|
||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
p A
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
*'V * .,
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
.%#9632;*¥ • ,
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
TfA-
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
^ ä
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
m .^ /
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
:\;gt;^^
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
,.^^.
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
,4^'
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
et.v
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
.^•y^
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
1, gt;.f
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
P ^araquo;'
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
^^likr j
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
^i..:
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
'_•*
|
r*^
|
||
|
|||
\:
|
|
||
|
|||
*laquo;.
|
|||
|
|||
|
|||
|
||
|
||
|
||
|
||
i i
|
||
|
||
j.
|
||
m^m*
|
||
|
||
m
|
||
|
||
.
|
||
|
||
|
||
BIBLIOTHEEK UNIVERSITEIT UTRECHT
|
||
|
||
mil
|
||
|
||
2856 068 2
|
||
|
||
|
|||
|
|||
|
|||
Kraafeljcücti öer |uaÖc
|
|||
|
|||
unb
|
|||
|
|||
bereit .^cilun^.
|
|||
|
|||
laquo;Oll
Dr. C %. lertwifl,
^rofcffcv an bet Äönlatiificn ^ievatjneifc^ule 5laquo; Setiin.
|
|||
|
|||
'-
|
|||
|
|||
|
|||
—#9632;
|
|
||
r^f
|
|||
|
|||
SctKn, 1853, TJcrrag oon fluguft ^irfc^toarb.
69 Untlaquo; belt Sinken, Gtfe ict reg;c^aiii}n)'reg;ttoßf.
|
|||
|
|||
|
||||
C
|
||||
|
||||
.^v-
|
%*
|
|
||
|
||||
-
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
|||||||||||||||
|
|
||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
laquo;^ie bi6 jejjt Bot^anbcncn copy;d^rtften ftkr bte Äranff)eiraquo; ten ber ^unbe |tnb fämmtlidf) fo mangelhaft, ba^ jte welaquo; bee für ba8 @tubtnm auSretdamp;en, noc^ bem ^rafttfer einen fixeren 3(n^a(t6pun!t gewähren. %$ ^a6e bte6 m 6laquo;'-ben Sejte^nngen, fraquo;eftmber6 iiet bem yraftif^en Untern'c^t, vielfältig fennen gelernt nnb ba^er verfugt, burc^ bic anf ben folgenben Slattern enthaltene SSefc^reibung ber nn'rfjtigfien ^imbefranf^eiten nnb i^rer t^ierärjtli($en S3e= l)anblung jene 9)?angel^aftigfeit einigermaßen ju befeitigen. 3c^ bin babei im SBefentlidjen meiner eigenen @rfa^rung gefolgt nnb f)abe bie copy;arfteöung ganj im praftifd^en reg;inne gehalten, beftyalb aud^i ^eorien, frembe tarnen nnb literarifdje Siotijen fafl gänjlic^ raquo;ermieben. Einige franf^afte Blaquo;!^laquo;quot;^^ n?ie j. 35. ber copy;d^rcinbel, bie 2)re^
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
||
IVnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;SßotWotf.
|
||
|
||
fucamp;t, bn6 copy;fielen, ber ßtöne copy;taor, Zmtyeii, SSorfaH bcr Bunge, Bereifung be6 ^erjenS, be8 3rtiergfe(l6 laquo;nb ber Seber xu berglv finb weggeblieben, t^eiB raquo;eil jte nur auferjit feiten üorfommen, tljellö auc^, weil jte in bie ^lulaquo; gen fallenb, leicamp;t erfennbar unb unheilbar jtnb.
3cf) wünfcbe, bap ba8 SSiic^eldben meiner guten Hb-fl4)t entfpred^en möge unb bajj 3lnbere nac^ iamp;ren Erfahrungen bie weitere (Sultur biefeS @egenftanbe6 förbern.
Berlin, im ^uguji 1853.
|
||
|
||
.^crtiDtfl.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
|||
|
|||
w\
|
|||
|
|||
I. II.
|
SllIgcmciiK Ätanf^eiten bcö Drganiömuö.
copy;eite Suner.
1)nbsp; reg;nfjunbunfllaquo;iieBelaquo;..............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;1
2)nbsp; Äotarr^alifcfaeä giebet............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;3
3)nbsp; 9l(jemnatifd)elaquo; giebet.............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;5
4)nbsp; copy;ojitifdielaquo; gietlaquo;..............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;8
5)nbsp; SleniBfclaquo; giebtt..............nbsp; nbsp; nbsp; 10
8) iPuttibclaquo; %ieUt..............nbsp; nbsp; nbsp;12
7)nbsp; Ser Xt)^ns...............nbsp; nbsp; nbsp; 14
8)nbsp; copy;araquo; aDedbfelfWet;..............nbsp; nbsp; nbsp; 17
Wetöenfranfljeifeii.
1)nbsp; ^eimioe^, copy;e^nfud)lt;.............nbsp; nbsp; nbsp; 18
2)nbsp; Sttefein.................nbsp; nbsp; nbsp; 19
3)nbsp; Ö^nmad)t................nbsp; nbsp; nbsp;21
4)nbsp; copy;djlaglliifi................nbsp; nbsp; nbsp;22
5)nbsp; 3)ie Sä^mungen..............nbsp; nbsp; nbsp;23
fi) 55(e copy;Dilcpite...............nbsp; nbsp; nbsp;28
7)nbsp; 3)ic Sftampfte bcr fäugciiben ^ünkimien......nbsp; nbsp; nbsp;32
8)nbsp; Äatafepfte................nbsp; nbsp; nbsp;33
9)nbsp; (Statrttam))f...............nbsp; nbsp; nbsp;35
10)nbsp; @fauraquo;e.................nbsp; nbsp; nbsp;38
11)nbsp; aBut^tran^eif...............nbsp; nbsp; nbsp;54
3ttraquo;cttct mhfättitt.
Sefontere Äranffjciten ttx einjelnen Orgonc.
ßtftelaquo; laquo;atftel.
Ätanf^eiten am Äo^fe.
copy;e^trnentjünbung. Ätantljeitcn bet äugen.
1)nbsp; Slugenentjünbungen.............nbsp; nbsp; nbsp;82
A.nbsp; aSBunbentjünbungen unb SBunben bcr SJugen ....nbsp; nbsp; nbsp;83
B.nbsp; .RatottI|a(ifrf)e alaquo;genent(ütibung.........nbsp; nbsp; nbsp;87
C.nbsp; dtt)ematifd)t Sliigcnenljflnbiing.........nbsp; nbsp; nbsp;89
2)nbsp; SIngenflecfe................nbsp; nbsp; nbsp;91
3)nbsp; Set gtaue copy;raot............' .'nbsp; nbsp; nbsp;92
|
||
|
|||
|
||
VInbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;3nJgt;aft.
copy;cite
4)nbsp; 3)er fefctiw^c copy;taar.............nbsp; nbsp; nbsp; 94
5)nbsp; Sie StugatjferjSffiafferfudjt...........nbsp; nbsp; nbsp; 96
6)nbsp; Set SSotfatt belaquo; laquo;ugopfeflaquo;...........nbsp; nbsp; nbsp; 98
III.nbsp; nbsp; ÄraiiB^eiten belaquo; D^tlaquo;.
1)nbsp; Salaquo; SBruto^r...............nbsp; nbsp; 101
2)nbsp; Set D^titurm...............nbsp; nbsp; 103
3)nbsp; Sie Sntäünbntig beä äupeten reg;el)6tganglaquo;......nbsp; nbsp; 105
4)nbsp; SPctwen int Dtjte..............nbsp; nbsp; 108
5)nbsp; iyetenguiig imb aSetitarfifung belaquo; äupeten reg;el)6tgaiiglaquo; . .nbsp; nbsp; 109
IV.nbsp; nbsp; Ätanf^afte Suflänbe ber laquo;afctts unb lt;St'vcni)bf)U.
1)nbsp; reg;efd)\DÜte in bei SfJafenfdjleint^out........nbsp; nbsp; 111
2)nbsp; ipof^ett in bet 9!afcnljblj[e...........nbsp; nbsp; 113
3)nbsp; SSütmet in ber copy;titn^c^e (beilaquo; günffod), Penlastoma tae-nioides elc.)...............nbsp; nbsp; 114
V. .Rtanfljafte jjupnbe in ber SWaulraquo; unb SÄact)ent)6^e.
1)nbsp; SBatjen.................nbsp; nbsp; 115
2)nbsp; Sitten.................nbsp; nbsp; 116
3)nbsp; copy;cotbut.................nbsp; nbsp; 116
4)nbsp; aSettegungen laquo;nb frembe ÄBr^et im SKaute.....nbsp; nbsp; 118
5)nbsp; getjlet bet 3^ne..............nbsp; nbsp; 119
6)nbsp; copy;peicfeelflHg................nbsp; nbsp; 122
7)nbsp; (Sntjünbung ber Dljtbrüfen...........nbsp; nbsp; 122
3ttraquo;ettclaquo; Äa^itel.
JltanJ^citen ieä ^alfesect;.
1)nbsp; Sie SB^ünbungen bet @d)itbbtüfen laquo;nb bie ^ergtöjietmig betfelben (bet Ätc^f)............nbsp; nbsp; 125
2)nbsp; Sie ^afÄcntjünbung, SStäime..........nbsp; nbsp; 127
3)nbsp; gtembe Äörwr im copy;d)lunbc ..........nbsp; nbsp; 129
Jtranfbeiten ber SBmji.
1)nbsp; Sie a3tiii!fctlent;ütibitng............nbsp; nbsp; 132
2)nbsp; Sie Siingenentjünbmtg............nbsp; nbsp; nbsp;134
3)nbsp; Sie SBruüreaiTetiud)!.............nbsp; nbsp; l3^
4)nbsp; Sic SBaftetfiid)t belaquo; ^eqbeutetlaquo;.........nbsp; nbsp; 139
5)nbsp; Sie 8ungenfd)tt)inbfiid)t (Phthisis) ........nbsp; nbsp; 140
B) Äutjatfjmigfcit, (Sngküfligfeit, Säni^fEgTeit (?lfraquo;)ma) . .nbsp; nbsp; 144
7) Set Ätamv'f-- cbet Sleij^iijleii..........nbsp; nbsp; 146
Viertes ßapttel. SttanlljtiUn t)tx aScrfcauungäeingcweifee.
1)nbsp; Sie äBaudtfettcntjünbung ..........nbsp; nbsp; 148
2)nbsp; Sie aHagen- unb Sotmenfjünbung........nbsp; nbsp; 150
3)nbsp; Sie Sebctenfjünbung.............nbsp; nbsp; 152
4)nbsp; Sie Äolit........lt;.......nbsp; nbsp; 154
5)nbsp; Sie SBetgiftungen............• • #9632;nbsp; nbsp; 158
6)nbsp; Siwetitlo'figfeit...............nbsp; nbsp; 166
7)nbsp; Salaquo; (SrBted)en..............nbsp; nbsp; 167
|
||
|
||
|
||||
3nI)laquo;H.
|
VII
|
|||
|
||||
copy;cite
8)nbsp; Set Smtrfjfan imb bic üin^t..........nbsp; nbsp;171
9)nbsp; Sie SBetflopfung belaquo; idles..........nbsp; nbsp; 181
10)nbsp; Salaquo; 2Biirmtfibeii..............nbsp; nbsp; 184
11)nbsp; copy;ie reg;eHifu*t...............nbsp; nbsp; 1SS
12)nbsp; Sie %eU\üd)t...............nbsp; nbsp; 191
13)nbsp; Sie atjc^nuiq...............nbsp; nbsp; 193
14)nbsp; Sie üBaiictmaiietfucbt.............nbsp; nbsp; 194
15)nbsp; ^raquo;ämorrtjoiben...............nbsp; nbsp; 198
16)nbsp; Ser Vorfall belaquo; SWlaquo;fJbarm3..........nbsp; nbsp; 200
17)nbsp; Sie (änt^ünbuiig belaquo; Sifterlaquo;, (Sntjfltibuiig unb (Sitetitng ber Slfletbtüfeii . . . •.............nbsp; nbsp; 203
|
,:#9632;;
#9632;#9632;#9632;;'
|
|||
n I
|
||||
|
||||
fünftelaquo; Siapitth
Äranf^eiten fcet sect;arn= laquo;nb copy;ef^Ie^tStoerfjeuge.
1)nbsp; Sie SJieunentjünbmtg............nbsp; nbsp; 205
2)nbsp; Sie (Sntjunbung ber ^atnbfafe.........nbsp; nbsp; 206
3)nbsp; Ser SBtafeiiframDf..............nbsp; nbsp; 209
4)nbsp; copy;leine in ber Sötafe unb in ber ^arnrüfjre.....nbsp; nbsp; 211
5)nbsp; Salaquo; 93tufr;ari;en..............nbsp; nbsp; 216
6)nbsp; Sie ^arnru^r................nbsp; nbsp; 220
7)nbsp; Salaquo; ^otnttöpfetn, ber timoinfurticfce ^arnffug ....nbsp; nbsp; 222
8)nbsp; Sie Sntjünbung unb ffiereitetung ber SBorfieljerbrure . .nbsp; nbsp; 225
9)nbsp; Sie (Sntjünbnng belaquo; ^obenfacfclaquo; unb ber ^obcn ....nbsp; nbsp; 226
10)nbsp; Sie spumedlaquo; unb ^ora^imofilaquo;.........nbsp; nbsp; 227
11)nbsp; Ser Sriwer................nbsp; nbsp; 230
12)nbsp; Ser SBorfati ber copy;ebärmufier..........nbsp; nbsp; 232
13)nbsp; Spotten nnb fctirommige 3£ulaquo;iraquo;üc()fe in ber copy;djeibe laquo;nb in
ber copy;etärmutter..............nbsp; nbsp; 237
14)nbsp; Ser Äretlaquo; ber copy;ebärmutfer..........nbsp; nbsp; 240
15)nbsp; Sie enfjünbung ber SKitAbrflfen ober ber Srufh . . .nbsp; nbsp; 241
16)nbsp; Änctengefdjumlfie unb Äreilaquo; am (Snier.......nbsp; nbsp; 243
|
|
|||
#9632;.. i #9632;
|
||||
|
||||
lt;3eä)ftt$ Stapitel. S)ie f8tüä)t.
Sie iBirflid^cn SBrüdje.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; • • •
1)nbsp; Sie WoBeiBrüdje..........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;247
2)nbsp; Sie SeifienBrüdje...........! . !nbsp; nbsp; 247
3)nbsp; Sie copy;ttenfetbrücfye.............nbsp; nbsp; 248
4)nbsp; Sie gtonfenbrüdde............ . .nbsp; nbsp; 248
5)nbsp; Sie SBauc^btüc^e...........! . !nbsp; nbsp; 248
Sie falfc^en Srüd^p.
1)nbsp; Ser fogenannte gleifc^Bru*..........nbsp; nbsp; 256
2)nbsp; Ser gBafferbrurfi.............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 257
3)nbsp; Ser SStutBru*...............nbsp; nbsp; 257
4)nbsp; Ser ^ram^faberbrudb............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 257
5)nbsp; Ser SKutterbanbBrud)............nbsp; nbsp; 257
|
||||
|
||||
Siebentelaquo; StapiM.
copy;•^tvere @e6urtcn.
copy;t^ioere copy;eBurten.........
|
258
|
|||
|
||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
VIII
|
SnJjalt.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
A.
|
5l*telaquo; MapiteL #9632;Rronf(;ofte Suftänte bet ^aut.
copy;cite
9l(ute Srant^eme.
a)nbsp; Sic fogcnauntcii Reifen............nbsp; nbsp; 268
b)nbsp; S:i)|)i)ii^Srant()em..............nbsp; nbsp; 269
c)nbsp; !Dcr J^i^eauafdjlag..............nbsp; nbsp;269
d)nbsp; Sie gettflfdjte...............nbsp; nbsp; 269
Sie cfyrottifefyen ^auttranf^eitcn.
a)nbsp; ^antjurfen................nbsp; nbsp; 270
b)nbsp; Stcrfene gted)te..............nbsp; nbsp; 271
c)nbsp; Äleienflecl)te................nbsp; nbsp; 272
d)nbsp; gteffenbe Sterte..............nbsp; nbsp; 273
e)nbsp; copy;rfiuttyenfledjte...............nbsp; nbsp; 273
f)nbsp; SÄäube.................nbsp; nbsp; 274
laquo;Scbmarojjert^iete.
1)nbsp; ^imtclaulaquo;................nbsp; nbsp; 27J
2)nbsp; laquo;unfceM................nbsp; nbsp;Sfl
3)nbsp; ^imbe^aatling...............nbsp; nbsp; ^deg;j
4)nbsp; SÄäubcmilfcc................nbsp; nbsp; 2laquo;3
5)nbsp; OflrgefcbmütiSmUbe.............nbsp; nbsp; *deg;*
6)nbsp; Wtojecee................nbsp; nbsp;2S4
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
B.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
C.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Neuntes .laquo;avitcl.
SBwnien.
SBunbett..................nbsp; nbsp; 285
Se^tttclaquo; Stapittl.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Äno^eiibtüc^e.
Änedjeiihücije................nbsp; nbsp; 293
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|
300
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||
|
|||
|
|||
m
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
sect;(ttgemcitte Äratt^citcn bcs iOrganigmue,
|
I
|
||
|
|||
I. fiicifev.
lt;Sfv Äör^er beö ^unbeg ift jit ftcber^afien Äranfsect;eiten mcljr geneigt alö ber be3 9tinbeö, beö Sc^afeö, ber Siege unb beg S^weineö, unb 6efonbere leiben junge J^unbe unb fold^e, Welcamp;c ben jarteren 9lasect;en angepren, an biefen Jlran^eifen jiemlic^ ^auftg. SBafjtfcfjeinlidj ift bieö in ber nerööfen Sieiäbarfeit biefet Spiere begrünbet.
1. 3)ai5 enljänbli^e lieber. JReine (gntjünbungöfteber, b. ^ fol^e, bie oljne eine ertenu* bore örtliche (Sntjunbung befte^en, lommen felfen raquo;or; id) ^abe fte jebo^ in mehreren gäUot bei ttty fraftigen Sagbljunben, bei bem glatthaarigen laquo;ßinfc^er unb bei Sutt^ogö gefe^en. — (Si* nige biefer ^iere geigten fid) juerft raquo;ä^renb ein pm copy;tunben fe^r matt unb traurig, o^ne Slp^etit, raquo;iel liegenb, wie betäubt, | unb würben bann raquo;on einem ftarfen groftf^auber befallen; bei anberen trat ber ledere, of)ne bap jene erfc^einungen raquo;or^ergin* gen, ploamp;lid) ein, unb mit if)m vraquo;iirben bie ^unbe fetir matt, liefen ben Äo))f unb copy;cfywaii} herunterhängen, flatten fe^r ge* fträubteö ^aar, falte O^ren, falte trodene 3?afc, fleinen, fc^nelleu ^uie unb lagen auf ber untern Seite ber S3ruft; nadj etwa einer
1
|
|||
|
|||
|
||
2nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; gieicr.
Viertel* 6i6 einer fjolben Slunfce fanb ftc^ ^i^e am gonjen Siov ^er, kfonberö fjcipe untraquo; iroefene SRafe, ^eipeö 9JtouI, ftarf inji-girte, fajl irorfene SBinbe^aut bev Stxtgen, bunfel getöffjele, Irorfene ßunge, fc^netteö, juweilen ledjjeubeS Sltfjtnen, nur an ber linfen copy;cite fühlbarer ^erjfcf)Iag, soUer, porter 5ßulö, bi6 nber f)unbert copy;cfylage in einer SKinute, öfteres SBedjfdn ber ?agerftel(e, babei aber an feinem ^eile Sdjinerj. S)iefer 3uftanb bauerte 2 biö
3nbsp; (Stunbcn, minberte ftd^ bann tt)d{)renb einiger laquo;Stnnbeu unb trat I)ierna(I) mit erneutem groft, iebod^ in geringerer -gkftigfeit OK bei bem erften Unfall tt)ieberf)olt in berfelben äBeife ein, fo baf bie Äranfljeit 1 biö 3 Sage ofyne wefentli^c SSeranberung beftanb. 3n biefer Seit jeigten bie Patienten fetyr geringen ^ püit narfi gutter, ivof)I ober raquo;ielcn ju faltem SQSaffer. Der Äot^ würbe entweber gar nidjt ober in 24 copy;tunben faum einmal, trodfen, ober entgegengefe^t faft pfjig, unb im ledern %aUt f^warälid) gefärbt unb fdjr ftinfenb, entleert; Urin in ber erften 3eit ebenfalls Wenig, fe^r gefärbt. Hat, aber in ber legten trüb laquo;nb widjlidj, fo baf t)ierbur^, wie eS fc^eint, gewöf)nli^ um ben britten Sag bie Ärifiö erfolgt. 3)enn um biefe 3quot;* raquo;erben bie Spiere wieber munterer unb am vierten ober fünften Sage ift, m auf etwaö SRattigfeit, bie Äranf^eit raquo;orüber.
Stlö Urfadjen fmb bei robufter Äörver^Äonftitution eine reid)^ Uc()c (Srnä^rung mit gteifd), heftige Stnftrengung, befonberö f^nd* leö Saufen bei falter, troefner Suft unb eine reine, fdjwere 3lt* mof^äre $raquo; befc^ulbigen.
Der SJuögang war in allen galten ein gutartiger, ba immer. Wie raquo;orfteljenb angegeben, bie Oenefung erfolgte.
Die Mm erforbert faft immer junad)ft eine SBlutentjie^ung, bie man, je nadj ber Oröfe unb copy;tärfe ber ^unbe, raquo;on 4 Un* jen (beim ^infdjer) biö jtt 1 5Pfunb (beim SSu^Dog), am beften auö ber Droffelttene mad)t, Sluperbem giebt man Kali nitric. 3j biö 3ij pro Sag in 4 Oaben geseilt, in 3 biö 4 Unjen SQ3affer ober reg;ummifd)leim (im Sioi^falt bie bereite Stenge copy;c^ie^ultjer), unb a^lijirt Ät^ftiere raquo;on copy;eifenwoffev. Die
|
||
|
||
|
|||
|
|||
|
|||
(äntjünbfi^elaquo;. Ä*tavtt;altf^elaquo;.
|
3
|
||
|
|||
reg;iat befi^t in Ku^e, in füftlem copy;latt, am crfien ^age in gänj^ lityt enl^ottung raquo;on laquo;laquo;oljrung, bafür 6Iolaquo; fallelaquo; SBaffcr in aulaquo;rei^enbtr SWengc, — an ben fofgenbm Jagen in 3raquo;laquo;^ mit raquo;ielem SBaffer raquo;erbünnl ober in bunner ^afergrü^Su^pe, worauf man ju SÄo^rrüben, Kartoffeln u. f. w. übergeben fann.
2. SaS Äatarr^alfiefcer.
Obgleich bie ^unbe in ber laquo;Regel nid^t wirfiic^ fcj^en*), fo fommen bod) tei iljnen eben fo ^äuftg, wie bei ben übrigen .£)ouötI)ieren, in golge ber geftörten ^autauöbünftung fotarr^ali-f^e SReijungen raquo;erfc^iebener Steife, namentli^ (Sntjünbung unb Sluflorferung ber 33inbe^aut ber Qtugen, ber copy;^leim^aut ber SRafe, beö JRa^eng, bee Äe^Ifo^fe, ber Srontyen, felbfi belaquo; aSerbauungöfanoIlaquo; unb ber copy;mitalien, balb mit balb o^ne ^ie* ber raquo;or. Oft leibet nur bie eine ober bie onbere (£djleiml)aut aliein, nod) häufiger ift ober ba3 Seiben an mehreren feilen jugleic^ raquo;or^anben, unb in ben meiften galfen ift elaquo; mit gieber begleitet, weldjelaquo; ^ier, wegen jener Optionen ber S^leim^öute, allaquo; Äatarr^alfieber erfdjeint.
Siefe 3uflaquo;ße ftnben fi^ bei ^unben o^ne Unterf^ieb belaquo; Sitterlaquo;, ber 9to?e ober belaquo; copy;eftyedjtlaquo;, aber am puftgfien bei jungen unb jarten, wel^e ju feljr an SBärme gewohnt fmb. SHe J^iere Werben balb me|r, balb weniger traurig, liegen meljr allaquo; fonft, unb jWar am meiften fo, bofj fte babei bie 9tofe unter ben Seib ober jwifdjen bie Hinterbeine fiecfen; fte jittern oft bur^ einige aWinuten, bei glatthaarigen ^unben wirb balaquo; ^aar aud^ me^r ober weniger gefträubt, unb fte fuctjen ftdj gern warme Orte auf. 35ie Slugen werben etwalaquo; trüb, bei raquo;ielen au^ raquo;on 3eit ju 3eit ^alb gef^loffen, i^re S3inbel)aut erlernt etwalaquo; me^r mit SBlufgefojjen raquo;erfe^en, ober, je na^ if)rem befon*
|
|||
|
|||
*) 3laquo;^ l)abt bti mmtttn ^unbeit, afferbinglaquo; ben meiftm im franfm Sufianbe, ein copy;^mfeeit mit gätijti^er copy;ur^näffung bn- $laquo;alaquo;, unb fo, bap ?i^ftn auf benferten fianben, Uviatytt.
I*
|
|||
|
|||
|
||
4nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ffiefcet.
beten SOWleibeu, aud) Wof)l bunWer gerötet unb aufgelodert. S3ei raquo;ielcn Patienten fmb bie 3lugen im Stnfange ber Äranf^eit irü6, fatt gefc^loffen, aber troden, fräter raquo;erben fie t()ränenb ober burd) @d;le{m raquo;erflebt, ober biefer fliegt reid)Iid| anlaquo; i^nen. laquo;Die 5laquo;afe iji abwe^felnb fait nub raquo;ieber ^eif, juerji troden, fpdter bei ben meiften etraquo;a3 feu^t, ober elaquo; fliegt felbji copy;c^Ieim aug if)r. SSiele sect;unbe nicfen unb ^rufien, anbere ^ujien oft. reg;er 5ßuie ift Hein, auf 80 m 100 Silage raquo;erme^rt, ber ^erj* fc^lag eknfo unb beutlidraquo; fühlbar, unb baö Slttimen gefd)ief)t ge^ gen 15? biö 25 mal in einer SJlinute, juweilen mef^r angejirengt ale im gefunben 3uftanbe. 2)er Si^petit unb bie aSerbouung ftnb wenig geftort, unb man bemerft auc^ am Äot^ unb Urin nidjte SlbnormeS. S5ei mandjen ^unben finbet fid) gegen copy;übe ber Äranf^eit ein copy;c^leimfluf aulaquo; ber 9Sorf)aut.
S)ie Sauer ift 2 biö 8 ^age, ber Stuögang bei alten ^un* ben ift faft in alien SoKen in copy;cnefung, bei jungen oft in bie copy;taitye.
S)ie Äur raquo;erlangt jundc^ft SefBrberung ber ^aut* unb Sun? genauöbünftung, fo raquo;ie SSRinberung ber fReijung in ben S^Ieim* Rauten, burd) 2i3armf)altcn be6 Stereo, Sunftbaber raquo;on warmem SBaffcr ober raquo;on gliebert^ee; bei grofer ^iamp;e belaquo; Spierelaquo; unb bei furjem Slt^em giebt man etwaö Salpeter in baS copy;etranf (3ß in 1 Saffe SBaifer), aber bei mefjr raquo;orwaltenber Äält?, bei raquo;ielem liefen unb Ruften iji gett)amp;^nlidsect; ein SBre^mittel raquo;on g3red)traquo;einfteitt gr.j —gr.iij in sect;j SBajfer, bie ^alfte auf ein? mal unb ben Ueberreft, wenn bilaquo; bof)in fein (Srbredien entfielt, na^ 8 Minuten gegeben, fe^r nü^Iid^. 3fi bie Äranf^eit ^ier? mit nad) 24 copy;tunben nid^t gehoben, fo iji balaquo; efftgfaure 3tm? moniaf (Spirit. Minderen) (3iij —sect;/S) im glieberblumen*3n? fufum (sect;iij bereitet raquo;on 3ij), alle 3 copy;tunben \ bio 1 ganjen (Stoffel ju geben; unb wenn bereitlaquo; Stbflup raquo;on fonftjientem (Schleim aulaquo; ber 9tafe ober loderer ^u^ten bejie^t, ift ber @ol? miaf mit füfen unb gelinb oromatif^en SRitteln inbicirt, j, 93. Ammon. muriat. unb Succ. Liquivit. iä 3j; Aq. font. giij.
|
||
|
||
|
|||
Äatan^attf^elaquo;. ^eumattf^elaquo;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 5nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; |'
|
|||
|
|||
m
|
|||
|
|||
M. D.S. Mt 3 copy;iunben % bilaquo; 1 ganjen (Sglöffel; ober fcei nod^ me^r 3(ieijlolt;tgfcit maty man bie Söfung ftatt bcö SBafferS mit einer Snfufton raquo;on gendjet* oblaquo; 3tnilaquo;faamen. (S)ie (Stance fef)e man bei ben 9ierBenfronffjeiten unb bie örtlichen latatr^ali^ fd)en Slffeftionen bei ben Äranff)eilen ber einjelnen tytiltd
3. 2gt;a6 r^eumatifc^e Riebet unb ber 9tt)eumat{6mu6.
2)olaquo; rf)eumatifd)e gieber erf^eint oft allaquo; ein Begleiter belaquo; 3l^eumatilaquo;mulaquo; unb ifi nur burc^ ba6 2)afein belaquo; lectern c^ara!* terifirt. 2)a elaquo; jeboc^ nic^t bei jebem 3{t)eumatilaquo;mu6 raquo;ortjanben ifi, fo raquo;irb ^icrburcf) bie aSerfrf)iebent)eit ber gorm raquo;on fieber^af* tem unb fteberlofem 9l^eumatilaquo;mulaquo; bcbingt.
2)er 3if)eumatilaquo;mulaquo; (gtu£) fommt bei ^unben im STOge^ meinen iüeniger oft raquo;or allaquo; bei anberen ^aulaquo;tf)ieren. (Sr befaßt befonberlaquo; raquo;erjdrtclte copy;tubentjunbe unb fcldje 3agbf)unbe, welche in balaquo; 9Bajfer ge^en muffen. (Sr beftel)t in einer fcftmerj^aften Keiäung ber 9Kulaquo;feln unb Seinen unb ift in ben meiften gäßen o^ne Slnfc^WeHung unb oljne raquo;ermef)rte SBarme ber afftcirten Zfyilt, juweilen aber ftnb biefe copy;rf^eimingen au* an benfelben raquo;a^rjuneljmen. Slaquo; fann jebe *Partf)ie belaquo; Äör^erlaquo; raquo;on bem 9H)eumatilaquo;mu3 ergriffen werben, gett?5f)nli^ aber leiben bie SWulaquo;* fein belaquo; @enicflaquo; unb belaquo; Käcfenlaquo; am meiften.
SDit Äranf^eit tritt immer ^lo^licfy ein, unb dufiert fidj baraquo; bur*, bafj ber raquo;on if)r betroffene ^unb balaquo; copy;enicf ober einen anbern Zfyil belaquo; Äör^erlaquo; etwalaquo; fteif ^ält, unb baf er langfame 8etraquo;egungen maty, wobei man eine (Spannung in ben afftjirten feilen beutli* traquo;al)rne^men fann; raquo;on 3eit ju 3eit ftyeit ber laquo;ßatient ^lo^li* ganj laut, allaquo; ob er geftyagen worben wäre, unb namentli* geftye^t bielaquo;, wenn er eben raquo;on feinem Sager auffielt ober Wenn er einen Sprung matyn Witt; ebenfo fc^reit er gewöf^nli*, wenn man tyt mit ber ^anb ein wenig brfirfenb an bem leibenben Steile berührt, copy;injelne ^unbe erhalten bur* bie fieifc Haltung belaquo; Äo^felaquo; unb ^alfelaquo;, unb Weil fte hierbei ni*t na* abwartlaquo; fef)en fßnnen, bielaquo; aber gerne tf)un motten.
|
M-'-
|
||
|
|||
|
||
6nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Siein-.
unt tityäib bie ?tugen ftorl na(^ obwättlaquo; roßm, fin ganj eigen* i^ümlic^cö raquo;erpotteö Slnfefien, traquo;a6 bei Unfunbigen fdjon Bfierö ben SSerboc^t erregt Ijat, ba^ foldje ^unbe mit ber aButf) behaftet finb. 5Reben biefen erfdjeinungen jeigen mand^e Patienten eine bunflere Kotfiung ber Sinb^aut, ^eife Stofe, gefhäubteö ^oar, abWec^felnb groft unb ^isect;e, furjeß 5(t^men wnb fdineKen, raquo;ollen *|3ul6; anbere laffen raquo;on biefen lieber ^copy;^m^tomen ni(^t6 raquo;a^rlaquo; nehmen. !Igt;er Si^^etit ift mefjrent^eilö ungeftört, bod^ fönnen bic (ßaticnten wegen ber copy;teifigfeit be8 ^alfeö if)re Stauung oft nid^t gut raquo;on ber dfrbe aufnehmen, anbere fonnen biefelbe nidfjt gut fauen; bft meiften leiben an Serflojjfung be6 Seibelaquo;. 3raquo;ar ftetten ftdf) raquo;icle biefer 5ßatienten jur Äot^entteerung, aber fte fielaquo; ^en meifteng balb baraquo;on raquo;ieber ob, raquo;eil ber (Sdjmerj in ben SRuöfeln beö !Rücfen6 unb beö Seibeö i^nen bic f)ierju nötige ffnftrengung nid^t geftattet.
SII8 Urfad)cn beö 3lf)eumatiömu6 ftnb Äälte unb Stoffe unb eine eigentpmlidjc Äonftitution ber S(tmofpf)äre ju befc^ulbigen, welkes ledere baraulaquo; ^erworge^t, baf ju mannen Seiten mehrere ^unbe foft gleidjjeitig raquo;on bem Ucbel ergriffen raquo;erben, felbft raquo;enu fte befonberen @elegenf)eiteurfacijen ju copy;rfältungen nid^t untemorfen waren. ÜRe^rent^eilö ift bieö ber gall, wenn eine reine fd^Were 5ltmof^äre mit frfjorfen Oft* ober Siorbwinben befielt, ober wenn nad^ warmer 5ltmofpf)äre ^Iß^Iid^ ^agelfc^auer unb falte ?uft eintreten. SSJenn ^unbe bei erstem Äör^er ge* babet werben ober fonft in'ö Sffiajfer geljen muffen, wenn fte bei nafjfalter Witterung anbauernb im freien liegen muffen, ober audj, wenn fie auf foltern copy;tein* ober Se^mfupboben wä^renb ber SRadtjt liegen müfkn, finbet fid^ ber 9i^eumatiömu6 am f)öu* ftgften ein.
Die Äranfljeit ift in ben meiften gotten gitnftig ju beur* feilen, befonberö. Wenn bie copy;elegen^eiie^Hrfoc^en gönjlid^ ent* fernt unb abgegolten werben fönnen; benn unter biefen Umftän* ben fann in etwa 3 btö 6 Sagen Teilung erfolgen; bodj bauert bo6 Hebel jitWeilen audj bi^ gegen 14 Soge, befonberö bei alten
|
||
|
||
|
|||
SR^eumattfdjelaquo;.
|
|||
|
|||
:*•
|
|||
|
|||
Junten untgt; bei folgen, Welche fc^on ein^ ofcet mc{)rma(ö mit im Uckl behaftet waren. 9?itr au6na{)m6weife füf)rt bie Äranf* l^eit juweilen ben Sob herbei, inbem fie eine SWetaftaftö auf in* nere Drgane madjt unb copy;ntjänbung ber Sungen, ber 3)arme ober belaquo; Mürfenmorfö ober Sctymung raquo;eranlaft.
Se^anblung. Sundd^ft SBefcitigung ber etwa beftel)enbett Urfac^eu, befonberö Sorge für ein troctenee, warmeö Sager, 5Ber* meibung raquo;on 3ug(uft, auc^ barf man bie Spiere Weber Waffen, nodsect; fait baben. 33ei ber ^era^ie ^at man barauf ju fe^en, ob ber git)eumatiömu6 mit afutem gieber raquo;erbunben ift ober nic^t xmb ob Äongeftionen nadsect; bem Stotft befielen. 3ft biefeö ber gall, fo ift ein Slberlap, je nad^ ber copy;röfe beä ^unbelaquo;, raquo;on 2S —Wj unb bann bie Skrabreidjung einer SWirtur raquo;on 33red)= weinftein unb Salpeter (gr. j Tart. stib., sj Kaii nitr. ju giij SSBaffer, alle 2 copy;tunben 1 2^ee. biö 1 ^föffel raquo;oll) ju geben. 3ji bagegen baß gieber nur gering ober gar nidjt raquo;or= tianben, unb beftefjen audsect; feine Äongeftionen nad) bem Äo^fe, fo ift ein 33red)mittel bie Wirffamftc unb nü^id)fte Slrjenei. SKan vraquo;ieberf)0lt biefelbe am anbern Sage, unb wenn nid)t hierbei raquo;on felbft 8eibeöi5ffnung entfielt, fo a^Iijirt mau ÄIvftiere raquo;on Sei* fenwaffer mit Del ober Suiter, unb giebt Wol)l am brüten Sage eine ^ßurganj. 2)abei macfyt man in ben letzteren fallen nod^ Einreibungen raquo;on Spirit, camphor, für |td) allein ober mit 3U' fa^ raquo;on copy;almiafgeift, Ser^entf)in5t u. bergl, in ben heftigeren Sollen aber jie^t man unter ber SBruft ein ^aarfeil ober man reibt autfy in ber 9?d£)e beS leibenben St)eikö bie Jtantljariben* falbe ein. f5)auert bie jtranffieit über 5 Sage fort, fo fann man innerlich nocfy bia^l)oretifd)e 9raquo;ittel anWenben, wie namentlich ein Inf. flor. Sambuci mit 3uframp; ^m Ammon. acet. ober mit g3rclaquo;f)Weinftein in fleinen copy;aben, mit Äampl)er u. bergl. 3ur 5laquo;al)rung erhalten bie laquo;Patienten, nur Weidjeö, f^wa^nal)renbc8 gutter, Wie ^afergrü^fu^e, laquo;Wo^rrüben in Sffiajfer gefönt, Äar* toffeln u. bergl.
|
Mf
|
||
|
|||
|
||
8nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Siefcev.
4. 2)aö gaftrifc^e gieber.
Das gaftrifdie lieber äußert ftcfy burd) wec^felnbe ^em^era^ tot an ben O^ren, an ber 9tofe unb on ben gäfen, fc^neöen, mfiftentf)ei(6 fleinen $ul6, geringen ober ganjlidj verlorenen 3(^; ^eiit, gelbliche ober fc^mu^tge gdrbung ber S3inbef)auf unb ber @cf)Ieim^aut im Sttaule unb einen gelblid^en ober bräunlidjen S3e= (eg ber ^m^t; babei fmb bie ^iere matt, ifyre Haltung ift traurig unb gettgt;osect;nHd) magern fte balb ab. 33ei mannen be* fte^t audf) SReijung jum @rbre(f)en, wobei fte raquo;on 3eit ju ßeit unter heftigem SBürgen jdf)en copy;c^Ieim ausleeren; anbere jeigen Durc^faa ober entgegengefe^t SSerfiopfung unb bei mannen be* fteljt Sluftreibung be6 ?eibeö. 2)a6 Seiben ift in einer 9Jeijmig belaquo; SWagenö ober einer tyaxityt be6 DarmfanalS unb in einer f)ierbur(J) herbeigeführten 9Serftimmung ber copy;angliennewen be* grünbet unb bnr* f(i)Ied)te Nahrungsmittel, burd) übermofige 9Wenge berfelben, grope SD?enge raquo;on copy;üigeWeibeträrmern, juwei* len audj burd) (Sr^i^ungen unb entgegengeht burc^ drfältungen raquo;erurfa^t. 2)urd) bie ledere (Sinwirfung nimmt bie Äranf^eit jnweiien eine Äom^lifation an, inbem bie (5djleimf)mtte fatorrfia* lifc^ affijirt ober an* bie aRuöfeln unb bie (einigen Steile mit 3if)eumati6mu6 behaftet raquo;erben. 3n biefen galten ftnbet man neben ben raquo;erf)in angeführten copy;^m^tomen and) no* bie (Srf*ei* nungen beö Äatarrl)laquo;, belaquo; N^eumatiömue unb bei jungen ^un* ben nid(t feiten bie @t)m^tome ber Staube mit SReröenjufäKen. SRad| biefen a?erf*iebenl)eitfn wirb bie Äranf^eit allaquo; @*leim* fieber ober gaftrifd)*fd)leimigee gieber, ote rl)euma* tifd)*gaftrif*eö unb als gaftrifdj*nerraquo;ßfeS lieber be* jeidjnet.
Die gafirifdjen gieber bouern bei ^unben gett)ölgt;nli* nur 6 — 10 Soge unb geljen in biefer 3quot;* laquo;n copy;cnefung ober au* in ein neröofeS Selben über, unb bur* le^tereS Wirb juweilen ber Sob herbeigeführt; bo* ift ber Slu^gang in copy;enefung ber ftauftgfie.
|
||
|
||
|
||||
m
Oojirif^csi.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 9nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 'l !
:m 2)ilaquo; amp;m ttgt;irb mil 3lü(fft(J)t auf bie raquo;eronlaffenbcn Urfad)en unb bie Aom^Iffaiionen cingeieiiet. 3n benjenigen gaffen, in welken erweiölic^ f^Iedjte ober ju raquo;iele SBa^runglaquo;mftteI bie Äranf^eit raquo;eranlaft ^aben, giebt man perfl am jWecfma^igften ein Brechmittel, imb jtvar, wenn 3)iarrl)öe befte^t, raquo;on S^ecacuau^a ober Weiter Siiefittnirj, in ben anberen gaffen aber beffer anlaquo; SBrec^weinjiein ober einem copy;einenge öon 33red)raquo;einfiein unb 3tye^ cacuan^a (f. Staube). 3n äffen anbern gaffen, namentlidf) aber, wenn fte nod^ neu jinb unb wenn Siroden^eit beö SWauIeö ober Seibeötoerjiojjfung befielt, giebt man, unb jtoar je früher, befto bejfer, eine 9(uflofung raquo;on Kali ober Natrum sulfuricum biö ju ber SBirfung, bo^ ber Stoty anfängt, weid) 511 werben. — Sei ftorfer copy;elbfärbung beg SSKaule, bei fjartnadiger SSerfto^fung, bei SSerbod^t auf Singewcibettnirmer ift bag Calomel (1 bi6 5 gr. pr. d. unb täg(id) 3 mal) mit S!Äet)l unb ^onig ober mit @üf# I)olä = @rtraft ju Riffen gemalt, fef)r Wirffam. — 35eftef)en bereitlaquo; raquo;ermef)rte 2(bfonberungcu, wirb baö SDlaul mit fd^mierigcm, jaljem @pei(f)el bebedt, fo ift ber 6almiaf für ftd) affein, in Saffer ge= löft ober and) mit bittern SWttetn in SSerbinbung, angejeigt. SÖtan giebt 5. 53. einem ^unbe raquo;on mittlerer @röfe eine 9(uflöfung raquo;on 9j (Snjianö* ober Sitterflce * copy;rtraft unb 5ß copy;almtaf in giij SBaf^ fer, unb loft bierraquo;on taglidraquo; 3 2M % biö 2 (Stoffel raquo;off ein* geben. SIeibt ber Wpptüt bei bem copy;ebraud^e biefer SDiittel anbauernb unterbrüdt, fo ift bie Stljabarberwurjel in copy;oben raquo;on gr.v—xv
|
||||
|
||||
|
iv
|
|
||
ju benu^en. — copy;infen bie Äräfte bebeutenb, fatten bie 2lugen tief ein ober befielen ju rcid)Iicf)e Stuöleerungen, fo finb aroma* lifc^e ÜWittel, felbft in SSerbinbung mit Äam^er ober ßtyna, ju benu^en, j. S3, ein 2)efoft Chinae raquo;on 3ij mit sect;iv SBaffer be* reitet unb mit 3ufa(J ^n Exlractum Calami u. bergt. 33eße^t aber bebeutenbe 2)iarrf)oe unb ftnb bie Äräfte fd^on fe^r gefunfen, fo ift baö Acidutn muriaticum dilutum ju empfehlen, pro dosi ju 5 — 15 tropfen in ^afergrü^e* ober 3ieiöfdjleim ober aud^ in bem raquo;orf)in bejeid^neten Sf)inabefoft. — 3Bo Seber* entjunbung, offenbarelaquo; SOSurmleiben unb bergleidjen befonbere 9(f*
|
||||
|
||||
|
||
10nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ftitbn.
fehionen alö ^au^llcibfn kftefKti, ift bie Äur, We fen 2f ibm tntraquo; f^Kdjent), finjulfitrn.
5. 2)a6 Sleröenfiebtt.
2)a6 9ierraquo;enfte6er ({(aratteriftrl ftdj burd^ giebcrjufaUe, na* mcntti^ oft raquo;cdjfelnbe Sem^eratur unb f^neKcn, nteifUnlfjeilo flfincn 5ßlaquo;tö; Weld^c mit auffaüenben Störungen im 9lerBenfv;ftem, mit iSdjtt)ä(l)e nnb mit Unregelmafigfeit in ben lt;2tyntytomen unb im SSerlaufe raquo;crbunben fmb. @ö fommt bei .gjnnben fjaufiger aU bei anbeten ^auöt^ieren raquo;or, unb jtvar balb laquo;rfprunglidj, balb burc^ UmWanblung anbetet Ätanfljeiten, befonbetö beö Äa* tatrf)alftebet3 nnb be6 gafirifc^en gifberö. copy;el)t matte, burdj fc^ivdc^enbe (Sinflüffe itgenb einet 9(tt, Wie ^a^tungömangef, raquo;etbotbene 5Ra!)rung, burcfraquo; Ätanff^eiten, 6äfteraquo;etluft, übermäßige Stofttengungen entftaftete, jatte, ganj junge unb entgegengefe^t fel)i alte ^unbe ftnb bem 9?erttenfieber am meifien unterworfen, unb eö ifi bc^^alb raquo;al)rfd()einlidj, bafi biefe Umftanbe alö Utfa* d)en beffelben raquo;irfen; aufetbcm ifi aber raquo;etbotbene Suft, eine cU gentf)ümUd)e, in unbefannten SWiaömen befte^enbe atmofp^atifd^e Ätanff)eitS*Äonftitution unb juweilen audj ein Äontagium alö copy;ntfie^ungöutfac^e ju befc^ulbigen. !t)utc^ bie leiteten ßinflüffe bebingt, ^cttf(^t baö 9tetücnfiebet in mannen ^HUn feud^enattig bei meuteren gieren juglcic^.
3)ie Äranffjeit erfcfjeint jtrar in ben einäelnen gäUen fe()t raquo;erfc^iebenattig, im Slügemeinen aber balb mit erf)of)eter9ieij* barfeit unb dm^finbli^teit, balb mit fe^r gefundener (Sm^finblic^feit, unb man fann be^alb bie fonft in ber ?pa* tljologie angenommene Unterf^eibung in Febris nervosa versa-tilis unb F. nerv, stupida oudj Ijier gelten laffen.
3)ie S^m^tome ber erfien giorm ftnb SRattig!eit, fc^Ieidjen* ber, wanfenber @ang, Unruhe, öfterer iffied^fel ber SagerfteUe bei 2;ag unb Stoty, raquo;e^felnbe Sem^eratur, Heiner 5pulS biö gegen 100 in einer SJUnnte, unru^ige6 Slt^men^ nirgenbö lt;Sd|merj, unftä* ter Slitf, etwaö gerottete SJinbefiout, juWeilen ^eife, aber mti*
|
||
|
||
|
||||
|
||||
|
||||
Ohrööfelaquo;,
|
11
|
|||
|
||||
m
|
||||
|
||||
f}tntl)eil6 talU 5Raff, bie oft fogar gehörig feu^t ift; Irocfeneö 9Äaul, blaffelaquo;, oft mit einem tmtfelrotljen laquo;Streifen am Stanfce raquo;erfe^eneö 3a^npfraquo;f^5 kU Swnglaquo; raquo;P juiveilen bunteIroisect;, in an* beren gäßen bla$ unb mit fdjmierigem Schleim belegt, jlaquo;raquo;eiten aud) fdjmu^ig gelblid), ber St^^etit gering, oft wirflidjer @fel ge* gen gutter unb copy;etränf; ber 8eib eingefallen, balb öerfto^ft, balb SDiarr^öe; ber Urin ftmrfam, gelbbraun, jntraquo;eileir etwaö bidfflüffig. 2)ie ^unbe jtnb fur^tfam, erf(f)recfen raquo;or befanuten copy;egenftän* ben, mond^e raquo;infetn oft.
Sei ber tor^iben gorm befielen ä^nli(l)e gifberpfälte, ober bie Spiere fmb fe^r matt, melir traurig, liegen öiel, beachten bie Umgebung wenig ober gar nidjt, folgen felbft bem 3liife beö ^errn nic^t, i^r 33(icf ift ftie-, glo^enb; fte befommen mit Wiitye bie 3lugen nur ettt)a6 auf, bie 33inbeljaut ift fc^mu^ig gelbrotl), baö SÄaul ebenfo, Slugen unb 5D?aiil finb mit f(^mierigem jaljen copy;peic^el beberft, bie 3quot;quot;9f braunlid) belegt, ber Selb oft aufgetrieben, meiftentl)eil6 raquo;erfto^ft, ber ^ppüit ganj raquo;erloren, Sluöleerung raquo;on Urin feiten.
3n benjeuigen gällen, in benen baö flte^eufteber fid^ jm an* bereu Ärant^eiten gefeilt, maajt ftdj bieö burd^ bie 511 ben biölie* rigen S^m^fomen l^injugetretene, unraquo;erf)altnifmafhg grofe SRat* tigfeit, ben fleinen, fdjnellen ^ulö, bie Unruhe beö Ztymö, ober entgegengefe^it burd^ ftum^fftnuigeö SSene^men bemerfbor.
!l)a6 9ierraquo;enfieber bauert gett)5f)nlidj gegen 10 bi6 14 Siage, unb eubet eutweber in raquo;ollfiänbige copy;enefung ober e6 füfjrt 8äf)* muugen ober 3urfwngen gerbet, bie aud^ nad^ ber SSefeitigung bcö lieberlaquo; noc^ fortbeftefien unb balb meljr, balb weniger ftörenb ftnb, ober eö eubet auef) juweilen mit bem Sobe.
2)ie copy;eftion jeigt in ber Siegel ganj blaffe Drgane unb Wenig 35lut in ben @efä|ien; Ijin unb Wieber ftnben fic^ einjelne ^eile etwaö me^r mit bunflem 33lut injijirt, namentlich fo baö @e^irn.
3)ie Äur muf auf (Srregung ber fersen* unb @tfaftf)atig* feit unb auf SSerme^ruug be^ ^onulaquo; gerietet fein. Wim wen*
|
III
|
|||
|
||||
|
||
12nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; gtefcer.
bet bemgcmäjj, je mi) bent @rabe ber copy;^raquo;dc^e, ^nfuftonen ton oromatifd)en SWitteln, irie 5. 53. raquo;on Radix Valerianae, R. Calami, R. Inulae ober bei ben leeren copy;raben audj raquo;on R. Ligustici, für fid) aflein ober auc^ mit Spiritus sulfurico-aethereus ober mit Jtantyljer in fleinen @aben (gr. % — \) unb in furjen 3wgt;if(^enjeiten an.
2Bo grofe copy;rfd^Iaffung gleid^jeitig mit bent Sinfen ber Ärafte erfennbar ift, giebt man ein 2)efo!t raquo;on 6f)ina*9iinbe (3ij jit sect;iv Äolatur) mit jenen SRitteln, unb bei feljr gefunfener 93er* bauungöl^atigfeit, bei St^etitlofigfett, bei 2)iarrl)6e ift ber 3laquo;flaquo;amp; raquo;on (Saljfdure (3/S ju giv glüfitgfeit) in ber Siegel fef)r nü^ liä). StiQt ft(fgt; im anfange beö Seibenö raquo;orf)errf(^enb eine ißer* ftimmung beö SRagenö, fo ift and) ein 35re(f)mittel jur Einleitung ber Äur ju benu^en. Uebrigenö ift burd) Äl^ftiere in allen gäl* len, Wo Äot^entleerungen raquo;a^renb 24 copy;tunben nidjt erfolgt ftnb, Seibegöffnung ju f^affen. 3)ie 2)iät muf in leidjt raquo;erbaulid^er 5Ra^rung, in SÖhlcfy, in gleif(^brü{)e unb fpdterlyin felbft in gleifd^ beftef)en, ba6 Silier foQ beftdnbig auf trodenem Sager erhalten unb für reine 8uft im copy;talle gcforgt raquo;erben.
^in unb raquo;ieber will man beobad)tet {)aben, bafl baö 9ler* raquo;enfieber einen Slnftedungöftoff erjeugt, in golge beffen anbere ^unbe in bcmfelben Stalte ebenfalls raquo;on ber ^ranf^eit ergriffen Werben; id) ^abe midj biö je^t ^ierraquo;on nid^t äberjeugen IBnnen, l)olie e6 aber bennod) für jwedmd^ig, bie mit biefer Äranflieit behafteten ^unbe raquo;on ben anberen abjufonbern.
6. S)a6 gaulfieber.
2)iefe6 gieber äußert ftd), neben ben copy;rfc^einungen raquo;on of* ierem SEentyeraturWedjfel, bur^ einen raquo;eichen, flehten ^uld, fe^r fühlbaren ^erjfd^lag, fd)nellelaquo; copy;infen ber Ärdfte, f^mu^ige ober bldulid^e gdrbung ber 3Waulf^leiml)aut, jdljen, fd^mierigen S^leim im ÜRaule, bei ben leeren copy;raben be6 8eiben6 auc^ burc^ üblen copy;eruc^ in bem SJKaule, ber ausgeatmeten Snft unb ber ^aut* auöbünftung. Dft befielt aud^ 2gt;iaxtf)ö(. 3m weiicrtt Verlaufe
|
||
|
||
•m
|
|||
|
|||
Sauligeä.
|
13
|
||
|
|||
m
|
|||
|
|||
ftnbm ft^ rot^e gltcte, wit Mm, ^ol6raquo;ertt)of^ene 95llaquo;ümtalau* fungtn in ber Sinb^aut Ut Slugen, juweiten ou^ reg;ef^iraquo;ürct)en auf ber ^orntiaut, fe^r rei^Hc^e Slbfonbmmg raquo;on jäkm copy;c^Ieim im Sluge unb in bcr 9lafe unb blutiger Urin, unb öbematofe 9ln* f^WfBungen an ber copy;eite belaquo; Äör^erö, auf Welder ba6 tykx liegt. 3)ie Äranfen magern fc^nell ab.
3)aö gaulfteber entfte^t entWeber unmittelbar in sect;olge raquo;on raquo;erborbener ober mangelnber 9tot)rung, raquo;on Uebertreibung, ober aud) mittelbar auß bem Äalortfyalfieber, bem ga|irifd)en ober bem 9teraquo;enfteber. 2)er QSerlauf ift gewö^nlid) auf 14 Siage anöge^ beljnt unb bie Stuögange ftnb in mannen gäUen copy;enefung, oft aber aucf) ber S^ob.
2)ie copy;eftion jeigt grofe Abmagerung, Weiche, bolb gattj bloffe, balb and) bunfelrotfK, ftettenweilaquo; traquo;ie mit Slutfledfen raquo;er= fe^ene laquo;Olu^feln unb copy;ingeWcibe; ba6 Slut ift nur in geringer 9raquo;enge raquo;or^anben, grßptentl)eil6 pfftg, oft felbfi raquo;afferig bünn, Wie aufgelöft, wenig SStutförper^en enttjaltenb. SuWeilen ftnbet ftd^ au^ erweid^ung ber Seber, ber Vieren ober au^ felbft bee copy;e^irnö,
3)ie SBe^anblung ift l)au))tfdd)lidj auf 9Serme{)rung be6 So* nuö unb auf Sefd^affung einelaquo; beffern SluteS gerietet, ba^er raquo;or aüem auf eine gute Pflege ber ^iere. SKan giebt iljnen gteif^* brü^e, fein jerf(I)nitteneS ober gef(f)abteö ro^eö gleifc^, oft Wieber* f)olt in laquo;einen Quantitäten; auferbem forgt man für 9teinlid)feit unb frifctye 8uft im (Statte. 3tlö Strjnei ifi eine 3tbto^ung raquo;on et)ina mit bittern, aromatifdjen SKitteln, bei fe^r ^rofufen 9tuö* leerungen oud^ mit 3ufasect; raquo;on (Saljfaure ober eifenraquo;itriot ju be* nu^en. SBo bie Äroftc fe^r gefunfen ftnb, ifi ou^ Schwefel* atyer, @aljättgt;er unb Äam^^er mit aromatifc^en SKitteln ju raquo;er* binben. Sei heftiger 2)iarrf)5e ap^lijirt man Äl^fiiere raquo;on copy;tor* feme^l obwe^felnb mit folgen, bie one einem fdjwotyn Defoft raquo;on SBeiben* ober (Sidjenrinbe befte^en.
2)a6 gautfieber auf ert burdj bie übelried^enben Sluöleerungen eine na^t^edige SBirfung auf gefunbe ^unbe, unb ee ift bee^alb
|
|||
|
|||
|
||
14nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Strter.
iWtdmafis, traquo;ie on tgt;fmfe(6en klbtnben ^unbf raquo;on anbern oJgt;#
jufonbern.
7. copy;er ^^ugj
2)er Si^^uö, alö eine eigent^ümlic^f eraiitl)ematifd)e fiefcer* f;of(f Äranf^cit mit reg;ef)itureijiing, mit Neigung ju aft^enif^en (Siitjüntmngcn, jur 3frff|ung ber Safte unb jur Ulceration in ber Sarmfdjleim^aut, — fommt bei ^unben ber Berfd)iebenften 5trt nidjt feiten raquo;or, unb ftnbet fid^ fcefonberlaquo; oft ju ber copy;tou^e ber jungen ^unbe.
SBettn bie Äranff)eit urfprünglidj entfielt, beginnt fte ge= ifitynlidj mit 3Serftimmung in bem Seneljmen ber iX^iere, mit ^raurigfeit, SRattigfeit, mit geringem ST^etit unb juweilen mit 2)iarr^oe. ^ierju ftnbet fidj gieber, raquo;eldjeö juerft geWo^nlid) mit fleinem, hartem 5ßulfe, wie bei bem Gmtjünbungöfteber, ju* raquo;eilen aber and) mit einem feljr fleinen unb unterbrücften ^Pulfe, unb mit öfters traquo;ed)felnber S^em^eratur auftritt: hierbei ift jeboc^ in ber SRegel bie ^i^e überttraquo;iegeub. reg;er 33Ii(f ift matt, bie Sinbe^aut gcwöfjnlid) etwaö ftarf gerottet. 3n ben gälten. Wo ber Stylus ftd) ju fotarrf)aIifd)en, nerööfen ober gaftrifdjen ßw ftänben gefeilt, ge^en biefelben mehrere JSage in i^rer copy;gent^üm^ li^feit raquo;or^er, tfy bie Weiter anjugebenben copy;^m^tome eintreten, unb eö iji baf)er in ber erften 3iit Weber auö biefen, nodj au6 ben raquo;orfte^enb bemerften S^ntytomen ber il^^uö fdjon ju er* fennen.
iRa^bem jene @rf(^einungen 3 bid 5 %%( gebauert fjaben, ftnbet fidraquo; an ber ^aut, befonberö am 33ault;^e unb an ber innern copy;eite ber copy;d)enW, ein (Sxant^em, befte^enb in fleinen, blajjr5% lidjen ober raquo;ioletten Sleddjen, welche faum bemerfbar über bie Dberflädje ber ^aut ^eröor^eljen, beim 2)rüden mit bem Ringer ganj bla^ werben unb balb mef)r, balb weniger jo^lrei^ fmb. S)ie ^aut felbft ifi bobei vermehrt warm, juweilen felbji bren* nenb Ijeiji. Um biefe ^dt erfc^einen mandie biefer 5ßatienten entWeber fein aufgeregt, laufen o^ne 93eranlaffuug, aber Wie
|
||
|
||
|
||||
s:^laquo;laquo;-
|
15
|
|||
|
||||
im kwujjtlofm 3laquo;fi^laquo; IßW ^laquo;tum, Winfeln ober 6eÜtn, erfen# wn tyxm ^crrn uic^t mdjr, pweilen laufen fte Wie Hinb mit bet SRofe on Oegenftänbe unb ^aben fef;r gerottete 3tlaquo;gen, bun* felrot^ gefärbte, meiftenl^eild loctere aRauIfdjIeim^aut unb grofe ^i^e am ganjen Äo^fe; bie meinen aber liegen entgegengefe^t in einem ganj ftu\)iben 3wPanbe onbouernb, fo bofj fie felbfi beim lauten Slnruf faum ben Äo^f in bie 4?igt;t)e rieten. 93ei mannen Patienten wec^felt biefer ßw^wb in ungleichen 3wif^fnjeiten ab. !Der Sl^^etit ijt babei immer gänjli(^ raquo;erfdjwunben, bodj jeigen bie Patienten juweilcn nodj Steigung ju faltem SBoffer; boö 9Äaul ift balb ganj trodfen, balb fd^mierig feu^l, baö Sa^pfifd) li^bc gefärbt, bie Bunge bräunlich belegt, an ben 9iänbern eigentpm* lic^ lebhaft gerottet. 3uttgt;eilen ftnben ftd^ aud^ einjelne rotlje gtede in ber 59?aulf^leiml)aut. 2)a6 Sttfymen gef(^ie{)t furj, bei mandjen Patienten fogar bef^werlid), mit (Stofjnen, juWeilen raquo;on trocfenem, fefjr mattem Ruften begleitet; ber ^erjfc^lag ift biS gegen 100 unb baritber in ber SSWinute raquo;erme^rt, aber nur fdjwad) fühlbar, ber 33audj gewö{)nli^ etwaö aufgetrieben raquo;on Shift unb beim 2)rMen an benfelben raquo;erraten bie 3;sect;iere bum^fen (Sdjmerj. 2)ie Äott)entleerungen erfolgen, wenn nid^t urfpriinglid^e 2)iarrl;oc beftetjt, in ber erflen Stit feiten, nad^ 6 bi8 8 S^agen ftnbet ftdfy aber faft immer ein 2)urdjfalt mit Slu6leerung einer rot^lid^en, ftinfenben, fc^leimigen glüfftgfeit ein. 2)er feiten entleerte Urin ift rotf)Iid) gefärbt, flar unb raquo;on gewö^nli^em copy;erud). 3)ie S^^iere magern ftetö fdjnett ab.
3)ie 2)auer ber Äran^eit ift ungleid), 14 3;age biö über 3 SBoe^en, bo^ fierben einjelne fönripi fd)on mit 8 biö 10 Xa' gen. Söenn copy;enefung eintritt, wirb ber *ßulö raquo;oller, weiter unb in ber 3al)l bem normalen attmälig äljnlidjcr, baö SKaul wirb an* bauernb unb glefdjmäjjig feud)t, bic Spiere erhalten i^r SBeWu^l* fein wieber, Werben munterer unb nehmen SRaljrung ju ftd^. S)ieö gef^ie^t in mandjen fällen bei reid^lid^em Slbgang ((^leimiger, mit copy;alte rei^lid^) gemengter iDarmerfremente ober bei reid^lidiem 9tb* ge^en einee bunfelfarbigen, trüben Urin6. gafi immer fc^u^))t
|
-
|
|||
|
||||
|
||
16nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 8fw6e£
jirf) bie ^out laquo;twaö ob, kfonbetö an ben laquo;Steifen, wo bie ro* t^en %Uät in berfelben beftanben ^a6en. Severe fmb oft nur burd) einen ober einige JEage bemerrtar unb raquo;erfdjwinben balb ganj pltyüdf, Mb ottmntig, inbem fte gleid^fam öerblaffen.
2)ie copy;eftion liefert faft gonj biefelben SRefultate, toie balaquo; Stomn* unb gaulftekr, jeboc^ mit bem Unterf^iebe, ba^i man nad^ bem S^fmS in einjelnen Organen, unb jwar balb in bem reg;elgt;im unb feinen Rauten, balb in ber Sunge unb ber Sron* ^iatf(^teiml)aut, am Ijäufigften aber an ben SJerbauungö* Singe* Weiten bunflere 9iBt^ung burcsect; ftarfe Oefäfinjeftion, äfmlic^ wie M copy;ntjünbungen, unb in bem ^armfonal oft (Sntjünbung mit SluflocEerung ober S3erbicfung ber ^äufe unb mit @csect;ttgt;arung in lleinen kgrenjten (SfeKen, befonberö an ben ^esperfdjen 2)rü* fen, raquo;orftnbet. S)aö ^erj jeigt oft Heine, fd^ioarjrot^e glecfe unb im Snnem ganj bunfelrotlje gatbuttJTj boc^ fdjeint baö 33tut in ben 3:^l)uö*Äabaöern gewöl)nlid) nodj met)r in ber feften SSer* binbung feiner S3eftanbt^ei(e ju fein aI6 bei bem gaulfteber.
2)ie Urfadjen be6 X\)ptyi$ fonnen fcfjle^te SRa^rimg6mittel, raquo;erborbenc unb fef)r l)eifie Suft unb übermäßige Slnftrengungen fein. 3wWeilen ift and} bie Slnftedung raquo;on anberen X^u^ franfen beutlidj na^juweifcn. S)ie Slnftednng f^eint burd) aKe @e* unb copy;rfretionöftoffe raquo;ou ben Traufen ju erfolgen.
Sie Äur ift meifient^cilS fef)r fc^Wierig, ba fte mit 9iäd|t^t auf bie Slrt, wie bie Äranf^cit ftc^ in ben einjelnen gdHen äw fert, glt;f^e|en foil. SBcmerft man übcrmafige SBarmeentWidelung unb SSlufanbrang jum Äo^fe, fo fmb fdjwadje Sluflöfungen raquo;on copy;lauber* ober Sitterfalj (3ij ju giv SBaffer) unb t;ieroon alle 2 copy;tunben | biö ganjen (Sfloffel raquo;oa ju geben. S8eftel)t 2)iar* rt)öe, fo ift bie Slnwenbung einer (Smulfton raquo;on Seinfaamen mit etwalaquo; Del unb 3u\a% einer üeinen Quantität raquo;on Äalomel, •I — 1 copy;ran p. dosi, faft allein anwenbbar, wä^renb entgegen* gefegt bei 93erfto^fung baö ledere Mittel in copy;aben raquo;on 2 m 5 copy;ran täglid) 3 mal gegeben werbenquot;quot; mujj. S3ei Sluicnbrang nac^ bem copy;eljirn unb 9lufregung beö Spierelaquo;* fuib falte Umfe^läge
|
||
|
||
|
||||
famp;ttydfrUx.
|
IT
|
|
||
|
||||
onbauernb Hi jur SBefeitigung biefer Bufaffe auf ben Stotf ju o^Kjirenj bei copy;tityor legt mau ein ^aarfeil in bag copy;enict. 9?a^ SBefeittgimg biefer copy;e^irnjufäUe fuc^t man bic Äräfte burd) bittere unb gelinb erregenbe SWittel, fo ttgt;ie burd) leitet raquo;erbau* lid^e 9?a^rung, ju unterfiüjjen, unb auf erbem forgt man für reine unb trodtene 8uft. 3)ie Äranfen muffen fietö abgefonbert raquo;on anbern ^unben 6t6 raquo;enigftenö 8 Sage nad^ bem SSerfdjWinben be6 gieberS raquo;erbleiben, i^re 5(u6Ieeruitg6ftoffe muffen balb ent* fernt unb uadj Sefeitigung ber Äranf^eit mup ber (Stall ober bie Sagerftätte gereinigt Werben.
8. reg;ae SBedjfelfieber.
obgleich mand^e 5Pat^otogen itycmpttn, ba(j biefeö lieber bei Spieren Inidjt raquo;orfomme, fonbern nur eine copy;igent^ämli^feit beö SÄenf^en fei, fo mufj id^ bod^ entgegengefe^t bemerfen, baf id^ bad aßec^felfieber in ber ^orm be6 3* unb beö 4 tagigen gie* berö mit ganj beutlid^en unb regelmäßigen Stnfdtten bei mehreren ^unben beobachtet ^abe.
2)ie Spiere raquo;erben hierbei cntweber einen Sag um ben an* bem ober aucty nad) 3tt)ifd^enjeit raquo;on 2 Sagen ju einer beftimm* ten 3laquo;it unb o^ne auf erlief erfennbare Seranlajfung traurig, be* fommen geftroubteö ^aar, groftfe^auber, blaffe Schleimhaut im aWaule unb in ber SRafe, blaffe S3inbel)aut, bebeutenbe Ädlte ber Ctyren, ber pfe unb ber aWaul^o^le; fte raquo;erfageu babei SRalj* rung unb copy;etrdnf unb liegen pfammengefrümmt auf i^rem 8a* ger. 5Ra^ etwa 4 ober ganjen copy;tunbe finbet ftd^) abnorm er* f)of)te SBorme am ganjen Äor^er, namentlid; ober au^ an ben Dljren, ber 9?afe, im SMaule unb an ben güfen ein; bie Spiere raquo;erlaffen i^r Säger, geljen unruhig um^er unb bie meiften ledjjen mit offenem SOtouIe unb mit ^erraquo;orgefirerfter ßunge ganj tynliäj, Wie im er^i^tenSufianbe; man fte^t babei, bap bie 9Äaulfd)leim* ^aut Wieber gehörig xoty gefärbt ift. Sluferbem seigen bie Spiere raquo;iel 2)urft unb SWaftigfeit. 3)iefe6 jWeite Stabium bauert, mit aHmäliger 5lbna^me, juweilen 2, juweilen aber audj 6—8 copy;tun*
2
|
||||
|
||||
|
||
lgnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Wemnfronlfjeiten.
ben. Site S(u6kmntgm erfolgen |terki otgt;ne Wefentli^e 9Sevän# bermtg; bod^ fc^ien cö in einjelnen gäüen, old ob tvd^renb bet •ftalttyerlobe ber Urin bläffer alö gewo^nlic^ traquo;ar.
2)ie Urfac^en biefc6 giekrö waren in feinem gafle mit @ilt; djertjeit na^juweifen, unb W) fann nur 6emerlen, bafj bie Äranf* f)eitgfaHe fammtlic^ im copy;ommer nnb ju einer ^ni raquo;orfamen, wo unter ben 9Kenfd)en Sec^felfieber ^errf(I)enb raquo;aren. 2gt;ie SDauer erftreefte ftc^ ki einigen ^unben auf 4, bei anbern auf 8 3ln* fälle. 2)ie Reifung erfolgte in allen gdllen nadgt; Slnwenbung raquo;on Heilmitteln.
SDilaquo; -tur beftanb juerft in einem Srecfymittel unb bann in 93erabreid)ung ber (£f)ma ober be8 Sljininö. SSon erjlerer würbe einDefoft raquo;on g/Saufgiv Solatur, je na^ ber @röfe be6 ^un* belaquo; 4 biö 1 (Sjjtöffel alle 3 copy;tunben in ber fieberfreien 3eit ge^ geben, raquo;on bem lectern 1 biö 5 copy;ran pr. d. mit einem bittern grtraft, j. S. Extr. Trifolii fibrini, ju Rillen gemalt, täglich 3 SRal, ebenfalls in ber fieberfreien 3eit. reg;abei würben bie ^unbe in mafiger 2)iät gehalten.
|
||
|
||
II. ^ftOciiFranFfKttcit.
I. ^eimwel), @el)nfuct)t.
Xit wol)re unb grofie Slul)5uglicl){eit ber meiften ^unbe an i^re Herren ober on einjetne ^ßerfonen übertrifft biefe (Sigenfdjaft aller anberen Xtyrn unb fteigert ftcfy ^auftg bi6 jur Seibenfc^aft. (Sine onbauernbe unb ^li^lidje Trennung raquo;on folgen, bem .gjunbe lieben. ^Serfonen, fei e6 burcl) ben 2;ob berfelben ober burc^ aSerfdjen* fen, Serf auf ober SSerlaufen beö ^unbeö u. f. w., Ijat be6l)alb oft fe^r unangenel)me SBirfungen auf baa Seftnben beffelbeii, bie man tt)ol)l als bad ^eimwel? ober olö copy;e^nfu^t bejeic^nen fann, befonberö wenn er ft^ an eiii^m fremben Crte befinbet,
ÜHe ^unbe geljen traurig, mit gefenftem Äo^fe, mit ^erab?
|
||
|
||
|
||||
^eiittwef), copy;eijnfttetyt. Srvefdn.
|
19
|
|
||
|
||||
^angenbcn Styttn mib Sc^waiij ctn^eiv fud^m gem ju bcr S^iir ju gefangen mitraquo; laufen jiiweilen angftlid^ fudjenfc mtyei) fie winfeln oft, ^eitlen and) tioty, betten aber feiten ober gar nidjt, nnb jetgen aud^ i^re frühere äßac^famlcit nicJjl; manche liegen üiet, unb fte totyUn ^rju gern foldje (StelTen, an benen i^r ^err raquo;erteilte; 9ta|ntng unb copy;etränf üerfagen fte meiftentljeifö burd^ einige Sage uuo in golge beffeu magern fte bebeutenb ab. laquo;laquo;aefraquo; einiger Seit, jumilen erft naef) 2 bi6 4 Söoc^en, ge^t bie* fer Suftanb wieber raquo;ortiber. Serfeibe ift nur burrfj freunbtid^e S3ef)anblung unb oftmaliges SÄithäjmen beö ^^iereö inö greie jlaquo; raquo;ertürjen: Strjneimittel ftnb iinnßtt)ig.
2. Srrefein.
2)ie Slmferungen beS 33erftanbe6 nnb beö 23eraquo;uptfeinö er^ fcf)einen bei ^unben in mancherlei 3trfen geftört, jcbod) ftnb bie Seobadjtungen hierüber nod) fetjr mangelhaft. Db fold^e copy;töi rangen felbftftanbig raquo;orfommeu, ift p^ji jtt)eifelljaf£ 3n ber Dte* get ftnb fte f^m^tomatifc^, wie namenttief) bei ber ^irnentjünbung, bei ber äButpranft)eit, beim 9?eröenfteber, S^m, bei narfoti* fcfien SBergiftungen, bei mannen Sttagen* unb 2)armentjünbnngen, bei langwieriger QSevftopfung u. f. to. Einige Spiere jeigen copy;tum^fftnn, ftnb o^nc bie geringfte ^eitna^me, fe^en bie @e* genftänbe ftarr an, weisen ber brotjenben copy;efat^r nit^t aus, adj--ten nic^t auf ben Sturuf, jeigen fctbft bei teilten copy;djlägen Weber gurd^t, nodt) copy;cfimerj, fdjeinen ^rung unb copy;etränf nidamp;t ju fennen unb baS SSebürfnif sect;üt Slufna^me ni^t ju fügten u. bergt. — anbere ftnb bagegen fe^r reijbar, felbfi beifig, unruhig; fte taufen o^ne 3iraquo;e(f raquo;iel ^erum; noc^ anbere raquo;erf^Iucfen oljne SBo^I aöe copy;egenftänbe, bie iftnen raquo;or baö maul fommen, felbfi i^ren eigenen Äot^ unb Urin.
S3ei ber Seurt^eitung biefer (Srfct)einungen muf man ftetg bie übrigen Sufatte erwägen, um ben copy;runbjuftanb beö Ärant* feinlaquo; ju erforfdjen unb pentad) bie richtige Seljanbtung ein^ julnten,
2*
|
||||
|
||||
|
|||
|
20nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; DJcriDenfrnnttjeiten.
copy;in eigent^imlidjee Smfein ftnbet ftc^ juWdlett bei folgen ^ünbinnen, Weldje rcc^t ftarf Ijtyig waren, aber nic^t pr Sc* gattnng gefommen fmb. Sei tiefen gieren ^nbet ftd^ genau ju ber 3eit nac^ ber 93runft, wo fonft bie copy;eburt einsutreten pflegt, ber SBo^n, atlaquo; fatten fie Wirflid^ Snnge geboren; fte liegen raquo;iel auf bem Sager unb legen ftcf) auf bie SBeife nieber, Wie fäugenbe 4pünbinnen, bie if)re jungen unter ftd) {)aben; fte ftopen raquo;on 3eit ju 3eit mit ber 9iafe unter ben 8eib, fnurren, betfen unb beifen felbft bei Stnnatjerung befannter laquo;Perfonen, unb ganj ge* gen i^re fonftige reg;ckraquo;oI)nt)cit folgen fte ben Socfungen jum SRit, gef)en gar nid)t, unb felbft Wenn fie raquo;cm Sager weggenommen Werben, festen fte möglic^fl balb auf baffelbe wieber jurürf. — 2)abei ftnb juweilen bie 3i$tn angefc^Wollen unb mit Wtilä) raquo;er* fe^en. — (Sigentli^e Äran!f)eitöjei(^en festen. — 2)cr Suftonb bouert 8 bio 14 Sage unb verliert ftrf) bei ruhigem SSerfjalten beö ü^iereö raquo;on felbft; bo^ faun man if)n bur^ magere 2)iat, etwas Salpeter im copy;etränf (taglidj 1 bis 2 Cluent^en) unb bur^ ein Slbfü^rungSmittet (4 bis 10 copy;ran Äalomel ober 2 £Utent* d)en bis 1 Sotf) copy;tauberfalj) fef)r raquo;erfurjen.
copy;benfo entfielt juweilen bei fdugenben ^ünbinnen, bie plhamp; Ufy if)re Sungen raquo;erlieren, ober erfättet Werben, ober an a3er* ftopfung leiben, ein Srrefein, Welses ft^ balb burc^ grofe Um rutje, WilbeS, fc[)eueS SBeneljmen, iöeiffud^t (felbft gegen bie eigc* ucn Sungen), balb entgegengefe|t btmJj Sraurigfeit, anbauernbeS Siegen, gänjlf^ttt copy;tum^fftnn aupert. 2)abei nehmen bie Spiere gewö^nlicf) norf) 9taf)rung unb copy;etranf an, jeigen aber, je nadj ben burc^ bie raquo;erf^icbcnen Urfactyen bebingten (Störungen, juWei* len nod) anbete ÄranffieitSerfdjeinungen, namentli^ ein gelinbeS gieber, |ieife 5laquo;afe, Spannung ber ÜWuSfeln, SSerjto^fung beS gj^tj. _ Sie meificu Patienten genefeu, mand|e ftetben jebod^ an f)inäugetrenem reg;d|lagfruffe balb Vlö^lid), balb erft, nadjbem fte einige Sage gelahmt waren.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;^
Sie Äur mu^ auf Stbleitung vom copy;e^irn gerietet fein, Weshalb Slbfü^rnngSmittel (Äalomel mit copy;ummigutt, raquo;on jebem
|
||
#9632;
|
|||
|
|||
|
||
m
|
||
|
||
O^nmac^t.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 21
3 biö 6 copy;ran in 1 ^itte, ofecr copy;tauberfalj, 2 6iö 4 ;Dumt(f;m, in Stuflöfung ober mit 9licinu05l gemengt) gegeben unb nac^^er ^aarfeile ober fdjarfe (Einreibungen am copy;enicf a^Iijirt werben.
3. £)f)nma(f)t.
Sie £)ljnmad)t befte^t in einem !p%lict)en, aber voriiberge* ^enben copy;tillftanb ober bod) in einem auffaltenb plitylidjttt copy;infen ber Oefa^ unb 9Jerüentl)atigfeit, fo bap baö Sewuftfein, baö amp;mp\iiu bungö^ unb 33eWegung!?raquo;ermögen entWeber momentan ganj aufjufjo^ ren fc^eint ober bod) [o raquo;erminbert ift, bap ber ^unb jtd^ nid)t auf ben Seinen erhalten fann, fonbern umfaüt unb mit gonj er* fd)Iafften copy;liebern liegen bleibt, ^ierburd^ unterfc^eibet ft^ bie* fer 3uftanb raquo;on ber raquo;Spile^fte unb raquo;on anberen afmlidjen 3u5 ftänben. 2)abei ift geraquo;öf)nlid) baö SBeWuftfein unb bie copy;m^flnb* lid^feit raquo;erfdjwunbeu, bie ^u^ilie erweitert, bie ^em^eratur überall niebrig, baö 3ltf)men langfom; ber $ul8 ift jebocf) in ben einjel* neu gallen raquo;erfc^ieben natty ben raquo;erfctytebenen urfad)Iid}en QSer* tyaltniffen, juweilen fetyr flein unb raquo;eicfy in anberen gaUen meftt volt. 2)er Slnfall bauert oft lanm eine SWinute, oft aber aucty über fünf aWinutcn.
Dtynmactyten fommen bei ^unben nidjt tyaufig raquo;or. copy;ie entfteljcn bei tyeftigen unb ju lange anbauernben reg;tra))ajen, be* fonberö bei biden, fetten, an Slrbeit nictyt gewöhnten Sagbtyunben, ferner in golge gia^mngSmangeK, 33Iutüerlufte^, grower copy;djmet* jen, raquo;on SSerfto^fung beS Seibeö, raquo;om Sanbwutm unb afmlidjen Urfactyen. Satyrfctyeinlicty tyaben fte juweikn ityren copy;runb autty in organifdjen SSeranberungen be6 ^erjenö, ber Slorta unb be6 copy;etyirnö; — Wit bie6 einige copy;cftionen gejeigt tyaben.
Dbgleicty ein Slnfalt raquo;on £)f)nmad)t oft ganj raquo;on felbft raquo;er* fdjwinbet, fo ift bieö bocfj niemals auö ben @vgt;m^tomen mit lt;BU d^ertyeit raquo;ortyer ju erlernten, unb beötyalb ift jeber Slnfall mit SSor* fid^t ju beurtl)eilen.
2)ie Äur raquo;erlangt, wenn gewiffe Urfac^en ju ertennen fmb, bie 33efeitigung berfelben unb auferbem (Swedung ber SebenS*
|
||
|
||
|
||
22nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;SJemnfranfljdten,
rt)ä4ig!dt turd) öe^t^tt mit taltm Saffer, bur^ laquo;or^alten raquo;on copy;almiafgeift raquo;or ^afe nnb SOfauI, bür^ Shtfftrctc^en befet ben ober bcS @d[)h)efelä^crs, beö Sle^en^möfö laquo;nb bcrgleid^cu pc[)tigev SReijmittfl auf bic S^afc laquo;nb bic 3unge itub burcf} tnfy tigelaquo; Reiben bcö gonjen Äör^erö. — So entfräftung befielt, ift gleifcfjbrit^e, etwaö raquo;armer Söein u. bergt, ju geben nnb bo6 Xf)ier ml)tg jü pteitj bei 9Serfto^fuiig werben mtftim raquo;on Seifenwaffer mit Del a^Hjirt, — unb bei aSoKbUitigfeit ober bei organifcfjen ^erjleiben ift ein mäßiger 9J[berIaf, ftrenge 9iu^e, magere 2)iät, innerlid) baö copy;lanberfalj biö jum Sibgongc Weiter erfremente jn geben. Sn alten gälten, m 33lntraquo;erluft nnb gro^e laquo;S^toäc^e beftefjen, ift es wä^renb ber Semit ber Öfmmarfjt fe^r nü^lidraquo;, bem Styere eine folc^c Sage ju geben, bap ber ÄiJ^f et? tt)a6 niebriger liegt dtö ber Shtm^f.
4. copy;c^lagfluf.
raquo;er copy;djlagftuf äufert ftc^, fe^r a^ntid) wie bie copy;Jjnmadjt,. bnre^ ein ^lö^tic^eä Sfufljören beö S3ewuftfcinö ober ber (Sm)3ftnbung unb ber wiltfnrti^en laquo;Bewegung, burc^ copy;törungen im itreiötaufe unb burc^ erfd^Werteö, mciftent^cilö röcljelnbeS Stt^men, ifi aber bure^ bie längere 2)auer unb bie me^r anbauernben folgen bia^ gnoftifc^) raquo;on ber Ol^nma^t ju unterfc^eiben. Sem wefentlic^en 3uftanbe na^ beftel)t er entWeber in übermäßiger copy;rfültung unb Slugbefcnung ber Stutgefäfe beö copy;e^irnö unb 9?ürfenmarlö biö pr @rtraraquo;ofatbilbung C33Iutf^Iaggt; ober in ^l^licljer Sä^mung beS copy;e^irnö mit efwa6 reichlicher feröfer 2tbfonberuitg in feinen ^of)len (9'ierraquo;enf^lag).
Der copy;c^lagfluf fommt ÖjeilS felbftftänbig, befonberS bei fe^r alten ^unben, t^eilö ale Begleiter anberer Äranttjeifen raquo;or, be* fonber6 ber copy;tau^e, ber (Spikpfo ber ^eräbeutelwafferfxtc^t u. a., unb er ift oft bie Urfac^e raquo;on Säfmumgen, Weld^e raquo;on i^m m* räcfbleiben. - @ewöf)nli^ fällt baö Styer beim eintritt beö Seiben6 um. 93ei bem laquo;lutfc^lagfluß ftnb bie Schleimhäute am Äo^fe unb bie 93inbel)aut bunHer gerötet, bie Singen oft fcerraquo;or*
|
||
|
||
|
|||
|
|||
|
|||
lt;Btya$üf. Sä^muttgen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;23
gebrdngt, bie tyupiUt erweitert, unbetteglicf), bie 2)roffeIraquo;ene mit 33hit ftart erfüUt, nid)t feiten befielt 33httauöf£uf auö SKouI mß SRafe; ba6 S^ier liegt ruf)ig ober madjt nur imraquo;oaftanbige S3e^ wegungen; Äotf) unb Urin gefeit unwiafürlid^) ab,- ber $ulö ijl fämdj unb unregelmäßig, ber ^crjfc^Iag nur in ber Siefe p^ bcr. _ copy;ei bem 5Reri)enfd)lag fehlen bic Siötfyung ber Sc^teim^ Ijaute, bie Sttifüttung ber 33lutgefafe unb ber Slußfluf raquo;on Slut.
a)ie copy;ehion jeigt bei ber erfteren Sorm bie UeberfMung ber ^irngefäße ober felbft @.rtraraquo;afate, bei ber lederen gorm oft gar nid)ts Äran!f)afteö.
Urfad^en ftnb: aJoltblittigfeit, baber ju rei^Ii^e (Srnä^rung bei raquo;ieler 3M;e, aSerfto^fung beß SeibeS, heftige Stnftrengungen, befonberö bei grofier ^i^e, ju feft anliegenbe ^alöbänber, heftige sReisung jum Börne, — grofer raquo;lut* unb eäfteraquo;erluft, ^^elaquo; 3IIter, bie Staube mit Äramvfen u. a.
Sie ^älfe muf fcE|neU geleiftet raquo;erben, beim S3lutfd)Iag burd) 3lberlaffett an beiben Sroffeleenen, falte Umfc^läge auf beu Äo^f, ^urgirmittel, (Sinreiben raquo;on copy;enföl mit copy;almiafgeift, Äanttjarü bentinftur u. bergl. in bie ^interfcf)enfel; baö S^ier ift ruf)ig unb in ber erften 3eit o^nc ^a^rung ju laffen. — Sei bem laquo;Reröen* f^Iag ift burd) copy;tursbaber auf ben Sotf, Einreibungen reijenber laquo;Kittel auf Äo^f unb ^alö (Äam^{)ergeift, copy;almiafgeift, JSetyen* itynöi u. bergl., fo wie burd) Stltftim raquo;on erregenben, aromatic fdien SRitteln), aud^ burd) 5lntraquo;enbung ber (Sleftriäität bie S^ätigfeit ju erweden, unb wenn bie6 gefd)ef)en, fo ift bem Zi/Uxt 9Ud)e unb gute 9?at)rung ju gewähren.
5. Sie Säljmungen. Sie 8af)mungen ftnb bei ^unben fet)r (jaufig unb bolb felbft ftdnbige Seiben, balb nur golgen ober Segleiter anberer Äranf* Reiten. Sn legerer ^inftd}t ftnb befonberS bie Staube, Seibeö* raquo;erfto^fung, juWeilen aud) Sarmentjünbung, Ot^eumatiömuS, Ser* giftungen mit narfotiffyn Stoffen unb Verlegungen am Äo^fe unb an ber SBirbelfdule ju nennen, Sie laquo;dfjmungen jeigen ftd)
|
I
|
||
|
|||
|
||
ri j i tnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;24nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sJfemn(vanfl)eittit.
|
||
|
||
fcalb allaquo; raquo;oUftänbigc, balb alö unttoüftänbige, an raquo;erfd^iebenen 5;f)eilen unb in raquo;erfc^tebenem Umfange, fo bap 6alb nur tin Dfyt, eine Sippe, ein guf, eine copy;eile be6 Äörperö ober aud^ nur bie Wintere Partie bejfelfccn unb bie laquo;gnnferfüjje gelähmt er* fdjeinen, 33et ben raquo;oUftanbigen Sä^mungcn fef)It in bem afftjir? ien Steile bie copy;mpftnbung unb baö 53eraquo;egung6öermogen, ttgt;ä^ renb 6ei ben unraquo;oUf}änbigen nur ein6 biefer Vermögen me^r ober Weniger mangelhaft ober feljlenb erfd^eint. 3n ben meifien gätien ifi nod^ ein gewijfer @rab raquo;on reg;mpftnblid)feit äugegelaquo;, wenn bie 33eraquo;egung6fraft nic^t me^r befielt. 3e nodsect; biefen Sßerf^iebent)eiien fmb audj bie copy;rf^einungen bei ben 8ö|mungen in ben einjelnen gaßen raquo;erfc^ieben. laquo;SRan fte^t baö gelähmte Ctyr fd^Iaff herabhängen unb Weniger afö fonft ober au^ gor nidjt me^r raquo;on bem SBitten belaquo; ^iereö bewegt; bie gelähmte Sippe fte^t man, wenn bie Sitymung auf beiben Seiten befte^t, ebenfalte ^erabpngen, bei einfeitiger Sd^mung aber ftef)t man fte nad^ ber gcfunben Seite tyn raquo;erjogen; ift ein copy;lieb ge* lä^mt, fo fd^leppt baö ^ier baffelbe beim @ef)en mit fort, tritt Wenig ober gar nid^t auf baffelbe, bie Oelenfe ftnb fd^Iaff unb burd^ gelinbcn 3)rudf mit ben gingern Iei(t)t ju beugen unb ju flredfen; ift eine (Seite be6 Äörperö gelähmt, fo fann baö ^ier nid^t ge^en; elaquo; faßt immer auf bie gelähmte copy;eite, unb ebenfo brid^t e8 mit bem ^intert^eil jufammen unb fd^Ieppt baffelbe nad^, wenn biefer Styil beö Äörperö gelähmt ift. 35ei ber raquo;ottfranbi* gen Saljmung raquo;erraten bie ^iere feineu copy;d^merj, wenn man bie gelähmten Steile mit laquo;Rabeln ftic^t ober auf anbere SBeife reijt, unb auperbem fmb fte in ber SRegel etWoö füljler als bie in ber mi)t befinblic^en gefunben ^eile. 3m weitern Verläufe magern bie gelähmten Steile gew6f)nli^ fe^r ab. — SBo bie Sä^mungen alö Begleiter anberer Äranff)eiten auftreten, fief)t man nod^ bie Symptome ber ledern je nad^ i^rer Slrt, fo bap im m* gemeinen eö lei^t ju ernennen ift, ob bie So^mung felbftftanbig befielt ober nidfgt;t5 bod^ ift bielaquo; in ben gatkn, wo 8eibelaquo;raquo;erfiopfung jugegen ift unb wo man feinen SJorberidjt über ben bi^erigen
|
||
|
||
|
||
ft
#9632; V Bö^mungen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 25nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;I
if1 Suftanb belaquo; ^ierelaquo; erhalt, juÄefleit fttt)a8 fdjwierig, weil ki Sd^mungen belaquo; .gjintertfjeilö bie Seibeötserfto^fung auef) eine ge* raquo;o^nlid^e ^olge eben ber Safunung ift. Snbep fann man aud^ ^ier fel)r bolb ju einer fi^em !Diagnofiö gelangen, wenn bie 9ln* Häufung raquo;on ftotf) im SKaftbarm bnrd) Äl^ftiere ober audj feI6ft bur^ Stuöröumen mit einem geeignetenSnftrument befeitigt wirb; beim,'Wenn bie6 gefc^e^en ift unb bie 8äf)mung bauert nod^ fort, fo fann man ft^er annehmen, iaf fte ein felbftftonbigeö 8eü ben ift.
Safjmungen entfielen faft immer ^li^Iicf) bur^ raquo;erfc^ieben* artige Urfad^en, befonberS aber burd^ (Srfaltungen, burd^ a?er^ fe^ung raquo;on Äranf^eit^ftoffen auf baö Oe^irn unb Müdenmarf, befonberö bei rl)eumatifd^en unb neröofen fiebern, ebenfo bei 3u* rücftreibung raquo;on ^autauefcfjlagen burd^ SIeimittel, burd^ ben @c-nu|i narfotifc^er @ifte, burd) (Schläge unb anbere grobe Sinwir* fungen auf ben Äo^f ober bie 3BirbeIfauIe, 5. 23. bei bem Ueberfa^ren mit SQ3agenrabern, burd) I)artnddige Seibeönerfto^fung u. bergl., juweilen ftnb aud) Degenerationen be6 reg;e{)irnS ober be6 SRüdenmarfeö, wie j. S3. (SrWeidiung ober Siuberfelbilbung unb ebenfo ^batiben, SOtelanofen, Änod^enauswiic^fe unb berglei* d^en franf^afte copy;Übungen in ber @d)dbeIl)of)Ie unb im SBirbel^ fanal, bie SSeranlaffung ju So^mungen; biefelben entfte^en aber in folgen galten in ber Siegel me^r langfam unb bilben ftc^ all* mälig ju einem p^ertt @rabe auö.
2)er wefentlidje 3uftanb bei ben Säljmungen ift f)iernod^ balb @el)irnerfdjutterung, Oe^irnerweid^ung, 3)rud ober reineö copy;d^win^ ben ber 5Reröenfraft.
Die Seurtljeüung ber Sä^mungen ift je nadraquo; bem ßrte, nad^ bem afftjirten ^eile, nad^ bem @rabe unb ber Dauer beö 8ei= beng, fo wie nad) ber 5lrt ber Urfadie in ben einjelnen gaUen fe^r raquo;erfdjieben ju machen; im Slltgemeinen aber gehören bie Sfilji mungen mit ju ben am fd^werfien heilbaren ^ranfReiten, unb ju* weilen ftnb biefelben dufierft langwierig, ganj unheilbar ober audraquo; in mannen göaen lebenögefdf)rlid). Der reg;runb ju biefer im
|
||
|
||
|
||
26nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;SlcmnfMnfljeiten.
3Mgcmeinm ungünfiigen S3eurt^eilung liegt in in Saxtyni ttnb leisten S3eränberlicsect;feit ber raquo;cfentlic^ teibenben Steile, blaquo;6 Oe* tytnö, bcö raquo;erläugerten SKarfeS unb belaquo; 3lürfenmorff6, fo Wie in ber copy;d^wicrigfeit ober felbft Unmöglid^feit, SJeränberungen bie* fer Steile tvieber rücEgdngig ju madjen. 5luferbem aber ift oud^ in fefjr raquo;iclen gdUen bie fpejicfte Urfac^e ber Sd^mungen Weber mit iSic{)erl)eit ju erfenncu, noc^ ju befeitigen. 3n benjmigen galten, ttgt;o gleic^jeitig anbere Äran!f)eiten befielen, Ijdngt bie S3e* nrtt)eihtng ber 8dl)tmmg jum XfyH aud) raquo;on ber SBidjtigfeit biegt;-[er ÄranfReiten ab. 3m ?((lgemeinen fann man annehmen, bap foId)e Sdfimnngen, welcfje raquo;otlftdnbig auögebilbet bei einem fe^r jungen ober entgcgengefejjt bei einem fefyr aiten ^unbe bcftelien, fc^Werer ju feilen ftnb, alö uniJottftdnbige Sd^mungen laquo;nb bei ^unben im mittfern Sebenöalter. 8df)mnngen einer ganjen Mot' !perf)dlfte ober aud) beö ganjen ^intertl)eilö ftnb ftetö gefdf)rli(^e Uebel; ift lieber unb grofe @rfd)o!pfung ober SBeWuptloftgfeit mit einer Sdtjmung raquo;erbnnben, fo ift ebenfaßö bie Hoffnung pr (Stquot; Haltung unb Siebert)erfieKung beö ^iereö nur gering; langfam auögebiibete unb mit Stbmagerung beö ^eilö raquo;erbunbene 8d^ mungen ftnb jwar in ber Siegel nid)t gefdfirlic^, aber fte fmb fe^r fc^Wer jn Reiten, Weil in biefen gdüen gewö^nlid) organifdje SSerdnberungen in ben Sentralt^eilen beö 9ierBenfi;ftemö befielen. 2(m günftigften jn beurteilen finb raquo;erf|dltnifmdfiig nod) bie burd) (Srtdltungen, bureft med)anif(^e SSerle^ungen unb burc^ Seiköoer* fto^fung erjeugten Sdfjmungen in mdfigem reg;rabe.
2)ie Mm raquo;erlangt aud^ ^ier junddjft bie ^efeitigung ber etwa noc^ fortwirfenben Urfadjen, mit SJiitteln, Weld^e ber.felben entfprec^enb finb, auperbem aber mufj man für Slbleitung beS SSIufeö forgen, wenn Äongeftioneti ju bem copy;eljirn ober Slüden* mart befteljen, ober Wenn grobe aSerle^ungen am copy;djabel, an ber SCßirbelfdnle, ober am Äreuje ftattgefunben ^aben, unb bemgemdf bei gutgend^rten, frdftigen ^unben einen 5lberlap machen unb innerlid) faljige Slbfü^rmittel geben, ^at Unterbrüdung ber ^aut* auebünftung ober einelaquo; .£autau6fdjlaglaquo;e ftattgefunben, fo ift ein
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Säfimungen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;27nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;I
|
||
|
||
;*r
|
||
|
||
raquo;on 3.fit ?w 3quot;! ttgt;ieberf)oUe6 33rec^mtttel unb eine äufierlirfje 8(6^ leitung burd) ^aarfeile, fctjarfe (Sinrnbungctt ober ivcnigftenö ein ^ars^flafter erforberlid^. Ttan appii^ixt biefe 3(amp;kiiuiigömiUcl in ober an bic gelähmten Zfyik ober aud) ba, too früher ber ^aut^ auöfdjlag tcftanben |at. Sei narfotifcI)en SSergiftuugcn ftub Srec^^ mittel, fähige 5(6fii{)cmittel unb unmittelbar barauf copy;fftgwaffer in gri5feten Suantitäteu unb in furjen 3wifÄ)enrämncn n)ieberf)oIt nit^Iid). 23ei aSerpo^fung beö Seibeö ift bic Sinwenbung raquo;on SJicinu^oI, Äalomei unb anberen Slbfütjrmittedi, fo vraquo;ie bie tok* berI)oIic fteifige 2lnraquo;enbung üon Ä(i;ftiereu not{)Wenbtg, auperbem aber muf in mausen gäöen ber iwfjärtete Äotf) mit geeigneten Snftritmenten, mit einer Äuget* ober Äoriiäangc, entfernt werben-^at man bie aSermuttnmg, bap orgauifdje SBeränberungen an ben Sentraltfieilcn bie Urfadje ber Säljmung [tub, fo fann mau mit bem reg;lit{)eifen au ber tt)af)rf^eiulid)en copy;teltc beö UebcI6 fünfte ober copy;tridtje brennen, ober and) ein ^aarfeil ober fd)arfe SJiittel alö copy;inretbnngeu auwenben unb biefe 3leiäungen in 3tt)if(^en* räumen raquo;on etwa 6 biö 8 3;agen metjrmaB raquo;ieber^olen. 3ft feine beftimmfe tlrfad)e ju entbeefen uub mu^ man fomit anne^ men, baf bie Säf)mung in einer bloö bi)namifd)en @d;raquo;äc^e unb Unttjätigfeit beö Siüdenmarfö begrünbet ift, fo ftnben bie frejift* fc^en unb ftüd)tigen SReiämittci i^re ))affenbe Siuwenbung, wie (Sfri;c^ nin, Strfenif, Äom^er, Terpentinöl, .girfd^ornfalj u. bgl. 5!Ran giebt baS falpeferfaure Str^djnin in fieiuen copy;aben Bon etwa -jV biö TV copy;ran, täglidsect; 2—3 SOtal, unb jwar am beften in Sluflö* fungen mit einem aromatifd^en Snfufum, weil bie Rillen oft entweber ju frü^ auögebrod^en werben uub bann nidjt wirfen, ober audj mehrere @aben im SWagen unaufgeiöft jufammenifom* men unb bann if)re Sirfung mit einem 9J?aIe gleid)jeitig uub ju l)eftig entwiefetn. (Sbenfo fann man baö Extr. Nuc. vpmic-, aquos. in @aben raquo;on |—J- reg;ran geben, ober aud) baö tyülm ber 93red)nu^ raquo;on i—4 @ran, unb jWar im copy;efoft mit SBaffer ober audgt; in Rillen. a?on bem Slrfenif giebt man am beften bie gowlerfdie laquo;Solution, täglidt jWeimal 5—15 tropfen. 3)er Äam-
|
||
|
||
|
||
2gnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;JKeWnftanßjeiten.
ptyt fann in Ritten ober in tintx aromatifc^en dmulfton mit arabifc^em reg;ummi ju |—10 @ran pro dosi Bcrabrlaquo;i(i|t werben, eknfo boö 3;et^ent^inol ju 1 Stoffen m in 20 ^rotfen nnb baö ^itf^otnfolj raquo;on 1—20 copy;ran. 3leuferli(f| fmb copy;inreibun* gen raquo;on (Spintuö, Äam^Ijerf^iritue*, Sleinöl, Ser^ent^inöl, lt;SaU miafgeift, ^aarfeile unb baö copy;lü^eifen onjuWenben. ittymi SRittel leifiet aU fogenannteS @d)einfeuer ober in Heiner (Sntfer* nung raquo;om Äör^er [o lange gegolten, bi6 bie ^aare ftd) in bie 4pöf)e rieten unb baö S^ier copy;djmerj ouferi, oft beffere S)ienfte, alö Wenn eö unmittelbar [auf bie ^aut o^lijirt wirb. 2)ie (Sleftrijität, in raquo;erf^iebener SBeife a^Iijirt, Ijat bis je^t feinen befonbern Sht^en gewährt, obgleid) bie ^unbe bei jeber 3(rt ber ?(nwenbung aujjerorbentlidj buref) fie aufgeregt werben fmb.
6. 3)ie (Sl)ile))fie. 2)ie ^unbe leiben weit häufiger als onbere Spiere an ber (g^Oe^jte ober an ber fallenben lt;Buty, unb jwar fowofraquo;! im mann^ baren Silier, wie auety befonberö in ber Sugenb, wo bie e^ile^fte gewoljnlicl) eine gönn ober wenigftenö eine Äom^lifation ber copy;tau^e bilbet. (@. copy;taupe.) Son biefer lederen foil f)ier nidamp;t weiter bie 9tebe fein, fonbern nur raquo;on ber audj ol)ne bie Staupe beftefienben Ätanf^eit. 2)iefelbe äufiert ftd) burdraquo; plo^lic^ eintre^ tenbe Ärampfe mit fauenber SBeWegung beö Unterfieferö, ber S3acfen unb Sippen, unb mit loufenber, unwißfürli^er Bewegung ber güfje; babei fauen bie Spiere ben copy;pei^el ju Schaum unb freien in ber JRegel mit quiefenben Sönen, balb mel)r balb we* niger flagenb ober bellenb; biefe 3quot;^laquo; banern etwa eine fyalbe m ganje Minute, bis bie Spiere nieberftürjen unb aud) gerbet auf einer Seite liegenb, bie heftigen Bewegungen nod^ fortfe^en, bis fte raquo;öllig erf(f?opft fmb. 2BaIjrenb beS ganjen SlnfaltS fmb bie !lt)iere ol)ne SeWuftfein, ol)ue @mpfinblicsect;feit unb fte l)oren, fet)en unb fd)me(fen nidjts. copy;e^r Ijduftg ge^t i^nen wä^renb beS SlnfallS Urin unb weiter, grünli^er,lt;fe^r ftinfenber Moty ob. 2)ie SlnfaUe wieberljolen ftcf) in balb fürjern, balb langem 3wi*
|
||
|
||
|
||
#9632; raquo;#9632;#9632;
|
||
|
||
laquo;Wfcjjffcnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 29nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; f
#9632;*•
f^enjeiten, juWeilm in einem 2;age öfter afö 10 laquo;Wat, in anfceren gaKen erfi nac^ mehreren Sagen ein 9M,
2)ie Urfad^en ber (Spile^fte fmb jum ü^cit befannt, in man* djen gdKen aber gar nidjt ju ermitteln. Oft entfielt ftc bei jun* gen ^unben jur 3fit bc6 3^quot;We^fel6, in anberen fatten nad) erfaitungen, nad) bem copy;enu^e fd^werüerbaulidfier copy;ubftanjen, nadj ju ftarfer Ueberfuttung be6 SRagenö, bei Sln^äufung raquo;on @ingetraquo;eibettgt;ürmerrt in SDiagen unb SJarmfanal, Wie ee fd^eint, and) burd^ Sffiürmer in ber copy;tirnf)amp;f)Ie (Pentastoma taenoides) nnb juweilen burd) copy;emiit^affefte. 3m lederen %aüt fte^t man bie e^ile^tifdjen Äräm^fe bei jarten, reijbaren ^unben (befonbera bei SBa^te^unben) entfiefien, Wenn bie Spiere raquo;on i^rem ^errn jum copy;pajierenge^en mitgenommen raquo;erben unb babei raquo;or ^reube Wilb auf ber Strafe herumbringen unb raquo;iel betten, ober, Wenn fte fleinen SSögeln eifrig nad^taufen unb cbenfo, Wenn fte wegen irgenb eineö 93erge^enö grob gegolten ober anberweitig beftraft werben, laquo;ffioburd^ baö Hebel bei ber copy;taupe fo häufig f)erraquo;or* gerufen Wirb, läf t fid| nic^t genau angeben, man raquo;ermüdet aber, baf bie ftart entjünblid^e 9ieijung ber copy;d^Ieim{)aut in ber Stafen* tytyk u. f. w. eö bur^ Äonfenfulaquo; I)eröorruft.
Sie laquo;ßrognoftlaquo; ifi bei ber (Spilepfte in ben einjelnen gotten fel)r raquo;erfd^ieben, im copy;anjen aber mit einiger 33eftimmt^eit faum auöjufpred^en. Sn benjenigen gotten. Wo bie Äran%it bei reij* baren, nerraquo;enf^wad^en Spieren entWeber in golge raquo;on SBärmern ober raquo;on raquo;orüberge^enber Stufregung entfielt, ifi fle in ber Siegel binnen wenigen Sagen wieber ju befeitigen; bagegen ifi fte in ben meiften gotten ein gefäfjrlicijeö Hebel, wo fte bei bem 3)urd^ bru^ ber 3ä^ne ober mit ber copy;taupe in Serbinbung entfielt unb ebenfo, wo fte bei älteren ^unben in golge raquo;on SDiefoftafen ober raquo;on med^anifd^en SJerle^ungen am Äopfe ober am ^olfe ^er* raquo;ortritt.
Sei ber Äur ber epilepfte muffen bie raquo;erfcljiebenen Urfod^en berädftd^tigt werben, infoweit man biefelben in ben cinjelnen gäl* ten erforfc^en fann, 3ft 3(raquo;t)nreijung raquo;ortianben, aber eine anbere
|
||
|
||
|
|||
|
30nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;91etraquo;enfvaii^etteit.
tlrfadje nidji mit 58eftimm4cil ju entbccfen, fo fann man mit einem 33iftouri oter einer Sanjette ba6 gcf(f)tt)otIene 3af)nfl[eifcf) etwa eine Sinie tief einfctjiteiben unb bie 2Bimben gut ausbluten laffeu, ober audj je nadj bei- reg;röfc bev ^unbe 2—3 SSIittegel an baö 3^quot;f^i[ct} a^Hjirmj anperbem aber giebt man ein füf)* lenbeö, faljigeo StOfü^rmittel nnb I)ält bie Spiere in magerer 5)iat unb möglufyft riif)ig. — 3eigt ber ^nnb Neigung jum Stfire^en, ift er a^etitloö, ber 8eib aufgetrieben unb font* man üietteidjt erfahren, baf ber ^junb unöerbaulicfie, jä^e Subftansen ober audj gewi5^nli(f)e Nahrungsmittel in iibergrofer 59?enge raquo;erje^rt I)at, fo ift ein Skedjmittel in SBerbinbung mit einem Slbfutyrmittel fe^r jWerfmafig, worauf nadjträglic^ nod) gelinb bittere SKittel mit etwaö (Satmia! gegeben werben fonnen. — @inb raquo;or bem Sin* tritt ber Äräm^fe ober jur 3eit berfelben bem Patienten SBürmer abgegangen, fo giebt man äiinacfyft eine portion 9ftcimtööl, unb Wenn bieö ni(^t mel)r SBürmer abfuhrt, fo faun man ein reg;e* menge raquo;on raquo;erfufitem Duedfilber unb copy;ummigutt ober Salate in etwa6 grofeu reg;abeu raquo;erabreidjen unb ^interbrein nocft Wurmwi* brige fStiittV, befonberö bei SSanbwürmern bie garrenfrautwurjel. — SBenn bie Patienten raquo;or bem Eintritt ber Gtyile^jte ober and) in ben freien 3tt'ifdjenjeifen swiften ben Sinfatten oft Mftig bur^ bie 9lafe ^ruften unb mit ben ffiorber^foten raquo;iel über bie* felbe wifefyen, unb wenn man ^ierauö auf baö 2)afein beö Pen-tastoma in ber copy;tirnljofyle fdjliefen fann, loft man 9iaud) raquo;on raquo;erbranntem S^cer ober raquo;on 58ernftein einatmen ober oucsect; (Situ frri^ungen raquo;on S^eerwaffer in bie Nafenfjöfjlc modjen, ober nod) beffer, man trepanirt baö (Stirnbein unb \ptamp;^t S^eerwaffer ober eine Sfuftöfung raquo;on Sttoe in SBaffer (3j ju sect;iv) 3—4 Wlal tog* lid; unb burd) einige Sage forfgefe^t ein. — @inb bie Ärampfe burd) ertoltung entftanben, fo ift ein ^Brechmittel unb ttod^ bem* felben bie 9tnwenbung bio^^oretifd)er SKittel, j. S3, ein Snfufum raquo;on Flor. Sambuci mit Spirit. Minderen ober audj eine Sot* werge raquo;on glieberblumen mit copy;otbfc^wefet, auferbem ftnb warme ^aber raquo;on S^amiUenblumen, raquo;on £lnenbel u, bgi, ongejeigt unb
|
||
h
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
eWifcnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 31
man toiätlt bit Spiere in Warme wotfene JDedfen ein. — S3ei @e* müt^affeften kiitgt man bie ^ßatienteti an einen redjt ruhigen unb bunfetn Ort, giebt ifjnen ettraquo;a6 Salpeter ins copy;ctränf jum eigenen copy;enup, bamit fie nictjt burc^ baö eingeben ber SRittel ju fe^r irri* tirt raquo;erben. SBieber^oIen jtet) aber bennodj hierbei bie Ärämgt;gt;fe öfter, fo leiften narfotifcE)e aKittel in f(einen copy;aben, wie 3. 33. .1- jl @ran D^ium ober eben fo raquo;iel Extr. ßelladonnae, aüe ?wei copy;tnnben raquo;icber'^olt, bilaquo; bie Spiere Neigung jum copy;Olafen jeigen, bie beften ^ienfte. 3n SBeireff ber e^ile^fte bei ber copy;ton^e fief)e laquo;Staube.
Siid^t feiten fmb bie mit ben e^ile^tif^en Äram^fen be^af^ teten ^iere nac^ 2—3 ^agen beS 8eibcn6 in tjofjem Orabe er* fdlB^ft, ^duftg babei an ben copy;djleimfjauten blaf, an ber andern ^aut fait unb mon(i)e jeigen tro^ ber Äräm^fe einen fo^oröfen 3uftanb. Unter biefen Umftänben ift jebe SBe^anblungöweife eine fe^r unftd)ere unb mitunter audfy nur fc^noer jn begrünbett. (So leiften f;ier nod| bie Slbleitungömittel foft aöein einige gute Sienfte, bo^er man ein ^aarfeil am copy;enief ober ftatt beffelben reijenbe Einreibungen raquo;on Äant^aribentinftur mit copy;almiafgeift u. bgl. ebenfalls am copy;enief o^^lijiren unb, wenn nic^t bereits ;DiarrI)oe befteftt, ein braftifc£)e6 Slbfü^rmittel toon Äalomel unb copy;ummigutt ober audj toon Srotonol geben fann. .9?immt bic copy;d^wac^e ^ier* nadj noc^ me^r uber^anb unb bie Ärantyfe bauern fort, fo ftn* ben bie fonft fo Ijduftg jur Unjeit gebrausten pc^tigen 9iei^ mittet, wie j. i8. SBalbrian, Äalmuö, 5(ngelifa, nebft Qdjm^h alljer unb Äam^^er i^re SlnWenbung.
2)ie 2)iot muf in ber erften Seit fteiö mager unb milb fein, am beften auö toerbünnter SWilcf), auö sect;afergriiamp;fu^)gt;e u. bgl. befte^en, fpäter^in jcbod), unb befonberö bei grofer @(^wädsect;e giebt man roljeö unb gefo^teö ober gebratenea gleifc^ unb gleif^brütie, um bie Kräfte be6 Ztymö etwaö metyr ju unier* ftü^en.
|
m
|
||
;ir:
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
||||
32
|
SJemnfranfljeitett.
|
|||
|
||||
I
|
7. 2)ie ScfamVfie b?T fäugenben ^ünbinnen, 53ei fdugenben ^ünbinnen unb feefonberö Ui folc^tn, welche in ber @luk gehalten unb rdcfylidj ernährt Werben, fommt eö nidjt ganj feiten for, baf fte in eine Slrt raquo;on @tarrfud)t unb unöoKftänbigcr Sä^mung raquo;erfatten, wobei ftdj folgenbe lt;S\)mpiomt ttgt;af)rne^men laffen: 2)ie ^iere fangen ^lo^lic^ an, ftd) unruhig unb angftlid^ ju jeigen, ^aben einen ftieren 93Ii(f, eine wenig mel)r aU normal gerottete 33inbe^out, ebenfo etwaö me^r gerottete copy;d^Ieimfiaut im Sftaul, juweitcn bic 9tofe t)ei^, unb fte at^men fe^r furj unb f(f)nett, jeigen jeboc^ beim 2)rucf gegen bie S3ruft ober ben Seit feinen copy;djmerj. 9la^ fnrjer Snt, juweilen fc^on nad) einer SSiertelftunbe nad) bem copy;intritt beS fc^weren 5ltl)men8, ftnb fte ni^t me^r raquo;ermögenb ftc^ auf ben Seinen ju ermatten, fonbern fte fatten auf eine Seite unb bleiben mit raquo;on ftdj ge^ ftredften güfkn anbauernb liegen; felbfi wenn man fte auf bie 33eine fteflt, falten fte #9632;gleicf) wieber um unb bleiben auf einer (Seite liegen. 3)abei Wirb baö 5(tl)men not!) mefjr bef^leunigt a\$ raquo;or^er, fo baf gewö^nlic^ jwifd^en 60 unb 100 Sltljemjügen in einer SOtinute ju jaulen ftnb. 2)er 5ßuB ift Hein unb Ijort; un* regelmäßig unb biö 100 Schläge in ber SOfinute raquo;erme^rt. 3)a3 Sewuftfein f^eint }u befielen, aber bie Spiere raquo;erfc^mafjen SRa^ rung unb copy;etrdnf unb bie Äo% wnb Urinentleerungen bleiben auö. 2)ie SSKild^brüfen ftnb ftarf ongefc^woflen, raquo;ermeljrt warm unb reid^Iid^ mit SÄildj raquo;erfe^en, bercn Sef^affen^eit nirfji raquo;er* änbert ju fein fc^eint unb audj ben Sungen unfc^äbli^ ift. 8e^ tere Pflegen Wa^renb ber Äranfljeit an ber SJiutter ju faugen, Wie im gefunben Swffa'i^ berfelben. 2)iefer ßuftanb bauert, ftd) felbft überlaffen, bi6 gegen 48 Stunben lang fort unb fuljrt um biefe 3eit gewöljnlic^ ben Sob burdj S^lagfluf uub Sä^mung ^erbei, bei jWedmäfiger ^ilfe ift er ober ftetS fe^r fd^neü su befeilaquo; tigen.
Sltö Urfadjen biefeö eigentpmlic^iit 3uftflntraquo;*^ ßraquo;^ Squot; ^ fd;ulbigen: ßrfaltungen, ber 93erlwft mehrerer Snngen unb baburdj
|
|||
|
||||
|
||||
|
||
(Mampfte. Äatale^fte-nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;33nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (
#9632;Plaquo;quot; i
3utü(f6Wkn ber SKil^ unb copy;emütyöaffefle, befonberö copy;tarn über ben Stolufl ber Sungcn ober auty über bm laquo;ßctluft i^reö ^erm.
Die Äut raquo;erlangt, ber erfafjrung jufolge, einen redjt balb ausgeführten Slberlafj unb bann bie Slnwenbung fitylenber unb auöleerenber SRittcI. copy;e^r oft ift bie SBIutentteerung (bie man am befien an ber 2)r;)|febene niad)t) raquo;on fo grofem Erfolge, bop aöe Sufööe $$ bebaitenb öerminbern ober felbft öerfdE)Winben, tt^renb boö SSIut mä) flieft. Die ÜRenge beö abjutaffenben 33(uteS ifi nac^ ber copy;rö^e unb bcm ernä^rungöjuftanbe ber lei* benben .gjünbin raquo;erf^ieben, raquo;on gij —w.j. SRa^ bem 9(berlaf giebt man ber Patientin eine Solutio Kali nitr. (gj ju giij SBaffer), unb jkraquo;ar ben Keinen ^unben Neroon at(e copy;tunben einen Teelöffel, ben grofen einen gjjföffel unb burd^ etwa 4—6 copy;tun* ben fortgefe^t. SBenn in biefer Seit jwar bie SufdOe befeitigt ftnb, aber nidjt raquo;on felbfi Seibcööffnung eingetreten ift, fann man aud^ fef)r jwerfmafiig ein Algier raquo;on copy;cifeniraquo;affer o^Ujiren. Slnberer Mittel bebarf e8 nidjt, unb Keijmittel raquo;erben f^Iecf)t bei biefer Äronf^eit raquo;ertragen.
8. Die Äatale^fie. 9Äit biefem tarnen bejeifytet man ein nerraquo;öfe6 Seiben, iraquo;eldje6 fid^ baburc^ damp;arafteriftrt, ba^ bie |junbe babei gröftentt)eilö raquo;il* lenloö ftnb, unb nic^t ober boefy nid^t raquo;oUftanbig unb ju alien Seiten ba8 SBermogen beft^en, ftcj) nac^ eigenem copy;efatten in be* liebige copy;teHung ju raquo;erfe^en ober ftcfy raquo;on einem £)rtc pm anbern fortjubewegen. Die Patienten jeigen einen trüben, matten Slidf, gehörig gefärbte unb feud^te copy;(f|Ieim^aut be8 graquo;auI8, normale 3;em^eratur, ruhigelaquo; Sftl)men unb regelmäfigen 5)3uI8; bie copy;inneö* em^finblid^feit befte^t, n?ie eö fdjeint, ungeftiJrt unb ebenfo ift ber St^etit ju SRa^rung unb Oetranf raquo;or^anben, aber bie ^iere nehmen beibelaquo; Weniger begierig allaquo; fonft auf, fauen lang* fam unb unregelmäßig; ^inft^tlic^ ber Sluöleerungen ifi nidjte Slbnormeö ju bemerfen. Die wicijtigfte Äranl^eitöerfd^einung
3
|
||
|
||
|
|||
gt;:i,
|
34nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 9lni)enhanff)nUtt.
Ufoty fcnrin, bafi bte Patienten eine einmal angenommene copy;tel* lung ober Sage [ef)r lange, juweilen burd^ mehrere copy;lunben 6elaquo; Ralfen, fetbft bann, wenn man fte loch unb wenn man tljnen mit einem copy;tocfe bro^t. Sie laffen jt^ audj funftlic^e copy;teüungeu gekn, j. 33. ben Äo^f unb featä nad) einer Seite främmen ober einen Sßorberfuf über ben Siacfen legen u. bgl, unb fte behalten folc^e copy;tettungen juweüen burd^ Ijalbe biö ganje copy;tunben urt* raquo;eranbert.
3)iefer Swftflttb entfielt in ben meiften gotten ^lö^licf|, bauert aber gewöljnlid) bur^ 2 ober felbfi burc^ mehrere SBod^en fort; er ift in ber Siegel nidjt tßbtlict). Wirb bieö aber in einjelnen gatten ba* burd), bofj bie Spiere gutter unb copy;etränf nid^t gehörig aufnel)* men unb in golge beffen nac^ unb nodj gänjlic^ entfrdften, fo baf fte bann an Stbmagerung unb (Sr[(l)ityfung ju Orunbe ge^en. 2)ie Reifung ift beöl)alb nid)t mit Sidjerljeit im 33orau6 ju belaquo; ftimmen.
Urfad^en ber Äatale^fie ftnb copy;rfaitungen, heftiger copy;c^retf unb Seangftigung, Ueberlabung be6 SKagenö mit fdjwer verbau* lieber Stauung unb SWetaftafen bei raquo;erfc^iebenen Äranl|eiten, nalaquo; mentlid) bei ^lo^Iic^ unterbrüdten gierten.
iDie ^ur muf junäcfifi auf Sefeitigung ber etwa befannt gelaquo; Worbenen Urfad^en gerietet fein 5 wo aber bie Urfadjen unbefannt geblieben ftnb, tnufj man 2—3 Jlage nad) einanber braftifc^e 3lblaquo; fül)rung6mittet geben, um eine Ableitung raquo;on bem @ef)irtt ju erlaquo; jeugen. giir biefen 3mä ftnb Ritten raquo;on copy;ummigutt unb copy;alaquo; lomel, ää gv. ij—v, je nad) ber copy;röfüe ber ^unbe, ober ba8 Oleum Crotonis ju 1—5 Sro^fen in Ritten ober copy;mulfionen ju raquo;erabreic^en. Snnerlid^ lann man aufierbem fpater^in gelinb erregenbe SJtittel, Wie namentlich baö Ammonium carbonicum, Äam^er unb Keine @aben von Nux vomica anwenben, auf erlaquo; Iid| ober ben Äam^erfpiritug, ben copy;almiafgeiji, baö copy;teinlaquo; ober ^er^ent^inol einreiben unb in fjartnadfigen gättm am copy;enict ein ^aarfeil jie^en, ober audpmit bem glü^cnben copy;fen 2 — 4 fünfte brennen, !Die 9?a^rung mufi mafng fein
|
||
.w?
|
|||
|
|||
|
||
#9632;#9632;*#9632;#9632;
|
||
|
||
Äatale^ifte. copy;tanfoam^f.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;35nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; )
|
||
|
||
unb bie ^unbe muffen im copy;anjcn me^r ttyl m ivarm gegolten werben.
9. 2)er copy;tarrfram^f.
3Me Äranf^eit äußert ftc^ burd) eine (Starrheit, größere 3)er6laquo; ^eit unb raquo;erminberte :!8elraquo;cglic[)feit ber 55)iuöfeln unb befielt Wa^r^ f^einlt(fgt; in einer ftjcjiftfdjen SReijung beö 9tüctenmarfö unb fei* ner ^dute. 2)aö Oe^irn unb bie copy;anglienneröen erfc^einen ba* hü du^erft wenig ober gar nid}t milafftjirt. Die Äranf^eit ifi bei bem ^unbe fetten unb tritt, wie bei ben übrigen Spieren, in }raquo;ei gormen auf, ndmlid) 0I6 allgemeiner copy;tarrfram^f (Tetanus) unb alö Äinnbatfentram)3f (Trismus). 3n ben meifien gdtten jtnb beibe formen mit einanber raquo;erbnnben.
