind, die sieh bei dem iu-einaudorfliessen solcher Stellen winklig zwischen dieselben hineinschieben. Dazwischen finden sich vereinzelt stehende warzisre, ver-schieden grosse Hervorragungen, von welchen die kleinsten geröthet und weich, die grössereu hart, trocken und brüchig sind. In den dazwischenliegenden normalen Darmstellen, deren Schleimhaut schiefergrau pigmentirt ist, sind bei durchfallendem Lichte neben Fettläppcheu kleine, nicht durchscheinende Flecke wahrzunehmen.
Durch die mikroskopische Dntersncliung hat Boloff nacligewiesen, dass die Verdickung der Darmwand auf einer Zellenwuchemng bernht, welche in dem sulmme.ösen Bindegewehe beginnt, sich aber am-h auf das snhseröse nnd intra-musculare Bindegewebe, auf die Schleimhaut und die Lieberkühn'schen Drüsen verbreitet. Es entstellen biednrch zuerst undurehseheinende runde Flecke in der Darmwand, welche sich'zu rundlichen, kegelförmigen Erhüliunn'en auf der- Sclileim-hautobertläche erheben, und später von der Mitte aus einer Käsigen Entartung unterliegen. Manchmal werden solche käsige Partikelchen abgestossen; es entstehen dann gescliwürsähnliche Vertiefungen-, an anderen Stellen erfolgt Vertrocknung des verdickten Gewehes mit Schrum]ifimg und Zerklüftung-, wobei Hlntextravasationen stattfinden, aus welchen die spätere dunkle Pigmentirung dieser Stellen hervorgeht. In der Umgehung derartiger Partien schreitet die Zellenwucherung fort, und bedingt die wallartigen Erhöhungen; während in dem subserösen Bindegewebe die Wucherung stellenweise oft so intensiv ist, dass es zur Eiterbildung kommt und dann der seröse Tleherzug des Darmes in Form von Bläschen oder Blasen erhoben wird. An einzelnen Stelleu kommt, es auch zum Losstossen der eingetrockneten, zerklüfteten Massen, wornach eine zerfetzte, vertiefte Fläche zurückbleibt.
Behandlung. Von einer Heilung der ausgesprochenen Krankheit kann wohl keiue Rede sein. Die Tilgung der Anlage wird sich
|
|||
|
|||
|
|||
850
|
Ruhr.
|
||
|
|||
nur sehr iillmälig' durch eine den Kaceeig-enthümlichkeiten der Schweine und der Keizenipfiingliehkeit des Darmes ang-epasste Ernährung der Thiere, schneller durch Kreuzung- mit Schweinen aus Zuchten, in welchen erfahruugsgemäss diese Krankheit noch nicht vorgekojniuen ist, und durch eine entsprechende Haltung der Zucht-thierc erreichen lassen. (S. Lungentuherculose und fettige Entartung bei .Schweinen).
|
|||
|
|||
i. Die Ruhr, Dyseuteria.
sect;, 59. Man versteht hierunter einen zur Cleschwürsbilduug führenden Entzündungsprocess der Dickdarmschleimhaut, welcher bei Rindern, Pferden und Hunden beobachtet wird, bei Rindern bisweilen in epizootischer Verbreitung vorkommt, hie und da typhöse Ruhrseuche genannt wird und schon oft zur Verwechslung mit der Rinderpest Anlass gegeben hat.
Als die gewöhnlichsten Ursachen der Entstehung der Ruhr werden Erkältungen durch schnellen Temperaturwechsel, der Aufenthalt im Freien bei nasskalter Witterung, das Beweiden bethauter oder bereifter, sumpfiger und überschwemmter Weiden, der Genuss verdorbener oder reizender Futterstoffe, stehenden, fauligen oder sehr kalten Wassers, Ueberfiitteruug nach grossem Mangel, übermässige Anstrengung u. s. w. beschuldiget. Die ersterwähnten Schädlichkeiten erklären wohl das häufigere, bisweilen seuchenartige Vorkommen dieser Krankheit zur Frühlings- und Herbstzeit; in anderen Fällen aber scheinen miasmatische Einflüsse dem en- oder epizootischen Auftreten der Krankheit zu Grunde zu liegen. Die Möglichkeit einer eontagiösen Verbreitung der Ruhr ist wohl keinem Zweifel unterworfen ; als Vehikel des Contagiums sind vorzüglich die Darm-eutleeruugen, durch deren Ausdünstung gewöhnlich die Ansteckung erfolgt, anzusehen.
8. 60. Pathologische Anatomie. Wir lassen hier die Beschreibung des Processes folgen, wie wir ihn häufig bei Pferden angetroffen haben, da der Befund bei den anderen Hausthiergattungen ganz ähnlich ist. Die Bemerkung Glei sberg's, die Schilderungen der Ruhr bei Thieren trügen den Charakter aprioristischer Folgerungen, muss ich, wenigstens was meine Wahrnehmungen an Pferden anbelangt, zurückweisen.
Bei leichteren Graden der Krankheit ist die Schleimhaut der Dickdärme, besonders des Grimmdarmes, an umschriebenen Stellen, insbesondere an den querlaufenden Falten, in den höheren
|
|||
|
|||
|
|||
Hiihr.
|
351
|
||
|
|||
Graden aber über grössere Flächen verbreitet, gesättigt braunroth gefärbt, ihr Epithel stellenweise zn kleinen Bläschen erhoben, das sieb später losstösst und oberflächliche Substanzverlaste der Schleimhaut zurücklässt; die Schleimhaut seihst ist serös infiltrirt, verdickt. dabei ausserordentlich weich, mürbe, mit dem Messer leicht abstreifbar, stellenweise mit flachen, gelben Scherten besetzt. Das Unterschleimhautbindegewebe ist müssig- infiltrirt, die Muskelhaut unverändert; die Darmhöhle enthält viel seröse mit Blut-und Fäcal-stoti'en gemischte Flüssigkeit. Bei den höchsten Graden der Entwicklung ist die betroffene Schleimhaut, nicht selten über den grössten Theil des G-rimmdarmes hin, sammt dem unterliegenden Bindegewebe sehr stark infiltrirt und ragt in Gestalt dicker, dicht aneinander gelagerter, schlotternder AVülste in die Darmböhle hinein, ist dunkelblauroth, mürbe, sein- zerreisslich, stellenweise mit bisweilen grossen, diphtheritischen Schorfen oder mit Gerinnungen besetzt oder mit Blutgerinnseln beschlagen. Durch Abstossung der ersteren entstehen Geschwüre, die bis an das submueöse Bindegewebe reichen; durch brandige Zerstörung- der Schleimhaut kommt es nicht selten zu Substanzverlusteu grossen Umfangos. Die früher erwähnten Wülste zeigen auf einem Durchschnitte das submueöse Bindegewebe von einer zähen, klebrigen Flüssigkeit oder einer gallertigen Masse infiltrirt, die Muskelhaut missfärbig-, serös durchfeuchtet und mürbe, den serösen IJeberzug- des Darmes getrübt, längs des Gekrösansatzes von einem gelben, sulzigen Fxsudate infiltrirt und von Blutungen durchzogen. Dieser Process erstreckt sich bisweilen auch Tiber den Mastdarm bis zur Afteröffnung-, aus welcher dann die zu ödematösen Wülsten geschwellte Schleiinbaut hervorgedrängt wird. Den Darminhalt bildet eine missfärbig-c, höchst übelriechende, Blut und abge-stossene Schleimhautfetzen neben Fäcalstoffen enthaltende Flüssigkeit. Die Lymphdrüsen des Grimmdarmes sind stets geschwellt und blutreich, ebenso liegt ein acuter Milztamor gewöhnlich vor.
Die vollständige Heilung- erfolgt nur bei den minderen Graden, sobald keine Verluste der Schleimhaut stattgefunden haben; kleinere Substanzverluste heilen mit flachen, fibrösen, die Darmhöhle etwas verengenden Narben; bei ausgebreiteten Substanzverlusten der Schleimhaut erfolgt wohl in der Kegel der Tod der Thiere; wenigstens haben wir bisher noch bei keiner der zahlreichen Sectionen, die alljährlich vorgenommen werden, Narben gesehen, welche auf die frühere Gegenwart von Kuhrgeschwüren hingewiesen hätten. Nach einem mehr langsamen Verlaufe der Ruhr erscheint die Schleimhaut hyperämisch, verdickt, schiefergrau pigmentirt und von mehr
|
|||
|
|||
|
||
^52nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Kuhr.
oder weniger tief greifenden (!escli\vürun oder Qohlgängen durchsetzt, die Muskelhaut hypertrophisch, die Serosa verdickt und bisweilen durch Adhäsionen au angrenzende Tlieile angeheftet.
ij. 61. ^Erscheinungen. Die Krankheit beginnt entweder plötzlich, oder nachdem ihr durch eiuii^e Zeit die Zeichen eines acuten Darmkatarrhes vorangegangen waren. Die Thiere sind traurig, stehen mit unter den Bauch o'estellten Fassen und aufge-kiiiinniten Rücken, ihr Hinterleih ist schmerzhaft, anfangs aufgezogen, später massig aufgetrieben. Die im Darme vorhandenen Schmerzen werden beim l't'erde durch zeitweilig eintretende Kolikerscheinungen geäussert. Das auffallendste Symptom sind die häu-Ggen Darmentleerungen, welche anfangs noch Koth enthalten und breiig, dabei aber höchst übelriechend und missfarbig sind, später immer dünner, endlich vollkommen rtussiii1 werden, widrig riechen und nicht selten flüssiges oder geronnenes Blut, auch g-anze Fetzen abgestossener Schleimhaut enthalten. Diese Entleerungen sind mit grossem Schmerze und mit heftigem, zum Vordrängen und Umstülpen des Mastdarmes führenden Zwanges verbunden, wobei der After auch gegen Berührung äusserst emplindlich ist. Später stellt sieh dieses Drängen häufig ein, ohne dass selbst bei grosser Anstrengung des Thieres eine Entleerung stattfindet, zuletzt jedoch verliert es sich wieder, indem dann die Entleerungen unwillkürlich erfolgen. Die Fresslust liegt sowie das Wiederkauen ganz darnieder, der Durst ist bedeutend gesteigert. Zu diesen örtlichen Erscheinungen gesellt sieh schon vom Beginne an, ein mehr oder weniger bedeutendes Fieber, Frostschauer, ungleiche Vertheilung und öfterer Wechsel der Körpertemperatur, bedeutende Pulsbeschleunigung, grosse Abgesehlagenheit und Hinfälligkeit u. s. w. Mässiget sich die Intensität der Krankheit nicht bald, so erfolgt rascher Verfall der Kräfte, Unvermögen zu stehen, sehneile Abmagerung, Auf-treibung des Hinterleibes, Erkalten der Extremitäten und endlich der Toil, dessen Eintritte bei Pferden meist heftige Kolik vorangeht.
Der Verlauf ist gewöhnlich aeul. Die Genesung erfolgt in den leichteren Fällen unter allmäliger Abnahme der Krankheitserscheinungen in der zweiten bis dritten Woche; bei höherer Entwicklung des Leidens tritt jedoch auch der Tod sehr bald, oft schon 2 bis 3 Tage nach dem Auftreten der ersten Krankheits-erscheinungen ein. Derartig höchst acut. ablaufende Fälle sind es, welche, wenn sie das Kind betreffen, zur Verwechslung der Kuhr mit Rinderpest am häufigsten Veranlassung- geben. Die umsichtige Vornahme von Sectiouen, bezüglich deren Resultaten die beiden
|
||
|
||
|
||
Knhr.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 353
Krankheiten wesentlich differiren, dann die .sorgt'äitigeu Erhebungen der Entstehungsanlässe werden vor Irrthum sicher schützen. In anderen Fällen soll die Ruhr bei Rindern chronisch verlaufen, ein missfiirbiger, jaucheähnlicher Durchfall hält Wochen und Monate lang' an, die Abmagerung nimmt fortan zu und nach dem Hinzutritte von Zehrfieber erfolgt endlich der tödtliche Ausgang-.
Ruhrähnliche Erscheinungen werden auch durch acute Folli-cularverschwärung-en des Dickdarmes veranlasst, deren Charaktere schon früher ang-eg-eben wurden; während des Eobens wird es meist zweifelhaft bleiben, ob einer oder der andere Process zugegen ist.
Die Vorhersage ist dem zu Folge sehr zweifelhaft, und sobald die Krankheit einmal einen höheren Grad erreicht hat, ungünstig-.
sect;. G2. Die Vorbauung- besteht in der Abhaltung- der Eingangs erwähnten Schädlichkeiten, insbesondere der Veranlassung-en zu Erkältungen, in der Vermeidung- einer übermässigon Anstreng-nng- und in der Verabreichung eines gedeihlichen Futters.
Ist die Ruhr in einem Stalle oder in einer ITeerde ausgebrochen, so empfiehlt sieh, um die Gefahr der Verbreitung- durch Ansteckung- hintanzuhalten, die Absonderung der noch Gesunden von den Kranken. Der Genuss der Milch und des Fleisches kranker Thiere wäre zu verbieten.
Bricht die Krankheit unter Triebheerdon aus, so ist es ge-rathener, die Thiere, bevor sich bei ihnen das Leiden höher entwickelt, zu schlachten, in welchem Falle jedoch eine sorgfältige thierärztliche Untersuchung- der Eingeweide nothwendig wird, um zu constatiren, ob die Krankheit nicht etwa die Rinderpest sei. Entsprechend dem Resultate dieser Untersuchung wäre dann mit dem übrigen Theile der Triebheerde vorzugehen.
Behandlung-. In diätetischer Rücksicht sollen die Futterstoffe entweder völlig- entzogen oder höchstens ganz reizlose Nahrungsmittel, wie Kleie, Schrott, gekochte Knollen- und Wurzelgewächse in geringer Quantität vorgesetzt werden; viel wasserhaltige Substanzen sind eben so schädlich, als reizendes Futter. Zum Getränke eignen sich am besten schleimige (Mehl-, Kleien-) Tränke. Bei acut verlaufenden Fällen sind im Beginne der Krankheit lauwarme schleimige Eingüsse in kleineu Quantitäten, aber öfter wiederholt, Calomel in Verbindung mit Eibischpulver, schleimige Klystiere, öfteres Frottiren des Hinterleibes am Platze. Der ausgedehnten Anwendung- des, nur in grossen Gaben wirksamen Opiums steht bei
Köll , Path. u. Tber. d. Hausth. 4. Autf. II.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;23
|
||
|
||
|
|||
354-nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Magen- und Darmentzündung durch Gifte.
Pferden und Rindern der höhere Preis desselben im Wege. Ist der Durchfall sehr häutig-, so können den scldeiiuigen Eingüssen Ab-küchuug-en der Colombo- oder Tormentillwurzel, Tannin beigesetzt werden. Bei zunehmendem Verfalle der- Kräfte können stärker erregende Mittel versucht werden.
Bei der chronischen Ruhr der Rinder empfiehlt sieh eine milde, aber kräftige Nahrung, Einbrennsuppen, Erbsenschrott u. s. w., warmes Verhalten des Körpers, öfteres Frottireu des Hinterleibes, Bespritzen desselben mit Kamphergeist; innerlich können herbe Pflanzenstotfe, Eichen-, Weidenrinde, Colombo-, Tormentillwurzel u. dgl. in Abkochung verwendet werden, denen man nach Erfor-derniss Eisenvitriol, Alaun u. dgl. zusetzen kann. Schleimige oder adstringirende Klystiere sind auch hier am Platze.
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
k. Entzündung des Nahrungsschlauches durch die Aufnahme giftiger Substanzen.
sect;. 63. Unter den giftigen Substanzen veranlassen vorzugsweise die scharfen Stoffe aus dem Pflanzen- und Mineralreiche, dann aus dem Thierreiche die Cauthariden eine Entzündung der ersten Wege, während die eigentlich rein narcotischen Substanzen eine Veränderung in diesen Theilen nicht bewirken. Insbesondere bedingen die verschiedenen Niesswurzel-, Hahnenfuss- und Wolfsmilc.luu'ten, der Sturmhut, die Herbstzeitlose, die Küchenschelle, die auf Pflanzen vorkommenden Pilze, die spanischen Fliegen, welche hie und da mit den Blättern einiger Gesträuche genossen werden, sobald sie in grösserer Menge in den Nahruugsschlauch der Pflanzenfresser gelangen, eine mehr oder weniger intensive Entzündung der Magen- und Darmschleimhaut.
Kaustische Alkalien veranlassen eine Erweichung und Schmelzung der berührten Thcile zu einem schmierigen Breie; con-centrirte Mineralsäuren und darunter insbesondere die Schwefelsäure bewirken die Verschorfang jener Schleimhautstelleu, mit welchen sie in Berührung gebracht wurden und eine Gerinnung des in den benachbarten Gefässen befindlichen Blutes zu einer schwarzen, kohle-ähnliehen Masse; Blei- und Zinkpräparate veranlassen die Bildung weisser oder grauer Schorfe, manche Kupferpräparate ruhr-ähuliche Geschwüre in den Dickdärmen. Der Brech wein stein, insbesondere wenn er in Substanz eingeführt wurde, verursacht am Cardiatheile des Magens, dann, wenigstens beim Pferde im Krumm-
|
||
|
|||
|
|||
|
||
Magen- uml Darmentziinilunfr durcli Gifte.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;35^
ilanue, kleine, schai'f uinschriebnue, bis an das submacöse Bindegewebe dring-eude .Schorfe, nach deren Abtallen tiefe (ieschwürchen zurückbleiben, deren Umg-ebung' stark hyperämisch, selbst von Extravasaten durchzogen ist. Weisser Arsenik veranlasst, weun er in g'rösscreu Gaben oder in grobem Pulver gegeben wird, soear bei Pferden, die ihn sonst gut vertragen, eine starke Entzündung selbst Verschorfung der Magen- und Darmschlehnhaut. In Folquot;-e grosser Gaben mit Leinöl gemengten Doppelsalzes haben wir bei Pferden häufig die Entstehung- von umfangreichen dicken Schorfen der Schleimhaut des Pförtnertheiles des Magens, deren Umgebung sehr hyperämiseh und sammt dem unterliegenden Bindegewebe serös intiltrirt war, beobachtet.
Die Mineralgifte werden bei grösseren Hausthieren wohl selten in der Absicht, durch sie Vergiftungen herbeizuführen, verabreicht, was öfter bei den kleineren Thiergattuugeu der Fall ist; sie werden grösstentheils entweder aus Unvorsichtigkeit oder als Arzneimittel in zu grosser Gabe oder in einem zu concentrirten Zustande gegeben.
Die Erscheinungen der Vergiftung durch scharfe oder ätzende Stoffe kommen mit jenen einer intensiven Entzündung der Magen- und Darmschleimhaut überein; sie sprechen sich insbesondere durch Kolik, Neigung zum Erbrechen, bei Hunden, Katzen, Schweinen durch wirkliches Erbrechen, durch Auftreibung des Hinterleibes, durch Verstopfung oder Durchfall, nicht selten mit heftigem Zwang und Abgang von blutigem flüssigen Darminhalte, bisweilen durch starkes Speicheln und Geifern aus dem Maule aus. Nach der Verschiedenheit des eingeführten Giftes können sich auch nervöse Erscheinungen, Zuckungen, Krämpfe, selbst Starrkrampf oder Lähmungen, nach dem Genüsse spanischer Fliegen Hyperämie, Blutung und Entzündung der Niereu, Aufregung- des Geschlechtstriebes hinzugesellen. Zur Sicherstellung- der Diagnose und Durchführung einer Behandlung- ist dort, wo nicht bereits vorhandene Verschorfuug-en au den Lippen, au der Maul- und Bachenschleimhaut den Verdacht einer Vergiftung erregen, eine sorgfältige Erhebung- der auainnestischen Momente erforderlich. Sind mehrere Thiere gleichzeitig- unter Erscheinungen, die eine Vergiftung wahrscheinlich machen, erkrankt, so kann die Tödtung- eines kranken Stückes, die Untersuchung des Magens und der Gedärme bezüglich ihres Inhaltes und die chemische oder mikroskopische Prüfung- der hiebei aufgefundenen Substanzen zur Constatirung des Falles nothwendig werden.
23*
|
||
|
||
|
|||
356
|
Ma^en- und Darmentzündung durch nifte.
|
||
|
|||
Die Vorhersage ist gewöhnlich uugüustig-, n. n. um so mehr, je später eine Hilfe gesucht wurde.
Bei der Behandlung einer constatirteu Vergiftung- kommt es vor allem auf die schleunige Entfernung- des Giftes aus dem Masren durch Erretren von Erhrechen an, was natürlich nur bei Schweinen, Hunden und Katzen zu bewirken ist; hat sich Erbrechen bereits eingestellt, so sucht man es durch Verabreichung von lauem Wasser oder Milch zu unterhalten und mir in jenen Fällen, wo es allzu heftig- und andauernd wäre, durch kleine Gaben von Opium-tinetur oder von Brausepulver zu massigen. Ist die Entfernung des Giftes aus dem Magen nicht möglich, so sucht man seine Wirksamkeit durch Verabreichung passender Mittel, der sogenannten Gegengifte, zu mildern oder aufzuheben. Gegen concontrirte Säuren verwendet man in dieser Rücksicht schwache Lösungen von Alkalien, besonders Pottasche, Seifeuwasser und umgekehrt, dann schleimige und ölige Mittel; gegen ätzende Metalloxyde und ihre Salze gibt man, wenn nichts Anderes zur Hand ist, Schwefelleber, Pottasche, Seifenwasser, Milch, Molken. Insbesondere empfehlen sich gegen Arsenikpräparate das Eisenoxydhydrat, ungefähr in der zwölffachen Menge des beigebrachten Arseniks, die Magnesiamilch, die Zuckermagnesia, in Ermangelung dieser eine dünne Kalkmilch, Kalkwasser, Eiweisslösungen, Milch, schleimige und ölige Eingüsse; gegen Blei salze schwefelsaure Alkalien, Bittersalz, gerbstoffhältige Decocte; gegen Brechweinstein und Antimonpräparate überhaupt Abkochungen von Galläpfeln, Eichenrinde, Tormeutillwurzel; gegen Kupfer- und Quecksilbersalze ein inniges Gemenge von 7 Theileu angefeuchteter Eisenfeile und 4 Theilen Schwefelblumen oder ein Brei aus einfachem Syrup und Eiseupulver, auch Molken, Eiweisslösungen; gegen Zinksalze gerbstoffhältige Decocte, Eiweisslösungen; gegen Zinnsalze Magnesiamilch, Eiweiss, Milch.
Gegen scharfe Pflanzengifte hnden Chlorwasser, eine Lösung von Bleichkalk (4*5 gi-m. Bleichkalk mit zehn Tropfen Salzsäure und 140 grm. Wasser) oder schleimige Eingüsse Anwendung, welche letzteren auch bei der Vergiftung- mit spanischen Fliegen unter Zusatz von etwas Kampher verabreicht werden. Haben diese Gifte bereits eine Entzündung der Magen- und Darmschleimhaut veran-lasst, so wäre diese nach den früher angegebenen Grundsätzen, u. z. vorzugsweise durch Verabreichung milder, schleimiger oder schleimig-öliger Mittel zu behandeln.
|
|||
|
|||
|
|||
Enzootische DanDcntziindung.
|
357
|
||
|
|||
1. Die Holz- oder Waldkraukheit, enzootische Darmentzündung, Enteritis enzootica.
sect;. 64. Diese Krankheit der Pferde uud Wiederkäuer, welche nach dem Genüsse harziger oder herber Baumsprossen beim Weiden in Büschen, Wäldern, insbesondere im Frühlinge, wenn die Thiere wegen Futtermangel vorzugsweise auf diese Weide angewiesen sind, bei g-leichzeitigem Mangel an gutem Trinkwasser oder nach dem (Sauten aus Mooren, Pfützen sich entwickeln soll, scheint den durch Vergiftung entstandenen Magen-Darmentzündungen beizuzählen zu sein. Das schädliche Agens mögen bald giftige Pflanzen, bald der 'ienuss sehr gerbstoff- oder terpentinreicher Pflanzentheile sein.
Bei der Section der umgestandenen Thiere werden die Merkmale einer mehr oder weniger heftigen Entzündtmg des Magens, bei Wiederkauern des Labes und der beiden ersten Mägen, insbesondere aber der Dünndärme, in deren Höhle eine übelriechende, zähe, miss-färbige, bitterscharf schmeckende Flüssigkeit enthalten ist, dann Hyperämie, Blutung und Entzündung der Nieren angetroffen. Jene Fälle, bei welchen der Befund von gallertigen Exsudaten in dem Unterhautbindegewebe, von Blutungen daselbst und in den serösen Häuten angegeben wird, scheinen vielmehr dem Anthrax anzugehören.
Die Krankheit beginnt mit den Erscheinungen einer Magen-Darmentzündung, welchen sich die Symptome einer Nierenreizung, sparsamer Abgang eines röthlichen oder blutigen Harnes, grosse Empfindlichkeit der Lendengegend, ein heftiges Fieber, später blutiger Durchfall, die Absonderung einer übel riechenden und schmeckenden Milch, nicht selten auch Zuckungen und Krämpfe zugesellen. Die Krankheit beobachtet einen acuten Verlauf und führt häutig zum Tode.
Neben Vermeidung und Abstellung der veranlassenden Ursachen und Verabreichung eines guten, am besten grünen oder frischen Futters verhält sich die Behandlung ganz wie beim acuten Magen-Darmkatarrh ; milde, schleimige und ölige Mittel, denen bei zunehmender Schwäche etwas Kampher zugesetzt werden kann, als Eingüsse und Klystiere, warme Umschläge auf die Lenden spielen hiebei die Hauptrolle. Bei der Gegenwart höherer Fiebergrade und bei gut genährten kräftigen Thieren soll auch ein Aderlass von Nutzen sein.
Ein dem Typhus den Menschen analoger Protest- ist bisher bei Jen Hans-thieren nicht beobachtet worden. Die bei der Staupe der Mumie vorkommenden
|
|||
|
|||
|
||
35Snbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Mafrenerweiternng. — Dürmilivertikel.
Schwellungen der Peyer'selien Drüsen herulien. wie dies schon heim acuten Darmkatarrh erwähnt wurde, auf einer wuchernden Vermehrung ihrer Kerne und Zellen, ohne dass es zur weiteren Veränderung der markigen Infiltration und zur Ver-schorfung käme.
Veränderungen der Grosse.
sect;. 65. Eine bedcutomlo Erweiterung des Magens bis zum doppelten seines normalen Umfanges, bisweilen mit Hypertrophie seiner Muskelhaut, kommt bisweilen bei Pferden, Hunden und Schweinen vor, die sehr reichlich, besonders mit solchen Substanzen gefüttert weiden, welche bei der Verdauung viele Oase entbinden. Bei Pferden, welche Kopper sind, ist dieser Zustand nicht ungewöhnlich. Ausdehnung'en des Magens bis zu einem bedeutenden Grade stellen sich ein bei dem Bestehen von Hindernissen für die Fortbewegung des Darm Inhaltes, bei Lähmung-, Lageveränderungen des Darmes u. dgl.
Hypertrophie der Magenhäute findet sich bisweilen in hohem Grade bei Pferden, welche an chronischem Magenkatarrh gelitten haben.
Eine abnorme Erweiterung des Dünndarines ist mit Ausnahme jener, die sich als Folge der Lähmung seiner Muskelhaut einstellt, selten; häufiger kommt jene des Grimmdarmes vor, welcher dann entweder mit Gas oder mit einer bisweilen enormen Masse flüssiger oder fester, trockener Fäcalstoffe angefüllt ist. Die Ursachen hievon liegen bald in mechanischen Hindernissen, welche der Fortbewegung des Darminhaltes entgegenstehen, bald in der Gegenwart eines intensiven acuten oder chronischen Darmkatarrhes, am häutigsten in einer Paralyse der Darmwand.
Sackförmige Divertikel, u. z. die sogenannten falschen kommen am häutigsten im Grimmdarme, selten in anderen Darmpartien der Pferde vor; sie bestehen als solche blos aus der Schleim- und serösen Haut, deren erstere zwischen die Bündel der Muskelhaut sich durch- und vorgedrängt hat. Sie stellen wallnuss-bis mannskopfgrosse sackartige Anhängsel des Darmes dar, welche mittelst einer verschieden weiten Ocffnung mit der Darmhöhle in Verbindung stehen und entweder trockene Fäcalmassen oder Con-cremente oder Steine enthalten. Sie unterliegen bisweilen in Folge des Druckes ihres Inhaltes der brandigen Zerstörung, deren Folge Austritt des Darminhaltes und tödtliche Bauchfellentzündung ist. Ihre Gegenwart ist während des Lebens nicht diagnosticirbar; damit behaftete Pferde leiden in der Regel öfter an Kolik.
|
||
|
||
|
|||
Darmdivertikel. — VerengStung, Lugevorändenuig des Marens und Darmes.
|
359
|
||
|
|||
Das sogenannte wahre Divertikel, das sieh nur am Kruinm-danne vovtintlet, stellt eine aus sämintliehen Dannhäuteu he-stehende sackige Erweiterung lies Darmes vor, die bisweilen mit ihrer Spitze an die Bauchwand oder an das Gekröse angeheftet ist und ein Ueberbleibsel des im Fötalzustande vorhandenen Nabelblasen-Darmganges ist.
Kino Hypertrophie der Darmwandungen findet sich in Darmstücken, welche Sitz chronischer oder öfter wiederholter acuter Katarrhe waren, oder in Bruchsäcken vorgelagert waren.
Eine Umfangsvenninderung des Magens Hndet sich blos hei Thieren, welche früher selir kärglich gefüttert wurden, oder während ihrer letzten Krankheit keine oder sehr wenig Nahrung zu sich genommen haben. Eine Verengerung- der Schlund- oder Pförtnermündung- des Magens wird vorzugsweise durch Hypertrophie der Muskelhaut dieser Partien bedingt; die der letzteren führt zu seeundärer Erweiterung- des Magens.
Verengerung- des Lumens eines Darmabschnittes kann bedingt sein: durch mangelhafte Füllung des Darmes in Folge längeren Huugerns, durch Hypertrophie der Muskelhaut, durch starke Wulstung der Schleimhaut, wie sie im Dünndärme der Pferde in Folge chronischen üarmkatarrhes oft vorkommt, durch Narben, durch Neubildungen, besonders Fibrome, durch Druck von Seite anliegender Geschwülste, durch Concremente, durch Lageverände-ningen des Darmes. Die Folgen der Verengerung- eines Dannstückes sind entweder Erweiterung des vor der verengerten Stelle gelegenen Darmabschnittes oder die Nachtheile der mechanischen Behinderung der Fortbewegung- des Darminhaltes.
Veränderungen der Lage.
sect;. 66. Sie betreffen nur selten den Magen, am allerhäutigsten den Darm. Der Magen, bei Kindern die Haube, liegt bisweilen in der Brusthöhle vor, wohin er durch Risse im Zwerchfelle, deren Ränder später callös und narbig- werden können, gelangt und selbst bisweilen mit diesen Rändern, bei Rindern auch mit dem Brustfelle, dem Herzbeutel oder den Lungen durch straffes Bindegewebe verwächst. Bei Rindern lagert sich bisweilen der rechte Sack des Wanstes durch eine, wahrscheinlich in Folge mechanischer Einwirkung entstandene Spalte der Bauchmuskeln unmittelbar unter die Haut, dehnt dieselbe bedeutend ans und hindert die freie Bewesnner der Thiere.
|
|||
|
|||
i
|
|||
|
|||
|
||
360nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Lugcveriinderung dos Magens und Darmes.
Die Lagerung eines Darrnsttickes ausserhalb der Bauchhöhle unter die allgemeine Decke in eine abnorme, beutelförmige Ausbuchtung- des Bauchfelles heisst ein Bruch, Hernia, der entweder angeboren oder erworben sein kann. Bei dem orsteren ist die abnorme Lagerung durch eine mangelhafte Bildung der be-treftenden Stelle der Bauchwand bedinsrt, bei dem letzteren treten die Darmstücko durch im normalen Zustande geschlossene Kanäle oder dünnwandige oder verletzte Stellen der Bauchwandung vor. Am gewöhnlichsten kommen bei den Hausthieren der Leisten-, der Nabel-, der Bauch- und Flanken-, seltener der Schenkelbruch vor, deren nähere Schilderung dem Gebiete der Chirurgie angehört; hier kann es blos interessircu, dass diese Brüche unter gewissen Verhältnissen eingeklemmt werden, worauf dann die Thicre gewöhnlich die Erscheinungen einer sehr heftigen Kolik äussern. Die gewöhnlichsten Veranlassungen zum Eintritte einer Einklenunung sind: Anhäufung von festen Futter- oder Fäcalmassen in dem vorgelagerten Darmstücke, welche durch die enge Bruchpforte nur langsam in den, in der Bauchhöhle liegenden Darmabschnitt übertreten können ; in Folge ihrer Zersetzung entbinden sich viele Gase, wodurch der Darm erweitert, die Muskelhaut gelähmt wird und mechanische Hyperämie, selbst Brand des vorgelagerten Darmstückes eintreten kann, — Entzündung des vorgelagerten Darmes mit Paralyse der Muskelhaut oder mit Verwachsung der Darmschlingen unter einander, wodurch der Durchgang der Fäcalstoft'e gehindert wird, — Drehung des vorgefallenen Darmstückes um seine Axe oder um das Gekröse mit denselben Folgen, — Hervordrängen grösscrer Darmpartien durch eine enge Bruchpforte. Die nächste Folge einer Darmeinklemmung ist daher stets mechanische Blutstockung in dem eingeschnürten Darmrohre, welches, falls durch Kunsthilfe nicht eine Reposition des eingeklemmten Stückes oder eine Erweiterung der Bruchpforte herbeigeführt werden kann, brandig abstirbt und meistens den Tod veranlasst, da jene Fälle, wo es bei Thiercn zur Bildung einer Kothfistel kommt, zu den allergrössten Seltenheiten gehören dürften.
Bei Hengsten, welche an Koliken leiden, ist immer der Untersuchung des Hodensackes die grösste Aufmerksamkeit zu schenken, um die etwaige Gegenwart eingeklemmter äusserer Darmbriiche nicht zu übersehen.
Von besonderer Wichtigkeit sind die inneren Darmeinklem-mungen und die Darmeinschiebung.
|
||
|
||
|
||
Innere Panneinklemiuunfjen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;361
a. Innere Danneinkleminungeu.
sect;.67. Unter inneren Darmeinklemmiingen oder inneren Hernien versteht man eine, innerhalb fler Bauehiiölile stattfindende Lageveränderung einer Darmpartie, in Folge welcher der Blutlantquot; und die Fortbewegung des Danninhaltes behindert wird. 8ie kommen am häutigsten bei Pferden, seltener bei Hunden, am allerseltensten bei Wieder kauern vor.
Die auffallendste Erscheinung, welehe die mit diesem Leiden behafteten Thiere während des Lebens äussern, sind Kolik-schmerzen; man ist jedoch nicht im Stande, wie dies bereits früher angegeben wurde, aus irgend einem Zeichen auf die Gegenwart innerer Hernien im allgemeinen, noch viel weniger auf eine besondere Art derselben mit voller Sicherheit zu sehliessen.
Die inneren Hernien lassen sich auf folgende Arten, welche vorzugsweise nur bei Pferden vorkommen, zurückführen:
a.nbsp; nbsp;Die Unwegsamkeit eines Darmstückes wird durch den Druck veranlasst, welchen ein anderes, in hohem Grade durch Futtermassen erfülltes Darmrohr, das auf dem ersteren lastet, ausübt. Diese VerSchliessung betrifft in der Kegel ein Dünndannstück, auf dem eine andere, in ihrer Musculatur gelähmte und durch Futterstoffe und Gase in hohem Grade ausgedehnte Dünn- oder Dickdarmpartie aufliegt. Die Erscheinungen der Hyperämie sind an jeuer Stelle, auf welche der stärkste Druck ausgeübt wurde, am intensivsten und verschwinden gegen die Grenze, wo sie in die normale oder anderweitig- pathologisch veränderte Färbung- der Schleimhaut übergehen, allmälig-.
b.nbsp; nbsp; Die Lageveränderung besteht in einer Achsendreh nn g- und zwar:
a. ein Darmstück dreht sich um seine eigene horizontale Achse, wodurch seine Wegsamkeit schon bei einer halben Achsendrehung aufgehoben wird. Diese Lageveränderung kommt am häufigsten an den linken Grimmdarmlagen des Pferdes, wo sogar ein, durch mein- als zweimaliges Umdrehen bewirktes strang-förmig-es Zusammendrehen beobachtet wurde, seltener an den rechten Lagen dieses Darmes, wo gewöhnlich nur eine halbe Achsendrehung- stattfindet und am Mastdarme vor;
ß. ein Düundarmabschnitt dreht sich um das Gekröse, welches ihm als Achse dient, auf; diese Aufdrehung betrifft entweder blos den Krummdarm und das ihm zunächst liegende Leerdarinstück, oder auch den g-rössteu Theil dieses letzteren,
|
||
|
||
|
||
362nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Innere Durmeinklemniun^en.
der dann in mehr oder weniger zahlreiche, spiralig an dem Gekröse hinauflaufende Elinge zusammengedi'eht ist; eine Art der Einschnürung, für welche der Pferdedünndarm vermöge seiner freien Lage an einem langen Gekröse vorzugsweise geeignet ist. Die Entstellung dieser Drehung' erscheint nur durch die Annahme erklärlich, dass ein stärker gefülltes und vcrhält-nissmiissig mehr üxirtes Darmstück, wie es der Krumm- und Blinddarm ist, (lurch sein Herabsinken ein entsprechendes Stück Gekröse spannt und etwas dreht, welche Drehung, wenn ihr nicht bald durch Weiterbeförderung des Darminhaltes begegnet wird, allmälig zunimmt, indem ein angrenzendes Darmstück der Drehung des ersten folgt, bis schlicsslieh das Gekröse zu einem vielfach um seine Achse gewundenen Strange aufgewickelt ist, der die an ihm befestigten Darmschlingen nach sich zieht; #9632;'. eine Dünndarmschlinge schlägt sich um ein anderes Dünn- oder Dickdarm stück herum und schnürt dasselbe ein. Die Ursache dieser seltenen Art der Einschnürung kann gleichfalls nur in einer ungleichen Füllung des Darmes, vielleicht unter Begünstigung einer angestrengten Bewegung des Thieres gesucht werden.
Den fixen Punkt für die unter b. angeführten Lageverände-ruugen gibt wohl in der Mehrzahl der Fälle ein durch Thrombose oder Embolie der Arterien gelähmtes Darmstück ab, worauf Bollinger zuerst aufmerksam gemacht hat.
c. Die Einschnürung eines Darmstückes geschieht durch Umschlagen strangförmiger Körper um Darmschlingen oder d arch Eindringen dieser in natürliche oder abnorme Spalten. Hieher gehören: #9632;x. die Einschnürung von Dünndarmschlingen durch das zu einem Strange zusammengedrehte grosse Netz, oder durch die Umschnürung eines Darmstückes durch ein anderes; ß. die Einschnürung von Düundarmstücken durch, an einem mehr oder woniger langen Stiele von dem Gekröse oder dem serösen Ueberzuge des Dünndarmes herabhängende Neubildungen, welche gewöhnlich Fettgeschwülste oder Fibrome, deren Bildung bei den Krankheiten des Bauchfelles besprochen werden wird, sind ; -f. die Einklemmung von Dünndarmschlingen in Bisse des Gekröses und Netzes, in Bisse oder Spalten des
|
||
|
||
|
|||
Innen' Darmeinkleminniigen.
Zwerchfelles, durch welche letztere bisweilen ein nicht unbedeutender Thoil der dünnen Gedärme in die Brusthöhle eindringt und nicht selten eingeschnürt wird; ferner die Ein-klemmung des hinteren Abschnittes des Leerdarmes und des Anfangsstückes des Krummdarmes in die Winslow'sche Spalte.
Aussei* diesen gewöhnlichen Veranlassungen xu inneren Danneinschnürungen wurde liier einmal eine Einschnürung des Mastdarmes durch einen sehr vergriisserten, an dem gezerrten Mntterbande wie an einem Stiele hangenden Eierstock, der sicli zweimal um den ersteren herumgeschlagen hatte, dann die Einklemmung des hinteren Endes der linken G-rimmdarmslagen in dem Halse der, durch die Seheide in umgestülptem Zustande vorgefallenen Harnblase beobachtet.
Bei Ochsen zerreisst bisweilen die Falte iles Bauchfelles, welche den Samenstrang-, besonders den Samenleiter umgibt; es treten in die biedurch entstandene Spalte Darmstücke und werden daselbst eingeklemmt, ein Zustand, der mit dem Namen Ueberwurf, innerer Bauchfollb ruch, Knopf, bezeichnet wird und wahrscheinlich durch angestrengtes Ziehen oder durch Weiden bergauf in seiner Entstehung begünstiget wird.
In jeder eingeklemmten Darmpartie entwickelt sicli hochgradige Hyperämie und Stase, welche zur Necrose; einzelner Abschnitte der eingeschnürten Stelle führen kann. Indem die arteriellen Ge-fässe vermöge ihrer dickeren Wandungen durch die einklemmende Ursache anfangs noch nicht vollständig zusammengedrückt werden, strömt durch sie der eingeklemmten Darmpartie noch immer Blut zu, während die Wegsamkeit der zurückführenden dünnwandigen venösen Gefässe bereits aufgehoben ist. Diese mechanische Hyperämie bildet sich an den, von dem einschnürenden Apparate unmittelbar umgebenen Darmstellen und an dem denselben zugehörigen Gekröse aus; sie erlangt in den unter b. und c. angeführten Arten die höchste Entwicklung und Ausbreitung. Die venösen Gefässe des betreffenden Abschnittes des durch seröse Infiltration getrübten, verdickten, sehr zerreisslichen, von zahlreichen Extravasaten durchzogenen, nicht selten mit Flocken eines weichen faserstoffigen Exsudates beschlagenen Gekröses strotzen dann von dunklem Blute; das eingeschnürte Darmstück ist schon bei oberflächlicher Besichtigung durch seine dunkle, violette Färbung und die bedeutende Auftreibung durch Gase kenntlich; seine Häute sind häufig derart mürbe, dass sie bei dem Versuche, den Dann aus der Bauchhöhle zu entfernen, zerreissen und ihren aus blutigem Seruni, geronnenem Blute, Futter- und Fäcalstoffen bestehenden Inhalt ergiessen. Die Schleim-
|
^
|
||
|
|||
|
||
364nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Innere Danneinklemmnng.
haut eines solchen Darmstückes ist bisweilen auf mehrere Millimeter verdickt, von einer zähen, blutigen Flüssigkeit durchtränkt, gesättigt roth, violett, bisweilen schwarz gefärbt, sehr mürbe, an ihrer Oberfläche mit geronnenem Blute und stellenweise mit einer mehr oder weniger diclitcn Schichte geronnenen Faserstoffes beschlagen. An den unmittelbar umschnürten Stellen selbst und in ihrer näclisteu Umgebung- erscheint die Schleimhaut nicht selten zu umschriebenen, mürben, zottigen Schorfen necrotisirt. Mit Ausnahme der, durch Druck und durch Aufdrehung um das Gekröse verunlassten Einschnürungen, bei welchen die Wegsamkeit im Innern des eingeklemmten Darmrolires nicht nothwendig vollständig aufgehoben sein muss, ist in allen übrigen Fällen der Durchgang für Stoße jeder Art vollkommen verschlossen; dieselben sammeln sich in dem voran gelagerten Darmstücke an und dehnen dasselbe bisweilen enorm aus.
Die Ursache des häutigeren Vorkommens der inneren Hernien bei Pferden gegenüber anderen Eausthiergattungen liegt in der grossen und leichten Beweglichkeit des, an einem langen Gekröse aufgehangenen Dünndarmes, in der vcrbältnissmässig freien Lage des Grimmdarmes und des grossen Netzes, in der Verwendung dieser Thiere zu schnellen und angestrengten Bewegungen, und in der Häufigkeit des Vorkommens der Wurmaneurysmen in der vorderen Gekrösarterie, welche zu Thrombosen und 10101)011011 der Eingeweidearterien und ihren Folgen Aiilass geben. Fs ist aber hiedurch nicht ausgeschlossen, dass auch heftiges Niederwerfen und Wälzen der Pferde, besonders wenn sie an Darmschmerz leiden, innere Finklem-mungen hervorrufen oder bereits beginnende steigern könne.
Innere Finklemmungen, deren Diagnose an und für sich schon schwierig ist, sind der Kunstlieilung, wenn der Ueberwurf der Ochsen ausgenommen wird, dessen Behandlung dem Gebiete der Chirurgie angehört, unzugänglich. Wird die unter a. erwähnte Art der Hernien, wo durch Entleerung des auf einein anderen lastenden Darmstückes der Druck, mithin die Einklemmung aufhören kann, ausgenommen, so erfolgt bei den übrigen Formen kaum oder höchstens nur dann Naturheilung, wenn eine kleinere Darmschlinge sich um die, ihr angehörige Gekröspartic so herumschlägt, dass das früher nach rechts gelegene Ende derselben nach links und das linke nach rechts gekehrt liegt, wodurch nur Knickungen an den Umschlagstellen entstehen. Dass jedoch Hernien dieser Form bisweilen sich lösen, kann daraus entnommen werden, dass man manchmal in den Cadavern umgestandener Pferde eine Darmschlinge wohl in
|
||
|
||
|
||
Darmeinschieljun^.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;36i)
ihrer nonnalon Lage, a.11 dem Gekröse jedoch leiclite Trübungen uud die Schleimhaut iu eiuer bestimmten Ausdehuuua- dunkel ae-rüthet, melir oder weniger stark inültrirt uud an zwei Stelleu durch scharfe, dunkle Grenzlinien von der uorinalon Umgebung geschieden antrifft.
Alle angerathenen Repositionsversuche, selbst mit vorausgehender EröfEaung der Bauchhöhle durch den Bauchschnitt sind praktisch unausführbar.
b. Darmeinschiebung, Invaginatio, Intussusceptio,
Volvulus.
sect;. 68. Diese Art der Lageveränderung besteht darin, dass ein Darmstück iu die Tlöhlo des zunächst vorne oder rückwärts liegenden Darmtheiles eingeschoben wird. Sie wird bei allen llaus-thiergatt.ungen angetroffen, erreicht bisweilen eine bedeutende Ausdehnung und betrifft am häufigsten den Dünndarm, dann den Blind- uud Mastdarm. Eine vollendete Darmeinschiebung besteht aus drei iu einandergeschobenen Darmröhren, von denen das äussere, die Scheide, dem mittleren oder sogenannten austretenden Rohre die Schleimhaut, dieses dem innersten oder eintretenden Bohre den serösen Ueberzug- zukehrt; das Gekröse folgt dem ein-uud austretenden Rohre, wird aber dabei gezerrt, zusammengedreht und veranlasst, dass der Volvulus nach der Richtung der Gekrös-einpflanzung gekrümmt, und die Mündung nach der Seite verzogen erscheint. Eine Ineinanderschiebung kann nur auf die Weise beginnen, dass bei ungleichmässiger peristaltischer Bewegung ein in lebhafter Bewegung begriffenes, daher etwas verengertes Darmstück in ein ruhendes weiteres eindringt, oder dass iu eiu, durch eine umschriebene Entzündung seines serösen Ueberzuges, oder iu Folge von Thrombose oder Embolie gelähmtes und erweitertes Darmstück das angrenzende engere hineinfällt, einen Theil des ersteren nach sich zieht und umstülpt. Die Vergrösserung der luvagination geschieht stets auf Kosten der Scheide; denn in Folge der, durch die Zerrung des Gekröses der ineinandergeschobeneu Darmstücke entstandenen Entzündung erfolgt rasch eine Verklebung der einander zugekehrten serösen Häute des aus- und eintretenden Rohres, wodurch es unmöglich wird, dass dieses tiefer in die Höhle der Scheide hinabtritt; im Gegentheile muss dieses sich bei Vergrösserung der Einscheibung über das eintretende Rohr verschieben und hiedurch selbst ein Theil des austretenden Rohres werden.
|
||
|
||
|
||
360nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Danneinschiebunp.
Die nächste Folge einer Danneinschiebung, tails uicht bald ihre Lösung- wieder stattfindet, ist eine moehanische Behinderung' des Blutlaufes wegen Zerrung des Gekröses, also Hyperämie und seröse Exsudation, Entzündung- der Schleimhaut, Verklebung- der einander zugekehrten Flächen der serösen Häute, Erweiterung- und Lähmung der nach vorne angrenzenden Darmpartion. Die Erscheinungen der Hyperämie sind am austretenden, mittleren Rohre am stärksten entwickelt, da das Gekröse desselben am meisten gezerrt und gedrückt, mitbin die Circulation daselbst vorzugsweise beeinträchtiget wird. Die Schleimbaut dieser Partie zoiehuet sich durch dunkle Köthung-, durch starke Wulstung, Schwellung- und durch leichte Zerreisslichkcit aus und ist nicht selten stellenweise mit einer Lag-e geronnenen, graulichgelben Exsudates bescblag-en; weniger leidet das eintretende Rohr, am wenigsten die Scheide. Jene Fälle, bei welchen Einschiclmng-cn des Blinddarmes in den Grimmdarm stattfinden, verlaufen gewöhnlich unter weniger stürmischen Erscheinungen und langsamer, da weg-en des gleichzeitig mit eindringenden Endes des Krummdarmes die Möglichkeit der Fortbewegung- des Darminhaltes nicht völlig- aufgehoben wird.
Die Diagnose dieses Leidens ist während des Lebens der Thiere nur vermüthungsweise möglich; die Erscheinungen desselben sind die einer sehr heftigen Kolik. Die Möglichkeit, dass leichte und frisch entstandene Einschiebungen, in so lange eine Verklebung der einander zugekehrten serösen Häute nicht eingetreten ist, sich von selbst lösen, kann nicht in Abrede gestellt werden, nur entgehen solche Vorgänge der Beobachtung; in den häutigsten Fällen enden Invag-inationen durch ausgebreitete Bauchfellentzündung oder Brand des Darmstückes tödtlich. Selten nur werden die inneren und mittleren aneinander geklebten Röhren durch Brand ganz oder theil-weise abgestossen und durch den After entleert, während die Scheide mit dem vorne anstossenden Darmstücke durch festes Bindegewebe verwächst; an einer solchen Stelle bleibt dann eine narbig zu-sammengezogene Stelle zurück, welche die Höhle des Darmrohres verengert.
Von den während des Todeskampfes entstehenden Darmeinschiebungen war schon im allgemeinen Theile die Rede.
c. Der Mastdarmvorfall, Prolapsus ani.
sect;. 69. Der Mastdarmvorfall besteht in einer Vorstülpung des hinteren Mastdarmendes vor die Afteröffuung. Es stellt sich meistens
|
||
|
||
|
||
Mastilarmvorfall. — Wunden des Magens.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ob7
in Folge heftigen Drängens bei der Kotlientleerung-, manchmal beim Abgänge der Mastdarmbremseu, oder beim Zwange insbesondere dann ein; wenn der Mastdarm durch chronischen Katarrh erschlafft ist. Er betrifft gewöhnlich blos das hintere Ende des Mastdarmes, in welchem Falle die Schleimhaut des vorgefallenen Theiles unmittelbar in die Haut des Afters übergeht; sehr selten geschieht es, dass sich der obere Theil des Mastdarmes in den unteren ein- und durch den After herausschiebt, in welchem Fall dann eine vollkommene Ineinanderschiebung stattfindet und die Schleimhaut des vorgefallenen Stückes nicht unmittelbar in die Haut des Afters, sondern in die Wand des hinteren Mastdarmendes übergeht. Wegen der, durch die Zusammenziehung des Schliessmuskels des Afters stattfindenden Einschnürung stellen sich in dem vorgefallenen Stücke die Frscheinungen einer mechanischen Hyperämie ein, welche noch durch die Einwirkung der atmosphärischen Luft und durch die Reibung gesteigert worden. Das Nähere hierüber lehrt die Chirurgie. sect;. 70. Zu den Lage Veränderungen gehören auch die Vorlagerungen der Gedärme. Sie können an den verschiedensten Stellen des Hinterleibes in Folge von Zerreissung oder durchdringender Verwundung der Bauchwandungen erfolgen. Bei durchdringenden Verletzungen, selten bei geschwürigen Zerstörungen des Mastdarmes, können sich bisweilen die dünnen (iedärme durch die Afteröffnung vorlagern, ein Ereigniss, das gewöhnlich mit tödtlichem Ausgange verbunden ist.
|
||
|
||
Störungen der Verbindung und des Zusammenhanges.
sect;. 71. Verklebuugen und Verwaclisungen des Magens und der Gedärme mit den Bauchwandungen, mit den anliegenden Orgauen oder unter einander können in Folge von Bauchfellentzündung erfolgen.
sect;. 72. Die Wunden des Magens werden durch den Austritt von Futtermassen, durch die in Folge dessen entstehende Hauchfeilentzündung und durch innere Blutung meist rasch tödtlich. Nach Stichwunden, wie z. B. nach der Function des Pansens beim Aufblähen, erfolgt, insbesondere wenn der Magen , wie dies nach Entleerung der Gase gewöhnlich ist, sich rasch zusammenzieht und dadurch die Stichöffnung verkleinert wird, eine Verklebung und schnelle Verwachsung der Wundränder mit einander ohne oder mit Anheftung an die Bauch wan dung, während unter ungünstigen
|
||
|
||
|
||
3()8nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Wuntlen des Darmes. — Mafien- uml Darmrissp.
Verliültuissen auch eine, wenn gleich kleine Mageniistel zurück-Ijleiben kann.
Wunden des Darmkanales sind wegen der durch den Austritt des Danninhaltes sich einstellenden Bauchfellentzündung- ebenfalls gewöhnlich tiidtlich; nur selten tritt durch Verklebuug- der Danmvunde mit der Bauch wan dung' oder mit dem Netze Ver-schliessung der Wunde und endliche Heilung-, selbst mit Lösung-der mittlerweile erfolgten Adhäsionen ein; kaum je erfolgt bei Haus-tliieren die Bildung- einer Darmfistel oder eines widernatürlichen Afters, wobei Darm- und Bauchwunde offen bleiben, aber durch dichte, bindeg-ewebig-e Anheftungen mit einander in Verbindung stehen. Die Schliessung- der durch den Darmstich bei Pferden g-esetzten kleinen Wunde erfolgt gewöhnlich sehr rasch, und wird durch die nach dem Ausströmen der Gase erfolgende starke Contraction der Darmwandung, wodurch die Stichüffnung auf ein Minimum reducirt wird, wesentlich begünstigt.
i?. 73. Risse, sogenannte Zerreissungen oder Berstungen des Magens und der Gedärme kommen bei Pferden häufig- vor; sie betreffen entweder blos die Schleim- oder die seröse Haut oder sämmtliche Häute und sind in dem letzteren Falle wegen der durch den Austritt des Magen- oder Darminhaltes veranlassten Bauchfellentzündung oder in Folge einer sich einstellenden Verblutung- tödt-licli. Die Zerreissungen sind Folgen einer übermässigen Spannung der Magen- oder Dickdarmwände durch breiigen oder gasigen Inhalt, bei gleichzeitiger Anwesenheit eines der Fortbewegung des Darminhaltes entgegenstehenden Hindernisses; ihr Fintritt wird durch Erschütterungen des angefüllten Magens und Darmes, wie sie z. B. beim heftigen Niederwerfen und Wälzen der an Kolik leidenden Pferde stattfinden, begünstigt. Die Risse können von der serösen oder von der Schleimhaut eines Magen- oder Dickdarmstückes aus ihren Anfang- nehmen.
a. Die Fin risse, welche von der serösen Haut aus beginnen, haben das Charakteristische, dass der Riss an der serösen Haut oft um das Doppelte und mehr au Grosse jene des Risses der Muskel- und Schleimhaut, welche einander ziemlich gleichkommen, übertrifft. Die Ränder des Risses sind gewöhnlich imreg-elmassig-, buchtig, mit geronnenem Blute und eingefilzten Futtermassen beschlagen. Sie kommen am Magen, und zwar stets in der- Nähe des grossen Bogens, dann am Grimm-, seltener am Blinddärme des Pferdes vor. Gewöhnlich sind in solchen Fällen die Merkmale einer schon vor dem Finrisse zugegen gewesenen
|
||
|
||
ik_
|
||
l
|
|||
|
|||
Vagen- imtl lgt;:irmrisse.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;raquo;gt;09
serösen oder serösblut%en Tj'anssudation in die Membranen nachweisbar, in F()ligt;-e welcher es zur Lähmung der Magen- oder Darmwand, zur Anhäuinng von Futter- oder Fäcalmassen und Gasen und endlich zum Finrisse der am meisten gespannten, mithin der serösen Haut, an welchem später die anderen Oarmhäate Antheil nehmen, kommt. Manchmal tritt't man blfis die seröse Haut, in anderen Fällen nebst ihr auch die Muskelschichte eingerissen, während die Schleimhaut noch unverletzt ist. Bei Einrissen in die Dickdärme wird der Inhalt derselben anmittelbar in die Bauchhöhle ausgetreten, bei jenen des Magens hingegen meist zwischen die Blätter des grossen Netzes eingefilzt angetroffen.
b. Die von der Schleimhaut aus beginnenden ^Einrisse kommen im Blind-, Grimm- and Mastdarme vor; sie; verdanken stets mechanischen Verletzungen der Schleimhaut durch teste, rauhe Kothlmllen, durch in die Gedärme mit dem Futter gelangten Sand oder scharfe Steinchen, durch Darmconcremente, in so ferne diese durch Druck zur Necrotisirung einer Schleimhautstelle führen, ihre Entstehung. Der Fintritt solcher Hisse wird durch etwa vorhandene Lockerung oder durch das Vorhandensein von Geschwürchen der Schleimhaut begünstiget. Hat die Schleimhaut durch eine dieser Einwirkungen einmal eine Trennung des Zusammenhanges erlitten, so schieben sich die festen Fäcalstoffe in das submueöse Ilindegewebe ein, trennen dieses in weiterem Umfange von der Schleimhaut, zerfasern die Muskclhaut und gelangen endlich zum serösen Ueber-zuge, ilen sie oft. in bedeutender Ausdehnung von dem, unter ihm liegenden Bindegewebe lostrennen und dadurch aecrotisiren, worauf der Durchbrucli in die Bauchhöhle mit seinen Folgen eintritt. Die Ränder des Schleimhautrisses sind hiebei stets zackig-, von Blut-extravasat und Exsudat infiltrirt, die Muskelhaut ist nicht selten in weitem Umfange zertrümmert und enthält eingefilzte Fäcalmassen, der seröse Ueberzag erscheint entweder blos in weitem Umfange losgelöst und durch eingelagerte Fäcalstoffe sackartig hervorgedrängt oder an einer gewöhnlich nur wenig umfangreichen Stelle per-forirt. Jedesmal aber sind die Erscheinungen einer mehr oder weniger intensiven Bauchfellentzündung, bisweilen (am Mastdarme) mit Verklebung der Rissstelle mit den anliegenden Darmpartien zugegen.
Die Erscheinungen während dos Lebens sind in der Mehrzahl die einer anfangs massigen, später aber die heftigsten Exacer-bationen machenden Kolik; dieser entsprechend ist auch dieses Leiden, das jedoch stets mit dem Tode endet, zu behandeln.
EMI, Path. u. Thcr. i. Hausth 4. Aufl. II.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;24
|
\
|
||
|
|||
|
||
370nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Ma^npertbration.
5lt;. 74. Perforationen. Dürcliboliruug'en des Marens und des Darmes durch Geschwüre kommen bei den Tlaustliieren sehr selten vor. Wir haben dieselben bisher weder durch karbuneulöse, noch durch Ruhr- oder Folliculargeschwüre erfolgen g-esehen, wohl aber durch in den Gekrösdrüsen entstandene Abscesse (bei der sogenannten Darrsucht), durch Brand in eingeklemmten Darmstücken und in Folge des sogenannten chronischen oder durchbohrenden Magengeschwüres einmal bei einein Pferde. Das perforirende Magengeschwür kommt bei TTunden in den verschiedenen Graden seiner Entwicklung, jedoch selten über die Muskelhaut hinübergreifend vor und bildet sich aus hämorrhagischen Erosionen, neben welchen es auch angetroffen wird, aller Wahrscheinlichkeit nach durch die Einwirkung des sauren Magensaftes auf die nicht normal ernährte, blossgelegte Schleimhaut hervor. Es stellt ein rundes, scharfrandiges und in soweit bis jetzt die Beobachtungen vorliegen, bis auf die Muskelschichte übergreifendes und die dort Hegenden Gefässe zerstörendes Geschwür dar, welches zum Eintritte von Blutung' in den Magen Veranlassung' gibt. Die Magenschleimhaut befand sich stets im Zustande eines intensiven Katarrhes. Es ist kein Zweifel, dass bei seinem längeren Bestände eine allmälige Zerstörung' der Muskel- und serösen Haut des Magens, jedoch in kleinerem umfange als an der Schleimhaut, und endlich eine Durchbohrung' des Magens eintreten kann.
Welchem Umstände die in einem Falle bei einem Pferde im Krummdarme angetroffenen, zum Ergüsse des Darminhaltes in die Bauchhöhle und zum Eintritte einer Bauchfellentzündung Veranlassung' gebenden, ganz die Charaktere perforirender an sich tragenden Geschwüre ihre Entstehung verdankten, muss, da hier die Einwirkung' des sauren Magensaftes hinwegfällt, anentschieden bleiben.
Der anderweitigen Gesell würszustände im Magen- und Darni-kanale geschah bereits früher, ebenso wie der durch die Bremsenlarven bisweilen im Magen der Pferde veranlassten Substauzverluste und Gcschwürchen Erwähnung'.
|
||
|
||
Ansammlung von Gasen.
sect;. 75. Der Ansammlung' von Gasen im Magen des Pferdes wurde bereits gedacht. Bei den Wiederkauern finden sie besonders im Pansen statt und wird dann mit dem Namen Trommelsucht, Aufblähen bezeichnet.
|
||
|
||
|
||
Trommelsucht.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;371
Trommelsucht, Bläbsucht, Aufblähen, Auflauf, Tympanitis.
sect;. 7G. Mau unterscheidet sie gewöhnlich in eine acute und in eine chronische Form.
a. Das acute Aufblähen. Aetiolog'ie. Ks Ijef'ällt nicht selten in Folge gleichzeitiger Einwirkung einer und derselben Schädlichkeit eine grössere Anzahl von Thieren. Ills entwickelt sieh in Folge des gierigen und reichlichen Genusses von Futterstoffen, welche rasch in (iährnng übergehen und hiebei grosse Mengen von Gasen entbinden. Diese Gase bestehen nach Verschiedenheit dos genossenen Futters aus Kohlensäure, Kohlenwasserstoffgas, Stickstoff und vielleicht Schwefelwasserstoffgas. Nach Reiset bestehen sie aus 74-33% Kohlensäure, 23*46% Grubengas und 2-21 quot;/„ Stickstoff. Derlei Futterstoffe sind der junge, üppige, besonders rothe Klee, die Luzerne und Esparsette, sehr saftreiche üppige Gräser, die jungen Halme und Blätter der Getreidearten, der junge Nachwuchs auf Stoppelfeldern, das frische Kraut von Kohl, Kuben, Kaps, Kartoffeln, die Futterwicke, der Buchweizen u. s. f., insbesondere wenn dieselben von Thau oder liegen nass oder bereift sind , oder wenn sie von den Thieren bei nüchternem Magen gefressen und diese kurz nachher getränkt werden. Ferner werden als schädlich beschuldigt frische Futterstoffe, die in Hauten gelegt sich erwärmten; saure und von Pilzen befallene Gräser, verdorbene, in faulige Zersetzung übergegangene Knollen- und Rübengewächse, gährendes Brühfutter, Trabern, Schlampe, wenn sie in grosser Menge und gierig verzehrt werden. Diese Stoffe werden insbesondere solchen Thieren uachtheilig, die an ihren (Jenuss nicht gewohnt sind; feucht-warme Witterung soll den Eintritt des Leidens begünstigen. Auch nach dem Genüsse gewisser Pflanzen, wie der Ranunkelarten, des Schierlings, der Klatschrosen, des Hederichs, des Ackersenfs u. s. w. wird mitunter Aufblähen beobachtet.
Die Section ergibt eine oft enorme Ausdehnung des Pansens durch in seiner Höhle angesammelte Luft, selbst Risse desselben und Austritt von Futtermassen in die Bauchhöhle, Hyperämie der Gefässe der Hirnhäute und des Gehirnes, so wie der Lungen, bedingt durch Störung der Circulation des Blutes in Folge der enormen Ausdehnung des Pansens, bisweilen auch Blutergüsse im Gehirne und in den Lungen, oder Lungenödem, dunkle Färbung des Blutes abhängig von der Geberladung desselben mit Kohlensäure.
Erscheinungen. Die Fresslust und das Wiederkauen hören auf, die Thiere werden traurig, ihr Hinterleib wird rasch, insbeson-
24*
|
||
|
||
|
||||
372
|
Trommelsucht.
|
|||
|
||||
|
dere in der linken Flankengegend (Hungei'grube) aufgetrieben, und quot;•iht bei der Percussion eiueu vollen oder tjmpanitischeD Schall, lt;lie Koth- und Hai'nentleerung ist gewöhnlich aufgehoben. Mit der Zu-nahme der Auftreibung werden die Thiere ängstlich, unruhig, ihre Augen hervorgetrieben, die Bindehaut stark injicirt, der Blick stier, glotzend, die Venen au der Körperoberfläche, besonders die TLils-uud hei Kühen die Milchvenen tristen deutlich hervor und sind mit Blut prall erfüllt. Wegen Beengung des Brustraumes wird das Athmen kurz, ängstlich; der Puls ist beschleunigt, klein, unregel-mässig, aus dem Maule Hiesst zäher Geifer. Bei bevorstehendem ung'ünstis'en Ausamp;'ans'C werden die Extremitäten und Hörner kalt, die Schleimhäute cyanotisch, die Thiere zittern, stöhnen, trippeln hin und her, schwanken, stürzen schliesslich zusammen und gehen entweder in Folge von Berstung des Pansens oder durch Erstickung oder seltener in Folge von Q-ehirnblutung zu Grunde.
Der Verlauf ist ein sehr rascher; in den höheren Graden des Aufbläbens fallen die Thiere, wenn nicht Hilfe geschafft wird, schon nach halb- bis einstündiger Dauer des Leidens. Am gefährlichsten sind jene Fälle, WO im Pansen eine sehr grosse Menge gährender Futtermassen angehäuft ist, aus denen sich selbst nach Entleerung der Gase fortwährend von neuem Luft entbindet und die Aufblähung sich fortan erneuert. Durch Rülpsen und reichliche Darmentleerungen kann massiges Aufblähen von selbst verschwinden.
sect;. 77. Behandlung. Zur Cur dieses Zustandes stehen verschiedene Mittel zu Gebote, u. z.: 1. Entfernang der in dem Pansen enthaltenen Luft auf dem natürlichen Wege. Dies kann entweder durch mechanische Einwirkungen, welche Rülpsen veranlassen, oder durch Reizmittel, welche stärkere Contrac-tionen der Magenwände und mithin Austreibung der Luft bewirken sollen, erzielt werden. Zu den ersteren gehören ein stärkerer, anhaltender Druck auf die Hungergrube und Kneten des Hinterleibes, das Aufzäumen mit einem getheerten, mit Knoten versehenen Strohseile, das öftere Hervorziehen der Zunge aus dem Maule, das Einbringen eines dünnen, elastischen Stabes in die Speiseröhre, das Herumjagen der Thiere u. dgl. In diese Kategorie ist auch die von Monroe angegebene Schlundröhre zu rechnen, welche eine, aus einem spiralig gewundenen, verzinnten Eisendrahte verfertigte, nach aussen mit festem Kalbleder überzogene oder aus vulkanisirtem Kautschuk oder Guttapercha verfertigte Röhre laquo;larsteilt, die an ihrem unteren Ende mit einem eiförmigen, von 6—8 Löchern durchbohr-
|
|||
|
||||
|
||||
|
||||
|
|||
Trommel Bucht.
|
373
|
||
|
|||
ten, an ilirom oberen Ende mit einem, dem Mondstilcke einer Trompete ähnlielien Ansätze versehen ist. Jiei dem Grebi'auche wird ein, in der Mitte durch ein 4 cm. gTOsses Loch durchbohrtes Querholz zwischen die Kiefer des aufgeblähten Kindes oder Schafes ^e-bracht und mit einem Kiemen am Q-enicke befestigt, worauf dann die Röhre mit dem eiförmigen Ansätze voran durch die Oefihung des Querholzes über die Zunge in den Rachen und durch den Schlund in den Pansen geführt und so lange darin belassen wird, als Luft durch dieselbe entweicht.
Zu den Reizmitteln, welche zu stärkeren Contractionen der Magenwandungen anregen sollen, zählen erregende oder reizende Arzneistoffo, wie Aufgüsse von Kümmel-, Dill-, Anissamen, Ab-kochungen von Föhren- und Wachholderholz, der Knoblauch, der Branntwein, das Terpentin- und Steinöl u. s. w. Q-ewöhnlich wird durch die alleinige Anwendung dieser Mittel nur Zeit verloren; da, selbst vorausgesetzt, dass dieselben in flüssiger Form in den Pansen gelangen, doch die Wandungen desselben durch Gas so ausgedehnt und paralysirt sind, dass eine energische Zusammenziehung derselben kaum zu erwarten ist. Mehr leisten sie in Verbindung- mit den absorbirenden Mitteln. Erspriosslicher ist die äussere Anwendung der Kälte, die in Form von kalten Begiessungen oder derart vor-zunehmen wäre, dass die aufgeblähten Stücke in kaltes Wasser getrieben weiden, was insbesondere dort, wo (Schaf-) Ueerden vom Aufblähen befallen werden, versucht werden kann.
1). Eine zweite Methode besteht in der Anwendung absor-birender Mittel, wie des Kalkwassers, der Kalkmilch, des con-centrirten Seifenwassers, der Auflösung- von Pottasche (1quot;)—30 g-rm. auf 2 Liter Wasser), der Ascheulauge, des verdünnten Aetzammo-uiaks {J)—10 g-rm. auf 1 Liter Wasser gerechnet mit Zusatz von etwas Branntwein). Ls muss jedoch bemerkt werden, dass das Kiu-giessen flüssiger Arzneistoffe bei dem Vorhandensein grosser Atheni-noth häutig- nicht ohne Gefahr für das Thier ist.
c. Bei hohem (irade des Aufblähens bleibt das sicherste Mittel die künstliche Eröffnung- des Pansens durch den Pansenstich. Man bedient sich hiezu des sogenannten Pansentroiears, der für Rinder aus einem ungefähr '20 cm. langen, zweiflächigen, in eine gegen 14 mm. lange, zweischneidige Spitze ausgehenden, mit einer birnförmigen Handhabe versehenen Stachel und einer metallenen, sich genau an den Spiess mit Ausnahme seiner Spitze anschliessenden vorne federnden Scheide besteht. Die letztere soll blos zunächst ihrem vorderen Ende mit zwei Seitenöffuung-cn und
|
|||
|
|||
|
||
,'574nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Trommelsucht.
an ihrem hinteren Ende mit einer querstehenden runden Platte versehen sein. Der Einstich wird iu der linken Flaukengegend an der
hervurgetnehensten Stelle, wenn dort zugleich der Pereussionsseliall voll oder tyinpiinitisch ist, oder in der Mitte einer Linie, die man sich von dem äusseren Darmhcinswinkel bis zur letzten Kippe gezogen denkt, derart vollführt, dass man bei stellendem Kinde au der rechten Seite, also über den Kücken des Thieres, sonst aber an der linken Seite stehend, den Griff des Troicars in die ganze rechte Hand mit dem Daumen nach aufwärts t'asst, denselben au der angegebenen Stelle so aufsetzt, dass seine beiden Flächen nach vor- uud rückwärts, die Spitze nach ab- und vorwärts gerichtet sind, ihn mit Kraft ungefähr 5 — 8 cm. tief einstösst, die Scheide festhält und den Spiess herauszieht. Die Scheide wird, nachdem man sie etwas tiefer iu den Pansen gedrückt, so lange liegen gelassen, als Luft ausströmt uud, falls sie sich durch eingelagertes Futter verstopfen sollte, durch Einführung des Stachels oder eines Stäbchens zeitweilig- gereinigt.
Bisweilen kann an einem uud demselben Stücke die Vornahme der Punction wiederholt nothwendig werden. Die Wunde, welche manchmal später zu eitern anfängt, bestreicht mau mit etwas Wagentheer uud iiberlässt sie sich seihst. In Ermanglung eines Troicars kann die Punction, freilich nicht so vollkommen, mit einem Taschenmesser vorgenommen werden, das man an der ge-dachteu Stelle einführt und dann, nachdem man es um ein Viertheil seiner Axe gedreht, so lauge in der Wunde, die hiedurch erweitert wird, lässt, bis die Luft entwichen ist. Für Schafe und Ziegen müssen kleinere Troicars, die meist cylindrisch gestaltet sind, vor-räthig- gehalten werden.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ,
Die Wunde heilt gewöhnlich bald, wobei sich bisweilen Anheftungen zwischen Pausen- uud Bauchwand bilden; in manchen Fällen jedoch dauert die Eiterung einige Zeit an.
Jst die Aufblähung auf eine oder die; andere Weise zurückgegangen, so sollen die Thiere noch durch einige Tage sparsam gefüttert uud blähende Nahrungsmittel vermieden werden. Sollte die Fresslust und das Wiederkauen sich nur zögernd einstellen, so kann das Koch- oder Glaubersalz in Verbindung- mit Enzian, Kamillen, Kümmel u. dgl. gegeben werden.
Die Vorbauung besteht in der Vermeidung der erwähnten Schädlichkeiten; insbesoudere ist bei dem Uebergange von der Stallfütterung zum Weidegange, vorzüglich dann, wenn die Thiere
|
||
|
||
|
|||
Trommelsucht. - Magen- und Darmsteine,
|
375
|
||
|
|||
früher kärglich gefüttert worden waren, grosee Vorsicht anzuwenden.
sect;.78. 1). Das chronische Aufblähen. Bei Bindern, welche an chronischen] Magenkatarrh leiden, bei denen mithin an und für sieh die Verdauung g-estürt ist, dann hei der tbrtgosotzten Fütterung mit kleisterigen, erschlaffenden und schwer verdaulichen Futterstoffen, stellt sieh zeitweilig ein massiges Aufblähen unter Aufhören oder Verminderung der Fresslust und des Wiederkauens und bei unregelmässiger oder sparsamer Kothentleerung ein; eine Störung, die als chronisches oder stilles Aufblähen bezeichnet wird und sieh über mehrere Tage und Wochen unter zeitweiligem Eintritte von Besserung erstrecken, aber auch zum Tode führen kann. Das letztere ist nach ilaubner inshesondere dann der Pali, wenn das Aufblähen eine Folge von organischen Veränderungen ist. welche das Rülpsen und Wiederkauen erschweren (Verwachsungen des Pansens mit der Bauchdecke, der Haube mit dem Zwerchfelle, Druck vergrösserter Lymphdrüsen auf den Brusttheil des Schlundes), oder wenn spitze Körper in die Haube gelangt sind.
Zur Behandlung' des Leidens weiden Kinaüisse von Essisraquo;-oder von verdünnter Salzsäure, der Brechweinstein, die weisse Niess-wurzel, die abführenden Mittelsalze in Verbindung mil bitteren und gewürzhaften Mitteln empfohlen. Dass die schädlichen Futterstoffe durch gute, leicht verdauliche Nahrung zu ersetzen seien, ist selbstverständlich.
t;. 7!k im Darmkanale sammeln sich Gase in Folge des Genusses von Futterstoffen an, die entweder an und für sich rasch oder in Folge ihres längeren Aufenthaltes im Darme (z. Jgt;. bei behinderter Wegsamkeit desselben durch teste Fäcalstoffe, durch Concremente, durch innere Einklemmungcn, bei Lähmimg der Darmwand) in Zersetzung übergehen. Als hauptsächliche Erscheinung tritt Auftreibung des Hinterleibes, besonders in der Flanken-gegend ein, welche durch die Beschaffenheit des Percussionsschalles, als durch Gase bedingt, sich kundgibt. Das Nähere wurde bei der Kolik angeführt.
|
|||
|
|||
Magen- und Darms teinc.
|
|||
|
|||
sect;. laquo;SO. lieber die Zusammensetzung der Magen- und Darmsteine, dann der Concremente, ebenso wie über die, durch ihre Gegenwart veranlassten Nachtheile, wurde im allgemeinen Theil gehandelt. In den Mägen der Rinder, besonders in dem Pansen und
|
|||
|
|||
|
||||
376
|
Parasiten im Ifagen uml Darme.
|
|||
|
||||
I :
|
in der Haube, finden sieh nicht selten verschiedenartige Ge^en-stände, Näg^l, Drahtstücke, (iaijel- und Mcsserfiragmente n. dgl., welehe nicht blos zu NTerletzungen der Magenhäute, sondern auch zu jenen des Zwerchfells, des Herzbeutels und des Herzens führen können. Im ersteren Falle ist eine langwierige Störung mit zeitweiligem Aufblähen, derentwillen die Thiere, wenn sie nicht in Folge der Krankheit zu Grunde gehen sollen, geschlachtet werden müssen, die Folge.
luden dicken Gedärmen der Pferde ist oft Sand, Schlamm u. dgl. in sehr grossei' Menge angchiuift, der durch seine mechanische Einwirkung- zur Entzündung und Necrotisirung der Schleimhaut und zu dem Auftreten von bisweilen tödtlichen Koliken Veranlassung gibt,
Parasiten, a. Helmiitthen.
sect;. 81. Häufig ist der Darmkanal oder der Magen der Haus-thiere der Wohnort von Eingeweidewürmern, u. z. kommen daselbst folgende Helminthen vor:
Bei Pferden: Taenia plicata, T. mammillana, T. perfoliata, Oxyuris eurvula, Ascaris megalocephala, Spiroptcra megastoma, Sclerostonium armatum ; Sei. tetraeauthuin ;
bei Kindein: Taenia expansa, T. denticulata, Amphistomum conicum, Trichocephalus ai'tinis, Ascaris lumbrieoides, Strongylus radiatus;
bei Schafen: Taenia expansa, Amphistomum conicum, Trichocephalus ai'Hnis, Dochmias bjpostomus, Strongylus contortus, Str. tilicollis ;
bei Ziegen: Taenia expansa, Trichocephalus affinis, Dochmius hypostomus, Strongylus venulosus;
bei Schweinen: Ascaris lumbrieoides, Spiroptcra strongvlina, Trichocephalus crenatus, Trichina spiralis, Sclerostonium dentatum, Echinorrhynchus gigas;
bei {[linden: Taenia serrata, T. marginata, T. coenurus, T. echinococcus, T. cueumerina, rr. lagopus, Hemistomum alatum, Ascaris marginata, Spii-optera sanguiuolenta, Trichocephalus depres-siusculus, Dochmius trigonoeephalus;
bei Katzen: Taenia crassicollis, T. elliptica, Dibothriurn deeipiens, Ascaris mystax, Spü^optera strongylina, Dochmius tnbae-formis.
|
|||
|
||||
I
I
I
I I
|
||||
|
||||
|
||
Parasiten im Magen uml Darme.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 377
Viele dieser Würmer scheinen i^inz unscliiullich zu sein, oder sie veranlassen nur in Folge der ^rossen Zahl, in welcher sie bisweilen angehäuft sind, abnorme Zutalle, andere aber können durch die Verletzungen, welche sie in den Dann Wandungen bedingen, zu auftallenden Krankheitserscbeiniingen führen.
Dia Symptome, welche auf die Anwesenheit von Dann-würmern überhaupt hinweisen sollen, sind keineswegs charakteristisch und können ebensowohl durch andere KrankheitsVorgänge bedingt sein; dergleichen sind: Verminderung und Dnregeltuässig-keit in der Fresslust, allniälig- sich verschlechtern der Ernährungszustand bei unverändert fortbestehender Fresslust, mit Durchfall abwechselnde Verstopfung, ein dicker, pappiger Beleg der Zunge, ein aufgetriebener oder aufgezogener Hinterleib, öfteres Flähmen mit der Oberlippe, Reiben tier Schnauze oder des Maules, des Afters an festen Gegenständen, Schnappen nach dein Hinterleibe, ungleich erweiterte Pupille, bei Hunden und Schweinen Auffahren und Aufschreien aus dein Schlafe, Husten, Würgen, Erbrechen, Schwindelanfälle, Krämpfe u. dgl. Eine sichere Diagnose auf die Gegenwart dieser Parasiten kann nur dann gestellt werden, wenn ein häufigerer Abgang derselben durch den After bemerkt wird, oder wenn sie durch Erbrechen entleert werden. Bei weitem die meisten aber geben ihre Anwesenheit durch Erscheinungen nicht zu erkennen, so ilass häulig Darmwürmer bei Thieren angetroffen werden, wo deren Gegenwart auch nicht im Entferntesten vermuthet wurde. Am gewöhnlichsten sind es Spulwürmer, welche, wenn sie in so grosser Menge vorhanden sind, dass sie die Wegsamkeit des Darmes beeinträchtigen, oder wenn sie in die Gallengänge, wie dies hier einmal beim Pferde beobachtet wurde, gelangen, zum Eintritte von Kolik, dann Bandwürmer, die, wenn sie bei Hunden, wie es öfter der Fall ist, in bedoutendor Quantität angehäuft sind, zur Entwicklung- von nervösen Erscheinungen, von Zuckungen, (Konvulsionen, zum Fintritt von Schwinde] und Fallsucht, bisweilen selbst zu Anfällen von Käserei Veranlassung geben. Der Ansieht, dass die Taenia Echinococcus bei Hunden, in deren Darm sie bisweilen zu hunderttausenden angetroffen wird, die wirkliche Wuth veranlasse, kann ich unbedingt nicht beistimmen; die heftigen Schmerz-äusserungen und nervösen Erscheinungen, welche bei Hunden, die von diesen Parasiten befallen sind, auftreten, erklären sich hinlänglich aus der durch das Einhaken einer so enormen Zahl von Bandwürmern in die Darmschleimhaut veranlassten intensiven Entzündung des Darmes. Schieferdecker ist auf Grund eines beim
|
||
|
||
|
|||
:
|
o7onbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;ParuMten im Magen uiul Darme.
Hunde durch Ttionia cueumerina vex-anlassten Befundes der Uebcr-zeag^ung', daslaquo; durc.li Bandwürmer nicht uvir vorübergehende Katarrhe, sondern auch schwer bleibende Veränderungen der Darmschleim-liaut bedingt werden können. Ein längeres Vorhandensein eines Bandwurmes an einer bestimmten Stelle des Darmes wirkt als Ueiz und veranlasst Hyperämie an dieser Stelle, Hypertrophie der Zotten und Vermehrung- ihres Epithels daselbst. Der Bandwurm verdrängt dureli seine Schwere allmälig die Zotten und die Drüsensehläuehe, welche letzteren durch eintretende Bindegewebsnenbildung noch weiter auseinanderweichen; in Folge dessen neigen sich die oberen Theile der Zotten und der Drüsen dem Band wurme zu; die ersteren lagern sieh von beiden Seiten her über die nach der Darmhöhle sehende Fläche des Bandwurmes und bilden über denselben ein loses Dach, so dass Theile der Taenia wie in einem Tunnel liegen. (Virchow Archiv. 62. Bd.)
Der krumme Pfriemonschwanz mag bei seinem Abgange durch den After Jucken, Brennen und Zwang veranlassen; wenigstens sieht man an diesen Würmern leidende Pferde öfter den Schweif bewegen, zum Mistabsatz drängen, und der Rand ihres Afters erscheint ödematös und goröthet. Die Pallisaden- und Bandwürmer scheinen bei Pferden keinerlei Beschwerden zu ver-ur Sachen.
Bei Kindern scheinen überhaupt die Helminthen seltener als bei anderen Hausthiergattuugen vorzukommen; ihre Gegenwart soll sich dureli Unregelmässigkeit in der Fresslust, zeitweise Auftreibung, Aufhören des Wiederkauens, Verminderung der Milchabsonderung und zunehmende Abmagerung zu erkennen geben ; Erscheinungen, welche wohl wenig Bezeichnendes haben.
Bei Schafen sind Darmwürmer häufig; sie kommen wegen der Grleichartigkeit der Haltung und der daraus rcsultirenden Möglichkeit einer vielseitigen Infection nicht selten bei den Thieren ganzer Heerden vor und die durch ihre Gegenwart veranlassten Störungen treten verbreitet nach Art einer Seuche auf (s. Magen-und Bandwurmseuche).
Bei Schweinen, welche au Darmwürmern leiden, sollen sich Abmagerung, ein starker Husten, eine gewisse Unruhe, Convulsionen einstellen; namentlich soll dies bei der Anwesenheit des Kiesenkratzers der Fall sein, welcher bisweilen sich sogar durch die Darmwanduagen bohrt und in die Bauchhöhle gelangt. Die Wanderung zahlreicher Embryonen der Trichina spiralis durch die Darmwandungen veranlasst Verminderung der Fresslust, Abnahme
|
||
|
|||
|
|||
Parasitfin im Magen- und Darme.
|
379
|
||
|
|||
der Munterkeit; in höhereD Graden Kolik, Diirclil'all, mehr oder weniger grosso ElinfaUigkeit und Fieber, welche Erscheinungen sieh innerhalb lt;! bis 8 Tagen wieder verlieren, aber hei hohem tirade der Infection auch zum Tode führen können. (S. Trichinenkrankheit.)
Der Verlaut' der Wurmkranklioiten hängt selbstverständlich von der Art und Menge der vorhandenen Darmwürmer ab; bei jüngeren Thieren neluuen sie wegen des bisweilen sieh einstellenden eaehektischeu Zustandes auch einen ungünstigen Ausgang.
Da es nachgewiesen ist, dass die Elelminthen stets von aussen u. z. mittelst des Putters und Getränkes eingeführt werden, so lässt sich die Entstehung mancher Darmwürmer bisweilen hintanhalten oder doch deren Häufigkeit beschränken, z. B. Taenia echinococcus, T. coenurus, Trichina spiralis. Bezüglich der Mehrzahl der Würmer wird sich jedoch eine Prophylaxe der Wohnthicre kaum mit Sicherheit durchführen lassen, da die Gregenwart der inficirenden Wurmbrut iu den Nahrungsmitteln und im Wasser oft auch nicht einmal vermuthet werden kann.
Behandlung'. In Fällen, wo nur die Vermuthung eines Wurmleidens besteht, wird blos die Beseitigung der vorhandenen Störung- der Verdauung- und Ernährung in Betracht zu ziehen sein; es wird daher wie bei der Behandlung von Magen- und Darmkatarrhen vorzugehen sein. Dort, wo man aus dem wiederholten Abgehen von Darmwürmern, oder bei seuchenartig-er Verbreitung eines Wurmleideus auf Grundlage vorgenommener Sectionen berechtigt zu sein glaubt, eine vorhandene krankhafte Störung der nachtheiligen Einwirkung- dieser Parasiten zuschreiben zu können, ist es nothwendig, eine gegen das Wurmleiden gerichtete Behandlung- einzuleiten.
In diätetischer Beziehung wird bei Pflanzenfressern die Verabreichung von Grünfutter, im Winter von Mohrrüben, öfterer Zusatz von Salz, bei Pferden das Rösten des ilafers, bei Hunden möglichst viele stark gesalzene Fleischnahrung, Milch mit Knoblauch oder Zwiebel abgekocht, bei Schweinen die Darreichung von saurer Milch, Molke, unreifem Obst, Sauerkraut, Eicheln empfohlen.
Die eigentliche Wurmcur besteht in der Verabreichung so-geoannter wurm widriger und Abführmittel. Zu den ersteren gehören die aromatisch-bitteren und empyreumatischen Substanzen, das Rainfarren-, Wermuthkraut, der Zittwersame, Kousso, Kamala, das Chabert'sche Oel, das Benzin; als Abführmittel werden ins-
|
|||
|
|||
|
|||
ll
t
|
380nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Parubiten im Uagen and Durnie.
besondere die drastischen: AloS, Julappa, Gumnügutt, Calomel, auch das Ricinusöl verwendet.
Gegen Darinwürmer ilor Pferde wird der Brechweinstein (^zu lö—20 grm. im Tage auf 4 (iahen in Wasser gelöst mit Mehl oder bitteren Substanzen in Pillen- oder Latwergenform), der weisse Arsenik (zu 2—3 grm. im Tage) mit bitteren Mitteln, die Wurm-farrenwurzel (zu (50—00 grm.), das Benzin (zu ÜO—!)() i;iiii. in einem Meliltrank oder mit Oel gemischt), das stinkende Thieröl (zu 15—30 grm.) gegeben. Die letztgenannten Mittel können auch bei Kindern in derselben Dosis zur Anwendung kommen.
Gegen Spulwürmer der Hunde empfehlen sieh das Farren-krautextract, der Zittwersamo, das Benzin, das stinkende Thieröl, dann Klystiere aus einer Abkochung von Knoblauch in Milch. Bei Hunden, welche an Bandwürmern leiden, kommt am häuügsten die Farrenkrautwurzel (zu l—(gt; grm.) oder ihr ätherisches Extract (zu 2—4 grin, in Pillenform), der Zittwersamo (zu 3 bis 7 grm.), Kaniala {4—7 grm.), eine Abkochung- oder das Extract der Granatwurzelrinde, der Stinkasand, das Terpentinöl in Emulsionsform, das Kousso (Jü—30 grm.) zur Verwendung. Nach der Angabe Zürn's empfiehlt Heger das geglühte schwarze Kupferoxyd taglich 3nial zu je 5 Centigramm durch 10 Tage zu geben. Er bringt die entsprechende Gabe in eine Stäbchenform, in welcher sie sich aufbewahren liisst. Vor der Anwendung- werden die Stäbeheu zerdrückt und mit etwas Blittorbrod oder Fleisch g-emiseht gegeben. (Ih'e Formel für die Stäbchen lautet: Knpferoxyd 5-0 grm., gepulverte Kreide 2-r) grm., geschlämmter weisser Bolus 2-5 grm., Wasser so viel nöthig, um eine Teigmasse zu bilden, aus welcher 100 Stäbchen geformt werden.) Vor der Verabreichung- der eigentlichen Wurmmittel werden die Thiere durch einige Tage bei knapper Diät gehalten, bisweilen auch leicht purgirt; dort, wo den wurmwidrig-en nicht schon Abführmittel beigesetzt waren oder jene nicht schon an und für sieh purgirend wirken, wie Kaniala, wird ein Purgirmittel mehrere Stunden nachher zum Zweck des Entleerens der Würmer gegeben. Gegen mitunter während der Behandlung- sich einstellende Koliken, Convulsionen u. dg-1. werden am besten milde Oele, oder Narcotica — Bilsenkraut, Opium — in bitteren Abkochungen verabreicht.
