-ocr page 1-
quot;^ä^--
f quot;* f
5-^ -i
#9632;:'lt;^
^^
^ vlaquo; ^
*Tnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; *-^
i^
dlAiv.'^^
-ocr page 2-
i
h
.gt;#9632;'
-ocr page 3-
-ocr page 4-
-ocr page 5-
r
#9632;
#9632;^ •
m
-ocr page 6-
HANDBUCH
der
bearbeitet von
Prof. Oeigel in Würzburg, Dr. Hirt in Breslau, Dr. Merkel in Nürnberg, Prof. Liebermeister in Tübingen, Prof. Lebert in Vevey, Dr. Haenisch in Greifswald, Prof. Thomas in Leipzig, Dr. Riegel in Coin, Dr. Curschmann in Berlin, Prof. Heubner in Leipzig, Prof. Oertel in München, Prof. Schrötter in Wien, Prof. Baeumler in Freiburg, Prof. Heller in Kiel, Prof. Bolliuger in München, Prof. Kölim in Dorpat, Prof. Naunyn in Königsberg, Prof. v. Boeck in München, Dr. Fraeukel in Berlin, Prof. t. Ziemssen in München, weil. Prof. Steiner in Prag, Dr, A. Steffen in Stettin, Prof. Fraentzel in Berlin, Prof. JUrgensen in Tübingen, Prof. Hertz in Amsterdam, Prof. Kühle in Bonn, Prof. Bindfleisch in Würz­burg, Prof. Rosenstein in Leiden, Prof. Bauer in München, Prof. Quincke in Bern, Prof. Vogel in Dorpat, Prof. E. Wagner in Leipzig, Prof. Zenker in Erlangen, Prof. Leube in Erlangen, weil. Prof. Wendt in Leipzig, Dr. Leichten-stern in Tübingen, Prof. Thierfelder in Rostock, Prof. Ponflck in Rostock, Prof. Sehttppel in Tübingen, Prof. Friedreich in Heidelberg, Prof. Mosler in Greifswald, Prof. Bartels in Kiel, Prof. Ebstein in Göttingen, Prof. Seitz in Giessen, Prof. Schroeder in Berlin, Prof. Nothnagel in Jena, Prof. Hitzig in Zürich, Prof. Ober-nier in Bonn, Prof. Kussmaul in Strassburg, Prof. Erb in Heidelberg, Prof. A. Euleuburg in Greifswald, Prof. Senator in Berlin, Prof. Immermann in Basel, Dr. Zuelzer in Berlin, Prof. Jolly in Strassburg, Prof. Huguenin in Zürich, Dr. Bireh-Hirschfeld in Dresden
herausgegeben
von
Dr. H. v. Ziemssen,
Professor der klinischen Medicin in München.
DRITTER BAND.
ZWEITE AUFLAGE.
LEIPZIG, VERLAG VON F. C. W. VOGEL.
1876.
-ocr page 7-
HANDBUCH
DER
SYPHILIS DER mVASIONSKRAMHEITEN
UND
DER ZOONOSEN
VON
0
1nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; /
7S .quot; /#amp;.
Prof. CHR. BÄUMLER in Freiburg. Prof. A. HELLER m Kiel. Prof. 0. BOLLIMER in München.
MIT 59 HOLZSCHNITTEN.
c0
n
LEIPZIG, VERLAG VON F. C. W. VOGEL.
1876.
B1BLIOTHEEK UNIVERSITEIT UTRECHT
2856 112 8
-ocr page 8-
Das Uebersetzungsrecht ist vorbehalten.
\
-ocr page 9-
1'
INHALTSVEEZEIOHNISS.
Bäumler, Syphilis.
Seite
Einleitung'........................nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 3
Geschichtliches....................nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;5
Geographische Verbreitung der Syphilis............nbsp; nbsp; nbsp; 19
Allgemeine Betrachtung des Verlaufs der Syphilis........nbsp; nbsp; nbsp; 21
Die Stadien im Verlauf der Syphilis............nbsp; nbsp; nbsp; 26
Allgemeine pathologische Anatomie.............nbsp; nbsp; nbsp; 33
Aetlologle........................nbsp; nbsp; nbsp; 37
Das syphilitische Gift...................nbsp; nbsp; nbsp; 37
Träger des syphilitischen Giftes...............nbsp; nbsp; nbsp; 40
Erbliche Uebertragung.................nbsp; nbsp; nbsp; 49
Virosität in den verschiedenen Stadien............nbsp; nbsp; nbsp; 57
Die Infection......................nbsp; nbsp; nbsp; 58
Uebertragung bei der Vaccination.............nbsp; nbsp; nbsp; 6(5
Empfänglichkeit für das syphilitische Gift...........nbsp; nbsp; nbsp; 74
Pathologie (Symptomatologie und pathologische Anatomie)......nbsp; nbsp; nbsp; 78
Die Incubationsperiode..................nbsp; nbsp; nbsp; 78
Die Primäraffection...................nbsp; nbsp; nbsp; 82
Die Lehren von der Unität oder Dualität des syphilitischen und des
Schanker-Giftes...................nbsp; nbsp; nbsp; 90
Mikroskopische Anatomie der Primäraffection.........nbsp; nbsp; nbsp;115
Drüsenschwellung im Gebiet des Primäraffects.........nbsp; nbsp; nbsp;123
Die sogenannte zweite Incubation..............nbsp; nbsp; nbsp;128
Das syphilitische Eruptionsfleber...............nbsp; nbsp; nbsp;130
Localisationen in den einzelnen Organen............nbsp; nbsp; nbsp;133
Haut und Schleimhaut................nbsp; nbsp;133
Die verschiedenen Formen der syph. Haut- und Schleimhauter­krankung ....................nbsp; nbsp; nbsp;137
I. Umschriebene Hyperämien mit nur geringer Infiltration .nbsp; nbsp; nbsp;138
Maculöses Syphilid...............nbsp; nbsp; 138
II. Stärkere umschriebene Infiltrationen des Papillarkörpers .nbsp; nbsp; nbsp;142
1.nbsp; nbsp;In Form von Knötchen...........nbsp; nbsp; nbsp;142
Papulöses Syphilid...............nbsp; nbsp; nbsp;142
2.nbsp; In Form grösserer Platten..........nbsp; nbsp; nbsp;150
Sf/immöses Syphilid..............nbsp; nbsp; nbsp;150
|!
-ocr page 10-
VInbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Inhaltsverzeichniss.
Seite
III.nbsp; Vorwiegender Sitz des Infiltrats in der Wandung der Follikelnbsp; nbsp; 151
1.nbsp; Mit nur spärlicher oder ohne alle Exsudation in den Follikel.................nbsp; nbsp; 151
Liehen syphiliücus...............nbsp; nbsp; 151
2.nbsp; Acute Eiterbildung im Follikel.........nbsp; nbsp; 153
Aktie sypltilitica................nbsp; nbsp; 153
3.nbsp; Impetigo sypltilitica.............nbsp; nbsp; 154
IV.nbsp; Infiltration mit subepithelialer Eiterbildung und oberfläch-
licher Ulceration...............nbsp; nbsp; 155
Pustidöse Syphilide..............nbsp; nbsp; 155
Ecthyma syph................nbsp; nbsp; 156
Eupia..................nbsp; nbsp; 157
V.nbsp; Infiltration mit Zerfall in der Tiefe (Gumraabildung). . .nbsp; nbsp; 159 Tuberculoses oder Knotensyphilid.........nbsp; nbsp; 159
Affectionen der Haare und Nägel...........nbsp; nbsp; 163
Subcutanes und submueöses Zellgewebe, Fascien . . .nbsp; nbsp; 166
Knochen......................nbsp; nbsp; 169
Bandapparate, Sehnen, Schleimbeutel, Gelenke ....nbsp; nbsp; 17quot;
Muskeln......................nbsp; nbsp; ISO
Die lymphatischen Apparate............nbsp; nbsp; 181
Lymphdrüsen....................nbsp; nbsp; 181
Milz.......................nbsp; nbsp; 184
Schilddrüse.....................nbsp; nbsp; 185
Nebennieren....................nbsp; nbsp; 185
Thymus......................nbsp; nbsp; 185
Die Leber.....................nbsp; nbsp; 186
Verdauungskanal..................nbsp; nbsp; 195
Mund- und Rachenhöhle................nbsp; nbsp; 195
Zunge......................#9632; .nbsp; nbsp; 196
Zähne.......................nbsp; nbsp; 197
Gaumen......................nbsp; nbsp; 199
Tonsillen......................nbsp; nbsp; 199
Rachenhöhle.................' ...nbsp; nbsp; 201
Oesophagus und Magen................nbsp; nbsp; 20;$
Dünndarm.....................nbsp; nbsp; 203
Dickdarm.....................nbsp; nbsp; 204
Rectum......................nbsp; nbsp; 204
Speicheldrüsen und Pankreas..............nbsp; nbsp; 205
Peritoneum.....................nbsp; nbsp; 206
Respirationsorgane.................nbsp; nbsp; 206
Nasenhöhle.....................nbsp; nbsp; 207
Kehlkopf......................nbsp; nbsp; 208
Trachea und Bronchien................nbsp; nbsp; 210
Lungen......................nbsp; nbsp; 210
Kreislaufsorgane..........._.......nbsp; nbsp; 214
Herz................quot;.......nbsp; nbsp; 215
Blutgefässe....................nbsp; nbsp; 216
Nervensystem....................nbsp; nbsp; :il8
-ocr page 11-
Inhaltsverzeichniss.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; VII
Seite
Sinnesorgane ....................nbsp; nbsp; 220
Geruchsorgan....................nbsp; nbsp; 221
Auge.......................nbsp; nbsp; 221
Gehörorgan.....................nbsp; nbsp; 226
Harnapparat....................nbsp; nbsp; 227
Genitalapparat...................nbsp; nbsp; 229
Hoden.......................nbsp; nbsp; 229
Weibl. Genitalapparat.................nbsp; nbsp; 232
Brustdrüsen...................nbsp; nbsp; 233
Die hereditllre Syphilis...................nbsp; nbsp; 234
Placentar-Syphilis....................nbsp; nbsp; 234
Die Syphilis der Frucht..................nbsp; nbsp; 236
Verlaufsweise.....................nbsp; nbsp; 236
Epiphysenatfectioii...................nbsp; nbsp; 237
Affection des Pankreas und der Milz............nbsp; nbsp; 239
Pemphigus syphil. neonat.................nbsp; nbsp; 239
Nasenkatarrh.....................nbsp; nbsp; 240
Iritis........................nbsp; nbsp; 241
Zeitpunkt des Ausbruchs der Erscheinungen.........nbsp; nbsp; 241
Spätere Erscheinungen.................nbsp; nbsp; 242
Verhältniss der hereditären Syphilis zu anderen Krankheitsformeu
(Scrophulose, Tuberculose, Rachitis)...........nbsp; nbsp; 244
Rückblick........................nbsp; nbsp; 246
Eutwickelung des syphilitischen Kiankheitsprocesses......nbsp; nbsp; 246
Einfluss physiologischer u. pathol. Zustände auf den Verlauf der Syphilisnbsp; nbsp; 253 Einfluss der Syphilis auf andere Krankheiten, auf Wunden und deren
Heilung......................nbsp; nbsp; 254
Diagnose........................nbsp; nbsp; 256
Prognose.......................nbsp; nbsp; 260
Therapie. Prophylaxis...................nbsp; nbsp; 267
Behandlung des Primäraffects...............nbsp; nbsp; 273
„ der allgemeinen Syphilis............nbsp; nbsp; 273
Antisyphilitische Arzneimittel...............nbsp; nbsp; 276
Quecksilber....................nbsp; nbsp; 276
Guajak und andere Pflanzenmittel............nbsp; nbsp; 280
Jod........................nbsp; nbsp; 282
Mercurielle Behandlung der Syphilis............nbsp; nbsp; 283
Einreibungscur...................nbsp; nbsp; 287
Räucherung mit Calomel...............nbsp; nbsp; 290
Sublimatbäder...................nbsp; nbsp; 291
Innerliche Anwendung des Quecksilbers..........nbsp; nbsp; 291
Jodbehandlung....................nbsp; nbsp; 296
Holztrankcuren....................nbsp; nbsp; 302
Oertliche Behandlung von Localaffecten...........nbsp; nbsp; 303
Behandlung der hereditären und infantilen Syphilis.......nbsp; nbsp; 366
Resumö der Behandlung.................nbsp; nbsp; 308
Badecuren......................nbsp; nbsp; 310
Die Syphilisation....................nbsp; nbsp; 311
-ocr page 12-
VIIInbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Inhaltsverzeichniss.
Heller,
In vasi onskrank holten.
,nbsp;Seite
Einleitung........................nbsp; nbsp; 317
Echiiiococcus.......................nbsp; nbsp; SIS
üeschichte.......................nbsp; nbsp; 318
Naturgeschichte.....................nbsp; nbsp; 319
Pathologie.......................nbsp; nbsp; 329
Allgemeine Pathologie..................nbsp; nbsp; 329
Diagnose.......................nbsp; nbsp; 335
Prognose.......................nbsp; nbsp; 337
Therapie.......................nbsp; nbsp; 337
Aetiologic und Prophylaxis.................nbsp; nbsp; 341
Echinocoecus einzelner Organe.............nbsp; nbsp; 312
1.nbsp; E. des Gehirns....................nbsp; nbsp;342
2.nbsp; E. des Rückenmarks..................nbsp; nbsp; 314
3.nbsp; E. des Eespirationsapparates...............nbsp; nbsp; 345
4.nbsp; E. des Circulationsapparates...............nbsp; nbsp; 348
5.nbsp; E. der Milz.....................nbsp; nbsp; 349
G. E. der Nieren....................nbsp; nbsp; 350
7.nbsp; E. der Nebennieren..................nbsp; nbsp; 351
8.nbsp; E. der Leber.....................nbsp; nbsp;351
Cysticereus cellulosae........... ........nbsp; nbsp; 358
Geschichte.......................nbsp; nbsp;358
Naturgeschichte.....................nbsp; nbsp; 359
Allgemeine Pathologie...................nbsp; nbsp;364
Diagnose. Prognose. Therapie. Aetiologie..........nbsp; nbsp; 367
Prophylaxis......................nbsp; nbsp;369
Cysticereus des Gehirns................nbsp; nbsp; 370
Symptomatologie.....................nbsp; nbsp; 374
Diagnose.......................nbsp; nbsp; 375
Prognose und Therapie..................nbsp; nbsp; 376
Trichinen........................nbsp; nbsp; 376
Geschichte.......................nbsp; nbsp; 377
Naturgeschichte.....................nbsp; nbsp; 383
Die Trichinenkrankheit.................nbsp; nbsp; 392
Symptomatologie....................nbsp; nbsp;392
Verlauf, Dauer und Ausgang................nbsp; nbsp;399
Diagnose.......................nbsp; nbsp;401
Prognose.......................nbsp; nbsp;403
Therapie.......................nbsp; nbsp;403
Pathologische Anatomie..................nbsp; nbsp;406
Aetiologie.......................nbsp; nbsp;410
Prophylaxis......................nbsp; nbsp;415
Filaria sangruinis................... •nbsp; nbsp; 422
Die Chylurie............-•..........nbsp; nbsp;426
Verzeichniss der Holzschnitte.................nbsp; nbsp; 43I
-ocr page 13-
lahaltsverzeichniss.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; IX
Bollinger,
Infectionen durch thierische Gifte.
(Zoonosen.)
Seite
Kote .........................nbsp; nbsp; 438
Der Kotz der Pferde....................nbsp; nbsp; 439
Geschichtliches.....................nbsp; nbsp; 439
Aetiologie.......................nbsp; nbsp; 441
Natur des Rotzgiftes..................nbsp; nbsp; 451
üebertragbarkeit....................nbsp; nbsp;453
Verbreitung und Häufigkeit................nbsp; nbsp; 454
Pathologische Anatomie..................nbsp; nbsp; 455
Symptomatologie. Verlauf. Dauer und Ausgänge........nbsp; nbsp; 464
Diagnose.......................nbsp; nbsp; 466
Prognose. Therapie..................nbsp; nbsp; 467
Der Rotz des Menschen...............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 468
Geschichtliches....................nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 4g8
Aetiologie........................nbsp; nbsp; 4e9
Symptomatologie.....................nbsp; nbsp; 472
Der acute Äotz...................nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 473
Der chronische Rotz..................nbsp; nbsp; 477
Pathologische Anatomie..................nbsp; nbsp; 479
Diagnose.......................nbsp; nbsp; 483
Prognose.......................nbsp; nbsp; 485
Therapie.......................nbsp; nbsp; 486
Milzbrand (Anthrax)...................nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 489
Der Milzbrand der Thiere................nbsp; nbsp; 490
Geschichtliches...................nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 490
Aetiologie.......................nbsp; nbsp; 495
Natur des Anthraxgiftes.................nbsp; nbsp; 503
Vorkommen und Verbreitung...............nbsp; nbsp; 513
Symptomatologie..... ........ ......nbsp; nbsp; 515
Pathologische Anatomie .................nbsp; nbsp;519
Prognose Diagnose..................nbsp; nbsp; 52i
Prophylaxis.....................nbsp; nbsp; 522
Therapie.......................nbsp; nbsp; 524
Der Milzbrand beim Menschen (Pustula maligna. Carbunculus contagiosus) 524
Aetiologie.......................nbsp; nbsp; 525
Symptome und Verlauf..................nbsp; nbsp; 532
Pathologische Anatomie..................nbsp; nbsp; 540
Diagnose.......................nbsp; nbsp; 545
Prognose.......................nbsp; nbsp; 548
Therapie....................nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 54g
Die Wnthkrankheit (Lyssa. Rabies)...........nbsp; nbsp; 552
Geschichtliches..........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;553
Die Wuthkrankheit der Thiere............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 555
Aetiologie........................nbsp; nbsp; 556
Natur und Wirkung des Wuthgiftes.............nbsp; nbsp; 564
-ocr page 14-
Inhaltsverzeichmss.
Seite
Vorkommen der Wuth bei anderen Thieren und geographische Verbreitungnbsp; nbsp;567
Symptomatologie....................nbsp; nbsp; 571
Die rasende Wuth der Hunde..............nbsp; nbsp;572
Die stille Wuth der Hunde...............nbsp; nbsp;577
Die Wuth der übrigen Hausthiere und der Raubthiere . .nbsp; nbsp; 579
Pathologische Anatomie.................nbsp; nbsp; 581
Diagnose.......................nbsp; nbsp;586
Prognose. Therapie..................nbsp; nbsp; 590
Die Wuthkrankheit des Menschen (Kabies. Lyssai......nbsp; nbsp; 591
Aetiologie.......................nbsp; nbsp; 592
Pathologie. — Häufigkeit der menschlichen Wuth. — Incubation . . .nbsp; nbsp; 600
Symptomatologie....................nbsp; nbsp; 601
1. Stadium der Vorläufer................nbsp; nbsp;601
II. Stadium der Reizung................nbsp; nbsp; 603
IH. Stadium der Lähmung................nbsp; nbsp; 609
Pathologische Anatomie..................nbsp; nbsp; 611
Diagnose.......................nbsp; nbsp; 615
Prognose.......................nbsp; nbsp;617
Prophylaxis......................nbsp; nbsp; 618
Therapie.......................nbsp; nbsp;626
Die Maul- und Klauenseuche (Aphthae epizooticae)........nbsp; nbsp; 629
Die Maul- und Klauenseuche der Thiere..........nbsp; nbsp; 630
Symptome.......................nbsp; nbsp; 631
Pathologische Anatomie..................nbsp; nbsp;634
Diagnose, Prognose und Therapie..............nbsp; nbsp;635
Die Maul- und Klauenseuche beim Mensehen........nbsp; nbsp; 636
Aetiologie.......................nbsp; nbsp;636
Symptomatologie.....................nbsp; nbsp;641
Diagnose und Prognose. — Prophylaxis und Therapie.......nbsp; nbsp;645
Infectionen durch Thierglfte.................nbsp; nbsp;646
Arthropodenstiche...................nbsp; nbsp; 647
A.nbsp; Insectenstiche...................nbsp; nbsp;648
1. Dipteren.......;.............nbsp; nbsp; 648
'2. Hemipteren....................nbsp; nbsp; 650
3.nbsp; Coleopteren....................nbsp; nbsp;651
4.nbsp; Hymenopteren...................nbsp; nbsp;651
5 Lepidopteren...................nbsp; nbsp;655
B.nbsp; Arachnoidenstiche.................nbsp; nbsp;657
1.nbsp; Milben......................nbsp; nbsp; 657
2.nbsp; Scorpions...................nbsp; nbsp; 658
3.nbsp; Spinnen.....................nbsp; nbsp; 659
C.nbsp; Myriapodenstiche.................nbsp; nbsp; 661
Schlangenbisse....................nbsp; nbsp; 663
A.nbsp; Vipernbiss......................nbsp; nbsp;666
B.nbsp; Schlangenbiss....................nbsp; nbsp; 672
Register...............quot;.........nbsp; nbsp;678
-ocr page 15-
SYPHILIS
PROFESSOR CHR. BÄTJMLER.
Handbiuh d. spec. Pathologie u. Therapie. Bd. III. 2, Aufl.
-ocr page 16-
-ocr page 17-
SYPHILIS.
Einleitnng.
Neuere allgemeine Werke über Syphilis: Ricord, Traite complet des maladies veneriennes. Clinique iconographique de l'hopital des vönerions. Paris 1842—52. — Simon, Art.: „Syphilisquot; inVirchow's Handbuch der spec. Pathol. u. Ther. Bd. II. 1. 1855. S. 421. — Freeman J. Bumstead, The patnology and treatment of venereal diseases. 2. edit. Philadelphia 1864. — Michaelis, Compendium der Lehre von der Syphilis. 2. Aufl. Wien 1865. — Jonathan Hutchinson, Constitutional Syphilis. In J. Russell Reynolds'System of'Me-dicine. Vol. I. p. 287. London 1866. — A. Geigel, Geschichte, Pathol. u. Ther. der Syphilis. Würzburg 1867. — Berkeley Hill, Syphilis and local contagious disorders. London 1868. — Henry Lee, Syphilis. In Ho Im es'System of Surgery. 2. Ed. Vol. I. p. 395. London 1S70. — C. v. Sigmund, Syphilis und venerische üeschwürsformen. In Pitha und Billroths Handbuch der allgem. u. speciellen Chirurgie. Bd. I. 2. S. 204. 1872. — 11. Zeissl, Lehrbuch der Syphilis. 3. Aufl. Stuttgart 1875. — A. Fournier, Lemons sur la Syphilis etudiöe plus particu-lierement chez la femme. Paris 1873. — E. Lancereaux, Traite historique et pratique de la Syphilis. II. edit Paris 1874. Enthält eine sehr vollständige Biblio­graphie. — W. Boeck (Christiania), Erfahrungen über Syphilis. Stuttgart 1875.
Mit dem Namen Syphilis bezeichnen wir eine specifische In-feetionskrankheit von langsamem, aber darum nicht minder typi­sch e m Verlauf, als er anderen Infectionskrankheiten zukommt. Nur liegen bei der Syphilis die einzelnen Stadien desselben oft so weit von einander entiernt, dass die Zusammengehörigkeit der Erschei­nungen nicht sofort in die Augen fällt. So kommt es, dass man einzelne Erscheinungen erst spät als zur Syphilis gehörig erkannte.
Im Wesentlichen besteht die Krankheit aus einer von der In-fectionsstelle ausgehenden allmählich den ganzen Organismus durch­dringenden Vergiftung, die sich in Form leichterer und schwererer, theilweise einen eigenartigen Verlauf darbietender entzündlicher Processe an den verschiedensten Geweben äussert.
Die Art, wie die Krankheit hauptsächlich ihre Verbreitung findet, hat ihrer Erforschung nicht unerheblichen Eintrag gethan, besonders dadurch, dass den örtlichen, an der Eintrittsstelle des Giftes ab-
-ocr page 18-
4nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bäumler, Syphilis. — Eiuleitung.
•-, laufenden Vorgängen lange in zu aussebliesslicher Weise, und mit Vernachlässigung der Veränderungen im ganzen Körper, die Auf­merksamkeit zugewendet wurde. Um so mehr war dies der Fall, als eine Reihe anderer örtlicher Genitalleiden, die mit der Syphilis nichts gemein haben als die Gelegenheit ihres Entstehens, lange mit ihr zusammengeworfen wurden. Aetiologisch gesprochen ist Syphilis und Morbus venereus nicht gleichbedeutend: die Syphilis kann ein M. venereus sein, sie ist es sogar mit liberwiegender Häufigkeit, braucht aber nicht diesen Ursprung zu haben. Das Vorhandensein ihres specifischen Giftes und die Einimpfung desselben in irgend eine Stelle der Haut oder Schleimhaut eines Gesunden, d. h. noch nicht syphilitischen Individuums, sind die einzigen nothwendigen Bedingungen für die Entstehung der Krankheit, die ausserdem auch noch durch die Zeugung übertragbar ist.
Sobald genau definirt ist, was man unter einem Namen versteht, kann man denselben beibehalten, wenn auch die Bedeutungslosigkeit desselben an sich oder andere Eücksichten, wie sie vielleicht gerade für die in Rede stehende Krankheit vorhanden wären, einen Wechsel des Namens empfehlenswerth erscheinen lassen mögen. Der Name „Syphilisquot; wurde wahrscheinlich mit etymologischer Beziehung auf die häufigste Entstehungsweise der Krankheit erfunden und in eine Mythe eingekleidet zuerst gebraucht von dem Veroneser Arzt Hieronymus Fracastorius1), der in einem Gedicht über die Krankheit erzählt, einHirte des Königs Alkithous, Namens Syphilus, sei von Apoll aus Strafe dafür, dass er dem Könige, anstatt seiner, göttliche Verehrung erwies, mit dieser Krankheit heimgesucht worden. Andere im 15. und 16. Jahrhundert gebrauchte Namen waren: Morbus gallic us (bei den Italienern, Deutschen, Spaniern), M. neapolitanus bei den Franzosen, die jedoch schon Ende des 15. Jahrhunderts die Krankheit „la grosse verölequot; nannten. In Spanien war die populäre Bezeichnung „bubasquot; (Pocke), in Deutschland: Welsche Bossen oder Purpein, auch mala fran-z o s. Die älteren Schriftsteller gebrauchen vielfach auch die Namen: Lues venerea (Fernelius 1556), Mentagra (Mentulagra) und Pudendagra, Patursa (passio turpis Saturnina') u. a. m.
1) H. Fracastorii, Veronensis: Syphilis sive morbus gallicus lib. III. Geschrieben 1521. — Abgedruckt in der Sammlung des A. Luisinus. F. selbst gibt keine Etymologie des von ihm gebrauchten Namens, aber Gabr. Fallopia, De morb. gall. Aphr. II. p. 763 sagt: ,.Hic vocavit syphila morbum istum, quia ex amore — ut plarimum suboritur.
-ocr page 19-
Geschichtliches.
Geschichtliches.
Die meisten Schriften, die Ende des lö. und bis Mitte des IG. Jahrhunderts über die Syphilis erschienen waren, sind gesammelt in dem zuerst 156() in Venedig von Aloysius Laisinas herausgegebenen Werke: De morbo Gallico omnia cxuae exstant etc. Eine S.Ausgabe dieser Sammlung besorgte Boerhaave unter dem Titel: Aphrodisiacus sive de lue venerea etc. Lugd. Batav. 17ä8. Einen 3. Band und andere Supplemente hierzu gab Chr. Gr. Grüner 17S8 und später bis 1S02 heraus. — J. Astruc, De mofbis venereis libri VI. Paris 1736. — Ch. Girtanner, Abhandlung über die vener. Krankheit. Göttingen I7S9. — C. H. Fuchs, die ältesten Schriftsteller über die Lustseuche in Deutschland von 1495 bis 1510. Göttingen 1843. — Ph. G. Hensler, Geschichte der Lustseuche. Altona 1783. — J. Rosenbaum, Die Lustseuche im Alterthum. Halle 1839. — G. L. Dieterich, Die Krankheitsfamilie Syphilis. I. Bd. Landshut 1842. — P. L. A. Cazenave, Traitö des Syphilides. Paris 1843. — F. A. Simon, Ver­such einer kritischen Geschichte etc. Hamburg 1830—46. — H. Friedberg, Die Lehre von den vener. Krankheiten in dem Alterthum und Mittelalter. Berlin 1865. — H. Haeser, Lehrbuch der Geschichte derMedicin. 2. Aufl. Jena 1859. 3. Aufl. l.Bd. 1875. 2. Bd. l.Lief. 1876. — A. Hirsch, Handbuch der histor. geograph. Pathologie. Erlangen 1860. 1. Bd. — F. W. Müller, Die venerischen Krank­heiten im Alterthum Erlangen 1873. — D. Bonifacio Moutejo, La sifilas y las enfermedades que so ban confudido con ella. Madrid 1863 — 64 u. 1870. War mir leider nicht zugänglich. Mittbeilungen daraus finden sich in: Notes o;i the history of Syphilis by George Gaskoin. Medical Times and Gazette 1867. vol. II. p. 62. SO. 115. 200 und in der Deutschen Klinik 1873 No. 49, 50 und 51. — Edm. Bassereau, Origine de la Syphilis. Paris 1873. — C. Quist, Die neueren urkundlichen Nachrichten über das Auftreten der Syphilis im 15. Jahr­hundert. Virchow's Archiv. Ed. 64. S. 307.
Die Kenntniss der Syphilis als einer bestimmten einheitlichen Krankheit datirt erst vom Ende des 15. Jahrhunderts, von jenem so viel besprochenen einer Epidemie ähnlichen Auftreten in Italien in der Mitte der 90 er Jahre. Aus den zahlreichen Schriften, die in den letzten Jahren des 15. und im Anfang des 16. Jahrhunderts er­schienen, sowie aus Aufzeichnungen von Chronisten1) geht hervor, dass den Aerzten die Krankheit eine neue2) war und fast ein­stimmig wird ihre Verbreitung zurückgeführt auf das Heer Carl's VIII. von Frankreich, welcher sich seit September 1494 in Italien befand und 1494 und 95 Neapel belagerte. Unter den Soldaten des Be-lagernngsheeres soll (nach J. de Vigo im December 1494) die
1)nbsp; nbsp;Eine Anzahl urkundlicher Angaben aus Chroniken jener Jahre von ver­schiedenen ital. Städten hat Alf.Corradi im Giorn. ital. delle malattie vener. etc. veröffentlicht. S. Quist 1. c.
2)nbsp; nbsp;Nicolaus Leonicenus schreibt 1497: „Insolitae naturae morbus Italiam et multas alias regiones invasit/' Aphrodis. I. p. 18. — Laurentius Phrisius 1530: .,nam incognitus et invisus erat iste pestifer morbus non tantum vulgo, verum etiam doctis et in sacra medicina eruditis.quot; Aphr. I. p. 344. — Doch meint Sigism. Tizio (Hist. Senenses) schon 1497, die Krankheit sei bereits früher, wenn auch unter anderer Gestalt dagewesen. Quist 1. c. S. 310.
-ocr page 20-
6nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bäumleb, Syphilis. Geschichtliches.
Krankheit in grosser Verbreitung und in sehr heftiger Form aufge­treten sein.
Die fr ü h e s t e auf uns gekommene ärztliche Beschreibung rührt von Marcellus Cnmanus her, der als venetianischer Feldarzt dieselbe 1495 unter den Novara belagernden Soldaten beobachtete; er beschreibt Geschwüre an den Genitalien, heftige Schmerzen in Armen und Beinen und Aussehlägß auf der Haut, die ohne Behand­lung sich Jahre lang hinziehen können, als die Symptome der Krank­heit. Dieselben Erscheinungen, sowie hässliche Entstellung des Ge­sichts durch Zerstörung der Nase, führen auch die Chronisten an; Parenti') bemerkt, die Krankheit währe 8—10 Monate, Manchem mache sie auch ein ganzes Jahr lang Beschwerden.
Manchfaltig waren die Versuche, das, wie es schien, plötz­liche Entstehen der Krankheit zu erklären. Wenn auch die meisten Aerzte, wie schon Conradin us Gilinus 14972), den Ausgangs­punkt der Krankheit von den Genitalien anerkannten und Ansteckung durch unreinen geschlechtlichen Verkehr an die Spitze der ätiolo­gischen Momente stellten, genügte doch Vielen dieses Moment nicht zur Erklärung des plötzlichen Auftretens und der raschen und allgemeinen Verbreitung der Krankheit. Von Einzelnen wurden nun die Gestirne angeschuldigt und da im Jahre 1483 eine be­sonders ominöse Constellation stattgefunden hatte, nahm man keinen Anstand, den Beginn der Krankheit bis dahin zurückzuverlegen (z. B. Wendelin Hock de Brackenau). Verderbniss der Luft wurde von Anderen als Krankheitsursache angenommen und, hauptsächlich wohl um das Erkranken von Mönchen und Nonnen zu erklären oder hochgestellten Personen, namentlich geistlichen Standes, zu Gefallen betrachtete man die Luft als Vermittlerin der Ansteckung (vgl. u. Anm. S. 38). Die Witterungsverhältnisse werden von verschiedenen Autoren herbeigezogen und namentlich wird vom Jahre 1494 hervorgehoben, dass dasselbe ein sehr nasses gewesen sei, in welchem viele Gegenden, unter anderen Rom selbst, von Ueberschwemmungen heimgesucht wurden.3)
1)nbsp; Quist 1. c. S. 309.
2)nbsp; Aphr. I. p. 343: „Unum tarnen inter caetera dico, morbum hunc contagiosum esse: unde iterum atque iterum moneo, ne cura mulieribus hac perniclosa aegri-tudine laborantibus, aut eae cum viris hac aegritudine infectis, se commiserint.quot; Ganz ähnlich J. de Vigo, 1503. Aph. I. p. 450. — Auch der Chronist F. Mu-raltus (Quist 1. c. S. 316) sagt schon 1495, nachdem-er angeführt, dass Per­sonen jeden Standes befallen würden: „unde optime dignoscebantur pudici ab impuris hominibus.quot;
3)nbsp; Nie. Leonicenus 1. c.
-/
-ocr page 21-
Amerikanischer Ursprung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;7
*.
Dass ein Ereigniss, wie die Entdeckung Amerikas, für die
Erklärung des plötzlichen Auftretens einer bis dabin unbekannten Krankheit nicht unbenutzt gelassen wurde, kann nicht auffallen; im Gegentheil, es ist zu verwundern, dass bei den medicinischen Schrift­stellern erst so spät davon die Rede ist.
Die früheste gedruckte Nachricht eines Arztes darüber findet sich nämlich erst bei Leon hard Schmaus, Professor in Salzburg, der 15181) schrieb: „Compertum est jam omnibus, occidentales Indos, per plurimos annos hoc morbo graviter laborasse.' Dagegen enthält eine Chronik von Sicilien2) bei dem Jahre 1498 bereits folgende Stelle: — — „ altri scrivono ehe fu portata dalli Spagnuoli dall' Indiequot;. Es scheint also, wie auch aus dem 1525 geschriebenen zweiten Briefe des Jo. Manardus3) hervorgeht, diese Ansicht damals schon lange und weit verbreitet gewesen zu sein, wiewohl keiner der früheren ärztlichen Schriftsteller ihrer Erwähnung thut; selbst Schmaus scheint ihr jedoch wenig Glauben zu schenken, da er die Krankheit doch in Europa entstehen lässt. Wahrscheinlich früher (c. 1 510) geschrieben, aber erst 1539 gedruckt4) ist die Schrift des R. Diaz de Isla, der sagt, er habe Leute von den Schiffen des Columbus behandelt, die an der Krankheit litten, bevor sie ans Land kamen, und auch in Bar­celona Personen deshalb in Behandlung gehabt, bevor der König von Frankreich nach Italien zog.
In Barcelona soll nämlich die Krankheit zuerst von den Matrosen und Soldaten des Columbus, die sie aus Hispaniola (Haiti) mitbrachten, verbreitet worden sein, und dass sie dort wirklich schon Mitte des Jahres 1494 grassirte, geht auch aus einem Briefe des Nico laus Scyllatius5), geschrieben am 18. Juni 1494, hervor. Aber es ist in hohem Grade merkwürdig, dass Scyllatius nichts von dem ameri­kanischen Ursprung der Seuche, die er in Barcelona fand, erwähnt, während er doch ausdrücklich anführt, dass die Aerzte ihm mitgetheilt hätten, die Krankheit sei aus Frankreich eingeschleppt worden.
Diaz de Isla führt als einen besonderen Grund für die An­nahme, dass in Haiti die Krankheit schon seit langer Zeit herrschte, die dort übliche, bis ins Kleinste ausgebildete Behandlung, besonders mit dem Guajakholze an. „Wie könnte dieses ungebildete Volk zu einer solchen systematischen Beh'andlungsweise gelangt sein, wenn die Krankheit bei ihnen nicht eine längst vorhandene gewesen wäre?quot; Ueberhaupt scheint es die Einführung des Guajakholzes nach Europa gewesen zu sein — nach Spanien 1508, nach Italien 1517 (Delicado) — welche der Annahme von dem amerikanischen Ursprung den grössten Vorschub leistete.
1)nbsp; Aphr. I. p. 383.
2)nbsp; Qulst 1. c. S. 315. 3i Aphr. I. p. 606.
4)nbsp; Med. Times and Gaz. 1867. II. p. 90.
5)nbsp; Friedberg 1. c. S. 116.
.
-ocr page 22-
8nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Baumler, Syphilis. Geschichtliches.
Columbus war Mitte April 1493 nach Barcelona gekommen, nach­dem er in den ersten Tagen des April in Sevilla angelangt war. Da er ausserdem vorher im März 9 Tage lang vor Lissabon gelegen hatte und an den Azoren eine Zeit lang durch Stürme festgehalten worden war, da ferner eines seiner Schiffe, bevor es in Palos, südlich von Sevilla, wieder mit ihm zusammentraf, schon an der Küste von Galizien angelaufen war, hat man den nahe liegenden Einwand gemacht, dass die Krankheit, wäre sie wirklich aus Westindien eingeschleppt worden, doch an allen diesen Orten hätte früher als in Barcelona ausbrechen müssen. Montejo gibt sich nun viele Mühe zu zeigen, dass dies nicht möglich war, da auf den Azoren nur wenige von Columbus' Leuten für kurze Zeit gelandet hätten und er überhaupt nur eine Woche im Sturm dort herumkreuzte. Auch in Lissabon sei seine Mannschaft nicht ans Land gegangen und er selbst habe, nur von einem Piloten begleitet, den König von Portugal nicht in Lissabon, sondern auf einem Landsitz in Valparaiso besucht. Bezüglich Sevillas weist Montejo nach, dass dort schon 1502 ein Hospital für Behand­lung der Syphilis, die man damals „Serampion de las Indiasquot; genannt habe, bestand.1)
Von Spanien aus soll dann die Krankheit nach Italien gebracht worden sein und zwar theils durch Spanier im Heer Carl's VIII., theils durch das spanische Heer, welches unter Gonzalo Hernandes de Cordova nach Italien dem König Ferdinand II. von Neapel zu Hülfe zog und im Mai 1495 in Messina landete.
Am meisten zur Verbreitung der Ansicht von dem amerikanischen Ursprung der Krankheit trugen jedenfalls die Werke des Gonzalo Hernandez de Oviedo2) bei, welcher 1513 zur Beaufsichtigung der Bergwerke nach Haiti gesandt worden war und 1525 eine Be­schreibung des Landes herausgab. So finden wir bei den medicinischen Schriftstellern um die Mitte des 16. Jahrhunderts diese Ansicht häufiger erwähnt oder von ihnen angenommen, z. B. von Alfons Ferro (1537), J. Bapt. Montanus (1550), A. Musa Brassavolus (1551), Gabr.
1)nbsp; Med. Times and Gaz. 1. c.
2)nbsp; nbsp;Relacion sumaria de la historia general y natural de las ludias occi-dentales. Toleti 1525. In den Ausgaben von Ramusio (Italien.) und Barcia wird gesagt, die Krankheit sei aus Indien gekommen; dagegen heisst es in einer Abschrift der betreffenden Stellen, welche der spanische Mönch Fran cesco Delicado seinem Werkchen über den Guajak beigab, die Krankheit sei sehr gemein bei den Indianern. Auch sonst weicht diese, wohl älteste existirende Abschrift aus der Kelacion wesentlich von den beiden späteren ab, so dass es scheint, als seien in dem Werke Oviedo's, vielleicht unter Mitwirkung des Rathes für Indien, Correcturen vorgenommen, d. h. die ganze Geschichte von dem amerikanischen Ursprung der Krankheit fabricirt worden. S. C. H. Fuchs: F. Delicado, über den Guajak. Janus, Centralmagazin etc. Gotha 1853. S. 193. — La historia general y natural de las Indias occid. Sevilla 1535.
-ocr page 23-
Amerikanischer Ursprung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;9
Fallopia (1564). As true's1) berühmtes Werk verlieh ihr im 18. Jahrhundert grosses Gewicht, gab aber auch die Veranlassung zu den kritischen Arbeiten von Ant. N. R. Sanchez2) und Henslerquot;), welche trotz der zum Theil gegründeten Einwände, die Girt anner dagegen erhob, doch zur Folge hatten, dass bis in unsere Zeit die Angaben 0 vie do's über das ursprüngliche Vorkommen der Syphilis in Westindien allen Credit verloren. Erst ganz neuerdings ist durch Montejo, Gaskoin und Bas sere au der Versuch ge­macht worden, sie zu rehabilitiren. Letzterer macht unter Anderem geltend, dass zu Lebzeiten 0 vie do's sich keine Opposition gegen diese Ansicht erhob, obwohl seine Geschichte Westindiens sonst an­gefeindet wurde. Dies ist am Ende nicht so auffallend, wenn man bedenkt, dass diese Erklärung für das Auftreten einer Allen als neu erscheinenden Krankheit alle Schwierigkeiten beseitigte und dass die Spanier sowohl, als besonders die Franzosen eine Theorie, weiche sie von dem Vorwurf befreite, diese Krankheit unter sich entwickelt zu haben, doch wohl nur beifällig aufgenommen haben werden. In­dessen fand 0 v i e d o 's Behauptung denn doch auch schon im 16. Jahrhundert einen Widersacher in dem schon genannten spanischen Geistlichen FrancescoDelicado), der lange in Italien lebte und angibt, die Krankheit, die er aus eigener trauriger Erfahrung kannte, hätte schon 1488 inKapallo5) geherrscht und sei von der Mannschaft des Columbus nach Amerika eingeschleppt worden.
Einige andere Angaben, welche sich auf das erste Auftreten der Krankheit beziehen und als Einwände gegen Oviedo benutzt werden, und die auch Friedberg anführt, sind nicht stichhaltig, wie zum Theil neuere Untersuchungen gelehrt haben. So ist die Richtigkeit des Datums eines mehrfach citirten Briefes von Petrus Martyr Anglerius an den Arius Lusitanus in Salamanka, die schon Sanchez, dem dieser Brief doch wesentliche Dienste leisten konnte, anzweifelte, neuerdings durch Pellicer, Munoz und Cantüc) in Frage gestellt worden.
11 Joannes Astruc 1. c.
2)nbsp; Dissertation sur Torigiue de la mal. vener. Paris 1752. Examen historique sur l'apparition etc. Lisbonne 177-1. S. Girtanner.
3)nbsp; Ph. G. Hensler 1. c. und: Ueber den westindischen Ursprung der Lust­seuche. Hamburg 1789.
4)nbsp; nbsp;Dclicado, II modo di adoperare il legno di India occidentale salutifero remedio etc. Venetiis 1520, s. Janus, Centrahnagazin etc. Bd. U. 1853. S. 193.
5)nbsp; nbsp;J. de Vigo, der aus Rapallo gebürtig war und 1503 schrieb, erwähnt nichts davon und lässt die Krankheit erst 1494 auftreten.
fi) Gaskoin 1. c. p. 201. G. erwähnt, dass auch Hallam (History of European Literature) die Chronologie der Briefe des Petrus Martyr für unzu­verlässig hält.
-ocr page 24-
10
Baumi.ek, Syphilis. Geschichtliches.
Dieser Brief ist datirt vom S.April 1488 und beginnt: „ In peculiarem te nostrae tempestatis morbum qui appellatione Hispana Bubarum dicitur (ab Italis morbus Galliens, medicorum Elephantiam alii, alii aliter appellant) incidisse praeeipitem, libero ad me scribis pede.quot; Der An­gabe ferner, die sich bei Gaspar Torella') findet: „Malignamquot;hanc aegritudinem incepisse anno 1493 in Alvergnia et sie per viara con-tagionis pervenisse in Hispaniamquot; etc. setzt Bassereau2) entgegen, dass in der Chronik von Puy, die von einem Zeitgenossen und Bürger der Stadt, de Meyes, verfasst ist, ausdrücklieh erwähnt wird, dass die „verölequot; zuerst im Jahre 149G sich in dieser Stadt gezeigt habe.
Dass die Krankheit schon vor dem Feldzug Carl's VIII. in Spanien vorhanden war, beweist der oben citirte Brief des Scyl­la tins. Ihre Importation aus Amerika wäre aber immerhin mit den bisher angeführten Daten verträglich. Indessen liegen doch eine An­zahl von Krankheitsheschreibungen und von historischen Notizen vor, welche es wahrscheinlich machen, dass die Krankheit auch schon V o r der ersten Rückkehr des Columbus aus Westindien da und dort in Europa beobachtet worden war; ja selbst die Namen „Morbus gallicusquot; und „Mala franzosquot; kommen in einigen Chroniken schon vor dem neapolitanischen Feldzug Carl's VIII. vor.
Friedberg (S. 90 — 93) theilt verschiedene Fälle von Krank­heiten hochgestellter Personen mit, aus deren Beschreibung sich das Krankheitsbild der Syphilis ungezwungen ergibt, so namentlich in dem Falle des Posener Biscliofs Nicolaus v. Kurnik, der am 18. März 1382 starb, nachdem er zuletzt Geschwüre an den Genitalien, dann auch an der Zunge und am Halse, so dass er kaum sprechen und schlucken konnte, endlich an der rechten Seite (latus quoque dextrum per scissuras penitus fuisse ruptum) bekommen hatte.
Von ungleich geringerem Werthe als solche Krankheitsbeschreibungen scheinen mir einige Citate aus älteren Chroniken zu sein, bei denen man, da sie so ganz vereinzelt sind, sich des Zweifels über ihre Echt­heit kaum erwehren kann. So citirt Friedberg eine Stelle ans den Annales Danicae vom Jahre 14 83: „morbus gallicus saevit super Christianosquot; (p. 95). Ferner den Chronisten des Saalkreises: „Anno 1493, um diese Zeit hat sich zuerst die schädliche Seuche des morbi gallici oder sogenannten s. v. frantzosen in diesen Landen er-äugnetquot; (p. 98). — Im Stiftsprotokoll von St. Victor zu Mainz vom Jahre 1472 wird erwähnt, dass ein Chorist um Urlaub bat, damit er sich wegen der „Mala franzosquot; behandeln lassen könne (p. 95).
Nach Allem wird es also wahrscheinlich, dass in Europa, namentlich im südlichen Europa und in Frankreich, die Syphilis vor dem epidemischen Auftreten in Italien zu Ende des 15. Jahr-
1)nbsp; Aphr. I. p. 494.
2)nbsp; 1. c. p. 21.
mm
-ocr page 25-
Ursachen der italienischen Epidemie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;11
hunderts schon da und dort vorhanden war, in ähnlicher Weise viel­leicht, wie sie jetzt noch an einzelnen abgelegenen Orten in Form einer endemischen Krankheit herrscht (s. u. S. 18). Zu Ende des 15. Jahrhunderts wirkten aber verschiedene Umstände zusammen, um eine grosse, geradezu epidemische Ausbreitung derselben zu be­günstigen. Schon die vorhergehenden Jahrhunderte hatten durch die Kreuzzüge, das 14. Jahrhundert durch die eigenthümlichen Pilger­fahrten, die Völker in Bewegung und vielfache Vermischung gebracht. Das imstäte Leben hatte die Sitten gelockert und das Herumziehen roher Kriegerbanden war von Ausschweifungen aller Art begleitet. In Italien hatte schon kurz vor dem Ausbruch des Morbus gallicus durch die aus Spanien vertriebenen Juden (Marranen1)) eine epidemisch sich verbreitende und viele Menschen hinraffende, wahrscheinlich typhöse Krankheit da und dort gewüthet, ferner waren die Jahre 1494 und 95 durch grosse Regengüsse ausgezeichnet, so dass in Rom und an anderen Orten in Italien Ueberschwemmungen vorkamen. Alle diese Umstände, namentlich die ungünstigen meteorologischen und die hygienischen Einflüsse, wie sie Krieg und Belagerung mit sich bringen, konnten wohl der auch sonst vorkommenden Krankheit an verschiedenen Orten ein ernsteres, acuteres Gepräge verleihen, wie wir ja auch heutzutage noch bei heruntergekommenen, unter schlechten Verhältnissen lebenden Menschen ganz ähnliche Formen der Krankheit auftreten sehen, wie sie von den Zeitgenossen jener Epidemien geschildert werden.
Der Kriegszug Carl's VIII. trug jedenfalls viel zur Verbreitung der Krankheit in Italien, Spanien, Frankreich und Deutschland bei. Diese Verbreitung war im letzten Jahrzehnt des 15. Jahrhunderts eine sehr rasche und weite.
Die von A If. Corradi citirten Chroniken führen das erste Auftreten der Krankheit meist im Jahre 1496 an, so für Florenz, Bologna, Verona; für Genua und Modena 1495, für Siena 1497, für Sicilien 1498. — Schon 1496 werden in verschiedenen Städten . Frankreichs und Deutschlands Verordnungen erlassen, um dem Umsichgreifen der Seuche zu steuern. Am 6. März 14962) erliess der Pariser Senat eine Verfügung zum Schutz der Einwohner vor der Seuche, worin Eingangs erwähnt wird, dass eine gewisse contagiöse
1)nbsp; Diese unglücklichen Flüchtlinge wurden ebenfalls für die Verbreitung der Syphilis verantwortlich gemacht. Vgl. Hirsch. — Jo. Nauclerus, ein Zeitge­nosse, gibt von dieser mit der Ankunft der Marranen in Italien ausbrechenden Pest an, dass sie viele Menschen hingerafft habe, der Morbus gallicus dagegen nur wenige (nonnullos), „plerosque inutiles fecit.-' Cit. bei Bassereau p. 39.
2)nbsp; Astruc 1. c. p. 75. Nach unserer jetzigen Kalendereintheilung 1497.
i
-ocr page 26-
12nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Baumler, Syphilis. Geschichtliches.
Krankheit „la grosse verölequot; seit zwei Jahren da und dort im Königreiche heftig wüthe. — Rabelais1), ein Zeitgenosse (geb. 1483), spricht von ihr als von einer durch das Heer Carl's VIII. aus Neapel eingeschleppten Krankheit. — In Nürnberg-) erliess der Rath im November 1496 eine Verordnung für die Bader betreffs der „neuenquot; Krankheit der „Franzosenquot;. — In Frankfurt soll sie nach J. Rohr-bach, einem Zeitgenossen, im Sommer oder Frühling 1496 ausge­brochen sein. Am 9. August jenes Jahres beschloss der Rath, eine Ansprache an das Volk ergehen zu lassen und am 13. und 25. October wurden Rathsbeschliisso darüber gefasst.3) — Der Mönch J. Sci-phover de Meppis4) erzählt, dass diese Pest (pestis miseranda et lugubris) im Osnabrück'schen und in Westphalen 1494 von Bremen und Hamburg aus angefangen habe.
Aerztliche Schriften erschienen in Deutschland zuerst 1496 • und 97.quot;j
Die Frage, ob die Syphilis wirklich gegen Ende des 15. Jahr­hunderts eine neu entstandene oder nach Europa neu einge­schleppte Krankheit war, hat die Amte überhaupt um so leb­hafter beschäftigt, je weiter man sich von jener Zeit entfernte. Den Zeitgenossen genügte meist der Einfluss dfir Gestirne, -Hungersnoth, Krieg und Ueberschwemmung, um das Auftreten einer neuen Krank­heit ganz erklärlich zu finden. Andere beruhigten sich bei dem amerikanischen oder auch äthiopischen (Bapt. Fulgosius) Ursprung. Doch suchten schon damals Einzelne nach einem Zusammenhang mit anderen, ihnen bekannten Krankheiten. Die damals aussterbende Lepra, der Aussatz, war es, aus welcher sie die Syphilis entstehen Hessen; Versuchen, die beiden Krankheiten geradezu zu identificiren, tritt jedoch schon Nicolaus Leonicenus6) (1497) entgegen. Natalis Montesaurus7) (1498) behauptet zwar dem gegenüber, die Krankheit sei keine neue, sondern schon unter den Namen Bothor,
1)nbsp; F. J. Bumstead im New-York Medical Record 1874. No. 201. Bisher #9632;war als erster ärztlicher Schriftsteller über die Syphilis in Frankreich Jacques de Bethan court aus Eouen, Nova poenitentialis Quadragesima nee non purga-torium in morbum gallicum etc. Paris 1527. (Astruc p. 450) angenommen.
2)nbsp; nbsp;Waldau, Vermischte Beiträge zur Geschichte der Stadt Nürnberg. Bd. IV. S. 409.
3)nbsp; G. L. Kriegk, Deutsches Bürgerthum im Mittelalter.
4)nbsp; Chronic, archicomit. Oldenburg, in Meibom. script, t. 11. 1497. Citirt bei Grüner 1. c. S. 116.
5)nbsp; Joseph Grünbeek, Tractat. de pestilentiall seorra sive mala de frantzos etc. — (S. Girtanner.) — Johannes Widmann, Professorin Tübingen, Tract, de pustulis et morbo, qui vulgato nomine mal de Franzos appellatur. (S. Astruc p. 429.)
6)nbsp; Aphr. I. p. 18.
7) Aphr. I. p. 115.
-ocr page 27-
Die Syphilis im Alterthum.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 13
Asaphati beschrieben, und SebastianusAquilanus1) (1498) sagt, sie sei dasselbe, wie die Elephantiasis Galen's, wird aber dafür von JacobusCataneus') (1516) derb zurechtgewiesen. Au ch die neuere Zeit hat einen Versuch aufzuweisen, die Ansicht zu begründen, dass sich die Syphilis aus dem Aussatz entwickelt habe. A. F. Simon nennt sie eine Tochter des Aussatzes, die unter Umständen wieder zur Mutter desselben werden könne.3) Was wir nun heutzutage noch im Orient und in verschiedenen anderen Ländern vom Aussatz sehen, hat freilich wenig Aehnlichkeit mit der Syphilis, auch ist es be-merkenswerth, dass im Anfang des 16. Jahrhunderts die Leprösen sich offenbar vor der Ansteckung der Syphilitischen fürchteten („ ieprosi nolebant habitare cum hoc morbo infectisquot;) sagt Laur. Phrisius Aphr. I. p. 344), und dass diese Furcht begründet war, dass die Lepra keine Immunität gegen Syphilis bewirkt, hat ein Impfversuch von Danielssen zur Genüge bewiesen. Trotzdem ist es nicht unmöglich oder unwahrscheinlich, dass der Name „Lepraquot; eine Art Sammel­begriff war für Manches, was anderen Krankheiten und darunter auch namentlich der Syphilis angehörte, Avie das E. Güntz4) von der Beschreibung der Lepra bei B. Gordonius (1305) sehr wahr­scheinlich gemacht hat. Nach unserer Kenntniss von dem Aussatz ist derselbequot;), wenn überhaupt, nur in sehr geringem Grade ansteckend im Vergleich zur Syphilis und es bekommen daher Stellen, wie die folgende bei J. Gaddesden0): „ille qui concubuit cum muliere cum qua coivit leprosus puncturas inter carnem et corium (seil, virgae) sentit et aliquando calefactiones in toto corpore et postea frigus et insomnietates et circa faciem quasi formicas cur-rentesquot; eine besondere Bedeutsamkeit, besonders wenn man sie mit anderen Stellen zusammenhält, in welchen nicht direct von der Lepra die Rede ist, wohl aber von einer allgemeinen Infection des Körpers durch unreinen geschlechtlichen Verkehr, z. B. mit der Aeusserung des im 13. Jahrhundert in Paris lebenden Gerard von Berry, auf welche E. Littre7) aufmerksam gemacht hat: „virga patitur a coitu
1)nbsp; Aphr. I. p. 5 seq.
2)nbsp; Aphr. 1. p. 143.
3)nbsp; Virchows Handbuch der spec. Pathol. u. Therapie. II. 1. S. 429 u. I.e.
4)nbsp; Archiv für Dermatologie und Syphilis. Bd. II. 1870. S. 59.
5)nbsp; S. Reports on Leprosy, Brit, and foreign med. chir. Review 1875. April, p. 298. s. und p. 459 s.
6} Rosa anglica, lib. II. cap. 7. de lepra. Cit. bei F.W.Müller I. c. S. 113.
7) Janus, Zeitschr. f. Geschichte u. Lit. d. Medic, von Dr. A. W. E. Th.
Ilenschel. Bd. I 1846. S. 594. E. Bassereau (1. c. p. 12) sagt zwar, dass
-ocr page 28-
14nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bäumleb, Syphilis. Geschichtliches.
cum mulieribus immundis de spermate corrupto vel ex humore venenoso in collo matricis recepto: nam virga inficitur et aliquando alterat totum corpus.quot;
Gehen wir weiter in der Literatur zurück, so wird die Unter­suchung deshalb eine so schwierige, weil wir bei den Schriftstellern des Alterthums und des Mittelalters nur selten und ausnahmsweise eine so ausführliche und objective Beschreibung der Krankheitserscheinungen finden, wie sie einzelne hierher gehörige Stellen von Celsus und Oribasius1) geben, sondern es meistens nur mit einer Aufzählung verschiedener örtlicher Leiden zu thun haben, für welche technische Benennungen gebraucht sind, deren Bedeutung nach den heutigen pathologischen Anschauungen nicht mehr festzustellen ist. Aut die Deutung solcher Ausdrücke ist aber der jeweilige Standpunkt der Pathologie oder auch des einzelnen Forschers von grossem Einfluss und man braucht nur die literarhistorischen Untersuchungen über die Syphilis in den letzten 25 Jahren mit einander zu vergleichen, um sich zu überzeugen, dass die Resultate wesentlich andere sind, je nachdem der Untersuchende der Unitäts- oder Dualitätslehre in der Syphilis huldigte.
Für diejenigen, welche die constitutionelle Syphilis aus den verschiedensten örtlichen Genitalaffectionen, selbst aus der Blennorhoe, entstehen Hessen, war allerdings der Nachweis, dass schon im grauen Alterthum solche örtliche Atfectionen beobachtet und unverkennbar beschrieben wurden, ein hinreichender Beweis für die damalige Existenz der Syphilis, während einzelne Anhänger des Dualismus in jenen Angaben nichts sahen, als eine Beschreibung der rein örtlichen Leiden, welche auch heute noch als solche vor­kommen und mit der Syphilis nur den häufigen Ursprung aus un-. ,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;reinem geschlechtlichen Verkehr gemeinsam haben.
Sehr auffallend ist es, dass wir bei Schrittstellern des griechischen und römischen Alterthums und des frühen Mittelalters keine Angaben über Erscheinungen finden, wie sie an kleinen Kindern mit heredi­tärer Syphilis ein so prägnantes Krankheitsbild darstellen. Eine Stelle bei Michael Scotus, de procreatione et hominis physiognomia, welche Cazenave2) citirt: „Sciendum est quod si erat fluxus quando erat facta conceptio creatura concipitur vitiata in plus aut minusquot;,
r
Littre diese Stelle des Gerard, den Bassereau G. de Nevers nennt, für apo­kryph erklärt habe, gibt jedoch leider nicht an, wo Littre dies gethan hat.
ll S. die Auszüge über Condylome, Aphthen bei F. W. Müller, S. 37—42 und S. 89.
2i Cazenave 1. c. p. 21.
-ocr page 29-
Verhaltniss der Syphilis zu anderen Genitalaffectionen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 15
dürfte vielleicht darauf bezogen werden. Dagegen findet sich schon bei dem Indischen medicinischen Schriftsteller Susrutas1), dessen Ajurveda überhaupt sehr interessante Angaben über Affectionen ent­hält, die dem geschlechtlichen Verkehr ihr Entstehen verdanken und kaum anders denn als Syphilis gedeutet werden können, eine Stelle, welche man ebenfalls auf hereditäre Syphilis beziehen kann; er erwähnt nämiich eine „atrophia ulceribus terribilisquot; der kleinen Kinder, die den Einflüssen von Dämonen zugeschrieben wird.
Es ist also im hohen Grade wahrscheinlich, wenn auch schwer direct zu beweisen, dass nicht nur örtliche Affectionen der verschiedensten Art als Folge unreinen geschlechtlichen Verkehrs, sondern dass auch die Syphilis schon im Altert hum sowohl im Orient, als auch in Europa existirte. Aber als eine Krankheit sui generis, als eine Krankheitsspecies ist sie erst seit dem Ende des 15. Jahrhunderts aufgefasst und von anderen Krankheits-zuständen abgelöst worden.
Bemerkenswerth ist es, dass anfangs verschiedene örtlich blei­bende Genitalaffectionen — Geschwüre (caries, caroli) und Ausflüsse (gonorrhoea) von dem „morbus gallicusquot; getrennt gehalten und als etwas Besonderes aufgeführt wurden. War man ja doch bei dem seuchenartigen Auftreten im Zweifel, ob die Krankheit nicht allgemeinen Einwirkungen ihr Entstehen verdanke. Allmählich jedoch wurden, als die häufigste En t s t e h ungs q u e lie richtig erkannt war, alle Genitalaffectionen, die aus dem Ge­schlechtsverkehr hervorgehen, mit dem Morbus gallicus zusammen­geworfen.
Für die Blennorrhoe der Urethra hatte man überhaupt erst im 16. Jahrhundert angefangen, eine Infection als Ursache anzunehmen, während man sie früher als eine wahre Gonorrhoea, als eine Super-fluitas, betrachtete. In den ersten Beschreibungen des M. gallicus wird vom Tripper noch nichts erwähnt, auch wird in der von Beckettquot;) veröffentlichten Bittschrift des Simon Fish an Heinrich VIII. vom Jahre 1530 der Tripper von anderen durch den Coitus überfragbaren Krankheiten getrennt gehalten („that catch pockes of one woman and
1) Susrutas, Ajurvöda. Ins Lateinische übersetzt von Dr. F. Hessler. Erlangen 1841—50. Bd. I. cap. XII u. XIII. S. 195 u.f. cap. II. S. 175. II. S. 124. S. auch Friedberg S. 3:'. F. W Müller S. 14—19. Ueber das Alter der dem Susrutas zugeschriebenen Schriften s. Haeser S. 17. Als spätester Zeit­punkt ihrer Abfassung 1st das S. Jahrhundert der christlichen Zeitrechnung zu setzen.
•2) Cit. bei Friedberg S. 72.
-ocr page 30-
T
16nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Baumleb, Syphilis. Geschichtliches.
bear them to another; that be burnt1} with one woman and bear it to another, that catch the lepry of one woman and bear it to anotherquot;)-Während noch zu Ende des 16. Jahrhunderts Hierony-mus Capivaccius2) (1590) von einer „gonorrhoea citra luem veneream'' spricht, finden wir dagegen, dass eine solche Unterschei­dung bis zum Ende des 17. Jahrhunderts immer mehr sich ver­wischt; so dass Sydenhanv') sagen konnte: „cujus (seil, morbi) virus cum per gonorrhoeam non ejiciatur, sanguinis massam dicto citius pervadit iuficitque.quot;
Allein in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts erhoben sich gerade unter den EnglUndern Stimmen, die wiederum eine Trennung des Trippers von der Syphilis verlangten, da beide ganz ver­schiedene Krankheiten seien. 1767 behauptete Bai four') in seiner Dissertation die Niehtidentität der beiden Krankheiten. Seine Ansicht machte jedoch um so weniger allgemeinen Eindruck, als eine so gewichtige Autorität, wie John Hunter5) 1786, auf Experimente gestützt, sich für die Identität von Tripper, Schanker und Lues venerea aussprach. Hunter hatte schon im Mai 1767 (wahrscheinlich an sich selbst) Eiter, den er für Trippereiter hielt, auf die Oberfläche der Glans penis und das Praeputium eingeimpft.0) Es folgten Ge­schwüre und nach einigen Monaten Tonsillargeschwüre und ein kupfriger Hautausschlag. Für J. Hunter war damit die Identität des Tripper- und Schanker-, beziehungsweise syphilitischen Giftes erwiesen; die Verschiedenheit der Erscheinungen, glaubte er, würde nur durch die Verschiedenheit des Ortes bedingt: auf Schleim­häuten rufe das venerische Gift eine Blennorrhoe, auf der Haut ein Geschwür hervor. Dagegen trat, ebenfalls auf Grund von Experimenten, Benj. Bell7) 1793 für Balfour's Ansicht in die
1)nbsp; Das gleichbedeutende französische „chaude-pissequot; findet sich schon im 13. Jahrhundert (E. Littre, Janus I. S. 5!)5), während ..Burning-' nach Beckett schon 1162 in einer Verordnung vorkommt (Friedberg S. 71).
2)nbsp; Hieronymi Capivaccii, Acad. Patav. professoris. deine venerea acroasis. Spirae. 1590.
3)nbsp; Thom. Sydenhara, Op. universa. Epist. respons. II. Lugd. Batav. 1726. p. 328.
4)nbsp; nbsp;F. Bai four, Diss. de gonorrhoea virulenta. Edinburgh 1767. Cit. bei P. H.Watson, The modern pathology and treatment of venereal diseases. Edin­burgh med. Journal 1860 und sep. 1861.
5)nbsp; The works ofJohnHunter ed. by J. F. Palmer vol. II. London 1835. p. 143.
6)nbsp; I. c. p. 417.
7)nbsp; Benjamin Bell, Treatise on gonorrhoea virulenta and lues venerea. Cit. bei P. H.Watson; s. auch Auspitz. Das syphil. Contagium. Wien 1866. S. 52 f.
i
-ocr page 31-
Verhaltniss der Syphilis zu anderen Genitalaffectionen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;17
Schrankeu. Eudgiltig wurde die Frage jedoch erst entschieden durch die zahlreichen ImptVersuche Ricord's1) im Jahre 1831. Bei vielen Hundert Einimpfungen von Trippersecret in die Haut gelang es Ricord niemals einen Schanker oder constitutionelle Syphilis her­vorzurufen; die von Anderen erhaltenen gegentheiligen Resultate er­klärt er dadurch, dass in jenen Fällen ein larvirter Schanker in der Harnröhre vorhanden gewesen sei. Damit war der „Tripperquot; aus der Syphilis wiederum und zwar endgiltig eliminirt und letztere auf Geschwürs- und andere Processe an den Genitalien und auf die seit Hunt er sogenannten „ constitutionellenu Erscheinungen beschränkt. Eine weitere Einschränkung des Begriffes der Syphilis wurde 1S52 durch Bassereau vorgenommen, indem er den sogenannten„ weichen Schankerquot; und die durch denselben so häufig hervorgerufenen ver­eiternden Bubonen von der Syphilis als nicht dazugehörig trennte. Auf diese Frage, die heutzutage noch von manchen Seiten als nicht entschieden angesehen wird, werden wir jedoch weiter unten aus­führlich zu sprechen kommen.
Kehren wir noch einmal zu dem ersten seuchenartigen Auftreten der Krankheit am Ende des 15. Jahrhunderts, von dem wir ausgingen, zurück, so ist noch zu erwähnen, dass der Charakter der Krankheit, die anfangs so bösartig war, dass sie allenthalben Schrecken erregte, älch bald milderte. Schon im zweiten Decennium des 16. Jahrhunderts war der Krankheitsverlauf ein milderer geworden; andere Symptome, als anfangs, traten allmählich mehr in den Vordergrund2), und um die Mitte des 16. Jahrhunderts finden wir sogar verschiedene Aerzte, u. A. Hieronymus Fracastorius, Anton. Musa Brassavolus (1552)3) die Meinung aussprechen, dass die Krankheit durch fort­währendes Milderwerden endlich ganz aufhören würde. Diese Hoff­nung ist freilich nicht in Erfüllung gegangen, aber die beschriebenen Krankheitsäusserungen, welche dazu zu berechtigen schienen, er­lauben uns den Schluss, dass schon in der ersten Hälfte des 16. Jahr­hunderts die Krankheit ganz dieselben Formen und Verlaufsweisen zeigte, wie zur gegenwärtigen Zeit.
Im Kleinen hat man auch in unseren Tagen noch zuweilen Ge---------------------*
1)nbsp; Ricord, Traite pratique des maladies veneriennes. Paris 1838. Au spitz 1. c. p. 61.
2)nbsp; Der Geschichtsschreiber Francesco Guicciardini sagt Delia Istoria
d'Italia üb. 11: „Endlich nach vielen Jahren ward-------die Krankheit gelinder
und von dem, was sie anfanglich gewesen war, verschieden.'' Cit. bei Girtanner Bd. II. S. 932.
3)nbsp; Astruc p. 71 citirt eine Anzahl hierhergehöriger Stellen.
Handbucli d. spec. Pathologic u. Therapie. Bd. III. 2. Aufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 2
-ocr page 32-
18nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Baumleb, Syphilis.
legenheit gehabt, ein Abbild jenes ersten epidemischen quot;Auftretens der Syphilis mit seinem stürmischen Anfang und allmählich gelinder werdenden Verlauf zu beobachten, wenn die Syphilis in bis dahin noch von ihr freigebliebene Orte eingeschleppt wurde, wie dies in neuerer Zeit an verschiedenen Orten, und auch da wieder besonders häufig durch Truppen oder Seeleute, geschehen ist. Unter besonders ungünstigen Verhältnissen und an abgelegenen Orten gewinnt dann nicht nur der erste Ausbruch eine grosse Heftigkeit, sondern es wird die Bevölkerung durch Generationen hindurch inficirt, so dass auch nach dem Erlöschen der heftigeren Krankheitsformen vielgestaltige chronische Affectionen bei den Bewohnern des Ortes zurückbleiben, die meist mit einem von der Localität hergenommenen Namen be­legt werden. Hierhergehörige endemische Krankheiten als Ueberreste von früheren heftigen Ausbrüchen der Syphilis sind die Radesyge in Schweden und Norwegen, das Jütländische Syphiloid, die Dittmarsisch e Krankheit Holsteins, die Sibbens Schottlands, das Skerljevo der illyrischen Küste und andere.1) Das genauere Studium dieser Krankheitsformen wirft ein helles Licht auf die (be­schichte der Syphilis im Grossen, indem viele Momente aus der letzteren hier auf umschriebenem Räume und deshalb leichter über­sehbar wiederkehren, so das Neue, Ueberraschende des ersten massen­haften Auftretens, die Benennung der Krankheit nach dem Orte oder nach ihrer vermeintlichen Entstehung (am häufigsten nach dem Volke, von dem sie eingeschleppt wurde), bei längerem Bestehen das Zu­sammenwerfen der verschiedensten, namentlich Haut-Affectionen unter demselben Namen, bei grosser Verbreitung, die dann häufig auch auf anderem Wege als dem des geschlechtlichen Verkehrs ge­schieht, das Suchen nach anderen Gelegenheitsursachen als der An­steckung. Am sorgfältigsten studirt ist die Radesyge und das Skerljevo, und die norwegischen Aerzte Boeck und Danielssen, sowie He bra und v. Sigmund haben nachgewiesen, dass diese Krankheiten ausser verschiedenen damit zusammengeworfenen ge­wöhnlichen Hautkrankheiten — Scabies, Eczem, Psoriasis, Lupus, in Norwegen auch dem Aussatz (Spedalkshed) — aus acquirirter und hereditärer, in vielen Fällelaquo; aus veralteter und ver­nachlässigter Syphilis bestehen.
Welche Verbreitung diese Krankheiten annehmen können, zeigt sich bei dem Skerljevo, an welchem im Jahre 1800 nach ärzt­lichen Erhebungen unter 39,000 Einwohnern des. ungarischen Littorales
1) Hirsch, S. 364 f. Zeissl, S. 306. Lancereaux, p. 25 s.
-ocr page 33-
Endemische Syphilis. Geographische Verbreitung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;19
6000 schwer und 8000 leicht erkrankt gewesen sein sollen.1; Ferner hat sich gerade bei dem Skerljevo gezeigt, wie durch zweckmässige allgemeine Maassregeln und geeignete antisyphilitische Behandlung eine rasche Abnahme der Krankheit zu erzielen ist.2) Alle diese endemischen Verbreitungen der Syphilis sind jetzt im Verschwinden begriffen.
Geographische Verbreitung der Syphilis.
Bei dem regen Verkehr der einzelnen Länder unter einander, wie ihn die Neuzeit entwickelt hat, darf man wohl annehmen, dass Syphilis jetzt allgemein auf der Erde verbreitet ist. Ihr Hauptsitz sind die grossen Verkehrsplätze des Handels und des Luxus und von ihnen aus findet fortwährend eine Verschleppung der Krankheit nach anderen Orten hin statt; ganz besonders gilt dies von den grossen Seeplätzen, und die Küstenstriche sind es auch, welche in vielen Ländern zuerst und vorwiegend befallen werden. Lediglich aussei-en Verhältnissen ist es zuzuschreiben, wenn die Syphilis an einem Orte weniger leicht zur Entwickelung kommt, als an anderen. Lebens­weise, Wohlstand, nationales Temperament, Höhe der Civilisation sind die Hauptmomente, welche die Verbreitung der Syphilis beein­flussen. Die Race scheint keinen besonderen Unterschied in der Empfänglichkeit für das syphilitische Gift zu bedingen. Um so auf­fallender ist es, dass in einzelnen Ländern trotz vorhandener Gefahr der Infection bis jetzt die Krankheit nicht an Boden ge­wonnen hat. Diese Länder sind Island, und nach Livingstone ein Theil des südlichen Centralafrika: die Eingeborenen, welche die Krankheit von der Westküste mitbrachten, wurden in ihrer Heimath ohne Arzneimittel gesund. Dieser günstige Einfluss zeigte sich jedoch nur bei Leuten von reinem afrikanischen Blut; Misch­linge verhalten sich auch dort der Krankheit gegenüber wie Europäer, und ebensowenig haben Negerstämme anderer Gegenden Afrikas eine ähnliche Immunität.3)
Die Ursachen, welche bis jetzt verhinderten, dass die Syphilis in Island Wurzel fasste, sind noch völlig unbekannt und ebenso bedarf die Mittheilung Livingstone's noch weiterer Beobachtung.
Besonders heftig soll nach dem Zeugniss verschiedener Bericht­erstatter die Krankheit auftreten, wenn sie von den einer anderen
1)nbsp; Gambieri, Omodei Annali univ. di medicina. Zeissl 1. c. S. 309.
2)nbsp; Zeissl 1. c.
3)nbsp; Hirsch 1. c. S. 372.
2*
-ocr page 34-
(TT
20nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Baumler, Syphilis.
Menschenvace Angehörigen auf Europäer übertragen wird. Armand hebt dies besonders für die in China inficirten Europäer hervor. Es kommen hier jedenfalls ausser dem Racenunterschied noch andere Momente, Acclimatisation u. dgl., in Betracht.
Es würde zu weit führen, alle die Länder aufzuführen, in welchen gegenwärtig die Syphilis besonders verbreitet ist, und das mitzutheilen, was über den Zeitpunkt des ersten Auftretens der Syphilis in den einzelnen Ländern bekannt ist. Wir verweisen in dieser Beziehung auf die erschöpfende Darstellung Hirsch's und wollen nur erwähnen, dass die Krankheit auf den Südseeinseln die Eingeborenen zu vernichten droht und dass sie in Südamerika, besonders aber in Mexiko ausserordentlich verbreitet ist. Ende des vorigen Jahr­hunderts soll in Amerika die Krankheit unter den Eingeborenen noch sehr wenig verbreitet gewesen sein und heutzutage soll es noch Indianerstämme geben, die sehr abgeschlossen leben und deshalb von der Krankheit noch nicht berührt sind. Im Orient sind besonders die grossen Hafenstädte Chinas und Japans, in Afrika Egypten, Abyssinien und Algier, sowie die Westküste Hauptsitz der Krankheit; in Europa die nördlichen Provinzen der Türkei, der nördliche Theil des europäischen und asiatischen Russ­lands.
Was den Einfluss des Klimas auf die Entwickelung und den Verlauf der Syphilis betrifft, so ist dieses nur ein untergeordneter Factor gegenüber den andereren äusseren Lebensbedingungen. Nach Lagneau1) ist die Verlaufsweise der Krankheit von der Wärme des Ortes abhängig; in wärmeren Ländern soll sie rascher ver­laufen, als in kälteren. Hinsichtlich des Einflusses des Klimas auf die Schwere des Krankheitsverlaufs stellt Hirsch einer grossen Reihe von Angaben über den günstigen Einfluss eines milden Klimas auf denselben eine nicht minder grosse gegenüber, welche beweist, dass an Orten mit dem günstigsten Klima die Krankheit einen sehr bösartigen Verlauf nehmen kann. Je gleichmässiger ein Klima ist, desto geringer sind eben die krankmachenden Einflüsse von dieser einen Seite her, aber der daraus erwachsende Vortheil kann durch andere gleichzeitig vorhandene Momente wieder aufgewogen werden. Eine ähnliche Wirkung wie ein Klima mit grossen Schwankungen der Temperatur kann für den Einzelnen der Aufenthalt an einem klimatisch sehr günstigen Orte haben, an welchem er noch nicht
li G. Lagneau, Rech, compar. sur les mal. vener. dans les diff. contrees. Annal. d'hygiene publique et de möd. legale. Ser. II. t. XXYIII. p. 253 s.
-ocr page 35-
Geographische Verbreitung. Allgemeines Krankheitsbild.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;21
acclimatisirt ist; Hirsch citirt mehrere Autoren, welche dies beson­ders hervorheben.
Allgemeine Betrachtung des Verlaufs der Syphilis.
Wir wollen der weiteren Betrachtung eine Schilderung des Krankheitsbildes vorausschicken, wie es die Syphilis bei gewöhn­lichem Verlauf darbietet. Nachdem das Gift durch directe Berührung von einer dasselbe absondernden örtlichen Affection auf eine verletzte Haut- oder Schleimhautstelle übertragen oder mittelst einer Lancette unter die Epidermis eingeimpft worden ist, verläuft gewöhnlich ein mehr wöchentlicher Zeitraum, ehe weitere Erscheinungen an der Infectionsstelle wahrgenommen werden. Bei künstlicher Ein­impfung kann eine umschriebene Röthung der betreifenden Stelle, die auch unter Umständen zur Bildung einer ganz kleinen, in wenigen Tagen wieder vertrocknenden Pustel fortschreiten kann, entstehen, verschwindet aber gewöhnlich in kurzer Zeit vollständig. In der Regel werden nicht vor dem Ablauf von drei Wochen Verände­rungen an der Impfstelle bemerkbar. Es erhebt sich nun ein ge-röthetes Knötchen, welches langsam in die Höhe und nach der Fläche wächst und nach einigen Tagen für den zufühlenden Finger eine ausgesprochene Härte erkennen lässt. Die Röthe und Härte dieser „Papelquot; sind ganz umschrieben und scharf gegen die Um­gebung abgegrenzt. Man nennt diese Papel die Primär-Affection der Syphilis oder auch wegen ihrer Härte Induration oder Initial­sklerose.
Wenige Tage nach dem ersten Auftreten dieser Veränderungen an der Impfstelle bemerkt man an den Lymphdrüsen, in deren Be­reich die inficirte Stelle gelegen ist, eine langsam zunehmende An­schwellung, die zuerst eine, allmählich mehrere Drüsen betrifft. Die so geschwollenen Drüsen fühlen sich hart an, sind bei Berührung schmerzlos und lassen sich unter der nicht veränderten Haut leicht verschieben — indolente Bubonen.
Während nun die Induration an der Infectionsstelle wächst, kommt es gewöhnlich auf der Oberfläche derselben zu einer leichten Abschuppung oder es bildet sich eine dünne Kruste, nach deren Entfernung die Stelle glänzend und intensiv roth gefärbt erscheint und nur ein spärliches Secret absondert. Wird durch einen feuchten Verband die Krustenbildung verhindert, so bildet sich auf der secer-nirenden Stelle ein dünner grauer, wie diphtheritischer Belag. Andere
-ocr page 36-
22nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Baumler, Syphilis.
Formen der Primaraffection werden später im speciellen Abschnitt ihre Besprechimg finden.
Inzwischen fängt der Kranke, während Induration und Drüsen­anschwellung sich ausbreiten, allmählich an, blass zö werden, sich matt zu ttihlen und nach Ablauf von 6 — 8 Wochen nach dem ersten Auftreten der localen Erscheinungen und 9—11 Wochen nach der Infection, zuweilen von Fiebererscheinungen eingeleitet, zuweilen ohne solche, bricht nun ein Ausschlag auf der Haut hervor in Form rother nicht juckender Flecke oder Knötchen. Gleichzeitig damit, oder häufiger etwas später, entsteht eine Entzündung der Rachenge­bilde, anfangs meist einfach katarrhalisch, im weiteren Verlauf bald zu Geschwürsbildung oder zur Bildung umschriebener platter Wuche­rungen auf der Schleimhaut führend.
Mit dem Eintritt dieser allgemeinen Erscheinungen sagt man die Syphilis sei zur „constitutionellenquot; geworden.
Eine einfach fleckige Hauteruption ist gewöhnlich nur von kurzer Dauer, häufig dagegen entwickeln sich allmählich aus den Flecken oder gleich von Anfang an flache Knötchen (Papeln), welche nament­lich an gewissen Stellen zwei bis drei Monate lang als solche fort­bestehen oder sich wieder in andere Formen umwandeln können. Hartnäckiger als diese papulösen Hautausschläge sind die meist gleichzeitig vorhandenen, wesentlich auf denselben Veränderungen beruhenden und nur durch die Localität anders gestalteten Papeln der Schleimhäute, welche die sogenannten breiten Condylome an den Rachengebilden, im Kehlkopfe, an den Mundwinkeln, um den Anus und an den weiblichen Genitalien darstellen.
Dieselben können Monate lang fortbestehen, ulceriren, und selbst bei geeigneter Behandlung besteht während der ersten S - 10 Monate nach der Infection eine grosse Neigung dieser Schleimhaut-Affectionen, zu recidiviren, während die äussere Haut längst wieder zum Normal­zustande zurückgekehrt ist.
Gleichzeitig mit diesen Haut- und Schleimhaut-Affectionen kom­men zuweilen noch andere Erscheinungen vor, oft starkes Ausfallen der Haare, zuweilen Affectionen der Nägel, sehr häufig Periostitiden mit grosser Schmerzhaftigkeit bei Berührung und mit heftigen, na­mentlich des Nachts auftretenden Schmerzen. Ferner erkrankt häufig innerhalb der ersten 6 Monate nach der Infection das Auge und zwar entweder in Form von Iritis oder von entzündlichen Vorgängen an den tieferen Häuten, namentlich der Retina.
Zu den constantesten Veränderungen dieser Periode gehört eine Vergrösserung der Lymphdrüsen, ganz ähnlich der dem In-
m
-ocr page 37-
Allgemeines Krankheitsbild.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 23
fectionsherd naliegelegenen, in den verschiedensten Regionen des Körpers, unter den der Betastung zugänglichen am häufigsten der Cervical- und der Cubitaldrüsen.
Allmählich bilden sich nun bei günstigem Verlaufe alle diese Erscheinungen zurück und bei nicht wenigen Kranken ist, namentlich wenn eine zweckmässige Behandlung eingeleitet wurde, nach Ablauf von 10—12 Monaten nach der Infection, die frühere Gesundheit wieder hergestellt, sie gewinnen wieder ihr früheres gesundes Aus­sehen und bei Einzelnen ist die Krankheit zu Ende. In der Mehrzahl der Fälle jedoch kommen ab und zu aufs Neue an der Haut oder den Schleimhäuten Eruptionen zum Vorschein, die, wie z. B. kleine Papeln an der Zunge, einzelne Psoriasisflecken an den Handtellern, häufig einen sehr localen Charakter haben, so dass das Allgemein­befinden gar nicht dabei leidet, zuweilen aber auch in grösserer Ver­breitung und mit Allgemeinerscheinungen auftreten.
Ueberhaupt zeigt sich bei der Syphilis eine grosse Manchtaltigkeit bezüglich der Intensität der Erkrankung, worauf den grössten Einfluss wohl individuelle Eigenthümlichkeiten des Kranken haben. Während wir nämlich in einer grossen Zahl von Fällen die Krank­heit, wie geschildert, verlaufen sehen, erscheinen bei einzelnen Kranken mit schwächlicher oder durch Excesse oder Entbehrungen geschädigter Constitution schon frühzeitig, zuweilen als erste Allgemeinaffection, öfter als Nachschub, unter heftigem, oft mit Frostanfällen einhergehendem Fieber eitrige Hautaus­schläge, Pusteln, welche verkrusten und sich in Geschwüre um­wandeln, die sich dann vergrössem und nur mit Narbenbildung heilen. An den Rachengebilden entstehen in solchen Fällen Geschwürs-processe mit raschem Zerfall; in der Nasenhöhle wird durch Ver-schwarung der Schleimhaut der Knochen stellenweise entblöst und es stossen sich nekrotische Stücke ab, wodurch ein Einsinken des Nasenrückens und eine dauernde Entstellung zu Stande kommt. Die oben schon erwähnten Knochenschmerzen sind in solchen Fällen ganz besonders heftig und durch beträchtliche Auftreibungen bedingt. Ueberhaupt tritt Geschwulstbildung in Form der unten zu erwähnen­den Gummata schon frühzeitig auf. Auch in solchen schweren Fällen tritt jedoch nach einiger Zeit ein Rückgängigwerden der bis­herigen und ein Stillstand im Auftreten neuer Erscheinungen ein.
Diese Periode der Latenz, die in Fällen von der verschiedensten ursprünglichen Heftigkeit auf die mehr oder weniger acuten Erschei­nungen der ersten 8—10 Monate nach der Infection folgt, kann von sehr verschiedener Dauer sein. In einer Anzahl von Fällen bildet
-ocr page 38-
24nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Bäumleh, Syphilis.
sie den Uebergang zur vollständigen Heilungen anderen und oft erst so spät, dass die frühere Erkrankung, besonders wenn sie leicbt war, längst dem Gedäcbtniss entscbwunden ist, treten nun wieder Erscheinungen auf, welche theilweise erst im Lauf der letzten Jahrzehnte als syphilitisch erkannt und mit ihrer eigentlichen Ursache in Zusammenhang gebracht wurden. Noch heutzutage, trotz unserer umfassenden Kenntniss der Krankheit, bleiben manche dieser Erscheinungen in ihrer wahren Natur häufig genug unerkannt. Die­selben haben theils noch in ausgesprochenerem Maasse den Cha­rakter des Localen an sich, als die Recidive, welche bereits erwähnt wurden, theils aber stellen sie sich zuweilen gerade umge­kehrt unter der Form eines Allgemeinleidens, eines tiefen Marasmus dar, der in manchen Fällen von hektischem Fieber begleitet ist.
Die localen Affectionen in dieser Periode der Krankheit haben das Eigenthümliche, dass aller Orten der Charakter der Ge­schwulstbildung bei ihnen mehr in den Vordergrund tritt, als bei den früheren Erscheinungen der Syphilis und dass diese Ge­schwülste nicht mehr die Tendenz zur Eesorption zeigen, wie die entzündlichen Erscheinungen in den früheren Stadien der Krankheit, sondern vielmehr zum Zerfall oder zur Sequestration. Diese Ge­schwulstbildungen, welche, wie man jetzt weiss, in allen Organen vorkommen können, wurden schon von den ersten Beobachtern der Syphilis, zunächst an den Knochen und der Haut oder dem Unter­hautzellgewebe, beschrieben. Sie stellen anfangs harte, allmählich weich werdende Erhebungen dar, die man ihres gummiartigen, zäh­flüssigen, graugelben Inhalts halber „Gummigeschwülste, gum-inataquot; nennt. In der Haut, der Schleimhaut, im Unterhautzellge­webe und am Periost ist die Erweichung und der Aufbruch der Gummata nach aussen das Gewöhnliche, an inneren Organen dagegen verdichtet sich die Peripherie der Geschwulst zu einer fibrösen Binde-gewebskapsel, welche den eingedickten, fettig umgewandelten und trocken gewordenen Inhalt des ursprünglichen Gumma einschliesst.
Der Zerfall der Gummigeschwülste des Unterhautzellgewebes und der Haut führt zu Geschwürsprocessen, welche eine grosse Neigung haben, immer neue Hautstelleu zu involvlren, gleichsam in der Haut fortzukriechen (serpiginöse Geschwüre), so zwar, dass an der einen Seite sich Narbengewebe ansetzt, während an der anderen der Zerfall fortschreitet. Liegen solche Geschwüre auf Knochen auf oder ging das Gumma ursprünglich vom Periost aus, so kommt es theils zu Usur, theils zu Nekrose des Knochens.
Die inneren Organe, welche am häufigsten von Gummige-
-ocr page 39-
Allgemeines Krankheitsbild.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;25
schwülsten befallen werden, sind die Hoden, die Leber, das Gehirn und seine Häute. Diese Gummata gehen vom Bindegewebe aus oder entwickeln sich in den Wandungen der Blutgefässe und verursachen häufig, besonders am Gehirn, durch allmählichen Verschluss grösserer Gefässe schwere Erscheinungen. Ueberhaupt können die Symptome, welche durch Gummata innerer Organe hervorgerufen werden, je nach der Dignität des Organs, nach dem Sitz und der Ausdehnung der Geschwulst höchst manchfaltig sein.
Neben solchen örtlichen Processen ist in vielen aber durch­aus nicht in allen Fällen hochgradiger Marasmus mit Blässe und grosser Abmagerung vorhanden, häufig, namentlich bei Knochen-affectionen, Fieber von einem ausgesprochen remittiren-denTypus. Fehlen in solchen Fällen Localprocesse auf der Haut, so sind doch meist, wenn auch nur vereinzelte, Knochen- oder auch Gelenkanschwellungen vorhanden und die Krankheit kann das Bild eines chronischen Gelenkrheumatismus darbieten. Oder sie erweckt, wenn HTjsten und andere Erscheinungen von ßronchial-katarrh zugegen sind, besonders wegen des hektischen Fiebers, den Verdacht, dass es sich um Lungenschwindsucht handelt. In nicht wenigen Fällen dieser Art ist auch Albuminurie (amyloide Degeneration) mit oder ohne wassersüchtige Anschwellungen vor­handen.
Solche Kranke gehen endlich entweder hydropisch, zuweilen an dysenterischen Darmaffectionen, oder durch Urämie, oder an käsigen Lungenentzündungen zu Grunde; Anderen bereitet schon in einer früheren Periode ein syphilitischer Localprocess in einem wichtigen inneren Organ (Gehirn, Herz) ein rasches Ende.
In dem geschilderten Verlauf der Krankheit treten als Haupt­marksteine heraus:
1)nbsp; Die Infection.
2)nbsp; Die örtliche Erkrankung.
3)nbsp; Die acute Allgemein-Erkrankung, welche gewöhnlich 6—8 Monate Erscheinungen macht, dann gefolgt ist
4)nbsp; von einer Periode der Latenz, welche, zuweilen unterbrochen durch Relapse, kürzere oder längere Zeit dauern kann und übergeht in Heilung oder in
5)nbsp; die Periode der Gummabildung, der Ulceratioiien.
6)nbsp; Der syphilitische Marasmus.
-ocr page 40-
26nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Bacmlee, Syphilis.
Die Stadien im Verlauf der Syphilis.
Andeutungen zu einer solchen Eintheilung des Krankheitsver-laufs finden sich schon bei Schriftstellern des 16. Jahrhunderts. So wird von de Vigo1) (1503) der Lues gallica recens die Lues gallica confirm ata gegenübergestellt. Thierry de Hery2) (1552) scheidet bereits die Krankheitssymptome in die vorausgehenden (örtlichen) — Genitalgeschwüre, Tripper, Bubonen —, die nach­folgenden (suivants) — Hauteruptionen, Schleimhautaffectionen, Ausfallen der Haare, herumziehende Schmerzen — und die nach­träglich erscheinenden (survenants) — fixe Schmerzen mit Knochenauttreibungen, Caries oder Nekrose, Hautgeschwüre, Maras­mus —, eine Eintheilung, welche den Kern späterer Eintheilungen, namentlich der Ri cord's, enthält.
Ricord unterscheidet
1)nbsp; eine primäre Periode, welche die Entwickelung des ört­lichen Infectionsherdes und der indolenten Drüsenanschwellung um-fasst;
2)nbsp; nbsp; eine secundäre Periode, welche die auf der Allgemein-Infection beruhenden frühen und oberflächlich, d. h. in der Haut und Schleimhaut, verlaufenden Processe, das Ausfallen der Haare und Nägel, Iritis und Hodenaffection einschliesst;
Bis zum Jahre 1859 hatte R. als einen durchgreifenden Unter­schied der secundären von der primären Periode aufgestellt, dass die secundären Erscheinungen nicht mehr contagiös seien, und dass in diesem „Stadium die Syphilis nur noch durch Vererbung übertragen werden könne. Seitdem hat R. jedoch diesen Standpunkt, gezwungen durch die zahlreichen überzeugenden Impfungen mit Secret „secun­däre rquot; syphilitischer Affectionen aufgegeben.
3)nbsp; nbsp;eine tertiäre Periode, deren Symptome sowohl dem Ver­lauf nach später, als den Erscheinungen nach schwerer seien, indem die tieferen Gewebe (subcutane und submucöse, fibröse Ge­webe, Knochen und Gelenke, sowie die inneren Organe) hauptsäch­lich in Form der Gummata befallen würden. Die Krankheit sei in diesem Stadium auch nicht mehr durch Vererbung als solche übertragbar, wohl aber veranlasse sie bei den Nachkommen häufig Scrophulose und Rhachitis.
1)nbsp; Aphrod. I. p. 450.
2)nbsp; La methode curatoire de la maladie venerienne etc. Paris 1552. p. 133. Cit. bei Fournier, Lemons sur la Syphilis. Paris 1873. p. 308.
Ü
m
-ocr page 41-
Stadien der Krankheit.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 27
Diese Eintheilung, welche hauptsächlich die zeitlichen Verhält­nisse des Verlaufs, daneben aber auch den Sitz der Störungen be­rücksichtigte, entspricht zwar im Allgemeinen den klinischen Bildern der Syphilis, allein selbst vom klinischen Standpunkt hat schon 1843 Cazenave gegen eine solche Trennung sich ausgesprochen und hervorgehoben, dass alle consecutiven Erscheinungen der Syphilis ohne Ausnahme zu einer der Infection mehr oder weniger nahe­liegenden Zeit und die einen vor den anderen ohne Unterschied auf­treten können.1) Sobald man vollends die einzelnen Störungen pathologisch-anatomisch genauer erforscht, zeigt sich, dass eine so scharfe Trennung weder zeitlich, noch anatomisch zulässig ist. Virchow2) hat nämlich nachgewiesen, dass leichte und schwere oder, was v. Bärensprung als Kriterien der II. und III. Periode aufstellte, einfache Hyperämien und Exsudationen einerseits und Tuberkelbildung andererseits, in den verschiedensten Stadien der Syphilis neben einander vorkommen, dass namentlich bei der here­ditären Syphilis die Erscheinungen der II. Periode Ricord's mit den ausgesprochensten Veränderungen der III. in inneren Organen einhergehen können. Ja Virchow geht noch weiter, indem erzwar einerseits der Gummigeschwulst einen gewissen Grad der Specifität, nicht sowohl bezüglich ihrer histologischen Beschaffenheit, als be­züglich ihres Verlaufs gegenüber den einfachen irritativen Vorgängen einräumt, andererseits aber die histologische Aehnlichkeit der Initial­sklerose mit der Gummigeschwulst betont und so gewissermassen Anfang und Ende der Syphilis mit einander in Berührung bringt.
Müssen wir auch die namentlich vom Standpunkt der patholo­gischen Anatomie gegen die Ricord'sehe Eintheilung gemachten Einwürfe in vollem Maasse anerkennen, so ist doch nicht in Abrede zu stellen, dass vom Standpunkt der klinischen Beobachtung eine Aufstellung, wie sie Ricord gemacht, etwas ungemein Bestechendes hat, und von offenbaren Unrichtigkeiten befreit, dürfte sie daher auch heute noch von praktischem Werthe sein. Festzuhalten ist dabei vor Allem, dass eine so scharfe chronologische Scheidung, wie die Ricord's, nicht existirt, dass es Fälle von acquirirter Syphilis gibt, in welchen der Verlauf ein so ungemein rascher und schwerer ist, dass die tieferen Gewebsstörungen, welche gewöhnlich nur im späteren Verlauf der Syphilis aufzutreten pflegen, schon in den ersten Monaten
1)nbsp; 1. c. p 47t, vgl. auch p. 317 und 207.
2)nbsp; Ueber die Natur der constitutionell syphilitischen Affectionen. Arch. f. path. Anat. Bd. XV. I85S. S 217.
-ocr page 42-
28nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Baümleb, Syphilis.
nach der Infection sich ausbilden.') In der grossen Mehrzamp;hl der Fälle jedoch lässt sich eine solche Aufeinanderfolge der Erscheinungen beobachten, dass in den ersten Monaten, selbst Jahren der Krank­heit, nur leichtere irritative Veränderungen, Zelleninfiltrate, die wieder vollständig resorbirt werden, allerdings nicht wie Ricord wollte, nur an der Körperoberfläche, sondern möglicher­weise in allen Organen und Geweben sich zeigen, während erst später gummöse, destruirende Processe auftreten, so dass man nach dem besonders hervorstechenden Typus der in beiden Perioden zu beobachtenden Läsionen das condylomatöse von dem gum­möse n Stadium unterscheiden könnte, wie dies u. A. Z e i s s 12) thut. Endlich besteht doch in Bezug auf die Wirkung therapeutischer Eingriffe in der That ein grösserer Unterschied zwischen den Erschei­nungen der II. und III. Periode, als Virchow3) annimmt. Die Schnelligkeit, mit der tertiäre Erscheinungen durch Jodkalium günstig beeinflusst werden, ist gar nicht zu vergleichen mit der Wirkung desselben Mittels auf Erscheinungen der II. Periode, auf welche es fast wirkungslos bleibt, während Quecksilber hier sehr rasch wirkt, dagegen in Fällen der erstgenannten Art zu­weilen eine geradezu destruirende Wirkung äussert. In England ist die Meinung der erfahrensten Syphilidologen über diesen Punkt völlig übereinstimmend und ich will nur J. Hutchinson anführen der sagt4): „Die wunderbare Kraft des Jodkaliums, diese (die tertiären) Aifectionen zu heilen, ist allgemein anerkannt und hat zu dem fast völligen Aufgeben des Quecksilbers bei ihrer Behandlung geführt.quot; Hutchinson hebt noch einige Unterschiede in den Er­scheinungen der Syphilis in der II. und III. Periode hervor, auf welche bis dahin nicht genügendes Gewicht gelegt worden war, nämlich die Symmetrie, welche die secundären Erscheinungen (Hauteruptionen, Tonsillargeschwlire, Iritis, Retinitis) bei ihrem Auf­treten zeigen im Gegensatz zu der ausgesprochenen Assymetrie der tertiären, welche oft ganz vereinzelt auftreten; ferner die Tendenz der secundären Erscheinungen zu spontaner Heilung, während die tertiären einen fortschreitenden und destructiven Charakter haben. Auch der Schutz gegen eine neue Ansteckung mit Syphilis sei in der tertiären Periode ein verminderter und andererseits die Wahrscheinlichkeit, die Krankheit nicht auf die Nachkommen zu
1)nbsp; Mauriac hat einen Fall veröft'entlicht,nbsp; in welchem bereits 2V Monate nach der Primäraflection Gummata auftraten.nbsp; nbsp; iS.. Schmidt's Jahrbücher. 1S74. No. 9. S. 251.)
2)nbsp; 1. c. S. SO. 3) 1. c. S. 2IS. 4) 1. c.nbsp; p 311.
Ljl
-ocr page 43-
Stadien der Krankheit.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 29
vererben, eine grössere. Zwischen dem II. und dem wolilausge-sprochenen III. Stadium könne ein intermediäres Stadium der Latenz oder der Relapse von unbestimmter und oft sehr langer Dauer liegen. Die reeidiven Erscheinungen auf der Haut seien während dieser Periode weder so reichlich, noch so symmetrisch, als in der II.
Der Marasmus, welchen frliher Syphilitische zuweilen dar-hieten, hat oft mit der Syphilis direct gar nichts mehr zu tiiun. Ihm liegen meist Veränderungen zu Grunde, wie sie auch im Gefolge anderer Zustände, namentlich langwieriger Eiterungen allmählich sich entwickeln können. Hierher gehört besonders die amyloide Degene­ration, namentlich der grossen Unterleibsorgane und der Lymphdrüsen. Diese marastischen Zustände könnte man als Folgeleiden der Syphilis oder mit v. Sigmund als IV. Periode der Krankheit bezeichnen.
Vergleichen wir nach Hut chins on's Vorgang die Syphilis mit anderen Infectiouskrankheiten, besonders den exanthematischen, so ist die secundäre Periode der Syphilis das Aequivalent der eigent­lichen Krankheit bei jenen, d. h. der directe Ausdruck der allge­meinen Blutvergiftung, das tertiäre Stadium der Syphilis dagegen entspricht den Nachkrankheiten, welche sich bei den acuten Exanthemen zuweilen als Folge der Einwirkung des Giftes auf die Gewebe entwickeln. Während der secundären Periode der Syphilis werden alle Gewebe von dem Gifte gleichmässig ge-troifen, denn wie Impfversuche dargethan haben, ist das Blut in dieser Zeit Träger des Giftes. Wie aber der Organismus als Ganzes in ver­schiedenen Fällen eine verschiedene Reaction zeigt, ebenso werden, wie wir wohl annehmen dürfen, auch die einzelnen Gewebe eines und desselben Organismus in verschiedener Weise auf das Gift reagiren; es wird also in dem einen Gewebe leichter zu Reizungser­scheinungen kommen, als in anderen. Allmählich wird nun das Gift eliminirt, die Gewebe aber, welche eine Zeit lang unter seinem Einfluss gestanden haben, oder während der Dauer seiner Einwirkung gebildet wurden, haben, auch ohne dass sie deshalb äusserlich wahmehmbare krankhafte Erscheinungen darboten, eine permanente Veränderung er­litten, welche sie einerseits zur Aufnahme des syphilitischen Giftes durch neue Ansteckung unfähig, andererseits aber zu entzündlichen Aifectionen geneigter macht. Diese entzündlichen Aifectionen nehmen vermöge der durch das syphilitische Gift den Geweben autgeprägten Eigen-thümlichkeit einen besonderen Verlauf, sie erlangen dadurch ge-wissermassen specifische Charaktere(Gummata). Zu dem Zustande­kommen solcher entzündlicher Vorgänge ist häufig ein äusserer
-ocr page 44-
HH^HMI
30nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;BitrMLBB, Syphilis.
Anstoss, eine Gelegenheitsursache, wie eine Verletzung, eine Er­kältung, eine intercarrente Krankheit, eine heftige Gemüthsbewegung nothwendig. Diese durch das syphilitische Gift erzeugte Disposition hraucht jedoch nicht dem ganzen Körper in allen seinen Theilen gleichmässig anzuhaften, auch kann dieselbe durch besonders intensive Wirkung des syphilitischen Giftes in einem bestimmten Organ oder Gewebe früher herbeigeführt werden, als in anderen; so, dass in einem Organ schon eine Gummigeschwulst zur Entwicke-lung kommt, während andere oder der grösste Theil derselben noch die directen Wirkungen des syphilitischen Giftes darbieten, wie dies in sehr schweren Fällen und bei der hereditären Syphilis zu­weilen beobachtet wird.
In ähnlicher Weise hat schon Cazenave1) die Aufeinanderfolge der Erscheinungen aufgefasst. Durch die primitiven Symptome, worunter er den örtlichen Primäraftect und die acuten Erscheinungen der secundären Periode (in unserem Sinne) versteht, wird dem Be­fallenen eine andere „Individualitätquot; aufgedrückt, ein latenter Zustand, der nicht mehr von der Anwesenheit des Giftes abhängt und der erst durch zufällige äussere Ursachen in Form von Krank-heitssymptomeu zur Erscheinung gebracht wird. Diese Symptome nennt Cazenave secundäre, er rechnet aber dazu viele, die offenbar noch der acuten Blutvergiftung angehören.
Wir glauben demnach, dass es sich praktisch empfiehlt, die Er­scheinungen der Syphilis, wie sie sich nach und nach entwickeln, in Gruppen zu bringen und unterscheiden deshalb
1)nbsp; nbsp;Das primäre Stadium, beginnend mit der Infection und die allmähliche Entwickelung der localen Erscheinungen an der In-fectionsstelle und der indolenten Drüsenanschwellung in der Nachbar­schaft umfassend. Dieses Stadium schliesst also die 3—4 Wochen dauernde Incubationszeit ebenfalls mit ein und wird durch den Aus­bruch der allgemeinen Erscheinungen abgeschlossen. Während des­selben keine absolute Immunität gegen neue Infection mit dem syphi­litischen Gift.
2)nbsp; Das secundäre Stadium. Blutvergiftung auf ihrer Höhe. Beginnt 6—8 Wochen nach dem ersten Erscheinen der Primäraffection häufig mit einem Eruptionsfieber.
In der Regel oberflächliche Eruptionen auf der äusseren Haut und den Schleimhäuten, symmetrisch über beide Körper­hälften vertheilt. Ausfallen der Haare, Erkrankung der Nägel. — Häufig Anämie. Lymphadenitis universalis. Einfach irritative Vor­gänge am Periost, am interstitiellen Zellgewebe innerer Organe. —
1) 1. c. p. 177, 207, 483.
-ocr page 45-
Stadien der Krankheit.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 31
Neigung zu spontaner Heilung ohne Hinterlassung von Substanz­verlusten, jedoch unter Umständen durch Bindegewebsadhäsionen oder Schrumpfung zu permanenten Functionsstörungen führend.
In Ausnabmsfällen, welche hauptsächlich durch von Hause aus schwächlich e oder durch zufällige äussere Einflüsse geschädigte Constitution bedingt sind, schon in diesem Stadium tiefere Gewebs-störungen mit dem Charakter, der sonst nur die Erscheinungen des folgenden Stadiums auszeichnet.
Immunität gegen neue Infection mit dem syphilitischen Gift. Uebertragung der Krankheit auf die Nachkommen.
Dauer dieses Stadiums von mehreren Monaten bis zu einem Jahr. Es geht ohne scharfe Grenzen über in ein Z w i s c h e n s t a d i u m von ganz unbestimmter Dauer, in welchem die Krankheit völlig latent ist, oder von Zeit zu Zeit verschiedene Eruptionen auf der Haut und den Schleimhäuten zum Vorschein kommen, welche ge­wöhnlich mehr beschränkt, weniger symmetrisch und nicht so acut auftreten, als die ersten Allgemeinerscheinungen der secundären Periode. Die Fortdauer der Blutvergiftung in dieser intermediären Periode, wenn auch in verminderter und allmählich abnehmen­der Intensität, zeigt sich in Immunität gegen neue Infection und Uebertragung der Krankheit auf die Nachkommen.
In dem secundären und in diesem Zwischenstadium vor­wiegend günstiger Einfluss einer Quecksilberbehandlung.
3) Das tertiäre Stadium, ausgezeichnet durch meist assym-metrisch auttretende Localaffectionen, die häufig durch äussere Ursachen hervorgerufen sind und in Zellwucherungen bestehen, welche die Tendenz haben, entweder zu zerfallen, oder durch käsige Um­wandlung und Bindegewebsneubildung abgekapselt zu werden. — Gummata der verschiedensten Organe, Geschwüre, Nekrosen und Caries an Haut und Knochen. Allgemeiner Ernährungszustand ge­wöhnlich, aber nicht immer, schlecht.
Auffallend günstige Wirkung des Jodkaliums, oft ungünstige des Quecksilbers.
Da dieses Stadium durch alles Vorhergehende, durch zu­fällige äussere Einwirkungen und namentlich auch durch die Constitu­tion des Kranken beeinflusst wird, ist sein zeitliches Verhalten ein sehr wechselndes. In den bereits erwähnten Ausnahmsfällen kann es schon einige Monate nach der Infection beginnen, beziehungsweise sich mit dem secundären vermengen. In der Regel liegen jedoch zwischen der Ansteckung und seinem Ausbruch mehrere — oft bis zu 20 und mehr — Jahre dazwischen.
-ocr page 46-
32nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Baümler, Syphilis.
Die eigentliche syphilitische Blutvergiftung ist im letzfamp;ren Fall nur noch sehr gering oder gänzlich verschwunden,- so dass in diesem Stadium erzeugte Kinder der Ansteckung meistens entgehen. Auch sind Localerscheinungen dieser Periode wahrscheinlich nicht mehr Träger des syphilitischen Giftes und die Immunität gegen neue Ansteckung mit syphilitischem Gift eine verminderte.
Dieses Stadium fällt häufig schon zusammen mit dem folgenden oder geht über in
4) das Stadium des ausgebildeten syphilitischen Ma­rasmus oder besser gesagt des durch die Syphilis hervorgerufe­nen Marasmus, denn die denselben bedingenden Zustände: unheil­bare Veränderungen, wie amyloide Degeneration, käsige destruirende Pneumonien, dysenterische und andere Geschwlirsprocesse, haben nichts Specifisches mehr, was nur der Syphilis zukäme.
Die beiden letztgenannten Stadien fassen S. Wilks') und J. Hut chins on2) als Folgezustand der Syphilis — Sequelae — zusammen.
Die Unterschiede nach Form und Schwere des Verlaufs der Syphilis in einer grösseren Anzahl von Fällen sind sehr manchfaltig. Sie können so gross sein, dass man geradezu verschiedene Krank­heiten vor sich zu haben glauben kann. Im Allgemeinen kann man die verschiedenen Formen in leichte und schwere unterscheiden. Der Charakter der letzteren wurde bereits angedeutet.
Das diese Verschiedenheiten Bedingende könnte entweder in Ver­schiedenheiten des aufgenommenen Giftes (nach Menge, Qualität) liegen,, wie dies Carmichael in Dublin (1815) annahm, der sogar vier verschiedene Gifte mit vier verschiedenen Formen der Primar­und Folgeerscheinungen statuirte. Sie kann aber auch in dem infi-cirten Individuum liegen und nach dem, was wir auch bei anderen Infectionskrankheiten sehen, ist die Individualität, die Constitution das Maassgebende. Von verschiedenen Personen, welche zur selben Zeit der Infection mit Scharlach- oder Masern- oder Pockengift aus­gesetzt sind, also nach Art und Intensität demselben Gifte, erkrankea einige gar nicht, andere nur leicht, andere sehr schwer. So auch bei der Syphilis. Oft genug sind ja die Eigenthümlichkeiten der Constitution, welche zu einem schweren Verlauf Veranlassung geben, geradezu in die Augen fallend. Scrophulöse, zu Entzündungen ge-
ll Guy's Hospital Reports. Ser. III. Vol. 9. p. 13. .
2) I.e. p. 301. — Notes on Syphilis, address delivered before the Path. Soc, London. Lancet. Febr. 5. 1S76.
i
-ocr page 47-
Verlaufsformen. Allgemeine pathologische Anatomie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 33
neigte, oder durch Entbehrungen oder Ausschweifungen herunterge­kommene, oder auch an sich kräftige, aber gerade unter besonderen klimatischen oder sonstigen äusseren Verhältnissen lebende Individuen, wie besonders Seeleute, sind es, an denen wir die schweren Formen beobachten und zwar nicht selten schon ausgesprochen in dem Verlauf der Primäraifection (Phagadänismus).
Allgemeine pathologische Anatomie.
Lebert, Robin, Verneuil, Bullet, de la Soc. anatomiciue. 1855. — Lebert. Handb. d. prakt. Medicin. 1. Aufl. 1859. Bd. I. S. 370. — Virchow, Ueber d. Natur der constit.-syphil. Affectionen. Arch. f. An. u. Phys. Bd. XV. S. 217. — A. van Oordt, Des tumeurs gommeuses. These de Paris 1859. — Gros et Lancereaux, Des affections nerveuses syphilitiques Paris 1861. p. 150. — E. Wagner. Das Syphilom. Arch. d. Heilkunde. Bd. IV. 1863. S. 1. Bd. VII. 1866. S. 518. — Virchow, Die krankhaften Geschwülste Bd. H. S.387. — Cornil et Ranvier, Man. d'histol. pathol. Paris 1869 v. I. p. 186. — E. Rindfleisch, Lehrbuch der path. Gewebelehre. 3. Aufl. Leipzig 1873. S.92.
Die Veränderungen, welche die syphilitische Infection in der Säftemasse, speciell im Blute, hervorbringt, sind noch kaum näher gekannt. Die von Ricord und Grassi1) ausgeführten Unter­suchungen, welche eine Verminderung der rothen Blutkörperchen und eine Vermehrung des Serumeiweisses ergaben, haben eigentlich nicht mehr erwiesen, als was in vielen Fällen schon mit blossem Auge an den Patienten waiirnehmbar ist, nämlich Oligämie. Dazu kommt, wie Virchow hervorhebt, wenn zahlreiche Lymphdrüsen durch den Reiz des Giftes hyperplastisch erkranken, eine reichlichere Zufuhr von weissen Blutkörpern, also in manchen Fällen ein gewisser Grad von Leukocytose. Es sind dies also keine für die Syphilis in aus-schliesslicher oder hervorragender quot;Weise charakteristischen Verände­rungen. Ebensowenig konnten, wie die Untersuchungen Lostorfer's, auf die wir weiter unten zurückkommen werden, anfangs zu ver­sprechen schienen, für die Syphilis charakteristische Form­elemente im Blute wirklich constatirt werden.
Die 1 o c a 1 e n Aeusserungen der Wirkung des syphilitischen Giftes auf die Gewebe an der Infectionsstelle sowohl, als an anderen Körper-theilen sind vielfach und genau untersucht. Verschiedene Reihen von Veränderungen finden sich in den Leichen Syphilitischer, aber der Zusammenhang derselben mit der specifischen Infection ist nur bei einem Theil derselben ein directer. Herdweise Zelleninfiltrate,
1) Bullet.de therapeut. 1844. Ricord, Lemonssur le chancre. Lancereaux 1. c. p. 96.
Handbucli d. spec. Pathologie u. Therapie. Bd. IH. 2. Aufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;3
-ocr page 48-
34nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Baümler, Syphilis.
fettige Degeneration und Atrophie der Gewebe, endlichIhnyloide Entartung verschiedener Organe sind die wesentlichsten Befunde. Eigentlich charakteristisch für die Syphilis sind nur die Zellen-infiltrate, diese sind ein gemeinsames Merkmal der verschiedensten örtlichen Manifestationen der Krankheit und das Bindegewebe ist vor Allem die Matrix, in der diese Zellwucherungen sich entwickeln. Die Zellen, aus denen sie bestehen, haben meist nur einen grossen Kern und zeigen die grösste Aehnlichkeit mit vveissen Blutzellen, mit den Zellen der Lymphome oder der typhösen Zellwucherung; je nachdem man sich avif den Standpunkt Cohnheim's stellt oder älteren Anschauungen huldigt, werden entweder die Blutgefässe, oder das Bindegewebe selbst als der erste Ausgangspunkt dieser Zellenanhäufungen anzusehen sein. Virchow vergleicht die ganze Wucherung dem Granulationsgewebe. Mit der erwähnten grossen Aehnlichkeit der das Gewebe durchsetzenden oder in Form einer jungen Gewebswucherung auftretenden Zellen mit farblosen Blutkörperchen ist schon ausgesprochen, dass diesen Zellen, so sehr sie auch die syphilitische Neubildung charakterisiren, doch jede mikroskopisch nachweisbare Specifität abgeht. Immerhin aber könnte ihre Anordnung, die Entwickelung und der weitere Verlauf dieser Zellenanhäufungen specifische Merkmale darbieten, durch welche diese syphilitische Neubildung von jeder anderen zu unterscheiden wäre. Dies behauptet E. Wagner, der ihr auch deshalb den be­sonderen Namen „Syphilomquot; gegeben hat.
Am eigenartigsten und auffallendsten ist unter den durch die Syphilis hervorgerufenen Localaffectionen jedenfalls die Gummi­geschwulst und sie ist es speciell, auf welche jener Name von Wagner angewendet wird.
Schon Gabriel Fallopia bar, die Hauptcharaktere der Gummi-geschwülste sehr gut hervorgehoben und zugleich eine Erklärung des Namens gegeben in der folgenden Stelle'): „Isti tumores cum con-tineant materiam crassam, quae est veluti gummi eliquatum, ideo gummata Gallica vocantur a medicis.quot; Er unterscheidet sodann die harten Tumores tophacei und fährt fort: „Secunda species tumorum est quando materia est mollis, quae tripliciter apparet, nam aliquando est veluti lardum, aliquando est minus crassa et est similis polentae et est atheroma Gallicum; tertia species est sicut mel et dicitur meliceris Gallica.quot;
Solche Geschwülste von verschiedener Consistenz können im
1) Tractat. de morb. Gall. (1564) Aphrod. II. p. 826.
m
-ocr page 49-
Allgemeine pathologische Anatomie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 35
Gefolge der Syphilis in den verschiedensten Organen sich entwickeln, am häufigsten aher werden sie heohachtet im Unterhautzellgewehe, in der Haut, in und an den Knochen, in der Leber, den Hoden, dem Gehirn, den Nieren und,quot;namentlich bei Kindern, auch in den Lungen. Nach Wagner's Beschreibung stellen sie im frischen Zustand eine grauröthliche, weiche, homogene, saftlose oder spärlichen schleimigen Saft gebende Masse dar. Dieselbe kann in mikroskopisch kleinen Einsprengungen in das Parenchym eines Organs bestehen, aber selbst wo sie in Form grösserer Geschwülste von dem Umfang einer Wall-nuss und darüber auftritt, ist sie nicht abgekapselt oder scharf um­grenzt, sondera geht diffus in das umgebende Gewebe über. Zu­weilen tritt sie überhaupt mehr in Form diffuser Verbreitung, als einer Geschwulst auf. Im weiteren Verlauf findet nun entweder eine Erweichung der centralen Partien statt, eine Umbildung derselben in jene gummi- oder honigähnliche Masse, oder umgekehrt die Masse wird fester, trockener und zeigt, besonders an einzelnen Stellen, auf dem Durchschnitt eine gelbe Farbe und käsige Beschaffenheit.
Mikroskopisch zeigt ein frisches Syphilom mehr oder weniger dicht gedrängte Zellen von der erwähnten Beschaffenheit, sowie Kerne, in das Bindegewebe eingebettet, so dass nach Auspinselung der Zellen kleine Hohlräume in dem letzteren zurückbleiben. Hier und da finden sich neben den runden auch spindelförmige Zellen, wohl ein Zeichen der Umwandlung zu Bindegewebe. Die centrale Erweichung kommt zu Stande durch eine einfache Atrophie und fettige Degeneration oder durch eine schleimige Umwandlung, wobei sich nach Rindfleisch oft sternförmig verästigte Zellen bilden. Ein solches Gumma stellt dann einen Knoten mit mehr oder weniger verflüssigtem Inhalt und einer festeren Rindenschicht dar. In den peripherischen Theilen des Knotens bildet sich bei längerem Be­stand, wahrscheinlich weil die Ernährung des Gewebes dort eine bessere ist, faseriges Bindegewebe. Besonders in dem Fall, als der centrale Theil der Geschwulst oder mehrere getrennte Stellen in derselben durch fettige Degeneration der dichtgehäuften Zellen und des Zwischengewebes allmählich verkäsen, zeigt das neugebildete Bindegewebe in der Umgebung dieser Herde eine bedeutende Ent-wickelung und die gelben Stellen erscheinen dann in eine sehr derbe Masse eingesprengt.
In der letzterwähnten Form, mit welcher das Gumma am Ende seiner Entwickelung angelangt ist, und in welcher es viele Jahre lang fortbesteht, wird dasselbe gewöhnlich in inneren Organen ge­funden, deren Parenchym durch Verdrängung, Compression, narbige
3*
m
-ocr page 50-
36nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Baumlee, Syphilis.
Zusammenziehung verschiedenartige Veränderungen erleidjet. Die Wirkungen einer solchen Geschwulst können sich auch auf grössere Entfernung erstrecken, wenn Kanäle, namentlich aber Blutgefässe durch dieselbe eine Verengung erleiden, wie dies besonders dann der Fall ist, wenn die Zellenwucherung in der Wand eines Ge-fässes selbst ihren Sitz hat. Fettige Degeneration, ausgedehnte Er-weichungsprocesse können dann die Folge einer an sich sehr kleinen Geschwulst sein, was man namentlich am Gehirn zuweilen zu beob­achten Gelegenheit hat.
An der Haut, im Unterhautzellgewebe, an Schleimhäuten und oberflächlich gelegenen Knochen findet häufig ein Dur ebb ruch des Gumma nach aussen statt, da dasselbe hier nicht wie in inneren Organen allseitig geschützt, sondern einem ungleichen Druck ausge­setzt ist. Das ganze Infiltrat geht in Ulceration über.
Das, was die Gummigeschwulst besonders charakterisirt, ist die Entwickelung, welche das neugebildete Gewebe, als Ganzes betrachtet, nimmt; denn die Einzelvorgänge bei dieser Entwickelung haben ebenfalls nichts Specifisches. Virchow hebt als besonderen Charakter die hinfällige Beschaffenheit der Zellen hervor, ihre Neigung durch eine unvollständige Fettmetamorphose zu zerfallen. Aber diese Beschaffenheit theilen die Zellen der Gummigeschwulst mit denen mancher anderer Neubildung, z. B. des Tuberkels, und an einigen Stellen des Körpers kann in der That die Aehnlichkeit eines ver­kästen Gumma mit einem verkästen Tuberkel so gross werden, dass es schwer wird, sich für das Eine oder Andere zu entscheiden. Selbst Wagner, welcher bezüglich der Specifität des „Syphilomsquot; viel weiter geht, als Virchow, sucht daher den speeifischen Charakter desselben ebenfalls nicht ausschliesslich in der histologischen Beschaffenheit zu irgend einer Zeit, sondern nimmt die Verlaufs-weise, das ätiologische Moment, selbst den Einfluss von Arznei­mitteln auf die Lebensvorgänge einer solchen Geschwulst, zur Cbarakterisirung zu Hilfe. Der histologische Befund an sich liefert also für die Diagnose einer Neubildung als einer syphilitischen kaum bestimmtere Anhaltspunkte, als aus einer umfassenden klinischen und anamnestischen Untersuchung des Falles gewonnen werden können.
Nichtsdestoweniger dürfen wir mit Wagner annehmen, dass die Zellen der syphilitischen Neubildung doch eine grössere Specifität besitzen, als man ihnen ansehen kann. Ihr ganzer Entwickelungs-gang documentirt eine solche: sie verdanken dieselbe dem Mutter­boden, auf welchem sie sich entwickelt haben, -indirect also der nicht näher definirbaren Einwirkung des syphilitischen Giftes auf den
-ocr page 51-
Das Syphilom. Aetiologie. Das syphilitische Gift.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 37
letzteren; hierdurch werden ihnen die Eigenschaften aufgeprägt, von welchen ihr weiteres Schicksal abhängt. Diese Eigenschaften haben unzweifelhaft etwas Specifisches, aber diese Specifität kann nicht an der einzelnen Zelle direct beobachtet, sondern nur aus dem Ver­lauf erschlossen werden.
Die von Virchow hervorgehobenen, schon früher berührten nahen histologischen Beziehungen des Gummagewebes zu der Primär-affection bestehen lediglich in der beiden zukommenden Zellen-infiltration der Gewebe und sind am Ende kaum grössere, als wir sie auch anderweitig zwischen oft weit auseinander liegenden pathologischen Zuständen antreffen. Auch unter den Localprocessen der secundären Periode bieten viele ganz dieselben histologischen Charaktere dar; was aber diese Vorgänge vor den Gummigeschwülsten auszeichnet, das ist ihre Tendenz zum vollständigen Verschwinden durch Resorption oder wenigstens zur Bildung höher organisirter Gewebe u. s. f. Die Specifität dieser Vorgänge muss also in Etwas verschieden sein von der in späteren Perioden. Virchow unter­scheidet solche einfach irritative Vorgänge daher ebenfalls von den gummösen Processen. Die Primäraffection ist unserer Anschauung nach den ersteren zuzurechnen, denn in sehr vielen Fällen ist sie ein in verhältnissmässig kurzer Zeit spurlos ver­schwindender Vorgang. Der Reiz, welcher sie hervorbringt, das syphilitische Gift, ist hier direct von aussen ins gesunde Gewebe hineingebracht; bei den irritativen Vorgängen der secundären Pe­riode wirkt er von innen her, vom Blute aus, auf die verschiedensten Körpertheile. Aber die Gewebe reagiren darauf im Anfang noch als normale. Bei der Gummaentwickelung dagegen haben wir es wahrscheinlich nicht mehr mit der Wirkung des specifischen Giftes auf ein normales Gewebe, sondern mit der specifisch veränderten Reaction der durch die vorausgegangene Blutvergiftung modificirten Gewebe auf beliebige Reize zu tliun.
Aetiologie.
Das syphilitische Gift.
H. Au spitz, Die Lehren vom syph. Contagium. Wien 186b. — Ueber Lostorfer's Untersuchungen s. Archiv f. Dermatol. u. Syph. IV. 1S72. S. Il5f. Schmidt's Jahrbücher. Bd. 154. S. 170. Zeissl, 1. c. S. 31.
Das Contagium der Syphilis ist bis jetzt nur in seinen Wirkungen bekannt; weder als eine chemisch definirbare Substanz, noch als ein geformter Körper konnte es bis jetzt isolirt werden.
-ocr page 52-
38nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Baümler, Syphilis. Aetiologie.
Dass ein Contagium der Krankheit zu Grunde liegt, -lehrte eine unbefangene Beobachtung schon bei dem ersten Auftreten des Morbus gallicus. Nicht lange hielt sich die durch das seuchenartige Auf­treten der Krankheit hervorgerufene Meinung, dass ein ausserhalb des Körpers sich bildendes Miasma durch die Luft seine Verbreitung finde, und die Art, wie diese Vermittelung der Luft von einzelnen Aerzten1) der damaligen Zeit besprochen wird, beweist, dass die Annahme oft nicht ganz im Ernste gemacht wurde. In der klarsten Weise spricht sich über das syphilitische Gift J. Fernelius2) aus, indem er die Ansteckung mit demselben dem Biss eines wiithenden Hundes oder dem Stich eines Scorpions vergleicht und hervorhebt, dass die Säfte des Körpers Vehikel des Giftes seien.
Als Liebig die durch thierische Gifte hervorgerufenen Stoff­wechsel Veränderungen mit Gährungsvorgängen verglich, wurde die chemische Natur der den Infectionskrankheiten zu Grunde liegenden Gifte besonders betont und angenommen, dieselben seien, analog den Fermentkörpern, N-haltige Substanzen. Seitdem nun aber, besonders durch Pasteur, nachgewiesen wurde, dass zum Zustandekommen vieler sogenannter Gährungsvorgänge die Anwesenheit niederer Or­ganismen, Pilze, Bakterien, nothwendig ist, suchte man auch für die Infectionskrankheiten nach ähnlichen organisirten, belebten Erregern. Die Untersuchungen Salisbury's über die Ursache der Malariafieber, Ha liier's über die der Cholera legten es nahe, die Untersuchungen auch auf andere Infectionskrankheiten auszudehnen, und es währte nicht lange, so war nicht nur der Cholerapilz, sondern auch der Pilz der Masern, des Scharlachs, des Typhus, ja selbst des Trippers und der Syphilis entdeckt. Salisbury und Hai Her haben alle diese Pilze cultivirt und beschrieben. Allein es konnten diese Entdeckungen leider von anderer Seite nicht bestätigt werden'; nichtsdestoweniger haben die beiden genannten Forscher das Ver­dienst, die Untersuchung in diese Bahnen gelenkt zu haben, auf denen bis jetzt zwar noch wenige positive Resultate, aber doch eine Eeihe neuer Gesichtspunkte gewonnen wurden.
In roherer Weise wurde die Idee, dass belebte Organismen, minutiöse sich lebhaft bewegende Thierchen, wie sie Athanasius Kirch er (1659) für die Pest annahm, auch der Syphilis zu Grunde liegen, schon im 17. Jahrhundert ausgesprochen.3)
1)nbsp; Der spanische Arzt J. Almenar schreibt 1502:------..aeris corruptio,
per quam causam evenisse, pie credendum est in religiosis.quot; Und weiter unten: „Satis eat ut scias hunc morbum esse contagiosum.-' Aphr. I. p. 361.
2)nbsp; Aphr. I. p. 010. GW.
3)nbsp; Vgl. Astruc 1. c. p. 91. Cazenave 1. c. p. UT.
m
-ocr page 53-
. Das syphilitische üift. üebertragung auf Thiere.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;39
Für die Vaccinelympbe ist es durch Chauveau und Burdon Sanderson nachgewiesen, dass das Contagium nicht an die Flüssig­keit, sondern an mikroskopisch kleine rundliche, stark lichtbrechende Körperchen gebunden ist. Aehnlicke Körperchen wurden vor einigen Jahren von Lostorf er im Blute Syphilitischer gefunden. Mehrere Tage lang fortgesetzte Blutbeobachtung ergab, dass am 3. oder 4. Tage kleine stark lichtbrechende Körperchen auftraten, welche sich in den folgenden Tagen rasch vergrösserten. Diese Entdeckung machte um so grösseres Aufsehen, als Lostorfer, wie berichtet wurde, unter mehreren ihm vorgelegten Blutproben richtig die von Syphilitischen kommenden erkannte.
Die Deutung des Lostorf er'sehen Befundes wurde jedoch von Wedl und Köbner angegriffen und bald wurde demselben auch jeder speeifische Charakter genommen durch den Nachweis, dass ähnliche Körperchen sich auch im normalen Blute finden und dass sie wahrscheinlich von weissen Blutkörperchen, die ja in der Syphilis in verschiedenen Stadien häufig vermehrt sind, abstammen.
So sind wir also, da bisher weder durch chemische, noch durch anatomische Untersuchungen das syphilitische Gift isolirt werden konnte, darauf angewiesen, zunächst zu untersuchen, anwelcheBestand-theile eines syphilitisch inficirten Organismus dasselbe gebunden ist und wie es sich überhaupt in diesem und gegenüber nicht inficirten Organismen verhält.
Ob das syphilitische Gift resp. die Syphilis auf Thiere übertragbar ist, war mehrfach Gegenstand experimen­teller Untersuchungen. Die Versuche, welche mit der Ueberimpfung des Eiters von Schankern auf Thiere gemacht wurden, wie die von Auzias Turenne und Anderen1) können nichts entscheiden; — auch der so berühmt gewordene Affe, von welchem Dr. v. We 1 z sich abimpfte, war mit dem Eiter einer allerdings auf einem Syphi­litischen erzeugten Impfpustel, also Schankereiter, inoculirt worden und bekam nur Schanker und keine Syphilis. Ein ähnliches Resultat, nämlich Entstehung impf barer Geschwüre, hatte jedoch auch in mehreren Experimenten die üebertragung von Secret wirklich syphi­litischer Localaffectionen auf Thiere.
Nur drei Fälle sind meines^Wissens veröffentlicht, in welchen durch Impfung wirklich Syphilis auf Thiere übertragen wurde. Zwei derselben waren S. Messenger Bradley2) in
1)nbsp; Auspitz 1. c. S. 293.
2)nbsp; British Medical Journal 1871. Sept. 30. p. 376.
-ocr page 54-
40nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Baumler, Syphilis. Aetiologie.
Manchester neben zahlreichen erfolglosen, oder nur weiche Gkgchwüre erzeugenden Impfversuchen gelungen und wurden von ihm in der chirurgischen Section der Jahresversammlung der British Medical Association 1871 mitgetheilt: „in zwei Fällen (bei einem Meer­schweinchen und bei einer jungen Katze) folgten der Inoculation nach 2 bis 3 Wochen eine örtliche Verdickung an der Impfstelle und später constitutionelle Symptome. Das Meerschweinchen starb inner­halb eines Monats nach dem Auftreten der Induration mit Zerstörung eines Auges und ausgedehnter Ulceration am Mund und weichen Gaumen. Die Katze tödtete ich am Ende der 8. Woche und fand syphilitische Gummata in den Nieren und der Leber.quot;
In einem dritten Fall erzeugte Ch. Legros1) bei einem Meer­schweinchen durch Insertion eines Stückchens von einer Induration unter die Schenkelhaut ein indurirendea Geschwür, während dessen Vernarbung das Thier anfing, marastisch zu werden. Es starb 5!, gt; Monate nach der Inoculation und die Section ergab ausgedehnte LymphdrüsenschwelJung, Vergrösserung der Leber mit Narben an der Oberfläche und kleinen zelligen Geschwülsten in der Substanz, femer einige gummaähnliche Knoten in den tieferen Cutisschichten und einen erbsengrossen, derben, gelben Knoten in dem einen Neben­hoden, welcher von Lancereaux abgebildet wird. Lancereaux spricht sich indessen bei der grossen Prädisposition der Meer­schweinchen zu irritativen Bindegewebswucherungen über die syphi­litische Natur dieser Erkrankung zweifelhaft aus. Z eissl2) machte Versuche mit dem Blute Syphilitischer, welches er Kaninchen und Tauben einimpfte, aber mit negativem Resultat.