S3ei bem Äinnbadenfram^f fte^t man, baf bie Spiere baö SWaul entWeber gar nic^t ober nur in fe^r geringem Orabe off* neu fönnen, unb bei ber ndfjern Unterfu^ung finbet man bie Äaumuöfeln unb @ej!^tlaquo;mueleln mc^r ali geraquo;5f)nlidj angerannt, berb, ober raquo;eber gefc^woHen, noc^ f^mera^oft bei ber SSerityrung 35er SBIict ift ftier, bie Dfjren werben wenig ober gar nicfjt be* raquo;egt, fonbern fteif in bie ^|e gehalten, — weld^eö ledere bei longoljrigen ^unben jWar weniger raquo;oUftdnbig ale bei furjo^rigen gefc^ie^t, aber bod) beutlic^ bemerkbar ift. Sffienn man bem Spiere ba3 3Kaul mit ben Rauben offnen Witt, gelingt biee felbft mit großer Äraftanftrengung nid;t; bie %tym fönnen babei Weber bellen, nod) gutter ober copy;etrdnf freiwiUig aufnehmen, unb wenn man i^nen glüfftgfeiten in baö SOtaut gießt, fo fönnen fte bie* fclben nur mü^fam unb uiwollftdnbig raquo;erfc^Iuden, weil bie 3unge gleid^fam jwifd)en ben ßa^nrei^en im SKaule eingefperrt ift.
S3ei bem allgemeinen copy;tarrframpf fte^t man ben ^alö, ben Körper unb bie copy;liebmaf en beö ^unbeö ganj fteif, mitunter aud) ben ^alö anbauernb in bie .£)ölje gerietet ober and; nadj ber einen ober ber anbern Seite raquo;erbogen, bie Söhtöfeln überall feljr berb; baö ^ier ifi faum raquo;ermogenb ju ge^en unb eben fo fdjwer Wirb il)m baö 9iieberlegen; juweilen fielen bie Spiere babei ganj
3*
|
||
|
||
|
|||
I
|
3gnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 9}laquo;raquo;enfi'anf^eitcrt.
breitbeinig. reg;ettgt;pf)nltc^ fmb mit biefen (Srf^etnungen awd^ bie raquo;or^in angegebenen beö Äinnbadenfrantyfeö raquo;erbnnben.
S3ei beiben formen be6 Sfarrfram^feö beft^en bie ^iert ungeftorte (Sinne^ttiätigfeit, ungetrübten SSerfianb, aber ifyr 9amp;iUi ift in Setreff ber S3ettgt;egungen fe^r befd^rdnft, unb fte ftnb na* mentlid) nidfi im laquo;Staube, baö alaquo;anl ß offnen ober bie copy;lieber gehörig ju beugen. !Do6 copy;efäff^ftem ift meiftentljeiie nidft franf* ^aft aufgeregt, laquo;ßulö unb ^eräfdjiag Wie im gefunben ä^onH unb bie Patienten, Welche ben Unterfiefer bewegen fonnen, raquo;erje^ren auc^ if)re laquo;Ra^rung mit ungeftortem ^etitj bie Stuöleerungen erfolgen jwar efwaö raquo;erjögert, aber bod) frei.
3)er copy;tarrtrampf entfielt im SMgemeinen auf jweierlei Sffieife, namlid^ entWeber burd) erfäftungen ober Öl6 eine ?5olge raquo;on SSer* Wunbungen, unb man benennt f)iernarf) baö Seiben im erftern gatte alö rf)eumatifcE)en ober au^ als ibio^at6ifcf)cn, im ledern %aüt aber aß 9Bunb*copy;tarrfram)3f. 2)ie Sufaüe ftnb jeboc^ bei biefen raquo;erfd^iebenen llrfacfjen nict)t üerfdjieben, fonbern balaquo; Uebel äufert jWj in beiben gatten auf gleicbe SBeife. Sie copy;rfaltungen lönnen burefj Sugtuft, bur^ SBaf(f)en, SBaben ober Sagen ber ^unbe bei erstem Stöttpa unb a^nlic^e copy;inwirfungen herbeigeführt werben. 2)er SBunbfiarrfram^f entfielt mciftentfjeilö bei fote^cn aScrle^un* gen. Welche bie fertigen Steile an bem untern copy;übe ber pfe betroffen f)aben, ober wo frembe Äörper in ber SBunbe ft|en ge* blieben ftnb unb fortwä^renb reijen; er fann aber aud^ bei anbern aSerwunbungen eintreten. reg;el)r oft fcfyeint ba8 gntfte^en be6 copy;torrframipfö bei beiben Slrten ber Urfadjen auferbem no^ raquo;on einer befonbern Söitterungö^onftitution abhängig jti fein*).
|
||
|
|||
*) Stiifw ben genmmtett Betben Uvfadjeu tuirb ber copy;tarvfvamVf jitweiteti and) fgntytomatifdj iatä) SJcvgiftungen mit Äräljenaugen (Nux vomica) unb ben laquo;ßrä^aiaten raquo;on benfeiten evjeugt. 3n biefem gaffe ifl jebo^ bie copy;teijxg^ feit bet araquo;ulaquo;teln immet mir in einjedten Stnfätfen, wel^e nur furje 3ett bauern, ober in ber Siegel fdjnetl na^ einankr raquo;vieberfe^ren, wa^rjune^men. S)ie Ärtinlfiett ijl hierbei ftetlaquo; in 3eit raquo;cn einer aStcrtefjlunbe bilaquo; jii f)6äj--jtenlaquo; einer copy;tunbe bur^ Oenefung cber ben !lob entf^ieben.
|
|||
|
|||
m
|
|||
|
|||
copy;torrfoamtJf.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 37
|
|||
|
|||
Stet @tarrfram)5f ift eine fcf)r gefa^rli^e unb in bm tntU ften gdUen fd)kraquo;er jn (raquo;eilentie Äranf^eit, jeboc^ ki ^unben im Singemeinen gunftiger ju beurteilen ate bei ^ßferben; am gefä^r^ lic^ften ift ber SQSunbfiarrfrantyf, raquo;eil er in felir htrjer Sdt eine bebeutenbe ^o^e erreicht unb faft bie ^älfte ber raquo;on it)in ergriff fenen ^unbe in Stii raquo;on 3 biö 8 Sagen lobtet; bagegen ift ber rl)eumatifd)e (Starrkrampf häufig fjeilbar, obwohl er oft über 8 Sage, ja felbfi 14 Soge bauert.
2)ie Äur beruht biö je^t nod) nidE)t auf ftdjertt Siegeln unb Wirb ba^er nod) mit feljr raquo;erfc^iebenen SJiitteln ju bewirten ge# fud^t, wobei aber Wa^rfc^einlid) bie 9taturI)eilfroft baö SJJcifte jur Teilung beitragt, 3n jebem gaße fudbt man juna^ft bie etwa nodlraquo; Wirfenben UrfadEjcn ju entfernen unb bie Sieijung in ben SBunben bei bem SBunbftarrtram^f möglidift ju minbern. gür biefen S^ecte bringt man bie Spiere in einen mäftg warmen copy;tall, ben man ganj bunfel rnadjt nnb wo mogli(fgt; raquo;on altem copy;eräufd) frei l)alt. 2)ie SBunben reinigt man raquo;on fremben Äör= pern unb befeud}tet fte oft mit 5lbfodjungcn raquo;on fc^leimigen unb nartotifdjen Sfiitteln, ober man madjt 33reiumfc^ldge tton benfei* ben. (Sinb bie Spiere gut bei Selbe, iljre copy;c^leimljaute unb bie SBunbfläcfjen trocten ober tritt ein furjco, befctjwerlid^eö Sttfimen ein, fo mac^t man einen Stberlaf. 3n biefem gälte giebt man auü) innerlich ben Salpeter unb mad^t lauwarme copy;aber raquo;on einer -Sluflöfung raquo;on ^otfafdje (5ß ju 1 £luart Saffer) ober raquo;on Sei* fenwaffer. 33efte^t aber feine Oefä^reijung, ftnb bie copy;djleimljäute mef)r blap unb bie Spiere fel)r empfinblic^, fo giebt man ein Brechmittel unb nadj bemfelben ba6 £)pium ober bie Seltabonna in folgen Oaben, baf bie Spiere etwaö belaubt werben. 3ft bagegen feine ober nur eine feljr geringe copy;mpftnblidjfeit wa^r* junef)men, fo ift bie innerlid)e 9Serabrei(f)ung raquo;on Äampfjer mit copy;alpeter, raquo;on fo^lenfourem Stmmoniaf ober audj raquo;on fleinen @a* ben ber Ärä^enaugen nü^lic^. 5tuferbem Ijaben Äh)jtiere raquo;on fc^lcimigen 9Jiitteln jur copy;rleic^terung beö Äotfiabgangeö immer eine wof)ltf)uenbe Sßirfung auf ben ganjen ßrganißmue. 3n
|
:i^i
|
||
i
|
|||
\
|
|||
|
|||
|
||
38nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; atemnfvanfljeiten.
^artnärfigen gäüen ()aben aucfy ein ^aar ^aarfeile, einlaquo; am @e* nidf unb eind unter ter 33nift fid^tbar gute SBirfungen geleifiet.
2)a bie Spiere 6et bem Sriömuö nic^t felbfi tf)re 9la^rung aufnehmen fßnnen, fo muf man für eine angemeffene (Srnäljrung burd^ öfter trieber^olteS (Sinflöfen raquo;on SSHildj ober ^Ittfc^tfi^e jwifc^en bie Stym in ba6 SRaul forgen.
10. 2)ie copy;tau^e (Saune, Seuche, copy;u^t, allgemeine ^unbefranf^eit),
2)ie Staube ift eine ber am puftgflen raquo;orfommenben unb jugteidfraquo; oft eine ber gefdl)rlid)ften Äranffjeiten ber jungen sect;unbe. copy;ie befaßt biefelben in ber Kegel nur im erften 8ebenöjaf)re, ju* raquo;eilen fc^on in bem 5llter raquo;on 2 SSWonaten, gett)o|nli^ aber in ber 3laquo;t ^ 3af)nX0(ä)ftl$, fe^r feiten fpäter. Sie ift in il)rer einfadjften gorm ein Iatarr|alifd)*n€rööfe3, oft aber mit gafiri* fd|en unb Sntjünbungö Zufällen fom^lijirteö Seiben. !Die fa* tarrljalifd)laquo; Slffeftion erftrerft jtcfraquo; sutceilen über fammtlidje Schleim* ^äute, oft aber nur auf bie eine ober bie onbere allein, copy;owoljl in ber einfachen %oxm, Wie in jener Sufamnunf^img, jcigt fie feljr raquo;erfc^iebene Slbftufungen, unb eö ift beöfjalb nicl)t gut mßg* lief), biefe Ärantfjeit nur in einer gorm ju betreiben, fonbern e6 muffen nac^ ten eben gemachten Stnbeutungen raquo;erfc^iebene formen berfelben betrautet laquo;raquo;erben.
1) Die tatarr^alif^e ?5orm. 2)ie ^unbe jeigen ^ier* jnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;bei jutüeilen bloö ein raquo;on Süt ju 3quot;t eintretenbeS liefen ober
tnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 5ßrupen, ober jte Ruften mit einem furjen, frddjjenben S^on,. ftnb
babei matt, traurig, liegen gern an bunllen Drten, unb manche fd^liefen auc^ bie Shigen, lraquo;enn gerabe biefe befonberö mitleiben. Sei ben gelinberen copy;raben biefer ^aüi befielt in ber Siegel lein lieber, bei ben f)öf)eren copy;raben tritt aber baffelbe mit ^inju unb äußert fiel) burdj groftfd^auber, Siüttn, raquo;erme^rten *Pufö (70 — 90 per SWinute), ettva^ f(I)neUere8 5ltl)men unb im lt;Sta* bium ber ^i^e burd) raquo;erme^rte SBärme am ganjen Äor^er, na* mentlic^ aber burd) ^i^e unb ^rorfen^eit ber 9Jafe. JDiefe 0ie*
|
||
|
||
|
||
|
||
|
|||
laquo;Mraquo;laquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;39
btrjufStte jtnb bcfonberd gegen 9(6enb imtttbar unb festen in mehreren klagen nad^ einanber wieber. Siac^ 24 — 48 copy;iunben finbet jtdj raquo;erme^rte S^leimafcfonberung in ber SRafc xmb Slug* flufi auS berfelben, juweilen oucf} Spänen unb copy;djleimfluf au8 ben.Slugen, raquo;otei on ber Sonjimciiwi, oft aud^ an ter copy;clcro* tico eine ^arfe reg;efofinjeftion unb an ber erfiern Stufloderung raquo;o^rjune^men ift. 3m Weitem Verlaufe wirb ber copy;c^Ieim an ben Slugenlibränbern, fo Wie an ben IRdnbern ber SRafenBffnun* gen, gattj bid unb jäfte, unb raquo;erflebt bie genannten Seffnungen, ober er bilbef bide Ärufien an benfelben. Unter günftigen Um* ^dnben minbern ftc^ bie ßufäKe juweilen fdjon nalaquo;^ 3—4 Sio* gen if)rclaquo;i S3eftet)en6 fe^r beutlid) unb balb barauf raquo;erlieren fie ftc^ ganjlid), fo baf mit etwa 8 Sagen ber ganje Verlauf be* enbet ift; in anberen fallen bagegen jie^t ftc^ bie Äranff)eit ju* raquo;eilen burd) 3 — 4 SQBoc^en tjinburd) fort, unb oft tritt baS ner* üöfe ober baö gaftrifc^e Seiben früher ober fpater ^inju, unb bie Ärant^eit Wirb f)ierburdj mel)r gefäf)rU^. 3uweilen entfielt fo* gar S^^fiuo. 2)a8 erwähnte SWitleiben ber Singen ift jebod) nid)t in jebem galle waljrjune^men.
2) Äatarr{)alif(^e copy;ntjünbungen. reg;ef)r I)aitfig be* ginnt bie Staube mit bem raquo;orljergc^enb bcjeic^neten einfachen fa* tarrl)a(ifd)en Seiben, aber in %ol$c neuer unb wieberf)oIter (Sr* fältungen bilbet fic^ eine Wirflic^e copy;ntjunbung ber (Schleimhaut in ber SRadjen^o^le, in bem Äel)lfo^fe, in ber 8uftröt)re unb in ben Sungen, häufig and) copy;ntjünbung ber Slugenliber*S3inbe^aut unb juweilen aud) ber 6clerotica. 3n ben gäüen, wo biefe Sei* ben fid) entwideln, jeigen bann bie ^unbe jugleid^ neben ben im aSori)ergel)enben angegebenen @^m^tomen balb befcjjwerlidjeö copy;c^lin* gen, ro^elnbed Sltljmeit, bunfle 9iötl)e ber SKaul* unb 9tad)en* I)5t)le, balb lautet, giemenbeö Stimmen, Slnfc^weltung oufierlid) am .Jtel)ltopfe unb copy;c^merj beim gelinben 2)rud gegen benfelben, balb auc^ ftitynenbelaquo;, furje6 9ltl)men, Sd^merj beim gelinben 2)rud gegen bie 33ruft unb gegen bm Selb. Sie Ijabcn gieber, liegen foft beftänbig, finb ol)ne Slp^etit unb jeigen ftd) in einem Ijö^ern
|
f1
|
||
|
|||
|
|||
#9632;
|
40nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;9lnvtntxmtf)raquo;tttt.
reg;rabe leibenb. (@. oucfy gungenenljunbuttg, Sraune unb Slugen* cntjünbmtg.) 3)iffe @nlt;jünbungen ftnb in bet Siegel I)iet raquo;erhältlaquo; ni^mäptg Weit gefährlicher, alö wenn fte in bemfelben reg;rabe 6ei älteren ^unben entfielen.
3)nbsp; nbsp;2)ie gaftrifd^e %oxm ber Stande, ^ier beginnen bie Spiere bie Äranf^eit mit Stypetitloftgfeit, mit Neigung jum copy;rtrec^en cber aud^ h)irflicl)em, Wieberl)oltem (Srbrec^en, oft oudj mit ^iarrljBe, unb gettjofjnlidj finben ftd^ im weiteren Verlaufe biefe Störungen fämmtlic^ ein. 33ei bem (Srbred^en entleeren fte faft immer einen gelblichen ober grünlidjen, fe^r jäljen @cf|leim, ber ftdj oft mit einem copy;toef in lange gäben jiefcen läft, unb bei ber !Xgt;iarrf)ße Wirb gewöfmlid) ein flüfftger, lieDgelber, jutoei* len auc^ ein blutiger, mit oielem Schleim gemengter Äotl) reic^* lidj entleert. 3)abei ftnb balb mefjr, balb weniger bie oben be* merften fatarrf)alifci)en StfaÜt unb gieber jugegen; boef) befielen auc^ oft bie Störungen in ben aSerbauung^ copy;ingeweiben burd) mehrere Sage für fid) allein. 3m weiteren Verlaufe ftnben ftc^ grof e copy;c^wäc^e, oft audj Äräm^fe unb ßuefungen ober Sdljmung {raquo;inju, unb baö Uebel ifi bann gewß^nlic^ fe^r bösartig.
4)nbsp; nbsp;2)ie nerraquo;öfe gorm wirb burefy ßudfungen, burdfgt; e^i* leptifcfie .Krämpfe unb Sä^mungen d)arafteriftrt. !Diefe Bufatte ftnben ftc^ oft gleich im anfange ber (Staupe, weit f)0uftger ober erft bann ein, wenn biefelbe bereitö einige Sage in ber fatarrf)a* lifdjen ober in ber gaftrifd)en gorm befianben f)at. Die 3udfun* gen befielen in fel)r furjen unwiUfürlicfienSufammenäie^ungen einlaquo; jelner aJiuöfeln; fte Wieberliolen ftd^ in furjen Swifc^enjetten beftdnbtg unb raquo;erfe^en f)ierburd) ben betroffenen S^eil in eine fortwäf^renbe Bewegung. !Diefe ßuefungen fommen an alten S^eü len, an ben £5l)ren, an ben 5(ugenlibern, am Slugapfel, an ber ?Rafe, ben Sippen, ben Oliebma^en u. f. w., raquo;or unb ftnb, je nod^ bem @robe beS Seibenö, nad^ ber aSitternng unb anbern jum Stjeil noc^) unbefannten Umftänben, balb me^r, balb weniger ftarf bemerfbar. Sei naffer unb falter SBi^erung, bei Seängftigung beö Spierelaquo; ober auc^ nac^ raquo;orattögegangener freubiger Aufregung
|
||
m itraquo; #9632;
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
copy;tain*,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;41
|
m
|
||
|
|||
beffelkn erfc^einen fte flett?öf)nlic^ ftärfcr M ju anbcrn fyikw. 33ft ben mriften Junten kftefjen fte auc^ vrä^renb beö copy;d^IafenS bet 2;^itre fort, jebod) fc^wäc^er al6 Wäftrenb beS raquo;adjenbfn 3laquo;' ftanbfd. copy;e^r ^auftfl teftftKtt biefe 3urfungcn ouc^ bann burdj lange fyii, ja juwc-len für immer fort, nadjbem ba6 fatarrfjali* \ä)t ober gafirifc^e Sdben raquo;oßftänbtg geseilt ift.
2)ie e^ile^tif^en Äram^fe finben fnf) jitWeilen gleich kirn (Sintritt ber (Staube, in anberen gätlen aber ebenfaHS erft raquo;% renb beö 3Serlauf6 ber gaftrifdjen nnb fatarrf)al{f(^en 3ufäWe ein, unb jtcar meifient{)eilö oI)ne ba^ man im (Staube ifi, einen copy;runb bafür anjugeben. hierbei beginnt ber franfe ^unb ^eftig ju fauen, fo bap ber laquo;S^eid^el im SPtoule jm Schaum raquo;erarbeitet Wirb; er beugt ben Äoj)f unb ^alö nad^ einer Seite ober rücf* raquo;ärtö über, fallt nad) furjer 3cit, quot;ft wod^ etwa einer falben SÄinute auf eine Seite nieber, ja^elt mit ben Seinen ober mactyt mit if)nen ttid^renb be6 Siegenö biefelben Bewegungen wie bei bem Saufen, unb f)äuftg giebt er aud) einjelne ^alb bellenbe, quierfenbe, (raquo;alb flagenbe Saute raquo;on ftdgt;. ÜJabei feljlt il)m raquo;oll* ftänbig bie (Sntyfinblidjfeit unb ba6 S3eWuftfein. (Sin folcfyer 3ln* fall bauert raquo;on einer falben bilaquo; gegen fünf SOttnuten, worauf bie meinen ^unbe ftd} wieber in bie ^ö^e rieten unb ermattet auf il)rem Sager bleiben, anbere aber nodj im Ijalbbewufitlofen 3laquo;' ftanbe burd^ einige 3ftf fortwä^renb in einem Greife herumlaufen. 5)ie Slnfälle Wieber^oten fid) bei ben einjelnen 5ßatienten fef)r un* gleich, juweilen unmittelbar nad) einem eben überftanbenen, ober in 3wifd)enjeit raquo;on einer falben copy;tunbe mehrmals, in anbern fällen laglid) nur ein* bi6 jweimal. copy;el)r l)äuftg get)en biefe Ärämj)fe julep in SSetäubung unb Sdl)mung über.
Säf^mungen finben fid^ bei ber copy;tau^e nic^t feiten ein, namentlidj wenn bereits bie eben erwähnten e^ile^tifc^en Äräm^fe ober heftige, burdj einige 3eit bauernbe 2)iarrl)öe beftanben Ijaben. Sie betreffen juweilen einjelne 9Ru6feln, namentlid^ am Dtjr, am obern Slngenlibe ober an ben Si^en, am t)auftgften einen .£jin* lerfup ober ben ganjen ^intertlieil (Äreujlä^mung). 9J?an fte^t
|
i : #9632;
|
||
|
|||
|
|||
'(
|
42nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; gjemnftanfljeiten.
bei biefem Sttjiattbe ben betroffenen %i)tx\ of)ne freiwißige 93eWe* gung, fd^Iaff f)erunterpngent) ober beim reg;ef)en ben betroffenen gujj nadsect;gef(^tep))t; bie (Sm^ftnbli^feit ifl balb in bem leibenben Steile mefir ober weniger nod) raquo;or^onben, balb aber au(fgt; ganj* lid^ fefjlenb, unb getüöf)nli(fgt; finbet ft(f| nod) unb nad^ oudi W)* magerung biefeö üfjeiB ^inju. 933enn bie übrigen Seiben ber Staube befeitigt fmb, fann bie 8ät)mung lange Seit fortbefteljen, of)ne balaquo; Seben jlaquo; gefdarben 5 bodEj ift fte bei raquo;ottftanbiger Äreuj* lä^mung Ijauftg baburd^ fef)r läftig, baf bie Spiere ftc^ fortwar renb burd) Äot^ unb Urin raquo;erunreinigen, bafj bur(^ ben lectern unb jum %tyx\ oud) burd) baS anbauernbe Siegen beö Silierelaquo; bie ^aut wunb wirb unb faulige ober felbfi branbige copy;ef^würe entftc^en, bie juie^t ben Slob herbeiführen fönnen.
5Rid)t feiten finbet fid| }u ber einen ober ber anbern gorm ber Staube aud) ein ))uftul5fer 5tuöfc^lag, ber unter bem Slomen „^ßoden ber ^unbequot; befannt ift. 2)erfelbe erfdjeint an ber untern copy;cite be6 SSaud)ö, an ber 9Sorl)aut unb bem copy;crotum, an ber innern gldd^e ber copy;djenfel, befonberö ber ^interfc^enfel, am geraquo;öf)iilidjjkn, feiten an ben copy;djultern unb anberen Steilen. JDft bemerft man bei feinem (Srfdjeinen einen SRodjIafi ber übrilaquo; gen copy;tjntytome ber copy;tau^e, in anberen gätlen ober nid^t. Der Slu^fc^log beginnt mit fleiuen, runben, rotten Rieden, raquo;elc^e bin* nen 24 copy;tunben etwa6 bunfler Werben unb ein wenig über bie Dberftadje berDberljaut {)erraquo;ortreten; bie ledere ergebt ftdgt; burc^ unter ifjr beftnblic^eö copy;erum ju fleinen, runben 33lded)en, weldje in ben meiften gdßen ein trübeö, weifieö Slnfe^en i^oben unb beim (Sinfkrfjen eine trübe feröfe glüfftgfeit entleeren, na^er aber jufammenfollen unb an ber iDberfld^e raquo;ertrodnen. @i(f| felb^ äberlaffen, werben fte weifgelblid) wie (Siterbldöc^en, ^la^en jum S^eil auf unb entleeren fid), manche aber trodnen ju einem bünlaquo; nen, gelbbraunen copy;c^orf, ber nad) wenigen Sagen abfdKt unb einen blafjrötljlidjen, glatten gled jurüdldfjt.
Der SSerlauf beö Sluöfdjlogeö ift ^ei ben einzelnen Runben fefjr raquo;erf^ieben, inbem balb nur eine einmalige copy;ruction an einem
|
||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
#9632; #9632; copy;taupe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;43
Siage, Mb cine burd) jwei, brei unb mehrere Sage fortgefe^te (Sniption ftattfhibet, unb tie 33Ia6(sect;en bei mandjen ^unben balb nac^ 24 copy;iunben, bei anbeten crft nod^ 3 Sagen ibre Botlfian* bige (Sntwicfelung erhalten unb cbenfo in ganj ungleichen Seikn abtrodnen. ^ierauö ift ju eiferen, ba^ biefer 3luSfd)Iag nur ein S3Iä6(^en?Sluef(^lag ifi unb mit ben forfeit anbetet Sljiete gat feine Ste^nli^feit befi^t. — SBenn bet ?luöfdsect;lag fe^t ja^l* teid^ etf(^eint, unb bie 93Iä6c^en faft gleidijeitig teif lraquo;etben unb fidj entleeten, fo raquo;etanta^t bie obfliefienbe ^eud^ligfeit getoö^nlic^ einen fauligen, raquo;ibrigen @etu(f|. 2)ie glüfftgfeit bet S3Iä6d)en foil, nac^ ben Seljautyuugen mannet Stjierätjte, ein Sontagium enthaltelaquo;, unb butrf) Smpfung bei anbetn jungen ^unben nityt nut baffelbe reg;rantf)em, fonbetn audb bie Staube in milbet %om etäeugen unb gegen ein fetneteö (Sntfte^en bet Ätanf^eit fc^ü^en, 5JKit ift bei raquo;ielfadj f)ietübet angefteüten aSetfudjen webet baö (Sine, nod) bad Stnbete gelungen.
2)ie Utfadjen bet copy;tau^e wetben fef)t raquo;etfc^iebentlid) ange* geben, namentlid} abet fmb ed (Stfaltungen, unraquo;etbauli(^e 9ta^ tung unb Slnftedung. 2)ie (SttäÜuugen fmb nac^i meinet raquo;ielfäU tig en (Stfaf)tung bie Ijaufigfte unb Wid)tigfte Utfac^e; fie fönnen in raquo;etfd)iebenet Sßeifc I)etbe{gefHf)tt raquo;etben, wie befonbetö butc^ S93af(^en unb SJaben bet jungen ^unbe, butdj langete^ SSetWeu len betfelben im Stegen obet copy;d)nee, butc^ Siegen in 3u9luft u. betgl. ^auftg ift oud^ eine eigene Suftfonfiitution an bem @ntftef)en beö Hebels reg;(^ulb, befonbetö im gtüftja^t unb ^etbft, Wo man nid^t feiten bie Ätantyeit wit eine @eudje bei raquo;ielen ^unben jug(ei(^ entfteljen fte^t. 3n biefet Utfadie liegt eö iraquo;o^( andraquo; gtö^tcnt^eilö, bajj man in manchen Snitn bie Staube nut aHein obet raquo;otf)ettfdjenb in bet einen obet in bet anbetn gotm raquo;otfommen fteljt. 3n wie weit bie fRafjtungötnittet butd; i^te dualität obet Quantität pm (Sntftefien bet Ätanff)eit beittagen, ift noc^ nid^t ge^otig entfdjieben; abet baö jie^t fefi, bajj ^unbe, weld^e ftäftige 9to^tung etfjalten ^aben unb ft^ babei raquo;iel in fteiet 8uft aufhalten, raquo;on bet Stance feltenet unb Weniget ^eftig
|
m
|
||
|
|||
|
||||
44
|
SUmntranffjeiten,
|
|||
|
||||
M
|
ergriffen werben unb biefclfce leister uberfiefien, allaquo; biejenigen, Welche mit fraftlofer S^a^rung unb beftanbig im Siwwft tx^alUn worben ftnb.
2)ie (Srjeugung ber Äranf^eit burc^ Slnftedung Wirb oßge* mein be^au^W, Weil gewö^nlid^, Wenn in einem laquo;Stalte ein jun* ger ^unb raquo;on ber Staube ergriffen Wirb, andj fe^r balb bie raquo;orljanbenen übrigen in bie Äranfljeit raquo;erfallen; allein ber l^ier* auö gejogene copy;cl)luf ift fein unbebingt fixerer, Weil bad @r* franfen mehrerer Spiere, Welche einerlei 8uft einatmen, baffelbe gutter unb copy;etrdnt erhalten unb überl)au^t biefelbe Pflege tjaben, aus biefen gemeinf^aftlic^en Urfadjen ouc^ o^ne ftattgefunbene Slnfiectung erflart Werben fann. !Kan will ober bie Stnftecfung auc^ burd^ Smpfung nac^gewiefen |oben, unb jwar befonberd burd) baö Sm^fen mit ber glüfftgfeit aus bem 33ld6cl)eiu3luö* fd)lage unb bur(fgt; baö 33eftreicf)eu ber 9iafe gefunber sect;unbe mit bem copy;c^leim au6 ber SfJafe ber franfen ^unbe. 3(^ l)obe bereift oben bemerft, bafi mir bie Slnftecfung burc^ jene Sm^fung nidjt gelungen ift, unb ebcnfo muf ict) bemerken, ba^ bie Uebertragung beö 9iafenf(^leimö unb ebenfo audj baö 3uflaquo;'nmenfperren gefun* ber ^unbe mit franfen bie Slnftecfung nidjt jur golge ^atte. 3cfgt; glaube fjiernad), baf bie Staube im Slltgemeinen unb namentli^ in iljren leicliteren fatarrl)alifc|en unb gaftrif^en formen feine onftecfenbc Äranf^ieit ijt, bafj fte ober in ben fallen, wo fie einen t^f)ofen (Sl)orofter annimmt, fontagioö Werben fann.
copy;efjr {)äuftg ift eine befonbere Anlage für bie Äranffieit unb entgegengefe^t in mannen gallen ba6 geilen biefer Einlage bentli(igt; ju ertennen; beim eö giebt ^unbe*gamilien, in Weldjen bie copy;taupe faft olle jungen Spiere ergreift unb bie meiften ber* felben raquo;crnidjtet, fo wie e8 aud) entgegengefe^t foldje gamilien giebt, beren copy;lieber raquo;on ber Äranf^eit faft gönjli^ raquo;erfdjont bleiben ober nur fe^r leidjt raquo;on berfelben offijiri werben. Stbge* fe^en fjiewon, fo finbet man,..baf bie auf bem Sonbe gegoltenen .£joff)unbe unb bie ^unbe ber guf)rleut£ raquo;on ber Staupe wenig leiben, wogegen bie 3ogbf)unbe, bie SReufunblönber, bie 2ia^?
|
|||
|
||||
|
|||
#9632;'*'
|
|||
|
|||
copy;taitgt;gt;e.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;45
fymit unb Me in ben copy;tukn gehaltenen jartem 9ta?en, Wie bie ^intfc^er, bie fogenannten Slffen^intfd^er, 6efonber6 aber bie aBodj* iel^unbe u. bergl, laquo;teiftentf)eil6 raquo;on ber Äranf^eit fe^r IjefHg er^ griffen raquo;erben. S)ie Slnlage für bie Äranf^eit ge^t in ber Siegel mit (Snbe beö erfien fiebenöja^reö ganj üorüber, bodj giebt elaquo; au^ einjelne 93eift)iele, baf jwei* unb breijä^rige altere ^unbe nod^ raquo;on ber copy;taitye ergriffen ttgt;orben ftnb. JDurd^ baö einmalige Ueberjlelien ber Äran^eit erhalt ba6 %tytt feine @ic^crf)eit gegen einen jweiten SlnfaU belaquo; Hebele innerhalb belaquo; erften 3o^re6.
S)ie 8curtf)eilung ber (Stance ift in ben einjelnen gallen mit sRücfftdjt auf bie fpejietten Umfiänbe fef)r raquo;erfcbieben ju ma* c^en, im Slflgemeinen ober mit SSorftc^t auöjufpredjen, tt)eil bie Äranf^eit gleidjfam etwas ^interliftigeö in ftd) trägt unb iljren 6^arafter oft f^ncll anbert ober ftd) mit böfen 3ufällen raquo;erbinlaquo; bet. 3m Slllgemeinen le^rt bie copy;rfat^rung: bafi bie einfarfje fa* tarr^alif(f)e gorm beö Uebel6 in ben meiften gdKen einem jttKdf* mäßigen copy;erfahren in jjeö raquo;on etwa 8 ^agen weicht, bagegen bei neuen (Srtältungen and) Ijier fe^r leidet balaquo; Uebel (^ronifd^ Wirb unb copy;d^leimflüffe, Ruften ober auc^ bei fröftigen gieren Sungenentjünbung, Srdune u. f. Vraquo;. entfielen, ober aud) Krämpfe unb 8of)imuigen ^injutreten; ferner baf bei jarten, raquo;erwei^elten ^unben biefe üblen Äontylifationen unter allen Umfianben, juweilen auc^ burc^ blofeö fcfiarfeö Slnreben, bal)er auc^ burd^ copy;trafen, j. S3, bei Unreinlid^feit u. f. raquo;., fef)r lei^t unb ^äuflg ^injufommen; ferner bofj bei ^unben, welche ganj o^ne gleif^* na^rung oufgejogen, fdjttJÖdjlid) ober noc^ fef)r jung ftnb, ni^t nur bie genannten üblen 3ufaHe leicht eintreten, fonbern aud) fe^r f)äuftg ber 5;ob herbeigeführt wirb; baf in allen fallen, wo mit ber Äranf^eit eine heftige, burd^ wenige 2;age anbauernbe 2)iar* r^oe raquo;erbunben ifi, in ben ollermeifien fällen gro^e @efaf)r brof)t, inbem I)ier Äräm^fe, Suctungen unb Sd^mungen ebenfalls puftg Ijinjufreten unb bur* alle SRiftel meiftentl)eil6 ni^t ju befeitigen ftnb; bap SSräune nnb Sungenentjünbung nid^t eben größere @e# fa^r herbeiführen, olö biefe ÄranfReiten au* o^ne baö JDafein
|
i-
|
||
|
|||
|
||
46nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; SWcmnfranfljeiten.
bit (Static fcebingcn, bap aba eine encrgiftfje Se^anblung Wem* get angewenbet iraquo;fiben faun unb be^alb puftg ein übler 5lu^ gang entfielt; ferner bap Shigenenfjänbungen 6ei ber copy;taupe, felbft wenn fte bio jur Ulcerafion ber ^orn^aut führen, bo^ fafi immer ganjlid; ju befeittgen ftnb unb feine S3HnbI)eit juriictlaffen; ferner bap, wenn epile^ifcfye SlnfaHe in fnrjen Bwifc^enjeiten me^rfac^ nad; einanber eintreten, gettoljiilic^ binnen 2—3 hagelt ber Sob erfolgt, unb bie6 urn fo meljr, raquo;enn juglei^ 2)iarr!)5e be* fte^t, unb bop and) bie unter biefen Umftonben fidj wieberftnbenbe grepluft nur ein fetyr trügerifc^eö Symptom ift; ferner bap, Wenn ein ftinfenber copy;eruc^ ber .£jautauSbünfhmg ober aud^ ber auöge* atmeten Suft, grope reg;d;tt)ad)e, tieiner, weiter 5ßulö, bunfelrot^e garbung ber aufgeloderten @d)Ieiml)äute, Slufblafen ber SBaden bei bem Stimmen unb Slppetitfoftgfeit raquo;or^anben ftnb, in ber 3ie* Qd ber Sob erfolgt, bagegen aber bei aßmaliger SWinberung ber Äranff)eitö*erfc^einungen, bei gleic^möpigem Sl^etit unb norma* len Stuölcerungen, bei jeber gorm ber ÄranHjeit bie raquo;efferung mit äiemlidier @id)er{)eit 311 erwarten ifi.
Sie aSerptung ber Äranfl)eit Wirb groptent^eilö nur burc^ SSermeibung ber oben angegebenen Urfac^en erreicht; anberc fpe* laquo;iftfe^e SKittel für biefen ßwed giebt eö ntdjt, fo öiel audj man^e ^unbebeft^er, namentlich Sager, ttieröon ju erjafrtcu wiffen, unb felbfl unftnnige unb Iäd)erlid;e 2)inge, wie j. S3, ben mit (Seife gemengten, abgefrorenen Sart, {(ein ge^adfe @d)tt)einöborften u. bergt. Ijieräu rühmen. Ser (grfaljrung pfolge barf man nac^ fcem aSorfte^enben alfo namentlich bie jungen ^unbe biö jum raquo;ottenbeten erften 3at)re nic^t Waffen ober baben; man barf fte bei napfalter SBitterung, bei 9tegen* unb copy;djneewetter auf weite Entfernungen nic^t mitnehmen, man barf fte, befonber6 bie jar* teren 9{asect;en, nid)t auf bloper Srbe ober auf fteinernem gupbo* ben wo^renb ber Stodjt liegen laffen; man barf fte ober audj ebenfo ni^t raquo;emeicfyeln unb fte raquo;on freier Suft ganjli^ ent^al* ten, fonbern mup fte im copy;egeut^eit rec^t raquo;iel an biefetbe gewö^* nen; bobei mup matt fte raquo;on ber SMutter Ijer tnopig froftig er*
|
||
|
||
|
||
copy;tau^e.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;•nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 47nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; f
|
||
|
||
;laquo;-
|
||
|
||
nähren unb i^nen tagti^ laquo;in Vtenig Slciflaquo;^, fa fe^fi oud^ Änoc^m gefcen, aud^ 6?i bem herumlaufen im freien ifjnen geftatten ober felbfi copy;elegen^eit geten, baf jie i^re inftinffmafige SSegierbe jum copy;raöfreffen beliebigen fonnen. 2)ur^ Se^tereö entlebigen ftdj bie ^unbe ber etwa im SRagen beftnblic^en, untterbaulidjeu reg;ub# ftonjen, ber äberpfftgen copy;alle, beö jätjen @(I)leimö unb felbfi ber im SOiagen unb raquo;orbern ^eite be6 3)armfanalö beftnblic^en SBürmer, unb eö Wirb babure^ eine günfitge Umftimmmtg im ^i3r^er erjeugt. — Slu^erbem fuc^e man jum Slufjie^en foldje junge ^unbe ju erhalten, raquo;on beren dltern eö befannt iji, baf fte an ber copy;tau^e Wenig ober gar nidjt gelitten fabelt, Wogegen man raquo;ermeibet, foldje junge ^unbe ju erjief)eu, raquo;on beren Gltem ober raquo;orauögegangenen @efd)traquo;iftern bem entgegengefe^te S3eob? a^tungen befannt fmb. copy;nblic^ fudje man and) immer folc^e junge ^unbe ju erhalten, wet^e im grü^ja^r geworfen worben ftnb, weil eö leichter ift, fte glücfHc^ buref) bag erfte 3o^r ju bringen, al6 biejenigen, weldie im sect;erbft geboren fmb. — 3n mebijinifd)er ^inftd)t fann man, wenn ein junger ^uub ftlaquo;^ traurig, matt, a^etitloS ober felbft mit geringen fotarrfjalifdjen ßufdtten behaftet jeigt, burd^ ein jeitig gegebenelaquo; 33re(^mittel, fo wie bnrdj ruhigelaquo; aSerI)aIten im Simmer ober im (Statt unb burd) ftrenge 3)idt ber Sntwictelung ber Staube fe|r puftg entgegen* wirfen. — Senner, (g. SSieborg unb Slnbere Ijaben geglaubt, t^eilS bure^ Sm^fuug ber jungen ^unbe mit Äu^odeiuS^m^fe, tljeilö au(^ mit ber auö ber ÜRafe ber ftau^efranfen ^unbe flie* fenben SÄaterie bei jungen ^unben bie Äranl^eit ju raquo;ernten, allein bie copy;rfaljrung I)at biefe Slnftdjten nic^t beftatigt.
Die Äur muj} bei ben raquo;erfd^iebenen ftoxmm, (Stabien unb copy;raben ber Äranf^eit raquo;erf^ieben fein, unb fann unmoglid) für alle Säße in ber Slnwenbung eined ober beö anbern ft)ejiftfcf)en ÜRittelö beilegen.
S3el ber fatarrljalifdjen gorm beö fieibenö unb Wenn baffelblaquo; nur in einem gelinben @robe beftefjt, genügt in ben meifien %aU len ein .jWetfmäßiges biätetif^eö aSer^alten, wie oben angegeben;
|
||
|
||
|
||||
48
|
9Jetraquo;en!i;an^etfen.
|
|||
|
||||
ft;
IS iii
|
M ben fiarfmn copy;raben ifi anfanglaquo; ein SJredjmittel faft immer fe^r mi$[id), um baö erfie copy;tabium in baö jweite fd^netter ükr^ jitfufiren, bie Sibfouberungen ber copy;^Ieimt)öutc ju raquo;erme^ren unb ^icrburd) gewiffermafen eine Ärifte, ttgt;ie aucff cine Untftimmung in bem Sieröenf^ftem, ju erjeugen. %nx biefe Swede giebt man nod) meiner copy;rfa^rung am beften folgenbe SWirtur: y Tart, stib. gr.ij — iv, solve in aquae destill. comm. sect;j, admisee Pulv. rad. Ipecac. 9 j. M. D. S. Out umgefdjiittelt, bie ^alfie auf einmal unb, Wenn nadj einer ÜBicrtclftunbe fein copy;rbret^en er* folgt, bie anbere ^alfte ju geben. SKandje, wie namentlich SBal* binger entyfef)Ien ftatt biefer SKirtur: Pulv. rad. Veratri albi gr.j, mit Sacchari albi pulv. gr.x gemengt, auf einmal ju ge* ten ober aud), wie g)ouatt, ein copy;emenge raquo;on 4—H reg;ttei Sred)Weinftein unb eben fo raquo;iel Äalomel mit etwaö ^aferfd^Ieim ober audj mit blofem lauwarmen SBaffer einjugeben. 2)iefeS ledere 9JlitteI barf jebod) nic^t angewenbet werben, wenn neben bem Äatarrf) 2)iarrl)öc befielt, ober wenn ber franfe .fpunb be? reitä feljr fc^wa^ ift; benn bie erfiere Wirb gewitynlidj fel)r raquo;er? me^rt unb audj bie Äräfte werben burd^ bie funftlidj raquo;erme^rte Siarr^öe fe^r fdjneK aufgerieben. 3)aö Sred^mittel raquo;on Weifer SRiefwurj wirft weniger bie copy;efretion ber Schleimhäute befor* bernb, oB baö juerft angegebeuc ^Brechmittel; eö ift beö^alb be? fonberö ba mel)r ^affenb, wo fc^on reidjiidje Slbfonberung ober eine Neigung jur !I)iarrI)öe beftef)t. — !Dauert nadj einem SSrec^? miitel bie fatarr^alifd)laquo; Keijung mit Srodten^eit ber Stofe unb mit trodenem, rauhem Ruften fort, fo ift bei ftarfen ^unben eine 3fuflöfung raquo;on einer ^radjme Salpeter mit -1 2)radjme copy;ü^olj? copy;rtraft in 4 Unjen SBajfer unb t)ierraquo;on aKe 2 copy;tunben einen ^eelofel bis einen (Sjjloffel raquo;oK, je ua^ ber copy;rofe be6 franfen ^unbeö — ober eine Stuflofung raquo;on 1 copy;ran Sredjweinfiein in 3 Unjen SBajferS (mit ober 3ufaft raquo;on Extr. Liquiriliae) in benfelben copy;raben raquo;erabrei^t, am nü^Ii^flen.
3m ^weiten Otabium ber Äranf^eit, wo ber obgefonberie copy;^leim me^r bidpfftg unb reidjlid) erfd^eint, ift ber copy;almiaf
|
|||
|
||||
|
||||
|
||||
|
|||
(Staube.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;49
|
|||
|
|||
|
I'*quot; i
|
||
utib in @oIbfd}tt)cfel bad ^au^tmittcl. Man giefct raquo;on erftcrcm eine 2)rai)mc mit ebenfotnel copy;ü^oljfaff, in 3 — 4 llnjcn SBaf^ [er gelöft, einen Teelöffel 6i3 einen (SflBffel raquo;oß alle 2 copy;turn ben; ben copy;olbfcfyroefel aber reicht man entweber in Satwergen ober in 5ßfttoi; je nac^ ber @rö^e ber ^unbe pr. d. 4—5 reg;ran OÖe 2 — 3 copy;tunbeit, J. 33. J^ Stibii sulf. aurati 3/3, Pulv. rad. Liquir. 3j, Mellis comm. q. s. ad massam Pill., ex qua form. Pill. No. XII. aeq., — ober ^ Stibii sulf. aurati 5ß, Pulv, rad. Liquir. sect;/S, Mell. comm. q. s. ad electua-rium. D. S. Stile 3 (Stunben eine SKeffcrftji^e raquo;ott ju geben. Stuferbem fmb 3)unftbäber raquo;on gebrühtem ^eufamen ober bon gebrühtem gendf)elfaameu lauwarm täglid) 2 — 3 9M, jebeö^ mal ettt)a eine SMertelftmibe tjinburc^, anjuWenben. — 3,t\Qt jtdj ber patient fe^r matt, oie copy;c^Icimfcfretion fe^r rei^Iidj, ber fewnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;j #9632;
ften locfcr unb oI)ne copy;c^merjen, fo fann man jn bem copy;almiaf ober OoIbfdEittJefel, ftatt ber lt;Süft)oIättraquo;iirjeI ben ftmäjtU ober Sfni^Saamen, SBo^oIberbceren, 5(lant ober felbft -ÄalrnuS unb Stngelifa ^iuäufe^en, unb wenn bie Äranf^eit einen uod) me^r aft^enifc^en ober felbft ti^Ijöfen (St)arafter annimmt, mup man 93albrian, 6^ina, Spiritus sulf. aethereus, ober Äam^er geben. SBcnn bie Staupe in gorm itatarrl)alifcl)er copy;ntjünbungen auftritt, unb biefelben einen I)o^en reg;rab erreichen, ifi ein mofi* ger Slberlafi an ber copy;roffeloene 511 madjen, jebod) fo, baf balaquo; bur^ bie Kräfte beö S^iercö nic^t ju fe^r fonfumirt Werben. SOUt Stüdft^t hierauf ift bei großen ^uuben eine 58lutentjiel)ung raquo;on etwa 4 — 10 Unjen, bei fleineu eine foldje laquo;on 1 — 3 ttn* jen ju bewirfen. Sluferbem giebt man ba6 Äalomel, mit 9lüd^ ftc^t auf bie copy;röfje ber ^uube ja 2 — 4 reg;ran pro dosi, täg= lidj 3 — 4 SRal fo lange, biö ber Moty Weid) unb griinlidj ge* färbt erfd^eint, wa6 juweilen fdjon nad) 12 — 16 copy;tuuben ber gatt ift, unb Wo bann biefeß SÄittel fogleic^ auögefep Werben mujj. Steuperlid) applijirt man bei ben leidjteren copy;raben biefer ^ranff)eiten baö Linim. ammoniatum am ^alfe, ober bei Sun; geneutjünbungen an ber copy;ruft, täglidj 2—3 SWal, bei ben ^0*
4
|
|||
|
|||
|
||
I
|
||
|
||
50nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;y!erraquo;eiifiaiif^eitett.
|
||
|
||
^erm copy;rafcen bev copy;utjünbuugen aber copy;laquo;nftcige, bic Äantfiaribeu* Salbe ober auc^ ^aarfcite. aBenu ixnä) tiefe SWittel bie ^eftigraquo; feit ber copy;ntjiinbung gebrochen evfetjeint, bicfelfce akr bo^ nod; in einem mäptgen copy;cabe forttcfteljt, leiftet Natr. sulf. ober Magnesia sulf. mit 3u[(i^ raquo;on fleinen Onantitdten Sre^weinfteinö bie beften S)ienfte. 9Jtan giebt 3. 23. hierbei Sittcrfals sij, S3re(l)tt)einftein gr.j, in SBaffer sect;iv geloft, unb l)ieitraquo;on atte 2 Stunben einen falben bis einen ganjen (Sfloffel raquo;oK; jitWei* len fet^t man and) ettvaö Succas Liquir. (3j) ober ^onig (sect;jS) unb bei fortbouernbem copy;c^merj etwaö Silfenfrant-Sriraft (pro dosi 4 — j @ran) ^(ttjiti 9kd)bem and) ^ier baö jweite @tabinm unb mit bemfelben eine üermef)rte copy;efretion in ber SBrondjial^Sdjteimfjant eingetreten ift, fann man bie bereite oben erwähnte copy;almiaf^SItotur jur Sinwenbung fommen laffen.
^ritt bie Staupe {)aiiptfäd}Iid) mit goftrifdjen 93efd)ixgt;erben auf, ober jeigen wenigftenö bie 2:i)iere bei übrigens fatarrf)alifd)en copy;rf^einungen boc^ einen motten runben Seib, fo fmb SSredjmittel angejeigt, unb jwar giebt man, wenn feine ll)iarrf)öe befielt, am beften bie oben raquo;orgcfdjriebene SJiifdjung raquo;on SredjttKinftein, Srec^tt)urjel unb SBaffer; wenn aber Diarrhöe jugegen iji, fo muf ber Tart. stib. Wegbieiben, unb eö barf nur 3pecaeuanf)a ober SÜiefwurj gegeben werben. Die erftere täft man, je nad; ber @röpe ber ^unbc, ju 10 — 20 reg;ran, bie 9Jiefn)urj aber ju 2—4 copy;ran, beibe mit etwaö Suder abgerieben, geben. ÜRad) bem ftattgefunbenen reg;rbre(|en fann man gewofmlid) bie näd)ft* foigenben 24 Stunben rufjig abwarten, unb wenn bann noc^ 5l))petitIoftgfeit, SKattigfeit unb grope (Sd)Wäd)e fortbefte^t, jebod) feine IDiarr^öe jiigcgen ift, fann man copy;almiaf mit gelinb b'ttern SWitteln anwenben, Wie 3. SB. Extr. Gentianae ober Taraxaci ober Trifolü fibr. (u. bergU) 5ß, Ammon. muriat. 3j, in Sffiaf* fer sect;iij—iv geloft. Dauert audj f)iernad| bie Stypetitloftgfeit fort, fo ift Rad. Rhei, Rad. Calami unb Asa foet. ju benu^en. Sei 3)iarrl)5e ift in jebem gaße, felbft, wo fte nur unbebeutenb ju fein fd)eint, eine mebijinifdje Se^anblnng erforberli^. 3uerji
|
||
|
||
#9632;B
|
||
|
|||
copy;tau).'?.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;51
itnb in ben ItUtßtxin copy;vabcn ift Rad. Rhei mit Gummi Mi-mosae ober mit duittmfc()(eim ju gekn, Wo aber JeneSmuS k* fte^t, iftD^ium mit f^leimigen Mitteln (gr.(5—j mit 9j Gummi Mimosae) ober aud) baö 2)oraquo;erfc()e ^ulüer pr. dosi ju 4—10 @ra* nen taglid; 2—3 Tial ju raquo;erakei(t)en. S3ei grofer (Srf^Iapng ber copy;ebdrme fann man ein Setoft raquo;on S^ina, ober raquo;on (Sidjem rinbe, ober aud) baö Arg. nitr. (4 — 1 copy;ran in sect;j Sffiaffer auf= geloft) eknfaEö taglid) 2 — 3 Ttal geben; bobei lopt man au* jjerlid) in ben Seib baö Linim. camphoratum, juweiten mit einem 3ufaamp; einlaquo; tieinen Quantität raquo;on Oleum Terebintbinae einreiben, bie tyine warm galten, unb i^nen jur Sprung f^wad)e gleifd^brük, ober ^afergrü^[u^))e, ober eine Sluflofung raquo;on copy;tartemef)! geben.
!Die 3quot;rfiquot;i9eii raquo;erlangen immer bie Stnwenbung erregenber unb umftimmenbcr SSttittel, innerlid) unb äuferli^. 50ian 5iei)t ^aarfeile, wenn ba8 Uebel bebeutenb ift, bie Spiere aber nodj fraftig fmb, ober unter entgegengeje^ten Umftänben mac^t man Einreibungen raquo;on Spirit, camph., raquo;on Oleum Terebinth, u. bergl. pc^fig crregenben Mitteln. Snnerlic^ giebt man Snfu* jtonen raquo;ou aromatifc^en Kräutern ober aud) raquo;on SBalbrianWurjel, raquo;on Stngelifa u. bergl. mit 3laquo;faamp; raquo;on ^i^|ojcn|oIj, Terpentinöl, #9632;Samlet u- bergl. 3n raquo;ielen Satten fabelt ftc^ aud^ bie Nux vo-mica unb if)re Präparate fck nü^Iidgt; gejeigt, bod) mup man mit ben lederen unb befonberö mit bent Strichn. nitr. fel)r raquo;or* fid)fig fein, Weil bei nur etwa6 unpaffenb großen copy;aben fe^r lei^t ju l;eftige SBirfungen unb felbft ber Sob erfolgen. S3ei fteinen ^unben tfl oft f^on ^V copy;ran raquo;on bem Slrych. nitr. tobflid) geworben. Sim beften giebt man bat)er ein S)efoft raquo;on gr.x Pulv. Nuc. vom. in sect;iij Söaffer unb l)ierraquo;on aKe 3 copy;tun* ben 1—2 Teelöffel raquo;oll, ober ba6 Extr. Nuc. vom. aquos. 8quot; t—-I reg;Wttt P- dosi in einem aromatifc^en Snfufum.
5lm atlerfd)wierigfien ift bie iBe^anblung ber mit ben fpU leptifc^en Ärompfen behafteten ^unbe. SOlan ^at ^ier bie raquo;er* fdjiebenartigften Söiittel faft burdjouö mit feinem befonberu (Stf
4*
|
m
#9632;m
|
||
|
|||
|
|||
•/
|
52nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 9hmnfi:antt)dtett.
folge raquo;crfud^t. 3n benjenigm ftaüen, wo (Srlältung ober Wo furs raquo;orijcr eine Ueberfüaung beö 9Äagenö fiattgefunben ^at, ift ein S3red)mittel in einjelnen gäßen feljr nü^lid) geWefen, in an* bereu okr, wo wa^rfc^einUc^ burc^ bad (Srtredjen felbji ein ju ftarfer iBIutanbrang sum Äo^fe raquo;eranlaft werben ift, jeigte bie ^ranf^eit nad) bem erbrechen feine SKinberung, fonbern entgelaquo; gengcfe^t eine aSerfc^liinmeritng, ja in mehreren galten erfolgte ^iernac^ ber 3;ob fet)r ^lö^lic^. SMbc unb broftifcfje Slbfü^rung^ mittel ftnb im copy;anjen ebenfaßö o^ne befonbern 9hi^en gegeben Vtorben, unb bafü fte iiberf)au^t wenig leiften fönnen, ift fc^on barauö jn raquo;ermüden, bo^ ^duftg bei biefen JMntyfen eine I)ef^ tige Diarrhöe jngleid) befielt, unb biefelben bod^ nidjt im minbe* ften ^ierbur^ gcmilbcrt werben. 3)ie Slbfü^rungömittel erf^einen bat)er nur in ben Sdtlen inbijirt, Wo bei biefen Äräm^fen S3(uk onbrang pm Äo^fe befielt, ober wo man bie 33inbef)aut ber 5lugen fe^r injijirt, WtoaA unb fRafe trocfen unb ^ei^ unb ben 8eib raquo;erftopft ftnbet, ober and), wo man burd) baö Slbge^en raquo;on äBürmern bie Ueberjengung erlangt tjat, baf noc^ berglei^en in SKenge im Sarmfanal üor^anben fein mögen. SKan giebt unter biefen Umftanben entweber baö Äalomel, wie oben angebeutet, ober nod) beffer eine 3laquo;famnifnfeljung raquo;on Äalomel unb Gummi Guttae ju gleiten Steilen, unb jwar nad^ ber copy;rßfie ber ^unbe 2 — 5 copy;ran raquo;on iebem biefer SÄittei. Sei fdjwadjlidjen ^unben ift aud^ ba6 SRicinuSöl p. dosi 511 1 — 2 8otf), in 3wifd)enjeiten raquo;on etwa 8—12 copy;tunben wieberf)oIt, ju benugen. — @egen bie Äränwfe felbfi fann man in ber erften 3rii Heine @aben raquo;on nartotifc^en SJiitteln, Wie 1 — 3 copy;ran raquo;on ber Rad. Bellad., tägfic^ 2—3 Wal gereicht, ober audj baö Sower'fdie ^ulüer, ober and) baö S^ium mit einer Shiflofung raquo;on Natr. sulfurlc. ober Kali sulfuric. onwenben, f^äter jebod), wenn ber aftf^enif^e SuPanb beut* lidjer f)erraquo;ortritt unb bie Spiere bereitö matt erfc^einen, ftnb orolaquo; matifd^e SWittel mit ßufa^ raquo;on Aether sulfur., .^irfd^ornfalj, Äam^^er u. bergl. am nitylid)ften. 5lu|erbem ap^Iijirt man Stty* ftiere raquo;on ä^nlid)en Mitteln unb mac^t (Einreibungen raquo;on copy;al#
|
||
|
|||
i
|
|||
|
|||
|
||
laquo;Staube,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 53
miafgcift, raquo;öit Sct^cnt^inßl, von Äant^aribcntinflur u. bcrgl. am Hinterhaupt uub am ^alfe, ober man a^Iijirt bafelbft ein ^)aargt;-feil, ober eine SKora, ober baö glu^enbe @ifen. — reg;ö giebt aber aud) \oldjt %aüe, wo e6 am beften ift, gar feine mebijinifdje 33e* l^anblung ftattfmben ju laffen, raquo;eil bei bem jebeömaligen Singe* ben ber SRebifamente unb überhaupt bei jeber S3erüf)rung ber ^unbe bie Krämpfe ttrieber fjeworgerufen raquo;erben, unb raquo;eil man bann immer meljr fc^abet als tni^t. SScmerft man alfo biefe übergrofe (Smpftnbli(I)feit, fo legt man bie Patienten in einen buntlen unb redjt ruhigen Drt, giebt iljnen ein troefneö, raquo;armeö Säger unb raquo;on ftüt ju 3^ raquo;ieberfjolt frifdjeö Srinfraquo;affer, unb überldft fte im Uebrigen ber eigenen 9faturf)eilfraft. copy;elbft bei bem Peinigen bcö 8oMö u. f. ttgt;. mujj man mit folgen Patienten moglidjft ru^ig unb fanftmüt^ig umgeben.
2Benn ju irgenb einer gorm ber copy;taupefran^eit im SSerlauf berfelben ein ü^ljöfeö Seiben tritt, fo f)at man junac^ft bie über* majjigen Stuöleerungen ju befeitigen unb bemgemaf innerlid) to* nifefje, abftringirenbe unb bittere Sötittel mit {leinen Quantitäten raquo;on Ferrum sulf. ober raquo;on Arg. nitr. ju geben, auferbem aber bie gunftionen ju beleben unb bie Kräfte ju unterftu^en. gür biefe 3wede bient bie ÜBerobreidjung eine6 Dec. Chinae mit ab* geriebenem Äamptjer ober, je nad) ben Umftanben, uamentlicfraquo; raquo;enn 2)iarr{)öe nod) beftel)t, mit 3uf^ von (Saljfdure ober raquo;on fleinen reg;aben Nux vomica unb auferbem gleifdjnaljrung, fri* fdl)e 8uft unb bie grofte SReinli^teit.
3n fanitat^polijeilidjer ^inft^t erfc^eint eS jWedfmäfig, biejenigen mit ber copy;taupe behafteten ^unbe, weld^e an einem copy;rant^em leiben, nicfyt in ju ua^e SSerityrung mit ber bloßen ^aut ber SÄenf^en ju bringen, raquo;eil, nad) Sangenbadjer'8 raquo;eoba^tung, {raquo;ierburc^ aud^ bei ben lederen ein 33lä6d)en * StuS* fc^lag unb fjeftigeö Süden erjeugt raquo;orben fein foil. (So fanben ftd) babei tfyeilS nur an ben Hlaquo;nbcn/ ^quot;^ au^ an ani,laquo;rm Stellen beö Äörperö juerft rotf)e @rl)aben^eiten raquo;on ber reg;rö|ie eineö laquo;Rabelfnopfeö biö jur copy;rofe einer copy;rbfe, raquo;eld^e binnen
|
||
|
||
|
|||
v.
|
54nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 5Wcmnfraiin)eiten.
tüenigen copy;(unben ftd; in *)3iiftcln umbilbetcn, tie mit gdblicfiec Stymie gc^iittt waren nnb Sucfcn erregten, baö in ber Slac^t am iKftigften war. 35ci jarten, em)3ftnbl{d)en $Perfonen ttefianben ba* bei audj leichte gieberbeWegungen. 2)ie $ufteln raquo;ertroefneten (d)on am jWeiten, brüten JSage unb bilbeten Surfen, bie raquo;on bem 8. bilaquo; 14. Jlage abfielen, worauf aucfy baö Surfen raquo;erfc^wanb. 3^ glaube jebot^, baf für biefe Uebertraguug ber fogeuannten ^unbeblatteru ganj befonberö günftige Umftänbe erforberlicf) ftnb, benn icf) f)abe in mehreren iaufcnb gäßen, iu benen SKenfc^en Don fef)r mfefyiebener Äonftitution ftd* mit ftau)5efran!en ^unben befdjaftigten, fte niemalö erfolgen fe^en. — Siuferbem erfrfjeint ti jweefmofig, auf biejenigen sect;unbe, welche bie Staube mit Wk* raquo;enaffeftionen überftanben unb banac^ eine franfbaft erfyityfe @en* ftbilitcit jurüdbe^alten f^oben, burdj einige 3eit eine befonbere Stuf* merffamfeit ju raquo;erweuben, weil einige Seobadjtungen raquo;orliegeu, in benen folcfje ^unbe el)er alö anbere in bie äßutl)fran%it tgt;er* fallen ftnb.
|
||
|
|||
#9632;'f
|
11. 2)ie aButI)franfl)eit, SoIIfranf^eit, SoIIljeit,
^unbSWutf) (Rabies), unrirf)tig aud) 2ßafferfcf|en ober
Hydrophobie genannt.
3)iefe Äranf^eit ift in jeber ^inftd; bie Wicfytigftc unter ben #9632;SranfReiten beS ^unbeö, tf)eil3 weil fte biöljer in jebem gälte, wo fte erft raquo;ollftanbig entwirfelt war, ben Zob beö betrefenben ^iereö jut golge f)atte, ^aitfgt;tfdi^l{^ aber beö^alb, weil fte in bem franfen Xtym einen Stnfterfungöftof erjeugt, ber auf ben Tltngt; fd^en unb anbere Spiere wirffam übertragen werben fann, unb burd^ Wellen biefe Äranf^eit beö ^unbeö ber llr|gt;rung für Weitere lebenögefal)rli^e Seiben bei anberen @efd)o^fen wirb. S)enn, bajj bie a93utl)franf^eit urfprünglic^ au^ bei bem gucfya, bem SBolf unb bei ber Äa^e entfte^t, ift watyrfdjeinlirf), ober m fäi nid)t ftd^er bewiefen, unb bei anberen ol6 ben genannten gieren entfielt fte urfrrüngli^ beftimmt nic^t.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; lt;
2){e ^ronf^eit flnbet ft* bei bem ^unbe in jwei raquo;erfd;if#
|
||
m
|
|||
|
|||
m
|
|||
|
|||
•
bencn ^onncn, namUc^ a) al6 bic rafenbc SBut^ unb b) olö tie fcgcuanntc ftillc SBiitf)fvanf{)cit. Seite formen jcigen, jc nad) bcr 9ia(;e unb bem 9laturd bcr ^unbc, jum Zfyii audj nad) bcr copy;cuu^ung bcrfclbcn, fo tt)ie nac^ bcm @rabc laquo;nb bcm Siabium bcr Ärant^ctt, in ben cinjclncn gätlcn cine gtofe 9Scr^ fc^ieben^cit bcr copy;^m^toine unb bcö Verlauflaquo;. SDnrc^ biefe 9Scr^ fd)iebcn{)eit Wirb bie 2)iagnofiö bcr .KrantfKit oft onfcrorbcntlirf) erfc^wert, kfonbcv^ in bem ganj erften unb in bcm legten %t\U raume bcr ..tranff)cif unb in ben gciUeu, in ttgt;c(cl)cn man ben biöf)crigcn Verlauf bcö Ucbclö unb baö 9?oturcl beö ^nnbcö gar niefot fennt.
9Äan fjat {)in unb wieber raquo;on ^robromen bcr 2But{)fran^ kit gcf^vocf)eu, Welche alö befonbere SRerfmalt bcr Äranf^cit raquo;or* krgel)en follen, o^ne bcrfclbcn felbft ansuge^ören; aber folc^c ge* wiffe raquo;or{)ergef)eube 9J?crlmaIe bcrfclbcn giebt cö nic^t, unb Wenn man bei .gmnbcn, bic fpäter alö wirflict) mut^franf erfannt wer* beu, juerft etwa SWattigfeit, Sraurigfcit, 3(p^ctitlofigfcit, gröfere Slcijbarfcit unb bergleid)en (Srfd)einungcn bemerft l)at, fo waren biefe (Stfdjetmtngen in folcfjen fatten ganj fid)cr fc^on copy;i^m^tomc bcr 2Butpranff)eit felbft, — wie bic6 Iciber mehrere unglüdlid^c giille gelehrt I)abcn, in benen unter ben bejei^neten Umftan* ben SQtcnfc^en raquo;on bcrg[cid|cn ^unben gebiffen würben unb ^in* terser in bic a93a|fcrfcf)eu raquo;erfatten fmb. (So muf im @egent{)cil auöbrücftidj ^cröorgeI)oben werben, bof bic Äranlljcit juwcilen mit \t\jX geringen (Symptomen auftritt, bap if)re erfte *Pcriobc faft unbemerfbar raquo;orübergek unb bodj if)r StnftccEungöftoff babei in aUer Sßööartigfcit entwidclt wirb. Slupcrbcm aber Ijaben auc^ bie genannten @rfcf)einungen für ftc^ atlcin bcöljalb feinen Socrtfraquo; alö aSorlänfer bcr SBut^franffieit, raquo;eil eben bicfclben SufaKc audj bei ben meiften anbern innerlichen Äran^citcn, ja jum %\)lt;:\{ fo# gor bei aScranberungen bcr äBittcrung, bei copy;emüt^affeften, 5. S3, bei bcm .gjcimwcl) u. f. w., an ben Junten wahrgenommen wer* ben. 6laquo; bebarf bcöbalb, um ju einer richtigen (Srfennung ber Äranf^eit ju gelangen, in ben meiften goUcn einer fe^r genauen
|
\m\
|
||
#9632;v #9632;
|
|||
|
|||
|
||||
56
|
9Icmiitvaiifl)dten.
|
|||
|
||||
I
|
Unlcrfucfnmg mib oft aud) einer fortgcfcötcn 53cobact)(ung tor bet 2öiitf)fraiiff)cit raquo;ettäc^ttgen ^unbe.
a) B\e taientie töut^.
5)if[e gorm bcr Sit^tranff)cit fceginnt mit einer 9?er an* berung in bem gctt)ö^nlicf)en Scne^men ber ^unbe, unb äraquo;av fo, baf bicfe Scranbcrung bolb Sebermann Icicf)t bemerflid^ wirb, balb aber and) nnr raquo;on bem aufmerffamen SSeobadjter ober von bem copy;igent^'tmer, ber baö [onftige SSenefjmen feines ^unbeS fennt, raquo;abgenommen wirb, tiefer aSerftimmung folgt eine 9(rt von ^eriobifc^em Srrefein ober, wie eö g)ouatt nennt, vom Delirium, unb jule^t tritt Sä^mung, befonberö vom 9{iicten= mart auöge^enb, ein.
ßuerft bemerft man baljer, baf bie Ätanlöt enttveber fc^eiiu bar mcf)r munter, freunb(ic[)er, bienftiviniger ober aud) empftnb^ lieber, bei ifyren 33ervid)tiingen mc^r f)eftig unb jum 3orn geneigt, ober aud) unruhig, ober and) im reg;egentt)eil träge, faul unb ver= brieflid) finb. 3n ben meiften gaffen bleibt bie jlaquo; einer ßeit bemerfbare Sfrt ber SSerftimmung nid)t ivaf)renb ber ganjen Stxanb l)ni biefetbe, fonbern fie wed^felt von 3eit ju 3eit. 2)ie in ben (Stuben gehaltenen ^unbe gelten von einer copy;teffe jur anbern, legen ftdj ba(b in if)ren Äorb, balb tvieber auf ben blofen ftup boben, frümmen fid^ mit bem Seibe jufammen, aU ob fie fd)(afen ivofften, fielen aber balb tvieber auf, nehmen eine anbere lt;BUh lung an unb wedjfeln fo beftdnbig. Sie beriefen i^nen bel'annte copy;egenftanbe forfdfenb, fetyen biefelben unb eben fo aud^ bie ifjuen befannten laquo;Perfoncn meljr ftier an, beteden falte copy;egenftänbe, nehmen ungenießbare 3)iuge in ba6 laquo;Ofoul, jerfauen ober äernagen unb verfd)liirfcn biefelban ober laffen fie audj lieber fallen. 2Rand)e leden and) i^ren eigenen Urin auf (raquo;aö ata ein fe^r beftimmteö SÄerfmal ber Ätanf^eit gelten fann), unb einjelne beleden aue^ unb freffen felbft i^ren eigenen Äotf). ^unbe, Weldje im Stalte ober an ber Äette liegen, benehmen ftd)lt;äum Xfydl ebenfo, aufer* bem ober ftefit man fte l)auftg ilgt;r Sagerftrol) ft^ mit ben SSor--
|
|||
|
||||
|
||
. '-,'#9632;--
|
||
|
||
berfüficn unter ben Seib jufammenfreiben, jutt)ei(en and; in baf* feite beiden unb eö mit ben S^nen ^eftig [Rütteln, — was ebenfafte für ein fic^ereö copy;i^m^tom ju ktrac^fen ift.
S3ei faft alten mit ber rafenben Sßutf) behafteten ^un* ben finbet ftd) balb früher, balb fpater, jebocfy gett)öl)nli(f) in ben erften 2 — 3 Sagen, eine Neigung jum (Sntttmdjen anö bem ^aufe beS Gerrit, copy;tuben^nnbe brangen ftc^ beö^alb mefjr alö getoßtmlid^ jur S^ür unb laufen, of)ne baf fie einen beftimmten Swecf ^aben, in ben copy;trafen um^cr ober fclbft in'ö Sreie; Äetten^unbe ober fonji wie eingefperrte ^unbe jerreifeu bie Jtette, jerfreffen ein Zfyil ber S^üre, reifen SBretter ober 8at^ ten raquo;on ber Umfleibung beö copy;tafleö loö unb fuc^en fcaburc^ eben^ faltö in'ö greie p gelangen. Sfacfy etwa 24 copy;tunben lehren bic meiften wieber jnruef, unb babei jeigen manche gleic()fam ein 93e* Wuftfein if^reö buref) baö Söeglaufen begangenen 9Serget)eng; beim fte f^Ietc^en ftrf* furc^tfam in baö ^au?, tljuen freunblicf) gegen bie Stngel)örigen unb üerfriedjen fid^ bann.
@benfo jeigen biefe ^unbe in ben attermeiften Ratten gleicf) raquo;om anfange ber Äranf^eit an unb mä^renb be6 ganjen Ser^ laufö berfelben eine Neigung jum Seifen. 3)iefe Neigung ift jeboefraquo; nid^t fortraquo;df)renb gleic^mäftg rege unb aud^ nic£)t burd) alte äufern Umftänbe gleic^mäftg leicfjf ^eroorjurufen. (Sinjelne ^unbe ftnb gleicf) raquo;om (Eintritt ber Äranff)eit an gegen SKeiu fd)eit, gegen ^unbe unb anbere Spiere, felbft gegen leblofe 3)inge fe^r heftig beiffüc^tig unb fpringen beifenb auf Sißeö I06, waö ftd^ in iljrer Mfyt bewegt; fte beifen felbft wieber^ott in i^nen vorgehaltenes copy;ifen fo f)eftig, baf fte (Idj bie ßa^ne auamp; brechen, baö ßa^nfleifc^ unb bie Si^en blutig üer(eften; ^olj^ Wert an ben Spüren unb SBänben jernagen fie anbauernb unb reifen gröfere copy;tücfe batraquo;on M; boö Sagerftrof) fcfyütteln fte Wüt^enb mit ben 3^nen unter einanber, mitunter fo I)eftig fort^ gefegt, baf i^nen ber SUIjem babei }u furj wirb unb fie bann erfdjöpft auf eine ßeitlang innehalten muffen; mattdjlaquo; beifen felbji heftig in ben eigenen Äorper, befonberö in bie Wintern
|
||
|
||
|
||
58nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ffctxVtttftanfytWm.
Xfyik tcffelben ober Wo fk früher raquo;on einem tollen Jgmit ge* btffcn werben waren. 58ei manchen Junten f(t)eint bie SSei^ fudjt fogar boö erfte bciitltc^ amp;emert6are copy;^nt^tom 511 fein; benn c6 ift j. 33. raquo;on feljt aufmerlfamen Sägern tne^rfältig beotad)tet worben, ba^ i^rc igmnbe 6ei ber 3agb burc^ mehrere copy;funben feine anbere Slbnormitat entbecfen liefen, als baf fie ben ergriffe* nen ^afen serriffen, anftatt il)n in ber getraquo;öl)n(ic^en SBeife rul)ig jn a))^ortiren. (Sbenfo fyainx ^irten fc^r off an il)ren ^unben burc^anö feine anberc SlbWeidjung raquo;on bem gefnnben 3laquo;f*lt;quot;^laquo; enibecfen fönnen, al6 baf biefelben bei bem ^e^en nnb treiben ber beerbe fiel) mel)r frfjarf beifenb seigten, als bieö fonft iljre reg;ewol)nf)eit war. — 3n onberen gälten ftnbet fid) bie Seifj* fucf)t erft etwa am 2., 3. Siage ber Äranff)eit ein, nnb fet)r oft jeigt fie fid) auf eine Kiel milbere SBeife, inbem bie ^unbe, nur furj fd)no^enb, auf einen copy;egenftanb loSf^ringen ober gleic^fam nur im 3Sorübergef)en nad) bemfelben beifen. 3n ben alfermei* ften fällen beifen bic tollen ^unbe auf 59ienfct)en weniger Ijeftig unb Weniger tief o(S bie erjurnten gefunben ^unbe, unb fel)r oft fdjeinen bie copy;rftcren, namenflid) Wenn ftc il)ncn befannte *ßer* fönen beifen, fogleid) Wieber if)r unpoffenbeS Senel)men ju füllen; benn fte briiefen bie Äinnbadfen nur fct)r mäfng äufammen unb •nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; laffen ben copy;egenftanb gkic^ wieber loö, fo bafj in folgen gälten
oft nur feljt oberfläd)(i(f)e £luetfcf)ungen ober nur fleine Stilen oon ben 3lt;rtgt;ttfigt;l|jen entftef)en.
2fm meiften wirb bie 33eiffu(i)t ber tollen ^unbe bur^' an* bere ^unbe, burefy Jta|en, buref) geberoie^. Weniger burefy anbere größere Spiere unb am wenigften burc^ 9Jtenfcf)en erregt.
(Sin fel)r wichtiges unb in ben aflermeiften gälten faft ent* fdjeibenbeS 3(id]tn ber Äranffjeit ift bie SSeränberung ber copy;timme unb ber Slrt beö Setlenö ber mit ber rafenben SButl) behafteten ^unbe. 2)ie copy;t im ine Wirb ein Wenig niebriger im Sone unb babei raul), jule^t and) wo^l, wenn bie ^unbe fe^r oiel gebellt f)aben, ganrReifer. 2)ie sect;lrt beS S3eIlenS ift eigentl)umlid), inbem bie tollen ^unbe nic^t im*
|
||
|
||
|
||
#9632;*''
|
||
|
||
28ut^iaiiff;cit.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;59
met, fo Wie bie gefunben, jcbcn ciitjeJneu 8awt ober Slnfcfflag, raquo;on bcmonbern abgefonbert, ^ören (affen, fon* bern fie fdjlagen mit einem Saute an unb jiefjen bie Stimme fafi ^eulenb einen SKoment fort imb ein wenig in bie ^ß^e, fo bof baö copy;anje ein 5Dtittelbing ätt)ifcE)en 33eIIcn iinb ^eulen ift. Jhir in ber erften Sdt fönnen bie toüen ^unbe, wenn fte ftarf gereist werben, noef) ei* nige einjelne abgefonberte Saute kflenb ^eroorbringen. SKon^e biefer Patienten 6el(en ober beulen feltft o^ne äufere SSeranlof^ fung fe{)r I)äuftg, nnb jwar am [meiften, wenn fte in einem gefc^Ioffenen Dlaume eingeftserrt finb, nid)t feiten aber teilen ftc bieö audfj bei bem copy;eben ober Stehen im greienj anbere bellen mir feiten raquo;ou felamp;ft, nnb nocij anbere laffen i^re (Stimme mir bann f)oren, wenn fie gereist ober gefc^Iagen werben. 2)ie ange* beutete QSeränbening ber laquo;Stimme unb be8 S3eßenö ift im Sltlge* meinen fo eigentfjümlid), baf fte faft Gebern, ber fonfi mit ber Stimme eines .gunbeS befannt ifi, auffällt, unb bajü faft Seber, ber biefeö 3quot;^en einmal fennen gelernt {)at, I)ierauö allein jiem* id) fidjer auf ba6 S)afein ber 2Sutf)franlaquo;)eit fd)Iiefen fann, felbft wenn er raquo;on ben übrigen (Sigenfc^aften beö $mU8 ni^ilaquo; Weif. Snbefi, fo ridjtig bieö ift, fo mujj man boc^ babei fef)r raquo;orftc^tig fein unb immer alle übrigen (Srfdjeinungen mit berüdftc^tigen, um 3rrtf)itmer in ber Siagnofc ju üermeiben. S)enn erftenö: e8 giebt einjelWe, obgleich nur fe^r feltene gälte, wo ba6 in 9iebc ftet)enbe St;m^tom fel)It, unb bie wutl)franfen ^unbc fafi Wip renb ber gonjen Äranf^eit fo bellen wie gefunbe ^unbe; — äWeitenö wirb bie Stimme and} bei einigen anberen Ärdnf^ettm; nomentlid) bei -galöentjunbungen, bei fremben Äor^ern im @d)lunbe, bei Äräm^fen k. raquo;eränbert ~ unb brittenö t)abeii manche, ob* gleid) wieber nur febr Wenige ^unbe, auci^ im gefunben 3uftanbe ein rau^e6 ober ein etwaä fieulenbeö Seilen von Statur an ftc^. 3n ben gällen ber le|teru Strt entfe^etbet bann ebenfowoljl bie Äenntnif beö bi^ertgen Scllenö raquo;or bem (Eintritt ber je^igen Äranf^eit, wie and) bie Äenntnijj ber übrigen Äran^eitöf^mptome.
|
||
|
||
|
|||
)S;
|
60nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;ShmnfvanRieittn.
Soö aufiere 3(nfel)en cincö mit ber rafenben 993u^(ranf* ^cit kl)affcten ^unbcö ift in ber erften 3cit M* 9^ ni*t raquo;on bcm gefunbcn Suft^bf obweic^cnb; ber SMicf ift lebhaft, na* mcntlid) Wenn ber ^unb irgenbwie erregt ift; jnWeilen fcl)eint er fragenb, ober forfdjenb, ober bittenb ju fein, namentlicf) wenn ber ^unb feinem ^errn ober anberen befreunbeten *Perfonen gegen* iiberfte^t; baö ^aar ift glatt anliegenb, bie Bewegungen im greien ftnb rcgelmäfig, ber ^unb fennt feinen ^errn unb befolgt beffen SSefeljk. Solche ^unbe, We((f)e ju einem @efd)aft abgerid)tet ftnb, ober Wel^e ^unftftücfe gelernt (raquo;oben, raquo;errieten jene @e= fd^afte ober bie ^unfiftücfc auf SSerlangen noef) wiefonft; aber wenn bie Spiere ftd^ felbft nberlajfen jtnb, ober Wenn fie geregt ober gel)e^t Werben, bemerft man bie bereite oben angeführten aSerönberungen in itirem 33enet)men unb bie üou fRatur me^r reijbaren unb beifügen ^unbe jeigen bann ftetö eine gro^e Seiffu^t. — Um ben 2. ober 3. Sag werben gewoljniict) bie Singen in ber SBinbeijaut etwaö met)r gerottet, unb bie meiften sect;unbe fc^Iiefen raquo;on fyit ju 3(it bie Slugenliber etwaö, gleicf)fam alö wäre ifjnen baä fjelle Sid)t etwaö ju reijenb. SJadraquo; einigen Sagen raquo;erben bie 3(ugen matt, trübe. Wie mit feinem Staub beftreuet*). 3utoeiten ftet)t man, Wenn bie toßen ^unbe fic^ in einem l)albbunflen 9taum befin*
|
||
|
|||
-nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ben, il)re 2tugcn im Sinquot;!1^ röt^Iic^ leuchten. aBalbingei* unb
g)onatt fabelt bieS Senaten für eine ber 2Butf)franfl)cit eigen* l{)ümlid)e Srf^einung gehalten. 3cb fann bieö ni^t, weil eö nid)t bei alten tollen ^unben unb nid^t immer, fonbern nur bei einer gewiffen (Stellung beö Äo^feö gegen baö Sicfjt Waf)rjune^men ift unb weil man eö bann auc^ bei nidjt tollen ^unben bemertt.
Offenbar fjaben bie tollen sect;unbe balb mef)r, balb Weniger Säufc^ungen im copy;ef^en; beim ftc glo^en oft burd) längere 3üt
|
|||
|
|||
*) 3)ouott fagt in feinem Suc^e: Ser sect;itnb, feine 3u^t u. f. traquo;., üfcetfe^t raquo;on aBeif, copy;tuttgort 1852, copy;. 166., nterfwiivbigctweife: „48 copy;tun* ben nad) btm Slnfang beg Grüble erbenlaquo; raquo;erwonbett ji^ bag 9tuge in eine bclaquo;ovganijute ÜRaife.quot; — 3dj I)abe bielaquo; bei meuteren ^unbevten teller sect;unbe iiiematlaquo; gefe^en.
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
SktytmSWi.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;61
|
|||
|
|||
nafy einem $unft laquo;nb fd^no^m in bie Snft, 0I6 06 jte glicgen fangen raquo;ottten.
Sluffallenb ifi bie grofe SSerminberung ber copy;m^^nbli^fcit in bcm ganjen Mbxptr biefer ü^iere; benn man fann fte fotogen, ftedjen, felbft mit glüfjenbem (Sifcn brennen, of)ne bap fte einen Saut beö copy;dimeräeö ober ber Älage raquo;on ficf) geben; unb manche jerbeif en i^ren eigenen Äor^er, namentlid) bie Seine, mit ^eftigteit.
dagegen jeigen fie, im %aU fte bie Äranffjeit burd^ ben S3ip raquo;on einem anbern toCen ^unbe erhalten, oft raquo;or unb bei bem Sluöbruc^ bc6 Uebefö grojk Gntyftnblidjfeit an bem gebiffenen a;^eile.
Wlanfyi toKe ^unbe legen fid^ am jweiten Jlagc unb ftcu terf)in raquo;on 3laquo;raquo;* Jquot; 3fit nieber unb freuten 311 fcf^Iafen; fte riety* ten ftcf) ober gcwjöljnlidj na^ einigen laquo;Sefunben ttraquo;ieber in bie igjfye unb fel)en fid) befrembet um. 3n ber Jätern ßeit ober wenn fte mübe gelaufen finb, fcijlafen fie ober juweilen burd^ ei= nige copy;tunben, ftnb jebo^ feiert ju eWecfen unb jeigen bann ge* traquo;of)nIicl) bie SBeiffudjt fogleid^ Wieber.
Sei raquo;ielen mit biefer Äranff)eit behafteten ^unben jief)t fic^ am jmiten, brüten Sage unb footer bie ^out an ber copy;tirn unb über ben 5lugen in fleine Walten, fo baf bie Spiere ^ierburc^ ein mürrifc^eö unb raquo;erbrief Ii(I)e6fc5(nfe^en erhalten, copy;injelnen fc^wiKt and) ber .So)5f entWeber ganj ober and) an einjelnen feilen an. 2)ie meiften erhalten raquo;ä^renb ber Äranffjeit ein rau^e6, firu^i* geö 3lnfe^en, unb alllaquo; werben in lurjer Seit ouffallenb mager.
3)a6 SWaul ber rafenb loKen ^unbe ift in ber Megel nur furje 3eit ein wenig feuchter, aber in ben meifien gaKen mefjr trorfen ali im gefunben Suftanbe unb in ber Siegel audsect; ganj o^ne copy;d^aum unb oljne Oeifer; juweiien wirb fogar bie Ober* flache ber Züftm unb ber ßunge ganj troefen, frrobe unb riffig, ä^nlic^ wie bei mannen afuten giebern. 2)iefe Betrachtung fönnte in ben meiften gatien, in benen man bie mit epile^tif^en Äräm^fen bcfiafteten Jönnbe eben wegen beö bei ben ledern faft
|
i'
|
||
;;
|
|||
:|
|
|||
l
|
|||
|
|||
I
|
|||
|
|||
|
|||
62nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Wcmnhranfljdfni.
immer laquo;orfommmbcn ftarfcu copy;peidjclnö irrtpmlid^ für tvut^* franf I)alt, tie 9?id)tcriftcii5 bcr 2Biitf)tranff)cil bartljun. Snbeffcn ftnfcct ftd^, im copy;anjm jwar fctjr feiten, raquo;on bem raquo;orftc^enb copy;e-fagfeu bod) eine 3(biraquo;eic{}inig in benjenigen gdtteit, Wo bie tolien ^unbe Wegen öefonbern Sliitleibenö beö reg;c^Innbfo))feö nidjt ge* f)örig fd)lncfen famp;nnen unb beö[)al6 i^nen ber reg;^eid|el in gäben auö bem SÄaute fliegt.
gaft aßgemein I)at man bic Stnftdit, baf tolle ^unbe ben copy;djwanj jwifc^en bie Hinterbeine I)ino6fenfen ober iljn felbft jwi* fc^eu benfeiten nad) bem 8ei6c ju gefrümmt galten; bieö ifi je? bod) im Siügemeinen nid}t richtig, fonbern biefe ^unbe tragen bie 9tutf)e, fo lange fie nod) etwaö fräftig ftnb, ganj wie gefunbe fämit i^rer Sirt, mef)r ober weniger in bie .£jöf)e ober gefrümmt unb fte webein auef) mit berfelben, Wenn fie f)ieräu eine SBeraiu laffung I)aben. SRur bann erft, Wenn bie lt;3d)Wäd)c bemerfbor annimmt, laffen fie ben (Sdjwanj fd)Iaff herabhängen, nnb wenn fie raquo;erfolgt werben, flemmen fte benfelben woljl and) äWifd)en bic Hinterbeine.
inbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 2)er (Sang ber wutl)franfeu Hu,lbe f)at in ber erften 3quot;*
gar nid)tö S(bweid)enbeö raquo;on bem reg;ange ber gefunben Hltllbe; je länger aber bie Aranfljeit bauert, um befto me^r fdjwad) jei*
|
|||
|
|||
JM
|
gen ftd) bie Patienten am föinUitytilt beö Äötperö, fo ba^ fte
|
||
|
|||
beim reg;el)eu wanfen unb jnle^t gröptentfieilö ober ganj gelähmt am jQiniatfyik erfd)einen. (Sin 3rrtf)nm ift eö übrigens, wenn be^ou^tet wirb, baf bie tollen ^nnit beftänbig nur gerabeauö laufen; beim man ftet)t t)äiiftg, baf fie balb red)tö, balb lintö raquo;om SBege abweid)laquo;!, befonberö wenn in ber 9iäl)e beftnblidje ^iere ober anbere Umftänbe Ijierju eine Seranlaffung geben. Stbweic^ungen l)iert)on finben ftd) alterbingö juweilen. Wenn bie tollen Sjiuxit gejagt unb raquo;erfolgt werben, wo fte bann meiftenlaquo; tljeilS gerabeanö laufen. Sinjelne Patienten ber Slrt fdjeinen. Wenn fte au6 bem HniI[e ^rcö Hcmi entweihen, in einem faft bewuftlofen ßuftanbe ju fein unb in bmfelben allerbingö ol^ne ßwed nur raquo;orwärtö jn laufen, fo lange biß fte entweber ermaflaquo;
|
|||
|
|||
|
|||
SSutyhantfjnt.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;g3
let irglaquo;nhraquo;o lügen bkibtn, ober m fie wieber jur S3eftimung fommen unb bann lieber boö ^au6 i^reö ^ertu ouffiid)cn, wo* bei fte bann oft feljr üerfdE)icbenartjge 9tic[)tiingen einjagen, — Wie bie6 baö ^auftg in einem Sage Weit öerbreitete ^crumfc^wei' fen eineö folgen ^unoeö beutlid) beweift.
reg;ö ift tereitö oDen angebeutet werben, bof bie foUen ^uube giüfftgfeiten unb felbft iljreu eigenen Urin leefen, unb eö gei^t barauö f^on f)erüor, baß fte nidjt eigentlich wafferfc^en ftnb. SKan f)at bis je^t noefy feinen gall beobachtet, bap wut^franlc ^unbe Wirtiic^ äugleicfj an ber SBafferfcfieu leiben, im copy;egent^eit ftef)t man, baf raquo;iele raquo;on ifmen fef)r begierig SBaffer faufen, nnb in mehreren galten f)at man beobachtet, ba^ foletje ^unbe fowo^I freiwißig, wie an^, wenn fte raquo;erfolgt werben, in glitjfe gegangen, burd) biefelben gefc^toommen ftnb unb bann am onbern Ufer aKenfdjen unb ^iere gebiffen I)aben. 33iele SSerfuc^e ^aben aud) geseigt, bajü fte ba6 Scgiefen mit Sßaffer ganj xutyQ ertragen, unb oljne baf babei Äräm^fe ober anbere übele Bufdlte entfte^en. SBa(binger unb narf) i^m einige anbere (Sdjriftftetter ^aben bie Semerfung gemadjt, bttjj in Äaftgen eingefrerrtc tolie sect;unbe i^ren SBafferna^f mit copy;tro^ überbeeft f)aben, unb man i^at bieö für ein Seiten ber SBafferfdjeu gehalten. 3c^ ^abe btefelbe 33eob* adjtung gemacht, jebod^ immer gefunben, baf eö nur foldje ^unbe waren, weiche i^r Sagerftro^ gcwaltfam raquo;erarbeiteten, unb Wobei burc^ baffelbe audgt; ber SSaffer* unb ber gutterna^f mit copy;tro^ bebedt würben. 2)iefelben ^unbe ertrugen aber baö SBor^alten einelaquo; grof en gefäaten SBaffergefdßelaquo;, fo wie baS 33efrrü^en unb 93e* gießen mit SBaffer, ganj ruf)ig unb fte genoffen aud) frifdjeö Söaffer.
aSiele an ber rafenben Sßutl) leibenbe ^unbe erbrechen ftd; öfters o^ne eine befonbere aSeranlaffung; ba6 Sdiögebrot^ene ift gewitynlid) eine flaumige, graubraune gliiffigfeit, juWeilen mit 9tat)rungöftoflfen, oft mit ungenießbaren Singen gemengt.
Sie Spiere werben nadj unb nac^ immer fdjwäc^er, julep im ^intertt)eil gelahmt, unb gerben geWo^nti^ um ben 6, m 8. Sag, einjelne and; ))Io^{dgt; um ben 4. biö 6. Sag.
|
•vquot; I
|
||
|
|||
|
|||
64
|
SHemnfranßjeifen.
|
||
|
|||
b) Die ftillc tt)utl).
Shid) bei biefer gorm ber Äranf^eit imttti man juerft, bafj bie bamit bdjafteten ^unbe if)r Sene^men auf irgenb eine SBeife 'oeränbern, o^r.U^ iine bkö oben Ijinfidjtlidj ber rafenben ^unbe angegeben ift; bod) finbet man im SMgemeinen, baf fte Weniger aufgeregt, foubern im @egent{)eil mcf)r fiitl, ja fogar ganj traurig raquo;erben.
!Die aiiffaWenbfte unb iüi^tigfte copy;rfdjeinung beftel)t I)ier barin, bof bie mit biefer %otm ber Äranft)eit behafteten ^ttnbe baö SKaul balb mef));, talb weniger offenfte^enb jeigen, in* bem eine (Srfdjloffuitg ober eine unDoüftänbige Sctymung berjenigen 5)htöfeln, raquo;elcfie beu Unferficfer gegen ben obern anjie^en, fo wie berjenigen, Welche bie 3un9c bewegen, eingetreten ift. 3)iefe (Srfdjlaf* fung finbet fiä) meiftentf)ei(ö ^lo^lid) ein, ift jeboef) in ber erften 3eit nidjt immer in einem gleiten (Srabe raquo;or^anben; benn man fiel)t, baf cinjrtne biefer Patienten ben Unterfiefer anbauernb fdjlaff I)erunterl)ängen laffen, fo baf fte auc£) nic^t im Staube finb, ju beipen ober fefte Sßafjrung auftuiie^mm; unb and) raquo;on bem SBaffer nur auferft Wenig mit ben Suppen ober mit ber 3ungenfpi^e in baS Sltaul bringen fonnen; Wogegen anbere biefe SBerridjtungen wenigftenö üon 3(it ju Sdt no^ ausüben, wenn gleid^ nietyt fo raquo;ottftäubig. Wie im gefunben 3uf*ankf- lament* lid) ftet)t man bie Patienten, wenn fie ftart gereijt unb erjürnt worben finb, mit mel)r ^eftigfeit baö SÖtaul fc^Iiefen unb felbft in vorgehaltene copy;egenftdnbe noc^ beifen, wa^renb furj vorder ober nod^^er baö Sftaul offenftef)enb gefunben wirb. JDdf tiefet Dffenfte^en wirHic^ raquo;on copy;rfc^Ioffung ober beim leeren copy;rabe raquo;on einer Sitymung unb nidjt, Wie äöalbinger unb SInbere glaub* ten, raquo;on einem Krampf ber ben Äinnbacfen herunterjie^enben 9}{uötetn beftel;t, f)abe id) immer baburd^ erWeifen fonnen, bajj id) bnr^ einen ganj gelinben 2)rud mit einem einjingen ginger ben I)erabf)ängenben Äinnbaden biö ju bem Dberfiefer In bie ^öf)e gebraut unb baburd) baö SWaul gefdjlojfen fyaU, unb bap
|
|||
|
|||
|
||||
laquo;ßutfifvaiitfjcif.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;65
Setjtmö nur fo lange gefcfyaf), \vk eben mein laquo;utciftü|icnfccr ginlaquo; get äugegen wax, beim bei bem SÖegne^men fceffclben fiel aueftnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; '
fogleic^ ber Äinnbncfen raquo;iebev fyvab unb ba6 SJfaul ftanb lieber offen.
Sffiegen bev geringen 58craquo;egli(l)feit beö Untcrfieferö unb ber 3nnge fönnen bie ftil'JtoUen ^unbe and) üon beu (Subftanjen, Welche fte mit 9)Jü{)e in baö 9Jinul genommen {raquo;aben, unb felbftnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ;
raquo;on benjenigen, welche man ifjnen in baffelbe gelegt Ijat,. nur anwerft wenig fauen unb raquo;erfctjtucfen, fonbern eö flieft ober faßt innert nac^ furjer Stit 9ltfcö wieber anö bem SOianlc feerouö.
|
||||
|
||||
|
v #9632;
|
|||
9(uö berfelben Utfadje fliegt biefen Patienten nid)t feiten ber laquo;Bpü* (f)el ouö bem SOtaute, unb man fief)t behalt) bei biefer gorm ber Äranf^eit jutreilen ein itgt;irfHd)cS copy;eifern anö bemfelben.
2)ie Neigung jum Seifen ift bei biefen Patienten in ben aüermeiften gälten nur fetyr gering unb oft faum bemerfbar, fo baf raquo;on ben ftitltolten ^unben t^eilö anö biefer Urfod}e, tf)eilö aber aut^ wegen ber mangelhaften S3emcglid)feit beö Unterficferö im Slügemeinen wenig ju fürchten ift. üiodj fönnen fie, Wenn fte eben gereijt ftnb, wirflic^ beiden, unb eö finb einjelne 33eobac^= hingen befannt, baf fte f)ierburd) ebenfo gefd)abct fiaben, Wie bie mit ber SioClwutl) behafteten.
Sind) ber Xtuh jum fortlaufen ift bei biefen ^unben raquo;iel geringer unb in ben meiften sect;Men niebt ju bemerfen.
3)ie Stimme unb Die 9(rt beö 5Menö raquo;erhalten ftc^ ganj fo, Wie bei ben rafenb4oQen ^unben; bod) bellen bie ftin4oßfn ^unbe Weit weniger alö bie Ic^tern, unb juweilen foftet eö üiele SKüfie, fte jum Seilen ju bringen; felbft wenn man fte fdjlägt, geben fte juweilen feinen 8aut üon ftc^.
^inft^tlic^ beö Sewufjtfeinö, bcS St^petitö ju gutter unb Oetranf, ber fc^nelten Slbmagerung, ber 23efd)affen^eit ber 9(ugen, ber ÜJlidjtextftenj ber SBofferfdjeu, ber 9lrt beö copy;angeö unb ber in ber legten fyit immer ^inäutretenben Säfjmung beö hinter* i\)ril$ raquo;erhält ftd| SlHeö bei ben ftiU^toKen ^unben fo Wie bei ben rafenbstolfen.
5
|
|
|||
i
|
||||
|
||||
H
|
||||
|
||||
|
||
ggnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;9Jerraquo;eiifi-anff)eiteit.
35ie SSiitl)franK)cit füf)rt Ui beibm Sormen nad^ aKen Uamp; ^erigen 33cobad)tungcu immet ben Sob Ijerki, unb jwar balb etwaö frfincllcr, bate etwaö langfamcr, jebod) ftctö innerhalb seljn Sagen. Ucber biefcu 3citroum ^inauö fa^ (dj feinen raquo;utf)fran^ fen ^unb leben; bie meiften ftavben mit etwa 5 — 6 Sagen, ein* jelne leben bi6 jum 8. Sage, nnb raquo;iele fterben mit bem 4.-5. Sage, cinsclne ganj ^lö^Iid) felbft fcfjon nad) 2 — 3 Sagen, laquo;ei benjeni--gen ^unben, wo bie Äranf{)eit 5 — 8 Sage bauerf, tritt altmälig me^r SKottigfeit, Abmagerung, ftritwigeS ^aar, (Sd}Wä^e nnb Sd^nnng im Innterttyeil ein; in ben legten Sagen liegen bie S()iere raquo;icl laquo;nb fdjeineu raquo;otlftanbig erfd)ö^ft jtt fein; aber ju* weilen ergeben fte ftd) bann noc^ unb jeigen aud) in biefem elenben ßiiftanbe nod| Seifwut^, fo ba^ man if)nen niemolö trauen barf. 3n ben gälten, wo ber SSerlanf ber Äranffieit [el)r furj ift, erfolgt ber Sob gewitynlid) plöijlid). Wie burd) einen copy;djlagftu^, laquo;nb of)ne baf bie Spiere sorter gerabe fel)r matt ober erfd)!tyft waren.
2)ie (Seftion liefert nur äufjerft wenige fold)e ^at^ologifd)e laquo;Oierfmale, wel^e mit einiger @id)erl)eit ber 2Butf)franff)eit allein äugef^rieben werben fönneu, uub eö ift beö^alb in ben meiften gatlen fe^r fdjwer, burd) bie Seftion aaein baö aSor^anbenfein biefer Ärantt)eit ju erWeifen. Dieö ift um fo mel)r ju bebauern, weil bie raquo;orauögcgangene Seobad;tnng ber unter äWeifelf)afteu Umftauben geftorbenen ober getöbteten ^unbe fefjr ^aufig entwe* ber ganj fel)lt ober nic^t raquo;on Soc^^erftänbigen gemod)t worbeu ift, laquo;nb weil bod) üon ber fixeren Äonftotirung fowobl bie ^ro-pl)t)laftifd)e Se^anbhmg ber etwa gebijfenen SKenfc^en, wie aucfi bie 2lu6füf)ruug ber beftel)euben fanitatö^oliseilidfen SKaafregeln abhängig ift. @laquo; gebort bakr eine grofe SSorft^t unb copy;org* falt fowobl bei ber Sluefityrung ber 6eftion, Wie auü) bei ber S3eurtl)eitung tyxn Stoto, baju, um ju einem ftctyern copy;d^lu^ ju gelangelaquo;. (Sinb bie Spiere gewaltfam gelobtet worben, fo ift I'nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;bieö Stilelaquo; um fo mdjx notfiig, t^eglaquo; weil bann immer bie
ÄranffKit nod) laquo;icfyt i^ren fyofyfon reg;rab erreidjt laquo;nb manche
|
||
|
||
|
|||
|
|||
|
|||
fSiuifjhantyeii.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;67
aSerönbmingen im Äör^cr nod^ iud)t ficrkigefü^rt tiat, Welcfte man fcei ben raquo;on fclbft geftorkncn Xtymn jn finben pflegt, — lljeilö ou^, raquo;eil burc^ ben geWalifamcn 3;ob ßcrftörungen me^re* rcr Drgane unb grofc 93Iutuntcr(aufiiiigcn f)ertcigefüf)rt ftnb, welche baS Äranf^citöbilb trüben.
2)ie Wicfjtigftcn copy;rfc^einungen an ben Äabaöem ftub folgenbe:
1)nbsp; nbsp;9iadj Slbnaljme ber ^aut fmbet man bie SBenen an ber innern gladje ber lectern mit feljr bunfelfarbigem SBIute rei^Iid^
|
|||
|
|||
angefiiKt unb an üerfcfyiebenen Stellen bunfeUrofenrot^e gierfen
|
#9632;| I
|
||
|
|||
an biefer %lafye ber sect;aut unb im ^autmuöfel.
2)nbsp; nbsp;2)ie gark ber Wtaamp;Uht ift etwaö me^t bunfetrot^ ale im normalem 3uftMbe.
3)nbsp; S)aö Slut im ganjen Stotpn ift f(f)Wavjrot^ etn?a6 t^eer* artig, Wie bei branbigen copy;ntjunbungeit.
4)nbsp; 3)o6 reg;el)irn, baö raquo;erlängerte SDJarf unb Slürfenmart ift fowo^l in feiner SKaffe, Me and) in ben umgebenben Rauten, fe^r blutreich; aber bie Äonftftenj unb bie Sarbe ber reg;el)irntt)eile ift nidjt raquo;efentli^ raquo;om normalen 3uftonbe abweidjenb.
5)nbsp; 3ln ben üfteröen, unb befonberö an bem Nervus vagus,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; I finbet ftd^ in einjelnen gälten baö Neurilem ftellenweife etwas
mit 33lutgefa^en injijirt unb rott)f(ecfig.
6)nbsp; 2)aö SWaul ift juweilen, befonberö an ben Si^en, ettraquo;aö gef^Wollen, bie @d)Ie{m^aut etwaö bunfler gerottet unb meiftenS mel)r trotfen als feucht ober nur mit etwaö f(f)mierigcm laquo;Schleim
|
|||
|
|||
beberft.
|
|
||
|
|||
7)nbsp; 2)ie Smst ift nid)t angefct)tt)olten, aber an ii)xct Dber^ fldf^e mit ft^mu^igem, grauem (Sdjleim belegt unb oft an ber (S^e bunfler gerottet, oft audj jerbiffen. 35ie raquo;on S9?arodgt;etti*) angegebenen Slawen, Änöt^en ober Farben fal) id; niemolö, Weber an ber untern copy;eite ber 3m\Qt, nod) an irgenb einer an* bern copy;teile im SSKaule.
8)nbsp; Sie f(immtlid)en copy;^ei^etbräfen erfc^eiuen oft, aber nidjt
|
1
|
||
|
|||
|
|||
I
|
|||
|
|||
*) Observat. sur l'hydrophobie. St. Petersburg 1821.
5*
|
|||
|
|||
|
|||
i
|
ßgnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;9?erraquo;ciiftati!f^ctten.
immer, ein iwnig angefdfjwotten untraquo; ettt)a6 QtlhM) gefarbf, fiferi* gmö aber mdjt wefentlid) öeranbcrf.
9)nbsp; nbsp;2)ie 9tac^en^öf)[c ift mit fcamp;mimgcm, etwaö grauem (Scfyteim bebecft, ber fic^ oft burd) bie S^oanen biö in bie 9fo^ fenf)o^Ie fortfc^t. 2)ie S^leimfjaut ift bolb nur ftettentoeife, baitraquo; oucf) überaß bunfier gerottet ober mefjr mit iniijirten copy;efäfen raquo;erfefjen.
10)nbsp; nbsp;reg;6enfo ifi ber Äef)Ibecfet unb ber Äe^Ifo^f, befonberö an ben copy;timmri^enbcmbern, balb me^r, balb weniger mit injijirten copy;efäfen i)erfef)en. copy;twoö Äonftantcö in ollen galten ftnbct man aber nidE)t.
11)nbsp; nbsp;S)er Sc^Iunbfo^f ift jufammengejogen, in ber 9iegel o^ne Slotljung, äunmlen aber audfraquo; etwas angefc^wollen unb me^r geröttjet, ober aurf) mit unüerbaulidjen Stoffen bebecft.
12)nbsp; 3m copy;djlnnbe unb biö in ben SWagen beftel)t nicf)t bic geringfte SSeränberung.
13)nbsp; nbsp;dagegen jeigt ber (entere in ben meiften gälten bic Widjtigften 3tbtt)eicf)ungen öom gefunben 3uftanbe; benn obgleidt) er in raquo;erfdjiebener 9luSbel)nung, jeborf) meiftenttjeilö jufammen? gebogen, gefunben tt)irb, fo ift er bodj äuferlicl) fc^on faft immer etwaö bunfier gerottet, and) im Snnern bie reg;d)leim^aut, befon* berö an bem Pförtner unb au ben 9tänbern ber etwa raquo;orijanbe^ neu galten, bunfelrotl), t)äuftg aufgelocfert, unb juglei* entl)ält er gewo{)nIi(^ eine f^Ieimige, röt^lid)e, audj gelbe ober grüne gläffigfeit unb auferbem uid)t feiten frembartige, ungenießbare copy;ubftanjen, wie j. i8. ^aare, Stoty öon raquo;erfd)iebener 5lrr., bc^ fonberö laquo;ßferbefot^, 3eugla^en, ^eile beö Sagerö, Seberftücfc, ^eu, @trol) u. bergl. *) unb nur fjßdjfi feiten etwas wirfli^e S^a^rung.
|
||
|
|||
*) aRanc(;e ^mttbe raquo;ttfd^tudfen auc^ im gefunben cblaquo; wenigftcnä im
nidjt wut^franfen Sufianbc fot^e Singe, bie nidjt juv (Stnä^tung bienen/
|l'.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; )0'e 5- copy;• junge •Öunbe, bie n)är;tenb bclaquo; 3laquo;Snenlaquo; am ^oläwerf nagen oft
au^ Spatyndjen raquo;erfc^lucfcn; anbclaquo;, namentite^ @tubenf)unbe bei- fteineren
£raquo;a?en, raquo;laquo;f^IuÄnt S3änb^cn, Qmxn, \lt;m SKfltxtn u, beigl. ait-J btofent
|
|||
|
|||
|
||||
*• I
|
||||
|
||||
SBul^fron^eit.
|
69
|
|||
|
||||
14)nbsp; nbsp; 3(u bem iDarmfanal, namcutlid) am ßwolffingetbatm, bemerft man oft an ber aufern gldc^e xotije glecfen raquo;on w* fd)iebenc^ Sntcnfttät, im Snnern oblaquo; ftelfcnweiö cntjünblic^e Sdiflocferung unb bie rot^Iidjc ober gelbliche glüfftgfeit Wie im SKagen ober, obgleidj feiten, eine {(eine Quantität frembariiger Stoffe; juweilen fehlen jeboc^ biefe Seränberungen an ben copy;e-barmen gänjUdj.
15)nbsp; nbsp;Sie Seber, baö 9fJe^ nnb copy;efröfe, baö ^anfreaö, bie Vieren unb Nebennieren, fo tt)ie bie S3(afe nnb bei weiblichen ^un* ben bie Oebärmutter, ftnb niemals burc^ bie Äranfl;eit raquo;eränbert.
16)nbsp; nbsp;Sbcnfo l)abe id) and) an ber SRilj niemals eine aSerän* berung, unb namentlicf) bie üon 8o(f)er *) betriebenen 33ldöd)en, nic^t entbeefen fönnen (juweilen ober nad) anberen .$tranfl)eiten SSläöc^en an ii)t gefunben).
17)nbsp; nbsp;2)ie Sungen finb gewöf^nlid) \ei)t b(utreid), ba^er an iijxtx Dberflacfye fel)r buntel, juweilen in'6 copy;laue ftnelenb, ober aud) baö Oewebe ettvaö mefjr berb, äf)nlic^ wie im erften @ta^ bium ber copy;ntäünbung.
18)nbsp; 2)er ^erjbeutel ol)ne aSeranberung.
19)nbsp; Daö ^erj auperlid) mit raquo;otlgefüUten copy;enen, fd)laff, im Snnern mit fdjwarjem copy;tut in allen raquo;ier ^ö^len raquo;erfe^en, übri^ genö in feiner gärbung unb (Subftanä unoeränbert, wenn bie @ettion balb nad) bem Sobe unternommen wirb; nad) mel)r alö 24ftünbigem Siegen be3 Äabaüerö nimmt bie innere ^aut beS ^erjenö raquo;on bem abfärbenben Slut juweilen eine bunflere fRh t^ung an.
20)nbsp; Sie grojjen copy;efd^e ftnb o{)ne befonbere 2lbweid)ung.
21)nbsp; 5tn ben copy;enitalien beiber @efc^led)ter finbet fid) in ber JRegel ebenfoltö feine SSerduberung.
|
I
|
|||
|
||||
-m
|
||||
|
||||
laquo;c6einuit() oblaquo; in gclge einlaquo; Sßetftimmtmg; itod; anbete ftefen reg;rae, Äc^Ien, fe^v glaquo;laquo; mä) Qetn raquo;cm ^ufe bev Sßferbe aulaquo; gtei^laquo; Itrfa^e. SUian wirb batiev immev alle quot;ttmflänbe jufammen genau erwägen ntfiffen.
*) Disserl, magimm lienis in hydropiiobia momentum. Gotting. 1822.
|
||||
|
||||
: I
|
||||
|
||||
|
|||
-r-' I #9632;
|
70nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;yimmhantydttn.
Dfcglctd) bie fRöt^ung imb copy;cfaf^njcfttou einselner ^eile 0I6 leiste copy;ntäünbung beö SKageng unb Sarmfanallaquo; ober aud^ b?r Sungen u. f. w. gebeutet Werben tönnUn, fo wirb ber fa^funbtge STrjt bieö bodsect; nicE)t t^wn, Wenn er — a) bie copy;rfeffeinungen raquo;dfjrenb beö Sebenö ber mit^franfen ^unbe in (Srwägung jie^t. 3Kan finbet babei ftetö, bap biefe copy;rf^einungen nic^t mit benen über* einftimmen, welcl)c fonft bei imätt)eifelf)aften (Sntjunbungcn belaquo; SWagenö, be6 StotmfanaW ober ber Sungen u. f. w. beftef)en. 3luö biefer 35ffferenj jtt)(f^en ben organifdjen ffieranberungen unb ben eigentlichen ^ranff)eitöfi;mvtomen wirb man um fo me^r auf balaquo; Dafein biefer Äranf^eit fc^liepen muffen, wenn — b) bie @r* ffyinungen fd^on raquo;or^er ben SJerbodfjt raquo;on ber copy;rifienj ber SBu% franf^eit erregt fatten, ober c) bie oben erwähnten frembarti* gen laquo;Subftanjen im SRagen ober ^imnbarm gefunbern werben; unb — d) wenn, wie bielaquo; in manchen fatten gef(f)iel)t, ber ^unb nacfy einigen ber oben angegebenen Äton^ettSjeidjen, bie rec^t unbebeuleub gewefen fein fönnen, f^nett geftorben ift.
3n ätinlic^er Seife muf man ben copy;eftionöbefunb aud^ in benjenigen gätten beuten, wo bie Äran^eitögefc^i^te unbefannt ift; benn (WS ber Unterlaffung ber nötigen 35orftcf)tömafregeln entfte^t siel mtljv copy;efa^r unb copy;droben al6 aue ber einmal raquo;ieMeidfit nicjjt raquo;oltftänbig begrünbeten Sfnwenbung biefer Wiap regeln.
!Die 2ßutf)fran^eit bietet einige Slefmlicijfeit mit anberen Äranf^eiten ber ^unbe, unb jwar:
1) mit ber (^ite^fte, namentlich Wenn biefelbe in 9Serbin* bung mit ber copy;tau^e auftritt. 33ei biefer ledern Äranf^eit ift häufig baö unruf)ige Sene^men, nodEgt; me^r baö Siegen mit ijolb.-gefc^Ioffeneu Singen unb bann bei bem (Eintritt ber Äram^fanfätte baö copy;Räumen unb copy;eifern auö bem ÜÄauIe, baö lebhafte Äauen unb wilbe herumlaufen ber Spiere für bie in ber SKaf)e beftnb* lic^e laquo;ßerfon fe^r beunrufjigenb. Seboc^ ift ber Unterftyeb ^ier immer jWif^en beiben ÄranHjeiten Mtijt ju ftnben, inbem, wie fcmitö oben angebeutet, bei ber rafenben SButl) niemals copy;d^öu*
|
||
|
|||
|
|||
aBut^ftcmffjoit.
|
|||
|
|||
men unb copy;eifern aulaquo; bem SKaule 6eftel)t, autfraquo; niemals folcf)e ^aror^ömen mit SBewu^ttoftgfeit, mit copy;efityllofigfeit unb mit bem angftli^en, quierfenbcn copy;freien u. f. raquo;., wie ki ber copy;taupe wa^rjunefimen ftnb (fietje oben @. 28.).
2)nbsp; nbsp;2Ragen* unb 2)arment5Ünbung raquo;eranlapt baburd) einige Slet)nli(^feit mit bet 2But^ranft)eit, bof bie 3:^iere babei im S(n= fange etwalaquo; unruhig ftnb, einen angftlictjen, f^mevjauebriicfen^ ben md tjaben, oft mit bem Drt unb mit i{)rer Sage we^feln unb ba^ fie juweilen brechen, and) mty in einsclnen gälten reg;ra6 ober felbft ungenießbare Dinge raquo;erje^ren. Sagegen fehlen bie c^arafteriftif^en SWerfmate ber SBut^ranf^eit, befonbcrö in ber Stimme, bie Seiftuty, bie Neigung jum Sortlaufen u. f. ttgt;., unb im raquo;eitern SSerlaufe ber Äranff)eit jeigen bie Spiere gieber, furjeö, angftlic^eö Stimmen, reg;d)merä bei ber Serfi^mng be6 8ei^ beS, langfamen, gekannten reg;ang unb gewMjnll^ and) großen Surft. Sie copy;eftion jeigt bann in jebem galle bie fyifyn ber gntjünbung in ben genannten feilen fcfjr beutlic^.
3)nbsp; Sie raquo;raune, bei raquo;eldjer bie ^unbe in ben meijten gol* len anö bem SOiauIe fpeic^eln unb geifern, einen ftieren 33(id !)amp; ben, traurig ftnb unb ben $aia meiftent^eilä mit etwas t)erab^ ^ngenben Äotfe fteif galten. SttWeUen ftnb auc^ bie Slugen rne^r gerötet unb mefyr empfinblid) gegen baö Ijetle Sid)t. Sie Unterfd)eibung biefer Äronfljtit raquo;on ber 3Butt)fran^eit ift in ber Siegel baburdraquo; Ieid)t ju erlangen, bap 33eiffud)t, Neigung sum gortlaufen, ^eulenbeö Selten unb herabhängen beö Untcrlieferö festen, bagegen aber bie Spiere bei bem Serityrcn ober Srüden ber Umgegenb bee Ädjttityfelaquo; copy;c^merj jeigen unb lei^t jum ^u^ ften erregt werben. Severer ift rauf), fc^merjljaft unb entfielt auc^ oft ot)ne duferlid)eö Srüden. 3uweilen ift audraquo; ber ^alö in ber Umgegenb beö Äe^l* unb copy;^tunbtopfeö gef^woUen.
4)nbsp; grembe Äorper, im SKaule ober in ber 9tad)enl)of)le ober im copy;c^lunbe feftfi^enb, lönnen ou^ einige ^aüt raquo;eranlaffen, raquo;el^e mit einjelnen Symptomen ber 3Butl)franf^eit Sle^nlic^feit ^oben, unb jwar befonberß ftarleö copy;peid)eln aue bem SWaule,
|
!gt;
|
||
|
|||
|
|||
#9632;'i:--
|
72nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Oicv^ciifvniiffjiitcii.
Offenftctjeu beö Utymx, gäiijlid)cö SSerfagen ttou gutter unb @^ iränf, inirul)igeö S3cnd)mcn unb fticren 33Hd; alkin tie Unter* fd)eit)iii:g ftnbct ftdj raquo;oil ber 3Btitf)franf^eit barin; baj? jene 5pa* tientcn siel mit ben 5ßfoien nad) bem SDtauk tt)ifcf)en, unb baffclbe burct) einen geUnben S)ru(f mit bem ginger gegen ben Unterficfer nicfjt ju üerfdjliefen ift, toenn ein frember Äör^er in bemfelben, bcfonberö jaifdjen ben Sofien, ftecft; ba^ ferner ber ana bem 9J?au[e ftiepenbe (5^eid]el oft mit Sßlut gemengt ift, bajj bie @efd}tt)ulft auferlid) an ben Warfen ober and) am ^alfe bur^ ben im Snnern befinblic^en fremben Äör^er erjeugt ivirb, unb ba^ man benfelben bei ber raquo;orgenommeneu raquo;orftdjtigen Unter* fueling ber SDJaul* unb ^adjenf^Ie unb beö lt;gd}lunbeö fef)en unb füllen faun; enblic^ and) baburdt, bap uad) copy;ntfernung beö fremben Äörperö alte 3ufnßf fogleid) uadjlaffen.
5)nbsp; nbsp;2Serfto)3fung beö Seibeö. hierbei erfdjeinen bie ^nnbe, Wenn bie (Srfremcnte raquo;a^renb mehrerer Soge ftd) in bem DJJaft* barme anhäufen, fe^r oft traurig, raquo;erfrieren fid) an fiiljle, bunfle Orte, fjaben einen ftieren Slid unb jeigen toenig ober gar feinen #9632;Slppetit; aber eö fehlen bie mehrmals erwähnten lt;£i)m(3tome ber aBuff)franff)eit, unb aujjerbem ftef)t mau faft immer, baf bie *)3a* tienten jtd) oft jur Äot^eutieernng ftelten, ftd) aber raquo;ergebend ba* bei abmiifjen.
6)nbsp; 2(uf erbem ftnben fid) oud) blofie aSerftimmungen, nament* lid) in ber Sphäre ber @efd)led)tgorgane, tt)eld)e einige 3tel)n[i^* feit mit ber 2öut{)franff)eit üeranlaffen formen (f. oben bei ^laquo;eim* xorti unb Srrefein, @. 18 unb 19), burd) SReijungen raquo;on SBürmern, befonberö raquo;on ben Pentastoma taenioides in ben (Stirnhöhlen u. bergl.
Urfad)en. 3)ie SBut^franffjeit entfielt gauj pserlafftg bei ben einjelnen ^unben auf jttmerlei SBeife, nämlic^ burc^ copy;elbft* entwidetung unb burd) 3tnftedung. reg;ic (Sntfteljung auf bie le^ tere Strt ift in ben meiften gatlen bie geraquo;öt)nlid)e. 2)ieö ift faft oagemein anerfannt; beim nur fel)r tt?laquo;iige laquo;Sc^riftfteller, beren Urteil jebod) uid)t auf eigener (Srfal)mug beruht unb baf)er aud;
|
||
|
|||
|
|||
|
|||
|
||||
^#9632;- -.mi.
|
||||
|
||||
aßHtt)hauH}(it.
|
73
|
|||
|
||||
gar feinen iBertl) ^abeu fanraquo;, wie j. 33. Robert 2Bf)iic*) unb SSrucfmüüer**), f)aben tie Äontagiofttat ter Äraiiff)eit mit fomit tie (Sntfteljung berfelamp;cn burd) Slnfterfung gelaugnet. dagegen ift biefc @ntftef)ungöart burd) unjä^(ige UnglürfsfäKe, welche burd) baö S3eifen ber raquo;vit^fronfen ^unbe bei ^unben unb anbereu Spieren, [o wie auc^ beim Wttntym, entftanben fmb unb a\id) burd) eine SRengc 3m)3füerfucf}e raquo;oBfommnt emie* [dt ***). 2)a9 jlontagium erjeugt fid) in beu wutl)fraufen Sf)ie* reu [ott)oI)( wenn bic itranf^eit buref) anbete Urfadien, wie and) wenn fie burd) Sinfteduug entftanben ttraquo;ar, faft in alfeu gäüen Wieber, uub esect; ift ein Srrt^um, wenn von Saber t) unb igt;ou ßa^ eil oft) be^au^tet worbeu ift, baf bei ber bur^ beu 33i|i eutftanbeueu ober fortgc^ftaujten Äranf^eit baö Äontagium in ber 5raquo;eiten copy;eueratiou nid)t raquo;ieber erjeugt werbe. Slud) f)ier {)abcn 93erfuc^e baö reg;egentl)eil erwiefen. 3c^ felbft faf) in mehreren gäüeu bie Ärauff)eit burd) ben SBif laquo;nb burd) bie Smpfuug ftd) burc^ brei biö raquo;ier copy;enerationeu fortpflaujen, uub ti wäre bieö Waf)rfd)einlic^ nod) weiter gegangen, wenn bie 3Serfud)e ^ierju weiter fortgefe^t werben wären. 2)a6 Äoutogium ift raquo;on firer Statur unb befinbet ftc^ im lt;£^eid)el unb Schleime be6 9JiauIe6, in ben @i)eid)elbrüfen unb im SBlute, unb eö wirb in ber Siegel burd) ben S3if ber wutljfrauf'en ^unbe in ben Äör^er ber gebif* feucit ^uube unb anberer Siliere (ober and) ber SReufcijen) über* tragen. !Diefe Uebertragung erfolgt jeboc^ nid)t in jebem gälte unbebingt, foubern fte ift üon raquo;erfc^iebenen Umftäuben abhängig, wie namentlich raquo;on ber (Sntyfäuglidjteit beö gebiffenen ^iereö
|
||||
|
||||
*) grcm^'6 Motijnr. raquo;b. XI. @. 14 it. 93. S3b. XIII. copy;. 25 u. 265.