Die nach der Abtreibung der Darmwürmer zuweilen durch einige Zeit zurückbleibende Verdauungsschwäche wird durch ein passendes diätetisches Verhalten, dureb den Gebrauch bitterer Substanzen und Beiffabe von Kochsalz zum Futter behoben.
|
||
|
|||
*L
|
|||
|
||
Hanilwurrasouche raquo;Ipt LUmmer.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; r'gt;Hl
Die Bandwurmseuche der Lämmei*.
sect;.82. Dics(^ Krankheit kommt in maiH-lien Jahren bei LämmerD xiiul Jährlingen in weiter Verbreitung in einer Gegend, meistens im Sommer vor, und wird durch die in grosser Menge im Dünndärme vorluuideno Taeuia expansn veraniasst, deren Scolices wohl mit dem Futter aufgenommen werden. Die Umstände, welche das Auftreten dieser Parasiten in Orten, in welchen sie; früher unbekannt waren, bedingen, bedürfen noch einer näheren Forschung; in dieser Beziehung von uns vorgenommene Untersuchungen des Futters befallener Localitäten auf das Vorhandensein von Insecten oder Mo-luskcn, welche etwa den Blasenwurm der T. expansa beherbergen könnten, lieferten uns kein Resultat. Die Krankheit kommt besonders in nassen Jahrgängen, bei Thieren, welche auf feuchten und sumpfigen Plätzen weiden, jedoch auch bei der StaUfiitterung vor. Nach Spinola finden sich bei Lämmern im Alter von 3—4 Wochen schon 7—10 Meter lange Bandwürmer, was jedenfalls auf ein sehr schnelles Wachsthum derselben schliessen lässt.
Die Symptome sind nicht charakteristisch und weisen nur auf Störungen in der Verdauung hin, welchen sich später Abmagerung zugesellt; die Diagnose wird erst durch den Abgang- breiigen und schleimigen gelblichen Kothes, in welchem sich die Proglottiden der T. expansa befinden, oder durch die Section eines eingegangenen oder getödteten kranken Thieres, in dessen Dünndärme sich die genannte Taenia oft in enormer Zahl tindet, sichergestellt.
Die Krankheit verläuft chronisch; sich selbst überlassen führt sie zur Cachexie und zum Tode; bei vorgeschrittenen Fällen und bei sehr jugendlichem Alter (1—2 Monaten) ist auch die Behandlung kaum im Stande, den ungünstigen Ausgang abzuwenden.
Fine rationelle Vorbauung ist, da die Jugendform des Bandwurmes unbekannt ist, dermalen nicht möglich; die Fernhaltung der Thiere von den als schädlich angesehenen Weideplätzen wäre jedoch jedenfalls am Platze. Spinola empfiehlt die Anwendung seiner sogenannten Wurmkuchon, welche aus ETolztheer, Kienöl, Wermuth- und Rainfarrenkraut, Wachholderbeeren, Eisenvitriol, Kochsalz, CJips, Mehl und so viel warmem Wasser, dass das Ganze die Consistenz eines Teiges erlangt, bereitet und an der Luft getrocknet, vor dem Gebrauche in Stücke zerschlagen zum Belecken vorgelegt, oder zerkleinert mit Derstenschrott vermengt, als Lecke durch 8—10 Tage verabreicht werden.
|
||
|
||
|
||
öHj;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Uagenvunttsenohe der Liimmfr,
Für die eigentliche Wurmcur wird das Cbabert'sche Oel (1 Kaffeelöffel voll) mit 0'25—0*35 grm. Brechweinstein an jedes (iiuzelne Thier, oder die Riunfarreukrautwurzel zu 15 grm. für das Stück, jedoch beide durch 6—7 Tage nach einander gegeben, und das pikrinsaure Kali (0*5—1*25 grin.) mit Mebl und Wasser zu Pillen gemacht, empfohlen. Nicht selten werden diese Mittel mehrmals zu wiederholen sein.
Die Magenwurmseuche der Lämmer.
tj. 83. Diese, durch die Anwesenheit des Strongylus contortus im Labmagen veranlasste Krankheit, herrscht in manchen, namentlich sandigen (legenden mit stehenden Wässern enzootisch, befällt gewöhnlich Lämmer und Jährlinge und kommt häutig- in Combination mit der Lungenwurmseuche vor.
Die Symptome sind durchaus nicht charakteristisch; es treten Störungen in der Verdauung-, Durchfall, Abmagerung, Anämie auf. Da das Abgehen der Würmer oder ihrer Reste nur selten bemerkt wird, so kann die Diagnose nur durch die Section eines geschlachtete;!) kranken Thieres sichergestellt werden, wobei sieh die Schleimhaut des Labes mit den erwähnten Würmern oft dicht besäet findet; einige Zeit nach dem Tode werden die Würmer losgelöst oder auch grösstentheils zersetzt angetroffen. Im Verlaufe der Krankheit entwickelt sich ein cachektischer Zustand, welchem die Tliiere gewöhnlich erliegen, namentlich wenn, wie es oft der Fall ist, gleichzeitig- Lungenwiirmer zugegen sind.
Nach dem Grade der Krankheit richtet sich die Vorhersage; im Beginne kann bei kräftiger Fütterung- (mit geröstetem Malz, Schrott, Körnern) und entsprechendem diätetischen Verhalten, bisweilen selbst ohne Verabreichung von Medicamenten, Genesung 'eintreten. Für die Behandlung-empfiehlt sich das Cbabert'sche Oel (zu l Kaffeelöffel voll pr. Stück und Tag), die Kamala (zu S-;quot;) grm. pr. Stück), der Holzessig, das pikrinsaure Kali (zu 0-30 grm. im Tage. Rabe).
lt. Bremsen.
ij. 84. Dass die Larven der Pferdebremsen (Gastrophilus) bisweilen Kolikerscheinungen, Durchbohrung der Magenwandungen und innere Verblutung verursachen können, wurde bereits erwähnt. Die bei ihrem Austritte aus dem Darme sich nochmals an den
|
||
|
||
|
||
Krunkheitcn des Buuclit'elles.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;383
After anhängende Art, kann namentlich bei empfindlichen Pferden durch das verursachte Jucken zum Drängen und Pressen, zu namhafter Aufregung, selbst zur Entstehung eines Mastdarm Vorfalles Anlass geben.
|
||
|
||
III. Abschnitt.
Krankheiten des Bauchfelles.
sect;. 85. Krankheiten des Bauchfelles kommen bei allen Hausthiergattungen ohne unterschied des Alters und Geschlechtes vor; sie entwickeln sieb seltener in Folge unmittelbar einwirkender äusserer Schädlichkeiten, wie mechanischer Gewalt, Erkältung n. dgl., häufiger im Gefolge von Erkrankungen jener Organe, denen das Bauchfell als Hülle dient und anderer seröser Häute.
Von den Erscheinungen, welche namentlich bei acuten Erkrankungen des Bauchfelles auftreten, sind die vorzüglichsten: eine grössere Empfindlichkeit, selbst Schmerzhaftigkeit der Bauchdecken geg-en einen angebrachten Druck, die namentlich bei den kleinen Hausthiergattungen deutlich hervortritt, Auftreibung des Eünterleibes, gewöhnlich andauernde Verstopfang wegen der sich einstellenden Lähmung der Darmmuskeln, überdies bei Thieren, welche sich erbrechen können, aus demselben Grunde Erbrechen, das bei höheren Graden acuter Bauchfellleiden selbst bei Pferden erfolgen kann, nebenbei gewöhnlich auch die Erscheinungen eines acuten Darmkatarrhes, mehr oder weniger ausgesprochene Athmungs-beschwerden, veranlasst durch das weit nach vorne gedrängte Zwerchfell und die hiedurch bedingte Beengung des Brustraumes. Chronische Erkrankungen dieser Membran entgehen häufig der Beobachtung oder werden erst durch ihre Folgen, wie Lageäuderung von Organen, Verschliessung von Kanälen, Verwachsung von Darmschlingen unter einander und mit der Umgebung u. dgl. bemerkbar, ohne dass man ineist, im Stande; wäre, die hiedurch veranlassten Störungen auf eine bestimmte Erkrankung des Bauchfelles zurückzuführen.
Bei acut auftretenden Bauchfellkrankheiten kommt die anti-phlogistische Heilmethode zur Anwendung; nebenbei sucht
|
||
|
||
|
|||
384nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Tlyperümiiquot;. lüutuiiR des liauflilelles. — Ham-liwassorsuclit.
man auch der zu grossen Ansammlung von Darmmhalt, welche diircli die gewöhnlich vorhandene Verstopfung unterhalten wird, zu beg'eg'iuiii; in raquo;lieser Rücksicht wird quot;-erne (his Calomel g-egeben, da audere Purgirmittel den meist gleichzeitig vorhandenen Darm-katarrh noch steigera. Oefteres Setzen von Klystieren, Mercurial-einreibungen in die Bauchwandungen, bei kleineren Thieren die Application warmer Umschläge, erweisen sich nützlich. Bei chronischen, allraälig sich entwickelnden Veränderungen findet meistens nur ein symptomatisches Vorfahren Anwendung.
|
|||
|
|||
k
|
Anatomische Störungen.
Hyperämie und Blutung.
sect;. 86. Umschriebene Hyperämien des Bauchfelles treten an .Stellen auf, an welchen die unterhalb gelegenen Theile durch acute Krankheitsprocesse oder Neubildungen verändert sind, an eingeklemmten oder in Bruchsäcken liegenden oder durch übermässige Anhäufung von Fäcalstollen oder durch Lähmung' ausgedehnten Darmstiicken. Sie geben Anlass zur Entstehung von Trübungen und Verdickungen, wie man sie oft an der Oberfläche der Milz und der Leber antrifft.
Blutungen in das ö-ewebe des Bauchfelles erfolgen bei höheren Graden einer durch die erwähnten Umstände veranlassten Hyperämie; als Beste derselben bleiben meist mehr oder weniger intensive Pigmentirungen zurück. Grössere Extravasate in diese Membran und in das subseröse Bindegewebe stellen sich nach heftigeren mechanischen Einwirkungen, bei Lageveränderungen des Darmes, und sehr häutig im Verlaufe des Anthrax ein. Blutungen in die Bauchhöhle sind entweder eine Folge äusserer mechanischer Einwirkungen, Stösse, Erschütterungen, Verwundungen oder spontaner Berstung der Leber, der Milz oder der Zerstörung grösserer Gefässe.
BauehwaaserBueht.
sect;.87. Die Ansammlung seröser Flüssigkeit in der Bauchhöhle, die Bauchwassersucht, Ascites, ist mir bisher beim Pferde noch nicht vorgekommen. Bei Hunden und Schafen ist sie nicht selten und stellt bei den letzteren eine Theilerscheinuug der Bleichsucht und der Egelkrankheit dar.
|
||
|
|||
|
||
I'iiiichwassorsuclit.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;385
Aetiolo^io. Die Krankheit entwickelt sich in Folge von mechamscher Behinderung der IJlut- und Lymphcirculation, namentlich bei chronischen Herzkrankheiten, bei Texturveränderungen der Leher und Milz, bei Entartung der Q-ekrösdrüsen, dann in Folge von Erkrankungen des Bauchfelles selbst (wie bei wuchernder Krebsbildung dor Hunde), oder der von demselben überzogenen Organe, in Folge von chronischen Erkrankungen der Nieren; selten bleibt sie ;ils Folgezustand einer abgelaufenen Bauchfellentzündung zurück; am häufigsten kommt sie im Q-efolge von Anämie, wie bei der Fäule der Schafe vor. Ihr Eintritt wird durch die wässerige Beschaffenheit des Blutes im hohen Grude begünstiget, da bei deren Vorhandensein schon eine geringe Steigerung des Seitendruckes die Transsudation ermöglichet.
Pathologische Anatomie. Die in der Bauchhöhle anare-sammelte Flüssigkeit ist bald vollkommen klar und farblos, bald wegen des Gehaltes an abgestossenen, in fettiger Metamorphose bo-griffenen Epithelialzellen gelblich oder grünlich gefärbt und etwas trübe; das BauchfeU ist entweder unverändert oder serös intiltrirt, die Leber und Milz sind an der Oberfläche bleich, die Gedärme häufig verengert, das Zwerchfell je nach der j\lensgt;-e des Ergusses mehr oder weniger weit nach vorne gedrängt und der Brustraum verkleinert, üeberdies können sich die verschiedenartigsten, gewöhnlich chronischen Veränderungen in anderen Organen, bei Schafen meist der Befand der Fäule oder der Leberegelkrankheit orgeben.
Als Erscheinungen der Bauchwassersucht zeigen sich: eine IJmlangsvermehrung des Hinterleibes nach unten (Hängebauch) und nach den Seiten, mit Schlaffheit oder, bei grosser Menge des Ergusses, mit Spannung der Bauchwandungen, Mattigkeit des Per-cussionsschalles in dieser Gegend, Fluctuation. Meist sind Störungen der Fresslust und der Verdauung, Verminderung der Harnabsonderung, eine mehr oder weniger bedeutende, dem Grade der Beengung der Brusthöhle entsprechende Äthmungsbeschwerde, Mattigkeit und Hinfälligkeit zugegen. Allmälig stellen sich die Zeichen einer Cachesie, fortschreitende Abmagerung bei Portbestand oder Zunahme der ümfangsvermehrung des Bauches, Trockenheit der Haul, GHanzIosig-keit der Haare oder Wolle u. s. w., ödematöse Anschwellungen an verschiedenen Körpertheilen ein.
Mit Rücksichtnahme auf die, diesem Zustande zu Grunde liegenden anderweitigen Störungen iälit die Prognose gewöhnlich ungünstig aus, nur selten, n. z. dann, wenn die Bauchwassersucht
Köll, Patb. u. Tlier. .1. HttBütli. I. Aull. II.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 25
|
||
|
||
w
|
|||
|
|||
886
|
Bauchwassersucht.
|
||
|
|||
Folge eines leichteren Oracles von Baachfellentziludung ist, als welche sie bisweilen bei Hunden in Folge von Erkältung sich einstellt, kommt es zur Resorption des Ergusses. Dort, wo die Bauchwassersucht von anatomischen Störungen anderer Organe oder von Veränderungen in der Blutmischung abhängt, ist nur unter sehr günstigen Umstünden und iu den wenigste!! Füllen eine Heilung zu erwarten.
Die Behandlung muss vorerst auf die Beseitigung der, der Bauchwassersucht zu Grunde liegenden Ursachen gerichtet sein-, was aber immer auf grosse Anstände stösst, da häufig nicht einmal die Diagnose der sie veranlassenden anatomischen Störungen möglich ist. Wo sie eine Theilerscheinung der Fäule oder Leheregelkrank-heit darstellt, lallt ihre Cur mit jener dieser Krankheit zusammen; verdankt sie einer leichten Entzündung des Bauchfelles ihre Entstehung, so ist die Behandlung wie bei der chronischen Bauchfellentzündung durchzuführen. In allen anderen Füllen wird sieb die ärztliche Hilfe darauf zu beschränken haben, gefahrdrohende Erscheinungen zu beseitigen und die angesammelte seröse Flüssigkeit zu entfernen. In letzterer Hinsicht linden Purgir- und harntreibende Mittel, unter den letzteren das Fingerhutkraut, das Terpentinöl, bei Hunden auch die Meerzwiebel, in Verbindung mit Eisenpräparaten, und die Function der Bauchhöhle Anwendung. Derart, kranke Rinder oder Schafe werden am besten so zeitlich als möglich geschlachtet.
|
|||
|
|||
Brand.
sect;. 88. Der Brand des Bauchfelles, wodurch dasselbe eut-weder zu einem missfärbigen, scharf umschriebenen Schorle oder zu einer zottigen, breiigen Masse verwandelt wird, stellt, sich bei Darmeinklemmungen, bei andringenden Abscessen und bei Infiltration von Fücalstoffen von der Schleimhaut aus zwischen die Darmhäute ein; Vorkommnisse, welche bei den Erkrankungen des Darmes ihre Frwübnunij landen.
|
|||
|
|||
Neubildung und Entartung.
ij. 81). Neubildung von Bindegewebe ist eine sehr häufig anzutreffende Folge vorausgegangener Hyperämien und Entzündungen des Bauchfelles und der von ihm überzogenen Organe; sie findet sich in Gestalt fibröser Verdickungen, besonders an der Leber-
|
|||
|
|||
AI.
|
|||
|
|||
|
|||
N'culiiMmiL'vii am BaaclifeUe.
|
387
|
||
|
|||
and Milzoberfläche, fadiger Foi'tsätze, bandartiger oder häutiger Anheftungen, und veranlasst auch die Verwachsungen der Därme unter einander und mit den benachbarten Organen.
Fibrome kommen als selbständi^o Geschwülste heim Pferde nicht .selten zwischen den Platten des Gekröses vor und können his zur Grosse einer Wallnuss oder eines Hühnereies heranwachsen. So lange sie klein sind, liegen sie als platte oder kugelförmige Knötchen zwischen den beiden Gekrösplatten; bei ihrem allmäligen Heranwachsen ziehen sie das Gekröse in Form eines anfangs hohlen Stieles nach sich, der um so länger wird, je mehr die Geschwulst vermöge ihrer zunehmenden Schwere! herahsinkt, wobei er zugleich vielfach um seine Achse gedreht wird. Solche Gekrösanhänge geben nicht selten dadurch, dass sie sich ein- oder mehrmals um oiue Darmschlinge herumschlagen, Veranlassimg zur Entstehung einer inneren, stets tödtlich endenden Darmeinschnürung. Pei längerem Bestände solcher Anhänge wird schliesslicL der verschieden lange Stiel vielfach gewunden und gedreht, die Gefässe desselben obsolesciren, die Neubildung trennt sich hiedurch schliesslicfa von dem Stiele los und kommt als sogenannter freier Körper, ohne weitere aachtheilige Folgen zu veranlassen, zwischen die Darmwindungen zu liegen. Solche Fibrome werden bisweilen theilweise im Zustande der Verfettung oder Verkalkung angetroffen.
Bei der Perlsucht des Rindes kommen, wie bereits erwähnt, die knotigen, der Perlsucht eigenthümlichen Neubildungen auch auf dem Bauchfelle und nicht selten zu ebenso grossen Massen zu-sammengehäuft vor, wie auf dem Prustfelle. Auch sie schnüren sich bisweilen von ihren' Basis los und liegen dann frei, gewöhnlich als feste, verkalkte Massen, in der Bauchhöhle des Rindes.
Neubildung von Fett kommt als Hypertrophie von normalem Fettgewehe im Netze und im Gekröse bei allgemeiner Fettsucht der Pferde, Hinder und Hunde vor, bei welchen letzteren sie in den Leistenkanal hineinwuchernd die sogenannten Fettbrüche veranlasst.
Als Lipom entwickelt sich Fettgewebe zwischen den Platten des Gekröses, des Netzes und in dem subserösen Bindegewebe des Darmes, zieht bei seinem Heranwachsen, ähnlich den oben erwähnten Fibromen, die seröse Haut in Form eines Stieles nach sich und kann hiedurch bei Pferden zu Darmeinschnürungeu, hei allen Haus-thiergattiingen aber zur Entstehung freier Körper in der Bauchhöhle Veranlassuni;' geben. Die Lipome linden sich nicht selten im Zustande der theilweiseu Verkalkung oder der schleimigen Entartung.
25*
|
|||
|
|||
|
||
3S8nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Nciibiiilunffi'ii, Fntzüinlunff iles Baudil'olit's.
Verkalkung ucui entwickelteD Bindegewebes findet sich his-weilen in Form knochenähnlicher Platten odor nnregelxnassiger Stücke in dein Peritonealüberzuge der Leber.
Pigment in der Form schiefergrauer oder intensiv schwarzer Flecke kommt nicht selten in dem serösen Ueberzuge von Därmen, welche an intensiveren Katarrhen leiden, beim Pferdetyphus, an dem ueberzuge der Milz vor. Melanotisehe Sarcome des Bauchfelles sind in jenen Füllen, wo Melanoseu am After und am Sehweife zugegen waren, beobachtet worden.
Die Tuberculose des Bauchfelles ist bei den Hausthieren selten, bei Hunden, Schafen und Schweinen kommt sie bisweilen in Begleitung von Bauchfellentzündung- vor, in welchem Falle das Gewebe dieser Haut von zahlreichen, mohnsamengrossen, weichen, grauen, oder von härteren, gelben Knötchen durchsetzt ist, während die Darmwindungen innig' mit einander verklebt sind.
Der Krebs befällt bei Hunden, welche an Krebscachexie leiden, auch das Bauchfell, das dann bisweilen mit zahlreichen, verschieden grossen, weichen, medullarkrebsigen Knoten besetzt ist. üebrigens wurde sowohl der primäre, als secundäre Markschwamm des Bauchfells bei Pferden angetroffen. (Förster.)
Cysten mit serösem oder colloidom Inhalte kommen im Oranzen selten am Bauchfelle, am häufigsten noch die serösen Cysten in den Bauchfellfalten zunächst der Eierstöcke und der Muttertrompeten vor. Einigemal sollen aucb G-ekrösanhänge und freie Körper in der Bauchhöhle der Pferde durch Dermoidcysten, in denen sich Haart; vorfanden, dargestellt worden sein.
Die Entzündung des Bauchfelles, Peritonitis.
g. 90. Aetiolog-ie. Die Bauch fei lentzün dung- ist eine, bei allen Hausthiergattungen vorkommende Krankheit, die sich entweder primär in Folge äusserer mechanischer Einwirkungen oder atmosphärischer Einflüsse, viel häufiger jedoch in seeundärer Weise, bedingt durch Erkrankungen jener Organe, welche das Bauchfell überzieht, entwickelt. Hieher gehören die intensiveren i'rocesse auf der Magen- und Darmschleimhaut, heftige acute Katarrhe, die Ruhr, die Foiliculargeschwäre, laquo;lie eingeklemmten inneren and äusseren Brüche, die übermässigen Ausdehnung-en des Darmes durch Gas, so wie jene der dicken Gedärme durch Ansammlung' fester Fäcal-massen, Schwellungen und Vereiterungen der Gekrösdrüsen, entzündliche Erkrankungen oder mit Hyperämien verbundene Veränderungen
|
||
|
||
|
||
BauchfeÜPntziinflung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;389
der Lober and der Milz, die Entzündunamp;reii dos Ti'asrsackes, welche sicli nach der G-eburt eiustellen, Erkrankuageii der Eierstöcke, besonders wenn sie mit einer sehr bedeutenden Dnafangsvergrösserung oinlieri'-elien u. s. \v. Aueli der Austritt des Inhaltes eines, von dein Bauchfelle äberkleideten Organes, dessen Wandungen zerrissen oder durchbohrt sind, die Berührung mit krebsigen, jauchigen Producten, veranlasst eine intensive Entzündung dieser Membran. Sie ist ge-wöhnlich vorerst iimseliriebeu und breitet sicli von da aus all-mälig oder rasch über die übrigen Abschnitte des Bauchfelles aus. Entwickelt sie sieb in Folge andringender Eiter- oder Jaucheherde, so verursacht sie bisweilen, ehe noch ein Durchbruch in die Bauchhöhle stattfindet, eine Anklebung an benachbarte Organe und hindert hiedurefa den Austritt dieser Massen in die Bauchhöhle, während sie unter weniger günstigen Verhältnissen in Folge der Erweichung, welche sie in den unterliegenden Theilen veranlasst. die Perforation begünstiget. Seltener tritt sie bei den Hausthieren als Begleiterin der Entzündung anderer seröser Häute, namentlich des Brustfelles auf.
ij. 91. Pathologische Anatomie. Die Bauchfellentzündung kommt entweder als allgemeine, bei welcher der g-rösste Theil des Bauchfelles ergriffen ist, oder als umschriebene, welche sich auf den serösen Ueberzug eines Organes oder Organtheiles lie-schränkt und gewöhnlich durch Erkrankungen dieses letzteren bedingt ist, vor. Auch bei der orsteren, welche am gewöhnlichsten durch das Eindringen fremdartiger Substanzen, wie Eiter, Jauche, z. B. durch den Leistenkanal aus verjauchenden Samensträngen nach dor Castration, von Magen- und Darminhalt (bei inneren Einklemmungen, bei übermässiger Ausdehnung- der Därme durch festen Inhalt), bedingt ist, lässt sich nieist der Ausgangspunkt der Entzündung durch die Gregenwart der daselbst höher entwickelten anatomischen Veränderungen erkennen. Im Beginne des Processes tritt die Hyperämie deutlich hervor; sie spricht sich durch eine mehr oder weniger intensive, bald mehr gleichförmige!, bald deckige oder streitige. Röthung, neben welcher sich nicht selten kleine Blutcxtra-yasate vorfinden, aus; später tritt diese Röthung allmälig zurück und ist bei den, durch innere Einkleramungen bedingten Entzündungen am stärksten entwickelt. Das Bauchfell erscheint, leicht getrübt, daher weniger durchsichtig-, glanzlos, zerreisslieber und von den unterliegenden Theilen leichter abziehbar. Später bedeckt sich seine freie Oberfläche mit einer dünnen Schichte eines gelblichen oder grauröthlichen, weichen (ierinnsels, welches zur Verklebung-
|
||
|
||
|
||||
390
|
BandtfellentzAndung.
|
|||
|
||||
;
|
der angrenzenden oder gegenüber liegenden Theile Veranlassung gil)t; worauf daim gewöhnlich rasch beträchtliche Exsudationen erfolgen, welche entweder vorwaltend seröser Beschaffenheit sind oder ans denen sieh bald zarte Flocken oder klumpige, bisweilen weiche und dann viel Serum einseldiessondi) Coagula ausscheiden, welche aus geronnenem Faserstode, welchem Blutkörperchen und eine verschieden grosse Menge neu gebildeter Zellen von dem Charakter der Eiterzellen beigemischt sind, bestellen. Seltener hat das freie Exsudat den Charakter eines häinorrbagisclien. Das Bauchfell selbst ist hiernach serös intiltrirt, durch Zellenneubildung und Infiltrate getrübt, die Muskelhaut des Darmes weich, von Serum durchtränkt, schlaftquot;, ebenso die Oberfläche der, von der entzündeten serösen Haut überzogenen Organe, die liiedurch weicher, mürber oder brüchig werden: die Darmschleimhaut, wenn nicht andere Veränderungen von früher her zugegen sind, ist meistens katarrhalisch, ihr submucöses Bindegewebe serös intiltrirt. Bedeutendere Mengen eines solchen, in der Bauchhöhle angesammelten Exsudates wirken theils durch den Druck, welchen sie auf die daselbst gelegenen Organe ausüben, theils durch die seröse Durchtränknng und Erweichung, welche sie herbeiführen und welche zu einer Lähmung des Zwerchfelles und Darmes, selbst zur Zerreissung dieses letzteren, sobald in demselben grössere Mengen insbesondere fester Fäcalstoffe enthalten sind, gedeihen kann, theils durch die Entziehung von Blutplasma, als deren Folge Anämie auftritt, nachtheilig.
Der Verlauf der Bauchfellentzündung ist ein verschiedener. Bisweilen erfolgt Resorption' des flüssigen und eines Theiles des geronnenen Exsudates, während sich gleichzeitig Bindegewebs-neubildungen, sträng- oder bandartige Anheftungen zwischen den Baucheingeweiden bilden, welche, sobald sie locker sind, keine bemerkbaren Nachtheile, sonst aber verschiedene Lageveränderungen, Zerrungen, Schrumpfungen, Verengerungen von Höhlen und Gängen veranlassen können. Selten geschieht es bei Thieren, dass die nicht resorbirten Theile des Exsudates, von neu gebildeten Membranen eingeschlossen, verJauchen und hiedurch zu Zerstörung und eiteriger Schmelzung der angrenzenden Partien, zur Perforation des Darmes oder mit einander verklebter Darmabschnittc von aussei! nach innen Anlass geben, wie wir dies bei einem Pferde gesehen haben; öfter wird, bei Hunden, Schweinen und Schafen die Vorkäsung und nachfolgende Verkalkung solcher Massen und des auf der lt; Oberfläche der entzündeten serösen Haut neugebildeten Bindegewebes beobachtet.
|
|||
|
||||
|
|||
liauclit'olli'iiUiiii(lnng.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;O 91
Bisweilen wird der Verlauf ähnlich wie bei dor Brustfell-eutzüaduug chronisch; in dein, an der Oberfläche des Baachielles während des :icuteu Entzündnngsprocesses neu entstandene]] Bindegewebe wiederholt sieh die Entzündung, es kommt zur Bildung dicker, höckeriger Massen, welche die Darmwindungen unter einander, mit den Bauchwandungen und mit den angrenzenden Organen innig verkleben, sie comprimiren und endlich den Tod durch Erschöpfung berbeifuhren. Solche Fälle kommen bei Schafen und Schweinen, seltener bei Hiuideu uud Pferden und zwar bei diesen letzteren in Folge der Vereiterung' von (iekrösdrüsen vor.
Umschriebene Bauchfellentzündungen scheinen in Folge der oben erwähnten Ursachen sehr häufig zu sein ; wenigstens findet mau bei vielen Sectioneu fadige oder strangförmige Bindegewebs-wuchcrungen, fibröse, gewöhnlich geschichtete Verdickungen des serösen Ueberzuges der Baucheingeweide, insbesondere der Leber, lockere oder innige Verwachsungen derselben mit der Umgebung, als lieste und Folgen vorausgegangener Entzündungen dieser Membran. Das Schrumpfen solcher ueugobildcter, dichter Membranen grösscren ümfanges, in denen auch bisweilen Knochenneubildung oder Verkreidiuig- eintritt, führt nieht selten zur Atrophie jenes Organes (Leber, Milz), welches sie umschliessen.
i;. 92. Erscheinungen. Die Krankheit verläuft, wenn sie nur auf eine umschriebene Stelle begrenzt ist, Läufig ohne oder doch nieht unter solchen Symptomen, dass sie daraus diagnosticirt werden könnte. 15ei Pferden scheinen manche hioher gehörige Fälle unter den Erscheinungen einer nicht heftigen, aber länger anhaltenden und zeitweilig sich steigernden Kolik abzulaufen.
Kine ausgebreitete acute Bauchfellentzündung beginnt gewöhnlich mit einem Fieberschauer, mit Empfindlichkeit der Bauchdecken gegen Druck, welche anfangs auf eine Stelle beschränkt ist, sich aber bald über einen grösseren Umfang verbreitet, wohl nur bei kleineren Hausthieren deutlich auszumittcln ist und sich gewöhnlich auch durch eine steifen', Haltung und geringere Bewegung des Hinterleibes ausdrückt, bei grösscren Hausthieren, insbesondere aber bei Pferden, sich durch die Aeusserung von Kolik zu erkennen gibt, welche meist zeitweilig- aussetzen, nach grösseren Zwischenräumen wiederkehren und im weiteren Verlaufe alhnälig seltener werden. Die Fresslust liegt ganz darnieder; bei Thieren, welche sich erbrechen können, tritt Brechreiz, selbst Erbrechen ein ; selbst bei Pferden wird, sobald der Lähmungszustand der Magenmusciüatur höher gediehen ist, Aufstossen des Mageninhaltes beobachtet. Ge-
|
|
||
|
|||
1
|
||
|
||
302nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bauclitullcutziiiiilung.
wohnlich ist hartnäckige Verstopfung und starke Auftreibung des Hinterleibes durch Gase, bisweilen aber selbst blutiger Durchfall, sobald in dem hinteren, nicht gelähmten Darmstäcke ein intensiverer Dannkatarrh oder Follicularentzüuilung sieh eingestellt hat, zugegen. Die Pulsbeschleunigung ist bedeutend, der Puls dabei klein, hart und gespannt; wogen der Verdrängung des Zwerchfelles nach vorne und Lähmung seiner Bewegung wird das Athmen beschwerlich, auffallend und mit starker Bewegung des Brustkorbes vollzogen. Diese Athmungsbeschwerde i^ibt nicht selten Veranlassung die Bauchfellentzünduns' mit einer acuten Erki'aukuns; der Athmunamp;'S-organe zu verwechseln, worüber jedoch eine genaue physikalische Untersuchung der letzteren Aufschluss gibt. Dort, wo die Ursachen nicht bekannt sind, welche diese Symptomengruppe zu veranlassen im Staude wären (wie etwa die kurz vorhin- vorgenommene Castration, das vor Kurzem überstandene Geburtsgeschäft, äussere ein-geklemmte Darmbrüche, stattgefundene eindringende Bauchwunden, Einrisse des Mastdarmes, der Harnblase u. dgl.), bleibt es immerhin schwielig', aus den angeführten Zeichen die Gregenwart einer Bauchfellentzündung zu diagnostiuiren. Für wahrscheinlich halten wir ihre Gegenwart bei Pferden, wenn die Thiere zeitweilig massige, aussetzende und wiederkehrende Ivolik, die während einiger Tage sich öfter einstellt, äussern und dabei starke, ineteoristisehe Auftreibung des Hinterleibes, hartnäckige Verstopfung oder zeitweilig- Durehrall, Anstrengung- zum Erbrechen oder wirkliches Erbrechen, Athmungsbeschwerde ohne nachweisbare Veränderung- der Athmungsorgane und mein- oder weniger heftige Fiebcrerscheinungen zugegen sind. In jenen Fällen, wo innere Darmeinkleinniung-en die Ursache der Bauchfellentzündung sind, entgeht die letztere wegen der Heftigkeit der Kolik der directen Beobachtung während des Lebens.
Die chronische Form der Bauchfellentzündung entwickelt sich entweder aus der acuten, oder nach leichten Verwundungen, wie nach dein Pansonstiche, oder höchst allmälig, unmerklich und ohne charakteristische Erscheinungen, indem die Thiere nur Traurigkeit, zunehmende Mattigkeit, Abmagerung zeigen und zuletzt sich eine Cachexie hervorbildet. Solehe Fälle werden bisweilen bei Schafen beobachtet, bei denen sich dann bei der Vornahme der Suction ganz unerwartet eine weit vorgeschrittene chronische Entzündung des Bauchfelles vorfindet.
Die Ausgänge der Krankheit sind entweder die Genesung, nach deren Fintritt jedoch die Neigung zu Rückfällen zurückbleibt, oder ein andauerndes Kränkeln, bedingt durch die, während der
|
||
|
||
|
||
BavchfeUentsfindimg.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 393
Eutzüiidung- gesetzten Veränderimgen, welche bleibende Störungen der Ernährung für die ganze übrige Lebenszeit veranlassen können, oder Siechkrankheiten heim chronischen Vorlaute der Entzündung, endlich und am gewöhnlichsten der Tod, in Folge der Lähmung des Darmes und des Zwerchfelles, der Berstung des ersteren oder des Magens, der Anämie u. s. \v. oder auch der Entwicklung von Lungenödem in Folge collateraler Hyperämie der Lungen. In der Mehrzahl der FäUe, Lasbesondere wenn die Bauchfellentzündung als ein seeundärer Process auftritt, ist die Prognose eine sein- ungünstige.
if. 93. Behandlung. Bekannte und entfernbare, der Entstehung der Bauchfellentzündung zu Grunde liegende Ursachen, Anhäufung tester FäcalstofFe, Einklemmung von Darmbrüchen u. s. w., sind vorerst, wenn möglich, zu beseitigen und nachweisbare, dieselbe unterhaltende Krankheitsprocesse, z. B. Gebärmutterentzündung, entsprechend zu behandeln. Bei acuter Bauchfellentzündung wird die gewöhnliche antiphlogistisohe Behandlungsweise eingeschlagen; man macht nach Erfordemiss Aderlässe , Einreibimgen von Quecksilbersalbe oder Kamphergeist in die Bauchwandungen, bei kleineren Thieren auch warme Umschläge auf den Bauch; bei Hunden lauwarme, oder schwache Laugenbäder; gi'össere Thiere werden unter guter Bedeckung gehalten. Innerlieh wird gewöhnlich das Calomel mit Eibischpulver, bei Hunden in einer öligen Mixtur, bei heftiger Schmerzäusserung unter Zusatz von ()pium oder Bilsenkraut gegeben und bei Verstopfung- wiederholt ölige oder Seifenklystiere gesetzt. Sind die Entzündungserscheinungen verschwunden und erfolgt die Resorption eines nachweisbar bedeutenden Exsudates nur langsam, so sind harntreibende Mittel, besonders Potasche, Weinstein, Borax, das Fingerhutkraut, die Meerzwiebel, Wachholder-beeren, das Terpentinöl am Platze und die, Mercurialeinreibungen fortzusetzen. Die letzteren Mittel sind auch bei chronischer Bauchfellentzündung angezeigt, bei der auch, wenn viel seröses Exsudat vorhanden ist, dessen Gegenwart sich bei kleinereu Haustbieren durch eine deutliche Schwappung zu erkennen gibt, der Bauchstich versucht werden kann.
Die diätetische Behandlung weicht in nichts von der. bei anderen acuten Hinterleibskrankheiten gebräuchlichen ab.
Anomalien des Inhaltes der Bauchhöhle.
sect;. 94. Die Ansammlung von Gas in laquo;1er Bauchhöhle, Pneamatosis, ist entweder Folge eindringender Bauchwunden
|
||
|
||
|
||||
304
|
Anomalie des IiiIiuK.m der BaucbhSlilc
|
Erankbeiten iIim- Leber.
|
||
|
||||
oder stattgefundener Perforationen odor Zerreissungen des Magens
oder Darmes. In dem letzteren Falle tritt rieben Luft aneli Mag'en-oder Dai'minlialt in die Bauehiiöhle, wodurch, wenn der Tod nicht früher durch Verblutung erfolgt, eine tödtliche Bauchfellentzündung veranlasst wird. Der Austritt von Luft in die Bauchhöhle wäre dort, wo eine Untersuchung der kranken Thiere wegen der heftigen Unruhe möglich ist, durch die gleichmässige, elastische Auftreibung dos Hinterleibes und durch die Verbreitung eines tympanitischen oder vollen, hellen Percussionsschalles selbst über Körpergegenden, wo sonst, auch bei starker Auftreibung der Därme durch Gase, eine Dämpfung' zugegen ist, zu erkennen. Eine therapeutische II il fe gibt es nicht.
Von der Ansammlung seröser Flüssigkeit und dem Vorkommen freier Körper in der Bauchhöhle war schon früher die Kode.
ij. 95. Von Parasiten kommt in der Bauchhöhle des Pferdes der warzige Fadenwurm, Filaria papillosa, in jener der Ziege das gezähnelte Fünfloch, Peutastomum denticulatum, im subserösen Bindegewebe des Bauchfelles bei Schafen, Rindern, Ziegen und Schweinen der dünnhalsige Blasenschwanz, Cysti-cercus teuuicollis, bei Pferden der röhrenförmige Blasenschwanz, Cysticereus fistularis, bei Schweinen und Hunden die Finne, Cysticercus cellulosae vor. Sie veranlassen, mit Ausnahme der letzteren, keine bekannten Nachtheile.
|
||||
|
||||
IV. Abschnitt.
Krankheiten der Leber.
|
||||
|
||||
i*. 96. So häutig auch bei der Section Erkrankungen der Leber augetroffen werden, so selten ist es möglich, sie während des Lebens der Hausthiere mit Bestimmtheit zu diagnosticiren. In vielen Fällen wird ihre Gegenwart dort vermuthet, wo die spätere Untersuchung des Cadavers eine auffällige Abnormität dieses Organes nicht nachweist, während ein anderes Mal der Verdacht eines solchen Leidens nicht rege wird, dagegen die Section bemerkenswerthe anatomische Störungen ergibt.
Ueber laquo;lie ätiologischen Verhältnisse der Leberkrankheiten ist mir wenig Sicheres bekannt. Aussei' mechanischen
|
||||
|
||||
|
||
Krankboiten der Lebernbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;39quot;)
Einwirkungen durcli an mittelbare Vorwrmdong, dui'ch Stoss, darcb Erschüttciaiug^ worden andauernde Sonnenhitze oder feuchtwarme Atmosphäre, der Aufenthalt in Sumpfgegenden, in engen, lieissen, dunstigen Stallimgen, der Gonuss der saui'on Gräser, verdorbenen Futters beschuldiget. Oft treten Leberkrankheiten als seeundäre Leiden auf, die sieh bald in Folge von Circulationsstörangen, z. B. bei Krankheiten des rechten Herzens, bei Behinderung des kleinen Kreislaufes, bei chronischen Infiltrationen oder Compression der Lunge, bald durch Fortpflanzung' eines Krankheitsprocesses von der Umgebung, von dem Darme, dem Magen, dem Bauchfelle auf die Leber, bald durch Vermittlung dos Nervensystems (Functions-störungen der Leber nach Gehirnerschütterung), nicht selten aueh im Gefolge von Blutkrankheiten entwickeln. Bereits vorhandene Abnormitäten der Leber führen gewöhnlich zu anderweitigen Veränderungen in derselben; so gibt eben so wohl eine Vermehrung als eine Verminderung der Galleuabsonderung zu Stockungen der Galle in den Gallengängen, zur Bildung von Gallensteinen Veranlassung; vorhandene Hyperämien führen weiter zu Störungen der Ernährung, wie zu Neubildungen, zur Entzündung, oder sie geben zu Blutungen Anlass; das Vorhandensein von Neubildungen oder Parasiten führt zum Schwunde der Leber, dieser zur Erweiterung der Gallengänge u. s. w.
Die Erscheinungen, aus denen man bei Hausthieren auf die Gegenwart von Leberkrankheiten schliessen zu können glaubt, sind sehr unbeständig und fehlen bisweilen, selbst bei weit gediehenen anatomischen Veränderungen.
Die physikalische Untersuchung der Lebergegend durch die Percussion liefert, wenigstens bei den grösseren Efausthiergattungen, nur bei bedeutenderen Volumsvergrösserungen und auch da nur annäherungsweise verwendbare Daten; da die Grenzen der Leber nach rückwärts, wegen der Anlagerung der, gewöhnlich mit festen FäcalstofFen erfüllten dicken Gedärme, an und für sieh nur schwer auszumitteln sind. Eine Hervorwölbung der Lebergegend bei Pferden hatten wir wenigstens bisher noch nie Gelegenheit zu beobachten; bei mageren Kindern soll sie bisweilen wahrnehmbar werden. Ebenso unsicher ist die Untersuchung' der Lebergegeud durch das Betasten wegen der Spannung der Bauchdecken und der grösseren Empfindlichkeit dieser Körperregion überhaupt. Diese ist auch Ursache, dass man bisweilen eine iSchmcrzhaftigkeit der Leber dort anzunehmen geneigt ist, wo es sich blos um eine natürliche grössere Empfindlichkeit überhaupt handelt. Nur bei Munden ist mau im
|
||
|
||
|
|||||
nm
|
Kniiiklioiton dor Lol)er.
|
||||
|
|||||
Stande, durch eine sorgfältige Untersuchung' gewisse Abnormitäten, z. B. vorhandene Oinfang'syormehrangen der Leber [z. B. bedingt durch Krebsgeschwülste) auszumitteln. Die bei grösseren Haus-thieren im Gefolge von acuten Leberkranklioiten bisweilen sieh cin-stellenden Schmerzen treten gewöhnlich unter dem Bilde einer Kolik auf; die Art der Aeusserung derselben hat aber für die Gegenwart eines Leberleidens durchaus nichts Bezeichnendes.
Constanter sind die. im Gefolge von Lcberkrankheiten auftretenden Störungen der Verdauung uud der Eruährung, welche sich baldig durch Mangel der Fresslust, durch den öfteren Eintritt von Aufblähung und Kolik, durch hartnäckige Verstopfung oder Durchfall, durch die Entleerung sehr intensiv gefärbter oder im Gegenthcile sehr blasser Fäcalmasscn und durch eine stetig zunehmende Abmagerung aussprechen. Diese Störungen der Verdauung scheinen in erster Instanz von dem zu Leberkrankheiten sich bei-gesellenden Mageu-Darmkatarrhe abzuhängen, für dessen Gegenwart auch schon widnend des Lebens der starke, dickt: und anhaltende Zungenbeleg- spricht. Dass durch eine solche andauernde Störung der Assimilation sowohl, als auch durch die Störung oder Aufhebung der Function der für die Erhaltung der normalen Blutmischung so wichtigen Leber schliesslich der gesammte Ernährungsvorgang uoth-wendig leiden müsse, ist von selbst klar.
Eine im Gefolge von Erkrankungen der Leber häutig auftretende Erscheinung' ist die sogenannte Gelbsucht, Icterus, worunter man, wie schon im allgemeinen Theile erwähnt wurde, eine gelbe Färbung verschiedener Organe und Secrete versteht, welche sich
|
|||||
|
|||||
ät und am deutlichsten
|
der Bindehaut des Auires, an der
|
||||
|
|||||
weissen Augenhaut, an der Schleimhaut des Maules, insbesondere
|
|||||
|
|||||
Zum
|
höheren Graden auch der Nase, an der nicht
|
P'g'-
|
|||
|
|||||
mentirten weissen Haut (am besten bei Schafen), und im Harne zu erkennen sibt; bei Sectionen erscheinen nicht selten auch die serösen Häute, das Bindegewebe der einzelnen Körperthcile, die Organ-parenchvme in verschieden hohem Grade, bisweilen selbst goldgelb geiarbi. Die Ursache des Eintrittes dieser Erscheinung liegt gewöhnlich in der Wiederaufnahme der in der Leber gebildeten Galle in das Blut, bedingt durch Hindernisse, welche ihrer Entleerung entgegenstehen ^Reteu tio ns-I cterus); in anderen Fällen, wie im Verlaufe mancher Lungenentzündungen und verschiedener Infections-krankheiten ist die Entstehung des Icterus, wie bei der Cholämie hervorgehoben wurde, von Anomalien dos Stoffwechsels abhängig.
|
|||||
|
|||||
|
||||
[\r:inIfliniton 'lor TjfVr,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 397
Unter den Secreten ist es besonders der Harn, in welchem die Ausseheidung- des (lallenfarbstoÜes am auiTallendsteu bemerkbar wird, derselbe erlangt nach der verschiedenen Menge des in ihm enthaltenen Farbestoffes eine bräunliche bis dunkel-, selbst schwarzbraune oder schmutzig grünliche Farbe. Die Gegenwart des Gallen-farbestoffes lässt sieh durch Vorsetzen des Haines mit rauchender Salpetersäure oder einer Mischung von 1 Theil Schwefelsäure und 2 Theilen Salpetersäure, wodurch er eine grüne Färbung erlangt, die meist rasch in Violett, Blau, Roth und Orange übergeht, nachweisen.
Q-ewöhnlich ist in Fällen der Gelbsucht in Folge von Gallenstauung Verstopfung zugegen; die entleerten Fäealmasson sind meistens fest, trocken und blass oder ungefärbt, welche Erscheinung vorzüglich dann zugegen ist, wenn die Gelbsucht auf mechanischen Hindernissen der Gallenansscheidung beruht, während in den aus anderen Ursachen herzuleitenden Fällen die entleerten Fäealstoffe normal oder flüssig, mit Blut, Fiter, Selileim gemengt sein können.
|
||||
|
||||
Bisweilen stellen sieli in Fol
|
'n
|
e der, durch die Aufnahme der Gallen-
|
||
|
||||
bestandtheile und insbesondere der Gallensäuren und ihrer Um-änderungsproduete veränderten Blutmischung nervöse Erscheinungen, insbesondere Mattigkeit und Muskelschwäche, geringere Aufmerksamkeit, verminderte Empfindlichkeit, selbst Bewusstlosigkeit, oder im Gegensatze Schwindel, Aufregung oder Oonvuisionen ein.
Die Dauer der Gelbsucht, als eines blossen Symptomes, hängt begreiflich von der Andauer der ihr zu Grunde liegenden Ursachen ab; bei fortbestehenden mechanischen Hindernissen der Gallenausscheidung kann sie permanent werden.
Bei Behinderung des Blutlaufes in der Leber können sieh in Folge der Stauung des Blutes im Bereiche der Pfortader chronische Hyperämien und Volumszunahmen der Milz, chronische Katarrhe und Blutungen der Darmschleimhaut, seröse Ergüsse in die Bauchhöhle, Bauchwassersucht entwickeln. Der KintritJ dieser letzteren, so wie der ödematösen Anschwellungen der Extremitäten und der Brustwassersucht wird durch die, im Gefolge von Leberkrankheiten sich häutig einstellende Anomalie der Blutmischung überdies begünstiget. Durch Volumszunahme der Leber werden die angrenzenden Organe aus ihrer normaJen Lage verdrängt und noth-wendigenveise ein Druck auf den Magen, auf den Zwölffingerdarm und theilweise auch auf den Griraradarm ausgeübt; die nachtheiligen Folgen hievon entgehen aber während des Lebens häufig gänzlich
|
||||
|
||||
|
||||
398
|
Secretionsanomalien 'Iit Lobor.
|
|||
|
||||
der Beobachtung, oder sie werden wegen der Schwierigkeiten der Diagnose der Leberkrankheit doeh cinders gedeutet.
Die iu der Leber vorkommenden Anomalien treten entweder als functionelle Störungen, Vermehrung und Verminderung der Absonderung, oder als anatomische Störungen, besonders unter der Form von Hyperämien, Blutungen, Ernährungsanomalien, seltener als Entzündung auf, Die Feststellung einer bestimmten Veränderung der Leber, welche dem Auftreten einer eben vorhandenen, auf eine Lebevkrankheit überhaupt hinweisenden Symptomengrappe zu Grunde liegt, müssen wir nach den, bisher an Thieren gemachten Beobachtungen für nahezu unmöglich erklären.
Aus diesem Grunde ist auch die Therapie eine keineswegs sichergestellte. Hält man sieh aus dem Symptomencomplexe für berechtiget, eine acute Erkrankung der Leber anzunehmen, so können nach Umständen, Hautreize in der Lebergegend, säuerliche
|
||||
|
||||
Tränke, das Calomel bis zum Eintritte von I'uri^iren
|
Brech
|
|||
|
||||
Weinstein, die Mittelsalze am Platze sein. Chronische Leberkrankheiten können den versuchsweisen Gebrauch der gedachten Purgirmittel, selbst der Aloe, des Brechweinsteins, der bitteren und bitter-aromatischen PllanzenstoÜb, Salzleeken, den fortgesetzten Ge-brauch der Mittelsalze in kleinen Gaben, Mercurialeinreibungen in die Lebergegend u. s. w. nothwendig machen. Die Gelbsucht er-fordert vor Allem die Ermittlung und Beseitigung der zu Grunde liegenden Ursachen, und wo dios nicht gelingt, je nachdem sie aeut, bisweilen unter Begleitimg von Fieber oder nur allmälig eintritt und chronisch verläuft, die eben angeführten Behandlungsweisen.
In jedem Falle jedoch ist für o-utes, leicht verdauliches und eröffnendes Futter, l'iir reines, nach Umständen angesäuertes Trinkwasser, und in ehronisehen Fällen für tägliehe, massige Bewegung der kranken Thiere Sorge zu tragen.
|
||||
|
||||
I. Functionelle Störungen.
Anomalien der Secretion.
sect;. 97. Als sogenannte functionelle Störungen der Leber können hlos die Störungen in der Absonderung der Galle angesehen werden, in so ferne sie überhaupt ohne entsprechende anatomische Veränderungen vorkommen, was jedenfalls bei der Schwierigkeit der Diagnose dieser Zustände nur schwer festzustellen sein wird.
|
||||
|
||||
|
||
Anämie, Hyperämio Her Leber.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Or)!?
Eine Verminderung der Grallenabsonderung, deren Ursachen kaum zu erheben soin dürften, wird höchstens aus der blassen Färbung' der Päcalstoffe, die bald sehr trocken und selten, bald weich oder breiig- abgehen, aus der wechselnden Fresslust u. dgl. vennuthet und dann gewöhnlich je nach der supponirten veranlassenden Ursache mit salzigen Abführmitteln, dein Calomel, der Aloe, mit bitteren Pflanzenstoffen behandelt.
Fine Vermeil rung- der Gallenabsonderung veranlasst g-e-wülnilicb die Erscheinungen eines acuten Dannkatarrhes und bei Thieren, die sich erbrechen können, auch galliges Erbrechen; sie kann zur Eildung- von Gallensteinen und Concrementen in den Gallengängen und in der Gallenblase Veranlassung- geben. Die Behandlung muss auf Beseitigung der zu Grunde liegenden Ursachen, auf Entleerung der Galle durch leichte Abführ- oder Brechmittel und auf Beschränkung der Gallenabsonderung durch Kali- oder Natronpräparate und durch adstringirende Mittel überhaupt gerichtet sein.
II. Aaatomische Störungen.
A. Ldbernarenchym.
Anämie.
ilt;. 98. Blutarmuth der Leber findet sich als Theilerscheinung: der allgemeinen Blutarmutli, dann bei Pettinfiltration und amyloider Entartung- der Leber. Eine solche Leber ist blass, trocken, schlaff und beim Anfühlen teigähnlich.
Hyperämie.
sect;. 99. Die mechanische Hyperämie der Leber ist ein ziemlich häufiger Befund bei Circulationshindernissen, veranlasst durch Herzkrankheiten, durch chronische oder acute Infiltrationen der Lunge, durch Lungenemphysem, durch starke Compression der Lunge bei Ergüssen in die Brusthöhle, und ist vorzugsweise auf die. Lebervenen beschränkt. Als Congestion entwickelt sie sich bei manchen acuten Infectionskrankheiten, wie Anthrax, Pocken, — bei acuten Krankheitsprocessen des Magens und des Darmkanales; sie begleitet ferner manche Krankheitsprocesse in der Leber und entsteht auch durch Reize, welche die Leber unmittelbar treffen, wie Verwundungen, Erschütterungen u. dgl. Als Veranlassung ihres
|
||
|
||
|
|||
400
|
llyporämii1, Blutung quot;In- Lebor.
|
||
|
|||
selbständigen Entstehens werden grosse ITitze, dor Aufenthalt in dunstigen, warmen, überfüllten Stallungen, der Q-enuss übel beschaffenen Futters, schlechten Gtatränkes beschuldiget.
Die congestionirte Leber ist in ihrer Form unverändert, aber voluminöser, i;ioieli- oder nngleichmässig dunkelbraunroth, sehr blut-reich und gelockert. In Folge mechanischer Hyperämien entwickelt sieh bisweilen eine bleibende Texturveränderung, die sogenannte Muscatnussleber, welche bei Pferden öfter beobachtet wird. Eine solche Leber ist bald von normaler Grosse, bald voluminöser, blutreich und zeigt eine ungleichmässige Färbung in der Art, dass bläuliche hyperämische Venennetze gelbliche belle Leberpartien, deren Zellen entweder fettig entartet, oder mit braunem Pigment gefüllt oder normal sind, einschliessen, wodurch die Leber Aehnlichkeit mit dem Durchschnitte einer Muscatnuss erlangt. Sie geht aus einer Hyperämie und Erweiterung der Lebervenen hervor, zu welcher sich allmälig eine Bindegewebswucherung gesellt, in Folge welcher die Leberzellen schwinden und eine granulirte Leber entstehen kann. In Folge der hiedurch bedingten Stauung im Pfortadersysteme kann es zu icterischen Erscheinungen kommen; die Entwicklung von Bauchwassersucht iu ihrem Gefolge haben wir noch nicht gesehen.
Die Symptome einer Leberhyperämie sind während des Lebens nicht charakteristisch; sie sind bald jene einer vermehrten oder verminderten Gallenabsonderung, bald jene der Gelbsucht u. dgl. Manche der als Leberentzündung der Hausthiere beschriebenen Fälle dürften hieher zu beziehen sein. Die Therapie weicht von der, im Allgemeinen für Leberkrankheiten angegebenen nicht ab.
Blutung.
|
|||
|
|||
sect;. 100. Blutungen in die Leber kommen verhältnissmässig selten vor. Bei Pferden findet die Blutung gewöhnlich an der convexen Seite der Leber statt, von wo aus sich das Blut unter dem Bauchfellüberzuge ansammelt und denselben in Form einer, mit flüssio-em oder geronnenem Blute erfüllten, bisweilen umfangreichen Blase hervordrängt, nach deren Berstung es sich in die Bauchhöhle ergiesst und zum Eintritte einer Bauchfellentzündung Veranlassung ij'ibt, wenn nicht der Tod rasch in Folge innerer Verblutung erfolgt. In den liier beobachteten Fällen waren stets auch umfangreiche apoplektischo Herde in dem dadurch zerklüfteten Leberpareuchyme, das gewöhnlich fettig entartet war, zugegen. In
|
|||
|
|||
|
||
Neubililun^en in der Leber,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;401
einigen Fällen war die Leberblutung1 bei Pferden, die an sehr acutem Anthrax litten, in iinderen während heftiger Kolikanfalle, vielleicht in Folge des Niederstürzens und Wälzens oder nach ('ontusionen der Lebergegend eingetreten, in anderen Fällen war eine Ursache nicht nachweisbar. Auch bei sehr reichlich ernährten Lämmern wurde der Eintritt von Leberblutungen bei mehreren Stücken gleichzeitig beobachtet. Bei Rindern kommen kleine Apoplexien der Leber während des Anthrax, umfangreichere nach mechanischen Einwirkungen auf die Lebergegend vor.
Die Erscheinungen stellen entweder das Bild einer inneren Verblutung oder eines fieberhaften Leberleidens dar; oft ist der Zustand während des Lebens gar nicht diagnosticirbar.
Neubildungen.
sect;. 101. Neubildung von Bindegewebe in der Leber, ver-anlasst durch (due chronische Entzündung- des fibrösen Ueber-zuges der Leber und des die Lebergeßlsse begleitenden Bindegewebes ist Ursache der Entstehung der sogenannten granul irten Leber, Cirrhosis hepatis, welche am exquisitesten bei Fleischfressern angetroffen wird. Durch die wuchernde Neubildung von Bindegewebselementen wird das Leberparenchym mehr und mehr verdrängt, und durch die allmälig eintretende Schrumpfung des neuen Bindegewebes nach und nach zur Verödung gebracht. Eine granulirte Leber, deren Bauchfellüberzug gewöhnlich getrübt und verdickt ist, hat eine feinhöckerige Oberfläche, gewöhnlich verdünnte Ränder; sie ist sehr fest, schwer zerreisslich, bisweilen knorpelhart und zeigt auf dem Durchschnitte ein grauröthliches, faseriges, dichtes, aus Bindegewebe bestehendes Netzwerk, zwischen welchem rötbliche oder gelbliche Körner, die Reste des geschwundenen, hie und da fettig entarteten Leberparenchymes eingebettet sind.
Durch das Schrumpfen des neugebildeten Bindegewebes erfolgt eine mehr oder weniger bedeutende Volumsverkleinerung der Leber, Obliteration der Capillaren, selbst der grösseren Gefässe, der kleiueren Verzweigungen der Gallengänge, Galleustauung, endlich Verminderung der Gallenabsonderung. In den höheren Graden stelleü sich wegen Stauung des Blutes in der Pfortader Magen-Darmkatarrhe und Blutungen, Schwellung der Milz, wegen Stauung in den Venen des Bauchfelles Bauchwassersucht, endlich auch seröse Infiltration des Unterhautbindegewebes ein. Diese Leberanomalie findet sich bei Hunden häutig neben Herzkrankheiten und mag manchen
Eöll, Path. u. Ther. d. Haustli. 4. Auti. II.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;-JO
|
||
|
||
|
|||
402
|
Neubildungen in der Leber.
|
||
|
|||
Formen der Gelbsucht und der Biuicliwassersucht der Hunde zu Grunde liegen.
Gleichfalls durch stellenweise Neubildung von Bindegewebe und dadurch bedingte Verödung und Einziehung einzelner Stellen der Leben- entsteht die Theilung del'Leber in mehrere Lappen, die gelappte Leber, welche man bei Hunden bisweilen antrifft.
Cysten, und zwar mit serösem oder galligem Inhalte kommen bisweilen bei Wiederkauern, u. z. gewöhnlich in Folge der sackigen Erweiterung eines Gallenganges und endlicher Ab-schliessung desselben vor. In grösserer Menge vorhanden führen sie zum Schwunde des Leberparenchyms.
Sarcome finden sieh als metastatische Neubildungen bei Hunden, welche an Sarkomen anderer Organe leiden; melano-tische Sarcome wurden in der Leber bei Pferden von Bouley und Bruckmüller beobachtet.
Der Krebs kommt als seeundärer Markschwamin bei Hunden nicht selten vor, wo dann die Leher von zahlreichen hanfkoru-, erbsen- bis haseluuss- und darüber grossen, weichen, weissröthlichen, meist über die Oberfläche hervorwuchernden Krebsknoten durchsetzt ist. Fr kommt meist neben Krebs der Brust- und Lymphdrüsen vor und führt gewöhnlich zu einer tödtlichen Bauchfellentzündung. Bei Pferden ist der Leberkrebs, der in den wenigen, hier beobachteten Fällen als Cystenkrebs oder als Markschwamm vorkam, ausserordentlich selten, seine Wucherung kann aber dann so bedeutend werden, dass die Leber bis auf 25 Kilogramm an Gewicht zunehmen kann.
Ueber die Erscheinungen während des Lebens kann nur angeführt werden, dass die, mit diesem Zustande behafteten Pferde mit den Symptomen einer intensiven Kolik, welche in dem später nachgewiesenen Vorhandensein einer ausgebreiteten Bauchfellentzündung ihre Erklärung fand, zur Behandlung zugewachsen sind.
Ueber das Vorkommen von Krebs in der Leber bei Rindern liegen noch wenige Beobachtungen vor.
Tuberkel kommen in der Leber selten und nie primär, sondern nur dann vor, wenn schon Tuberculose anderer Orgaue, insbesondere der Lungen, zugegen ist. Bei Pferden findet er sich gewöhnlich als sogenannter Miliartuberkel, u. z. in grosser Menge durch die ganze Leber zerstreut, am dichtesten aber zunächst der Leberoberfläche , seltener als chronische Tuberkelgranulation in käsigem Zerfalle, als welche er öfter beim Kinde angetroffen wird, vor. Bei der letzteren Thiergattung erreicht er bisweilen die Grosse
|
|||
|
|||
|
||
EntartangeD der Leber.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 4-03
einer Wallmiss l)is eiues Hühnereies und darüber, und wird auch im verkalkten Zustande vorgefunden.
Bei der Fraozosenkranklieit werden Perlkuoteu verschiedener Grosse auch in der Leber angetroffen.
Pigmentbildung in den Leberzellen ist höchst selten.
Entartungen.
sect;. 102. Fettige Degeneration. Eine fettige Entartung der Leberzellen bedingt die Bildung der sogenannten Fettleber, welche bei allgemeiner Fettsucht gemästeter Thiere und im Verlaufe verschiedener chronischer Krankheiten vorkommt. Sie ist eine Folge abnormer Anhäufung von Fett, im Blute, und daher eine wahre Fettinfiltration in die übrigens normalen Leberzellen. Als fettigkörnige Metamorphose, wie sie auch in anderen Zellen in Folge von Ernährungsstörungen vorkommt, findet, sie sich hei Hausthieren seltener und tritt dann im Verlaute der Leherentzündung und nach Vergiftungen mit Phosphor und Arsenik ein.
Die Fettleber ist besonders in ihrem Breitendurchinesser verdickt, stumpfrandig, glänzend, von Farbe hellbraun bis wachsgelb, trocken, blutarm, nur wenig elastisch, teigig, kaum körnig und be-scblägt beim raschen Durchschneiden eine reine, trockene Messerklinge mit Fett. Die Veränderung beginnt mit der Entwicklung einer grösseren Anzahl von Fetttröpfchen in den Leberzellen, die allmälig zu grösseren, endlich zu einem Fetttropfen zusammentliessen, unter gleichzeitigem Schwinden des früheren Zelleuiuhaltes und des Kernes, so dass die in ihrem Umfange vergrösserte Leberzelle schliesslich zu einer Fettzelle werden kann. Die Fettinfiltration geht stets von dem Pfortadergefässe, also von der Peripherie der Leberläppchen aus und rückt von da gegen die Mitte hin, so dass bei theilweise entarteten Läppchen das Centrum noch braunroth gefärbt erscheint, während der Umfang schon hellgelb entfärbt ist.
Betrifft die fettige Entartung nur einzelne Abschnitte der Leber, so finden sich in dem sonst normalen Leberpareuchym mehr oder weniger zahlreiche, verschieden grosse gelbe Flecke von der oben beschriebenen Beschaffenheit.
Während des Lebens entgeht der Zustand gewöhnlich der Beobachtung.
Amyloide Entartung. Die seltene Speckleber, welche sich durch bedeutende Grössenzunahme, plumpe Form, blassbrauu-oder graulichgelbe Färbung, auffallende Zunahme der Cousistenz,
26*
|
||
|
||
|
|||
404
|
Entzuiuhiug der Leber.
|
||
|
|||
jj-latte, igt;liuizeu(le, das Messer mit Fett uidit besclilas'eiule Schnitt-lläclie, aus welcher sicli ein diiuues, klares Serum er^iesst, cliarak-terisirt, verdankt ihre Entstehung der Omwandlung des Inhaltes der Leberzellen oder, \vilt;j auch angenommen wird, der Wandungen der kleinen Arterien, dann der Capillaren der Arterien, der Pfortader und der Lebervenen in eine amyloide Masse. Bei der Behandlung mit Jodtinctur und Schwefelsäure tritt eine bläulichviolette Färbung' ein.
|
|||
|
|||
Pigmentbildung in den Leberzellen ist ausserordentiicli
|
|||
|
|||
selten.
|
|||
|
|||
Entzündung der Leber, Hepatitis.
|
|||
|
|||
sect;. 103. Die parenchymatöse Leberentzündung ist wohl eine der selteneren Krankheitsformen der ilausthiere, und die als Leberentzündong während des Lebens diaguosticirten Fälle dürften aller Wahrscheinlichkeit nach der Leberhyperämie angehören.
Wir halien dieselbe bei Pferden nur einigemal gesehen. Bei der Section zeigten sich die entzündeten Leberpartien gelblich oder röthlichgrau gefärbt oder doch bleicher als gewöhnlich, ohne Spur eines körnigen Ansehens, sehr mürbe und hie und da von gelblichen Fiterpunkten durchsetzt, während das umg-ebende Leberparenehym hyperämisch und die entsprechende Stelle des serösen üeberzug-es getrübt erschien.
Aussei- den im Verlaufe metastatischer Fntzündungen, besonders au der Leberoberfläche sich bildenden Abscessen und den bei Rindern anzutreffenden, tod dickwandigen Kapseln umgebenen Eitermassen, welche sich in Folge dor Entzündung der, den vielgestaltigen Hülsen wurm umschliessenden Bälge bilden, haben wir Abscesse in der Leber nicht angetroffen; es wird jedoch ihr Vorkommen von anderen Beobachtern angeführt.
Die während des Lebens sieh einstellenden Symptome sprechen wohl für die Gegenwart eines fieberhaften Leberleidens; jedoch lässt sich aus ihnen das Dasein einer Leberentzündung eben nur vermuthen, daher auch die Therapie im Allgemeinen nur die für acute Leberkrankheiten überhaupt geltenden Grundsätze zu befolgen hat.
In die Kategorie der parenchymatösen Leborentzündung gehört auch jene Veränderung der Leber, welche als acute gelbe Atrophie bezeichnet wird, bei welcher es in Folge des Zerfalles der Leberzellen zu einem Schwunde des Organes kommt. Der Befund wurde
|
|||
|
|||
|
||
Hyper- um] Atropliic der Lftber,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 405
ein paarmal bei Pferden angetroffeD, welche unter den Erscheinung-en eines, mit ausgesprochener Gelbsucht und wiederholten Blutungen höchst acut ablaufenden typhösen Fiebers umgestanden waren. Die Leber war in solchen Fällen abgeplattet, verkleinert, auf dem Durchschnitte schlaff, durch Tränkung mit .tbille gesättigt gell), unelastisch, nicht körnig', weich, sehr leicht zerreisslich, stellenweise von Blut-extravasaten durchzogen; das Blut war dünnflüssig oder bildete höchstens schlaffe, schmutzige Gerinnsel. Die Milz war hyperämisch, geschwollen.
Die Ursachen der Entstehung- dieser Krankheit blieben unbekannt. Sie scheint, wie gesagt, durch eine höchst acute Entzündung der Leber, durch welche die Elemente derselben zerstört werden und schliesslich der Resorption unterliegen, bedingt zu sein, wofür die stets anzutreffende vollkommene Zerstörung der Drüsenelemente zu sprechen scheint.
Bruckmüller hat die parenehymatöse Leberentzündung ausser bei Pferden auch bei Kindern, Schweinen und Hunden angetroffen.
Haubner führt unter dem Namen: typhöse Leberentzündung, bösartige Gelbsucht, eine bei Schafen, die mit Schlampe gefüttert und in dunstigen, heissen Stallungen untergebracht wurden, obwohl nur selten vorkommende, sehr verheerende Krankheitsform an, welche unter den Erscheinungen eines sehr acuten, fieberhaften Leberleidens und sehr intensiver Gelbsucht verläuft, und rasch tödtlich endet. Sie dürfte den Sectionsdaten nach wohl als eine parenehymatöse Leberentzündung anzusehen sein.
Veränderungen der Grosse, Gestalt und Lage.
sect;. 104. Eine einfache Hypertrophie der Leber, beruhend auf Vergrösserung und Vermehrung der zelligen Elemente, bezeichnet durch gleichmässige Umfangsziinahme nach allen Durchmessern bei Unverletztheit ihrer Structur, ist gewiss sehr selten und könnte nur aus einer, zur Grosse des Thieres durchaus nicht im Verhältnisse stehenden Volumszunahme erkannt weiden. Die meisten der, unter der Rubrik hypertrophischer Lebern angeführten G-rössenznnahmen gehören wohl den Kategorien der Fett- und Speckleber oder der durch Neubildungen bedingten Vergrösserung an.
Atrophie der Leber wird bedingt durch Druck benachbarter Theile auf dieselbe, durch verschrumpfende Kxsudate oder durch Bindegewebsneubildungen auf ihrer Oberfläche, in welchen Fidlen dann die Verdünnung insbesondere die Ränder betrifft, welche nicht
|
||
|
||
|
|||
406
|
Parasiten in Oor Lober
|
||
|
|||
selten mehrere Linien weit von dem Saume entfernt noch keine Lebersabstanz enthalten, ferner durch Druck von Neubildutigen, von Echinococcusljiaseu, von erweiterten Gallengängen, von nengebüdetem Bindegewebe, wie bei der granuiirten Leber, durch Resorption des frei gewordenen Fettfis bei Fettleber u. s. \v. Von der sogenannten gelben Atrophie der Leber war schon die Rede.
Eine anomale Lappung der Leber ist entweder angeboren, wo dann die Leberränder verschieden tief eingekerbt und gespalten sind, oder sie ist erst während des selbständigen Lebens entstanden, in welchem Falle sich an der Leber mehr oder weniger tiefe Furchen finden, an denen die Lebersubstanz fehlt und die durch derbes, neu-gebildetes Bindegewebe dargestellt werden. Die Bildung dieser Lappen scheint, wie schon früher erwähnt, auf ähnliche Weise wie die der granulirten Leber vor sich zu gehen.
Die Lage der Leber wird durch Volumsvergrösserungen, durch Verdrängung des Zwerchfelles durch in der Brust- oder Bauchhöhle befindliche Exsudate, durch Hervortreten einzelner Lappen derselben durch Zwerchfellrisse in die Brusthöhle, durch Lungenemphysem u. s.w. abgeändert.
Parasiten.
|
|||
|
|||
sect;.
|
105. Der vielgestaltige Hülsenwunn, Echinococcus
|
||
|
|||
polymorphus, kommt bisweilen in enormer Menge in der Leber der Wiederkäuer und der Schweine vor, welche hiedurch eine bedeutende, nicht selten enorme Volumszunahme und eine höckerige Oberfläche erlangt. Durch Entzündung der, die Wurmblasen um-schliessendeu Kapseln entstehen bisweilen mit dickem Eiter gefüllte Säcke, deren Inhalt auch in verkalktem Zustande angetroffen wird. Gewöhnlich ist der Bauchfellüberzug einer in solcher Weise entarteten Leber durch neugebildetes Bindegewebe stark verdickt; bisweilen bestehen auch Verwachsungen des Organes mit dem Zwerchfelle, mit den Bauchwandungen und mit den benachbarten Theilen. Durch das Heranwachsen der Wurmblasen wird das Leberparenchym verdrängt und zum Schwunde gebracht und hiedurch die Functio-niruug beeinträchtiget oder aufgehoben. Einen Durchbruch dieser Blasen in diequot; Bauchhöhle, in grössere Gallengänge oder in einen mit der Leber verwachsenen Magen- oder Darmabschnitt haben wir nicht beobachtet.
Thiere, welche an dein Hülsenwurm der Leber leiden, zeigen anfangs keine besonderen Erscheinungen, später treten Störungen
|
|||
|
|||
i
|
|||
|
||
Krankheiten der rjullorigiin^e uml der (quot;lallenblase,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 4-07
in der Fresslust, im Wiederkauen, Verminäerung der Milchabsoa-derung, eine g-rössei'e Empfindlichkeit beim Drucke auf die Leber-gegend, stärkere Hervortreibung der letzteren, Gelbsucht hervor. Der Verlauf der Krankheit ist ein sehr langsamer, schliesslich erfolgt Abmagerung und unter zunehmender Sehwäehe der tödtliche Ausgang. Bei Schafen wird ausserdem Hautjucken und Ausfallen der Wolle beobachtet. Bei erkannter Krankheit erübrigt nur, die Thiere baldigst der Schlachtung zuzuführen, da eine Behandlung selbstverständlich zu einem Resultate nicht führen kann.
|
||
|
||
B. GaUengänge und (üdlvithlatie.
Neubildungen.
sect;. 106. In der Gallenblase der Kinder kommen bisweilen mehr oder weniger umfangreiche polypöse Wucherungen, in den Gallengängen Neubildung von Bindegewebe, bisweilen mit kalkigen Concretionen vor.
Katarrhalisehe Entzündung der Gallenblase.
sect;. 107. Die katarrhalische Entzündung der Gallenblase entwickelt sich am gewöhnlichsten durch den Keiz von Gallensteinen und Concrementen, dann durch Fortpflanzung der Entzündung von den Gallengängen aus. Die Schleimhaut erscheint in solchen Fällen injicirt, geschwollen, die in der Blase enthaltene Galle ist gewöhnlich durch beigemengten Schleim sehr zähe oder klümperig.
Bei der Rinderpest ist gewöhnlich der dieser Krankheit eigen-thümliche Process auch auf der Schleimhaut der Galleublase, beim Anthrax bisweilen Vcrschorfung derselben zugegen.
Entzündung der Schleimhaut der Gallengänge.
sect;. 108. Die Entzündung der Schleimhaut der Gallen-gange ist selten die Folge des von Gallensteinen ausgeübten Reizes, häufiger entsteht sie durch Verbreitung: einer in dem Zwölftiusjer-darine vorhandenen katarrhalischen Entzündung. Befällt sie die Hauptausführungsgänge, so wird durch die starke Schwellung der Schleimhaut der Abfluss der Galle behindert; diese sammelt sich bei den Wiederkäuern und Fleischfressern in der Gallenblase an, und dehnt sie bisweilen in enormem Grade aus, worauf dann, eben so
|
||
|
||
,
|
||
|
||
!#9632;
|
||||
|
||||
408
|
EranUieiten der Gallengänge untl dor Gallenblase.
|
|||
|
||||
wie bei Pferden unmittelbar, die kleineren Gallengänge sich mit (!;xlle füllen, die Leber eine gesättigt gelbe Färbung erhält und end-lieh die Gallenabsonderung völlig aufgehoben werden kann, worauf Erscheinungen von Gelbsucht sich einstellen. In Folge der Entzündung der kleineren Galleugänge entwickeln sich bisweilen sackige Ausbuchtungen, polypöse Wucherungen der Wände oder Verengerung und völliger Verschluss der Gänge.
Der chronische Katarrh der Gallengänge iindet sich ausgesprochen bei der Leberegelkrankheit.
|
||||
|
||||
Erweiterung und Verengerung.
sect;. 109. Eine Erweiterung- der Gallenblase wird herbeigeführt durch Hindernisse, welche dem Abflüsse der Galle durch den gemeinschaftlichen Galleugang' entgegenstehen, wie bei Verstopfang desselben durch Gallensteine, bei entzündlicher Anschwellung der Schleimhaut, bei Compression des Ganges vou Seite der Umgebung; Umstände, durch welche die Blase oft enorm ausgedehnt und Erweiterung der Gallengänge und seeundärer Schwund des Leber-parenohyms bedingt wird. Ursachen einer Erweiterung der Gallenblase können ferner sein: Anhäufung von Gallensteinen in derselben, in so ferne sie schon an und für sich die Blase ausdehnen und den Abfluss der Galle erschweren, so wie Verstopfung des Blasengallen-ganges mittelst eines Gallenconcremcntcs; in dem letzteren Falle kann Galle in die Blase nicht mehr gelangen, die in dieser vorhandene Galle vermischt sich mit Schleim, dieser häuft sich in grösserer Menge an. wird alimälig dünnflüssig und dehnt die Blase aus, wodurch sich ein Zustand ausbildet, welcher Wassersucht der Gallenblase genannt wird.
Line Erweiterung der Gallengänge wird durch stellenweise Verstopfung derselben durch gallige Concremente oder ein-
|
||||
|
||||
dickte Galle, hei Wiederkauern
|
ht selten durch Anhäuf'uua: von
|
|||
|
||||
Leberegeln, durch Schwellung in Folge katarrhalischer Entzündung veranlasst. Die Erweiterung betrifft begreiflich stets die, hinter der verschlossenen oder verengerten Partie gelegenen kleinen Gallengänge; sie ist entweder eine gleichförmige oder eine sackige, und führt in ihren höheren Graden zum Schwunde des umgebenden Leberparenchvms. Die Wände der erweiterten Gänge sind heim Rinde nicht #9632; selten faserknorpeläbnlich dicht, piginentirt und mit Concretionen besetzt; den Inhalt bildet eingedickte oder sandige Galle; die Leber selbst ist iutensiv gelb oder gelblichgrün gefärbt.
|
||||
|
||||
|
||||
Gallensteins.
|
409
|
|||
|
||||
Eine Verengerung oder Verschliessung der Gallengänge wird durch entzündliche Schwellung ihrer Eäute, durch Verstopfung' mit Schleim, mit Gullenconcreiucnten, durch Druck von Seite der Umgebung-, durch nengebildetes Bindegewehe (bei der granulirten Lebei*), durch grosse Blasen des Thierhülsenwurmes veranlagst.
Alle diese Krankheitszastände sind während des Lebens höchstens annäherungsweise zu diagnosticiren und werden meist erst nach dem Tode sichergestellt.
Anomalien des Inhaltes.
|
||||
|
||||
a. Concrctioiieu.
sect;. 110. Gallonsteine. Beim Vorkommen in der Gallenblase wird durch diese Concremente das Organ ausgedehnt; nur in den seltensten Fällen aber gibt sich bei Rindern deren Anwesenheit während des Lebens durch Erscheinungen zu erkennen. Höchstens mag eine gelbliche Färbung der sichtlichen Schleimhäute
|
||||
|
||||
|
||||
|
Fäc
|
|
||
und der Secrete, eine blassere Färbung
|
es ziuresren sein
|
|||
|
||||
Symptome, welche aber jeder charakteristischen Bedeutung für die
Gegenwart der Gallensteine ermangeln. Möglich ist es auch, dass
die während der Winterfüttenmg bei Kindern sich eben bildenden
Gallensteine während der Zeit der Grüufiitterung wieder zur Lösung
kommen.
Bei Pferden, welche an Galleusteinen leiden, soll sich zeitweilig Kolik von geringer Heftigkeit einstellen; meist sehen sich die Thiere nur nach dem Hinterleibc um, leiden an Verstopfung oder an leichtem Durchfall; die Darmentleerungen sind blassgelb, verbreiten einen unangenehmen Geruch und enthalten unverdaute Futterstoffe. Jeder solche Anfall ist, wenn nicht Gelbsucht beständig- zugegen ist, von einer gelblichen Färbung- der Schleimhäute begleitet, welche sich in einem solchen Falle nach und nach wieder verliert. An Gallensteinen leidende Pferde sollen der rechten Fresslust ermangeln und sich schlecht nähren. Einen tödtlichen Ausgangnimmt die Krankheit bisweilen während eines heftigeren Kolikanfalles oder nach einem andauernden, erschöpfenden Durchfalle.
Bei Hunden, welche an Gallensteinen leiden, stellen sich plötzlich Kolikerscheinungen, icterische Färbung, dann Erbrechen, einige Tage später weisse Fäces ein; meist ist träge Darmentleerungoder Verstopfung zugegen. Dieser Zustand dauert einige Tage, bis
|
||||
|
||||
|
|||
410
|
ßallensteme.
|
||
|
|||
entweder das Concrement in den Darm abgegangen oder das Lumen der GaUengäuge so erweitert ist, dass lt;lie Galle wieder freien Durchgang hat.
Ob dieselbeu Gründe dem Aufhören der Koliken bei den mit Gallensteinen behafteten Pferden zu Grunde liegen, kann bei der Seltenheit der Fälle nieht angegeben werden.
Heber die durch die Gegenwart von Gallensteinen bei Schweinen veranlassten Erscheinungen liefen nur ganz vereinzelte Angaben vor. In einem Falle (Gurlt) zeigte ein Schwein, dessen Galleublase und Gallengänge durch Galleusaud verstopft waren, stets eine unregelmässige Fresslust, verzögerten Absatz harter Kxcreinente, später vollkommenes Verschmähen jedes Futters; sehliesslich traten ungeordnete Bewegungen und Unemptindlichkeit ein, worauf das Thier getödtet wurde.
Behandlung. Bei der Schwierigkeit, die Diagnose der Gallensteine während des Lebens der Thiere sicherzustellen, haben auch die zur Auflösung der Steine vorgeschlagenen Mittel mehr nur eine theoretische Bedeutung; ihr Werth wird um so problematischer, da sie die unlösliche Verbindung des Kalkes mit Pigment wohl kaum zu lösen vermögen werden. Dahin gehören die Alkalien, der Saft und das Extract des Seifenkrautes, das Taraxacum, das Duraud'sche Mittel, bestehend aus 3 Theilen Schwefeläther und 'I Theilen Terpentinöl. Hertwig empfiehlt gegen Gallensteine der Hunde eine Emulsion aus 9 grm. Terpentinöl verrieben mit einem Eidotter und 105 grm. Wasser, Sinai täglich zu ' .,—1 Löffel voll gegeben.
Gegen Gallensteine der Rinder dürfte sich die Grünfütterung-, die Verabreichung von Wurzelgewächsen, Bewegung im Freien, die Vermeidung schwer verdaulicher Nahrungsmittel und eines au Kalksalzen zu reichen Trinkwassers empfehlen.
Eine besondere Aufmerksamkeit nehmen die zeitweilig auftretenden Koliken, wenn sie als von Gallensteinen abhängig gedeutet werden können, in Anspruch, gegen welche das Opium, und bei raschem Verfall der Kräfte der Gebrauch von erregenden Mitteln, Frottirungen des Körpers nach vorhergegangenen Bespritzungen desselben mit Terpentinöl gute Dienste leisten mögen. Eartnäckige Verstopfungen, welche nach Ablauf der Koliken zurückbleiben sollten, können die Anwendung drastischer Purgirmittol, selbst in grösseren Gaben nothwendig macheu.
|
|||
|
|||
I
|
|||
|
||
Loljorofjolltrankhoit.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 411
|
||
|
||
b. I'iirusiten.
|
||
|
||
sect;. 111. Von Schinarotzerthioren wurden in den Gallen-g-äng-cn verirrte Spulwürmer, jedoch sellI#9632; selten, angetroffen.
Dagegen kommt das Doppelloch, u. z. sowold das lancett-förmige, Distomum lanceolatum, als das Leberdoppelloch, Disto-inum hepaticum l^ei den Wiederkauern und bei dem Schweine, das letztere bei Pferden vor. In der Gallenblase der Katze wurde das abgestutzte Endloch, Amphistomum truncatum, angetroffen.
Die Gegenwart der Distomen in den Gallengängen und in der Gallenblase der Wiederkäuer veranlasst eine sowohl sporadisch als, u. z. häutiger, seuchenartig auftretende Krankheit:
|
||
|
||
Die Eg-cl- oder Leberegelkrankheit, Egelseuche, Leber-fänle, der Anbruch, Cachexia icterico-verniinosa.
sect;. 112. Aetiologie. Die Krankheit kommt bei Schafen häufiger als beim Kindvieh, bei Ziegen und bei Schweinen vor. Die Ursache derselben liegt stets in der Aufnahme der Brut der Leberegel mit den Futterstoffen und dein AVasser. Da die Entwicklung- der aus den Eiern der Distomen hervorgehenden Corcarien-schläuche, Kedien und Cercarien, von der Anwesenheit des Wassers abhängt, so tritt auch die Krankheit in Schaf beständen auf, welche auf den Besuch mooriger, sumpfiger, überschwemmter oder mit nassgalligen Stellen besetzter Weideplätze, oder auf den Genuss des auf solchen Gründen eingefechsten Grases oder Heues und stehenden, sumpfigen oder verdorbenen Wassers angewiesen sind.
Wo solche Verhältnisse beständig vorwalten, herrscht auch die Leberegelkrankheit als Enzootie, bisweilen wahrhaft mörderisch. In nassen Jahrgängen aber, welche der Entwicklung der Embryonen der Distomen sehr günstig- sind, kann sie bisweilen auch in Gegenden, wo sie sonst unbekanrtt ist, als eine mehr oder weniger weit verbreitete Epizootic auftreten. Da in solchen feuchten Jahren auch Schnecken sehr häufig- auf den Weideplätzen und Wiesen angetroffen werden, so gewinnt die Annahme, dass diese Molusken (und wie angenommen wird, besonders die Tellerschnecke) die vorzüglichsten Wirthe der Cercarien sein mögen, aus welchen letzteren sich nach deren Einführung in den Magen von Schafen, Kindern u. s. w. die Distomen hervorbilden, an Wahrscheinlichkeit. Wo die Distomen-
|
||
|
||
|
|||
412
|
LobfTPpclkranklipit.
|
||
|
|||
krankheit einlieimisc-li ist, finden wiuli gewöhnlich auch im Wilde (Hasen und Hirschen), in Ziegen und Schweinen Leberegel.
Die Infection erfolgt in den Sommer- und Herbstmonaten.
Die Seuche richtet in nassen Jahrgängen manchmal enorme Verheerungen an, so dass nicht selten der grösste Theil der Schafe eines Landstriches zu Grunde geht.
Die mit dem Futter in den Mag-en gebrachten Cercarien verlieren daselbst, in so ferne sie in Kapseln eingeschlossen sich befanden, ihre Umhüllung-, gelangen in den Dünndarm, wandern von diesem aus in den Hauptstamm des Gallenganges, und dringen von hier aus in die peripherischen Verzweigungen. Nach Leuckart mag- dem Distoinum hepaticum der Kopfzapfen als Erweiterangs-apparat für die engen Gallengänge dienen, wobei die schuppenfor-migen Stacheln, mit welchen der Vorderleib besetzt ist, das Zurtickgleiten hindern, während die Vorwärtsbewegung durch das abwechselnde Aufsetzen des Mund- und Bauchsaugnapfes bei Streckung und Verkürzung des Vorderkörpers bewirkt wird, bei welcher Bewegung der Hinterkörper mehr nur Dachgeschleppt wird. üem Distomum lanecolatum wird, obwohl es des Stachelkleides entbehrt, das Vordringen in die engeren Gallengänge durch seinen kleineren und schmäleren Körper erleichtert.
Pathologische .Anatomie. Namentlich ist es das Leberdoppelloch, welches durch seine schuppigen Stacheln die Schleimhaut der Gallengänge in einen Zustand katarrhalischer Entzündung versetzt und Hypertrophie in den anliegenden Bindegewebsschichten veranlasst. Im Beginne des Leidens erscheint die genannte Schleimhaut geröthet, von Blutextravasaten durchzogen, das L|iithelium gelockert und mit schmutzigem Schleime beschlagen. Häuft sich die Menge der Schmarotzer in den CJ allen gangen, so wächst ihr Durchmesser auf das drei-, vier- und mehrfache dos normalen Lumens; sie erscheinen entweder gleichmässig oder sackig erweitert, wobei manchmal auch peripherische Aeste ein grösseres Lumen zeigen als der Hauptstamm; zugleich steigt die Dicke ihrer Wandungen und des sie umgebenden Bindegewebes um ein beträchtliches, und zeigt beim Durchschneiden eine bedeutende, bisweilen knorpelähnliche Resistenz. Die Schleimhaut ist gewöhnlich mit einem röthlichen, Blutkörperchen enthaltenden Schleime bedeckt, in den Gängen ist eine schmutzigbraune, aus lt; ialle, Schleim, Blut, Epithelialzellen und Distomeneiern bestehende Flüssigkeil angesammelt, in welcher die Distomen oft in Klumpen gehäuft liegen. Bei Rindern ist nicht selten die innere Oberfläche solcher Gänge mit plattenartigen oder selbst röhren-
|
|||
|
|||
|
||
LeberegelkrunkUeit.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;410
förmigen, dor Hauptsuche nach aus phosphorsaurem Kalk bestehenden lucrustationeu bedeckt; iu solchen G-ängen linden sich jedoch in der Regel keine Leheregel mehr vor. Die Leber erscheint an ihrer Oberfläche höckerig, das Leherparenchym iu Folge des Druckes der erweiterten Gänge stellenweise geschwunden, meist, derber und bleich, die Gallenblase erweitert, mit einer schmutzigen, dünnen, fadeuziehenden Flüssigkeit angefüllt, in der sich bisweilen auch Distomen vorfinden.
Obwohl das Distomum lanceolatuni die Schleimhaut der Gallengänge weniger verletzt, so bedingt dessen Anwesenheit dennoch eine Erweiterung der Gänge und Verdickung ihrer Wandungen.
Ausserdem trifft man in den Cadavern umgestandener, oder im vorgerückten Stadium der Krankheit getödteter Thiere den Befund der Fäule und in Folge der durch den Druck der erweiterten Gallengänge auf die Venen der Leber bedingten Circulationsstörung häufig Bauchwassersucht. Nicht seilten werden bei solchen Thieren an den serösen Häuten Blasen-, im Darme Darmwürmer, oder in den Bronchien Fadenwürraer angetroffen.
Die Erscheinungen stellen eine Combination der Symptome der Fäule (s. T. S. #9632;J9.'5') mit solchen Zeichen dar, welche auf eine chronische Erkrankung der Leber hinweisen. Auf die letztere sind zu beziehen: eine gelbsüchtige Färbung der Binde- und weissen Haut des Auges, so wie der nicht pigmentirten Plant, schlechte Verdauung ti. s. w. Bei Schalen wird öfter eine Auftreibung des Hinterleibes in der Gegend der Leber und grössere Empfindlichkeit auf einen daselbst angebrachten Druck beobachtet. Später finden sich gewöhnlich in Folge der behinderten Circulation die Erscheinungen eines Hantödonis und der Bauchwassersucht ein, welche letztere durch das Vorhandensein der Fluctuation im Hinterleibe nachzuweisen ist. 'An der sicheren Constatirung einer, unter diesen Symptomen auftretenden Krankheit ist, wenn die Vornahme der Section uingestandener oder als krank getödteter Thiere, welche jedenfalls bestimmten Aufschluss bietet, nicht möglich ist, die mikroskopische Untersuchung der Excremente nothwendig, in welchen man die ovalen, mit einem Deckel versehenen Distomeneier nachweisen kann.