Die sogenannte Syphilis der Feldhasen, eine zuweilen in förm­lichen Seuchen auftretende, daher wahrscheinlich contagiöse und wohl auch vererbbare Krankheit, bei welcher sich käsige Knoten und miliare Knötchen in den Hoden und anderen Organen finden, ist wohl eine Form der Tuberkulose, da nach Bellinger3) eine grosse Aehnlichkeit der Befunde mit denen bei der Impftuberkulose der Kaninchen und der Perlsucht des Rindes besteht.
Träger des syphilitischen Giftes.
1) Seit langer Zeit ist es bekannt, dass der Primär äffe et der Syphilis, die ulcerirende Sklerose, Träger des syphilitischen
1)nbsp; Lancereaux 1. c. p. 597.
2)nbsp; 1. c. S. 43.
3)nbsp; Virchow's Archiv. Bd. 59. S. 349 f.
-ocr page 55-
Syphylis bei Thieren. Träger des syphilitischen Giftes.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;41
Giftes ist, dass dasselbe durch Contact bei dem geschlechtlichen Ver­kehr und bei anderweitiger Berührung ebenso wie durch experimentelle Einimpfung von dem Primäraffect auf Gesunde übertragen werden kann.
2) Weniger Uebereinstimmung als darüber herrschte eine Zeit lang bezüglich der infectiösen Natur der der ausgebildeten consti-tutionellen Syphilis angehörigen Localerscheinungen. Früher nicht bezweifelt, schien, namentlich als ßicord dem zuerst von J. Hunt er') auf Grund von theoretischen Anschauungen und von Experimenten ausgesprochenen Satz, dass die Manifestationen der constitutionellen Syphilis, sowie das Blut und die Secrete Syphi­litischer nicht ansteckend seien, eine breitere experimentelle Grund­lage gegeben hatte, die Frage endgiltig in negativem Sinne ent­schieden zu sein. Noch in seinen Lettres sur la Syphilis 1S50 und 18512) stellte Ricord den Satz auf: „Das primäre Geschwür in der Periode seines Fortschreitens ist die einzige Quelle des syphilitischen Giftes.quot;
Schon in den 30 er Jahren waren jedoch von Anderen ebenfalls Impfversuche gemacht worden, welche ein anderes Resultat ergeben hatten, ein Resultat, das mehr in Uebereinstimmung mit den klinischen Erfahrungen war, welche, seitdem die Syphilis ärztlich beobachtet wurde, unzählige Male gemacht worden waren und welche ganz be­sonders den sogenannten breiten Condylomen eminent contagiöse Eigenschaften zuerkannten.3) Diese Impfversuche unterschieden sich von denen Hunter's und Ricord's dadurch, dass die Impfung mit Secreten von Localaffectionen constitutionell Syphilitischer nicht auf dieTräger oder andere bereits Syphilitische, sondern auf bis dahin Gesunde vorgenommen wurde. Der Erste; welcher der­artige Impfungen machte, war Wallace in Dublin1) (1835).
Aus einer Reihe von Experimenten, welche W. mittheilt, wählen wir das folgende als das instructivste aus: Am 15. November 1835 impfte W. mit dem Inhalt von syphilitischen Pusteln, die in grosser Menge etwa 14 Tage an einem Kranken bestanden hatten, auf beide Oberschenkel eines gesunden Mannes. Die Impfstellen vernarbten. In der 2. Woche des December jedoch zeigten sich auf allen Impf­stellen des rechten und auf zwei des linken Oberschenkels kleine er­habene rothbraune Papeln mit abschuppender Oberfläche. Einzelne
1)nbsp; 1. c. p. 383 und 384.
2)nbsp; L'ünion medicale. 18. Brief.
3)nbsp; Trotz des Ricord'sehen Terrorismus hielten auch in Frankreich Einzelne an dieser Ansicht fest (Baumes [1840], Cazenave [1843] 1. c. p. 176).
4)nbsp; The Lancet 1835 und 1836. Uebersetzt in Behrend's Syphilidologie.
-ocr page 56-
42nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Bäümler, Syphilis. Aetiologie.
dieser Papeln verwandelten sich bis zum 11. Januar 1836 in Geschwüre, denen grünlich-gelbe Schorfe aufsassen. Gleichzeitig Lymphdrüsen­schwellung in beiden Leistengegenden. Am 21. Januar (10 Wochen nach der Impfung) Allgemeinerscheinungen, masernartiger Ausschlag und Röthung des Isthmus faueium.
Wallace tübrt auch einige ihm von einem Ungenannten mit-getheilte Versuche von gelungener Impfung mit dem Secret breiter Condylome an. Die üebertragbarkeit der Syphilis durch diese Form der Localerkrankung wurde jedoch durch Waller1) in Prag (1851) in prägnanterer Weise nachgewiesen, weshalb wir gleich zu dessen Versuchen übergehen:
Am 6. August 1851 wurde dem 12 jährigen Knaben Durst mittelst eines reinen Schröpfschneppers die Haut an der Vorderfläche des r. Oberschenkels scarificirt und Eiter von breiten Condylomen eines weiblichen Individuums theils mittelst eines Spatels, theils mittelst damit befeuchteter Charpie aufgestrichen und letztere dann auf die Wunden befestigt. In den folgenden Tagen leichte Entzündungser-scheinungen. die jedoch nach 4 Tagen völlig verschwunden waren. Am 15. August kamen an der Scarificationsstelle einige rothe Flecke zum Vorschein, aus denen bis zum 30. August (also 25 Tage nachnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;fi
der Einimpfung) 14 erbsengrosse Hauttuberkel entstanden waren, von denen die meisten in den Narben der Schröpfwunde selbst ihren Ursprung nahmen. Dieselben waren hart anzufühlen, theils von schmutzig rother, andere von schmutzig gelber Farbe, einzelne leicht abschuppend. In den folgenden Tagen flössen sie zusammen und stellten dann eine thalergrosse, knotige, mit Schuppen bedeckte Stelle dar. Am 27. September (27 Tage nach Entstehen der Tuberkel und 52 Tage nach der Impfung) maculöses Ex an them an der Haut des Unter­leibes , der Brust und des Rückens, das sich in den folgenden Tagen ohne Fiebererscheinungen ausbreitete und dichter wurde. In den ersten Tagen des October erhoben sich einzelne Maculae zu Papeln, andere zu Tuberkeln, kurz zu dem charakteristischen Bild eines Syphilids. Halsaffection war bis zur Zeit der Veröffentlichung des Falles noch nicht eingetreten.
Auch von Anderen — einem anonym gebliebenen Pfalzer Arzt2) (1856), von Gibert3) (1859), von Guyenot in Lyon4), von v. Bärensprung5) (1859), v. Htibbenet6) (1859), v. Lind-
1)nbsp; Präger Vierteljahrschrift. Bd. ^9. 1851.
2)nbsp; Aerztl. Intelligenzblatt. 1856. No. 35.
3)nbsp; Bulletin de TAcademie de Medccine. t. 24. p. 881.
4)nbsp; üaz. hebdom. 1859. No. 15.
5)nbsp; Annalen des Charitekrankenhauses. Berlin. I860. Bd. IX. S. 110—208.
6)nbsp; C. v. Hübbenet, Die Beobachtung und das Eiperiment in der Syphilis. Leipzig 1859.
i
-ocr page 57-
Träger des syphilitischen Giftes.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 43
wurm1) (1S60 und 1861), von Hebra und Rosner2) (1851 bis 1862) — wurde mit dem Secret der breiten Condylome das syphilitische Gift mit positivem Erfolg auf gesunde Individuen ein­geimpft.
Hiermit war also durch das Experiment erwiesen, was die Praxis schon in Hunderten von Fällen gelehrt hatte, zu deren Er­klärung jedoch Ricord auf Grund seiner Behauptung, dass nur die Primäraffection die Syphilis mittheilen könne, die gezwungensten Annahmen machen musste. In diese Kategorie der Infection gehören die Ansteckungen von Ammen durch säugende Kinder, die Ueber-tragung durch Küsse u. s. w.; ja man kann wohl sagen, dass die breiten Condylome die allerhäufigste Quelle der An­steckung mit Syphilis sind.
Auch mit dem Secret der constitutionellen Tonsillar-affection wurde ein Impfversuch gemacht und zwar von Dr. Linde­mann an sich selbst3):
Bei einem Freunde desselben war 7 Tage nach Ausbruch eines syphilitischen Hautausschlags an jeder Mandel ein tiefes Geschwür ent­standen. Am 22. Tage des Bestehens dieser Tonsillargeschwüre impfte sich Dr. L. das seit einer zwei Stunden vorher vorgenommenen sorg­fältigen Reinigung der 1. Mandel wieder angesammelte, kaum eitrige Secret mit einer neuen Lancette in die Haut seines 1. Vorderarms ein. Am 11. Tage nachher entstand eine stecknadelkopfgrosse, rosen­rot he, ziemlich harte Papel ohne Hof. Dieselbe vergrösserte sich und bedeckte sich mit einer Kruste, unter der eine röthliche Flüssigkeit sich ansammelte. In kurzer Zeit entwickelte sich die ulcerirte papulose Stelle zu einem charakteristischen indurirten Schanker und 3 Monate später entstand ein papulöser Ausschlag und An­schwellung der Cervicaldrüsen.
Impfung mit dem Inhalt von Aknepusteln eines hereditär syphilitischen, 49 Tage alten Kindes auf einen früher nie syphili­tischen jungen Arzt Dr. R. W. nahm v. Rineckerj) in Würzburg am 5. Januar 1852 vor:
Mittelst eines Vesicans wurde am Oberarm eine Blase gezogen und der Eiter aus den Aknepusteln auf die ihrer Epidermis beraubte Haut­stelle gebracht. Am 10. Januar war die Wunde geheilt. 25. Januar Abschuppung und Röthe der Impfstelle. Am 2. Februar (29. Tag nach der Impfung) bemerkt man eine dunkle, kupferfarbige, auf die Vesicatorstelle limitirte Röthe. Die Haut fühlt sich in der ganzen
1)nbsp; Würzburger medicin. Zeitschrift. 1862. Bd. Hl. S. 146.
2)nbsp; Au spitz, 1. c. S. '225.
3)nbsp; Bulletin de l'Acadamp;me de Mamp;lecme. 2t. Jan. 1852.
4)nbsp;Verhandlungen d. phys.-med. Gesellschaft in Würzburg. Bd. HL 1852. S. 391.
-ocr page 58-
44nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Bavmlee, Syphilis. Aetiologie.
Ausdehnung derb und infiltrirt an, namentlich au den Rämlgrn und insbesondere am unteren und inneren Winkel der viereckigen Impf­stelle , wo jedenfalls bei der Impfung der meiste Impfstoff hängen ge­blieben war. Daselbst mehrere linsen- bis erbsengrosse, ziemlich resistente, papulose Erhabenheiten. Bis zum 15. Februar war die ganze Impfstelle mit rothbraunen, sich ziemlich derb anfühlenden Tuberkeln besetzt und am 15. Februar sind einzelne mit konischen Schorfen bedeckt, unter denen Suppuration stattfindet. Einzelne Achsel­drüsen geschwollen und schmerzhaft. Durch Einreibungen von Hydrarg. bijodat. und Chlorzinkpaste wird das locale Leiden zum Schwinden und zur Vernarbung gebracht.
Am 12. Juni (159 Tage nach der Impfung) trat Unwohlsein und 8 Tage später an den Mandeln und vorderen Gaumenbögen fleckige Röthe, dann ein grauweisses Exsudat mit oberflächlicher Ulceration auf; später am Hodensack rothe, infiltrirte, nässende, oberflächliche Rhagaden.
Mit dem Blute constitutionell Syphilitischer wurden ebenfalls Einimpfungsversuche gemacht, von denen einige ein positives Resultat ergaben. Den ersten derartigen Versuch machte Waller:
Bei einem 15 jährigen, an Lupus exfoliativus der Wange leidenden, aber nie syphilitisch gewesenen Knaben wurde die Haut am 1. Ober­schenkel mit einem neuen Scalpell scarificirt und dann das mittelst eines Schröpfkopfs einer an ganz frischer constitutioneller Syphilis leidenden Kranken entzogene Blut theils mit einem Holz­stäbchen in die Scarificationswunden eingebracht, theils Charpie damit befeuchtet und darauf befestigt (27. Juli 1851). Die Wunden heilten, aber nach 34 Tagen (31. August) bemerkte W. an der Impfstelle zwei distincte Tuberkel von Erbsengrosse. Sie wurden in den folgenden Tagen grosser, flössen an ihrer Basis zusammen und ein dunkelrother Hof umgab beide. Die unterliegende Cutis sammt dem subcutanen Bindegewebe wurde fest, hart (indurirt) und an der Oberfläche der Tuberkel stellte sich eine Ulceration ein, wodurch sich eine dünne, braune Kruste bildete. — Am 1. October — 65 Tage nach der Inoculation und 32 Tage nach dem ersten Erscheinen der Tuberkel — zeigte sich ein Exanthem an der Haut des Unterleibes und des Rückens, der Brust und der Schenkel, das in den folgenden Tagen über den ganzen Körper sich verbreitete. Die Infectionsstelle war inzwischen zu einem thalergrossen Geschwür mit speckigem Grund und kupferrothem Rand geworden.
Der bereits erwähnte anonyme Pfälzer Arzt brachte Blut eines constitutionell Syphilitischen auf Fuss ge schwüre von 6 Per­sonen und erzielte damit in 3 Fällen ohne besondere Veränderungen an den Inoculationsstellen Infection mit Ausbruch eines Exanthema und Halsafifection. In 3 anderen Fällen, in welchen das Blut von einem der auf diese Weise Inficirten durch Schröpfwunden eingeimpft wurde, war der Erfolg ein negativer. Dagegen ist der folgende von
-ocr page 59-
Träger des syphilitischen Giftes.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;45
Gibert1) mitgetheilte Fall wohl auch als positiver Erfolg der Ein­impfung syphilitischen Blutes, allerdings gemischt mit der Inter-cellularflüssigkeit und vielleicht selbst mit Formelementen einer syphilitischen Efflorescenz, aufzufassen:
Ein Kranker des Hopital du Midi mit einem vernarbten indurirten Schanker an der äusseren Fläche der Vorhaut, breiten Condylomen um den Anus, hatte an der Stirne eine kupferrothe, abschuppende, ganz trockene Papel, ungefähr von der Grosse eines 50 Centimes-Stückes. Am 9. Februar wurde die Spitze .einer Lancette in die Circumfereuz dieser Papel eingestochen und bedeckte sich mit einem etwas serösen Blut, welches sofort an der oberen Hälfte der Palmarfläche des Vorder­armes eines mit Lupus faciei behafteten Individuums eingeimpft wurde. Jede Spur des Stiches war nach 14 Tagen verschwunden und Patient wurde entlassen. Zur grossen Ueberraschung hatte sich, als Patient am 1. April wieder in das Hospital kam, an der Impfstelle eine roth­liche Papel entwickelt, die nach Angabe des Patienten sich etwa 14 Tage früher gezeigt hatte. Oberhalb und um dieselbe bemerkte man einige etwas vorspringende kupferrothe Flecken als Beginn eines consecutiven Schuppensyphilids, welches sich später auch über den ganzen übrigen Körper verbreitete. In der entsprechenden Achselhöhle hatte sich eine schmerzhafte Drüsenanschwellung, grosser als eine Haseluuss, entwickelt.
v. Lindwurm injicirte Blut von einer an constitutioneller Syphilis Leidenden einer 71jährigen, an einer cancroiden Affection der Stirnhaut mit Nekrose und Exfoliation am Stirnbein erkrankten Frau mittelst der Pravaz'schen Spritze unter die Haut zwischen den Schulterblättern. In der 4. Woche nach der Injection bildete sich an der einen Einstichstelle ein kleines rothes Knötchen, welches sich vergrösserte und mit einer dünnen gelblichbraunen Kruste bedeckte. Es erreichte die Grosse eines Silbergroschens, war von einem rothen Hofe umgeben, am Rand elevirt, in der Mitte etwas vertieft, sass auf härtlicher Basis und zeigte nach Abnahme der dünnen Kruste eine rothe, etwas schwammige Oberfläche mit wenig dünnem Secret, das rasch wieder zu einer dünnen Borke vertrocknete. Nach 8 Tagen zeigte sich 2 Zoll oberhalb dieses Geschwürs zwischen Wirbelsäule und dem Rande der Scapula oberflächlich unter der Cutis eine bohnen-gross geschwellte Lymphdrüse.
Später vergrösserten sich auch die Occipital-, Cervical- und Cubital-drüsen und auf der Haut trat ein Flecken-, Knötchen- und Schuppen-syphilid auf.
Die letzten Inoculationen von Blut Syphilitischer rühren von Pellizzari2) in Florenz her (1862).
Derselbe hatte bereits zweimal ohne Erfolg diesen Versuch ge­macht und wiederholte ihn am (i. Februar 1862 an dreLAerzten, die
1)nbsp; Auspitz 1. c. S. 190.
2)nbsp; Gazette hebdom. 1862. No. 22. — Lancereaux 1. c. p. 477.
-ocr page 60-
46nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Bäumler, Syphilis. Aetiologie.
sich dazu erboten hatten. Das Blut wurde einer constitutionell syphi­litischen, im 6. Monat schwangeren, 25jähr. Frau durch Aderlass ent­zogen. Der Arm war vorher sorgfältig abgewaschen worden und an der betreffenden Stelle frei von jeder syphilitischen Affection; die zur Operation benutzten Instrumente waren sämmtlich neu. Sowie das Blut aus der Vene floss, tauchte man ein Charpiebäuschchen in dasselbe und brachte es auf den 1. Arm des Dr. Bargioni am Ansatz des Deltoidens, wo vorher die Epidermis abgetragen und drei transversale Schnitte gemacht worden waren. Bei den beiden anderen Aerzten, Dr. Kossi und Dr. Passigli, wurde die Uebertragung auf gleiche Weise, jedoch mit dem schon geronnenen und erkalteten Blute und auf die Vorderarme gemacht.
Nur bei Dr. Bargioni gab die Impfung ein positives Resultat: am 3. Tage war jede Spur der örtlichen Verletzung ver­schwunden, am 20. Tage erschien eine Papel, welche 9 Tage lang trocken blieb, dann feucht wurde und zu ulceriren begann. Eine An­schwellung der Achseldrüsen ging der Geschwürsbildung voraus.
Vom 4.—12. April nächtliche Kopfschmerzen; allgemeine Roseola und Anschwellung der Nackendrüsen.
Ricord verhielt sich anfangs den Resultaten derartiger Ver­suche gegenüber einfach abwehrend ; durch glänzende Dialektik, aber oft höchst frivole Einwände suchte er die Beweiskraft der Experimente Wallace's, Waller's u. A. zu entkräften. Erst im Jahre 1859, nachdem die Frage auf Grund eines Commissionsberichtes in der Academie de Medecine discutirt worden war, gab er endlich die Uehertragbarkeit der Syphilis von „secundärenquot; Symptomen aus zu.
3) Die physiologischen Secrete Syphilitischer — Milch, Speichel, Harn, Schweiss, Thränenflüssigkeit — sind höchstwahr­scheinlich gar nicht die Träger des syphilitischen Giftes. Sie ent­halten es möglicherweise, aber in einem so ausserordentlich ver­dünnten Zustande, dass es wirkungslos bleibt. Eine Ausnahme scheint unter den physiologischen Secreten jedoch der männliche Same zu machen (s. w. u. S. 48).
Bezüglich der Milch sind eine Anzahl1) Beobachtungen bekannt, in denen syphilitische Ammen Monate lang gesunde Kinder säugten, ohne dass diese inficirt wurden. Einen interessanten Fall dieser Art erzählt H. Lee.2)
Eine verheirathete Frau wurde am 5. October 1864 ins St. George's Hospital aufgenommen. Nach ihrer letzten Entbindung hatte sie ein
li Duges, De riunocuite du lait des nourrices atteintes de Syphilis etc. These de Paris 1852. — Lancereaux l.c.p.481. — Zeissl, S. 30.— Köbner 1. c. S. 60. 98. 100. HO. 113. 130.
2) British medical Journal 1868. Nov. 28.
-ocr page 61-
Träger des syphilitischen Giftes.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 47
fremdes Kind neben dem ihrigen an die Brust genommon. Dieses fremde Kind erwies sich syphilitisch und die Frau bekam ein Geschwür an der Brust, worauf eine charakteristische Eruption folgte. Die Frau hatte jedem Kinde immer nur dieselbe Brust gereicht, so dass ihr eigenes Kind mit der inficirten Brust nicht in Berührung gekommen war. Es blieb auch gesund, obgleich sie es 6 Wochen nach Aus­bruch ihrer Eruption noch fortstillte.
Die häufigen Uebertragungen der Syphilis von Ammen auf Säug­linge kommen also nicht durch Vermittelung der Milch, sondern von an den Brustwarzen befindlichen syphilitischen Localaffectionen aus zu Stande.
Jedoch erwähnt Z e i s s 1, dass, wenn bei Ammen durch voraus­gegangene Mercurialkuren die Syphilis latent gemacht worden war, wo also weder an den Brustwarzen, noch an den Mundlippen oder sonst wo äusserlich syphilitische Localaffectionen vorhanden waren, er doch bei dem Säugling an den Mundlippen und am After flache Condylome sich entwickeln sah. Ueber die Art und Weise der Uebertragung in solchen Fällen wagt jedoch Zeissl noch kein ürtheil abzugeben.
4) Auch hinsichtlich der infectiösen Natur pathologi­scher, an sich nicht der Syphilis angehöriger Secrefeist eine endgiltige Entscheidung noch nicht möglich. Die von Syphilis gefolgten Einimpfungen von Trippereiter (Hunter), von Eiter aus Schankerpusteln und Bubonen (Wallace), von durch künstliche Ein­impfung entstandenen Schankerpusteln (Bidenkap), die unglück­lichen Zufälle von Uebertragung der Syphilis aus Vaccinebläschen sprechen scheinbar für die Möglichkeit, dass die Secrete dieser pathologischen Zustände bei Syphilitischen Träger des syphilitischen Giftes werden können. Es ist jedoch sehr wahrscheinlich, dass in allen diesen Fällen die Uebertragung der Syphilis der Beimischung von Blut, oder von zerfallenden Gewebstheilen einer syphilitischen Localaffection zuzuschreiben war.
Schleimig-eitrige Urethral- oder Vaginal-Ausflüsse werden neuer­dings wieder von einzelnen englischen Aerzten nicht nur für Vehikel des syphilitischen Giftes, sondern auch unter Umständen für Theiler-scheinungen der Syphilis angesehen.
H. Lee1) glaubt, dass das Secret irgend einer in einem Reizungs­zustand befindlichen Schleimhaut eines Syphilitischen in dieser Weise wirken könne. Nach ihm soll ein leichter schleimig-eitriger Ausfluss aus der Harnröhre, wie er zuweilen bei früher Syphilitischen durch
1) Lee, Syphil. urethral discharges. St. George's Hosp. Eeports. Vol. VI. 1873. — Art. Syphilis in Holmes' System of Surgery. Vol. I. 1870. p. 477.
-ocr page 62-
48nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bäumlee, Syphilis. Aetiologie.
Uebermaass geschlechtlichen Verkehrs (bei Ausschluss der-Möglichkeit einer neuen Ansteckung mit Syphilis oder Tripper) entstehen kann, die Ansteckung mit Syphilis vermitteln können. Und von Weibern sagt J. Morgan1), dass sie, wenn sie auch bei der Aufnahme ins Hospital im 1. Stadium der Syphilis keinen Ausfluss aus der Vagina haben, doch nacli einigen Wochen während des Ausbruchs der secun-dären Erscheinungen- häufig einen solchen bekommen, der dann die Syphilis übertragen kann.
Solche Ausflüsse bei constitutionell syphilitischen Weibern würden also als ein Symptom der Syphilis aufzufassen sein; wahrscheinlich handelt es sich dabei um einen Katarrh des Uterus. Eine syphili­tische Urethritis nehmen auch Vidal2), sowie Hammond3) in New-York an. Eine solche würde zu unterscheiden sein von einem Tripper eines Syphilitischen und könnte viel leichter die Syphilis übertragen, als dies bei letzterem der Fall wäre.
Berkeley Hill4) glaubt, dass blenorrhoische Ausflüsse Syphili­tischer wahrscheinlich mit Syphilis anstecken und neuerdings hat Mars ton5) diese Annahme durch eine Reihe von Beobachtungen zu befestigen gesucht. Lässt man die Formelemente des Eiters aus den Capillaren ausgewanderte weisse Blutzellen sein, so hat bei der nach­gewiesenen Infectiosität des Blutes diese Art der Ansteckung nichts Auffallendes. Immerhin ist aber in solchen Fällen die Möglichkeit nicht aus den Augen zu verlieren, dass in der Tiefe der Urethra oder inr Cervicalkanal eine specifisch syphilitische Localaffection, die der Untersuchung nicht zugänglich ist, ihren Sitz gehabt und ihr Secret oder Gewebsbestandtheile dem Ausfluss beigemischt habe.
Eiter aus einer durch Jodkaliumgebrauch bei einem Syphilitischen hervorgerufenen A knepustei zeigte sich, von Diday6) eingeimpft, wirkungslos; ebenso Serum von Eczem eines Syphilitischen.
5) Ob der Same eines an latenter Syphilis leidenden Gatten für dessen Frau zu einer Quelle der Ansteckung werden könne, ist noch eine offene Frage, v. Bärenspruug7) behauptet, dies sei nur dann der Fall, wenn die Frau concipire. Andere, wie Porter8), Längsten Parker9) berichten Fälle, welche beweisen sollen, dass auch ohne Conception durch blosse directe Wirkung des Samens die Infection der Frau stattfinden könne und zwar ohne dass bei letzterer
1)nbsp; On syphil. gonorrhoea. Med. Press aud Circular. Jan. 17. 1S72.
2)nbsp; Auspitz, 1. c. S. 280.
3)nbsp; Cit. v. Wilks, Mod. Times and Gazette. 1865. Vol. I. p. 436.
4)nbsp; 1. c. p. 53.
5)nbsp; Med. chir. Transactions. Cit. v. Lee 1. c. p. 477.
G) Gaz. med. de Lyon. Fevr. 1865. Cit. v. Lancereaux 1. c. p. 473.
7)nbsp; Die hereditäre Syphilis. Berlin 1864. S. 51.
8)nbsp; Dublin Quarterly Journal. Mai 1867.
9)nbsp; Medical Times and Gazette. July 4. 1863.
-ocr page 63-
Träger des syph. Giftes. Erbliche Uebertragung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;49
irgendwo eine Primäraffection zu finden sei. Die Möglichkeit einer solchen Infection muss auch zugestanden werden, da die Samen­elemente eines syphilitischen Mannes jedenfalls (s. u.) Träger des syphilitischen Giftes sind. H.Lee glaubt indessen, dass der Same nicht als solcher, sondern nur durch Beimischung des syphilitischen Giftes von der mit einem specifischen Katarrh behafteten ürethral-schleimhaut die Ansteckung bewirke. Die Schwierigkeit, welche die Erforschung des Thatbestandes in solchen Fällen darbietet, wird da­durch nicht unwesentlich erhöht, dass, wie später erwähnt werden wird, die Primäraffection an den inneren weiblichen Genitalien oft nur eine sehr oberflächliche ist und nur kurze Dauer hat. Kasso-witz1) stellt diesen Annahmen einer Virosität des Samens die viel­fältige Beobachtung eines dauernden Verschontbleibens der Frauen entgegen, trotzdem dieselben mit latent syphilitischen Männern leben und die von diesen erzeugten Kinder die Syphilis ererben. Denn unbezweifelt ist die Virosität des Samens für das von einem Syphilitischen Vater erzeugte Kind.
Wir wollen hier gleich die ausführliche Besprechung der Ueber­tragung der Syphilis durch die Zeugung, obwohl sie eigentlich theilweise in das nächste Kapitel von der Infection gehört, anreihen, da dieser Infectionsmodus den anderen gegenüber eine gesonderte Stellung einnimmt.
Die erbliche Uebertragung der Syphilis.
W. v. Eosen, Om afkommot af Syphilitiske etc. Kjöbenhavn 1859, übersetzt v. Horning in Behrend's Syphilidologie. Neue Reibe. III. 1861. — v. Bären­sprung, Die hereditäre Syphilis. Berlin 18G4. — Jonathan Hutchinson, A clinical memoir on diseases of the eye and ear consequent on inherit. Syphilis; with commentaries on the transmission of Syphilis from parent to offspring etc. London 1863. — Id., On inherited Syphilis' London Hospital Reports. Vol. II. 1865. p. 145. -- Auspitz 1. c. S. 209 — Mireur, Essai sur l'heredite de la Syphilis. These de Paris 1867. — Lancereaux 1. c. p. 501. — M. Kassowitz, Die Vererbung der Syphilis. Wien 1876. Sep.-Abdr. aus d. Wiener medic. Jahr­büchern. 1875.
Wenn ein syphilitischer Vater ein gesundes Ovulum be­fruchtet und die Frucht syphilitisch wird, ohne dass die Mutter ebenfalls erkrankte, so muss unzweifelhaft der Same Träger des Giftes gewesen sein. Andererseits ist es aber auch ebenso möglich, dass ein in dem Ovarium einer syphilitischen Frau gebildetes Ovulum den Keim der Krankheit von seinem Mutterboden über­kommen hat, und dass, wenn es auch von gesundem Samen be-
1) Die Vererbung der Syphilis. Wien 1876. S. 51.
Handbuch d. spec. Pathologie u. Therapie. Bd. III. 2. Aufl.
-ocr page 64-
50nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;B.vDMLEE, Syphilis. Aetiologie.
fruchtet wird, die Frucht an Syphilis erkrankt. In bei^n Fallen kann man von einer eigentlichen Infection nicht sprechen, da die Samenfäden wie das Ovulum nur Bestandtheile des väterlichen oder mlitterlichen Organismus sind und als solche das Krankheitsgift in sich aufgenommen haben. Endlich ist bei der angeborenen Syphilis auch noch eine dritte Möglichkeit vorhanden, dass nämlich, wenn die Mutter erst im Verlauf der Schwangerschaft die Syphilis acquirirte, der sich entwickelnde Fötus von ihrem Blute aus inficirt wurde. Dies würde einen besonderen Modus der Infection darstellen, während es sich in den beiden erstgenannten Fällen um Vererbung handelt. Immerhin hat diese Vererbung der Syphilis doch alaquo;ch wieder ihre Besonderheiten, wodurch sie sich vor der gewöhnlichen erblichen Uebertragung physiologischer und pathologischer Eigen­schaften oder Entwickelungsmöglichkeiten unterscheidet. So gehen ihr einige der sonst der Vererbung zukommenden Eigenthümlichkeiten, wie Fortpflanzung durch mehrere Generationen, Beschränkung auf ein Geschlecht, Atavismus, ab, weshalb auch G. Armauer Hansen') die erbliche Uebertragung der Syphilis nur als eine Art Ansteckung gegenüber der wirklichen Vererbung gelten lassen will. Andererseits hebt Kassowitz2) die Unterschiede hervor, welche die durch Ver­erbung überkommene von der durch gewöhnliche Infection acquirirten Syphilis in ihrem Verlauf und ihren Erscheinungen darbietet, um die beiden Vorgänge doch als wesentlich verschieden hinzustellen.
Die hereditäre Uebertragung der Syphilis wurde schon von den Aerzten des 16. Jahrhunderts angenommen. Von J. Hunter3) da­gegen wurde die Möglichkeit derselben bezweifelt; höchstens gibt er zu, dass der Fötus im Mntterleibe nicht sowohl durch die Krankheit der Mutter, als durch einen Theil desselben Giftes, welches die letztere inficirte und von ihr absorbirt zu ihm gelange, angesteckt werde. Hunter bezweifelte die Heredität der Syphilis, weil er die sogenannte constitutionelle Syphilis nicht für ansteckend hielt; Ricord, der Hunter's Meinung bezüglich des letzteren Punktes theilte, statui/te docli hinsichtlich der hereditären Uebertragung der Syphilis eine Aus­nahme. Andere gaben zwar zu, dass Kinder die Syphilis scheinbar angeerbt mit auf die Welt bringen, nahmen aber, wie Kluge1), nur eine Infection während des Geburtsactes — eine bis jetzt durch keine sichere Beobachtung constatirte und, wenn auch an sich nicht unmög­liche, doch sehr unwahrscheinliche Infectionsweise — an. Fälle von
1)nbsp; On the etiology of Leprosy. Brit, and for. Med. chir. Review. April 1875. p. 461.
2)nbsp; 1. c. S. 15.
3)nbsp; 1. c. p. 383.
4)nbsp; Auspitz 1. c. S. 209.
-ocr page 65-
Erbliche Uebertragung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;51
congenitaler Syphilis, wobei die mütterlichen Geburtstheile ganz frei von Localaffectlonen gefunden wurden, sah Kluge nicht als wirk­liche Syphilis an, sondern überwies sie; dem dehnbaren Gebiete der Scrophulose.
Vorurtheilsfreie Beobachtung brachte aber allmählich wieder die Ansichten zur Geltung, welche schon Paracelsus (153C-) und im Anfang dieses Jahrhunderts Swediaur1) ausgesprochen hatten, dass nämlich die Syphilis wirklich vererbt werde und zwar häufiger, nach Letzterem sogar ausschliesslich, durch den Vater. Vassal2), Cullerier3) und Andere, so noch neuerdings A. Oewre1), behaupteten dagegen, nur durch die Mutter würde die Syphilis auf den Fötus übertragen.
Die neueste Zeit hat sich mit dieser Frage eingehender be­schäftigt und es hat sich dabei unzweifelhaft ergeben, dass die Syphilis des Kindes sowohl vom Vater, als von der Mutter, als von beiden zugleich herrühren könne. Die sorgfältigen Untersuchungen v. Rosen's und J. Hut chins on'amp; zeigen, dass die Krankheit des Kindes in der That h ä u f i g e r vom Vater allein herrührt. Doch hält Boeck5) auch noch in seinem neuesten Werk an seiner schon früher ausgesprochenen Ansicht fest, dass der Vater nur ausnahmsweise die Quelle der Syphilis des Kindes sei. Kassowitz6) dagegen bestätigt in seiner gründlichen und umsichtigen Arbeit, welche nach verschiedenen Richtungen Klar­heit auf diesem bisher ziemlich dunklen Gebiete verbreitet, nicht blos die Thatsache der häufigeren väterlichen Uebertragung, sondern hebt auch das Factum hervor, dass eine Mutter trotz mehr­facher Schwangerschaft mit syphilitischen Kindern
1)nbsp; Traite des mal. vener. Paris 1801. t. II. p. 177.
2)nbsp; Mem. sur la transmiss. du virus ven. de la mere ä l'enfant. Paris 1S07. (Lancereaux.)
3)nbsp; Mem. de la See. de chir. 1854. t. IV. Archives generales. Vol. 04. 1854. p. 346.
4)nbsp; Nord. med. Arkiv. Bd. V. No. 19. 1873. (Vierteljahrschr. f. Derm. u. Syph. v. Pick u. Auspitz. 1874. S. 144.) Vgl. Kassowitz 1. c. S. 36.
5)nbsp; 1. c. S. 176.
6)nbsp; In 76 Fällen seiner Beobachtung, in welchen über den Vererbungsmodus kein Zweifel obwaltete, war der Vater allein 43 mal, die Mutter allein 10 mal und beide zugleich 23 mal syphilitisch. Der Grund dieser Prävalenz des Vaters ist nach K. „einfach der, dass überhaupt mehr Männer syphilitisch sind als Weiber und dass insbesondere mehr von früher her syphilitische Männer in die Ehe oder in geschlechtliche Gemeinschaft eintreten, als früher syphilitische Weiber. Der allerhäufigste Fall ist eben der, dass ein längere Zeit vor Beginn der Ehe infleirter Mann ohne inficirende Symptome in die Ehe tritt und daher die Frau verschont bleibt, während die väterliche Syphilis sich noch auf eine ganze Reihe von Kin­dern vererbtquot; (1. c. S. 99).
4*
-ocr page 66-
52nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bäumler, Syphilis. Aetiologie.
dauernd gesund bleiben kann. Auch E. FränEel') hatte schon bei seineu Untersuchungen über die Placentarsyphilis gefunden, dass bei der Mehrzahl der Mütter (14 von 17), von denen er die Placenta untersuchte und mit syphilitischen Veränderungen behaftet fand, anscheinend vollkommene Gesundheit vorhanden war.
Ferner ist durch zahlreiche Beobachtungen erhärtet, dass nicht blos bei manifester, sondern auch bei seit Jahren voll­kommen latenter Syphilis Vater oder Mutter oder Beide Syphilis auf ihr Kind übertragen können. Nach Hutchinson be­wirkt Syphilis beider Eltern sicherer Erkrankung des Kindes, als wenn nur Eines der Beiden krank ist; auch ist es in diesem Falle wahrscheinlicher, dass. die Krankheit des Kindes eine schwere sein wird. Doch hängt das Befallenwerden der Nachkommen, wie der Grad desselben hauptsächlich von der Zeit ab, welche seit der Infection, beziehungsweise dem Ausbruch der allge­meinen Syphilis, bei dem Vererbenden verflossen ist. Je kürzer der zwischen der Erkrankung des Letzteren und der Con­ception verflossene Zeitraum, mit anderen Worten, je triseher die constitutionelle Syphilis desselben, eine um so schwerere Infection ist im Allgemeinen bei dem Kinde zu erwarten. Die Fähigkeit, die Krankheit zu übertragen, nimmt spontan allmäh­lich und graduell ab, so dass, während die ersten Früchte ge­wöhnlich frühzeitig absterben, später der Zeitpunkt der Frühgeburt weiter hinausrückt, dann lebende aber kürzere oder längere Zeit nach der Geburt erkrankende, endlich aber ganz gesunde Kinder geboren werden. Für die später erzeugten Kinder einer solchen Ehe besteht daher, namentlich falls nur der eine der Gatten erkrankt war, und der andere gesund bleibt, eine immer grosser werdende Wahrscheinlichkeit, dass sie der Krankheit ganz entgehen werden.
Kassowitz2), der die grosse Gesetzmässigkeit bei der Ver­minderung der hereditären Infection betont, welche besonders auch aus seinen eigenen mitgetheilten Beobachtungen3) auf das Deutlichste hervorgeht, stellt ein gelegentliches, scheinbar zusammenhangslos auftretendes Nichtvererbtwerden entschieden in Abrede. Unter den von ihm gesammelten 330 Geburten, die sich auf 119 Elternpaare vertheilen, war in 109 Fällen die Regelmässigkeit hinsichtlich der allmählich abnehmenden Schwere der vererbten Krankheit eine voll­ständige. „Niemals ist unter diesen 330 Geburten die Geburt eines
1} Archiv f. Gynäkologie. Bd. V. S. 43.
2)nbsp; 1. c. S. 96.
3)nbsp; 1. c. S. 102.
R'i-
-ocr page 67-
Erbliche Uebertragung. Gesetzmässigkeit derselben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;53
gesunden Kindes zwischen zwei schwer afficirten Früchten, also zwischen den initialen Früh- und Todtgeburten, oder zwischen diesen und den schwer afficirten lebensfähigen vorgekommen. #9632;'
Seltene Ausnahmen kommen nach Kassowitz vor, wenn die Syphilis des Vererbenden bereits bedeutend abgeschwächt oder ihrem Erlöschen nahe ist, also zuweilen gegen Ende der Reihe. Die Menge des im elterlichen Organismus noch vorhandenen Giftes ist dann nur noch eine sehr geringe, die Möglichkeit wird vorhanden sein, dass die Keimzellen eine gerade für die Entwickelung der Krankheit noch hinreichende oder auch dass sie eine nicht mehr ge­nügende Menge desselben aufgenommen haben. Eine solche Ungleich­heit in der Infection der Keimzellen zeigt sich in seltenen Fällen sogar bei einer und derselben Conception. Es sind nämlich Fälle vorge­kommen, wo Zwillinge entweder ungleiche Grade von sy-philitischerlnfection dar boten, oder wo sogar nur das eine Kind syphilitisch, das andere aber gesund war und blieb.
Fälle der erstgenannten Art sind der von Campbell (Cit. von Rosen) mitgethoilte, in welchem eine syphilitische Mutter Zwillinge gebar, von denen das eine Kind todt und macerirt, das andere ganz gesund erschien, aber nach einigen Wochen unter Erscheinungen von Syphilis erkrankte. Von anderen ähnlichen Beobachtungen sei nur noch die von Caspary1) kürzlich veröffentlichte ei'wähnt, wo eine syphilitische Mutter in der 3. Schwangerschaft mit syphilitischen Früchten, 9 Jahre nach der Infection, Zwillinge gebar, von denen das sehr schwächliche Mädchen bald nach der Geburt schon von Ausschlag befallen wurde, während bei dem Knaben, der bei der Geburt kräftig und gesund war, nach mehr als 41/2 Monaten erst ein Exanthem und Schnupfen sich entwickelten. Die Kinder standen fast fortwährend unter ärztlicher Beobachtung und Ansteckung von dem anderen Kinde kann wohl aus­geschlossen werden.
Fälle der letztgenannten Art sind von Puzin2), Luzcinsky3) und Hutchinson ) beobachtet worden.
Wenn nach einer Reihenfolge in abnehmendem Grade syphi­litischer Kinder oder nach einem oder mehreren gesunden ein aus­gesprochen syphilitisches geboren wird, so ist immer die Möglichkeit ins Auge zu fassen, dass von einem der Eltern die Krankheit erst kurz vor der Zeugung in der gewöhnlichen Weise acquirirt wurde. Hutchinson5) stellt zwar noch eine andere Möglichkeit zur Er-
1)nbsp; Berliner klin. Wochenschr. 1875. No. 14.
2)nbsp; Gaz. m6d. d'Algerie. 1862. 6. Cit. v. Caspary 1. c.
3)nbsp; Journ. f. Kinderheilk. 1859. Bd. 32. S. 285.
4)nbsp; Brit. med. Journ. March. 2. 186quot;. Cit. v. Caspary.
5)nbsp; 1. c. p. 210. Aphor. XVIII.
-ocr page 68-
54nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bäümler, Syphilis. Aetiologie.
klärung solcher Fälle auf, in welchen die späteren Kindeteiner Ehe eine schwerere Erkrankung darbieten als vorausgegangene, nämlich die, dass bei ursprünglich auf den Vater beschränkter Krankheit die Mutter durch mehrere auf einander folgende Schwangerschaften mit syphilitischen Früchten in der von ihm angenommenen, weiter unten zu besprechenden besonderen Weise inficirt wurde, so dass bei später gezeugten Kindern dann nicht mehr allein der Einfluss eines kranken Vaters, sondern auch einer kranken Mutter in Wirksamkeit tritt. Kassowitz, welcher jenen eigenthümlichen Modus der Infection der Mutter vom Fötus her nicht gelten lässt, weist demgemäss auch Hutch inson's daraufgestützten Erklärungsversuch zurück.
Bei der Beurtheihnig scheinbarer Ausnahmsfälle von der oben auf­gestellten Regel ist, wie Kassowitz hervorhebt, nicht aussei- Acht zu lassen, dass Abortus oder Frühgeburt noch nicht ohne Weiteres als Beweis für syphilitische Erkrankung der Frucht angesehen werden dürfen, da eine frühzeitige Unterbrechung der Schwangerschaft auch von Zuständen der Mutter abhängig sein kann, obgleich dies weitaus der seltenere Fall ist.
Abgesehen von ungleichzeitiger Infection beider Eltern gibt es aber noch eine sehr wichtige Ausnahme obiger Regel für die Ver­erbung der Syphilis. Mehrfach ist bereits darauf aufmerksam ge­macht worden, und Kassowitz spricht sich wieder ganz bestimmt dahin aus, dass eine energische Quecksilberbehandlung selbst bei noch frischer Syphilis die Fähigkeit, dieselbe zu vererben, sehr herabsetzen oder sogar ganz tilgen kann, allerdings häufig nur vorübergehend. Ein unter dem Einfluss einer Quecksilberbehandlung gezeugtes Kind kann daher frei ausgehen oder die Krankheit nur in einem geringen Grade dar­bieten, während das nächste wieder schwerer erkrankt. In grellem Widerspruch dazu steht die Angabe Boeck's1), dass eine Mutter die mit Mercur behandelt wird, viel länger fortfahren soll, syphili­tische Kinder zu gebären, als die, welche ohne Mercur behandelt ist. Aus den von Boeck mitgetheilten Tabellen über die Behandlungs­resultate ist dies jedoch durchaus nicht zu entnehmen; eine hierfür verwendbare Zusammenstellung hat er gar nicht gegeben.
Manche scheinbare Abweichungen von der Regel, nach welcher die später erzeugten Kinder syphilitischer Eltern weniger intensiv erkran­ken, führt Hutchinson2) darauf zurück, dass in solchen Fällen die Gesundheit des Vererbenden (oder beider) im Verlaufe seiner Krank-
1)nbsp; 1. c. S. 198.
2)nbsp; 1. c. p. 210. Aphor. XVIII.
-ocr page 69-
Uebertragung von Mutter auf Kind während der Gravidität.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;55
heit allmählich sehr zerrüttet wurde, und es hat nichts Unwahr-scheinlichesi, dass zur Zeit, wo die Vererbungsfähigkeit der Syphilis schon beinahe erloschen ist, die dann nur noch minimale syphilitische Infection eines an sich sehr schwächlichen Keimes während, der Entwickelung desselben möglicherweise mehr zur Geltung kommt, als dies bei einem sonst kräftigen Foetus der Fall sein würde.
Wenn zur Zeit der Zeugung beide Eltern vollkommen gesund waren, die Mutter aber während der Schwangerächaft Syphilis acquirirte, so entgeht das Kind der Ansteckung (Kassowitz). Es kann zwar in Folge der Syphilis der Mutter geradeso wie bei anderen Krankheiten derselben eine vorzeitige Unterbrechung der Schwangerschaft stattfinden oder die Ernährung des Fötus leiden, ohne dass derselbe jedoch syphilitisch würde.
Die Auffassung jeder vorzeitigen Unterbrechung der Schwanger­schaft bei syphilitischen Frauen als ein Beweis für die Syphilis der Frucht ist wohl die Hauptursache für die so verschiedenartige Beant­wortung, welche die Frage nach der Möglichkeit einer placentaren Infection der Frucht Seitens verschiedener Autoren gefunden hat. An sich betrachtet hat die Annahme dieser Art der Uebertragung der Syphilis von der Mutter auf die Frucht nichts Unwahrscheinliches und fände ihr Analogen in der sicher constatirten Uebertragung einiger anderer Infectionskrankheiten auf diesem Wege, z. B. der Pocken. Das Pockencontagium kann unzweifelhaft, nachdem die Mutter es aufge­nommen ohne selbst zu erkranken, weil sie immun dagegen ist, auf dem Wege der Placentarcirculation ebenso in das Blut des Fötus ge­langen, wie alle der Ernährung desselben dienenden, im Mutterblute gelösten chemischen Stoffe und ebenso wie es z. B. neuerdings für die Salicylsäure nachgewiesen ist. Tritt nun aber in derselben Weise auch das syphilitische Contagium von den mütterlichen Blutgefässen der Placenta über in die kindlichen? Wäre uns etwas mehr über die Natur der in Rede stehenden beiden Contagien bekannt, so würde sich die Frage vielleicht sofort beantworten lassen. So kennen wir, abgesehen von den Symptomen, die sie im Organismus hervorrufen, bis jetzt nur einen Unterschied der beiden Contagien: das der Pocken ist flüchtig, kann sich in der Luft verbreiten und durch die Lungen aufgenommen werden; sein Uebergang in den Fötus auf dem Wege der Placentar­circulation findet wohl in derselben Weise statt, wie der Austausch der im Blute gelösten gasförmigen oder festen Substanzen. Das Contagium der Syphilis dagegen ist nicht flüchtig, könnte also vielleicht gerade deshalb auch entweder gar nicht oder nur sehr schwer von den raütter: liehen Blutgefässen der Placenta in die kindlichen übertreten. Man könnte sich jedoch vorstellen, dass zunächst ein solches Uebertreten nicht einmal nothwendig wäre, dass das im mütterlichen Blut kreisende Gift zunächst nur auf den fötalen Theil der Placenta wirkte, dass dieser allmählich nach Art einer primären Affection erkrankte und erst
-ocr page 70-
56
Bäumlee, Syphilis. Aetiologie.
von da aus der Fötus langsam inficirt würde. Eine Erkrankung des fötalen Theiles der Placenta ist nun allerdings bei angeborener Syphilis der Frucht gefunden worden, allein gerade bei diesen Befunden han­delte es sich fast durchweg um Fälle, in denen die Mutter ganz gesund waren und die Syphilis der Frucht vom Vater herrührte (E. F r ii n k e 1), so dass also obige Annahme auch unhaltbar wird. Wir müssen uns also an das halten, was die klinische Beobachtung lehrt.
Die auf diese sich stützenden Angaben verschiedener Beobachter gehen nun sehr wesentlich auseinander. Während v. Rosen den Fötus nur in der zweiten Schwangersehaftshälfte von seiner während der Schwangerschaft syphilitisch gewordenen Mutter inficirt werden lässt, wird nach Di day nur eine in den mittleren Schwangerschaftsmonaten ausbrechende Syphilis der Mutter auf das Kind übertragen. Nur darüber herrscht grössere Einstimmigkeit, dass, wenn die Mutter erst in den letzten Monaten inficirt wird, das Kind frei bleibt. (Boeck1), Fran­ke l2) U.A.). Kassowitz findet schon darin, dass nach der überein­stimmenden Angabe der Autoren in den letzten Schwangerschafts­monaten keine Infection des Kindes stattfindet, einen Beweis, dass die Krankheit einer erst während der Gravidität inficirten Mutter über­haupt nicht auf das Kind übertragen werde und stützt denselben, nachdem er die Haltlosigkeit der oben berührten Behauptungen durch eine eingehende Prüfung des dafür beigebrachten Materials nachge­wiesen, durch eine Anzahl von Pick, Hennig und von ihm selbst3) genau beobachteten Fälle, welche allen Anforderungen (Kenntniss über den Gesundheitszustand des Vaters zur Zeit der Zeugung, Nachweis, dass die Infection der Mutter erst während der Gravidität stattfand, Sicherheit über den Zustand des Kindes) genügen. Audi v. Bären­sprung hatte bereits diese Thatsache mit Bestimmtheit behauptet. Wird daher von einer Mutter, welche nachweislich erst während der Gravidität inficirt wurde, ein syphilitisches Kind geboren, so muss man schliessen, dass dasselbe seine Syphilis dem Vater und nicht der Mutter verdankt.
Ob das syphilitische Gift bei hereditär Syphilitischen auch noch in reifen Jahren in hinreichender Intensität vorhanden ist, so dass sie diese ihre angeerbte Krankheit auf ihre eigenen Nachkommen übertragen können, ob also die Syphilis auch bis in die dritte Generation übertragbar ist, muss noch als eine offene Frage betrachtet werden. H u t c h i n s o n ') ganz besonders hat diese Frage aufgeworfen und unter seinem grossen Material nach Fällen zu ihrer Beantwortung gesucht. Unter etwa 8 Fällen seiner Beob­achtung, in welchen Personen mit Zeichen hereditärer Syphilis
1)nbsp; 1. c. S. 177.
2)nbsp; 1. c. S. 48.
3)nbsp; 1. c. S. 62.
4)nbsp; London Hosp. Rep. Vo). II. p. 153. Reynolds' Syst. of Med. I. p. 300.
-ocr page 71-
Vererbung auf die dritte Generation. Virosität in den verschiedenen Stadien. 57
Kinder hatten, war nur ein einziger, in welchem das Kind Zeichen von Syphilis darbot. Der Fall war folgender:
Eine respectable junge Frau kam zu ihm wegen einer Ar.genent-zündung. Sie hatte typische interstitielle Keratitis, charakteristische gekerbte Zähne und eine charakteristische Physiognomie. Sie säugte ihr erstes, 2 Monate altes Kind, welches trotz der Versicherung der Mutter, dass es ganz gesund sei, bei der Inspection mit kupfrigen Flecken bedeckt, mit Condylomen am Anus und Coryza behaftet ge­funden wurde.
Den etwaigen Einwand, dass Vater oder Mutter des Kindes an acq uirirter Syphilis litten, entkräftet H. dadurch, dass er mittheilt, der Vater sei lange unter seiner Behandlung wegen Sykosis gewesen, -welche durch Jodkalhim keine Besserung erfuhr und die genaueste Untersuchung auf Syphilis hätte bei ihm ein negatives Resultat gehabt. Bezüglich der Frau sei kein Grund zu dem Verdacht auf acquirirte Syphilis vorhanden gewesen und überdies mache die Thatsache, dass sie hereditär syphilitisch ist, es wahrscheinlich, dass sie gegen eine Acquisition der Syphilis immun sei.
Hut chin son ist daher geneigt, diesen Fall als eine Vererbung der Syphilis bis in die dritte Generation zu deuten.
Die Virosität der Syphilis ist nicht in allen Stadien die gleiche; auch ist das Gift nicht zu allen Zeiten während des Be­stehens der Krankheit im Körper gleichmässig verbreitet.
Wie bereits erwähnt, ist am gross ten die Virosität der syphi­litischen Primäraf'fection; fast gleich gross die einzelner Localaffectionen der constitutionellen Syphilis, wie der breiten Condylome, pustulöser Syphilide. So lange an einem Kran­ken derartige Erscheinungen zugegen sind, kann die Uebertragung in der gewöhnlichen Weise geschehen, und, wie oben erwähnt, kann nicht blos während der Anwesenheit localer Erscheinungen, sondern auch während langer Jahre vollständiger Latenz die Syphilis auf die Nachkommen vererbt werden.
Die Vererbungsfähigkeit geht aber (abgesehen von den durch eine Quecksilberbehandlung bedingten) nicht etwa den Schwankungen im Verlauf der Krankheit parallel, sondern nimmt unabhängig von denselben ihren eigenen regelmässigen Ablauf (Kassowitz), indem sie ganz ebenso fortdauert während Perioden der Latenz als unter Recidiven. Ihre Dauer ist jedenfalls eine sehr verschiedene, denn sie hängt, wenn auch hauptsächlich von der Zeit, doch auch von anderen Umständen (Behandlung, Lebensweise u. s. w.) ab. Kasso­witz beobachtete unter seinen Fällen bezüglich der Dauer ein Minimum
-ocr page 72-
58nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Baumler, Syphilis. Aetiologie.
von 7, und ein Maximum von 14 Jahren und citirt Hen^ch, wel­cher die Geburt eines syphilitischen Kindes 20 Jahre nach der In­fection der Mutter beobachtet hat. B o e c k') hat eine Mutter in einer langen Reihe von Jahren 12 syphilitische Kinder bekommen sehen. Ob dagegen der Inhalt von Gummigeschwülsteu, das Secret ulcerirender Hauttuberkeln, überhaupt Localaffectionen der tertiären Periode, inficirend wirken, ist noch nicht hinreichend erwiesen. Diday2) hat mit dem Blut Syphilitischer in der tertiären Periode geimpft und stets negative Resultate erhalten, v. Bären-sprung gibt an, sich durch Beobachtungen wie durch Experimente überzeugt zu haben, dass die Syphilis, sobald sie in die zerstörenden Formen ihres tertiären Stadiums übergeht, aufgehört hat, ein impf­bares Gift zu erzeugen und die klinische Beobachtung scheine dies sowohl bezüglich der direeten Ansteckung als bezüglich der Ver­erbung zu bestätigen. Ueber den letzteren Punkt liegen verschiedene Beobachtungen sowohl von Befallenwerden, als von Frei­bleiben der Kinder bei bestehenden tertiären Erschei­nungen der Eltern vor (vergl. Kassowitz S. 94), so dass, wie die tertiären Erscheinungen wahrscheinlich nicht mehr als directe Wirkungen des syphilitischen Giftes anzusehen sind, wir auch mit Kassowitz3) annehmen dürfen, dass die Vererbungsfähigkeit von ihnen unabhängig ist, also sowohl noch vorhanden als bereits er­loschen sein kann. Dieselbe wird indessen, da tertiäre Erschei­nungen meist erst spät eintreten, dann bereits entweder erloschen oder sehr abgeschwächt sein.
Die Infection.
Auf welchem Wege immer das syphilitische Gift mit einem gesunden Körper in Berührung kommen mag, nothwendig zur In­fection ist, dass es unter die Epidermis oder das Epithel der Schleimhäute gelange. Die einzige bis jetzt sichere Aus­nahme bildet die im vorigen Abschnitt besprochene Uebertraguag durch die Zeugung.
Dass der geschlechtliche Verkehr die häufigste Quelle der Infection sei, war schon zu Ende des 15. Jahrhunderts die fast allgemeine Ueberzeugung bei Aerzten und Laien und auch heute noch ist diese Quelle die ergiebigste; der Ort der Infection sind
1) 1. c. S. 92.
•2) Gaz. med. de Paris. 1846. Lancereaux 1. c. p. 478.
3) 1. c. p. 178.
-ocr page 73-
Virosität im tertiären Stadium. Orte und Arten der Infection.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 59
daber am häufigsten die Genitalien. Nicht immer ist die Ueber-tragung des Giftes von Kranken auf Gesunde eine directe; es kann auch eine gesunde Person als Ablagerungsstätte des Giftes dienen und die Uebertragung vermitteln, ohne selbst zu erkranken, wie bereits Cataneus1), Fernelius-) und andere Schriftsteller des 16. Jahrhunderts angeben und viele Spätere bestätigen.
Aber auch andere Orte und andere Infectionsweisen sind häufig genug, besonders beim weiblichen Geschlecht, und ihre Kenntniss ist für eine wirksame Prophylaxis ganz besonders wichtig. Festzuhalten ist stets, dass jede dem Contagium zugängliche Stelle des Körpers unter günstigen Umständen Eintrittsstelle des Giftes werden kann. Nach den Genitalien ist der häufigste Ort der Infec­tion der Mund, ganz besonders die Lippen seh leim haut und in den allermeisten Fällen die Uebertragung durch secundäre Local-affectionen durch Küsse von Mund zu Mund vermittelt. Die relative Häufigkeit der Infection an der Lippenschleimhaut berechnet sich aus 14913) nach ihrem Sitz zusammengestellten syphilitischen Primär-affectionen auf 3,2%, während in 91,1% die Genitalien oder ihre unmittelbarste Umgebung, in 1,7% der Anus und in 3,9% andere Körperstellen der Ort der Ansteckung waren.
Nicht nur auf den Lippen oder der Zungenspitze, sondern auch auf anderen Stellen des Gesichts — Wangen, Augenlider, Stirne — kann durch Küsse das Gift inoculirt werden. Ausser Küssen ist von den unmittelbaren Arten der Uebertragung des syphilitischen Giftes auf die Lippen oder Stellen der Mundhöhle am häufigsten das Säugegeschäft der Modus der Infection, doch dürften die Fälle, wo umgekehrt durch den Mund eines hereditär syphilitischen Kindes das Gift auf die Brust einer gesunden Amme übertragen wird4), noch häufiger vorkommen, als jene, wo eine syphilitische Amme mittelst der Brust einen gesunden Säugling ansteckt. Besonders in Ländern, wo das Aufbringen der Kinder durch Ammen auf dem Lande Sitte ist, sind mehrfach auch in neuester Zeit Fälle von grosser Verbreitung der Syphilis durch eine kranke Amme oder
1)nbsp; J. Ca taue us (1504): Quarta causa poterit esse coitus cum sana cum qua de proximo coiverit infectus, semine adhuc in matrice existente. Aphr. I. p. 140.
2)nbsp; Aphr. I. p. 613.
3)nbsp; Die Zahlen sind einer Zusammenstellung bei F. R. Sturgis im American Journal of Med. Sciences, January 1873, entnommen und stammen von Beobach­tungen Fournier'a, Bassereau's, Clerc's und Rollet's.
4)nbsp; Schon Torella sagt 1500: „saepius vidi infantem infectum hoc morbo mnltas nutrices infecisse.^ Aphrod. I. p. 504.
-ocr page 74-
60nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bäumler, Syphilis. Aetiologie.
einen syphilitischen Säugling beobachtet worden. Besonders Ri-cordi1) hat mehrere eclatante Beispiele mitgetheilt. Die Gefahr dieses Modus der Ansteckung und Verbreitung der Syphilis kann nicht genug betont werden und macht bei der Auswahl einer Amme die genaueste Untersuchung und die gründ­lichsten Nachforschungen zu einer gebieterischen Pflicht. Zwar hat neuerdings Günzbürg2) die Ansteckung einer gesunden Amme durch einen hereditär syphilitischen Säugling nach Erfahrungen am Moskauer Findelhause geradezu in Abrede gestellt und behauptet, nur die acquirirte Syphilis könne in dieser Weise übertragen werden. Die Zahlen, auf welche Günzburg sich dabei stützt — 31 gesunde Ammen nährten 120 syphilitische Kinder im Verlaut von 395 Vs Monaten und blieben vollkommen gesund — scheinen aller­dings hinreichend gross zu sein, um darauf Schlüsse zu gründen, allein wenn diese mit zahlreichen früheren Beobachtungen geradezu in Widerspruch stehen, muss man in einer Frage von solcher emi­nenten Wichtigkeit verlangen, dass das Beobachtungsmaterial ein­gehend analysirt und nicht blos das Resultat mitgetheilt werde. Wie viele von den 31 Ammen waren wohl latent syphilitisch und wie viele von den 120 Kindern hatten keine specifischen Affectionen im Munde? Bestehen im Moskauer Findelhause nicht besondere Vor­schriften für die Ammen der syphilitischen Kinder, um sie möglichst vor Ansteckung zu schützen, denn früher wird die Möglichkeit der­selben doch auch dort angenommen worden sein ? Dies sind Fragen, die sich bei einem so überraschenden Resultat aufdrängen müssen und die erste um so mehr, als die Möglichkeit latenter Syphilis bei den Ammen, die im Findelhause in Dienst treten, gewiss eine nahe­liegende ist. Führt doch Günzburg selbst zwei Fälle aus der Privatpraxis an, in welchen bei der Untersuchung vollkommen gesund befundene Ammen die ihnen zum Stillen übergebenen Kinder inficirt haben sollen, in dem einen Falle noch dazu, obgleich bis zuletzt nichts Verdächtiges an der Amme zu entdecken war. Nach diesem Präcedenzfalle kann auch die ausdrückliche Versicherung des Gesundbleibens jener 31 Ammen nicht mehr als stricter Beweis angeführt werden, dass sich darunter nicht latent syphilitische be­fanden, welche dadurch gegen die Ansteckung immun waren.
Der Behauptung Günzburg's hat auch bereits Caspary3)
1)nbsp; Sifilide da allatamento. Milano 1865.
2)nbsp; Oesterr. Jahrb. f. Paediatrik. 1872. S. 166.
3)nbsp; Berl. klin. Wochenschr. 1875. No. 41, und Vierteljahrschr. f. Derm. u. Syph. Bd. II. 1875. S. 438.
-ocr page 75-
Infection beim Säugen. Infection der Mutter durch den Fötus.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 61
vier von ihm selbst constatirte positive Beobachtungen von Ansteckung durch hereditär syphilitische Kinder gegenübergestellt und einen von Giinzburg citirten aber unrichtig gedeuteten Fall von Le Ba-rillier rehabilitirt. Es wird wohl bei dieser Art der Infection nur auf ein für die Ansteckung günstiges Zusammentreffen gewisser Um­stände — Wundwerden der Brustwarze, Mundaffection bei dem Säug­ling — ankommeii, damit sie eintrete oder nicht.
Eine ganz andere Bewandniss hat es mit der Immunität, welche nach Colles1) u. A. eine Mutter ihrem eigenen hereditär syphilitischen Kinde gegenüber besitzen soll. War die Mutter selbst die Quelle der Syphilis ihres Kindes, so hat diese Immunität nichts Auffallendes. Ist aber die Mutter gesund und stammt die Syphilis des Kindes vom Vater, so ist, da wir die NichtUbertragbarkeit der durch Heredität erworbenen Syphilis mit Günzbürg nicht annehmen können, dieses Verschontbleiben in hohem Grade räthselhaft. Soil die Mutter eine Immunität gegen die Krankheit erwerben, ohne diese in der gewöhnlichen Weise selbst durchzumachen, lediglich dadurch, dass sie mit einem vom Vater her syphilitischen Kinde während dessen Entwickelung durch die Placentarcirculation in Con­tact stand? Dies ist in der That die Ansicht mehrerer gewichtiger Autoren und es ist hier der Ort, auf diese von Kicord, Diday, Depaul, Hutchinson u. A. angenommene eigenthümliche Art der Infection von Frauen etwas näher einzugehen.
Während der Schwangerschaft mit einem vom Vater her syphilitischen Fötus soll, nicht constant, aber in manchen Fällen eine langsame Infection der Mutter von dem Blute, vielleicht auch vom Fruchtwasser des Fötus aus sich entwickeln, ohne dass irgendwo ein Primär-affect nachweisbar wäre (choc en retour Ricord's). Dieses Fehleu einer nachweisbaren Infectionsstelle oder auch irgend einer Local-affection bei dem Manne, von welcher die Infection hätte ausgehen können, war wohl die Hauptveranlassung zur Aufstellung dieser Hypothese und es werden von Einigen sogar solche Fälle auf sie zurückgeführt, in welchen bereits während der Gravidität die ge­wöhnlichen Erscheinungen constitutioneller Syphilis bei der Mutter zum Ausbruch kamen (Balfour, Beyran u. A.2)). Kassowitz weist an diesen einzelnen Beobachtungen nach, dass sie ganz wohl
1)nbsp; Pract. observations on the vener. disease. 1837. Uebers. von F.A.Simon. Hamburg 1839. S. 288.
2)nbsp; Kassowitz 1. c. S. 48.
-ocr page 76-
62nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Baumleb, Syphilis. Aetiologie.
durch gewöhnliche Infection sich erklären lassen; stammen sk doch theilweise aus einer Zeit, zu der die Infectiosität secundärer Local-affectionen geleugnet wurde.
Fälle anderer Art sind es aber hauptsächlich, fiir welche diese Art der Infection zur Erklärung in Anspruch genommen wird. Bei diesen soll auch die gewöhnliche Keihenfolge der Erscheinungen der Syphilis nicht zur Beobachtung kommen: ein Stadium der Eruption und der Condylome ist ebensowenig zu beobachten, als ein Primär-affect, und Blasswerden, Abmagerung, Ausfallen der Haare, Drüsen­geschwülste, vereinzelte Knochenauftreibungen, Zellgewebsgummata oder auch destructive Schleimhautgeschwüre oder Psoriasis palmaris sollen die einzigen Symptome sein, welche solche Frauen darbieten. Nach Hutchinson1) treten die Erscheinungen der auf diese Weise acquirirten Syphilis oft erst während der klimakterischen Jahre oder noch später auf.
Es müsste also in diesen Fällen das syphilitische Gift in ganz anderer Weise wirken, als bei gewöhnlicher Infection; schon darin würde ein wesentlicher Unterschied beruhen, dass hier wiederholte Einwir­kungen desselben (bei aufeinander folgenden Schwangerschaften) sich summiren, während sonst ein inficirter Organismus sich gegen wieder­holte Einwirkung des Contagiums immun erweist. Immerhin wäre es denkbar, dass das Contagium in ausserordentlicher Verdünnung, wie es unter diesen Umständen im mütterlichen Blute circuliren müsste, und bei monatelanger derartiger Einwirkung gewisse Veränderungen an den Geweben des mütterlichen Organismus hervorbringen könnte. Selbst­verständlich würde dabei aber vorauszusetzen sein, dass der Fötus bei der betreffenden Schwangerschaft bereits in utero vollständig entwickelte Syphilis gehabt habe. Ein Analogon dieser Wirkung Hesse sich finden in jenen merkwürdigen Beobachtungen bei Thieren, wovon Darwin2) ein Beispiel citirt, in welchem eine durch ein Quagga belegte Stute gewisse Charaktermerkmale desselben auch auf später von Hengsten gezeugte Fohlen übertrug. Das Agens, welches diese Uebertragung bewirkte, muss also in dem Organismus der Stute gewisse Verände­rungen bewirkt haben, die fortbestehen, doch ist es leichter, sich vor­zustellen, dass diese vom Samen, als von der sich entwickelnden Frucht ausgingen. Auch ist nicht aussei- Acht zu lassen, dass das Agens, welches die hereditäre Uebertragung von Eigenschaften vermittelt, eine durch viele Generationen fortwirkende Dauerhaftigkeit besitzt, welche dem syphilitischen Contagium vollständig abgeht.
Die oben (S. 55) erörterte Frage, ob während der Gravidität durch die Placentarcirculation die Syphilis von der Mutter auf die Frucht über­geht, hat eine gewisse Tragweite auch für die vorliegende. Wenn es in
1)nbsp; 1. c. p. 209. Aphor. XVI.
2)nbsp; Animals and plants under domestication. London 1868. Vol. II. p. 365 und 38*.
-ocr page 77-
Infection der Mutter durch den Fötus. Angebl. Immunität ohne Infection. 63
jenem Falle, in welchem häufig der placentare Contact der syphilitischen Mutter mit dem sich entwickelnden Fötus die lange normale Schwanger­schaftszeit hindurch dauert, ausserordentlich unwahrscheinlich ist, dass ein üebergang des Contagiums stattfindet, so liegt für den umgekehrten Uebergang noch viel weniger Wahrscheinlichkeit vor, da gerade in den Fällen, in welchen die Syphilis des Fötus bereits intra uterum ausge­brochen ist, der Contact in Folge des dann meist frühzeitig eintretenden Abortus ein sehr viel kürzerer ist. Von Beobachtungen, die als voll­kommen beweisend gelten sollen, wird man verlangen müssen, dass der Arzt die betreffenden Frauen seit Jahren fortwährend unter Augen hatte, so dass er über die hier wichtigste Frage, nämlich über An- oder Ab­wesenheit primärer oder secundärer Erscheinungen vor dem Ausbruch jener oben geschilderten Symptome, sich nicht lediglich auf die ana-mnestischen Angaben der Patientin stützen muss.
Als theoretisch möglich, aber noch nicht factisch constatirt ist auch noch der Fall zu erwähnen, dass eine Mutter während des Gehurtsactes von dem mit syphilitischen Hautausschlägen be­deckten Kinde, dessen Krankheit vom Vater herrührt, angesteckt wird.
Die vorhin besprochene Art der Infection der Mutter vom Fötus während der Schwangerschaft ist also nichts weniger als bewiesen, und kann daher auch nicht zur Erklärung der angenommenen Immu­nität sonst gesund erscheinender Mütter ihren hereditär syphilitischen Kindern gegenüber gebraucht werden. Sollte nicht diese auffallende Erscheinung so zu deuten sein, dass die Zahl der jener Angabe zu Grunde liegenden Beobachtungen überhaupt so klein ist, dass die Möglichkeit eines nur zufälligen Freibleibens von der Ansteckung in jenen Fällen nicht ausgeschlossen werden kann? Günzburg's oben angeführte Beobachtungen beweisen wenigstens so viel, dass das Freibleiben einer Amme von Ansteckung bei dem Stillen eines syphilitischen Kindes zu den nicht seltenen Möglichkeiten gehört. Die Frage: kann eine Mutter, die ein syphilitisches Kind geboren hat, die aber anscheinend völlig gesund bleibt, von diesem Kinde heim Stillen überhaupt nicht angesteckt werden, scheint mir daher durchaus weder in positivem, noch in negativem Sinne bis jetzt durch eine hinreichende Anzahl genau beobachteter Fälle endgiltig beantwortet zu sein. Vorläufig möchte ich trotz der ohnedies spär­lichen dagegen vorgebrachten Beweisfälle an der Möglichkeit einer derartigen Infection beim Stillen festhalten.
Colles selbst (1. c.) sagt nur im Allgemeinen, dass ein Kind, welches an hereditärer Syphilis leidet und welches eine gesunde Amme ansteckt, von seiner eigenen Mutter, welche mit keinem
1) Kassowitz 1. c. 49.
-ocr page 78-
64nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bäumler, Syphilis. Aetiologie.
sichtbaren Symptom behaftet ist, selbst dann, wenir-^es Ge-sclnviire an den Lippen und der Zunge hat, gestillt werden kann, ohne dass dieselbe erkrankt. Er führt keine speciellen Fälle an und aus obiger von mir durch gesperrte Schrift hervorgehobenen Stelle geht auch durchaus nicht hervor, ob er eine solche Mutter nur für latent syphilitisch oder für vollkommen gesund hält. J. C. Egan'), ein gleichfalls öfter citirter Gewährsmann, führt blos obige Stelle von C o 11 e s wörtlich an.
Ich will jedoch nicht unterlassen anzuführen, dass Caspary2) kürzlich die Immunität einer nie mit Krankheitssymptomen behafteten Frau, welche von ihrem syphilitischen Mann einen macerirten Fötus mit syphilitischer Placentaraffection geboren hatte, durch die Impfung mit Secret feuchter Papeln und Blut von einem Syphilitischen geprüft hat und dass die Impfung ohne Erfolg blieb.
Nicht nur durch säugende Kinder wird die Syphilis oft genug auf Frauen übertragen, sondern dies geschah auch vor noch nicht langer Zeit nicht selten durch den jetzt in Abnahme befindlicben Gebrauch, die Brustwarzen neuentbundener oder ihrer Entbindung entgegengehender Frauen durch Saugen herauszuziehen oder die übermässig mit Milch gefüllte Brust zu entleeren. Früher gab es Frauen, die daraus ein Geschäft machten und schon bei den Schrift­stellern des 16. Jahrhunderts findet sich unter den Arten der Infection diese fast constant aufgeführt. Noch 1825 hat F. Bourgoigne') einen Vorfall dieser Art aus einer französischen Stadt veröffentlicht, in welcher durch eine einzige solche Frau ein Dutzend Frauen inficirt worden waren.
Die Lippen- und Mundschleimhaut wird zuweilen auch auf mittelbarem Wege inficirt durch den Gebrauch von Ess- und Trinkgeschirren, von Tabakspfeifen und Cigarrenspitzen (ja selbst durch das Rauchen eines weggeworfenen Cigarreuendes), welche von Syphilitischen mit Mundaffectionen vorher benutzt worden waren. Besonders bekannt ist die Verbreitung, welche die Syphilis auf diesem Wege in mehreren Fällen fand durch den in den Glashütten bestehen­den Brauch, das Blasrohr von einem Munde zum andern zu geben.
Ist bei unmittelbarer oder mittelbarer Gelegenheit zur Ueber-tragung die Epidermis an den Lippen intact, findet sich jedoch eine Continuitätstrennung des Epithels an der Schleimhaut der Zunge oder des Gaumens, so kann, wenn das Gift, z. B. einer Speise anhaftend, dorthin gelangt, an der Zunge oder in der Tiefe des Mundes die
1)nbsp; Dublin Quart. Journ. 1846. Vol. I. p. 347.
2)nbsp; Vierteljahrschr. f. Derm. u. Sypli. Bd. II. 1875. S. 446.
3)nbsp; Fournier 1. c. p. 54.
II
-ocr page 79-
Orte und Arten der Infection.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;65
Ansteckung geschehen und dort die Primäraffection entstehen. Der­artige Fälle werden von Rollet, Köbner') und Fournier mit-getheilt und ein Fall, in welchem eine Zucker pastille von einem Munde in den andern gegeben worden war und die Ansteckung ver­mittelte, soll inHardys' Klinik in Paris beobachtet worden sein.2)
Aerzte und Hebammen wurden in nicht wenigen Fällen an den Fingern inficirt, wenn sie mit Verletzungen an denselben ge-burtshülfliche Untersuchungen vornahmen. Schon AntoniusGallus3) (1540) erzählt einen solchen Fall, und mehrfach sind Fälle ver­zeichnet')? dass durch Solche dann Wöchnerinnen inficirt wurden. Auch sonst kommt Infection an den Fingern hier und da zur Beob­achtung. Ansteckung an der Hand durch denBiss eines mit syphi­litischer Mundaftection Behafteten wurde von Hutchinson und von Sydney Jones5) beobachtet und mehrfach sind Fälle be­schrieben, in welchen durch Kratzen mit einem durch syphilitisches Gift verunreinigten Fingernagel die Krankheit übertragen wurde; Infection an ganz ungewöhnlichen Stellen dürften vielleicht zuweilen in dieser Weise zu Stande kommen.
Chirurgische Instrumente waren ebenfalls schon zuweilen die Träger des syphilitischen Giftes auf Gesunde. Schon aus dem Jahre 1577 wird von einer Syphilis-Epidemie berichtet, die in Brunn von einer öffentlichen Badestube ihren Ausgangspunkt nahm, woselbst durch Schröpfen über 180 Personen syphilitisch inficirt wurden und derartige Vorkommnisse blieben nicht vereinzelt.6) Ja dass man schon sehr frühe auf die Gefahr der Ansteckung in den Badestuben aufmerksam wurde, geht aus einer Verordnung des Nürnberger Rathes vom November 1496 hervor, worin den Badern Vorsicht an­empfohlen wird.7)
Durch Tättowiren war die Syphilis in mehreren von Petry in Graz beobachteten Fällen8) übertragen worden. Bei der rituellen Circumcision vorgekommene Infectionen mit Syphilis waren zu­weilen nicht sowohl durch das dabei gebrauchte Instrument, als
1)nbsp; Köbner 1. c. 54 und 61.
2)nbsp; Brit. med. Journal 1872. Vol. II. p. 606.
3)nbsp; Aphrod. I. p. 463.
4)nbsp; Verbreitung der Syphilis durch eine Hebamme in Brive bei Limoges. (Kef. in d.Berl. klin. AVochenschr. 1874. No. 20.) Fall eines Arztes, s. Lancet. Dec. 5. 1874.
5)nbsp; Krit. med. Journal 1872. I. p. 14 und 313. • 6) Hirsch 1. c. S. 371.
7)nbsp; Waldau, Vermischte Beitr. zur Geschichte der Stadt Nürnberg. Bd. IV S. 409.
8)nbsp; Auspitz 1. c. S. 241.
Handbucli d. spec. Pathologie u. Tlierapie. Bd ITI. 2. Aufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 5
-ocr page 80-
66nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Baumlee, Syphilis. Aetiologie.
durch den Mund des die Operation Vollziehenden, welcher die Wjinde aussaugte, vermittelt worden.
Die mehrfach beobachtete Infection durch Katheter für die Tuba Eustachii, die vorher bei Syphilitischen gebraucht worden waren, lässt die Möglichkeit einer Infection durch schlecht gereinigte Zungen­spatel, Kehlkopfspiegel und andere chirurgische Instrumente sehr naheliegend erscheinen.
Ganz besonders ist es in neuerer Zeit die Vaccination ge­wesen, durch welche leider in einer nicht kleinen Anzahl wohl con-statirter Fälle die Syphilis übertragen wurde. Bei der grossen Wichtigkeit dieser Art der Uebertragung müssen die dabei in Be­tracht kommenden Umstände etwas ausführlicher besprochen werden.
Die Uebertragung der Syphilis bei der Vaccination.
Viennois, De la transmission de la Syphilis par la vaccination. Arch. g6ner. 1860. — Auspitz I. c. S. 243 f. Lancereaux, 1. c. p. 490 s. — Die sehr reiche Literatur über diesen Gegenstand findet sich in obigen Arbeiten angegeben.
Indem wir die weniger genau mitgetheilten Fälle aus den ersten Jahrzehnten dieses Jahrhunderts übergehen, beschränken wir uns auf die Mittheilung einiger neuerer und wohlconstatirter Vorkommnisse.
Im Jahre 1849 revaccinirte ein Thierarzt in Coblenz von einem anscheinend gesunden Kinde 26 Personen. Bei 19 derselben verwan­delten sich die Impfstellen 3—4 Wochen später in syphilitische Ge­schwüre. Der Stammimpfling hatte wenige Tage nach der Impfung Roseola bekommen und war 10 Tage später hydrocephalisch gestorben.1)
Am 16. Juni 18522) impfte der Gerichtsarzt Hübner in Hollfeld (Baiern) 13 gesunde und von gesunden Eltern abstammende Kinder mit Lymphe von einem dreimonatlichen Kind Keller, über dessen Aussehen nichts Näheres bekannt ist, das aber 2 Monate nach der Impfung an Atrophie starb.
Erst 8 Monate später wurden die Geimpften, welche inzwischen erkrankt waren, auf gerichtliche Requisition hin ärztlich untersucht: 8 von den geimpften Kindern und 9 Mütter litten an Lues universalis.
Von einem dieser syphilitisch gewordenen Kinder waren 25 — 30 Kinder einer anderen Gemeinde geimpft und eines derselben inficirt worden; von einem der 5 gesund gebliebenen desgleichen 25 andere, von denen ebenfalls eines syphilitisch wurde.
Ein noch beklagenswertherer Fall ereignete sich im Jahre 1861
1)nbsp; Wege!er in der Preussischen Vereinszeitung 1850. 14.
2)nbsp; Aerztl. Intelligenzblatt. 1*53.
-ocr page 81-
Uebertragung bei der Vaccination.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 67
in Riva It a1) bei Acqui in Oberitalien. Am 24. Mai 1861 impfte der Wundarzt Cagiola ein 11 monatliches, angeblich gesundes und von gesunden Eltern stammendes Kind, G. Chiabrera, mit Lymphe aus dem Lymphdepöt zu Acqui. Am 2. Juni, also 9 Tage später, wurden von diesem Kinde 47 andere Kinder vaccinirt, und zwar soll bei dieser Impfung auf der Lancette Blut wahrgenommen worden sein; 38 der Geimpften erkrankten an Symptomen der allgemeinen Syphilis. Eines von diesen 38 Kindern (Luise Manzoni) wurde am 12. Juni zur Abimpfung auf 17 andere Kinder benutzt, von denen 7 ebenfalls syphili­tisch erkrankten.
Die spätere Untersuchung ergab nun bezüglich des Kindes Chia­brera, dass dasselbe zwei Monate vor seiner Impfung fortwährend in nahe Berührung mit einer erwiesenermassen syphilitischen Frau ge­standen und auch an ihren Brüsten gesogen hatte. Diese Frau hatte durch Säugen das Kind ihrer Schwester und durch dasselbe auch letztere angesteckt. Am 8. October (über 4 Monate nach der Impfung) zeigte das Kind Chiabrera aussei- allgemeiner Schwäche und Diarrhöe ein Erythem um den Anus, auf der Vorhaut einen excoriirten Tuberkel und vollständige Alopecie. Seine Mutter hatte ein Geschwür auf einer Brustwarze, eine junge Narbe an der anderen und am 7. November breite Condylome an den Labien. Der Vater war gesund und zeigte keine Spuren vorhergegangener Syphilis.
Bezüglich des zweiten Stammimpflings L. Manzoni stellte sich heraus, dass sie anfangs Geschwüre an den Impfstellen hatte und dass am 2. August an ihr ein papulöses Exanthem auf dem Rücken und den Gliedmassen, ferner breite Condylome um Mund und Genitalien beobachtet worden waren. Sie starb marastisch am 10. September.
Um zu zeigen, welche Verheerungen ein solches Ereigniss an­richten kann, sei noch erwähnt, dass im Ganzen 8 Kinder starben, 26 Mütter und Ammen, 5 Ehemänner und 3 Geschwister von Impf­lingen inficirt wurden.
Für den Modus der Uebertragung der Syphilis bei der Vaccination wichtig ist der folgende Fall von Sebastian.2)
Am 19. März 1863 impfte S. von einem lü monatlichen, 8 Tage vorher geimpften Kinde auf die Bitte der Mutter die Kinder zweier Freundinnen derselben. Als S. beim zweiten Kinde den letzten Impf­stich machen wollte, machte der Stammimpfling eine heftige Bewegung, sodass die Spitze der Lancette tiefer drang und ein Blutstropfen sich unter den Impfstoff mischte, der inoculirt wurde.
Nach 22 Tagen sah S. das Kind wieder; die Impfpusteln waren sämmtlich normal verlaufen; nur die letzte, deren Lage sich S. genau gemerkt hatte, botdas Aussehen eineswahren „Pseudo-schankersquot;. Sie war von einer dunklen konischen Kruste bedeckt.
1)nbsp; Pacchiotti, Sifilide transmissa per mezza della vaccinazione in Rivaita. Torino. 1862. Auspitz 1. c. S. 248.
2)nbsp; Gaz. des Hopitaux. 22. Oct. 1863. Auspitz 1. c. S. 250.
-ocr page 82-
68nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Baumlee, Syphilis. Aetiologie.
Rings um dieselbe fanden sich zahlreiche linsenförmige Kiiötchen. Später entwickelte sich daraus eine beträchtliche Induration, und traten Roseola und Knoten, endlich Drüsenschwellungen auf.
S. untersuchte nun den Stammimpfling, dessen Impfpusteln völlig vernarbt waren und fand an ihm ein ausgebreitetes papulöses Syphilid. Die Cervicaldrüsen geschwellt, an den Genitalien einige ver­dächtige Knötchen. Der Vater dieses Kindes hatte nach einer in früherer Zeit ilberstandenen Schankerinfection noch immer impetiginöse Gescliwürchen auf dem behaarten Kopfe, Flecken am Stamm und breite Condylome.
Das andere der geimpften Kinder blieb vollkommen g e s u n d.
Aus allerneüester Zeit liegen ebenfalls eine Anzahl von Beob­achtungen vor, namentlich auch über Einimpfung der Syphilis bei der Revaccination, welche während der ausgebreiteten Pocken-epidemien der letzteren Jahre häufiger vorgenommen wurde als früher.
Einen iiierhergehörigen Fall, der noch dadurch ausgezeichnet ist, dass von 4 Impfstichen nur einer sich in ein syphilitisches, indurirtes Geschwür umwandelte, theilte Thomas Smith1) der Clinical Society in London mit.
In der Section für öffentliche Gesundheitspflege bei der Natur-forscherversammlung in Leipzig (1872)'2) erwähnte Geh. Med.-Rath Dr. Eulenberg (Berlin) eines amtlich zu seiner Kenntniss gelangten Vorkommnisses, das sich neuerdings in der Rheinprovinz ereignete. Ein 3 monatliches, scheinbar ganz gesundes Kind wird von einem Arzt zur Abirapfung genommen, der es dazu für ganz besonders geeignet hält, so dass er auch mehrere seiner Verwandten davon impft. Von 140 mit der Lymphe dieses Kindes Revaccinirten werden 50 syphilitisch. Die örtlichen Erscheinungen traten nach 3 Wochen, die allgemeinen nach 5 — 6 Wochen auf. Das Kind selbst erkrankte 3 Monate später an Condylomen. Wie später ermittelt wurde, waren die Eltern des Kindes vor mehreren Jahren syphilitisch gewesen; die Mutter hatte mehrfache Fehlgeburten gehabt, und das in Rede stehende Kind war das erste ausgetragene. E. erwähnt, dass im vorliegenden Fall bestimmt versichert werde, dass nur mit klarer Lymphe ohne Bei­mischung von Blut und Eiter geimpft worden sei.
Sehr instructiv sind auch mehrere Reihen von Fällen, welche zur Kenntniss J. Hutchinson's3) kamen und von diesem der Medical and chirurgical Society in London mitgetheilt wurden.
1)nbsp; Transactions of the Clinical Society of London. Vol. IV. 1S71. p. 53.
2)nbsp; Tageblatt. S. 194.
3)nbsp; Medico-chirurgical Transactions. Vol. LIV. 1871. — Lancet, April 7. 1873. Vierteljahrschrift f. Dermat. u. Syphilis. 1874. S. 377.
-ocr page 83-
Uebertragung bei der Vaccination.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;69
In der ersten Beobacbtungsreihe waren 12 meist Jugendliebe Personen von einem gesund aussehenden Kind revaccinirt worden. Die Impfung verlief in normaler Weise, aber bei 10 der Geimpften bildeten sich indurirte Geschwüre in der 8. Woche. Diese wurden sämmtlich mit Quecksilber behandelt und in 4 dieser Fälle traten Erscheinungen allgemeiner Syphilis 5 Monate nach der Vaccination auf. Das Kind; von dem abgeimpft worden war, bot zur Zeit der Vacci­nation das Atissehen vollkommener Gesundheit. AlsH.es sah, 2 Monate nach der Impfung, fanden sich aussei- einigen anderen einigermassen verdächtigen Erscheinungen 5 kleine runde Condylome um den After, die nach Angabe der Mutter, welche übrigens die Idee, dass ihrem Kinde irgend etwas fehlen sollte, belächelte, nicht über eine Woche bestanden. Die Impfnarben haften ein vollkommen nor­males Aussehen. Das Kind war unzweifelhaft hereditär syphilitisch, obwohl keine Anhaltspunkte gefunden wurden, die für Syphilis der Mutter sprachen, üeber den Gesundheitszustand des Vaters konnte indessen nichts cruirt werden, da derselbe sich der Möglichkeit einer Untersuchung entzog.
Bemerkenswertli aus dieser Reihe von Beobachtungen ist noch, dass die beiden zuerst Geimpften nicht inficirt wurden und dass bei dem dritten, bei welchem auf beide Arme geimpft wurde, nur an dem einen ein syphilitisches Geschwür aus einer Impfnarbe ent­stand. Ferner, dass nicht nur aus Impfnarben indurirte Geschwüre entstanden, sondern auch aus Impfstellen, an welchen keine Impfpustel entstanden war.
Eine in derselben Mittheilung berichtete 2. Reihe von Beobach­tungen betraf Vaecinationen und Revaccinationen von meist älteren Kindern und ist insofern erwähnenswerth, als auch in diesem Fall der Stammimpfling selbst zur Zeit, als H. ihn untersuchte, 3 Monate nach der Vaccination, bei welcher er 4 Monate alt war, mit Aus­nahme einer geringen Anlage zu Hydroeephalus und eines kleinen Condyloms am After als ein wahres Musterbild von Gesundheit gelten konnte. Auch zur Zeit der Abimpfung von ihm war er den Eltern mehrerer Kinder, die mit Lymphe von ihm geimpft wurden, als solches erschienen.
Eine 3. Reihe von Fällen brachte H. im Jahre 1873 vor dieselbe Gesellschaft und aus diesen wollen wir nur einen von Revaccination hervorheben, in welchem die Impfung fehlschlug, aber nach 4 Wochen eine der Stellen sich entzündete und ein 3 Monate dauerndes Ge­schwür und Hautausschlag und Iritis folgten.
Auch ausser diesen enthält die englische Literatur der drei letzten Jahre noch eine Anzahl einschlägiger Beobachtungen.
Aus den mitgetheilten Beobachtungen geht unzweifelhaft hervor:
-ocr page 84-
70nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Bäumler, Syphilis. Aetiologie.
1)nbsp; Dass die Syphilis bei der Vaccination übertragen werden kann.
2)nbsp; Dass an zur Zeit der Impfung bereits syphili­tischen Kindern der Verlauf der Vaccinepusteln ein ganz normaler sein und normal aussehende Narben hinterlassen kann.
3)nbsp; Dassbei den von einem solchen Kinde Geimpften, wenn nicht ttberhaupt die Impfung fehlschlägt, entweder blos dieVaccine oder blos die Syphilis oder auch beide haften und zur Entwickelung kommen können.
Haften beide, so verläuft zunächst die Vaccination ganz Inder normalen Weise. Entweder nach völliger Vemarbung der Impfstellen oder während die Krusten noch anhaften, treten, gewöhnlich nach einer 4—5wöchentlichen Incubationszeit von der Impfung an gerechnet, Veränderungen an den Impfstelleu ein, welche in Ver­härtung und Geschwürsbildung bestehen.
Haftet nur die Va c c i n e, so ist der Verlauf der einer normalen Vaccination.
Haftet nur die Syphilis, so entsteht erst nach Ablauf einer mehrwöchentlichen Incubationszeit an der Impfstelle eine syphilitische Primäraffection.
Da, wenn Gesunde mit Lymphe aus einem normal aussehenden Vaccinebläschen eines zur Zeit syphilitischen Kindes geimpft werden, nicht alle Geimpften Syphilis bekommen, wiewohl möglicherweise die Vaccine bei Allen anschlägt, da ferner bei denen, die Syphilis bekommen,nicht alle Impfstellen sich in syphilitischePrimäraffectionen umwandeln, so ist anzunehmen, dass bei derartigen Impfungen das Vaccine- und das syphilitische Gift getrennt übertragen werden, d. h. dass das syphilitische Gift mit dem Inhalte des Vaccinebläschens nicht innig gemengt, sondern nur in spärlicher Menge mechanisch beigemischt ist, oder dass beide vielleicht gar nicht gleichzeitig in dem Vaccinebläschen enthalten sind, sondern dass ihre Ver­mischung auf der Lancette nur eine accidentelle ist.
Dafür, dass überhaupt reiner Inhalt eines auf einem syphili­tischen Kinde entwickelten Vaccinebläschens kein syphilitisches Gift enthält, sprechen die Resultate von absichtlichen Impfungen aus Vaccinebläschen manifest Syphilitischer auf Gesunde, die bezüglich der Uebertragung der Syphilis stets ein negatives Resultat hatten; nie wurde in solchen Fällen etwas Anderes, als die Vaccine hervor­gebracht. ')
1) Auspitz 1. c. S. 252.
-ocr page 85-
Uebertragung bei der Vaccination.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;71
Einige Fälle, nameutlich der Fall von Sebastian (s. o. S. 67) scheinen nun zu beweisen, dass eine Beimengung von Blut zur Vaccinelymplie das syphilitische Agens enthält, dass aber die Lymphe selbst frei von demselben ist.
Die Uebertragungsmöglichkeit der Syphilis bei der Vaccination wird also auf diese Weise erheblich eingeschränkt und dass dieselbe eine nur beschränkte und unter besonderen Nebenumständen eintretende ist, müssen wir auch daraus schliessen, dass Ungiücksfälle, wie die geschilderten, doch verhältnissmässig selten sind, während bei der Häufigkeit der Syphilis in grossen Städten wohl nicht so gar selten Kinder mit noch latenter hereditärer Syphilis zum Abimpfen benutzt worden sein dürften.
Nach einer Mittheilung Joukoffsky's1) wurden im St. Peters­burger Findelhause in den Jahren 1865—67 von 11, wie sich bei fort­dauernder Beobachtung herausstellte, mit hereditärer, aber zur Zeit der Impfung noch latenter Syphilis behafteten Stammimpflingen 57 gesunde Kinder geimpft, ohne dass ein einziges derselben Syphilis bekommen hätte. J. macht aber darauf aufmerksam, dass von den dortigen Impf­ärzten eine Beimengung von Blut zur Lymphe auf das Sorgfältigste vermieden wird.
Unerklärt bleiben jedoch bis jetzt auch durch die Annahme, dass die Syphilis nicht sowohl durch die Vaccinelymphe als durch das ihr beigemengte Blut übertragen werde, Fälle, wie der der Luise Manzoni, welche nicht syphilitisch war, als sie geimpft wurde und von welcher trotzdem, unter 17 von ihr Geimpften auf 7 Syphilis übertragen wurde. Es ist nicht anzunehmen, dass ihre ganze Blut­masse bereits 10 Tage nach Einimpfung des Giftes syphilitisch inficirt war und auch die Verrauthung, dass eine bis dahin latente Syphilis durch die Vaccination wach gerufen worden wäre, ist für dieses Kind eine durch nichts gestützte Hypothese. Sie würde ja in diesem Fall nach Analogie anderer Fälle keine syphilitische Localaffection an den Impfstellen bekommen haben, welche doch im Gegentheil bei ihr gerade so verliefen, wie die Einimpfung der Syphilis auf einen gesunden Organismus. Man könnte sich höchstens denken, dass das syphilitische Gift local in den Geweben der Impfstelle, rascher als dies sonst zu geschehen pflegt, sich bereits zu vermehren be­gonnen hatte, wiewohl auch flir diese Annahme aus der Geschichte des Falles nicht alle nöthigen Daten zu schöpfen sind. Es würde diese Annahme auf etwas Aehnliches hinauslaufen, als die Annahme
1) St. Petersburger med. Zeitschr. 1872. 1. S. 73.
L
-ocr page 86-
72nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bacmler, Syphilis. Aetiologie.
Gamberini's1), die auch Köbner2) zu theilen scheint, dags bei der Vaccinationssyphilis überhaupt die Basis der Pustel von einer syphilitischen Localaffection gebildet werde. Diese Annahme würde jedoch nur fttr die wenigen Fälle, in denen aus der verkrustenden Vaccinepustel die Primäraffection unmittelbar sich bildete, und selbst dann nicht ganz zutreffend sein, da auch in diesen Fällen zu einer Zeit, wo sie überhaupt zur Abimpfung benutzt werden können, wo also noch Bläschen oder Pusteln vorhanden sind, die letzteren sich in nichts von normalen Vaccinepusteln unterscheiden. Und wie be­sonders mehrere der von Hutchinson beobachteten Fälle beweisen, verläuft ja häufig die Vaccine ganz normal bis zur Vernarbung und erst in den Narben tritt die Induration und Ulceratiou auf.
Noch grössere Schwierigkeiten würde der eine Fall aus der Hübner'schen Reihe der Erklärung darbieten, in welchem von einem der zuerst geimpften aber gesund geb 1 iebenen Kinder 25 geimpft wurden, von denen eines syphilitisch wurde, wenn man nicht beider völligen Isolirtheit des Falles annehmen dürfte, dass dieses letztere Kind eben auf anderem Wege als dem der Vaccination seine Syphilis acquirirte.
Auch an bereits constitutionell Syphilitischen ist die Basis eines Impfbläschens nicht der Sitz des syphilitischen Giftes; aber nur dünne Gewebsschichten und die Wände der Blutgefässe trennen den Bläscheninhalt von dem Blute, welches in gewissen Perioden der Syphilis unzweifelhaft das syphilitische Gift enthält. Manche, unter Anderen auch J. Hutchinson3), glauben daher, dass auch das aus den Elutgefässen bei längerer Reizung des Impfbläscbens transsudirende Serum, und nicht blos Blut im eigentlichen Sinne, das syphilitische Gift enthalten und übertragen könne.
Einzelne Blutkörperchen, weisse wie rothe, finden sich, wie ich mich wiederholt an der ersten aussickernden Lymphe eines 7 Tage alten Impfblaschens überzeugte, in der klarsten Lymphe.
Eine solche Annahme wird nothwendig, um Fälle zu erklären, in welchen, wie ausdrücklich hervorgehoben wurde, eine Beimischung von Blut zur Lymphe nicht stattfand.
Noch auf zwei andere Möglichkeiten muss aufmerksam gemacht werden, welche bei der Uebertragung der Syphilis mit der Vaccination in Betracht kommen können. Es ist möglich, dass ein gesundes
1)nbsp; Auspitz 1. c. S. -265.
2)nbsp; Dissertation von A. Rahm er. Ereslan 1869. Ref. Archiv f. Dermatologie und Syphilis. Bd. II. S. 297.
3)nbsp; Lancet I. c.
I
-ocr page 87-
Uebertragung bei der Vaccination.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;73
Kind, von dessen Arm abgeimpft wird, durch wiederholtes Eintauchen der Lancette, mit welcher die Impfstiche bei einem syphilitischen Impfling gemacht werden, inficirt wird, indem an der Lancette haften­des Blut in die geöffneten Impfbläschen des Kindes gelangt.
Ferner kann bei Impfung einer grösseren Reihe, namentlich von Erwachsenen, wenn unter denselben ein syphilitisches Individuum sich befindet, die Syphilis leicht nicht nur auf das Lymphe gebende Kind, sondern auch auf den- oder diejenigen übertragen werden, welche unmittelbar nach diesem Individuum mit derselben, in­zwischen nicht gereinigten Lancette geimpft werden.
Endlich ist noch eines Umstandes Erwähnung zu thun, der zu­weilen, namentlich bei Laien, schon zu irrthümlicher Auffassung An-lass gegeben hat. Ein scheinbar gesundes, 5—6 Wochen altes Kind wird geimpft; 2—3 Wochen später ist dasselbe mit einem Ausschlage bedeckt und evident syphilitisch. DieVaccination hat in einem solchen Falle nichts mit der Syphilis zu thun, höchstens dass sie die in dem Kinde bis dahin latente hereditäre Syphilis, die ohnedies in den nächsten Wochen manifest geworden wäre, in ihrem Ausbruch etwas beschleunigte, wie dies besonders Viennois behauptet.
Hauptsächlich des historischen Interesses halber sei hier noch der Fülle gedacht, in welchen durch Transplantation eines gesunden Zahnes von einer Person in den Kiefer einer anderen die Syphilis übertragen wurde. Diese Operation, welche zu Hunter's Zeiten am Ende des vorigen Jahrhunderts ziemlich häufig gewesen zu sein scheint, wird jetzt nicht mehr vorgenommen; aber so gut man heutzutage einen cariösen Zahn herausnimmt, sorgfältig von allem Krankhaften reinigt, ausfüllt und wieder einsetzt, könnte auch die Zeit für die Transplantation der Zähne wieder kommen.
J. Hunter1) theilt eine Anzahl von Fällen mit, in denen der Syphilis ähnliche, örtliche und allgemeine Erscheinungen eintraten, die er jedoch, befangen in seinen Anschauungen über die Nichtcontagiosität der constitutionellen Syphilis, nicht als syphilitisch anerkennt. Die Umstände, auf welche er seine Zweifel stützt, sind hauptsächlich das Auftreten der ülceration um den transplantirten Zahn erst einige Wochen nach geschehener Verpflanzung; sodann der zuweilen sehr rasche Ein­tritt der allgemeinen Erscheinungen; ferner die geringe Menge Queck­silbers, welche in einigen dieser Fälle zur Cur ausreichend war; end­lich die Abwesenheit einer ülceration im Munde oder in der Zahnlücke der Person, von welcher der Zahn genommen worden war und das Freisein derselben von jeder sonstigen Erscheinung der Syphilis.
1)1 c. p. 483.
I
-ocr page 88-
74nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bäümler, Syphilis. Aetiologie.
Im Lichte unserer jetzigen Kenntniss der Syphilis hetrachtet^ waren mehrere dieser Fälle unzweifelhaft Uebertragungen von Syphilis. Seitdem die Virosität des Blutes durch das Experiment nachgewiesen ist, seitdem man weiss, dass im Verlauf der Syphilis Perioden der Latenz vor­kommen, während welcher äussere in die Augen fallende Erscheinungen fehlen, seitdem wir die Incubation der Syphilis kennen, haben diesamp; Fälle nicht mehr das Auffallende und Ungewöhnliche, das sie für J. Hunt er hatten.
Empfänglichkeit für das syphilitische Gift.
Der Einfluss, den verschiedene Momente, wie Klima, Race, Constitution auf die Syphilis haben, wurde schon gelegentlich be­rührt. Hier sollen noch die individuellen Momente ihre Besprechung finden, welche die Infection beeinflussen können, welche also die Empfänglichkeit für das syphilitische Gift vermindern oder erhöhen.
1) Was die allgemeine Disposition zur Aufnahme des Giftes betriift, so ist zunächst zu erwähnen, dass es einzelne Individuen geben soll, welche wiederholter Ansteckung unter Umständen, unter welchen andere sofort inficirt werden, sich ohne Folgen aussetzen. Eine ähnliche Immunität beobachten wir bei Einzelnen auch anderen Infectionskrankheiten gegenüber.
In der grossen Mehrzahl der Fälle wird diese Im­munität erworben durch eine vorausgegangene wirk­same Infection mit der betreffenden specifischen Krank­heit. Wer Pocken, Masern, Typhus u. s. w. einmal durchgemacht hat, ist in der Regel für den Rest seines Lebens unempfänglich für diese Krankheiten. Ebenso, wenn auch vielleicht in geringerem Grade, verhält es sich auch mit der Syphilis. Nicht blos solange Jemand wirklich noch syphilitisch ist, sondern auch nachdem seit Jahren alle Erscheinungen der Krankheit verschwunden sind, be­sitzt er eine Immunität gegen neue Ansteckung.
Manche Ausnahmen bezüglich der Infection erklären sich durch diese Thatsache. So die Beobachtung, dass ein hereditär syphilitisches Kind seine (syphilitisch gewesene) Mutter nicht inficirt, während eine gesunde Amme von demselben angesteckt wird. Ferner das Fehl­schlagen der Inoculation des syphilitischen Giftes auf den Träger, welches von Ricord zu einer wichtigen Unterscheidung des syphili­tischen vom nicht syphilitischen Geschwür benutzt wurde.
Allein diese Immunität ist keine so absolute, als Ricord annahm. Nicht nur sehr frühe nach der Infection, bevor es noch zu
L
-ocr page 89-
Empfänglichkeit. Zweimalige Erkrankung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;75
örtlichen Erscheinungen gekommen ist, oder selbst noch später, aber bevor allgemeine Erscheinungen eingetreten sind, gelingt es zuweilen durch neue Einimpfung syphilitischen Giftes die örtlichen Wirkungen derselben ganz in der gewöhnlichen Weise hervorzu­bringen (s. u. die Fälle von Bidenkap); H. Lee1) gelang es auch noch in einem Fall, in welchem die Krankheit bereits in einem vorgerückteren Stadium sieh befand: an einem Mädchen, das früher an Syphilis gelitten, brachte er durch Einimpfung des Eiters einer syphilitischen Ekthymapustel eine nach einer 5 wöchentlichen Incu­bation auftretende Induration hervor. Auch zweite Ansteckungen auf dem gewöhnlichen Wege mit derartigen blos localen Folgen kommen zuweilen vor. Di day und Köbner beobachteten solche Fälle, aber Hutchinson2) macht darauf aufmerksam, dass man die von ihm beschriebene, ohne neue Ansteckung zuweilen vorkommende recidive Induration an der ersten Infectionsstelle nicht damit verwechseln dürfe. Gewöhnlich aber bringt die Inoculation syphili­tischer Geschwürssecrete, wenn sie nicht überhaupt ganz fehlschlägt, nur ohne Incubation eine Pustel hervor, die sich in ein weich blei­bendes Geschwür umwandeln kann.
Jedoch nicht nur mit örtlichen, sondern auch mit allge­meinen Wirkungen kann eine zweite Infection einhergehen. Von dieser „Reinfectio syphiliticaquot;, deren Vorkommen zuerst Zeissl3) nachgewiesen hat, sind seitdem eine ganze Reihe von Fällen veröffentlicht worden (Diday1), Hugenberger5), Köbner6), Hutchinson7), H. Lee8) u. A.), so dass Gaskoyen9) 60 Fälle zusammenstellen konnte, darunter 11 von ihm selbst beobachtete, von denen er in 7 beide Infectionen behandelt hatte. In der Mehrzahl dieser Fälle, wie in G.'s eigenen Beobachtungen war eine mercurielle Behandlung durchgeführt worden. Der folgende, auch im Uebrigen sehr interessante Fall kam unter meine eigene Beobachtung:
W. L., ein hoher Fünfziger, kam im November 1867 in meine Behandlung mit seit mehreren Wochen bestehendem Icterus und anderen
1)nbsp; Holmes' Syst of Surgery. 1. p. 440.
2)nbsp; Reynolds' Syst. of Med. p. 294.
3)nbsp; 1. c. S. 5S. Zeitschr. d. k. k. Gesellsch. d. Aerzte in Wien. 1858. No. 52.
4)nbsp; Archives gen^r. 1862. Vol. H p. 26.
5)nbsp; St. Petersburger med. Zeitschr. Vol. III. 1862. S. 161.
6)nbsp; Berliner klin. Wochenschr. 1872. No. 46.
7)nbsp; 1. c. p. 293.
8)nbsp; 1. c. p. 440.
9)nbsp; Proceed, of the Med. chir. Soc. London. Nov. 24. 1874. Lancet. Nov. 28. 1874.
-ocr page 90-
76nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Baumler, Syphilis. Aetiologie.
Erscheinungen, die auf Gallensteine oder auch auf Ulcus ^Qtundum ventric. hindeuteten. Unter Zunahme des Icterus vergrösserte sich all­mählich die Leber und namentlich trat eine gänseeigrosse, nicht be­sonders empfindliche, elastisch sich anfühlende Geschwulst unter der Mitte des rechten Rippeubogens hervor, die sich als Gallenblase deuten Hess. Der Gebrauch des Carlsbader Salzes hatte nur anfangs, vor dem Eintritt einer deutlichen Vergrösserung der Leber, eine vorübergehende Besserung zur Folge gehabt, allmählich nahmen aber die Erscheinungen zu und namentlich wurden Schmerzen in der Magengegend äusserst heftig; nur durch subeutane Morphininjection konnten dieselben zeit­weise völlig beseitigt Verden.
Es war mir bekannt, dass der Kranke im Jahr 1864 an Syphilis gelitten und auch seine Frau angesteckt hatte, welche ich damals selbst mit Iritis und Condylomen an den Stimmbändern mehrmals ge­sehen hatte.
Der Kranke war sehr heruntergekommen und da die Erscheinungen keine Veränderung zum Besseren zeigten, dachte ich an die Möglichkeit einer syphilitischen Affection an der Leberpforte und versuchte Jod­kalium. Am 8. Februar 1868 wurde damit begonnen und am 12. konnte ich notiren, dass seit dem letzten Schmerzanfall am 7,, welcher durch Morphium unterdrückt wurde, die Schmerzen, die vorher jeden Morgen sich eingestellt hatten, ausgeblieben waren. Der Icterus hatte zwar noch etwas zugenommen, die Leberdämpfung reichte aber weniger weit nach abwärts als am 7., und die elastische Geschwulst war kleiner und weicher. Am 17. Februar hatte auch der Icterus bedeutend ab­genommen und die Leber war merklich kleiner geworden, die elastische Prominenz nicht mehr deutlich zu fühlen. Die Schmerzen kehrten nicht wieder, der Icterus verschwand im Lauf der nächsten Wochen vollständig und Patient entzog sich weiterer Beobachtung. Ein Ab­gang von Gallensteinen war nicht constatirt worden.
Am 7. Februar 1870 erschien Patient wieder und zwar mit einer frischen syphilitischen Infection. Er hatte vor 6 Wochen ein kleines Geschwür am Frenulum gehabt, welches nach 3 Wochen heilte. Seit 14 Tagen fühlte er sich sehr matt und am 6. Februar hatte er zuerst einen rothen Ausschlag bemerkt. Ich constatirte nun eine leichte Induration am Frenulum, wie von Narbengewebe, eine starke indolente Anschwellung der linksseitigen Leistendrüsen und eine aus leicht erhabenen Flecken und Ringen bestehende Roseola, die in der Lendengegend, seitlich über und unter der Crista ilei, am Rücken hauptsächlich entlang der Mittellinie, am Hals und an den Streckseiten der Arme und Beine am meisten ausgesprochen war. Gesicht, Brust und Bauchhaut waren frei. Im Hals waren keine Erscheinungen. Die Cubitaldrüsen nicht vergrössert. Am 12. Februar war der Ausschlag bereits nahezu verschwunden, nur noch ganz leichte, nicht mehr er­habene Flecke zu sehen. Patient scheint auch ferner nicht weiter von der Krankheit belästigt worden zu sein, denn er kam nicht wieder. Ich begegnete ihm in den darauffolgenden Jahren noch ab und zu und hörte von ihm, dass er keine weiteren Erscheinungen gehabt. Wären solche von irgend erheblicher Natur eingetreten, so würde ich wenig-
-ocr page 91-
Empfänglichkeit. Zweimalige Erkrankung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 77
steus davon erfahren haben, da ich während dieser Zeit verschiedene Glieder seiner Familie behandelte.
lieber die erste Infection hatte mein College Dr. A. Rasch in London, der den Patienten während des Ausbruchs derselben im Eastern Dispensary des deutschen Hospitals behandelte, die Güte, mir folgende Notizen mitzutheilen: W. hatte im April 1864 ein indurirtes Geschwür, im September Halsaffection. Er nahm vom Juni 1864 bis März 1865 Quecksilber, später für längere Zeit Jodkalium. Ob er damals Roseola hatte, Hess sich nicht mehr eruiren; er selbst gibt an, dass er einen leichten Ausschlag hatte. An Knochenschmerzen will er nie gelitten haben.
Es handelte sich also in diesem Falle um eine unzweifelhafte zweite Infection, etwa 5ll2 Jahre nach der ersten. Der Verlauf der­selben war ein sehr leichter.
Ein sehr leichter Verlauf wurde überhaupt in der Mehrzahl der Fälle von zweiter Infection beobachtet. Doch nicht in allen. Diday beschrieb zwei Fälle mit schwerem Verlauf der zweiten Infection. Im Allgemeinen aber kann man sagen, class die zweite Erkrankung eine modificirte, mildere sein wird, namentlich je früher nach der ersten sie eintritt. In Diday's beiden Fällen war der Zwischen­raum zwischen beiden Infectionen 19V? Jahre; in 9 milden Fällen im Durchschnitt 45 Monate.
Personen, die in ihrer Kindheit an hereditärer Syphilis gelitten haben, sind auch in späteren Jahren noch bis zu einem ge­wissen Grade geschützt und wenn sie inficirt werden, so zeigt die Krankheit auch hier einen modificirten Verlauf. Hut chin son') hat einen solchen Fall von zweiter Infection eines hereditär Syphilitischen beobachtet.
Eine sehr wichtige und interessante Frage ist es nun, ob Kinder syphilitischer Eltern einen gewissen Grad der Immunität ererben können, ohne wirklich hereditär syphilitisch gewesen zu sein. Ferguson2) hat bereits den auffallend milden Verlauf der Syphilis, wie er ihn in Portugal beobachtete, auf die Durch­seuchung der Bevölkerung und dadurch erworbene und vererbte Immunität zurückgeführt und H. Lee behauptet, dass man ähnliche Erfahrungen auch in anderen Ländern an den Volksklassen machen könne, welche der Ansteckung mit Syphilis besonders häufig ausge­setzt seien und hält es für sehr wahrscheinlich, dass in einer Familie, in welcher eine Anzahl Kinder Zeichen von hereditärer Syphilis ver­schiedenen Grades an sich tragen, die übrigen aber ganz frei bleiben.
1)nbsp; Reynolds' S. of Med. p. 295. Anm., London Hosp. Rep. Vol. II.
2)nbsp; Cit. von H. Lee 1. c. p. 455.
-ocr page 92-
78nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Baumleh, Syphilis. Aetiologie. Pathologie.
auch die letzteren doch einen gewissen Grad des Schutzes gegen das syphilitische Gift ererbt haben. Eine Beobachtung übrigens, aus der hervorgeht, dass gesunde Kinder einer in ihrer Jugend syphilitisch gewesenen Mutter keine Immunität gegen Syphilis haben, findet sich bei Boeck1): Die Mutter war in ihrem 10. Lebensjahre an con-stitutioneller S. im Hospital behandelt worden, hatte später 2 Reci-dive in tertiären Formen. Sie hat 5 gesunde Kinder geboren (das erste in ihrem 31. Jahre), später ein sechstes, welches syphilitisch war. Drei dieser gesunden Kinder wurden durch ein Dienstmädchen mit Syphilis angesteckt.
Das Lebensalter bedingt keinen wesentlichen Unterschied in der Empfänglichkeit fitr das syphilitische Gift. Nur insofern das jugendliche Alter durch grössere Zartheit und Vulnerabilität der Haut und der Schleimhaut ausgezeichnet ist, kann bei vorhandener Ge­legenheit zur Infection diese leichter zu Stande kommen.
Ebensowenig sind die Geschlechter bezüglich ihrer Empfäng­lichkeit verschieden.
2) Die örtliche Disposition kann durch gewisse physiolo­gische oder pathologische Zustände beeinflusst werden. So ist während der Schwangerschaft die Disposition zu syphilitischer Ansteckung meist eine erhöhte (v. Sigmund) und zwar dadurch, dass ein leichter katarrhalischer Zustand der Genitalschleimhaut be­steht. Da ein solcher häufig auch nach der Menstruation für kurze Zeit vorhanden ist, so kann auch dann eine Ansteckung leichter zu Stande kommen. Noch mehr wird dies der Fall sein, wenn diese Zustände die Grenze des Physiologischen überschreiten oder wenn sonst Schleimhautkatarrhe als wirklich pathologische Processe zugegen sind.
Auch besondere Conformationen bestimmter Theile, wie z. B. hochgradige angeborene oder erworbene Phimosis, können die ört­liche Disposition für die Aufnahme des Giftes erhöhen.
Pathologie.
Symptomatologie und pathologische Anatomie. Die Incubationsperiode.
In der grossen Mehrzahl reiner, uncomplicirter Fälle von An­steckung mit syphilitischem Gilt, namentlich also in Fällen von experimenteller Einimpfung der Syphilis auf Gesunde, ist eine ziem­lich genau begrenzte Incubationszeit vorhanden, während
1) 1. c. S. 199.
-ocr page 93-
Disposition. Symptomatologie. Die Incubationszeit.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;79
welcher keinerlei, weder örtliche noch allgemeine Symptome wahr­nehmbar sind, ganz ähnlich, wie wir das bei anderen Infectionskrank-heiten, wie z. B. den acuten Exanthemen, beobachten. Auf die Länge dieser Incubationszeit sind bei verschiedenen Krank­heiten ausser dem specifischen Gift noch verschiedene andere, grössten-theils noch unbekannte Momente von Einfluss und je länger die einem Krankheitsgift zukommende Incubationszeit überhaupt ist, desto mehr muss ihre Dauer durch solche aus sere Umstände beeinflusst werden. Trotzdem ist bei der Syphilis die Uebereinstimmung einer grösseren Anzahl von Beobachtungen über diesen Punkt eine auf­fallend grosse.
Im Allgemeinen kann man 3 — 4 Wochen als die In­cubationszeit der Syphilis, d. h. als die von der Infection bis zum ersten Erscheinen örtllclier Symptome verlaufende Zeit annehmen. In der Privatpraxis kommen hie und da Fälle zur Beobachtung, welche die Incubationszeit genau feststellen lassen; aus meiner eigenen Beobachtung will ich folgende anführen:
F. S. stellte sich am 18. Juli vor mit zwei stecknadelkopfgrossen derben Knötchen auf der äusseren Haut des Penis, die erst seit ein paar Tagen bestehen sollen. Der Gefahr einer Infection hat er sich seit Ende Juni nicht mehr ausgesetzt. Das eine der Knötchen zeigt in der Mitte einen kleinen schwarzen Punkt und sieht aus wie ein verhärteter Talgfollikel; beide sind nicht geröthet. Am 24. Juli, also etwa 4 Wochen nach der Infection, ist das Knötchen an der rechten Seite etwas grosser, leicht geröthet; es sitzt lediglich in der Cutis und ist leicht verschieblich; die Epidermis darüber glatt und un­verändert. Am 30. Juli ist diese kleine Papel weiter gewachsen, ebenso das Knötchen an der linken Seite und letzteres mit einer kleinen Kruste bedeckt. Anschwellung einer Inguinaldrüse links. Es entwickelten sich nun zwei flache papulose Indurationen, von denen die eine bis zur Grosse eines 20 Pfennigstückes wuchs. Einige Inguinaldrüsen ver-grösserten sich auch rechts, und am 28. August, etwa 2 Monate nach der Ansteckung, waren zuerst die Spuren einer sich in den folgenden Tagen vollends entwickelnden Roseola sichtbar.
In den beiden folgenden Fällen Hessen sich die zeitlichen Ver­hältnisse ganz genau auf den Tag feststellen: K. C. inficirt am 6. Januar; erste Localerscheinung am 5. Februar. 0. J. „ „ 30. „nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;„ 25. „
Im ersten Fall betrug also die Incubationszeit 29, im letzteren 25 Tage.
In der Literatur findet sich eine Anzahl ähnlicher Beobachtun­gen verzeichnet. Von besonderem Werthe dürften die beiden von A. Fournier1) in seiner Schrift über die Incubation der Syphilis
1) Recherches sur rincubation de ia Syphilis. Paris 1865. p. 20.
-ocr page 94-
80
B.U'mler, Syphilis. Pathologie.
angeftihrteu Fälle sein, da der eine einen Eleven der Veterinäj-schule, der andere einen Arzt betraf, die sich selbst genau beobachteten. In dem einen Fall war die Incubationsdauer 28, im andern 33. Tage. Noch maassgebender jedoch, als diese an Kranken gemachten Beobachtungen, sind die bei der experimentellen Einimpfung der Sy­philis auf Gesunde gewonnenen Eesultate bezüglich der Incubations-zeit. Von 58 mir bekannt gewordenen derartigen Experimenten sind in 31 die Daten hinreichend genau augegeben, um auf den Tag die Incubationszeit zu bestimmen. Diese Fälle sind im Folgenden über­sichtlich zusammengestellt.
Incubationszeit uach
Tagen
d
U. Vom Er-
Name des Beobachters.
Quelle und Art der Impfung.
I. Bis zum
Auftreten
scheinen der Ijücalaflection
.3
der Local-
bis zum Aus-
fe
nflectlou.
bruch der allge­meinen Syphilis.
i
Waller
Secret v. Condyl. in Schröpf-
wunden
24
27
2
Blut in Scarificationswunden
35
31
3
Lindmanu
Secret v. Tonsillargeschwür
durch Lancettstich
10
3 Monate
4
v. Riueck
er
Eiter aus syphil. Acnepustel eines heredit syph. Kindes
auf Vesicatorstel e
20
139
5
Secret der Primär-Affect.
von 4 auf Vesicatorstelle
23
zw. 47 u. 57
6
n
Secret der Primär-Affect.
von 5 auf Vesicatorstelle
27
Keine con-stit. Syphilis
Pfalzer
7
Anonymus
(i)1)
Secret breit. Condyl durch
Impfstiche
17
27
8
n
(2)
Secret vonKhagadenhinter
dem Ohr durch Impfstiche
23
107
9
)'
(4)
15
68
10
(5)
.
17
62
11
raquo;
Cn
raquo;
18
25
12
..
m
25
49
13
raquo;
(10)
raquo;
36
Keine allgem. Erscheinun­gen inner­halb eines Jahres
11
).
(id
n
22
42
15
M
(12)
Eiter von der Primär-Affection
der No. 7
23
45
16
n
(13)
JJ
44
Kein Ausschl.
17
w
(14)
'•
16
4S
1) Die beigesetzten Zahlen sind die Nummern der Versuche im O.iginal; sie sind zur leichteren Identification der Fälle angeführt.
-ocr page 95-
Incubationszeit.
81
i
Incubationszeit nach
Tagen
o 2
II. Vom Er-
Name des Beobachters.
Quelle und Art der Impfung.
I, Bis zum Auftreten
scheinen der Localaftection
1
der Local-
bis zum Aus-
affection.
bruch der allge-
meinen Syphilis.
IS
Gibert
Eiter von breit. Condyl. auf durch Ammoniak erzeugte
14(Röthe)
Vesicatorstelle
18 (Papel)
37
19
25
12
20
Guyenot
Eiter v. breit. Condyl. durch
Impfstiche
28
55
21
v. Bärensprung
Secret einer Induration durch
Impfstiche
28
C 65
22
M
Secret breiter Condyl. durch
Impfstiche
28
nicht ange-
23
v. Lindwurm
Secret indur. Geschw. Impfc-
geben
stiche
15
c^'/aWochen
24
raquo;
Secret der Primär-Affection von 23. Zweimalige Impfung
am 10. 1 t ,. und 12. f Jul1
19(29.VII) 24 (5. VIII)
c. 5 Wochen
25
Hebra u. Rosner
Secret breit. Condyl. an
der Brustwarze
16
56
26
B
21
52
27
Pelizzari
Blut in Scarific.-Wunde
25
c. 5 Wochen
28
Cullerier1)
Eiter eines indur. Ges chw.
38
33
29
Auzias Turenne
Secret breiter Condylome auf
30
r
durch Ammoniak erzeugte
18
nicht ange­geben
Vesicatorstelle
25
31
Galligo (Florenz)
Breite Condylome der Lippen
geimpft
17
raquo;
Die kürzeste Incubationszeit nach dieser Tabelle waren 10 Tage, überhaupt das einzige Beispiel einer Incubation von weniger als 16 Tagen. Am häufigsten dauerte die Incubation zwischen 15 und 25 Tage, in einer geringeren Anzahl von Fällen zwischen 20 und 30 Tage, nur in 4 Fällen über 30 Tage. Die längste Incubationszeit unter obigen Fällen war 44 Tage.
In den nicht in die Tabelle aufgenommenen Fällen sind als Incubationszeit gewöhnlich 3—4, oder 4 Wochen angegeben. Four-nier stellt aus seiner klinischen Beobachtung eine ziemlich grosse Anzahl von Fällen zusammen, aus denen er den Schluss zieht, dass die Incubationszeit häufiger über als unter drei Wochen ist, dass sie nicht selten 4, ja selbst 6 Wochen beträgt und erzählt einen Fall, in welchem sie ungefähr 70 Tage betragen haben soll. Auch v. Sigmund8) gibt an, dass er in einer kleinen Anzahl von Fällen eine Incubationszeit von 42 bis 56 Tagen beobachtete, während in
1)nbsp; Die Fälle 28—31 citirt von Fournier 1. c. p. 30—33.
2)nbsp; Wien. med. Wochenschr. 1856. No. 77—80. Auspitz, S. 276.
Handbuch d. spec. Pathologie u. Therapie. Bd. III. 2. Aufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 6
-ocr page 96-
82nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bäumlee, Syphilis. Pathologie.
der grössten Mehrzahl dieselbe über zwei und bis zu vierJVochen betrug.
Aus den Experimenten ergibt sich schon, dass die Localität des Körpers, an welcher die Infection stattfand, ohne Einfluss ist auf die Dauer der Incubationszeit der Syphilis und die Praxis liefert Beispiele genug, die dies beweisen. Namentlich bei Infection an ungewöhn­lichen Stellen, wie an den Lippen, der Brust, bei der Vaccinations-syphilis, lässt sich die Incubationszeit oft genau feststellen und es zeigt sich, dass sie allenthalben eine im Grossen und Ganzen gleich­lange ist.
Hinsichtlich der die Incubationsdauer beeinflussenden Momente lässt sich aus den in der Tabelle mitgetheilten Experimenten unge­zwungen der Schluss ziehen, dass solche weniger in der Quelle des Giftes als in dem damit inficirten Körper gelegen sind, da die Incubationszeit bei Einimpfung des Virus aus einer und derselben Quelle auf verschiedene Personen so sehr varürte (vgl. die Fälle 7—17).
Die Primäraffection.
John Hunter, A treatise on the venereal disease. London 17S6. Edit. J. F. Palmer. Lond. 183ö. Vol.11.—R. Carmichael, An essay on the venereal diseases which have been confounded with Syphilis. Dublin 1814. — Clinical lectures on venereal diseases, reported by S. Gordon. Dubl. 1842. — Ph. Ri-cord. Lemons sur le chancre, publiees par Alfr. Fournier, Paris 1858. 2. ed. 1860. — A. Fournier, fitude clinique sur linduration syphilitique primitive. Archiv, g^nör. de Medecine. 1867. t. II. p. 503.-De St. Germain, De l'erosion chancreuse, raport par Dolbeau. Soc. de Chirurgie. Gaz. des höpit. 1867. p. 94. — F. Hugenberger, Ueber die primitive Erscheinung der Syphilis. Petersb. med. Zeitschr. 1868. Bd. XIV. 5. S. 290. — G. Lewin, Vorträge. Berlin, klin. Wocb.enschr. Febr. 1873. — M. Kaposi, Die Syphilis der Haut und der an­grenzenden Schleimhäute. I. Lieferung. Wien 1873.
Als Ee gel tritt, wie oben geschildert, die erste Erscheinung der Syphilis an der Stelle auf, wo das Gift in den Körper eingedrungen ist. In der Literatur findet sich jedoch eine grosse Zahl von Fällen verzeichnet, in welchen, ohne dass ein solcher Localaffect irgendwo nachweisbar gewesen wäre, allgemeine Syphilis, so zu sagen auf einmal, ausgebrochen sein soll. Je ausgedehnter die Kenntniss ungewöhnlicher Infectionsstellen wurde, desto seltener sind solche Beobachtungen geworden und es ist sicher anzunehmen, dass in vielen Fällen eine primäre Localaffection nur deshalb nicht aufge­funden wurde, weil man nicht umsichtig genug und an den richtigen Stellen danach suchte, oder weil man vorhandene örtliche Erschei­nungen nicht als den Primäraffect anerkannte. Namentlich seit man gelernt hat, die indolente Drüsenschwellung als Führer zu dem Sitz
-ocr page 97-
Primaraffection. Fehlen derselben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 83
der Primaraffection zu benatzen, hat man häufig die letztere an irgend einer Stelle gefunden, an der man sie am wenigsten vermuthet hätte. So ist, mit Ausnahme der Uebertragung der Syphilis durch die Zeugung, das Vorkommen einer Syphilis ohne primäre Local-affection mehr und mehr zweifelhaft geworden und Fournier spricht sich rundweg gegen das Vorkommen der sogenannten „Sy­philis d'embl^e1' aus1), indem er die angezogenen Fälle für solche erklärt, deren Anfangsverlauf aus einem oder dem anderen Grund nicht erkannt oder nicht beobachtet wurde. Doch hat auch die ent­gegengesetzte Ansicht noch heute viele Vertreter, unter denen H. L e e und Marston2) zu nennen sind. Unter den Fällen von experimen­teller Impfung der Syphilis auf Gesunde blieb eine örtliche Ver­änderung, trotz nachfolgender allgemeiner Syphilis, nur in 3 Fällen des anonymen Pfälzer Arztes aus, in welchen Blut eines Syphilitischen auf handgrosse Unterschenkelgeschwüre autgestrichen worden war. Es mögen hier immerhin feinere Veränderungen in den Geschwilrsflächen stattgefunden haben, jedoch der bloss makrosko­pischen Beobachtung entgangen sein.
Die erste Erscheinung am Orte der Infection ist nach den Ergebnissen der experimentellen Impfung, sowie nach zahlreichen Beobachtungen von Ansteckung auf gewöhnlichem Wege, eine um­schriebene Röthung und bald darauf eine Erhebung der Stelle zu einer flachen Papel. Da der Verlauf an der äusseren Haut und an der Schleimhaut ein etwas verschiedener ist, soll zuerst die Ent-wickelung der Primaraffection, wie sie sich an der Haut darstellt, betrachtet werden.
Das entstandene Knötchen wächst hauptsächlich nach der Fläche, wird etwas fester und beginnt allmählich, 8 bis 10 Tage nach seinem ersten Auftreten, etwas abzuschuppen. In diesem Zustande kann die Stelle unter langsamer Vergrösserung und allmählichem Härterwerden längere Zeit verharren, oder die Mitte der Papel wird etwas feucbt und das in äusserst spärlicher Menge abgesonderte Serum vertrocknet zu einer dünnen Kruste. Entfernt man diese, so findet man auf der intensiv rothen, glänzenden, wie glazirt aussehenden Oberfläche nur sehr wenig Eiter und bedeckt man, um das Verkrusten zu ver­hüten, den Knoten mit einem feuchten Läppchen, so zeigt sich, dass die Absonderung eine sehr geringe ist und fast nur aus einem grauen schmierigen Belag besteht, welcher der mehr livid gefärbten Mitte
1)nbsp; Legons sur la Syphilis, p. 36.
2)nbsp; Med. chir. Transact. toI. 45. Cit. von H. Lee 1. c. p. 425.
6*
-ocr page 98-
84nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bäumleb, Syphilis. Pathologie.
des Knotens anhaftet. Durch diese oberflächliche Ulceration wird allmählich die Mitte des Knotens etwas vertieft.
Ausnahmsweise kann es zu einer stärkeren Ulceration kommen und so ein kraterförmiges Geschwür entstehen. Bei Individuen mit schlechter Constitution, bei Scrophulösen oder sehr Heruntergekommenen, bei Säu­fern , sowie auch in Folge von Vernachlässigung oder unpassender, reizender Behandlung einer solchen Geschwürsstelle, kann Gangrän derselben eintreten und es kann durch diese nicht blos der ganze ver­härtete Knoten, sondern auch das umgebende gesunde Gewebe in unbe­stimmter Ausdehnung zu Grunde gehen. Besonders geschieht dies durch die Form der Verschwärnng, welche man Phagedänismus nennt. Die Umgebung eines solchen phagedänischen Geschwürs ist stark ge­schwollen, intensiv geröthet und der Gewebszerfall schreitet mit einem scharfen Bande fort. Gewöhnlich ist grasse Schmerzhaftigkeit dabei vorhanden. Phagedänismus als Complication einer syphilitischen Primär-aifection ist jedoch im Ganzen selten.
Während also in den meisten Fällen die Ulceration nur eine ganz oberflächliche bleibt, wird der Knoten allmählich mehr und mehr indurirt; diese Induration grenzt sich scharf gegen die gesunde Umgebung ab, und fasst man sie an der Basis zwischen den Fingern, so bietet sie das Gefühl einer festen, -gegen die Ränder abfallenden, in die Haut eingefügten Scheibe oder auch eines mehr rundlichen harten Körpers dar.