**) SPtoglaquo; Sievtelja^väf^tift ffiv bie ptatt. •öeilf. X. 3ai;x$. 1852. 58b. II. copy;.,11.
***) ^evttotg, Södti'ägc jut näheren Äemitnif bev Sßutf)fvanf^cit. a3er= tin 1829. (Stuc^ im lt;Suni. $tft von ^ufelohraquo;'laquo; Somit. 3af|vg. 1828.)
t) SReuit Sfjccvie bev S!ßafferfd)cii. gianff. 1792.
tt) Memoria sulla idrofobia. Roma 1823.
|
'. ' [
|
|||
|
||||
|
|||
74nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; WemnfranHjnten.
für ben Jhtfteduugeftoff, raquo;on ber laquo;Starte ber Statung au6 ber 33ipraquo;unbc, raquo;on ber ^Befeuchtung ober Srorfenljeit ber 3^n* beö beifenben Zi/imö u. f. to.; beim es ftnb mehrere 33eoboc^tungen befannt, laut raquo;eichen ein ober ber anbere ^unb raquo;on iDirflid) wut^franten ^unben' ine{)rmald gebiffen ober felbft mit S^eid^el ber ttmtljtranfen ^unbe geimpft raquo;orben ift, unb Wo boc^ f)ier* nac^ bei ber ükr ein 3af)r f)inau6 fortgefe^ten S3eobo(|tung eineS folgen .gjunbeö bie aButf)franff)eit nic^t entftanb, unb \vo man fomit annehmen mupte, baf bem gcbiffenen ^unbe bie Sm^fdng^ lid^feit für ben Slnfterfungöftoff mangelte. 3in anberen gdßen I)at man gefunben, baf, wenn bie S3ifttmnben ftarf bluteten, weit fel^ teuer bie a3?utl)franf^eit entftanb, alö bo, too bie SBunben Hein Waren unb wenig ober gar nidjt bluteten 5 unb cbenfo f)Ot eö fic^ in ben meiften gäßen ergeben, baf. Wenn ber beifenbe ^unb ein ganj trodeneö SWaul f)atte, ober wenn er furj Border ein anbereö Styier gebiffen unb ftet) gleic^fam bie 3äf)ne on bemfelben obge^ wifc^t fjatte, boö ^iernacl) raquo;on i^m^gebiffene Sfjier bie Söut^ranf* I)eit nid^t ertjielt.
2){e Sdt, in Welder ein ^unb norf) ber Stnftedfung in bie Sffiultyfranfljett üerfäßt, ift in ben einjelnen gäUen fef)r raquo;erfdjie* ben. 3c^ fal) on einjelnen, bodj nur fef)r wenigen ^unben (bie raquo;on raquo;erf^iebenem 2([ter unb raquo;on raquo;erfc^iebener Slrt waren) bie Ärantyeit a^t !lage nad^ bem erhaltenen S3if raquo;on einem toUen ^unbe entfielen; in ben meinen Saßen bricbt fte in ber 4. biö ;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;6. SBodje, feltener erft jwifdjen 6 unb 12 2öorf)en unb fef)r fel*
ten nod) ftmter auö. SBei jwei ^unben entftanb fte in ber 14. SBocije, unb g)ouatt (a.a.O. @. 172) fül)rt on, baf in einem %aüe fünf SÄonate raquo;ergangen xmb in einem anbern boö tyln cr|i am copy;^Iuffe_be6 7. SWonotlaquo; raquo;on ber SBut^ befall len würbe.
|
|||
|
|||
amp;:#9632;
|
Die burd) 5(nftedung erjeugte Äranf^eit tritt bolb in ber
|
||
gorm ber rafenben, balb in ber Sorm ber copy;tillwutl) auf. (Sg fd)eint bie6 raquo;on ber raquo;erfdjiebenen 2)i^ofttion be6 gebiffenen Ztyt* reö abhängig ju fein.
|
|||
|
|||
|
||
Ueber bie Urfad^en, burcfy iwelc^e bie copy;elbfientwictelung ber 2Butl)franR)eit herbeigeführt h)ir'o, ift etttraquo;a6 SidjereS no^ nic^t befannt. 3wquot;ä(f)ft fommt babei baö copy;efc^Iec^t ber ^unbe in 33e-' tra^t, inbem man faft oUgemein annimmt, ba^ bie .Rranfl)eit bei ^ünbinnen nic^t primär entfielt, fonbern ba^ fte nur bei mannlaquo; lidjen ^unben in golge beö aufgeregten, ober nicbt befriebigten reg;efd)Ie(^tötriebe6 fid^ enttDicfelt. reg;reraquo;e*) J)at bieg burc^ einen 9Serfurf| fc^einbar emiefen, inbem er einem an ber Äette liegen? ben .gjunbe eine brünfiige ^ünbin oft raquo;orfü^rte, baburc^ bie triebe beö ^unbeö biö auf's Slenferfte erregte, bie raquo;ollftänbige Sluöübung beö 33egattung6afteö aber fortwa^renb raquo;erf)inberte. 5tm 3. 3;agc bicfer ^eijungen jeigte ftd) ber ^nnb raquo;erftimmt, beifig unb nbertjau^t wit bei ber beginnenben SBut^franf^eif, unb nad^nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;\
5 JTogen ftarb er ^lö|(ic^. (Sine Sm^fung raquo;on i^m würbe nidjt gemalt. Se^tereö ift ju bebauern, ba burc^ bie Wenigen üot* auögegangenen (grfd}einungen ber SJerftimmung Wof)l bie Seweiö* fü^rung über bie (Srjeugung ber aö3utl)fran^eit in biefem gaüe nidjt f)inrei(f)enb gefrfje^en tann. 3^ ^abe biefe SSetfuc^e mef)rlaquo; faltig Wieber^olt, aber fletö oljne copy;rfolg. 3(nbere genügenbe 33e* weife für obige S3ef)au^tung ftnb nid)t raquo;orI)anben. ÜJtan fü^rt jwar nod) an, baf ^ünbinnen unb faftrirte ^unbe nic^t wut^ franf Werben; aHein bie Säfyl ber faftrirten ^unbe ift fiberolt nur feljr gering, unb eö fef)lt über fte hierbei an fiebern 23eob* Ortungen. SBeiblic^e ^unbe ftnb aber raquo;on bem GmtftefKn ber Äronffjeit nic^t frei. Wie bieö mehrere Seobad^tungen raquo;on mir unb Stnberen o^ne ß^eifel bart^un. Slßerbingö ift bie 3af)l ber in bie primäre SButf) raquo;erfaüenben weiblichen ^unbe eine nur geringe; bieö liegt aber barin, bajj überall audj nur eine gans ttn* raquo;er^dltni^mäfig geringe 9lnjaf)l weibli^er ^unbe gehalten wer? ben. — (Sine zweite Urfadje foE grofe ^i^e im (Sommer unb ftrenge Ädlte im Sinter fein; boefy fehlen hierüber ebenfaltö
|
||
|
||
*) drfa^rungm unb SSecba^timgen üfier iie Ävant^eitcn ber -^aulaquo;; ffHät laquo;. f. w. I. laquo;b. reg; 152. iOftenButg 1818.
|
||
|
||
|
||
76nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; yfcmiitvanfijdteii.
kftimmte SSeWeife, Ca im @cgcntf)cil bilaquo; Äranff)eit nic^t nur copy;om-mcr unb SBintcr, foubcni aud) im ^rü^ja^j uub ^erbft erfc^eint, uub fogar in manchen 3at)rcn mit geringer (Sommerwärme weit häufiger bcofgt;nct}tet raquo;orben ift, alö in fe{)r Reifen uub feljr falten 3af)ren. — Sine brüte Urfac^e foit ber SKangel an gutem ^rinf* Waffer ober ükrfyaupt an copy;etranf fein, äßenngleict) bem .£)unbf ju feiner @rf)altung baö copy;etranf faft nott)tt)enbiger ju fein fdjeint alö ben ^ftanäenfreffenben Spieren, fo ifi boef) ber SRangel an bemfelben raquo;a^rfcffeinlicf) nid}t an bem (Sntfteljen ber aButf)franf* Iieit Sctjuib; beim man ftef)t fc^r f)äu[ig bie Ärantf)eit bei $m? ben entftefien, totltyt beftänbig frifcfjeö SBaffer in Ueberfluf ^at* ten, traquo;äf)renb fie bagegen bei ben an ber Äette liegenben Sauer* ^unben, bic im (Sommer, wo ber Sefi^er raquo;om 3Diorgen biö jum Stbenb auf bem gelbe ift, oft mehrere Sage SRanget an copy;etrdnf erleiben, nic^t gerabe pufiger beol)ad)tet wirb. — D6 gewiffc copy;egenben unb Älimate bie (Sntwicfelung ber Äranfl)eit begünfti* gen ober entgegengefe^t befc^rönfen, ift nod) nid}t ^inreid)enb er* raquo;iefen, bod) fd)eint bie6 ber gall ju fein. Slltgemein wirb eö bepu^tet, bap im Orient bie ^unbe nid}t tt)utf)franf werben; boef) ift bieö in biefer Slllgemein^eit wol)l nid)t richtig; benn e^ fpredjen nic^t nur bie @c^riftfteüer auö älteren Stikn raquo;on tolteu inbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;^unben in Sleg^ten unb in Oriec^enlanb, j. S3. iI)emofrit,
SJriftoteleö, Jeno^^on, 5t^uleju6, @t. Sluguftin unb 3tnbere, fonbern and) neuere 33cobad)tungen beweifen eö, bap bie |:nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Äranfl)eit in biefen Sänbern, unb befonberö auc^ in Äonftanti*
r:nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;no^el, raquo;orfommt*); inbe^ fte^t bod) foraquo;iel feft, ba^ fte bort
|
||
|
||
*J reg;o j. reg;. ift in gvem^'ä Sicti^en |(1S39. 3ir. 186.) angegeien baf um biefe Seit uni im 3a^tc raquo;otfjlaquo; in Äonftantinc)5c( unb copy;m^rna furd^rtote gäßc raquo;cn ^unb^wut^ raquo;orgefonimen |tnb unb be6^aO (nact) 9tngabe beg Semaphore de Marseille) ber Sfkafibent be^ copy;efunb^eitörat^eä in etfterer copy;tobt ftd) raquo;on bem SRaive wn 3Jiai-feif(e bie SOJitt^eitung atter äUaftegein juv 93efeitigitng bev ^evumtoufenbeit •öunbe etfceten ^a6e.
Sei- ÖBerMjt copy;uijon ^at in 3t(gcvien quot;quot;raquo;cm 3a^re 1836 bk 1844 fönfjdjn %iUU raquo;on 3Ö(iffeiftt)eu na^ bem Joiffe raquo;on toUen ^unben, tuä) bie
|
||
|
||
|
||||
|
||||
|
||||
3I5iitlfgt;fraii%it.
|
77
|
|||
|
||||
feine fjduftge (Srfc^einuni) tft, obiüof)! M bet unjä^Jigen SOtenge ^errenlofer ^imbe bafetbft unb bei bem gänjlidjen Mangel an Pflege, an ÜSorftdit unb an öetcrinär^oliäeilidjen 5Wa^regeIn fte ftc^ in'ö Unenblidje verbreiten fBunte, wenn nidjt Itmftänbe raquo;or# Rauben wären, Welche if)rer (Sntwicfehmg {)inberlid) fmb. 9Jon tteidjer SJrt biefe Umftanbc fmb, ift nod) nidjt befaunt 5 eö fc^eint jebod), wie bereite mand)c (Sd)riftfteUcr barauf t)ingebeutet t)abeu f)au^ffäd)[idj in ber 9Jrt ber Gmiatyrung mit ro^em unb jum Sfjeit mit fanlenbem Slc'fd)/ weld)e6 bie .£nmbe raquo;on beu in bortigen reg;e* gcnben ftctö unbeerbigt bleibenbeu Äabaöcrn erhalten, eine IßliU nrfadje jeueö geringen S3orfommen6 ber Äranfl)eit 511 befteben. 3d) Ijalte bafür, ba^ baö primäre (Sntftefjen ber SBiitI)franf£)eit {)au^tfdcbli(^ in golge einer eigehtfjümlidjen miaömaiifdjen Urfadje ber S(tmofpf)äre erfolgt, nnb h^ dm f'.Miifbaftc ^Heijbarfcit ein* jtiur ^unvc Dine ^efonbere Anlage bajn bebingt. I)enn man l)at oft beobad)tet, baf bie Äronfl^cit in manchen Sauren in einer reg;egeub faft feudjeuartig üerbreitet unb intgcwof)uiid) jatjlreid) and) bei foldjeu ^nnben primär entfteljt, welche bie bcfte Pflege I)alaquo; ben — baf bieö befonberö bei unb nad) feuc^twarmer SBitterung burd) mehrere SRonate in jeber 3aI)reSäeit fortbauert, unb — bafi bann in berfelben reg;egenb bie Äranfljeit Wieber burd) längere ßeit faft raquo;erf^ttinbet; Wie auc^, bat* bie juerft ober am meiften ertranfenben ^unbe f)aii!ptfä^Iic^ foldje fmb, weldje üon Statur fctjr reijbar, fd)red^aft ober beiffiid)tig waren, unb fotd)e, welche bie grofe 9teijbarfett nac^ öoranögegangenen Krämpfen bei ber (Stande jururfbefjalten ^aben.
S)ie Äranf()eit fü^rt in ber Siegel jum Sobc; aber eä iji I)in nnb wieber (unter I)unberten raquo;on anberen gälien) eine Seob* adjtung gemad)t worben, in raquo;eld)er bie ÄranffjeitSftjntytome nur burc^ einige läge in einem mäßigen reg;rabe ftd) entwidelten unb bann wieber raquo;erfdiwanben. ßb bieö wirflidje aButf)h-anf£)eit ge*
|
lt;:
|
|||
|
||||
reg;ittl)franfl)cit fcei ^imbcn unb Sterben gefc^en (Gazelle meil. Arail. rfos sfirnc. Avril 1846.).
|
||||
|
||||
|
||
78nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;9Umnfraiifljcüm.
wefm? ift hmd) anbcrc Umftänbc nic^t fmiefcn. 3^ traue 6iS jc^t biefcn S3eobad)lt;ungcu nidjt.
fßon bem Äiirtrcn bcr SButl)fran!I)ctt burd^ Äunftplfe batf cigcntli^ nidjt bte 9iebe fein, Weil bie ShWenbung raquo;on ^eilmit* teln unb felbft f^on bie 9tuf6ciraquo;af)rung ber Wutftfranfen ^unbe, Wenn nic^t ganj befonbere aSorricf)lungen baju raquo;erlauben ftnb, immer mit gropcr copy;efabr raquo;erbunben ift. 9tuö biefem copy;runbe ftnb .geilöcrfudje an folgen ^unben im SMgemeinen raquo;erboten unb nur Sterätcn ober ^tjierarjten auöna^möweife mit Sriaubnifj unb unter Slufftd^t ber *PoIijeibef)örbe, bei Seobod^lung ber nötigen copy;idjerfKitiSmajjregeln, geftattet. ^iefe SSerfudje ftnb biöljcr nir* genbö erweiölidf) raquo;on gutem (Srfolge begleitet gewefen.
!l)ie SSer^ütung ber Äranff)eit ift, ba man bie Urfadjen ber* felben nidjt fieser fennt, aucfi nid^t ftdjer ju bewirfen, bod^ laft ftci) in biefer ^inftc^t fe^r raquo;iel burcfj Sea^tung folgenber die geln tt)un:
1)nbsp; nbsp;SBer ^unbe f)dlt, muf biefelben auc^ i^rer Siotur nad^ angemcffen ^fJegen, namentlicfi ju i^rem gutter etwaö gleifc^ ge* ben unb i^nen beftänbig frifd)c6 aßojfer jum copy;etrdnl in tynnU c^enber SJJenge anbieten.
2)nbsp; nbsp;Sie ^unbe muffen im Sommer einen füllen, im aßin* ier einen mäfig warmen 9lufent^alt6ort erhalten.
3)nbsp; nbsp;copy;ie bürfen nidjt unnü^ unb Ijefttg gereijf, ge^e^t ober geängftigt werben.
4)nbsp; SKaimlid^e unb Weibliche ^unbe muffen, Wenn man tyre Begattung nidjt bulben will, jur ßeit, wo bie ledern brünftig ftnb, wdf)renb ber ganjen 2)auer ber SSrunft raquo;ollftanbig raquo;on einlaquo; anber getrennt gehalten Werben, um Slufreijungen beö @ef(l)le(f|lö* triebet ju raquo;ermeiben. Sßo biefe Separation aber nic^t raquo;ollfianbig gefc^e^en fann, geftatte man ben gieren bie 5(uöübung ber Selaquo; gattung ungeftorf.
5)nbsp; nbsp;laquo;Seljr reijbore, fd^redf^afte, jornige unb beifüge ^unbe fc^affe man bei Seiten ab.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; lt;
6)nbsp; nbsp;(Sef)r jwedmapig ift eö, Wenn alle ^unbe, Weldje frei
|
||
|
||
|
||||
it
|
||||
|
||||
aBtiHjftannjfit.
|
79
|
|||
|
||||
auf ber copy;trope herumlaufen, mit einem SÄauIforte raquo;erfe^en fmb, Welker raquo;on ÜJietoB ober raquo;on Sra^t unb fo fonftruirt fein muf, bap bie Xtytxt in if)m ba3 SJftaul öffnen unb burd) baffclbe frei at^men fönnen, raquo;ie fte bieö audgt; oljne ben SJiaulforb t^un würben.
7)nbsp; nbsp;3gt;eber raquo;on einem wut^fronfen ^unbe gebiffene ober mit i^m in Serüljrung geWefcne sect;unb muf fogleid) getöbtct raquo;erben.
8)nbsp; nbsp; ^unbe, Weldjc mit einem ber S33utf)franlftcit bringenb raquo;erbde^tigen ^unbe in SBerü^rung gefommen ober Bon if)m gebiffen finb, muffen raquo;a^renb eineö falben 3af)re8 beftanbig an ber Äette lie* gen ober auf anbere Sßeife in |tdgt;erer SSerwa^rung gehalten traquo;er* ben, — wenn man iljre 3;obtung nic^t unternehmen Witt, iraquo;a6 ober ou^ immer raquo;orjusie^en fein würbe. Sine folebe Cbfersa-tion borf nie tjcimlic^, fonbern ftctö nur mit copy;ene^migung unb unter 3{ufjtd)t ber $ßoIiäeibe{)orbe unb bei fortgefe^ter SBeoboc^tung beö ^unbeö raquo;on einem ^ierarjte gcfcf)et)en.
9)nbsp; nbsp;S3ei eingetretenen aSeränberungen im SBene^meu eineö ^unbeö fperre man benfelben jeitig an einem fiebern £)rte ein ober lege ifjn an bie Äette unb beobadjte i^n burd) einige S^age, biö man über ben 3wporaquo;b beö Jl^iereö ju einer Hären Slnftd^t gelangt.
10)nbsp; nbsp;StKe mit ben Seiten ber 2But^ranfamp;eit WirHic^ be^af* teten ^unbe tobte man o^ne 3laquo;itraquo;erlu(i, raquo;orauSgefe^t, baf nidjt Semanb raquo;on iljnen gebiffen ift. Sollte 8e^tere6 ge* fcfje^en fein, fo ift e3 beffer, um ben befjanbelnben Strjt raquo;on bem ßuftanbe beö Spierelaquo; überjeugen ju fonnen, baö ertranfte !£^ier biß jur erreid)ung biefeö 3^laquo;*^ ^m 8e^n Su erhalten.
11)nbsp; 2)ie getöbteten ober geftorbenen tout^franfen ^unbe müf fen 6 gup tief raquo;ergraben, mit Äalf beftreut unb bie bei ifjnen gebraud)ten Utenftlien, Wie grejj* unb copy;aufndpfe, Werfen, balaquo; Sagerftrol), bie ^ütte u. f. w., raquo;erbrannt ober raquo;ergraben, bie Äet* ten aulaquo;geglül)t unb ber Stall mit copy;jlorfalf ganjlid^ gereinigt raquo;erben, unb legerer barf erft nad) 12 SCBo^en wieber in Se* nuöung fommen.
|
i. -
|
|||
!.
|
||||
:.' -|
|
||||
m
|
||||
„i
|
||||
|
||||
|
||||
80
|
Dfcwnhanfijdteti.
|
|||
|
||||
m
|
12)nbsp; nbsp; Seber gaß, voo bei einem .gunbe bie SßuiPranf^ite ausgebrochen ift, ttrie aud^, iro ein ^unb ftd) burd^ Seifen raquo;on SKcnfdjen ober auf anbere 3Beife biefer Äranfljeit raquo;erbäc^tig mac^t, muf fogleirfj ber 5poIi5cibef)örbe bcö Drtö angezeigt toerben, ba* mit biefe bie efforfccrlict)en (Sid)cr^eitömafrcgeln treffen tarn:
13)nbsp; nbsp;3ebc Äontraventiou gegen bie über ba8 ^unbcf)alteu unb über bie Skrljütuug ber äBut^ftanf^eit bei 9^enfct)en unb unteren beftc{)enbcn copy;efe^e unb Skrorbnungen *) muffen ftreng betraft werben.
14)nbsp; nbsp;Um Uebertretitngen ber gcfepdjen SSorf^rifteu ft(I)erer ju entbeefen, mnjj jeber ^unb mit einem raquo;on ber Sefeörbe ertfjeil' ten @igentf)umSäei(i)en öerfe^en fein.
15)nbsp; nbsp;!Die 3(lf)' bn unnü^cn sect;unbe ift möglidjft ju raquo;ermin^ bern, unb auö biefem @runbe, fo wk ber beffern Shifftdjt iraquo;egen, ift bie ^unbefteuer ju enngt;fef)Ien.
|
|||
|
||||
*) Saä in SJJteufen fymubn geltenbe reg;cfe^ ifl baä „(Regutotiraquo; übev bie anfUrfenben Äranf^eitcn raquo;cm 8. 9(iigiift 1835.quot;
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
m
|
|||
|
|||
if
|
|||
|
|||
Imelter ^bfdittitt
Jöefonbete Ätan^citen bet cittjclncn Drgattcraquo;
|
|||
|
|||
copy;rftcs ^Kapitef.
ranf^cUen am ^opf^laquo;
|
|||
|
|||
^iefelbe fommt am ^duftgfteu bei jungen ^unben, 6efonber6 raquo;äljrenb be6 3^nngt;e(^felö raquo;or, feiten bei alten, copy;ie entfte^t burd^ copy;rfaltung, bur^ Ueberlobung mit ftart näf)renbem gutter unb juweilen burc^ copy;tope unb Schlage auf ben Äopf. 2gt;ie (Sr= fc^einungen ftnb: (Singeuommenljeit beö Äo^feö, Saumein unb 2)re^en mdj einer @eite, grofe ^i|c am Äo^fe, ftarf injijirte SBinbe^aut ber Singen, bunfle Stijt^ung ber copy;djleimljaut im SiKanle, SrodEen^cit ber 9lafe unb beö Söiauleö unb gieber mit hartem $ulfe. 3m f)i)f)crn @rabe bed ficibenö liegen bie £f)iere in einem faft bewuftlofen, Id^mungSartigen ßnftdnbe. 2)obei fe^It ber %$* püit gänälic^, bie Stuöleerungen bed Äot^eö erfolgen nur feiten, unb ber Äotf) felbft ift ^art unb trocEen. 2)ie ^Beurteilung ift jiemlic^ günftig ju macfjen, ttjenn bad gi^er burcfy einige Sage in einem mäßigen reg;rabe ftc^ erhält unb Wenn bie Setaubung feine gortfdjritte madjt; bagegen ift bleibenbe 8äf)mung ober felbji ber Sob ju furzten, tt)enn baö lieber heftiger wirb, bie *Pu^iKe ber Stugen ftc^ fe^r erweitert unb bie 33eiraquo;ujjtIoftgIeit fc^nett junimmt.
|
|
||
H
|
|||
|
|||
'i #9632;
|
|||
|
|||
|
||
82nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;JlranHjeiten ber Äugen.
3)ie 93cf)anblung. ÜJlau madjt einen ber Äonftituiion nnb copy;rufe beö ^tereö entfpredjenben, reit^Iid^en Siberia^ raquo;on circa 1 Unje bis ju 1 ^ßfunb unb raquo;icber^olt benfelben in etwaö ge* ringerer SRenge, wenn nadj 6 biö 8 copy;tunben feine SKinberung ber Stfaüt ju bemerfen fein follte. 3nnerlid| giebt man boo raquo;erfüfte Onedfilber pro dosi ju gr.ij—vj taglid) 4mal, ober au^ baä copy;louberfalj ju 3/S—ij eben fo oft, unb fo lange wielaquo; bereit, biß Sariren eingetreten ift. 2)abei a^lijirt man auf ben Ropl unauSgefe^t falte Umf^Iage raquo;on in falteö SBaffer getaut* ten Sa^en, ober raquo;on Schnee, ober flcin jerflo^ftem @i6, gleic^* mafig fortgefe^t, biö bie Spiere munterer erfd)einen. Slu^erbem fann man, nad^bem bie abfül)renbcn SWitfel i^re SBirfung gejeigt ^aben, on bem copy;enict ein ^aarfeil jie^en unb bieS burd) 8 üage liegen faffen. SHe 9Jof)rung mu^ auf bünne copy;u^e raquo;on ^afer* grü^e ober raquo;on SSeifbrob befc^ränft bleiben, bis alle ÄranffjeitS* jei(I)en raquo;orüber ftnb. Slnfirengungen nmffen raquo;ä^renb biefer 3laquo;'t gonjlid) raquo;ermieben raquo;erben,
#9632;
II. Ämn^ctfci. bet ülu$en. 1. Slugenentjünbungen.
2)ie Stugen (ber Sluga^fel, bie Slugenliber unb bie 3;^ranen* raquo;erfjeuge) fonnen burc^ raquo;erfc^iebene Urfac^en in einem folgen @rabe gereijt werben, bajj ein anbauernber Slnbrang beö SiuteS in bie feinen Slbern biefer Steile, t^eilweife copy;todfung beS 33luteS ober ouc^ SluStretung bejfelben au6 ben copy;efd^en erfolgt unb ba* bei bie SBärme unb bie copy;ntyflnblidjfeit über baö normale SRaaf gefteigert Wirb. Sin folder Suftanb wirb im Slffgemeinen als Slugenentjünbung bejeicfjuet. 3)ie Slugenentjünbungen finb balb fef)r fd^nell raquo;erlaufenb, balb meljr, balb weniger anbauernb; jte raquo;eranlaffen baö 2;rübwerben, aber auc^ raquo;pfligeö Unbur^ji^tigWer* ben ber burd)ftd)tigen Steile unb baburc^ me^r ober weniger raquo;oll*
|
||
|
||
|
|||
|
|||
^1
|
|||
|
|||
Slugenetttjunbimgen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;33
|
|||
|
|||
fiänbige 95Iinb^eit; in anberen gäaen raquo;erWod^fen bie eutjelnen ^eile im Snncrn in golge ber entaünbimg, baö copy;e^en Wirb bann ebenfaüö gejiört, unb getraquo;ef)nlidj fc^winbet bann an^ nac^ unb nac^ bie SRaffe unb berStugatfel raquo;irb Heiner; auweilen UU bei ftdj (Siter in SlSecamp;en auf bem Sluga^fel ober auefraquo; im 3n* nern beö ledern unb burc^ bie (Siterung raquo;erben raquo;erfdjiebene 3er* ftorungen herbeigeführt; ebenfo fann SBafferfu^t ober Sranb bur^ bie copy;ntjünbung herbeigeführt raquo;erben, traquo;a8 aber S3eibee feiten ber gaa iji
SRan pflegt bie Stugenentjünbungen nadj ber 9lrt i^rer Ur* fadjen unb nad^ ber ?trt eineö etwa raquo;or^anbenen onberweitigen Seibenö raquo;erfc^iebentlid^ ju benennen.
|
M,
|
||
-
|
|||
|
|||
A. Die tOunöcntjüniiung unir die tDunbflaquo; bet 3lugen.
a) JDiefe (Sntjiinbung entfielt bur^ baö Äraren mit ben StxaU Im ber Äa^en, burc^ SBiffe raquo;on ^unben unb anbeten 2rf)ieren, burd) copy;^lage mit ^Jeitf^en unb 9iutt)en u. bergt, unb butc^ baö einbringen raquo;on 6anb unb onberen fremben Jtörpern jwifd^en bie 9(ugenliber. SWan finbet 6ei ber Unterfudjung baö Sluge bau me^r, klb weniger angef^wollen, ^ei^ unb fdjmerjljoft, bie S3in* bebaut meiftentf)eilö ftetlenttjetö bunfler gerottet, auweilen mit Slut unterlaufen, bie burc^ftditige ^orn^aut bläulid) unb ^äufig mit einer SBunbe raquo;erfe^en ober jtoifc^en bem Slugo^fel unb ben 3(u? genlibern etwalaquo; copy;anb u. bergl. 2)aS lt;Seljen ift in bem SWafe, raquo;ie bie 5(ugenliber angefc^njollen fmb unb bie .£jornfjaut unburd^* ft^tig ift, balb me^r, balb weniger geftört.
Die Dauer biefer (Sntjünbungen ift raquo;erfdjieben, raquo;on 2 Xagt; gen fciS ju 14 3;agen unb barüber. Der 3lu6gang ^ängt raquo;eit me^r raquo;on ber mit ber (Sntaiinbung raquo;erbunbenen SSerle^ung belaquo; StugapfeW al$ raquo;on bem Orabe ber (Sntjänbung ab; ift jene tief* einbringend fo baf bie Är^alllinfe ober bie Regenbogenhaut mit betroffen jtnb, ift bie SBunbe grof unb gerabe auf ber laquo;Witte ber ^ornI)out, raquo;ießei^t bie Regenbogenhaut in bie Räuber ber^orn^aut* ttmnbe eingeflemmt, fo ift in ber Regel (Siferung unb Serlnft beö
6*
|
-#9632;l
|
||
|
|||
|
|||
84nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Ätanf^eitcn Ux Äugen.
copy;^raquo;crmßgeuö itnöerrnnbli^, bagegen bei geringen SßerWunbutu gen unb bei einet jlaquo;jecfmä|ugen 33ef)anblung bie (Sntjänbung in raquo;oHjidnbige 3laquo;t^eilung übergebt.
35ie Se^anblung beginnt mit ber grimblidjen (Siitfernung ber etwa jwif^en ben Slugenlibern unb bent Sluga^fel nodamp; be* flnbM)en fremben Äor^er, jn tuelc^em Stotdt bem ^unbe ba6 9ÄauI jugebunben, ber Äo^f unb b{e_*Pfoten feftgef)alten nnb bie 5lugenliber am beften mit ben gingern moglidjft weit auS einan* ber gejogeu werben muffen, worauf bie locfer ft^enben Äör^er mit SBaffer ober mit einer bünnen, fdjleimigen glüfftgfeit weggef^ült, fefift^enbe laquo;Snbftanjen aber mittelft einer ^injette weggenommen Werben.
2)ie ü^era^ie befielt bei raquo;ottfaftigen, gut genarrten ^unben unb Wenn bie Sntjunbung ^eftig ifi, in einem Siberia^, in ber aSerabreidjung faljiger Slbfü^nmgömittel, in magerer 2)iat unb
|
|||
|
|||
If J
|
|
||
äufierlic^ juerft in ber StnWenbung falter a33afd)ungen ober Um* fcljläge t5on blofem SBaffer ober andraquo;, wenn nod) feine Xxü* bung ber ^ornf)aut wa^rjune^men ift, in ber 2lnwen* bung eineö fc^wac^en 33(eiwafferö Oj SSIeijuder ober S3Ieieffig auf sect;vj —viij gBoffer). 3ji grofe (Sm^ftnblic^feit jugegen, unb iji baö Sfuge me^r troden, fo fann man aud^ ein fdjleimigfö Stu* 'nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;genwajfer mit SSleijuder ober 33Ieiefftg, 3. 33. Öuittenfdjleim ^vj,
bereitet raquo;on s'/S Cluittenfamen, ober eine Sibfoc^ung raquo;on -tOMsen* fraut (sect;vj raquo;on Zß) u. bergt, ober aud), wo baä Singe gehörig feucht, aber feljr fc^merj^aft ift, iBefeuc^tungen mit einem narfo* tifdjen 2)efoft unb mit 3ufaamp; raquo;on Sleijuder anwenben laffen. 2)ie I)tät mup rec^t mager fein, ber patient muf in einem füf)* len, aber raquo;on Sugluft freien unb bunflen (Statte gehalten werben, unb wenn er eine Neigung jeigt, ftt^ baö 9(uge mit ben Pfoten ober an anberen copy;egenftanben jn reiben, fo muf man it)m bie beiben SSorber^fcten jufammenbinben, ober audj it)n mittetfi ein ^oar Letten ober copy;triden rec^tö unb lintö fo furj anbinben bafi er mit bem franfen Sluge feinen smbern copy;egenftanb errei* d;en fann.
|
|||
|
|||
|
|||
;•-
|
|||
|
|||
Stugcnentjünbungcn.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 85
|
|||
|
|||
b) Die Sßunben an ben ?(ugen betreffen entWeber nur bie Stugenliber ober ben freiliegenben Zfyni ber burdgt;rid^Jigen ober ber unburdjftdjtigen ^orn^aut unb juweikn erfireefen fie ftdf) biö auf bie 9Jegen6ogenf)aut; fte ftnb ba(b langlicf), bolb runblid) ober aud) la^^ig, jutt)eilen auef) mit Skrlufi eineö Xfyilö ber @ub* ftanj ber ^ornt)aut oerbunben; oft nehmen fte bie SSKitte ber burd)ftd)tigen ^orn^aut ein, in anberen %äütn erftredfen fte ftc^ ju bem 9lanbe berfelben ober noc^ über benfelben Ijüiauö; bei ben burd) bie ^ornI)aut I)inbur^ge^cnben SJBunbcn flieft getro^n* Uc^ bie raquo;äffrige gend)tigfeit auö ber raquo;orbern Stugenfammer auS unb bie ^ornl)aut fäUt fallig jufammen; flpätet^ih entfielt ^ite* rung unb bie innern Steile bcö Siuga^fclö [(f)raquo;aren aus. SBei biefen raquo;erfdjiebenen Verlegungen jeigen bie |)unbe balb me^r, balb Weniger mmef)rte (gm^ftnbli^feit gegen baö ii$t unb feftfie* fm bafjer bie 2lugenliber; bie SBinbe^aut erlernt bunfler gero* lf)et unb mit me^r SBlutgefäfen raquo;erfe^en, bie burd)ft^tige ^orn* f)aut aber trüb unb jum Styetl unburcf)ft(|tig; juWeilen ift ein Si^eil ber Regenbogenhaut in gorm eineä braunen ober [djwärj* liefen Ä6rperd)en8 }tt)ifd)en bie SBunbranber eingeflemmt; bie ^unbe fe{)en unbeutlidgt; ober gar nidjt unb Wifc^en oft mit ben Pfoten über baö Stuge.
2)ie SBunben beö Stuga^felö ftnb nadj ben angebeuteten IBer* fdjieben{)eiten raquo;on fel)r raquo;erf^iebener 93cbeututtg. Die oberpdjli* d)en unb frifcE)en äßunben, befonberS Wenn it)re Zauber eben ftnb, werben faft immer raquo;oliftanbig geseilt; bagegen laffen bie* jenigen, welche unebene, jerriffene Zauber fjaben, ober bei benen bie burdgt;ftcf)tige ^orn^aut blau ober weif getrübt erf^eint, fo Wie biejenigen. Welche bereits eitern, gewofjnlid) unburd^ftc^tige Rarben ober gieefe jurüdf, welche ba6 beutlic^e reg;e^en ftören unb in ben meijien gäüen nt^t raquo;oöftänbig wegjufd^affen ftnb. Sn ben gaflen. Wo bie ^ornfjaut burc^ge^enb raquo;erlebt i)i, Wo bie Regenbogentiaut IjerDorgebrangt unb gwifrfjen bie SBunbränber ein* geftemmt ift, wo ber Augapfel bereits raquo;erfleinert erfc^eint, ge^t
|
raquo;
|
||
K !P
#9632;quot;I
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
86
|
Xvantfytittn bn 9(iigen.
|
||
|
|||
immer baö @^raquo;ermögen raquo;laquo;lorm, Wfnngkid^ bit -gmlung bet SQBunbe nod^ erfolgt.
2)te SSe^anblung iji bei aüen 5togenttmnben junädift, gonj laquo;Die raquo;orfte^enb bei ben dntjunbungen angegeben, auf bie copy;ntfer* nung ber ttm in bie SBunbe unb jtoifd^en bie Stogenliber unb ben Slugopfel eingebrungenen fremben Stotptt unb auf bie mog* li^fte SWinbernng ber begleitenbcn (Snijünbung gerietet. 3)cm* gemaf traquo;afc*)t man mit möglic^ft gelinber SReijung balaquo; Sluge mit faltem SBaffer ober mit einer bünnen unb burdjgefetyten fc^Ieimü gen geudE)iigfeit rein auö, unb fe^t bann baö SBefeud^ten mit ber* felben ^lüfftgfeit burc^ 24 — 48 copy;tunben, oöe I)albe copy;tunbe h)ie* bereit, fleißig fort, biö bie erljöfife Sßarme unb ber copy;t^merj befeitigt ftnb. 2)abei fyamp;Ü man bie Spiere an einem bunflen Drte, ber frei raquo;on 3laquo;9luft ijt, giebt i^nen raquo;enig ober bei burd) bie ^ornr;aut bringenben Sßunben gar fein gutter, unb Wenn fte frdftig unb vollblütig ftnb, madjt man einen Slberlaf unb giebt if)nen in baö Srinfwaffer eine ilirer Orö^e angemeffene Duantü tat Salpeter (pro a;ag 3/S—3ij). Sßunben ber Slugenliber Wer* ben mit feinen laquo;Kabeln entWeber mittelft ber Äno^fna^t ober ber umwunbenen Waty uty gleichmäßig geheftet; aber bad heften ber ^ornf)outwunben ift ganj unjtDecfmäßig; man barf bei ben ledern nur bie Slugenliber mittelft einer leidbten Äom^reffe ober mittelft eineö ^eft^flafterö über bem raquo;emunbeten Steile ber sect;orn* Ijaut jufammenlialten. %\t copy;iterung entfianben, fo ftnb bei gro* ßer 5Reijbarfeit fd|leimige unb narfotifc^e Slugenwäffer, entgegen* gefegt bei großer laquo;Reijlofigfeit aber Slugenwaffer raquo;on gelinb nar* fotiffyn laquo;Witteln mit 3ufaamp; raquo;on ganj laquo;einen Quantitäten raquo;on 3infraquo;itriol ju benu^en, bi6 bie SSernarbung gefd^e^en iji. SBlei* mittel fmb unter allen Umftönben unjwedfmäßig. Sie in man* fyn gdtten jurüdbleibenben gleden unb unbur^ftc^tigen Starben raquo;erben fo be^anbelt, wie bieö weiter unten (@. 97) bei ben .gornljoutflerfen angegeben ifi.
|
|||
|
|||
|
|||
Stugenmtjftnbimöm.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;87
|
:#9632;-#9632;
I •I
|
||
|
|||
B. W\e ktttarrl)(iUfd)e 2lugeneutjünöung. SQSenn ^unbe fid^ irgenbwie erfdlten, fo entftt^t nic^t feltm fine (Sntjünbung in bcr SBinbe^aut, welche W innere gld^e bet Slugenliber unb einen tytil bet weifen ^ant be3 Sluga^fellaquo; laquo;nb bie burcf||td|tige ^orn^aut mit einem bünnen copy;lättd^en äberjie^t. 2)iefe ^aut fcl)ß){llt bann Mi me^r, balb weniger an, i^re Stbem Werben ftarler aufgetrieben laquo;nb in größerer 5luja^l als im geraquo; funben Sujianbe ftc^tbat, nnb jwar meijtent^eilö in einer jweig* artigen Ausbreitung, ^ierburcf) wirb fte aucfgt; me^r gerottet, jugleid) werben bie Stugenliber etwalaquo; metyr ^eröorgebrdngt unb Reifer, unb meiftentljeÜS wirb ouc^ bie ^ranen- unb faft im* met bie copy;djleimabfonbcrung in ber S3inbel)aut unb an ben Stu* genlibränbern vermehrt; bie Spiere jeigen größere gmvfinblici)feit gegen baS Sic^t, blinäetn mit ben Slugenlibern ober galten biefel* ben audj meiftent^eilS gefc^Ioffen. 2)aS copy;ef^en ift babei in ben meiften gatten uiiji wirflid) ge^inbert, boc^ ein wenig getrübt, wenn eben burd} biden @d)leim bie burdgt;ftd)tige ^orn^aut mel)r ober weniger überjogen ift. 3n mannen gäßen wirb biefe ledere ^aut ein wenig blaulicfraquo;, trübe, unb baburc^ wirb audj baS @e= t)en raquo;erfjaitnifmäfig, wie eben bie Trübung grofer ober geringer ifi, geftört. 2)ie Äranff)eit befielt oft für fid) aüein an einem Stuge ober an beiben jugleitf); in anberen gdüen ijt fte mit gie* ber, mit laquo;Rafenfatarr^, ober mit Ruften, Staube, Sungenenljün* bung, ober mit rt)eumatifd)en Stffehionen raquo;erfd)iebener Art fom* ^I{jirt _ was man an ben anberweitig raquo;orfyanbenen copy;^m^tomen
erfennt.
3)ie fatartf)alifd)e Augenentjünbung ift bie gutartigfte raquo;on allen SlugenfranfReiten; benn fie erreid)t bei einer jWedmäfiigen Se^anblung gewöf)nli^ in 3eit raquo;on 3 — 8 .^agen il)r copy;nbe, unb jwar fo, m$ fein laquo;Radjt^eil raquo;on il)r jurüdbleibt; wenn fte jebod) entweber raquo;ernac^läffigt worben ober mit anberen Äranl^eiten fom* ^lijirt ift, fo fann fte and) djronifd}, b. t). langwierig, werben, ober auc^ in 5BlaSd)enbilbttng, in copy;efdjwüre unb tiefer einbrim
|
;
|
||
|
|||
|
|||
|
|||||||
88nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;.ffranfljeiten bet Äugen.
genbe 93crhinfelungen übergeben unb bann bleibend gledfe on in bur^ftd^ltgen ^orn^aut {(interlaffftt.
2)ie 33el)aiibrung fc^t juna({)ft bie ißaptung weiterer (Stgt; faltungen raquo;orauö, treS^alb bie Ztym in einen trodenen, mafig warmen unb gegen Sug^ft gef(f)üsect;ten SlaU gebradji, ober copy;tu* ben^unbe in afplidjer SBeifc in einem ßimmer nnfergebradjt Wer* ben muffen. Sei ben leichtern copy;raben ber copy;ntjünbung, wenn wenig 5tufIocferung ber Sinbe{)aut beftefjt, ift ein Slugenwaffer auö einem glieberaufguf, lauwarm aKe copy;tunbe einmal angewen* bei, in ben meiften gdUen außreic^enb. 3ft jeboc^ bie copy;inbefjaut
'Mnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; fe^r aufgelorfert, bie copy;c^Icim* ober a:f)ranenabfonberung fet)r reify
lid), ober bie Sidjtf^eu gering, fo ift ein Äiffen raquo;on weidjer Sein*
|
|||||||
|
|||||||
|
•
|
|
|||||
-wanb, mit trodfenen glieber* ober gfjamiOenblumen mäfig lorfer #9830;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; angefüat, unb fo auf baö SJuge gelegt, bop eö boffelbe raquo;oUftänbig
uberbeeft, baS befte Mittel. SJJon muf jebod) baö Äiffttt fo oft erneuern, allaquo; eö nof geworben ift. — Sei grofer empfinblid)*
#9632;•. I,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;feit be6 5tuge6 raquo;erbienen fcfyleimige unb narfotif^e Mittel ben
|
|||||||
|
|
|
|||||
|
*It
|
|
|||||
,-quot; ^
|
|||||||
Sßorjug. SD^an benu^t eine SJbfodfjung raquo;on Seinfamen ober raquo;on 9Ka(raquo;enfraut, ober ben £luittenfd)Ieim, ledern in ber copy;tärfe, bof mon raquo;on zß Guittenfamen sect;vij —viij fdjicimige glüfftgfeit beraquo; reitet, unb biefelbe, nadjbem fie burd) Seinwanb gefeilt, aUe f)albe big gonje copy;tunbe einmal anwenben loft SSon ben norfolifdjen SOUtteln wotjlt man befonberö boö SeKabonno* unb boö SSilfen* Iraut, unb Idft raquo;on bemfelben S/S mit laquo;/S SBoffer fodjen unb We gläffigfeit, für ftd^ aßein ober aud) mit einer Keinen £luan* tität Sleijuder (gr.j ju sect;j gläffigfeit) raquo;erfe$t, aße copy;tunbe bilaquo; jwei copy;tunben einmal auf baö Slugc bringen. Sind) laft man oft bei gleidjjeiiiger grofer (gm^ftnblicfyfeit unb Sroden^eit beg Slugeg fd)leimige unb norfotifd)e Mittel in 3Serbinbiing mit ein* anber gebraudjen. — SBenn bogegen bie gm^ftnblid)feit gering, bie Slbfonberung reidjlid^ unb bie Stufloderung ber Sinbe^aut be* beutenb ift, fo fmb Sluflöfungen raquo;on 3iiitraquo;itriol, raquo;on Äu^fer* raquo;itriol ober aud^ raquo;on Stugenftein (gr.j—iij ju sect;j glüfftgfeit) om ^eilfomften. Sei grofer (grfdjloffung unb laquo;Reijlofigfeit ber
|
|||||||
|
|||||||
'
|
|||
|
|||
ill
|
|||
|
|||
Sdigenentjiinbungen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 89
|
|||
|
|||
#9632;' W.
|
|||
|
|||
S3inbe^alaquo;l fönnen biefe Sluflofungen in aromatifd)en Slufgüffm bereitet werben.
@egen tie bei heftigen fatarrf)alifc(jen Stugenentjünbungen oft entftel)enben 33Ia6^en ift etwo6 33efonbere6 nicl)t ju tf)un. 53ei entftanbenen copy;efc^ttjüten ber ^orn^aut beftreic^t man biefelben SJiorgenö unb Sibenbö mit einer Salbe, beftef)enb auö feingerie* benem duecffilber^^räcipitat (9j) nnb lt;Sd)tt)einefett ober unge* faljener SButter (3ij—üj) unb in ber Swifdjenjeit raquo;enbet man biejenigen raquo;on ben eben genannten Mitteln an, welche bem reg;rabe ber Sleijbarteit unb ber Sm^ftnblic^feit beö 5lugeS entfpred^enb jtnb. — SBenn bie Sntjfinbwng d}ronif(^ geworben, [o ift bei geringer @m))finblic^feit beö Stugeö biefelbe Salbe, fonft aber eine Sluflofung raquo;on Äu))fer*aSitriol (gr.x auf sect;j Saffer), in mon^ d)eii fallen mit 3laquo;ffl^ raquo;raquo;laquo; rtttgt;a8 £tyium, toglid) 2 — 3 5Dtal ongeteenbet, p benu^en.
2)ie anberweitigen Äran^eitöänftanbe muffen nac^ itjrer Slrt mit innerlichen SJÜttcln be{)anbelt Werben. 3n ben meiften gdl* len ift jebod) bei biefen Stiigenentjünbungen in ber erften 3laquo;tt laquo;ilaquo; Brechmittel int^lic^.
C. jE)ic rl)curaottfd)e Jlugcncntjünöung.
@ie befatlt bie ^unbe in jebem Sebenöalter jiemlic^ pufig unb ift oft mit ber fatarrljalifdjen Stugenentjünbnng, mit ber Staube, mit Äatorri)alfteber nnb befonberö mit StyeumatiSmulaquo; unb rf)eumatifc^en (Sntjünbungen fom^lijirt. 3gt;f)ren Si^ ^at fte in ber unburc^fic^tigen ^orn^aut (in ber fogenannten Weifen ^aut beö Sluga^felS) unb juweilen auc^ in ber burdjftdgt;tigen ^orn^aut unb in ber @efäf{)aut im 5(uga^fel. 3^re Srtennung ift leidet, inbem man bei raquo;orf)anbener raquo;ermeljrter SBarme am Sluge, bei großer 8i^tfcsect;eu unb bei reichlichem Sliränen beö ent= jünbeten SJiigeö eine faft gleichmäßige, bunflere 9lötl)ung ber fonft weifen 5(ugenl)aut bemerft. 93ei genauerem 9?ac^fef)en ftnbet man, bof biefe bunflere 9Jo(l)ung burd) ein 9?e|i raquo;on feinen SMutabern in ber genannten ^aut erjeugt wirb, %n ben meiften fatten
|
|
||
|
|||
|
|||
#9632;#9632;
|
90nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Äwnfljeiten in 9(ugcit,
ftnb bie Sdigenliber Wenig ober gat nidEjt angefc^WolIen, aUt ben* nod; flcben if^rc Kfinbet über 9lad)t pufig jufammen. 2)ie (SnU jiinbimg ifi mit raquo;iekm copy;c^merj raquo;erfmnben, unb in golge beffen jiefjt bad Sfjier ben Shiga^fel meljr in bie SCugen^ö^Ie jurüdf, fo baf berfclbe fleiner erfc^eint. SRidjt feiten tuirb bie ^orn^aut narf) 2* bis 4tägigem S3efte^en ber (Snljünbung trüb, unb eS bilbet ftd) ein rötf)Ii^e6 SBldö^en meiftent^eilö auf if)rer SKitte; biefe6 SMaödjen wanbett fi^ balb in ein Oefdjwürcfjen um, beffen 9iän* ber mef)r ober Weniger bitf, beffen Orunb abet in ber JRegel weifigrau unb uneben ifi. 3n mannen gäßen entfielen au6 bem copy;tunbe rot^e gicifdjwärjc^en, bie in furjer 3tH über bie SRanber ^erraquo;ortt)od^fen. 33ei biefem 3u|i''nbe raquo;ft ft^ö baS copy;e^en an bem betreffenben 3tuge ganj aufgehoben, bei raquo;etbunfelter ^ornljaut o^ne @efd)ttjüre ifi eö balb me^r, balb weniger geftört.
:£)ie Urfac^en biefer (Sntjünbung ftnb jietä (Srfällungen in öerfd)iebener Seife, juweilen tragt aber aud) eine eigentpmli(^e SSefc^affentjeit ber Sltmoftsljdre, befonberö bei noffalter 33efcf)affen* I)cit berfelben unb wenn gleid)jeitig £)ft* ober Storbwinbe tyxxgt; fc^en, fe^r üiel jum (Sntfte^en bei.
2gt;ie rf)eumatifc^e Stugenentjünbung fann unter günftigen Um* ftanben in 3quot;* raquo;on 6 — 8 JSagen raquo;ottfiänbig gehoben fein, bei SSerna^ldfftgung ober bei f)eftig eingewirft ^abenben Urfadjen unb einem tjotjen reg;rabe be6 Uebelö fann fie abet audj mit bem afuten ß^ataftet über 14 Sage bauern, unb juweilen witb fte d^to* uifcf); in ben meiften gälten erfolgt Stellung, juweilen abet and) bleibenbe Trübung ber ^orn^aut ober au* felbft grauer ober fc^war^er (Staar. 2)ie bejeic^neten ^ornl)autgefd)Würe fmb gewo^nlidraquo; raquo;ollftänbig unb mit Sßieberl)erftellung ber iDurdjfidjtig* feit ber ^orufjaut ju fjeilen.
3)ie Äur raquo;erlangt aud) Ijter junät^ft S(bf)oltung neuer @r* fältungen unb bemgemäfj einen trodnen, warmen S(ufentf)altäort beö ^iereö, aSermeibung raquo;on Sffiafdjen, SSaben unb bei 3fagb* {)unben au* SSetmeibung bet 3agb. 2)tt 9laf)tung muf fpatfam unb milb fein, gleifrf) mu^ wegbleiben. 3ft ber ^unb evniger*
|
||
|
|||
1
|
|||
|
|||
p
r
|
|||
|
|||
.#9632; li
|
|||
|
|||
9(ugen|Ielt;fc.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;g|
mofcn gut bei 8dbe, fo mufi man einen feiner ÄonftiMion enl* fptedjenben Stberlof madden5 fafi in jebem gotfe ift ein ^aarfeil am copy;enicf ober unter ber S3rufi fe^r nii^Ii^ unb innerlicfraquo; giebt man eine ^ßurganj ouö Calomel mit copy;ummigutt ober mit Salate. Daö sect;luge txgt;irb bei geringer (gntyftnblic^feit gegen 8i^t unb 8uft mit einem trodencn Äräuterfijfen raquo;on glieberblumen beberft, bei großer @mpftnblid)feit aber mit einer Slbfoc^ung raquo;on Setfabonna ober copy;te^o^felftaut (g/S ju gvj Äolatur) ober ouc^, wenn balaquo; Sfuge jugleic^i fef)r trorfen ifi, mit einer Slbtod^ung raquo;on fdjieimi* gen SKitteln unb ben genannten lauwarm rcdjt oft befeudjtef. 3ft burd^ biefe SWittel bie ^ö^e ber (Sntaunbung raquo;erminbert, fo fann man eine fd^wad^e Sluflöfung raquo;on tluedfftlber^ Sublimat (gr.üj —iv auf tt/J Staffer) unb mit ßufa^ raquo;on einem narfotü fc^en copy;rtraft (O^ium, Setlabonna ober SSilfenfraut gr.vj—x ju gvj glüfftgfeit) ebenfaflS lauwarm anWenben. 3ft bie copy;ntjün* bung d^ronifd^ geworben, fo leifiet bie rotI)e qMcWtatfoIbe für ft^ ober mit 3ufaamp; raquo;on narfotifc^en SWitteln bie beften SDienfte, äuweilen muffen auc^ l)ier bie äuferlid^en ?{bleitung6mittel raquo;on 3eit ju 3fit erneuert Werben.
2. StugenfledEe.
66 entfielen an ber burd)ftd)tigen ^orn^aut fe{)r pufig %ltit raquo;on bolb grauer, bläulicher, gelblicffer ober raquo;on weiter garbe in raquo;erfcfjiebener copy;rofe unb balb meljr, balb Weniger un* buri)ft^tig; bie grauen unb blofblauen glede fmb gewö^nlidsect; nod) am meiften burdjfdljeinenb, bie gelben unb Weifen aber faft ganjlid^ unburc^ftd^tig. 3e nadj ber Unburd)ricsect;ligfeil, nad^ bem reg;i^e unb nacsect; ber @röfe be6 glecfeg ifi bann au^ bae @e^en balb me^r, balb weniger gefiort, fo iaf bei unburd^tigen glef* fen, welche ben größten ^eil ber laquo;Witte ber raquo;orbern ftlädlje beö Stugo^feB einnehmen, bie JEfjiere meiftent^eilg ganj blinb auf bem betreffenben 5(uge fmb.
2)ie ^orn{)autfIedfe entfielen burd} (Sntjünbungen, weld)e in Sluöfc^wi^ung übergeben, pufig aber audj burcsect; copy;daläge, copy;töpe
|
|
||
#9632;#9632;.'#9632;
|
|||
#9632;#9632;J
|
|||
|
|||
|
||||
92
|
Jtrantljeiten bev Slugcn.
|
|||
|
||||
St
|
unb bei QScrWunbungcn. 3m ledern gafle finb tie glecte ge* wbfynlid) unebene unb rauf)e Farben, diejenigen ^ornfiautflerfe, welche bei einer eben erft entftanbenen ober nod^ in (Sntwidetung begriffenen ent}ünbutig eintreten, ftnb bei einer jtüecfnidjjigen SBc* {raquo;anblung in ber Siegel raquo;oßftanbig ju befeitigen, wogegen biejeni^ gen, raquo;eldje bereite feit längerer 3eit befielen, fef)r fctjwierig traquo;eg^ aufraffen ftnb; am kidjteften raquo;erf^winben bie grauen unb bie blafblauen glecfe, am tyortnadigften ftnb bie raquo;eifien unb gelblu d)en glanjenben glerfe, fo Wie ourfraquo; bie Farben.
2)ie Mut raquo;erlangt bie Slnwenbung auflöfenber unb jertfjeU lenber 9J?ittel. Sei einer nod) befte^enben copy;ntsünbung raquo;erbienen (^leimige Slugenwäffer mit 3ufa$ raquo;on ettraquo;aö £)pmm ben SBorjug raquo;or allen anberen, namentlich raquo;or bem fonft nod) l)in unb raquo;ieber hierbei gebrdud)lid)en 23Ieitraquo;affer, raquo;elc^eö ledere ftreng ju raquo;ermei^ ben ift. Siad) befeitigter (Sntjünbung leiftet eine Sluflofung raquo;on s)3otafcE)e (10 copy;ran in einer falben Unje SBaffer) unb mit 3^ faamp; raquo;on 5 — 6 copy;ran D^inm, taglid) 2 — 3 SSKal mit einer ge* ber in baö 3(iige geftridjen, raquo;ortrefflicl)e Dienfte. Waä) 8* bis 14tdgiger Slnwenbung biefeö ÜJtittelö fann man bie graue SSJter* furiolfalbe für ftd^ ollein ober oud) mit 3ufa^ raquo;on etwaö D^ium (10 gr. ju sect;/S Salbe) ober aud^ bie rotlie 5ßraci^itatfalbe, SWor^ gen6 unb Slbenbö in ber 0uantitat einer fleineu @rbfe jnjifc^en bie Stugenliber ftreidjen. Sluc^ nu^en jur Slbiraquo;e^felung 9l'ugeiu ttgt;äffer raquo;on S^amillenblumen ober Guenbel unb berglei(|en aro* matifc^en SWitteln mit3ufa^ raquo;on f otaf^e (2-4 copy;ran ju Bj gliif^ ftgfeit), fo wie and) Stupl, gifc^t^ran unb bergleidjen fette Dele, täglich jweimal angetraquo;enbet. S)ie JDtdt muf mager fein, bie Spiere muffen Bewegung in freier 8uft erhalten, unb gut gend^rten ^un* ben fann man alle 8 Sage einmal eine ^urganj geben.
3. Der graue reg;taar.
gr beftel)t in einer tljeilweifen ober gdnjlidjen Trübung ber
Är^ftalllinfe ober bereu Äapfel unb l)äuftg in ber Trübung bie*
fer beiben Steile pgleid). 2)iefelbe bef^rdnft ftd) juWeilen nur
auf fef)r fleine copy;teilen unb erfdjeint bann du^erlid) in fünften
|
|||
|
||||
|
|||
copy;rauet laquo;Stoof.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 93
ober copy;trid^en, in onteren %aüm ift aber ber grüßte JS^eil ober bte ganje Sinfe raquo;on bem Seiben ergriffen. !Die trubgeworbenen (Stellen erfc^einen balb inlaquo; copy;rauc fpielenb, balb mcljr blaulic^, balb auäj raquo;eifi ober gelblidj, unb juweilen marmorirt ober flecfig, unb fte ftnb and) bolb raquo;ollftdnbig unburc^ftc^tig, balb auefy nur jum ^eil für baö Sic^t unburdf)bringli^ unb ^ieriiacfraquo; ift aitctj baö @ef)en mit bem offtjirten Singe in mannen fallen nur jum %i)til geftort, in onberen gatlen aber öoßftänbig aufgehoben. @e* raquo;o^nlic^ nimmt ba6 Uebel mit grauer ober blauer garbung ber Sinfe feinen Slnfang, mit ber Smafym ober wirb biefelbe all* mälig meljr raquo;eip.
2)ie copy;rfennung beö grauen copy;toarö ift in ber Siegel feljr leicht, inbem man in ber fogenonnten ^u^tlle ftatt ber f^warjen garbung {)ier bie bejeirf)nete graue, blaue ober weife gorbung ftellenweife ober oudj über laquo;nb über verbreitet fteljt unb ber sect;unb babei mit bem leibenben 9luge copy;egenftänbe unb 2)rol)ungen entlaquo; Weber gar nidjt ober nur unbeutli^ erfennen fann. Db mit bem grauen (Staar auc^ fc^warjer Staar raquo;erbunben ift, erfennt man baran, baf in biefem galle bie ^u^sille bei raquo;erfdjiebenem, b. i. bei gellem unb fc^toa^em Si^t fortbouernb in einer unb berfelben reg;rofe befielt, raquo;äl)renb fte bei ber Slbwefenljeit beö fc^toarjen @taar6 fiel) in gellem 8ict)te verengert, im geringeren Sidjte erweitert.
2)er graue copy;taar entfielt bei ^unben fe^r I)auftg in golge beö ^ol)en Sllterö unb finbet ftd^ auö biefer Urfadje gewö^nlirf) mit etwa 14—16 Sauren ein, juWeilen aber and) erft fpater; in ben meiften gällen biefer Slrt leiben beibe Slugeit glei^mafig. Sluferbem entfielt ba6 Hebel aber auc^ buref) heftige innere QtnU jünbungen ber Slugen, burc^ grobe SScrle^ungen unb juWeilen burc^ Äranfbeitö^SSerfe^ungen, namentlid) burd) unterbrücfte ^aut* au6fd)lage unb burc^ afuten 9il)eumati6muö.
Sie Seurtl)eilung be6 grauen StaareS ift im Sldgemeinen nid)t günftig p machen, beim berfelbe wirb feljr feiten geseilt unb aud) bie in ber 9Kenfd)en()eilfunbe gebräu^Iic^e copy;taaro^erotion war in ben biöl)er gemalten SJerfudjen iii ben meiften gälten
|
|
||
j
|
|||
|
|||
|
|||
|
||||||
94nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Aranfljeiten ber Stugen.
of)ne guten copy;rfolg. 3)te frifc^ cntftanbenen, burdj entjünbung herbeigeführten SirüDujigen ber Är^ftaUtinfe ftnb in einigen gotten befeitigt werben, bagegen aber i|i bielaquo; bei bem in golge be6 fyofym StlterS entftanbenen grauen @taar niemals gelungen. So gleich* jeitig fd)raquo;orjer copy;taar befielt, ift in ber Siegel jebe Äur frudjtlolaquo;. 2)ie Mat ift ba^er immer nur ola ein SSerfuc^ ju betrauten, unb muf barauf gerietet fein, entWeber burd^ Sluflöfung ber gelaquo; rinnbaren Subftanjcn in ber ,Sri;ftolIlinfe bie ledere unb tyre Map\d wieber flar ju machen ober aucsect; fte burc^ Operation oulaquo; ber Se^e^Slre ju entfernen unb I)ierburd) ben Sic^tftra^len einen freien Surdjgang bi6 ju ber SKe^aut ju raquo;erfc^offen. %m ben erfieren 3ngt;ecE fe^t man bie ^unbe auf rec^t magere JDiSt, giebt i^nen etraquo;a oKe 3—4 3;age eine 5purganj, ap^Iijirt ein ^aarfeil on baS copy;enid unb raquo;enbet auf baö Stuge gelinb reijenbe Stugen* raquo;äffer unb Stugenfalben an, wie j. SB. Snfuftonen oon e^amitten* blumen, raquo;on 5lrnifa, raquo;on SSakriana u. bgl., mil 3ufa^ raquo;on .,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 5potafd)e ober raquo;on foljtenfaurem Slmmoniaf, raquo;on Äampljer mit ara*
|
||||||
|
||||||
|
i
|
|
||||
bifc^em copy;urnmi abgerieben u. bgl., ober Salben raquo;on (Salomel unb copy;^weinefett ober SButter, raquo;on fo^Ienfaurem StmmoniaiE unb grauer SJierfurialfalbe u. f. w. 2)ie Operation befielt barin, ba^ mittelft einer copy;taarnobel bie Ärt)ftaBIinfe entWeber in ben @runb ber ^intern 5(ugenfammer (in ben copy;laöförper) niebergebrücft ober aud^ jerftücfelt unb niebcrgebrudt wirb, ober bof man bie Sinfe burc^ einen copy;inf^nitt in bie burtpdjtige ^ornf)aut au6 ber ^intern ^tugenfammer f)erBor^oIt unb entfernt. — 5ßac^ ber copy;deration
|
||||||
|
||||||
|
v,
|
|
||||
mufj eine ftreng entjünbungöwibrige S8el)anblung bilaquo; jur gonjli^en S3efeitigung ber burd) bie Operation herbeigeführten Sleijung jiatf* ftnben.
4. 2)er f^warje copy;taar. (Sr befte^t in bem aSerfd^winben ber 5Rerraquo;enfraft in bem @ef)= |nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; quot;laquo;raquo;quot;i raquo;nb in ber ^e^aut belaquo; S(uge6 unb aupert ft^ burc^
SKangel an em^fmblidjfeit be8 Stugeö pir ba6 8i(I}t unb fomit ou^ burc^ 33linbl)eit. copy;ie SBIinb^eit jeigt fid) butd) copy;egenloufen
|
||||||
|
||||||
|
|||
n
|
|||
|
|||
copy;^raquo;orjet copy;taor.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 95
be^ ^unbe* mit blaquo; Shfe an otte copy;egenftanbe, hit baö tyin ni(^t dm raquo;or^er raquo;ermittelft beö Oeruc^ö erfannt f)at, unb on bem 3toge felbft ftff)t man, bti flam unb unwrle^tlaquo; Sefd^affen* ^eit beffelben, bie ^upitle bebmtcnb raquo;crgrofert nub bei ber Siiu raquo;irtung raquo;on federn unb bunfkm Sidjt o^nc eine (£^uv raquo;on 9Ser= änberung. Sei ber Unterfuc^ung in Sejief)ung auf ben ledern copy;egenjianb ift eö jebod) nöt^tg, abwedjfelnb baö eine unb baö anbere Stuge ju toecbinbeu, bamit immer nur eben baö unterfuc{)te Stuge bem copy;influffe beö Sichtelaquo; blo^gefteßt bleibt. 3?.alaquo; Ucbel betrifft jnweilen nur ein Singe, juWeilen aud) beibe unb befielt in ben meiften götien für ftd; allein, pweilen aber aud^ mit grauem (Staar raquo;erbunben. 3m lectern gaUe ift bie ^u^itte jtvar vergrößert, aber burd) ben grauen Staar grau, ober weif, ober bläulidj gefärbt.
2)er fc^warje @taar entfielt bei jungen raquo;ollblütigen ^unben juttJeilen in golge eineö übcrmäfigen 33lutanbrang6 nad) bem Äopfe, in anberen gäßen burc^ Äranff)eitö?S8erfesect;ungen, befonlaquo; ber6 bei ber Stande, bei gleiten unb 9iäube unb jutveilen aud^ bei fäugenben ^ünbinnen, Welche eben iljre Sungen raquo;erloren ^a* ben; in mandjen gällen ift baö Uebel and) bei groben me^ani* fcfgt;en aScrle^ungcn be6 Äo))feö ^lö^lid) eingetreten.
!Die Beurteilung ift nur in benjmigen göflen einigermofen günftig ju machen, wo ba6 Hebel in golge mec^anifdier SSer* le^uugen fürälid) entftonben ift, ba in foldjen gallen bie (Srfaf)* rung bie SKoglidjfeit ber Teilung na%ett)iefen f)at; in anberen gällen unb wenn ba6 Uebel fd^on burdj einige 3fit beftanben ^at, ift ftetö ber (Srfolg fe^r unit^cr unb in ben meiften gälten bleibt ber sect;unb blinb.
2)ie Äur raquo;erlangt bei raquo;oltblütigen jungen ^unben SWinbe* rung ber Slutmaffe: Stberlaffen, magere Äoft, Bewegung im greien ot)ne 3tu(irengung unb öfters wieberljolte 5ßurganjen; außerbem ift ein ^aarfeil am 9taden ober unter ber S3ruft, unb um baS Sluge bie Slnwenbung falter SQSafc^ungen mit SBaffer ober mit SBaffer unb Sranntwein nü^tic^. Sei SBetaftafen fmb 5purganjen, fdjarfe
|
#9632;:#9632;
|
||
|
|||
|
|||
96nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Ätannjeiten bet Stugen.
(Sinrdbungcn mit Aantfjoribenfalfa ober mit SBre^Weinfieinfalblaquo;
auf bcm Ärcuj ober an bcn laquo;Seiten ber SSruft ju machen unb
am Motft SBafd^ungen mit einem 5trnifa*3nfufum ober mit
warmem Branntwein, taglid^ 8—10 SKal raquo;ieberljolt, ju a^Iiji*
ren. 33ei metfyanifcfyen Verlegungen ftnbet juerft eine füfilenbe
SSeljanblung unb bei gutgena{)rten gieren ein 5lberlap ftatt, Wenn
aber bie Steijttng vorüber ift, ift Strnifa innerli^ unb auf erlief
anäuwenben. 3u jebem gälte, in weldjem feine copy;efafreijung unb
fein übermafiger @afterei(^tf)um ju bemerfen ift, fann man inlaquo;
quot;';;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;nerlid^ gelinbe Steismittel, namentlich 5lrnifa, @enf, SSalbrian unb
.,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;bergleicf)en SKittel geben unb auferlidj SBafc^ungen beö leibenben
.i,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Slugeö nnb beffen Umgegenb mit aromatifdjen Kräuter* Snfuftonen,
i-'nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; footer aud) (Einreibungen in bie copy;ebläfengegenb mit Serpent^inöt
ober mit Sotmiafgeift ma^en. goft immer muffen biefe SDtittel
burd) längere 3lt;\i fortgefe^t unb raquo;on ßf't ju fyH mit iljnen
gettgt;eci|felt raquo;erben.
|
|||
|
|||
, #9632; ,,5
|
o. 2)ie Slugo^fe^SEßafferfu^t.
@ie ift eine feltene Äranffyeit unb befielt in einer übermafi* gen 5lnl)aufung einer wafferäfjnüdjen, l)eKen glüfftgfeit in ber raquo;orlaquo; bern ?lugenfommer. !Durc^ biefe 5lnl)diifiiiig werben bie sect;aute beS 3luge0 übermofig auögebel)nt, unb ber Stuga^fel erhalt nad^ unb nad) einen immer grofern franfl)aften Umfang, fo baf er and) ftärfer ft^tbar auö ber 5{ugenl)öl)le fjemrtritt; balaquo; bei fonn baö Xfym mit bem fb leibenben Slugc in ber erften 3tit nodj fe^en (wenn ni^t burd) anbere franfljafte 3uftanbe baS Se^ raquo;ermögen bereite erlofdien ift). reg;eWül)nlic^ leibet nur ein ?luge unb ber llnterfdiieb jwifd)en beiben 2tugen ift bann um fo auflaquo; fallcnber. S)ie copy;rfennung ift au8 ben angebeuteten SSeränbelaquo; rungen beS leibenben Stuge6 leicht ju mo^en.
3)ie Urfac^en ftnb t)eftige unb Wieberfjolte r^eumatifc^c S(ulaquo; genentsünbungen, wiebert)olte Srfaltungee unb allgemeine r^eumalaquo; tifc^e ^Iffeftionen, copy;torfungen in ben Sau^eingeweiben, SBafferlaquo;
|
||
|
|||
|
|||
w
|
|||
|
|||
fügten ber SBaud^ unb SBruftfjo^k, Untcrbriicfung raquo;on ^aut^ auöfd^lägen it. f. to.
2)ie Stuga^fel^Saffcrfudit ift immer ein Ijartnacftged unb fc^Wer ju ^eilenbeö Uebel, bei welkem man niemals im copy;otauö eine Teilung öerfgt;)rec^cii fann. Sid^ felbft äberlaffen, fann par biefelaquo; Uebel lange Süt in einem mapigen @rabe fortbeftefien, in ber Siegel jeboc^ nimmt e8 allmatig mc^r nnb mc^r ju unb füfgt;rt raquo;enigftenö 33tinbl)eit Ijerbei, in manchen gdtlen jeboc^ erfolgt audj jule^t Serftung bet bur^fttyigen ^ornljaut, Sluöfliepen ber in* nern Steile unb ^ierburcfi ßerftorung beS Stugapfetö.
Die Äur ift fdjwierig unb langwierig unb raquo;erlangt immer eine Serücffidjtigung ber etwa öoronögcgangenen franf^aften 3u* ftdnbe, dt)nli^ ttrie bie3 auc^ bei ber Äur anberer SBafferfuc^ten ber gatt ift. 9{bgefel)en person, fo l)at man bic Stufgabe: bie Siefor^tion ber nbermäfjigen glüfftgfeit in ber raquo;orbent Singen* fammer ju beforbern unb ben 3:onu6 in ben Stngenfjäuten ju raquo;ermel)ren. gür biefe Swede giebt man ben laquo;ßatienten obweefj* felnb raquo;on Seit ju Seit wieber^olt ^urgirmittel unb biuretifc^e SKittel, macf)t i^nen raquo;iete copy;ewegnug in freier Suft, legt trodfene Ärauterfiffen lauwarm auf baö leibenbe Sluge unb beförbert au* derbem noef) bie 3{efor^tion burd^ ein ^aarfeil hinter bem Dfy ber leibenben Seife. Sluferbem mad)t man SBafc^ungen mit aro* matifdtjen Äräuterbrü{)cn, benen man eine fleine copy;uonttiät Sltaun jugefe^t f)ot. 3ft bie Slnfammtung fc^on fe^r Weit gebieten, fo fann man auefy mit einer jwei* ober breifc^neibigen 5laquo;abel bie burdjftdjtige ^orn^aut na^e an if)rem 9?anbe anfte^en nnb bie glüfftgfeit burc^ bie gemalte ßeffnung entleeren. 35ieö fann in Swif^enjeit raquo;on etwa 8 Sagen 2 — 3 3M gef(fjef)en, wa^renb juglei^ bie genannten unb ofjnli^e Mittel innerlich unb äufer* lidl ongewenbet Werben. 2öo ber Sluga^fel geborfien ift, fann man nur allein noefy bafür forgen, bap bic ungleichen Mänbcr mit einer Speere geebnet Werben unb baf bur^ SlnWcnbnng bcö SSlciWajfcre rec^t balb eine fefte aSernarbung herbeigeführt Werbe
7
|
|
||
|
|||
|
||||
98
|
jJuinfljeiUn in Shigm.
|
|||
|
||||
.,::
|
6. 3)laquo;r aSorfalt beS Stuga^fel^.
93a feiner anbern ^^ierart fommt e8 fo puftg raquo;or, Wit bei Junten, bafi ber 2(uga^fel auS ber Slugen^ij^le f)erraquo;orgebrangt wirb unb fyierfcei ber fogenanntc SSorfaH be6 Sluga^felö entfielt. Wian erfennt biefe SSerle^ung baran, bap ber Sliigctyfel nid)t nur mit ber burcfyftcijtigen ^ornfjaut, fonbern audgt; tt)ei(weife ober ganj mit ber unburdgt;ftd)tigen ^orn^aut ober ber weifen ^aut über bie 9tonber ber Stugenliber f)erüorftef)t. 3)abei fann berfelbe raquo;on raquo;erfdjiebener 33e[(I|affen^eit fein 5 namentlid) ftnbet man bie burd)* jtc^tige .gornljant bei ben gelinbern (graben bcö Uebelö unb bei furjer 3eit beö SBeftefienä beffelbcn glatt unb bnrdjftdjtig, Wit im gefunben ßuftanbe, bagegeu ober bei längerer Sauer beö Uebelö trüb, unbnrc^ft^tig, grau, faltig äufammengejogen unb mtfy ober Weniger kornartig I)art, bie 33inbel)aut unb bie unburc^ft^tige ^ornf)aut bagegen bunfler gerottet, unb baö copy;eljen ift in ber Siegel babei aufgehoben. 3uweilen ifi aud) ber Stugopfel raquo;er^ gröfert ober an einer ober ber anberu copy;teile raquo;emunbet, bo^ ift bie8 nur sufollig.
2)ie Urfacf)cn ftnb in ben meiften gotten med)onifd)e SSerle^un* gen, bie entweber ben Stugaf fei felbft ober aud^ beffen Umgebung, befonberö bie 2tugen^of)le, bie copy;djtafengrube betrofen fjaben; ein ftarfer iDrud mit ben gingern, ber Sijj raquo;on einem anbern ^unbe, ein .gjuffdjlag auf bie genannten Steile unb bergleidjen (Sintüir* fungen jtnb oft in einem einjigen SJloment f)inrei^enb, ben 9Sor* fall ju erjeugen. 3U biefem leichten (Sntfte^en beö 3?orfatlö tragt bie in ber gorm unb Sefd^affenfieit ber 2lugenf)5I)le ber sect;unbe beru^enbe Einlage fe^r ttgt;efentH4 bei, beim bie ?lugenIjol)Ie ift bei ben ^unben im Sittgemeinen großer unb flauer olä bei ben übrigen Spieren unb anperbem in iijxtm copy;runbe nic^t burc^ Äno* csect;en gefdjloffen, fonbern fte gef)t bafelbft offen in bie copy;djldfen* grübe über unb ift nur burd) eine bünnc, fertige ^out raquo;on ber lectern gerieben. 5Ramentlid| ^aben bie ^ulboggö, bie Wlop\t, bie 3ßad|tell)unbe unb pm ^eil and) bie 2)oggen eine gropf 5(n?
|
|||
|
||||
\i'
|
||||
|
||||
|
|||
aSctfoß belaquo; Sfugctyfellaquo;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;99
läge ju im SSorfaK, Weil bei biefen 9iasect;en bie angegebenen (£amp; genfdjoften ber 5(ugen^6^c am meiften onögebilbet ftnb. — Suttei* len ift ber laquo;Borfatl auc^ burd; bie SBafferfudjt beö Stuga^felö. fo ttgt;ie oud^ burd^ @ef^ttgt;ülfte in ber 9(ugenf)ßf)Ie Berurfad)t mv ben. 3n biefen ledern gätlen bilbet ftdj ber SSorfaH immer tangfam auö, raquo;d^renb er in faft .atten anberen gotten ^lö^li^ entfielt.
2)ie 33eurt^eilung biefeö frantf)aften 3uftanbe6 ift je nadj ber 2)auer unb nac^ ben Urfac^en beffclben balb jiemlicfy günftig, balb ganj ungünftig ju ma^en. copy;rftercö fattn gefcfie^en, wo ber SSorfatt ni^t im f)ol)en Orabc befielt unb erft fürjlic^ ent* ftanben ift, ober Wo bie burdjftdjttge ^orn^aut nodj ungetrübt, gerunbet unb glatt erfcfjeint; bagegeu ift baö Sfuge ntdjt ju er= galten, wenn bie burd)ftc^tigc ^om^aut kornartig f;art, faltig, trüb unb grau erfdjeintj auct) ift ba, wo ber 2tuga))fel felbfi burct) SBafferfud^t ober anbere Äranffeilen raquo;ergröpert ift, ober Wo copy;efdjttmlfte hinter i^m in ber 2liig?nI)ol)le befielen, in ber Siegel nur wenig Hoffnung jur Skfcitigung beö UebeB. 2)er frifc^ entftanbene SBorfatt Idft ftc^ in ber Siegel mit geringer SJiütK burd) 3nrücfbrmtgung in bie Slugen^ö^Ie befeitigen unb in ber ledern jurücferhalten; boc^ fann man bieä mit (Sidjerljeit im SBorauö nic^t raquo;erfpredjen; wo bagegen bereits bie bejeicfyneten aSerdnberungen an i^m eingetreten ftnb, ift bie Surüder^oltung gewof^nlid) nicfyt moglicf), ber SSorfatt erneuert ftc^ tro^ atter ^ülfömittel immer Wiefcer, ber Stuga^fci üertrodnet ober er gef)t in laquo;S^wdrung über, unb immer ift babei bie 2Bieber^erfteHung ber Sntegrildt unmöglich. 3n ber Siegel bleibt hierbei nichts StnbereS übrig, alö ben Stuga^fet burcfy copy;rftir^ation ju befeitigen.
2)ie Äur raquo;erlangt in benjenigen gdtlen, wo ber SSorfatt o^ne organise SSerdnberungen in ber Slugenljö^te ober im Sluga^fel befielt, bie fc^leunigfte Surürfbringung beffclben. gür biefen 3raquo;e(f befeuchtet man ben Stuga^fel burc^ etwa 5 —10 laquo;Oimuten an* bauernb mit redjt fottem SBaffer, um eine Snfammenfdjrum^fung in iljm ju bewirten, worauf man iljn mit ber flauen ^antgt;
7*
|
. :m
|
||
#9632;:-h
|
|||
|
|||
|
|||
ober mit ben ktben 2)aumcn in bie 9htgenf)ijf)le jurücfbrdngf, raquo;a^renb gteid}5cittg ein reg;ef)ülfe bie Stugenliber mit ben ginger fpi^en fo ttiel wie mbgticf) au6 einanber jie^t. copy;oKte auf biefe Sßeife bie Suriicfbringung belaquo; 9(uga^feW in bie 5(ugen^6f)Ie nidjt 5U bewirfen fein, inbem bcr freie 9ianb ber 5htgenliber burd) feine Äoniraftion ein ^inbcrnif bübet, fo ift eö nött)ig, bicfen Kanb am äufcrn StugenWlttfel mittclft cine6 fc^malen Äno^fbiftouri'S ober aüdj eincö fc^malen geraquo;öf)nlid)en SSiftouri'ö gegen eine ii* nie tief etnjiifdjneiben ütib bann bie 3urücfbringung burc^ gelin* beö 2)rücfen gegen ben Stuga^fel ju bewirten. — !Der einmal jurucfgebrac{)te Shign^fel beft^t immer eine Neigung, raquo;on SReuem wieber fjeröorjutreten, intb bcä^alb ift e6 not^wenbig, i^n burc^
'laquo;;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; gelinben gteicl)mäpigcn 2)rucf mit ber flauen ^onb ober mittelft
eineö (Sd)raquo;ammc6 in ber 9(ugcnt)i)f)Ie ju erhalten. (SS muffen ^ierju ein ^aar copy;e^älfen angeftelit werben, bie ftd) in biefem @e* 'Cnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;fd)äft nnterpü^en unb raquo;on 3cit jn 3'^ aWSfen. 3fi bieö aber
|
|||
|
|||
ff
|
|
||
nid}t möglid), fo mu^ man eine gut ^affenbe unb gelinb auf ben
%ß.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 9tuga^fel brüctenbe SSanbagc anlegen, ober im äu^erfien %aUt
bie Slugenliber burdraquo; brei ^efte mit einanber raquo;ereinigen, um l)ierburd) bie Suriicfer^alfung jit bcwirfen. Severelaquo; SSerfafiren
i;';nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;bat immer eine heftige (Sntjünbung ber Slugentiber unb unglei*
t:nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;d)cn !Drurf unb Steijung beä 3(ugai3feI6 jur golge, unb man
wenbet e6 bcg^alb nur im 9JotbfaH an. 3Bo man eine San* bage benu^t, muf man raquo;erf)inbern, baf bie ^unbe mit ben $fo* ten biefelbe raquo;erfdjieben ober gar abreifen. SJton binbet be^olb
'nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;bie aSorberfiife mit einem um bie SOfttte ber SSorarme gelegten
33anbe in angemeffener Sänge entweber an einen um ben Seib gelegten reg;urt ober and) an bie ^interfüfe. Sluferbem wenbet man fleifig falte 33efeud)tungen raquo;on blopem SBaffer burd) 24 biö 36 6tunben an. Um bie ledere 3fit entfernt man bie 33an* bage unb bie .gjefte unb avpüjirt gelinb aromatifd)e unb jufam* menjie^enbe SRittet auf bie 9(ugenliber unb bereu Umgebung.
3n bcnjenigen gaKen, wo ber Sotfatt eine Solglaquo; bet Slug* a^fel*SQ3afferfud)t ift, beginnt bie Äur mit ber Entleerung ber
i
|
|||
|
|||
|
||
#9632;'#9632;*.' r
Stmnfytim ieä Di)ui.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 101nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ;
überflüfftgen, raquo;dffrigen gcud^tigtett raquo;ermittelft cim6 Stnftidje in bie burc^ftc^tige ^orn^ant, fo fcaf l)icrtiurc^ tgt;cr 2(ugQ^fe[ raquo;evtlei-ucrt Wirb unb bann burd) gcltnccn 2)vuct in bie 2(ugcnl)amp;ljlc ju* rütfgc6rad)t raquo;erben laquo;ami; im Uebrigen finbet bie Mm ber Slugraquo; a^fel^aBafferfuc^t ftatt. SBo ber SSorfoll bie golge raquo;oit reg;e* fcf)n)iilften in ber 2(iigent)ö^le ift, mu| man raquo;erfuc^cn, biefelben burc^ Operationen ju entfernen unb fann bann erft bie Smufc brangung beö Slugapfriö bewirfen.
|
||
|
||
III. fivanfheiten ^cö ftiyveo.
1, 2),ae 3SlutoI)r.
(Sä fommt bei ^gt;iinben raquo;on allen Siagen, namentlich aber bei ben lango^rtgen, raquo;or, baf plöölid) eine 5(n[d[)tt)eUiing ber DijX= mufdjel eintritt, mitunter in bem @rabe, baf baö Dty gleid}fam fteif in bie Jgjö^e ftet)t; bie @efd)tt)itlft ift gett)öl)nli({) fe^r ge* fpannt, ober gleicl)mdpig elaftifc^, jitmüäi beutfirf) fluftuirenb, etwaö vermehrt raquo;arm unb bei ber 33erü£)ning fcfjmerjtjaft. 2)ie ^nnbe fatten gett)6f)n(ic{} ben ^o^f mit bem (eibenben copy;Ijt ein raquo;enig gefenft, unb oft trafen fie mit ben Pfoten nac^ bem Ufelt; tern. 2)er franfi)afte 3ii|ianb befte{)t in einer (Srgiefung raquo;on arteriellem Solute jtitffdjett ber ^ant unb bem Änorpel ber Dfyx* muffet, balb an ber äuferen, balb an ber inneren gleiche beö lectern. SHe Urfa(f)e ift in ber Siegel eine me^anifd)e SSerle^ung, bie burd) raquo;erfc^iebene 3Seronlaffungen entftef)en fann, vote j. 33, wenn ^unbe ftdj gegenfeitig beiden, wenn fie ftcfj mit ben $fo* ten grob an ben £)f)ren fragen, wenn fie burd) 3erren an ben £)fyren beftraft raquo;erben u. bergl.
S)lt;a Sluto^r befte^t, fid) felbft iiberlaffen, fe^r lange 3eit, b. i. gegen 2 SJionate, of)ne wefentlid)e aSerminberung fort unb f)in* terlaft faft immer eine imgleid)e aSerbiefnng beö äußern £)f)reö; audj bei funftmäfiger ^efeanbhmg ift eö meiftent^eiie ein tiartnädigeö
|
||
|
||
|
||||
102
|
Äranfljetten Ui OJjtelaquo;.
|
|||
|
||||
|
Ucbel. 9?ic^t feiten bleibt eine copy;eneigtljeit jur Söieberteljr beffel* ben in bem leibenben £)^r jurücf.
2)ie S3e^anblung ttirb am beften mit einer Keinen Oeffc nung, bie man mit einer Sanjette an ben niebrigften Stellen be8 D^reö unternimmt, eingeleitet. 5Dtan entleert hierbei bnrd^ gelin* ben 2)rucl baö ergoffene 35lut ober Slutwaffer, beftreid^t bann bie ^aut äuferlic^ mit Äant^aribentinftur, um eine ftarfere entjünb* Iic{)e SReijung ju erseugen, unb legt hierauf eine S3anbage raquo;on mc^rfac^er Seinwanb fo über baö Dtjr, baf bie ^aut beffelben mäpig feft gegen ben Knorpel gebrücft unb mit biefem in bauernbe 23erüf)rung gebraut Wirb. 2)iefe Sanbage muf burc^ 30 bi6 36 copy;tunben gleic^mapig liegen bleiben. SKan errei(f)t auf biefe SÖBeife jutueilen am fcfjneüften baö SBieberjufammenwad^fen ber ^aut mit bem Änor^el. Oetingt eS jebocl) nid^t, fo raquo;erwäc^ft entweber bie Sunbe an ifjren SRanbern unb e6 bleibt eine fyotye 3;af(f)e jurürf, in welkem fiel) Bon feuern SSlut onfommelt ober and) (Siter bilbet, unb in golge beffen bie copy;efd^wulft nad) eini* gen Sagen lieber ftorfer hervortritt, ober eö entfielt and) bei offener äßunbe eine länger bauernbe copy;iterung. 3n bem erftern gälte muf bie ^out an ber Stelle, wo eben bie ghtftuation am beutlidjften ift, mittelft ber Sanjette ober eineö geroben Siftouri'ö burcl)ftod)en raquo;erben, um bie glüffigteit ju entleeren, ober man jiel)t mittelft einer Stabel 3 biö 4 copy;eibenfdben wie ein Heine* (Siterbanb burd? bie Sänge ber copy;efdinmlft unb läft bie glüfftg* feit burc^ bie flcinen Öeffnungen neben ben gäben auöfirfern; burc^ bie gäben Wirb jugleid) im Snnern ber sect;ö^le eine ftärtere JReijung erjeugt unb baburefy bie abl)äjtraquo;e gntsünbung unb SBer* raquo;ac^fung beforbert. 2ßo bie Söunbe offen bleibt unb eitert, lann man, mnn bie (Sntjünbung in einem etwaö lebhaften @rabe be* fteljt, ben raquo;or^in angebeuteten JDrudberbanb nod) burc^ einige Sage fortfe^en ober raquo;on ^nt ju 3quot;* raquo;icber^olen; wenn aber bie Gntjünbung me^r tor^ibe, bie Slbfonberung meljr bünn unb jauchig ifi, muf man bie ^öl)le grünblic^ reinigen unb bann mit einer sect;luflöfung raquo;on ^öllenftein (gr.x auf 3j beftiUirten äßaf*
|
|||
m
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
laquo;fiiWjtr. C^rwitvm.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 103
ferö), ober mit Äantfjaribmtinftur, ober mit Sobtinftur ou^in* fein unb bann bie S3anbage umlegen. S)urd) bie genannten 9Rit= iel fott bie abpftve (Sntjünbung erregt imb über^au^t bie fStx* raquo;adifung 6egünfiigt raquo;erben.
2, 2)er ß^rttjurm, äußerer S^rWurm, auc^ Cfjrtrebö
genannt.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;#9632; |
2)iefeö Uebel finbet ftcf) faft auöfc^Ue^Ii^ nur bei lango^ri* gen ^unben, befonberS bei ben ^ü^ner^unben, 9Sorfte{)t)xmben, ben Rubeln, 9?eufunblänbern u. bergt. (SS befielt juer^ in einer copy;ntjünbung beS D^rmufcf)eI*Änor!pelS laquo;nb fpater in einer (^raquo;ä* renben ßerftörung beffelben. (So beginnt faft immer an ber an* füerften S^i^e ober in ber 9täf)e berfelben am gianbe ber Dfy* muffet ttnb äußert ftcfy im anfange burcEgt; oftmaliges fjeftigeö copy;cbütteln beö ^unbeö mit bem Äo^fe, fo baf bie Dtjren na^nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; , I
oben gegen baö copy;enirf unb nacamp; unten gegen ben ^alß Iraftig angefdjlagen werben; juweiten fragen fic^ and) bie ^unbe mefjr wie gett)öf)nlic^ mit ben Pfoten an bem leibenben Dfyx, unb bei genauerer Unterfu(J)ung finbet man bie copy;pi^e beffelben ein menig gefcfctooUen, fjeif, beim gelinben 2)rurf mef)r emvftnblid) unb bie ^aare an ber leibenben copy;teile gefträubt; oft ftefjt man audj bafelbft ftarf angefüllte SSenen, wie fte in biefem 3uftanbe an ge* funben Dfjren ni(f)t beftefjen. (S^aterl)in ioirb bie Dberl)aut ba* felbft gleic^fam fdju^ig unb no^ f^dter ficfert an einer Keinen
|
||||
|
||||
|
'#9632;#9632;
|
|
||
copy;teile eine feröfc geud)tigfeit aulaquo;, bie ^aut nmity M raquo;laquo;b ^ bilbet fid^ ein fleineS copy;efc^Wür^en, beffen 9länber ein wenig er= Ijö^t unb bunfelrotl) fmb, .ber Orunb aber ein toenig raquo;ei^li^ erfc^eint. 2)iefe6 reg;efd)n)ür(t)cn jerftört bie ^aut unb ben SDfjtf muf^el Knorpel unb erftreeft ftt^ langfam raquo;on il^rem SRanbe im* met mef)r einwärts fort, fo bafj eö jule^t oft über 1 Soll Sauge bei etwa 2 Sinien copy;reite erhalt ,unb baS 2tnfel)en ^at, als I)dtte ein SBurm bie Steile jernagt. 3uweilen ftnb 2 ober 3 folder @efct)Würe an einer Ü^rmufctjel öorl)anben.
pit Urfac^en biefer copy;ntjünbung laquo;nb $erfct|Wörung ftnb nidjt
I
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||
104nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Äwntyettm ia Dfytts.
genügenb Utamü, eö ift aber wa^rfdjeinli^, bafj mcd^anif^e Sßn* le^utigcn burd^ dudfdjen, Seifen, burc^ grobem copy;Rütteln mit tgt;em Äo^fe, burd^ Äraren mit ben-Pfoten bie ^au^traquo;eranlaffung abgeben; anfkrfcem aber fdjeinen juweilen Äranf^eitööerfe^ungen nnb ^autauö[rf;läge mit im copy;piele ju fein.
2)ie Reifung biefer Sfyrgefdjlüüre ift jwar eiwaö mü^fam, aber bodj ftd)er jlaquo; bewirten, fo baf eine Sernarbung ber @e= fct)tt)üre erfolgt, aber eö bleibt jeber ßeit eine Surfe an ber copy;teile jurM, weil ber verlorene Xfyil beö Änor^elö fut) nic^t lieber erfe^t. !t)a burtf) folclje Siitfen baö gute Slnfefjen ber Of)ren ju^ weilen fef)r leibet, fo jie^en bie Sefi^er e6 oft raquo;or, bie franfe @)5i|e ber D^rmufc^el ganj wegnehmen ju laffen, um bxtr^ ge--fcf)icfte6 Sefc^neiben bem Dfyt einen meljr glatten SRanb ja raquo;er* ftfjaffen. 3)er @s;mmetrie wegen mufi bann in ber Siegel bie Operation and) am anberen DEjre unternommen werben.
2)ie Äur beftefjt in ber erften 3eit unb bei gut genährten ^unben barin, bap man biefelben auf magere 3)iat fe^t, i^nen in 3wifcf)en5eiten Bon 3 biö 4 Sagen wieberfjolt ein 31(bfüf)rung6* mittel giebt unb bie Dfjrmufdjel burd^ mehrere Sage fleifig mit 33letwaffer füp; babei muf ba6 heftige copy;äjiitteltt beö S^iereö mit bem Äo^fe unb jebe fReijung ber £)I)rmufdjel raquo;erljütet wer* ben. SJJan erreicht Se^tereö am Seften, Wenn bie Df)rmufd£)el mittelft einer SBinbe mäfig fefi an ben Stopf angebrüdft erhalten Wirb. (Sine fol^e SSinbe fann entWeber eine Slrt Safcfje raquo;on WeidEjer Seinwanb unb in ber gorm unb reg;röfe be6 D^reö ge* mac^t fein, fo bafj baö £)^r in biefelbe hineingelegt unb Dann bie Safdfje an beiben copy;nben mittelft SBdnbern an ein ^alöbanb befeftigt Wirb, ober -r- eö ift ein etwa 4 ginger breiter Streif raquo;on SeinWanb, ber mit feiner SJtittc über bie in bie ^of)e ge* legte D^rmufctjel unb runb um ben Äo^f gebunben, mit ben @n* ben aber raquo;on ber Äe^le auä über ben ^alö geführt unb burdfy fleine Sauber bofelbft äufommengebunben wirb. aKitunter muf man eine förmlidje Mappe raquo;on Seinwanb madden, fo baf ber ganje Äo^f in biefelbe gHegt werben fann, um fp ein feftereö
|
||
|
||
P
|
||
|
||
|
|||
9feujjem D^vnnivm. Snnerer D^rwuvnt.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 105
|
' I
|
||
|
|||
mid gUid)ma|ngere6 galten ju beforban. 3n jebem galle ift ta$
8(ufbint)fii fceö Oljreö ein feljr n)efcntli(t)fr copy;egenftanb bei bet
Sdjanblung, fowo^l ber copy;nfjiinbung Wie oudj beö copy;efcfjivürö.
3ft baö kfttere auögebilbet, fo raquo;enbet man juerft bic graue 9Ker*
furialfalbe täglich jw^imat auf baö copy;cfcfywür unb feine Umge*
bung on; bei längerer 2)auer beö 8ciben6 ift jeboef) biefeö SOiittel
ju fdjwad}, um bie Scbenöt^atigfeit auf ben jur Teilung notf)igen
reg;rab ber Energie ju bringen; eö muffen I)ier vielmehr baö Xtx*
pentf)inöl, ber rot^e iZiuerfftlber^^röji^itat, ber ^ölienftein uub
boö glü^enbe (Sifen aU bie allein ^offenben SOtittel betrautet
raquo;erben. 3(^ t)abe eine Salbe auö 3 ß rotljem ^räji^itat nnb
3iij —iv ^arjfalbe (Äöntgöfalbe ober ler^ent^infatbe) beftel)enb,
unb täglidj 1 biö 2 SOtal auf baS copy;efc^wür geftric^en, am met=nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;;
ften raquo;irffam befunbeu. SBenn bei bem @ebrau(f)e biefer SÄittel
bie Leitung nicf)t ben erittünfdjten gortgang nimmt, ober wennnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;;|
raquo;orauöftd)tli(^ baö D^r burc^ jwei ober mehrere tiefe Farben
raquo;erunftaltet bleibt, fo t^ut man am beften, bie franfe Partie mit*
telft einer copy;djeere fo abjufc^neiben, ba^ ber Slanb bie gorm
eineö ganjen iDf)re6 erhält. 2)ie hierbei entjte^enbe SSlutungnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; '
füllt man burd) Stufftreuen raquo;on etwaö Äolo^^onium ober raquo;on
5lf^e u. bergl. ober and) burd) 33etu^fen mit bem S3renneifen.
|
|||
|
|||
;
|
|||
|
|||
3. 2)ie (Sntjünbung be6 aufern @el)örgange6 ober ber fogenannte innere Dtjrtuurm.
3)ie feine J^aut, ttgt;eld)e ben äußern @cl)örgang auöfleibet, ift fe^r fyauftg einer (Sntjänbung unb beren Solgen unterworfen, be* fonberö raquo;ieber bei allen langot^rigen 9Jasect;en unb üoräugöweife bei folgen ^nnben, ioelc^e oft in baö SBaffer gelten muffen. 2)iefeS Seiben giebt ftd) in feinem erften (Stabium baburd) ju erfennen, baf bie ^unbe oft mit bem Äopfc fd)ütteln, mit ben Pfoten in ber £)t)rgegenb fragen unb raquo;ifc^en, baf fie audj juweilen ben Äo^jf ettoae fc^ief unb gefenft galten; bei ber ortlidjen Unterfu* c^ung finbet man in ber Umgege'nb beS O^reö am Äo^fe etwaö raquo;ermefgt;rte SBärme, bie ^iere jeigen beim Brüden gegen ben reg;e*
|
|||
|
|||
|
||||
106
|
Ävanffjeiten beö Dfyei.
|
|||
|
||||
m
|
Vorgang copy;d^mcrj, unb bie ^aut beö copy;e^örgangeö ift bunfelrottraquo;, befonberö an ben ^frt)orftef)enben galten. (Siiijelne ^unbe tfiQtn aud^ etttgt;aö giekr. 9iac^ etwa 4 biö 8 S^ogen ftnbet ftcfj eine au6 ber ^aut beö @ef)organge6 anögefdjtt^te gelbliche, etwalaquo; fiebrige, feröfe geudjtigfeit, Welche oft ju biinnen Prüften raquo;er* trotfnet unb balb früher, balb fpater Wgt;anbelt ftdfi biefe glüfftgfeit in eine röt^Iid^e, übelriedjcnbe Sauere um. Sfod^ footer entfielt raquo;irflic^e Utjerotion balb mit jicmlid) gutartiger copy;ternng, balb mit Stbfonberung einer fetjr ftinfenben Sauere. SBo biefe ledere befte^t, ift juiueilen bie ^ant beö @ef)örgangeö fe^r üerbirft unb in biefer ganjen S)tcfe fteUenweiö mit @ef(^tt)üren, felbfi mit üp' ^iger copy;ranulation raquo;erfeljen unb in einjclncn gälten felbft ber Änor^el angegriffen. Se^tereö ift jwar raquo;on g)ouatt geläugnet, id) ^abe e^ jeboef) in mehreren gälten felbft beobachtet, ^e* ring Ijat in biefen D^rgefcfjaürcn eine eigene 3trt raquo;on SRilben gefunben, bie man jebodj nur alö etwaö 3uföÜi9laquo;ö babei betraf ten fann.
Sie Urfa^cn biefer .Ctyrentjimbiing finb noc^ nid)t genügenb befannt; l)äuftg fc^einen Srfältungen ber äuferen Dberfläc^e beö Äörperö bie SSeranlaffung ju fein, inbem baburcl) 3urü^röngung beö Sluteö ju ben innern feilen laquo;nb al8 weitere golge lt;Sgt;teh fung unb (Sntjünbung entfielen; juweilcn ftnb med|anifc()e 9tei* jungen raquo;on in baö Dijt eingebrungenen fremben Äörpem bie SSeranlaffung, unb eine fel)r ^äuftge Urfac^e geben bie ficdjteiu ortigen ^autauSfdjläge ab, weldje gern SRetaftafen auf ben äu* fiern copy;e^örgang madden. 3u reic^lid^e unb ju fette Slaljrung unb ju raquo;iel SRvfye febeinen aut^ jum (Sntftef)en biefeS 8eiben6 beijutragen.
2)ie Seurt^eilung ber in Siebe ftefjenben Sntjünbung unb il)rer golgen ift in ben meiften gälten nur mit grofer SSorfidjt ju machen; beim roennglei^ in ber erften StU, wo bie Sntjün* bung noc^ ot)ne 9(uöfd)ttJisect;ung ober nur mit einfacher feröfer 5(u6* f^traquo;isect;ung befielt, biefelbe f)äufig burc^ %amp;^tüimQ befeitigt raquo;erben fann, namentlich ba, iraquo;o bie Urfodjen entfernt tmb abgehalten
|
|||
|
||||
|
|||
t-J'v
3ttnei;n; D^tTOiitm.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 107nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; '\:
raquo;erbm Unntn, fo gelingt bieö bodj in raquo;ielen gotten nidjt, wnb raquo;enn erft jiinfenbe 3au(f)e abgefonbert wirb unb Uljeralicn ein^ getreten iji, gebort fciefeS Uebel mit ju ben Ijortnacfigfien unb langwierigften; eö fe^rt aurfi oft raquo;ieber.
35ie Äur beginnt man mit (Sntfermmg ber etwa im reg;eljBr# gange befinbli^en fremben Ä6rj)er, mit ber Steinigung beö (Se*
|
|||
{)örgangeö, wobei au^ bie etwa raquo;orfjanbenen langen unb jufam*
|
I.
'i
|
||
|
|||
mengeflebten ^aarc mittelft einer Speere üorftc^tig weggenommen werben muffen. 3n t^ero^eutifc^er ^inftd^t giebt man juerft in jebem Stobium beö Uebelö ein Slbfityrungömiltel unb Wieberöolt bteö nad) etwa 6 bis 8 Sagen nod} einmal, bei ^artnädiger 2)auer be6 Ucbelö unb bei gutgena^rten ^unben and) wo^l noc^ öfter. Sbenfo Jann man mit grofem 5Rusect;en im lectern gatte ein ^oarfeil am Oenirf a^^lijiren, — waö jeboc^ in frifc^ entlaquo; ftanbenen gaßen nidft notf)ig ift. reg;egen bie copy;ntjünbung wenbet man im erften copy;tabium eine redjt fc^wad^e Sluflofung raquo;on Slei? effig ober Sleijucfer (gr.iij ju Siv .SBaffer) an, inbem man bie* felbe alle 2 bid 3 copy;tunben wieberljolt in ben reg;el)6rgang tröpfelt. S8ei großer copy;c^merjljaftigfeit fann man audj etwaö D^ium ober Silfenfraut^grtraft ju bem iBleiwajfer fe^en, ober aud} ein Sil* fenlraut* ober 33ellabonna*2)efoft (z'ij ju sect;iv) benujjen. 35a6 raquo;on einigen ^ierdrjten emipfoljlene gefod;te 33ilfenfraut*Del i^abe id^ nidjt jwerfmäf ig befunben, weil eß feljr balb in ber Sdrme beö reg;e* Vorganges raujig unb fdjarf wirb unb bann bie copy;djmerjen noc^ raquo;erme^rt. dagegen Wirb bei großen copy;c^merjen alö ^auömittel ein mit SJiildj bereitetes Snfufum raquo;on glieberblumen oft mit gu* tem (Srfolgf gebraust.
3ft bereitlaquo; reidjlidje Sluöfd^wi^ung eingetreten, fo iji bie Slnwenbung eines ftarfern SleiwafferS (gr.iij—x SBleijucfer ober Sleieffig jn gj SGBaffer) ober eine jdjwadjc Sluflöfung raquo;on Sintt raquo;itriol ober raquo;on Äu^ferraquo;itriol nü^lidj; ganj befonberS aber I)at ftd) in biefem copy;tabium eine SOtifdjung auS 3/S Sleijucfer, 9j 3tnf* raquo;itriol unb sect;iv Saffer beftel)enb, taglid^ 2 bis 3 Mal ongeWen* bet, nii^li^ gejeigt. — Sft wirflid|e copy;iterung ober ftinfenbe
|
|||
|
|||
|
||
108nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Ävanf^eitm belaquo; £%cS.
Sauere*SJbfonberung imb llläcration zugegen, fo muffen ftarfer umftimmcnbc unb äufammenäiefjenbc DJiittel angcWenbet werben, wie namentltrf) ber Äupferiritriol jn 5 btö 10 @ron auf sect;j SBaf* fer, ber Slugcnfteiu, ber ^ößenftein (gr.v ju g/J beftillirten 2Baf* fcr). SfJodEj wirf famer fmb biefe SWittel in aromatifc^en Äräuter^ Snfuftonen. (Sbenfo ftnb Slbfoc^ungen tgt;on Sßeibenrinbe, ober ßic^enrinbe, ober i?on copy;alläpfeln fe{)r nü^lid), wenn bie .gjoul fet)r aufgelodert ift. 33ei grojjer Sm^ftnblic^feit ber uljerirten Steile f)at ftrf) baö gelbe, ^t)agebanif^e äßaffer, ober auty eine fc^woc^e copy;ublimat*3luf(öfung mit D|)iumtinltur raquo;ortrefflid^ ge* jeigt. Sei üppiQtv copy;ranulation unb fe^r ftinfenber (Siterung ift ba6 Äreofot im raquo;erbünnten 3uftanbe (9j ju S/S Staffer) faft bo6 Wirtfamfte SKittel. — gaft altgemein werben bei fef)r reic^* lieber Slbfonberuug aud) @inftreu*5ßulöer em^fof)len; biefelben gewähren ben 9Sortt)eil, bop fie einen Sljeil beö copy;efreteö in ftdi aufnef)men unb bie 9lücfwirfung bcffelben auf bie leibenben Xfyilt raquo;erpten. SOian benu^t ^ierju am beften blofeö Äo^len^ulraquo;er ober ein copy;einenge raquo;on biefem ^uber mit ^ulBeriftrten Stjamit* lenblumen, ober (Sic^tnrinbe, SBeibenrinbe u. bergl.; bogegen ift ber Oebraud) bcö SSleiweip, weites aud) em)3fot)len ift, fe^r puftg uujwedmapig, inbem baffelbe ftc^ in bie galten beö reg;e= l)örgangeö feftfep, l)ier raquo;erhärtet unb bann burd^ 3)rud nod}tf)ei* lig wirft. — Uebrigenö muffen bie ^iere mageret gutter unb raquo;iel Bewegung erhalten.
4. laquo;Policen im Ofjre. (So fommen bei ^unben raquo;on jeber 3lrt juWeilen 3fugwüd)fe in bem äußern copy;efjörgange raquo;or, welche rötf)li(^, balb weid?, fleifd)^ ä^nli^, balb mc^r berb, fnorpelofmlid) feft, wenig empfinblic^ ftnb unb meiftentf)eilö raquo;on einer copy;eitenwanb be6 reg;et)örgqngeö ale fleine SBarjen iljren Urfrrung nehmen unb ftdgt; ollmälig biö über bie SMnbung beö reg;ef)örgangeS sect;erraquo;orbrängen. SBenn Se^ tereö gef^efjen ift, finbet fid) gewöfmlui) eine jauchige Eiterung in biefen 5toewüd)fen an irgenb einer (Stelle ein, bie Spiere
|
||
|
||
|
|||
tyelt)\gt;tn im Dfftt.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 109nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;' fr
f^ütteln bann viel m(t bem Äo^fe unb fcmljmcn ftd^ wkr^au^t fo, traquo;ie bei ber Sdjwänmg im reg;ef)organge fclbfi, fo baf man I)ierbur(^ jur Unterfu^ung ber O^ren raquo;cranloft wirb,, unb f)icr* iti ben raquo;orfyin bejeidjneten Sn^anb ftnbet. copy;eroo^nlid^ ift bie .gjöljle be6 copy;e^örgangeö mit ber franfljaften SKaffe ganj raquo;oflge* füllt unb f)ierburcf) bem Spiere auc^ baö @e^or an bem leibenlaquo; ben O^re genommen.
!t)ie UrfacEjen ftnb unbefannt, raquo;raquo;af)r[cE)einIic^ ober biefelben, Weld^e auc^ bie (Sntjünbung beS reg;el)Brgangeö raquo;eranlaffen. 35ie S3eurtt)eitung ifi jiemtid) günftig, ba man anf operatise SBeife bo8 franfl)afte copy;ebilbe in ben meiften fallen raquo;ollftänbtg befeiti^ gen fann; bodj ift bie SBiebererjeugung beffclben nidjt immer ftd^er ju raquo;erpten.
3Me Äur wirb baburc^ auögefüljrt, baf man mittelfl eineö feinen (StäbcijenS eine (Schlinge tgt;on einem ftarfen copy;eibenfaben um baö reg;ett)dc^S biö jur Söurjel beffelben ^inobfc^iebt unb burd) bereu 3uf^nürung beu 9luött)ud)8 jum aScrtrorfnen unb Slbfter* ben bringt. @elüi)f)nli^ fällt bann bie raquo;ertroetnete SWaffe in Seit raquo;on etwa 8 Sagen ganjlid) ab. SBenri I)iernacE) nod) an ber SBurjelftclte etwae Siterung fortbefte^t, fo befeitigt man biefetbe bnrdj 2lnWenbung gelinb jufammenjte^enber SKittel, Wie j. S. raquo;on Söleiwaffer, Sllaunauflöfung, SinMiviol * Sluflofung u. bergl, (Sollte bie SKaffe bie ganje SiKünbung beö copy;eprgange^ bebeefen, fo baf man bie copy;djlinge ui^t biö auf bert reg;runb bringen !ann, fo muf man perft einen Sljeil beö *PoI^!pen bur^ 5{e|en mit ^ollenftein jerftören.
5. aSerengung unb SSerWac^fung be6 oiifern reg;el)or^
gaugelaquo;.
2)iefer franf^afte SnPonb fommt in jweierlei Slrt raquo;or:
a) 3uweilen raquo;erbieft ft^ bie ben @el)örgong auöfteibenbe
^aut in golge einer franf^often Silbung aKmätig immer me^r
unb jule^t in bem @rabe, baf biefer Äonol gänjlid) raquo;erfdbloffen
unb ^ierbur^ ba6 ^oren bem Spiere unmöglich wirb. SWon be*
|
|
||
|
|||
|
||||
no
|
Äraittljettett id Dfyti.
|
|||
|
||||
1
|
merit baö Uebel geWö^nlid^ laquo;rft fef)r [pat unb efccn meifieitf burc^ ben Mangel beö ^örenö, wenn bem ^unbe ein copy;eräufdj raquo;on bcr Seite, an weldjer eben baö SDfyx leibet, nidjt raquo;erne^mbor HJirb; man ftnbet bann bei ber Unterfuc^nug beö £)^reö ben reg;e^5rgang me^r ober voeniger eng unb feine Umfteibung balb fd^wammartig aufgelodert, balb aucf) fnorpelartig raquo;erbietet.
35ie Urfa^en fmb juweilen fc^kid^enbe (Sntäünbungen unb Uljerationen, in anbern gotten finb fte unbefannt. 2)er 3w^nb ift in ber Siegel fjartnctcfig, fc^wer unb unöottftdnbig ju feilen.
3ur Teilung raquo;enbet man am beften foW)e medjanifdje ^ülfömittet on, welche burcsect; Slufquetten i^rer SKaffe einen gteid^* mdfigen milben Srucf auf bie franfen copy;ebilbe auöüben unb I)ierbur(f) ben @ef)organg erweitern, tiefem Smät entftmdjt baö copy;inbringen juerft einer bünnen, attmalig aber einer bicfern, troefenen 2)armfaite, welche nad) bem Einbringen angefeuchtet toirb. Ebcnfo fann man ein copy;tücfdjen 5preffc^wamm, raquo;on etwa 1 B^tt Sdnge unb 1—2 Sinien 3)i(fe, runblic^ bef(l;nitten, in ben copy;eljorgang bringen, tß nacfyljer befeuchten unb eö baburef) jum Slufquetten bringen. 2gt;n ber Siegel mufj bie Slnvocnbung biefer ^itlfgmittel audl) bann noc^ bur^ einige Seit fortgefe^t Werben, wenn bie gehörige Erweiterung fc^on gelungen ift. 3)a* mit biefe SKittel im copy;eljorgange rul)ig liegen bleiben, ift baö Ueberlegen einer SSanbage über baö O^r erforberlid).
SBenn bie SSerbicfung ber Sänbe in ber öorI)erge!)enD be* äeicl^neten SBeife biö jur gegenfeitigen 33erü^rung ber innern gldcfye gebieten ift, unb wenn irgenb eine Weisung babei ftattfmbet, raquo;er* Wdc^ft juweilen ber copy;eljorgang gdnjli^. SRan fann bann bei ber Unterfudjung felbft mit einer feinen copy;onbe nid^t me^r biö auf ben reg;runb beö @el)organgeS einbringen, unb ber ^unb ift auf bem betreffenben £)f)r gdnjlid) taub, ^ülfe ift I)ier faum mBglic^. Site Serfuc^ fann man einen fleinen Äreujfdjnitt in bie raquo;erbiette SÄaffe fo machen, ba^ bie SWitte beö copy;c^nitteö etwa auf bie SOlitte beö reg;el)organge8 trifft, uub bann brdngt man mit einiger @eWalt eine copy;onbe in biefen SÄittelpunft ber aSerle^intg
|
|||
|
||||
|
||
aSmngung unb aSema^futtg belaquo; dugern copy;Vorgängelaquo;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; mnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; r
ein, laquo;nb legt {n bett fo gebilbetcn Sternal tin copy;iüdf^en 5ßre^ fd^Wamm, unb raquo;erfährt im Uebrigen, fo wie im SSor^erge^enben angebeutet ift.
b) @ine jweite Sfrt raquo;on aSerWad^fung bclaquo; copy;e^organgeö ent# fte^t bei ^unben, benen man bie Dljrmufdjeln ju furj am Äo^fe abgef(f)nittcn ^ot, auf bie SBeife, bap bie ^autränber aümalig über ben copy;e^organg ^inWegwa^fen unb juk^t ftcf) üereinigen, fo ba(j eine glatte Slädje an ber (Steife beö iD^rc6 entfte^f. 2)er copy;e^örgang felbfl bleibt hierbei im Snnern offen, unb bie Slbfon* berung be6 Dsect;renf(^molje6 fmbet babei ungeftört ftatt. Diefe SJtaterie f)auft ftdft allmalig mef)r unb me^r an, brängt bie ^aut über bem copy;e^örgonge in gorm einer flauen 33cule f)erraquo;or, raquo;er* urfadjt bebeutenbe Spannung, unb beS^alb fragen bie 3;^iere Bielnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; \
mit ben 5ßfoten an ber Stelle unb fct)ütteln mit bem Äo^jfe.
3)ie ^ülfe befte^t hierbei barin, baf man bie ^aut an ber betreffenben Stelle freuättgt;ci6 burdjfc^neibet, bie entftanbenen 4 Sa^s* ^en na^ innen umbeugt unb jeben mit einem ober mit einigen heften mit feiner eigenen SBaftö jufammenljefkt, fo ba^ ein 0tonb öon ber behaarten ^aut runb um bie Deffnung gebilbet wirb. 25ie fo einwärte gebogenen SRanbcr raquo;emo^fen in ber 9tcgel leicfyt mit einanber unb bie Teilung erfolgt hierauf raquo;otlftänbig.
_________
|
||
|
||
IV. ütrtitfljaftc Suftänbe bet fftafem unb amp;tivn1}m*.
2)ie Schleimhaut ber 5Rafe Wirb, au^er i^rem SDWIeiben bei Äotarr^ unb Staube, juweilen and) burc^ bßöartige copy;ef^würe unb burdj laquo;ßol^en, fo wie burc^ eine cigenttjümlic^e Slrt raquo;on SBürmern in ber Stirnl)5^le, franf^aft afftjirt.
1) Sie copy;efc^würe in ber genannten Schleimhaut entfielen meiftent^eiia in golge raquo;on mec^anifd^en aSerle^ungen, welche tbeilö burd^ bod (Sinbringen raquo;on Strof^almcn unb anberen Jleinen Äor?
|
||
|
||
|
||||
112
|
Ät-aiif^afte Suflänbe bev Hafens unb copy;tivnl^ö^e.
|
|||
|
||||
iV
|
ptxn raquo;crurfa^t wcrbeit, Wenn bie ^unbe auf copy;to^elfelbern unb auf bürtem @rafe mit ju großer ^cftigleit unb otyxt SSorftc^t bte go^rte fitdjm, ober auc^ wenn fte ftdj bie 9?afe auf @tro^ u. f. Vraquo;. reiben; juweiten fmb fte audj bie golge raquo;on Schlagen unb copy;töfen, welche äuferlic^ auf bie SRafe ober auf bie @eftc^t6= fno^en eintoirfen unb Soötrennungen ber Schleimhaut i5on ben Änod)en, Slbfierbung ber erftern unb bann @efd)tt)üre jur golge ^aben. 3n einjelnen göKcn {raquo;at man aud) bie Schleimhaut unb bie Sianber ber Siafenöffnungcn buref) f^arfen Sdbleim unb ber* gleichen Sauere bei S3räune unb bet bösartigen Sungencntjitnbun* gen tmmb werben fetjen. 2)ie copy;efdjwüre ftnb in manchen gälten am untern copy;übe ber ^iafenp^Ie raquo;on aujkn t)er ju fetten, ge* Wo^nlic^ aber nur burefraquo; bie auöftiefenbe, rot^Ii^e ober bräunliche Sauere, fo tt)ie burc^ öftereö prüften ober liefen ber ^unbe, buret) heftige? Schütteln mit ber copy;djnauje, burd) öfteres Sffiifdjen mit ber ^ßfote über blaquo; Stafe unb juweilen oud^ burd| etwas fdjnardjenbeS 3ltf)men ali waf)rfc^einlic^ raquo;orfianben anjuneljmcn, unb bie Ueberäeugung erlaugt man in ben meiften galten erji nac^ bem Sobe ber Sfyicte. 2)iefe @efd)Würe finb je nadj i^rem copy;i^e unb isect;rer 9luSbef)ming balb me^r, balb Weniger üble 3quot;' fianbe, im Slltgemeinen aber fd)Wer ju feilen unb langwierig; ftdj felbft äberlajfen, bringen fxe in ben meifien fallen allmälig wei* tere S^ftorungen ju SBege, unb oft führen fte SarieS, gänjlic^en SSerluft beS reg;erud)ö, Slbje^rung unb felbft ben Xoi gerbet.
Sie Äur ber 9?afengefd)Wäre ift im Slllgemeinen borauf ge* richtet, burd) Umftimmung ber franf^aften üljatigfeit an ben lei* benben (Steifen eine gute Silbung unb balbige SSernarbung t;er* beijufü^ren. gür biefen Svocd mac^t man Sunjibäber raquo;on aro? matifd^en trautem, juweilen aud) mit 3u\a% raquo;on 6t)lorfalf, wel* c^er legerer befonberö bei üblem' @erud) ber copy;efc^würöjauc^e nü^li^ erfdjeint; eS fönnen bergleidjen 2)unftbdber täglidj 3 ÜRal, jebeö Mal eine Ijalbc copy;tunbe, angewenbet werben. S5ei gutmö* t^igen ^nnben fann man attd) boffelb^ ÜRittel mit einer fleinen copy;)5ri^e in bie 9tafenl)Bf)Ie injijiren, bod^ mufi bie8 mit ber SBor*
|
|||
m
|
||||
|
||||
WM
|
||||
|
||||
|
|||
mmlaquo;-nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 113
fidjt gef^e^m, baf nidjt eine ju gro^e SDZcnge eingefpri^t unb baburc^ ein 3;^eil ber gluffigfeit burd^ bie Hinteren SRofenoffimiu gen in ben ÄeI)Ifo)5f geleitet wirb. SBenn bie 9lbfonberung fe^r reid^Iid^ ift, fann man aud) (Sinfpvi^ungen raquo;on Sllaunauflofung (3j ju gvj S93affer), ober raquo;on Äu^ferBitriol*9lufI5fung Oj ju berfelfcen SWenge SBajfer), ober eine Slbfodjung raquo;on copy;id^enrinbe unb anberen abftringirenben SRitteln benu^en. ginbet ftc^ 9(uf* treibung ber Slafe ober ber copy;cftc^tofnodjen ein, fo ifi eö jwedf* mdfig, bei ßiiUn bie aufgetriebenen 3;fgt;eile ju trepaniren, urn burdraquo; bie fo erjeugte Oeffnung bie copy;efc^würöjau^e ju entleeren unb bie notljigcn Heilmittel ftcfjer auf bie leibenbe copy;teile ju a^ ^lijiren. 2)ic Seitung ber Weiteren Teilung biö jur SSernarbung gefc^ie^t bann nacsect; allgemeinen Regeln.
2) ^ßol^en in ber 9fafenl)öljle fmb SluSwüd^fe au^ ber copy;djleimljaut raquo;on balb me^r berber, balb mefjr locferer Sefc^affen* ^eit, balb blofrotl), balb au(^ me^r buntelrotl) gefärbt, raquo;on raquo;er* fc^iebener @röfje unb gorm. @ie fönnen an jeber copy;teile ber (Schleimhaut iljren Urfprung nehmen, ftnb juerft feljr flein, wac^s fen aber atlmälig unb füllen jule^t nid^t nur bie ÜRafenfjofjIe unb me^r ober weniger aud) bie $'ötyt ber Äieferbeine unb beö copy;tirn-beineö an, fonbern fte Werben aucJj jum X^eil auö ber Siafenf^Ie Iierauögebrängt, ober auc^ fte brücfen burd^ i^re SOJaffe bie Äno* d^en beö @eftd)tö ba ober bort meljr auöeinanber. @ew5t)nli^ werben fte burdj biefen 2)rud ober burd) anbere (Sinwirhtngen in (Sntjünbung raquo;erfe^t unb erjeugen bann eine jaudjenbe (Siterung, bur^ wel^e ba3 geben be6 ^iereö in reg;efaf)r gefegt wirb.
3)ie copy;rfennung ber 5poIi?))en ift in ber erften 3iü i^relaquo; S3e|ie^en8 ni^t möglid^. Weil fte in biefer ^ßeriobe ftd^ burc^ fein SJterfmal offenbaren; wenn fte aber erft einige reg;röfc erreicht l)a* ben, fiören fte ben 2)urd)gang ber Suft burd^ bie iRafe unb er? jeugen Ijierburd^ ein fd^nardienbeö, lauteö Stimmen, weld^eö bei Weiterer 3unal)me beö Uebelö immer me^r unb mel)r erfd^wert Wirb, fo bafj bie ^unbe genötigt ftnb, gröflentljeilö bur^ boS SWaul ju otljmen, ^ölt man tlgt;nen bad ledere ju, fo entfte|t
8
|
|
||
|
|||
|
|||
114
|
Ävanfljafte 3ufiänbe in blaquo; 9Jofcn-- unb copy;tkn^ö^te.
|
||
|
|||
(grftidungögcfa^r. 2)a6ei nfefen unt vntften bie ^unbe fe|r oft untraquo; nidjt [fiten Wirtraquo; hierbei 33httau6fluf erjeugt; fyäter finbet ftcsect; ^icrju 5lu6fluf raquo;on fiinfcnber SKatcrie ouö einem ober auö beiben Siafenloc^ern, Sluftreibung ber ^iofe, unb juweilen jte^t man ben tyoty? buret) bie Stafenöffnungen ober man fül)U i^n mittelfi einer copy;onbe.