Der Verlauf ist ein chronischer, über einige, selbst viele Monate sich erstreckend; dort wo sehr viele Leberege] innerhalb kurzer Zeit einwandern, können Schaft; auch sehr rasch abieben (Spinola). Bei Lämmern entwickelt sich die Krankheit schneller zu einem höheren Grade als bei Schafen; die ersteren unterliegen
|
||
|
||
|
|||
414
|
Lt-'borogelkrankheit.
|
||
|
|||
ihr auch bei weitem früher. Kinder erhalten sich liiiig'ei-, und unterliegen, da die Bleichsacht bei ihnen sich nicht so leicht beigesellt, seltener der Leberegelkrankheit an und für sich.
Die Vorhersage ist angünstig. Nach einer massigen Eiu-wanderang von Distomenbrat können die kranken Thiere, wenn sie in gutem Nährzastande erhalten werden, reconvalesciren; da die
geschlechtsreifen Distomen nach einem Aufenthalte in den Gailen-gängeu von ungefähr !) bis 10 Monaten und nachdem sie Eier abgesetzt, in den Darm auswandern, dort wahrscheinlich absterben und so wie die nach und nach abgesetzten Eier mit dem Kothe entleert werden. Nach starker Infection und wenn einmal die Erscheinungen der Oachexie eingetreten sind, endet die Krankheit tödtlich. Es ist deshalb vorzuziehen, aus einer Heerde, in der die Kgelseuche eingerissen ist, die Kränkler besonders im Herbste auszubracken und der Schlachtbank zu übergeben, — da das Fleisch der nicht cachek-tischen Thiere ohne Nachtheil genossen werden kann, — als dieselben noch länger zu füttern und endlich dahin sterben zu sehen.
Da die Krankheit, sobald sie einige Entwicklung- erreicht hat, unheilbar ist, so verdient die Prophylaxis die höchste Beachtung. Vor Allem wäre darauf zu achten, die Thiere von den verdächtigen Weideplätzen und Tränken ferne zu halten und von solchen Triften stammendes Futter oder Wasser auch nicht im Stalle zu verabreichen. In nassen Jahrgängen wäre den Thieren, bevor sie auf die Weide getrieben werden, etwas Futter und Trinkwasser zu geben, und von Zeit zu Zeit eine der bei der Luugenwurmkraukheit (S. 108) genannten Lecken vorzusetzen. In Localitäten, in welchen die Krankheit enzootisch vorkommt, wäre die Trockenlegung- des Bodens, durch Ziehen von Abzugsgräben oder Drainage von grossem Nutzen (Zürn).
Die gewöhnlich fruchtlose Behandlung- besteht nebst einem entsprechenden diätetischen Verhalten und einer kräftigen Nahrung in der Verabreichung bitterer oder aromatischer Substanzen (Enzian, Wermuth, Kainfarren, Kalmus) insbesondere in Verbindung- mit Eisenvitriol, Kost, Terpertin- oder Steinöl, Ofeuruss, weissgebrauuten Knochen, die man am besten mit geröstetem Körnerfutter oder Haferschrott in Form einer Lecke, bei einzelnen Erkrankungen als Latwerge beibringt. Auch der Gebrauch von Kalk und Kalkwasser, mit Zusatz von etwas Steinöl, Gips und Kochsalz, des Creosot, der sehr verdünnten Salz- oder Schwefelsäure wird anempfohlen. Gegen die Distomenkraukheit der Rinder hat Buuck das Benzin (35—70 gnn.
|
|||
|
|||
|
||
,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Krankhoiton ties Panlcreas.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;41ö
tiig-lich) in einem starken Mehltränke empfohlen. Das Steinsalz als Lecke gebraucht, wäre liier nicht zu vernachlässigen.
Das österreichische Gesetz hat für die Egelwürmerkrankheit der Schafe eine Q-ewährszeit von zwei Monaten festgesetzt. In Baden, Baiern, Württemberg besteht eine Gewährszeit von 14, im Grossherzogthom Hessen von 28, im König-reiche Sachsen von 30 Tauen für diese Krankheit der Schafe.
|
||
|
||
V. Abschnitt.
Krankheiten des Pankreas.
sect;. 113. Von den Krankheiten des Pankreas bei den Flaus-thieren ist sehr wenig bekannt. Veränderungen in dieser Drüse wurden nur bei Sectionen angetroffen ; die durch sie während des Lebens veranlassten Erscheinungen sind der Beobachtung- entgangen.
Es wurden lusher Abscesse bei verschiedenen Hausthieren, Carcinome bei Pferden und Hunden, melanotische Sarcome bei Pferden, angeblich auch Tuberkel gefunden. In den Ausfüh-rungsgängen der Bauchspeicheldrüse kommen, wie bekannt, kleine runde oder facettirte Speichelstcine vor. Beim Pferde wurde der bewaffnete Pallisadenwurm, Sclorostomum armatum, im Pankreas angetroffen.
|
||
|
||
|
||
V. Abtheilimir.
|
||
|
||
Krankheiten der Harnorgane.
|
||
|
||
sect;. 1. Obwohl Erkrankungen der Haruorgane und insbesondere der Nieren bei den Hnustliiereu nicht zu den Seltenheiten gehören, so entgeht doch ihre Q-egenwart während des Lebens, theils wegen der Unbestimmtheit der Erscheinungen, theils wegen der ünmög--lichkeit einer genauen Untersuchung dieser Theile und der dadurch bedingten Schwierigkeit, die erliobenen Symptome richtig- zu deuten, häutig- der Erkenntniss. Eine sorgfältige Analyse des Harnes der ETausthiere, dessen quantitative normale Zusammensetzung au und für sieli noch nicht für alle Thierg-attung-en als sichergestellt anerkannt werden kann, ist für die gewöhnlichen Verhältnisse eines praktischen Thierarztes dermalen noch zu complicirt und selbst die, durch (ine solche zu erhaltenden Resultate sind für gewisse Krank-heitsformen noch zu wenig- bezeichnend, als dass sie eine zweifelhafte Diagnose solcher l'rocesse klarstellen könnten. Ueberdies kommen bei Erkrankungen anderer Organe, insbesondere bei solchen mit acutem, fieberhaftem Verlaufe, so häutig- Abweichungen in dem Verhalten des Harnes vor, dass selbst aus einer bedeutenden Aende-rung seiner Zusammensetzung- nicht immer auf eine, sie bedingende Erkrankung- der Ilaruorgane, namentlich der Nieren, geschlossen werden kann.
Aetiolog-ic. Erkrankungen der Harnorgane, die an und für sich bei allen Hausthiergattungen beobachtet werden, entstehen bisweilen nach mechanischen Einwirkungen auf dieselben, besonders auf die Nieren; häufiger entwickeln sie sich nach Erkältungen, insbesondere der Niereng-egeud, nach dem Genüsse verdorbenen,
|
||
|
||
|
|||
Krankheiten tier Harnorgane.
|
417
|
||
|
|||
schimmligeu, bereiften oder gefrorenen Putteis, harten, kalkhaltigen, mit Schlamm uiul erdigen Theileu verunreinigten Wassers und gewisser, specifisch auf die Harnorgane wirkender Substanzen, namentlich der harzigen Sprossen der Nadelhölzer, der TIaluieufuss-, der Adonis- und Pulsatilla-Arten, der Schwalbenwurzel, des Bingelkrautes, herber Pflanzentheile, wie der Eichen-, der Erlensprossen u. dgl., nach dem zu lange fortgesetzten fiebrauelie von Fingerhut-kraut, Canthariden, Euphorbiumharz u. dgl. Dass verschiedenartige Erkrankungen des Gehirnes und Rückenmarkes Krankheiten der Harnorgane zur Folge haben können, wurde bereits angeführt. Verhältnisse, welche eine Steigerung des Blutdruckes in den Nieren zur Folge haben, mithin auch mechanische Behinderung der Circulation, wie sie durch manche chronische Herzkrankheiten bedingt wird, Störungen der Verdauung-, rasche Unterdrückung der Haut-und Lungenausdünstung, chronische, über grössere Partien des Körpers verbreitete Hautkrankheiten können zur Entstehung von Nierenkrankheiten den Anlass geben. Manchen Krankheiten, wie der Harnruhr, gewissen Formen des Blutharnens scheint eine Veränderung der Blutmischung, bedingt durch Störungen in dem Ver-dauungs- und Ernährungsprocesse, zu Grunde zu liegen, worüber jedoch kaum die ersten Andeutungen vorliegen.
Die Erkrankungen der Harnorgane treten bald als fuuetio-uelle Störungen: als Vermehrung oder Verminderung der Absonderung' und als abnorme Beschaffenheit des Harnes, als Zurückhaltung des bereits abgesonderten in der Blase, wodurch, in Folge Zurück-stauens desselben seeundäro Leiden der Nieren, Heransfallen gewisser Bestaudtheile aus dem Harne, mithin die Bildung von Harnsteinen eing-eleitet wird, bald als anatomische Veränderungen unter den bereits vielfach betrachteten Formen auf. Sie beobachten bald einen acuten, bald, u. z, häufiger, einen chronischen Verlauf; die ersteren sind oft rasch tödtlich, insbesondere wenn das Leiden über beide Nieren verbreitet und die Ausscheidung gewisser Harnbestandtheile aus dem Blute gänzlich gehemmt ist, während bei den letzteren bisweilen, selbst wenn sie zu einem sehr holten Grade gediehen sind, das Allgemeinbefinden nur wenig oder gar nicht leidet, und ihre Gegenwart sich häufig nicht einmal durch örtliche Erscheinungen kundgibt. Bezüglich des Einflusses der Krankheiten der Harnorgane auf den Gesammtorganismus kommt es vorzüglich auf die Menge und Beschaffenheit der durch die Harnausscheidung- dem Blute entzogenen Stoffe an ; nicht nur die bedeutende Entziehung von Blut, Eiweiss und den gewöhnlichen Bestandtheilen
Böll, Path. a. Ther. d. Hiiusth. 4. Auti. II.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;'27
|
|||
|
|||
k
|
|||
|
|||
|
|||
418
|
EranUieiten ^t Harnorgane.
|
||
|
|||
dos Harnes, sondern audi (lie ubermässige Entziehung' von Wasser wirkt bei längerer Andauer nachtheilig. Bei chvouisciieu Krank-beiten der Niereu stellen sieh nieht selten wassersüchtige Ergüsse in verschiedenen Körpertheilen ein. Dass es durch die Aufnahme des bereits ausgeschiedenen Harnstoffes in das Blut oder auch bei Retention desselben im Blute zur Entwicklung- jener Constitutions-auomaiie kommen könne, welche man Urüinie nennt, wurde schon früher hervorgehoben.
Erscheinungen. Die Untersuchung der Nierengegend durch die Betastung von aussen kann über Volumsveränderungen der Niereu keinen Aufschluss geben ; sie verräth jedoch häutig- die voi'handene Schmerzbaftigkeit dieser Theile, die selbst einen solchen Grad erreichen kann, dass die kranken Thiere schon bei einem mässig-eu Drucke auf die Lendeugegend den Kücken tief einkrümmen, dem Drucke auszuweichen suchen und sogar mit dein Iliuter-theile zusammenknicken. Bei solchen schmerzhaften Nierenleiden gehen die Kranken gewöhnlich gespannt, mit steifer Haltung- des Hinterleibes, insbesondere der Lende; wenn sie liegen, erheben sie sich nur mühsam und unter Schmerzäusserung- vom Boden. Die Untersuchung- der Nieren durch den Mastdarm ist nur bei den grossen Hausthieren möglich; mau erhält dadurch auch bei diesen höchstens Aufschluss über eine etwa vorhandene Schmerzbaftigkeit und Volumszunahme dieses Organes. Die Percussion der Nieren-gegend g-ibt bei den grösseren Hausthiergattungen nur bei sehr bedeutender Grössenzunahme der Niere eine weiter verbreitete Dämpfung-, da geringere Abweichungen in dieser Beziehung- wegen der durch die dicken, in der Lendeng-og-end liegenden Muskelschichten und die breiten Querfortsätze der Lendenwirbel auch unter normalen Verhältnissen bedingten Mattigkeit des Schalles, der Wahrnehmung- entgehen.
Die Untersuchung- der Harnblase durch den Mastdarm oder bei weiblichen Thieren durch die Scheide wird bei den grossen Hausthieren mittelst der eingeführten Hand, bei den kleinem mittelst eines Fingers vorgenommen; sie gibt über den Grad der Anfiillung und Leerheit, über etwa vorhandene grössere Empfindlichkeit oder Schmerzbaftigkeit derselben und über die Gegenwart von Blasensteinen Aufschluss. Der Zustand der Harnröhre grösserer weiblicher Thiere kann mit dem Finger oder einem Katheter leicht, jener der männlichen, in so weit sie an der Kuthe verläuft, gleichfalls unmittelbar untersucht werden, während die Einführung- eines Katheters wegen der Länge der Harnröhre nur wenig sichere Aufschlüsse gibt.
|
|||
|
|||
|
||
Eranldieiten üar Santorgane.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 411^
Kin Zeichen für die Q-egenwart der Krankheiten der Ilarn-organe gibt ferner die üntersuchuui'' des 11 anies bezüfj-iicli der Menge, in welcher er innerhalb eines bestimmten Zeitraumes entleert wird, und bezüglich seiner Beschaffenheit,
Die erstere übersteigt bei manchen ECrankheitszuständen, wie bei der Harnruhr, die gewöhnliche mittlere Harnmenge um ein Bedeutendes, während sie bei anderen Leiden verringert ist oder selbst gar kein Harn abgesondert oder wenigstens entleert wird: zur Entscheidung dieser Frage ist die Untersuchung der Blase uotli-wendig. liei Beberhaften Krankheiten überhaupt ist die Meuu-e des Harnes, so wie die aller Secretionen vermindert; erst mit der Ab-nahme des Fiebers nimmt seine Quantität wieder zu. Durch lange Zeit vorgenommene Bestimmungen des specifischen Gewichtes des Harnes kranker Pferde haben uns ergeben, dass, so lange Temperatur und Puls bei fieberhaften Krankheiten sidi hoch halten, der sparsam abgesetzte Harn in der Regel ein hohes specifisches Gewicht zeigt, und dass dieses mit dem Zurücktreten der Fiebererscheinungen und der zunehmenden Menge des auf einmal abgesetzten Harnes constant, selbst unter das normale Mittel falle.
Die Beimischung von Schleim, Eiter, Blut zum Harne ver-anlasst, wenn sie einigermassen bedeutend ist, die Bildung von Harnsedimenten. Dem schleim haltigen Harne sind gewöhnlich Epithelien in igt;rösserer Menge beigemischt; Essig- sowie Weinstein-saure bewirkt in schleimhältigem Urin eine gleich massige Trübung-, die in einem Ueberschusse von Säure nicht löslich ist. Die Gegenwart von Kiter lässt sich durch die mikroskopische Untersuchung des Harnes nachweisen, bei welcher sich zahlreiche granulirte (Eiter-) Zellen vorfinden. Die Beimischung von Blut zum Harne tritt entweder in Form dunkelrother oder schwärzlicher Gerinnsel oder eines rothcii Sedimentes auf; in beiden lässt sich mikroskopisch die Gegenwart von Blutkörpern nachweisen. Eine bräunliche bis schwarze Färbung des Harnes kann durch Gallen farbesto ff und Blut veranlasst sein. Die Reaction des ersteren wurde bereits angeführt. Den Nachweis des letzteren gibt das Mikroskop durch das Auffinden von Blutkörperchen; sind diese jedoch zerstört, so kann blos die chemische Untersuchung Anfschluss geben. Der Harn müsste unter Zusatz von Essigsäure erhitzt, das sich bildende rothbraune Coagulum getrocknet, gepulvert und mit schwefelsäure-hältigem Alkohol behandelt werden. Bei Gegenwart von Hämatin nimmt der Alkohol eine rothbraune Farbe an und hinterlässt nach dem Verbrennen eine eisenhaltige Asche.
21*
|
||
|
||
|
||
4-20nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Krankheiten der Hamorgane.
Der (ielialt des Harues an Eiweiss wird durch eine einfache chemische Untersuchung erkannt; ist der Harn alkalisch, so macht man ihn durch Zusatz von etwas Essigsäure schwach sauer und erwärmt ihn in einer Eprouvette über Weingeist. Bei 80quot; C. stellt sich, wenn Eiweiss zugegen ist, eine Trübung ein; erwärmt man bis zum Kochen, so scheidet sich das Eiweiss in feinen Flocken aus, welche hei Zusatz von Salpetersäure nach dem Erkalten sich nicht auflösen. Das Eiweiss lässt sich auch ausmitteln, wenn dem Harne ein Viertheil seines Volums reiner Salpetersäure zugesetzt wird; im Falle Eiweiss zugegen ist, entsteht eine Trübung oder ein weisser Niederschlag. In eiweisshältig-em Urin tinden sich bei der mikroskopischen Untersuchung bisweilen eigenthümliche Beimischungen von cyliudrischer Form, die stets aus den Nieren stammen und bei tieferen Erkrankungen des Nierenparenchyms, besonders der Bright'schen Krankheit, producirt werden. Sie sind bald Faserstoff-cyiinder, die in die Bellini'schen Röhrchen abgesetzt und abgestossen wurden und an welchen bisweilen losgestossene Epithelialzellen und Blutkörperchen haften, bald aus zusammenhängenden Epithelien, der losgelösten Auskleidung- der genannten Röhrchen, bestehende Cylinder.
Der grössere oder geringere Gehalt an Mineralsubstauzeu, insbesondere an phosphorsauren, kohlen- oder kleesauren Salzen, gibt sich gewöhnlich durch Bildung reichlicher Niederschläge im erkaltenden Harne kund ; diese können jedoch nur dann auf eine Nierenkrankheit bezogen werden, wenn sie sich andauernd und zu einer Zeit bilden, wo die Thiere nicht an einer fieberhaften Erkrankung- eines anderen Organes leiden.
Als Folgezustände chronischer Nierenkrankheiten treten bisweilen ödematöse Anschwellungen der Haut und seröse Ergüsse in die grosses Körperhöhlen ein.
Die Behandlung muss vorzugsweise auf Beseitigung der zu Grunde liegenden Ursachen, auf ein entsprechendes diätetisches Verhalten gerichtet sein und die eigentliche dir, die oft auch nur symptomatisch sein kann, dem vorhandenen Krankheitsprocesse an-gepasst werden.
|
||
|
||
|
||
Kriinkhoiton dor Nieren. — Harnruhr.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;421
I. Abschnitt.
Krankheiten der Nieren und der Nierenbecken.
I, Functionelle Störungen.
sect;. 2. Eine Verminderung der Harnabsonderung-, Olig-urie, ist eine gewöhnliche Erscheinung bei tieberhat'ten Erkrankungen überhaupt, und betrifft hier vorzugsweise den Wassergehalt des Harnes; sie kommt ausserdem vor bei Vermehrung seröser Ausscheidungen durch andere Organe, wie bei Durchfällen, bei wässerigen Ergüssen in die; Brust- und Bauchhöhle, bei Hautwassersucht, Sie begleitet ferner verschiedene acute und chronische Krankheiten der Nieren, insbesondere solche, bei welchen der ßlut-zufluss zu den Nieren vermindert, oder hei welchen die Function der Nieren durch Texturerkrankungen, durch Druck von aussen beeinträchtiget ist. Durch das Zurückbleiben der durch die Nieren zur Ausscheidung bestimmten Stoffe im Blute, kann es im Verlaufe solcher Krankheiten zur Entwicklung der Urämie kommen. Die Verminderung der Hamsecretion muss von der Zurückhaltung des Harnes in der Blase, deren angefüllter Zustand durch eine manuelle Untersuehunquot;- auszumitteln ist, wohl unterschieden werden. Mit der Besserung- des zu Grunde liegenden Zustandes kehrt auch die Absonderung- der normalen Harn menge zurück.
Eine vorübergehende Vermehrung- der Harnabsonderung-, Polyurie, wird in der Reconvalescenz nach acuten, fieberhaften Erkrankungen, nach reichlichem Trinken, nach der Verabreichungharntreibender Mittel beobachtet.
Eine andauernde Vermehrung der Harnseeretion bezeichnet man als Harnruhr.
Harnruhr, Lauterstall, Harnfluss, Diabetes.
sect;. 3. Die Krankheit ist durch die Entleerung übermässiger Mengen eines gewöhnlich speeifisch leichten, blassen, an festen Be-Standtheilen armen Harnes ausgezeichnet. Das Vorkommen von Zucker im Harne diabetischer Thiere ist bisher nur in wenigen Fällen nachgewiesen worden. (S. I. Seite 404.)
|
||
|
||
|
||
422nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Harnruhr.
Aetiologie. Die llarm-uln- wurde hei allen Hausthiergatttiagen, wenn g-leich nicht liiiuHi;-, beobachtet. Als äussere, ihre Entstehung veranlassende Schädlichkeiten werden schlechte IIclltull|^#9632; uml Pflege, Unreinlichkeit der Stallungen, laquo;ter (lenuss dumpfigen, ver-dorbenen, verschimmelten oder neuen Hafers, verdorbenen Heues, bereiften, gefrorenen Futters oder zu grosser (Quantitäten von Trabern, das Trinken harten, kalkhaltigen Wassers, das Verzehren scharfer Pflanzen, darunter für Schafe besonders der Anemonen, Pulsatillen, dann der Schwalbenwurzel, der zu anhaltende Gebrauch harntreibender Mittel, Erkältung der Haut, namentlich durch rauhe, aasskalte Witterung beschuldigt. Ob die vermehrte Harnabsonderung von einem, durch krankhafte Erregung des herumschweifenden Nerven gesteigerten Durste und liiedurcli voranlasster vermehrter Wasseraufnahme oder, wie man ueuerlich anzunehmen geneigt ist, von einer Innervationsstörung der Nierengefässe abhängig sei, in Folge welcher eine Fiueiterunj;- der zuführenden Grefässe der Mal-pighi'schen Kapseln und eine Steigerung des Seitendruckes in den Nierenknäueln, mithin ein schnellerer Durchtritt von Harn erfolgt, ist nicht entschieden; in dem letzteren Falle wäre die Steigerung des Durstes die seeundäre Erscheinung.
Die Krankheit herrscht bisweilen seuchenartig unter den Schafen.
Symptome. Reichliche und häufiu-e Entleerung eines sehr wässerigen, speeifisch leichten, fast geruchlosen Harnes, die schmerzhaft sein, selbst unwillkürlich erfolgen kann, bedeutende Steigerung des Durstes, Trockenheit der ITaut, Mattigkeit und grosse Abgeschlagen lie it, steifer, gesjiannter (iang mit dem llintertheile, gerade Haltung der Lende, bisweilen Empfindlichkeit der Nierengegend. Hiezu gesellen sieh in der Folge Verminderung der Fresslust, zunehmende Abmagerung, Zehrfieber. Der Harn derart kranker Pferde ist blass, speeifisch sehr leicht, und zeichnet sich durch einen sehr geringen (rehall an Salzen aus. Die Krankheit kann sich über Monate, selbst über ein Jahr hinaus erstrecken; endlich gehen die Kranken, nachdem bisweilen die Erscheinungen einer Lähmung der Nachhand eingetreten sind, cachektisch zu Grunde.
Der anatomische Befund zeigt keine constanten Veränderungen der Nieren, die bald hypertrophisch, bald erweicht, bald geschrumpft angetroffen werdet! seilen; die Häute der Harnblase wurden bisweilen verdickt und ihre Höhle hiedurch verkleinert angetroffen; meist sind chronische Katarrhe der Magenschleimhaut und die Zeichen einer vorffeschrittenen Cächexie zuffearen.
|
||
|
||
|
||
Harnruhr. — Aiiiiiiiii', Hyperämie der Nieren.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 4-2o
Hei t'iiH'in Pferde, welches vor einigen Jahren in der hiesigen Anstalt wegen Diabetes in Behandlung stand, war besonders der enorme Hurst auffallend. Igt;ie Menge des aufgenommenen Wassers iihertraf bei weitem jene des abgesetzten Harnes; an vier verschiedenen Tagen, wo die Quantitäten gewogen wurden, nahm das Pferd innerhalb 12 Stunden: '.11 Pfd. 19 Lth., U9 Pfd. 20 l.tli.. I i:i Pfd. 8 l.il... und 93 l'fd. 15 Lth. Wasser zu sieli und setzte in derselben Periode 40 Pfd. 26 Lth., #9632;i?) Pfd. 19 Lth., 61 l'fd. lä Lth. und 50 Pfd. 28 Lth. Harn ab. Per Urin war stets sehr blass, cUinnflttssig, enthielt nie-Zueker oder Eiweiss; sein specitisches Gewicht schwankte sswischen l'OOl bis [•006, und erreichte höchst seilen l-ül(). Die Stute, welche während des Krankheitsverlaufes ein Fohlen geworfen hatte, wurde, nachdem sie nabezii ä Monate in Behandlung gestanden war, wegen zunehmender Abmagerung und Bntktäftung getödtet IMe Section ergab ödematöse Schwellung der Nierenbecken, Verkleinerung der Nieren, Katarrh des Dünndarmes, Schwellung der Milz, dünnflüssiges Blut, also Erscheinungen, welche durchaus nichts Charakteristisches für die Harnruhr boten.
Behandlung. Vor Allem Ahstdlmifv der Ursachen und ein entsprechendes diätetisches Verhalten, Verabreichung; guten. zn-sagenden Futters und schleimiger Tränke, massig wanner, reiner, trockener Aufenthalt, öfteres Frottiren der Haut, gute Bedeckung u. s. w. Innerlich werden die verschiedensten Mittel, wie armenischer Bolus oder Lehm unter das Trinkwasser gerührt, herbe Substanzen, wie Eichenrinde, Tannin, Catechu, Alaun in Verbindung mit Eisenvitriol oder Stahlschwefel, der Bleizucker, der Kampher, das Creosot im Trinkwasser, die Kantharidentinctur in schleimigen Abkochungen u. dgl. empfohlen. Wo eine grössere Empfindlichkeit der Nierengegend zugegen ist, und der Absatz des Harnes unter Schraerzes-äusserungen erfolgt, können auch schleimige Abkochungen mit kleinen Gaben Salpeters gegeben werden. Im Beginne der Krankheit reicht man oft mit dem angegebenen diätetischen Verfahren aus: bei vorgeschrittenem Leiden ist wohl jede Behandlung fruchtlos.
|
||
|
||
II. Anatomische Störungen.
Anämie der Nieren.
8. 4. Sie ist Theilerscheinung der allgemeinen Anämie und Begleiterin verschiedener chronischer Krankheiten dieses Organes, besonders der Bright'schen Niere; sie verursacht eine graulich-weisse Färbung desselben.
Hyperämie der Nieren.
sect;. 5. Hyperämie der Nieren stellt sich im Gefolge von Herzkrankheiten, bei Lungenkrankheiten mit Compression oder Verödung
|
||
|
||
|
||
4^4nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Hypcramio, Blatong der Nieren.
der C.apillaren, als Begleiterin der NierenentzünduDg', im Verlaufe des Anthrax, der Pyämie, nach der Anwendung- scharfer, harntreibender Glitte! ein. Sie gibt sich während des Lebens höchstens durch eine Vernieliru.ng- der Haniabsonderung-, bei Stauungshyper-ämien durch Eiweiss- oder Blutgehalt des Harnes und vielleicht durch eine etwas grössere Empfindlichkeit der Niereng-egend zu erkennen. Die acute Hyperamie charakterisirt sich am Cadaver durch grösseren Blutreichthum, seltener der ganzen, häutiger der Binden- oder der Röhrensubstanz allein, durch Infiltration, Schwellung' und Erweichung derselben (sogenannte trübe Schwellung) und durch leichte Ablösbarkeit der Kapsel; bei chronischen Hyperämien erscheinen die Gefässe strotzend gefüllt, die Nieren dunkelrotb gefärbt und auf dem Durchschnitte mit rotheu Punkten, den deutlich hervortretenden Malpighi'sehen Knäueln, besetzt, das interstitielle Bindegewebe bisweilen hypertrophisch. Die Behandlung wäre dort, wo die Krankheit während des Lebens erkannt wird, nach denselben Grundsätzen, wie bei der Nierenentzündung einzuleiten.
Blutung.
sect;. 6. Blutungen der Nieren sind nicht selten; sie erfolgen entweder durch äussere Verletzungen, wobei der Bluterguss bald in die Nieren selbst, bald unter die Kapsel, bald in das umliegende Bindegewebe stattfindet, oder durch mechanische Verletzungen durch Harnsteine oder im Gefolge constitutioneller Krankheiten, des Anthrax, wo sie bisweilen sehr bedeutend werden, des Scorbuts, oder sie stellen sich als Begleiter der Nierenentzündung oder des Nierenkrebses ein. Kleinere Rlutcxtravasate entgehen während des Lebens der Beobachtung, umfänglichere veranlassen nicht selten Schmerzliaftigkeit der Lendengegend, Schmerzänssernngen beim Absätze des Harnes, der dann gewöhnlich eine blutige Färbung zeigt und bei Pferden auch mehr oder weniger heftige Kolik.
Das in die Harnkanälchen ergossene Blut iliesst entweder sogleich mit dem Blute ab, oder es gerinnt daselbst und es werden dann mit dein Harne dünne, cylindrische, aus Faserstoff und Blutkörperchen bestehende Gerinnsel entleert.
Blutharnen, rothes Wasser, Blutpissen, Haematuria.
sect;. 7. Mit diesem Namen wird überhaupt der Abgang eines, Blut oder Blutgerinnsel enthaltenden Harnes bezeichnet. Die Blutung
|
||
|
||
|
||
Blutlianicn.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 425
kann aus dem Nierenparenchyme, lt;loii Nierenbecken, den Harnleitern, der Harnblase oder aus der Harnröhre stammen und durch verschiedene Krankheitsprocesse bedingt sein. Die Bestimmung des Ortes, woher das dem Harne beigemengte Blut stammt, ist nicht immer möglich.
Ist das Blut dem Harne inniiJ' beigemengt, so kann die Färbung- des letzteren von einem leichten .Stiche ins Rothe oder Bräunliche bis zu einer gesättigt brannrothen oder schwarzen Farbe wechseln; bei längerem Stehen bildet sich dann gewöhnlich ein mehr oder weniger beträchtlicher schwarzbrauner Bodensatz. Kine Verwechslung- mit der durch reichlichen Gehalt an Gallentarbestoff bedingten Färbung- des Urins wird durch die bekannte Reaction dos letzteren vermieden. Im Harne enthaltene Blutgerinnsel sind als solche leicht zu erkennen.
In den geringeren Graden des Leidens sind ausser einer leichten Ermattung und verminderten Lebhat'tigkeil der Thiere besondere andere Erscheinungen nicht zugegen; ausser es wäre dasselbe durch einen hyperämischen oder einen Elntzündungsznstand der Niere bedingt, in welchem Falle sich dann Fieber, Empfindlichkeit der Nierengegend, steife Haltung- der Lende, Schmerzäusserung und Aufkrümmung des Kückens beim Harnabsatze hinzugesellt. Leichtere Grade können in Kurzem der Heilung- zugeführt werden; in jenen Fällen aber, bei denen das Blutharnen durch Nierenentartungen, durch voluminöse Nierensteine veranlasst wird, nehmen die Zufälle allmälig- oder rasch zu, die Harnentleerung- wird schmerzhafter, unter Stöhnen und Aecbzen vollzogen, die Thiere werden durch den andauernden Blutverlust schwach und anämisch und enden schliesslich unter colliquativen Entleerungen. Bei sehr bedeutenden Blutungen können sich Gorinnungen in der Harnblase und in den Harnleitern bilden, welche den Abfluss des Harnes behindern, Stauung desselben gegen die Niere bedingen und hiedureb die ursprüngliche Störung- vermehren und anderweitige Zufälle herbeiführen können.
Ausser den bereits angeführten, in mechanischen Verletzungen, dem Missbrauche harntreibender, insbesondere balsamischer Arzneien, in Krankheitszuständen der Nieren oder constitutionellen Erkrankungen (Anthrax, Skorbut) begründeten Ursachen sind es vorzüglich nachstehende Schädlichkeiten, welche bei den Hausthieren das Blutharnen veranlassen sollen; und zwar der Genuss harziger Sprossen der Nadelhölzer, der herben Knospen der Eichen, Buchen, Erlen, der Halbgräser, scharfer Pflanzen, besonders der Hahnenfuss-,
|
||
|
||
|
||
426nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Blutharnfn.
der Wolfsmilch- und Anemonenarten, dos Wasserpfeffers, des Bingelkrautes, des Ei'd- und Qeidelbeei'ki'antes, der Waldrebe, des Ginsters n. dgl., der von Insectcn, besonders der Processionsraupe und ihren Excrementen iiberzogeneji oder von l'ilzen befallenen Pflanzen, der Canthariden und Maikäfer, der auf suiiipHigt;en und moorigen Plätzen, auf Wald- und Buschweiden wachsenden Gräser und des aus ihnen gefechsten Heues, angefaulter Rüben- und Kohlblätter, das Trinken stehenden oder moorigen Wassers. Unter solchen Verhältnissen tritt das Blutharnen enzootisch, besonders unter Rindern und Schafen, namentlich bei nasskalter, rauher Witterung, im Frühlinge, wo es noch an guter und reichlicher Weide fehlt und in sehr trockenen und heissen Sommern auf, wo die Thiere wegen Mangel entsprechender Nahrung- auf den Weideplätzen zu den erwähnten Pflanzen greifen müssen, und an gutem Trinkwasser Mangel leiden. (ileichzeitige Erkältung- durch nasskalto Witterung- soll ihr Entstehen hegüustig-en, und insbesondere fremdes, an die gedachten örtlichen Verhältnisse nicht gewohntes Vieh am ersten in die Krankheit verfallen.
Die Prognose ist hei diesem Leiden eine sehr verschiedene. Bei organischen Veränderungen der Niere ist begreiflicherweise ebensowenig, wie wenn das Blutharnen durch grosse Nierensteine bedingt ist, etwas zu erwarten; bei dem als Theilerscheinuug- des Anthrax und anderer constitutioneller Krankheiten eintretenden ist der Ausgang- von dem Verlaufe der zu Grunde liegenden Krankheit abhängig. PJei dem enzootischen Auftreten des ßlulharuens ist die Prognose vor Allem von der Möglichkeit, die vermuthete Ursache abzustellen, abhängig-; in den einzelnen Fällen richtet sie sich nach der Höhe des Leidens, nach dem Kräftezustando der kranken Thiere, ist aber im allgemeinen ungünstig.
Behandlung. Vorerst ist auf die Beseitigung tier zu Grunde liegenden Ursachen Bedacht zu nehmen; für gutes Futter, eine bessere Weide, für entsprechendes Trinkwasser Sorge zu tragen, wodurch in leichteren Fällen allein schon Heilung- erzielt wird. Sind Erscheinungen einer Reizung oder Entzündung der Nieren zugegen, so empfehlen sich schleimige Abkochungen und Zusatz der Mittelsalze, iles Salpeters, kalte Umschläge auf die Nierengegeud, schleimige oder Seifenklystiere; fehlen diese Zeichen, so sind säuerliche und adstringirende Mittel, Abkochungen von Liehen- oder Weidenrinde, das Tannin, der Alaun und Bleizucker am Platze. Unter den säuerlichen Mitteln werden vorzüglich saure Milch, Essig, Schwefeloder Salzsäure, Abkochungen von Sauerklee in Milch empfohlen.
|
||
|
||
|
||
Hyper- and Atroplm' del Nii'rrn.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;4:21
Droht den Thieren miraquo; dor Stärke des Blutverlustes Gefahr, so muss zu herben Pflaqzenabkochuiigen unter Zusatz von Kisenviti'iol, von Mineralsäuren, insbesondere der Schwefelsäure, gegriffen und kalte Umschläge auf die Lendengegend angewendet werden; bei fortwährendem Drange zum Harnen wird das Bilsenkraut, besonders in Verbindung- mit Bleizucker, angerühmt. Sollten sich Hautreize als nothwendig herausstellen, so werden diese am besten durch Einreibungen von Kamphergeist in die Nierengegend erzielt, während sich solche von Salben, welche Terpentinöl oder Canthariden enthalten, wegen der hiednreh veranlassten Reizung- der Nieren, als schädlich erweisen. Sollte der Genuss spanischer Fliegen oder Älai-kät'er nachweisbar die Ursache des Blutharuens sein, so wäre der Gebrauch kampferhältiger Emulsionen am Platze.
Hypertrophie und Atrophie.
sect;. 8. Eine wahre Hypertrophie einer Niere stellt sich bisweilen dann ein, wenn die der anderen Seite, durch welchen pathologischen Vorgang immer, funetionsuntiiehtig geworden ist. Bei Hunden, welche an Herzfehlern, Insufficienz der zweizipfeligen Klappe leiden, findet sich bisweilen eine Hypertrophie des inter-stitiellen Bindegewebes der Nieren, wodurch dieselbe hart und derb wird.
Atrophie der Niere erfolgt durch schwartige Verdickung der Kapsel, durch Druck von Geschwülsten der Umgebung, z. B. der vergrösserten Leber, durch atheromatöse Entartung- und Verengerung- der Nierenarterien in dem letztem Stadium der Bright-schen Krankheit. — Stellt sieh dem Abllusse des Harnes aus den Nierenbecken ein bedeutendes Hinderniss, gleichviel, ob es in den Harnleitern, in dem Blasenhalse oder in der Harnröhre seinen Sitz hat, entgegen, so sammelt sich der Harn vor (ober) dieser Stelle an und dehnt die vor (ober) dem Hindernisse gelegenen Abschnitte der Harnwege und die Nierenbecken oft enorm aus. Durch den Druck lies zurückgehaltenen Harnes, dessen Menge durch fortdauernde Absonderung zunimmt, stellt sieh ein allmälig- zunehmender und sehliesslich selbst bis zu dem Grade gedeihender Schwund des Nierenparenchyms ein, dass dasselbe zuletzt blos in Gestalt eines linienbreiten, stellenweise durchbrochenen Saumes das zu einer grossen, harnhältigen Blase ausgedehnte Nierenbecken begränzt; ein Zustand, der Nierenwassersucht, Hydronephrose, genannt wird. Sitzt das, dem Harnabflüsse eutgegeusteheude Hinderniss in
|
||
|
||
|
||
4:2önbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Neubildung in den Nieren.
einem Harnleiter, betrifft mithin der Schwund blos Eine Niere, so kann das Lehen längere Zeit fortbestehen; da die zweite Niere noch fn.nctionstahig#9632; ist; sitzt es jedoch im Blasenhalse, wie dies bei Händen, die an Vergrösserung der Vorsteherdrüse leiden, durch welche die Harnröhre bisweilen bis zur völligen Unwegsamkeit comprimirt wird, der Fall ist, so entwickelt sich dieser Zustand in beiden Nieren, die Uarnahsonderung- hört endlich völlig- auf und der Tod erfolgt durch lliämie. Die Hydronephrose wurde bei Hunden, .Schweinen und Ziegen beobachtet.
Neubildung und Entartung.
sect;. 0. Neubildungen von Bindegewebe kommen bisweilen bei Pferden in den Nierenbecken in Gestalt kolbiger Auswüchse vor, ohne dass sie jedoch eine solche Grosse erreichen würden, dass sie dem Abflüsse des Harnes ein besonderes Hinderniss entgegensetzen könnten. Die Hypertrophie des interstiticllen Bindegewebes der Nieren kommt bei Verödung- der Nierensubslanz vor.
Neubildung von Fettgewebe rindet sich bei sehr fetten Thieren als Hypertrophie des die Nieren umgebenden Fettes und kann selbst zum Schwunde des Organes führen.
Cysten in den Niereu sind ein häuKger Befund. Gewöhnlich kommen sie vereinzelt, u. z. in der Grosse eines Hanfkornes, einer Erbse, selbst einer Wallnuss vor, enthalten gewöhnlich eine klare, wässerige Flüssigkeit, seltener eine colloide Masse und veranlassen während des Lebens keine bemerkbaren ErscheinuBgen. In viel selteneren Fällen ist ihre Bildung so wuchernd, dass das zwischenliegende Gewebe atrophirt und schliesslich die sehr ver-grösserte, an der lt; gt;berfläche buckelig- unebene Niere blos aus einem Aggregate aneinander gedrängter, sich gegenseitig abplattender oder nach stattgefundenem Durchbruche der Zwischenwandungen unter sich commnnicirender Cysten besteht. Dieser Befund, den man bisweilen bei dem Kinde antrifft und der als Blasenniere bezeichnet wird, geht aller Wahrscheinlichkeit nach aus einer sackig-en Ausbuchtung- einzelner Harnkanälchen, aus welchen der Harn-abfluss, z. B. durch Sedimente, behindert ist und die sich später vollkommen abschliessen und selbständig- weiter wachsen, oder aus erweiterten Malpighi'schen Körperchen hervor.
Krebs der Nieren ist uns bei Pferden nur einigemal, u. z. unter der Form eines sehr g-efässreichen Markschwammes und des Cystenkrebses vorgekommen. Besonders durch den
|
||
|
||
|
||
Nierenentzüniiuny.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 4^9
letzteren urlang't die Niere bisweilen einen enormen Uinfimg und zeigt, eingebettet in eine hirnmarkähnliche, meist sehr gefassreiche iind von Extravasateo dui'ciizogene Müsse, zahlreiche erbsen- bis haselnussgrosse, theils mit dünnem, gelblichem Serum, theils mit einer gallertartigen, röthlich grauen Masse erfüllte Cysten. Während des Tiebeus veraniasst der Nierenkrebs bisweilen Blatharnen und es Ulsst sich hieraus und durch den bei Volumsverffrösserunff der Niere in grosser Ausdehnung sieh einstellenden gedämpften Per-cussionsschali, sowie mittelst der Untersuchung durch den Mastdarm die Diagnose dieses Zustandes wenigstens annäherungsweise während des Lebens stellen. Bei Hunden kommt der Medul larkrebs der Nieren secundär neben Krebs anderer Organe, namentlich der Leber, nicht selten vor. Bei einem Ochsen wurde ein Uallertkrebs von Ray er beobachtet.
Tuberkel der Nieren sind sehr selten; sie kommen nur secundär als wenig zahlreiche Miliartuberkel in der Rindensubstanz vor.
Rotzknoten und Geschwüre in den Nierenbecken sind höchst selten.
Fettentartung der Niere wird bisweilen im Verlaufe der Bright'schen Krankheit, die Fettinfiltration der Epithelien bei sehr fetten Thiereu angetroffen. Amyloide Entartung der Malpighi-schen Knäuel und der Epithelialzelleu hat Bruckmüller bei Pferden und Rindern angetroffen.
|
||
|
||
Entzündung.
a. Die einfache Nierenentzündung, Nephritis simplex.
sect;. 10. Aetiologie. Die einfache Nierenentzündung, welche hauptsächlich in dem iutorstitiellen Bindegewebe der Nieren ihren Ausgangspunkt nimmt, ist eine, bei allen Hausthiergattungen, obwohl sein- selten, vorkommende Krankheit. Sie wird veraniasst durch mechanische, die Nieren treffende Schädlichkeiten, wie Schläge, Stosse, Erschütterungen, gewaltsames, kurzes Pariren, starke Anstrengung im Zuge, durch die Anwesenheit rauher Nierensteine, durch Verbreitung der Entzündung benachbarter Organe, durch Lähmung des Rückenmarkes, durch den Missbrauch auf die Harnorgane reizend wirkender Arzneien, besonders der spanischen Fliegen, des Terpentinöls, harziger und balsamischer Substanzen, des Fingerhutkrautes, durch den Genuss harziger, scharfer Pflanzentheile, verdorbenen.
|
||
|
||
|
||
4-OÜnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Niorencntzümlung.
scliiininlig'eu, mit Insecteu verunreinigten Futters, dann durch plötzliche iiiul intensive Erkältungen. Sie liat häufig einen acuten, bisweilen einen chronischen Verlauf.
l'atliolog-isclie Anatomie. Die Entzündung erstreckt sich bald auf beide Nieren, bald, u. z. häutiger, ist sie auf eine Niere und da gewöhnlich anfangs auf einzelne Abschnitte beschränkt, und breitet sich von da aus später weiter aus. Die Niere ist hiebei ver-grüssert, gleich massig dunkel oder fleckig- goröthet; auf einem Durchschnitte treten nicht selten noch dunkler gerüthete Punkte in der Rindensubstanz, — die stark injicirten Gefässknäuol der Malpighi'schen Körper — hervor, oder die Niere ist stellenweise von kleinen Extravasaten durchzogen; die Kapsel ist gewöhnlich verdickt, von der Niere leicht abziehbar. Ist die Entzündung auf einzelne Abschnitte des Organes beschränkt, so können zwischen den derart veränderten Stellen ganz normale liegen, im weiteren Verlaute wird die Niere selten cousistenter, gewöhnlich mürbe und manchmal so weich, dass sie sich leicht zu einem Breie zerdrücken lässt, wobei der Unterschied der Färbung zwischen Rinden- und Pyramidensubstanz, die beide braunroth gefärbt sind, verschwindet und die letztere nur durch die stärkere Injection der längs der Pyramiden verlaufenden Gretasse markirt ist; aus der Schnittfläche lässt sich eine röth lieh graue, trübe Flüssigkeit mit dem Messer leicht abstreifen. Durch die später im interstitiellen Bindegewebe stattfindende Eiterbildung erbleicht die Niere, die Färbung wird schmutzig-gelb oder grau; zuletzt können sich kleine Eiterherde bilden, welche allmälig- zu umfänglicher werdenden Absoessen zusammentliessen, deren Inhalt sich entweder allmälig eindickt und verkalkt, oder sich in das Nierenbecken ergiesst, wornach der Eiter sich dem Harne beimengt und mit demselben abfliesst. Nicht immer tritt Eiterung- in der entzündeten Niere ein, bisweilen stellt sich die normale Textur des Organs wieder ein; in anderen Fällen erfolg-t im interstitiellen Gewebe Neubildung von Bindegewebe und dadurch Verödung- und sogenannte Verhärtung einer Niere oder einzelner Abschnitte derselben, wobei sie zu einer harten, weissgrauen, an der Oberfläche höckerigen Masse, in welcher die Spuren des früheren Nierenparenchyms ganz zu Grunde gegangen sind, sich umändert; in anderen endlich stellt sich, namentlich bei Ausbreitung der Entzündung- über beide Nieren, rasch ein tödtlicher Ausgang ein.
Erscheinungen. Die Krankheit beginnt gewöhnlich plötzlich mit Fieber von verschiedener Heftigkeit, mit Schmerz, bisweilen auch mit Temporaturstcig-erung- in der Lendengegend. Der Schmerz
|
||
|
||
|
||
Nierenentzflnilunfr.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;4ol
g-ibt sidi sowohl hei der Berühi'ang tier Lende dui'ch Einbiegen
dei-selbeu, (lurch Ausweichen der Tltiere, als auch durch das eigen-thündiclie Benehmen der Kraiikeu zu erkennen. Diese stehen nämlich mit weit auseinander und zurückgestellten Hinterfassen und meist mit aufgekrümmter Lende, sie g-ehen mit dem Hintertbeile beschwerlich, steif, schwankend, wobei nianchmal ein oder der andere Fuss nachgezogen wird, sie legen sich in der Kegel nicht oder nur sehr vorsichtig nieder; das Aufstellen geschieht wegen der Schwierigkeit, sich auf die Hinterfüsse zu erheben, mit grosser Beschwerde. Bei männlichen Thieren sind die Hoden angezogen, bisweilen schmerzhaft, der Harn wird bald nur in sehr geringer Menge, aber häutiger und unter grosser Beschwerde, oder aber durch längere Zeit gar nicht abgesetzt, wobei die vorgenommene Untersuchung die Harnblase leer nachweiset; der entleerte Harn ist gewöhnlich schon anfangs dunkel gefärbt, wird meist bald blutig, und enthält später nicht selten Eiter in grösserer Menge. Dabei fehlt die Fresslust, die Maulschleimhaut ist gewöhnlich belegt, der Durst ver-inehrt, der Absatz der Excremente verzögert; bei Pferden stellt sich gewöhnlich zeitweise mehr oder weniger heftige Kolik ein.
Der Verlauf und die Ausgänge dieser Krankheit sind verschieden ; im günstigen Falle stellt sich unter allmäligem Nachlasse der Erscheinungen binnen kurzer Zeit Genesung ein ; häutig erfolgt unter rascher Steigerung der Symptome, der Schinerzen, des Fiebers und nach dem Eintritte grosser Unruhe oder Betäubung der Tod, oder es treten die Zufälle des acuten Leidens zurück und es bleibt ein cachektischer Zustand mit Schinerzhaftigkeit der Nierengegend zurück. Der letztere Ausgang wird entweder durch Verödung der Niere bedingt, oder er ist von einer Vereiterung der Niere abhängig, in welchem Falle dann der Harn gewöhnlich ein eiteriges Sediment zeigt.
Behandlung. Schleimige Abkochungen in Verbindung mit antiphlogistischeu I'urgirmitteln oder narkotischen Substanzen, besonders Bilseukrautextract, bei kleinen Thieren Jiiciuusöl, kalte Umschläge auf die Nieren gegen d oder Einreibungen mit Quecksilbersalbe, später flüchtige Linimente mit Kampher, wiederholte. Anwendung schleimiger Klystierc; in höheren Graden innerlich der Kampfer, nach Erforderniss ein Aderlass. Der innerliche und äusser-liche Gebrauch dos Terpentinöles, der spanischen Fliegen und der sogenannten harntreibenden Mittel ist so wie die Benützung des Salpeters sorgfältig zu vermeiden. Zurückbleibende Nachkrankheiten sind entsprechend zu behandeln ; damit behaftete Rinder werden am
|
||
|
||
|
|||
432
|
Metastatisclip and BrighVsche Nierenentxfindiing,
|
||
|
|||
voi'theilhaftesten geschlachtet, bevor der cachektisöhe Zustand zu einem höherou Gerade gediehen ist. Dass die Dachtheiligen Einwirkungen der als veranlassende Ursachen beschuldigten Schädlichkeiten zum Zwecke des G-elingens der dir thnulichst hintangehalten werden müssen, ist selbstverständlich.
b. Metastatische Nierenentzündung, Nephritis metastatica.
sect;. 11. Metastatische Infarcte kommen in den Nieren nicht selten vor; sie werden in Folge capillarer Embolie nach Entzündung der inneren Herzauskleidung, bei Thrombosen in der Bauchaorta, bei Aneurysmen der Nierenarterie, bei Pyämie angetroffen. Sie stellen keilförmige, mit ihrer Basis der Oberfläche zugekehrte, anfangs dunkelrothe, später bereits gelblich erbleichte und geschrumpfte, harte, oder zu einer rahmähnlichen, eiterigen Masse erweichte Massen dar, die selten vereinzelt, gewöhnlich in grösserer Zahl neben einander vorkommen. Ihre Gegenwart entgeht während des Lebens gewöhnlich der Beobachtung. Lustig' (Deutsche Zeitschrift für Thiermedicin, 1875) führt mehrere Fälle von embolischer Nierenentzündung bei Pferden, abhängig von Wurnianeuiysmen der Nierenarterie an, bei welchen während des Lebens eiweisshältiger Harn abgesetzt wurde, in dem Uundzellen und Epithelzellen nachzuweisen waren. Er hält diesen Befund des Harnes für charakteristisch für diese Nierenerkrankung. Bei andauerndem Bestehen derselben kam es in Folge der beständigen Eiweissverluste zu erheblichen Störungen in der Ernährung und zu hochgradiger Abmagerung'.
|
|||
|
|||
c. Die parenchymatöse Nierenentzündung', die Brig-lit'sche Krankheit, Nephritis albuminosa, Morbus Brightii.
sect;. 12. Diese Krankheit wird als ein häufiger Befund in deu Cadavern der Hausthiere, u. z. in den verschiedenen Stufen ihrer Entwicklung' angetroffen, am weitesten vorgeschritten bei Kindern und Hunden; hei Pferden ist sie in ihren ersteren Stadien eine der häutigeren in den Nieren vorkommenden Störungen. Nach den bis nun vorliegenden Beobachtungen ist ihre anatomische Entwicklung- die nachstehende.
Die Nieren, u. z. gewöhnlich beide, sind im Beginne der Krankheit hyperämisch, daher dankelgefärbt, mit zahlreichen, dunklereu Punkten, — veranlasst durch Blutextravasate in die Kapseln der
|
|||
|
|||
|
||
Bright'sclie Nierenentzündung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;433
Malpighi'sehen Körper — and Streifen — abhängig' von Gretass-injeetionen der Pyramiden #9632;— versehen, geschwellt, von normaler oder etwas verminderter Consistenz; aus dem Durchschnitte tritt eine trübe, blutige Flüssigkeit, die Nierenkapsel ist leicht von der glatten und feuchten Nierenoberfläche loszuschälen ; die Nierenbecken sind mit zähem, blutigem Schleime augefüllt, der Harn ist stark eiweisshältig und enthält nebstbei Faserstoffcylinder und zusammengeballte Epithelienmassen.
Bei mikroskopischer Untersuchung linden sich einzelne ITaru-kanälchen mit FaserstofFgerinnungen ausgefüllt, andere mit abge-stossenen Epithelieu vollgepfropft, oder abgestossene Epithelien in einer feinkörnigen Masse enthaltend.
In einem weiter vorgeschrittenen Zeiträume sind die Nieren voluminöser, an der Oberfläche hie und da gramüirt, erbleicht, von graulichgelher Farbe; auf einem Durchschnitte erscheint die Rindensubstanz geschwollen, durch die fettig entarteten Epithelien der ITarnkanälchen und Faserstoffcylinder und die fettige Degeneration der Epithelien der Kapseln der Malpighi'sehen Körper gelblich oder gelb gefärbt, erweicht und eine trübe, rötbliche Flüssigkeit ergiessend, die Pyramiden gewöhnlich roth gefärbt; die Kapsel ist manchmal stellenweise innig mit der durch Erweiterung und An-füllung der Harnkanäleheu mit Exsudat körnig unebenen Nierenoberfläche verwachsen, an anderen Stelleu leicht abziehbar. Später erscheint die Niere bisweilen kleiner als im normalen Zustande, blassroth, bisweilen von weissen, bindegewebigen Streifen durchzogen, sehr derb und fest, aus dem Durchschnitte, auf dem gewöhnlich die Kindensubstanz verkleinert und gelblich erscheint, lässt sich nur wenig graue, trübe Flüssigkeit ausdrücken; die Kapsel hängt mit der Nierenoberfläche, die grobkörnig uneben ist, innig zusammen. Diese höckerigen Knötchen entsprechen den erweiterten und mit fettigen Massen erfüllten Harnkanälchen und Malpighi'schen Körpern, die eingezogenen Stelleu aber zusammen gefallenen Harn-kanälchen und verödeten Malpighi'schen Körpern. Bisweilen findet auch Neubildung von Bindegewebe um die Harnkanälchen und die Malpighi'schen Kapseln statt, wodurch die Consistenz und durch dessen Schrumpfen der Schwund der Nieren vermehrt zu werden scheint.
Der Vorgang bei der Bildung dieser Nierenentartung besteht demnach in einer bald acut, bald chronisch verlaufenden Entzündung de)- Nieren, mit eiweissiger und faserstnffiger Exsudation in die Malpighi'schen Körper und in die Harnkanälchen, mit Anschwellung
K611, Path. u. Tber. d. HaustU. 4. Auii. II.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;28
|
||
|
||
|
||||
434nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Entziimluug der Nioronkapsol, lies Nierenbeckens.
und fettiger Entartung ihrer Epitlielieu und der ausgeschiedenen Faserstoficylinder, Untergang der Zellemneiabraueu und dadurch bedingtem scbliesslichem Schwunde der Nieren, manchmal unter gleichzeitiger Wucherung des interstiticlleu Bindegewebes.
Die, diese Erkrankung veranlassenden Ursachen sind noch g-änzlich unbekannt; bei Pferden kommt sie als Begleiter verschiedener anderer acuter Krankheitsprocesse vor.
Die Erscheinungen während des Lebens sind uns dermalen noch unbekannt. Manche Beobachter wollen bei dieser Entartung einen bald sparsamen, bald reichlichen Abgang eines blassgelben oder trüben, flockigen, selbst blutigen, stets aber stark eiweisshälti-geu Harnes bemerkt haben. Kinder, deren Nieren die höchsten Grade der Bright'schen Erkrankung zeigten, sollen während des Lebens an Haut- und Bauchwassersucht gelitten haben, lieber die Behandlung vermögen wir nichts anzugeben.
d. Entzündung der Nierenkapsel, Perinephritis.
sect;. 13. Das Vorhandengewesensein einer Entzündung der Nierenkapsel und der zelligen Tlülle derselben, welche am wahrscheinlichsten durch mechanische Einwirkung auf die Lenden-gegend sich einstellen und unter den Erscheinungen einer Nierenentzündung verlaufen mag, ist bei Sectionen bisweilen aus ihren Folgen, nämlich einer schwartig harten Verdickung der Kapsel, die zum Schwunde der eingeschlossenen Niere führt, zu entnehmen. Sie entwickelt sich übrigens auch im Gefolge eiteriger Nierenentzündung
|
||||
|
||||
und der Entzündun
|
#9632;amp;
|
: der Nierenbecken, und führt dann bisweilen
|
||
|
||||
zur Eiterbildung.
|
||||
|
||||
e. Katarrhalische Entzündung des Nierenbeckens,
Pyelitis.
sect;. 14. Der acute Katarrh entwickelt sich als Begleiter der Nierenentzündung, oder in Folge des Reizes von Nierensteinen, und kann dann zur Eiterung und Gangrän der Wandung, oder zur Fortpflanzung der Entzündung auf die Niere selbst führen. Bei Hunden veranlasst bisweilen der Riesenpallisadenwurm dieselben Folgen.
Am häutigsten findet sich der chronische Katarrh der Nierenbecken bei Pferden. Die Becken sind dann gewöhnlich bedeutend erweitert, die Schleimhaut schmutzig bräunlich, bisweilen ulcerirt
|
||||
|
||||
|
||
VorSiiJeruiigeu 'lor pliysikiilisulicn EigenBCbaften iler- Nieren,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;435
oder pigiuentirt, unrl mit zähem oder eitei'ähnlichem Schleime, der nicht selten ihre glänze Hülile erfüllt, überzogen; (li(! Miere manchmal verkleinert, manchmal im Zustande der Bright'sehen Entartung. Der Harn solcher Pferde ist gewöhnlich sehr zähe, und setzt bei längerem Stehen reichliche Sedimente ab. Der katarrhalische Zustand erstreckt sich bisweilen über die Harnleiter bis in die Blase, und entwickelt sich in der Mehrzahl der Fälle ohne nachweisbare Ursache, wird jedoch auch durch ITarnsteiue, die im Nierenbecken lagern, unterhalten. Im letzteren Falle kommt es bisweilen zur Bildung- von Q-eschwürchen auf der Schleimhaut, welche mit einem eiterigen Secrete bedeckt ist.
|
||
|
||
Veränderungen der physikalisehen Eigenschaften.
sect;. lö. Eine Vergrösserung fies ümfanges der Nieren wird durch Hypertrophie, durch Hyperämie und Entzündung', durch Neubildungen, namentlich Cysten und Krebse;, dann durch die sogenannte Wassersucht der Nieren, welche stets mit Schwund des Organes und mit Erweiterung der Harnleiter verbunden ist, bedingt. Eine Verkleinerung- der Niereu ist stets mit Atrophie verbunden.
Eine Verengerung- der Harnleiter wird durch den Druck von Q-eschwülsten der Umgebung, eine Verstopfung derselben gewöhnlich durch Harnsteine bedingt; sie führen in ihren höheren Graden und bei bleibender Darter zur Hydronephrose.
Abweichungen der Form der Nieren kommen bei Pferden oft vor, ohne dass hiedurch irgend eine Störung- veranlagst würde. Als angeborene Missbildung- wird bei Pferden die sogenannte Hufeisenniere angetroffen, wobei die hinteren Enden beider Nieren durch ein Stück quer über die Wirbelsäule gelagerter Nierensubstanz verbunden sind.
Die Lage der Nieren kann durch den Druck angrenzender Geschwülste, sowie der Leber, des Pansens verschiedenartiff abäre-ändert werden.
Verwundungen der Nieren bewirken Blutung- und später Entzündung-, die zur Abscessbildung führen kann. Erschütterungen und Quetschungen der Niereng-eg-end höheren Grades können Berstiingeu der Niere mit Blutung- in das umgebende Bindegewebe, bei nicht so heftiger Einwirkung- Blutung- in das Nierenparenchym und Entzündung- veranlassen.
•28*
|
||
|
||
|
||
43Gnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Concretionen, Parasiten in den Nieren.
Anomalien des Inhaltes, a. Concretionen.
sect;, 1(gt;. Von dem Vorkommen und der Beschaffenheit der Nierensteine war bereits im allgemeinen Theile die Rede. Sie können bei ihrem Grösserwerden und durch ihre Rauhigkeiten zur Entstellung von Schmerzen im ilinterleibe (zur sogenannten Nierenkolik), zu Blutungen, zur Entzündung und Vereiteruno- der Niere, zu Einrissen des Nierenbeckens und secundärer Bauchfellentzündung Anlass geben. Kleinere Nierensteine gelangen bisweilen durch den Harnleiter in die Blase and von da mit dein Harne nach aussen; bei ihrem Einkeilen in den Harnleitern können sie zur Entzündung and Zerreissung derselben, zur Stauung des Harnes und zur Hydro-uephrose fähren.
Die Diagnose der Nierensteine ist häufig g-anz unmöglich; denn bei manchen Thieren sind Nierensteine angetroffen worden, welche während ihres ganzen Lebens kein auf deren (legenwart hinweisendes Symptom gezeigt haben; Schmerz in der Nierengegend kommt auch bei anderen Nierenleiden vor; die sogenannte Nierenkolik hat nichts bezeichnendes für Nierensteine; man kann höchstens aus dem zeitweisen Eintreten von Schmerz in der Nierengegend, aus dem Gehalte des Harnes an Blut und Eiter dann auf ihre Gegenwart schliessen, wenn eine Untersuchung durch den Mastdarm in der Harnblase keine Concretionen, dagegen Schmeizliaftigkeit oder ümfangsvermehrung der Nieren nachweist.
Dort, wo die Gegenwart von Nierensteinen mit Grund ver-muthet werden kann, wird sich die Verabreichung- milder, einhüllender Mittel — wie bei der Nierenentzündung — empfehlen.
lt. Parasiten.
sect;. 17. Von Parasiten kommt, obwohl selten, der Hülsen-wurm, Echinococcus po ly mor jih us, in den Nieren der Wiederkäuer vor und führt bei einigermassen bedeutender Menge und Grosse zum Schwunde des Nierenparenchyms.
In den Nierenbecken des Pferdes, Rindes und Hundes wird bisweilen der Riesenpallisadenwurm, Eustrongylus gigas, angetroffen, welcher je nach seiner Grosse und nach der Zahl der vorhandenen Exemplare das Nierenbecken mehr oder weniger ausdehnt und zum Eintritte von Beschwerden im Harnabflüsse, zu Blutungen, zur Entzündung und zum Schwunde der Niere Veran-
|
||
|
||
i
|
||
|
||
Blasankrampf,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;437
lassung geben kann. Der Schwund kann so weit vorschreiten, dass zuletzt die sehr verdickte und erweiterte Nierenkapsel nur eine blutige oder eiterige Flüssigkeit einschliesst. Bei Hunden veranlasst dieser Parasit bisweilen bedeutende Beschwerden; sie schreien Tag und Nacht und setzen blutigen Harn ab; andere wieder, bei welchen laquo;lie Section den Eiesenpallisadenwurm nachwies, halten während des Lebens keine, auf dessen Gegenwart weisende Erscheinungen gezeigt. Bei einem Stiere, welcher ein Jahr lang an Harnbeschwerden gelitten hatte, wies die Section einen 2!J cm. langen Ricsenpallisaden-wurm in der linken Niere nach, welche in eine, mit Fiter angefüllte Cyste umgewandelt war. (01 reve.)
|
||
|
||
II. Abschnitt.
Krankheiten der Harnblase und der Harnröhre.
sect;. 18. Sie kommen als selbständige Krankheiten bei Haus-thieren selten vor, öfter begleiten sie Erkrankungen anderer Organe, insbesondere jene der Nieren und der Centralorgane des Nervensystems.
I. Fanctionelle Störungen.
Blasenkrampf.
sect;. 19. Die mit diesem Namen bezeichnete Krankheitsform beruht auf einer krampfhaften Zusammenziehung des Blasenhalses, welche sich bisweilen nach langem Zurückhalten des Harnes bei zu lange fortgesetzter Bewegung der Thiere, ohne ihnen die nöthige Zeit zum Absätze des Harnes zu gönnen, angeblich auch nach plötzlicher Abkühlung der Haut einstellt. Der Blasenkrampf ist wohl von jenen Formen der Harnverhaltung zu unterscheiden, welche durch Verschliessuug der Harnröhre durch Harnsedimente oder Steine, durch Compression derselben durch Geschwülste der Vorsteherdrüse, durch Ansammlung verhärteter Hautschmiere, in der Vorhaut bedingt sind ; er kommt in der Kegel nur bei männlichen Thiereu vor.
|
||
|
||
|
|||
48laquo;
|
Blasenlcrampf.
|
||
|
|||
Erscheinungen. Die Thiere stellen sieh öfter zum Harnen an, wobei entweder gar kein Urin, oder nur eine sehr geringe Menge, tropfenweise und unter grosser Anstrengung und Schuiorziiusseruug abgesetzt wird; Pferde und liinder nussern Kolikerseheinungen, Hunde sind traurig, wechseln häutig die Stelle und zeigen bei einem aut die Schamgegend angebrachten Drucke .Schmerz, liei der durch den Mastdarm vorgenommenen Untersuchung rindet sieh die Harnblase stark ausgedehnt und bei der Berührung schmerzhaft, wobei sich zugleich ergibt, ob Steine im Blasenhalse eingekeilt oder Veränderungen der Vorsteherdrüse, wie sie öfter bei Hunden angetroffen werden, zugegen sind. In günstigem Falle tritt bald Erleichterung ein, indem bei Nachlass des Krampfes die Entleerung der Blase ertolgt; in ungünstigem steigern sieh die Symptome und es kann Berstung der Harnblase erfolgen, worauf die Erscheinungen einer acuten Bauchfellentzündung mit heftigem Fieber und tödtlichexn Ausgange sieh einstellen. Die geschehene Berstung der Blase wird mittelst der Untersuchung durch den Mastdarm sichergestellt, wobei dieselbe, während sie früher prall angefüllt war, ohne dass Harn abgegangen wäre, leer erscheint. Kinder, bei welchen Blasenberstung eingetreten ist, zeigen nach Haubner Fieber, einen urinösen Geruch der Ausdünstungen, Anfüllung des Bauches und Fluctuation, wie bei der Bauchwassersucht, wenig oder gar keinen Harnabsatz; sie können den Eintritt der Berstung 8—10 und nach ilaulmer's Beobachtung seihst 18 Tage überleben.
Zur Feststellung des Vorhandenseins eines Blasenkrampfes ist stets die manuelle Untersuchung1 nothwendia:: da ein verzösrerter oder ganz aufgehobener Harnabsatz auch bei anderen Leiden, wie Kolik, Nierenentzündung u. s. w. vorkommt, bei welchen aber die Harnblase leer oder nur massig gefüllt angetroffen wird.
Behandlung. Bisweilen reicht es hin, die Thiere auf eine irische, reichliche Streu oder auf Schafmist zn stellen, den Bauch derselben, insbesondere in der Umgebung und vor dem Schlauche mit der Hand oder einem Strohwische, am besten nach vorherigem Bespritzen mit Terpentinöl, zu frottiren und mit der durch den Mastdarm eingeführten Hand, oder bei Hunden mit dem Finger, einen sanften Druck auf die Blase auszuüben. Nebenbei werden Klystiere von Kamillen- oder Baldriauthee, bei Hunden, sobald der Krampf hartnäckig ist, von Tollkirschenwurzel-Abkochung gesetzt; innerlich können aromatische Aufgüsse gegeben und Einreibungen von Bilsenkrauts] oder Tollkirschenextiaet mit warmem Oele in das Mitteltleiseh versucht werden. Bei drohender Gefahr einer
|
|||
|
|||
|
||
Lüliiiiuiif,', Hypcriimie, Blutung del Harnblase.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;439
Berstung der Blase ist die Einführung- des Katheters, die aber bei grossen Hausthieren auf Schwierigkeiten stösst, oder die Vornahme des Harnblasenstichos, über welche die Chirurgie das Nähere lehrt, angezeigt. Sollte der Blasenkrampf bei Stuten vorkommen, so kann der Harnverhaltung- durch Einführung einiger Finger in die Harnröhre begegnet werden.
Lähmung der Harnblase.
sect;. 20. Sie begleitet bisweilen die Lähmung der Nachhand, Krankheiten des Rückenmarkes, wie den Starrkrampf, die Entzündung- des den Scheitel der Blase überziehenden Bauchfelles. Bei Lähmung der Muskulatur des Blasenhalses stellt sich ein fortdauerndes Auströpfeln des Harnes aus der Harnröhre, hei Lähmung- der Blasenmuskeln aber eine Erweiterung der Harnblase durch den sich fortan ansammelnden Harn, Zersetzung des letzteren, Entzündung, Vereiterung-, selbst Brand der Biasenschleimhaut, und in Folge der Stauung des Harnes in den Harnleitern Entzündung oder Erweiterung des Nierenbeckens mit ihren Folgen ein.
Die Behandlung- muss dort, wo die Blasenlähmung blos als Theilerscheinung einer anderen Krankheit sich entwickelt hat, gegen diese gerichtet sein; bei Lähmung des Blasenhalses versucht man die innerliche Anwendung- erregender, selbst scharfer Substanzen, wie der spanischen Fliegen, äusserlich macht man reizende Einrci-bung-en von Kamphergeist, spanischer Fliegentinetur, Terpentinöl u. dgl. in das Mittelfleisch oder in die Kreuzgegend.
II. Anatomische Störungen.
Hyperämie und Blutung der Harnblasensehleimhaut.
sect;. 21. Beide stellen sich nach dem zu lange fortgesetzten Gebrauche scharfer Substanzen, insbesondere der spanischen Fliegen, im Gefolge acuter und chronischer Erkrankungen des Rückenmarkes, bei Lähmung der Nachhand, dann nach Reizung der Schleimhaut durch Harnsedimente und Blasen steine ein. Die Schleimhaut ist in solchen Fällen fleckig oder gleichmässig geröthet, stellenweise von Blutungen durchzogen, selbst verschorft, die Blase erweitert und schlaff, mit Harn mehr oder weniger angefüllt. 1st Blut in die Blasenhöhle ausgetreten, so erhält hierdurch der Harn entweder eine gleichmässige, mehr oder weniger dunkelrothe oder kaffeebraune
|
||
|
||
|
||
440nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Hypertrophie, Atropliio. Neabildungen in tif'r Hamblue.
Färbung, oder er enthält Blutgerinnsel beigemischt, die während des Lehens auch mit dem Harne abgehen. Die Unterscheidung-, ob das dem entleerten Harne beig-emcng'te Blut aus der Niere oder aus der Harnblase stamme, ist wie bereits gesagt in vielen Fällen sehr schwierig. Aussei- dein Blutharncn ist eine grösscrc Empiind-lichkeit der Blase, die bei der innerlichen Untersuchung meist in gefälltem Zustande angetroffen wird, geg-en einen angebrachten Druck zugegen.
Die Behandlung muss geg-en die zu Grunde liegende Ursache gerichtet sein und fällt im Ganzen mit jener der Blasenentzündung zusammen.
Hypertrophie und Atrophie.
sect;. 22. Die Hypertrophie der Muskelhaut der Blase entwickelt sich gewöhnlich bei Hindernissen, welche der Harnentleerung entgegenstehen, bei Blasensteinen, bei chronischem Katarrhe. Die Muskelhaut erreicht hiebei manchmal eine Dicke von mehreren Linien, wobei ihre Bündel deutlich markirt auf der Sehleimhaut hervortreten. Secundär entwickelt sich, sobald einmal die Harnentleerung trotz der energischen Contractionen der hypertrophischen Muscularis nicht mehr möglich ist, Stauung des Harnes, Erweiterung-der Ureteren mit ihren schon früher angeführten Folgen.
Hypertrophie der Blasenschleimhaut ist ein gewöhnlicher Begleiter chronischer Blasenkatarrhe.
Eine Atrophie der Blasen häute kann sich bei lange dauernder Erweiterung der Harnblase, bedingt durch Lähmung ihrer Muskelhaut entwickeln. Die Schleimhaut wird hiebei dünn, blutarm, die Muscularis verschwindet beinahe völlig.
Neubildungen.
sect;. 23. Neubildung von zartem Bindegewebe mit zahlreichen Capillaren in Gestalt zottiger Excrescenzen, und Wucherung des Bindegewebes der Schleimhaut und des submueösen Zella-ewcbes in Form von Schlcimhautpolypcn oder weichen. Lappigen Massen findet bisweilen bei chronischen Hyperämien und Katarrhen der Harnblase, besonders wenn sie durch die Gegenwart von Blascn-steinen veranlasst wurden, statt; gewöhnlich sind hiebei auch die übrigen Häute der Harublase hypertrophisch.
|
||
|
||
|
||
Kahirrli cIit Blason^ciilfimliaut.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;441
Li pome sind uns bisher in der Harnblase nicht vorgekommen. Gurlt erwähnt eines Falles, wo eine, von ihrer Basis abgetrennte Fettgeschwulst mit incrustirtcr Oberfläche nach Art eines freien Körpers in der Höhle der Harnblase lag und den AbHuss des Harnes erschwerte.
Das Vorkommen von Carcinom in der Harnblase von Pferden und Rindern, in der Form des Markschwammes und Zottenkrebses wird von mehreren Beobachtern angeführt.
Entzündung.
a. Der Katarrh der Blascnschleimhaut, Urocystitis
catarrhalis.
sect;. 24. Der Blasenkatarrh stellt sich bisweilen nach der fortgesetzten innerlichen oder äusserlichen Anwendung scharfer Stoffe, besonders der spanischen Fliegen ein; er ist ferner eine gewöhnliche Folge der Anhäufung und des längeren Aufenthaltes des Harnes in der Blase, welcher unter solchen Verhältnissen gleichzeitig eine Zersetzung erleidet, wie dies bei Lähmung der Blase im Verlaufe von Rttckenmarkskrankheiten, bei der Q-egenwart von Hindernissen, die dem Abflüsse des Harnes im Wege stehen, der Fall ist; endlich entwickelt sie sich in Folge des Reizes, welchen in der Blase vorhandene Steine auf die Wände dieses Organes ausüben.
Er verläuft acut oder chronisch. Der ersterc, dessen anatomische Charaktere mit jenen des acuten Katarrhes anderer Sehleimhäute übereinstimmen und welcher bei Anwesenheit von Harnsteinen bisweilen auch mit einer Verschorfang der Schleimhaut einhergeht, veranlasst während des Lebens gewöhnlich Schmerz beim Absätze des trüben, manchmal blutigen, Sedimente ausscheidenden Harnes, welcher dabei auch nur in geringerer Menge auf einmal entleert wird, Schmerzhaftigkeit der Blase gegen einen angebrachten Druck, den wiederholten Eintritt leichter Kolik, welchen Erscheinungen sich auch nicht selten Fieber beigesellt. Er tritt entweder allmälig wieder zurück oder geht in die chronische Form besonders dann über, wenn die zu Grunde liegenden Ursachen, wie Harnsteine, Lähmung der Blase u. dgl. nicht beseitiget werden können. Die stark infiltrirte und dunkel geröthete, selbst pigmentirte, manchmal mit den erwähnten Bindegewebswucherungen besetzte Schleimhaut ist dann mit einer eiterähnlichen, zähen Flüssigkeit besehlagen, das unterliegende Bindegewebe und die Muskelhaut verdickt, in der
|
||
|
||
|
||
441nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Katarrh. Cronji der Blascnsclilpimhaut.
Höhle Her Blase ist ein übelriechender, an Niederschlägen reicher Harn angesammelt. Sind Blasensteine die Ursache dieses Leidens, so konmit es bisweilen an einzelnen Stellen zur Q-eschwtirsbildnng, die sich auf das submucöse Bindegewebe und auf die Mnskelhaut fortsetzt und endlich durch die, in Folge der Infiltration des Harnes veranlasste Verjauchung zur Durchbohrung der Blase und zu dem Eintritte einer tödtliciien Bauchfellentzündung Veranlassung geben kann, welche letztere sicli bisweilen auch sehr rasch nach brandiger Zerstörung der Blasenwände, bedingt durch den fortgesetzten Druck der rauhen Oberfläche harter Blasensteine, einstellt. In anderen Fällen kommt es im Gefolge von Blasenkatarrhen und bei Anwesenheit von Steinen zu einer bedeutenden Verdickung der Muskelhaut; Veränderungen, welche am gewöhnlichsten bei Hunden angetroffen werden.
Die Vorhersage fällt bei Rücksichtnahme auf die zu Grunde liegenden Ursachen in den meisten Fällen zweifelhaft aus, am günstigsten noch dort, wo die Krankheit durch den Gebrauch scharfer Substanzen entstanden ist.
Behandlung. Entfernung der Ursache, z. B. der Harnsteine, oder Mässigung des zu Grunde liegenden Leidens, der Kücken-markserkrankung, Blasenlähmung u. dgl. ist vor Allem nothwendig. Tritt der Katarrh als eine selbständige Störung auf, was nur sehr selten der Fall ist, so wären neben allgemeiner Antiphlogose, wenigstens bei weiblichen Thieren, milde Einspritzungen durch die Harn-röhre, die Entleerung des Harnes durch einen Druck auf die Blase, die Einführung eines Katheters, Einreihungen von Quecksilbersalbe in die Schamgegend, von Bilsenkrautöl in das Mittelfleisch, am Platze.
b. Der Croup der Blasenschleiinhaut.
sect;. 25. Croup der Blasen schleim haut, wobei dieselbe stellenweise mit hautartig geronnenen Faserstoffschichten beschlagen ist, und eiterige Infiltration derselben kommt bisweilen im Verlaufe des Starrkrampfes, beim Vorhandensein rauher Harnsteine vor.
c. Die Entzündung der Harnröhre.
sect;. 26. Die Entzündung der Harnröhre wird bei den Haus-thieren gewöhnlich durch fremde Körper, welche dahin entweder von der Blase aus oder von aussen gelangen, veranlasst.
|
||
|
||
|
||
Entzündnng *llt;'iquot; Hurninhn1, Brweiternng, VerongAnmg 'lor Harublasß.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 44raquo;0
Der Katarrh dor Harnröhrenschleimhaut, mit Ausfluss schleimiger oder eiterähnlicher FlüBsigkoit aus der Harnröhre, der sogenannte Tripper, welcher bei männlichen Hunden, Rindern und
Pferden, obwolil nicht häufig, vorkommt, entwickelt sicli durch zu starke Heizung- der Kuthe heim Begattnngsacte und soll einer Ueber-tjragnng auf weibliche Thiere fähig sein. Als begleitende Erscheinungen dieses Leidens werden Beschwerden beim Harnabsatze, die Bildung- katarrhalischer oder diphtheritischer Greschwüre an den Geschlechtstheilen angeführt.
Die Behandlung- besteht im Anfange in der fleissigen Anwendung lauwarmer, schleimiger, später adstringirender Einspritzungen in die Harnröhre. Jedenfalls ist vorerst sicher zu stellen, ob ein (bei Hunden und Stieren) aus der Oeffimng der Vorhaut hervortretender Ausfluss wirklich aus der Harnröhre und nicht aus der Vorhaut oder von der Oberfläche der Eichel (Vorhaut- und Eicheltripper) stamme.
Anomalien des Umfanges.
sect;. 27. Eine Erweiterung der Harnblase ist bald durch Lähmung ihrer Muskulatur, bald durch Hindernisse, welche dem freien Harnabflüsse entgegenstehen, bedingt; sie erreicht hiedurch bisweilen eine, das Normale um das Doppelte tibertreffende Grosse und ist im letzteren Falle gewöhnlich mit Hypertrophie der Muskelhaut vergesellschaftet. Sie kann in Folge der andauernden Ansammlung des sich zersetzenden Harnes zur Entzündung-, Vereiterung- und zum Brande der Blasenhäute, zur Stauung des Harnes in den Harnleitern , zur Erweiterung der Nierenbecken und zum seeundären Schwunde der Nieren fähren. An Harnblasen, deren Muskelhaut hypertrophisch ist, stülpt sich bisweilen die Schleimhaut zwischen den Bündeln der ersteren nach aussen und veranlasst dadurch die Bildung: falscher Divcrtikol, die sich manchmal bei der Gegenwart von Blasensteinen, welche dann in dieser Ausbuchtung- liegen, vorfinden.
Eine Verengerung- der Harnblase begleitet bisweilen den hypertrophischen Zustand der Muskelhaut, insbesondere wenn dieser durch Harnsteine veranlasst ist.
Verengerungen der Lichte der Harnröhre werden am häufigsten durch Hypertrophien und Entartungen der Vorsteherdrttse, bei Hunden manchmal bis zur vollkommenen Unwegsamkeit, und durch Harnsteine veranlasst. Im letzteren Falle besteht immer hinter dem Hindernisse eine bisweilen bedeutende Erweiterung des Canales.
|
||
|
||
|
||
444nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Veramp;ndflmogen der Lage und fit's ZuBamnienlianges der HarnMase.
Anomalien der Lage.
sect;. 28. Brüche der Harnblase wurden hei männlichen und
weiblichen Thieren beobachtet. ]gt;ei den ersteren tritt ein ^lössercr oder kleinerer Tlieil der Blase durch den Leistenkanal, bei den letzteren durch den Schenkelbogen hervor und wird bisweilen ancli eingeklemmt.
Die Vorlagerung der Harnblase kann bei weiblichen Thieren durch einen Uiss in der Mutterscheide bei anstrengenden und schweren Geburten erfolgen. Findet sie vor dem Eintritte der (ieburt statt, so hat man sieb vor einer Verwechslung der vorgelagerten Blase mit den hervorgedrängten Eihäuteu zu hüten.
Die ümstülpung der Blase durch die Harnröhre nach aussen erfolfft quot;leichialls nur bei weiblichen Thieren; sie stellt dann eine geröthete, weiche oder, falls die Häute verdickt sind, härtliche, schmerzhafte, aus der Harnröhrenmündung hervorragende Geschwulst dar, an welcher die Mündungen der Harnleiter aufzufinden sind, aus denen, falls sie nicht durch die Umgebung comprimirt sind, Harn abttiesst. Die Behandlung dieses Zustandes lehrt die Chirurgie.
Trennungen dos Ziisammcnhangcs.
sect;. 29. Leichte Verwundungen der Harnblase, wie sie beim Blasenstiche stattlinden, scheinen in der Regel rasch zu heilen : bedeutendere Verletzungen derselben von aussen führen zum Austritte von Harn in die Bauchhöhle und zu tödtlichen Bauchfellentzündungen, Nach Verwundungen der Hainröhre bilden sieh gewöhnlich Harnröhrentisteln aus, veranlasst durch Infiltration des Harnes in das um die; Wunde liegende Bindegewebe.
Line Berstung der Harnblase kann in Folge äusserer Einwirkungen, wie durch einen Stoss, Schlag, Erschütterung des Hinterleibes durch einen Fall, durch übermässige Ausdehnung- der Blase, bedingt durch die schon wiederholt angeführten Ursachen, namentlich durch kleine, in der Harnröhre eingekeilte Steinchen, eintreten. Sie führt zur allgemeinen und tödtlich endenden Bauchfellentzündung.
Perforation der Blase entsteht am gewöhnlichsten durch brandiges Absterben der Blasenhäute in Folge des fortgesetzten Druckes von Harnsteinen oder durch Verschwärimgsprocesse, bedingt durch chronische Entzündung ihrer Sehleimhaut. Sie führt gewöhnlich zum Tode durch Bauchfellentzündung.
Perforationen der Harnröhre können sieh durch Einkeilung von Harnsteinen entwickeln.
|
||
|
||
|
||
Harnsteine.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;445
Veränderungen des Inhaltes, a. Concretioucn.
sect;, oO. Das Vorkommen von Harnsteinen in der Blase der Hausthiere ist nicht selten; über deren Zusammensetztmg wurde; in dem allgemeinen Tlieile gehandelt. Die nächtlieiligen Folgen hängen von ihrer physikalischen Beschaffenheit, Grosse, Schwere, von der Beschaffenheit ihrer Oberfläche ab. Kleine Blaseusteine werden oft lange, ohne sich irgendwie zu verrathen, getragen; sie dürfen aber deshalb nicht für unschädlich gehalten weiden; denn bisweilen gleiten sie in den Blasenhals, verstopfen ihn und veranlassen Uu-vermögen, den Harn zu entleeren, oder wenigstens Harnbeschwerden, die sich besonders nach stärkerer Bewegung- einstellen. Die Untersuchung der Blase durch den Mastdarm gibt über die Gegenwart der Harnblasensteine Aufschluss, welche man aus dem eigenthüm-lichen Benehmen der Thiere beim Harnabsatz — Unterbrechung des llarnstrahles, Wedeln mit dem Schweife, Zusammenziehung des Afters, der Scheide, des Mittelfleisches — vermuthet. Bei Ochsen ist nicht selten eine tagelange Harnverhaltung zugegen, ohne dass besondere Schmerzäusserungen auffallen würden; in Folge der übermässigen Ausdehnung der Blase kann aber Zerreissung dieses Organs erfolgen. Bei Hunden, Schafen und Schweinen veranlassen Blasensteine bisweilen heftige Koliken. Die Entfernung der Blasensteine lehrt die Chirurgie.
Bewegliche, kleine Harnsteine können in die Harnröhre gelangen, sich hier (sinkeilen und die freie Entleerung des Harnes hindern. In die Harnröhre des Pferdes können selbst grössere Steine eindringen; bei Ochsen keilen sich aber auch kleine in der S förmigen Krümmung ein; dasselbe ist bei dem Widder der Fall; bei Hunden klemmen sie sich meistens in der Gegend des oberen Endes des Buthenknochens ein.
Die Gegenwart von Harnröhrensteinen gibt sich durch den Drang zum Harnen, wobei aber entweder Urin gar nicht oder nur in Tropfen oder in einem dünnen Strahle abgeht, zu erkennen. Bei der Untersuchung der Blase zeigt sich diese durch Harn ausgedehnt; in der Harnröhre wird an der Stelle, an welcher der Stein sitzt, ein harter Körper gefühlt, über welchem die Harnröhre durch Flüssigkeit ausgedehnt Fluctuation zeigt. Bei Ochsen kann die hiedurch veranlasste Harnverhaltung bisweilen mehrere Tage andauern, bis Kolikerscheinungen sich einstellen; wird der Stein nicht entfernt, so tritt Berstuug der Harnblase ein. Bei Schöpsen wird
|
||
|
||
|
||
44unbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Harnsteine. — Parasiten in der Uarnblaso.
mau auf den Zustand durch Traurigkeit dos Thieres, Wedeln mit dem Sclnveit'e, Auseiuauderstellen der Hinterfüase und nur tnipf'eu-weisen Harnabg'ang aufmerksam. Findet man bei der Untersuchung die Harnblase voll, und will man Sicherheit über die Gegenwart eines der Entleerung des Harnes entgegenstehenden Hindernisses erlangen, so soll man nach Hertwig dem Schöpse durch einige Secunden die Nasenlöcher zudrücken; was, im Falle ein solches Hinderniss nicht besteht, Harnentleerung' zur Folge hat. Bei Hunden äussert sich dieser Zustand durch Unruhe und fruchtlose Anstrengung zum Harnabsatz,
Tritt in Folge dieses Hindernisses nicht eher Blasenberstung ein, so kann sich Entzündung, Eiterung oder Gangrän der Harnröhre entwickeln. Die Harnröhrensteine fordern zu ihrer Entfernung die Vornahme einer Operation, worüber die Chirurgie belehrt.
Die Vorhautsteine der Pferde und Schweine behindern, wenn sie eine entsprechende Grosse erlangt haben, die Entleerung des Harnes, welche nur langsam und in dünnem Strahle erfolgt. Die Untersuchung mit dem Finger gibt über deren Anwesenheit Kenntniss. Sie können entweder mit dem Pinger unmittelbar, oder, falls sie zu gross sind, oach vorhergegangenem Einschnitte in den Rand der Vorhaut entfernt werden.
|
||
|
||
b. Parasiten.
sect;. 31. Von Parasiten findet sich in der Harnblase bisweilen der Kiesenpallisaden wurm, Eustrongylus gigas, der daselbst eine bedeutende Grosse erreichen und namhafte Harnbeschwerden veranlassen kann. Seine Gegenwart kann dann, wenn sein Endstück aus der Mündung der Harnröhre hervorragt, sicher diagnosticirt werden. Vielleicht könnte in jenen Fällen, wo die Symptome auf ein mechanisches Hinderniss lies Harnabsatzes hinweisen, eine mikroskopische Untersuchung des Harnes die Gegenwart der Eier dieses Parasiten nachweisen, welche eiförmig, bräunlich, O07 mm. gross sind.
|
||
|
||
|
||
VI. Abtheiliing.
Krankheiten der Geselileelitsorsane.
|
||
|
||
sect;. 1. Die Erkrankaugen dieser Theile ))ieten an und für sich nach der Verschiedenheit des Geschlechtes so viel Abweichendes bezüglich ihrer Erscheinungen und ihres Verlaufes dar, dass sich etwas allgemein Giltiges über dieselben kaum bemerken lässt.
Aetiologie. Die Krankheiten der Geschlechtsorgane befallen hauptsächlich die zur Zucht und zur Milchuutzuug bestimmten, mithin solche Thiere, bei denen die Functionirung dieser Organe vorzüglich in Anspruch genommen wird, während junge, noch nicht zum Belegen verwendete oder solche Thiere, welche vorzugsweise oder allein zur Arbeit benützt werden, an derlei Krankheiten gar nicht oder verhältnissmässig sehr wenig leiden. Durch die Castration männlicher Thiere wird die Anlage zu Erkranktingen der Geschlechtsorgane völlig getilgt. Die Schädlichkeiten, welche ihre Entstehung veranlassen, sind höchst mannigfaltig. Aussei- mechanischen, unmittelbar diese Theile betreffenden Einwirkungen, wie Stösse, Schläge u. dgl., sind insbesondere die bei der Begattung selbst stattfindende Reizung, die Trächtigkeit und das Geburtsgeschäft, die bei dem letzteren bisweilen eingeleiteten ungeschickten und zweckwidrigen Hilfeleistungen, endlich das Säugegeschäft und die durch längere Zeit hindurch unterhaltene Secretion der, zu ökonomischen Zwecken benützten Milch, in manchen Fällen auch eine zu reichliche oder fehlerhafte Fütterung — die gewöhnlichsten Veranlassungen zur Entwicklung solcher Erkrankungen. Einzelne, die Schleimhäute dieser Theile befallende Krankheitsprocesse, wie die acuten und chronischen Katarrhe, denen sich bisweilen katarrhalische
|
||
|
||
|
||
44onbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Kraukhpiten iler (Tesclileclitsorgane.
oder croupöse Geschwüre zugesellen, scheinen auch einer Ueber-traguug fähig' zu sein. Krankheiten des Bauchfelles und, obwohl seltener, jene der Harnorgane greifen gerne auf die Gesehlechtstheile über, und Leiden der Centren des Nervensystems, besonders des Rückenmarkes äussern einen nachweisbaren Eiufluss auf die Function dieser Organe, indem bei ihrer Entwicklung- der Geschlechtstrieb manchmal bis zur äussorsten Geilheit gesteigert, in anderen Fällen aber sein1 herabgesetzt oder völlig- aufgehoben wird. Intensive , insbesondere fieberhafte Erkrankungen verring-ern während ihrer Andaner den Geschlechtstrieb oder heben ihn gänzlich auf.