Sich selbst überlassen nimmt die Ausdehnung der Härte, sowie die oberflächliche Ulceration noch immer zu und kann dann eine Zeit lang, zuweilen unter nicht geringer Schmerzhaftigkeit, auf einer gewissen Stufe stehen bleiben, ehe ein Rückbildungsprocess an der Stelle wahrnehmbar wird. Das erste Zeichen desselben ist das Ver­schwinden des lividen Aussehens und Reinwerden der Geschwürs­fläche, welche sich allmählich mit Granulationen bedeckt und vom Rande her vernarbt.
Etwas anders ist der Verlauf auf der Schleimhaut, z. B. der Glans penis. An bedeckten Stellen, wie am Sulcus coronae glandis, ist das Erste, was nach Ablauf der Incubationszeit wahrgenommen wird, ein ganz kleines juckendes Bläschen auf gerötheter Basis oder eine aus dem Platzen desselben hervorgegangene Erosion, durchaus nicht zu unterscheiden von einer aus einem einzelnen Herpesbläschen entstandenen Erosion, wie sie bei manchen Individuen hier und da am inneren Blatt des Präputiums sich bildet.
Eine solche Erosion sieht sehr unschuldig aus und wird, wenn bereits mehrere Wochen seit der Infection verflossen sind, von den meisten Kranken nicht weiter beachtet. Nur ängstliche, sich genau
-ocr page 99-
Primaraffection. Formen derselben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 85
beobachtende Kranke kommen damit sofort zum Arzt und da zeigt sich denn, dass im Laufe der nächsten Tage häufig aus der Erosion ein kleines, seichtes Geschwür wird, welches nur wenig Eiter ab­sondert und bei Reinhaltung bald zu granuliren beginnt. Die rothe Basis jedoch, auf der es sitzt, vergrössert sich, erhebt sich auch etwas über ihre Umgebung und allmählich wird an ihr eine deutliche Verhärtung wahrnehmbar. Die granulirende Stelle kann vollständig vernarben und die Härte allmählich verschwinden; oder, und dies ist das Gewöhnliche, die Härte besteht fort und verbreitet sich sogar weiter.
Sitzt eine solche Induration mehr auf der Glans penis, so ist sie oft sehr flach, die Härte nur bei seitlichem Anfühlen erkennbar, pergamentartig (induration parcheminee der französischen Autoren; die leichtesten Grade nennt Fournier: ind. foliacee oder papyracee). In solchen Fällen kommt es hier und da vor, dass die nächste Um­gebung der Stelle im Verlauf weniger Tage eine ähnliche pergament­artige Verdickung erleidet, die dann auch früher wieder verschwindet, als an der ursprünglichen Stelle. Eine derartige pergamentartige Induration, ebenso wie eine runde flache, noch trockene Papel können die grösste Aehnlichkeit haben mit papulösen Syphiliden der secun-dären Periode und sind auch anatomisch mit diesen identisch.
Sitzt die Primaraffection im Sulcus oder gerade am Uebergang in das Präputium, so ist gewöhnlich die Härte eine sehr beträcht­liche, knorpelartige und erhält durch die anatomische Beschaffenheit des Ortes noch besondere Eigenthümlichkeiten. Indem nämlich die Induration vom Sulcus auf das innere Blatt des Präputiums fortschreitet, wird das Zurückziehen und Umschlagen des letzteren mehr und mehr erschwert und wenn es ganz zurückgezogen wird, stülpt sich der hintere Theil um und die verhärtete Stelle bildet einen Vorsprung ganz ähnlich dem hinteren Bande des Tarsus an einem umgestülpten oberen Augenlid. Die Höhe dieses Vorsprungs ist durch den Druck, den die Blutgefässe durch das Umstülpen erleiden, vollkommen blutleer und daher wachs­artig blass. Man kann sich nun deutlich von der knorpeligen Be­schaffenheit der Induration überzeugen.
Betrifft die Verhärtung dieMündungdesPräputiums,so bildet sich allmählich mit Zunahme der Induration eine Phimose und wenn die Lippen der Harnröhre der Ort der Infection waren, verhärtet oft die ganze Eichelspitze und kann dadurch eine beträchtliche Verengerung der Harnröhrenmündung herbeigeführt werden.
Hier und da entwickelt sich, auch ohne dass die Ulceration bedeutend wäre, eine acute Lymphangioitis am Rücken des Penis mit bedeutender Anschwellung des Präputiums und der ganzen
L
-ocr page 100-
86nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bäumler, Syphilis. Pathologie.
Haut des Penis, gebt aber gewöbnlicb in einigen Tagea^zurttck. Davon zu unterscheiden ist eine allmählich auftretende, meist knotige Induration eines Lymphgefässes zwischen der Primäraffection und den nächsten Lymphdrüsen, die ohne entzttndliche Anschwellung und Röthung der darüber liegenden Haut zu Stande kommt und Wochen lang besteht. (S. w. u.)
Beim weiblichen Geschlecht kommen die betrachteten Formen der syphilitischen Primäraffection an den Genitalien ebenfalls zur Beobachtung; häufiger als wirklich knotige Indurationen sind an den weiblichen Genitalien einfache, den Kranken kaum zur Wahrnehmung kommende Erosionen mit nur pergamentartiger Verdickung, welche letztere am Saum der kleineu Labien und am Präputium der Clitoris zuweilen eine ziemliche Ausdehnung haben kann. Kleine, nur leicht indurirte Erosionen sind oft nur von sehr kurzem Bestand. Auch eine anfangs trockene, pergamentartige In­duration am Rande der kleinen, oder einzelne Papeln an der Innen­fläche der grossen Labien, nehmen auf aneinanderliegenden und da­durch feucht gehaltenen Schleimhautstellen oder wenn sie andauernd von den meist gleichzeitig vorhandenen pathologischen Secreten der Vagina und des Uterus benetzt und gereizt werden, bald eine andere Beschaffenheit an und wandeln sich allmählich in nässende Wuche­rungen — breite Condylome — um.
Wie v. Lindwurm1) durch einen Fall illustrirt, kann sehr selten auch an Männern die Primäraffection die Form eines breiten Condyloms annehmen. Mit einem solchen dürfe man jedoch ein sogenanntes Ulcus e leva tu m, d. h. eine Granulationswacherang auf dem Boden eines einfachen Geschwürs (Schankers) nicht verwechseln. Man könnte in einem solchen Fall irrigerweise glauben, es habe sich ein einfaches Ge­schwür, ein „Schankerquot; in ein Symptom der Syphilis, nämlich das breite Condylom, umgewandelt.
Die Primäraffection hat beim weiblichen Geschlecht ihren Sitz am häufigsten an den grossen und kleinen Labien und an der hinteren Commissur; äusserst selten in der Vagina, nicht selten da­gegen an der Portio vaginalis.
Was das Entstehen der syphilitischen Primäraffection an anderen K ö r p e r s t e 11 e n betrifft, so finden wir den Hauptcharakter derselben, nämlich die Papelbildung und besonders die eigentbtimliche Ver­härtung allenthalben wieder, an einer durch Küsse inficirten Lippe oder Wange ebenso wie an dem Finger eines Arztes oder einer Hebamme, die sich bei einer Entbindung inficirt haben. An der
1) 1. c. S. 162.
-ocr page 101-
Primäraffection.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 87
Unterlippe tritt der Primäraffect gewöhniich in Form einer indu-rirten Rhagade auf, besonders wenn sein Sitz die Mitte der Unterlippe ist, an der Brustwarze in Form einer halbmondförmigen Excoria­tion an deren Basis, gewöhnlich mit starker Induration.
Gewöhnlich ist eine einzige Stelle vorhanden, die als Primär-aflfection angesprochen werden kann, doch können, wenn das Gift an verschiedenen Stellen eindrang, auch zwei und mehr Steilen vor­handen sein, namentlich bei Weibern.
Das B e s c h r ii n k t b 1 e i b e n der syphilitischen Primäraffection auf die Stellen der ursprünglichen Infection unterscheidet die­selbe wesentlich von dem S c h a n k e r g e s c h w ii r e, bei welchem die Multiplicität fast Regel ist, indem durch Contact andere Stellen inficirt werden und bei der kurzen Zeit, welche der Schanker zur Ent-wickelung braucht, noch gleichzeitig mit dem ursprünglichen Geschwür andere zur Ausbildung kommen (s. u.).
Die syphilitische Primäraffection liinterlässt nur dann eine Narbe, wenn das Rete Malpighii oder Schichten der Cutis oder Schleimhaut zerstört wurden; in ersterem Fall bleibt nur ein pigmentloser Fleck, in letzterem eine wirkliche Narbe zurück. An der Schleimhaut, namentlich der weiblichen Genitalien, und wenn es sich nur um eine dünne pergamentartige Induration handelte, ist oft schon nach einigen Wochen jede Spur davon ver­schwunden. Namentlich am Collum uteri gelangt, wie Fournier besonders hervorhebt, die Primäraffection oft überraschend schnell zu völliger Heilung.
Die Verschiedenheiten, welche die Primäraffection darbietet, — die verschiedene Form, die Intensität der Induration, die Ausbreitung der Ulceration — hängen überhaupt weit mehr von ihrem Sitz und von zufälligen Einflüssen, wie Verkrusten, Reizung durch Aetzmittel und unpassende Verbände, von der Constitution der Kranken, als von der Natur der Affection ab.
Nicht immer entspricht das erste Auftreten und die Entwickelung der syphilitischen Primäraffection der gegebenen Schilderung. Wenn wir auch in der Privatpraxis und bei Personen, die nur selten der Gefahr der Ansteckung sich aussetzen, hier und da in der Lage sind, derartige Beobachtungen zu machen, welche, so zu sagen, den reinen Verlauf der Syphilis darstellen, so liefern uns die Spitäler und dort namentlich die Dienerinnen der Venus vulgivaga, sowie der niedere Arbeiterstand Bilder, die von dem geschilderten vor Allem dadurch verschieden sind, dass nach Angabe der Patienten oft schon wenige Tage nach der Infection die ersten Erscheinungen der
I
-ocr page 102-
88nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;B.vdmlee, Syphilis. Pathologic.
Krankheit sich gezeigt haben. Schon einen oder wenige Tage nachher sei ein kleines Bläschen entstanden, welches sicn in ein offenes Geschwür umgewandelt habe; nach einigen Tagen entstanden dann neue derartige Geschwüre in der Umgebung oder an anliegen­den Partien.
Bei Männern gesellt sich zu Geschwüren an der Vorhaut oder Eichel bald eine Unmöglichkeit, die erstere zurückzuziehen. Nicht selten wird erst jetzt ärztliche Hilfe gesucht. Man findet dann das Präputium stark ödematös geschwollen und fühlt durch die Basis desselben eine beträchtliche Härte hindurch. Wird durch Spaltung des Präputiums die Glans penis blosgelegt, so zeigt sich am Sulcus ein grosses, auf die Präputialschleimhaut übergreifendes tiefes Ge­schwür mit harter Basis, welches unter Reinhaltung bald zu granu-liren beginnt, ohne dass jedoch die Härte abnähme.
Hat man Gelegenheit, einen solchen Fall von Anfang an zu beobachten, so sieht man aus einem beim Coitus entstandenen Einriss, oder, wenn ein solcher nicht nachweisbar war, aus einem am darauf­folgenden Tage entstandenen Bläschen rasch ein Geschwür mit scharf ausgeschnittenem Bande und umgeben von einem Entzündungs­hofe, sich ausbilden. Dasselbe greift in der Fläche und Tiefe um sich und bietet, wenn das eitrige Secret weggespült wird, einen speckigen Grand dar. Ein solches Geschwür verdient wegen seines fressenden Charakters den Namen „Schankerquot; (von cancer); seine Bänder und sein Grund sind meistens weich. Impft man den von einem solchen Geschwüre gelieferten Eiter auf den Träger oder auf Gesunde ein, so entsteht nach 24 bis 48 Stunden eine kleine Pustel, die sich alsbald in ein Ge­schwür von ähnlichem Charakter und ebenfalls weiter ver­impf barem Secret umwandelt. In der 3. oder 4. Woche seines Bestehens zeigt sich nun an dem ursprünglichen Geschwür eine deutliche Härte der Basis und während diese zunimmt, schreitet das Geschwür rasch der Granulation und Vernarbung zu, wenn es nicht vielleicht durch geeignete Behandlung schon vorher zur Ver­narbung gebracht worden war, in welchem Falle dann Induration der Narbe sich entwickelt. Diese Induration ist das Massgebende, gewissermassen das Specifische auch an diesem Verlauf der Primär-affection, wie an dem vorher geschilderten. J. Hunter') hob, wenn
1) 1. c. p. 316: „A chancre has commonly a thickened base, and although in some the inflammation spreads much further, yet the specific is confined to
this base.quot; p. 320:-------„but still there is a hardness peculiar to this poison,
surrounding the sores, especially those upon the prepuce.quot;
-ocr page 103-
Primäraffection.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 89
auch nicht als der Erste, dies besonders hervor und seit Ricord wird daher diese Induration häufig „Hunt er'sehe Indurationquot; genannt.
Die Induration der syphilitischen Primäraffection war schon den Schriftstellern über die Syphilis im 15. und 16. Jahrhundert ganz wohl bekannt. So finden wir bei dem spanischen Arzt P. Lopez de Villa­lob os1) (1498) in einem Gedicht über die Krankheit bereits die Härte betont; schon J. de Vigo2) (1503) spricht von Pusteln „cum callo-sitate eas circumdantequot;, und Petr. Maynardus3) (1506) von „pustulaeindurataequot;. Besonders bemerkenswerth ist aber folgende Stelle bei Gabr. Fallopia4) (1564): „Suboriuntur ulcuscula in pu-dendis callosa, vel fiunt callosa quae ineeperant. Quoties videtis sana-tam cariem et quod remanent calli circa cicatricem, tenete esse confir-matum Gallicum, -7— — — quoniam calli illi sunt manifestissima et demonstrantia signa morbi confirmati.quot; Man könnte also mit demselben Rechte von der Fallopia'schen Induration sprechen, als von der H u n t e r' sehen.
Der zuletzt geschilderte Verlauf — Geschwürsbildung wenige Tage nach der Infection und später Induration des Geschwürs — wurde, hauptsächlich unter dem Einfluss der Autorität Eicord's, bis in die letzten Jahrzehnte von der Mehrzahl der Aerzte als der regelmässige, so zu sagen normale, angesehen.
Wie sehr hiebei vorgefasste Meinung und Autoritätsglaube eine unbefangene Beobachtung in den Hintergrund drängten, ergibt sich be­sonders, wenn wir berücksichtigen, dass nicht nur in unserem Jahr­hundert vorurtheilsfreie Beobachter, wie z. B. G. Babington, die Induration als das Wesentliche und oft der Geschwürsbildung Vo r a 11 s g e h e n d e betonen, sondern dass auch schon Aerzte des 16. Jahr­hunderts ganz gut wussten, was auch Hunter5) nicht entgangen war, dass die syphilitische Primäraffection oft erst nach einer längeren Incubationszeit zum Vorschein kommt. Sehr interessant in dieser Beziehung ist die folgende Stelle des Hieronymus Capivaccins6): „ Quibusdam simulac venere sunt usi eo ipso die caries erumpit; nonnulli post coitum non corripiuntur carie nisi post 30 aut 40 dies.quot; C. kannte also bereits ganz wohl die Incubationszeit der Syphilis und unterschied die beiden oben geschilderten Verlaufsweisen der Primär-
1)nbsp; „Mas quando en tal miembro esta buba 6 llaguita (Wunde) majormente si es sin dolor y esta dura.quot; The medical works of Francisco Lopez de Villalobos translated by G. Gaskoin. London 1870 und Med. Times 1. c. p. 200.
2)nbsp; Aphrod. I. p. 450.
3)nbsp; Ibid. p. 392.
4)nbsp; Ibid. II. p. 781; s. auch Au spitz I. c. S. 30.
5)nbsp; 1. c. p. 319.
6)nbsp; 1. c. p. 20.
J.
-ocr page 104-
90nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Baumler, Syphilis. Pathologie.
affection, während Ricord noch 1851 die Induration schon ano^S. Tage „ im Minimum und immer im Verlauf der ersten oder zweiten Woche ein­treten lässt, und sowohl die Ansicht, dass zuweilen die Induration der Ulceration vorausgehe, als dass ein Schanker erst in der 3. oder 4. Woche seines Bestehens oder noch später induriren könne, für irrig erklärt. Zu diesen Anschauungen war Ricord hauptsächlich durch seine experi­mentellen Inoculationen gelangt, die jedoch, da er nur auf die Träger der Geschwüre und nicht auf Gesunde impfte, zu einer Quelle falscher Schlüsse, nicht blos in Be?ug auf die syphilitische Primäraffection, son­dern auch in Bezug auf die Frage der Ueberimpfbarkeit der Syphilis von Symptomen der secundären Periode aus werden mussten.
Die luduration eines Schankers erschien nach R i c o r d 's früheren Darstellungen als ein constant er Eutwickelungsgang venerischer Genitalgeschwüre. In seinen 1850 und 1S51 erschienenen Briefen wird jedoch eine Scheidung der Schanker vorgenommen in solche, die induriren und solche, die hicht induriren, und nur erstereu die Fähig­keit, den ganzen Körper zu inficiren und allgemeine Syphilis her­vorzurufen, zuerkannt. Welcher dieser beiden Ausgänge eintrete, war mehr oder weniger blosen Zufälligkeiten anheimgegeben, nament­lich sollte es von dem Boden, auf dem das Geschwür sich entwickelte, also von der Individualität des Inficirten, abhängig sein. Hiermit war der erste Schritt gethan zur Begründung der soge­nannten Dualitätslehre in der Syphilis, d. h. zu der Annahme, dass der Syphilis und dem Schanker zwei von einander ver­schiedene Krankheitsgifte zu Grunde liegen.
Die Lehren von der Unität oder Dualität des syphilitischen und des Schankergiftes.
Ph. Ricord, Traite prat. des malad, vener., recherches crit. et experim. sur rinoculation. Paris 1838. — Lettres sur la Syphilis. Union medicale 1851, 1852. 2. ed. Paris 1856.— Lemons sur le chancre, redig. par A Fournier, Paris 1858. 2. ed. 1860. — Leon Bassereau, Traite des affections de la peau, symptoma-tiques de la Syphilis. Paris 1852. — Clerc, Du chancroide syphilitique(Moniteur des hopitaux). Paris 1854. — Cullerier, Rapports ä la societe de Chirurgie. Bulletins 1855—57. — M. A. Dron, Du double virus syphilitique. These de Paris 1856. — Y. de Möric. On the unicity or duality of the virus in Syphilis. Lancet, Aug. 21. 1858. — Diday, Exposition critique et pratique des nouvelles doctrines sur la Syphilis. Paris 185S. — Rollet, De la pluralite des maladies vener. 1858. £tudes sur le chancre produit par la contagion de la Syphilis secondaire. Arch, genfer, de tn^d. Febr. 1859. Recherches clin. et experim. sur la Syphilis etc. Paris et Lyon 1861. — v. Bärensprung, Annalen des Charitfe-krankenhauses. I860. — v. Lindwurm, Würzb. med. Zeitschr. 1862. Bd. III. S. 146. — v. Sigmund, UeberVerschiedenheit der Ansteckungsstoffe etc. Wiener med. Jahrb. 1861. H. IV. und zahlreiche Artikel in den verschiedenen Wiener medicinischen Zeitschriften der 60er Jahre. — F. E. Friedrich, Ueber die Lehren vom Schanker. Erlangen 1861. — W. Boeck, Recherches sur la Syphilis. Christiania 1862 und Erfahrungen über Syphilis. Stuttgart f8T5. — H. Köbner. Klin. u. experim. Mittheilungen aus der Dermatologie und Syphilidologie. Erlanger.
J.
-ocr page 105-
Primäraffection. Unität oder Dualität der Contagien.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;91
1864. — H. Auspitz, Die Lehren vom syphilit. Contagium. Wien 1866. — J. Cooper Forster, Syphilis and chancre. Guy's Hospital Reports. Ser. III. vol. X7. 1869. p. 159. — J. Morgan, On the nature of the ven poison. Med. Press and Circular 1871. Brit. med. Journal 1871. vol. I. p. 94. — F. J. Bum-stead, On the present state of the question of the unity or duality of Syphilis. Americ. Journ. of medic, sciences. April 1873. p. 321. — M. Kaposi I. c. — J. Hutchinson, Clin. lecture on soft chancres in their relation to Syphilis. Lancet, Sept. IS. 187i).
Leon Bassereau, ein Schüler Ricord's, war es, der 1852 den von seinem Lehrer bereits angebahnten Schritt that und die beiden von Ricord aufgestellten Schankerarten, den indurirenden und den weich bleibenden, völlig von einander trennte und zwar nicht sowohl nach ihrer Form, als nach ihren Ursachen. Durch Aufsuchen der Infectionsquelle (sogen. Cont'rontationsmethode) in einer grösseren Anzahl von Fällen wies er nach, dass Solche, von denen die mit indurir ten Geschwüren Behafteten ihre Ansteckung herleiteten, in der grossen Mehrzahl der Fälle syphilitisch waren. d. h. noch Zeichen der primären oder der constitutionellen Syphilis an sich trugen, während local bleibende Geschwüre, einfache Scbanker, bei der Uebertragung wieder nur solche, d. h. local bleibende Geschwüre mit oder ohne vereiternde Bubonen erzeugt hatten.
Die neue Lehre fand bald weitere thatsächliche Unterstützung, besonders durch Clerc; aber wiederum war es Ricord, welcher durch seine Autorität und durch seine glänzende Darstellungsgabe auch dieser Lehre hauptsächlich Verbreitung und Eingang verschaffte und zwar durch seine 1858 veröffentlichten Vorlesungen über den Schanker. Ricord hatte inzwischen die entzündliche Härte eines Schankers von der specifischen Härte einer syphi­litischen Induration unterscheiden gelernt und hatte nun eben­falls die Unität beider Geschwürsarten aufgegeben und Bassereau's Lehre dahin f'ormulirt, dass jede der beiden Geschwürs­arten sich nur in ihrer Species fortpflanze, der weiche Schanker auf Alle, Gesunde wie Syphilitische gleichermassen, das harte syphilitische Geschwür aber nur auf Gesunde, denn, wie bereits Hunt er und er selbst durch Impfversuche nach­gewiesen, hafte das Secret des syphilitischen harten Geschwürs auf dem Träger und anderen bereits Syphilitischen nicht.
Eine wesentliche Stütze erhielt diese Lehre durch die inzwischen mehrfach vorgenommenen Impfungen der Syphilis auf Gesunde (s. o. S. 41 f.), indem dieselben in der grossen Mehrzahl der Fälle für das Auftreten der syphilitischen Primäraffection eine wochen-lange Incubationszeit nachwiesen, während die zahlreichen
-ocr page 106-
92nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Baumler, Syphilis. Pathologie.
Impfungen Ri cord's und Anderer mit dem Secret wejcher Schanker ergeben hatten, dass schon nach 24 Stunden eine Köthung und schon am 3. Tage ein Bläschen entsteht, welches in den nächsten Tagen in ein Geschwür sich umwandelt. Es war nun also nicht mehr gestattet, mit Ricord anzunehmen, dags die An­steckung mit syphilitischemGift immer von einem wenige Tage nach der Infection entstehenden Schanker gefolgt sei. Das syphi­litische Gift hat eine Incubation, das Schankergift nicht. Um nun aber die in praxi vorkommenden Fälle zu erklären, in welchen wenige Tage nach einer Infection erst ein Geschwür mit allen Charakteren eines Schankers entsteht, welches dann nach einiger Zeit anfängt, sich zu verhärten und von allgemeiner Syphilis gefolgt ist, bedurfte es einer Hypothese, die 1858 J. Rollet in Lyon auf­stellte, dass nämlich verschiedene Gifte zu gleicher Zeit inoculirt werden können und dass das Resultat dann ein gemischtes sein wird. So können, wenn Tripper und Schanker an einem Indi­viduum zugleich bestehen, beide Krankheiten zu gleicher Zeit über­tragen werden und ganz ebenso auch Schanker und Syphilis; es entsteht dann, wenn die Uebertragung beider Gifte auf ein und dieselbe Stelle stattfand, ein gemischter Schanker, d. h. es ent­wickelt sich zuerst der Schanker und allmählich, zuweilen erst nach Heilung desselben, eine Induration.
Auch in anderer Weise kann die Wirkung beider Gifte an der­selben Körperstelle zu Stande kommen, z. B. wenn auf eine bestehende syphilitische Induration Schankereiter eingeimpft wird, wie das experi­mentell von Laroyenne, Basset, Melchior Robert u. A. mit positivem Erfolg geschah.1) Das Umgekehrte, Einimpfung syphilitischen Giftes in ein weiches Schank'ergeschwür ist ebenfalls möglich, es dürfte aber in Wirklichkeit äusserst selten die Gelegenheit dazu geboten werden, da Personen, die mit weichen Schankern behaftet sind, sich nicht so leicht einer neuen Ansteckung aussetzen, als solche, die eine sich ent­wickelnde, sie wenig belästigende Induration haben.
Eine wichtige Frage ist die, ob von einem solchen durch doppelte Ansteckung entstandenen gemischten Geschwür durch Uebertragung auf Gesunde wieder ein solches Geschwür mit gemischten Charakteren entstehen könne. Die Möglichkeit gleich­zeitiger Uebertragung beider Gifte wird bewiesen durch einen von He bra2) angestellten Versuch, der nur insofern nicht ganz rein ist, als gleichzeitig mit dem Geschwürssecret auch Blut mit eingeimpft
1)nbsp; Lancereaux 1. c. p. 74.
2)nbsp; Auspitz I. c. S. 227.
J
-ocr page 107-
Primäraffection. Unität oder Dualität der Contagien.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 93
wurde. Er beweist also eigentlich nicht, dass im Geschwürssecret selbst beide Gifte enthalten waren und ist in dieser Beziehung manchen der oben citirten Beobachtungen bei der Vaccination analog.
Einem mit constitutioneller Syphilis behafteten Mann wurde auf bohnengrosse syphilitische Knoten, womit sein Körper bedeckt war, Secret von weichem Schanker eingeimpft. Es entstanden daraus Geschwüre und mit deren Secret, gemischt mit Blut, wurde ein Anderer geimpft. Zwei Tage nachher zeigten sich an den Impfstellen Pusteln, aus denen GescWüre hervorgingen, deren eines in vier Wochen heilte, während das andere, nachdem es schon kleiner geworden war, sich wieder ver-grösserte und indurirte; später traten Erscheinungen allgemeiner Syphilis auf. (Vergl. auch Fall 2 auf S. 99).
In Deutschland war schon durch die Versuche Waller's und Anderer der Boden für die neue Lehre gut vorbereitet und so fand dieselbe bald Anhänger, unter denen v. Bärensprung sie besonders dadurch mehr präcisirte, dass er den Schwerpunkt von den Ge schwürsformen auf die Verschiedenheit der diesen zu Grunde liegenden Gifte verlegte.
Bei dem Studium dieser Fragen ist von jeher der Fehler be­gangen worden, dass man zu voreilig generalisirte und dieser Vor­wurf trifft ganz besonders Ricord. So wurden von ihm zuerst fllr die syphilitische Primäraffection Charaktere aufgestellt, die nachher nicht als zutreffend anerkannt werden konnten und so geschah es auch wieder, als die Trennung des weichen Schankers von dem syphilitischen indurirten Geschwür vorgenommen war. Nicht nur, dass auf Erscheinungen, deren Diagnose immer mehr oder weniger dem subjectiven Ermessen anheimgegeben sein wird, ein Hauptge­wicht gelegt wurde, wie auf das Weichbleiben oder Hartwerden eines Geschwürs; auch andere mit grösserer Bestimmtheit festzu­stellende Charaktere wurden auf ungenügende Beobachtungen hin zu sicher behauptet. In diese Kategorie gehört auch die Behauptung, die schon aus einer früheren Periode der Ei cord'sehen Lehren datirt, der weiche Schanker käme nie am Kopfe vor, d. h. eine Infection am Kopfe habe stets eine Induration zur Folge.1) Diese Frage wurde viel discutirt, ist aber zuerst von Rollet (1857), später von mehreren Anderen durch das Experiment und seitdem durch mehrfache klinische Beobachtungen in dem Sinne beantwortet, dass der Kopf keine Immunität gegen den weichen Schanker besitzt und dass dieser nur deshalb so selten an demselben beobachtet wird, weil es an Gelegenheit zu seiner Uebertragung mangelt, während
I) Auspitz 1. c. S. 108, Lancereaux 1. c. p. 81.
J
-ocr page 108-
94nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Baumleh, Syphilis. Pathologie.
Indurationen als Producte einer Uebertragung von secundär syphili­tischen Symptomen namentlich am Mund, also durch Küsse, häufig genug vorkommen.
Umgekehrt haben die Gegner des Dualismus zuweilen, weil eine einzige derartige Position mit Erlbig angegriffen werden konnte, gleich die ganze Lehre, dass es sich bei Schanker und Syphilis um zwei ganz verschiedene Dinge handle, beseitigen zu können geglaubt.
Der Hauptpunkt, auf den sich die Angriffe gegen die Dualitäts­lehre überhaupt concentriren, ist der Satz: Jede Geschwürs form pflanzt sich nur in ihrer Art fort. Die Ergebnisse von Con-frontationen und von Experimenten werden dagegen ange­führt. Man beruft sich auf die klinische Erfahrung, nach welcher nicht selten als Ansteckungsquelle für eine charakteristische Induration nichts als ein weicher Schanker gefunden werden könne. Noch neuerdings hat J. Morgan1) es betont, dass bei den weib­lichen Kranken im Westmoreland Lock Hospital in Dublin ein hartes Geschwür kaum je zur Beobachtung komme, während dasselbe bei den Männern, die von derselben Klasse Weiber angesteckt wurden, keineswegs selten sei und dass er in einzelnen Fällen, in welchen die Ansteckung direct zu ihrer Quelle verfolgt werden konnte, an den Männern ein hartes, an den Weibern ein weiches Geschwür gefunden habe. Wir werden auf diesen Einwand, ebenso wie auf die häufig zu hörende Behauptung, dass auf einen unzweifelhaft weichen Schanker constitutionelle Syphilis gefolgt sei, an einer späteren Stelle noch einmal zurückkommen und gehen jetzt gleich über zu den Einwänden, welche die Gegner des Dualismus von den Ergebnissen der experimentellen Inoculation her­nehmen. Dieselben lassen sich dahin zusammenfassen, dass durch Impfexperimente mit dem Secret indurirter Geschwüre und breiter Condylome bewiesen sei, dass das syphilitische Gift
1)nbsp; entgegen der Behauptung Ri cord's und v. Bärensprung's doch auch auf den Träger oder andere Syphilitische inoculirbar sei, aber in diesem Falle fast ausnahmslos einen weichen Schanker mit allen seinen Charakteren — Entstehen ohne Incubation, Impf barkeit in Generationen — zur Folge habe und
2)nbsp; dass es auch in seltenen Fällen auf Gesunde geimpft so­fort einen weichen Schanker mit oder ohne nachfolgende Syphilis erzeugt habe.
I) Brit. med. Journal 1871. vol. I. p. 94.
-ocr page 109-
Primäraffection. Unität oder Dualität der Contagien.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 95
1) Die Nichtimpf barkeit des syphilitischfen indurirten Geschwürs auf den Träger oder andere Syphilitische wurde eine Zeit lang als ein Hauptunterschied desselben von dem Schankergeschwür betrachtet. Zunächst waren es Beobachtungen C lere's1), welche Ausnahmen von dieser Kegel kennen lehrten. C1 e r c erhielt bei der Inoculation des Secrets eines indurirten Geschwürs auf den damit Behafteten ein positives Resultat und zwar entstand durch diese Impfung ein weiches, nicht iadurirendes Geschwür. Aus diesem Expe­riment und einer anderen Beobachtung, in welcher bei einem Kranken ein am Hodensack sitzendes typisches indurirtes Geschwür, welchem später ein papulöses Syphilid folgte, an der anliegenden Haut des Penis ein weiches Geschwür hervorrief, schloss Clerc, dass der einfache weiche Schanker überhaupt das Eesultat der Ein­impfung eines inficirenden Geschwürs, also des syphilitischen Giftes, auf ein bereits syphilitisches Individuum sei. Vermöge der durch die Krankheit erlangten Immunität bekomme ein Syphili­tischer durch wiederholte Einimpfung des syphilitischen Giftes kein indurirtes Geschwür mehr, sondern, wenn die Impfung überhaupt anschlägt, nur ein weiches Geschwür, welchem Giere, wie vor ihm schon Maratray, den Namen „Chancroidequot; gibt; dieses stehe zu dem inficirenden Geschwür in demselben Verhältniss, wie die Variolois zur Variola, oder die abortive zu der typischen Vaccine-pustel.
Waren dies auch zunächst nur vereinzelte Beobachtungen, zu denen sich 1856 noch ein von Fournier2) erlangtes positives Impf-ergebniss hinzugesellte, so wurden dieselben doch bald sehr vermehrt, als es einzelnen Experimentatoren gelang, syphilitische Indura­tion en zu einer starken Eitersecretion künstlich anzuregen. Henry Lee3) benutzte zu diesem Zweck Sabinasalbe und mit dem v durch solche Reizung erzeugten Eiter gelang es ihm und Anderen, wie Melchior Robert in Marseille4), auf dem Träger ohne Incubation entstehende, weiter verimpfbare Geschwüre mit dem Charakter weicher Schanker hervorzurufen; Köbner5) erhielt das gleiche Resultat bei Inoculation des Secrets breiter
1)nbsp; 1. c, bei Auspitz, S. 104.
2)nbsp; Auspitz 1. c. S. 113.
3)nbsp; Brit, and foreign med. chir. Review 1859. The Lancet, 1856, 1859—64. Auspitz, S. 310 f.
4)nbsp; Melch. Robert, Nouv. traitß des mal. ven. 2. ed. Paris 1861. Auspitz, p. 315.
5)nbsp; 1. c. S. 77.
-ocr page 110-
96nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;BiUMLEE, Syphilis. Pathologie.
Condylome, die mit Sabinasalbe oder Pulver gereizt wargn. Es gelang diesen Forschem „das syphilitische Gift autoinoculahel zu machenquot;. In grösster Zahl wurden Inoculationen des Secrets indurirter Geschwüre vorgenommen von Boeck und Bidenkap1) in Christiania, welche zur curativen Syphilisation in der späteren Zelt ihrer Versuche nur das Secret indurirter Geschwüre benutzten.
Das Secret ursprünglicher weicher Schanker war bei den in Rede stehenden Versuchen gar nicht ins Spiel gekommen, sondern lediglich das auf irgend eine Weise vermehrte Secret syphili­tischer Primäraffectionen oder späterer Localaffecte, wie breiter Condylome, Tuberkel, welche durch Sabinasalbe oder auch durch mecbanische Reizung mittelst eingelegter Haarseile (Pick2)) in Ulceration und starke Eiterung versetzt waren, war zur Impfung benutzt worden. Dürfen wir nun daraus den Schluss ziehen, dass in diesen Fällen das „syphilitische Giftquot; die weichen, in Generationen verimpf baren Schanker hervorgerufen habe ? Gewiss nicht. Denn wir haben es einerseits bei dem durch solche Reizungen hervorgerufenen Secret mit einem sehr complicirten Product zu thun, welches nicht einfach „syphilitischem Giftquot; gleichgesetzt werden darf; dasselbe mag wohl in vielen Fällen auch syphilitisches Gift enthalten, sein Hauptbestandtheil aber ist Eiter. Andererseits aber liegt eine Reihe von Thatsachen vor, welche beweisen, dass nicht einmal das Secret einer künstlich in Eiterung versetzten syphili­tischen Localaffection nothwendig ist, um auf einem Syphili­tischen an einer normal aussehenden Hautstelle ein in Generationenweiterverimpfbares Geschwür, also einen weichen Schanker, zu erzeugen.
Es hat sich gezeigt, dass nämlich auch ganz gewöhnlicher, nicht specifischer Eiter auf Syphilitische eingeimpft, weiche, in Generationen fortimpf bare Geschwüre hervorruft. Auf Zeissl's An­regung impfte Pick3) Eiter von Scabies, Pemphigus und Akne-Pusteln, welcher auf die Träger oder andere Nichtsyphilitische einge­impft, ein negatives Resultat gab, auf Syphilitische mit dem Erfolg, dass weiche Geschwüre entstanden, von denen weitergeimpft werden konnte. Kraus und Reder erzielten mit Scabieseiter und H.Lee4) mit Eiter von einem nicht syphilitischen Kinde dasselbe Resultat. Es scheint demnach die Haut syphilitischer Individuen eine grosse
1)nbsp; Boeck 1. c. Auspitz 1. c. S. 239, 325.
2)nbsp; Auspitz 1. c. S. 335.
3)nbsp; Zeissl, Lehrbuch. Bd. I. S. 180; II. S. 55.
4)nbsp; Med. chir. Transactions 1867. Lancereaux, p. 88.
-ocr page 111-
Primäraffection. Unität oder Dualität der Contagien.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 97
Vulnerabilität, eine grosse Neigung, durch Reize in Entzündung versetzt zu werden, zu besitzen. Auch sonst finden wir ja bei manchen Personen diese Eigenthümlichkeit; jedem Arzte sind Solche vorgekommen, bei denen die geringste Verletzung Eiterung im Gefolge hat. Uebrigens ist die Empfänglichkeit der Haut fllr derartige Reizungen selbst bei Syphilitischen durchaus keine gleiche (Berkeley Hill1), Bidenkap). Es bliebe bei Syphilitischen, welche diese Disposition darbieten, noch zu untersuchen übrig, ob nicht auch einfache länger dauernde Reizung, z.B. durch reine Nadeln oder durch Elektricität, ebenfalls den weichen Schankern ähn­liche Geschwüre hervorzubringen im Stande ist.
Hierhergehören offenbar auch die Resultate, welche Michaelis2) durch Verätzung „indolenter Bubonenquot; mittelst Landolfi'scher Aetz-paste und Einimpfung des Eiters nach Entfernung des Schorfes erhielt. Es entstanden ohne Incubationszeit Pusteln. Nur einer der so Behandelten war übrigens unzweifelhaft syphilitisch, d. h. hatte secundäre Erscheinungen. In diesem Falle hätte die üebertragung des Eiters auf einen Gesunden möglicherweise gemischte Wirkungen her­vorbringen können.
Die letzterwähnten Versuche haben dem Gift des weichen Schankers viel von seiner Specifität genommen; es blieb aber wenigstens der syphilitische Boden übrig, welcher durch Ein­impfung verschiedener eiterhaltiger Secrete zur Geschwürsbildung gereizt wurde. Neuerdings sind nun Erfahrungen gemacht worden, welche den weichen Schanker seiner Specifität vollends entkleiden und die Lehre von der Identität oder auch nur Verwandtschaft des syphilitischen und Schankergiftes ihrer Hauptstütze berauben. Kaposi3) sagt:
„ Meine eigenen Versuche haben mich überdies gelehrt, dass nicht specifischer Eiter, solcher von Akne- und Scabies-Pusteln nicht syphi­litischer Personen auch auf den Träger sowohl, wie auf andere nicht syphilitische Personen überimpft, Pusteln erzeugt, deren Eiter sich in Generationen fortimpfbar erwies; dass aus den Pusteln Substanzverluste hervorgingen, die mit Narbenbildung heilten und dass mit der fort­schreitenden Zahl der durch Impfung erzeugten Pusteln die Haftbarkeit ihres Eiters sich verminderte und endlich ganz erlosch.quot;
Kapo si's Resultate, welche die von Pick erhaltenen in einem sehr wesentlichen Punkte erweitern, haben ihr Analogen in Ergeb­nissen, welche L. Vidal4) bei der Einimpfung des Eiters von Ekthyma-
1)nbsp; 1. c. p. 256.
2)nbsp; Auspitz 1. c. S. 307.
3)nbsp; 1. c. S. 47 und 57.
4)nbsp; Annales de Dermatologie. 1873. No. 5. Ref. in Gazette hebdomad. 1S73. No. 45.
Ilandbncli d. spec.Pathologie n. Therapie. Bd. III. 2. Aufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 7
-ocr page 112-
98nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Baumlee, Syphilis. Pathologie.
Pusteln bei Abdominal-Typhns und Ekthyma simplex erhielt: solcher Eiter zeigte sich autoinoculabel und zwar bis zur 3. oder 4. Generation der Imptpusteln; doch war er nicht auf Gesunde, sondern nur auf die Träger einimpf bar. Und Vine. Tanturri1) hat nicht nur von frischen Scabiespusteln, von Impetigo und Ekthyma mit Erfolg geimpft, sondern es gelang ihm, Geschwüre, welche aus kleinen Transplantations wunden entstanden waren, bis in die 14. Generation zu übertragen.
So lange für den weichen Schanker die fressende Geschwürs­bildung und die Verimpfbarkeit in Generationen die maassgebenden Charaktere sind, dürfen wir wohl die von Clerc, Lee, Boeck, sowie die von Pick und auch endlich die von Kaposi und Tanturri erhaltenen Geschwüre, wenn sie auch graduelle Unterschiede zeigen, als weiche Schanker ansprechen und müssen so zu dem Schluss gelangen, dass das Contagium des weichen Schankers auch ohne Dazwischenkunft des syphilitischen Giftes unter Umständen de novo erzeugt werden kann, während das syphilitische Gift nur in continuiiiicher Reihe sich fortpflanzt. Das Schankergift oder das, was in den obigen Versuchen Schanker ähnliche Pusteln hervorbrachte, kann daher mit dem syphili­tischen Gifte nicht einmal parallelisirt (strenge Dualitätslehre) geschweige denn identificirt (Unitätslehre) werden. Wie schon angedeutet und wie auch schon von Rollet angenommen und durch Köbner2) experimentell erhärtet wurde,' ist es der Eiter, dem die reizende, geschwürerzeugende Eigenschaft zukommt und je nach der Quelle oder dem Modus seines Entstehens, sowie nach der Individualität des damit Geimpften, mag derselbe diese Eigenschaft bald in höherem, bald in geringerem Grade besitzen resp. entfalten; wodurch er sie bekommt und worin sie besteht, warum nicht jeder Eiter sie besitzt, ist unbekannt.
Auch Hutchinson legt bei der Unterscheidung des Schankers von der Syphilis das Hauptgewicht darauf, dass ersterer durch Eiter hervorgerufen werde, letztere dagegen einem specifisehen Gift ihr Entstehen verdanke. Die Ursachen beider seien um so weniger auf eine gleiche Stufe zu stellen, als der den Schanker hervorrufende Eiter Product einer durch das syphilitische Gift erzeugten Entzündung sein könne. „ Der weiche Schanker kann nicht den Keim der Syphilis pro-duciren, aber der Keim der Syphilis kann den Entzündungsprocess her­vorrufen, welcher den Eiter producirt, der die Materies morbi des weichen Schankers istquot; (1. c).
II UMorgagni, Disp. VIII. Virchow's u.Hirsch's JahreSber. für i874. S. 686. 2) 1. c. S. 86 f.
-ocr page 113-
Primäraffection. Unität oder Dualität der Contagien.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;99
Ob die weichen Geschwüre, welche auf Syphilitischen sei es durch wirklich syphilitische Secrete, wozu nach J. Morgan auch Vaginalsecret Syphilitischer gehört, sei es durch nicht specifischen Eiter, hervorgebracht werden können, ob also auch die Clerc'schen Chancroide, auf Gesunde übertragen, Syphilis erzeugen oder blos örtlich bleibende, weiter impf bare Geschwüre, ist eine noch nicht endgiltig beantwortete Frage. Bis jetzt liegen nur zwei sich widersprechende experimentelle Beobachtungen vor, welche darauf Bezug haben; dieselben sind von Bidenkap1) be­schrieben :
1.nbsp; Fall. Ein wegen Vaginal- und üiethralblennorhoe am 9, Oc­tober 1862 aufgenommenes Mädchen impfte sich aus Vorwitz mit einer Nadel Schankereiter aus den artificiellen Geschwüren einer Kranken ein, die mit Syphilisation behandelt wurde. Diese artificiellen Geschwüre stammten, obwohl durch viele Generationen abgeleitet, von einem von B. eingeimpften inficirenden Geschwür ab.
Es entstand nach Angabe der Kranken wenige Tage nach der Impfung eine Pustel, die sich in ein zwei Monate lang bestehendes Geschwür umwandelte, welches noch ein zweites neben sich erzeugte; beide heilten, ohne indurirte Narben oder Drüsenanschwellung zu hinter­lassen und waren nicht von constitutioneller Syphilis gefolgt. Erst 1 ll2 Jahre später bekam sie Syphilis durch ein neues Geschwür an den Genitalien, welches sie sich zugezogen.
2.nbsp; Fall. Ein mit Ekzem der Vorderarme behaftetes Mädchen, welches nie an venerischen Affectionen gelitten, hatte sich wie die vorige Kranke aus Muthwillen 18 Schanker eingeimpft, zu denen, da ihre Entstehungsweise anfangs nicht bekannt war, noch durch Probeimpfun­gen von den zuerst entstandenen Pusteln 12 andere hinzukamen. Die Geschwüre, aus denen sie sich geimpft hatte, stammten ebenfalls ursprüng­lich von dem Secret inficirender Geschwüre, welches jedoch viele Ge­nerationen und Individuen schon passirt hatte, her.
Die Pusteln bildeten sich in ziemlich grosse Geschwüre um. Zwei fühlten sich etwas hart an, aber an den meisten war keine Spur von Induration. In einigem Abstand von einzelnen Geschwüren fühlte man eine kleine, etwas schmerzhafte Drüsenschwellung. Am 27. Januar alle Geschwüre in Heilung. Zwei der grössten sassen auf einer härt­lichen Schwellung, die ziemlich begrenzt war und sich wie eine Halb­kugel anfühlte. Noch 4 andere waren härtlich, aber ihre Härte nicht so genau begrenzt.
Am 17. Februar stellten sich leichte Fiebersymptome ein und es zeigte sich Röthe der Raehenschleimhaut mit weisslichem Belag der linken Tonsille und eines Theiles des Velums. Sie bekam innerlich Kali chlor, und nach einigen Tagen waren alle Symptome verschwun­den. Der Belag auf den Tonsillen wiederholte sich mehrmals, aber
1) Wiener med. Wochenschrift. 1865. No. 34. Auspitz I. c. S. 236.
7*
-ocr page 114-
100nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bäümlbe, Syphilis. Pathologie.
verschwand immer ohne Behandlung. Ende Februar und Anfangs März hatte sie Verdauungsstörungen und hysterische Symptome. Inzwischen heilten die Geschwüre und hinterliessen bläuliche oder bräunliche Nar­ben ; die der beiden am stärksten indurirt gewesenen Geschwüre waren etwas hart.
Am 23. April fühlte man in der rechten Achselhöhle eine ge­schwollene Drüse von der Grosse einer Haselnuss, die hart, beweglich und schmerzlos war. Am 25. April entstanden auf dem Unterleib mehrere einzeln stehende hanfkorngrosse Pusteln mit rothem Hof. Uebrigens kein Zeichen von Syphilis. Am 29. hatten die Pusteln an Anzahl und Grosse zugenommen; die grössten waren beinahe von der Grosse einer Erbse, das Centrum deprimirt und der Umkreis bläulich-roth und etwas geschwollen. Ein Paar Cervicaldrösen eben fühlbar. Inoculationen von den Pusteln gaben ein negatives Resultat. Sie be­kam deren noch mehrere am Rücken und an der Brust und klagte über Kopfweh, besonders gegen Abend. Im Verlauf von einigen Tagen verloren sich übrigens diese Symptome, die Pusteln trockneten ein und sie schien sich wohl zu befinden.
Einen Monat später, also 5 Monate nach der Impfung, als kein neues Symptom sich einstellte, wurde sie als gesund entlassen.
In dem ersten dieser Fälle war also das Ergebniss der Impfung ein bios locales, in dem zweiten dagegen war der Verlauf ganz so wie bei der Einimpfung zweier Gifte, also ganz so wie die Hypothese des gemischten Schankers es verlangt: auf die ohne Incubation eingetretene Geschwürsbildung folgte Induration und später allgemeine Syphilis. Die beobachtenden Aerzte, ßoeck und Bidenkap, hielten die eingetretenen Erscheinungen nicht für Sy­philis1); Köbner2) dagegen, ebenfalls ein Gegner des Dualismus, erkennt sie unbedingt als solche an.
Die Behauptung, dass das syphilitische Geschwür nicht auf den Träger v er impf bar sei, hat jedoch auch noch eine Ein­schränkung in anderem Sinne erfahren. Nicht nur, dass bei den Impfversuchen weiche Schanker erzeugt werden konnten, es folgt auch in einzelnen Fällen auf die Impfung syphilitischer Secrete an einem Syphilitischen die Entwickelung einer Papel nach einer längeren (3—4wöchentlichen) Incubationszeit oder die Induration eines Geschwürs, welches ohne solche entstanden war.
li Auspitz 1. c. S. 239. — In seiner jüngsten Publication sagt Boeck (1. c. S. 95): „In keinem dieser Fälle ist darauf constitutionelle Syphilis gefolgt, das früher angeführte beruhte auf einem Mlssverständniss.quot; Dieser Passus kann sich doch wohl kaum auf die ausführlich mitgetheilte Krankengeschichte beziehen.
2) 1. c. S. 77.
-ocr page 115-
Primäraffection. Unität oder Dualität der Contagien.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 101
Die hierhergehörigen Fälle sind grösstentheils von Bidenkap1) und Boeck beobachtet:
1.nbsp; Fall. Die früher nie constitutionell syphilitische 0. C. kam am 26. August 1861 ins Hospital mit einem nicht deutlich indurirten Geschwür an der Urethra und ein paar Erosionen am linken Labium. Von dem Geschwür an der Commissur wurde auf den Oberschenkel geimpft und in den ersten 14 Tagen nichts weiter an der Impfstelle bemerkt, weshalb die Kranke bis zum 27. September nicht weiter untersucht wurde. Es zeigte sich jetzt an der Impfstelle ein Ge­schwür von der Grosse und Form einer gespaltenen Mandel, das auf einer tiefen und ausgebreiteten Induration sass. Dasselbe hatte sich also wenigstens 14 Tage, und nach Angabe der Kranken beinahe 3 Wochen, nach der Impfung entwickelt. Nach Heilung des Geschwürs wurde die Kranke am 14. October entlassen, kehrte aber am 22. Februar 1862 mit constitutionellen Symptomen wieder zurück.
2.nbsp; Fall2). J. S. trat am 8. Februar 1863 ins Hospital mit einer erodirten ausgesprochenen Induration in der Retropräputialfalte, ge­ringer Schwellung der Leistendrüsen und sonst keinen Zeichen von Syphilis. Die Ansteckung hatte gegen Mitte December stattgefunden und das Mädchen, das ihn angesteckt hatte, war am 10. December 1862 mit nässenden Papeln an den Genitalien ins Hospital aufgenommen worden. — Am 9., 10. und 11*. Januar wurden Impfungen mit dem Secret des Schankers an der Seite des Thorax gemacht, aber ohne unmittelbaren Erfolg.
Am 11. Januar wurde Pulv. Sabinae auf den Schanker gestreut und dadurch in den nächsten Tagen eine reichliche Eiterung erzielt. Dieser Eiter in die linke Thoraxhälfte inoculirt, ergab anfangs nur kleine, bald eintrocknende Pusteln, am 17. Januar erzeugte aber eine damit gemachte Impfung eine grosse, von einem rothen Hofe umgebene Pustel, die sich in einigen Tagen in ein Geschwür verwandelte. Das­selbe Resultat hatte eine am 24. Januar vorgenommene Impfung. Am 5. Februar: „Die artificiellen Geschwüre sind in Heilung begriffen. An den Stellen, wo am 9. Januar und den folgenden Tagen inoculirt wurde, zeigen sich nur bleichrothe Papeln. Da, wo die Impfstiche am 9. gemacht wurden, sind sie von dem Umfang einer Erbse — an den anderen Stellen kleiner und kleiner. — Die am 12. gemachten sind wie Stecknadelköpfe. Diese Papeln sassen regelmässig zu 3 und 3 nach den Impfstichen und zwar an allen Stellen, wo die scheinbar fruchtlosen Inoculationen gemacht waren. Diese Papeln nahmen täg­lich an Grosse zu, hoben sich mehr hervor, wurden von einem rothen Hof umgeben, mehr livid gefärbt und zeigten zuletzt an ihrer Spitze eine beginnende Schuppenbildung.quot;
Am 9. Februar wurde eine schmerzlose, kleine, bewegliche, harte Drüse oberhalb der grössten der erwähnten Papeln bemerkt. Am 11. Februar leichter Roseolaausschlag; später nässende Papeln am Scrotum und Erosionen der Rachenschleimhaut. Indifferente Behandlung.
1)nbsp; Wiener med. Wochenachrift. 1865. No. 31—34. Auspitz, S. 321.
2)nbsp; Mitgetheilt auch von Boeck 1. c. S. a6.
-ocr page 116-
102nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Baumleb, Syphilis. Pathologie.
„Die Papeln nahmen noch einige Wochen an Grosse zu, die Schuppen wurden immer dicker und am 22. Februar waren die ältesten mit einem dicken rothbraunen Schorfe bedeckt, der, wenn er abgelöst wurde, eine dunkelrothe, schwach nässende Fläche zum Vorschein kommen Hess. Am 22. April waren die Schorfe abgefallen und die Papeln etwas flacher und mehr bräunlich gefärbt. Die grössten hatten einen Durchmesser von 3—4 Linien. Von der erwähnten indolenten Drüsengeschwulst an der rechten Thoraxseite, die nunmehr ziemlich gross geworden war, fühlte man deutlich, dass sich ein harter Strang aufwärts zu der nächstgelegenen auch geschwollenen Drüse erstreckte und von dieser führte wieder ein harter Strang bis in die Achselhöhle, wo er sich in einer grossen, ziemlich beweglichen Drüsengeschwulst verlor. Von den Papeln blieben schliesslich braungefärbte Flecken zurück.
3. Fall1). A. A. wurde am 5. Januar 1863 mit einem auf einer cartilaginösen Induration aufsitzenden Geschwür am Collum glandis aufgenommen. In beiden Leistengegenden, besonders rechts, harte geschwollene Drüsen. Ansteckung vor etwa 5 Wochen; angeblich erst vor 8 Tagen kleine Erosion an der Geschwürsstelle. Mit dem spar­samen, dünnen, durchsichtigen Secret, das von der nässenden Fläche abgeschabt werden konnte, wurde am 9. Januar und später jeden zweiten Tag an seinem Thorax geimpft. Am 25. Januar, als inzwischen an den Impfstellen gar kein Resultat sich gezeigt, wird auf das Ge­schwür Pulv. Sabinae gestreut und mit dem dadurch hervorgerufenen eitrigen Secret wurden auf dem Oberarm Impfungen vorgenommen, die schon am 29. Januar charakteristische Pusteln erzeugten, die in 10 Ge­nerationen auf dem Träger und anderen Kranken hafteten,
„In den letzten Tagen waren aber an den früheren Impfstellen, an welchen vom 9.—13. Januar geimpft worden war, bleichrothe Pa­peln zum Vorschein gekommen. Am 29. hatten die am 9. Januar inoculirten schon einen Durchmesser von 2 Linien erreicht. An dem­selben Tage sah man die Spuren einer anfangenden Roseola. Die Nackendrüsen waren auch geschwollen.quot;
Am 3. Februar war schon an allen Impfstellen die Papelbildung im Gange. Die Papeln hatten denselben Verlauf wie im vorhergehen­den Falle. Erst gegen Ende Februar fing die Rückbildung an. Am 5. März wurde der Kranke von einem wandernden Erysipel befallen, das von einem der artificiellen Schanker an seinem linken Oberarm ausging. Während dieser eine Woche dauernden intercurrenten Krank­heit trockneten alle artificiellen Geschwüre ein, neue Inoculationen schlugen nicht länger an, die Papeln wurden flach und sahen zuletzt wie braune Maculae aus. Nachher, als das Erysipel geschwunden war, hoben sich die Papeln wieder mehr in die Höhe und nach neuen Inoculationen mit Materie von artificiellen Schankern anderer Patienten entstanden wieder Pusteln.
„ Am 22. April wurde bemerkt: Seit mehreren Wochen sind indolente Drüsenschwellungen längs des Randes des M. pector. major fühlbar. — An einer Stelle kann das sie verbindende Lymphgefäss als ein harter
1) Boeck, 1. c. S. 98.
-ocr page 117-
Primäraffection. Uuität oder Dualität der Contagien.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;103
Strang gefühlt werden. In den Achselhöhlen fühlt man Gruppen von ähnlichen Drüsenschwellungen.quot;
4.nbsp; Fall1). P. A. F. trat am 22. Februar 1867 mit indurirtem Geschwür der Corona glandis ins Hospital. Inoculationen mit dem durch Bestreuen mit Sabinapulver auf das Geschwür gewonnenen Eiter. Am 23. März hatte sich noch keine Wirkung gezeigt. Am 25. März Eoseola. 23. Mai: An der Stelle der Probeinoeulationen 8 papulose Elevationen von bräunlichrother Farbe mit Schuppenbildung. Wie lange dieselben schon bestanden, kann nicht angegeben werden, da die Stelle längere Zeit nicht untersucht worden war. Am 17. Juni waren sie verschwunden.
5.nbsp; Fall. Ein Kranker hatte 6 Wochen vor Eintritt ins Spital zum letzten Mal den Coitus ausgeübt und einige Tage vor dem Eintritt (3. October) eine kleine Excoriation auf der Glans penis und der Innen­fläche des Präputiums bemerkt. Induration nicht wahrnehmbar. Ingui-naldriisen links schwach angeschwollen. Es werden theils täglich, theils einen Tag um den andern Inoculationen gemacht, die nicht anzuschlagen scheinen. Am 2. November bedeutende Induration und reichliche Eiter­absonderung. Inoculation dieses Eiters erzeugt nach 2 Tagen auf dem Träger wie auf anderen Syphilitischen typische Pusteln. Anfang November Roseola. „Zu derselben Zeit haben die rothen Punkte an der Brust, welche von dem Anschein nach misslungenen Inocula­tionen der ersten drei Wochen zurückgeblieben waren und welche an Umfang etwas zugenommen hatten, angefangen, sich über die Haut zu erheben und entwickelten sich schnell zu papel-, oder richtiger gesagt, tuberkelähnlichen Producten von hellrother Farbe bis zur Grosse einer kleinen Erbse. Die grössten hatten sich nach den ältesten, Anfangs October gemachten Inoculationen gebildet.quot;
Auch in den letzten Jahren noch sind mehrere derartige Fälle in Christiania beobachtet worden und Boeck2) theilt einige derselben kurz mit. In zwei Fällen war der Verlauf ganz wie in den ausführlich geschilderten; in einem dritten aber war insofern ein Unterschied vor­handen, als der Patient bei Beginn der Impfungen schon Tubercula mucosa genitalium et ani hatte. Auch hier bildeten sich an Stelle der früheren Inoculationen Papeln, aber dieselnoculationen waren nicht mit dem Secret seines indurirten Schankers, son­dern einer Pustel, die durch Einimpfung dieses Secrets entstanden war, erzeugt. Der Fall ist übrigens, namentlich bezüglich seiner Chronologie, nicht sehr ausführlich und klar geschildert; es ist nicht angegeben, ob und wann Roseola eintrat und hinsichtlich der erwähnten „Papelnquot; ist es auffallend, angegeben zu sehen, dass von denselben reinoculirt wurde. Der Fall steht also in mehrfacher Hinsicht ganz vereinzelt da.
Einiger einschlägiger Beobachtungen hat noch kürzlich H. Lee
1)nbsp; W. Boeck, üeber syphil. Infectionsweisen etc. Archiv für Dermatol. und Syphilis. Bd. I. 1869. 2. S. 177.
2)nbsp; Ib. Bd. IV. 1872. S. 491. Erfahrungen über Syphilis. S. 96.
-ocr page 118-
104nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bauiller, Syphilis. Pathologic.
Erwähnung gethan: Der erste Fall1) wurde im Hop. du Midi von Puche beobachtet. Ein Kranker wurde am 29. Januar 1861 mit dem Secret eines indurirten Geschwürs inoculirt, welches 6 Wochen bestan­den hatte und von secundären Symptomen gefolgt war. Am 19. Febr. wurde, da die erste Inoculation kein Ergebniss zu haben schien, eine zweite Impfung von einem anderen indurirten Geschwür vorgenommen. Am 8. März (39 Tage nach der ersten, 17 Tage nach der zweiten Impfung) zeigten sich Knötchen an den beiden Impfstellen. Beide wandelten sich in typische Indurationen um. Am 10. April Roseola. In dem anderen2) Fall inoculirte sich ein Mediciner von einem noch nicht indurirten Geschwür, das er hatte. Allmählich indurirten beide Geschwüre. Das zweite Geschwür war der Impfung ohne die gewöhnliche Incubationszeit gefolgt.
Wir werden auf diese sehr wichtigen Fälle noch an anderen Stellen zurückkommen; hier sollen sie nur zum Beweise dienen, dass Impfung mit wirklichem syphilitischen Gift, d. h. dem spärlichen, dünnen, durchsichtigen Secret einer Induration, denn doch auch auf dem Träger eine ganz andere Wirkung hat, als mit dem durch künst­liche Reizung oder sonstwie hervorgerufenen reichlichen eitrigen Secret einer solchen Stelle, sowie dass es voreilig war, die Inoculabilität des syphilitischen Giftes auf ein mit einer syphilitischen Primär-affection oder nach Ricord's Ausdrucksweise mit einem „inficirenden Schankerquot; behaftetes Individuum, und die Möglichkeit des multiplen Vorkommens der syphilitischen Primäraffection absolut zu verneinen. Es ist aber wohl zu beachten, dass, mit einer einzigen Ausnahme, in allen Fällen, in welchen also bei bereits bestehender syphi­litischer Primäraffection eine zweite Einimpfung des Giftes in der gewöhnlichen Weise anschlug, die Impfung vorgenommen wurde zu einer Zeit, wo die Syphilis als Erkrankung des Gesammt-organismus bei den betreffenden Kranken noch nicht zur Ent-wickelung gekommen war. In keinem der genauer mitgetheilten Fälle waren zur Zeit der Impfung mehr als 6 Wochen seit der Zeit der Ansteckung verflossen.
Als ein gewichtiger Einwand wird
2) gegen die dualistische Lehre geltend gemacht, dass zuweilen durch experimentelle Impfung mit syphilitischem Gift auf Ge­sunde ohne Incubationszeit Geschwüre, also weiche Schanker, ent­standen, die entweder von Syphilis gefolgt waren oder locale Affectionen blieben.
Die Experimente, welche dies beweisen sollen, sind spärlicher
1)nbsp; Lancet, July 24. 1S75. p. 122.
2)nbsp; Ibid. July 31. 1875. p. 158.
-ocr page 119-
Primäraffection. ünität oder Dualität der Contagien.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;105
und dürftiger Natur. Von dem klinisch angeblich so häufigen Vorkommniss einer Uebertragung der Syphilis in Form eines weichen Schankers mit darauffolgender constitutioneller Erkrankung liegt in der That nur eine einzige experimentelle Beobachtung vor, die wir deshalb ausführlich mittheilen müssen:
Danielssen1) in Bergen, welcher in der Idee, durch Syphili-sation möglicherweise den norwegischen Aussatz (Spedalskhed) in einer günstigen Weise zu beeinflussen, eine Anzahl Aussätziger mit Syphilisation behandelte,
impfte einen 30jährigen Mann A. J., welcher nie an Syphilis gelitten hatte, von einem harten Schanker. Dieser Mann war vorher 5 Monate lang mit dem Eiter weicher Schanker inoculirt, ohne dass sich consti-tutionelle Symptome gezeigt hätten. Vom 25. April bis Mitte Sep­tember 1857 hatte er nach 393 Inoculationen 287 Schanker bekommen und war schon Mitte September scheinbar immun geworden. Am 28. September wurde ihm neue Materie aus einem Schanker, der später indurirte, inoculirt. Nach 3 Tagen entwickelte sich eine charakteristische Pustel, mit deren Eiter die Inoculationen fortgesetzt wurden. Doch vermochte man nur einige kleine Pusteln hervorzurufen, in kurzer Zeit war er völlig immun und Ende October waren alle Ge­schwüre geheilt. Am 15. November brach die Narbe eines der früher bestandenen Geschwüre auf dem rechten Schenkel wieder auf und im Verlauf von acht Tagen hatte sich ein Geschwür von läng­licher Gestalt mit scharfen Rändern und einem unebenen, nicht sehr vertieften Boden ausgebildet, welches nur ein sparsames dünnes Secret lieferte. Der Umkreis desselben war roth, sehr hart und beim Drücken ziemlich schmerzhaft. Die Inguinaldrüsen waren auf der entsprechen­den Seite geschwollen, jedoch indolent. „Das Geschwür heilte bei warmen Fomentationen Mitte December zu, die Narbe war etwas hart, ohne dass ich dies besonders beachtet hätte, weil ich wirklich kein Unglück ahnte.quot;
Am 5. Januar 1858 Exanthem am Hodensack. Anfangs Februar deutliche Erscheinungen der constitutionellen Syphilis, Geschwüre im Rachen etc. Er wurde nun von Neuem und zwar mit positivem Er­folge syphilisirt.
Wir müssen hier jedenfalls annehmen, und dies thut auch Auspitz, dass die Syphilis mit der am 28. September vorge­nommenen Impfung in den Körper kam, denn für die Annahme Boeck's, dass dieselbe von der ersten Syphilisation herrührte, liegt absolut kein Grund vor. Die Hauptschwierigkeit vom Standpunkt des strengen Dualismus ist die, dass auf die Impfung mit Secret des harten Schankers schon nach 3 Tagen eine Pustel sich entwickelte. Man
1) Deutsche Klinik. 1858. S. 322. Behrend's Syphilidologie. Bd. III. 1861. S. 353. Auspitz 1. c. S. 181.
-ocr page 120-
106nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bäümler, Syphilis. Pathologie.
könnte annelimen, dass es sieh um Infection mit beiden Giften, dem Schanker- und dem syphilitischen Gifte handelte, allein es Tat über die Beschaffenheit der Impfquelle zu wenig angegeben, als dass eine solche Annahme mit Bestimmtheit gemacht werden könnte, und wir sind nicht berechtigt, etwa an eine zufällige Verunreinigung der Lancette mit Schankergift zu denken, wiewohl vorausgesetzt werden darf, dass die Impfung mit derselben Lancette wie die vorausgehen­den gemächt wurde, da D. zur Zeit der Impfung ja von einem weichen Schanker abzuimpfen glaubte. Wahrscheinlich ist aber, dass die Affection, von der abgeimpft wurde, stark eiterte, also in einem abnormen Reizzustand sich befand, und wie oben bereits nachge­wiesen, hat solches stark eiterhaltiges Secret geschwürbildende Eigenschaften.
Das Entstehen von Pusteln oder entzündlichen Localerschei-nungen ohne Incubation nach der Einimpfung wirklich syphili­tischer Secrete auf Gesunde wurde auch noch in einigen anderen Fällen beobachtet:
In einem Fall von V i d a 1') trat nach Einimpfung mit dem Secret einer constitutionell - syphilitischen Pustel schon am Tage nach der Impfung eine Entzündung der Stelle mit Eiter- und Geschwürsbildung auf, die nach etwa 14 Tagen heilte, um 34 Tage nach der Impfung aufs Neue einer Pustelbildung Platz zu machen, welche von constitu-tioneller Syphilis gefolgt war. Hier wurde eitriges Secret zur Impfung benutzt, auch scheint in diesem Falle der Geimpfte eine ganz besondere Neigung zu Eiterung gehabt zu haben, denn die nach längerer Incu­bation auftretenden Localerscheinungen zeigten sich ebenfalls in Form von Pusteln.
Auch in einigen von Wallace's2) experimentellen Impfungen von einem indurirten Schanker und einem secundären Geschwür zeigten sich als erste Wirkung ohne Incubationszeit entstandene Pusteln; aus der Beschreibung ist zu ersehen, dass die daraus hervorgegangenen Ge­schwüre nach einigen Wochen Veränderungen zeigten, die als Induration aufzufassen sind. Später folgte constitutionelle Syphilis.
Ferner traten in einer Anzahl von Fällen bei vorher nicht Syphilitischen, in welchen mit unzweifelhaft syphilitischen Secreten geimpft worden war, lediglich örtliche Reizungserscheinungen, von leichter Pustelbildung bis zu brandiger Ulceration auf, ohne dass Symptome constitutioneller Syphilis darauf folgten.
Unter den Versuchen des anonymen Pfälzer Arztes3) finden sich 3, in denen die Impfstellen sich sofort entzündeten; in 2 derselben
1)nbsp; Auspitz 1. c. S 151.
2)nbsp; Morgan, Med. Press and Circular. July 12. 1871. Cit. v.Boeck 1. c.S. 109.
3)nbsp; S. die Tabelle auf S. 80.
-ocr page 121-
Primäraffection. Unität oder Dualität der Contagien.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 107
heilten sie nach 8—lOtägiger Eiterung, in dem 3. entstanden am 2. Tage nach der Impfung an vier Stellen silberkreuzergrosse Pusteln mit eitrig blutigem Inhalt. Am folgenden Tage flössen dieselben zu­sammen bei heftiger Entzündung des umgebenden Zellgewebes, am 6. Tage bildete sich ein wahrer Brandschorf. Constitutionelle Erscheinungen folgten in diesen 3 Fällen nicht.
Ob diese Pusteln und Geschwüre hinsichtlich weiterer Verimpf-barkeit den Charakter weicher Schanker hatten, wurde nicht ge­prüft. Wohl aber wurde diese Prüfung vorgenommen in dem folgen­den Fall von Boeck.')
Eine an chronischem Ekzem leidende Frau, die nie an constitu-tioneller Syphilis gelitten hatte, war von B. mit Syphilisation (d. h. Einimpfung weicher Schanker) behandelt worden. Bei einem 5 Jahre später aufgetretenen Recidiv des Ekzems sollte sie wieder syphilisirt werden. Doch würde ihr nun auf B.'s Wunsch von Bidenkap das Secret eines charakteristischen harten Schankers (ob vorher durch Reizung in starke Eiterung versetzt, ist nicht gesagt) eingeimpft. Es entstanden grosse Pusteln mit nur sehr oberflächlicher Ver-schwärung. Der Eiter derselben haftete nur in 3 Generationen und erzeugte später nur Abortivpusteln. Allgemeine Syphilis trat nicht ein.
Ich glaube, dass man für diesen Fall dieselbe Annahme machen muss, als für die 3 vorhergehenden, nämlich, dass der eigenthümliche Erfolg der Impfung einer constitution eilen Eigenthümlichkeit des be­treffenden Individuums zuzuschreiben ist, dass durch den Eiterungs-process das syphilitische Gift zerstört wurde und, falls von Bidenkap mit dem Secret eines künstlich gereizten harten Geschwürs ge­impft wurde, ist es überhaupt fraglich, ob das syphilitische Gift nicht durch den Eiter zu sehr verdünnt worden war, um noch zur Gel­tung kommen zu können.
Endlich sind noch eine Anzahl von Fällen bekannt, in welchen nach experimenteller Einimpfiing des syphilitischen Giftes auf Gesunde zwar nach einer längeren Incubationszeit die gewöhnlichen örtlichen Erscheinungen eintraten, trotzdem aber die allgemeine Infection ausblieb.
Der erste Fall der Art ist von v. Rinecker2) beobachtet: Einem 12jährigen, an Chorea leidenden Knaben wurde am 17. März 1852 Eiter aus einer mit Krusten bedeckten, ebenfalls durch künstliche Impfung erzeugten, Primäraffection auf eine Vesicatorstelle am Rücken eingeimpft. Nach 27 Tagen war ein Theil der Vesicatornarbe in einen indolenten, allmählich mit einem dünnen Schuppengrinde sich bedecken-
1)nbsp; Auspitz 1. c. S. 182.
2)nbsp; Würzburger Verhandl. Bd. III. S. 37.
-ocr page 122-
108nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Baumleb, Syphilis. Pathologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;laquo;^
den Tuberkel verwandelt, der ohne Behandlung nach etwa 4 Wochen durch eine leicht deprimirte Narbe ersetzt war. Constitutionelle Er­scheinungen traten nicht ein.
Unter den von dem anonymen Pfälzer Arzt mitgetheilten Experimenten finden sich ebenfalls zwei hierhergehörige.
Der X. Fall betraf ein 25jähriges Weib, das mit dem Secret, welches nässende Condylome und Rhagaden eines secundär syphilitischen Individuums lieferten, am 29. September 1854 geimpft worden war. Nach 36 Tagen waren Hauttuberkeln am Arme entstanden, die all­mählich in Eiterung übergingen. Am 27. November hatten sie sich zurückgebildet; nur noch leichte Abschuppung. Bis 20. September 1855 keine allgemeinen Erscheinungen.
Im XIII. Fall, in welchem auf ein 3 5 jähriges Weib am 5. Octo­ber 1854 mit Geschwürssecret von Fall I (s. die Tabelle S. 80) ge­impft worden war, entstanden nach 42 Tagen Geschwüre an den Impf­stellen, die Ende November vernarbt waren. Kein Ausschlag. lieber sonstige constitutionelle Erscheinungen ist nichts angegeben.
Diese 7 Fälle sind unter denen, in welchen nach experimenteller Einimpfung syphilitischen Giftes auf Gesunde überhaupt irgend welche Erscbeinungen eintraten, die einzigen, in welchen allgemeine Syphilis ausblieb und diese Fälle dürfen, wie aus ihrer einfachen Vergleichung hervorgeht, nicht alle einander gleichgestellt werden. Das Fehlschlagen der Impfung in Bezug auf allgemeine Syphilis hatte offenbar in der ersten Reihe eine ganz andere Ursache, als in der zweiten, wo dieselbe völlig dunkel ist. Bei ersteren kann man annehmen, dass durch die entstandene Entzündung und Eiterung ein Haften des syphilitischen Giftes überhaupt unmöglich gemacht oder dass es sofort mit den inficirten Gewebspartien wieder zerstört wurde.
Wägen wir alle bis jetzt in Bezug auf die vorliegende Frage gesammelten Thatsachen gegen einander ab, so können wir nicht anders, als den Schanker für eine rein localbleibende contagiöse Affection zu halten, welche mit der Syphilis in einem entfernten Zusammenhang stehen kann, dies aber nicht nothwendig zu thun braucht. Zugegeben, dass die verimpf baren Geschwüre, welche bei den verschiedenen, oben ausführlich geschilderten Ver­suchen an Syphilitischen und nicht Syphilitischen mit anderen Secreten als genuinem Schankereiter erzeugt wurden, wirklich ganz das­selbe sind, als der typische weiche Schanker und yielleicht nur Grad­unterschiede von demselben darstellen, so können wir doch nur sagen, es ist möglich, dass unter Umständen ein weicher Schanker auf einem Syphilitischen durch Impfung mit syphilitischem Gift
-ocr page 123-
Primäraffection. Unität oder Dualität der Contagicn.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 109
entsteht; aber angenommen selbst, ein solches Clerc'sches Chancroid wäre eine durch den syphilitischen Boden modificirte Wirkung des syphilitischen Giftes, sollte man da nicht gerade vom Standpunkt der Unitätslehre erwarten, dass, wenn von einem solchen auf Ge­sunde geimpft wird, Syphilis die Folge sein mtisste? Die einzigen Beobachtungen, welche hierüber Autschluss geben können, sind die beiden oben mitgetheilten, von Bidenkap erzählten Fälle von den zwei Mädchen, welche sich aus Muthwillen Eiter von Inoculations-schankern einer Syphilitischen eingeimpft hatten. Verlieren dieselben auch immerhin einigermassen an Werth dadurch, dass die Impfung nicht von einem Arzt ausgeführt und in ihrem Anfangsverlauf von ihm controlirt wurde, so braucht doch selbst der Mangel an Ueber-einstimmnng in den Ergebnissen der Impfung uns nicht zu veran­lassen, an der Richtigkeit der Beobachtung zu zweifeln. Denn beide Fälle, sowohl die Ueb ertragung eines nur local bleibenden Geschwürs, als eines Geschwürs mit darauifolgender Induration und allgemeiner Syphilis, die wir im zweiten Falle für ausgemacht ansehen, sind wirklich möglich.
Wir halten nämlich das Clerc'sche Chancroid, welches ja auf dem gewöhnlichen Wege der Infection häufig genug zu Stande kommen mag, selbst angenommen, dass es durch wirkliches syphilitisches Gift hervorgerufen ist, nicht für eine syphilitische Localaffection, die etwa nur, weil der Träger bereits durchseucht ist, nicht in der gewöhnlichen Form sich äussert, und glauben also auch nicht, dass das syphilitische Gift durch den unempfänglichen Organismus unverändert hin­durchgeht, um, auf einen empfänglichen übergeimpft, seine gewöhnlichen Wirkungen wieder zu entfalten. Vielmehr nehmen wir an, dass das einge­impfte Gift auf einem unempfänglichen, weil bereits syphilitischen, Boden überhaupt nicht mehr zu seiner specifischen Wirkung gelangt, sondern wahrscheinlich sehr rasch in der acut auftretenden Eiterung, die entweder durch gleichzeitig eingeimpften Eiter oder durch eine noch nicht näher definirbare Eigenthümlichkeit des syphilitischen Organismus hervorgerufen ist, zu Grunde geht. Das Resultat einer solchen Impfung ist also etwas ganz anderes, als eine syphiliti sehe Localaffection. Wenn trotzdem unter Umständen von einem solchen Geschwüre aus auf Gesunde eine Infection mit Syphilis stattfinden kann, so hat dies einen anderen Grund, als etwa den, dass nun das vorher eingeimpfte syphilitische Gift wieder zur Geltung kommen kann. Die Ansteckung geschieht in diesem Falle vielmehr durch das in dem syphilitischen Organismus, auf welchem das Clerc'sche Chancroid sich befindet, bereits vorhandene und dessen ganze Säftemasse durchdringende syphilitische Gift und dieses wird daher von einem Clere'sehen Chancroid aus nur dann übertragen werden, wenn mit dem Eiter desselben auch frisches Blutserum oder Blut in die Infectionsstelle gelangt, ebenso wie bei der Vaccination aus einem lange aussickernden Vaccinebläschen eines Syphilitischen.
-ocr page 124-
110nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Baumleb, Syphilis. Pathologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;^.
Es hat also beim Clerc'schen Chancroid nicht, wie die Unitäts-lehre will, eine Umwandlung des syphilitischen Giftes in eine Modi­fication desselben, welche nur locale Wirkungen äussert, und welche ebensowohl als solche auf Gesunde übertragen werden, als sich in wirkliches syphilitisches Gift unter Umständen zurücktransformiren kann, stattgefunden, sondern das entstandene Geschwür, der Schan­ker, ist etwas für sich, und wenn bei Infection mit Eiter eines Clerc'schen Chancroids auf einem Gesunden nur ein einfacher Schanker entsteht, so ist fernerhin jede Gefahr, durch Weiterimpfen von diesem letzteren die Syphilis zu übertragen, völlig vorüber. Denn bis jetzt ist durch Einimpfung von Schankereiter von einem Individuum, welches nur Schanker und keine Syphilis hatte, noch in keinem einzigen Falle Syphilis hervorgerufen worden.
Zwei von Wallace1) ausgeführte Impflingen mit dem Eiter von Genitalgeschwüren eines sonst zur Zeit der Abimpfung gesunden Mannes (Versuch VII) und von einem auf pustulöse Geschwüre folgenden ver­eiternden Bubo (Versuch VIII) auf Gesunde, welche in beiden Fällen allgemeine Syphilis im Gefolge hatten, können nicht als Einwand gel­tend gemacht werden, weil nicht angegeben ist, ob die Personen, welche den Eiter zur Impfung lieferten, nicht später selbst noch syphilitisch wurden oder schon an latenter Syphilis litten.
Dagegen folgte fast ausnahmslos Syphilis, wenn mit dem Secret von Primär- oder Secundäraffectionen Syphilitischer so­wohl auf Solche, die vorher mit Schankereiter „syphilisirtquot; worden waren, als auf ganz Gesunde geimpft wurde.
In dem Falle des Dr. Lindmann war die Einimpfung von Schankereiter 2 Monate lang fortgesetzt worden, ohne dass in den darauf folgenden 4 Monaten Symptome von constitutioneller Syphilis eingetreten wären; in dem von Danielssen beschriebenen Falle (s. o. S. 105) waren nach 393 Impfungen 287 Schanker zur Entwicke-lung gekommen, ohne dass Syphilis sich gezeigt hätte. Sobald aber Secret aus einer wirklich syphilitischen Quelle zur Impfung ver­wendet wurde, folgte in beiden Fällen allgemeine Syphilis.
Boeck folgert aus seinen Experimenten und Erfahrungen bei der Syphilisation (s.u. letzter Abschnitt d. Therapie), dass das Contagium, durch welches die in Generationen verimpfbaren weichen Geschwüre erzeugt werden, eine Form des syphilitischen Contagiums sei und zwar eine intensivere als diejenige, welche nach längerer Incuba-tionszeit eine Induration hervorbringt. Er nennt sie sogar „potenzirte harte Schanker Materiequot; (1, c. 8. 95) und nimmt an, dass die Irritation, welche in den Lymphdrüsen durch das aufgenommene Contagium her­vorgerufen wird, eine Schranke gegen die weitere Resorption desselben
1) Auspitz 1. c. S. 139.
-ocr page 125-
Primäratfection. ünitat oder Dualität der Contagien.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;111
in das Blut bildet; die weniger intensive Materie von einem indurirten Schanker werde dagegen nicht so leicht in den Drüsen zurückgehalten und könne daher in das Blut übergehen (1. c. S. 107). Ja er spricht geradezu die Vermuthung aus, dass die durch Weiterimpfung in zahl­reichen Generationen mehr und mehr abgeschwächte weiche Schanker-Materie bei Gesunden harten Schanker und constitutionelle Syphilis hervorrufen könne. Diese Vermuthung durch den Versuch zu prüfen, hält sich B. nicht für berechtigt, da dabei möglicherweise ein Gesunder constitutionelle Syphilis bekommen könne.
Sollten nicht d'.e Bedingungen zu einer derartigen Infection häufig genug auf dem gewöhnlichen Weg der Syphilisverbreitung gegeben sein, als dass es noch eines speciellen Versuchs bedürfte? Hat man denn bis jetzt bei Confrontationen als Quelle einer Sy­philis jemals nur einen weichen Schanker und das Indi­viduum sonst gesund, d. h. weder manifest, noch latent syphilitisch, gefunden? Und diesen Befund würde doch B.'s An­nahme voraussetzen.
B. bleibt sich übrigens mit der Annahme, dass das Contagium des weichen Schankers wegen seiner die Umgebung und die Drüsen stark irritirender Eigenschaften die letzteren nicht passire, nicht consequent, denn er erklärt ausdrücklich die bei der fortgesetzten Einimpfung all­mählich eintretende Immunität nicht etwa blos als locale, an den be­treffenden Hautpartien entstandene Veränderung, sondern als durch langsame Infection des ganzen Organismus zu Stande gekommen. Auf S. 240 heisst es: „die Materie des weichen Schankers ist intensiver, sie geht erst nach geraumer Zeit in das Blut über, wenn sie durch die fortgesetzte Inoculation so geschwächt ist, dass sie keine Abgrenzung, weder in ihrer nächsten Umgebung noch in den nächsten Drüsen her­vorruft.quot; Wenn Eiter von den letzten Pusteln eines Individuums bei diesem nicht mehr anschlägt, kann Eiter von einem Anderen oder von einer frischen, in starke Eiterung versetzten Induration wieder ein Re­sultat geben; endlich aber tritt vollkommene Immunität ein. Diese Immunität nach zahlreichen durch 3—4 Monate fortgesetzten Schanker­impfungen ist einer der Angelpunkte, um die sich die Unitätslehre dreht. Allein deshalb, weil bei wiederholter Einwirkung des einen wie des anderen Agens allmählich eine Immunität gegen deren Wirkungen ein­tritt, dürfen dieselben doch noch nicht als die gleiche Substanz ange­sehen werden, und Danielssen's Fall (S. 105) beweist ja zur Ge­nüge, dass ein „Syphilisirterquot; keine Immunität gegen Sy­philis erwirbt. Die Immunität gegen ein animalisches, locales Irritans nach wiederholter Einwirkung desselben, steht übrigens nicht vereinzelt da; etwas Aehnliches ist in Bezug auf Bienenstiche be­obachtet. Mr. G. Wa 1 k e r') liess sich durch Bienen absichtlich stechen. Die ersten Stiche hatten den gewöhnlichen Effect. Nach Ablauf der Erscheinungen liess er sich wieder drei Stiche versetzen. Die Erschei­nungen waren diesmal weniger heftig, aber es schwoll eine Lymphdrüse hinter dem Ohr etwas an. Drei Tage nachher abermals 3 Stiche: ge-
1) Lancet, Dec. 19. 1874.
-ocr page 126-
112nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bäumleb, Syphilis. Pathologie.
ringerer Schmerz, aber beträchtliche Schwellung. In derselben Weise wurde noch 3 Wochen fortgefahren, so dass zuletzt im Ganzen 32 Stiche stattgefunden hatten. Nach dem 20. Stich entstanden nui^ sehr geringe Schwellung und Schmerz, bloss leichtes Jucken mit geringer Entzündung in der unmittelbaren Nachbarschaft der Stichstellen.
So interessant manche Ergebnisse sind, welche die Syphilisation geliefert hat, kann man doch nicht behaupten, dass die Kenntniss der Wirkungen des syphilitischen Giftes dadurch eine wesentliche Erweiterung erfahren hat. Das interessanteste und wichtigste Ergebniss für letztere ist jedenfalls der Nachweis, dass Syphilitische für das syphilitische Gift nicht in dem Maasse immun sind, als man seit Ricord angenommen hatte. Aber die übrigen beobachteten Erschei­nungen — die Pustelbildung nach Einimpfen wirklichen syphilitischen Giftes, die anfängliche Unwirksamkeit der Eiterinoculation, die im späteren Verlauf derselben allmählich eintretende und endlich allge­meine Immunität gegen den Eiter — beweisen für das syphili­tische Gift gar nichts, denn erstens ist es in der grossen Mehrzahl der Inoculationen höchst zweifelhaft, ob der dazu verwendete Eiter wirklich syphilitisches Gift enthielt, und dann sind die Verhältnisse überhaupt zu complicirt — höchst complicirte Impfmaterie und kranker, syphilitischer Organismus —, als dass man aus den Eesultaten weit­gehende Schlüsse über die Natur des syphilitischen Giftes machen dürfte. An Gesunden könnten immerhin die Wirkungen solcher Inocu­lationen — ganz abgesehen von der Möglichkeit der Syphilisübertra­gung — andere sein, als an Syphilitischen, wie sich ja auch bei dem Einimpfen von Pustelinhalt nicht specifischer Pusteln, z. B. von Ekthyma, zuweilen gezeigt hat, welcher nur auf den Träger, nicht aber auf Ge­sunde übertragbar sich erwies (s. o.).
Die Zahl der Fälle, in welchen nach Einimpfung von unzweifel­haftem syphilitischem Gift auf noch nicht Syphilitische die Ent-wickelung der Syphilis ausblieh, ist verschwindend klein.
Die Einwände der Anhänger der Unität der Contagien haben sich überhaupt vorwiegend auf Nebensächliches, namentlich auf Form und Beschaffenheit der Geschwüre, gerichtet und dies hatte, da die Dualitätslehre ihren Ausgangspunkt von den Geschwüren ge­nommen, eine gewisse Berechtigung. Man führt Fälle an, in denen auf ein weiches Geschwür bei dem Träger desselben Syphilis ge­folgt ist, man weist auf Confrontationen hin, in welchen als Quelle eines harten ein weicher Schanker gefunden wurde, man zeigt, dass das Secret einer stark eiternden Induration auf dem Träger ein weiches Geschwür erzeugt und schliesst daraus, dass das Gift, welches Syphilis erzeugt und das Agens, welches nur local bleibende Geschwüre her­vorbringt, ein und dasselbe sind. Aber wie Bumstead in dem citirten sehr lesenswerthen Artikel hervorhebt, liegt das Gewicht der Bassereau'sehen Unterscheidung der beiden Geschwürsformen nicht
-ocr page 127-
Primäraffection. Unität oder Dualität der Contagien.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 113
sowohl in dem formalen Unterschied der letzteren, als darin, dass ein Geschwür, je nachdem es bei der Ansteckungsquelle local bleibt oder von constitutionellen Erscheinungen begleitet oder gefolgt ist, auch bei dem davon Angesteckten entweder nur local bleiben oder zu constitutioneller Syphilis führen wird. Die Frage sollte in jedem einzelnen Falle also die sein: War die Ansteckungsquelle eine syphilitische oder nicht? Auf diese Frage geben die Confron-tationen Bassereau's und vieler Anderer, ja gibt die tägliche Er­fahrung die unzweideutigste Antwort. Und diese wird durch die Er­gebnisse des Experimentes weit mehr unterstützt, als abgeschwächt. Praktisch kann die Unitätslehre doch nur den Sinn haben, dass das Gift, mögen nun seine primären Wirkungen in der Form eines weichen Schankers oder einer nach längerer Incubationszeit entstehen­den Papel mit oberflächlicher Verschwärung und Induration auftreten, Syphilis erzeugt, so dass möglicherweise Ansteckung mit dem Se­cret des weichen Schankers ebenso gut wiederum blos einen weichen Schanker, als Induration und constitutionelle Syphilis, und anderer­seits Ansteckung mit dem Secret einer Induration oder einer sonstigen syphilitischen Localaffection einen einfachen weichen Schanker zur Folge haben kann. Die Unitätslehre behauptet also, dass die eine Form, in der das Gift zur Wirkung kommt, in die andere transmutirt werden könne. Dies ist bezüglich der Geschwürsformen scheinbar bis zu einem gewissen Grade richtig, aber nicht bezüglich des ganzen Krankheitsprocesses. Die Regel ist, und dies geben selbst Anhänger der Unität des Giftes zu, „dass zwischen Gesunden sich weicher Schanker, sowie constitutionelle Syphilis gesondert als solche, mit gleichen Folgen auf dem inficirenden, wie auf dem inficirten In­dividuum übertragenu (Köbner')). Sollte es nicht bei manchen der klinisch beobachteten Ausnahmsfälle von dieser Regel gestattet sein, an der richtigen Beobachtung oder Deutung der Tiiatsachen zu zweifeln, wenn wir sehen, dass Thatsachen, die j etzt täglich con-statirt werden, noch vor wenigen Jahrzehnten nie erwähnt wurden, resp. ganz in Vergessenheit gerathen waren, wie z. B. die Incubation der Syphilis? Sollten die scheinbaren Ausnahmsfälle sich mit der Regel nicht vereinbaren lassen? Die Annahme der Möglichkeit einer gleichzeitigen Uebertragung zweier infectiöser Stoffe, von denen jeder die ihm zukommenden Wirkungen entfaltet, scheint mir eine weit weniger gezwungene zu sein und mit allen Thatsachen mehr in Ein-
1) 1. c. S. 73. Handbuch d. spec. Pathologie u. Therapie. Bd. III. '2. Aofi.
-ocr page 128-
114nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bäumler, Syphilis. Pathologie.
klang zu stehen, als die Hypothese, dass Schankercontagium und syphilitisches Gift ein und dasselbe sind.
Nach den jetzt vorliegenden Erfahrungen könnte man die Lehre vom Schanker und der Syphilis und ihrer Beziehungen zu einander folgendermassen formuliren:
1.nbsp; Der Schanker (weiche Schanker) ist eine ansteckende Lo-calaffection, welche auf den Träger sowohl, als auf Gesunde und Syphilitische in langer Reihenfolge, wenn auch nicht ohne Begrenzung, inoculirbar ist. Er entsteht ohne Incubation schon nach 24 Stunden; durch Resorption entsteht eine Reizung benach­barter Lymphdrüsen, welche einen acut entzündlichen Charakter hat und meist zur Eiterung führt, aber nicht von constitu-tioneller Syphilis gefolgt ist. Dieser Eiter hat die Eigen­schaften des Schankereiters.
Wegen der leichten Einimpf barkeit finden sich in Folge directer Uebertragung oft mehrere Schanker neben einander.
Dem Schanker mehr oder weniger ähnliche, vielleicht mit ihm identische, ebenfalls in Generationen verimpfbare Geschwüre können künstlich erzeugt werden durch Einimpfung syphilitischer oder auch nichtspeeifischer, eiterhaltiger Secrete auf Syphilitische und, wie es scheint, selbst durch Einimpfung nicht speeifischen Eiters auf Gesunde. Die Geschwür-erzeugende Wirkung haftet wahrscheinlich nur an dem Eiter und wird zuweilen erhöht durch die Constitution des Geimpften.
2.nbsp; Das syphilitische Gift, enthalten im Secret einer syphili­tischen Primäraffection, verschiedener syphilitischer Localerscheinun-gen und im Blute Syphilitischer, bringt
a) auf Gcsunde Ubergeimpft, nach einer Incubationszeit von 3—4 Wochen an der Impfstelle eine Papel hervor, welche all­mählich indurirt und häufig oberflächlich ulcerirt. Nach einer weiteren Incubationszeit folgen die allgemeinen Erscheinun­gen der Syphilis.
In sehr seltnen Ausnahmsfällen bilden sich die örtlichen Pri­märerscheinungen zurück, ohne dass Allgemeinerscheinungen folgen.
In einer anderen Reihe von nicht minder seltnen Ausnahms­fällen entsteht, wahrscheinlich unter dem Einfluss individueller Prädis­position, sofort nach der Einimpfung ein örtlicher Entzündungs­pro cess mit Geschwürsbildung, ähnlich dem weichen Schanker, durch welchen höchst wahrscheinlich die Entwickelung des syphili­tischen Giftes an der Infectionsstelle gehindert, resp. dasselbe zerstört werden kann. Es kann jedoch auch unter diesen Umständen, wenn
-ocr page 129-
Primäraffection. Unität oder Dualität der Contagien.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;115
das syphilitische Gift trotzdem haftete, später Induration eintreten und von allgemeiner Syphilis gefolgt sein.
b) Auf bereits allgemein Syphilitische lässt sich das syphi­litische Gift unter gewöhnlichen Verhältnissen entweder gar nicht mit irgend einem Erfolg einimpfen oder es entsteht eine kleine Abortlv-pustel oder endlich ein weiches Geschwür mit den Charakteren eines Schankers (01 erc'sches Chancroid). Dieser Erfolg lässt sich fast mit Sicherheit erzielen, wenn das Secret von einer syphilitischen Primäraifection oder einer constitutionellen Localerscheinung, die künstlich in starke Eiterung versetzt ist, entnommen wird. Im primären Stadium der Krankheit hat dagegen die Impfung zuweilen denselbenVerlaufwie bei Nichtsyphilitischen, d. h. es entsteht nach einer Incubationszeit eine Papel.
3. Wenn an einem Schanker allmählich eine Induration sich ausbildet oder wenn auf einen solchen Syphilis folgt, ohne dass die Induration deutlich geworden wäre, so ist in der grossen Mehrzahl der Fälle anzunehmen, dass es sich um eine doppelte Ansteckung, mit einem intensiv reizenden Eiter, i. e. dem Schankergift, einerseits und dem syphilitischen Gifte andererseits, handelte. Die Quelle des­selben war entweder eine doppelte (Schanker und Syphilis) oder sie war ein ähnliches Geschwür wie das in Eede stehende (ein induriren-der Schanker), oder möglicherweise ein Schanker an einem bereits Syphilitischen oder ein Clerc'sches Chancroid.
Wenn man bedenkt, welche Multiplicität pathologischer Abson­derungen häufig an der Ansteckungsquelle vorhanden ist, kann es nicht Wunder nehmen, wenn in praxi die syphilitische Ansteckung nicht immer die Reinheit und Einfachheit des pathologischen Experi­mentes darbietet.
Für uns gibt es daher auch nur ein syphilitisches Gift, aber in einem anderen Sinne, als dem der Unitätslehre. Das Schanker-contagium ist für uns nicht in diesen Begriff mit eingeschlossen; es ist ein pathologisches Agens für sich und zwar ein weit weniger be­ständiges und gleichmässiges, als das syphilitische Gift, da wir sehen, dass es unter dem Zusammenwirken gewisser Umstände und von Syphilis ganz unabhängig de novo erzeugt werden kann.
Mikroskopische Anatomie der Primäraffection.
Robin et Marchai de Calvi, Acad. des sciences. 2. Nov. 1846. — Virchow, Tagblatt der Naturforscherversammlung in Tübingen. 1853. (Can-statt's Jahresb. 1853. II. S. 66). — Buhl, cit. von v. Lindwurm, Würzb. med. Zeitschr. III. 1862. S. 154. — Auspitz, Ueber die Zelleninfiltrationen der
8*
-ocr page 130-
116nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bäumler, Syphilis. Pathologie.
Lederhaut bei Lupus, Syphilis und Scrophulose. Zeitschr. d. Gesellschaft d. Aerzte in Wien. Med. Jahrbücher. XX. 2. 1864. S. 222. — A. v. Biesiadecki, Beitr. z. phys. u. path. Anat. d. Haut. Sitzungsber. d. kais. Academic zu Wien. Math, naturw. Cl. 1867. S. 233. — E. Versen, Zur Lehre der syph. Indurationen. Virchow's Archiv. Bd. 45. 1869. S. 117. — A. v. Biesiadecki, Ueber d. Ver­halten der Lymphgefässe im harten Schanker. Unters, aus d. path.-anat. Institut in Krakau. 1872. S. 1. Schmidt's Jahrbücher. Bd. 160. 1873. No. 10. S. 60. — M. Kaposi 1. c. (S. auch die Literatur auf S. 3.)
Die mikroskopische Untersuchung des syphilitischen Primäraffects zeigt, dass das Cutis- oder Schleimhautgewebe erfüllt ist von sehr zahlreichen kernhaltig-en Zellen, die zwischen den übrigens normal aussehenden Bindegewebsbündeln und, ganz besonders dicht zusam­mengedrängt, in der Adventitia der Blutgefässe sich finden. Auch die Capillaren zeigen zahlreiche Kerne in ihren beträchtlich ver­dickten Wandungen. Nach von Biesiadecki, dem wir diese Schil­derung hauptsächlich entnehmen, erstreckt sich, wenn der Primär-affect durch besondere Härte sich auszeichnet, diese Zelleninfiltration der Blutgefässwandungen oft weit über den eigentlichen Herd hinaus. Das Lumen der beträchtlich verdickten Blutgefässe ist ver­engt, aber durchgängig. Die Schleimschicht der Epidermis ist an­fangs nicht betheiligt, allmählich aber mit Zunahme der Zellenan­häufung rücken diese Zellen auch in die Schleimschicht vor, so dass die Grenze zwischen letzterer und dem Corium mehr und mehr ver­wischt und die Epitheliallage immer dünner wird. Die Regeneration der Hornschicht muss daranter leiden und so kommt es zu molecu-larem Zerfall und zu Geschwürsbildung. Der Zerfall kann ein sehr oberflächlicher bleiben oder er kann in die Tiefe sich erstrecken und auf das Cutisgewebe selbst übergreifen, wo dann auch die Bindege-websfasern in körnige Masse umgewandelt werden.
Die Veränderung an den Blutgefässen erklärt die auffallende Trockenheit und Starrheit der Gewebe in der syphilitischen Initial­sklerose und die schon auf geringen Druck eintretende wachsartige Blässe derselben. Die eigenthümliche, oft knorpelige Härte, welche die Primäraffection in manchen Fällen darbietet, wird jedoch durch den angegebenen Befund noch nicht hinreichend erklärt, da nach Au spitz eine ganz ähnliche Zelleninfiltration sich auch an Haut-affectionen findet, welche eine solche Härte nicht darbieten, wie z. B. beim Lupus. Au spitz betrachtet als Hauptursache der Härte eine von ihm besonders hervorgehobene amorphe Substanz, die zwischen die Zellen und die normalen Gewebsei emente eingelagert ist. In vielen Fällen scheint jedoch wirkliche Bindegewebsneubildung aus den in das Gewebe infiltrirten Zellen, wie sie von Vers on und neuerdings von v. Biesiadecki nachgewiesen wurde, die höheren
-ocr page 131-
Primäraflfection. Mikroskopische Anatomie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;117
Grade der Induration mit zu bedingen. Diese Neubildung von Binde-gewebsfasern findet sich nach Letzterem besonders in der Peripherie, wo sich in Folge der collateralen Hyperämie ein Oedem entwickelt hat.
Die Lymphgefässe innerhalb des Krankheitsherdes fand v. Bie-siadecki erweitert, wenn in Folge einer Fortsetzung der Erkran­kung auf die Wandungen eines grösseren Lymphgef ässstammes dessen Lumen verengt oder gar durch ein Gerinnsel ausgefüllt war.
Es liegt nahe, zu fragen, wie sich dem gegenüber der feinere anatomische Befund bei dem weichen Schanker verhält. Buhl fand das Gewebe gelockert und ebenfalls, wenn auch weniger dicht, mit Zellen infiltrirt, die Blutgefässe erweitert, v. Biesiadecki dagegen hat keine so durchgreifenden Unterschiede gefunden, als man hätte erwarten sollen. Unter 5 Fällen zeigten 4 ebenfalls die vorwiegende Infiltration der Blutgefässwäade, jedoch in geringerem Grade. In einem Falle stimmt sein Befund mit dem Buhl's überein, indem die Infiltration der Gefässwände fehlte, die Gefässe erweitert, das Cutisgewebe und die Zellen der Schleimschicht gequollen waren.
Da die das Gewebe infiltrirenden Zellen wohl ohne Zweifel aus den Blutgefässen stammen, brauchen wir uns nicht zu wundern, in beiden Fällen, beim Schanker und bei der syphilitischen Primäraffection, unter Umständen ein fast identisches Bild, aämlich besonders Anhäufung von Zellen in den Gefässscheiden, zu finden. Bei dem weichen Schanker, bei dem der ganze Lifiltrationsprocess höchst acut verläuft, wird es sehr darauf ankommen, zu welcher Zeit die Untersuchung vorgenommen wird, um entweder die Gefäss-Wände und -Scheiden dicht mit auswandernden Zellen erfüllt oder von sol­chen wieder frei zu finden. Bei der syphilitischen Initialsklerose dagegen, die sehr chronisch verläuft, bewegt sich der Zellenstrom jedenfalls nur sehr langsam, die Anhäufung der Zellen wird eine dichtere und bei sehr langem Bestände entwickeln sie sich stellen­weise zu Bindegewebe. Höhere Grade von Verhärtung, die wohl, wie erwähnt, auf Bindegewebsneubildung beruhen, kommen nur zu Stande bei grosser Intensität und langer Dauer des Processes und sind wohl äussere Einwirkungen darauf nicht ohne Einfluss. So sehen wir die Induration ihre höchsten Grade erreichen an Stellen, welche äusseren Reizungen besonders ausgesetzt sind, wie das Orificium praeputii und urethrae, der Rand der grossen Labien und die Unterlippe. Doch kommen sehr derbe Verhärtungen auch vor an der hinteren Umschlagsstelle des Praeputium und im Sulcus co-ronae glandis. Von diesen knorpligen Indurationen bis zu den flachen papierartigen Verdickungen der Schleimhaut, an welchen
-ocr page 132-
118nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bäumlee, Syphilis. Pathologie.
nur durch seitliches Befühlen noch eine Kesistenzvermehrung nach­weisbar ist, können alle möglichen Zwischenstufen zur Beobachtung kommen; dasallen Gemeinsame ist die dichte Zellenin­filtration des Cutis- oder Schleimhautgewebes.
Die Induration wurde daher oft in einem zu engen Sinne ge­nommen, indem man nur ausgesprochene Typen derselben als solche gelten liess und Verschwärungen, an welchen ein höherer Grad der Härte nicht gefühlt werden konnte, einfach als weiche Schanker betrachtete oder leichte Scbleimhautverdickungen, die in die Kategorie der pergamentartigen Induration gehören, gar nicht als syphilitische Primäraffection ansah. Manche Widersprüche in der Lehre von der Primäraffection, manche scheinbare Ausnahmen sind auf ein solches Verkennen des wahren Sachverhalts zurückzuführen. Denn zu der Manchfaltigkeit der Befunde kommt noch, dass das subjective Urtheil verschiedener Beobachter über einen und denselben Befund oft nichts weniger als übereinstimmend ist. Wenn man bedenkt, dass Ricord mit seiner unbestreitbaren Beobachtungsgabe und seinem immensen Material bis zum Jahre 1851 jeden Schanker, unter denen viele ge­impfte waren, schon am 5. Tage induriren liess, kann man einiger-massen bemessen, wie oft wohl schon von minder Geübten eine nicht existirende Induration angenommen und eine wirklich vorhandene nicht gefühlt wurde. Der Befund kann auch in der That in manchen Fällen nur ein zweifelhaftes Urtheil gestatten. Hat man eine Affection einige Zeit nach der Möglichkeit einer Ansteckung als Papel ent­stehen und sich vergrössern sehen, so ist freilich keine Schwierigkeit vorhanden, aber wenn einer Infection unmittelbar eine Pustel mit Geschwürsbildung folgte, wenn dieselbe nachher vom Kranken ver. nachlässigt oder auf die verschiedenste Weise, auch durch unpassende Behandlung, gereizt wurde, so ist es oft unmöglich zu entscheiden, ob es sich um eine specifische Induration handelt, oder nur um ein einfaches entzündliches Infiltrat. Eine derartige, rein ent­zündliche Verhärtung mit leichtem Oedem bildet sich zuweilen an der Stelle, an welcher bei einer nicht reponirten Paraphimose der Präputialring gangränös wird, sowie an einem durchgerissenen Fre-nulum einfach als Folge der hochgradigen Circulationsstörung, und in solchen Fällen ist es oft in den ersten Tagen unmöglich zu sagen, ob nicht eine syphilitische Induration in der Bildung begriffen ist. Es können demnach Geschwüre an den Genitalien vorkommen, welche eine deutliche Verhärtung zeigen, aber doch nicht von constitu-tioneller Syphilis gefolgt sind, weil sie eben nicht durch das syphi­litische Gift erzeugt waren. Namentlich werden Aetzungen weicher
-ocr page 133-
Primäraffection. Induration.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;119
Schanker oder einfacher Verletzungen mit Höllenstein als begünstigen­des Moment ftlr solche Verhärtungen beschuldigt.
Umgekehrt kann die Induration eine sehr unbedeutende oder zweifelhafte sein an Localaffectionen, denen bald constitutionelle Syphilis folgt. Dies soll namentlich an den weiblichen Genitalien häufig der Fall sein, ja es wird von einer grossen Zahl namhafter Syphilidologen behauptet, eine Induration an den weiblichen Geni­talien sei geradezu eine Seltenheit. Nach dem, was ich gesehen habe, kann ich diese Behauptung nicht gelten lassen. In der grossen Mehrzahl der Fälle, in welchen frische Syphilis bei weiblichen In­dividuen früh genug in meine Beobachtung kam, war der Primär-affect als eine trockene oder ulcerirende Induration an einem der grossen Labien oder auch in Form einer nur pergamentartigen Ver­dickung an den Rändern der kleinen Labien, oder in Form mehrerer zu breiten Condylomsn sich umwandelnder Papeln vorhanden. Four-nier1) macht mit Recht darauf aufmerksam, dass die Induration beim weiblichen Geschlecht einfach deshalb oft nicht gefühlt werden könne, weil es an gewissen Stellen unmöglich ist, dieselbe in der richtigen Weise zu tasten, wie z. B. am Introitus vaginae. Indessen habe ich in einem Falle eine nicht zu verkennende Induration eines oberfläch­lichen Geschwürs au dieser Stelle nachweisen können. Auch Cooper Forster ist der Ansicht, dass die Induration bei Weibern viel häu­figer vorkommt, als angenommen wird. Es kommen an verschiedenen Stellen der äusseren weiblichen Genitalien, sowie am Os uteri typische Indurationen zur Beobachtung; häufiger allerdings trockene oder nässende Papeln (breite Condylome), oder ausgedehnte pergament­artige Verdickungen, oder allerdings auch nur kleine und oberfläch­liche Erosionen, an denen nur bei seitlichem Betasten ein sehr ge­ringer Grad von Härte nachzuweisen ist. Gerade beim weiblichen Geschlecht ist auch häufig eine Multiplicität venerischer Local-affectionen vorhanden und kann zu einer unrichtigen Beurtheilung Veranlassung geben; während z. B. an der Vulva weiche Schanker sich finden, kann recht wohl eine syphilitische Primäraffection am Collum uteri ihren Sitz haben und so der Beobachtung leicht ent­gehen.
Fehlen oder nur zweifelhaftes Ausgesprochensein der Induration kann unter Umständen auch darin begründet sein, dass Ulceration eintritt und sehr rasch fortschreitet, wodurch eine sehr flache, nur pergamentartige syphilitische Infiltration auch gänzlich zerstört werden
1) Lemons, p. 46.
-ocr page 134-
120nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Baumler, Syphilis. Pathologie.
kann. Das syphilitische Gilt kommt aber, da es bereits bis zu den Lymphdrüsen vorgedrungen war, nichtsdestoweniger zur Wirkung. So kann man glauben, auf ein weiches Geschwür sei constitution eile Syphilis gefolgt. Nach H. Lee1) ist übrigens die Zahl der Fälle, in welchen auf ein unzweifelhaft weiches Geschwür Syphilis folgt, nicht grosser, als die Zahl derjenigen, in welchen die Eingangspforte für das syphilitische Gift in den Körper überhaupt nicht aufzufinden ist. Es ergibt sich hieraus, wie weit die Ansichten der Syphilido-logen über eine scheinbar so einfache Frage noch auseinander gehen und wir gewinnen dadurch ein Urtheil darüber, was von vielen der angeblich so zahlreichen, aiis dem Eintreten eonstitutioneller Syphilis nach einem „weichen Schankerquot; entnommenen klinischen Beweise für die Unitätslehre zu halten ist.
Sich selbst überlassen, hat der indurirte syphilitische Primäraffect, wenn die Induration eine einigermassen bedeutende ist, einen sehr langsamen Verlauf. Es bedarf zu seiner Rückbildung Monate, selbst wenn eine specifische Behandlung eingeleitet wird. Bei grossen flachen Indurationen an der äusseren Haut des Penis kann man die Rückbildung sehr genau verfolgen. Die Erhebung wird allmählich flacher und bei zunehmender Erweichung leicht gedellt, und während sie mehr und mehr auf das Niveau der umgebenden Haut sinkt, verschwindet auch die Röthung und macht einer bräunlichen Pigmen-tirung Platz, welche an der Peripherie gleichmässig, meist scharf umrandet ist, während im Centrum, wo leichte Ulceration bestand, blasse narbige Linien sie netzförmig durchziehen. Die Pigmentirung nimmt mit der Zeit ab, ist aber, namentlich gegen den Rand hin, nach Jahren oft noch zu sehen.
Bei grossen Indurationen an der Glans erweicht zunächst der knorplige Knoten, die wachsartig blasse Färbung macht einer stärkeren Vascularisirung Platz und selbst nach gänzlichem Ver­schwinden der Härte bleibt noch für lange Zeit ein leichter Grad von Schwellung oder Aufgelockertsein der Gewebe mit stärkerer Gefässfüllung zurück. Eine Pigmentirung kommt an der Schleimhaut nicht zu Stande.
Der Wendepunkt in der Entwickelung einer sich selbst über-lassenen Induration fällt gewöhnlich zusammen mit dem Ausbruch der allgemeinen constitutionellen Erscheinungen und die beginnende Rückbildung geschieht vielleicht theilweise unter dem Einfluss der fieberhaften Fluxion des Blutes nach der Körperoberfläche, wodurch
1) Brit. med. Journal. 1868. Vol. II. p. 568.
-ocr page 135-
Primäraffection. Rückbildung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 121
auch in der indurirten Stelle ein regerer Lebensprocess eingeleitet wird. War schon vor dieser Zeit eine mercurielle Behandlung be­gonnen worden, so macht sich der Einfluss derselben auf die Indu­ration schon bald geltend; wird jedoch die Behandlung aus irgend einem Grunde wieder ausgesetzt, so nimmt die Stelle in kurzer Zeit wieder die frühere Härte an; war Ulceration vorhanden und ge­bessert worden, so nimmt sie wieder zu und eine bereits eingetretene Vernarbung kann wieder aufbrechen. Derartige Schwankungen im Verlauf kommen übrigens auch hier und da bei gleichmässiger indiiferenter oder auch selbst bei fortdauernder Quecksilberbehand­lung zuweilen zur Beobachtung.
In mehreren Fällen, in welchen, sobald die Induration deutlich ausgesprochen war, eine Mercurbehandlung eingeleitet wurde, und in denen ich den zeitlichen Verlauf genau controliren konnte, verliefen bis zum völligen Verschwinden der Induration 4 Monate; in einem Fall von sehr starker Induration im Sulcus glandis begann unter Mercurgebrauch im 3. Monat ihres Bestehens die Induration rasch abzunehmen, war aber erst im 7. Monat nach der Infection vollständig verschwunden. Zeissl') sah selbst unter Mercurgebrauch noch keine Induration vor 90 Tagen vollkommen schwinden, dagegen erwähnt Clerc2) einen Fall, in welchem die Induration in 12 Tagen vollständig verschwand.
Ist eine Induration völlig zurttckgebildet, so ist dfer syphilitische Primäraffect in der Eegel abgeschlossen, häufig ohne eine Spur zu hinterlassen, häufiger mit Hinterlassung einer Narbe oder einer Pig-mentirung. Doch hat J. Hutchinson3) die Beobachtung gemacht, dass die Induration, wenn sie längst vernarbt ist, an der gleichen Stelle recidiviren kann. Die Narbe entzündet sieh, verhärtet und kann selbst ulceriren, ohne dass eine neue Ansteckung stattgefunden hätte. In einem Falle erfolgte dies 4 Jahre hintereinander.
Dies sind jedoch äusserst seltene Ausnahmefälle. Wo, wie in einem Falle, den Ricord erzählt, nach 30 Jahren noch die Infections-stelle an einem deutlich nachweisbaren Knoten erkannt werden konnte, da handelte es sich nicht mehr um die specifische Induration, sondern um einen narbigen Bindegewebsknoten. War nämlich die Ulceration ausnahmsweise eine tiefgreifende, so wird der Substanz­verlust durch faseriges Bindegewebe ausgefüllt und es hat daher
1)nbsp; 1. c. S. 57.
2)nbsp; Cit. von Berkeley Hill, S. 74.
3)nbsp; London Hospital Reports. Vol. III. I860, p. 378. Vgl. auch Fournier, Du pseudochancre indure des sujets syph. Arch. gen. 1868. Lemons, p. 592 s.
-ocr page 136-
122nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Bäumler, Syphilis. Pathologie.
nichts Auffallendes, wenn eine solche Stelle sich nach Jahren noch durch grössere Härte von ihrer Umgebung auszeichnet. Häufig aber bleibt entweder gar keine oder eine sehr oberflächliche und vollkommen weiche Narbe von der syphilitischen Primär-aifection zurück. Grosse Narben sind viel häufiger ein Zeichen dafür, dass früher ein Schanker, als dass Syphilis zugegen war. Bei Verdacht auf früher vorhandene Syphilis nach einer Narbe an den Genitalien zu suchen, ist daher selbst bei positivem Befand ein Unternehmen von nur zweifelhaftem Werth für die Diagnose, aber aus der An- oder Abwesenheit einer Induration an einer Jahre lang bestehenden Narbe einen Schluss ziehen zu wollen, könnte nur zu ganz unrichtigen Folgerungen führen.
Ein syphilitischer Primäraffect, charakterisirt durch eine wohl ausgesprochene Induration, kann unter Umständen vorgetäuscht werden durch anderweitige Zustände, welche entweder nur in einer mehr oder weniger nahen Beziehung zur Syphilis stehen oder Überhaupt gar nichts mit ihr zu thun haben. Erwähnt wurde bereits, dass ein Einriss am Frenulum oder Nekrose des Präputialrings bei Paraphimose durch entzündliche und ödematöse Infiltration einen der syphilitischen Indu­ration sehr ähnlichen Befund geben können. In noch höherem Grade ist dies zuweilen der Fall bei fistulösen Geschwüren, wie sie hier und da bei Weibern an der Bartholinischen Drüse vorkommen; solche Callositäten bilden sich an Fistelgängen der verschiedensten Art ohne alle Beziehung zur Syphilis. Papeln auf der Genitalschleim-ba'.it, als Theilerscbeinung einer allgemeinen papulösen Eruption, können ebenfalls einer primären Papel täuschend ähnlich sehen, namentlich wenn sie an begünstigenden Localitäten oberflächlich ulceriren, oder, wie das an den weiblichen Genitalien beobachtet wird, induriren. Viel häufiger ist dort freilich ihre Umwandlung in breite Condylome. Zu solchen, einer Primäraifection zuweilen ähnlichen Zuständen gehören auch krebsige Neubildungen, besonders Epitheliome, und unter Umständen kann hier nur durch das Mikroskop die Diagnose festge­stellt werden.
Zuweilen erzeugt bei Kranken, die schon längere Zeit syphilitisch sind, eine neue Infection ein anfangs weiches Geschwür, an welchem sich allmählich ein gewisser Grad der Verhärtung ausbildet, so dass es für den Primäraffect der bestehenden Krankheit oder für eine neue Infection mit Syphilis gehalten werden kann. H. Lee'j, der auf dieses Vorkommen besonders aufmerksam macht, glaubt, dass die Induration in solchen Fällen unter dem Einfluss der bereits bestehenden constitu-tionellen Syphilis zu Stande komme. Endlich können an den Genitalien in späteren Perioden der Krankheit Gummata sich entwickeln, die ohne oder mit Ulceration mit einem syphilitischen .Primäraffect grosse Aehnlichkeit haben können.
I) Holmes' Syst. of Surg. I. p. 439. Vgl. auch Fournier 1. c.
-ocr page 137-
Primaraffection. Differentialdiagnose.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 123
Anschwellung der zum Stromgebiet des Primäraffects gehörigen Lymphdrüsen.
Diese ist eines der allerconstantesten und diagnostisch wich­tigsten Symptome der syphilitischen Infection. Fournier') ver-misste sie nur in 3 Fällen unter 265 Männern und in 3 unter 223 Weibem. Der Weg, auf dem das Gift zu den Drüsen gelangt, ist zuweilen in einem Theil seines Verlaufs markirt durch Verhärtung eines Lymphgefässes, welches unter der nicht gerötheten Haut in Form eines exquisit harten dünnen Stranges zu fühlen ist. v. Biesiadecki2) fand an solchen Lymphgefässen die Muscularis durch zahlreiche Exsudatzellen verbreitert, die Adventitia schmal, nur hier und da lagen in ihr Exsudatzellen, das Lumen stellenweise durch eine Gerinnung verstopft oder durch Verdickung und Faltung der Intima verschlossen. Die nächste Umgebung des Lymphgefässes war nur wenig verändert, selten fanden sich zwischen den Fettzellen einzelne Exsudatzellen. Die Erklärung dafür, dass die Verände­rungen am Lymphgefäss unabhängig von einer Infiltration in der Umgebung eintreten, findet v. B. in dem Vorhandensein eigner Blut-gefässe in der Lymphgefässwand; die die letztere infiltrirenden Zellen stammen wahrscheinlich aus diesen ßlutgefässen. Der Ver­lauf dieser chronischen Lymphangioitis ist ein sehr langsamer und ihr Ausgang stets in Resolution.
Die Anschwellung der Leistendrüsen bei Sitz der Primäraffection an den Genitalien entsteht ganz allmählich und ist niemals früher nachweisbar als der Primäraffect, sondern gewöhnlich erst mehrere Tage nach dem ersten Erscheinen desselben. In einigen Fällen, welche ich von Anfang an beobachten konnte, verflossen mindestens 5—6 Tage nach dem ersten Erscheinen der Primäraffection, ehe eine geringe Vergrösserung, gewöhnlich zunächst nur einer einzigen Lymphdrüse, zu constatiren war. In mehreren Fällen von künst­licher Einimpfung des syphilitischen Giftes, in denen darauf geachtet wurde, war die Schwellung der Lymphdrüsen zuerst am 8. bis 11. Tage nach dem Auftreten der Papel wahrnehmbar (v. Bären­sprung, Hebra).
Die Drüsenschwellung erreicht keine besondere Grosse. Die Inguinaldrüsen werden haselnuss- bis taubeneigross, sind jedoch mehr platt als kugelig, bei Druck meist unempfindlich und machen auch dem Kranken, selbst wenn sie vollständig ausgebildet sind, gewöhn­lich keine Beschwerden. Sie werden deshalb „indolentequot; Bubonen
11 Lemons, p. 201. 2) Schmidts Jahrb. 1873. Bd. 160. No. 40. S. 60.
-ocr page 138-
124nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Baumler, Syphilis. Pathologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ^w
genanut. Nur ganz vereinzelte Kranke, welche sehr auf ihre kör­perlichen Zustände Acht geben, klagten mir namentlich gleich zu An­fang der Drüsenschwellung über Beschwerden beim Gehen.
Es bleibt in der Inguinalgegend nicht bei der Vergrösserung einer einzigen Drüse, sondern allmählich schwellen auch die zunächst liegenden an, jedoch nicht immer in ganz regelmässiger Keihenfolge, sondern zuweilen mit Ueberspringen der einen oder anderen, was durch die Verbindung der einzelnen Drüsen mit den Lymphgefässen der Genitalien bedingt wird.') Nach einiger Zeit findet sich dann ein Packet oder eine Kette (une plejade, Ricord) derartig ge­schwollener Lymphdrüsen von verschiedener Grosse, hart anzufühlen, leicht verschieblich unter der weder gerötheten, noch sonst veränderten Haut. Bei Befallensein zahlreicher Drüsen der Inguinalgegend, mit starker Vergrösserung derselben, ist die Haut deutlich über der flach höckrigen Geschwulst vorgewölbt.
Die Drüsenanschwellung ist bei Sitz des Infectionsherdes an den Genitalien nicht immer doppelseitig, auch nicht immer auf der dem Sitz der Primäraffection entsprechenden Seite zuerst vorhanden. Ich habe mehrfach gesehen, dass wider Erwarten eine Lymphdrüse der entgegengesetzten Inguinalgegend sich früher vergrösserte, als die der gleichnamigen Seite, was bei den zahlreichen Anastomosen der Lymphgefässe der Genitalien ebensowenig zu verwundern ist, als das Befallenwerden der Lymphdrüsen in beiden Inguinalgegenden, trotzdem der Primäraffect nur auf einer Seite sitzt.
Diese Lymphdrüsenschwellung, welche, wie schon aus ihrem zeitlichen Auftreten zu schliessen ist, durch Resorption aus dem Primäraffect zu Stande kommt, ist praktisch auch iusofern von grösster Wichtigkeit, als sie oft den ersten, zuweilen den einzigen Fingerzeig gibt, wo der Infectionsherd zu suchen ist. Während, wenn der letztere an den Genitalien seinen Sitz hat, die Leisten­drüsen einer oder beider Seiten befallen werden, schwellen, wenn die Infection an den Lippen stattfand, die Submaxillardrüsen an. Ich sah mehrere Fälle, in denen bei gleichzeitig vorhandener Induration an der Unterlippe, eine in der Mittellinie unter dem Kinn gelegene Drüse fast bis zu Taubeneigrösse angeschwollen war. Bei Infection an einem Finger schwillt die betreffende Cubital-drüse oder es schwellen sogleich eine Anzahl AxillardrIlsen an, oder, wie ich in einem Fall beobachtete, es können sich die Drüsen an beiden Orten zugleich vergrössert finden. War die Brustwarze
I) Vgl. die Abbildung in H. Auspitz, Die Babonen der Leistengegend. Arch. f. Dermat. und Syph. V. 1873. S. 453.
-ocr page 139-
v
Primäraffection. Indolente Bubonen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 125
der Ort der Ansteckung, so schwellen einzelne Drüsen an der Seite des Thorax unterhalb des Pectoral, maj. oder die tieferen Axillar-drIlsen an. Auf diese Drüsenanschwellungen bei verschiedenem Sitz der Primäraffection haben schon ältere Schriftsteller, z. B. Astruc1) die Aufmerksamkeit gelenkt. War, wie das zuweilen vorkommt, an der Infectionsstelle überhaupt nur eine unbedeutende Erosion oder eine kleine Papel entstanden, welche nur undeutlich indurirt, oder bei der Untersuchung des Falles bereits wieder vollständig ver­schwunden ist, so kann der Nachweis einer indolenten Drüsen­schwellung von grösstem Werthe für das Auffinden unscheinbarer Reste des Primäraffectes werden.
Histologisch handelt es sich bei diesen Drüsenschwellungen um eine bedeutende Vermehrung der zelligen Drüsenelemente.
Nach Rindfleisch2) ist diese chronische Induration der Drüsen bedingt „nicht sowohl durch eine Verhärtung und Vergrösserung des Reticulums, sondern durch eine sehr gleichmässige, wenn auch keines-. wegs üppige Production junger Zellen in allen Theilen der Drüsequot;, und Vajda's3) Untersuchungen machen es wahrscheinlich, dass es sich dabei um eine Importation von Zellen handelt, da am Reticulum und den Gefässen keine der Zellenanhäufung entsprechenden Prolifera-tionserscheinungen sich finden und die Zellen überhaupt in den Theilen der Drüse am meisten angehäuft sind, in welchen Zellenproduction am wenigsten stattfindet. Die Quelle, aus der diese Zellen stammen, scheint der primäre Infectionsherd zu sein, denn die Drüsenaffection steht in geradem Verhältniss zu dessen Extensität und nimmt mit der Entfernung der Drüsen von demselben ab. Die Zellen scheinen ohne nekrobiotische Veränderungen zu erfahren, nach und nach die Drüse auf Lymph wegen zu verlassen und so verschwindet die Anschoppung allmählich und die Drüsenkapsel, welche an sich ebenso wie die Umgebung der Drüse ganz unbetheiligt bleibt, wird schlaff, während die entfernteren und deshalb erst später befallenen Drüsen noch derb und prall sind.
Der Verlauf ist daher stets ein sehr langwieriger. Sich selbst überlassen, nimmt die Drüsenanschwellung wochenlang zu und auch unter einer antisyphilitischen Behandlung ist erst sehr langsam eine Verkleinerung bemerklich. In einem Falle meiner Beobachtung mit massiger Drüsenschwellung in den Inguinalgegenden, der mit Queck­silber (Sublimat) innerlich behandelt wurde und einen milden Ver­lauf nahm, war eine deutliche Verkleinerung erst im 8. Monat nach der Ansteckung, also erst nach mehr als 6monatlichem Bestehen, wahrnehmbar.
Bei Individuen von sogenannter scrophulöser Constitution kann
1) 1. c. p. 94.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 2) 1. c. S. tTT.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 3) Vierteljahrschr. f. Dem. u. Syph.
Bd. II. 1875. S. 449 f.
-ocr page 140-
'#9632;
126nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Bäumler, Syphilis. Pathologie..
die Schwellung der Lymphdrüsen einen viel höheren Grad erreichen. Solche Individuen sind auch sonst geneigt, schon auf leichte peri-pherische Keize hin beträchtliche Lymphdrüsenschwellungen zu be­kommen, die weiterhin sehr häufig in Eiterung oder auch in Verkäsung tibergehen. Bei ihnen kann nun auch das syphilitische Gii't einen hinreichenden Reiz für derartige hochgradige Veränderungen abgeben. Ausnahmsweise kann auch bei Personen mit guter Constitution durch ungeeignetes Verhalten, vieles Gehen und sonstige körperliche Anstrengungen das Zellgewebe um eine indolent geschwollene Drüse sich entzünden und die darüberliegende Haut eine umschriebene Röthe zeigen. Durch ruhiges Bettliegen gehen indessen derartige Entzündungen gewöhnlich rasch wieder zurück. Wirkliche Vereiterung eines syphilitischen Bubo ist eine grosse Seltenheit. Foamier beobachtete Abscedirnng bei 265 syphilitischen Männern nur 3 mal und bei 204 Weibern nur 5 mal. Ein solcher Bubo vereitert dann wie ein gewöhnlicher Drüsenabscess; es bildet sich daraus kein Schankergeschwür.
Die acute Lymphadenitis, welche der „weiche Schankerquot; im Gefolge hat, ist wesentlich von der die syphilitische Primäraffection begleitenden Drlisenanschwelhing verschieden. Bei ersterer schwillt gewöhnlich nur eine einzige Drüse, selten schwellen mehrere, im Lauf weniger Tage unter ziemlich grosser Schmerzhaftigkeit und anderen entzündlichen Erscheinungen an. Der Entzündungsprocess ver­breitet sich sehr rasch auf das umgebende Zellgewebe und die darüber­liegende Haut, so dass die Drüse nicht mehr unter derselben sich ver­schieben lässt; die erysipelatöse Röthe verbreitet sich oft über eine beträchtliche Strecke. Nach wenigen Tagen ist Fluctuation wahrnehm­bar und ein Eiterherd vorhanden. Der Eiter aus einem solchen Abscess ist ebenso wie der Eiter des vorausgehenden Schankers inocu-label und oft genug äussert er diese Fähigkeit schon auf die Haut­wunde, welche sich in ein wahres Schankergeschwür verwandelt, das oft weit um sich und in die Tiefe greift.
Die syphilitische indolente Lymphdrüsenschwellung bleibt, wie bereits angedeutet, nicht auf die zunächst liegenden beschränkt, sondern dem Lymphstrom entlang werden auch andere Drüsen betallen. Wirk­lich nachgewiesen ist dies allerdings bis jetzt nur für die Gl. iliacae, und so viel vom theoretischen Standpunkt aus die Annahme für sich hat, dass allmählich auch die Gl. lumbales inficirt werden und dass so das Gift durch den Truncus lumbalis zum Ductus thoracicus und durch diesen in die Blutmasse gelangt, so fehlt doch bis jetzt der anato­mische Nachweis für die ganze Strecke. H. Lee1) behauptet zwar mit grosser Bestimmtheit, dass die Drüsen zweiter Ordnung, d. h.
1) 1. c. p. 413 und 418.
-ocr page 141-
Indolente Bubonen. Schankerbubo.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;127
solche, die ihre Lymphe aus anderen Drüsen erhalten, niemals durch Kesorption von der specifischen Erkrankung der primären Syphilis befallen würden und zieht daraus den Schluss, dass das syphilitische Gift nicht, wie seit Hunter allgemein angenommen wird, auf dem Wege des Lymphsystems den Körper inficire, sondern durch das Blut, welches in dem Primäraffect oder der primär afficirten Drüse circulirt. Indessen finden sich unter den Fällen von künstlicher Inoculation des syphilitischen Giftes zwei, in denen bei Impfung am Thorax nicht nur die zunächst gelegene Drüse, sondern auch Drüsen 2. und 3. Ordnung anschwollen und durch einen indurirten Lymph-gefässstrang mit einander verbunden wurden. (S. die Fälle 2 ]und 3 von Bidenkap auf S. 101 und 102.) Ferner hat Fournier1) einige Untersuchungen mitgetheilt, welche die Hunter'sehe Ansicht sehr zu stützen geeignet sind:
In der Sammlung des Hop. de Lonrcine finden sich drei Präparate von Weibern, welche mit syphilitischen Geschwüren an der Vnlva be­haftet, an intercurrenten Krankheiten gestorben waren. In diesen Präparaten sind nicht nur die Inguinaldrüsen, sondern auch eine An­zahl Drüsen oberhalb des Poupart'schen Bandes hyperplastisch ge­schwollen. In dem 2. Fall finden sich in der Fossa iliaca den Blut-gefässen entlang 9 in drei übereinanderliegenden Gruppen angeordnete vergrösserte Drüsen, die oberste an der Ursprungsstelle der Arteria hypogastrica. Die Vergrösserung der Gl. iliacae hatte beinahe den­selben Grad erreicht, als die der Gl. inguinales, unter denen an den 3 Präparaten eine oder zwei sich als die zuerst befallenen durch be­sondere Grosse auszeichneten.
Boeck2) erwähnt zwei von Prof. Heiberg vorgenommene Sectionen. Bei der ersten, die einen Mann mit frischer constitutioneller Syphilis betraf, fanden sich nur die Inguinaldrüsen geschwollen. Im 2. Fall bei einer in der 10. Woche nach Ausbruch der constitutionellen Syphilis an Puerperalfieber verstorbenen Frau war von den innerhalb des Beckens gelegenen Drüsen nur eine an der Innenseite der Art. iliaca etwas angeschwollen, über bohnengross.
Es ist wohl der seltenen Gelegenheit zu solchen Untersuchungen zuzuschreiben, dass über diesen Punkt noch keine genaueren anato­mischen Beobachtungen vorliegen; die weiter central gelegenen Drüsen könnten, wenn auch möglicherweise für das blose Auge noch intact, unter dem Mikroskop doch schon Veränderungen erkennen lassen, ebenso wie man die Zelleninfiltration von dem Primäraffect aus­gehend auf grössere Strecken an den Blutgefässen mikroskopisch hat verfolgen können. Wenn erst die Aufmerksamkeit mehr auf diesen Punkt gerichtet ist, wird sich aus den immerhin seltenen Fällen, in welchen sich Gelegenheit bietet zur anatomischen Untersuchung eines 1) Lcqous, p. 213. 2) 1. c. S. 132.
-ocr page 142-
128nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Baümlee, Syphilis. Pathologie.