2)ie Urfac^cn biefer ^ol^en ftnb nnbefannt, bodf) glaubt man, bajj SSerle^ungen unb Keijungen ber Schleimhaut juioeilen bie SSeranlaffung ftnb.
2)ie Mut ift in ben raeiften gäßen fc^wierig, unb jwar bei ^unben fc^wieriger alö bei großen sect;au6^ieren, weil man nur fdjwer mit ben nötigen SOJitleln in bie Siafen^o^k gelangen fann. SJian raquo;erfaßt, bie 5poh;pen in ber elften 3quot;* mittelft Snieftioncn raquo;on abftringirenben SKitteln in i{)rer @nttraquo;ide(ung ju bef(^rdnfeii, raquo;oju namenllidi ettüaö fonjentrirte Sluflöfungen raquo;on SSleieffig (g/S 33Ieiefftg ju Sij SBaffer) ju benu^en ftnb. 3ft jebocEgt; bc? reitö Sluftreibung ber reg;efi^t6!nocl)cn sugegen, fo burdfbo^rt man biefe mit bem S^re^an unb [uc^t burdj bie Dcffnung ben Vßotyp entWeber mit einer laquo;Sdjlinge raquo;on feinem, biegfamem 2)raf)t ober raquo;on einer feinen feibenen 9lunbf^nur an feiner Sur^el ju um* geben unb abäuf(i;nüren, ober man reift i^n mittelft einer Äorn* jange f)erauö, ober auc^ man fdineibet tyn mittelft einer gebogenen copy;djeere ab, unb ftiUt bie entftanbene Slutung mit einem Weifglü^cnben (Sifen. 2)ie 2;re^anationöWunbe Wirb bann nadj atigemeinen Regeln jur Teilung gebracht.
3) 3n ben @tirnt)oI)len ber sect;unbe ftnbet ftc^ juweiten eine befonbere Slrt raquo;onSQSürmern (baö günflodj, Pentastoma tae-nioides, Polystoma taenioides). SRan ^at btö je^t biefeu SBurm bei ^unben raquo;on raquo;erfcfjiebenen 9iasect;en unb raquo;on raquo;erft^iebe* ner Sebenöweife gefunben, balb nur einen, balb aber and) melj* rere in einer laquo;Stirnljöljle. copy;ewo^nlic^ ift er mit feinem Äopf* enbe burefy Stnfaugen feftft^enb, boc^ fdjeint er raquo;on Stit ju 3laquo;tt ouc^ feinen Ort ju raquo;eranbern unb gerbet ben ^unb unangenehm ju reijen, fo bap legerer t)ierbur^ raquo;erftimmt unb beuntutiigt
|
|||
|
|||
|
|||
tyoiwm. aBurmer.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;H5
Wirb, raquo;iel mit Um Äo^fe (Rüttelt, benfdben gegen ben Scben unb anbere copy;egenftanbc brüdt unb reifet. 93ei mehreren folgen ^unben, Ui benen man nadj gefc^e^ener 3;öbtung ben SBum raquo;orfanb, feeftanb auc^ eine auffollenbe Neigung jum 93eiipen, fo bafi man fie felbfi für wutftfran? ^ielf, — waö jeboc^ burdj i^re genaue Seobadfitung unb burdj bie Stbwefen^eit ber fonjiigen ÜÄerfmoIe ber SBut^franf^eit raquo;iberlegt würbe.
Sie Urfadjen biefer SSBurmbilbung fmb eknfo unbefannt wie bie Urfad^en jur erjeugung ber übrigen (Singeweibewürmer.
2)ie Se^anblung fann in folgen gäUen, in benen bie ange* beuteten Srfdjeinungen auf baö wo^rf^einlic^c SSor^anbenfein ber genannten Sffiürmer beuten, in copy;urdjbo^rung beö Stirnbeine mitlaquo; telft beö Slre^ane unb in Wieberljolten (Sinfpri^ungen raquo;on bittern Mitteln ober raquo;on Äreofot (3/S in Siv fc^wa^em Branntwein) befielen.
|
|
||
|
|||
V. ßffttt^afte ftuftänbe bev fSftaüh nnb
1. SQSarjen.
Sarjen an ber copy;c^leim^aut ber iiwm, belaquo; Sa^nfleifdjelaquo;, ber ßungf, beö copy;aumenlaquo; unb ber 9ia^enf)ö^e flnben fidj bei ^unbcn nic^t ganj feiten, unb jwar juweilen in fefyr großer SÄenge an aßen biefen Steilen juglei^. 2)iefe SBarjen fmb raquo;er* grojjerte unb entartete SBärj^en ber copy;d^Ieim^aut, in ber Siegel blaffer aU bie copy;d^Ieim^aut, berb unb Wenig em^finbli^, bei SBer* le^ungen jiemlic^ ftarf blutenb. @ie geben bem Spiere ein fyafc li^eS Slnfel)en, raquo;erurfadjen aber feinen wirflidjen SRad^t^eil.
Sie Urfa^en ifjrer (Sntfte^ung ftnb unbefonnt, puftg iji aber eine befonberc Sfnlage in ben gieren raquo;or^anben, wel^e fid) raquo;on ben copy;Item auf bie Sungen burdraquo; mehrere copy;enerationen raquo;er* erbt, Wie bielaquo; raquo;iele SSeifriele erwiefen ^aben.
8*
|
|||
|
|||
|
|||
116
|
Äranfljafte Sujiänbe bcv SKaut- unb laquo;Ha^cn^ö^Ie.
|
||
|
|||
2)ie Öefeitigung tiefer Sßarjen ge[c^iel)t immer fc^neü unb gruiMd) burc^ i^r Slbf^neiben mittelft einer gefrümmten Speere, fo no^e aB mögli^ an ber copy;d;Ieimf)aut. Sie entfteljcnbe 33lu* tung wirb mtiftn burd) SBefeuc^ten ober Slu^fprü^en mit copy;fftg* waffer geftittt.
2. 3)ie St^f)if)en ober SOiauIf^wammd^en.
3uraquo;ei(en ftnben ftöj, befonberö bei jungen ^unben, Sldö^ c^en an ber inncrn, feltener an ber oufern gtadje ber Si^en, am 3a^nfleif(^ unb ber 3unge. 2)iefe S3laö^en fmb raquo;on ber Oröfe eineö ^irfcfornö biö jur reg;ri5^c einer copy;rbfe, weipgelblid), mit etwalaquo; glüfftgfeit erfüttt; fte öffnen fic^ nac^ 24 — 48 copy;tun* ben unb bilben fladje copy;ef^würc^en, Welche meiftenl^eiB einen fdjmu^ig*blaffen, suweilen aber ou^ einen bunfel*rollen @runb befi^en. 2)abei bcfte^t reid)licl)e copy;c^Ieimabfonberung im SWanle, bie Xbierc tonnen nic^t gut it)r gutter fauen, junge ^unbe auc^ nirf|t gut fangen, unb in golge beffcn magern fte ab.
2)ie Urfacf)en fmb meijient^eilö nic^t ju erforfdjenj juweilen fc^eint Unreinlici)feit, f^le^te S'Jafjrung ober aud) ein ÜJhaöma in ber Suft bie Urfacfye ju fein, ba bie copy;djwämmcfjen mit bem aWaulwet; anberer Spiere jugteid^ üorfommen.
Die Teilung erfolgt meiftentfKüö raquo;on fclbfi in 8 —14 Zalt; gen. 9leinlicfyfeit, gefunbe Äoji, ein aJJautoaffcr raquo;on (Sfftg (1 2;i)eil), ^onig (2 SfKile) unb SSSajfer (4 Stjeile), laglic^ 4 mal angewem bet, ober ba6 3(u8fprü^en be6 SJiauB mit einem laquo;Salbei raquo;Snfufum beförbern bie Teilung fel)r.
3. Sforbut.
35iefe Äranf^eit giebt jWj burt^ bläuliche garbung, Stufiorfe* rung unb erweicf)ung beö 3a^nfleifd)eg, burdj 5tu6fluf raquo;on auf* geloftem, fcfjwarjlidjem 33iut au6 ben 3tanbern beffelben im Um* fange ber 3äf)ne, burc^ Sodemerben ber lederen unb beöljalb fel)r befc^traquo;erlid)eö Äauen, burdj einen Je^r ftinfenben, fauligen @erud) aus bem SRaule, burd^ grofe SJiottigfeit, fd^neUe Slbma*
|
|||
|
|||
|
||
ÜBarjen. Stylen. copy;fcrJut.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 117
gerung unt burd) %uUt ju ftfenncn, xmb befte^t in einer igt;eji= ftfdjen (Sntartung be6 Slutcö, wobei baffelbe me^t bünn, glei^ fam jur Sluflöfung geneigt wiro imb eine bunflere garbe erhalt. 3m raquo;eitern SSerlauf raquo;erben bie Siliere immer magerer unb frafi* lofer, unb fte ge^en in Beit Bon etwa 14 ^agen bi6 3 2Öod)en ju copy;runbe. 3n ber legten Seit ftnben ft^ am 3luge, an ber @d)leim^ ijMt ber laquo;Rafe unb beö SWauIelaquo; laquo;eine SBIutertraüafate, juWeilen auc^ copy;efd^würe mit blutigem, fd)mu$igem copy;runbe unb mit bläu* lidjen JRänbern f)inju.
2)er copy;forbut befaßt ^unbe raquo;on jebem Sllter unb raquo;on jeber laquo;Rage unb iji in ben meiflen gdUen eine golge raquo;on mangelhafter (Smtäjxmreg; befonberlaquo; raquo;on ganjlifyr gntjie^ung beö gleifd)eö unb raquo;on langem 2tufentlgt;olt in mit fcf)Ie(l)ter 8uft raquo;erfeljenen, bunHen copy;töOaij boefy tragen jutraquo;ei(en oud| übermäfige 5J(nftrengungen, Serlnp raquo;on SSlut ober and) ju reid)li^e 5tbfonberungen ju fei* nem entfielen bei, unb in mannen gäOen ift eine beftimmte Urfadje gar ntd^t narfijuweifen.
Sie Teilung ift pweiten bei jraquo;ecfmäßiger 2)iät, reiner, trodener 8uft unb 3ieinli*feit burdgt; bie eigene 8eben6fraft be* wirft raquo;orben, aber in ber Siegel ift boju eine mebüinifd)e laquo;JRit* {)ilfe erforberli^; fte gefdjiefjt in 3eit raquo;on etwa 3-4 SBodjen unb fo, ba|j meiften6 feine üblen golgen jurücfbleiben.
3ur Äur raquo;enbet man bittere unb aromatize SJlittel, ab* ftringirenbe SRittel unb laquo;Otineralfduren an. 3n ber erften 3eit unb bei einem geringen reg;rabe be6 Hebellaquo; fommt man mit einem Snfufum raquo;onÄatmulaquo; (giv raquo;on %:ß ber SGßurjel) juWeilen aßein aulaquo;; fpater unb bei ben ^ßf)eren copy;roben raquo;erbinbet man biefeö Snfufum mit Tannin (2—4 copy;ran auf sect;j glüfftgfeit), ober mit einem iDefoft raquo;on SBeibenrinbe, raquo;on Sormentiawurjel ober am beften raquo;on (S^ina unb fe^t bajn copy;aljfaure ober copy;al^eterfäure (raquo;on ben fonjentrirten Sauren 6-10 Sroipfen auf Sj). Stucsect; I)at man unter biefen nmfianben ju ben aromatifdjen SRitteln ben (Sifenoitriol, balaquo; faljfaure (Sifen, boö Ärecfot, ben Äam^^er, Ser* ^ent^inöl unb bergleifyn SRittel |injugetf)on, um bie Erregung
|
||
|
||
k
|
||
|
||
|
||||
118
|
Ärcmfljafte 3uflänbe ber STOaut^ unb {Ba^en^ö^te.
|
|||
|
||||
I
|
in Sebenöl^atigfcit in einem fgt;Bf)eren reg;rabe ju bewirten. Sleufier^ lit^ raquo;enbet man an bag 3a^nflei[cf) äfmlicfyc SWitlel, befonbera SBaf^ungen mit einem copy;albeüSnfufum ober mit einem raquo;cn SMn* gelifa unb bergleid)en mit 3nfa^ t)on Sllaun an. 3n jebem gaUe i|t gleifc^foft, ein trorfenelaquo;, reine6 Soger unb reine Suft jnr Sc-förberung ber Änr abfolut not^wenbig.
4. aSerleamp;ungen unb frembe Äorjm im SWauIe. copy;6 gefdjieljt ni^t feiten, baf ^unbe beim SSerje^ren i^reö gutter^, in weldjem ÄnodE)enfplitter ober gifc^graten enthalten ftnb, — ebenfo junge ^unbe, Wenn fte an ^ofj nagen nnb Splitter babon in'ö 3WouI nel;mcn, ft^ bie Bunge, ben copy;aumen ober bad Sa^nfleifc^ raquo;erleben. SRand^e Keine Stuben^unbe ne^ men auö Spielerei Nabeln unb bergleicfyen copy;egenftänbe in baö laquo;D?aul unb ftedjen fie^ biefelben jWif^en bie ßctyne, in bcn reg;runb ber 3wlaquo;9f/ raquo;raquo; ben weisen copy;aumen ober in anbcre, am Wintern copy;nbe ber aWaul^o^le bepnblidE)e Steile. 3n allen folgen gotten entfielt gewo^nlid) juerfi eine rcicfilic^e copy;djlcim* unb copy;peilet* abfonberung, copy;eifern auö bem SJiaiile, unb juiveilen ift ber ab* ftiefenbc copy;c^Ieim mit SBIut gemengt; fpäter^in jfigen bie ^friere beim ^auen Xlnbe^aglic^feit unb fte laffen juweilen einen Xfyil belaquo; gutterlaquo; raquo;ieber auö bem SSKaule falten; ftnb frembe Äorper an ben raquo;erlebten Steilen jurücfgeblieben, fo raquo;if^en bie ^unbc oft mit ben Pfoten über ba6 9KauI. SBenn man burd) biefe (fc (Meinungen auf baö raquo;of)rfd)einIic^e gSorI)anbenfein einer SSerle^ung im SDfaule geleitet wirb unb bo6 ledere unterfudjt, fo finbet man bann biefelbe an ber einen ober ber anbern Stelle unb oft audj bit bafelbft jurüdfgebliebenen raquo;erle^enben Äorper.
2raquo;ie SBerle^ungen im laquo;Waule feilen ftetö fe^r lei^t, raquo;enn nur bie fremben Äorper entfernt ftnb. fSiefe Entfernung i^ ba* ^er bie erfte Aufgabe, bie man ju erfüllen ^at. laquo;Wan läfit ju biefem Swede an bem burd) einen copy;eplfen feftge^altenen ^unbe We beiben Äinnboden mittelfi eingelegter Sanbf^leifen auöeinan* terjie^en, um bae laquo;ÖJoul gehörig offen ju erhalten, unb nimmt
|
|||
m
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||
ajette^ungen unb frembe Mex\sa im aHaute. geiler bet Siä^ne. 119
bann ben frembcn Stöxpa entWeber mit ben blofien gingern ober mittclft einer laquo;ßinjette ober Äornjange weg. 2)ie üfcrige 33el)anb* lung ift meiftentf)eiIS auf blofeö 5Reint)aIfen ber SBunbe naefraquo; fc beömaligem SSerjeljren raquo;on gutter befc^ranft. SKan bewirft baf felbe bur^ 9(u6fpri^en beö SSÄauIeö mit lauwarmem SSSoffer ober bei übelriedienber Siterabfonberung buref) tdglid) 3 —4 3Ral wie* berl)olte6 copy;in^ri^en eines et)amiüen*3nfu[um. Weites bei einer laquo;Reignng ber Sunbränber jum gSer{)ärten mit etwaö ^onig (Sij biö üj ju wj) üerfe^t fein fonn.
5. geiler ber 3äl)ne.
a)nbsp; nbsp;3at)nwe^ Sunge ^unbe leiben jur 5eit ber @nt* wicfelung ifyrer SBodensätjne nidjt feiten an bebeutenben 3a^ fefimerjen, befonberö im 5., 6. laquo;Monate il)reö 3l(ter6. Sie geben bieö baburd) ju erfennen, bo^ fie traurig ftnb, ben Äo^f fenfen ober nac^ einer Seite fc^ief galten, baf fte öfterö mit ben Pfoten nad) bem SKauIe Wifd}en, unb baf fte ftarte laquo;laquo;o^rungömittel gar nic^t ober nur unooüftänbig fauen unb bann Wieber au6 bem SOtaule fatten laffen. Sei ber Unterfudjung be6 SÄauIeS jeigen bic Spiere in bemfelbeu raquo;iel ^i^e, juweiten aud) Slnf^weHung belaquo; 3a^nfleif^ee, bunfete 9iotf)ung beffelben unb bei einem gegen bie Äinnbacfcn angebrachten !X)rucf raquo;erraten fte copy;c^merj. 5öiand)e ^unbe raquo;erfaUen babei in e^ile^tifc^e Äramtfc, welche meiftentfjeülaquo; anbauern, bi6 bie im ^erraquo;orwad)fen begriffenen 3ä^ne balaquo; 3a^n* fUVfä burd)bot)rt traben. S)ie raquo;efeitigung biefer 3a^nfd)merjen ift auferft fc^Wierig unb in mannen gälten gar nicJ)t ju bewir* ten. 9Äan fami jwar burdgt; SSerabrci(i)ung raquo;on Salpeter im reg;e* tranf, burd) anlegen raquo;on Slutegeln au ba6 3a^nfleif^ ober burc^ dinfe^nitte in baffelbe bie Keiäung etwaö minbern, aber ber ßr* folg entftgt;rid)t nid)t immer genügenb ber 5tbftd)t. ^laquo;ten ben ge* nannten SKitteln ift magere 2)iät, ein Stbfü^rungömittel unb ru* ^igelaquo; SSer^alten ber Patienten jwedmd^ig.
b)nbsp; äßeinfiein. 33ei @tubenl)unben, befonbetö bei folgen, weld)e mit Äu^en, mit 3nder nnb ä^nli^en laquo;Ral)rung6mittcln
|
||
|
||
|
||||
120
|
ÄranHjafte 3laquo;fiflnbe ixt WauU unb 9la^en^ö^(e.
|
|||
|
||||
m
|
puftg gefuttert Werben, finbet ftd) in fe^r loielen %aütn nadgt; unb nad^i eine grope SJWenge raquo;on [ogenanntem 333 ein ft ein an ben 3ö^ nen ein. 2)erfeI6e jeigt fic^ als eine fdjmu^ig gelbliche Prüfte unmittelbar über bem Sofynfiiifä an ben Söhnen, befonberö an ben raquo;orberften S3acfenjaf)nen. 2)iefe erbige SWajfe, wel^e narf) mifroöfo^ifcEien Unterfurfjungen oft au6 einer 3laquo;falaquo;nmfnpufun9 raquo;on auferorbentlic^ fleinen reg;djoltf)ier(i)en befielt, ft^t feft an ben Bahnen unb brürft beftdnbig auf baö Sa^nfleifc^, fo bap baffetbe jum S^eil fc^winbef, unb eine 9(rt (Smeicfjung unb aScrjaudsect;ung im Umfange ber 3af)ne an bemfelben entftefjt. Die %o\$t ^ier* raquo;on ift: ba|j bie ßä^ne lorfer Werben, ein fe^r übler copy;eruclj auö bem SÄauIe entfte^t unb bie ^unbe nur mü^fam fauen fonnen. Buweilen fatten aucf^ foldje 3äf)ne raquo;on felbft aulaquo; ober fte ne^ men eine ganj fc^iefe copy;tellung im SWauIe an.
@ewaf)rt man baö Uebel bei 3eiten, fo läft ftcsect; bemfelben baburdj entgegenwirfen, bap man mit einem geeigneten Snftru^ ment, j. 33. mit einer fleinen 3^9laquo; ober mit einer *Pinjette, ben 393einftein raquo;on ben Styntn abbrMt unb bann bie Iesect;tern unb baö 3a£)nfleif^, burd) einige 3eit täglich 1 — 2 2Rat wieber^olt, mit einem SKunbwaffer befeuchtet, Welc^eö auö raquo;erbünnter copy;alj^ faure (ein S^eil fonjentrirfe copy;dure ju 50—60 Steilen 3Baffer), ober aus (S^ortalfnuflöfung (1 Styeit jlaquo; 15 —20 feilen SBaf^ fer), ober auö einem oromatifd^en Snfufnm mit 3ufa$ raquo;on copy;alj* faure bereitet Wirb. 3ft baö Uebel fc^on Weiter raquo;orgef^ritten, fo bap bie 3^ne ganj locter geworben ftnb, fo mup man biefelben mit einer fleinen 3ange ober mit bem englifdjen copy;c^lüffel auSjie^en unb bann fo raquo;erfahren, wie im SSorfyergeljenben angebeutet. 2)a* bei ift in jebem gälte eine Stenberung ber 3tal)rung, namentlid^ SSerabreid^ung raquo;on copy;djwarjbrob, raquo;on geföntem gleifd^, raquo;on .gja* fergru^brei unb ä^nlidier einfadjer, aber fräftiger 9?a^rung er* forberlicfy.
c) 35 ein fr af ober Sarieö fommt bei ^unben häufiger allaquo; bei anberen Spieren raquo;or, befonberö beüStuben^unben unb im ^ofiern ?laquo;ter. !DiefeS Seiben äufert fi^ burd^ @d)merjen, wobei
|
|||
|
||||
|
||||
geilet bet 3äljne.
|
121
|
m
|
||
|
||||
bit Xtym fid^ in S^nUc^er SBcije Untymtn, wie oben ongebeu^ (et, unb ou^erbem bur(^ einen üblen copy;erudj auö bem SRauIe, unb bei ber örtlichen Unterfuc^ung be8 copy;ebiffeö jeigt ftcfraquo; bann ber eine ober ber anbere Safyn mit biaufd^warjen gieefen ober mit eingefreffenen fd)Wor3en ober fc^tt?arjgrauen copy;teilen verfemen, in welken oft gutterftoffe prüdbleiben; beim (Sinbringen mit einer copy;onbe in biefe franfen copy;teilen fiiljU man, baf fie rantraquo; unb uneben ftnb, unb jutoeilen fonn man biö auf ben Safwquot;quot;0 bringen, raquo;06 bie Spiere jietö burd^ ein fd)mer^afteö SmM* jiel)en be6 Äo^feö anbeuten. £)ft fmb bie 3älraquo;ne ou(^ locter geworben.
• SDie Urfadjen ftnb ju ^ei^eö gutter, fä^e unb mityify 9^al)rung6mittel, juWeilen auc^ ju ^eftigeö Seifen auf ^arte @e* genftanbe unb l)ierburcsect; 9tiffe in ben 3af)nen.
ll)ie ^ülfe fann t)ier nur barauf gerietet fein, bie franfen 3äl)ne ju entfernen, um ju raquo;er^inbern, bap biejelben abbred^en, unb jugleic^ um bie copy;djmerjen unb ben übten copy;eradj ju befei* tigen. S)aö ^erauöne^men gef^ie^t, traquo;ie im aSorl)erge^enben angebeutet, mittelfi beö englifc^en copy;c^lüffeB ober mit einer für biefen 3wecE gearbeiteten fleinen 3onge. 2)ie Slnwenbung be8 Äreofoteö, um baö Sßeiterfdjreiten ber (Sorie6 ju ^emmen, ^at in ben meiften gällen fafi gor nid^tö genügt.
(1) Socfere, wacfelige, l)alb lofe Säfynt ftnben fid^ tt)eil6 al6 golge ungefcfyicften Seifenlaquo; auf f)arte Oegenftänbe, tljeiie ale gotge ber raquo;orfte^enb sub b. unb c. bejeic^neten franf* haften 3uftanbe. 3m erfteren galle befte^t im frif(f)en 3uftanbe immer etttraquo;a6 copy;lutung, oufierbem aber raquo;ifdjen bie ^iere oft mit beti Pfoten nadfi bem 3Raule, fte fauen raquo;orftd^tig, laffen jutoeilen balaquo; gutter roieber aulaquo; bem SRaute fallen, unb bei ber Unter* fudjung beö lectern finbet man bie SSerletjung.
2)ie ^ülfe befte^t im balbigen SBegne^men bec lofen 3ät)ne, in Verabreichung weiter Sprung unb im JReinigen belaquo; 9Hau* lel nac^ bem Sßerje^ren berfelben.
|
||||
|
||||
|
||
122nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;ÄvonBfofte 3ufiänbe itv SWauU unb 9Ja^en^ö^e.
(Sim äfccrmäfig raquo;erme^tle Slbfonberung bt6 (Speid^elö unb Sfuefliepen beffclbcn aulaquo; bcm SKauk, meiftmt^cilö mit Schleim gemengt, finbet ft^ oft bei örtlichen Sieijungen im SWaule olö (S^m^tom, wie j. 33. bei ben im SSor^erge^enben bejeidjneten front^aften 3uftanben, noefy ber ginwirfung fd)arfer copy;ubfianjen, j. S3. be6 Pfefferlaquo;, beö -copy;enfö u. bergl., ober auefraquo; belaquo; ju Reifen gutterlaquo;; in anbeten gätten fommt f)ierju nodgt; ber Umftanb, ba^ ber copy;peidjel nidjt raquo;erfc^Iucft luerben fann, tt?ie j. 33. bei ber SSräune, bei SSerrenfung belaquo; Unterfiefetlaquo;, bei ber ftillen SQ3ut^. 33ei ^ef* tigern 3mi unb bei epile^tifcfien SfafäHen ift bie (S^ei^eMfonlaquo; berung burc^ neröofe Steijung öerme^rt, unb nad) etwalaquo; ju. reirf)' lieber copy;innrirfung belaquo; SWerfurlaquo;, \o\voi)l innerlich (namentlich belaquo; Äalomellaquo;) Wie aud) äufetlicb, befonberlaquo; burc^ bie graue 9Rer* turialfalbe, tritt @^eicf)elfluf allaquo; ein eigentümlicher Äranffjeitlaquo;* juftanb ein.
3n biefem galle flieft copy;^eic^cl, mit raquo;ielem @c{)leim gemengt, raquo;on fdjmufcig * Weif er garbe unb [e^r übelriec^enb, aulaquo; bem SKaule, balaquo; S^nfWfdj ift anfgclocfert, bie 3äf)ne ftnb locfer, oft bie 8i:p= ^en etwalaquo; gefd^woHen, ber Sl^etit ift fc^r raquo;erminbert, bie Spiere magern fc^neU ab, raquo;erben feljr fraftlolaquo; unb fonnen bei fortwir* fenber Urfac^e unb beim Sötangel an ^ülfe in circa 14 klagen fterben.
@laquo; muffen bie SKerfurialmittel befeitigt, auc^ bie Salbe buref) SQBafc^en mit Seife raquo;on ber sect;aut entfernt, (Sinfpri^ungen in'laquo; 9Jioul raquo;on 6l)ina*, SBeibenlaquo; ober (Sidjenrinben*2)efoft, (Einreibungen raquo;on Äam:pljer*8iniment ober Ser^enttiinöl in bie £gt;$amp; brüfen? unb Unterfieferbrüfengegenb gemalt, innerlich (Stgt;ino mit aromatifd^en ÜWitteln unb fröftige 9la^rung gegeben raquo;erben.
7. Die copy;ntjünbung ber O^rbrüfen.
Die (Sntjünbung befaßt balb nur^ine, balb beibe Dfyrbrä* fen unb fommt fowo^l aßfin, wie auc^ mit fatorrfwlifdjen unb
|
||
|
||
|
|||
reg;))eiclje(fiuf). dntjünbung bet D^rbtüfen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;|23
gafitifdjm Reiben raquo;erbunbcn, raquo;or. Sic entfielt geWo^iiIicf) burd^ copy;rfOrtungen, juttgt;ci(en aber, tok cö fd^eml, bnrd^ ein fpcjiftfdjelaquo; 8uft*9Kialaquo;ma. Severed ift raquo;enigftenö ju raquo;crmuf^cn, ba bit Äranffjeit ju mannen Seiten bei mehreren ^unben faft gleid}* jeitig unb ofynt anbete nad)tt)ei6bare Urfadjeu auftritt.
Sljre S^m^tome itnb: 3lnf^ttgt;elfung einer ober beiber iD^r* brüfen, bie jngleid) Bermef)rt warm unb f^merj^aft werben, fo ba^ bie Spiere ben Äo^f mei|ientl)eil6 ftcif Ijalteu, i^n fenfen unb tt)ot)I oudj baö Ämten raquo;ermeiben; jnweilen ifi aud^ gieber (raquo;ed^felnbe Sem^eratnr), Sraurigfeit, geringer Sl^etit, fatarrfta^ Hfc^e 9ieijung ber Singen, ber SRofc u. f. w. ju bcmerfen. 2)ie 2)rüfengef^mnlft erreidjt gertgt;of)nIidi in ftirjer Seit eine bebeu* tenbe copy;rofie, fo bafl baö SlnfeF)en ber Spiere fe^r entreat, aud^ }uttgt;eUen burd) !Drud auf bie inneren Steile balaquo; Solingen unb SU^men erfd^wcrt raquo;irb. 2)od) ift bie Beurteilung in ber Siegel günftig ju mod)cn, ba faft immer nad) 4 — 8 2;agen bie @e? fdiwulft ftd; raquo;erfleinert unb nac^ 8—14 klagen ftdgt; nebft ben übrigen 3laquo;faHen ganjlid^ raquo;ieber öerliert. 35ie (Sutjünbung ^at in ben meiften gälten ben aftfKnifdjen Sfjaraffer.
2)ie Äur beginnt, ber erfal)rung jufolge, am beften mit einem Srec^mittel (@. 9, 48), worauf man in bie ^aut ber leibenben copy;teile ein copy;emenge raquo;on grauer 3Äerfurialfalbe unb Äam^^erliniment madjt unb jte mit einem wollenen Sa^en bebedt. (Sollte gerbet bie S^^^ung nic^t gehörig erfolgen, fo ift f^ater eine copy;olbe auö Sob^Äali mit grüner copy;eife (@. 126), täglid) einmal, unb bei grofer ^artuädigfeit bie Äantl)ariben* Salbe (ledere nur na^ Swifc^enjeit raquo;on 8 Xogen toieber^olt) mit 9tu|en einjureiben.
|
(#9632;;
|
||
• -
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
124
|
Jhanfljeiten belaquo; ^alfelaquo;.
|
||
|
|||
Braeitcs Dfapttef.
tanfl)eitcn Des ^alfeö.
|
|||
|
|||
1, 2)ie (Snijünbung bet @d)ilt)brüfen unb bie SSet^ groferung betfelbcn (bet Äro^f).
a) 2)te copy;d^ilbbrüfen, balb eine, balb beibe, raquo;erben oft raquo;on gnijanbung ergriffen. 2)ie UrfoÄ|en t)ierju fmb in mannen %äU len biefelben, raquo;eld^e bie Ofirbrüfen * Snijünbung erjeugen, oft aber aurfraquo; ift eö ber !Drurf raquo;on einem garten, befonberö einem metal* leiten, unb ju breiten ^alöbanbej unb juweilen liegt bem (SnU fielen eine ber copy;frofelfranttjeit beö 9Jienfrf)en ganj äf)nli^e Äranf* ^eit jum copy;runbe. Denn man ftef)t bie copy;ntjünbung bei mannen jungen, übermafig genährten, bicfbauc^igen ^unben, bei benen fid^ gett)öfgt;nlic^ bie Oetrööbrüfen raquo;ergro^ert finben, unb audj bei fol* c^m, voet^e lange 3quot;* an ^autau6fd)lägen gelitten Ijaben, oljne äufere SSeranlaffung entfielen.
2)ie Ärantyeit ift immer leicht ju erfennen an ber unter bem Unterfiefer, an einer ober an beiben Seiten beö ^alfe6 be* finbli^en 2lnf^vraquo;eaung, weld^e runblid) l)erraquo;orlritt, eine glatte ßberfläc^e ^at, etwas tyeifj unb f^merj^aft ift. reg;eraquo;5t)n!id) be* fte^t babei fein gieber, bocf) finbet eö ft^ bei einem fgt;ol)en reg;rabe ber Cmtjünbung. 2)iefe wirb auweilen fo bebeutenb, baf bie reg;e* fd^wulft fiel) faft über bie ^älfte einer Seite beö ^alfelaquo; aulaquo;brei* tet, ftart I)erraquo;ortritt, aulaquo;^ baö Äauen unb copy;dflingen erf^wert, ba^er auefj 3fuöfluf raquo;on Schleim auö bem SKaule raquo;erurfad)t. 33ei ben geringeren copy;raben fehlen biefe ätfaüt. — 35ie (Sntjünbung mad)t getraquo;öt)nli^ einen mäfjig fcffnellen SSerlauf unb gel)t in etwa 8 Sagen entWeber in 3ertf)eilung ober in diteruug über; lederelaquo; gcfd)ie^t ^duftger ol6 bei entjünbungfn anberer Prüfen. !Die copy;efc^wulft wirb bann me^r unb mel)r gekonnt, fluftuirenc, bridsect;t
|
|||
|
|||
|
||
entjunbimg in copy;djiftbirufen laquo;nb bie iBergtojimitig bevfel6en. 125
jute^t auf ober entleert eine groge SJienge raquo;on tort)Iid)er, jw^ei^ len grauer Slüfftgfeit; bie entjtanbene Defnung ift jefcoc^ fafi int* nur ju Hein. — 3uttgt;eilen erfolgt bie ^ixii)tilm\Q unöotlftänbig unb elaquo; bleibt bann aSerI)drtung unb Sßergröferung ber Sriife jurücf.
S3ei ber Mut fu*t man juerft burdj Einreiben ber grauen aKerfurialfalbe, welker man bei geringer copy;ntyftnblidjfeit baö Äam* ^t)er liniment ober bie grüne Seife pfe^t, unb burefy Sebecfen mit SBoKe ober SBatte bie ßert^eilung ju bewirfen; macfjt ftd) aber biefelbe nic^t burc^ 8lbnat)me ber SufäÜe in etwa 4 Sagen bemerfbar, fo beforbert man bann bie (Eiterung, inbem man bie copy;efc^wulfi mit warmem gett, ober Del, ober meljr reijenb mit Ung. resin. flavae ober einer anbeut ^orjfalbe früf) unb 3lbenb3 beftrei^t, unb fte mit wollenem 3eug bebeeft. 3ft fte fe^r tor-^ibe, fo fonn man aud^ warme Sreiumfc^läge üott Seinfaamen, ^afergrü^e u. bergl. a^Iisiren. 3ft bie copy;efd^wulft ganj weid^ öffnet ft^ aber nidjt raquo;on felbft, fo fattn matt fte an ber nie* brigften copy;tette burdj einett (Sittftid^ fünftlitij öffnen unb bann fte biö jur Teilung taglid^ breimal mit warmem copy;f)amiHen*3nfufum bä^en. 3urücfbleibenbe SSerfiartungen be^anbelt matt mit 9Wer* furial* ober Sobfalbe; wenn fte l)artnacfig ftnb, aud^ mit Äan* tljaribenfalbe unb mit S5reiumfcE)Iägen raquo;on narfotifdjen SWitteln.
b) 2)er fogettannte Äro^f ifi eine franf^afte iBergröfierung ber copy;c^ilbbrüfe mit Entartung ifjreö copy;ewebeö. copy;ö ift oft nur eine, juweilen aber ftnb beibe 2)rüfen baraquo;on ergriffen, unb balb leibet nur ein Sfyeil berfelben, balb audj bie ganje Subftanj. 2)ie Entartung bejie^t meiftent^eilö in Slnf)äufung einer ^ntyljatifdjen, gelblichen ober bräunlichen glüfftgfeit in ben 3tt)if^enraumen beS 2)rüfengeWebeö, ober in SSilbung einer f^edigt Serben SOtaffe, ju* weilett aud^ in tljeilweifer ajerfnöc^erung.
2)er Äro^f jeigt füfy alö eine copy;ef^wttlft an ber copy;teile beö ^alfeö, an welcher bie copy;d^ilbbrüfen itiren @isect; ^aben. 3)ie reg;e* f^wulft bilbet ftc^ langfam immer größer, fo baft fte in mandjen gölten bie normale copy;röfk ber3)rüfe meljr alö je^nmal übertrifft;
|
||
|
||
|
|||
126
|
.RranHjettm belaquo; ^atflaquo;laquo;.
|
||
|
|||
fte ift md)t raquo;laquo;mc^rt Worm, nid^t fcl)nur$aft, im Stnfange an bet Oberfläche glatt, im raquo;eralteten 3ufianbe uneben, ^ödterig. Sei einem mäßigen Umfange erregt fte feine befonbere laquo;Störung; Wenn fte aber feljr grojj ift, brücff fte auf ben Äef)lfo))f, bie Suftro^re unb tt)af)r[djeintidj aud^ auf ben Nervus vagus unb recurrens unb erjeugt baburefy balb me^r, balb weniger erfdjwerteö Stimmen unb ^ufien.
2)ie UrfarfKn ftnb in ben meiften gatten nic^t ftc^er ju er* mittein 5 juweilen ift eine raquo;orauögegangene, raquo;erWa^rlofete @nijün* bung, oft Wieber^olte (grfaltung, ein naffer copy;tall, f^led)te unb übermäßige Staining (befonberö segetabilif^e), Mangel an gleifc^, ba^er eine franfljafte Sefd^affen^eit ber Säfte (Ivm^atifdje Äa* cljerie, copy;frofeln) ju befdEjuIbigen.
2)er Äropf ift gewö^nlic^ burd^ Sert^eitung ju befeitigen ober fe^r ju raquo;ertteinern. Wenn baö !lf)ier jung, nic^t abgemagert unb Jrdnfli^, baä Hebet erft feit Äurjem unb im mdfngen Orabe beftelienb, bie copy;efdjwulft nid^t ju ^art ift; unter entgegengefe^ten Umftanben bleiben faft immer alle SÄittel frud^tlo^, unb eö ift ^ö^ftenö bie Sluöfctydlung ber copy;cfd^wulfi ju raquo;erfu^en, bie jeboc^ Wegen ber grofen, babei leidjt ju raquo;erleftenben Slutgefäpe immer mit @efaf)r raquo;erbunben ifi.
9Ran Wenbet innerlich ba^ 3ob, ba8 3ob*Äali ober ben ge* brannten copy;c^wamm an, unb jwar erftereö am befien (|—^ gr. pro dosi) mit @ummi unb copy;tyrup ober ^onig in Rillen ober in ber Sob # Sinftur, raquo;on ber man, je nadli ber copy;röfe be6 ^un* beö, tagli^ jweimal 5 — 10 Stoffen giebt; baö Sobfali pro dosi taglid^ jWeimal jn 4—2 copy;ran in Rillen ober in ber 30 fachen SWenge SBafferö gelöft, unb bie (Scljwammfof)le ju 5—10 copy;ran in Satwergen ober Rillen mit gelinb aromatifd^en SOWtteln. 5Radsect; viertägiger Slnwenbung fe^t man biefe SWittel immer bur^ einen Sag wieber aus. — Slenferlic^ reibt man auf ben Äro^f eine copy;albe auöSob oberSob^Äoli (3/J) unb copy;d^weinefett ober grüne copy;laquo;iff (Sj) SKorgenS unb StbenbS einmal, ein; ober ebenfo bie 3ob* Sinftur ober eine Sluftöfung raquo;on Sob^Äoli (3/S) in SBaffer (gvj).
|
|||
|
|||
|
|||
....
|
|||
|
|||
Äto^f. laquo;raune.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 127
2)ie SlnWenbung biefer SKittel mu^, mit Jft4tt)ei6 tingelegler ^aufe, burd) 4 — 6 SBodjen fortflefefet werben. — SWan ^at aud) raquo;er* flicht, mittelft eineö burctgt; bie @efc{)traquo;iilft gejogenen ^aarfeilö bie=--felbe burd^ (Siterung aufjulöfen, — traquo;aö ober, Wie g)ouatt rid)* tig angiebt, fe^r gefährliche folgen ^aben fäuns
2. 3)te ^aBentjünbung. SSräune.
SBirtlic^e Srdune ober copy;ntjünbung ber 9Ja^enf)ö{)Ie, be6 copy;djlunb* unb Äe^Ifopfe^ ft'ibet fic^ bei ^unben feltener q!ö bei ben übrigen ^auöt^ieren, bod| befaßt fte einjeln fowo^l junge wie and) alte ^unbe raquo;on jeber 9tacc. S)k SSeranlaffung ju bie* (er (sntjünbung ftnb in ben meiften gäßen copy;rfdltungen, juweilen aber and) frembe Äörper, Weldjc bur^ i^re @^i^en ober burdraquo; rau^e Oberfläche beim 3Serf^(uden bie 9iac^enfd|Ieimt)aut reijen ober raquo;erleben. 3n [eltenen gäKen entfielt ^alöentjünbung aud) burd^ baö (Sinat^mcn raquo;on fc^arfen Stoffen, j. 33. copy;c^nu^ftabad, Äaltftaub u. bergl., unb burd; SÄetaftaftö bei ^Io^(id|er 3ntM* brängung raquo;on gleiten.
!t)ie copy;rfdjeimmgen fmb, je nad^bem ber Äeljlfopf ober ber copy;c^Iunbfopf raquo;or^errfdjenb leiben, balb me^r iu laquo;Störungen ber (Stimme unb be6 Sttfymenö, balb me^r in Störungen beö Sd^Iin* geuß f)erraquo;ortretenb. 3m erftern gälte airmen bie ^unbe mit nur wenig raquo;ermef)rter Styl ber Sltljemjäge, aber mit einem hörbaren, balb giemenben, balb roc^elnben Soue unb oft mit etwoö offen gehaltenem Sltaule; babei Ruften unb frädjjen fte ofterö, in ber erften 3cit troden, f^äter mit 5luöwurf raquo;on Schleim unb mit raquo;eränbertem, rauhem, juweilen mit ganj Reiferem Sone; uic^t fei* ten bauert ba6 Ruften unb Äräcfyjen fo lange, bis burc^ fonfen* fuelle 9{eijung ein SBürgen unb Gürbrecljen eintritt, wobei aber in ber Siegel nur ein wenig jäljer copy;dleim entleert wirb. 3n ber Umgegenb beö Äe^lfopfeö füfjlt man änferlid) am ^alfc et* waö raquo;erme^rte SBärme, feiten and) etwaö 2lnfd)WeUung, unb beim 2)rüden biefeö ^eilS jeigen bie ^iere copy;djmerj unb Ruften. Sei etwalaquo; heftiger (Sntjünbung fi^en fte meiftent^eillaquo; tu^ig, mit fieif
|
#9632;v:
|
||
J;
|
|||
r-/
|
|||
|
|||
|
|||
128
|
jftantljeitm belaquo; ^alfelaquo;.
|
||
|
|||
getialtencm ^alfe unb ctwae raquo;orwärtlaquo; geftredfiem ober aud) mit ftwaö gefenftem Jto^fe.
SBenn bagegen in copy;c^lunblo^f ollein ober am meinen af* ftjirt ift, erfcf)eint baS. Stimmen fel)r Wenig ober gar ni^t geftort, a6er baö copy;finden ift erfdjwert, befonbera raquo;on glüfftgfeiten. Die Sfjiere laffen ben groften Xfyd belaquo; copy;etranfelaquo; nod^ bem Slufne^ men raquo;ieber auö bem SWaule fliegen, unb man fte^t il)nen bie Söefc^werbe im Solingen beutlicf) an. Oft ftnb bie (Seitent^eite beö ^alfeö unmittelfcar unter bem Unterliefer unb unter ber DIjr* briife gefdjwolten, raquo;erme^rt warm unb kirn !Drü(fen f^merjl)aft. Slu6 bem SOtoule fliegt jä^er, eimeifartiger Schleim. 3n beiben entjünbungen ift gettgt;öI)nlidE) bie Stofen^ unb !Raulf^Ieiml)aut bunfler gerottet, bie S3inbct)aut ebenfo ober gelblid^, oft fmb bie Prüfen unter ber 3unge angefd^wollen, ber Slp^etit ift gering unb ber 8ei6 oerfto^ft. Suweilen befielt babei gieber, in oielen Sollen aber nidjt.
2)ie S3eurtl)eilung ift in ber Siegel ganj günftig ju machen, ba faft immer bie Teilung burc^ 3ertt)eilung ber copy;ntäünbung erfolgt.
SBefianblung. 3ft erfältung bie Urfac^e unb ift baö Uebel ganj neu entftanben unb in mäßigem @rabe auögebilbet, fo ift ein SJredjimittel gr.ij—iij SBrec^weinftein in sect;i* 2Baf[er balaquo; erfte unb ätoedmöfiigfte SJUttel. Slu^erbem aber laft man ben Dampf raquo;on warmem SBaffer ober raquo;on gliebert^ee einat^men unb aufer* lid) Einreibungen raquo;on flü^tigem Siniment in bie ^aut um ben Äel)l* unb (Sc^lunbfopf ma^en. S3efiet)t baö Seiben iti einem ljol)en copy;robe, fo giebt man raquo;on einer SotWerge aulaquo; (Salpeter 3j — 3ij unb ^onig ober gtiebermufi sect;i/J alle copy;tunben 4 bilaquo; ganjen Xfytf löfel auf bie ßunge, unb raquo;oHblütigen, Mftigen ^unben mad^t man einen Slberlafi. Sluferbem laft man warme Dämpfe ein* att)men unb um bie copy;egenb belaquo; Äe^lfopfelaquo; bie Äanttiaribenfolbe einreiben ober jwei ^aarfeile 3iel)en. — 3jl bie iBräune Solge raquo;on aSerle^ungen ober raquo;on ber (SinWirfung fc^arfer laquo;Stoffe, fo fmb jene Dunflbäber unb Einreibungen ebenfalllaquo; ju benu^en uub
|
|||
|
|||
|
|||
Svcmbe Äfojjelaquo; im copy;(^(imbf.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 129
dwa aUe 2 copy;tunbcn raquo;ieberfjolt, ftrdctjt man ben Spieren einen Teelöffel raquo;oH |)oiug auf bie 3uquot;9f/ ',amp;amp; raquo;quot;quot;raquo; 8^* t^iWM eine copy;mulfion raquo;on arabifc^em copy;umini mit Oel wnb SSaJTer. — Set ÜÖMaftofeu giebt mau biefe (Smulfton mit 3quot;flaquo;Ö *gt;ßn Calomel (1 — 5 gr. pro dosi) taglic^ 3 mal, wnb äuferlid) [ud)t man burc^ Stnwenbung b:r ÄantI)aribenfaI6c an ber früher franfen ^autflette eine copy;ntjänbung nnb reid)Ii(f)e SJbfonberung ju erregen. SWan ^dlt bie ^f)iere warm unb giebt i^nen alö 9?osect;rung 9Mdj, befonberö faure, ober @u^e ober 33rei raquo;on ^afergrü^e ober raquo;on anberen midjen copy;ubftanjeu.
3. grembe Äör^er im copy;d^Iunbe.
33ei ber grofeu reg;ier, mit Welker bie ^unbe fe^r ^auftg Sta^rmigömittcl raquo;erje^ren, faiten fte biefelben in ber Sieget nur fel)r unooKftanbig, fonbern raquo;er[rf)Iucfen fte, nac^bem fte biefelben nur eben [o jufammengebrucft Ijaben, baf fte in bie 9iacE)en^öf)le unb in ben (Sc^Iunb einbringen fönnen. hierbei ge[(f)ie^t e6 julaquo; raquo;eilen, bafi fte Anoden* unb ^oljf^litter, gifc^graten, Nabeln u. f. ttraquo;., n)eld)e copy;egenftänbe jufaOfg an ber Oberfläche ber 9fa^ rungömittel ^aften, mitraquo;erf(f)lu(fen, unb baf bann biefelben an fr* genb einer Stelle beö @d)lunbeö ft^en bleiben. 3uwraquo;eilen ge# fd^ie^t bieö audj mit bem in großen langen copy;tücfen raquo;erfd^ludten gleifc^. 2)iefe SÄaffen raquo;erurfac^en im @ct)lunbe eine übermäßige Sluöbeljnung, Srurf auf bie Sungen unb bie Suftrö^re, oft aud) befc^werlicbeö 5lt^men, Neigung jum (Srbredjcn unb jum Ruften. 2)ie Spiere ftel^en traurig, tt)ed)feln oft mit bem £)rfe, i^r Slid ift trüb unb ängftlid), fte Jjuften, ftellen ftd) jutueilen auc^ jum @rbred)en an, oerfagen gutter unb copy;etranf. Sffienn man burc^ biefe (Srfdjeinungen auf baö Untvo^lfein ber ^unbe aufmerffam gemalt ift, unb in golge beffen bie 9{a(Jjenf)ö{;le raquo;om aJJaule {)er unb ben copy;c^lunb äuferlic^ in feinem Sßerlaufe hinter ber 8uft? ro^re an ber linfen copy;eite beö 4?alfeö ^ur^ SSefe^en unb 33efüt^ len nnterfue^t, fo ftnbct man in manchen gällcn bie Stac^en^B^le mit raquo;ielem copy;djleim angefüllt unb am (Singange jum copy;cftlunbe
9
|
#9632;#9632;'itt
|
||
|
|||
|
|||
130
|
ÄvanffKitcn belaquo; ftatfei.
|
||
|
|||
bcn frembeu Äör)5cr, ober oud) man fitytt i^n an irgenb einem *ßin:f(e beö ^alfcö jwifcfjen bem lluterfiefer nnb ber 33nift. 3m ledern gaWe jetgen bic Spiere and) geivoljnliclj copy;c^merj unb Xln* tufyt, wenn man bie ktreffenbe Steüc brürft.
2)ie 33eurtf)eihing biefer 9krle£nng iji je nad) ben Umftan? ben balb mel)v, balb weniger günftig, je nac^ beut £)rte, wo ber frembe Mtpn ftd) beftnbet, narf) ber SSefcfjaffcn^cit beö leltent, nad) ber 9(rt imb bem copy;tobe ber [d)on eiiigetreteneu SttfäSt nnb nad) ber reg;auer be6 Uebelö. grembe Äor)gt;er im copy;djluubc am obern (Snbe bcffclben finb vter^ältnipmäfig am ficl)erften unb Ieid)teften ju enifernen; ft^en ftc weiter in ber ^aIdf)oriioit be8 Sd}[iinbeö tiö jur Sruft, fo ift ifire (Sntfernung fdjon fdjwieri* ger, nnb fiijen fte in bem 33rnfttl)ei(e be8 reg;d)lnnbeö, fo ift bic ^jülfe äuferft fdjwcr, ja suweilen ganj immögtid). 9htnbe nnb giatte Server, fo wie and) foId)e, bie raquo;on mel)r Wcid)er Row ftftenj ftnb, wie 5. 33. ?51laquo;ifd), Seber, @d)W(imme n. bcrgl. Sjerait? laffen nur 2)rud, wät)rcub ^iiod)cn, copy;röten, ^oljfplitfcr n. bergi. häufig and) in bic fällte bcö @d)Iuubcö ftcd)cn, mel)r ober lraquo;e? ntger tiefe Verlegungen erjengen unb baburd) and) mef)r reg;cfaf)r bereiten. S)(laquo; erftcren Körper laffen ftd^ljänfig auö bem (3d)(unbe f)erauöjicf)cn ober and) in ben SRagen l)inabfto^en, wä()renb ba* gegen raid)e unb f^i^ige Körper in ber Dtcgcl fe^r feft ftjjcn nnb in ben meiften Saiten nur burdj 'eingreifenbe Dpcrationcn von ber (Stctte 511 bewegen ftnb. glcifd) unb copy;wten erweichen fid) bei iangerm SSerWeilen im (Scfylnnbc burd) ben copy;peid)el an iljrer Dberflad)c fetjr bebentenb, fo bap fte biegfainer unb bünner wer^ ben nnb ftc^ letzter fortbewegen laffen, ober au^ fogar raquo;011 felbft bei ben wieberljolten @d)Iingbewegungen im @d)Iunbe forfgeftopen Werben, ot)ne baf iueitcre üble Solgen entfielen. ^Dagegen geljen bie burd) Änod)cnft)littcr nnb anbere I)arte, findige Äorper erjeuglaquo; ten Verlegungen gewo^ntid) in copy;iternug über, unb eö entfielen baburd) in mand)en Ralfen gifteln, Weld)e fd)Wer jtt feilen ftnb, in anbern gälten bilbet ftdj eine l)eftige ^alöentjänbung oncgt;, bie felbft buvd) 33ranb unb 9krjaud)uitg ben Sob herbeiführen fann.
|
|||
|
|||
|
||
|
||
|
||
gvcmbc Äcv^ci- im copy;d)Ii:nbe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;131
3)ie ^ülfe richtet fid} cinigevmajjen nadj bcr ^erfc^iebenljeit bcr frcinbcu Äör^cr, itadf) bcrcn copy;{jj it, f. to. 33ei raquo;or^aitbencn glatten wnb xmdjm ÄBt^ern [uefct man, im gaKe fie nid)t bnrd) bic Cavils unb Sladjcnholjlc ju cmid)cn ftnb, burd) Streiken unb gclinbeö Srürfcn am ^alfc, unter bei copy;teile, Wo bev frembe amp;$*W tyt, ^n Äooer aUmfilig me^r unb mel)r ju ber 9iad)eiu \)ül)k l)injiibväitgen, fo baf man i^n jule^t in bevfelbcn mittelft einer 5ßinäette ober jlornjauge erfafj'en nub wegnehmen fanit. copy;elingt bieö nid}t, fo fud)t man @rl)red)en ju erregen nub I)ierlt; bitre^ ben Äör^er in bic 9{ad)en^ unb 9KauU)ö()Ie ju bringen. SÄan giebt für biefeu ßmd eine Sluflöfnug von 33red)Weiuftein ober raquo;on 3iiraquo;figt;itr{oI (etwa gr.iij in sect;j Söaffer), ober, wenn baö reg;d)(nden ganj(id) gct)iubert ift, a^Iijirt man ein Äh^ftier raquo;on ber bereiten tliiantität bcö 33red)ivgt;einfteinö ober auc^ raquo;on einer 9(bfod)ung ber weifen ^iepwurä (gr.v mit sect;ij SBaffer), ober. Wenn man baö copy;rbrec^cn red)t fdjnetl unb ftdjer erjengen will, injijlii man eine Sluflöfung raquo;on S3red)Weinftein (gr.ij —üj (n 3j beftiöirtem SBaffer) in bie 3)roffeIraquo;ene. grumtet biefe 33e^ (janbdmg nid}t3 ober fiub bie SxtfaUt fe^r bringenb, fo gct)t man am beften o^ne S^erluft ju beut @d}!unbfcsect;nitt über, ben man an ber linfen Seite beö ^alfeö, in ber rinuenförmigen SSertiefung f)iuter ber Suftro^re, fo auöfü^rt, bap man bafelbft auf einer 2 3raquo;tt langen nnb 1 3oü breiten gldc^e bic sect;aare abfdjccrt, bann bie ^aut neben ber ^alöraquo;enc in ber 9iid)tung berfcl= ben 1% 3oH ^raquo;g burd)fd)neibet, baß SfHgeWebe bafelbft biß jum @d)lunbc trennt unb nun in ben gewofjnlid) ftdj f)erraquo;or= brängenben (£d)litnb einen eben fo langen (Sd^nift mad)t; burd) bie tlaffcnbe SBunbc fül)rt man eine ^Pinjette ober Äontjange, er* fafjt ben fremben Äör^er nub jief)f i^n ^erüor. 3)ie SBuubc Wirb bann mit 9?abel unb gaben pfammengeljeftct, bie auf ere SBunbe ebeufo. SaS Silier wirb bnrcfy 48 copy;tunben ol)nc Staining unb copy;ctränE gelaffcn, nub wä^renb ber Seit erfolgt in ber Siegel bic Teilung faft raquo;oüftaubig. SWon Ijat audj emvfol)len, bic fremben Äör^er mittelft eiueö an ein gifd}beiuftäbd)en befeftigten (Sdiwam*
9*
|
||
|
||
|
||||
132
|
Äcanfljeiten ber Srujl.
|
|||
|
||||
ntcö raquo;om 9J?auIe I)er in ben 9Äagm ju brängen, bieö ift jebodj nur bei glatten, weisen copy;ubftanjen ju raquo;erfuc^en, bei eefigen, l)ar* ten Äör^ern ift eö ein unficfjereö unb gefdt)rlic^e6 SJerfa(}ren unb nietjt ju em^fel)(en. (Sollten burdj bie fremben Äör^er wivfli^e SSerle^ungen im lt;£cl)limbe entftanben [ein, fo ift eö not^ig, naij Entfernung biefer .törper bie %tym burd) längere 3quot;* nur mit weitem gutter ju ernähren. 2)ie laquo;Teilung erfolgt burd) bie ei* gene 5Raturtf)atigfeit.
|
|
|||
|
||||
Drittes D{ttpitef.
|
||||
|
||||
1. S)ie Sruftfellentäünbung.
2)ie ferofe ^aut, welche bie innere gladje Ijer 33rufttoanbe unb beö 3wer(I}fell6, fo wie bie Stufenflacfje ber Sungen unb beö .gerjbeutelö überjieljt, raquo;irb oft entjünbet, unb jttgt;ar balb allein, balb mit ben Sungen jugletd); unb sumilen tritt biefe (Sntäänbnng in gSerbinbung mit afutem JRfjeumatiSmiiö, mit ber copy;tanfe, mit @nt* äünbung beö ^erjbeutelö ober mit Sntjünbung be6 33aud)fetlö ouf. — 3^re Utfadjftt ftnb Srtaltungen, eine eigent{)ümlic^e 8uft'Äon= ftitution (bat)er gröfere aSerbreitung ber Äranfljeit), juraquo; eilen au^ einbringenbe Sruftwunben, lt;£töfe, guptritte unb ä^nlic^e (SinWir* fungen auf bie 23i'ufttt)änbe.
2)ie Äranf^eit giebt ftc^ baburrf) ju erfennen, ba^ bie ^unbe gelinbe gieberjufdtle (raquo;ec^felnbe Sem^eratur, f^nellen tyulty jeiraquo; gen, il)re fonftige SÖhmferfeit ober leiste 33ett)eglic^feit raquo;erlieren, eine fteife Haltung annehmen, faft befianbig mit aufgerichtetem agt;orbertI)eil ft^en, von ßüt ju ^dt einen hirjen, fc^merj^aften,
|
||||
|
||||
|
|||
93riififer(laquo;ttjimbung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;133
Ijolb unterbrüdteit Ruften jeigen, beim Driictm gegen bie 35ruft fto^nen ober Ruften, bie 3(ii^entt)anbe faft gar ni^t beim Sltfc* men mitbewegeu, bo^ man bei bcm ^or(f)en an ben SSruftwam ben in ber erften Stii boö iBIä6c^engeräuf(^ raquo;on ben Sungen o^ne SBeranberung ^ört, unb beim Shiflopfen bafelbft einen jiemlic^ raquo;ol* len Son burd^ bie ganje SBruft()o()te erjeugt. 2)ie lederen copy;rfdjei* nungen änbern ftd^ im raquo;eiiern Verlaufe, Wenn 5luöf(^n)i^ungen raquo;on SBIutwaffer ober Safcrftoff In bie S3rufrt)öl)(e entfielen; boö S3ldöd)engermtfd) Wirb geringer, ober e6 entftel)t ein reibenbeö, fpäter ein fluftnirenbeö copy;eräufrf), nnb baö Stimmen gef^ief)t mit bem 33oudje oHmälig immer me^r angeftrengt.
2)ie (Sntjünbung befd^ranft ftd^ oft nur auf eine ^älfte ber 35ruft, ba{)er man in folgen gallen ben @cf)merj unb bie raquo;er* önbcrfen S(tt)mnng6g{rauf(^e nur auf einer Seite, bei redjt ge# nauer Unterfu^nng juweiten fogar nur auf geWiffe copy;teilen be* granjt finbet.
iDer 93erlauf ift meiftent^eilö fet)r afut; bie 2lu6gdnge ftnb 3ertf)eilung, Wenn jwerfmäfige ^ülfe jettig geleiftet wirb, fonft 3Iugfcf)traquo;i^ung, woburd) atute Sruftwafferfu^t ober aSerWodjfung ber Shmgen mit ben 33rufitraquo;änben entftet)t unb juweilen d^roni* fc^er Ruften folgt.
2)te Äur raquo;erlangt nur bei fraftigen ^unben einen Slberlafji; innerlich giebt man juerft ein Sorirmittel au6 Äalomel unb copy;um* migutt (^3 — 5 Oran), mit ^onig jur $iUe gemalt; Herauf nacJj 2 — 3 copy;tunben ben Salpeter (10 — 20 copy;ran) mit reg;lau* berfalj (10 — 20 copy;ran) in SOSajfer gelöft, aHe 3 copy;tunben traquo;ie* berfjolt; ober bei raquo;or^errfc^enb rl)eumatif^em (£f)arafter ben S3red)* raquo;einftein, % — l copy;ran in beftiUirtem SQSaffer (2 — 4 2)racfymcn) gleici)faßö alle 3 copy;tunben, unb — wenn eine Neigung jur 3lii^ fc^Wi^ung befte^t — boö Natnun boracicum (10 — 20 copy;ran) in Sluflöfung mit SSaffer. copy;ebr ttgt;id}tig ift eß, glei^ raquo;om Sin* fange an eine Sibkitung nadf au^en burc^ SontaneUe raquo;or ber 35ruft, ^aarfeile ober burd) reijenbe Einreibungen (raquo;on conjen*
|
|
||
|
|||
|
||
134nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;ßmiffmtt'n in Stuff,
Irirtcm ?fmmoniaf * SHniimitt, ober Äantfgt;iriben ^iuttur, ober ^anttjanbcnfalbe) an beit copy;eiten ter Snift ju bewirfcn.
2)ie (ßertienten muffen mäßig warm, riil}ig unb in ganj ma^ gerer 2)iät gehalten werben.
2. 2)ie Sungenentjünbung.
@ie fommt bei ^)iinben raquo;on atteri ?(rten äiemlid) I)änfig vor, balb einfadj, balb mit SSniftfeHentsünbnng, mit Äatarrl), DU)eu* mati^muö, Staube, felbft mit ^ityljiio tom^Kjirt; 9!)Jeiftentf)eilö leibet baö eigentliche SnngengeUH'be, oft aber mir bie (£c()Ieimbaiit in ben SJerjiVrfgimgen ber copy;rori^ien. copy;ft ift mir ein gitngeitraquo; pgel, felbft mtr ein S^eil beffelben raquo;on ber (Süttjünfeimg ergriff fen; bod) fönnen and) beibe Sungen in if^rem ganjen Umfange leiben. (Srfältnngcn in mfdjiebener Söeife, namentlid) baö fdjnelte Saufen gegen ben SBinb, bd6 Saben nnb Sagen im SBaffcr, be* fonberö bei vorhergegangener (Srfnlnmg, u. f. \x\ gebot bie meifte SSeranlaffnng bdjüj and) ift juWeileii; wie beim @ntftel)eii ber Srnftfelfentsünbungen, eine eigcnt()iimlid)e S3efd)affenf)ett ber 9(tmo-fpl)dre mitwirfenb; beim bie Snngenentjünbnng finbet ffdamp; in maiu fyn 3üUn bei einer gröjkrn 2(njaf)l raquo;on ^unben fencfjenartig raquo;erbreitet.
2)ic (grfennnng ber Äranfbeit ift, wenn btefe einigermaßen an^gebilbet ift, äiemlid) K1d)t. 2)ie ^nnbe crfdjeincn matt, I)a* ben gieber im f)of)eren reg;rabe alö bei ber SBrnfffeKentsünbnng; im Stnfange legen fte ftd) nod) nieber, wec^feln aber oft bie Sage, fpater jetodj ft^en fie faft beftdnbig auf bem ^intertbeii, ftalten ben Äo))f in bie ^)o^e, at^men furj unb angeftrengt, aber mit Bewegung ber 9Jt)))3eit, mit geofnetem aKaule nnb fo, baf ba6 einatmen tief, me^r gebellt, baS ?(ult;?atf)men mcf)r fur? ge* fc^ief)t; bie Patienten Ruften furj nnb fdjmeräfjaft, oft fliegen fie ben Ruften ju nnterbrüden ober fie äd)jen fd)iner3f)aft; bei ge= linbem ^rud gegen bie Sruftwänbe ?eigen fte feinen laquo;Scfemerj, Wof)I aber bei ftarfem; bie auSgeat^metlaquo; Suft ift tfüf; oft wirb bie 3unge auö bem SfKaule geftredt; bie Singen fmb ba(b mebr,
|
||
|
||
|
|||
m
|
|||
|
|||
SungfiKntjunbiiitij.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 135
|
|||
|
|||
6alb weniger ^etcorgcbrängt uiitraquo; imtkt gerottet, baö SWaul nut tie 3laquo;nge cOenfo imt) jugleirfraquo; Ivorfen, aber mtö ter 9?afe fliegt jutteflm, befontcrö mdj tern Ruften, ctivaö (Sdjlehn oter cine rö^licfie geii(I)tigfeit. Sei ber Sluöhtltatiou l}ört man baö 931äö^ djciigcwufd} an ben franfen Steffen ber Suttge wenig ober gar nidjt, nnb bic ^erhiffion giebt bafelbft einen motten Son. — 2)abei ift ber Stypetit unferbriicfi, ber Urin wirb frarfam, rött)-lief) ober bnnfelgelb, ber Äotlj iroefen, feiten entleert; boc^ Ijabe id) bei e^ijootifc^cn Sungenentäünbungen inef)rmalö auef) ^iar-if)öe beftel)en fcljen.
Siefe erfdjeinungen ber Äraufljeit finb, je nad} bem @rabe, ber 5(u6breitung, bem lt;Bi$, ben ilom^litationen unb ber Dauer beö Seibenlaquo; in ben einjelnen gällen etwalaquo; mobiftsirt, unb ebenfo ift nad) biefen aSerfd)iebenf)eiten and) bie reg;efal)r balb gröfer, balb geringer.
gine luftige (Sntjünbung bcö 5ßarlaquo;tc|vm6 beiber Sungenflü^ gcl ift ftetö fet)r gefäl)rlid); ftc fann äraquo;ar bei jeitiger unb euer* gifd)er 58et)anblung jert^eilt raquo;erben, fü^tt aber oft fd)ou in 48 copy;tunben burc^ UeberfüUung mit Sßlut, burd) Sät)mung ober Stanb ben Sob f)erbei. 3m erftern gallc nennen aHe ättfäBt ab, bie 3unge wirb feu^t, baö 2lt{)men ruhiger, befonberö baö ISinatljiiten weniger lief; bagegen ift ber üble Stuögang ju fürd^ ten, wenn ber $ul6 immer fd^tetter, bie 3tcfBiration immer für^ jer unb befd}Werlid)er, ber Slid [tier wirb, rötl)lid)e, ftinfenbe genef)tigteit anö ber 9?afe fließt. — lt;B^x ^äufig bilbcl ftd), un* ter tfieilweiö erfolgenber Slbna^me ber Sufalle, im SungengeWebe Serbic^tuug ober ^epatifation (bie äuerft ro% fpater gelblicf) ober grau erfdjeint); — juweilen entfte{)en knoten raquo;on gaferftoff ober aud) wirflid}e Suberfel, bie ftd) fyhin erweidien nnb Uljeration herbeiführen fonnen; — unb in einjelnen galten gef)t bie (Snt* jünbung and) bireft in (Silerung unb copy;c^warimg über, inbetn ftd) entweber begränjte Wb^effe (Vomicae) raquo;on raquo;erfd)iebener Oröpe bilben, ober aud) baö copy;ewebe ber Zungen ftellenwciö aufgeloft Wirb. 2)iefer Stuögang mae^t ftd) baburd) erfennbar, bafj ftd)
|
'-#9632;:!.
|
||
|
|||
|
||
136nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Äranffjritm in laquo;vuji.
ju bcn bereit 5 — 8 Sage beftc^enbeu anberen (Symptomen noc^ ein rodfjelnber Son in ber 8uftrof)r{ laquo;nb ein Shiöflufj au6 bet 9?afe, ber jutt)ei(en birfer, Weiset (liter, aufteilen eine bünnflüf* [ige SHaterie raquo;Ott grauer, fdjnm^iger garbe, aufteilen aud) ftim fenb ifi, ^injuf.nbei. SJiit ^e^otifation im begränjten Umfange fönnen bie ^unbe nod) lange leben, unb mit ber 3eit minbert ftd) bie Entartung buref) 9tefor^tion; tie Spiere bleiben aber ge* ftöf)n[ic^ furjat^mig; ^e^atifation beö grofiten Sfjeücä ber Sunge ift tobt(icf). ^Iböjeffe fönnen buref) raquo;ollftanbige Stuöteerung in bie 33roncf)ien fe^r üoflftdnbig Reifen, aber aud; burrf) fteiterc 3erfti5* rung beö 8ungengeftebe6 ben Sob fdjnett ober mef)r langfam (buref) (S^ftinbfuc^t) fierbeifüfyren; offene llljeration beö Suitgtn* geftebeö.ift faft immer tiMid).
2)ie Äur raquo;erlangt in ben erften 2 biö 3 Sagen bei allen ^unben, ftelc^e nidjt offenbor fc^on fe^r gefi^ftad^t ftne, einen 2lberlap, ben man, nad) ber reg;rö^c unb Äonftitution ber *ßatien* ten, raquo;on sect;j biö 511 Wj ausfuhrt, unb it)n ftieber^olt, wenn nad^ einigen copy;tunben bie Äranff)eit nict)t geminberf erfdjeint. 3m Uebrigen ift bie 23ef)anb(ung innerlich unb äuferlid) ganj ftie bei ber 33ruftfeßentäünbung. (Sottte eine raquo;or^anbene 2)iarr^öe ben copy;ebraud^ beö Kali nitrici nic^t geftatten, fo fann man Natruin nitricum in benfelben @aben ftie jenes geben j unb ftenn ber aft^enifd^e Sf)aratfer befielt, fo ftie bei eingetretenem lorfern Jqugt; fien, ba6 Ammonium muriaticum, ben copy;olbfdjftcfel unb ge* linbe aromatifd)e SÖiittel, 5. S3, gendjel, Sfniö, anftenben. — Sei entftanbener ^evatifation ift, auf er bem copy;ebrauefc be6 Äa(omcI6 in fleinen Oaben, auc^ ba6 Kali carbonicum unb baö Kali hydrojodicum in Keinen @aben (fief)e (Sntjunbung ber laquo;Sdjilb* brüfe) fe^r nii^id) geftefen. 53ei copy;iterung unb no^ fortbauern^ ben @csect;merjen ift SSIeijurfer (-}-—1 reg;ran) mit SSilfenfraut (5—10 @r.) ober Bfimn (4-2 reg;r.), bei mef)r aft^enifc^em Snfianbe aber mit genrffel, Sffiafferfend^et unb anberen aromati* frfjen aKitteln ju benu^en.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;lt;
|
||
|
||
|
||
|
||
|
|||
fei
|
|||
|
|||
raquo;niftmafferfuty.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 137
|
|||
|
|||
3. Die SrufmafferfucH
Sie bi\tlt;i)i in einer balb größeren, halt) geringeren Slnfamm^ (ung tgt;on glüfftgfeit in ber 33ruft{)amp;^le, unb jtrar entWeber nur in einer ober in Reiben ^alften berfelben. 3)ie glnfftgfcit ift in ben meiften gättcn ein gelblidjeö, jiemlid) flareö laquo;Serum, juweilen ift fie aber, befonbcrö nad) fc^neU raquo;erlaufenen SSruftfellentjünbungen, Weifüd), trübe, betn ÜÖlefjtoaffer äf)nlicf).
2)ie Äranfljeit tmmt nic^t feiten raquo;or, befonberö bei ^un= ben, Welche oft ^löamp;Uc^en copy;rfdttungcn auögefe^t ftnb. (Sie ent* ftel)t am f)äufigften alö goIgefranf()eit raquo;on 33ruftfeU^ unb Sun* genentsünbungcn, Wenn biefelben entWeber fe^r afut auftreten ober raquo;om anfange Ijer nicf)t jwerfmäfiig be^anbelt worben ftnb; juWeigt; len finbet jte ftd) auc^ o{)ne raquo;orl)erge{)enbe copy;ntjünbung bei felw alten, abgetriebenen ober burdj copy;Intöerluft unb anbere Äranf^eilaquo; ten fel)r gefd)Wäc^ten ^unben.
2)ie Slugbilbnng unb ber Verlauf erfoigen ba(b fe^r fd^nelf, balb mef)r laugfam. Sei red)t heftigen 33ruftfellentjünbungen fann — wie (Erfahrungen unb (Sr^erimente eö lehren — fc^on in 2 biö 3 Sagen bie 33ruftf)t)f)Ie faft ganj mit Serum angefaßt wer* ben, Wogegen in anberen gäßen bie 2tnfammlung ber gläfftgfeit nur fe{)r langfam gefdjieljt unb erft nac^ mehreren Sßodjen einen Ijotjen reg;rab erreicht.
9kd) biefen SSerf^ieben^eiten ftnb auc^ bie Si;m:ptome balb me{)r, balb weniger bentlidj. dntfte^t bie 2Bofferfu^t aug SSruft* fetlentjünbung, fo ftnb bie Si)m)5tome ber legieren immer burd) einige Stit jugegen, aber babei f)ört man baS feine fnifternbe copy;eräufc^ raquo;on ben Sungenbläöc^en an ber{emgen Seite ber 33ruft, an weldjer bie ßrgiefiung befte^t, alimalig immer weniger, in bem SRafie, wie bie ledere immer meljr junimmt (an ber gefunben Seite Wirb gewofjnlid) baö 9teibe# unb 33Iäöd)eitgeraufdgt; ftdrfer), bafär tritt aber ein :pIätfdjernbeS ober ftudernbeö copy;eräufcf) ein, welches man jebo(^ in ber Siegel nur fo lange waljrnefjmen fann, als ber Stoum jWifd)en ber Sunge unb ber S3ruftwanb nod) nic^t
|
1.
|
||
u
|
|||
|
|||
|
|||
138nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; jhanfljeitcii bet Sftttft.
ganj mit giiifftgfcit erfuUi ift. Sabci atf)iiim tic Xtym immer mcfir nub mc|r aiijcftrcußt, 511m 3if)ci( mit offenem SÖJaule, mit Jluftlafuiii} ber SBatfcn, mit ftarfem ^jcbeu tev Otiv^en, mit $\mu penter ober luögmbei 23eiveguug teö Saiicfteö, mit längerer (Situ at()immg unb htrjer 3(uöatt)mung; baö Slt^men wirb mcljr er* fci}raquo;ert, wenn bie Spiere liegen ober eine üre^e Ijinaüf* ober I)enmtergcl)en, am meiften aber, wenn man fie auf bie gefunbe Seite legt. reg;er ^aufige, raquo;011 felbft erfolgenbe, fo Wie ber fünft* lief) erregte Ruften ift furj xmb fracf)jenb, ber ^)erjf(f)Iag matt, juWeilen wellenförmig. 33ei längerer Sauer beö Uebelö finben fid) öbematöfe 3(nfcl)WeHungen iintcr ber Srnft, bem Saucfje unb an ben SSorberfüfen unb bie Sfyierc magern fef)r ab. — 3n ben gälten, wo bie ÄrattBjtüt o^ne 33rnftfe(lcnt5ünbitng entfielt, fehlen mir bie Symptome ber letitern, alle übrige (Srfcf)einungen finb yigegen unb bie (Sff)leim{)äutc finb fel)r blap.
Sie Teilung gelingt nur juWeilen ba. Wo bie Ärantljeit in einem mäßigen copy;rate beftef)t nnb nicf)t mit organifd)en Serdnlaquo; berungen ber Sunge verbunben ift. 3n faft allen onberen gälten erfolgt ber Sob entWeber plö^licf? buret) (Srfticfung ober langfam buref) Sfbjefjrung.
Wtan wenbet ba, wo bei ber [d)on eingetretenen Sfuölaquo; fd)Wi£nng nod} copy;puren ber Sruftfetlentäünbung befielen, baö Äalomel (2 — 4 copy;ran) mit Digitalis (3—10 @r.) täglid) 3mal, ober raquo;on einem Sefoft ber letzteren (3^ 511 sect;üj3 mit Tart. stibiat. (2 copy;r.) täglid) 3 —4mat -| biö 1 (Sflöffel an, unb reibt — wenn bieö nid)t fc^on früher gefd)ef)en ift — bie jlant[}aribenfalbe ober bie Äantf)ariben*Sinftiir an ben Seiten ber SBruft ein. 9iad) 33efeitigung ber (Sutjünbnngöjufälle ift bie SReerjtpiefcel (4 — 10 copy;ran, täglid) 3mal) mit fleinen copy;a* ben 33red)Weinftein, copy;olbfd)Wefel, Calomel nnb bie folgenbcn Mittel 511 gebraud)eu. — 3ji bie Jlranff)cit of)ne (Sntäünbnng entftanben, fo ift bie 3(nwenbnng raquo;on 33red)mitteln, fo wie ge? Hub tonifdicr, biuretifd)er unb purgirenber 9JJittel nüljlid), Wie namentlid) juerß ein Sefoft raquo;on Trifol. fibrin, ober ein Mus.
|
|
||
|
|||
|
|||
gtviitaiiti aBafferfurfit.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 139
ßaccar. Junipeii (giij raquo;on 5'raquo;)) mit 3n\lt;x$ raquo;on Kali carbon. (3J)/ oin Kali acetic. (Sij), otcv Kali hychrojod. (Sj), tiig* lid) 3mal 4 ^plöffct; M grof5cr @c[)tfad)c Ferrum sulphuric, pro dos! 2 — 4 copy;ran in einem eben [oldjen Snfiifnni. 93on 3eit 511 3eit giebt man bie ?((oe ober Gumini (iuttae, bis* ^uiv giren erfolgt. — Sei grojkr 9)?engc bei glüfftgfcit fann man tiefelbe burrf) (Sröffimng ber S5nift{)öt)le entleeren — n.\iö am beften mittclft cineö bünnen Sroifarö an ber leibenben (Seite jwi* [cl)en ber 5. imb 9. SRCjtye (öoti Innten fter gesalbt) gefct)icl)t. ^ievburcl) wirb ber .3'ift(iraquo;b febr erleicl}tert nnb für bie SBirfnng ber ütrigeu Siittel 3^ getinmnen.
|
|||
|
|||
#9632;%
|
|||
|
|||
4. 3)ie SBafferfu^t beö ^eräbeutelö.
(Sine Slitfommlung raquo;ön Serum im ^erjbeutel finbet ficf|, ganj wie bie 58rufnvafferfiic{)t, balb alö unmittelbare golge von folgen Sruftfellentäiinfcnngen, bei benen ber ^ersbentel mit ergriff fen ift, balb aucl) in golge von allgemeiner Srf)n\icbimg nnb in mandjen fallen au6 unbefannten llrfac^en.
2gt;ie Äranfljeit ift traquo;äl)renb beS Sebcnö fct)raquo;er 51t erfennen. Sie Spiere atl)men etwaö fürjer laquo;nb Ruften raquo;id, befonberö Willy renb ber sJJaci}t; babei fefjlen ober bie @rfd)einungen, weld)c bie Snngen* unb Srnftfellent^ünbnng unb bie 93ntftwaffeifud)t djaraf^ teriftven; traquo;fl8 Oeraufd) ber ?nngenblaäcf)en ift beutlid) raquo;o^tjutte^ men, nnb nebenbei l)ört man oft ein eigcnt{)ümlicf)C'5 Cfitafenbcö copy;eränfd) an ber (inten SSntftfeite; bie Spiere jeigen etwaö copy;elt; ängftigung, wenn man il)nen bie 35ruft in ber ^cr5gegcnb jttfom* menbrücft, unb jüWeilen finbet ftd) £)l)nmad)t. 2)er ^ettt unb bie ?luöleerimgen ftnb wenig ober gar nidit geftört nnb gieber iji gcWitynlid) nidjt raquo;orljanben.
Ser aSerlauf ift langfam; bie itranftieit fiUjrt naef) mehreren Monaten ben SJob Jjlö'^li^ l)cr6ei, ober bieS gffd)ict)t, nad)bem allgemeine Sßafferfudjt unb Slbje^rnug l)in5iigetreten ift.
2){e SSebanblung ift gtmj auf bicfelben innetlic()en Mittel
|
I-
|
||
|
|||
|
|||
140
|
.(lianfljdtm tw SBciijl.
|
||
|
|||
befc^ranft, Welche im aSori)erge^mtraquo;cn M bet 35rufttt)afffrfiirf)t an* gegeben ftntgt;.
5. 2)ic Sungenfcl|raquo;inbfn^t (Phthisis).
(So fommen bei ^unben mehrerlei franff)afte 3wftänbe bet Sungen raquo;or, raquo;eldje ftd), auf er anberen copy;rfdiemungen, befonberd burc^ cine fortfdjteiteub junel)menbe Stbmagerung unb Qmtfraftung beö fronfen ^iereö bemerfbar madjen unb beöfjalb im Slßgemeü nen alö 8ungcn[c^tt)inbfud()t beseid^net Werben. (So ftnb baöon Ijauptfac^Ii^ jwei Slrtm ju unterfcEjeiben: a) bie copy;(^leim* fc^winbfuc^t unb b) bie eiterige (Sdjwinbfuctyf.
a) 3)ie erftere befielt in einer franffjaft vermehrten, tytonU fc^en Stbfonberung raquo;on copy;c^kim in ber 93rondjia(=@djleimf)aut, unb ift meiftcntfjeilö bie ^olgc fatarr^alifd)cr (Sntjünbungen, raquo;eldje in if)rem regelmäßigen iBerlaufe geftort ober ofterö neu erregt werben finb, c{)e fte jur fritifdjen Sntfd^eibung famen. Sie fommt be^alb uact) Äatarr^en, nad) ber Staube unb nac^ tatattfyalU fefsen Sungenentjünbungen raquo;or, befonberö bei fef)r jarten, reijbaren unb bei fe^r [djlaffen, raquo;ollfaftigen ^unben, wenn biefelbcn, wä^ renb biefer StxcmSfytiUn, an einem ju falten Orte gehalten, ber Sugluft unb fatten 2Bitterung auögefe^t ftnb. — 2)te Xfyim jci* gen juerft nur bie Stjm^iome eineö c^ronifc^en Äatarrf)S, uäm^ Iki) Sluöfluf raquo;ou weitem, ober blaf*bläulichem, ober inö @raue fpielcnbem (Schleim ouö ber SJafe unb matten Ruften; fte finb bobei o^ne gieber, bei gehörigem Sl^^etit unb munter. 3(ber nac^ mehreren 2Boct)en, oft erff na^ SRonoten, magern fte bei gutem gutter immer mel)r ab, werben meljr unb mel)r matt, lie* gen raquo;iel, atl)men nac^ fleinen 3lnftrcngungen fe{)r befdjwerltcf), mit ftarfem sect;cbcn unb (Senfen ber glanfen unb beö SBauc^S unb mit 3(ufblafung ber 23aden, unb eö finbet fieb fteberfjaft bef^leu* nigter 5|3ul8 unb offerö wec^felnbe Sem^eratur (^eftifc^eS gieber) fjinju. ?f?oct) weiterhin at^inen fte felbfi beim ruhigen Stehen ober Siegen ebenfo. 5ln ben Singen fflmmelt ftd) raquo;iel jä^er, fd^mieriger copy;djleim, ber Sluöfluf auö ber Stofe Wirb reichlicher,
|
|||
|
|||
1
|
|||
|
|||
Sunijmfdjimnbfudjt.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 141
|
|||
|
|||
juweilm etttgt;a6 vAd ric^enb, bie (Schleimhäute fmb blaf, ttx ^erjf^lag an beiben Seiten fühlbar, praflcnb, b^elf^TägfBi 2)cucf gegen bie SBruft tttad?t feinen (Sdjjmrjj burd) bie SluStuIta^ lion ^ört man baö 33läec^engeräufcf) ftarf, nebenbei aber copy;djlefoilaquo; raffeln, fowo^l in ber Süftrö^te wie and) in bcr Sntft. Suleftt ftnbet fWj oft ftinfenbe ^autauöbünftung unb S)iarrWe tiinjn, nnb ber 2;ob erfolgt burd) gättjUdje erfdjö^fung ber Ärafte.
b) 2)ie eiterige copy;djwinbfudjt djaratteriftrt ft^ burd) 3tuöfluf ober Sluöwurf raquo;on (Siter ober Saudje aulaquo; ber 9?afe (jnweilen and) alaquo;S bem SJiauIe), burd) ftinfenben 9ltf)em, Slb^ magerung unb copy;nthäftung. Sie beruht auf uljerativer 3erft5* rung ber Suugenfubftanj, juweilen and) einjelner copy;teOen ber a5ron^ioIfd)Ieimf)aut unb entfielt auf jweierlei SBegen, nämlid) entunber au6 Sungencntjünbungen, tt)eld)e in copy;iterung ober S3ranb übergegangen fmb, ober — auö beu fogenannten Sungenfno* ten (^überfein). 3m leamp;tern gälte, m ba6 Seiben frejietl ollaquo; Änoten* ober 3;uberfelfd)Winbfud)t bejei^net wirb, befte* I)en immer burd^ längere Seit raquo;or bem eiutretenben Uljerationö* laquo;Projeffe bie ^überfein in balb größerer, balb geringerer SKenge unb in raquo;erfdjiebener 33ef(^affenl)eit; fte fmb juerft tleine ÄlümVlaquo;1 d)eu raquo;on tranfljoft abgelagerter, blafgelber, bem gaferftoff ö^n* li^er SOiatcrie, bie allmolig feficr unb oft mit Äalffaljen gemif^t ober oucl) bur^ biefelben ganj raquo;erbrängt wirb, [o baf fie bann eine ^arte, folfartige Schale erhalten ober au^ burd) unb burd) eine folcfje laquo;Waffe barfteßen. copy;ft bleiben fte in ber einen ober ber anbern 33efd)offen^eit fefjr lange, ja biö in baö f)o^e Sllter ber Spiere; oft raquo;ergröfert ftd) % SSotumen; eö fann aber and) in jeber *periobe if)reö SBeftefjenö eine @rtt)eid)ung ber SÄaffe ein* treten, mobei biefelbe raquo;on innen I)er ju einer gclblid^en ober blap-grauen, pffigen ober breiigen, eiteraf)nlid)cu Materie umgewanlaquo; belt Wirb, welche jeboc^ in i^rem reinen 3uftanbe unter bem TIU froffo^j feine (Siterfügeld)cn, fonbern fleine, unregelmafige Äörnc^en unb eine formlofe, burd)fid)tige copy;ubftanj jeigt. Oft ift aber bie glüfftgfeit mit entiünbung6*lt;Sefretionen unb mit aufgelöfter Sub*
|
|
||
|
|||
|
|||
142
|
Ämj.%Uttt bet ?-Bviift.
|
||
|
|||
ftanj bcö SungcngcWet'co gemengt. 3n biefem erweichten Suftii^c Inlbcit bic Znhttfü eine 3h-t von 8ungengefc()Wuven, wddjc balb frei im Snngcngeivebc Hegen, Mb mit einer neu gebildeten fewt von laquo;erfd)icbcnev 2)irfe eingcfc{}Ioffen jinb.
Sei bev a'ö golge öon Snngcncntäünbungen cntftcf)cnben (Si^ lcvfc()Wiiibfiic(}t kmcvft man, no^bem bie (Sntjünbung geboten jn fein [c()cint, nocl) cüüaö k[c()WerIicI)eö 5(tf)mcn, öftcrö mit raffeln* bem copy;eränfd) in beu SSrondjien, and) mit cigentl)ümlic{) vf(iflt;'11-bem ober flo^fenbem copy;eräufcf) an einem Snngenfliigel, Ruften, 9(ii?f(np von eiteriger weif er ober grauer 9)iaterie, weldje, fo Wie bie au^gcatf)metc Suff, juweileu ftinft. !Die Spiere magern immer mel)r aO, werben mel)r fraftloö, bie lt;Sd)[eimsect;äute fiub biajj unb fd)mierig, unb nad) einigen Sßod)en erfolgt ber Sob bnrtfj reg;r* fd)5^fnng. — 2)te Seftion jeigt graue ^e^atifation ber 8imgeii, {$itergefd)Würe unb ^jöfjlen in ücrfd)iebener copy;röfe, aber o{)ne Zu-berfetmatcric, 9Serwad)fungcn ber Sunge mit ben 9ti)j^en u. f. W.
Sie Suberfel im uid)t erWeid)ten 3quot;ftai'bc mad)en ftd) oft burd) gar feine Störung beö Sefmbenö fennbar; juweileu befielt aber fortwäfireub ein geringer 9ieij jum Ruften. Penn ftc ober fdjneH wadjfen unb uodgt; mel)r, wenn ftc ftd) erweid}en, tritt ge* Wöf)nlid) gieber unb ortlid) eine fd)[eic^cnbc (fntjünbung Ijinjn. 2)a6 2{tt)men wirb furj, fdmeü, auö ber Dtafe ftieft graue ober gelblidjc ftiufcnbc föfatcrie, bie auögeat^mete 8uft ftinft, bie liiere l;uften Ijauftg, liegen raquo;icl, werben fc^uett matt unb mager unb gelten meiftentfjeilö unter biefen 3uf(ittcn langfam bem Sobe entge* gen. — 23ci ber Settion ftnbet man oIS Wefentlid) offene Suberfcl* gefd)Wure unb Subcrfcl in raquo;erfdjicbenen copy;raben ber Sfuöbiibung, altgemeine Abmagerung unb Shttarmutf).
2)ic 5prognoftS ift im SiCfgemeinen ungünftig, bod) in ben einjelnen gätteu uerfdjieben nad} ber Sirt unb bem reg;rabc beö Seibenö. (Sd)[eimfd)Winbfud)t geftattet el)er Teilung alö bie @i* terfd)unnbfud)t; feljr reid)Iid)er Siuöflfuf raquo;on ftinfenber Valerie, ein I)ol)er copy;rab von copy;ntfraftnng unb von lieber läfjt immer ben Sob balb befürd)ten.
|
|||
|
|||
|
||||
Simscnfefyminbfiidjt.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 143
|
|
|||
|
||||
1
|
S)tc Äur faun immcv nur iicrfud)öwcifc untcvuoinmcn ivcvtcu.
Sei ber @d)Icim|'c{)ivinb[uc()t Ijat man bic iitcrmajjigc (£cfrc= tion ju bcfcfyränfcu, baö lieber ju kfeitigen unfc tic Kräfte ju imtcrflü^en. 3)abci inu^ man aber ben etwa kfielienfcen 9tei* jungojuftanb berücfficfitigen. 23eftel)t eine enijünbtt^e Oieijitng in ben Dlefpirationöorganen, fo giebt man juerji fufe uub getinb abfiU)renbe Mittel, i. 23. fiijje SRoIten (taglid) dual, jebe^mal 2 — 6 Uujeu), ben SMdijucfer (3;? —sect;/S eben fo oft uub in ebeu fo viel SBaffer gcloft), SSitterfalj, copy;lauberfals, in fleiueu @a)amp;m mit copy;ü^tjolj, fpdterf)in aber ben Slei^ncter in f'leincn reg;aben Cgr.i — gi'.ij), jc nad) bem 9{ei5 jum Ruften, mit etwaö Styium raquo;erfe^t. 23eftef)t aber (Srfdjlapug uub Sfteijloftgfeit, fo faun man bic foijeuauntcn 33ruftm:ttel (geudjet, SCuiS, 2Baffcrfeiid)e[, f8Sa$joU berbeeren, Sdaun n. bergt.), tt)eilö alfein, t()eilö in Skrbinbuug mit Sieijuder, Stlaun, Tupfers nub (Sifcntiitriol, mit Äreofot, S()eer, 3:i)eertt)affer uub auberen touifd)eu SJJitteln geben, je nad)bem bie (Svfd)(affuug ober bic 9lcijIoftgfeit mct)r iiberwiegcnb ift, j. 53. Infus. scm. Phcllandiii (ex sect;/S) sect;iv, Saccliar. plumlnb. gr.iv (ober yVlnmin. 5ßl ober Ferri sulphuric. 9j) atte 4 Stnnbeu \ — 1 (Sfilßffelj ober: Pulv. rail. Inulae oij, Cupr; sulphur, gr.xij ober Kreosoli 9j—51?, Succ. Li-quirit. q. s. ad mass, pilul., ex qua fonnent. pilulae Nr. xxx. Sagtid) 3 mal 1 ^itle. — S)abei faun man and) 3)ampfc von aromatifd)cn Mitteln (raquo;on gebrüteten Söac^olberlaquo; beeren, geud)elfamcu, gid)teimabeln, Clucubcl u. bergl.) ober raquo;on 3:i)eer, @teiuöl ober Sier^cut^inöl, auf t)ei^e Steine ober ßifeu gegoffen, läglid) 2mal, jebcömal '—1 copy;tuubc, eiuatf)men [äffen. 3)ie Spiere werben mafig raquo;arm uub iu guter SJafyruug gehalten.
33ei ber (Siterfd)ttHnbfud)t benup mau im 2ßefeiitlid)cn bie* felben SWittel; ba jebodj l)ier häufiger eine wirf lid) eutsüublid)e Sieijuug jugegen ift uub ftd) im SScrtaufe bcö Ucbelö aud) öftcrß raquo;iebcr^olt, fo fmben bie reijmilbernben Mittel Weit mel)r SlnWeu* bung, Wie nameutlid) 3(ltf)ce* ober Seinfamenfd)leim, eine 91b*
|
|||
|
||||
/lt;.
|
||||
|
||||
|
|||
144
|
Ävanffjeiten ber fflrujl.
|
||
|
|||
foc^uug raquo;on .gmftottig, raquo;on Sölänbifc^em SKooS mit ^onig ober SWo^rrübmfaft, mit !DigUaIi3, 33il[cnfraut, SBlcijurfer it. bergl. 9hir ki ber 5l0raquo;efenf)eit raquo;on Äongcftion wnb (Sntjünbung barf man gclinb aromatifd)e fBtiiUl, SKann, ^cerwaffer unb Äreofot, anwcnben. Siefe 9Jiiltfl gaffen bcfonbcrö, ttgt;cnn ber Sluöflu^ anö ber 91afe fel)r ftinft. laquo;gjierbei ^at in mehreren gäKen aud) ber ß^lorfalt gute 2)ieufte geleiftet. Wan giebt i^n innerlich pro dosi ju 10—30 Oran, in 2 — 4 Sradjmen falten Söa^ ferö gelöft, toglid) 4 mal, unb lajjt au^ ben 2)uuft raquo;on i^m tag* lid; 2mal einatmen, inbem man (Sljlorfalf 3j—3ij mit etwalaquo; Warmem SBaffer gemengt, ben Spieren unter bie 3tafe ^ält. — 2)en mit ^überfein behafteten ^unben fonn man auc^ bie treibe (täglich sij —S/S) auf bem gutter ober ba8 Äaltoaffer (4 biö 8 Uttjrn) ol? copy;etranf geben, um }u raquo;erfuc^en, bie Änoten ju raquo;erirbcn, b. I). fie fdjnefler in eine fefte, erbige SRaffe nmju* tvanbeln, raquo;eil fte bann feiten nodj in @rwcicf}ung übergel)en.
6. 2)ie Äurjatl^migfeit, (Sngbrüftigfeit, S)äm^fig* feit (Slft^ma).
(Sin anbauernb befdjvoerlidjeö 5{tf)men o^ne ftebcr{)aftc @r= regung beß Stutgefäf'@^ftemö ift bei ^unben jeber 2lrt unb ieben Sllterd ein oft raquo;orfommenbeö (^ronif^cß Seiben; jebod) ftn* bet eö ftd) am ^aufigften in bem Sitter raquo;on me^r alö 8 Sauren.
S)aö Hebel beginnt meiften6 — aufgenommen bie gälte, in benen eö bie unmittelbare golge einer (Snfjänbung ber JRefpira* lionöorgane ift — in einem ganj geringen Orabe, fo bo^ fein Anfang oft überfef)en wirb. !Die ^unbe at^men juerft nur bann furj unb angeftrengt, raquo;enn fte ftdj rec^t fatt gefreffen ^aben, ober eine copy;trecfe gelaufen ftnb, ober Wenn 2Bittentngöraquo;eranberungen eintreten; fpater^in ift bie S3cfd)tt)erbe mef)r anbauernb, tritt aber befonberö beim Siegen unb in ber 9kct)t me^r f)erraquo;or; mandjc ^unbe at^men laut hörbar, etwaö gie^menb; faft raquo;om 5lnfange an befielt audö ein fttrjer, meiftentl)ei|6 rauher, oft aud) ganj bum^fer, feudjenber Ruften, ber bei längerer 3)aiiev immer jult;
|
|||
|
|||
|
||
I
StWma.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;145nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; %;
#9632;
nimmt unb 6ei bereit I^ö^etem copy;rabe bie Xtym fettr beldftigt.
2)ic SJuöfuItatiou crgicbt [cl)r raquo;crfc^icbcne Sruftgeraufc^e, je na^
S(rt bed ^atl^ologifdjen ^{idnteS (f. Ui ben Urfad)en). —
2)a(gt;ei ftnb bie igjunbe in bcr Siegel munter, bei gutem 2(p))etit
unb gett?o^nIi(^ burd) längere 3quot;* n^ nut 'n gutem Grnät^
rungöjuftanbe, [onbern Ijaufig fogar in einem übermäftg fetten
3uftanbe. S)ieö onbert ftdgt; aUcrbingö mit ber längeren 2)auer
ber Äranfljeit (freilich oft erft nadj 1 U$ 2 Sauren) unb wenn
fte einen l)of)cn reg;rab erreicht f)at, wo bann nic^t feiten entgegen*
gefegt Slbje^rung eintritt; unb juweilen ift boö Selben gleidj raquo;om
beginne ^er mit berfel6en raquo;erbunben. — 3n ber legten 3eit tritt
f)ieriu aud) ein gieber mit fleinem, fdjwadjem, fc^neßem ^erj =
unb 3trterienf(|lag (Ijcftifdjee gieamp;cr), junef)menbe (Sntfraftung,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; v
unb ber Sob erfolgt mtweber burdj biefelbe altmältg ober auc^
^Iß^lid) burc^ copy;rfiicfung. — 3uw,fitfil ftnben ft(^ in ber legten
3eit bic S^m^tome ber SBruft* ober 33audjraquo;afferfu(J)t l)inju.
2)ie Urfacljen ftnb, fo weit man biefelben in ben einjelnen gotlen fennen gelernt l)at, fc^r laquo;erf^iebenarttg, unb jwar ent= Weber:
a)nbsp; ))at^ologif^e Sßeranberungen in bem einen ober bem an* bern Steile bcr 9leftnrationöorgane, al6 folgen raquo;orauögegangener (Sntäünbungcn berfelben, ji 33. SSerbirfung ber laquo;Schleimhaut im Äef)lfo^fe, in ber Suftrofjre unb bereu 33rond)ien, aSerfnö^erung be6 Äe^lto^fed, aJergröfierung ber copy;c^ilbbrüfen, .£)e:patifation eines ^eileö ber Sungen, (Sm^fem in benfelben, SSerwac^fung ber* felben mit ber pleura, — Suberfcl, @itergefcl)lx)üre, 33ruft* unb ^erjbeutetoafferfuc^t; — ober
b)nbsp; e6 ift übermäßige allgemeine gettf)eit (gettfudjt) ober ju reidjlic^e gettani^dufung am ^erjen, aSergröfkrung beö ^erjenlaquo;, ber Seber, beS SWagenö raquo;or^anben; — unb
c)nbsp; in einjelnen gatlen befielt unttoltftanbige fiä^mung einelaquo; Nervus vagus ober eineö Nerv, recurrens. ^ier befielt ta$ laute, gie^menbe 5lt^men, unb bei ber copy;eftion pnbet man biefe
10
|
||
|
||
|
||
J46nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Ävanf^eiten bev S3tufi.
SRattm biinnev, mic^ wof)( bie SÄuäfefii bcS Äef)lfovfe6 an ber* felben copy;eite Wdffer utib fc^woc^er, a(8 im gcfunben 3uf^raquo;fcf-
^ierau^ crgiebt ftd), baf bie Äuräat^migfeit faft immer ein Woö fi;m^fomati[(^e8 Ue6el ift.
!Die (Srforfd^img beö fpcjiell raquo;orljonbenm Seibenö iji in ben ein* jelnen gällen woljl f^wicrig, oft aber and) leidjt, kfonberö wenn man bie juerft beftonbenen 3ufätle unb ben SSerlauf beö UekW fennt unb bie fammtlic^en Symptome in intern Sufammen^ang krürfftd^tigt.
2)ie Äur fann in ben meiften Ralfen nur ^altiatiü fein, muf aber bennod) bem fvejietten Ärantyeitöjufianbe eiUf()rect)en. ^injtc^tli(^ ber sub a. angcbeuteten Äranf^eiteu wirb auf biefel* ben raquo;erlüiefen. — @egen altgemeine gettfuc^t, ttjatirfc^einlic^e gett^eit beö ^erjenö unb ^^ertro^f)ie innerer ^eile raquo;erorbnet man magere Äoft, raquo;iet Bewegung in freier Suft, jeben 4. bid 6. 3;ag wieber^olt eine ^ßiirganj (3 — 6 reg;ran Äalomel mit eben fo üiel copy;ummigutt), bajtt)if(J)en burd) einige fyit fortgefe^t baö 3ob ober 3ob*ÄaIi (copy;. 126) ober wenigftenS baö fo^Ienfaure Äali; unb — bei ben genannten 9ierüen*9(ffeftionen oerfudjt man flüdjtig* erregenbe Sinreibungen um ben Äeljlfttyf unb am sect;alfe, j. 33. Äam^ergeift, Liq. ammon. causficus, Sler^ent^inol u. bergt, unb ÜHtnftbaber raquo;on aromatifc^en SOiitteln.
reg;egen ben quälenben Ruften ift eine (Smulfton raquo;on bittern SWanbelu, raquo;on SBIaufaure u. bergt. — wie im folgenben copy;a^e — ju empfehlen.
7. 3)er Äram^f* ober Steij^ufteu,
^u^en ift bei ^uuben eine ber ^äuftgften Äranf^eitöerfc^ei* nungen, voddjt jwar im SaSefentlic^en immer auf einer Steijung ber Slefpirationöorgane beruht, aber bod^ in ben einjelnen gälten raquo;on einem feljr raquo;erfc^iebenen Ärauffieitejujianbe herbeigeführt wirb, wie j. 93. raquo;on ben fämmtlid)en (SntaunbungS =^ranHjeiten ber Sie^ fpirationöorgane, raquo;on bem Äatarr^alftefeer, raquo;ou ber laquo;Staube, raquo;on fremben Äörpern in ber 9{a^enf)ö^le unb im copy;djlunbe, raquo;on S3ruft=
|
||
|
||
|
||
#9632;,raquo;
|
||
|
||
Äranusf; ober {Äeij^uflett.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 14|
raquo;offerfud^t u. btrgl. 53laquo;i atten bicfen fran^aftm 3uflonbfii ftnb auf er bem ^ujitn noc^ mehrere atiberwetfige copy;^m^lome raquo;or^an* ttn, burd) bereu 3ufammenfteaung ^tö ein etgentpmlifyö Sttant* ^eitöbilb unb bie ^iagnofte ^eröorge^t. @ö borf ba^er raquo;on bie* fern, einjelnen beftimmten ÄranHjeiteformen onge^örtgen Ruften f)ier feine raquo;eitere SRebe [ein. ßö giebt jeborf) aud^ einen Ruften, bet feine anberen copy;^m^tome neben ftd) l^at unb ben man beöraquo; Ijalb gewiffermafen alö ein felbftfldnbigelaquo; Seiben betradtfen unb be^anbeln muf. 2)iefer Ruften äufert ftc^ bei mandjen ^un* ben nur bur^ ein beftanbige6 ober oft wieber^oHeö, trodene^ Aromen, bei anberen burc^ mefgt;r lodered 3lu6^uften raquo;on etwalaquo; @d)Ieim. Dft entfielt babei heftiges, ftam^f^afteö SQSürgen unb erbrechen, wenn biefer (Sd)Ieim fe^r jä^e ifi, in Alumnen feft , aufammenf)angt unb behalt nid^t fogleic^ Boßpänbig auö ber 3iad)en^6f)Ie ^erraquo;orgebrangt raquo;erben fonn. JDalaquo; Ruften wirb ge* raquo;ö^nlic^ in ber SWadjt unb bei falter SBittcrung heftiger. 35ie Spiere ftnb babei munter, bei gutem Styöetit, alle gunftionen ge--^en regelmäßig raquo;on Statten, felbft ba6 Slt^men ifi ni^t erf^wert, unb bei ber Slu6tuItation ftnbet man fein abnormelaquo; @eräufdEgt; in ber 33rnftf)6fgt;le.
3)ie Seftion ber mit biefem ^ufien behafteten unb jur Untere fud^uug getßbteten ^unbe ^at in mefjreten gatten feine ^at^oto^ gifdje SSeranbcrung, in anberen aber Heine Suberfel in ben 8un= gen ober etwalaquo; mef)r 9Jigibität beö SungengeWebeö ergeben.
Site wefentlidier 3laquo;ftlt;inb tann ba^er für bie Sljera^ie nur eine ju grofe Äeijbarfeit ber 9iefpiratiön6organe angenommen raquo;erben,
2)ie laquo;Prognoftö ift infofern günftig ju madjen, baf bei fol^ djem Ruften, felbft raquo;enn er lange befielt, geraquo;ö^nlid) Wlaquo;^ 8laquo;' benögefa^r eintritt; aber balaquo; Uebel ifi oft redjt ^artnädig unb in mannen gotten nur raquo;orüberge^enb p befeitigen.
2)ie Äur raquo;irb ba, raquo;o ber Ruften troden ift unb Ijoljl flingt, mit fleinen @aben raquo;on (Spiefglanjmitleln in SSerbinbung mit fc^Ieimigen unb füfen Mitteln, mit SJilfenftout ober Staulaquo;
10*
|
||
|
||
|
|||
148
|
Jh-cmffjeüen ber SBerbauungSeingeweibf.
|
||
|
|||
fäure fccwirft, Wie j. S3. iBrcc^weinftcin 2 copy;ran, in 2 Unjen Sffiaffer geloft, alle 4 copy;tunben 1 Teelöffel 6i6 4 @^5P, oto Srec^wcinflein 3 @r., copy;ä^oljwurjelpulöer 1 llnje, ^onig fo raquo;iel Wie iiotl)ig, jur Satwerge, oße 4 Stunben 1 ^eeloffel; — ober: copy;olbfcfjwefel 1 Stamme, efcenfo jur Salwerge. 3laquo; W™ 5(rjneien fann man, Wenn baö Uckl fef)r heftig fortbonert, baö 33il|'enfraut^(Sxtraft, pro dosi \—\ @ran jöfefeen; Ober: man giebt eine (Smulfton raquo;on ^utoeriftrtem Slrabifc^en copy;umrni unb S3aumo(, raquo;on jebem 4 80% SBaffer 3 Unjen, D^ium 2 —4 @r. (ober eben fo raquo;iel 33iIfenfraut^(Srtraft) unb f)ierraquo;on aUe 3 biö 4 copy;tunben 1 S^fe biß 4 (Efföffet Dbcr: ^utoerifirteö 9lra* bifdE)eS @ummi -| 2)ra(f)me, iffiaffer \ Unje, iBlaufäure (nad) ber Pharmacopoea Boruss.) 6 — 8 ^ro^fen; {)ierraquo;on ofle 3 biö 4 copy;tunben ben 4.-6. Styil. — 3ft aber ber Ruften mitN copy;^leimauöwurf begleitet, fo ift, raquo;on 3eit ju 3eit wieber^olt (etwa in 8 klagen), ein 33red}mittel ba8 9ttifclidjfte, unb aufier? bem ein SJUrtur auS iSred)Weinftein 1 @r., copy;atmia! 1 2gt;racE)me, laquo;ffiaffer 3 Unjen, aße 4 copy;tunben 4 bi6 1 copy;flöffel ju em* Vfef)len.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; gt;#9632;
_________
|
|||
|
|||
TJicrtes ^apifef. .
Ärnnfljeiteu ber SSerbnuungSeingeweibe.
|
|||
|
|||
1. Die SaudjfeUentäünbung.
2)ie bie 33ou^ö^Ie an i^rer innern Dberfläc^e auSfleibenbe ^aut wirb juWeilen ftettenweiö, in anberen gätlen über unb über entjünbet, fo ba|j im te^tern gatfe aud) alle Drgane, bie einen Ueberjug raquo;on it)r enthalten, an iljrer Oberfläche raquo;on ber @nt*
|
|||
|
|||
|
||
SSauc^ftttentjüntiimg.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 149
jünbung berührt raquo;erben, 35te Seiten biefer Sntjünbung ftnb
in ben aUermeiften gdüen juerft ou^erorbentlic^ gering unb erft,
nodjbem bie Äranff)eit eine bebeutenbe ^6f)e erreicht f)at, wirb
fte audj auferlid) beutlic^er kmerfbar. 2)ie ^unbe jeigen im anfange
einen gelinben @rab raquo;on copy;teifigfeit unb geringerer 33eweglid)feit
im Seite aI6 fonft; fte galten benfelben, befonberlaquo; wenn man
il)n berührt, m(fy gekannt unb babei äufern fte audj (S^merj;
bei bem Drängen jur Äotf)entIeeruug galten fte oft inne unb
ftitynen; übrigenö ftnb fte anfdjeinenb munter unb bei gutem 51^
petit; bie *PuIfe ftnb in ber erften 3e't nic^t bemerfbar raquo;om nor*
malen 3uftanbe abweidjenb, fpaterljin aber werben fte Heiner unb
fdmeöer; oft wec^felt aud) ber Slppetit, aber in ben Sluöleerun*
gen ftnbet feine beftimmte 5lbwei^img com 9iormaljuftanbe fiatt,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;\
obwohl bei einjelnen Patienten Diarrhöe, bei anberen entgegen*
gefegt SSerftopfung befielt. 3)ie Äranff)eit raquo;erläuft meifkntljeife
fcf^neU, in 6 biö 8 Sagen, juweilen Wirb fie aber c^ronifd) unb
bauert bann alö gntjünbung ftelienweiö bis gegen raquo;ier SSBo*
c^en fort.
2)ie ttrfadjen ber 33aucf)fcUentjünbung ftnb ^auptfäd^Iic^ (Sr*nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; '#9632;
fältungen, juweilen aber aud) mec^anifdje aSerle^ungcn burd) ftumpfe Äörper, Wie j. 33. bur^ guftritte u. bergl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;,
25ie SeurtfKilung ber Äranff)eit ift in ber erften ^eü, unb wenn fdjneUe unb paffenbe ^ülfe gebraut Wirb, äiwlid) günftig, ba unter biefen Umftänben in ber Siegel bie 3laquo;^eito9 9fUngt; bei Sernac^läfftgung entfielt bagegen faft immer Sluöfd^wi^ung von gerinnbaren Stoffen unb raquo;on 33lutwaffer, unb burd) jene bil* ben ftd) aSerwadjfungen ber einjelnen S3aud)eingeweibe unter ein* anber ober aud) mit ben copy;audjwänben, unb burd) bie wäfferigen 3luöf^wisect;ungen entfte^t afute 33aud)Wofferfud)t. 2)ie SSerwad^* fungen ftnb jwar niemals töbtlid), ober eö wirb burd) fte bie gunftion ber Drgane bolb me^r, balb Weniger geftort unb Slb* magerung herbeigeführt; ^ütfc ift babei uidjt mögli^. 3)ilaquo; 33au^wafferfud)t ift in raquo;ielen gälten temporär ju befeitigen, fuf)rt aber bennod) f)äuftg mit ber fyit ben Sob Werbet.
|
||
|
||
*
|
||
|
|||
|
150nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; .(tronffjeilen bet 3?erbaiiitnglaquo;emgegt;raquo;eii)e.
3)ie Äur ift in ben meiften gäßm fef)t äfinlidj berjenigen bei bet SWogen* unb 2)armentjünbung, jeboc^ mit bem Unter* fdjiebe, bo^ man Ui ber SaudjfeHentjänbung me^r abfü^renb auf ben 2)ormfanal einwirfen fann, olö bieS bei jenem Seiben ber %aü ift. SWan giebt gleid) torn Beginn beö Seibend inner* Ii(Igt; bie reg;. 152 ttorgefdjriebene 9J?irtur raquo;on Äalomel mit arabü f^em @ummi, big Saxiren eingetreten ift, unb reibt aujjerlicfi in bie ^out be6 SSaudjeö Solmiafgeift ober 5lmmoniaf*8iniment mit 3ufaamp; raquo;oquot; Äant^oribentinftur ober raquo;on Ser^ent^inöl fraftig ein. 35ei gufgenäljrten .gjunben ift aud^ ein Slberlof ju machen, unb fo lange i8erfto))fung befielt, a^Hjirt man, öfterlaquo; Wieber* ftolt, ÄIlgt;ftiere raquo;on f^leimigen ^lüfftgfeiten mit Oel. 3)ie S)iät mufl fe^r mager fein, baö Styer JRufje erhalten unb raquo;or (Srfol* tung gefdjü^t raquo;erben. S3ei grofer Spannung unb heftigem (S^merj beö Seibelaquo; fann man, wo bie @elegenl)eit eö geftattet, ault;^ ein warmelaquo; 93ab raquo;on Sauge, burd) etwa \ copy;tunbe bauernb, anwenben unb bann ben ^unb in wollene Werfen einwirfeln. ^at bie SoudjfeHentjünbung bereitlaquo; über 3 — 4 Sage gebauert unb ift gehörige Setbeööffnung eingetreten, fo fann man aud) mit 9?u^en gelinb Urin treibenbe SJtittel in 5(nWenbung bringen, wie nomentlid^ fleine @abcn einer 35re^Weinftein*SlufIofung ober aud} einer Slbfoc^ung raquo;on gingerf)utfraut. Siac^ erfolgter SBie* berl)erftellung muffen bie ^unbe forgfältig gegen (Srfoltungen ge* fdjityt unb fo gehalten werben, baf fie nid^t on 93erfto^fung belaquo; ?eibelaquo; leiben. Sollte bie ledere, burdraquo; etwa jwei Sage an* bauernb, bemerft werben, fo Wirft man ifyr am beften burefy 3li* jinulaquo;öl entgegen.
2. S)ie SOlagen* unb 2)armentjünbung.
2)ie (Sntjünbung belaquo; 9Kagenlaquo; unb 2)armfanallaquo; ift bei ^un* ben nic^t feiten, t^eillaquo; weil biefe Organe bei ilgt;nen fe^r reijbar ftnb, tljeillaquo; Weil bie ^unbe burc^i balaquo; Slufnefjmen raquo;on rei^enben Dingen mef)r allaquo; bie ^flanjen freffenbqi ^aulaquo;t^iere ju heftigen 9ieijungen eine 93eranlaffung geben. SWon ftef)t biefe entjun*
|
||
|
|||
|
||||
Wagen unb ^avmcnf^unbuiig.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;151
bungen burd) copy;rfallungen, nad) bem ju ^lö^li^en Untetbrürfen raquo;on ^autouöfc^lägcn, na^ bent copy;enu^ raquo;on faulenbem %kifä, raquo;on ^ornftüdfen (raquo;dcijc bie metften sect;unbc fe^r gern frtffen nnb raquo;erf^Iucfen) unb ebenfo nad^ bem copy;cnufi raquo;ön anbern unraquo;erbau* ltdsect;laquo;n fingen, j. 33. copy;idjeln, Äorf^fro^fett u. bcrgl., entfielen. @oIrf|e unraquo;erbault(^e copy;ubfianjen bleiben im 9Äagen gett)ö^nli(^ lange Seit lieg™ unb raquo;eranlaffen, wenn berfelbe leer ift, an raquo;er*
|
||||
|
||||
|
'#9632;to
|
|||
fd^iebenen copy;teilen 2)rucf, 9leijung unb (Sntjünbung; in anberen gäüen bringen jte in ben JSarmfanal, fe^en $ä) an irgenb einer (Stelle beffelben feft, fo ba|j fte juweikn formlid) eingefd)nürt raquo;er* ben, unb raquo;irfen bann ebenfalls iutd) 2)ru(f reijenb unb (Sntjün* bung erregenb.
3ft ber SWagen entjünbet, fo liegen bie Spiere raquo;iel auf bemnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; f
33au^e, jeboef) fo, ba^ ber ledere mit ber SWagengegenb nur eben ben Soben fanft berührt; fte jeigen fi^ ängftli^, ^aben einen eigentpmli^en Slidf, auö welkem man ben liefen (Sdjmerj er* ratzen fann, fte ttgt;e(f)feln oft mit bem Drte, fragen baS copy;tro^ an ber Sagerftetle fort, um fo ben blojjen (Srbboben unter ftc^ ju Ijaben, unb fte erbre^en ftd| Ijauftg mit Sluöleerung raquo;on gelblie^ ober rotpej) gefärbtem Schleim. 2)er Sty^etit fel)lt gänjlid), aber ber 2)nrft ift grofi, unb namentlich fanfen bie Spiere gern ganj folteö 2Baffer. @^äterl)in tritt aud^ gieber mit fe{)r Keinem, fc^nellem *ßulfe {raquo;inju, bie O^ren unb güjje fmti fatt, bie 9?afe ift f)ei(3 unb trorfen, beim 2)rud an ben Seib unmittelbar hinter bem S3ruftbein jeigen bie 5ßatieuten bebeutenben copy;c^merj. Äot^* auöleerung finbet in ber Siegel ftatt. — 33ei ber copy;ntjünbung beö ütormfanald ftnb bie copy;^m^tome faft burdjauö biefelben, Wit fte im Sßorfteljenben angebeutet ftnb, aber bie Spiere erbredt)en ftc^ hierbei weniger, unb fte jeigen me6r copy;(f)merj um bie SRitte ober am ^intern (Snbe beö Seibeö. 2)er ledere ift getraquo;of)nUcl) me^r aufgefc^ürjt ober jufammengejogen unb, je nad^bem bie innere ober bie aufjere ^aut be8 2)arme8 leibet, fabelt bie ^nnbe aucfj im erfiern galle gewöfjnlid^i Diarrhöe, im ledern gatU bagegen I)äuftg laquo;Berfio^fung.
|
-,
|
|||
|
||||
|
||
152nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; .Stanttjeitcn bei- 5J3laquo;rtauim9laquo;cragcH)etbe.
33eibe ,Sranff)eitm finb in ben meiftcu gäßcn fct)r gefäfir* Udjt Uebel, namentlich aber bann, Wenn frembe Äör^er mit fpi^iger ober rauher Dberflädamp;e unb raquo;on garter ober nnauflöö* lieber (Subftonj ftc^ irgenbwo in bem 3Serbauung6fanale feftgefe^t I)Otraquo;en — ttgt;a6 man freitid^ nic^t in jebem gatie raquo;on aufen f)er genau erfennen fann —; wo bagegen bie Urfadjen ju entfernen |tnb ober wo copy;rlättungen ftattgefunben ftaben, Werben auci) SKa* gen* unb 2)armentjünbungen fet)r oft glücflidj geseilt. 2)ie 2)oucr beö Seibenö ift gewö^nlidj jwifd)en 2 unb 8 S^agen. 3uWeilen bleibt nadj SKagen* unb copy;armeiitäünbung eine franfyafte 9leiä' borfeit unb eine geftörte SSerbauung lange Seit jurüd, unb in golge ber erftern fteljt man bann ein oft wieberfeljrenbeö (Srbre* ^en unb in golge ber k^tern fief)t man mangelhafte Srnä^rung unb Abmagerung entftefien.
2)ie Äur erforbert in ben aüermeiften gäüen, befonberö bei Iräftigen gieren, einen Slberlaf unb, wenn e6 fein fann, bie Entfernung ober wenigftenö bie SJJilberung ber etwa noef) fort-Wirfenben llrfa^en. gi'tr biefen 3wed giebt man innerlich fehlet* mige glüfftgfeiten ober au^ bergieic^en mit £)e( raquo;erfc^te in reief^ Iicf)er SRenge unb noc^ beufeiben narfotif(f)e 5D?itteI, namentlid) baö SSilfenfraut * (Sxtraft mit Äalomel, 5. 33. Hydrargyri mu-riatici mitis gr.x, Extr. Hyoscyami gr.iv, Piilv. Gm. mim. g/S unb Aq. comm. sect;ii/S, gutgemengt alte copy;tunben einen fyah ben (Sfloffel raquo;oU. Siuferbem a^Iicirt man Ätt)ftiere raquo;on f^Iei* migen Sflitteln unb mad^t (Einreibungen im Umfange beö copy;aud^eö ober bei SWagenentjünbungen Wenigfienö in ber -üKagengegenb raquo;on copy;aimiafgeift ober aud| raquo;on copy;enfftrirituö. 3n einjelnen gdüen fjaben oudgt; neben bem copy;ebraud^ biefer SWittel warme SSäber raquo;on Slfdjenlauge anfe^einenb gute 3)ienfte geleiftet.
3. 2)ie Seberentjünbung.
!Die copy;nljünbung ber Seber ift bei ^unben feine feltene Äranfljeit. @ie fommt in allen Safjreöjeiten unb bei alien Slr# ten raquo;on ^unben raquo;or unb Ijerrfdjt juweilen in einer (Degenb
|
||
|
||
|
||
|
||
|
|||
Mmntjüiibunfl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;153
feudjcttarttg. S)ie (Srfrfjeinungen bc6 Seibmö ftnfc: 2)if ^unbe jeigen ficf) im auffaKenben copy;rabe maff unb traurig, fte liegsn foji beftanbig, atf)ttien furj unb fjakn einen fe^r befc^Icitnigfen, Heinen ^ßulö; bic 2;em)3eratur an ben Ctyren, an ber 5Rafe unb an ben gufjen ift ofi raquo;edjfetnb, bie 9iafe ift troefen, baö Wtaxil mit fc^mu^igem, l)a(btrodenem, ääf)em Schleim bebeeft, bic Sunftt juweikn käunlicf) belegt, in anbern gotten bunfelrotf), bie SJJaul^ [cf)(eim^aut immer fel)r gelb, bie 93inbef)aut ber Singen ebenfo, unb bei ^unben mit tveiflicfter ^aut erf(i)eint and) biefe gelb^ li^, ber Sty^etit ift fef)r gering, ber Äotf) gel}t fparfam ab unb ift ganj blafj, juttjciten blafgelblich, ber Urin gewitynlidj ganj gelb, juweikn bräunlich unb mac^t einen 33obcnfa^, in welkem oft aufgelcfte Slutnüm^djen ju finbeu ftnb. Sei einem an ber rechten Seite bcö Seibeß angebrachten 3)rucf jeigen bie Spiere burc^ Stugbiegen unb @töl)nen Sc^merj.
2)ie Äran{f)eit cntftet)t burd) ^lö^Ii^eö (Srfälten uac^ raquo;or= ausgegangener ßr^i^ung, befonberö bnr^ ba6 gierige laquo;Saufen Bon !a(tem SBaffer, juweikn aber auc^ burd) copy;tope unb Schlage, tt)eld)e bie Sebergegenb treffen. Site Urfad)en ber feud)enartig tterrfc^enben Seberentjünbung ftnb no^ nic^t betaunt.
Uie Äronf^eit bauert unter günftigeu Umftänben etwa 6 biö 8 Sage unb enbet bei einer jwedmapigen pflege mit 3cri^ei(ung, unter ungünftigen Umftänben,quot; unb befonberö wenn fie fe^r fd)ueü einen f)of)en @rab errcidjt, fü^rt fte au^ in berfeiben Sdt oft ben Xob Ijerbei. • Ser festere fdjeint burc^ eine Sä^mung beö copy;angliennemtu @V)ftem6 unb burd^ eine S^Kamp;ung beö 33(ute6 raquo;eranlaft ju werben.