Die Erkrankungen der Geschlechtsorgane treten sowohl unter der Form functioneller als anatomischer Störungen unter den bekannten Formen auf; sie beobachten häufiger einen chronischen als einen acuten Verlauf; der letztere ist jedoch bei den, durch das Wurfgeschäft veranlassten Erkrankungen des Tragsackes der gewöhnlichere und führt nicht selten zum Tode des Thicres. Chronische Krankheiten der Geschlechtsorgane üben, wenn auch in geringerem Grade und später, als solche anderer wichtiger Organe, ihren nachtheiligen Einduss auf die Constitution des Thieres, der sich endlich selbst bis zur Hervorbildung einer Cachexie steigern kann, z. B. bei Entartungen der Eierstöcke, bei Samenstrangüsteln u. dgl. Uebermässige Aufregung und Befriedigung des Geschlechtstriebes gibt seeundär zu Störungen im Rückenmarke Veranlassung, wie bereits erwähnt wurde.
sect;. 2. Erscheinungen. Die .Steigerung oder Verminderung des Geschlechtstriebes hat bisweilen ihren Grund in Erkrankungen anderer Organe, besonders des Rückenmarkes, in der Regel aber ist sie in Veränderungen der Gesehlechtstheile selbst begründet oder ist selbst als eine rein functionelle Störung zu betrachten.
Die Steigerung des Begattungstriebes, die Stiersueht, Geilheit, Satyriasis, Nymphomania, welche sich, wenn von derselben als einem Symptome der Wuth und der Besehälkrankheit abgesehen wird, vorzugsweise bei weiblichen Thieren, insbesondere bei Kühen, bei reichlicher Fütterung mit sehr nahrhaftem und reizendem Futter, wie mit den Samen der Getreidearten und Hülsenfrüchte, bei wenig Bewegung-, bei örtlicher Reizung der Gesehlechtstheile durch häufig wiederholte Sprünge, aber auch bei Entartung der Eierstöcke, des Tragsackes, bei Verschliessung des Mutter-imindes, bei Katarrh der Scheide und im Gefolge der Franzosenkrankheit einstellt, spricht sich durch häufige und heftige Aeusse-rungen des (Jeschlcchtstriebes, welche schliesslich beinahe fortwährend
|
||
|
||
|
||
Krankheiten '1lt;t Qesolileehtaorgaue.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 449
andauern, aus, wobei die Thiere zuletzt abmagern und trotz des igt;e-st.itteten Sprunges nicht mehr aufnehmen, oder, wenn dies auch geschieht, gewöhnlich verwerfen.
Die Verminderung' des Cieschlechtstriebes, Auaphro-disia, wird an männlichen und weiblichen Thicren bei Entartungen der Geschlechtsorgane, insbesondere der Hoden und der Eierstöcke, beobachtet; sie stellt sich jedoch auch bei allgemeiner Kraftlosigkeit in Folge vorausgegangener Krankheiten oder noch bestehender chro-nicher Veränderungen der Brust- und Bauchorgane, bei schlechter, ungenügender Fütterung und, wie bereits erwähnt, als Begleiterin heftigerer fieberhafter Erkrankungen überhaupt ein. Bei phlegmatischen, mastigen Thieren ist der Begattongstrieb au und für sich weniger energisch und wird auch durch zu frühe und häutige Befriedigung geschwächt.
Dieselben Ursachen, so wie eine abnorme Beschaffenheit der äusseren Geschlechtstheile, oder bisweilen auch vorhandene schmerzhafte Zustände an den Hintergliedmassen, welche den männlichen Thieren beim Aufspringen auf die weiblichen Schmerzen verursachen, bedingen das Unvermögen männlicher Thiere, besonders der Hengste, welche manchmal wohl einen ganz regen Greschlechtstrieb äussern, selbst die Stute bespringen können, jedoch, ohne den Samen auszuspritzen, don Act beendigen.
Die Unfruchtbarkeit, Sterilitas, der weiblichen Thiere ist bald von einer aus dem Fötalzustaude herrührenden abnormen Bildung der Geschlechtsorgane, bald von krankhaften Zuständen derselben, wie Entartungen des Eierstockes und des Tragsackes, Verschliessung des inneren Muttermundes, bald von anderweitigen Leiden, z. B. der Perlsucht abhängig, aber eben so häutig durch zu starke Aufregung des Geschlechtstriebes, durch phlegmatisches Temperament, grosse Fettleibigkeit, oder durch Unvermögen des männlichen, zum Sprunge verwendeten Thieres bedingt. In letzterer Beziehung reicht es oft hin, ein anderes Vaterthier dem weiblichen zuzutheilen, um eine vermeintliche Unfruchtbarkeit zu heben.
In vielen Fällen, wie bei Krankheiten des Hodens, der äusseren Geschlechtstheile, liefert die äusserliche Untersuchung gewöhnlich schon hinreichende Anhaltspunkte zur Sicherstellung der Diagnose; indem hiedurch etwa vorhandene Umfangsvcrmchrungen, eine Schmeizhaftigkcit dieser Theile, eine Vermehrung der Absonderung, das Vorhandensein von Geschwüren u. s. w., erhoben werden können. Bei anderen, insbesondere bei den Erkrankungen der inneren weiblichen Geschlechtsorgane, wird eine manuelle Unter-
Eöll, Path. n. Ther. d. Hausth. 4. Aufl. II.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 29
|
||
|
||
|
||
4Tgt;0nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Krunklioitfii laquo;lei- Gresobleohtsargane.
sacliuiii;' (lurch die Scheide oder durch den Mastdarm erforderlich. Kurz vorher überstaudene Geburten, das plötzliche Aufhören des Lochialflusses müssen hei eintretenden Erkrankuug'eu stets zu einer sorefaltiffen Untersuchung1 des Tragsackes auffordern.
Eine veränderte Beschaffenheit der Milch kann ebensowohl von Anomalien im Verdauungsvorgange, als von localon Erkrankungen ilcs Euters, von fehlerhafter Fütterung- oder von äusseren Verhältnissen abhängen, worüber später noch das Nähere.
£;. .'5. Die Behandlung muss auch hier vorerst auf Beseitigung der Ursache gerichtet sein.
Ist die übermässige Geilheit nicht durch eine örtliche Erkrankung der innereo Geschlechtstheile bedingt, so versucht man ihr nach Umständen durch wenig, nur massig nährendes, wässeriges Futter, kühlende Salze, selbst durch Purgirmittel zu begegnen, die Thiere durch wiederholte Sprünge und durch den Wechsel der etwa unfruchtbaren Vaterthiere zur Empfangniss zu bringen oder den Geschlechtstrieb durch Verabreichung von Kampher herabzustimmen; in manchen Fällen kann sogar, um der zunehmenden Abmagerung Schranken zu setzen, die Castration nothwendig werden.
Den mangelnden Geschlechtstrieb sucht, man, im Falle ihm nicht bereits vorgeschrittene anatomische Veränderungen der Geschlechts- oder anderer Organe zu Grunde liegen, durch reichlicheres und kräftig nährendes Futter, Malz, Hülsenfrüchte, Leinsamen u. dgl., durch öfteres Zusammenbringen mit Thieren des anderen Geschlechtes, bei Erschöpfung durch erregende Mittel, unter denen insbesondere die Cantharidentinctur, die Zweige des Seven-baumes genannt zu werden verdienen, zu steigern.
(Jegen das Unvermögen männlicher Thiere wird, wenn es nicht durch innere Leiden oder abnorme Zustände der Geschlechtsorgane bedingt ist, der Gebrauch der angeführten Reizmittel, eine stärkere Bewegung vor dem Sprunge und seltenere Verwendung zum Belegacte empfohlen.
Eben so muss die Unfruchtbarkeit weiblicher Thiere nach den zu Grunde liegenden Ursachen bebandelt werden. Die Cur anatomischer Störungen ist nach der Verschiedenheit des vorhandenen pathologischen Processes verschieden; häutig muss sie sich auf ein blos syptomatisches Verfahren beschränken.
|
||
|
||
|
||
ErkranVangeB der Soden,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;451
|
||
|
||
I. Abschnitt.
Krankheiten der männlichen Geschlechtsorgane.
sect;. 4. Die Krankheiten der männlichen Q-eschlechtsorgane füllen hergebracliter Weise dem Gebiete der Chirurgie anheim, es kann dalier hier nur von einigen Stiirun^ni, welche dort ihre Erledigung gewöhnlich nicht finden, oder in anatomischer Beziehung ein Interesse bieten, die Hede sein.
1. Erkrankungen der Hoden.
sect;. 5. Von Neubildungen wurden in den Hoden beobachtet: Fibroide beim Hunde, Enehondrome und Cystosarcome beim Pferde, Demoidcysten mit Zähnen und Haaren im Hoden und im Hodensacke bei Pferden, Carcinom in der Form des Mark-schwammes bei Pferden, Eseln, Hunden und Schweinen; es kommt daselbst meistens als primäre Neubildung vor, fuhrt bisweilen zu secundären Krebsbildungen in den Lymphdrüsen der Banchhöhle, bricht manchmal nach ausson durch und verjaucht.
Rotzknoten scheinen in den Hoden selten vorzukommen.
Seröse Cysten worden bisweilen am Nebenhoden und am Samenstrange angetroffen, sie gehen aus einer cystoiden Umbildung fötaler Gebilde hervor.
Nach Entzündungen des Hodens, welche zur Atrophie führen, entwickelt sich bisweilen Verkalkung der Hodensubstanz; ein Befund, der bei Stieren, alten Schaf- und Ziegenböcken angetroffen wurde.
Die Hodenentzündung entsteht am gewöhnlichsten in Folge traumatischer Einwirkungen; bisweilen entwickelt sie sich in um-schriebenen Herden im Verlaufe der Pyämie. Ihre Ausgänge sind Zertheilung, Eiterung, Schwund oder Vergrösserung mit fibröser Entartung-, Verhärtung.
Nach der Castration der Pferde entwickelt sich bisweilen eine Entzündung- des Samen Stranges, welche zu üppiger Wucherung von Binde- und fibrösem Gewebe und stellenweise zur Eiterung führt, eine Veränderung-, die unter dem Namen Samenstrangfistel bekannt ist.
Die Ansammlung- seröser Flüssigkeit in der Höhle der Scheidenhaut des Hodens heisst Wasserbruch; sie ist ineist traumatischen
29*
|
||
|
||
|
||
4Ö2nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Erkrankungen iler VorsteliPnirüse.
Ursprungs; die Scheideiihaat ist gewöhnlich verdickt, bisweilen stellenweise verwachsen, oder an ihrer freien Fläche mit kleinen bindegc-wobigen Kxcrescenzen besetzt.
In der Scheidenhaut des Hodens wurde der Jugendzustaud des bewaffneten Pallisadeu wurmes, Sclerostonium armatum, aneotroffeu.
|
||
|
||
II. Erkrankungen der Vorsteherdrüse.
sect;. 6. Die Entzündung und Hypertrophie der Vorsteherdrüse kommt bei Hunden nicht selten vor und soll sich angeblich in Folge zu reichlicher und nährender Fütterung bei wenig-Bewegung- entwickeln. Sie verläuft chronisch und man wird auf ihre Gegenwart meist nur durch das öftere Drängen der Thiere zur Kotheutleerung und durch das Kutschen derselben auf dein Hintern aufmerksam. Bei einer durch den Mastdarm vorgenommenen Untersuchung- findet sich die Vorsteherdrüse (Prostata) verg-rössert, bisweilen g-eg-eu den Druck, durch welchen sich eine weisse, eiterähnliche, übelriechende Flüssigkeit aus der Harnröhre entleeren lässt, empfindlich, manchmal auch fluctuirend. Bei Zunahme der Anschwellung- wird die Koth- und Harnentleerung immer beschwerlicher; die Thiere magern am Hintertheile ab und gehen entweder an Abzehrung oder an den Folgen der Harnverhaltung- zu Grunde.
Bei der Section zeigt sich die Vorsteherdrüse oft enorm verg-rössert, schwielig- verdickt und stellenweise von Abscessen durchsetzt, oder ohne Veränderung ihrer Textur hypertrophisch, wobei dann eine Wucherung- der glatten Muskelfasern sowohl als des Drüsengewebes zugegen ist, oder durch eine Wucherung der ersteren allein verg-rössert, während das Drüsengewebe in Folge des Druckes atrophisch ist. Die Harnröhre findet sich meist zu einem engen oder selbst für eine feine Sonde undurchgänglichen Spalte zusammengedrückt; die hypertrophische Harnblase, die erweiterten und ge-schlängelteu Harnleiter und die weiten Nierenbecken sind von zersetztem Harne angefüllt, die Niereu bisweilen zu einem dünnen Saume geschwunden (Hydronephrose).
Die Behandlung- führt kaum zu einem Resultate. Wird die Krankheit schon in ihrem Beginne richtig erkannt, so kann Beschränkung des Futters, die innerliche Verabreichung von Abführmitteln , die Einreibung von Quecksilber- oder Jodsalbe in das Mittelfleisch versucht werden.
|
||
|
||
|
||
Krankheitrn di-r Eii'rstöcko,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 453
Die gleichen Beschwerden führt der nicht seltene Faser- und Medullarkrebs, so wie das Cystosarcom der Vorsteherdrüse bei thinden herbei. Beim Ochsen wurde ein cystenhältiger Gallert-krebs in der Prostata angetroffen.
III. Veränderungen der Samenblasen.
sect;. 7. Bei Pferden, u. z. nicht blos bei Hengsten, sondern auch bei Wallachen wird bisweilen eine beträchtliche Kr Weiterung der Samenblasen angetroffen, die man irriger Weise für Anhängsel der Harnblase halten konnte, und welche eine dicke, bräunliche Flüssigkeit enthalten. Dieser Zustand yeranlasst durchaus keine irgend bemerkbaren Erscheinungen während des Lebens.
|
||
|
||
II. Abschnitt.
Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane. I. Krankheiten der Eierstöcke.
Blutung.
sect;. 8. Blutungen in die Höhle der Graaf'scheu Follikel werden bei Stuten nicht selten angetroffen. Sie werden hiedurch selbst bis zur Grosse einer Haselnuss und darüber ausgedehnt und ragen dann über die Oberfläche des Eierstockes cystenartig hervor. Von einem frischen Extravasate an bis zur vollendeten Bildimg von ziegelrothcm Pigment, um welches dann der Follikel narbig eingezogen ist, werden alle Stufen der Veränderung des Blutergusses angetroffen. Durch Berstung der Wand eines mit frischem Extravasate gefüllten Follikels kann es zum Blutaustritte in die Bauchhöhle und zur inneren Verblutung kommen.
Neubildungen.
sect;. 9. Verhältnissinässig am häufigsten kommen Cysten vor. Diese sind entweder vergrösserte, mit einer serösen Flüssigkeit angefüllte Graaf'sche Follikel, welche sich zu serösen Cysten mit
|
||
|
||
|
|||
454
|
NeabUdnugen im Eiorstockr.
|
||
|
|||
einer fibrösen Wtuul und epithelialen Auskleidung- umwandeln, bis zur Grosse einer llaselmiss; selbst eines liiihnereies heranwachsen, das zwischenliegende Stroma atrophiren, bei enger Aneinander-lagerung sich gegenseitig abplatten and bisweilen nach stellenweisem Schwunde der Zwischenwandungen zusanimenlliesseu; oder es sind völlig neugebildete, aus einer Vergrösserung- und Umänderung der im Stroma des Eierstockes neu gebildeten Zellen und Kerne hervorgegangene Cysten. Die durch den letzten Vorgang gebildete, verschieden grosse Eierstockgeschwulst zeigt auf dem Durchschnitte aneinander gehäufte zahllose kleine, in ein faseriges Gerüste eingebettete, eine colloidähnliche Flüssigkeit enthaltende Cysten, neben welchen grössere, dickwandige, durch das Zusammenfliessen der ersteren entstandene Cysten, oder unregelniässige Uäume, die ringsum noch von kleinen Cysten umgeben sind, sich vorrinden. Das Zu-sammenfliessen der Cysten ist durch die Vermehrung ihres colloiden Inhaltes bedingt, wodurch die Wandungen der neben einander gelagerten Cysten in Folge des gegenseitigen Druckes atrophiren, während ihre Ejiithelialauskleidung- fettig- deg-euerirt.
in anileren Fällen endlich ist der Eierstock (bei Pferden) zu einer kopfgrossen Geschwulst herangewachsen, die innerhalb sehr dicker, innen höckeriger, bisweilen verkreideter Wandungen, an welchen die Spuren kleiner, comprimirter oder noch wohl erhaltener Cysten sieh vorrinden, eine gallertige Masse oder eine trübe, zähe, colloide, cholestearinhältige, bisweilen blutige Flüssigkeit einschliesst; eine Bildung, welche aus dem enormen Wachsthume Einer Cyste und der hiedurch bedingten Atrophie aller übrigen zu erklären ist. Bilden sich während des lleranwachsens dieser Geschwulst nicht Verklebungen mit den umgebenden Theilen, so kann es bei stärkerer Anstrengung des Thieres, oder bei Erschütterungen des IHuterleibes zur Berstung der grossen Cyste und zum Ergüsse ihres Inhaltes in die Bauchhöhle mit tödtlichem Ausgange kommen.
Durch ihren Druck auf benachbarte Eingeweide führen derlei Eierstockcystoide verschiedene Krankheitserscheinungen, insbesondere! wiederholte Koliken herbei; einmal beobachteten wir auch die Einschnürung des Mastdarmes durch einen um denselben geschlungenen, derart entarteten Eierstock. Bei kleineren Thieren liessc sieh dieser Zustand, welcher jedoch bei ihnen seltener ist, bei der Untersuchung- durch die Bauchdecken hindurch ausmitteln; bei grösseren Thiergattungen soll er bisweilen eine andauernde Steigerung- des Geschlechtstriebes veranlassen. Sind beide Eierstöcke von diesem Kraukheitszustande ergriffen, so bleibt das Thior unfruchtbar.
|
|||
|
|||
|
||
EnMndnng dos Eieistodtes and dos Eileiter,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;45:)
Ausserordentlich soltcn sind im Eierstocke der Hausthiere Dermoicleysten mit Haarbildun^.
Bisweilen entwickelt sich das fibröse Lager eines Eierstockes, in welchem Cystenbildung stattfindet, zu dichten Bindegewebsmassen, und es entstehen hiedurch verschieden grosse und feste Geschwülste, in welchen Cysten eingebettet sind; ein Befund, den man Cysto-Sarconi des Eierstockes nennt.
]3ie bisher bekannt gewordenen Fälle von Carcinom im Ovarinin stehen noch sehr vereinzelt da; es wurde beim Rinde und Pferde angetroffen.
Ein kindskopfgrosses Fibrom im Eierstocke einer Kuh kam Förster zur Beobachtung.
Entzündung des Eierstockes, Ooplioritis.
sect;. 10. Die Entzündung des Eierstockes ist uns bisher bei Thieren nicht vorgekommen. Die vorliegenden Beschreibungen der Erscheinungen während des Lebens heben nur eine besondere Aufregung oder gegentheilig- Stumpfsinn der von der Krankheit befallenen Stuten und gesteigerten Geschlechtstrieb hervor, so dass sich ein charakteristisches Krankheitsbild nicht construiren lässt. Auch die Schilderung' der Seetionsergebnisse beschränkt sich auf die Bemerkung-, die Eierstöcke wären entzündet gewesen. (Journ. des veter. du Midi Vl. 9.) In einem von Ileckmejer beschriebenen Falle waren die Eierstöcke faustgross und von Eiterhöhlen durchsetzt. Alle diese Fälle waren aussei' der Gebärzeit vorgekommen.
sect;. 11, Von den Krankheiten der Eileiter bei den llaus-thiercu ist sehr wenig bekannt.
In dem Bauchfellüberzuge der Eileiter und der breiten Mutterbänder werden bisweilen seröse Cysten von verschiedener Grosse angetroffen. Bei der Franzosenkrankheit tindet sich nicht seilen auch käsige Entartung und Verkalkung der Eileiter.
In Folge eines Katarrhes der Tuben- oder der Uterinalschleim-haut kann es zu einer Verstopfung oder Verschliessung des Kanales, zur Ansammlung von Schleim oder Eiter in demselben, zu sackigen Ausbuchtungen kommen, ein Zustand, welcher Wassersucht des Eileiters genannt wird, und bei der Stute, bei Hündinen und Schweinen angetroffen wurde. Förster erwähnt, die Entzündung der Tuben neben jener des Tragsackes bei Kühen nach dem Werfen mehrmals beobachtet zu haben.
|
||
|
||
|
||
456nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Hyptrümio und Bliitunir Jim- GobärmuttiT.
II. Kraiiklicitcn der Gobänuutter.
Hyperämie und Blutung.
sect;. 12. Die Hyperämie dos Uterus begleitet acute und chronische Katarrhe und Neubilduug-en, und ist durch stärkere Injection der Schleimhaut, durch grösseren Blutgehalt und bisweilen durch Schwellung des G-ebärmutterpareuchyms charakterisirt.
Die Blutung-aus der Gebärmutter, Metrorrhagia, kommt bei allen Hausthiergattungen, jedoch nur nach der Geburt oder nach dem Verwerten vor, und wird bald durch mangelhafte Zusammenziehungen der Gebärmutter nach Losstossung des Mutterkuchens, wornach dann das Blut aus den weiten Veneuöffnungen ungehindert hervorströmt, oder wie es häutiger der Fall ist, durch ungeschickte Hilfeleistung bei der Geburt, gewaltsame Losreissung der Nachgeburt, Abkueipen der an der inneren Fläche des Tragsackes der Wiederkäuer vorhandenen Cotyledonen, bisweilen auch durch die Füssc des Jungen während der Geburt veranlasst.
Erscheinungen. Abgang von flüssigem oder geronnenem Blute aus der Scheide, Unruhe des Thieres, wehenartiges Drängen, in höherem Grade, Mattigkeit und Schwäche in Folge des bedeutenderen Blutverlustes sind die Zeichen dieses Vorganges, welchem sich häutig jene einer Entzündung des Tragsackes oder, falls ein Riss durch die ganze Dicke der Gebärmutter zugegen wäre, jene der Bauchfellentzündung' hinzugesellen.
Ist die. Blutung nur geling, sind Verletzungen der Gebärmutter nicht die Ursache, so ist die Vorher sage günstiger als unter den entgegengesetzten Verhältnissen.
Die Behandlung hat vorzugsweise die Herbeiführung rascher Zusammen Ziehungen des Tragsackes, durch welche die offenen Venenmündungen verengert und verschlossen werden, zum Zwecke. Man wendet deshalb Einspritzungen von kaltem Wasser, von verdünnten Säuren, von erkalteten adstringirenden Abkochungen, kalte Klystiere, Begiessungen des Hinterleibes mit kaltem Wasser an. Sind zurückgebliebene Reste der Nachgeburt die Ursache der fortdauernden Blutung, so müssen sie sorgfältig gelöst und herausbefördert werden, worauf gewöhnlich ausgiebige Zusammenziehungen der Gebärmutter eintreten und die Blutung stille steht. Innerlich könnte in dringenden Fällen das Mutterkorn versucht werden. Sollte sich eine Entzündung der Gebärmutter ausbilden, so wäre diese entsprechend zu behandeln.
|
||
|
||
|
||
Neubildungen in der Ueharmutter.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 457
Neubildungen.
sect;. 13. Fibrome kommen in der Gebärmutter der Hausthiere manchmal vor; sie sollen bisweilen eine bedeutende, selbst enorme Grosse (bei Kühen) erreichen und wurden bei Pferden, Rindern, Schweinen und Hunden angetroffen.
Schleimhautpolypen wurden öfter beobachtet; sie entwickeln sich aus der Schleimhaut und aus dem unter ihr liegenden Bindegewebe, wachsen in die Gebärmuttorhöhle hinein und bestehen aus einer Wucherung dos Bindegewebes und der Schleimhaut mit zahlreichen Gofässen. Sie haben eine rundliche oder längliche Gestalt und sitzen bald breit, bald mit einem verschieden langen Stiele auf. Erreichen sie eine bedeutende Grosse, so dehnen sie die Gebärmutterhöhle aus, und können hiedurch das täuschende Ansehen einer vorhandenen Trächtigkeit veranlassen; sie dringen durch den Muttermund in die Scheide und können selbst bis zur Scham herauswachsen, in welchem Falle sie auch den Absatz des Harnes erschweren oder unmöglich machen. Bei ihrem Verjaucheu können sich wegen ihres Gefässreichthumes erschöpfende Blutungen und ein übelriechender, missfarbiger Ausfluss aus der Scham einstellen. Grössere Polypen veranlassen bisweilen wehenartige Schmerzen, ein Drängen wie zum Gebären, hindern den Begattuugsact und die Möglichkeit der Empfängniss oder wenigstens des Austragens des Jungen.
Ihre Entfernung kann unter geeigneten Umständen durch die Unterbindung oder durch die Ausrottung versucht werden; ist dies wegen der Art der Anheftung oder der bedeutenden Grosse der Neubildung unmöglich, so muss man sich auf den Gebrauch milder oder adstringirender Einspritzungen beschränken. Schlachtbare Thiere werden, sobald sich die Erscheinungen eines allgemeinen Siechthums einzustellen beginnen, am besten geschlachtet.
Papilläre Wucherungen zunächst dem Muttermunde hat Bruckmüller bei Kühen und Stuten angetroffen.
Der Gebärmutterkrebs scheint bei Hausthieren ausserordent-lich selten zu sein; sein Vorkommen bei Kühen und Munden wird von mehreren Beobachtern erwähnt. Förster fand bei einer Kuh Epithelialkrebs am Scheidengowölbe und an der Vaginalportion.
|
||
|
||
|
|||
458
|
Knt'.uiHimig ilor Gcbiirmuttcr.
|
||
|
|||
Entzündung.
a) Dor acute und chronische, Katarrh der Gebärmutter-Schleimhaut, Endometritis catarrhalis.
|
|||
|
|||
sect;. 14. Der acute Katarrh der Gebärmutter, bei welchem deren Schleimhaut injicirt, geschwellt und mit rötlilichem Schleime bedeckt angetroffen wird, Hndet sich als Begleiter des Katarrhes und des Bläscheuausschlages der Scheide, bei der Beschalseiiclie, bisweilen auch bei der Rinderpest.
Der chronische Katarrh ist ein nicht seltener Befund bei allen Hausthiergattungen und dürfte bei höherer Entwicklung- bisweilen eine Ursache der Unfruchtbarkeit abgeben.
Die Schleimhaut erscheint verdickt, saftig', bleich, stellenweise auch grau pigincntirt, von erweiterten Gei'ässen durchzogen, ihre Falten vergrössert und plump, bisweilen mit papillären oder poly-pösen Wucherungen, seltener mit katarrhalischen Geschwüren besetzt und mit einem zähen, rahmähnlichen oder gallertigen, klümperigen Schleime, der bisweilen laquo;lie ganze Höhle und die Hörner ausfüllt, überzogen, die Gebärmuttersubstanz erscheint bisweilen hypertrophisch. Die Thiere zeigen gewöhnlich eine gespannte Bewegung mit dem Hintertheile, Steifhalteu der Lende, bisweilen ein wehenartiges Drängen oder Kolik. Die Scham ist injicirt, ödematös geschwollen, die Scheidenschleimhaut katarrhalisch. In dem höheren Grade des Lindens, welches Abmagerung der Thicro herbeiführt, fliesst zeitweilig' eine grössere Menge rahmähnlichen oder gallertigen Schleimes aus der Gebärmutter durch die äusseren Geburts-theile aus.
Bisweilen verstopft der zähe Schleim den Muttermund oder kann wegen Verwachsung' desselben nicht abfliesseu; er sammelt sich dann in der Höhle der Gebärmutter an und dehnt dieselbe bisweilen zu einem enormen Umfange aus; in manchen Fällen wird die Schleimhaut glatt und dünn, der Inhalt dünnflüssig, ein Zustand, der Wassersucht dos Tragsackes, Hydrometra, genannt wird und in seinen höheren Graden eine Unitaug'svermehrung des Hinterleibes, welche mit Bauchwassersucht oder mit Trächtigkeit verwechselt werden könnte, herbeiführt. Bei der Untersuchung' mittelst der, durch die Scheide oder durch den Mastdarm eingeführten Hand oder Finger wird der Tragsack ausgedehnt, weich oder selbst schwappend angetroffen.
|
|||
|
|||
|
||
Bntzuadmig tier Gebärmuttar.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 4f)9
Ist die Gegenwart dieses fjoiclens sichergestellt, so sucht man mit dem Finger oder mit einer elastischen Röhre durch den Muttermund in den Tragsack einzudringen, um dem in ihm angesammelten Sehleime oder Serum freien Abfluss zu verschaffen und die Gebärmutterhöhle durch nachfolgende Einspritzungen reinigen zu können. Hierauf müssen durch längere Zeit Jnjectionen von adstringirenden Abkochungen, denen auch roher Alaun, Kupfervitriol, Bleizucker beigesetzt werden kann, vorgenommen und die Tliiere durch liin-reicheude und leicht verdauliche Nahrung in gutem Krät'tezustande erhalten werden.
|
||
|
||
b. Entzündung der Gebärmutter nach der Geburt, entzündliches Kalhct'ieber, Eudometritis pucrperalis.
sect;. 15. Aetiologie. Dieser Process kommt wohl bei allen Hausthiergattungen, am häufigsten jedoch hei Kühen vor. Die Veranlassung zu seinem Entstehen gehen Verletzungen, Quetschungen und Einrisse des Uterus während der Gehurt durch ungeschickte Kunsthilfe oder durch das Junge seihst, zurückgebliebene und faulende Nachgeburtsreste, Blutgerinnsel und Theilc des Fötus, angeblich auch Erkältungen kurz nach dem Werfen. Die Krankheit herrscht bisweilen in grösserer Verbreitung, wahrscheinlich in Folge Verschleppung der infectiösen Stoße durch die Hände von Personen, welche thierärztliche Hilfe leisten. Die Entzündung ist bald auf die Gebärmutter allein beschränkt, bald auch auf das Bauchfell verbreitet; nicht selten nehmen auch die Venen des Tragsackes an dem Processe besonders durch Thrombose Antheil und es kommt dann gewöhnlich zur eiterigen Infection des Blutes und zur Bildung metastatischer Ahscesse in den Organparenchymcn.
Pathologischer Befund. Die Gebärmutter ist meist schlaff, weiter, als sie dem, seit der Geburt verlaufenen Zeiträume nach sein sollte; ihre Höhle ist mit Blutgerinnseln und Exsudatmassen angefüllt, mit welchen auch ihre Wände beschlagen sind; diese letzteren sind insbesondere dort, wo Cotyledonon sitzen, mit croupösen Auflagerungen bedeckt oder mit jauchigem Exsudate infiltrirt. In leichteren Fällen stossen sich die Gerinnsel ah und es kann zur Heilung kommen; in höheren zerfallen die infiltrirten Stellen brandig, die Gebärmutterhöhle ist mit einem zottigen, höchst übelriechenden Breie angefüllt, die Schleimhaut gangränös, missfarbig, zottig, die Gebärmuttersubstanz in hohem Grade weich. Nicht selten sind die grösseren, von der Gebärmutter abgehenden Venen mit Gerinnseln
|
||
|
||
|
||
4bOnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Entzündung dor Gebfirmuttor.
oder mit dickem Eiter erfüllt, nach deren Aufnahme in die Blutmasse Pyämie erfolgt; gewöhnlich ist eine mehr oder weniger ausgebreitete und intensive Bauchfellentzündung mit Absatz eines, grössere Mengen fascrstoftiger Gerinnungen ausscheidenden Exsudates zugegen. Meist sind unter solchen Umständen acute Milzschwellungen, eine schmierige, thecrähnliche Beschaftonheit dos Blutes und, falls Pyämie eingetreten war, metastatische Entzündungen und Abscesse in verschiedenen Organen anzutreffen. In diesen schweren Fällen erfolgt stets der Tod.
tf. 1(). Erscheinungen. Gewöhnlich kurze; Zeit oder einige Tage nach der Geburt werden die Thierc von einem bald nur massigen, bald heftigen, mit Schüttelfrost beginnenden Fieber befallen; sie werden unruhig, trippeln hin und her, wedeln mit dem Schwänze, legen sich nieder und stehen bald wieder auf, sehen sich nach dem Bauche um und zeigen durch ihr ganzes Benehmen die Gegenwart von Schmerzen im Hinterleibe an. Bisweilen stellt sich gleich im Beginne der Krankheit grosse Aufregung, Neigung zum Stossen, Zähneknirschen u. dgl. ein. Die Thiere stellen sich öfter an, als wollten sie Harn entleeren, wobei derselbe jedoch nur in geringer Menge und dunkel gefärbt abgeht, sie pressen wie bei dem Verarbeiten der Wehen, wodurch öfters Umstülpung und Vorfall des Tragsackes veranlasst wird; die Kreuzgegend ist gegen Druck empfindlich, der Kücken wird nach aufwärts gekrümmt, die äusseren Geschlechtstheile und die Scheide sind hoch geröthet, angeschwollen, heiss und empfindlich; bei der innerlich vorgenommenen Untersuchung kommt man durch den weiten Muttermund leicht in die Gebärmutterhöhle, in welcher man den oben angeführten Inhalt, der durch die Scheide abtliesst, antrifft. Die Milchabsonderung verringert sich anfangs, hört aber bald völlig auf, die Thiere können sich nur mühsam und mit dem Hintertheile schwankend bewegen, die Fresslust liegt ganz darnieder, der Absatz der trockenen Excremente ist sehr verzögert, der Durst vermehrt.
In leichteren Fällen, wo die Schmerzhaftigkeit des Hinterleibes und das Fieber eine besondere Höhe nicht erreichen, lassen nach einigen Tagen die angeführten Erscheinungen nach, aus der Scheide stellt sich ein schleimiger oder blutiger Ansfluss ein, die Fresslust und die Sccretionen kehren wieder, das Fieber tritt zurück und die Genesung erfolgt innerhalb 2 bis .'gt; Wochen.
In den schweren Fällen steigern sich die Krankheitszufälle rasch; es stellt sich Auftreibung des schmerzhaften Hinterleibes, Ausfluss einer missfärbigen, brandig riechenden, mit Fetzen abge-
|
||
|
||
|
||
Entzündung lt;1it Ctabärmutter.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 461
Btosseuei] InKltnites und Organgewebes gemengten Flüssigkeit, grosse Hinfälligkeit und Betilubiiug', selbst lähmungsartiger Zustand des Ilintertheiles ein; das Fieber nimmt den Charakter eines torpiden an und die Kranken gehen gewöhnlich schon wenige Tage nach dem Auftreten der ersten Krankheitserscheimingon zu Grunde. Insbesondere rasch tödtlich sind jene Fälle, bei welchen der fortgesetzte Druck eines zu g-rossen Jungen auf die Gebärmutterwände die Ursache der Entzündung, der Bildung und selbst des Herausfallens eines Brandschorfes aus dem Tragsacke und des Ergusses seines jauchigen Inhaltes in die Bauchhöhle, oder wenigstens einer Bauchfellentzündung' abgibt, ein Freigniss, welches bei kleinen, mit zu grossen männlichen Tliieren begatteten Hündinen bisweilen eintritt.
In manchen Fällen bleibt nach dem günstigen Ablaufe der Krankheit ein Katarrh der Gebärmutter durch längere Zeit zurück, welcher sich durch anhaltenden oder zeitweiligen AusHuss einer schleimigen oder eiterähnlichen Flüssigkeit aus der Seheide ausspricht.
Die Prognose wechselt nach der Höhe des örtlichen und allgemeinen Leidens, nach der Schnelligkeit, mit welcher die Krankheitssymptome zunehmen und eine bedenkliche Höhe erreichen. Am ungünstigsten fällt sie schon von vornherein aus, wenn Verletzungen oder Risse des Tragsackes stattgefunden haben.
sect;. 17. Behandlung. Sind noch die Schädlichkeiten zugegen, welche die Krankheit veranlasst haben oder sie unterhalten, wie zurückgebliebene und faulende Nachgeburtsreste, Blutgerinnsel oder Theile eines Fötus, so sind dieselben vorerst mit Vorsicht, um die mürben Gebärmutterwände nicht einzureissen oder zu durchstossen, zu entfernen, ein Vorgang, der durch lauwarme, aromatische Einspritzungen erleichtert wird. Tritt die Krankheit gleich im Beginne sehr heftig avif, so können selbst Aderlässe uothwendig werden; innerlich werden schleimige Abkochungen, in welchen grössere Gaben von Glauberoder Bittersalz und Salpeter gelöst sind, das Calomel gegeben; wiederholte Klystiere und lauwarme, in kurzen Zwischenräumen gemachte, schleimige, leicht aromatische oder antiseptische Einspritzungen (von Chlorkalium-, Carbolsäure-Lösung) in die Gebärmutter unterstützen die Cur wesentlich. Nimmt das Fieber den Charakter eines torpiden an, so kann zum Kampher und anderen erregenden Mitteln gegriffen werden. Bei massigen Graden der Krankheit ist der Ader-lass unuöthig, übrigens bleibt die Behandlung wesentlich dieselbe.
Ueberdies ist für ein entsprechendes diätetisches Verfahren, für ein warmes Verhalten, öfteres Frottiren des Körpers, reichliche
|
||
|
||
|
||
462nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;VeründtTuii^cn der Griissi' uml Lage dor Gcbünmittw.
Streu, lauwarmes oder äberschlagenes Getriluke und die ^rösste Reinlichkeit Sorge zu tragen. Nach der Untersuchung derart kranker Tliiere hüte man sich, etwa sogleich an die Exploration anderer Thiere, welehe kurz zuvor gewoi'fen haben, oder bei denen das.Ge-burtsg'esebät't bevorsteht, zu gehen, um nicht eine Infection derselben durch Jauche zu veranlassen. Gerathener ist es überhaupt, solche Kranke aus der Nähe hochträchtiger oder solcher Thiere, welche kurz vorher geboren haben, zu entfernen.
Ein nach überstandener Qebärmutterentzündung zurückbleibender chronischer Katarrh dieses Organes wäre, wenn nicht die Schlachtung der Thiere vorgezogen wird, auf die bereits angeführte Weise zu behandeln. Als Folge der überstandenen Krankheit bleibt bisweilen Unfruchtbarkeit zurück.
|
||
|
||
Veränderungen der- Grosse, der Lage und des Zusammenhanges.
sect;. 18. Anomalien der Grosse. Ueber Vergrösserung und Verkleinerung der Gebärmutter bei Thieren liegen, wenn von den Ausdehnungen derselben durch abnormen Inlialt und von Um-fangsvermehrung durch Neubildungen abgesehen wird, Beobachtungen nicht vor. Die Vor Schliessung des inneren oder äusseren Gebärmuttermundes, aufweiche in neuerer Zeit als einer gewöhnlichen Ursache der Unfruchtbarkeit der Kühe viel Gewicht gelegt wurde, scheint bei weitem nicht so häufig vorzukommen, als angegeben wird; sie könnte durch Verwachsung der Schleimhaut bei intensiven Katarrhen, durch Einrisse des Muttermundes bei vor-hergegangenen Geburten veranlasst werden. Ihre Gegenwart müsste durch eine manuelle Untersuchung ausgemittelt und die Verwachsung bei lockerer Adhäsion mit dem Finger, sonst durch einen Einstich mittelst eines Troicars und durch nachherige Einlegung einer Bougie gelöst werden.
sect;. 19. Unter den Lageveränderungen ist der Vorfall, Prolapsus, der Gebärmutter, sowohl im nicht trächtigen als im trächtigen Zustande am häutigsten, wobei dieselbe in die Scheide oder nach deren Umstülpung bis zu den äusseren Geschlechtstheilen herabtritt. Die Ursachen liegen in Erweiterung der Scheide, in Erschlaffung der breiten Mutterbänder oder in Vergrösserung des Tragsackes durch die Trächtigkeit.
Unmittelbar oder bald nach der Geburt tritt bei Rindern bisweilen der Vorfall mit Umstülpung der Gebärmutter ein, wobei ihre innere zur äusseren Fläche wird, und der blutige Fruchthälter
|
||
|
||
|
||
VoriimiiTungen dor Lage, 'los Zusjmmii'iihitngos ilor Geliiinmittor.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 4()t3
gewöhnlich weit vor die Scham, bisweileo bis nahe zu den Spnmg--g-elenken herabliäufj-t. Die Veranlassung liiezu geben entweder sehr heftige und stürmisehe Wehen mit starkem Drängen oder Ziehen an der Nabelschnur während der Geburt, oder behufs der Entfernung' der noch nicht gelösten Nachgeburt. In dem umgestülpten Theile tritt bald Entzündung- ein, die entweder auf einer massigen Höhe verharrt oder zu rascher Anschwellung und zu brandigem Absterben des Theiles führt. Die Behandlung dieses Zustandes lehrt die Chirurgie.
Bei Kühen kommt auch eine Drehung des trächtigen Fruchthälters um seine Längenaxe derart vor, dass seine untere Fläche nach rechts oder links, oder sogar nach oben gewendet und hiedurch der Vorgang' der Geburt ganz unmöglich gemacht wird. Die Ursachen dieses, Friichthälterumwäl zung genannten, am häufigsten in G-ebirgsländern vorkommenden Zustandes sind noch unbekannt. Seine Gegenwart wird bei andauernden Wehen und Unvermögen zu gebären, durch die manuelle Untersuchung ausgemittelt. Die Behandlung besteht in dem Wälzen des auf einer Seite liegenden Thieres nach der, der Drehung entgegengesetzten Seite oder, wenn die Reposition auf diese Weise nicht gelingt, in der Herstellung der normalen Lage des Uterus nach vorher vorgenommenem Flankenschnitte. Wird eine Hilfe nicht geleistet, so gehen die Thiere in Folge von Entzündung oder von Einrissen der Gebärmutter zu Grunde.
Bei Hündinen wird der Gebärmutterbruch, Hysterocele, angetroffen, bei welchem ein grösserer oder kleinerer Abschnitt des Tragsackes durch den Bauchring hervortritt und an der einen Seite des Euters eine weiche Geschwulst bildet, die sich bald mehr, bald weniger leicht zurückbringen lässt. Bisweilen entwickeln sich in einer derart vorgelagerten Gebärmutter nach geschehener Befruchtung die Jungen vollkommen und können sogar, wie Fidle bekannt sind, geboren worden. Gewöhnlich jedoch tritt, sobald die Gebärmutter bis zu einem gewissen, von der Weite des Bauchringes und der Grosse der .lungern abhängigen Grade an Umfang zugenommen hat, Einklemmung und Brand derselben und der Tod des Mutter-thieres ein.
sect;. 20. Wunden der nicht trächtigen Gebärmutter der Schweine und Wiederkäuer heilen gewöhnlich leicht, jene des trächtigen Fruchthälters können aber durch Blutung tödtlich werden. Viel empfindlicher gegen solche Verletzungen sind Pferde und Hunde, bei denen leicht tödtliche Bauchfellentzündung eintritt. Der Gebär-
|
||
|
||
|
|||
464
|
Riss ilor iJebilrmutter. — Krankheiten 'ier Scheide.
|
||
|
|||
muttersclinitt, behufs der Heraasnahine des Jungen bei der Au-weseuheit absoluter Q-eburtshindemisse, wurde einigemale mit glücklichem Erfolge ausgeführt.
Kisse der Gebärmutter treten am häutig-sten während der Geburt, bei CTnnachgiebigkeit und Callosität des Muttermundes und lieftig'em Wehendrange, bei der Amvesenbeit von Hindernissen, welche der Austreibung- des Jungen cntgeg-enstelien, wie bei regelwidriger Luge, bei zu bedeutender Grosse des Jungen, dann in Folge ungeschickter und roher Hilfeleistung beim Geburtsgeschäfte, bei der Lösung der Nachgeburt u. dgl. ein. Kleinere oder nicht durchdringende Einrisse des Fruchthälters kommen, nachdem eine mein- oder weniger bedeutende Blutung erfolgt ist, häutig zur Heilung, insbesondere wenn nach Entfernung des Jungen rasch Zusammenziehungen der Gebärmutter eintreten; grössere werden oft durch Blutung und secundäre Bauchfellentzündung tödtlich, obwohl auch Fälle eingetretener Heilung bekannt geworden sind.
Veränderungen des Inhaltes.
sect;. 21. Von der Gebärmutterwassersacht war bereits die Bede.
In der Höhle der Gebärmutter bleiben bisweilen abgestorbene Fötus oder völlig ausgetragene Junge wegen eines, dem Gebär-acte entgegenstehenden Hindernisses zurück und vertrocknen dann entweder mumienartig oder werden durch die Fäulniss zerstört, in welchem letzteren Falle dann im Uterus die Haare und Knochen dieser Früchte in einer jauchigen Flüssigkeit liegend angetroffen weiden; manchmal erfolgt selbst nach jahrelangem Liegenbleiben noch die Ausstossung dieser Massen. Solche Fälle kommen am häutigsten bei Schafen, am seltensten bei Pferden vor.
|
|||
|
|||
III. Krankheiten der Scheide.
|
|||
|
|||
Neubildungen.
sect;. 22. Von Neubildungen kommen in der Scheide selten kleine, gestielte Schleimhautpolypen und grössere Faserpolypen vor. Papillargeschwülste an dem Wurfe und der Scheidenschleimhaut von Hunden und am Kitzler bei Pferden hat Bruckmüller beschrieben.
|
|||
|
|||
|
||
SclimckMikatairli.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;4(15
Des Vorkommens von Krebs in der Scheide geschieht mehrfach Erwähnung'. Förster beobachtete neben Epithelialkrebs im Uterus einer Kuli auch einen haiulteliergrossen, im Zerfall begriffenen Caucroidknoten in der Seheide.
Seröse Cysten sollen bisweilen unter der Scheidenschleimhaut, auch am Scheideneingange hei Kühen vorkommen.
Entzündung.
sect;. 23. Der acute Katarrh der Scheiden Schleimhaut stellt sich am häufigsten bei Kühen, kurze Zeit nach dem Kalben, besonders in Folge vou Erkältungen der Haut oder nach dem (Jenusse kalten Futters und Getränkes ein. Die Kranklieit beginnt gewöhnlich mit einem leichten Fieber, worauf sich Röthung und Anschwellung der Scheidenschleünhaut, Unruhe des Thieres, Hin- und Hertrippeln, Wedeln mit dem Schweife, Beschwerde beim Harnabsatze hinzugesellt. Einige Tage später beginnt der Ausfluss eines dünnen, durchsichtigen Schleimes aus der Scheide, der allmälig- dick und zähe wird, während gleichzeitig' die Fiebererscheinungen zurücktreten, die Thiere munter werden, die Fresslust und die Milch-secretion wiederkehren. Der Katarrh verliert sich entweder allmälig nach mehreren Wochen oder er geht in die chronische Form über.
Behandlung. Warmes Bedecken, öfteres Frottiren der Haut, anfangs einige Gaben antiphlogistischer Salze in aromatischen Aufgüssen, später nach Erforderuiss bittere Mittel, im Beginne lauwarme schleimige, später leicht adstringirende und säuerliche Einspritzungen.
Der chronische Katarrh der Scheide, weisser Fluss, Leueorrhoea, entwickelt sich entweder aus dem acuten Katarrhe, oder allmälig und ohne auffallende Symptome bei schlaffen Thieren, nach oft wiederholter Begattung u. dgl. und kommt nicht selten mit dem gleichen Processe auf der Schleimhaut der Gebärmutter verbunden vor. Ein andauernder zäher, schleimiger oder eiteriger, anfangs geruchloser, später bisweilen übelriechender Ausfluss von wechselnder, selbst so beträchtlicher Menge, dass er an den Hinterschenkeln herabfliesst, Blässe und Infiltration der Scheidenschleimhaut, auf welcher bisweilen katarrhalische Geschwüre auftreten, nebst ödematöser Schwellung der Scham sind die auffallendsten Erscheinungen dieses Leidens. Das Allgemeinbefinden ist anfangs ungestört, der Geschlechtstrieb zugegen, bisweilen sogar gesteigert, jedoch nehmen die Thiere entweder nicht auf oder verwerfen doch, wenn
Köll, Path. u. Thor. d. llausth. 4. Aufl. 11.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 30
|
||
|
||
|
||||
466
|
SclieiaenvorfaU.
|
Krankheiten quot;Il-s Eaters,
|
||
|
||||
dies dor Fall wilro (clironisdier Katarrh des Tragsackes). Später vermindert sieh die Milchabsonderung', die Thiere magern ab und verfallen endlich in einen eaeliektiselien Zustand. Derart Kranke sind sorgföltig zu füttern und zu pflegen; innerlich wendet man bitter-aromatische und gewlirzhafte Arzneimittel, Schafgwbe, Calmus, Arnica, Wachholderbeeren, das Sävenkraut, das Terpentinöl an; zu Kiuspritzun^en werden Abkochungen von Salbei , Eielien- oder Weidenrinde mit Zusatz von Essig, das Kalkwasser, Creosotwasser, die Auflösung von rohem Alaun, Eisen- oder Zinkvitriol u. dgl. verwendet.
Eine Entzündung der Sehleimhaut der Seheide begleitet ge-wöhnlich die Rinderpest und die Uebärmutterentzündung uaeb dem Weifen.
Grosse- und Lageveränderungen.
sect;. 24. Eine Verengerung oder völlige Verwachsung der Seheide, wie sie bei Stuten und Ilündinen beobachtet wurde, ist ausserordentlich selten.
Zu den Lageveränderungen gehört der Vorfall der Scheide, der am häufigsten bei trächtigen Thiereu kurz vor dem Werfen, sonst aber auch bei schlaff organisirten Thieren ausserhalb der Trächtigkeit vorkommt. Er besteht in einer theilweiseu oder gänzlichen ümstülpung der Scheide, wobei in dem ersteren Falle Idos eine Wand derselben in Gestalt einer runden, weichen, elastischen Blase zwischen der Schamspalte hervorragt, während in dem letzteren die ganze Scheide umgestülpt ist, wobei auch die Gebärmutter, deren Scheidentheil sichtbar wird, herabsinkt. Die vorgefallene Partie wird gewöhnlich bald hyperämisch, nur selten kommt es zur Entzündung oder zum Brande derselben. Die nähere Betrachtung dieses Zu Standes gehört der Chirurgie an.
|
||||
|
||||
IV. Krankheiten des Euters. 1. Functionelle Störungen,
Anomalien der Milch.
|
||||
|
||||
sect;. 25. Sogenannte Milchfehler kommen nur bei Melkkühen in Betracht und beziehen sich auf die Menge und Beschaffenheit dieses Secretes. Eine abnorme Beschaffenheit der Milch wird
|
||||
|
||||
|
||
UilchfoUer.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 4(J7
jedoch nur daun auf oine Anomalie in der Absonderung zurilckzu-führen sein, wenn dieselbe .sich sclion liei odor unmittelbar nach dein Melken kundgibt, während Veränderungen, die sich erst in der gemolkenen Milch, die heim Melken seihst tadellos erscheint, entwickeln, nicht einem Kehler der Absonderung, sondern einer veränderten Umsetzung der näheren Bestandtheile der Milch ausserhalh des Körpers zuzuschreiben sind. Baubner, welcher sich insbesondere um die nähere Kenntniss der sogenannten Mi Ich fehl er verdient gemacht hat und dem wir in dem Machstehenden folgen, unterscheidet demnach Fehler der Absonderung' und Fehler der Säuerung- oder Gerinnung.
|
||
|
||
1. Fehler der Ahsonderun?.
a. Bezüglich der Menge.
sect;. 2G. Eine zu reicblicbe Absonderung der Milch, wobei diese an festen Bestandtheilen gewöhnlich ärmer ist, wird kaum als Milchfehler angesehen werden. Sie könnte der Melkkuh jedoch dadurch nachtheilig- werden, dass hiedurch ihr Ernährungszustand leidet. Das Ausfliessen der Milch aus dem Euter ist seltener einer zu grossen Anhäufung- der Milch, als einer Erschlaffung des contractilen Apparates der Zitzen zuzuschreiben.
Die Verminderung- der Milchabsonderung-, Nachlassen oder Versiegen der Milch ohne weitere Krankheitserscheinungen kann nur auf eine Unthätigkeit des Absonderungsorganes bezogen werden, da die Thiere bei sonstigem vollkommenen Wohlbefinden eine viel geringere Menge Milch geben, als früher und als sich nach der Menge und Beschaffenheit der Nahrungsmittel erwarten Hesse. Neben einer entsprechenden Nahrung, besonders Brübfutter, Trabern, Schlampe, Rüben u. dg-1., dann Schrott- und Mehltränken wird die innerliche Verabreichung- aromatischer Samen, des Fenchel-, Dill-, Anissamens, der Schafgarbe, der Wachholderbeeren, des Diptam in Verbindung mit Wachholderbeeren, Goldschwefel oder Schwefel empfohlen.
Das im Gefolge fieberhafter Erkrankungen , verschiedener Krankheiten des Euters, bei kümmerlicher Ernährung- u. s. w. eintretende Nachlassen oder Versiegen der Milch kann eben so wenig-hieher gerechnet werden, als das Anhalten der Milch aus Furcht bei rohem Melken, bei Schmerzen im Euter oder an den Zitzen.
30*
|
||
|
||
|
|||
468
|
Milclifcliler.
|
||
|
|||
1). Bezüglich der Beschaffouheit. a. Fremde Stoffe in der Milch.
sect;. 27. Die blutig-e Mileh. Das Blutmelken kommt bei Entzündungen und inneren Verletzungen des Euters, nach rohem Melken, während des Rindems, bei scliuellem Uebergange zu üppiger Nahrung, nach dem Genüsse scharfer Pflanzen, wie der Ranunkelarten, des Wasserpfeffers, harziger Baumsprossen u. dgl. vor und ist in dem letzteren Ealle bisweilen mit Blutharnen verbunden. Entweder zeigen sieh schon während des Melkens blutige Streifen in der Mileh oder es findet sieh bei dem Ausleeren der Mileh-gefässe ein mehr oder weniger bedeutender Bodensatz von geronnenem Blute in denselben.
Die Behandlung besteht in Entfernthaltang der Ursachen und in der Besorgung- der etwa vorhandenen Krankheit des Euters; schleimige Mittel mit Glaubersalz oder Salpeter, kalte Waschungen des Euters empfehlen sich bei Congcstivzuständen. Ist das Blutmelken nach dein (renusse scharfei- Pflanzenstoffe entstanden, so werden innerlich der Salpeter, Bleizucker und herbe Substanzen verabreicht. Ein sanftes Ausmelken ist nicht zu unterlassen oder es sind bei grosser Schmerzhaftigkeit des Euters Milchröhren in die Zitzenöffnung-en einzuführen.
Von dem Blutmelken ist die rothe Milch, welche ihre Färbung- dein Genasse gewisser Pflanzen, der Färberröthe, mehrerer Galinmarteu u. s. w. verdankt, zu unterscheiden. Uebrigens gehen auch gelbe Farbstoffe der Pflanzen, dann bittere und ätherisch-öliee Stoffe der Arznei- und Futterstoffe in die Milch über und ver-leihen ihr einen besonderen Geschmack. Die Entfernthaltung- der Ursachen beseitiget den Fehler in kurzer Zeit. Dass endlich Eiter aus Abscessen der Brustdrüse sich der Milch beimischen und beim Melken entleert werden könne, ist selbstverständlich.
ß. Quantitative Anomalien der Milclibestandtheile.
sect;. 28. Die wässerige Milch wird durch gehaltloses, wässeriges oder schlecht eingebrachtes Futter, durch zu reichliches, erschlaffendes Getränke, das endlich auch eine Schwächung- des Ver-dauungsactes zur Folge hat, veranlasst. Sie gibt sich durch ihre Dünnflüssigkeit, den geringen Gehalt an Rahm und Käsestoff zu erkennen.
|
|||
|
|||
I
|
|||
|
||
Milohfehler.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 409
Die Behandlung bestellt in der Umänderong der Fütterung-und, falls die Verdauiingsorgane bereits geschwächt wären, in der Verabreichung bitterer und gewürzhafter Arzneien.
t}. 29. Eline zu gehaltreiche, fette Milch, die sich durch iliren grösseren Reichthum an Fett- und Käsestoff auszeichnet, wird von kräftigen, gntgenährten Thieren abgesondert; ihre Abhilfe besteht in kühlender und wasserhaltiger Nahrung. Sie ist wohl in ökonomischer Hinsicht, namentlich dort, wo es sich um ßntter-gewinnung handelt, nicht als Milchfehler anzusehen, kann jedoch auf die saugenden Jungen, bei denen sie zur Entstehung verschiedener Krankheiten der Verdauungsorgane Veranlassung geben kann, nachtheilig einwirken.
sect;. 30. Die salzige Milch zeichnet sich durch ihren grösseren Gehalt au Kalksalzen, die sich zuweilen als ein sandartiger Bodensatz in den Milchgeschirren absetzen, aus; sie soll dem Menschen nicht zuträglich sein und bei Kühen, die an chronischen Krankheiten, besonders an Lungenvereiterung oder an Perlsucht leiden, vorkommen.
y. Qualitative Anomalien der Milchbestandtheile.
sect;. 31. Nach Haubner- treten die hieher gehörigen Milchfehler in zweifacher Weise auf; u. z. 1. sind sie entweder schon beim Melken zugegen oder werden bald nachher kennbar; oder 2. der Milchfehler wird in einer tadellosen Milch durch Aussenverhältnisse, welche erst nach dem Melken auf die Milch einwirken, hervorgerufen.
üeber die diesen Anomalien zu Grunde liegenden chemischen Veränderungen der Milchbestandtheile ist verhältnissmässig noch wenig bekannt. Als Ursachen werden aussei' den Nahrungsmitteln auch Congestivzustände des Euters beschuldiget; manchmal zeigt nur die Milch Eines Striches die fehlerhafte Beschaffenheit.
Hieher gehören:
sect;. 32. Die säuerliche oder schlickerige Milch, das vorzeitige Gerinnen, das Käsen der Milch. Der Fehler besteht in dem zu frühen Eintritte der Gerinnung der entweder erst abgemolkenen oder durch einige Zeit gestandenen oder gelinde erwärmten Milch; manchmal gerinnt die Milch schon in einem oder mehreren Strichen zu flockigen oder klümperigen Gerinnseln. Dieser Milchfehler verdankt in dem letzteren Falle seine Entstehung entzündlichen Krankheiten des Filters und kann dann selbst auf Finen Strich beschriiukt sein; in dem ersteren Falle ist er von einer vor-
|
||
|
||
|
||
470nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Milohfohler.
zeitigen Säaerang der Milch im Euter, im Sommer bei grosser Hitze, Gewitterluft, bei starker körperlicher Erhitzung, vielleicht auch, wie angenommen wird, von Störungen der Verdauung abhängig. Eine vorzeitige Säuerung der Milch kann auch in der abgemolkenen Milch angeregt werden durch Aufstelluug derselben in warmen und dunstigen Milchkammeru, unreinen, besonders hölzernen Milchgeschirren. Die Art der Abstellung dieses Fehlers richtet sich nach den Ursachen. Krankheiten des Euters müssen entsprechend be-handelt werden; bei gastrischen Zuständen empfehlen sich bittere Mittel mit Kochsalz, absorbirende Alkalien und Erden. Liegen die Ursachen in äusseren Verhältnissen, so ist ein kühles Verhalten der Thiere, die innerliche Verabreichung verdünnter Säuren oder säuerlicher Getränke angezeigt.
Eine Modification stellt die, bei Reizungszuständen des Euters vorkommende, durch eine dottergelbe Färbung sich charakterisirende sogenannte gelbe Milch dar, welche häufig bei neumelkenden Kühen vorkommt, sehr rasch, manchmal schon im Euter gerinnt und sich schwer verbuttern lässt.
sect;. 33. Die zähe, sehleimige, lange Milch, das Langwerden der Milch. Die Milch erscheint beim Melken entweder tadellos oder seltener schon damals zähe und fadenspinnend; sie gerinnt wie jede andere, jedoch mit dem Unterschiede, dass nur eine geringe oder ungleiche Rahmausscheidung stattfindet. Beim Ausstechen der Milch spinnt der Rahm, insbesondere aber der käsige Theil lange, zähe, schleimige Fäden, sein Geschmack ist fade, schleimig, nicht säuerlich, er lässt sich schwer buttern; die Butter ist unschmackhaft und nicht haltbar. Dieser Fehler kommt manchmal bei vollkommen gesunden Milchkühen vor; seine Ursachen liegen dann gewöhnlich in feuchten, dumpfigen, des Luftzuges ermangelnden Milchkammern, in Unreinlichkeit oder wenigstens nicht genügender Sauberkeit beim Betriebe der Milchwirthschaft, vielleicht unter Begünstigung gewisser Witterungs- und Temperatureinflüsse. Der hiebei stattfindende Vorgang scheint auf dem Eintritte einer schleimigen Gährung und der hiedurch bedingten Umsetzung des Milchzuckers und Käsestoffes zu beruhen ; es wird hiebei ein Ferment erzeugt, durch welches gesunde Milch in denselben Zustand versetzt worden kann.
In anderen Fällen wird dieser Milchfehler durch Störunaen in der Verdauung bei Kulten veranlasst, welche mit schlechtem Futter ernährt, schlecht gehalten und gepflegt werden. Solche Milch soll sich durch grossen Reichthum an Albumin auszeichnen.
|
||
|
||
|
||
MilclilVhirr.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;471
Bei der Behandlung handelt es sich vor Allem um die He-seitig-unif der Ursachen; bei gastrischen Zuständen empfehlen sich salzige und bittere Mittel.
sect;. ;M. Das Nichtbuttern des Rabiues. Der Fehler besteht darin, class sich aus der beim Melken tadellosen und auf die gewöhnliche Weise gerinnenden oder hiebei nur wenig Kalini absetzenden Milch beim Buttern nur schwer oder gar nicht die Butter ausscheidet. Der Kahm bleibt entweder emulsionsähnlich, schäumt und steigt aus dem Butterfasse, oder es bilden sieh in ihm nur kleine, sich nicht vereinigende Gerinnsel. Dieser Fehler beruht manchmal auf einer Anomalie der Secretion in Folge von Erkrankungen des Euters oder Störungen der Ernährung; in anderen Fällen kommt er bei vollkommenem Wohlbefinden der Melkthiere und bei tadelloser Fütterung-, aber stets nur im Sommer vor, daher höhere Temperaturgrade EinHuss zu haben scheinen. Der Umstand, dass durch Zusatz irgend einer Säure zu einem solchen Rahme die Ausscheidung der Butter ermöglicht wird und dass ein alkalisch reagirender Rahm nicht zu verbuttern ist, spricht für die Ansieht, dass diesem Fehler eine ungenügende Säuerung des Rahmes, durch Behinderung der Bildung- der Milchsäure aus dem Milchzucker oder durch eine Neutralisation der gebildeten Säure zu Grunde liege.
Einstellen des Butterfasses in kaltes Wasser bei grosser Hitze, oder Zusatz einer Säure oder sauren Rahmes ermöglicht gewöhnlich das Buttern. Ist 'lieser lUilchfehler von einer Secretionsauoiiialie abhängig, so wird die Verabreichung von Säuren (besonders Salzsäure [G—7 grm. täglich mehrmals in einer schleimigen Abkochung], Essig), von rohem Alaun (zu 8 grm. täglich .'5iiial ins (ietränke), Schwefelspiessglanz (zu 15 grm.) mit Coriander oder Wachholder-beeren empfohlen.
sect;. 35. Das Blaumelken, die wässerig-bläuliche Milch, #9632;wohl zu unterscheiden von der sogenannten blauen Milch, ist dadurch charakterisirt, dass die gewöhnlich wässerige Milch, schon brim Melken nicht von der gewöhnlichen weissen, sondern von bläulicher Farbe ist und nur wenig und locker zusaniinenhängenden liahm abscheidet, so dass durch die dünnen Stellen desselben die bläuliche Milch durchschimmert. Die Ursache der bläulichen Färbung, welche bestimmt nicht von dem grösseren Wassergehalte abhängt, ist aocfa unbekannt. Das Blaumelken soll durch wässerige, unkräfidge und verdorbene Nahrungsmittel veranlasst und bisweilen auch von gastrischen Zuständen, von der Perlsncht abhängig- sein; entsprechend diesen Ursachen ist auch die Behandlung- einzuleiten.
|
||
|
||
|
|||
472
|
Milchfohlfr.
|
||
|
|||
sect;. 36. Die bittere Milch ist von bitterem Geschmacke, oft auch von üblem Gerüche und lässt sich schwer verbuttern. Sie ist ein häutiges Vofkommniss in kloinen Wirthschafton und stellt sich bei der Püttening mit schlecht beschaffenen und verdorbenen Nahrungsmitteln, angefkolten oder erfrorenen Hüben oder Rübenblättern, kranken Kartoffeln, sauren Trabern, dann bei reichlicher VerabreichuDg von Rapskuchen, Hafer- und Erbsenstroh ein. Zur Beseitigung dieses Fehlers wird eine Aenderung in der Fütterung und bei Tliieren mit geschwächter Verdauung die Verabreichung bitterer, salziger und absorbirender Stoffe nothweudig.
2. Feliler der Siiiieruusr oder Geriimuiiir.
|
|||
|
|||
sect;. 37. Das Charakteristische dieser Gruppe der Milchfehler besteht darin, dass eine beim Melken vollkommen tadellose Milch während der Gerinnung- eine fehlerhafte Beschaffenheit annimmt. Die Veranlassung zu diesem Milchfehler Hegt in eigenthümlichen Fermenten, welche entweder von aussen in die Milch gelangen, oder vielleicht schon in dem Euter vorhanden sind. Die Fermente sind fixe, werden aber durch die in der Milchwirthschaft benützten Ge-fässe vielfach auf andere Milch übertragen, können auch beim Verdunsten der Milch in die Luft und von da in nebenstehende Milch gelangen. Feuchtwarme Witterung-, dumpfige, unreine, nicht gelüftete Milchkammern beg-iinstig-en die weitere Entwicklung, Mangel an Reinlichkeit unterstützt die Verbreitung- des Fermentes, das nur während des Sommers sich erhält und fortentwickelt.
Die Tilgung- dieser Milchfehler erfordert nach Haubner bei dem ersten Beinerken derselben ein besonderes Melken jeder Kuh und Aufstellen der von Jeder erhaltenen Milch in einem eitrenen Gefässe, sowohl um zu ermitteln, von welchem Thiere das Ferment stammt, als um die llobertragung desselben zu verhüten. Werden die betreffenden Thiere hiedurch ermittelt, so soll ihre Milch sogleich verbraucht oder doch abgesondert gestellt werden. Die Milchgefässe und Geräthe sollen entweder erneuert, oder mit siedendem Wasser, Lauge oder Chlor gereinigt, die Milchkammern gelüftet, gereinigt und kühl erhalten werden. Als Vorbauungsmittel einptiehlt Hatibner saure oder Buttermilch (1 Kaffeelöffel voll auf eine halbe bis ganze Mass) mit frischgemolkener, zum Aussahnen bestimmter Milch wohl zu mischen.
Eine medicinische Behandlung der schuldtragenden Thiere ist unnöthig; bisweilen kann eine Acnderung der Fütterung erforderlich
|
|||
|
|||
|
||
MilchfehlOT.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;473
werden. Sind Verdauangsstörongen zugegen, so einjgt;ticlilt Füi'sten-ber^ das doppelt kohlensaure Natron zu 15—30 grm.
Es gehören hicher:
sect;. 38. Das Blauwerden der Milch, die blaue Milch.
Dieser Fehler ist dadurch charakterisirt, dass in einer beim Melken
tadellos erscheinenden Milch sich beim Gerinnen die Oberfläche des
Kahmes punktförmig oder fleckiquot;; indigoblau färbt, von wo aus
sich diese Färbung nach der Fläche und Tiefe weiter, manchmal
selbst über die ganze in einem Gefässe enthaltene Milch gleich-
mässia- verbreitet. Dieser Milchfehlcr kommt nur in der Zeit vom .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;.
Frühsommer bis zum Spätherbste vor; er verschwindet stets mit
dem Eintritte der kalten Jahreszeit, aussei- es wird die Milch während derselben in warmen Localitäten aufbewahrt, wo er dann auch während des Winters andauert. Er tritt gewöhnlich anfangs blos in einzelnen Milchürefässeu und in Form vereinzelter blauer Flecke und Streifen auf, verbreitet sich später über grössere Quantitäten Milch, greift tiefer in dieselbe ein und verschwindet wieder allmälig oder plötzlich. Diese indigo- oder berliner blaue Färbung gehört dem Käsestoff an, welcher eine eigenthümliche Umsetzung erleidet. Steht solche Milch länger, so bedeckt sie sich bald mit einem weissen, rauhen Anfluge, einer Pilzbildting; die blaue Farbe geht ins Blaugraue über und wird endlich schmutziggrau, wobei gewöhnlich der Rahm durch Gasentwicklune blasiir aufgetrieben wird.
Die geronnene Milch ist weniger sauer, der Käsestoff weniger fest geronnen und wie erwähnt der Träger des Farbstoffes, der sich jedoch auch von ihm trennen und auf das Serum übergehen kann, nie aber an der Butter haftet; denn auch der Rahm erhält nur durch die blaue Färbung der Caseinhülle der Fettkiigelchen sein Colorit. Bei Alkalescenz der Milch geht der blaue Faibcstoff ins Röthliche und Gelbe über, kann aber durch Säuren wieder hergestellt werden. Nach Plaubner's auf viele Versuche gestützter Ansicht besteht die in einer solchen Milch stattfindende Umsetzung zunächst in gehemmter Milchsäurebildung oder richtiger in dem Freiwerden eines alkalischen Stoffes, wodurch eine weniger feste Gerinnung des Käsestoffes und eine Verflüssigung und Lösung dos bereits geronnenen eingeleitet wird.
Als das Ferment werden von H. Hoffmann und Fürstenberg Pilzkeime, von F. Schröter Bactorien angesehen, welche eine Spaltung der Proteinkörper der Milch bewirken, wobei sich ein blaues, dem Anilinfarbstoffe ähnliches Pigment bildet.
|
||
|
||
|
||
474nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; JTilchfeUer.
Das Ferment gelangt wohl meistens von aussen in die Jlilcli; es ist aber, wie Zürn annimmt, immerhin möglich, dass es, wenn auch in gex'inger Meng'e manchmal im Euter vorhanden sei. Für die letztere Annahme spräche insbesondere auch die Wahrnehmung-, dass Kühe, welche blau werdende Milch gaben, keine solche Milch mehr lieferten, nachdem ihr Euter mehrmals täglich mit C'hlorwasser abgewaschen worden war. Da bisweilen der Fall vorkommt, dass einzelne Thiere eine solche Milch geben, während dies bei anderen unter gleichen Verhältnissen lebenden nicht der Fall ist, so scheint es unzweifelhaft, dass der thierische Organismus selbst einen Einfluss auf diesen Vorgang ausübe.
Das Ferment solcher Milch haftet an allen blaugewordenen Milchlheilen, während alle weiss gebliebenen Theile derselben Milch es nicht enthalten; solche blaue Theile, in andere Milch übertragen, veranlassen das Blauwerden auch dieser; mit den Ausdünstungen der Milch in die Luft gerissen und durch Präcipitation auf andere, in demselben Locale aufgestellte Milch gelangt, leitet es auch in dieser denselben Process ein. Mau hat deshalb auch von einer An-steckungskraft der blauen Milch gesprochen. Da eine beim Melken alkalisch reagirende Milch besondere Neigung- zum Blauwerden hat, so lässt sich durch Futterwechsel, den Besuch anderer Weiden, Verabreichung von Hüben- und Knollengewächsen u. dgl. manchmal der Fehler beseitigen.
Ueberall, wo dieser Milchfehler sich einstellt, ist auf die Abhaltung des Fermentes von der Milch und auf die Zerstörung desselben das Augenmerk zu richten, was durch die sorgfältigste Reinlichkeit in allem, was die Milch und ihre Aufbewahrung betrifft, mithin durch sorgsame Scheuerung der Milchgefässe, gründliche Reinigung und Lüftung der Milchkammern, Abhaltung jeder Möglichkeit einer Beschmutzung der Milch erreicht wird. Um das Blauwerden der Milch, welches stets mit einer verlangsamten und ungeregelten Säuerung zusammenfällt, dort, wo es bereits vorgekommen ist, zu tilgen, wird der frisch gemolkenen Milch, wie erwähnt, mit Vortbeil etwas Buttermilch zugesetzt, wodurch nicht nur das Blauwerden verhütet, sondern auch die Fortbildung des Ferments und mithin die Weiterverbreitung dieses Fehlers auf andere Milch aufgehoben wird.
sect;. 30. Für eine Modification dieses Fehlers hält Haubner das Gelbwerden der Milch (die gelbe Milch), Es geht bisweilen in Wirthschaften dem Blauwerden der Milch voran, bisweilen ist der Rahm stark gelb gefärbt, während der geronnene Käsestoff blau
|
||
|
||
|
||
Uilchfehler. — Ndnbildimgeii im Enter.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;475
erscheint. Auch in dieser Milch werden zahlreiche Stäbchenbacterien (Vibrio synxanthus, Bacterium xanthinum) angetroffen, welche durch Zersetzung; der stickstoffhältiu'en Substanzen ein gelbes Pigment (Anilinfarbe) erzeugen. Es gilt von diesem Fehler alles, was von der blauen Milch erwähnt wurde.
Die rothe Milch ist dadurch charakterisirt, dass während des Gerinnens die Kahmschichte rothfleckig wird. Dieser Fehler kommt nur in dunstigen Milchkammeru bei schwüler Witterung- vor und kann durch Lüftung' und Reinlichkeit beseitigt worden.
sect;. 40. Das Schwinden des Kahmes, die faulige, süss-bittere Milch. Es bilden sich beim Stehen und Gerinnen der beim Melken fehlerfreien Milch auf der Oberfläche des Kahmes gelbe, durchscheinende Stellen von verschiedenem Umfange, welche durch Luftblasen gebildet werden. Die Milch schmeckt stollenweise auffallend süss, mit einem bitteren Nachgeschmack; nach längerem Stehen erhält sie oiucu unangenehm ranzigen, zuletzt fauligen Geschmack. Bei höherem Grade des Fehlers lässt sich der Kahm schwer verbuttern und gibt eine unschmackhafte, unhaltbare Butter; ebenso ist der Käse schmierig, unbrauchbar.
Der bei diesem, nur im Sommer, in schlechten, dunstigen Milchkammern oder beim Aufbewahren der Milch in Schlaf- und Wohnzimmern, in dumpfen, feuchten Kellern vorkommenden Milchfehler stattfindende, dem Fauligen sich nähernde Zersetzungsprocess ist genauer noch nicht bekannt; sicher ist es nur, dass die Milch mancher Thiere zu ihm mehr disponirt und dass manche Weideplätze sein Vorkommen begünstigen.
II. Anatomische Störungen, Neubildungen.
sect;. 41. Neubildung von Bindegewebe kommt zuweilen nach Entzündung des Euters vor; sie geht gewöhnlich von dem Bindegewebsgerüste des Euters aus und kann zur Atrophie des Drüsengewebes führen.
Kleine Bindegewebsknötchen bilden sich auch in dem Milchkanale der Zitzen und sind schon bei einem stärkereu Herab streifen über diese letzteren zu fühlen. Sie hindern beim Melken den Abfluss der Milch, welche dann nur in einem dünnen Strahle hervorquillt. Die Beseitigung dieser Knötchen geschieht mittelst einer in die enge Oeffnung der angespannton Zitze eingeführten engen Canule oder einer dünnen offenen Foderspule, mittelst
|
||
|
||
|
|||
476
|
Kuti'rontzümlun^.
|
||
|
|||
deren man diese Excrescenzen loszustossen sucht, worauf der Gansy durch eine eingelegte dünne Darmsaite offen erhalten wird.
Eigentliche Fibrome kommen, obwohl selten, im Euter von Hündinen vor.
Die häufigste Neubildung im Euter der Hündinen ist der Krebs, u. z. sowohl der Faser- als der Medullar- und Cysteu-krebs, der gewöhnlich in diesem Organe zuerst auftritt und gewöhnlieh den Ausgangspunkt für die seeundäre Entwicklung in anderen (raquo;rgauen abgibt. Er geht alle, im allgemeinen Theile angeführten Metamorphosen ein.
In dem Euter der Hündinen hat Bruckmüller Chondrome und Adenome, in jenem von Hündinen und Stuten Sarcome an-aetroffeu.
|
|||
|
|||
Entzündung des Euters, Mastitis.
sect;. 42. Aetiologie. Sie kommt bei allen Thiergattuugen, am häufigsten aber bei Kindern und Schafen, besonders kurz nach der Geburt oder nach dem Abspänen vor und befällt häufiger einen Theil, seltener das ganze Kuter. Als veranlassende Schädlichkeiten wirken bald mechanische Einflüsse, besonders das Stossen der Jungen beim Saugen, bald Erkältungen des Euters durch Zugluft, das Eiegen auf kaltem, besonders steinigem oder feuchtem Boden, bald die nach dem Absetzen der Jungen, nach schlechtem Ausmelken oder Aussaugen in dem Euter zurückbleibende Milch.
Erscheinungen. Die Entzündung; beschränkt sich nicht selten auf die Haut, das Unterhantzellgewebe und auf das Bindegewebe des Euters und heisst dann Einsehuss; sie tritt gewöhnlich nach der Geburt auf, und ist meist über die ganze Oberfläche des Euters verbreitet, wobei dann dasselbe von einer bedeutenden, leicht gerötbeten, wenig schmerzhaften, ödematoseu Geschwulst befallen wird, welche sieh gewöhnlich in kurzem wieder verringert und völlig zurücktritt; die Milchabsonderung besteht während des Processes fort, ist aber jedenfalls etwas vermindert.
In anderen Fällen betrifft die Entzündung einzelne Abschnitte der Brustdrüse selbst; es stellt sieh dann eine gespannte, schmerzhafte, harte, höckerige, häufig intensiv geröthete Geschwulst der ergriffenen Partien des Euters ein, welche die Thicrc im Gehen hindert. Die Milchabsonderung ist hiebei entweder ganz unterdrückt oder es wird beim Melken blutige oder geronnene Milch in sehr geringer Menge erhalten; bei höheren Graden des Leidens ist stets
|
|||
|
|||
|
||
Euterentzüntlunjf.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 477
Fieber zugegen. Die Ausgänge sind: völlige Heilung, die bald rascher, bald langsamer erfolgt, Abseessbild uug, wobei der anfangs in kleinereu, später in grösseren Herden angeliäuf'te Eiter endlich, wenn er nicht früher durch Kunstbilfe entleert wird, nach aussei) durchbricht, worauf durch Pleischwärzchenbildung Vernarbung eintritt, oder es perforirt der Eiter in einen grösseren Milchgang und es bildet sich nach dein Aufhören der Eiterung eine sogenannte Milchfistel aus. Bisweilen bleibt nach Ablauf der Entzündung eine Verhärtung einzelner Stellen des Euters zurück, veranlasst durch Hypertrophie des bindegewebigen Gerüstes der Drüse, in welchem Falle dann rundliche, höckerige, harte;, anfangs schmerzhafte, später völlig anschmerzhafte Knoten von verschiedener Grosse im Euter wahrnehmbar sind, während zugleich die Milch-absonderuua#9632; verringert oder ganz aufgehoben ist. Bei Schafen konunt es im Verlaufe der parenehymatöseu Entzündung manchmal auch zum Eintritte des Brandes; die Geschwulst wird kalt, schmerzlos, missfärbig; das Fieber nimmt den Charakter des torpi-dou an und die Thiere gehen nach einem kurzen Krankheitsverlaufe zu Grunde.
Nach Ablauf der Euterentzündung bleiben häutig sogenannte Milchknoten, aus geronnener Milch bestehend, zurück, welche man durch öfteres Drücken und Streichen der Knoten, durch sanftes Kneten der Zitzen und Ausmelken, wobei klümperige oder cylinder-förmige Gerinnsel entleert werden, entfernt, worauf die gewöhnliche Milchabsonderung sich wieder einstellt.
Behandlung. Bei oberflächlicher Eutereutzünduug genügen kalte, später lauwarme Waschungen mit Goulard'schem Wasser, mit aromatischen Aufgüssen unter Essig- oder Salmiakzusatz. Bei parenchymatöser Entzündung werden lleissig- die eben erwähnten Umschläge, oder Lohmanstriche mit Essig oder Salz angewendet; innerlich kann die Verabreichung antiphlogistischer Salze in schleimigen Abkochungen oder leicht aromatischen Aufgüssen gelöst nothwendig werden. Stellen sich die Erscheinungen der beginnenden Eiterung ein, so werden die Lehmanstriche mit warmen Breiumschlägen vertauscht oder es wird, da die Anwendung dieser mit vielen Unzukömmlichkeiten verknüpft ist, das Euter mit einer dicken Fettschichte bestrichen. Gebildete Abscessc werden, sobald sich deutliche Schwappung eingestellt hat, eröffnet und die etwa zögernde Fleischwärzchenbildung durch Anwendung von Ileiz-mitteln befördert. Bleiben Verhärtungen im Euter zurück, so sind Einreibungen von Quecksilbersalbe mit Zusatz von etwas
|
||
|
||
|
||
47onbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Kutorentzumlung.
Salmiak- oder Kamphergeist, später, wenn alle Empfindlichkeit der Knoten verschwunden ist, die .Jodkaliumsalbe am Platze. Bei Schafen oder Schweinen können die Knoten mit Wagentheer bestrichen und darüber Werg- geklebt werden, welches bis zum Abfallen liegen bleibt. Brauddroheude Entzündungen erfordern die fleissige Anwendung der Kälte oder des Bleiwassers; bei wirklich eintretendem Brande sind tiefe Einschnitte in das entzündete Euter und hierauf Blähungen mit aromatischen oder herben Flüssigkeiteu, unter Zusatz von Chlorkalk, Essig, Branntwein zu machen.
Bei geringeren Graden der Entzündung ist massige Bewegung des Thiores vortheilhaft; bei höherer Entwicklung des Leidens muss für warmes Verhalten, reichliche Streu, karge Fütterung mit wenig nahrhaften und eröffnenden Substanzen Sorge getragen werden. Bei heftiger Entzündung, wo das Euter sehr schmerzhaft ist und die Milchabsonderung ohnehin grösstentheils oder vollständig versiegt, ist das Ausmelken zu uuterlassen; bei leichteren Graden der Krankheit jedoch sollte es einigemal des Tages behutsam vorgenommen werden; das Junge darf aber in keinem Falle saugen, da hiebei leicht mechanische Verletzungen des Euters stattfinden können.
Den nach dem Absetzen des Jungen bei Thieren, deren Milch nicht ausgeinolkeu wird, bisweilen eintretenden entzündlichen Anschwellungen des Euters begegnet man am besten durch Futterabbruch, massige Bewegung, durch leichte Abführmittel, bei Steigerung des Zustandes durch öfteres Ausmelken.
Von den am Euter vorkommenden Ausschlägen war bereits bei tier Maulseuche und bei den Kuhpocken die Rede.
An den Zitzen stellt sich bisweilen eine oberflächliche Entzündung mit nachfolgender Bildung von Einrissen der Haut ein, durch welche den Thieren das Ausmelken sehr schmerzhaft wird. Gegen diese empfiehlt sich das Bestreichen der Zitzen mit einein milden Fette, oder mit Collodiixm, das Anlegen eines fingerlingähnlichen Ueberzuges aus Kautschuk; dabei aber ist ein vorsichtiges Ausmelken nicht zu unterlassen.
in Folge von oberflächlichen Verletzungen kommt es bisweilen zur Verwachsung der äusseren Oeffnung des Milchganges einer Zitze, welcher Umstand zur Ansammlung der Milch im Euter, später zur Atrophie desselben Veranlassung gibt. Das Durchstossen der verwachsenen Stelle bei angespannter Zitze mittelst einer Stahlsonde oder mittelst einer Stricknadel und das Einlegen einer Darmsaite in die gemachte Oeffnung beseitiget diesen Zustand.
|
||
|
||
|
||
Milclisteine. — Krankheiten dor äusseron GesoUlechtstbelle.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 479
Anomalien des Inhaltes.
sect;. 43. Milchsteine, welche in den Eutern sitzeu, sind als harte Körper zu fühlen, and veranlassen eine Schwellung und g-rössere Empfindlichkeit des betreffenden Drüsenabschnittes, namentlich beim Melken, während dessen der entsprechende Strich wenig oder keine Milch g'ibt. Eine eingeführte Sonde entdeckt den fremden Körper, Kleine Steinchen können sich mit der Milch entleeren, grosse machen ein operatives Eingreifen nothwendig. Dieses besteht in der Vornahme eines hinreichend grossen, bis auf den MUchgang dringenden Längenschnittes, wodurch der Stein blosgelegt und dann mittelst der Finger oder einer Zange entfernt wird. Die Vernarbung geschieht auf dem Wege der ersten Vereinigung; nachdem mau die Wundränder mit einigen Heften der Knopfnaht oder mittelst Heftpflasterstreifen einander genähert hat, oder (nach Fürstenberg) eine Art Fingerling- aus Kautschuk, der an der Spitze eine der Mündung des Milchganges entsprechende Oeffnung besitzt, über die Zitze zieht, wo er festsitzt und das Melken sofort ermöglicht.
|
||
|
||
III. Abschnitt.
Krankheiten der äusseren Geschlechtstheile.
sect;. 44. Die Krankheiten dieser Theile fallen dem Gebrauche nach dem Gebiete der Chirurgie anheim. Es möge daher hier nur von einigen Veränderungen und von dem Bläschenausschlage an den Genitalien die Rede sein, da die Beschälseuche schon früher abgehandelt wurde.
sect;. 45. Au der Ruthe kommen bei Stieren und Hunden breitaufsitzende und gestielte, warzenähnliche Fibrome, bei Pferden bisweilen umfangreiche Fibrome au der Eichel vor; au der Vorhaut des Pferdes wurden Lipome (als Steatome bezeichnet), dann me-lauotischc Sarcome angetroffen. Faserkrehs und Markschwamm wurden bei Pferden und Hunden an der Ruthe und an der Vorhaut beobachtet.
Die Entzündung der Vorhaut kann bei allen Hausthieren in Folge traumatischer Einwirkung, der Ansammlung von Hauttalg,
|
||
|
||
..
|
||
|
||
|
||
4o0nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bliiscbenausschliig der iiussercn Geuitnlien.
oder bei Thieren, die nicht iiussehachteu, der sich zersetzendeu Rückstände vou Harn sicli entwickeln; sie kommt :il)er am häutigsten bei Wiederkauern und Schweinen vor. Sie bcdiiig-t eine bedeutende, heisse, schmerzhafte Anschwellung, Hinderung der Harnentleerung, und kann zur oberflächlichen Eiterung, ülceration oder Wucherung führen.
Vorhautsteine werden bei Pferden, besonders aber bei Schweinen angetroffen.
sect;. 4(5. Bezüglich der Veränderungen der äusseren Geschlechts-tlieile weiblicher Thiere liegen nur wenige Beobachtungen vor. Hei Stuten wurden in einigen Fällen Krebs und Papillargeschwülste des Kitzlers neben dein der Scheide, bei Hüudiuen Bindegewehsund Papillargeschwülste beobachtet.
Der Bläsehenausschlag der äusseren Genitalien.
sect;. 47. Diese Krankheitsform, welche bei Pferden und Kindern, namentlich aber bei ersteren beobachtet wurde, ist vou der Beschälseuche völlig verschieden. Sie kommt nicht nur bei zur Zucht verwendeten Thieren, sondern häufig auch bei jungen, kräftigen Stuten vor, welche noch nie bedeckt worden sind ; nie entwickeln sich jene Folgezustände, wie sie bei der Beschälkrankheit gewöhnlich sind. Sie scheint ihre Entstehung einerseits dem während des Bossens und Rinderns vorhandenem Congestivzustande der Ge-schlechtstheile, andererseits den Frictionen bei der Ausübung des Geschlechtsactes zu verdanken und ihre Weiterverbreitung durch das Belegen zu erlangen.
Sie tritt unter den Zuchtpferden mancher Gegenden bisweilen in grösserer Verbreitung nach Art einer Seuche auf, ohne dass die Ursache hievon, wenn von dem Belegen abgesehen wird, klar wäre.
Bei weiblichen Thieren kommen, neben den Erscheinungen eines acuten Katarrhes der Scheide, an der inneren Fläche des Wurfes linsen- bis erbsengrosse, mit einer hellen Serosität gefüllte Bläschen vor, welche bald platzen, wodurch etwas höher geröthete Schleimhautstellen blossgelegt werden, welche sich bald wieder mit Epithel eindecken, während der Scheidenkatarrh massiger wird und endlich völlig verschwindet. In manchen Fällen begleitet den Process eine ödematöse Schwellung der Scham, des Mittelfleisches und der Haut des Euters.
Bei männlichen Thieren stellen sich an verschiedenen Stellen der geschwollenen und gerötheten Haut der Ruthe, bei
|
||
|
||
|
||
Blfischenuussdilag der nasseren Genitalien.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;481
Pferden besonders an der Eichel ähnliche Bläsehen ein, welche' binnen sehr kurzer Zeit platzen, worauf die excoriirteu Hautstelleo noch durch einige Tage nässein, sich dann mit dünnen Krusten bedecken, unter denen die Regeneration der Epidermis, die durch einige Zeit pigmentlos bleibt, vor sich geht.
Das Allgemeinbefinden ist weder bei weiblichen noch bei männlichen Thieren getrübt.
Der Verlauf ist ein acuter. Die Genesung erfolgt in der Regel schnell, selbst ohne Anwendung einer besonderen Kunsthilfe; bei Stuten wird der Schoideukatanli bisweilen chroniscli und kann dann längere Zeit zu seiner vollständigen Beseitigung in Anspruch nehmen. Reinigung der Geschlechtstlieilc mit Wasser, Ausspritzen der Scheide mit schleimigen Abkochungen reicht in der Regel vollständig hin.
Bei dem Zurückbleiben eines chronischen Scheidenkatarrhes können adstriugirende Injectionen nothwendig werden.
Veterinärpolizei. Thiere, welche mit dem Bläscheuausschlage an den Genitalien behaftet sind, wären für die Dauer der Krankheit von dem Belegen auszuschliessen.
|
||
|
||
Roll, Path u. Ther. d. Hausth. 4. Aulaquo;. 11.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;31
|
||
|
||
|
||
VII. Abtheilung.
|
||
|
||
Krankheiten der Bewegungsorgane.
|
||
|
||
sect;. 1. Es gelieren hieher die Krankheiten der Knochen, der Gelenke, der Muskel und Sehnen. Da die specielle Be-trachtunif der Mehrzahl derselben der hertjehrachten Gewohnheit zu Folg-e der Chirurgie anheimfällt, so beschränken wir uns hier auf eine allgemeine Sehilderuna- derselben und heben nur jene besonders hervor, welche der medicinischeu Behandlung anbei in fallen.
|
||
|
||
I. Abschnitt.
Krankheiten der Knochen.
Hyperämie und Blutung.
sect;. 2. Die Hyperämie der Beinhaut und der Knochen ist bald eine Theilerscheinung der Entzündung- dieser Theile, bald die Folge der entzündlichen Affection angrenzender Partien; sie führt nicht selten zu Umfaugsvermehrung-en der Knochen und zu Knocheu-auswüchsen.