Syphilitischen, der währead der Entwickelung der Krankheit oder gerade zur Zeit des Ausbruchs der allgemeinen Erscheinungen zufällig starb, mit der Zeit das Material zu einer stricten anatomischen Be­weisführung für oder gegen die Infection des Organismus auf dem Wege des Lymphsystems gewinnen lassen.
Dass ein Theil des Giftes auch von dem im Primäraffect und den indolenten Bubouen kreisenden Blute direct aufgenommen werden mag, soll nicht bestritten werden; es Hesse sich für die Annahme, dass die Infection der ganzen Blutmasse überhaupt nur so zu Stande kommt, sogar anführen, dass die Zeit, welche von der Infection bis zum Ausbruch der allgemeinen Erscheinungen verläuft, eine ziemlich gleich lange ist, ob nun die Primäraifection am Oberarm, wo das Gift nur die Axillardrüsen zu passiren hat, oder an den Genitalien, wo mehrere Reihen von Drüsen zu passiren sind, ihren Sitz hat.
Es ist noch zu erwähnen, dassBassereau und Clerc behaupten, dass in seltenen Fällen die Lymphdrüsen zu keiner Periode der Krank­heit eine Veränderung zeigen. Es betraf dies wohl Fälle von sehr mildem Verlauf; auch mag es bei sehr geringen Graden der Drüsen-affection schwer sein zu entscheiden, ob dieselben überhaupt ver-grössert sind, wie dies ja bei fetten Personen oft geradezu unmöglich ist-
Die Frage bezüglich des sofortigen Befallenwerdens einer Lymph­drüse ohne vorausgegangenen Primäraffect an der Haut oder Schleim­haut — sogenannter Bubon d'emblee der Franzosen — fällt zusammen mit der Frage nach der Infection ohne Primäraffect, welche oben (S. 83) bereits berührt worden ist.
Die sogenannte zweite Incubation.
Die Zeit zwischen dem ersten Erscheinen des syphilitischen Primäraffectes und dem Ausbruch allgemeiner Erscheinungen wird zuweilen als zweite Incubation bezeichnet; es ist dies die Zeit, welche das syphilitische Gift braucht, um sich so zu vermehren, dass allmählich die ganze Säftemasse inficirt wird. Man kann sich vor­stellen, dass nicht nur die Infectionsstelle, sondern dass jede der nach und nach befallenen Lymphdrüsen die Herde sind, in denen das syphilitische Gift sich vermehrt und von denen aus das Blut all­mählich mit demselben saturirt wird. Erst wenn diese Saturation einen gewissen Grad erreicht hat, der je nach der Reizbarkeit des betreffenden Organismus oder einzelner seiner Gewebe in verschie­denen Fällen verschieden sein kann, treten Erscheinungen an ent­fernten Stellen oder im ganzen Organismus auf. Die Verbreitung des Giftes im Körper ist offenbar eine sehr langsame. Es vergehen
-ocr page 143-
Die sogenannte zweite Incubation.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;129
von dem ersten Auftreten der Localaffection immer mehrere Wochen, ehe der Zeitpunkt der Allgemeinerscheinungen erreicht ist und auch dieser Umstand spricht sehr zu Gunsten der Anaahme, dass das Gift auf dem Wege des Lymphstroms vorrückt, wobei die Langsamkeit des Vorrückens in dem Hindemiss, welches die Lymphdrüsen dem­selben darbieten, eine Erklärung fände.
Im Durchschnitt beträgt die Dauer dieser zweiten Incubations-zeit 6 bis 7 Wochen, die ganze Zeit von der Infection bis zum Ausbruch der AUgemeinerscbeinungen 9 bis 11 Wochen. In einigen Fällen meiner Beobachtung, in denen ich die Grenzen der zweiten Incubation genau bestimmen konnte, betrug sie 35, 44, 54 Tege. In den Fällen von experimenteller Inoculation (s. d. Tab. auf S. 80) ergibt sich als kürzeste Zeit: 12 Tage (Fall von Gibert), als längste: 139 Tage (Fall von v. Ein eck er); sie kann also innerhalb sehr bedeutender Grenzen, zwischen 2 und 20 Wochen, variiren. Die Ursachen, welche diese Verschiedenheiten bedingen, sind noch grösstentheils unbekannt. Mehrfach wird angegeben, dass eine gleich nach Auftreten der Primäraffection eingeleitete Quecksilberbehand­lung eine Verlängerung dieses Zeitraums zur Folge habe; die all­gemeinen Erscheinungen sollen dann später, mehr vereinzelt und weniger als abgerundetes Krankheitsbild auftreten. Umgekehrt scheint eine Verkürzung dieser zweiten Incubationszeit zuweilen herbei­geführt zu werden durch ungünstige Einwirkungen auf den Organis­mus, wie Entbehrungen, Excesse, namentlich in alkoholischen Geträn­ken, körperliche Anstrengungen und geistige oder gemüthliche Auf­regungen, kurz schwächende Einflüsse der verschiedensten Art.
Während so das Gift allmählich im Körper sich vermehrt und verbreitet, ist bei vielen Kranken, aussei- den Veränderungen an der Infectionsstelle und der Lymphdrüsenschwellung, keine weitere Störung des Befindens wahrnehmbar; sie bewahren ihre blühende Farbe und fühlen sich auch nicht krank. Viele andere jedoch, namentlich an sich schwächliche Individuen, besonders weiblichen Geschlechts, lassen eine allmählich zunehmende Anämie erkennen und beklagen sich über Unlust, Abgeschlagenheit und dergl. Symptome, so dass ein Krank­heitsbild ähnlich dem der Chlorose sich entwickelt. An der zu Grunde liegenden Veränderung der Blutbeschaffenheit hat wohl die schon von Ei cord1 , und besonders noch neuerdings nach besseren Methoden von Wilbouchewitch2) und Keyes3) gefundene Verminderung der rothen Blutkörperchen den Hauptantheil.
II S. o. S. 33. 2) Arch, de Physiologie. 1S7J. Mo. 4 u. igt;. p. 509. 3) The American Journal of Med Sciences. 1876. Jan. p. 17.
Handbuch (1. spec. Pathologie n. Therapie. Bd. III. #9632;2. Aufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;9
-ocr page 144-
130nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Baumlek, Syphilis. Pathologie.
In vielen Fällen ist der Eintritt der allgemeinen Erscheinungen und damit das Ende der zweiten Incubationsperiode und des primären Stadiums ganz scharf markirt, so scharf als bei einem der acuten Exantheme. Wie bei den Pocken oder Masern kann nämlich auch bei der Syphilis als Vorläufer oder als Einleitung weiterer Erschei­nungen plötzlich ein Eruptionsfieber sich einstellen.
Das syphilitische Eruptionsfieber.
J. E. Güutz, Das syphilitische Fieber. Kücheumeister's Zeitschr. Neue Folge. II. 1863. S. 123. IV. 1S65. S. 192. Auszug daraus in J. E Güntz, Das syphilitische Fieber. Leipzig 1873. S. 56 u. 63. Die letztgenannte Schrift enthält eine fast vollständige Zusammenstellung aller bis zum Jahre IST3 in der Literatur sich findenden Angaben über Fieber im Vorlaufe der Syphilis. — A. Fournier. Lemons etc. p 854. — V. Janovsky, Casuist. Beitr. zur Lehre vom syphil. Fieber. Prager Vierteljahrschrift. 1874. iJd. 121. S. 55 u. 124. S. 61. — Bremer, Nord. med. Ark. (Ref. in Vierteljahrschr. f. Derm, und Syplr Bd. II. 1875. S. 361). — L.Vajda, Ueber d. syphil. Fieber und den Stoffwechsel Syphi­litischer. Vierteljahrschr. f. Dem. u. Syph. Bd. II. 1875. H. 2 u. 3. S. 147.
Schon bei den ältesten Schriftstellern über den M. gallicus finden sich Angaben über das Eruptionsfieber der Syphilis, namentlich heben mehrere derselben hervor, dass es unter der Form wiederholter Frost­anfalle oder abendlicher Fieberausbrücbe auftrete. Nicht immer jedoch sind Fieberzufälle, welche die Eruptionsperiode der Syphilis einleiten, von solchen unterschieden worden, welche in den späteren Perioden der Krankheit sich zuweilen einstellen. Doch deutet schon J. Hunter diese Unterscheidung an, indem er sagt, dass im Anfang das Fieber viel Aehnlicbkeit mit einem rheumatischen habe, später aber nach Art eines hektischen Fiebers verlaufe. Genauere Untersuchungen über dieses Eruptionsfieber verdanken wir aber erst E. Güntz, der mittelst des Thermometers den Nachweis geliefert hat, dass der Ausbruch von Fieber am häufigsten stattfindet, bevor an der Haut irgend welche Erscheinungen sich zeigen, was seitdem mehrfach von Anderen bestätigt wurde.') Es findet also häufig ein Verhalten statt, wie wir es bei den acuten Exanthemen beobachten, bei welchen auch das Fieber dem Ausbruch des Exanthems einen (Scharlach) oder mehrere Tage (Masern, Pocken) vorausgeht. Die krank­machende Ursache ist im Körper, aber die verschiedenen Gewebe und Organe reagiren mit verschiedener Empfindlichkeit auf dieselbe, und zwar das Nervensystem, durch dessen Vermittlung hauptsächlich das Fieber zu Stande kommt, leichter und früher, als die Haut und andere Organe.
In dem Ansteigen der Körpertemperatur ist ein Maassstab ge-
1) Vgl. die Curven bei Janovsky 1. c. B. 124.
-ocr page 145-
Das syphilitische Eruptionsfieber. Begleitende Erscheinungen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;131
geben, um den Zeitpunkt der Allgemeinerkrankung genau zu be­stimmen und Güntz gibt an, dass, vorausgesetzt, dass keine Quecksilberbehandlung eingeleitet wurde, das syphilitische Fieber am häufigsten zwischen dem 50. und 65. Tage (mit einer einzigen Aus­nahme unter den von ihm beobachteten Fällen nicht vor dem 40. Tage) nach der Ansteckung zum Ausbruch komme; der Zeitpunkt konnte auch bis zum 90. Tage hinausgeschoben sein.
Das Fieber kann nach Güntz nur aus einer einmaligen rasch zu Stande kommenden stärkeren Erhebung der Temperatur bestehen, oder dieselbe dauert mehrere Tage an, wobei eine Temperaturhöhe von nahezu 40deg; C. erreicht werden kann, um dann rasch wieder abzufallen, während ein Exanthem auf der Haut zur Entwickelung kommt. Dieser Eückgang des Fiebers ist jedoch oft nur ein vor­übergehender und es schliesst sich ein remittirendes Fieber von sehr massiger Höhe an, welches dann möglicherweise wochenlang fortdauert. Wie ich!) in einem Falle thermometrisch nachwies, und seitdem auch von Anderen beobachtet wurde (s. Janovsky, 1. c. Curve XV.), kann dieses remittirende Fieber auch ziemlich beträcht­liche Temperaturschwankungen zeigen, und nach den begleitenden Erscheinungen die grösste Aehnlichkelt mit einem intermittirenden Fieber darbieten; ähnliche Fälle sind auch von früheren Schrift­stellern, u. A. von Cazenave2), Yvaren3), Zambaco'), Lan-cereaux5) in ziemlicher Anzahl beschrieben.
Wie bereits erwähnt, ist das Auftreten eines Eruptionsfiebers keine constante Erscheinung; nach Güntz kommt es in etwa 20 0/o der Fälle vor, was mir jedoch zu niedrig gegriffen scheint, Janovsky beobachtete es in 23,50seiner Fälle; nach Fournier ist es bei Weibern häufiger als bei Männern.
Die das Eruptionsfieber begleitenden Erscheinungen sind sehr manchfaltig. Abgesehen von Symptomen, welche jede stärkere Temperaturerhöhung bei den meisten Menschen begleiten, wie Kreuz-und Gliederschmerzen, allgemeine Abgeschlagenheit, Eingenommen­sein des Kopfes, Frösteln, das sich zuweilen zu ausgeprägtem Schüttel­frost steigert, sind es hauptsächlich mancherlei functionelle Störungen des Nervensystems und auch diese kommen beim weiblichen Ge-
1)nbsp; Ueber d. Verhalt, d. Körperwärme als Hülfsmittel z Diagn. einiger Formen syph. Erkrankung. Deutsches Archiv für klin. Med. Bd. IX. 1872. S. iO.i.
2)nbsp; 1. c. p. 488 und 491.
3)nbsp; Des metamorphoses de la Syphilis. Paris 1854. p. 173.
4)nbsp; Des affect, nerveuses syphilitiques. Paris 1862. Fall 74.
5)nbsp; 1. c. p. 108. S. auch Güntz u. Fournier 1. c.
9*
-ocr page 146-
132nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Baumlee, Syphilis. Pathologie.
schlecht häufiger und in schwereren Formen zur Beohachtung als bei Mäunera. Eine sehr merkwürdige derartige Störung, auf welche schon einzelne Schriftsteller, wie z. B. Petrus Pinctor (1500) zur Zeit der Syphilisepidemie aufmerksam gemacht haben, ist der Heiss-hunger, welchen manche Syphilitische trotz bestehenden Fiebers darbieten. Ferner gehören heftige, nach Art einer intermittirenden Neuralgie verlaufende, aber namentlich Nachts exacerbirende Kopf­schmerzen zu den gewöhnlichen Erscheinungen. Die Glieder­schmerzen sind nicht selten auf einzelne Gelenke fixirt, ja dieselben sind zuweilen mit Anschwellung einzelner Gelenke verbunden, so dass unter solchen Umständen das Krankheitsbild dem eines a c u t e n Gelenkrlieumatismus täuschend ähnlich werden kann. Auch Vajda hat Gelenkanscliwellungen beobachtet und R. Volkmaun1) erwähnt, dass er ein paar Mal Fälle gesehen habe, welche in der Periode der acuten Invasion der Syphilis gleichzeitig mit einem ungewöhnlich starken syphilitischen Exantliem und heftigem Fieber die erwähnte Aehnlichkeit mit den Localisationen des acuten Gelenk­rheumatismus zeigten und führt ferner an, dass auch monoarticuläre, acut auftretende und dann sehr hartnäckig werdende Hydrarthrosen, besonders des Kniegelenks, mehrfach beobachtet worden seien.
Oft ist nur ein einzelnes kleines Gelenk befallen, z. B. das Carpo-Metacarpalgelenk des Daumens und diese Affection ist es, die den Kranken zum Arzte führt; bei genauerer Untersuchung findet man dann ein Roseolaexanthem und andere Symptome der Syphilis. Eine gegen die letztere gerichtete Behandlung hat gewöhnlich ein rasches Verschwinden der Gelenkatfection zur Folge.
Zuweilen sind die Erseheimingen — der heftige Kopfschmerz, Schwindel, das Fieber — der Art, dass man ohne genaue Beobachtung um so leichter an einen sich entwickelnden Abdominaltyphus denken kann, als, wie ich mehrmals beobachtete, in manchen Fällen, wo Malariafieber nie vorhanden gewesen waren, eine geringe Milzver-grösserung in dem Eruptionsstadium der Syphilis vorkommen kann. Der weitere Verlauf, oft schon der folgende Tag, klärt jedoch die Diagnose und namentlich der nun folgende Ausbruch des Exanthems zeigt, dass es sich nicht um ein einfaches katarrhalisches, oder ein rheumatisches oder typhöses, sondern um ein syphilitisches Erup­tions-Fieber handelt. Bricht, wie dies zuweilen vorkommt, das Exanthem auf einmal in grosser Intensität aus, so kann man, besonders da auch bei der Syphilis der Ausbruch des Exanthems mit der Akme des Fiebers zusammenfällt, Gefahr laufen, die Krankheit bei der möglichen Aehn­lichkeit des Exanthems mit Masern zu verwechseln, besonders wenn auch die zeitlichen Verhältnisse des Ausbruchs mit dem der Masern
1) Pitha u. Billroth, Handb. d. allg. u. speciell. Chirurgie, l'.d. II. 2. S. 504.
-ocr page 147-
Syph. Eruptionsfieber. Begleiterscheinungen. Differentialdiagnose. 133
übereinstimmen. Besteht der Ausschlag aus zerstreuten Knötchen, so liegt es nahe an Variola zu denken, besonders wenn eine rasche Entfieberung zugleich mit dem Ausbruch des Exanthems zu . Stande kommt. Es sind dies keine imaginären Fälle. Haben ja doch häufig genug die Kranken selbst keine Ahnung, dass die Fiebersymptome, welche sie ärztliche Hülfe suchen lassen, irgendwie mit einer vielleicht unscheinbaren oder, wie dies bei Frauen oft genug vorkommt, gar nicht beachteten Genitalaft'ection in Zusammenhang stehen; oder sie suchen letztere absichtlich zu verheimlichen oder können auch, namentlich bei einem ungewöhnlichen Sitz der Infectionsstelle, nicht einmal wissen, dass sie überhaupt inficirt sind. Eine genaue Beobachtung der Art des Ausbruchs des Exanthems, welcher bei einem syphilitischen Exanthem sich über eine viel längere Zeit erstreckt, und eine thermo-metrische Verfolgung des Fieberverlaufs wird indessen Verwechselungen der angedeuteten Art nur ganz vorübergehend aufkommen lassen.
Mit dem Eruptionsfieber, oder bei dem Fehlen desselben, mit dem Ausbruch eines Exanthems oder von Affectionen der Mandeln und ihrer Umgebung ist die allgemeine Infection des Körpers vollendet, die Krankheit in ihr zweites Stadium getreten oder nach Hunter's Ausdrucksweise, die Syphilis ist zur „constitutionei­lenquot; geworden. Der ganze Organismus ist jetzt unter dem Einfluss des syphilitischen Giftes und alle Organe und Gewebe können unter dieser Einwirkung erkranken. Die verschiedenen Formen dieser Organerkrankungen sollen im Folgenden betrachtet werden, indem wir die einzelnen Organe der Reihe nach durchnehmen. Wir ver­lassen dabei den bisherigen mehr klinischen Gang der Betrachtung, indem wir bei jedem einzelnen Organ sämmtliche im Verlauf oder Gefolge der Syphilis an demselben beobachteten pathologischen Ver­änderungen mit den dadurch hervorgerufenen Symptomen abhandeln werden. Es wird dies hauptsächlich nothwendig, um Wiederholungen zu vermeiden, da ausserdem ein Theil der Organe sowohl bei Be­trachtung der sogenannten secundären als der tertiären Erscheinungen durchzunehmen wäre; auch ist bei einzelnen Veränderungen noch nicht ganz festgestellt, zu welcher Reihe sie gehören. Zur allge­meinen Orientirung diene das oben gegebene allgemeine Krank­heitsbild.
Localfcatiouen in den einzelnen Organen.
Haut und Schleimhaut.
Albers, Ueber d. Erkenntuiss u. Natur der syph. Hautkrankheiten. Bonn. 1S32. — P. L A. Cazenave, Traite des Syphilides. Paris 1S43. — Bassereau, Traite des affect, de la peau, symptomatiques de la Syphilis. Paris 1852. — H. Auspitz, Ueber d. Zelleninfiltr. d. Lederhaut etc. Wiener med. Jahrbücher.
-ocr page 148-
134nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Bäumler, Syphilis. Pathologie.
XX. 2. 1864. S. 222. — A. v. Biesiadecki, Beitr. z. Phys, u. Path. d. Haut. Sitzungsber. d. kais. Akad. zu Wien. 1867. S. 233. — J. Neumann, lieber Syphilis der Plaut. Wien. med. Presse IX. 1868. No. 7. 9. — Id., Lehrbuch d. Hautkrankh. 3. Aufl. Wien 1873. S. 428. — M. Kohn (Kaposi), Die Syphilis d. Schleimhaut d. Mund-, Rachen-, Nasen-und Kehlkopfshöhle. Erlangen 1866.—#9632; Id., Die klin. u. histolog. Charaktere der Syphiliden. Wiener med. Wochenschr. XX. 1870. No 55—57. — M. Kaposi, Die Syphilis der Haut u. d. angrenzenden Schleimhäute 1. 2. 3. Lief. Wien 1873—75. — Die auf S. 3 angegebenen allge­meinen Werke über Syphilis.
Die Affectionen der Haut, als die siebtbarsten Aeusserungen der Krankheit, haben in der Beschreibung der Sypbilis von jeher die grösste Kolle gespielt. Die früheren Schriftsteller fassten sie unter dem Namen „Pustulaequot; zusammen, haben aber doch die verschie­denen Formen, unter denen diese auftreten, mehr oder weniger er­kennbar beschrieben. Der erste, der, ausgehend von den dabei wahr­nehmbaren elementaren Veränderungen an der Haut, die Charaktere der einzelnen Formen in scharfen Umrissen zeichnete, war Biett, der denn auch den schon vor ihm von A1 i b e r t gebrauchten Namen „Syphilidequot; annahm.
Die Haut erleidet bei der Syphilis, wie bei anderen chronischen Krankheiten allgemeine Veränderungen hinsichtlich ihres Glanzes, ihrer Weichheit, ihres Blutgehaltes. So finden wir namentlich im tertiären Stadium oder bei einem ausgesprochenen syphilitischen Marasmus eine erdfahle, abschilfernde, schlaffe Haut. Aber ausser-dem hat die Syphilis eine grosse Keihe specieller Erkrankungs­formen der Haut im Gefolge, die theilweise auch unter anderen Ursachen zu Stande kommen können, theilweise aber der Syphilis geradezu eigenthümlich sind. Doch haften den auch sonst vorkom­menden Formen, wenn ihre Entstehungsursache Syphilis ist, gewisse Charaktere an, welche einen Hautausschlag oft sofort als einen sy­philitischen erkennen lassen. Diese Eigenthümlichkeiten sind schon frühe erkannt, nicht selten jedoch zu sehr betont worden; die haupt­sächlichsten derselben sind:
1. Die Farbe. In vielen Fällen nehmen syphilitische Efflo-rescenzen nach mehrtägigem und besonders bei langem Bestände eine eigenthümlich rothe Färbung an, welche Gabr. Fallepia mit der Farbe des Schinkens verglich. Swediaur nahm das Roth des Kupfers zum Vergleich und seitdem ist die Kupferröth e der syphi­litischen Hautausschläge ein allgemein gangbares Merkmal geworden. Das Charakteristische dieser Färbung besteht in einer Beimischung von Gelb oder Braun zu der mehr oder weniger dunklen Röthe der Efflorescenz. Fragen wir nach dem Zustandekommen dieser eigenthümlichen Färbung, so wird sich ergeben, dass dieselbe kein
-ocr page 149-
'.Haut und Schleimhaut. Syphilide. Allg. Charaktere.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 135
ausschliessliches, also auch kein speciflsches Merkmal der syphili­tischen Hauteruptionen ist. Bei jedem syphilitischen Hautausschlag handelt es sich zunächst um eine umschriebene Gefässerweiterung mit mehr oder weniger reichlichem Austritt von hauptsächlich weissen Blutzellen entweder nur in die Gefässscheiden oder auch in das um­gebende Gewebe. Je intensiver die Stase, desto reichlicher treten auch rothe Blutkörperchen aus und die Veränderungen des Blut­farbstoffs sind es, welche der Farbe der Syphiliden bei längerem Bestände ihre gelbliche oder bräunliche Nuance verleihen. Die letztere tritt um so mehr hervor, je mehr die Gefässfixllung und damit die Röthe zurücktritt, und ist um so stärker, je länger die Stase andauert. Aus demselben Grunde nehmen Efflorescenzen, oder die nächste Umgebung oder auch Narben von Geschwüren an den unteren Extremitäten häufig dieselbe Färbung an, ohne dass Syphilis zu Grunde läge. Lange anhaltende Capillarerweiterung und Blutstase ist Alles, was zum Zustandekommen der Pigmentirung nothwendig ist. Kommt dazu noch eine Blutbeschaffenheit, welche den Durchtritt von Blutkörperchen durch die Gefässwände oder capilläre Hämor-rhagien begünstigt, wie beim Scorbut, zuweilen bei den Masern und Pocken, so können die Hautausschläge der genannten Krankheiten eine Kupferfärbung darbieten, welche der der Syphiliden nichts nachgibt.
Die Pigmentirung, welche syphilitische Hautausschläge zu­rücklassen, ist das Resultat der angegebenen Zustände. Das Pigment des Bete Malpigliii wird entweder durch directe Umwandlung des ausgetretenen Blutfarbstoffs oder vielleicht auch durch die unter dem Einfluss der Blutstase veränderte Ernährung vermehrt. War das Rete Malpighii durch Ulceration zu Grunde gegangen, so bleibt die Narbe pigmentlos und ihre Blässe contrastirt dann auffallend mit dem stark pigmentirten Rande. Die Pigmentirung wird allmählich blässer und kann, wenn sie nicht sehr intensiv war, auch gänzlich verschwinden.
Pigmentirungen an der Haut kommen jedoch auch zu Stande, ohne dass eine locale Hyperämie vorausgeht (Epheliden, Chloasma, Addisou'sche Krankheit). In ähnlicher Weise kommen auch in Folge der Syphilis, und zwar nach Fournier1) fast ausschliesslich beim weiblichen Geschlecht, unregelmässig gestaltete, granbräunliche Pig-meutflecke, besonders an der Haut des Halses vor, die ganz allmählich sich bilden und trotz einer antisyphilitischen Behandlung sehr lange bestehen.
1) Lemons, p. 422.
-ocr page 150-
136nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;BiUMiBR, Syphilis. Pathologie.
quot;^
Die Kupt'erf arbung kommt nicht allen Formen syphilitischer Haut­erkrankung in gleichem Maasse zu. Eine gewisse Intensität des Localprocesses und ein längerer Bestand sind dazu nothwendig. Bei Personen mit sehr blasser Haut und namentlich bei solchen, die schon zur Zeit der Eruption sehr anämisch sind, fehlt sie oft ganz, und erst während des Erblassers des Exanthems tritt eine mehr gelbliche Färbung hervor. Sehr ausgesprochen ist sie oft bei brü­netten Personen.
2. Die Vielgestaltigkeit des Exanthems. Es ist bei den syphilitischen Hautausschlägen etwas ganz gewöhnliches, Flecken, Knötchen, Bläschen und Pusteln neben einander zu sehen und der Grund davon liegt hauptsächlich in dem chronischen Verlauf der Syphilide.
Trotzdem die anatomische Grundlage bei allen dieselbe ist, nämlich eine Zelleninfiltration, ausgehend von den Gefässen, kann dieselbe doch an verschiedenen Stellen verschiedene Grade erreichen und dem entsprechend auch verschiedene Gestaltung annehmen. Oder es können die verschiedensten Anfangsformen schliesslich zu ein und derselben Endform führen; so können z. B. Syphilide der verschie­densten Art allmählich die Form von Geschwüren annehmen. Bei dem chronischen Verlauf und dem ungleichzeitigen Auftreten der einzelnen Efflorescenzen werden dann stets verschiedene EntAvickelungs-stufen zugleich vorhanden sein.
Auch diese Polymorphic ist der Syphilis nicht ausschliesslich eigen, sondern kommt, allerdings in viel geringerem Grade, auch bei anderen chronischen Hautkrankheiten (z. B. Ekzem, Scabies) vor.
;i. Die Kingform einzelner Efflorescenzen oder ihre Grup-pirung entweder zu vollständigen Kreisen oder zu Kreissegmenten, ähnlich wie wir es beim Herpes circinnatus beobachten. Selten kommt diese Form der Gruppirung bei den einfach fleckigen Ausschlägen vor, häufiger bei den papulösen, knotigen und vesiculösen. An der einzelnen Efflorescenz ist nämlich zu ihrem Zustandekommen eine gewisse Zeit erforderlich und nur bei solchen von längerem Bestand, z. B. einer Papel oder einem ulcerirenden Knoten, entwickelt sich allmählich die Kingform in der Weise, dass im Centrum eine Rück­bildung des Processes stattfindet, während derselbe au der Peripherie auf die gesunde Umgebung fortschreitet. So erweitert sich der Kreis allmählich oder es entstehen durch ungleichmässiges oder unter­brochenes Fortschreiten nur Kreissegmente oder, indem mehrere be­nachbarte Kreise gegen einander rücken und sich berühren, sehr complicirte Formen. Eine Gruppirung mehrerer Efflorescenzen zu
-ocr page 151-
Haut und Schleimhaut. Syphilide. Allg. Charaktere.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;137
einem Kreise geschieht jedoch zuweilen schon gleich beim Aus­bruch.
Besonders vereinzelte Eruptionen, die nach der eigentlich acuten Periode als sogenannte Recidive auftreten, nehmen gerne von Anfang an oder allmählich diese Form an, welche auch an syphilitischen Ulcerationen, besonders den sogenannten serpiginösen Geschwüren, in der Regel sehr ausgesprochen ist.
Auch an der Schleimhaut, besonders auf der Zunge, am harten und weichen Gaumen, an der Glaus penis, ist die annuläre Form der syphilitischen Eruptionen oft sehr deutlich.
4. Der Mangel des Juckens an der mit Syphiliden be­deckten Haut. Sehr häufig fehlt jede Empfindung, welche etwa durch eine Hauteruption hervorgerufen werden könnte, bei den Syphi­liden so vollständig, dass manche Kranke selbst nicht wissen, dass sie mit einem Aussehlag bedeckt sind. Aber es gibt doch auch Ausnahmsfälle, in welchen ziemlich heftiges Jucken vorhanden sein kann', besonders wenn das Exanthem sehr acut zu Stande kommt.
Die verschiedenen Formen der syphilitischen Haut-und Schleimhauterkrankung.
Mit geringen Modificationen werden auch heute noch die Syphi­lide nach der folgenden von Biett aufgestellten, auch von Caze-nave adoptirten, Eintheilung gruppirt:
l. Exanthematische Syphilide, ,2. vesiculösenbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; .,
3.nbsp; pustulösenbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;
4.nbsp; papulosenbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;
5.nbsp; squamösenbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;.
6.nbsp; tuberkulösenbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; .,
Hierbei ist ausschliesslich die äussere Form berücksichtigt. Da die mikroskopische Veränderung im Cutis- und Schleimhautgewebe bei allen diesen verschiedenen Formen im Wesentlichen dieselbe ist, nämlich Zelleninfiltration, so sind die Hauptunterschiede der einzelnen Formen von einander durch die makroskopische Beschaffenheit schärfer charakterisirt, als durch erstere. Nichts desto weniger sollte bei der Eintheilung doch auch auf das anatomische Verhalten, nament­lich auf das vorwiegende Befallensein eines oder des anderen Be-standtheiles des Cutis- oder Schleimhautgewebes Rücksicht genommen werden. Die sehr zahlreichen Formen, welche unterschieden werden, lassen sich auf diese Weise besser gruppiren und die überreiche Nomenclatur dadurch etwas vereinfachen.
-ocr page 152-
138nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bäumler, Syphilis. Pathologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ^quot;quot;^
Wenn man dabei im Auge behält, dass Uebergänge zwischen den einzelnen Gruppen vorkommen, lassen sich die verschiedenen Formen in nachstehende Gruppen bringen:
I.nbsp; nbsp;Umschriebene Hyperämieen mit nur geringer Infil-
tration.
Maculöses Syphilid: Roseola.
II.nbsp; nbsp;Stärkere Infiltration des Papillarkörpers:
1.nbsp; in Form von Knötclien, Papeln:
Papulöses Syphilid.
2.nbsp; in grösseren Platten:
Squamöses Syphilid. Auf Schleimhäuten oder begünstigenden Stellen der Cutis: Feuchte Papeln (breite Condylome).
III.nbsp; Vorwiegendes Befallensein der nächsten Umgebung
der Follikel (Haarbälge und Talgdrüsen):
1.nbsp; Einfache Infiltration mit spärlicher, oder ohne alle Exsudation in den Follikel:
Liehen syphiliticus.
2.nbsp; Mit acuter Eiterbildung im Follikel:
Akne syphilitica.
3.nbsp; Exsudation in kleine, stark infiltrirte Follikelgruppen mit rascher Krustenbildung:
Impetigo syphilitica
IV.nbsp; nbsp;Infiltration mit subepithelialer Eiterbildung und
oberflächlicher Ulceratiou:
Pustulöse Syphilide: Varicella syphilitica (Pemphigus syph.), Ekthyma syphiliticura, Rupia syphilitica.
V.nbsp; Infiltration mit Zerfall in der Tiefe (Gummabildung):
Tuberkulöses oder Knoten-Syphilid (Lupus syphiliticus).
I. Umschriebene Hyperämieen mit nur geringer Infiltration.
Maculöses Syphilid. Roseola syphilitica.
Diese ist die früheste und häufigste Form der syphilitischen Hauterkrankung. Sie führt in der Regel den bunten Reigen an und erscheint nicht selten nach einem mehrtägigen Eruptionsfieber, aber
-ocr page 153-
Haut und Schleimhaut. Maculöses Syphilid.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;139
selbst dauu nur in wenigen Fällen auf einmal sehr reichlieb, sondern meist allmählich, so dass 14 und mehr Tage darüber hingehen, ehe der Ausschlag seine Höhe erreicht hat. Ganz flache, rosenrothe oder etwas dunkler gefärbte Fleckchen von verschiedener Grosse, meist linsen- bis erbsengross, rundlich oder von unregelmässiger Gestalt, bilden das Exanthem. Ganz im Anfang unter dem Fingerdrucke völlig schwindend, bleibt nach mehrtägigem Bestehen, besonders wenn die Röthe eine mehr gesättigte ist, nach dem Wegdrücken der letzteren ein gelblicher Fleck zurück und meistens hat auch jetzt schon das Exanthem etwas von der berüchtigten Kupferfärbung an sich.
Sehr häufig wird die Infiltration der Cutis, welche nach v. B i e -siadecki in einer Anhäufung von Zellen entlang den Capillarge-fässen und einer Kernwucherung in den Wandungen derselben be­steht, schon dadurch bemerklich, dass die Efflorescenzen mehr erhaben sind und sich nicht mehr wegdrücken lassen.
Ein syphilitischer Roseolaausschlag kann die grösste Verschie­denheit darbieten, sowohl bezüglich der Reichlichkeit als hinsichtlich der Form der einzelnen Efflorescenzen. Bald sind nur mit Mühe einzelne Fleckchen an den Seiten des Thorax und gegen die Ingui-nalgegenden hin zu entdecken, bald ist der ganze Körper masern­artig damit übersäet. Sind einzelne Stellen sehr erhaben, so spricht man von Erythema papulatum und in manchen Fällen finden sich neben spärlichen kleinen Flecken vereinzelte grosse flachhügelige Erhebungen von 1,—2 Cm. Durchmesser, die jene kupfrige Färbung besonders ausgeprägt darbieten; sie gleichen zuweilen den Flecken des Erythema uodosum.
Ist der Ausschlag nur sehr spärlich, so kann er ziemlich rasch, im Verlauf von einer bis zwei Wochen, wieder verschwinden. Er verschwindet ganz besonders rasch, wenn der Kranke einer Mercurial-cur unterworfen wird. In der Regel jedoch dauert er, sich selbst tiberlassen, mehrere Wochen und man findet dann nach längerem Be­stehen Efflorescenzen in den verschiedensten Entwickeluugsstadien — frische rothe Flecke oder Papeln neben erblassten und pigmentirten Stellen. Sehr selten entwickeln sich Bläschen und Pusteln während des Bestehens einer Roseola.
Mit dieser syphilitischen Roseola können unter Umständen Aus­schläge aus anderen Ursachen verwechselt werden. Die Roseola des AbdominaItyplius kann zu einer Verwechselung nur dann Veran­lassung geben, wenn sie sehr reichlich ist, wie das zuweilen in leich­ten Fällen beobachtet wird; aber selbst dann ist das Gesicht von
-ocr page 154-
140nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Bäumler, Syphilis. Pathologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ^'*-
Ei'floresceuzeu frei, was bei einer gleich stark entwickelten Roseola syphilitica nie der Fall sein würde. Wie die Roseola des Abdominal­typhus gewöhnlich sich darstellt, in Form vereinzelter, nach und nach auftretender lenticulärer Knotchen, die einen etwas pigmentirten, leicht glänzenden Fleck zurücklassen, tritt die syphilitische Roseola nicht wohl auf; auch schützen die übrigen Erscheinungen vor einer Ver­wechslung.
Bei Kindern kann eine syphilitische Roseola mit Ma.sern oder besonders mit Röthein verwechselt werden, mit ersteren namentlich dann, wenn das syphilitische Exanthem durch ein heftiges Eruptions­fieber eingeleitet wird; da letztere häufig ohne oder mit nur geringem, rasch vorübergehendem Fieber verlaufen, haben sie viele Aehnlichkeit mit leichten Fällen von Ros. syphilitica. Eine umsichtige Untersuchung und Beobachtung des Falles, die genaue Würdigung der Temperatur-verhältnisse, die Abwesenheit von fleckiger Rötliung der Mund- und Rachenschleimhaut bei Syphilis, ferner von katarrhalischen Erschei­nungen seitens der Respirationsschleimhaut, wie sie bei den Masern constant zugegen sind, das Auffinden anderer für Syphilis sprechender Symptome — Primäraftect, Lymphdrüsenschwellung, Halsaifection — werden ohne Schwierigkeit die Diagnose der Syphilis feststellen.
Gewisse Arzneimittel, namentlich der Copaivabalsam, können Hautausschläge hervorbringen, die mit einer Roseola syphilitica zwar nur wenig Aehnlichkeit haben, aber doch zuweilen mit ihr verwechselt werden, besonders deshalb, weil die Genitalaffection, welche den Ge­brauch des Copaivabalsams nothwendig machte, den Verdacht nach dieser Richtung hinlenkt. Die Efflorescenzen eines solchen Erythema balsamicum, welche weit mehr einer Urticaria oder einem Liehen urticatus, als einer syphilitischen Roseola gleichen, bestehen aus flachen Erhebungen, aus kleineren und grösseren, oft stellenweise confluirenden Knotchen und diese treten ganz besonders reichlich auf an den Streck­seiten der Extremitäten, an den Handrücken und um die Gelenke. Grosse confluirende Platten kommen nach Zeissl1) ganz besonders an solchen Stellen zu Stande, an welchen die Haut einem anhaltenden Druck ausgesetzt ist. Diese Affection, welche ohne Fieber verläuft, ist ferner ausgezeichnet durch das heftige Jucken, welches sie begleitet.
Sie kommt nur unter dem Einfluss der balsamischen Mittel, be­sonders des B. Copaivae, sowie auch der Cubeben, bei besonders dazu disponirten Individuen vor, mögen nun diese Mittel gegen Tripper oder eine andere Affection gebraucht worden sein.
Sind die eigenthümlichen Charaktere dieser Eruption — Sitz, Form, Jucken — nicht scharf ausgesprochen, so sichert doch die Anamnese, d. h. der Nachweis, dass diese Mittel kürzlich gebraucht worden waren, oder auch der veilchenartige Geruch des Harns, der Nachweis des Harzes in demselben durch Entstehen einer Trübung bei Zusatz von NO5 und Wiederaufhellung durch Kochen, bei Solchen, die Cubeben gebraucht haben, der eigenthümliche Geruch des Athems, die richtige Diagnose.
1) 1. C. S. 115.
-ocr page 155-
Haut und Schleimhaut. Maculöses Syphilid. Differentialdiagnose. 141
Auch der innerliche Gebrauch des Quecksilbers scheint bei ganz vereinzelten Individuen eine erythematöse Mautaffection erzeugen zu können, wie dies ein von Zeissl1) erzählter Fall beweist, in wclchdm nach Einnehmen verschiedener Quecksilberpräparate, wie Calomel, Hydr. jodat. flav. ein ausgebreitetes Erythem, hauptsächlich au den Beugeseiten der Vorderarme und Unterschenkel sowie des Stammes, entstand. Ein ganz ähnliches Bxanthem, unterschieden von dem ekzem­artigen Ausschlag, welchen die äussere Anwendung der Quecksilber­salbe zuweilen hervorruft, beobachtete ich bei einem Kranken nach Einreibung von Quecksilbersalbe. Derselbe hatte 10 Tage lang die Einreibungen in der gewöhnlichen curmässigen Weise gemacht, als er eines Morgens ein klein-papulöses, masernartiges Exanthem vorne und seitlich an der Brust bis zum Rippenbogen herab, in den Inguinal-gegenden, in der linken Ellenbeuge und oberhalb der rechten Hand­wurzel bekam. Der Kücken und der übrige Körper war völlig frei. Er hatte Abends vorher an der linken Wade, am zweiten Abend vor­her am rechten und am dritten Abend vorher am linken Oberschenkel eingerieben und an letztgenannter Stelle war zur Zeit des Ausbruchs des Exanthema noch die graue Färbung der Haut vorhanden. Der Ausschlag war also an Stellen zum Ausbruch gekommen, welche ent­weder mehrere Tage lang nicht mehr oder überhaupt noch gar nicht von der Salbe berührt worden waren. Am Abend des Ausbruchs fieberte Patient etwas, konnte wegen Juckens nicht schlafen, und zwei Tage später war der Ausschlag, der inzwischen auch am Bauche etwas herausgetreten war, ganz flach und dunkelgefärbt, etwas ekchymotisch. Nach 8 Tagen war derselbe verschwunden. Die Quecksilbereiu-reibungen waren bei Ausbruch des Exanthems ausgesetzt worden; eine Woche später wurde Sublimat innerlich zu geben angefangen. Aehnliche Erscheinungen sind weiterhin nicht wieder aufgetreten. — Der Zusammenhang dieses Ausschlags mit dem Quecksilbergebrauch ist nicht streng zu beweisen und würde ich diesen Fall kaum in dieser Weise zu deuten wagen, wenn nicht Zeissl's Beobachtung vorläge, bei welcher durch das mehrfach wiederholte Auftreten der Erschei­nungen der Zusammenhang aussei- allen Zweifel gesetzt ist.2)
Die Roseola syphilitica ist zuweilen die einzige Ausschlags-t'orm, zu welcher es im ganzen Verlauf der Syphilis kommt. Nur in ganz seltenen Fällen scheint überhaupt jede Hauterkrankung auszubleiben und die Krankheit nur geringfügige Processe an den Rachengebilden, namentlich den Tonsillen, hervorzurufen. Mit voller Sicherheit kann man indessen bei einer so lange dauernden Krank­heit, bei welcher unbedeutende und vereinzelte Hauteruptionen dem Kranken und dem Arzte leicht entgehen können, dies nicht aus­sprechen. Die Roseola kann jedoch auch im Verlauf einer und derselben
1)nbsp; 1. c. S. 116.
2)nbsp; Ueber mercurielle Dermatitis vgl. auch A. Kussmaul, Untersuchungen über den constitutionellen Mercurialismus. Würzburg 1^61. S. 303 f.
-ocr page 156-
142nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bäumlek, Syphilis. Pathologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ^'^
syphilitischen Erkrankung selbst mehrmals r e c i d i v i r e n. Solche Re-cidive zeichnen sich gewöhnlich durch einige Eigenthtimlichkeiten aus. Der Ausschlag ist mehr local, die Flecke sind blasser, erscheinen sehr spärlich; die einzelnen Efflorescenzen sind grosser und bieten häufiger eine Ringform oder ringförmige Gruppirang dar, als bei dem ersten Ausbruch; sie sind meist, mit Ausnahme der Ringformen, nur von sehr kurzem Bestand. Ein Erythema annulare als recidives Syphilid kann noch 12 und mehr Monate nach der Infection auftreten.
Auf den Schleimhäuten ist, mit Ausnahme der Schleimhaut der Rachengebilde, das erythematöse Syphilid in der Regel nicht nachweisbar, wenigstens nicht als fleckiger Ausschlag. Wenn es an den Rachengebilden auftritt, geschieht dies in Form einer diffusen, mehr oder minder ausgesprochenen Röthung, zuweilen mit leichtem Oedem der Schleimhaut.
II. Stärkere umschriebene Infiltrationen des Papillar-körpers der Cutis.
1. In Form von Knötchen, Papeln.
Papulöses Syphüid,
Knötchen von der Grosse eines Hirsekorns, bis zu der einer halben Erbse, je nach ihrem Alter von rother bis bräunlichrother Färbung, ziemlich hart sich anfühlend, auf der Oberfläche glatt oder leicht abschuppend, bilden diese Form des Exantheras. Am häufigsten treten die Efflorescenzen derselben in Linsengrösse auf; daher der Name lenticular es Syphilid. Die einzelnen Knötchen sind scharf begrenzt, anfangs glatt, später mit abschuppender Epidermis bedeckt oder letztere kann auch abgerieben sein und dann hat die Spitze des Knötchens ein dunkelrothes, glänzendes Aussehen, bedeckt sich auch wohl bei Aussickern von etwas Serum mit einer dünnen Kruste. Um die Basis der gerötheten Spitze oder eines solchen Kriistchens findet sich dann der fetzige, etwas emporstehende Rand der Epidermis. Zuweilen löst sich, wahrscheinlich in Folge einer sehr spärlichen Exsudation unter die Epidermis, die letztere in Form eines zusammenhängenden, in der Mitte etwas dickeren, leicht gelb­lich gefärbten Häutchens ab, namentlich an Stellen mit etwas dickerer Oberhaut.
Der centrale Verlust oder wenigstens eine bedeutende Ver­dünnung der Epidermis kann noch fortdauern, nachdem die Papel bereits rückgängig und vollkommen flach geworden ist. Namentlich
-ocr page 157-
Haut u. Schleimhaut. Papulöses Syphilid. Sogen. Psoriasis palm. u. plantar. 143
an den Handtellern und Fusssohlen, an denen wohl wegen der Dicke der Epidermis die papulose Erhebung überhaupt nie sehr ausge­sprochen ist, finden sich häufig bei gleichzeitig am übrigen Körper bestehendem papulösem Syphilid flache Stellen, an denen die oberen Epidermislagen, kreisförmig wie mit einem Locheisen ausgeschnitten, fehlen. Solche ihrer Epidermis ganz beraubte oder auch innerhalb des runden Defects noch leicht abschuppende Stellen waren also früher Papeln. Sie entstehen in Form runder, gerötheter, im Centrum dunklerer Flecke, an denen die Epidermis allmählich innerhalb des ganzen Bereiches des Infiltrats abgestossen wird. Diese Aifection wird mit Unrecht vielfach noch als eine besondere Syphilidform aut­geführt und wird meist mit den Namen Psoriasis palmar is und p 1 a n t a r i s bezeichnet.
Zuweilen findet man nur runde derartige Stellen von V2—1 Ctm. Durchmesser; in den Furchen der Hand sind sie mehr länglich und in dem biosgelegten Papillarkörper bilden sich bleibende oder ver-krustende Einrisse (Rhagaden). Zuweilen fliessen auch mehrere Stellen zusammen oder die einzelnen vergrössern sich. Letzteres ist ganz besonders dann der Fall, wenn, wie so häufig, Papeln des Handtellers oder der Fusssohle als vereinzelte Recidive auftreten, wo dann an den Rändern ein gleichmässiges oder ungleichmässiges Fortschreiten stattfindet, während das Centrum allmählich heilt. In dieser Weise kann die Affection eine mehr diffuse Form annehmen, die sich jedoch von anderen ähnlichen Affectionen, wie Psoriasis vul-garis, chronischem Ekzem, Keratosis des Handtellers, dadurch unter­scheidet, dass an dem fortschreitenden Rande jenseits des Epidermis-defects der oft kupfrig gefärbte flache Infiltrationswall nachzuweisen ist (Kaposi')}. Ist jedoch der Process ein sehr chronischer, das Fortschreiten ein sehr langsames, so ist die fortschreitende Infiltra­tionszone wenig ausgesprochen, fast ganz flach und die Abschuppung kann bis an die periphere Grenze der Stelle sich erstrecken.
In solchen Fällen kann die Diagnose von einem chronischen Ekzem sehr schwer werden. Ein solches ist jedoch gewöhnlich über grössere Strecken der Hohlhand verbreitet und während ausgedehnte Stellen der Psoriasis palmaris syph. häufig auf eine Hand beschränkt sind, ist das Ekzem, welches sich namentlich bei älteren, corpulenten, gichtischen Individuen entwickelt, meist doppelseitig. Von der Pso­riasis vulgar is, welche überdies wohl nie auf den Handteller oder die Fusssohle beschränkt vorkommt, unterscheidet sich das chronische, so häufig solitäre, papulose Syphilid der Handteller und Fusssohlen
1) 1. c. S. 103.
-ocr page 158-
144nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bäumler, Syphilis. Pathologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;quot;'#9632;--
hauptBäcblicb dadurch, dass bei ersterer, welche meist von der Hand­wurzel oder dem Fussrande her übergreift, die Schuppen kleiner, weisser und dichter gehäuft sind: es ist eine Wucherung der Epidermis vorhanden, während bei der Psoriasis syphilitica die Epidermis sich in fast normal aussehenden Stücken ablöst.
Anders ist die Entwickelung und der Verlauf der Papeln an Stellen des Körpers, wo Hautflächen sich berühren. Unter dem Ein-fluss der dadurch hervorgerufenen Feuchtigkeit und Wärme, ganz besonders wenn dazu noch Reibung oder der Reiz von Secreten kommt, entwickeln sich die Papeln viel üppiger, werden an der Oberfläche feucht und confluiren zu grösseren Platten. Der Papillar-körper der Haut, in welchem die Zelleninfiltration vorwiegend ihren Sitz hat, geräth in Wucherung, die Epidermis wird macerirt, das Rete Malpigbii von Infiltrationszellen ebenfalls durchsetzt, so dass die Oberfläche solcher Papeln oder Platten, die oft ein papilläres Aussehen haben, molecular zerfällt und mit einer grauen, schmierigen Masse bedeckt ist. So stellt die Papel dann dasjenige Gebilde dar, welches man als feuchte oder Schleimpapel (plaque mu-queuse), Schleimtuberkel, Feigwarze, breites Condylom bezeichnet.
Auf Schleimhäuten erscheint die Papel am häufigsten in Form der Schleimpapel, ganz besonders an Stellen, welche, wie die Ostien des Körpers oder der Isthmus faucium, häufigen Irrita­tionen ausgesetzt sind. Es kommen jedoch an der Schleimhaut auch niedrigere Entwickelungsstufen der Papel zur Beobachtung und von einer ganz leichten Trübung und Verdickung des Epithels auf einer etwas gerötheten Stelle bis zu einer derben, oberflächlich zerfallenden Infiltration finden sich alle möglichen Zwischenstufen. Während an der Genitalschleimhaut die leichtesten Formen als oberflächliche Erosion auftreten, finden sich an der Mundschleimhaut häufiger, namentlich als chronische und reeidive Erscheinungen, um­schriebene Verdickungen mit anomaler Bildung und Anhäufung des Epithels, so dass trübe oder milchweisseFlecke (plaques opalines) entstehen, welche die grösste Aehnlichkeit mit einer sehr oberfläch­lichen Aetzung der Schleimhaut durch Argentum nitricum haben. Diese Flecke, welche vereinzelt oder mehr diffus auftreten können, sind der Schleimhaut der Lippen, der Wangen und der Zunge eigen-thümlich und die Ernährungsstörung wird häufig quot;eine permanente, so dass diese Flecke Jahre lang bestehen oder nie wieder ver­schwinden. (Psoriasis membr. mueosae, v. Sigmund, Kaposi) Auf der Schleimhaut der Zunge bildet die acute syphilitische Papel
-ocr page 159-
Haut und Schleimhaut. Papulöses Syphilid. Breite Condylome. 145
meist kreisrunde flache Stellen, die oft an der Peripherie sich ver-grössern, während sie im Centrum rückgängig werden, so dass sie allmählich eine Ringfonn annehmen; ganz ehenso zuweilen an der Schleimhaut des harten Gaumens. Am weichen Gaumen und den Gaumenhögen ist oft der ganze freie Rand infiltrirt und oherflächlich ulcerirt oder es finden sich auf der Schleimhaut des weichen Gaumens leistenförmige Wucherungen von grauer oder graugelber Farbe.
Die Schleimhaut am Inti'oitns vaginae, an den Carunc. myrtifomes, bietet zuweilen ein etwas geschwelltes, trübes, wie verbrühtes Aussehen dar, welches mit dem von Schleimpapeln grosse Aelinlichkeit hat, aber nicht damit verwechselt werden darf. Man beobacbtet dasselbe auch bei Nichtsyphilitischen neben einfachem Fluor albus und es ist wob! eine Folge oberfläclilicher Maceration des Epithels.
Die feinere Anatomie der syphilitischen Papel ist bereits in der des syphilitischen Primäraffects gegeben (s. o. S. 116). Ist doch auch schon makroskopisch eine einzelne secundäre Papel oft nicht von einer beginnenden PrimärafFection zu unterscheiden. Be­züglich der Schleimpapeln (breiten Condylome), deren Identität mit den trockenen Hautpapeln dadurch erwiesen wird, dass es ge­lingt, durch einfaches Trockenhalten sie wieder in solche zurückzu-verwandeln, lehrten die Untersuchungen v. Biesiadecki's und Lostorfer's, dass die Veränderungen der Epitheliallage als rein passive zu betrachten sind, hervorgerufen durch die Vergrösserung und Verbreiterung, welche die Papillen der Cutis durch die Zellen­infiltration erfahren. Auspitz') schreibt dagegen der Epidermis eine active Betheiligung an dem Processe zu, indem er behauptet, dass die wuchernde Epidermis zwischen die Papillen hineinwachse und so scheinbare Verlängerung, Verschmälerung und dendritische Zerklüftung derselben bedinge. Auch Vajda2) hat Veränderungen am Rete Malpighii — Kerntheilung, Vermehrung der Zellen — an Stellen beobachtet, unter welchen die Cutisgefässe sich intact zeigten. An anderen Stellen dagegen fand sich Schwellung der Gefässendo-thelien. Auf eine Wucherung des Endothels hat schon Lostorfer aufmerksam gemacht; ferner fand er Verdiekung der Adventitia durch ein Netz verästigter Zellen, dessen Maschen mit den bei syphilitischen Aflfectionen gewöhnlich zu findenden runden Zellen gefüllt sind. Von einem Theil der letzteren nimmt L. an, dass sie von den verästigten Zellen der Gefässscheide abstammen.
1) Arch. f. Derra. u. Syph. II. 1870. S. 54. 2) Beitrag zur Anatom, d. syph. Papel. Med. Jahrbücher. 1S75. H. III. S. 309.
Handbuch d. spec. Pathologie u. Tuerapie. Bd I!I. 2. Aufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 10
-ocr page 160-
146nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bäumler, Syphilis. Pathologie.
Das sogenannte spitze Condylom (ScLleimhautpapillom), wel­ches mit der Syphilis jedoch nichts zu thun hat und durch Reizung der Haut oder Schleimhaut durch verschiedene Secrete (namentlich Trippereiter) hervorgerufen wird und wahrscheinlich auch ansteckend1) ist, darf nicht mit dem breiten verwechselt werden. Sein anatomischer Bau ist ein wesentlich anderer, indem einerseits eine beträchtliche Wucherung des Rete Malpighii durch Theilung der Zellen des letzteren (Lostorfer), andererseits ein Auswachsen und eine Verästelung der Papillen mit Bindegewebsneubildung und Erweiterung der Ge-fässe vorhanden ist.
Ausgebreitete Gruppen spitzer Condylome, besonders wenn sich gegenüberstehende gegenseitig abplatten, wie dies an den grossen La-bien, am Präputialsack, in der Analfalte häufig der Fall ist, können breiten sehr ähnlich werden und umgekehrt letztere durch eine be­trächtlichere Wucherung der Papillen ein mehr hahnenkammförmiges oder blumenkohlähnliches Aussehen annehmen. Für die Diagnose sind in solchen Fällen die begleitenden Erscheinungen sowie die Anamnese maassgebend.
Die breiten Condylome werden gar nicht selten auf der Ober­fläche ulcerirt, indem der moleculäre Zerfall sich nicht auf die Zellen der Epidermislagen beschränkt, sondern auch auf den Papillarkörper übergreift — condylomatöses Geschwür. Druck und Reizungen aller Art, durch Secrete, durch das Gehen u. s. w., begünstigen diesen Ulcerationsprocess oder rufen ihn hervor. Derselbe kann unter Umständen auch einen specifischen Charakter annehmen, wenn zufällig ein Condylom mit Schankereiter inficirt wurde, ja es kann möglicherweise durch Autoinoculation zur Bildung schankerähnlicher Geschwüre kommen, wie bei der künstlichen Inoculation des eitrigen Secrets von Condylomen auf den Träger (vgl. o. S. 95). Es entsteht dann ein rasch fortschreitendes Geschwür.
Bei unreinlichen oder sehr fetten Personen vermehren sich breite Condylome sehr rasch durch Befallenwerden der anliegenden Haut­partien. Bei Weibern wandelt sich, wie bereits oben erwähnt, ein Primäraffect häufig allmählich in ein breites Condylom um und andererseits kann eine feuchte Papel an den weiblichen Genitalien bei sehr langem Bestehen an der Basis induriren und so ein secundäres Symptom einem Primäraffect täuschend ähnlich werden. Es ist daran nichts Auffallendes, wenn wir berücksichtigen, dass die Primäraffection in jeder Hinsicht identisch ist mit der syphilitischen Papel, welche die Grundlage des Condyloms bildet, und.dass secundäre
1) Kranz, Deutsches Archiv f. klin. Medicin. II. 1867. S. 85. — Petters (Vierteljahrschrift f. Derm. u. Syph. Bd. II. 1875. S. 255) bezweifelt die An­steckungsfähigkeit auf Grund von Beohachtungen und Experimenten.
-ocr page 161-
Haut und Schleimhaut. Papulöses Syphilid. Breite Condylome. 147
Syphilis ja anatomisch überhaupt nichts anderes ist, als der durch die Blutinfection verallgemeinerte Primäraffect. Die Diagnose hat in solchen Fällen hauptsächlich die z e i 11 i c h e n Verhältnisse zu berück­sichtigen.
Das Secret der breiten Condylome, welches aus zerfallenden Epithelzellen, körnigem Detritus und Eiterkörperchen besteht, hat im höchsten Grade infectiöse Eigenschaften. Aa der Uebertragungsstelle entwickelt sich bei einem vorher Gesunden nach der gewöhnlichen Incubationszeit eine primäre Papel mit Induration, oder, wenn die Umstände es begünstigen, wieder ein Condylom. Man hat den breiten Condylomen auch eine grosse Ansteckungsfähigkeit auf den Träger zugeschrieben und nichts ist in der That gewöhn­licher, als eine mit einem nässenden breiten Condylom fortwährend in Berührung stehende Hautpartie allmählich auch von solchen be­fallen zu sehen. Die Möglichkeit einer directen Infection in den ersten Wochen nach der Ansteckung, ehe der Organismus vom Gifte durchseucht ist, in der Art, dass ein in ein Condylom umgewan­delter Primäraffect an der anliegenden Stelle einen neuen Infections-herd erzeugt, lässt sich nicht in Abrede stellen, da ja auch die Ein­impfung des syphilitischen Giftes mit der Lancette zuweilen an dem Träger einer Primäraffection noch gelingt. (S. o. S. 101.) Viel häufiger jedoch scheint diese scheinbar durch directe Ansteckung hervorgerufene Vermehrung der Condylome dadurch zu Stande zu kommen, dass der bereits in Folge der Allgemeinerkrankung von syphilitischem Blut durchströmte Boden, der Papillarkörper, einer anhaltenden Reizung durch das ihn berührende secernirende Condylom ausgesetzt wird; es wird also nur die bereits vorhandene Syphilis an einer neuen Stelle zur Entwickelung gebracht.
Wie aus der ganzen bisherigen Schilderung hervorgeht, gehören die breiten Condylome einem fr üben Stadium der Syphilis, entweder noch dem primären oder namentlich dem secundären Stadium an, ja sie sind für das letztere so charakteristisch, dass mehrere Schrift­steller dasselbe geradezu das „condylomatösequot; zu nennen vor­schlugen. Breite Condylome recidiviren ausserordentlich häufig und oft sind sie die einzige Form der Recidive oder überhaupt die einzige Manifestation der Syphilis innerhalb der ersten Jahre nach der acuten Periode. In späterer Zeit kommen sie nicht leicht vor und nie gleichzeitig mit Gummigeschwülsten (Zeissl1)).
Der Papillarkörper ist bei der Papel der vorwiegend be-
1) 1. c. S. 145.
10*
-ocr page 162-
148 .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Badmler, Syphilis. Pathologic.
fallene Theil der Haut oder Schleimhaut. Auch wo die Papel scheinbar in einem Follikel entstanden ist, handelt es sich um Infil­tration der den Rand des Follikels bildenden Papillen, nicht um eine Affection des Follikels selbst.
Einige Eigenthümliclikeiten bietet das papulose Syphilid an der Negerhaut dar. Die Papeln sind hier gewöhnlich stärker pigmentirt, die Risse der Epidermis bilden weissliche Linien, oder wo ein Epidermis-defect besteht, sind die dunkleren Knötchen von einem grauen, fetzigen Epidermissaum umrandet. Zuweilen verliert nach zwei Beobachtungen von R. W, Taylor1) die Papel während ihrer Entwickelung ihr Pig­ment und wird weiss („an einzelnen Stellen wurden sie schneeweiss mit leichter Abschuppungquot;). Mikroskopisch zeigten sich die Papillen und die tieferen Lagen der Epidermis mit den runden Zellen der sy­philitischen Wucherung infiltrirt; das Pigmentstratum fehlte bis auf einzelne pigmentirte Zellen.
Das papulose Syphilid kann allenthalben auf der Körperober­fläche vorkommen, hat aber gewisse Lieblingssitze, an denen es auch bei sehr spärlicher Entwickelung sich findet. Diese sind besonders die Grenze des behaarten Kopfes an der Stirne, wo die Papeln oft in Form eines zusammenhängenden Bandes aneinander gereiht sind (corona veneris), sowie am Nacken (namentlich bei Weibern), sodanu alle Stellen, an welchen die Haut Falten oder Vertiefungen bildet, wie am Kinn, am Uebergang der Nasenflügel in die Wangenhaut, an den Rändern der Achselhöhle, an den Ellen­beugen, in den Kniekehlen, hinter den Ohren. An einigen der zuletzt genannten Stellen, überhaupt an allen Stellen, an denen normaler Weise oder durch übermässige Entwickelung des Fettpolsters oder sonstige pathologische Formveränderungen Hautfalten in fortwährender Berührung mit einander stehen, namentlich also an den äusseren weiblichen Genitalien, am Scrotum, unter Hängebrüsten, am Nabel, um den Anus, an der Präputialmündung, den Mundwinkeln, zwischen Fingern und Zehen2) nehmen die Papeln gewöhnlich in kurzer Zeit die Form breiter Condylome an.
Auf dem behaarten Theil des Kopfes und an den mit Bart be­wachsenen Stellen des Gesichts werden die Papeln bald mit kleinen Krusten bedeckt, und zwar offenbar in Folge äusserer Reizung, indem sie durch den Kamm oder durch Kratzen wund gemacht werden.
Das papulose Syphilid kommt zuweilen unter heftigen Fieber­erscheinungen zum Ausbruch, gewöhnlich jedoch nur mit geringer
1)nbsp; Amer. Journ. of Syphil. and Dermatol. Vol. IV. No. 2. 1873. p. 107.
2)nbsp; Zeis, Deutsches Arch. f. klin. Med. Bd. II. 1867. S. 271.
-ocr page 163-
Haut und Schleimhaut. Papulöses Syphilid. Sitz. Recidive.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 149
Temperaturerhöhung oder auch ganz allmählich ohne eine solche. Geht seinem Ausbruch ein heftiges Eruptionsfieber voraus, so könnte man bei dem Erscheinen der Papeln an Pocken denken; die be­gleitenden Erscheinungen und der weitere Verlauf lassen jedoch sehr bald den wahren Sachverhalt erkennen.
Sehr häufig ist das papulose Syphilid von heftigen Knochen­schmerzen begleitet und eine der häufigsten gleichzeitigen Affectionen ist Iritis. Bei längerem Bestand gesellen sich zu dieser Form der Hautaffection gerne Ausfallen der Haare und Erkrankungen der Nägel hinzu.
Das erste Auftreten des papulösen Syphilids kann ver­schiedenen Perioden des Syphilis-Vei'laufs .angehören. Zuweilen ist es die erste Hautaffection, sei es, dass die Krankheit sich selbst tiberlassen blieb oder besonders, wenn eine ungenügende Behandlung im Anfang eingeleitet worden war; in anderen Fällen entwickelt es sich allmählich aus einer Roseola syphilitica oder tritt erst mehrere Monate nach Ablauf einer solchen ein.
Die Dauer ist eine viel längere als beim Fleckensyphilid; wird es sich selbst tiberlassen, so kann es viele Monate lang bestehen; selbst eine mercurielle Behandlung bringt es oft erst nach mehreren Wochen zum Schwinden. Ganz besonders hartnäckig sind die Stellen an den Handtellern und Fusssohlen.
Lange Zeit nach dem Beginn der Krankheit kann das papulose Syphilid noch recidiviren. Als spätes Recidiv treten jedoch meistens nur vereinzelte Papeln auf und diese gruppiren sich dann gerne in Ringform. Besonders häufig recidiviren Papeln an den Handtellern und Fusssohlen; allein, während die Eruption als Erstlingserscheinung oder in einer frühen Periode der Syphilis gewöhnlich beide Hände und Fusssohlen befällt, beschränken sich späte Recidive meistens auf einzelne Stellen eines Handtellers oder einer Fusssohle, auch bieten dieselben meist nicht jene kreisrunde Form dar, sondern werden durch ungleichmässiges Fortschreiten unregelmässig gestaltet und gleichen oft mehr blosen Rhagaden.
Das Rückgängigwerden der syphilitischen Papeln kündigt sich zunächst durch Erblassen und Flachwerden an; mit der Abnahme der Röthung tritt nun aber die Pigmentirung deutlicher hervor und hatte die Eruption sehr lange bestanden, so hinterlässt sie dunkle Pigmentflecke, die nur sehr langsam wieder verschwinden. Die feuchten Papeln hinterlassen an der Schleimhaut, wenn keine tiefgreifende Ulceration sich damit verband, keine Narben, an der Haut entweder leichte Pigmentirungen oder, namentlich an den
-ocr page 164-
150nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Bäumlek, Syphilis. Pathologie.
Genitalien uud um den Anus, pigmentlose grosse Flecke, welche von einem ganz schmalen Pigmentsaum umrandet sind. Solche Narben sind oft nach vielen Jahren noch die Zeugen früher vorhanden ge­wesener breiter Condylome an den genannten Stellen.
2. Infiltration des Papillarkörpers in grösseren Platten: Squamöses Syphilid.
Entweder durch Zusammenfliessen mehrerer Papeln oder durch Vergrösserung einer zunächst als Papel entstehenden Efflorescenz bil­den sich zuweilen ausgebreitetere Infiltrate der Cutis, welche, wenn die Abschuppung auf ihnen eine stärkere ist, mit den Platten der gewöhnlichen nicht syphilitischen Psoriasis Aehnlichkeit haben können. Dieser Form von Syphilid könnte man daher mit einigem Recht den Namen Psoriasis syphilitica beilegen. Derartige Infiltrate von derber Beschaffenheit und kupferrother Färbung bilden sich beson­ders häufig an der Stirne, am Nacken und auf dem behaarten Kopf, am Mons veneris, den grossen Labien und am Scrotum, aber auch an den Extremitäten und zwar an den Beugeseiten eben so gut als an den Streckseiten, sowie am übrigen Körper. Dieser Ausschlag, der besonders als recidives Syphilid in vereinzelten Stellen auf­zutreten pflegt, bietet häufig die Kreis- oder Nierenform mit fort­schreitenden Rändern dar und ist auf der Oberfläche, namentlich nahe dem Rande, mit abschuppender Epidermis bedeckt, welche jedoch meistens mehr die Form dünner gelblicher Krüstchen an­nimmt, und sich schon dadurch von der weissen dichten Abschuppung der Psoriasis vulgaris unterscheidet; auch sind die Lieblingssitze der letzteren, die Kniee und Ellbogen, von der syphilitischen Psoriasis gewöhnlich verschont.
Die früheste Periode der Krankheit, in der ich diese Form des Ausschlags beobachtete, war der vierte Monat nach der An­steckung; am Kopf sassen wohl ausgeprägte derartige Infiltrate, während am Rumpf nur Maculae da und dort zerstreut sich fanden. Bei der Rückbildung, die unter Quecksilberbehandlung ziemlich rasch vor sich geht, tritt besonders die Pigmentirung sehr hervor, die auch nur sehr langsam völlig verschwindet.
Wie die vorige wandelt sich auch diese Form ties Syphilids an begünstigenden Stellen häufig in breite Condylome um und ist von denselben Schleimhautaffectionen begleitet, wie das papulose Syphilid.
-ocr page 165-
Haut u. Schleimh, Squamöses Syphilid. Folliculäre Syphilide. Lichen syphil. 151
III. Vorwiegender Sitz des Infiltrates in der Wandung
der Follikel.
Je nach dem Grade des Befallenseins kann das Bild der Haut­eruption ein sehr verschiedenes sein. Dass aber bei diesen Formen die Follikelwandungen der Sitz der Krankheit sind, erkennt man daraus, dass entweder die einzelnen Efflorescenzen von einem Haar durchbohrt werden oder wenigstens den Ausfährungsgang des Follikels als ein dunkles Pünktchen in ihrer Mitte erkennen lassen. Trotz der Gleichartigkeit des Sitzes und des zu Grunde liegenden anatomischen Processes zeigen die einzelnen Formen dieser Art der syphilitischen Hauterkrankung doch eine ziemlich grosse Beständig­keit, d. h. von Anfang an miliare Bildungen verlaufen als solche und obwohl nur graduell von Aknepusteln verschieden, wandeln sie sich doch nicht in diese um, sondern jede Form bewahrt ihren eigen-thilmlichen Verlauf.
1. Infiltration der Follikelwandungen mit nur spärlicher oder ohne alle Exsudation
in den Follikel.
Liehen si/pküiticus.
Die einfachste Form hat am meisten Aehnlichkeit mit den Ver-grösserungen der Follikel, welche bei manchen Personen an der Dorsalfläche der Oberarme durch Anhäufung und Eintrocknung des Secrets entsteht: unter der Epidermis sitzen harte, getrocknetem Gummi ähnliche Körnchen, die sich mit Zurücklassung einer narbigen Depression mit dem Fingernagel ausgraben lassen. Die Aehnlichkeit bezieht sich indessen nur auf das äussere Aussehen, denn in dem einen Fall handelt es sich um eingetrocknetes Secret, um einen ob-solescirten Talgfollikel, im andern um eine Infiltration in die Follikel­wandungen. Wegen dieser äusseren Aehnlichkeit könnte man diese Form des Syphilid Milium syphil. nennen. Es ist jedoch nicht wünschenswerth, die Nomenclatur zu vermehren und mag deshalb der Name Liehen syphiliticus, den die meisten Schriftsteller für diese Form gebrauchen, beibehalten werden.
Selten finden sich nur vereinzelte derartige Knötchen, meist stehen sie in oft zierlich angeordneten Gruppen zu einem Dutzend und mehr, beisammen. Im Anfang sind diese Knötchen leicht ge-röthet, bald nehmen sie jedoch einen Stich ins gelbliche an und können lange in derselben Grosse und Form verharren, werden
-ocr page 166-
152nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Baumler, Syphilis. Pathologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;^
jedoch allmählich unter Abschuppung flach und hinterlassen kleine Pigmentpunkte.
Ist der Vorgang ein mehr acuter, so kommt es zur Ausscheidung von Flüssigkeit in den Follikel und es bilden sich Gruppen kleiner Bläschen, die bald durch Trübung ihres Inhalts in Pustelchen sich umwandeln. Der Inhalt ist übrigens gewöhnlich so spärlich, dass selbst an dicht gehäuften Gruppen solcher Bläschen die durch sein Eintrocknen entstehenden kleinen Krüstchen oder Schuppen discret bleiben; das Abfallen der letzteren hinterlässt sehr dunkle, anfangs vertiefte, aber bald durch stärkere Gefässfüllung wieder stärker vor­springende und später flache, pigmentirte kleine Narben.
An manchen Knötchengruppen kann die weitere Entwickelung auch eine andere sein: die zwischen den Knötchen liegenden Papillen der Cutis werden allmählich ebenfalls infiltrirt und so wandelt sich die ganze Hautstelle in eine abschuppende, Psoriasis-ähnliche Platte um, wie in dem folgenden Fall, der im Uebrigen ein Beispiel für den gewöhnlichen Verlauf des Liehen darstellt:
IL J., ein 25 jähriger, anämisch aussehender Mann, bekam 3 Monate nach der Infection, bei noch bestehender Induration und oflenem Bubo in der 1. Inguinalgegend, ein Exanthem in ganz kleinen in Gruppen stehenden Knötchen, Bläschen und Pusfelchen, deren Inhalt zu hell­gelben schuppigen Krüstchen vertrocknete. Am reichlichsten fanden sich diese Gruppen auf den unteren Partien des Rückens und am Abdomen, sowie auch im Gesicht, wo die einzelnen Ef'florescenzen noch dichter gedrängt standen, als andersw o. Die obere Hälfte der Brust war auffallend frei. Nach 14 Tagen waren unter Gebrauch von Hydr. jod. flav. einzelne Gruppen im Gesicht und am Nacken in ring- und platten förmige Infiltrate von squamösem Syphi lid übergegangen. Der Kranke unterbrach nun die Cur für 3 Wochen und als er sich wieder vorstellte, hatte eine neue Bläschen­eruption im Gesicht und am Halse stattgefunden, während an den Armen schuppige, rothe, miliare Knötchen sich fanden. Nach einer Woche waren die neugebildeten Bläschen in Pustelchen verwandelt, deren Inhalt dann weiterhin zuerst im Centrum eintrocknete. Nach dem Abfallen der Krüstchen blieben sehr stark pigmentirte und etwas erhabene, leicht abschuppende Stellen zurück, die allmählich flacher wurden, so dass dann ausser den Psoriasis-artigen Stellen am Halse, über den Körper zerstreut, verschieden grosse Flecke mit dichtgedrängt stehenden stecknadelkopfgrossen braunen Punkten znrückblieben.
Diese acut auftretende Form des Liehen syphil. ist durch die Grnppirung, die Beschaffenheit und den Verlauf der Efflorescenzen go wohl charakterisirt, dass sie nicht leicht mit einer anderen Form von Hautkrankheit verwechselt werden kann. Auch mehr chronische Formen lassen sich von den einigermassen ähnlichen Affectionen
-ocr page 167-
Haut und Schleimhaut. Liehen syphiliticus. Akne syphilitica.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;153
der Hautfollikel bei scrophulösen und kachektischen Individuen (Liehen scrophulosorum) durch Rücksichtnahme auf die übrigen Er­scheinungen (Halsaffection u. dergl.) meist ohne Schwierigkeit unter­scheiden.
Je nach den verschiedenen Entwickelungszuständen kann das in Rede stehende syphilitische Exanthem als miliares papulöses Syphilid (Zeissl) oder, bei stärkerer Exsudation in den Follikel, als Herpes syph. (Ricord) oder, bei Befallensein ausgedehnterer Hautstreckeu, als Eczema syph. (Cazenave) bezeichnet werden. Wird die Exsudation in den Follikel eine reichlichere, so entsteht bei vereinzeltem Auftreten entweder eine varicellenähnliche (Vari­cella syph.) oder eine akneähnliche Pustel.
Die beschriebene Form des miliaren Syphilids entsteht häufig unter ziemlich heltigem Fieber; meist im Beginn der seeundären Periode, zuweilen jedoch auch als reeidives Exanthem; dann selten sehr verbreitet. An den Handtellern und Fusssohlen können dabei die gewöhnliehen Formen der sogenannten Psoriasis palmaris und plantaris und an den Schleimhäuten die gewöhnlich das papulose Syphilid begleitenden Formen der Erkrankung vorhanden sein.
i. Acute Eiterbildung im Follikel. Akne syphilitica.
Mehr acut neben der Infiltration sich entwickelnde Eiterbil­dung ini^Follikel erzeugt spitze Pusteln auf rother oder kupferfarbiger Basis, welche mit denen der Akne vnlgaris grosse Aehnlichkeit haben. Man kann daher diese Form Akne syphilitica nennen. Wie jene hat auch die A. syphilitica ihren Lieblingssitz im Gesicht, an der Riiekenhaut, besonders auf den Schultern, aber auch auf dem behaarten Kopf und besonders an der Grenze des Haarbodens, am Gesäss und an der Streckseite der Ober- und Unterschenkel. Die Aknepusteln können sich in grosser Anzahl, in Gruppen, oder ganz vereinzelt entwickeln, zuweilen in so geringer Menge, dass sie zu zählen sind. Entwickeln sich zahlreiche Aknepusteln auf einmal, so können ziemlich heftige Allgemeinerscheinungen vorhanden sein, während solche, wenn nur einzelne Pusteln nach und nach zum Vorschein kommen, gänzlich fehlen.
Die einzelnen Pusteln erreichen gewöhnlich nur eine geringe Grosse, etwa die eines grossen Stecknadelkopfs. Ihr Inhalt ver­trocknet und nach dem Abfallen der Kruste bleibt eine narbige Ver­tiefung, die noch längere Zeit als blasser von einem Pigmentsaum
-ocr page 168-
154nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bacmler, Syphilis. Pathologic.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; -raquo;.^
umgebener Punkt sichtbar ist, allmählich aber vollständig verschwindet. Nur ausnahmsweise vergrössern sich die Pusteln zum Umfang einer
Erbse.
Die Unterscheidung der Akne syphilitica von der Akne vul-garis wird sich in Fällen, wo nur vereinzelte Efflorescenzen gerade an den Lieblingssitzen der letzteren vorhanden sind, mehr auf anderweitige gleichzeitige Symptome, die für Syphilis sprechen, als auf etwaige äussere Charaktere des Ausschlags stützen müssen, da unter Umständen die Efflorescenzen in beiden Krankheiten sich vollständig gleichen können, wenn auch bei der syphilitischen Akne der Entzündungshof gewöhnlich ausgesprochener und durch die mehr kupfrige Färbung charakterisirt ist.
Eine 3. Form des Syphilids mit vorwiegendem Befallensein der Hautfollikel, die jedoch wegen der Bildung grösserer, dickerer Krusten der folgenden Gruppe schon näher steht, zeichnet sich dadurch aus, dass nicht wie beim Liehen und der Akne die Zwischen­räume zwischen den befallenen Follikeln anfangs intact bleiben, sondern sofort ebenfalls infiltrirt werden, indem auf einem linsen-bis bohnengrossen Infiltrat die Haarbälge als dichtgedrängt stehende oder bald confluirende Bläschen erscheinen und rasch zu einer die ganze Oberfläche des Infiltrats deckenden, grüngelben, körnigen Kruste vertrocknen. Diese Kruste lässt sich ohne grosse Schwierig­keit ablösen und unter ihr findet man einen Substanzverlust mit höckriger Oberfläche. Diese Form wird
Impetigo si/philüicu
genannt. Ganz ähnlich aussehende Krusten und Geschwüre können auch aus syphilitischen Efflorescenzen, die einen anderen Entwicke-lungsgang hatten und wobei Pustelbildung nicht so deutlich von den Follikeln ihren Ausgangspunkt nahm, also aus Efflorescenzen der folgenden Gruppe, hervorgehen. Doch sind es dann meist vereinzelte Ausschlagsstellen, während die beschriebene Form mehr nach Art eines acuten Exanthems mit ziemlich reichlicher Eruption auftritt und zwar ziemlich frühzeitig nach der Infection, häufig schon im 3. oder 4. Monat.
Der Ausbruch ist zuweilen von heftigem Fieber begleitet, welches einen stark remittirenden Charakter haben und mit Frostanfällen und Schweissstadien einhergehen kann. Ausserdem sind häufig gleich­zeitig Periostschwellungen mit heftigen Schmerzen,-namentlich auch Kopfschmerzen, die wegen ihres regelmässigen abendlichen Auftretens einer typischen Malaria-Neuralgie gleichen können, vorhanden. Meist sind es Personen von schlechter Constitution oder durch frühere
-ocr page 169-
Haut und Schleimhaut. Impetigo syphilitica. Pustulöse Syphilide. 155
Krankheiten heruntergekommene Individuen, welche diese Form des Hautausschlags darbieten.
Die Impetigo syph. hat mit Vorliebe ihren Sitz im Gesicht, am behaarten Kopf, im Barte und an anderen dichtbehaarten Körper­stellen, auf der Mitte der Brust. Die Extremitäten bleiben meist frei, oder es entwickeln sich an ihnen nur ganz vereinzelte Stellen. Mit nicht syphilitischer Impetigo kann dieselbe kaum verwechselt werden, da bei ersterer die Kruste nicht einem Infiltrat aufsitzt; meist er­leichtern auch die begleitenden Erscheinungen, namentlich der ge­wöhnlich noch vorhandene Primäraffect, die Diagnose.
Der Substanzverlust, den eine Impetigo syph. setzt, heilt entweder unter Hinterlassung einer anfangs ungleichen, stellenweise pigmen-tirten, allmählich glattwerdenden seichten weissen Narbe, ähnlich der einer grossen Pockanpustel, oder er vergrössert sich allseitig oder nur theilweise durch Fortschreiten des Ulcerationsprocesses am Rande, und hinterlässt dann e?atstellende, unregelmässige Narben.
IV. Infiltration mit subepithelialer Eiterbildung und oberflächlicher Ulceration.
Pustulöse Syphilide.
Bei den Ausschlägen dieser Gruppe sitzt der Eiter nicht im Hautfollikel, sondern unabhängig von letzterein unter der Epidermis. Derartige, rasch aufschiessende kleinere Pusteln können solchen der vorigen Gruppe sehr ähnlich sehen und es können auch in dieser Weise Varicella-, Herpes-,Akne- ähnliche Ausschläge entstehen. Die Prädilectionsstellen für die Pusteln dieser Gruppe sind jedoch andere als die der Akne und der beschriebenen Form der Impetigo, nämlich vorwiegend Stellen mit zarter Haut — ausser dem Gesicht die Beugeflächen der Extremitäten und die Seiten des Rumpfes, ja selbst Stellen, die gar keine Follikel besitzen, wie die Handteller. Die Pusteln sitzen ferner viel oberflächlicher, als von den Follikein ausgehende und demgemäss zeigt sich auch anfangs nach Abfallen der Kruste, zu welcher der Eiter vertrocknet, nur eine flache De­pression.
Z e i s s I') nennt auch etwas grössere Eiterblasen, welche von anderen, namentlich von den französischen Schriftstellern als P e m p h i g u s syphil. bezeichnet werden, Varicella und zwar Var. confluens und theilt zwei seltene Fälle aus seiner Praxis und aus dem Hop.
1) 1. C. S. 153.
-ocr page 170-
156nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bacmler, Syphilis. Pathologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;^v
St. Louis in Paris mit, in welchen die Volarflächen beider Hände sowie die Finger mit erbsengrossen Pusteln besetzt waren. In seinem Falle hatten dieselben das Aussehen schwach entwickelter Variolapusteln und keinen Reactionshof. An den Ellenbogenknorren jedoch schössen die Pusteln auf anfangs dunkelrothen, schwach verdickten Stellen auf.
Wenn man überhaupt für diese Formen einen speciellen Namen beibehalten und nicht einfach mit der Bezeichnung „pustulöses Sy-philidquot; sich begnügen will, würde ich doch den Namen Pemphigus syphilitic us für z weckmässiger halten, als Va r i c e 11 a, da die Krank­heit mehr Aehnlichkeit mit dem Pemphigus Nichtsyphilitischer hat, und die ganz ähnliche Form bei Neugeborenen mit hereditärer Syphilis auch allgemein Pemphigus syph. (neonatorum) genannt wird.
Ekthy in a syp h ilitic um.
Die typische Form der pustulösen Gruppe ist die Ekthyma-pustel, eine Erhebung der Epidermis durch trüben, bald eitrig werdenden und nicht selten blutig gefärbten Inhalt auf geröthetem Grunde. Das Ekthyma syphil. erscheint im Gegensatz zu dem Pemph. syph. neonat. und der soeben erwähnten Form bei Erwachsenen, sowie der gewöhnlichen Varicella syphil., welche mehr wie ein acutes Exanthem auftreten, meist vereinzelt in langen Zwischen­räumen an den verschiedensten Körperstellen, namentlich an den Unter­schenkeln. Die Pusteln erscheinen sehr rasch, nachdem nur eine ganz kurz dauernde Hyperämie an der betreffenden Stelle vorausge­gangen ist. In anderen Fällen dauert dieses Prodromalstadium länger und die Pustel entsteht erst auf einer mehr oder weniger infiltrirten Hautpartie.
Ebenso verschieden kann auch der weitere Ve r 1 a u f sein, indem bald nur eine ganz oberflächliche Excoriation unter dem eingetrock­neten Pustelinhalt sich findet, bald tiefe, sich am Rande vergrössernde, zuweilen serpiginös werdende Geschwüre sich daraus entwickeln. Manche Schriftsteller unterscheiden daher ein Ekthyma super-ficiale und profundum.
Kleinere Formen des letzteren können nach eingetretener Ver-krustung mit der oben geschilderten Impetigo syph. die grösste Aehn­lichkeit darbieten. Doch ist die Kruste bei dem Ekthyma gewöhnlich dunkler gefärbt, besonders wenn schon der Pustelinhalt blutig war, ferner sitzt die Kruste tiefer in der Cutis, als bei der Impetigo, bei welcher sie im Gegentheil durch den Infiltrationshügel etwas über das Niveau der Haut erhoben ist; endlich hat das unter, der Kruste sitzende Geschwür beim Ekthyma einen scharf abfallenden, bei Impetigo einen wallartigen Rand und während bei ersterem der Grund von einer zer­fallenden Gewebsmasse gebildet wird, bietet er bei letzterer häufig das Bild einer unregelmässig granulirenden Stelle.
.
-ocr page 171-
Haut und Schleimhaut. Ekthyraa. Rupia.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 157
Die meist runden Narben des Ekthyma bleiben lauge Zeit stärker geröthet, später sind sie, je nach der Tiefe der Zerstörung, entweder leicht pigmentirt, oder werden weiss, etwas deprimirt und von einem Pigmentsaum umgeben.
Das Ektbj^ma ist vorwiegend eine Erscheinung der späteren Perioden der Syphilis, wofür auch schon das unsymmetrische und verzettelte Auftreten spricht. Andererseits ist es aber auch ein Be­weis einer schlechten Constitution, die überhaupt zu Eiterproduction neigt, wie ja auch ohne Syphilis bei einer solchen Ekthymapusteln (E. cachecticum) entstehen können; bei derart Disponirten kann Ekthyma schon sehr frühe im Verlaufe der Syphilis, selbst noch innerhalb des ersten halben Jahres, zum Ausbruch kommen. Schlechte Hospitalverhältnisse, unter welchen auch Scorbut oder Hospitalbrand zur Entwickelung kommen, können ebenfalls auf die Entstehung der schweren Form des Ekthyma profundum von Einfluss sein.
Gewöhnlich zeigen die gleichzeitig vorhandenen Schleimhaut-affectionen ebenfalls eine grosse Neigung zu eitrigem Zerfall, es finden sich kleine aphthenartige Geschwüre im Mund, tiefe Geschwüre in den Mandeln oder destruirende Ulcerationen am weichen Gaumen. Ferner begleiten diese Form eiterbildende Processe an den Knochen und dabei Fiebererscheinungen von einem ausgesprochen remittiren-den Typus, welche wochenlang in gleicher Weise fortbestehen können. Bei solchen Fällen ist die Entscheidung oft schwer, ob man noch das seeundäre, oder schon das tertiäre Stadium vor sich hat. Gleich­zeitig mit Ekthyma können nämlich auch Gummata der Haut oder des Unterhautzellgewebes vorhanden sein.
Pustulöse Exantheme mit sehr grossen Blasen wurden früher und werden theilweise noch jetzt als b u 11 ö s e Syphilide aufgeführt. Solche grosse Eiterblasen liegen gewöhnlich der Form syphilitischer Hauterkrankung zu Grunde, welche den Namen
Rupia
(von gvaog Schmutz), also Schmutzflechte, führt. Man versteht darunter grosse schmutzig braungrüne, geschichtete Krusten, die wie ein Kegel auf einer ganz flachen Geschwürsfläche aufsitzen. Diese Kegelform der Kruste kommt dadurch zu Stande, dass die erste Kruste nur klein, etwa von der Grosse eines 20Pfennigstückes, ist, dass aber unter dem Rande derselben ein Verschwärungsprocess langsam fort­schreitet, so dass jede folgende verkrustende Schicht immer eine etwas breitere Basis liefert und dass so die Spitze der Kruste all-
-ocr page 172-
158nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Bäumleb, Syphilis. Pathologie.
mählich durch successive Schichten emporgehoben wird. Findet das Weiterschreiten an der Peripherie gleichmässig statt, so bleibt die Spitze des Krustenkegels central, ist dasselbe ungleichmässig, so be­kommt sie allmählich einen excentrischen Sitz und dies ist der häufigere Fall. Solche Krusten haben die grösste Aehnlichkeit mit Austernschalen.
Die Eiterblase, aus welcher die Spitze der Rupiakruste hervor­geht, bildet sich aus einer sehr rasch entstehenden Infiltration der Cutis und bei der Vergrösserung der Kruste rückt diese Infiltration peripherisch langsam vor, die Epidermis um den Rand der Kruste wird in Form eines ganz schmalen Saumes durch den Eiter etwas emporgehoben und durch Eintrocknen dieses Saumes geschieht die Vergrösserung der Kruste an der Peripherie. Die Stelle kann so allmählich die Grosse eines Thalers erreichen; grosser werden sie selten. Löst man die Kruste ab, so zeigt sich eine lividrothe Ge­schwürsfläche, die bei sehr grossen Rupiastellen im Centrum ge­wöhnlich mehr ausgefüllt ist und unter einem feuchten Verband dort bald Epidermis ansetzt. Gegen den Rand hin vertieft sich das Geschwür allmählich und ist an letzterem ganz scharf abgeschnitten. Der Rupia ähnliche dicke Krusten bilden sich zuweilen auch auf syphilitischen Ulcerationen, die nicht in der für Rupia gewöhnlichen Weise entstanden, sondern aus Impetigo, Ekthyma oder aus einem zerfallenden tuberkulösen Syphilid hervorgingen.
Der Vernarbungsprocess ist oft kein ganz regelmässiger, sondern das Geschwür vernarbt an einer Stelle früher, als an anderen, und dann verwandelt sich nach einiger Zeit die vorher runde, mit einem Krustenkegel bedeckte Stelle in ein nieren- oder hufeisen­förmiges Geschwür, welches an seiner concaven Seite vernarbt, an der convexen langsam fortschreitet und mit einer schmalen gegen den convexen Rand hin flach abfallenden Kruste bedeckt ist. Solche Geschwüre, ursprünglich von Rupia ausgehend, können Jahre lang fortschreiten und allmählich grosse Strecken der Haut in Narben­gewebe verwandeln; sie können jedoch auch aus anderen pustulösen Syphiliden sich entwickeln und viel häufiger als der Rupia verdanken sie ihr Entstehen einem zerfallenden tuberkulösen Syphilid.
Die N a r b e n, sei es einfacher rundlicher Rupiastellen oder solcher serpiginöser Geschwüre sind bleibend, werden allmählich sehr weiss, sind meistens vollkommen glatt, zuweilen von grösseren Gefässchen durchzogen und von einem mit der Zeit erblassenden Pigmentsaum umgeben.
Die Rupia wurde früher zu den Erscheinungen der tertiären
-ocr page 173-
Haut und Schleimhaut. Pustulöse Syphilide. Rupia. Knotensyphilid. 159
Gruppe gerechnet. Sie kommt jedoch zuweilen schon innerhalb der ersten 6 Monate nach der Infection in ziemlich acuter Weise zum Ausbruch und zwar nicht ausschliesslich, wenn auch mit überwiegen­der Häufigkeit, bei Personen von sehr schlechter Constitution. Häufiger freilich ist sie eine Erscheinung der späteren Zeit und von ausgesprochenem syphilitischen Marasmus, von Gummigeschwüisten und Nekrosen an der Schleimhaut und an Knochen begleitet. Fieber ist bei der ßupia in späteren Stadien der Syphilis oft nicht vor­handen, während eine acut und frühzeitig auftretende Rupia, ebenso wie andere zu ülcerationen führende Syphilide von einem heftigen remittirenden Fieber begleitet sind.
Die Rupia sitzt gewöhnlich unsymmetrisch an den Extremi­täten, aber auch am Rücken, auf der Brust, am Kopfe. Nicht immer sind ausschliesslich Rupiastellen vorhanden, sondern häufig daneben andere Formen syphilitischer Hauteruption mit Eiterbildung — wie Akne, Ekthyma. Rupia kann, unter Besserung der Constitution des Kranken, allmählich spontan heilen; dies dauert jedoch immer viele Monate.
V. Infiltration mit Zerfall in der Tiefe (Gummabildung).
Tu her hi loses ode?' Knoten-SyphiUd.
Die Gummigeschwulst (s. o. S. 84) kann in der Haut in Form discreter rundlicher Knoten oder grösserer Knotengruppen auftreten, welche letzteren häufig die mehrfach erwähnte halbmond- oder kreis­förmige Anordnung zeigen. Auf einer gewissen Stufe ihrer Ent-wickelung können solche Gruppen ganz denen des papulösen Syphilids gleichen, doch ist ihre Entwickelung eine andere, ihre Farbe ge­wöhnlich eine dunklere und ihr Verlauf ein ganz verschiedener. Die erste Entwickelung des syphilitischen Hautknotens geschieht gewöhn­lich in den tieferen Lagen der Cutis, nicht im Papillarkörper; anfangs ist daher nur ein Knötchen in der Haut zu fühlen, aber noch keine Röthung vorhanden. Diese gesellt sich erst allmählich dazu, wenn der Knoten der Oberfläche näher rückt und dieselbe empor­wölbt ; man kann gleichsam an dem Intensiverwerden und der Aus­breitung der Röthung den Knoten durch die Haut emporwachsen sehen. Allmählich wird auch der Papillarkörper in den Process hineingezogen und es kann nun auch der Epidermisüberzug in ver­schiedener Weise betheiligt werden; entweder bloss in Form von Abschuppung, oder es findet eine sehr spärliche seröse Exsudation
-ocr page 174-
160nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Bäumler, Syphilis. Pathologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;~quot;Bquot;-..
statt, die mit der Epidermis zu kleinen auf der Höhe der Knoten sitzenden Krusten vertrocknet.
Diesen allmählich ohne ülceration zur Resorption gelangenden Knoten, welche meistens in Form einzelner halbkreisförmiger Gruppen, namentlich an den Schultern, im Gesicht, an den Extremitäten sich vorfinden, und nur in sehr seltenen Fällen in einer allgemeinen Verbrei­tung auftreten, steht eine andere Form gegenüber, bei welcher es sehr rasch zum Zerfall und zu Ülceration kommt. Entweder geschieht dies so, dass die Epidermis über dem Knoten in Form einer Pustel erhoben wird, die rasch verkrustet; unter der Kruste schreitet die Ülceration fort und eine solche Stelle kann dann unter Umständen der Rupia gleichen, oder sofort die Form eines serpigiuösen Geschwürs annehmen. Oder der Verlauf der Erweichung ist der Bildung eines Furunkels ähnlich, was namentlich an grösseren vereinzelten, aus dem Unterhautzellgewebe allmählich emporwachsenden Knoten häufig der Fall' ist. Ein solcher Knoten sieht aus wie ein erbsen- bis haselnussgrosser Furunkel, seine Farbe wird jedoch allmählich eine blaurothe und wenn er durchbricht, entleert sich eine graugelbe, gummiähnliche Masse und nicht, wie bei einem wahren Furunkel, ein Zellgewebspfropf. Es bleibt eine Geschwürshöhle zurück, die entweder allmählich durch Granulationen sich ausfüllt und vernarbt, oder sich vergrössert und zu einem flachen, verkrustenden Geschwür mit gewulsteten Rändern wird, welches gewöhnlich durch theilweise Vernarbung und Fortschreiten an anderen Stellen einen serpigi­uösen Charakter annimmt.
Die trockenen Knoten des tuberkulösen Syphilids hinterlassen, auch wenn die Epidermis über ihnen intact blieb oder lediglich etwas abschuppte, doeb nach ihrer Resorption leicht deprimirte und, da das Rete Malpighii in die Ernährungsstörung mit hineingezogen wurde, pigmentlose, stellenweise auch, und namentlich am Rande, sehr stark pigmentirte Narben. Erweichende und zerfallende Knoten führen stets zur Bildung von anfangs lividen, allmählich blass wer­denden, braun umsäumten, bindegewebigen Narben, die nach Verlauf einiger Jahre auffallend von der gesunden Haut durch ihre weisse Farbe, ihre Glätte und Trockenheit abstechen. Ungleich anderen Narben contrahiren sie sich nur sehr wenig, so dass selbst ausge­dehnte Vemarbungen dieser Art keine Difformitäten durch mecha­nische Störungen im Gefolge haben, wenn nicht das Unterhautzell­gewebe in ausgedehnter Weise zerstört wurde.
Zuweilen ist der Ulcerations- und Vemarbungsprocess des tuber­kulösen Syphilids ein sehr unregelmässiger. Eine Gruppe dichtge-
-ocr page 175-
Haut und Schleimhaut. Knotensyphilid.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 161
drängter Knoten zerfällt stellenweise, so dass das Ganze ein durch­löchertes Aussehen bekommt; es bilden sich, ähnlich wie an scrophulösen Geschwüren, Brücken von noch infiltrirtem oder von Narben-Gewebe, dazwischen follikelartige, mit Eiterpfropfen gefüllte kleine Nester, unter deren Rändern der Zerfall fortschreitet. Derartige Formen, welche der Behandlung oft grosse Schwierigkeiten darbieten, habe ich mehrfach namentlich an dem Fussrücken oder am inneren Fussrande beobachtet. Die zurückbleibenden Narben sind ebenfalls unregelmässig, höckrig, von dickeren Leisten durchzogen und haben eine grosse Neigung, aufs Neue zu zerfallen.
Die geschilderten Formen des Knoten-Syphilids, sowohl die trockenen knotigen Platten, als die ulcerirenden und namentlich die serpiginös fortschreitenden Formen haben eine grosse Aehnlichkeit mit verschiedenen Formen des Lupus, weshalb man sie auch geradezu Lupus syphiliticus mit verschiedenen Nebenbezeich­nungen (exulcerans, serpiginosus) genannt hat.
Uiese Aehnlichkeit kann zuweilen der Diagnose erhebliche Schwie­rigkeiten bereiten. Ein einzelner kleiner Knoten, eine excentrisch fort­schreitende trockene Knotengruppe mit centraler Vernarbung, ulcerirende Knoten des Lupus vulgaris können auf den ersten Anblick ganz den entsprechenden Formen des Knotensyphilids gleichen. Wenn die Auamnese keine Anhaltspunkte gewährt und frühere Perioden der Syphilis keine Spuren hinterlassen haben, oder wenn gleichzeitig keine anderweitigen als syphilitisch zu deutenden Erscheinungen, wie Nekrosen, Gummata an den Knochen, zugegen sind, bleibt oft nichts übrig, als ex juvantibns einen Schluss zu machen. Die verschiedenen Formen des Knotensyphilids lassen nämlich nach kurzer Zeit schon auf Jod-kaliumgebrauch eine bedeutende Veränderung zum Besseren erkennen, während der Lupus vulgaris durch dieses Mittel unbeeinflusst bleibt. Ich habe mich davon in einem Fall von Lupus vulgaris auf der Wange eines jungen Mädchens, der durch sein exeentrisches Fortschreiten und die braune Färbung des knotigen Randes mit einem Lupus syphiliticus die grösste Aehnlichkeit hatte, auf das Deutlichste überzeugen können. Zuweilen lässt sich aus dem Verlauf der HautafFection ein Anhalts­punkt gewinnen; derselbe ist bei dem Lupus vulgaris ein weit lang­samerer, als bei dem tuberkulösen Syphilid. Ferner sind stark ulce­rirende Formen des Lupus vulgaris im Gesicht, wie Zeissl1) hervor­hebt, meist von bedeutenderen Reactionserscheinungen, von ausgedehnter Röthung, selbst Oedem der Umgebung, begleitet, während der Infil-trationsherd eines ulcerirenden Knotensyphilids meist ganz scharf von gesund aussehender Haut begrenzt wird.
Von scrophulösen Ulcerationen unterscheiden sich ulcerirende Knotensyphilide ebenfalls durch den Mangel der Reactionserscheinungen
1) 1. c. S. 181.
Handbach d. spec. Pathologie u. Thera|iie. Bd. III. 2. Aufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;11
-ocr page 176-
162nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Baumlbr, Syphilis. Pathologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;quot;raquo;v
in der Umgebung und ganz besonders auch durch den verschiedenen Erfolg der Behandlung mit Jodkalium. Die Narben eines scrophulösen Geschwürs sind auch wesentlich von denen eines Knotensyphilids unter­schieden durch ihre Prominenz und ihre livide Farbe.
Krebs der Haut kann, namentlich auch wegen des beiden Affectionen zuweilen in gleicher Weise zukommenden kachektischen Aussehens der Kranken, unter Umständen einem Knotensyphilid ähnlich werden. Weniger vielleicht der überdies sehr seltene multiple H a ut -krebs, dessen Knoten mit den allmählich durch die Haut empordrin­genden syphilitischen Knoten eine gewisse Aehnlichkeit haben können, als das Epitheliom, welches, wenn es an der Nase, den Lippen oder an den Genitalien seinen Sitz hat, mit einem ulcerirenden Knoten­syphilid verwechselt werden könnte. Die begleitenden Erscheinungen, im Fall eines ulcerirenden Epithelioms namentlich auch die gewöhnlich beträchtliche Anschwellung der entsprechenden Lymphdrüsen, ferner die anamnestischen Momente, welche in solchen zweifelhaften Fällen mit besonderer Genauigkeit zu erheben sind, die mikroskopische Unter­suchung und der in jedem irgendwie zweifelhaften Fall anzustellende therapeutische Versuch mit Jodkalium werden Irrthümer vermeiden lassen.
Die Nase ist einer der Hauptorte, an welchen andere Zustände ein tuberkulöses Syphilid vortäuschen können. Zu diesen gehören auch die mit beträchtlicher Hypertrophie einhergehenden Formen sehr ver­alteter Akne rosacea. Bei genauerer Beobachtung wird man jedoch die mehr livid, als braunroth gefärbten, meist von varicösen Gefäss-stämmchen durchzogenen höckrigen Akneknoten von den glatten, kupfrigen, scharf abgegrenzten syphilitischen Knoten leicht unter­scheiden.
In der Schleimhaut geht die Bildung syphilitischer Knoten mit einer beträchtlicheren Hyperämie der nächsten Umgebung einher, als in der Cutis. Nur selten hat man Gelegenheit, einen Schleim­hautknoten, z. B. am weichen Gaumen oder der hinteren Pharynx-wand, vor dem Durchbruch zu beobachten. Die betreffende Stelle ist dann vorgewölbt, intensiv geröthet und diese Röthung nimmt in der Umgebung nur ganz allmählich ab. Meist bekommt man die Affection erst zu Gesicht, wenn sie ein Geschwür darstellt. Dasselbe hat einen scharf ausgeschnittenen, steilen Rand, einen gelben, eitrigen Grund und eine gewulstete, intensiv geröthete Umgebung. Derartige Geschwüre erreichen im Hals, namentlich an der hinteren Rachen­wand, oft eine beträchtliche Ausdehnung. Sie kommen auch im Dickdarm und namentlich im unteren Theil des Rectum vor und bewirken dort bei ihrer Vernarbung erhebliche Stenosen, was auch bei ihrem Vorkommen in der Schleimhaut anderer Kanäle, z. B. der Trachea, der Fall ist. An den Genitalien sind derartige aus Schleim-hautknoten hervorgegangene Geschwülste zuweilen so sehr phage-dänischen Geschwüren oder Schankem ähnlich, dass nur eine um-
-ocr page 177-
Haut und Schleimhaut. Knotensyphilid. Erkrankung der Haare und Nägel. 163
fassende Berücksichtigung aller Verhältnisse vor Verwechselung schützen kann.
Das Knotensyphilid gehört zur tertiären Gruppe der Erschei­nungen der Syphilis; anderweitige begleitende Erscheinungen desselben sind gummatöse Processe im Unterhautzellgewebe, am Periost oder in den Knochen, in den Hoden und inneren Organen; an der Haut können auch daneben vereinzelte pustulöse Ausschläge, namentlich Rupia, gleichzeitig vorhanden sein. Breite Condylome kommen neben dieser Form nicht mehr vor (Zeissl), was zur Unterscheidung auffallend stark entwickelter Knötchen eines papulösen Syphilids, welches dem Knotensyphilid ähnlich sehen kann, zu berücksichtigen ist.
Der Verlauf des Knotensyphilids ist ein sehr langsamer und wenn auch in vielen Fällen der Therapie sehr zugänglich, ist diese Form doch sehr geneigt, zu recidiviren. Fieber ist bei demselben gewöhnlich nicht vorhanden, wenn nicht anderweitige Processe, wie namentlich Knochenaffectionen, es bedingen. Selbst sehr ausgebreitete serpiginöse Ulcerationen können fieberlos verlaufen.
Die Kranken, welche an Knotensyphilid leiden, sind meist mehr oder weniger kacbektisch; oft ist amyloide Degeneration der Unter­leibsorgane vorhanden. Gewöhnlich sind seit dem acuten Stadium ihrer Syphilis bereits viele Jahre verflossen. Zeissl beobachtete übrigens einen Fall, in welchem bereits 4 Monate nach der Infection ein ulcerirendes Knotensyphilid auftrat. Der früheste Zeitraum, in dem ich es beobachtete, war 18 Monate nach der Ansteckung bei einem 22jährigen Mann, bei welchem neben doppelseitiger Hoden-affection, leichtem Icterus, Empfindlichkeit der Halswirbelsäule und Fieber, auf der Haut ein pustulöser Ausschlag und im Unterhaut­zellgewebe rundliche, tbeilweise schon die Haut durchsetzende Knoten — der Art, dass über einigen die Haut bereits geröthet war, über anderen noch unverändert erschien — zur Entwickelung ge­kommen waren. Eine zweimonatliche Behandlung mit Jodquecksilber brachte alle Erscheinungen zum Verschwinden.
Die Haare und Nägel,
als Bestandtheile des Hautorgans, bieten ebenfalls nicht selten durch die Syphilis hervorgerufene Veränderungen dar. Eine verhältniss-mässig häufige Erscheinung ist das Ausfallen der Haare, die Alopecie, welche in den höchsten Graden sämmtliche Haare des ganzen Körpers betreffen kann. Schon die alten Schriftsteller machen
ii*
-ocr page 178-
164nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bacmler, Syphilis. Pathologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;^.^
sich über das lächerliche Aussehen solcher haarloser Personen lustig und bemerken dabei, dass dieses Symptom, welches zur Zeit der Syphilisepidemie nicht beobachtet wurde, erst gegen Mitte des 16. Jahrhunderts häufiger aufgetreten sei (A. Mus a Brassa-volus') 1553).
Es versteht sich von selbst, dass die Haare da zu Grunde gehen müssen, wo tiefergreifende syphilitische Hauteruptionen, namentlich die ulcerirenden Formen, die Cutis in ihrer ganzen Dicke befallen oder gar zerstören. Auf solchen Narben wachsen nie wieder Haare und man trifft dann also am Kopf, im Bart, an den Augenbrauen mehr oder weniger ausgedehnte umschriebene haarlose Stellen.
Das oben bereits berührte Ausfallen der Haare kommt indessen ohne jegliche sichtbare Veränderung an der Haut zu Stande. Die Haare verlieren einfach ihren Glanz, werden trocken, verfärben sich auch oft und fallen beim Kämmen leicht aus. Am Kopfe geschieht dies in ziemlich allgemeiner Ausdehnung, doch ist der Haarboden, namentlich im Anfang, fleckweise stärker gelichtet. Selbst bei nahezu vollständiger Kahlköpfigkeit, die jedoch eine sehr seltene Erscheinung ist, hat die Kopfhaut* ein fast normales Aussehen, ja zuweilen sind die Follikel sogar etwas deutlicher ausgeprägt; die Haut bietet nicht den Glanz und die Glätte einer gewöhnlichen Glatze dar.
Diese Form der syphilitischen Alopecie, welche grosse Aehnlich-keit hat mit der im Gefolge acuter Krankheiten eintretenden, ist eine der frühen Erscheinungen der allgemeinen Syphilis. Sie beginnt gewöhnlich schon kurze Zeit nach dem Ausbruch eines Eruptions­fiebers neben Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen, Blässe und mit oder ohne eine Hautaffection und dauert viele Monate, aber jugendliche Individuen gewinnen in der Regel allmählich wieder vollständig ihren früheren üppigen Haarwuchs. Auch in der vorgeschritteneren secun-dären Periode kann Alopecie noch auftreten, gleichzeitig mit Reci-diven an der Haut, doch nicht wohl später, als im 2. Jahre nach der Ansteckung; und endlich kann sie Theilerscheinung des syphili­tischen Marasmus werden. Als zu Grunde liegender Process ist wohl eine Ernährungsstörung der Haarpapille, vielleicht eine spär­liche Zelleninfiltration in dieselbe, anzunehmen; nicht immer sind es besonders anämische Individuen, bei welchen die Alopecie höhere Grade erreicht.
Vielfach ist schon von Alters her die Meinung- verbreitet, dass der Gebrauch des Quecksilbers das Ausfallen der Haare geradezu
i) Aphrod. I. p. 659.
,
-ocr page 179-
Erkrankung der Haare und Nägel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;165
hervorrufe oder begünstige. Diese Annahme ist eine völlig unbe­gründete und gerade unter einer zweckmässigen mercuriellen Be­handlung sieht man den Haarwuchs bei Syphilitischen bald wieder sich bessern.
Die Nägel zeigen entweder Veränderungen ihrer Textur unab­hängig von in die Augen fallender Erkrankung des Nagelbetts oder als Folge einer solchen. Die erste Form ist demnach der eben geschilderten syphilitischen Alopecie, die zweite dem Zugrundegehen der Haare bei gröberen krankhaften Processen in und um den Haar-follikel parallel zu stellen.
Bei • der Erkrankung des Nagels allein zeigt derselbe entweder nur eine matte Oberfläche oder er bekommt zahlreiche weisse Flecke, wie man sie auch bei ganz gesunden jungen Leuten häufig beob­achtet, oder auf seiner Oberfläche entsteht eine Anzahl in parallele Längs-Reihen gestellter kleiner Grübchen, welche anfangs in grösseren Zwischenräumen, späterhin immer dichter gedrängt auftreten. Dadurch erleidet der Nagel zunächst an seinem hinteren Ende eine Verdünnung, so dass er sich dort eindrücken lässt. Indem diese verdünnte Stelle vorrückt, wird allmählich die ganze Nageloberfläche dünner und ge-rifft. Dieser Zustand, den man Onyxis oder Onychia sicca nennt, ist nicht häufig, nach Aeusserungen Fournier's zu schliessen, muss er in Frankreich') viel häufiger vorkommen als in England; ich beobachtete ihn in einem Fall, in welchem eine sehr hochgradige Alopecie der Kopfhaare, des Bartes, der Augenbrauen und Cilien vorhanden war, aber auch in einem anderen, in welchem die Haare keine Veränderang zeigten und die secundären Erscheinungen fast ganz auf eine sehr hartnäckige Schleimhautaffection beschränkt blieben. In diesem Falle zeigte sich die Nagelaffection zuerst im 8. Monat nach der Ansteckung, betraf nicht alle Nägel und war erst nach S Monaten wieder ganz verschwunden. — Die Onychia tritt jedoch auch noch in anderen Formen auf, nämlich als grosse Brüchig­keit besonders der Finger-Nägel, sodass sie am vorderen Ende fort­während absplittern (sogenannte Psoriasis der Nä^el), was besonders häufig bei Weibern vorkommen soll. — Die Bildung des Nagels kann aber auch mehr oder weniger vollständig gestört werden, so dass nicht nur in den oberflächlichen Schichten, sondern durchaus die Nagelbildung ganz aufhört und in dem letzteren Fall der Nagel mit einem freien zackigen hinteren Rande allmählich vorrückt und sich ganz von seinem Bette loslöst; wie Fournier2) erzählt, kann
1) Vergl.auch R. Bergh, Behrend's Syphilidol. III. S.426. 2) I. c. p. 469.
-ocr page 180-
Ibonbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bäumler, Syphilis. Pathologie.
ein Zehennagel dem Kranken unbewusst in dieser Weise verloren gehen. Allmählich bildet sich ein neuer Nagel, der entweder normale Beschaffenheit oder Difformitäten verschiedenen Grades darbietet.
Die gröberen Processe am Nagelbett, welche je nach ihrem Sitz mit oder ohne erhebliche Veränderungen am Nagel einhergehen, werden als Paronychia bezeichnet. Am häufigsten geben Efflores-cenzen des papulösen Syphilids, die sich am Nagelfalz oder seitlich am Nagel entwickeln, den Ausgangspunkt für leichtere Formen der Paronychia ab; am Nagelwall meist nur zu trockner spärlicher Ab­schuppung und zu Veränderungen am Nagel führend, wandeln sich Papeln an den Seitenräudern zuweilen in breite Condylome um, die den Nagel von der Seite her von seinem Bette abdrängen. Solche feuchte Papeln des Nagelbetts, die an den Zehen häufiger zur Beob­achtung kommen, als an den Fingern, können grosse Aehnlichkeit mit dem Geschwür eines sogenannten eingewachsenen Nagels haben und sind wohl häufig durch dieselbe Ursache, wie letzteres, nämlich durch Druck, angeregt. Schwere Formen werden durch pustulöse oder tuberkulöse Syphilide am Nagelfalz hervorgerufen. Es bildet sich dann eine Eiterung oder Verschwärung im Nagelfalz, welche die Nagelbildung unterbricht oder den Nagelfalz auch gänzlich zer­stören kann. Im letzteren Fall wächst kein neuer Nagel, sondern es bilden sich auf dem Nagelbett nur unregelmässige Inseln von Hornsubstanz. Derartige nlceröse Processe gehen mit beträchtlicher Anschwellung und meist auch mit grosser Schmerzhaftigkeit einher, besonders an den grossen Zehen.
Endlich kann das Nagelbett und der Nagel auch in Mitleiden­schaft gezogen werden durch Gummigeschwülste, die sich, vom Zell­gewebe oder Periost ausgehend, am Nagelgliede entwickeln.
Subcutanes und submucöses Zellgewebe. Fascien.
Bei Betrachtung des Knotensyphilids wurde schon erwähnt, dass Gummigeschwülste, die allmählich die Haut oder Schleimhaut durch­setzen, häufig im subcutanen oder submucösen Zellgewebe ihren Ursprung nehmen. Dieselben erscheinen unter der Haut als platte, rundliche, und wenn sie nicht von der Fascie ausgehen, verschieb­bare, meistens vollkommen schmerzlose Geschwülste, welche vom Kranken oder Arzt oft nur zufällig gefunden werden. Allmählich wird die Haut an sie angeheftet, röthet sich, wird schmerzhaft und es kommt nun zur Erweichung der Geschwulst und, nach Art der
-ocr page 181-
Nägel. Subcutanes und submucöses Zellgewebe. Fascien.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 1G7
Bildung eines kalten Abscesses oder eines Furunkels, zu einer Er­hebung und Durchbruch der Haut, woraus tiefe Geschwüre von dem bereits geschilderten Charakter hervorgehen. Die Grosse solcher Geschwülste kann von der einer Erbse bis zu der eines Gänseeies schwanken. Zuweilen stossen auch mehrere derartige Knoten im Unterhautzellgewebe zusammen, so dass die Infiltration einen mehr diffusen Charakter annimmt.
Die anatomischen Verhältnisse dieser Bildungen sind bereits oben (s. S. 34) gegeben. Je nach dem Entwickelungsstadium hat die Geschwulst auf dem Durchschnitt ein grauröthliches, stellenweise mehr graugelbes, blutärmeres Aussehen und ist entweder im Centrum zu jener gummiähnlichen Masse erweicht oder auch theilweise oder im Ganzen trockner geworden, so dass sie, wie in einem sehr mei-k-würdigen, von W. Adams1) beschriebenen Fall, entfärbten Fibrin­massen gleicht.
Derselbe betraf eine 31 jährige Dame, bei welcher in mehreren Schüben innerhalb 9 Jahren am rechten Bein — und mit einer einzigen Ausnahme nur an diesem — zuerst von der Kniegegend aus­gehend, sich mehr als 100 Geschwülste bildeten, die anfangs für 3 bis 6. ja selbst bis 12 Monate lang schmerzlos wuchsen, dann durch eine entzündliche Schwellung und Ulceration der Haut blossgelegt wurden und sich selbst überlassen unter einer äusserst fotiden Eiterung zerfielen. Die blossgelegten Geschwülste hatten eine gelbe Farbe und kuheuterartige Consistenz; sie waren nicht vascularisirt und bestanden aus einer undeutlich fibrillären, theilweise feingranulirten Grundsubstanz, in welcher neben Zügen von Bindegewebe mit zahlreichen Kernen viele Fettzellen eingelagert waren. Diese ungewöhnliche Beschaffenheit schien A. Bruce, der die Geschwülste mikroskopisch untersuchte, davon herzurühren, dass Fettzellgewebe der Ausgangspunkt der Ge­schwülste war.
Die Kranke, deren Mann syphilitisch gewesen war, welche selbst aber, soweit sich eruiren Hess, in ihrer 12jährigen kinderlosen Ehe nie Erscheinungen der früheren Stadien der Syphilis dargeboten hatte, litt in den 3 letzten Jahren der Beobachtung an Periostitiden, Gelenk-affectionen und einem tiefen Geschwür der Tonsille. Die geschilderte Aftection war anfangs nicht für syphilitisch gehalten und daher nicht specifisch behandelt worden. Später hatte Mercur in jeder Form stets eine günstige Wirkung, namentlich auch auf die Knochen- und Gelenk-affectionen. Jodkalium bewirkte bei der Kranken eine grosse Depression und konnte deshalb nicht angewendet werden. Dagegen war zuletzt unter dem Gebrauch von Jodammonium innerhalb 3 Monaten keine neue Bildung von Tumoren eingetreten.
1) Transact, of the Pathol. Soc. of London. Vol. XX. 1869. p. 309. Vgl. auch einen Fall von Dittrieh, Prager Vierteljahrschrift. 1850. 2. S. 49.
-ocr page 182-
168nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bätjmler, Syphilis. Pathologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ^v^.
Zellgewebsgummata erscheinen in der Regel erst viele Jahre nach der Infection, gleichzeitig mit ulcerativen Processen an den Knochen oder Erscheinungen visceraler Syphilis. Doch können sie^ ebenso wie Hautgummata, auch früher auftreten, ja in einem von Ch. Mauriac1) beobachteten Fall entstanden bei einem 19jährigen Mann schon im 3. Monat nach der Infection und nach einem maculo-papulösen Exanthem Gummata, die in Eiterung übergingen und gegen welche Jodkalium sich wirkungslos erwies. Viele Jahre lang traten ab und zu derartige und andere schwere Erscheinungen auf.
Wenn Gummata des ünterhautzellgewebes oder der Fascien ohne andere Erscheinungen oder Residuen von Syphilis vereinzelt auftreten, kann ihre Diagnose zweifelhaft sein und sie können, wenn sie er­weichen und die Haut darüber verdünnt wird, für einfache kalte Abscesse gehalten werden. Ich sah eine derartige, bereits stark fluctuirende Geschwulst, von der Galea an der Stime einer jungen Person ausgehend, ohne alle anderen gleichzeitigen Erscheinungen von Syphilis sich schmerzlos entwickeln und auf eine versuchsweise Darreichung von Jodkalium in kurzer Zeit vollständig verschwinden. Bei einer in Folge davon vorgenommenen genaueren Untersuchung fand sich eine alte Auftreibung am rechten Schienbein.
Zahlreiche, noch harte subcutane Gummata können mit multiplen subcutanen Krebsen oder Fibromen verwechselt werden und wenn nicht anamnestische Anhaltspunkte oder begleitende Erscheinungen vorhanden sind, kann die Diagnose erst aus dem Verlauf oder dem Ergebniss einer antisyphilitischen Behandlung gemacht werden.
Bei kleinen Kindern mit hereditärer Syphilis gleichen die nicht selten vorkommenden, von v. Rinecker als „Syphilis nodosaquot; be­schriebenen und von Virchow2) und Förster3) anatomisch unter­suchten subcutanen Gummata ganz den Furunkeln atrophischer Kin­der, doch ist ihr Inhalt nicht Eiter oder ein Zellgewebspfropf, son­dern eine eitrigschleimige Flüssigkeit, welche hauptsächlich körnigen Detritus enthält; die bei solchen Kindern stets vorhandenen ander­weitigen Zeichen von Syphilis, ihr allmähliches Entstehen jius dem Unterhautzellgewebe und die Beschaffenheit des Inhalts sichern die Diagnose.
Im submucösen Zellgewebe sich entwickelnde Gummata sind die Ursache ausgedehnter Verschwärungen an der Schleimhaut, nament­lich des Rachens.
1)nbsp; Ref. in Schmidt's Jahrb. 1874. 9. S. 251.
2)nbsp; Gesamm. Abhandl. S. 595. Archiv f. Anat. u. Phys. Bd. XV. S. 262.
3)nbsp; Würzb. med. Zeitschr. Bd. IV. 1863.
I
-ocr page 183-
ZellgewebBgummata. — Knochen. Tophi.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 169
Knochen.
Virchow, Archiv. Bd. XV. S. 237 s. Die krankh. Geschwälste. Bd. II. S. 398 s — R. Volkmann, Pitha und BiUroth's Handbuch d. Chirurgie. Bd. 11. 2. S. 262 b. In diesen Arbeiten finden sich ausführliche Literaturangaben.
Dactylitis syph.: Lücke, Berl. klin. Wochenschr. 1867. No. 50 u. 51.— Archambault, L'tlnion m6d. 1869. No. 140. — 0. Risel, Berl. klin. Wochen­schr. 1870. No. 7. — R. Bergh, Arch. f. Derm. u. Syph. Bd. II. 1870. S. 223.
—nbsp; nbsp;J.Morgan, Med. Press and Circular 1872. Dec, 1873 Jan. und Dublin Journal of Med. Sc. 1873. April, p. 354. — R. W. Taylor, Arch, of scientific and practical medicine. New-York. 1873. No. 4. Ref. im Centralblatt. 1874. No. 5.
—nbsp; Bulkley, New-York med. Journ. May 1874. Ref. in d. Vierteljahrschrift t. Derm. u. Syph. Bd. II. S. 389. — G. Beauregard, Annales de Gynecologie. Paris, t. IV. 1875. p. 201.
In der ersten Besehreibung der Syphilis von Marcellus Cn-manus (1495) ist der Gliederschmerzen gedacht und bei ver­schiedenen Schriftstellern des 15. und 16. Jahrhunderts finden wir bereits ausführliche Beschreibungen der anatomischen Veränderungen, welche den Knochenschmerzen zu Grunde liegen. (S. d. Citat aus Fallopia S. 34, welches sich auf Gnmmata an den Knochen bezieht.)
Schon in der Periode des Eruptionsfiebers beginnen Knochen­schmerzen aufzutreten und den Kranken schlaflose Nächte zu bereiten. Diese Schmerzen werden wegen ihres häufig verbreiteten, zuweilen herumziehenden Charakters und ihres nicht selten auf die Gelenk­gegenden beschränkten Sitzes als „rheumatischequot; bezeichnet. Eine genaue Untersuchung des Skeletts lehrt indessen, dass häufig die Gelenke völlig frei sind und dass, worauf mich mein College A. Burg er in London zuerst aufmerksam machte, die Punkte, von welchen die Schmerzen ausgehen, sehr empfindliche Stellen an den Gelenkenden der Knochen sind, namentlich Knochenvorsprünge, an denen sich Muskeln ansetzen. Eine sonstige Veränderung an den betreffenden Knochen ist in diesem frühen Stadium gewöhnlich nicht zu entdecken. Doch kann diese Schmerzhaftigkeit auch einhergehen mit einer flachen Auftreibung der betreffenden Stelle, auf welche die Druckempfindlichkeit beschränkt ist. Wird diese Auftreibung be­trächtlich, so lässt sich an flachen Knochenstellen, wie am Schädel­dach, an der Innenfläche der Tibia, eine elastische Resistenz, jedoch ohne ein eigentliches Fluctuationsgefühl, wahrnehmen. Diese macht bei sehr langem Bestehen einer zunehmenden Härte Platz, so dass schliesslich eine mehr oder weniger flache, harte und permanente Auftreibung des Knochens zurückbleibt. Solche verknöcherte Auf­treibungen wurden von den alten Schriftstellern Tophi1) genannt
I) G. Fallopia 1. c. ,,tophacei (sc. tumores) sunt constantes ex materia penitus lapidosa et videntur veluti tophi ossei vel materia ilia qua ligantur ossa fracta.quot;
-ocr page 184-
170
Baumler, Syphilis. Pathologie.
und von den weichbleibenden oder mehr und mehr erweichenden Gummigeschwülsten der Knochen unterschieden.
Diese letzteren gehören meist späteren Perioden des Syphilis­verlaufs an, erscheinen gewöhnlich vereinzelt und oft ohne alle anderweitigen Symptome in Form ziemlich rasch zu rundlichen Ge­schwülsten wachsender, oder am Schädeldach auch in Form flach bleibender Auftreibungen. Nur ausnahmsweise, und dann nur gleichzeitig mit zerstörenden pustulösen Eruptionen, erscheinen solche Geschwülste schon im acuten Stadium der Syphilis. Zunächst von ziemlich fester, aber elastischer Beschaffenheit nehmen sie einen ver­schiedenen Verlauf, indem sie entweder allmählich unter Hinterlassung einer von einem härteren wallartigen Rand umgebenen Depression resorbirt werden, oder gegen die Haut vorrückend dieselbe nach Art der subcutanen Gummata durchbrechen. Das daraus entstehende Geschwür beschränkt sich jedoch nicht auf Haut und Unterhautzell-gewehe, sondern es greift von Anfang an in den Knochen hinein oder der Zerfall war in demselben schon vor dem Durchbruch bis zu einem gewissen Grade gediehen: es stossen sich grössere oder kleinere sehr poröse Knochenstücke ab. Namentlich am Schädeldach kommt es durch diesen Vorgang oft zu ausgedehnten Zerstörungen und Knochendefecten, welche bis zur Perforation des Schädeldachs fuhren können. Gelangen solche Geschwüre zur Heilung, so bleiben strahlige, sich mehr und mehr contrahirende, mit dem unterliegenden unregel-mässig höckrigen Knochen verwachsene Narben zurück.
Nicht nur von der Oberfläche der Knochen, vom Periost, gehen diese Processe aus; sie können sich auch im Knochenmark entwickeln. Für lange Zeit sind heftige bohrende Schmerzen in der Tiefe des Knochens das einzige Symptom. Allmählich wird der Knochen an einer Stelle, oder wenn es sich um einen dünnen Röhrenknochen, wie die Fibula, die Phalanx eines Fingers u. dgl. handelt, in seinem ganzen Umfang aufgetrieben; schliesslich umgibt die Rinde nur noch wie eine dünne Schale die Gummigeschwulst, so dass sie auf Druck nachgibt und crepitirt, endlich wird auch sie durchbrochen und dann folgt bald auch der Durchbruch durch die Haut.
Der Art ist der Vorgang bei einer Form der Dactylitis sy-philitica, bei welcher allmählich eine rundliche knotige Anschwellung einer Phalanx sich entwickelt, die Haut darüber endlich geröthet wird und an einer oder mehreren Stellen durchbricht. Es entleert sich eine gummiähnliche Flüssigkeit, zuweilen gemischt mit weisslichen käsigen Klumpen. Diese Affection kommt nicht sehr häufig, aber bei Erwach­senen sowohl als namentlich bei Kindern mit hereditärer Syphilis in
-ocr page 185-
Knochen. Gummigeschwülste. Dactylitis.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 171
den ersten Lebensjahren, vor und bildet eine Art der sogenannten Spinaventosa, deren äussere Erscheinungen auch durch Tuberkulose, durch Enchondrome oder Sarkome des Knochenmarks hervorgebiBcht sein können.*) Eine antisyphilitische Behandlung erweist sich bei der Dactylitis syphil. von rascher Wirksamkeit; während in Bergh's und Morgan's Fällen durch Quecksilber Heilung erzielt wurde, sah ich bei mehreren Kindern durch Jodkalium im Lauf einiger Monate voll­ständige Heilung eintreten.
Bei einem 18 Monate alten, gut genährten und wohl aussehenden Knaben, welcher ausser einer aufbrechenden Verhärtimg des linken Hodens und Nebenhodens und geringem Hydrocephalus starke derartige Auftreibungen am 5. Metakarpalknochen der 1. Hand und an einem der r. Mittelfussknoelien, sowie eine ebensolche mit Durchbrach nach aussen am unteren Ende des Radius hatte, sonst aber keine Zeichen von Syphilis darbot, erfolgte durch Jodkaliumgebrauch innerhalb 5 Monaten vollständige Heilung, nachdem ein mehrwöchentliches Aus­setzen des Mittels eine Wiederzunahme der Knochenauftreibungen zur Folge gehabt hatte. Die Heilung des vom Hoden ausgehenden Ge­schwürs erfolgte viel langsamer, als die des Knochengeschwürs am Radius und beide heilten mit eingezogener, der Unterlage fest anhaften­der Narbe.
Nicht immer geht die Dactylitis syphilitica vom Knochen aus; ein ganz ähnliches Krankheitsbild kann auch durch Gummabildung in den Sehnenscheiden und fibrösen Gebilden des Fingers hervorgerufen sein.
Die syphilitischen Kuochenaffectioneu haben bestimmte Prä-dilectionsstellen. Zunächst werden häufiger solche Knochen befallen, welche nur von Haut bedeckt sind, wie der Schädel, die Schlüsselbeine, die Schienbeine, die Rippen und der Darmbeinkamm u. s. w., auf welche also äussere traumafische oder Temperatureinflüsse leichter einwirken können; sodann, wie bereits erwähnt, Knochenvor­sprünge und namentlich Muskelansätze, auf welche also durch die Muskelcontraction ein Zug ausgeübt wird. Gegenüber diesen Stellen werden solche, welche ringsum von Weichtheilen umhüllt sind, nur sehr selten befallen; doch bleibt auch die Wirbelsäule zuweilen nicht verschont und als ein für den Kranken glücklicher Zufall muss es bezeichnet werden, wenn in einem solchen Fall Knochenauftreibungen an einer dem Nachweis zugänglichen Stelle gleichzeitig bestehen und den Arzt auf die Natur des im Uebrigen vielleicht durch kein Zeichen als ein syphilitisches sich verrathenden Leidens aufmerksam machen.
Die schmerzhaftesten syphilitischen Knochenaffectionen sind oft die ganz leichten Periostschwellungen der seeundären Periode. Die Empfindlichkeit der afficirfen Stellen kann so gross sein, dass selbst
1) Virchow, D. krankh. Geschw. Ud. 11. S. 405. Vgl. auch S. 6. 290. 703.
-ocr page 186-
172nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Baumlbr, Syphilis. Pathologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; quot;^
der Druck der Bettdecken nicht auszuhalten ist. Gummata sowohl vom Periost als vom Knochenmark ausgehend können bald nur mit sehr geringen, bald mit sehr heftigen fixen Schmerzen — Dolores osteocopi — verlaufen. Die Schmerzen syphilitischer Knochen-affectionen haben das Eigenthümliche, dass sie zur Nachtzeit mit grösserer Heftigkeit auftreten, ja unter Tags vollständig intermittiren können. Ricord glaubt, dass die Bettwärme es sei, was die Schmerzen hervorrufe, und führt an, dass Personen, die des Nachts nicht zu Bett gehen, auch des Nachts frei von Schmerzen blieben, dieselben aber auch am Tage bekämen, wenn sie sich unter Tags ins Bett legten. Sehr wahrscheinlich sind es Aenderungen in der Gefässfilllung, welche die Schmerzen hervorbringen oder steigern, und ein ebenso wichtiges, wenn nicht wichtigeres Moment zu deren Hervorbringung scheint mir eine abendliche Fie berexacerba-tion, wenn auch nur geringen Grades, zu sein. Es schien mir nämlich, dass d i e Kranken mehr über periodisch auftretende Knochen­schmerzen klagten, welche Fieber hatten, als die, bei denen Knochen-affectionen fieberlos verliefen, und dass der Eintritt der Schmerzen nicht auf eine so späte Nachtstunde fiel, als gewöhnlich angegeben wird — 11 Uhr —, sondern dass schon in den späten Nachmittags­stunden ') dieselben sich allmählich einstellten. Auch das von vielen Schriftstellern erwähnte Aufhören der Schmerzen unter Schweiss in den frühen Morgenstunden spricht für die Abhängigkeit derselben von dem Gang der Körpertemperatur. Ich stelle mir den Zusammen­hang so vor, dass unter dem Einfluss der febrilen Temperaturerhöhung allmählich die peripherischen Blutgefässe sich erweitern und auch in den der Haut nahe gelegenen Periost- und Knochenstellen eine Vermehrung des Blutzuflusses und dadurch ein Anschwellen der afficirten Stellen hervorgerufen wird.