2gt;ie Ättr fann faft immer mit einem Stberiafi begonnen tont ben, ber mit Kücfftdjt auf bie Äonftitution unb @röfe beö Sbie^ re6 bei {(einen ^unben circa 3 Unjcn, bei großen btö 1 5Pfunb beiragen fann. Stufierbem giebt mau innerlicf) baö Calomel unb copy;(auberfalj, unb jwar erftereö jtt gr.j —üj unb k^tereö 9j — 3j pro dosi, jufammen in ?atttgt;ergenform mitquot; sect;onig, unb reicfyt foldje Oaben atk 3—4 copy;tunben eine. SBeuu Sariren einge*
|
#9632;#9632;ü
|
||
#9658;;••#9632;
|
|||
|
|||
|
|||
154
|
,?trcmfl)eiteti bet 9}erbouunglaquo;etngewetbc.
|
||
|
|||
Irefen ift, wartet man boffelbe raquo;oüftänbig ab, unb giebt ^iernoc^ ben SBeinftein (5 — 20 copy;ran pro dosi) mit einem fdjwad) bit* tern @rtra!t, woju namentlicfi ba3 Extractum Taraxaci ju be* mi^en ift. 3n ber erften 3quot;* o^P^Hjirt man and) nodj in ber Sebergegenb jwei ^aarfeile, ober man reibt bafelbfl auf einer gldd)e raquo;on 4 —12 £htabrat}ott bie Aanrtyaribenfalbe ein, unb bie 8eibe6offnung beförbert man bur^i Äl^ftiere raquo;on fdjleimigen fSRitteln.
|
|||
|
|||
4. !Die Molil
2)ie Äolif aufert fic^ burdj Seibfc^merjen, burd^ Unruhe, 3ufommenfrümmen beö Seibeö, unru{)igeö ^in* unb ^erlaufen uub SBinfeln. 3)ie ^unbe fangen getti6l)nlirf) ganj ^I5^1i(^ an, unruhig ju raquo;erben, ^in unb Ijer ju laufen unb ifjr Sager ju we^feln; fte fct)en ftd) babei oft nac^ bem Seibc um, beiden aucf) juweilen nadj ber einen Seite bes Seibeö, frümmen ftd) bann jufammen unb legen ftdf) raquo;orftc^tig nieber, liegen jebod) nic^t lange auf einer copy;tette. 3)ieS Sene^men wieberljolt ftd) abwec^felnb mit ruhigen ^ßerioben balb mcljr, balb weniger oft unb audj me^r ober weniger anbauernb. 25abei Wirb ber S3li(f me^r unb mef)r traurig ober angftlid), bie ^em^eratur Wed)felt, in ber 9iegel aber ift am 5Putö unb Stimmen feine S(bWei(f)ung raquo;om gefunben ^ufionbe ju bemerfen. 2gt;er St^etit ift unter* brüctt, ber 2)urft gering, Äotf) unb Urin werben nur in f(einen Quantitäten ober gar nidjt abgefegt, tiefer äu^onb {)at einige 2{ef)nlirf)feit mit SJtagen* unb 2)arment5Ünbung unb mit 33auclj* feUentjünbuifg; er unterfc^eibet ftdj ober raquo;on biefen Äranf^eiten baburd), ba^ bei ber Äolif ber ^unb fieberioö, ba6 SWaul feudjt unb bie (Sd^leim^äute nur blaf gerottet ftnb, ouc^ bie Siem^era* tur nid^t anbauernb er^öf)t ift. 5tuferbem aber machen ftet) in ben einjelnen gotten, je nod) ben Urfadjen ber Äolif, wof)l auc^ nod) befonbere Unterfd^iebe bemerfbar. Die Äolif fann nämlid^ entftcljcn; a) burd) Ärompf in einem Jöoudjeingeweibe, noment* li^ im 3)ormfanol; b) burd) Steine unb onbere frembe Äör^er
|
|||
|
|||
1
|
|||
|
|||
JtoKf.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 155
in bem IDormfanal; c) tmd) eingeweibtwürmer; d) burd) 58er* fio^fung bee ?fibeö laquo;nb e) burd^ 5tuf61ä^img ober ShtftciUwüfe* lung. 3)er Äram))f enlfief)! in ben mciften gälten burc^ (StUU iung unb befielt in einer 'ju fiarfen Sufommff^11laquo;1111^ Wi Äreiöfafern belaquo; 2)armfanaie. SSWan bemerft bei iljm, mtljt wit bei ben übrigen Urfadjen, feine lt;Spm raquo;on enfjünblidjer 3ieijung unb beutli^e *ßerioben eineö S'Jac^laffeö, wä{)renb raquo;eldjer ber patient ru^ig unb ganj gefunb erf^eint. — Sogenannte 2)orm* fteine fmb erbige Äonfretionen, bie ftd) im SKagen unb 2)arm^ ftmol auö Sla^rungömitteln u. f. W. in SSerbinbung mit ^E-arm^ fdjleim bilben; fte f)aben gett)öl;nlid^ eine Strt Äern raquo;on irgenb einem anbern SWateriol, 5. S3, raquo;on paaren, raquo;on @trot) u. bergt.; it)re reg;röfe ift fe^r raquo;erfc^ieben, ba fte jraquo;ar immer ganj ftein an* fangen, aber atlmdlig burc^ neue copy;d^i^ten, raquo;etcfje ftcsect; runb um bie fdjon raquo;or^anbene SJtaffe anlegen, ftc^ immer mefyr raquo;ergro^ern; if)re gonlaquo; ift in ber Siegel fugtig unb if)re Dberfläc^e glatt. Sie finben ft^ meiftenö im 2)i(fbarm unb belaftigen tl)eilö bur^i i^re reg;rofe, inbem fte ben 2)arm tf)eiltt)ei6 raquo;erfc^tie^en unb bie gortleitung beö gutterlaquo; I)inbern, tl)eilö anä) burd) ify @egt;raquo;i^t, bur(^ welchelaquo; fte auf bie 3)armf)aute brüden. SBenn bie Steine einigermafen gro^ geworben ftnb, fann man fte burefy bie 33au^ bedfen im Selbe füllen, inbem fte beutlidamp; alö ein berber Äör^er im copy;armfanal burc^ bie Sauc^becfen tt)a|tjun^nien finb. 3U' weilen ift bie 33erüljruug ber betreffenben Stelle bem Spiere f^merjljoft. — SSBürmer in bem SSerbauungötaual finben fiel) fa^ bei allen jungen ^unben oI)ne 5(uöno^me, oI)ne bop fte erweiö* lidfyen Stäben erzeugen; ni(f|t feiten aber ftnb fte in fo über* grofüer SRenge raquo;orf)anben, ba$ fte bem Sljier einen großen flfjeil feiner Säfte entjie^en unb Ijierburdj atlmälige Abmagerung l)er# beifügen, ober bafi fte burdamp; i^r Stnljängen an bie Schleimhaut be8 Darmfanatö SReijung, Sd^merj unb fomit Äolif erjeugen. 2)ielaquo; gefc^ie^t bei jungen ^unben raquo;iel häufiger alö bei alten. Dafj biefe Urfad^e ber Äolif in einem raquo;orliegenben gälte Wirflid^ raquo;or^onben ifi, ift mit Sid^er^eit nur bann onjlaquo;neIgt;men, tt)e.nn
|
fr
|
||
|
|||
|
|||
156
|
J?r(mfl)citeii bcv 5Jelaquo;:bauimglaquo;etngengt;eibc.
|
||
|
|||
SBürmcr entwcbcr tmrc^ (Srbre^eu ober ou(^ burd) tlt;n SWaftborm entkcrt raquo;erben; bie fonft für 3laquo;i^fii laquo;ineö äBurmleibenö gellen-ben (Si;m^tome, wie (Smeiterung ber *Pu|)iUe, baö Reiben ber 9To[e an ber ßrbe, mdjfelnber 3(^^etit u. bergl., fmb nidjt tin copy;eringften juwrldffig. — Sluf SSerfto^fung be6 Seibeö fann man fd)lie|kn, ttgt;enn bie Äoliffc^merjen gleichmäßig fortbauern, ber Seib aufgetrieben ift unb ber sect;unb ftc^ 6fter6 raquo;ergeblic^ jur Äotf)ent* leerung geftetlt f)at. S3ei ber Unterfuc^ung ftnbet man bann no^ bei copy;inge^en mit fcem ginger in ben SÖlaftbarm Ijarte Srfremente in bcmfelben unb jnweilen auc^ innerhalb beS SeibeS raquo;or ben (Schambeinen eine Ijarte, mef)r ober weniger biefe SJtaffe. — 2)ie Slnfammhtng raquo;on copy;aöarteu im !Darmfanal ift in ben mciften gätlen ein fefunbdrer 3laquo;fta'ib raquo;on anberen Störungen in bem 5Berbaming6fanaI, aber immer burd) bie elaftifc^e Slnftreibung unb (Spannung beö Seibeö leicht ju ertennen.
2)ie Äoliten fmb in ben meiften fallen Äranf^eiten raquo;on furjer S)aner unb jiemli^ leicht heilbar; bo(fgt; muffen bei ber 33e{;anblitng bie Urfad^en berüdftc^tigt Werben. 2)ie Ärampffolif Wirb burd^ ÄamiUentf)ee, bem man in ben heftigen ober anlaquo; bauernben galten etwaö D^iumtinftur (5—15 Slro^fen pro dosi) {raquo;injufügt, ober burd^ 3u\asect; raquo;on Silfentraut* ober raquo;on 53eUabonna# Srtratt, bur^ Ätyftiere raquo;on lauwarmen aromatt* fdjen SJUtteln unb burc^ Einreiben raquo;on Äam^er gt; Siniment ober Äam^er*Spiritus,, ober SalmiakSpirifuö in bie ^aut beö SBouc^eö unb burc^ Sffiarm^alteu beö Jfjiereö fieser befeitigt. — 23ei raquo;orfjanbenen Sarmfteinen ijai man bie Aufgabe, bie gieijung ber @(I)Ieimf)aut aufju^eben unb wo moglie^ ben Stein au^äuleeren. gür biefe 3^^laquo; $*te mn ^n copy;fmenge raquo;on Schleim mit Del unb Äalomel, wie j. 33. arab. copy;ummi g/S, SBaffer unb Seinöl ^ sect;j unb Äalomel gr.vj; Neroon je nad^ ber reg;röfe beä ^junbelaquo; ben brüten ^eil ober bie ^alfte auf einmal unb in Swifc^enjcit raquo;on einer falben Stunbe wiebert)olt, babei fmb fdjleimige Äl^ftiere in größeren Quantitäten unb oft wi{bcrl)olt ju a^^Iijiren. Sollte eine nrirflidje entjunblic^e 9lei#
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
mit.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 157
jung ju bemerfen fein, fo tji oudj ein Sfberlap nnjuwenben unb überljou^t fo- ju raquo;erfahren, wie bei ber Sarmentjünbung. Söenn SBürmer allaquo; Urfac^e ber Äolif gelten, fo ift juetft baö toieber^ Ijolte Singeben raquo;orn blofen raquo;armen Saum* ober 8eino(, etwa alle SSiertelftunben 1 ß^Iöffet raquo;ott, ju raquo;erfudjen, unb Wenn ^ier* nac^ in etwa 2 copy;tunben bie 3ufä(le nic^t nacl)Iaffen, fc^t man bem ßel narfotif^e unb bittere SJiittel f)inäu, wie namentlich D^ium (gr./S—üj) ober Ära^enaugcn. Son bem ledern wäf)(t man am beften baß waffrige (Srtraft, weldjeö man pro dosi ju i — 1 @ran giebt. 2)iefe Mittel bürfen nur in 3roi[d)fnäMfn raquo;on 1—2 copy;tunbeu wieber^olt werben. Steuperli^ fann man babei ein copy;emenge raquo;on Äam^er^Siniment mit ^irfc^l)ornöt ober 3;er^entt)iuöl in ben Saud) einreiben. 2)ie Entfernung ber Söim mer muf einer befonbern Äur nac^ geseilter Äolif vorbehalten bleiben. — 2)ie Serfto^fung beS f)intern (Snbeö beS Sarmfaualö bur^ angehäuften Äotf), befonberö wenn berfelbe groftent^eilö ou6 fd}le(^t raquo;erbauten Änodjenftürfen befielt, ift entWeber eben bur(^ ben übermäßigen Oenuß raquo;on Änoc^en ober and} jugleidj burdö mangelhafte Slbfonbernng unb Xta$nt im Sarmfauale be* bingt. Die ^ülfe hierbei befielt jum ^eil in ber Verabreichung faljiger unb öliger Slbfü^rungömittel, Wie namentlich eineö reg;e* mengeö raquo;on 1 Sotl) copy;lauberfalj, eben fo raquo;kl arabifdjem copy;umrni, 2 8otf) Saum* ober Seinöl unb 6 8otl) lauwarmem SBaffer, gut umgefdjüttelt unb ben raquo;ierten Slieil, bei grofen ^nnben bie lt;sect;älfte auf einmal gegeben unb bie @abe alte 2 (Stunben wieberl^olt. Sludj baö 9ti}inu6i5l ju ^ — 1 Sotlj, in 2 —3 reg;abeu Wicberf^olt, leiftet gute SMenfie. Sluferbem a^lijirt man, redjt oft wieber* I)olt, Äl^iere raquo;on lauwarmem copy;eifenwaffer in großen Cluanti* täten unb raquo;on 3quot;* äu 3quot;* nimmt man mittelft einelaquo; ftarfen üfyeeloffelö ober eineö äfynlifytn SQSerfjeugeö ben ^interften Ztyil ber Sxfremente fort. 9la^ jeber fold)en Entfernung eineö Sfjeilö ber Äotljmaffe werben bie Äl^ftiere raquo;on neuem wieberljolt unb fo fortgefahren, biö Wieber Weiter copy;armfotl) raquo;on felbft entfielt. — S)ie Stolif, mit 5(ufbläf)ung beö Seibeö raquo;erbunben, befielt ber
|
1:quot;
|
||
I-
|
|||
|
|||
1
|
|||
|
|||
158
|
Ävanfijeitcn bcr SBwbouungJeingewtibc.
|
||
|
|||
^au^tfocfje nad) enlt;weber in einer partiellen SJerfto^fung traquo;e6 reg;ormfonaI3 ober and) in einer Unöerbaulidjfeit. 3m erfiem gatte raquo;erben bie in gewöhnlicher SKenge entjianbenen S3lä^un= gen im 3)arm jurücfgehalten, im jweiten gotle entwirfein fid) SBlctyungen in ungewöhnlicher 9Kenge. 2)ie Unterfd^eibung biefer beiben 3uftanbe ift wdtgt;renb ber Äolif feijr f^wierig unb mei* ftenö faum gel)i5rig ju bemerfen, auferbem aber ift bie Slufblä^ l;ung felbft ein fo bringenber unb baö Silier beldftigenber 3laquo;' ftanb, bap e6 gered^tfertigt erfc^eint, Wenn man junädjft gegen fte bie SSe^anblung rietet. ^Demgemäß giebt man ben Patienten innerlid^ folc^e ÜJiittel, Welche bie reg;afe obforbiren fönnen, Wie namentlich eine Sluflofung raquo;on copy;djwefelleber (2 — 10 copy;ran in 5ß — ]ß SBaffer aufgcli3|i), ober Äalfwajfer (S/S —ij pro dosi), ober gebrannte SJtagncjta (gr.x—xx) in Slyamillent^ee. copy;inb bie ^unbc fe^r fc^wad) unb befielt feine Qpux raquo;on Sntjünbung, fo fann man auc^ ben copy;atmiafgeifi ober ben copy;^wefelöt^er alö feljr fräftige SJtittel benu^en, unb jwar bad eine wie ba3 anbere SRittel in ber reg;abe raquo;on 10 copy;ran bid ju einer falben !Drac^me in etwa ber raquo;ierfac^en SWenge falten aBofferS. 2)abei a^^lijirt man ein Äli)ftier raquo;on copy;eifenwaffer, reibt ben 8eib mit wollenen Sa^en, ober man madjt auc^ (Sinreibungen raquo;on 9tmmoniaf=8inü ment mit 3quot;faamp; *gt;*laquo; Steinöl. 3)ie Äur ber ber Slufblä^ung jum copy;runbe liegenben Unraquo;erbaulid)feit ober 8eibe6raquo;erjio^fung fin* bet nac^träglid) mit ben ^ierju geeigneten SOtitteln ftatt.
|
|||
|
|||
5. 2)ie aSergiftungen.
@ie entfielen bei ^unben ni^t feiten, unb werben fowoljl burc^ bie SJafc^^aftigfeit unb bie Steigung biefer Spiere, allelaquo; copy;eniejjbare aufjufudjen, wie auc^ burd) bie 9ta(^läfftgfeit ober Soötieit ber SKenfdjen, herbeigeführt. 2)aö unraquo;erwa^rte Einfiel' len, balaquo; Sluöfc^ütten ober Einwerfen giftiger @ub|ianjen, wie j. S3. Ueberrefte raquo;on Delfarben, raquo;on unbrauchbaren djemifdjen *Prö^aroten, boö Segen raquo;on copy;ift geglt;n Ungejiefer u. f. w., gelaquo; ben in ben meifien gaüen bie SSeranlaffung. .gjin unb wieber
|
|||
|
|||
|
|||
akrgtftimgm.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 159
|
%#9632;
|
||
|
|||
erfolgt auc^ eine SBegiftung burc^ 9{uf6elraquo;a^ruitg ber SRatyrung in fupfernen reg;efafen, burlaquo;^ ju gro^e 3trjneiga6en ober ouc^ in boöwil* liger 9t6ftd)t, um einen treuen Sßädjter ober ben läfiigen ^unb einelaquo; 9ta^6ar6 u. f. W. wegjufc^affen.
!Die 2)iagnofi6 ber SSergiftungen im Slßgemeinen unb iljrer befonberen 9(rten im @))ejieKen ift in ben meinen gäWen fdjwielaquo; rig, ll)eil6 raquo;eil bie SergiftungojufdUe grofe S(e^n(id)feit mit ben Symptomen anberer Ärant^eiten ^aben, raquo;ie namentlid) mit SRa* gen* nnb 2)armentjünbungen, mit Äräm^fen u. bergl., tl)eilö aud^ raquo;eil bie SBirtungen ber einjelnen copy;ifte, obwohl jebeö in feiner S(rt, ben 2;f)ierlör^er fpejiftfcf) afftjirt, nid^t immer fo ei* gentpmli^ ^eröortreten, baf man auö i^nen allein in jlebem gaße einen ftd^ern copy;cblufi auf bie fpejieße 5(rt beö copy;ifteö ma* c^en fönnte. Wian muf baf)er bei folgen erfranfungcn, Wtltye ben SJerbacfjt einer Vergiftung erregen, aufjer ben @i)m^to* men ber franfen Spiere auc^ noc^ anbere Umftanbe, wie j. 33, bie im ^aufe betriebenen Oewerbe unb bie bei benfelben gelaquo; bräunlichen giftigen copy;ubftonjen, ba6 etwa ftattgefunbene Sluöle* gen raquo;on fliegen*, Statten* unb ÜRaufegift, baö glei^jeitige Sr* fraufen mehrerer Spiere, bie Sefdjaffen^eit i^rer SRa^rmtflömiitel, i^rer guttcrnä))fe unb ber für fte gebrausten Äo^gefc^irre, be* rücfft^tigen, weit biefe ^ebenumftanbe oft fe^r Wichtige Slnbeu* tungen ergeben. Sfudj muf man bie raquo;on ben gieren burd^ Srbre^en ober Sariren ausgeleerten Stoffe ganj befonberö beadj* ten, einen %f)lt;\l berfelben für etwa fpötere geri^tli^e Unterfu* djung aufbewahren, einen onbern ^eit aber allenfaße für bie 2)iagnori6 f^nell einer ^emifd^en Unterfud^ung unterwerfen, — welche jebod^ bei raquo;egetabtlifc^en reg;iften leiber fein ^ofttiseö 9te* fultat ergiebt.
!Der aSerbad^t einer Vergiftung wirb begrünbct: wenn ein ober mehrere ^unbe (raquo;ieUei^t nebenbei and) Äo^en unb anbere liiere) bei bi61)eriger gehöriger biätetifd^er Pflege ^li^licty unter heftigen ßufätfen erfranfen ober fierben, nomentlid^ unter (Srbre* djen, Slngft, Unruhe, Seibfct^merjen, 2)urSfatt (juWeilen mit bin*
|
!,
|
||
|
|||
|
|||
160
|
Sttmtynttn ber SBerbammgöetngewetbe.
|
||
|
|||
tigen Sfuölemntgnt), Sluftreibung bcö 8ci6cö ober cntgegengefe^t Sufammenjie^ung beffelben unter Äräm^fcn, grofer ^infdUigfeit laquo;. f. itraquo;. 5 — jnxitenö wenn bie ^unbe bei foldiem (Srfranfen aud) Spuren von 9Ino^inigen an ober in bem SKauIe jeigen ober aud) ftocf fpeic^elnj unb brütend Wenn in ben au6ge6ro(f}c* nen ober burd) ben Sifter auögekcrten gläfftgfeiten ftc^ fremb^ artige (Stoffe, Wie 5. 33. wei^e, fanbartige Äorner, gelblid)e, grüne, übertjou^t auffattenb gefärbte ober narfotifcfi rie^enbe copy;ubftanjen u. bergt., raquo;orfinben. 3uwci(en fommen tjierju noc^ bie bereite oben erwähnten Umftänbe ober aud) befannt geworbene SDroIjun* gen raquo;on bösartigen 9J?enfc{)en; bodj barf man bergleic^en 3nbu jien ftetö nur fefir öorftct)tig annehmen.
2)ic fammt[id)cn reg;ifte laffen ftcf) nad) i^ren Sirfungen am lebenben unb tobten 2:{)ieriör^er in brei klaffen bringen, inbem jie A. entWeber tgt;cr{)errfd)enb bie mit il)nen in SBerät)rung ge^ fommenen S^eüe heftig reijen, entsünben unb analen (fc^arfe ober ä^enbe copy;ifte) ober — B. inbem fie üorf)errfd)cnb Se^ täubung, @^Ioffud)t ober Säfjmuug bewirfen (betäubenbe, narfotifc^c copy;ifte), ober — C. inbem fie im 2BefentIid)en ju* fammenjie^enb unb auötrodncnb Wirfen (auötrodnenbe @ifte).
3)ie copy;i)mvtome ber erften klaffe, ju wcld)er ber weife unb gelbe 5(rfentf, Sublimat, SredjWeinftein, jtu^fer* nnb 3infraquo;itriol, Äalf, 5(e#fall unb Patron, bie conc. laquo;Säuren, ^f)o^l}or, bie S^lorfalje ber SJJctalle, Äantf)aribcn u. f. w. gehören, ftnb: lln* ru^e, 5lngft, aBinfeln, S^eid)eln unb copy;eifern, wärgeube 3,i\\m' menjie^ungen am ^alfe, öfter wieberte^renbeS copy;rbred^en, oft mit Shtöleerung raquo;on blutigem @d)Ieim, fpäter aud) Wol)l 2)ur^fall, beögleidjen mit blutigen (Srfrementen; Heiner, fdjneller, jitternber tyuW, furjeö 9ltf)men, (Sd)mer}f)aftigfeit beö Seibeö beim S)rüden auf benfelben; fticrer S3lid, Äräm^fe, grofe copy;rmattung, felbft Sät)mung im .£)intertf)eil, unb jule^t erfolgt unter auöfe^enbem $ulfe unb Äälte ber £)t)reii unb gäfe ber Sob. — 33ei ber Seition finbet man oft fdjon an 4cn Si^en, nod) mel)r im 9Waule, unb am meiften im SWagen unb 3)armfanol, bie Schleim-
|
|||
|
|||
|
||
ajergtftnngen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 161
Ijaut bunfllaquo; gtrol^et, cntjimbet ober tsom ^it^Iiunt entblöß, ongefyt, oufgelocftrt, mit Släöc^en raquo;erfe^en, fidlenweiö raquo;erbicft oblaquo; auti) in raquo;eränberler gärtung (weif, gelblic^), mit Slut un* terloufen, 3uraquo;eiUn Slut oblaquo; au^ ungelöfte 2;^ile beö copy;iftelaquo; in bem SWogen unb ben !Darmen. 2)ie copy;efafie am SJerbmmng^ Slp^orat jinb rei^Hcft mit raquo;enöfem Slut erfüllt, ebenfo boö .gjerj unb bie Sungen; ba^ Slut ift überaß ganj bunfel, [elbft [laquo;^raquo;raquo;arj, aber bönnpffig.
S)ie copy;rf^einungen raquo;on ben narfotifd^en copy;iften (befonberd raquo;on £tyium unb feinen ^ßräparatett, Sellabonna (SBurjel, Äraut unb Seeren), Silfenfrout, copy;tedja^fel (Äraut unb @omen), copy;rb* unb SBofferfdfjierling, Sia^tfc^atten, Srec^nuf, Slaufäure) fmb: SWotlaquo; tigfeit, raquo;el^e balb fdjneller, balb langfamer junimmt, Srweite' rung ber ^ßu^ille, ftierer Slid, mangelhaftes copy;e^en unb ^oren, copy;egenlaufen an anbere copy;egenftänbe, f^lei^enber, wanfenber @ang, Äram^fe, raquo;eld^e raquo;on ber Sredjnufj in gorm raquo;on tetanif(f)er @teü ftgfeit erfc^einen, bei ber Slaufäure aber bie 9ieftnration6orgone ^eftig ergreifen; in ben l)amp;l)eren copy;raben ber SBirfung tritt Se* raquo;u^tloftgfeit, copy;djlaffuty, Unem^ftnbli(fgt;feit unb Sä^mung ^inju, unb ber Xoi erfolgt entiraquo;eber burd) ledere ganj ru^ig ober audj unter Äräm^fen. 2)er ^ulö wirb in ber erften 3laquo;* wn blt;n meifien betäubenben aRitteln mef)r raquo;oll, jule^t aber fe^r flein, raquo;erfc^winbet mty aaty ganjlic^. — 3n ben Äabaraquo;ern finbet man raquo;on ben meifien biefer ÜÄittel nur eine geringe unb jtetlen* Vraquo;eiS befie^enbe Stöt^ung ber Schleimhaut im Serbauungöfanal, ^itt unb raquo;ieber fleine rotl)e gletfen aufytlUf) an bem 9Äagen, Sarmfanol, ^erj unb Sungen, aber fc^wdrjlic^eö Slut meifl in ben Senen angehäuft (bei Slaufäureraquo;ergiftung ift eö weniger bunlel, auf frifc^er ^^at beftel)t Slaufduregerud)),
Son ben auötrodnenben copy;iften (Slei, 3ird, Sllaun) bemerft man in ben meiften gtfKen juer|i Neigung jum Cürbredjen ober Wirfli^ee copy;rbrec^en, 2)urft, Srocfenljeit beö SRaulelaquo;, Serluft be3 Wppititi, Seibfc^merj, f^äter müjv unb meljr Abmagerung, Äraft* lojtgfeit, Släffe ber Scfyleimljaute, juweilen Äräm^fe. S)er Ser?
11
|
||
|
||
|
||||
162
|
Ärantt;ettlaquo;n in ißfibauunäsSfingciucibe.
|
|||
|
||||
|
lauf ifi meift tangfam. 3gt;n ten Äabatoern pnbet fte^ ber SÄagen unb 2)armfanal Wein, jufammengejogen, bie @(^leimt)aut ftellen* weiö raquo;erbidt, juweilen entjünblicfraquo; getöl^et, balaquo; SMut ^ellrot^, in fe^r geringer 9Kenge.
3luf er ben eigentlichen copy;iflen wirb juweilen ouc^ ber S3obe^ fdjwamm, in SSutfer ober gett gebraten unb in Heine Stüde jerfdjiutten, in bö6ttgt;iHiger 9(6ft^t ben ^unbcn raquo;orgeworfen, um fte ju tobten. 2)iefe äBirfung erfolgt, wenn ber copy;djwamm ge^ ^örig ^rä|)arirt ift unb wenn bie Stürfe fo grofi ftnb, baß fte uid^t burt^ ben 2)unnbarm ge^en fönnen; bie SJlaffe ift unwer^ baulidj, quiltt auf, mac^t SSerfto^fung unb Ijierburcij 2)armeut' jünbung unb ben Sob. Sie reg;vm^ome ^^ fquot;1^ 5l^etitl0' figfeit, (Srbrec^en raquo;on copy;alle unb Schleim, am anbern Sage aSerfto))fung, juweilen aud^ 5luftreibung be6 Saumes, (sd^merj beim 2)rücfen beffelben, gieber, SRattigfeit, raquo;iel Siegen mit oftlaquo; maligem Sßedjfeln ber Sagerftelle unb am britten ober raquo;ierten Sage erfolgt ber Sob, 2)ie Seition ergiebt eine begränjte Garment* jünbung unb an ber betreffenben Stelle eine Sluftreibung beö 2)arme6, in welcher man ben S^wamm feftft^enb ftnbet.
2)ie SSor^erfagung ifi bei aSergiftungöäufätten ftetö jweifel* tyaft, befonberö wenn man bie 9lrt unb SRenge beö genojfenen copy;ifteö unb bie Snt, feit raquo;eldjer eö im Äör^er iji, nic^t fennt unb beß^alb aud^ laquo;oeber bie raquo;or^anbenen unb no^ fommenben 3ufötle ri^tig beurtl)eikn, noc^ ba6 ri^tige fpejiftf^e copy;egenmit^ tel anwenben fann. Sie weniger heftig wirfenb, je weniger fon^ jentrirt ein copy;ift iji, in je geringerer ÜÄenge eö raquo;erfc^lurft, je färjer bie 3fit ffWeS SSerWeilenS im Äor^er ift, je geringer bie (Sfym^tome ftnb, um befio meljr iji Hoffnung jur copy;Haltung be^ Sf)iereö; bagegen ift bei blutigen Sluöleerungen, bei ftierem S3lirf, ganj falten D^ren unb güfen, bei unfaßbar geworbenem 5Pulfe, fe^r grojjer copy;rft^ö^fung ber Kräfte, heftigen unb anbauernben Äommlftonen, Sewu^tloftgfeit unb 8äl)mung ber Sob ju färbten.
35ie ^ülfe bei SSergiftungen muf Jowo^l gegen baö nolaquo;^ im Äörjser vorljaubene copy;ift, wie aud^ gegen bie bereite entftanbenett
|
|||
|
||||
1
|
|||
|
|||
aJmjiftimgm.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;163
|
|||
|
|||
3Q8irtuitgen unb Swfäflc gerietet fein. 3n erftcrer .£)inftdjt ^at man tie Slufgabe: a) bag reg;ift fo fd}ueU alö möglich wegjuft^af? fen, ober — b) e8 d^emifc^ jit einer unfdjäblidjen copy;ubftanj itm^ juwanbeln (burd) fogenannte @ eg en gifte), ober — c) e6 fo einjn^ätten, ba^ e$ wenig ober gar nidjt nie^r fdjabli^ anf ben Drganiömuö raquo;irfen fann.
2)ie erfte Slufgabe tt)irb burd) ein fcf^neK I)erraquo;orgerufeneö, reidjltd)eö @rbre(^en erfüüt, unb biefeö bei mand)en copy;iften jum %\)i\{ fd)on burdf bereu eigene SOSirtung auf ben SRageu ^ervor^ gerufen. 2)a legerer bei faft atten ^unben fel)r empfinblic^ ge* gen frembartige copy;ubftanjen ift, fo erfolgt baö (Srbrc^en bei iljnen me^r allaquo; bei anberen gieren, befonberö raquo;on ben copy;^iefglanj*, 3inf* unb Äu^feripräparoten, aber audb Bon ben Slrfenif* unb 9RerfuriaI^ra))araten, raquo;on fd^arfen unb oft fogar raquo;on nartotifdjeu spflanjenftoffen; bennoc^ mu^ er anlaquo;^ oft fünftlidj ^erüorgerufen ober raquo;erftärft unb unterhalten raquo;erben. Sfian Id^t ba, tt)o cö ju f^wadraquo; bejteljt, raquo;iel lauwarmeö Sutterwaffer ober raquo;iel bannen Seinfamen* ober ^aferfd)Ieim u. bergl, mit etwalaquo; £)el, gett ober 33utter ober aud) lauwarmer Söiilci), 3udlaquo;r* ober ^onigwaffer, einfdjütten, unb bieö nac^ jebeSmaligem (Srbredjen raquo;ieber^olen. SQ3o aber fein (Srbredjen eingetreten iji, giebt man bei fdjarfen copy;iften bic Srec^Wurjet, Oj bi6 3j), bei norfotift^en reg;iften ben Sredjweinfteiu ober ben Bin^itriol (gr.iij — gr.viij) unb bei eintretenber 2ßirfung wieber eine ber obigen glüfjigfeiten.
gaft uo^ bejfer lt;M burd) 33re^mittel fanu bie Stuöleerung bed copy;ifted, uad)bem eö burd) (Sinfdjüften raquo;on Staffer ober bünn* fdjleimigen ^lüfftgfeiten raquo;erbünnt ift, burdj bie fogenannte SWa* genfprü^e ober SWageityuntye bewirft werben, — wenn ein fol* d)eö Snftrument jur ^anb ift.
%\ix bie jweite SJufgabe gehört bie Äenntni^ ber frejießen 9lrt beö copy;ifteö ober, wo biefe unbefanut ift, wenigftenö bie S3e* rüdftc^tigung feiner SBirfungöweife nad) ben oben bemerften raquo;er* fdjiebenen Älajfen. SKan benu^t bemgemäjj fo balb al6 möglich bei 5(rfenifraquo;ergiftung bad (Sifeuorvb^brat (Femim hydricum^
11*
|
#9632; i.
|
||
!.:
|
|||
K' '-
|
|||
|
|||
|
|||
164
|
Äranfijeitm blaquo; 58nbauiinglaquo;eingewetbe.
|
||
|
|||
3/9 Mö Sj, in 15 feilen raquo;armen SBafferö geloft, aßt SBierkl* fiunbm tBieber^olt, ober baö efftgfaure Sifenor^b (Ferr. acetic, oxydatum), in flüfftgcr %otm bereitet aue 1 XI). copy;ifeno^b* ^brot, 3 %fy. efftgfaure unb 12 ZI). Staffer. ^ierraquo;on fleinen ^unben 1 (Stoffel, großen 4 Soffel aKe SBiertelftnnben, etwa 4—6 mal gegeben. Se^tereS Mittel fott raquo;orjügli^er fein, wenn bie Vergiftung burdf) bie gowler'fdje Sfrfenif*laquo;Solution gefc^e* ^en ift. 9?odj me^r raquo;irffam gegen aöe STtfenif^rä^arote, wie ou^i gegen bie meifien anbern metaUifd^en copy;ifte, ift eine Stoflo* fung raquo;on eifenraquo;itriol gj, in SBaffergviij, mit 3ufaamp; quot;raquo;on Iß ge* brannter 9Wagnefia, gut umgefdjüttelt unb baraquo;on 1 biö 4 Söffet raquo;olt raquo;iertelpnblid^ gegeben. Sinb (Sifenmittel nic^t ju Ijaben, fo giebt man copy;d^Ieim, (Siweijj, Slbfoc^ung raquo;on copy;tärfemef)! unb berglei^en einptlenbe SWittel, ober fein gett ober fettet Del, raquo;eil ledere bie arfenige Saure mel)r löfen unb tvirffamer mo^en.
copy;egen Cutedftlbergifte, befonberlaquo; Sublimat, giebt man S^iraquo;e* felleber, 5 — 20 reg;r. in faltem SBaffer, ober copy;iweif rec^t rcidjlid), ober bie obige 5luflofung raquo;on (Sifenraquo;itriot mit SWagnefta, ober fein ge^ulraquo;erte Äo^te, ober SBaijenme^t (Äteber) mit SBaffer, SWilc^ ober Sucferwaffer. — S3ei Äu^fcrraquo;ergiftung ftnb biefelben gRittel nü^lic^. — Spie^glan3))rä^arate raquo;erben geraquo;oIjnli(fy bur^ balb eintretenbeö (Srbredjen raquo;ieber ausgeleert, ba^er bei tynen nur ((^leimige, ein^üttenbe SKittel rettölidj ju geben ftnb, Sluferbem wirb ber S3redjraquo;ein|lein burc^ abftringirenbe SWittel, j. 8. 5tbfo* jungen raquo;on (Sfyina*, eid^en* ober SBeibenrinbe, grünem Styee u. bergl. d^emifc^ ä^ffamp;t unb unwirffam gemalt. — Salpeter* faureö Silber raquo;irb, fo lange eö alö fol^elaquo; im SRagen iji, burc^ eine ?luflofung raquo;on Äo^falj jerfe^t. — @egen ^v^ot Ijat man bi6 je^t fein Stntibot gefunben; nocf| 3luöleerung burdraquo; (Srlaquo; brechen ftnb rec^t f^nell Sdjleim ober (Siweif, copy;aßerte, SKilc^ anjuwenben. — 2)ie Säuren raquo;erben juerfi bur* raquo;iel fonjentrir* telaquo; Seifenraquo;affer, ober SSJajfer mit ÜJtagnefta, mit gehabter Äreibe neutratijtrt unb raquo;erbünnt, unb raquo;enn hierbei fein drbredjen erfolgt, fu^t man fte fcurdj bie SWagenfprü^e (ni^t burdraquo; reijenbe Sret^?
|
|||
|
|||
|
|||
aSergiftungen.
|
165
|
||
|
|||
mittel) auöjuleerm, laquo;nb bie fc^on cntfianbenen SGßirfungen raquo;er* ben burdj fc^leimige unb fette Mittel, burd) diweif, fSlilfy u. bergl. gemilbert. copy;egen Vergiftungen mit Sllfalien aenbet man raquo;erbünnfen ßfftg ober fourc SJiilc^ in reichlicher SWenge an unb giett barauf biefelben ein^ütlenben SJiittel. — Äant^oriben muffen juerfi burrfi ft^Ieimige (nid^t burd) fettige ober ölige) glüfftgfeiten raquo;erbünnt unb eingefüllt, bann, wenn nidjt raquo;on felbft (Srbre^en entftanben, buvd) bie SWagenf^ruamp;e entleert raquo;erben, ^inter^er giebt man fc^leimige SOJittel mit ffeinen Oaben lt;SaU ^eter unb Jlam^er, bei grofen copy;c^merjen ober mit Opium, reibt baö Jtantyljer liniment in ber 9iierengegenb unb am 33audje ein unb ajsplijirt fdjleimige unb narIotifd)e Alliiere.
@egen bie narfoufd)en reg;iftc (mit Sluöna^me ber S3laufäure) raquo;enbet man, nacE)bem ber etraquo;a noc^ im 3Wogen befmblidje %fyil burdi ein Brechmittel entfernt raquo;orben, raquo;orjügli^l juerfi bie raquo;erlaquo; bünnten copy;äuren (@ffig) innerlich, aB Äl^ftier unb jum SGBa* fdjen beö ÄopfeS an; au^ fonn man Sffieinftein, copy;lauberfalj, SJoppelfalj, Oj—3j) in SBoffer geloft, aöe Sßiertelftunben raquo;ie= bereit, 3 * biö 4 mal geben unb bei raquo;ollem *PuIfe einen mäßigen 3lberlaf madjen, befonberö bei SSergiftungen mit fcfiarfen narfoti* fdjen Stoffen. 33ei biefcn lederen giebt man, wenn Symptome raquo;on Sntjanbung eintreten, reic^Udi SWildj ober fc^leimige unb fetie laquo;Oiittel. 2Öo o^ne Symptome raquo;on Qmtjünbung bie reine 5Rarlaquo; fofe in leeren copy;raben, ale Betäubung, narfotifdjer lt;Sd)laf, 8ä^ mung, befielt, fmb flü^tig erregenbe SRittel, SBein, Sieger, Äaffee, copy;almiafgeift, Äampt)er, au^erbem falte Segiepungen ober SBäber unb eben foldje Äl^ftiere anjutoenben. — Bei Vergiftungen mit Blaufäure fommen, wegen ber copy;c^nelligfeit ber SBirfung, in ber Siegel alle SÄittel ju f^ät; auferbem leiften bie oft empfohlenen laquo;SJlittel, namentli^ Sle^Slmmonium, (5l)lortt)affer u. bergl. fafi gar uidjtö. 3n einigen gätlen minberten ftd) bie Krämpfe, unb ber Sob raquo;urbe abgehalten, wenn man auf ganj frifc^er Zfyat bie ^unbe mit faltem SBaffer oft wiebertjolt begof, unb i^nen innerlid) unb in Äl#ieren baffelbe 5!Rittel reicfylidj beibrad^te.
|
|||
|
|||
f
i
|
||||
|
||||
166
|
Ätanfftcitcn in Slertammgäeingewdlie.
|
|||
|
||||
I
i
|
reg;egen tie SSergiftungm mit S3Ici raquo;enbet man cine SluflB* fung raquo;on copy;tauber* ober Sitterfalj Oj—3ij) jwei* bi6 treimal in 3wifd)enjei(en raquo;on einer SSiertelftunbe an, itnb gieftt Winter* brein^ [(^leimige unb fettige SRittel. bleiben SJerfto^fung, 3wflt;quot;nÄ menf^nnrung beö 93ou(^e6 unb Ärdmpfe jurüd, fo ftnb fcfflei* mige Mittel mit Styium, mit SelTabonna, abwed^felnb and) balaquo; Äalomel unb ki grower copy;d^wdcfce felbft aromatifd^e SWittel an* Wenbbar. — copy;egen S^^f^giftungcn bienen, ba baö copy;rbred^en immer raquo;on felbft ftattftnbet, fd^Ieimige unb anbere einl)üüenbe aWittel.
6. iDie Sl^etitlofigfeit.
ßbgleirf) ber ^unb im Slllgemeinen ein fel)r gefräßiges S^ier ift, fo raquo;erliert er bod^ fet)r häufig ben 5(^etit balb raquo;ollftanbig, balb nur in gewiffem copy;rate. 3)ieö gef^iet)t bei ben meifien be* beutenben Äranf^eiten, befonberö aber bei ben fieberhaften, unb bie 3ty:petitIoftgfeit ift hierbei eine bloö begleitenbe fvm^otI)ifcf|e Äronfkiiö*@rf(^einung. @e^r t)äufig ift ber SScrluft be3 Sty^e* tit6 aber audj o^ne foldgt;e bebeutenbe Äranfkiten ju bemerten, fo baß man i^n in folgen gälten als ein felbftftänbigee Seiben, waö junäd)|i in einer SSerftimmung ber SWagenneroen begrünbet ift, betrachten muß. 93ei fel)r raquo;ieten ^unben, bcfonberß bei ben langhaarigen, ftnbet fid^ eine folct^e 9Seritimmung redt)t oft bei eintretenber 933etterraquo;eränberung, raquo;eö^atb man in fotc^en gälten bie .gjunbe otS Wetterlaunig bejei^net. copy;ewityntidtj ift gleid^* jeitig gerbet audf) eine SSeränberung in ber ^autauöbünftung bie* fer ^unbe ju bemerfen, inbem biefetbe einen eigent^ümti^en raquo;i* brigen copy;eruc^ annimmt. Seibeö bouert meiftenttjeitö nur einen ober einige ^age ober fo lange, bis bie 3öitterung6raquo;eränberung fxd) raquo;oUftänbig fefigefieltt ^ot. reg;ic ^unbe Pflegen biefen 3ufianb gewijfermaßen felbft ju fügten unb ju erfennen, unb fie bemühen $$, benfetben burd^ copy;raöfreffen ju befeitigen, jn weitem fte burd^ i^ren Snftinft mit einer getüiffen Segierbe angetrieben werben. copy;ie erbre^en jtd) nae^ bem copy;roSfreffen (raquo;alirf^einlid^ burd^
|
|||
.i'
|
||||
|
||||
|
||||
1 I
|
|||
|
|||
3tptJetWoftgteit. (Mre($cn.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;161
copy;wegung raquo;on Äiamp;el im S^lunbtovfe) unb oft Wtrbeu fte banac^ munterer unb jeigen Wieber ben natürlid|en Slp^etit. 9Benn abet bcr Suftanb mehrere Slage anhält, fo wieberl)olen fte autfy in bet Siegel boö copy;raöfreffen mehrere SRale. laquo;Sie tvatytn babei, wenn fte e6 fatten fonnen, am liebften baö Guecfengtalaquo; (Triticum re. pens), fonft ober and? jebeS anbere wirtliche @ralaquo;, unb beiden in ber Siegel nur bie (S^en ber SSlaiter ab. — 2)auert jebod) bie Sl^etitloftgfeit mehrere Sage fort, ober geftatten Sa^reöjeit unb onbere Umftanbe bem Spiere baö @ra6freffen aid)t, fo ift elaquo; immer am jweefmafigften, ein a3red)mittcl ju raquo;erabreid^en. 9Jian raquo;ä^lt baju SSred^weinfiein gr.iij, Srec^wurjel gr.xx, beftillirtelaquo; SBaffer Sj, unb giebt raquo;on ber äufammengef#ttelten SRaffe bie ^alfte auf einmal. Sie weifie Siie^trurj fann ebenfalls in ber reg;abe raquo;on gr.j—iij, mit etwa 10 copy;ran Sudtt gemengt, onge* wenbet aetben. — Skftcl^t aud^ narf) bem Sredjmittet bie Sl^s^e* iitloftgfeit fort, fo fann man ben copy;almial in Serbinbuug mit bitteren SOiitteln, j. 35. mit einer Slbfodjung raquo;on (Snjianwurjel ober mit ettraquo;a8 3il)abarber geben. Sn allen anberen gälten mujj eine genaue Unterfuc^ung beö Stereo laquo;oiebertjolt ftattftnben, um etwanige onbere franfljafte 3uftanbe ju ermitteln ober ju erfor^ fc^en unb eine benfelben entfprect)enbe Äur einleiten ju fonnen.
7. S)aö copy;rbredjen. Äein aubereö Saugetier erbricht ftc^ fo leicht unb fo Ijauftg raquo;ie ber ^uub, — wa6 jum ^eil in ber aBeite unb ber fd^laf^ fen a?erf(t)liepung beß oberen aJiagenmunbeö, sum Xi)til and) in ber grofien (Smpfinblidjteit belaquo; SÖiogenS unb in ber gierigen reg;e* frafigfeit, rait ttKldjer biefe6 Ztytt ftd; oft ben 59iagen ^lo^lidraquo; überfüßt, begrünbet ift. 2)aS erbred)en erfolgt burd) ledere Ur* fa^e oft bei raquo;ötlig gefunben ^unben, unb geraquo;öt)nli^ raquo;erjet)ren biefelben bolaquo; Sluögebro^ene fogleid) wieber mit offenbarem Se{)a* gen. (Sbenfo ftelgt;t man re^t oft — wie im raquo;orfteljenben Slrtifel angegeben —, baf gefunbe unb fränflidje ^unbe ftd) boö (Srbre^fn burdj copy;roafreffen erregen unb ftd| l)iernod) ganj raquo;ol|l beftnben.
|
.;r-
|
||
|
|||
quot;i
|
|||
|
|||
|
||||
168
|
Äranfljdtm ber 9?erbauimglaquo;eingewetbe.
|
|||
|
||||
I
|
@laquo; entfielt 06laquo; aud) al6 Äronf^eitSerf^einung noc^ bm copy;enujfe raquo;erborbener !Ro^rung8mitteI ober unöerbaulic^er copy;ubpattjen (6e* fonberö wenn ledere jtc^ im SÖiogen fe^fe^en), — nad^ bem (Singeben raquo;on SWebifamenten (auc^ foldjer, bie fonfi nld^t @r* bredjen bewirten, j. S. felbfi raquo;on Ctyium laquo;. bergl), bei (Singe* weibettJürmern, bei eingenemmlen 8rü^en, bei Sty^etitlojigfeit, bei gafirif^en giebern (oben @. 8), bei ber (Staube (@. 40), bei ber 2But!jfranH)eit (reg;. 63), bei ^al6entjänbungett (@. 127), bei fremben ^ör^ern im laquo;Sdjlunbe (reg;. 129), bei Jtrantyfljujhn (@. 147), bei ÜÄagen* unb 3)ormentjünbungen (copy;. 151), bei Vergiftungen (@. 159) u. f. w. STuc^ befielt eö juweilen nadj einem 35re(^mittel in ju Ijofiem @rabe ober ju lange fort.
3e nod^ biefen raquo;erfdjiebenen Urfadjen laquo;nb Umftanben iji bo6 (Srbredjen aud^ balb mit me{)r, balb mit weniger anberen @i?ntytö* men raquo;erbunben ober begleitet, auö benen, fo wie au6 ben erfonnlaquo; ten Urfac^en, man bie f^ejiefle 2)iagnofi6 beö Sufionbed in ben einjelnen gdKen erlangen, biefelbe Ijiernadj beurteilen unb be* l^anbeln mufj. SSon bem Srbredjen bei ben genannten MtantytU ten ift bemnadj ^ier ni(fgt;t bie SRebe. @ö ftnbet ftc^ aber ouc^ nidjt feiten ein copy;rbrec^en. Welchelaquo; nidjt mit anberweitigen, eine beftimmte Äranfljeit diarafteri|irenben laquo;S^m^tomen begleitet ifi, unb weld^eö man nur alö golge einer ju grofien neroofen SReij* barfeit ober einer nerraquo;öfen SSerftimmung betrauten !ann. Die* felbe entfielt juweilen burd^ wieber^olte Ueberfüttung beö SWagenö, burd^ ben reg;enuf raquo;erborbener, ju fc^arf foljiger ober gewfirjter SRa^rung ober fclbfi raquo;on unraquo;erbaulid)en Dingen, burd^ SBredfjmit* tel in ju grofien @aben, burd^ (Srfältungen, Slutoerluji, f^m^a* tl)ifd^e fReijung bei onbauernber SSerfio^fung beS Seibeö, bei ber copy;eburt u. bergl.
Die (Srfdjeinungen bei biefem geWiffermof en neröofen @rbre* c^en ftnb im SBefentlidjen ftd^ glei^; boc^ finbet man oft — wae in t^era^eutifd^er ^inftd^t wo^l ju beachten ifi — baf a) bie Iranfen ^iere nod^ im StÖgemeinen ^inen gewiffen reg;rab raquo;on (Snergie, raquo;on 3Wunterfeit, felbft raquo;on Aufregung jeigen, rotlje
|
|||
vlaquo;
|
||||
|
||||
|
||
(Srfctedjen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 169
(SdjWtttfiaut beö SSRouIe^ normale S3efdjaffenl)eit ber 5higen unb beuilidj fühlbaren ^ßufö ^aben; ober — b) baf fte f(^Iaff laquo;nb matt finb, fleinen, raquo;ei^en, leeren 5ßul8, blaffe copy;^leim^dute wnt bolb me^r, balb Weniger erweiterte ^Ju^iKe ^aben.
3)a6 neroöfe copy;rbred^en fjort in raquo;ielen gätlen mfy einigen 2BieberI)olungen i5on felbft auf, befonberö wenn bie etwa no^ raquo;or^anbene Urfacf|e befeitigt unb baö Styier in 9iu^e, gehörig warm, o^ne SRa^rung unb o^ne copy;etranf erhalten wirb; in an* beren ^ööen bauert ed über 24 copy;tunben, ja felbft einige Sage fort, fdjwcidjt bie ^iere in ffofjem Orabe unb fonn ^ierburd^ ober burd) ^injugetretenen (S^Iagfluf felbft ben Sob Ijerbeiraquo; fuhren.
@ine tl)ierdrjtlic^e SSe^anblung Wirb bemnad^ in ben gotten, in Weidjen baö Gürbredjen mit heftigen Slnfirengungen be6 S^ie* re6 ober mit Äräm^fen raquo;erbunben ift, ober wo e6 in furjen 3wif^enjeiten oft wieberfe^rt, ober wo eö über 24 copy;tunben lang gebauert I|at, immer nötfjig fein.
SRan t)Ot babei bie Stufgaben: 1) bie raquo;orljonbenen Urfadjen ju entfernen, unb — 2) bie ju grofe neroofe Üieijborfeit unb SSerftimmung aufjulieben. ^inftd|tti^ ber erfien Aufgabe mu^ man in ben einjelnen gotten,' je nad^ ber 9lrt unb bem Si^e ber Urfadjen, angemejfen {raquo;anbeln, j. 53. Blutungen fiitten, 9Ser* fio^fung aufgeben u. f. W.; biefelben finb jebod^ in ben meijien gatten raquo;on raquo;orüberge^enber Statur unb bal)er oft nic^t me^r raquo;or^anben. — 2)ie copy;rfüttung ber jweiten Aufgabe barf feineö* raquo;eged immer biß nad) copy;rfätlung ber erften (wo biefe nBtf)ig er* fd^eint) aufgehoben werben, fonbern fte mufi in bringenben %aU Im fietö fogleidj ftattfinben. Sei ber SQSo^i ber Ijierju bienenben Heilmittel berücfftd^tigt man ben oben sub a. unb b. bejeidjne* ten raquo;erf(^iebenen Sfjarafter beS 8eiben6, unb giebt in gotten raquo;on a. fleine copy;oben raquo;on fdjleimig* öligen unb norfotifdjen SWitteln, j. 35. iöio^nfomenmil^, raquo;ittermanbelmilc^ 1 biö 2 e^loffel raquo;ott, raquo;ierteljiünblid) wieberboll; ober Seinfamenfd^leim 3 Steile mit milbem Cel 1 %f). in eben folgen copy;oben; ober ^ulraquo;. orabifdjen
|
||
|
||
|
||||
170
|
Mxantyritm in SBetbammgäeingeweibe.
|
|||
|
||||
|
reg;ummi 3j, Saffer 5iij, mit Ctyium gr.vj ober eben fü raquo;iel 33ilfen= ober SeUabontiafraut raquo;erfefet, Jjalbftünblid) 1 Teelöffel traquo;iö 1 (gjjlßffel; ober man giebt bie einfache Ü^inm^infiur ju 5 biö 15 Sro^fen, enttoeber allein ober mit fdjleimigen ÜRitteln, mit (Jf)amil(cntlgt;ee u. bergl. S)abei fann man and) ÄI#iere raquo;on f^Ieimigen Mitteln, felfcft mit Sufaft raquo;raquo;n ^ m 1 reg;ran O^ium ober 5^10 Kröpfen D^ium^inltur a^^lijiren, an ben 33aud) warmeö Oel reiben, ober oud), wo @elegenl)eit baju ift, ein 33ab Bon raquo;armem SBaffer ober (Seifenwajfer anttenben. — 33ei bem oben sub b. bejeidjneten S^aralter beö Seibenö ftnb gelinb erre* genbe, belebenbe, fram^fftillenbe Mittel ongejeigt, Wie'j. 35. in ben leicfyteren galten ein Snfufnm raquo;on (S^amiUen, raquo;on SBalbrian, raquo;on *Pfefferinünje, al6 ^auömittel aud^ fcfgt;warjer Äaffee, grüner %f)ti u. bergl., bocfy ftetö nur in lleinen 0uantitdten raquo;on 4 bilaquo; 2 (Sfloffeln ju geben, copy;anj raquo;ortrefflic^ Wirft aucfy bie Äol)Ien= fäure, am beften in ber gorm raquo;on 33raufe^ulraquo;er, j. S5. reined fot)Ienfaureö Äali ober Patron 10 biö 20 copy;ran, auf lüelc^e man jur 3eit beö eingebenlaquo; fo raquo;iel Sitronenfaft ober Sfftg gieff, baf ein raquo;oaftanbigeö Slufbraufen entftel)t; bop^elt fol)Ienfoure6 SRatron unb SBeinfteinfdure raquo;on jebem 10 bilaquo; 20 @r. jufammen in einem Süffel raquo;oU falten SBafferö gegeben. 2116 ^auömittel SBein, Äaffee mit etwalaquo; 9htm. 33ei ben t)öl)eren copy;raben belaquo; Seibenlaquo; fann man jti ben aromatifcl)en föiitteln felbp ben lt;S^W(gt; feldtl)cr (pro dosi 10 — 20 ^ro^fen) fe^en. Sluferbem a^^li* jirt man Äl^ftiere raquo;on aromatifc^en SWitteln unb mo^t am Sauere (Einreibungen raquo;on Branntwein, Äam^^ergeift, Serben* tl)inöl u. bergt.
3)ie Patienten muffen in einem warmen Srte gana rul)ig bleiben unb ermatten nadj geftilttem (ärbrec^en in ben erften Za* gen nur gleifc^brü^e, ober Wlüty, ober copy;u^^e raquo;on ^afergrä^e, raquo;on SOBeiProt unb bergteid)en milbe Sla^rung in fteinen £luan* titäten.
|
|||
ni
|
||||
|
||||
|
|||
iSiir^faa.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 171
8. 3)er 2)ur^fall unb tit 3tui)t.
!Dünncre ober weitere, felbft pffige, pufige 9{u6lcmtngen burdj bm Sifter raquo;erben im 3(ügemeinen als 2)ur(^fall, ühirdj* lauf ober 31 btraquo;eichen bejeic^net. 2)er franf^afte ßwfwtib, wth (f|er biefen abnormen Ausleerungen jum copy;runbe liegt, ift jeboctj in ben einjelnen fallen ^injt(I)tli^ ber Slrt beö Seibenö, feiner Urfac^en, feines 3ufammenf)angeg mit anberen Äranllyeiten, feiner anfalle, feiner 2)ouer laquo;. f. ttgt;. fe^r raquo;erfd^ieben. 9Kan unttxfätU bet bedtyalb raquo;erfc^iebene Slrten raquo;on Durchfällen, unb jaor 31t* nä^ft: A. ben eigentlichen S)urd)foll (Diarrhoea) unb — ß. bie Siuljr (Dysenteria).
33ei bem erfteren befte^en bie raquo;eichen ober pfftgen @rfre* mente aus ben Ueberreften ber genoffenen Nahrungsmittel unb aus ben gewö^nlidjen aSerbauungSfäften (SRagen* unb 2)arm* (Serum, Schleim, copy;alle), raquo;on benen jene in einem raquo;erfdjiebencn reg;rabe raquo;erbaut unb aufgelöft, bie copy;afte aber in raquo;erf^iebener Stenge, jebod^ balb ber einer, balb ber anbere ju reic^lid^ raquo;or* ^anben ftnb. ^iernad^ erfdjeinen bie Camp;rfremente balb me^r n)äf* ferig, balb mel)r fct)leimig ober gallig, aud) met)r ober weniger übelriedjenb, aber nic^t raquo;on f^arfer 33efc^affenl)eit. 2)ie Äranf= t)eit ifi babei gewßljnliclj fleberloS unb ben Äötyer in furjer fyU nic^t feljr angreifenb. — 33ei ber 9hiljr (Dysenteria) befielen bie SluSleerungen ganj ober grö^tentl)eilS aus Slut, aus (Serum, (Sdjleim ober copy;alle; fte jlnb mel)r ober weniger fdjarf, oft in bem copy;rabe, bafi fte ben Sifter unb bie 4?aut unter bemfelben entjün* ben unb analen; bie Spiere jeigen Seibfdjmerj, brängen raquo;iel, aber oft raquo;ergeblid) (Slfterswang, Tenesmus) jur Jlotf)entleerung, unb ber laquo;ßulS ift fieberhaft.
A. Durchfall ftnbet ftd^ bei ^unben fet)r l)äufig, ift aber 1) in ben meijien gälten nur (S^m^tom einer anberen ^ronf^eit (f^m^tomatifcf)er 3)ur^fali), 5.8. bei gaftrifdjem gieber, bei ber Staube, bei Stylus unb gaulfteber, bei Darmentjünbnng, SBergiftungen u. bergl, — 2) SRidjt feiten erfcl)eint er als ÄriftS
|
1-
|
||
|
|||
|
||||
172
|
•Rranfljeitm ber SBetbammg^eingeweibe.
|
|||
|
||||
|
bei entjünbungen, bei Äräm^fen u. f. h). (f ritif^er Durdifalt); unb 3) oft ift er oudj ein felbjijldnbigeö Seiben (ibio^atljifdjet 2)ur^faU). !Die Unterfc^eibung biefer brei raquo;erfdjiebenen SSer^ält* nijfe ift gewitfinlid) leidjt, ba bei ben beiben erfteren bie 3lntt)e* fen{)eit anberer tt)efentli(|er Äranf^eitöjufatte, bei bem jweiten audgt; befonberlaquo; bie 3eit unb bie 9trt be6 (Sintretenö unb bie in ber Siegel nur furje 2)auer ber 3)iarrf)oe, fo Wie bie ^iernac^ erfol* genbe Sßeränbenmg (gett)of)nIic^ copy;rleic^terung) ber urfprünglidjen Äranf^eil, — bei bem felbfiftanbigen copy;ur^falt aber bie Stbwe* fent)eit anberer wid^tiger Äranft)eit6jufcit(e bie 2)iagnoft6 begrünbel. reg;ö tnad^t babei wenig auö, ob bie drfremente wei^, gelb ober braun gefärbt ftnb unb wie f)äuftg ober reidjlicf) fte entleert werben.
2)er fi)m^tomatif^e Sur^faK ift grö^tent^eilö raquo;on ber ur^ fprüngUdjen Äranf^eit abhängig, beöf)alb aud^ nad^ berfelben ju beurteilen, unb er raquo;erlangt in ber 9tegel feine befonbere 33e* Ijanbtung; er fonn aber in mantfKraquo; Sällen burd^ ^eftigfeit unb £)auer bie ^iere frfiwäd^en unb beöljolb eine tf)ero^eutifc^e S3e^ acijtung erforbern, wie bie6 bei ben betreffenben ÄranfReiten an* gebeutet ift.
Der fritifdje 2)ur^fatl raquo;erlangt ebenfatfö nur bann eine Se* fcfiränfung, wenn bie 3lu6leerungen übermdfig reidjlid) erfolgen unb bie Äräfte beö ^iere6 ju erfd^o^fen broken; jebocij mufi man hierbei fe^r raquo;orfidjtig ju SBerfe ge^en, niemals bie Slbfotu berung ganj unterbrüdEen, unb bie angewenbeten SUtitte! muffen ftetS bem SieijungSgrabe in ber S)armfd(jleimf)aut enlf^red^enb fein. 3u f^wad^e fritifdje Diarrhöe fann man mit geeigneten 9Ritteln beförbern, woju baö glijinuööl (4 WS 2 (Sfloffel) am nü^lidj* ften ift.
reg;er felbftftdnbige Durdifall entfielt oft burd^ UeberfuHung beS SRagenS unb baburd) geftorte SSerbauung, fo baf bie 9tafy rungömittel in balb meljr, balb Weniger utwerbaulem 3uftlt;laquo;tbe in ben 2)armfanal gelangen unb ^ier^ juweilen fc^on im SÄagen, 2gt;rud, Sieijung, eine vermehrte Slbfonberung unb fiartere ^erijial*
|
|||
|
||||
|
||||
|
|||
copy;itrdjfafl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 173
|
c
|
||
|
|||
iifdje Bewegung hervorrufen (Snbigefiion^^urc^fatt). 2)k0 fann bei raquo;6t(fg gefunber SJo^rung gefdjeljen, befonberö raquo;on ju fetter, unb nad^ bent rei^lid^en unb fortgefe^ten copy;enuffe belaquo; ^ferbefleif^eö entfielt foft immer 2)iarrl)oe mit fc^wärjlic^en dr* frementen; raquo;erborbene fRa^rung, j. 33, raquo;erfdjimmelteö SSrot, bum^ pftge ^ofergrö^e u. bergt, unb bei jungen ^unben ju fette ober faure aWild), fo wie ber ^litylicfje Uebergang raquo;on ber SÄuttermilc^ ju onberer SRoljrung, wirf en ebenfo. Sludj raquo;on SBurmern foil a)ur^foH entftet)en. 3n onberen ^oKen ftnb (Irtalfungen bie Urfa(fte (r^euraatifc^er ober fatarrl)alifdjer 2)ur^fatt), bei welkem burd^ Unterbrudnng ber ^aut* unb Sungcnauöbünjiung antagoniftifd) raquo;erme^rtc Slbfonberungen in ber 2)armfdjleiml)aut ober in ber 8eber, balb meljr, balb weniger mit einer 9ieijung biefer Sl^eile raquo;erbunben, Ijeröorgerufen Wirb. 2)iefe 2)iarr^oe fommt befonber6 oft raquo;or bei raquo;erjärtelten ^unben unb bei fol* (^en, laquo;Delete inö SBojfer ge^en muffen, unb in Stiitn, wo greife SentyerafurWedjfel ftattflnben unb traquo;o rou^e £)ft# ober Storb* raquo;inbe f)errf(^en, erfdjeint jte äutweilen feuc^enartig raquo;erbreitet. — 3utt)eilen entfielt 3)urd)fatt raquo;on ju f^neUer Unterbrüctung eines (Srant^emö, unb mitunter bleibt er nadj fcfyarfen 5ßurganjen unb nad) Vergiftungen jurürf.
5)ie iDur^fäHe jtnb in iljrer 3)ouer unb in i^rer ^eftigfeit fe^r raquo;erf^ieben. Oft befielen nur einige Sluaieerungen bur^ etliche copy;tunben, anberc bauern mehrere Soge unb in mannen Säßen felbji burdj uubeftimmt lange 3ftt fort ((^ronifd^er, habitueller IDur^faü); juweilen fmb bie Stogleerungen nur feiten unb in mäfiger 3Äenge, in ^anberen galten erfolgen jte fe^r f(^nell auf einonber unb in grojjen Quantitäten (^rofu* fer, fc^meljenber 2gt;ur^faK). 9iacl) biefen SSerf^iebenljeiten unb mit JRüdfftdjt borauf, ob bie Urfoc^en }laquo; befeitigen unb bie Spiere eine gute Pflege erhalten fßnnen, ftnb bie 3)urd)fäHe au^ ju beurteilen.
3m Sittgemeinen fd^aben bie !Dur^fälle in bem 3)?afe, in Welkem bur^ fte bem Mxptx eine größere ober geringere SJlenge
|
t
|
||
|
|||
|
||||
174
|
MvantytiUn in aJeibouungSeingeweibe.
|
|||
|
||||
m
|
raquo;on Säften fd)nfK ober me^r fangfam eutjogen Wirb untgt; in Wei* djem ber SSerbauungö^roje^ geftört ift; elaquo; entfielt raquo;er^ältni^md^ig @d)n)ä^ung unb Abmagerung, beibed in ben {(Beeren copy;raben fo, ba^ ganjli^e (Sntfrdftung ober (Sdjwinbfudjt unb ber Zoi bie ^iolge fein fonncn. 93on mäßigen JDurcfofatfen bemerft man in furjer 3fii leinen grofien 9ta(^t^eil; jte fmb fogar oft jur SluS* gleidjung raquo;on anberen Störungen, [oWoI)l nadj 3)iatfe^lern Wie auc^ nad) (Srfältungcn, rec^t nü^lic^, unb meiftent^eiI6 raquo;erfcijwin* ben fte raquo;on felbft Wieber, wenn bie Urfadjen nic^t fortbefie^en. reg;o lange bie (Srfremenfe nod) gröjjtentljeilö auö ben Ueberreften be6 Sulterö (au6 Faeces) befte^en, f)at ber 2)ur(^faK Wenig ju bebeuten, je me^r fte aber auö copy;c^Ieim, laquo;Serum ober copy;alte be* fielen, je me^r fte bem SSlutwoffer o^nlid^ ober mit Slut ge* mengt erfd)einen, je häufiger unb reid)li(^er bie Ausleerungen er* folgen, je meljr bie Sljicre entWeber fd^on raquo;orf)er fc^wa^ waren (be6f)alb befonberö bei jungen sect;unben) ober bicö geworben ftnb, um befto gefdf)rlid)er ift ber 2)urdjfafl. grifd) entftanbene 35iar* rl)5e fantt lei^ler burc^ copy;rrei^ung eineö l)ol)en copy;rabeö gefäf)r* lid) Werben als eine d)ronifc^e, bie ledere aber ift in ber 9iegel me^r ^artnädig, ja juweilen anwerft fdjwer ju feilen. So bie Urfadjeu gu befeitigen jtnb unb bie franfen ^fjiere gehörig be^an* belt werben, fann man ben JDurdjfatt gewöf)nlic^ balb minbern unb felbft ganj feilen.
2)ie Mut raquo;erlangt eine Serüdftdjtigung ber Urfac^en, beö Sieijungöjuftanbcö ber SingeWeibe, be6 SSerlaufeS unb ber 33e* fc^afenfieit ber (Srfremente. ^iernat^ unterfd)eibet man bei ber 33el)anblung folgenbe Arten raquo;on Surdjfatt:
1) 3nbigeftionö*2)ur^fall, raquo;on Ueberlabung bed SOia* genö unb raquo;on unraquo;erbaulidjen copy;egenftänben; — bie copy;rfremente befte^en gropfent^eilö auö wirtlichen Faeces, mit raquo;erfdjiebenen glüfftgfeiten gemengt; er befielt in ber Siegel furje 3tU, unb bo burd) i|tt bie copy;^dblic^feiten ou6 bem SSerbauungöfanal wegge* fd)afft werben, barf man iijn nid)k fc^nell unterbrüden. (Srft Wenn er über 24 copy;tnnben bauert, ober wenn er mit Äoltf, mit
|
|||
|
||||
|
||||
|
|||
. SimJjfarr.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ns
Ijeftigem ^Drangen raquo;erbunben, ober bad ^ier fel)r matt ifi, Wtrb ^ülfe not^ig. — Sm 5tttgemeilaquo;en ift ein Snfiifum raquo;on (S^orait* len ober SBermutf) axiörei^enb; werben aber bie (Srfremente färb* lo^ me^r fdjleimtg, fo fann man jit 4 Unjen 6{)amiHenaufgufi 3quot;j at^abarber^inftur fe^en unb hiervon alte copy;tunben \ bio 2 copy;Löffel geben. Ski Seibfc^merjen giebt man fdE)Ieimige 3raquo;it* tel, reibt warmed Üel in bie 33audjbe(fen, unb bei heftigem drängen a^^Iijirt man Äl^jiiere raquo;on fdjleimigen SKifteln. — 3u= raquo;eilen fann man, wenn ber JDurdifaÖ balb nad^ bem Ueberfref* fen ober balb nadj bem SSerjeljren unwerbaulid^er copy;toffe eingetreten ift, unb wenn man bal)er raquo;ermüden fann, baf bie (Sdsect;äbli(l}feiien ftc^ pm ^eil noc^ im SRagen beflnben, burd^ ein S3re(f|mittel raquo;on Rad. Ipecacuanhae ober Rad. Veratri albi bad Uebel* fdjnett befeitigcn. — Siat: nur bünne lt;Su^^e, Sermeibung raquo;on (Srfältung.
2) SJer galligte 2)ur(^fan ift traquo;o^l ber ^duftgfte, älaquo;igt jt^ burlt;^ gelbe ober grünlidje copy;rfremente, juweilen mit lieber unb ^cneömuö begleitet, fo bap er ein ruf)rartigeö Stnfe^en er* ^dlt. (Sr entfielt läufig raquo;on (Srfoltung, fommt bei großer -gi^e unb bei tt)e(|felnber Xem^eratur oft bei raquo;ielen ^unben gteic^jeitig raquo;or. Wirb juweilen aber audi raquo;on Slngfi, raquo;ou 3teijung jum 3orn unb burlt;^ bro^ifd^e 3)tittel herbeigeführt. — 3m mafigen @rabe unb bei fteberlofera Sujianbe ift er nidjt gcfä|rlic|, entgegengefe^t aber fef)r fc|wa(|enb, unb bei langer 3)auer ifi er ftet6 mit (Sto* rung beö ganjen copy;rnä^rungSprojeffeö raquo;erbunben.
3)ie ^unbe werben mäßig warm unb in magerer 2)iot ge* galten; raquo;erbunnte SWile^, frifd^e SÄolfen, bei lieber aud) faure 9Md7, bei Seibfc^merjen aber bejfer ^aferfd^leim, Stbfod^ung raquo;on Seim ober copy;u^e raquo;on copy;tärfeme^l ober 93Beifbrot finb in ber erften 3fit unb bei gelinbem copy;robe oft jur Rettung auörei* laquo;lenb. 33ei größerer laquo;giortnäcfigfeit giebt man ein S|amiÜen*3n* fufum mit etwaö SBeinfiein (SjjuSiv), breiftünblidt) 1—2 gß* loffel, ober bei Seibfd^imerj unb ftarfem drängen eine copy;mulfton aue Sein* ober 9Kof)nöl, W^^'^xv^ unb (Sitronenfaft ober
|
I
|
||
|
|||
|
||||
176
|
Äran^eiten be* S8erbauunglaquo;ringeraquo;eibe.
|
|||
|
||||
!#9830; '
|
@fftg ju glei^laquo;laquo; Steilen, — ober bei großer ^eftigfrit ba6 D^ium breifiünbli^ \ Ui 1 @ran in (S^omiKentl^ee ober in etwaö S^Ieim, ober ebenfo baö laquo;oäffertge Sre^nuf * @itrah (Extr. nuc. vomic. aquos.) \ biö % reg;ran. — SRiec^en bie (Srtremente ferner, fo fann man auc^ bie JR^obarber, in raquo;erfc^ie* benen SSerbinbungen, j. S3, mit S^amillen*3nfufum (3ij raquo;äffe* rige 9l^abarber*3;inftur ju giv, otte 3 copy;tunben 1 bid 2 Sf* löffel), ober mit abforbirenben 5raquo;itteln: Weif er SWagnejto, 5luPer* fc^aalen, Äreibe ober Sllaunerbe (j. S. Magnes. carbon, sij, Pulv. rad. Rhei 5ß, Pulv. flor. Chamomill., Pulv. G. mi-mos. ää sect;/S, Aq. comm. q. s. ad mass, pilular., ex qua forment. pilul. No. viij aequal. D. S. Stile brei copy;tunben 1 laquo;piöe. Ober boffelbe SMittel mit 3ufaft raquo;on laquo;einen Oaben O^ium. — Serben bie Sluöleerungen fauligt jiinfenb, fo ift Silier * ober Cßflanjenlo^le O/S—3jS) ongejeigt, 5. S3. Carbon, lign. subtiliss. pulv. 3j, Rad. Valerianae 5ß. M. D. S. !Den brüten Sljeil ouf (Sinmal in 3wif^wjquot;t raquo;on 2—3 copy;tun* ben in 1 Söffel raquo;armen SQSafferö ju geben. — Slud) bei biefer S)iorrl)oe ift in jeber ^eriobe, Wenn bie Spiere Steigung ium (Srbredjen jeigen, burc^ ein Srec^mittel raquo;on Specacuanlja ober Veratrum album, fo Wie burd) Äl^ftiere raquo;on fdjleimigen 3Rit* teln, baö Seiben feljr ju minbern, ja oft ganj ju befeitigen.
3) 2)er afute, f^leimigt^wafferige ober ber fator* rl)alifdj*r^eumat{f(^e 2)ur^fall ifi immer burc^ raquo;Mältung (fdjnetlen 2:em^eraturraquo;ed:)fel, falte, raufje SBinbe, copy;djwimmen unb S3oben in Mtem äßoifer, falteö Srinfen bei er^i^tem Äor))er u. bergt.) herbeigeführt, juweilen epijootifd) verbreitet, erfennbar on ben f^leimig*ttJofferigen, geioamp;fenlic^ ungefärbten copy;xfrementen, juweilen mit anberen fatarrl)atif^en ober rtieumatif^en (Srfdjei? nungen ober aud^ mit gieber begleitet. — copy;e^r oft raquo;ertiert er ftcf; raquo;on felbft, Wenn bie Spiere warm gefjalten werben; in man* djen gälten Wirb er fe^r ^eftig, felbfl ruljrortig, unb fenn bann töbtli^ werben, in anberen Wirb er „djronifdj.
S)ie Äur raquo;erlangt; SÖBieber^erileltung ber ^out* unb 8un*
|
|||
|
||||
|
||
ifcurdjfatt.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;177nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;s
ftraquo;:
genauöbünftung, 9tuff)c6ung bcr SReijung im S)arnifanat uftb Tti\u breung ber ju reichlichen Slbfonberung bafelbfi.
55emgemd^ fd|ä^t man bi€ ^unbe gegen neue copy;rfältungen in jeber ^inftc^t, gieöt ifjnen ein raquo;armeö Sager (fe^r jwedmajjig auf raquo;armem @anb, ber in Äaften ober copy;aefen öfterlaquo; erneuert Wirb), unb raquo;icfelt it)nen ben Seit mit raquo;oßenen 2)ecEen ein. S3ei heftigem reg;urd)fatt, befonberö Wenn Seibfdjmerjen babei beftef)en, reibt man Linimentum camphoratum, ober ammoniatum, ober Äam^er ? (S)5iritu6 mit etwalaquo; Äant^ariben* JSinftur, Slmeifenraquo; Spiritus, ober raquo;armen iBrannttüein u. bergl. in bie Saud^becfen ein. Snnerlid) giebt man gauj im anfange ein glicber*3nfufum (^iv) mit Sufdft iJ0U Liquor ammon. acetici (SÄinbererä* @eifi) (sect;|?), aHe copy;tunben 1 biö 3 (Stoffel, bei lt;Sd)merj unbnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ^
ftarlem drangen ein foI(i)eö Snfufum mit 3uf^ raquo;on 3j — 3ij einfacher D^ium^Sinftur, ober bolaquo; Opium \ biö -1 @ran pro dosi ober nod) me^r Extract, nuc. vomic. aquos. -^ biö i copy;ran pro dosi mit fcfyleimigen SKitteln. 2)abei applijirt man Äl^ftierc raquo;on copy;d^teim ober raquo;on copy;tarteme^labfo^ung, ju benen man bei copy;djmerj unb heftigem 2)rdngen etwaö Cpium (ju einemnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; f.
Äl^ftier -1 biö 1 reg;ran) fe^en lann. — SBeidjt ber Sur^faß ben obigen SJfttteln ni^t unb jeigen bie ^iere wenig (Smpftnbli^feit, fo ifl in ber Siegel bie Saljfaure ober aud^ baö falpeterfaure @il* beror^b mit 9iu^cn ju gebrauten. 9Äan giebt raquo;om Acid, hy-drochlor. dilut. pro dosi 2 — 10 tropfen in % biö 1 copy;raceme SBajfer ober fd)leimiger glüfftgfeit, — traquo;on bem Argent, nitri-cum \ m 1 copy;ran in 4 bi6 2 3)rad)men beftiUirten afißafferlaquo; täglid) 3 mal.
4) Der d)ronifd)e 2)urdgt;fan. S3ei i^m bejie^en burc^ lange 3quot;* W(ilt;i)t ober flüfftge copy;riremente, getraquo;ö{)nlidgt; o^ne fiar^ feö Drangen, of)ne Seibf^merj unb übert)aupt o^ne auffaKenbc ÄranflJKitö*laquo;Symptome: aber bie ^iere magern babei aflmalig me^r ab unb raquo;erben matt. Die 9lu6leerungen jtnb balb me(;r gaDig, balb me^r f^leimig. — Die Urfac^en fmb oft fortgefe^t biefelben raquo;ie bei ben afuten Durc^fätlen, aber eben fo oft beruht
12
|
||
|
||
p
|
|||
|
|||
178nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;StmtfjnUn in a)ttblt;niuttalaquo;tingewlaquo;ibt.
|
|||
|
|||
, Ilaquo;
|
traquo;a6 Sfibcn nur in einer SBerflimmung ber !Dormfcl)Ieim^out, bie äuweüen in franff;after Dteijbarfeit, felbft in d)ronifc^er (Sntjäulaquo; bung, in anberen gaßen in Srfd^Iaffung unb copy;djwddje bejiefif. S3ri jener finben bie Ausleerungen re(^t oft unb in Heinen Guan* titöten ftatt, bie Spiere t)aben anbauernb ober oft raquo;edjfrtnb cine warme 9lafe, me^r trotfene unb rot^e @cl)Ieimf)out beg SWauleS, unb raquo;on reijenben SJlitteln entfielen leidet gelinbe Seibfdjmerjen ober raquo;erme^rte 9tuöleerungen. Söo bloö copy;d^wäc^e unb Srfdamp;taf* fung befielt, erfolgen bie Sluöleerungen feltener, aber in größeren 2Kengen, bie Jtofe ift foribauernb fait, baö SÄauI bla^ unb feucht. @6 giebt jebod) goüe, in benen ttgt;eber ber eine, nocamp; ber anberc 3uflanb beutlidf) d^arafteriftrt ^ersortritt.
Sei ber Äur muf man pnadjft bie etwa nod^ raquo;or^anbenen Urfadjen in ben 5Ra^rung6mitteIn, in ber Sagerftatte, in ber Art ber Senu^ung ber ^unbe u. f. to. befeitigen unb bann bie 2(b^ fonberung in ber 2)armfdjleim£)aut, mit 9iucfftd)t auf bie 3teij= barfeit ber lectern, biß jnm normalen @rabe ju befc^ranten fud^en. 2)emgemäf giebt man bei erdeter 9teijbarteit narfoti* fd^e, fram)5fftiHenbe ÜÄittel unb reijmilbernbe Slbftringentia, na= mentlidj Extractum Hyoscyami, \ bio 3 copy;ran pro dosi, ober raquo;on einer Ablösung be6 35ilfenfraute6 (3ij ju Siv Äolatur), breijiünbli^) 4 ^iö 1 (Stoffel; ober baS wäfferige 33red^nufi*copy;r* traft, TV biö \ copy;ran; ober audj ba6 £tyium, i bilaquo; 1 copy;ran pro dosi. ;£odj ift k^tereö bei biefer Art raquo;on 2)iarrl)5e wenilaquo; ger ft^er unb anbauernb raquo;irfenb als bei anberen. 3laquo; amp;laquo;raquo; flf' nannten SJWitteln fann man, im gälte bie 2)iarrl)oe tynm nit^t Weitet, baö Plumbum acetic, crystalllsatum, pro dosi i biS 1 copy;ran fe^en. reg;ef)r Wirtfam ift I)ier audl) bie Rad. Ipeca-cuanhae, am beften in Abfodjung, 9j ju sect;ij Äolatur, unb person 1 Teelöffel biö 1 (Sflöffel aHe 3 copy;tunben gegeben. — S3ei offenbarer copy;djwäcbe unb (Srfc^laffung fmb bittere, abfWngU renbe unb erregenbe SWittel angejeigt. Wie j. S3, eine Ablösung tgt;on Rad. Gentianae, raquo;on Herb. Absinthii, raquo;on Cort. Sali-cis, C. Quercus, ober Rillen auö ^ulraquo;eriftrtem Äatedamp;u, arab.
|
||
I
|
|||
|
|||
|
|||
laquo;uljt.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 179
copy;umrni unb Äreibe, raquo;on jebcm 1 SDradime, mit SBaffer jnr 5pil* Immaffe laquo;nb Ijierüou 20 gleiche Ritten gemadit, tagltdj 3 mal 1 big 2 lt;BiM gegeben, copy;ei großer copy;c^wdc^e ftnb S^inorinbe, Äolmuewurjel, Sifeftöitriol (1 biö 3 @r.), boö Argentum ni-tricutn (i biö 1 reg;ran), aI6 ^auömittel 2)inle (1 bi6 ZZfrlaquo; loffel), !Rotf)raquo;ein (1 bilaquo; 2 (Spffcl) laquo;. bergt, ju benu^en.
B. Sie 9hi l)r befielt in einer fpejiftfdjen, mit heftiger Steijung, mit copy;djinerj, Ärampf unb öermef)rfer Slbfonberung be* gleiteten (Snljünbung ber Schleimhäute beö SRaftbarmö xtnb oft oudj fortgefe^t be6 übrigen 2)armfanalö. 3n ber Siegel ifi bie Äranffjeit fieberhaft, aber baö gieber ifi oft nur feljr gering unb remittirenb. 2)ie Siuökerungen erfolgen, ttrie bereitlaquo; copy;.171 ge* fagt, ftetö unter heftigem ^Drängen, unter @c^merjen am 5tfter (Stfterjteang), in fleimn SWengen, wnb fte ftnb, if)rer Sefd^affenraquo; ^eit nac^, balb meljr ein eiteröI)nlidE)er @(i)leim, balb meljr blutig nnb getx)öl)nliü^ fef)r fdjarf. ^ierna(| ^ot man bie Äranfljeit raquo;on altern SiiUn f)er im erftern galt olö Weife, im lectern gaKe ale rot^e 9tufgt;r bejeicfinet. 3n ber erften 3iü f^einen bie ^unbe anberweitig Wenig franf ju fein; bod^ jeigen einjelne ge* ftorten 9lp)gt;etit, belegte Smc^t, wec^felnbe Sem^eratur, troefene 5Rafe, Srocfenl^eit beö SÖiauleö unb SKattigfeit, unb wenn bie Äronft)eit burdj einige Sage beftanben ^ot, ftnben ft^ biefe dt' f(f)einungen bei alten Patienten ein. 2)ie Äranfljeit bauert 8 bi6 14 Sage unb fann unter allmäliger 93erminberung be6 fc^merjlaquo; haften drängend unb ber Sluöleerungen in copy;enefung übergeben, ober ou^ unter fortbauernber Steigerung ber 3wfalte ben Sob fjer* beifügen. 3m lectern galle nehmen bie (Srfremente geraquo;ö^nli(^ einen fauligen, aae^aften copy;eruc^ an, ber *puIS wirb fe^r flein unb fcjjneö, bie Äräfte finfen auffallenb, juweilen treten Äonoulfionen ein, unb ba6 S^ier ftirbt unter biefen ßufaH™ quot;ber aud) gonj ru|ig, nodj* bem elaquo; ganj erf^öpft ift unb oft, nadjbem ba6 JDrängen unb bie StuSleerungen bur^ furje 3quot;t aufgebort Ratten.
3)ie Seftion jeigt allgemeine Abmagerung, bie copy;djleimljout belaquo; SRoftbarmö balb nur an einjelnen copy;teilen, balb altgemein
12*
|
!•-
|
||
|
|||
|
||
180nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;jfranfijeiteit in SJetbammgäeingeweibe.
oufgelocfert, bunfcl gerolf)et, oft erweicht, fo bajj wan fie lei^t mit bem Stücfcn eine3 3)lcffcrö abftreic^en famt, — |in unb raquo;ie* ber auc^ copy;ef^Würe unb jaud^igte ober blutig sfdjWnige glüfftg* feit; copy;benfo, aber geaB^nlic^ im geringeren copy;rabe finbet man ben copy;rimmborm, juweilen aud) einen Xfytil beö !Dunnbormlaquo; ergriffen.
9116 bie raquo;idjtigfie Urfad^e ber 9iu^r ift Unterbrürfung ber 4?aut* unb Sungenauöbunftung ju bef^ulbigen, befonberö Wenn biefelben raquo;or^er redjt lebhaft ftattgefunben Ratten, wie bielaquo; im Sommer unb ^erbft bei plßfcUdjem üem^eratumed^fel, bei bem copy;enuf raquo;on red^t foltem SHJaffer u. f. raquo;. ^äuftg ber galt ift. Sluferbem raquo;irb bie Äranf^eit feljr tt)al)rf(^einli(^ oft burd^ ein eigentpmlidjeö SWiaöma in ber Sttmofpt)äre ober felbft burdj ein Äontagium (lejjtereö natürlidE) nur ba, wo bereitlaquo; anbere mit bösartiger Slu^r im I)of)en copy;rabe behaftete Patienten raquo;or^anben ftnb) erjeugt.
2)ie 9iu^r ift jebodj nid)t immer anftedenb, fonbern fie fcf)eint elaquo; nur bann ju raquo;erben, wenn fte einen fauligt raquo;nerööfen Sl)araf* ter annimmt. UeberljaujH ift jte nic^t in aßen gälten raquo;on gleilaquo; t^er SBitöartigfeit, obwohl ftetlaquo; eine weit ernftere Äranf^eit alö ber 2)urcf)falf.
2)ie Mm ift fe^r a^nlid^ berjenigen bei ber fatarrf)alifdjlaquo;rf)eiu inotifc^en 2){arrIjBe, mu^ aber mit SBeru(fft(l)tigung ber Sufälle unb belaquo; S^arafterlaquo; ausgeführt werben. SSeförberung ber ^aut* unb Sungeuauöbihijhmg unb SKinberung ber Sleijung in ber copy;arm* f(i)Ieim^aut ftnb bie Hauptaufgaben. 2)a^er muffen bie Spiere glei^mafig raquo;arm gehalten raquo;erben unb fte bürfen nur milbe, f^leimige 9ial)rung (^aferfc^leim, bünne Slbfoc^ung raquo;on copy;rielaquo;, 9ieilaquo;, copy;tärfeme^l, copy;emmelfup^c) in fleinen 0uantitäten er^ol? ten, aber fein g(eifd). 911laquo; Slrjnei innerlicl) ein Infus. 11. Sam-buci ober A. Tiliae mit 3quot;ffl|5 ÖiJn etraquo;aö Liq. Ammon. acetic! (@. 177), abraquo;ecl)felnb mit fdjletmtgen unb narfotif^cn SWitteln. Unter ben lederen ift balaquo; D^ium l)ier faft fpejififd), ober mty Nux vomica oft fe^r ^etlfam (@. 178). S3ei gro* pem 3)urft, $i^e, troefener unb rotier SmiQt ifi SWo^nfaamens
|
||
|
||
|
||
atojlityfimg belaquo; Seitelaquo;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 181
mildj (1 %f). ÜÄo^nfaamen wit 12 % SQSajfer abQttUbtn unb bur^gefet^et), ober ebetifo eine büttnc copy;mulfion raquo;on ^anffaomen, raquo;on Seinfaamen, raquo;on SÄanbeln alö @etrdn! unb Strjnei feljr wixU ^anii _ @ntf)alten bie (Srfremenlf onbauernb raquo;iel copy;alle, fo fann au^ balaquo; Äalomel in Keinen @aben (1 Hö 2 @r. lägl. 3mal) mit @cf)leim angewenbet raquo;erben. 33ei grofer copy;c^wä^e, feljr ge* funfenem ^ulfe, aaofjaft ftinfenben (Srtrementen fmb tonif^e SJUt* tel, bie copy;aljfaure, baei copy;ilberox^b, SJtyabarber, Äatec^ufaft, S^lan* genwurjel, Sormentillwurjel, mit Sein, felbfi mit fleinen copy;oben 5lert)et ober Äam^er, unb obtoedtfelnb bie Äol)Ie ju benu^en. Unentbef)rH(f| fmb Äl#iere raquo;on laquo;S^leim, mit O^ium in fleinen Cluantitäten unb rec^t raquo;orftc^tig a^^Iijirt. — Sind) leiften bei großen copy;c^merjen raquo;arme S3reiumfd)läge raquo;on fd)Ieimigen unb nar^ fotift^en SJlitteln, ftStet^in Einreibungen raquo;on Äam^er* ober Stm* moniaf*8iniment, [elbft raquo;on Äant{)ariben=2:inftur am Sauere, gute 2)ienfte. — SQSegen m6glid)er Slnftedung I)dlt man bie Äran* fen ifolirt unb reinigt nadjljer ben copy;tali unb bie Sagerftätte mit e^lorfalf.
8. 2)ie aSerfto^fung be8 SeibeS. 2)ie ^unbe t)aben im SIBgemeinen eine größere Slnlage jur aSerfto^fung beS SeibeS ale anbere Spiere, unb bcfonber6 gilt bie6 raquo;on benen, toel^e reic^licl) mit Änodjen ober mit ^ulfen^ früdjten unb anberen fd)Vraquo;er raquo;erbaulid^en Nahrungsmitteln gefüt* tert raquo;erben, ober voeldje jö toenig Bewegung erhalten. 5lu^erbem aber finbet ft^ biefer 3ufianb aud^ juweilen in golge raquo;orauöge* gangener Sormentäünbungen, nad) ru^rartigen fDurdjfallen, nad^ angewenbeten braftif^en ^urgirmitteln unb ebenfo na^ ju lau* gern copy;ebraud) tonif(f)er SSKittel. 3Kan muf, nad) ber SSerfc^ie* bereit beö ßuftanbeö, eine wal)re unb eine falfdje SeibeS* raquo;erfio^fung unterfd^eiben. Sei ber erfteren befielt Stn^äufung raquo;on Äotfj im ÜRaftbarm unb fjduftg in einem großen ^eile belaquo; copy;rimmbarme, raquo;erbunben mit mangelhafter ober ganjlid} fe^lenber Slbfonbemng raquo;on glüfftgfeiten unb mit Mangel raquo;on raquo;urmformiglaquo;
|
||
|
||
|
|||
182
|
.Rtan%itm in SBevkammg^emgeweibf.
|
||
|
|||
SSfWegung in biefm feilen, bei bev anbem ober beftfl)t in bcr Kegel feine ober nur eine geringe Slnfammlung raquo;on Äotf) im raquo;orberen ^eile beö SRoftbarmö, babei ober oft njicberf)oIte6 Drängen jur ^otfjentleerung unb raquo;on Seit ju 3eit Abgang raquo;on gonj Keinen Quantitäten eineö me^r ober weniger grünlid) ge* färbten copy;djleimö, mit geringen SKaffen raquo;on gäceö gemengt. S8ei tiefer ledern, fc^einbaren SSerfto^fung finbet man in ber Siegel ben 5tfter etwaö f^merj^aft, jutoeilen and) angefdjtooHcn, unb wenn man mit einem ginger in benfclben einbringt, ift gett)öf)nraquo; lic^l in ber ganjen Sänge beö 2)armö bi6 pm raquo;orbern @nbe beö Sedfenö fein trorfner Äotl) ju füllen, unb man finbet tiefe ganje gläc^e beö DormS gehörig mit copy;djleim befeudE)tet. 3n mannen fällen finbet man beim Sinfü^ren beg gingerö an ter innern copy;eite beö 2lfterö ein fpi^eö Änodjenfiücfdicn, welc^eö bie bejiän* bige 3teijung unb baö Drängen jur Äotljentleerung unterhält; benn fobalb eö entfernt ift, raquo;erliert fid) au^ feljr balb balaquo; Drängen. Die ^unbe, welche on biefer gorm raquo;on SSerftotfung leiben, ^aben feinen aufgetriebenen Seib, unb berfelbe fü^lt fidj an alten fünften glei^mäfig toeid) an. 3uraquo;eilen befielt etwaö gieber, raquo;el^eö jeboc^ nur ben (s^araffer beö SReijfieberö an ft^ trägt.
S3ei ber toirflidamp;en SSerfto^fung brängen bie ^unbe Weniger jur Entleerung unb bringen gewöl)nlid) hierbei gar feinen Äotl) l;erraquo;or; ber Sifter ifi frei raquo;on copy;ntjünbung unb Slnfc^weUung; beim einführen einelaquo; gingerg in il)n fü^lt man balb nä^er, balb entfernter raquo;om Sifter ganj garten unb troetnen Stoti), unb bie @c^leimf)aut ift gewöfjnlicf) nur normal warm unb feijr welaquo; nig feudit; ber Selb füp fid^, befonberö wenn man bie Spiere auf ben SRüdEen legt, etwalaquo; me^r gekannt unb raquo;or ben copy;djam* beinen im Snnern ganj ^art an, fo bop nidjt feiten laquo;Waffen in ber @r5^e einer gauft unb barüber bafelbft wa^rjune^men fmb. Die ^iere fmb babei in ber erfien 3eit no^ jiemli^ munter, werben ober raquo;on 3;ag ju 3;oge me^r traurig, raquo;erlieren ben Sty* ))etit, rieben übel äug bem SKoule unb nalaquo;^ einigen 2;ogen tritt
|
|||
|
|||
|
||
ÜBerliityfiwg tti Seitelaquo;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 183
I;auftg giebev ^inju, welchelaquo; ben 6f)araft?r einelaquo; gaftri[c^*nerraquo;ö* fen gieberlaquo; ounimml. (Sine fold^e SSerfto^fung banert gewö^nlic^ über 8 Sage, juweileri felbft 14 Sage. 2)ur^ jwecfmafige S3e* Ijanblung lönnen tie Spiere in ber erften Seit faft immer raquo;olk ftänbig geseilt werben, aber bei einer 2)ouer raquo;on mel)r oW fec^ö, a^t Sogen ge^en bte Spiere burc^ f)inäugetretene Sa^mung beö ^intert^eifö, jutweiten auc^ burc^ Sarmentjünbung ju Ornnbe. — bie fcfjeinbore Serfto^fung ift in ber SReget teic^t ju befeitigen, bcfonberö wenn fte bie gotge raquo;on btoö mec^anifd^er 9ieijung am Sifter ift unb Wenn bie reijenbe Urfo^e entbecft unb befeitigt wirb.
2)ic SBe^anblung ber Wahren Serfio^fung muf borauf ge* rietet fein: bie Slbfonberung im 2)idbarm gehörig ju erregen, bie wurmformige Bewegung in bemfelben mef)r ju beleben unb bie garten guttcrmaffen auferbem nocfy bur^ Äl^ftiere ju erwei* d)en ober felbft auf med|anifct)e SSSeife ju entfernen. 2)ie beiben cvften Snbifationen ftnb oft burd) bie nämlichen SKittel ju erfüll len. Söfan giebt für biefen Swed in benjenigen gaöen, wo ber *PuW etwaö gereijt, ober baö ÜKaul trocfen, ober ber Selb fdjmerj* ^aft erf(i)eint, fe^r äwecfindfig baö 3licinueBl, in Oaben raquo;on 4 bis 2 Scffeln taglid) 3 mal, unb fluttet in ber Swifdjenjeit bem 5ßa* tienten, mehrmals wieber^olt, größere reg;aben raquo;on lauwarmem Sei? fenwaffer ein; ober man giebt baö Äaloinel ju 3 —6 copy;ran, tag* lid) 2 mal in einer copy;mulfion raquo;on orabifAem reg;ummi unb SBaumöl ober Seinol unb ber bo^elten laquo;öienge ffiafferö. Sei geringer (Sm* ^flnbli^feit unb ateijbarfeit giebt man boö Äalomel mit copy;ummigutt (- 3_5 copy;r.), ober copy;lauberfalj (3]—sect;/J) mit Slloe (gr.ij—x) in^—i e^öffelraquo;oUlauwarmen SBafferö. S113 ^auömittel ift bie Slnwenbung raquo;on SSier^efe, ^ biß 2 (Sflöffel raquo;oU, ju raquo;erfu^en. 3)iefe gjMttel muffen gewö^nlid) burd) jwei Soge fortgefe^t werben. — 2)abei awlijirt man aße copy;tunben ein Algier raquo;on lauwarmem SBoffer unb futy raquo;on 3eit ju 3eit mit bem Sftgfftnfl^ ober mit einem etwalaquo; ^afenfcrmig umgebogenen Söffelftiel bie Ijinterfien Partien bed Äot^eö im 3Rojiborm ju lofen unb ju entfernen.
|
||
|
||
|
||||
184
|
.ftvanWjeiten ber SBerbauitng^eingeweibf,
|
|||
|
||||
] #9632;
|
3utt)etlen l^ut au^ gelinbcö 25rüdfen btlaquo; Scibeö in raquo;erfc^ifbtnm Stillungen gute 2)ienftf. 5SWäftige 33ettgt;egung ber Patienten be* förbett bie copy;enefung. Stlö Stolirung giebt man i^nen red^t bünne SÄild^ ober Äartoffelfu^e. — SRac^ überfianbener Äranf^eit fann man in ben gaüen, too eine Slnlage ju bem Uebel raquo;or^er fd^on beftanb, ben Spieren burd^ einige 3fit ro^eö gkifc^ ober aud^ tag* lid) ein copy;tüdcJjen alten Äafe geben, um ^ierburc^ bie 5(bfonberung in ber 2)armfd[jleimljaut fortgefe^t etwoö met|r anjuregen.
33ei ber bloä fcfjeinbaren Seibe6öerfto))fung muffen äunad^jl bie etwa am Sifter ober im SRaftbarm oor^anbenen, fremben Äör* |gt;er entfernt Werben, unb bann muf man bie Steijuug biefer Steile minbern burdE) Äl^ftiere raquo;on fdt)Ieimigen SJJitteln, ober burd) S3e* ftreid£)en belaquo; Stfterö mit Ceratam saturni,ju Welkem man bei grojjer (5m))finbli(i)feit etwoö Extr. Belladonnae ober Hyoscyami ober Ctyium mengen fann. 3nnerli(fgt; jtnb ebcnfoUö reijmilbernbe Mittel anjuwenben, ganj fo Wie bei bem galUgten IDurdjfofl.
9. SBurmleiben.
2){e jungen ^unbe beherbergen in i^ren SSerbauungöeinge* Weiben fafi fämmtlid^ raquo;erfc^iebene SBurmarten, namentlidj ben gerönberten Spulwurm (Ascaris margtnata) im 3)ünn* barm, baö geflügelte 2)o^^ellod^ (Distoma alatum) eben* bafelbft, ben jufammengebrürften ^aarfo^f ober ^ßeit* fd^enWurm (Trichocephalus depressiusculus) im 53linb* barm, ben blutigen 9lollfd^Wanä (Spiroptera sanguino-lenta) im laquo;Wagen, juweilen ou^ im 3wölffingerbarm unb meiftenö in fleinen Änofen in ber reg;d)Ieimf)aut be6 SWagjnö,— ben laquo;ßaUifabenwurm mit breiedfigem Äopfe (Strongy-lus trigonoeephalus) an Drten wie ber raquo;orige, — ben ge* Jakuten unb ben Äürbififern ä^nlic^en SanbWurm (Tae-nia serrata unb cueumerina) beibe im Dünnbarm, unb juweilen audsect; eine Heine Slrt raquo;on Slgfariben. Severe beflnben ftd^ im ^intern (Snbe beö SKofibormS unb erjtugen burdlj i^re SBewegun* gen, raquo;ieaetd^t audj burd^ ifyr Slnfaugen, gewo^nlidf) ein Ijeftigee
|
|||
|
||||
|
|||
SShirmleibm.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;185
Surfen, burrf) raquo;el^elaquo; bie ^itnbe raquo;eranlafit werben, auf bent ^tnlt; tern ju rutfc^en, um ftdj benfeI6en ju reiben, ober fte laufen laquo;n* ru^tg raquo;on einer copy;tefle jur anbern, ttnnfeln unb fahren oft mit bent SWauIc na^ bem 5lfter. !Die übrigen copy;ingevteibewiirmer raquo;erurfa^en, raquo;enn fie nur in geringer SWengc jugegen ftnb, iit ber Siegel feine bemerfbare (Störung, in größerer SKenge jeboct) bringen fte juweilen in ben Steilen, in tt)elrf|en fte jtd) eben belaquo; ftnben, l)eftige Sieijung, copy;d^merj, Äram^f unb Äolif ^erraquo;or; fte fönnen im 3Wagen, ober aud^ wenn fte ftd) au8 bcmfelben in ben copy;djlunb bewegen, (Srbrec^en ^ersorbringen unb in einzelnen feU tenen gäßen, wo fte i\amp; jum Äe^Ko^fe gefomnten waren, I)aben fte heftigen Ruften erjeugt. 3n mannen gallen fdjeinen fte auc^j eine 9Riturfarf)e ber (Spüe^fte ju fein. Sine grofe SDtenge raquo;on copy;ingeweibewürmern ^inbert faft immer baö copy;ebei^en ber ^unbe. ^duftg I)at man auc^ copy;iarrljoe unb üblen copy;erurf) auö bem SJiauIe i^rem S)afein jugeft^rieben, weldjeö ledere jeboc^ ni(^t xtfyt ju erweifen i^.
S)ie 35iagnoft8 be6 a3orf)anbenfeinö ber SBürmer ifi feljr ^äufig nid^l mit laquo;Si^er^eit ju machen, ba bie im SJor^erge^enben angegebenen Aranf^eitSjufaHe nirfft gerabe raquo;on ben SBurmern ah lein, fonbern aud) eben fo raquo;iel raquo;on anbern Urfad^en entfte^en, unb audj in ben fallen, wo SBurmer wirtlirf) raquo;or^anben ftnb, feine fpejiftfdjen Sölerfmale burrfraquo; fte erjeugt werben. 2)a6 raquo;on einigen S^ierärjten angeführte @(^nüffeln, bad Flamen mit ber Dberli^e, baö JReiben ber Slafe an ber Srbe ober au anbern copy;egenjiönben unb bie Erweiterung ber ^ßu^iltc ftnb fe^r feiten raquo;erlauben, unb ify f)abe biefe (Srfdjeinungen fetjr häufig bei fol* d^en ^unben nid^t Wahrgenommen, in beren Äabaraquo;ern id^ bei ber copy;eftion (unb wo ber Xoi unter raquo;^rfdjiebenen Umftänben erfolgt war) eine grofe SWenge raquo;on copy;ingeweibewürmern raquo;orfanb, unb entge* gengefe^t war juweilen bie eine ober bie anbere biefer (Srfdjei* nungen jugegen, oljne baf ftc^ f^äfer^in im Äaboraquo;er SQBurmer raquo;orfanben. SSRan fann baljer nur mit 2Bo^rf(^einli(^feit auf raquo;orlaquo; ^anbene SBärmer fließen, wenn bie Spiere bei fc^einbar gefunlaquo;
|
amp;
|
||
|
|||
|
|||||
186
|
.RwnHjeiten itv S}laquo;bouunglaquo;dngeraquo;ribe.
|
||||
|
|||||
'
|
bem Sw^nt't öfterlaquo; im St^^etil Wtdtftln, wenn jte Ui raquo;oßem gutter jraquo;ar einen biden Seib bcfommen, aber mager bleiben, wenn fie ftdj juweilen erbrechen, unb wenn hierbei Stürmer burd) (Srbre^en ober audj mit bem Moif) SBurmer ouögeleert werben. SBenn fie^tereö gefdjielft, ifi audj ein oft wieberfeieren* ber Ruften, bei bem eine Srtaltung ni^t raquo;orauögegangen tji, ebenfo bie S^ile^fte ober SDiorr^öe, wenigftenö tfieilweife, auf bad 3)afein raquo;on SBürmern ju fc^reiben. 33ei ben SBanbWürmern ftn* bet ftcfgt;, aufer ben angegebenen SufäHm, alaquo;d| eine Unruhe, Wo^ bei bie Spiere öfter baö 8ager wec^feln, ftdj mit geflrerftem Seibe auf ben Soben legen, ftc^ öfterlaquo; nadj bem Seibe umfe^en ober felbft mit ben 3ä^nen benfelben benagen.
2)ie Beurteilung biefer raquo;erfd^iebenen copy;törnngen ift je nad^ beren ^eftigfeit balb me^r, balb weniger günftig, im 2lttgemeinen aber nicl)t eben ungüufiig ju madden. @ö ift jwar in ben mei^ ften gatfen fd^wer, bie raquo;or^anbenen SÖürmer ooBftdnbig Wegju^ fdEjoffen ober ju tobten, aber biö ju einem gewiffen @rabe lann bieö faft immer gefdjeljen, fo baf bie Störungen, welche raquo;on ben SSürmern entfielen, raquo;orüberge^enb ober au(^ ganj ju befeitigen ftnb. S3ei jungen ^unben raquo;erliert ftlaquo;^ mit juneljmenbem Sllter bie 'SltU gung beö Äör^erS jur SBurmbilbung immer meljr unb me^r, fo baf in iljrem auögewac^fenen 3quot;fionbe nur feiten noefj wirflidbe SBurmfrantf)eiten raquo;orfommen. 3e me^r bie ^unbe i^rer Statur angemeffen ernährt Werben, unb babei reidjlidje SBewegung er^al^ ten, um befto Weniger ftnbet Surmbilbung ftatt, entgegengefe^t ober ftnbet jtc^ biefelbe in jebem 8eben6alter ein. 3n ber neue* ren Stii iji aufer ber @elb|tbilbung ber (SingeweibeWürmer bei ben fleifd^frejfenben gieren audj bie Uebertragung ber ginnen in bem gleifdje ber copy;djweine unb anberer Spiere unb ^ierburd^ bie (Srjeugung ber Sanbwürmer faft ftdjer nac^gewiefen.
2)ie S5el)anbtung ber mit SingeweibeWärmern behafteten Spiere ift entWeber baranf gerietet, nur bie raquo;or^anbenen, üblen 3wfraquo;ttf ju befeitigen, ober auefo bie SÖürmer felbft ju raquo;ertilgen unb wegjufcfyaffen, 3n erfierer ^inftc^t benu^t man gewö^nli^ Wolaquo;
|
||||
ii i
|
(
|
||||
|
|||||
|
|||
aBiivmft:anff;eit,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;187
|
|||
|
|||
reijmUbembe, einpüenbe SDtttfel, Wie j. S3. SSaumöl, geinol ober
SWofjnBI, in @aben raquo;on 4 MS 2 @flöffeln; ober ein Mieren 2)e*
foft mit Sufafe raquo;raquo;n narfotifd^en Stoffen, j. 23. eine Slltfodjnng
raquo;on Rad. Gentianae ober Herb. Absinthii (giv raquo;on 3ij—ilj)
mit 10 @ran Extr. Hyoscyami ober 6 @ran O^ium unb f)ier*
raquo;on Sftünblidj % bie 1 copy;floffel raquo;oK. — 3^ Entfernung ber
SBürmer aug bem ÜWcgen bienen bie raquo;erfdjiebenen SBred^miltel unb
jur Entfernung auö bein 2)armfanale bie ftarteren Abführmittel,
Wie namentlidE) baö copy;ummigutt (gr.iv —x), bie 9lIoe (gr.x
bilaquo; xxx), grotonfamen (gr.ij—x). Um bie 53anbttritrmer weg*
pfc^affen, ftnb ouferbem f^ejtfifc^e SWittel nöt^ig, wie namentlidj
bie frifc^ ge^uberte ?5arrenfrant*2ßurjel (3/S—g/J), weld^e mit
warmem SBaffer bem ^unbe nüchtern gegeben wirb unb wona^nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; '*
^l^fliere raquo;on warmer SWild^, mehrmals wieber^olt, burc^ etwa
5 — 6 copy;tunben o^lisirt Werben. (Sbenfo ift baö Ser^ent^inöl
in größeren @aben (3/S—3iij) unb mit etwa6 (S(f|Ieim ober
Eigelb abgerieben, ober audj in ffierbinbung mit bem ftinfenben
|
|||
|
|||
%\)mo{ (3j — 3ij) oft raquo;on ouögejeic^neter SBirffamfeit. g)ouatt
|
M
|
||
rü^mt afö eine sect;Ketf)obe, welche feiten feblfc^lägt unb nidE|t im
SJtinbeften fd^abet, bie Slnwenbung raquo;on fein ^utoeriftrtem @Iaö.
SRan madjt baffelbe (3/J—3ij) mit ber notfjigen SRenge Sett
unb etwalaquo; SngWer ju Rillen. 2)iefelben lobten bie Sffiürmer,
aber baö @Iaö bleibt in bem abgefonbertcn Schleim, ope irgenb*
wie bie Schleimhaut ju burc^bringen. 33ei ben Stöfariben ^ai
fi(^ Änoblauc^, mit SOJild) gebrüht unb in fleinen Portionen alö
Äl^fiier o^lijirt, am nü^Iidjften gejeigt. 3n einjetnen gatlen
waren jebod^ aud^ mäßige @aben raquo;on Äalomel sax raquo;oßjionbigen
Vertreibung biefer SBürmer erforberli(f|.
ÜJic ^unbe, bei benen man eine SBurmfur angewenbet ^at, muffen eine mit %U\\$i gemengte Jia^rung in mäßiger SÄenge unb babei raquo;iel Bewegung in freier 8uft erhalten; reine S3robfät* terung, fo wie bie Sßerabreidjung raquo;on raquo;ietem SWe^lbrei ober raquo;pn Kartoffeln unb Äo^l ifi i^nen na^t^cilig.
|
|||
|
|||
|
||||
•i
|
||||
|
||||
188
|
Äronf^eiten Itx ajetbaiutng^eingeweibe.
|
|||
|
||||
,v
|
10. Die @el6fu(^t.
SaScnn bie SSinbe^aut bet Slugen, bie copy;djlrimljaut bfö 9Wou* led unb (bei weifen ober Weiffledigen ^unben) oudj bie ^aut gelbgefärbt erfdjeint, fo Wirb biefer 3ufianb gewö^nlid^ olö reg;elb* fuc^t beseic^net. Die copy;elbfdrbung ift jebod^ nur ein copy;^ntytom eines !ranff)aften Qujiaiibed ber Seber, ober ber copy;allenblafe, ober ber Sluöfityrnngögänge biefer Organe unb, wie e6 in raquo;ielen %äU len ganj nnüerfennbar ift, and) eineö tranfl)aften Sufiaibö belaquo; 93lute6; fte ftnbet ft(^ bei Sebercntjünbungen, bei copy;cirr^uö unb bei (Srweidjung ber Seber, bei Steinen in ber copy;allenblafe unb in ben copy;ollengängen, bei Vergiftungen burd) Ctyium, Wenn biefellaquo; ben nid)t eben tobtlidj tüirfen, bei Äram^f in ben copy;ebärmen, ju* weilen naety fiarfem S3luttgt;erlufi unb in golge beö SiffeS raquo;on SSi^ern.
Die Äranfljeiteerfd)einungen neben ber copy;elbfärbung ftnb ba* ^er, je na^ biefen Äranff)eitööerf)altniffen, in ben einjelnen %äU len fef)r raquo;erfd)ieben. Die Oelbfucijt, tt)eld)e olö Symptom bei Seberentjünbungen auftritt, iji meiftentf)eilö mit gieber u. f.raquo;. begleitet (@. 152) unb eine gefährliche Äranff^eit. — 93ei einem copy;cirr^uö in ber Seber bilbet ftdamp; bie copy;elbfudjt allmälig metjr unb meljr auö, unb jwar fo, bafj man fte äuerft in ber 33inbe* ^aut ber Slugen, bann im üJtaule unb jule^t erft an ber ^out bemertt. 3n ber Siegel ift bie Ärantyeit fteberloe, bie Siliere geigen ftd) juerft burd) lange 3quot;t nod| munter, aber bei laquo;oec^laquo; felnbem Sl^etit, unb i^re Srfremente finb blafgelblich j fröter fin= bet ftdj unter ber regten, fallen Sti^engegenb im S3aud|e eine berbe, ungletdje SOfoffe, welche man bur(^ bie Sauc^wänbe beut-lic^ füt)lt, unb bie ftd) allmälig aud^ raquo;ergröfert. ßule^t magern bie ^iere fel)r ab, raquo;erben fc^wac^, raquo;erlieren ben Sty^etit fafi gänjlic^, unb bie copy;elbfärbung wirb me^r unb melgt;r an ber gon* jen ^aut bunfel. BuWfilfquot; tritt in biefem legten 3fi*wum auc^ SBafferfut^t mit Ijinju. — Die 8eblaquo;rertt)ei(^ung giebt ftdj burlt;^ fein befonbereö fWerlmal funb j man fte^t nur bie copy;elbfudjf, unb
|
|||
|
||||
M
|
|||
|
|||
reg;el6fu($t.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 189
5raquo;or ge^o^nlid) in furjet 3cit red)t ftarf awögcHlbet; bie %i)Uxt tcerben ^lo^Ii^ fe^t matt, a^etitloö, i^r 8eib treibt auf unb in bet aiegel erfolgt ber Sob, laquo;a^bem bie Oelbfudjt etwa 8 Sage biS ^oc^jienö 4 Sodden beftonben Ijat, ganj ^lofelid^ burcfgt; 3er= reifung ber Seber laquo;nb innere Verblutung. — (Selbfucfft raquo;on Steinen in ber copy;attenblafe ober in ben copy;aßengängcn tritt im* nter ^lo^Iidj ein, oft ftnben ftc^ gleic^jeitig (Srbre^en unb Äolif* f^m^tome mit Ijinju, unb bie 3)armerfremente jeigen babei feine Stbwei^nng raquo;om gefitnben 3u^onbe; nad^ 2 bio 3 Sagen raquo;er* ben biefelben jebodj metgt;r raquo;eif unb jte geljen fesect;r träge ab, ju* weiten tritt raquo;irflicfye Sßerfto^fuug ein. 2)ie[er Buftanb befielt oft nur burdj einige Sage, fo lange bi6 entweber bie (Steine in ben 2)armfanal getreten fmb, ober bis bie copy;aflengänge ficfgt; fo raquo;iel erweitert ^aben, baf bie copy;alle wieber einen freien 2)ur^ gang burdj biefelben erhält, ^iernac^ raquo;erlieren fii) gewöf|nli(^ alle 3ufolle unb etwaö footer auc^ bie copy;elbfdrbung. — 3)ie mäj Sßergiftungen mit Opium u. f. W. unb nadj fiarlem 33lut* raquo;ertuft entftetjenbe copy;elbfärbung entwicfelt fic^ langfam, aHmolig immer ftärler, ift in beiben gällen mit grofer Srmattung ber Spiere, fonji aber geWo^nlic^ mit feinen befonberen Äranff)eitamp;= anfallen raquo;erbunben unb Ijinftdjtlid) i^rer Urfac^en Ijouptfadjlidj bur(^ bie raquo;orauögegongenen Umftönbe ju erfennen. — Ärampf in ben copy;ebärmen, raquo;iellei^t au^ in ben Stu6füfgt;rung6gangen ber Seber unb copy;aUenblafe entfielt burt^ heftigen 3|gt;rn unb burdj QtvUU tungen unb raquo;erurfadjt immer eine ploftli^ entfte^enbe copy;elbfudjt, bie juweilen in ber erften 3fit raquo;ßit Äolifjufatlen begleitet, ftsater* ^in aber gewö^nlidb of)ne weitere Äranf^eit^mptome befielt; bo^ ftnbet jtc^ juweilen aud) gieber, Äatarr^ unb ^eumatiö* mu6 babei ein. — Sei bem 33ifj raquo;on Pipern entfielt in fe^r furjer 3laquo;ii ^iernac^ heftige 5lnf^wellung beö raquo;erlebten S^eileö mit fortwäl^renber Swna^c ber copy;ef^wuip, mit @rbred)en unb in furjer Stii auc^ copy;elbfärbung am ganjen Äörper.
2)ie Urfa^en ber copy;elbfu^t ftnb gröftenttjeiie im 9Sorf|er* ge^enben ongebeutet, unb eö ift nur nod) ju bemerfen, bap @r#
|
f-;
|
||
|
|||
|
||||
190
|
Äranfljdten bet SBevbauimgAmigelueibf.
|
|||
|
||||
4
|
faüuncjcn fct;r l;äufig feie Urfa^c ber burc^ Äram^f raquo;eranlaften copy;tih-uug ber copy;oKencrfretion finb, afccr ttteufo jitweilcn entgegen' gefegt gro^e ^i^e; ferner bajj bie (Srnoeic^ung ber Seber in ber 9tegel bur^ ju fetteö gutter unb träge 9iu^e herbeigeführt wirb. copy;tt (Sntfi^ungöurfo^en ber copy;cirrljofität ber Seber jinb un? befannt.
!I)ie Beurteilung ift nad) ben gemalten 3(nbeutungen in ben einjelnen gdücn fe{)r raquo;erfc^ieben; am gänftigften erfc^eint bie bnref) (Srfältung, burc^ copy;allenfteine unb burc^ ben SJipernbi^ er= jeugte @eI6fu(f)t, bcfonberS wenn jte ofynt lieber unb of)ne raquo;ei* tere anffoUenbe Äran!fl)eif6juftänbe befte^t; bie burc^ SebereriBeü djung unb Scirr^uö bebingte @elbfu(^t enbet immer tobtlidj, unb bie übrigen copy;elbfudjten tijnnen bieö unter ungünftigen Umjlanben auc^ raquo;erben.
2)ie Äur raquo;erlangt immer eine SSerüdfftc^tigung ber angegelaquo; benen urfäc^lic^en Sßerljältniffe. 33ei ber burd^ (Srfaltung unb Smi herbeigeführten, einfad^ften %oxm beö 8eiben6 ^ot man bie 8luf* gäbe, bie Urfadjen fernerhin abgalten, ben Ärantyf ju ^eben unb bie Sieijung in ber Seber ju minbern. Semgemdf ^alt man bie Spiere an einem mäfig raquo;armen ßrte, entfernt raquo;on onberen ^unben, namentli^ raquo;on folgen, mit benen ber patient in geinb* fdjaft gelebt unb ftc^ raquo;or bem copy;ntfte^en ber Äranf^eit {)erum* gebiffen I)at, unb be^ianbelt fte redjt ru^ig. SKan giebt if)nen innerlid) ein SBrecbmittel (6. 50) unb nad) bemfelben ein gelaquo; linbeö Slbfü^rungömittel, j. 33. Äolomel in .gionig, ober Kali tart. in einer (Smulfton raquo;On SRo^nfamen, biö gelinbeö Sajriren entftanben ift. 3ft Se^tereö fd|on raquo;on felbft raquo;orljanben, fo ift baö D^ium in fleinen @aben (i—\ copy;ran in lt;inem S^amil* len^Snfufum) fe^r nü^lidj. Sleuperlic^ fann man am Saudje eine (Sinrcibung raquo;on Linimentum camphoratum ober ammo-niatum machen. Äleine ^unbe fönnen aud) ein warmed 93ab raquo;on S^amiHen^Snfufum erhalten. — 33ei Stirr^ulaquo; ber Seber ift raquo;erfuc^etoeife baö Sob^Äali, lt;^raquo;e(^felnb mit Settabonna (Exlr. Belladonnae i — ^ @ran pro dosi, laglic^ 3mol),
|
|||
|
||||
|
||||
V. #9632;quot;.'#9632;•
|
||||
|
||||
SettMt.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 191
|
|
ii •gt;
|
||
p
|
||||
|
||||
ober cDenfo baö Conium macula turn jit geben, unb mifjeriid) fmb Säber raquo;on Slfc^enlauge ober raquo;on laquo;Seifemoaffer anjuwenbea. — 3)a bie copy;rweic^nng ber Seber toaljrenb beö Seamp;enS in ber Siegel nic^t erfannt trirb, fo ifi auc^ nic^tö copy;i^ere^ gegen jie ju tfgt;un; too man jebod) eine Stauung raquo;on i^r ffdt, ba fann man, raquo;enn anbere Umftanbe nic^t entgegenfte^en, innerlid) Heine Qa* ben raquo;on Nux vomica, raquo;on Fenum sulfuricum unb anbere tonifc^e SDiittel benu^en unb bie Patienten babei in magerer 3)iöt unb moglic^fi iut)ig galten. — SSermut^et man OaUenfteine allaquo; Urfad)e ber copy;elbfdrbung, fo ifi raquo;äljrenb be6 3eitraum0 ber 9lei* jung, beg (Srbre^eng u. f. traquo;. bie Shtwenbung lauwarmer 33äber raquo;on SIjamiHen ober raquo;on Äleie, innerlich bie 3lntraquo;enbung be6 ß^iumö, ber SMabonna in Heinen @aben unb in aSerbinbung mit ((^leimig öligen SRitteln am nü^tidjften. Waä} biefer ?ßertobe finb abwec^felnb gelinbe SJbfü^rungSmittel unb Keine @aben raquo;on Terpentinöl in einer Smulfton mit (Sigelb (j. 33. ^ Olei Terebinth. 3ij, tere cum vitello ovi j et Aquae comm. sect;iij, t)ierraquo;on täglich 3 mal einen falben biö ganjen copy;flöffel) ju bc* nusect;en. — copy;elbfud^t na^ Opium Vergiftung unb nadj SBIutser*nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;-
luft raquo;erlangt in ber Siegel bloö gute 2)iat, reine 8uft unb ma* ^ige SSenjegungj bo^ fann man in beiben galten bie Teilung unterftityen burd^ bittere unb abftringirenbe SJiittel, befonberö bie S^ina. — SHe f^mptomotif^e copy;elbfud^t na^ bem 9Sipernbif be* barf feiner befonbern Seljanblung, fte raquo;erliert ftc^ immer raquo;on felbft, nadjbem bie übrigen bringenben 3ufdlle befeitigt ftnb. (copy;. raquo;ergiftete SBunben.)