Blutungen sind meist eine Folge von mechanischen Verletzungen der Knochen, wornach das Blut sich entweder unter die Beinhaut oder in die Markräume eines Knochens ergiesst und die daselbst bekannten Metamorphosen der Extravasate erleidet.
|
||
|
||
|
||
Krankheiten der Knochen. — Kuoclieubrand.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;48o
Knochenbrand, Necrose.
sect;. 3. Der Knochenbrand entwickelt sich stets in Folge des Aufhörens der Circulation in den Gef'ässeu eines Knochens oder eines Knochenabschnittes. Dieses Ereig-uiss tritt ein: durch heftiu-o Erschütterung' eines Knochens, durch welche seine Gefässe zerreissen, durch Loslösung- der Beinhaut, durch Aufhebung des Blutlaufes in den ernährenden Knochengefässen in Folge von Zerreissung oder Thrombose derselben, durch eiterige Entzündung der Beinhaut, des Knochens und Knochenmarkes.
Die Necrose betrifft entweder den Knochen in seiner ganzen Dicke, N. totalis, oder nur ein Stück der Knochenrinde, N. superficial is, externa, oder, jedoch sehr selten, ein Stück der inneren Knochensubstanz N. centralis, interna. Je nachdem sie das ursprüngliche Leiden darstellt oder sich erst im Gefolge des Ent-züuduugsprocesses einstellt, unterscheidet man sie in die primäre und secundäre Necrose.
!i. Primäre Necrose. Betriti't dieselbe einen Knochen in seiner ganzen Dicke, so stellt sicli in dem angrenzenden gesunden Knochenstiicke allmälig Entzündung ein, die Knnelienkaiiäklien erweitern sich, der Knoclien wird von Lücken, die sicli immer mehr vergriisseni und mit Granulationen füllen, durchsetzt, wodurch sich zwischen dem todten und dem entzündeten Knochen eine, mit. Fleischwärzchen oder Eiter gefüllte Lücke — Demarcationslinie — bildet. Ein ähnlicher Vorgang' findet auch in dem Marke des anstossenden gesunden Knochenstückes statt, von welchem aus Granulationen in die Markhöhle erfolgen, so dass schliesslich das abgestorbene Knochenstück, welches dann Sequester heisst, völlig von der Umgebung losgelöst wird. Oas abgestorbene Knochenstück erscheint an der Oberfläche glatt, sein Mark abgestorben, die Markhöhle mit Eiter oder tranche und von den Grenzen des anstossenden gesunden Knochenstückes her mit Granulationen gefüllt.
Während dieses Vorganges, zu welchem jedoch stets ein längerer Zeitraum, von mehreren Monaten, nothwendig ist, beginnt von der Beinhant aus die Bildung neuer Knochenmassen, indem sie durch den Entzüiiduugsprocess hypertrophirt und von ihren inneren Schichten aus verknöchert, so dass allmälig eine neue, den Sequester einschliessende Knochenkajisel — die Knochenlade — gebildet wird, welche mit dem angrenzenden gesunden Knochen durch eine schwammige Osteophyten-bildung zusammenhängt, in ihren inneren Schichten allmälig dichter wird, nach aussen aber stets rauh, uneben, bisweilen völlig unförmlich und mit verdickter Beinhaut überzogen bleibt. Die umgebenden Weichtheile nehmen meistens an dem Ent-zündungsprocesse Antheil, namentlich erscheint das Bindegewebe stark hyperämisch, ödematös oder eiterig infiltrirt. Durch diese Weichtheile führen gewöhnlich Eistelöffnungen zu mehr oder weniger grossen Löchern — Kloaken — welche durch die Knochenlade bis zu dem Sequester dringen und dessen allmälige Entfernung ermöglichen. Ist nun dieser, sei es auf dem Wege der selteneren Naturheilung oder einer chirurgischen Hilfeleistung entfernt, so füllt sich die Innenwand der Knochenlade mit Granulationen ans, die allmälig vom Knochen aus beginnend verknöchern und bisweilen die Integrität der Markhöhle aufheben. Später glättet sich die Oberfläche
31*
|
||
|
||
|
||
484nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Knochenbraml. — Knochenfichwund.
des nonen Knochens etwas, er bleibt aber in der Kegel |gt;lum|i und unförmlicli. Bei ungiinstigein Verlaufe kann es zu einer uiivollkuiuiueiieu liildimg der Knuchenlade, zu cariöser Zerstörung des Kuocliens in der Umgebung des uecrotischeii Stückes kommen, wornaeli die Thiere in Folge des langwierigen Eiterungsprocesses entweder zu Cirunde gehen oder als wertldos vertilgt werden müssen.
Wird ein ganz oberflächliches Stück der Knoe.lienrindc von Necrose befallen, so wird der Sequester gewöhnlich früher durch Hohlgänge in den Weich-theilen ansgestossen, als es zur Bildung einer Knochenlade kommt, und der Substanzverlust wird durch Granulationen, welche von der Beinhaut und dem Knochen ausgehen und allmälig verknöchern, ausgefüllt. Wird jedoch die Knocheurinde auf eine etwas namhaftere Dicke uecrotisirt, so geht die Bildung der Knochenlade und die Ausstossnng des Sequesters durch Kloaken auf die früher geschilderte Weise vor sich.
b. Secundäre Necrose. gt;Sie entwickelt sich in Folge von Entzündung der Beinhaut, des Knochens oder des Knochenmarkes. Am häuiigsten sind die beiden ersteren Formen, die letztere kommt höchst selten an den Ansätzen der Uöhren-knochen vor. Uer Vorgang der Einkapselung ist der Hauptsache nach derselbe, wie bei primärer Necrose, jedoch trägt der Sequester stets die Spuren der vorausgegangenen lOiitziimlung an sich, er ist daher an seiner Oberfläche rauh und vielfach durchlöchert, oder besteht bei oberflächlicher Necrose, bloa aus einem zarten Gitterwerke. Er unterliegt daher auch leichter dem völligen Zerfalle und wird häufig durch die Fistelgänge der Weichtheile in kleinen Fragmenten nach aussen entfernt, während der Sequester hei primärer Necrose, wie erwähnt, völlig das Ausehen des normalen Knochens zeigt und der macerirendeu Einwirkung des ihn umgebenden Eiters widersteht.
|
||
|
||
Knochenschwund.
sect;. 4. Eiuo der bei Hausthiereu häufigsten Formen des Knochenschwundes ist die Knochenaufsaugung, Usur, Detritus, welche in Folge eines andauernden Druckes, z. B. der an Knochen anliegenden Greschwülste, z. B. Pacchionischer Granulationen, der Blasen des Coenurus cerebralis, sich entwickelt. Der Vorgang- ist ein sehr aUmäüger; g-ewöhnlich schwindet zuerst die Beinhaut, dann die angrenzende Rindenschichte, endlich die schwammige Substanz und schliesslich die Rinde der entgegengesetzten Seite, so dass es zuletzt zu einer Perforation des Knochens kommen kann. Gleichzeitig findet in der Umgebung der usurirten Stelle eine Verdickung des Knochens und mit dem Vorrücken der Usur stets auch eine Sclerosirung der angrenzenden Knochenschichte statt, so dass die Oberflächen solcher, durch Detritus verdünnter Stellen, seihst wenn sie die Diploe betreffen, in der Regel eine glatte, dichte Oberfläche zeigen. Den Vorgang des Knochendetritus kann man an dem Schädel von Schafen, welche an der Drehkrankheit leiden, ganz gut nachweisen und daselbst auch beobachten, dass der völligen Perfo-
|
||
|
||
|
||
Hypprtrophic lt;1lt;ir Knoclien.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 485
ration bisweilen eine namhafte Verdünnung- einer Stelle der Schädel-knochen vorangeht, wodurch dieselbe gegen den Druck nachgiebig wird.
Ein gleichmässiger Schwund sämmtlicher Theile eines Knochens wird bisweilen an den Knochen der Gliedinassen von Hunden angetroffen, welche durch lange Zeit in Folge von Lähmung, von Ankylose der Gelenke u. dgl-, in vollständiger Unthätigkeit verblieben.
In die Reihe des Knochenschwundes ist auch jene Veränderung zu rechnen, welche der sogenannten Knochen brüchigkeit der Rinder und anderer Ilausthieie, dann der Rhachitis junger Thiere zu Grunde liegt, von welchen Frocessen schon früher gehandelt wurde.
Hypertrophie der Knoelien.
sect;. 5. Eine reine Hypertrophie der Knochen, wenn man hierunter die Vergrösserung eines Knochens vorstellt, wodurch derselbe unter Beibehaltung seiner Gestalt und Textur in allen seinen Dimensionen zunimmt, findet sich bei Hausthieren höchstens an den Schädeln nach geheiltem angeborenen Wasserkopfe, wenn die Knochen allmälig eine ihrer Grosse entsprechende Dicke erlangt haben.
In Folge einer andauernden Hyperämie oder Entzündung der Beinhaut oder entzündlicher Vorgänge in der Kuochenrinde stellt sieb bisweilen eine namhafte Zunahme des Dickendurchmessers eines Knochens oder Knochenabschnittes ein — Hyperostose. Die Beinhaut erscheint dann verdickt, die Oberfläche des Knochens uneben, die Knochenrinde ohne Acndcrung ihrer Textur namhaft verdickt, die Knochenhöhle entweder normal oder verengert oder selbst völlig verschlossen. Der Knochen ist unförmlich, plump, gewöhnlich schwerer und an seiner Oberfläche mit Osteophyten besetzt.
Aus denselben Ursachen und bisweilen in Combination mit Hyperostose entwickelt sich jener Zustand, welchen man Sclerose des Knochens nennt und welcher in einer Umänderung der ma-schigen in dichte Substanz und in Verkleinerung der Markhöhle besteht, wodurch der Knochen ein bedeutendes Gewicht erlangt.
Dein Winddorne, Spina ventosa. Osteoporosis, liegt eine Umfangsvermehrung des Knochens mit Verringerung seiner Masse zu Grunde, da das Innere einer solchen Knochengeschwulst nur aus einem lockeren, maschigen Gewebe besteht. Er entwickelt
|
||
|
||
|
||
480nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Knochcnnnabildnng.
sich bald im Gefolge von eiteriger Beinhaut- und Knochenentzün-dung-, bald in Folge von Neubildungen, wie Sarcomcn, Fibromen, Krebsen, welche sich im Innern von Knochen bilden, zuerst zur Atrophie und Verdrängung des normalen Knochens und zur Bildung neuer balkiger und schwammiger Knochciimasseu fuhren. Solche Auftreibungen kommen an den Gcsichtsknochen der Kinder, an den Wirbeln, au den Rippen und an den Endknochen der Gliedmasseu bei Pferden bisweilen vor.
Neubildungen.
sect;. 6. 1. Neubildung- von Knochengewebe kommt in den Knochen häutig vor. Aussei- den schon früher angeführten Formen stellt sie sich unter jenen der Exostose und des Ostcophytes dar. Beide erlangen bei Pferden eine grosse Bedeutung, da sie bei diesen sich sehr häutig an den Knochen der Gliedmasseu entwickeln und durch die Behinderung der freien Beweglichkeit und der Ausdauer den Gebrauchswerth dieser Thiere bedeutend herabsetzen. Die unter dem Namen Leisten, TIcborbeine, Ringbein, Späth, harte Schale u. s. w. bekannten Knochengeschwülsto, von welchen in den IJandbüchern der Veterinärchirurgie ausführlich die Rede ist, gehören der Kategorie der Exostosen und Osteophyten an.
a.nbsp; nbsp;Unter Exostose versteht man eine scharfuinschriebene, an der Oberfläche glatte, an ihrer Basis unmittelbar und ohne scharfe Grenze in den normalen Knochen übergehende Geschwulst, welche in ihrer Textur mit dem Knochen, von welchem sie ausgeht, im Allgemeinen übereinstimmt.
Die Exostosen bestehen bald aus einer elfenbeinartig dichten, bald aus einer schwammigen, bald ans einer äusseren dichten und inneren schwammigen Knochen-Substanz, die naeli au.ssen ^ewnlmlieb von einer Beinhaut überzogen ist. Sie sitzen bald gestielt, bald mit einer breiten iiasis auf dem normalen Knochen auf und entwickeln sieh bald in Folge einer entzündliehen Verdickung und allmäiigen Ver-knöchernng der Beinhaut, bald durch Verknöcherung der Beinhant oder der mit ihr in Verbindung stellenden Zwischenknochenbänder und Sehnen, bald in Folge einer entzündlichen Auftreibung des Knochens oder einer Entzündung des Knochens und der Beinhattt. Solche Exostosen kommen nicht selten an den Hinterkieferknoehen und an den Schienbeinen bei Pferden, an der inneren Schädeltafel, besonders bei Rindern und an den Wirbelknochen vor.
b.nbsp; Unter Osteophyten begreift man ausgebreitete, an der Oberfläche verschieden gestaltete, rauhe, blätterige oder splitterige, auf der Oberfläche des normalen Knochens wie aufgelöthet sitzende Knocheng-eschwülste, welche eine von dem normalen Knochen, auf welchem sie vorkommen, abweichende Textur besitzen.
|
||
|
||
|
||
Knochonnouhildung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;4ö7
ßücksichtlicb lt;lc'r Gestalt kann man mehiere Formen nnterscbeiden. Die
sam m tä Im lirho n Osteophyten, welche einen iliinnen, feinmascliigen, laquo;amint-iilmlielien oder feinblStterigen [Teberzug, gewöbnlicb filier ausgedebntere Knciclien-partien darstellen, der im friselien Zustande von der Beinbaut itberkleidet ist, entwickeln sicli im Verlaute clircniisclier Hyperämien und Kntzüiidiinf;en der Beinbaut, durcli Verknöcbemng dieser von ihren inneren Scbicbten ans.
Das splitterig-blätteriee Osteopbyt bestellt aus zablreicben, verscbieden langen, dünnen, dem Knochen aufsitzenden Stacheln oder Blättern, welche entweder blos aus Rindensubstanz zusammengesetzt sind oder in ihrem Inneren auch eine schwammige Substanz enthalten. Man findet, diese Kenn, welche gleichfalls einer chronischen Syperämie oder Entzündung der Beinhaut ihre Entstehung verdankt, gleich der früher erwähnten, am häutigsten, auf EJDOcben, die entweder seihst nder deren IJiiigelunigeii von Kutzündung, Vereiterung oder Verjauchung ergriffen sind.
Das tropfstein- oder warzenartige Osteopbyt stellt keulenförmige, dm-
sige oder warzige Höcker von verschiedener Hohe dar, und geht, ehenfalls aus einer Verkunclierung der wuchernden Beinhaut hervor.
Das griffet- oder dorufövmige Osteopbyt besteht aus langen, dicken Enocbenfortsätzen, die bisweilen brfickenartige Verbindungen zwischen zwei oder mehreren Knochen darstellen. Heide werden am häutigsten an Gelenken, namentlich an den Sprung-, Fessel- und Kronengelenken der Pferde angetroffen. Die zackigen Fortsätze dieses Osteophyten folgen meistens der Richtung der .Sehnen, Bänder und Fascien, welche sich an der, den betreffenden Knochen überziehenden Beinhaut ansetzen; es entwickelt sich im Verlaufe chronischer Entzündung der Gelenke durch Verkniicherung thcils der stark verdickten Heinhaut, theils der an diese sich inseri-renden fibrösen Gebilde.
Osteophyten, welche aus Gruppen verschieden starker, unter einander zusammenhängender, ein maschiges Gerüste darstellender Knochenbalken bestellen, werden blumenkohlartige genannt. Sie verdanken wohl häutig, wie alle früher erwähnten Formen, einer Verknöcherung der wucheruden Heinhaut und der au ihr sich anheftenden fibrösen Gebilde ihre Entstehung, werden aber bisweilen auch durch die Verknöcherung des fibrösen Gerüstes von Neubildungen veranlasst, welche in und auf dem Knochen sich entwickeln.
Die durch das TJebergreifen der Osteophyten von einem auf benachbarte Knochen bedingte Ankylose der Gelenksenden wird mit dem Namen harte Schale bezeichnet.
2.nbsp; nbsp; Knorpelgeschwülste, Chondrome, kommen in den Knochen der Hausthiere selten vor; sie wurden an den Kieferknochen und an den Kippen bei Pferden und an den Röhrenknochen und Rippen bei Hunden beobachtet.
3.nbsp; Sarcome entwickeln sich bisweilen in den Gesichtsknochon der Rinder zu einer bedeutenden Grosse, wodurch dieselben in Form des Winddorncs auseinander gedrängt und aufgebläht werden ; Förster erwähnt auch des Vorkommens eines raquo;Sarcomes in den Gesichtsknochen eines Schweines. Osteosarcomc an den Ge-lenkscnden der Knochen der Extremitäten erwähnt Brück müller.
|
||
|
||
|
||||
488
|
Knoehom'iitziuulnnt?.
|
|||
|
||||
Beim Pferde wurden melanotische Saa'come iu verschiedenen Knochen angetroffen.
4. Das Carcinom der Knochen gehört bei den Hausthieren zu den grössten .Seltenheiten; wir haben Epithelial- und Medullar-krebs ein paar Mal in den aufgetriebenen Gesichtsknochen bei Rindern angetroffen; übrigens wird auch das Vorkommen des Faserkrebses beim Rinde, Schweine und Pferde und des Gallertkrcbses beim Rinde von anderen Beobachtern angeführt.
|
||||
|
||||
Entzündung.
sect;. 7. Die Entzündung der Beinhaut stellt sich an den Gliedmassen der Pferde sehr häutig in Folge von Quetschungen, Verwundungen und rheumatischen Einflüssen, dann im Gefolge von Entzündung, Caries oder Necrose der Knochen, so wie von Entzündung der anliegenden Weichtheile ein.
Bei acuteni Verlaufe erscheint die Meinliaiit gleichmässig oder fleckig-und
|
||||
|
||||
streifig gerötliet, durch Infiltration mit
|
ider gallertigem Exsudate geschwellt
|
|||
|
||||
und gelockert, leicht von dem unterliegenden Knoclien abziehbar. Durch chronische Entzündung wird die Heinhaut nainhaft verdickt, derb, bleich und haftet fest an dem Knochen. In beiden Fallen nimmt in der Regel das umliegende Bindegewebe an dem Entznndnngsprocesse Antheil.
Die Ausgänge der Iieinliantent/.ündung sind: Ze rtlici lung, Umänderung des Periosts in eine fase rknorpelähnlich e Masse, wodurch verschieden gestaltete ITinfangsverinehrungen bedingt werden, Osteophytenbildung, bisweilen auch Byperostose, Eiterung der Beinhaut, welche zu seeundärer Necrose des unterliegenden Knochens Anlass gibt.
Die Entzündung des Knochengewebes kommt bei Hausthieren selten vor. Der entzündete Knochen wird aufgetrieben, porös, die Lücken erscheinen von Fleischwärzchen und Eiter erfüllt; bei der Heilung ossificiren die Granulationen und der Knochen wird sclerotisch.
Noch seltener ist die Entzündung des Knochenmarkes, welche meist nur iu der schwammisren Knochensuhstanz ansretrofien wird und in der Regel zu reichlicher Eiterbildung, zur Necrose der zwischenliegenden Knochenbalken, zur Entzündung der angrenzenden Weichtheile und zur Fistelbildung iu denselben Anlass gibt. In den Epiphysen vorhandene Abscesse perforiren bisweilen in das Gelenk und veranlassen Entzündung desselben.
|
||||
|
||||
Veränderungen der Grosse und Gestalt.
sect;. 8. Von den Veränderungen der Grosse und Gestalt war bereits an verschiedenen Orten die Rede. Verkrümmungen
|
||||
|
||||
L
|
||||
|
||||
|
||
Vprämlnrun^ftn der Verbindung und L;i|?tgt; dor Knochen,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 489
der Wirbelsäule kommen bei Hausthieren höchst selten vor; sie sind bald angeboren, bald durch Erkrankungen, namentlich Caries der Wirbel, bedingt. Die Verkrümmung ist entweder eine seitliche, oder eine nach auf- oder abwärts g-erichtete.
|
||
|
||
Veränderungen der Verbindung und Lage.
sect;. 9. Eine Auseinanderweichling der durch Nähte mit einander verbundenen Knochen, Diastase, ist uns bisher noch nicht vorgekommen; dagegen ist die Verwachsung solcher Knochen, Synostose, eine sein- gewöhnliche Erscheinung, welche durchaus keine Nachtheile herbeiführt.
Eine Diastase der, durch Kuorpelbänder verbundenen Knochen, der Wirbelknochen, der Verbindung zwischen dem Kreuzbeine und den ungenannten Beineu kommt bisweilen in Folge sehr heftig einwirkender äusserer Gewalt oder nach Vereiterung der Knorpelbänder vor.
Verbindung zweier oder mehrerer Knochen durch Knochen-brücken, iSynostose, kommt besonders am Sprung-, Kronen- und Fesselgelonke bei Pferden, dann an den Wirbeln und an der Kreuzdarmbeinverbindung vor. Sie wird entweder durch Verknöcherung der Gelenksbänder oder durch Hyperämien und Entzündungen der Beinhaut, oder durch Caries der Knochen mit Osteophytenbildung veranlasst.
Das vVuseinanderweichen zweier, durch ein Gelenk mit einander verbundener Knochen heisst Verrenkung, Luxatio, wenn eine Berührung der sonst aneinander liegenden Gclenksenden nicht mehr statttindet; — Verstauchung, Subluxatio, wenn sie noch in einiger Berührung bleiben. Die erstere kann bei grösseren Hausthieren nur nach einer Zerreissung der Gelenksbänder, die letztere auch nach starker Zerrung derselben erfolgen.
Die abnorme Vereinigung der Gelenksenden zweier Knochen —#9632; Ankylose, ist entweder eine wahre, wenn'die beiden Gelenksenden nach Zerstörung ihrer Knorpel durch Knochensubstanz mit einander verwachsen, oder eine falsche, sobald die Unbeweglich-keit des Gelenkes durch iibröse Verwachsungen der Gelenksenden, durch Verdickung des bänderigen Apparates veranlasst wird (Gelenks teifigkeit).
|
||
|
||
|
|||
490
|
Knochenhrficho
|
||
|
|||
Veränderungen des Zusammenhanges.
sect;. 10. Die in Folge iiiocluuiisclicr Einwirkungen entstehenden Knochenbrüche sind entweder vollständige, wenn der Knochen in wenigstens zwei Stücke getrennt ist, oder unvollständige. Die ersteren sind entweder einfache, wenn aasser dem Knochenbrache eine andere wesentliche Verletzimg nicht zugegen ist, oder eom-plicirte, wenn der Knochen in mehr als zwei Stücke gebrochen oder zersplittert ist, bedeutende Zerreissungen der Weichtheile vorhanden sind oder der Bruch sich bis in ein Gelenk erstreckt. Die unvollständigen sind entweder Fissuren, wenn der Bruch nicht durch die ganze Dicke des Knochens geht, oder Knickungen, wenn die Knochenrinde nur an der einen Seite durchbrochen und der Knochen an der angebrochenen Seite eingedrückt ist.
Bei einem einfachen Enochenbruclie erscheinen die Bmchenden in der Rege] bis zum Rande von der Beinhant überzogen, gewöhnlich uneben, höckerig und durch den Ziifr der, an den Bmehstüeken sieh inserirenden Muskeln disloeirt, die umgebenden Weichtheile sind gewöhnlich in verschieden hohem Grade gequetscht und so wie der Zwischenraum zwischen den Bruchenden und der Knochenhöhle meistens von Extravasat erfüllt. Bisweilen ist aneli eine kleinere oder g-rössere Hautwunde zugegen.
Der Heilungsvorgang einfacher Knochenbrüche, wie man ihn an den Köhrenknoelien kleinerer Hanstliiere verfolgen kann, ist folgender: Das extra-vasirte Blut wird resorbirt, die umgebenden Weichtheile schwellen durch eine Infiltration mit Exsudat gewöhnlich stark an. Die Beinhaut zunächst der Bruchstelle erseheint in Folge der sieh einstellenden Entzündung blutreich, geschwollen und mit dem umliegenden Bindegewebe verschmolzen, ihre zelligen Elemente vermehren sieh und erlangen grösstentheils den Charakter der Knorpelzellen; es bildet sieb hiednreh eine anfangs weiche, später elastische und knorpelige, zunächst dem Knochen derbe und demselben innig adhärirende, nach aussen weichere, mit dem angrenzenden Bindegewebe verschmolzene Masse, welche von beiden Seiten filier die Bruchenden hinüber verwächst und auch den Zwischenraum zwischen beiden Bruchflächen zum Theile ausfüllt. Man nennt sie die calliise Scheide oder den änsseren, provisorischen Callus. Eine ähnliche Veränderung geht auch in der Markhaut vor sich, welche in eine anfangs fibröse, dann knorpelähnliche Masse umgewandelt wird, welche sich mit jener des gegenüberliegenden Bruchendes vereiniget — innerer Callus. Die Bruchflächen des Knochens selbst erleiden in der Kegel keine Veränderung, der Zwischenraum zwischen den Uruchcnden ist anfangs von Blut und Exsudat, später von den Granulationen der Beinhaut und des Knochenmarkes ausgefüllt, intermediärer Callus.
Während dieser Zeit vermindert, sieh die Anschwellung der Weichtheile immer mehr, die calliise Scheide wird dichter und beginnt durch Ablagerung von Kalksalzen von ihren inneren Schichten aus zu verknöchern, während die äussersten stets fibrös bleiben; derselbe Vorgang . findet auch in dem inneren und in dem intermediären Callus statt. Die nengebildete Knoeheninasse hat anfangs den Charakter
|
|||
|
|||
|
||
Knochenbrnchc. — KnochcnverschwSrung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;491
eines sammtäbnliclien porösen Osteophytes, sie wird jedocb alhnälig dichter und schliesslic.h erlangt der äussere und der intermediäre Callus den Charakter der Rindensuhstanz, während der innere gewöhnlich porös bleibt.
An der Bruchstelle erscheint der, auf diese Weise wieder vereinigte Knochen namhaft verdickt, in der Folge nähert er sich jedoch mehr oder weniger seiner frllheren Gestalt und auch die Slarkhöhle kann nach längerer Zeit wieder hergestellt werden.
Hei Brüchen mit bedeutender Dislocation der Bruchenden entwickelt sich von der Beinhaut und später vom Knochenmarke aus ein sehr umfänglicher Callus, welcher die Brnclienden mit einander verbindet und auf die früher geschilderte Weise verknöchert. Der anfangs massenhafte Knochencallus wird allmälig kleiner und es stellt sich bisweilen selbst eine Communication der Markhöhlen wieder ein.
Den Heilungsvorgang complicirter Brüche kann man nur liei kleinen Hausthieren verfolgen, indem Pferde gewöhnlich bald nach dem Kintritte solcher Fractnren zu Grunde gehen, Rinder aber meistens geschlachtet werden. Zunächst stellt sich Necrose der gequetschten Weiclitheile, des extravasirten Blutes, der von der Beinhaut entblössten Knochenenden und der abgesplitterten Knochenstficke ein, die bisweilen (bei Pferden gewöhnlich) so weit um sich greift, dass der Tod des Thieres die Folge ist. In günstig verlaufenden Fällen tritt in der Umgebung Entzündung und Eiterbildung ein; nach Abstossung des Brandigen entwickeln sich Granulationen von der lieinbaiit aus, die mit denen der anderen Seite verschmelzen, allmälig derber und zu einem unregelmässigen Callus werden, der zu einer höckerigen Knochenmasse ossiticirt, welche immer eine Jlissstaltung des gebrochenen Knochens znrücklässt.
Bei Hunden tritt bisweilen hlos eine ribröse Verbindung der beiden Knochenenden nach complicirten Brüchen ein, wornach entweder eine absolute Beeinträchtigung der Gebrauehsfähigkeit der Gliedmassen oder wenigstens eine bedeutende Beschränkung derselben zurückbleibt. Sehr selten geschieht es, dass eine Vereinigung der Knochenenden gar nicht stattfindet und dass jedes derselben, nachdem es mit einem knöchernen Ueberzuge versehen worden, sich abrundet und mit den Weich-theilen der Umgebung durch bandartige Massen verwächst.
Einfache Knochen wund en heilen durch einen, von der Beinhaut sich bildenden, später verknöchernden Callus; Wunden mit Substanzverlust heilen wie Knochenbrüche; war der Substanzverlnst bedeutend, so dass sich die von den Rändern aus wuchernden Granulationen der Beinhaut gegenseitig nicht erreichen, so bilden sich nur am Rande Knochenmassen, während die übrige Lücke nur durch Bindegewebe ausgefüllt wird.
Knoehenversehwärung, Caries.
sect;. 11. Die Caries entwickelt sich g-ewohnlich aus einer Entzündung des Knochens oder in Folge der Vereiterung und Verjauchung der umgehenden Weiclitheile, selten geht sie aus inneren dyscrasischen Momenten hervor. Am gewöhnlichsten beobachtet man sie an den Wirbel- und Gesichtsknochen, an den Rippen und an den Röhrenknochen der Extremitäten.
|
||
|
||
|
||
•A,f2nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Kninklioiten ilnr Gelenlce. Gelonkswassersucht.
Oewölinlieh findet sich lt;lie Beinhant vereitert oder verjauclit; schwammige Knochen erscheinen dunkel geriithet, in ihren Balkenräumen mit (Jranulationen und riithlichrauner Jauche gefüllt, welche nach und nach die Knochenmasse auflöst und zerstört. In compacten Knochen bilden sich anfangs kleine, allmälig grosser werdende, mit dunklen, leicht blutenden (irannlationen erfüllte hucken, welche dem Knochen ein siebiihnliches oder schwammiges Ansehen verleihen. Die Meinhaut in der Nähe des cariösen Knochens ist verdickt, in ihren tieferen .Schichten von Osteo-piiyten durchsetzt, die WeichHieile sind von Eiterherden und Fistelgängen durchzogen. Nach vorgenommener Maceration erscheinen cariöse Knochen nicht selten nach Art des Winddornes aufgebläht, mit Osteophyten besetzt, an den Geschwür-steilen schwammig, von grösseren Lücken durchzogen, die Knoehenbalken verdünnt, die Maschenräume erweitert.
In günstigen Fällen gelangt die Caries zur Heilung, indem die Granulationen derber und consistenter werden und in ihnen, so wie in der umgebenden, wuchernden Heinhaut Knochenneubihlniig eintritt, welche den erlittenen Substanzverlust ausgleicht, ja bisweilen über denselben als Exostose hervorragt.
In ungünstigen Fällen macht die Verschwärung weitere Fortschritte und wird unheilbar.
|
||
|
||
II. Abschnitt.
Krankheiten der Gelenke.
Gelenkswassersucht.
tj. 12. Die Grelenkswassersucht — Gelenksgalle — wird meistens durch leichte chronische Entzündungen der Synovialkapsel veranlasst, in Folge welcher die synoviale Flüssigkeit in grösserer Menge abgesondert wird und die Synovialkapsel erweitert. Diese erscheint in verschiedenem (Trade verdickt, hyperämisch, die Gelenksknorpel sind geröthet, aufgelockert und uneben; in der Gelenkshöhle ist eine, anfangs mit Gelenkschmiere vermischte, später fast reine Serosität, selten eine, geronnenem Eiweiss ähnliche Masse au-gesaininelt. Es gehören hieher die Fcsselgolenksgallen, die Kniegelenksgallen im Kapselbande des hinteren Kniegelenkes, die innere, äussere und durchgehende Sprunggelenksgalle, die vordere Sprunggelenks- oder Ochsenspathgalle, die Kuiegallen an den vorderen Extremitäten, über welche die Chirurgie handelt.
Neubildungen.
sect;. 13. Neubildung von Bindegewebe kommt gewöhnlich in Folge von Entzündung, namentlich chronischen Verlaufes, vor
|
||
|
||
|
||
Neubililuneon. Ent^unilunlaquo;' d(3r Gelenke.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;493
und stellt sich bald als eine Verdickung- dor Gelenkskapsel und des Bandapparates, bald als eine Wucherung- der kolbig-en Anhänge der Golenksfransen dar, welche sich zu erbsen- bis haselnussgrosscn Körpern entwickeln und bisweilen durch Schwund ihres dünnen Stieles als freie Körper oder Grolenksmäuse frei in die Höhle des Gelenkes g-elang-en. Sie bestehen entweder aus einein Fasor-gewebe, in welchem nicht selten Verkalkung- eintritt, oder stellenweise aus Knorpelgewebe, welches, insolange sie noch an dem Stiele häng-en, einer Verkuöcherung- fähig ist.
Bei chronischen Entzündungen lindet bisweilen eine Verdickuno-und Auflockerung der Gelenksknorpel statt, wodurch sie drusig-uneben, stellenweise über das Niveau hervorragen. Diese Veränderung ist durch Umwandlung- des Knorpels in Bindegewebe bedingt. Ebenso entwickelt sich in Folge langwieriger Entzündungen g-e-wöhulich eine namhafte Verdickung des bänderig-en Gelenksapparates.
Lipome kommen in deu Kniegelenken der Pferde nicht selten vor und hängen in Form sich verästelnder Zotten von der Synovial-haut frei in die Gelenkshöhle hinein. Eine fettige Degeneration der Gelenksknorpel findet sich bisweilen nach lang- andauernden Ge-lenksentzünduniieu.
Osteosarcome an deu Sprung-- und Fesselg-elenken, welche von da aus in die benachbarten Gewebe hineinwucherten, hat Bruck-müller bei Pferden beobachtet.
Entzündung.
sect;. 14. Gelenksentzünduug-eu entwickeln sich in Folge traumatischer Einwirkungen auf die Gelenkstheile, rascher Erkältungen, bisweilen auch in Folge innerer dyscrasischer Momente, z. B. bei Pyämie, bei jungen rhachitischen Thieren.
Die Synovialhaut erscheint im Beginne des Processes von stark injicirten Gcfiisschen durchzogen, durch Infiltration mit Hiissigem Exsudate, später durch Zellenbildung getrübt und gelockert, die Gelenksfransen verlängert, hoch geröthet; Erscheinungen, welche sich bisweilen auch über die Oberfläche der Gelenksknorpel verbreiten. In die Gelenkshöhle seihst geschieht eine seröse, faserstoffhiiltige oder eiterige Exsudation, ans welcher sich kleine Klüni|)chen oder Flocken niederschlagen. Eiteransammliing in einem Gelenke führt bisweilen zur Perforation desselben und znr Bildung von Fistelgängen.
Hei chronischem Verlaufe kommt es gewöhnlich zur liildung von dendritischen Vegetationen und von Gelenksmäusen in dem Gelenke. Hei leichteren Graden der Entzündung bleiben die Knorpel gewöhnlich unverändert; finden jedoch Wucherungen der Synovialhaut über dieselben statt, so kommt es zum Schwunde derselben
|
||
|
||
|
|||
494
|
Entzündung, Vuränderungen dos Zusauimenlianges der Gelenke.
|
||
|
|||
in Folge von Faserung ihrer Zwiachensubstanz oder von Fettmetamorphose der Knorpelzellen. Dasselbe geschieht, wenn die Oberfläche der Knochen entzündet ist, in welchem Falle die Atrophie des Knorpels von nuten nach oben zu vorschreitet. Bei eiteriger Oeleiiksentzündung stellt sich bisweilen stellenweise eine Wucherung des Knorpels zu einer faserigen, gallertigen Masse durch Entwicklung kolossaler Mutterzellen ein, während in der zu Bindegewebe umgewandelten /wischensubstanz Knuchenbildung eintritt. Hei chronischer (Jelenksentzündung erfolgt bald Zerfaserung der Interzelliilarsubstanz und Schwund des Knorpels, bisweilen bis auf den Knochen, bald eine hypertrophische Wucherung einzelner Knorpelabschnitte neben Atrophie anderer.
In der Regel nehmen die Kn ochenenden an der Gelenksentzündung nicht Antheil; bei eiteriger Entzündung und dort, wo diese von Caries der Knochenenden abhängig ist oder, wo in Folge von Atrophie der Knorpel der Knochen blossgelegt ist, gesellen sich auch die Erscheinungen der Caries der Knochen, der Beiuhaut-entzfindnng und des Detritus hinzu.
Die Gelenk s band er und das angrenzende Bindegewebe erscheinen gewöhnlich injicirt, stark infiltrirt, bisweilen von Eiterherden durchzogen, die nach aussen, aber auch gegen die Gelenkshöhle hin perfbriren können (Gelenksfistel). Nach Ablauf der Entzündung bleibt bisweilen Geleidlt;steiHgkeit in Folge der bedeutenden Verdickung und innigen Verwachsung dieser Gebilde unter einander zurück.
Die Ausgänge sind: vollständige Heilung, die Entstehung von Gelenksgallen, Vereiterung des Gelenkes, gewöhnlich mit tödtlichem Ausgange, Perforation der Kapsel, Vereiterung in dem Bindegewebe der Umgebung, Gelenksteitigkeit, Functionsstörung des Gelenkes in Folge von Wucherungen oder Schwund der Knorpel, Abschleifnng, Caries oder Verwachsung der Gelenksenden.
Von der, im Verlauf der Rhachitis sich entwickelnden Entzündung der Gelenke war schon früher die Rede.
|
|||
|
|||
Veränderungen des Zusammenhanges.
sect;. 15. Wunden der Knorpel heilen durch eine fibröse Zwischen- oder durch Knocheninasse.
Von den Luxationen war bereits oben die Sprache. Ihre ausführliche Behandlung' gehört dem Gebiete der Chirurgie an.
Vollstänrlige Ankylose erfolgt bisweilen nach Entzündung der (icleuksflächen und nach Zerstörung der Knorpel, indem die einander berührenden Knochen unmittelbar mit einander verschmelzen. Man findet solche Ankylosen bisweilen an dem Kronen- und Hufgelenke bei Pferden und trifft dann bei einem Durchschnitte an der Grenze der mit einander verwachsenen Knochen bald nur einen dünnen Saum von Knochenrinde, bald eine dichte Knochensubstanz, bald kurzes und straffes Bindegewebe, welches die Vereinigung vermittelt.
Der Gelenkssteifigkeit geschah bereits Erwähnung.
|
|||
|
|||
|
||
Kranklii'iten iler HlUikeln and Sehnen. — Musktilrlieumatismus.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;495
|
||
|
||
III. Abschnitt.
Krankheiten der Muskeln und Sehnen.
Muskelrheumatismus.
sect;. IG. Schmerzen iu den Muskels unfl dadurch behinderte Be-wegungsfäliigkeit der befallenen Theile, unabhängig von anatomischen Veränderungen der Muskeln werden als Muskelrheumatismus bezeichnet. Die Entstehung der Schmerzen dürfte von einem hyper-ämischen Zustande des Neurilems des Stammes eines Empfindungsnerven abhängig sein, wodurch die umschlosseneu Nervenfasern mechanisch gereizt werden. Der auf diese Weise entstehende Schmerz wird nach dem Gesetze der excentrisehen Erscheinung in den peripherischen Theilen zur Wahrnehmung gelangen. Wodurch diese Hyperämien veranlasst werden, ist nicht klar; als die häufigste Ursache der Muskelrheumatismen werden Erkältungen beschuldigt; andauernde Feuchtigkeit der Luft begünstiget ihren Eintritt und ihre Portdauer. Der Rheumatismus würde demnach der Hauptsache nach den Neuralgien beizuzählen sein. Hiemit soll nicht gesagt sein, dass nicht in manchen Fällen Hyperämie und seröse Exsudation in die Muskeln, und entzündliche Neubildung von Bindegewebe mit Schwund der Muskelsubstanz, oder selbst leichte Entzündung der Muskelsubstanz und fettig-körnige Degeneration derselben stattfinden könne.
Die Krankheit hat ihren Sitz in einzelnen Muskeln oder Muskelgruppen des Rumpfes und der Extremitäten, und gibt sich durch gehinderte Bewegung eines oder mehrerer Glieder, durch spontane Schinerzäusserungen und Empfindlichkeit bei der Berührung, wenigstens gewisser Stellen, ohne dass Zeichen eines Entzün-dungsprocesses nachweisbar wären, zu erkennen; in manchen Fällen ist Fieber zugegen. Manche der, mit dem Namen Lahmheit, Lähme bezeichneten Zustände, die rheumatische Rehe, das Lendenweh, scheinen durch Muskelrheumatismus bedingt zu sein und fallen dem Gebiete der Veterinärchirurgie anheim.
Der Verlauf ist entweder ein acuter, sich über einige Tage oder Wochen erstreckender, oder ein chronischer. Der letztere wird entweder durch Recidive, die sich namentlich bei ungünstiger Witterung, bei Wechsel derselben gerne einstellen, oder durch allmälig
|
||
|
||
|
||
4-nOnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Blutung, Hjpertropltifi und Atropliie ilor Muskeln.
sich entwickelnde und dann bleibende Veränderonamp;en bedingt. Es kann nämlich zur Neubildung- von Bindegewebe um die Nerven, an den Fascien, zur Hypertrophie des interstitielleu Zellgewebes und zur Bildung- knotiger (rheumatischer) Schwielen in dem Muskel, wodurch die Bewegung desselben gehindert und fettige Degeneration und Schwund eingeleitet wird, kommen; durch den Druck solcher Schwielen auf die Gefässe kann in anderen Fällen Störung der Circulation in dem betroffenen Theile und die Entwicklung von Oedem veraulasst werden.
Die einzelnen Formen der Muskelrheumatismen, deren Diagnose und Behandlung lehrt die Chirurgie.
|
||
|
||
Blutung.
ij. 17. Blutergüsse in die Muskeln finden sich nach traumatischen Einwirkungen und im Verlaufe mancher constitutioneller Erkrankungen, namentlich des Anthrax, des Scorbutes. Die hämor-rhagisehen Herde sind bald klein, bald aber auch sehr umfänglich und unterliegen den bekannten Metamorphosen.
|
||
|
||
Hypertrophie und Atrophie.
sect;. 18. Die Hypertrophie kommt am auffallendsten an dem Herzen und an den musculösen Membranen hohler Organe vor, und wird durch vermehrte Muskelthätigkeit veranlasst. Stets liegt ihr eine Vermehrung der Primitivbündel zu Grunde.
Die Muskelatrophie stellt sich bei schlecht genährten Thieren, im Verlaufe chronischer Krankheiten, in unbeweglichen Gliedmassen, dann in Folge des Druckes von Geschwülsten ein. Ein atrophischer Muskel erscheint dünn, blass, gelblichbraun; seine Primitivbündel sind schmal, ihre Streifung verliert sich, ihr Inhalt stellt eine trübe, körnig-fettige oder gleichartige Masse dar, welche endlich der Resorption unterliegt, worauf das Sarcolemma als streifige Substanz zurückbleibt. Bisweilen findet mit der Atrophie der Muskelprimitiv-bündel eine Hypertrophie des zwischenliegenden Binde- oder Fettgewebes statt, wodurch der Umfang des Muskels anscheinend derselbe bleibt, sein Ansehen aber diesen Neubildungen entsprechend abgeändert wird.
|
||
|
||
|
||
Neubililung nml Entartung. — Pettdegenention laquo;ler tfnskeln.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 497
|
||
|
||
Neubildung und Entartung.
ij. 19. Neubildung von Bindegewebe stellt sich nach Rheuinatisinus, nach Verwundungen und nach Entzündungen in den Muskeln (als Schwielen), und in den Sehnen (als Sebnenklapp) ein.
Neubildung- von Fettgewebe kommt, wie schon oben bemerkt, nicht selten neben Atrophie der Muskeln, z. B. an gelähmten Extremitäten vor; in anderen Fällen (wie bei gemästeten Thieren) ist die Fettbildung- als das primäre Ereigniss, die Atrophie und fettige Entartung der Muskeln als die Folge der aligemeinen Fettsucht anzusehen.
Der Medullarkrebs findet sich bisweilen bei Hunden, die an allgemeiner Krebscacliexie leiden, in einzelnen Muskeln und in dem Zwiscbenbindegewebe derselben.
Verkalkung- kommt seltener in den Muskeln, häufiger in den Sehnen bei Sehnenklapp vor, welche sich völlig- in eine dichte, knochenähnliche Masse umändern können.
Concretionen. Vircbow beobachtete im Schweinefleisch eigentbümliche weisse, harte, unter dem Messer knirschende Körperchen, welche sich chemisch wie Guanin, ein der Harnsäure und dem Sarcin sehr verwandter Stoff, verhielten. Aehnliche Concretionen wurden später an den Knorpeln und Bändern des Kniegelenkes von Schweinen angetroffen. Es scheint daher nach Vircbow bei Schweinen eine Krankheit vorzukommen, welche Guanincoucretionen erzeugt, und die als Guanin-Gicht bezeichnet werden kann.
Pettdegeneration.
sect;. 20. Die Fettmetamorpbose ist ein nicht seltenes Vor-kommniss au den Muskeln; es bilden sich biebei in den Primitiv-bündelu der quergestreiften Muskelfasern Fettkügelchen, die zu grösseren zusammenfliessen und unter Zerfall der Primitivbündel der Resorption unterliegen. Solche Muskelsabstanz ist durch ihre helle gelbliche Farbe, ihre Weichheit und Brücbigkeit kenntlich. Th. Adam hat auf die nicht selten vorkommende fettiee Des-ene-ration des grossen und kleinen Brustarmbeinmuskels und der Brustvorarmnmskoln bei Schlachtochson aufmerksam gemacht, welche in Folge von Zerrung und darauf sich einstellender Entzündung dieser Partien sich entwickelt, wodurch die genannten Fleischtheile schwinden und ein blutarmes, blassrothes, gelblich oder
Roll, Path. u. Ther. d. Uausth. 4. Aufl. 11.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 32
|
||
|
||
|
||
498nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Ffttilegeneratiou der Unskeln bei Lüinmeru.
schmutzig weisses Ausuhen erlangen, während ihis umgebende Biude-gewebe serös inültrirt ist.
Einen ähnlichen Ueiimd traf derselbe bei Soli weinen, bei welchen jedoch die tiefereu Muskeln des Obersehenkels derart erkrankt waren.
Dieselbe pathologische Veränderung liegt dem bei der sogenannten Schulterlähme, namentlich traumatischen Ursprunges, sieh cin-stellenden Schwunde der betroffenen Schulter zu Grunde. Hieher gehört auch die durch Fettdegeneration der Muskeln bedingte Form der Lämmerlähme.
|
||
|
||
Pettdegeneration der Muskeln bei Lämmern.
sect;. 21. Pürstenberg hat die fettige Degeneration der Muskeln als einen, einer gewissen Form der sogenannten Lämmerlähme zu Gründe liegenden, durch Entzündung der betreffenden Organe eingeleiteten Process nachgewiesen (Virchow's Archiv XXIX. Bd.), welchen er aber auch bei Fohlen und Kälbern beobachtete.
Symptome und Verlauf. Die Krankheit tritt in manchen Gegenden Norddeutschlands unter den neug-ebornen Merinoslämmern oft so verheerend auf, dass ganze Jahrgänge zu Grunde gehen. Die erste Erscheinung ist eine Behinderung der freien Bewegung einer oder der anderem, bisweilen beider hinteren Extremitäten, in welch' letzterem Falle dann die Thiere von einer Lähmung- des Hinter-theiles befallen scheinen. Bei den schwer Erkrankten verbreitet sich das Leiden innerhalb 12 bis 24 Stunden über alle vier Gliedmassen, so dass die Thiere ausseiquot; Stande; sind sich zu erheben; sie liegen dann theilnamslos mit geschlossenen Augen auf der Streu: die sichtlichen Schleimhäute sind etwas geröthet, mit einem Stich ins Gelbliche, Puls und Athmen sind beschleunigt, letzteres ist bisweilen sehwach stöhnend ; der Drang zur Aufnahme von Nahrung- erlischt mit der Unmöglichkeit zum Euter der Mutter zu gelangen; die Thiere liegen soporös dahin, knirschen bisweilen mit den Zähnen und enden, nachdem das Athmen sehr beschleunigt geworden, meist ruhig-, selten unter leichten Zuckungen wenige Tage, manchmal nur einen Tag-, nachdem die Krankheit ihre Höhe erreicht hat.
Von den jüngsten Thioren unterlieget eine bedeutende Anzahl; länger zieht sie sieh bei zwei bis drei Wochen alten Thieren hin.
In manclK-n Füllen tritt ancli cine Entzflndtlilg der ücinliaut und der K.pi-physen der langen Knochen, besonders der Mittelhand- und Fnsswurzelknochen ein, welche bald langsam, mit geringer Anschwelhtng und Sehmerzliaftigkeit der be-
|
||
|
||
|
||
Pettdegeneration dar Muskeln bei LSmmern.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;499
fallenen Theile abläuft, und Auftreibnngen der Knocbenenden zurfickliisst, bald aber mitor bedeutender Sdimensbaftigkeil auftritt, mit nambaften Gescbwtilsten and Be-liinderung der Bewegung verbunden ist, zur Necrose der ICnocben and einem tc'iilt-licben Ausgangpe innerhalb nreniger, oder 8 l)is 14 Tagen führt
Anatomischer Befund. Als beständig angetroffene Ver-änderangen führt Pürstenberg au: die Hyperämie des Unterhautbindegewebes am Rumpfe, welche sich gewöhnlich auch auf das tiefer gelegene Bindegewebe und auf die Muskeln des Brustkorbes, der Schulter und des Kückens erstreckt; Ansammlung von schmutzig rothem Serum im Herzbeutel, an dessen innerer Fläche, so wie am Endocardium hie und da Blutextravasate bemerkbar sind: fettige Entartung des Herzfleisches in Folge einer Entzündung desselben. In der Kegel ist nur das linke Herz, seltener auch das rechte, jedoch nie in dem Grade wie das erstere, verändert; ist die Degeneration noch nicht weit vorgeschritten, so erscheinen einzelne Stellen der äusseren Oberfläche besonders gegen die Spitze zu, von gelblich weisser Farbe; bei höheren Graden ist diese Farbenveränderung weiter verbreitet, an der inneren Oberfläche besonders der linken Kammer sind stets einzelne Theile, namentlich aber die Papillar-muskeln, gelblich gefärbt; ähnlich verhalten sidi die Vorkammern, in welchen besonders die Balken ergriffen sind. Die mikroskopische Untersuchung zeigt Verlust der Querstreiftmg der Muskelfasern, Ansammlung von Fettmolekülen, bei höheren Graden von perl-schnui-artig an einander gereihten Petttröpfchen in denselben. — In den Brustfellsäcken ist eine wechselnde Menge trüben, röthlichen Serums angesammelt; die Lungen sind bisweilen, namentlich auf jenen .Seiten, auf welchen das Tliier lag, hyperämisch, bisweilen von Blutextravasaten durchzogen; die Schleimhaut des Magens und der Därme gewöhnlich hie und da mit punktförmigen Extravasaten besetzt; die Leber gelb, voluminös, starr, brüchig, ihre Zellen Fett enthaltend.
Nicht beständig findet sich in den Nieren fettige Entartung der Epithelien der gewundenen Harnkanälchen, wodurch die Rindensubstanz eine graue Färbung und sehr weiche Consistenz erlangt, — oder, wo dies nicht der Fall ist, starke Hyperämie, öde-matöser Zustand der Lymph- und Q-ekrösdrüsen. Bisweilen ist auch Brust- oder Bauchfellentzüiidiiiig zugegen.
Aetiologie. Die Krankheit wurde; in solchen Schäfereien Norddeutschlands beobachtet, wo die Lammung von Ende Februar bis Anfangs April stattfindet. In Folge der um diese Zeit stattfindenden Erhöhung der Temperatur der Luft, steigt auch jene der
32*
|
||
|
||
|
||
oQOnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Fottdegeneration der Muskeln \mi Lilmmern und Schweinen.
Luft im Stalle, welche durch die Wärmeentbihdung des angehäuften Düngers ohnehin schon eine bedeutende ist; es werden dann, um den mit einem dichten Wollpelze bekleideten Müttern den Aufenthalt im Stalle erträglich zu machen, g-ewöhnlich Thüreu und Fenster geöffnet, und so eine plötzliche Abkühlung veranlasst, welche auf die zarten, bis dahin an eine wärmere Temperatur gewöhnten jungen Lämmer höchst nachtheilig einwirkt und das Auftreten der Krankheit oft schon nach 10 bis 12 Stunden bewirkt. Dass wirklich Erkältung die Ursache sei, ergibt sich aus der Wahrnehmung, dass das Leiden auch vereinzelt bei Lämmern vorkommt, welche dem nachtheiligen Einflüsse von kalter Luft ausgesetzt worden, und dass die Krankheit bei jenen Lämmern nicht beobachtet wird, welche im Winter geboren werden, wo die Temperatur im Stalle eine gleichmässige, ziemlich hohe ist, sowie dass sie in Schäfereien, in welchen sie früher herrschend war, nicht weiter vorkam, als man sich entsehloss, die Lammzeit auf den Sommer zu verlegen.
Die genannten nachtheiligen Einflüsse rufen demnach den sogenannten acuten Rheumatismus, der zunächst die Muskeln der Schulter, des Rückens und der hinteren Extremitäten befällt, dann die Affectionen des Herzens, der Leber und Nieren, bisweilen auch Pleuritis und Pericarditis hervor.
Die Vorbauung ergibt sich aus dem Angeführten von selbst; die Behandlung beschränkt sich, wo eine grosse Anzahl kranker Lämmer vorhanden ist, auf die werthvollen Thiere; Aufenthalt in warmen Räumen, Einhüllungen in nasse Decken, warme Bäder mit darauf folgenden Einhüllungen in warme Decken sind von gutem Erfolge begleitet, namentlich wenn beständig warme Witterung herrscht. Zugleich ist für hinreichende Ernährung der Kranken Sorge zu tragen.
Pettrtegeneration der Muskeln bei jungen Schweinen.
sect;. 22. Roloff besehreibt ein Leiden, welches er bei jungen Schweinen englischer Race vielfach beobachtet hat, und das in einer Fettdegeneration der Muskeln und anderer Organe besteht, welche jedoch nicht in Folge von Entzündung, sondern direct in Folge mangelhafter Ernährung zu Stande kommt.
Symptome und Verlauf. Gleich nach der Geburt erscheinen die jungen Sehweine, vorausgesetzt, dass der Wurf nicht zu zahlreich war, gesund und gut entwickelt; bald aber, oft schon in den ersten Tagen nach der Geburt, verlieren sie ihre Behendigkeit, sie leisten
|
||
|
||
|
||
Fftttdegonoration l)ei Scliweinen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; oOl
nur wenig Widerstand beim Ergreiten, schreien wenig und bewegen sich nur langsam. Ein oder mehrere Stücke des Wurfes hissen bald nach der Geburt vom Saugen uach, sitzen oder liegen ruhig und verenden plötzlich; andere magern im Verlaufe mehrerer Tage ab, und gehen ruhig ein, andere sterben unter Erscheinungen der Hinfälligkeit, nachdem sie sieh gut genährt und an Wohlbeleibtheit zu-genoinmen haben; bei anderen stellt sich plötzlich Durchfall und Aufblähen ein, welchem sie erliegen, bei anSeren, anscheinend gesunden Thieren treten plötzlich Krämpfe oder Lähmungen auf, welche den Tod herbeiführen. Bisweilen geht ein ganzer Wurf von 10 bis 12 Stücken innerhalb einer oder zwei Wochen auf diese Weise zu Grunde.
Anatomischer Befund. Sämmtliche Organe zeigen sich blutarm, namentlich die Muskeln, welche oft in dem Masse fettig entartet sind, dass sie speckartig glänzen. Die Quer- und Längs-streifung ist an den meisten Muskeltibrillen sehr undeutlich oder fehlt gänzlich, in den letzteren sind Fettmolecüle oder kleine Fetttröpfchen angehäuft; dabei sind die Muskelfasern verdünnt, stellenweise eingeschnürt, das Fettgewebe zwischen den Muskelfasern ist bei den bald nach der Geburt gestorbenen Thieren sehr wenig entwickelt, bei jenen, welche später eingingen, bisweilen stark gefüllt. Die fettige Degeneration betrifft auch das Herz, u. z. besonders dessen innere Oberfläche, die Warzen- und Balkenmuskel und den muskulösen Theil des Zwerchfells. Die Lungen zeigen gewöhnlich kleine Blutextravasate, und sind bei älteren Thieren meist ödematös; die Epithelion der Alvcolen enthalten Fettmoleküle. Die Leber ist constant vergrössert, in den geringeren Graden an dem Umfange der Läppchen, in den höheren auch gegen das Centrum der Läppchen hin grau, selbst gelb gefärbt, in den höchsten ist sie in grössereu Abschnitten hellgelb, weich, selbst matsch, und beschlägt die Messerklinge fettig; die Leberzellou enthalten Fettmolecüle, Fetttropfen und Pigmentkörner, in den weichen Partien selbst sehr grosse Fetttropfen. Die Bauchspeicheldrüse ist. blass, gelblich, sehr weich; die Epithelzellen ihrer Drüsenbläschen enthalten reichlich Fett. Die Magen- und Darmschleimhaut sind anämisch; jene des Dickdarmes älterer Thiere ist bisweilen geröthet und geschwellt, in seiner Höhle lagern bisweilen noch Klumpen geronnener Milch, in den Epithelzellen der Drüsen, besonders der Pepsindrüsen, finden sich viele Fettkörnehen. Die Nieren sind blass in der Bindensubstanz, stellenweise grau oder gelblich, oder schlaff und weich, oder in dem Kiudcutheile durchaus blassgelblieh, an den Papillen
|
||
|
||
|
||
inVjnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Fettflefrpneriitinii lioi Schweinen.
gerottet. Das Epithel der Harnkanälchen, iianicntlicli der gewundenen, ist entweder mit Fettköruchen gefüllt, oder zu fettigem Detritus zerfallen. Das G-ehirn ist gewöhnlich weich, der Farbe nach ins Gelbliche spielend.
Die fettige Entartung der Muskeln und der zelligen absondernden Klemente der drüsigen lt; )rigt;aiie kann lgt;ei dem Abgange aller entzündlichen Erscheinungen während des Lebens und bei der Untersuchung nach dem Tode nicht auf ^Entzündung zurückgeführt werden; hiefür spricht auch die Wahrnehmung, dass dieselben Veränderungen sich bei Thieren vorfinden, welche kurz nach der Geburt erdrückl wurden, ohne noch Krankheitserscheinungen gezeigt zu haben, ja selbst bei solchen, welche erst halb ausgetragen waren.
Der Befund in den Muskeln erklärt die Schwäche der Bewegungen der jungen Thiere, wodurch wieder das Fortschreiten der fettigen Degeneration begünstigt wird; in Folge der krankhaften Beschaffenheit der Athmungsmuskeln leidet das Athmen, in Folge jener des Herzens die Circulation; diese Umstände im Zusammenhalte mit der Entartung der drüsigen Organe müssen nothwendig mangelhafte Blutbilduu!raquo;1 und diese manjj-elhafte Functionirung aller Organe mit tödtlichem Ausgange herbeiführen. Ebenso kann sich in Folge der behinderten Circulation namentlich bei der ohnehin vorhandenen wässerigen Blutbeschatfeuheit Luiiieeuüdem entwickeln; seröse Ergüsse in das Gehirn geben zu Lähmungen oder Convul-sionen Anlass. Die Diarrhöen verdanken wohl der Erkrankung der drüsigen Bauchorgane und der wässerigen Blntbeschaffenheit ihre Entstehung.
Aetioioi^ie. Kolott nimmt, und wohl mit Recht, eine erbliche. Anlage zur Entstehung dieses Leidens bei den zur Fettbildung besonders befähigten englischen Schweinen an. Dem Fötus kommt die gleiche Eigenthümlichkeit zu, das aufgenommone Er-nährungsmateriale in Fett umzuwandeln., und i^ilt dies insbesondere für die kleinen Racen. Iliezu kommt noch, dass in der Regel den Mutterthieren selbst wenig Bewegung gestattet wird, wodurch einerseits der Fettgehalt ihres Blutes gesteigert wird, andererseits die Verdauung leidet, namentlich wenn die Futterstoffe nicht in entsprechender Verbindung gereicht und vielleicht während der Trächtigkeit Nahrungsmittel mit einem zu geringen Gehalte au mineralischen Substanzen zur Verwendung kommen ; umstände, welche dazu beitragen, dem Fötus mit dem Blute der Mutter ein, die Futstehung dieses Leidens begünstigendes Bildungsmateriale zuzuführen. Dass dies sich wirklich so verhält, wird durch die Thatsuche gestützt.
|
||
|
||
|
||
Fettige Pogeiieratinn. Rntzümlung der Muskeln.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; i)Oi)
dass sicli die fettige Degeneration sehon bei Feikolu vorfindet, welche fast anmittelbar nach der Q-eburt erdrückt wurden. Schliesslich wird auch die Beschaffenheit der Milch, welche den kaum geborenen Jungen von der Mutter geboten wird, nicht ohne ImiiIIuhs bleiben.
Die Vorbauung kann dem Angeführten nach nur darin bestehen, durch entsprechende Wahl der Zuchtthicre die Widerstandsfähigkeit der Ferkel zu erhöhen, die Zuchtthicre selbst nicht zur Kühe zu verdammen und nicht wie Mastthiere zu halten, sondern ihnen, namentlich während der Trächtigkeit, Bewegung im Freien zu gestatten, und für eine entsprechende Auswahl der Nahrangs-mittel und hinreichenden Gehalt derselben an den unentbehrlichen Mincralstoffen Sorge zu tragen.
Dass die Fettdegeneration der Schweine die Disposition für die Entwicklung der käsigen Lungen- und Darmentzündung begründe, wurde au den betreffenden Orten (11. S. 182 und 11. S. o47) erwähnt.
In ersterer Beziehung- liat sich gezeigt, dass Junge derselben Mutter, welche von einem Elter abstammen, welcher nicht so bedeutend Fett producirt, nach der Geburt widerstandsfähiger sind. Nach Roloff's begründeter Ansicht wäre die Züchtung der grossen englischen Kacen, welche, wenn gleich starke Fettprodueeutou, doch eine grössere Widerstandsfähigkeit gegen äussere Einflüsse besitzen, jeuer der kleineren, welche vorzugsweise Fett und nur wenig Fleisch liefern, durch ihre Widerstandslosigkeit hervorragen und deren Nachkommenschaft zu einem grossen Theile zu Girunde geht, vorzuziehen.
Dass von einer Therapie bei den erkrankten Ferkeln keine Rede sein könne, ist selbstverständlich.
Entzündung.
sect;. 23. Die Entzündung' der Muskeln, Myositis, stellt sich nach traumatischen Einwirkungen, nach Erkältungen, im Gefolge pyäniischer Processe ein. Sie beginnt mit den Erscheinungen der Hyperämie, wodurch der Muskel eine dunkelrothe Färbung erlangt, worauf er in Folg-e der Infiltration mit serösem oder gallertigem Exsudate erbleicht, erweicht und auf die oben geschilderte Weise atrophirt. Die Ausgänge sind: Zertheilun g, Atrophie, bald ohne, bald mit hypertrophischer Entwicklung des Zwischenbindegewebes, Vereiterung des Muskels, indem sich zwischen den zerfallenden Primitivbündeln Eiterzellen bilden, welche schliesslich
|
||
|
||
|
||
504:nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Entzümlunt? und Wunden tier Muskeln und Seimen.
zu Eiterherden zusammeofliessen und Absccsso bilden, welche gewöhnlich von Bclerosirtem Bindegewebe der Umgebung' eingekapselt sind und endlich nach einer oder der anderen Seite hin perforiren. Bisweilen dickt sich der in soleheu Abscessen enthaltene Eiter ein und verkreidet, oder er gibt zur Entstehung von Pyämie Veranlassung.
Bei Pyämie finden sich nicht selten in verschiedenen Muskeln die bekannten metastatischen Infarcte und Abscessc.
Die Entzüiuluug' der Sehnen, welche eine bei Pferden häufige Erkrankung darstellt, endigt gewöhnlich mit einer namhaften Verdicknng derselben — Sehnenklapp.
Die acute Entzündung der Sehnenscheiden führt gewöhnlich zu einer Anfüllung ihrer Höhle mit serösem oder foserstoffigem, seltener eiterigem Exsudate, welches schliesslich entweder wieder völlig resorbirt wird oder theilweise zurückbleibt. Bisweilen verwachsen hiernach die Wände der Seheide theilweise oder völlig mit der Sehne. J5ei chronischem Verlaufe der Entzündung entwickelt sich eine mehr oder weniger bedeutende Verdickung der Wandungen und eine Ansammlung seröser, früher Flüssigkeit in ihrer erweiterten Höhle, Sehnenscheidengalle, in welcher bisweilen kleine, freie Körper schwimmen, deren Entstehung auf dieselbe Weise stattfindet, wie jene der freien Körper in den Gelenken. Es gehören hieber die vordere Eniesehnengalle an der Endsehne des Streckers des Schienbeines, die Gallen am Strecker des Kronen- und Bufbeines, des Fesselbeines, an der Sehne des Bengers des Kronen- und llnfheines, in der Achillessehne, worüber die Chirurgie das Kähere lehrt.
Aehnliche Ausgänge nehmen die Entzündungen der Schleimbentel. Unter diesen sind die wichtigsten die Entzündung des Schleimheutels im Genicke, die Maulwurfsgeschwulst, jenes am Ellbogen, die StoIIbeule, an der Spitze des Sprungbeines, die Piephacke.
Veränderungen des Zusammenhanges.
sect;. 24. Zerreissungen einzelner Muskclbündel erfolgen bisweilen bei sehr heftigen Anstrengungen, bei sehr intensiven Krämpfen.
Wunden der Muskeln ohne Substanzverlust heilen, sobald ihre Enden in gegenseitiger Berührung bleiben, unmittelbar, ohne Zwischensobstanz aneinander; klaffende und mit Substanz Verlust verbundene Muskelwunden heilen mit einer dicken, fibrösen Narbe.
Sehnenwunden heilen durch ncugebildete Biudegewebs- oder fibröse Massen. Das Nähere hierüber lehrt die Chirurgie.
Thierische Parasiten.
sect;. 25. In dem Fesselbeinbeugcr ^Gleichbeinbande) kommt der gegitterte Stützschwanz (Onchocorca reticulata), in den Primi-
|
||
|
||
|
||
Trichinenkriinkheit der Scliweine.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; o05
tivfasern der quergestreiften Muskeln der spiralige Haarwurm, Trichina spiralis, vor.
Durch Fütterung von Fleisch, welches eingekapselte Muskel-trichinen enthält, lässt sich oiuo Infection bei allen unseren Haus-siiugethicren, weun auch nicht mit gleicher Leichtigkeit, bewirken ; das spontane Vorkommen dieser Muskelparasiten ist bis jetzt aber unter den Hausthioren nur beim Schweine beobachtet worden. Die Kraukhoitscrscheiuungen bei absichtlich trichinisirten Thieren sind nach der (Stärke der erfolgten Infection verschieden; bei geringem Grade derselben treten fast gar keine Krankheitserscheinungen ein. Junge Kaninchen gehen nach reichlicher Fütterung mit trichinösem Fleische oft in Folge der Muskelcutzündiing und der Lähmung der ßespirations-muskelu zu Grunde; bei Hunden sind in der Hegel nur sparsame Muskeltrichinen zu erzielen, dagegen treten die Erscheinungen der Darmreizung manchmal intensiv hervor. Hier interossirt vorzugsweise die Trichinose der Schweine.
|
||
|
||
Die Triehinenkrankheit, Trichinose der Schweine.
sect;. 26. Auf das Vorkommen von Trichinen bei Sohweinen ist man erst aufmerksam geworden, seitdem sich als Ursache der Trichinose der Menschen der Genuss von Schweinefleisch und seiner Zubereitungen herausgestellt hat. Von dem ersten sichergestellten (Zenker'schen) Falle einer trichinösen Erkrankung des Menschen im Jahre 1860 bis auf die Gegenwart hat sich überall dort, wo vereinzelte Fälle der Trichinose bei Menschen vorgekommen sind oder dieselben in endemischer Verbreitung geherrscht haben, das Schwein als Trichinenträger erwiesen.
Nachdem namentlich in einigen Gegenden Deutschlands, wo der Genuss rohen oder nur wonig gekochten oder gebratenen Fleisches gebräuchlich ist, die Trichinose innerhalb weniger Jahre wiederholt aufgetreten ist und die Menge der Erkrankungen sowohl, als die bedeutende Zahl von Todesfällen die arösste Bestürzunsr weithin erregt hat, so ist es begreiflich, dass dem Studium der Trichinose bei Schweinen überall das Augenmerk zugewendet wurde. Es ist hier nicht der Platz, sich über die Erscheinungen und den Verlauf der Trichinoso dos Menschen auszulassen; es mag nur, um auf die hohe Wichtigkeit der gegen die Ausbreitung der Trichinenkrankheit unter den Schweinen und der auf die Nachweisuug der Trichinen in dem Fleische dieser Thiero zu richtenden sanitäts-polizeilichen Massregeln hinzuweisen, beispielsweise hervorgehoben
|
||
|
||
|
||
506nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Trichnienlinuikhoit der Schweine.
werden, class in Hettstädt 159, in Hedersleben über ;50O Menschen in Folge des Gcmisses meist rohen trichinösen Schweinefleisches erkrankten, von welchen in dem erstereu Orte 28, in dem letzteren über 100 starben.
In lt; Österreich sind his jetzt blos wenige Fälle der Trichinose des Menschen constatirt worden u. z. in Brunn, Prag und in einigen Ortschatten an der böhmisch-sächsischen Grenze. Gleichwohl hatte dieses Vorkommniss, sowie die Thatsache, dass trichinöse Schweine und Ratten in der nächsten Nähe Wiens und letztere auch in anderen Gegenden aufgefunden worden sind, die Illusion, man habe von einer Trichineninvasion nichts zu fürchten, gründlich zerstört. Aufgabe der vVerzte und Thierärzte wird es vorzüglich sein, durch sorgfältige Beschau der Schweine und ihres Fleisches, durch Belehrung der Bevölkerung über die Zucht und Haltung der Schweine und über jene Modalitäten der Zubereitung ihres Fleisches, durch welche dieses, selbst wenn es tricliineuhältig wäre, für den Ge-nuss unschädlich gemacht wird, der fortan drohenden Gefahr vor-zubeugen.
sect;. 27. Erscheinungen und Verlauf der Trichinose bei Schweinen, üeber Krankheitserscheinungen, welche hei jenen Schweinen zugegen gewesen wären, die nachgewiesenermassen die trichinöse Erkrankung von Menschen verursacht haben, liegen verlässliche Angahen nicht vor; und es ist dies auch hegreiflich, wenn berücksichtiget wird, dass die Einwanderung von Trichinen in die Muskeln dieser Thiere zu der Zeit, wo sie zur Schlachtung kommen, wohl schon seit lange geschlossen, mithin auch die eigentlichen Krankheitsersclieimmgen, wenn solche überhaupt vorhanden waren, verschwunden sein mochten. Bezüglich einige!' dieser Schweine wird wohl bemerkt, sie hätten ein übles Aussehen gezeigt, während wieder bezüglich anderer ausdrücklich angegeben wird, sie wären völlig gesund, selbst sehr gut genährt erschienen (Kühn).
Fs musste daher daran gelegen sein, durch die Fütterung von Schweinen mit trichinigem Fleisch die Trichinose hervorzurufen, um möglicher Weise zur Kenntniss der Erscheinungen und des Verlaufes dieser Krankheit zu gelangen. Solche Versuche wurden in Berlin, Dresden, Hannover, Halle, hier und an anderen Orten vorgenommen. Die Resultate derselben sind folgende:
Bei vielen der, mit trichinösem Fleische gefütterten Schweine zeigten sich entweder gar keine, oder wenigstens keine charakteristischen Erscheinungen ; die letzteren bestehen in Verminderung der Fresslust und Munterkeit, häutigem Liegen, oder Stehen mit auf-
|
||
|
||
|
||
Tiichinenkrankbeit der Schweine.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;r)07
gekrümmtein Rücken und nicht geringeltem Schwänze; eine Er-Bcheinung, welclic wir in keinem der liier beobachteten Fülle vermisst haben, wai' ein heftiger .Juckreiz, der die Thiere zum fortwährenden Scheuern und Keibon der Haut nötlii^-te und wahrscheinlich von der Einwanderang der Trichinen in die Hautmuskeln und von der Reizung der peripherischen Nervenendigungen herrührte. Meist ertragen ältere, oder wenigstens über ein halbes Jahr alte Thiere die Trichineneinwanderung ziemlieh leicht. Bei schweren Erkrankungen sind die wahrnehmbaren Symptome im Beginne von der Darm-reiznng, später von der Muskelehtzündung abhängig.
Die, von der Gegenwart zahlreicher Darmtrichinen und der Auswanderung der Embryonen durch die Darmwand abhängige Darmreizung spricht sich durch Verminderung oder Aufhören der Fresslust, Erbrechen (sehr selten), Spannung des Hinterleibes, Kolikschmerzen, mehr oder weniger heftigen, selbst wochenlang andauernden Durchfall uns. Hiemit sind Abnahme der Munterkeit, vieles Liegen und Verkriechen in die raquo;Streu, Stand mit aufgekrümmtem Kücken und herabhängendem Schweife, dann Fiebersymptome — Pulsbeschleunignng, Wechsel der Temperatur, grosse Hinfälligkeit — verbunden. Diese Erscheinungen treten gegen Ende der ersten oder zu Anfang der zweiten Woche nach der Fütterung auf und verlieren sieh mit Ausnahme des Durchfalles entweder nach sechs bis acht Tagen oder sie führen während dieser Zeit, namentlich bei Ferkeln oder bei hypertrichinisirten älteren Schweinen auch zum Tode.
Die Erscheiniinyeu des Muskel leid ens stellen sich in der zweiten Hälfte der zweiten oder im Verlaufe der dritten Woche nach der Fütterung, gewöhnlich unter Abnahme der Darmerscheinungen und Zunahme des Fiebers ein. Die Thiere liegen dann viel, gehen mit gekrümmtem Kücken, gespannt und schmerzhaft, das Kauen, selbst Eröffnen des Maules und Schlingen ist erschwort, die Stimme wird heiser, schwach, das Athmen erschwert, schnaubend ; die Haut wird hie und da ödematös; nach unseren Beobachtungen ist starkes Hautjucken zugegen, die Bindehaut der Augen ist meistens injicirt; die Thiere magern innerhalb kurzer Zeit stark ab. Dort, wo eine sein- reichliche Einwanderung stattgefunden hatte, erfolgt, obwohl sehr selten bei Schweinen, der Tod; gewöhnlich treten die Erscheinungen wieder allmälig zurück, nur sehr abgemagerte Schweine erholen sich langsam.
Die weitere körperliche Entwicklung' und Mastfälligkeit der Schweine wird durch die Anwesenheit von Muskeltrichinen, nach
|
||
|
||
|
||
508nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Trichinenkranklieit der Schweine.
Ablauf ihrer Emwanderong in die Jluskeln durchaus nicht beeinträchtigt; im Gegoutheilc scheinen dieselben eine Geneigtheit zum Fettwerdeu zu besitzen.
Aus dem Angeführten ergibt sich, duss die Trichinose der Schweine, wenn eine stattgefundeue Infection nicht bekannt ist, charakteristische Krankheitserscheinungen nicht bietet; die Symptome der anfänglichen Darmreizung können leicht übersehen, oder auf eine andere Ursache bezogen, jene der Muskelaffectiou aber für ein sogenanntes rheumatisches Leiden gehalten werden. Wird überdies in Betracht gezogen, dass bei der Selbstinfection der Schweine in der Regel viel geringere Quantitäten trichinigen Fleisches genossen werden, als dies bei Fütterungsversuchen der Fall ist, dass mithin auch die sich entwickelnden Krankheitserscheinungen nicht eine besondere Höhe erreichen, so wird es einleuchtend, dass die Symptome der eintretenden Trichinose von den Eigenthümern der Schweine entweder ganz übersehen oder, wenn bemerkt, anderartig gedeutet werden können u. z. um so mehr, da die Schweine gewöhnlich viel weniger beaufsichtigt und weniger sorgsam g-ehalten werden, als andere Hausthiere. Ist aber einmal die Einwanderung der Trichinen in die Muskeln beendet, dann treten die Erscheinungen des Muskelleidens zurück und verlieren sich endlich vollständig und das trichinöse Schwein kann schliesslich so gesund und wohlgenährt aussehen wie jedes völlig trichinenfreie. Diese Umstände machen es in Gegenden, wo Herde der Trichinose bestehen, um so mehr nothwendig, auf die sorgfältigste Durchführung- der Beschau des Schweinelleisches zu dringen.
Sollte der Verdacht rege werden, dass bei einem lebenden Schweine Mnskeltrichinen vielleicht vorhanden wären, so Hesse sich durch Herausschneiden kleiner Muskelbündel, oder, da dies wegen der dicken Fettschwarte oft mit Unzukömmlichkeiten verbunden ist, durch die Herausnahme von Muskelproben mittelst der von Kühn moditicirten Harpune und durch die mikroskopische Untersuchung dieser Proben die Diagnose sicherstellen. Die Herausnahme aber müsste dann an zahlreichen und verschiedeneu Stellen beider Körperhälften, u. z. von Muskelpartien, in welchen erfahrungsgemäss die Mehrzahl der Trichinen angetroffen wird, vorgenommen werden. Hiezu empfiehlt sich besonders die Gegend des Nackens, jene oberhalb der Lendenwirbel, am Kreuzbein, am Schulterblatte, am Vorder-, Ober- und Unterschenkel.
sect;. 28. Mag es sich nun um die Untersuchung solcher dem lebenden Thiere entnommenen Muskelprobeu oder des Fleisches
|
||
|
||
|
|||
TriehineukninkUeit der Schweine.
|
509
|
||
|
|||
geschlachteter Sehweiuc auf ihren etwaigen Gehalt an Trichinen handeln, in jedem Falle muss der untersuchende Tliierarzt mit dem Aussehen dieser Parasiten und mit der Methode ihres Aufsuchens vertraut sein.
Wie schon im allgemeinen Theile bemerkt wurde, ist die
|
|||
|
|||
finden die Anwendung- eines Mikroskopes erforderlich ist; eine 20-, .'30- bis öOfache Vorgrosserung- reicht für die Zwecke der mikroskopischen Fleischschau vollkommen aus.
Das Auffinden eben eingewanderter Embryonen ist, wie erwähnt, schwierig und erfordert auch bedeutendere Vergrösserungen; Fleisch, in welchem sich nur solche Trichinen vorfinden (jung-trichiuiges Fleisch), ist jedoch auch nicht gefährlich, indem die noch nicht entsprechend ausgebildeten Trichinen in den Darm gelangt, sich zu Darmtrichinen nicht entwickeln können. Mit der Kapselbildung um die Trichine, also von der dritten bis fünften Woche nach der Einwanderung, wo auch die Gefahr einer Infection durch den Genuss derartig inficirten Fleisches beginnt, unterliegt der mikroskopische Nachweis der Gegenwart der Trichinen keiner Schwierigkeit. Bei der Untersuchung des Fleisches mit dem blossen Auge wird man freilich nur nach sehr bedeutender Infection eine blasse Färbung und odematöse Schwellung desselben wahrnehmen können, welche jedoch über die eigentliche Natur der Erkrankung noch keinen Aufschluss gibt.
Bei der mikroskopischen Untersuchung findet man dann in den Primitivbüudeln der Muskeln einen hellen, kugel- oder eiförmigen erweiterten Raum, in welchem die zusammengerollte Trichine liegt, und welcher sich nach vor- und rückwärts zu zwei sich allmälig verjüngenden, mit einem abgerundeten oder stumpf abgesetzten Ende abschliessenden Anhängen verlängert. Die über diese Stellen hinaus liegenden Partien der Muskelfasern sind atrophirt, das anliegende Bindegewebe entzündet.
Mit der fortschreitenden Verdichtung der Kapsel nimmt dieselbe auch eine andere Gestalt an, sie wird citronenförmig oder rundlich, endlich (ungefähr nach Ablauf eines Jahres) lagert sich an den Polen Fettgewebe ab und schliesslich (nach anderthalb Jahren und darüber) erfolgt von da an die Verkreidung. Das letztere zu beobachten, wird bei Schweinen wohl selten die Gelegenheit geboten sein, da die Thiere in der Kegel wohl früher geschlachtet werden, bevor dieser Vorgang beginnt.
|
|||
|
|||
|
|||
510
|
TrichinenkranMieit itor Schweine.
|
||
|
|||
Die Untersuchung auch solchen Fleisches, welches eingekapselte Trichinen hält, mit blossem Auge wird etwas Charakteristisches nicht ergeben: höchstens werden auf feinen, mit Essigsäure oder Aetzlauge betupften Schnitten desselbeu sich die Stellen der Kapseln durch kleine, weisse Funkte zu erkennen geben.
Zur mikroskopischen Untersuchung- dos Fleisches geschlachteter Schweine schneidet iu;iu sich mittelst einer feinen Scheere dünne Stückchen joner Muskeln nach der Richtung ihrer Faserzüge ab, in welchen erfahrungsgemäss, selbst bei schwacher Infection, die meisten Trichinen vorkommen. Diese Muskeln sind: das Zwerchfell, die Kaumuskeln zunächst ihren Ansätzen an den Kiefern, die Kehlkopf- und Augenmuskeln, die Zwischenrippenmuskeln, die Muskeln zur Seite des Halses, jene der Vorder- und Hinterschenkel. Man breitet die Muskelpröbchen auf eine Glasplatte unter Zusatz von Wasser aus, zerzupft sie mittelst feiner Nadeln, bedeckt sie scharf mit einem Deckglase und bringt sie unter das Mikroskop. War das Tliier in hohem Grade trichinös, dann finden sich wohl bald in einem oder dem anderen Präparate Trichinen; war die Infection aber eine geringe oder handelt es sieb um die Entscheidung, ob ein fragliches Schwein überhaupt trichinös ist oder nicht, dann bedarf es oft der sorgfältigsten und andauerndsten Untersuchung, um ein gewissenhaftes IJrtheil abzugeben.
Bei der Untersuchung des Schweinefleisches ist überhaupt darauf zu achten, dass nicht andere Vorkommnisse daselbst für Trichinen angesehen werden. Dahin gehören die Psorospermien-schläuche und die Concretionen.
Die ersteren, auch Miescher'sche oder Rainey'sche Schläuche genannt, sind (wie Bd. I. S. 70 angeführt) in den Muskelprimitivbündeln vorkommende, an den Enden abgerundete oder meist zugespitzte Schläuche, welche innerhalb maschiger Abtheilungen runde, längliche, wurst- oder nierenförmige, eine feinkörnige Masse einschliessende Körperchen enthalten, welche letztere nach Zusatz von Wasser austreten. Diese Schläuche veranlassen an jenen Stellen der Primitivbündel, in welchen sie lieg-on, eine Ausdehnung und sind, wenn reichlich vorbanden, schon mit blossem Auge im Fleische zu erkennen, in welchem sie als feine, weissliche, längliche Striche, ähnlich Fettstriemen, hervortreten und besonders sichtbar werden, wenn die Fleiscbstückchen vorher mit Essigsäure dni'chscheinend gemacht worden sind.
Die Psorospermien beeinträchtigen die Gesundheit der Schweine oft gar nicht; es sind aber Fälle bekannt geworden, wo sie bei dem
|
|||
|
|||
|
||
Trichinenkraiiklu'it ilt)r Srhweine.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; oil
Voi'li.-iuduiisciiii in euorinuii M;iss(iu die willkürliclien Bewegungen gehemmt luibeu. Uur Grcuuss solcheo Fleisches, welches bisweilen ein wenig' einladendes Ansehen zeigt, sclieiiit gewöhnlich nicht nach-tlieilig zu wirken.
Die Concretionen stellen kleine, hirsekorngrosse, ulso mit dorn freien Auge ganz g-ut sichtbare, grauweisse Körperchen von verschiedener Form dar, welche bald sparsam, bald dicht in das Fleisch eingestreut liegen; sie unterscheiden sich schon durch ihre beträchtlichere Grosse von Trichinenkapseln. Ihre Natur ist nicht imnier dieselbe. Manche bestellen aus einer derben Bindegewebs-kapsel, welche eine mit Kalk reichlich durchsetzte Substanz ein-schliesst. Ob derlei Concretionen vorzeitig abgestorbene und verkalkte Trichinen, untergegangene und verkalkte Finnen oder verkalkte pathologische Neubildungen seien, ist bis jetzt nicht entschieden; vorläufig erscheint das letztere das Wahrscheinlichste, da die zu bedeutende Grrösse gegen die Deutung' als Trichinenkapseln, das Nichtvorhandensein von Hakenkränzen gegen die Annahme von Finnen spricht.
Andere Concretionen sind weniger schart' begrenzt, mehr schollig- oder blätterig- und lassen nach der Auflösung durch Säuren das unveränderte Muskelgewebe erkennen. Leuckart erklärte solche, die er in Schinken fand, für Stearin- oder Margarinkrystalle, die wahrscheinlich erst beim Räuchern entstanden waren; Virchow fand andere, deren schon früher Erwähnung geschah, aus einem dem Gruanin ähnlichen Stoffe bestehend.
sect;. 2'.). Aetiologic. Schweine jeder Race, jedes Alters und Geschlechtes können von der Trichinose befallen werden, wenn sie in die Gelegenheit kommen, sich mit Muskeltrichinen zu inficiren. Es tritt jedoch auch hier das bei anderen Wurmkrankheiten, wo die Parasiten Organgewebe durchsetzen müssen, um zu ihrem passenden Wohnsitze zu gelangen, beobachtete Verhältniss ein, dass Schweine im jugendlichen Alter hiefür am empfänglichsten sind, während solche, welche das Alter von zwei Jahren überschritten haben, selbst wenn sie g-rosse Mengen trichinigen Fleisches genossen haben, relativ mir wenig- Muskeltrichinen bekommen.
Woher bezieht aber das Schwein unter den gewöhnlichen Verhältnissen seine Trichinen ? Die Ansicht, dass ein an den Wurzelfasern der Zuckerrüben vorkommender Rund wurm, dann in den Regenwürmern vorkommende Nematoden, oder ein Rundwurm des Maulwurfs au der Entstehung- der Trichinose Antheil haben, ist theils durch die Thatsache, dass diese Rundwürmer eben mit der
|
||
|
||
|
||
512nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Tricliinenkrankheit Jer Schweine.
Trichine gar nichts gemein haben, sondern ganz andere Würmer sind, theils durch directe Fütteruugsversuclie widerlegt.
Fortgesetzte Untersuchungen freilebender Thiere haben gezeigt, dass Muskcltrichiuen bei Füchsen, Mardern, Iltisen, Igeln, Hamstern und besonders häutig- bei Ratten und Mäusen vorkommen. Die letzten beiden Thiere, welche mit Schweinen häutig- in Berührung kommen, und die auch von diesen nicht selten gefangen und aufgezehrt werden, mögen die gewöhnlichsten Zwischenträger abgeben. Ebenso aber ist es begreiflich, dass die Cadaver trichiniger Schweine und deren Abfälle eine reichliche Gelegenheit für die weitere Uebortrag-uug- der Trichine auf Schweine abgeben, indem manche Theile der geschlachteten Thiere wieder als Futter für andere Schweine benützt werden.
Die Möglichkeit der Uebertragung wird durch die Lebcnstena-cität der Trichinen, welche sich selbst in gänzlich faulem, selbst zerfliessendem Fleische noch lebend erhalten, in hohem Grade begünstigt. Ob durch mit den Excremonten abgehende Darmtrichinen eine Infection bewirkt werden könne, möchten wir, nach den Resultaten der hier angestellten Versuche, vorläufig noch bezweifeln, wenn gleich diese Annahme mehrere gewichtige Anhänger zählt. Damit wollen wir jedoch die Möglichkeit einer Infection durch Excremente überhaupt nicht in Abrede stellen, da diese unverdaute Fleischstückchen mit lebenden Muskeltrichinen enthalten können, welche von anderen Thieren verzehrt, in dem Darme dieser sich zu Darmtrichinen entwickeln und neue Brut erzeugen können.
Ob die Ratten oder aber die Schweine die ursprünglichen Trichinenträger gewesen seien, von wo aus sie auf andere Thiere übergegangen sind, und ob die seit dem verflossenen Jahrhunderte nach Europa gekommenen Wanderratten oder die seit einigen De-cennien zur Veredlung der einheimischen Schweineracen häutig- im-portirten feinen amerikanischen und asiatischen Schweine die Trichinen zu uns gebracht haben, dies wird sich wohl kaum mit Bestimmtheit nachweisen lassen.
Sicher ist jedoch, dass, so wie die Trichinose hie und da in vereinzelten Fällen auftritt, andererseits auch gewisse Herde bestehen mögen, von wo aus die Vorbereitung der Trichine nach verschiedenen Richtungen hin stattfindet, wovon besonders Beispiele aus Nord-deutschland vorliegen.
In Oesterreich war, wie bereits erwähnt, die Trichinose bis zum Anfange des Jahres 1866 gänzlich unbekannt. Schon mehrere Jahre früher habe ich mich damit beschäftigt, Schweine, wie sie
|
||
|
||
|
||
Tricliinenkrunkheit der Schweine,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;igt;13
in Wien zur Schlachtung vorkommen, auf einen etwaigen Gelialt an Trichinen zu untersuchen; obwohl Muskeln von ungefälir 150 Schweinen einer genauen Untersuchung unterzogen wurden, konnten auch nicht in einem einzigen Falle Trichinen angetroffen werden. Da es unwahrscheinlich schien, dass hier die Trichinen gänzlich fehlen sollten, so wurde im November 1865 das Augenmerk auf Hatten gerichtet und es wurden nach und nach in der nächsten Nähe Wiens zwei und in Mähreu drei Localitäten ausgemittelt, in welchen die daselbst vorkommenden Ratten sehr reich an Trichinen waren, kurz nachher auch in einem der betreffenden Häuser zunächst Wien ein Trichinenschwein constatirt. Hiedurch war nachgewiesen 1. dass auch in Orten, wo bisher Trichinenerkrankungen unter Menschen noch nicht beobachtet wurden, Trichinose unter den Thieren, selbst Schweinen herrschen könne, 2. dass man in solchen Gegenden durch die Untersuchung von Ratten weit eher zur Kennt-niss von trichinösen Herden gelange, als durch Untersuchungen geschlachteter Schweine, da unter einer gewissen Menge von Ratten einer inficirten Localität eine grössere Anzahl trichinig befunden wird, als unter einer gleichen Zahl von Schweinen trichinige angetroffen werden. (Unter 47 Ratten waren 7 trichinig, unter 83 Schweinen derselben Localität nur eines.)
Zugleich war aber 3. mit ziemlicher Gewissheit nachgewiesen, dass die hier gebräuchlichen Zubereitungen des Schweinefleisches die in diesem etwa vorhandenen Trichinen zu tödten und unschädlich zu machen vermögen; denn es ist doch sehr wenig wahrscheinlich, dass das entdeckte Trichinenschwein das einzige gewesen sei, welches je in Wien hätte zur Consumtion gelangen sollen.