Anatomisch beruhen alle syphilitischen Knochenaffectionen entweder auf Veränderungen am P e r i o s t, oder im Knochenmark, und zwar können an dem einen, wie im andern sowohl irritative hyperplastische, als gummöse Processe sich entwickeln.
Die sehr schmerzhaften, kaum merklichen Auftreibungen, welche hauptsächlich in den frühen Perioden der Syphilis, oft schon während des Eraptionsfiebers, entstehen, aber von den späteren Perioden durchaus nicht ausgeschlossen sind, gehören der einfachen Periostitis an, die bei längerem Bestehen zu einer Auflagerung
1) Schon G. Fallopia sagt: „XXII. hora incipit dolor, non pervenit ad mediam noctem et clamor percutit aurasquot; 1. c. p. 781.
-ocr page 187-
Knochen. Nächtliche Schmerzen. Periostale Gummigeschwülste. 173
von neuer Enochensabstauz und zu einer Verdichtung; der anliegenden ßindenpartie, zu Hyperostose führt. In dieser Weise entstehen besonders an den langen Knochen, aber auch am Schädel, oft be­trächtliche flache Auftreibungen, die, wenn der acute Process abge­laufen ist, die schmerzlosen Tophi darstellen. Anfangs sind solche Knochenpartien oder selbst ganze Röhrenknochen von beträchtlicher, elfenbeinartiger Dichtigkeit, allmählich findet aber nach Virchow in solchen sklerosirten Knochen, wie beim normalen Knochenwachs-thum, Markraumbildung statt, so dass nach längerer Zeit der ver­dickte Knochen selbst poröser sein kann, als ein normaler. Zu Eiterbildung dürfte es bei dieser Art von Periostaffection nur sehr selten kommen, wohl aber ist dies der Fall bei den schweren Formen, wie sie nach C. Mauriac in Südamerika und Afrika viel häufiger vorkommen und ebenso bei der Form der Knochenaffection, welche, wie G. Wegner gezeigt hat, eine der hereditären Syphilis eigenthümliche, für sie pathognomonische Erscheinung ist.1)
Gummigeschwülste entwickeln sich in späteren Stadien der Syphilis am Periost nicht selten; ihre Entwickelung ist eine langsame, oft wenig schmerzhafte und sie können klein und umschrieben oder auch, namentlich an den Schädelknochen, mehr diffus auftreten. Auf dem Durchschnitt haben solche Periostverdickungen ein speckiges Aussehen, oder sie sind weicher, theilweise von der Beschaffenheit des Schleimgewebes oder des Eiters und bestehen aus einer zart fibrillären Grundlage mit runden und spindelförmigen oder auch sternförmig verästelten Zellen, häufig mit reichlicher Beimischung von feinkörnigem Detritus. In frühen Stadien des Processes ist übrigens ein Unterschied zwischen einfacher entzündlicher oder hyperplastischer Wucherung und Gummagewebe oft anatomisch nicht festzustellen. Es gibt offenbar Uebergänge, wie ja überhaupt die Gummigeschwulst allein durch die eigenthümliche Verände­rung, welche die Zellwucherung weiterhin erleidet, sich von den mehr nach Art einfacher Hyperplasie verlaufenden Vorgängen der primären und secundären Periode der Syphilis unterscheidet.
Der Knochen, an dem diese Wucherungen sich entwickeln, lässt Veränderungen doppelter Art unterscheiden, welche Virchow zuerst genauer beschrieben hat. Einmal nämlich erfährt die Stelle im Centrum eine Usur, eine Caries sicca, die zu Vertiefung und poröser Beschaffenheit der Knochenoberfläche führt; an der Peripherie da­gegen tritt eine Hyperostose aufj so dass die centrale, oft strahlige.
1) S. u. im Abschnitt über hereditäre Syphilis.
-ocr page 188-
174nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Baumler, Syphilis. Pathologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;^v
sternförmige Depression zuweilen von einem harten, knöchernen Wall umgeben ist. Während des Fortsehreitens des Processes kann man die Periostwucherung aus der Vertiefung herausheben und hat schon Virchow1) an derselben mikroskopisch die Identität mit Gummage-webe nachgewiesen, Rindfleisch2) aber darauf aufmerksam gemacht, dass die Adventitia der Blutgefässe auch hier die Matrix der Wuche­rung ist. Dadurch wird das Eindringen der Wucherung in das Knochen­gewebe und Atrophie des letzteren verständlich. Ist die Wucherung gänzlich zur Resorption gekommen, so bleibt die Depression bestehen und das nur wenig veränderte Periost ist fest mit der Stelle ver­wachsen. Die secundären Veränderungen an der Peripherie sind nicht auf die Knochenoberfläche beschränkt, sondern auch die darunter liegende spongiöse Substanz, am Schädel die Diploe, wird in ähnlicher Weise sklerosirt, ja es können auf der Innenfläche des Schädels die Wirkungen des an der Aussenseite stattfindenden Processes in Form von Verdickungen, Osteophyten und selbst an der Innenfläche der Dura mater in Form von fibrinösen oder schwach hämorrhagischen Anflügen sich geltend machen. Wie ein Fall, dessen Section ich im deutschen Hospital in London am O.Juni 1872 mit ansah, lehrt, kann diese Wirkung noch weiter nach innen reichen:
Ein etwa 40jähriger Mann, der seit einiger Zeit au leicbtem Hydrops litt, bei dem jedoch keine syphilitische Aft'ection vermnthet wurde, starb ziemlich plötzlich in einem Anfall von Convulsionen, welche im Gesicht auf die rechte Seite beschränkt gewesen sein sollen. Aussei- amyloider Degeneration der Milz, Leber und Nieren fanden sich erhebliche Veränderungen am Schädel, nämlich zunächst mehrere rundliche atrophische Stellen an der Aussenfläche des Schädeldachs, darunter eine thalergrosse gleichmässige Atrophie der linken Stirnbein­hälfte neben der Mittellinie. Das Schädeldach war an dieser Stelle verdünnt und der Mitte dieser Verdünnung entsprechend fand sich in der Dura eine etwa 1 Mm. dicke, gelbe, käsige Platte von der Grosse eines Markstücks, an welcher die Pia fest anhaftete. Letztere war auch von der grauen Substanz des Gehirns, die etwas erweicht und von kleineren und grösseren braungelben Punkten durchsetzt war, nicht ohne Einreissen trennbar.
Im Knochenmark gehen die syphilitischen Veränderungen ebenfalls von Zellwucherungen aus. Während aber in der Mark­höhle der Röhrenknochen die Osteomyelitis gummosa in Form um­schriebener Geschwülste auftritt, bildet sie in der spongiösen Substanz der platten Knochen, namentlich in der Diploe des Schädels, eine Art
1)nbsp; Archiv. Bd. XV. S. 243.
2)nbsp; 1 c S. 56laquo;.
-ocr page 189-
Knochen. Affection der Marksubstanz. Folgezustände.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;175
von Infiltration. Die von den Gelassen ausgehende Zellwncherung bewirkt Vergrösserung der Knochenkanälchen und der Markräume und es kann auf diese Weise geschehen, dass ein Stück Knochen aus der knöchernen Verbindung mit seiner Umgebung völlig gelöst wird. Solche Sequestration kommt besonders am Schädeldach nicht selten vor und das gelöste Stück zeichnet sich, entsprechend den Vorgängen, die zur Lostrennung führen, durch grosse Porosität aus. Die eigentliche Lösung geschieht durch den eitrigen oder fettig­schleimigen Zerfall der Guramawucherung und noch bevor dieser weit vorgeschritten ist, kommt es zu entzündlichen Processen an den bedeckenden Schichten, die bald von Durchbruch der Haut gefolgt sind. An der Grenze des kranken Knochens finden auch hier sowohl im Knochen, als vom Periost aus hypertrophische Vorgänge, Sklero-sirung und Osteophytbildung statt. An kleinen Röhrenknochen ver­ursacht die Gummabildung in der Markhöhle eine Auftreibung mit allmählicher Atrophie der Rindensubstanz, die endlich nur noch als eine dünne Schale die Wucherung umschliesst, wie man dies an der bereits geschilderten Dactylitis syphilitica besonders deutlich beob­achten kann.
Endlich muss noch der Veränderung am Knochen gedacht werden, welche secundär von Geschwürsprocessen an den sie überziehenden Weichtheilen aus hervorgerufen werden. Dahin ge­hören besonders die Kekrosen an Knochen in der Nasenhöhle, am harten Gaumen, die meistens von Schleirahautgeschwüren aus zu Stande kommen; ferner die von der Haut aus entstehenden Nekrosen oberflächlich gelegener Knochen.
Die Folgezustände der syphilitischen Knochenaffectionen können sehr manchlältiger Art sein. Nicht nur höchst entstellende Difformitäten, wie z. B. das Einsinken des Nasenrückens, Auf­treibungen von Gesichtsknochen, bucklige Erhebungen und Ver­tiefungen an der Stirne sind häufige Folgen, es können auch Knochen so in ihrer Festigkeit leiden, dass durch die geringsten Veranlassungen Fracturen zu Stande kommen, wie das Hutchinson1) am Humerus, Volkmann am Radius beobachteten, oder es kann durch Defecte in Knochen die Sicherheit lebenswichtiger Organe, wie des Gehirns, oder, wie bei Defecten im Gaumen, die Function von Organen erheb­lich beeinträchtigt werden. Andererseits können Knochenaffectionen, die mit Schwellung und Hyperostose einhergehen, Compressions-erscheinungen an Gefässen und Nerven hervorbringen. Letztere sind
1) London Hosp. Rep. vol. III. 1866. p. 381.
-ocr page 190-
176nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Baümler, Syphilis. Pathologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;-=v
ganz besonders häufig und wichtig, namentlich wenn Gehimnerven in dieser Weise leiden.
Bei der Diagnose handelt es sich im gegebenen Fall zunächst darum, zu entscheiden, ob eine vorhandene Knochenaifection über­haupt eine syphilitische ist. Vor anderen Knochenaffectionen zeichnen sich die syphilitischen aus durch ihre Prädilectionsstellen, die nächt­lichen Schmerzen, die geringe Neigung zu Eiterung, das Auftreten von Hyperostose und Anostose, bei nekrotischen Processen durch die grosse Porosität des Sequesters und die geringe Reaction in der Umgebung. Sodann ist die Form der Erkrankung, ob einfache oder gummöse Periostitis oder gummöse Osteomyelitis, festzustellen, wobei hauptsächlich auch die zeitlichen Verhältnisse zu berücksichtigen sind. Eigentlich gummöse Processe, d. h. solche, die zu schleimiger Er­weichung, Vereiterung oder Verkäsung tendiren, gehören mit wenigen Ausnahmen dem tertiären Stadium der Syphilis an; im secun-dären kommen Processe vor, die spontan resorbirt werden oder zu einfacher Hyperostose führen.
Eine Frage muss noch berührt werden, die seit Jahrhunderten immer wieder von Neuem hervorgeholt wird, nämlich die, ob die geschilderten Knochenaffectionen häufiger sich entwickeln bei solchen Kranken, die Mercur genommen haben oder ob sie gar eine aus-schliessliche Wirkung des Mercnrs sind und mit der Syphilis an sich nichts zu thun haben. Schon J. Grünbeck1) (1503), namentlich aber G. Fallopia2) (1555) schrieben der Anwendung des Mercur in Form von Einreibungen Knochenaffectionen zu und Letzterer be­hauptete sogar das Metall in aufgeschnittenen Gummigeschwülsten an Knochen gefunden zu haben. Dagegen haben schon U. v. Hütten3) (1519) und L. Botallus4) (1563) hervorgehoben, dass Knochen­affectionen auch bei Solchen vorkommen, die kein Quecksilber ge­braucht haben und durch die experimentellen Untersuchungen Overbeck's an Thieren, so wie durch Kussmaul's9) gründliche Studien über den gewerblichen Mercurialismus ist es jetzt sicher­gestellt, dass zwar Caries und Nekrose der Kieferknochen in Folge von mercurieller Stomatitis entstehen können, dass aber ander­weitige Knochenaffectionen, wie sie die Syphilis hervorruft, durch das Quecksilber nicht erzeugt werden.
1)nbsp; Vgl. J. K. Proksch, Der Antimercurialismus. Erlangen, 187.4. S. 10.
2)nbsp; Aphrod. II. p. 809.
3)nbsp; Ibid. I p. 280.
4)nbsp; Ibid. II. p. 896.
5)nbsp; untersuch, üb. d. constit. Mercurialismus. Würzburg 1861.
^^Mi
-ocr page 191-
Bänder, Sehnen, Scbleimbeutel, Gelenke.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 177
Bandapparate, Sehnen, Schleimbeutel und Gelenke.
An den fibrösen Kapseln und Bändern der Gelenke kommen syphilitische Gummata zuweilen zur Entwickelung und geben sich durch wenig schmerzhafte, jedoch je nach dem Sitz mit grösserer oder geringerer Functionsstörung einhergehende Geschwülste zu er­kennen.
Die Selmenscheiden werden nach den Untersuchungen von Verneuil1) und Fournier2) entweder bloss der Sitz eines um­schriebenen Ergusses, welcher eine schmerzlose, zuweilen fluctuirende Anschwellung bildet, eine Affection, die bei Frauen nicht selten ist und hauptsächlich die Strecksehnen der Hände oder Füsse befällt, oder es entwickeln sich an ihnen entzündliche Erscheinungen mit allen Symptomen einer acuten Tenositis: Anschwellung, Eöthung der Haut, Empfindlichkeit, Schmerz und Frictionsgefühl bei Bewe­gungen. Nach Fournier sind die Extensoren der Daumen, die Sehnen des Biceps, der Peronei, der Extensoren der Finger die am häufigsten befallenen, doch trifft man die Affection auch am Ligam. patellae, der Achillessehne und anderen. Hat diese Entzündung ihren Sitz in der Nähe eines Gelenkes, so kann dadurch leicht eine Affection des Gelenkes oder des Periosts vorgetäuscht, durch eine genaue Untersuchung aber fast immer die richtige Diagnose gemacht werden.
An den Sehnenscheiden können aber auch wahre Gummata vor­kommen. In einem Fall von Nunn3) wurde ein blassgelber Tumor von der Grosse einer halben Orange, der sich bei einem seit 20 Jahren an Syphilis leidenden 45jährigen Mann an den Sehnen des Fussrückens gebildet hatte, durch Ulceration der Haut ausgestossen, nachdem einige Zeit vorher eine ähnliche Masse über den Sehnen an der inneren Seite des Kniees in derselben Weise ausgetreten war.
Auch in Schleimbeuteln können seröse Ergüsse entstehen und, ebenso wie die Sehnenscheiden, können auch die Wandungen der Schleimbeutel der Sitz gummöser Wucherung werden.
Häufiger als die eben geschilderten Zustände sind Affectionen an den Gelenken. Wenn auch nicht wenige der auf den ersten Blick als Gelenkleiden erscheinenden schmerzhaften Affectionen sich bei genauerer Untersuchung als Periostitiden, als Affectionen des
1)nbsp; Gaz. hebdom. 25. Sept. 1S68. No. 39.
2)nbsp; Legons, p. 703; Gaz. hebdom. 9. Oct. 1868. No. 41.
3)nbsp; Transact. Path. Soc. London. Vol. XVII. 1866. p. 437.
Handbuch rt. spec. Pathologie u. Therapie. Bd. III. 2. Anfl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;12
-ocr page 192-
178
Bäumlbe, Syphilis. Pathologie.
Bandapparates oder der Sehnen herausstellen, bleibt doch noch eine Anzahl von Fällen übrig, in welchen es sich um eine Erkrankung des eigentlichen Gelenkes, entweder nur des subserösen Bindegewebes und der Synovialhaut, oder selbst der Knorpel, handelt. Es wurde bereits erwähnt (S. 132), dass zur Zeit des Eruptionsfiebers Gelenk­schmerzen mit serösem Erguss in das Gelenk und unter entzünd­lichen Erscheinungen, nach Art des acuten Gelenkrheumatismus auf­tretend, nicht so gar selten sind. Schon Babington hat auf die Verschiedenheit dieser Form, welche gewöhnlich im Anfang des secundären Stadiums auftritt, von den chronisch, ohne entzünd­liche Erscheinungen, in späteren Stadien der Krankheit auftreten­den Formen aufmerksam gemacht. Indessen kann die acute Form auch im späteren Verlauf der Syphilis noch vorkommen, wie zwei von Duff in1) und ein von mir2) beschriebener Fall beweisen.
Wie Duffin zuerst nachwies, ist ein constantes und ausser-ordentlich wichtiges Zeichen für die syphilitische Natur solcher Gelenkaffectionen, welche man auch „syphilitischen Rheuma­tismusquot; oder, wenn es sich mehr um Periostitis und um Affection der fibrösen Gebilde ausserhalb der Gelenke handelt, mit Fournier „Pseudorheumatismusquot; nennen kann, der stark remit tire nde Fieberverlauf, welcher ebenso wie die Gelenkaffection ausser-ordentlich rasch du'-'ch eine antisyphilitische Behandlung beeinflusst wird.3) Als Beispiel für Beides möge folgende Curve aus meiner oben citirten Arbeit hier Platz finden.
Der Fall betraf eine 28jährige Person, welche Ozaena und eine alte Perforation des harten Gaumens, sonst aber keine Symptome von Syphilis darbot. Sie war seit einigen Tagen unter rheumatischen Er-
1)nbsp; Transact. Clinical Soc. London. Vol. II. 1869. p. 81.
2)nbsp; Deutsches Archiv f. klin. Med. IX. 1870. S. 408. Fall 2.
3)nbsp; Schuster, üeber Fiebercomplicationen bei Syphilitischen. Archiv f. Derm, u. Syph. Bd. V. 1873. S. 283 theilt ebenfalls einen bestätigenden Fall mit.
-ocr page 193-
Gelenke. Syph. Rheumatismus.
179
scheinungen erkrankt und hatte bei der Aufnahme Schwellung beider Fuss-, Knie- und Ellenbogengelenke, des linken Hand- und Schulter­gelenkes. Wie bei Rheumatismus war starker Schweiss vorhanden. Während des Verlaufs wurde der Harn stark eiweisshaltig. Sehr kleine Dosen Jodkalium hatten, wie aus der Curve ersichtlich, schon nach weuigen Tagen einen merklichen Einfluss auf den Verlauf des Fiebers wie der sonstigen Erscheinungen und, als das Mittel wegen Durchfalls ausgesetzt wurde, stieg die Temperatur sofort wieder an. Die weitere Beobachtung wurde durch ihren Austritt aus dem Krankenhause unter­brochen.
Zuweilen ist die Affection auf ein Gelenk beschränkt und kann dann bei längerem Bestehen mit beträchtlichem Erguss — Hydrar-thros — einhergehen; aber selbst lange bestehende Gelenkleiden dieser Art weichen verhältnlssmässig rasch einer antisyphilitischen Behandlung. Ich habe mehrere Fälle gesehen, in welchen die Kran­ken Monate lang durch derartige Gelenkaffectionen an den unteren Extremitäten ans Bett gefesselt waren, und doch in wenigen Wochen durch Jodkalium den Gebrauch ihrer Beine wieder erhielten.
Die den syphilitischen Gelenkleiden zu Grunde liegenden ana­tomischen Veränderungen sind noch wenig bekannt; namentlich fehlen Sectionsbefunde der acut auftretenden Form gänzlich. Dagegen sind von Lancereaux1) und von Oedmanson2) einige Fälle von chronischer Affection des Kniegelenks untersucht und eine gummöse Wucherung des subserösen Bindegewebes und des Fettgewebes an den Seiten des Ligam. patellae, sowie secundäre Veränderungen am Gelenkknorpel in Form oberflächlicher Erosionen, an der Synovial-membran dagegen nur Verdickung und Injection nachgewiesen worden. Von Coulson3) wurde der Durchbruch eines in der Nachbarschaft des Kniegelenkes entstandenen Gumma in das letztere hinein beob­achtet. In ähnlicher Weise, per contiguitatem, werden Gelenke der Sitz entzündlicher Erscheinungen, wo ursprünglich ein Knochen, der in die Zusammensetzung des Gelenkes eingeht, syphilitisch erkrankt, wie dies auch bei der eigenthümlichen Epiphysenerkrankung hereditär syphilitischer Kinder beobachtet wird. Uebrigens kann auch bei ein­facher syphilitischer Periostitis in der unmittelbaren Nähe eines Ge­lenks ein Erguss in das letztere zu Stande kommen, indem auch das subseröse Gewebe und die Synovialmembran an der entzündlichen Fluxion betheiligt werden.
1)1. c. p. 203 s.
2)nbsp; Nordisk med. Archiv. I. 4. 1869. Cit. bei fiergh, Archiv f. Dermat. u. Syph. II. 1870. S. 232.
3)nbsp; Lancet 1858. Cit. von Lancereaux.
12*
-ocr page 194-
180
Bäümler, Syphilis. Pathologie. Muskeln.
Ricord, clin. iconograph. — Buisson, Tum. syph. des muscles. Gaz. med. de Paris. 1846. — Notta. Sur la retraction muscul. sjTph. Arch. g^n. 185fi. Dec. — Nelaton, Tum. syph. muscul. Gaz. des höpit. 1amp;58. No. 6. 1S61. No 59. — Virchow, Archiv. Bd. XV. S. 282; Geschwülste, Bd. II. S. 437. — Sidney Jones, Trans. Path. Soc. vol. VII. 1856. p. 346, vol. XI. 1860. p. 246. Murchison, ibid. vol. XIII, 1862. p. 250 (Diaphragma). — J. Hutchinson, Reynolds' Syst. of Med. p. 304. — Lancereaux, 1. c. p. 211. — M. J. Guyot, Reaerrement de la machoire du ä la Syphilis etc. L'ünion med. 1873. No 123.
Die Muskeln können unter dem Einfluss der Syphilis entweder in mehr diffuser Weise erkranken unter der Form einer subaouten, bei Bewegungen ziemlich schmerzhaften Myositis, welche, wie in einem von Boeck') beschriebenen Falle, wo beide Unterextremi­täten (neben pustulösem Exanthem und Rupia) in dieser Weise befallen waren, zu vorübergehender Contractur führt, oder von Atrophie der Muskelbüudel und fibröser Entartung des befallenen Muskelabschnitts gefolgt ist; oder es entwickeln sich vom inter-stitiellen Bindegewebe oder von der Muskelscheide aus Gummige­schwülste, die im frischen Zustande aus einer Anhäufung einkerniger Zellen, in älteren Stadien aus einer amorphen feinkörnigen Substanz bestehen. Auch hierbei gehen die Muskelfasern fettig zu Grande. Der Verlauf ist bei dieser letzteren Form ein mehr schleichender, es fehlen die Schmerzen und häufig auch die Contractur, welche die erste Form auszeichnet. Gummigeschwülste der Muskeln können auch erweichen und nach Art der subeutanen Gummata nach aussen durchbrechen; es bilden sich dann schwer heilende sinuöse Geschwüre.
Die syphilitische Affection ist schon in den verschiedensten Mus­keln nachgewiesen worden; die diffuse Form findet sich besonders in den Flexoren der oberen Extremitäten, während Gummigeschwülste im Glutaeus, Trapezius, Sterno-cleidomastoideus, in der Zunge, den Muskeln des weichen Gaumens, im Herzfleisch vorkommen.
Eine zu bedeutender Grosse heranwachsende Gummigeschwulst eines Muskels kann leicht mit einem malignen Tumor verwechselt werden, besonders wenn sie sehr über den Muskel vorspringt. Selbst in Fällen, wo andere Anhaltspunkte für Syphilis fehlen, ist in solchen Fällen der therapeutische Versuch mittelst Jodkalium2) für die Diagnose zu Hilfe zu nehmen.
1)nbsp; Erfahrungen über Syphilis, S. 162. Auch Vajda (Vierteljahrschr. f. D. u. Syph. Bd. II. S. 208) beobachtete einen Fall von Mvositis neben einem miliaren Knötchensyphilid.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;^
2)nbsp; nbsp;Schon 1845 hat Tatum in einer vor der Med. chir. Society in London gelesenen, aber nicht in deren Verhandlungen gedruckten Arbeit auf' die Heübar-keit von Muskelgeschwülsten durch Jodkalium aufmerksam gemacht. (Erwähnt von Prescott Hewett in seiner Inauguralrede als Präsident der Clinical Society. Transact, vol. VI. 1873.)
.
-ocr page 195-
Muskeln. Lymphdrüsen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;181
Ob, wie Niepce und Kodet aus Beobachtungen scLliessen zu dürfen glaubten, progressive Muskelatrophie in Folge von Syphilis auftreten könne, ist noch nicht hinreichend erwiesen.1) Das Krankheitsbild derselben würde am ehesten noch bei syphilitischen Affectionen des Rückenmarks, welche auf die Vorderhömer über­greifen, zu erwarten sein. Einen Fall von Atrophie der M. inter-ossei mit erhaltener elektrischer Erregbarkeit bei gleichzeitiger Läh­mung der oberen und unteren Extremitäten in Folge einer Exostose der Halswirbelsäule beobachtete Baretz.2) Unter dem Gebrauch von Quecksilber und Jodkalium trat Besserung ein. In einer zweiten Beobachtung desselben Autors war die Atrophie peripheren Ursprungs (Gumma am Oberarm).
Die lymphatischen Apparate.
Lymphdrüsen, Follikel, Tonsillen, Milz und übrige sogenannte Blutgefässdrüsen.
Virchow. Archiv. Bd. XV. S. 315 — 320. Geschwülste Bd. II. S. 416. — Lymphdrüsen: v. Sigmund, Wien. med. Wochenschr. 1859. No. 23 u. 25.— Fournier, 1. c. p. 613.—L. Vaida, Vierteljahrschr. f. Derm. u. Syph. Bd. II. 1875. S. 449. — Milz: E. Wagner, Arch. d. Heillc. Bd IV. 1863. S. 430. — A. Beer, Die Eingeweidesyphilis. Tübingen 1867. S. 24. 110. 134. 160. — S. Gee, Brit. med. Journ. 1867. — S. Wilks, Transact. Path. Soc. vol. XII. 1861. p. 216.— W. Moxon, ibid vol. XXII. 1871. p. 274. — Nebennieren: v. Bären­sprung, Hered. Syph. S. 56.— W. Moxon, Guy's Hosp. Rep. vol. XIII. 1868. S. 339. — Huber, Deutsches Archiv für klin. Med. Bd. V. 1869. S. 270. — Hennig, Jahrb. f. Kinderhellk. 1872. S. 109.— Thymus: P. Dubois, Gaz. med. de Paris. 1850 und 1851. — F. Weber, Beitr. z. path. Anat. d. Neugeb., Kiel 1852. II. S. 75. — C. Hecker, Verh. d. Berl. Ges. f. Geburtsk. Bd. VIII. S. 117. 122.—Lehmann, ibid. Bd. X. S. 29.— Weisflog, Beitr. z. Kenntn. d. Dubois'schen Thymusabscesse hei angeb. Syph. Inaug.-Diss. Zürich i860.
Lymplulrüsen: Wie wir im Gefolge des Primäraffects eine indolente Anschwellung der entsprechenden Lymphdrüsen eintreten sahen, so erfolgt eine solche auch, wenn nach Infection des ganzen Organismus das syphilitische Gift multiple Herde im Körper setzt, in denen eine weitere Vermehrung des Giftes stattfindet. Von diesen Localaffectionen der Haut, der Schleimhäute, der Knochen u. s. w. wird das Gift in grösserer Menge den nächsten Lymphdrüsen zuge­führt und ruft dort dieselben Veränderungen hervor, die wir an den indolenten Bubonen der primären Periode kennen gelernt haben. Wir finden daher bei Schleimhautaffectionen im Munde die Sub-maxillardrüsen, bei Ausschlägen auf dem behaarten Kopf die Cervical-
1)nbsp; 8. Friedreich, Ueber progressiveMuskelatropie etc. Berlin 1873. S. 224.
2)nbsp; Annal. de Dermat. et Syph V. 1873—74. Ref. in Vierteljahrschr. f. D. u. Syph. Bd. II. 1875. S. 376.
-ocr page 196-
182nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bäümler, Syphilis. Pathologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ^!^-
drüsen, bei Papeln der Handteller oder Paronycbie die Cubitaldrüsen geschwollen. Allein dies ist nicht der einzige Weg, auf dem die Lymphdrüsen der verschiedensten Gebiete in Mitleidenschaft gezogen werden; wahrscheinlich kann auch schon durch das im Blut krei­sende Gift direct eine Hyperplasie der Lymphdrüsen hervorgerufen werden, denn wir sehen, dass zuweilen die Lymphdrüsen noch früher auf das Gift reagiren, als die Haut oder die Schleimhäute. Die Drüsen am Nacken, oberhalb des Condylus int. humeri, kleine Drüsen an der Seite der Brust schwellen oft früher an, als Haut-eruptionen zum Vorschein kommen und ohne dass peripherisch eine Reizquelle aufzufinden wäre. v. Sigmund, der zuerst auf die All­gemeinheit der Drüsenaffection in der secundären Periode der Syphilis aufmerksam machte, und die grosse praktische Bedeutung der Er­scheinung hervorhob, ist geneigt, nur die letzte Entstehungsweise anzuerkennen, indem er bemerkt, dass die Drüsenschwellung den Haut- und Schleimhautsyphiliden vorausgehe und an Neugeborenen schon zu finden sei, ehe noch Erscheinungen der hereditären Syphilis zum Vorschein gekommen sind. Es bleibt indessen von diesem Standpunkt aus unerklärt, warum, wenn die ganze Blutmasse den Reiz für die Lymphdrüsen in hinreichender Menge enthäit, die An­schwellung doch nur an einzelnen Drüsen zu Stande kommt; denn davon habe ich mich durch eine Anzahl speciell auf diesen Punkt gerichteter Beobachtungen auf das Bestimmteste überzeugt, dass bei vielen unzweifelhaft seit längerer Zeit syphilitischen Indi­viduen die Drüsenaffection durchaus nicht an allen der Betastung zugänglichen Lymphdrüsen zu finden ist, sondern dass nur da und dort sich einzelne Drüsen oder Drüsengruppen vergrössert finden, dass namentlich auch die Cubitaldrüsen nicht mit der Constanz ver­grössert gefunden werden, als v. Sigmund annimmt. Es kommt eben gewiss auch hier die individuelle Disposition in Betracht und während bei dem Einen zuerst die Haut auf den Reiz des syphili­tischen Giftes reagirt, sind es bei einem Andern die Lymphdrüsen; auch ist noch zu erwähnen, dass selbst bei vorhandenen peripherischen Localaffecten die zugehörigen Lymphdrüsen nicht no th wen dig an­schwellen müssen, und dass sie unter sonst ziemlich gleichen Ver­hältnissen bei dem Einen mehr und dauernder, als bei dem Andern sich vergrössern. Im Allgemeinen habe ich den Eindruck, als ob häufiger zwischen die Blutvergiftung und die Lymphdrüsenschwellun­gen noch ein Localaffect dazwischen trete. Auch Berkeley Hill')
1) 1. c. p. 76.
-ocr page 197-
Lymphdrüsen-Anschwellung in der seeundären Periode.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 183
meint, dass dies das gewöhnlichere sei. Zuweilen erkranken auch die Lymphgefasse in der Nähe solcher Lymphdrüsen und bilden harte Stränge.
Diese Lymphdrüsenaffection, welche der seeundären Periode der Krankheit eigenthümlich ist und sich von der 6. Woche nach dem Erscheinen des Primäraffects an zu entwickeln beginnt, befällt mit Vorliebe die bereits genannten Drüsen, am allerhäufigsten die hinteren Cervicaldrüsen, in deren Nähe auch zuweilen noch eine Occipital-oder Mastoidaldrüse geschwollen ist. Sie ist jedoch von v. Bären-sprung1) und von Virchow auch an Lymphdrüsen im Innern des Körpers anatomisch nachgewiesen worden. Ihr Verlauf ist ebenso langsam als der der primären indolenten Bubonen, so dass sie oft 6—S Monate in gleicher Weise besteht und sich dann allmählich zurückbildet, nach v. Sigmund aber auch das ganze Leben hindurch bestehen bleiben kann. Da, wenn sie durch Localaffecte hervorge­rufen wird, das Auftreten der einzelnen Drüsenschwellungen ein zeit­lich sehr verschiedenes sein kann, wird es möglich, trotzdem der Entwickelungsgang an der einzelnen Drüse sich nur auf Monate be­schränkt, doch zuweilen während mehrerer Jahre da oder dort ge­schwellte Drüsen zu finden.
Tertiäre Localaffectionen sollen keine Drüsenschwellung im Gefolge haben, es kommt jedoch dabei gewiss hauptsächlich darauf an, ob dieselben mit Eiterung einhergehen oder nicht. Im ersteren Fall werden die entsprechenden Drüsen wie bei gewöhnlichen Eite­rungen anschwellen.
Die Resolution ist nicht der einzige Ausgang, den die Lymph-diüsenhyperplasie der Syphilis nehmen kann. Die Zellenanschoppung kann die gewöhnlichen Grenzen überschreiten und es kommt zu An­schwellungen, die den scrophulösen gleichen und wie diese entweder vereitern oder verkäsen. Fournier behauptet, dass dieser Process ein ziemlich häufiger sei und dass viele derartige Fälle nur nicht auf ihre wahre Quelle zurückgeführt würden. Die oben genannten Ausgänge können auch einen noch specielleren Charakter annehmen, indem die Hyperplasie der Drüse den Verlauf des Gumma nimmt, und sich allmählich eine fluetuirende Geschwulst entwickelt, welche keinen Eiter, sondern eine fadenziehende, schleimige Flüssigkeit ent­hält. Endlich können im späteren Verlauf der Syphilis, wie Vircho w nachgewiesen hat, die Lymphdrüsen eben so wie die übrigen drüsigen Organe amyloid entarten.
1) Die heredit. Syphilis. S. 17.
-ocr page 198-
184
B'iraiLEB, Syphilis. Pathologie.
In ganz analoger Weise wie die Lymphdrüsen erfahren die folliculSren Apparate an der Zungenwurzel, in den Tonsillen, an der hinteren Rachen wand eine Hyperplasie und Virchow macht darauf aufmerksam, dass bei reichlicherer Zellwucherung ein Zerfall und eine Art Folliculär-Abscess oder Geschwür entstehen könne. Besonders die Mandeln werden zuweilen der Sitz solcher gummöser Geschwürsprocesse. Eigenthümliche Veränderungen der Peyer'schen Platten werden weiter unten ihre Erwähnung finden.
Die Milz schwillt, wie bereits (S. 132) erwähnt wurde, im acuten Stadium der Syphilis zuweilen an und A. Weil1) hat gefun­den, dass diese Anschwellung auch schon in der primären Periode beginnen kann. Die Milzschwellung ist einerseits der bei andern Blutvergiftungen, andererseits der Lymphdrüsenschwellung an die Seite zu stellen. Wahrscheinlich ist diese Anschwellung eine rein hyperplastische, denn wir sehen sie unter einer antisyphilitischen Behandlung ziemlich rasch zurückgehen. Es kann jedoch ohne Zweifel bei längerem Bestände eine Induration des hyperplastischen Milzgewebes sich daraus entwickeln. Diesen Vorgängen entsprechen die beiden von Virchow unterschiedenen anatomischen Formen des weichen und des indurirten syphilitischen Milztumors. Nach S. Gee ist Milzschwellung bei hereditärer Syphilis sehr häufig, was auch Birch-Hirschfeld2) bestätigt.
Gummata sind in der Milz ebenfalls mehrfach beobachtet. Sie bilden vereinzelte oder in grösserer Menge vorhandene miliare bis wallnussgrosse scharf umschriebene Knötchen und Knoten in der gewöhnlich vergrösserten Milz. Liegen sie nahe der Kapsel, so ist letztere getrübt und verdickt. Nach Wagner sind die frischen Syphilome grauroth, derber als das Milzgewebe und über das letztere vorspringend, die älteren grau mit gelben Einsprengungen, trockner und derber. Die Gef ässe der Milz und die Milzsepta sind innerhalb der Geschwulst meist spurlos verschwunden, ebenso zuweilen die Malpighi'schen Körper, während dieselben in anderen Fällen vor­handen sind. Im Uebrigen zeigt die scharf abgegrenzte aber meist nicht abgekapselte Geschwulst die feinere anatomische Beschaffen­heit des Syphiloms, nämlich Zellwucherung mit verschiedenen Graden der Atrophie und fettigen Degeneration, sowie Bindegewebsneubil-dung. Durch diese Vorgänge kann allmählich eine Schrumpfung mit
1)nbsp; Centralblatt 1874. No. 12. — Deutsches Archiv f. klin. Med. Bd. XIU. 1S74. S. 317.
2)nbsp; Archiv d. Heilkunde. 1875. H. 2.
-ocr page 199-
Folliculäre Apparate. Milz. Nebennieren. Thymus.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 185
narbiger Einziehung zu Stande kommen, ähnlich wie an geheilten hämorrhagischen Infarcten. Zenker1) fand in einem von einer deut­lichen fibrösen Kapsel umschlossenen Knoten der Milz zahlreiche Cholestearinkrystalle.
Noch andere pathologische Veränderungen an der Milz sind von verschiedenen Beobachtern mit der Syphilis in Zusammenhang ge­bracht worden. So beschreibt A. Beer aussei- einer diffusen Zellen­infiltration der Arterienscheiden in der Milz eigenthümliche, von ihm für sehr charakteristisch gehaltene Herde, welche, blasser als das umgebende Gewebe und nicht im mindesten vorspringend, sich diffus in dasselbe verlieren, blut- und zellenärmer sind und im Centrum aus einer feingranulirten Masse bestehen, in welche nur wenige Zellen und Kerne eingelagert sind.
Die gummöse Milzerkrankung wird während des Lebens nur dann zu vermuthen sein, wenn die Geschwulst der Milzkapsel nahe liegt und durch Keizzustände der letzteren Schmerz oder Erschei­nungen von circumscripter Peritonitis hervorgerufen werden. Der meist vorhandene Milztumor an sich würde in frühen Stadien der Syphilis nur die Diagnose einer Hyperplasie, in späten die der amyloiden Degeneration gestatten, welche letztere im tertiären Stadium wie in dem des syphilitischen Marasmus ziemlich häufig neben amyloider Degeneration anderer Organe sich findet.
Auch die übrigen sogenannten Blutgefässdrüsen — Schild­drüse, Nebennieren, Glandula pituitaria, Thymus — bieten zuweilen in der Syphilis mehr oder weniger charakteristische Veränderungen dar. An der Schilddrüse fand Lancereaux Schwel­lung und mehr oder minder hochgradige Verfettung; Gummige­schwülste sind an ihr noch nicht beobachtet worden, wohl aber an der Gland, pituitaria (Virchow, Lancereaux2)). — An den Nebennieren wurde ausser Vergrösserung und Gummabildung (Virchow, Moxon) in einem Falle von Virchow3) totale fettige Degeneration nachgewiesen. — Die Thymus, als ein beim heran­wachsenden Kinde allmählich atrophirendes Organ, kann nur beim Fötus oder bei kleinen Kindern, also namentlich in der heredi­tären Syphilis eine Rolle spielen. P. Dubois machte zuerst darauf aufmerksam, dass man in der Thymus hereditär syphilitischer Neu-
1)nbsp; Privatmittheilung in Ergänzung eines kurzen Referats über den betr. Fall in den Jahresberichten d. Gesellsch. f. Natur- u. Heilkunde in Dresden f. 1851 und 1852. S. 15.
2)nbsp; Gros et Lancereaux, Affect, nerv, syphil. Paris 1861. p. 247.
3)nbsp; Würzburger Verhandl. Bd. III. S. 368.
-ocr page 200-
186nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Baümler, Syphilis. Pathologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;^
geborener Eiteransammlungen finde, womit jedoch nach Virchow der gewöhnliche Saft der Drüse nicht verwechselt werden darf, und Lancereaux wirft die Frage auf, ob es sich überhaupt in diesen Fällen nicht vielmehr um erweichte Gummata gehandelt habe, da durch Lehmann eine gummaähnliche*Bildung in der Thymus nach­gewiesen sei. Auch E b e r t h') fand neben abscessähnlichen Herden trockne käsige Knoten in der Thymus.
Die Leber.
Dittrich, Prager Vierteljahrschrift 1849. Bd. I. S. 1. 1850. Bd. II. S. 33. — Gubler, Mem. sur nne nouvelle affect, du foie liee ä la Syphilis hör^dit. Gaz. med. de Paris 1852. — Budd, Diseases of the liver 2 ed. 1857. — Virchow, Archiv Bd. XV. 1858. Sd. 2H6. —Frerichs, Klinik d. Leberkraukh. 1861. Bd. 11. S. 1=gt;2. — S. Wilks, On syph. affections of internal organs. Guy's Hosp. Reports III. Ser. vol. 9. 1863. — E. Wagner, Das Syphilom der Leber. Archiv der Heilkunde. Bd. V. 18H4. S. 121. — v. Bärenspruug, Die hereditäre Syphilis. Berlin 18fi4. — Virchow, Die krankh. Geschw. Bd. II. S. 423. S. daselbst weitere Literaturangaben; ebenso bei Lancereaux, 1. c. p. 259. — L Lacombe, £tude sur les accidents hepat. de la Syph. chez l'adulte. Paris 1874. Ref. in Schmidt's Jahrb. 1S75. 9. S. 251.
Der Nachweis der syphilitischen Erkrankung der Leber durch Dittrich bildet einen Wendepunkt in der Lehre von der Syphilis, indem eigentlich erst von da an das Studium der visceralen Syphilis begann. Denn obwohl schon die frühesten Schriftsteller über Syphilis die Leber als den eigentlichen Sitz der Krankheit betrachteten, so war dies doch nur eine auf Galenische Dogmen ge­gründete Annahme, die sogar von Pr. Borgarutius'2) (1566) auf Grund zahlreicher negativer Leichenbefunde bekämpft wurde. Die von Dittrich zuerst auf ihren syphilitischen Ursprang zurück­geführten Veränderungen waren übrigens schon von Budd, sowie von Oppolzer und Bochdalek beschrieben, aber von Ersterem als in erweiterte Gallengänge eingeschlossene käsige Massen, von Letzterem als geheilte Leberkrebse gedeutet worden. Durch die zahlreichen Untersuchungen, welche seitdem über die Lebersyphilis augestellt wurden, sind folgende, allerdings bis jetzt theilweise besser in ihren Eudstadien, als in ihrer ganzen Entwickelung gekannten Formen der Erkrankung dieses Organs unter dem Einfluss der Syphilis testgestellt:
1) Diffuse Infiltration (diffuses Syphilom nach Wagner), eine bis jetzt fast3) nur bei Neugeborenen beobachtete, zuerst von
1)nbsp; Virchow's Archiv. Bd. 40. 1867. S. 326.
2)nbsp; Aphrod. II. p. 1127.
3)nbsp; Wagner 1. c. S. 145 beschreibt einen hierhergehörigen Fall von einem 54 jähr. Mann.
-ocr page 201-
Leber. Diffuse Infiltration. Interstitielle Hepatitis. Grummata.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;187
Gubler beschriebene Form, die mit Vergrösserung und Gewichts­zunahme der Leber einhergeht. Die Farbe der Leber gleicht der des Feuersteins, der acinöse Bau ist mehr oder weniger verwischt oder kann für das blosse Auge ganz untergegangen sein, wie in einem von W i 1 k s') beschriebenen Fall eines einmonatlichen Kindes, an dessen vergrösserter, platter und sehr harter Leber für das blosse Auge bis auf die grossen Blutgefässe jede Spur von Lebergewebe verschwunden zu sein schien. Trotz dieser massenhaften Infiltration boten doch unter dem Mikroskop sowohl Leberzellen als Blutgefässe ihr gewöhnliches Aussehen dar.
Nach Wagner ist das interacinöse Bindegewebe in solchen Lebern an den meisten Stellen breiter, theils einfach hypertrophisch, theils durchsetzt von reichlichen Zellen und Kernen, die sich auch innerhalb der Acini gruppenweise, den Capillaren entsprechend, an­gehäuft finden. Bisweilen findet sich nur Bindegewebe. Die Leber­zellen sind bald normal, bald zeigen sie verschiedene Stadien mole-culären Zerfalls.
Es handelt sich also hier, ganz analog den syphilitischen Ver­änderungen an der Haut und anderen Organen, um eine von dem interacinösen Bindegewebe oder von der Adventitia der dort ver­laufenden Gefässe ausgehende Zellenwucherung, die eine Umwandlung zu Bindegewebe erfahren kann.
2) In mehr beschränkter Weise kommt diese Art der Ver­änderung wohl öfter, namentlich auch bei Erwachsenen, vor, aber man bekommt meist nur die davon resultirenden Narben zu Gesicht, indem der Process nach Art einer einfachen interstitieilen Hepatitis verläuft. Meistens freilich sind in solchen Fällen gleichzeitig, wenn der Process stellenweise eine bedeutendere Ausdehnung gewann, in den grösseren Narbenmassen Partien verkästen Gewebes vorhanden, wie sie als Residuen der eigentlich gummösen Hepatitis, welche von Anfang an mehr in Form circumscripter Geschwülste auttritt, sich finden. Solche verkäste Knoten können möglicherweise allmäh­lich durch Resorption des verfetteten Materials sich beträchtlich verkleinern und so mit der interstitiellen Hepatitis den Ausgangs­punkt bilden für die oft höchst wunderbaren Formveränderungen der Leber. Dieselbe wird in eine Anzahl rundlicher, durch quot;tiefe narbige Einziehungen von einander getrennter Lappen oder Höcker getheilt, ist dabei oft beträchtlich verkleinert und kann bis zu einer faustgrossen, rundlichen, grobhöckrigen Masse reducirt sein. Auf
I) Transact. Path. Soc. Vol. XVII. 1866. p. 167.
,
-ocr page 202-
188nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Bätjmler, Syphilis. Pathologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;^v.,
dem Durchschnitt entsprechen den Einziehungen derbe, unter dem Messer knirschende Züge fasrigen Bindegewebes, welche möglicher­weise da und dort verkäste Massen einschliessen. Das zwischen­liegende Lebergewebe ist entweder von normaler Beschaffenheit, häufig in einem Znstand vicariirender Hypertrophie, zuweilen aber auch amyloid entartet und zwar kann diese Entartung auf einzelne Stellen beschränkt und so hochgradig sein, dass dieselben Gummi­knoten ähnlich sehen, wie dies Virchow1), Grainger Stewart2) und Moxon3) beschrieben haben.
Als seltene Folgekrankheit kann an solchen Lebern sich par­tielle acute gelbe Atrophie entwickeln (Andrew4), Hilton Fagge5)).
Meist zeigt der Peritonealüberzug der gelappten Leber ausser den Einziehungen auch Residuen von Perihepatitis in Form schwieliger Verdickungen oder Adhäsionen mit dem Zwerchfell, der vorderen Bauchwand oder den üBrigen Eingeweiden.
3) Die eigentliche Gummigeschwulst der Leber (das grossknotige Syphilom, Wagner) stellt sich gewöhnlich dar als eine unregelmässig begrenzte, oft mit Fortsätzen zwischen gesundes Leber­gewebe hineingreifende Bindegewebsmasse mit graugelberaquo; käsigen Einsprengungen, die um so schärfer begrenzt sind, je derber bereits das Bindegewebe geworden ist; zuweilen aber auch in Form wohl­begrenzter rundlicher Geschwülste, welche in einer fasrigen Kapsel eine trockne feste käsige Masse enthalten. Einsprengungen inmitten derber Bindegewebsmassen finden sich ganz besonders häufig unter dem Lig. suspensor., von welchem aus oft eine breite fasrige Masse durch die ganze Dicke des Isthmus zwischen den beiden Leberlappen hindurchgeht, so dass es, wie Virchow hervorhebt, den Anschein hat, als ob der Zug des schweren Organs an seinem Aufhängeband und die dadurch erzeugte Zerrung des Gewebes auf die Entwickelung dieser Veränderungen nicht ohne Einfluss wäre.
In der Regel finden sich nur vereinzelte Gummigeschwülste in der Leber, doch kann ihre Anzahl auch sehr gross werden und dann bieten sie die verschiedensten Grossen Verhältnisse dar, von kleinen hirsekomgrossen Knötchen (miliares Syphilom, Wagner) bis zu WaUnussgrösse und darüber. Massenhaft war ihr Auftreten in einem
1)nbsp; Geschw. ü. S. 430.
2)nbsp; Brit, and for. med. chir. Review. 1864. p. 512.
3)nbsp; Transact. Pathol. Soc. London. Vol. XX. 1869. p. 431.
4)nbsp; Ibid. Vol. XVU. 1866. p. 158.
5)nbsp; Ibid. Vol. XVIII. 1867. p. 136.
-ocr page 203-
Leber. Gummata.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;189
von Hm. Prof. Zenker mir gütigst ausführlich mitgetheilten Fall, welchen derselbe 1851 in Dresden beobachtete.1)
An der Leber eines 41 jährigen Mannes, der auch am Schädel und den Schulterblättern Zeichen der Syphilis darbot, fanden sich nament­lich im rechten Leberlappen sehr zahlreiche runde Geschwülste von der Grosse einer Erbse bis zu der eines massigen Stettiner Apfels, meist kugelig, aber auch zu mehreren in Form unregelmässiger Massen beisammenstehend. Sie waren, bis auf zwei grosse erweichte Knoten, welche in einer festen fibrösen Kapsel einen lockeren Brei enthielten, sehr derb und trocken, von weissgelber Farbe und an einzelnen Hess sich eine deutliche concentrische Schichtung wahrnehmen und die Sub­stanz sogar in concentrischen Lamellen ausschälen. Gegen das gesunde Lebergewebe durch eine blassgraue, ziemlich dicke, faserige Kapsel abgeschieden waren einige der Geschwülste durchaus von homogener BeschafFenlieit, andere zeigten innerhalb der weissgelben Substanz ent­weder im Centrum oder an einem Theil des Randes eine oder mehrere unregelmässig gestaltete blassgrauröthliche, gegen die übrige Schnitt­fläche etwas eingesunkene weichere, aber viel zähere Stellen. In einigen befanden sich auch ganz kleine Kalkconcremente. In der Milz fand sich ein den Lebergeschwülsten ähnlicher Knoten.
Mikroskopisch bestand der breiige Inhalt der weichen Knoten zum grössten Theil aus fein granulirten, nicht ganz regelmässig runden, eiterzellenartigen Körperchen, freiem Fett, Fettzellen und Fettkörnchen­zellen. Fettzellen und zahlreiche kleine Krystallnadeln fanden sich ebenfalls in einem kleinen hellgelben, inmitten einer grauröthlichen Stelle sitzenden Pfropf. Die grauröthlichen Stellen zeigten eine un­deutliche Faserung mit spärlichen Inseln kleiner, nicht sehr stark ücht-brechender Körperchen von unregelmässiger Form und an der Grenze der beiden Substanzen fand sich eine grosse Anzahl ganz undurch­sichtiger, grosser, runder Zellen, die durch Quetschen des Präparats eine Masse von kurzen Krystallnadeln austreten Hessen; weiter hinein in die weissgelbe Substanz lagen diese Zellen mehr vereinzelt. Ausser-dem fand sich allenthalben in den Knoten viel amorphe, feinkörnige Substanz.
Die mikroskopischen Charaktere dieser Geschwülste sind in dieser Beschreibung bereits der Hauptsache nach enthalten. Während die gelben Stellen meist nichts als einen feinkörnigen Detritus in einer fasrigen Substanz nachweisen lassen, sind gegen die Peripherie hin häufig noch Kerne und zuweilen auch netzförmig anastomosirende Zellen zu finden. Die Entwickelung dieser Knoten geht sehr wahr­scheinlich von den interacinösen Gelassen aus, wie oben von der diffusen Affection angegeben wurde; dem entsprechend entwickelt sich auch meistens die Geschwulst nicht gleichmässig mit abge­rundeter Grenze gegen die Umgebung, so dass das Lebergewebe
11 Citat auf S. 185.
-ocr page 204-
190
Baümler, Syphilis. Pathologie.
einfach verdrängt würde, sondern sie greift vielmehr gewöhnlich zwischen und in die Acini hinein, so dass zuweilen Lebergewebe von ihr eingeschlossen wird. Eine sehr genaue Beschreibung des mikroskopischen Verhaltens hat J. F. Payne1) gegeben, und es wahrscheinlich gemacht, dass Gummata an ihrer Peripherie durch fortdauernde Wucherung des kernhaltigen interstitielllen und inter-acinösen Gewebes noch wachsen können, während sie im Centrum bereits amorph geworden und in der intermediären Schicht in fibröses Bindegewebe umgewandelt sind. P. macht darauf aufmerksam, dass die Wucherung sehr gefässarm ist und in dieser Beziehung auffal­lend gegen die frühen Stadien der gewöhnlichen interstitiellen He­patitis (Cirrhose) contrastirt.
Die Entwickelungsgeschichte solcher grösserer Knoten in ihren allerersten Stadien ist übrigens noch kaum genauer beobachtet, da dieselben meist bei Sectionen als längst abgelaufene, gänzlich abgeschlossene Proeesse zur Beobachtung kommen. Eine der jüngsten Entwickelungsstufen ist wohl die von v. B ä r e n s p r u n g (Hered. Syph.) auf Taf. I. abgebildete, welche die Leber eines anscheinend zu früh geborenen, nach 16 Stunden schon verstorbenen Kindes darbot:
„Die Leber von Loehrother Farbe, aber mit dunklen, grünlich-bratmen Flecken, die fast ganz scharf begrenzt, z. Th. ziemlich regel-mässig rund, z. Th. durch Zusammenfliessen unregelmässig nierenförmig sind. Auf diesen Flecken bemerkt man zahlreiche, grieskorngrosse, weisse, etwas prominirende Körnchen. Uebrigens ist die Leber gross, schlaff, auf dem Durchschnitt rothgelb, aber ebenfalls gefleckt, und zwar dadurch, dass die äusserlich sichtbaren peripherischen Flecke sich eine oder einige Linien tief in das Innere erstrecken; daneben zeigen sich aber auch rundliche Herde, welche die Peripherie nicht erreichen, grünlich gelb gefärbt, von einem stark hyperämischen Hofe umgeben sind und stellenweise dieselben weissen Körner enthalten. Letztere zeigten unter dem Mikroskop eine sehr feinkörnige Molecularmasse, während die verfärbten Stellen eine überaus reichliche Zellen- und Kernwucberung zwischen den auseinandergedrängten und geschwunde­nen Leberzellen erkennen Hessen.quot;
Eine gewisse äussere Aehnlichkeit mit diesem Befand zeigte ein bei einem Erwachsenen beobachteter Fall, der von H. Weber2) in London der dortigen pathologischen Gesellschaft mitgetheilt wurde und den ich selbst mit zu beobachten Gelegenheit hatte:
C. F., ein 28j. Schiffszimmermann, lag vom 21. Dec. 1865 bis 10. Jan. 1866 im deutschen Hospital in London mit rheumatischen,
1)nbsp; Transact. Path. See Vol. XXI. 1870. p. 207 (Abbild.).
2)nbsp; Ibid. vol. XVII. 1866.
-ocr page 205-
Leber. Gummata.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;191
von uur massiger Temperaturerhöhung begleiteten Erscheinungen, zu denen sieh bald grosse Benommenheit des Sensoriums und heftiger Kopfschmerz, Nackensteifigkeit, Pulsverlangsamung und am 7. Jan. ein comatöser Zustand hinzugesellte, aus dem Pat. nur schwer zu sich ge­bracht werden konnte. Am 8. war letzteres nicht mehr möglich und am 10. Abends trat der Tod ein.
Die Section ergab am äusserlich normalen Schädel festen Zusammen­hang der Dura mater mit einem Theil des rechten Stirn-, Schläfen-und Seitenwandbeins; nach gewaltsamer Trennung erschien die Innen­fläche des Schädels porös mit zahlreichen feinen Osteophyten und den Gefässfurchen entlang eine Wucherung von gefässreichem schwammigem Gewebe, von dem ein Theil auf der Dura sitzen geblieben war. Die letztere in diesem Bereich sehr verdickt, mit zahlreichen Ekchymosen; die weichen Häute der Dura leicht adhärirend, verdickt und getrübt, von der Gehirnoberfläche jedoch glatt abziehbar. Mikroskopisch fanden sich in der Wucherung der Dura grosse Zellen und Kerne, theilweise mit fettiger üranulirung. Im Gehirn, mit Ausnahme von Hyperämie und Ekchymosirung der beiden Crura cerebri und des Pons, nichts Abnormes.
Die Leber etwa von normaler Grosse, von zahlreichen grösseren und kleineren meist kreisrunden Knoten durchsetzt. Die bis an die Oberfläche reichenden sind in der Mitte deprimirt und diese dunkler gefärbten und stärker injicirten Centren von einem 0,5—1 Cm. breiten, helleren, mehr gelblich gefärbten Wall umgeben. Auch in den scheinbar normalen Theilen der Leber zeigte das Mikroskop die Leber­zellen vergrössert und mit feinkörniger Masse reichlich gefüllt; die Anordnung derselben an der Grenze der Knoten war ganz normal. Gegen die gelbe Randzone hin nahm jedoch die Vergrösserung und Granulirung der Leberzellen noch zu; in der Raudpartie des Knotens schienen sie zusammengedrängt zu sein und zwischen ihnen fand sich eine ebenfalls stark granulirte Substanz, einzelne grosse Zellen und freie Kerne. In dem reichlicher vascularisirten Centrum endlich waren die Leberzellen nur spärlich, indem zwischen ihnen eine Wucherung theils sehr grosser, meist spindelförmiger, ebenfalls leicht granulirter Zellen, von denen einzelne sehr lange Fortsätze hatten, sich fand.
Sehr merkwürdig war der Befund der Lungen, indem sowohl die Oberfläche als das Parenchym von Netzen milchig injicirter Lymphgefässe durchzogen war. Einzelne Bron­chialdrüsen zeigten markige Einsprengungen. In letzteren, ebenso wie im Inhalt der Lymphgefässe fanden sich verschieden gestaltete, meist rundliche, aber auch spindelförmige, grosse, scharf contourirte Zellen mit einem oder auch zwei grossen, stark lichtbrechenden Kernen. In den Lymphgefässen und Drüsen zahlreiche Fettkörnchenkugeln und viel freies Fett.
Milz und Nieren bis auf einzelne narbig eingezogene Stellen der letzteren normal.
Ausser dem Befund an den Schädelknochen fand sich nur noch eine flache Periostwucherung an der hinteren Fläche des Sternums; sonst aber waren nirgends Knochenauftreibungen oder Gummata, auch
-ocr page 206-
192
Bäümler, Syphilis. Pathologie.
an der Haut keine Residuen von Geschwüren vorhanden. Die Diagnose der Syphilis, über welche keine Anamnese aufgenommen worden war, stützte sich auf das Vorhandensein von Narben an den Gaumenbögen, einer Vergrösserung der Balgdrüsen am Zungengrund, sowie der In­guinal-, Cubital- und Cervical-Drüsen und einer kleinen Narbe am Penis. Die Hoden waren normal.
Die Lebererkrankung w:ar völlig symptomlos verlaufen.
Die Veränderungen der Leber in diesem Fall waren den ander­weitig beobachteten so wenig ähnlich, dass ich von der syphiliti­schen Natur der hier vorgefundenen Zustände, trotz der mancherlei zu Gunsten dieser Annahme sprechenden Momente, doch nicht völlig überzeugt bin. Die Unterschiede von dem gewöhnlich bei syphi­litischen Geschwülsten gefundenen Verhalten sind hauptsächlich das Vorhandensein viel grösserer rundlicher und spindelförmiger Zellen, als sie in Gummigeschwülsten sich finden und die vorwiegend auf die periphere Zone beschränkte Verfettung, während bei Syphi-lomen gewöhnlich das Centrum die am meisten degenerirte Partie ist. Das ganze Verhalten gemahnte vielmehr an manche Sarkome. Indessen sind ganz frische Stadien des syphilitischen Processes in der Leber noch so wenig studirt, dass der Fall, obwohl er bis jetzt isolirt dasteht und als ein zweifelhafter betrachtet werden muss, doch zum Vergleich mit etwa später noch zur Beobachtung kom­menden ähnlichen Fällen im Auge zu behalten ist. Die so auffallenden Veränderungen in den Lungen, bestehend in einer allgemeinen Lymph­stauung mit reichlichem Gebalt der Lymphgefässe an namentlich körnig zerfallenden zelligen Elementen, sind bei Syphilitischen in ein Paar Fällen von Moxon1) und Co mil2) gleichfalls beob­achtet worden. Moxon fand sie in der pneumonischen Lunge einer Leiche, in welcher ausserdem exquisite Gummata der Leber und eine eigenthümliche hämorrhagische Affection der Milz gefunden wurden; in C or nil's Fall waren Gummata der Leber und des Magens und chronische Entzündung der Lymphdrüsen vor der Art. coeliaca und im Mediastinum vorhanden. Häufiger als bei Syphilis wurden solche Lymphstauungen in den Lungen bei Krebsen (des Magens), sowie bei anderweitigen Obstructionen der Bronchialdrüsen gefunden.3)
Als ein ausserordentlich seltenes Ereigniss ist das Erweichen der Lebergummata zu betrachten, wovon mir aussei* dem oben er-
1) Trans. Path. Soc. vol. XXII. 1871. p. 274. 2l Gaz. hebdomat. 12. quot;VI. 1874. No. 24. p. 384.
3) Vgl. E. Troisier, llecherches sur les lymphangites pulmonaires. Paris 1874. — Moxon, Lancet. Jan. 22. 1876.
-ocr page 207-
Leber. Amyloide Degeneration. Symptome der Lebersyphilis. Icterus. 193
wähnten Fall von Zenker nur noch ein von W. Moxon') be­schriebener Fall, in welchem der innere Theil einzelner Geschwülste die Consistenz von Gehiramasse darbot und einige derselben die Gallengänge perforirt hatten, bekannt geworden ist.
4) Die amyloide Degeneration der Leber kann im Gefolge der Syphilis ebensowohl das ganze Organ, als, wie bereits erwähnt, nur einzelne Abschnitte desselben befallen. Sie geht gewöhnlich von den intraacinösen Aestchen der Leberarterie aus und kann auch auf die Arterienhäute beschränkt bleiben. Immer findet sich gleich­zeitig amyloide Degeneration anderer Unterleibsorgane, der Milz, der Nieren. —
Die Erscheinungen der Syphilis an der Leber sind in den allermeisten Fällen so wenig ausgesprochen, dass häufig hochgradige Veränderungen an der Leiche gefunden wurden, ohne dass während des Lebens irgend eine Erscheinung auf ein Leberleiden hingedeutet hätte. Namentlich verlaufen die eigentlichen Lebergummata in vielen Fällen ohne alle Erscheinungen. Andererseits fehlt für eine Form des Icterus, welche in der secundären Periode der Syphilis und zwar häufig schon im Eruptionsstadium zuweilen eintritt, bis jetzt der anatomische Befund. Gubler2) hat zuerst den Nachweis zu liefern gesucht, dass dieser Icterus keine zufällige Complication, sondern eine Theilerscheinung der Syphilis ist und hat namentlich sein Zusammenvorkommen mit der ersten, oder mit recidiven Haut­eruptionen betont. Er ist gewöhnlich wenig intensiv und nicht von langer Dauer, so dass man wohl kaum an eine Compression der Gallengänge durch eine syphilitische Zellwucherung zu denken be­rechtigt ist wie in meinem oben (S. 76) mitgetheilten Fall. Eher noch könnte man ihn mit Gubler als einen fluxionären durch Leber­hyperämie hervorgerufenen Icterus auffassen, oder es könnte sich auch um einen einfachen katarrhalischen Icterus handeln, der gleich einem zuweilen vorhandenen Magenkatarrh unter dem Einfluss des Fiebers sich entwickelt. Lancereaux weist auch auf die Mög­lichkeit hin, dass er einer Lymphdrüsenschwellung an der Leberpforte sein Entstehen verdanke. Uebrigens verdient erwähnt zu werden, dass Icterus in dieser Krankheitsperiode doch auch eine ernstere Bedeutung haben kann. Goodridge3) beschreibt einen Fall von acuter gelber Leberatrophie bei einem 20jährigen Manne, 2 Monate
1)nbsp; Trans. Path. Soc. vol. XXIII. 1872. p. 153.
2)nbsp; Mem. de la Soc. de Biologie 1853, Gaz. med. de Paris 1854. (Lancereaux 1. c. p. 149.)
3)nbsp; Brit. med. Journal 1871. Vol. I. p. 609.
Handbuch d. spec. Patliologio 11. Therapie. Bd. III. 2. Aufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 1 3
-ocr page 208-
194nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Baumlee, Syphilis. Pathologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ^'*-
nach der Infection während des Bestehens von Halsaffection und Roseola.
Die Symptome der anatomisch gekannten syphilitischen Leberaffectionen beziehen sich auf Grosse und Gestaltsveränderungen der Leber, auf Störungen des Pfortaderkreislaufs und des Gallen­abflusses, endlich auf die Betheiligung des Peritonealüberzugs. Ob diese Erscheinungen und welche derselben zu Tage treten, hängt ganz von dem Sitz des Processes ab. Bei der diffusen Hepatitis der hereditären, wie der acquirirten Syphilis ist die Vergrös-serung der Leber ein constantes Symptom, ebenso bei der die ganze Leber befallenden amyloiden Degeneration. Kommt es im weiteren Verlauf zur interstitiellen Schrumpfung, so bilden sich die Erscheinungen der Lebercirrhose aus. Bei der circumscripten und eigentlich knotigen Affection (Gummabildung) wird allmählich die Form v er ander ung, die Lappung der Leber, eines der Haupt­symptome; je nach dem Sitz können Icterus oder Ascites und andere Symptome von gestörtem Pfortaderkreislauf sich damit verbinden. Die gelappte syphilitische Leber hat durch ihre grosshöckrige Ober­fläche zuweilen grosse Aehnlichkeit mit einer durch sich entwickelnde Krebsknoten höckerigen Leber und die differentielle Diagnose zwischen diesen beiden Zuständen kann bei älteren Personen, und da beiden ein hoher Grad von Marasmus zukommt, zuweilen Schwierig­keiten haben. Eine gelappte syphilitische Leber ist übrigens in der Regel kleiner, als eine normale, eine krebsige vergrössert und wächst unter der Beobachtung; aucli nehmen die übrigen Erschei­nungen, namentlich der Marasmus, beim Leberkrebs ziemlich rasch zu, während sie bei abgelaufener Lebersyphilis lange Zeit stationär bleiben. Von grösster Wichtigkeit für die Diagnose ist der Nach­weis anderer auf Syphilis deutender Erscheinungen oder von deren Residuen.
Die Betheiligung des Peritonealüberzugs der Leber gibt sich durch Schmerzen in der Lebergegend zu erkennen. Bei Neugeborenen sind ausser einer etwaigen Vergrösserung der Leber die peritoni-tischen Erscheinungen — Schreien, Anziehen der Beine, Erbrechen — oft die alleinigen localen Symptome. Die Peritonitis wird bei diesen auch nicht selten eine diffuse.
-ocr page 209-
Lebersyphilis. Verdauangskanal. Mund- und Rachenhöhle.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 195
Verdauungskanal. Speicheldrüsen und Pankreas.
Mund- uud Rachenhöhle, Zunge: M. Kohn (Kaposi) 1. c. — v. Sigmund,
D.nbsp; papul. Syphilid am weichen Gaumen u. d. Mandeln. Oesterr. Zeitschr. f. pract. Med. 1858. No. 35. — Lagneau, Des turn. gomm. de la langue. Gaz. hebdom. 1859. No. 32. 33. 35. Archiv g6n. I860. I. p. 361. - Machon, De )a pha-ryngite tertiaire. Paris IST4. Kef. in Schmidt's Jahrb. 1875. 9. S. 250. — Zähne: Marston, Med. chir. Transact, vol. 45. — J. Hutchinson, Trans. Path. Soc. vol. IX. 1858. p. 449. Ibid. vol. X. 1859. p. 287. — Nunn, Ibid. vol. XII. 18B1. p. 239, vol. XIII. 1802. p. 258. - J. Hutchinson, A clit. memoir etc. 1863 p. 203 s. — Oesophagus: S. Wilks, Guy's Hosp. Reports.
—nbsp; West, Dublin Quarterly Journal. Febr. u. Aug. I860. — Darmkanal: E. Müller, Ueber das Auftreten der coustit. Syphilis im Darmkanal. Inaug.-Diss. (Dittrich.) Erlangen 1858. — Meschede, Virch. Arch. Bd. 37. 1866. S. 565.
—nbsp; E. Wagner, 1. c. IV. S. 36S u. 370. — Förster. Würzburger med. Zeitschr. B. IV. 1863. S. 8. — Eberth, Virchow's Archiv. Bd. 40. S. 326. — Schott, Jahrb. f. Kinderheilk. 1861. — Roth, Virchow's Archiv. Bd. 43. 1868. S. 299.
—nbsp; Oser, Archiv f. Denn. u. Syph. Bd. III. 1871. S. 27. — Schwimmer, Ibidem. Bd. V. 1873. S. 247. — Rectum: Gpsselin, Archiv, gen 1854. II. p. 666. — v. Bärensprung, Ann. d. Charitekrankenhauses. Bd. VI. S. 18. ~
E.nbsp; Huet, Behrend's Syphilidologie. N. Reihe. Bd. II. 1860. S. I. — J. Paget, Med. Times and Gaz. 1865. I. p. 279. — A. Behr, Eingeweidesyphilis. Tü­bingen 1867. S. 7. — Discuss, in der Soc. de chirurg. de Paris. Jan. 1873. (A. Guejrin, Despres, Verneuil.) Gaz. hebdom. 1873. — E. Godebert, Essai sur les retrlc. syph. du rectum. Paris 1873. — Fournier, Ref. in Vierteljahrschr. f. Derm. u. Syph. Bd. II. S. 375. — Pankreas: Birch-Hirschfeld, Archiv der Heilkunde. 1875. 2. Heft.
Die aiund- und Rachenhöhle können nicht nur der Sitz der Primäraffection sein, sie gehören auch zu den am allerhäufigsten be­fallenen Localitäten in der seeundären und tertiären Periode der Syphilis. Die Elementarformen der Erkrankung wurden bereits oben (s. S. 142, 144 ff.) besprochen; hier sei nur noch auf besondere Eigenthümlichkeiten aufmerksam gemacht, welche von der Localität bedingt werden.
An der Innenfläche der Lippen entstehen in der seeundären Periode häufig oberflächliche Erosionen oder grössere Geschwüre, besonders wenn durch eine ünregelmässigkeit der Zähne auf eine Stelle ein dauernder Eeiz ausgeübt wird. In vorgerückteren Stadien der seeundären Syphilis kommen namentlich auch die oben erwähnten Plaques opalines als sehr hartnäckige Veränderungen der Schleim­haut, der Lippen und Wangen häufig vor. In den hinteren Partien des Mundes sind es besonders die Stellen vor den Gaumenbögen und zwischen den oberen und unteren hintersten Backzähnen, welche häufig syphilitische Schleimhautveränderungen, namentlich in Form von Papeln darbieten. Kleine Erosionen bilden sich oft auch am Zahnfleisch hinter den oberen mittleren Schneidezähnen. Bei mercu-rieller Behandlung kann sich mit den syphilitischen Schleirahaut-
13*
-ocr page 210-
196
Bäumler, Syphilis. Pathologie.
Veränderungen die mercurielle Schwellung des Zahnfleisches, zuweilen auch mit einem schmalen Ulcerationssaum des inneren Zahnfleisch­randes, verbinden und die Beschwerden des Kranken erhöhen. Es ist dann oft nicht leicht zu entscheiden, was der mercuriellen Sto­matitis und was der Syphilis angehört.
Die Zunge zeigt in der Eruptionsperiode, namentlich neben pa-pulösem Exanthem der Haut, runde, umschriebene, wenig erhabene schmerzlose Stellen, die sich oft an der Peripherie ausbreiten und Ring- oder Hufeisenform annehmen. Am Zungenrand entstehen ab und zu einzelne Erosionen in Form spaltförmiger kleiner Fissuren, oft hervorgerufen oder unterhalten durch spitze Zähne; in letzterem Fall entwickeln sich daraus oft mehr oder weniger tiefe, kraterförmige Geschwüre mit harten, speckigen Räudern. Als vereinzelte, oft seh r späte Recidive erscheinen an oder nahe der Zungenspitze oft ganz kleine Papeln, oft mehr in Form einer kleinen rothen Facette, als einer wirklichen Papel; diese sind bei starken Rauchern, bei denen sie überhaupt vorwiegend zur Beobachtung kommen, oft ausser-ordentlich hartnäckig.
Während am vorderen Theil der Zunge die Papeln meist flach sind, oft sogar etwas unter das Niveau der umgebenden Schleimhaut gesunken zu sein scheinen, indem sie glänzend rothe, glatte, wie ihres Epithels entkleidete Stellen bilden und auf diese Weise eine gewisse Analogie mit den Papeln der Handteller darbieten, treten sie im hintern Theil des Zungenrückens mehr hervor und confluiren zu­weilen zu grösseren prominenten Condylomen. Gleichzeitig können einzelne der Follikel am Zungenrand stärker geschwollen sein oder sogar der Ausgangspunkt für solche Papeln werden. Unter ungün­stigen Einwirkungen, namentlich bei sehr schlechten Zähnen und mangelhafter Reinhaltung des Mundes, kann die ganze Zunge mit Papeln wie überzogen werden und dann ein speckiges Aussehen mit Zahneindrücken an den Rändern darbieten.
Die Zunge erkrankt aber auch zuweilen in den späteren Perioden der Krankheit, indem sich G u m m a t a an ihr entwickeln; Eine der­artige Geschwulst kann sich aus einem ursprünglich oberflächlichen durch eine Zahnspitze fortwährend gereizten Geschwür allmählich entwickeln, oder sie entsteht viel häufiger im Innern der Zunge unter der Schleimhaut oder in dem intermusculären Bindegewebe in Form eines oder mehrerer erbsen- bis haselnussgrosser Tumoren, die all­mählich sich vergrössem, der Oberfläche näher rücken, unter Um­ständen aufbrechen und eine ulcerirende Höhle hinterlassen.
Die Gummigeschwulst der Zunge, welche, solange sie nicht auf-
-ocr page 211-
Yerdauungskanal. Mundhöhle. Zähne.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 197
bricht, mehr durch die Beweglichkeitsstörung, als durch Schmerz dem Kranken lästig wird, gibt leicht zu Verwechselungen mit Zun­genkrebs Anlass. Die gewöhnlich angeführten Unterschiede zwischen beiden Formen der Erkrankung, nämlich die grössere Schmerzhaftig-keit, das starke Anschwellen der zugehörigen Lymphdrüsen bei Krebs, während sie nach Ricord1) selbst bei vereiternden Gummata nicht anschwellen sollen, lassen zuweilen die Diagnose feststellen; häufig aber bleibt das Urtheil ein schwankendes, besonders wenn ein auf­gebrochenes Gumma sehr schmerzhaft wird, und erst der Erfolg einer antisyphilitischen Behandlung gibt den Ausschlag. Endlich aber ist auch noch die allerdings seltene Möglichkeit vorhanden, auf welche Hutchinson2) aufmerksam gemacht hat, dass aus syphilitischen Zungengeschwüren sich Krebs entwickelt.
Die Zähne leiden bei Syphilitischen zuweilen Noth in Folge von Erkrankung des Zahnfleisches, am häufigsten in Folge der durch unzweckmässigen Mercurgebrauch hervorgerufenen Stomatitis. Es scheinen jedoch auch ohne eine solche, in Folge der Syphilis, Er­nährungsstörungen an den Zähnen vorzukommen, wenigstens beschreibt Marston3) ein höchst eigenthümliches Zugrundegehen der Zähne bei einem syphilitischen Soldaten, welches nicht auf eine mercurielle Stomatitis zurückgeführt werden konnte. Etwa i9U Jahre nach der Ansteckung zeigte sich zuerst an den oberen seitlichen Schneidezähnen nahe dem Zahnfleischrand ein dunkler Fleck, der bald zu einem runden cariösen Loch sich umgestaltete, welches von vorne nach hinten und seitlich sich vergrösserte und so allmählich die Krone des Zahnes von der Wurzel trennte. Der Mann verlor in dieser Weise seine oberen Zähne und die unteren begannen ebenfalls in der gleichen Form schadhaft zu werden.
In ganz anderer Weise bewirkt die Syphilis die Difformi-täten der inneren oberen Schneidezähne, welche J. Hut­chinson zuerst kennen und als ein ausserordentlich wichtiges Sym­ptom für die Diagnose früher vorhanden gewesener hereditärer Syphilis verwerthen gelehrt hat. H. hat gezeigt, dass hereditär syphilitische Kinder häufig in frühester Jugend an einer von der Syphilis abhängigen Stomatitis erkranken und dass in Folge derselben die Entwickelung der permanenten Schneidezähne Störungen
1)nbsp; L'Union mamp;3. 1S74. No. 56. Ref. in d. Vierteljahrschr. f. Derm. u. Syph. Bd. II. S. 369.
2)nbsp; London Hosp. Rep. Vol. III. 1866. p. 385.
3)nbsp; Cit. von H. Lee 1. c. p. 4SI. Nach M. sollen Dr. Roberts in Manchester und Dr. Todd ähnliche Fälle beobachtet haben.
-ocr page 212-
198
Baumler, Syphilis. Pathologie.
erleidet, welche sieh bald nach ihrem Durchbruch in einer sehr charakteristischen Verunstaltung zu erkennen geben. Hereditär sy­philitische Kinder, welche diese Stomatitis nicht bekommen, zeigen später auch keine Difformität an ihren permanenten Schneidezähnen.') Es ist demnach zu dem Zustandekommen dieser Störung eine ge­wisse Intensität der Erscheinungen der hereditären Syphilis noth-wendig und dem entspricht es auch, dass nach Hutchinson ge­wöhnlich nur das der Infection der Eltern am nächsten stehende Kind einer syphilitischen Familie diese Difformität darbietet, die jüngeren aber, welche leichter erkranken, ihr entgehen. Die Milch­zähne können durch diese Affection der Kiefer nicht mehr afficirt werden, da sie in den ersten Lebensmonaten bereits fertig gebildet sind, wohl aber kann eine entzündliche Affection oder eine Zellen­infiltration der Weichtheile des Kiefers die noch vollkommen weichen Anlagen der permanenten Zähne in ihrem peripherischen Theil, also der Schmelzanlage, in Mitleidenschaft ziehen. Die Schneide­zähne, als die in der Entwickelung vorgeschrittensten, sind dabei am meisten in Gefahr und durch eine speciell darauf gerichtete Unter­suchung würde sich auch feststellen lassen, warum gerade die mitt­leren oberen Schneidezähne beinahe ausschliesslich afficirt werden. Dieselben sind und bleiben entweder ganz verkümmert, oder was das gewöhnliche ist, sie zeigen beim Hervorbrechen stark conver-girende, anstatt nahezu parallele, Seitenränder und eine mangelhafte Entwickelung der Mitte des freien Randes, der oft feingezähnelt ist (Fig. I)2). Diese mittlere Partie wird bald
abgenützt und der Zahn bekommt dann eine halbmondförmig begrenzte, oft ziemlich tiefe Ein­kerbung. Nach voller Entwickelung des Zahns
hat derselbe eine keilförmige Gestalt mit
Fig. 1.
einer rundlichen Kerbe am freien Rand (Fig. 2) und bleibt meist kürzer, als die seitlichen
Schneidezähne, auch sind in Folge der Convergenz der Seitenränder die Zwischenräume zwischen den Zähnen meist ziemlich weit.
Diese im Gefolge der hereditären Syphilis auf-
tretende sehr charakteristische Difformität scheint in verschiedenen Ländern nicht mit gleicher Häufigkeit vorzukommen; in England
1)nbsp; Loud. Hosp. Rep. vol II. 1865. p. 145.
2)nbsp; Die beiden Abbildungen, sowie eine dritte weiter unten folgende sind den Arbeiten des Herrn Hutchinson entnommen und mit dessen giltiger Erlaubniss hier wiedergegeben.
-ocr page 213-
Verdauungskanal. Zähne. Gaumen. Tonsillen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;199
scheint sie entschieden häufiger zu sein, als in Deutschland. Aus Aeusserungen, welche sich in deutschen Werken da und dort über dieselbe finden, geht hervor, dass die betreffenden Autoren diese Affection wohl nie in ihrer typischen Form selbst gesehen haben. E. Magitot1), welcher die Veränderung, die er „Erosion dentairequot; nenut, mit der Nagelfurche nach acuten Krankheiten in Parallele stellt, bestreitet ihre Abhängigkeit von hereditärer Syphilis, beachtet aber dabei gar nicht die Erklärung, welche Hutchinson über die Art und Weise ihres Zustandekommens gibt. M. behauptet, sie sei die unvertilgbare Spur, welche Convulsionen im 1. und 2. Lebens­jahr zurücklassen.
Der Isthmus fauciuin ist einer der Hauptsitze syphilitischer Erkrankung. Schon die leichtesten Formen des syphilitischen Exan-thems auf der Haut sind von einem Erythem des weichen Gaumens und der Gaumenbögen begleitet und bald finden sich, neben der Roseola sowohl als neben anderen Syphiliden, tiefere und charakte­ristischere Veränderungen ein: entweder nur oberflächliche Erosionen, die am weichen Gaumen oft eine ziemliche Ausdehnung annehmen können, oder namentlich Schleimpapeln, die indessen seltner als runde Erhebuugen, denn als leistenförmige graue Wucherungen sich darstellen und zuweilen den freien Rand der Gaumenbögen bis zur Uvula hin umsäumen, und auch die Uvula selbst mehr oder weniger überziehen. Meistens kommt es an ihnen zu einem oberflächlichen Zerfall, ausnahmsweise zu einer tiefergreifenden Ulceration und die betreffenden Stellen sehen dann wie ausgenagt und speckig aus. Selten jedoch kommt es bei dieser Form zu ausgedehnteren Substanz­verlusten, meist nur zu Einkerbungen, doch kann die Uvula durch derartige Ulcerationen an ihrer Basis gefährdet werden. Diese Affectionen hinterlassen nur sehr oberflächliche Narben mit wenig Verkürzung, so dass selbst nach ausgebreiteten Processen dieser Art nur geringe Veränderungen, oft nur eine leichte Ein-knickung der Uvula oder Verziehung nach einer Seite hin zurück bleiben.
Die Tonsillen erkranken auf ihrer Oberfläche am häufigsten in Form der Schleimpapeln, die ganz gewöhnlich zerfallen und zu mehr oder weniger umfänglichen und oft ziemlich tiefen kraterförmigen Geschwüren Veranlassung geben. Diese letzteren haben eine un-regelmässige Umrandung mit speckigem Aussehen. Die Mandeln, als Conglomerate folliculärer Drüsen, erkranken aber in der secun-
1) Journal de l'anat. et de la phys p. Robin, 1875. No. 3. p. 266.
-ocr page 214-
200
Baumler, Syphilis. Pathologie.
dären Periode der Syphilis auch noch in einer anderen Form. Es kommt durch Schwellung der Follikel und durch Hypertrophie des Zwischengewebes zu einer Vergrösserung der Mandeln, welche dann stark vorspringende runde, harte, auf der Oberfläche intensiv ge-röthete und glänzende Geschwülste darstellen, die von der gewöhn­lichen Form chronischer Hypertrophie nur durch ihren Glanz und ihre Röthe sich unterscheiden. Diese Form der syphilitischen Hyper­trophie der Tonsillen habe ich mehrmals in der secundären Periode neben vereinzelten Papeln in den Handtellern sich entwickeln sehen. Einzelne Follikel können dabei mit einer gelben Detritusmasse gelullt sein und so kann ganz das Bild einer acut katarrhalisch entzündeten hypertrophischen Tonsille entstehen. Solche durch Syphilis ver-grösserte Mandeln bilden sich allmählich bis zu einem gewissen Grade zurück, bleiben aber immer noch grosser als sie vorher ge­wesen waren. Zuweilen findet man dann an ihnen weissliche oder bläulichweisse zarte Ueberzüge oder auch rundliche oder strahlige Flecke, ähnlich den Plaques opalines der Mundschleimhaut. An Ton­sillen, welche lange der Sitz syphilitischer Veränderungen gewesen waren, sah ich auch ein paar Mal nach Jahren linsen- bis erbsen-grosse, ganz oberflächlich gelegene, Atherombälgen ähnliche, mit fettigem Detritus gefüllte Cysten.
Ob Gummata in Form grösserer umschriebener Geschwülste in den Mandeln vorkommen, ist noch nicht sicher nachgewiesen. Nach der Analogie der Erscheinungen mit denen in der Nachbarschaft, wo unzweifelhaft submucöse Gummata vorkommen, darf man es wohl annehmen. Man sieht zuweilen einen Theil einer Tonsille stärker anschwellen und dann rasch zerfallen, so dass ein unregel-mässiges fetziges Geschwür mit gewulsteten, intensiv gerötheten Rändern entsteht, welches nach der Fläche und Tiefe um sich greift. Solche Geschwüre entstehen jedoch auch zuweilen schon in der secundären Periode, ohne dass anderswo ähnliche Processe statt­fänden und sie kommen in einer zum Verwechseln ähnlichen Form auch bei Nichtsyphilitischen in Folge acuter Entzündung einer hyper­trophischen Mandel vor. Ich habe mehrmals bei jungen Leuten, die nie syphilitisch waren, aber hypertrophische Mandeln hatten, einen Theil einer Mandel, gewöhnlich den hervorragendsten, in einem Fall den von einer früheren Exstirpation zurückgebliebenen vor­springenden Rest, sehr rasch in dieser Weise nekrotisiren und ein Geschwür zurücklassen sehen, welches durch seinen eitrigen, fetzigen Grund und seine geschwollenen scharlachrothen Ränder für ein paar Tage ganz einem tertiär syphilitischen Geschwüre glich, aber durch
-ocr page 215-
VerdauungskanaL Tonsillen. Pharynx.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 201
einfache Behandlung in wenigen Tagen sich reinigte und vernarbte. Solche Fälle können zu Täuschungen Veranlassung geben, besonders da Geschwüre der tertiären Periode ebentalls unsymmetrisch auf eine Tonsille sich beschränken und es ist daher stets mit Umsicht der ganze Zustand des Kranken zu berücksichtigen.
In einer frühen Periode der Syphilis können, bei schlechter Constitution und neben pustulösen Hautausschlägen, im Hals Geschwiirsprocesse auftreten, welche dem eben geschilderten gleichen und sich vor den gewöhnlichen, aus Schleimhautwucherungen her­vorgehenden, ziemlich oberflächlich bleibenden und sebr langsam verlaufenden, durch raschen eitrigen Zerfall auszeichnen. Es kann in wenigen Tagen die Uvula, ein Theil des weichen Gaumens, der Gaumenbügen und der Tonsillen zerstört werden, wobei auch benach­barte Organe in Mitleidenschaft gezogen werden können. So beob­achtete Landrieux1) Perforation der Carotis interna durch ein der­artiges Geschwür. Diese Geschwürsprocesse sind jedoch stets auf beide Hälften der Rachengebilde verbreitet, während die ihnen ähn­lichen der tertiären Periode einen mehr localen Charakter an sich tragen und auf eine Tonsille, eine Seite des weichen Gaumens be­schränkt sind.
Gummata im weichen Gaumen sind zuweilen als rundliche Vorwölbungen zu sehen, ehe sie zum Durchbruch gelangen; doch kann dieser auch nach der oberen Seite, nach dem Nasenrachenraum hin stattfinden und dann sieht man von der Mundhöhle aus nur eine diffuse Schwellung der betreffenden Seite des Gaumensegels.
Mittelst der Rhinoskopie gelingt es dann zuweilen, die Stelle des Durchbruchs oder das aus demselben hervorgegangene Geschwür zu sehen.
Die Schleimhaut der Raehenhölile nimmt gewöhnlich Theil an dem Erythem der ersten syphilitischen Haut- und Schleimhaut-affectionen, sie ist aber zuweilen auch der Sitz von Papeln, die ge­wöhnlich in Form runder glatter Wülste von dem typischen Aus­sehen der breiten Condylome auftreten. Einmal sah ich ein solches Condylom der hinteren Rachenwand zugleich mit einem ihm gegen­überliegenden an der hinteren Kehldeckelfläche. Sitzen Schleim-papeln an der Mündung der Tuba Eustachii, so können sie zu einer Ursache der bei Syphilitischen nicht selten vorkommenden Schwer­hörigkeit werden.
1) Bull, de la Soc. anat. de Paris. Juillet 1874. Ref. in Vierteljahrschrift für Derm. u. Syph. Bd. II. S. 371.
-ocr page 216-
202
Bäümler, Syphilis. Pathologie.
Ulcerationeu sind an der Rachenwand in der secundären Periode weit seltner, als an den Gaumengebilden. Dagegen sind Geschwüre, ausgehend von zerfallenden Gummigeschwülsten des submucösen Bindegewebes, eine häufige und zuweilen als einziges Symptom auf­tretende Erscheinung der tertiären Periode. Nur selten bekommt man das Gumma noch im Stadium der blossen Geschwulstbildung zu Gesicht, gewöhnlich suchen die Kranken erst dann den Rath des Arztes, wenn Schmerzen oder Schlingbeschwerden sie belästigen und dann ist meist schon Geschwürsbildung in Form eines scharfausge­schnittenen Substanzverlustes der Schleimhaut mit gelbem eitrigen Grund und intensiv gerötheten Rändern vorhanden. Die Zerstörungen, welche solche Geschwüre anrichten, sind oft sehr bedeutende und es bleiben stets strahlige, sich stark contrahirende Narben zurück, welche zu Dislocationen einzelner Theile, zu Verwachsungen und Verengerungen Anlass geben. Durch die Zugwirkung solcher Narben kann ebenfalls eine Verengerung der Tubenmündung oder, wenn das Geschwür an den letzteren seinen Sitz hatte, selbst eine Verwachsung derselben zu Stande kommen. Gummata, die die hintere Rachen­wand vorwölben, können auch vom Periost der Wirbelsäule ausgeben; bei Erwachsenen muss man daher bei Geschwülsten an der hinteren Rachenwand stets an Syphilis denken, während bei Kindern häufiger tuberkulöse Erkrankung der Wirbel die Ursache solcher Retropharyngealabscesse ist. Gummata der Wirbelsäule können, wie ein Fall von Maisonneuve lehrt, den Lancereaux1) citirt, eine beträchtliche Grosse erreichen und sarkomatöse oder krebsige Tumoren vortäuschen; ja sie können durch ihren Zerfall Nekrose an den Wirbelkörpern zur Folge haben, welche bis auf den Wirbelkanal fortschreiten und selbst zur Bloslegung des letzteren führen kann.
Die syphilitischen Affectionen der Mund- und Rachenhöhle machen, ganz vereinzelte Papeln oder condylomatöse Wucherungen an den Gaumengebilden ausgenommen, den Kranken in der Regel viele Beschwerden; besonders lästig sind Fissuren, und oft ganz kleine, auch recidive Papeln an der Zunge, sodann namentlich die Geschwürsprocesse der secundären Periode, während die tertiären Geschwüre in den hinteren Theilen der Mund- und ßachenhöhle oft auffallend geringe Erscheinungen hervorrufen. Bei Veränderungen im Nasenrachenraum klagen die Kranken meist über sehr unange­nehme Schmerzempfindungen an der Schädelbasis und von da gegen die Ohren hin ausstrahlend.
1) 1. c. p. 245.
-ocr page 217-
Verdauungskaual. Eachenhöhle. Oesophagus. Magen. Dünndarm. 203
Verbreitete Mundaffectionen sind gewöhnlich in Folge reflecto-rischer Hypersecretion von Speichelfluss begleitet; ebenso Affectionen des Gaumens und Rachens, die das Schlingen erschweren, durch letztere Ursache. Die ulcerativen Processe der secundären Periode zeichnen sich aus durch einen ganz besonderen, fötiden Geruch der durch den Mund ausgeathmeten Luft, der von dem der mercuriellen und anderer Formen der Stomatitis verschieden ist.
Bezüglich syphilitischer Erkrankung des Oesophagus existiren eine Anzahl von Beobachtungen, die sich auf narbige Stricturen desselben bei Syphilitischen beziehen, doch lassen dieselben zum Theil Zweifel an der syphilitischen Natur der Affection zu. Vir-chow1) gibt indessen an, in einem Fall noch die in fettiger Meta­morphose begriffenen gelben Gummastellen gesehen zu haben, aus denen die Verschwärung hervorgeht. Noch weniger sicher ist die syphilitische Natur der zuweilen gefundenen und als syphilitisch ge­deuteten Geschwürsbildung oder chronischen Verdickung der Magen-Schleimhaut.ä)
Vereinzelte Geschwüre im Dnimdarui können bei bestehender Syphilis viel eher mit letzterer in Zusammenhang gebracht werden, da ähnliche Geschwüre aus anderen Ursachen kaum vorkommen und tuberkulöse wie typhöse Geschwüre durch die begleitenden Erschei­nungen, so wie durch ihre Beschaffenheit hinreichend charakterisirt sind. Indessen haben alle diese Affectionen mehr anatomisches als klinisches Interesse, denn die durch sie hervorgerufenen Symptome bieten nichts Besonderes dar, und selbst Fälle, wie der von Schwimmer beschriebene, wo bei einem 5monatlichen von einer Amme gesäugten syphilitischen Kinde ein hartnäckiger, allen ge­wöhnlichen Mitteln Trotz bietender Darmkatarrh durch Hyd. jod. flav. geheilt wurde, gestatten die Diagnose der Darmsyphilis doch nur mit einiger Wahrscheinlichkeit.
In dem von Meschede untersuchten Falle handelte es sich um zahlreiche Geschwüre im Ileum mit schwarzpigmentirtem Grund; stellenweise waren fibröse Narben vorhanden und an der Peritoneal-seite des Darmes sassen kleine fibröse Knötchen. Oser fand Infil­tration der Peyer'schen Platten mit centraler ülceration und Ver­dickung der im Peritoneum der entsprechenden Stellen verlaufenden Lymphgefässe, Wagner3) im unteren Theil des Ileum eine runde
1)nbsp; Geschw. S. 415.
2)nbsp; Wagner 1. c. Bd. IV. S. 225. Fall XVI. Lancereaux I. c. p. 248.
3)nbsp; Arch. d. Heilk. Bd. IV. S. 370.
-ocr page 218-
204
Bäumlee, Syphilis. Pathologie.
Stelle, an welcher peripherisch die Schleimhaut in scharter Be­grenzung gegen die Umgebung verdickt war, während der mittlere Theil zahlreiche sehr kleine Lücken zeigte. Die Mucosa und Sub-mucosa bildeten eine graugelbliche, weiche, homogene Masse, die zahlreiche Fortsätze in die einfach hypertrophische Muscularis schickte. Serosa ungleichmässig getrübt. Mikroskopisch erwies sich die Stelle zellig infiltrirt. In Eberth's Fall, der ein neugeborenes mit Pem­phigus behaftetes Kind betraf, fanden sich in den Darmwandungen an verschiedenen Stellen Verdickungen (gummöse Einlagerungen), die Schleimhaut über denselben war gelockert und ulcerirt.
Eine eigenthümliche fibröse Veränderung beobachtete Foerster an den Peyer'schen Drüsen eines an hereditärer Syphilis ver­storbenen Kindes. Sämmtliche Peyer'sche Platten waren ihrer Zotten verlustig, grauröthlich derb und gegen die Mitte zu prominirend, die meisten in der Mitte mit einem dünnen Schorf bedeckt. Mikro­skopisch bestanden sie nur aus einem dichten bis zur Muscularis reichenden Flechtwerk von Bindegewebe, welches in der Mitte in feinkörnigen Detritus zerfiel. An der Oberfläche fanden sich auch reichliche Zellen und Kerne. Eine ähnliche, aber nur auf einige kleine Stellen und nicht bloss auf Peyer'sche Drüsen beschränkte Induration neben zerstreuten Geschwürsschorfen im Dünn- und Dick­darm fand Roth bei einem 5 Tage alt gewordenen Kinde.
Von weit grösserer klinischer Wichtigkeit sind die Affectionen des Dickdarms und ganz besonders des R e e t u m s. Die mit dysen­terischen Erscheinungen einhergehende Geschwürsbildung im Dick­darm ist meist eine Terminalaifection, die nur indirect mit der Syphilis zusammenhängt und zuweilen von Urämie oder auch von amyloider Degeneration der Schleimhautarterien abhängig ist. Clap­ton1) hat unter innerlichem Jodkaliumgebrauch, Cullerier durch Jodkaliumklystiere Heilung dysenterischer Zufälle, resp. hartnäckiger Diarrhöe, eintreten sehen und daraus auf die syphilitische Natur des Leidens in den angegebenen Fällen geschlossen.
Das Rectum, namentlich dessen unterster Theil, ist ziemlich häufig der Sitz syphilitischer Verschwärungen und zwar können primäre Ulcerationen durch directs Infection ebensowohl als secundäre und tertiäre Geschwürsprocesse daselbst vorkommen. Dieselben führen all­mählich zuStricturdesRectums. Aus der ziemlich umfänglichen Literatur über diesen Gegenstand wollen wir nur hervorheben, dass Stricturen des Rectums viel häufiger bei Frauen als bei Männern
1) St. Thomas' Hospital Reports. (London.) Neue Ser. vol. III. 1872.
-ocr page 219-
Verdauungskanal. Dünn- und Dickdarm. Rectum. Speicheldrüsen. 205
vorkommen, und dass dieselben, wenn sie nicht krebsiger Natur sind, sich hauptsächlich bei Frauen zwischen dem 17. und 30. Jahre finden. Diese überwiegende Häufigkeit beim weiblichen Geschlecht deutet darauf hin, dass die anatomischen Contiguitätsverhältnisse viel damit zu thun haben, dass mit anderen Worten die Geschwüre im Mast­darm in vielen Fällen durch das nach dem Anus hin fliessende Secret von Genitalgescbwüren hervorgerufen werden. Gosselin und Erskine Mason1), dem wir neuerdings eine Discussion der ganzen Frage verdanken, halten die Strictur des Rectums nicht für eine Folge syphilitischer Affectionen, sondern von Schanker­geschwüren; Mason beobachtete 15 Fälle, in welchen keine con-stitutionelle Syphilis vorhanden war; in zwei Fällen ging die Strictur den secundären Manifestationen der Syphilis voraus. Während nun eine Anzahl Schriftsteller den Schanker ausschliesslich als die Ur­sache hinstellen, treten Andere, wie A. Guörin, Verneuil für die syphilitische Natur des zu Grunde liegenden Processes ein. Virchow lässt vom anatomischen Standpunkt die Frage unent­schieden, da er keine Gelegenheit hatte, die Anfangsstadien zu unter­suchen. Dass secundäre Geschwürsprocesse, als Fortsetzung von Processen um den Anus, eben sowohl wie Gummata im Rectum vorkommen können, muss wohl zugegeben werden. Letztere, und die aus ihnen hervorgehenden Stricturen werden sich dadurch unter­scheiden, dass sie viel höher oben im Rectum sitzen können, als die häufigeren durch directe Infection namentlich mit Schankersecret hervorgerufenen, welche gewöhnlich nur 4—5 Cm. über dem Orificium ani ihren Sitz haben. Auch werden auf Gummabildung beruhende Stricturen mehr im späteren Lebensalter entstehen und es kann daher namentlich bei ihnen leicht eine Verwechselung mit Krebs vorkommen. Jedenfalls ist bei Strictura recti bei jüngeren Weibern zunächst an eine Schankernarbe, bei älteren Weibern und Männern neben Krebs an die Möglichkeit einer syphilitischen Infiltration oder ihrer Folgen zu denken. Nur wo noch kein Narbengewebe gebildet, wo also die Verengerung einfach Folge der Infiltration ist, wird eine antisyphilitische Behandlung etwas zur Klärung der Dia­gnose beitragen können.
Die Speicheldrüsen und das Pankreas, die als Anhänge des Verdauungskanals hier erwähnt sein mögen, wurden bis jetzt nur selten in charakteristischer Weise verändert gefunden. Lancereaux spricht von parenchymatösen Veränderungen der Submaxillardrüse
1) Amer. Journ. of Med. Sciences. Jan. 1S73. p. 22.
-ocr page 220-
206
Baümler, Syphilis. Pathologie.
und Fournier') hat der Pariser Soc. de Chirurgie einen von ihm 11 Jahre früher am Primäraffect behandelten Mann vorgestellt, mit einem als syphilitische Affection betrachteten und auch unter Jod­kaliumgebrauch rasch verschwundenen Tumor der Sublingual-driise.
Am Pankreas sind bei Erwachsenen, mit Ausnahme eines von Lancereaux erwähnten Falles von der Abtheilung Rostan's, in welchem sich neben Gummigeschwülsten in Muskeln auch zwei im Pankreas fanden, bis jetzt keine Veränderungen nachgewiesen. Da­gegen ist bei hereditärer Syphilis Verfettung (Virchow) oder Vermehrung der Consistenz durch interstitielle Induration (Birch-Hirschfeld) gefunden worden und dieser letztere Befund ist bei seinem, wie es scheint, häufigen Vorkommen von grosser Bedeutung
(s. u. hered. Syph.).
^,
Das Peritoneum erkrankt nicht selten als Ueberzug syphilitisch afficirter parenehymatöser Organe, wie der Leber, der Milz, der Ovarien in Form einer adhäsiven Entzündung, welche zu Ver­wachsungen der genannten Organe mit dem Zwerchfell, dem Netz oder mit Abschnitten des Darmkanals führt. Zuweilen wird diese adhäsive Entzündung eine mehr verbreitete, so dass, wie in einem von Lancereaux mitgetheilten Fall, die Peritonealhöhle förmlich obliterirt. — Allgemeine adhäsive Peritonitis ist jedoch häufiger bei der Syphilis der Neugeborenen, als bei Erwachsenen.
Dass Ascites im Gefolge verschiedener syphilitischer Leber-affectionen, welche eine Behinderung des Pfortaderkreislaufes be­dingen, eintritt, wurde schon erwähnt.
Respirationsorgane.
Nasenhöhle: M. Eohu (Kaposi) 1. c. — Kehlkopf und Luftröhre: L. Türck, hei Zeissl, 1. c. S. 212 und Klinik d. Krankh. d. Kehlk. u. d. Luftröhre. Wien 1866. S. 377. — Gerhardt und Roth, Virchow's Archiv. Bd. XX. 1860. S. 402, XXI. S. 7. — E. Wagner, 1. c. Bd. IV. S. 221. —Virchow, Geschw. Bd. II. S. 413.— Gerhardt, Deutsches Archiv f. klin. Med. Bd. II. 1867. S. 537, Bd.UI. S. 292. (Ueber syph. Erkrank, d. Luftröhre.)— More 11 Mackenzie, Transact. Path. Soc. Vol. XXII. 1871. p. 33. —A. Thierfelder, Path. Histologie d. Luft­wegen.Lunge. l.Lfg. Leipzigl872. Taf.II. Fig. 1 u. 2. — Alf. Rey, Etude sur la Syph. tracheale. Paris 1874. Ref. in Schmidt's Jahrb. 1875. Nr. 9. S. 248. — Lungen: P. Yvaren, 1. c. p. 307. (Phthisic syphil.) — S. Wilks, Trans. Path. Soc. Vol. IX. 1857, 58. p. 55. — E. Wagner, 1. c. S. 356. — Virchow, Archiv. Bd.XV. S. 310, Geschw. Bd.II. S. 463. — Förster, Würzburger med. Zeitschr. Bd.IV. 1863. S. 3. — Wilson Fox, Syph. affect, of the lung, Reynolds' Syst. of Medic, vol.111. 1871. p. 792.— Thierfelder,1. c. Taf.V. Fig. 3. - Grandidier, Berl.klin.Wochenschr. 1874.No. 15.—E.Rollett.Wien.med.Presse. Nov.21. 1875.
1) Lancet. Jan. 8. 1876.
-ocr page 221-
Pankreas. Peritoneum. Respiratiousorgane. Nasenhöhle.
207
Nasenhöhle. Die Nasenschleimhaut betheiligt sich in der Eruptionsperiode in Form eines mehr oder weniger intensiven Katarrhs, der gewöhnlich nur den Charakter eines subacuten hat und ausser durch die längere D^uer sich durch nichts Besonderes auszeichnet. Bei kleinen Kindern spielt derselbe eine weit grössere Rolle, die Secretion ist eine stärkere, verursacht ein schnüffelndes Geräusch beim Athmen, oft grosse Behinderung beim Trinken, da die Athmung durch die verstopfte Nase sehr erschwert ist. An den Nasenflügeln und der Oberlippe entstehen durch Benetzung Excoriationen oder Papeln. Höchst wahrscheinlich handelt es sich bei den höheren Graden des syphilitischen Naseukatarrhs, besonders kleiner Kin­der, um Schleimpapeln auf der Nasenschleimhaut; Winge fand, wie Boeck1) angibt, bei solchen Kindern Geschwüre. Das Secret nimmt dann eine eitrige Beschaffenheit an. Unter Verhältnissen, welche auf anderen Schleimhäuten das Entstehen ulceröser Vor­gänge bedingen, kommt es auch auf der Nasenscbleimhaut zu Erosionen und selbst zu tiefergreifenden Geschwürsprocessen, welche leicht das Periost und Perichondrium in Mitleidenschaft ziehen und zu Nekrosen Veranlassung geben können. Doch sind solche in der secundären Periode der Krankheit selten; meist treten sie erst gleich­zeitig mit gummatösen Processen an der Haut oder den Knochen auf und beruhen in einem Theil der Fälle wohl auch auf solchen. Die Erscheinungen dieser schweren Processe in der Nasenhöhle sind ein eitriger, zuweilen mit Blut gemischter Ausfluss von äusserst üblem Geruch, welcher sich auch der durch die Nase gehenden Exspirations-luft mittheilt, so dass solche Kranke zum Abscheu ihrer Umgebung werden (Ozaena syphilitica). An den Geschwürsstellen der Schleimhaut oder an biosgelegten Knochenpartien bleibt das Secret haften, trocknet durch den Luftstrom ein und häuft sich allmählich zu dicken braungelben Pfropfen an, die nicht ohne Schwierigkeit vom Kranken durch Schnauben entfernt werden. Ihnen hängen zu­weilen nekrotische Knochenstücke an. Allmählich treten dazu die Erscheinungen der durch die Nekrose bedingten Perforation z. B. des knöchernen oder knorpligen Septums, des Bodens der Nasenhöhle gegen die Mundhöhle hin, sowie Gestaltsveränderungen der Nase — bei Zerstörung des knorpligen Septums Einsinken und Abflachung der Nasenspitze, bei Zerstörung des Pflugscharbeins Einsinken des Nasenrückens, wodurch die Spitze und die Nasenlöcher emporge­zogen werden. Die nekrotischen Zerstörungen können sich auf die
1) 1. c. S. 206.
-ocr page 222-
208
Bäumler, Syphilis. Pathologie.
Oberkiefer, das Siebbein, die Gaumenfortsätze des Keilbeins er­strecken. Schon bei geringen Defecten im Septum wird die Sprache des Kranken eine näselnde; ebenso bei allen mit Behinderung der freien Durchgängigkeit einhergehenden Processen.
Häufig wird der Thränennasenkanal von der Nasenhöhle aus in Mitleidenschaft gezogen. Es kommt zu den Erscheinungen der Dakryocystoblennorrhoe und gewöhnlich zu nekrotischen Pro­cessen am Thränenbein.
Bei Schleimhautaifectionen im oberen Theil der Nasenhöhle kann die Ausbreitung des N. olfactorius Schaden leiden und der Geruchssinn zerstört werden. Man beobachtet dies zuweilen im Gefolge der katarrhalischen oder wahrscheinlicher papulösen Schleim-hauterkrankuug der secundären Periode. Verlust des Geruchssinns kann indessen auch andere von der Syphilis abhängige Ursachen haben, die meist nicht speciell diagnosticirt werden können. Gewiss ist nur, dass zuweilen durch eine antisyphilitische Behandlung der schon seit längerer Zeit verloren gegangene Geruchssinn wieder her­gestellt werden kann. Ich habe selbst einen Fall gesehen, in welchem eine zwei Jahre ohne Ozaena bestehende Anosmie durch Jodkalium­gebrauch, welcher durch das Vorhandensein anderweitiger, sehr suspecter Symptome indicirt war, beseitigt wurde.
Anosmie kann auch dadurch bedingt sein, dass in Folge von Difformitäten mit Dislocation der Nasenlöcher oder bei Zerstörung der ganzen Nase der inspiratorische Luftstrom in zu gerader Richtung von vorn nach hinten streicht. Ein kürzlich von Hutchinson1) mitgetheilter Fall, in welchem während des Tragens einer künst­lichen Nase der Geruchssinn vorhanden war, nach ihrem Ablegen aber fehlte, scheint wohl nur so erklärt werden zu können, dass durch die künstliche Nase dem Luftstrom eine für das Riechen günstigere Richtung gegeben wurde.
Der Kehlkopf ist ein in der Syphilis in den verschiedensten Stadien nicht selten befallenes Organ. Die Raucedo syphilitica ist ein schon in alter Zeit aufgeführtes Symptom, deren anatomische Grundlagen jetzt, namentlich Dank dem Kehlkopfspiegel, genauer bekannt sind. Die dem syphilitischen Nasenkatarrh und der ein­fachen Angina syph. gleichwerthige Laryngitis bietet durchaus nichts specifisches dar und ist auch, als allgemeine Laryngitis, eine ziemlich seltene Affection. Häufiger setzt sich ein chronisch katar­rhalischer Process im interarytänoidealen Raum fest und führt dort
1) Lancet. 1874. Vol. I. p. 233.
-ocr page 223-
Respirationsorgane. Kasenhohle. Larynx.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;209
zu Verdickungen der Schleimhaut. In dieser frühen Periode kann es, namentlich au der hinteren Commissur, auch zur Entstehung von Erosionen oder Geschwüren kommen, welche von den Schleimdrüsen ihren Ursprung nehmen. Aber auch diese haben an sich nichts charakteristisches und auf ihre syphilitische Natur kann nur aus gleichzeitig bestehenden anderweitigen syphilitischen Symptomen ge­schlossen werden. Charakteristischer sind breite Condylome der Larynxschleimhaut, welche am Kehldeckel sowohl, als am Kehl­kopfeingang, wie auch an den Stimmbändern sitzen können. Diese condylomatösen, sowie auch einfache chronische Schleimhautwuche­rungen, verschwinden namentlich unter einer antisyphilitischen Be­handlung oft wieder vollkommen oder sie hinterlassen Verdickuugen der Schleimhaut, die zu permanenten Veränderungen der Stimme Veranlassung geben.
In den späteren Stadien der Syphilis wird die Larynxschleim­haut zuweilen der Sitz von Geschwüren, die rasch in die Tiefe greifen, von einem intensiv gerötheten wulstigen Rand umgeben sind, kurz dieselben Charaktere darbieten, wie die oben beschriebenen tertiären Geschwüre des Rachens. Ein solches Geschwür kann an der Epiglottis oder an einem Taschenband oder in der hinteren Commissur der Stimmbänder oder an einem der letzteren selbst sitzen, doch sind die oberhalb der Stimmbänder gelegenen Theile häufiger ihr Sitz. Obwohl solche Geschwüre gewöhnlich auch mit starker, weitverbreiteter Schwellung der Schleimhaut einhergehen, sieht man doch nicht leicht das für die tuberkulöse Ulceration im Larynx so charakteristische Bild, welches durch die ödematös ge­schwollenen Taschenbänder erzeugt wird. Das Oedem ist bei der syphilitischen Ulceration ein beschränkteres, doch kann auch bei ihr unter Umständen durch die Schwellung eine zu Erstickung führende Stenose veranlasst werden. Höchst frappant ist der Einfluss einer antisyphilitischen Behandlung auf solche Geschwüre; in Fällen, welche schon ein ziemlich verzweifeltes Aussehen haben, sieht man durch Jodkaliumgebrauch schon nach wenigen Tagen eine bedeutende Ab-schwellung und rasche Heilung des Geschwürs erfolgen. Freilich mit Bildung einer sich zusammenziehenden Narbe, die je nach dem Sitz einen sehr verschiedenen Effect haben kann.
Diese Geschwüre betheiligen häufig auch die den Larynx zu­sammensetzenden Knorpel. Durch Fortschreiten des Processes auf das Perichondrium entsteht Nekrose an den Knorpeln und können sich nach aussen durchbrechende Abscesse und Fistelgänge bilden.
Ausgebreitete oder mehrfach wiederholte Geschwürsprocesse dieser
Hnndbuch d. spec. Pathologie n. Therapie, nd. III. 2. Aufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 14
-ocr page 224-
210
Baumlee, Syphilis. Pathologie.
Art führen durch ihre Vemarbung zu Gestaltsveränderungen so hohen Grades, dass zuweilen der Larynx bei der Spiegeluntersuchung nicht wieder zu erkennen ist: die Epiglottis fehlt ganz oder ein unförm­licher kleiner Höcker bezeichnet ihre Stelle, die Kehlkopfsböhle ist in einen narbigen Trichter, dessen Oeffnung kaum für eine Feder­spule durchgängig ist, oder zuweilen durch theilweise Verwachsung der Stimmbänder in eine schmale spaltf örmige Oeffnung umgewandelt. Nach dem Grade der Zerstörung variiren die Functionsstörungen bezüglich der Stimmbildung, der Durchgängigkeit für die Luft und des Einflusses auf den Schlingact. Hinsichtlich des letzteren sei er­wähnt, dass totaler Verlust der Epiglottis keine Schlingbeschwerden und namentlich auch kein Verschlucken nach sich zu ziehen braucht.
Dieselben Processe wie am Larynx kommen auch an der Trachea und den Bronchien vor. Am wichtigsten sind auch hier die Geschwürsprocesse der zuletzt geschilderten Art. Nach der Zu­sammenstellung Gerhardt's kann die ganze Trachealschleimhaut Sitz der Verschwärung sein, viel häufiger jedoch ist es nur deren unterster Theil nahe der Bifurcation, was auch Hey's Analyse er­gibt. Niemals ist nach R. die Ulceration auf die mittlere Partie der Trachea beschränkt, sondern sie geht von den Endpunkten aus, mit oder ohne gleichzeitiges Ergriffensein des Kehlkopfs oder der Bronchien. Die Erscheinungen sind anfangs die der Schleimhaut­schwellung — leichte Stenose, Kitzel oder Schmerz hinter dem Sternum, Hustenreiz, Easselgeräusche —, später die der zunehmenden Stenose, welche zuweilen mittelst des Spiegels zu sehen, ausserdem aber von einer Larynxstenose nach Gerhardt hauptsächlich durch die während krampfhafter Inspiration nur sehr unbedeutende Ab­wärtsbewegung des Kehlkopfes zu unterscheiden ist.
Der Geschwürsprocess kann jedoch auch zu anderen Zuständen, namentlich zu Perforation in benachbarte Organe, z. B. die Aorta1) oder Pulmonalarterie2) führen.
Syphilitische Erkrankungen der Lungen wurden von den Aerzten des vorigen Jahrhunderts als eine besondere Form der Phthisis (Ph. a lue venerea) fast allgemein angenommen, allein anatomisch liess sich nichts Specifisches an diesen Lungenaffectionen nachweisen, so dass namentlich Morgagni das Verhältniss so auffasste, dass die Syphilis häufig zum Entstehen der gewöhnlichen Phthise disponire. Erst in den letzten Jahrzehnten wurde indessen, besonders ausgehend von anatomischen Befunden in den Lungen syphilitischer Neuge-
1)nbsp; S. Wilks. Trans. Path. Soc. vol. XVI. 1865. p. 52.
2)nbsp; C. Kelly, ibid. vol. XXIII. 1872. p 45.
I
-ocr page 225-
RespiiMtionsorgane. Luftwege. Lungen. Phthisis syph.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;211
bor en er, doch der Nachweis geliefert, dass bei der Syphilis auch in den Lungen ähnliche Zuständeraquo; wie in der Leber und anderen inneren Organen, vorkommen.
Vom rein klinischen Standpunkte hatte die trübere Annahme einer syphilitischen Phthisis besonders deshalb viel für sich, als in einer Anzahl von Fällen durch eine antisyphilitische Behandlung Erscheinungen von ausgesprochener Lungenphthise auifallend rasch zur Heilung gelangten. Yvaren hat eine Anzahl solcher Fälle ge­sammelt und H. Lee1) kürzlich zwei aus seiner eigenen Erfahrung mitgetheilt. In manchen derartigen Fällen mag wohl keine wirkliche Lungenaffection zu Grunde gelegen haben, sondern die Syphilis durch hochgradige Anämie und eine Larynxäffection mit Husten und Heiserkeit eine solche nur vorgetäuscht haben. Eine Verwechselung ist um so leichter möglich, wenn, was bei der Syphilis nicht selten, gleichzeitig hektisches Fieber vorhanden ist, wie in einem von mir veröffentlichten Fall2), in welchem neben dem Allgemein­bild einer Lungenphthise keine bestimmten objectiven Lungensym­ptome nachweisbar waren. Nur das Auffinden einer Knochenauf-treibung leitete hier auf die Spur der Syphilis und eine Jodkalium­behandlung hatte innerhalb weniger Tage ein Verschwinden des hektischen Fiebers und eine bedeutende Besserung des Allgemein­zustandes zur Folge. Es war dies ein Fall von veralteter Sy­philis; indessen verläuft auch das Eruptionsstadium der Syphilis besonders bei jüngeren weiblichen Individuen zuweilen unter Er­scheinungen, die den Gedanken an eine sich entwickelnde Lungen­phthise ausserordentlich nahe legen.
Andererseits kommen in vorgerückteren Stadien der Syphilis Fälle vor, in denen neben anderweitigen Erscheinungen von Syphilis Symptome von Lungeninfiltration auftreten, welche, besonders wenn hereditäre Einflüsse ausgeschlossen werden können, die Kranken von guter Constitution sind und besonderen Veranlassungen für die Ent-wickelung destructiver Lungenprocesse nicht ausgesetzt waren, an einen Zusammenhang zwischen der Lungenerkrankung und der Syphilis denken lassen. Einen derartigen Fall habe ich in der citirten Arbeit3) beschrieben, doch muss bei dem Mangel des anatomischen Nachweises die syphilitische Natur der unter dem Bilde einer ka­tarrhalischen Pneumonic verlaufenden Lungenkrankheit immer eine zweifelhafte bleiben, wenn auch der günstige Einfluss des Jodkaliums
1)nbsp; Hunterian Lectures. Lancet. July 1875. p. 121.
2)nbsp; Deutsches Archiv f. klin. Med Bd. IX. 1872. S. 419. Fall ö.
3)nbsp; 1. c. S. 423. Fall 6.
14*
-ocr page 226-
212
Bäumler, Syphilis. Pathologie.
auf die Brusterscbeiuungen wie auf das Fieber ein in die Augen fallender war.
Die Kranke war eine 29 jährige, wohlgenährte, untersetzte Person, die neben kleinen Geschwüren am weichen Gaumen und der hinteren Rachenwand, nekrotischen Processen in der Nasenhöhle und später auftretenden, aus einem subcu.tanen Gumma und aus Ekthymapusteln hervorgehenden serpiginösen Geschwüren, sowie Milztumor und zeit­weiliger spärlicher Albuminurie, Erscheinungen von Infiltration im linken oberen Lungenlappen und von diffuser Bronchitis darbot. Das durch mehr als zwei Monate ununterbrochen andauernde remittirende Fieber schwand wenige Tage, nachdem Jodkalium verabreicht wurde und die Temperatur stieg wieder an, als das Mittel ausgesetzt werden musste. Die Lungenerscheinungen gingen ebenfalls bis auf die Symptome der Bronchitis zurück.
Auch Herr Prof. v. Ziemssen theilte mir einen Fall aus seiner Praxis mit, in welchem eine unter dem Bilde der Phthisis mit hek­tischem Fieber bei einem Syphilitischen verlaufende Spitzenaffection unter einer mercuriellen Behandlung vollkommen wieder verschwand.
Es wird wohl immer ein Desiderat bleiben, in einem gegebenen Fall entscheiden zu können, ob Lungenerscheinungen bei einem Sy­philitischen direct von der Syphilis abhängen oder nur eine zufällige Complication sind. Die von Grandidier') behauptete Beschränkung syphilitischer Erkrankung auf den rechten Mittellappen ermangelt noch der anatomischen Bestätigung und die Angabe E. Rollett's2), dass Befallenwerden der mittleren Lungenregionen bei Freibleiben der Spitzen, wobei Fieber in der Regel fehle oder nur durch Complica-tionen hervorgerufen werde, bei einem Syphilitischen für eine speci-lische Lungenaffection spräche, scheint mehr theoretisch construirt, als durch eine genügende Casuistik gestützt zu sein. Selbst eine anti­syphilitische Behandlung wird in Fällen von langem Bestand keinen Ausschlag mehr geben können, da es sich dann möglicherweise schon um nicht mehr zu restituirende Vernarbung handelt. Einen wichtigen Anhaltspunkt wird aber in allen derartigen Fällen der Einfluss ge­währen, den die antisyphilitische Behandlung auf das wohl meist vorhandene Fieber ausübt; wenn das Fieber nur durch syphili­tische Veränderungen hervorgerufen ist, wird es dem Quecksilber und ganz besonders dem Jodkalium in wenigen Tagen weichen.
In indirecter Weise kann Syphilis zu destruirenden broncho-pneumonischen Processen in der Lunge Veranlassung geben, einmal durch die Schädigung der Constitution und dann auch besonders
1)nbsp; Berl klin. Wochenschr. 1874. No. 15.
2)nbsp; Wiener med. Presse. 1S75. Nov. 21.
-ocr page 227-
Kespirationsorgane. Lungen. Anatomische Veränderungen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;213
durch hartnäckige Kehlkopfaffectionen mit Geschwürsbildung und Aspiration von Geschwürssecreten.
Die in den Lungen Syphilitischer gefundenen anatomischen Veränderungen, welche als directe Aeusserung der Krankheit betrachtet werden dürfen, sind mehrfacher Art. An den Lungen hereditär syphilitischer Neugeborener findet sich eine sehr charakteristische Veränderung in Form einer diffusen Infiltra­tion der Alveolarsepta, die schon von Virchow1) und F. Weber2) als „weisse Hepatisation während des Uterinlebensquot; beschrieben, aber erst von Heck er3) auf Syphilis zurückgefllhrt wurde. Seitdem sind auch von Anderen, namentlich von Wagner, Fälle der Art beschrieben und W. Moxon4) hat das Vorkommen dieser Veränderung auch beim Erwachsenen wahrscheinlich gemacht. Die Lungen sind dabei vergrössert, sehr schwer, von weisslicher Farbe, die Alveolarsepta durch ein zelliges Infiltrat mit reichlichen Fettkörnchen sehr verbreitert, so dass die Alveolen stellenweise ganz verschwinden, an anderen Stellen aber sehr verkleinert sind. In den verkleinerten und normal gebliebenen Alveolen fand Wagner5) nur selten körperliche Elemente, Virchow0) dagegen fand dieselben mit reichlichem, zuweilen fettgefülltem Epithel vollgestopft. Ebenso Lorain und Robin'), sowie Förster in der von Ersteren als „ Lungenepitheliomquot;, von Letzterem als „ Epithelialindurationquot; be­schriebenen Affection, welche wohl nicht mit der von Wagner be­obachteten identisch ist. Feinere Blutgefässe und Capillaren waren in den von Wagner untersuchten Lungen nicht mehr nachweisbar; das interlobuläre Bindegewebe war meistens ganz frei. Diese Affec­tion betrifft entweder die ganzen Lungen oder nur einen Theil der­selben. In den Bronchien fand Wagner stellenweise, namentlich in feineren Aesten, dieselbe Zelleninfiltration in der Schleimhaut, wie im Lungengewebe. Auch die Bronchialdrüsen zeigten zellige Infil­tration, einmal in Form von Herden mit gelblichem Centrum.
Neben dieser diffusen syphilitischen Infiltration oder auch ohne sie finden sich in den Lungen Neugeborener auch hier und da kno­tige Infiltrate, meist nicht abgekapselte Gummiknoten von Erbsen-bis Wallnussgrösse, die schon Depaul8) (1837) beschrieben hat. Lebert und Lancereaux haben solche abgebildet.
1) Archiv. Bd. I. 1847. S. 146. 2) Beitr. zur path. Anat. d. Neugehorenen. Kiel 1852. 2. Lief. S. 47. 3) Verh. d. Berliner geburtshilfl. Gesellschaft. VIII. 1854. S. 130. 4) Guy's Hospital Rep. III. Ser. vol. 13. 1867. 5) 1. c. S. 359.
6) 1. c. S. 469. 7) Gaz. mlt;sect;d. de Paris. 1855. 12. Cit. bei Förster, 1. c. S. 4. ?#9632;) Lancereaux 1. c. p. 429.
-ocr page 228-
214
Bäitmlbk, Syphilis. Pathologie.
Auch in Form lobulärer, ungewöhnlich harter Herde mit glatter speckiger Schnittfläche kann nach Förster die Syphilis in den Lungen der Neugeborenen sich zeigen; es findet sich aber immer dabei ein reichliches Auftreten von spindelförmigen und ovalen Zellen in dem verdickten interstitiellen Gewebe.
Beim Erwachsenen sind ebenfalls Gummiknoten mehrfach nachgewiesen, allein es ist bei verkästen Knoten ungemein schwierig zu entscheiden, was aus syphilitischer Infiltration und was aus tuber­kulösen oder katarrhalisch pneumonischen Processen hervorgegangen ist; selbst mit Hilfe des Mikroskops wird diese Unterscheidung um so schwieriger, als auch bei den tuberkulösen und chronisch pneu­monischen Processen das Alveolargewebe in Form einer zelligen In­filtration betheiligt sein kann.
Auch eine mehr oder weniger diffus auftretende chronische inter st itielle Pneumonie, die zur Bildung fibröser Schwielen im Lungengewebe Veranlassung gibt, wurde mehrfach zu der Sy­philis in Beziehung gebracht. Der Art sind die von Vidal1), von Dittriebquot;2) und von Moxon3) beschriebenen Fälle, und Wagner deutet darauf hin, dass analog den Zuständen in der Leber und Milz möglicherweise auch in der Lunge das Syphilom durch Resorption zu solchen Narben Veranlassung geben könne. Ganz gleiche Ver­änderungen kommen jedoch auch ohne Syphilis, namentlich im Ge­folge von Inhalation reizenden Staubes, zu Stande.
Virchow1) erwähnt endlich noch eines eigenthümlichen Zu-standes, den er einige Male bei erwachsenen Mädchen gefunden und der mit der braunen Induration der Lunge bei Herzfehlern Aehn-lichkeit hat. Ohne nachweisbares Circulationshinderniss fand sich dabei viel Pigment in der Lunge, namentlich in dem stark proli-ferirten Alveolarepithel angehäuft.
IP
Kreislaufsorgane.
Herz: R icord, Gaz. des höp. 1845. 101. Clin. iconograph. pl. 29. — Lebert, Traite d'auat path. T. I. p. 470.570. pl. 68. — Virchow, Archiv. Bd. XV. S. 282. Geschwülste Bd. II. S. 441. Haidane, Edinb. Med. Journ. Vol. VIII. 1862. p. 435. — S. Wilks, Guy's Hosp. Rep. III. Ser. vol. 9. 1863. — E. Wagner, Archiv d. Heilk. Bd. VII. lMi6. S. 524. — M. Morgan, Dublin Quart. Journ. vol. 52 1872. p. 42. — J. Hutchinson, Lond. Hosp. Rep. vol. III. 1866. p. 382.— Blutgefässe: D it trieb. Prag. Vierteljahrscbr. 1849.1. S. 21. — N. Fried r ei ch, Herzkrankheiten. 2. Aufl. 1867. S. l94Anm. (Gumraose Myocarditis, fibröse Peri-
1)nbsp; Lancereaux I. c. p. 329.
2)nbsp; Prager Vierteljahrscbr. 1850. II. S. 42.
3)nbsp; Trans. Path. Soc. vol. XXII. 1871. p. 38.
4)nbsp; 1. c. S. 470.
-ocr page 229-
Lungen. Kreislaufsorgane. Herz.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;215
carditis, Pleuritis und Mediastinitis.) — Müller, Die Syphilis d. Circul.-Organe. Inaug.-Diss. Berlin 186S. — C. 0. Weber, Verh. d. niederrh. Gesellsch. 1863. S. 171. (Exe. bei Wagner, 1. c. S. 530.) — W. Moxon, Lancet. iSti9. II. — Heubner, Archiv d. Heilk. Bd. XI. IS70. S. 272. Tagblatt der Naturfcrscher-versammlung zu Leipzig. 1872. S. 167. — Lancereaux, Des atfec. syph. de l'appareil circulatoire. Archives g6n. W.i. Juill.— Heubner, Die luetiscne Er­krankung der Hirnarterien. Eine Monographie. Leipzig 1S74.
Am Herzen sind die Wirkungen der Syphilis einestheils in Form von Gummigeschwülsten, anderntheils in Form einer schwieligen Myocarditis nachgewiesen. Diese Veränderungen wurden entweder zufällig bei Sectionen gefunden, oder die Art des
-J
Todes hatte auf ein Herzleiden hingedeutet, dasselbe war aber während des Lebens nicht diagnosticirt und namentlich nicht als ein durch Syphilis bedingtes erkannt worden. Die Erscheinungen in solchen Fällen sind eben dieselben, wie sie den gewöhnlichen Formen der Myocarditis oder überhaupt Störungen in der Function des Herz­muskels zukommen und selbst wo man bei einem seit längerer Zeit an schwerer Syphilis Leidenden ziemlich rasch Palpitationen, ün-regelmässigkeit der Herzactiou, Symptome von Circulationsstörung im kleinen und grossen Kreislauf auftreten sähe, würde man höch­stens mit einiger Wahrscheinlichkeit ein syphilitisches Herzleiden vermuthen dürfen, ganz besonders dann, wenn keine rheumatische Affection vorausgegangen ist. Bei der Häufigkeit rheumatoider Zu­stände im Verlauf der Syphilis wird jedoch bei den hier hauptsäch­lich in Frage kommenden veralteten Fällen auch die Anamnese nach dieser Richtung hin keine Sicherheit bieten.
Anatomisch gehören die Gummata des Herzens zu den am besten charakterisirten. Sie finden sich meist in mehrfacher Anzahl an den verschiedensten Stellen des Herzfleisches, sind von Erbsen- bis Tauben-eigrösse; sitzen sie nahe am Endo- oder Pericardium, so sind diese
Membranen schwielig verdickt und oft knorpelhart. Auf dem Durch-
#9632;
schnitt zeigt sich eine in fibröses, oder auch noch weicheres und ge-fässhaltiges Bindegewebe eingekapselte, dichte, ziemlich homogene,
I
bald mehr trockne, bald mehr feuchte and bewegliche, gelbweisse oder
bräunlichgelbe Masse (Vircho w). Sie haben eine feinzellige Structur,
f
ähnlich manchen Sarkomen, zu deren Unterscheidung nach Virchow die Bildung grösserer käsiger Stellen mit amorpher Grundsubstanz,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;*
welche die Gummata auszeichnet, Anhaltspunkte bietet. Auch grossen Tuberkeln können sie sehr ähnlich sein und ist dann das Vorhanden-sein allgemeiner Tuberkulose für die Diagnose maassgebend.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;-nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; i
Im Innern und an der Peripherie finden sich verfettete Muskel­bündel. Meist sind gleichzeitig im Herzfleisch fibröse Schwielen vor­handen oder diese können auch die alleinige Veränderung sein. Ist
-ocr page 230-
216nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bäumler, Syphilis. Pathologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; -^
in dieselben fettige oder käsige Masse eingeschlossen, so kann die Frage entstehen, ob es sich nicht um allmählich zur Resorption ge­langende Gummata handelt, ja es wäre möglich, dass alle schwie­ligen Narben die Residuen von solchen wären. Auf alle Fälle darf man solche Narben als die Umbildung einer interstitiellen Zellen-wucberung ansehen, ob aber die letztere von Anfang an mehr diffus oder in Form einer geschwulstartigen Anhäufung auftrat, muss vor­läufig dahin gestellt bleiben. Aussei* den schwieligen und fettigen Veränderungen an den Muskelfasern macht Lancereaux noch auf eine von ihm in zwei Fällen beobachtete wachsartige, oder amyloid-ähnliche Degeneration aufmerksam.
Die Veränderungen, welche das Herz als Ganzes bei diesen Affectionen erleidet, sind hauptsächlich Vergrösserung durch Dila­tation der Höhlen und eine mehr oder weniger verbreitete Verfettung. Ob Gummata auch erweichen und nach den Herzhöhlen durchbrechen können, ist noch nicht mit Bestimmtheit nachgewiesen, wenn auch ein von Oppolzer veröffentlichter Fall dafür zu sprechen scheint. Embolische Vorgänge können jedoch auch in anderer Weise zu Stande kommen, indem sowohl nach innen vorspringende Gummigeschwülste der Herzwand, als in Folge von schwieliger Entartung allmählich sich ausbildende partielle Dilatationen zu spontaner Gerinnung des Blutes an den betreffenden Stellen Veranlassung geben können.