11. 2)ie gettfudjt.
einzelne ^unbe, befonberö folc^e, ioeldje bei guter Sfialjrung raquo;iel 9iu^e ^aben, erjeugen nod| unb nod} im ganjen Äörper einen fo reidjlidjen gettabfaft, bof fte ^ierbur^ einen ganj breiten SiüdEen unb einen runben, biefen Äörper befommen. SBiö ju einem ge* Wijfen madigen copy;robe biefer gettbilbung ftnb bie Spiere ganj munter unb alle gunftionen ge^en regelmäßig raquo;on copy;totten; Wirb
|
||||
|
||||
ppp
|
||||
|
||||
192
|
.Äranfljeitm bn- Sßevbauung^eingeweibf.
|
|||
|
||||
11 L
|
ofilaquo; biffcr reg;rab übcrfd)vittcn; fo jeigen ftd) folc^e ^unk attmd* Itg mcfjr trage, fie liegen gern mi raquo;iel nnb beim @el)en jeigen fte ficfgt; oümälig me^r lurjatfimig; nod^ fpater finbet fid) o^ne Weitere Urfac^en ein oft raquo;ieberte^renber, furjer, matter ^ufien ein, unb Die Äurjat^migfeit aupert fid) bei jeber geringen 8lnlaquo; ftrengimg, ja felbft beim ruhigen Siegen (f. Äurjat^migfeit lt;B, 144). 3uraquo;eilen ftnben ftc^ andraquo; o^ne weitere Urfa^en ein StuSfallen ber ^aare auf bem Üiüden (eine Slrt copy;la^e) unb fledjtenartige (trodne unb nojfenbe) ^autauS[^läge, ledere an raquo;erfd)iebenen Steilen, ^inju. 3laquo;^ tr^ nW feIten {'n eutgegengefe^ter 3u|ilt;raquo;ib ber SSilbung^tfiatigfeit, nämlic^ grofe Abmagerung, ein.
2)ie mit ber getffudjt beljafteten ^unbe fönnen bei einer raquo;orftdjtigen @rnä{)rung, unb wenn man bie Spiere fortgefe^t jur Bewegung in freier 8uft jwingt, burd) raquo;iete 3o^re in einem ganj erträglichen 3uftctnbe erhalten, ja Woljl felbft raquo;on bem Uebel befreit werben. Se$tere6 ift freilid) bei lt;StubenI)unben, wel^e an raquo;erfd)iebcnen gamilienmitglieberu, unb befonberö an ben Äi5d)in* neu, if)re greunbe finben unb mit einer i^mn feljr eigenen 3laquo;' bringli^feit fortwa^renb gute SMffen erbetteln, fc^wer ju errei* djen. Sei einer entfprec^enben mebijinifdjen S3ef)anblung fonn man in jeber ^jSeriobe biefer abnormen Silbungöt^dtigfeit eine be* beutenbe SOiilberung herbeiführen, bleiben bie il^iere fortgefeamp;t in guter Äoft unb 9iu^e, fo geljen fte in mand)en gäDen plop lid) burd) 8ungenlä{)mung ju copy;runbe, ober eö treten nac^ unb nad) bie bejci^neten üblen 3quot;fätlc ^inju, unb bie Siliere jierben jute^t an copy;^winbfud^t.
3n rt)era^eufifd)er ^inft^t giebt man raquo;on 3laquo;* 5quot; 3quot;*/ b, i. etwa alte 8 Sage wieberfjott, ein obfüf)renbe6 SÄittel, am beften eine ^ßiße auö Äalomel unb copy;ummigutt iHk gr.iij—vj) mit ^onig bereitet, ober auö 5lloe (gr.vj—x) unb Salaten? feife q. s., unb in ber 3w{fd)en}eit giebt man bie Sob^rttyarate in ber Art, Wie bieö (copy;,126) raquo;oiyef^rifben iji.
|
|||
|
||||
|
||||
|
|||
raquo;jeljtung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;193
12. 2)ie mttytUM.
lt;Som1)l bei alten mie aud^ bei jungen ^unben finbet fid^ juweileit eine auffaHenbe Stbmagerung beS ganjen ÄBr))erg, raquo;er* bunben mit raquo;erplinifmäfiger Slbna^me bet Ärafte, o^ne bof eine befiimmte gorm eineö anbemeitigen Seibenö befielt. Sei ben Ijßljeren copy;roben biefeö UebetS liegen bie Spiere anbanernb, fo bof an ben am meiften |ert)orfteI)enben feilen ber Sruft, ber 9ii^en, ber Darmbeine unb ber copy;elenfe ein raquo;ofligeö 3)ur^ liegen fiattftnbet. 2)abei fmb bie @d)Ietmf)aute blap ober fc^mu^ig gelblic^ ttgt;cif, bie Singen t)äuftg mit etwaö fdjmierigem @tf)leim bebedft, ber laquo;Pul6 ift weidj, flein unb ber ^erjfc^Iag, an beiben (Seifen ber iBruft p6S0gt; fühlbar; baö Sit^men ift in ben mei* fien gäUen langfam unb nic^t angeftrengt, juweilen aber audj, Wenn SBruftfranf^etten raquo;orauSgegangen ftnb, etraquo;a8 angeftrengt unb befc^leunigt; ber Sty^etit ift gew^nltd^ fet)r rege unb bie SSerbauung bem Stnfe^en naef) wenig ober gar nic^t geftort; boc^ giebt eö autf) gäße, wo ber Wppdit raquo;erminbert ifi unb wo 25iar* rl)öe befielt 5 ber 8eib erfefjeint bei mannen biefer ^unbe jiemlidfraquo; raquo;oll, bei anbern aber fcl)r mager unb jiufommengefcfirum^ft unb äuweilen fiif)It man burdf) bie Sauc^wänbe gana beuttid^ bie copy;e* frßßbrüfen raquo;ergröfert unb garter aU im normalen Suftonbe. 3n ber legten ßeü finbet ftd) auc^ gieber mit fd)neaem, fleinem 5ßulS unb öfterö wed^felnber Temperatur ^inju.
2)er aSerlauf ber Äron^eit erftrecft 0 in ber Siegel über brei SOtonate. 3)er Sluögang ift oft tiMi(fy entWeber burc^ gmij= li^e Srf(f)ö:pfung ober auc^ inbem 33au(^wajferfucf)t ober allge* meine SBafferfu^t ^injutritt, unb burcfj biefe ber 3;ob herbeigeführt wirb.
S)ie Urfac^en finb in ben meifien gotten feljr bunfel unb äuweilen nur aHein in einer mangelhaften 33i(bung8tl)ätigfeit be* grünbet; benn, Wie bereits oben angegeben, bie Spiere jeigen ge* Wof)nli^ Slppetit unb bie aSerbauung erfc^eint nic^t eben geflört. (So muf ba^er entweber an ber gehörigen SBlutbereitung ober an
13
|
V
|
||
|
|||
|
||||
194
|
#9632;Rtanfljeiten itv ffietbauungJeingeweiU.
|
|||
|
||||
..
|
kr gehörigen Aneignung ber 93i(bungöfloffe on bic Drgatte fehlen. äuweiUn fmb anbete Äranf^eiten raquo;orauögegangen, Wie nament* lid^ copy;nfjänbungen ber S3au(^eingett)eibe, langwierige SMarr^oen, SSergiftungen mit mctallifd^en SJtitfeln u. bergl. 3n nod^ onbern gotten f)at aber boö Uekl offenbor feinen ^ou^tfife in ben tympfy brüfen, kfonberö im Oefrofe, unb fd^eint in einer ffro^^ulöfen D^öfrafie begrünbet ju fein, jebodj o^ne bof etraquo;a6 Std^ereS bor* über nodjjuweifen ift.
2)ie SSeljonblung fonn bei biefer 2)unfell)eit beö Äronf^eitd* ^rojeffeö ouc^ nur eine fe^r unftc^ere fein. Sunäc^ft mufj mon atte ben @rna^rung6* unb Sitbung^rojef ftorenben (Sinflüffe moglic^ft obljalten, baö ^ier nic^t onftrengen, if)m guteö gutter, befonber6 gleif^ unb flein jcrflo^fte Änodfeu, gemengt mit JRog* genme^l ober Sloggcnbrob, in fleineu Quantitäten, ober oft üer* abreißen, i^m einen troefnen unb mdfiig wormen Slufent^oltöort mit reiner 8uft geben, unb bann burdj gelinb bie copy;anglienner* raquo;en*^ätigfeit anregenbe SKittel, wie j. S. Heine copy;oben raquo;on SRljobarber, raquo;on Asa foetida, raquo;on mäfig bittern unb gelinb arolaquo; matift^en Sßitteln, ben 3lffimilation6?5projef ju beförbern fuc^en. 2Bo bie bejeic^nete SSergröferung ber copy;efrööbrufen waf)rjune{)* men ift, giebt man ben gifc^t^ron (jebod^ raquo;on guter Cuolitat), tdglic^ 2—3 mal ju \ biö 1 copy;flöffel, ober audj Heine copy;oben raquo;on Sob^u^fer ober Sob^Guecfftlber (i—1 copy;ran). — äßo übermäßige 9lb * unb 9lu6fonberungen befielen, nomentli^ 2)ur^= fall ober raquo;ermeljrte Urinfefretion, ba fud)t man burdj entf^re^enbe Mittel (f. 3)urd)fott unb ^arnrul)r) benfelben entgegenjuwirfen.
|
|||
|
||||
13. 2)ie Sauc^wafferfu^t.
copy;ie befielt in einer Stnljaufung raquo;on copy;erum in ber Saud)* \)oi)U unb fommt bei ^unben jebec 3(rt mäßig Ijäufig raquo;or. @ie ift entWeber bie golge einer unmittelbar raquo;orouögegongenen Sou^* feIl*(Sntäünbung ober oud) bie golge raquo;on copy;c^wäc^e unb Srfdjloflaquo; fung in ben Haargefäßen beö Souc^fettlaquo;, fo baß me^r copy;erum ou6gebunftet als aufgefogen wirb, .gnernadj ift bie S3oud)Waffer=
|
||||
|
||||
|
|||
a)au(sect;wafilaquo;fudjt.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;195
fudjt entweder eine ofulc ober im lederen ga0e eine cfyro* nif^e.
33ei ber afuten Saud^wafferfn^t ($ berfelben immer furj raquo;or^er ein fieberhafter ßuftanb mit Spannung unb copy;c^merj bed Seibeö u. f. raquo;., wie Dies (copy;.149) angegeben ifl, raquo;oraudgegon* gen, unb eS ^at ftc^ nad) biefen Bufäßen, juWeilen aud^ fd^on raquo;ä^renb belaquo; Sefie^enö berfelben ber Umfang beö Seibeö auffal* lenb raquo;ergrofert, ber Seib füf)It ftdj claftifc^ gekannt an, bei bem Älo^fen gegen eine Seite beffclben fü^It man an ber gegenüber ftetjenben anbern Seite baö 9(n^raHen einer burd^ baö Älo^sfen in Bewegung gefegten gläfftgfeit, juwcilen ift and^ unter bem raquo;auc^e eine teigige 3lnf(f)Weaung, bie Siliere airmen furj unb oft iji bie Äotljlaquo; unb Urinentleerung raquo;erminbert. 3utt)eilett ifi neben biefen erfc[)einungen aud^ lieber unb bunfle JRöt^iung ber Sinbeljaut unb ber SWaulfc^kim^aut jugegcn.
S3ei ber c^ronifd^en 33au^tt)a|Terfud^t finbet ftd^ attmälig eine SSergroferung im Umfange beS SBaud^eö, ber ledere ift in ber Kegel nid)t fd^merj^aft, aber benno^ fe^r gekannt unb jeigt beim Slnfto^fen an eine Seite bem fü^lcnben ginger an ber anbern Seite ebenfaltö eine lüeHenformtge 93ettgt;egung beö SBafferö im ?eibe. gieber mit bem 6l)arafter ber entjünblic^en laquo;Reijung ift nidjt ju* gegen unb bie Störungen in ber Äot^ unb Urinentleerung ftn* ben ft^ nur fetten; bagegen ift bie teigig.raquo;äffrige Slufd^wettung an ber untern Seite bed SSou^eö puftger raquo;or^anben als bei ber afuten 2Bajferfud(jt. 2gt;ie X^iere fmb in ber Kegel mager unb iljre Sc^leimpute ftnb iia% Suweilen fü^lt man burety bie Sauc^wanbe in ber SSaud^ityle bie Oefrööbrüfen, ober oud^ bie Seber raquo;ergröfert unb ganj berb.
2)ie laquo;ölenge beS in ber 93aud$ßl)Ie enthaltenen Serumö ifi in ben einjelnen gäüen raquo;erfc^ieben, unb jttgt;ar fo, baf fte gewöhn* lic^ bei einer longern Steuer beö Uebelö gröfer ifi alö bei turjer Dauer; bod^ ftnben ft* person au^ Sfuöna^men. 3)ie iDualität ber Slüfftgfeit ift bei ber afuten Saudjwofferfudjt me^r rotljlidj, trüb, juweilen mit Slocfen raquo;on Saferfioff gemengt, — bei ber
13*
|
|
||
|
|||
|
196
|
Äranf^eiten bet SJetbauungleingetoeibe.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
cljronifd)en SBajferfuc^t iji fie bagegen in ber Siegel Wei|i ober tt)et|jgeI6Iidj, gleichmäßig unb fafi immer ftar ober burd^ftc^tig.
!t)ie Urfadjen ber SSaudjivafferfud^t ftnb bemna(^ copy;ntjiinbun* gen unb bei ber djronifcfyen äßafferfudjt fc^Ie^te, gef)aUlo[e SRa^ rung, übermafige Slnftrengung, ^efligeö ^Jurgiren, großer copy;tutlaquo; raquo;erluft unb folc^e Ärantfjeiten, bei raquo;eleven bie gehörige SSerbauung unb Slfftmilation ober bie gute 23(ulbilbung leiben, tt5ie nament* lic^ aSerf)drlungen ber Seber, ber SRilj, (Sntartung ber Vieren, ber copy;efrööbrüfen, ^überfein unb SSer^artungen in ber Sunge, ^aut* anöfc^Iäge am ganjen Äor^er u. bergl.
2)ie Saucfcwafferfud^t, unb jwar foraquo;of)l bie afute ttrie bie cfironifdje, ftnb in ber [Regel febr ^artnacfige Äranffjeikn, roeldje burd^ Sfionaie befielen unb jule^t gett)öf)nli(^ ben SSob burd; @r* fd)ö)}fung herbeiführen; bie Teilung gelingt jwar suWeilen Wirf-li^ unb bauernb, befonberö in folgen gatlen, wo feine organU feigen SBeräuberungen ber Äranf{)eit ju copy;runbe liegen, in anbeten galien ober erfolgt bie Teilung nur fc^einbar für bie erfte 3üt, unb ba6 Uebel feiert balb früher, balb fpäter met)rmal6 lieber, biö eö töbtlic^ wirb.
Sei ber copy;eftion ber an 53auct)W)a|7erfuc^t geftorbenen ^unbe fanben ftc^ ^miftg fd)on unter ber ^aut, befonberö am 33aud)e, Infiltrationen üon Serum iu6 3(UQ(mb(, bie SJiuöfcln blaß unb mager, in ber Saucijfjityle feröfe glüfftgfeit raquo;on ber oben bejei^ neten 33ef(ijaffenf)eit, bie copy;ebärme äufammengefc^rum^ft unb ganj blaß, wie ouögettgt;affert, juweilen an i^nen, fo wie an ber Seber unb an ber tnnern glac^e ber 33auc^n?änbe, fleine, tt)eiße Slocfen raquo;on auögefc^wi^tem gaferftoff. 3n manchen Sötten befielen am copy;etröfe, an ber Seber u. f. \v. Sergrößerungen unb SSer^örtun* gen, unb ebenfo finben ftc^ bergleic^en in manchen gotten an ben Organen ber Sruftljöljte. 2)oö Slut finbet fic^ nur in [el)r gelaquo; ringer SSKenge in bem ^erjen unb in ben ^auptftammen ber copy;e* fäße, unb e6 erfdjeint burdjauö me^r raquo;äffrig, arm an Sruor unb goferftoff.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; lt;
3)ie Äur muß mit Siücfftc^t barauf, ob raquo;ietteid)t not^ Ur*
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||
Skudjivoffcvfiicfft.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 197
fodjm forltPirfen, unb ob cr^ofgt;te, cnlt;jiniblt(f|e 9ietj6arfcit otet cmd) ob befonberc laquo;Störungen in einjchun Organen beftefien, ein# geleitet raquo;erben. 2)emgemäf muf boö ^ier gefunbe SRafirung in Keinen Dnantitäten frljalten, ruf)ig laquo;nb gegen copy;rfaltung gefdjiijjt gehalten Werben, nn'o too eine entjitiiblidje Sieijung befielt, mu^i biejelbe bur* Äalomcl, SBeinftcin, 93rect)Vraquo;einftein imb digitalis befeitigt werben. SWan giebt biefe SÄittel ganj in berfelben 2ßeife, Wie bieö bei ber S3ruftwafferfu(^t (@. 138) angcbentet ift. Slu* Berbern fann man hierbei bie Äant^aribcn^inftur an ben reg;et* ten beö Sandig ein* biö äWeimal einreiben. — 33ei bcr rfjroni* f(^en S5aii(fjwaffer[ud)t mnf man nntcrf(^eiben, ob nodj eine ober bie anbere ber oben angebeuteten Jtranf^eiten befielt, ober ob ba6 Seiben lebigli* auf copy;djwädjc in ben ^aargefäfen beruht. 3m erftern %o.Uc giebt man anflofenbe unb umjfimmenbe flftiittl, Wie namentlid) ba^ 3ob, baö Sob^Äali, baö Calomel in fleinen reg;alaquo; ben (4 bi6 2 copy;ran, tagtid} 2 — 3 mal), ben @olbfcl)Wefel, baö Kali carbonioum u. bergl. mit Extr. Taraxaci (gr. üj—x) unb felbft mit narfotifc^en SWittchi, j. S3, mit Conium macula-tum ober SBcllabonna (gr.j—iv). 2)iefe SJlittel werben fietö bur* 3 biö 4 3;age gegeben unb bann wieber bnrcl) 1 biö 2 Sage anögefe^t. 33ei ber bloö atonif^en SSaffcrfu^t finb reijenbe, urin* treibenbe SWittel, Wie namentlid) 2ßad)olberbeeren, Ser^ent^inol, gid^ten^arj u. bergl., in SSerbinbung ober abwedjfelnb mit toni* f*en SJJitteln angcjeigt, j. 33. mit 33itterftee, (Snjianwurjel, mit Äalmuö, STngelifa, SQSeibenrinbe, mit Stlaun unb namentlid) mit (Sifeityrctyaraten. 3Son ben lectern benn^t mau am beften ben @ifeni5iiriol (gr.j — v pro dosi) in Rillen mit Roob Juniperi.
SBeicfyt bei bem reg;ebrau*e biefer SKittel bie SBafferfu^t ni*t ober befielt biefelbe in einem fo {)of)en reg;robe, baf babur* baö Stimmen fel)r beeinträchtigt wirb, fo faun man bei beiben Sorie* täten beß Seibenö bie größte augenblicflid)e @rlei*terung burc^ baö Slbja))fen be6 SBofferö mittelft bcö Sroifartö bewirfen. 2gt;aamp; Snfirument Wirb entweber in bcr SÄittellinie beö Seibeö, jwifdjen bem Slabel unb ben copy;djambeinen, ober au^ an einer ober ber
|
|
||
|
|||
|
||||
198
|
Jtranf^eiten fcer Bcrbammgeeinflcwcibc.
|
|||
|
||||
i:| --i
|
anbern copy;eite, laquo;ngcfätir in bet (Sntffrmmg raquo;on btr SDiittellinie, mlfy mit btm untern (Snbe b?r legten 9li^^en parallel ift, burdj bie SSau^ ttgt;anb laquo;ngefiod)en, unb burc^ bie 9i5^rlaquo; läft man bann baö Saf^ fer fo lange fliefen, aid eß noc^ in einem folgen copy;tragic abgebt, Welder bie tRo^re raquo;olipanbig auöfüflf. Siad^ copy;ntfernung ber SRoljte ip bie Heine SBunbe 6I08 mit einem einfo^en ^eft))flafier ju be* becfen. 3)ie Operation fonn bei einem Patienten me^rföltig fo oft wieberljolt laquo;oerben, Wie neue 5{nfammlungen raquo;on SQSajfer in grofern Quantitäten ftcfj bemertbar machen. ÜHefelbc i^ ftetö nur ein *paUiatiraquo; * SWittet, aber jur SKinberung ber Sufatte unb jur Unterftü^ung ber Ijeilfamen 2Birfung ber übrigen SÄittel ben* nod^ fe^r fd^äöenSaert^.
14. ^ämorr^oiben.
66 fommen bei alten ^unben juroeilen Sluöbe^nungen ber 50iaftbarm*a3enen in einem folgen reg;rabe raquo;or, bafi einjelne copy;teilen gleic^fam wie copy;ade raquo;erldngert werben unb jum %fyü burd^ ben Sifter ^erraquo;ortreten/ — waö gewö^nlid^ jur 3eit ber Äotf)# entleerung burd^ baö hierbei nötige fiarfe drangen bewirft Wirb. 5Wan finbet in folgen gaKen außerhalb beö Slfterg einen ober ou(fy mehrere Heine itnoten raquo;on balb mel)r, balb weniger wetdjer, ela* ^ifd^er ober oucty me^r berber 33ef^affenf)eit unb raquo;on bunfelrotI)er ober blöulid^er garbe; oft fmb biefelben f)eif unb bei ber Serüf)* rung fel)r fdjmcrjfjaft. Die ^unbe em))finben raquo;on ben in ben Sifter eingeHemmten Änoten copy;c^merj, ber, wie amp; fc^eint, juerft nur in einem gelinben copy;rabc befte^t, fpäler aber feljr ^eftig Wirb. 3n golge beffen leden ftc^ bie Siliere oft am Sifter, jte rutfc^en mit bemfelben auf bem copy;rbboben, brongen oft jur Äotljentleerung, unb bei einem leeren @rabe beö Seibenö ge^en fte mit bem ^intert^eil gekannt. Unterfu^t man bie Änoten tiefer, b. ^. innerhalb beö Slfterö, fo ftnbet man fte in ber copy;c^leim^out beö SJtoftbarntö, unb gewö^nlid^ raquo;on ber oberen copy;eite biefe6 3)orme ouöge^enb, im 3ufaromenf)ange quot;üt einem ober mit meljre* tm copy;trangen raquo;on ongef^woKenen, runblid^en unb elafiif^i ge*
|
|||
W'
|
||||
|
||||
|
||
c*V
|
||
|
||
^ämorr^otben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 199
[pannten Slbcrn. laquo;Sticht man einen Änoten an, fo fommt in bet Siegel nur bunfelrottjeö SSlut alaquo;6 bemfelben I)erraquo;or.
2)ie Urfa^en tiefer raquo;arifofen ^tugbeljnungen ber laquo;Wojibarm* Sßenen ftnb mty ftAer anjugcben; elaquo; fdieint bei mannen ^unraquo; ben eine grofe copy;^n)a(fgt;e ber ffienen^äute, ju reic[)Ii(fceö gutter, ju raquo;id SRu^e, öftere SSerftotfung belaquo; ScibeS, ber oft raquo;ieberijolte copy;ebrau^ braftifc^er Slbfüfirungömittel ober aud) SRu^r bie raquo;er* anlaffung jur SluöMlbung bee Hebellaquo; ju geben.
2)ie Beurteilung i(i infofern günfiig 3U madden, al3 biefe Änoten in ber 3iegel teinc anbern üblen folgen aU bie bqeid^ nete f(f)mersl)ofte Srritation f)erbeifüf)ren, unb biefe ledere faft immer balb ju befeitigen ift; ober bie grünblic^e Teilung belaquo; Uebelö unb bie SSer^ütung bc6 2Sieberou6treten0 ber Quoten qv Ungt faft niemals. 3n einjelnen gäßen fyat man aud^, raquo;a^r* fd)einli^ in golge beö 9leibenö ber Ijemrgetretenen 3tberfnoten, heftige copy;ntjünbung an i^ncn, am Sifter unb im SOiaftbarme, felbft giterung unb Uljeration, ober aucfy übermäßiges drangen bis jum aSorfaU be6 aRafibarmS eintreten fe|en.
Sei ber Äur fu^t man jund^fi bie etwa nod^ wirfenben Urfac^cn ju befeitigen, unb gicbt bal)er ben ^unben weid^elaquo; unb raquo;enigeö gutter, raquo;ermeibet namentlich bie Anoden, ebenfo brafti* f^e Slbfüfjrmittel, giebt aber, wenn eine Neigung jur SeibeSoer* fto^fung befielt, raquo;on 3eit ju Seit wieber^olt, eine angemeffenc laquo;Portion Sitterfalj (1 £luentd)en bis 1 8otl)); ober Seinfteiu/ ober auc^ SlicinuSol. 2)abci läßt man bie Patienten ftd^ raquo;iel bewegen. 2)ie ^au^tbc^onblung gef^iet)t örtlid) burc^ Surutf* fc^iebung ber Änoten in ben SRaftbarm, burc^ falte Äl^ftiere raquo;on (Sfftgwaffer ober bei grofkr 6m))ftnblidsect;feit auc^ raquo;on fd^leimigen laquo;Kitteln. 2)er gereijte Sifter faun Borgens unb SlbenbS einmal mit SSleifalbe beftrid^en werben, copy;inb bie Änoten fe^r grof, bunfelrot^ unb glänjenb, ober brängeu fte fidj na^) bem 3urüdf* bringen immer wieber raquo;on Sfteuem ^erüor, fo fann man fte auä) mit einer Sonjette anfielen unb entleeren ober aud) fte an ilper SBuräel obbinben. Se^tereS gefcf)ie^t mit einem feibenen ober mit
|
||
|
||
w
|
||||
|
||||
200
|
Ätanf^eiten im SSerbauungaeingetoeibe.
|
|||
|
||||
I ?
|
einem gut gewateten 3wirn6faben unb mit fo fefiem Sufdjnürett ber copy;klinge, baf fogleid^ eine Slbjlertomg beö auf er^olb ber Ufa tern beftnblid^en Zfym beö knotenlaquo; erfolgt, (gg entfielt f)ier* nod) an ber UnterbinbungöfteHe in einigen Sagen (Siterung unb meiftenö eine jiemlidj glatte SSernarbung. SBä^renb biefer Seil ift bie oben angegebene iDiät unb bie Slntvenbung ber Äl^ftiere fortgefe^t n6tl)ig.
|
|||
|
||||
|
15. reg;er Vorfall bes SWaftbarme.
a)er aWafibarm tritt juweilen burd^ ben Sifter tfteiltoeife I)er= raquo;or, unb jwar auf eine jiviefaffi üerfd^iebene SBeife, nämlic^ ent* Weber inbem er fldj am innern Staube be6 Slfterö umftöl))t, ober inbem bie Umftül^ung tiefer im SBetfen ftottftnbet unb burd; ben ^ier umgebogenen S^eil ber mer;r nad) raquo;orn liegenbe S^eil beS SDtaftbarmö nac^i hinten unb burd) ben Sifter {raquo;eroortritt. 3m er^ ftern gatte fmbet man eine bunfelrot^e, c^linbrifd^e copy;efc^Wulft raquo;on bem Sifter auggef)enb, unb wenn biefelbe furj ift, bilbet fie gleic^fam einen raquo;ulftigen CRing raquo;or bem Sifter 5 Wenn ftc aber, tt)ie eö juweilen ber %aU ift, eine Sänge raquo;on 3, 4 30a beft^t, fo |angt fte raquo;on bem Sifter herunter. Diefe reg;ef^tt)ulft ift mit ber laquo;Sdjletmljaut umfleibet, im frifdjen Buftonbe feud^f, nod^ eini* gen copy;tunben ober me^r ober Weniger troden, babei jeigt fte an ^rem (Snbe in ber 3Witfe eine Deffnung, in weld^e man mit einem ginger biß in ben 3)arm gelangen fann, äufierlicfy aber längt biefelbe unmittelbar mit bem Sifter pfammen, fo baf man an iljrer äufern gladje nirgenbs in ba6 Seden füllen fann. S3ei ber jweiten gorm ftnbet man in ber Siegel nur eine furje ct)Iinbrif(|e copy;efc^Wulft auö bem Sifter lersorfte^enb, am (Snbe mit einer Deffnung raquo;erfeljen, in welche man ben ginger ober eine copy;onbe tief einführen fann, unb ebenfo fann man jwffdjen ber copy;efdjwulfi unb bem Sifter balb meljr, bolb Weniger tief in boö 33erfen mit einem ginger einbringen.
2)er laquo;orfatt ift geWo|nIi(| mit^oft wieber^oltem drängen
|
|||
|
||||
|
||||
|
|||
aJorfaH belaquo; laquo;TOaflbormlaquo;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;201
jur Äo^mtUerung unb juWtiUn mit Äoliff^merjen begleitet uitb fpdterl)in ftnbet ft(| gewö^nlic^ aud^ ein Keijfieber feinju.
311laquo; Urfac^en beö gSorfattö ift grofle copy;c^Ioff^eit belaquo; 2)arm* fonalö unb Ueberlobung beö SSRagenö mit fdjWemrbauIidKt SJlaf)* rung, SBerfto^fung beä 8eibe6 unb entgegengefe^t heftige 3)iorrl)5e ju befc^ulbigen, inbem bei biefen Suftfartw immer ein Refugee S)rängeu pr Äot^entleerung bejte^t. 5tuö bemfelben copy;runbe fte* bet ft^i ber SSorfatt oud^ juweilen wd^renb ber copy;eburt ein.
2)er aWoftborm*9Sorfall ber erftern 5frt wirb juweilen, wenn er nur in einem geringen @robe beftef)t, unb wenn red^t balb nad) feinem Eintritt bie copy;elegenljeitöurfacfyen ju raquo;irfen auf^ijren, burrf) eine regelmäßige, ))eriftaltifdje Bewegung raquo;on felbft gehoben, in ben oüermeiften gdD'en aber gef{f)iel)t bieö nur burd) eine jei* tige unb jwedmojjige Äunftplfe. 3ft ber SSorfott in ben erfien 4, 5 SEagen unbead^tet geblieben, ift bie lt;SijUimf)mi burd) bie (Sinwirfung ber 8uft, burc^ 2)ru(f unb Reiben raquo;on Seiten beö S^iereö u. f. w. entartet, raquo;erbieft ober in Uljeration ober S3ranb raquo;erfe^t, ober bauern bie Urfoc^en unb mit itjnen baö heftige Drangen fort, fo ift felbft burd) rt)ierdrätlid)c .plfe bie Teilung nic^t immer moglidj. Sffienn raquo;on bem raquo;orgefaßenen ^eile ou8 bie ßntjünbung ftd) auf ben übrigen 2)armfanal fortyflanjt, fo fann felbft ber Sob erfolgen.
5){e Äur muß aud) I)ier mit ber 33efeitigung ber baö 2)rdn* gen unterl)altenben Urfodjen beginnen, bo^er man bie Slnf)dufung raquo;on Äot^ in bem raquo;orbern Steile bed SKaftbarmS unb im copy;rimm* barme burd^ große Äl^ftiere raquo;on lauwarmem SBaffer ober aud^ raquo;on fdjleimiger glüfftgfeit mit gett ober Del unb burd) innerlid)e Slnwenbung beö Äalometö mitkreg;ummigutt (raquo;on jebem gr.ij—v in einer 5)8iUe) ober burdj boö Siicinuööl wegjufd)offen fuc^t, ben etwa befteljenben copy;eburtöaft burdj manuelle ^ulfc befd^leunigt u. f. w. 2)en raquo;orgefallenen %i)ül beö SWoftbarmlaquo; f(f|iebt man wenn er gefunb ift, fo balb al6 möglid) in baö Seden prärf, unb jwar fo raquo;oKfiänbig, bofl nirgenblaquo; eine 0alte ober Sßerbowe* lung ber Darm^dute fte^en bleibt. 9tod) einem folgen 3ururf?
|
gt;•
|
||
|
|||
T
|
||||
|
||||
202
|
Äranfljetten ber SerbauungÄeingeweibc.
|
|||
|
||||
v
|
bringen brängen immer bie ^unbe fe^r heftig iraquo;ieber gegen ben SWaftbarm, xmb eS ift be^alb not^ig, einen ginger burd) einige Beit, etwa \ — 4 copy;tunbe, in bem SÖlafibarm glei^mä^ig unb ru^ig 31t galten, nm auf biefe SBeife bie 3utwcflaquo;r^tong beS Zfytttä ju bewirfen. ÜÄittelft Sanbagen ober SJiafc^ine geljt bieö bnrdjauö nic^t, unb felbft baö (Sinbringen eineö copy;tudfeö raquo;on bem gereinigten !Darm eineö copy;djweinö ober ^ammelö, on bem raquo;or* bem @nbe jugebnnben, bann nadj bem (Sinbringen in ben Wtap barm aufgeblafen unb oud^ am Wintern (Snbe gugebunben, Wirb nidjt ertragen. Stud) bie raquo;on mandjen ^^ierärjten nac^ gefd^e^e* ner Sutö^ingung ^ SSorfaßö empfohlenen copy;infpri^ungen raquo;on abflringirenben SÄitteln, um ^ierburd^ bem SKaftbarm me^r Zo* mt ju raquo;erleiden unb baS SBieberentfiefien be6 SSorfaHö ju raquo;er* t)inbern, finb nic^t jWerfmafiig. Sie copy;rfa^rung fjat gelehrt, bafl bie eingef^ri^ten giüfftgfeiten ba6 franfe S^ier ju neuem 2)rän* gen reijen unb fo gerabe ber 9Sorfaß raquo;ieber f)erraquo;orgerufen wirb-3n neuerer 3laquo;it fyat man raquo;erfucEji, bie Patienten burdj 5let^er ober @f)Ioroform bei unb nad) ber Surüdbringung beö SSorfaltö ju betäuben, um fo baö heftige drängen ju raquo;erpten; aber auefy bieö ift nur jum S^eil gelungen, copy;in mögU# rul)ige6 SSer* galten nad^ gefc^e^ener ßwrücfbringung ift ba^er am sweetmäfig* flen. — 3ft ber raquo;orgcfaltene %tyil fel)r troden, gef^wollen unb entjünbet, fo befeuchtet man i^n raquo;or bem Surndftrmgen fleißig mit laltem SBoffer, ober bei großer copy;ntyfinblicfyfeit mit einer taU ten, fdjleimigen ober norfotifdjen glufftgfeit unb bewirft bann bie 3urMbringung auf möglidjfi gelinbe SBeife.
SSenn ber SSorfatt entWeber auf feine SBeife jurMjuerljoIten ift, ober wenn bie raquo;orgefattenen Steile bereite bur(^ (Sntjunbung fe^r raquo;erbidt ober in Utjeration raquo;erfe^t ftnb, fo fann man ben aSorfall befeitigen unb bie Spiere retten burefj o^eratioelaquo; 3lbIofen ber entarteten Steile, hierbei raquo;erfährt man in folgenber SSBeife: SWan burdjfdjneibet bie herausgetretenen ^eile reditö unb Knfö big gegen ben Sifter, jieljt bann jjierfi ben untern Sa^en ein SBenig ^erraquo;or, unb näljt benfelben mit einem etwa 8—lOfadjen
|
|||
i
|
||||
|
||||
|
|||
i'W
|
|||
|
|||
dntjünbung belaquo; Sifterlaquo;, (Sntjünbung u. (Sitevimg ber 9tfterbrüfen. 203
^eflfabm in einjelnm Stilen bergefialt aigt;, bofj immfr eine fleine (SttecEe raquo;on etwa 4—5 Sinien breit in eine gabenfdjlinge genommen unb bur* 3ubinben be8 ^cftfabenlaquo; abgefc^nflrt tt)irb. copy;eWö^nli* raquo;erben auf biefe SSeife an bem untern fio^en brei folt^e einjelne (Sinfc^nürungen burc^ bie 5Ra^t gebilbet. 6(gt;enfo raquo;erfährt man mit bem oberen, raquo;om SSorfoll gebilbeten 8a^))cn. Stod^bem fämmtlid^e ^efte gehörig fefi jugebunben fmb, fdjneibet man bie ^eftfäben bid^t an ben Änoten ab unb aujjerfyalb bet Sla^t, etwa 3 Sinien raquo;on berfelben entfernt, fdjneibet man bie entarteten Steile runb I)erum glatt raquo;eg. hierauf fdiiebt man ben furjen Ueberreft beö SSorfaUö mit bcr 9ial)t raquo;orftc^tig burd^ ben Stfter in baö 33edEen, Ijält bie Spiere rul)ig auf i^rem Säger, giebt itjnen nur wenig unb nur weidjelaquo; gutter unb a^^lijirt tag* Udj 1 bilaquo; 2 Äl^ftiere son f^leimigen laquo;Mitteln. SRo* etwa 6 biß 8 ^agen löft ftc^ ber burd) bie 9tol)t abgefc^nürte ^eil raquo;cUftan* big ab, unb bie Teilung erfolgt bei gelinbct copy;iterung rec^t balb mit einer feften, glatten 9(Jarbe.
16. S)ie (Snijünbung belaquo; Sifterquot;laquo;, (Sntjiinbung unb Eiterung ber Slfterbrüfen.
3)ie ^aut am Sifter unb ba6 l)ier liegenbe Seffgewebe, fo Wie bie beiben eigentpmlic^en 2)rüfenfäcle, raquo;on benen an ieber Seite belaquo; Sifterlaquo; einer liegt unb ftcfy mit einer jiemli* weiten Oeffnung am Sanbe belaquo; Sifterlaquo; münbet, entjünben ftcfraquo; fe^r I)auftg unb raquo;erurfadjen bur* bie bamit raquo;erbunbene Slnf^weKung unb Weisung bem ^unbe gro^e S3ef(f)Werbe. 2)er Sifter erf^eint an einer Seite ober an beiben bebeutenb angefdjwollen, bie ^aut ne* ben i^m bunfler gerottet, glonjenb, ^eip unb bei ber Serityrung f^merj^aft; balaquo; ^ier ift traurig, l)ält balaquo; ^intert^eil me^r ge* fenft, ge^t gekannt unb ftetlt ft* oft jur Äot^entleetung, wobei aber entWeber gar feine Slulaquo;leerung jiattftnbet, ober nur ein we^ nig fdjmu^iger @^leim, ober eine grünliche, wei^e Äotl)majfe ^eroorge^reft Wirb; garter Äot^ unb eine wirflidjc 8eibelaquo;raquo;er* fto^fung fmb au^erft feiten raquo;or^anben, — walaquo; burdj balaquo; moglic^ft
|
amp;gt;#9632;
|
||
|
|||
|
f
|
||||
|
204
|
Ätanl^eitm in ffierbauungSeingeroeibf.
|
|||
|
|||||
m
|
fanft ju bewirtenbc Sinfu^ren cinelaquo; gingcrö in ben SWaftborm immer fe^r leidet erfannt wirb. Oft befte^t aud| einxiS Riebet unb raquo;erminberter Si^etit. Seiben befonberö tie bejei^neien 3)rü* fen, fo bemerft man, ba^, Wenn man mit jwei gingern bie SRanber beö Slfterö unb baö auf erlief neben bemfelben liegenbe ßtUcpwxbe auö ber Xiefe gegen bie 2Künbung beg 8(fter6 mäpig ftarf brüdft, au6 ben Deffnungen beö 2)rüfenfa(fe6 eine eiterartige glüfftgfeit I)erraquo;orge^reft wirb; in ben f^äteren ^erioben unb bei einem fy* ijtn reg;rabc be6 UebeB ift bie glüffigfeit guweilen mit S3Iut ge* mengt nnb f^ri^t bei benr bejei^neten 3)rürfen nid^t feiten einige gup Weit heraus. Stac^ bem griinblidjcn 9(u6brüden ber gliiffig* feit jeigen bie Spiere ftetö grojje Sinberung.
!Die llrfod^en biefe6 franf^aften Swf^11^laquo;3 f*n^ wl^ft immer beftimmt nadjjuweifen, juWeilen ift eö ber heftige 2)rud raquo;on {raquo;ar? tem Äoti), 9teijung raquo;on unraquo;erbaueten Änoc^en an ber inneren Seite be6 Slfterö unb grobeö Reiben beS lederen auf bem copy;rb* boben, Wenn tie Spiere auf bemfelben rutfdjen; juweiten ftnb eö fcfjarfe, reijenbc @tofe, j. 35. Serpcntfjinöt, welche bogf)aftertt)eife ben ^unben an ben Sifter geftric^en werben finb.
2)ie 93eurtl)eilung ift immer günftig ju madjen, ba bo6 Uebel ftetö mit Seid)tigfeit befeitigt wirb; bedj fel)rt eö juweikn balb wieber.
!t)ie ^iilfe beftel)t in ber SBefeitigung ber Urfac^en unb in bem gelinben, wieberboltcn Sluöbriicfen ber eiternben 2)räfenfäcte auf bie im SSorfteljenben bejeid^nete SBeife. Slufjerbem beftreic^t man bie entjünbeten Steile täglidj einigemal gonj bann mit Ce-ratum satumi unb giebt ein bis jWei Äl^ftiere raquo;on fc^leimigen SÄitteln. 2)ie 2)iät muf mager fein.
|
||||
H
|
•
|
||||
|
|||||
1
|
||
|
||
Wievsnentjimfcung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;205
|
||
|
||
fünftes D{apitcf.
Äran^eiteu bee ^acn= unb @efdjlecf)t8wetfjeuge.
|
||
|
||
1. Sie ^ierenentjünbung.
lt;Sie fommt bei Junten im Slflgemfinm nur feiten raquo;or unb enfffefjt in ber Siegel burc^ (Srfältungen, juweilen aber auc^ burc^ copy;erläge unb copy;tope unb burd) baö Ueberfaf^ren mit SSagenräbern, wenn babei bic Senbengcgenb betroffen ift, unb in einjelnen %ah Un and) burd) ben reg;enufi raquo;on fc^arfen copy;ubftanjen, befonberö raquo;on f^anif(^en gliegen; aud) f)at man I)in unb wieber biefe QinU jünbung, üon 3nt ju 3t\t raquo;ieberfjolt, bei raquo;orljanbenen Vieren* fteinen, bie jieboc^ bei ^unben eine feltene (Srfc^einung ftnb, ein* treten feljen.
2)ie Äranf^eit äußert ft(^ burd) einen gekannten reg;ang mit fteifer Haltung beö ganjen ^intert^eilö, befonberö ober ber Sen* bengegenb; an ber k^tem jeigen bie ^f)iere @d)mer5, wenn man einen 2)rud bofelbft eqeugt. 2)abei befielt in ber erften 3laquo;it ein grofteln mit ^aarftrouben, furjeö, aber rufjigeS 3lt^men, befehlen* nigter, meiftenö fe^r raquo;oller *)3uld unb entWeber ganjlic^ oufge^o* beneö ober fe^r raquo;erminberteö Uriniren; ber etwa nod) abgel)enbe Urin ift bunfelbraun unb mit Slutflüm^^en gemengt; ber Äotfraquo; Wirb feiten entleert unb ift troden unb Ijort. sect;at bie Äranft)eit bereite einen fjoljen reg;rab errei^t, fo liegen bie 4?unbe pweileu anbauernb auf bem ^intert^eil unb fönnen baffelbe nid|t in bie ^ö^e Ijeben, fo baß fte wie heujlaljm erfc^einen. 3)od} unter* Reibet jtdj biefer 3uftanb raquo;on bem einer wirflid)en ^Paral^fe ba* burdi, bo£ bei if)m nic^t SBSärme unb copy;efiil)! an ben hinter* füjjen raquo;erf(^Winben, fonbern nur ba6 S3eWegung0raquo;ermogen unter* brädt ifl.
|
||
|
||
|
||||
206
|
Stxantffeiün in -öotits imb copy;efd^Mwertseuge.
|
|||
|
||||
:laquo;, i
|
Sie ^ierenentjünbung ift in ben meifien gätten tine fe^r gefä^df^e Äranffjeit, burc^ welche blaquo; 2;ob geraquo;oI)nIi^ ^erbei* geführt Wirb, wenn nicfyt innerhalb 4 Sagen Teilung unb SOSie^ ber^erfteKung ber Urinfefretion erfolgt. @g fc^eint burcl) baö Su* ruct6Iei6en ber ben Urin fonftituirenben SSefionbl^eik im Slute eine gefährliche ^^Strafte, eine S(rt Sßergiftung ju entließen, burd^ Weldje jule^t 8äf)mung beö 5Rerraquo;enf^emg l)er6eigefül)rt wirb.
2)ie ^ülfe muf ^ier energifd) fein. 3in jebem gälte ift ein Siberia^ nü^lid^, unb auferbem giett man innerlid^ ben (Salpeter (10 @ran biö \ 2)ra^me pro dosi) in (Smulfion, alte itod copy;tunben eine foldje @a6e raquo;ieber^olt. Sefte^t Seibe6öerftopfung, fo fann man au^ jwif(|en biefer Slrjnei nod^ eine ober einige @a6en Äalomel raquo;erobreidien. SBar bie Urfadje ber Oenuf raquo;on fdjarfen copy;ubftanjen, fo ift ber 3ufoamp; raquo;on Ileinen copy;aben Mam* pl)erlaquo; ju ber Salpeter ^(Smulfion nü^lid^. SBar bie Urfad^e eine med^anifdie SSerle^ung, fo ftnb in ber erften 3eit falte Umfc^lage, nad) 2, 3 Sagen aber warme 33reiumfd)tage raquo;on fdjleimigen ober nartotifetjen SSWitteln nü^lidb. 3ft bereits ein Iät)mung6of)nli(ijer Suftanb eingetreten, fo fann man einen Senfbrei auf bie Vieren* gegenb unb bei SBieberljoIung aud) auf baö Äreuj ober audj (Sin* reibungen oon Linimentum volatile applijiren. SrWeic^enbe Äl^ftiere fmb auferbem nod) in jebem gälte, raquo;on 3eü ju 3eit Wieber^olt, onjuwenben.
2. 3)ie copy;ntjünbung ber ^arnblofe. Siefe (gntäünbung fommt bei männlichen ^unben häufiger ale bei raquo;eiblidjen, im copy;anjen aber nid|t oft oor. Sie äufert ft^ boburd), baß bie leibenben Spiere mit bem ^intert^eil fieif, mit ben Seinen gefpannt unb langfam geljen; ferner baf fte fic^ oft jum Uriniren fteßen, aber fietlaquo; nur einjelne Kröpfen ^arn entleeren, ober aud) bei ben l)öl)eren copy;raben be6 Seibenö ftc^ raquo;er? geblid) onftrengen. Unterfuc^t man mit einem in ben laquo;Waftbarm eingeführten ginger ben innern Serfatraum, fo fitylt man in ber Siegel bie SBlafe faft fugeiförmig aufgetrieben unb gegen ben laquo;Ötofk
|
|||
|
||||
|
||
(Intjunbung bet ^laquo;nBtofe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;207
barm gebrangt, fie ifi fe^r gekannt, tnmtfyxt Worm unb bei einem gelinben 3)ru(f jeigen ftc^ bie ^iere me^r geangftigt. Iftifyt feiten ift and) bie Umgegenb urn ben Sifter unb bei Weib^ lidjen Ztytnn bie reg;d|eibe me^r rearm als im normalen 3u* ftonbe. 2)ie ^^iere jeigen auferbem nod) angftlidjen 33lid, fort^ wa^renbe Unruhe, igieber, wenigftenö fel)r befc^Ieunigten *Pul8, f^neltereö, furjeö Slt^men, ^eife 9iafe unb trodneö SRaul; ber Sl^etit ift gering, bie Äotljauöleerungen erfolgen feiten, mit gro^ fer 8lnftrengung nnb unter Sleuferung raquo;on copy;djmerj.
3)ie Urfa^en ber ^arnblafen*6ntjünbung ftnb faft ganj biefelben, wie bie ber Stieren *@ntjünbung, namentlid) Srfältnnlaquo; gen, ber copy;enufi getüiffer f^arfer Subftanjen unb baö ißorl)an= benfein rauher ^arnblafenfieine. SBenn ledere bie Urfadje ftnb, fo ift ber abge^enbe Urin raquo;or bem (Eintritt ber copy;ntjünbung ju* raquo;eilen mit S3lut gemengt, unb bei ber Unterfu(f)ung ber Slofe mittelft einelaquo; in ben SRafibarm geführten gingerö fann man in ben meiften gälten ben Stein burc^ bie ^änte ber Slafe füllen; tamp; ift jebod) notl)ig, ju biefer Unterfudjung ben ^unb in raquo;er* fdjiebene Sagen, auf bie Seiten, auf ben 5Rürfen unb auf ben Saudj, abwe^felnb ju wenben, wctyrenb man no^ ben ginger in bem SKaftbarm ^at. Unter ben fdjarfen laquo;Subftanjen, welche bie 9JIafen*(Sntjünbung erjeugen fonnen, fmb befonberlaquo; raquo;ieber bie f^anif(^en %lit%tn ju nennen.
2)ie Slafen^entjünbung enbet entWeber in ä^eilung ober eö entfte^t burdj fortgefe^te 5lnfammlung belaquo; Urinö in ber Slafe eine fo grofje SSerbünnung ber ^dute berfelben, bafj jule^t 33er* ftung erfolgt; juweilen tritt aud) Sranb an einem Steile ber S3lafe ein, unb eö entfielt an biefer copy;teile eine Deffnupg. 3n beiben Rollen ergieft ftd) ber Urin burdi) biefe Deffnungen in bie Sieden* unb S3audjl)öljle, reijt baö S3aud)felt bid jur copy;ntjünbung unb raquo;eranlaft l)ierbur^ ben Sob beö StyiereS. 2)ie StvtytümQ fann in wenigen Sagen BoKftönbig erfolgen, bie SmdfymiQ unb ber S3ranb finben ftdj feiten raquo;or bem 6. biö 7. Sage. !Die 3laquo;'
|
||
|
||
|
|||
208
|
Äraitfljettcn bev ^laquo;laquo;t; unb reg;ef^(e^tlaquo;toerfjeuge.
|
||
|
|||
t^iding ift in mannen %äütn, namentlich Wo laquo;Steine alö Urfa* djm fortwirfen, nic^t moglid^.
Sei ber Äur ber Slafenentjünbung ^at man junodjfi einen Siberia^ ju ma^en unb Dann innerlich fc^leimig^olige SOTittet mit Äalomel unb mit Silfenfraut* ober 2Mlabonnofraut*(Srtroft ju geben, auferbem aber (^leimige Ä(9ftiere ju a^lijiren. 3ft bie Urfac^e ein Stein unb minbern ftd) auf bie Slnwenbung ber eben genannten Mittel bie Sufalle nid^t innerhalb jWei 3;agen, fo mac^t man am beften recamp;t bolb ben ^arnbtafen^Steinf^nitt, inbem man an bem fogenanntcn 3raquo;itlelfleif4 unmittelbar unter bem 5lfter an* fangenb, etwa 1^ —U ^oU langen Schnitt burc^ bie ^aut, burd) ben fogenannten ^arnf^neller unb burc^) bie Wintere SBonb ber .gornrof)laquo; mac^t, fo bafi man mit einem laquo;einen ginger in bie äßunbe big jur ^arnröfire einbringen fann. 2)amit man bie leamp;tere ft^er trifft, ift eS jtoerfmöflg, imä) bie raquo;orbere SWüiu bung ber ^ornrö^re an berquot; (Sifyl eine etwalaquo; bicfe Sonbe in bie ^ornrof)re einjufü^ren, unb fte mit iljrem Äno^f gegen bie .gjarnrityre im ÜWitlelfleifd)e ju brängcn, fo ba^ man fte Ijier fügten unb bei magern Spieren wosect;l auc^ fe^en fann. 5Racf)bem man bafelbft ben raquo;orf)in bejeidjneten dinf^nitt gemalt I;at, fü^rt man burd) benfelben eine ^o^Ifonbe raquo;orfidjtig in bie ^6f)e unb naclj raquo;orn burc^ ben SBlafen^atö biö in bie ^arnblafe, unb fpot* tet, in ber kirnte ber Sonbe geleitet, mit einem Jtmtyfbiftouri ben oberften Ztyil ber ^arnröl)re unb ben Slafen^alö einige ZU nien tief unter bem Sifter ein. 3n bie fo bewirfte Deffnung beö SBlafen^alfeö, auö weldjcr fogleic^ ber Urin mit ^eftigfeit Ijeroorf^ri^t, fü^rt man eine ^Sinjette, ober eine Äornjange, ober uod) beffer eine fleine Steinjange in bie Slafe, fuc^t ben Stein auf, erfaßt i\)n unb jie^t if)n lgt;erraquo;or. ^iernoc^ unterfuc^t man bie 331afe raquo;on Sieuem mit bem ginger burd) ben 3Kaftbarm bar* über, ob nodgt; Wo^l ein jweiter laquo;Stein alaquo;gegen ift, wie bieö ^ weilen beoba^tet würbe. Sollte fidj ein folder ftnben, fo wirb er auf bie angegebene Seife entfetnt. kleine Steinten ober Stücfe raquo;on einem größeren werben am beften bur^ einfrri^en
|
|||
|
|||
|
||
£#9632;gt;#9632;
a31afenframj)f.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;209nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;^:
tmt fdjldmigen glüfftgfeit in bit S3Iaft oudgefpult. 2)ie S5(u# tung ifi bei bitfer Operation gctuö^nlid) nur gering unb far.n Iciest burd^ Unterbinbung bcö i?er(e^cn copy;efafeg, juttjcilm audj bur^ etwalaquo; längere 3quot;* forfgefc^te 5(nwenbung beö falten Sffiaf* fer6 auf bie SSJunbe geftittt werben. 2)ie Teilung ber SBunbe erfolgt in ber Siegel raquo;on_ felt)ft bei blof er, täglich wieber^olter Steinigung.
!I)af in einem Satle fdjon 93erftung ber Slafe unb (Srgie* ^ung beö Urinö in bie 53aud){)6f)le erfolgt ift, erfennt man bar? aue: bafi bann bei ber Unterfudjung mit bem ginger burdj ben Sifter bie SMafe ni(^t mef)r gefüllt, fonbern leer gefunben wirb, ba^ bagegen beim ^in* unb ^crbewegen bee gingere bur^ bie ^dute bee Sarnie gliifftgiEeit in ber 23aucf)Ij(gt;f)le pi füllen ift, unb bap an ber untern Seite bee Söaudjee ftdj wäffrige Slnfc^wel* hingen bilben. 3n einem folgen galle ift mit feiner ?lrt raquo;on SJeljanblung no^i etwae auejuric^ten.
3. copy;er SBlafenfram^f.
($e fommt bei männlichen ^unben eine Urinuer^altung raquo;or, bie in frantyffjafter Sufammenfc^nürung bee 33Iafenf)alfee begrünbet ift unb jidj boburd) dupert, bap bie ^unbe ftd^ fel)rnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ,
oft jur Urinentleerung aufteilen, oljne eine Entleerung ju betraquo;ir= fen; juweilen gefjen nur einjelne Wenige Xro^fen ab. 2)abei befte^t fein gieber, bie Schleimhäute ftub blap, bie 9iafe ift fait, unb im anfange bee Seibene befielt Sl^etit wie im gefunben 3uftanbe; fräterfiin wirb bae Sfjier mef)r traurig, raquo;erfagt gutter unb copy;etranf, ge^t angftlicJ) raquo;on einer Stelle sax anbern unb jeigt bei ber S3erül)rung bee Seibee, namentlid) in ber Sdjamgegenb, balb mel)r, balb weniger heftigen S^merj. SBenn man einen mit Del ober Schleim befeuchteten ginger in ben SRaftbarm mä* fig tief einführt, fo füf)It man bie J^ornblafe raquo;oügefüllt, ftarf gegen bie untere SBonb bee SDioftbarme gebrängt, unb beim 2)rucf auf jie jeigt bae Styer etwae Sd^merj. Sabei ftnb Steine im SMafenljalfe unb in ber ^arnrö^re nic^t ju entbeefen, unb bie
14
|
||
|
||
|
||||
210
|
Äranf^eittn in ^arnlaquo; unb reg;ef(^te^Wraquo;erfjeiige.
|
|||
|
||||
:^
|
Zmpnaiux im SÄafIbarm unb am SMofmljalfe ifl nur bie gtlaquo; raquo;o^nli^e. Seim ^od^ften copy;robe ber Sfnljaufmtg belaquo; Urinlaquo; in ber 33Iafe fann bie ledere berften, wobei ber Urin jtdj in bie 93au^^o^Ie ergiept, fjierburd) Saud^fettentäünbung unb ben 3;ob herbeiführt. 2)af ein folder unglücflid^er Sfuögang eintritt, er* fennt man baran, trenn bie raquo;orf)er fiarf gekannte S3lafe bei einer fpötern Unterfudjung leer gefunben wirb, o^ne bajj Urinentleerung bur^ bie ^arnro^re fiattgefunben ^at, unb wenn babei jugleicfy ber 8eib me^r •ooU unb gekannt, ber 5ßullaquo; fieberhaft befdjleunigt unb fe^r flein Wirb, balaquo; Slt^mcn in furjen, fdineöen SÜQtn ge* fd^ie^t, unb balaquo; ^ier me^r ru^ig auf einer copy;tette liegt, allaquo; in ber frfiljerii 3laquo;ttgt; 3laquo; ben meiften gälten bauert bie Iram^f^afte Urinöer^altung nur burd) etwa 24—36 copy;tunben, unb fie ge^t in ber Kegel oljne raquo;eitere folgen in copy;enefung über.
2)ie Urfad^en biefeö 3ttfionbquot;elaquo; ftnb: ju langelaquo; Siegen ber ^unbe im eingefperrten ßufianbe, ebenfo ju lange fortgefe^telaquo; Saufen, j. S3, auf ber 3agb, unb überljau^t balaquo; Uebergef)en belaquo; Urinirenö jur fonji gen)ö^nlic£gt;en ßcü; juweilen ftnb aud^ (Srfäl= tungen in raquo;erfdjiebener SBeifc unb ebenfo ber Oenujj fetgt;r fd)arf gelDÜr^after ^ta^rungömiftet ju befdjulbigen.
35ie Mut iji auf Sinberung belaquo; Ärom^felaquo; unb in gotten, wo bie SMafe bereitlaquo; fcf)r aulaquo;gebe^nt ift unb bie erftere SSeljanb* lung nidjtlaquo; fragtet, auf fün^lid)e (Sntleerung belaquo; Urinlaquo; gerietet. 3n erfierer ^injid|t giebt man flt;^leimige unb narfotifdje SDiittel, ttgt;ie namentlich Seinfamenfc^leim mit O^ium ober S3ellabonna (reg;. 156,170), ober aud) ein Snfufum raquo;on ^lieber ober Kamillen mit 3ttf($ Heiner Oaben raquo;on Sredjweinjiein unb D^ittm. 3tu= ferbem a^Ujirt man Ät^ftiere raquo;on einer Slbfodjung ber S3etta= bonna (3ij ju gvj unb ^ierraquo;on jebe Ijalbe copy;tunbe etwa 4 tilaquo; ganje Unje); unb unter bem Sifter, am fogenannten SSJiittelfleif^, reibt man ein Siniment raquo;on D^ium ober Extr. Belladonnae (gr.x) mit raquo;armem Del (g/S), in 3traquo;if(^enjeiten raquo;on % copy;tunbe mt^rmallaquo; raquo;ieber^olt, ein. — 3)ie zweite Aufgabe fuc^t man ba* tonrdj ju erfulten, bajj man entweber am untern (Snbe belaquo; SWit*
|
|||
|
||||
#9632;
|
||||
1
hl #9632;
|
||
|
||
Steine in in S3Ilaquo;fe unb in ber ^omröljre.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 211
ttlfl[t(f^elaquo; turd^ einm copy;djnitt bie ^ornrö^re öffnet unb einen bünnen Äot^eter burc^ ben SMafenljoIlaquo; einführt, ober baf man burefj ben aRofibarm einen gefrümmten Sroifart in bie untere SBanb beö 9Äoftbormö unb in bie Olafe einftidjt, baö copy;tuet ju* rucfjie^t, bie SRB^re aber mit iljrem raquo;orbern @nbe in ber S5lafe erhält unb ^ierburd^ ben Urin entleert. üRon gewinnt ^ierbure^ in beiberlei SSJeife 3laquo;it für bie SOSirtung ber übrigen SWittel unb raquo;erljinbert bad 33erfien ber SMofe; ba6 juer^ bejei^nete SBerfa^ ren ifi jebod^ raquo;orjüglic^er alö baö lejjtere, t^eilö ttgt;eil eö geringere Verlegungen mit fic^ füf^rt, tljeild auc^ raquo;eil bie einmal gemodjte SBunbc gleid^maf ig burc^ einige 3eit jur Entleerung beffer benuftt raquo;erben faun, aid bie 3;roifartraquo;Deffnung. 2)ie Stac^be^anblung ber 3Bunbe im SWittelfteifd) ift barauf befc^ränft, ba^ man bie Untere tägli(^ 1—2 mal reinigt unb bie .gjaut unter ber SÖunbe burc^ Seftreic^en mit einfacher S33ad)öfal6e gegen ben f^arfen Urin fdjtyl; na(^ bem 9(^^liiiren bed iJroifartd raquo;enbet man tägli^ 1—2 mal Äl^ftiere raquo;on ((^leimigen SWitteln an, um Äotljanljöu* fung unb 2)ruct auf bie wunbe copy;teile ju raquo;erbäten.
4. Steine in ber 33lafe unb in ber ^arnrö^re.
2)ie ^unbe ftnb jur Steinbilbung in ben ^arnwerfjeugen fe^r geneigt, unb befonberd finbet man (Steine raquo;on raquo;erfdjiebeuer @rö^e in ber 33fafe unb fleine laquo;Steinten bid jur reg;rö^e einer fleinen (Srbfe in ber ^arnro^re bei foldjen männlichen ^unben, raquo;el^e burc^ (Sinfperren ober anbere Urfa^en an ber Urinentleerung jur geraquo;ol)nli^en 3laquo;it raquo;erljinberf raquo;erben, fo bof oft ber Urin burdj lange 3tit in ber S3lafe raquo;erWeilen muf SBeiblidje ^unbe leiben fe^r feiten an ^arnfleinen. 3e me^r bie ^unbe gleif^fofi unb freie Bewegung erhalten, um befto weniger finbet man fie biefem Seiben unterworfen.
,3)ie Steine in ber ^arnblafe ftnb meifientljeild an i^rer £)bcrflä(f)c runblid} unb glatt unb bringen bed^alb in ben aQerlaquo; meifien Samp;flen feinen S^merj unb ^ierburd^ bebingte Störungen in ber SMafe ^erraquo;or; ioä) ftnben ftd^ juweilen audj Steine mit
14*
|
||
|
||
m
|
||||
|
||||
212
|
•ffranfijfiten itx sect;laquo;nlaquo; unb reg;efd}te($tlaquo;raquo;laquo;l}euge.
|
|||
|
||||
;;laquo;#9632;#9632;#9632; 1 f,1
|
raupen drfen ober (Swiften raquo;erfe^en, wnb W\t reijen unb jit^cn bie @cJjUinilgt;out ber Slafe, befonberlaquo; raquo;enn ftdj biefelbe jur 3cit ber UrinenUemtng raquo;oOftänbig jufammenjic^t, nilt;^t feiten [o be* beutenb, baf S3lutung unb in golge beffen blutiger Urinabgang, in anberen gälten aber unruljigee S3enef)tnen ber Xtynt, oft Wie* berf)olte6 laquo;Stellen jum Uriniren unb Seibfdjmerjen entfielen, unb in einjelnen gätlen geben biefe SSerle^ungcn unb SReijungen bie Urfod)e jur (Sntjunbung ber ^arnblafe. 2)ie raquo;i^tigfte Störung erjeugen jeboc^ bie Steine, wenn fie fic^ in ben Slafenljalö bran* gen, benfelben großenteils ober ganj raquo;erftopfen unb l)ierbur^ eine Urinwerljaltung raquo;on befonberer 3(rt herbeiführen.
Die Steine in ber ^jarnroljre {tnb ftetlaquo; oulaquo; ber S3lafe in bie ledere gelangt unb immer nur raquo;on geringem Umfange. @ie ftnben ft^ am I)aufigften am Wintern (Snbe bed SRutljenfnodjenö, jum %fyil in ber 9iinne, welche biefer Änodjen für bie ^arn* röl)re bilbet, oft ober aud^ in bem Ztyil ber ^arnro^re, toelcfier im fSRittelfleifcf) hinter bem SRutljenfno^en liegt unb bafelbft einen faft fpi^en SBinfel bilbet. iDiefer a9Binfel unb bie Skrengerung ber ^arnro^re an bem 9iutl)enfnocljen ftnb Urfad^e, baf bie Steine f)ier ft^en bleiben unb in ber ^arnrö^re gett)i5^nli^ nic^t bio jur aRünbung berfelben gelangen fonnen. Dft fyaUn biefe Steinten and) eine raufte, felbfi fringe Sefdjaffenljeit.
2)ie in ber ^arnröfjre fi(jenben (Steine raquo;erurfa^en 9ieijung, Schmer;, feljr erfc^werteö, unöotlftanbigeö Uriniren ober audj ganj* lic^e Urintraquo;er^altung. 3m lectern galle fann fowo^l |ier raquo;ie auc^ bei ben im 93lofenl)alfe ft^enben Steinen na^ unb nadj eine Ueberfüllung ber 93lafe unb Serftung berfelben eintreten, unb fo* mit ber Zob burc^ (Stgief ung beg Urinö unb ^iernac^ entftanbenc S3aucl)fellentaänbung herbeigeführt raquo;erben.
3)ie 3ufäHe bei biefen sect;arnraquo;er{)altungen ftnb fel)r ä^nli^, raquo;ie ftc bei bem SMofenfrantyf bejeic^net finb. Die Spiere fteflen ji^ oft jum tarnen, brängen aber entweber ganj raquo;ergeblidj ober nur mit Sluöleemng einjelner Sro^lEn; (ic bewegen jtlaquo;^ unruhig raquo;on einer Stelllaquo; $ur onbcrn, beletfen ft^ oft ben 5(fter ober auc^
|
|||
|
||||
|
||
Steine in bet SMafe unb in ber Jamp;arnrc^re.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;213
bie aMnbung bet ^amrö^w, unb wtiintyn jeigen fte bei 3)rutf gegen ben Seift bolb me^r, balb weniger copy;djmerj; burd^ Sinfü^ rang eines gingerlaquo; in ben aRafibarm fü^It man bie 33lafe fe^t gekannt unb in ber copy;egenb belaquo; 931afenf)alfelaquo; juweilen einen garten Äor^er, in mondjen Sdllen aber iji Severelaquo; wegen ber 3)icfe belaquo; 93Iofenljalff6 nic^t mögli^, obwohl ein copy;lein Wirflid^ raquo;orI)anben ift, Wie bielaquo; eine burdfraquo; balaquo; SRittelfleifc^ eingeführte copy;onbe unb in unglü(fU(f|en gaKen aud^ bie copy;eftionen erwiefen l)aben. 3n gätten, wo SSerba^t auf balaquo; 3)afein einelaquo; copy;leinlaquo; in bem S3lafen^alfe befielt, ifi elaquo; bafjer immer nßl^ig, am unlern ($nbe belaquo; SOiillelfleifc^elaquo; burd^ einen copy;djnilt bie ^arnrBf)re ju off* nen unb eine SWelaKfonbe in biefelbe bilaquo; in bie Slafe einjMfityren, um fo bie 2)iagno(tlaquo; ju ftc^ern. — reg;ie copy;leine in ber ^arnrö^re fönnen in ben meinen Ralfen fc^on aujjerlidj an bem copy;liebe, jum Zfytil in ber ^arnro^re an bem Siulljenfnodjen, jum X^eil aber oudj unmittelbar tynkt bemfelben gefügt werben, auferbem aber finbel man fte beim (Sinfü^ren einer copy;onbe burdj bie ^arnro^* renmünbung an ber (Sidjel unb bilaquo; ju ben bejeidjnelen copy;leUen immer ganj beutlid) an bem ^arlen S^on unb au bem SBiberftonbe, ben fie beim aSorwarllaquo;f(f|ieben ber copy;onbe erjeugeti.
2)ie Beurteilung ift, je nadj ben bereitlaquo; eingetretenen ^ falten, feljr raquo;erfrf)ieben. 3ft fein lieber unb bie ^arnraquo;er^aUung erft feit etwa 24 copy;lunben jugegen, fo ift audj in ber 9tegel feine copy;efa^r raquo;or^anben unb bie .plfe ifi jiemlic^ ftd^er, jebod) nur burc^ Operation, welche in ben meiften gälten audj f)inftdjt* li^ ber Teilung ber SSunbe glftdlic^ raquo;orüberge^l; bagegen ifi, wenn bie Uruwerljollung bereitlaquo; längere 3laquo;! befiehl, wenn gie* ber unb Sluflreibung bclaquo; Selbelaquo; bamit serbunben ifi, ber ßrfolg audi felbfi bei no^ angeWenbeter, o^eraliöer ^ulfe fiellaquo; unft^er; unb Wenn bereitlaquo; Seidjen raquo;on branbiger entjünbung ber ^arn* blafe ober raquo;on Serfiung berfelben (copy;. 209, 210) jugegen fmb, 1^ fietlaquo; Wirfli^e 8ebenlaquo;gefa^r raquo;or^anben, bie bann gewo^nlid^ auf feine SBeife abgewenbet werben fann. Slufjer biefer Beurteilung ^inft^lli^ belaquo; reg;rabelaquo; ber copy;efa^r fommt Ijierbei auc^ immer
|
||
|
||
m
|
|||||
|
|||||
214
|
Äronfljeitfn blaquo; 'Slaquo;laquo;1 laquo;nb @eflt;^lec^Mraquo;laquo;rfjeuge.
|
||||
|
|||||
|
nod) in (Smägung, baf tit copy;tcinbilhnig fafl immtr in rintt ftanf^afltn copy;tfrttion iti Uririö begrüntet iji laquo;ntgt; ba^et fort* bauert unb forait auc^ tie 9R5gIid)feit foribepe^t, baf in balb fürjerer, balb längerer 3laquo;it raquo;icberfjolte Sinflemmungen raquo;on @tei* nen einireten unb fomit fic^ biefelben Stfaüt raquo;ieber^olen raquo;erben. 2)ie[e abnorme ^arnfefrrtion beruht auf einem biß je^t nodj un* befonnlen, animolif^en (Sfgt;emiömulaquo; unb i|i fe^r f^wer umju* änbern.
33ei ber Äur fielen bie 3quot;fötte ber ^ornraquo;erl|aHuug immer im Sßorbergrunbe unb raquo;erlangen eine fdjneHe 33efeitigung. 8e^ tere iji jebodj, bie laquo;Steine mögen im Slafenljalfe ober in ber ^orn* r5f)re ft^en, fafi o^ne 5luöna^me nur burdj bie med^anifc^e (Snt* femung berfelben mittelft deration p bewirten. — Sei Steinen im SMafenljalfe mufj ju biefem 3raquo;fdlaquo; ber franfe ^unb rec^t fonft mit feinem Stücfen auf einen möjjig ^öl)en Zifä gelegt werben, nad)bem i^m boö 5SWaul jugebunben ober mit einem SRautforb belleibet iji; @el)ülfen galten i\)n raquo;on beiben copy;eiten an ben raquo;ier Seinen unb am Äopfe feft. 2)ann mad|t man am untern copy;nbe be6 SlfterS, unb ein wenig jur copy;eite beffelben onfangenb, einen 1 Soll langen copy;djnitt im SWitlelfleifd) burd) bie ^aut, ben ^arn* fdfneBer unb burc^ bie Wintere SBanb ber ^omrö^re, füljrt in bie ^ö^le berfelben eine ^o^lfonbe, unb fpaltet bie SBonb fo weit auf berfelben auf, bajj man mit einem ginger biö in ben 93lo* fentyaW gelangen fann. 5Ra(^bem man lgt;ier ben Stein gefüllt, fü^rt man eine fdjmale ?Pinjettc gef^loffen bilaquo; an ben copy;tein, öffnet fte ^ier, fu^t ben copy;teirt su erfoffen unb jie^t i^n ^erraquo;or. Slod^bem bie6 gef^e^en, unb ber Urin aum 3;^eil bur^ bie SBunbe, jum S^eil auf bem natürlidjen Sffiege burd^ bie laquo;gjarnrögre abge* Pojfen ift, heftet man bie ^autwunbe mit re^t eng oneinanber Uegenben copy;ti^en jufammen, Ijält bie 5ßalienten re^t tu^ig unb in magerer 2gt;iat, unb wartet ab, ob bie SSBunbe burdj fd^neKe ^Bereinigung feilen Werbe. 3ft Severelaquo; innerhalb 4—5 a^igen nidjt ber goß, fo bejirei^t man bje SBunbränber, raquo;on Seit ju
|
||||
1 'U
|
|||||
H :•
|
|||||
i ,iraquo;
|
#9632;i-
|
||||
i 'i
|
^
|
||||
|
|||||
|
|||||
|
||
copy;trine in bet SBfofe unb in ber ^arnrö^w.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 215
3ttt raquo;ieberljolt, mil ontt gelinb reijentm IDtgcfiiofalbe unb U* forbcrt bie Teilung auf bcm SQScge bet (Siterung.
S3ei ben copy;leinen in ber ^arnrö^re fü^rt man ?uerjl, nadj* bem bie ^unbe in ber angegebenen SBeife niebergclegt unb ge* pollen ftnb, unb nad^bem ber *ßeniö Hi ju feinem Ijintem (Snbe 0116 ber Sor^aul ^laquo;worgejogen ifi, eine an ber copy;pi^e ein Wenig gefrümmle copy;onbe raquo;on ber (Sidjel ^er in bie ^arnro^re Hi ju bem copy;lein unb tejeidjnel bie copy;teile, wo eben baö ^inbemif be* ftefyl, bur^ ^ertorbrangen ber ^ant ber ^arnrB^re millelft bed copy;onbenfno^feö. 9tn biefer copy;teile burd^fd^neibel man an ber un* lern copy;eile unb in ber SWillelUnie bed copy;UebcS bie äußere ^aul beffelben unb bie ^arnrö()re, unb fu^l bann lf)eilö burlt;^ gelinblaquo;laquo; 3)rücfen raquo;on Ijinlen nat^ raquo;orn ben copy;lein ober bie copy;leine, wenn eö mehrere finb, in bie SBunbe ju bringen unb ju entfernen, ober man fudjt biefelben mitlelfl ber 5|3injetle ju erfaffen unb Ijersor* jujie^en. 2)ie Operation fjat juweilen \f)tt großen copy;c^wierigfeiraquo; len, muf aber burt^auö fo raquo;eil raquo;oKenbel raquo;erben, bi6 ber Urin frei unb reidjlidj burc^ bie SBunbe ablieft, unb biö man beim (Sinfüljren einer copy;onbe burd) bie SBunbe in ber SRidjlung jum S3Iafenl)olfe unb jur ^arnrö^re fein Äonfrement me^r entbecfen fann. 9la(^ raquo;oßenbeler Operation genügt in ber Siegel ein ruljiged UJer^allaquo; ten, magere ^oji unb taglid) raquo;ieber^olte Steinigung ber JBorl)out burd^ Sludfprtyen berfelben mit lauwarmem SBoffer jur S3efamp;rbe* rung ber Teilung.
Um bie b^frafifcfje Sef^offen^eit ber copy;äfle, bur^ raquo;tld^e bie copy;leinbilbung in ben ^arnwerfjeugen begün^igt wirb, audj für bie Sufunft ju befeitigen, ifl bie laquo;erabrei^ung raquo;on ubermie* genber gleif^no^rung, raquo;iel Bewegung unb in mebijinifdjer ^iru ft^t baö fo^lenfaure Äoli im 2;rinfngt;ajfer (3j ju n] SBajfer), ober and) fotylenfaurelaquo;, ober ölfaurelaquo; Äali in ?otraquo;ergen unb ^ßiU len nullify SOlan tann j. 55. bie gewöfynlicfye laquo;potlofdCfe (3j) mit einem bitlern copy;rlrall unb etwalaquo; SUtl)eettlaquo;trjetyulraquo;er jur 8al* werge machen laffen unb ^{erraquo;on ben 10. Stytl taglic^ 3 mal raquo;erabrei^en. Sei .gjunben armer Seule fann man läglidj 3 mal
|
||
|
||
w
|
||||
|
||||
216
|
Sttmtf)titm iex $nvn-. imb reg;cfc^tc^tawlaquo;fjeiige.
|
|||
|
||||
ft
|
einen ober jwei copy;plBffel raquo;ott etroaS fonjentrirten copy;eifemvaffetlaquo; eingeben.
5. 2)a6 53üitl)arnen.
a) SMutiger Urin finbet ftcf) 6ei ^unben unter feljr raquo;erfc^ie* benen llmftänben, im copy;anjen aber nidjt fe^r ^aufig. (Sr ifi in beu meiften Säßen nur (Symptom eine6 anberweitigen ?eiben^ unb jwar, Wie bereits oben ongebeutet, bei düntjünbung ber 9Jie* ren, ber ^arnbtofe, bei Borf)anbenen Steinen, ebenfo oudj bei groben Verlegungen, raquo;eldje ben Saud) unb baö Secfen betroffen ^aben (j. 33. burefy ^uff(i)Iäge, Ueberfo^ren mit 2ßagen u. bergl.), ferner nad) bem reg;enuf raquo;on fd)arfen (Subftanjen (befonberS ber Äantf)ariben), naef) übermäßiger Slnftrengung bei ber Begattung unb juweilen bei typf)ofen Äranff)eiten. 3n bem lectern ^alle, tt)o ba6 Siut^arnen tt)af)rfd)einlic[) auf einer Sfrff^wg ^ Sin* teö beruht, fmb in ber Siegel bie @V)m|)tome beö ^aulfieberö ober beö ^^uö (copy;. 12 unb 14) jugegen, unb oft befielt gleic^jei* tig copy;elbfuc^t ober audj 2)iarrt)öe mit blutigen (Srfrementen. — Sei ber 9iierlaquo;nentäünbung, bei (Steinen in ber 33fafe finb eben* faßö bie biefen ÄranffyeitSjufianben eigentt)ümli(^en @rfcsect;einungen C@.205, 211) raquo;orfjanben. S3ei groben 3?erte^ungen ftnben ftcf)bie* felben auferlid) in ber copy;egenb ber Senbemoirbel, ober am Sandte, ober am Äreuje in ^orm raquo;on ßuetfdjungen, Slutuntertaufungen, Änodjenbrüdien, SBunben u. bergl; gewö^nlid^ ifi ba6 oanje ^in* tert^eil babei mel)r ober weniger gelähmt, unb bie (Srfdjeinung belaquo; 33Iut^arnen6 ifi traquo;ot)l nur bie golge raquo;on reg;efdf jerreif ungen in ber 5Rierc, in ber S3Iafe ober in ber ^ornrö^re. — SBenn baß SBtutfjarnen bie golge beS copy;enuffeö fc^arfer Subftanjen ifi, be* fte^t immer ortlidje unb aKgemeine 3{eijbarfeit, unb man fte^t, baß bie ^fjiere ftd) oft jum Uriniren ftetten, aber immer nut Heine Cluantitäten raquo;on rof^em, mit S3htt gemengtem ^arn enl* leeren unb getvoljnlid) babei ^lö^Ii^ innehalten 66 befielt ^ier* bei faft immer lieber mit fleinem, hartem *)8ulfe, troefneö, rot^elaquo; ÜRoul, ^{^e an ber 5Rafe, 9t))^etitloftgfeit, bagegen raquo;iel Storfi,
|
|||
-h-.
|
||||
|
||||
|
||
SBtiitljcmien.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;217
gefpanntlaquo; Seitraquo;, ber beim SDrucf etwas fc^merj^afi iji, bie %($U fei fmb firoff gegen balaquo; Serfett in bie $öi)t gejogen, unb fafl immer befielt SSerfio^fung be6 ?ei6e6.
3)oöienige SMiityaflten, raquo;el^elaquo; bie Solge einer 3laquo;f^un9 be6 93lute8 ifi, entfte^t burdj übermäßige SMnjirettgungen, j. 93. nad) ^e^jagben, raquo;el^e mit benfelben ^unben bnre^ raquo;iele copy;tunlaquo; ben hinter einanber fortgefe^t raquo;erben, bur^ baö SUtyn *on Sa* fien, befonberö bei großer ^i^e, burd) fci)lecf)te, raquo;erborbene Sla^ rung unb Stol^rungemangel, burrf) übermäßige, erft^o^fenbe 2)iar* rf)6e u. bergt. 3)iefeg iBIut^ornen ifi ftetö fe^r gefä^rli^, inbem bie Ärantljeit burc^ fortfd^reitenbe Sluflofung ber Säfte unb tyn* jutretenbe (Sntfräftung in ben meijten Satten binnen wenigen Sa* gen junt Sobe füf)rf. J)ie8 ift um fo me^r ber gatt, wenn gleicftöeitig blutige quot;Diarrhöe ober,-- Wit eö juweilen raquo;orfommt, copy;elbfuc^t gleic^jeitig beftefjt. — !X)ie burc^ ben reg;enuß f^arfer copy;ubftanjen erjeugte Äranf^eit ift raquo;erpltnißmäßig bie gutartigfie, inbem gettgt;5f)nlid) bie Sieijung ber Vieren unb ber übermäßige Slutanbrang ju benfelben burdj eine jeitige unb jWecfmäßige SBe* ^anblung in etwa 48 (?tunben befeitigt Wirb; boc^ fann biefer Suftanb bei Serna^läfftgung, befonberö Wenn bie Spiere fet)r reijbar ftnb unb bie Quantität be6 fc^arfen Stoffelaquo; eine bebeu* tenbe war, audj leidet in 9fterenentjünbung übergeben. — 93ei bem burdj grobe Verlegungen erjeugten Slut^arnen f)ängt bie Beurteilung raquo;on ber copy;roße biefer ißerle^ungen (bei benen julaquo; Weilen felbft baö 3Jüdenmarf mit betroffen ift) unb and) boMn ab, ob in ber ^au^tfac^e bie 9Jieren, ober bie ^arnblafe, ober audj nur ba6 männlidie copy;lieb unb bie ^arnro^re babei betroffen finb; bie leamp;tere raquo;erträgt foldje iBerle|ungen raquo;erf)ältnißmäßig am befien, wogegen bie SSerle^ungen ber ^arnblafe bebeulenb gefäf)r* lid^er unb bie ber Spieren in ben meiften gälten mit wirflidjer 8eben6gefaf)r'begleitet fmb. 66 ftnben fic^ jebod| in atten folgen gätteti juweilen im Verlaufe ber 3laquo;^ gunftige Stuöna^men raquo;on biefen allgemeinen Erfahrungen, unb e6 ifi beS^alb jWedmäßig, burc^ einige Sage bie Spiere bei einer jweefmäßigen Se^anblung
|
||
|
||
|
||||
m
|
||||
|
||||
218
|
Atatrffjeiten ber ^laquo;riu unb copy;efi^Ie^Wwerfjeiige.
|
|||
|
||||
#9632; #9632;
|
ju bfofcodjfnt, c^e man ein befiimmJed Urtyeil ribn bit ^til6ar* frit ober Unljeilbarfeit belaquo; 3ußattt)fi3 auöfpri^t. titter bit 35laquo;* btufung belaquo; blutigen Urinö bei copy;ntjimbung ber Spieren unb ber S31ofe unb bei (Steinen in bitftn Organen fefje man bit bttrtfs ftnbtn S(bfd)nittt nad^.
Sei ber copy;eftion ber unter ben copy;rfdjeinungen beö S3Iult)or* nenS geftorbenen ^unbe ftnbet man (Sntjünbung ober @rttgt;ti(^ung ber Vieren, copy;ntjünbung ber 33lafe unb ^arnrBf)rf, 6rtraraquo;afatt in btr Saud^i* unb SBectenfiBfjIe, jutweiltn copy;teine in ben Vieren, in ber SSIafe ober in ber ^arnrityre, obtr aud| bie copy;rfc^einungen wie bei bent Stylus.
2)ie ^ur wirb l)ier nur in Setteff beöjenigen copy;lut^arnenö, toelc^tö aW golgt einer 33Iutjerfe^ung unb aI6 ^olge me^anifd^er aSerleftungen auftritt, anjugeben fein, ba bit übrigen ^alljologifdjtn ßuftänbt an ben gehörigen Orten aud^ i^re SSe^anblung finben. 3)aö raquo;on f^arfen Stoffen entftanbene S3Iut^arnen wirb im 2Bt* fentlid^en fo be^anbelt, wie Skrgiftungen mit fdjarfen Stoffen, unb Wenn bit Äranlljeit ben S^arafter ber 5Rierenentjünbung annimmt, fo ifi and) bie Äur wie bei ber lejjtem eiujuleiten.
@egen balaquo; burd) 3fufI5fung belaquo; 33Iuttlaquo; f)erbeigtfu{)rtt SMut* barntn ift bie innerliche Stnwenbung ber 6i)ina, am btften im JMoft unb mit 3ufaamp; raquo;on etwolaquo;i@^wefel* ober copy;aljfäure, — ein aromatifdjelaquo; Snfufum raquo;on Rad. Calami (giv raquo;on g/J) mit 3ufaö raquo;on Alumen crudum (3ij ju Siv), — eine 9lbf0(^ung raquo;on (Sid^tnrinbt (giv raquo;on gjS) mit Jtamj)lgt;tr (3j), Welder Ieamp;* iert mit bem copy;elben raquo;om (Si abgerieben wirb, ober and) balaquo; Äreofot (gr.ij—iv pro dosi) in einer bittern ober bitter*aro* matif^en glüffigfeit allaquo; ^au^tmittel ju em^fe^len. SReben bieftn tf)era))eutif^en ÜKitteln muffen bit Stiert rtint unb me^r füljlt allaquo; wärmt Suft, ein trocfenelaquo;, reinlichelaquo; ?ager, gefunbe unb leidjt raquo;erbauli^t SRa^rung, wit g. 35. frifdjtlaquo; gleif^ nrit S5rob ober ^afergrü^e in (Suppen, erhalten unb babti wäljrtnb ber Äronf* Ijeit raquo;oßftönbig in 9tu^e gt^alttn lt;werbtn. SStfitljt gltid)jtilig 2)iarrl)öt, fo finb and) Äl^ftitrt raquo;on gtlinb tonife^tn SWitttln,
|
|||
|
||||
|
||||
|
|||
laquo;Infamen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 219
j. 8. Slbfo^ungtn raquo;on äBribminb? oblaquo; .raquo;on ^ormtntiBwmjel,
copy;{gtn balaquo; burc^ mt^anifc^e SOerle^ungtn trjeugte 93lut* Jörnen löjlt man innerlich fü^knbf, gelinb onli^logifiifcfce @olilaquo;, j. 55. copy;loubtrfala ober SGBeinfiein in SSerbinbung mit fdjltimigen SÄitttln, tingrten, äußerlich abn, redjt oft raquo;ieber^olt, SSJaf^un* gm mit faltem SBaffer obtr nolaquo;^ btffet mit einem copy;emenge raquo;on (Sflig unb SQBoffet on ben befdjäbigten Steilen in einem großem Umfang madjen, unb ebenfo Äl^fiiere raquo;on einem folgen copy;emenge, bei laquo;öunbinnen auc^ Sinfpri^ungen ^ietraquo;on in bie copy;djeibe ma* c^en. 2)ie Spiere müjfen in jirengfier SRu^e erhalten raquo;erben unb nur wenige unb ganj milbe Sia^rungömittel erhallen, gtn* ben jtc^ Seiten raquo;on Sntjünbung innerer ^eile, fo roirb in ber Siegel ein Slberlaf erforberlidj.
b) Slufer bem eigentlichen SSlut^arnen finbet man fott)ol)l bei männlidjen wie au(^ bei raquo;eibli^en ^wnben juweilen einen blutigen Sluöfluf auö ben @efdsect;lec^t6t^eilen, ber befonberlaquo; bei unb nadj bem Uriniren bemerft wirb, aber au^ geWo^nlid^ ju anbern Stittn in einem gelinben reg;rabe fortbeftetgt;t, unb nity auö ber ^arnrot)re unb ben ^ornwerfjeugen, fonbern nur eben raquo;on ber Sfufenflädje beö ^ßenilaquo;, ober raquo;on ber (iid)el, raquo;on ber innern gläd)e ber SSor^aut unb bei Weiblidjen ^unben raquo;on ber copy;djleim* ^aut ber copy;c^amlefjen, ober ber copy;djeibe, ober liefer raquo;on bem ÜWul* lermunbe unb ber copy;ebarmutter feinen Urfrrung erplt. Sei gelaquo; nouer Unferfud^ung ftnbet man bie ^arnröf^re felbft frei raquo;on S3Iut, bagegen Spuren ber blutigen Slbfonberung an ber einen ober ber anbern bejeidjneten (Stelle, inbem bafelbfi balb copy;efc^Wür^en ober no^ häufiger f^wammtge Sluöwu^fe bejie^en unb auö biefen ba6 Slut auöfttfert.
2)ie Urfac^en biefer ortli^en Äranf^eiWjuftanbe fmb in ben meiften gällen medjanifdje SSerle^ungen, welche filaquo;^ bie Spiere bei ber ^Begattung jujietien, ober raquo;elcfye i^nen ru^lofer SBeife and) burd) SWenf^en jugefügt raquo;erben. S3ei ^ünbinnen ent^en fte juweilen audj bei ber copy;eburt burd^ 3)ru(f raquo;on ben jungen ober
|
'.(
|
||
|
|||
f
|
|||
|
|||
,1!
|
SttantSjtütn in fiamt imb reg;ef(^Ie^tlaquo;B)erfjeuge.
audj bei ber SlnWenbung me^aitif^er Äunftyülfe. 3n einjelncft gätlen fiat man reg;ff(firaquo;ürc unb warjige 2luött)ü^fe audj burd) Slnjiccfung bei ber SSegaüung mit folgen ^unben, Wel^e an bcmfelben Uebel litten, entfielen gefeljen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;,
2)ie SBeurt^eilung i|i faji immer gfinftig ju madfien, ba man burd) jwedmafiige SBe^anblung fowoljl bie reg;ef(^n)üre raquo;ie bie fungofen Sluöwü^fe befeitigen nnb fo bie OueKe ber Slutung fc^Iiefien fann.
2)ie Leitung bewirft man juerfi unb bei einem geringen Orabe burd^ dinf^ri^ungen raquo;on einer Sluflofung belaquo; Äupfer* BitriolS (10 reg;r. in gj SQBafferg) ober be6 ^öaenfteinlaquo; (10 @r. auf g/S SSBajferö) u. bergi.,' ober beffer, inbem man bie copy;efdjaur* (^en mit Lapis infemalis ober mit einer fönjentrirten Äreofot^ auflöfung, raquo;on Stit ju 3quot;* raquo;ieberfiolt, betupft, bie Stuöwüdjfe aber mit ber Speere an i^rer SBurjel grünblicf) trennt, unb bann bie copy;djnittfladje enttüeber mit einem ^affenben copy;lüfieifen brennt ober ebenfaöö mit Arg. nitrlcum ober mit Äreofot betupft. 33ei mdnnlid)en ^unben mu^ man hierbei, um ju ben leibenben lt;SUh len am copy;liebe ju gelangen, immer bie SSorfiaut moglid^fi weit jurüdfjie^en, jutraquo;eilen biefelbe fogar raquo;on ifirer SRünbung fier ober gerabe an ber leibenben (SteHe burdjfdjneiben. 2)ie SSSunbe bleibt bann bi6 jur gef(fief)enen Teilung ber fraufen (SteDen offen, unb fann nadjf)er burdi erneuertes iffiunbmacfien ber Stänber unb burt^ bie 9lafit getootjnlid) red^t gut jur SSernarbung gebradjt raquo;erben.
• 6. S)ie ^arnru^r.
@{e ift eine feitene Äranfljeit ber ^unbe unb äußert |id) burc^ oft ngt;ieberf)oIte unb fef)r vermehrte Ausleerungen beS UrinS traquo;af)renb mehrerer Xagc ober audfi raquo;ä^renb no(^ längerer fyü. copy;ewö^nli^ ifi ber ^arn raquo;affer^eß unb bünnflüfjtg (raquo;off er ige ^arnrufir), juweilen aber and) gelblid) unb burcfi copy;c^leim ober (SitceiS unb anbere fonftfiente Sefknbtljeile getrübt. Ueber fei* nen @ef)alt an copy;afjen ifi bisher jtidjts ermittelt, unb ob bei ^unben eine ^arnrufir mit juderartigen copy;eftanbtfieilen im Urin
|
||
|
|||
|
|||
nii''-fs
|
|||
il.
|
|||
|
|||
|
||
#9632;Öarnru^r.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 221
(bit ^onig^arnruljr) raquo;orlommt, tji no^ niäji burc^ S3eoba^ ümgen feftgeftellt,
3n in erjien ßtit tiefer Äraiiffjeit ftntgt; burd^ 8 Jlage laquo;nb länger auf er bem ju reid^Iic^en Uriniren unb aufer grof en 2)urft gewö^nli(^ feine onberen Äronf^eitö^S^m^tome ju bemerfen; aber bolb früher, balb fpäter jeigen jtdj bie ^unbe matt, fte magern ftyteö ob, bie ^aar^ raquo;erben ftruwig, bie @d)leim^äute flaquo;l)r bla(j, juweifen f^mu^ig gelblich, ber ^erjf^Iag ftarf fühlbar, ber ^ßnie fel)r raquo;eic^ unb Hein, ber Sty^etit minbert ftd^, eö tritt gieber ^inju, unb mit biefen copy;^ntytomen fteigert ftc^ auc^ bie (ScJjwodje immer me^r, fo baf bie ^otienten nac^ 2 biö 3 SBod^en ftc^ faum noc^ raquo;on ber (Srbe ju ergeben raquo;ermögen unb bei uod) lau* gerer 2)auer an @rfcsect;B^fung fterben.
^unbe im erften 3a^re unb entgegengefe^t fe^r alte ^unbe raquo;erben gewitynlid) am I)eftigften ergriffen; raquo;o raquo;orf)er fc^on copy;c^wä^e unb fc^lec^te copy;rnä^rung beftanb, wo ba6 Seiben lau* gere 3(ii gebauert unb einen Ijoljen reg;rab erreid^t I)at, bo ifi bie Äranf^eit ^artnäcfig, unb ed tritt ber bejeid^nete üble Sludgang lei^t ein; unter entgegengefeftten Umftänben gelingt in bcn meü ften ^äHen bie Teilung, befonberö wenn bie Äur jeitig eingeleitet raquo;irb unb mit guter Pflege raquo;erbunben ift.
9116 Urfad^en jinb ju bef^ulbigen: raquo;erborbene, in faure reg;% rung übergegangene ober raquo;erfdjimmelte raquo;egetabilifc^e SRa^rung, ju fe^r faljige 9?o^rung6mittel, SSJoffer, Weld|eS ju reid) an copy;oljen, befonberö an Salpeter ifi, fcfjarfe, urintreibenbe copy;ubftanjen, (£r# fältungen raquo;erfc^iebener Slrt, übermäßige Stuöübung ber Segottung.
3)ie Äranf^eit befteljt fe^r raquo;a^rfd^einlid) wä^renb ber erfien 3eit t^eilö in einer eigentpmlidjen, grßßtentl)eilö nerööfen 3teilaquo; jung ber SRieren, i^eilö ober au^ in einer franf^aften 3)iif(6ung unb S5inbung ber 53e|ianbt^eile beö SSlutelaquo;; bie SReijung ber 9lieren fc^eint balb in Srfdjloffung berfelben überjuge^en. 3)enn man ftnbet bie ledere bei ber copy;eftion faji alö einjige organifdje Umänberung, baneben allgemeine Slbmageruug, wenigeö unb wäf^ ferigee Slut, alle %üe fd)laff unb blap.
|
||
|
||
|
|||
w
|
|||
|
|||
!
|
.ftranffjeitni bcr •gamlaquo; unb copy;ef^tcc^tctwerfjciifle.
But Teilung ifl raquo;or Ottern eine gefunbe SRa^rung mit ü6er* raquo;iegenbem ro^en Steift nic^t falj^altigelaquo; JSrinfwaffer, 9lu^e unb ein raquo;armeö, trocfeneö Sager erforbetli^. Slid Heilmittel gieW man in ber erjien fyH, unb wo nod) ber fReijungdjuftanb raquo;or* raquo;altenb iji, fd^teimige SWittel mit Silfenfrout, ober mit Sleijuder, ober aud) biefe SKittel in SSerbinbung, j. 33. Seinfaomenobfo^ung 5vj (raquo;on iß), S3ilfenIrautä@rtroft unb 5E|leijurfer, raquo;on jebem 10 copy;ran, ^ierraquo;on jtoeiftünbli^ ^ biö 1 (SPffel. — 3n f^dte* rer 3fit unb bei offenbarer 9(ftf)enie jinb bittere, noc^ me^r ob* ftringirenbe, felbft fpejiftfdj bie Vieren reijenbe Mittel notf)ig. Wie SBermut^, (Snjian, SBeiben* unb copy;ic^enrinbe, bei grofer copy;(^raquo;dcfte felbjl 6^ina u. bergl. in 3)efoften, SHaun, @ifenraquo;itriol (2 bilaquo; 5 @ran pro dosi), gi^tentjarj (5 bis 10 @r.) unb befonberd bo6 Äreofot (2 biö 10 reg;r. pro dosi) in Latwergen unb ?PiI* Im. — Sei 8eibeöraquo;er(io^fung bient am beften 9lijinulaquo;6t unb ein fdjleimig^oligeö Äl^ftier.
7. 2)o6 ^arntro^feln, ber uniraquo;tllfürlidje ^arnflu^.
68 fommt bei ^unben raquo;on beiben copy;efd^Iec^tern nidjt ganj feiten raquo;or, baf tynen ber Urin entweber in einzelnen Sro^fen ober aud^ raquo;on fyit ju fyit etwalaquo; raquo;erftärft abfliejjt, o^ne bof bie Spiere fidj in ber i^nen gettö^nli^en SBeife jum Uriniren fieHen, o^ne bof jte über^au^t ben SBiüen baju jeigen, unb ge* wö^nli^ audj o^ne baf fte ben Stbgang belaquo; Urin3 fügten. S)ie näd$e Urfa^e biefeö 3wftanbed i^ enfweber a) eine große @(^raquo;d(^e ber ^arnblafe unb befonberd belaquo; S31afenl)alfe3 (belaquo; copy;(feliefmuö* feilaquo;), ober — b) eine Wirtli^e Sd^mung, ober — c) eint 93er* le^ung beffelben, ober — d) ein jiarfer a)rud auf bie S3Iafe. 3)ie copy;c^wd^e unb Sd^mung in biefen Steilen ifi juaeilen bie ^olge belaquo; ^o^en Sllterlaquo;, oft entfielt fie bur^ onbauernbe 3ie{* jung, j. S3, bei übermäßiger Stulaquo;übung ber Begattung, bei fort* gefegter Slntüenbung fpejifif^ reijenber SWitlel, j. S3, ber Äant^alaquo; riben, belaquo; 3^rpentf)inBIlaquo; bei Steinen in ber S3lafe} in anberen fallen erf^eint fte mit gleic^jeitiger Sdljmung belaquo; 9iMdenmorflaquo;.
|
||
•* :.#9632;
|
|||
[y
|
|||
|
|||
|
|||
!Dolaquo; ^wntro^fetn.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;223
ober ber 55rrflaquo;nnemn bfi groben SSerle^ungen be3 .£jalfe3, belaquo; Stumpfelaquo; ober bed SBerfend; unb in mannen fällen raquo;irb fte burd^ drfSHungen, burlaquo;^ Styoplerie, bei ber copy;tou^e, bei ber QipU Upfit laquo;. f. to. herbeigeführt. — SSerle^ungen beS S3IafenI)oIfe3 entfielen juweilen bei fd^weren copy;eburten, bei ber (Sntfernung raquo;on Steinen unb bei djirurgifdjer 9(u6rottung raquo;on *ßoIvtycn unb onberen 9lu8ttjü(^fcn in ber copy;djeibe; — unb ber 3)rucf auf bie ^ornblafe Wirb juweilen bur^ 9lnlgt;äufung groper, garter Äotbmoffen im 2)i(fborm (bei 8eibe6raquo;erjio^fung), ebenfo bur(^ ben fc^weren unb Port ouögebeljnten llterulaquo; bei tradjtigen ^ünbinnen in ber legten 3laquo;tt ber 3;röd)tigfeit unb burc^ Steine in ber S3Iafe erjeugt.
3e noc^ biefen urfdc^li^en Sßerf^ieben^eiten jinb auc^ bie 3ufätte in ben einjelnen gäßcn raquo;erfc^ieben. S3ei blofjer copy;lt;^tt)ä(^e belaquo; S3Iafen^alfe8, fo wie bei einfachen Säfjmungen biefeö S^et* lelaquo;, fmb auf er bem ^arntro^feln feine anberen Äronf^eitdju* fälle raquo;or^anben; man ftnbet beim dinfü^ren einelaquo; gingerlaquo; in ben SRaftbarm bie SMafe mit wenig Urin raquo;erfeljen, unb bei gelinbem 35ru(f auf fte flieft er im laquo;Strahl ab; copy;teine u. f. w. ftnb nid^t ju füllen. — Sltlgemeine Sä^mung beö ^inier* t^eillaquo;, gleicf)jeitig befte^enbe S^ile^jte, copy;tau^e, grobe Sefdjä* bigungen, Seibeööerfto^fung, ^o^e Srödjtigfeit, copy;teinc in ber Slafe laffen fid) burdraquo; bie, biefen 3laquo;ftanben eigenlpmli^en SWerfmale erfennen, unb eö mup bie Unterfu^ung barauf geridjlaquo; tet Werben.
3)alaquo; ^arniro^feln raquo;on copy;djwädje ber S3Iafe unb raquo;on Sei? be6raquo;er|io^fung ifi am ji^erften ju ^eben, baejenige bei trächtigen ^ünbinnen raquo;erliert ftc^ gewo^nli^ nad) ber copy;eburt raquo;on felbft, unb wo elaquo; bie golge raquo;on Sßerle^ungen, copy;rf^ütterungen ober raquo;on Qtrfältungen unb er|i furjlic^ entfianben iji, ba erfolgt mäj ^äuftg nodj copy;enefung (jebo^ nity bei Srüdjen ber SBirbel). Sei copy;tei* neu I)ängt bie S3eurtf)eifung gr5fitent^ei(8 raquo;on ber üDloglidjfeit ab, biefelben raquo;ottig befeitigen ju fönnen. SQßirtli^e Sä^mungen, be* fonberlaquo; Wenn fte fdjon lange befielen unb bei alten gieren, ftnb gcwöf)nli({) unheilbar.
|
fi.
|
||
|
|||
|
||||
224
|
Äranfljeiteit bev ^atnraquo; unb reg;efcljUdjWiraquo;erfjeuge.
|
|||
|
||||
ir
|
35ie Äur mu^ gegen bie angebeuteten urfadjlidjen 3wftänbe gerietet fein. reg;(^W)ä(^e laquo;nb Sä^mung in bem SSIafen^alfe fwdjt man burc^ innerliche Slnwenbung bitterer, obftringirenber unb f^e* jiftfc^ reijenber SKittel ju befeitigen, Wie 5. 23. ein Snfufum raquo;on Rad. Calami mit 3Mfaamp; *on ßiffnöitriol (gr.ij—vj pro dosi), ober ein 3)efoft raquo;on (gidjenrinbe mit gic^ten^orj, S^er^ent^in, 3;erpentt)inöl (4 —10 @r. pro dosi), iüeldje burc^ (Sigelb ober copy;urnmi gebunben ftnb; ober Äant^ariben (gepulvert #9632;| —3 @r.) in *Piüen ober bie Sinftur (3 — 10 Sro^fen) in [(^leimiger glüf* ftgfeit. Sleufjerlidj ma^t man Einreibungen raquo;on fpirituofeu IStiU teln, raquo;on Xerpent^inöl ober raquo;on .$tantt)ariben*3Mtur auf baS Jlreuj, audgt; am Söiittelfleifc^e, ober man brennt bafelbft mit bem rot^warmen (Sifen einige fünfte, — unb in ben SRaftbarm, bei Weiblidjen ^unben in bie Scheibe, fprüjjt man aromatize unb abftringirenbe gläfftgfeiten. !Dabei muffen etwa nod^ raquo;orfjanbenc Urfac^en abgegolten, bie Spiere mit gleifdjfoft ernSf)rt unb nur mafjig bewegt Werben. SBegen ber beftänbigen Sßerunreinigung mu^ man öfter als fonft für ein reinlidjeS Sager unb für 9ieini* gung ber Spiere felbft forgen; befonberö ift bei ^ünbinnen bar* auf ju adjten, bafi i^nen bie ^out an ben ^interf^enfeln burd^ ben Urin nidjt angeä^t Werbe, unb wo ftd) eine laquo;S^ur ^ierüon ftnbet, fuc^t man bie Leitung unb jugleirf) ben copy;(^usect; gegen Wei* tereä (Singreifen mittelfi öfteren S3eftreidjen6 ber betreffenben ^eile mit Ceratum saturni ju bewirfen.
35ie anberweitigen ))at^ologif(^en 3laquo;Pänbe, welche bad ^arn* tröpfeln erjeugen ober ftd^ mit bemfelben fom|)liäiren, fud^t man nad) ifyrer fpejietten S(rt ju befeitigen. Wie bie6 I)injtc^tlid^ ber Gpilepfte, belaquo; copy;(^lagftuffeö, ber Sä^mungen, ber SeibeSoerftopfung, ber copy;teine u. f. w. an ben betreffenben Stellen angegeben ift. — 3ßo Slrä^tigfeit bie Urfadje beö Seibend ift, mu|j man baffelbe biö jur 3fit ber copy;eburt ru^ig bejiei^en laffen, unb nur bie ^aut gegen ben Urin, wie angegeben ift, fdjü^en.
|
|||
!l .
|
||||
|
||||
|
||
(Sntjimbmig iinb SStitÜnutiq in Sovflc^etbvüfe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 225
8. 2)ie copy;ntjünbiing unb SSmiterung bet SSorjietjer'
briife.
!Die genannte !X)rüfe entjünbct fid) unb entartet bei allelaquo;, männlichen ^unben, befonberö aber bei folgen, welche reid}Ii(f)eö unb gutes gutter unb wenig 33ewgt;egung tjaben, nic^t feiten. Sie (Sntjünbung ift in ber 9legel eine me^r fc^leic^enbe, fo bap fte nur geringe Sxtfaüe erregt unb behalt in ber erften fyit ge^ raquo;ß^nlic^ nic^t erfannt Wirb. SKan bemerft in biefer erfien 3quot;* nur, bap bic ^unbe eine öftere Steijung im STOoftbarm füllen, auf bem ^intern rutfe^en unb öfterer jur Äotfientleerung brän^ gen. 3m Uebrigen aber fmb fte in jeber ^infte^t als gefunb ju betrac[)ten; untcrfudjt man aber buref) (Sinfü^ren eineö gingers in ben Slfaftborm bie unter bemfelben liegenben Steile, fo finbet man ben Slafen^atß unb feine Umgebung, b. i. eben bie 93orlaquo; fteljerbrüfe ungewöhnlich biet unb berb, audj etwa6 meljr em^finb^ lief), unb fowo^l im SUaftbarm wie ou^ äuferlicf) unter bem Slf* ter, bie SBärme ctttraquo;ad raquo;ermel)rt. copy;^ätcr^in nehmen bie S3efcJ)tt)er* ben bei ber Äütt)entleerung aümäiig mefjr juj eö entieert ftd) beim Siegen beö Runted au8 bem copy;Hebe eine Wtiftitye, eiterige glüf? ftgfeit, wel^e fel)r ftintenb ift, unb biefer Shiöflujj ttgt;irb ftärfer, Wenn man mit einem ginger in bem Stfter einen 3)rucf gegen bie 3)riife ausübt. 2)ie ledere fü^it ftdj äuweikn ungeheuer raquo;erlaquo; grö^ert an, unb jcigt jugtei^ balb mef)r, balb weniger beutlic^ gluftuation. Sludj bei ber Äottjentlecrung wirb biefe eiterige gliif* figteit burc^ bie ^arnrö^re ^erüorge^reft. 2)iefe 3ufäKe belaquo; ftefjen meiftent[;eü6 o^ne wefentlidje äkranberung über 3a^r unb Xhq, aber aßmätig magert ber ^intert^eil beö ^unbeö met)r unb mef)r ab, baS Zfyut wirb bei bem fortbouernben ShtSflufj immer fdjwäc^er unb ge^t anlegt an Slbjeijrung ju copy;runbe.
2)ie Urfod^e biefer (Sntjünbung unb @ntartung ift nic^t red)t befannt, aber man fann mit 2Baf)rf^einU(!jfeit annehmen, bo^ Ie|laquo; tere eine golge ber reic^Ii^en Slbfonberung ber fpejiftfc^en glüflaquo;
15
|
||
|
||
|
|||||||||||||||
226nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Äwntyiten bet sect;arn* nnb copy;ff^lec^Wwetfjeuglaquo;.
ftgfcit bcr !Drüfe uub ber iiidjl ftafffinbcnben SluöUerung biefer glüfftgfeft i(i
2)ie S3eurtl)citu)ig biefeS 3updnbe6 ift in ben meifkn %amp; len nicfjt befonbctö günftig ju madden, raquo;ornämlt^ mm bie rei^ lidje copy;rna^rung wnb bie iräge 9tuf)e ber Patienten nic^t gcänbert raquo;erben fann.
2)ie Äur beftet)t in jporfamer Siat, in raquo;iel Bewegung im freien, in raquo;on ^nt ju 3laquo;'* traquo;ieberl)oIteu Slbfü^rungömitteln nnb in bem Einreiben einer fdjwadjen Sobfalbe in ba6 S0litteIfleif(^ nnb bie Umgegenb beö SRaftbarmö. 33ei ber fd)on eingetretenen
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
(Siterung bcr fDriife ift in feiner SBeife ^iilfe ju [Raffen,
9. 3)ie (Sntjünbung beö ^obenfadö unb ber ^oben.
S)er ^obenfad wirb juWeilen in golge raquo;on guptritten, raquo;on
|
||||||||||||||
fc^arfen unb reijenben copy;ingen, j. 33. Ser^ent^inol, treibe au6 9JJutt)tt)iaen auf biefen SE^eil geftrid^cn raquo;erben, um bae ^ier ju beangftigen, balb met)r, balb weniger ftorf eutjüubet. SWan #9632;|nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; erfennt biefe (Snfjiinbung baran, ba^ ber ^unb mit ben ^inter*
beuten breit au6 cinonber ge^t, bap er oft mitten im Saufe ftitl* ftc{)t, ober felbft mit bem ^intert^eil jic^ nieberfe^t unb bann ben franfen Ztyil belecftj bei bem 9?a^fef)en finbet man ba6 Scrotum gefc^wotlen, l)eif, bei ber Seriifjrung fd)merjl)aft wnb, wenn bie sect;aut raquo;on 9iatur Weif ift, and) gerottet. iCobei fü^lt man aber im Snnern neben bem ^oben ni^tlaquo; grembartigeS.
3(u(fgt; bie ^oben, balb nur einer, balb beibe, ftnben ftd) ju* weilen ongefd)wollen, feljr berb, l)eip unb bei ber Seruljrung fcsect;merät)äft; fie fmb gewi5^nli(^ ftarf nodsect; bem Seibe ju in bie .£)öf)e gejogen unb beim @ef)en raquo;errättraquo; baö S^ier etwae copy;tei* ftg!eit unb (Spannung im ^intert^eil. 3uttgt;ftffn W ^ei biefem 3uftanbe aud) gieber pgegen.
2)ie Urfadjen ber .^obenentjünbung fmb Guetfc^ungen burc^ raquo;erfdjiebene SSeranlajfungen, Slnjirengungen bei ber 33egottung unb juweilen copy;rfatlungen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; lt;
Selbe 3uftänbe fmb ni*t gefä^rli^, inbem fte bei einer
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
||
copy;nfjünbung belaquo; ^obenfadlaquo; u. 5pt;imcjilaquo; 11. ^ara^tmojtlaquo;. 227
jwetfmä^igcn Se^anblung butdj S^^Uung Bollftänbig beffitigt werben, ol)iu Setjanblung aUt juweikn in SScrf)ärtung ber ^iaut beö ^obenfodfeS ober awi) ber ^obeu äfcerge^en ur.b im lectern %aUt, Vraquo;enn beibe ^oben leiben, ben ^unb jur ßfug1quot;^ ferner* f)in unfähig ma^en.
Sei berjenigen (Snfjünbung beö laquo;gjobenfacfö, weiche burd) copy;inwirfimg reijenber (Subftanjen enlftanben ift, muf man biefe lederen junäc^fi mit @eifentt)af[er obttrnfefyen uub bann oft tt)ie= berljolte SSefeud^tungen mit einem [(^wadjen 33leiwaffer anwenben. S33enn bie @(f)merjt)aftigfeit hierbei fe^r grof ift, fo fann man and) etwaö 33ilfenfraut*(5rtraft ober D^ium ju bem SBIeiwaffer fe^en (gr.j —ij jn sect;j). — 33ei raquo;orljanbenen Guetfc^ungen ift in ber erften Sät ebenfottö baö SBkilvaffer anjuwenben, fpätcrl)in jeboc^ raquo;erbienen fdjwadje aromatifd)e Ärauter^nfuftonen ben SSor* jug; unb wenn in ter ^aut beS ^obenfaefeö bebeufenbc (Srgie* fungen befte^en, fe^t man biefen Snfuftonen etwad $otafc^c ober im 9Jort)faH gett)of)nIi^e ^oI}afd)e jn. — S)ie ^obenentäünbun* gen werben in ber erften 3tit ebenfalls mit falten llmfdjlägcn, fpäterfjin aber mit Umfdjlagen raquo;on narfotifc^en unb fcf)ieimigen SOiitteln be{)anbelf, unb au^erbem ift eö hierbei in ber Siegel jweefmafjig, bie ^uube in magerer 2)iat ju galten unb i^nen an jebem brüten STage ein Slbfityrungömittel, am beften von Äatomel unb copy;ummigutt ju geben.
10. 2)ie 5pf)imofi6 unb ^ßora^imofiö.
(SS finbet fie^ juweilen bei männli(f)eu ^unbcii bie Seffnung ber SSor^aut fo eng, bafj baö copy;lieb nidjt ^eroorgeftreeft werben fann unb Ijierburdj bie Begattung raquo;erijinbert wirb; juweilen fann felbft ber Urin nur tropfenweiö abfliepen. SRon beäeidjnft biefen 3uftanb als SSerengerung ber a3orf)aut ober ^fjimofiS.
^äupger nod) fommt eö raquo;or, baf bie SJor^aut ft(t| hinter ber Ijeröorgeftredten, aufgeridjteten copy;idjel bcö S3egattungögliebe6 ju ftarf jufommenjie^t, unb ^ierbure^ baö copy;lieb einf^niirt unb
15*
|
||
|
||
|
||||
i;v=
|
||||
|
||||
228
|
#9632;Rranffjeiten bev ^axa- unb Off^tec^tgwevfjeuge.
|
|||
|
||||
:.;' s
|
pr (Snljünbmtg unb (Sfteraitg SSeranlajfung giebl. !Der SwPan^ ^cift fvanif^er fragen ober 5ßara^imojtö.
Seibe 3uftänbe ftnb Iddjt ju erfennen. 33ei bcr aSmngung ber SSorf^autmünbung bemerft man, bafl bic ^unbe eben nie^t baS reg;(ieb auö terfelben J)erraquo;orftre(fen fönnen, Wenn fte bie SBegatlung ouöübcn raquo;ollen, ober and) baf ber Slbgang beö Urinö fparfam nnb mit einiger Slnftrengung ftattfinbet. llnterfudjt man unter biefen Wmftänben baö copy;lieb, fo ftnbet man bie Deffnung ber 5Borf)aiit fe^r eng, juweilen i^re ^änber Wulftig raquo;erbicft, balb mit, balb o^ne fyifyni ber copy;ntjünbung. (Sine in bie Oeffnung eingeführte copy;onbe gleitet leidjt um baö copy;lieb ^erum, fo bafj I)ier* burcE) bie 3lbtt)efenf)eit einer Stnfc^weüung ober aSerWac^fung beö copy;liebeö mit ber inneren glddje ber aJorijaut erliefen wirb. — Sei bem ftsanif^en fragen ftefit boö copy;lieb ftarf angefrf)raquo;oaen unb bunfelrortj frei I)erraquo;or unb ift in bie hinter i^r in gorm eineö gtingeö jurüdgefc^Iagenc ißcrfyant nidft mit 8eirf)tigfeit jurürf* jubringen, bei ber SBerüljrung jeigt baö S^ier @(l)merj unb ju^ raquo;eilen ifi auc^ ber Abgang bcö Urinö erfdjwert.
3)ie Urfad;en ber aSorIjout*a3erengerungen ftub in ben meiften gälien öuetfdjungen, juweikn aud^ ^autauöfdjlage unb mitunter ift ber geiler angeboren. 2)er fpanifc^e fragen entfielt mehren* t^eiia bei ber Sluöübuug ber Begattung, voo bie aSorf)aut ftc^ bis hinter bie jwiebelformige aSerbicfung bcr Sit^el unb bee^ copy;liebes äurücffc^iebt unb ftdj pweilen ju heftig jufammenf^nürt, raquo;ä^renb ein ftarfer aSIutjubrang jn bem gereijten copy;liebe ftattfinbet. 3n einjetnen Mafien ift aud^ eine unmoralifetje Spielerei an ben copy;e^ f^Iec[jtötf)etten beö ^unbeö bie aSeranlaffung.
2)ie 5Racfjtl)eile ber 5ßf)imoft6 ergeben fid} auö ben obigen SInbeutungen raquo;on felbft; raquo;irllid; leben6gefät)rti^ ift ber 3uftanb faft niemalö. SSei bem fvanifdjen fragen entfielt juweilen Sranb am männlidjen copy;liebe mit aSerluft eincö !lt)eiI6 beffelben, fo ba^ ber sect;mib in golge bejfen nidjt me^r jur aSegattung geeignet ift. 3in ben meiften %aU(n ftnb beibe 3uPlaquo;quot;fef tei zeitig angtwenbeter ^iilfe ftdjer ju befeitigen.
|
|||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||
2)ie sp^imoitlaquo; unb *PaiaV^imcfi3.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 229
3)ie ^llflaquo; 6ei ber ^f)imoft6 bcftc^t, wenn baö Uebel in nod) raquo;orfjanbenet gntjünbung begrünbct ifi, in in Slnwmbung raquo;on lauwarmen S3äf)ungeu raquo;on fdjkimigen Söiitteln unb beö Sttcnbö in bet Slnwenbung ber grauen aWerfuriolfalbe; ifi aber baS Sei^ ben ot)ne copy;ntjünbung unb ofjne SSerbicfung bet SSor^aut, fo fann man bie laquo;Siünbung burdj in fte eingelegte copy;tüd^en $rcffc[)Wamm etweitetn, unb bei ^tonifdjet SSetbidung bet SJot^aut galtet man bie untete Sßanb bet le^ietn in bet SJtttteUinie raquo;on bet ÜJiünbung i)et 3 — 6 Sinien weit auf unb befotbett bann bie SSetnarbung ber copy;(^nittrdnber [üt ftc^, inbem man biefelben BftetS mit S3(ei* falbe beftteic^t.
Sei bcm fpanifdien Ätagen legt man ben ^unb auf ben mdtn unb raquo;enbet bann butd) etwa ^ SMettelftunbe unauogefe^t 58efeud)tungen be6 copy;liebeä mit redjt faltem SBajfer an, bi6 bie (gid)el ganj blap etfd)cint unb jum Si^eit jufammengefditum^ft ijfe 3n biefcm Moment crgteift man mit bem Säumen unb 3cige* finger beiber ^dnbe bie SBulft ber juriidgejogenen SSortiaut an jwci gegenübetftel)enben laquo;ßünlten unb jft^t fte mit Äraft über baS copy;lieb ^erttor, fo bafi baffelbe ganj raquo;on if)r bebedt wirb. Sine weitere 33ef)anbtung ift in bet 9iegcl nic^t etfotbetlid); foUte jebodj bei langeter 2)auet bet (Sihfdjnnrung beteitö eine Witflid)e entjünbung entftanben fein, fo ftnb Umfc^löge raquo;on fdjteimtgen Mitteln auf bie SSodjant wa^renb etwa 2—3 klagen ju a^^liji^ ren. _ sffienn bie ßutüdfitytung bet aSott)aut übet baö copy;lieb butd) boö obige SSetfa^ten nidjt ju beWitfeu fein foltte, fo fann man in bie (Sichel an jwei bis btei copy;teilen fleine (Sinfdjnttte raquo;on etwa 3 Sinien Sänge unb 1 Sinie Siefe machen, biefelben raquo;oll* ftanbig auöblutcn laffen, nad)l)et baS copy;efeuc^ten mit et6faltem SBaffer burd) einige Seit wieber^olen unb hierauf baö copy;lieb t^etW burd) 2)tud auf baffelbe, #eiM but(| 3ief)en an ber ißor^aut in bie ledere jutüdfül)ten. 2)ie Teilung ber fleinen copy;d)nitte erfolgt lei^t raquo;on felbft.
|
||
|
||
|
|||||
230
|
Ätanf^eiten bet featn-- unb copy;efdjIedjWwerfjeiige.
|
||||
|
|||||
|
II. 2)er 3;ri)3^er.
2)ie männlichen ^unbe leiben rec^t häufig an einem Stu^ fluf raquo;on copy;djleim, juWeifen aud^ raquo;on (Sitet ober 3aud|e aulaquo; ber a5orf)aHt belaquo; männlict)en copy;liebelaquo;, unb biefer Sluöfluf vuirb faft atlgemein mit bem Manien !lri^j3er bejeirfjnet. 2)er franff)ofte 3uftanb hierbei ift jebodj raquo;on raquo;erfc^iebener S(rt, inbem er 1) in ben meiften gaflen in einer fatarr^alifcf|en SReijung unb Stuflocte* rung ber Sc^teimljaut, raquo;raquo;elcfye bie Sichel belaquo; männlichen copy;liebelaquo; unb einen Stjeil ber 9?orI)aut befleibet, beruhet; ober 2) inbem SBarsen ober copy;efc^würe auf biefer copy;djleimfjaut raquo;or^anben fmb, raquo;eldffe be^änbig reijen unb eine 2(bfonberung raquo;on @d)Ieim, 3aucl}e unb Slut raquo;eraniajfen; ober 3) inbem eine (Siterung in ber ffiorfte^erbrüfe (ftef)e oben copy;. 225) befh{)t, unb wobei ber eitrige 3(ulaquo;flup aulaquo; ber ^arnrö^re felbft ftattfinbet.
33ei ber tatarrljalifdjen Weisung flieft ein gelblicher, etwalaquo; fonftftenter (Schleim in mäßiger SRenge fortttraquo;ä^renb aulaquo; ber SSorlaquo; f)aut unb bilbet an ber SKünbung berfelben befiänbig einen feud)* ten, befubeltcn 3tanb; bei ^junben, welche an biefen tydUn mit langen paaren raquo;erfe^en fmb, fielet man biefelben juweilen I)albgt;-ftngerlaquo;Iang mit bem copy;djleim befc^mu^t unb jufammengeflebt. !Die %i)i(tt ijabtn babei feinen copy;djmerj au bem leibenben Zfytii, bie SBärme an bemfeUien ift nur unbebeutenb oermef)rt unb bie Uriiu fecretion, fowie balaquo; ^erraquo;orftredfen ber (Sichel burd) bie 9Sorl)aut ift gar ni^t geftort. tiefer franf^afte Suftanb ftnbet ftdj in jcbem 2ebenlaquo;alter, am I)äuftgften aber bei jungen ^unben, unb oft ift er mit ber Staube raquo;erbunben ober er folgt ifjr unb ben Äatarr^alfiebern nad).