Die Infection der Schweine geschieht demnach durch den Ge-nuss des Fleisches und muskelhältiger Abfälle trichiniger Thiere: Schweine, Ratten, Mäuse, vielleicht auch Katzen. Ratten, Mäuse und andere Thiere, welche aivf gleiche Weise den Schmarotzer in ihren Körper bringen, geben wieder für einige Zeit den Träger ab, bis sie möglicherweise wieder vom Schweine gefressen werden. Hiernach ergibt sich auch, dass die pflanzenfressenden Thiere, wenn auch die Muskeltrichine in ihrem Körper zur Entwicklung kommt, doch mit Rücksicht auf ihre gewöhnliche Nahrung als rein und unverdächtig anzusehen sind.
sect;. 30. Therapie. Eine Behandlung der Trichinose beim Schweine, wo es sich in der Regel erst um die Tödtung der Muskel-trichinen handeln kann, führt zu keinem Resultate. So hat sich der
Roll, Patb. u. Tlier. .1. Hausth. t. Antl. 11.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 33
|
||
|
||
|
||
514nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Trii'liinmikranklioil der Schweine.
von Dyes empfohlene Steinkohlengms, das IJenzin (Mosler), das
Terpentinöl u. :i. als völlig1 erfolglos erwiesen.
sect;. 31. Sanitätspolizei. Bei den grossen Gefahren, welche der Gesundheit, ja dem Lehen vieler Menschen aus dem Vorhandensein auch nur eines einzigen trichinösen Schweines erwachsen, stellt es sich als eine Hauptanfgahe der Sanitätspolizei heraus a. der Möglichkeit der Ansteckung der Schweine durch Trichinen thunlichst vorzuheugen, und b. der üebertragung der Trichinen vom Schweine auf den Menschen zu begegnen.
Beide Aufgaben greifen vielfach ineinander und haben in letzter Instanz die Sicherung der Gesundheit und des Lebens der Menschen zum Zwecke.
Die Sehweine erhalten, wie oben erwähnt, ihre Trichinen theils wieder vom Schweine, theils von trichinösen Aesern, die sie verzehren. Es ergeben sich hiernach die Gesichtspunkte, welche einzuhalten sind, um Schweine vor der Infectionsgefahr thunlichst zu schützen ; demnach wäre
1.nbsp; nbsp;der TFaltung der Schweine eine besondere Aufmerksamkeit zuzuwenden, auf die grösste Reinlichkeit der Ställe, Fernhaltung der Ratten und Mäuse von denselben zu sehen, das freie Herumlaufen der Schweine, das Herumwühlen derselben in Aesern und Abfällen, das TTemmtreiben in der Nähe von Aborten, Mistgruben U. dgl. hintanzuhalten. Diese Vorsic.htsmassregeln sind um so mehr in Gegenden einzuhalten, wo schon Fälle von Trichinose constatirt worden sind: hier wird es sieh empfehlen, eine vollkommene Stall-fntternng der Schweine u. z. wenn thunlich, ausschliesslich mit Pflanzennahrung durchzuführen.
2.nbsp; Den Hatten und Mäusen, als den häufigsten Trichinenträgern für das Sehwein, wäre auf jede Weise nachzustellen ; die eingefan-ii-enen und laquo;retödleten Thiere wären iedoch nicht frei Heuen zu lassen, sondern tief zu verscharren oder besser noch zu verbrennen.
3.nbsp; Da die Bedingungen zur Infection von Schweinen besonders iu Wasenmeistereien, einerseits wegen der dort von verschiedenen Seiten her sich anhäufenden Aeser, andererseits wegen der daselbst meist in grosser Zahl vorhandenen Ratten, gegeben sind, so wäre den Wasenmeistern das Halten der Schweine unbedingt zu untersagen. In Oesterreich, wo doch bisher das Vorkommen der Trichinose zu den grössten Seltenheiten gehörte, sind gerade die Ratten mehrerer Wasenmeistereien in exquisitem Grade trichinig angetroffen worden. Aus diesem Grunde ist auch hierorts den Wasenmeistern
|
||
|
||
|
||
Tricbinenlcrankbeit iUr Schweine.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;515
das Il.-ilton von Schweinen sowohl für iImi eigenen Gebrauch, als für deu Zweck des Patterns und Verkaufes allgemein verboten worden.
4.nbsp; D.-is Auffinden etwa bestehender trichinöser Herde in, für trichinenfrei gehaltenen Gregenden, wird am besten durch dir- Untersuchung dort zusammengefangener Ratten gelingen, und wir würden die Vornahme solcher Untersuchungen in ausgedehntem Umfange empfehlen.
5.nbsp; Ist ein tricliinösos Schwein aufgefunden worden, gleichgiltig ob dasselbe in hohem oder geringem Grade trichinös is(, so muss dasselbe, etwa mit alleiniu-er Ausnalinio des iinszuschmelzenden Fettes vernichtet, am bristen verbrannt werden. Die mit einem solchen Thiere gemeinsam gehaltenen Schweine wären unter Aufsieht zu stellen und Dach der Schlachtung auf das sorgfältigste mikroskopisch zu untersuclien.
li. lgt;ei Schweinen, welche unter Erscheinungen erkranken, die den Verdacht der Trichinose rege machen, wäre die Ffarpunirung unter den früher angesehenen Cautelen vorzunehmen; dies hätte besonders bei Schweinen zur Durchfuhi'ung zu kommen, welche mit trichinösen gemeinsam, oder doch in Gegenden gehalten wurden, welche als Herde der Trichinose anzusehen sind.
7.nbsp; nbsp;Kommt ein Fall von Trichinose heim Menschen vor, so ist das Trichinenschwein, durch weirdies die Infection veranlasst wurde, auszumitteln, und mit den üeberbleibseln desselben und den mit ihm in Berührung gestandenen Schweinen nach den obigen Angaben vorzugehen.
8.nbsp; Von Reite der Behörden wären alle Orte, in welchen Trichinen zur Beobachtung kommen, bekannt zu geben, damit das Publicum gewarnt werde, von dort aus Sehweine oder deren Fleisch zu he-ziehen; wird an solchen, namentlich kleineren Orten, die Schweinezucht betrieben, so wäre der freie Verkauf der dort gehaltenen Schweine zu verbieten und die Schlachtung zu überwachen.
Da die absolute Enthaltung von dem Genüsse des Schweinefleisches — das sicherste Mittel sich vor der Trichinose zu schützen — wohl einzelnen Personen möglich, für ganze Bevölkerungen aber nicht durchführbar ist, und in nationalökonomischer Hinsicht sogar nachtheilig- wäre, so erübrigt als Schutzmittel der Menschen gegen die Trichinen nur: entweder blos solches Schweinefleisch zu g-e-uiessen, welches sich bei der vorausgegangenen Beschau als trichi-
|
||
|
||
|
||
01 (gt;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Tricbinenkrunkheit tier Scliweine.
iienfrei erwiesen hat, odor dasselbe so zuzubereiten, dass dadurcli alle etwa vorhandenen Trichinen sicher getödtet werden.
9.nbsp; Was die mikroskopische Fleischschau betrifft, so kann diese in die t'aeuitative und imperative unterschieden worden. Gegen die erstere, welche es jedem Consumenten oder Verkäufer überlässt, sein Schweinefleisch mikroskopisch zu untersuchen oder untersuchen zu lassen, ist nichts zu bemerken, vorausgesetzt, dass diese Beschau von erfahrenen Persönlichkeiten vorgenommen wird; da sie sonst vielmehr ans dem Grunde Gefahren für die Gesundheit zur Folgt; haben kann, weil die trügerische üeberzeugung vor Trichinen geschützt zu sein, zur Ausserachtlassung der Vorsicht bei der Zubereitung des Fleisches führen wird.
Die imperative Fleischschau hat trotz der beredten Vertheidiger, welche sie gefunden hat, bisher nur in einigen Städten und namentlich in solchen, welche einen bedeutenden Handel mit Schinken, Würsten u. s. f. treiben, Eingang gefunden. So wünschenswertb auch die mikroskopische Untersuchung alles zum Genüsse kommenden Schweiuefleisches wäre, so scheinen uns doch die mit der Durchführung einer darauf bezüglichen Verordnung verbundenen Schwierigkeiten so gross, dass wir sie kaum für möglieh halten, u. z. in grossen Städten nicht, in so lange es daselbst nicht zur Errichtung der in sanitärer Beziehung so notliwendigen Schlachthäuser für Schweine gekommen sein wird; auf dem Lande nicht, in so lange daselbst die, doch schon gesetzlich vorgeschriebene makroskopische Beschau des Schlacht- und Stechviehes noch so vorgenommen wird wie jetzt und daselbst nicht über eine genügende Zahl von Personen verfugt werden kann, welche eine mikroskopische Untersuchung- auf Trichinen zur vollen Beruhigung vorzunehmen im Stande sind.
Dagegen wäre die mikroskopische Fleischschau der Schweine in jenen Orten, in welchen Fälle von Trichinenkrankheit beim Menschen vorgekommen oder welche als Herde der Trichinose sichergestellt sind, unuachsichtlich anzuordnen und strenge durchzuführen.
10.nbsp; nbsp;Von grösster Wichtigkeit erscheint es, durch Belehrungen die verschiedenen Methoden so viel möglich bekannt zu geben, durch welche das Schweinefleisch und seine Zubereitungen, selbst wenn sie trichinenhältig wären, für den Menschen unschädlich gemacht werden. Unter allen Verhältnissen muss vor dem Genüsse rohen Schweinefleisches, wie es in manchen Gegenden fein zerhackt verzehrt wird, dringend gewarnt werden; die meisten
|
||
|
||
|
||
Trichincnkninkhoit der Schweine.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;ol 7
Fälle der Trichinose des Menschen wurden durch solches Fleisch veranlagst.
Bei einer Würdigung der verschiedenen Zubereitungsweisen
rücksichtlich der Möglichkeit, durch sie Trichinen zu tödten, muss vor Allem die grosse Lebenstenacität der eingekapselten Trichinen in Betracht gezogen werden, welche seihst in zu Jauche zerflossenem faulem Fleische sich noch entwicklungsfähig erhalten. Bei der Zubereitung- des Schweinefleisches kommen der Hauptsache nach folgende Ageutien in Wirksamkeit:
a. Die Hitze u. z. beim Kochen und Braten. Die Trichinen sterben bei einer Temperatur von ()2 bis 75quot; C, bei welchen das Eiweiss gerinnt, bestimmt ab. Häufig- aber erreicht das Fleisch, namentlich grösserer Stücke, oder dort, wo die Kochkunst ein schnelles Braten oder Sieden vorschreibt — bei Cotelets, Würstchen, Klösschen u. s. w. — während der Zubereitung- im Innern bei Weitein nicht diese Temperatur; wie dies wiederholt und auch hier vorgenommene Temperaturbestimmungeu nachgewieseu haben. Die in solchem Fleische enthaltenen Trichinen bleiben daher am Leben und sind, wie dies die Beobachtungen bei Trichinenendemien und Fütterungsversuche nachgewiesen haben, im Stande zu inficiren.
Schweinefleisch und seine Zubereitungen müssen daher gut, d. h. so lange gekocht oder gebraten werden, bis sie auch im Innern die zur Todtung- der Trichinen nothwendige Temperatur erreicht haben; dies geschieht beim Braten langsamer als beim Kochen; da die, während des Bratens, namentlich wenn es rasch geschieht, sich bildende Kruste das Eindringen der Hitze in die Tiefe ersehwert. Als praktisches Kennzeichen kann gelten: dass dort, wo das Fleisch noch einen röthlichen Schimmer zeigt, oder noch einen röthlichen Saft enthält, die etwa vorhandenen Trichinen noch nicht getödtet sind, dass dies jedoch der Fall ist, wenn das Fleisch ein gleichförmiges, weisses oder graues Ansehen hat.
Die Wärme ist zunächst auch bei der Bäucherung von Bedeutung-. Die bei der jetzt gebräuchlichen Schnellräucherung zur Anwendung- kommende Temperatur von ungefähr 62 bis 65deg; 0. wirkt gewöhnlich zu kurze Zeit ein, als dass sie bei dicken Fleischstücken (Schinken u. dg-l.), die im Inneren vorhandenen Trichinen zu tödten vermöchte. Fs wirkt aber offenbar auch die beim Räuchern stattfindende Wasserentziehung (Austroekming-) und die bei der vorausgegangenen Zubereitung- der Würste und der Pöckelung der Schinken etc. verwendete Quantität Salz bestimmend auf die Tödtung-der etwa vorhandenen Trichinen ein.
|
||
|
||
|
||
Ol(Snbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Tridiinenkrankheit der Schweine.
1). Das Salzen. Es koinint bei der Bereitung' der Würste, beim Pöckeln der Seliinken und anderer Fleischtheile in Anwendung. Das Salz tödtet bei onmittclbarer Berührung die Trichinen, wie dies bei stark gesalzenem und fein gehacktem Wurstfleische der Fall ist; bei schwachem Salzen tritt dies nicht ein. Mehrwöchentliches Einpöckeln des Fleisches ohne Zusatz von Wasser bei liin-reicliender Anwendung von Kochsalz (18 grm. auf ein halbes Kilogramm Fleisch gerechnet) tödtet die Trichinen.
Die Sicherung wird noch erhöht durch kräftiges und anhaltendes Kochen der Würste, des Pöckelfleisches, Schinkens u. s. w.
c. Das Austrocknen spielt einerseits beim Räuchern, andererseits bei dem sogenannten Lut'ttrocknen der Würste (italienische Salami) eine Rolle. Beim hinreichend langen Austrocknen bis zum Festwerden der Fleischstücke oder Würste werden Trichinen, namentlich wenn jene gut gesalzen waren, getödtet.
Wir haben wiederholt die hier vorkommenden Würste und Zubereitungen des Schweiuefleisclies rücksichtlich der Temperatur-grade, welche sie beim Kochen, Braten und Räuchern nach den in Wien gebräuchlichen Methoden erlangen, gemessen und gefunden, dass die sogenannten Bratwürste, sclinell gebratene Cotelets und sogenanntes Krenfleisch, nicht immer die zum Tödten der Trichinen erforderliche Temperatur erreichen. Wir haben überdies aus stark trichinigem Schweinefleische nach der landesüblichen Weise Würste, Schinken und sogenanntes Selch- (gepöckeltes und geräuchertes) Fleisch darstellen und dieses, so wie frisches trichiniges Fleisch nach den hier gebräuchlichen Methoden zubereiten lassen und diese Speisen an Kaninchen gefuttert. Von allen diesen hat nur allein kurz gekochtes sogenanntes Krenfleisch eine schwache Infection bewirkt, alle übrigen Zubereitungen lieferten ein negatives Resultat. Als Hauptregel wird immer zu gelton haben, sich des Grenusses rohen Schweinefleisches völlig' zu enthalten und die übrigen Zubereitungen nur zu geniessen, wenn sie völlig gar gekocht oder gebraten oder bis zum völligen Festwerden an der Luft getrocknet sind.
Die Trichinose des Schweines ist nirgends noch unter die Ge-wäbrsinängel aufgenommen, sie trägt jedoch alle Bedingnisse eines solchen in sich, und würde für sie eine Gewährszeit von 14 Tagen entsprechen.
|
||
|
||
|
||
Pflanzliche Parasiten in den Bfnskeln,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; f)l 9
|
||
|
||
Pflanzliche Parasiten.
sect;. 32. Psorospcriiiio uscli liliiclie kommen in den willkür-liclum Muskeln der Sausthiere niclit sdlüüi vor. Häutig Jiisst sich eim; schädliclie \Vrirk.iiiiigt;- ihrer Gegenwart nielit aachweisen; nicht selt(;ii aber können sie bedeutende Störungen der Gesundheit, selbst den Tod des bet'iiileiien Thieres veranlassen. Namentlicb scheint das letztere dann der Fall zu sein, wenn die Muskeln des Kehlkopfes und der Umgebung vou diesen Parasiten durchsäet sind und hiedurch heftige Respiratiousbeschwerden entstehen.
|
||
|
||
|
||
VIII. Abtheilunff.
|
||
|
||
Krankheiten der allgemeinen Decke und des [Interhautbindegewebes.
|
||
|
||
sect;. 1, Krankheiten der allgemeinen Bedeckungen sind bei den Hausthieren ziemlich häutiij;- und stellen iu deu meisteu Fällen ein örtliches Leiden dieses Organes dar; selten sind sie der Ausdruck und die Theilerscheinung einer coustitutionellen Brkrankong.
Aetiologie. Obwohl die Möglichkeit der Entwicklung' vou Hautkrankheiten allen Sansthiergattnngen und Individuen zukommt, so tiuden sich doch bezüglich der Anlage zu denselben bedeutende Unterschiede. Schafe, Pferde und Hunde, Thiergattungen mithin, deren Haut zarter und emptindlicher ist, sind für sie disponirter als Kinder und Schweine; unter den erstgenannten sind es wieder einzelne sensiblere Individuen, bei denen manche äussere Einwirkungen Hautkrankheiten hervorrufen, welche bei anderen noch ganz spurlos vorübergehen. Manche Formen der Erkrankungen sind einzelnen Thiergattungen eigenthümlich, oder kommen doch bei ihnen verhältnissmässig häufiger vor als bei anderen; manche sind in dem jugendlichen Aller vorherrschend, manche stellen sich mit Vorliebe an bestimmten Hautstellen ein, wählend andere au jeder beliebigen Partie vorkommen können.
Sehr mannigfach sind die äusseren, die Entstehung- von Hautkrankheiten bedingenden Schädlichkeiten. Unter ihnen spielen vernachlässigte Fliege der Haut, Ansammlung von Schmutz, Staub und Epidennisschuppen auf derselben, atmosphärische Einflüsse, insbesondere andauernd auf die Haut einwirkende Nässe, die directe
|
||
|
||
|
|||
Krankheiten der Haut.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;521
Einwirkuntraquo;- der Sonnenstrahlen, ilie Gegenwart von Schmarotzern die Hauptrolle. Schlechte Haltung und Fütterung, wodurch allmälig ein schlechter Ernährungszustand veranlasst wird, führen häufig zu Hautkrankheiten, die nach Umänderung dieser Verhältnisse wieder verschwinden. Da nicht selten eine grössere Anzahl von Thieren gleichzeitig solchen angünstigen Einflüssen der Pflege, Haltung und der Atmosphäre ausgesetzt ist, so treten Erkrankungen der Haut bisweilen seuchenartig auf, und manche von ihnen erlangen durch Ansteckung eine weitere Verbreitung. Dass durch mechanische und chemische, die Haut treffende Einwirkungen Erkrankungen derselben eben so wie solche jedes anderen Organes veranlasst werden können, bedarf keiner Erwähnung.
Als Folgeleiden stellen sich Veränderungen der Haut ein im Verlaute mancher fieberhafter Krankheiten, beim Anthrax, wo das Auftreten von Geschwülsten und Beulen in der Haut, selbst brandiges Absterben derselben eine der gewöhnlichsten Erscheinungen ist, bei Krankheiten der Venen und Lymphgefässe, welche ödematöse und rothlaufartige Anschwellungen, Hypertrophie der Haut und des Unterhautbindegewebes zur Folge haben, bei chronischen Krankheiten der Verdauungsorgane , insbesondere bei katarrhalischen Zuständen derselben, welche nicht selten von langwierigen Hautausschlägen begleitet werden, endlich bei Entartungen der Leber, der Nieren, welche zu Hautwassersucht und ihren Folgen fiihren.
Manche ilberstandene Hautkrankheit hinterlässt eine gesteigerte Anlage zu derselben oder zu anderen Formen eines Ausschlages.
Die Hautkrankheiten treten bald unter der Forin einer Steigerung oder Verminderung der Function, namentlich der Absonderung ohne nachweisbare oder wenigstens ohne constante anatomische Störung, oder unter den Formen von Hyperämie, Entzündung oder einer anderen Anomalie der Ernährung auf; sie bringen in der Mehrzahl, wenn sie nicht sehr grosse Abschnitte der Ilaut-bberfläche befallen und nicht blos Theilerscheinung eines allgemeinen Leidens sind (z. B. die Blattern bei der Schafpockenkrankheit, die Anschwellungen der Haut bei Anthrax u. s. w.), eine besonders auffällige Wirkung auf das Allgemeinbefinden nicht hervor, ja es kann eine bedeutende Hautkrankheit neben dem Zustande einer anscheinend gar nicht getrübten Gesundheit bestehen; bei längerem Bestehen derselben stellen sich jedoch bisweilen Störungen der Verdauung oder Leiden der Athmungsorgane mit ihren Folgen ein. Manche Formen sind bei ihrem Auftreten von Fieber begleitet.
|
:
|
||
|
|||
|
|||
522
|
Krankheiten der Uiutt.
|
||
|
|||
Die Erscheinungen, unter denen Erkrankungen der silli^e-meinen Ducke auftreten und verlaufen, sind so veiscliiedcn, dass sich etwas allgemein Gütiges hierüber niclit anführen lässt. Da ilie Haut jedoch der Untersuchung anmittelbar zugänglich ist, so füllt die Diaguose eines bestimmten Krankheitszustandes derselben ver-liültnissniilssio' leichter als jene der bisher abgehandelten Organsysteme.
Dem Verlaufe Dach hat man die Hautkrankheiten in acute, innerhalb eines gewissen Zeitraumes und in bestimmten Stadien typisch verlaufende, und in chronische, deren obwohl bisweilen kurzer Verlauf sich über eine unbestimmte Zeit, bisweilen über Monate, selbst Jahre hin erstrecken kann, unterschieden ; eine Ein-theilnng, welche jedoch bezüglich der Diagnose einer eben vorhandenen QautafFection ohne irgend eiueu Werth ist.
Behandlung. Die Therapie der sogenannten acuten typischen Hautausschläge wurde schon bei Betrachtung der Pocken der Schafe, Kühe und der anderen Hausthiergattungen ausführlich angegeben. Bei der Behandlung jener Erkrankungen der Haut, welche einen bezüglich der Dauer unbestimmten Verlauf beobachten, ist die Entfernthaltung der sie veranlassenden und unterhaltenden Schädlichkeiten, insoferne sich diese mit Sicherheit ausmitteln lassen, sonst ein den Anforderungen der Diätetik möglichst entsprechendes Verhalten die Hauptsache. Nicht selten lassen sieh hiedurch allein schon veraltete Erkrankungen heben ; in jedem Falle aber wird das eigentlich therapeutische Handeln dadurch wesentlich unterstützt. Die Heilung solcher Zustände erfordert bisweilen die Anwendung energisch wirkender Substanzen, um Exsudate und Infiltrate zum Schmelzen, Krusten oder Schorfe zur Abstossung zu bringen, in der Haut nistende Parasiten zu tödten, Greschwüre zu zerstören u. dgl. und die bisweilen gleichzeitig vorhandenen Erkrankungen anderer Organe zu tilgen.
Unter den gegen Hautkrankheiten in Anwendung kommenden Mitteln sind namentlich anzuführen: die Kältein Form von kalten Waschungen und Umsehlägen, feuchte Wärme in Form von Bähungen, Waschungen oder Ueberschlägen, höhere Temperaturgrade, kaustische und kohlensaure Alkalien in concentrirteni oder verdünntem Zustande, die Seifen, der Alaun, der Schwefel und die Schwefelleber, das Jod, Quecksilber-, Blei- und Silberpräparate, herbe, scharfe, brenzlicho, ätherisch-ölige und balsamische Substanzen, die {'arbolsäure, milde Mittel, besonders Fette und fette Oele. Sie finden je nach der Form und der Intensität der eben vorhan-
|
|||
|
|||
|
||
Vennelirte and Termlnderte 8chwejssa1)soiidemiig.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; OaO
denen Hautkrankbeit cine verseliieclene iiussere Auwendung', vorzugsweise in laquo;ler Form von Salben, EinreibnngeD oder Wascbnngen. Für den innerlicben G-ebraucb weiilen bei voraltetci] und solcben Krankbeitsformen, bei denen eine Antheiluabme der Constitution vorausgesetzt wird, oder ein innerelaquo; Leiden uIm Folgezustand eingetreten ist, vorzugsweise die bitteren und gewürzbaften Mittel, die Quecksilberpräparate, die Cantbariden, die Balsame, selbst der Arsenik in Form der Fowlei^'scben Lösung verwendet. Bei mancben wird iiiicb eine cbirurgiscbe Eülfeleistung notbwendig.
I. Functionelle Störungen.
sect;. 2. Der Störungen der Empfindung der Haut, sieb aus-spreebend durch eine vermehrte, verringerte oder günzlicb aufge-bobene Empfindlicbkeit derselben, wurde bereits bei den Krankheiten des Nervensystems gedacbt und es wird rücksicbtlicb derselben auf die betreffenden Abschnitte verwiesen.
|
||
|
||
Abnormitäten der Absonderung der Haut.
tj. 3. a. Von den Anomalien der Schweissabsonderung bei den Haustbieren weiss man kaum mebr, als dass unter g-ewissen Umständen eine Vermehrung oder Verminderung derselben vorkommt, ebne dass man liäuiig- anzugeben im Staude wäre, in welchem Zusammenhange dieselbe mit gewissen abnormen Zuständen und pathologischen Processen anderer (gt;rgane stelle.
Fine Verminderung der 8chweis.sabsonderung und abnorme Trockenheit der Haut beobachtet man niebt selten bei Thieren, die an chronischen Krankbeiten der Haut und innerer Organe oder an reicblicben Entleerungen durch den Darm oder durch die Ilarn-organe leiden. Fine vermehrte Hautausdünstung, obne dass eine vermehrte Körperanstrengung oder eine äussere Temperatur-erböbung die Ursacbe wäre, kommt bei mehreren aenten und ebro-niseben Krankbeiten, namentlich beim Starrkrampte niebt selten, bisweilen bis zu dem Grade vor, dass der Schweiss fortwährend in Tropfen zur Erde fällt.
Einen auffallenden, mitunter sehr üblen Gerueb nimmt der Sebweiss bei Schafpocken, bei abzehrenden Thieren an.
4j. 4. b. Bei verminderter Absonderung- der Hauttalgdrüsen wird die Oberbaut spröde, unelastisch, raub, oft von zahlreichen Schuppen bedeckt, die Ilaare glanzlos, spröde und brüchig,
|
||
|
||
|
||
d2Anbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Veinipliitp und rermindfirte Haattalgabsondenmg, — Harthiiutit;keit.
ein Zust.and, der vorzugsweise bei schlechter Haatcultur, dann bei Thieren, welche an cachektischen Krankheiten, an Sclerose der Haut und des Unterhautfoindegewebes leiden, sieh einstellt. Liegt derselben die erstere Ursache zu Grunde, so kann ihr durch sorgfältiges Reinigen, Waschen mit Seifenwasser begegnet werden; im letzten Falle ist ein örtliches Verfahren fruchtlos.
Eine vermehrte Absonderung des Hauttalges kommt öfter bei dichtwolligen Schafen an verschiedenen Stelleu der Hautober-fläche, wo er zu Schuppen oder Krusten vertrocknet, dann bei Hengsten und Stieren im Schlauehe vor, wo sich bisweilen die verhärtete Saatschmiere in solcher Menge ansammelt, dass hiedurch das Ausschachten der Kuthe erschwert, selbst anmöglich wird, und in Folge des im Schlauche zurückbleibenden und faulenden Harnes sich Greschwüre in der Haut bilden. Reinigen des Schlauches mit Seifenwasser und nachheriges Einbringen von Fett oder Einspritzen leicht adstringirender Flüssigkeiten beseitigen diesen Zustand.
Bei Hunden findet bisweilen eine Anhäufung des Talges in einzelnen Haut-Talgdrüsen und Verstopfung ihres Ausführungs-ganges statt, welche gewöhnlich zur Entzündung der Foliikel fuhrt. Hiedurch bilden sich an der Hautoberfläche Knötchen oder Pusteln, aus denen sich bei einem, von der Seite angebrachten Drucke oder beim Aufstechen ein dicker Talgpfropf oder eine eiterähnliche Flüssigkeit ausdrücken lässt, in welcher nicht selten zahlreiche Exemplare der Haarsackniil be, Acarus f olliculorum, vorgefunden werden. Seifenwaschungen oder bei grösserer Verbreitung über den Körper alkalisehe Bäder führen in der Regel die Heilung herbei.
Zu den Anomalien der Absonderung dürfte auch die sogenannte Harthäutigkeit des Rindes zu zählen sein, ein Zustand, der sich als Begleiter verschiedener cachektischer Krankheiten und chronischer Verdauungsstörungen, Lecksucht, Knochenbrüchigkeit, Hypertrophie der (iekrösdrüsen, dann als Folge schlechter Pflege und Fütterung, wiederholter Erkältungen einstellen soll. Sie ist durch eine trockene, steife, harte, an den unterliegenden Theilen fest an-liegende, beim Emporheben knarrende und lange in einer Falte stehen bleibende, mit vielen Epidermisschuppen bedeckte Haut, Rauhigkeit und Glanzlosigkeit des Haares, Verzögerung des Abhärens charakterisirt und meist mit einem schlechten Ernährungszustande, mit Verminderung der Absonderung einer überdies meistens fehlerhaft beschaffenen Milch verbunden. Die Vorhersage ist nur dann günstig, wenn der Zustand nicht Theilerscheinung eines
|
||
|
||
|
||||
Anomalien der Oberliaut. — Kleienflechte.
|
525
|
|||
|
||||
anderen, Insbesondere cachektisclien Leidens ist und wird dann bei guter Hautcultur und sonstiger entsprechender Pflege durch den innerliche]] (ielmuicli des Brechweinsteins, der Schwefelblumen in
Verbindung' mit bitteren oder ätlieriseh-öligeu Mitteln bisweilen gehoben.
|
B #9632;
|
|||
|
||||
IL Anatomische Störungen.
Aiioinalioii der Oberhaut, der Klauen und Haare.
sect;. 5. Sie sind wolil in jedem Fülle von einer Erkrankung der sie bildenden Haut und ihrer Follikel abhängig, jedoch ist diese bisweilen so unbedeutend und wenig wahrnehmbar, dass auf ihre Gegenwart eben nur aus den Anomalien der sie bedeckenden Gebilde geschlossen werden kann und diese daher vorzugsweise in Betracht kommen.
|
1:1
|
|||
|
||||
a. Anomalien der Oberhaut.
sect;. 6. Hieher gehören die schon im allgemeinen Theile erwähnten Hautschwielen, welche sich an Stellen bilden, welche einem häutigen und andauernden Drucke ausgesetzt sind, wie an den Bugspitzen und längs der Theile, an denen die Kummete bei Pferden aufliegen, — die Hauthörner, die an der Stirn, Nase, hinter den Ohren, am Rumpfe und an den Extremitäten bei verschiedenen Thiereu beobachtet wurden, dann die wuchernde Bildung- von Epidermis, welche sich in Begleitung zahlreicher chronischer Hautausschläge eintindet.
Als selbständige Krankheitsformen treten auf:
|
||||
|
||||
a. Die Kleienflechte, Mehlflechte, Pityriasis.
sect;. 7. Die Oberhaut schilfert sich hiebei in mehlartigen Stauhöhen oder kleienförmigen Stückchen ab. Dieses Leiden koiniut bei Pferden besonders am Kopfe, an den Seitentheilen des Halses, am Grunde der Mähnen und unter den Schweif haaren, bisweilen auch über den ganzen Körper verbreitet, bei Rindern am Triel und am Nacken vor, und ist häutig Folge schlechter Hautcultur. Die Haut unterhalb der Fpidermisschuppen erscheint gewöhnlich nur massig geschwellt, trocken, nicht selten entfärbt, die Thiere werden durch heftiges Jucken und Beisseu zum Scheuern veranlasst, wodurch die
|
||||
|
||||
|
||
52^)nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bchuppenfleelite.
Haut in einem Zastautle beständiger Hypei'ämie erhalten wird, sich stellenweise verdickt, die Schuppen durch ausgeschwitztes Serum feucht werden und hie und da verkleben. Hat das Leiden einen höheren Grad und eine weitere Verbreitung erlangt, so widersteht es nicht seilten lange allen Heilversuchen und kehrt, wenn auch geheilt, doch gerne wieder, insbesondere wenn die Thiere wieder in angünstige Aussenverhiiltnisse versetzt werden.
Die Behandlung bestellt in der Anwendung von Waschungen mit Seifen- oder Pottaschelösung, bei veralteten Fällen in Einreibungen mit der Schmierseife und in nachfolgendem Abwaschen derselben mit lauwarmem Wasser; bei grosser Kmpfindlickheit der Haut können zeitweilige Einreibungen mit einem fetten Oele nützlich werden; nässelt die Haut in Folge des zu starken Reibens, so sind Waschungen mit adstringirenden Flüssigkeiten am Platze. Fine innerliche Behandlung ist, ausgenommen dort, wo eine Complication mit Krankheitszuständen anderer Art, insbesondere mit Verdauungsstörungen zugegen ist, nicht nothwendig. Eine Ansteckung findet nicht statt.
ß. Die Sehnppenflechte, Psoriasis.
sect;. 8. Sie besteht in der Bildung grösserer über einander gelagerter Epidermisschuppen auf einer hyperämischen Haut. Sie kommt am häutigsten an den Hinterbacken, an den Augenbogen, an den Schultern, an den Lenden und in der Umgegend der Scham, an der hinteren Fläche der Fessel, an der Beuge der Sprunggelenke — eine Form der Raspe darstellend — bei Pferden vor, und stellt sich am häutigsten im Frühjahre ein. Schlechte Hautcoltur, direct auf die Haut wirkende Reize, schlechte Fütterung, Erkältung scheinen ihr Entstehen zu veranlassen; ob ihr ein allgemeines Leiden zu Grunde liege, ist ungewiss. Ihre Nichtcontagiosität ist ausser Zweifel.
Beim Beginne des Leidens bilden sich an den angegebenen Stellen kleine Knötchen, welche mit dünnen Schuppen bedeckt sind, nach deren Hinwegnahme die infiltrirte Haut gewöhnlich blutet, aber weder seröses noch anderes Exsudat ergiesst; a.llmälig vergrössern sich die Schuppen zur Grosse eines Silbergroschens und darüber, werden dicker, drängen sieb an und über einander, so dass sich schuppige Stellen von grosser Ausdehnung und unregelmässiger Gestalt bilden, die auf einer geschwellten, gewöhnlich trockenen, bei starkem Reiben oder fortdauernder Unreinlichkeit aber eine klebrige,
|
||
|
||
|
||||
Schuppenflficbte
|
527
|
|||
|
||||
zu Krusten rertrocknende Flüssigkeit ergiessenden Haut .sitzten. Die Thiere empfinden an den befallenen Stelion ein lebhaftes Jucken, scheuem sich daher häufig his zu völligem Wundsein und heftigem Bluten. Die Ea'ankheit ist meistens hartnäckig und erstreckt sich gewöhnlich über Monates hinaus; bisweilen hat der Wechsel der Jahreszeit entschiedenen Einfluss auf die Besserung, jedoch treten Rückfalle häufig ein. Bei längerer Dauer und bei Verbreitung über grössere Hantstellen leidet, vielleicht auch wegen der beständigen Unruhe der Thiero, der Ernährungsvorgang, die Fresslust vermindert sich, die Kranken magern ab, die Haut wird im Allgemeinen trocken, spröde, die Ilaare sind matt und glanzlos.
Die Schuppeuflechte heilt um so leichter, je weniger ausgebreitet und zahlreich die erkrankten I lautstellen sind und je weniger das Lederhautgewebe verdickt und verändert ist: die Schuppen werden dünner, die Haut weicher und geschmeidiger, und bildet allmälig weniger Schuppen. An den Hinterbacken heilt bisweilen laquo;hü- Schuppenansschlag von der Mitte aus und es ist dann die normal gewordene Hautpartie von einem Kreise; mehr oder weniger dicker Schuppen umgeben, die allmälig dünner werden und endlich abfallen.
Behandlung, in leichteren Fällen genügen nebst einer sorgfältigen Hantcnltnr Einreibungen einer milden oder der grauen Quecksilbersalbe, Waschungen mit schwacher Auflösung von Schwefelleber oder mit Seifenwasser. In hartnäckigeren Fällen muss zu Waschungen mit Aetzkalilüsung oder Seifensiederlauge, zu Einreibungen mit Schwefelsalbe, Theer, stinkendem Hirschornöl gegriffen werden. Die Cur wird durch die Verabreichung- eunes leicht verdaulichen, insbesondere; grünen Futters, die tägliche Bewegung' in frischer reiner Luft, wiederholtes Waschen des ganzen Körpers mit Seifenwasser unterstützt. Innerlich können die antiphlogistischen Purgirmittel, zeitweilig gebraucht, die bitteren Mittel, in sehr hartnäckigen Fällen auch die fortgesetzte; Anwendung der Fowler'schen Lösung, welche jedoch, sobald siedi Verringerung- ele;r Fresslust oder Störung der Verdauung eunstcllt, für einiglaquo; Zeut auszusetzen ist, nothwendig werden.
sect;. 9. Bisweilen kommt in sein- herabgekommenen, schlecht gehaltenen und genährten Heerden, insbesondere wenn dieselben anhaltend den Einflüssen einer nasskalten Witterung ausgesetzt sind, die Kleienflechte in seuchenartiger Verbreitung vor und wire! dann, besonders hei Schafen, mit elem Namen Hungerraude bezeichnet. Die gewöhnlich sehr abgemagerten, mit verschiedenen chronischen
|
Ü
|
|||
|
||||
|
||
I
|
||
|
||
528nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Anomalien tit's Homes der Fassenden. — Bösartiges Klauenweh.
Leiden behafteten Thiere zeigen eine welke, trockene, mehr oder weniger dicht mit kleienartigen Schuppen bedeckte, .spröde und nicht eljistisclie Haut, die, in Falten gehoben, sich nur langsam wieder ausgleicht, während die Ilaare oder die Wolle matt und glanzlos, spröde erscheinen, hie und da fehlen oder auf eiueu leichten Zug1 ausgeben.
Die Behandlung, welche in der Anwendung der bei der Schuppenflechte erwähnten Mittel besteht, kann nur dann zu einem Resultate führen, wenn zugleich die äusseren Verhältnisse, unter welchen die Thiere leben, eine Aenderung erleiden; wobei iusbe-sondere auf bessere Nahrung und sorgfältige Reinlichkeit zu sehen ist. Da jedoch insbesondere bei Schafen diesen Anforderungen bei schlechtem Wii'thschaftsbetriebe schwer oder gar nicht entsprochen werden kann, so kommt es, dass sich die Hungerraude, welche an und für sich nicht ansteckend ist, oft jahrelang in solchen vernachlässigten lleerden, in denen gewöhnlich auch andere cacbektische Krankheiten einheimisch sind, fortschleppt.
b. Anomalien des hornigen Uoberzug-es der Fussenden.
sect;. 10. Die Abnormitäten des ITornschuhes und der Klauen, so wie die Krankheiten der sie erzeugenden Weichtheile fallen dem Gebiete der Chirurgie und der Hufbeschlagslehre anheim. Hier soll nur das sogenannte bösartige Klauenweh der Schafe Erwähnung- Kuden.
Bösartiges Klanen weh, bösartig'e Klauenseuche der Schafe.
sect;. 11. Diese Krankheit, welche auch französische, spanische Klauenseuche, Kriimpe genannt wird, ist in Deutschland erst seit der Einführung- der feinen Schafe aus Spanien und Frankreich aufgetreten und genauer beobachtet worden.
Aetiologie. Sie ist eine chronische, ursprünglich nur bei dem veredelten, feinwolligen Schafviche beobachtete Entzündung- der äussersten Fussenden, die schon wenig-e Tage nach ihrem Entstehen ein Contagium entwickeln soll, welches an der von den kranken Klauen abgesonderten Flüssigkeit haftet, durch unmittelbare Berührung-, durch das Betreten der Streu, der Weideplätze, der Strassen, welche von derart kranken Thieren begangen wurden, übertragen werden , ziemlich lange wirksam bleiben, jedoch an veredelten Schafen leichter haften soll, als an grobwolligen. Durch Impfung
|
||
|
||
|
||
Uösartitfee Klauenweh.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; {)29
der in dem Klauensohuhe iiuo'esaininelten Flüssigkeit auf die Krone der Klauen g-esuuder Schafe soll sich die Krankheit weiter verbreiten lassen; es dürfte jedoch wohl noch zweifelhaft sein, ob die hie-durch entstehende Entzündung nicht vielmehr der Einführung einer jauchigen Substanz überhaupt, als der eines specifischcu Stoffes zuzuschreiben sei. Feuchtigkeit und insbesondere feuchte Wärme der Witterung, Nässe der Weideplätze und Triften, des StalTbodeus begünstigen, die entgegengesetzten Verhältnisse, beschränken die Verbreitung der Krankheit. Obwohl stattgefundene Ansteckung als die häutigste Ursache ihres Entstehens augeführt wird, so wird doch auch die originäre Entwicklung der Krankheit zugegeben, ohne dass die sie bedingenden äusscren Verhältnisse, als welche Vernachlässigung vorhandener Klauenleiden, weite Märsche u. dgl. beschuldigt werden, hinlänglich bekannt wären. Wird auf den Umstand Rücksicht genommen, dass diese Kraukheit vorzugsweise feinwollige, veredelte, also zartere, weniger widerstandsfähige Schafe bei Einwirkung von Bodeunässe, nach langen Märschen u. dgl. befällt, so drängt sich wohl die Ansicht auf, dass dieselbe wohl uicht eine specilische, sondern eben eine durch die nachtheilige Einwirkung dieser Schädlichkeiten bedingte Entzündung der von dem Klauenschuhe eingeschlossenen Weichtheile sei, welche deshalb seuchenartig auftritt, weil ganze Heerden den erwähnten Einflüssen ausgesetzt werden. Hiefür sprechen auch die Erscheinungen und der Verlauf der Krankheit, die sie zu einer rein chirurgischen stempeln.
sect;. 12. Erscheinungen. Die Thiere fangen gewöhnlich an einem Fusse zu hinken an, dessen Klauen wärmer, schmerzhaft, die Krone und die Klauenspalte höher geröthet erscheinen. Innerhalb weniffer Tatre schon schwitzt an der Klaueukroue nächst dem Horn-säume, insbesondere in der Nähe der Ballen, eine dünne klebrige Flüssigkeit aus und an der inneren Klaueufläche findet zuerst eine Trennung des Horusaumes statt. Das Secret nimmt bald eiu miss-färbiges, jaucheähnliches Ansehen an und bedingt, so wie das von der Fleischwand gesetzte Exsudat, eine allmälige Lostrennung der Hornwand und endlich der Sohlenfläche der Klaue, wobei die Jauche oben längs des getrennten Horusaumes abfliesst. Es kann hiebe! zum gänzlichen Verluste der Hornkapsel der Klaue, zu jauchiger Zerstörung der Weichtheile, der Sehnen und Bänder, seihst zur Abstossung des Klauenbeines und zu cariöser Zerstörung des Kronenbeines kommen. Abgestossene Klauenschuhe ersetzen sich wohl bisweilen, können jedoch, falls die Erkrankung der Fleischwand
Köll, I'uth. u. Tlier. d. UaustU. 4. Auü. 11.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;34
|
||
|
||
|
|||
530
|
Bnsjirtiges Khiuenweli.
|
||
|
|||
uud tier Krone nicht vollständig geheilt ist, erneuert losgetrennt und abgestossen werden. Kommt es nicht zum Aussclmhen, so wird doch die Klaue durcli Bildung von wulstigen llervorraguno-en ringelig, kuollio- oder ganz unförmlich. Werden, wie dies gewöhnlich der Fall ist, nach und nach mehrere Klauen ergriffen, so können die Kranken mit den betroffenen Fussenden nicht auftreten; sie liegen daher meistens oder rutschen auf den Knien oder auf dem Bauche herum.
Der Umstand, dass gewöhnlich anfangs nur eine oder die andere Klaue krank ist, während die übrigen erst später und bisweilen eine nach der andern ergriffen werden, dass sich der Krankheits-process an einer und derselben Klaue, selbst nach Wiederersatz des Horuschubes wiederholt erneuert, dass die Thiere durch die bedeutenden Schmerzen und den Verlust an Säften bedeutend herab-kommen, ist Ursache, dass der Verlauf dieser Krankheit so ausser-ordentlich langwierig ist und dass sie sich in Heerden, in denen sie ausgebrochen ist, ein halbes Jahr und darüber erhält, und wenn sie auch nur selten den Tod einzelner Thiere veranlasst, doch durch die Behinderung der Nutzung bedeutende ökonomische Nachtheile mit sich bringt.
Die Vorhersage ist im Beginne dos Leidens gm18^'' die Heilung kann schnell und sicher erzielt werden; sie wird jedoch um so unsicherer und schwieriger, je grössere Zerstörungen bereits eingetreten sind. In Heerden, wo dasselbe bereits einheimisch geworden ist, erfordert seine gänzliche Tilgung grosso Aufmerksamkeit und Umsicht.
sect;. 13. Uie Behandlung ist eine rein chirurgische. Vor Allem ist der Klauenschub gehörig zu beschneiden, alles getrennte Horn his in die Grenzen der gesunden Verbindung unnachsichtlich wegzunehmen und falls sich bedeutende Trennungen, die ein Ab-stossen des Horuschubes erwarten lassen, vorfinden sollten, dieser lieber sogleich gänzlich zu entfernen. Dasselbe Verfahren muss so oft, als sich Lostiouuungen zeigen, wiederholt werden. Finden sich erst Ausschwitzungen im Klauenspalte und an der Krone, so werden die Stellen am besten mit gepulvertem Kupfervitriol eingestreut oder mit einer aus Kupfervitriol und Theer bestehenden Salbe eingestrichen ; sollte schon jauchige Absonderung daselbst zugegen sein, so kann mit Wasser zu einem Breie abgerührter Chlorkalk mittelst eines Pinsels aufgestrichen werden ; auch die Anwendung der Car-bolsäure in entsprechender Stärke der Lösung dürfte sich hier empfehlen. Bei Wucherungen oder bei geschwüriger Zerstörung
|
|||
|
|||
|
|||
Bösarfeüfea Kluuenweh.
|
531
|
||
|
|||
der sogenannten Fleisckwaud wird dio Anwendung der Salpetersäure, welche man mittelst (tines Solzstäbchens aufträgt, und dann das unmittelbai' darauffolgende Bestreiclien der geätzten Stelle mit stin-kendem Bü'scliliornö] empfohlen. Die Blosslegung von Knochen, Gelenken, Bändern and Seimen ist nach den Regeln der Chirurgie zu behandeln. Je energischer man gleich anfangs zum Messer greift, desto weniger wird sich die Anwendung der verschiedenen Aetz-mittel, die in den mannigfachsten Zusammensetzungen als specifische Mittel angerühmt werden, nöthig machen. Die Anlegung von Verbänden ist bei einer grösseren Anzahl von Krauken zu umständlich und auch nicht erforderlich, höchstens bei sehr werthvollen Thieren können nach stattffefnndenem Ausschnhen die Pussenden durch einiee Tage mit einem Lappen umwickelt werden. Reichliche, reine und trockene Streu, Abhaltung der Thiere von dein Besuche nasser Weideplätze, morastiger Wege und l'lätze ist zum (Gelingen der dir unentbehrlich.
sect;. 14. 1st die Krankheit in einer Heerde ausgebrochen, so ist, da dieselbe für ansteckungsfähig erachtet wird, oder doch durch die Uebertragung der jauchigen Secrete der klauenkranken Thiere eine Infection anderer leicht möu-lich ist, die Durchfuhrung gewisser veterinär-polizeilicher Massregeln angezeigt. Die Thiere einer solchen Heerde wären sorgfältig- zu untersuchen und alle jene, bei denen eine grössere Wärme oder Empfindlichkeit der Klaue oder eine Ausschwitzung im Klauenspaltc bemerklich wird, als krank zu erklären und von den G-esunden zu trennen. Die letzteren sollten von den ersteren sowohl im Stalle, als auf der Weide, zu welcher sie auf besonderen Wegen zu treiben wären, vollkommen abgesondert und wöchentlich wenigstens einigemal untersucht werden, um jene, bei welchen sich irgend verdächtige Erscheinungen an den Klauen zeigen sollten, sogleich in den Krankenstal] versetzen zu können. Um die bei der Untersuchung- noch gesund befundenen, aber der Ansteckungsgefahr ausgesetzt gewesenen Thiere-vor dem Ausbruche der Krankheit zu schützen, wird angerathen, vor der Stallthüre einen entsprechend grossen Trog- aufzustellen, dessen Boden wenigstens in der Höhe von 10 cm. mit einer Auflösung von Chlorkalk in Regenwasser {{/.,—1 Kilogramm auf '/., Hektoliter Wasser gerechnet) bedeckt ist, und den die Thiere beim Ein- und Austreiben passiren müssen, oder die Klauen sämmtlicher, anscheinend noch gesunder Thiere mit einer solchen Chlorkalklösung einzustreichen. Die Reconvalescenten sollen in eine dritte, noch durch einige Wochen unter Aufsicht bleibende und öfter zu revidirende
34*
|
|||
|
|||
|
||
o32nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Hüsartiges Klauenweh. — Anomalien der Ilaare.
Abtheilung- vereinigt und die rückfallig'eu Stücke sog-leich wieder zu den Kranken gebracht werden.
Vorsichtshalber sollte nach beendigter Seuche der Dünger und die auf die Tiefe von 15 cm. von dem Boden des Stalles ausg-e-hobene Erdschichte sammt allen Abfällen auf einen, von Schafen nicht betretenen Platz ausgeführt, die Erde durch neue ersetzt, die Stallwände und Thüren mit Kalk wohl übertüncht, die Krippen und Kaufen mit heisser Lauge oder Chlorkalkauflösung zu wiederholten Malen gewaschen, der an den Stall grenzende Tlofraum sorg--fältig- gereinigt und schliesslich der Stall durch einig-e Zeit gelüftet werden.
Der Verkauf der aus angesteckten Heerdeu stammenden, wenn auch anscheinend gesunden Schafe wäre mit Ausnahme solcher, die unmittelbar zur Schlachtung bestimmt sind, strenge zu verbieten und die lleerde erst sechs Wochen mich dem letzten Genesungsfalle als verdachtlos zu erklären. Auf Weiden und Triften, so wie auf Strassen, die von klauenkranken Schafen begangen wurden, sollen durch längere Zeit andere Schafe nicht getrieben werden.
Um die Verschleppung der Krankheit in eine ITeerde zu verhüten, ist es gerathen, neu angekauftes Schafvieh durch einige Wochen besonders aufzustellen und zu beobachten und die eigene lleerde bei dem Herrschen der Seuche in der Nachbarschaft vor jeder mittel- oder unmittelbaren Berührung- mit den Kranken sorgfältig- zu bewahren.
c. Anomalien der Haare.
sect;. 15. Ein übermässiges Wacbsthum der Haare wurde bisher nur bei Pferden am Schweife und an der Mäbne ohne Nachtheil für das Gesammtbefinden beobachtet; über das Vorkommen von Haaren an ungewöhnlichen Stellen, wie an Schleimhäuten und als Inhalt, dermoider Cysten war schon früher die Rede.
Ein gänzlicher Mangel der Deckhaare mag nur sehr selten vorkommen. Das Ausfallen der Haare oder der Wolle ist bald Folge einer allgemeinen Ernährungsstörung (wie bei schlechter und kümmerlicher Nahrung, bei lange fortgesetztem Säugegeschäfte), bald die eines cachektiseben Leidens, mechanischer Beleidigung durch Reiben, Nagen; es kann auch durch die Gegenwart pflanz-licher und thierischer Parasiten, acuter oder chronischer Erkrankungen der Lederhaut, durch den längeren Gebrauch gewisser scharfer Arzneien veranlasst werden. In allen diesen Fällen kann
|
||
|
||
|
|||
Anomalien der Haare.
|
538
|
||
|
|||
nach Beseitigung- der zu Grunde lieg-enden Ursache, fkils die Haar-halge nicht zerstört sind, ein Naciiwachsen der Haare, die aber dann bisweilen eine andere Färbung zeigen oder völlig weiss sind, stattfinden.
sect;. 16. Selten rinden sich, besonders am Halse der Pferde, schart'umschriebene, runde oder unregelmässige, haarlose Stellen; die Haut ist daselbst pigmentlos oder dunkler pigmentirt, troeken und mit dünnen Obcrliautschuppen besetzt, dabei jedoch nicht verdickt, hie und da in Folge des durch starken Juckreiz bedingten Scheuerns mit kleinen Krusten vertrockneten Blutes oder Exsudates bedeckt, ein Zustand, welcher mit dem Namen Glatzflechte. Alopecia decalvans, bezeichnet wird. In manchen Fällen mag dieselbe durch Pilze bedingt sein. In einem eclatanten, hierorts bei einer Schimmelstute beobachteten Falle, wo die Haare anfangs an ganz umschrieben kleinen, allmälig nach der Peripherie sich vergrössernden und dann zusainmenriiessenden Stellen fehlten (Alopecia areata), und innerhalb eines Zeitraumes von mehr als einem Jahre allmälig auf dem grössten Theile der Haut verloren gingen, konnten l'ilze durchaus nicht, dagegen Atrophie der Haarzwiebel durch reichliche Ablagerung schwarzen körnigen Pigmentes in der Haut und in den Haarsäckchen nachgewiesen werden.
Auch Sied amgrotzky hat bei der Alopecie der Hunde, welche bei ihnen am Rücken, Schwänze und an den Seitentheilen der Schenkel am gewöhnlichsten vorkommt, eine Pigmeutinriltration der oberen Hautschichte beobachtet.
Sicher ist es, dass bei der Glatzflechte die Haarbälge in manchen Fällen nicht zerstört sind, indem Heilung derselben möglich ist, wobei jedoch die anfangs hervorspriesseuden Haare weich wie Flaum, dünner und lichter gefärbt sind, als die an normalen Stellen. Für die Cur eignen sich Waschungen mit Schwefelleberlösung, Einreibungen von reizenden Salben, abwechselnd mit Seifenwaschungen; jedoch widersteht das Uebel oft lange Zeit und hartnäckig oder für iminer der Behandlung.
i;. 17. Das unvollständige Aushären wird häulig bei Thiercn, die unter ungünstigen Aussenvcrhältnissen leben, dann bei solchen, die an chronischen Krankheiten leiden, beobachtet. Die Beseitigung der zu Grunde liegenden Ursachen, dann warme Bedeckung, fieissiges Putzen, bei Verdauungsstörungen das Lecken von Steinsalz, Pur-ganzen begünstigen das Abhären.
sect;. 18. Der Weichselzopf, Plica polonica, eine Verfilzung und Verklcbung der Langhaare durch ein schmieriges, übelriechendes.
|
|||
|
|||
|
||||
534
|
Anomalien des Pigments.
|
Anämie, Hyperämie der Haut.
|
||
|
||||
von den Haar- und Talgdrüsen herrtihrendes Bindeinittel zu einem unentwirrbaren Knäuel soll hei Pferden in Polen und Kussland, an-g-eblifh auch bei Munden und Ochsen vorkommen. Der (raquo;rund dieses Zustandes ist wohl in der Vernachlässigung jeder Mege, und kaum in einer Erkrankung der Haar- und Talgdrüsen, oder in tuner allgemeinen Erkrankung-, deren Ausdruck dor Weichselzopf sein soll, zu suchen.
|
||||
|
||||
d. Anomalien des Pigmentes.
sect;. 19. Der angeborne Pigmentmangel bedingt den sogenannten Albinismus, der bei Kaninchen und Mäusen sehr häutig ist. Ein Pigmentmangel an verschiedenen Stellen der Körperoberfläche stellt sich bisweilen nach Verletzungen durch Druck und im Gefolge verschiedener Bautkrankheiten ein. Eine Entfärbung der Ilaare tritt an Stellen auf, welche einem andauernden Drucke ausgesetzt sind; daher bei Pferden am häutigsten am Rücken, au den Seitentheilen der Brust u. dg-l.
Krankheiten der Lederhaut und des Unterhautbindegewebes.
Anämie der Haut.
sect;. 20. Die Anämie der Haut ist bald Theilerscheinung der allgemeinen Blutleere, bald entstellt sie in Folge der Anhäufung- des Blutes in inneren Organen oder örtlicher Grewebsstörungen. Die nicht pigmentirte Haut erscheint hiebei weiss oder gelblich, schlaff und gefaltet, oder ödematös; an und für sich ist die Anämie der Haut nie Gegenstand einer Behandlung.
|
||||
|
||||
Hyperämie der Haut.
sect;. 21. Die Hyperämien der Haut verlaufen entweder als solche selbständig oder sie bilden, u. z. gewöhnlicher nur die Einleitung und den Beginn anderer Erkrankung-en der Haut. Sie werden veranlasst durch äussere, direct auf dieses Organ wirkende ElinfUisse, durch höhere und niedere Temperaturgrade, reizende und ätzende Substanzen , oberflächliche Verletzungen , Iiisectenstiche, Druck u. s. w., durch Störungen in tier Circulation, besonders in Folge des Druckes unterliegender Geschwülste, VerSchliessung von Venen, Entzündung- unter tier Haut gelegener Theile, bisweilen auch
|
||||
|
||||
|
||||
Hyponiniio, Blutung der Haut,
|
535
|
|||
|
||||
durch epizootische Einflüsse und Constitutionskrankheiten. Sie be-g-inuen bald als rein örtliche Leiden, bald gehen ilinen Störungen des Allg'emeinbetiudens oder die Erscheinungen einer anderen örtlichen oder aUgemeinen Erkrankung voraus; sie beschränken sich bald nur aufquot; die oberflächlichen Schichten der Lederhaut oder einzelner Theile derselben, wie auf die Haar- und Talgdrüsen, während sie sich in anderen Fällen auch auf die tieferen Schichten derselben und auf das Unterhautbindegewebe erstrecken; sie sind bald auf umschriebene Hautstellen begrenzt, bald über grössere Abschnitte verbreitet. Solche Hyperämien treten entweder bald wieder zurück oder sie werden andauernd und führen dann zur Hypertrophie und Neubildung von Bindegewebe mit Verdickung der Haut, zu Exsudationen und Blutungen, zur Jauchung und selbst zum brandigen Absterben ganzer Hautpartien.
Eine Behandlung der Hauthyperämie kann nur dann statt-finden, wenn dieselbe als selbständiger Process, namentlich in Folge äusserer Einwirkungen eingetreten ist, während sie dort, wo sie nur als Einleitungsvorgang oder Complication anderer örtlicher oder allgemeiner Leiden zugegen ist, sich nach der Verschiedenheit der sie bedingenden Umstände zu richten hat. Im ersteren Falle ist insbesondere die Einwirkung der Kälte, die Anwendung zusammenziehender Mittel auf die Haut, der Gebrauch von Abführmitteln am Platze, worüber die Chirurgie das Nähere lehrt.
|
#9632;
|
|||
|
||||
Blutung.
sect;. 22. Blutungen in die Haut und in das Unterhautbindegewebe erfolgen am häufigsten durch mechanische Einwirkungen, insbesondere Quetschungen, in Folge welcher sieh nicht selten umfangreiche apoplektische Herde; bilden, an denen sich die weiteren Metamorphosen des Blutextravasates und der Heilungsvorgang gut verfolgen lassen; ihre Behandlung ist Gegenstand der Chirurgie.
Gleichsam spontan und ohne Einwirkung irgend einer örtlichen Ursache stellen sich Hämorrhagien in die Haut bei acute n Blutkrankheiten, namentlich bei den verschiedenen A n thraxformen und beim Scorbut ein. Der Bluterguss findet in diesen Fällen entweder blos in die obersten Schichten der Lederhaut und unter die Epidermis oder, u. z. häufiger auch in das Unterhautbindegewebe statt. In dem letzteren Falle sind dann gewöhnlich umfangreiche apoplektische Herde zugegen und zugleich die Erscheinungen des
|
||||
|
||||
|
||
536nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Blutung, Wassersucht. Brand der Haut,
allgemeiuen Leidens deutlich ausgebildet, weshalb auch dieses letztere einer Behandlung zu unterziehen ist, während die einmal gebildeten Blutergüsse selbst ihre bekannten weiteren Veränderungen eingehen.
Bei edlen Pferden wird bisweilen ein spontanes Bersten kleiner Hautveuen an verschiedenen Körperstelleu, selbst an solchen, wo ein Kneipen oder Scheuern nicht stattfinden kann, beobachtet, worauf eine grösscre oder geringere Menge Blutes ausfliesst. Gewöhnlich ist dieses Kreigniss, das ineist in der wärmeren Jahreszeit eintritt, ohne weitere Bedeutung.
Wassersucht.
sect;. 23. Die Ansammlung von serösem Ergüsse in dem Unterhautbindegewebe wird bekanntlich Ilautödein und, falls sie sich in Folge von Hyperämie oder geringerer Grade einer Entzündung eingestellt hat, entzündliches Hautödem genannt. Die Bedingungen seines Entstehens, seine Erscheinungen und Behandlung wurden schon im allgemeinen Theile besprochen.
Brand der Haut.
g. 24. Er kommt unter den im allgemeinen Theile angeführten Bedingungen als feuchter und trockener Brand am gewöhnlichsten in Folge eines anhaltenden Druckes auf einzelne Hautstellen, wie nach dem längeren Liegen grosser Hatisthiere auf einer Seite, nach heftigen Quetschungen, bei höheren Graden der Hautentzündung, dann im Gefolge gewisser constitutioneller Erkrankungen, namentlich des Anthrax vor.
Als eine, bald durch äusseror Einflüsse, bald durch eine nicht näher bekannte Constitiitionsanomalie bedingte Krankheit sind die sogenannten brandigen Fussgeschwüre und die Brandmauke der Pferde anzusehen, welche in dein Herausfallen eines grüsseren oder kleineren Stückes der brandig gewordeneu Haut der Krone oder des Fcssels, mit Zurücklassung eines unreinen, bald schnell, bald aber nur allmälig und unter Bildung einer faserknorpelharten Narbe heilenden Geschwüres besteht. Die nähere Würdigung dieses, besonders die mit weisson Abzeichen versehenen Füsse befallenden Leidens, das oft von heftigen Ficbercrscheinungeu begleitet ist, fällt der Chirurgie anheim.
|
||
|
||
|
|||
Atrophie und Hypertrophie der Hant.
|
537
|
||
|
|||
Atrophie und Hypertrophie der Haut. sect;. 25. Die Atrophie ist stets ein seeundärer Vorgang und
|
|||
|
|||
gewöhnlich durch Geschwülste, die unter oder in der Haut gelagert sind, bedingt. Die Haut wird in Folge des andauernden Druckes allmiilig verdünnt, die Epidermis reisst, das Corium nflsseit und schwindet nach und nach zu einer dünneu Schichte, die zuletzt völlig verschwindet, worauf die unterliegenden Theile offen zu Tage treten. Diesen Vorgang kann man bei wuchernden, namentlich derben Neubildungen, die von dem Unterhautbindegewcbe ausgehen, öfter beobachten.
Eine Atrophie dos Fettes im Unterhautbindegewebe erfolgt im Verlaufe acuter und chronischer, mit Störungen der Ernährung verbundener Krankheiten, bei Oedemeu der Haut. Die Fettzelle ändert sich hiebei, während das in ihr enthaltene Fett der Resorption unterliegt, allraälig in eine einkernige Zelle um.
sect;. 26. Die Hypertrophie der Haut und des subeutanen Bindegewebes, Elephantiasis, entwickelt sich bei Pferden nicht selten in Folge wiederholter acuter oder chronischer Entzündungen dieser Theile und der Lymphgefässe, bei Thrombose grösserer Venen oder Lymphgefässe, bei Verödung der Lymphdrüsen, namentlich an den hinteren Extremitäten. Die betreffende Gliedmasso erscheint dann gewöhnlich von der Krone bis zum Keulengelenke unförmlich dick und von einer derben, festen, die Fingereindrücke nicht behaltenden Geschwulst, welche die Bewegung beeinträchtiget, eingenommen, die Haut stellenweise exeorürt, rissig und daselbst mit einer schmierigen Flüssigkeit bedeckt, die Haare sind besonders am Sprunggelenke, wo die Haut gewöhnlich dicke Wülste bildet, aufgesträubt, glanzlos und verworren.
Wird die kranke Hautpartie nach dem Tode des Thieres genauer untersucht, so erscheint das subeutane Bindegewebe in eine 2—5 cm. und darüber dicke, derbe, sehnenähnliche, nicht selten unter dem Messer knirschende Masse umgewandelt, aus welcher bei' dem Durchschnitte eine eiwcissähnliehe, klare Flüssigkeit in Menge hervorquillt; die Hypertrophie betrifft gewöhnlich auch in verschiedenem Grade das Bindegewebe zwischen den einzelneu, gewöhnlich erbleichton und serös durchfeuchteten Muskeln. Die Lederhaut selbst ist gleichfalls verdickt und geht ohne deutliche Grenze in das hypertrophische Bindegewebe über; bisweilen nimmt auch der Papillarkörper derselben stellenweise an der Hypertrophie An-theil und ragt, mit wuchernder Epidermidalbildung bekleidet, in
|
|||
|
|||
|
||
o38nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Neubildungen in der lliiut.
Gestalt von Warzen über die Oberfläche der angrenzenden Haut hervor; die Epidermis ist an einzelnen Stellen unverändert, an anderen aber zu grösseren Schuppenlagem verdickt. Ein ähnlicher Zustand wurde auch am Tlodensacke und am Schlauche von Pferden beobachtet.
An eine Heilung dieses Leidens, das oft jahrelang' dauert, ist nicht zu denken; vielmehr ist es am gerathensten, sich auf einen lieilversuch gar nicht einzulassen, sondern die Thiere, so lange es angeht, entsprechend zu verwenden.
Neubildungen.
sect;. 27. In der Haut kommen Neubildungen der verschiedensten Art vor. Fibrome und Myxome finden sich in dem Bindegewebe unter der Haut und zwischen den Muskeln, bald als genau umschriebene Geschwülste, bald allmälig in die [Jmgelmng übergehend.
Bei Pferden, namentlich Schimmeln, sind melanotische Sar-come in dem subeutanen Bindegewebe nicht selten; sie rinden sich an den verschiedensten Stellen, besonders aber am Schwänze, um die Greschlechtstheile und um den After, sitzen seltene)- vereinzelt, meistens in Gruppen neben einander, haben bisweilen nur die Grosse einer Erbse oder llasclnuss, wachsen aber auch bis zu jener einer Mannsfaust oder eines Kindskopfes und darüber heran.
Lipomc kommen an verschiedenen Stellen des Unterhautand intermusculiiren Bindegewebes vor und erreichen bisweilen eine namhafte Grosse.
Chondrome sind, obwohl selten, bei verschiedenen Hausthieren in dem Bindegewebe unter der Haut und zwischen den Muskeln angetroffen worden.
Blutgeschwülste linden sich bisweilen an den Augenlidern, Lippen, am Euter, Schlauch und an verschiedenen anderen Körperstellen.
Papillargeschwülste, besonders unter der Form von Warzen, mit reichlicher Epidermisproduction kommen bald vereinzelt, bald in Gruppen gehäuft und von verschiedener Grosse bei allen Hausthiergattungen vor; sie rinden sich besonders im Gesichte, an den Geschlechtstheilen, an der Innenfläche der Extremitäten, jedoch auch am Rumpfe.
Dermoidcysten mit atheromatösem Inhalt, oder Haare enthaltend, werden bisweilen angetroffen. Bei Kindern sollen sie häufig im Bindegewebe zwischen dem Kehlkopfe und dem Hinterkiefer,
|
||
|
||
|
||||
Entsttndniig der Saut,
|
'm
|
|||
|
||||
•so wie zwischen flem Sclilundkopfc und den Halsbengern gefunden werden.
Das Carcinom kommt in der Form dos Faserkrebses, des Marksckwammes, seltener des epitheliales Ki'ebses vor.
Die Diagnose dieser Neubildungen wird bei Berücksichtigung des über deren Textur und Veränderungen im allgemeinen Theile Angeführten, in einem gegebenen Falle möglich sein; die Behandlung fällt der Chirurgie anheim.
Die Wurmknoten und Geschwüre sind bei der Wurmkrankheit geschildert worden.
Entzündung der Haut.
|
||||
|
||||
sect;•
|
28. Hautentzündung- entwickelt sich in Folge der
|
|||
|
||||
Einwirkung verschiedener Ursachen. Unter diesen spielen mechanische und chemische, die Haut anmittelbar betreuende Reize, und unter ihnen nicht selten solche, welche durch Parasiten ver-anlasst werden, eine Hauptrolle; in manchen Fällen scheinen ihrer Entstehung Constit utionsanomalien zu Grunde zu liegen. Bei der Entzündung- der Haut ist stets eine Hyperämie der Oapillaren und kleineren Gefässe, weiche sich bei nicht vorhandener Pigmen-tirung durch eine hellere oder dunklere Böthung zu erkennen gibt, zugegen. Sie ist bald über g-rössere Strecken verbreitet, bald auf bestimmte Punkte, namentlich auf das (iefässnetz um die Hautdrüsen beschränkt; das letztere ist besonders bei manchen Hautausschlägen der Fall. Das seiner Beschaffenheit nach verschieden-artige aber meist seröse Exsudat wird bald zwischen Schleim- und Hornschichte der Epidermis, oder nach Abstossung dieser auf die freie Oberfläche der Lederhaut bald in die oberflächlicheren oder tieferen Schichten des Coriums, bald in das Unterhautbindegewebe, bald aber auch nur in einzelne Organe des Lederhautgewebes, namentlich in die Talg- und Haardrüsen abgesetzt.
Eiterbildung rindet bei intensiven Entzündungen der Haut un'd des Unterhautbindea-ewebes statt. In Folare der Eiterbilduns; in der Schleimschichte der Oberhaut wird die Hornschichte durch den sich anhäufenden Eiter zu einer Pustel emporgehoben.
Die Veränderungen, welche die Textur der Haut erleidet, sind von dem Grade und der Andauer der Entzündung abhängig.
Die unterhalb oder auf die Oberfläche der Epidermis abgesetzten Flüssigkeiten vertrocknen gewöhnlich zu Krusten oder Borken von verschiedener Form, Mächtigkeit, Consistenz und Farbe,
|
||||
|
||||
|
||
540nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Entzün-lunjT tier oTjerfliicliliehon HautschicUten. — Hautröthe.
unter welchen entweder nocli fortan Exsudation stattfinden oder aber der Heilungsprocess fortschreiten kann. Solche Krusten koimnen im Verlaufe der verschiedensten Hautkrankheiten, sobald durch Scheuern oder Na^en die Epidermis losgerissen wurde, vor; bisweilen wie bei den Pocken hat ihre Form und Färbung- etwas Charakteristisches, so dass aus dem Vorhandensein von Krusten von einer gewissen Beschaffenheit bisweilen ein Schluss auf die Art des vorausgegangenen Exanthems gezogen werden kann. Um die Beschaffenheit der unterliegenden Maut zu ermitteln oder, um unter ihnen vermuthete Ansammlung von Exsudat zu entfernen, kann es nothwendig werden, solche Krusten abzuheben, was bei ihrem Festsitzen am leichtesten durch vorheriges Bestreichen mit einer dickereu Schichte Fettes oder eines Oeles gelingt.
A. Enfziindwitj der oherßäcldichen Hantschichten.
sect;. 29. Die Hyperämie und Entzündung- der oberflächlichen Hautschichten ist entweder über g-rössere llautstrecken verbreitet und stellt dann die Hautröthe, Erythem, und den Rothlauf, Erysipelas, dar, oder sie ist auf kleine, genau umschriebene Stellen der Haut, oder auf deren Drüsenapparat beschränkt und bedingt die verschiedenen Formen der Hautausschläge, Exan-theme.
Hautröthe, Erythema.
sect;. 30. Das Erythem ist durch eine Hyperämie und leichte acute Entzündung des Papillarkörpers der Haut, welche hiebei von serösem Exsudate intiltrirt wird, bediug-t. Es entwickelt sieh in Folge des Einflusses höherer Temperatur, der directen Sonnenstrahlen, mechanischer und chemischer Reize auf die Haut und stellt sich auch in der Umgebung dicht stehender Efflorescenzen bei acuten Hautausschlägen ein. Die Haut ist dabei massig geschwollen und gegen den Druck schmerzhaft, bei Mangel au Pigment blass geröthet; nach Ablauf des Processes stellt sich eine reichlichere Abschuppung von Epidermis ein. Der Verlauf ist nach der veranlassenden Ursache verschieden; die durch örtliche Reizung veranlassten Erythemc kommen nach Entfernung der Schädlichkeit zur Heilung, jene, welche als Begleiter von anderen Exanthemen sich eingestellt haben, verlieren sieh, sobald diese abgelaufen sind. Ein eigentliches therapeutisches Eingreifen wird kaum nöthig; bei
|
||
|
||
|
||||
iluutrntlie, Kutlilaut'.
|
541
|
|||
|
||||
grosser Schmerzliaftigkeit oder vorhandenem Juckreiz köDnen Waschungen oder Umschlüge von Wasser, Bleiessig, Aufstreuen von Amylumpulver zur Anwendung kommen.
Ilieher ist der sogenannte Buchweizenausschlag (dessen bereits im allgemeinen Tlieile Erwähnung geschah) zu rechnen, der sicli bei weissen oder weissgefleckten Schafen und Schweinen, seltener Rindern nach dem Genüsse von grünem Buchweizen, wenn die Thiere gleichzeitig den Sonnenstrahlen ausgesetzt sind, an weissen Hautstellen unter der Form intensiver Hautröthe entwickelt, während er sich dann, wenn diese Pflanze an Thiere im Stalle verfüttert wird, nicht einstellen soll. Die Ursache mag: hier wohl weniger im Buchweizen, wenn er nicht von Pilzen befallen ist (Harms), als in der directen Einwirkung der Sonnenstrahlen liegen. Ein tagelanger
|
||||
|
||||
Aufenthalt der befallenen Thiere
|
m schattigen Orten reicht zur
|
|||
|
||||
Beseitigung des Leidens aus.
|
||||
|
||||
Rose, Rothlauf, Erysipelas.
sect;. 31. Der Rothlauf ist eine hochgradige Hyperämie und Entzündung der Haut, welche sich bald auf den Papillarkörper beschränkt, bald die Lederhaut in ihrer ganzen Dicke befällt, selbst auf das Unterhautbindegewebe übergreifen kann und mit Fiebererscheinungen abläuft.
In manchen Fällen wird die Schleimschichte durch vermehrte Zellenbildung geschwellt und die ITornschichte zu Bläschen oder Blasen erhoben; selten kommt es zur Eiterung oder Abscessbilduug im Bindegewebe, öfter zur Schwellung der benachbarten Lymph-gefässe und Lymphdrüsen.
Die Ursachen des Rothlaufes sind bald nachweisbar, wie die Einwirkung mechanischer oder chemischer Reize, InsectenStiche, die Aufnahme infectiöser Substanzen aus einem Abscesse, einer Wunde u. dgl. in den Lymphstrom ; bald sind sie mehr hypothetisch, wie die Verfütterung schimmliger oder mit anderen Pilzen verunreinigter Futterstoffe. C. Harms hat sowohl in dem Futter, welches an rothlaufkranke Thiere verfüttert wurde, als in dem Blute und in den verschiedensten Organen und Körpertheilen derart kranker Schweine, Pferde und Kühe Pilze gefunden, welche er als die nächste Ursache der Krankheit betrachtet. Die Krankheit wird von manchen Beobachtern für ansteckend angesehen.
Die Haut ist entweder an scharf begrenzten oder an diffusen Stelleu gespannt, warm, schmerzhaft, später geschwollen; an färb-
|
||||
|
||||
|
||
542nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Rothlauf bei Pferden.
losen Partien erscheint sie glänzend , anfangs hell, später dunkel geröthet, bisweilen mit Hläseheu besetzt; gewöhnlich ist während lies Ausbruclies ein ziemlich intensives Fieber zugegen. Nach einigen Tagen sinkt die Geschwulst, die etwa sichtbare Röthe wird blasser, der Inhalt der Blasen wird theils resorbirt, theils vertrocknet er zu Krusten. Die Blasen bersten und dann bilden sich bisweilen, nament-licii an Theilen, wo die Haut g-efaltot ist. Risse und Schrunden oder Geschwüre, die erst nach längerer Zeit sich eindecken. Der Verlauf wird aber gewöhnlich dadurch verlängert, dass die Hautentzündung sich von den zuerst ergriffenen Stellen auf die Umgebung verbreitet, oder auch in den davon entfernteren Partien der TTaut neu auftaucht: Wanderrose. In solchen Fällen hält das Fieber längere Zeit an, und tritt erst völlig zurück, wenn neue Entzündungsherde sich nicht weiter bilden. Der Process endigt mit einer reichlichen Abschuppung der Epidermis; bisweilen bleibt die Haut für einige Zeit, sehr selten für beständig verdickt.
Neben den localen Symptomen ist mehr oder weniger intensives Fieber zugegen; ausserdem werden gewöhnlich gastrische, bisweilen auch nervöse Erscheinungen bemerkbar.
Bei Pferden kommt das Erysipel besonders am Kopfe, wo sich unförmliche, die Augenspalten und Nasenlöcher verschliessende Geschwülste bilden, an der Vorderbrust, an der unteren Brust- und Bauchgegend, und an den Hinterschenkeln vor. Meist sind gleichzeitig die Erscheinungen eines acuten Katarrhes der Luftwege (manchmal mit Bildung von kleinen Petechien auf der Nasenschleimhaut) oder des Magens und Darmes, ein mehr oder weniger intensives Fieber und Anschwellungen der zunächst den Entzündungsherden gelegenen Lymphdrüsen zugegen. Der Verlauf verzögert sich gewöhnlich durch das Wandern des Rothlaufes, indem die Entzündung, die an gewissen Hautpartien abgelaufen ist, ;iii anderen von Neuem auftritt. Gewöhnlich folgt Zertheilung, bisweilen aber bilden sich besonders an der Beuge des Sprunggelenkes, an den Falten zwischen Brust und Vorarmen Excoriationen oder Schrunden des Corium, welche längere Zeit nässein, bis sie sich mit Krusten bedecken und abheilen; die Haut in der Umgebung solcher Stellen bleibt meist durch einige Zeit verdickt. Das Erysipel selbst erfordert keine eigentliche Behandlung; warme Einhüllung der befallenen Partien, massige Compression der Geschwulst durch Binden, wenn dies nach der Lage der Theile möglich ist, bei grosser Schmerzhaftigkeit der Geschwülste kalte Waschungen oder Ueber-schläge werden genügen. Die Verschwelhing der Nasenlöcher erreicht
|
||
|
||
|
|||
Rothlaut' bei .Schalen und Schweinen.
|
543
|
||
|
|||
imiuclunal einen so hohen Clnul, dass wegen drohender Elrstickangs-gefalir zur Voniahme des Lufti-öhrenstielies geschritten werden muss. Nilsselude Hautstellen und Schlünden können mit Bleiwasser oder einer Lösung von Zinkvitriol gewaschen oder mit einem Gemenge
|
|||
|
|||
ablaufenden Fällen ist die iunerlielie Verabreichung von Medicamenten kaum nöthig, vorhandene Complicationen werden nach den bekannten Grundsätzen behandelt.
Ganz ähnlich verläuft auch der Rothlauf bei Rindern.
Bei veredelten Schafen kommt bisweilen der blasige Roth-laut'am Kojife, besonders am Gesichte vor; die Blasen vertrocknen entweder, oder sie bersten und hinterlassen dann wunde, nässelnde, stark juckende Ilautstellen, welche erst nach längerei- Zeit zur TTei-lung kommen.
Die Ursachen der Krankheit sind unbekannt; EEaubner sah dieselbe nur beim Weidegang und bei der Behütung von Buchweizenfeldern entstehen. Gewöhulich tritt Selbstheilung ein; nässelnde Stellen werden mit austrocknenden Substanzen benetzt oder bestreut.
sect;. i)2. Der Rothlauf der Schweine (Sehweineseuche, bösartiger Rothlauf), von welchem es noch unentschieden ist, ob er nicht seinen Platz passender unter den Infectionskrankheiten liudeii würde, und ob nicht andererseits die dem Anthrax beigezählten Rothlaufformen hieher einzureihen wären, kommt im Sommer häufig und seuchenartig vor.
Als Ursachen der Entstehung dieser Krankheit, welche besonders edle und veredelte Schweine befallen soll (Haubner), werden heisse, schwüle Witterung, dunstige, anreine Stallungen, der Geuuss verdorbener, schimmliger Nahrungsmittel, unreinen, Zer-setznngsproduete enthaltenden Getränkes beschuldigt.
C. Harms, welcher eine ti'effliche Monographie dieser Krankheit (Der Rothlauf des Schweines, 1869) geliefert hat, beschuldigt, wie bereits angeführt, Pilze als die nächste Ursache der Krankheit, welche mit dem Futter aufgenommen, von dem Darmkanale aus in die Blut- und Lymphbahnen gelangen. Er gründet diese Ansicht auf die Thatsache, dass er bei rothlaofkranken Schweinen jedesmal Pilzbildungen im Blute und in den verschiedensten Organen (Epidermis und Borken der Haut, Epithelien und Schleimhäute, Paren-chym der grossen Drüsen, Lymphdrüsen u. s. w.) in sehr grosser Anzahl vorgefunden habe, dass es ihm stets gelungen sei, in dem Futter, welches an rothlaufkranke Thiere verfüttert worden war.
|
|||
|
|||
|
||
544nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Rothlauf der Schweine.
Pilze nachzuweisen, und dass er den Verdanungskanal stets zuerst ergriffen angetroffen habe.
Bolliugor, welcher in dem Blute derart kranker Thiere Kugel- und kurze Cylinderbacterien ebenfalls nachweisen konnte, hält dagegen, ungeachtet er von der parasitären Natur des Roth-laufes der Schweine überzeugt ist, die Frage in so lauge nicht für spruchreif, als nicht diese Organismen im Blute des lebenden Thieres oder uumittelbar nach dem Tode nachgewiesen sein werden.
Durch Impfung- Hess sieh die Krankheit bis jetzt nicht übertragen ; dagegen sind Infectionen, vermittelt durch den Genuss des Abwaschwassers des Fleisches rothlaufkrank gewesener Schweine und die Uebertragung des Rothlaufs von dem Mutterseh weine auf Ferkel durch die Muttermilch constatirt; der Genuss des Fleisches solcher Thiere hat sich für den Menschen als unschädlich erwiesen.
Die Krankheil, beginnt gewöhnlich plötzlich; die Thiere werden traurig, matt, verkriechen sich in die Streu, die Hauttemperatur ist wechselnd, die innere Temperatur gesteigert (40—43quot; C. nach Harms), der Puls auf 100—180 in der Minute, das Athmen wird beschleunigt, röchelnd , Fresslust und Durst sind gering und verschwinden später völlig1, der Hinterleib wird gegen Druck empfindlich, der Kothabsatz verzögert, bisweilen stellt sich Erbrechen und auf der Höhe der Krankheit Durchfall ein.
Die sichtlichen Schleimhäute sind dunkel geröthet, die allgemeine Decke ist an umschriebenen oder diffusen Stellen, besonders am Kopfe, Hals, Brust und Bauch vom blassrothen bis zum violetten geröthet, ödematös geschwellt; in manchen Fällen erheben sich an solchen Stelleu rothe, später graue Quaddeln, welche platzen und sich entweder mit Schorfen bedecken oder Geschwüre bilden; bisweilen kommt es zum Brande grösserer oder kleinerer Hautstücke, oder zur Mumification einzelner Körpertheile, des Schwanzes, der Ohren, der Fassenden, selbst (wie Zürn angibt) einzelner oder mehrerer ganzer Gliedmassen. Ausserdem treten auch nervöse Erscheinungen , grosso Aufregung oder Depression, Muskelkrämpfe, Schwäche, selbst Lähmung des Hintertheiles ein.
Der Tod erfolgt entweder plötzlich apoplektisch oder unter den Erscheinungen der Cyanose, oder erst nach 12—36 Stunden, seltener erst nach Ablauf von 3—5 Tagen. Genesung kann nach Harms in Aussicht genommen werden, wenn die Hautröthung in Form umschriebener Flecken auftritt, der Puls und die Hauttemperatur nicht zu hoch (die letztere höchstens auf 43deg; C.) stehen. Als Nach-
|
||
|
||
|
||
Bothlauf der Scliweinc.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;545
krankhoiteu sullen bisweilou Störungen in der Ernährung und Schwäche im Kreuz zurückbleiben.
Die Section ergibt Röthung oder lividc Färbung und stellenweise ödematöse Infiltration der Haut und des Unterhautbindegewebes, Hyperämie und Blutungen in den parenchymatosen Organen, den Lymphdrüsen, den serösen Häuten, im Herzmuskel, in der Schleimhaut des Magens und Dunnes, welche letzteren stellenweise mit einem gelblichen Beschlag belegt ist; das Epithel ist hie und da ahgestossen, die unterliegende Schleimhaut grau pigmentirt; die Milz nicht oder nur sehr wenig geschwellt.
Das Blut wird von Harms als hellroth, an der Luft sich noch mehr röthend, bald gerinnend und Pilze enthaltend, von Bollinger als dunkel, nur schwache oder gar keine Gerinnungen zeigend, und Kugel- und Cylinderbacterien haltend geschildert.
Die Vorbauung hätte in der Sorge für gutes, tadelloses, von Pilzen freies Futter und Getränke, und für die grösste Reinlichkeit in den Schweineställen zu bestehen. Bei dem Herrschen der Krankheit in einer Gegend kann das tägliche Begiessen der gesunden Schweine mit kaltem Wasser und die Verabreichung säuerlicher Getränke von Vortheil sein.
Für die Behandlung kranker Thiere empfiehlt Harms die innerliche Verabreichung von Bleizucker oder schwefelsaurem Kupfer (für ein Schwein von circa 50 Kilogramm zu 1 grm. für die Gabe im ersten und zu 05 grm. im zweiton Tage mit Mehl und Wasser zur Latwerge gemacht, alle 6 Stunden zu geben). Ausserdem soll zur Frzielung von Erbrochen ein 4 grm. schweres, keilförmig geschnittenes Stück weisser Nieswurzel in das Unterhautbindegewebe eingelegt werden. (Statt dessen erscheint es Zürn zweckmässiger, die weisse Nieswurzel innerlich (zu OoO—1 grm.) zu geben.) Zur Beseitigung der Verstopfung soll Glaubersalz (zu 30 — 40 grm.) sechsstündlich verabreicht worden. Von grossem Vortheile haben sieh kalte Begiessungon und Klystiore, die Einwicklung der kranken Thiere in nasse kalte Tücher, die Verabreichung von Efspillen erwiesen.
Zürn lobt ausserdem die innerliche Verabreichung der Fowler-schen Arseniklösung (stündlich 10—15 Tropfen sechsmal im ersten Tage) neben kalten Begiessungen.
Die kranken Thiere sollten vorsichtshalber von den gesunden getrennt, und jene Stallungen, in welchen rothlauf kranke Schweine gestanden waren, desinficirt werden.
Köll, l'uth. u. Thor. d. Haustil. 4. AuÜ. II.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;35
|
||
|
||
|
||
540nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Schwindfleohte. — iruutjuckcii.
Hautausschläge, Exantherae. 1. Knötchenformen.
sect;. 3ß. Unter Knötchen, Papula, verstellt man eine kleine, ruiulliche oder zugespitzte, durch umschriebene Entzündung lt;les Papillarkörpers hervorgebrachte Erhabenheit, die gewöhnlich em-ptindlicli, s(^Il)st schmerzhaft ist, meist durch Resorption des Exsudates und Abstossung dor Epidermis in Form von Schuppen heilt, hei längerem Bestände aber zu einer Verdickung der betreffenden Hautstelle führen kann.
Hieher gehören:
a. Der gewöhnliche Knötcbenansschlag, die Schwindflechte, Liehen,
sect;. 34. Er ist bei Pferden häufig- und stellt sich gewöhnlich im Frühlinge und Herbste zur Zeit des Haarwechsels ein. Beim Ausbruche bilden sich besonders am Halse, an der Schulter, an den Extremitäten kleine, hirsekorn- bis linsengrosse, dicht stehende, meist stark juckende Knötchen, welche hei stärkerem Reiben ein Bluttröpfchen ergiessen und gewöhnlich innerhalb einiger Wochen, während derer nicht selten neue Nachschübe stattfinden, mit einer leichten Abschilferung der Oberhaut und unter Hervorwachsen der mittlerweile ausgefallenen Haare heilen. Nur in jenen Fällen, wo sich in Folge heftigen Schcuerns eine stärkere Infiltration der Haut entwickelt hat, zieht sich der Verlauf Länger hinaus. Die Krankheit ist in der Mehrzahl der Fälle nicht hartnäckig und bessert sich meist unter dem fortgesetzten Gebrauche von Waschungen mit Seifenwasser oder, bei weniger empfindlicher Haut mit Seifensiederlauge oder Pottaschelösung, kehrt jedoch häufig zur Zeit des Haarwechsels wieder.
[j. Das Hautjucken, Prurigo.
sect;. 35. Ein bei Pferden, Rindern und Hunden vorkommender Hautausschlag, der sich angeblich nach dem Grcnusse erhitzenden Futters, nach einem plötzlichen üebergange von kärglicher zu sehr reichlicher Nahrung, gewöhnlich aber ohne bekannte oder nachweisbare Ursache entwickelt und bald über verschiedene Körper-partien gleichzeitig verbreitet, bald auf einzelne Stellen beschränkt vorkommt. Die Krankheit ist durch das Auftreten zerstreut sitzender, bald kleinerer und weicher, bald grösserer und derber Knötchen,
|
||
|
||
|
||
ilaiitjucken. — Nessftlansschlag.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;547
|
||
|
||
welche das heftigste .Juckeu, das sieh iusbesoudere nach Erhitzuug des Körpers auf den hüchstou Grad steigert, und dann beständigen Drang zum Reiben veranlasst, charakterisii't. In Folgte dieses Wetzens bedecken sich die Knötchen mit Blut.krusten, die Haut au der Stelle des Ausschlages verdickt sich und ist gewöhnlich wund und nüsselnd, die Ilaare werden abgerieben und fallen endlich aus. In manchen Fällen heilt der Ausschlag- schnell, in anderen erstreckt sich sein Verlauf über Monate hinaus und kehrt, wenn auch geheilt, doch öfter wieder. Bei der Behandlung ist auf kühlendes und wenig nahrhaftes Futter Bücksicht zu nehmen; für den innerlichen Gebrauch empfehlen sich salzige Abführmittel, bei Pferden auch die Aloe, auf welche man durch einige Tage Salze folgen lässt und dann die erstere wiederholt. In sehr hartnäckigen Fällen sollen beim Pferde Pillen aus Schwefel und Theer, beim Binde das Theerwasser sich wirksam erweisen (Haubner). Aeusserlich sind Waschungen mit gemeiner Seife, Seifensied erlange, Einreibungen mit grüner Seife, mit Theer, mit einer Mischung aus Terpentinöl und grüner Seife oder Fett, mit Cantharideusalbe, Aetzon der am meisten juckenden Knötchen mit Höllenstein abwechselnd zu versuchen und stark nässende Hautstellen zeitweise mit Blei- oder Kalkwasser, seihst mit Sublimatlösung zu waschen. In einigen Fällen haben wir von der Anwendung der Carbolsäure (Cai'bolsäure 3—5 grm., Glycerin, Wasser aa 100 grm., mit einem Schwämmchen in die juckenden Stellen eingerieben) guten Erfolg- g-eschen. Bisweilen widersteht das Leiden hartnäckig- und es müssen in solchen Fällen nach und nach verschiedene Behandlungswoisen versucht werden. Bei Hunden heisst diese Ausschlagsform auch rothe, trockene Flechte.