Am Pericardium finden sich zuweilen ausser schwieliger Ver­dickung über Gummigeschwülsten oder im Zusammenhang mit myo-carditischen Narben miliareKnötchen, die sich mikroskopisch als Wucherungen indifferenter Zellen erweisen, also wenn neben ausge­sprochenen Gummigeschwülsten vorkommend wohl ebenfalls als Pro-ducte der Syphilis angesehen werden dürfen (Wagner).
An den grösseren Blutgefässcn sind Veränderungen, welche mit Bestimmtheit als syphilitische gedeutet werden dürfen, bis jetzt nur sehr selten beobachtet. C. 0. Weber beschrieb einen Fall von Stenose des einen Astes der Art. pulm. durch einen bohnengrossen, aus einer Zellwucherung der Media bestehenden gallertig weichen Knoten und eine sich daran anschliessende diffuse Verdickung der Media. Wagner fand ebenfalls in einem Fall Veränderungen in der Pulmonalarterie in Form glatter, auf dem Durchschnitt grau-röthlicher, weicher Knötchen; in einem Fall von Virchow') sass ein kleines, hartes, bläuliches Knötchen dicht über den Klappen der Art. pulm. und in einem anderen fand sich bei einem 19jährigen
1) Archiv. Bd. XV. S. 253.
-ocr page 231-
Kreislaufsorgane. Arterien.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;217
Mädchen eine feinwarzige Eruption auf den Pulmonalklappen und dem anstossenden Theil der Pulmonalarterie. Andererseits aber hat der atheromatöse Process der Arterien in vielen Beziehungen so grosse Aehnlichkeit mit der Entwickeiung syphilitischer Gummata, dass es besonders in Fällen, wie der von Virchow') beschriebene, in welchen schon in früher Jugend sich hochgradige derartige Ver­änderungen in der Aorta neben ausgesprochenen Zeichen von Syphilis finden, einigermassen berechtigt erscheint, dieselben mit der Syphilis in Zusammenhang zu bringen. Zu verschiedenen Zeiten, z. B. von Morgagni und auch neuerdings von Wilks und Cl. Allbutt auf Grund der pathologisch anatomischen Befunde und kürzlich von F. J. We Ich2) auf statistischer Basis, wurde ferner die Bildung von Aneurysmen der Aorta und anderer Arterien zur Syphilis in Be­ziehung gebracht. In soweit die Syphilis die Ursache atheromatöser Veränderungen in den Arterien sein kann, was indessen noch keines­wegs zweifellos ist (vgl. die durch Welch's Arbeit in der Med. chir. Soc. in London angeregte Discussion), kann man diesen Zusammen­hang gelten lassen. Es muss jedoch hervorgehoben werden, dass die neueren Untersuchungen über wirklich syphilitische Arterien­erkrankung, die bis jetzt nur an kleineren, namentlich den Gehirn-aiterien, und häufig3) ohne gleichzeitiges Atherom der Aorta, nach­gewiesen wurde, doch wesentliche Unterschiede dieses Processes von dem Atherom aufgedeckt haben. Am genauesten studirt wurde diese syphilitische Arterienerkrankung von Heubner, welcher fand, dass sie ihren Ausgangspunkt am Endothel nimmt, das zu­nächst in Wucherung geräth. In diese Zellenneubildung, welche weiterhin ein Netzwerk von Spindel- und Sternzellen darstellt, findet von den Vasa nutritia her eine Infiltration weisser Blutzellen statt, wodurch die Bildung die Charaktere einer Granulationsgeschwulst annimmt, welche sowohl gegen das Lumen der Arterie, als entlang dem Gefässrohr wächst und endlich entweder durch Organisation oder durch Umwandlung zu fasrigem Bindegewebe die Durcbgängig-keit und die übrigen Eigenschaften der Arterie beeinträchtigt, nicht aber durch Verfettung. Auch Lancereaux macht schon bezüglich eines von ihm beobachteten Falles darauf aufmerksam, dass es sich nicht um atheromatösen Process, sondern um eine aus Zellen und Kernen gebildete umschriebene Verdickung handelte. Sehr ausge­dehnt und in vielfachen Herden im Gehirn auftretend, fanden sich
1)nbsp; Geschw. Bd. II. S. 444.
2)nbsp; Lancet. Nov. 27. 1875 und Dec. IS. p. S99. ?) Heubner 1. c. S. 168.
-ocr page 232-
218nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bäümler, Syphilis. Pathologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ^-^
Verdickungen in einem von Cl. Allbutt1) veröffentlichten Fall, in welchem es zweifelhaft blieb, ob diese Infiltrate in der Gefässwand oder in den perivasculären Räumen ihren Sitz hatten.
Die Blutgefässe erleiden durch diese Processe eine Verengerung, die auch zu Thrombose Veranlassung geben kann.
An den Carotiden wurden mehrfach bedeutende Verengerungen die Veranlassung zu beträchtlichen Circulationsstörungen im Gehirn und wenn ähnlich in die Augen springende Symptome die Aufmerk­samkeit darauf hinlenkten, würden derartige Veränderungen wohl auch an anderen Arterien schon häufiger gefunden worden sein; doch gibt Heubner2) an, dass in seinen und vielen von Anderen beob­achteten Fällen von Erkrankung der Gehirnarterien das übrige Ge-fässsystem frei gefunden wurde.
In indirecter Weise kann Syphilis, indem sie zu frühzeitigem Marasmus führt, einfach degenerative Processe an den Blutgefäss-wandungen veranlassen, welche durch Bildung kleiner Aneurysmen und Ruptur, je nach der Localität, sehr ernste Symptome oder den Tod herbeiführen können.
Als eine in noch unbekannter Weise von Syphilis auch ohne das Zwischenglied einer langwierigen Eiterung abhängige Verän-derang der Blutgefässe ist noch die amyloideDegeneration zu nennen, welche oft in den Gefässhäuten zu allererst nachgewiesen werden kann und in der Regel von den kleinen Gefässen ihren Aus­gangspunkt nimmt.
Nervensystem.
L. Gros et E. Lancereaux, Des affections nerveuses syphil. Paris 1861. — Virchow, Archiv. Bd. XV. S. 290. Geschw. Bd II. S. 444.— S. Wilks 1. c. — E. Wagner 1. c. Bd. IV. S. 161. — üeber Symptomatologie handeln zahlreiche Artikel von Hughlings Jackson in der Med. Times and Gazette, Lancet, London Hosp. Rep. seit 1861. — Owen Rees, Guy's Hosp. Rep. Vol. XVII. 1872. p. 249. — 0. Braus, Die Hirnsyphilis. Berlin 1873. — Broadbent, Lancet. Jan. u. Febr. 1874. — Th. Buzzard, Clinical Aspects of syphilitic nervous affections London 1875 (Sep.-Abdr. aus d. Lancet. 1873). — J. Hughl. Jackson, Journal of Mental Science. July 1875.
Da die Syphilis des Nervensystems einen besonderen Abschnitt dieses Werkes bildet3), können wir uns hier auf eine kurze Uebersicht der sehr manchfaltigen Formen, unter welchen das Nerven­system durch die Syphilis in Mitleidenschaft gezogen werden kann, beschränken.
1)nbsp; Transact. Path. Soc. vol. XXIII. 1872. p. 16.
2)nbsp; 1. c. S. 168.
3)nbsp; Bd. XI. 1.
-ocr page 233-
Blutgefässe. Nervensystem. Symptome.
219
Zunächst kann, wie schon ohen angedeutet, die Affection ver­schiedener Theile des Nerven-Apparates eine rein passive sein, indem Auftreibungen an der Innenfläche der knöchernen Um­hüllung des Gehirns oder Rückenmarks Theile dieser Organe com-primiren, oder indem ein Nerv hei seinem Durchtritt durch einen Knochenkanal einem Druck von dessen erkrankten Wänden ausgesetzt wird. Je nach dem Grade dieser Einwirkungen werden entweder blosse Functionsstörungen resultiren, die nach dem Verschwinden der Ursache ebenfalls vollständig zurückgehen, oder die Nervensubstanz erleidet tiefgreifende und permanente Ernährungsstörungen, besonders wenn sie selbst in die syphilitische Gewebserkrankung hineingezogen wird. In ganz analoger Weise wirken syphilitische Affectionen, die nicht von der knöchernen, sondern von der membranösen Um­hüllung des Central-Nervensystems oder von dem die peripberischen Nerven umgebenden Bindegewebe oder von benachbarten Organen ausgehen.
Eine zweite Kategorie von Erkrankungen, welche namentlich das Centralnervensystem und insbesondere das Gehirn betrifft, be­ruht auf Ernährungsstörungen der Nervensubstanz, die durch syphi­litische Erkrankung der ernährenden Gefässe hervorgerufen werden. (S. o. S. 217.) Die Carotis interna, die A. fossae Sylvii, basilaris u. a. wurden schon in Folge syphilitischer Erkrankung, resp. Verengerung, zum Ausgangspunkt schwerer Gehirnstörungen.
Nur äusserst selten wurde dagegen bis jetzt umschriebene syphi­litische Erkrankung (Gummata) innerhalb der Gehirnsubstanz ge­funden, die nicht an der Oberfläche von den Häuten aus ihren Aus­gangspunkt genommen hatte.
Auch an den Ganglien des Sympathicus sind von Petrow1), A. Lubimoff) und P. Foa3) Veränderungen nachgewiesen worden, welche, ohne etwas Specifisches darzubieten, durch Wucherung des interstitiellen Bindegewebes atrophische Zustände an den Nerven­fasern und Ganglienzellen (stärkere Pigmentirung und colloide Ent­artung) herbeigeführt hatten.
Die Erscheinungen, welche durch die indirecte wie directe Wirkung der Syphilis auf das Nervensystem hervorgebracht werden, sind von der allermanchfaltigsten Art. Reizungserscheinungen, wie epileptische und andere, namentlich halbseitige, Krämpfe, welche
1)nbsp; Virchows Archiv. Bd. 57. 1873. S. 121
2)nbsp; Ibid. Bd. 61. S. 162.
3)nbsp; Centralblatt. 1874. No. 14. S. 217.
-ocr page 234-
220nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Bäumlbr, Syphilis. Pathologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; quot;*quot;*
letzteren nach Hughlings Jackson für Syphilis ganz besonders charakteristisch sind, fixe Schmerzen, Lähmungszustände; ferner Sym­ptome von langsamer Kaumbeschränkung in der Schädelhöhle, wie von totaler plötzlicher Unterbrechung der Function wichtiger Ge­hirnpartien (apoplektiforme Zufälle), Aphasie oder auch psychische Störungen erzeugen die verschiedenartigsten Krankheitsbilder, bei denen häufig allein durch concomitirende Erscheinungen oder durch die Anamnese, zuweilen auch durch den Erfolg einer antisyphilitischen Cur die Diagnose, dass es sich um eine syphilitische Erkrankung handelt, ermöglicht wird. In ganz besonderer Häufigkeit kommen Lähmungserscheinungen an den Augenmuskeln in Folge der Syphilis vor und namentlich sind es Muskeln, die vom Oculomotorius versorgt werden, welche oft erkranken, so dass man bei Lähmungserschei­nungen an diesen Nerven immer an Syphilis denken muss.
Auch seltenere auf das Nervensystem zurückzuführende Sym-ptomencomplexe, wie Diabetes oder Polyurie können durch Syphilis bedingt sein, wie ein von Mosler1) jüngst veröffentlichter Fall wahrscheinlich macht.
Die syphilitischen Erkrankungen des Nervensystems gehören zumeist der späteren Periode an, doch sind sie nicht ausschliesslich auf dieselbe beschränkt und schwere Nervenerscheinungen können sich schon sehr frühe, selbst im Eruptionsstadium (nach Fournier namentlich Facialislähmung), einstellen. Häufiger sind Nervener­scheinungen allerdings zu dieser Zeit mehr rein functioneller Natur, wie die so häufige Schlaflosigkeit, manche Formen des Kopf­schmerzes, die allgemeine Abgeschlagenheit, manche neuralgische Symptome und Sensibilitätsstörungen, besonders Analgesieen, welche namentlich beim weiblichen Geschlecht häufig vorkommen und von Fournier2) neuerdings ausführlich behandelt worden sind.
Sinnesorgane.
Auge: C. Schweigger, Handb. d. spec. Augenheilk. 2. Aufl. Berlin. 1873. — L. Mauthner bei Zeissl 1. c. S. 269 f. — v. Graefe, Deutsche Klinik. 1S5S. No. 21. — J. Hutchinson, A clin. memoir on certain diseases of the eye and ear etc. London 1863. — Liebreich, Atlas der Ophthalmoskopie. Berlin 1863. — Pulcheria Jakowlewa, Ueber Keratit. interst. diff. In.-Diss. Zürich 1873.— R.Förster, Zur klinischen Kenntniss derChorioiditis syphilitica. Arch, f. Ophth. Bd. XX. 1. S. 33. — Gehörorgan; J. Gruber, Wien. med. Presse. 1870. No. 1. 3. 6. 10. Ref. im Archiv f. Derm. u. Syph. Bd. m S. 82.
1)nbsp; Virchow's Archiv. Bd. 58. 1873. p. 54.
2)nbsp; Gaz. hebd. 1872. No. 45. 1873. No. 1. 4. Lemons, p. 574.
-ocr page 235-
Nervensystem. Sinnesorgane. Geruchssinn. Auge.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;221
Dass der Greruelissinn durch ulcerative und nekrotiscbe Pro-cesse in der Nasenhöhle vernichtet werden kann, wurde bereits ge­legentlich der Betrachtung der letzteren erwähnt. Von der Schädel­basis oder den Gehirnhäuten ausgebende syphilitische Processe können ebenfalls durch Compression oder Invasion der Nn. olfactorii deren Function aufheben.
Häufiger und wichtiger sind Erkrankungen des Auges.
Die Augenlider nehmen an verschiedenen Hautaffectionen der Syphilis Theil und können auch unter Umständen Sitz der Primär-affection sein. Eine wahrscheinlich auf Syphilis beruhende Verdickung der Lidknorpel bat Magawly') mehrmals beobachtet.
An der Conjunctiva bulbi kamen in einigen Fällen, einmal auch in Folge von hereditärer Syphilis, umschriebene, den Cor-nealrand etwas überlagernde durchscheinende Anschwellungen von etwas kupfriger Färbung, und in einem Fall (France2)) begleitet von einer knotigen Eruption im Gesicht, zur Beobachtung. Schon Smee, der den ersten derartigen Fall veröffentlichte, gibt an, dass diese Affection durch antisyphilitische Mittel gebeilt werde und France bestätigt es. v. Wecker3), Estlander'') und Hirsch­berg5) haben neuerdings ähnliche Anschwellungen beschrieben und als Gummigeschwülste gedeutet.
Von grosser praktischer Wichtigkeit ist eine, wenn auch nicht ausschliesslich, doch in der grossen Mehrzahl der Fälle auf Syphilis und zwar, wie Hutchinson nachgewiesen hat, fast nur aut here­ditärer Syphilis beruhende Erkrankung der Cornea, die inter-stitielle oder parenchymatöse Keratitis. Dieselbe entwickelt sich bei hereditär syphilitischen Individuen meistens zur Zeit der zweiten Dentition, bei Mädchen auch ausserdem um die Pubertätszeit, allmählich unter Lichtscheu, bald mit geringer, bald mit sehr starker subcoujunctivaler Injection, in Form einer diffusen vom Rande her centripetal fortschreitenden Trübung, durch welche die Hornhaut endlich gleichmässig milchweiss gefärbt erscheint; oder es zeigen sich innerhalb einer diffusen Trübung noch gesättigtere weisse Stellen. Zu Verschwärung kommt es bei diesem Process nie. Sehr allmählich, und wiederum zuerst vom Rande aus, tritt eine Aufhellung ein, die nach Verlauf von 5—7 Monaten vom Beginn der
1)nbsp; St. Petersb. med. Zeitschr. Bd. XII. 1867. S. 219.
2)nbsp; Guys Hosp. Rep. III. Ser. Vol. 7. 1861 (Abbild.).
3)nbsp; Traite theor. et prat. des mal. des yeux. Ed. 2. Paris 1867. p. 177.
4)nbsp; Monatsblätter f. Augenheilk. Bd. VIII. 1870. S. 259.
5)nbsp; Cit. von Mau ihn er.
-ocr page 236-
222nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Baumleb, Syphilis. Pathologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;quot;#9632;quot;••v.
Affection, oft erst nach Jahresfrist zu vollständiger Klärung der Horn­haut führt oder es können auch sehr charakteristisch aussehende wolkenartige oder streifige Trübungen, oft auch eine veränderte Wölbung der Hornhaut zurückbleiben. Hier und da zeigen sich Schwankungen in dem Verlauf und auch Recidive kommen zu­weilen vor.
Bei längerer Dauer gesellt sich Iritis hinzu, entweder in Form der Iritis serosa, oder auch in Form adhäsiver Iritis mit gleichzeitiger Betheiligung des Ciliarkörpers und der Chorioidea.
Aeusserst selten wird diese Hornhautaffection bei erworbener Syphilis beobachtet (Jacowlewa, Hutchinson1)). Meistens wer­den beide Augen, aber gewöhulich nicht zu gleicher Zeit, sondern nach einander, von diesem Process befallen, der dem Gesagten zufolge sowohl während seines Bestehens als auch durch etwa zurückbleibende Veränderungen am Auge mindestens einen sehr dringenden Verdacht auf hereditäre Syphilis erwecken muss und deshalb in diagnostischer Beziehung von grosser Wichtigkeit ist.
Iritis gehört zu den häufigeren Affectionen der secundären Periode und tritt gewöhnlich während des Bestehens des Exanthems auf, entweder in der gewöhnlichen adhäsiven Form mit starker Sub-conjunctivalinjection, grosser Lichtscheu, heftigem Supraorbitalschmerz, Verengerung oder Verziehung der Pupille, punktförmigen Präcipitaten hauptsächlich auf der unteren Hälfte der hinteren Comealwand, oder in Form eines gelbröthlichen, steckuadelkopf- bis erbsengrossen, meistens am Pupillarrand sitzenden Knötchens, welches, wie Graefe und Colberg2) nachwiesen, aus einer umschriebenen Zellwucherung besteht und also ein kleines Syphilom darstellt. Dabei bestehen die übrigen Erscheinungen der Iritis und häufig Hypopyon. Diese Form, welche häufiger nur auf ein Auge beschränkt ist, als die vorige, tritt im Verlauf der Syphilis gewöhnlich erst etwas später auf, als die erstere, und findet sich neben sehr ausgesprochenen papulösen oder auch ulcerösen Formen des Exanthems. Bei Iritis, die in späteren Stadien der Syphilis, mehrere oder sogar viele Jahre nach der Infection, auftritt, handelt es sich meistens nicht um einen ersten Anfall, sondern um eine Recidive, wozu von einer vielleicht mit sehr geringfügigen Erscheinungen verlaufenen früheren Iritis zurückgebliebene Synechieen die Iris sehr geneigt machen.
Zur Iritis kann auch eine Affection des Ciliarkörpers und der
1)nbsp; Lancet. 1876. Febr. 5. p. 204.
2)nbsp; Archiv f. Ophth. Bd. VIU. S. 288.
-ocr page 237-
Sinnesorgane. Auge. Interstitielle Keratitis. Iritis. Chorioidea. 223
Chorioidea sich liinzugesellen oder es können in Folge zurück­bleibender Synechieen oder vollständigen Pupillarverschlusses später secundäre Veränderungen im hinteren Abschnitt des Auges sich aus­bilden.
In der hereditären Syphilis ist Iritis selten, kommt jedoch, wie Lawrence, Hutchinson u. A. nachgewiesen haben, ebenfalls zur Zeit des Exanthems in beiden Formen vor.
Die Chorioidea kann, abgesehen von ihrer Erkrankung im Anschluss an Iritis, auch unabhängig, bald mehr acut, bald chronisch erkranken, doch gibt es keine anatomische Form, von der maraquo; sagen könnte, dass sie ausschliesslich der syphilitischen Cho-rioiditis zukäme, also für sie pathognomonisch wäre. v. G-raefe hat als Ch. disseminata eine Form beschrieben, welche bei Syphilis häufig vorkommt und in Form reichlicher, über die Chorioidea zer­streuter, meistens mehr um den hinteren Pol des Bulbus angehäufter, aber doch auch gegen den Aequator hin vorkommender, sehr kleiner rundlicher, weisser Exsudatauflagerungen mit rothen Säumen auf­tritt, über welche die Eetinalgefässe unverändert hinwegziehen. Solche punktförmige Auflagerungen können vollkommen wieder ver­schwinden oder es können sich atrophische Zustände am Chorioideal-pigment ausbilden und pigmentlose schwarzumsäumte kleine Flecke permanent zurückbleiben. Subconjunctivale Injection ist oft nur in sehr geringem Grade zugegen. GlaskörpertrÜbungen verschie­denen Grades sind dagegen, wie bei jeder Chorioiditis, auch hier
:
vorhanden. Die gewöhnlichste Form, in welcher Chorioiditis bei Syphilitischen auftritt, gestattet gerade wegen der Glaskörpertrübung während einer geraumen Zeit ihres Verlaufes kein genaueres Ver-nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;:j|
folgen der an der Chorioidea vor sich gehenden Veränderungen. Diese Form hat Foerster seiner Arbeit zu Grunde gelegt, welcher wir das folgende Krankheitsbild entnehmen:
Ophthalmoskopisch ist oft der Hauptbefund die stanbförmige Trübung, besonders der mittleren Theile des Glaskörpers. Ausser einer weniger scharfen Abgrenzung der häufig etwas stärker geröthe-ten Papille finden sich zuweilen auch in der Gegend der Macula lutea wenig in die Augen fallende Gruppen hellrother oder weisslicher Fleck­chen oder grösserer blassgrauer Flecke. Nach Wiederaufhellung des Glaskörpers und Ablauf des Processes zeigen sich dann häufig Defecte an dem Pigmentblatt der Chorioidea in Form heller Punkte oder grauer Flecke, zuweilen nach schwererer Erkrankung Anhäufungen schwarzen Pigments, die Jedoch dem Gefässverlauf nicht so genau sich anschliessen, als bei Retinitis pigmentosa; in den schlimmsten Fällen atrophische Zustände der Chorioidea und Retina mit eigenthümlicher, weissgelber
-ocr page 238-
224nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Bäümleh, Syphilis. Pathologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; quot;quot;^
Verfärbung der Papille, selten in der Nähe der Mac. hitea weisse sehnige Flecke.
Die Symptome sind hauptsächlich eine mehr oder weniger hochgradige Herabsetzung der Sehschärfe, Einschränkung der Accommo-dationsbreite, Defecte im Gesichtsfeld, welche besonders die zwischen Fixationspunkt und Peripherie gelegenen Abschnitte der Retina betreffen, demnach mehr oder weniger ringförmig sind; bei ihrem Fortschreiten nach der Peripherie bleiben oft nur noch kleine Inseln mit erhal­tener Sehfähigkeit zurück (Visus reticulatus). Als höchst constante Symptome bezeichnet F. Hemeralopie, sowie äusserst hartnäckige und lange bis in die Keconvalescenz hinein fortbestehende subjective Licht-cmpfindungen in Form heller zitternder Flecke oder Ringe, welche zu den Gesichtsfelddefecten in Beziehung stehen. In manchen Fällen ist Mikropsie oder Verzerrtsehen der Gegenstände (Metamorphopsie) vor­handen.
Diese Affection, welche häufiger bei Personen der reiferen oder späteren Lebenszeit vorkommt und gewöhnlich etwas später in der secundären Periode, als die Iritis, kann sich an letztere anschliessen oder es können sich, wenn sie, wie gewöhnlich, primär aufgetreten ist, im weiteren Verlauf Erscheinungen von leichterer Iritis zu ihr hinzu­gesellen. Der Verlauf ist meist ein ganz schleichender und es besteht eine grosse Neigung zu Rückfällen. Vollständige Wiederherstellung ist seltner, als das Zurückbleiben verschiedener Grade herabgesetzten Sehvermögens; im ungünstigsten Fall bleiben hochgradige Amblyopie und Defecte des Gesichtsfelds zurück.
Aus der Darstellung Foerster's ergibt sich, dass wohl viele Fälle, welche als Ee tin it is syphilitica betrachtet und beschrieben werden, dieser Form von Chorioiditis angehören. Fo er st er stützt sich mit der Annahme, dass es sich hier um eine primäre Erkrankung der Chorioidea handle, besonders auf die nicht seltne Compli­cation mit Iritis, auf das für Chorioiditis charakteristische Symptom der Hemeralopie, die Glaskörpertriibungen, die Abnahme der Accom-modationsbreite und die an der Chorioidea zurückbleibenden Verän­derungen. Die Retina wird stets in Mitleidenschaft gezogen, was sich aus den functionellen Störungen, sowie zuweilen aus einer grauen Verfärbung der Retina und stärkerer Füllung der Venen er­gibt. Nicht unwahrscheinlich ist es mir nach der Schilderung Foerster's, dass auch die Form sogenannter Retinitis pigmen-tosa, welche von Swanzy'), Galezowski2) u. A. beschrieben und mit hereditärer Syphilis in Zusammenhang gebracht wurde und nach Hutchinson3) durch schnelle Entwickelung, frühzeitiges
1)nbsp; Dublin Quarterly Journal Vol. 51. 1861. p. 291.
2)nbsp; Vgl. Jahresber. über d. Fortschr. im Gebiete der Ophthalm von A Naeel Bd. H. 1S73. S. 295 u. 299 s.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; #9632; '
3)nbsp; Cit. bei Swanzy 1. c.
-ocr page 239-
Auge. Chorioidea. Ketina und N. opticus.
225
Erblinden, Mangel symmetrischen Ergriffenseins beider Augen, rund­liche Form und unregeimässige Anordnung der mehr in den Zwischen­räumen zwischen den grösseren Gefässen auftretenden Pigmentflecke, sowie durch Betheiligung der Chorioidea sich auszeichnet, als pri­märe Chorioiditis aufzufassen ist.
Eine reine und selbständige Retinitis, welche wohl auch vor­kommt, würde ophthalmoskopisch unter Trübung der Retina, Röthung und Verwaschensein der Papille und stärkerer Gefässfiillung der Netz­haut, zuweilen mit Hämorrhagieen, klinisch unter Herabsetzung der Sehschärfe und subjectiven Lichtempfindungen verlaufen.
Eine eigenthiimliche, wahrscheinlich syphilitische Affection der Retina hat v. Graefe'j als „centrale recidivirende Reti­nitisquot; beschrieben, bei welcher an der Macula lutea feine Trübungen rasch auftreten, ebenso rasch wieder verschwinden und in dieser Weise mehrmals wechseln können.
Eine als „gummösquot; bezeichnete Zellenwuchcrung wurde von v. Hippel2) in einem durch Iridochorioiditis atrophisch gewordenen Bulbus in der Chorioidea ebenso wie in der Sklera, dem Ciliar-körper und von ersterer auch auf die Retina übergehend, nachge­wiesen.
Die Retina kann auch in secundärer Weise in Mitleidenschaft gezogen werden bei Affectionen des Opticus, die ihre Ursache haben in syphilitischen Veränderungen der knöchernen oder membranösen Umhüllungen oder innerhalb des Gehirns. Es entstehen dann neuro-retinitische Zustände und unter den Erscheinungen einer fortschrei-tanden Abnahme des centralen Sehvermögens mit Defecten in ver­schiedenen Theilen des Gesichtsfeldes entwickelt sich Atrophie des Sehnerven und der Retina. Es verdient übrigens hervorgehoben zu werden, dass die ophthalmoskopischen Erscheinungen der Stauungs-papille zuweilen lange Zeit ohne wesentliche Störungen des Sehver­mögens bestehen können (Hughlings Jackson).
Der Nervus opticus wurde übrigens auch schon mehrmals in specifi seh er Weise erkrankt gefunden, indem Gummawucherungen von der Nachbarschaft her auf seine Scheide oder sogar in seine Substanz hinein übergriffen (Dixon3)). Einen Fall von Neuritis beider Nn. optici mit colossaler Verdickung beschrieb Homer') von einem 43jährigen Mann, der mit verschiedenen syphilitischen Erscheinungen
1)nbsp; Archiv f. Ophth. Bd. XII. S.nbsp; 211.
2)nbsp; Ebda S. 55.
3)nbsp; Med. Times and Gaz. 23. X.nbsp; 1S58.
4)nbsp; Jahresber. v. A. Nagel. Bd.nbsp; II. S. 315.
Handbuch d. spec. Pathologie u. Therapie. Bd. III. 2. Aufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;15
I
m
-ocr page 240-
226nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Bäumlek, Syphilis. Pathologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; v
innerhalb drei Wochen total erblindet und an Lähmungserscheinungen zu Grunde gegangen war. Der Augenspiegel zeigte die Papillen trtibweiss, die Venen breit und geschlängelt, am Kande des Seh­nerven wenige Extravasate. Die Section ergab ausser dem Befund am N. opticus multiple encephalitische Herde und eine grosse Menge theilweise erweichter Knötchen in der Leber.
Oehöroryaii.
Bei Besprechung der syphilitischen Affectionen des Pharynx wurde schon erwähnt, dass in Folge derselben nicht selten ein vor­übergehender oder permanenter Verschluss der Tubenmtindung zu Stande kommt. Dieser bildet den Ausgangspunkt für Katarrh der Trommelhöhle und eine häufige Ursache der im Verlauf der Syphilis zeitweise oder dauernd eintretenden Taubheit und ver­schiedener subjectiver Gehörsempfindungen (Sausen, Zischen u. dgl.). Ein solcher Mittelohrkatarrh kann dieselben Ausgänge haben wie ein aus anderen Ursachen entstandener, er kann zu Perforation des Trommelfells, zu eitriger Infiltration der Zellen des Warzenfortsatzes u. s. w. führen. Ganz besonders häufig kommen diese Zustände im Gefolge der hereditären Syphilis vor, doch hat Hutchinson auch Fälle von Taubheit beobachtet, in welchen die Anamnese nicht auf Mittelohrkatarrh hindeutete und die Untersuchung das Trommelfell und die Tuba Eustachii intact erwies. In solchen Fällen muss der Sitz der Störung ein tieferer sein, entweder das Labyrinth oder der Gehörnerv selbst. Genauere Untersuchungen fehlen noch; einen Fall von rechtsseitiger Taubheit, hervorgerufen durch einen wahrscheinlich syphilitischen Tumor von Taubeneigrösse in der Felsenbeingrube hat Rayer') beobachtet.
Taubheit kann endlich auch bedingt werden durch syphilitische Affectionen des äusseren Gehörgangs, in welchem zuweilen feuchte Papeln sich entwickeln, oder auch durch syphilitische Anschwellungen, die vom Perichondrium des Ohrknorpels ausgehen und den Gehör­gang mehr oder weniger verlegen. Am knöchernen Gehörgang, sowie am knöchernen Theil der Tuba Eustachii sind auch Hyperostosen in Folge von Syphilis beobachtet worden.
I) Mitgetheilt bei Gros et Lancereaux 1. c. p. 381.
-ocr page 241-
Gehörorgan. Hamapparat. Nieren. Albuminurie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 227
Der Harnapparat.
Rayer, Traitß des malad, des reins. Paris. 1840. t. II. — Virchow, Archiv. Bd. XV. S. 314. — Barde, De syphil. renum affectionibus. Diss. inaug. Berlin 1863. — A. Beer, Die Eingeweidesyphilis. Tübingen 1867. S. 27 f. S. 71. S. 161 f. — Gujol, Essay sur l'albuininurie syph. These de Paris 1867. — W. Moxon, Guy's Hosp. Rep. Ser. III. Vol. 13. 1868. p. 329.
Von eigentlich syphilitischen Processen in den Nieren war bis vor 10 Jahren noch nichts bekannt. Man vermuthete ihr Vorkommen, es war auch bereits nachgewiesen, dass bei länger bestehender Syphilis Albuminurie eine nicht ganz seltene Erscheinung ist; aber die amy-loide Degeneration war bis dahin die einzige sicher festgestellte anatomische Grundlage dafür. Seitdem sind nun auch in der Niere sowohl die diftuse Infiltration, als Gummigeschwiilste nach­gewiesen. Letztere waren in den wenigen von Tun gel, Cornil und Lancereaux beschriebenen Fällen nur von Erbsengrösse. Noch kleinere, miliare Formen hat Beer gesehen und ihm verdanken wir auch die Kenntniss der diffusen interstitiellen Zellen­wucherung, die meist mit amyloider Degeneration der Gefässe und parenchymatösen Verfettungen verbunden ist. Die interstitielle Wucherung führt zu narbigen Einziehungen und häufig sind es gerade diese, in welchen sich die miliaren Knötchen finden.
Diese Veränderungen haben indessen an sich nichts für die Syphilis ausschliesslich Charakteristisches; bei den Gummige­schwülsten werden immer mit Zuhilfenahme begleitender Momente Tuberkel und bei der diffusen Infiltration andere Zustände, die eben­falls zu einer solchen führen können (Variola, Typhus) ausgeschlossen werden müssen, um sie als syphilitische zu bezeichnen und auch hier wird das Vorhandensein unzweifelhaft syphilitischer Verände­rungen in anderen Organen (Leber, Hoden, Knochen) den Ausschlag bei der Diagnose geben.
Albuminurie, entweder mit oder ohne wassersüchtige An­schwellungen, ist neben Knochen- und Gelenkaffectionen ein gar nicht seltenes Vorkommniss. Einen derartigen Fall hatte ich mehrere Jahre unter Beobachtung und constatirte während dieser Zeit zu verschiedenen Malen das vollkommene Verschwinden des Eiweisses aus dem Harn unter Jodkaliumgebrauch.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;i
A. H., eine 28j. Arbeitersfrau, bei welcher anamnestisch in Bezug auf hereditäre oder acquirirte Syphilis nichts zu eruiren war, kam im Mai 1867 bleich und kachektisch aussehend, mit einem grösstentheils vernarbten, grossen, serpiginösen Geschwür der rechten Ohr- und Schläfengegend, Anschwellung der Knie- und Ellenbogengelenke sowie
15*
-ocr page 242-
228
Bäumlee, Syphilis. Pathologie.
des rechten Schultergelenks und mit Hydrops beider unteren Extremi­täten unter meine Behandlung im deutschen Hospital in London. Sie hatte in Folge dieser Zustände seit 2 Jahren den Gebrauch ihrer Beine verloren. Der Harn war stark eiweisshaltig. Unter Jodkaliumgebrauch besserte sich der Zustand ausserordentlich rasch und zwar schwanden nicht nur die Gelenkschwellungen und der Hydrops, sondern es wurde auch das Aussehen der Pat. wieder ein gesundes und die seit Monaten ausgebliebenen Menses stellten sich wieder ein. Im Januar 1868 war nur eine Spur Albumen nachzuweisen, obwohl sie nun schwanger war. Das am 30. Mai geborene Kind war, trotzdem bei der Mutter am Kopf noch eine kleine Stelle eiterte und die Gelenke ab und zu wieder an­geschwollen waren, völlig gesund und entwickelte sich ganz normal. Am 27. Juli und 9. August und ebenso auch noch am 26 October war der Harn eiweissfrei und die Frau sah sehr wohl aus. Ich verlor sie nun aus den Augen bis zum Juli 1869, als eine starke Auftreibung der r. Tibia und Anschwellung des r. Ellenbogengelenks sie wieder nach dem Hospital führte. Das Geschwür am Kopf war vollkommen geheilt; Harn wieder sehr eiweissreich. Wiederum verminderte sich auf Jodkalium sofort der Eiweissgehalt beträchtlich, ob dauernd konnte nicht verfolgt werden, da sie der grossen Entfernung wegen sehr un-regelmässig nach dem Hospital kam. Im Anfang des Jahres 1871 lag sie mit heftigen Knochenschmerzen in den Beinen im London-Hospital. Als ich sie zuletzt am 21. März 1871 wieder sah, war ihr Aussehen ein gutes, der hellgefärbte Harn enthielt jedoch ziemlich viel Eiweiss.
Prescott Hewett1) erzählt den Fall eines Mannes, der von einer neben Depressionen am Schädel bestehenden Albuminurie durch Jodeisen vollständig geheilt wurde und eines gleichen Erfolges durch Jodkalium thut Beer2) Erwähnung. M. Bradley3) theilt sogar den Fall eines hereditär syphilitischen, 4 Monate alten Kindes mit, wel­ches ein abschuppendes, papulöses Syphilid, allgemeinen Hydrops mit reichlicher Albuminurie und zahlreichen Epithel- und Körnchen-cylindern hatte und durch Hydrarg. c. creta in drei Wochen von dem Ausschlag und der Nierenaffection gehellt wurde. B. erwähnt ausdrücklich, dass in diesem Fall jede Möglichkeit einer Infection mit Scharlachgift auszuschliessen war. Ausser in diesem hat B. unter 20 Fällen von hereditärer Syphilis, in denen er den Harn unter­suchte, noch 2 mal Eiweiss nachweisen können.
An den Nierenbecken, den üreteren und der Blase ist bis jetzt eine auf Syphilis zurückzuführende Erkrankung nicht beob­achtet. Geschwürsprocesse in der Harnröhre sind Theilerscheinungen von Processen an den Genitalien und gehören wohl häufiger dem Schanker, als der Syphilis an.
1)nbsp; Presid. address. Trans. Clin. Soc. vol. VI. 1873.
2)nbsp; 1. c. p. 56.
3)nbsp; Brit. med. Journal. 1S71. quot;Vol. I. p. 117.
-ocr page 243-
Albuminurie. Genitalapparat. Hoden.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;229
Oenitalapparat.
Hoden: Astruc 1. c. p. 192. — Benj. Bell, Treatise on gonorrhoea virul. and lues vener. Edinburgh 1793. Vol. I. p. 285. Vol: II. p. 103. — Astley Cooper, Dis of the testis. London 1835. — Ricord, Clin. iconogr. - - J. Ha­milton, Essay on syph. sarcocele. Dublin 1849. — Vidal (de Cassis), Du sarcoc. syph. Mem. de la Soc. de chirurg. 1851 et 56. — Virchow, Archiv. Bd. XV. S. 263. Geschw. Bd. II. S. 431. — De ÜVUric, Fungus of the testicle in Syph. Lancet. 1859. March. 19. — J. F. West, Dublin quart. Journ. 1859. Nov. p. 323. — Lewin, Stud, über d. Hoden. Deutsche Klinik. 1861. No. 31.— S. Wilks, Trans. Path. Soc. vol. VIII. 1858. p. 240. Vol. X. 1860. p. 210. Vol. XII. 1861. p. 216. Guy's Hosp. Rep. 1. c. p. 55. — E. Canton, Trans. Path. Soc. Vol. XIII. 1862. p. 161. — S. Wilks, ibid. vol. XVI. 1865. p. 189. (Vergröss. beider Hoden bei einem congenit. syphil. ömonatl. Kinde). — Hub er, Deutsches Archiv f. klin. Med. Bd. VI. 1869. S. 104. (Anat. Unters, v. Zenker.)
—nbsp; Ovarien: Riebet, Traitö d'anat. chirurg Paris 1857. p. 573 (Lancereaux, 1. c. p. 229). — Lecorche, Gaz. med. de Paris, p. 743 (Lancereaux, ibid.).
—nbsp; Brustdrüsen: Yvaren 1. c. p. 435. — Virchow, Geschw. Bd. II. S. 436.
—nbsp; Hennig, Archiv f. Gynaekol. Bd. II. 1871. S. 350. — Lancereaux 1. c. p. 156.
Hoden. Die Confusion, welche bis zum Ausgang des vorigen Jahrhunderts bezüglich der Stellung der Blennorrhoe der Urethra zur Syphilis herrschte, brachte es mit sich, dass alle vene­rischen Hodenanschwellungen zusammengeworfen wurden. Astruc stellte zwar schon zwei verschiedene Formen der Hoden­erkrankung auf, die mit Gonorrhoe und acut, und die ohne solche mehr subacut auftretende Entzündung, aber erst B. Bell vollzog die Scheidung in vollkommen klarer und entschiedener Weise.
Beider blennorrhoischen Affection handelt es sich um einenbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; J
Erkrankung des Nebenhodens, hervorgerufen durch eine auf den Samenstrang und die Kanäle des Nebenhodens sich fortsetzende Blennorrhoe, wobei der Hode selbst intact bleibt, aber durch einennbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;raquo;
Erguss in die Scheidenhaut eine beträchtliche Anschwellung zu Stande kommt. Bei der syphilitischen Affection (Sarcocele syphil.) dagegen ist der Hode selbst der Sitz der Erkrankung, welche anatomisch in einer doppelten Weise erscheinen kann, nämlich ent­weder als einfache indurirende interstitielle Wucherung oder ausser-dem noch in Form knotiger Verkäsungen (Gummigeschwülste). Wie bei anderen von einer Serosa umgebenen Organen (z. B. Leber, Milz) nimmt auch beim Hoden der Ueberzug an dem Process Theil (Vagi-nalitis) und wir sehen in Folge davon Adhäsionen oder vollständige Verwachsung des Sackes der Scheidenhaut eintreten.
Die Zellwucherung, welche diesen Affectionen zu Grunde liegt, nimmt ihren Ausgang von der fibrösen Kapsel und den Septis des Hodens, beginnt gewöhnlich peripherisch und schreitet nach dem Rete testis hin fort. Allmählich bilden sich schwielige, bläulich-
-ocr page 244-
230nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;BiüMLER, Syphilis. Pathologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;quot;quot;•raquo;lt;
weisse Züge von fasrigem Bindegewebe, zwischen denen die Samen-kanälchen atrophisch zu Grunde gehen. Je nach dem Sitz und der Ausbreitung des Processes kann der Hode dadurch nach Ablauf des­selben entweder eine gleichmässige Schrumpfung oder Einschnürungen und sonstige Grestaltsveranderungen erleiden.
Bei der anderen Form iinden sich inmitten des fibrösen Ge­webes, entweder eingesprengt oder von ersterem wie von einer Kapsel umgeben, gelbweisse trockne Knoten von Hirsekorn- bis Kirscheugrösse. In späteren Stadien besteht die weissgelbe Sub­stanz, wie an den gleichen Knoten anderer Organe, aus einer amor­phen oder feinfilzigen Masse mit feinen Fettkörnchen oder noch mehr oder weniger deutlich erkennbaren Zellenüberresten, während in der Peripherie des Knotens grosse Fettkömchenkugeln und noch weiter nach aussen fasriges oder noch gefässhaltiges Bindegewebe mit zahlreichen eingelagerten Zellen sich findet. Virchow, dem wir diese Beschreibung hauptsächlich entnehmen, fand in einem Falle auch Oholestearinkrystalle im Umfang des Käseknotens.
Ob Gummiknoten des Hodens auch zuweilen erweichen, all­mählich die Scheidenhaut durchsetzen und dann nach Art subcutaner Gummata nach aussen durchbrechen, ist noch nicht ganz sicher fest­gestellt. Dass Durchbrüche und daraus hervorgehende Ulcerationen vorkommen, steht fest, aber der Modus ihres Zustandekommens kann ein anderer sein, es kann z. B. wie in dem von Hu her beschrie­benen Fall die Ulceration auch, durch Reibung oder Druck hervor­gerufen, zuerst an der Haut beginnen. Durch eine bis ins Hoden­gewebe dringende Ulceration kann gesund gebliebenes Hodengewebe prolabiren, und es bildet sich allmählich eine granulirende fungöse Wucherung.
Die Sarcocele syph. ist eine Erscheinung des späteren Verlaufs der acquirirten Syphilis; sehr selten kommt sie bei here­ditärer zur Beobachtung. Meist sind Knocheuaffectionen gummöser Natur oder knotige und ulceröse Hauterkrankungen gleichzeitig vor­handen. In den Zeissl vorgekommenen Fällen waren mindestens 10 Monate seit dem Auftreten der ersten syphilitischen Erscheinungen verflossen; meist liegen viele Jahre dazwischen. Häufig genug ist auch der Beginn des Leidens am Hoden nicht genau festzustellen, da die Krankheit allmählich mit sehr geringen Erscheinungen anfängt und dem Patienten selbst oft erst zur Wahrnehmung-kommt, wenn eine stärkere Anschwellung sich ausgebildet hat. Die Affection macht nämlich nur sehr geringe Schmerzen, die Geschwulst ist auch bei Druck nur wenig empfindlich, und unterscheidet sich dadurch
-ocr page 245-
Genitalapparat. Hodensyphilis. Differentialdiagnose.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;231
sehr wesentlich von der meist sehr schmerzhaften blennorrhoischen Epidydimitis. Die Anschwellung und Härte des syphilitisch afficirten Hodens können sehr beträchtlich werden; wird frühzeitig eine ent­sprechende Behandlung eingeleitet, so gehen sie ziemlich rasch zu­rück. Da jedoch der Zustand oft schon lange bestand, ehe ärztliche Hilfe dafür gesucht wird, so ist der Erfolg der Behandlung nicht immer ein rascher und häufig auch nur ein unvollkommener, wenn nämlich bereits das Stadium der narbigen Schrumpfung eingetreten ist. Sich selbst überlassen ist der Verlauf ein ausserordentlich lang­samer; ziemlich bedeutende Anschwellung bleibt lange stationär oder macht allmählich der Schrumpfung und Verunstaltung Platz.
Meist wird zur Zeit nur ein Hode befallen, doch erkranken zuweilen auch beide gleichzeitig; häufiger jedoch nach einander. Die functionellen Störungen sind bei Befallensein beider Hodennbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;-t
ernster Natur, indem vollständige Aspermie und dauernde Impotenz resultiren kann. Bei Affection eines Hodens bleibt die Zeugungs­fähigkeit intact. Nach Lew in fehlen übrigens auch bei partieller fibröser Orchitis die Samenfäden zuweilen in den Hoden.
Eine Verwechselung der Sarcocele syphil. mit der blennorrhoischennbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; |'
Epidymitis kann kaum vorkommen, wenigstens so lange es sichnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;'
um das acute Stadium der letzteren handelt. Viel eher können Zweifel entstehen, wenn eine blennorrhoische Affection eine Verhär­tung zurückgelassen hat, doch sitzt eine solche stets im Kopf des Nebenhodens, während die syphilitische Induration den Hoden betrifft. Ebenso beginnt die tuberkulöse Hodenaffection in der
01
Regel im Nebenhoden, indem der Process von der Wand des Vasnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; :
deferens ausgeht (Virchow1)); ferner unterscheidet sich dieser von dem syphilitischen dadurch, dass allmählich, wenn auch oft erst nach Monaten oder Jahren, Erweichung, Eiterung und Fistelbildung eintritt. Anatomisch haben Hodengummata oft grosse Aehnlichkeit mit Tuberkeln, letztere sind jedoch brüchiger und lassen sich leichter vom Nachbargewebe trennen; auch sind bei Hodentuberkulose miliare graue und gelbe Knötchen zu finden. — Krebsige oder sarko­matöse Wucherungen im Hodengewebe zeichnen sich vor syphili­tischer Affection durch ihr rasches Wachsthum und die daraus resul-tirende unregelmässige Gestaltsveränderung, sowie durch ihre Schmerz-haftigkeit aus; auch sind von Krebs nie beide Hoden befallen, wie das bei der Syphilis vorkommt. Allmählich brechen Krebse nach aussen durch und stellen dann den Fungus testis malignus dar.
1) Geschwülste. Bd. II. S. 692 s.
-ocr page 246-
232
Bädmlek, Syphilis. Pathologie.
In den übrigen Theilen des inneren männlichen Genitalapparats sind syphilitische Erkrankungen bis jetzt, mit Ausnahme eines Falles von gummöser Wucherung am Samen sträng, den Verneuil') be­schrieben hat, noch nicht nachgewiesen. An den äusseren Ge­nitalien ist noch einer zuweilen vorkommenden von Zeissl2) be­schriebenen partiellen Induration der Corpora cavernosa penis Erwähnung zu thun, welche wahrscheinlich ein der diffusen Orchitis syphil. ähnlicher Process ist und zu Formveränderungen besonders des erigirten Gliedes Anlass geben kann.
Am weiblichen Genitalapparat sind aussei- den primären und secundären Affectionen der Vulva und des Collum uteri bis jetzt nur wenige Veränderungen anatomisch nachgewiesen, die mit einiger Sicherheit als syphilitische angesprochen werden können. Da am Ovarium fibröse Degenerationen namentlich in späteren Lebens­jahren häufig genug vorkommen, wird man schwielige Veränderungen nur unter ganz besonders darauf hindeutenden Umständen als Folgen der Syphilis bezeichnen dürfen, also z.B. bei jugendlichen Per­sonen mit anderweitig ausgesprochenen Symptomen der Sypilis. Riebet hat solche Veränderungen beschrieben, und eine von ihm beobachtete gummöse Ovaritis, die der gleichen Affection des Ho­dens ganz analog ist, findet sich bei Lancereaux abgebildet.
Vereinzelte Beobachtungen von gänzlichem Zurückbleiben der sexuellen Entwiekelung (Hutchinson, Lancereaux)3) machen es sehr wahrscheinlich, dass auch in Folge von her editär er Syphilis in früher Jugend eine mit Atrophie des Organs endigende Ovaritis vorkommen könne.
An den Tuben sind von Bouchard und Lepine1) Gummi­geschwülste nachgewiesen worden, ob solche auch am Uterus vor­kommen, ist noch unentschieden. Wohl aber sind Gummata mit allen Charakteren der submueösen Zellgewebsgummata an den äusseren Genitalien nicht selten beobachtet. Dieselben können unter Umständen, wenn sie sich in Geschwüre verwandelt haben, weichen Schankern oder phagedänischen primären syphilitischen Ge­schwüren sehr ähnlich sehen; das gleichzeitige Vorhandensein anderer tertiär syphilitischer Symptome oder Narben von solchen an den Knochen oder der Haut lässt Verwechselungen vermeiden.
Die functionellen Störungen des weiblichen Genitalappa-
1)nbsp; Cit. bei Lancereaux 1. c. p. 228.
2)nbsp; 1. c. S. 248.
3)nbsp; 1. c. p. 330.
4)nbsp; Gaz. med. de Paris. 1866. p. 756 (Lancereaux).
-ocr page 247-
Männl. und weiblicher Genitalapparat. Functionsstörungen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 233
rates im Verlauf der Syphilis sind zum Theil die Folge der durch letztere hervorgerufenen Anämie, zum Theil aber mögen sie auch bedingt sein durch anatomisch noch nicht näher gekannte Ver­änderungen der Schleimhaut oder der Substanz des Uterus oder durch Erkrankungen der Ovarien. Störangen der Menstruation von vollständiger Amenorrhoe bis zu profusen Metrorrhagien, ferner Fluor albus, können in Folge aller dieser verschiedenen Zustände zuweilen auftreten, häufig aber verläuft die Syphilis ohne jede Menstruations­störung. Die Conceptionsfähigkeit kann durch besondere, im Verlauf der Krankheit gelegene Momente beeinträchtigt werden, be­steht jedoch in der Mehrzahl der Fälle ganz unverändert fort. Dagegen kommt die Schwangerschaft häufig nicht zu ihrem normalen Ende; Abortus und Frühgeburt gehören zu den gewöhn­lichsten Folgen der Syphilis. Nicht immer jedoch sind die Ursachen derselben im mütterlichen Organismus (schwere All­gemeinerkrankung mit oder ohne Fieber, gummöse Affection des mütterlichen Theils der Placenta')) gelegen, sondern es ist häufiger die von dem Vater oder der Mutter, oder von beiden zugleich, über­kommene Krankheit der Frucht, welche, indem sie entweder deren Lebensfähigkeit beeinträchtigt oder ihre frühzeitige Ausstossung bedingt, zu einer vorzeitigen Beendigung der Schwangerschaft Ver­anlassung gibt.
An den Brustdrüsen sind Gummigeschwülste mit Bestimmtheit anatomisch nachgewiesen; Verneuil hat eine solche von der männ­lichen, Hennig von der weiblichen Brustdrüse beschrieben. Ausserdem liegen eine ziemliche Anzahl von Beobachtungen vor über Fälle, in welchen Geschwülste der Brustdrüsen durch eine anti­syphilitische Behandlung zum Verschwinden gebracht wurden (Yvaren, Maisonneuve, Riebet, Lancereaux). Der Letzt­genannte erwähnt auch einer von Ambroseli, sowie von ihm selbst beobachteten diffusen, auf Jodbehandlung schwindenden, Anschwellung der Brustdrüse. Auch an hereditär syphilitischen Kindern kommen nach Hennig2) Veränderungen an den Brust­drüsen zuweilen vor.
!) S. f. S.
2) Tagbl. d. Naturforscherversamml. zu Leipzig. 1S72. S. 201.
-ocr page 248-
234nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bäumlee, Syphilis. Pathologie.
Die hereditäre Syphilis.
Die durch die Zeugung von einem syphilitischen Vater oder von einer syphilitischen Mutter auf die Frucht übertragene Syphilis äussert sich an letzterer in verschiedener Weise. Entweder erkrankt der Fötus in einer frühen Zeit seiner Entwickelung und es kommt in Folge davon zu seinem Absterben und zu Abortus, oder er wird zu frühzeitig lebend geboren, oder er kommt ausge­tragen todt zur Welt, oder die Schwangerschaft erreicht ihr nor­males Ende und das Kind erscheint bei der Geburt völlig gesund und erkrankt erst einige Zeit nachher an Erschei­nungen der Syphilis. In vielen Fällen, namentlich der drei ersten Kategorien, zeigt sich auch die Placenta erkrankt und die an dieser gefundenen Affectionen sollen zunächst ihre Besprechung finden.
Placentar syphilis.
S. Wilks (Beohacht. von Wilkinson King), Guy's Hosp. Rep. 1. c. — Virchow, Geschw. Bd. II. S. 477. — Kronik Slavjansky, Prag. Viertel-jahrschr. Bd. 109. 1871. S. 130. — Ercolani. Delle malattie della Placenta. Bologna 1871. — C. Hennig, Jahrb. f. Kinderheilk. Bd. I. S. 424. Id., Stud, über d. Bau d. menschl. Plac. und ihr Erkranken. Leipzig. 1872. S. 33. — E. Fränkel, Die Placentar-Syphilis. Archiv f. Gynaekol. Bd. V. 1873. S. 1 f.
Obwohl schon früher einzelne an Placenten syphilitischer Früchte gefundene Veränderungen mit der Syphilis in Zusammenhang ge­bracht wurden, war es doch erst Virchow, der dieser Frage näher trat und zuerst auch darauf hinwies, dass die beiden Theile der Ei-hüllen, der mütterliche und der fötale, bei Erforschung der durch die Syphilis etwa in ihnen zu Stande kommenden Veränderungen getrennt gehalten werden müssen. Ob der kindliche Theil primär afficirt werde, hält Virchow noch für eine offene Frage, am mütterlichen Theile der Placenta aber hat er in einem Fall eine gummöse Veränderung in Form keilförmiger harter Knoten nach­weisen können. Eine andere von Virchow beschriebene Form der Erkrankung, welche sich an der von einer Syphilitischen stammenden Decidua fand und aus einer Verdickung und polypösen Wucherung des freien, nicht placentaren Theils derselben bestand, braucht, wie ein von Strassmann beobachteter Fall beweist, nicht nothwendig syphilitischen Ursprungs zu sein. Neuerdings hat nun E. Fränkel, indem er die von Wegner beschriebene Osteochondritis (S. u. S. 237) als Kriterium der hereditären Syphilis zu Hilfe nahm, den
-ocr page 249-
Hereditäre Syphilis. Placentarsyphüis.
235
Nachweis geliefert, dass auch der fötale Theil der Placenta häufig in Form einer die Zotten ausfüllenden und deren Ge-fässe oft bis zum Verschwinden comprimirenden Zelienwucherung erkranke. Der Process, welchen Fränkel „de for mir ende Gra-nulations-Zellenwucherung der Placentarzottenquot; nennt, kann auch auf die angrenzenden Theile der mütterlichen Placenta übergreifen.
Eine so veränderte Placenta ist grosser, schwerer und derber, als eine normale, diffus oder herdweise biass verfärbt und das gesund ge­bliebene Gewebe blutüberfiillt oder mit Extravasaten durchsetzt. Amnion und Chorion sind ab und zu gleichfalls getrübt und verdickt; in meh­reren Fällen fanden sich auf der Fötalseite der Placenta zahlreiche miliare, durch eine Bindegewebswucliernng des Chorions entstandene Knötchen entlang den Gefässen.
Fränkel hält diese Form der Erkrankung, welche auf Ver­erbung Seitens eines syphilitischen Va t e r s beruht, für die häufigste; von der primären Erkrankung der mütterlichen Theile der Placenta (Endometritis placent. gummosa) seien bis jetzt nur 7 Fälle bekannt. Diese letztere setze Syphilis der Mutter zur Zeit der Conception, oder gleichzeitig mit der des Eies oder nur wenig später') erfolgende Infection derselben voraus; in den beiden letztgenannten Fällen können sich Veränderungen am mütterlichen und fötalen Theil der Placenta zugleich finden. Doch hat J. Caspary2) einen Fall beobachtet, in welchem bei gesunder Mutter an dem mütterlichen Theil der Placenta einer im 3. Monat abgegangenen Frucht von Neumann charakteristische Veränderungen nachgewiesen wurden.
Die gummöse Placentarerkrankung tritt in Form weissgelblicher Knoten auf, die nicht mit entfärbten Blutcoagulis, wie sie sich zu­weilen in sonst normalen Placeuten finden, verwechselt werden dürien. InVirchow's Fall war die Peripherie der Knoten derber und blasser, stellenweise mit käsigen Stellen durchsetzt, das Centrum mehr röthlich, weicher. Die Knoten bestanden aus grosszelligem Bindegewebe, mit stellenweise reichlicheren Anhäufungen jüngerer Zellen. Auf die nahen Beziehungen der Zellwucherung zu den Gefässen hat zuerst Hennig aufmerksam gemacht. Die Obliteration oder Compression zahlreicher Zottengefässe hemmt den Gasaustausch zwischen fötalem und mütter­lichem Blute, bewirkt fettige Degeneration der Zotten und, bei grosser Ausbreitung des Processes, den Tod der Frucht (Fränkel). Die letztere kann indessen auch syphilitisch erkrankt sein, ohne dass an der Placenta Veränderungen nachweisbar sind.
1)nbsp; Vgl. übrigens o. S. 55.
2)nbsp; Vierteljahrsclir. f. Derm. u. Syph. Bd. II. 1S76. S. 446.
-ocr page 250-
236nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Bäumleb, Syphilis. Pathologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; '**%
Die Syphilis der Frucht.
v. Bärensprung, Die hereditäre Syphilis. Berlin 1S64. — Jon. Hut­ch i n s o n, A clinical memoir on diseases of the eye and ear conseq. on inherited Syph. etc. London IS63. Id., On inherited Syphilis. London-Hospital Reports, vol. II. IS65. p. 145. — M. Kassowitz, Die Vererhung der Syphilis. Med. Jahrh. Wien 1S76. — Die auf S. 3 angeführten allgemeinen Werke. — Syphil. Knochenaffection: G. Wegner, Virch. Arch. Bd. 50. 1870. S. 305. — Waldeyer u. Köhner, Virch Arch. Bd. 55. 1872. S. 367. — Parrot, Archives de Physiologic. 1873. No. 3. 4. 5.— Birch-Hirschfeld, Archiv der Heilkunde. 1875. 2. — 0. Haab, Virch. Arch. Bd. 65. 1875. S. 360. — R. W. Taylor, Syph. lesions of the osseous system in infants and young children. New-York. 1875. Ref. im London Med Record. Nov. 15. 1875.
Je nach der Intensität, in der die Syphilis zur Zeit der Zeugung bei beiden Eltern oder nur im Vater oder allein im mütterlichen Orgauismus vorhanden ist, wechselt der Grad der Erkrankung bei der Frucht. Doch sind die Verhältnisse, welche hierauf Einfluss haben, so complicirter Art, dass sich noch keine bestimmten Regeln aufstellen lassen. Nur so viel darf man fast als Regel annehmen, dass die während noch recenter Syphilis des Vaters oder der Mutter oder beider gezeugte Frucht meist sehr frühzeitig abstirbt; je frischer die Syphilis der Eltern bei der Conception, desto grosser die Gefahr des Abortus. Während also_ in einer Ehe die ersten Schwangerschaften unter solchen Umständen gewöhnlich frühzeitig unterbrochen werden, gelangen die späteren, namentlich wenn inzwischen eine Quecksilberbehandlung durchgeführt wurde, mehr und mehr bis an ihr normales Ende, und können nach einer Seihe von Aborten oder frühzeitigen Geburten endlich ausge­tragene, und bei der Geburt scheinbar oder wirklich dauernd gesunde Kinder zur Welt kommen.
Die abgestorbenen Früchte werden gewöhnlich in einem Zustand der Maceration geboren, so dass die Epidermis über grossen Strecken der Körperoberfläche abgestreift oder blasenf örmig erhoben ist; das Fruchtwasser ist häufig trübe, grünlich oder bräunlich verfärbt und übelriechend. Ist die Frucht nahezu oder ganz ausgetragen, so finden sich entweder an der Körperoberfläche oder nur an den inneren Organen charakteristische Zeichen der Syphilis, fast constant an den Epiphysen der langen Knochen die sogleich zu schildernden Ver­änderungen. Die Ursache des Absterbens der Frucht kann,'wenn sie nicht bei der Mutter zu suchen ist, abgesehen von der Syphilis des Fötus, in der Erkrankung der Placenta oder nach Oedmansson1) und Winkel in einer Stenose der Nabelvene durch eine der End-
1) Nord. med. Ark. I. 4. Virchow u. Hirsch's Jahresber. 1869. 2. S. 561.
-ocr page 251-
Hereditäre Syphilis. Syphilis der Frucht. Epiphysenaffection. 237
arteritis syph. (Heubner) analoge Veränderung, welche Birch-Hirschfeld in einem Falle nachweisen konnte, gelegen sein.
Kommen die Kinder lebend zur Welt, so sind sie in der Regel klein, verkümmert, greisenhaft aussehend; ihre Haut zeigt be­reits Ausschläge oder bedeckt sich in einigen Tagen mit Papeln oder Pemphigusblasen, im Unterhautzellgewebe entwickeln sich furunkel­artige Knoten (s. o. S. 168), die nach aussen durchbrechen können, und sie gehen in kurzer Zeit marastisch unter Diarrhöen oder unter Eiterungen und anderen Symptomen, welche mit einer eigenthüm-lichen Affection der Epiphysen in Zusammenhang stehen, zu Grunde.
Diese schon von Valleix1), Bargione2), Eanvier3) und Gueniot') beschriebene, aber erst in den letzten Jahren durch Wegner, Waldeyer und Köbner, Parrot u. A. genauer studirte Form der Knochenaffection an den Ossificationsgrenzen der Epiphysen und der Rippenknorpel, geht mit Verdickung des Periosts, Osteophytbilduug, fleckiger Verfärbung oder Erweichung der spongiösen Knochensubstanz in der Nähe der Epiphysen einher. Die Knorpellage ist verbreitert und weicher, die Verknöcherungszone verdickt, unregelmässig zackig in die Knorpellage eingreifend, die Verbindung beider dadurch eine losere, so dass es leicht zu vollstän­diger Lostrennung der Epiphyse vom Schaft, oder der Rippe vom Eippenknorpel kommen kann. Häufig entwickelt sich um so hoch­gradig veränderte Knochen eine Eiterung in den umgebenden Ge­weben, zuweilen in dem angrenzenden Gelenke.
Abweichend von diesen Befunden war das Verbalten in den zwei von Haab beschriebenen Fällen, bei denen übrigens anderweitige für Syphilis sprechende Veränderungen fehlten und auch nur in dem zweiten Syphilis der Mutter constatirt war. In diesem Falle bei einem im 8. Monat todtgeborenen Kinde handelte es sich um Ablösung der meisten Epiphysen. Dieselbe war die Folge einer Spaltbildung inner­halb des Epiphysenknorpels, entstanden durch Zerfall einer aus den proliferirenden Knorpelzellen hervorgegangenen kleinzelligen Wuchenfltg. Im ersten Fall schienen die Veränderungen am Epiphysen-knorpel einen weniger entwickelten Grad derselben Affection darzu­stellen, indem die Abtrennung durch eine feine Spalte ebenfalls inner­halb des in der Umgebung bräunlich verfärbten und gegen die Spalte hin unter feinkörniger Trübung zerfallenden Knorpels bedingt war. Periostauflagerung, Eiterinfiltration fehlten und die Ossificationslinie
1) Bull de la Soc. anatom. de Paris. IX. 1834. p. 169. 2i Lo Sperimentale. Juli 1864.
3)nbsp; Gaz. mamp;lic. 1864. p. 596.
4)nbsp; Gaz. des Hop. Febr. 9. 1869.
-ocr page 252-
238nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Bäumlbb, Syphilis. Pathologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ^'#9632;*
verlief ganz normal. H. schlägt für den Process die Bezeichnung „Chondritis syphiliticaquot; vor.
Die Affection ist gewöhnlich an mehreren Knochen gleichzeitig vorhanden und lässt sich anatomisch auch nachweisen, wo scheinbar während des Lebens die betreffende Extremität ganz normal war. Auch wo die makroskopisch sichtbaren Veränderungen nur minimale sind, lässt das Mikroskop die charakteristischen Merkmale der Affec­tion — Verminderung oder Fehlen der Osteoblasten an der Ossi-ficationsgrenze und Ausgefülltsein der Markräume mit Granulations-(Gumma-) Gewebe — erkennen. Es ist die Kenntniss dieser Affection als eine ausserordentlich werthvolle Bereicherung für die Diagnostik der hereditären Syphilis zu betrachten; sie ist oft das einzige Symptom derselben und kann, da sie schon während des Intrauterin-lebens beginnt, an todtgeborenen ebenso wie an mehrere Wochen alt gewordenen Kindern nachgewiesen werden. Nach Kassowitz1) wird sie jedoch zuweilen vermisst. Ob sie erst bei spät sich mani-festirender hereditärer Syphilis ebenfalls vorkommt, ist noch nicht entschieden, auch scheint sie bei in der Kindheit acquirirter Syphilis auszubleiben, wenigstens hat Köbner in einem Fall von Vaccinationssyphilis keine Veränderungen an den Knorpelendeq, der Rippen und den Epiphysen der Röhrenknochen auffinden können.
Nach Taylor werden Radius und Ulna am häufigsten befallen und am lebenden Kinde lässt sich bei dem Mangel einer sichtbaren Schwellung durch sorgfältiges Betasten eine abrupte Erhebung rings um den Knochen oberhalb der Epiphyse nachweisen. Die obere Epiphyse ist seltner afficirt als die untere und zuweilen ist die Epi­physe selbst aufgetrieben. Die Affection kann ohne Residuen heilen und wennEpiphysentrennung eintritt, welche schon früher von Lewin2) in einigen Fällen an lebenden Kindern beobachtet und dann auch durch die Section nachgewiesen wurde und die auch Taylor zwei­mal während des Lebens constatiren konnte, so kann eine Wiederver­einigung stattfinden, indem sich zunächst vom Periost aus eine Knochen­röhre bildet.
Taylor findet keine Analogie dieses Processes mit der Rachitis, von der sich derselbe, auch abgesehen von dem Auftreten der beiden Affectionen in verschiedenen Lebensperioden, hauptsächlich schon durch die Beschränkung auf einzelne Knochen unterscheidet.
v. Bärensprung glaubte das sonderbare Verhalten gefunden zu haben, dass vom Vater vererbte Syphilis sich beim Fötus durch
1)nbsp; 1. c. S. 118.
2)nbsp; Ann. d. Charit^krankenhauses. Berlin. Bd. XIV. 1868. S. 21Ü und 250.
-ocr page 253-
Hereditäre Syphilis. Affection der Epiphysen, des Pankreas, der Milz. 239
Erkrankung der Leber und Nebennieren, die von der Mutter über­kommene dagegen in den Lungen localisire, was sich jedoch als gänzlich unerwiesen herausgestellt hat. Von den inneren Organen, deren Affectionen bei hereditärer Syphilis bereits oben z. Th. aus­führlich geschildert sind (s. Leber, Lunge), scheint besonders das Pankreas sehr häufig in eigenthümlicher Weise zu erkranken. Birch-Hirschfeld, welcher diese Affection, die er als „inter-stitielle Induration des Pankreasquot; beschreibt, zuerst in ihrer Bedeutung erkannt hat, macht darauf aufmerksam, dass bereits Cru-veilhier ein solches Pankreas beschrieben und abgebildet habe und dass auch Oedmansson und Wegner sie bei ihren Unter­suchungen ein Paar mal notirt haben.
Er selbst fand sie bei 23 mit syphilitischer Knochenaffection be­hafteten Früchten 13 mal und zwar besonders bei den lebend gebore­nen Kindern (unter 13 Fällen 11 mal, bei 10 todtfaulen, welche der Mehrzahl nacii frühen Entwickelungsstadien angehörten, nur 2 mal). Das Pankreas ist in allen Dimensionen bedeutend vergrössert, sein Ge­wicht kann verdoppelt sein; das Gewebe ist fest, weissglänzend und die acinose Structur verwischt, in Folge einer hochgradigen Wucherung des interstitiellen Bindegewebes, wodurch das Drüsengewebe comprimirt yird und die Drüsenzellen atrophiren; die Gefässwandungen sind ver­dickt. An einem Pankreas sind oft verschiedene Grade dieser Verän­derungen nachweisbar; den höchsten Grad beobachtete B. H. bei einem 5 Monate nach der Geburt verstorbenen Kinde neben papulöser Haut­eruption, Lebergumma und Wegner'scher Knochenaffection und er wirft die Frage auf, ob nicht die Kachexie hereditär syphilitischer Kinder hauptsächlich die Folge dieser Pankreaserkrankung sei.
Auch auf die Häufigkeit eines Milztumors bei syphilitischen Früchten macht Birch-Hirschfeld aufmerksam. Milz und Leber zeigen überhaupt bei hereditär syphilitischen Kindern eine erhebliche Gewichtszunahme (relativ zum Körpergewicht), wie Tepel1) durch einen Vergleich bei nicht syphilitischen Kindern nachgewiesen hat; bei der Milz betrug diese mehr als das Dreifache.
Die ziemlich allgemein als Pemphigus neonatorum syphil. be­zeichnete Hauteruption, für welche Zeissl, wegen der Unähnlichkeit der Blasen mit den durchsichtigen des wahren Pemphigus, den Namen Varicella syph. con flu ens vorzieht, können die Kinder auch schon mit zur Welt bringen. Sie besteht aus Erbsen- bis hasel-nussgrossen, schlaffen, mit grünlichem, dünnem Eiter gefüllten Blasen, von denen auch mehrere confluiren können. Ein Lieblingssitz derselben sind die Volarseiten der Hände und Füsse; namentlich an letzteren wird die emporgehobene Epidermisdecke oft abgerieben und der intensiv geröthete Papillarkörper biosgelegt; ein Substanzverlust findet sich in
1) Beitr. z. path. Anat. d. her. Syph. In.-Diss. Berlin 1874. (Virchow u. Hirsch's Jahresber. f. 1874. II. S. 725).
-ocr page 254-
240nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Bäümlee, Syphilis. Pathologie.
demselben nicht. Häufig ist der ganze Körper, namentlich auch das Gesicht mit solchen Blasen bedeckt, die allmählich verkrusten und am Rande der Kruste sich weiter verbreiten können.
Marastische, nicht syphilitische Kinder bekommen zuweilen einen ganz ähnlichen Ausschlag — Pemph. cachecticus — und wurde deshalb von Einigen das Vorkommen eines „syphilitischenquot; Pemph. neonat., jedoch mit Unrecht, ganz in Abrede gestellt. Zeissl hebt als ein Unterscheidungsmerkmal des nichtsyphilitischen vom syphilitischen P. neonat. das rasche Vertrocknen des ersteren hervor and L an ce­re au x gründet die Diagnose des syphilitischen hauptsächlich auf sein Erscheinen wenige Tage nach der Geburt und namentlich an den Handtellern und Fusssohlen, während bei dem nicht syphilitischen Pemphigus die Blasen mehr gleichmässig über den Körper zerstreut sind; die Antecedentien des Kindes werden in zweifelhaften Fällen zuweilen den Ausschlag bei der Diagnose geben.
Zuweilen aber sind die Kinder zur Zeit der Geburt wohlgenährt und kräftig, wiewohl häufig ihr Körpergewicht hinter dem normalen zurückbleibt (Kassowitz1))) entwickeln sich auch mehrere Wochen ganz normal. Allmählich aber fängt das Kind an zu kränkeln; oft ist Nasenkatarrh das erste Symptom und gleich­zeitig oder bald darauf findet sich auf der Haut ein fleckiger, oder viel häufiger ein papulöser Ausschlag, der auch auf einige stark ge-röthete Papeln am Gesäss, die sich bald in Schleimpapeln umwan­deln, beschränkt sein kann. Zuweilen ist der ganze Körper, und namentlich auch das Gesicht, mit grossen, sehr flachen, stellenweise confluirenden exquisit kupfrig gefärbten Papeln bedeckt, die an den Augen- und Mundwinkeln, am Halse, hinter den Ohren, in den Inguinalfalten die Form der feuchten Papeln annehmen und lebhafter wuchern.
Der Ausfluss aus der mehr und mehr sich verstopfenden Nase wird mehr eitrig, erodirt den Kand der Nasenlöcher und die Ober­lippe, im Munde findet man Zeichen von Stomatitis — Anschwellung des Zahnfleisches — an den Rachengebilden feuchte Papeln. Bei intensiven Erscheinungen werden die Kinder rasch atrophisch und gehen zu Grunde. Verlaufen die Erscheinungen milder, so blasst der Ausschlag allmählich ab, es bleiben nur vereinzelte Condylome an den Lieblingsstellen — Anus, Genitalien, Mundwinkeln — zurück, aber das Kind bleibt in seiner Ernährung beeinträchtigt, bekommt eine erdfahle Hautfarbe und eine eigenthümliche Physiognomie, die sich mit der Entwickelung des Kindes mehr und mehrquot; ausprägt und deren Hauptzüge ein eingesunkener oder sehr flacher Nasenrücken und ein gewisser Grad von Hydrocephalus mit ausgesprochener Pro-
1) 1. c. S. 124.
-ocr page 255-
Hereditäre Syphilis. Krankheitsbild Verlauf.
241
minenz der Stirnhöcker sind. Die allmählicli zu Hydrocephalus führenden und auch andere Vorgänge im Gehirn, wie z. B. die von Virehow1) anatomisch nachgewiesene Encephalitis, verlaufen nicht immer symptomlos. Häufig sind die Kinder, namentlich des Nachts, sehr unruhig, schreien sehr viel, bleiben in ihrer geistigen Entwieke-lung zurück und zeigen oft, wenn sie mehr heranwachsen, auffallende Charaktereigenthümlichkeiten.
Iritis kommt bei hereditär-syphilitischen Kindern, wenn auch nicht so häufig als bei der acquirirten Syphilis, ebenfalls vor. Sie ist häufiger bei Mädchen, als bei Knaben, betrifft zuweilen beide, oder auch nur ein Auge und zeigt sich am häufigsten im 5. Lebens­monat (Hu tch in son). Taubheit durch Processe im Mittelohr oder im inneren Gehörapparat entwickelt sich ebenfalls zuweilen in dieser Periode.
Ab und zu kommen auch an ganz kleinen Kindern schon rheu-matoide Erscheinungen zur Beobachtung, die wohl meist in der mehrerwähnten Epiphysenaffection ihren Grund haben. In einem Fall sah ich schmerzhafte Erscheinungen in der Gegend verschiedener Gelenke bei einem 8 monatlichen Kinde sich in der Art entwickeln, dass es die befallenen Glieder ruhig hielt und bei Berührung oder passiver Bewegung heftigen Schmerz äusserte; objeetiv konnte keine Veränderung an den befallenen Knochen und Gelenken wahrgenommen werden.
Der Zeitpunkt des ersten Ausbruchs der Erscheinungen der hereditären Syphilis bei scheinbar gesund geborenen Kindern ist in den einzelnen Fällen ziemlich verschieden und variiren die Angaben verschiedener Autoren bezüglich des spätesten Termins von einer Woche bis zu vielen Monaten. Am häufigsten wird die 5. bis 8. Woche nach der Geburt angegeben, v. Rosen2) fand, dass von 68 Fällen der Entbindungsanstalt zu Kopenhagen nur 9 nach dem Ende des 3. Monats erkrankten und aus einer grösseren Zusammen­stellung ergibt sich, dass nahezu die Hälfte der Kinder schon inner­halb des ersten Lebensmonats, Vs innerhalb des zweiten, etwa Vs innerhalb des dritten und nur llu nach dem dritten Monat erkrankte. In der ersten Lebenswoche ist der Ausbruch der Erscheinungen sehr selten, und auch in der zweiten nicht häufig.
Das Maassgebende für die Zeit des Ausbruchs der Erscheinungen ist nach Kassowitz3) die Intensität der Vererbung. Aus der
1)nbsp; Archiv. Bd. 44. 1S66. S. 472.
2)nbsp; 1. c. S. 223 und 226. 3J 1. c. S. 130.
Handbucli d. spec. Patliologie u. Therapie. Bd. III. 2. Aufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;16
-ocr page 256-
242nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Baümlee, Syphilis. Pathologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;^v
interessanten Analyse seiner Fälle ergibt sich, dass diejenigen Kin­der, welche schon im Verlauf der ersten Lebenswoche Exanthema bekamen, der grossen Mehrzahl nach die ersten lebenden nach vorausgegangenen Frühgeburten waren, dass bei späterem Ausbruch des Exanthems meist mehrere lebende Kinder voraus­gegangen waren oder seit der Infection der Eltern eine grössere Reihe von Jahren verflossen war. Der Ausbruch des Exanthems im 3. Monat kann daher als ein Zeichen der sehr verringerten Ver­erbungsfähigkeit bei den Vererbenden betrachtet werden. Ein erstes Auftreten der Erscheinungen nach dem 3. Monat gehört überhaupt zu den allergrössten Seltenheiten. Kassowitz hat keinen derartigen Fall beobachtet; Caspary1) hat jedoch kürzlich zwei Fälle mitgetheilt, in welchen der Ausbruch in dem einen mit 4, im anderen sogar mit 41/2 Monaten erfolgt war und Kjellberg2) will sogar zwei Fälle beobachtet haben, in wel­chen die hereditäre Syphilis erst im 6., beziehungsweise 7. Monat sich zeigte.
Treten die Erscheinungen schon frühzeitig auf, so gehen die Kinder meist zu Grunde. Bei verspätetem Ausbruch sind die Sym­ptome zuweilen sehr leichter Art, und selbst wenn sie wohl charak-terisirt sind, können sie spontan vorübergehen. Manche hereditär syphilitische Kinder kommen unter die Augen des Arztes nur mit einigen feuchten Papeln am After oder an den Genitalien, die inner­halb der ersten Lebensjahre mehrfach recidiviren können, behalten aber ihr gesundes Aussehen und können dabei fett und stark sein. Dass kräftiges Aussehen selbst mit visceraler Syphilis verträglich sein kann, beweist ein von Co up land3) der Path. Soc. in London mitgetheilter Fall eines drei Monate alten, starken und wohlgenährten Kindes, welches nur drei Stunden vor dem Tode Krankheitserschei­nungen dargeboten hatte, bei welchem sich aber eine syphilitische Myocarditis, ein grosses und mehrere kleinere Gummata in der Leber ein kleines in der Lunge und eine nur mikroskopisch nachweisbare interstitielle Nephritis der Corticalsubstanz vorfanden.
Ist mit oder ohne Behandlung das acute Stadium vorüberge­gangen, so entwickeln sich hereditär syphilitische Kinder entweder ganz normal, oder sie bleiben blass und schwächlich und die Spuren der in den ersten Lebensmonaten durchgemachten Erkrankungen
1)nbsp; Berl. klin. Wochenschr. 1875. No. 12.
2)nbsp; Hygiea 1874. S. 109 (Virchow und Hirsch's Jahresb. 1874. II. S. 726).
3)nbsp; Lancet. Oct. 23 und Nov. f.. 1875.
.
-ocr page 257-
Hereditäre Syphilis. Krankheitsbild. Verlauf.
243
bleiben ihnen für Lebenszeit aufgeprägt. Sie können im Uebrigen fortan von speciellen Krankheitserscheinungen verschont bleiben. Allein häufig treten zur Zeit der 2. Dentition oder, namentlich bei Mädchen, zur Zeit der Pubertätsentwickelung neue Symptome hervor. Zu diesen gehören besonders die oben (S. 221) geschilderte Keratitis interstitialis, ferner Rupia ähnliche Ausschläge oder serpiginöse Ge-schwürsprocesse auf der Haut, auch Knochenaffectionen, die, ungleich den assymetrischen Knochenaffectionen des tertiären Stadiums der acquirirten Syphilis, häufig symmetrische Stellen betreffen. Nicht selten treten auch zu dieser Zeit Geschwürsprocesse an den Eachen-gebilden oder am harten Gaumen mit Nekrose des Knochens auf. Auch geben lange vorbereitete Störungen Seitens der Leber oder Nieren jetzt erst durch deutliche Erscheinungen (Ascites, Hydrops) sich zu erkennen. Ferner zeigen sich in dieser Periode bei solchen Kindern zuweilen Nervenstörungen, welche wohl mit der Syphilis in Zusammenhang gebracht werden dürfen, wie Epilepsie, Chorea, Lähmungserscheinungen u. dgl. (Hughlings Jackson1)). Die im Gefolge der acquirirten Syphilis Erwachsener so häufigen Lähmungen von Gehirnnerven sind in der hereditären Syphilis so ausserordentlich selten, dass Hutch in son keinen Fall beobachtet hat; H. Jackson sah einen Fall von Facialislähmung neben Paraplegic bei einem hereditär syphilitischen kleinen Kinde.
Ein von v. Gräfe (Arch. f. Ophth. Bd. I. S. 433) beobachteter fall von üculomotonnslähmung bei einem 2jährigen Kinde, welches Kesiduen von Iritis und einen papulösen Ausschlag hatte, und bei dem die Section umschriebene Verdickungen der Scheide des 1. Oculomotorius und Lrweicbungsherde in beiden Hemisphären nachwies, lässt bezüg­lich der hereditären Natur der Syphilis gegründete Zweifel zu ganz besonders wegen des Vorhandenseins eines reichlichen papulösen Ausschlags im 2. Lebensjahre.
Eine rapid fortschreitende Taubheit ohne alle Localerschei-nungen, welche sich nur in einer Anzahl von Fällen heilbar erweist entwickelt sich nach Hut chin son2) zuweilen zwischen dem 10 und 12. Lebensjahre. H. hält sie für bedingt durch eine Erkrankung des N. acusticus.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;n
Die letzterwähnte Gruppe von Erscheinungen zeigt sich hier und da in der Pubertätszeit an Kindern, welche vollkommen gut entwickelt sind und bei denen weder Aussehen, noch ihre frühere
li Cases of disease of de nerv. syst. in patients the subj. of inherit. Syph Transact, of the St. Andrews' Med. Graduates Association. Vol. I. London 1868
2) Med. Times and Gaz. Jan. 16. 1875 (Kef. in Berl. kliri. Wochenschr 1S75 No. 18).
10*
-ocr page 258-
244nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bäümlek, Syphilis. Pathologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 'quot;quot;•#9632;s.-
Lebeusgeschicbte hereditäre Syphilis verräth. Solche, immerhin sehr seltne Fälle sind es, die zur Annahme eines „späten Ausbruchs der hereditären Syphilisquot; (S. hereditaria tarda) Veranlassung gegeben haben, der nach einigen Autoren bei Weibern sogar noch weiter hinausgeschoben werden und erst durch Gravidität oder unter dem Einfluss der klimakterischen Periode veranlasst werden soll. Fälle der letzten Kategorie sind von vorae herein als höchst zweifel­hafte ganz bei Seite zu lassen und bei den übrigen handelt es sich eben um theilweise besonders geartete (Keratitis interstitialis) ter­tiäre Zufälle, deren secundäres Stadium gewiss in vielen Fällen, weil es sehr leicht war, einfach übersehen wurde, oder, da es in die früheste Lebenszeit fiel und vielleicht keine hervorragenden Hautsymptome mit sich brachte, den Angehörigen der Patienten aus dem Gedächtniss entschwunden ist. In mehreren der als Bei­spiele von verspätetem Ausbruch der Syphilis hereditaria angeführten Fällen') werden ausdrücklich solche in der ersten Lebenszeit vor­handen gewesene secundäre Erscheinungen erwähnt; in anderen Fällen ist die vorhandene Difformität des Schädels oder der Schneide­zähne der untrüglichste Beweis, dass in den ersten Lebensmonaten die Syphilis Erscheinungen machte. Zur Erklärung solcher Fälle etwa annehmen zu wollen, dass das acute Stadium der Syphilis von dem Kinde im Mutterleibe schon durchgemacht worden sei, und dass ein solches Kind dann scheinbar gesund geboren und erst später von tertiären Symptomen heimgesucht werden könne, wäre doch zu gewagt, da Kinder, bei welchen die Krankheit schon im Mutterleibe ausbricht, eben gewöhnlich frühzeitig absterben.
Dies führt uns unmittelbar zu der oft aufgeworfenen Frage, ob abgeschwächte Syphilis der Eltern nicht an den Kindern andere constitutionelle Eigenthümlichkeiten, als die der Syphilis als solcher zukommenden, hervorbringen könne. Am nächsten lag wohl die Annahme eines solchen Zusammenhangs beim Lupus vulgar is, der ohnedies zuweilen mit manchen unzweifelhaft syphi­litischen Exanthemen grosse Aehnlichkeit hat. Alle, die diese Frage speciell studirt haben, stimmen darin tiberein, dass der gewöhnliche Lupus in keiner auch nur entfernten Beziehung zu hereditärer Syphilis steht.2) Die Scrophulose wurde ebenfalls als ein Erbtheil der Syphilis hingestellt, ja die tertiären Erscheinungen der hereditären Syphilis wurden geradezu als „syphilitische Scrophulosequot;
1) Vgl. v. Rosen 1. c. S. 230 f.
2} Vgl. Hutchiuson, Lancet. Febr. 5. 1876. p. 205.
-ocr page 259-
Hereditäre Syphilis mid andere Krankheitszustäude.
245
bezeichnet. Eine genauere Vergleichung lässt die grossen Unter­schiede der eigentlich scrophulösen von den tertiär syphilitischen Erscheinungen der hereditären Syphilis deutlich erkennen und Hut-chinson'), der dieser Frage besondere Aufmerksamkeit geschenkt hat, spricht sich ganz bestimmt dahin aus, dass hereditäre Syphilis weder zu Lungenschwindsucht, noch zu den gewöhnlichen scrophulösen und tuberkulösen Erkran­kungsformen disponire. Kachitis wurde gleichfalls oft an­geschuldigt, in mehr oder minder directer Beziehung zur Syphilis zu stehen. Kassowitz2) hat sie bei hereditär syphilitischen Kindern weit häufiger beobachtet, als bei anderen, und gleich Parrot3) ist er geneigt anzunehmen, dass die so häufige Knochen-affection bei hereditärer Syphilis eine Disposition zu Kachitis be­dingen könne, aber auch er verwahrt sich ausdrücklich gegen die früher beliebte Deutung, als ob abgeschwächte Syphilis der Eltern durch Vererbung bei den Kindern in Form ganz anderer Krankheiten auftreten könne.
Abgesehen von den directen Folgeerscheinungen, welche in Form der tertiären Krankheitssymptome auftreten, hinterlässt die hereditäre Syphilis, weil sie in die allerwichtigste Entwickelungs-periode fällt, häufig eine Reihe von anderen Veränderungen, die, wie ein Theil der bereits erwähnten Nervenaffectionen — Eigenthüm-lichkeiten des Charakters, Idiotie, Anlage zur Epilepsie, zu Geistes­störungen —, einfach als Residuen der bereits in den frühesten Perioden der Einwirkung des syphilitischen Giftes auf den fötalen oder kindlichen Organismus abgelaufenen Ernährungs- oder Ent­wickelungstörungen zu betrachten sind.
1)nbsp; Med. Times and Gaz. 1S67. vol. II. p. 65S. — Ueber das Verhältniss der Lungenschwindsucht zur Syphilis vgl. auch Thoresen, Norsk. Mag. f. Lägevidensk. 3. B. V. 5. 1875. Ref. in Schmidt's Jahrb. 1S75. No. 7. S. 39.
2)nbsp; 1. c. S. 135.
3)nbsp; Gaz. med. de Paris. 1874. No. 14.
#9632;
li! #9632;
-ocr page 260-
Eückblick.
Naclidem wir nun das Gesammtbild der erworbenen wie ange­erbten Krankheit, sowie die Aeusserung derselben an den einzelnen Organen geschildert haben, dürfte es sich empfehlen, noch einmal im Zusammenhang auf die im Vorhergehenden an verschiedenen Orten bereits berührte Entwickelnng der Krankheit zurück­zukommen.
Nach unserer Auffassung wird durch die Infection zunächst ein Localherd geschaffen, in dem allmählich das Gift sich vermehrt und von welchem aus dann, hauptsächlich auf dem Wege der Lymphgefässe, aber auch durch das Blut, eine langsame Infection der ganzen Säftemasse eingeleitet wird.
Die eben ausgesprochene Ansicht von der localen Natur des Primäraffects ist nicht die allgemein gangbare, vielmehr betrachtet man seit langer Zeit bereits das Auftreten des Primäraffectes als einen localen Ausdruck der unmittelbar durch die Ansteckung bewirkten allgemeinen Blut infection. Nach v. Bärensprung, der diese Ansicht ganz besonders vertrat, ist die Induration „nicht der Vorbote der zu erwartenden, sondern der Beweis der schon eingetretenen Luesquot;. Diese Annahme stützte sich hauptsächlich auf die Nichtinoculabilität des Secrets der Induration auf den Träger derselben und auf das Vorhandensein einer Incubationszeit; ferner glaubte v. Bären sprung eine Uebereinstimmung der die Induration bildenden Substanz mit den Producten späterer Stadien der Syphilis durch ihr Verhalten gegen Jod nachgewiesen zu haben und schloss daraus, dass die Induration schon eine Manifestation der constitutio-nellen Sj'philis sei. Das Irrige dieser Beweisführung hat schon Virchow aufgedeckt, und seitdem hat, wie wir gesehen haben, auch die seiner Zeit von Eicord so absolut hingestellte Immunität des mit einer Induration Behafteten gegen das syphilitische Gift eine
1) Mittheil, aus d. Abth. und Klin. für syph. Kranke. Berlin 1S55. S. 16.
-ocr page 261-
Rückblick. Entwickeluug des syph. Krankheitsprocesses.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 247
Einschränkung erfahren. Bidenkap ist es in einer kleinen Zahl von Fällen gelungen, an Kranken mit ausgesprochenem Primäraffect mit dem Secret des letzteren ganz dieselben Erscheinungen hervor­zurufen, wie auf Gesunden, und dass durch diese Inoculationen nicht etwa blos die bereits den ganzen Körper durchdringende Syphilis örtlich zum Ausbruch gebracht wurde, geht daraus hervor, dass die aus den Inoculationen entstehenden Papeln in ihrer Entwickeluug genau in der zeitlichen Reihenfolge, in der sie gemacht worden waren, folgten: an den mehrere Tage später gemachten Impfstichen entwickelten sich die Papeln auch später und sie entwickelten sich überhaupt ganz so, als wenn der Betreffende gar nicht syphilitisch gewesen wäre (s. o. S. 101 f.). Diese Fälle stellen allerdings, der grossen Masse von Inoculationen gegenüber, die namentlich von Eicord und seinen Schülern gemacht wurden, nur seltne Ausnahms­fälle dar, allein es dürfte die Frage erlaubt sein, wie Viele wohl von denen, die, bevor die Incubation der Syphilis allgemein aner­kannt war, von ihrem syphilitischen Primäraffect geimpft worden waren, lange genug in Beobachtung verblieben, um die vielleicht erst nach 3 — 4 AVochen eintretenden Wirkungen der Impfung an ihnen auch wirklich constatiren zu können.
Ausserdem sprechen eine Anzahl therapeutischer Erfahrungen zu Gunsten der Annahme, dass der Primäraffect zu Anfang eine rein locale Affection ist. Es gelang in einer Anzahl wohl constatirter Fälle (Hüter, Humphry, von Sigmund, Vogt, Neumann [s. w. u.]), durch Excision oder Cauterisation des Primäraffects dem Eintritt der constitutionellen Erscheinungen vorzubeugen, was doch nicht hätte der Fall sein können, wenn die Papel bereits eine Aeusserung der allgemeinen Infection des Organismus wäre. Freilich ist dieser schon früher von Hunter, Delpech U.A. vorgenommene Versuch noch weit häufiger misslungen, indem die Schnittwunde indurirte und ihrerseits zum Primäraffect wurde. Es kann dies auch nicht Wunder nehmen, wenn man bedenkt, dass, wie v. Biesia-d e c k i direct mikroskopisch nachgewiesen hat, die Zelleninfiltration, als Ausdruck der localen specifischen Reizung, sich den Blutgefässen entlaug noch in ziemlicher Entfernung von dem Primäraffect nach­weisen lässt (s. o. S. 116). Es verhält sich also hiermit gerade so, wie mit der Exstirpation #9632;son Krebsen. Ja es braucht noch nicht einmal zu einer als Papel wahrnehmbaren Zelleninfiltration gekom­men zu sein, es kann das Gift schon in den ersten 24 Stunden die Gewebe in der Umgebung der Infectionsstelle so afficirt haben, dass trotz ihrer theilweisen Zerstörung sich in der Cauteri-
-ocr page 262-
248nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Baumlee, Syphilis. Pathologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;***
sationsnarbe eine Induration entwickelt. Berkeley Hill1) erzählt einen Fall, in welcliem er ungefähr 12 Stunden nach dem Coitus eine Wunde am Frenulum mit Acid. nitr. fum. cauterisirte und trotz­dem die Narbe indurirte imd der Patient Syphilis bekam. Solche Erfahrungen beweisen indessen nicht mehr, als dass sich die locale Verbreitung des Giftes und seiner ersten Wirkungen an der Infec-tionsstelle nicht genau abschätzen lässt.
Die nächsten Wirkungen des an der Infectionsstelle sich ver­mehrenden Giftes äussern sich an den zugehörigen Lymphgefässen oder Lymphdrüsen, und, entweder durch successive Infection der verschiedenen Lymphdrüsenstationen, oder auch durch Aufnahme des Giftes in das Blut aus dem Primäratfect und den afficirten Drüsen, oder durch Beides wird allmählich die Blutmasse mit dem Gifte saturirt, so dass mit dem Blute solcher Kranker nun die Syphilis auf Andere eingeimpft werden kann. Von welchem Zeitpunkt an dies möglich wird, ist noch nicht entschieden; auch Köbnera) be­zeichnet es noch als ein Desiderat zur Entscheidung dieser Frage, „dass das Blut solcher Menschen, welche noch nichts Anderes, als eine möglichst frische Evolutionsform der Papel zeigen, auf Gesunde, die sich dazu freiwillig anbieten, übertragen wird.quot; Dass die ganze Blutmasse nach Eintritt der Allgemeinerscheinungen Träger des Giftes ist, geht, ausser aus den positiven Impfergebnissen, auch hervor aus der Symmetrie der eintretenden Localerscheinungen und der Allgemeinheit, mit welcher sie an den verschiedensten Organen auftreten.
Die Impfbarkeit des Secrets verschiedener dieser örtlichen Secundärsymptome beweist, dass in ihnen eine weitere Ver­mehrung des Giftes stattfindet und so wird für die Dauer ihres Bestehens auch wiederum eine fortwährende Zufuhr von syphilitischem Gift zu dem Blute stattfinden müssen. Andererseits aber geht höchst wahrscheinlich gleichzeitig eine Elimination oder auch eine Zerstörung desselben durch den Stoffwechsel vor sich. Mit dem Wechselver-hältniss zwischen Production und Elimination des Giftes ist die Möglichkeit eines schwankenden Zustandes gegeben, wie er sich oft genug in dem Auftreten frischer Eruptionsschübe in den ersten Wochen und Monaten des secundären Stadiums äussert, besonders wenn noch der den Krankheitsverlauf störende Einfluss der Behandlung hinzu­kommt. Bestehen nur wenige Localherde, in denen eine Vermehrung
1)nbsp; 1. C. p. 56.
2)nbsp; 1. c. S. 67.
-ocr page 263-
Entwickelung des syph. Krankheitsprocesses. I. u. II. Stadium. Latenz. 249
des Giftes stattfindet, so kann die Elimination so überwiegen, dass allmählich der Organismus ganz von dem Gifte befreit wird. Dies findet in einer grossen Anzahl von Fällen statt; nach l1^—2 Jahren ist die Infection völlig erschöpft.
Das Aufhören der Erscheinungen kann jedoch auch eine andere Ursache haben. Die Gewebe erlangen allmählich eine gewisse Immu­nität gegen das noch in ihnen kreisende Gift, es kommt zu keinen neuen äusserlich sichtbaren Wirkungen desselben mehr, ebenso ist eine neue Infection von a us sen unmöglich. Immerhin kann das Gift im Körper noch in hinreichender Menge vorhanden sein, um, wenn das Blut inoculirt wird, die Krankheit auf Andere zu über­tragen und bei der Zeugung die Nachkommen zu inficiren, oder an dem Organismus des Trägers wieder Erscheinungen hervorzubringen, wenn derselbe auf noch unbekannte Weise für die Wirkungen des Giftes wieder disponirt, z. B. durch ungünstige äussere Einwirkungen vorübergehend geschwächt wird.
Die Syphilis ist, wie man sagt, latent geworden und dieser Zustand hat von jeher die Aufmerksamkeit der Aerzte in hohem Grade in Anspruch genommen und verschiedene Erklärungsversuche hervorgerufen. Virchow glaubt, dass die Dyskrasie bei der Syphilis eine nur vorübergehende sei, vielleicht aber sich ab und zu wiederhole, indem von gewissen Ablagerungsstätten des Giftes im Körper von Zeit zu Zeit neue Infection der Blutmasse stattfinde. Verschiedene innere Organe, namentlich die Lymphdrüsen, könnten als solche latente Ablagerungsstätten dienen und nur unter bestimmten äusseren Einwirkungen könnte an diesen Orten das Gift aufs Neue sich vermehren und wiederum allgemeine Infections-erscheinungen hervorrufen. Diesem schon von älteren Aerzten') aus­gesprochenen Gedanken hat indessen bereits As true entgegenge­halten, dass wohl nirgendwo im Körper eine fremdartige Substanz ruhig und unverändert verweilen könne, denn entweder würde sie zur Ernährung verwendet, oder ausgeschieden; Astruc nimmt daher eine dauernde Dyskrasie an, indem das einmal contaminirte Blut das aus dem Chylus immer neu hinzukommende Ernährungs­material inficire und das Gift in dieser Weise vermehre. So lange diese fortwährende Wiedererzeugung des Giftes eine gewisse Grenze nicht überschreite, bleibe es latent, würden aber durch äussere Ein-
1) Astruc 1. c. p. 101: „-------vel in glandularum quarumdam recessibus
sepoui ubi sint iu tuto, sed unde data occasione possint quasi ex insidiis erumpere et vi atque impressione sanguinem ceterosque humores, imo vero partes solidas pessundare.quot;
-ocr page 264-
250nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bäumleb, Syphilis. Pathologie.
Wirkungen Störungen im Organismus hervorgerufen, so manifestire es sich wieder.
Für beide Ansichten lässt sich Manches beibringen. So liesse sich gegen den Einwand Astruc's anführen, dass doch auch käsige Producte oft Jahre lang im Körper verweilen und dann auf einmal eine Infection hervorbringen. Andererseits liesse sich die Latenz der Syphilis bei fortdauernder Dyskrasie dadurch erklären, dass nach der ersten acuten Durchseuchung, auf welche alle Gewebe als auf etwas ihnen ganz Fremdartiges noch stark reagirten, eine Immu­nität, eine Art Abstumpfung gegen den nun schon gewohnten Heiz eintrete, so dass das Gift zwar noch in den Säften in allmählich ab­nehmender Menge vorhanden sei, der örtliche und allgemeine Stoff­wechsel aber wieder in scheinbar normaler Weise von Statten gehe, so lange nicht äussere Störungen eintreten. Je vollständiger die Durchseuchung anfangs war, desto grosser wird nachher die allge­meine und locale Immunität gegen das syphilitische Gift sein. War dagegen anfangs nur eine geringe Menge desselben in den allge­meinen Kreislauf gelangt, sei es, weil die Infection überhaupt eine leichte war, sei es, weil durch eine frühzeitige Quecksilberbehand-lung die Wirkung des Giftes vorübergehend unterdrückt wurde, so wird auch die Immunität der Gewebe keine so vollständige sein können, und wenn inzwischen in einem Localherde, z. B. einer zu­rückgebliebenen vereinzelten Papel auf der Haut, das Gift sich in grösserer Menge vermehren konnte, oder wenn nach völlig ge­tilgter erster Infection, die vielleicht nur eine sehr leichte war, eine neue Ansteckung stattfindet, so kann nun eine neue und intensivere Infection der Blutmasse erfolgen, die sich durch Eecidive des Aus­schlags, der Halsaffection u. s. w. äussert. Die Latenz ist also ein Zeichen, dass das Gift in der Säftemasse nicht in einer für die zeit­weilige Reizbarkeit der Gewebe genügenden Concentration vorhanden ist; Vermehrung des Giftes, oder Veränderungen an den Geweben, die ihre Reizempfäuglichkeit erhöhen, können es wieder manifest werden lassen. Besonders ungenügende Quecksilbe reu reu sind es, die häufig die Syphilis latent machen, die den Ausbruch der seeundären Erscheinungen verzögern und zu verschleppten und verzettelten Ausbrüchen Veranlassung geben.
Sehr auffallend bleiben aber immerhin die Fälle, in welchen nach Jahren scheinbarer Gesundheit das syphilitische Gift auf ein­mal wieder in unverkennbarer Weise sein Vorhandensein kund gibt. Wenn Jahre lang Localerscheinungen, von denen aus eine neue Zufuhr des Giftes zum Blute stattfinden konnte, nicht mehr vorhau-
-ocr page 265-
Entwickelung d. syph. Krankheitsprocesses. Latenz. Tertiäre Erscheiuungen. 251
den waren, darfquot; man wohl annehmen, dass die Säftemasse völlig frei geworden war und so hleibt für diese Fälle nichts anderes übrig, als die Virchow'sche Annahme versteckter, vielleicht abgekapselter, Herde in inneren Organen.
Solche späte Manifestationen haben indessen meist einen 1 o c a 1 e n Charakter und bilden so üebergänge zu den eigentlich tertiären Er­scheinungen. Kommen denn überhaupt viele Jahre — oder selbst nur nach Ablauf des ersten Jahres — nach der Infection E e c i d i v e in Form allgemeiner und symmetrischer Hautausschläge vor? Hutchinson1) stellt ihr Vorkommen Jahre lang nach der ersten Eruption mit Bestimmtheit in Abrede und nimmt keinen Anstand, die vereinzelten entgegenstehenden Beobachtungen als fehler­haft zu bezeichnen. Für die so häufigen unsymmetrischen recidiven Localaffectionen, namentlich für die eigentlich tertiären, nimmt H. an, dass sie Eecrudescenzen localer Gewebsveränderungen, die aus der acuten Periode zurückgeblieben sind, dar­stellen. Er geht dabei von einer mehrfach von ihm gemachten Be­obachtung aus, dass nämlich der Primäraffect ohne neue Infection an der ursprünglichen Stelle wiederholt und nach Jahren noch in völlig typischer Weise recidiviren könne (s. o. S. 121)2). Dies lasse sich nur so erklären, dass Keime zurückgeblieben sind, die später unter günstigen Verhältnissen zur Entwickelung kommen. Diese Hypothese, für welche auch Sir J. Paget3) einige interessante Analogien aus der Pathologie anderer Zustände anführt, ist von der Astruc's und Virchow's wesentlich verschieden, insofern sie lo­cal e Herde nicht als Quelle einer neuen allgemeinen Infection, sondern nur als Keime für in loco aufs Neue sich weiterentwickelnde Veränderungen annimmt. Die ursprünglichen Processe der acuten Periode, welche diese Keime zurückliessen, brauchen nicht durch irgend welche Symptome sich kund gegeben zu haben, aber es würde dieser Hypothese eine wesentliche Stütze verleihen, wemr durch darauf gerichtete Beobachtungen nachgewiesen würde, dass tertiäre Erscheiuungen häufig an Stellen zum Vorschein kommen, wo secun-däre ihren Sitz hatten, welcher durch Narben u. dgl. noch erkenn­bar wäre.
Wir haben nach den oben gegebenen Auseinandersetzungen (S. 29 f.) als Ursache der tertiären Erscheinungen und ihrer Eigen-
1)nbsp; Lancet. Febr. 5. tS76. p. 203.
2)nbsp; AuchFournier hat unter dem Namen ..Pseudochancre iudure derecidive-einige solche Fälle beschrieben (Arch. geu. ISO?, t, I. p. 647J.
3)nbsp; Lancet. Febr. 19. 1ST6. p. 282.
-ocr page 266-
252nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bäümler, Syphilis. Pathologie.
thümlichkeiten eine allen Geweben, nicht blos einzelnen Stellen, durch die Einwirkung des syphilitischen Giftes aufgeprägte Verände­rung angenommen, welche sie zu Processen von einem eigenthüm-licben Verlauf disponire. Wir betrachten dieselben daher nicht mehr als die directen Wirkungen des syphilitischen Giftes auf die Ge­webe und wollen hier nur noch einmal hervorheben, dass ihre Eigen-thümlichkeit nicht sowohl in der Zellenwucherung, als in den be-sondersgeartetenVeränderungen der letzteren, in ihrer Ver­laufsweise, beruht, für welche wohl die durch die vorausgegangene Syphilis modificirte Beschaffenheit der Gewebe maassgebend ist. Dieser Auffassung widerspricht es nicht, dass schon in der fötalen Syphilis, also scheinbar in einem sehr frühen Stadium der Krankheit, diese Erscheinungen häufig zur Beobachtung kommen, denn da die Ge­webe des Fötus geradezu unter dem Einfluss des Giftes gebildet wurden, können auch die durch letzteres angeregten Processe theil-weise den Verlauf nehmen, welcher die tertiären Affectionen charak-terisirt.
Nach dieser Anschauung würde ein ausgesprochenes tertiäres Stadium ein intensives secundäres voraussetzen und in manchen Fällen trifft dies auch zu. Andererseits aber gibt es auch Fälle, in welchen die secundären Erscheinungen leicht und sogar unbeachtet vorüber gingen und trotzdem schwere tertiäre Erscheinungen ein­traten. Gegen diesen scheinbaren Widerspruch ist jedoch zu erinnern, dass der Effect einer lange dauernden schwachen Einwirkung des syphilitischen Giftes auf die Gewebe dem einer kurzen, aber sehr intensiven, gleichkommen kann und dass zur Hervorbringung der eigenthümlichen Disposition der Gewetraquo;e neben dem syphili­tischen Gift auch noch andere Momente — Constitution, äussere Ver­hältnisse und Einwirkungen, auch arzneilicher Art, während der syphilitischen Blutvergiftung — von grossem Einfluss sind. Wir sehen daher zuweilen sofort schon in der acuten Periode Erscheinungen auftreten, welche den tertiären sich nähern (Impetigo-, Ekthyma-, Rupia-Ausbrüche, zerstörende Ulcerationen an den Rachengebilden, Knochenaffectionen), gerade wie bei der hereditären Syphilis, bei welcher diese, so zu sagen, galoppirende Form der Krankheit so häufig ist.
Bei dieser Auffassung der tertiären Erscheinungen lassen sich auch die widersprechenden Erfahrungen über Ansteckung und Ver­erbung bei dem Vorhandensein tertiärer Erscheinungen deuten. Treten nämlich tertiäre Erscheinungen bereits auf, solange das syphilitische Gift noch in grösserer Menge im Körper circulirt, also innerhalb der
-ocr page 267-
Entwickelung des syphil. Krankheitsprocesses. Tertiäre Erscheinungen. 253
ersten Jahre nach der Infection, so ist sowohl die Uebertragung von einem Localaffeet aus mittelst Eiter oder Blut, als auch die Vererbung möglich; treten sie dagegen erst nach vielen Jahren auf, so kann trotz grosser In- und Extensität der Localerscheinungen doch die Ansteckungs- und Vererbungsmöglichkeit schon erloschen sein.
Unter den ungünstigen äusseren Einwirkungen, welche neben der Syphilis zum Entstehen tertiärer Erscheinungen besonders dispo-niren, wird seit 3 Jahrhunderten der Mercur obenan genannt, ja man ging so weit, die tertiären Erscheinungen geradezu als mer-curielle zu bezeichnen. Dass ungeeigneter Mercurgebrauch durch Schädigung der Constitution in Verbindung mit Syphilis den Aus­bruch tertiärer Erscheinungen begünstigen könne, ist sehr wahr­scheinlich, dass aber Mercur allein sie hervorbringe, ist durchaus unerwiesen. Virchow, Kussmaul und Overbeck haben diese Annahme auf das Gründlichste widerlegt.
Es ist hier der Ort, auch des Einflusses zu gedenken, den physiologische und anderweitige pathologische Zustände des Organismus auf die Syphilis haben.
Der Zustand der Schwangerschaft übt auf den Verlauf der Syphilis einen ungünstigen Einfluss aus, indem einerseits die all­gemeinen Störungen des Organismus mehr hervortreten, andererseits auch locale Manifestationen der Syphilis, besonders an den Genitalien, ungünstiger verlaufen; namentlich feuchte Papeln erreichen oft unter dem Einfluss der durch die Schwangerschaft bedingten venösen Stase eine enorme Entwickelung. Nach Beendigung der Schwangerschaft gehen dann alle Erscheinungen oft auffallend rasch zurück. — Be­züglich pathologischer Zustände ist zunächst zu erwähnen, dass ein Ausschliessungsverhältniss zwischen Syphilis und anderen Krank­heiten bis jetzt nicht nachgewiesen ist. Verschiedene acute Krank­heiten haben nach mehrfacher Beobachtung einen merklichen Einfluss auf die Entwickelung der erst beginnenden Syphilis und namentlich auf einzelne Erscheinungen derselben. BassereauundLancereaux1) machten die Beobachtung, dass acute fieberhafte Krankheiten im Ver­lauf der Syphilis eine Verzögerung bewirken, z. B. den Ausbruch des Exanthems hinausschieben. Mehrmals wurde ferner ein Verschwinden von syphilitischen Exanthemen im Verlauf der Cholera beobachtet Lan cereaux). Einen sehr auffallenden Einfluss hat auch der Aus-
1) 1. c. p. 447.
-ocr page 268-
254nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Baümler, Syphilis. Pathologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;^v.
bruch eines Erysipels auf syphilitische Eruptionen. In einem von Bidenkap beobachteten Fall (s. S. 102, Fall 3i wurden syphilitische Impfpapeln während eines wandernden Erysipels flach, erhoben sich aber nach Verschwinden des letzteren wieder. Die schon aus älterer Zeit stammenden Beobachtungen über diesen Einfluss des Erysipels hat neuerdings C. Mauriac1) durch mehrere Fälle ergänzt, in welchen confluirende feuchte Papeln der Lippen, der Mundschleimhaut und des Isthmus faucium während eines Erysipels verschwanden. Schon einige Tage nach der Heilung des Erysipels treten jedoch neue syphi­litische Eruptionen hervor. Auch in der Freiburger chirurgischen Klinik2) kam im Winter 1874 ein derartiger Fall vor, welchen ich zu beobachten und in dem ich mich von dem schnellen Verschwinden der syphilitischen Ausschläge auch an den nicht vom Erysipel be­fallenen Hautstellen zu überzeugen Gelegenheit hatte. Die Wirkung kommt wohl so zu Stande, class in der indolenten syphilitischen Zelleninfiltration der Haut oder Schleimhaut durch die im Gefolge des Erysipels und des Fiebers eintretende stärkere Fluxion ein regerer Stoffwechsel eingeleitet wird und die in das Gewebe einge­betteten Zellen entweder rascher zerfallen und zur Resorption ge­langen, oder wieder in Bewegung gesetzt werden. Diese Annahme findet eine Stütze in einer Beobachtung Cazenave's3), nach welcher die in der Nähe zweier sieh entwickelnder phlegmonöser Stellen ge­legenen Efflorescenzen eines papulösen Exanthema sich rasch zurück­bildeten.
Chronische Krankheiten und Allgemein-Zustände, unter denen namentlich chronischer Alkoholismus und Gicht genannt werden, be­dingen häufig einen schwereren Verlauf der Syphilis. Der S c o r b u t der bei Syphilitischen, besonders in manchen Spitälern, zuweilen vorkommt, verdankt sein Entstehen mehr den die Kranken umgeben­den ungünstigen hygieinischen, oft auch den auf sie wirkenden arznei­lichen Einflüssen, namentlich der gleichzeitigen Wirkung des Mercur, als der Syphilis. Einige merkwürdige Fälle von Syphilis, in deren Verlaufsich hämorrhagische Diathese entwickelte, hat Balz4) veröffentlicht.
Eine interessante und wichtige, aber noch wenig studirte Frage
1)nbsp; Gaz. des Hop. 1S73. No. 39 s. Arch. f. Derm. u. Syph. Bd. V. 1873. S. 596. Id. litude clin. sur Tinfluence de l'amp;ysipele dans la Syphilis. Paris 1S73.
2)nbsp; Derselbe wird von Dr. Deahna in d. Vierteljahrschr. f. Derm. u. Syph. veröftentlicht werden.
3)nbsp; 1. c. p. 271.
4)nbsp; Arch. d. Heilk. Bd. XVI. 1975. S. 179.
-ocr page 269-
Einfluss physlol. u. pathol. Zustände auf d. Syph. u. d. letzteren auf andere Krankh. 255
ist es, welchen Einfluss eine bestehende latente oder manifeste Sy­philis auf andere Krankheitsvorgänge hat. Notorisch ist ihr ungün­stiger Einfluss auf eine bereits bestehende Lungenschwindsucht. Am einfachsten und der Beobachtung am zugänglichsten liegen die Ver­hältnisse bei äusserliehen Affectionen, Verletzungen, Hautkrank­heiten u. s. w. In der Literatur finden sich vereinzelte Angaben, dass Fracturen bei Syphilitischen nicht heilten, bis eine antisyplii-litische Behandlung eingeleitet wurde (Swediaur); ein derartiger Fall ist noch neuerdings von Barnes1) in Liverpool beschrieben worden. Operationen, bei welchen auf prima intentio gerechnet wurde, schlugen fehl, gelangen aber nach einer speeifischen Behandlung. Aus granulirenden Wunden oder aus Narben bildeten sich in einzelnen Fällen syphilitische Geschwüre.
Einen Fall derart habe ich selbst an einem jungen Menschen beobachtet, bei welchen eine durch Stoss über der Kante des einen Schienbeins entstandene Wunde unter einfachem Verband heilte, nach wenigen Tagen aber am Rande wieder aufbrach und sich peripherisch ausbreitete, so dass sich mehrere, im Ganzen zwei Dritttheile eines Kreises darstellende Geschwüre von ausgesprochen serpiginüsem Cha­rakter bildeten, während Patient gleichzeitig an heftigen, besonders nächtlichen Kopfschmerzen und Ausfallen der Haare litt. Die An­steckung hatte wahrscheinlich 9—10 Monate früher am linken Zeige­finger stattgefunden, wenigstens hatte 8 Monate früher an dem Nagel­glied des letzteren eine Eiterung und eine bedeutende indolente An­schwellung der entsprechenden Cubitaldrüse und mehrerer Axülardrüsen bestanden. Unter Gebrauch von Jodkalium trat bald Heilung der Ge­schwüre ein.
Solche Vorkommnisse sind indessen gewiss selten; bei der Häu­figkeit der Syphilis müsste man sie sonst öfters beobachten können. Zeissl2) gibt zwar zu, dass durch Druck oder Stoss an Syphilitischen speeifische Erscheinungen hervorgebracht würden, stellt aber in Ab­rede, dass der Heilungsvorgang von Wunden, es sei denn, dass diese bereits syphilitisch infiltrirte Stellen beträfen, irgendwie vom normalen abweiche, und diese Abwesenheit eines Einflusses der Syphilis auf den Heilungsvorgang behauptet auch Thomann3), während J. Mer­kel4) neuerdings doch einige Fälle von Schussverletzungen mittheilte, in welchen sich, bei noch recenter Syphilis, Wunden in syphilitische Geschwüre verwandelten. Die ganze Frage, sowohl bezüglich des
1)nbsp; Lancet. 1S73. Vol. II. No. 18.
2)nbsp; Wiener med. Wochenschr. 1S65. S. 324.
3)nbsp; Ibid. 1S65. No. 21.
4)nbsp; Aerztl. Intell.-Blatt 1870. No. 49.
-ocr page 270-
256nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bäümlee, Syphilis. Pathologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ^
Einflusses der Syphilis auf die Wundbeilung, als andererseits hin­sichtlich der besonderen Wirkungen, welche Verletzungen hei Syphi­litischen zuweilen hervorbringen, wie z. B. das stärkere Auftreten eines Exanthems an der verletzten Stelle, das Erscheinen charakte­ristischer Symptome einer vorher latenten Syphilis, ist ausfuhrlich bebandelt in einer durch Verneuil veranlassteu Arbeit von L. H. Petit.1)
Fälle von üebergang von Variolaefflorescenzen in syphili­tische Geschwüre haben v. Bamberger2) und Stöhr3) beschrieben. Man darf übrigens in ähnlichen Fällen nicht ausser Acht lassen, dass eine syphilitische Papel- und Pusteleruption ebenfalls unter1 heftigen fieberhaften Erscheinungen erfolgen und dadurch einer Variola-erkrankung sahr ähnlich werden kann.
Diagnose.
Die Syphilis, als eine Krankheit, deren Höhen-Stadium sich über mehrere Wochen oder selbst Monate, deren chronische Folgezustände sich über viele Jahre erstrecken können, kann in so verschiedenem Gewände auftreten, dass die Diagnose mitunter eine sehr schwierige wird. Manche Stadien und manche Einzelerscheinungen sind zwar so charakteristisch, dass man auf den ersten Blick entweder direct die Diagnose der Syphilis machen kann, oder wenigstens eine an grosse Wahrscheinlichkeit grenzende Vermuthung nur noch durch das Aufsuchen anderer Symptome zu unterstützen braucht. Zu diesen typischen Erscheinungen gehören woblausgesprochene Indurationen an den Genitalien als Primäraffect, Formen des papulösen Syphilids, feuchte Papeln und symmetrische speckige Geschwüre an den Man­deln, gummöse Iritis, Papeln in den Handtellern, serpiginöse Ge­schwüre der Haut und tertiäre Geschwüre im Rachen. Neben diesen fast specifischen, ausschliesslich der Syphilis eigenthümlichen Sym­ptomen, findet sich aber eine viel grössere Zahl solcher, welche auch anderen Krankheiten zukommen und welche, für sich betrachtet, die Erkenntniss der Krankheit als einer syphilitischen nicht gestatten. Und häufig genug sind solche Symptome isolirt vorhanden, oft
1)nbsp; De la Syphilis dans ses rapports avec le traumatisme. Paris 1875.
2)nbsp; Oesterr. Zeitschr. f. prakt. Heilk. 1S58. No. 4.
3)nbsp; Deutsches Archiv f. klin. Med. Bd. IV. 1868. S. 48quot;.
-ocr page 271-
Eiiifluss der Syphilis auf andere path. Zustände. — Diagnose.
257
ist es ein einziges derartiges Symptom, welches deu Krauken zum Arzt führt. Dann gilt es, aus sonstigen sorgfältig aufzusuchenden Erscheinungen und aus anamnestischen Anhaltspunkten das Krank­heitsbild zu construiren und das in Frage stehende Symptom an seinen richtigen Platz in demselben zu stellen. Denn es ist nicht genug, ein Symptom als ein syphilitisches zu erkennen, es muss auch womöglich seine Beziehung zu dem Gesammtverlauf der Krank­heit aufgesucht werden und häufig gelingt es, wenn man durch Anamnese und sonstigen Befund auf die Spur der Syphilis geleitet wurde, erst auf diesem Wege, ttberhaupt ein solches Symptom als ein von Syphilis abhängiges zu erkennen. Solche Erscheinungen lassen sich oft nur durch andere gleichzeitig vorhandene Symptome, oder durch Residuen von früheren, oder durch ein genaues anamnestisches Examen, oft auch erst durch den Erfolg einer versuchsweise einge­leiteten Behandlung richtig deuten.
Die Anamnese lässt jedoch häufig vollkommen im Stich. Selbst in Fällen, in welchen die Umstände dem Arzte keine besondere Zu­rückhaltung oder Vorsicht in seinen Fragen auferlegen, ist die Aus­kunft, welche der Patient über seine Vergangenheit zu geben im Stande ist oder Lust hat, oft eine äusserst ungenügende. Die An­gaben müssen immer mit grosser Kritik aufgenommen und gesichtet werden. Ist dies schon bei Männern nothwendig, so gilt dies in noch höherem Grade beim weiblichen Geschlecht.
Bei der Anamnese ist auf die Haupterscheinungen im frühen Verlauf der Syphilis — Hautaffectionen, Ausgehen der Haare, Hals­krankheiten, Knochenschmerzen, Iritis — besonders Rücksicht zu nehmen. Ueber den Primäraffect erhält man nur von Männern, von Weibern fast nie Auskunft.
Das primäre Stadium der Syphilis gestattet nur dann die Diagnose, wenn der Primäraffect sich entwickelt und eine mehr oder weniger deutliche Induration sich an demselben ausgebildet hat. Entstand derselbe nach einer deutlich nachweisbaren Incubationszeit, ergibt sich bei der etwa möglichen Confrontation an der Ansteckungs­quelle Syphilis, so ist selbst bei einer einfachen Erosion mit ganz leichter, nur bei seitlicher Betastung fühlbarer, pergamentartiger Ver­dickung die Diagnose mit ziemlicher Sicherheit zu stellen und diese Sicherheit nimmt noch zu, wenn bereits indolente Bubonen nach­weisbar sind. Sehr schwierig, ja unmöglich ist dagegen oft die Diagnose, wo es sich um multiple Erscheinungen an den Genitalien handelt, wenn die Chronologie derselben nicht festzustellen ist, oder wenn schon einige Tage nach der vermeintlichen Ansteckung ein
nandbnch d. spec. Pathologie u. Therapie. Bd. III. i. Aufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;1quot;
-ocr page 272-
258nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Baumlek, Syphilis. Diagnose.
Geschwür oder ein Bläschen sich gebildet hat. Mit einem Herpes progenitalis wird man ein solches nicht leicht verwechseln, da letzterer gewöhnlich aus einer auf gerötheter Basis sitzenden Bläschen­gruppe besteht. In Fällen der letztgenannten Art kann erst der weitere Verlauf, das Auftreten indolenter Bubonen oder einer Indu­ration an der Geschwürshasis, ja zuweilen selbst erst der Eintritt der secundären Erscheinungen die Diagnose der Syphilis gestatten. Der Arzt kann in solchen Fällen nur mit der grössten Reserve sich äussern und wird in den ersten 5 Wochen nach der Infection selten in der Lage sein, eine bestimmte Meinung abgeben zu können. Niemals vergesse er, dass eine einfache, sehr unschuldig aussehende Erosion der Beginn des Primäraffectes, be­sonders beim weiblichen Geschlecht, sein kann. Es wurde oben (S. 122) bereits auf verschiedene Zustände aufmerksam gemacht, mit welchen eine Verwechselung möglich ist; nicht so schwierig ist die Unterscheidung einer entzündlichen Induration eines Schan­kers von der Induration eines ulcerirenden Primäraffects, als die Unterscheidung einer trockenen oder feuchten primären Papel, von einer solchen, die bereits ein Symptom der secundären Syphilis ist. Wiederum sind es hier die indolenten Bubonen, welche einigermassen bei der Diagnose helfen können, namentlich aber müssen in solchen Fällen die zeitlichen Verhältnisse der An­steckung, soweit es möglich ist, genau erhoben werden. Selbst wo dies nicht möglich ist, gewähren in uncomplicirten Fällen oft die vorhandenen Erscheinungen hinreichende Anhaltspunkte zur richtigen Beurtheilung der Chronologie der Affection. Wenn an einem wenige Tage nach der Infection entstandenen Geschwür sich nach einiger Zeit eine Verhärtung und indolente Drüsenschwellung zeigt, kann man annehmen, dass 4—5 Wochen seit der Ansteckung verflossen sind, ebenso wenn eine trockne Papel entsteht und unter Ver-grösserung von indolenten Bubonen gefolgt ist.
Die geringste Schwierigkeit für die Diagnose bietet meist der Beginn des secundären Stadiums, es sei denn, dass derselbe unter ungewöhnlich heftigen Fiebererscheinungen oder selteneren Ausschlags­formen einhergeht. Die wesentlichsten Anhaltspunkte für die diiferen-tielle Diagnose sind oben bereits gegeben (S. 132 und 139).
Je weiter wir uns von dem Eruptionsstadium entfernen, desto mehr wachsen die Schwierigkeiten der Diagnose, da wir es dann meist nur mit vereinzelten Erscheinungen zu thun haben. Unter diesen sind einige für Syphilis typische, die oben schon genannt wurden; andere, die auch sonst wohl vorkommen, bei denen man-
-ocr page 273-
In den verschiedenen Stadien. Diagnose der hereditären Syphilis. 259
aber stets an Syphilis denken und nach anderen Zeichen derselben forschen muss, wie Lähmungen von Gehirnnerven, persistente Neur-algieen, Kopfschmerzen und Dolores osteocopi, die des Nachts exacerbiren, Ausfallen der Haare, Abortus, besonders in mehrfacher Wiederholung, remittirendes Fieber, rheumatoide Erscheinuugen; endlich solche, die ebeso häufig ohne als mit Syphilis vorkommen, wie Anämie, Abmagerung, Schwäche, nervöse Störungen der ver­schiedensten Art. Ganz besonders schwierig wird die Diagnose oft bei den vereinzelten Erscheinungen der tertiären Periode, welche nicht an äusserlich sichtbaren Theilen, sondern an inneren Organen auftreten. In solchen Fällen leitet oft das zufällige Auffinden einer Knochenauftreibung, einer charakteristischen Narbe und dgl. auf die richtige Spur. Weiss man von einem Kranken, dass er früher oder noch kürzlich syphilitisch war, so muss man auch bei gewöhn­lichen Affectionen an Syphilis als die mögliche Ursache denken.
In allen Fällen, in denen ein Verdacht auf Syphilis besteht, ist eine genaue Untersuchung der Körperstellen vorzunehmen, an welchen in früheren Stadien die Krankheit sich mit Vorliebe localisirt. Vor Allem sind die Lymphdrüsen der Inguinal-, Cubital- und Cervical-gegenden zu untersuchen, sodann sind die Haut, die Mund- und Eachenhöhle, sowie die Augen zu besichtigen, die nur von Haut bedeckten Knochen zu betasten und die Grosse der Milz durch Perkussion zu bestimmen. Nicht leicht wird, wo eine obscure Affection wirklich syphilitischen Ursprungs ist, diese Untersuchung erfolglos bleiben, sondern meistens da und dort ein weiteres Zeichen sich entdecken lassen. In zweifelhaften Fällen ist eine antisyphili­tische Behandlung mit Jodkalium, bei dringendem Verdacht selbst mit Quecksilber, zu versuchen.
Besonders für die Diagnose der visceralen Syphilis, sowie des syphilitischen Marasmus sind die Ueberreste früherer Krankheits­erscheinungen, namentlich an den Knochen, im Halse und an der Haut, oft allein maassgebend.
Die Diagnose der hereditären Syphilis bietet im frühen Kindesalter meistens keine Schwierigkeiten; die Affection der Nasen­schleimhaut, das papulose oder pustulöse Exanthem und das ver­kümmerte Aussehen der Kinder sind nicht misszudeutende Erschei­nungen. Allein es ist nicht zu vergessen, dass Kinder hereditär syphilitisch sein und dabei kräftig entwickelt zur Welt kommen und auch weiterhin prächtig gedeihen können; solche Kinder haben oft als solitäres Symptom nur ein Paar breite Condylome am After.
Von grösster praktischer Wichtigkeit ist oft in vorgerückterem
-ocr page 274-
2G0nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;BiuiiLEE, Syphilis. Diagnose.
Alter die Entsclieidung der Frage, ob ein Kind mit diesen oder jenen Kraukheitsersclieinungen in seiner früheren Jugend hereditär syphilitisch war. Hiefür sind nun die von Hutchinson hervorge­hobenen Zeichen von der allergrössten Bedeutung. Die typischsten derselben sind: prominente Stirnhöcker, ein abgeflachter Nasenrücken, Trübungen der Corneae oder noch bestehende Keratitis interstitialis, von den Mundwinkeln oder Nasenlöchern ausstrahlende feine weisse Narbenlinien und vor Allem die oben beschriebene Difformität der permanenten Schneidezähne, von welcher wir hier noch eine sehr
charakteristische Abbildung aus Hut-chinson's Artikel in Reynolds' „System of Medicinequot; wiedergeben. Alle diese Züge zusammengenommen, oder auch nur die hauptsächlichsten für sich, geben heranwachsenden hereditär syphilitischen Kindern und auch bereits Erwachsenen, die übri­gens die verkümmerten Schneidezähne schon eingebüsst haben können, eine so charakteristische Physio­gnomie, dass ausgesprochene Fälle auf den ersten Blick zu erkennen sind.
Hat man es mit jüngeren Kindern einer Familie zu thun, so unterlasse man bei Verdacht auf Syphilis nie, die älteren einer ge­nauen Inspection zu unterziehen, da sich bei diesen die Zeichen einer ererbten Syphilis gewöhnlich noch in ausgesprochenerem Grade vor­finden. Ueberhaupt gibt für die Diagnose der hereditären Syphilis und die Beurtheilung der Intensität der vererbten Krankheit die Anamnese, welche nicht blos den gegenwärtigen und vorausge­gangenen Gesundheitszustand der Eltern, sondern auch namentlich die Reihenfolge der Geburten genau zu berücksichtigen hat, häufig die werthvollsten Anhaltspunkte.
roguosc.
Aus dem Vorausgehenden ergibt sich, dass die Syphilis unter allen Umständen als eine gefährliche Krankheit zu betrachten ist, da sie auf den ganzen Organismus für lange Zeit ihre Wirkungen äussert und nicht selten permanente Schädigung einzelner Organe zurttcklässt. Indirect kann daher Syphilis in vielen Fällen sogar
-ocr page 275-
Diagnose der heredit. Syphilis. Prognose. Mortalität.
261
zur Todesursache werden. In dlrecter Weise wird sie es selten, ansser bei hereditär syphilitischen Kindern, von denen der grössere Theil frühzeitig zu Grunde geht.') Berücksichtigt man, dass eine vielleicht ebensogrosse Zahl schon während des Fötallebens abstirbt, so lässt sich der traurige Einfluss, den die Syphilis auf die Vitalität einer Bevölkerung hat, bemessen. Das von Kassowitz2) analysirte Material eigener Beobachtung von 330 Geburten enthält 111 Todtgeburten und 80 Todesfälle innerhalb des ersten Lebens­halbjahres, also zusammen 580/o Todesfälle, welche auf Rechnung der Syphilis gebracht werden können.
Zur Berechnung der Mortalität an Syphilis im Allgemeinen fehlen bis jetzt alle zuverlässigen Daten, selbst wenn man nur die direct durch die Syphilis bedingten Todesfälle berücksichtigen wollte, da selbst in diesen Fällen wohl nicht immer die wahre Todesursache in den Todtenlisten verzeichnet wird. Wie viele Todesfälle junger Kinder werden unter die Rubrik Atrophie oder Marasmus gebracht, bei denen doch unzweifelhaft Syphilis die alleinige Todesursache war! Bei Erwachsenen wird der Tod in unmittelbarer Weise durch Syphilis fast nur durch Blutungen im Gefolge von Ulcerationspro-cessen oder durch Erschöpfung in Folge eines sehr schweren Verlaufs des acuten Stadiums herbeigeführt. Todesfälle dieser Art sind also sehr selten. Wollte man dagegen alle die Fälle, in welchen Syphilis in späterer Zeit, durch Affectionen des Gehirns, des Herzens oder Gefässsystems, der Leber oder der Nieren zur entfernteren Todesursache wird, auf ihre wahre Quelle zurückführen, so würde diese Rubrik an manchen Orten ziemlich grosse Zahlen aufweisen.
Nicht minder unsicher sind bis jetzt alle Berechnungen der Mortalität der von Syphilis Befallenen. Am allerwenigsten können die Abtheilungen für Syphilitische in Spitälern einen Maassstab geben, denn die von Syphilis abhängigen Formen der Erkrankung, welche zum Tode fuhren, finden sich dort nur in sehr geringer Zahl; sie sind auf den internen und chirurgischen Abtheilungen und in den Siechenhäusern zu suchen.
Was die Prognose im Einzelfall betrifft, so wurde bereits oben erwähnt, dass sich leichte und schwere Fälle von Syphilis
1)nbsp; nbsp;In London wurden in den 12 Jahren 1S54—65 3370 Todesfälle durch Syphilis und darunter von 2587 Kindern unter 1 Jahr registrirt. (Brit. med. Journ. 1868. Vol. II. p. 116 ) In New-York waren im J. 1871 unter 142 Todesfällen durch Syphilis 120 Kinder unter 5 Jahren, also 85deg;o. (F. R. Sturgis im New-York med. Record. 1874. Apr. 15.)