(Srtäitungen, befonberlaquo; balaquo; 93aben bei erstem Äör^er im falten Sßaffer, fmb bie gettgt;o^niic^fte aSeranfaffung jum entfielen belaquo; Uebellaquo;, boc^ foU baffelbe ottc^ burc^i Ueberreijung bei bem 8egatnmglaquo;aft unb juweilen aud) burd^ Slnftedung entfianben fein, wenn bie ^unbe fic^ mit einer ^ünbin begattet f)aben, welche
|
||||
li *
|
|||||
m #9632;
|
|||||
i
|
#9632;
|
||||
|
|||||
|
||
35er Slider.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 231
einen bösartigen laquo;Styeitnfluft ober geigwarjcn an ben reg;efdjledjtamp;
i Reiten ^atle.
laquo;ffiarjen (geigwarjen?) an ber copy;idjel ober an fccr Innern gld^e ber SSorljaut fommen nur bei cinjelnen ^unben raquo;or (@. Slutlarnen, copy;. 219). Sie entfielen bur^ SJnfterfung bei ^ün^ binnen, wM)i an bemfelben Uebel leiben, juwcilen aber aud) butdj mec^anifc^e 9SerIeamp;ungcn, burd) frantf)afte Siibungötl)Otigfnt. 3raquo;an erfennt ben Bufianb an bem frfjmu^igen, eiterigen ober bünn jauctygten, oft mit SBlut gemengten Sluöflu^ ouö ber i8orI;aiit unb man pe^t i^ti beutli^ nodj bem Burücffc^ieben unb ber Umftül^ )3ung ber iBor^aut; auc^ fann man juweilen bie SBarjen burefraquo; bic Sßorljaut {(inburef) füllen unb fic ein wenig fyin* unb f)er*
(Rieben.
2)af baö Uebel in einer Entartung ber SSorfte^erbrüfe be* grunbet ift, jeigt ber Stuöfluf aus ber ^arnro^re unmittelbar, fo* wie bie 3(braquo;efenf)eit ber eben beäcidjncten beiben ßuftanbe unb baö güf)Ien ber franfen 2)rüfe buref} ben Sifter.
2)cr fatarrf)alifd)e SluSfluf auS ber SSor^aut befielt, ftd) felbft überlaffen, me^rent^eilö lange 3laquo;*, juwcilen über 3a^r unb Siag; bei jwedmäpigcr laquo;Be^anblung ift er jebodj in ber 3?egcl fd)neU ju befeitigen. 35er Stuöflu^ raquo;on Sßarjen unb @efd)tt)üren ift, wie biefe felbft, immer Ijartnarfig unb getträljnlidj aud) burd^ Äunft^ilfe fc^wer ju befeitigen. Ueber ben SluöfTuf ouö ber laquo;ßroftota gilt bo6 @. 225 copy;cfagte.
2gt;ie Mut beö fatarrf)alif(^en Sri^erö wirb in frifdjem 3u* ftanbe am beften burdj ein SBre*mittel eingeleitet, burd) welchelaquo; oft aüein ber ßuftanb geseilt wirb, copy;efc^ie^t bieö jebod) uic^t, ober ift bae Uebel fd)on raquo;eraltet, fo ftnb (Sinfrrifcungen raquo;on fdjwa^em SBleiwaffer, ober raquo;on einer fd)Wad)en Sllaun^, Sinf* ober ÄutfewitrioI.StufIBfuug (2-6 copy;ran auf 1 Unje SBaffer), täglich jweimol angewenbet, fafi immer fe^r balb im copy;tanbe, bie Teilung ju bewirten.
3n ^artnädigen gäaen, befonberS bei fdjloffeti mi aItm ^unben, fann man bie Äitr burc^ innerliche Slnwenbung tonifc^er
|
||
|
||
|
||||
¥:;
|
232
|
ufftanf^eiten ber ^artts mib copy;ef^le^tswettjeuge.
|
||
|
||||
uir
|
SäRfttd, bet g^ina, copy;idjenrinbe, beö Sllounö, reg;ifcuraquo;itriol6 u. bergl. fefjr kforfcmt.
3)if sect;ilfe bei ben Sßaräen it. f. kraquo;. ift wie reg;. 220 mib @. 239 angegeben.
12. SSorfaH ber copy;ebarmutter.
2)ie copy;ebdrmutler tritt entWeber mir mit bent aufjcrn SJiutter^ munbe mefjr jutürf in bie laquo;Sdjeibe, juweilen felbft bi6 jwifc^en bie copy;djomlefjett, ober fte ftül^t fid) nm uub ttitt mit if)rem copy;runbe burc^ ben aKuttermunb in bie leitete ober felbft balb me^r, balb raquo;eniger raquo;oKftänbig burd} bie @dE)amIcfäen f)erraquo;or. Se^tereö ge^ fcf)ie^t in ber Kegel nur bei foldjen ^ünbinnen, raquo;elc^e beteitö ein* ober me{)tma[6 geboren fabelt, boc| ift biefet aSorfaß suwei* Jen and) bei nod) nidjt tragenb geloefenen ^ünbinnen beobachtet raquo;orben. 2)er juerft bejei^nete SorfaH beö SKuttermunbeö finbet ftc^ bei ^ünbinnen jeben 9{lter3 unb of)ne baf biefelben tragenb gewefen ftnb.
2)ie erfdjeinungen bei beiben formen beö copy;ebärmutter^or* fatfö ftnb foft immer fo beutlicf), baf bie (grfennung be6 3iiftanbö in ber Kegel fef)r leidet jn madden ift. Sei bem ju ftarfen 3u* rücftreten be6 50tuttermiinbeö pflegen bic Spiere burc^ öfteres frucf)tIofeö drängen jur Urinentleerung bie Slufmertfamfeit auf einen fronfljaffen ßuftanb in ben ^anu unb @ef^led)töorganen ju erregen unb, wenn man bann bie Unterfudjung berfelben raquo;or* nimmt, finbet man ben laquo;Otuttermunb al6 eine jWifdjen ben @d}ain* lefjen ober and) etlaquo;?aö minber in ber lt;Bd)nbt I)eroorftef)enbe, faft freiefürmige SBulft, lüeldje etwaö tiefer hinein mit ber copy;Reiben* fd)teim^aut nad| aßen eeiten in Setbinbung ftel)t, me^r ober weniger berb anjufitylöi ift unb in ber Mttt eine mit ber @d)(eimr;out uberjogenc Deffnung beft^t, burd) bie man eine bide @onbe, juweilen and) ben tteinen ginger in bie copy;ebormutter^ö^e einführen faun; runb um biefe SBuIft fann man mit bem ginger ben freien Kaum ber copy;djeibe unb bie SBanbe ber lederen füllen, ieboc^ ift ber Sd^eibenfanal immer im-fflerl)ältni|i ju feiner fonftü
|
|||
|
||||
#9632; •
#9632;
A
lt;
|
||||
y
|
||||
[
|
||||
#9632;#9632; #9632; #9632;
|
||||
|
||||
|
||
SBwfatt in copy;ebätmutter.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;233
gen Sauge balh me^r, balb Weniger raquo;erfürjt. 2)ur(^ gclinbeö 2)rü(fett nac^ ber 33au^^öf)Ie ^in Idft ftd) bie Sßulft gröfknt^eil6 ober aud^ ganjlid) jum SBerf^tüinben bringen, aber nad) einiger 3ett fetyrt fie raquo;ieber. — Sei ber jWeilen gorm beö iBorfattö ober ber Umftül^ung ber copy;ebärmulter jeigen bie Spiere ebenfaöö in ber erjien 3eit öfter wieber^olteö drängen wie jur Urinenlleerung ober ttgt;ie jum copy;ebaren, auf erbem aber ftnbet man bie umgeftül^te copy;ebdrmutfer alö einen ruublidjen ober birnförmigen, an feinem auferften @nbc gewölbten Äor^er, entWeber am ^iuterften (Sube ber laquo;Scheibe, ober jwifdjen ben S^amlefjen ober fetbfl auö ben* felben I)erau8{)ängeub 5 in ber erften 3eit ift ber SSorfatl an feiner 9(ufenfld(f|e bunfclrot^ unb feudjt, fpäter Wirb biefc glädje troefen unb unglei^ gerottet, felbft fteßenWeiS blaurot^; bie SWajfe füf)U ftc^ im Sintern alä fyofyl an, jebod) aus bideren Söanben be* fte^enb, allaquo; bie Sffidnbe ber SBIafe unb ber copy;ebdrme fmb. 5{ud) ^ier fonn man mit einem ginger jwifd)en bie @efd)Wulft unb bie copy;dfamfefjen, ftetö aber nur Wenig in bie (Scheibe einbringen unb juweilen ftnbet man aber, Wenn ber SSorfalt redjt raquo;oßftdnbig ift, bie copy;renje unmittelbar hinter ben copy;c^amlefjen. 3n bem ledern %aUt ift bann mit ber copy;ebdrmutter aud^ jugleid; bie (Scheibe umgcftül^t unb raquo;orgefaffen, unb man ftnbet {)ier an bem raquo;orberen @nbe beö f)erüorgetretenen 3;f)eil6 eine runb ^erumge^enbe fdjmale SBulft, alö Ueberrefl raquo;on bem SJhtttermunbe. 2lud) iji in biefem gälte faft gewofjnlid) baS Uriniren erfdjwert.
2)ie Urfac^en biefer SSorfdße fmb allgemeine @d)lafff)eit unb copy;djwddje beö Äorperö, wie biefelbe namentlich bei jungen ^nnben raquo;on grofen 9iacen, wenn biefelben mit ju wenigem ober nic^t nal)rt)oftem gutter erhalten werben, nic^t feiten raquo;orfommt; ferner übermäßige Stnftrengung bei ber Begattung unb baö juWeilen burdj SWenf^en bewirfte gcwaltfame Sluöeinanberreifen ber jiifammen* l)dlaquo;genben ^unbe; fc^were copy;eburten unb rol)e ^ülfe babei, be* fonberö ju gewaltfameö unb ju f^neöeö ^erougjie^en be6 legten 3ungen; iDurc^fdlle unb entgegengefe^t Serfiopfung beö 8eibe6 unb ba6 bei beiben raquo;orfommenbe heftige Drangen; juWeilen auef)
|
||
|
||
w
.
'Pi
|
234
|
Jttant^nten bet ^om^ unb reg;ef(^lec^tlaquo;TOet!jeiige.
|
||
|
||||
T.
i
m
5 :il
|
grobe SStrle^ungcu bei bcm Uebetfa^ren mit SÖagen, aulaquo;^ bei bet copy;rftir^ation raquo;on ^oli^en, raquo;on freba^ofien Shi6tt)ü(^[en u. f. w.
3)ie Seurt^eihmg ber @ebarmiUterlaquo;a3otfäKe ift je italaquo;^ iljter gorm, if|rem reg;rabe, i^rer !Dauer unb no(^ ben etwa nodj fort* raquo;irfeuben Urfacfcen, balb mefjr balb weniger gütiftig. 2)a0 Suriicf^ treten beö SÄutternumbö in bie copy;cfyeibe unb felbfi auö berfelben f)at in ben meiften gatten feine grofien laquo;Men golgen für bad ^ier, aber gewö^nlid) wirb baburd) bie Befruchtung gef)inbert, unb bie Teilung biefcö Suftanbö ift nur bei furjer Waiter beffelben unb Wenn bie Xtym über ein fyolbeö 3af)r alt, jebocfi aud) noc^ nid)t im l)of)en Sllter ftnb, mit aBaf)rfd)einIi^feit ju erwarten; unter entgegengefe^tcn Umftänben ift bie Hoffnung auf Teilung fel)r gering unb au* unter jenen aSerfjältniffen ift fte oft mit grofjen @d)Wierigfeiteii raquo;erbunben. — ^c.r SßorfaH mit Umfifll^uttg ber copy;ebarmutter ift bei ^unben raquo;on mittlerem Sllter, unmittelbar uad) ber copy;eburt unb wenn anberweitige Verlegungen an ber reg;tgt; bdrmutter nid)t beftefjen, immer jiemli* günftig ju beurteilen; benn gefährliche 3ufätte treten and) f)ier gewöf)nli* nic^t ein, unb bie Leitung gelingt in ben meiften gälten; wenn aber biefer 3Sor* faff bei fef)r alten .pnbinncn unb f^on feit längerer 3cit befte^t, wenn er ntdjt eben erft na* ber copy;eburt, fonbern bur* anbere Urfa*en entftanben iji, fo wie au* in ben gaffen, wo ber Uteruö bur* Reibungen unb £luetf*iingcn beim Si^en be6 ^unbeö auf bem Wintern u. f. w. in *ronif*e Sntjünbung unb 93erbidung raquo;erfe^t ift, ober wo gar f*on Uljeration eingetreten ift, ba ift bie Teilung bur* Burüdbringung fceö Drganö in feine normale Sage in ber Siegel ni*t jn bewirten, fonbern ber 3ufta^ ift nur bur* bie (Srftir* Ration beö Drganö jn befeifigen. 2)iefe D^eration ift in ben bi^er beoba*teten gaffen faft immer mit einem günftigen copy;rfolge begleitet gewefen.
Sei ber Mut fu*t man 5unä*fi bie Urfodjen, wel*e etwa no* wirfenb ftnb unb ebenfo ba6 etwa no* befte^enbe drängen jn befeitigen. SWan giebt ben fdjlaffen ^ünbinnen guteö gutter, forgt für reine 8uft unb für reine 2bgerfteffe, wel*e fo einjuri*ten
|
|||
|
||||
|
|||
äßctfatt bet copy;ebätmutter.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;235
laquo;ft, bojü bie Patienten mit bem 9Sorbettf)eU um etwa 3 — 4 faU ntebtiger liegen, als mit bem ^intett^eil. Stu^etbem beforbert unb erleichtert man ben Spieren bie Äotf)entleeruiig burdj täglicft 2—3 mal o^lijirte ^Piere raquo;on fdjleimigen glüfftgfeiien mit 3u* faamp; raquo;on etwalaquo; gett ober Del. ^)en Vorfall felbft reiniget unb befeuertet man mit lauwarmem Sßaffet unb brangt il)n bann mit ben gingerfpi^eu fanft in bie S3ecten!)6^le fo raquo;ollftänbig jurflef, Wie bie6 bie Scfdjaffenljeit be6 ^eild im normalen 3uftaube raquo;er* langt. 3n biefer reponirten ?age fu^t man if)n burc^ fortge* fe^teö @egenl)alten mit einem ober mü jwei Ringern burd) einige copy;tunben ju erljalten, weil fonft bie ^iere fcl)r balb burd) 2)iän* gen ben SSorfaH Wieber neu erjeugen würben. iBei biefem copy;e* fc^aft muffen bie ^unbe, liegenb ober fiel)enb, ganj ruf)ig gehalten Werben unb bei bem 3urü^alten felbft muffen ftd) nö.tbigenfallö jWei 5perfonen raquo;on 3quot;t ju 3quot;^ ablöfen. copy;otlle auf biefe 2ßeife ber 3wetf In einigen copy;tunben nic^t erreicht Werben, fo !ann man in bie copy;djeibe einen Schwamm raquo;on entfpredjenber @rö^e ein* bringen ober biefelbe mit SBerg ober mit Sharpie raquo;ollfiäubig auö* füllen unb bann bie copy;djomlefjen mit 2 ober 3 ^eften jufammenraquo; fyeften. (Sin folder SSerbanb barf nur wäljrenb 24 copy;tunben lie* gen bleiben. 9tod) feiner Entfernung, ober and) in ben gallen, wo er nidjt notfjig war, unmittelbar nadj gefd^cfjener 9tepofttion, mac^t man oft wieberfjolt Sinfpri^ungen raquo;on Sllaunauflofung Gß ju Evi SSBftffaö), ober eine Stuflöfung raquo;on @ifcnraquo;itriol ober Slbfodjungen raquo;ou abfiringirenben ^Pflanjenmitteln.
3n benjenigen gälten, wo ber fjerborgetretene Uteruö auf feine SBeife jnrürfjnbringen ober ni^t jurüifjiier^alten ifi, ober wo er fo bebeutenb entartet ift, bojj er nidjt mefjr jur Sntegrität jurüdfgeführt werben fann, muf bie copy;rftirpotion beffelben sorge* nommen werben, ^ierju mup man raquo;or allen 3)ingen bie etwa in ber ^öl)le biefeö £)rgan6 bcfinbli(IE)en !Darmt^cile aud i^m ent* fernen unb ju biefem Stotät bad ^J^ier an ben Hinterbeinen burd) ein ^jSaar 9Jlinuten fenfred)t in bie ^B^e galten unb burdj gelinbelaquo; 2)rüden unb copy;treiben an bem Uteruö, raquo;on beffen copy;runbe
|
a
|
||
|
|||
|
|||||
#9632;
|
|||||
|
|||||
236
|
JttanQeiien bet ^atits unb (Def^le^tawecfjeuge.
|
||||
|
|||||
I
|
|
nadamp; bcm 33ccten ^in, bicfe Entleerung moglid^ft raquo;erüoüftdnbigen. ffiill man über bie raquo;oUftdnbige @rreid|Hng biefeö 3werfe6 M überjeugen, fo tann man audj am ^intern (Snbe ober am copy;runbe beö Uteruö bie obere 9Banb beffelben burdifc^neiben, burdj bie SBunbe mit einem ginger in bie 4?6{)le einbringen unb füllen, ob biefelbc biö ju bem Sfnfa^ ber lt;Sd)eibe an bie SSerfentnodjen ganj leer ift. hierauf legt man bei Keinen ^ünbinnen um bie @(f)eibe, etwa an ber (Stelle beö SOtuttermunbeö, eine Schlinge raquo;on einem mäfng birfen 33iubfaben, unb f(^nürt biefelbe [o fe|i ju, baf bie auJKrfjalb ber copy;klinge befinblic^en Steile ber reg;ebär^ mutter abfterben muffen. 2)ie (Snben beö 33inbfaben8 raquo;erben furj abgefc^nitten, unb ebenfo Wirb ber onferf)alb ber copy;klinge befinblidje Xfyni, eitoa einen ginger breit raquo;on ber lectern entfernt, quer abgefdjnitten tmb bann bie fo obgebnnbene, leere reg;cl)eibe in ftd) felbfi unb in ba6 SSccfen jurücfgebrangt. S3ei großen ^un* binnen, wo bie SJJoffe ber (Sdjeibe ju biet ift, alö bafj man fte mit einer einjigen Sigatur raquo;ollftdnbig ertöbten fonnte, burdjßidjt man mittelft einer ftarfen SBunbljeftnabel, welche mit einem bop* gelten Unterbinbungöfaben raquo;erfeben i% bie etwaö auöeinonbergejo= gene Scheibe in ber ÜJiitte il;rer 33reite, ebenfallö in ber 9fäf)e beS SRnttermunbeö, unb bilbet mit bem einen Sanbe eine copy;djleife nac^ red)tö, mit bem anbern ebenfo nad) linfö, unb fc^nürt auf biefe SBeife bie SWaffe mit jwei Sigaturen ab. 2)aö weitere 3Ser* fahren ift fo, wie im 93orftef)enben eS angegeben ift. — SMe 9?ad)be^anblung befte^t in mBglid)|i ruhigem Ser^alten ber Spiere, in magerer S)iät, in ber 5lp^Ufation raquo;on fdjleimigen Ältjftieren unb in ber täglidj 2 — 3 mal bewirtten Reinigung ber @(^eibe unb ber copy;djaam mittelft lauwarmen SÖBafferö. 2)ie fRmU gung wirb jwar in ben meifien gälten raquo;on ben ^unben felbft burc^ wieber^olteö Seieden biefer Steile bewirft; eö ift jebodj beffer. Wenn fte auf bie angegebene 2ßeife gefdjie^t, bamit bie Spiere nid)t bie pm Zfyii faulige 3au^e in ju grofer SWenge raquo;erf^luden. 2)ie Teilung erfolgt in ber Siegel binnen 14 Sa* gen unb oI)ne baf befonbere 3wfäÖft eintreten.
|
|||
a !„#9632;#9830;
|
|||||
H*
|
|||||
i
|
|||||
! #9632;
|
|||||
I
|
|||||
|
|||||
|
||
spoU^en unb fc^wammige 9(ulaquo;B)ü^fe in ber copy;^fibe k.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 237
13. ^Joh^ni unb fc^teammige 9(uöraquo;üAfe in in copy;djeibe unb in ber OeHnnutter. a) gkifc^artige, balb mc^r, balb weniger berbe unb no^ mit ber copy;(^letm^auf überjogene 5tu6wü^fe ober fogenannte laquo;ßol^en flnbcn ftcfi bei weibli^en ^unben juweilen in ber copy;räeibe ober ouet) an bem laquo;DJuttermunbe, ober- [elbft in ber .£5p ber Oebär* mutter. 3m ledern %aüi warfen biefe 5lftergebilbc immer burdf beu 9Jinttermuub I)emr unb fmb bann in ber Scheibe raquo;aljrjitraquo; nehmen. SlUe biefe SluöWüdtfe {)aben ein Ma^rot^e^, juweilen au^ ein ganj btaffeg Slnfefien, nur eine mäßige (SnH5ftnbIid)feit unb bluten bei oberflactylicfyer S3eräf)rung nidjt leicht, copy;ie machen ficfj gewitynlid) erft bann bemerlbar, wenn fte einen grofen Um^ fang erreicht l)oben unb entWeber bie S3egattung ftören ober bur^ itjren 3)rucf Weisung ber Schleimhaut unb einen Sdjleimauöflup erregen, ober wenn fte felbft jWifdjen ben copy;c^amlefjen frei I)er* vortreten. SKan fann fte bei ber örtlichen Xlnterfu^ung mit bem in bie copy;djeibe eingebrachten ginger immer an i^rem innern @nbe biö ju einem feften 9Jnt)eftuiigö^unft an ber Scheibe ober an ber copy;ebärmutter ober audj felbft burd) ben ajtuttermunb raquo;erfolgen unb babei audj gettgt;öf)nUcf) merfen, bap fte gleic^fam mit einem büiu neu laquo;Stiele verfemen ftnb.
3)ie Urfadjen biefer franf^aften copy;rjeugniffe ftnb raquo;ötlig unbe-fannt, unb man fann eö nur alö SSermut^ung auäf)3red)en, baf fte in mand}en gMen bie gotgen raquo;on mecfyauifdjen SSerle^ungen, wie biefelben bei ber iBegattung, bei fd^weren copy;eburten u. f. w. juweilen entfte^cn, fein fonnen. — 3)it laquo;Pollen raquo;erurfodjen ge* w6f)nlid) feine anbern üblen golgen alö bie bejeidjucten, bod) fonuen fte, wenn fte ffcft grop werben unb auö ber copy;c^am I)c^ raquo;orgetreten ftnb, burd) äuperHd)c SSerleamp;ungen unb ßerrungen bie Urfadje ju heftigen (Sntjünbungen, ju ^Blutungen, ju Uijeratioucn unb jum 3Sorfatt ber copy;ebarmutter abgeben, copy;idj felbft überlaf fen, bouern fte gewöf^nlid) bur^ balaquo; ganje Sebcn beö ü^iereö fort unb warfen in ben meiften gäflen aßmälig großer.
|
||
|
||
|
||||
238
|
Äranfljeittn ker ^atulaquo; unb copy;ef^lf^tawetfjuigt.
|
|||
|
||||
|
35ic |)älfe gegen bie 5)8oI^en befteljt barin, baß man fte enlweber raquo;on i^rem Slnfa^nnfte bur^ bad SÄefler ober bie copy;djeete löft unb bie Slutung mit bem glü^enben copy;ifen ober aud^ burdj Siamponation mit Sffierg unb ffy^tifdjen SKitteln ftiKt, raquo;oju fe^r jroecfma^ig ein $ulraquo;er aue gleiten Steilen orobif^en copy;ummi, Äolo^onium unb Äo^len^ulraquo;er ftd^ eignet; ober — baf man um bie SBurjel be6 *PoIt)))en eine (gelinge raquo;on einer bünnen 3tunbfci)nur anlegt, biefelfce möglidjft feft jufc()nürt unb baburet) ben fßol^en jum Slbfterben bringt. 2)aö fonft WJot)I nod^ emlaquo; ^foljlene Zugreifen ber ?Pol9)gt;en unb baS 3ttft5rlaquo;i berfelben burdi Sleamp;mittel ift an biefen feilen nic^t ))aflenb. 2)ie Siad)* bel)anblung ift bei beiben Sßerfa^rungöarten unb, nad^bem im er* jien gaüe nac^ 24 copy;tunben bie etwa gemalte Xamponation be* feitigt ift, blöd auf Steinigung ber belreffenben fl^eile befd^ränft.
b) SBeit häufiger alö bie 5PoIi$en finben ftd^ in ber copy;treibe fleif^ö^nlic^e, fc^waminige 8{uöraquo;ü(I)fe raquo;on raquo;erfdjiebenem Umfange unb raquo;on raquo;erfdjiebener @röfe. copy;ie beginnen juweilen fdjon an ber copy;d^Ieim^aut ber copy;djamlefjen unb erftreden lt;t^ balb an ber einen, balb an ber anbern Seite ber copy;djeibe mef)r ober weniger tief hinein, juweilen felbft biö jum SRuttermunbc. 3l)re Dide ifi juweilen me^r ollaquo; % 3oK betragenb, fo bafi fte ben gröften ^eil ber copy;cfyeibe auefütten unb bann juweilen felbft balaquo; Urini? ren erfdjweren unb bie Begattung me^r ober weniger Ijinbern; i^re £gt;berfla^e ift ftetö uneben, Worjenä^nli(^, in ber 3tegel bun* felrot^, weit me^r laquo;m^finbli^ unb oud^ me^r jum 33aiten ge* neigt, allaquo; bielaquo; bei ben laquo;Pollen ber galt ift; il)re S3afi6 ift im* mer breit unb in ber copy;cfyleimljaut felbft. SSenn biefe fleifdjigen Sluöwud^fe einen ^o^en reg;rdb ber Cmtwidelung erreichen, bröngen fte ftdj juweilen felbjl jwif^en ben copy;djamlefjen ^erraquo;or, fo baf man fte feljen fann, unb fowo^I I)ier, wie au(^ fo lange fie noc^ Keiner ftnb, geben fte aufjerbem burc^ öfters eintretenbe 33Iutung ober burd^ copy;(^leirn? unb 3audje*5lbfluf, burc^ welche auf bem gufjboben, wo bie Spiere liegen, oft S3ffubehmgen entfte^ien, i^r !Dafein ju erlennen.
|
|||
1
1 H
|
||||
I
laquo;raquo;raquo; #9632;•
|
||||
I :
|
||||
it
|
||||
|
||||
|
||||
|
||
*Pcl^en unb fc^wammige ÜtuÄWÜc^fe in blaquo; copy;c6laquo;b( it.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;239
!Die Urfadjen ftntraquo; in ber SRfgel medjanifdK ^crkfeungen 6ei bet Segattuitg ober aud) Ui fc^njeren.@eburten imb juweiUn raquo;cr^ muti)lid) aud) Slnftecfung, Welcf)e Dei ber ^Begattung mit folgen ^unben entfielt, wüdjt am Stippix leiben, — ttgt;ie @reöe baö mit Seftimmt^eit beobachtet ^at.*)
2)ie[e 9}u8raquo;üc^fe ftnb burd) ben mit iljnen raquo;erbunbenen fSlüU laquo;nb 3audje^2{uöfhilt;j, fowie juweilen bur^ bie grf^werung belaquo; Urinirenlaquo; fe^r lafiig imb immer ftnb fte fd^wer ju feilen, in ber 9tegel nur burdj D^erotion.
Sei ber Äur fann man in ben leidjteren gätten raquo;erfu^eu, bie Shiöwüc^fe biirdj oft raquo;ieberf)oIteö betupfen mit einer fonjen* trirten Sluflöfung raquo;on Cuprum sulphuricum ober raquo;on Argentum laquo;itricuin ju jerftören, ober oud) burd) 93etu))fen mit unverbünn^ tem SMeiefftg jum Sufaquot;quot;quot;quot;1^™quot;1^^11 untl SScrtrodnen jlaquo; brin^ gen. SBo aber biefe SOiittel nidjtlaquo; fragten, bleibt nur bie 5lu^ f^filnng übrig. fDiefelbe lraquo;irb fo gemalt, ba^ man an irgenb einem juerft am beften juganglidjcn fünfte bie @d)leimJ)aut an ber copy;renje ber Slußwüc^fe burd)fd)neibet, ben fraufen 9tanb mit ber *pinjette ober einem sect;ät^en erfaßt unb fo nad) unb nad) baö ganje (£tüd ber entarteten Schleimhaut t)eraugpräparirt. !Die hierbei entfte^enbe faft immer bebeutenbe SMutung tvirb butc^ Un-terbinbung ber blutenben copy;efä^e, ober aud) bnrd) bie ^am^ona^ tion, ngt;ie oben bei ben *polipen angegeben, ober aud) burdj baö reg;lüf)eifen geftiUt. 2)ie Siac^be^anbluug ifi raquo;ieber in ber ^aupt* faefce auf bie blofe SReinli^feit bef^ränft. 2gt;te Teilung erfolgt gett)of)nUc^ butd) madige (Siterung unb S3ilbung einer gutartigen copy;ranulation, welche an ber £)berfläd|e in eine fefte ^arbenmajfe übergebt. 3uraquo;etlen raquo;erbidt ftc^ babei bie SBanb ber copy;cfceibe, be* fonberß an bem Wintern @nbe berfelben in bem SJiaajje, bap ber (Eingang in bie Scheibe fe^r bebeutenb raquo;erengt wirb. SBo man bielaquo; bemerft, fann man biefer unregelmäßigen 93ilbung entgegen*
|
||
|
||
*) erfa^timgen unb ffleobadjtungen SWlaquo; bie J?vanf^eiten bev ^auStfjievc. 1. S8änb^laquo;n, Dlbenburg 1818. copy;. 90.
|
||
|
||
|
|||
240nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Äronfljeitm ber $ant s unb copy;ef^lc^töwerfjeitglaquo;.
Wirten burc^ fineu ober ein *Paar gemalte einfo^c (Sinfdjnittc mi tytxmä) angewenbete ^am^onation mit einem feften SBerg^
14. Der Äre66 ber copy;ebärmutter.
@r ift eine feitene Äranf{)eit unb Wirb in ber 9JegeI nur bei
alten ^änbinnen, bie bei träger 9M)e eine übermnpige ernä^rung
mit SecEerbiffen erhalten ^aben unb babei bod) jur gort^flanjuttg
nicfgt;t benu^t werben ftnb, gefunben. £)b babei eine ffroptjulofe
ober eine anbere b^fratifcf)c Anlage mitwirtenb ift? — ift nidjt
befannt. 2)a6 Seiben wirb gcwö^nlicf) erft in feinen legten @ta^
bien erfannt, wenn bereitlaquo; wirtliche copy;ef^würöbilbung eingetreten
#9632;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ift. Stton pnbet bann einen fortbauernben 9lu6fluf raquo;on einer
röt^lid^en ober bräunlichen fe^r ftinfenben Sau^e anö ben reg;eni=
talien unb bei näherer Unterfuc^ung mit bem ginger ertennt man,
I \] 'nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;baf bie Soudje and bem offenen copy;cbärmuttermunbe fommt, wie
|
|||
|
|||
I
1
|
au^, ba^ ber ledere ungki(|, faft fnotig ober l)octerig unb babei ftetienweife audf fe^r f)art ift. 3uweilen füljlt man aucfi amp;tgt; fc^würe unb ü^ige, fc^wammtge copy;ranulafion an iljnen. Sie JßatietUelaquo; ftnb bei biefem 3laquo;fiönblaquo; in ber Siegel bereitö feit eini^ ger Seit abgemagert unb fie werben bieö oud) aümälig no^ me^r, befonberö am laquo;gintertfjeilj bie Seiftenbrüfen f^wellcn an einer ober oue^ an beiben Seiten an, ber Stytyetit raquo;edjfelt öfterö, juleftt fin? bet fid} gieber, (Sntfräftung unb bie Xtym gef)en an ber lectern ober am!) an ^injugetretener SBau^waffcrfudjt ju copy;runbe. Sei ber copy;efiion finbet man fowo^l bie copy;c^Ieimfiaut, wie audj baö eigene copy;ewebe beö Uieruö bolb m(l)t, balb weniger in bie beraquo; fannte Ärcbßmaffe umgewanbelt, fteßenWeife mit copy;efc^würen be-fe^t, in benen eine braunretlje, Uity blulenbe copy;ranulation befielt, aujjerbem bie Si^Bip^ttüfen in ber Seden* unb S5alaquo;^I)ot)(e raquo;er* grö^ert unb ungleid| ^ort unb im llebrigen nur bie (Srf^einun* gen einer altgemeinen Äadjerie.
Seftimmtc Urfac^en ftnb bi6 je^t nid^t befannt, unb felbft bie erfte (Sntftefjung unb ber SScrlauf beö Uebelö ift wegen beß
|
||
i
|
|||
|
|||
|
||
Älaquo;Blaquo; betr reg;tHtmutttt. copy;ntjünbimg ber SKUc^briifen u. 241
raquo;crborgcnen @i^e6 wnb ber jucrft fd|kirf|enben copy;ntwiefelung bcö Ucbelö faft unbefannf. 35ie laquo;Prognoftg ift fcf)k^t, raquo;eil man burd) fein Mittel im copy;fanbc ift, ber fortfd)reitcnben (Snlarlung reg;renraquo; jen ju fieifen unb be6f)al6 fafi in alien galten ber Sob erfolgt.
2)ie Äur fann baljer nur raquo;erfuc^öWeife unternommen raquo;er* ben, unb jwar auf bte ffieifc, baf man bei guter gleif^naljrung ber^iere, unbbeimäpigerSeteegung in freier Suft benfelben innerlaquo; lid) ben copy;fenöitriol (gr.ij—x pro dosis taglidj 2 — 3 mal) ober aud) bie gowlerfc^c Ptrfeniffolution (gtt.v —xv pro dosi taglid) 2 mal) ober oud) baS conium maculatum (al6 copy;rtraff ju gr. j —v, tdglidj 2 mal) ober and) bie ißellabonna (bie SBurlaquo; jel ju gr. j — vj pro dosi) burd) einige 3quot;t giebt unb babei Sinfpri^uugcn burd) bie copy;djeibe in ben SJhittermunb raquo;on einer Sluflöfung be6 (gifetwitriolö (3) ju quot;Hj SBaffer) taglid) 2 mal a^lijirt. 3quot;r SÄinberung ber na^tfjeiligen Sinwirfung ber 3gt;aud)e in ber copy;d^eibe, fowic jur SOfinberung beö copy;eftonfö fann man toglid) wenfgftenö ein mal bie Scheibe mit Äo^len^ulcer mafig bid au^ubern. ^at baö Uebel einen f)ot)en @rab erreidjt, fo ift eö fietö am beften, bie Spiere balb ju tobten.
15. 2)ie copy;ntjünbung ber SWilc^brufen ober Prüfte.
Obgleich man ben ^ünbinnen fe^r ^äuftg i^re Sungen ganj ober groftentl)eilS balb nad) ber copy;eburt nimmt, meil man oft bie SSermeljrung ber ^unbe nidjt ^aben teilt, unb obgleid) in golge bejfen aud) ^mtftg eine bebeutenbe Slnf^weltung ber 9Rild)brüfen eintritt, fo entfielt bo^ fowo^l f)ierau8, raquo;ie aud^ auö anbern Urfadjen, ttgt;ie j. S. raquo;on medjanifdjen SJerle^ungen unb copy;rfältun* gen, eine ttgt;irflidje (Sntjünbung ber SDW^brüfen bei iljnen nid^t eben fo f)duftg.
3)iefe (Sntjünbung aufert ftc^ burd) ^eife Slnf^WeHung, bunfle 9iöl^e, copy;rfimerj unb raquo;erminbertc SJiild^fefretion an bem leibenben Steile, juweilen aud^ burd) lieber, verringerten St^etit unb mitunter ift and) aSerftoj)fung be6 SeibeS jugegen.
Sie copy;uierentjunbung gef)t bei einer jWedfmäßigen SSe^anblaquo;
16
|
||
|
||
|
|||||||||||||||||||||||||
\a
|
242
|
^ranlfjciten in $ivnt unb copy;ef^lec^WwerfKiigf.
|
|||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
lung gcwi5(;nlic() binnen 5 — 8 Sagen in Stitydlmß über; Site rung entftef)t fe^v feiten, in bet Siegel nur in ten gäUen, in mU djen bie (Sntjüntmng burc^ mc(^anifd)e (SinWirfungen erjeugt ttraquo;or^ ben ift. 33ei SSerwaf)rlofung entfielt gewö^nlid) $lu6[d)raquo;i^ung raquo;on :plafti[(l)eu Stoffen unb ^ierburd) SSerbicfung ober felbft 9Ser=: prtung on einer ober an mehreren Stellen. 63 ift nidjt un* tt)al)vfdjeinlic(j, bap auf biefe SBeifc ber Orunb ju ber bei älteren ^ünbinnen öfter raquo;orfommenben 93ilbung raquo;on fogenannten %a\lt;t* gef(|n)ülften gelegt Wirb.
35ie SSe^anblung befielt in ber erfien Snt in ber 2(nn)enlaquo; bung innerlidi abfü^renber, entjünbungöwibriger SOtiitel, namentlaquo; lid^ beö copy;lauberfaljeö, beö Sitterfalje3 unb beö Äalomelö, fo ba|j burc^ 2—3 Sage anbauernb ein gelinbeS Saxiren bewirft wirb. 2)abei muffen bie Spiere in ganj magerer JDiat gehalten Werben unb nur 2ßaffcrfu^^e mit etwas Söeifibrob ober bünne ^afer^ gräamp;fu:p:pe in mofiger SKenge erhalten. Steuperlidj lopt man in ber erften 3ctt WH^ 6ei grofier copy;m^fmblidjleit bie franfen copy;tel^ len mit reinem Del gelinb einreiben, ober aud) mit lauwarmen fd;Icimigen unb narIotifd)en glüfftgfeiten fleißig wiebett^olt befeud)* ten, iiiQitiä) aucsect; bie etwa raquo;orljanbene SWild) burd} bie 3'amp;laquo;ii auömelfen. 3ft bie copy;efdjwuljl wenig fdjmerjljaft, aber im Um* fange redjt bebeutenb, fo fann man oud) iDäm^fe raquo;on Warmem (Sfftg unter bem Seibe beö S^iereö entwideln unb auf baS franfe Suter einwirfen laffen. S3ei einer Steigung jur Sluefc^wi^ung ober jur SSerbidung ber 2)rüfcnfubftonj ift bie (Einreibung ber grauen SJferfurialfalbe täglid) 2 mal, bei geringer Steijbarteit biefe Salbe mit 3i'faamp; raquo;raquo;n etwaö grüner Seife, bei grofer reg;m))ftnb? lidjteit aber mit 3ufaö raquo;on SeHabonna*(Sxtratt (S/JjuSj Salbe) p beuu^en. 33ei Wirf(id) fd)on eingetretener ÜBerbidung be6 2)rü* fengewebeö ftnb oft wieber^olte SBafd^ungen mit warmem Sei* fenwaffer ober mit einer Stuflöfung raquo;on 5pottafd)e (5/S ju wj SBaffer) burd) einige 3(it fortgefe^t ju gebrauten. 3n ben fpatetn ?ßtgt; rioben benu^t man hierbei boö 3ob ober Somali in Salben unb
|
||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
Dp
|
i
|
||||||||||||||||||||||||
hi
|
|||||||||||||||||||||||||
-.•#9632;
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
||
Änotengtf^wütiie imb MveU am (äutct.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 243
Stuflofungen in berfcI6en SBeife, toie bicS ki ber (Sntjünbung traquo;cr copy;c^übbrüfm (copy;. 162.) ongegeben ift.
16. Änotengefcfywülfte unb Ärcbö am (Sutcr.
S)ie SÖiilc^brüfen ber ^ünbinnen ftnb weit häufiger als bie ber übrigen Weiblidfjm @äugctl)icrc bet SBübung raquo;on Änotenge* fd)tt)älfien unb bem .Srebö unterworfen. Sie Urfacfyen beS ^du* figen aSorfommenS biefer {ranff)often Sitbungen ftnb nic^t ftdjet befannt; äuweilen fd)einen mec^anif^e aSerle^ungen unb ^ierburc^ herbeigeführte Sieijungen unb beten folgen beu erften Sm^ulö baju ju geben, in anbern gdtlen mögen ftc auc^) in bet gewolt* famen copy;ntfetnung ber jungen ^unbe raquo;on ben SDiüttern unb in ber f)ierbur(^ herbeigeführten copy;todfung ber SWil^ unb beö 33iute6 in bem S)rüfengetraquo;ebe begrünbet fein; jeboc^ ifi man babei immer noefy genötigt, eine befonbete 2)i6:pofttion ju biefen Äranf^eiten anjunetjmen, bie bei bem ^unbegefd^lec^t mef)r enttioicEelt ift als bei ben übrigen gieren.
3csect; glaube, bafi biefelbe in ber, bei ber oft itieberfeljrenben 33runfi fo Ijauftgen unb fruc^tlofen (Erregung ber @efcf)Iedjtötfgt;eüe befielt.
2)ie Änotengefc^wüljie fiub entWeber gafergefdjwülfie (gibroibe) ober gaferlrebSgef^wülfte (Scirr^uS). Seibe ftnb fo^ Wo^l in i^rem (Sntfie^en, Wie auc^ in iljrem SSerlauf unb in ben (Symptomen am lebenben 3;^iere burd) lange 3quot;t gar nic^t raquo;on einanber ?u unterfc^eiben, fo lange namlid) biö bie @ef(^wüljie bei bem @cirr^u6 ftd) erweisen unb in Wirtlidjen Ärebö übergeben — woö bie gafergcfdjwülfte fe^r feiten tljun. STm tobten 2;^iere ober an ber burdj copy;tftirpation jn ;£age gebrauten @ef(^wlaquo;Ift ift alterbingö ber Unterfdjieb auc^ in ben früheren ^erioben fc^on ju erfennen, jebo^ in ber Siegel nur mit ^ülfe beö 5(Rifro8fo^S. 9Jton fte^t bei bem copy;cirr^uö Da8 eigent^ümli(^e neuartige @e* webe unb jwifdjen bemfelben eine weitere copy;ubftanj, aber in bet Safergef^Wulft nur nebeneinanber liegenbe gafern.
Sei beiben Strten raquo;on @efd)Wülften beginnt baö Seiben ber
16*
|
||
|
||
|
|||||||
244
|
Stuanfytitin bei- ^atnlaquo; unb copy;efdjtedjWnjetFäcitge.
|
||||||
|
|||||||
|
|
k.
|
SDfild^brüfcn balb nur an einem ^nnft berfelben, balb oudraquo; an mehreren SteUcn unb slaquo;Wquot;(laquo;n be^nt cö ftcsect; über baö gonje (Suier an einer Seite, mci)t feiten and; an Reiben Seiten auö; bod^ 6Iei* 6en in ber SKe|rjal)l ber gaKe einjelne ^ßartljien entWeber gänj* lic^ raquo;erfdjent ober ber Äranff)eitöproäe^ bleibt an if)nen auf einem fe^r geringen @rabc befc^rdnft. 9Äan bemerft in ber erften 3fit ein fleineö Änotc^en, äuweilen nur in ber @ro(je einer Sinfe, {raquo;art unb unfdjmerjljaft, bolb an ber Obcrf!ä(l;e, bolb me^r in ber Siefe ber Srüfenfubjlanj ft^enb. Sie ledere fdjeint in ber Um^ gebung wenig ober gar nid)t afftjirt ju fein, unb ebenfo ift eö bie ^aut, welche ftdj auf bem Änötc^en au^ wit im gefunben ßuftanbe raquo;erfc^ieben Idft. Slttmälig wdc^ft jenelaquo; erfte Änötdjen größer, neben {t)m ftnben ftd) noc^ mehrere ä^nti^e Änöt^en ein, bie £)rüfenma(fe in ber Umgebung wirb nadj unb mdj berber unb raquo;ergröf ert ft^ nac^ aKeu 3licf)tungen. hierauf erkueitern ftc^ aud) bie 93enen ber ^aut unb Werben in ber Umgegenb ber froiu fen 2)rüfenfteKen me^r ftcfytbar. lieber unb anbere Äranf^eit^ erfcj)einungen fehlen babei in ber Siegel gdnjtidj. (Sin fotdier 3u' ftonb lann über ein 3at;r lang in einem rndfjigen reg;rabe fortbe^ ^e^en, bann aber ftnbet ftdj raquo;on ßni ju 3^ (gewöfjnlid) in ber 33runft) gleidifam eine Erregung in ben franfen Steilen, benn fie fc^iüeüen etwaö meljr an, werben Reifer, em^ftnblic^er unb bie Spiere füllen Spannung in benfelben. Sie copy;efc^wulfi Wdc^ft babei oümälig gröfer unb erreicht juweilen einen ganj enormen Umfang. 3gt;n mand)en galten tritt in ber entorteten Srüfenmaffe eine Serprtung ein, fo baf fte faft fnor^el^ ober and) fdbft falf^ artig t)art anjufü^len ift unb im ledern %aüt beim 2intlo))fen mit eine; copy;onbe einen garten ;£on erjeugt. S3ei biefer, ber 3Ser* irbung ber ^uberfel dl)nlid)en, Umdnberung finben ftd^ gewö^nli^ bie beseid)neten Erregungen unb Weitern Äranf^eitöerfc^einungen fpdterljin nic^t mel)r ein, fonbern bie Sötoffe bleibt, wie fie ift. Sagegen cntwidelt ftd) in benjenigen copy;efc^wülften, wo biefe (Erregungen nod) wieberljolt ftattftnbent jule^t eine copy;rweidjung ber entarteten Srüfe an einjelnen fünften. Sabei wirb bie gaitje
|
|||||
h
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
r
|
|
|||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
if..
|
|||||||
|
|||||||
|
||
•RnottmgcftynnUfb unb MuU am (äutcf.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 245
copy;efdjwulfi $0, bunfelrot^ an einjclnen Stellen raquo;eicfier, bie ^aut treibt bafelbft in blauroten flauen Slafen t)erBor, bie ^ierc 6e* fommen Siebet, großen Surft unb fie benehmen ftcf) unruhig (raquo;er^ borgener Ärebf). %^tgt;ein biefer 3laquo;ftantgt; 2 bis 4 2Öod)en ge-banert ^at, öffnet ft^ an einem erweisen fünfte bie ^aut nnb entleertquot; eine bünne, rotl)Ii(f|e, jtinfenbe Sandte.
3n biefem SWoment ift ber offene Ärebö gebilbet. Sie ^aut* ranber an ber offenen Stelle ftülpen ftc^ nac^ oüfien um, raquo;erben ungleid) unb auS bem Oefc^wür bilben ftrf) nad) furjer Seit bun* felrotlje, leicht blutenbe gleif^wärsdjen; bie Sauc^eabfonberung, ber Surft, baö Sieber u. f. W. baueru fort, bie Kräfte be6 ^ie* re6 fmfen babei fc^nell, cö tritt Slbmagerung ein unb unter biefen 3ufätlen fterben bie Spiere mitunter in circa 4 biälaquo; 8 SQ3odsect;en.
Sie 5Beurtf)eilung biefer 3uftänbe ift fefjr raquo;erf(l)icben nac^ il)rer 5lrt, il)rem copy;tabium unb nact) ber 33cfcfyaffenf)eit ber tya* tienten. reg;ie fommen nur barin mit einanber überein, bap fte fammtli^ nic^t jert^eiÖ unb fomit nidji eigen^ic^ geseilt Werben fönnen; aber bie gafergefcfywnilft, obgleid) fte oft bi6 ju einem bebeutenben Umfange raquo;ä^ft, get)t fe{)r feiten in erweic^ung unb copy;efcfywürgbilbung über, fül)rt ba^er andraquo; feiten einen leben^ge* fät)rlid)en Suftanb ^erbei unb fann in jeber laquo;ßeriobe burcfj (Siftit* pation befeitigt werben; ber ScirrfmS bagegen madjt häufig ben oben bejei^neten bösartigen SSerlauf unb ift nur in feinem erften copy;tabium (eben als lt;5cirrl)u6) burc^ Operation fieser ju befeiti* gen, bei bem raquo;erborgenen ÄrebS gelingt bieö jwar in mannen galten aud) noc^, aber bei bem offenen Ärebö ift ber @rfolg jebelaquo; ^eilverfuc^S felp jwcifel^aft. 3e früher bie 2lu6fct)ä(ung ber fleü nen Änoten gefegt, befto beffer erfolgt bie Teilung, jeboc^ ift man in feinem gälte fict)er, ob nict)t nad) ber Teilung ber Sßunbe an bem tränten Steile ber SÄilcfjbrüfen ober an einer anbern copy;teile neue Änoten u. f. vo. ftd^bilben, raquo;oju bei copy;cirrfjuS unb Ärebö ^äuftg eine eigentt)ümlicf)c Neigung in ben Steilen befielt. — S5ei magern, mit d)rbnifc{)em Ruften, mit Srüfenanfc^weaung ober aBafferfud)t behafteten unb bei fef)r alten ^ünbinuen ift bie
|
||
|
||
|
||||
246
|
ÄiaufReiten bei- #atii- unb copy;efdjledJWtuerfjeugc.
|
|||
|
||||
! #9632;-lt;
J * 6'
1 • 5
|
Hoffnung auf Teilung audsect; Ui gut Uwittin Stuef^ähtng bet copy;efc^wulft nur fcf)r gering.
3)ie kfte Se^anblung biefer 3uflanbe befielt in jebem @(a= bium berfelben in ber Stu6fd)alung mittelji beS 3Wejfcrö. Sei fleinen copy;efdjwälften tnad^t man einen einfachen ^outfe^nift, er* faft ben knoten mit ber laquo;ßinjette, jie^t i^n etttgt;a6 ^erbor unb löfet i^n raquo;on bem Prüfen* unb SeHgetvebe ob; bei großen reg;u fdjttJÜIften unb bei offenem Ärebö burcfyfcfmeibet man bie ^aut auf bem am ftärffien l)eröorragenben ^eil ber @ef(tyttml|i, ober baö copy;efc^wür mit ättgt;ei ^albmonbförmigen, mit ber coneaven Seite gegen einanber gerid^teten copy;djnitten, läpt ben umfcf)nittenen ^eil ber 45aut auf ber entarteten 2)rüfe ft^en, äief)t ledere mit SBunb^afen {)er* raquo;or unb fääli fte raquo;on allen umgebenben feilen grünblid) ab, fo bof fein Äorndjen raquo;on it)r ober raquo;om raquo;erbidjteten 3eHgewebe prflcEbleibt. !Die SBIutung ifi gewö^nlirf) nur gering unb oft al* lein burc^ falteg Sffiaffer, nött)igenfaU6 burc^ Unterbinbung ober baö glü^enbe @ifen ju ftitten. 2)ie ^autwunbe Wirb bann ge* heftet unb bie Teilung erfolgt juweilen bur^ f^ncKe Sereinigung-, in anbern gäßen burd) copy;iterung. 3n ber 9iadjbel)anblung ift nur fanfte Reinigung ber SBunbe, reineö, trodfeneö Sager, gefunbe 8uft unb madige Stauung (am beften 3Kil^ unb SBeifibrob) er* forberlid^.
SBill ber copy;igentpmer bie Operation nid)t geftatten unb foil bod) etwoö gegeben, fo vra^le man nur ganj milbe WUUl, j. 33. eine Slblodjung raquo;on SBeüabonna ober raquo;on (Sdjirling jum Sefeuc^* ten ber copy;efdjttmlft, ober ein milbeö Del mit ein wenig (Srtrafi raquo;on biefen laquo;ßflanjen (3/S ju 5j iDel). raquo;ei bunfetrot^er 9lnf(tgt;traquo;el* lung unb raquo;iel reg;^merj fann man and) 5—10 S31ntegel an bie @efd)traquo;ulft fe^en. 2)abei ift milbe, magere Äoft unb raquo;on 3eit ju 3eit ein 5lbfüf)rungemiitel nüfelidraquo;. S9ei offenem Ärebö fann man mit (Sljlorjinl ober mit S o 6 m e' f^em 5)8ulraquo;er ä^en unb ins nerliefy bie Kräfte buref) bittere Mittel unb g^ina unterliü^en. Ob bie fonji in ber SRenfd)enf)eiIfunfee geriilimten aRittel: 5lrfenif,
|
|||
I
|
||||
I • •
|
||||
|
||||
m
|
||||
|
||
SHcibeU, laquo;eiihnfcviidjf.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 247
SBcüabonna, gonium u. tgl. tynin wMiäj etwas n%n? — ifi fetgt;r jtt)eifcll)aft.
UebrigenS Ijolt man Me mit offenem Äreb6 behafteten ^unbe obgefonbert raquo;on gefunden, weil möglic^erWeife eine S(nftecfnng ber ledern gef^ef)en fann.
|
||
|
||
Sechstes ^apitcf.
reg;ie Stucke.
|
||
|
||
2)ie ^unte leiben an Nabelbrüchen, an Seifienbrü^en, an @c^enfelbräcf)cn, an glanfen* unb Sau^brü^en. 2lUe biefe laquo;Bräche fommen bei beiben @efcf)led}tcm raquo;or.
a)nbsp; nbsp;J)ie 5Rabelbrü(f)e l)aben i^ren @i| an bet sRabclflette in bet aWitte bet unletn Seite belaquo; ?eibe6 unb jtnb fet)r oft ange* boten. @ie beftel)en in bem Offenbleiben obet audj in einer ab* notmen Erweiterung b'eS Nabelringeö unb in bem ^erüorbtangen belaquo; Ne^eö obet einelaquo; 2)otmtl)eileg bntcf| biefe Deffnung. 5!Äan etfennt fte an einer gleirfraquo; uad) bet copy;eburt raquo;orljanbenen, runb* liefen ober fegelformigen @efcf)raquo;ulft an ber bejeidjneten copy;teile beö S3oud)elaquo;, bie $$ elaftifc^ weie^ anfüllt, bei einem auf fte angebrachten 2)ru(f raquo;erfc^wiubet unb naäj bem Sluf^ören beffelben Wicber jum aSorfdjein fommt; bei bem (Sinbrücfen ber copy;efc^wulft in ben 8eib famp;fit man in ben SBaucfjmuöfeln eine runbe Deffmmg raquo;on etwa 3 bilaquo; 6 Sinien im £hierburcf)meffcr. 3n ber 9le* gcl ijl bie reg;efcf|WuIft o^ne copy;d^merj unb gunftionen ftnb nic^t
gefiort.
b)nbsp; nbsp;35{e Seiftenbrüdje entfielen, wenn 2)ärme ober $tt$ burc^ einen obet butd) beibe S5aucsect;* ober Seiftenringe (raquo;on benen
|
||
|
||
|
|||||
248
|
üBrüdie.
|
||||
|
|||||
|
an jeber Seite beö Seibeö, raquo;on ber Slaquo;ittel(inie beffelben etwa 2 — 3 CUierftnget entfernt unb etwa 1 — 2 Guerflnger raquo;or bent 9tanbe beö copy;djambeinö, eine folcfje Oeffnung ftc^ befmbet) au^ bem Sei6e l)erauötreten laquo;nb in ben copy;Reiben beö copy;amenfirangeS ftc^ aUmalig m äum sect;oben ^inafc fenfen. 3ft Severelaquo; gefdjeljen, bann bejeid)net man biefe SBtücfje alö ^obenfacfbräd^e. SRan fict)t bei biefen Srüc^en eine faft cglinbrtfd^e Stnfdjwellung mi ber copy;teJfe, Wo am Scibe bie äupcre Oeffnung beö ißau^ringeö ift, biö jum ^obenfarf ge^n, laquo;nb oft ift ber (entere felbft an einer Seite mit angefdjwoUen; bie copy;efd^wulft ift elaftifd) weic^, bei grofen Sriirfjen juwtden auc^ teigartig anäufü^len, unb fie bat nur bie Södrme ber übrigen ZijtiU. 8egt man baö S^icr auf ben dürfen ober ^ebt man fein ^intertf)eil in bie $tyt unb mad)t auf bie Oefdjwulft raquo;om ^obenfacfe t)er gelinb brüdenbe unb ftreirf)enbe Bewegungen mit ben gingern auf fte, fo fann man fie raquo;erfieinern ober ourf) jum aSerf(l)Winben bringen.
c)nbsp; nbsp;2)ie @cf)enfelbrürf)e ^aben ibren copy;i^ jwifefjen bem ^infetften (Snbe beö S3audf)eö, bem SBeden unb bem Dberfdjcnfel, an ber innern copy;eite beö ledern, unb befielen barin: baf ein 2)armt^ei[ ober ber tjinterfte Sfynl be6 9tesect;eö in ber guge jwu fdjen bem Duerbanbe, welchelaquo; über bie Slutgefaf^ämme beö Oberfd^enfelö an bem JRanbe beö copy;^ambeine befeftigt ift (bem fogenannten ^oupart'fc^en 33anbe), f)inburd)treten unb {)ier eine elaftifd weiche copy;ef^wulft an ber oberften copy;renje ber hu nern ftlamp;fy be6 OberfcfcenfeB bilbeu. 2)icfe Oefc^wulft ift burefy 2)rü(fen mit ben Ringern gegen baß Sßecfen f)in ju raquo;erf(einem ober aud^ ganj au befeitigen, befonberö wenn ber ^raquo;unb auf ben dürfen gelegt, mit bem ^intert^eil 1)0^ unb mit ber 33ruft nie* brig gehalten Wirb; nac^ bem 3urquot;'ffcrlaquo;cffn ^ copy;efc^wulft fann man an ber copy;tefle berfelben eine Südfe jwifdjen ber copy;renje be6 Seibeö unb beg copy;c^enfefö unter ber ^aut füllen.
d)nbsp; nbsp;33ei ben gfanfenbrüdjen ftnb burd^ eine abnorme Oeffnnng in ben a^uöfeln ber glaufengegenb, unb e) bei ben Soudjbrücfjen ebenfo burcfi eine abnorm entftanbene ßeffnung
|
||||
H
|
I .
|
||||
!
|
|||||
|
|||||
J 1
|
|||||
|
|||||
|
||
lt;Sä)tnMgt;, Slanfelaquo;!, copy;ebätmuttertvü^e.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 249
in btn 3Rulaquo;feIn an irgcnb einer anbeten @teöe beö Seibeö als an ben bieder bejeid^neten tycUt ber copy;ebärme ober be8 Sfle^elaquo;, ober aitd) beibe copy;ebilbe jufamtnen, auö ber Sau^o^Ie herausgetreten, fo baf bie äußere ^aut baton ausgebest wirb nnb ben Sruc^facE bilbet. 2)ie[e Srüc^e erfd)eincn alö elaftifc^e @e^ fc^wülfte raquo;on öerfc^iebencr copy;rofie unb %otmf beten Sn^olt man burtty einen morgen .1)rucf bi6 in bie fdSM$$$t jitrücffcf)ieben fcmn, unb too man, nadjbem bie8 gefc^efjen, an ber copy;ieöe ber copy;efc^wulft burc^ bie ^aut eine Dcffnung in ben SOtu^teln fü^
len fann.
laquo;Bei ben weiblicffen ^unben jeigen bie Nabelbrüche feine sßerfd)iebenl)eit raquo;on biefen SSrüc^en bei mannUdjcn ^unbcn; aber bie Seiften*, bie glanfen* unb SBau^brüc^e enttjatten bei ben ^ünbinnen juweilen aud) bie copy;ebdrmutter, unb jwar in einjel* neu gäßen biefelbe fogar mit einem ober mit mehreren 2gt;ungen. hierbei (nnb befonberö bei ben Seiften* unb @d)enfdbrüc^en) mu^ alfo entWeber baö befruc^tenbe (Sid)en in ben raquo;or{)er fd)on beftanbenen SBrudj geleitet raquo;orben, ober ber ledere mu^ furj nad) ber Begattung, aI6 baä (Sidjen in bem Uteruö noef) fef)r Hein war, erft entftanben fein.
SDiefe i^relaquo; 3nt)alteS wegen ollaquo; @ebarmutterbrüd|e be* jeic^neten 58rüd)e f)aben im nid)t tra^tigen 3uftanbe ber ^ünbin* neu ganj biefelben SWerfmale traquo;ie biejenigen, in welken copy;ebärme t)ctBorgetreten ftnb, unb bie (Srfennung tf)rer (Sigent^umUd)feit ift be6t)alb fe^r fc^wer, unb nur juweilen burd) ba6 raquo;orftdjtige (Sin* führen einer gefrümmten biden copy;onbe burd) ben 3Wuttermunb in ben Uteru? unb bi6 in ben Sruc^ möglich; beftnben $$ aber Sunge in bem in ben SBrudi getretenen Steile beö Uterulaquo;, fo raquo;ergrofert jWj ber 33rud) aKmälig immer mef)r in bem SJtaa^e, wie biefelben warfen, unb in ber Jätern 3eit fann man au^ i^re S^men unb i^re berbere S3efd)affenf)eit beutlic^ erfennen.
2)ie Urfad^e ju ben laquo;Rabelbrüdjen ift in ber Negel ein ju florfelaquo; 2tu8bel)nen beö Sau^eö an ber NabelfieUe bei bem 2tb* reifen ber Nabelfdjmit unmittelbar na^ ber copy;eburtj juweiten ift
|
||
|
||
w
|
|||
|
|||
fe
|
|||
|
|||
250nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; laquo;vftc^e.
|
|||
|
|||
abet aud^ bie 9iakl Öffnung in ber S3aucf)raquo;anb aur Stit bcr reg;e* butt nic^t gehörig jut SBcrwadjfung vorbereitet, fonbern gu raquo;cit offen geblieben, tteSfyalb man in folgen gäflen bie SSrii^e aW angeboren bejeidjnet. — lt;Sgt;it copy;c^enfel* unb Seijienbrudje raquo;erben faji immec bobnrd) herbeigeführt, baf man bie jungen ^unbe jwingt, aufregt auf ben ^interfufen ju ge^en, p tanjen u. f. traquo;.. Wobei bie Saudjeingeweibe ftd) ju ftarf raquo;flfd) bem 33e(fen ju ^infenfen unb burd^ bie (Sc^enfel* unb Seijienoffnungen ^inburc^treten. Slud^ fönnen fte angeboren fein, ftnb e8 aber weit feltener aB bie 5Ra* belbrudje. — 3)(e gfonfen^ unb 33aud)brüd)e ftnb in ber Siegel nur bie golge Don mec^anifcl;en SSerk^ungeu, j. S3, raquo;on guptrit* ten u. bergl.
Ufcnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 2)ie fämmtli(t)en 93rüd)e ftnb an ftc^ fclbfi nic^t gefa^rlid^,
unb bie^iere fönnen mit benfelben alt raquo;erben; aber bie copy;d^en* M* laquo;nb Seifienbrü^e fönnen, raquo;enn fte einen bebeuteuben Um* fang erreichen, balaquo; Oe^en erfd|raquo;eren unb bie erfieren fogar be* beutenbe Saljmljeiten raquo;erurfac^en. Slufierbem aber fann bei jebem S3ru({| bie fogenannte (Sinflemmung ober @inf(^nurung ent*
!nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; fielen unb baburc^, wenn nidjt jeittge unb jtoerfmofige ^iilfe
gebraut wirb, ben ^ob herbeiführen. 2)iefe copy;efa^r trifft bei 9JabeIbrü^en am fcltenften, bei ben Seiftenbrüdben am ebefien ein. Sei folgen @ebärmutterbrüdf)en, in benen ft(^ 3unge beftnben, ift baö copy;ebären fe^r crfd)Wert ober felbft unmöglidi, unb eg tritt beg^alb jur ^eit ber reg;eburt grofe copy;efa^r ein, rceldje oft nur burdb deration ju befeitigen ift. — 2)te Teilung ift bei ben 9?abelbrä(|en foft in alten gäUen ftc^er ju bewirten, bei ben Sei*
|
|||
|
|||
;gt;
|
ffcnbrücf)en ift biefelbe fdjwieriger unb nur mittelft ^aftration an
|
||
|
|||
ber Seite, wo ber SBrucfy beftef)t, ju erregen; bei ben (S^enfel* brüten ifi fte fel)r fc^Wierig, unb bei ben übrigen raquo;rücken sect;dngt baö Urteil hierüber raquo;on bem Orte unb raquo;on ber Orojje beö Srud^ringeö, raquo;on bem Sllter beö S3ru^e6 unb beö Spierelaquo; unb raquo;on ben befonberen Sufätten ab. Seber eingeflemmte Sruc^ füljrt bolb (Sntjünbung unb Sronb ber copy;mgeweibe ^erbei, unb je weü ter biefe 3uftdnbe fd^on gebieten ftnb, um fo wenigee ift bie
|
|||
|
|||
iü
|
|||
|
|||
laquo;ßrognojJlaquo;. Äur.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 251
^tüung, felbft bei nun eingeleiteter, jWectmä^iger ^ülfe, ju raquo;er* frrec^en.
S)ie Äur ber Stobelbrüdje ifi ouf raquo;erf^iebene SBcife jn be* Wirten, nämli^ 1) baburdj, ba^ man, wenn biefelben Hein pnb, auf bie auf ere glöd^e be8 Sru^eö, öftere wiebertjolt, ein jiart abftringirenbeö SKittd, j. SB. Slbfoc^ung wn copy;aüä^feln ober Äreofot, ober eine tnäfig raquo;erbünnte SWinerolfäure, etwa copy;(f)We* felfaure unb SGBaffer ju gleiten Steilen, fo lange auf|lreid|t, biö bie laquo;Stelle wie bie jübrige ^aut am Saudje jutücfgejogen ift. (Sbenfo fann man bie Äant^ariben^inftur auf foldje SGßeife an* wenben. Dber 2) man binbet um ben SBrud), nadjbcm baö %tytx ouf ben laquo;Rüden gelegt werben iji unb bie in bem SBrudj beflnbli(f)en %i)tik red)t raquo;oUftänbig in ben Saud) jurücfgebrongt ftnb, eine bünne, runbe @rf)nur unmittelbar am SoudK fo feft um, baf bie leere ^aut jum Slbfterben gebraut wirb, unb erwar* tet bann baö Slbfaüen biefelaquo; abgeworbenen S^eileö, o^ne baf man etwaö SBeiterelaquo; baran l^ut. copy;ollte jeboc^ bie SBrudige* fdiwulfi mel)r löngli^ erfdjeinen unb einen großen Umfang fja* ben, fo fann man iljre ändere ^aut, nadjbem bie (Singeweibe raquo;oUjianbig in ben 8eib jurücfgebrangt worben ftnb, in ber SWittc mit einer laquo;ftabel, wel^e mit einem bo^eltcn gaben raquo;erfel)en ift, quer burcfyftedjen unb bann ben einen gaben ate eine copy;djleife nadj raquo;orn, ben anbern nadj hinten um bie befreffenbe ^ätffe be6 leeren ^autfodteö herumführen unb f^ierburd) balaquo; Slbbinben in jwei Slbt^eilungen bewirten. 5tuf eine britte SQSeife fann man fo raquo;erfahren, bof, na^bem ba8 Ztytr auf ben dürfen gelegt ift, bie ^aut auf bem Srud^ in eine Ouerfalte 1)0^ oufgel)oben unb in ber laquo;Mittellinie na^ ber Sangenri^tung bur^f^nitten Wirb; man brängt nun bie Singeweibe burc^ bie 33rud)offmmg in ben Saud^ jurüdt, unb nä^t mittelft einer fleinen, frummen ^eftnabel unb eine6 bo^elten gabenlaquo; bie SRänber ber Säugöffnung an einanber. Sie copy;üben ber ^eftfdben werben aufommen in einen Sinfel ber ^autwunbe gelegt unb bie fRänber ber ledern für ft^) jufammenge^eftet. ^ad) etwa 5 bilaquo; 6 Siagen fönnen bie
|
'1
|
||
|
|||
|
|||||
mgt;
|
|||||
|
|||||
252
|
Srü^e.
|
||||
|
|||||
.i #9632;
|
4peftfabfit ^erouggejogen ivetben, nutraquo; gewö^nlic^ tft bann bie Teilung raquo;oUjianbifl gefdjeljen. Siefelaquo; ledere 33crfaf)ren 6eraquo;irff, Wenn eö gelingt, bie grünblic^fte Leitung beö iBru^eö, fte ift ober mit me^r reg;efasect;r raquo;erbunben atö bie beiben anberen SKct^o* ben unb fte gelingt nicf)t immer.
33ei ben 8eiften6rucf)en müffm bie Spiere fo auf ben dürfen gelegt werben, baf baö Secfcn etwaö fjö^er liegt alö bie copy;ruft, copy;eplfen Ralfen bie gftjk raquo;on beiben Seiten auöeinanber. SWan ergreift ben ^obenfaef an feinem äuferften gnbe, ^ebt le^tereö in bie .£)i)f)e unb fu^t bie copy;ingelüeibe burd) gelinbeö drängen mit ben gingern auö bem SSrud) in ben 33ou^ring gu bringen, wobei man immer bie bem lederen junadtft liegenben Steile in benfei* ben fd)iebt. 3ft ber Snfjatt beö SSruc^ö auf biefe SBeife laquo;oU* ftanbig re^onirt, fo galtet man an ber Srucfjfeile ben ^obenfarf, trennt bie gemeinfdiaftlicfje copy;d^eibenfjaut an ifgt;rer äufern gläd)e raquo;on ben umgebenben Steilen biö an ben SBauc^ring unb, narfj* bem man fidgt; noc^ einmal burd) genauelaquo; 93efüI)Ien beö copy;amenftrangeö überzeugt ^at, baf in ber copy;Reiben* tjaut fein Z^tii raquo;on 33aud)eingeiraquo;eiben enthalten ift, legt man möglidjft na^e am Saiic^ringe um bie copy;djeibenfjaut eine @d|Iinge raquo;on ettoa 8 bilaquo; 12fa^ neben einanber iiegenben, plat* ten unb mit SBacf^ beftri^enen Bwirnöfoben unb fd)nürt biefelbe fo feft jufammen, ba^ eine raquo;oüftanbige Slbfterbung ber au^olb beftnb(i(f)en ^eile (@d)eibeuf)aut, Samenftrang unb ^obe) erfol* gen mu^. hierauf f^neibet man einen falben Soll raquo;on ber Un* terbinbung entfernt ben copy;amenftrang quer ob unb entfernt if)n nebft bem ^oben gaiijlidj. Stu ber Unterbiubungöfteae entftef)t (Sntjünbung, fjierburc^ in ber Siegel eiue fefte aSerfdjIie^ung beö S3aud)ringe6 unb Rettung beS Sruc^ö. a)ie copy;klinge unb ber Heine Ueberreft beö copy;omenftrongeö werben burc^ Eiterung na^ etwa 8 Siagen obgeftofen; bie SBunbe im ^obenfade fKilt bann leicht raquo;on felbft. — @in anbereö aSerfa^reu befte^t audj ^ier in bem 3ufommenf)eften ber 9tonber beö SBouc^ringö, nac^bem man bie (Singeweibe auö ber copy;cfceiben^out entfernt unb biefelbe burdj
|
||||
|
•#9632;.*#9632;
|
||||
m
|
|||||
|
|||||
^
|
|||||
t
|
|||||
#9632;^
|
|||||
|
|||||
'
|
|||||
|
|||||
#9632;
.* 4
|
|||||
|
|||||
|
|||
Stiii:nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;253
einen S^nitt geöffnet f)at; aber btefeS gSerfaf)ren ifi fe^r mä^ fam unb bet 3wecf Wixi nic^t immer erreicht.
SHe (S^enfelbrüc^e fud)t man burd) abftringirenbe Seiltet ober Einreibungen mit Äantljaribenfalbe in bie ^aut an ber lt;3teße be6 S3rudE)6, fomie burd) wenig Stauung unb viel Slulje beö ^ierelaquo;, ju raquo;ertleinern. @inb fte jebod^ fef)r grof, unb fofl ba6 Steu^erfte tgt;erfud)t werben, fö fann man baö 3ufammenf)eften beö laquo;pou^artfe^en Sanbeö mit ben copy;^enfelmuöfeln, öor unb hinter ben copy;efafen, au6füt)ren. 3u biefem ßWede Wirb, nad^bem man bie ^unbe, Wie bei ben Seifienbrü^en, auf ben 3JucEen gelegt unb bie hervorgetretenen 2)armt^ei(c raquo;oUftanbig in ben SSaucfraquo; ju* rüdfgebrangt p; bie ^aut auf ber Srudiftetle raquo;ormtig burd)* fd)nitten, fo ba^ bie (ScfyenWblulgefafe unraquo;erle^t bleiben unb man ju bem genannten S3anbe gelangen fann. 2)affelbe wirb bann mit einer feinen, frummen ^eftnabel an 2 btö 3 copy;teüen raquo;or* fidjtig burd^fto^en unb mittelfi eineö bereiten ^eftfabenlaquo; an bie SJhtöfeln be6 copy;djenfelö fo ^erangejogen, bofj ti mit benfelben in unmittelbare S8erüf)ruug fommt. hierauf Wirb bie äujjcre SSunbc cbenfattö burd^ bie 9tof)t raquo;crf^Ioffen. 2)cr ^unb muf, bomit bie SSunbranber met^r in gteidjmöjjiger SSerü^rung bleiben, mit majh'g feft, mittelfi eineö breiten Sanbeö jufammengebunbenen hinter* beuten bur^ einige Siage rul)tg liegen bleiben. 2)ie D^erationö* fieKe bleibt Wof)renb biefer Seit oI)ne weitere fänftli^e SBe^anb* lung. 9la^ 5 Sagen entfernt man bie ^eftfaben, reinigt bie SBunbranber unb, wenn bie raquo;oflftanbige SSernarbung nod) nic^t gefd)el)en fein follte, wenbet man folc^e SRittel an, weld^e bie Eiterung unb Teilung beförbern.
Die Äur ber Saud)* unb glanfenbrüdje ift faft ganj fo auöjufityren, wie bie ber laquo;laquo;abelbrüdje. SWe gröfern 33rüd)e bie* fer 9lrt fönnen nur burd) unmittelbarelaquo; 3ufammen^eften ber SRänber ber Srudjoffnung in ben iBaud)mu6feIn geseilt werben.
Sei @ebdrmutterbrüd)en ift, wenn fein 3ungeS in if)nen liegt, bie 33ef)anblung ganj Wie bei 2)arm* unb 5Reamp;brüd)en; iji aber bie ^ünbin tragenb, fo fann in ber SRegel bie 3urüdbrin*
|
i
|
||
|
|||
|
||||||
figt;
|
254
|
Sötüäjt, SinHemmungeit.
|
||||
|
||||||
M
|
gung beö Uferuö in iit 93au^öl)le niajt gefdje^en imb eg bleibt ba^er nid^lö anbevclaquo; übrig, ofö: cntroebcr bie SSruc^öffnung fünft* li^ 3u erweitem, bann burd^ fte bie copy;ebarmutter in bie S3audsect;* fyityle jurücfjufü^ren laquo;nb ^ierna^ bie SBunbranber burc^ bie 9insect;t ju Bereinigen, ober — man muf bie ^aut auf bem 33ruct| unb bie Oebarmutter felbft in ber Sängenricfjtung beS Sungen burc^fc^neiben, baö Sunge ^erau6ne^men, bie Sßunbe ber copy;ebdr* mutter ^eften, ledere bann in ben Saud) aurftrffdjieben unb ju* lep aud^ bie aufkre SBunbe burd^ bie SRasect;t raquo;erfdEjIie^en. S)a8 erftere SSerfa^ren ifi in jeber laquo;ßeriobe ber ^rac^iigfeit m Htoa jur 7. SBoc^e in Slnwenbung au bringen, je früher, um befto beffer; in ber legten Seit ift e6 beö^olb iiid^t rec^t ^affenb, raquo;eil bei ber eintretenben copy;eburt bic fautn aufanimengelieilte Sunbe ber S3aud)muöfcln tüieber aufbre^en fonnte. dagegen eignet ftd) baß SSerfa^ren mit bem @ebarmutterfd)nitt me^r bei fd)on einge= tretenen copy;eburtöwe^en unb übcr|au^ bei fyodDtracJjtigen gieren 3ur SBenu^ung.
a)ie (Sinflemmung ber SSrüc^e beftef)t barin, bafj bie ^eröor^ getretenen Jl^eile Bon bem SBrud)ringe eingefc^nürf unb gebrücft raquo;erben, raquo;eil fte entraquo;eber burd) entaünbung angef^raquo;oaen unb raquo;erbidt ober burd) Slnpufung raquo;on Äot^ ober raquo;on 8uft in ben copy;ebormen au6gebel)nt .ftnb, ober raquo;eil bie Saudjmuöfeht fic^ um ben Srud)ring in fram^fariiger 3ufammenjie|ung beflnben. (SS entfielt babei Unruhe, raquo;ie bei Äollaquo;, copy;camera unb Spannung ber S3aud)raquo;änbe, erbrechen, fd^nelter, Keiner, t;arter $ul6, öfterer SBc^fel ber ^em^eratur, unb geraquo;öf)nli^ ift 8eibeöraquo;erft04)fung au* gegen. 2)ie 33ru(^gcfc^raquo;ulft raquo;irb Ijeif, fe^r gekannt unb f^mera* ^aft, unb bie in i^r befinblidjen tydk lajfen ftdgt; nic^t in bie 93aud)l)öf)Ie auvüdbrängen. 2)ie Oefoljr wa^t fyn mit jeber copy;lunbe längerer 35ouer, ba imdUn fd^on in attgt;ei ^agen ber Sranb in ben eingefc^nürten feilen entfielt unb baburd) ber 3;ob herbeigeführt raquo;irb. SSon felbft lofi ftdj eine einflemmung f)od^ft feiten.
Sie ^ülfe muf borauf gerietet fein, jlene urfäd^li^cn S8er*
|
|||||
|
||||||
i.
|
i
|
|||||
|
||||||
; :- #9632;
#9632;im.
I - -
It; #9632; a
m #9632;
|
||||||
|
||||||
|
|
|||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||
Mux in Sinfttmnumg.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;255
Ijaltniffe mi tit (Sinf(fgt;niiruiig fcftfi ju bcfcitigen. S)emgemaft tna^t man, raquo;cnn nur cine lt;Bpm raquo;on (Sntjunbung frcfteljt, einen rei^Iid^en Siberia^, giebt innevlid) Äalomel in einer (Smulfton (@. 156), bei Äram^f au^ mit 3uf^ raquo;craquo; narfoti[cl)cn (Srtraf* ten (@. 152), ap^Iigirt Äl^ftiere raquo;on fdjtetmigen nnb navlotif^en SOiitteln, unb auf ben 33ru^ mad)t man recfyt fleifiig raquo;ieber^olt Umfc^tage raquo;on eiefaltem Sffiaffer, fo baf eine 3ufammen[^riim^fung ber in itjm enthaltenen Steile entfielt, hierbei raquo;erfu^t man, in größeren 3l(raquo;ifd)enjeiten wieber^olt, bie 3urücEbringung biefer a;^eite in bie SBaucf^ityle ju bewirfen, inbem man bie Spiere fo legt ober pt, ba^ bie SBruc^gefc^wuIft faft ber ^oc^fte $unft beS Seibeö Wirb unb bann mit ben gingerfptyen bie bem a3rud)ringc junadtft liegenben eingeweibetbeile in benfelben tjineinbrangt. 3u* weilen gelingt bieö beffer, mm man biefe ^eile raquo;orl)er aus bem SBru^ringe etwas ^erraquo;orjie^t ober Wenn fte, bei Äotf)* unb Suft^ ant)äufung, erft burdj gelinbelaquo; 2)rü(fen raquo;on i^rem Strait entleert raquo;erben fmb. — 3n neuerer 3eit I)at man mit gutem (Srfolge bei fe^r Ijartnocfiger (Sinflemmung bie ^iere burd) baö (Sinat^men raquo;on Sieger ober Sljloroform ganj betäubt*), ^ierburd) auc^ bie 33au(|mueileln in einen ganj erfdjlaften Mtwü raquo;laquo;flaquo;^ raquo;^ i'011laquo; bie 3urücfbrin9ung jiemlic^ leidjt gemalt, copy;elingt aber biefelbe auf feine SBeife ober fmb fdjon üble copy;vmptome jugegen, fo mu^ ber fogenannte 33ru(f)fc^nitt unternommen raquo;erben.
3u biefer Operation wirb baö S^iet mit ber bem Srud^ gegenüberftef)cnben Seite be6 SeibeS auf einen Sifdj gelegt unb an ben SSeinen unb bem Äo^fe gehörig gehalten. @ut ift eö
|
||
|
||
*) Sielaquo; geftyc^t am ttnfa^iien auf bie SBeife, bog matt unmittelbar laquo;ot bem Stnfang ber Cperation, je nad) ber Oröfc beä sect;iinbelaquo;, i reg;ra^me Ui 1 iDra^me ß^toroform ober 1 Ui 2 Sra^men copy;^raquo;efetät^cr auf ein raquo;tlaquo;laquo; fa^ jufammengelegtelaquo; SemwanbläVf^quot;raquo; 9'laquo;ft/ teuerelaquo; in eine entfpre^enb grope lt;Bäjmüi3'. ober fflinblaquo;Btofe legt unb biefe bem ^unbe üBer baä SWaul unb bie Olafe jie^t, fo bap er bie raquo;erbunfienben SKittet einatmen mup. @r wirb nod) 3 itlaquo; 6 SKinuten Beftnnungä- unb gefi^llolaquo; unb nun fann bie Operation f^nett ouägefii^rt werben. SKan muf jebo^ iietö ioffüte reg;aUn Bei ber ^anb IjoBen, um nöt^igenfalllaquo; bie aBirtung ju laquo;erlöngern.
|
||
|
||
|
|||||
|
|||||
llt;
|
256nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;raquo;rü^e.
|
||||
|
|||||
U
|
|||||
|
|||||
audj Ijier, wenn nun juerft bie S3etäu6ung bewirft Wirb. 9Kan fcCjeert junädi^ bie etwa auf ber Srudjgcfdjwulft beftnbli^en ^aare ab unb entfernt fte redjt raquo;ollftonbig, bamtt öon i^nen nic^td in bie SBunbe gelange; bann mad^t man auf ifyr eine ^autfalte, burdjfdjneibet biefelbe raquo;orftd)tig, fo baf feine SSerle^ung ber im famp;xuäj liegenben ^eile entfte^t, unb nun, naebbem ncd^ einmal bie 3uquot;id^in9Uquot;9 berfelben raquo;erfudE)t ifi, fdjiebt man möglicfyft
|
|||||
|
|||||
|
raquo;,;,
|
|
|||
raquo;orftditig jttgt;if^en biefe Steile unb ben SSrucbring eine ^o^Ifonbe, bie fRinne berfelben mdj bem (enteren gefe^rt, unb f^neibet mit einem Äno^fbiftouri ben 9{anb beö Ringes gegen 2 biö 3 Sinien tief ein. 3u biefem copy;infdjneiben eignet ^fic^ am beften biejenige 6tette, an Welker feine S3Iutgefäfe liegen. 2)er fleine (Sinfdjnitt
^u*nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; bewirft fogleid^ eine folc^e (Smeiterung ber Defnung, bosect; bie
Sinfdiniirung aufhört unb man bie f)eröorgetretenen S^eik ju= ruetbringen fann. Stodjbem le^tereö gefc^e^en ift, wirb ber iBrud^
|
|||||
|
|||||
|
ring mit Stobel unb gaben jnfammenge^eftet, unb ebenfo bie
|
||||
SBunbe in ber ^aut. 2)ie o^erirten Spiere muffen ru^ig liegen, Wenig unb milbeö gutter, falteö SBaffer jum copy;ctrdnf erhalten, jnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; unb wenn eine heftige @ntjünbung eintritt, muf ein Slberlajj ge=
|
|||||
|
|||||
B
|
mac^t unb Äalomel in copy;mulftonen gegeben Werben. 2)ie Sßunbe
|
||||
wirb nur oberflac^Ii^ täglidj einmal gereinigt; bie ^eftföben fön* neu nad) 5 — 6 klagen entfernt Werben.
|
|||||
|
|||||
5lufer ben Wirtlidjen Srüc^en fommen an ben copy;efdjtedjt^ treuen ber ^unbe äuweilen no* anbere franffjafte Suftänbe raquo;or, welche man ehemals alö falfdje SSrüd^e bejeic^net ^at. es ftnb bieö:
a) 2)er fogenannte gleifdjbrucij, bei Weitem eine ^obe in eine berbe, xbiijli^t 2Rajfe umgewanbelt unb fe^r raquo;ergrofert ifi. SRan fte^t unb fü^It biefen 3ujknb fe^r beutlic^. Seine Xlrfac^en ftnb oft unbefannt, juweikn Cluetf^ungen, 93ifle unb anbere aSerlefeungen. 2)ie ^ülfe befte^t'gewö^nlic^ nur in ber Äoftration.
|
|||||
|
|||||
I
|
|||||
|
|||||
|
|||
raquo;tMp.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;257
b)nbsp; nbsp;2)laquo; aBa[fer6ru(f|, eine Stnpufung toon (Serum in ber copy;(^fibni^aut beö ^obmö imb Samenfteangclaquo;; ober in SQBajfcr-Mafm bafelbft, mad^t eine am ^obenfatfe fi^tbare elafiifc^e Sin* f^Weliung, bie oljne copy;cornerj unb oI;ne JQifyt ift unb fafi immer bei einer Siüdfenlage be6 S^iereö raquo;crfdjtt)inbet. üüeö gefd)iel)t jeboc^ nidjt, wenn baß (Serum in befonberen 33lafcu enthalten ift. Urfac^en ftnb unbefannt, mc^rent^eitö fc^eint copy;c^ttjäc^e ber ein* faugenben @efäf e ju befteljen. Suttmlen ift baö Uebel mit 33ruft* Wafferfuc^t raquo;erbnnben. SRan fann baö SBaffer burc^ einen copy;in* ftidj entfernen, onc^ Vgt;oi)l ücrfud)en, burd) ßtnf^rt|en ber raquo;erbünn* ten Sob^inftur bie 2(bfonberiing in ber copy;^eibeni)aut aufju^eben; aber wo biefe ^ülfe nickte fragtet, muf bie Äaftration unter* nommen Werben.
c)nbsp; nbsp;Ser SSlutbrud); er befielt in einer burd^ Guetfdjung erjeugten iölulergie^ung in bie copy;djeibenfjaut unb in baö Sfßg^ webe beö ^obenfadelaquo;, jeigt ftc^ alö eine rot^e, fteüenweilaquo; elafti* fdje, an anbern SteHen (eigigt anjufüijlenbe @ef(^wul|i biefelaquo; Xfyil$ unb fonn faft immer gänjUrf) jertt^eilt werben. Um* fdjlage raquo;on Sffig unb 2ßaffer, fpäter mil 3ufaamp; raquo;on iBranntwein, unb jule^t raquo;on aromatifc^en SWitteln mit 3laquo;faamp; Wquot; copy;almiaf ober Äoc^falj leiften gute 2)ienfte.
d)nbsp; nbsp;S)er Äram^faberbrucb, er fommt fe^r feiten raquo;or, ift eine franffjafte (Srweiteumg ber ö)efäfe beö copy;aamenftrangeö, na* mentlid^ ber innern @aamenraquo;ene, unb ieigt |t^ olö eine reg;e* fc^wulft beö copy;aamenftrangeö, in welker man bie erweiterten Slbern beullid) fülgt;It. Urfadjen finb unbefannt. !Die Leitung ift in ber Siegel nidjt ju bewirfen.
e)nbsp; 2)er 3Wutterbanbbru(^j er fommt nur bei ^ünbinnen raquo;or, befielt in einer Siiiöbefgt;nung ber Keinen gortfe^ung belaquo; copy;audjfettö, wel^e baö ruube SOJutterbonb raquo;om SBaudjringe bilaquo; jum Sd^aambein überjie^t unb wel^e bei einjelnen gieren oufer* lilaquo;^ mit gett fo reid)lidgt; bewarft, ba^ babur^ in ber Seiftenge* geub eine elaftifd^ * weit^e copy;ef^wulft entfielt. 2)iefelbe fc^obet
17
|
i
|
||
V-i
|
|||
|
|||
Pquot;
|
||||
|
||||
|
258
|
copy;djwm reg;e6iivtlaquo;tt.
|
||
niemolö, ift akr auc^ ni(f)t antaa olö burd) optative 5ll)lt;ragung äu tefeitigen.
|
||||
|
||||
f
|
||||
|
||||
Sieöcntes }{apitcf.
copy;c^wcrc copy;eburtcn.
|
||||
|
||||
r?Hl
|
SSenn bie raquo;on fcer Statut für ben DrgantömuS beö Weib* litten ^unbed befiimmtlaquo; 3lt;H ber Sirä^tigffit mil 60 — 64 Xa* gen ju @nbe ift beginnen ft(^ in ber copy;ebärmutter bie fogenanntcn @i* ober gruc^t^äute raquo;on ber inneren %{hlt;ijt biefeö ßrganed ab-julöfen nnb äufkrlidj treten in ben 35au(^inu8feln unb jum ^eil and) in ber copy;ebärmutter fram^fartige Swfömn'fJ'f^nglaquo;quot; *iquot;/ raquo;eldje man als Soeben bejei(^nct. S3ei biefen Sufantmenjie^uti^ gen raquo;erben bie jungen Styerdjen in ber copy;ebarmutter me^r ju bem copy;ebärmuttermunbe gebrangt, jugleidj erweitert ft^ ber le^tere aömalig immer me^r unb bie SJiutterfdjeibe traquo;irb reichlicher a(3 im geraquo;6f)nlidjen 3uftanbe mit copy;c^Ieim befeuchtet. SBenn biefer SSorgang ettioo eine Ijalbe Stunbe in raquo;iebertiolten unb raquo;erjMrften Slnfäüen jiattgefunben I)at, ift baö am meinen nac^ Ijinten aquot; liegenbe 3unge mit ber einpßenben feinen ^aut in ben copy;ebarmuttermunb gebrangt, unb jWar in ber 3legel fo, baf e6 mit bem Äo^fe nac^ ber SDlutterfcfyeibe ju auf feinen ganj nac^ raquo;orn^in gejirecften %amp; fen unb mit feinem SJaudje gegen ben S5aucJ) ber SRutter gewenbet liegt. 2)urc^ eine nun eintretenbe, ftarfe SBe^e jerreift bie (SU I)aut, baS in i^r beflnblic^e Srudjtwaffer ergieft ftc^ in bie SWut* terf^eibe, unb bolb borauf teirb ba6 junge zitier mit bet genannt ten ^out aulaquo; ber copy;ebärmutter igolipänbig ^erouögebrängt unb feine copy;eburt i|i fomit raquo;otlenbet. 2)alaquo; junge S^ier pngt ober
|
|||
{'#9632; #9632; f
|
||||
I:-.
|
||||
i, ' 'l
|
||||
. #9632;
|
||||
|
||||
|
||
lt;Sdjwn-e copy;efcuttm.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;2S9
an bcr SÄitle fcineö 8ei6eö bur^ ben 9toWftrang, am anberm (Snbe bejfelfcen mit bem fogenanntcit SKulterfuc^en unb ber innern gläc^e ber @i{)dufe jufammen. 2)aS 9)?uttertf)icr 6eift bie WabtU fd^nur gleid^ ttac^ ber reg;eburt bcö jungen na{)e am Seite bejfel* ben ab, unb frift geWo^nlid^ ebenfoKS fogleic^ bie copy;iljant mil bem 9iabelfirange unb bem SRuHerfudjen auf. @inb mehrere Suuge in ber copy;ebärmutter enthalten, wie bieö faft allgemein fo ber %äü iji, fo wieber^olen ftd) fe^r balb bie Sffieiien, unb e6 Wirb in 3ttgt;if^enjeiten raquo;on circa i @lunbe big ju einer copy;tunbe ein Sungeö uad) bem anbern in äf)nli(I)er SBeife geboren. 35ie SÄutter belecft bie #9632;Jungen ßquot;1 flanjen Äör^er unb fdjiebt fte un* ler i^ren 8eib, wo fte fef)r balb bie Sifytn ouffud^en unb ju fau* gen beginnen. 2)ie 23räfle (in ber 3ägerfprad)e: ba6 Oefäuge) finb in ber legten 3fit beö Srä^ligfeinö aömälig me^r unb meljr angefe^wollen, unb bei gelinbem 3)rüdfen unb reg;lreid|en an ben 3i|gt;en 8laquo;gt ftcf| juweilen fdjon ac^l Sage Bor ,ber copy;eburl eine ganj wafferig bünne, ein Wenig füflicb unb faljig fdjmerfenbe SWilc^. 3)iefe SKilc^ wirft auf bie jungen nic^l nur netyrenb, fonbern aud) jugleid) gelinb abfü^renb unb fc^eint raquo;on ber SJia* lur mit biefen @igenf(^aften in ber Slbftdjt begabt ju fein, um bie SO?enge jd^en Äotljeö, welche ftc^ im 3)armfanal ber jungen Spiere raquo;orfinbet, balb ju entfernen. 3n wenigen lagen nadj ber copy;eburt Wirb bie SÖitldj me^r fonftflenf unb altmälig aud) mef)r fett, fo baf fte ju einer raquo;ollftänbigen copy;rndljrung ber Sun* gen geeignet unb biefe bis jum (Sntwö^nen in ber Siegel raquo;oß* fommen auöreic^enb ift. @o lange bie jungen ^unbe nur eben bie SWuttermilc^ genießen, eben fo lange ^oll and) bie SJRulter boö Sager raquo;on Äotl) unb Urin rein, inbem fie beibe Srfremenle nad^ jeber Sluöleerung ber Sungen ouflerfl.
3n bem oben bejeic^neten normalen SSorgange ber copy;eburlen entfielen bei ^unben puftger alö bei anberen reg;äugetit)ieren 5{b* Weisungen unb copy;c^Wierigfeiten, Welche oft burc^ menfe^li^e ^ulfe befeitigt werben mujfen. 2)iefe reg;d)Wier{gfeiten werben baburd) raquo;eranlaft, baf entweber a) boö SSRuttert^ier feine ober ju geringe
17*
|
||
|
||
|
||||
ißquot;
|
260
|
copy;i^were Qfeiuxien.
|
||
|
||||
m
|
SBe^m befommt, ober b) baf bad SÖiuttert^icr ein raquo;erfrüWelteS laquo;nb jn engelaquo; S3erfen beftyf, ober c) bof baö junge Styer für bie SBeite beö S3erfen3 ber SRufter ju grof gebilbet ifi, ober d) baf bad Sunge unregelmäßig gebilbet, eine fogenannte Wtip geburt ift, ober e) baf eö eine unregelmäßige Soge ^at.
a) Der ÜJtongel an SQSe^en ftnbet ftc^ befonberd bei al* ten unb raquo;erjärtelten, fleinen copy;luben{)unben, unb beruht entWeber in einer ju großen copy;djwädje bed 9Jtutterttgt;iered ober in einer 9lbgt; Werbung ber copy;i^äute unb gäulniß biefer Jlljeile im ÜÄutterleibe. SQ3o nur allein @^ttgt;äc^e unb Seijloftgfeit befielt, bemerft man nur, baß bie ^änbin jur richtigen 3tit einige SBe^en gejeigt I)at, bann aber raquo;ieber ru^ig geworben ift, unb baß weitered Drängen jur copy;eburt niijt ftattftnbet, obgteid) man in bem biden S3aucf)e bie 3unge beutlidi füllen fann. Sei einer Unterfu^ung *) mit^ telft bed burdj bie SSWulterfcl)eibe eingeführten gingerd fü^U man bie Untere in ber gewöhnlichen Sefc^afen^eit, ben copy;ebärmutter^ munb jiemlic^ erweitert, aber ben götud nod^ ganj in ber @ebär^ mutter jurüd. 95e|ief)t juglei(f| Slb^erbung ber ßi^änte, fo jtnb auc^ immer bie Sunge tobt unb beibe ^eile gewo^nli^ jur 3lt;ii ber copy;eburt fdjon ber fauligen Sftfeöung unterworfen, hierbei benimmt fic^ bad ^ier in ä^nlidjer SBeife, wie ongege^ ben ift, aber ber ?eib ift mefjr gekannt unb fc^merj^aft, unb ed fließt aud ber laquo;Sdjeibe eine grüne, faulig jttnfenbe 3gt;audje; bei bem copy;ebärmuttermunbe ober hinter bemfelben fü^lt man ein Sinv ged, aber o^ne 3quot;^quot;raquo; ber Sebenbigfeit. Diefer ledere Suftanb ijt jietd mit großer copy;efa^r begleitet, unb ed gelingt faum, bie ^älfte ber in i^m befmblidjen 9Ruttertl)iere ju retten, wäl)rlaquo;nb bied bei jenem er|ien 3wPflube faft immer möglidj iji.
Die ^filfe befielt bei bem 5Dfangel an 9Bel)en barin, baß
|
|||
1
|
||||
|
||||
!#9632;
|
||||
m
|
||||
#9632;#9632;'Sirraquo;-':
|
||||
|i:-
!
|
||||
;!];
|
||||
|
||||
*) 3u ben Unterfu^ungen atib ebenfo jit ben geburW^ülfli^en C^na^ tionen raquo;erben bie lt;$unbe auf einen £if$, mit bem ^intern Qnbe bed lamp;tstenS no^e on einen fllanb beffelben, gelegt. 9tffe Untetfulaquo;^ungen mo^t won in ber 3rit, raquo;raquo; feine SBSe^en bejie^en, bagegtn finbet bolaquo; 3ie^en an bem 3ungen immer jur 3laquo;* ber SBe^en jiott.
|
||||
|
||||
|
||
TOaiijjeJ an aöe^eti.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 261
man bcm laquo;Muttertiere fraflige laquo;ftaf)rungömittel, mit etwalaquo; @e* wütj, namentlich mit 3immt ober laquo;Reifen, raquo;erfe^t, raquo;erabrei^t; aufjerbem aber fann man aulaquo;^ burd) fpejiftfc^e JReismittel bie ^ätigfeit ber copy;ebarmutter me^r anregen, unb jraquo;ar innerli^ bcfonberö bur^ baö SRuttcrforn, weld^ee man in. @aben raquo;on 8 biö 30 copy;ran, alle Ijalbe bilaquo; gonje (Stunbe raquo;teberi)oIt, bilaquo; frof* tige SSSe^en eintreten; eö fann olö 5ßulraquo;er mit lauwarmem aBaf* (er ober al6 a)efoft (bereitet raquo;on sij Jlaquo; S'j Äolatur unb ^ier^ raquo;on, je na* ber copy;röfe belaquo; ^unbclaquo;, einen Teelöffel bi6 einen (Stoffel raquo;oU) gegeben werben, ober ein (Sf)amiaen*3nfufitm mit 3ufaamp; raquo;on ßimmt (gr.x—3/S pro dosi), ober warmen Sßein mit 3immt ober Steifen u. bergl. Dabei mad)t man Sin^ri^un^ gen raquo;on (Styamilleu^nfufum in bie copy;ebarmutter unb loft ben Seib gelinb reiben. SBo elaquo; ju I)abcn ifi, fann man au* balaquo; X^ier in ein warmelaquo; 33ab raquo;on ^eublumen ober (Sf)amitlen, etwa wä^renb einer Sßiertelfiunbe, legen. Sei bem @ebrou*e biefer glaquo;ittel ftnben ft* gewo^nli* balb ftarftre SBeljen ein, unb bie copy;eburt wirb entWeber bur* bie lederen allein raquo;oHftänbig been* bet, ober balaquo; Sunge wirb wenigftenlaquo; mit bem Äo^fe bilaquo; in ben copy;ebörmuttermunb ober in bie copy;*eibe gebrängt, fo baf man elaquo; mit ben gingern ober au* raquo;oI)l no*igenfalllaquo; mit ber 3ange ober mit bem ^afen erfaffeu unb ^erraquo;orjie^en fann.
Sei ber Slbfterbung ber eit)öute fu*t man ebenfaQlaquo; bur* innere Mittel eine erf)öl)ung ber 8eben6tMtigfeit in ber copy;ebar* mutter ju erregen, ^ierju tonnen bie im ißorl)ergel)enben ge* nannten SSRittel benu^t werben, bo* ^aben ft* (Styna, Äalmulaquo;, copy;abebaum, Äam^er unb Ser^ent^inöl no* wirffamer gejeigt. Slu^erbem wenbet man (Sinfpri^ungen in bie copy;ebdrmutter raquo;on einem Snfufum raquo;on Sfiamillen, ober raquo;on ^almulaquo;, ober raquo;on reg;a* bebaumfraut unb ein warmelaquo; 33ob raquo;on oromatif*en SÄitteln (wenn Ijierju copy;elegent)eit ift) an. laquo;Kenn na* einiger 3eit bie 3unge in ben SÖiuttermunb f)erraquo;orrüden, fu*t man entWeber mit ben gingern ober mit 3ange unb ^afen bie copy;eburt ju be* enben, walaquo; jebo* bei ber wei*en 53ef*offenf)eit biefer lobten
|
||
|
||
w
m
i]
h,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 262nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;@d)n)ete Oefcurten.
Mvpn nur fefgt;r gelinb Qtfättyn barf, raquo;eil fonft Uic^t tin 3J^ reifien laquo;tnjelner Zfyilt entfielt. 2)te 9?a(|6e^anblung Ufttty fjitr in guten laquo;Ro^rungemitteln, reiner 811ft unb in ben erften jtioei Sagen nocfraquo; in raquo;ieberfyoHen (Stnfpri^nngen raquo;on copy;fiamiHent^ee in bie copy;ebarmuttev.
b) copy;in im Snnern obfohtt ju engeß 33edeu ifi bei ^unben eine äufetft felfene Urfa^e jquot; fc^Weren copy;eburten, unb wo fte ftd) ftnbet, ifi fte meiften^eil6 bie golge einelaquo; früher befknbenen Sru^elaquo; ber Sedfenfno^en; bo^ Ijat man aud^ einjelne gäße beobotyet, in benen ba6 copy;ecfen in golge raquo;on Äno(|enerWei^ung fd)ief unb ju eng geworben war. S)er 3uf}anb ift fafi immer in bie Sfugen faKenb, unb bei einer raquo;orf)anbenen f^weren copy;eburt Inbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; bur^ eine Unterfu^ung mit bem ginger in ber laquo;Wutterfc^etbe unb
bem SRoftbarm ift bie Beengung beö 9taumeg leicbt ju erfennen. SBenn $$ Severelaquo; ftnbet; babei ber laquo;Wutiermunb raquo;oßftänbig ge= öffnet ift unb bie ^iinbin jugleid) raquo;iele iffie^en gejetgt ^ot, fann man bie Serjogerung ber copy;eburt ftc^er auf biefe Urfad^e fdjrei* ben. 3e nac^ bem copy;rabe ber S3eengung unb nac^ ber fowof)! burlaquo;^ ben SRuttermunb mie audEgt; auperlidraquo; am 33aucf|e erfennba^ ren copy;rofe ber Sungen muf man beurteilen fönnen, ob ber Durchgang ber lederen burc^ ba6 Secfen bei einiger ^ülfe raquo;on aufen ^er möglidraquo; ift ober nity. 3m erftern gatte legt man am bepen eine copy;eburt^ange ober einen ftum^fen sect;ofen über ben Äopf ober im SJof^faKe eine copy;djlinge raquo;on breitem S3anb um ben Äo^f unb um bie güfie belaquo; raquo;orliegenben Sungen, unb fuc^t eö burd^ gelinbeö Sieben na^ unb nafy anlaquo; bem Secfen ju fd^affen. Sei bem Sieben ^at man ju beobatyen, baf immer bie gü^e unb ber Äor^er juglei^ I)erraquo;orgejO'gen raquo;erben, raquo;eil fonfi bie erftern jurücfbleiben unb raquo;eitere ^inberniffe bilben. — laquo;ffienn man fin* bet, baf ber S)ur%ang beö Sungen in feiner Sntegrilät burd^
|
||||
|
|
|
||
bag Serfen nid)t gef(f)e^en faun, fo bleiben nur jraquo;ei Sffiege jur ^ülfe übrig, namlic^ bie 3erftücfelung belaquo; jungen, ober ber copy;ebärmutierf^nitt (ber fogenannte Äaiferfc^nitt). 3)ie SQSa^l jraquo;if(f)en biefen beiben gefährlichen ^ulfen ifi baraquo;on obpngig, ob
|
||||
|
||||
|
||
#9632;
|
||
|
||
du engelaquo; Werfen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 263
ba6 junge Ztytt in txx copy;ebärmutter no^ tebenb ift ober rnäji, untraquo; ob bem (£igentt)ümet mlaquo;f)t on ber er^allung beS jungen ober an ber besi 9Äutterlf)iereS gelegen ift. 2)enn ifi baö junge fixier bereitlaquo; obgejiorben, fo mu^ unbebingt bie Serfiütfelung beffelben jialt* finben; lebt aber ba6 Sunge nod) unb ift baftelbe raquo;ieöeid^t raquo;öter= Ud)et Seitlaquo; raquo;on feiteuer Sloge, ober ift balaquo; laquo;0iuttertl)iet alt unb frdnflid^, fo raquo;erbient in ben meiften gaüen ber copy;ebärmutterfdjnitt ben Sorjug.
3ur ßerfturfelung muf baö laquo;DJuttertf)ier auf eine Seite fo auf einen SHfdj gelegt raquo;erben, bof ba6 ^interfte copy;nbe belaquo; Sectenlaquo; ein SBenig über ben 9tanb be6 Sifdjelaquo; t)erraquo;orfte{)t. 3Äan fud}t bann mit bem 3eigefinger ber linfen ^onb ben nac^fl raquo;orliegen* ben Sljeil beö Sungeu auf, fdjiebt eine Sanbf^leife über benfei* ben, unb j.(t$t i^n bamit fo weit gegen ben copy;ebdrmuttermunb, bop man if)n mit einem Keffer ober mit einer fdjmalen Speere erregen fonn, unb fc^neibet bann mamp;glid)ft nafje am Äör^er, unb ätvor, wenn tß. fein fann, bie SSorberfüfe mit ben (S^ulterblät* tern, glatt ab unb entfernt iljn unb ebenfo raquo;erfährt man nadj unb nad) mit ben übrigen erreidjbaren feilen.
2)er @ebärmutterfd)nitt wirb auf folgenbe äßeife ausgeführt: SRan legt balaquo; Zi)in fo auf einen Sifdj, baf bie (Seite beö Sei* belaquo;, an raquo;el^er man burd^ bie Soud)traquo;anb balaquo; Sunge im Seibe am beften füljlt, bie obere raquo;irb. 9ln biefer pbern Seite belaquo; Sei* belaquo; fd)eert man jwif^en bem ^intetfc^enfel unb ben fallen 3lty* pen bie ^aare auf einer glädje raquo;on ettraquo;a 3 — 4 3oa Sänge unb 2 3oll Sreile rein ab, ma^t aulaquo; ber ^aut eine Öuer* falte unb burdjfd)neibet biefel.be fo, baf eine gegen 2 — 3 3oa lange SÖunbe entjte^t; hierauf bur(^fd)neibet man raquo;orfidjtig bie 33au^mulaquo;!eln unb bie innere Saud^aut, fc^iebt bie etwa auf ber copy;ebdrmutter liegeuben (Singeweibe jur Seite, burd^fd^neibet bie na^ oben liegenbe SBanb ber copy;ebarmutter, jie*)t ben jungen ^unb mit feinen umgebenben (Stauten fd^neH I)erraquo;or, heftet mittelji SRa* beln unb gaben bie 2Bunbe ber copy;ebarmutter jufammen unb f^neibet bie ^eftfoben ganj furj ab. darauf ^eftet man bie
|
||
|
||
|
||||
264
|
copy;^were copy;ebitrtei).
|
|||
|
||||
!1^
|
SBunbc in ben Soudbmuöfeln unb in blaquo; ^out, glci^mafig ju* fammen, legt bie ^iinbin an einen ni^tgen Drt unb giebt i^ft in ben etften üagen nur ganj fc^tta^ na^renbclaquo; gutter, j. 35. SBafferfu^jc ober raquo;erbiinntc amid). 9?ac^ etwa 6 ^agen ift ge* raquo;ö^nltc^ bie Rettung gefcf)ef)en unb bie SBSunb^efte fonnen ent^ fernt raquo;erben. 35älaquo; auf biefe Söeife auö bem Äörper ber Butter beforberte Sunge fann an bie 3i$tri gelegt unb überl)au^t fo be? ^anbelf werben, wie Wenn e6 in gcwöfjnlid^er SBeife geboren worben Wäre, copy;otttc aber baö SRuttertljier in golge ber O^ ration eine Sau^fetlentjünbung erleiben, fo ift eö beffer, bag Sunge mit SWilc^ fänfHicf) aufjujteljen.
c)nbsp; nbsp;68 fommt bei .gjunben pupger aU bei auberen Spieren raquo;or, ba^ ba6 Sunge im SD?utterIeibe eine für baö 5D?uttertf)ier unraquo;ert)altnif mäßige reg;röfe errei^t unb bann jur 3eit ber copy;eburt fc^wer ober gar nic^t burc^ ba6 53edfen ben 3(u8gang er* langen fann. 3)ie Urfae^e ^ierju ift faft immer baö paaren mit ju großen männlichen ^unben. S)odj ftnbet ft^raquo;juwetlen aucf) aSergrö^erung burd^ SSafferfuc^t ober bei f^on abgeworbenen %uu gen aud^ burd^ gäulnijj. 3n alUn biefen gätten ift bie ^ilfe ganj auf biefelbe Sßetfe ju bringen, wie bie8 im Sor^erge^enben (sub b.) angegeben ift.
d)nbsp; nbsp; S)ie Mißgeburten finben jtd) beim ^unbe weniger ^äufig allaquo; bei ben übrigen ^auöt^ieren. copy;ie finb juweilen mit )U wenig ober mit unsollftänbig entwidelten copy;liebmafkn raquo;erfe* ^en, in anbern gällen aber ftnb einjelne Steile, Äo^f ober copy;lieb* mafien, an einem .ftor^er itberflüfftg raquo;or^anben, ober eö finb reofjt felbft jwei Äcr^er mit einanber BerWa(I)fen unb bann and; juWei* len Äo^jf unb copy;liebmafen bo^pelf. 3n bem Safle, wo reg;[ieb* maßen fehlen ober ju wenig entwirfelt ftnb, entfielt fur bie reg;e* burt fein ^inberniß, bagegen aber ftnbet ftd) bie6 bei ben übrigen ongebeuteten gormen. copy;ewo^nlic^ ftelien fid) bei foldjen SWißge* burten ein *Paar güfe ober ein Äojjf mit ben pfen burc^ ben SÖJuttermunb in bie 9Wutterf(f)eibe, ablaquo; troamp; fräftiger Sffieljen rüdtt bie copy;eburt nic^t weiter rorwärtlaquo;. reg;ei ber Unterfutijung mit
|
|||
11'-: •
|
||||
#9632;flgt;-
|
||||
I
lift 5-raquo;
|
||||
#9632;
|
||||
|
||||
|
||||
|
||
|
||
|
||
laquo;DH^geSurten.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 265
|
||
|
||
einem in bie copy;ebörmulter eingeführten ginger füf)lt mon bann in berfelben met)r copy;liebmaflen, oft für einen $ßm erforberli* ftnb, ober man fö^ß auc^ nodj einen Äo^f. 3ft ba3 Seifen ge^ ^Brig weit, fo loft fidj geraquo;öf)tili^ bie reg;eburt ofyne Serftüdelung bewirf en, unb }raquo;ar, inbem mon juerji ben bereite f)ert?orgetrete* nen 3;^eil in eine (Steife nimmt unb i^n bann Wieber etwas in bie copy;ebdrmutter jiiriirffcfyiebt, gleid) barauf ober ben junacftft liegenben, biöf)er juriicfgebliebenen %i)tU mit gefrümmtem ginger ober mittelft einelaquo; ftlaquo;m)3fen ^afenö I)erraquo;orl)oIt unb bonti mit ben gingern longfam, ober fräftig unb in ber geroben Stiftung raquo;om Secfen raquo;eg an biefen feilen jief)t. copy;elingt bie copy;eburt auf biefe Seife uidft, inbem ftc^ im Snnern belaquo; 33e(fen6 immer nod^ einjelne Steile gegen bojfelbe ftü^en unb brangen, fo bleibt ni^tö 3lnbere6 übrig, 0I6 bie 3erftä(felung belaquo; Sungen im 9J?ut* tcrleibe. Sei berfelben werben Wieber, wie bielaquo; oben (sub b.) angegeben ift, junacfift bie onlaquo; ber copy;ebarmutter {)erraquo;orragenben Steile fo raquo;iel in bie copy;ebarmutter jurudgefdjoben, bof man ben nötigen 9?aum jum einführen einelaquo; gingers unb einelaquo; SWefferlaquo; gewinnt. 9Kan fuc^t bann wieber ben S^eii, ber ben meinen SBiberftonb erjeugt, raquo;on bem Äör^er belaquo; jungen ^ierelaquo; ju tren* nen, unb nocfybem bielaquo; gef^et)en, jieljt man an ben S3anbf(f)leifen bie Xfyik t)eroor unb erwartet bolaquo; ^erou8trei6en belaquo; Äör^erlaquo; raquo;on ber ^ätigfeit ber SBetjen. Sollte ober fjierburd) bie copy;eburt nidjt beenbet werben, fo muf man mit 3lt;quot;'9laquo;quot; quot;'ifc ^lt;n 5raquo; |gt;ilfe fommen.
e) gn ber Sage belaquo; jungen Spierelaquo; entftel)en bie fjouftgften Slbweicbungen, burcfraquo; welche bie copy;eburt erfdjtrert wirb, unb jwor f)olaquo;))tfactgt;Ii(f) folgenbe: 1) ber Äo^jf beugt ftcf) jwifc^en ben bei^ ben 9Sorberbeinen ^inburd) unb fenft ftd) nod) unten, fo bof er mit bem copy;enid gegen ben 9tanb belaquo; copy;djambeinlaquo; ftöft; ober 2) er beugt ftdgt; nod) rüdwdrtlaquo; über unb ftöft mit bem Ämit gegen balaquo; Äreujbein; ober 3) er beugt ftd) nod) ber einen ober ber anbern Seite um, fo baji eine laquo;Seite belaquo; ^alfelaquo; gegen ben copy;ebörmuttermunb ju liegt. 3n ollen 3 gallen fonnen ein 9Sor*
|
||
|
||
|
|||||
266
|
amp;lt;SjY6m copy;eburten.
|
||||
|
|||||
I
|
berfu^ ober beibe SSorberfü^e regelmäßig burd) ben copy;ebarmuliei* niunb ^eröorgettelen fein, bodj fonnen bie Sßorberfüfe and) gleid)* jeitig mit bem Äityfe in ber ^öf)Ie bet copy;ebarmniier juriirfgeblieben fein. 4) (Sin SSorberfuf ift für fxdj ober gleidjjeitig mit bem Äopf regelmäßig in bie ÜRuiterfdjeibe gelangt, aber ber anbere ifi ju* rürfgeblieben, laquo;nb jwar cntweber unter bie S3ruft beö jungen %i)kt(d gebogen, ober er ift nodj oben über bem laquo;Ro^f an baß Äreujbein geftü^t. 5) (So fßnnen and) beibe 9Sorberfu|je juriicf* geblieben fein unb in ber einen ober anberu je^t bejei(f)neten Sage fid) beftnben, ttgt;ä(;renb ber Äopf burdj ben 5Dluttermunb ^ersor^ getreten ift. 6) (So ift eine fogenannte copy;teißgeburt zugegen, b. I). ba6 ^intertf)ei( f)at fic^ ju bem copy;ebärmuttermunbe gerietet, unb e6 ift entweber ber lt;S(^ttgt;anj burd) ben lectern ^erborgetreten, ober ter eine ober ber anbere Hinterfuß, ober aud) beibe beftnben ftc^ in ber 3Wutterfd)eibe. 2)ie Hinterfüße fönnen babei mit ben 3laquo;* I)en jum 3Sorfc^ein fommen ober andj mit ben copy;prunggelenfen. (Snblid) 7) baö junge Zijin fyat eine 9iüdenlage, b. I). e6 liegt mit feinem OWden auf bem 33aud)e beö SRuttert^iereö unb f)ält bie güße gegen ben Siäden beffelben, unb jwar ift Ijierbei bolb ber Äo^f, balb ba6 ^intert^eil beö jungen ^iereö gegen bie copy;e* bärmutter gerietet. ÜHefe legiere Sage unb biejenige, bei raquo;eldjer eine Seite beö ^alfeß quer raquo;or bem SRuttermunbe fid) befinbet, finb bie übelften raquo;on allen, raquo;eil ftdj bei ifjnen bie regelmäßige Sage am atlerfdjwierigften raquo;ieber t)erftellen läßt.
2)ie .gjilfe bei biefen raquo;erfc^iebenen abtbeic^enben Sagen beruht lebiglic^ barin, baß man benjenigen Ztyil, welker im Innern ber copy;ebärmutter jurädgeblieben ift unb ftdj irgenbtüo gegen bie in* nere glädje be6 Seden6 ftü^t, raquo;on biefem copy;tü^unft abloft unb burd) ben copy;ebärmuttermunb nad) außen leitet, um bem Äörper oeö jungen XUntä ben m6glid)ft fdjmalften 0uerburd)meffer ju geben, unb bie ^inberniffe belaquo; I)urd)gange8 biirc^ ba6 SSeden ju befeitigen. pr biefen 3wed fc^leift man juerft um bie Ijer-raquo;orliegenben ^eile ein tim$ breiteö^anb unb fc^iebt bann mit bem fteif gehaltenen 3laquo;i9laquo;ftw9laquo; ben Äorper belaquo; jungen Spierelaquo;
|
||||
raquo;
|
|||||
|
|||||
i
|
|||||
mi
|
|||||
|
|||||
\n
|
i
|
||||
^gt;
|
|||||
|
|||||
#9632; #9632; #9632; i
|
|||||
|
|||||
|
||
SlBweie^cnfce Sagen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 267
fo mit in tie copy;ebätmutter jurürf, bo^ man ju benjenigen ZtyU Un gelangen fann, wel^e eben baö ^inbernif in ber oben be* jeid)neten einen ober anbern 9trt raquo;erurfadjen. !Donn f)ebt man bie etwa nad) abwärts gegen ba6 (Schambein gebrängien ü^eile in bie ^o^e unb leitet fte mit ben (Snb^unften in ben @ebär* mwttermunb; entgegengefe^t brücft man bie nodt oben, gegen baS Äreujbein gefieBten ^eife herunter nnb leitet jte mit ben freien Snben in ben SRuttermnnb, unb nac^ berfelben 3bee raquo;erfährt man mit ben feitwärtö gebogenen Körperteilen. Äann man eine fold)e SSeranberung ber Sage nicfjt mit ben blofen Smgfm beraquo; wirfen, fo muf man einen ber copy;rofie be^ 33erfen6 unb be6 SD?ul* lermunbeö entfpred^enben, ftumpfen, eifernen ^afen burc^ ben SOftittethmnb einführen, bie unrid)tig geftellten Steile mit bemfei* ben erfajfen unb fie bamit in bie richtige Sage sieben. SBenn auf foldje Steife bie (entere herbeigeführt ift, muf man immer eine Sät von etwa 4 — 1 copy;tunbe warten, um ju feijen, ob bie copy;eburt burc^ bie eigene 3:f)atig!eit herbeigeführt wirb, ba gewöbn* lic^ bolb 2Bel)en eintreten unb bur(^ biefe baß junge !Jf)ier I)er* vorgebrängt wirb. Sollte baö jebod) nicfyt gefc^e^en, fo muf man an ben in ber iOhttterfdjeibe liegenben feilen beö jungen Xtyc relaquo; gleichmäßig jie^en, wäf)renb ba6 SOhittertfjier in einer Seiten* läge burd) einen @el)ülfen feftgc^alten Wirb. !Daö SUfyn muß fanft beginnen unb allmälig immer mef)r raquo;erftärft werben, biö balaquo; ^inberniß iiberwunben unb baö Sunge ^ervorgejogen i^.
9Jadj beenbeter copy;eburt überläßt man balaquo; SRuttertfjier ber 3?u^e unb giebt iljm eine bünne, nid)t ju ftarf näf)renbe M.o% Sollten bie reg;efd)led)t6tf)eite wä^renb ber copy;eburt fiarf gequetfe^t fein, fo läßt man biefelben mit (5f)amitlent^ec ober mit einem 3n* fufum raquo;on 3trnifablumen lauwarm öfterlaquo; befeudjten, bi6 bie 3laquo;* Teilung ber copy;efc^wnlji gefdjef)eii ift. Seibet bie ^ünbin an ^artleibigteit, fo fmb Kl^ftiere üon copy;eifenwaffer mit etwalaquo; ßel täglid) jweimal bilaquo; jnr SBirfung anjuwenben, nnb in fjartnädi* gen fällen ifi bei gut genährten ^unben innerlich copy;lauberfalj ober Sitterfalj ju a^lijiren.
|
||
|
||
|
|||||
I
til
|
268
|
Jtrant^ofte 3uWnbe fcer ^aut.
|
|||
|
|||||
|
33ei ^ünbiunen, bereit Sunge tobi jur SQSelt gefommen ober balb laquo;adj ber copy;eburt geftorben ftnb, f(^raquo;ttlt juweifen balaquo; (Sitter btird) Sln^auftntg ber ÜWilc^ in bemfelben bebeutenb an. 3n einem folgen gatte giebt man bent Spiere magere Äofi, au^ woty ein Abführmittel raquo;on SBitterfalj ober raquo;on Äalomel unb copy;ummigutt, lafjt e6 raquo;iel herumlaufen unb im öu|ierf}en gölte lo^t mau i^m bie SSlildi abmelfen; gewö^tli^ raquo;erliert ftd^ gerbet bie Slnfc^wel* lung nad) ettt)a 3 — 4 klagen.
|
||||
|
Iraquo;
m.
|
||||
N
|
|||||
|
|||||
m
|
Achtes iKapifel.
Äranfljnfte 3uPänbc ber ^aut.
|
||||
'- i '#9632; #9632;
|
|||||
m
|
|||||
|
|||||
tm
|
gotten, gleiten, 9läube unb Uugejiefer.
A. 9Son ben ahtten ^autauöf^lagen ftnben fid) bei ben ^imben nur fef)r wenige, unb äraquo;ar:
a) 2)ie fogeuannten gotten, welche aber nur in einem 331aad)enati6fdjlag befielen, ber ftd) bei jungen ^uttben oft jur Seit ber copy;taupe, ober aud) o^ne bie le^tere einfinbet, mit ben raquo;obren ^oden ber SD?enfd)en unb onberer ^iere feine Ueberein* ftimmung jeigt unb ber bereits oben 6. 42 betrieben ifi*).