2. Quaddolformen.
sect;. 36. Als Quaddeln bezeichnet man umfangreiche, umschriebene flache Erhöhungen auf der Haut von verschiedener Form, die durch Hyperämie und seröse Infiltration der oberflächlichsten Schichten der Lederhaut bedingt und mit einem nur massigen .luck-reize verbunden sind. Der Quaddelform gehört aussei- den, bei der Beschälseuche geschilderten, thalerförmigen Hautanschwellnngen noch der Nesselausschlag an.
|
||
|
||
N e s s e 1 a u s s c 111 a g, Urticaria.
|
||
|
||
V.
|
||
|
||
sect;. 37. Der Nesselausschlag kommt bei Pferden, Rindern
|
||
|
||
und Schweinen vor und tritt am häufigsten im Frühling und
|
||
|
||
35*
|
||
|
||
|
||
r)4lquot;gt;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Nessolanssclüag.
Hei'bste, innnchmal nach stärkerer Erhitzung des Körpei's, moist ohne besondere Veranlassung auf, odor es entgehen wenigstens die (l(!iisuU)(iii hervorrufenden Schädlichkeiten der Beobachtung, In manchen Fällen scheinen seinem Ausbruche gewisse Constitutions-anomalien zu Grunde zu liegen, wofür der Umstand spricht, dass manche Thiere alljährlich und seihst noch öfter von diesem Hautausschlage befallen worden; bisweilen wurde sein Auftreten nach Veränderung des Futters, nach einer stattgehabten Erkältung' u. dgl. beobachtet.
Dom Ausbruche des Ausschlages gehen bisweilen gastrische Erscheinungen, Abgeschlagenheit, geringe Fieborbewegungen, hei Schweinen auch Brechneigung voraus; in anderen Fällen tritt derselbe jedoch sogleich ohne diese; Vorläufer auf. Es bilden sich an verschiedenen Körperstellen flache, umschriebene, harte und etwas empfindlichere Erhöhungen von der Grosse einer Erbse, einer Ilasel-nuss und darüber, welche hie und da zusammenHiessoii und dann grössere platte Geschwülste bilden. Bei Schweinen haben diese Quaddeln eine von der Hyperämie abhängige! rothe Färbung, während die angrenzenden Hautstellen nicht selten eine blassröthliche oder selbst violette Färbung zeigen; grössere Quaddeln erscheinen manchmal weisslich, was von einer Infiltration der Schleimschichte der Epidermis mit serösem Exsudate abhängen dürfte. Der Ausschlag verschwindet oft eben so rasch, als er entstanden ist, so dass dann der ganze Krankheitsverlauf innerhalb eines oder weniger Tag-e beendet sein kann. In anderen Fällen verzögert sieh der Verlauf durch neue Eruptionen oder dadurch, dass einzelne oder zahlreiche Quaddeln, bei welchen offenbar eine tiefere Infiltration der Haut stattgefunden bat, durch längere Zeit fortbestehen und nur allmälig zurücktreten, über mehrere Wochen, wie wir dies wiederholt bei Pferden beobachtet haben (chronische Urticaria, Nesselsucht).
Leichtere Fälle erfordern entweder keine eigentliche Behandlung odor höchstens Waschungen mit kaltem oder mit Essigwasser, bei Schweinen kalte Begiessungen; innerlich können antiphlogistische Purgirmittel, unter Umständen mit Salpeter, bei Schweinen säuerliche Tränken zur Anwendung kommen. Bei längerem unveränderten Bestände der Quaddeln können Waschungen mit Seifen- oder Pottaschelösung, Einreibungen von Terpentinöl mit dem gleichen Theile Weingeist von Vortheil sein.
Eine Verwechslung des Nesselausschlages mit Wurmbeulen wird bei Rücksichtnahme auf das rasche Auftreten der Quaddeln an den
|
||
|
||
|
||
Eczcm. — Niisso Floehte iler llundc.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;r)49
verscliiodeusten Körperstellen und auf lt;Uis muist oben so schnelle Verschwinden derselben wohl kaum müsj-licli sein.
3. Blase heu formen.
sect;. JJH. Unter Bläsehen, Vesicula vei-stoht man lt;lie Ansammlung einer serösen oder serös-eiterigen, oder selbst blntii;1 gefärbten Flüssigkeit zwischen die Schleim- und Elornschichte der lilpiclermis, wodurch diese zu einer kleinen, rundlichen oder spitzigen Ilervor-ragung erhoben wird. Erreichen solehe Erhebungen der Elornschichte der Oberhaut die Grosse einer Erbse und darüber, so heissen sie Blasen, Bullae.
Den Boden der Bläsehen bildet die hypei'ämische Lederhaut und die Schleimschichte; die Decke wird durch die in ihren unteren Lagen durchfeuchtete Hornschichte tier Epidermis dargestellt. Der Inhalt der Bläsehen ist bald eine klare seröse, bald durch Bei-mischung von Zellen trübe, seihst eiterähnliche Flüssigkeit; er tritt häutig nach Durchbruch der Elornschichte auf die freie Fläche der Haut und veranlasst daselbst entweder ein länger dauerndes Nässoln derselben oder er vertrocknet zu Krusten, unterhalb welcher die Absonderung fortdauert, bis endlieh eine Regeneration der Schleimund Hornschichte erfolgt. Ks gehört hieher die Mehrzahl der in den thierärztliehen Schriften unter dem Namen Flechten beschriebenen Hautausschläg'e, die wir mit dem gemeinsamen Namen
bezeichnen und in a. das gewöhnliche (Eczema simplex) und b. das grindartige (Ecz. impetiginodes) unterscheiden.
a. Zu dem ersteren, welches sieh durch die Bildting zahlreicher oder sparsamer Bläschen char akter isirt, die bald platzen und ihren Inhalt ergicsson, worauf von der blossgelegten Fläche der hyperämischen Haut und der Schleimschichte fortan seröse oder einem dünnen Eiter ähnliche Flüssigkeit abgesondert wird, während die angrenzenden Hautpartien nicht selten im Zustande des collate-ralen Oedems sieh befinden, können gerechnet werden :
%. Die luissc oder fressende Flechte der Hunde.
sect;. ;39. Sie entwickelt sich in Folge von Unreinlichkeit, zu reichlicher Fütterung bei Mangel an Bewegung in freier Luft u. dgl.,
|
||
|
||
|
||
DöOnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Regenfiiule. — Schlämpeniünke,
und beginnt mit der Bilduug- von Bläschen, welche bald platzen und stark nässende Hautstellen zuriicklasseu, deren Umfang sich durch Aufweichen der angrenzenden Epidermis und Bildung neuer Bläschen tortau vergrössert. Der heftige Juckreiz bestimmt die Thiere zum beständigen Scheuern, selbst bis zum Bluten der Haut. Uer Verlauf ist chronisch und das Uebel gewöhnlich sehr hartnäckig. Die äusserliche Behandlung besteht in Waschungen mit verdünnter Aetzkali-, Pottasche- oder Schwefelleberlösung, in Einreibungen der weisseu Präcipitatsalbe oder in dem Cauterisiren der nässendeu Stellen mit Höllenstein, Crcosot, Mineralsäuren.
|
||
|
||
ß. Die Begenfäule der Schafe.
sect;. 40. Sie entwickelt sich in Folge anhaltender Einwirkung von Nässe, besonders kalten Regens auf die Haut der Schafe, wodurch die Epidermis aufgeweicht und endlich abgestossen und die Absonderung einer dünnen, serösen oder eiweissähnlichen Flüssigkeit aus dem blossgelegten Lederhautgewebe gewöhnlich au der oberen Körperoberfläche vom Nacken an bis zur Schweifwurzel veranlasst wird. Dieses nicht ansteckende Leiden heilt bei trockenem Verhalten der Thiere gewöhnlich von selbst.
y. Die Mauke des Kind vie lies, Selilii mpeinauke, der Träberaussohlag.
$. 41. Die Krankheit soll vorzugsweise bei Kindern, die mit Kartoffelschlämpe, insbesondere solcher, die bereits sauer geworden ist oder von gekeimten Kaitoffeln stammt, oder bei solchen, die mit frischem Kartoffelkraut, mit Trabern und Spülicht gefüttert werden, vorkommen. Als nächste Veranlassung des Ausbruches wird andauernde Dnrchuässung und Verunreinigung der Fassenden durch flüssige, in der Streu angesammelte Lxcrementc und durch den in Folge der Schlämpefüttcrung häufig abgehenden Harn und dünn-Hüssigeu Koth beschuldiget, für welche Ansicht auch der Umstand spräche, dass das Leiden vorzüglich an den hinteren Extremitäten vorkommt und sich gewöhnlieh vom Fessel beginnend bis zum Sprunggelenke, höchst selten über andere Theile des Körpers verbreitet.
Zürn überzeugte sich, dass in der Branutweiuschlämpe, wie sie aus der Blase kommt, die meisten Hefezcllen, ungeachtet sie einer hohen Temperatur ausgesetzt gewesen waren, in ihrer Form noch vollkommen unversehrt und lebensfähig seien; er glaubt daher
|
||
|
||
|
||
Schliuupcmaukc.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;5ol
zu dem Schlüsse berechtigt zu sein, dass diese Hefezellen, wenn sie mit der Schlampe von Kindern geuosseu werden, auch den Darm unverändert passiren können und sich im Kothe wiederfinden. Die in dem abg-esetzten Kothe enthaltenen Pilzkeime, welche mit den Fassenden der hinteren Extremitäten in Berührung kommen, mögen den Hautausschlag veranlassen; so wie die in den Magen und in den Darm eingeführten Hetezellen den bei der Sehlämpefütterung so gewöhnlichen Durchfall, und die bei dem Eiuathmen der Dämpfe der warmen Schlampe mitgerissenen Hefezellen und Mikrococeen den sogenannten Schlämpehusten möglicherweise bedingen könnten.
C. Rabe fand 1875 in den Krusten, welche von den Füssen von Rindern, welche an der Sehlämpemauke litten, abgenommen wurden, zahlreiche Exemplare des Dermatophagus bovis. Würde sich dieser Befund als ein constanter herausstellen, dann müsstc selbstverständlich die Schlampe als ätiologisches Moment dieses Ausschlages gänzlich hinwegfallen. Vorläufig muss aber wohl noch angenommen werden, dass in den von Rabe beobachteten Fällen der Schlämpeausschlag an zugleich krätzigen Rindern zugegen gewesen sei.
Die Krankheit ist nur in ihren höheren Graden von einem massigen Fieber begleitet. Der Ausschlag beginnt mit einer roth-laufartigeu, schmerzhaften Anschwellung der Haut der Fessel und Schienbeine, welche die Thiere zum Hin- und Hertrippeln und zum Reiben der Füsse veranlasst, auf welchen kleine, nach einigen Tagen platzende und dann eine klare, gelbliche, die Haare mit einander verklebende, eigenthümlich riechende Flüssigkeit ergicssendo Bläschen auftreten. In leichteren Fällen lässt die Geschwulst bald nach, die Flüssigkeit vertrocknet zu dünnen Borken, unterhalb welcher die Absonderung aufhört und neue Epidermis sich bildet; in hartnäckigeren Fällen findet aus der blossgclegten hyperämischen und iufiltrirten Lederhaut fortan die Absonderung einer serösen oder eiterigen Flüssigkeit statt, wodurch oberflächliche Geschwüre und Schrunden veranlasst worden, in Folge deren sich der Krankheits-verlauf über Monate hinausschleppt und der Ernährungsznstand der Thiere mehr oder weniger leidet. Todesfälle gehören zu den Seltenheiten; sie sollen bisweilen (nach Zürn) durch Septicämie erfolgen.
So lange die Eingangs erwähnten Schädlichkeiten fortdauern, ist die Heilung nicht herbeizuführen; sie gelingt jedoch gewöhnlich bald, wenn diese Uebelständc abgestellt sind und die Beine und die Streu sorgfältig rein gehalten werden. Im Beginne, wo die Hautentzündung bisweilen ziemlich intensiv ist, sind lauwarme
|
||
|
||
|
||
552nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Grimlarti^cb Eczem.
Bähungen, später, sobald reichliche Absonderung- eingetreten ist, oder sieh Schrunden oder Geschwüre gebildet haben, Waschungen mit schwacher Kalilosung, mit Kalk- oder Bleiwasser, mit 1% Car-bolsäurelösung, mit Auflösung von Kupfervitriol, oder das Bestreuen dieser Stelleu mit feingepulvertem Kupfervitriol am Platze.
Wäre die Gegenwart von Milben nachzuweisen, so inüsste selbstverständlich ein gegen die Krätze gerichtetes Verfahren zur Durchführung kommen.
|
||
|
||
b. GrindarUges Eu/.em, Ecss. impetiginodes.
sect;. 42. Hieher gehört ein bald als Pettflechte, bald als Schabe und Rande bezeichneter Ausschlag, der bei alten, bezüglich der Pflcg-e und Fütterung sehr vernachlässigten Pferden vorkommt und bei welchen die Bläschenbildung gewöhnlich zur Zeit, wo sie der Behandlung zugeführt werden, bereits vorüber ist. Man findet in solchen Fällen beinahe über den ganzen Körper verbreitet, oder doch an verschiedenen Körperstelleu, weiche oder feste, gewöhnlich geschichtete Krusten von verschiedener Dicke, welche die Haare unter einander verkleben und unter denen die Haut entweder glatt und pigmentlos oder mit einer gelbröthlichen, schleimigen, zähen Flüssigkeit, welche unter dem Zutritte der Luft bald zu Krusten eintrocknet, bedeckt ist. Ist das Leiden über eine grössere Hautpartie verbreitet, so ist die Lederhaut an diesen Stellen gewöhnlich bedeutend verdickt und besonders am Halse in breite, wulstige Falten gelegt, bisweilen sind auch unter den Krusten tiefere Geschwüre zugegen. Die Affection ist gewöhnlich sehr hartnäckig; sie wird durch den meist vorhandenen schlechten Ernährungszustand , der auch andere Leiden, insbesondere chronische Katarrhe der Athmungs- und Verdauungsorgane zu Begleitern hat, unterhalten und führt bisweilen bei grösserer Verbreitung und längcrem Bestände zur Entstehting von Lymphgefäss- und Lymphdrüseuentzün-dung. In ihren geringeren Graden und bei entsprechender Behandlung hört die Ausschwitzung auf die freie Oberfläche der Haut auf, die Krusten werden trocken, fallen sammt den von ihnen umschlossenen Haaren ab, die Haut erlangt wieder ihre uonnale Pigmenti-rung und bedeckt sich mit neuen Haaren, welche anfangs weicher und anders gefärbt sind als an den übrigen Körperstelleu. Diese Krankheitsform kann zur Verwechslung mit der Krätze der Pferde Veranlassung geben.
|
||
|
||
|
||
Pnstnlöse SanbmsscIUäge, — tiriml.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;laquo;01)3
Bei der Behandlung 1st vor Allem die Aufmerksamkeit auf eine entsprechende Fütterung und sorgfältige Hautcultur zu wenden. Festsitzeudo Krusten werden am besten vorerst durch Bestreichen mit Fett oder mit einem milden Oele aufgeweicht und dann mit Seifenwasser abgewaschen, um den später anzuwendenden Mitteln freien Zugang zur Haut zu schaffen. Zu diesen gehören Einreibungen mit Schmierseife, mit Schwefelsalbe oder Theer, Waschungen mit Schwefelleber- oder Pottaschelösung, mit Seifensiederlauge. Stets ist bei der Auswahl dieser Mittel auf die Empfindlichkeit des Haut-organes, wolelie freilich erst durch den Versuch festzustellen ist, Rücksicht zu nehmen. Complicationen mit inneren Leiden erfordern eine besondere Behandlung, am häufigsten machen chronische Magen- und Darmkatarrhe den Gebrauch bitterer, gewürzhafter oder eisenhaltiger Mittel in Verbindung mit Mittelsalzen erforderlich.
Zu den blasigen Ausschlägen gehören die bereits erwähnten Wasserpocken der Kühe.
4. Pustulöse Formen.
sect;. 43. Mit dem Namen Pusteln, Pustulae, bezeichnet man kleine, umschriebene, mit Eiter gefüllte Erhebungen der Oberhaut. Der Eiter ist bald nur in der Schleimschichte, bald in dem Gewebe der Lederhaut selbst, bald in den Hautdrüsen angesammelt; bisweilen sind ihm Faserstoffgerinnsel oder Blutkörper beigemischt, durch welche letzteren er eine röthliche oder schwärzliche Farbe erhält; die Cutis ist in jedem Falle hyperämisch und geschwollen. Der Bau der Blatterpustel wurde schou früher geschildert. Der Inhalt kleinerer Pusteln vertrocknet nicht selten und der Ausschlag endiget mit einer klcieu- oder schuppenartigen Abschilferung der Oberhaut; bei grösseren Pusteln bilden sich ohne oder nach vorhergegangenem Durchbruche der Epidermis mehr oder weniger dicke, bei manchen Ausschlagsformen charakteristische, hellere oder dunklere, selbst schwarzbraune Krusten; bei manchen kommt es auch zu tiefer greifenden Verschwärungen.
Hieher gehören:
a. Die schon erwähnten Blatterpusteln.
b. Der Grind, Impetigo.
sect;. 44. Man versteht hierunter kleinere oder grössere, ein- oder mehrfächerige Pusteln, welche entweder eine dicke, sogenannte
|
||
|
||
|
||
Oo4nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Uamp;ulgriud,
lymphatische oder eiue, mit Fasei'stoffgerumungen und Blut g-e-mischte eiterige, zu gelben oder bräunlichen Krusten vertrocknende Flüssigkeit oder blutigen Eiter, der zu dunklon, dichteu Krusten eintrocknet, unterhalb denen ein Verschwärungsprocess eintritt, enthalten. Während bei den ersterwähnten Formen gewöhnlich die Kruste bald abfällt und eine anfangs etwas vertiefte, kalile Haut-steile, auf der später neue Haare hervorwachsen, zurüeklässt, bilden sieh bei der letzteren, während die Borke abg-estossen und wieder erzeugt wird, bisweilen tiefer in das Hautgewebe eingreifende hartnäckige Geschwüre. Der Grind kommt bei allen Haosthiergattungen vor und wählt sieh bei den einzelnen derselben mit Vorliebe gewisse Hautstollen.
Als voraulasseude Ursachen werden ungünstige atmosphärische Einflüsse, die Einwirkung von Feuchtigkeit im Freien und im Stalle, schlechte Pflege und Wartung, plötzlicher Futter- und Weidewechsel, schlechte, verdorbene Nahrung beschuldigt und für manche Formen auch eine nicht zu bestimmende Constitutions-anomalie angenommen.
Hieher sind zu zählen:
|
||
|
||
x. Der Maulgrind, Lämmer-, KKI lifrgriiul, Teigmaul, Impetigo
1 a r v a 1 i s.
sect;. 45. Er kommt bei jungen, insbesondere bei noch saugenden Kälbern, Lämmern, Ziegen und Ferkeln um das Maul herum und am Kopfe, seltener an anderen Körperstelleu vor und soll sich in Folge von Verdauungsstörungen, nach dem Genüsse fehlerhaft beschaffener Muttermilch, verdorbeneu Futters, nach plötzlichem Futterwechsel und durch Ansteckung einstellen. An den angegebenen Stellen, insbesondere um das Maul herum, bilden sich auf ge-röthetem Hautgrunde kleine Pusteln, welche bald zu gelb- oder schwarzbraunen, bisweilen zusammenHiessenden Krusten vertrocknen, unter welchen die eiterige Absonderung- fortdauert, so dass nach Hinwegnahme derselben sich bald wieder neue Borken bilden, bis endlich das Leiden im günstigen Falle nach einer mohrwochent-lichen Dauer durch Abfallen der Krusten endet, wornach eine vertiefte Stelle zurückbleibt. Nicht selten wird bei längerer Dauer der Affection das Allgemeinbefinden gestört, die Thiere magern insbesondere wegen der schmerzhaften Behinderung des Saugens und der Nahrungsaufnahme überhaupt ab.
|
||
|
||
|
||
Lippen-, Malmen- und ECaUgrfnd.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; OOO
Innerlich können bei nicht mehr säugenden Thieren ein leichtes Purgirmittel oder bittere und ahsorbirende Substanzen mit Ertoliraquo;- gegeben werden; änaserlich genügt es, die Krusten mit reinem Fett oder nicht ranzigem Oele zu bestreichen, um sie zum Aufquellen und Abfallen zu bringen und hierauf die wunden Haut-Stellen mit aromatischen Aufgüssen, mit Kalkwasser oder anderen, leicht zusammenziehenden Mitteln zu waschen, oder mit Salben aus Zinkoxyd oder kohlensaurem Blei (1 : 8 Fett) zu bestreichen. Ein besonderes Augenmerk ist auf die sorgfältigste Reinlichkeit zu richten,
ß. Der Lippengrind der Pferde, Impetigo labialis.
sect;. 4ö. Er kommt besonders zur Weidezeit bei Pferden, welche ein weisses Maul haben, vor und stellt kleine, Sache, gewöhnlich dicht gedrängt stehende gelbe Krusten dar, welche auf einer verdickten, bisweilen rissigen Haut aufsitzen. Aussei- dem Bestreichen der Krusten mit einem fetten Oele und nach dem Abfallen oder Loslösen derselben, der Anwendung- einer der oben erwähnten leicht adstringirenden Salben ist eine weitere Behandlung- nicht noth-wendiff.
|
||
|
||
y. Der Mähnen- und Haisgrind.
sect;. 47. Er kommt bei unrein gehaltenen Pferden nicht selten vor. Es bilden sich hiebei läng-s des Kammrandes uud der Seitenflächen des Halses und in der Gegend des Schopfes ungefähr erbseugrosse, zu gelblichen oder gelbbraunen Krusten, welche die Haare mit einander verkleben, vertrocknende Pusteln, unter welchen die Absonderung- eiteriger Flüssigkeit aus den Talg-- und Ilaardrüsen oder aus der inriltrirten und grubig vertieften Lederhaut fortdauert, wodurch die Krusten an Umfang- und Dicke allmälig zunehmen. Er tritt besonders liäuHg- im Frühlinge ein und kehrt selbst nach eingetretener Heilung- g-erne wieder. Bei der Behandlung- werden die in der Umgebung der Krusten oder Pusteln stehenden langen Haare gekürzt, die Borken auf die bekannte Weise erweicht und losgelöst und die wunden Hautstollen mit Schmierseife, Theer, stinkendem Hirschhorn- oder Terpentinöl bestrichen oder mit blauem Vitriol oder mit Höllenstein cauterisirt.
Ein ganz ähnlicher Zustand kommt auch an der Haut der Schweifrübe beim Pferde vor, der gewöhnlich mit einem bedeutenden Juckreiz verbunden ist, so dass die Thicre durch beständiges
|
||
|
||
|
||
Öo()nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Kquot;ss der Ferkel. — Mauke 'les Pi'cnles.
Scheuern sich die Haare des Schweifes so abstosseu, dass derselbe an seiner Wurzel völiiquot;- kahl werden kann. Die gewöhnlichste Veranlassung seiues Entstehens ist Unreinlichkeit; die Behandlung besteht iu äeissigeui Waschen des Schweifes mit Seifenwasser und iu der Anwendung des Kalkwassers auf die wuuden Hautstellen.
|
||
|
||
o. D e r B u s s d e r F e r k e 1,
gt;j. 48. Er soll sieh durch das Auftreten von Pusteln an verschiedenen Stellen, bisweilen über den guuzeu Körper verbreitet, eharakterisiren. Es bilden sieh rasch dicke schwarze Borken, unter welchen die eiterige Absonderung der Haut fortdauert, während die Umgebung verdickt und fettig' ist. Die Thierc äussern gewöhnlich einen starken Juckreiz, bei längerer Andauer des Leidens tritt Störung- der Ernährung und Abmagerung ein. Die Ursachen dieses Hautausschlages sind unbekannt: für seine Behandlung werden Waschungen mit Seifenwasser oder mit Aschenlauge und der innerliche Gebrauch von Glaubersalz mit Schwefel oder Schwefelspiess-glanz empfohlen (Haubner).
;. Die Mauke des Pferdes, Paronycliia impetiginosa.
S- 49. Mit dem Namen Mauke hat man früher jede au der hinteren Fläche des Fesseis der Pferde vorkommende Hautentzündung bezeichnet, und auch die an derselben Stelle sich localisirende Pferdepocke darunter gerechnet. Die hier in Betracht kommende gewöhnliche Mauke, auch Schrundenmauke genannt, kommt vorzugsweise bei schlaffen, gemeinen Pferden vor; unreines Verhalten, Einwirkung der Nässe auf die Fussenden, wie beim Begehen morastiger oder mit Schnee bedeckter Strassen, beim Aufenthalte in unrein gehaltenen Stallungen, geben die gewöhnliche Veranlassung' zum Ausbruche der Krankheit.
Erscheinungen. Die Haut der hinteren Fläche der Fessel, namentlich der Hiuterfüsse, schwillt an, wird heiss, schmerzhaft und geröthet (an Beinen mit weisseu Abzeichen); die Thiere schonen die betreffende Extremität und gehen steif. Nach einem bis zwei Tagen
|
||
|
||
stellt sich besonders längs der queren Falten der Haut im Fessel die Ausschwitzung einer anfangs zähen, lymphatischen, dann eiterigen , eigenthümlich riechenden Flüssigkeit ein; die blossgelegte Lederhaut ist stark [injieirt und geschwellt, au einzelnen Stellen bilden sich dicke, braune, festsitzende Krusten, unter welchen die
|
||
|
||
|
||
Mnukü .les Pferdes,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 557
Regeneration der Schhiim- und Hornschichte wieder vor sich i^'lit; im anderen findet die Absonderung der eiterigen Flüssigkeit noch durch längere Zeit hindurch statt, bis bei passendem Verhalten iiucb hier sich Krusten bilden, nach deren Wegfallen die Haut noch durch einige Zeit höher geröthet und verdickt erscheint und eine reichlichere Abscliuppung von Epidermis anhält. Der Verlauf währt zwei bis drei Wochen und länger; Fiebererscheinungen stellen sich nur dann ein, wenn die Entzündung- und der Schmerz eine bedeutendere Höhe erreichen.
Unter ungünstigen Verhältnissen, wie bei sehr schlaffen Thieren, bei unpassender Behandlung-, insbesondere bei Anwendung von Waschungen und Reizmitteln, bei fortdauernder Einwirkung von Nässe öder Unreinlichkeit, dauert die Absonderung' lange fort; das Secret wird schmierig, übelriechend, selbst jaucheähnlich, in der Haut des Fesseis bilden sicli tiefer greifende, an iln-en Rändern mit wuchernden Granulationen besetzte Geschwüre. In Folge der Thrombose und Obliteration zahlreicher Lymjdig-efässe, und vielleicht auch Venen wird die Haut und das Uuterhautbindegewebe sclcro-sirt; in Folge dessen erscheint die Haut des bisweilen sehr verdickten und unförmlichen Fesseis derb, mit borstenähnlich aufgesträubten und verklebten Haaren besetzt. Hört unter solchen Verhältnissen endlich die Absonderung- aus den verheilenden Ge-schwürsflächen auf, so bleibt doch die gewöhnlich enorme Ver-dickung des Fesseis, dessen Haut mit aufgesträubten Haaren bedeckt und dessen Epidermis in beständiger Abscliuppung begriffen ist, zurück, ein Zustand, der mit dem Namen trockener Straub- oder Ig-elfuss, Elephantenfuss bezeichnet wird, während er bei noch fortdauernder Absonderung- den Namen feuchter Straub- oder Ig-elfuss führt. Bei höheren Graden der chronisch gewordenen Mauke entwickelt sich nicht selten, bedingt durch die nach abwärts abfliessende Jauche, Strahlfäule, und bei andauernder Vernachlässigung- selbst der sogenannte Strahlkrebs.
Die Vorhersage ist bei kurzer Dauer und g-ering-er Ausbreitung- des Leidens, und in so lange sich eine Verdickung- der Haut noch nicht eingestellt bat, günstig, im entgegengesetzten Falle aber, oder wo die Mauke schon wiederholt wiedergekehrt ist, ungünstig-; die oft sehr beträchtliche Sclerosirung- der Haut bleibt für beständig zurück.
Bei der Behandlung der frisch entstandenen Mauke ist insbesondere auf die grösste Kein- und Trockenhaltung der Fessel, welche durch einen reinen Stand, trockene und beständig reine
|
||
|
||
|
||
;);)8nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Mauke ties Pferdes. — Knotonaossclüag,
Streu erzielt wird, zu seiiou. So lange die Eutzünduiig'Sgesclnvulst zugegen ist, werden die Fessel, bei starker Sehinerzhaftigkeit nach vorhergegangener Bestreichung mit ()el oder Bleiessigsalbe, mit Werg und Binden warm eingehüllt. Auch iu den folgenden Tagen ist kaum etwas Anderes nothwendig, als die nässenden Partien und Kisse mit trockenen oder mit in Oel getränktem Werg, das mittelst eines Bändchens befestiget wird, zu belegen. Stellt sich in dem weitereu Verlaufe die Absonderung einer schmierigen oder jaucheähnlichen Feuchtigkeit ein, so werden die nässelnden Flächen mit Blei- oder Kalkwasscr oder mit einer Lösung von Zinkvitriol oder Carbolsäure, oder mit Myrrhentinctur verbunden. In manchen Fällen hat uns das Bestreuen mit Gypstheer (5—10 Theile Holztheer auf 95—90 Theile Gyps) gute Dienste geleistet. Eine innerliche Behandlung ist nur bei der Gegenwart eines hoftigeren Fiebers erforderlich und hätte in der Verabreichung von eröffnenden Salzen zu bestehen.
Bei hartnäckig fortdauernder Absonderung, bei der Bildung von Hautgeschwüren kann die örtliche Anwendung des Kupfervitriols, des Höllensteines, einer Sublimatlösung neben der sorgfältigsten Beobaehtunquot;' der Reinlichkeit nothwendiquot;- werden. Geaeu eingetretene Sclerosirung bleiben alle Mittel fruchtlos. Gegen veraltete Mauke wird auch der gewöhnlich im Stiche lassende innerliche Gebrauch der Spiessglanz- und Quecksilberpräparate, des weissen Arseniks, drastischer Abführmittel, dann das Einlegen und Unterhalten von Eiterbändern empfohlen.
Ein Rbnliclier grindiger Aitsschlajr soll bisweilen an den Fesseln feinwolliger, in nassen LocalitUten untergebrachter Schafe vorkommen, der su wie die Mauke zu behandeln wäre.
|
||
|
||
B. Entzilndung der tieferen Schichten der Lederhmtt und des Unterhanthlndecjcwehes.
sect;. 50. Hieher gehört der bisher nur selten bei Pferden beobachtete sogenannte Knoten-, Tuherkelansschlag, wobei sich linsen- bis wallnussgrosse derbe Knoten an verschiedenen Körperstellen, bald in Folge wiederholter Reizung der Haut (z. B. durch das Geschirr), bald, wie es scheint, als Ausdruck einer noch uicht bekannten Gonstitutionsanomalie entwickeln. Er soll bisweilen ansteckend sein.
|
||
|
||
|
|||
Phle^inonüsc Entzündung der lliait. — UiiUtwumlüu. — HiiuteitiphyKem,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;559
Ueber die lutiltrutionou der Haut uud des ünterhautbiade-jj-ewebes, wie sie beim Anthrax erfolgen, war bereits an geeignetem (jrte die Rede.
sect;. 51. Die pblegmonöse Entzüudung, Pseudoerysipelas, betrifft sowohl die Lederhaut als anch die Onterhautbindegewebe, sie entwickelt sicli in Folge einer localen Infection mit faulenden thierischen Stoffen, nach Verbrenuung'en, nach Verwundungen, im Verlaufe des Milzbrandtiebors, der Lyuiphg-efass- und Venenentzündung, des Wurmes, der Caries und Necrose von Knochen u. s. w. Die Haut erscheint dann heiss, geschwollen, starr, an nicht pigmen-tirten Stellen hoch geröthet; meistens ist starkes Fieber zugegen. Die Ausgiing-o sind die seltene Heilung mit Erhaltung der normalen Textur der Cutis, gewöhnlich Eiterbildung in der Haut und im Unterhautbindegewebe, entweder in umschriebenen kleinen Abscessen oder als verbreitete eiterige Infiltration, Brand. Der Tod erfolgt meist unter pyämischen Erscheinungen oder wegen Erschöpfung-.
Die Ueh and lung fällt mit jeuer des zu Grunde liegenden Krankheitsprocesses zusammen und muss ausserdem vorzugsweise gegen die intensive Entzündung gelichtet sein.
Das Nähere lehrt die Chirurgie.
Die Schilderung der Erscheinungen uud der Behandlung der in der Haut und dem (Jnterhantbindegewebe häufig- im Gefolge von Entzündungen sich bildenden Abscesse ist Gegenstand der Chirurgie.
Trennungen des Zusammenhanges.
tj. 52. Ihre Behandlung- fällt, in so ferne sie durch traumatische Einwirkungen hervorgebracht sind, der Chirurgie anheim. Von den Trennungen des Zusammenhanges durch Druck von unten her und von den verschiedenen Geschwürszuständen der Haut war bereits am a-eeig-neten Orte die Rede.
|
|
||
'4
|
|||
|
|||
Ansammlung von Luft.
sect;. 53. Die Ansammlung von Luft in dem Unterhautbindegewebe heisst Hautemphysem. Die Art der Entstehung des Hautemphysems ist aus dem im allgemeinen Theile und bei den Krankheiten der Respirationsorg-ane Ang-efiihrteu bekannt.
|
|||
|
|||
|
||
5Hünbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Pflanzliche Parasiten — Favus.
Schmarotzer.
A. Pflan/liche Parasiten.
Die Favuskrankheit, der Wabengrind.
sect;. 04. Man bezeichnet mit diesem Namen eine Haatkraukheit, welche bis jetzt am häufigsten beim (reflü^-el, insbesondere Ilüb-nern, seltener bei Katzen, Mäusen und Hunden, selir selten bei Pferden angetroffen worden ist, und welche sich durch die Bildung trockener, weiss- oder graagelber Borken charakterisirt. Diese Borken sind gewöhnlich napfförmig-, zeigen eine nach aussen gerichtete concave und eine innere convexe Flüche, mit welcher sie in der verdünnten, bisweilen exeoriirten Lederhant sitzen.
Diese schüsselförmigen Borken (Favus) besteben aus der An-häufung eines eigenthlimlichen Pilzes, welcher Achorion Seliön-leiui genannt wird. Der Pilz bestellt aus langgliedrigen, sicli vielfach verästelnden und verzweigenden Fäden, welche an ihren Enden runde oder eiförmige Conidien bilden. Die Fäden drängen sich zwischen den Epidermiszellen hindureli, dringen in die Haarfollikel und Federsäcke ein und wuchern von da aus in die Ilaare und Federn hinein, welche hiedurch zerstört und herausgehoben werden. In den Favusborken rinden sich aussei- diesen Gebilden auch Mikro-coccen auf und zwischen den Zellen der losgestossenen Epidermis. Darüber, ob das Achorion eine besondere Pilzgattung oder die Morphe eines anderen Pilzes (Penicillium) sei, herrscht noch nicht vollkommene üebereinstimmung; auf Grundlage vorgenommener Culturen und Untersuchungen, und mit Rücksicht auf die Wahrnehmung, duss an einem und demselben Thiere neben Favus auch Herpes tonsurans vorkommt, deren Pilze mitbin identisch zu sein scheinen, wird die letztere Annahme sehr wahrscheinlich.
Bei den genannten Säugethieren kann der Favus an allen behaarten Hautstellen vorkommen; die vorzugsweise befallenen Stellen sind der Kopf, der Bauch, die äussere Seite der llinter-schenkel, bei Katzen die Umgebung der Kralleu. Au diesen Partien zeigen sich die oben erwähnten Favusborken; die anfangs glanzlosen Haare fallen nach und nach aus und es bilden sich haarlose Stellen, die, falls die Haarkeime durch den Favus vollständig zerstört wurden, auch nach der Heilung der Krankheit bleibend fortbestehen.
Bei Hühnern haben Fr. Müller und Gerlach, dann Leisering diese Krankheit zuerst beobachtet; sie scheint seit der Einführung der indischen Hühuerracen sich bei uns eingebürgert zu
|
||
|
||
|
|||
Favus.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 561
haben. Der Ausschlag beginnt am Kopte, zunächst dein Kamine oder den Kehllappen, verbreitet sich von da aus weiter über den Hals und Rücken, und kann, wenn die Thiere nicht früher zu Grunde gehen, schliesslich über den ganzen Körper sicli erstrecken. Die befallenen llautstelleu sind mit den Favusborkeu bedeckt, welche die Federkiele umgeben, dann, indem sie in die Federsäcke und Kiele hineinwuchern, die trocken und locker werdenden aufgesträubten Federn herausheben. Die Haut zwischen den einzelnen Krusten ist etwas verdickt, unterhalb derselben etwas wund. Die Krankheit schreitet anfangs langsam, später, wenn sie einmal den Hals und Rumpf ergriffen hat, rasch fort, die Hühner magern ab und gehen an Abzehrung ein. — Die mikroskopische Untersuchung-der Krusten weist neben Epidennidalschuppen und vertrockneten Exsudatmassen die Lager der Achorionpilze nach, welche sich jedoch von den Achorionpilzen des Menschen durch das seltenere Vorkommen der Fäden und durch das Vorwalten dicht zusammen-gedrängter Conidien in etwas unterscheiden.
Der Favus ist übertragbar, wie dies gelungene Versuche nachgewiesen haben.
In Hühnerhöfen verbreitet sich die Krankheit von dem zuerst befallenen Stücke weiter; es mag hiebei theils die unmittelbare Berührung der einzelnen Individuen, theils die Verbreitung der Keime durch die Luft thätig sein. Ansteckungsversuche von Pferden, Rindern und Hunden mit den Pilzen des Hühnerfavus waren ohne Erfolo-; sie raquo;elanaen daaeaen beim Menschen.
Bei der Behandlung des Favus der Säugethiere sind vor Allem die Borken zu entfernen. Dies geschieht entweder durch Tränken derselben mit Oel und Loslösen nach 24 Stunden oder durch Aufstreichen von Schmierseife, Waschen mit warmem Wasser und Abkratzen der Borken, worauf die an diesen Stellen noch vorhandenen Haare auszuziehen sind. Die von den Borken befreiten Stellen werden dann entweder mit Sublimatlösung (1 : 10—50 Theilen Wasser) zweimal des Tages gewaschen, oder es können Linimente oder Salben aus Carbolsäure und Glycerin oder Schmierseife (1 : 10—20), Benzin und Fett (1 : 4), rotheni Quecksilberoxyd und Fett (1 : 8) zur Anwendung kommen (Zürn).
Eine Behandlung des Favus bei Hühnern wird nur dann einige Aussicht auf Erfolg bieten, wenn der Ausschlag noch auf den Kamin beschränkt ist, da die vorgeschrittene Krankheit gewöhnlich den Tod der Hühner durch Erschöpfung herbeiführt; es können Einreibungen mit Schwefel- oder rother Präcipitatsalbe,
Roll, Path. u. Thor. d. Hansth. 4. Aufl. 11.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 36
|
|
||
|
|||
|
||
562nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;ÖUtefleotte.
Waschungen mit Sublimat- oder Fowler'seher Lösung (Gerlach) versucht werden.
Die kranken Thiere sind von den gesunden abzusondern und die Stände der befallenen Thiere, so wie die Hühnerhöfe, Greräthe u. dg-1. auf das Sorgfältigste (am besten mit Carbolsäure) zu des-inficiren.
Die Glatzflechte, Herpes tousurans.
sect;. 55. Die Krankheit kommt am häutigsten beim Rinde und Hunde, seltener bei den übrigen liaussäugetliieren vor. Sie wird durch einen Pilz (Trichophyton tonsurans) hervorgerufen, welcher wahrscheinlich mit dem Favuspilz identisch und nur die Morphe eines anderen Pilzes (wahrscheinlich Pcnicillium glaucum) ist. Der Pilz besteht aus Fäden, die sich bisweilen gabelförmig' verzweigen, und aus runden oder eiförmigen Conidien; er lagert sich um die Haare an der Austrittsstelle aus ihrer Scheide, wächst längs derselben in die Haarfoliikel bisweilen bis zur Haarwurzel und umgibt, wenn nicht in Folgt; der eingetretenen Entzündung die Haare sammt ihrer Scheide und Wurzel hervorgehoben werden, den Haarschaft in einer dicken Schichte. Später wuchern die zwischen Scheide und Haarschaft zusammen gehäuften Pilze von der Wurzel aus in die Haare (besonders dunkelgefärbte) hinein, wodurch diese mürbe werden und abbrechen. Auf diesen Flechtenstellen bilden sich mehrere Linien dicke Borken, die anfangs fest sitzen, dann durch eine aus der Haut exsudirte eitevig-e Flüssigkeit losgelöst und schliess-lich abgestossen werden, worauf in der Kegel ein kahler Fleck zurückbleibt, auf dem dann wieder Haare hervorsprossen.
Die Glatzflechte des Rindes.
sect;. 5tt. Bei den an der Glatzflechte erkrankten Rindern finden sich, am häutigsten am Kopfe und Halse, jedoch auch an allen anderen Körperstellen, mit Ausnahme des unteren Theiles der Beine, anfangs kleine, scharf begrenzte, runde, etwas über das Niveau der angrenzenden Haut hervorragende, mit grauweissen Schuppen und Krusten besetzte Flecken, welche gegen ihre Peripherie hin sich allmälig bis zur Grosse eines Thalers und darüber vergrössern, nicht selten gegenseitig zusammentliessen und Jucken veranlassen. Die Krusten häufen sich nach und nach auf den befallenen Hautstellen namentlich schwarzer Rinder bis zur Dicke von
|
||
|
||
|
|||
(Jlatzfiechte lies Rindes,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;563
2—H mui. an, dio dunklen Haare brecheo .-il), wsis hei weissen sel-teuer der FjiII ist. Die anfang-s sehr festsitzende Borke wird später durch eiteriges Secret von der Mitte ;ius gehoben, sitzt aber gewöhnlich auf dem Umkreise noch fest auf; die Haarwurzeln werden in den Follikeln gelöst und herausgehoben ; schliesslich fallt, nachdem die Entzündung im Corium abgelaufen ist, die Kruste in grösseren oder kleineren Stücken mit den Haarstumpfen ab. Auf diese Weise erfolgt spontane Heilung wenigstens an einzelnen erkrankten Iluut-stellen ; nicht selten beobachtet man aber, namentlich beim Jungvieh, dass die Flechte, während sie an einer Hantstelle abheilt, an einer anderen wieder aufblüht.
Die Untersuchung zeigt, dass die Krusten aus hervorge-wucherten und verdickten Haarscheiden, /.wischen welchen bisweilen vertrocknetes Exsudat gelagert ist, dann aus den Lagern der Fäden und Conidien des Trichophyton tonsurans besteht, welcher l'ilz, wie bemerkt, von der Austrittsstelle des Haares aus, dem Haarschafte entlang, in den Kollikid hineinwächst, selbst his zur Haarwurzel dringt, was am häufigsten bei schwarzen Haaren geschieht, und in das Haar hinein wuchert, was dann das Abbrechen desselben zur Folge hat. In den meisten Füllen werden jedoch die Haare durch die in den Follikeln sich einstellende Entzündung früher hervorgehoben.
Die Flechte geht von Rind auf Rind über; wie dies einerseits die Beobachtungen in Rindviehstämmen, andererseits Ansteckungsversuche gezeigt haben. Charakteristisch ist, das bei letzteren die Tendenz der Flechte zur Kreisform sich auch dann herausstellte, wenn die Uebertragung der Pilze in linearer Form stattgefunden hatte. Die Keimfähigkeit der Pilze erhält sich durch lange Zeit, wenigstens über ein halbes Jahr. Auf Schafe und Schweine war die Flechte nicht übertragbar; bei Pferden und Hunden rief sie eine bald von selbst abheilende Eruption hervor. Auf dem Menschen hafteten die Pilze und erzeugten auf den Annen und Reinen eine ringförmige Flechte (Gerlach), welche, auf Kinder zurück übertragen, die Entstehung- der ursprünglichen Plechtenform zur Folge hatte.
Bei älteren Rindern tritt manchmal Selbstheilung- ein; bei dem Jungvieh stellt sich eine Behandlung- als nothwendig heraus, sollen anders sich beständig- wiederholende Eruptionen hintangehalten werden. Vor Allem ist auch hier die Hinwegnahme der Krusten, nach vorhergegangener Tränkung- derselben mit Oel, nothwendig. Für die Behandlung empfehlen sich nach Gcrlach am meisten die
36*
|
|
||
|
|||
|
||
504nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; GUteflecMe iler Humle.
weisse Präcipitatsalbe uud das Photogen mit Oel vermischt, im Vci'liiiltuissi! 1:4; von gieichem Erfolge wäre wohl die Carbolsäare 1 : 10—'20 Q-lycerin oder Schmiei'seife.
Selbstverständlicb muss eine Trennung der befalleneu Stücke von anderen Tbieren und eine durcbgreifende Desint'ectiou der Stallungen gleichzeitig durchgeführt werden.
2. Die Glatzflechte der Hunde.
sect;. nl. Ein ganz äbnlicber Ausschlag', wie die (ilatzHeehte der liinder, tindet sich auch bei Hunden, welchen (ierlaeh im Jahre 1859 zuerst beschrieben hat, und welcher nach der Race der Hunde und der Beschaffenheit uud Farbe ihrer Haut uud Haare in etwas verschiedenen Formen auftritt. Die charakteristischen Erscheinungen bestehen in folgendem: Au einzelneu kleinen Stellen bilden sich nach uud nach scharf abgegrenzte, verschieden dicke, allmälig- nach der Peripherie sich ausdehnende Schuppenlagen, in welchen die Haare anfangs festgekittet sitzen, nach und nach gelockert uud herausgehoben werden, so dass ihre Wurzeln bei Wegnahme der Kruste über deren untere Fläche hervorragen und gewöhnlich vou einer Krustenlage umgeben sind. Nach der Verschiedenheit der Beschaflenheit der Haut ist diese unter den Krusten bald trocken, bald feucht, bald kahl, bald mit Haarstoppeln versehen, bald verdickt, bald in dieser Beziehung- unverändert. Auch hier ist die Kreisform die Kegel, sie wird aber durch Kratzen, Scheuern u. s. w., wodurch die Keime zerstreut werden, häutig abgeändert. Nach dem Abfallen der Kruste dauert ein Äbschuppungsprocess fort; eine spontane Heilung wurde nicht beobachtet.
Die Krusteu bestehen aus Epidermisschuppen, vertrocknetem Exsudat und Pilzen, welche theilweise auch in die Haarsubstanz eindringen und die grösste Aehnlichkeit mit dem Trichophyton tousurans des Kindes, jedoch anscheinend etwas kleinere Conidien zeigen.
Versuche der üebertragung der Flechte auf Hunde, Katzen, Pferde und Menschen hatten positive, jene auf Kinder ein uegatives Kesultat.
Bezüglich der Behandlung gilt das bei der Flechte des Kindes Erwähnte.
Audi bei Pferden ist Jas Vorkommen der Glatzflechte wiederholt beobachtet wurden, ebenso der Ueberg^ang derselben auf Menschen und zuriiek. 8iedam-grotzky hat von einem derart kranken Pferde den Herpes tonsurans auf Schafe, Schweine und einen Hund übertragen.
|
||
|
||
|
|||
Thierisclii' Parasiten auf 4er H;iut.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;565
H. i'iiicrisi'lic Parasitenlaquo;
a.nbsp; nbsp;1 nsecte n.
sect;. 58. Die in dor Haut dos Rindviehes heranwachsende Breinsenlarve i^ibt zur Bildung der sogenannten Dasselbetilen Vertuilassung-, deren etwa wünschenswerthe Behandlung schon im allgemeinen Theilo erwähnt wurde.
Die BLaarlinge und Läuse kommen bei allen Hausthieren, insbesondere bei kümmerlich ernährten und schlecht gepflegten, bisweilen in enormer Menge vor; sie lieben insbesondere den Hals, den Kücken, die Schwanzwurzel, bei Pferden den Grand der Mähne, bei Kindern auch den Nacken und den Grund der Hörner als Aufenthaltsort. In grössorer Zahl vorhanden veranlassen sie ein fort-währendes Scheuern und Grnubbern, wodurch das Haar oder die Wolle stellenweise abgerieben und die Entstehimg eines knötchen-, bläschen- oder pusteiförmigen Ausschlages an den kahl geriebenen Hautstellen voranlasst wird. Um die Läuse und Haarlinge zu vertilgen, werden die bet'allenen Körperpartien bei Pferden und Schweinen mit grauer Quecksilbersalbe oder, was auch bei anderen Hausthieren anwendbar ist, mit Pischthran oder mit einer Mischung aus Leinöl und Weingeist eingerieben oder mit Aschenlauge abgewaschen und dann feine Buchenasche mittelst einer Bürste eingerieben. Hauhner empfiehlt auch die trockene Einreibung eines aus je einem Theile Sabadillsamen, Stephanskörnern und weisser Nieswurzel und aus zwei Theilen Anissamen bereit(!ten Pulvers in die Haut. Ebenso kann persisches [nsectenpulver auf die vorher benetzte Haut gestreut worden. Jedesmal müssen diese Mittel nach 3 bis 4 Tagen wiederholt werden, um die mittlerweile aus den Eiern hervorgekommene Brut zu tödten. Bei Hunden kann das Benzin ^l Theil auf (i Thcilc Schmierseife und 10 bis 15 Theile Wasser), der peru-vianische Balsam, das ätherische Anisöl ^10 bis 20 Tropfen auf 10 grm. Baumöl) zur Anwendung kommen. Waschungen mit Tabakoder Nieswurzelabkochung sind nicht anzuempfehlen, da die Flüssigkeit bisweilen von den Thioren abgeleckt wird und hiedurch leicht üble Zufälle veranlasst werden können; am ersten eignen sie sich für Schafe und Hunde.
b.nbsp; A car i na.
sect;. 50. I. Die Zecken kommen besonders bei Hunden, aber auch bei Kindern und Schafen, öfter in grössorer Zahl vor. Sie
|
I
|
||
|
|||
|
|||
|
||
Oöf)nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Hiiursackmilbe.
veranlassen dadurch, dass sie sich mit dem Kopfe in die Haut einbohren und das Blut aussaugen, einen massigen Reiz. Man entfernt sie entweder vorsichtig' durch einen filimälig verstärkten, aber nicht gewaltsamen Zug- an dem Körper, da sonst der Kopf leicht abreisst, oder besser dadurch, dass man einige Tropfen Terpentinöl oder Aloetinctui' oder etwas Benzin auf die Stelle, an welche sie sich angesaugt haben, fallen lässt, oder diese mit Quecksilbersalbe bestreicht.
11. Die Haarsackmilbe, Acarus folliculoriun, kommt bisweilen bei Hunden und Katzen in den Uaarbälgen und Talgdrüsen vor. Zuerst entwickelt sich eine leichte Schwellung in der Haut, auf welcher sich, wenn sie nicht pigmentirt ist, rothe, allmälig zu-sammeutliessende Flecke einstellen. Auf diesen erheben sich, entsprechend den Follikeln, anfangs kleine, bald grosser werdende Kuotcheu und Knoten, welche eine zuerst eiweissige, später eiterige Flüssigkeit enthalten. Bisweilen trifft man den ganzen Körper mit liuseu- bis erbsengrossen Pusteln besetzt, in deren ausgedrücktem Inhalte sich die Milben in den verschiedenen Stufen der Entwicklung- vorfinden ; die Haut wird schliesslich verdickt und bedeckt sich mit Schuppen und Krusten. Juckreiz ist nicht bedeutend und tritt nur zeitweilig ein. Das Allgemeinbefinden wird bei massigem Befallensein nicht erheblich gestört; bei reichlicher Entwicklung des pustulösen Ausschlages kann wegen Behinderung- der Haut-funetion Abzehrung und selbst der Tod erfolgen. In manchen Fällen tritt die (Tenesung- spontan ein; in veralteten Fällen ist eine Behandlung nothwendig', die aber oft nicht zu dem erwünschten Resultate führt. Fs eignen sich hiefür Waschungen oder Bäder von Seifenwasser oder Aetz-Kalilauge, Einreibungen mit einer Salbe aus Carbolsäure, 1 Theil mit SOTheilen Fett (Hofer), mit Benzinsalbe, 1 Theil Benzin mit 4 — 8 Theilen Schmierseife, welcher bei der Anwendung noch Wasser zugesetzt wird (Zürn).
Ob die Haarsackmilbe leicht auf andere Hunde übertragen wird, ist noch zweifelhaft; es sind Fälle bekannt, dass mit dem pustulösen, von Ac. foil, herrührenden Ausschlage übersäete Hunde mit gesunden lange im Verkehr bleiben konnten, ohne dass diese letzteren angesteckt wurden. Die Lebensweise dieser Milben, welche in den Follikeln eingeschlossen wohnen, der ganze Bau ihres Körpers, welcher ihnen das Wandern keineswegs leicht macht, mag die Schwierigkeit der Uebertragung- auf dem gewöhnlichen Wege erklären. Dass der Aeams foil, des Menschen auf den Hund übertragen werden könne, auf dem Körper dieses Thieres sich sehr ver-
|
||
|
||
1
|
||
|
||
Krätze. — Pl'enk'kiiitze.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 5(17
breite und den pustulöseu Aasschlag mit Ausfall aller Ilaare zu veranlassen vermöge, bat ein Versuch G ruby's bewiesen. Es ist jedoeb immer geratben, die kranken Tbiere mit gesunden nicht zusammen zu lassen.
III. Die Käude- oder Krätzmilbe. Alan unterscheidet be-kanntlicb verschiedene Species der Räudemilben. Sie geben, sobald männliche und weibliche Tbiere, oder befruchtete Weibchen auf die Haut einer ihnen entsprechenden Thiergattung übertragen und so lange daselbst belassen werden, dass sie ihre Eier, aus denen die Jungen bald auskriechen, absetzen können, Veranlassung zur Entstehung einer Hautkrankheit, welche
Krätze, Schabe, Käude (Scabies) genannt wird.
1. Die Pferdekrätze, Pferderäude, Scabies equi.
sect;. 60. Entsprechend den verschiedenen Species der auf dem Pferde vorkommenden Räudemilben kann man auch drei Arten der Pferdekrätze unterscheiden; es muss jedoch bemerkt werden, dass die höheren (irade des durch Dermatocoptesmilben hervorgerufenen Hautausschlages sieh nicht mehr wesentlich von der Sarcopteskrätze unterscheiden.
a. Die Sarcopteskrätze, Scabies equi sarcoptica.
sect;. 61. Sie wird durch den Sarcoptes equi veranlasst, nach dessen üebertragung auf die Haut des Pferdes kleine Knötchen sieb entwickeln, in deren Mitte ein Haar steht. Indem die Haare auf und um diese Knötchen nach und nach ausfallen, bilden sich kleinere oder grössere haarlose Stellen, die mit Epidermisschuppen bedeckt sind, nach deren II in wegnähme die Haut glänzend erscheint. Im weiteren Verlaufe stellt sich eine Exsudation auf die Hautoberfläche ein, es entstehen dünne, sich allmälig verdickende Krusten; das Corium selbst, wird infiltrirt und die Haut legt sich (besonders am Halse) in zahlreiche Palten. Diese Veränderungen erfolgen theils durch den Kciz der Milben beim Nagen und Pinbohren in die Ppi-dermis, theils durch das, wegen des lästigen Juckens beinahe fortan stattfindende Scheuern, Kneipen und Bcissen der krätzigen Körperpartien. In der Höhe des Krätzausschlages sind nicht nur die primären, durch das Einbohren der Milben entstandenen Knötchen
|
||
|
||
|
||
ODonbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Kratzt1. — Pferdokrlitze.
und Bläschen, sondern auch Pusteln, Krusten, namhafte Verdickungen der Haut und des Unterhautbindegewebes, eiternde Risse u. dg-1. zugegen. In den Krusten finden sich Milben, u. z. in dem dicht an der Haut liegenden Theile lebende, in ihrem Inneren abgestorbene Milben und Milbenexcreniente. Die Milbeng'änge sind wohl vorhanden, aber am lebenden Thiero kaum aufzufinden.
Die ersten Symptome der Krätze treten gewöhnlich am Kopfe, am Halso und an den Schultern, an welche Stellen die Milben am leichtesten von einem Pferde auf ein anderes übertragen werden, auf; der Hautausschlag verbreitet sich, sobald eine Vermehrung der Milben stattgefunden hat, jedoch abhängig von der Lebensweise der Milben nur allmälig von der erst erkrankten 1 lautstelle auf die Umgebung; bei grosser Vernachlässigung und in sehr veralteten Fällen kann schliesslich die Haut des ganzen Körpers von der Krätze befallen sein.
Die Diagnose dieser Krätzeform wird siehergestellt durch die Aufeinanderfolge der geschilderten Symptome: Jucken, Dünn-werden der Haare, Kuötchenbildung, Kahlwerdeu der Haut au einzelnen Stellen, Faltenbildung, Anhäufung von Krustenlagen, durch die Verbreitung des Exanthems von einer oder von wenigen ursprünglich ergriffenen Stellen aus auf die nächste Umgebung, durch die Infection nebenstehender gesunder Pferde oder der Wärter, endlich durch den Nachweis der Gegenwart der Milben. Dieser letztere kann entweder durch eine sorgfältige mikroskopische Untersuchung der Krusten oder durch das Aufbinden dieser letzteren auf die Haut des Armes eines Menschen, wornach sich innerhalb zwölf Stvinden die eingebohrten Milben, iu rothen Knötchen sitzend, als weisse Punkte mittelst einer Stecknadel hervorheben lassen, geliefert werden.
Die üebertragung der Milben von einem krätzigen Pferde auf andere geschieht entweder durch unmittelbare Berührung, namentlich dann leicht, wenn sich schon dicke Krustenlagen gebildet haben — oder durch das Putzzeug, durch Arbeits- und Stallgcräthe, durch Decken, durch Benützung von Stallungen, in welchen sich krätzige Pferde befunden haben.
Uebertragungen der Sarcopteskrätze von Pferden auf Menschen sind wiederholt und bisweilen in grosser Verbreitung beobachtet worden. Es wird dies erklärlich, wenn berücksichtiget wird, dass dieselbe Species des Sarcoptos dem Menschen und Pferde gemeinsam ist.
|
||
|
||
|
||
Kriitzo. — Pfeidekriitze.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 509
Ebenso ist nachgewiesen, dass die Pferdekrätze auf Rinder übertragbar sei. Versuche, welche Gerlach bezüglich der Ueber-tragung der Pferdekrätzmilbe auf Hunde, Katzen und Schweine angestellt bat, ergaben ein negatives Resultat.
1). Die Dennatocopteskrätze, Scabies eq. d ermatocoptica.
sect;. 02. Diese Form der Krätze wird durch die wiederholten Bisse des Dermatocoptes communis bedingt, welcher, wie bekannt, seine Kiefer bis in die (Jutis einsenkt, sie dort festhackt und mit den an die Haut angelegten Lippen Flüssigkeit saugt. Ad der betroffenen Stelle bildet sich ein kleines, röthliches Knötchen, das sich mit lOpidermisseliüppcheii bedeckt und nach ungefähr acht Tagen verschwindet. Erfolgen solche Bisse dicht neben einander, was bei einer zahlreichen Ansammlung von Milben an einer und derselben Hautpartie der Fall ist, so bilden sich in Folge wiederholter Verletzungen und der andauernd unterhaltenen Hauthyperämie reichüche Schuppenlagen, mit welchen sich die gelockerten Haare von der fettig glänzenden Haut leicht abheben lassen, später Verdickungen und Faltungen in der Haut und schJiesslich mehr oder weniger dicke, gelblichgraue Krusten. Durch das, wegen des starken Juckreizes stattfindende Reiben und Kneipen entstehen blutrünstige und eiternde Flächen, Schrunden, Schorfe und Geschwüre in der Haut, und mehr oder weniger bedeutende Infiltrationen des Unterhautbindegewebes.
Da die Dermatocoptesmilben keine Gänge bilden, so wählen sie mit Vorliebe solche Hautstellen zum Wohnsitze, auf welchen sie ziemlich geschützt sind und von welchen sie beim Putzen oder Reiben nicht leicht abgestreift werden können, wie den Haarschopf, die Mähnen, die Schweifwurzel, den Kehlgang, die innere Fläche der Schenkel, die Umgegend des Schlauches. Diese Partien sind es dabei', welche gewöhnlich zuerst von dieser Form der Krätze befallen werden, die sich von da aus, in Folge des Herumlaufens der Milbe und ihres Einbohrens in verschiedene Hautstellen bisweilen ziemlich schnell über die Umgebung verbreitet; aber in ihrem Fortschreiten durch sorgfältiges Putzen, mittelst dessen zahlreiche freiliegende Hüben entfernt werden, aufgehalten werden kann.
Die Diagnose wird durch die erwähnte Aufeinanderfolge der Erscheinungen, durch die anfänglich scharfe Abgrenzung- der einzelnen Räudeflecke, die Ausbreitung derselben über verschiedene, von einander entfernt liegende Hautstellen, und durch die Auffindung
|
||
|
||
|
||
570nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Kiiltz-e. — Pfeidebfttze.
der Milben sichergestellt. Diese letztere ist, sobald einmal diese Krätze weit vorgeschritten ist, leicht, da die grossen Milben schon mit treiem Auge gesehen und entweder von der Haut oder aus den abgenommenen Krusten, besonders wenn diese etwas erwärmt worden, ohne Schwierigkeit gesammelt werden können. Im Beginne der Krankheit kann ihre Gegenwart durch das Aufbinden der Schuppen auf den Menschenarm nachgewiesen werden, indem sieh schon wenige Minuten nachher ein Prickeln an dieser kStclle, ver-anlasst durch den liiss der Milben, fühlbar macht.
Die üebertragung geschieht auf dieselbe Weise wie bei der Sarcoptesmilbe; nur findet sie um vieles leichter statt, da die Der-matocoptes nicht in Gängen wohnen und daher bei gegenseitiger Berührung eher von einem Pferde auf das andere, so wie auf Decken, Geschirre u. s. w. und von da wieder möglicherweise auf Pferde gelangen. Auf Menschen überkriechend, veranlassen diese Milben ein sehr heftiges Hautjucken, wovon ich persönlich Zeugniss abgeben kann; sie bedingen aber nie eine Krätzeeruption, sonders gehen bald zu Grunde. Gerlach bemerkt, er habe durch die Üebertragung- des Dermatocoptes equi auf Kinder und Schafe nie den Räudeausschlag hervorrufen können, was um so auffallender ist, als der bei diesen Thiergattungen vorkommende Dermatocoptes identisch mit jenem des Pferdes ist; eben so erhielt er bei Schweinen, Hunden und Katzen stets negative Resultate.
C. Die Der matophagus - Krä tze , Scabies d ermatopliagica.
sect;. 63. Diese Form der Krätze äussert sich durch ein lästiges Jucken, namentlich in der Köthe und an den Beinen, welches die Pferde durch Reiben der Fiissc an einander, durch Stampfen und Schlagen zu erkennen geben. An den genannten Steilen stellt sich eine reichliche Abschuppung der Epidermis, Ausfallen der Deck-haarc, später Verdickung- der Haut, Bildung von Krusten und erst bei jahrelangem Bestände des Leidens eine papilläre Wucherung des Coriums und der Epidermis ein (Gerlach.)
Die Köthe ist der häufigste primäre Wohnsitz der Dermato-phagnsmilbeu, von hier aus wandern sie nach aufwärts, aber höchst selten über das Vorderknie- und Sprunggelenk hinauf. Der Verlauf ist stets ein sehr schleichender, erst nach Monaten kommt es zu einer reichlichen Bildung von Epidermisschuppen, noch später erst zu Verdickungen der Haut. Dies ist dadurch erklärlich, dass diese Milbenart, welche sich von den noch wenig verhornten Epidermis-
|
||
|
||
|
||
Krätze. — Rimlerlcrätzc.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;ö71
zellen nährt und keine Gänge gräbt, verhältnissmässig die geringsten Verletzungen iu der Haut veranlagst.
Die Diagnose wird durch die Localität und Forin des Aus-schlages und durch das unschwer gelingende Auffinden der in den durch Ueberfahren mit der Hand leicht abzustreifenden Epidermis-schuppen sitzenden Milben constatirt.
Die Ansteckung' eines Pferdes durch ein anderes erfolgt, wegen des mehr verborgenen Sitzes und wegen der weniger leichten gegenseitigen Berührung der befallenen Hautpai'tien weniger oft und nicht so leicht wie bei den anderen Milbenarten; die Verbreitung von eiueni Beine auf tlas gloiclinainigc der anderen Seite geschieht häutig', seltener jene von einem Vorder- auf das Hinterbein und umgekehrt. Von Gerlach angestellte Ansteckungsversuche von Menschen, Kindern (bei welchen doch dieselbe Art der Milbe vor-kommt), Schafen, Sehweinen, Hunden und Katzen blieben erfolglos.
2. Die Krätze des Rindes, Scabies taovis. a. Die Derinatocoptes-Krätze.
sect;. 64. Gerlach erwähnt schon in seiiiein 1857 erschienenen Werke „Krätze und Räudequot; der Dermatocoptes-Krätze des Kindes, indem er die entsprechende Krätzmilbe (von ihm Dermatodectes bovis genannt) in noch lebendem Zustande wiederholt in ihm zugeschickten Krusten vorfand, welche von räudigen Rindern entnommen waren. Den Hautausschlag-selbst konnte er jedoch nicht beschreiben.
Im Jahre 1860 veröffentlichte C Müller in Berlin (in Gurlt und Hertwig's Magazin) seine Beobachtungen über Räude, welche viele Jahre hinter einander unter den Ochsen eines Gutes im Kreise Inowraclaw herrschend war, alljährlich im Spätherbste, sobald die Einstallung begann, sieh einstellte, im Februar die höchste Höhe erreichte, im Frühjahre, sobald die Ochsen zur Feldarbeit benutzt wurden, abnahm und gegen den Sommer hin vollkommen verschwand. — Stets begann der Ausschlag an der Schweifwurzel und an den Seiten des Halses; verbreitete sieh aber bald auf den Kopf, auf die Haut längs der Wirbelsäule, am Schulterblatt und an den Rippenwandungen; zur Zeit der Höhe der Krankheit war der ganze Körper mit Ausnahme der Füsse befallen. Die Ochsen rieben und leckten sich bis zum Blutrünstigwerden der Haut, die sich mit einer allmälig dicker werdenden Schuppen- und Krustenlage bedeckte, spröde und pergamentähnlich wurde und die Haare verlor. Bei
|
||
|
||
|
||
572nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Erätze. — ßinderkrfttze.
liolier Entwicklung der Krankheit stellte sieh ein cachektischer Zustand ein, welchem aueli stets tnehi'ere der ältesten Thiere unterlagen. Im Friildiii!gt;e lösten sieh die Borken los, die Ilaare wiiehsen nach, und es blieben nur einzelne haarlose Stellen an der Schweifwurzel und am Halse und Schuppenbildnng im Gonieke und um die Homer zugegen. Dasselbe Bild wiederholte sieh mit dem Eintritte des Herbstes u. s. f. Schliesslieh wurde die Gegenwart der Dermatocoptesmilben von Gerlach und Müller nachgewiesen, und eonstatirt, dass diese Milben auch im Sommer, wo die Ochsen geheilt schienen, in sehr grosser Menge in der Genickgrube und um die Hörner zugegen waren, und dass sich daselbst auch Dermato-phagusmilben vorfanden.
Dem geschilderten Verlaufe der Krankheit zu Folge gewinnt es den Anschein, dass der Aufenthalt der Ochsen in den warmen Ställen während des Winters die Entwicklung und Fortpflanzung dieser Milben auffallend begünstiget habe.
üebertragungsversuche der Rinderkrätze auf Menschen und Pferde hatten keinen Erfolg.
Im Spätherbst des Jahres 1S65 wurden in das hiesige Thier-arzneiinstitut zwei weisse Büttel, u. z. ein Stier und eine Kuh von dem Wiener Thiergarten zur Behandlung übergeben. Bei beiden Thieren waren die Seiten des Halses und die Brustwandungen nahezu vollkommen kahl; die Haut mit Schuppen und kleinen Krusten bedeckt, nirgends aber mit dickeren Exsudatschichten belegt, überall nur massig verdickt; der Juckreiz war namentlich bei der Kuh sehr heftig. Schon mit freiem Auge bemerkte man auf der Hautober-fläche sein' zahlreiche Milben sich rasch herumbewegen, die man auch an der unteren Fläche der abgenommenen Krusten antraf und die sich als Dermatocoptes communis erwiesen.
Eine einmalige tüchtige Einreibung mit dem bei uns gebräuchlichen Theerliniment, welches (! Tage nachher mit Seife gut abgewaschen wurde, genügte zur Tödtung der Milben, und die Büffel verliesscn nach 14 Tagen geheilt die Anstalt.
b. Die Der mat ophagus-Krätze.
sect;. 65. Vorzugsweise an der Schweifwurzel bilden sieh reichliche, ein massiges Jucken veranlassende Schuppen, worauf die Haare locker werden, ausfallen, und sich allmälig scharf begrenzte Krusten und Schrunden entwickeln, in welchen zahlreiche Milben sitzen. Nur bei sehr schlechter Hautcultur verbreitet sieh die Krankheit vom
|
||
|
||
|
||
Krätze. - Sclmframie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;573
Schweife ans nacb vorne aber laquo;len Rücken und bis zum Halse, nach abwärts zum Euter und über die innere Mäche der Hinterschenkel; in der Ke^-el bleibt sie selbst bei jahrelanger Dauer auf die Schwanz-worzel und die Grube neben dem After beschränkt. (Q-erlach nennt deshalb diese Krätzeiorm die; Steissraude.) Dass diese Milbe auch in der Haut des Ueuickes ihren Wohnsitz aufschlage, und dass sie (von Rabe) bei Rindern, welche an der Schlämpemauke litten, angetroffen worden sei, wurde schon früher erwähnt.
Die Ansteekung- durch das Nebeneinanderstellen der Rinder erfolgt niebt leicht; die üebertragnng der Milben auf Menschen und verschiedene Hausthiere hatte keinen Erfolff.
|
||
|
||
3. Die Sehafkrätze, Sehafraude, Scabies ovis.
sect;. GG. Diese gewöhnlich als Heerdekrankheit auftretende, seit lauge bekannte Krätzeform wird durch den Dermatocoptes com-muuis F. veranlasst. An der Stelle der Verletzung durch den Biss der Milbe entsteht ein kleines, blassgelbliches Knötchen ; durch zahlreiche neben einander stattfindende Stiche bilden sich verdickte, mit Knötchen, Bläschen und Pusteln besetzte I laufst eilen, die sich mit Schuppen und Krusten bedecken, unter denen die Milben sitzen, und mit welchen sich die gelockerte Wolle abheben lässt. Die unterliegende Haut ist verdickt und gerunzelt; nach dem Abfallen der Krusten findet durch längere Zeit Desquammation statt. Bei geschorenen Thieren bildet sich gewöhnlich eine dicke, trockene pergamentartige Kruste auf der sehr geschwellten flaut. Die Thiere geben durch Kneipen, Kratzen und Reiben einen heftigen Juckreiz zu erkennen ; in Folge dieser mechanischen Insulte entstehen wollelose Stellen, Entzündungen und Quetschungen, selbst oberflächliche Necrose der Haut.
Bei räudigen Schafen ist das Vliess zottig und flockig-, die Wolle ist hie und da verklebt, stellenweise fehlt sie vollkommen oder ist leicht auszuziehen; die Haut ist mit den erwähnten Efflo-resceuzen besetzt, der Juckreiz, der sich durch Reiben der Haut leicht hervorrufen lässt und den die Thiere durch Bebbern mit den Lippen, Wenden des Kopfes, Kneipen mit den Zähnen und Kratzen mit den Hinterfüssen zu erkennen geben, ist sehr bedeutend; die letzt angeführten Erscheinungen steigern sich, wenn die Thiere durch Treiben oder Hemmjagen erhitzt wurden oder in warmen Stallungen sich befinden.
|
||
|
||
|
||
574nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Krätze — Scliafraiiilo.
Die Milben sitzen am gewöhnlicbsten auf dein Rücken, vom Schweife an liis zum Halse und an den Schultern, an welchen Stellen sie durch die dichte Welle am besten vor Störungen geschützt sind; die untere Brust- and Bauchgegend werden selten von ihnen eingenommen. Bei einzeln gehaltenen Schalen bricht das Räudeexanthem an jenen Hautpartien aus, auf welche gerade die Uebersiedlunigt;- der Mühen stattgefunden hat, und breitet sieh all-mälii;- weiter aus; bei den Stücken einer räudigen Schafheerde, wo häufige s^egeuseitige Verpflanzungen der Milben geschehen, entwickelt sich der liändeprocess auf den verschiedensten Körperstellen und erlangt auch eine bei weitem raschere Ausbreitung. Da durchschnittlich innerhalb 15 Tasten eine neue geschlechtsreife Generation mit namhafter Vermehrung der Zahl der Individuell heranwächst, so kann während der ersten 15 Tai^e nach statt^cfiindener Ueber-tragung der Milben die Krätze auch nur auf eine kleine Stelle der Haut beschränkt sein und sich nur durch das Vorhandensein von Knötchen und dünnen, gelblichen Schuppen zu erkennen geben. Ja es kann, falls nur vereinzelte Milben übertragen worden sind, innerhalb der ersten Woche nach erfolgter Infection kaum noch irgend etwas Krankhaftes an der Haut, namentlich bewollter Schafe bemerkt werden; eine Thatsache, welche bezüglich der Feststellung der Gewährszeit für die Schafraude von Bedeutung ist. — Je mehr die Milben sich vermehren, desto mehr verbreitet sich der Räude-ausscblag und desto tiefer greifende Veränderungen stellen sich in der Haut ein.
Im Herbste und Winter, wenn die Schafe in warmen dunstigen Stallungen beisammen gehalten werden und eine lange Wolle besitzen, macht die Krankheit raschere Furt schritte; beim Weidegange im Sommer, nach der Wollschur und während der Wäsche steht sie bisweilen stille oder macht sogar Rückschritte. Manchmal verlassen die Milben stärker dc^enerirte Hautstellen, um sich ihnen zusagendere auszuwählen und an der verlassenen Hautpartie kommt dann der Ausschlag zur Heilung. Die vorgeschrittene Krankheit führt schliesslicfa zur Cachexie und kann tödtlich enden; schwächliche Thiere untcrlieu-en bisweilen schon nach Monaten der Krankheit; kräftige und naiueutlich gut genährte widerstehen den nach-theiligen Folgen länger. Die üebertragung der Milben von Schaf auf Schaf geschieht durch Berührung räudiger mit gesunden Individuen, u. z. um so rascher, je reichlicher die Milben auf den erstereu vorhanden sind, oder wenn geschorene räudige unter langwollige gesunde Schafe gelangen. Eben so wird die Ansteckung
|
||
|
||
|
||
Krätze. — Zi^en-, Sdiweinokriitze.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 57l)
sehr hiiuliir durch Gegenstände, mit welchen räudige Schafe in Berührung warelaquo; uiitl an denen Mühen haften, vermittelt, wie durch Stallgeräthe, die obere DUngerschichte der Schafställe n. s. w.
Infectionsversuche von Menschen, Ziegen, Werden und Kindern mittelst des Derm. com. des Schafes blieben erfolglos (G-erlach); es sebeiut jedoch, dass die üebertragung dieser iMill)e auf den Menschen einen bald vorübergehenden juckenden Hautausschlag veranlassen könne.
Dermatopbagnsmilben fand Ztlrn(Wochenschrift forTliierheilkunde 1874) auf der Haut eines Schafbockes, welcher wegen fines an den vier Gliedmassen und dem Hodensacke vorhandenen Ausschlages (sogenannten Salssflusies) geschlachtet wurden war. Der Ausselilag soll eben so wie die Dermatophaguskrätzc des Pferdes an den Pussenden beginnen und sieh nur allmlilig weiter iilier die Extremitäten verbreiten und ein starkes Juckgefnhl veranlassen. lgt;ie Milben waren etwas kleiner als die hei Pferden vorkommenden.
4. Die Krätze der Ziege, Scabies eaprae.
sect;. 67. Sie wird hervorgerufen durch Sarcoptes eaprae F. und wurde bei afrikanischen Zwergziegen in der Menagerie zu Schönbrann bei Wien von Fr. Müller beobachtet. Die aus Char-tum in Afrika stammenden Ziegen waren über den ganzen Körper mit Krusten bedeckt und litten an heftigem Juckreiz, der sie zum fortwährenden Kratzen und Reiben veranlasste. In den Krusten fanden sieh sehr zahlreich die oben erwähnten Sarcoptes. Ein Wärter dieser Tbiere bekam an den Händen den Krätzeatisschlag, welcher Einreibungen von Schwefelsalbe \\ic\\.
Wall raff beobachtete in den Jahren 1851—IR:quot;)^ die Räude sehr verbreitet unter den Zieg-en des Prättigaus im Canton Grau-bündten. Die Haut der Thiere war hiebei sehr verdickt, rissig, theils mit kleienartigen, theils mit grösseren, glänzendweissen oder bläulichen Schuppen bedeckt, stellenweise ganz kahl; der Juckreiz war sehr bedeutend; viele Thiere gingen cachektisch zu Grunde. Milben wurden nicht nachgewiesen; die Eürankheit ging jedoch aid'Menschen (ganze Familien) und verschiedene Gattungen von Bausthieren über.
Seit dieser Zeit wurde die Krätze bei Ziegen und hier bei Antilopen (bei welchen dieselbe Milbe vorkommt) wiederholt beobachtet.
5. Die Schweinekrätze, Scabies suis.
S- 68. Diese im Ganzen seltene Krätzeform wird durch den Sarcoptes squainiferus F. veranlasst. Das Krätzexanthem,
|
||
|
||
|
||
Ö76nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Krätze. — Schweine-, Hunilekrütze.
welches mit der Sarcoptesraude des Pferdes die üfrösste Aehnliclikeit haben soll, kommt nach Viborg vorzüglich in den Augengraben und an der inneren Fläche der Schenkel vor. Zur Bläscheneraption, wie V. angibt, dürfte es wohl bei der dicken Haut des .Schweines nicht kommen. Gerlach beschreibt bei einem von ihm beobachteten wilden Schweine dicke Schuppenkrusten auf der etwas verdickten und runzlichen, grösstentheils kahlen Haut.
Die Ansteckung von Menschen durch die Krätze des Schweines ist wiederholt beobachtet worden. Nach den von Gerlach diesfalls angestellten Versuchen verschwand aber das, durch die Debertragung S. squainiferus des Schweines auf Menschen veran-lasste Exanthem wieder innerhalb weniger Tage.
6. Die Hundekrätze, Scabies eanis.
sect;. 69. Der mit der Schweinekrätzmilbe identische Hunde-Sarcoptes. S. squainiferus F. veranlasst bei Hunden ein der Krätze der übrigen Hausthiere ähnliches Hautleiden, welches nach dem verschiedenen Grade der Empfindlichkeit und Zartheit des Hautorganes der befallenen Hunde in der Form von Knötchen, Bläschen, Pusteln, Desquammatiou der Oberhaut, Hautinfiltrationen, Krusten und Borken auftritt and endlich zunehmende Kahlheit zur Folge hat.
Bei zarter, nicht pignientirter Haut erscheinen, besonders am Bauche, rothe Stippchen, später, vielleicht auch in Folge des andauernden Kratzens eine verbreitete Röthuug (rothe Räude); bei dickhäutigen Hunden erscheinen grössere Knötchen, an der Spitze beider aber erhebt sich gewöhnlich die Epidermis zu einem Bläschen und vertrocknet sammt dem Inhalt zu einer Kruste, oder es stellen sich mehrere, später zu einem dicken, braunen Schorfe vertrocknende Krusten ein (Fetträude), worauf dann die weiteren Veränderungen in der Haut folgen. Dabei ist stets ein starker Juckreiz, der sich durch den Drang zum Kratzen und Reiben äussert und hiedurch nothwendig zu tieferen Verletzungen der Haut und ihren Folgen führt, zugegen. Bei manchen Hunden wird in Folge des starken Hautreizes nebenbei auch die Eruption eines Eczems beobachtet, dessen Bläschen platzen und ihre Flüssigkeit auf die Haut ergiessen (nasse Räude).
Die Krankheit beginnt gewöhnlich am Kopfe; sie kann jedoch auch von jeder anderen Körperstelle aus ihren Anfang nehmen, verbreitet sich ziemlich rasch, innerhalb weniger Wochen über die
|
||
|
||
|
||||
Kratze.
|
Katzen-. Kanim-lienkrätzt'.
|
577
|
||
|
||||
Häutöberfläche und ist in ihren vorgerückteren Stadien lt;gt;-e\völinlicli mit namhafter Abmagerung, seihst mit Cachexie verbunden.
üebertragungen der Hundekrätze auf den Menschen sind wiederholt beobachtet worden; die hiedurch veranlasste Krätze des Menschen heilt jedoch innerhalb 5—6 Wochen von seihst ab. Q-erlach's Versuche der Infection anderer Hausthiergattnngen durch den Sarcoptes des Hundes blieben ohne Erfolg.
Zürn (Wochenschrift für Tliierheilknndc IS7t) fand Dcrmatoipliagnsmilben bei Humlcn, welche an Entssfindnng des änsseren Gehörganges litten, sie .sind kleiner als lt;\cr Denuatophagns Imvis.
Priedberger sah an dem Kiijifc eines NenfoundländerlmnJes kalde Stellen und flache Knötclien, auf welchen hie und da sehr kleine rothgefRrbte Körperchen ziemlich fest aufsassen, die sich bei der mikroskopischen ÜViteraiiehung als Milben erwiesen. F. erklärt dieselheu für Leptns an t u in ual is (die Herbstgrasmilbe), welche am die Herbstzeit an dürrem Grase, in schnittreifem Getreide und an Stachelbeerstöcken zur Zeit der Keife sich aufhalten, und wie dies in der Literatur bereits angeführt, von da aus auf die Haut von Menschen tibergehen und sieh daselbst wie Zecken mit dem Kopfe einbohren. lgt;a der Eigeuthümer des Hundes, an welchem laquo;lie Milben angetroffen wurden, in einer Gegend Münchens wohnte, wo dürres (iras und Stachelbeergebnsche in Menge /.n finden sind, so war die Gelegenheit für den debergang der Milben auf den Hund reichlich gegeben.
7. Die Krätze der Katzen, Scabies eati.
sect;. 70. Die durch den Sarcoptes minor F. bedingte Erkrankung der Katze wird am häufigsten auf der Haut des Kopfes und insbesondere der Ohren, dann auf jeuer des Halses und der Beine angetroffen, welche verdickt, gefaltet, haarlos und mit dicken brüchigen, gelben oder grauen Krusten, in welchen zahlreiche Milben sitzen, bedeckt erscheint. Später verbreitet sich der Ausschlag über den Hals und den Rücken ; die Thiere kratzen sich sehr häufig, magern bei längerem Bestehen des Leidens stark ab, weiden cachek-tisch und gehen schliesslich zu Grunde. Die Krätze der Katzen soll auf Menschen, Pferde, Rinder und Hunde übertragbar sein.
8. Die Krätze der Kaninchen, Scabies euniculi.
|
||||
|
||||
sect;. 71. Der durch den Sarcoptes minor F. hervorgerufene Ausschlag beginnt meist an der Nase, und verbreitet sich von da aus über Lippen und Stirn; die Haare fallen aus, es bilden sich Schuppen und Krusten, nach deren Hinwegnahme die Haut infiltrirt, ge-röthet, selbst blutend sich darstellt.
Roll, Path. n. Ther. d. Hansth. 4. Aufl. 11.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 37
|
||||
|
||||
|
||
578nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Krätze. ~ Ilübnerkrätze.
In der Tiefe der Ohrmuschel und im äusseren Gehörgange von Kaninchen wurden von Zürn (Deutsche Zeitschr. f. Thiermedicin 187:1) Dermatophagus- und Dermatocoptesmilben, die letzteren auch einmal in der Paukenhöhle angetroffen, welche zur heftigen Entzündung des äusseren und mittleren Ohres Anlass gaben. Bei einem solchen Kaninchen war auch eine durch Uermatocoptes verursachte leichte Räude auf der ganzen Haut zugegen. Aehnliches hat auch Müller bei Hunden und Kaninchen beobachtet (Wocbenschr. f. Thierheilkunde 1874).
9. Die Krätze der Hühner, Scabies gallinaceomm.
sect;. 72. Diese an den Püssen, am Kopfe uud besonders um den Schnabel vorkoininende Erkrankung wurde von Keynal und Lan-quetin besclinebcu. Bei jenen Hühnern, bei welchen die Krankheit am Kopfe vorkommt, bemerkt man zuerst an der Basis des sonst noch unveränderten Kammes weisse Flecken und im Zickzack gekrümmte oder kreisförmige Linien, die mit sehr zarten Epidermis-schuppeu bedeckt, sind, nach deren Hinwegnahme die Haut verdickt und braun erscheint. Nach Ablauf von 14 Tagen bis zu einem Monat verdickt sich die Basis des Kammes, die erwähnten Veränderungen verbreiten sich weiter, die Hühner schütteln öfter mit dem Kopfe; unter den dichter werdenden Schuppenlagen, welche sich nach dem Entfernen rasch wieder erneuern, zeigen sich rothbraune Knötchen. Später werden die Federn um den Kamm und Schnabel glanzlos, bleich, ihr freies Ende krümmt sich ein, die Federn rollen sich endlich auf und verschwinden unter den dicken Schuppenlagern, die sich um den Anfang der Kiele gebildet haben. Der Kopf solchen Geflügels erscheint dann federlos, der Kamm braun, geschrumpft, an der Oberfläche höckerig, an der Basis breit und mit weissen, kleienartigen Flecken besetzt; am oberen Theile des Halses und unter dem Schnabel finden sich Krusten.
Bei anderen Hühnern tritt die Krankheit an den Füssen auf, und beginnt damit, dass die Seitentheile an der Theilungsstelle der Zehen mit kleienartigen Schuppen bedeckt erscheinen, welche all-mälig dichter und gelblich werden. Nach einem Monat oder später, während welcher Zeit die Thiere munter und bei guter Fresslust sind, erheben sich die die Beine deckenden Schuppen durch Ab-laaerunsr von Krusten an ihrer inneren Fläche nach und nach bis zur horizontalen Lage, die Federn der Umgebung fallen aus oder verschwinden unter den Krusten, welche bald zwischen, bald über der Theilungsstelle der Zehen, bald auch über das Schienbein hinauf bis zu 1 cm. Dicke abgelagert sind und eine graue oder bräunlich schwarze Färbung zeigen. Bei Ablagerung dieser Massen an der
|
||
|
||
|
|||
Krtttze.
|
579
|
||
|
|||
unteren Seite des Fusses entstellen Spaltungen in der Haut, und schliesslicii entwickeln sieh Abweichungen in der Richtung der Beine. — Unter den Krusten und in ihren tieferen Schichten Hndet sich der Sarcoptes inutans mit seinen Eiern und Abfällen.
Bisweilen breitet sich die Krankheit vom Kopfe aus g-egen den oberen Theil des Halses, von (hui Fiissen her gegen die Brust hin aus. Das erste Zeichen der Verbreitung gibt das Aufsträuben und das Ausfallen der Federn an den neu ergriffenen Partien.
Nachlieyual und Lanq ue t in steckt die Krätze der Hühner Menschen und Pferde an. Ob die durch die üebertragung der Milben hier veranlasste Hautreizung zur wahren Krätze führe, d. h. ob die Hühnermilbe auf Menschen und Pferden leben könne, ist noch nicht entschieden.
Pttrstenberg (Mitth. ;laquo;is dem naturw. Verein für Vorpommern iukI Bügen 1S70) fand in einem Ulm ssngeschickten, dnrcli die Erätze arg zugerichteten HtÜmer-fnssc grosse Milben in Gängen, in Krusten, jedocb ohne Hier. Er liisst es daliin-gestellt, nii diese Milben mit, dem von ßeynal und Lanquetin beschriebenen S. mutans identiscli seien, hält sieb jedoch bei dem [Jmstande, dass die ausgewachsenen Milben sich in mehrfachen Beziehungen von anderen Sarcoptesarten unterscheiden, berechtigt, die aufgefundenen Milben als eine besondere Grattung: Cnemidocoptes anzuseilen und die Art als K. viviparus zu bezeichnen, da sich die Larven im üterusschlauohe entwickeln und lebendig geboren werden.
sect;. 73. Die Prognose der Krätze ist bei sichergestellter Diagnose und bei sorgfältiger Vermeidung der Möglichkeit der Fortdauer einer üebertragung tier Milben günstig; im entgegengesetzten Falle, so wie bei Mangel an Reinlichkeit und Pflege, bei Verbreitung der Krankheit über grosse Heerden, mit einem Worte bei ungünstigen ökonomischen Verhältnissen, bei Lauheit und Nachlässigkeit der Viehbesitzer oder der Wärter ist häufig- ein Erfolg nicht zu erzielen ; die Krankheit schleppt sich über Jahre hinaus fort und kann endlich nur durch Abschaffung- des räudigen Viehstandes und durch sorgfältige Stallreinigung beseitiget werden. Bei hohen Graden der Krätze, wo sich in Folge der sehr behinderten Hautfunction schon ein cachektischer Zustand entwickelt hat, nimmt die Krankheit bisweilen einen tödtlichen Ausgang.
sect;. 74. Behandlung. Da die Krätze blos allein durch die Krätzmilben veranlasst wird, so besteht die Behandlung- dieser Krankheit nur in der Anwendung solcher Mittel, welche die Milben zu tödten vermögen.
Zur Kenntniss dieser Stoffe ist man dadurch gelangt, dass man Milben unter dem Mikroskope mit verschiedenen Substanzen in Berührung brachte. Solche Versuche, welche namentlich Gcrlach
37*
|
|||
|
|||
|
||
580nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Krätze.
in ausgedehntem Masse durchführte, haben g-ezeigt, dass Krätzmilben getödtet wurden bei der Einwirkung von reinem Creosot und Benzin nach '/,—% Minuten, von Carbolseife innerhalb einer Minute (Vogel), von mein- oder weniger mit Wasser verdünntem Creosot (1:40—80) nach V^—2'/., M., von Creosot mit Fett oder Gel (1 : 20—40) nach y.,—9 M., von reiner Jodtinetur nacli 1—2 M., von Jodtinetur mit Wasser (1 : 4) naeli 4—6 M., von Aetzkalilüsung (1:24) nach 2—2'/., M., von Terpentin- und Steinöl nach 5—9 M., von conc. Essig nach 1—l3/, M., von cone. Essig mit Wasser (1 : 1) nach 2—31/., Mv von conc. Schwefelsäure mit Wasser (1:24) nach 7—8 M. (1 :48) nach 32 — 35 M., von Tabakabkochung (1 :5) nach 10—20 M., von Kalischwefelleberlösung (1 : 10) nach 15—30 M., von Theer nach 8—13 M., von Sublimatlösung (0'7 grm. auf 35 grin.) nach 15—45 M., von Tessier'scher Arseniklösung nach 7—25 M., von Mathieu'scher Arsenikflüssigkeit nach 16—05 M., von Schmierseife nach '/.,#9632;—1 Stunde, von Salmiakgeist nach 1/4—1 Stunde, von Arseniklösung in Wasser (1 : 6) nach 2—3 St., von grauer Quecksilbersalbe (unguent, fort.) nach 4 St., von Tabaksabkochung (1 : 10) nach 2—5, (1:50) nach 4—10 St., von Abkochung schwarzer und weissei- Nieswurzel (1 : 1(gt;) nach 3—36 St., von Walz'scher Lauge nach (gt;—48 St., von Abkochung von Bilsenkraut und Belladonna (1:10) nach 12—10 St., von Aufguss von Fingerhutkraut (1:16) nach 24—30 Stunden.