2)nbsp; 1. c. S. 122.
-ocr page 276-
262nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;B.iüMLEE, Syphilis. Prognose.
unterscheiden lassen. Letztere, bei denen schon die erste Eruption aus pustulösen Formen besteht, ja schon die Primäraffection einen gangränösen Charakter annehmen kann, sind es, die das Leben oft unmittelbar gefährden.
Bis zu einem gewissen Grade ist es daher gestattet, schon aus der Natur des Primäraffects einen Schluss auf die Schwere der folgenden Stadien zu machen. Ist Phagedänismus oder rascher eitriger Zerfall der Primäraffection nicht die Folge eines ganz unge­eigneten Verhaltens des Kranken, so gibt der Rückschluss, den man auf die Constitution desselben machen muss, auch zu ernster Besorgniss für die Weiterentwickelung der Krankheit Raum. Nach der Meinung verschiedener Aerzte lässt auch ein sehr ausgedehnter, stark indurirter Primäraffect einen schweren Verlauf der wei­teren Krankheit voraussehen. Insofern, als man wohl zur Annahme berechtigt ist, dass eine intensive, ausgebreitete Induration durch eine intensivere Vergiftung der Gewebe hervorgerufen ist und dass eine solche eben wegen ihrer Grosse auch wieder zu einer reich­licheren Quelle des syphilitischen Giftes für den übrigen Organismus wird, kann man ganz im Allgemeinen diesen Satz gewiss für richtig halten. Doch gibt es zahlreiche Ausnahmsfälle; es kann z. B. ein reichliches Exanthem auf einen unbedeutenden Primäraffect folgen, und sehr gewagt wäre es, aus der Beschaffenheit der Primäraffection etwa noch über die acute Periode hinaus prognosticiren zu wollen.
Ob der Ort, an welchem die Infection stattfand, einen Einfluss auf die Schwere des Verlaufs der Krankheit habe, ist eine noch nicht zu entscheidende Frage. Einige Beobachtungen von Infection an Fingern, die zu meiner Kenntniss oder unter meine Beobachtung gelangten, haben mir den Eindruck hinterlassen, als ob solche Fälle besonders schwer verliefen. Auch erwähnt Cazenave mehrere derartige Fälle, welche durch einen besonders schweren Verlauf sich auszeichneten, den er der besonderen Art der Infection (durch Verletzung bei der Section eines Syphilitischen, durch Entbindung einer syphilitischen Frau mit einer Wunde am Finger) zuschreibt. In einzelnen Fällen dieser Art mag der schwere Verlauf dem Um­stände zuzuschreiben sein, dass die Krankheit oft im Anfang nicht als Syphilis erkannt und behandelt wurde, wie in manchen Fällen von Vaccinationssyphilis.
Die Gestaltung der Eruptionsperiode gibt einen sehr werth-vollen Anhaltspunkt für die Prognose. Nicht nur ist eine Roseola an sich eine leichtere Affection als ein papulöses oder namentlich ein pustulöses Syphilid, sondern sie beeiuflusst auch insofern den
-ocr page 277-
Im primären und secundaren Stadium. Localaffecte.
263
späteren Verlauf weniger, als die länger dauernden Exantheme, weil bei letzteren während ihres Bestehens das Blut immer aufs Neue von den einzelnen Loealherden aus von dem dort sich vermehrenden Gifte zugeführt erhält. Damit würde es freilich wenig in Einklang stehen, wenn wirklich, wie manche Autoren behaupten, die Disposi­tion zu tertiären Erscheinungen, namentlich an den Knochen und inneren Organen, in höherem Maasse bei Solchen zur Ausbildung käme, bei welchen die Hautaffection gering war. Diese Ansicht ist indessen noch nicht durch eine hinreichende Anzahl genauerer klinischer Beobachtungen gestützt und es ist gegen dieselbe vor Allem auch zu erinnern, dass geringe Hautaffection und darauffolgende schwere tertiäre Erscheinungen deshalb noch nicht in einem Cau-salitätsverhältniss zu stehen brauchen und dass die voraus­gehenden Stadien der Syphilis nicht allein es sind, welche die tertiären Affectionen bedingen, sondern dass die Constitution des Kranken und äussere Einflüsse, unter Anderem die angewandte Therapie dabei ebenfalls eine Eolle spielen. Wenn z. B. auf ein acutes Stadium mit sehr schweren Hauterscheinungen gar keine ter­tiären Symptome folgen, so Hesse sich dies auch der durch jene schweren Erscheinungen veranlassten energischen Behandlung zu­schreiben und andererseits daran erinnern, dass ein sehr leichtes secundäres Stadium häufig ganz unbehandelt bleibt, die Krankheit sich also ganz unbehindert weiter entwickeln kann.
Von den einzelnen Eruptionsformen ist als die mildeste die Roseola zu betrachten; papulose Formen sind schon schwerer und pustulöse oder namentlich tuberkulöse sind von noch ungünstigerer Prognose.
Ueberhaupt wird bei allen syphilitischen Localerkran-kungen die Prognose um so ungünstiger, je mehr sich deren Ver­lauf dem der Gumuiigeschwulst nähert, d. h. nicht zur Resolution, sondern zur Erweichung oder Verkäsung tendirt. Der Unterschied in der Gefahr dieser letztgenannten Vorgänge vor den secundaren beruht darauf, dass nicht ein einfaches Zelleninfiltrat lange persistirt aber resorptionsfähig bleibt, sondern dass es ziemlich rasch Verände­rungen eingeht, die zur Destruction der Gewebe führen. Ferner ist die Prognose abhängig von der Dignität des befallenen Organs: eine einfache Zellenwucherung, die nach einiger Zeit zur Resolution gelangt oder in Bindegewebe umgewandelt wird, hat eine ganz ver­schiedene Bedeutung, ob sie an der Haut oder an einem Knochen, oder an der Iris, oder endlich in der Wand einer wichtigen Gehirn­arterie sitzt.
J
-ocr page 278-
264nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Baumlee, Syphilis. Prognose.
Ist die Prognose derartiger Processe immer eine schwere, so ist doch andererseits auch zu berücksichtigen, dass die Prognose mancher an sich sehr ernster Störungen, namentlich des Nervensystems, wie z. B. selbst der Epilepsie, verschiedener Lähmungen, Aphasie u. dgl. eine weit günstigere wird, wena diese Störungen als eine Wirkung der Syphilis zu betrachten sind, indem, wenn noch keine zu lange Zeit seit ihrem Eintritt vei-flossen ist, eine antisyphilitische Be­handlung zuweilen selbst hoffnungslos scheinende Krankheitszu-stände völlig beseitigt. Man darf indessen, namentlich bei Nerv en-störungen syphilitischer Natur mit der Annahme einer günstigen Prognose auch nicht zu weit gehen; je nach den zu Grunde liegen­den anatomischen Veränderungen sind manche dieser Zustände einer Rückbildung nicht mehr fähig, oder wenn sie vorübergehend geheilt werden, folgen nicht selten Eecidive.
Die Prognose im gegebenen Fall wird wesentlich beeinflusst von dem zur Zeit vorhandenen A11 g e m e i n z u s t a n d des Kranken. Steht derselbe in einem gewissen Verhältniss zu den Localerscheinungen, so ist die Prognose günstiger, als wenn grosse Schwäche, Anämie und Abmagerung neben unbedeutenden localen Erscheinungen zugegen sind. Dies gilt jedoch hauptsächlich von dem seeundären Stadium. In der tertiären Periode kann eine hochgradige Kachexie neben wenig ausgedehnten Knochen- oder Hautaffectionen bestehen und unter einer antisyphilitischen Behandlung der Allgemeinzustand mit Ver­schwinden der Localerscheinungen sich in kurzer Zeit ausserordentlich heben; die Kranken können ein gesundes Aussehen und Körperfülle wiedergewinnen. Doch dürfen dabei nicht tiefe viscerale Verände­rungen, namentlich Affectionen der Leber und Nieren, und ganz beson­ders keine Geschwllrsprocesse im Darmkanal zugegen sein. Während selbst Nierenaffectionen mit Albuminurie noch in manchen Fällen einer Besserung, ja selbst Heilung fähig sind, tlihren dysenterische Symptome fast immer bald zum Tode. Ein ausgesprochener Maras­mus früher Syphilitischer, namentlich älterer Individuen, gibt eine ganz ungünstige Prognose, selbst wenn es vorübergehend gelingen sollte, durch Jodkalium oder andere Mittel noch eine Besserung etwa bestehender Localsymptome zu erzielen. Solche Kranke unterliegen häufig intercurrenten entzündlichen Affectionen, einer Pneumonic oder ganz besonders häufig einem Erysipel, welches von,irgend einer Geschwürsstelle der Haut oder der Nasenschleimhaut seinen Aus­gangspunkt nehmen kann.
Wie bei allen Krankheiten beherrscht auch bei dieser die Con­stitution des Kranken wesentlich den Verlauf und damit die
-ocr page 279-
Elnfluss von Constitutioc, Alter, Geschlecht, Behandlung.
265
Prognose. Sie ist es, die an der Gestaltung des Primäraffects wie der späteren Manifestationen der Syphilis den grössten Antheil hat. Carmichael hat seiner Zeit verschiedene Formen des Giftes angenommen, aber schon Gazenave hat bei den Syphiliden das Hauptgewicht auf die Constitution gelegt. Scrophulöse und zu Eiterungen geneigte Individuen sind auch in der Syphilis haupt­sächlich von pustulösen Hauteruptionen und von eitrig zerfallenden Schleimhautaffectionen heimgesucht.
Von grossem Einfluss auf die Prognose ist auch das Alter des Befallenen. Der grossen Gefahr, welcher das Kindesalter durch angeerbte Syphilis ausgesetzt ist, wurde schon gedacht; nicht viel geringer ist dieselbe, wenn Kinder in der frühesten Lebenszeit durch Ammen oder sonstwie Syphilis acquiriren. Ist es bei Kindern hauptsächlich die Intensität der Processe, welche die Gefahr bedingt, so ist es im hohleren AI;er die Langsamkeit, mit welcher der senile Organismus Störungen wieder ausgleicht. Alte Leute sind daher ebenfalls durch Syphilis sehr gefährdet und jedenfalls verläuft die Syphilis bei ihnen langsamer, wenn auch nicht immer mit sehr schweren Erscheinungen.
Das Geschlecht äussert seinen Einfluss mehr auf die Artung des Krankheitsverlaufs, als auf die Intensität desselben. Das weib­liche Geschlecht ist mehr geneigt, hochgradige Anämie und die verschiedensten functionellen Störungen Seitens des Nervensystems zu bekommen, als das männliche und daher verläuft bei diesem das frühe secundäre Stadium oft unter Formen, die an alles andere (Chlörose, Lungenschwindsucht, Rückenmarksaffectionen) eher als an Syphilis denken lassen. Ferner sind beim weiblichen Geschlecht durch besondere physiologische Zustände (Menstruation, Schwanger­schaft, Klimakterium) Verlauf und Prognose beeinflusst.
Die Lebensweise eines Menschen kann den Verlauf der Sy­philis erheblich modificiren. Leute, die die Nächte durchschwärmen, namentlich auch Solche, die im Genuss geistiger Getränke excediren oder schon an chronischem Alcoholismus leiden, bieten gewöhnlich einen ungünstigen Verlauf der Syphilis dar, werden für ihre ganze übrige Lebenszeit nie wieder völlig von Erscheinungen frei und ihr Leben wird oft durch die Krankheit offenbar abgekürzt.
Endlich wird die Prognose in hohem Grade beeinflusst durch die Behandlung, welche eingeleitet wird, oder welche bereits vorausgegangen ist. Es ist nicht zu leugnen, dass eine mercurielle Behandlung, welche in kurzer Zeit schon Speichelfluss und andere Erscheinungen des Mercurialismus hervorruft, während sie die be-
-ocr page 280-
266nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bäumler, Syphilis. Prognose.
stehende Syphilis nur wenig beeinflusst, der Constitution des Kranken erheblichen Schaden zufügen und, namentlich in Verbindung mit ungünstigen hygieinischen Einflüssen zu scorbutischen Zuständen Veranlassung geben kann. Auf der anderen Seite gelingt es durch eine zweckmässige Anwendung des Quecksilbers nicht nur einzelne Erscheinungen zum Verschwinden zu bringen, sondern die ganze Syphilis milder zu gestalten, ja geradezu zu heilen.
Eine günstige Wirkung des Jodkaliums oder Quecksilbers auf anscheinend sehr gefährliche Zustände kann die an sich schlimme Prognose umgestalten, doch darf man in dieser Beziehung für die Zukunft nicht zu sanguinisch sein. Dies gilt namentlich von syphi­litischen Atfectionen am Nervensystem.
Die Wirkung, welche eine antisyphilitische Behandlung auf die Kraukheitserscheinungen äussert, gibt oft einen Maassstab ab für die Beurtheilung der Schwere der Affection, für die p-össere oder ge­ringere Lebhaftigkeit des Stoffwechsels, und bietet daher sehr werth-volle Anhaltspunkte für die Prognose.
Die prognostisch ausserordentlich wichtige Frage, ob die Sy­philis überhaupt heilbar sei, hat die Aerzte von jeher viel beschäftigt und wurde vielfach negativ beantwortet. Jetzt wissen wir mit Bestimmtheit, dass die Syphilis vollständig heilen kann, und zwar in verhältnissmässig kurzer Zeit, da zweitmalige lufectionen, schon wenige Jahre nach der ersten Erkrankung, jetzt mit Sicherheit nachgewiesen sind. Wir wissen ferner, dass die Syphilis in jedem Stadium spontan heilen kann. Für die primäre Periode beweisen dies — also einen abortiven Verlauf der Krankheit — unter anderen einige Fälle von künstlicher Einimpfung der Sy­philis, welche v. Rinecker und der Pfälzer Unbekannte beobachteten (s. o. S. 80). Für die seeundäre Periode beweisen es zahlreiche Beobachtungen von exspeetativ behandelten Fällen (Hutchinson, Diday u. A.). Tertiäre Erscheinungen sind nur in soweit einer Heilung fähig, als die nothwendig aus ihnen hervor­gehenden Substanzverluste nicht Gewebe oder Organe oder Localitäten von höherer physiologischer Dignität betreffen.
Leider besitzen wir kein Kriterium für eine vollständige Heilung der Syphilis; eine jahrelang nach der acuten Periode völlig ungetrübte Gesundheit, vor Allem auch eine gesunde Nachkommen­schaft, machen eine vollständige und permanente Heilung höchst wahrscheinlich, aber sie geben keine absolute Sicherheit vor ter­tiären Erscheinungen für die Zukunft.
-ocr page 281-
Heilbarkeit. — Prophylaxis.
267
Einer auf die Prognose sich stutzenden wichtigen praktischen Frage, nämlich nach der voraussichtlichen Lebensdauer eines Syphilitischen oder syphilitisch Gewesenen vom Standpunkt einer Lebensversicherungsgesellschaft, hat F. R. Sturgis1) eine Besprechung gewidmet. Einen noch manifest Syphilitischen betrachtet er nicht als zulässig. Später kann derselbe acceptabel sein; St. rechnet zwei Jahre für den Ablauf der Krankheit und will dann noch zwei Jahre von dem letzten Symptom an hinzugerechnet haben, ehe er ein syphilitisch gewesenes Individuum für aufnahmefähig hält. Nach den zuletzt vorhandenen Symptomen und deren Charakter müsse sich der Versicherungsarzt ganz besonders genau erkundigen, da sich daraus das Risico einigermassen bestimmen lasse. Personen mit anderweitigen krankhaften Familienanlagen werden durch eine schwere Syphilis doppelt belastet; verlief letztere indessen leicht, so brauche um ihretwillen die Versicherung nicht zurückgewiesen zu werden.
Als ganz untauglich will St. hereditär Syphilitische betrachtet wissen, worin er jedoch entschieden zu weit geht. Namentlich die späteren Kinder von Syphilitischen, welche die Krankheit nur in leichtem Grade ererbt haben, können häufig nach günstigem Ablauf der Puber­tätszeit als ganz gesund betrachtet werden.
Therapie.
Prophylaxis.
Bei einer Krankheit mit fixem Contagium könnte man die Hoffnung hegen, durch eine strenge Prophylaxis allmählich nicht nur eine Verminderung, sondern eine gänzliche Ausrottung derselben her­beizuführen. Schon bei dem ersten epidemischen Auftreten der Syphilis erkannte man dies, wie die strengen Absonderungs- und Ausscbliessungsmaassregelu, die am Ende des 15. Jahrhunderts bereits gegen die Syphilitischen in Ausübung kamen, beweisen. Allein gerade bei der Syphilis, welche hauptsächlich durch den geschlecht­lichen Verkehr ihre Verbreitung findet, stellen sich der Durchführung einer wirksamen Prophylaxis Hindernisse entgegen, welcher man bis jetzt noch nirgends völlig Herr werden konnte. Ist es schon in einem kleinen abgeschlossenen Territorium schwer, eine Krankheit, die Monate lang direct infectiös und Jahre lang durch Zeugung auf die Nachkommenschaft übertragbar ist, auf die einmal befallenen Individuen zu beschränken, so wird dies geradezu unmöglich an Orten, die in lebhaftem Verkehr mit anderen, und namentlich solchen Orten stehen, an welchen gleich strenge prophylaktische Maassregeln nicht
1) New-York Medical Record. April 15. 1874.
-ocr page 282-
268nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Baümler, Syphilis. Therapie.
in Wirksamkeit sind. Bei dem heutigen lebhaften Verkehr zwischen allen Welttheilen wird die Syphilis fortwährend von einem nach dem anderen Orte verschleppt.
Die Prostitution ist die Quelle, aus der das syphilitische Gift immer wieder aufs Neue geschöpft wird und die Prophylaxis der Syphilis hat. daher immer zunächst, soweit eine Einschränkung derselben nicht überhaupt unmöglich ist, eine Ueberwachung der Prostitution ins Auge zu fassen, denn dass eine Unterdrückung derselben nicht möglich, dass sie ein notwendiges Uebel ist, hat die Erfahrung von Jahrtausenden zur Genüge gelehrt. Dass andererseits eine staatliche Ueberwachung derselben von der günstigsten Wirkung für Verminderung der Syphilis ist, hat sich überall zur Evidenz ge­zeigt, wo nach völliger Freiheit oder nach unzureichenden sanitären Maassregeln eine strengere Controle eingeführt wurde; so z. B. in Belgien und ganz neuerdings in England, wo die Ueberwachung und Untersuchung der notorisch Prostituirten, die bis jetzt nur in den Garnisonsstädten durchgeführt ist, auf den Gesundheitszustand der Truppen von dem allererheblichsten Einfluss gewesen ist.1) Es würde hier nicht am Platze sein, diese für die öffentliche Gesund­heit so ausserordentlich wichtige Frage eingehend zu behandeln; wir müssen uns darauf beschränken, einige Hauptpunkte hervorzuheben, welche dabei als leitende Grundsätze jetzt wohl ziemlich allgemein anerkannt sind. Der Staat hat im Interesse der Gesundheit seiner Bürger die Pflicht, der Prostitution nicht nur Schranken zusetzen, sondern auch sie zu überwachen, denn es hat sich allenthalben ge­zeigt, dass die geheime, unbeaufsichtigte Prostitution für Ver­breitung der Syphilis weit gefährlicher ist, als die überwachte. Er hat aber zu dem Ende auch das Recht, denen, die als gemein­schädlich zu betrachten sind, im Interesse des Ganzen Einschrän­kungen ihrer persönlichen Freiheit aufzuerlegen und ihren Gesund­heitszustand, wenn nöthig, selbst zwangsweise untersuchen zu lassen. Eine regelmässige, häufig wiederholte, genaue Inspection ist durchaus nothwendig und sie ist es in den allermeisten Fällen im eigensten Interesse der betreffenden Personen, indem denselben so zur rechten Zeit die Möglichkeit einer Heilung gewährt wird. Denn so wün-sehenswerth und nothwendig es ist, diesen Unglücklichen auch zu freiwilligem Eintritt in Hospitäler alle nur möglichen Erleich-
1) Eine Parlamentscommission berichtete im Jahre 1S7I, dass in den Districten, in welchen der ..Contagious diseases Actquot; in Wirksamkeit war, von 1505—1870 die Zahl der venerisch erkrankten Soldaten sich von 120 auf 54 von 1000 ver­mindert habe.
-ocr page 283-
Prophylaxis. Ueberwachung der Prostitution.
269
terungen zu schaffen, so hat sich doch herausgestellt, dass nur sehr Wenige davon Gebrauch machen und wie wenig selbst die völlig freie Behandlung aller Syphilitischen auf Staatskosten zur Vermin­derung der Krankheit beiträgt, ist an dem Beispiel Finnlands') recht deutlich zu sehen. Es hat sich bis jetzt noch aller Orten ge­zeigt, dass gerade der für die Verbreitung der Syphilis gefährlichsten Klasse der Prostituirten ihre eigeue Heilung nur aufgezwungen werden kann. Die Wirksamkeit des Staates oder der Gemeinde kann jedoch iu dieser Eichtung noch viel weiter gehen. Die Prosti­tuirten können unter der geordneten Disciplin der für sie eingerich­teten Heilanstalten unter Einflüsse gebracht werden, die wenigstens einen Teil derselben bestimmen, ihr Gewerbe aufzugeben und diesen kann die Möglichkeit zu einem anständigen Broderwerb verschafft werden; auch in dieser Beziehung haben die in England seit einigen Jahren eingeführten Maassregeln günstige Piesultate aufzuweisen.
Auf alle Fälle müssen syphilitisch befundene Prostituirte bis zu ihrer Heilung im Hospital zurückgehalten werden. Eine blos ambulatorische Behandlung würde einen Hauptzweck, sie während der gefährlichsten Periode ihrer Krankheit für Andere unschädlich zu machen, vereiteln. Wie lange die Kranken zu detiniren seien, ist eine sehr wichtige aber nicht minder schwierige Frage, die im Einzelfalle der sorgfältigsten Erwägung bedarf, einer doppelt sorg­fältigen bei jenen, welche nachher nicht unter regelmässiger Beauf­sichtigung bleiben.
Es wurde vielfach postulirt, dass auch ganze Klassen von Männern, die notorisch zur Verbreitung der Syphilis beitragen, wie z. B. Soldaten und Seeleute, einer periodischen Untersuchung unterworfen werden sollten, dass Seeleute also vor der Abfahrt aus einem Hafen und wiederum vor der Landung in einem anderen inspicirt und unter Umständen über die krank Befundenen Quarantäne verhängt werden solle. In einigen Glashütten in der Nähe von Lyon haben die Arbeiter aus eigener Initiative derartige ärztliche Untersuchungen unter sich verlangt, um der Möglichkeit der An­steckung durch die von Mund zu Mund gehenden Blasrohre vorzu­beugen.
Dass endlich die Befugniss des Staates auch so weit geht, eine Person, die wissentlich eine andere mit einer Krankheit wie die Syphilis ansteckt, zu bestrafen, wird kaum bezweifelt werden
1) Vgl. die interessante Schrift von 0. Hjelt, Die Verbreitung der veuer. Krankheiten in Finnland. Berlin 1874.
-ocr page 284-
270nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Batjmleb, Syphilis. Therapie.
können. Die Gesetzgebungen verschiedener deutscher Länder ent­hielten früher besondere Strafbestimmungen über diesen Punkt; in dem Reichsstrafgesetzbuch vom 15. Mai 1871 sind jedoch solche nicht enthalten, doch würde die Bestimmung über vorsätzliche und fahrlässige Körperverletzung zu einem Strafantrag benützt werden können. In einzelnen Ländern mögen noch bestimmte polizeiliche Bestimmungen existiren.
Bei dem ausserordentlichen Wechselverkehr, wie ihn die Neuzeit zwischen den einzelnen Ländern entwickelt hat, können prophy­laktische Maassregeln, die nur von Seiten einzelner Staaten ge-troifen werden, nicht zur vollen Wirksamkeit kommen. Gerade diesen Volkskrankheiten gegenüber besteht eine solidarische Ver­pflichtung aller civilisirten Staaten zu einem gemeinsamen Vor­gehen gegen dieselben, und ein Bedürfniss nach gemeinsamen Maass­regeln, das auch immer allgemeiner erkannt wird.
Die Prophylaxis hat stets im Auge zu behalten, dass die Syphilis während einer geraumen Zeit ihres Verlaufs durch Local-affectionen ansteckend und während eines viel längeren Zeit­raumes durch die Zeugung übertragbar ist. Während der secun-dären Periode ist also der gemeinschaftliche Gebrauch von Ess- und Trinkgeschirren, von Handtüchern und dgl. zu vermeiden. Eine ganz besondere Aufmerksamkeit verdient die Contamination chirurgischer Instrumente mit dem syphilitischen Gift, welches durch solche auf Gesunde übertragen werden kann. Das bei weitem wichtigste Bei­spiel für eine derartige Uebertragung bietet die Vaccination und aus den oben (S. 66 if.) ausführlich mitgetheilten Umständen ergeben sich folgende Regeln:
Zum Abimpfen dürfen nur Kinder benutzt werden, deren Eltern dem Arzte womöglich bekannt sind. Besteht, selbst wenn das Kind völlig gesund erscheint, bei einem der Eltern der geringste Verdacht auf Syphilis, so darf von dem Kinde nicht geimpft werden. Da hereditäre Syphilis in der grossen Mehrzahl der Fälle sich vor Ab­lauf des 3. Monats durch Erscheinungen äussert, so wähle man zum Abimpfen nicht Kinder unter 3 Monaten, am besten über 6 Monate alte; auch ist es in zweifelhaften Fällen sicherer, die ersten Kinder einer Ehe nicht zu Stammimpflingen zu nehmen, wiewohl selbstver­ständlich auch später geborene Kinder syphilitisch sein können, während die erstgeborenen gesund sind, wenn nämlich inzwischen eines der Eltern Syphilis acqnirirle. Ein zur Abimpfung zu benutzendes Kind muss vom Arzte speciell mit Rücksicht auf etwaige Manifestationen der Syphilis genau untersucht, also vollständig entkleidet und ganz be­sonders die Aftergegend inspicirt werden. Auf Coryza und leichte Grade von Hydrocephahis ist ebenfalls, als auf suspecte Zeichen, ein
-ocr page 285-
Prophylaxis in Bezug auf Vaccination, auf Ammen, auf die Ehe. 271
besonderes Augenmerk zu richten. Mit der gross ten Vorsicht ist die Ueberimpfung von Blut oder auch die Benutzung des nach langem Geoffnetsein des Impfbläschens ausfliessenden Serums zu vermeiden. Erwachsene sollten nie zum Abimpfen benutzt werden. Endlich sind bei Impfungen einer grösseren Reihe von Kin­dern oder Erwachsenen die etwa der Syphilis suspecten Individuen auszuscheiden und bei ihrer Impfung ist sorgfältigst zu vermeiden, dass Blut von ihnen auf das Lymphe gebende Kind oder auf nach ihnen zu impfende Gesunde übertx-agen werde.
Nicht minder gross, als bei der Impfung, ist die Verantwort­lichkeit des Arztes in Bezug auf Auswahl von Ammen für gesunde Kinder. Es ist nicht nur die Amme einer gründlichen körperlichen Untersuchung mit besonderer Berücksichtigung der Localitäten, an denen Syphilis vorwiegend sich manifestirt — Geni­talien, Mund- und Rachen höhle, Lymphdrüsen, Knochen — zu unter­ziehen, sondern es ist womöglich auch ihr Kind zu inspiciren. Das geringste der Syphilis verdächtige Symptom genüge, die Amme für untauglich zu erklären. Nicht minder ist es geboten, hereditär sy­philitische Kinder oder solche, auf denen der Verdacht noch latenter Syphilis ruht, gesunden Ammen nicht zu übergeben. In Ländern, in welchen das Ammenwesen sehr verbreitet ist, muss nach diesen beiden Richtungen hin die grösste Vorsicht beobachtet werden und sollten diese Verhältnisse durch strenge gesetzliche Bestimmungen geregelt und fahrlässige Uebertragung der Syphilis auf Gesunde strenge geahndet werden. Ein syphilitisches Kind kann von seiner eigenen Mutter gestillt werden, wenn dieselbe Erscheinungen der Syphilis dargeboten hat; sollte sie nie solche gehabt haben, so ist es jedenfalls sicherer, das Kind nicht von ihr säugen zu lassen (s. o. S. 61 u. 64).
Besonders in Fällen von Syphilis bei Kindern verabsäume der Arzt nicht, die Angehörigen auf die Gefahr der Uebertragung durch Küsse, Ess- und Trinkgeschirre u. s. f. ernstlichst aufmerksam zu machen.
Eine äusserst wichtige prophylaktische Frage bezieht sich auf das Eingehen der Ehe seitens Solcher, die längere oder kürzere Zeit vorher syphilitisch gewesen waren. So unglaublich es klingt, es kommt in Ländern, in welchen die Verehelichung mit nur wenigen Hindernissen umgeben ist, nicht so selten vor, dass mit flagranter Syphilis behaftete Männer, selbst den Vorstellungen des Arztes entgegen, in die Ehe treten und sofort ihre Frauen inficiren. Kann nun auch, so lange die geringsten Spuren von Syphilis noch nachweisbar sind, die Beantwortung der Frage, ob das
-ocr page 286-
272nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bäumler, Syphilis. Therapie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; **•
Eingehen einer Ehe zulässig sei, im negativen Sinn nicht die mindeste Schwierigkeit haben, so wird dieselbe zu einer sehr schwie­rigen, wenn es sich darum handelt, zu bestimmen, wie langeZeit nach Ablauf aller Erscheinungen abgewartet werden müsse, um die Gefahr einer Uebertragung der Krankheit zu vermeiden. Die oben berührte Schwierigkeit, dass es kein absolut sicheres Zeichen für permanente Heilung der Syphilis gibt, tritt nirgends mehr hervor, als gerade bei dieser Frage. Eine bestimmte Garantie kann in diesem Fall gar nicht gegeben werden. Wenn ein Individuum ein, oder besser mehrere Jahre nach Ablauf aller Erscheinungen eine völlig ungestörte Gesundheit darbot, so kann ihm die Ehe gestattet werden; allein wenn dann auch keinerlei directe Gefahr für die Frau besteht, kann man doch nicht mit Sicherheit einer gesunden Nach­kommenschaft entgegensehen (s. o. S. 57). Wir müssen uns übrigens hier damit begnügen, das Princip angedeutet zu haben, nach welchem der Arzt in dieser Frage zu entscheiden hat. Eine genaue Kenntniss der Syphilis und namentlich der bei der Uebertragung derselben in Betracht kommenden Momente, sowie Tact und Weltklugheit werden ihn in den Stand setzen, in den oft höchst schwierigen und verwickelten Fragen, welche in der Praxis auftauchen können, zum Wohle der seiner Pflege Befohlenen, sowie zum Wohl des Ganzen die richtige Entscheidung zu treffen. Bezüglich einer ausführlichen Discussion der verschiedenen hier in Betracht kommenden Punkte verweisen wir auf das jüngst erschienene Werkchen von Lang-lebert.1)
Aus dem, was oben über die verschiedenen Modalitäten der Ansteckung mitgetheilt wurde, ergeben sich von selbst die Vor-sichtsmaassregeln, welche der Einzelne zu ergreifen hat, um sich vor Ansteckung zu bewahren. Weiter auf diesen Punkt einzugehen, die schon von den Aerzten des 15. und 16. Jahrhunderts gegebenen ßathschläge aufzuzählen oder die zahlreichen als Präservativmittel empfohlenen Waschungen u. s. w. anzuführen, ist nicht unsere Ab­sicht und nur des historischen Interesses halber bedarf es einer vor­übergehenden Erwähnung, dass alles Ernstes der Vorschlag gemacht wurde, prophylaktisch nach Analogie der Pockeneinimpfung die Syphilisation einzuführen (Äuzias Turenne).
1) La SyphiHs dans ses rapports avec le mariage. Paris 1673.
-ocr page 287-
Behandlung des Primäraflects.
273
Behandlang.
Aphrodisiacus: Bei verschiedenen Schriftstellern dieser Sammlung finden sich ausführliche Angaben über Behandlung mit Mercur, z. B. bei J. Wid­mann, G. Torella, Cataneus, de Vigo u. A.; über Guajak besonders bei L. Schmauss, U. v. Hütten, N. Poll. Vom Guajak specieil handelt auch das oben S. 9 schon citirte VTerkchen von Delgado.
Quecksilberbehandlung: J. Hutchinson: On the use of Mercury in Syphilis. Paper read at the Hunterian Society of London. Jan. 8. 1874. Med Times and Gaz. 1874. Vol. I. p. 79. — v. Sigmund, Die Einreibungscur mit grauer Salbe bei Syphilisformen. Wien 1859. — B. Brandis, Grundsätze bei Behandl. d. Syph. Berlin 1870. — E. Güntz, Die Einreibungscur b. Syph. in Verbindung mit Schwefelwässem. Leipzig 1872. — Innerl. Sublimatbehandl.: v. Sigmund, Wien. med. Wochenschr. 1873. No. 15. 18. 19. 31. 35.— Behandl. mit hypodermat. Subl.-Inject.: G. Lewin, Annal. d. Charitekrankenhauses in Berlin. Bd. XIV. 1868. — Uhlemanu, Wien. med. Presse. 1869. No. 13. — Grünfeld, Ibid. No. 17. 20. 24. 28. — v. Sigmund, Wien. med. Wochenschr. 1869. — Cullingworth, Lancet 1874. v. I. p. 653. 686. 725. — Hypoderm. Inject, v. Calomel: Ragazzoni u. Appiani, Giorn. ital. delle malatt. ven. etc. Aug. 1870. Ref. Arch. f. Derm. u. Syph. Bd. III. S. 98. — Ibid. S. 478.
Jod: Wallace, Lancet 1836. — S. A. Lane, Lancet 1873. July 26. — üeber d. Wirkung der Jod-und Bromquecksilberapparate: Bellini, LTmparziale. Ref. Lond. med. Record. 1874. No. 63. — lieber die Schicksale des Jodkaliums im Organismus: H. Kämmerer, Wirkungsweise des Jodkaliums und des Subli­mats. Virchow's Arch. Bd. 59. S.459 u. Bd. 63. S. 279. — C. Binz, Ibid. Bd. 62. S. 124. — Buchheim, Arch. f. experim. Pathol. Bd. II. 1875. S. 104.
Bei der Behandlung der Syphilis tritt uns zunächst eine Hauptfrage entgegen, nämlich die, ob das Gift an der Infectionsstelle zerstört und seine Aufnahme in den Organismus verhütet werden kann. Da wir uns oben dafür ausgesprochen haben, dass die Pri-märaffection noch nicht der zunächst locale Ausdruck einer allge­meinen Blutvergiftung, sondern die noch für eine Zeit lang auf die Infectionsstelle beschränkte Wirkung des Giftes ist, so hat die Beantwortung dieser Frage eine ganz besondere Bedeutung.
Eine grosse Schwierigkeit, und jedenfalls die Ursache des so häufigen Misslingens der darauf gerichteten Versuche, die Syphilis im Primäraffect abortiv zu machen, ist die, dass eine Infection in sehr vielen Fällen sich erst nach einer wochenlangen Incubationszeit an der Infectionsstelle manifestirt. Es ist daher nicht auffallend, wenn die über diese Frage vorliegenden Beobachtungen sich widersprechen.
Schon Hunter1), der den Primäraffeet ebenfalls für eine zunächst rein örtliche Affection hielt, hat folgerichtig sowohl dessen Zerstörung durch Aetzmittel, als das Ausschneiden vorgenommen, unterlässt aber nicht, darauf aufmerksam zu machen, dass der Erfolg unsicher sei, da man keine sichere Kenntniss von der Ausbreitung der Krankheit habe. Cazenave2), der die entgegengesetzte Ansicht über die Natur des
1)nbsp; 1. c. p. 331.
2)nbsp; 1. c. p. 177: ,.Le Symptome primitif quel quil seit, est toujours l'expression locale, plus ou moins tardive, d'un etat general.- p. 182: „ä raes yeux eile peut avoir des consequences funestes.quot;
Handbuch d. spec. Pathologie u. Therapie. Bd. III. 2, Aufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;18
-ocr page 288-
274nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Bäumlee, Syphilis. Therapie.
Primäraffects hat, spricht sich auch mit aller Bestimmtheit sehr ungünstig über jeden derartigen Versuch aus.
Indessen sind Versuche immer wieder gemacht worden, und nicht nur in solchen Fällen werden günstige Resultate von einer solchen abortiven Behandlung berichtet, in denen fast unmittelbar nach der Infection sich Localerscheinungen zeigten (v. Sigmund1;), sondern auch in solchen, in denen der Primäraffect in der gewöhnlichen Weise sich entwickelt hatte und eine bereits eingetretene Induration an der wirk­lich syphilitischen Natur der Affection keinen Zweifel liess. Humphry2) in Cambridge, Hüter3) und v. Langenbeck, P. Vogt4) und Is. Neumann 5) haben eine Anzahl günstiger Resultate veröffentlicht. Andererseits hat Bumste ad die Methode verworfen und Berkeley Hill theilt einen Fall mit, in welchem er eine Wunde am Frenulum ungefähr 12 Stunden nach dem Coitus mit Ac. nitr. fum. cauterisirte und trotzdem die Narbe indurirte und allgemeine Syphilis des Kranken folgte, und gründet darauf ebenfalls seine Ueberzeugung von der Nutzlosigkeit derartiger Abortivmethoden. Auch v. Lindwurm6) u. A. haben dieselben mehrmals ohne Erfolg versucht.
Immerhin ermuthigen die positiven Erfolge zu neuen Ver­suchen in besonders dazu geeigneten Fällen — Sitz der Primär-affection am Ende des Präputiums oder am Rande eines kleinen Labiums, scharfe Abgrenzung der Papel gegen die Umgebung — und selbst wenn schon eine geringe Leistendriisenschwellung vor­handen wäre, brauchte man sich nicht davon abhalten zu lassen, die Papel zu excidiren. Freilich darf man sich dabei von vorne herein keine allzugrosse Hoffnung auf eine radicale Beseitigung des In-fectionsherdes machen.
Beginnt der Primäraffect in Form eines sehr bald nach der An­steckung auftretenden Geschwürs, so ist in den ersten 2—3 Tagen die Aetzung desselben mit Ac. nitr. fumans oder nach v. Sig­mund mit einer Lösung von Cupr. sulf. (1:4) oder Ac. carbol. concentr. vorzunehmen. Häufig handelt es sich bei einem solchen Geschwür nur um einen Schanker, war aber gleichzeitig syphi­litisches Gift mit übertragen worden, so ist doch auch einige Aussicht vorhanden, dasselbe mit der Umwandlung des Schankers in ein Cauterisationsgeschwür zu vernichten.
Ist der Primäraffect bereits in seiner Entwickelung zu weit ge­diehen, oder verbietet sein Sitz die Anwendung einer abortiven Be­handlung, so genügt bei einfachen Erosionen oder auch bei ober­flächlich ulcerirenden Indurationen häufig blosses Reinhalten, Ab-
1) Wiener med. Wochenschr. 1867. No. 43. 44. 64.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;2) Med. Times and
Gazette 1804. vol. II. p. 181. 3) Berliner klin. Wochenschr. 1867. No. 27. S.287.
4) Ibidem, 1871. No. 38. S. 455.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 5) Allg. Wien. med. Zeitung. 1873.
No. 36 (Abschnürung durch Dittel's elastische Ligatur). 6) 1. c. p. 154.
-ocr page 289-
Beliandlung des Primaraffects, phagedän. Geschwüre.
275
spülen mit Wasser — bei Weibern häufige Sitzbäder — das Auflegen und täglich mehrmalige Wechseln eines angefeuchteten Stückchens englischer Charpie (Lint), um die Stelle rasch zur Heilung zu bringen, wobei stärkere Indurationen selbstverständlich fortdauern oder sich noch mehr ausbilden. Ist die Eiterung eine starke, so ist es zweck-mässig, mit einer adstringirenden Lösung von Plumbum acet. oder Cuprum sulfur, zu verbinden. Bei grossen ulcerirenden Indura­tionen empfiehlt sich die Anwendung eines quecksilberhaltigen Ver­bandwassers, wie der Aqua phagedaenica nigra oder einer schwächeren Mischung von Hydr. chlor, mite mit Aq. Calcariae, z. B. 1 : 100 oder 150. Sublimat müsste in sehr grosser Ver­dünnung angewendet werden; selbst 0,2 auf 100,0 wird von der gesunden umgebenden Schleimhaut auf die Dauer oft nicht ertragen. Salben sind für die Localbehandlung des syphilitischen Primäraffects wenig geeignet.
Phagedänismus wird nach Hutchinson's und Zeissl's Vorgang am besten mit permanenten Bädern in Verbindung mit Irrigationen, wozu eine Lösung von übermangansaurem Kali angewendet werden kann, behandelt. Die nekrotischen Partieen stossen sich in wenigen Tagen ab und die Wunde beginnt zu granuliren. Eine einmalige Aetzung mit Ac. nitr. fum. mag der Anwendung des prolongirteu Bades vorausgehen; aber die früher vielfach üblichen wiederholten Aetzungen allein haben nur selten eine Begrenzung des Processes zur Folge, häufig schreitet der Zerfall nur um so rascher fort und theils durch die Wirkung der Krankheit, theils durch wieder­holte Aetzung kann so das ganze Glied zu Grunde gehen. Die be­liebte Darreichung von Opium kann nur die Wirkung einer allge­meinen Beruhigung der gewöhnlich schlaflosen und sehr herunterge­kommenen Kranken beanspruchen, ist aber in dieser Beziehung von grossem Werthe und unter der angegebenen Indication nicht zu ver­absäumen.
Die Behandlung schankerartiger Geschwüre als erste Erscheinung einer Infection hat, wenn Aetzung mit Ac. nitr. fumans nicht thunlich ist, hauptsächlich in Reinhaltung des Geschwürs und Verband desselben mit einem leicht adstringirenden Wasser, wozu sich schwache Lösungen von Cuprum sulfuricum besonders gut eignen, zu bestehen. Neuerdings findet das Jodoform') als ein Mittel, welches in wenigen Tagen die specifische Ulceration beseitigt
1) H. S. Purdon, Dublin Journal of Med. Science. 1873. p. 51. — Leop. Lazansky, Vierteljahrschr. f. Denn. u. Syph. Bd. II. IS'5. S. 275 (Beob. aus der Klinik des Prof. Pick).
IS*
-ocr page 290-
276nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bäumleb, Syphilis. Therapie.
und das Geschwür in eine granulirende Fläche umwandelt, immer häufiger Anwendung. Da es gleichzeitig in geringem Grade anästhe-sirende Eigenschaften besitzt, eignet es sich ganz besonders auch bei schmerzhaften phagedänischen Geschwüren. Es wird entweder in Pulverform aufgestreut oder in der von Izard angegebenen Lösung (Jodoform! 3,0, Spiritus 10,0, Glycerin 30,0) zum Verbände benützt.
Complicationen des Primäraffects, wie Phimosis und Paraphimosis, vereiternde Bubonen sind nach chirurgischen Principien zu behandeln. Bei ulcerirenden Indurationen im Sulcus glandis ist, wenn Phimosis sich ausbildet, häufig die Spaltung des Präputiums indicirt, um die Geschwürsfläche reinigen und direct behandeln zu können.
Soll gegen den Primäraffect bereits eine allgemeine antisyphilitische Behandlung eingeleitet werden? Diese Frage setzt die Beantwortung der anderen voraus: Gibt es überhaupt Mittel, dem syphilitischen Gift direct entgegenzuwirken? Nach den Erfahrungen, die in den letzten 3 Jahrhunderten über die Behandlung der Syphilis gemacht wurden, muss diese Frage jetzt dahin beant­wortet werden, dass im Quecksilber in der That ein solches Mittel gegeben zu sein scheint.
Das Quecksilber wurde schon zu Ende des 15. Jahrhunderts, wahr­scheinlich zuerst von Widmann (1497), dann auch von italienischen Aerzten, wie Petrus Pinctor (1500) gebraucht und die schon den arabischen Aerzten bekannten günstigen Wirkungen desselben auf manche Hautaffectionen führten wohl zuerst zu seiner Anwendung in der Sy­philis, anfangs in Form von Salben und Räucherungen. Manch-fach waren die Schicksale, welche das Mittel im Laufe der Zeit in der Hand der Aerzte durchgemacht; während die Einen es in den Himmel erhoben, wurde es von Anderen als das verderblichste Gift, ja geradezu als die Ursache der Syphiliserscheinungen, verrufen. Lebhaft wurde, besonders zu gewissen Zeiten, der Streit zwischen Mercurialisten und Antimercurialisten geführt und auch unsere Tage haben noch ein Auf­flackern des alten Kampfes gesehen und während ein französischer Schriftsteller der jüngsten Zeit2) das Quecksilber in die Rumpelkammer der therapeutischen Reliquien geworfen wissen will, fordert J. Her­mann1) die Regierungen auf, seinen Gebrauch gesetzlich zu ver­bieten. Indem wir bezüglich einer ausführlichen Darstellung der Wandlungen, welche die Syphilistherapie mit Beziehung auf das Queck­silber durchmachte, auf das Werk von Kussmaul und auf die jüngst erschienene literar-historische Studie von Proksch ver.weisen, sei nur
1)nbsp; nbsp;A. Despres, Traite tWorique et pratique de la Syphilis ou infection purulente syphil. Paris 1amp;73.
2)nbsp; lieber die Wirkungen des Quecksilbers auf den menschlicheu Organismus. Teschen 1ST 3.
-ocr page 291-
Behandlung des Schankers. — Arzneimittel gegen Syphilis. Quecksilber. 277
noch angedeutet, dass die Opposition gegen den Quecksilbergebrauch, welche zu verschiedenen Zeiten immer wieder hervorbrach, namentlich in früherer Zeit ihre Ursache hatte in dem Missbrauch, der mit dem Mittel getrieben wurde. Anfangs hauptsächlich in den Händen von Quacksalbern, denen, wie viele Stellen bei den von Luisinus ge­sammelten Schriftstellern, sowie Angaben der alten Chroniken beweisen, die Behandlung dieser Krankheit zu allen Zeiten vom Publikum ganz besonders gerne anvertraut wurde, ging das Mittel doch auch bald in den Gebrauch der zünftigen Aerzte über und es ist zweifelhaft, ob die empirischen Curen der Ersteren oder manche der von der Facultät sanctionirten Methoden der Letzteren den Kranken grösseren Schaden zugefügt haben. Wenn man die Beschreibungen dieser Methoden, selbst der in unserem Jahrhundert eingeführten Einreibungscur von Louvrier-Rust liest, fühlt man sich lebhaft an die Folterkammern des Mittelalters erinnert und findet es begreiflich, dass, wie D. A b e r -cromby sagt. Viele den Tod selbst für milder erachteten, als die Schrecken einer Salivationscur. Denn die Salivation (bis zu einer Secretion von mehreren Pfunden Speichel per Tag) war das Ziel bei allen früheren Quecksilbercuren und blieb es trotz der Gegenbemer­kungen Astruc's und Anderer, die den Mercur nicht geradezu ver­dammten. Erst in der neueren Zeit ist man von diesem verderblichen Irrthum zurückgekommen und es ist ein grosses Verdienst v. Sig-mund's dringend darauf hingewiesen zu haben, dass Speichelfluss für die günstige Wirkung des Quecksilbers auf die Syphilis nicht nur nicht nöthig, sondern sogar hinderlich sei.
Von diesem und anderen Missbräuchen befreit, ist das Quecksilber trotz der heftigen Denunciationen einiger modemer Antimercurialisten in der Schätzung der Aerzte in den letzten Jahrzehnten wieder be­deutend gestiegen, denn kein unbefangener Beobachter wird leugnen wollen, dass seine Wirkungen auf die Syphilis ganz evidente sind. Nirgends ist dies besser zu beobachten, als an den Manifestationen der Syphilis an der Haut. Es ist zwar ganz richtig, dass nament­lich leichtere Exantheme auch spontan heilen, aber wenn man exspectativ und mercuriell behandelte Fälle neben einander stellt, so ist der Ablauf der Erscheinungen in beiden gar nicht zu vergleichen. Bei mercurieller Behandlung schwinden die Erscheinungen im Lauf weniger Wochen vollständig, während sie bei exspectativer Monate lang in gleicher Intensität fortbestehen. Dass das Quecksilber diese Wirkungen nicht durch irgendwelche Veränderungen des Gesammt-stoffwechsels hervorbringt, sondern dass es auch direct local auf die erkrankten Stellen wirkt, beweist eine bei der subcutanen Injection von Sublimat von Ch. Hunter, Hebra, Köbner u. A. gemachte Beobachtung: in dem Köbner'sehen Falle1) erblasste ein über den
1) Archiv f. Demi. u. Syph. Bd. I. S. 628.
-ocr page 292-
278 .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;BiüMLEE, Syphilis. Therapie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sgt;**
Schultergürtel verbreitetes confluirendes papulöses SypMlid durch Sublimatinjection in deren Mitte sehr rasch, während eine gleich grosse Gruppe dieser Eruption in der Lendengegend noch keine Ver­änderung zeigte; Monti') brachte Condylome bei Kindern sehr rasch zum Verschwinden durch Injection in dieselben hinein. Eine analoge, wenn auch langsamere Wirkung beobachtet man, wenn Quecksilber in Form eines Pflasters auf eine syphilitische Haut-affection aufgelegt wird, oder wenn eine solche mit einer quecksilber­haltigen Salbe, z. B. aus Quecksilberoleat (s. u.) öfter einge­rieben wird. Wird Quecksilber innerlich gegeben oder in ge­sunde Hautstellen eingerieben, so kommt seine Wirkung auf die Localaffectionen viel langsamer zur Aeusserung, aber sie ist eine nicht minder deutliche.
Dies zeigt sich auch, wenn bei dem Primäraffe et eine allge­meine Quecksilberbehandlung eingeleitet wird. Ist derselbe gering­fügig, so wird die Papel rasch resorbirt; ist eine ausgedehnte, derbe Induration vorhanden, so tritt die Wirkung langsamer ein. Dieselbe äussert sich aber nicht blos auf den Primäraffect, sondern auch auf die allgemeine Infection, deren Eintritt, wie durch zahlreiche Beob­achtungen festgestellt ist, hinausgeschoben wird. Ja nach dem Zeugniss Ricord's2) und neuerdings auch Hutchinson's gelingt es, durch eine rechtzeitig eingeleitete Quecksilberbe­handlung der allgemeinen Infection überhaupt vorzu­beugen, d. h. also die Syphilis auf ihren Primäraffect zu beschrän­ken und im primären Stadium zu heilen. Beide sprechen sich mit der grössten Bestimmtheit in diesem Sinne aus. Von Seiten Hut­chinson's hat ein solcher Ausspruch um so grössere Bedeutung, als er sich noch in seinem Artikel in Reynolds' Syst. of Medicine vor wenigen Jahren dahin äusserte, dass der Ausbruch seeundärer Erscheinungen trotz mercurieller Behandlung des Primäraffects un­vermeidlich sei und dass ihr Ausbleiben nicht als eine Wirkung des Quecksilbers aufgefasst werden dürfe, wenngleich eine solche sich in einem Milderwerden der seeundären Symptome zeige. H. hat sich inzwischen, besonders an Fällen von Vaccinationssyphilis, von dem Gegentheil überzeugt und wenn ein so vorsichtiger und sorgfältiger Beobachter wie H. auf Grund von Beobachtungen in so bestimmter Weise seine frühere Ansicht modificirt, so verdient eine solche Angabe, besonders in einer Frage von solcher Wichtigkeit,
1)nbsp; Jahrb. f. Kinderheilkunde. 1869. 4. H.
2)nbsp; Vortrag in der chir. Sect, des Annual Meeting of the Brit. Med. Associat. !872. Brit. med. Journal 1872. Vol. II. p. 187.
-ocr page 293-
Wirkung des Quecksilbers.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 279
die ernsteste Prüfung der Fachgenossen. H. nennt geradezu in dem oben citirten interessanten Vortrag in der Hunterian Society das Quecksilber ein Antidot des syphilitischen Giftes, welches durch dasselbe vernichtet, an seiner Vermehrung im Blute gehindert und dessen Wirkung auf die Gewebe, wenn es bereits in dieselben über­gegangen ist, abgekürzt werde. Für die mächtigen Wirkungen des Quecksilbers gegen das syphilitische Gift sprechen ferner die zahl­reichen Fälle, in denen im secundären oder tertiären Stadium dauernde Heilung erzielt wurde und endlicb ganz besonders die über den Einfluss von Quecksilbercuren auf die Vererbungsfähig­keit der Syphilis gemachten Erfahrungen (s. o. S. 54).
Da wir das syphilitische Gift nur aus seinen Wirkungen auf die Gewebe kennen, kann auch auf den Einfluss des Quecksilbers auf dasselbe nur aus den veränderten Aeusserungen des syphilitischen Giftes geschlossen werden; der nähere Vorgang dieser Wirkung ist uoch gänzlich in Dunkel gehüllt. Man definirte wohl früher die Wirkung des Quecksilbers auf die Syphilis so, dass es zwar die durch das syphilitische Gift hervorgerufenen Locale r scheinungen, ebenso wie anderweitige Entzündungsprocesse, rascher beseitige, aber die Syphilis nur latent mache und das im Blute kreisende Gift unbe­rührt lasse. Wenn es jedoch wirklich gelingt, durch eine frühzeitig eingeleitete, systematisclie Cur dem Ausbruch der allgemeinen Syphilis vorzubeugen, so ist diese Ansicht nicht mehr haltbar und zudem be­steht doch ein grosser Unterschied in der Wirksamkeit des Quecksilbers bei syphilitischen und bei gewöhnlichen chronisch entzündlichen Localprocessen. Die Wirkung des Quecksilbers auf das syphilitische Gift ist indessen jedenfalls keine einfache chemische „ Neutralisationquot;; eine möglichst grosse, möglichst rasch einverleibte Menge Queck­silbers müsste sonst am sichersten wirken, während wir gerade das Gegentheil, zuweilen selbst während einer durch grosse Gaben Quecksilbers hervorgerufenen Salivation neue Localisationen der Sy­philis, eintreten sehen. Je mehr es bei genügender Wirkung auf die Erscheinungen der Syphilis gelingt, Nebenwirkungen des Quecksilbers auf den Organismus zu vermeiden, desto sicherer ist die günstige Wirkung auf die Syphilis.
In den letzten Jahren ist unsere Kenntnias von der Art und Weise der Wirkung des Quecksilbers auf den Organismus bei Syphilitischen doch einigermassen erweitert worden. Zunächst hat v. Boeck') nach­gewiesen, dass während einer Inunctionscur der Stickstoffumsatz nicht erhöht wird, dass demnach die Wirkungen, welche die Ei-
l) Zeitschrift für Biologie. Bd. V. 1S69. S. 393.
-ocr page 294-
280nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Bäumlee, Syphilis. Therapie.
weisssnbstanzen des Körpers durch das Metall erfahren, nicht am circnlirenden, sondern am Organeiweiss vor sich gehen müssen, Ferner hat Wilbou ehe witch1) unter Benutzung der Malassez'-schen Methode der Blutkörperchenzählung den Einflnss einer Queck-silberbehandlung auf das Blut Syphilitischer, welche sich im I. iind im Beginne des II. Stadiums befanden, studirt und dabei gefunden, dass bei solchen Syphilitischen die Zahl der rot hen Blutkör­perchen vermindert ist, dass sodann im Anfang der Quecksilber­behandlung dieselbe eine im Minimum 9, im Maximum 21 Tage be­tragende Zunahme, darauf aber bei fortdauernder Behandlung wieder eine Abnahme erfährt, die nach dem Aussetzen des Mittels wiederum einem Steigen Platz macht. Allmählich aber kann nachher unter dem Einflnss der Syphilis ihre Zahl wieder abnehmen. E. L. Key es2), wel­cher mit dem „ Hematimetrequot; von Hayem und Nach et die Zählungen vornahm, bestätigt in der Hauptsache die Beobachtungen W.'s, findet aber, dass in kleinen Dosen Quecksilber auch bei längerem F o r t -gebrauch die Zahl der rothen Blutkörperchen vermehre, und schreibt das entgegengesetzte Ergebniss W.'s zu grossen Dosen des Mittels und dem Umstände zu, dass die Untersuchungen an Hospitalkranken ge­macht wurden. K. hält Quecksilber in kleinen Dosen, insofern es die Blutkörperchenzahl bei gesunden Menschen und Thieren wie bei Syphilitischen vermehre und, wieLiegeois bereits nachgewiesen, das Körpergewicht erhöhe, für ein tonisirend wirkendes Mittel. Unter den Phasen in der Geschichte der Syphilisbehandlung, während welcher für eine Zeit lang der Gebrauch des Quecksilbers zurückgedrängt wurde, treten besonders drei mehr in den Vorder­grund, nämlich die Einführung des Guajak und anderer zu den sogenannten Holztränken verwendeter pflanzlicherArzneimittel, sodann die Einführung der rein exspeetativen Behandlung, des sogenannten „simple treatmentquot; zur Zeit des portugiesischen Feldzugs im Anfang dieses Jahrhunderts und endlich die Anwen­dung des hauptsächlich von Wallace in die Syphilistherapie ein­geführten Jod.
Das Guajakholz, welches in Spanien zuerst 1508 gebraucht wurde, gelangte namentlich durch die sich speciell auf seine Anwen­dung beziehenden Schriften von Delgado,Schmauss, ü. v. Hütten bald sehr in Aufnahme. Ja in Spanien wurde es Sitte, zur dir nach Westindien zu gehen, um dort die von den Eingeborenen selbst zube­reiteten Abkochungen zu trinken. Nach E. Bassereau währte diese Sitte durch das ganze 16. Jahrhundert. In Europa indessen war schon um die Mitte desselben das Vertrauen zum Guajak einigermassen im Erlöschen und andere Pflanzenstoffe, wie die Radix Chinae (von Smilax China), die ebenfalls von Smilax-Arten herstammende Radix Sarsaparillae und das Lignum Sassafras traten an seine Stelle
1)nbsp; Archives de Physiologie. 1874. p. 509.
2)nbsp; Amer. Journ. of Med Sciences. Jan. 1876. p. 17 s.
-ocr page 295-
Quecksilber. Guajak. Exspectative Behandlung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 281
oder wurden in Verbindung mit ihm gebraucht, ohne jedoch den über­triebenen Ruf des Guajak zu erreichen. Allmählich wurden sie durch das Quecksilber wieder mehr in den Hintergrund gedrängt, haben aber selbst heutzutage ihre Bedeutung noch nicht verloren, im Gegentheil, in neuester Zeit sind wieder verschiedene Stimmen zu Gunsten der Anwendung, namentlich der Sarsaparilla, in tertiären Zuständen laut geworden. Cl. Allbutt'J hat günstige Erfahrungen mitgetheilt. Hin­sichtlich des Guajak's glaubt AI. McBride2), er sei deshalb ausser Gebrauch gekommen, weil so schwer in Form des Decocts oder der Tinctur eine hinreichende Menge beigebracht werden könne. Er empfiehlt die Resina Guajaci mittelst Spiritus in Pillenform gebracht. Er­neute exacte Untersuchungen darüber wären indessen sehr wünschens-werth. Die Wirkungsweise dieser Mittel beruht wohl hauptsächlich auf einer Anregung des Stoffwechsels durch Schwitzen, Abführen und ver­mehrte Diurese; auch ist nicht ausser Acht zu lassen, dass die Schwächung des Organismus, welche durch die übermässige Anregung dieser Excre-tionen bei sehr knapper Kost herbeigeführt wird, in ähnlicher Weise die Erscheinungen der Syphilis zum Verschwinden bringen kann, wie das nur viel rascher z. B. ein Choleraanfall thut. Ob dadurch in der acuten Periode der Syphilis ein dauernder Vortheil erzielt werden kann, scheint mir trotz der warmen Empfehlung dieser Methode durch v. Bärensprung nicht erwiesen.
Auf etwas Aehnliches, nämlich Anregung des Stoffwechsels, kam auch das sogenannte „simple treatmentquot; der Engländer im An­fang dieses Jahrhunderts hinaus. Veranlasst durch die Beobachtungen Ferguson's, der bei den Portugiesen die Krankheit ohne mercurielle Behandlung sehr mild verlaufen sah, systematisirten besonders J. Thom­son und Th. Rose die Behandlung, welche, unter strengem Ausschluss des Quecksilbers, hauptsächlich auf Ruhe im Bett, sehr knapper Diät und antiphlogistischen Mitteln, namentlich Laxantien beruhte. Da vor­her alle venerischen Genitalaffecfionen mit Quecksilber behandelt wor­den waren, frappirte es zunächst, dass auch ohne Gebrauch dieses Mittels in einer grossen Anzahl von Fällen allgemeine syphilitische Er­scheinungen ausblieben, und dass namentlich die schweren Affectionen, welche früher, wohl nicht ohne Mitverschulden des ungeeigneten Queck­silbergebrauchs, häufig zur Beobachtung gekommen waren, nicht ein­traten. Diese Methode fand bald auch Anhänger in anderen Ländern Europas, sowie in Nordamerika. In Frankreich hatten die englischen Erfahrungen wohl um so mehr Anklang finden können, als die An­schauungen der Broussais'schen „physiologischen Schulequot;3) nur noch derartiger Beweise bedurften, um die specifische Natur der Syphilis überhaupt zu leugnen und die Syphilis einfach in die Reihe der ent­zündlichen Störungen zu versetzen. In Deutschland wurden besonders Frieke und Kluge Vertreter der einfachen Syphilisbehandlung. Die Reaction blieb jedoch nicht aus. Man hatte in England offenbar zu voreilig geurtheilt und die beiden Hauptvertreter des „simple treatmentquot;,
1) Practitioner. May 1S70. 2) Ibidem. May 1874. p. 380. 3) Vgl. Auspitz, 1. c. S. 58.
-ocr page 296-
282nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Baumlee, Syphilis. Therapie.
Thomson und Rose, nahmen nach gereifteren Erfahrungen den Ge­brauch des Quecksilbers wieder auf.1)
Im Jodkalium glaubte man nach den Erfolgen von Wallace in Dublin einen Ersatz gefunden zu haben für das tückische Queck­silber und wandte es daher in allen Formen und Stadien der Syphilis an. Allein bald kam man zur Ueberzeugung, dass es besonders ge­wisse Symptome der Syphilis sind, welche diesem Mittel mit einer allerdings erstaunlichen Rapidität weichen, während es andere fast unbeeinflusst lässt. Die erfahrensten Aerzte stimmen darin überein, dass Jod-Präparate ihre grösste Wirksamkeit bei den Erscheinungen der tertiären Gruppe entfalten, also bei gummösen Affectionen der verschiedensten Localitäten, bei tuberkulösen Hauteruptionen und serpi-glnösen Geschwüren, bei Erkrankungen der Knochen und des Periosts und bei verschiedenen Erscheinungen Seitens des Nervensystems; dass dagegen die Hauteruptionen des secundären Stadiums, namentlich maculöse und papulose Exantheme gar nicht dadurch verändert werden.
Die Wirksamkeit des Jod in der tertiären Syphilis ist eine der Hauptwaffen der Antimercurialisten. Da nämlich Jod nachgewiesener-massen Quecksilber, welches von einer therapeutischen oder zufälligen Aufnahme her sich noch im Körper befindet, in grösserer Menge wieder zur Ausscheidung bringt, schlössen sie, dass die günstigen Wirkungen bei tertiären Erscheinungen ebenfalls auf dem Freiwerden und der Ausscheidung des Quecksilbers beruhen, welches durch frühere Mercurialcuren in den Körper gelangte.
Nach dieser Abschweifung können wir nun zur Beantwortung, der oben gestellten Frage, ob der Primär affect sofort durch antisypbilitische Mittel zu bebandeln sei, zurückkehren. Da es nach unserer Ansicht von dem Wesen des Primäraffects wünschenswerth ist, dessen Existenz möglichst abzukürzen, resp. denselben in seiner Entwickelung aufzuhalten, und da wir im Queck­silber ein Mittel besitzen, welches einen unbestreitbaren Einfluss auf denselben ausübt, sind wir folgerichtig auch der Meinung, dass, sobald eine örtliche Läsion sich unzweifelhaft als ein syphilitischer Primäraffect documentirt, eine mercu-rielle Behandlung einzuleiten sei. In den allermeisten Fällen wird man freilich mit derselben erst beginnen können, wenn auch die Drüsen schon die ersten Symptome der indolenten Schwellung zeigen. Entwickelt sich an einer suspecten Erosion, besonders der weiblichen Genitalien, oder an einem zuerst wie ein Schanker auf­getretenen Geschwür eine Verhärtung und zeigen die Lymphdrüsen eine langsam zunehmende Vergrösserung, so zögere, man nicht mit der Quecksilberbehandlung. Es werden also immerhin meistens 3—4 oder selbst mehr Wochen von der Ansteckung an gerechnet bis zum
1) Berkeley Hill, 1. c. p. 274.
-ocr page 297-
Jodpräparate. — Mercurielle Behandlung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;283
Beginn derselben verfliessen müssen; denn bevor der Verdacht, dass es sich um Syphilis handelt, sich bis nahezu zur Gewissheit gesteigert hat, darf man nicht dazu schreiten. In einzelnen Fällen wird man daher den Ausbruch der allgemeinen Erscheinungen abwarten müssen.
Sobald man eine mercurielle Behandlung für nothwendig er­achtet hat, muss dieselbe consequent durchgeführt wer­den, gleichviel ob es sich noch lediglich um den Primäraffect handelt, oder secundäre Erscheinungen schon eingetreten sind. Der Kranke muss auf die Wichtigkeit einer regelmässigen Behand­lung aufmerksam gemacht werden und namentlich darf ihm von vornherein nicht verschwiegen bleiben, dass die Behandlung günstigsten Falles mehrere Monate fortgesetzt werden müsse. Gelingt es, die Syphilis in dem Primäraffect zu ersticken, so kann eine 3- bis 4 monatliche Behandlung ausreichend sein; ge­lingt dies aber nicht, brechen secundäre Erscheinungen aus, so muss man darauf gefasst sein, die Behandlung 6—8 Monate oder noch länger fortsetzen zu müssen, will man anders dieselbe nicht unter­brechen, bevor jede Spur von Erscheinungen verschwunden ist. Im letzteren Fall würde man aber Gefahr laufen, dass in den Ueber-resten der Localaffectionen aufs Neue das Gift sich vermehre und die Säftemasse wieder stärker inficire. Dies ist eine nicht genug zu betonende Gefahr zu frühzeitig unterbrochener Curen und man muss daher von vornherein ein Augenmerk darauf haben, die Cur so einzurichten, dass sie nicht wegen ungünstiger Nebenwirkungen, hauptsächlich Speichelfluss, abgebrochen werden muss. Hat man darauf Acht, so braucht man auch nicht zu fürchten, durch eine schon in der primären Periode begonnene Quecksilbercur etwa den Organismus so gegen das Mittel abgestumpft oder andererseits so intolerant gegen dasselbe gemacht zu haben, dass man, wenn dann secundäre Erscheinungen eintreten, gleichsam seine besten Waffen schon abgenützt hat. Die Cur muss daher dem gegebenen Falle an-gepasst sein und so wenig sich über die zu verbrauchende Dosis, ebenso wenig lässt sich über die zur ganzen Cur noth-wendige Zeit in bestimmten Zahlenangaben sprechen. Als Princip ist nur festzuhalten: die Behandlung muss nicht nur so lange fort­gesetzt werden, bis alle Erscheinungen vollkommen ver­schwunden sind, sondern auch noch eine geraume Zeit über diesen Zeitpunkt hinaus und der Kranke muss nach dem Ver­schwinden aller Erscheinungen noch für mehr ere Monate unter ärztlicher Aufsiebt bleiben.
-ocr page 298-
284
Baumlbe, Syphilis. Therapie.
Als Maassstab für die Dosis des Mittels dienen die Wirkung desselben auf die Erscheinungen und die Toleranz desOr-g a n i s m u s; der leichteste Grad von mercurieller Zahnfleischaffection darf nicht überschritten werden. Freilich wird man auf diese quot;Weise, bei einer derartigen milden Quecksilbercur, das Mittel häufig sehr lange fortgeben müssen, aber man kann es auch ohne Gefahr thun. Durch grössere Dosen kann man allerdings die Erscheinungen rascher zum Verschwinden bringen, die Kranken sind nach 3—4 Wochen scheinbar geheilt, aber die Recidive bleiben nicht aus. Ich habe dies oft genug, selbst an Privat-Kranken, die sich in jeder Weise schonen konnten, erlebt, und wie oft neue Erscheinungen bei der Hospitalbehandlung wiederkehren, hat man nur deshalb keinen richtigen Maassstab zu beurtheilen, weil viele Kranke, wenn die Er­scheinungen sie nur wenig belästigen, nicht wieder in das Hospital zurückkehren. Trotzdem ist die Zahl Derer, die wieder und wieder mit neuen Erscheinungen zurückkommen, keine kleine.
Fournier, der eine lange Dauer der Behandlung für durchaus nothwendig hält, lässt Pausen eintreten, um während derselben den Organismus, welcher sich an das Mittel gewöhnt hat, für die Wirkungen desselben wieder empfänglicher zu machen. Er setzt zunächst die Behandlung etwa 3 Monate lang fort, schiebt dann eine Pause von 1 Monat ein und beginnt aufs Neue mit der Darreichung des Queck­silbers, auch wenn keine neuen Erscheinungen inzwischen eingetreten sind. Nach einer weiteren 6—8wöchentlichen Cur pausirt er 3 Monate u. s. f., so dass der Kranke im Durchschnitt, die Pausen mit eingerechnet, etwa 2 Jahre unter Behandlung steht, wovon etwa 10 Monate durch die Darreichung des Quecksilbers und 14 durch die Pausen ausgefüllt werden.
Neuerdings haben sich auch Taylor und Bumstead1) in New-York für eine derartig unterbrochene Cur ausgesprochen bei Gelegen­heit einer Discussion über die oben citirte Arbeit von E. L. Key es2). Die Beobachtungen Wilbouchewitch's, welche indessen, besonders nach den von Keyes gemachten Einwendungen, erneuter Bestätigung auf breiterer Basis bedürfen, würden in der That sehr zu Gunsten einer inter mittlren den Quecksilberanwendung sprechen und dem Ver­fahren Fournier's gewissermassen eine wissenschaftliche Unterlage verleihen. Hoffentlich werden bald ausgedehntere Beobachtungsreihen über diese wichtige Frage angestellt und veröffentlicht werden.
Ich selbst bin noch nicht in der Lage, auf Erfahrungen gestützt zu beurtheilen, ob dieses Pausiren wirklich die ihm nachgerühmten Vortheile darbietet; aber das kann ich bestätigen, dass zuweilen in hartnäckigen Fällen, namentlich in solchen, die spät in Behandlung kamen, das Quecksilber, welches selbst in gesteigerter Dosis keinen
1) Lancet. Jan. 29. IS7C.
S. S. 280.
-ocr page 299-
Mercurielle Behandlung. Allgemeines Verhalten.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;285
rechten Eindruck mehr auf die Krankheitserscheinungen hervorbrachte, wieder eine ganz andere Wirksamkeit zeigte, wenn der Kranke mit Unterbrechung der mercuriellen Behandlung und seiner Berufsthätig-keit für ein oder zwei Wochen auls Land oder an die See ging und dann aufs Neue zum Mercur gegriffen wurde. Zuweilen ist es in derartigen Fällen, sowie wenn ein Präparat nicht gut ertragen wird, nothwendig, mit dem Präparat zu wechseln.
Dies führt zu einem weiteren wichtigen Punkt, nämlich zu dem all gem einen Verbal ten des Patienten währ end der Queck­silbe rbehandlung. Früher war Quecksilbercur gleichbedeutend mit Eingeschlosseuwerden in ein stark geheiztes, nie gelüftetes Zimmer, mit möglichst seltenem Wechsel der Leib- und Bettwäsche trotz Anregung und Unterhaltung der Schweisssecretion, neben einer sehr knappen Diät. Diese Zeiten sind glücklicherweise vorüber, v. Sigmund hat zuerst mit gebührendem Nachdruck auf die grosse Wichtigkeit eines passenden hygieinischen Verhaltens während einer Quecksilbercur hingewiesen. Eine Frage, die sich hier zunächst erhebt, ist die: Darf ein syphilitischer Kranker während der Cur seinen Geschäften nachgehen, darf er das Haus verlassen oder muss er Zimmer und Bett hliten? Da wir ebenfalls für eine lange-dauernde Behandlung plaidiren, so hat damit diese Frage eigentlich schon ihre Beantwortung dahin gefunden, dass, wenn nicht beson­dere Gründe einen Aufenthalt im Bett nothwendig machen (Fieber, rheumatoide Erscheinungen, einzelne Affectionen, die wie Iritis, Chorioiditis, Laryngitis, die rasche Mercurialisation erheischen) die Kranken bei gutem Wetter ausgehen können. Während des Eruptionsstadiums in Behandlung kommende Kranke werden am besten, wenn die Erscheinungen nicht ganz leicht sind, und in der kälteren Jahreszeit in allen Fällen, für einige Wochen im Hause und eventuell selbst im Bett gehalten. Im Uebrigen ist während der ganzen Dauer der Behandlung ein möglichst gleichmässiges, körperlich und geistig ruhiges Verhalten vom Kranken zu beobachten. Er gehe während der ganzen Behandlungszeit frühe zu Bett, suche Nachts leicht zu transpiriren; er sei warm gekleidet, trage nament­lich Flanell auf der Haut und vermeide grosse Temperaturschwan­kungen. Sehr wichtig ist, dass er sich in reiner Luft aufhalte. Ist er an das Zimmer gebannt, so ist es sehr zweckmässig, wenn ihm zwei Zimmer zur Verfügung stehen. Bei gutem Wetter gehe er regelmässig spazieren, wenn sein Zustand es gestattet. Die Diät sei einfach aber nahrhaft, Bier und Wein in kleinen Quantitäten bei der Mahlzeit genossen, können gestattet werden, dagegen siud
-ocr page 300-
286nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Baumlee, Syphilis. Therapie.
stärkere Spirituosen, und namentlich alle Excesse in geistigen Ge­tränken, auf das Strengste zu meiden. Der Genuss von Milch ist besonders dann in grösserer Menge zu empfehlen, wenn die Kranken zeitweise Appetitmangel für andere Nahrung haben, was namentlich bei Frauen, die im Verlauf der Syphilis sehr anämisch werden, der Fall ist. Ich konnte mich mehrmals von dem günstigen Einfluss eines reichlichen Milchgenusses auf den Krankheitsverlauf überzeugen.
Bei innerlicher Darreichung des Quecksilbers ist bei der Auswahl der Speisen mit grosser Sorgfalt zu verfahren, da sonst leicht Magen- und Darmkatarrh sich einstellt. Namentlich sind säure­haltige Speisen, also auch Obst, Salate und dergl., sowie bei Ge­brauch des Hyd. chlor, mite stark gesalzene Speisen, zu vermeiden.
Die grösste Sorgfalt ist bei Gebrauch von Quecksilberpräparaten der Mundhöhle zuzuwenden, um den Eintritt von Speichelfluss womöglich zu verhüten. Morgens und Abends und nach jeder Mahl­zeit, ausserdem noch ein- oder mehrmals im Laufe der Nacht, ist der Mund entweder mit reinem, nicht zu kaltem Wasser auszuspülen und zwei Mal des Tags müssen die Zähne mit der Bürste sorgfältig gereinigt werden. Zu dem Wasser, mit welchem der Mund gespült wird, kann ein kleiner Zusatz einer aromatischen Tinctur, wie Tr. Myrrhae oder von ein Paar Tropfen Cölnischen Wassers oder von adstringirenden Substanzen (Tr. gallar., Tr. Ratanhae, Alaun oder nach Brandis' Empfehlung Alum, acetic.) zugesetzt werden. Bei den beiden letztgenannten Substanzen ist nicht zu vergessen, dass sie bei längerem Gebrauch die Zähne schädigen, weshalb Brandis auch die Kranken nach der Anwendung des Mundwassers aus essig­saurer Thonerde die Zähne mit Kreide und Campher bürsten lässt. Auch Kali chloricum als Mundwasser (10,0:250,0), namentlich aber auch innerlich gebraucht (0,5 in Wasser gelöst mehrmals täglich), ist zur Verhütung der mercuriellen Stomatitis von Anfang der Be­handlung an in Anwendung zu ziehen.
Für die Prophylaxis der mercuriellen Stomatitis sowohl, als ganz besonders auch bei dem Vorhandensein syphilitischer Affectionen der Mundschleimhaut ist es absolut nöthig, das der Kranke sich des Rauchens ganz enthalte. Man sieht häufig gerade bei starken Rauchern heftige syphilitische Mundaffectionen und immer neue Re-cidive derselben eintreten.
Warme Bäder sind namentlich während der äusserlichen An­wendung des Quecksilbers ein nothwendiger Bestandtheil des allgemeinen Regimes; aber auch bei innerlicher Behandlung haben regelmässig wiederholte warme Bäder durch Anregung der Haut-
-ocr page 301-
Mercurielle Eehandlung. Verhütung der Stomatitis. Bäder. Einreibungscur. 287
thätigkeit einen günstigen Einfluss. Bei ziemlich kräftigen Kranken kann man einfache warme Bäder auch durch türkische (heisse Luft­bäder) ersetzen, welche durch die weit stärkere Fluxion und die dauerndere Wirkung auf die Haut, welche sie haben, nicht nur den Gesammtstoffwechsel anregen, sondern auch die Rückbildung syphi­litischer Exantheme beschleunigen. Auch Dampfbäder oder Douchen, wie sie z. B. in Aachen häufig angewendet werden, haben eine sehr günstige Wirkung namentlich bei der Einreibungscur, indem sie durch Hervorrufen einer lebhafteren Circulation in der Haut dieselbe für die Resorption des Quecksilbers geeigneter machen. Will man ausserdem noch stärker auf den Stoffwechsel einwirken, so lässt man den Kranken nach dem Dampfbade noch mehrere Stunden schwitzen.
Die hauptsächlichsten Methoden für die Anwendung des Quecksilbers sind:
Die äusserliche Anwendung in Form von Einreibungen mit Unguentum Hydrargyri einer.
Dies ist die älteste Methode der Syphilisbehandlung mit Queck­silber und wenn sie zu verschiedenen Zeiten wegen der unrichtigen Art, in der sie angewendet wurde, sehr in Misscredit gekommen war, hat sie doch neuerdings. Dank den zweckmässigen Regeln, die v. Sig­mund für ihre Ausführung gegeben, wieder sehr an Boden gewonnen. Denn trotzdem sie eine für den Kranken lästige und unreinliche Me­thode ist, hat sie doch den grossen Vortheil, die Verdauungsorgane nicht direct zu behelligen und sehr wirksam zu sein. In indirecter Weise kann allerdings auch bei dieser Anwendungsweise ein mercu-rieller Darmkatarrh, sogar mit Abgang von Schleim und Blut (Brandis), eintreten und ein vorübergehendes Aussetzen der Einreibungen noth-wendig machen. Hinsichtlich der Art der Aufnahme des Quecksilbers in die Säftemasse hat J. Neumann1) nachgewiesen, dass Quecksilber-kügelchen in die Follikel eindringen und dort wahrscheinlich allmählich in Sublimat umgewandelt und resorbirt werden.
Bei den Einreibungen gilt das Princip, verschiedene Haut­stellen an aufeinander folgenden Tagen einzureiben, damit die Haut nicht an ein und derselben Stelle zu lange mit der Salbe be­deckt ist. Bei reizbarer Haut oder an sehr behaarten Stellen entsteht nämlich leicht ein Ekzem, welches dann zur Sistirung der Einrei­bungen zwingen würde. Sehr behaarte Stellen sind deshalb auch bei den Einreibungen zu umgehen.
Am besten beobachtet man nach v. Sigmund's Vorgang eine gewisse Ordnung bezüglich der einzureibenden Stellen. Am 1. Tage
1) Lehrb. d. Hautkrankh. 3. Aufl. Wien 1873. S. 455.
-ocr page 302-
288nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;BiuMiiER, Syphilis. Therapie.
werden beide, oder auch nur ein Unterschenkel, am folgenden beide Oberschenkel, am 3. der Bauch und die Seiten der Brust, am 4. der Rücken, am 5. die beiden Arme eingerieben, so dass man nach 5 {be­ziehungsweise 10) Tagen dieselbe Reihenfolge wieder von vorne an­fängt. Die Einreibungen müssen stetig und mit massigem Druck mittelst der Hohlhand gemacht werden; sind die Kranken selbst dazu zu schwach, so lässt man sie von fremder geübter Hand vornehmen und, an jeder Stelle 10 Minuten lang, 2,0—4,0 Ungt. Hydr. in eine, resp. zwei Stellen einreiben. Nach den Erfahrungen der Aachener Aerzte laufen Wärter, welche selbst mehrere Patienten täglich mit der blossen, jedoch vorher mit Seife bestrichenen Hand einreiben, keine Gefahr, Erscheinungen von Mercurialismus zu bekommen. Der Gebrauch eines knapp anliegenden feinen Lederhandschuhs würde übrigens lediglich den Nachtheil einer Verschwendung der Salbe mit sich bringen.
Täglich wird vor der neuen Einreibung ein warmes Bad ge­nommen, oder wo die Verhältnisse dies nicht gestatten, die Tags zuvor eingeriebene Salbe wieder mit Seifenwasser abgewaschen.
Wird die Einreibungscur mit Befolgung aller angegebenen Vor-sichtsmaassregeln durchgeführt, so kann man sie Monate lang fort­setzen, ohne Erscheinungen von Mercurialismus eintreten zu sehen. Doch zeigt sich bei verschiedenen Kranken ein sehr verschiedenes Verhalten gegenüber den Einreibungen. Während manche Kranke eine ausserordentliche Toleranz gegenüber dem in ihre Haut einge­riebenen Quecksilber zeigen, bieten andere schon nach kurzer Zeit Erscheinungen leichter Stomatitis dar. Abgesehen von anderen Momenten ist die Beschaffenheit der Haut hierauf von grossem Einfluss. Dies hatte ich einmal Gelegenheit, sehr deutlich wahrzu­nehmen in zwei sonst ganz parallelen Fällen bei jungen Leuten, von denen der eine ziemlich fett war und eine blasse und derbe Haut hatte, während der Andere ein sehr geringes Fettpolster und eine succulente blutreiche Haut darbot. Bei dem letzteren machte sich der Einfluss einer ganz gleichen Behandlung auf die bestehende Induration viel rascher geltend, als bei dem ersteren, offenbar weil dessen blutarme Haut weniger zur Resorption des Quecksilbers ge­eignet war.
Manche Personen haben eine gegen Quecksilber sehr empfind­liche Haut, indem sie selbst auf kleine Quantitäten Salbe schon ekzematöse oder ausgedehnte erythematöse Exantheme (s. o. S. 141) bekommen. Man braucht unter solchen Umständen nicht immer definitiv die Einreibungen zu unterbrechen, sondern findet zuweilen, dass nach mehrtägigem Aussetzen unter vorsichtigem Wiederbeginn derselben keine neuen Reizerscheinungen an der Haut auftreten.
Bei Eintritt von Stomatitis sind die Einreibungen auszusetzen
-ocr page 303-
Mcrcuriclle Behandlung. Einreibungscur.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 289
und neben Fortgebrauch des Kali chloricnm und des Mundwassers ist es oft zweckmässig, das Zahnfleisch mit stärkeren adstringi-renden Lösungen direct zn bepinseln oder mit Lapis unter vorsich­tiger Schonung der Zähne leicht zu touchiren und dann den Mund mit Salzwasser ausspttlen zu lassen.
Anstatt des Ung. hydr. ein. kann auch das von J. Marshall1), in London zuerst angegebene Quecksilberoleat — ölsaures Quecksilberoxyd in überschüssiger Oelsäure gelöst in verschiedener Concentration von 5—20% — zu 1,0—2,0 pro dosi angewendet werden. 0. Martini2) hielt es zwar nach seinen Versuchen fllr weniger wirksam als die graue Salbe; die neuerdings von Vajda3) aus der v. Sigmund'sehen Klinik veröffentlichten Resultate sind indessen nach jeder Richtung hin sehr günstig, namentlich hebt V. auch hervor, dass sich diese Salbe vier mal schneller einverleiben lasse, als das Ung. ein. Auch Sturgis rühmt seine Anwendung.
Das Präparat wurde zuerst von Messrs. Hopkins und Williams, London, dargestellt und ist jetzt auch in verschiedenen Apotheken Deutschlands zu haben. Für seine Darstellung gibt Squirequot;) die Vorschrift, frisch gefälltes gelbes Quecksilberoxyd mit Olivenöl bis zur Auflösung zu verreiben (10 : 100). Vajda benutzt das sogen. Stearinöl, aus welchem sich in der Kälte das stearinsaure Glykosid abscheidet; das zurückbleibende Trio lein dient zur Bereitung des Präparates. 28 Gew.-Theile gelben Quecksilberoxyds werden mit 100 Aq. dest. digerirt und dann 100 Triolein zugesetzt. Auf der Oberfläche scheidet sich dann schon bei einer Temperatur unter 100deg; das ölsaure Queck­silberoxyd ab.
Indicirt ist die Einreibungscur vor anderen Behandlungs­methoden in allen Fällen von Syphilis, in welchen die Rücksicht auf den Verdauungsapparat die innerliche Anwendung des Mercur ver­bietet, ferner bei allen Affectionen, bei welchen es darauf ankommt, in möglichst kurzer Zeit Quecksilberwirkungen hervorzurufen, also bei Bedrohung wichtiger Organe (Auge, Gehirn, Larynx) durch syphilitische Frocesse. Contraindicirt ist diese Art der Queck­silberanwendung bei sehr reizbarer, zu Ekzem und Akne geneigter Haut, bei sehr starker Behaarung derselben, sowie bei sehr reich-
1)nbsp; Lancet. 1872. v. I. p. 711.
2)nbsp; Schmidt's Jahrb. Bd. 160. 1873. No. 10.
3)nbsp; Wiener med. Presse. 1874. No. 23 u. 24. (Schmidt's Jahrb. Bd. 163. No. 3. S. 250.)
4)nbsp; Companion to the British Pharmacopoea. 10. ed. 1874. p. 157. Vgl. auch eine ehem. Arbeit von Hilger in den Sitzungsberichten der phys.-med. Societät zu Erlangen. H. 6. 1874. S. 108.
Handbuch (I. spec. Pathologie n. Therapie. Bd. III. 2. Anlaquo;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;19
-ocr page 304-
290
Bädmlbb, Syphilis. Therapie.
lichem, mit Exsudation in die Hautfollikel oder mit Pustelbildung einhergehendem Exanthem.
Eine andere Methode der äusserlichen Quecksilberanwendung, welche ebenfalls schon aus den Zeiten der Syphilisepidemie datirt, ist die ßäucherung mit Quecksilberpräparaten, welche in neuerer Zeit in H. Lee wieder einen warmen Fürsprecher gefunden hat. Cataneus (1504) thut bereits der Räucherungscur mit Zinnober Erwähnung und in den folgenden Jahrhunderten wurde dieselbe von verschiedenen Aerzten, unter den späteren von de Blegny 1683, Pearson 1786 empfohlen. In England haben neuer­dings besonders Längsten Parker und H. Lee die Methode ausgebildet. Nach Letzterem ist Calomel das am zweck massigsten hiezu zu verwendende Präparat. Mittelst eines einfachen Apparates wird dasselbe sublimirt und die entwickelten Dämpfe werden dann zu örtlicher oder allgemeiner Fumigation verwendet.
Der von Lee angegebene Apparat besteht aus einer in ein Ge­häuse eingeschlossenen Spirituslampe, über welcher eine centrale Ver­tiefung für die Aufnahme des Calomel von einer tiefen breiten Rinne umgeben ist, die mit Wasser gefüllt wird, damit Wasserdämpfe sich mit den Calomeldämpfen vermischen. Zum Zweck der allgemeinen Räucherung wird der Kranke entkleidet auf einem Stuhl, unter dem die Lampe steht, mit einem Flanellmantel umgeben und den sich ent­wickelnden Dämpfen ausgesetzt. Lee empfiehlt, den Kranken während jeden Bades in zwei oder drei Absätzen durch einfaches Lüften deraquo; Mantels am Halse etwas von den Dämpfen einathmen zu lassen. Die Hautoberfläche beschlägt sich mit feinem weissen Calomel-Pulver, wel­ches nicht abgerieben werden soll; es ist deshalb am besten, wenn der Kranke die Räucherung des Abends vornimmt und sich dann sogleich mit oder ohne den Mantel ins Bett legt, wo die bereits ein­geleitete Schweisssecretion noch eine Zeit lang unterhalten werden kann. Jede Sitzung dauert 15—20 Minuten; die Menge des Calomel kann variirt und bis zu 1,0 (durchschnittlich nur 0,5) jedesmal sublimirt werden. Zweckmässig ist es, die Menge des zu verbrennenden Wein­geistes so zu bemessen, dass die Lampe nach Verdampfung des Calomels und des Wassers von selbst ausgeht.
Lee empfiehlt diese Methode für alle Stadien der Syphilis, besonders auch für ulceröse Affect ion en der tertiären Periode, bei welchen der Zustand des Organismus die innere Darreichung, und die Beschaffenheit der Haut die Einreibungscur unzweck-mässig erscheinen lässt. In frischen Fällen von Syphilis lässt L. die ßäucherungen zwei bis drei Monate lang fortsetzen, überhaupt so lange, bis alle Erscheinungen verschwunden sind. Eine ganz
1) Aphrod. I. p. 168.
-ocr page 305-
Mercurielle Behandlung. Calomelräncherung. Sublimatbäder. 291
leichte Affection des Zahnfleisches betrachtet er als Criterium der genügenden Quecksilberwirkung, und dieser Grad sollte nicht über­schritten werden.
Zur äusserlichen Anwendung von Quecksilber in Form von Wasserbädern eignet sich nur das Hydr. bichlorat. corrosiv., der Sublimat. Es ist dies eine sehr unsichere Methode, da nament­lich bei Erwachsenen, wenn nicht Erosionen oder Geschwüre auf der Haut sich befinden, die Aufnahme des Sublimats in die Blutmasse eine höchst problematische') ist. Bei kleinen Kindern dagegen ist vorsichtiger Gebrauch von Sublimatbädern von grosser Wirksam­keit, namentlich wenn pustulöse Eruptionen vorhanden sind. Für einen Erwachsenen gebraucht man etwa 10,0 Sublimat zu einem Voll­bad, in dem er 1 — 11/2 Stunden zubringen muss; auf ein Kinderbad von V* sündiger Dauer nimmt man 2,0—4,0 je nach dem Alter. Zeissl lässt den Sublimat als Zusatz zum Bade in einer Salmiak­lösung auflösen (etwa 10,0 Subl., 5,0 Amm. chlor., 100,0 Aq. dest.).
Für die innerliche Behandlung sind eine grosse Anzahl von Quecksilberpräparaten versucht und mehr oder weniger gepriesen worden. Abgesehen von den nicht zu leugnenden Idiosynkrasieen einzelner Kranker gegen dieses oder jenes Präparat ist das Maass­gebende auch hier, dass d i e Präparate den Vorzug verdienen, welche ohne Belästigung der Verdauungsorgane am längsten gebraucht werden können. Dies ist nun mehr mit den Präparaten der Fall, welche erst im Magen und Darmkanal resorptionsfähig gemacht, als bei denen, die bereits in resorbirbarer Form dargereicht werden.
Zu ersteren gehört vor Allem das metallische Quecksilber, als welches das Mittel in den englischen „blue pillsquot;, in den Sedillot'schen Pillen, im „Hydr. cum Cretaquot; der englischen Pharmakopoe enthalten ist.
Die blauen Pillen der Engländer, Pil. Hydr. der P. Brit., welche aus 2 Hydr., 3 Conserv. ros. und 1 Pulv. r. liquir. bestehen, werden zu 0,3 pro die meist sehr gut vertragen und sind daher ein ganz zweck-mässiges Präparat für längere innerliche Darreichung des Quecksilbers. Ebenso das Hyd. e. Creta (1 Hydr.: 2 Cret. praep.), welches zu 0,2—0,3 allein oder mit kleinen Dosen Opium oder Pulv. Ipecac, opiat. verabreicht wird. Namentlich für die Behandlung der hereditären Syphilis ist dieses Präparat sehr geeignet, zu 0,01—0,02 mehrmals täglich. Die Sedillot'schen Pillen bestehen aus Ungt. Hydr., Sap. med. und Pulv. Althaeae und werden wie die blauen Pillen angewendet.
1) Vgl. einen instruetiven Fall bei Cazenave 1. c. p. 615 s., in welchem 33 Bäder, zuletzt mit 30,0 Sublimat auf 1 Bad, ohne wesentlichen Erfolg blieben.
19*
-ocr page 306-
292nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;BiuMiiEE, Syphilis. Therapie.
Lebert1) und Z ei sal*) haben auch üngt. hydr. in Form von ins Rectum einzuschiebenden Suppositorien (0,05—0,3 mit 01. Cacao) angewendet.
Die Oxyde des Quecksilbers, von denen das rothe überhaupt das zuerst innerlich angewendete Präparat des Mercurs war, sind jetzt nicht mehr im Gebrauch.
Von den Chloriden hat besonders das Bichlorid, der Sublimat, seinen seit van Swieten begründeten Ruf in der Sy­philistherapie gewahrt. Dieses Präparat ist an sich wohl das für die Aufnahme durch die Verdauungsorgane geeignetste, indem wahr­scheinlich jedes Quecksilberpräparat in Form dieser Chlorverbindung resorbirt wird. Allein es wird sehr häufig vom Magen schlecht er­tragen. Man darf Sublimat deshalb nicht bei leerem Magen geben, sondern nur nach den Mahlzeiten und da er wahrscheinlich in Form eines Albuminates zur Resorption gelangt, hat v. Bärensprung vorgeschlagen, ihn sofort in Form eines solchen mit Eiweiss gemischt, darzureichen, eine Methode, die indessen keine grosse Verbreitung gefunden hat, da wohl ein Theil des in der Mischung enthaltenen HgCl dadurch unwirksam wird, dass es auf dem Filter zurückbleibt.
Am besten wendet man Sublimat in Pillenform oder in alko­holischer Lösung zu 0,003—0,0075 p. dosi und 0,01—0,015 p. die an. Pillen lässt man mit Argilla oder Amylum (Zeissl) for-miren. Die altberühmte, in Frankreich noch viel gebrauchte van S w i e -ten'sche Lösung enthält 0,1 in 100,0 Kornbranntwein, der durch irgend ein anderes starkes Spirituosum (Cognac, Rum) ersetzt werden kann; die Dosis würde also 3,0—7,5 der Lösung sein.
Zwei Dosen Sublimat für den Tag sind hinreichend und gibt man dieselben entweder gleich gross, oder die grössere des Abends nach der Mahlzeit oder in einer Tasse Haferschleim. Bleibt man bei kleinen Dosen, so kann man das Mittel bei gesunden Verdauungsorganen lange fortgebrauchen lassen; ich sah in einem Fall von 0.72 Gramm, in 2 Monaten verbraucht, keinerlei unangenehme Erscheinungen eintreten. Tritt ein Stillstand in der Wirkung ein, so steige man nur sehr vor­sichtig mit der Dosis.
Von der schon von Lassaigne3) gefundenen Thatsache aus­gebend, dass Kochsalzgehalt einer Sublimatlösung die Fällung des Eiweisses durch Sublimat verhindert, hat Julius Müller4) eine solche Mischung, welche Quecksilberchloridchlornatrium mit
1)nbsp; Berl. klin. Wochenschr. 1870. No. 14.
2)nbsp; 1. c. S. 3S2.
3)nbsp; R. Maly bei Zeissl 1. c. S. 418.
#9632;1) Berl. klin. Wochenschr. 1S71. No. 49.
-ocr page 307-
Mercurielle Behandlung. Innerl. Gebrauch v. Sublimat. Subcut. Inject. 293
einem Ueberschnss yon Chlornatrium enthält, als ein für die inner­liche Darreichung geeigneteres Präparat, als Sublimat allein, empfohlen.
1 Theil Hydr. bichl. corr. wird mit 100 Theilen Natr. chlorat. in Aq. dest. gelöst, dann filtrirt und zur Trockne eingedampft; 1,0 dieses Präparates enthält also 0,01 Sublimat. Dasselbe kann einfach in wässeriger Lösung (5,0 in 150,0 Aq. d., esslöffelweise, entsprechend 0,005 Sublimat pro dosi) verabreicht werden.
In den letzten Jahren wurde hauptsächlich durch die warme Empfehlung G. Lewin's die Anwendung des Sublimats in Form der schon vorher von Einzelnen, von He bra schon 1860, versuchten subcutanen Injection eine häufigere. Diese Methode zeichnet sich aus durch eine rasche, oft local zuerst sich äussernde (s. o. S. 278) Wirksamkeit auf die syphilitischen Erscheinungen, durch die Mög­lichkeit der genauen Dosirung und vor der Inunctionscur durch ihre Reinlichkeit, aber sie hat eine grosse Schattenseite in der ziemlich hedeutenden Schmerzhaftigkeit, die kaum aufgewogen wird durch die kürzere Dauer der Behandlung — im Durchschnitt sollen 4 Wochen erforderlich sein — bei dieser Applicationsweise, da es scheint, dass eine sehr rasche Tilgung der äusseren Erscheinungen der Syphilis nicht gleichbedeutend ist mit Heilung der Krankheit, welche sich häufig nur zu bald, nach Zeissl sogar zuweilen früher als bei anderen Methoden, durch Recidive wieder äussert. Einzelne Beobachter sahen häufig subcntane Zellgewebsvereiterungen an den Stichstellen entstehen, die jedoch, besonders zu Eiterungen dispo-nirte Personen ausgenommen, durch ein sorgfältiges Verfahren sich vermeiden lassen. Die Schmerzhaftigkeit sowohl als die entzünd­lichen Erscheinungen sollen nach Hansen1) durch Morphinznsatz zur Sublimatlösung sehr vermindert werden. Als Injectionsstellen sind der Bücken und die seitlichen Brustgegenden zu wählen.
Die Lösung für die subcutane Anwendung wird mit Glycerin und Wasser zubereitet (Hydr. bichl. corros. 0,1, Glycerin! 2,5, Aq. dest. 7,5); davon wird 1/4 —V^ Pravaz'sche Spritze = 0,0025—0,005 1 mal täglich injicirt. Auch die Müll er'sehe Sublimatchlornatriumlösnng wird in entsprechender Dosis empfohlen. Ebenso von Prümer82)der Aethylsublimat zu 0,005 pro inject. Staub3) benutzt ein Albu-minat des Quecksilberchloridch lorn atriums. Nach Culling-
1)nbsp; Dorpater med. Zeitschr. 1873 (Virchow's n. Hirsch's Jahresber. f. 1873. S. 587).
2)nbsp; Quecksilberaethylchlorid. In.-Diss. Berlin 1870. Ref. Arch. f. Derm. u. Syph. Bd. III. 1871. S. 454.
3)nbsp; Traitem. de la Syph. par les inject, hypod. de sublime. These. Paris 1872. (Lancereaux p. 550.)
-ocr page 308-
294nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Bäuhleb, Syphilis. Therapie.
worth1), der die Mercurbehandlung durch subcutane Injection einer ausführlichen Besprechung und klinischen Prüfung unterzieht, tritt in Staub's Lösung rasch Flockenbildung ein und bleiben die durch sie hervorgerufenen Indurationen lange bestehen. Auch fand er die Schmerz-haftigkeit dabei grosser, als bei Anwendung einer Lösung ohne Eiweiss (Müller'sche Lösung) oder bei einer rein wässerigen Sublimatlösung. C. empfiehlt als sehr wenig Schmerz und fast keine Induration verur­sachend zu weiteren Versuchen das Hyd. bicyanicum (Hyd. bicyan. 0,75, Glyc. pur. 3,5, Aq. dest. 116,5; Vs—3/4 Spritze voll = 0,003 bis 0,0048 H. b. zu injiciren), welches Parent--Duchatelet schon 1832 als ein weniger zersetzliches und leichter verdauliches Präparat dem Sublimat vorgezogen hatte.
Neuerdings wurde auch Calomel (Quecksilberchlorür) zur subcutanen Injection verwendet. In Glycerin und Wasser suspendirt lässt es sich gut einspritzen und ist ebenfalls sehr wirksam, hat aber, in noch weit höherem Maasse als Sublimat, den Nachtheil, Zell-gewebsabscesse hervorzurufen. Nach v. Sigmund, der die Calo-melinjectionen an Wirksamkeit über die mit Sublimat stellt, lässt sich die Abscessbildung durch Anwendung kleiner Dosen Calomel (0,05—0,1) vermeiden; auch sind die Injectionen nur alle 5—6 Tage zu wiederholen.
Für die innerliche Anwendung eignet sich Calomel weniger, da es die Verdauungsorgane leicht afficirt, weshalb es meist mit kleinen Dosen Opium verbunden wird. Kommt es auf eine rasche Mercurialisation an, z. B. bei Iritis, so ist dagegen Calomel neben den Einreibungen von Quecksilbersalbe das geeignetste Mittel. Man verabreicht es in solchen Fällen zu 0,025 mit 0,005 Opium mehrmals täglich, bis leichte Salivationserscheinungen eintreten. In sehr kleinen Dosen aber häufiger Wiederholung (0,001 stündlich, 0,01 pro die) wurde es von Trousseau bei syphilitischem Kopfschmerz als be­sonders wirksam empfohlen.
Die Jodverbindungen des Quecksilbers sind besonders in Frankreich sehr beliebt. Das mildere derselben, Quecksilber-jodttr — Hg. jodatum flavum — ist das Lieblingspräparat Ricord's und seiner Schüler und wird von ihnen häufig die ganze, Monate lange Behandlung mit diesem Präparat durchgeführt. Dasselbe ist auch in der That sehr wirksam, macht aber, namentlich bei ein­zelnen Individuen unangenehme Erscheinungen Seitens des Verdau­ungskanals — Kolikschmerzen und Durchfälle, zuweilen mit blutig­schleimigen Ausleerungen, selbst wenn die Dosis 0,05 2 mal täglich nicht überschritten hatte und trotz Opiumzusatzes. Ein solcher ist
1) Lancet. 1874. v. I. p. 653. 686 u. 725.
-ocr page 309-
Mercurielle Behandlung. Calomel. Jodqueckailber.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;295
zur Verhütung derartiger Erscheinungen auch hei geringeren Dosen nothwendig, doch verdient daran erinnert zu werden, dass Biett und Cazenave1) auf Grund specieller Beobachtung behaupteten, dass ein Opiumzusatz die Wirkung des in Rede stehenden Präparates beeinträchtige.
Sie verbinden deshalb Lactucarium mit demselben (Hg. jod. flav. 0,5, Lactucar. 1,5, Mfpil. 20). Jede dieser Pillen enthält 0,025 des Mittels und dies ist auch eine mittlere Dosis für täglich 2—Smalige, am besten nur 2 malige Darreichung, wobei man des Abends die doppelte Dosis nehmen lassen kann. Wird das Mittel gut ertragen und zeigt sich keine Wirkung auf die Erscheinungen, oder steht diese still, so steigt man vorsichtig mit der Gabe bis auf 0,05—0,075 pro dosi.
Das Hydr. jod. flav. wurde auch für die Behandlang der here­ditären und überhaupt der infantilen Syphilis von R. Förster2) sehr warm empfohlen, nachdem auch Andere es früher in diesen Fällen angewendet hatten. F. gibt 0,005 bis höchstens 0,015 2 mal täglich mit Pulv. gummos. Das Hydr. c, Greta ist jedenfalls ein Präparat, welches besser ertragen wird, und weniger häufig durch Darmkatarrhe, deren Vorkommen auch F. zugibt, unangenehm wirkt, als das Jod­präparat.
Das Hydr. bijodat. rubrum, Quecksilberjodid, hat viel reizendere Wirkungen als das Jodür. Es wird daher für sich allein fast gar nicht angewendet, wohl aber in kleiner Dosis in Jodkalium­lösung aufgelöst.
Man verordnet es in folgender, Gibert nachgebildeter Formel: Hg. bijod. rubr. 0,05, Kai. jod. 2,5, Aq. dest. 5,0, Filtra et adde Syrupi 30,0, Ap. dest. 120,0. M. S. 1 EsslöfFel voll 2 mal täglich. Berkeley Hill gibt als Einzel-Dosis 0,015—0,02 mit 0,2—0,3 Jod­kalium in wässeriger Lösung. Oder man kann auch Sublimat in einer Jodkaliumlösung verschreiben, wobei sich dann Quecksilberjodid bildet und in dem überschüssigen Jodkalium gelöst bleibt.
Die Jodquecksilberpräparate, besonders das letztere, wer­den besonders gerühmt bei recidiven Hautaffectionen, beson­ders der squamösen Form, bei recidiven Papeln der Handteller u. dergl. Auch bei tuberkulösen Hautaffectionen, und, wenn die Ver­dauungsorgane das Mittel vertragen, überhaupt bei tertiären Er­scheinungen hat namentlich das letztgenannte Präparat in einem Ueberschuss von Jodkalium oft eine sehr günstige Wirkung. Eine solche haben in den genannten Affectionen auch Jod-Präparate allein.
Contraindicirt ist eine mercurielle Behandlung nur
1)nbsp; Cazenave 1. c. p. 599.
2)nbsp; Deutsches Archiv f. klin. Med. Bd. II. 1S67. S. 214.
-ocr page 310-
296nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Bäujiler, Syphilis. Therapie.
in sehr wenigen Fällen, vor Allem wenn die Syphilis einen bereits anderweitig tief erkrankten Organismus ergriffen hat. Chronische Luugeuaffectionen, welche ziemlich allgemein als Hauptgegenanzeige filr den Gebrauch des Mercur angegeben werden, verbieten denselben nicht absolut; je nach der Dringlichkeit der Umstände kann immer­hin ein vorsichtiger Versuch mit einer Einreibungscur gemacht werden. Dagegen sind chronische Nierenleiden mit Albuminurie, falls letztere nicht etwa von der Syphilis abhängig ist, was sich bis zu einem gewissen Grad von Wahrscheinlichkeit aus der Anamnese ergibt, fUr eine mercurielle Behandlung einer gleichzeitig bestehenden Syphilis äusserst ungünstig, indem die Kranken oft schon nach kleinen und wenigen Dosen Quecksilber Speichelfluss bekommen. In solchen Fällen würde man Jod- und Holztrankcuren den Vorzug auch schon in frühen Stadien der Syphilis geben müssen.
Manche Aerzte scheuen sich, anämische Kranke selbst auf der Höhe des secundären Stadiums mit Quecksilber zu behandeln. Allein in sehr vielen Fällen hängt diese Anämie direct von der Syphilis ab, sie entwickelt sich mit derselben und verschwindet zusehends unter der mercurieilen Behand­lung, während Eisenpräparate auf sie ganz wirkungslos bleiben. Anders, wenn die Syphilis ein bereits cblorotisches oder anämisches Individuum befiel. Dann können, bis deutliche Erscheinungen der Syphilis auftreten, Eisenpräparate gegeben werden. Häufig, und wie mir schien, nicht ohne guten Erfolg, liess ich schwächliche oder durch Krankheit heruntergekommene Personen, während sie Einreibungen gebrauchten, Chinin nehmenj in einigen Fällen auch Leberthran.
Schwangerschaft braucht von einer mercuriellen Behandlung nicht abzuhalten, am allerwenigsten in den ersten Monaten, da man dann sogar hoffen kann, einer vorzeitigen Beendigung der Schwanger­schaft vorzubeugen. Immerhin ist eine Quecksilbercur bei Schwan­geren mit grösster Vorsicht durchzuführen; v. Sigmund empfiehlt sie nur bis zum 7. Schwangerschaftsmonat und nach den von Weber1) in Petersburg mitgetheilten Erfahrungen ist nur die In unc­tions cur anzuwenden, da jede die Verdauungsorgane afficirende Behandlungsmethode die Gefahr einer frühzeitigen Geburt erhöhe.
Das Jod ist mit dem Quecksilber nicht auf gleiche Stufe zu stellen; sein Wirkungskreis ist ein beschränkterer, aber innerhalb
1) Schmidt's Jahrb. 1874. No. 9. S. 253.
-ocr page 311-
Contraindication der mercurielleu Behandlung. Jodbehandlung. 297
desselben sind oft ausserordentliche Erfolge zu beobachten. Auf den Primäraffect wirkt es kaum merklich ein; die Induration ent­wickelt sich wie bei rein exspectativer Behandlung. Auch die ge­wöhnlichen maculösen und papulösen Hanteruptionen des acuten Stadiums werden, wie ich mich mehrfach überzeugte, dadurch gar nicht beeinflusst. Selbst Zeissl1), welcher der Anwendung des Jod auch in diesem Stadium das Wort redet, hat Beobachtungen mitge-theilt, in welchen gleichfalls ein mehrwöchentlicher Jodkaliumgebrauch papulose Exantheme unverändert fortbestehen Hess. Dagegen macht Z. darauf aufmerksam, dass Jod (Tr. Jodi 2,0, Aq. destiil. 210, 2 mal täglich 1 Theelöffel) die Schleimhautaffectionen rasch zum Verschwinden bringe, und zwar rascher als Quecksilber. Ueber-haupt soll nach ihm Jod in diesem Stadium doch einen ab­schwächenden EinHuss auf die Syphilis ausüben, so dass nach seinem Gebrauch einige wenige Einreibungen mit Quecksilbersalbe hinreichen, auch die Hauteruption dauernd zum Verschwinden zu bringen.
Seine grösste, hier und da wahrhaft erstaunliche Wirksamkeit entfaltet indessen das Mittel, namentlich in Form des Jodkaliums, bei Affectionen der Knochen, bei rheumatoiden Erscheinungen, bei pustulösen Ausschlägen und serpiginösen Geschwüren, sowie bei trockenen Hauttuberkeln.
Die Erscheinungen brauchen nicht der Zeit nach sehr spät im Verlauf der Syphilis aufzutreten, um von Jodkalium günstig beein­flusst zu werden. Selbst im Eruptionsstadium hat es dann meist eine sehr in die Augen fallende Wirkung, wenn es sich um pustulöse Exantheme, Bnpia und dergleichen und um Ge­schwürspro cesse mit raschem Zerfall in der Mundhöhle han­delt. Glücklicherweise sind diese Fälle nicht häufig und meistens liegen die Erscheinungen, in welchen Jodkalium vorwiegend nützlich wirkt, zeitlich weit ab von der Ansteckung.
Den raschen günstigen Einflnss des Jodkaliums auf pustulöse Sy-philide glauben wir besonders betonen zu müssen gegenüber einem Ausspruch Zeissl's1), dass bei hochgradigen pustulösen Syphiiiden, wie Rupia, Ekthyma etc. exspeetativ verfahren und „depotenzirende Mittelquot; vermieden werden müssen. Das Jodkalium ist kein depotenzi-rendes Mittel, wie v. Boeck (I. c.) direct nachgewiesen hat. Anch ich habe bei seiner Anwendung in Fällen der eben genannten Art stets eine Zunahme des Körpergewichts beobachtet. Die Harnstoffausschei-
1)nbsp; Wiener med. Wochenschr. 1873 No. 46. Lehrbuch S. 357.
2)nbsp; Lehrbuch. HI. Aufl. S. 355.
-ocr page 312-
298
B.ü'mlee, Syphilis. Therapie.
dung wurde von v. Boeck ebenso wie von Rabutean und Milanesi1) nicht vermehrt gefunden.
Ausser den bereits genannten Affectionen sind es ganz besonders zerfallende Gummata des subcutanen und submueösen Zellgewebes, zerstörende Geschwüre der Schleimhäute des Rachens und Kehl­kopfes, die seinen Gebrauch erheischen.
Schon nach wenigen Tagen zeigt sich seine Wirkung; verlaufen die Processe unter Fiebererscheinungen, so ist, wenn das Fieber von der syphilitischen Affection und nicht von anderen Krankheitszustän-den abhängt, bereits nach 2 oder Stägigem Gebrauch des Jodka­liums ein Einfluss auf dasselbe deutlich wahrnehmbar, wie dies ein Blick auf die folgende Curve lehrt:
Die Erscheinungen be­standen in diesemFallin einem impetiginösen Ausschlag, Kno-chenauftreibungen an verschie­denen Stellen, namentlich auch am Stirnbein, sehr heftigen Kopfschmerzen mit abendlicher Exacerbation, welche seit Wo­chen die Nachtruhe gestört hatten und auch durch Morphin-injectionen nur wenig gebessert worden waren. Schon in der 2. Nacht nach Beginn des Jod­kaliumgebrauchs schlief der Kranke besser, doch war erst die Nacht vom 24. auf den 25. völlig schmerzfrei. Nach Ver­brauch von 5,2 Gramm Jod­kalium war das Fieber, welches der Beschreibung nach wohl schon lange vorhanden gewesen war, völlig verschwunden. Die übrigen Er­scheinungen gingen langsam und stetig zurück.
Das Mittel wird in solchen Fällen gewöhnlich auffallend gut vertragen, macht selbst nur ausnahmsweise Jodschnupfen oder Con­junctivitis und niemals habe ich unter solchen Umständen Erschei­nungen eintreten sehen, welche als Jodismus beschrieben werden. Dagegen klagte eine Kranke während des Gebrauchs massiger Dosen (2,0 pro die) über ab und zu eintretende Schwächeerscheinungen, welche verschwanden, als Spir. Ammon. aromat. der Lösupg zugesetzt wurde. Verschiedene englische Aerzte, wie Sir J. Paget, Hut­ch i n s o n, rathen überhaupt das Jodkalium stets in Verbindung mit
1) Buchheim 1. c. S. It4.
-ocr page 313-
Behandlung tertiärer Erscheinungen durch Jodkalium.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 299
Ammon. carbon, oder dem Spir. Amm. arom. zu geben, da es in dieser Form besser vertragen würde. Die Kranken bekommen unter dem Gebrancb quot;des Jodkaliums gewöhnlich sehr guten Appetit und nehmen rasch an Körperfülle zu, wenn man sie nicht, was ganz verwerflich ist, auf eine zu knappe Diät setzt. Solche Kranke, die ohnedies meist mehr oder weniger kachektisch sind, müssen so gut und kräftig genährt werden, als es ihre Verdauungsorgane irgend gestatten.
Die Dosis des Jodkaliums, welche bei Kranken, die das Mittel noch nicht genommen haben, gewöhnlich hinreicht, ist 0,2—0,3 3 mal des Tags; in sehr veralteten Fällen und bei Solchen, die schon lange Jodkalium gebrauchen, oder bei Erscheinungen, die eine möglichst rasche Sistirung eines Ulcerationsprocesses wünschenswerth machen, muss sofort eine höhere Dosis 0,5—1,0 mehrmals täglich gegeben wer­den. Ja es gibt Fälle, die durch solche Dosen nicht auffallend be­rührt werden, aber durch ein Steigen auf 2,0 und selbst 3,0 mehrmals täglich endlich doch noch zur Heilung gelangen.1) Jodkalium soll in einer grösseren Quantität Flüssigkeit — also jede Dosis etwa in einem halben Wasserglas voll — eingenommen werden, am besten nach den Mahlzeiten, damit seine Resorption und die ohnehin sehr rasch vor sich gehende Elimination langsamer erfolgt, als dies bei leerem Magen der Fall wäre. Das Mittel wird oft in erstaunlichen Dosen für lange Zeit ohne jeglichen Nachtheil genommen, ja es gibt Fälle von tertiärer Syphilis, in welchen es geradezu ein absolut notwendiges Bedürfniss wird, da nur durch seinen fortwährenden Gebrauch ülcerationen in Schranken gehalten werden können. So kannte ich eine Frau, welche durch 5 Jahre hindurch mit nur wenigen Unterbrechungen Jodkalinm in steigender Dosis nahm und sich nur während seines Gebrauches wohl befand. Wenn sie es für längere Zeit fortliess, vergrösserten sich die fast geheilten serpiginösen Geschwüre und neue brachen auf.
Von den oft so glänzenden Erfolgen des Jodkaliums muss über­haupt leider gesagt werden, dass sie sehr häufig keine dauernde n sind und dass namentlich, wenn das Mittel nicht lange genug nach vollständiger Heilung fortgebraucht wurde, sehr rasch wieder Reci-dive eintreten. Wegen dieser Eigenschaften des Mittels ist es durch­aus nothwendig, zu Anfang womöglich die geringste wirksame Dosis nicht zu überschreiten, um desto länger seinen Gebrauch fortsetzen zu können, ohne zu ungewöhnlich hohen Dosen steigen zu müssen.
Bei syphilitischen Gehirnaffectionen, die mit Convulsionen ein­hergehen, namentlich also Epilepsie, Chorea und dergl., empfiehlt Hughlings Jackson2) eine Combination von Jodkalium mit Bromkalium.
1)nbsp; Vgl. auch Längsten Parker, ßrit. med. Journ. 1869. Vol. 1. p. 466.
2)nbsp; Med. Times and Gazette. 1873. Vol. I. Mai 10.
-ocr page 314-
300nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Bäumleb, Syphilis. Therapie.
Zuweilen wird das Jod kali um weder für sich noch mit Zu­sätzen vertragen und dann kann Jodnatrium, welches nach L. Parker keinen Jodschnupfen erzeugt, oder auch Jodammo-nium') versucht werden. Ph. Carat2) gibt von letzterem an, dasraquo; es in geringerer Dosis als das Jodkalium und rascher als dasselbe wirke und zuweilen noch Besserung erziele, wo das Jodkalium er­folglos blieb. Zeissl dagegen will keine Vortheile von demselben beobachtet haben, auch wird es nach ihm von den Kranken sehr ungern genommen.
Anstatt der Jodsalze kann man, wie früher schon erwähnt, auch Jodtinctur anwenden; am besten in einer schwachen Jodkalium-lösung.
Neuerer Zeit wird auch das Jodoform an Stelle des Jod-kalinms in einer Dosis von 0,6—0,8 pro die in Pillenform (ä 0,1—0,2) angewendet und seine Wirkung sehr gerühmt (L. La zansky, Zeissl).
Häufig ist man in Fällen, welche Jodkalium erfordern, in der Lage, gleichzeitig wegen hochgradiger Anämie Eisenpräparate zu verordnen, namentlich wenn etwa vorhandene Albuminurie auf amyloide Degeneration schliessen lässt. In solchen Fällen ist es besser, Jodkalium mit Ferr. citric, ammon., als ein Jod­eisenpräparat, wie den Syrup. ferri jod. zu verordnen. Ich habe mich, gleich Anderen, mehrfach überzeugt, dass bei dem Jod-eisensyrup die Jodwirkung nicht entfernt so deutlich ist, als bei einer, was den Jodgehalt anlangt, selbst schwächeren Jodkalium­lösung.
So wirksam nun auch das Jod und namentlich das Jodkalium in vielen Fällen des tertiären Stadiums ist, so gibt es doch auch solche, in welchen selbst mit gesteigerter Dosis keine vollständige Heilung erzielt werden kann oder in welchen sofort Recidive ein­treten, wenn das Mittel ausgesetzt wird. In derartigen Fällen hat zuweilen eine versuchsweise eingeleitete Inunctions- oder namentlich auch eine Räucherungscur mit Calomel schliesslich doch noch eine dauernde Heilung erzielt.
In neuerer Zeit haben sich überhaupt, namentlich in England und Amerika, gewichtige Stimmen dahin geäussert, dass Jod zwar tertiäre Erscheinungen rasch zum Verschwinden bringe, die­selben aber nicht dauernd heile. Eine radicale Heilung würde
1)nbsp; nbsp;Ueber Jodnatrium und Jodammonium vgl. auch Berkeley Hill. Brit. med. Journal. 1S71. Vol. II. p. 725.
2)nbsp; nbsp;Usage de l'iodure d'Ammon. dans la Syph. Paris 1874 (Virchow's und Hirsch's Jahresbericht. II. S. 715. Ref. von Zeissl).
-ocr page 315-
Behandlung tertiärer Erscheinungen durch Jod oder Quecksilber. 301
auch in solchen Fällen nur durch Quecksilber erzielt. Hut-chinson, von dem wir oben (S. 28) eine aus früherer Zeit stam­mende Aeusserung citirt haben, hat seine Ansicht neuerdings1) ent­schieden zu Gunsten der. Anwendung des Quecksilbers auch bei tertiären Erscheinungen modificirt. Auch Sir J. Paget und Berkeley Hill2) schreiben dem Jodkalium keine eigentlich cura­tive Wirkung zu und M. Bradley3) hat sich gleichfalls dahin aus­gesprochen, dass bei Gebrauch des Quecksilbers Eecidive seltner vorkommen, und die Hoffnung vollständiger Genesung eine grössere sei. In demselben Sinne äussert sich auch F. K. Sturgisquot;) in New-York.
Dagegen halten Fournier0), sowie auch J. R. Lanequot;) auch in ihren neuesten Publicationen das Jodkalium für das souveräne Mittel bei tertiären Zufällen.
Ich selbst habe ein paar Fälle gesehen, in welchen Geschwürs-processe an der Haut nach fruchtloser Anwendung des Quecksilbers durch Jodkalium in kurzer Zeit zur Heilung gebracht wurden und gleichzeitig das sehr gesunkene Allgemeinbefinden sich erheblich besserte. In dem einen Fall war allerdings vielleicht die Art der Anwendung des Quecksilbers keine geeignete (Sublimat innerlich) gewesen; in dem andern Falle dagegen wurde unter den für die Cnr günstigsten äusseren Verhältnissen gegen reeidive Geschwüre am Kopf, wozu sich dann noch rheumatoide Erscheinungen gesellten, eine Schmiercur angewendet, ohne dass Heilung erzielt werden konnte. Rasch steigende Dosen von Jod­kalium, bis auf 10,0 pro die, hatten dagegen eine schnelle Heilung der Geschwüre und der übrigen Erscheinungen zur Folge und während seines Gebrauchs nahm das Körpergewicht in 2 Monaten um 20 Pfd. zu. Das Jodkalium wurde, ohne dass es Beschwerden gemacht hätte, noch mehrere Monate fortgenommen und Erscheinungen der Syphilis sind seitdem — länger als 16 Monate — nicht wieder aufgetreten.
Dass das Jodkalium bei solchen Zuständen auch schneller als das Quecksilber seine günstige Wirkung äussert, zeigt sich namentlich in von Fieber begleiteten Fällen durch seine Wirkung auf die Temperaturcurve (s. o.).
Im gegebenen Fall wird die Wahl zwischen beiden Mitteln oft auch wesentlich durch Nebenumstände beeinflusst werden. Bei her­untergekommenen Individuen mit tertiären Erscheinungen würde ich
1)nbsp; Med. Times and Gaz. 1874. Vol. I. p. 79. Lancet. Febr. 5. 1876.
2)nbsp; Lancet. Febr. 19. 1876.
3)nbsp; Med. Times and Gaz. June 6.1S74 (Virchow's u.Hirsch's Jahresber. II. S. 688).
4)nbsp; American Journal of Med. Sciences. Jan. 1875. p. 107.
5)nbsp; Gaz: Wbdom. 1874. No. 21 (V.'s u. H.'s Jahresb, II. S. 691).
6)nbsp; Brit, med Journ. Dec. 12. 1874 (V.'s u. H.'s Jahresb. II. S. 719).
-ocr page 316-
302nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Bäumleb, Syphilis. Therapie.
unter allen Umständen zunächst Jodkalium oder Jodoform anwenden. Ist das Allgemeinbefinden gebessert, zeigt sich aber an den örtlichen Symptomen trotz steigender Gaben des Jod und bei sorgfältiger ört­licher Behandlung ein Stillstand, so würde ich unter allen Cautelen eine Inunctionscur mit üngt. hydr. oder Hydr. oxyd. oleinic. versuchen; ist dieselbe wegen sehr zahlreicher oder ausgebreiteter Ulcerationen nicht anwendbar,so wärenCalomelräucherungen anzuwenden. Sturgis wendet zuweilen die alte Neapolitanische Methode an, üngt. hydr. in die Fusssohlen einreiben und Tag und Nacht Strümpfe tragen zu lassen.
Für derartige Fälle werden auch immer wieder von Neuem Holztrankcuren empfohlen. Zu solchen Curen gibt es eine An­zahl magistraler Präparate, unter denen in Deutschland das Zitt-mann'sehe, in Italien das Pollini'sche Decoct am häufigsten angewendet werden. Erstöres enthält kleine Quantitäten Quecksilbers. Mit Weglassung desselben hat die Ph. Germ, zwei Sarsaparill-decocte von verschiedener Stärke aufgenommen, welche ausser Sarsaparille als sonstigen vorwiegenden Bestandtheil Fol. Sennae enthalten und in den üblichen Mengen genossen ziemlich stark ab­führend wirken. Auch mit diesen Mitteln ist es besser, nicht schablo-nenmässig zu verfahren, sondern die Verordnung dem Zustand und den Verhältnissen des Kranken anzupassen. Da der Hauptzweck dieser Methode die Anregung der Secretionen ist, bringt der Kranke am besten den grösseren Theil des Tages im Bette zu, um die Schweisssecretion zu unterhalten; aus demselben Grunde ergibt sich auch die Notwendigkeit, die Abkochung in ziemlich grosser Menge gemessen zu lassen, um die Schweiss-, Nieren- und Darm-Secretion anzuregen. Man lässt den Kranken täglich Morgens Yraquo;—lh Liter des Dec. Sarsap. co. fortius, gegen Abend 1 Liter des Dec. Sars. co. mitius warm trinken, und fährt damit bei günstiger Wirkung bis zum Schwinden der Erscheinungen, also meistens 4—5 Wochen lang, fort. Kommt der Kranke bei der Cur herunter, so ist sie zu modificiren oder zu unterbrechen. Die Diät muss dabei eine nahrhafte sein, doch macht die Auswahl der Nahrungs­mittel oft Schwierigkeit, da viele Kranke vom Decoct Magenkatarrh bekommen.
Man kann eine solche Holztrankcur auch als Unterstützungsmittel neben einer Einreibungscur im seeundären Stadium der Krank­heit anwenden, während man bei tertiären Erscheinungen, nament-
-ocr page 317-
Holztränke. Behandlung der Localaffectionen. Condylome.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 303
lieh mit rapidem Fortschreiten, Jod kali um zweekmässig daneben verabreichen kann.
Von der ziemlich grossen Anzahl anderer Mittel, welche zu verschiedenen Zeiten gegen die Syphilis versucht und gerühmt wur­den, und welche auch Gold, Silber und Platin einschliessen, sei nnr noch des Opiums und der Salpetersäure Erwähnung gethan. Ersteres wird bei sehr heruntergekommenen, durch schmerzhafte Ulcerationen gepeinigten Kranken neben einer Jodbehandlung zu­weilen nothwendig; letztere, ursprünglich von englischen Aerzten1) in allen Stadien der Syphilis viel angewendet, wird neuerdings nur noch bei amyloider Degeneration der Leber, Milz u. s. w. empfohlen.
Verschiedene Localerscheinungen der Syphilis werden, wenn sie auch unter einer allgemeinen antisyphilitischen Behand­lung verschwinden, doch rascher beseitigt, wenn örtliche Appli-cationen damit verbunden werden. Am meisten Veranlassung dazu geben die papulösen Affectionen der Schleimhäute, welche die Kranken durch ihre Schmerzhaftigkeit, ihr Secret u. s. w. oft in hohem Grade belästigen. Namentlich ist dies der Fall mit den feuchtenPapeln (Condylomen) an den Genitalien und um den After.
Die früher vielfach dabei angewendete Plenck'sche Lösung ist, namentlich wenn man nur den Bodensatz applicirt, ausserordentlich schmerzhaft und erzeugt oft ödematöse Schwellung. Nicht minder wirksam und weit weniger schmerzhaft ist das Auflegen einer Calomel-salbe (Hydr. chlor, mit. 2,0, Adip. 15,0) oder die sehr zweckmässige Bepuderung der feuchten Papeln mit Caiomelpulver nach vorausge­gangener Befeuchtung mit Aq. chlorata (Zeissl) oder Kochsalzlösung. Auch durch blosses Reinhalten und Zwischenlegen von Charpie, die in verdünnter Carbolsäurelösung oder in Aq. phagedaen. nigra getränkt ist, besonders aber durch Auflegen von Empl. Hydr. gelangen feuchte Papeln oft schnell zur Rückbildung. Hardy2) wendet Einpinselun­gen von Acet. aromaticum mit raschem Erfolg an. Lazansky3) empfiehlt das Jodoform, entweder als Pulver aufgestreut oder in ätherischer Lösung (l : 15—30) aufgepinselt. Wegen seiner anästhesi-renden Wirkungen eignet sich dieses Mittel ganz besonders auch bei grosser Schmerzhaftigkeit solcher Stellen am After; doch erweisen sich auch Bepinselungen mit einer schwachen Lösung von Arg. nitr. (0,1: 50,0 —100,0), mehrmals täglich wiederholt, zuweilen von günstiger Wirkung, indem sie die schmerzhaften Papeln zeitweilig mit einer schützenden Decke überziehen. Stark wuchernde feuchte Papeln sollen
1)nbsp; Vgl. einen Brief von J. Carrie an Dr. Beddoes in Carrie's Medic. Reports on the effects of Water etc. Vol. II. London 1805. p. 46.
2)nbsp; Cazenave 1. c. p. 613.
3)nbsp; 1. c. S. 293.
-ocr page 318-
304nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Baumi.be, Syphilis. Therapie.
nach Corradi') viel rascher versehwinden, wenn sie nach einer Aetzung mit Arg. nitr. in Substanz mit einem metallischen Zinkstabe berührt werden. Das in die Gewebe eingedrungene Silbersalz wird sofort reducirt und es bildet sich ein schwarzer Schorf. Damit hört auch der Schmerz sofort auf, wovon ich mich mehrfach zu überzeugen Gelegenheit hatte.
Sehr misslich ist oft die Behandlung der papalösen und ulcerösen Processe im Mund und Hals. Das Vermeiden harter Speisen, häufiges Ausspülen des Mundes und Gurgeln mit leicht adstringi-renden Lösungen ist nur in leichteren Fällen ausreichend. Bei aus­gedehnteren und hartnäckigen Affectionen ist wiederholtes sorgfäl­tiges Touchiren der erkrankten Stellen mit Lapis mitigatus oder mit einer Lösung von Carbolsäure in Alkohol oder auch mit Jodtinctur von verschiedener Stärke vorzunehmen. Bei Ulcera-tionen, welche die Uvula gefährden, darf nur flüssige Nahrung genossen werden. Kleine schmerzhafte Erosionen oder Papeln an der Zunge touchirt man mit Arg. nitr. oder ab und zu mit Liq. Hydrarg. nitr. oxydul. Häufig werden kleine Papeln an der Zungenspitze durch das Rauchen unterhalten oder immer wieder hervorgerufen, weshalb dasselbe zu verbieten ist.
Affectionen der Nasenschleimhaut und der Nasengebilde können häufig mit grossem Nutzen einer topischen Behandlung unter­zogen werden. Diese Affectionen werden für den Kranken besonders dann lästig, wenn sie mit einem übelriechenden eitrigen Ausfluss einhergehen (Ozaena). Ein solcher kann fortdauern, nachdem der eigentliche Process bereits abgelaufen ist, aber noch nekrotische Knochenstücke in der Nasenhöhle zurückgeblieben sind. Kann man dieselben entdecken und ist ihre Entfernung möglich, so wird da­durch die Eiterung ausserordentlich abgekürzt. Auf alle Fälle ist es bei diesen Zuständen nothwendig, mittelst der Nasendouche unter Zusatz von antiseptischen Substanzen (Ac. carbol, Kali hyperman-ganic.) zu der Injectionsflüssigkeit eine fleissige Reinigung der Nasen­höhle vorzunehmen. Zeissl macht mit Recht darauf aufmerksam, dass solche Kranke oft ohne Noth einer antisyphilitischen Behandlung unterworfen werden, die selbstverständlich keinen Zweck haben kann, wenn der Process bereits abgelaufen ist. Ob derselbe nicht noch im Fortschreiten begriffen ist, ist freilich nicht immer leicht zu entscheiden, doch gibt die Anamnese, die Untersuchung mittelst der Sonde und der Rbinoskopie, das Vorhandensein anderweitiger frischer Localerscheinungen doch häufig Anhaltspunkte zur Ent-
1) Auch von Cheron, Gaz. möd. de Paris. 1875. Juill. 31, empfohlen.
b
-ocr page 319-
Behandlung von Localerscheinungen im Mund, in der Nase, der Haut. 305
Scheidung dieser Frage. Hat man Grund anzunehmen, dass der Process noch im Gange ist, so ist bei Affectionen des Knochens hauptsächlich Jodkalium indicirt; in frühen Stadien der Syphilis, wenn man annehmen darf', dass die Knochennekrose Folge einer Schleimhautulceration ist, wenn anderweitig Schleimh^ut-p ape In sich finden, wird die dann einzuleitende Quecksilber­behandlung auch auf die örtliche Affection der Nase ihren Einfluss äussern. um dieselbe noch zu unterstützen, kann man Calomel als Schnupfpulver gebrauchen lassen, wobei man jedoch nicht vergessen darf', dass bei dieser Anwendung des Calomel ebenfalls leicht Re­sorptionserscheinungen — namentlich Speichelfluss — eintreten kön­nen, so dassBiett die Nasenschleimhaut sogar zu einer mercuriellen Allgemeinbehandlung mittelst Calomel benützte.