*) SSartier 6eoBa^tcte id ben -gjunben SPodfcn, welt^c anyeBltd? bencn ttS SBenf^cn glct^ waren; fS. SJibotg unb reg;reraquo;e intyften ^unbe me^rfdllaquo; tig mit S^m^e raquo;on ÜJJenf^enticcEen mit bent Srfolge, bag ft^ an ben Stotyfs jieUen unb an* an anbern Strllen in Jnt von 4 Sagen @puren von ^ocEen jeigten, raquo;et^e ft(^ affmätig met)r entwidclten imb in 13 Üagen ju copy;c^orfen raquo;crtrodfneten unb abfieten. SHe Ätanf^eit raquo;or fteberfiaft, einjelne lt;£)unbe tits ten bebeutenb, einige ftatl'tn anif) imb jeigten bei ber copy;otticn and) an ber 3mtge, im copy;(^lunbe unb in ier Suftrö^re raquo;iele 5|?octen. 2gt;te Uebertragung raquo;en i^nen auf anbere Spiere gelang nid)t. (reg;reoe, Erfahrungen unb 93eobj Ortungen über bie ÄranHjeiten ber ^au^ierS 1. 93b^. Dlbenburg, 1818. 6. 198).
|
||||
|
|||||
|
|||||
|
||
9t!ute ^autaiKJfdjKge.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;269
b)nbsp; Dolaquo; %WffMi*amp;raretfytmi ein in f(einen ro%n %Mtn beftc^nber Stu^Iag, ber nur bei im Stylus in raquo;iclcn gaüen
erfdjeint, wie biclaquo; oben lt;B. 14 angegeben Worten ift.
c)nbsp; nbsp;2)er ^i|eaudf^Iog; er fommt im copy;ommer raquo;or, raquo;enn
enlweber bie ^unbe burd^ raquo;ieleö Saufen fefjr erlji^t raquo;erben ober au(fy juweilen, wenn fte, nad^bem fte raquo;iel in ber Sonne gelegen, an einen füllen Ort gebraut ober nnmittelbar bornac^ in faltelaquo; SBaffer geworfen werben, dr äußert ftc^ burc^ 9lnfd|Weaung unb .£tye einjelner SteHen ber ^aut am Äo^fe, am ^alfe ober auc^ an üerf^iebenen feilen begÄör^erö; elaquo; entließen SSlafen in ber copy;rofte einer (Srbfe unb barüber, Weld)e mit einer biefen l^m^a^ tif^en glüfftgfeit erfäüt ftnb, nad) 24 —48@tunben berften unb fogleic^ trodene Schorfe bilben; fc^on raquo;or^er ftnb bie .gjaare aulaquo;-gefallen; bie @^orfe fallen in Seit raquo;on 8—12 klagen ab unb in ber SRegel ift bann bie Teilung erfolgt. 25ie Äur beftef)t in ber 5lnwenbung einelaquo; 9lbfät)runglaquo;mittellaquo; raquo;on copy;lauberfolj ober SBitterfalj, in magerer 2)iöt, in 3tul)e an einem füllen Drt, unb äuferli^ in bem Seftreidjen ber copy;c^orfe mit reinem Del ober gett.
d)nbsp; nbsp;Die gettfleckte, gewo^nlic^ auc^, ober unrichtig, gett^ raube genannt, ift eine in jeber 3al)relaquo;jeit unb bei ^unben raquo;on jeber 9iace, befonberlaquo; aber bei folgen, welche fel)r ttid)M} mit fetter 5Ra^rung gepflegt werben, raquo;orfommenbe Äranf^eit, weld)e ftd) in folgenber SOBeife äufert: elaquo; entfielt bei gelinbem unb ge* Wötinlic^ nur burc^ einige copy;tunben befte^enben 9ieiäfteber an ir-genb einer Stelle, meiftenlaquo; jebodj am ^alfe, auf bem Slärfen unb auf bem Äreuj, eine copy;ntjünbung ber ^aut in bem Umfange raquo;on einem ßolt bilaquo; jum Umfange einer ^anbflä^e; bie ^aut wirb bafelbft ^eif, ft^wilft etwalaquo; an, fo baf fte ftd) birfer unb berber anfülgt;lt, bie ^aare ^rauben ft^, elaquo; bilben ftd) eine SRenge tku ner S3lälaquo;cfgt;en, welche f^nell berfien unb eine bla^gelblidje, fiebrige unb fettig oulaquo;fe^ente glüfftgfeit aulaquo;ft(fern; na* faum 24 lt;Btmgt; ben fallen bie meiften ^aare aulaquo;, bie Oberhaut raquo;erfdjwinbet, unb man ftel)t nun eine faljle, bunfelrotf)e, mit jener fettig glönjenben
|
||
|
||
|
|||||
210
|
Ätranf^aftlaquo; Buflänbe bet ^aut.
|
||||
|
|||||
I-
|
gcucfetigfeit Uitätt, ^cipe unb fe^r cm^finbli^e ^autpac^e, Wfld^f faft immer eine grofe 5lel)nli^feit mit einer SSerbriifjung jeigt. SBegcn ber großen (Sm^ftnbli(l)feit unb (Spannung ber sect;out fyabtn raquo;iek $unbe, je nadj bem afftjirten ^cü, eine fteife Haltung beö ^alfeö ober and) eine mangelhafte Bewegung beß einen ober be? anbern gu^e?. 5Rod) ben erften 24 @tunben finbet fi^ ein Süden in ber leibenben (Stelle ein unb bie Spiere fut^en ftd) an berfelten au belecten, ju benagen ober ju reiben unb t^un bieö nic^t feiten in bem @rabe, ba^ bie copy;teüe bhitrünfitg wirb. Durd) biefe laquo;Reijungen wirb ba8 Uebel oft fe^r in bie Sänge gejogen, unb eö l)interlafjt juweilen eine fa^le copy;teUe; o^ne fte bauert eö gett)ot)nli^ gegen 14 Sage, unb bei einer 8raquo;ecfmorgen S8ef)anb^ lung erfolgt bie Teilung in weniger alö 8 Sagen unb balb barauf raquo;adifen aucf; wieber bie ^aare raquo;oltftänbtg. Stnftedfenb ift baffetbe nicl)t.
2)ie Mut befielt borin, bap man ben ^unb auf magere S)iat fe^t unb namentlich i^m für bie 2)auer ber ^ranf^eit ba? gleifd) ganj entjie^t; ferner, baf man i^m burcEraquo; 'ein laquo;Paar Sage nadj einanbcr ein Slbfülirungömittel, am S5eften aus Äalomd unb reg;ummi*reg;u(ti (äa gr.iij —gr.v) giebt unb äujjerlidj bie graue SÄerturialfalbe ober nod) beffer eine Salbe auö 3/S —3j weisen laquo;Präji^itat unb 5ß Sc^weinSfett tägli^ jweimal gelinb aufftreidjt, auc^ von 3eit ju 3eit bie copy;teile mit copy;eifenwoffer reiniget.
B. S^ronifc^e ^autfranf^eiten fommen bei ^nnben fe^r tjauftg raquo;or, aber it^re einjelnen Slrten fmb nodj ni^t gehörig fefi^ gefiellt, weil biefe Äranfljeiten in ber erften 3eit il)rer entwide* lung nur äuferft feiten jur t^ierorjtli^en Unterfudjung fommen, t^cillaquo; au^, weil fte in itjrer fpätern 3eit einige SleIgt;nU^teit uiu ter einanber erhalten, wel^e bur^ bie SBirtungen beö Äraren? unb 9leiben6, in golge beö faft immer raquo;or^anbenen Sucfenö, unb bur^ bie Sc^orfbilbung Diernad), noc^) grofer wirb.
SÄan fann beö^alb je^t nur folgeube gormen tiefer Äranf^ Reiten anführen:nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ^
a) 3)o8 ^autJuden, glaquo; befielt wa^rf^einlid) in einer
|
||||
|
|||||
|
|||||
|
|
||||
|
|||||
^
|
|||||
|
|||||
|
|||||
T^'
|
|||||
|
|||||
|
||
Jamp;laquo;utiu(fen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;271
franf^often SReiäfcarfett ber ^aulncröen unb äufctt fä bur^ ein befiänbigeö, jeboc^ in mandjm ßeilen, befonberlaquo; in bet 9ia^t ftar--ferelaquo; Surfen, fo ba^ bie X^iete jicf) forltBäf)renb mit ben Pfoten fragen, mit ben 3afjnen benagen ober ftd^ an @egenftänben rei* 6en. 3)ie ^out finbet ftc^, mit 3tu8na()me ber burdj baö Äraren ober 9tei6en raquo;erlebten copy;teilen, anfeffeinenb gefunb, f^odjjienlaquo; mit einigen gonj fleinen Änötfyn raquo;erfel)en; aud) ift fein ober nur feljr wenig Ungejiefer auf it)r ju finben, unb bie Slbiere ftnb ba* bei munter, bei gutem Slwetit, o^ne gieber unb über()au^t an--fc^einenb ganj gefunb. 211laquo; Urfa^en befc^ulbigt man ju reicfjli* (^eö gutter, Mangel an Bewegung in freier 8uft, Unreinlic^feit unb copy;rfaltungen. S)a8 Uebel ift langwierig, oft feljr fd)raquo;er ju feilen, ober nid^t anfteefenb.
Die ^ülfe befielt in ber Sefeitigung ber eben genannten Urfacfyen, in ber Slbteitung ber Safte raquo;on ber ^aut burcEraquo; raquo;on 3eit ju 3eit raquo;ieber^olte 9lbful)rung6mittel unb in ber SBerminbe-rung ber .gjautempfmblidjteit burd) lauwarme S3ober raquo;on Äleie, raquo;on norfotifc^en Mitteln ober raquo;on weifer Seife. SBo copy;ober nic^t ju I|aben ftnb, fann man SOSofc^ungen mit einer fef)r raquo;er^ bünnten Sluflofung raquo;on SBleiefftg (1 Drachme ju 1 ^funb), felbft mit 3ufafe raquo;on einem narfotiffyn (Sxtraft, nelpnen. 3uweilen ^at felbft balaquo; S3eftreid)en mit milbem Del gute Dienjte geleiftet, baffelbe barf jebod) niemala über 24 copy;tunben auf ber ^aut fiften bleiben, weil e8 fonft ranjig wirb unb ba8 Surfen raquo;er^ me^rt.
b) reg;ie trorfene rot^e gleite. Sie jeigt fuf) in gorm raquo;on fet)r feinen (Srl^ungen ber ^aut, bie ganj eng jufammen^ ft^en, ein rot^eg 5lnfel)eu ^aben, unb balb Heinere, balb größere gterfe raquo;on unregelmöfiger gorm bilben; am beutlic^fien fte^t man fte an ber feinen ^aut beö SBouc^g unb an ber innern glddje ber ^interfd|enfel, jeborfi ift feine copy;teile am JTor^er ganj frei raquo;on ifpien, 2)iefe Änöt^en ftnb mit einem feljr heftigen, in ber iRaty gewo^nli^ no^ ftärfer t)erraquo;ortretenben Surfen be* gUitrt, raquo;el^eö bie Spiere jwingt, flaquo;^ fortwä^renb ju fragen unb
|
||
|
||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
fr
|
#9632;\
|
||||
|
|||||
272
|
ÄranHjafte 3laquo;il*tibt blaquo;laquo; •amp;laquo;quot;*.
|
||||
|
|||||
|
ju reiben, gickr mib anbeit Äranf^citefrfcfjfinungm fdjlen gänjli^. copy;aS Uebel ift gen)öf)nlidj über 3a^r imb Siag bauemb, unb fterft onberc ^unbe an, jetodj fennt man ben 3(nftfcfuiig6ftoff unb bie SKaterie, an raquo;eldjer tt ^afut, noi) niäji.
iDie Urfae^cn ftnb, auf er ber Stnfiecfung, ni^t befannt; elaquo; fd^eint ober, bo(j bie ^nnbe raquo;on jartmn Stacen, Wie namentlid^ bie SBadjtelljunbe, biefem Seiben me^r untemorfen ftnb als bie ^nnbe raquo;on ftärfern Siacen.
2)ie .sect;ei(ung ift fdjwer ju bewirfen. Sffioti wenbet bie bei bem ^autjuefen enH)fof)[enen SWiftel an unb auferbem giebt man biird) einige ^iit forigefe^t ben @d)iraquo;efelft)ie|jg(ana (5 — 15 gr., täglich jwei mal auf ba6 gutter), ober audj raquo;o^l ben copy;ubli* mat ju yV — \ gr., unb ttgt;äfcE)t and) äuferlid) mit einer ein* fad^en Sublimatauflöfung (1 gr. auf 1 3 Sffiaffer) ober au^ mit bem gelben ^agabanifdjen SBaffer, ober audj mit einer fc^wadjen Stuflöfung raquo;on SdjwefeUeber. 2)ie 2)iät muf mager fein unb ba6 Sl)ier raquo;iel SettKgung in freier 8nft erhalten.
c) SDle Äleieu = gled)te befte{)t in einer oft raquo;ieberljolten trorfenen Slbfterbung ber Dber{gt;aut in sect;orm raquo;on trodenen, ganj fleinen, ftaubförmigen ober fleienäfjnlidjen Sc^u^^en, raquo;elc^e ent= raquo;eber auf einjelncn copy;teilen am Äo^fe, befonberö um bie Singen, am ^alfe unb am Stumpfe, feltener an ben güfen i^ren reg;ift ^aben, jinueilen aber ftc^ audj über ben ganjen M'övptt raquo;erbrei* ten. 2)ie ^aut an ben franfen Stellen ift immer mlt;f)x berb unb bid alö bie gefunbe ^aut unb immer ift ein Ijeftigeö 3uden an ben Stellen raquo;orl)anbeii. 9Jie^rentt;eilö fallen audj bie sect;aare au ben leibenben Stellen auö, fo baf ganj bünn^aarige ober auc^ ta^le Stellen enffteljen. 3n ben meiften gätlen nimmt auc^ bie ^autauöbünftung einen üblen @erud) an.
2)a6 Uebel ift fe^r langwierig, nac^i ber Teilung geiDÖ^nlid) wieberfe^renb, unb enbet jule^t ni^t feiten in 5lbjel)rung ober SBajferfu^t. @g fcfceint anftedenb ju fein.
3ur Äur benutzt man SSäber ober SBafc^ungen raquo;on Seifen* woffer ober raquo;on einer Stuflofung ber 5pottaf^e, bag pf)agabani*
|
||||
i
raquo;Hi, i Y '.
|
|||||
|
|||||
w1
|
I .
|
||||
4-
|
|||||
[1 #9632;
|
|||||
quot;•
|
|||||
|
|||||
|
|||||
I:
|
|||||
|
|||||
|
||
greifen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;273
fdjt SSSaffrt unb übaljoityt bie SWiftel, raquo;fld^e im SSorlergc^mbrn sub b. ongegcbcn finb.
d)nbsp; nbsp; 3)ie frcffcnbe gleite. Sie ift eine raquo;iel feltenerc Ävanf^eit old bie fämmtlidjen übrigen ^autfranf^eilen. lt;Sie er^ fc^eint in ^orm raquo;cn fleinen Slaö^en, raquo;eldbe ft^nett ^lo^en, eine rot^Ii^e glüffigfeit entleeren, bann in furjer 3laquo;it $lt;sect; raquo;ereinigen unb ein gemeinfc^oftlic^eö copy;efc^wür bilben, raquo;el^eö nur aOein in bem ^autgeWebe fi|t unb fid^ burd) aßmälige 5lufIofung feiner 9iänber immer weiter öerbreitet. 2)abei befte^t ein Ijeftigeö 3u(fen, in golge beffen bie ^unbe ftc^ bie franfe Stelle oft grob reiben, fo bofj SSlutungen entfielen. 2)a0 Uebel bauert oft lange 3tit fort nnb le^rt na^ ber Teilung juweilen an anbern Stellen wieber; e8 ift anfterfenb unb Ijot fic^ in mehreren gäHen burd) baö Seieden auf bie Stylen beö franfen %tym$ übertragen. :Die Urfac^en fmb biefelben, welche bereitlaquo; oben sub a. unb b. bejeic^net jinb.
Die Teilung fudjt man burc^ mäfigeö Suiter raquo;on milber Dualität, burdj innerlid^ ableitenbe SJliitel unb Suferlid^ burc^ 53etu^fen beö Oefd^Würö mit Lapis infernalis, footer bur^) Sln# raquo;enbung beö Äreofoteö (4 2)rad|me in -| Unje Saffer), bed Terpentinöllaquo; ober oud) ber rotten ober Weifen *Präjtyitatfalbe ju bewirten.
e)nbsp; nbsp;Die @(^u^^enfle(i)te bilbet auf ber ^aut f^on mit ben blofen 3(ugen ftc^tbare, jiemlid) breite unb birfe reg;(f)u^en, unter welchen fw^ naefy unb nac^ bie ^aut felbft immer meljr raquo;erbiett, fo baji an einjelnen Stellen wulftige (Sr^o^ungen unb baneben fleine 93ertiefungen entfieljen; juweilen befömmt bie sect;aut aud) fleine SRijfe, unb immer fallen bie -jpaare auf ben leibenben Stellen wenigftenö jum S^^eil oud. 3n ber Siegel ifi bad Uebel tgt;on Sucfen begleitet. 3lld Urfac^en fmb Sr^i^ungen unb (Srtä^ lungen unb greller SQSec^fel von magerem ju fettem gutter ju be?. f^ulbigen, — raquo;iefleid^t audj bie Slnftedung.
Die Teilung ift fdjwer ju bewirten, unb bad Uebel bauert ftetd fe^r lange fort, raquo;erminbert fid; aber gewo^nli^ bei füfjlem
18
|
||
|
||
|
||||
m
|
274
|
Äranlljafte ^uftänte fclaquo;t ^aut.
|
||
|
||||
hfilaquo;
|
SBeffer. 2)te Äur raquo;erlangt Regelung ber (Srna^rung, mit milba ^flanjenna^rung, raquo;on 3üt jti 3cit raquo;ifber^oltelaquo; 9(6fü^rtn, bif Slntücnbung bcö Schwefels, bcö copy;c^wcfclfpicfglanjeö, ber goraquo;Ier= f^en Strfenifouflöfung (5 — 10 Siro^fen pr. d., täglich 2 mal), ober beö Sublimatelaquo; (@. 272). Sleuferlief twnbet man baö ^eerwoaffer (!l|eer l Z^l, SBaffer 3 S^Ie. jufammengerüljrt), ^eerfalbe (1 %i)l tym, 4 ^le. grüne copy;eife), bie raquo;erbünnte graue SWerfurialfalbe, ober au^ 2ßafrf)uiigen mit copy;c^ioefetlebcr* auflofungen (1 iDrodjme ju 6 Unjcn SBaffer) unb berglei^en umftimmenbe SWittel an.
f) 2)ie Siäube, Äro^e ober Sdjabe. Sie ift ein lang* raquo;ieriger, anfteefenber ^autauöfc^Iag, ber ft(^ in feiner raquo;oHftanbü gen S(u6bilbimg juerft burc^ fleine S31ä6d)en äußert, Jraquo;eld)e ftdj nac^ turjer 3tit in ganj oberflächliche copy;efc^würd^en umttanbeln, bie raquo;ieber balb raquo;ertrorfnen, mit oft raquo;ieberljolter grauer 2lbfcl)m)' 1gt;ung ber Dberljaut, mit heftigem Süden unb im raquo;eitern SSer* laufe auet) mit SluöfaKen ber ^aore unb mit SBerbidimg ber ^aut begleitet ftnb. 3n einjelnen gölten finben ftd) babei auc^ bie Siäubemilben, weldje raquo;iel fleiner alö bei ber SRäube onberer filiere unb eigentlich nur mifroSfo^ifcf) jxc^tbar ftnb; aber oft fehlen biefelben unb fo audj bie iBläßc^en gänjlid^.*) !l)ie Äranf^eit minbert ftc^i raquo;on 3iii ju 3quot;^ an finfr copy;teile, breitet fxdj aber gewö^nlic^ auf anbere copy;teilen ouö unb befteljt in biefer 5Beife gewö^nlilaquo;^ burefj 3algt;re ober biö an'ö Sebenöenbe ber S^^iere. !Diefelben magern babei jule^t fe^r ob, werben ftinfenb, erhalten ein wibrigeö 3lnfel)n unb gefeit oft an Slbje^rung ober SBafferfu^t ju copy;runbe.
!Die 9iaube jeigt ftc^i in ben einjelnen gälten mit einigelaquo; 9SerfcJ)iebenf|eiten, bie raquo;on ber JDauer beö Seibenö, raquo;on bem me^r guten ober fcfyledjten @rnät)rungSpPanbe beö ^iereö, raquo;on ben
|
|||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
*) Sourguignon läugnete in neuem 3eit bie SrijJenj tgt;er iRäube; tnitben beim ^unbe gänjti^, weit er fie bei einigen raquo;on tJjm untetfu^ten Junten nid^t fanb; aber mit Unrest, ienn fie erijliren mx'liä), wenn; gteidj, wie laquo;ben gefagt, raquo;iel feltener unb raquo;ieöei^t nur ju mannen Seiten.
|
|||
|
||||
¥#9632;'.
|
||||
|
||||
|
|||
mv.it.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;275
fdjoit angeWenbrien äuferlid^cn SKitteln unb von nodi onbern unlaquo; brannten Urfoc^en abhängig ju fein fdjeinen. SRan tann fnglic^ brei SSarirtätcn ber 9iäube unterf^eibcn, unb jwar: 1) bie ge* raquo;o^nlic^e trocfene 9iäube, mit balb etwaö ^eKeren, 6oIb et* raquo;ad bunfleren grauen copy;c^u^^en, tcobei ein S^eil ber ^aare ou6? faßt, oljne ba^ fte $0) auffallenb raquo;erönbert ^aben; — 2) bie rotlje Siäube, auögejeic^net babur(|, bap neben ben übrigen @r* [Meinungen ber Äron%it bie @^isect;en ber laquo;gjaare balb me^r, balb Weniger rotlj raquo;erben unb erft nadf einiger 3fit auöfaHen; — unb 3) bie naffe Siäube, wo aus ben fraufen copy;tetten eine fiebrige, ju copy;dju^en unb copy;d^orfen raquo;ertrocfnenbe ^eucE)tigfeit (faft immer nur in fefgt;r geringer 5SWenge) auSftcfert. copy;ie ifl immer ein fä l)erer reg;rab ber beiben anberen Sarielciten unb me^rent^eilö burd^ Reibung herbeigeführt. !Die Säger unb manche S^ierarjte ^aben früher fünf Strten raquo;on 9ldube angenommen, nämtid|:
1) S)ie gemeine 9iäube, welche meift ben gonjen Äor^er einnimmt, t^n mit einer trocfenen f^u^^igen Ärufte überjie^t unb mit mo^ig fiarfem Surfen begleitet ift. — 2) 3)ie grofie Stäube, bie an einjetnen copy;tettcn gröfere glede einnimmt, auf benen bie ^aare audge^en, bie ^aut fc^up^ig unb übelbuftenb wirb unb fel)r ftorfeß Surfen erregt, copy;ft fcfyweüen ber Äo^f, ber dürfen unb bie Seine an. — 3) Sie fleine rotl)e 3iäube, bei raquo;ei* ^er Heine rotlje Sterfen unb SBIäe^en am .gjalfe, am Äo^fe u. f. raquo;)., auc^ Slnfd^welfung ber güjje unb brennenbeö Surfen be* fteljen. copy;ie galt für bie bööartigfte. — 4) 2)ie fdiworje Siäube, bei ber ein fdjwarjer copy;taub auf ber ^autfrujie ju bemerfen ifi. — 5) bie copy;))erfraquo; ober ^etträube, bei Weldjer bie ^aut tüul* ftig raquo;erbirft unb rau^ wirb unb aulaquo; i^r eine fettige geudjtigfeit ou6frf)Wi|t, wel^e oft fo ä^enb ift, baf fte bie ^aut burc^frißt.
(SS ift leidjt ju erfef)en, bof in biefer äwfammenfiettung ftc^ mehrere gledjtenauöfrfjläge befinben, welche man e^ebem irrtljüm* lid^ für 9täube ^ielt; aber man muf out^ ^eute nod) befennen, bafi man in ber ^rariö fe^r oft bie genaue Unterfdjeibung jwi* fc^en Stäube unb gleiten au3 ben ^mptomm nictyt gehörig be*
18*
|
|
||
|
|||
|
||||
276
|
Ärcinftyaftc Bujiänbc ber ^aut.
|
|||
|
||||
|
gri'mbcn fann, namcntli^ ki bcr (SdjuWenfkdjtc, tt)eil fie tine grof c Steljnlid^feit mit bcr 9iäube jeigt. %\\m reg;\M entfielt jebo^ ouö biefcr mangclf)aftcn SDiagnoftS fein grower 9todjt{gt;cU/ ba bei bcibcn Äranfljcikn bic Äur unb 33c{)anblung fe^r äf)nltdj i|i.
ÜJie Stäube entfielt in einem ^unbe entmeber raquo;on felbfi ober er erf)ä(t ftc burd) 9(nftecfung. 9((ö Urfac^en ber copy;elbftentoidehmg fmb ju rei(^Iicf)e ^a^rung übert)aii^f, kfonberö aber ju faljige unb ju fetie Äoft, fo wie anbauernbe Gvna^rung mit rokm, mit fet* iem ober mit faulem gleifdj ju befcl}ulbigen; babei and) SRangel an SeWegung, raquo;erborbene Suft, Unreinlic^fcit, 9iäf[e. reg;ie Sin* ftecfung entftck enttt)eber burd^ unmittelbare 33erükung mit raube* fraufen ^unben (bei Sagbljunben aud^ mit räubigen gudjfen), ober mittelbar, burd) baö Siegen auf ber Sagerftättlaquo; ber franfen ^unbe; fte entftel)t jüttJcil'en fek [(^neK unb leicht, in anbern fallen aber in längerer 3laquo;raquo;* raquo;t^t. 3)ie burdj Stnfterfuug ent* ftanbene Stäube iptymii fid) Ieid)ter fort ale bic raquo;on felbjt ent* ftanbene. 3d) igt;ermutf)e, ba|j biefc S5eobad)tung auf ber nid)t ge* porigen Unterfc^eibung swiften Stäube unb glec^tcn beruhet. SS?o 9)tilben raquo;orf)onben ftnb, lt;tnb ftc bic Präger ber S(njiecfung; e* fdjeiut jeboe^ and) nod) ein anberer 9(nfte(fung6ftoff ju beftekn. gg ift auc^ raquo;af)rf^cinlid), ba$ eine materielle 35ilaquo;tyofttion 3quot; biefer Äranf^eit raquo;on ben copy;Item auf bie Sungen raquo;ererbt wirb; benn man l)at mekfältig foldje junge SQimCbi, Weldje raquo;on einem räubefranfen SSater abftammen, wobei aber bie SDtutter -gefunb war, im erfien SSicrteljaljre iljreö 5llterö unb oBne Weitere bc* ftimmte Urfa^en in bie Stäube raquo;erfatten feljen. ^o^elaquo; Sllter, fdjwodje unb übcrf)au))t geftörte aSerbauung, öfterö wiebcrfel)tenbe SSer* fto^fung beS Seiko, djronifd)er Ruften unb anbere langwierige Äranfkilen begünftigen bie copy;clbftcntwicfelung ber Stäube.
2)er aßerlauf ber Stäube ift. Wenn bie Äranft)eit ftd) felbft übertaffen bleibt, wie fd)on obengefagt, immer fek langwierig unb erftrerft ftd) geWol)nlid) biö jum (Snbc beö Sebenö ber franfen ^unbe. copy;elbft^ba, wo bie Äraufkit burc^ eine ^offenbe mebi* jinif^e unb biätetifc^e i8cf)anbtung befeitigt Wirb, bleibt in ben
|
|||
1
|
||||
kr-
|
||||
|
||||
\s
|
||||
n.
|
||||
|
||||
y #raquo;;
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||
•JJoiutc.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;277
aUermeifteu gäücu eine große copy;eneigtfjeit jur SBietierfel)r be6 Uebelö jurüd. SJod) ift auc^ biefe öeobodjtung raquo;egcu bcv Ijöu^ ftgen SSerwe^^Iung ber gleiten unb Staube nicf)t fid}et. — @c* witynltdj ge^en mit ber 3quot;* N langwieriger 9laube bie ^aarc mefy unb me^r verleren, bie .jpaut raquo;erbirft fid), bilbet einjelne galten unb SRunjetn unb bie Ztym magern fel}r ab. ^ierburd) erhalten manche ^unbe ein ganj raquo;ibewartigeS 3(nfel)cn unb burd) bie übelriedjenbe ^aulauöbünftung werben fte aud) burd) it)r Verweilen in ber 9Jäf)e ber 5Kenfd|eu febr unangenehm. SBenn baö Hebel in einem l)ot)eu @rabe burd) einige Stil beftanben ^at, en-bet eö gett)Bt)nli^ burcl) einen fa^eftif^en Bwfto'^, mit Ruften ober Sffiafferfudjt mit bem üobe. 3)ie ^eilbarfeit lafjt fid) in beu einselnen gällen niiji gleid)möfig beurteilen; man faun jwar immer burc^ jwedmafige ÜKittel baö Seiben äuferlicf) 511111 ^Scx-[djwinben bringen, nid)t aber, wie bereits oben erwähnt, bie 2Bie^ b^rfe^r ftd)er vergüten, diejenige Dtäube, bei weld)er bie Ol)ren unb bie (Snben ber güfe mitergriffen fmb, ift ftetö am fc^werften ju feilen, bagegen biejenige, welche il)ren lt;B\% bloö auf bem 9lüden I^at, am leidjtefteu ju befeitigen ift; bei fet)r alten unb bei ganj jungen ^unben, fowie bei fold)en, welche burd) vorausgegangene anbere Äran{l)eiten fef)r gefd)Wäd)t fmb, ober tie oft an Störung ber aSerbauung, uameutlicl) 3)iarrf)öe ober entgegengefe^t au SSer^ fto))fung leiben, unb bei benjenigen, welche fortwä£)renb 511 fette 5laf)i,ung erhalten, ift bie Teilung fdjwer ju bewirten.
2){e Mm raquo;erlangt jundc^ft eine Stenberung ber etwa be* jiefjenben fehlerhaften 2gt;iat 5 bie Patienten muffen namentlid) leicht raquo;erbauliche 9JaS)rung, wie ^afergrübe, 9)tol)rniben, verbiinnte SOtild) unb berglei^en unb bei guter SBitterung mäfige Bewegung in freier Suft erhalten. reg;ut genährten ^unben giebt man ein Slbfityrmittel raquo;on copy;lauberfalj ober Äalomel ober and) beu gerei* uigten (Sdjwcfel mit SBeinftein (raquo;on iebem gr. xv — xxx pr. dosi)-unb au^erbem giebt man iljuen täglid), je nad) il)rer @röfe, eine Heine ober grofje SKefferf^iöe raquo;oll fdjwarjeö @})iefglanä auf bem gutter. Sei red)t raquo;eralteter Stäube mufj man überhaupt bie
|
||
|
||
|
||||
278
|
#9632;fttonf^oftc SiifMnte in #9632;sect;ault;.
|
|||
|
||||
if. ?
|
SBerbouxing unb bit copy;äflcberfitung tmrd) Htterc unb biuretifc^e SKiilcI ju rcguliren fu^en. Sleu^erlid^ beginnt man bie Äur in jfbcm gaüefdjr jtraquo;edtmäfig mii einem 33obe ober mit einer grünblidjen allge* meinen 3(btt)Qfdjnng mit ftarfem Seifenroaffer. — iCieö SKittel ift im Slnfange bcö Seibenö jutüeilen auöreid^enb, wenn eö täglich einmal mit einer Surfte gränblid) angeWenbet raquo;irb. 3ft baö Uebel nit^t me^r ganj neu, fo ift bei raquo;armer SBitterung balaquo; 3Bofcf|en mit einer Stoflöfung raquo;on 5pottaf^e (gj ju 1 H äBoffer), no^ beffer raquo;on copy;al^eter (in berfelben copy;tärfe), ober nod^ ftärfcr raquo;irtenb mit einem Oemenge raquo;on @djie(tyu(raquo;er 5/S, Äoc^faij Sjv, 33rannttraquo;ein Sviij; — ober raquo;on *ßottaf^e laquo;nb Salpeter ^iüj, SQSajfer unb S3tanntWein Tagvj, gut jufammengerieben. Severelaquo; SJiittel ift milber al6 baö raquo;orfjerge^enbe unb e6 rnac^t ni(f)t frfiwarj. 3)ie SSafc^ungen gefdjetien taglic^ 1—2 mal. (Sbenfo fann mau eine 3lbfod)ung raquo;on weif er Stieftourj*) (S/SjuHj ßolatur) ober raquo;on ilabacf (5j ju Wj) tägli^ einmal unb burd^ etwa 5—'6 Sage Wieber^olt anwenben. S3ei falter SQSitterung benu^t man beffer bie SÄittel in (Salbenform, j. 33. eine Salbe ouö jwei 3)ra(^men weiter Siief wurj ober Schwefel ober @(^raquo;efetleber uub einer Unje gett ober gifc^t^ran, ober ebenfooiel grüner Seife be* ftef)enb; ober bie fogenannte o.r^genirte Salbe, bie auö einer 3)ro^me Solpeterfaure unb einer Unje gett befte^t u. bgl. Oaiiä befonberö raquo;irtfom gegen bie ÜRilbenröube ift eine Salbe aus Sol* peter unb Sdjwefel Ü^Sj mit güj fod)enb Reifem £gt;et ober mit ebenforaquo;iel grüner Seife jufammengerieben. 2)ie 3lnwenbung ge* fd^ie^t tagli^ einmal burd) 3 Sage, worauf ein grünbli(f)e0 Slbwa* fcf)en jtattfinbet. 9lac^ 8 Sogen werben bie (Sinreibungen wieber^olt. Slud^ ber blojje S^eer unb ba6 mit ^alfwaffer raquo;erbännte fiintenbe St)ierol fmb fel)r Wirffom, ober bei Stubcnljunben ftnb biefe SWit* tel unb bie Sdjwefeöeberfalbe wegen bee üblen copy;erudjö ni^t
|
|||
#9632; #9632;
|
||||
!.quot;,'#9632; gt;quot;*#9632;gt;'
|
||||
|
||||
*) aBcnn bie ^unie fi^ an ben mit DJieftoutj getuaf^enen ober eimje^ tiebenen copy;teilen ledfen, entfielt gewö^nlft^ (Srbre^en, jebo^ o^ne weifern laquo;Katyljett.
|
||||
|
||||
lä #9632;
|
||||
|
||||
|
|||
copy;^marc^ert^tete. 8diife.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;279
poffenb. Sffienn man boo 8laquo;den bet ^unbc an ben franfen copy;lei* len raquo;ermeiben fonn, barf man auc^ bie graue SJlerfurialfalbe be* nu^en, jebod) nur auf üeinen SieHen, aucf) nur einen 3;ag um ben anbern unb im copy;anjeu etwa 3 mal, worauf man burd^i roe* nigfienö 8 Sage eine ^ßaufe mac^t. S3eobod)tet man biefe raquo;or* fid)t nid^t ober lerfcn ft^ bie ^unbe, fo entftel)t leidjt S^eic^eU ftuf, ^^elitloftgfeit, feljr grofe lt;B$W(ilt;i)t unb juweiten gaulfieber unb ber Sob.
3)ie Patienten erhalten immer nac^ ber erften Steinigung ein gonj reineö ?ager; fte muffen in jeber ^inftc^t getrennt raquo;on ge* funben ^unben gehalten unb auc^ nadgt; erfolgter Reifung ni^t foglei^ mit benfelben jufammengebrac^t raquo;erben.
9la^ mef)rföltigen SBeobodjtungen übertragt jtd^ ber S(n* ftecfunggftoff raquo;on ber iRäube ber ^unbe and} auf SJJenfclen unb erzeugt bei ben lederen einen jucfenben ^autauöfc^Iag, in gorm raquo;on ganj laquo;einen Släöd^en, wel^e ftctraquo; nad; einigen Sagen in bräunliche banne copy;djorfe raquo;erroanbeln unb nad^ etwa 2—4 2Bo* ^en gewo^nlidj wieber raquo;erfc^winben. Seö^alb ift bei bem Um* gange mit räubefranfen funben bie nötige 9Sorfi(^t unb 9ie{n* li^feit ju beobad)ten.
C) 9118 (Sc!)marosect;ertf)iere fommen auf ber ^aut beö ^unbelaquo; folgenbe Snfeften raquo;or:
1) 2)ie ^unbelau6 (Pediculus Canis familiaris Fabric, unb Müller, Haematopinuspiliferus, Burmeister), ein gegen 1 — U SW* langelaquo; braunrott)ee, fe^öfüfigelaquo; Snfeft in ber betannten gorm ber Saufe; ber Äo^f I)at faum \ ber copy;reite bed fieibeö, ift fedjöedig, langer alö bie SSruft, mit einem jurüd* jie^baren (Saugräjfel raquo;erfe^en, ber SSauc^ breiter al6 bie SBruft, eiförmig, fe|r behaart, bie Seine fe^r fiarf, bie Sdjienbeine fett* Unförmig unb nadj innen mit einem ftarfen 3a^n beenbigt, bie gufenben mit einer äurüdjufdjlagenben ftarfen unb frummen ÄraBe raquo;erfe^en.
2)iefe Saufe finben ftdj auf ber ganjen ^aut, am meifien ober in ber copy;egenb belaquo; Äe^lfo^felaquo;. copy;ie befielen in getrennten
|
|
||
|
|||
|
|||
|
||||
H
|
280
|
Aranf^'afte 3uiiänbe ber ^aut.
|
||
|
||||
m
|
@efdf)(e(^lt;ertt, bie raquo;eit ja^lre{d)crn S93eib^en legen birnförmige reg;er (9?iffe), twelc^e fie an bie ^aate Heben laquo;nb and benen in eima 8 SJagen bie jungen burd) Oeffnen eineö fla^^enariigen 3)erfe(8 an bent breiten @nbc beS @ie8 jum S3orf(^ein fommen unb in abecmalö 8 Sagen tfjre raquo;oOe @rö^e erhalten. 2)ie Saufe raquo;erben gegen ein 3af)r alt unb nähren fiä) raquo;on bem Slute, toth d)e6 fte mittelft beö @augrüffel6 auö ber ^out faugen unb baö burc^ it)rcn Siucten rötf)Iid) burd^fc^eint. 2)urcl) boö @inbof)ren bcö 9tüffelö unb burd) baö Ariedjen auf ber ^aut beläftigen fie, je nad) if)rcr gröfern ober geringern 59ienge, bie ^unbe balb me^r, balb weniger, fo ba)j biefe ftd) mit ben Pfoten raquo;iel fragen, ^ierburdj f(cine Verlegungen unb copy;d^orfe erjeugen unb äuweüen felbft in ifyrem copy;ebenen geftört raquo;erben. S3ei jungen ^unbeu im erften 3at)re unb entgegengefegt bei feljr alten ^unben finben ftd) bie Saufe am f)äuftgften, unb nae^ aftfjenifc^en ÄranfReiten raquo;ermefjren fte ftd) juweilen in ungeheurer SKenge; boe^ fommen fte im Oanjen feltener oor al6 bie gloije. 3n ber Siegel !)at fte ein ^)unb burc^ Uebertragung raquo;on einem anbern erhalten, bodj follen fie ftd; äiiwcilen audj burd; copy;elbfientwidelung erjeugen. 5)ie Urfadjen ju ber tegtern fenut man nod) nic^t, ober gro^c copy;cf)n)äd)e, magerelaquo;, fraftlofeö gutter unb Unreinlidjfeit fdjeinen fte p begünftigen. Stuf ben ÜRenfdjen unb auf anbere Spiere ge^t bie ^unbelauö nur feiten über unb fie l)alt ftdj auf benfel^ ben nidjt auöbauernb. 3^re Sefeitigung bei ben ^unben bewirft man jum Sljeil burc^ Einreiben ber ^aut mit einem fetten £)el, aber beffer burc^ raquo;ieberfiolte Sffiafd)ungen mit einem Snfufum raquo;on 2lni6^ ober *Peterfilien*@aamen (sect;j ju sect;vj Solatur), ober mit einer Slbfodjung raquo;on Sabad unb 3ltfflg *011 ^ffig (Sabod gj 3Baffer unb (Sfftg raquo;on jebem gvj), ober burd^ SBafc^en mit einer (Sublimatauflöfung (Sublimat 9 j, SBajfer gvj), ober burd) Sefireie^en mit grauer SRerfurialfalbc an einjelnen fleinen Rieden am reg;enid, am obern Steile be3 ^alfeö unb auf bem Siüden, wobei man jebod^ baö Slbleden ber @albe burd) Sfnleggit eineö SWaulforbelaquo; raquo;ermei* ben mu^ unb bie 3limgt;enbung nur aHe 3 —4 Sage raquo;ieber^olen
|
|||
^
|
||||
f;
|
||||
w!
|
||||
15-
|
||||
{:#9632; fi'
|
||||
'*-
|
||||
|
||||
Bd
|
||||
|
||||
|
|||
reg;d|mavoamp;crtf)teve. gtölje.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;281
barf. 3n neuerer 3eit f)at man aud^ balaquo; ^erftfdje Snfeftenpu l^ raquo;er mit gutem Srfolg auf bie ^aut geftreut; eö muf jebo^ tag* lidj unb wenigftenlaquo; 8—10 Jiage raquo;ieberljoU angewenbet raquo;erben* unb am beften fo, baf man bie betreffenben ^autftetlen raquo;or^er etwaö uaf modjt.
9(u^er biefen SKitteln ift aber bei fef)r fci)ttgt;a(i)en unb magern ^unben fräftige unb ^inreic^enbe 9ial)rung unb in jebem gälte ein reinelaquo;, in jcber ffio^e einmal erneuertes Sager erforberlid).
2) 3)er ^unbeflol) (Pulex Canis), ein gegen U ZU nien langeö, fec^Sfüfigelaquo;, bem SRenf^enflo^ fe{)r ä^nlidj gebau* teS, aber burdi ftarfere Seljaorung unb burd) gelbbraune garbe beS fe^r großen SandjeS unb ber S3eine raquo;on bem lectern fd^on mit bloßen Slugen lei^t ju unterfd)eibenbe6 Snfcft, bejfen im SM* gemeinen ju bejeic^nenbe (Sigentl)ümlid)fcit barin beftef)t, bap eS am Stetfi mit einem nid)t einsehbaren, faft fenfred)t fteljenben @te** unb copy;augerüffel unb mit fe^r langen, jum copy;^nngen bc* jiimmten Hinterbeinen raquo;erfeljen ift. JaS le^te copy;lieb ber fammt* lid^en güfe t^at jwei lange, bünne prallen, raquo;ermogc bereu baö Xtytt fi^ and) auf ber $mi, an ben paaren unb an raupen copy;egenftanben feftyalten fann, jebod) fc^wa^er als bie Saulaquo;; auf glatten copy;egenftanben friert e6 nur langfam, auf ber ^aut fc^neß; feine {)auptfad)lid)ftc Fortbewegung ift ber @^rung.
lt;Dit gl5f)e ftnb baS geraquo;o^nlid)fte unb Ijaufigfte Ungejiefer ber ^nnbe; fle galten ft^ auf ber ganjeu Oberflädje berfelben gleid)mäfig auf unb nähren ftd) raquo;on bem Slute, weldjelaquo; fte ^irc^ (ginfted^en i{)reS copy;tadjelö in bie ^aut unb burd) (Saugen lt;iuS berfelben jie^en. Sie peinigen babur^, befonberS wenn fte in großer SWenge jugegen ftnb, bie Spiere au^erorbentli^, raquo;eranlaffen fte ju raquo;ielem Äraren, Reiben unb copy;djätteln unb ftören baburc^ itjr @ebeil)en. 3m Sommer ftnb fte ftetö in größerer 3Jienge raquo;orf)anben als im SEBinter. SebeS 3Beibd)en legt na^ gef^mlaquo; laquo;Begattung 20 bis 30 fe^r tleine (Sier in trodene, etwas raquo;er* ftedte copy;teilen belaquo; gu^bobenlaquo;, j. 35. in SRi^en ber fielen, in (Staub, in multrigelaquo; @trolgt; u. bgl. 9ta^ einiger 3eit, unb jwor
|
|
||
|
|||
|
|||||
282
|
Äranf^afte 3iijlänbf bet Jgaui.
|
||||
|
|||||
Iv:
|
bei raquo;armer SJBilterung fdjneHer alö be{ falter, fommen aulaquo; ben copy;iern Heine laquo;Waben, raquo;eldje balb gröfer raquo;erben unb nadj 10 bi6 12 ^agen ftd) raquo;erpu^en. S(u6 ben lectern fommen nadf S^nli^ langer ßeit raquo;oDfommen auggebilbele glo^e, raquo;elc^e jeboc^ ilgt;re raquo;oU* ftänbige copy;rö^e erft burd? eigene^ S5lulfaugen erlangen. 2)ie ^unbeflö^e ftnben fid^ aud^ auf ber Äa^e, bem ^anind^en, gelten aucfy auf ben SWenfc^en über, abet nidjt auf ^ßferbe unb Sßieber* fäuer.
SRan raquo;erireibt bie glofje f)ouplfärf|Ii^ burc^ grofe Keinlic^* feif, inbem man bie ^unbe oft raquo;ieber^olt mit faltem Sffiaffer, nod) beffer mit laquo;Seifentoajfer toäfd^t ober babet unb fte bann im nodj noffen 3uftanbe fämmt unb ben Äamm nadraquo; jebem gemadj* ten Strict im SBajfer abfpält, auf erbem aber ben ^unbepatt (bie -gjittte) moglic^p rein l)ält, gonj befonberS ben gufboben toglidraquo; einmal abfegt, an jebem brüten ober raquo;ierten Siage einmal mit Reifem SBaffer begießt, unb reined, trocfeneö @tro^ ober feine ^obelf^ane jum Sager giebt. Set @tubenf)unben muf baö 8a* gerlijfen oft außgeflo^ft unb neu überjogen werben. Sluferbem fann man Sffiaf^ungen mit Slbfodjungen raquo;on bittern Subfianjen, na* mentltd) raquo;on SBermut^ ober oon 9tufbaumblatteru madden, auc^ bamit ben gufjboben begießen, ober au^ [baö 5ßerftfdje 3infeften# ^uloer aufjireuen, wie gegen bie Saufe. 2)a6 8eftreic^en einjel* ner Heiner ^autfiellen mit grauer SRerfurialfalbe leiftet oud^ gute Dienfie. b'
#3) 2)er ^unbe*^aarling (Trichodectes latus Nitsch, nad^j Linne, Fabricius u. S(. alö Pediculus, öon de Geer alö Ricinus bejeidjnet). (Sr ift ein gelblidjeo, fe^öfüfigeö, ooaleö, in ber germ ben Saufen tynlifyt ^ier^en, aber raquo;on ben legieren barin raquo;erfdjieben, baf er felbft bet ausgeworfenem 3uf}anbe immer raquo;iel Heiner, mir \ bie ^ Sinie gtojj ifi, baf fein Äo))f raquo;iel breiter afö bei ben Saufen, felbfi breiter oI6 bo6 aSorberbrufiftüdf unb faft raquo;ieredfig ift, audj baf berfclbe feinen Oaugrüjfel, fonbern einen mit Sä^njn raquo;erfe^enen Söiuub (Äie* fer) beft^t, unb bajj fein Seib nic^t raquo;on 93lut gefärbt erfc^eint
|
||||
I'
|
|||||
|
|||||
1 S'i
|
0i •
|
||||
|
|||||
#9632;
i -;;*#9632;#9632;
|
|||||
|
|||||
|
||
@djmlaquo;ri^ertt)laquo;et. ^aarting. WlilU.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 283
copy;eine Seilte fmb lang, jtreiglieberig, blapraun, an ten 9tön* bern bunfler, am (Snbe mit einer gefrfimmten, feigen Alane raquo;erfe^en, weld^e gegen baö an ber @Me nad| innen gefefcde copy;d^ienbein jurücfgefdjlagen Wirb.
3)ie ^aarlinge finben ft(f| auf ben ^unben weniger häufig alö bie Saufe unb fcfjeinen feine befonberen Stellen au^juwä^len. @ie befielen in getrennten copy;eftyledjfern, nähren fidj raquo;on feinen paaren ober oud^ wot)l raquo;on copy;dju^en ber @))ibermi8 unb raquo;er* urfa^en juweilen Surfen unb Ijalbfatyle glecte, Welche jebod^ un* mittelbar an ber ^aut immer nodj mit furjen copy;tummeln raquo;on paaren raquo;erfe^en ftnb unb ^ierbur* auf ba6 2)afein biefer 3n* feften f^liefen laffen. Uebrigenö ift il)re laquo;Raturgef^idjte nod) wenig befannt. — Um bie ^aarlinge raquo;egjuf^affen, fann man äße bie gegen bie Saufe angegebenen Mittel benu^en.
4) Die ^äubemilbe ber ^unbe (Sarcoptes Ca-nis Latr.). @in fafi mifroffopifcl) lleineö Snfeft, welc^eö ftd) (wie oben copy;. 274 gefagt) bei manchen rdubigen ^unben auf ber .gjaut finbet unb in biefen gatleu bie ac^te ober aKilben* raube c^arafteriftrt. copy;ie fjat einen unter baö 3iü(fenfd)ilb ein* jie^baren Äoraquo;5f, ber mit einem auö jiraquo;ei Äloppen befie^enben S3o^r* unb copy;augrüffel raquo;erfe^en ifi, — einen faft runblidjen, mit ftorfen paaren an ben copy;eiten befehlen Äor^er unb — im auggebilbelen 3ufianbe a^t gü^e, raquo;on benen bie raquo;ier raquo;orberen unb balaquo; erfte *ßaar ber unteren mit .^oftfdjeiben, bie fammtli* d)en ^interfüfie ou^ mit ungleich langen paaren raquo;erfet)en ftnb.
Die SöJilben ftnb raquo;on getrenntem copy;efdjledjt, leben raquo;on ben copy;often ber ^aut, ^flanjen ftd) burc^ Begattung uub (Sier fort, unb ledere werben in flcinen copy;ängen, welche bie ÜJiilbe bo^rt, in 8 bi6 10 Sagen jur 9?eife gebraut. Die eben ou6ge!roc^e* nen SRilben ftnb fet)r flein unb l)aben nur fed)S güfe, befommen aber baö le^te ^Jaar in furjer 3eit. Die 3Jiilben, unb noment* lid) bie befruchteten SBeib^en, ^flanjen bie' 0iäube auf gefunbe ^unbe fort, ßuweilen, unb befonberö in falter Safireöjett, raquo;er* f^Winbeu fte, obgleidj bie 9laube no(l) fortbefte^t; jebod) ifi tijti
|
||
|
||
|
||||
284
|
Jttanffiafte äuftänbe bei; Jgaut.
|
|||
|
||||
fr;
|
aSertilgung jur grünblicficii Teilung ber Stxantytü \Ut$ nöt^ig. Uebcr it)re urfyrüngHdje (Sntfte^ung iji etwaö 6i^ereö nidjt befannt.
5)nbsp; nbsp;2)ic O^rgefc^wür* ober (Sitermilbe bcr ^unbe (Sarcoptes cynotis Hering). 2)iefc raquo;on gering JU @(utt= gort in fcen bööartigm £)f)rgefc^iraquo;iiren tlt;i ^unbeö (f. oben @. 105) gcfunbme Ttilbi ifi nur TV Sinie lang, ber Äörper runblid), raquo;orn etwas jugefpi^t, hinten runblid^, faft of^ne ^aare, an ber Saudjfeite geftreift; bie 33cine entfpringen raquo;on ben 9idn^ bern beö Seibeö, bie raquo;ier raquo;orberen mit ^aftf^eiben raquo;erfel)en, bie Hinteren nur mit ungleich langen Sorften u. f. ttgt;.
lieber bie fonftigen (Stgent^ümlidjfeiten biefeö Snfeftö unb über fein aSerf)ä(tm(j ju bem £){)rgefd)tt)ür ift nidjtö befannt.
(Slbbilbung ber (Stfemaro^ertfjiere 9?r. 1, 3 unb 6 nnb na= turl)iftorif(^e SSefdjreibung alier finbet man raquo;on_@urIt, im SRa^ gajin für ^ier^eilfunbe raquo;on @urlt unb ^ertwig, 33b. IX. reg;. 1 u. f.)
6)nbsp; nbsp;3)ie ^unböjede ober ^unbctärfe (Ixodes Ri-cinus Lalreillc, Acarus Rio in us nad) Linne unb Fabri-i-ius). (Sin 3 biö 4 Sinien langelaquo; Snfeft mit 8 güjjen, wel^e mit fdjarfen, bov^elten ÄralJen unb einem ^aftblatt raquo;crfeben ftnb; ber Äopf ift furj, l)at einen Saugbo^rer, ber raquo;on bcn %a' ftern famn eingefdjloffen wirb; biefe ledern Steile, baö 9lücfen^ fc^ilb unb bie Süpe fmb bunfel rotbraun, ber Seib im leereu 3uftanbe geller toti), ober im raquo;ollgefogenen 3quot;f*flnbf graubraun unb raquo;icl grofer.
3)iefe Stdni leben in SBälbern, fottgt;of)l auf ber @tbe wie aud) auf turnen, unb fangen ftc^ ben ^unben (aud) anbeten gieren unb ben SJienfdjen) an unb faugen ftd) raquo;oll SBIut. ^a-bei bohren fte fid| mit bem Äopfe unb f)afen ftd| mit ben güfen fo in bie .£jaut ein, ba^ man nur ben biden, runben Seib wie eine fleine SMutblafe' auf ber ^out fte^t, unb fte ftyen fo feft, ba$ ber Äopf abreißt.unb fi^eu bleibt^ wenn man balaquo; 2^ier am ^inlerleibe ^erauöjie^en wiß. Sie raquo;erurfad)en etwoö Steijung
|
|||
Äi-
|
||||
IS,'
|
||||
#9632;l
|
||||
i;*4;;: .
|
||||
#9632;m
|
||||
|
||||
|
||||
|
|||
SBimbeii.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 285
unb copy;d^merj, jcboc^ ivcuigcr Weisung 0I6 bie iifcrigctt genannten Snfeflen, weil fte lange 3eit an einer copy;teOe rn^ig ftfeen bleiben. Um fte jlaquo; entfernen, fann man fie rait grauer 9Kerhtrialfa(be, ober mit SKoe^inftnr, ober mit Terpentinöl, ober mit ftinfen* bem gieret beftreicijen, worauf fie balb (oeiaffen unb fterben, ober man fann fie and) abftyieiben, worauf ber jurürfbleiknbe Äopf raquo;ertrocfnet unb I^erauöeitert.
|
|
||
|
|||
Neuntes 3{apitef.
3B u n b e n.
|
|||
|
|||
2)ie ^unbe ftnb auf er anbern jufaüigen ginwirfungen, burcf) Saffen u. bergl, bcfonberö ben ajerwunbungen burcfy gegenfeiti* geS Seifen, Sagb^unbe auc^ burc^ baö ^auen ber raquo;Üben (Schweine unb juweilen burd) ben S3if giftiger copy;^langen auö* gefegt.
3n ben meiften gäKen fann man bie 2ßunben an offen* ftet^enben Trennungen ber ^out unb tieferer Steile, auö benen im frifdjen 3uftanbe S3lut unb anbere t^ierif^e gliifftgfeiten, in fVäterer 3eit aber (Siter flieft, lei^t ertennen; nur bie engen @tid)Wunben raquo;on bünnen dornen ober Splittern machen hiervon eine Knöna^me.
3e nadgt; ber copy;röfe unb üiefe ber äßunben ift and) bie or^ ganif^e aSerric^tung ber betreffenben Steile balb met)r, balb we--niger geftort. 3quot; Jlaquo;ber Sunbe tritt (Sntjünbung, bie fi^ burc^ grofern @^merj, ^i|e, 3(nfd)WeHung, bunflere 9iört)ung unb Sroden^eil ber Xfyik jeigt. 3u größeren SBunben, unb befonlaquo; berö bei fet)r reijbaren ^unben, ftnbet ftd) auc^ %UUt (Sßnnb*
|
|||
|
|||
|
||||
286
|
aBunben.
|
|||
|
||||
!#9632;••.
|
ficfcer) ein. SBenn bte SScTOunbung burc^ einen ftuntyfen Mbxpix gef^el;en nnb mit £hietfd)ung raquo;erbunben ift, ftnb bie entjünbung^ufaKe unb ba0 gießet fteiö bebeutenber aid ba, wo hie SBimbe burd) f(i)arfe Snftrumente erjeugt ift unb foft nur in einfacher Trennung ber ^eile befielt. (Sbenfo raquo;erben bie ge* nannten Sufdfle heftiger, raquo;enn bie SQSunben bi6 in bie ^o^ten beö Äor^erd bringen unb bort raquo;ielfei^t bie in ben lejjteren be* ftnbli(f)en copy;ingeweibe mit betroffen ^aben. SBie tief eine SBSunbe ftd) erftrecft unb in wjeldjer JRidjtung fte raquo;erlauft, erfennt man 6ei redjt offenen SBunben grßftentl;eil3 burd^ boS STufe^en, in jebem gälte aber fid)crer bnr^ bie Unterfudjung mit bem ginger ober bei engen SBunben burdj raquo;orftc^tigeö einführen einelaquo; me* tattenen, glatten Stabdjeno (einer copy;onbe).
3)ie SBunben ftnb, je nadj i^rer S3ef^affentgt;eit, @rosect;e unb Siefe unb nac^ ber SBidjtigfeit ber raquo;erlebten Steile, balb nur fetyr unbebeutenbe, balb wieber f)ocljft gefährliche franf^afte 3u* ftänbc. copy;infame Trennungen burd) fc^arfe Snftrumente unb nur in ber ^aut unb in ben aufern laquo;Wuötelfdöi^ten ftnb jietö für gering ju polten; tiefere SQBunben Bon berfelben Sefcfaffen^eit ftnb gefährlicher unb fuhren juWeilen bleibenbc Sa^m^eiten i^er* bei; beibe feilen Qttotynlid) leicht burc^ unmittelbares SBieber* }ufammentt)adsect;fen ber getrennten Steile ober burc^ bie fogenannte fd)nelle Bereinigung, dagegen ftnb aHe gequetfcfjten, ge* riffenen, gebiffenen, gefc^offenen SBunben unb fold^e, in benen ir* genb ein frember Äör^cr ft^en geblieben ift, raquo;iel übler, unb alle foldje SBunben feilen nur burd^ f)injugefommene (Siterung unb Sleifd)raquo;ärj(fyenbilbuiig (copy;ranulation). SSerwunbungen ber 9tu* gen, beö copy;e^irnö, beö 3f{üdenmarK, ber gröjjern S3lutgefäfe, belaquo; ^)erjen6, ber ?ungen unb ber copy;ingetveibe ber Saud) unb Sieden* I)ö^le ftnb in ben meiften gätten mit grojjer copy;efa^r raquo;erbunben; boc^ ift bie ledere bei ^unben in ben meijien götlen geringer ale bei ben übrigen ^auöt^ieren in aljnlidjen gdtten. S3ei oBen aSemunbungen werben 33lutgefäfe mi| betroffen, unb nadj ber copy;röfe unb Sfrt ber ledern ift ouc^ bie Slutung balb geringer,
|
|||
m
|
||||
|
||||
|
||||
%
|
||||
m
|
||||
|
||||
\\*m
|
||||
|
||||
if:
|
||||
|
||||
|
|||
raquo;(utlHaung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;287
fcalb ftdrfcr. sect;{u6 raquo;crlffctclaquo; ^ulöabern fpri^t immer ^eMrot^ee Slut in einem copy;traljt, juweilen bogenförmig unb ftofweilaquo; amp;er= raquo;or, auö ben Slutabern ober SSenen läuft eö bunfelrot^ an ben feilen herunter. 3e reilaquo;f)lic^er ber SölMtflufj ift, um befto f^ne:* ler werben bie Ärdfte beS Spierelaquo; erfc^B^ft, unb e6 finbel ftd) hierbei in ben ^ö^eren copy;raben beö 93(ulüerlufteö gro^e 3JJatiig* feit, Heiner, fdjtoacfyer ^ullaquo;, Släffe ber laquo;Styeim^aute, ervoeite^ rung ber $u^iHe, copy;d^nen, copy;rbre^en unb D^nmad)t unb in un* glücflic^en gdüen felbft ber Sob ein. — 3n mannen gälten Wirb aut^ bie SBunbentjünbung ju ^eftig unb gel)t in 33ranb über, wobei, wenn bie abfterbenben Steile raquo;on SBidjtigfeit für ben Dr# ganiömuö ftnb, ebenfatllaquo; ber Sob erfolgen fann. @nblic^ Wirb juweileu audamp; bie Siterung in ben 2Buuben ju reid^lilaquo;^ unb fc^wdc^t bei langer Sauer unb auf grofen gld^en bie Spiere fo bebeutenb, bafi (te in 3^rfteber raquo;erfatten unb fierben.
2)ie Teilung ber SBunben wirb in ber ^au^tfac^e burdj ben eigenen organifc^en SBilbung^rojep be6 SI)iere6 herbeigeführt; fte fann unb mufj aber in vielen gällen unterftü^t unb e6 muffen namentlidj bie i^r entgegenftef^enben ^inberniffe unb ebenfo bie gefährlichen ober ju heftigen ßu^aüt funfigemdf befeitigt werben.
Sie erfte ^ilfe raquo;erlangt in ber Kegel bie 23lutung, unb jwar nad^ ber ^eftigfeit berfelben in raquo;erfc^iebener SBeife. Sine geringe Blutung wirb in ber Kegel burd) ruhiges 93ert)alten beö Sljierelaquo; unb burd) oft wieber^olteö, fanfteö Sluftröyfeln raquo;on red^t faltem SBaffer auf bic SSSunbe leidet geftillt. Sft bie SSlutung aber heftiger ober me^r anbauernb, jebod^) nur auö fleinen Slbern ober aulaquo; foldjen, wel^e man nic^t gut erreichen fann, fo fann man entWeber bie SÖunbe mit reinem SBerg ober mit G^ar^ie md^ig fefi anfüllen unb, wenn bie Sefdjaffenljeit be8 Steilelaquo; eö erlaubt, eine S3inbe etwas feft barüber legen, um f)ierburd) einen 3)ruct auf bie raquo;erlebten 5lbern auöjuüben; ober man bringt in bie SBunbe unb auf baö SBerg ein fogenannteö btutfiinenbeö (ji^tif^eö) ÜWittel, j. 33. gffig, Sllaun, (Sifensitriol, 93oraquo;ift u, bngl. 3n ben gdtfen, wo ein größeres copy;efdjj blutet, unter*
|
i
|
||
|
|||
|
||||||||
288
|
äBimbctt.
|
|||||||
|
||||||||
#9632;
|
bintet man bajfelbf, inbcm man fd mii einer ^ßinjette ober mit einem ^ät*en ^eröorjie^t nnb einen bo^^elten ober me^rfad^en gaben in gorm einer @(()Iinge um baffelbe legt unb e^ fefi ju^ [ammenf^nürt; ober, wo man bie 3lber nicbt erreichen fann, brennt man fte mit einem glüljenben (Sifen fo, ba^ ein copy;djorf an ber copy;teile entfteljt unb t)ierbur^ ber raquo;eitere SMutanöflujj ge^ sect;inbert Wirb. Smmer ift nad) bebeutenben Blutungen ein rul)i* geö copy;erhalten ber Spiere unb, wenn fte fel)r gef(^tt)äd)t ftnb/ etraquo;a6 fräftige 9?al)rung in gönn raquo;on aKUdj', son 9Wef)Ifm)f)e ober gleifd)brul)e not^ig. copy;in angelegter SBerbanb bleibt Wenig* ftenö 24 copy;tunben liegen, unb nad) feinem Slbne^men barf man bie 3ßunbe nur ganj [anft unb oberflac^Iid) reinigen. 3)ie ge* brannten reg;d)orfe läjjt man vgt;on ber Siterimg abiofen.
35ie jWeite, oft nötige ^ilföleiftung befielt in ben gätlen, wo frembe Äor^er (j. 33. ^aare, dornen, ^oljfplitter, lt;SfyoU lorner) in ber SBunbc oor^anben ftnb, in bereu (Entfernung, weil biefelben burd^ 2)rud unb 9ieijung ben Sdjmerj unb bie Sntjün* bung raquo;ermetjren, unb bie Teilung ftören. STOan fuc^t fie entwe* ber oljne aßeitcrcS burd^ bie blojjen ginger, ober burd; ^piujetten, ober fogeuanute Äomjangen, ober burc^ l;afenf5rmig gebogene @onben ^erau6äujiel)en, ober man erweitert juerft bie SBuube etwaö unb wenbet bann biefe Snftrumente an. (Sollte jeboc^ bie SBeg* f^offung ui(^t oI)ne grofe Äeijung unb 93erle^ung ju bewirfeu fein, fo muf man fte unterlaffen unb e6 abwarten, ob oielleidjt uad) einiger 3quot;* ^ Körper burc^ bie copy;iterung loderet gemadjt unb ber äußern Dberpc^e uäljer gebraut wirb, — wo^ oft ge* fd^efien ift.
9?ad) ber SIutftiKung unb (Entleerung ber fremben Äorper erfolgt bie weitere Seljanblung unb Teilung ber SDSunben nad) beren oben (€gt;. 286) angegebenen jwiefadjen ^raquo;auptoerfc^ieben^eit, unb jwar fo, baß
a) alle gefdjnittenen ober mit fdjorfen Snfirumenten gehauenen SBunben, wenn fte rein unblt;in einem frifdjen 3uPanbe finb, b. i), fo lange bie SOBunbentjünbung uod) nic^t in QU
|
|||||||
:Vi
|
#9632; #9632;
|
|||||||
|
||||||||
#;
|
||||||||
i^1'
|
||||||||
If!
|
||||||||
|
f'.i;
|
|||||||
|
||||||||
|
||||||||
h f V
|
||||||||
|
l
|
|
||||||
|
||||||||
|
||||||||
|
||||||||
|
||||||||
|
||
Leitung betfelBen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;289
lerung übergegangen ift, — bic 3uflt;raquo;nmenfügutig ber ge*
trennten ü^eile unb bie Teilung burc^ unmittelbare Ser*
raquo;a^fung berfelben bewirft wirb; — unb . b) baf man bagegen bei alten anbern äBunben bie (Siterung
beförbert unb bie Teilung burdj eine in ber SSunbe neu
erzeugte, fleif^artige SRaffe raquo;ermittelt. Sür bie Teilung au( bie erftere SBeife reinigt man bie äßunbe mit faltem SBaffer, legt il)laquo; glasen unb Stänber rec^t genau an einanber, unb fuc^t fie entWeber burdj eine umgelegte S3inbe ober burd^ baö mitielji SJabel unb gaben bewirfte Suf^n* mennäf)en in bauernber, gleichmäßiger SBerü^rung ju erhalten. 3e früher unb je genauer bieö gcfc^iefjt, befto fixerer unb bejfer wirb ber 3wecf erreicht, befonberö bei foldfen äßunben, wo bie S3ruft* ober 33au^o{)le geöffnet ift. ^6 raquo;erfte^t ftd) raquo;on felbft, baf, wenn bei ben lefttcrn SBunben ein (Singewcibet^eil auö ber ^ö^le ^ersorgetreten ifi, biefer S^eil juerfi wieber in bicfelbe raquo;ottftdnbig jurürfgebrac^t fein muß, ef)e man bie SBunbe auf bie eine ober bie anbere SBeife raquo;erfdjließt. Slacfybcm baö Seziere gefc^e^en ift, fu^t man ba3 %^kt möglic^ft rul}ig auf feinem Sager ju er^al* ten unb beachtet ben @rab ber eintretenben Sntjünbung. 3fi biefer gering, fo !jat man gar nic^tö an ber SBunbe ju tf)un; ift er feljr ^eftig, fo legt man burd) 1 bis 2 fEogc, je noc^ ber Stouer ber Sufaüe, in falte6 Söaffer getaufte Seinwanblap^en auf bie raquo;erlebten ^eile; unb wenn baö Sunbfieber bebeutenb ift ober ber ^unb an 9Serftoj)fung leibet, giebt man (Salpeter (1 Guentdjen pro Sag) ober Olauberfalj (1 — 2 tluentc^en pro Sag) im Srinfwoffer. hierbei erfolgt bie 3ufammenl)eilung in 6 bi3 8 Sagen, unb man fann bann bie ^eftfäben ber #9632;Jtafjt lofen unb entfernen unb bie Sinbe abnehmen.
2)ie Teilung auf bem jweiten SBege erfolgt fet)r ^äuftg auc^ ganj oljne fünfttidje Se^anblung, inbem in ber SBunbe eine mä*. fige entjünbung eintritt, wetdje na^ 2 biö 4 Sagen an ber Dberflädje bie Silbung einer gelblich * weißen, etwaö jäfjen glüf^ figfeit, beö (Siterö, unb einer blaßrot^en, alö fleine (Srfyityun*
19
|
||
|
||
|
||||
290
|
SBunben.
|
|||
|
||||
|
glaquo;n ober gleifdjwdrjdjen I)erBoriretenben copy;ub^anj raquo;ermittelt. 2)urc() bie ledere Wirb bie ^öf)le ber SBunbe ollMidlig auögefüat, bie getrennten Steile raquo;erben mit einanber in Skrbinbung ge* bracht, worauf bie aSernarbnng erfolgt. (SS ift bafjer in bwi meiften Ratten nur bafür ju forgen, bajj ber (Siter onö ber SBunbe einen guten Slbfluf erhalt, unb ba^ er täglich ein* bi3 äraquo;eimal mit lauwarmem Sßaffer fanft abgefpält Wirb. Sffio fein freier ^bflufj befielt, befonberö wo bie SBunbe eine ^ö^Ie ober einen tiefen @ang bilbet, mu^ man jur Entleerung beS (Siterö cine copy;prufce gebrauten ober in ben entftsretfyenben SBunbranb einen copy;infc^nitt ober am @nbc beö copy;angeö eine copy;egenöffnung ma^en. — ßuWeilen iji in ber erfien 3eit bie copy;ntjünbung ju ^eftig; bie Sßunbe bleibt bann mehrere Sage Ijeif, rot^ unb trorfen unb Weber ßiterung, noc^ copy;ronulation tritt ein. ^ier befireic^t man bie Sßunbe mit einem milben £)el ober gett unb mad)t barüber Umfdjlage Bon f^Ieimigen SRitteln, 3. 2J. Srei raquo;on ^afergrü^e, raquo;on Seinfamen, raquo;on SBeifbrob u. bergt., btö bie (Siterung gehörig eingetreten ift. — 3n anberen gäßen fef)It eö an bem ^inreid^enben @rabe ber (Sntjünbung, bie SQSunbe bleibt blaf unb f^Iaff, unb traquo; ift ba^er nöt^ig, fte gelinb ju reijen. 9Kan beftreic^t f)ierju bie Snnbflä^en mit ^onig, ober mit gel* ber ^arjfalbe (5{ltl)eefaI6e), ober Äönigöfalbe (SBaftlifumfalbe), ober mit Ser^ent^infalbe u. bergl. unb bebedft fte, Wenn e8 bie SBefc^affen^eit belaquo; ^eileö gefiattet, mit etwas weidjem Sßerg ober mit S^ar^ie unb einer Sinbe, um bie Steile warm ju ^al* ten. SRit folc^em SSerbinben fä^rt man täglidj einmal fort, bid gute (Siterung unb gleifcfjwarj^en entfianben ftnb. @ine längere Senuamp;ung ber (Salben fityrt lei^t ein übermöfigelaquo; SBadjfen ber SQSärj^en ober fogenanntelaquo; wilbelaquo; gleif^ gerbet, — waö jebodj ouc^ in golgc raquo;on fremben Ä6r))ern in ber SBunbe ober raquo;on ju • lebhaftem ^eiltrieb fein fann. SBo fi^ fold^eö ju rei^li^ ^er* raquo;orgewadifeneö, meifi bunfelrot^eö, juweilen aber aulaquo;^ blaffelaquo;, jungelaquo; gleifdj raquo;orfinbet, ba lö^t man, wie fdjon gefagt, alte copy;alben fort, entfernt bie etwa nod) aufgefunbenen, fremoen Äör*
|
|||
|
||||
H
|
||||
ms -lt;
|
||||
|
||||
#9632;
Ar
|
||||
|
||||
|
||
Teilung betff(6en.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 291
pn unb kfJlaquo;ui bie SBunfce in bcn leichteren Ratten mit Snätv, mit ^abaföofdje, mit (Sidjenrinbcn^ulöer, in ben fdjwereren gäl* len mit gebranntem 5((aini, mit 3iilfraquo;itrioI, ober man teftreidjt füe mit ^oßenftein; größere 9Jtaffen fonn man auc^ abfcl)neibm nnb kennen. Sei guter gleifdjroärjcfienbtlbung überlast man bie Leitung ber SBunbe allein ber 9Jatiirtf)ätigfeit.
S)ie ^unbe ^aben ftete eine fe[)r gro|je Neigung, ftd) ii)tt SBunben jn belerfen; imb im 5?olfe befielt aügemein ber copy;taube: bap biird) biefeö 33elecfen jcbe SBunbe fdjnell jur guten ^eiiung gebracht wirb. 2)ieö i|t jebod) für alte gälte nidjt richtig. 2)enn baö Setfen raquo;erurfacfit ftetö eine [Reijung, Welche bei ^eftig entlaquo; jünbefen SBunben ef)er nad)tf)ei(ig atö nü^licty ift, unb bie nur bei fdjloffen SQ3unben paftini fein faun. 3^ ()abe aber auc^ ge* feilen, bap bur^ ju üieleö Secfen bie Silbung ber gleifdjwärädjen ganj(id) geftört unb nidjt nur bie Leitung ge^inbert, fonbern oberflodjlidje SBunben raquo;ergrö^ert unb fe^r tief geworben finb. SDtan mup beöljalb auf biefen Umftanb achten unb baö ju an* bauernbe Secfen raquo;crf)mbern, befonberö bei lebhaft rotljen unb fc^merä{;aflen SBunbflädjen unb wo man nadj mehreren Sagen feinen gortfdjritt in ber Teilung fteljt. S(m beften erreidjt man bann ben Swtä, wenn man einen SSerbanb um bie SBunbe madjf. 3)?and)e ^unbe nagen aber benfelben ab, ober fte fuc^en iljn mit ben Äraßen ber ^interfüfe abjufra^en. 2)a6 Slbfreffen ^inbert man burd) baö lraquo;ieber{)o(te 33eftreid)en be8 SJerbanbeS mit ^irfd;f)ornöI, ober mit Sdoe^Sinftur, ober burc^ baß 9luf# legen eineö ÜÄauIforbeö; unb bem Stbfrajjen Wirft man entgegen, Wenn man bem .ghmbe entWeber bie beiben ^interläufe mit brei* ten Säubern ober Kiemen fo an einanber binbet, baf fte nur einige ßoH 6jlt;tt raquo;on einanber bewegt werben fönnen, ober in* bem man an ben Sliittelfuf (Schienbein) ber -raquo;erwunbeten laquo;Seite mittelft breiter SSänber ober Kiemen einen ftarfen @tod binbet unb baö anbere @nbe biefee copy;todeö an bae ^alöbanb befeftigt.
9?a^ ben raquo;orfte^enben 3lnbeutungen fönnen alle SBunben be^anbelt Werben, fo bap eö ni^t nöt^ig fdjeint, eine 3lrt ober
19*
|
||
|
||
Hi
|
||||
|
||||
292
|
SBimben,
|
|||
|
||||
I
|
einen ü^eil befonberö ju 6e[c^rcifraquo;en; boc^ machen bie 2Bnnben raquo;om Otterbif eine 9luenot)me person.
2)iefe SBunben entfielen bmc^ ben 33ip ber giftigen 9?at* ter ober SM^er, Ärenjotter (Vipera Berus L.), fommen nnr im Sommer (Suni, 3uli nnb Slnguft) an fronen, tparmen 2;agen unb faft nur bei Sagb* nnb einjelncn ,£jirtenl)iinben, nnb and) nur in einjelncn copy;egenbcn raquo;or, tro ftdgt; eben bicfe Dtfer auf* l)alt. SHcß ftnb bcfonbcrS futn^fige (Slfenbriic^e unb an bidjtem 3Kooö unb reg;rafe reiche, falte, ftcinigc ^ügel* nnb reg;ebirg6raquo;dl= ber. 2)a0 S3eifen gcfdjicljt gcn)üf;n(i({) an ben gäfen, äwttgt;et(en aucf) am SWaule, in einem einjigcn, fcf)r furjen foment, wobei mandje ^unbe einen f^mcrj^aften Son Ijoren lajfen. 33ei ber Unterfudjung glcid) nad^ bem 23i^ ftnbet man jttgt;ei einanber ge* genäberftetjenbe (juweilen nur eine), ganj Keine, Wie mit einer S^abel geftod^ene ober geriete SBunbcn; nnb in feljr furjer Stit enfftef)t bofelbft eine Stnfdjwellung, welche elaftifd) rceid), an ein* jelnen @teOcn aud) teigartig (obematöö) anjufüt)Ien nnb feljr fd)mcrjt)oft ift, unb ftc^ and) in furjer 3tit über baS ganje @iieb, fclbfi am Äörj)er weiter raquo;erbreitet; oft wirb bie ^aut bläulid^ ober and) rot^flcdig, baö copy;lieb fa(t unb in ber S3eWe* gung fef)r fd)Wad), wie gelähmt, baö %,\)kx fe^r matt, fpäter ou^ wo^l gelähmt; e8 tritt ßrbre^en ein, ber *ßnlö wirb fe^r Hein. SWandje sect;unbe erholen fid) nad) 1 bis 2 Sagen, Wenn jeitig eine jwedmojjige Se{)anblung ftattftnbet; wo bieö nid)t geft^e^en, unb Wo bereitö ber *Pul6 tinfiif)Ibar geworben unb Satymung eingetre* ten ift, erfolgt gewöl)nUdj nad) 36 biö 48 copy;tunben ber Sob.
SJton muf in einem foId)en galie gleid) nad) bem SBifi eiii 33anb über ber raquo;erlebten Stelle redjt feft um baö copy;lieb binben, um bie 3quot;fül)rung beö reg;ifte6 in ben Rbvpit ju raquo;erljinbern. S)ann wöfc^t man, ol)ne 3lt;Mfriuft, 6ilaquo; Söunbe mit irgenb einer glüfftgfeit, bie man auf ber copy;teile Ijaben fann, j. S3. SBajfer, (Sfftg, Branntwein, im ^Jot^fall Urin, mefjrfältig re^t rein anö, ober man reibt fu mit @anb u^b SBaffer onö. Äann man copy;eifenwajfer, fc^arfe Sauge, copy;adniafgeift, eine Slnflofung raquo;on
|
|||
i-
|
||||
|
||||
|
||||
.,,f.
|
||||
#!#9632;'
|
||||
|
||||
m;
|
||||
|
||||
hi*-
|
||||
|
||||
|
|||
gt;Rnod?enbriicfje.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 293
(^lorfalf, copy;aljfäure ober cine onbcre Säure fabelt, fo bem^t man mclj einS raquo;on biefeu Mitteln in mäßiger a3ertgt;ünnung (j.copy;. copy;almiafgeifl, ober @alä[äure 1 %frj Söaffer 2-3^eiIe, (S^Iorfalf I 3;%, SBaffer 8 Steile). 5RocI)bem burc^ biefe SWiitel baö @ift tfjeillaquo; djemifd) jerftört, t^eilö au6 ber 2Bunbe gef^afft iji, wenbet man gegen bie bennodj eintretenbe StnfdjweUung, oft raquo;iebertjolt, SBafcfiungen beS betroffenen reg;Iiebe6 mit (Sfftg ober mit frfjwacjjer (S()Iürtaltauflöfung (1 %f). S^Iorfalf, 50^. SBaf^ fer) an. Snnerlicf? giebt man raquo;on einer folgen (S:f)IorfaItlöfung ober von e^lorwaffer auS ber Stpot^efe ^albftünblid) einen falben biö ganjen (Sflöffel raquo;oll, ober 20 — 40 Sro^fen copy;almiatgeift in einen falben biö ganjen Söffel SBaffer, im giotl)fall, re(t)t oft lieber* 1)0raquo;, einige Söffel raquo;olaquo; 9Md). S5ei fd^on eingetretener So^mung famt man ein Snfufnm von SBalbrian ober ^fefermänje geben.
|
|||
|
|||
|
|
||
|
|||
3eOntc8 Kapitel.
|
|
||
|
|||
|
|||
|
|||
2)ie ^unbe, befonberö Stubcn^unbe unb im erften Sebenö^ jaf)re, ftnb bem 3erbred}en i^rer Änod)en häufiger unterworfen a{$ anbere ,£janetf)ierc, tt)ei(ö raquo;eil fte in ber beftanbigen M$( ber ÜRenfd}en, bei ben raquo;erfd)iebenen 33ef^öftigungen berfelben, j. 33. mit uferten unb Sßagen u. bergi., öfter ben @elegent)eiten ju laquo;Scrle^ungen auögefe^t ftnb, tljeilS raquo;eil fie oft auf ben Slrm, felbft in6 Sett genommen, auf Sifc^e unb copy;tüt)le gefegt raquo;erben unb bann herunterfallen, tf)eiie aud), raquo;eil viele ^unbe bie *ßferbe unb aSSagen auf ber copy;trajje anfallen, babei unter biefelben fom* men unb befc^dbigt raquo;erben. 3uraquo;eilen erhalten fie biefe Sßer*
|
|||
|
|||
|
||||
i
|
294
|
Äno^entnic^c.
|
||
|
||||
i
|
le^ungcit auäj burd^ Silage mit copy;tocfcn, htti) (5tetnttgt;ürfe u. f. traquo;. tSiandjt ^raquo;unbc Ijaben eine tefonbeve Slnlage jum 3erbrerf)en ifjrer Anoden, inbem bie lederen Wegen mqngelF)affer @rnä^rung ju fpröbe gett)orben fmb, fo bie [ef)r alten, ober auef) manche junge ^unbe, W)elrf)e größtenteils mit faurem SBrot gefüttert raquo;or* ben ftnb.
2)ie S8rüdf)c fommen an alten Anodjen raquo;or, befonberö aber an benen ber copy;liebmafen. Sie finben fic^ an ben langen Stnogt; äjtn balb me^r in ber SJiitte, balb mef)r an einem @nbe unb gef)en enttveber quer ober fcfjief bur^ bie Sängcnadjfe, feiten in ber 9tid)timg ber ledern; äutveilen ift ber Sritd) frlitterig, fo baß ein copy;tiief abgetrennt ober auc^ ber ^not^en in mehrere ein* jelne fkine copy;tücfe jertt)eilt ift. 9Jton nennt bie SJrüdje f)iernad): Owerbriidie, fdjtefe SBritc^e, Sängenbrücbe unb (Bplit* terbrüdje ober 3laquo;^f^niftterungöbriic^e. copy;ft befielt ber Srudj ganj o^ne DMenöerle^ungen (einfacher SBrue^), eben fo oft ift er aber ein jufammengefe^tcr, inbem er mit Chief* fd^ung, mit 331utunterlaufung, juweiten auc^ mit 93crtt)unbung ober ißerrenfung raquo;erbunben, ober inbem me{)r alö ein Änodjen äerbrodjen ift. — 5J(n ben copy;c^äbelfnoc^en, befonberS bei jungen ^unben, entfielt jutoeilen nad^ groben (SinttJirfimgen fein ooH* ftänbigcr SStuc^, fonbern nur ein (SinbrucE mit SSerticfung.
2)ie Sufätle bei ben Änoc^enbrücE)en ftnb, je nac^ ben an* gebeuteten SSerfdjiebenljeiten berfelben, in ben einjelnen gälten fe^r üerfdfjieben, unb il)re (Srfennung ift banad| balb fef)r Uity, balb etwaö fd)tt)crer. Sei einfad^en £luer* unb Sdngenbrü^er. bleiben bie Änoc^enftüde oft ganj in i^rer gehörigen Sage, tmb ba3 copy;lieb ober ber %fynl behält bann audj feine natürlid[)e Stellung unb giorm. sect;ier ftnbet man nur, baf baö Silier, wenn e8 ftdraquo; be* Wegt, beim copy;eljen, Slufftetien ober Slieberlegen, ben raquo;erlebten S^eil fd^jont, j. SB. ben leibenben guf feitlicf; ober in bie .£% Ijält, nict)t auf benfelben tritt unb beim SBerüljren @cf)merj äußert; jm* raquo;eilen ift auef? copy;ef^wulft an ber leibenben Stelle entjlanben; unb beim oorftdjtigen Sengen unb Dreien be6 Steilelaquo; mit ber ^anb be*
|
|||
t *•'
|
||||
':...'#9632;#9632;(#9632;-
-#9632;#9632;#9632;;
'i
|
||||
*!
|
||||
|
||||
ßi:
|
||||
|
||||
|
||
(Srtenmmg berfctöen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 295
metft man bafelbft eine abnorme S3ettgt;eglicf)fe(t, man f)ott ein reibenbeö ober fnarrenbeö copy;eräufd), unb man fätgt;It am Änodjen bie S3ett)egung ober a3er[cE)iebung ber 93ru(f)ftMe. — 3n anbern galten fmb bie ledern, befonbcrö bei (Riefen unb bei 3er[(^met* terungSbrüdjen, auö i^rer richtigen Sage gewidjen unb Qttotynlid) mit i^ren (Snben etwas über einanber raquo;erhoben, — traquo;a8 gröfi* tent^eillaquo; burc^ bie Sufammenjie^ung unb SSerlürjung ber 3Ru6* fein unb copy;e^nen bewirft wirb, .gnerburd) Wirb baö copy;lieb für* jer, me^r ober weniger frumm, an ber 93ru^fielle raquo;erbidt, man fitylt bafelbft bei ni^t ju birfen SKuöfeln bie ijerfc^obenen Srudj* jtäde, unb bei gemalten Bewegungen jeigt ba6 S^ier S^merj unb man bemerft bie Seweglidjfeit unb baS reibenbe copy;eräuf^. Schere beiben (lr[dgt;einungen ftnb |tetlaquo; bie entfd|eibenbften. — SQ3o grofe Slnf^wettung burtf) copy;ntjünbung ober Slutauettetung entftanben ift, fann man oft bie angegebenen SRerfmale nidjt beutlidi wal)rne^men, bi6 bie copy;efcfywulft gröfüent^eilö raquo;erfdjwun* ben iji ober biö man einen copy;nfdjnitt in bie ^aut gemalt f)at; bagegen ift bie (Srfennung ber Äno^enbrüdje immer fe^r leidet, Wenn an ber Srud^ftelle jugleid) eine SBunbe, bur^ welche man bie Änodienftürfe fe^en unb füllen fann, befinblic^ ift. — 2)ie fogenannten Äom^lifationen, wie eben Sßunben, SSerrenfungen u. f. W., geben fidj burcff bie i^nen eigentümlichen laquo;SRerfmale funb; unb wenn bei SBrütyn am Äo^fe, an ben ^alöwir* beln, am dürfen unb Werfen ober an ben 9lty:pen juglei^ innere tytüt burrfraquo; (Srfdjütterung, Öuetfc^ung ober butc^ ba6 hinein* brücfen eine6 Änod^en^üdee leiben, fo ftnben fwf) aucfraquo; fietlaquo; lt;Sto* rungen in ben gunfiionen biefer Steile, wie j. 33. bei Brüten am @(f)dbel SBetäubung, Saljmung, bei Srü^en ber SBirbel unb beö Äreuäbeinö ebenfatlö Sä^mung, bei SRi^enbrädjen erf^werteö, f^merjl)aftelaquo; Sternen u. bergl.
Sie i8eurtl)cilung ber .J?nod)enbrüd)e ift nad) ben angegebe* nen aSerfcf)iebenf)eiten berfelben in ben einjelnen gaöen fe^r raquo;er* Rieben. 3m SlHgemeinen feilen bei ^unben bie SBrudtftücfe in 10 bis 18 Sagen leicht Wieber jufammen, inbem ftcf) in biefer
|
||
|
||
|
||||||
296
|
Änodjenbrudie.
|
|||||
|
||||||
$:
ii
|
Seit an if)nen eine juerft flüffige unb Mi feft raquo;erbenbe neue Änocifenmaffe (bie fogenannte 33einfdmgt;iele, Callus) erjeugt, welche bie copy;fücfe fefi mit einanber raquo;erbinbet. 3n benjenigen gdllen, wo feine Stbweidjung ber Sru^ftücte raquo;on einanber be* ftefjt, erfolgt bie Teilung oft of)ne irgenb eine funft(icf)e ^ilfe gonj gut, fo bafi baö copy;lieb feine regelmäßige Sänge, gorm unb sJtic{)tung behält; wo ober eine QSerfdjiebung ber Srudjftutfe ftatt* gefunben ^at, feilen bie SSrudjftücfe unregelmäßig an einanber unb baö @(ieb Wirb bann ju furj ober frumm, wenn nidjt eine funftgemäpe Se^anfclung ftattftnbet. 2)iefe unregelmäßige Teilung ereignet fic^ immer um fo ef)er, je meljr ber raquo;erlebte Zfyil mit bidfen SRuöfeln raquo;erfe^en, je näf)er er bei gebrochenen copy;liebmaßen an bem Stumpfe unb je me^r er betoeglid) iji; beim unter biefen Umftänben iji ein 93erbanb fcfyoer anplegen unb fd^wer in ge* poriger, gleichmäßiger Sßirfung ju erbalten. @inb bie ^unbe raquo;on ruhigem, gutmütigem iRaturel unb noc^ jung, fo erfolgt bie ^ei* lung leidjter alö unter entgegengefe^ten Umftänben. — (Sinfadje S3rüd)e feilen ftetö leichter unb fmb weniger gefäljrlid) als fom* ^lijirte, unb bei ben lederen ^ängt bie reg;efof)r raquo;on ber Strt unb @roße ber SSerle^ungen unb raquo;on ber Sßidjtigfeit ber leibenben Xtyik ab. (So ftnb äße S3rüc^e am @cf)äbel unb an ben 2Bir* beln, wo ba6 copy;e^irn unb JRücfenmarf mttleibet, fc^r gefäljrlic^, ebenfo bie 93rücf)e ber JRip^en mit @inwärt6fd|iebung ber 33ruc^* enben unb aSerlejjung beö 9ii^^enfel(ö ober ber Shinge u. f. w.
lt;SoldE)e fom^Iijirte Änod^enbrüdje ftnb fc^wierig ju bet)on* beln, feilen fcl)Wer unb Werben burdj bie aSerle^ungen ber eblern Drgaue, ober burc^ bie S anmutigen, burc^ (Sntjunbung ober copy;raub nic^t feiten töbtlic^.
2)ie Äur ^at bie Slufgaben: a) bie S3rucj)ftücfe in bie nor* male Soge unb bie SSrudjflddjen in gegenfeitige aSerityrung ju bringen, — b) fte wäfirenb ber ^eilungöjeit gleichmäßig in ber* felben ju erholten, unb — c) heftige (Sntjunbung unb anbere üble 3laquo;fätte, befonberS ber .Äom^Iüotjonen, ju raquo;erpten ober, wo fte fcfjon eingetreten ftnb, fte au befeitigen.
|
|||||
|
w-
|
|
||||
raquo;•
|
||||||
|
||||||
|
||
Leitung berfeKen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 297
2)cr crpen Slufgok cntfrrc^tnb, mnrfjt man in aKcn %äU len, raquo;o eine Serfdjiebung ber Änoc^enftücfe 6eftel)f, bie fogcnonnte einrid)tung beö SBrud)laquo;, unb jttjor: inbem man ba, wo bie SOhiö* fein fc^Iaff unb bie raquo;rudjftücfe Ieid)t beweglidraquo; ftnb, bie leamp;tern nur mit ben gingern gehörig an einanber frf)iebt unb fte W jum angelegten Skrbanbe feft^alt; — wo aber bie SJfcuSfdn fc{)r raquo;erfürjt unb bie Sruc^enben über einanber feftliegenb ftnb, mnf man jene juerft gehörig auöbe^nen unb bann bie Srndjenben in bie richtige Sage bringen. 3laquo; bi#W Swede Wirb ber ^unb mit jugebunbenem SWaule auf einen Xifä fo gelegt, bafj bie franfe (Seite bie obere ift; copy;ebilfen galten tyn feji, unb einer son % neu, ober bei grofen ^unben and) jraquo;ei, umfajfeu baS raquo;erlebte copy;lieb etwa 2 biß 3 3oii breit über unb ebenfo gegen 3 3oK breit unter ber Srudjftette, unb bedien nun burcfy geltnbcö unb gleid)mäfige8 Sieben in entgegengefeamp;ter 9li^tung bie äraquo;ifd)en ben Rauben befinblic^en Sifjeile fo ftarf au8, ba$ baö copy;Heb feine ridjtige Sänge erhält unb bie Srudjenben einanber gegenäberfte--t)en. S)en ledern giebt man, je nadjbem man nodj Slbweidjun* gen füf)It, burdraquo; gelinbeö 2)rürfen mit ben gingern nodj weiter bie ridjtige Sage, unb laft bann ben Zfytil in berfelben burd^ fortgefe^te Sluöbe^nung erfiaiten, biö ber aSerbanb angelegt ift. — S3ei Srüdjen ber @d)äbel* unb reg;eiid)tötnod)en ftnb bie akrfd)ie* bungen feiten burd) SJiuöfelu, fonbern me|r burcsect; bie einwirtenbe reg;ewalt bewirft, unb bie SQBiebereinridjtung finbet baljer in ber Siegel erft nad) burc^fc^nittener ^out unb bnr^ copy;rfaffen unb .g)erraquo;or5ief)en ber S3rud)ftüde mittelft ^injette ober Jfontäange ftatt. copy;elingt biee nidjt, fo muf ^ierju fogar ein Xi)(ii beS feftfte^enben Äno^enranbe6 mittelft be6 2;re))anö abgef^nitten raquo;er* ben. — SBenn bei einem S3rud) eine grofe 8lnfc^weUung beftebt, fo fud)t man juerfi biefelbc bnrdj fiit)tenbe unb jertljeilenbc WiU tel ju befeitigen unb läßt bie (Sinridjtung unb ben IßerOanb fo lange weg.
!Rad) gef^e^ener (Sinridjtung erfüllt man bie jweite Sluf* gäbe burc^ einen angelegten SJerbanb, weldjer fo befc^affcu fein
|
||
|
||
|
||||
298
|
Äncc^nbrüdje.
|
|||
|
||||
|
muij, bafi er bie S3ni(^ftti(fe gleic^tnd^ig an nnanbtr fyalt unb bte WtndMgt;Siotttxattionlt;n bafclbfi raquo;er^inbert, aber bodj ni(f)t ju jiarl brücft unb bte Sirfulation bet @öflt;e ftört. tiefer SSetbanb fann ein fogenannier ÄIeijierraquo;etbanb ober ein copy;c^ienenioetbanb fein. 2)er erftere befielt nur onö einer gegen 1 3oü breiten, nad) bem Umfange beö copy;liebeö me^r ober Weniger (2—4 @öen) langen, leinenen Sinbe, Wel^e, in Wtty* ober ötärfefkifier raquo;oöftdnbig getränft, im nod) naffen 3uftanbc mäfig fefi fo um baö copy;lieb gewunben wirb, bap jebe fclgenbe SBinbung immer bie raquo;ortyer* gel)enbe Sage jur ^älfte bebecft, unb bajj auf biefe SBeife baö @Iieb an ber Sruc^fieKe unb gegen 3 SoU über unb unter ber* felben mit Wenigften6 einer breifadjen Schiebt befleibet Wirb. — Sei bem copy;djieneiwerbanb umwinbet man ben gebrochenen Zfyü juerft mit einer 33inbe fo, baf bie bafelbfl beftnblic^en Sertiefun* gen raquo;oUftänbtg auögefüBt werben unb bad copy;lieb eine gleidje Oberflädie erhält. 5)ann legt man entWeber 2 breite, rinnen* formig fyofyl gebogene ober 4 fdjmölere Schienen raquo;on Sßappe, raquo;on ftarfem Seber, raquo;on jdljer 33aumrinbe ober raquo;on S3Iedsect; nmb um baö @Iieb auf jene S3inbe, unb befeftigt biefelben mit einer jweü ten 33inbe ober mit mehreren f(^ma(en SBanbern. 2)ie copy;dienen muffen ba6 ganje copy;lieb umfd)Iiejjen, red^t gleid^mdfig anliegen unb über bie 53rud)fteHe nad) oben unb unten bi6 jum nddjfien copy;elenf reiben; unb wenn ber SSrudj in ber 9ld^e einesect; @elen= !eö ift, muffen fte fic^ über boffelbe biö jur iölitte beö folgenben Änoc^en erftreden. 33ei bem einen Wie bei bem onbern Ser* bonbe mufi wdf)renb beö 3lnlegen6 baö copy;lieb, wie bei ber copy;in? ridjtung be8 Sruc^eS, butc^ bie copy;el)ilfen im auögebe^nten 3laquo;* fianbe gehalten werben, unb bei bem Äleifieroerbonbe ift bieö and) nac^ bem Slnlegen beffelben fo lange nötfjig, biö er ganj troden geworben ifi.
3n benjenigen gäüen, wo bei einfachen Srüd^en an Heinen ^unben mit rec^t ruhigem Temperament feine SSerfe^iebung ber S3ru(^enben ftattgefunben f)at, ifi, wie ftd) bieö raquo;on felbji raquo;er* fte^t, oudj bo6 (Sinri(^ten beö SSruc^elaquo; nidjt notlyig unb gewöhn*
|
|||
|
||||
|
||||
|
||
Teilung betfeften.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 299
lid) fann aud) ber Sßerbanb Wegbleiben; ober bei grofen unb un* ruhigen ^unbeu ift e8 fteiö jWedmäf ig, einen SSerbanb anjulegen, Weil fonft äudj [patet 110^ a?erf(^iebungen ber SBrndjenben leitet entfielen.
(Sinfad^e 33räd)e, mit nnb o^ne 93erbanb, bebiirfen in ber 3tegcl feiner weitern fünftlicf)en SB^anblung, felbft Wenn eine mäfige (Snijihibitng eintritt. 9Kan giebt ben Patienten ein wei= c^eö Sager, baö gewohnte gutter nnb copy;etranf in mafiger 5J)?enge unb f)ä(t (te in dtufye; bodgt; laft man fte, iifnx Ausleerungen wegen, täglid) einmal auf ben ^of, xmb wenn fte an hartleibige feit leiben, giebt man iljnen 1 biö 2 Soffel soll 9iij{nu85I. 2)en Serbanb mu^ man taglid) untcrfud)en, ob er nid}t 511 fefi liegt unb ob ber .gjunb i^n ni(I)t jerftört. ginbet man ttjn fo feft an* liegenb, ba^ man mit einer copy;onbe nic^t leicht jwifdjen i^n unb bie ^aut einbringen fann, iji bie (entere, befonberö über ben flauen, ftarf angefdjwolten, bunfelrot^ ober blaulic^ ober gar mit SBläödjen befe^t nnb jaudKtib, fo muf ber 93erbanb fogleidj fef)r gelüftet ober ganj abgenommen unb loderer angelegt wer* ben; unb bie gefd)wollenen 2;f)eile befeuchtet man red)t oft mit einem Sfnfufum raquo;on Slrnifa ober Sl)amillen, Ouenbel unb ber* gleiten gelinb erregenben SWitteln, biö bie genannten 3quot;faHe raquo;or* über ftnb.
3n benjenigen gätten, wo nod) angelegtem SSerbonbe eine fef)r grofe, Ijeifje, rotf)e copy;efc^wulft entftcl)t, ba6 Xtya wieber Sc^merj, Unruhe unb gieber jeigt, ber IBerbanb aber nirfjt ju feft ift, läft man benfelben unb boö copy;lieb fkifig mit 2ßoffer, SSleiwaffcr, Dx^frat ((Salmiaf 5j, copy;fftg nnb SBoffer, i?on je* bem sect;vj) füllen unb giebt etwoö Salpeter inö copy;etranf, bi8 biefe 3ufäöe raquo;erfc^winben. — Seiben innere Drgane mit, fo fann audj ein 5lberlaf nü^lidj fein. — Sßunben, aSerrenfungen unb anbere Äom^lifotionen werben noc^ if)rer Strt be^anbelt.
S^oc^ beenbeter 4?eilung^jeit nimmt man ben SSerbanb ab, unterfudjt bie Sruc^jieUe, unb wenn fte feft raquo;ereinigt ift, über* lafit man bie Ärdftigung beS Xi)tiU$ ber eigenen S'Jaturtfjätigfeit
|
||
|
||
|
|||||
300
|
SJemnfungen.
|
||||
|
|||||
bed %i)i(x(amp;', ifi abn bic 93enraquo;a(I)fiiiig nicE)t gehörig erfolgt, fo legt man ben Skrbanb wicber für einige 3tit an unb ^alt bad S^ier in 9iii{)e.
|
|||||
|
|||||
i
|
C(ftes Jftipitdquot;.
33 e c r c it f u n g c n.
|
||||
|
|||||
|
2)ie 93errenlfungen ober Sludrenfungen befielen barin, ba^ jwei im normalen 3uf*anbc äu einem copy;elenf raquo;erbunbene Äno* c^en raquo;on einanber obweidjen, fo ba^ ber Oelenffo^f beö einen Änodjen and ber reg;ütnU)bijk bed anbern balb ganj, balb nur änm S^eil herausgetreten ift. Wan unterfc^eibet I)ierna(l) raquo;oil* ftänbige unb unü oil ft dub ige — nad) i^rer übrigen 33efd)af* fen^eit einfadje unb fom))liäirtc — unb nacfj i^rer JDauer frifcfgt; entftanbene nub raquo;eraltete ffierrenfungen. aßenn burc^ eine gcwaltfame copy;inwirfitng auf ein copy;elenf jtoar eine SSer^ renfung in einem SWoment eutftanben, biefelbe aber im nadjften SRoment burd) bie (S(afti}itat ber Sauber Wieber aufgehoben ift, ober Wenn bie festeren nur ftarf gebellt unb bad @elenf erfdjüt* tert raquo;orbeu iff, bejeid)net mnn ben 3uftanb gettraquo;6l)nlidgt; als Skr* flauen ng.
Q^errentungen fommen an ben ^unben par nic^t feiten, aber bod) weniger fjauftg Bor aU bie Änoc^enbrüc^e. lt;Sie ftnben fiic^ an alien copy;elenfen, aber am l)äuftgflen an ber gufjwurjel unb ben SJtittelfupfnoc^en ber 23orberfüfje, am ^äftgetent unb an ben SRittelfuffnodjen ber ^interfü^e.
2)ie Urfadjen finb copy;tope, copy;(sect;läge, bad Ueberfaljren, bad Sinflemmen eined ^eileö jtt){fd)en ^üren, copy;^ringen, fallen
|
||||
|
|||||
1
|
#9632;
|
||||
I
|
|||||
*;
|
|||||
|
|||||
tf:.:
|
|||||
|
|||||
|
||
(Srfoinung terfetöett.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 301
oulaquo; traquo;er .gjolje ^rob u. tcrgl copy;crrenfungen hird) innere S3e* bittgungen, Wie fte (Jeim SRenf^en raquo;orfommen, finb bi^er 6ei ^unben nic^t Uohatytt raquo;orben.
5B?an erfennl bie raquo;oßftänbigen 33emnfungen baran: bap a) ba8 leibenbe Olieb in ber Dtegel färjer ift ale im gefnnben 3Mftanbe; b) baf eö anbauernb eine onbere copy;eftalt unb 9it^ tung angenommen ^af, gettgt;6^nli(^ gefrümmt erfdjeinfj c) bap bie S3eW)egnng an bem leibenben copy;elenf, oft and) am ganjen copy;liebe, feljr erf(()ttraquo;ert ober ganj nnmoglic^ gewoorben ifi, ba^er ba6 S^ier bei Skmnfungen an ben giipen Ial)mt; d) baf man an ber copy;telie, wo neben bem copy;elenf ber copy;etenffo^f I)ingeixgt;id)eii ift, eine runbtidje, fyattt copy;r^o^nng miter ben SWuöfeln fü^tt, oft and) biefelbe ftefyt; nnb e) bap baö S^ier bafelbft beim Sefii^ len, nod) meljr aber beim Seivegen beö copy;elenfeö, heftigen lt;£d)merj änpert. ^ierjn fommen nod) bie (Svm^tome ber, bnrd) bie ein* gewirftt)abenbe @ett)alt gtei^jeitig erjeugten Äom^tifationen, raquo;ie }1 33. heftige Giietfdjung, 331utunterlaufung, SSerWimbung, Äno? djenbrnd^ nnb bie copy;inn^tome ber Gnfjünbung.
S3ei ben nnsoflftönbigen SSerrenfungen ift ber copy;eknffo^f auf bem Staube ber reg;eIenH)öf)Ie fteljen geblieben (etwaö fef)r copy;elte* neö) uub ^ierbiir^) baö @tieb etwaö raquo;erlängert, bad @e(euf fteif, aber man fiip ben reg;elenffo))f nidjt neben bem auberii Anoden. — 33ei ben aSerftan^ungen ift bie gorm beö copy;etenfS, fo ttgt;ie bie gorm unb Sänge be6 Oliebeö, nid)t öeranbert, aber ba8 @e* lenf ift beim bewegen fc^merä^oft, baö S^ier f)inft. Spater ftn= ben ftd^ auc^ einige copy;puren ber (Sntjünbung an bem @e* lenf ein.
aSotlftönbige aSerrenfungeu im frifc^en unb einfac()cn 3U' ftanbe raquo;erben geseilt, jebod) nur burd) Äunft^ilfe; im veralteten Suftanbe bleiben fie oft unge{)eilt. Unraquo;ollftanbige aSerrenfnngen fonnen gewiffermafen raquo;on felbft befeitigt raquo;erben, inbem bei gün* ftig eintretenben S3ettgt;egungen ber Oelenffopf wieber in feine ^o^le jurürftritf. I)ie bei 5?errenfun^en unb SSerftaudjungen in ben copy;elenfbänbern, copy;elcnffnörgeln, felbft in ben Änod)en nnb copy;ef)*
|
||
|
||
|
||||
302
|
SJemnfungett.
|
|||
|
||||
m
|
nm eintretcnbe (Sntjiinbung ifi oft fefjr ^avtiiadfig unb raquo;laquo;ntrfod^t langwicngcö ^infen, oft aud) (Sdjrounb bet SJiuSfdn.
!Die Mux ber raquo;oKftänbigen aSemntungen raquo;erlangt jundc^ft bie moglid)ft balbige SBiebercinri^tung beö Oeknfeö, wtldje man nur in bcm gaKc, raquo;o cine fel)r fc^merj^ofte copy;efc^Wnlfi an bem gehörten copy;elenfe befielt, biö jur S3efeitigung raquo;crfelfcen auöfe^t. 9Äan wenbet in einem foldjen galie juerft burc^ 2 — 3 Jlage falte Umfd)Iäge raquo;on (Siöwaffer, Sleiwajfer ober raquo;on Or^frat (lt;S. 299) an nub betäubt aüenfaltö, wo bie reg;!pannuiig uub (Sd^merjen {id) tymxadj nic^t minberu, unmittelbar raquo;or ber ju madjenben (Einrichtung ba6 S^ier burd; Slet^er ober (£(;loroform (copy;. 255). 33et ber einridjtung mu^ ber patient raquo;on einem reg;ef)ilfen am Äör^er unb an ber leibenben copy;liebmafe, einige 3oU über ber SSerrenfung, feftge^alten raquo;erben, tt)of)reiib ein anberer @ef)ilfe bie copy;liebmafe unterhalb ber fraufen copy;teile umfaft unb fte in geraber ^idjtung aKmalig ftarfer unb ftärfer abjie^t, urn bie gekannten SKuöfeln re^t auöäubc^neu, fo baf ber copy;elenf? fo^f raquo;on feiner biöljertgen Steüe tt)eg unb ju feiner reg;elenff)o^le gejogen wirb. 3ft bteö gef^etjcn, fo gleitet er gewofjnlidj raquo;on felbft in bie lejjtcre, ober er fann burcJ) einen flcinen, auf if)n gemadjfen 2)rud in fte gebradjt raquo;erben. — Sbenfo raquo;erfahrt man mit ben unraquo;ottftänbigen aSerrenfungen.
9ia^ ber äßiebereinridjtung fa)in man in ben gatfen, traquo;o bie SSdnber unb SKuSfeln fc^r auögebef)nt unb fcf)laff ftnb, um baö copy;elenf eine S3inbe mdfig feft anlegen unb SBafdjungen mit abftringirenben unb gelinb reijenben SÖiitteln (j. S. mit einer Slbfodjung raquo;on (Sid^cnrinbe, einer Sluflofung raquo;on 3(laun mit Branntwein, Äam^I)erfpirituö u. bergl.) machen. 2Öo tie gesect;ö^ rtge copy;pannfraft befielt, ftnb biefe 9Jiittel unnötig, dagegen ifi 9iH^e burd) mehrere Jlage in allen galten fe^r niijjlid), unb wo bie @rf(^einungcn einer copy;elenfentjänbung äitgegen jtnb, ift auf er ftrenger 3tut)e juerft fteipigeö Äüf)len mit SBaffer, Sleiwcffer ober Or^frat, fpater oft Wteberf)olteS äßafc^en mit Kalilauge, baö (Sin*
|
|||
|
||||
|
||||
|
||
Rettung berfeften.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 303
reiben ber Sobfatbe (Sob^Äali $], grüne Seife gj), unb in ^artnärfigen Säßen felbfi ba3 Sluftragen ber S^anifc^^gliegen^ falbe nötljig.
reg;anj biefelbe Se^anblung finbet au^ bei ben aSerfiaudjun?
gen iljre S(nwenbung.
i
|
||
|
||
wmm
|
||||
|
||||
%
|
||||
|
||||
Begibt.
|
||||
|
||||
¥
|
Seite SWfhtten id Söfuä vnb tet
(Staute......nbsp; nbsp; 260
Sl^^jviing.......nbsp; nbsp; 193
Slefljcdfim......nbsp; nbsp; 255
a^pftittoiigfeit......nbsp; nbsp; 166
3tvt}tt)en........nbsp; nbsp; 116
SiPfjma........nbsp; nbsp; 144
augaufctsotfall.....nbsp; nbsp; nbsp; 98
Slugavfetwafierfucfct ....nbsp; nbsp; nbsp; 96
Slugencntiüubiingen ....nbsp; nbsp; nbsp; 82
—nbsp; fnlartljalifdje.....nbsp; nbsp; nbsp; 87
—nbsp; r()cumatiftl)e.....nbsp; nbsp; nbsp; 89
Slngciiflccfe.......nbsp; nbsp; nbsp; 91
augentranf^eiten.....nbsp; nbsp; nbsp; 82
%usM ana ben copy;ef^ttdjtlaquo;laquo;
t^eircn.....219.nbsp; 237
Sluraquo;raquo;üdgt;fe, fcfytanimige am
qjcnii.......nbsp; nbsp; 219
—nbsp; nbsp;in ber copy;dieibc ....nbsp; nbsp; 237
a3aiicl)btu*e......nbsp; nbsp; 248
raquo;aud)feaentjünbung ....nbsp; nbsp; 148
Saudjivaifctfucfet.....nbsp; nbsp; 194
'-Bcrfen, ^n engelaquo;.....nbsp; nbsp; 262
Seinfrag an ben Safjuen . .nbsp; nbsp; 120
SSlafenentjünbung ....nbsp; nbsp; 206
Sölarcnfram^f......nbsp; nbsp; 209
SBlofcniiein.......nbsp; nbsp; 211
JStuthud).......nbsp; nbsp; 257
SBlut^arnen.......nbsp; nbsp; 216
ffllufc^........nbsp; nbsp; 101
SBraune........nbsp; nbsp; 127
SBrudje........nbsp; nbsp; 247
—nbsp; nbsp;cingetiemmte.....nbsp; nbsp; 250
—nbsp; fatfdje.......nbsp; nbsp; 256
atiidjfclmitt......nbsp; nbsp; 255
raquo;Stuflfellentynibuiig ....nbsp; nbsp; 132
SBtupwaffetfii^t.....nbsp; nbsp; 137
|
copy;elte
Sänntfgfcit......nbsp; nbsp; 144
Satment^ünbimg.....nbsp; nbsp; 150
reg;urd)falaquo;.......nbsp; nbsp; 177
(gKam^ite bet fäugenben $ünt
binnen.......nbsp; nbsp; nbsp; 32
(SinKemmnng, einfdmütung bei
Stücke.......nbsp; nbsp; 250
(Sitermilte.......nbsp; nbsp; 284
Siterung ber Slftetbrüfen . .nbsp; nbsp; 203
(SngküfHgfeif......nbsp; nbsp; 144
ent^ünbung belaquo; afterlaquo; . . .nbsp; nbsp; 203
—nbsp; bei aftetbtüfen ....nbsp; nbsp; 203
—nbsp; bet Singen......nbsp; nbsp; nbsp; 82
—nbsp; beä äugern copy;cljcrganglaquo; .nbsp; nbsp; 105
—nbsp; belaquo; fflandtfealaquo; ....nbsp; nbsp; 148
—nbsp; bet raquo;lofe......nbsp; nbsp; 206
—nbsp; belaquo; StiiPfetllaquo;.....nbsp; nbsp; 132
—nbsp; belaquo; Barmlaquo;.....nbsp; nbsp; 150
—nbsp; am -öalfe......nbsp; nbsp; 127
—nbsp; bet -öarnitofe ....nbsp; nbsp; 206
—nbsp; bet ^oben......nbsp; nbsp; 226
—nbsp; nbsp;bclaquo; ^obenfaeferaquo; ....nbsp; nbsp; 226
—nbsp; nbsp;bet Settt......nbsp; nbsp; 152
—nbsp; bet Snngen.....nbsp; nbsp; 134
—nbsp; belaquo; Wagenlaquo;.....nbsp; nbsp; 150
—nbsp; nbsp;bet SWttdjbtüfen ....nbsp; nbsp; 241
—nbsp; bet SJlieten......nbsp; nbsp; 205
—nbsp; nbsp;bet D^tbtufen ....nbsp; nbsp; 122
—nbsp; bet copy;(fcilbbtufen ....nbsp; nbsp; 125
—nbsp; bet SBctjieftetbtüfen . . .nbsp; nbsp; 225 (Intlt;önbunglaquo;|ic6et ....nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 1
epitepile.......nbsp; nbsp; nbsp; 28
(ätflaquo;re(t)cn.......nbsp; nbsp; quot;*
Sufet, Änotengef*tBÜl|ie laquo;nb
^teblaquo; an bemfelben...nbsp; nbsp; 243
Jafetgef^wüifJe am QuJet .nbsp; nbsp; 243
|
||
II' mm ,
%-#9632;#9632;#9632;
#9632;,
|
||||
'#9632;i
|
||||
i
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
|||||||
Slfgifier. tf — SJl.
|
305
|
||||||
|
|||||||
|
=cife
|
|
|||||
|
|||||||
|
ÜÄ^ofe: : ; ; -; ,11
|
gcnben........ 32
•5iinbefr(itiff;fit, allgemeine .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 38
•stonbelaulaquo;.....
•^unbctäife.....
•amp;uiiblaquo;iuiit^, ....
3rtcfeiii.....
|
|||||
mMtt, Sfftnliitraquo;,-.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;269
mmt........i9i
gictJcr, cntjütibliitclaquo; ....nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; i
—nbsp; fanfigelaquo;.....nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 12
—nbsp; 9('üquot;f*elaquo; .....'.'nbsp; nbsp; nbsp; s
—nbsp; fafanljalifdKlaquo;.....nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;3
—nbsp; tfjeumatifcfoea . . . . 'nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;5
—nbsp; aBecfcfeU......nbsp; nbsp; nbsp; 17
Sfanfenbrüdie......nbsp; nbsp; 248
g(ed)ten 268. 26lJ. 271. 272.nbsp; 273
f5feifrl)6rücf)c.....nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 256
S'olj........!nbsp; nbsp; 281
gfituä, ndgejicrticncr....nbsp; nbsp; 260
—nbsp; Jquot; gu^ct......nbsp; nbsp; nbsp;264
tfrniibe Sbi\gt;n im SWniife . .nbsp; nbsp; 118
—nbsp; Äßrpet im Sc^liiiite . .nbsp; nbsp; 129
SrciTetibe Stfrf)te.....nbsp; nbsp; 273
ftünflodyMtttm in bcr @fivii--
f;6t;(e......79. 114
copy;aflrifdicg gicfcct ....nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 8 copy;cKirmufter, fctwammige Slu9-iButfefe imb ^ottjpcn' in bcr--
fefben.......nbsp; nbsp; 237
reg;cbärmuiferl'iiquot;icf)e .......nbsp; nbsp; 249
amp;thamp;mntitttttle .....nbsp; nbsp; 240
copy;cbärmuttenicrfon ....nbsp; nbsp; 232
reg;eiuiUtt, fcijiDerc ....nbsp; nbsp; 258
copy;eljirimihünbiina...nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; si
reg;elaquo;W . /. . . : :nbsp; nbsp; 188 copy;cfdjiuute 111 ber äraquo;afeiifd)(cim=
^laquo;t........nbsp; nbsp; Ill
goatling......nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 282
#9632;pämortljoibcti .....'nbsp; nbsp; 19s
•Öaläenfjünbitng.....nbsp; nbsp; 127
#atii6(afenciitjönbiiiig .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;206
#9632;Öarnflug.......nbsp; nbsp; 222
^otnrö^re, Steine in berfelbennbsp; nbsp; 211
•amp;laquo;'ilaquo;laquo;6r.......nbsp; nbsp; 220
#ornfr6))fe(nnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 222 #9632;amp;ormraquo;etFjcuge, Äraiitr;eiteii bcr*
fetbelaquo;......nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 205
^aittjuden......nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 270
#9632;ijaut, frantfjafte äufjänbc belaquo;:=
c .W6laquo;quot;.......268
^eimtoef).....nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Ig
sect;crjBeute(traquo;afferfudtt. . 'nbsp; nbsp; 139
.amp;ieaulaquo;fd()fag......nbsp; nbsp; nbsp;269
•5obenentjönbitng.....nbsp; nbsp; 220
•Öcbenfacfbrörfie ....nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 248
•amp;obenfa(fenf5Ünbiing . . '. 'nbsp; nbsp; 226
|
|
||||||
19
fiatale^fie......nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 33
Äatatr^aljlebet ....nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;3
Äteienffcdjte......nbsp; nbsp; 272
Änpdbeiit)rüd)e......nbsp; nbsp; 293
Änotengefd)iBÜ(f}e am (äntetnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ''43
Äotif.........nbsp; nbsp; 154
#9632;Srfimpfe, eVifeutifcfce ....nbsp; nbsp; nbsp;28
— bei bet Staube . .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 40
£laquo;%........nbsp; nbsp; 274
ÄramijfaberIJtnd).....nbsp; nbsp; 257
Ätannjf^upen......nbsp; nbsp; i4(;
Äwnf^afte 3u|}änbc ber 3laquo;aullt;
laquo;nb Dtadenhc^le. . . .nbsp; nbsp; 115 ätammt SujMnbe bev 5Rofen=
nnb copy;tirnl)öf;!e . . . .nbsp; nbsp; m ÄtniiH;eitcn, allgemeine belaquo; Or=
|
|||||||
ganiänuilaquo; . . . Äranf^eifen bet Singen — tct JütnfJ . . .
|
1
82 132 205 125 205
|
||||||
— bet OefditedjlSmcrfjeuge belaquo; ^alfelaquo;
|
|||||||
—nbsp; ber ^arnineifjeuge . .
|
|||||||
—nbsp; belaquo; Äu))fclaquo;.....nbsp; nbsp; quot;si
—nbsp; ber lraquo;etraquo;eii ....nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; is
—nbsp; belaquo; Oljrclaquo;......nbsp; nbsp; 101
Äreblaquo; in bett O^ren . . .nbsp; nbsp; 103
—nbsp; am (Sntcr......nbsp; nbsp; 243
—nbsp; ber copy;cbärmutter . . .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 280
Ävci)f........nbsp; nbsp; 125
Äurja^migfeit.....nbsp; nbsp; 144
ۊ^mungen......nbsp; nbsp; nbsp;23
Soge, ff^ter^afie belaquo; ptulaquo; .'nbsp; nbsp; 265
laquo;aune........nbsp; nbsp; nbsp;33
feberennünbung . . . ! !nbsp; nbsp; 152
£eit!enbtüd)e ....nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;247
£ofe 3ä^ne.......121
JJungenentjünbung....nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 134
8ungenfc6it)lnbfi4t ....nbsp; nbsp; 140
SWagenentjünbnng . . .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 150
Mangel an äBeljen ....nbsp; nbsp; 260
2flafiborm, gjorfall beffelben .nbsp; nbsp; 200
aÄifdjbtüfcnentjünbnng ...nbsp; nbsp; 241
SWiggcbnrten.....nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 264
SKnHetbanbbrudi.....nbsp; nbsp; 257
20
|
|||||||
|
|||||||
|
||||||||||||||||||||
306
|
SRegijler. 5raquo;—3-
|
|||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
|
settlaquo; 247
|
|
S;oll^it,5:ctlftatil^it,Xoattutt)
|
Seite
|
||||||||||||||||
54
|
||||||||||||||||||||
laquo;gt;latel6tü*e.....
Sdewenfteteic......J:quot;
gifetenentiünbung.....''uo
|
||||||||||||||||||||
Stiwet #9632;••••••• 2u
|
||||||||||||||||||||
|
269
|
|||||||||||||||||||
Xw^eront^em . • • i'
|
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
Dlj'rbrufeiKntjünbung • '• • J??
Csect;laquo;fteBlaquo;.......*si
|
|
Ätonf-
|
|
|||||||||||||||||
jßerbaunngSeingetoeibe
|
||||||||||||||||||||
fteiten bctfelben . . #9632; •
|
148 225
|
|||||||||||||||||||
Dfjrmilbe.......'
D^tujuvtit, ber fiupete . -
|
103
105
|
laquo;crtitetung bet SSotfJe^etbtufen Sßetengwng be6 äußern reg;e^op
|
||||||||||||||||||
— bet innere.....
|
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
228
|
ganglaquo;.......
SBctgiftungcn . • • • #9632; • sBetgvögetung bet copy;dutbbruTen
|
158 125
118
|
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
ajcticfeungen im battle • • • quot;2
|
||||||||||||||||||||
E
|
Spocfen
^ßlijjjen In bet Oebätmiittcr
—nbsp; in bet SRafenljäflle . •
—nbsp; im Dt)r.....
—nbsp; in bev copy;djeibe • • •
|
2. SI
|
||||||||||||||||||
|
237 113 105 237
274
|
|
ajctrcntungen.......
sBetjiopfnng belaquo; SeiBelaquo; . • • raquo;Benüacbfmig belaquo; äupetn reg;t'
t)Btganglaquo;......
sBctfatt belaquo; Slugovfetlaquo; #9632; • •
—nbsp; bet copy;fbatmuttet . . #9632; •
|
181
109
98
252
200
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
|
SHäube......nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; „00
3Kubemlaquo;6en......nbsp; nbsp; ffi
Keij^uilen.......nbsp; nbsp; 14deg;
sR^eumatiSmulaquo;.....nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;*?
|
|||||||||||||||||||
—nbsp; belaquo; 5laquo;ailbatmä . . • •
|
||||||||||||||||||||
aßatjen im SWauIe . . . #9632;
gBatienartige Sluswücfcfe an ben
reg;efd)led)tlaquo;tt)ei(en. . 219.
|
115
237 257
|
|||||||||||||||||||
glotze gleite.....
|
179
|
|||||||||||||||||||
I
|
giu^t.......
|
|||||||||||||||||||
274
237 248
|
||||||||||||||||||||
reg;d)äbe.....' ' '
S^eibc, iJJot^en laquo;nb fdjwwi-mige SlnSwücfcfe in betfclben
|
aBafferbtud)......
sBaffetfdicn. ...#9632;#9632;#9632; amp;* gBaffetfudjt belaquo; Slngapfellaquo; #9632; • .%%
—nbsp; in bet fflvufi #9632;••••• Jtl _ in bem copy;oucbe . . • • Jraquo;*
—nbsp; belaquo; sect;eri(teute(laquo; #9632;#9632; #9632; #9632; lft
|
|||||||||||||||||||
|
Sdienfelbtüdje.....Ä*deg;
copy;(fefogflng.......97~
copy;^motctett^iete.....*'raquo;
copy;cbnWJenflecfcte . • • • • i'0 SAwammige Slulaquo;touAfe unb
|
|||||||||||||||||||
Sffiedjfetfiebet . . #9632; •nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ffie^en, 3Ranget betfelben SBeinjiein an ben Bäbnen SBunben im SWtflcmeltten
|
260 119
285 83
|
|||||||||||||||||||
$clv)3en in bet @*eibe unb Oebätmuttec.....
copy;cotbut........
copy;e^nfud^t.......
copy;eudie.........
copy;peicbelflup.....
Staat, bet gtoue
|
237 116 18 38 122 92 94
|
|
||||||||||||||||||
—nbsp; bet Singen
|
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
l
|
g
|
SBürmet in bet copy;titn^o^le .114 SBnlb, tafenbe, fldtc. • ob. 5b. 64 fflntfiftan^fil......i,4
3laquo;^raquo;^.......984
Beden........^*
3ii(fungen.......
|
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
|
bet Wworse.....^
|
|||||||||||||||||||
copy;tottttamtf
copy;taupe.....,#9632;#9632;#9632;(.#9632;
copy;teine inbei93tofe u.-öainvoljte
copy;udt........
|
38
211
38
|
|||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
i
|
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
(^ttvurtt bet :uiliii3 Sltteiifeö in laquo;crliit-
|
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
i-V^J
|
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
|
||
|
||
in
|
||
|
||
i
|
||
|
||
1
|
||
|
||
IIP 111
|
||
|
||
, i
|
||
|
||
IT'
|
||
|
||
ps
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
i
|
||
|
||
m
|
||