Bei der Behandlung der Räude wird die Wahl auf jene Substanzen fallen müssen, welche die Milben und ihre Brut zu tödten vermögen, ohne jedoch die Gesundheit oder das Lehen der Wohn-thiere und bei Schafen den Werth der Wolle zu gefährden. Zu diesen gefährlichen Mitteln gehören die verschiedenen Zubereitungen des Arseniks, die namentlich in England, Frankreich und in einigen Theilen Deutschlands gebräuchlich sind, die sehr concentrirte Abkochung von Tabak, die scharfen und ätzenden Mittel. Der Wolle der Schafe sind nachtheilig die concentrirten Lösungen der Alkalien, der Schwefelleber, des Chlorkalks.
Die Räudemittel können in Salben-, Liniment- und flüssiger Form zur Anwendung kommen; die beiden letzteren empfehlen sicli bei den Thieren wegen ihrer dichten Haar- oder Wollbekleidung am besten.
Sind die krätzigen Thiere mit Schuppen- oder Krustenlagen bedeckt, so ist es vortheilhaft, diese vor der eigentlichen Anwendung der Milbenmittel durch Bestreichen mit Gel oder Fett zu erweichen und nach einem Tage mit Seife wegzuwaschen oder mit Schmier-
|
||
|
||
|
||
Krätze.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 5H1
seife zu bestreichen und nach 12 bis 24 Stunden mit Wasser abzureiben. Die inilhemvidrigeu Substanzen müssen auf alle Hautstellen zur Anwendung kommen, wo Milben sitzen; da diese Loca-litäten aber, namentlich bei vorgeschrittener Krätze mit Bestimmtheit nicht sichergestellt werden können, so ist es stets vorzuziehen, das Mittel über den ganzen Körper zur Anwendung- zu bring-en.
Bei sehr verbreiteter, namentlich bei Sarcopteskrätze, oder bei grosser Verbreitung- der Krankheit unter einer Heerde kann nicht selten eine ein- selbst zweimalige Wiederholung- der Krätzmittel nothwendig- werden.
Die innerliche Verabreichung von Heilmitteln ist ganz überflüssig-; eine gute, kräftige Nahrang, der Aufenthalt in einem reinen, warmen Stalle, sorgfältige Reinigung der Haut bei Pferden, Kindern und Hunden, eine warme Lufttemperatur unterstützen wesentlich die Cur.
Ist die Krankheit in einer Heerde ausgebrochen, so ist vor Allein eine genaue Untersuchung- des Viehstandes und eine Separation der Gesunden von den Kranken vorzunehmen; das eigentliche Heilverfahren ist nach den Thierg-attungeu in etwas verschieden.
sect;. 75. Bei Pferden und Rindern empfiehlt sich als Vorbereitung- das Erweichen der Krusten mit Oel oder Schmierseife und das darauffolgende Abreiben des Körpers, im ersteren Falle mit Seifenwasser, im letzteren mit warmen Wasser und Bürsten. Als eigentliche Krätzmitte] können Waschungen mit scharfer Lauge (1 Theil Actzkali auf 50 Theile Wasser), mit concentrirter Schwefel-leberlösung (1 : 25 Wasser), mit verdünnter Schwefelsäure (i Theil concentrirte Säure auf 24 Theile Wasser), mit Tahakabkochung (1 :20—25), mit Creosotwasser (1 Theil Creosot mit 10 Theilen Weingeist und 20—30 Theilen Wasser), dann verdünntes Benzin (1:5—IOWasser) verwendet worden. Die Waschungen mit Vleminkx-scher Solution (1*6 Kilogr. Calcium-Oxysulfuret mit 11 Kilogr. Wasser auf ()-5 Kilogr. eingekocht), welche für die Behandlung- der Menschenkrätze sehr empfohlen wurde, haben hierorts keine guten Resultate geliefert, indem einerseits mehrere Waschungen zur Heilung- der Krätze erforderlich waren, andererseits aber, trotz aller Vorsicht, selbst bei nicht sehr empfindlicher Haut bedeutende; Eczeme sieh einstellten, deren Heilung Wochen in Anspruch nahm. Zu Einreibungen empfiehlt sich das Creosotöl (1 Creosot auf 25 — 40 Theile Oel), die Creosotsalbe (1 Creosot auf 25—40 Theile Oel), das Stcinöl allein oder mit Zusatz von stinkendem Thicröl, der peruvianische Balsam (Gerlach),, der Storax (mit 8 Theilen eines
|
||
|
||
|
||
582nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Krttzo.
fetteu mildeu Oeles gemengt). Die Pritscher'sohe, gegen die Krätze des Pferdes ejupfohlene und früher in der k. k. Armee in Gebrauch gestandene Salbe bestellt aus je 140 grm. Quecksilbersalbe und Sclnvefelblumen, 70grm. Tlirschhornöl und 840grm. Hanföl, welche Mischung- auf einmal über den ganzen Körper des kranken Thieres, welches dann warm zuzudecken ist, eingerieben wird. Nach 2 Tagen soll die auf den Haaren noch klebende Salbe mit Strohwischen wieder verrieben und so bis zum zehnten Tage fortgefahren, am eilften endlich das Thier mit Lauge und Seife gereiniget werden. Wir bedienen uns bei der Behandlung der Pferdekrätze noch immer mit Vorliebe eines Liniments aus Holztheer und Schwefelblumen je 280 grm., Schmierseife und Weingeist je 560 grm., welches mittelst einer Bürste in die ganze Haut gnit eingerieben wird. Bei empfindlicher Haut setzen wir noch 140 grm. gepulverte Kreide hinzu. Vor der Einreibung- müssen die kranken Thiere wohl mit Seife gereiniget und vorhandene Krusten vorher mit Oel erweicht und dann abgewaschen werden. Das Pferd bleibt o-ewöhnlich 6 Taue gut bedeckt in der Salbe stehen und wird dann mit Seife gereinigt. Seit Jahren war selbst in inveterirten Fällen von Krätze kaum je eine Wiederholung der Einreibung- nöthig-.
Die Behandlung-, welche C. Müller mit günstigem Erfolge bei der Dermatocoptesräude der Rinder durchführte, bestand vorerst in tüchtigem Putzen und Einreiben der Haut mit schwarzer Seife, welche am nächsten Morgen mit schwacher Tabaksabkochung ausgewaschen wurde. Nachdem die Haut wieder vollkommen trocken geworden war, wurden die räudig- gewesenen Stellen mit einem Gemenge von 1 Theil Creosot und 15 Theilen llüböl tüchtig- eingerieben und das Verfahren nach 10 und später nach 14 quot;ragen wiederholt. Die mit Dermatocopteskrätze hier in Behandlung gestandenen Büffel wurden mit dem oben erwähnten Theerliniment mit schnellem Erfolge behandelt.
sect;. 76. Bei Schafen, wo die Krankheit gewöhnlich über eine Heerde verbreitet herrscht, wäre die Einzelbehandlung mittelst Einreibung- von Salben (die Schmiercur) nur dann ausführbar, wenn die Räude erst bei wenigen Stücken und an umschriebenen Stellen nachzuweisen ist. Da jedoch in einer Heerde manche, in geringerem Grade von dem Leiden befallene Stücke leicht übersehen werden, so ist dieses Verfahren bei grösserer Verbreitung der Krankheit höchstens geeignet, dieselbe in einer Heerde stationär zu machen (Schmeervieh). Solche Schinierschäfereien sind eine häufige Ursache der Weiterverbreitung der Seuche.
|
||
|
||
|
||
Kratze.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;583
Es ist dcshiilb immer geboten, eine Schafheerde, unter welcher sich bereits mehrere oder zahlreiche räudige Stücke vorfinden, einer ö'emeinsanicn Behandlung; zu unterziehen, wozu sich am besten eine Badecur eignet. Obwohl eine solche auch im Winter in einein wannen Stalle vorgenommen werden kann, so gelingt sie doch im Sommer am besten; weil dann die durch die Schui- verkürzte Wolle kein Hinderniss für das Eindringen der Räudemittel auf die Haut der Schafe abgibt, die gereinigten Thiere in Unterständen oder auf Weideplätzen untergebracht und mittlerweile die Stallungen gereiniget werden können. Kine der gebräuchlichsten Ziisammensetzungen solcher Bäder ist die von Walz angegebene Mischung, welche aber nur schwach wirkt, in der Regel eine wiederholte Anwendung uoth-wendig macht und in veralteten Fällen häutig im Stiche lässt. Sie wird dadurch hergestellt, dass man ungelöschten Kalk (4 Theile) mit Wasser nach und nach zu einem Breie ablöscht, dem man Pottasche (5 Theile) oder Buchenasche (60 Theile) und so viel Rinderharn zusetzt, dass das Ganze die Consistenz eines Breies erlangt, worauf man (6 Theile) stinkendes Birschhornöl und (8 Theilequot;) Theer beimischt und das Ganze mit (200 Thcilcn) Rinderharn und (800 Theilen) Wasser gut zusammenrührt und als Badeflüssigkeit verwendet. Für je ein Schaf wird ungefähr 1 Kilogr. der Badeflüssigkeit gerechnet. Der Beisatz von Schwefelblumen oder Quecksilbersublimat (der sogleich bei der Beimischung zersetzt wird) ist völlig überflüssig.
Gerlach empfiehlt als Vorbereitung ein Bad aus 2 Theilen Pottasche und 1 Theil Kalk auf 50 Theile Wasser und als eigentliches 24 Stunden später folgendes Räude had eine Abkochung von Tabak (1 : 20). Findet die Waschung einer Heerde statt, so kann man durchschnittlich 1 Liter Flüssigkeit für ein geschorenes und doppelt so viel für ein in der Wolle stehendes Schaf rechnen.
Die Tessicr'sche Mischung (für 100 Stücke;: arsenige Säure 1quot;5 Kilogrm., Eisenvitriol 11 Kilogrm. mit 106 Kilogrm. Wasser auf zwei Drittel eingekocht und nach Ersatz des verdunsteten Wassers noch einmal aufgekocht), so wie die Mathicu'sche Flüssigkeit (1 Theil weisser Arsenik, 10 Theile Alaun und 100 Theile Wasser), und die von Kehm modificirte Scheuerle'sche (1 Theil Arsenik, 12 Theile Alaun und 200 Theile Wasser) sollten wegen der bei ihrer Anwendung für die manipulircndeii Menschen und die behandelten Schafe zu besorgenden Gefahren nur mit grosser Vorsicht angewendet werden.
Das Zündel'sche Bad besteht, für 100 Schafe gerechnet, aus 1quot;Ö Kilogramm roher Carbolsäure, 1 Kilogramm ungelöschtem Kajk,
|
||
|
||
|
|||
584
|
Krfitzc.
|
||
|
|||
je 3 Kilogramm Pottasche und Schmierseife; diese Ingredienzien werden zu einem dicken Teiae verarbeitet und schliesslich in 260
o
Liter warmen Wassers aufgelöst. Es wirkt sicher, hat den Vortheil, die Wolle nicht zu färben, ist aber etwas theuerer.
Eine oder die andere der erwähnten Flüssigkeiten wird in eine hinreichend grosse Wanne oder in einen Bottich geschüttet, neben dieselben ein oder zwei ähnliche Gefässe gestellt und die Schafe in der Nähe derselben versammelt. Ein Schaf nach dem anderen wird nun von zwei Leuten bei den Füssen gefasst und mit dem Kücken nach abwärts derart in die Flüssigkeit getaucht, dass der ganze Körper mit Ausnahme des Kopfes von derselben umspült ist, und so lange darin gehalten, bis Wolle und Haut überall durchnässt sind, hierauf herausgenommen und in einen der leeren Bottiche auf die Füsse gestellt. Hier wird von zwei anderen Leuten die nasse Wolle an den Körper an- und ausgedrückt, die Krusten abgekratzt und die Badeflüssigkeit in diese Stellen mit einer Bürste nachdrücklich eingerieben. Die ablaufende Flüssigkeit kann dem Bade wieder zugesetzt werden. Die gebadeten Schafe (deren Wolle bei Anwendung der Gerlaeh'sch en und der Walz'schen Badeflüssigkeit braun geworden ist) werden bei trockenwarmer Witterung an einem sonnigen Platze, bei ungünstigem Wetter, bei dessen Herrschen es jedoch besser ist, die Behandlung zu verschieben, in einen geräumigen, mit trockener Streu versehenen, reinen, nicht inficirten Stall gebracht. Nie sollen die Thiere sogleich der Feuchtigkeit oder der Kälte ausgesetzt weiden, da einerseits hiedurch leicht Erkrankung der Schafe erfolgen, andererseits aber durch liegen die Badeflüssigkeit schnell abgeschwemmt und hiedurch ihre Wirksamkeit verringert würde. Das ganze Verfahren wird mit einer neu bereiteten Badeflüssigkeit nach 5—(gt; Tagen und nach Erforderniss, wenn die Thiere noch fortan Juckreiz zeigen, nach Ablauf weiterer 5—(i Tage abermals wiederholt. Das Reiben und Kneipen darf jedoch nur dann als Zeichen der noch fortdauernden Krätze angesehen werden, wenn es nach dem Abfallen der Borken noch fortdauert; da die durch die Einwirkung des Bades gesetzte Hautreizung auch an und für sich Jucken erzeugt und unterhält. Vortheilhaft ist es, in die Haut jener Thiere, bei denen die Krankheit am stärksten entwickelt war, auch während der Zeit zwischen zwei allgemeinen Bädern die Bade-Hüssigkeit mittelst steifer Bürsten gut einzureiben.
Die bräunliche Färbung der Wolle nach dem Walz'schen Bade verliert sich bei freiem Weidebesuche innerhalb weniger Tage.
|
|||
|
|||
|
||
Krätze.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;585
Dass die Cur nur bei fleissiger und gründlicher Anwendung der Bäder und bei sorgfältiger Fernhaltong jeder Gelegenheit einer abermaligen Uebertragung von Milben, niitliin bei genauer Durch-führung der Stallreinigung gelingen könne, ist von selbst klar.
sect;. 77. Gegen die Krätze der Schweine können die erwähnten Krätzmittel, jedoch wegen der grösseren Derbheit der Haut in stärkeier Dosis angewendet werden. Gerlach empfiehlt den Gebrauch von Laugcnbädern (1 Thl. Pottasche, 2 Thl. leb. Kalk, 25 Thl. Wasser), welche 1 bis 2iiial in fünftägigen Zwischenräumen wiederholt werden sollen. In hartnäckigen Fällen kann nach dem ersten Bade die Creosotsalbe oder das Creosotöl eingerieben und nach 8 Tagen ein zweites Laugenbad gegeben werden.
sect;. 78. Bei Munden und Katzen werden am häutigsten Laugen- oder Seifenbäder, Waschungen mit Tabakabkochnng, mit verdünntem Benzin oder verdünnter Carbolsäure, Einreibungen mit grüner Seife, mit Schwefel- oder Schwefellebersalbe, mit Theer und stinkendem Hirschhornöl, mit Perubalsam, Styrax gegen die Krätze verwendet.
Gegen die Hühnerkrätze empfehlen Keynal und Lanquetin die Helmerich'sche Salbe (Schwefelblumen 2 Tille., kohlensaures Kali 2 Thle., Schweinefett 8 Thle.), die graue Quecksilbersalbe, Benzin mit Oel oder Fett gemischt, Sublimatlösung in Alkohol (1 : 20).
sect;. 79. Veterinär-polizeiliche Massregeln. Da die Krankheit allein durch Uebertragung der Milben entsteht und sich ausbreitet, so sind zu ihrer Hintanhaltung und Tilgung alle jene Massregeln einzuleiten, welche gegen ansteckende Krankheiten überhaupt geboten sind.
In Rücksicht der Verhütung der Pferderäude wären jene Vorschriften genau einzuhalten, welche bezüglich der Hintanhaltung-der durch rotzige und wurmige Pferde drohenden Ansteckungsgefahr vorgezeichnet sind. Mit der Krätze behaftete Pferde sind sogleich vollständig- zu separiren und einer zweckmässigen thierärztlicheu Behandlung zu unterziehen; die mit ihnen in Berührung- gestandenen Thierc aber wenigstens durch 15 Tage unter der nöthig-en Vorsicht zu beobachten.
Die Ställe, in welchen räudige Pferde sich befunden haben, so wie die bei ihnen in Gebrauch g-ewesenen Geschirre, Geräthe u. s. w. sind einer eingehenden Reinigung und Desinfection zu unterziehen. Die Häute der krätzekrank gewesenen Pferde sind entweder sogleich in Gerbereien abzugeben oder sonst zu desiuticiren.
|
||
|
||
|
||
586nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Kritee.
Bricht die Räude unter einer Schafheerde aus, so ist die ganze Heerde als angesteckt zu betrachten und die Stall-, bezie-hung-swoise die Weidesperre zu verhängen, die thierärztliche Behandlung der Thiere anzuordnen und die Durchführung derselben zu überwachen.
Der Austrieb solcher lieerden auf die Weide darf nur unter der Bedingung gestattet werden, dass dieselben von allen fremden Schaflieerdeu, dann von Wegen und Weideplätzen, welche letztere betreten, auf 50—100 Schritte fern gehalten werden. Weideplätze, welche von räudigen Schafen benutzt worden waren, sollen durch 4—5 Wochen von gesunden so wie von den von der Räude genesenen Schafen gemieden werden.
Das Schlachten räudiger Schafe an Ort und Stelle finden eigenen Bedarf ist gestattet; das Austreiben von Schafen aus Orten, in welchen die Räude herrscht, zur Schlachtbank ist verboten.
Die Wolle und die Häute räudiger Schafe sind, wenn die letzteren nicht sogleich an Gerbereien abgegeben werden können, an einem für Schafvieh unzugänglichen Orte mindestens durch 6 Wochen zu lüften und dürfen erst dann nach auswärts transpor-tirt werden.
Die Desinfection der inticirten Ställe und Geräthe ist auf das Genaueste vorzunehmen; der Dünger ist auf einem dem Schafvieh unzugänglichen Acker zu verführen und baldigst unterzuaekern. Die Desinfection sollte sich auch auf die Kleidungsstücke der mit räudigen Thieren beschäftigt gewesenen Personen erstrecken.
Die Sperrmassregeln wären zu beheben, wenn innerhalb 15 Tagen nach beendeter Kadicalcur kein neuer Krankheitsfall vorgekommen und die Desinfection der Ställe und Geräthe vollzogen ist. Räthlich wäre es, die desinticirten Ställe noch durch mehrere Wochen unbesetzt zu lassen und gut zu durchlüften.
Die Schafräude gilt nach dein österreichischen Gesetze als ein Hauptfehler mit einem für die Wandlungsklage bestimmten Zeiträume von 8 Tagen ; ein Zeitraum, welcher, wenn auf das früher bezüglich der Entwicklung der Milben und des Räudeausschlages nach deren Uebertragung Bemerkte Rücksicht genommen wird, als offenbar zu kurz erklärt werden muss, und nach dem gegenwärtigen Zustande unserer Kenntnisse auf mindestens 14 Tage zu erstrecken wäre. In Baieru, Baden, Württemberg und im Grossherzogthume Hessen besteht für die Schafräude eine Gewährszeit von 14, im Königreiche Sachsen von 15 Tagen.
|
||
|
||
|
||
Finn^nkninVIieU.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; oH7
c. Helm inthen.
1. Der Zel Ig ewe lishl ase nsc h wauz, (lit1 Finne.
sect;. 80. Er kommt am häutigsten bei Schweinen, u. z. niclit nur in dem Bindegewebe lt;ler Haut, der Muskeln, der serösen Häute, sondern mich in jeueui verschiedener Organe, besonders der Leber und Milz, selbst im Gehirne und im Rückenmarke vor und veran-lasst die sogenannte
Pinnenkrankheit.
sect;. 81. Dass die Finnen, Cysticerus cellulosae, sich aus den Embryonen der Taenia solium des Menschen entwickeln, wie angestellte Fütterungsversuche zur Evidenz erhoben haben, wurde bereits erwähnt. Diese Annahme wird überdies durch die Thatsache bestätiget, dass die Finnen vorzugsweise bei unrein gehaltenen, in der Nähe von Aborten untergebrachten Schweinen um häutigsten vorkommen, während sie bei jenen, welche Weiden besuchen oder mit Eicheln, Buchein u. s. w. gemästet werden, dann bei wilden Schweinen äusserst selten anzutreffen sind.
Die Einwanderung- der Embryonen scheint nur bei ganz jungen Sehweinen möglich zu sein; die Fütterungsversuche, welche Gerlach bei Schweinen im Alter von über ein halbes Jahr vornahm, sind ohne Erfolg geblieben.
Die Erscheinungen, welche während des Lebens als beweisend für die Gegenwart der Finnen angesehen werden, wie Blässe der Maulschleimhaut, Anschwellung des Halses, rauhes, heiseres Grunzen; Erschwerung des Athmens, übler Geruch der ausgeath-meten Luft, Trägheit der Bewegung, Schwäche des Hintertheiles, leichtes Ausgehen der Borsten, sind begreiflicher Weise sehr unzuverlässig und keinesfalls charakteristisch und treten erst bei höherer Entwicklung des Leidens, oder wenn sich schon ein cachektischer Zustand einstellt, auf.
An der inneren Fläche der Augenlider, namentlich aber unter der Zunge, sind wohl nicht selten die Finnen als kleine, runde Knötchen zu fühlen; diese fehlen aber auch häutig, wenngleich das Thier und vielleicht in hohem Grade tinnig- ist. Bei dem Vorhandensein von Finnen im Gehirn oder Rückenmark stellen sich bisweilen Krämpfe, Anfälle von Raserei, Lähmung einer oder der anderen Gliedmasse oder des Kreuzes ein. Auch in den Augenkammern, in der Krystalllinse, zwischen Ader- und Netzhaut wurden
|
||
|
||
|
||
588nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Finnonkrankheit.
Finnen heim Schweine angetroffen. Bei der Gegenwart zahlreicher solcher Schmarotzer g'ehen die Schweine theils in Folge der Behinderung- der Function lebenswichtiger Organe, theils in Folge der durch die Entziehung des Nahrungssai'tes bedingten Abzehrung und Erschöpfung zu Grunde.
Die Gegenwart der Finnen ist mit Sicherheit erst, nach der Schlachtung- der Thiere zu ermitteln; es findet sich dann nicht selten in dem ünterhautbindegewebe, dann in dem Bindegewebe zwischen den Muskeln, besonders in der Zunge, in der Hals-, Becken- und Flankengegend, im Herzen, dann im Gehirne, in der Leber, in der Milz u. s. \v. eine enorme Menge hirsekorn- bis erbsengrosser Bläschen, innerhalb welcher der Blasen wurm eingekapselt Heg-t. Beim Kochen dieser Theile quellen die Blasen auf und das damit durchzogene, in seinem Ansehen entweder nicht veränderte oder welke, blasse und weiche Fleisch knirscht beim Durchschneiden.
Der Verlauf ist ein chronischer, die Prognose rücksichtlich der Heilung ungünstig-, da den Parasiten nicht beizukommen ist. Die angerühmten Präservativ- und Arzneimittel haben sich als erfolglos erwiesen; nach Dr. Kleeberg sollen finnenkranke Schweine beim Weidegange vollkommen genesen und in dem Fleische nur die Reste der geschrumpften Finnen nachweisbar sein.
Die Entwicklung des Leidens wird durch sorgfältige Vermeidung jeder Gelegenheit, durch welche Schweine zur Bandwurmbrut des Menschen kommen könnten — Fernhaltung von Düngerstätten und Aborten, und durch Beobachtung der grössten Reinlichkeit in der Haltung- der Schweine vermieden werden.
Der Verkauf des Fleisches finniger Schweine, der daraus hergestellten Würste und sonstigen Erzeugnisse ist mit Recht verboten, da durch deren Gcnuss, wenn die enthaltenen Finnen durch die Art der Zubereitung- — scharfes Kochen oder Braten — nicht getödtet werden, zur Entstehung- des Bandwurmes beim Menschen Veranlassung gegeben wird. Solches Fleisch lässt sich auch ebensowenig- als der Speck gut aufbewahren.
Die Krankheit gehört in Ocstcrreich zu den gesetzlichen Hauptfehlern mit einer Gewährszeit von acht Tagen. Mit Rücksicht auf die über die Entwicklung der Taenia-Embryonen zur Finne gewonnenen Kenntnisse erscheint, soll anders der Käufer in vielen Fällen nicht offenbar in Nachtheil kommen, die Gewährszeit zu kurz, und wäre mindestens auf 14 Tage zu erhöhen.
|
||
|
||
|
||
Finnenkranklieit.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 589
Für die Fiunenkrankheit besteht in Baiern, Preussen, im Grossherzogthume Hessen gleiclifails eine Gewährszeit von 8, in Baden und Württemberg von 28, im Königreiche Sachsen von 30 Tagen.
#9632;2. Der Zellgewebsblasenschwanz der Taenia mediocanellata.
sect;. 82. p]s wurde bereits erwähnt, dass die Embryonen der Taenia mediocanellata dos Menschen an Rinder verfüttert, sich zu Blasenwürmern entwickeln, welche in dein Bindegewebe der Muskeln gelagert sind. Bei der Fütterung- einer massigen Anzahl von Pro-glottiden zeigen die Versuchsthiero keine Störungen der Gesundheit; bei sehr reichlicher Verfütterung können dieselben der massenhaften Einwanderung auch unterliegen (Leuckart, Mosler).
Bei Rindern, welchen Proglottiden nicht gefüttert worden waren, ist bis jetzt diese Finne nicht angetroffen worden; wir haben früher wiederholt Rindfleisch, welches als verdächtig beanständet wurde, in dieser Rücksicht genau untersucht, ohne jedoch zu einem Resultate zu kommen. Gleichwohl zweifle ich nicht, dass diese Finne bei den hier zur Schlachtung kommenden Rindern sich vorfinde ; da die Taenia mediocanellata in Wien die häutigste Bandwurmart des Menschen ist. Fortgesetzte Untersuchungen müssen hierüber Aufschlags geben.
Fütterungen der Proglottiden dieses Bandwurmes an Schafe und Schweine, hier und in Dresden vorgenommen, ergaben ein negatives Resultat.
|
||
|
||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Register.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
A.
|
Seite
Anbruch ........II. 411
Anenrysmen.....II. 250, 255
Anfall.........I. 18
Angina.........II. 280
Angioma........I. 337
Anheftung........I. 360
Ankylose.....I. 361, 11. 489
Anlöthung........I. 860
Anneliden........I. 90
Ansteokungsstoff......I. 172
Anthrax.........I. 483
—nbsp; bacterien.......I. 48C
—nbsp; nbsp;blutschlag .... I. 499, 509, 510
—nbsp; nbsp;bräune........I. 517
—nbsp; lieber.....I. 493, 499, 510
—nbsp; nbsp;rothlauf........I. 492
Antiphlogose.......I. 285
Antoniusfeuer.......I. 518
Anzeige ........I. 187
Anzeigepflicht.......I. 193
Aphtenseuche.......I. 474
Apoplektische Cyste .... I. 253 Apoplektisoher Herd . I. 249, II. 30
—nbsp; nbsp;Milzbrand.....I. 493, 499
Apoplexie.....I. 248, II. 30
Appetit, Fehler desselben . . II. 299
Arteriektasis.......II. 250
Arterienentziindung.....II. 248
—nbsp; nbsp;enveiternng......II. 250
—nbsp; nbsp;hypertrophie .... II. 24^8, 250
—nbsp; nbsp;Krankheiten......II. 247
—nbsp; nbsp;thrombose.......II. 253
—nbsp; nbsp;Verengerung......II. 253
—nbsp; nbsp;Verkalkung......II. 249
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||
Register
|
r)91
|
|||
|
||||
Seite
Arterienverknik-lierung ....nbsp; nbsp;II.nbsp; 248
—nbsp; nbsp;verschüessnng.....nbsp; nbsp;II.nbsp; 253
—nbsp; nbsp;wunden.......nbsp; nbsp;II.nbsp; 2ö4
Arzneimittel als Kranklu-itsnr-
sache.........nbsp; nbsp; I.nbsp; nbsp; 00
Ascaris.........nbsp; nbsp; I.nbsp; nbsp; 93
Ascites.........nbsp; nbsp;II.nbsp; 384
Asphyxie........nbsp; nbsp;II.nbsp; nbsp; 18
Athembewegungen, abnorme .nbsp; nbsp;II.nbsp; nbsp; 91
Athemnotli........nbsp; nbsp;II.nbsp; nbsp; 93
Atheroma.......'.nbsp; nbsp; I.nbsp; 340
Atheromatöse Entartung I. 302,nbsp; II.nbsp; 248
Atmosphärische Einflüsse ...nbsp; nbsp; I.nbsp; nbsp; 37
Atresie.........nbsp; nbsp; I.nbsp; 359
Atrophie........nbsp; nbsp; I.nbsp; 293
Aufblähen........nbsp; nbsp;II.nbsp; 371
Auflauf.........nbsp; nbsp;11.nbsp; 371
Aufzucht als Krankheitsursachenbsp; nbsp; I.nbsp; nbsp; 34
Ansbrausen.......nbsp; nbsp;II.nbsp; nbsp; 95
Auscultation.......nbsp; nbsp;II.nbsp; 104
Ausgänge der Krankheit . . .nbsp; nbsp; 1.nbsp; nbsp; nbsp;18
Ausgleichung der Störungen .nbsp; nbsp; I.nbsp; nbsp; nbsp;19
Ausschwitzung......nbsp; nbsp; I.nbsp; 268
Auswurf........nbsp; nbsp;U.nbsp; nbsp; 96
B
Bacterien........nbsp; nbsp; I.nbsp; nbsp; 69
Balggescliwulst......nbsp; nbsp; I.nbsp; 338
—nbsp; nbsp;milbeu........nbsp; nbsp; I.nbsp; 122
Bandwürmer......I.nbsp; 75,nbsp; nbsp; 80
—nbsp; nbsp;wnrmseuche der Lämmer .nbsp; nbsp;II.nbsp; 381
Basidienpilze.......nbsp; nbsp; I.nbsp; nbsp; 07
Bauchfellbmch, innerer . . .11.nbsp; 303 --------cysten.......nbsp; nbsp;II.nbsp; 388
—nbsp; nbsp;— entzündung.....nbsp; nbsp;II.nbsp; 388
—nbsp; nbsp;— hyperämie ...nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; II.nbsp; 384
--------kranklieiten.....nbsp; nbsp;11.nbsp; 383
-------krebs.......nbsp; nbsp;11.nbsp; 388
--------tuberculose.....nbsp; nbsp;11.nbsp; 388
—nbsp; nbsp;schlägigkeit......nbsp; nbsp;11.nbsp; 276
—nbsp; s|)eiclieldrüsenkranklieiten .nbsp; nbsp;II.nbsp; 415
—nbsp; — — steine......nbsp; nbsp; 1.nbsp; 155
Bauchwassersucht.....nbsp; nbsp;II.nbsp; 384
Beinhautentzündiuig . . . .nbsp; nbsp;II.nbsp; 488
Beinwelche .......nbsp; nbsp; 1.nbsp; 377
Beschälkrankheit der Pferde .nbsp; nbsp; I.nbsp; 572
Beulensenchc.......nbsp; nbsp; 1.nbsp; 483
|
Seite
Biestiiege........I.nbsp; nbsp;137
Kindegewebsgeseliwulst ... 1.nbsp; 330
—nbsp; — neublldung.....I.nbsp; 317
Blähsucht........n.nbsp; 371
Bläschenathmen .... II. 106,nbsp; nbsp;106
—nbsp; nbsp;ausschlag....... II.nbsp; 549
—nbsp; nbsp;— der Genitalien . . . .11.nbsp; 480 Blasenkrankheit......1.nbsp; 474
—nbsp; niere........11.nbsp; 428
—nbsp; nbsp;polypen.......II.nbsp; nbsp;117
—nbsp; nbsp;schwänz.......I.nbsp; nbsp; 82
—nbsp; nbsp;seuche........I.nbsp; 474
- würmer.......1. 77,nbsp; nbsp; 80
Blattern.........].nbsp; 449
Blaue Milch.......II.nbsp; 473
Bleichsucht.......I.nbsp; 393
Mlitz, Einwirk, dess.....1.nbsp; nbsp; 41
Blutaderknoten......11.nbsp; 259
—nbsp; nbsp;armuth, allgemeine .... I.nbsp; 391 --------, örtliche......].nbsp; 240
—nbsp; nbsp;beule, pulsirende . . . .11.nbsp; 255
—nbsp; nbsp;fleckenkrankheit.....I.nbsp; 388
—nbsp; nbsp;fluss.........I.nbsp; 248
—nbsp; nbsp;fülle.........1.nbsp; 390
—nbsp; nbsp;gerinnungen......1.nbsp; nbsp; 26
—nbsp; nbsp;harnen........II.nbsp; 424
—nbsp; knoten........1.nbsp; 249
—nbsp; nbsp;körperchen, Abnormitäten derselben .........1.nbsp; 369
—nbsp; nbsp;kranklieiten......I.nbsp; 367
—nbsp; nbsp;lache........1.nbsp; 249
—nbsp; nbsp;leere........I.nbsp; 891
—nbsp; nbsp;mangel, allgemeiner ... I.nbsp; 391 --------, örtlicher......I.nbsp; 240
—nbsp; nbsp;melken........II.nbsp; 468
—nbsp; nbsp;pfropf........I.nbsp; 251
—nbsp; nbsp;pissen ......... II.nbsp; 424
—nbsp; nbsp;salze, Anomalien derselben . I.nbsp; 376
—nbsp; nbsp;schwamm.......I.nbsp; 349
—nbsp; nbsp;seuche......I. 509,nbsp; 615
—nbsp; nbsp;spath........II.nbsp; 259
—nbsp; nbsp;stäupe......I. 509,nbsp; 515
—nbsp; nbsp;Stockung.......1.nbsp; 246
—nbsp; nbsp;Überfüllung.....1. 26,nbsp; 242
—nbsp; nbsp;Vergiftung, septische . . . I.nbsp; 405
Blutung.........1.nbsp; 248
Bodenverhältnisse.....I.nbsp; nbsp; 45
Borste, weisse......I.nbsp; 518
|
|||
|
||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
592
|
Register.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Seile
c.
Cachexia aquosa......1. 393
—nbsp; nbsp;ossifraga.......I. 377
Cadaver, Behandlung derselben I. 205
Callus.........II. 490
Cancroid........I. 350
Carcinom........1. 345
Caries.........II. 491
Camification der Lunge . . II. 201
Chankersenche......I. 572
Chemische Schädlichkeiten . . 1. 30
Cholämie........1. 402
Cholesteatomcysten.....1. 341
Chondroid........1. 331
Cliondroma.......1. 334
Chronische Krankheiten ... 1. 15
Cestoden........1. 75
Cirrhose ........I. 320
Coccobacteria.......1. 64
Colloid-Cysten......I. 340
—nbsp; nbsp;entartnng.......1. 299
Combination der Krankheiten . I. 10 Complieation der Kranklieiten . 1. 10 Compression der Lunge . . . II. 201
Concremente.....I. 147, 297
Concretionen im Schweinefleische
II. 497, 511
Congestion........1. 243
Congestionsabscesse.....I. 273
Constitutionelle Kranklieiten . 1. 7, 365
Contagion......I. 172, 180
Contagium........I. 171
Contraindication......I. 188
Convnlsionen .... I. 222, II. 66
Crepitiren........II. 109
Cronpöse Entzündung .... 1. 274
—nbsp; nbsp;— der Nasenschleimhaut . II. 131 Cur..........I. 184
—nbsp; nbsp;plan.........I. 187
Cyanose..........I. 370
Cysten .........I. 338
Cystenkrehs.......I. 347
Cystosarcome.......I. 344
D.
Dampf, Dämpfigkeit . . . . II. 276 Dampfrinne.......II. 93
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Register.
|
593
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Darmblutnng . . .
—nbsp; nbsp;brand ....
—nbsp; nbsp;brach ....
—nbsp; nbsp;concremente
—nbsp; croup ....
—nbsp; divertikel . . .
—nbsp; nbsp;einkleinmungen, in
—nbsp; nbsp;einscluebnng .
—nbsp; nbsp;entzflndung dnrcb
—nbsp; nbsp;—, enzootische .
—nbsp; nbsp;— kSsige, bei Sdi
—nbsp; nbsp;— der Säuglinge
—nbsp; erweiterong
—nbsp; nbsp;byperämie . . .
—nbsp; nbsp;bypertropbie .
—nbsp; nbsp;katarrb, acuter .
—nbsp; nbsp;—, clironiscber .
—nbsp; krankbeiten
—nbsp; nbsp;krebs ....
—nbsp; perforation .
—nbsp; nbsp;poly pen
—nbsp; risse .....
—nbsp; nbsp;schmerzen .
—nbsp; nbsp;steine ....
—nbsp; Verengerung —• vorlagenmg
—nbsp; nbsp;wunden ....
—nbsp; würmer .... Darrsucht .... Dasselbeulen . Daner der Crankheitei Degeneration . Dermatocoptes Dermatophagus Dermoidcysten Desinfeclion
Diabetes.....
Diagnostik .... Diarrhöe .... Diastase .... Diphtlieritis
—nbsp; nbsp;der Nasensrldeimli
—nbsp; — Rachenschleimb Disposition Distonmin .... Divertikel .... Dochinins .... Doppellocfa
|
II. II. U. I.
II. II. II. II.
u. . JJ. . II. . II.
. II. . II.
I. 330,
. II.
. II.
. II.
. 11.
. II.
. II.
. II. II. 300, 149, II. . . II. . . II. . .II. . . II. . . 11. 141, II. . . 1.
|
Seite
32S 329 360 151 343 358 361 3fi5 354 357 347 344 358 328 358 332 340 290 331 370 330 308 .#9632;!12 375 359 307 308 376 207 505 15 295 120 119 340 204 421 11 302 489 304 132 289 28 88 359 102 88 II.
|
Drehkrankheit
—nbsp; nbsp;worm
—nbsp; sucht
Drüse, anomale . —, bedenkliche . —, brandige —, gutartige . --, verdächtige —. verschlagene
-, wandernde Drüsengeschwulst
—nbsp; nbsp;gewebe, Neubildi
—nbsp; nbsp;krankhelt ties Ki Dninndteit . Dummkoller
—nbsp; nbsp;krankheit . . Durchfall . . . Dyskrasie . . . Dyspnoe . . .
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
E.
Eczem.....
Egelkranlcheit
—nbsp; nbsp;seuclie .... Eierstockblutung .
—nbsp; nbsp; — cysten .
—nbsp; nbsp;— entzündung
—nbsp; nbsp;— krankbeiten . Kilfitcr. Krankli. derse Einlmirli Stationen Eingeweidewürmer . Einschiebung . Einsuhuss ....
|
Ib.
|
. II.
89, 11. 11. II. II. II. II. II.
I.
1.
I. II.
|
452 411 411 453 453 455 453 455 199 72 360 470
210
271 407 272 407 375 300 248 4(1 557 253 219
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
I.
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
275, I. I.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
I.
|
:!l(!,
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
nt
|
. . I. . . II. . . 1. . . 11. 361, II. I. 'J74,
. 11.
. II.
I. 6,
. I.
. 1.
. I.
. I.
|
Eisenbalmwaggoni
derselben
|
Reinigung 1.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kiter ....
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
—nbsp; nbsp;fieber ....
—nbsp; herd .....
—nbsp; nbsp;infection Kiweiss. Anomalien draquo; Khveissige Entartung Ekehymose Elektrieitiit Elephantiasis . Enihnlie .... Empfindungslosigkeit
|
elhen
|
I I I
I.
1.
537.
II.
1.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
. II.
1. 255
38
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Roll, Path. ii. Ther. d. Ilansth. 4. Aufl
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
594
|
Register.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Seite
Exsudate........I. 269
Exsudation........I. 268
Extravasat........I. 248
P.
Fadenwurm.......I. 100
—nbsp; nbsp;Würmer.......I. 90
Fallsucht........II. 8
Farbenveränderungen ... I. 24, 362 Faserkrebs........1. 347
—nbsp; nbsp;stoff, Anomalien desselben . I. 373
-------gerinnungen im Herzen 1.26, II. 236
Faul.snc.ht........I. 393
Fäule.........I. 393
Favus......I. 68, II. 560
Federung........I. 147
Pettbruch.....I. 333, II. 387
Fettcysteii........I. 341
Fettflechte........II. 552
Fettgeschwulst......I. 333
Fettgewebe, Neubildung deaselb. I. 320
—nbsp; infiltration.......I. 298
leber........II. 403
—nbsp; nbsp;leibigkeit.......I. 320
—nbsp; nbsp;schlauch.......I. 576
—nbsp; nbsp;Wucherung......I. 298
Fettige Entartung.....I. 297
-------der Kehlkopfmuskeln . . II. 143
-------der Muskeln.....II. 497
—nbsp; — — bei Lämmern . . . II. 498
—nbsp; nbsp;— — bei Schweinen . . . II. 500
Feuchtigkeit.......I. 41
Feuer, heiliges . . . . I. 516, 518
Fihrinogen......I. 279, 373
Fihrinoplastische Substanz . . I. 373
Fibroma........I. 330
Fieber.........I. 228
—, septisches......I. 405
Filaria.........I. 100
Finne I. 86, II. 55, 203, 247, 275, 296, 394 Finnenkrankheit . . I. 86, II. 55, 587 Flechte der Hunde ... II. 549, 564
--------Rinder.......II. 562
—, nasse........II. 549
—, trockene.......II. 547
Fleischbeschau......I. 192
—nbsp; nbsp;Wärzchen.......I. 318
Fliegen.......I. 126, 145
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||
Register.
|
f)'.raquo;;quot;)
|
||||||||||||
|
|||||||||||||
Fliegender Brand . .
Floh.......
|
I.
|
|
1.
I,
516,
11.
I.
333,
II.
11.
II. 11. II. II.
I. 271, 11.
I.
|
Seile
516 146
518
405 7 341 130 200
387 299 403 498 213 394 536 47
|
|
Seile
450 457 402 457 404 403 402 468 314 337 325 474 188 52 2ö 40
|
|||||||
Gebärmntterkrankl
|
iten
|
II. II.
|
|||||||||||
krebs . . .
—nbsp; nbsp;mund-Verschliessi
—nbsp; nbsp;polypen . . .
—nbsp; nbsp;riss ....
—nbsp; nbsp;Umwälzung
—nbsp; nbsp;Vorfall . . .
—nbsp; nbsp;Wassersucht Gedärmsenche
(raquo;efässo-e seil \V111st
—nbsp; Neubildung Gefliigelpocken Gegenanzeige . Gehimabscess .
—nbsp; nbsp;anämie . atrojiliie
—nbsp; nbsp;blaaenwurm
—nbsp; nbsp;blutong . .
—nbsp; nbsp;Iirneli
—nbsp; nbsp;congestion . entzündung
—nbsp; nbsp;erschütterung
—nbsp; nbsp;erweichung
—nbsp; nbsp;finne hautentzündung
—nbsp; nbsp;hyperämie
—nbsp; nbsp;hypertrophie .
—nbsp; nbsp;krankheiten
—nbsp; nbsp;neubildungen .
—nbsp; nbsp;ödem
—nbsp; nbsp;quese
—nbsp; nbsp;schwamm .
—nbsp; nbsp;wunden . Geilheit . . . GekrSsanhänge
|
|
||||||||||||
|
|||||||||||||
Fing.......
Fluss, weisser.......
Folgeleiden.......
Folliculargeaclnvür d. Darmes 11.
— der Nase.......
Franzosenkrankheit.....
Freie Körper In der BanchhOble 1. 320. 831, 333, Fresslust, Anomalien ders. FrnchthalternTnwälziing Füllenliilime .... I. 382, Frmctionelle Störungen Fünflocli I. 123, II. l 10, 152, 203, Fnssgeschwflre, brandige . Futterstoffe.......
|
I, I.
11.
II.
II.
|
||||||||||||
83, 11. . II.
|
30 54 20 48 64 M
|
||||||||||||
G.
ßälmingskranklieiten Grallenabsondemng, Anon
—nbsp; blasen-Fntztlndung .
—nbsp; — Erweiterung .
—nbsp; nbsp;— Krankheiten .
—nbsp; fieber.....
—nbsp; nbsp;gang-Entzündung
—nbsp; nbsp;— Erweiterung
—nbsp; nbsp;#9632;— Verengerung .
—nbsp; nbsp;infection ties Blutes
—nbsp; nbsp;seuche .....
—nbsp; nbsp;steine .....
Gallertkrebs ....
Gangrän......
Gasansanunlung in der
11 Gastrisches Fieber .
—nbsp; nbsp;Leiden ....
Gastrns.....
Gattongsanlage Gaumenaiitlirax
—nbsp; nbsp;entzündung
—nbsp; geschwulst Gebärmntterblutnng
—nbsp; nbsp;brach ....
—nbsp; nbsp;drehung
—nbsp; nbsp;entzündung
—nbsp; hyperäinie .
—nbsp; nbsp;katarrh . . . ,
|
|
||||||||||||
. . 1. 173
lers. II. 398
. II. 407
. II. 108
. II. 407
. II. S34
. II. 107
. II. 408
|
II. II.
|
||||||||||||
II. II.
|
|||||||||||||
II. 34, . II.
|
|||||||||||||
II. 11 II. II.
|
4s
26
46
5
40
34
55
54
54
448
:;st
207
396
405
28
493
494
492
382
492
493
382
489
492
|
||||||||||||
. II.
|
409
1(12
|
||||||||||||
II. II.
|
|||||||||||||
. I.
. I. 411
57, II. 409
. I. 351
. I. 302
Brust
187, 214, 221
II. 332
II. 337
1. 128
I. 30
1. 516
II. 280
II. 280
11. 456
II. 403
II. 403
II. 459
II. 400
II. 458, 400
|
|||||||||||||
83, II. . II.
|
|||||||||||||
II.
II.
|
|||||||||||||
|
20.nbsp; II.
.nbsp; nbsp;II.
.nbsp; nbsp;II.
.nbsp; nbsp;11.
.nbsp; nbsp; nbsp;I.
.nbsp; nbsp;II.
.nbsp; nbsp;II.
.nbsp; nbsp;II.
|
||||||||||||
|
tr.
|
||||||||||||
Gekrösdrüsen-Hypei Gelbsucht .
—nbsp; , bösartige der Scha Gelegenheitsnrsache Gelenksentzttndung
—nbsp; nbsp;fistel ....
—nbsp; nbsp;gallon ....
—nbsp; nbsp;krankheit der San
—nbsp; nbsp;krankheiten
—nbsp; nbsp;mause ....
—nbsp; nbsp;seuche ....
—nbsp; steifigkeit .
—nbsp; nbsp;Wassersucht
|
|||||||||||||
. 1. . II. 20, II. . I. . II. . 11.
|
|||||||||||||
|
|||||||||||||
38 •
|
|||||||||||||
|
|||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ö9(j
|
Kelter.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Seite
Ilalsentziindmig......nbsp; nbsp;II.nbsp; 286
—nbsp; grind........nbsp; nbsp;II.nbsp; 555
Hämatom........nbsp; nbsp; I.nbsp; 249
Hämatozoen.......nbsp; nbsp; I.nbsp; nbsp; 73
Hämaturie........nbsp; nbsp;II.nbsp; 424
Hämoptoischei Infaret . . . .11.nbsp; 176
llänmrrliagie.......nbsp; nbsp; I.nbsp; 248
Hämorrhagische Erosionen . .nbsp; nbsp;II.nbsp; 329
- Exsudate.....I. 249,nbsp; 274
—nbsp; nbsp;Infarcte......I. 249,nbsp; 258
—nbsp; Poekeil........nbsp; nbsp; I.nbsp; 462
Harnabsonderong, Anomal, ders.nbsp; II.nbsp; 421
—nbsp; nbsp;blasenblutang.....nbsp; nbsp;II.nbsp; 439
--------brach.......nbsp; II.nbsp; 444
—nbsp; nbsp;— croup.......nbsp; nbsp;II.nbsp; 442
—nbsp; nbsp;— erweiterang.....nbsp; nbsp;II.nbsp; 443
—nbsp; nbsp;— hyperämie.....nbsp; nbsp;II.nbsp; 439
—nbsp; nbsp;— hypertrophie.....nbsp; nbsp;II.nbsp; 440
--------katarrh......nbsp; nbsp;II.nbsp; 441
—nbsp; — krampf......nbsp; II.nbsp; 437
--------krankheiten.....nbsp; nbsp;II.nbsp; 437
—nbsp; nbsp;— lähmung......nbsp; nbsp;II.nbsp; 439
—nbsp; nbsp;— lipom.......nbsp; nbsp;II.nbsp; 441
—nbsp; nbsp;— schwand......nbsp; nbsp;II.nbsp; 440
--------steine . . . . I. 161,nbsp; II.nbsp; 445
—nbsp; nbsp;— Verengerung.....nbsp; II.nbsp; 443
—nbsp; nbsp;— vorlagerung.....nbsp; nbsp;II.nbsp; 444
—nbsp; nbsp;— umstülpong.....nbsp; nbsp;II.nbsp; 444
—nbsp; nbsp;— /.erreissung.....nbsp; 11.nbsp; 444
—nbsp; nbsp;fluss.........nbsp; II.nbsp; 421
—nbsp; nbsp;infection.......nbsp; nbsp; I.nbsp; 401
—nbsp; nbsp;leiterverengerung ....nbsp; II.nbsp; 435
—nbsp; organe, Krankh. ders. . .nbsp; nbsp;II.nbsp; 416
—nbsp; nbsp;röhrenentzündung ....nbsp; II.nbsp; 442
—nbsp; nbsp;— katarrh......nbsp; nbsp;II.nbsp; 443
--------krankheiten.....nbsp; nbsp;II.nbsp; 437
--------steine . . . . I. 165,nbsp; II.nbsp; 445
—nbsp; nbsp;— Verengerung.....nbsp; II.nbsp; 443
—nbsp; nbsp;rühr.........nbsp; II.nbsp; 421
—nbsp; nbsp;steine........nbsp; nbsp; I.nbsp; 159
—nbsp; nbsp;winde, schwarze . . . .nbsp; II.nbsp; nbsp; 80 Harthäutigkeit......nbsp; II.nbsp; 524
—nbsp; nbsp;schliigigkeit......nbsp; II.nbsp; 276
—nbsp; nbsp;schnaufen.......nbsp; nbsp;II.nbsp; 276
Haukrankheit.......nbsp; nbsp; I.nbsp; 400
Hautanämie.......nbsp; II.nbsp; 534
—nbsp; nbsp;ausdünstung, Anomal, ders. .nbsp; nbsp;II.nbsp; 523
—nbsp; ausschlage ......nbsp; II.nbsp; 546
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
H.
Haare, Abnormitäten ders. . .nbsp; II.nbsp; 532
HaarbttUe........nbsp; nbsp; I.nbsp; 168
—nbsp; nbsp;cysten........nbsp; nbsp; I.nbsp; 341
—nbsp; nbsp;halswUrmer......nbsp; nbsp; I.nbsp; nbsp; 96
—nbsp; nbsp;köpf........nbsp; nbsp; I.nbsp; nbsp; 96
—nbsp; nbsp;ling......!• i*6.nbsp; H.nbsp; 565
—nbsp; nbsp;neubildnng......nbsp; nbsp; I.nbsp; nbsp;816
—nbsp; nbsp;sackmilbe . . I. 122, II. 524,nbsp; 566
—nbsp; nbsp;Schlechtigkeit.....nbsp; II.nbsp; 27(i
—nbsp; nbsp;wurm........nbsp; nbsp; I.nbsp; nbsp; 97
Haftftiss.........nbsp; nbsp; I.nbsp; nbsp;147
Hakenkopf........nbsp; nbsp; I.nbsp; nbsp;107
—nbsp; nbsp;würmer.......nbsp; nbsp; I.nbsp; nbsp;107
Halblocfa........nbsp; nbsp; I.nbsp; nbsp; 90
Halsanthrax.......nbsp; nbsp; I.nbsp; 517
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||
Register.
|
597
|
|||
|
||||
Hautblutaog.......II. 535
—nbsp; brand........II. 686
—nbsp; nbsp;hrcmut;.....I. 137, 11. 5()5
—nbsp; nbsp;dasselfliege .... 1. 187, 565
—nbsp; nbsp;emphysem. ... 1. 364, II. 559
—nbsp; nbsp;enizttndung .... II. 530, 55',)
—nbsp; nbsp;horn......I. 34-2, 11. 525
—nbsp; livpi'diinie.......II. 534
—nbsp; nbsp;hypertrophie......II. 537
—nbsp; jucken........II, 546
—nbsp; nbsp;bnuikheiten......II. 520
—nbsp; nbsp;nenbildttng......I. 317
—nbsp; nbsp;iiflem........II. 536
—nbsp; nbsp;pilze......I. 66, II. 560
—nbsp; nbsp;rnthe........II. 540
—nbsp; nbsp;schvviele .... I. 316, II. 525
—nbsp; schwand.......11. 537
—nbsp; talg-, Anomalien desselben . 11. 523
—nbsp; nbsp;wurm........I. 564
—nbsp; nbsp;—, gutartiger.....II. 263
Häute.Kebandl.ders. bei Seiiclien I. 207
Hefenpilze........I. 68
Heilanzeigen.......I. 187
—nbsp; nbsp;nietlmden.......I. 186
Helminthen.......1. 72
Heini|ilegie.......I. 224
Heniistonmm.......I. 90
He)iatisatirm der Lunge . . . II. 185
Hernie......I. 360. II. 360
Herzabscess.......II. 242
—nbsp; nbsp;anämie........II. 220
—nbsp; nbsp;aneurysma ......II. 242
—nbsp; nbsp;atrophie.......II. 230
—nbsp; beutelent/.ünduiig . . . .11. 237 -------Wassersucht.....II. 230
—nbsp; blutung .......II. 220
—nbsp; nbsp;enteündung......II. 241
—nbsp; erweitening......II. 231
—nbsp; nbsp;hyperämie ......II. 220
—nbsp; nbsp;hypertrophie......II. 231
—nbsp; nbsp;Ulappenentziindung .... II. 243
-------fehler.......II. 231
—nbsp; klopfen........11. 228
—nbsp; nbsp;krankheiten......II. 224
—nbsp; nbsp;Parasiten.......11. 247
—nbsp; nbsp;rnptnr........11. 246
—nbsp; nbsp;schlägigkeit .... II. 233, 276
—nbsp; nbsp;Schlechtigkeit ... II. 233, 276
|
Seite
Herzschwielen .... II. 235,nbsp; 242
—nbsp; nbsp;Stenose........II.nbsp; 244
—nbsp; Verfettung.......II.nbsp; 235
- wunden .......II.nbsp; 246
lleteroplasic.......1.nbsp; 300
Hexenschuss.......I.nbsp; 403
Hinken, intermittirendes . .11.nbsp; 254
Hinterbrand.......F.nbsp; 518
llirnbrnch........II.nbsp; nbsp; 54
—nbsp; nbsp;schwamm.......II.nbsp; nbsp; 54
llirschkrankheit......II.nbsp; nbsp; 66
llirsesucht........II.nbsp; 206
Hitze.........I.nbsp; nbsp; 38
Hodeneut/.ündung.....II.nbsp; 451
Hofsperre........I.nbsp; nbsp;105
Holzkrankheit.......11.nbsp; 357
liornviehseuche......1.nbsp; 411
—nbsp; nbsp;wunnkrankheit.....11.nbsp; nbsp;138
Hörncr, Hehandl. ders. b. Senclien I.nbsp; 207
Hornsubstanz, Neubildung ders. I.nbsp; 316
Hufeisenniere.......II.nbsp; 435
Hiilsemvunu . I. 84, II. 202, 223,nbsp; 247,
256, 275, 406,nbsp; 436
Hundekranklieit......II.nbsp; nbsp;15S
—nbsp; nbsp;pocken........I.nbsp; 473
—nbsp; nbsp;rotz.........II.nbsp; nbsp;158
—nbsp; nbsp;seuehe........II.nbsp; 158
Hundswuth.......1.nbsp; 520
llungerraude.......II.nbsp; 527
—nbsp; nbsp;tod.........I.nbsp; nbsp; 47
Husten.........II.nbsp; nbsp; 95
llydaliden........I.nbsp; 340
llydrämie......1. 376,nbsp; 393
Hydrocephalus......II.nbsp; nbsp; 35
Hydrophobie.......I.nbsp; 520
Hydrops........I.nbsp; 260
Hydrothorax.......II.nbsp; nbsp;204
Hypalbuniinosis......J.nbsp; 376
HyperalbuiTiinosis.....I.nbsp; nbsp;375
Hyperämie .......I.nbsp; 242
—nbsp; active, arterielle .... 1.nbsp; 243
—nbsp; nbsp;passive, venöse.....I.nbsp; 246
Hyperiisthesie.......I.nbsp; 215
Hyperinose .......I.nbsp; 373
Hypinose........I.nbsp; 375
Byperkynesie.......I.nbsp; 221
Hyperostose .... I. 323, II.nbsp; 485
llyperplasie.....I. 309,nbsp; 314
|
|||
|
||||
|
||||
598
|
Begiamp;ter,
|
|||
|
||||
Seüo
HTpertropbie.....I. 309, 314
Hypoderma.......1. 137
Hypostase.....1. 247, 11. 170
I. J.
Jaliivsi'oiistitution.....I.nbsp; nbsp;180
—nbsp; nbsp;zeiten........I,nbsp; nbsp; nbsp;44
Jauche.........I.nbsp; nbsp;-273
Icterus......I. 402, 11.nbsp; nbsp;390
Igelftiss.........II.nbsp; nbsp;557
Impetigo........II.nbsp; nbsp;553
Lnpftmg......I. 173,nbsp; 211
—nbsp; nbsp;der Ltuigeuaeuclie .... I.nbsp; nbsp;551 ---------Maulseuche.....i.nbsp; nbsp;488
—nbsp; nbsp;— Binderpest.....1.nbsp; nbsp;433
—nbsp; nbsp;— Schafpocke.....I.nbsp; nbsp;-lOH
Inerustatioo.......1.nbsp; nbsp;-J'.tG
Iiii'iiliatioiisst.'iiUuin .... I. 17,nbsp; nbsp;170
Iiulk-atiim........I.nbsp; nbsp;187
Infarct, bämoptoisclier .... II.nbsp; nbsp;176
—nbsp; nbsp;bSmorrhagischer.....I.nbsp; nbsp;quot;258
Intoetioiiskr.inklicitiMi I. 7, 172,nbsp; 410
Infiltrat.........I.nbsp; nbsp;268
Influenza . II. 164, 166, 184, --'ll,nbsp; nbsp;332
Inopexie........I.nbsp; nbsp;375
Insecten als Krankli.-IJrs. . I. 56,nbsp; nbsp;126
Insuflicienz der Klappen . II. 234,nbsp; 244
Intercurrirende Krankheit . . I,nbsp; nbsp;17',)
Intiixieationski'anklieiteu ... 1.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;7
Ischämie........I.nbsp; nbsp;240
Jackkrankheit......1.nbsp; nbsp;577
K.
Ealbefieber, entzündliches . . IT.nbsp; nbsp;451)
—nbsp; nbsp;— nervöses......11.nbsp; nbsp; nbsp;21
Kälberlähme .... I. 382, II.nbsp; nbsp;498
—nbsp; nbsp;grind........II.nbsp; nbsp;455
Kälte......... I.nbsp; nbsp; nbsp;39
Karbunkel......I. 4'.t2,nbsp; 494
—nbsp; nbsp;kranklieit.......I.nbsp; nbsp;514
Kartotl'eltaule.......1.nbsp; nbsp; nbsp;65
Katalepsia........II.nbsp; nbsp; nbsp;12
Käsige Entartung......I.nbsp; nbsp;299
Katarrlial Heller......II.nbsp; nbsp;154
—nbsp; nbsp; —, bösartiges des Rindes . II.nbsp; nbsp;135
—nbsp; nbsp;— ,1er Htmde.....II.nbsp; nbsp;158
|
Seite
Kehlbrand........I. 617
Kehle.........II. 145
Eehlkopfatrophie.....11. 143
—nbsp; nbsp;— blntnng......II. 142
—nbsp; nbsp;— croup.......11. 148
—nbsp; nbsp;— ontziindung.....II. 145
—nbsp; nbsp;— liyperämie.....II. 142
—nbsp; nbsp;— katarrh, acuter .... II. 145
—nbsp; nbsp;— — chron.......II. 147
—nbsp; nbsp;— ödem.......II. 150
—nbsp; nbsp; — polypeu......II. 145
—nbsp; nbsp;— verengening.....II. 151
—nbsp; nbsp;sucht........II. 145
Kieferhöhlenentzündung . . • -U. 128
Kinnbackenkrampf.....II. 06
Klappenfehler des Herzens II. 234, 243
—nbsp; nbsp;kranklieiten......II. 243
Klauenseuche.......I. 474
---------, bösartige......II. 528
Kleienflechte.......II. 525
Klima.........I. 40
Knisterrasseln .... II. 109, 190 Knochenatrophie......II. 484
—nbsp; nbsp;answuchs .... I. 323, II. 486
—nbsp; blutung.......II. 482
—nbsp; nbsp;brand........II. 483
Knoohenbruch ... I. 361, 11. 490
—nbsp; nbsp;brfichigkeit......1. 377
—nbsp; nbsp;caries........II. 491
—nbsp; nbsp;enizündong......II. 488
—nbsp; nbsp;frass.........11. 491
—nbsp; nbsp;geschwulst......1. 335
—nbsp; nbsp;geschwtir.......II. 491
—nbsp; nbsp;hyperämie.......II. 482
—nbsp; nbsp;bypertrophie......II. 485
—nbsp; nbsp;kranklieit.......I. 377
—nbsp; nbsp;kranklieiten......11. 482
—nbsp; nbsp;necrose.........II. 483
—nbsp; nbsp;neubildungen ... I. 321, 11. 486
—nbsp; nbsp;regeneration......1. 323
—nbsp; nbsp;Schwund.......II. 484
—nbsp; nbsp;selerose .... I. 323, II. 485
—nbsp; nbsp;weiche........I. 381
Knorpelgeschwnlst.....1. 334
—nbsp; nbsp;gewebsneiibildiing .... I. 321
—nbsp; nbsp;Wucherung......I. 321
—nbsp; nbsp;wunden........II. 494
Knijtclienausschlag.....II. 540
|
|||
|
||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||
B egister.
|
599
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||
KnotenaussclilafT . Kolik......
—nbsp; der Hunde
--------Pferde . . . .
—nbsp; nbsp;— Schweine .
—nbsp; nbsp;— Wiederkäuer .
Koller......
—, cousensueller .
—, rasender . . . . Kolumbaczer Mücke Kopfbraudbeule .
—nbsp; nbsp;drehe.....
—nbsp; kranklieit der Pferde
—nbsp; nbsp;— — Kinder
|
II.
.11.nbsp; 29,
. I.nbsp; 56,
. .nbsp; nbsp; I.
. .nbsp; II.
. .nbsp; II.
. .nbsp; II.
|
Seile
558 312 326 313 326 325 37 43 42 145 518 55 132 135 305 297 34 221 255 259 14! 3 248 383 482 265 152 204 296 453 455 466
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
Koppen.........II.
Körnellenzellen .... I. 273,
Korpereonstitntiun.....I.
Krampt'.........1.
|
||||||||||||||||||||||||||||||
—nbsp; nbsp;ader, anenrysm......
—nbsp; nbsp;— knoten.......
—nbsp; husten........
Kranklieit........
Krankheiten der Arterien
—nbsp; nbsp;des Bauchfelles.....
—nbsp; nbsp;dei Bewegungsorgane .
—nbsp; nbsp;— Blutdrüsen.....
—nbsp; nbsp;— Bronchien......
—nbsp; nbsp;des Brustfelles.....
—nbsp; nbsp;— Darnikanales ....
—nbsp; nbsp;der Eierstöcke.....
—nbsp; nbsp;— Eileiter......
—nbsp; nbsp;des Enters......
—nbsp; nbsp;der Gallenblase und Uallen-gänge .........
—nbsp; nbsp;der Gebärmutter .... -------Oefässe......
—nbsp; des Gehirnes......
—nbsp; nbsp;der Gelenke......
—nbsp; nbsp;— Geschlechtsorgane . II. 4
—nbsp; nbsp;— Harnblase u. Harnröhre .
—nbsp; nbsp;— Harnorgane.....
--------Haut.......
—nbsp; nbsp;des Herzens......
—nbsp; nbsp;der Hoden......
—nbsp; nbsp;des Kehlkopfes und der Luftröhre .........
—nbsp; der Knochen......
—nbsp; nbsp;— Ereislaufsorgane . . .
|
||||||||||||||||||||||||||||||
407
456 247
|
||||||||||||||||||||||||||||||
492 479 437 416 520 224 451
|
||||||||||||||||||||||||||||||
141 482 224
|
||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
600
|
Kegibter.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kreuzlahme
Krise . . Kropf . . — brandbeole CTammkopf KuhpockeQ Knnstbeilimg
|
Seite
II. 7'.i l. 19
ii. -.m
Ü18 lü-J 453
184
|
Leberschwund
—nbsp; nbsp;tuberkel Lecksnchi . . . Leicbenerscheiniuige
—nbsp; nbsp;tränkim^eii Leudenhlut Leukämie . Lenkocythose . Liehen .... Lieht .... Linderungscur Lipoma .... Lippengrind Locale Krankheiten Löserdürre .
-~ seneiie .
—nbsp; nbsp;verstopftmg Lösung .... Luft.....
—nbsp; nbsp;ansammlung .
—nbsp; nbsp; — in der Brust
—nbsp; nbsp;druck . . .
—nbsp; nbsp;röhrenblutung
—nbsp; nbsp;— kratzer .
—nbsp; nbsp;— croup
—nbsp; nbsp;— divertikel .
—nbsp; nbsp;— hyperämie
—nbsp; nbsp;— katarrb, acut(
—nbsp; nbsp;— —, chron.
—nbsp; nbsp;— Verengerung Luftsäcke-Katarrh Lungenahscess
—nbsp; nbsp;anämie .
—nbsp; nbsp;atrophie
—nbsp; nbsp;blutung
—nbsp; brand
—nbsp; nbsp;compression
—#9632; concremente .
—nbsp; nbsp;congestion .
—nbsp; nbsp;cysten . . .
—nbsp; nbsp;einpliyseiu ,
—nbsp; nbsp;entzündung, ohro
—nbsp; nbsp;—, croupöse .
—nbsp; nbsp;—, interstitielle
—nbsp; nbsp;—, katarrhalisch
—nbsp; nbsp;—, lobäre .
—nbsp; nbsp;—, lobuläre
—nbsp; nbsp;fibrome .
|
11.
|
Seite
405
402
311
24
27 513
371 370 540 37 185 3:!3 555 0 411 411 338 19 43 303 221 41 142 105 148 151 142 145 147 151 288 18G 173 201 175 187 201 170 173 170 199 ISS 184 198 155 184 197 179
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
.nbsp; nbsp;II.
371,nbsp; II.
.nbsp; nbsp; I.
.nbsp; nbsp; I.
.nbsp; nbsp; I.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1.
1.
11.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
I.
1. II.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11.
|
I.
I.
II.
I.
42, 1.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
II,
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1. 11.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
.nbsp; nbsp;II.
.nbsp; nbsp;11.
.nbsp; nbsp;11.
.nbsp; II.
.nbsp; nbsp;II.
.nbsp; nbsp;II.
.nbsp; nbsp;II.
.nbsp; nbsp;II.
.nbsp; nbsp;II.
.nbsp; nbsp;II.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
I. 178, . II.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
lie
|
.nbsp; nbsp;II.
.nbsp; nbsp;II.
.nbsp; II.
.nbsp; nbsp;II.
.nbsp; nbsp;II.
.nbsp; nbsp;II.
.nbsp; II.
.nbsp; nbsp;II.
.nbsp; nbsp;II.
.nbsp; nbsp;II.
.nbsp; nbsp;II.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kegiüter.
|
GOl
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
602
|
Register.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Narbengewebe
NasenansHuss .
—nbsp; nbsp;—, bedenklicher
—nbsp; bluten ....
—nbsp; bremse ....
—nbsp; nbsp;croup ....
—nbsp; katarrh, aouter .
—nbsp; nbsp;—, chronischer .
—nbsp; nbsp;polypen Naturheilung . . .
Necrose.....
Nematoden Nervenent'/.iimlung
—nbsp; geschwulst
—nbsp; kranklieiten . . I
—nbsp; nbsp;neubildung
—nbsp; nbsp;schwund Nervöses Fieber . Nesselansscblag . Neubildungen .
—nbsp; nbsp;in den Arterien .
—nbsp; nbsp;am Bauchfelle
—nbsp; nbsp;— Brustfelle . .
—nbsp; nbsp;im Darme .
—nbsp; nbsp;— Bierstocke
—nbsp; — Euter . . .
—nbsp; nbsp;in der Gebärmutter
—nbsp; nbsp;— den Gelenken
—nbsp; nbsp;im Gehirne
—nbsp; nbsp;in der Harnblase ------------ Haut . .
—nbsp; nbsp;im Herzen .
—nbsp; nbsp;— lioden .
—nbsp; nbsp;— Kehlkopfe . .
—nbsp; nbsp;in den Knochen .
—nbsp; nbsp;— der Leber
—nbsp; nbsp;— den Lungen .
—nbsp; nbsp;— — Lymphdrfisei
—nbsp; nbsp;im Magen .
—nbsp; nbsp;in tier gt;IanI- n. Bac ------------Milz . .
—nbsp; — den JInskeln . -r- — der Nasenhöhle
—nbsp; nbsp;von Nervengeweblaquo;
—nbsp; nbsp;in den Nerven
—nbsp; nbsp;— — Nieren .
—nbsp; nbsp;im Bückenmarke
—nbsp; an der Kuthe
|
I. II. 11. 11.
|
Seite
318 90
121
114 138 130 119 121 112 184 483
91
86 337
84 324
87 233 547 314 249 386 205 330 453 475 456 492
46 440 538 235 451 145 486 401 179 269 330 285 275 497 115 324
87 428
83 479
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
14,
|
11. II.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
II.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
II.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
II.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1. 21, 302, II. . I.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
13
|
. 1.
11. 3,
. I.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
. II. I. 308, . II.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
. II. . II.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
.nbsp; nbsp;II,
.nbsp; nbsp;1!.
.nbsp; 11.
.nbsp; nbsp;II.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
II. II.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
N.
Nachcur........I.nbsp; nbsp;185
— kranklieiten......I.nbsp; nbsp; 21
Nachlass der Krankheil ... 1.nbsp; nbsp; nbsp;18
Nagen der Kühe . . 1. 380, II.nbsp; 3U
Nahrangsmitte]......I.nbsp; nbsp; 47
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Register.
|
603
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Neubildungen in der Seiraquo; —#9632; — Jon Si'Iiikmi
—nbsp; nbsp;— — Speicheldrttse
—nbsp; nbsp;— dor SpoiserShre
—nbsp; nbsp;— den Venen Neuroma .... Nierentuiämie .
|
.nbsp; nbsp; II.
.nbsp; nbsp;II.
.nbsp; nbsp;II.
.nbsp; nbsp; II.
.nbsp; nbsp; 11.
|
Svit.-
464 11)7 293 294 258 337 423 435 134 424 428 429 -132 432 423 435 434 434 421 428 436 429 127 436 429 127 435 95
|
(raquo;estriden........1. 126
Oestrus.........I. 142
Oxynrns.........I. 92
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1.
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
—nbsp; nbsp;atropbie
—nbsp; nbsp;beckenentzündung
—nbsp; nbsp;blutnng ....
—nbsp; nbsp;cyston ....
—nbsp; entzflndung, einfache
—nbsp; nbsp;—, Brighl'sche .
—nbsp; nbsp;—, inotastatifclio
—nbsp; nbsp;liypoi'äinio
—nbsp; nbsp;bypertrophie .
—nbsp; nbsp;kapsele ntzilndung
—nbsp; nbsp;Uatairli ....
—nbsp; nbsp;krankheiten
—nbsp; nbsp;krebs ....
—nbsp; nbsp;parasites
—nbsp; nbsp;rote.....
—nbsp; nbsp;schwund
—nbsp; nbsp;steine ....
—nbsp; nbsp;tuberkel
—nbsp; nbsp;Wassersucht
—nbsp; nbsp;wunden .... Niesen.....
|
II. 427, . II. . II.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
.nbsp; nbsp; II.
.nbsp; nbsp; II.
.nbsp; nbsp; II.
.nbsp; nbsp; II. II. 127,
.nbsp; nbsp; 11.
.nbsp; nbsp; II.
.nbsp; nbsp; 11.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
. II. 59, II. . 11.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
o.
Obsolescenz........nbsp; nbsp; I.
lt; )edoin . . . . t.....nbsp; nbsp; I.
—nbsp; nbsp;der Stimmritze.....nbsp; nbsp;11.
—nbsp; nbsp;— weichen Hirnhaut . . .11.
Ohnmacht........nbsp; nbsp;II.
Oligämie........nbsp; nbsp; I.
Olijvoe.ytliämio.....1. 369,
Oliguria.........nbsp; nbsp;11.
Onchocerca........nbsp; nbsp; I.
Opistbotonua.......nbsp; nbsp; I.
Oertliche Krankheiten . . . .nbsp; nbsp; I.
Ortssperre........nbsp; nbsp; I.
Osteoma.........nbsp; nbsp; I.
Osteomalacie.......nbsp; nbsp; I.
Osteophyten .... I. 323,nbsp; 11.
Osteoporose.......nbsp; II.
Osteosarcome.......nbsp; nbsp;II.
|
296
260
150
34
IS
391
391
421
96
222
7
195
335
377
486
485
487
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
G04
|
Kegister.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pigmentgeschwolst.....I. 303
—nbsp; nbsp;krebs.........I. 348
Pilze..........I. 61
—nbsp; nbsp;auf der Haut......11. 560
—nbsp; nbsp;in den Bronchien . . . .11. 171
Pityriasis........II. 525
Plattenepithelialkrebs .... 1. 350
l'laftwünuer.......I. 7-1
Plethora ........1. 390
Pleurothotonus......I. ii-2
Pneumatose .... 1. 368, II. 393 Pneuinotliorax ... 11. 187, 214, -J-.'l
Pocken.........1. 449
Polyämie........I. 390
Polycythämie.......1. 369
Polypen .... I. 320, 331, 332, 337
Polyuria.........II. 421
Präservatmnittel......I. 60
Primäre Leiden......). 7
Proglottla........I. 75
Prognose........T. T4
Prophylaxis.......f. 181
Prnrigo.........II. ö4lt;i
Pseudoerysipelas......II. 569
Psoriasis.........11. 526
Psorospennien .... I. 69, II. 519
Ptyalisnma........II. 292
Ptdsadergeschwulst ... II. 250, 255 Pustulöse Ausschläge . .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;.11. 535
Pyäinie.........I. 407
Pyämische Herde.....I. 408
Q.
Quaddeln........II. 547
R.
Bacenanlage.......I.nbsp; nbsp; 33
Rachenenfesändung.....IInbsp; nbsp;28(gt;
Backseuche.......I.nbsp; .#9632;)77
Kacliealeur......I. 184,nbsp; nbsp;188
Kaiuey'schc Schläuche . 1. 70, II.nbsp; 519
Bankkom........I.nbsp; ölß
Raspe.........II.nbsp; 526
Basseigeräusche......II.nbsp; nbsp;108
Rationelles Ileilverfalir.u . . . I.nbsp; 186
Käude . . . . 1. 121, II. 552,nbsp; 567
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Register.
|
605
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
S.
|
Schuppenflechte
Schutztnauke .
Schutzmassregeh
Schwächefieber
Schwächlichkeit
Schweinelähme
—nbsp; nbsp;pocken . Schweissabsondemng
ders.....
Schwellung, trübe Schwindel . . . Schwindflechte
—nbsp; nbsp;sucht
—nbsp; — der Schweinlaquo; Schwund
Scirrhus .... Sclerose .... Sclerostonmni . Scolex .... Scorbut .... Secundäre Leiden Selinenent/.ündung'
—nbsp; nbsp;fleck ....
—nbsp; krauklieiten
|
lal
|
1. I.
4, 1. 1.
II.
1. II. 11.
I. II.
I.
|
Seite
526 451 191 233
28 382 472
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
523 300
13 546 293 182 293 347 323 103
75 387 7 504 320 495 504 504 504
11 247 215 219 201 406 405 483 340 317 180 483
37
38 333 403 275 299 302 291 293
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
I.
206. 1. 1.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
I.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
II.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
—nbsp; nbsp;scheidenenteündi
|
mg
|
II.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
—nbsp; nbsp;— galten .
—nbsp; wunden . Semiotik
Senkungshjperämie Sensibilität, vermehrte
—nbsp; nbsp;verminderte Separation . Sepsin
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
II.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Septicäraie . Sequester Seröse Cysten .
—nbsp; Häute, Neubildung Seuche .... Sommerseucbe Sonnenlicht .
—nbsp; nbsp;stieb .... Speckgeschwulst .
—nbsp; leber ....
—nbsp; nbsp;milz .... Speckige Entartung Spliacelus . . .
|
der
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Speichelabsonderung, Anomalien II. — driisenentzfindung . .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;.II.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||
606
|
ReirUter.
|
||||
|
|||||
Seite
Speicheldrfisenliypertropbie . .nbsp; nbsp;IT.nbsp; 203
—nbsp; nbsp;flusa.........nbsp; II.nbsp; 292
—nbsp; nbsp;steine.....I. 166,nbsp; Tl.nbsp; 293
SpeiseröhrendiTertikel ....nbsp; nbsp;II.nbsp; 294
—nbsp; nbsp;— eatssündiing.....nbsp; nbsp;II.nbsp; 294
—nbsp; — erweiterang.....nbsp; IT.nbsp; 294
—nbsp; nbsp;— Verengerung.....nbsp; II.nbsp; 295
-------wnnden.......nbsp; II.nbsp; 29G
Sjicrrmassrejjeln......nbsp; nbsp; I.nbsp; 194
Spiroiitera........nbsp; nbsp; 1.nbsp; nbsp; 94
Spitzpocken.......nbsp; nbsp; I.nbsp; 457
Splenisation ..... II. 175,nbsp; 201
Sporadisclie Krankheiten , . .nbsp; nbsp; I.nbsp; 179
SpringkoUer.......nbsp; nbsp;II.nbsp; nbsp; 42
Spulwurm........nbsp; nbsp; I.nbsp; nbsp; 93
Stadien der Krankheit ....nbsp; nbsp; I.nbsp; nbsp; 16
Stalle als ICranklieitsuraache . .nbsp; nbsp; nbsp;I.nbsp; nbsp; 57
Stallreinignng.......nbsp; nbsp; I.nbsp; 207
—nbsp; nbsp;sperre........nbsp; nbsp; I.nbsp; 194
Starrheit.........nbsp; nbsp; 1.nbsp; 221
—nbsp; krampf.....I. 221,nbsp; II.nbsp; nbsp; 66
—nbsp; sucht.........nbsp; nbsp;II.nbsp; nbsp; IS
Stase..........nbsp; nbsp; I.nbsp; 267
Stetigkeit........nbsp; nbsp;II.nbsp; nbsp; 15
Staupe...... II. 154,nbsp; 158
Stanun^shyperäiiiie.....nbsp; nbsp; I.nbsp; 247
Steatoma........nbsp; nbsp; I.nbsp; 333
Steine.........nbsp; nbsp; T.nbsp; 147
Steinpocken.....I. 457,nbsp; 4fgt;3
Steissraiule........nbsp; nbsp;II.nbsp; 573
Stenose.........nbsp; nbsp; I.nbsp; 359
—nbsp; nbsp;der Herzostien.....nbsp; nbsp;II.nbsp; 244
Sterzwurm........nbsp; nbsp; I.nbsp; 515
Stdckfluss........nbsp; nbsp;IT.nbsp; 17R
Stiersncht......IT. 20G,nbsp; 448
Stimme, Abänderungen ders. II.nbsp; 97,nbsp; 110
Stranhfnss........nbsp; nbsp;II.nbsp; 557
Streusel.........nbsp; nbsp;II.nbsp; 119
—, brandiger.......nbsp; nbsp;II.nbsp; 132
Strictnr.........nbsp; nbsp; I.nbsp; 359
Strobila.........nbsp; nbsp; I.nbsp; nbsp; 75
Strongylus........nbsp; nbsp; T.nbsp; 105
Stiitzigkelt........nbsp; nbsp;II.nbsp; nbsp; nbsp;15
Sttttzachwanz.......nbsp; nbsp; I.nbsp; nbsp; 96
Suflfocatio........nbsp; nbsp; I.nbsp; 397
Sümpfe als Krankheitsursache .nbsp; nbsp; I.nbsp; nbsp; 45
Suinpt'ticher.......nbsp; nbsp; I.nbsp; 483
Symptom........nbsp; nbsp; I.nbsp; nbsp; 11
|
Symptomatische dir Symptomatologie .
Syncope .....
Synochales Fieber Synostose , . . .
|
Seite
184
11
18
233
489
|
|||
Tageszeiten, Kinflnss ders. . .nbsp; nbsp; I. 44
Tänien.........nbsp; nbsp; I. 80
Taumelsneht.......nbsp; IT. 55
|
|||||
Teigmaul........nbsp; IT.
Teleangiektasie......nbsp; nbsp; I.
Teleangiektasischer Krebs . .nbsp; nbsp; I.
Temperament.......nbsp; nbsp; I.
Temperatur, Einflnss ders. . .nbsp; nbsp; I.
Tetanns......I. 221,nbsp; IT.
Toufolsscluiss.....I. 493,
Than ........T.nbsp; 42,
Therapie........nbsp; nbsp; I.
Thrombose, Thrombus I. 251, 255, II.
Tilgnngsmassregeln.....nbsp; nbsp; T.
Tod..........nbsp; nbsp; I.
Todeskampf.......nbsp; nbsp; I.
Todtenfleeke.......1.
Todtenstarre.......nbsp; nbsp; T.
Tödtung seuchenkranker Thierenbsp; nbsp; I.
|
554
337
349
35
38
66
509
54
184
253
200
22
22
24
24
202
520
|
||||
Tolhvnth........nbsp; nbsp; T.
Tölpischsein.......nbsp; II.
Traberkrankheit......nbsp; II.
|
|||||
Träberausschlag......nbsp; nbsp;II.
Trematoden.......nbsp; nbsp; T.
Tricliine.........I.
Trichinenkrankheit.....nbsp; II.
Trichocephalna......I.
Trichophyton tonsurans . . .II.
Tripper.........nbsp; nbsp;II.
Trianms.....I. 221.nbsp; II.
Trommelsucht.......nbsp; II.
Tuberculöse F.ntartnng . . . T.
Tuberkel........I.
— ausschlag.......nbsp; II.
Tympanitis .... I. 363,nbsp; II.
|
550
87
97
505
96
562
443
f.laquo;
371
299
352
558
371
|
||||
Typhöses Fieber......nbsp; nbsp; I. 233
Typhus des Pferdes .... 1. 500
u.
Uehergalle........nbsp; nbsp; I. 411
Uehenvurf......II. 325, 363
|
|||||
|
|||||
|
||||
Reginler
|
607
|
|||
|
||||
Seite
CTmstQlpang.......nbsp; nbsp; nbsp;I.nbsp; ;-tH()
llnbestiinmtcs Atliinen ....nbsp; nbsp;II.nbsp; nbsp;108
ühempfindlichkeit.....nbsp; nbsp; I.nbsp; 219
Unfruchtbarkeit......nbsp; nbsp;II.nbsp; 449
TJntersnchung kranker Tliiere .nbsp; nbsp; I.nbsp; nbsp; 13
TTnyerdavlicbkeit, chronische .nbsp; nbsp;II.nbsp; 338
Uräinic......I. 401,nbsp; 11.nbsp; 418
Urticaria........nbsp; nbsp;II.nbsp; 547
Usur der Knochen.....nbsp; nbsp;II.nbsp; 484
V.
Variula.........I. 449
Varix..........II. 259
Veitstanz........II. 12
Venenentzündung.....II. 25ii
—nbsp; nbsp;erweitemng......11. 259
—nbsp; nbsp;steine......II. 258, 201
—nbsp; nbsp;Verengerung......II. 260
—nbsp; nbsp;wunden........II. 202
Venerische Krankheit .... 1. 572 Verbrennen der Cadaver ... I. 200
Verengerung.......I. 359
Vergiftungen ... I. 55, 399, II. 354
—, chronische......I. 400
Verhärtung.......I. 302
Verhomung.......I. 290
Verhüten........I. 55
Verkalkung.......I. 296
Veckehrsbeschränkungen . . . I. 191
Verklebung.......I. 360
Verknöcherung......I. 323
—nbsp; nbsp;der Arterien......II. 248
Verkreidung.......I. 296
Verödung........I. 296
Verrenkung . . . . I. 361, II. 489 Verscharren der Cadaver.... I. 205
Verstauchung.......II. 489
Verstopfung.......II. 301
—nbsp; der Ciefässe......I. 155
Vertigo.........II. 13
Verwachsung.......I. 300
Verwendung als Krankfaeitsurs. 1. 59 Vesicnläres Athnien ... 1. 105, 106
Veterinär-Polizei......I. 190
Viehbescban.......I. 192
—nbsp; nbsp;bremse........I. 133
—nbsp; contnmazen......I. 199
|
Seite
Vieldiirten........nbsp; nbsp; I.nbsp; 192
—nbsp; nbsp;markte......I. 192,nbsp; 196
—nbsp; nbsp;pest.........nbsp; nbsp; I.nbsp; 411
—nbsp; nbsp;quarantainen......nbsp; nbsp; I.nbsp; nbsp;199
—nbsp; nbsp;seuclie........nbsp; nbsp; I.nbsp; 411
—nbsp; sterben........nbsp; nbsp; I.nbsp; 411
—nbsp; nbsp;transporte.......nbsp; nbsp; I.nbsp; nbsp;107
Virus..........nbsp; nbsp; 1.nbsp; nbsp;172
Vollblütigkeit.......nbsp; nbsp; I.nbsp; 390
Volvulus........nbsp; nbsp;11.nbsp; 365
Vomiturition.......nbsp; nbsp;11.nbsp; 304
Voibauung........nbsp; nbsp; I.nbsp; nbsp;181
Vorderbrand.......nbsp; nbsp; I.nbsp; 51,8
Vorfall.........nbsp; nbsp; 1.nbsp; 360
Vorhautentzfindnng.....nbsp; nbsp;II.nbsp; 479
-------steine . . I. 167, II. 446,nbsp; 480
Vorhersage........nbsp; nbsp; 1.14
Vorlagerung.......nbsp; nbsp; I.nbsp; 360
Vorsteherdrüse, Krankli. ders. .nbsp; nbsp;II.nbsp; 452
w.
Waldkrankheit......nbsp; nbsp;II.nbsp; 357
Wallung........nbsp; nbsp; I.nbsp; 243
Wanderrose.......nbsp; nbsp;II.nbsp; 542
Wanderzellen.......nbsp; nbsp; I.nbsp; 318
Wärme.........nbsp; nbsp; I.nbsp; nbsp; 38
Warzen.........nbsp; nbsp; I.nbsp; 341
Warzenpocken.....I. 457,nbsp; 403
Wasserbruch.......nbsp; nbsp;II.nbsp; 451
Wasserkopf.......nbsp; nbsp;II.nbsp; nbsp; 36
—nbsp; nbsp;— , angeborener.....nbsp; II.nbsp; nbsp; 35
—nbsp; nbsp;—, erworbener.....nbsp; nbsp;11.nbsp; nbsp; nbsp;36
—nbsp; nbsp;pocken .......nbsp; nbsp; I.nbsp; 457
—nbsp; nbsp;scheue........I. 520
—nbsp; nbsp;sucht........I. 260
—nbsp; nbsp;— der Hirnventrikel . . .II. 35
—nbsp; nbsp;— der weichen Hirnhaut . II. 34
Wechselfieber.......I. 237
Weichselzopf.......II. 533
Weiden als Krankheitsursache . I. 53
Weidesperre.......I. 195
Wetzkrankheit......II. 77
Wiedergenesung......I. 18
Winde als Krankheitsursache . 1. 42
Winddorn........II. 485
Windpocken.......I. 457
—nbsp; nbsp;rehe.........II. 80
|
|||
|
||||
|
||||||||
G08
|
Register.
|
|||||||
|
||||||||
Wollefressen der Schafe Wurm . . • —, fliegender .
—nbsp; nbsp;knoten . .
—nbsp; nbsp;krankheit . WutliUranklieit
|
I. ü.
I
|
Si-ite
ILnbsp; 311
4,nbsp; 504
I.nbsp; 565
58,nbsp; öfiO
I.nbsp; 554
I.nbsp; 520
|
Zellenkrebs
|
ulst
|
|
Seite
I.nbsp; nbsp;348 I. 331
I. 435 I. 472 1. 222 I. 342
II.nbsp; nbsp;237 I. 348 I. 404
404, II. 421 I. 222 , I. 512
II. 285, 306 . I. 512 . I. 512 .. I. 512 .II. 300 . I. 173
|
||
|
||||||||
ZeUgewebsgesehw
Ziegenpest . . Ziegenpocken #9632; Zittern . . • Zütteng-esohwulst
—nbsp; herz . . •
—nbsp; nbsp;krebs . .
|
||||||||
Zahnneubilchmg Zahnosteora — stein - -Zapfenwurm . Zäpfigkeit . Zecken • • • Zelirfieber . . Zeichen der Krankheit Zeiträume der Kränkln ZellengeaehwOlste
|
I. 31G I. 336 I. 156 I. 89 II. 206 11. 565 I. 234 I. 11 I. 16 I. 343
|
^Zuckeranbäufdng
|
Hlute I
|
|||||
—nbsp; harnmhr Zucknng • -Znngenanthrax
—nbsp; nbsp;beleg . •
—nbsp; brand
—nbsp; nbsp;faule . . .
—nbsp; nbsp;karbnnkel • Zwang' Zynnitische Krankheiten
|
||||||||
|
||||||||
Druck von Adolf HoUhausen in Wien k k. OntromitHtn-niielidrnckorei.
|
||||||||
|
||||||||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|
||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
||
/x/j
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
|||
m—m
|
mmmmmmmmmttmi^m
|
||
mmmm
•
|
mmmmmmmmmmm
|
||
|
|||
*#9632;
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
* .*#9632;*
|
|
||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
#9632;•-,#9632;gt;'
|
|
||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
#9632;#9632;raquo;.#9632;*#9632;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; #9632;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;.-V 'laquo;
|
|
||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
||||||||||||||||||||||||||
.-. 'M
|
;*f-:^^1
|
|
||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
V ' *** ^JS*^
|
|
||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
fc^^;*5**,
|
|
||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
#9632; #9632;wvf ' '''f *
|
|
||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
.:#9632;•'-..•#9632;.;#9632;laquo;laquo;*.'*
|
|
||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
||||||||||||||||||||||||||
|
- ^
|
|
||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||