Hautaffectionen ganz isolirter Natur kann man unter Umständen, wenn sie lange nach der Infection auftreten, durch eine bloss locale Behandlung zu beseitigen suchen. Das Bedecken der Stelle mit Eraplastr. Hydrarg., häufige Einreibungen mit Un­guent, praecip. alb., oder mit Quecksilberoleat oder auch subcutane Injection von Calomel oder Sublimat in das Centrum der Stelle führen zuweilen ohne Allgemeinbehandlung zum Ziele. Als Application auf die so hartnäckigen Papeln der Hand­teller empfiehlt v. Sigmund Sublimatcollodium (Hg. bichl. corr. 2,0, Collod. 12,5, 01. Ricin. 1,5).
Schwierig ist oft die Behandlung serpiginöser Geschwüre. Sind die Krusten dünn und oberflächlich, sammelt sich unter ihnen nur wenig Secret an, so lässt man sie am besten sitzen, namentlich wenn sie eine grosse Ausdehnung haben. An Stellen, wo dieselben der Reibung oder äusseren Verletzungen leicht ausgesetzt sind, be­deckt man sie mit einem indifferenten Pflaster oder kleinere Stellen auch mit Empl. Hydrarg. Kleine runde Geschwüre, namentlich im Gesicht, wie sie aus Impetigo oder Varicella ähnlichen Pusteln hervorgehen, werden, wenn die Krusten sich lösen, am besten feucht mit Aq. phaged. nigra oder auch mit weisser oder rother Präci-pitatsalbe verbunden oder gleichfalls mit Empl. Hydr. bedeckt. Bei torpiden (Zeissl), sowie bei manchen serpiginösen Geschwüren (Lancereaux) soll auch Jodoform sehr günstige Wirkung haben. Volk mann1) befürwortet sehr die rein chirurgische Behandlung später syphilitischer ülcerationen durch Aetzung mit Lapis, Aus­kratzen mittelst des scharfen Löffels. An Stellen, an welchen die
1) Beiträge zur Chirurgie. Leipzig 1S75.
Handbuch d. spec. Pathologie n. Therapie. Bd. III. 2. Aufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;20
-ocr page 320-
306nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Bäcmlbe. Syphilis. Therapie.
Vemarbung sehr unregelmässig geschieht, indem sich Brücken bilden, unter welchen dann bald der Zerfall aufs Neue beginnt, bleibt oft nichts Anderes übrig, als zur Beschleunigung der Heilung und um eine gleichmässige feste Narbe zu erzielen, das morsche Gewebe auszukratzen. Doch ist, namentlich bei Ulcerationen am Gesicht, nicht ausser Acht zu lassen, dass ein energischer Jodkaliumgebrauch oft in wenigen Tagen das Aussehen von Stellen, welche man bereits für verloren gab, in wunderbarer Weise verändert, so dass, wenn die Heilung gelingt, eine unbedeutende Narbe zurückbleibt, während die chirurgische Entfernung des Krankhaften einen grossen Substanz­verlust gesetzt haben würde.
So sind auch fluctuirende Gummata nur dann zu öffnen, wenn die Haut darüber bereits stark geröthet und gespannt, und also der spontane Durchbruch bevorstehend ist.
Schmerzhafte Periostschwellungen bedürfen in der Kegel keiner örtlichen Behandlung, doch lindern Einpinselungen mit Jod-tinctur zuweilen die Schmerzen. Auch Quecksilberoleat mit Morphiumzusatz könnte angewendet werden. Dasselbe ist auch bei Gelenkanschwellungen als Einreibung zu empfehlen. Ricord empfiehlt bei schmerzhaften Knochenauftreibungen fliegende Vesi-catore.
Syphilitische Hodenanschwellungen kann man mit Empl. Hydr. umhüllen oder Quecksilberoleat einreiben lassen.
Iritis erfordert in allen Fällen Atropineinträufelung neben der mercuriellen Behandlung. Bei heftigen Entzündungen werden da­neben auch Blutentziehungen in der Schläfengegend, sowie eine raschere und energischere Mercurialisation (s. o. S. 294), selbst bis zu leichtem Speichelfluss, nothwendig. Auch Chorioiditis und Reti­nitis erfordern energische Quecksilberanwendung. Nach Foerster ist nur von dieser ein entschiedener Erfolg zu erwarten und der Ein­tritt von Stomatitis erwünscht.
Auch ausser den genannten können noch mancherlei andere Localaffectionen des Larynx, des Thränennasenkanals, des Auges, sodann der Genitalien, des Rectums, verschiedenartige örtliche, z. Th. chirurgische Maassnahmen erfordern, die oft dem vorliegenden Fall besonders angepasst werden müssen.
Die hereditäre Syphilis und überhaupt Syphilis im Kindes­alter ist nach denselben Principien zu behandeln, wie die acquirirte. Auch bei dieser spielt die mercurielle Behandlung eine Haupt­rolle; welche Methode im gegebenen Fall anzuwenden ist, hängt von
-ocr page 321-
Oertl. Beh. von Periost- u. Gelenkaffect., Iritis etc. Beh. d. heredit. u.infant. Syph. 307
den besonderen Umständen ab. Zweckmässig ist auch hier, wenn nicht pustulöse Exantheme sie verbieten, die Einreibungscur. Die täglich einzureibende Menge Quecksilbersalbe betrage etwa 0,5. Die Einreibung geschehe ebenfalls an wechselnden Stellen und muss bei den geringsten Zeichen von Ekzem unterbrochen werden.
Bei der Syphilis kleiner Kinder können, wie bereits erwähnt, Sublimatbäder mit Nutzen in Anwendung gezogen werden. Auch die subcutane Methode wird von manchen Seiten empfohlen (Monti, v. Sigmund).
Am häufigsten jedoch werden Mercurpräparate innerlich an­gewendet, entweder das Hydr. c. Greta, oder Hydr. chlor, mite oder Hydr. jodat. flav. zu 0,01—0,015 2—3 mal täglich, bei eintretenden Durchfällen mit Zusatz von 0,005— 0,01 P. Ipecac, opiat. Man kann diese innerliche Quecksilbercur auch noch da­durch unterstützen, dass man das Kind einen mit Ungt. Hydrarg. bestrichenen Flanelllappen auf der Brust oder dem Rücken tragen lässt. Mit der nöthigen Vorsicht und genauer Beachtung aller etwa eintretenden Nebenwirkungen lässt sich eine innerliche Quecksilber­behandlung Monate lang mit grösstem Nutzen für das Kind fort­setzen.
Man hat auch den Versuch gemacht, Kindern indirect durch die Muttermilch oder durch Ziegenmilch Quecksilber zuzuführen; die in die Milch übergehenden Mengen des Quecksilbers sind jedoch so minimal1), dass ein Erfolg nicht von dieser Methode erwartet wer­den darf.
Monti2) empfiehlt für Fälle, in welchen nicht eine rasche Wir­kung nothwendig ist, die dann durch Inunctionscur oder Injectionen zu erzielen sein würde, die Anwendung des Ferrum jodatum sac eh., welche jedoch lange Zeit fortgesetzt werden muss.
Sehr wichtig ist die E r n ä h r u n g syphilitischer Säuglinge. Mütter, die Syphilis gehabt haben, können ihre mit hereditärer Syphilis be­hafteten Kinder säugen, wenn sie im Uebrigen kräftig genug dafür sind. Wird von einer erst seit Kurzem syphilitischen Mutter ein ge­sundes Kind geboren, so darf dasselbe nicht von derselben gestillt werden, da es gesund bleiben, andererseits aber von etwaigen Local-affecten, die sich während des Säugegeschäftes an den Brustwarzen der Mutter entwickeln können, inficirt werden kann. Ein Kind da-
1)nbsp; Vgl. die sich widersprechenden Ergebnisse von Kahler, Prager Viertel-jahrschr. 1875. III. S. 39 und Klinck, Medycyna. 1874. No. 45 (Virchow's und Hirsch's Jahresber. II. S. 720).
2)nbsp; Jahrb. f. Kinderheilk. Bd. IX. 1876. S. 335.
20*
-ocr page 322-
308nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Baumlkr, Syphilis. Therapie.
gegen, bei dem möglicherweise die Syphilis nur latent ist und im Laufe der drei ersten Lebensmonate noch zum Ausbruch kommen kann, darf auch keiner gesunden Amme tibergeben werden. Noch weniger kann es gerechtfertigt werden, ein Kind, welches bereits Zeichen der hereditären Syphilis darbietet, von einer gesunden Amme säugen zu lassen, selbst wenn eine solche vorher auf die Gefahr, die sie läuft, aufmerksam gemacht und sich trotzdem bereit erklären würde, das Säugegeschäft zu übernehmen. Denn Vorsichts-maassregeln wie die Zuhilfenahme von Saugapparaten, welche die unmittelbare Berührung der Brustwarzen seitens des kindlichen Mundes umgehen lassen, werden gewöhnlieh nach kurzer Zeit als lästige Unbequemlichkeiten vernachlässigt und die Amme wird inficirt. Muss ein syphilitischer Säugling künstlich aufgebracht werden, so ist entweder Kuhmilch oder condensirte Schweizermilch oder irgend eines der durch die Erfahrung bewährten Surrogate für die Muttermilch in Anwendung zu ziehen.
Die scrupulöseste Reinlichkeit, regelmässiges Baden, auf feuchte Papeln die oben angegebenen localen Applicationen, sind für Behand­lung der infantilen Syphilis von allergrösster Wichtigkeit.
Entwickeln sich bei älteren Kindern tertiäre Erscheinungen, Haut- und Kuochenaffectionen, interstitielle Keratitis, so ist in manchen Fällen ehenfalls eine Quecksilbercur von Nutzen, doch ist ihre quot;Wirk­samkeit weit weniger in die Augen fallend, als bei den frühen Manifestationen der hereditären oder acquirirten Syphilis. In der Mehrzahl der Fälle werden Jodpräparate, besonders auch in Combination mit Eisen, bei gleichzeitigem Gebrauch von Leberthran und unter Beobachtung eines tonisirenden Verhaltens (Landluft, Milch, Aufenthalt an der See, Soolbäder) den Vorzug verdienen.
Fassen wir zum Schluss noch einmal die Hauptgesichtspunkte bei der Behandlung der Syphilis zusammen, so ist zunächst stets im Auge zu behalten, dass es sich auch bei dieser Krankheit nicht um einen sich gleichbleibenden Zustand handelt, sondern dass dieselbe verschiedene Phasen durchmacht, wobei die allgemeine Ver­giftung des Organismus allmählich abnimmt und endlich verschwindet. Diesem Verhalten, welches durch therapeutisches Eingreifen er­heblich modificirt werden kann, sowie der individuellen Con­stitution, muss die Behandlung angepasst werden. Je früher das Stadium der Krankheit, desto energischer, je später, desto milder wird im Allgemeinen die Behandlung sein können. In den späteren
-ocr page 323-
Behandlung d. hered. u. infant. S. — Allg. Grundsätze der Syphilisbehandl. 309
Stadien kann bei ganz localen Processen zuweilen eine bloss ört­liche Behandlung ausreichend sein.
Das Hauptarzneimittel ist das Quecksilber, auf welches auch in Fällen, in denen andere Mittel, wie das Jodkalium, im Stiche lassen, immer wieder zurückzukommen ist. Dasselbe muss mit aller Vorsicht angewendet werden, am besten in Form einer Einreibungs-cur oder nach einer der anderen oben angegebenen Methoden, auch scheint es zweckmässiger zu sein, von Zeit zu Zeit damit zu pausiren. Jedenfalls muss, wenn schon längere Zeit Quecksilber in ungeregelter Weise gebraucht wurde und die Erscheinungen eher eine Zunahme, als eine Besserung zeigen, zunächst eine Zeit lang das Mittel ausgesetzt und durch ein zwe^kmässiges Regime und durch Jodkalium oder Tonica eine Besserung des Allgemeinzustandes an­gestrebt werden. Nachher wirkt dann erneute Quecksilberauwendung oft rasch günstig.
Bei den eigenthümlich verlaufenden Processen, welche man als tertiäre bezeichnet, ist zunächst Jodkalium anzuwenden, nament­lich wenn man es mit heruntergekommenen Individuen zu thun hat, und häufiger Quecksilbergebrauch vorausgegangen ist, oder in Fällen, in denen ein rascher Einfluss auf heftige Knocheuschmerzen, zer­fallende Haut- oder Zellgewebsgummata oder fieberhafte Zustände erzielt werden soll. Zuweilen kann man hier gleichzeitig Jodkalium innerlich und Quecksilber in Form von Einreibungen anwenden. Grosse Vorsicht mit Quecksilber ist geboten, wenn Albuminurie vor­handen ist, wobei man zuweilen durch Jodpräparate ausgezeichnete Resultate erzielt (s. o. S. 227).
Bei latenter Syphilis ist unter Umständen, welche die Ueber-tragung der Krankheit auf die Nachkommen noch befürchten lassen, oder wo die Geburt eines hereditär syphilitischen Kindes die noch fortbestehende Vererbungsfähigkeit documentirte, der Uebertragende einer mehrwöchentlichen Inunctionscur zu unterwerfen.
In verschiedenen Stadien der Syphilis können zur Unterstützung der eigentlichen specifischen Behandlung oder als Nachcur mit grossem Nutzen Maassregeln getroffen werden, welche den Kranken für eine Zeit lang von seinen Geschäften, seiner gewohnten Lebens­weise ganz entfernen. Bei vielen etwas heruntergekommenen Kranken erweist sich ein Winteraufenthalt in einem südlichen milden Klima, im Sommer ein mehrwöchentlicher Aufenthalt auf dem Lande oder an der See ausserordentlich wohlthätig; bei noch vor­handenen syphilitischen Erscheinungen hat nach einer derartigen längeren oder kürzeren Veränderung der Lebensverhältnisse, auch
-ocr page 324-
310nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Badmlee, Syphilis. Therapie.
eine vorher vielleicht nur wenig wirksame medicamentöse Behand­lung nun einen sichtlich grösseren Erfolg.
Früher glaubte man, dass die Schwefelwässer einen beson­deren Einfluss auf die Syphilis hätten, und zwar in mehrfacher Weise: zunächst sollten die Erscheinungen der Krankheit durch Schwefelbäder zum Verschwinden gebracht werden, sodann sollten Schwefelwässer in der Weise günstig auf Syphilitische wirken, dass sie das im Uebermaass in den Körper eingeführte Quecksilber zur Ausscheidung bringen; endlich hat man vielfach behauptet, Schwefelbäder hätten die Wirkung, eine latent gewordene Syphilis wieder zum Vorschein zu bringen1), so dass ihr Gebrauch geradezu als eine Probe auf die Vollständigkeit und den Bestand einer vor­ausgegangenen Behandlung angesehen wurde. Neuerdings ist diese letzterwähnte Wirkung mehr und mehr angezweifelt worden und es wird wohl nicht leicht mehr ein Kranker zu einer blossen dia­gnostischen Cur nach Aachen, Baden oder in ein anderes Schwefelbad geschickt werden. Was die übrigen gerühmten Wir­kungen der Schwefelbäder in der Syphilis betrifft, so beruhen die­selben hauptsächlich auf Anregung des Stoffwechsels und können wohl ebensogut durch einfache Thermal- oder durch Dampf- und heisse Luftbäder erreicht weiden. Wenn trotzdem einzelne Badeorte mit Schwefelthermen, wie namentlich Aachen, in einem besonderen Ruf für die Behandlung der Syphilis stehen, so ist derselbe begründet in der Vollständigkeit und Bequemlichkeit der Bade- und sonstigen Einrichtungen, welche als Unterstützungsmittel für eine wirksame Quecksilber- oder Jodcur in Betracht kommen. Einige Aerzte sind der Ansicht, dass der innerliche und äussere Gebrauch der Schwefelwässer während einer Mercurialcur eine etwaige zu starke Wirkung des Quecksilbers verhüte, dass gleichsam der dem Organismus nicht zu Gute kommende und für die syphili­tischen Veränderungen nicht nothwendige Ueberschuss des Queck­silbers dadurch unschädlich gemacht würde. Güntz wendet daher, wenn schon früher Quecksilber gebraucht worden war, zunächst eine Vorbereitungscur mit Schwefelbädern und innerlichem Gebrauch von Aachener, Weilbacher oder künstlichem Schwefelwasser (1 Flasche pro Tag) an und lässt auch während einer Ein-reibungscur dasselbe gebrauchen. Die in Aachen gemachten
IJ Vgl. darüber A. Keumout. Beitr. z. Path. u. Ther. d. constit. Syphilis. Erlangen 1864. S. 11. Id., Ueber die Behandlung der constitutionellen SyphUis und der Quecksilberkrankheit an den Schwefelquellen. Berlin 1874. S. U f.
-ocr page 325-
Schwefelbäder. Hydrotherapie. Die Syphilisation.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 311
Erfahrungen sprechen für den Nutzen einer solchen Behandlung, doch wäre sehr zu wünschen, dass dieselbe durch exacte Versuche auf einen festen wissenschaftlichen Boden gestellt würde.
Auch auf die Hydrotherapie hat man für die Behandlung der Syphilis grosse Hoffnungen gebaut, die sich indessen nicht in dem erwarteten Maasse erfüllt haben. Leichte Fälle von Syphilis werden unter einer lange fortgesetzten hydropathischen Behandlung, ebensogut wie unter einer rein exspectativen, allmählich heilen, aber der Verlauf ausgesprochener syphilitischer Erscheinungen wird durch sie schwerlich abgekürzt. Erwartet man von ihr nicht das Unmög­liche, so kann sie immerhin in der Therapie der Syphilis einen wichtigen Platz einnehmen neben oder nach einer specifischen Be­handlung. Dem Kräftezustand des Kranken angepasste hydropathische Behandlung wirkt durch Anregung des allgemeinen Stoffwechsels und der Hautthätigkeit günstig und erhöht dadurch die Wirkung der Quecksilbersalbe. Die gewöhnlich dabei eintretende Vermehrung des Appetits kann ebenfalls nur von günstigen Folgen für den Allge­meinzustand des Kranken sein.
Bei Kranken, welche durch die Syphilis sehr heruntergekommen sind, oder welche lange und angreifenae Quecksilbercuren durchgemacht haben, wirkt eine hydropathische Behandlung neben guter Ernährung und dem Genuss reiner Luft ebenfalls meistens sehr günstig.
Die Syphilisation.
Anzias Turenne, De la Syphilisation etc. Archiv, de M6d. 1851. — Sperino, La syphilisation ^tudiee comme möthode curative et comme moyen
E rophylactique etc. Tradact. fran?. Paris 1S56. — W. Boeck, Die Syphilisation ei Kindern. Christiania IS56. Id., Recherches sur la Syphilis. Christiania 1862. Id., Erfahrungen über Syphilis. Stuttgart 1S75. S. 236 f. — v. Sigmund, Wien, med. Wochenschr. 1859. No. 17 u. 19. — v. Lindwurm, Aerztl. Intelligenzbl. 1860. No. 13. — A. Holst, Behrend's Syphilidolog. N. R. Bd. III. 1861. S. 394. — W. Boeck, Med. Times and Gazette. 1865. Vol. I. June 10. — Lane and Gas coy eu, Med. Chir Transact. Vol. 50. 1867. p. 281. — A. Oewre, Archiv f. Derm. u. Syph. Bd. II. 1870. S. 1.
Diese Behandlungsmethode der Syphilis gründet sich zunächst auf Experimente, welche Auzias Turenne im Jahre 1844 anstellte und 1850 der Acad. de M6dec. in Paris vorlegte. Derselbe impfte von Geschwüren, die er für syphilitische hielt, auf Thiere, später auch auf Menschen und fand dabei, dass nach mehrfacher Impfung allmählich eine Immunität eintrat, so dass die Inoculationen endlich
-ocr page 326-
312nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Bäumleb, Syphilis. Therapie.
nicht mehr anschlugen. Während nun A. T. aus diesen Versuchen den Schluss zog, dass es wohl möglich wäre, auf diese Weise Menschen gegen das Gift unempfänglich zu machen, ohne dass die­selben wirklich constitutionelle Syphilis durchzumachen brauchten^ haben Andere, zunächst Sperino in Turin, die Methode zur Hei­lung bereits bestehender constitutioneller Syphilis angewendet. Auzias Turenne nannte den Zustand des Organismus, in welchem neue Impfungen nicht mehr anschlugen: Syphilisation, ein Aus­druck, der seither auch für die Methode der Inoculation mit syphilitischem, resp. Schankergift gebraucht wird. Die von A. Turenne vorgeschlagene Syphilisation kann man als „prophy­laktischequot;, die zu Heilzwecken als „curativequot; bezeichnen.
Die prophylaktische Syphilisation hat niemals Boden ge­winnen können und die an Dr. Lindemann und in anderen Fällen gemachten Erfahrungen (s. S. 105) lieferten den untrüglichen Beweis, dass die Einimpfung noch so vieler Schanker den Organismus doch nicht gegen die Wirkungen des syphilitischen Giftes abstumpft und schützt.
Die curative Syphilisation wird nur noch in Norwegen geübt. Die von ihrem warmen Vertheidiger W. Boeck befolgte Methode besteht darin, dass von einem Schanker oder von einem durch Sabina-Salbe oder-Pulver in starke Eiterung versetzten syphilitischen Geschwür jeden 3, Tag mehrere Impfstiche an verschiedenen Körperstellen — Seiten der Brust, Oberarme und Oberschenkel — gemacht werden. Der bei den späteren Impfungen zu gebrauchende Eiter wird den bereits entstandenen Impfpusteln und, nur wenn dieser kein Resultat mehr gibt, einer anderen Impfquelle, d. h. einem frischen syphili­tischen Geschwür entnommen, bis auch mit solchem die Impfungen erfolglos bleiben. Es zeigt sich, dass diese Toleranz der Haut oder des Organismus gegen das zur Impfung verwendete Geschwlirssecret oft nur eine örtliche ist, indem Impfungen in der Nähe der letzten Pusteln allerdings nicht mehr, wohl aber an entfernten Hautstellen noch anschlagen, ferner dass sie keine dauernde ist, denn nach einiger Zeit können wieder erfolgreiche Impfungen vor­genommen werden. (Vgl. oben den Fall von Danielssen S. 105.) Boeck gibt jedoch an, dass sich längere Zeit nach eingetretener Immunität nie wieder so lange Reihen von Pusteln erzielen lassen, wie vorher.
Von dem Standpunkte, den wir im Vorausgehenden vertreten haben, können wir zunächst es nicht für zutreffend erklären, die in Rede stehende Procedur „Syphilisationquot; zu nennen, denn es
-ocr page 327-
Die Syphilisation.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;313
handelt sich um Schanker- und nicht um Syphilis-Impfung, weshalb auch schon Faye den Ausdruck „curative Schanker-impfungquot; für diese Behandlungsmethode vorschlug.
Dass nun trotzdem die Erscheinungen der constitutionellen Sy­philis unter dieser Methode zur Heilung gelangen, lässt sich nach den zahlreichen darüber vorliegenden Berichten nicht bezweifeln, allein diese Heilung ist eine sehr langsame und unterscheidet sich nur wenig von der bei einfacher exspectativer Behandlung oder, was Cullerier, Hjort u. A. als Aequivalent der Schankerimpfung experimentell erprobten, von dem unter Anlegung zahlreicher kleiner Eiterherde in der Haut durch kleine Vesicatore oder Brechweinstein­salbe erfolgenden Verschwinden der Erscheinungen. Bei letzterer Methode soll jedoch keine Immunität gegen die Pustulation beob­achtet werden (Boeck1)).
Nach Boeck entfaltet die Syphilisation nur dann ihre volle Wirksamkeit, wenn keine Quecksilberbehandlung vorausging. Er glaubt #9632;2), dass die Syphilisation den natürlichen Ablauf der Krankheit unterstützt und beschleunigt, während Quecksilber und Jodkalium denselben stören. Dass bei ihr etwas Besonderes vor sich gehe, was der blossen Localbehandlung nicht zukomme, zeige die ent­standene Immunität.
A. Oewre, der mit Boeck Jahre lang beobachtete, betrachtet die Wirkung der Syphilisation als „Derivation-' und die ganze Methode einfach als eine Exspectativbehandlung der Syphilis. Recidive, auch tertiäre Erscheinungen, bleiben nach derselben nicht aus und durch sie geheilte Mütter können ebensogut syphilitische Kinder zur Welt bringen, als solche, die nach anderen Methoden behandelt wurden.
Die Methode konnte sich daher das Vertrauen der Aerzte in weiteren Kreisen nicht erwerben und ebenso wenig ist dieselbe ge­eignet, sich des Beifalls der Patienten zu erfreuen, da sie nicht nur gleich anderen eine langwierige Behandlungsmethode ist, sondern auch im Gegensatz zur mercuriellen Behandlung die Erscheinungen der Syphilis nur sehr langsam bei ihrer Anwendung verschwinden, da sie ferner den Kranken durch die Erzeugung zahlreicher, oft schmerzhafter, zuweilen selbst phagedänisch werdender Geschwüre belästigt und unv er tilgbare Spuren zurücklässt.
1)nbsp; Ibid. S. 262.
2)nbsp; Ibid. S. 269.
-ocr page 328-
314nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bäumleb, Syphilis. Therapie.
Auch die Vaccination wurde in ähnlicher Weise, d. h. in Form wiederholter Einimpfungen, als Heilmittel bei der Syphilis versucht') und empfohlen, ist jedoch ausserhalb Kusslands, wo die ersten Versuche angestellt wurden, nirgends in ausgedehnterem Maasse in Anwendung gezogen worden.
1) Behrend's Syphilidologie. N. N. Bd. III. 1861.
i
-ocr page 329-
INYASIONS - KRANKHEITEN
VON
PEOFESSOE, AEUOLD HELLER.
-ocr page 330-
-ocr page 331-
EINLEITUNG.
Mit dem Namen Invasions-Krankheiten schlage ich vor, solche „Krankheiten, welche auf dem Eindringen thierischer Parasiten in die Gewebe beruhenquot;, zu bezeichnen. Die Be­rechtigung dazu dürfte in dem Bedürfniss zu finden sein, statt der langgegliederten Benennung einen kurzen prägnanten Ausdrack zur Verfügung zu haben.
Der gewählte Name dürfte vielleicht auch im Gegensatz zu solchen Krankheiten passend erscheinen, welche auf Anwesenheit niederer pflanzlicher Organismen zurückzuführen immer mehr Neigung sich gel­tend macht; wenn auch diese Anschauung für die „ Infections-krankheitenquot; durchaus noch nicht als bewiesen angesehen werden kann, wäre es doch zu weit gegangen, den jetzt vorliegenden That-sachen gegenüber einen gewissen Zusammenhang zwischen diesen Krank­heiten und den genannten Organismen leugnen zu wollen.
Es kommt hier nur eine geringe Zahl von Parasiten in Betracht. Von den Cestoden ist der Echinococcus und der Cysticercus cellulosae, von den Nematoden sind die Trichinen und Filaria sanguinis hier zu besprechen.
Strongylus gigas ist vielleicht noch gar nicht, oder wenig­stens nur in ganz vereinzelten Fällen beim Menschen beobachtet. — Filaria medinensis ist mehr von chirurgischem Interesse. — Cy­sticercus acanthotrias nur von Weinland1) einmal in 15 Exem­plaren gefunden; er stammte von einer Süjähr. Virginierin und lag in den Muskeln und unter der Haut, ein Exemplar frei an der Innen­fläche der Dura mater. — Cysticercus tenuicollis ist mit Sicher­heit noch nicht beim Menschen gesehen.
Die Mittheilung Meschede's2) über einen Fall von epileptischer Geistesstörung, „welche durch die Eier einer anderen Art von Band­wurm, nämlich durch die Eier von Bothriocephalus latus im Gehirn bedingt warquot;, ist ohne genauere Angaben, aus denen zu erkennen wäre,
1)nbsp; Verhandlungen der K. L. C. D. Akad. XXVIII. Band 1861. S. A. S. 5.
2)nbsp; Tageblatt der Naturforscherversammlung in Leipzig 1872 und Allgemeine Zeitschrift f. Psychiatrie. XXX. S. 109. 1873.
-ocr page 332-
318nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Heller, Invasionskrankheiten. Echinococcus.
womit er es zu thun hatte, unbrauchbar; eine Finne des Bothriocephalus latus ist bisher völlig unbekannt.
Die Frage, ob der Cysticercus der Taenia saginata (mediocanellata) beim Menschen vorkommen könne, ist noch nicht entschieden. Da das Experiment beim Menschen nicht zulässig ist, fütterte ich einen Affen (Macacus cynoinolgus von den ostindischen Inseln), der mir zu Gebot stand, dreimal mit je 31/2, 6 und 4 frischen massig eierhaltigen Glie­dern von Taenia saginata (mediocanellata). Bei dem leider schon sieben Wochen nach der ersten, zwei Wochen nach der letzten Fütterung er­folgten Tod fand sich keine Spur der mir aus Professor Zenker's und eigenen Fütterungsversuchen1) bekannten Parasiten. Das Thier war mit Ausnahme eines in der Lunge eingekapselten Strongylus völlig parasitenfrei. — Nach einer mündlichen Mittheilung von Professor Völckers hat Colberg einen von ersterem aus dem Auge des Menschen extrahirten Cysticercus für den der Taenia mediocanellata erklärt, da ein Eostellum, Hakenkranz, oder eine Andeutung vom früheren Vorhandensein eines solchen völlig fehlte.
Pentastomum denticulatum, der Jugendzustand des in der Stirnhöhle von Hund und Wolf lebenden Pent, taenioides, häufig in Leber, Dünndarm, Magen, Lunge, Milz und Nieren eingekapselt und meist verkalkt (von Wa g n e r in der Leber, von Z e n k e r in der Lunge lebend gefunden), bewirkt einzeln keine Störungen, nach Leuckart's Thier-Versuchen in grösserer Zahl enorme Zerstörungen.
ECHINOCOCCUS.
van Beneden, Zoologie mlt;5dic. II. p. 275. — Davalne, Trait6 des Entozoaires. Paris 1860. p. 350. — Göze, Versuch einer Naturgeschichte der Eingeweidewürmer. Blankenburg 1782 S. 258. 284. — Küchenmeister, Die in und an d. Körper des lebend. Menschen vorkommenden Parasiten. Leipzig 1855. I. S. 141. — Leuckart, Die menschlichen Parasiten. I. S. 342. Leipzig 1863. — Naunyn, Archiv f. Anat., Physiol. etc. 1862. S. 612. — Pallas, Neue nordische Beiträge. I. S. 83. 1781. — v. Siebold, Zeitschr. f. wissen-schaftl. Zoologie. IV. S. 409. 1852. — Virchow, Verhandlungen d. med.-phys. Gesellschaft zu Würzburg. VI. S. 84. 1S56. — G. Wagen er, Entwickelung der Cestoden. Breslau 1854. — Chemische Untersuchungen des Echinococcus ver­öffentlichten: Bödeker, Zeitschr. f. ration. Med. Neue Folge. 7. S. 137. 1855.— Heintz, Jeu. Annal. f. Phys. u. Med. I. S. 180 und Poggendorf's Annalen. 80. S. 114. 1850. — Lücke, Virchow's Archiv. 9. S. 189. 1860. — Naunvn, Archiv f. Anat, Phys etc. 1863. S. 41quot;. — Sommerbrodt, Virchow's Archiv. 36. S. 272. 1866. — Wilde, Deutsches Archiv f. klin. Med. VIII. S. 116. 1870. — Munk, Virch. Arch. 63. S. 560. 1S75.
Geschichte.
Schon seit des Hippokrates Zeiten finden sich vielfach Ge­schwülste beschrieben, welche unzweifelhaft auf Echinococcus zu be-
1) Sitzungsber. d. phys.-med. Soc. zu Erlangen. 1865—67.1. S. 15. IV. S. 71. 1872.
-ocr page 333-
Geschichte. Naturgeschichte,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 319
ziehen sind. Als selbstständiges lebendes Wesen jedoch ist der Echinococcus erst von Pallas (1766) erkannt worden; die Scolices sind als Bandwurmköpfchen von Pastor Göze (1782) entdeckt.
Ktichenmeister, v. Siebold und van Beneden, später auch Leuckart haben experimentell die Zusammengehörigkeit des Echinococcus mit der Taenia Echinococcus des Hundes nachgewiesen (1852). Die Zugehörigkeit des seither als Colloidkrebs beschriebenen Echinococcus multilocularis zum Echinococcus erkannte Virchow.
Bei Hippokrates (Aphorism, sect. VII. No. 55) findet sich folgende Stelle: „Quibus Lepav aqua plenum in omentum erupit, his venter aqua repletur et moriantur.quot;
Jfaturgescliichte.
Der Echinococcus oder Hlllsenwurm ist der Finnenzu-stand der Taenia Echinococcus, eines kleinen bis vier Milli­meter langen Bandwurmes, welcher gewöhnlich gesellig in den oberen Dünndarm-Abschnitten beim Hunde schmarozt. Der ganze Bandwurm besteht nur aus dem Kopf und drei Gliedern, deren letztes gewöhn­lich reif und der Ablösung nahe ist; dieses letzte übertrifft an Grosse den ganzen übrigen Bandwurm. Das stark vorspringende Rostellnm des Kopfes trägt einen Kranz von 30—50 ziemlich plumpen, in zwei Eeihen geordneten Haken.
Der Jugendzustand, der Echinococcus, besteht gewöhn­lich aus einer rundlichen Blase von sehr wechselnder Grosse (steck-nadelkopf- bis kindskopfgross), welche in eine bindegewebige, meist sehr derbe, nur im Gehirn zarte, vom umgebenden Gewebe gebildete Kapsel eingeschlossen ist. Die Wand der Echinococcus-Blase selbst ist entweder zart, mattweiss oder sehr derb, durchscheinend etwa von der Consisteuz gekochten Hühncreiweisses, von deutlich ge­schichtetem Bau. Sie besteht aus einer chitinartigen Substanz'), welche Hoppe-Seyler2) rHyalinquot; nennt. Schneidet man eine solche Blase an, so rollen sich die Schnittränder sofort um.
Das Hyalin ist eine durchsichtige, opalescirende, in Wasser und Alkohol unlösliche Substanz; bei 150deg; löst sie sich in Wasser zu klarer
1)nbsp; Lücke 1. c.
2)nbsp; Handbuch der physiolog.- und patholog. - chemischen Analyse. S. 198. 4. Aufl. 1875.
-ocr page 334-
320
Heller, Invasionskrankheiten. Echiuococcus.
Flüssigkeit, wenn sie von älteren abgestorbenen Ecbinococken stammt j die Lösung wird durch Alkohol, neutrales oder basisch-essigsaures Blei­
oxyd, salpetersaures Quecksilberoxyd gefällt; keinen s^'--^fätfnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Niederschlag geben Chlorwasser, Gerbsäure, Ferro-
cyankalium und Essigsäure, salpetersaures Silberoxyd oder Quecksilberchlorid. Nur sehr allmählich und unvollständig lösen sich die Häute in Kali- oder Natronlauge, gar nicht in Essigsäure, unvollständig in verdünnten Mineralsäuren, beim Kochen aber in concentrirter Salz- oder Salpetersäure. Etwas anders verhält sich die Substanz junger Blasen, anscheinend wegen eines Gehaltes derselben an einem Eiweiss-
körper. Alte wie junge Blasen geben Traubenzucker und nicht näher bekannte N-haltige Spaltungsproducte beim Kochen mit verdünnter Schwefelsäure, oder
i
m
beim Stehenlassen nach dem Trocknen und Pulveri-
siren mit concentrirter Schwefelsäure und nachherigem Eintragen in kochendes Wasser. Man erhält bis zu
n.
500/o des angewandten Hyalin an rechtsdrehendem, direct gährungsfähigem Zucker.
m
Die Blase ist erfüllt von einer klaren, oft
gelblichen, etwas opalescirenden neutralen oder
schwach alkalischen Flüssigkeit von 1,007
bis 1,015 specifiscbem Gewicht, welche kein Ei-
v^ynbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; weiss oder doch nur Spuren davon enthält'-), da-
Taem. Bcwnococcos. gegen reicl1 ist an Ch 1 om atriu m. Ausserdem ist
Fig.i.i) Nnturi.orösso. in der Echinococcus-FIüssigkeit Bernsteinsäure3)
Fig.'2. Vergrössert (nachnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; tnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; '
oobboui).nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;— und zwar als bernstemsaures Natron4) und beru-
steinsaurer Kalk5) — Inosit, Traubenzucker, Leucin und einige weniger wichtige Stoffe in geringer Menge nacbgewiesen; im Leber-Echinococcus auch Hämatoidinkrystalle.6)
In seltenen Fällen zeigen Ecliinococcus-Blasen blutig gefärbten Inhalt.
In vier Fällen von Echiuococcus fand Professor Jacobsen7) 0,54—0,61—0,71 und 0,84 pCt. Chlornatrium; in zweien der-
1)nbsp; Sämmtliche Holzschnitte zum Echinococcus sind (ausserFig. 2) nach Zeich­nungen, welche ich nach der Natur angefertigt habe, vom Herrn Xylographen Flegel mit anerkennenswerther Sorgfalt ausgeführt.
2)nbsp; Naunyn, Heintz 1. c. — Rosenstein und Sänger, Berl. klinische Wochenschrift. 1873. No. 20.
3)nbsp; v. Recklinghausen, Virch. Archiv. 14. S. 4SI.
4)nbsp; Heintz, Bödeker 1. c.
5)nbsp; Naunyn, Bödeker 1. c.
6)nbsp; Davaine 1. c. p. 373. Habran These de Paris 1^69. Jahresh. 1863. I. S. 5.
7)nbsp; Die mir freundlich ttberlassenen Analysen werden von anderer Seite aus­führlicher mitgetheilt werden.
-ocr page 335-
Naturgeschichte.
321
selben aus der Leber sehr viel Leucin, in zweien mit unbestimmtem Sitze im Bauche kein Leucin; in den beiden Leber-Echinocoeken Bern-
Fiff. 3. Angeschnittene Echinococcus-Membran aus der Niere. Präparat der Kieler Sammlung.
steinsäure 0,07, welche in den beiden anderen fehlte; ebenso fehlte in den letzteren Traubenzucker, während die ersteren 0,096 und 0,006
davon enthielten. Ei-weiss fand sich in keiner, wohl aber schied sich eine dem Casein ähn­liche Substanz beim Ver­dampfen in geringer Menge aus.
Die Innenfläche der Echinococeus - Blase ist mit einer körnigen K e i m-
oder Parenchym-Schicht ausgekleidet, welche mit kleinen, leb­haft schwingenden Wim­pern an der Innenfläche besetzt ist2). Diese Keim­
schicht verdickt sich
stellenweise zu kleinen
Fig. 4. Echinococcns-Hembran, vergrösserter Querschnitt,
Hügeln, in welchen sich ein Hohlraum bildet; auf der Innenfläche dieser Hohlräume — Brutkapseln — entstehen nun die Bandwurmköpfchen, Scolices als kegelförmige Zapfen, welche eine, mit der Echino-
1) Naunyn 1. c. 1862. S. 615. Handtuch d. spec. Pathologie u. Therapie. Bd. III. 2. Aufl.
21
-ocr page 336-
322
Helleb, Invasionskrankheiten. Echinococcus.
coccus-Blase communicirende Höhlung zeigen; an dem in die Brut-
kapsel bineinragenden freien Ende bildet sich der doppelte Haken­kranz, sowie die Saugnäpfe. Die Brut­
kapsel ebenso wie die Kopfzapfen sind lebhafter Contractionen fähig. Die Basis der Kopfzapfen schnürt sich später zu einem dünnen Stiele ein, der endlich ganz von der Wand der Brutkapseln sich ablöst, so dass die Köpfchen frei im Innern derselben herumschwimmen. In jeder Brutkapsel entstehen auf diese
Fig. 5.
Brotkapsel mit theils freien, theils noch
feathaftenden Scolices. Vergrüssert.
Weise mehrere Bandwurmköpfchen (bis neun und darüber). So lange der Stiel
noch nicht eingeschnürt ist, können
sich die Köpfchen völlig nach aussen von der Brutkapsel umstülpen.
Die freien Köpfchen in den Brutkapseln findet man gewöhnlich
:
Tig;. fi-S. Echinococcus-Scolices im Zusammenhang mit der Brotkapsel, Ausgestülpt.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Kingezogen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Halb ausgestülpt.
Fig. 0 und 10. Echinococcus-Scolices, frei. Eingezogen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Ausgestülpt.
Fig. II. Echinococcus Häkchen.
kuglig, indem sie ihr Vordertheil sammt Hakenkranz und Saugnäpfen in den aufgetriebenen hinteren Theil einstülpen. Beim Absterben
f
-ocr page 337-
Naturgeschichte.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;323
stülpen sie sich gewöhnlich aus und zeigen dann ihre Kegelform. Durchsetzt ist das Parenchym der Köpfchen von mehr oder weniger zahlreichen concentrisch geschichteten Kalkkörperchen.
Diese Proliferationsvorgänge treten meistens erst auf, nachdem die Echinococcus-Blase eine erheblichere Grosse erreicht hat; in vielen Fällen kommt es aber überhaupt nicht zur Entwickelung von Scolices; die Blase erreicht eine oft sehr bedeutende Grosse ohne Proliferation.
Beim Menschen findet die Entwickelung von Bratkapseln, und Scolices selten direct von der primären Echinococcus-Blase aus statt, es wird vielmehr eine oder mehrere Generationen von Tochter­blasen erzeugt, von welchen aus dann in der beschriebenen Weise die Entwickelung von Brutkapseln und Köpfchen zu Stande kommen kann. Es finden sich dann in der Mutterblase mehr oder weniger zahlreiche Tochterblasen, von denen einzelne oder auch alle wiederum Enkelblasen eingeschachtelt zeigen. Diese Tochterblasen gehen entweder aus Brutkapseln oder aus Scolices, oder direct aus der Keimschicht hervor. Sie entwickeln sich entweder nach innen in die Mutterblase hinein — endogen — oder nach aussen — exogen. Letztere Form der Entwickelung ist bei Thieren, erstere beim Menschen die gewöhnliche. Die Zahl der Tochterblasen kann von wenigen bis zu mehreren Tausenden betragen; die Grosse ist wechselnd; neben kaum stecknadelkopfgrossen finden sich alle Uebergänge bis zu hühnereigrossen; selten werden sie noch grosser.
Selbstständige Bewegung ist dem Echinococcus nur in geringem Maasse eigen.')
Der Weg, auf welchem der Echinococcus-Embryo aus dem Darme in den Organismus einwandert, ist noch nicht sicher festgestellt. Das überwiegend häutige Vorkommen desselben in der Leber zwingt zu der Annahme, dass der regelmässige Pfad entweder die Gallen-wege oder die Pfortader sind; in ersteren hat Schröder van der Kolk2) sie durch Injection nachgewiesen; ebenso Friedreich3) bei multiloculärem. Für die Pfortader spricht das Vorkommen auch in andern Organen. Leuckart') vermochte bei seinen Fütterungsver-suchen den Sitz nicht sicher nachzuweisen.
1)nbsp; Küchenmeister 1. e. S. 155. — Wagener 1. c.
2)nbsp; nbsp;Citirt bei Virchow, Würzburger Verhandlungen. VI. S. 93. 1856. (Ruyssenaers, De nephritidis et iithogenesis quibusdam momentis. Dissert, inaug. Traj. ad Ehen. 1S44. p. 49.)
3)nbsp; Friedreich, Virch. Archiv. 33. S. 32.
4)nbsp; Leuckart 1. c. I. S. 372.
21*
-ocr page 338-
!
324nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Heller, Invasionskrankheiten. Echinococcus.
Küchenmeister (1. c.) unterscheidet zwei Arten von Echino­coccus, je nachdem die Scolices sich direct von der Mutterblase aus entwickeln oder erst eine oder mehrere Generationen von Tochter­blasen eingeschaltet werden; er nennt erstere Echin. scolicipa-riens, letztere Echin. altricipariens; erstere soll einen Haken­kranz von 28—36, letztere von 46 —52 Häkchen besitzen. Die Häkchen dieser sollen weit kleiner sein. Die Tänie des Ech. altricipariens ver-muthet Küchenmeister im Dünndarme des Menschen, sowie der fleischfressenden Haussäugetliiere, des Hundes und der Katze.
Diese Anschauung ist von den meisten Helminthologen verworfen und im Gegentheil die Identität beider Echinococcusformen festgehalten worden.
Ob nach Küche um ei st er's Vermuthung die Taenia Echinococcus wirklich im Darme des Menschen vorkommt und zur Selbstinfection Veranlassung gibt, muss dahingestellt bleiben; genaueste Durchforschung des Dünndarms in frischen Echin.-Fällen, besonders aber in solchen, in welchen ein Verschlucken von Scolices bei Lebzeiten wahrscheinlich stattgefunden hatte, ist sehr wünschenswerth.
Bis jetzt ist es noch nicht mit voller Sicherheit gelungen, durch Verfüttern von Menschen stammender Echinococken-Scolices die Taenia Echinococcus bei Hunden zu erziehen.1)
Eine eigenthümliclie und diagnostisch wichtige Erscheinung ist das sogenannte Hydatidenschwirren.
Wenn man mit einer Hand eine Echinococcus-Geseliwulst zu umfassen versucht, indem man zugleich einen leichten Druck auf dieselbe ausübt, und percutirt nun kurz und rasch auf dieselbe, so empfindet man eine vibrirende Bewegung.
Man kann sich diese Erscheinung vergegenwärtigen, wenn man mit einem Finger eine Klavierbasssaite kaum berührt und die betreffende Taste leicht anschlägt oder auch indem man drei Finger leicht auf die Spiralfeder-Gurte eines Sophas legt und mit dem mittleren pocht.
Nach den Versuchen von B Hang on2), dem Entdecker dieser Erscheinung, ist sie am stärksten, wenn die Mutterblase von sehr zahlreichen Tochterblasen mit wenig Flüssigkeit dazwischen erfüllt ist; mit Abnahme der Tochterblasen an Zahl und Zunahme der Flüssigkeit nimmt das Hydatidenschwirren an Deutlichkeit ab; Cysten ohne Tochterblasen erzeugen dasselbe nicht.
Der Echinococcus hat in der Regel ein sehr langsames Wachs-thum und scheint sehr lange am Leben zu bleiben. Nach Jahr­zehnten haben die Proliferations-Producte oft noch ein gutes und gesundes Aussehen; häufiger allerdings stellen sich im Laufe der
1)nbsp; Naunyn, Arch. f. Anat., Physiol. etc. 1863. S. 412.
2)nbsp; Essai sur le diagnostic et le traitement des acephaloeystes. These de Paris. 182S. p. I?.
i
-ocr page 339-
Naturgeschichte.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 325- laquo;#9632;
Jahre Veränderungen ein, welche das Absterben zur Folge haben oder Folgen vom Absterben des Tbieres sind.
Die Membran erscheint dann anfangs trüber, doch noch prall gefüllt, später schwindet der flüssige Inhalt allmählich und die Blase kann ganz collabiren, sie liegt dann als vielfach gefaltete Membran in der Bindegewebscyste. Bald findet dann eine Ablagerung von Fett und Kalksalzen in und auf sie statt, oft in grosser Menge, doch widersteht die Membran selbst sehr lange einer völligen Zerstörung. Die Tochter­blasen unterliegen einer gleichen Veränderung, doch gehen ihre Membranen weit früher völlig unter als die der Mutterblase. Die Scolices sterben schon frühe ab, verlieren ihre Haken und zerfallen entweder ganz oder bilden mit Kalk imprägnirt ein Sediment verkalkt abgestorbene in der etwa noch vorhandenen Flüssigkeit; bei 12. Eingezogen.
,,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;-n.. 1 1 mjinbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;n inbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; • i •nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; inbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; '3. Wohl erhalten.
weiterer Rückbildung nnden sich m dem ge- u. zerbrochen, schrumpften, verfetteten und mit Kalk infiltrirten Cysteninhalte eingebacken entweder solche in der Form noch er­haltene verkalkte Scolices oder auch nur einzelne Häkchen und Hakenkränze, daneben Cholestearinkrystalle oft in grosser Menge sowie in Leber-Echinococken Hämatoidin. Gewöhnlich schrumpft zugleich mit solchen Metamorphosen des Echinococcus auch seine Bindegewebskapsel, ihre Wände verdicken sich und werden bisweilen mit Kalksalzen imprägnirt. Schliesslich kann der ganze Echinococcus in ein einziges mehr oder weniger grosses Kalkconcrement umge­wandelt erscheinen.
Die Bezeichnung „Hydatidenquot;, welche noch viel gebraucht wird, ist besser ganz zu unterdrücken für Echinococcus, da sie jeder Ge­nauigkeit entbehrt und oft nur als Deckmantel der mangelnden Er-kenntniss dient.
Als „Acephalocystenquot; hat man seit Laennec solche Echino­coccus-Geschwülste bezeichnet, in denen es nicht gelang, Scolices auf­zufinden; man war geneigt, sie nicht als Echinococken anzuerkennen; sie sind jedoch theils als jüngere noch nicht zur Proliferation gediehene, theils auch wohl als durch irgend welche äussere Einflüsse auf einer früheren Entwickelungsstufe stehen gebliebene Echinococken anzusehen. Es finden sich häufig in denselben Echinococken Tochterblasen von gleicher Grosse, die einen mit, die anderen ohne Echinococcus-Scolices. So gelang es mir, auch bei einem Rinde, dessen Lungen und Leber von zahllosen tanbeneigrossen Echinococcusblasen durchsetzt waren, nur in ganz vereinzelten Scolices zu finden; ihre Wand zeichnete sich vor der der anderen meist durch grössere Dicke aus.
-ocr page 340-
326
Helles, Invasionskrankheiten. Echinococcus.
Eine eigenthümliche Entwickelungsform des Echinococcus ist der Echinococcus multilocularis. Derselbe hat eine gewisse Aehn-lichkeit mit Gallertkrebs und wurde von den ersten Beobachtern als solcher autgefasst. Erst Virchow erkannte die wahre Natur desselben. Er ist bis jetzt mit geringen Ausnahmen nur in der Leber beobachtet. (S. unten.)
Fig. 15.
Echinococcus multilocularis.
Auf dem Durclischnitt ist mehrfach die unregelmassig buchtige, an den Rändern stark ikterische
Jauchehöhle (a) getroffen. (Nach einem Präparat der Erlanger pathol. Sammlung.)
Der Echinococcus multilocularis bildet einen mehr oder weniger grossen steinharten Tumor, der die Stelle eines mehr oder weniger grossen Leberabschnittes einnimmt. Bisweilen wächst er zu sehr bedeutender Grosse heran, so nahm er in dem Falle Grie singer's fast den ganzen vorderen Bauchraum ein; in einem Falle Hub er's war er kindskopfgross. Wo der multiloculäre Echinococcus die Oberfläche der Leber erreicht, ist die Kapsel derselben meist enorm schwielig verdickt, mit der Nachbarschaft sehr fest verwachsen und besonders gegen den Tumor hin von feinen gelblichen Streifchen durchzogen. Auf dem Durchschnitt besteht er aus einem äusserst
.
-ocr page 341-
Naturgeschichte. E. multilocularis.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 327
festen fibrösen Bindegewebe, das von unzähligen feinsten und grobem, vielfach unter einander communicirenden und verästelten Hohlräumen durchsetzt ist; diese Hohlräume sind von theils locker, theils fest haftenden Gallertmassen ausgefüllt, in welchen stellenweise rundliche und eckige Höhlungen sich finden. Mikroskopisch zeigen dieselben wesentlich den charakteristischen Bau der Echinococcus-Membranen, allerdings mit manchen Abweichungen; nur wenige erweisen sich als Bläschen; gut erhaltene Scolices finden sich nur äusserst spärlich, in einzelnen Fällen sind sie ganz vermisst oder es sind doch nur ganz vereinzelte Häkchen aufgefunden worden. Häufig finden sich Hämatoidinkrystalle. Das fibröse Gewebe ist meist mehr oder weniger stark ikterisch. Eine grosse Neigung zeigt der multiloculäre Echino-coccus zu ulcerösem Zerfall; gewöhnlich findet sich im Centrum, seltner mehr peripherisch eine oder auch mehrere Jauehehöhlen mit unregelmässig zerklüfteter Wand und einem bröckligen, stark ikterischen, bisweilen dunkelgrünen Inhalte.
Die Entwickelung des Echinococcus multilocularis findet nach Virchow und Klebs in den Lymphgefässen statt, nach Fried-reich in den Blutgefässen und Gallen wegen.
Bis jetzt sind von Echinococcus multilocularis 4 Fälle beim Rinde und 35 Fälle beim Menschen1) berichtet. Von diesen sind 27 mehr
1) 1. Bauer, Würtemb. Corresp.-Blatt. 42. No. 26. 1872. — 2. Böttcher, Virch. Arch. 15. S. 352. 1858. — 3. Bosch, Dissert, inaug. Tübingen 1868. —
4.nbsp; Buhl, Illustr. med. Ztg. 1. S. 102. 1852.— 5. Buhl, Zeitschr. f. ration.Med. N. F. 4. S. 356. 1854. (Verhandlungen d. Würzb. med. Gesellsch. 6. S.42S. 1855.) — 6. Carrifere, De la tumeur hydat. alvöol. Paria 1868. (Fereol, L'Union miä.
1867.nbsp; No. 114.) — 7. Ducellier, Bullet, de la soc. m6A. de la Suisse romande.
1868.nbsp; nbsp;p. 193. (fitude clin. sur la tumeur ä echin. multiloc. Paris 1868.) — 8. Erismann, Diss. inaug. Zürich 1864. — 9. Friedreich, Virch. Arch. 33.
5.nbsp; 16. 1865. — 10. Griesinger, Archiv der Heilkunde. 1. S. 547. 1860. — 11. Haffter, ibid. 16. S. 362. 1875. — 12. Heschl, Prag. Vierteljahrschr. 50. S. 36. 1856.11.— 13. Heschl, Oesterr. Zeitschr. f. pract. Heilkunde. VII. 5. 1861. (Schmidt's Jahrb. 116. S. 188. 1862.) — 14. Huber, Deutsches Archiv, f. klin. Med. 1. S. 539. 1S65. — 15. Huber, ibid. 4. S. 613 u. 5. S. 139. 1869. — 16. u. 17. Kappeier, Arch, der Heilkunde. 10. S. 400. 1869. — 18. Klebs, Handbuch d. patholog. Anatomie. S. 517. 1869. — 19. Leuckart, Parasiten. I. S. 372. — 20. Luschka, Virch. Arch. 4. S. 400. 1852. — 21. Miller, Dissert, inaug. Tübingen 1874. — 22. u. 23. Morin, Dissert, inaug. Bern 1876. — 24 und 25. Ott, Berliner klin. Wochenschr. 1867. S. 299. 311. 327. 339. —
26.nbsp; nbsp;Prävost, Bullet, de la soc. m6d. de la Suisse romande. 1875. p. 5. —
27.nbsp; 28. 29. Prougeanski, Dissert, inaug. Zürich 1873. — 30. Scheuthauer, Oesterr. med. Jahrb. 14. S. 17. 1867. (I.Fall). - 31. Schiess, Virch. Arch. 14. S. 371. 1858. — 32. Virchow, Verh. d. Würzb. med. Ges. 6. S. 84. 1856. — 33. Virchow, Arch. 11. S. SO. 1857. — 34. Zeller, Dissert, inaug. Tübingen
-ocr page 342-
328nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Hblleb, Invasionskrankheiten. Echinococcus.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;**
oder weniger genau beobachtet, über 8 Fälle liegen nur anatomische Beschreibungen vor. Von den 35 Fällen stammen 14 aus der Schweiz, 8 aus (meist Süd-) Baiern, 7 aus Würtemberg, 3 aus Oesterreich, je 1 aus Baden und Dorpat, l unbekannt. Dem Geschlechte nach waren 21 Männer, 8 Frauen, 6 nicht angegeben. Das jüngste Individuum zählte 19 Jahre, das älteste 68 J., bei 7 fehlt eine Angabe. In 21 dieser Fälle wurden Scolices oder Häkchen gefunden, in 8 Fällen ver-misst; in 6 Fällen geschieht ihrer keine Erwähnung. — Von den 35 Fällen betraf einer die Nebenniere, die übrigen die Leber. In letzterer war 25 mal der Hauptsitz im rechten Lappen, 4 mal im linken, in 5 Fällen fehlt die'Angabe. In 4 Fällen wurde zugleich multilocularer Echinococcus in den Lungen gefunden (No. 6. 22. 23. 30). In den meisten Fällen blieb der Echinococcus nicht auf den ursprünglichen Sitz beschränkt, sondern verbreitete sich auf andere Theile der Leber, wie Lobulus Spigelii, Leberpforte, Lob. quadrat., Portallymphdrüsen, Peritoneum. — In einem Falle fand sich daneben ein gewöhnlicher Echinococcus (No. 13). Perforation der Pfortader, Lebervene und Gallenwege und Erfüllung derselben mit Echinococcus-Massen ist mehrfach beobachtet.
Virchow fand an der Leberoberfläche sowohl als allenthalben in der Glisson'schen Kapsel in der Leber, sowie in der Leberpforte den Gallenwegen entlang, dicke, rosenkranzartige gallertige Stränge, welche nur als mit Echinococcusmassen gefüllte Lymphgefässe aufgefasst wer­den konnten.
In einem noch nicht publicirten Falle Professor Zenkers fand sich neben dem Tumor im rechten Lappen ein etwa taubeneigrosser multilocularer Echinococcusknoten, welcher den Dnctus choledochus umfasste; einen Durchschnitt durch den Lebertumor stellt die beige­gebene Zeichnung (Fig. 15) dar.
Der Echinococcus findet sich im Finnenzustande aussei- beim Menschen noch beim Affen1), Rinde, Schafe, bei der Ziege, beim Kameel, dem Dromedar, der Gemse, Antilope, dem Hirsche, der Giraffe, dem Pferde, Esel, Zebra, beim Schweine, Eichhörnchen Känguruh und mehreren katzenartigen Thieren.2) Wahrscheinlich findet er sich
1854. — 35. Zenker (nicht publicirt). Dazu wahrscheinliche Fälle: Dittrich, Prag. Vierteljahrschr. 1848. 3. S. 118. — Meyer, Diss. inaug. Zürich 1854 (mehrere). — Vier Fälle beim Rinde: 1. Huber, Jahrb. d. naturforsch. Gesellsch. zu Augsburg. 1861. (Virch. Arch. 54. S. 269. 1872.)—2—4. Bollinger, Deutsche Zeitschrift f. Thiermedicin. 2. S. 109. 1875. — Nicht zu Echin. multilocul. ge­hören die von Ott citirten Fälle von Conlson, Baudelocque, Fricke, ebensowenig: Scheuthauer 1. c. II. Fall und die von Ca'rrifere 1. c. ange­zogenen von Goodsir, Gairdner.
1)nbsp; Pagenstecher bei Makropus major. Heidelberger Verhandlungen. 1868—71. S. 181.
2)nbsp; Cobbold 1. c. p. 261. — Davaine 1. c. p. 617.
-ocr page 343-
Geographische Verbreitung. Allgemeine Pathologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;329
auch noch bei anderen Wiederkäuern, als den genannten; beim Truthahn hat ihn v. S i e b o 1 d gesehen, sonst ist er bei Vögeln noch nicht beobachtet worden.
Der Echinococcus des Affen, Pferdes, Kameeles, Dromedars ent­wickelt, wie der des Menschen, endogen Tochterblasen.
Die geographische Verbreitung des Echinococcus richtet sich wohl nach der geographischen Verbreitung des Hundes, als des vorzugsweisen Wirthes der Taenia Echinococcus; er wird also auf der ganzen Erde vorkommen. Es liegen jedoch bis jetzt noch nicht genügende Berichte darüber vor.
In Europa ist er fast allenthalben beobachtet, in Amerika, wie es scheint, selten; in Afrika ist bis jetzt nur aus Egypten von Bilharz über ihn berichtet. Australien ist ebenfalls nicht frei von ihm.1) Ganz unglaublich häufig ist der Echinococcus in Island, wo der Hund im Leben der Einwohner eine so wichtige Rolle spielt. Im Durchschnitt soll in Island jeder Bauer 6 Hunde besitzen, die mit ihm dieselbe Wohnung theilen. Nach Thorstensen soll jeder siebente Mensch auf Island einen Echinococcus beherbergen, in ein­zelnen Bezirken sogar jeder dritte Mensch.
Der multiloculäre Echinococcus ist mit Ausnahme eines Falles in Dorpat nur in Süddeutschland und der Schweiz gefunden.
In englischen Sammlungen, in London und E din bürg, sah Verfasser zwei Lebern, welche er, soweit es ohne Untersuchung mög­lich war, für Ech. multiloc. halten musste; er machte Dr. Cobboid und Dr. Turner darauf aufmerksam.
PATHOLOGIE.
Allgemeine Pathologie des Echinococcus.
Der Echinococcus findet sich bei beiden Geschlechtern und in jedem Alter, doch weit seltener im Kindesalter, am häufigsten in den mittleren Jahren.
Cruveilhier's2) Fall bei einem zwölf Tage alten Kinde dürfte doch wohl als etwas anderes aufzufassen sein, besonders da in der
1)nbsp; Cutts, Melbourne med. rec. 1862. (Schmidt's Jahrb. 116. S. 183. 1862.) Richardson, Edinb. med. Journ. 1867. p. 525.
2)nbsp; Traite d'anat. pathol. XXXVII, pl. 4. Text p. 6.
I
-ocr page 344-
330
Heller. Invasionskrankheiten. Echinococcus.
mit dem Colon ascend, communicirenden Lebercyste mit fibröser, knorpeliger und knöcherner Wand keine Blase gefunden wurde; der Echin.-Embryo hätte in der frühesten Fötalperiode eingewandert sein müssen.
Der Echinococcus kommt in allen Organen des Menschen vor, am häufigsten jedoch in der Leber, und zwar häufiger als in allen andern Organen zusammengenommen. Nicht allzu selten ist er in der Lunge, der Milz, in den Nieren, dem Netze; selten findet er sich im Gehirne, im Wirbelkanale, im Auge, im Herzen, im Hoden, in den Samenbläschen, im Ovarium, Uterus, Brüsten, Pankreas, Pro-cessus yermiformis; etwas häufiger wieder ist er im Unterhautgewebe der Rumpfwandungen und in den Knochen. Gewöhnlich findet sich in einem Individuum nur ein Echinococcus; nicht selten aber sind auch mehrere (bis zu 12) vorhanden, sowohl in demselben Organe als auch in verschiedenen.
Unter 255 Fällen von Echinococcus, welche Finsen1) in Island beobachtete, trafen 74 auf das männliche, 181 auf das weibliche Ge­schlecht. Davon fanden sich in:
Leber.............176
Nieren............ 3
Milz............. 2
Bauchhöhle mit unbestimmtem Ausgangspunkt 54
Lungen ............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 7
Kopf............. 4
Mamma............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 1
Andere Stellen der Körperoberfläche ...nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 8
Von den 54 Fällen unbestimmten Ausgangspunktes trifft sicherlich die Mehrzahl auch noch die Leber.
Von 189 Fällen trafen 15 auf Kinder bis 10 Jahre — 35 auf das Alter von 10—20 J. — 49 auf 20—30 J. — 23 auf 30—40 J. —27 auf 40—50 J. — 21 auf 50—60 J. — 14 auf 60 bis über 80 J. — 5 unbestimmt. Das jüngste Kind war 4 J. alt, die älteste Person 87 J.; doch soll sich bei einzelnen von F.'s Kranken die Krankheit sogar schon im Alter von 2 Jahren gezeigt haben.
Davaine (1. c. p. 376) hat eine grössere Reihe von Fällen ge­sammelt; von 383 treffen allein 166 auf die Leber; doch bemerkt D., dass er von Leber-Echin. nur solche Fälle erwähnt, welche ein beson­deres Interesse bieten, während er von den übrigen Organen möglichst vollständige Zusammenstellung gebe. Eine Anzahl der Fälle ist un­sicher, so besonders dürften mehrere des Gehirns und Rückenmarks auf Cysticercus zu beziehen sein.
Auf die Nieren kommen 30 — im kleinen Becken fanden sich 16; 2 in Hoden und Scrotum (?); je 1 in Nebenniere — Samenblase —
1) Jagttagelser angaaende Sygdomsforholdene i Island, p. 65. Kopenhagen 1874.
.
-ocr page 345-
Allgemeine Pathologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 331
Uterus — Placenta (?); 4 (?) im Ovarium; 6 in der Hüfte = 16; zusammen in und am Unterleib 283 Fälle. Lungen 40 Herz 10 Gehirn 20 (?) Rückenmark 10 Knochen 17;
je 2 treffen auf Arter. und Vena pulmon. — Glandul. pituit. — Ge­sicht — Mund — Schilddrüse — Oberarm; 3 fanden sich im Augapfel; 5 am Halse; 9 (?) in der Augenhöhle; 7 in der Mamma; 12 in der vordem Brust- und Bauchwand.
Unter 4770 Sectionen des Berliner patholog. Institutes fand sich in 10 Jahren 33 mal Echinococcus')
von 3042 Männern bei 19, von 1728 Weibern bei 14, davon in der Leber allein oder zugleich in anderen Organen 27 — davon einer nach aussen, vier durch das Zwerchfell perforirt: 4 mal fand sich Echinococcus in der Milz; 3 mal in der Lunge; je 2 mal in Pleura, Netz, Niere; je 1 mal in Ligam. lat. und Herz; 5 mal in der Darmwand.
Keines der Individuen war unter 10 und über 70 Jahre, die meisten zwischen 20 und 40 Jahren.
Aussei- den genannten Stellen ist Echinococcus beobachtet im Pankreas2), im Muse, ileopsoas3), frei in der Bauchhöhle4); in letzterem Falle neben Leber-Echinococcus; es dürfte ersterer deshalb aus der Leber dahin gerathen sein; dann ist er im Processus vermiformis be­obachtet5), einmal neben Leber-Eohin.; einmal von Birch-Hirsch-feld6) allein frei im Lumen des stark erweiterten gegen das Coecum hin in der Länge von 1liquot; obliterirten Process, vermif. Die stark atrophirte Schleimhaut zeigte in Folge der massenhaften Anhäufung von stecknadelkopf- bis erbsengrossen Bläschen förmlich mosaikartige Eindrücke.
Bis jetzt sind keine Erscheinungen bekannt, welche durch die Einwanderung der Embryonen in die Gewebe bedingt wären; da die Zahl der eindringenden Embryonen meist eine beschränkte ist, so sind solche wohl auch nicht zu erwarten.
Auch Leuckart hat bei seinen Echinococcus-Versuchen an Schweinen, wie es scheint, keine Störungen beobachtet.
1)nbsp; Böcker, Dissert, inaugur. Berlin 1868.
2)nbsp; Seidel, Jenaer Zeitschr. f. Med. etc. tS64. S 289. IV. Fall.
3)nbsp; Cailleux, Gaz. des hop. 18C8. No. 92. (Jahresbericht. 1868. II. S. 394.)
4)nbsp;Emmert, Würtemb. Correspondenzblatt. 1871. 4. (Jahresbericht 1871. n. S. 166.)
5)nbsp; Scholler, Preuss. militärärztl. Ztg. 1862. 2.
6)nbsp; Archiv d. Heilkunde. 1870. S. 191.
I
-ocr page 346-
332
Hellbe, Invasionskrankheiten. Echinococcus.
Die Einwanderung zahlreicher Cysticerken - Embryonen bedingt sehr schwere Erscheinungen bei Thieren (s. auch unten Zänker1), Leuckart2), Mosler3).)
Die Einwirkung des Echinococcus auf die Gewebe und Organe, in welchen er sich entwickelt, ist verschieden; lange können letztere ohne jegliche bedeutendere Veränderung bleiben, indem sie dem lang­samen Wachsthum sich anpassen; bisweilen gehen sie jedoch schon sehr frühzeitig atrophisch zu Grunde. Die nicht in unmittelbarer Nähe des Echinococcus befindlichen Theile zeigen oft überhaupt keine Veränderungen, während die zunächst liegenden durch den Druck des langsam aber stetig wachsenden Parasiten eine mehr oder weniger starke Compression erfahren; wird ein grösserer Abschnitt eines Organes dadurch zerstört, so kann es zu vicariirender Hyper­trophie des übrigen Organes kommen.
Der rechte Leberlappen eines Mädchens, bei welchem vier Jahre vorher Professor Bartels einen wahrscheinlich nach der Pleurahöhle durchgebrochenen Echinococcus mit gutem Erfolge operirt hatte '), fand sich ausserordentlich verkleinert, an der Oberfläche mit dem Zwerch­felle und der Lungenbasis in massiger Ausdehnung sehr fest durch derbe narbige, von kleinen kalkigen Concretionen durchsetzte Binde-gewebsmassen verwachsen, durch welche die Continuität des Zwerch­felles unterbrochen war; nach diesem Narbengewebe hin führte ein mit schwieligem, schiefrigem Gewebe umgebener Fistelgang der Thorax­wand — das Residuum der Operation. Der linke Leberlappen war sehr stark vergrössert, etwa so gross als sonst der normale rechte Lappen zu sein pflegt.
Nachbarorgane werden häufig durch das fortschreitende Wachs­thum des Parasiten verdrängt; die verschiedenen Folgen einer solchen Verschiebung sind dieselben, wie bei andersartigen Geschwülsten. Durch Compression von Hohlgebilden kann erschwerte Circulation oder auch völlige Stauung bewirkt weiden; Störungen der Blut- und Lymphbewegung, Erschwerung des Gallen- oder Harnabflusses, Hin­derung der Darmentleerung, ja Geburtshinderniss kann als Folge auftreten. Im Unterhautgewebe und in den Muskeln sind sie ver-hältnissmässig harmlos. Knochen werden durch andrängende Echi­nococcus usurirt und können sogenannte Spontan-Fracturen hervor­bringen ; bei Eröffnung von verjauchenden oder abscedirenden Spon-
1)nbsp; Sitzungsberichte d. phys.-medic. Societät. 18(i5—67. I. S. 15.
2)nbsp; I. S. 296, 407 u. 747.
3)nbsp; Helmintholog. Versuche. 1864.
4)nbsp; Dütsch, Dissertat. inaug Kiel 1869.
-ocr page 347-
Allgemeine Pathologie. Entwickelung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 333
tanfracturen ist der entleerte Inhalt sorgfältig daraufhin zu unter­suchen.
Chronisch-entzündliche Processe in der Umgebung des Echinococcus sind in der Regel vorhanden und tragen zur Verdickung der Cystenwand bei. Nicht selten gibt aber die Anwesenheit des Schmarotzers zu acut-entzündlichen Erscheinungen in dem be­treffenden Organe Veranlassung, besonders wenn noch ein äusserlicher Insult dazu kommt. Es kann in Folge dessen zu Abscessbildung kommen und in Folge davon zu Pyamie; besonders neigen die multiloculären zu ulcerativem Zerfall.
Sehr häufig kommt es durch den blossen Druck bei fortschrei­tendem Wachsthum zu einer so vollständigen Zerstörung der angren­zenden Theile, dass eine Eröffnung direct nach aussen oder nach einem benachbarten Hohlräume hin stattfindet. Auch durch äussere Schädlichkeiten, wie Stoss, Schlag, Fall, kann eine solche erfolgen.
So kann eine Entleerung des Echinococcus in die Luftwege, in den Verdauungskanal, in Uterus oder Vagina, die Gallen- und Harn­wege , die Pleura- und Bauchhöhle oder auch in den Circulations-apparat eintreten. Die Folgen davon sind natürlich sehr verschieden. Am günstigsten ist der Durchbruch durch die Haut nach aussen, dann die Entleerung in den Verdauungskanal, in die Harn- und Gallenwege, in die Vagina. Spontanheilung kommt auf solche Weise häufig zu Stande. Weniger günstig ist die Entleerung in die Luft­wege, doch führt auch sie nicht selten zur Heilung. Die Eröffnung nach den serösen Säcken hin, in die Bauch- und Brusthöhle, hat in der Regel, besonders wenn sie plötzlich durch eine mechanische Schädlichkeit erfolgt, eine tödtliche Entzündung zur Folge.
Eine Perforation in das Venensystem oder in das rechte Herz fuhrt sofort oder sehr bald durch Embolie der Lungenarterie zum Tode; Durchbruch in das linke Herz oder das arterielle Gefässsystem zieht Embolie und ihre Folgen nach sich.
Die Entwickelung und das Wachsthum des Echinococ­cus ist ein sehr langsames; demzufolge führt er auch nur, wenn er in einem lebenswichtigen Organe sitzt, frühzeitig zum Tode. In der Regel ist die Dauer mehrjährig, bisweilen lässt sich der Anfang der Erkrankung mehrere Jahrzehnte zurück verfolgen. In einem Falle hatte sechs Monate nach dem Auftreten der ersten Erscheinun­gen ein Echinococcus der Achselhöhle bei einem Mädchen nur die
-ocr page 348-
irr
334
Heller, Invasionskrankheiten. Echinococcus.
Grösse emer kleinen Nuss erreicht.1) In einem der beiden Fälle von Echinococcus innerhalb des Sackes der Dura mater2) dauerte die Krankheit vom Beginn der ersten Erscheinungen bis zum Tode 71J2 Monate; dabei hatte der grössere der beiden gefundenen Para­siten eine weit geringere Entwickelung erreicht, als jener; doch dürfte er sich weit früher hier bemerkUch gemacht haben, als in dem lockeren Gewebe der Achselhöhle.
Nach einer Zusammenstellung von 24 Fällen, in welchen Barrier3) genaue Angaben über die Dauer von dem ersten Symptom an fand, war sie unter zwei Jahren in 3, bis 4 Jahre in 8, bis 6 Jahre in 4, bis 8 Jahre in 5, bis 15 Jahre, bis 18 Jahre, mehr als 20 und mehr als 30 Jahre je in einem Falle. In einem Falle4) bestand ein Echino­coccus der Leber 55 Jahre.
Sehr häufig hat die Anwesenheit des Echinococcus keinerlei Folgen, der Parasitenträger stirbt an einer anderweitigen Krankheit. In vielen Fällen führt er allerdings zu einem frühzeitigeren Ende.
Die Erscheinungen, welche die Anwesenheit eines Echino­coccus hervorruft, sind natürlich sehr verschieden. An und für sich bedingt er keine schwere Erkrankung; erst durch die beglei­tenden Umstände, namentlich durch bedeutende Grösse wird er ge­fahrbringend. In der Regel verursacht er bei dem langsamen Wachs-thum erst ziemlich spät bemerkbare Störungen. Sehr häufig finden sich bei Sectionen wohl erhaltene oder auch abgestorbene Echino-cocken von oft erheblicher Grösse, ohne dass bei Lebzeiten die ge­ringsten Störungen erkennbar waren, welche auf seine Anwesenheit hätten bezogen werden können. Erst wenn er eine bestimmte nach den übrigen Verhältnissen verschiedene Grösse erreicht hat, macht er sich bemerklich, so besonders, wenn er durch Drack auf Blut-gef ässe, harnableitende Wege, Gallengänge oder Verdauungskanal die Durchgängigkeit erschwert oder aufhebt.
Hat aber der Echinococcus seinen Sitz in einem lebenswich-tigenOrgane, das seiner Lage nach weniger ausweichen, noch durch ein anderes vicariirend ersetzt werden kann, so sieht man oft schon von Anfang an, bevor noch der Parasit eine irgend erheblichere Grösse erreicht hat, schwerere Störungen eintreten oder es erfolgt sogar der Tod frühzeitig.
1)nbsp; Velpeau, Gaz. des hop. 1857. p. 396 (citirt bei Davaine, p. 544).
2)nbsp; Bartels, Deutsches Archiv f. klin. Med. V. S. 108.
3)nbsp; Those de Paris 1840. (Cit. bei Davaiue, p. 383.)
4)nbsp; Edinb. med. Journ. 1835. p. 286.
-ocr page 349-
Symptome. Diagnose.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 335
Bisweilen scheint es, ohne dass bedeutendere Schädigung eines Organes vorhanden ist, zu einer Art Kachexie zu kommen; der Kranke magert ab, kommt von Kräften und stirbt unter Fieber, Durchfällen und colliquativem Schweisse.
Der Echinococcus ist an und für sich nicht schmerzhaft; nur durch seine Grosse erregt er ein unbehagliches und lästiges Ge­fühl von Volle und Schwere. Treten jedoch entzündliche Processe in der Umgebung ein oder kommt es zur Abscedirung, so können lebhafte Schmerzen, Fieber und Schüttelfröste auftreten.
Diagnose.
Die Diagnose eines Echinococcus ist im Anfang sehr schwer oder unmöglich; erst bei weiterem Wachsthum treten Erscheinungen auf, welche bisweilen eine solche ermöglichen. Nur der Nachweis von Echinococcusblasen oder Membranfetzen, von Scolices oder Echinococcushaken gibt eine sichere Diagnose, mögen dieselben nun spontan nach aussen entleert oder auf operativem Wege gewonnen werden. Es lässt sich jedoch auch eine Diagnose durch das Zu­sammentreffen verschiedener Bedingungen mit annähernder Sicherheit stellen. Entwickelt sich eine Geschwulst sehr langsam und allmäh­lich zu bedeutenderer Grosse, ohne Schmerzen und Fieber, ohne Er­scheinungen von Ernährungsstörungen oder Kachexie, ist die Ge­schwulst von regelmässiger rundlicher Form, elastisch und zeigt Fluctuation, so muss man an die Entwickelung von Echinococcus denken. Gelingt es durch die Percussion das Hydatidenschwirren nachzuweisen, so ist die Diagnose fast unzweifelhaft; Abwesenheit dieses Zeichens beweist nichts gegen Echinococcus. Mangelnder Schmerz und Fieberlosigkeit schliesst einen Abscess aus, mangelnde Pulsation ein Aneurysma; Vorhandensein dieses letzteren Zeichens beweist nicht immer gegen Ecbinococcus, da die Pulsation von einem anliegenden grösseren Arterienstamme fortgeleitet sein kann.
Die Diagnose kann durch eine Probepunktion sehr unter­stützt oder völlig gesichert werden.
Die Echinococcusflüssigkeit ist eiweissfrei und zeigt die oben genannten chemischen Bestandtheile; besonders ein hoher Gehalt an Kochsalz ist charakteristisch für dieselbe. Zu Verwechslungen können wohl nur Hydrovarien und grössere Hydronephrosen Veranlassung geben; sonstige fluctuirende Geschwülste in der Bauch­höhle sind zu selten und erreichen kaum je so bedeutende Grosse. Verwechslung mit ersteren ist vielfach vorgekommen und erst durch
m
-ocr page 350-
336
Heller, Invasionskrankheiten. Echinococcus.
die Operation entdeckt.') Der Mangel an Eiweiss in der Flüssigkeit dürfte genügend sein, um die Echinococcusflüssigkeit von dem In­halte der Ovariencysten zu unterscheiden, welcher immer reich an Eiweiss ist. Es wäre deshalb nie eine vorangehende Probepunktion mit feinem Troikar zu unterlassen.2)
Schwieriger ist wohl die Unterscheidung von bedeutenderen Hydronephrosen. Letztere scheinen neben harnsauren Salzen und Harnstoif meist Eiweiss in beträchtlicher Menge zu enthalten. Die harnsauren Salze lassen sich für die Diagnose nicht verwerthen, da solche auch in Nieren-Echinococcus nachgewiesen sind.3)
Die chemische Untersuchung von Hydrovarien-Fiiissigkeit, wie des Inhaltes von Hydronephrosen lässt noch viel zu wünschen übrig. In einem Falle von Hydronephrose fand sich4) neben reichlichen harn­sauren Salzen, 7,5 pro mille Harnstoff, ziemliche Mengen Eiweiss, sowie ein reichliches Sediment von oxaisaurem Kalke in Form von Octaedern.
Leider fehlt es bis jetzt an einer grösseren Zahl von Analysen solcher Echinococcus-Flüssigkeiten verschiedener Organe, bei welchen der Sitz des Parasiten anatomisch unzweifelhaft festgestellt ist. Es lässt sich daher noch nicht sagen, ob nicht etwa die chemische Con­stitution derselben nach den Organen wechselt. So hat sich Beftistein-säure und Traubenzucker in den beiden oben (S. 320) berichteten Analysen Jacobsen's nicht nachweisen lassen, während sie in den Fällen von Leber-Echinococcus vorhanden waren; Wilde (1. c.) fand im Milzechinococcus beide Bestandtheile, Naunyn (1. c.) in Leber­und Lungen-Echinococcus des Schafes Bernsteinsänre.
Die chemische Untersuchung bei wiederholter Punktion gewonnener Flüssigkeit ist für die Diagnose nicht verwerthbar; ihr Eiweissgehalt ist wohl auf Transsudation aus den Säften oder dem Blute zu beziehen.
Der mikroskopische Nachweis von Scolices, Haken­kränzen oder Häkchen im Sediment sichert die Diagnose; ihre Abwesenheit spricht nicht gegen Echinococcus.
Das Auftreten von stark juckender Urticaria soll beweisen, dass Echinococcus-Flüssigkeit in die Bauchhöhle ausgetreten ist.5)
1)nbsp; Spiegelberg, Archiv f. Gynaekologie. I. S. 146. — Smith, Brit. med. Journ. 1868. (Jahresber. 1868. II. S. 594.) — Scherenberg, Virch. Archiv. 46. S. 392. 1869. — Pean, L'ünion med. 1867. No. 141 u. 142. — Compt. rend. 65. No. 24.
2)nbsp; Vergl. auch Waldeyer, Archiv f. Gynaek. I. S. 252. 1870.
3)nbsp; Davaine 1. c. p. 374. (Barker, On cystic entozoa in the human kidney. London 1856. p. 9.)
4)nbsp; Heller, Deutsches Archiv f. klin. Med. V. S. 267. 1869.
5)nbsp; Jonassen, Ugeskrift for Laeger. 3 R. XIII. No. 25. — Fagge und Durham, Med.-chirurg. Transact. 54. p. 34. 1871.
-ocr page 351-
Prognose. Therapie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;337
Prognose.
Echinococcus bedingt an sich keine gefährliche Erkrankung, nur unter bestimmten Umständen wird er nachtheilig. Die Prognose ist ungemein verschieden je nach dem Sitze und der Entwicklung des Parasiten und ergibt sich zum Theil aus dem oben Gesagten; bei Besprechung der einzelnen Organe wird darauf zurückzukommen sein.
Sehr grosse oder noch im Wachsen begriffene Echinococken sind immer als eine bedenkliche Krankheit zu erklären; schlimmer wird die Prognose sowohl durch anderweitige Krankheiten des Patienten, besonders chronische mit Säfteverlusten verbundene, oder auch, wenn bereits in Folge des Parasiten örtliche oder allgemeine Störungen eingetreten sind.
Die Schwangerschaft verschlechtert die Prognose nicht; es ist im Gegentheil ein völliges Schwinden eines Leber - Echinococcus unter dem Einflüsse derselben beobachtet.') In einem anderen Falle allerdings war während der Schwangerschaft ein rasches Wachsthum vorhanden und wurde der Echinococcus nachher operativ beseitigt.2)
Therapie.
Von einer medicamentösen Behandlung des Echinococcus darf man sich nicht viel versprechen. Nur Mittel, welche löslich sind und ins Blut aufgenommen werden, welche also dem Parasiten zugeführt werden und durch Diosmose von der Kapsel aus zu ihm durchzudringen vermögen, können in Betracht kommen; zugleich müssen sie in hinreichender Menge zugeführt für den Parasiten giftig wirken, ohne doch auf den Organismus des Menschen schädliche Einwirkungen auszuüben.
Unter der grossen Reihe empfohlener Mittel sind nur die Queck­silbersalze3) und Jodkalium zu nennen, denen einzelne Er­folge nachgerühmt werden; in anderen Fällen Hessen sie auch im Stiche.
Heckford4) sah unter dem Gebrauche von Jodkalium 1,8 pro die in 5 Wochen einen Echinococcus des linken Leberlappens bei einer 22jährigen Frau schwinden.
1)nbsp; Seidel, Jen. Zeitschr. f. Med. etc. 1861. S. 289.
2)nbsp; Hofraokl, Wiener med. Presse. 186S. No. 4().
3)nbsp; Davaine 1. c.
4)nbsp; Brit. med. Journ 1868.
Handbuch d. spec. Pathologie u. Therapie. Bd. 111. 2. Aufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;22
.
-ocr page 352-
338nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Heller, Invasionskrankheiten. Echinococcus.
R e e b') sah bei einem Knaben unter dem Einfluss von Jodkalium in grossen Dosen (0,1—1,0 Grm. pro die) zweimal eine Echinococcus-Geschwulst des Gehirns sammt ihren Störungen schwinden, nur Blind­heit blieb zurück; bei einer dritten Wiederkehr leistete diese Behand­lung nichts.
Neuerdings empfiehlt in frischen noch wachsenden Fällen von Leber-Echinococcus Hjaltelin2) innerlich Kamalatinctur drei­mal täglich 30—40 Tropfen in einem Esslöffel Wasser, 4—6 Wochen lang. H. will damit bei 22 Personen den Echinococcus zum Schwin­den gebracht haben.
Von verschiedenen Seiten ist die Elektricität empfohlen und sind ihr Erfolge nachgerühmt.3) H. Fagge') stösst zwei ver­goldete Stahlnadeln 2 Zoll von einander entfernt in den Tumor ein, verbindet beide mit dem negativen Pole; zwischen die Nadeln setzt er einen feuchten Schwamm mit dem positiven Pol eines constanten Stromes von 10 Elementen verbunden und lässt 10 — 25 Minuten lang wirken. Es entleeren sich neben den Nadeln meist einige Tropfen Flüssigkeit.
Fagge and Durham berichten über 6 eigene und 2 fremde Fälle, welche auf diese Weise zur Genesung kamen; in einem Fall schien sich eine reichliche Menge Cysteninhalt in die rechte Pleura-höhle entleert zu haben, in drei Fällen in die Bauchhöhle.
Am meisten und mit den günstigsten Erfolgen werden gegen Echinococcus, welche einer chirurgischen Therapie zugänglich sind, solche chirurgische Eingriffe angewandt. Die an äusseren Theilen gelegenen werden einfach durch Incision geöffnet, entleert und die Behandlung nach den Regeln der Chirurgie geleitet. Für die Heilung von Echinococcus innerer Organe ist eine Reihe von Methoden mit unzähligen kleinen Variationen und Modificationen in Gebrauch, welche alle mehr oder weniger empfehlenswerth sind und Resultate aufzuweisen haben.5) Im Wesentlichen handelt es sich dabei um Vermeidung eines Flüssigkeitsergusses in die serösen Höhlen durch Erzielung einer vorherigen Verwachsung zwischen den beiden Blättern.
Eine einmalige Punktion6) mit feinem Troikar und Ent­leerung eines Theiles der Flüssigkeit schien in vielen Fällen genü-
1)nbsp; Cit. Jahresbericht. 1871. II. S. 70.
2)nbsp; Edinb. med. Journ. XIII. p. 137. 1S67.
3)nbsp; Davaine 1. c. p. 565.
4)nbsp; Lancet. 1868. p. 75. — Fagge u. Durham 1. c. p. 1.
5)nbsp; Davaine, 1. c. p. 565 u. ff. gibt ausführliche Angaben.
6)nbsp; Murchlson, Lancet. 1868. p. 75. — Anstie, Lancet 1870.
-ocr page 353-
Therapie. Punktion.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 339
gend. Nach der Punktion lässt man den Kranken zwei Tage die Rückenlage bewahren; die Stichwunde wird mit Collodium verklebt; es erfolgt Exsudation in den Sack, Absterben des Thieres und Re­sorption. Sollte Eiterung des Sackes auftreten, so würde Anlegung einer weiten Oeffnung nöthig werden, und häufige Ausspritzung mit Carbolsäure-Lösung.
Von 46 Fällen aus englischen Hospitälern, welche nur mit Punktion behandelt wurden, war bei 3G völliger Erfolg eingetreten, bei 10 er­folgte Eiterung und wurde die Eröffnung nöthig; zwei davon starben. Die Punktion soll vorgenommen werden, sobald der Echinococcus gross genug ist, um die Cystennatur festzustellen, und so lange er noch im Wachsen begriffen ist. Nur ein Theil der Flüssigkeit soll entleert werden, um Lufteintritt zu verhüten.
Von Simon1) ist die Doppelpunktion mit darauf folgender Incision geübt und empfohlen. Der Tumor wird mit einem Troikar punktirt; die Kanüle bleibt liegen; nach 24 Stunden ist peritoneale Verlöthung erfolgt. Nach S Tagen wird ein zweiter Troikar in eini­ger Entfernung von dem ersten eingestossen und bleibt ebenfalls liegen. Nach 24 Stunden etwa können die Punktionswunden durch einen Schnitt vereinigt werden. Nach Entleerung des Sackes wird er durch laue Ausspülungen rein gehalten; sollte das Secret übel­riechend werden, so sind desinficireude Lösungen von Jod, Carbol-säure, unterschwefligsaurem Natron und dergleichen hierzu anzuwen­den. Fiedler2) empfiehlt den Troikar schräg einzustossen, um das Abgleiten des Sackes von der Kanüle zu verhüten; aus demselben Grunde hält er für besser, nur einen Theil der Flüssigkeit abfliessen zu lassen.3) Die Brücke zwischen beiden anästhesirt Fiedler vor der Durchtrennung nach Richardson's Verfahren.
Nach Recamier's Methode') wird die Echinococcusgeschwulst durch Aetzmittel eröffnet; es wird durch die allmähliche Wirkung desselben vor der Eröifnung eine Verwachsung der serösen Blätter erzielt; es ist diese Methode sehr schmerzhaft und langwierig.
In einem von Bouchut, Gaz. de Paris 1865 mitgetheilten Fall war die Anwendung des Aetzmittels 21 Tage lang bis zur Eröffnung nöthig.
Trousseau will die Verlöthung durch Einstossen zahlreicher Nadeln erzielen, doch bleibt die Verwachsung häufig aus.
1)nbsp; Deutsche Klinik. 1866. S. 388 u. 404.
2)nbsp; Deutsches Archiv f. Min. Med. VI. S. 607. 1869.
3)nbsp; Wilde, Deutsches Archiv f. klin. Med. VIII. S. 116. 1870.
4)nbsp; Martinet, Clinique med. de l'Hötel-Dieu 1S27. (Davaine, p. 586). — Modification von Demarquay: Paul, L'Union möd. 1866. 122 u. 125.
22*
l
-ocr page 354-
340
Hellek, Invasionskrankheiten. Echinococcus.
Fiedler stiess vergebens vier lange Karlsbader Nadeln ein, Mireur (These de Paris 1868) ohne Adhäsion zu erzielen 40—60.
Bei dem grossen Materiale, welches Island bietet, ist es sehr be-klagenswerth, dass Fin sen und Hjaltelin, die zwei isländischen Aerzte, welche die grösste Krankenzahl zur Verfügung haben, statt es zur Lösung wichtiger Fragen zu verwenden, sich in unfruchtbarem Streite ergehen, ob Aetzung oder Punktion und Incision vorzuziehen sei. Näheres über die zahlreichen Publicationen ist in Virchow-Hirsch-Gurlt's Jahresberichten nachzulesen.
Am empfehlenswerthesten erscheint die Simon'sehe Methode mit Fiedler's Modification oder auch nach Fin sen's Verbesse-rungs-Vorschlage. Die Punktion soll mit gekrümmtem Troikar aus­geführt werden, um mit demselben statt eines zweiten von innen nach aussen durchzustossen. Jedenfalls ist dadurch die Gefahr, mit dem zweiten Troikar den Sack wieder vom ersten abzustreifen, be­seitigt und eine grössere Sicherheit für den Erfolg geboten.
Nachherige Einspritzungen sind nur zur Beförderung der Heilung und Hinderung der Zersetzung noting. Von Manchen ist hierzu auch Galle benutzt und empfohlen worden, und verdient dieselbe weiter ver­sucht zu werden.
Schwieriger wohl als die Wahl der Methode ist die Entschei­dung, ob und zu welcher Zeit ein operativer Eingriff stattfinden soll. Bei Echinococken, welche kein fortschreitendes Wachsthum zei­gen und welche keine bedeutenden Störungen hervorrufen, wird man nicht leicht in die Lage kommen, eine Operation vorzunehmen.
Bei noch wachsenden Echinococken innerer Organe sollte mit der Operation nicht gewartet werden, bis lebensgefährliche Erschei­nungen eintreten, so ungern man bei noch wenig gestörtem Befinden sich zu einer immerhin nicht ungefährlichen Operation entschliessen wird. Die Anwesenheit eines noch wachsenden Echinococcus ist dem Schwerte des Damokles gleich, eine immerwährend drohende unmit­telbare Gefahr. Dazu kommt, dass die Aussicht des günstigen Aus­ganges sich mit dem Wachsthum der Geschwulst verringert, da einerseits die dabei in der Regel ebenfalls zunehmende Cystenwand starrer wird und weniger leicht ausheilt, andererseits die begleiten­den Veränderungen in anderen Organen so bedeutend werden können, dass sie auch nach glücklicher Beseitigung des. Schmarotzers den Tod des Patienten herbeizuführen vermögen.1)
1) Kussmaul. Berliner klin. Wochenschrift. 1867. S. 545.
-ocr page 355-
Aetiologie und Prophylaxis.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;341
Aetiologie und Prophylaxis.
Da der Echinococcus der Finnenzustand der Taenia Echinococcus ist, so kommt bei der Aetiologie und Prophylaxis in erster Linie der Hund als Wirth dieses Bandwurmes in Betracht, in zweiter Linie sind von Wichtigkeit die Thiere, bei welchen der Echinococcus sich findet, welche daher die Quelle der Infection für den Hund werden können.
Bei der grossen Rolle, welche der Hund als ständiger Begleiter des Menschen spielt, und bei dem in der Regel nur allzunahen Ver­kehre, in welchem der Mensch und der Hund namentlich in niederen Ständen und bei Völkern auf niedriger Culturstufe stehen, ist die grosse Verbreitung des Echinococcus nicht wunderbar. So besonders Kinder sind der Gefahr weit mehr ausgesetzt, da bei jugendlichen Individuen, wie es scheint, eine Invasion der Blasenwürmer weit leichter zu Stande kommt, als bei Erwachsenen. Auch das feinste Schooshiindchen ist nicht geschützt davor, gelegentlich Taenia Echi­nococcus zu beherbergen und Eier derselben mit einem Kusse nach dem Munde seiner Herrin zu übertragen. Jeder, der Hunde besass, kennt die Gewohnheit derselben, häufig mit der Nase in der Schwanz­gegend zu verweilen, sei es aus kosmetischen Gründen, sei es, um auf Epizoen Jagd zu machen. Den Verkehr mit Hunden auf das Notwendigste zu beschränken, ist deshalb die erste Regel einer vernünftigen Prophylaxis.
Taenia Echin. findet sich auch beim Wolfe !j vielleicht auch noch bei andern Fleischfressern; doch sind sie hier von keiner Bedeutung.
Besonders wichtig ist sodann die Aufgabe, die Hunde vor der Erwerbung der Taenia Echinococcus zu schützen. Von den Thieren, bei welchen sich der Echinococcus ausser beim Menschen findet, kommen nur das Rind, Schaf, Schwein, Ziege und allenfalls noch Pferd und Hirsch in Betracht. Es ist dahin zu wirken, dass „Wasser­blasenquot; jeder Art, welche sich bei diesen Thieren finden, nicht nur, wie das gewöhnlich geschieht, ausgeschnitten und weggeworfen werden, sondern dass sie verbrannt oder auf andere Weise ver­nichtet werden, damit sie nicht von den Hunden verschlungen werden. Ebenso muss die Kenntniss von den Gefahren, welche durch derar­tiges nachlässiges Verfahren herbeigeführt werden, eine grössere Verbreitung unter dem Volke finden.
1) C ebb old, Entozoa. London 1864. p. 261.
.
-ocr page 356-
342
Heller, Invasionskrankheiten. Echlnococcus.
Obwohl bis jetzt Taen. Echin. noch nicht im Darme des Menschen beobachtet ist, darf doch die Möglichkeit vom Vorkommen derselben und von einer Selbstinfection nicht ausser Acht gelassen werden. Es ist deshalb auf sorgfältiges Ausschälen solcher „ Wasserblasen quot;, nament­lich aus der Leber der Schlachtthiere, zu achten, damit nicht beim Anschneiden oder Zerreissen solcher das übrige Fleisch mit Scolices inficirt werde. Es ist zweckmässig, jede wässerige Flüssigkeit enthal­tende Cyste für verdächtig zu erklären, da eine zu feine Unterschei­dung dem grossen Publikum nicht zugemuthet werden darf.
Es bedarf nach allem früher Besprochenen kaum noch der Er­wähnung, dass sich der Mensch nicht den Echlnococcus durch den Genuss rohen geräucherten Fleisches zuzieht, wie Hjaltelin1) will oder gar durch erbliche Uebertragung. Nur eine klare Einsicht von der Aetiologie kann eine Grundlage der Prophylaxis geben. — Auch Richardson (1. c.) leitet fälschlich das häufige Vorkommen des Echinococcus in Victoria (Australien) besonders bei Schäfern vom Genüsse des Schaffleisches ab. Die Schafe aber sollen sich ganz richtig von den Schäferhunden den Echinococcus acquiriren.
:i
Echinococcus einzelner Organe.
1. Echinococcus des Gehirns.
Das Vorkommen des Echinococcus in der Schädelhöhle ist selten; er erreicht nur ausnahmsweise eine bedeutendere Grosse; meist tritt der Tod des Patienten schon früher ein. Der Echinococcus findet sich sowohl im Gehirn und zwar in allen Theilen desselben, als auch zwischen den Hirnhäuten; an der Basis und in den Ventrikeln scheint er frei vorzukommen. Die Hirnsubstanz wird durch den wachsenden Parasiten verdrängt; die Umgebung desselben ist bald im Zustande der Erweichung, bald auch derber, sklerosirt. Die Hirnhäute sind bald zart, bald getrübt und ödematös, die Ventrikel ausgedehnt. Nicht selten wird durch den wachsenden Schmarotzer das Schädeldach usurirt und durchbrochen, und er kann nach aussen zum Vorschein kommen. Auch nach der Nasen- und Augenhöhle hin kann er sich vorwölben und Exophthalmus verur­sachen.
Im Ganzen unterscheiden sich die Erscheinungen, welche ein intracranieller Echinococcus hervorruft, wenig von denen anders­artiger langsam wachsender Geschwülste. Die hauptsächlichsten und häufigsten sind Kopfschmerzen, Schwindel, Erbrechen, Ohnmächten,
1) Jahresbericht. 1870. I. S. 231.
f
-ocr page 357-
Echinococcus des Gehirns.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;343
Krämpfe bisweilen von epileptiformem Charakter; auch Störungen der motorischen und sensoriellen Functionen, sowie der Intelligenz sind beobachtet. Heftige anhaltende Kopfschmerzen sind bisweilen überhaupt die einzigen Zeichen. Eine langedauernde Trigeminus-Neuralgie war in einem Falle') die einzige Folge einer 9 Centimeter grossen im rechten Grosshirn liegenden Echinococcusblase. West-phaP) betont ein zeitweiliges Schwinden der Symptome mit schub­weiser Wiederkehr.
Der Druck, welchen der Echinococcus durch seine Grosse und Ausbreitung meist auf beide Hemisphären und oft noch auf einzelne Nerven ausübt, bewirkt eine Manchfaltigkeit und eigenthümliche Gruppirung der Symptome, die sich auffallend von denen unter­scheidet, welche man sonst bei acuten sowohl als chronischen Hirn-krankbeiten beobachtet. Meist steigern sich die Symptome plötzlich ausserordentlich und führen in kurzer Zeit zum Tode. Selten erfolgt ein Durchbruch nach aussen und kann dadurch Heilung eintreten.3)
Die Diagnose von Hirnechinococcus ist sehr schwierig und dürfte nur möglich sein beim Vorhandensein eines weiteren Echino­coccus an einem zugänglicheren Platze oder wenn derselbe das Schädeldach durchbricht und als fluctuirende Geschwulst nach aussen bemerkbar wird. Das langsame Wachsthum, die Abwesenheit von Fieber machen die Diagnose wahrscheinlicher; eine Probepunktion kann sie sicherstellen.
Die Prognose ist eine sehr ungünstige, wenn auch nicht absolut schlechte.
Die Therapie ist natürlich eine rein symptomatische. Beim Verdacht vom Vorhandensein eines Echinococcus würde ein Versuch mit Jodkalium nicht zu verwerfen sein. Lässt sich der Sitz des Echinococcus bestimmen, besonders aber bei Durchbruch durch das Schädeldach, so würde eine Probepunktion mit nachfolgender allmäh­licher Entleerung zu versuchen sein. Am empfehlenswerthesten ist dazu Sib son's Methode4). Derselbe punktirt mit subcutaner Injec-tionsspritze, entleert durch Zurückziehen des Stempels einige Flüssig­keit, ersetzt dann die Spritze durch ein Röhrchen und lässt allmählich durch dasselbe die Echinococcusflüssigkeit abtröpfeln; sollte es nöthig
11 Visconti, Annali univers. di med. 1869. p. 84.
2)nbsp; Berliner klin Wochenschrift. 1872. No. 18.
3)nbsp; Mouliniß, Gaz. des hop. 1S36. X. p. 303 (bei Davaine 1. c. p. 648). Westphal 1. c
4)nbsp; Lancet 1868. p. 75.
-ocr page 358-
344
Heller, Invasionskrankheiten. Echinococcus.
sein, besonders wenn durch die Untersuchung des Gewonnenen die Diagnose gesichert worden ist, so könnte eine Incision nachfolgen.
Davaine (p. 651) zählt 30 Fälle von Echinococcus innerhalb der Schädelhöhle; davon 8 ausserhalb der Hirnhäute. Einzelne — so besonders Nr. 22 — dürften zweifelhaft sein.
:
2. Echinococcus des Rückenmarkes.
Noch seltener als im Gehirn findet sich im Rückenmarkskanal Echinococcus.
Der Parasit kann hier in dreierlei Weise sich entwickeln; äusserst selten hat er primär seinen Sitz innerhalb des Sackes der Dura mater; etwas häufiger ausserhalb desselben, doch ursprünglich im Wirbelkanale; meist wuchert er nur von aussen in den Wirbelkanal hinein, indem er sich durch die Foramina inter-vertebralia sie erweiternd eindrängt oder auch indem er sich durch Usurirung der Wirbel einen Weg bahnt. In der Substanz des Rücken­markes ist Echinococcus noch nicht beobachtet. Denselben nur um­gekehrten Weg schlagen oft die primär im Wirbelkanale doch ausserhalb des Sackes der Dura mater entwickelten Echinococken ein und gelangen in die angrenzenden Theile.
Im Ganzen sind bis jetzt 13 Fälle von Echinococcus des Wirbel-kanales bekannt; davon hatten sieben ihren ursprünglichen Sitz ausser­halb, sechs innerhalb des Wirbelkanales; von letzteren lagen zwei innerhalb des Sackes der Dura mater.1) In einem Falle, den ich im Guy's Hospital in London 1871 obduciren sah, drang der Echino­coccus aus dem Wirbelkanal heraus, sowohl nach vorn, rechts und links von der Wirbelsäule in die Pleiirahöhlen hinein, als auch nach hinten zwischen die Rückenmuskulatur mit vielfachen Ausbuchtungen.
In einem Fall von plötzlicher Paraplegic fand sich als Ursache eine Compression der Medulla durch einen Echinococcus, welcher in der Höhe dss zehnten Rückenwirbels von aussen eingedrungen war.2)
Der innerhalb des Sackes der Dura mater liegende Echinococcus plattet das Rückenmark ab, die unterhalb gelegene Partie des Markes zeigt starke Erweichung, und die Blutgefässe erscheinen stark gefällt.quot; Aehnlich sind die Wirkungen des ausserhalb der Dura mater liegenden, nur werden die Veränderungen vielleicht etwas später eintreten.
Die Erscheinungen, welche ein Echinococcus im Wirbel­kanale hervorruft, unterscheiden sich kaum von solchen, welche
1)nbsp; Bartels, Deutsches Archiv f. klin. Med. V. S. 108. 1868. — Davaine 1. c. p. 669.
2)nbsp; Liouville et Strauss, Progres m^d. 1875. No. 4.
-ocr page 359-
Echinococcus des Rückenmarkes, des Respirationsapparates.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 345
durch die Entwickelung von andersartigen Neubildungen entstehen. Störungen der Innervation in den Theiien, welche von unterhalb des Parasiten abgehenden Nerven versorgt werden, sind im Beginne beobachtet, besonders Schmerzen in den betreffenden Körperab­schnitten ; dann treten Schmerzen der Wirbelsäule auf, welche durch Druck vermehrt werden, Taubsein und Ameisenkriechen bis zu völliger Anästhesie, Erschwerung der Bewegungen bis zu vollstän­diger Paralyse; bisweilen kommen Krämpfe und Muskelzuckungen vor; Lähmung der Blase, des Mastdarmes und der Bauchmuskeln, ausgedehnter Decubitus.
Beim Sitze des Echinococcus im untersten Theile des Wirbel-kanales können alle Erscheinungen fehlen.
Die Dauer der Krankheit schwankt bis zum Tode von einem Monate bis zu 5 Jahren vom Beginne der ersten Symptome an. Eine Heilung ist bis jetzt nicht beobachtet.
Für die Diagnose, Therapie und Prognose gilt dasselbe, was beim Hirnechinococcus gesagt ist.
3. Echinococcus des Respirationsapparates.
Die Echiuococken, welche in Beziehung zum Respirations-Apparate treten, entwickeln sich entweder ursprünglich im Thorax­raum oder sie dringen von der Nachbarschaft, namentlich von der Bauchhöhle aus in denselben ein. Die ersteren haben weitaus in der Mehrzahl der Fälle ihren Sitz im Lungengewebe selbst und zwar meist in den Unterlappen. Sehr selten findet er sich in der Pleurahöhle, im subpleuralen Zellgewebe oder im Mediastinum. In der Regel findet sich nur eine Blase; die Cystenwand ist meist dünn und zart und unterliegt keinen rückgängigen Metamorphosen. Er­reicht der Echinococcus eine bedeutendere Grosse, so nimmt er häufig eine ganze Seite des Thoraxraumes ein, comprimirt die Lunge gegen den Hilus oder die Spitze hin. Das Herz wird nach der entgegen­gesetzten Seite verdrängt, je nach dem Sitze des Echinococcus in die rechte oder linke Achselhöhle oder in das Epigastrium. Das Zwerchfell wird uach unten verschoben, die anliegenden ünterleibs-organe ebenfalls nach abwärts gerückt. Die Intercostalräume der betreffenden Seite sind mehr oder weniger vergrössert.
Bei weiterem Wachsthum kann der Echinococcus die Brustwand oder auch das abwärts gedrängte Zwerchfell und die Bauchwand durchbrechen und es kann eine Entleerung nach aussen stattfinden. Weit häufiger findet jedoch ein Durchbruch in die Luftwege statt;
l
-ocr page 360-
346
Helleb, Invasionskrankheiten. Echinococcus.
der Echinococcus und sein Inhalt — Flüssigkeit und Tochterblasen — wird nach und nach ausgehustet; die Cystenwand schrumpft und vernarbt und zwar je jünger und zartwandiger die Cyste ist, desto schneller; ältere mit dickeren und starreu Wandungen kommen oft erst nach lange dauerndem Siechthum zur Heilung oder führen auch durch Erschöpfung zum Tode des Patienten.
Sehr selten ist eine Eröffnung in den Verdauungskanal und Ent­leerung der Flüssigkeit und Tochterblasen mit dem Stuhlgang.
Der Durchbruch des Echinococcus und die Entleerung nach aussen ist als ein sehr günstiger Ausgang zu betrachten; die meisten solcher Fälle kommen zur Heilung.
Durchaus ungünstig ist jedoch der allerdings sehr selten vor­kommende Durchbruch nach der Pleurahöhle oder dem Pericardium; er führt in der Regel durch tödtliche Pleuritis oder Pericarditis zum Ende.
Von den ausserhalb der Brusthöhle entstehenden kommen nur die der Bauchhöhle hier in Betracht, welche sich meist mit Durch­brechung des Zwerchfells nach der Brusthöhle hin entwickeln. Im Allgemeinen gilt für sie das oben Gesagte; es kann bei ihnen zur Eröffnung nach den Lungen und Luftwegen, nach den Pleurahöhlen und dem Herzbeutel kommen mit denselben Folgen. Weit häufiger kommt es bei ihnen zu einem Erguss in die letztgenannten beiden Höhlen, als bei den in der Lunge sich entwickelnden, da bei letzteren die Pleurablätter gewöhnlich verwachsen sind. Es kann jedoch auch ohne Durchbruch des Zwerchfells zu schweren Störungen kommen, indem Herz und Lungen enorm aus ihrer Lage verdrängt, ja bis zur vierten und dritten Rippe hinauf geschoben werden können. Meist sind es Echinococken der Leber, seltner der Milz oder der Nieren. (Siehe unten.)
So lange der Echinococcus noch kleiner ist, führt er keine Störungen herbei. Gewöhnlich hat er schon eine beträchtlichere Grosse erreicht, bevor der Inhaber ärztliche Hilfe zu suchen veran-lasst wird. Oft treten zeitweilig zunehmende lebhafte Rücken­sehmerzen und Seitenstechen auf. Die constanteste Erscheinung aber ist Athemnoth, welche sich zeitweilig bis zur Erstickung steigern kann, dann trockner Husten; seltner ist etwas Auswurf vorhanden^ so lange nicht eine Eröffnung des Echinococcus nach den Bronchien eingetreten ist; der Auswurf wird in diesem Falle plötzlich sehr reichlich, klar oder wenig getrübt, dünnflüssig und geruchlos oder auch bei längerem Bestände übelriechend; sind Tochterblasen in dem Echinococcus, so werden solche theils wohl erhalten, theils
-ocr page 361-
Echinococcus dee Respirationsapparates. Diagnose.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;347
collabirt und in Fetzen mit entleert; auch Membranstücke und im Sedimente Scolices und Haken finden sieb im Auswurf. Bisweilen zeigt sich leichte Blutbeimengung. Späterhin wird der Auswurf mehr eitrig, dickflüssiger, in der letzten Zeit spärlicher, bis er mit Schrumpfung der entleerten Cyste gänzlich schwindet. Bis zur völligen Entleerung kann es je nach der Grosse des Sackes wenige Tage bis mehrere Monate dauern.
Neben diesen Erscheinungen von Seite des Athmungsapparates finden sich noch Störungen der Nachbarorgane. Bei sehr grossem Echinococcus muss besonders eine Erschwerung der Blutcirculation im kleinen Kreislaufe und in Folge dessen eine Stauung im venösen Systeme zu Stande kommen; bei sehr laugsamem Wachsthum kommt es leicht zu Abweichungen der Wirbelsäule, besonders bei jugend­licheren Individuen.
Die durch die Anwesenheit eines Echinococcus in den Athmungs-organen hervorgerufene Erkrankung hat meist einen langsamen Ver­lauf; die mittlere Dauer beträgt 2—4 Jahre; doch ist immer noch eine Latenzperiode ausserdem anzunehmen, da der Parasit, wie gesagt,' eine ziemliche Grosse erreichen kann, bevor die ersten Störungen eintreten, ja bisweilen die ersten Krankheitserscheinungen sofort so schwere sind, dass sie binnen wenigen Wochen schon zum Tode führen.
Diagnose.
Die Diagnose von Lungen-Echinococcus ist ziemlich schwierig, es sei denn, dass eine Eröffnung nach aussen erfolgt oder der Tumor so zu liegen kommt, dass er palpabel wird und Fluctuation sich nachweisen lässt; meist wurde die Natur der Erkrankung verkannt und entweder eine einfache Schwindsucht oder ein Pleura-Exsudat angenommen.
Die physikalischen Erscheinungen sind nach Sitz und Grosse natürlich sehr wechselnd, in der Kegel jedoch kaum ver­schieden von denen anderer Dämpfung bedingenden Veränderungen. Da der Parasit meist in den Unterlappen sich entwickelt, dürfte er leicht mit einem Pleuraexsudat zu verwechseln sein.
Abwesenheit von Athmungsgeräuschen, von Bronchophonie, Fehlen bedeutenden Fiebers bei stetig fortschreitendem Wachsthum sind die Hauptstützpunkte für die Differential diagnose; fehlt dabei jede nachweisbare Ursache für einen Hydrothorax, erreicht die Dämpfung einen sehr hohen Grad, mit sehr starker Verun­staltung des Thorax, so spricht das für Echinococcus. Eine Probe-
i
-ocr page 362-
348nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; [Heller, Invasionskrankheiten. Echinococcus.
punktion, welche bei den fast ständig vorhandenen Verwachsungen ohne Gefahr ist, stellt die Diagnose absolut sicher, theils durch den Nachweis vom chemischen Verhalten der Flüssigkeit, theils durch Auffinden von Scolices oder Häkchen, oder Membranstückchen, die oft den Troikar verstopfend mit herausgebracht werden.
Prognose.
Die Prognose ist, wie aus dem oben Gesagten schon hervor­geht, sehr verschieden. Sehr günstig ist sie in den Fällen, in welchen ein Durchbruch und Entleerung direct oder indirect nach aussen stattfindet. Tritt eine solche nicht ein, so ist die Prognose schlimmer, doch nicht absolut ungünstig, es kann das Wachsthum zum Still­stand kommen und eine Schrumpfung und Verödung erfolgen. Bei fortschreitendem Wachsthum ist die Gefahr sehr gross, dass durch einfache Erstickung der Tod herbeigeführt wird, indem je nach der Entwickelung ein mehr oder weniger grosser, meist sehr beträcht­licher Theil des Lungengewebes für die Athmungsthätigkeit unzu­gänglich wird. Bisweilen endigt auch pneumonische Infiltration der Umgebung oder Lungengangrän das Leben.
Therapie.
Für die medicamentöse Therapie, sowie für die Be­handlung der nach aussen aufgebrochenen gilt das im allgemeinen Theile Gesagte. Patienten, deren Echinococcus sich in die Luftwege oder den Verdauungskanal eröffneten, bedürfen einer sorgfaltigen Ueberwachung, um gegen etwa eintretende Complicationen sofort einzuschreiten. Bei starker Jauchung und übelriechendem Auswurfe sind Inhalationen von Terpentinöl, oder von zerstäubten desinficirenden Flüssigkeiten am Platze. Von Wichtigkeit ist eine gute Ernährung, um die Kräfte bis zur Ausheilung zu erhalten.
Bei der durchaus ungünstigen Prognose stetig wachsender Echi-nococken, welche sich nicht eröffnen, ist es nicht gestattet, die Hände in den Schoos zu legen, sondern, besonders bei steigender Athemnoth, ein operatives Vorgehen nach den für die Thorakocentese geltenden Regeln durchaus indicirt.
4. Echinococcus des Girculationsapparates.
Echinococcus des Herzens ist sehr selten und erreicht nie eins bedeutende Grosse, Bisweilen deuten keinerlei Symptome sein Vor­handensein an, bis er durch die stürmischen Folgen seines Durch-
-ocr page 363-
Echinococcus des Circulationsapparates, der Milz.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;349
bruches in die Herzhöhle seine Gegenwart ankündigt; sofortiger oder baldiger Tod ist der regelmässige Ausgang dieses Ereignisses. Kurz-athmigkeit und Erstickungsanfälle, stechender Schmerz in der Herz­gegend, Herzklopfen und Mattigkeit sind nicht selten die einzigen Erscheinungen, dabei systolische Geräusche an der Herzspitze beim Sitze im rechten Ventrikel.
Eröffnet sich der Echinococcus in die Herzhöhlen, so kommt es beim Sitze im rechten Herzen zur Embolie von Tochterblasen oder Membranstücken in die Arteria pulmonalis und zu sofortigem Tode, oder es entstehen Lungeninfarkte oder Gangrän. Beim Sitze im linken Herzen folgen Embolien nach der Peripherie mit ihren Folgen. Durchbruch eines Herzechinococcus nach der Pleurahöhle oder dem Herzbeutel hat tödtliche Pleuritis oder Pericarditis zur Folge.
In Oesterlen's1) Fall trat bei einem 23jährigen Fleischer-Dienstmädchen plötziich Gangrän der Unterextremitäten bis zum Knie auf; nach der Amputation des Oberschenkels erfolgte der Tod durch Pyämie. Ein taubeneigrosser Echinococcus in der linken Vorhofswand war nach dem Vorhofe perforirt; in adhärenten Thromben der Arteria iliaca communis fanden sich Echinococcnshäute eingebacken, in der Arteria profunda femoris fand sich eine wohl erhaltene Blase mit Tochterblasen.
Eine Diagnose des Herzechinococcus dürfte wohl unmöglich oder nur durch den Nachweis von einer weiteren Echinococcus-geschwulst im Körper möglich sein.
Nicht allzuselten findet auch ein Einbrechen eines Echinococcus anderer Theile in benachbarte Gefässe statt und kann dadurch Thrombose und Phlebitis oder auch, wenn es in einen grösseren Venenstamm geschieht, Embolie der Pulmonalarterie zu Folge haben.
5. Echinococcus der Milz.
Für Echinococken der Milz, deren Vorkommen nicht sehr häufig ist, gilt theils das im allgemeinen Theile Gesagte, theils das bei der Leber zu Besprechende; die Verhältnisse sind, abgesehen von der Lage im linken Hypochondrium, sehr ähnliche.2)
Bei der Therapie würde die Frage der Milzexstirpation in An­regung kommen, wie sie in einem Falle3) mit glücklichem Erfolge ausgeführt wurde.
1)nbsp; Virchow's Archiv. 42. S. 404. 1868.
2)nbsp; Wilde, Deutsches Archiv f. klin. Med. VIII. S. 116. 1870.
3)nbsp; P(sect;an, L'ünion m^d. 1867. No. 141 und 142. — Compt. rend. LXV. No. 24 (Jahresbericht 1867. II. S. 460).
-ocr page 364-
350nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Heller, Invasionskrankheiten. Echinococcus.
Es war der bei einer 20 jährigen Frau seit zwei Jahren bestehende Tumor im ünterleibe für einen Ovarientumor gehalten und die Exstir-pation gemacht worden.
6. Echinococcus der Nieren.
Die Entwickelung eines Echinococcus in einer Niere ist nicht zu selten; seine Grosse kann sehr bedeutend werden, bevor er Störungen hervorruft. Zunächst bringt er den Nierenabschnitt, in welchem er seinen Sitz hat, zur Atrophie; später erfolgt oft Durch­bruch desselben entweder nach der Bauchhöhle, der Brusthöhle und in die Bronchien, nach dem Darme oder wohl auch nach aussen.
Am häufigsten ist ein solcher nach dem Nierenbecken hin; es kommt dann zur Entleerung des Inhaltes durch die Harnwege; rein flüssiger Inhalt wird kaum merkliche Störungen zur Folge haben; sind jedoch Tochterblasen darin, oder kommt die Membran der Blase zur Entleerung, so geht es nicht ohne erheblichere Störungen ab. Beim Durchgang durch die Ureteren kommt es zuweilen zu Ein­klemmungen, Harnstauungen und ihren Folgen, zu Ischurie, Nieren­kolik, Schluchzen, Uebelkeit und Erbrechen. Das Nierenbecken und die Ureteren werden durch die wiederholten Stauungen dilatirt. Beim Durchgang der Membranen und Blasen durch die Urethra ent­stehen Harnverhaltung und heftige Blasenschmerzen, die mit Ent­leerung derselben schwinden.
Weniger günstig ist der Durchbruch nach anderen Richtungen. Findet Eröffnung nach dem Darme statt, so kann völlige Ausheilung eintreten, doch ist die Gefahr einer Verjauchung der Cyste nicht gering; Durchbruch nach der Brusthöhle hin führt wohl meist zur Eröffnung in die Luftwege, da eine Verwachsung der Pleurablätter zuvor zu Stande kommt; auch hier ist eine Heilung möglich, doch führt eine langedauernde Eiterung den Patienten durch Entkräftung zum Tode. Eine Perforation in die Bauchhöhle endigt meist durch Peritonitis tödtlich.
Diagnose.
Die Diagnose des Nieren-Echinoeoccus ist sehr schwierig; nur bei Abgang von Blasen und Membranstücken ist sie sicher zu stellen. Da der Echinococcus wohl nur einseitig vorkommt, isind Störungen in der Harnabsonderung nicht nothwendig vorhanden. Die Schwie­rigkeit, ihn von andersartigen Tumoren des Unterleibes zu unter­scheiden, ist bereits im allgemeinen Theile besprochen. Auch eine Probepunktion kann nur Sicherheit bringen, wenn Scolices oder
-ocr page 365-
Echinococcus der Nieren, Nebennieren, Leber.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 351
Haken im Sedimente, Tochterblasen oder Membranfetzen in der Flüssigkeit sich finden.
Prognose.
Die Prognose ist nicht allzu ungünstig; Nieren-Echinococcus kommt oft zur Spontanheilung durch Entleerung des Sackes.
Therapie.
Die Therapie ist beimNierenechinoceccusziemlich aussichtslos; innerlich ist Terpentinöl empfohlen worden, besonders bei Eröffnung des Sackes in die Harnwege.
Der chirurgischen Therapie ist neuerdings durch Simon1) Aus­sicht eröffnet worden.
7. Echinococcus der Nebennieren.
Aeusserst selten ist Echinococcus der Nebennieren. Davaine führt nur einen Fall von solchem an. Einen interessanten Fall von multiloculärem Echinococcus in derselben berichtet Hu her.2)
Ein G3jähriger Zimmermeister, der vor 6 Jahren einen heftigen Anfall von Schmerzen im rechten Hypochondrium gehabt hatte, er­krankte mit Appetitlosigkeit, heftigen Schmerzen im rechten Hypochon­drium und ausserordentlicher Muskelschwäche; guter Schlaf, oft Som-nolenz, grosser Durst und Erbrechen nach Aufnahme reichlichen Ge­tränkes. Unter fortschreitender Entkräftung erfolgt der Tod etwa nach drei Monaten.
Die Section ergab die rechte Nebenniere in einen wallnussgrossen Tumor mit fibröser Kapsel und central ulcerirter Höhle verwandelt. Der Tumor selbst besteht aus derbem schwieligem Bindegewebe mit grösseren und kleineren alveolären Räumen; die ersteren mit schmie­rigem Belag versehen, aus Detritus, Fettsäurekrystallen und Myelin­formen bestehend, in den glattwandigen kleineren gallertige zusammen­gefaltete, leicht auslosbare Echinococcusblasen ohne Scolices und Haken, an mehreren schön entwickeltes Wassergefässsystem.
8. Echinococcus der Leber.
Der Echinococcus findet sich, wie erwähnt, weit häufiger in der Leber, als in sämmtlichen übrigen Organen zusammengenommen. Er kommt bald in einem Exemplare, bald zu mehreren in derselben
1)nbsp; Chirurgie der Nieren. 1S71.
2)nbsp; Deutsches Archiv f. klin. Med. IV. S. 613. V. S. 139.
-ocr page 366-
352nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Hellbb, Invasionskrankheiten. Echinococcus.
Leber vor oder auch zu gleicher Zeit in anderen Organen; bis 12 Blasen und darüber sind in einer Leber gefunden. Er erreicht oft eine sehr bedeutende Grosse, bisweilen die eines Mannskopfes und darüber. Er findet sich in allen Theilen der Leber, doch scheint er primär mit Vorliebe nahe der Leberkapsel sich zu entwickeln. Er bedingt bei einigermassen bedeutenderem Wachsthum eine auf­fallende Formveränderung des Organes.
Bei dem langsamen Wachsthum des Parasiten sind im Beginne die Folgen, welche seine-Anwesenheit hervorruft, sehr gering. Nur beim Sitze in der Leberpforte bewirkt er oft schon frühzeitig durch Compression der Gallenwege oder der Pfortader Störungen. Im An­fange drängt der wachsende Parasit das Lebergewebe in seiner Nachbarschaft zusammen, verdichtet es und bringt es zur Atrophie; es bildet sich die bindegewebige Kapsel um ihn theils aus den vor­handenen Theilen, theils wohl auch durch Bindegewebsneubildung. Bei weiterem Wachsthum unterliegen grössere Abschnitte des Parenchyms demselben Processe, während das übrige Organ normal bleibt oder auch in einzelnen Fällen eine vicariirende Hypertrophie zeigt.1) Bisweilen tritt in der nächsten Umgebung Entzündung und Eiterung auf entweder durch eine äussere mechanische Einwirkung hervorgerufen oder auch ohne dass eine solche nachweisbar ist.
Nicht selten tritt der Echinococcus in Beziehung zu den Gallen­wegen. Es wird die Wand eines oder mehrer Gallengänge durch den andringenden Parasiten zerstört und eine Communication mit demselben hergestellt; es scheint dann durch die Berührung mit der Galle der Echinococcus zum Absterben gebracht zu werden oder es gerathen Tochterblasen in die Gallengänge und gelangen von da in den Darm. Im Anfang können natürlich nur kleine Blasen passiren, indem sie sich unter dem Druck theils der nachpressenden Echino-coccus-Flüssigkeit, theils auch der secernirteu Galle durchzwängen; dabei erweitern sie dieselben nach und nach und machen sie auch für grössere Blasen wegsam. So kann schliesslich eine vollständige Entleerung und allmähliche Ausheilung zu Stande kommen.
In solcher Weise ist ein Fall von Barth2) zu erklären, bei wel­chem die Section keine Spur einer früheren Perforation ergab, nur fanden sich zwei geschpumpfte kirschkerngrosse Blasen an der hinteren Grenze der nach oben umgeschlagenen Gallenb'.ise; drei Jahre vorher war ein Leberechinococcus spontan mit Entleerung durch den Darm geheilt.
1)nbsp; S. oben S. 332 und Frerichs, Klinik der Leberkrankheiten. II. S. 223.
2)nbsp; Archiv d. Heilkunde. XIII. Heft 4 und 5 (s. auch Davaine, p. 463).
-ocr page 367-
Echinococcus der Leber.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;353
Nach der Ansicht einzelner Autoren soll sich der Echinococcus in den Gallenwegen entwickeln; der Hohlraum, in welchem er sitzt, wäre also mit Schleimhaut ausgekleidet; es wäre das eine einfache Erklärung für die häufige Communication mit den Galienwegen, ebenso wie für die Fälle, bei welchen Echinococcusblasen in der Gallenblase gefunden wurden ohne Perforationsöffnung eines Leber-Echinococcus dahin. Ein Fall von Echinococcus im Processus vermiformis') zeigt, dass er in der That in einem mit Schleimhaut ausgekleideten Raum sich entwickeln kann.
Seltener tritt eine Eröffnung des Echinococcus nach den Blut-g e f ä s s e n der Leber ein; bisweilen ist zugleich eine Communication mit den Gallengängen beobachtet. Meist erfolgt wohl vor Eintritt der Perforation eine Thrombosirung des betreffenden Gefässes.
Eine Wirkung des Leber-Echinococcus auf benachbarte Theiie macht sich erst bei bedeutenderer Grosse bemerklich. Am häufigsten sind Echinococken an der oberen Fläche der Leber; sie entwickeln sich gegen den Thoraxraum hin, drängen das Zwerchfell in die Höhe, bisweilen bis zur zweiten Rippe, comprimiren die Lungen sehr stark und verschieben das Herz nach links und oben. Hat der Echino­coccus seine Entwickelung gegen die untere Fläche hin genommen, so verdrängt er den Magen oder Dick- und Dünndarm nach abwärts und bedingt dadurch mancherlei Störungen der Verdauung, bisweilen hartnäckige Verstopfung. Comprimirt er den Ductus choledochus oder hepaticus, so gibt er zur Entstehung von Ikterus Veranlassung; trifft der Druck die Vena cava inferior, so bewirkt er Kreislaufs­störungen in deren Gebiet und ihre Folgen.
Weitaus die Mehrzahl der Leber-Echinococken bewirkt überhaupt keine schweren Störungen, sondern sie sterben ab, bevor sie eine bedeutendere Grosse erreicht haben. Die Ursachen, durch welche ein Absterben des Parasiten bedingt wird, sind nicht immer ersicht­lich ; in einzelnen Fällen sind es entzündliche Processe mit Exsudation in der Umgebung des Schmarotzers oder auch wohl Zutritt von Galle zu der Cyste, welche eine weitere Entwickelung hemmen. Aeussere mechanische Schädlichkeiten, wie Stoss, Schlag oder Fall sind oft von sehr ungünstiger Wirkung auf den Parasiten; in vielen Fällen allerdings bewirken solche erst schwere Störungen, indem heftige entzündliche Processe um denselben auttreten, oder auch der Sack berstet und seinen Inhalt nach benachbarten Hohlräumen hin mit meist rasch tödtlichem Ausgange entleert. Häufig wird erst nach solchen Einwirkungen der Echinococcus bemerkt und zeigt darnach
1) S. o. S. 331. Handbuch d. spec. Pathologie u. Therapie. Bd. III. 2. Aufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 23
-ocr page 368-
354nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Heller, Invasionskrankheiten. Echinococcus.
ein so gesteigertes Wachsthum, dass der Patient die Entstehung des Tumors auf die Verletzung zurückführt.
Ein spontaner Durchbrueh des Echinococcus durch die Bauchdecken nach aussen ist als der günstigste Ausgang zu be­trachten; leider kommt ein solcher verhältnissmässig nur sehr selten zu Stande. Am häufigsten eröffnet sich der Echinococcus nach dem Verdauungskanale hin; der Inhalt, Flüssigkeit und Blasen, ent­leert sich oft in enormer Menge durch denselben nach aussen; bisweilen scheint eine Abscedirung in der Umgebung des Parasiten mit lebhaften Schmerzen diesem Durchbrache voran zu gehen.1) Die Commuuicationsöffnung ist häufig so eng, dass die Entleerung nur sehr allmählich erfolgen kann; fast alle solche Fälle nehmen einen günstigen Ausgang und enden mit Heilung. Denselben Ver­lauf und Ausgang zeigen meist Echinococken, welche in die Gallen­wege durchbrechen.
Weit ungünstiger ist der Durchbruch in die serösen Höhlen, in die Bauch- und Pleurahöhle oder in den Herzbeutel. Erfolgt ein solcher plötzlich, so ist eine rasch tödtlich verlaufende Entzündung die Regel; selten tritt nach der Eröffnung in die Bauchhöhle eine zeitweilige Heilung ein.2) Ein solcher plötzlicher Durchbruch ist immer von heftigen Schmerzen begleitet.
Ein allmähliches Uebergreifen nach der Lungenbasis hin verläuft unter den Erscheinungen einer chronischen oder subacuten Pneumonic; entweder tritt nur eine schlaffe Infiltration in der Um­gebung ein oder es bildet sich eine mehr oder weniger ausgedehnte Caverne, welche in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Echino-coccus-Sacke steht. Mündet in die Caverne ein grosser Bronchus oder wird ein solcher beim weiter fortschreitenden Zerfalle eröffnet, so tritt reichlicher Auswurf von eitrigen, mit Blasen und Blasenresten gemischten Massen ein. Erfolgt dagegen directe Eröffnung des Echinococcus in die Luftwege, so wird mehr oder weniger plötzlich reichliche wässerige Flüssigkeit mit Blasen und Blasenfetzen ausge­worfen, die erst später eitrigen Charakter annimmt; eine grosse Zahl solcher Fälle gelangt unter allmählicher Abnahme des Auswurfes zur Ausheilung; andere führen unter zunehmendem Marasmus hektisch zum Tode.
Durchbruch in die Vena cava endet meist aufs rascheste durch Embolie der Pulmonalarterie das Leben des Patienten.
1)nbsp; Tüngel, Klinische Mittheilungen etc. Hamburg 1864. S. 87.
2)nbsp; Förster, Archiv d. Heilkunde. 3. S. 185. 1862. —Fagge und Durham 1. c.
-ocr page 369-
Echinococcus der Leber.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 355
Von 166 Fällen von Leberechinococcus1) sind als in den Thorax vordringend 4, in die Pleurahöhle geöffnet 97 nach der Lungenbasis oder in die Bronchien 21, in die Gallenwege 8 (?)_, in die Peritoneal-höhle 8, in den Verdauungskanal 22 geöffnet angegeben; ander­weitige 94.
Die Erscheinungen, welche durch die Anwesenheit eines Echinococcus in der Leber hervorgerufen werden, sind je nach dem Schicksale desselben sehr verschieden. Sehr häufig findet man bei Sectionen Leber-Echinococken, ohne dass irgend eine Störung während des Lebens ihre Anwesenheit verrathen hätte.
Von 17 Leber-Echinococken, die im Berliner pathol. Institut ge­funden wurden, hatten 13 während des Lebens keine Symptome ge­zeigt. 2j
Erst bei weiterem Wachsthum treten gewöhnlich Erscheinungen auf, welche theils allgemeiner, theils nur localer Natur sind. Solange nicht entzündliche Processe dazu kommen, sind in der Regel keine Schmerzen vorhanden, nur bei erheblicherer Grosse ein unbehag­liches und lästiges Gefühl von Druck, Volle oder Spannung.
Selten wirdlkterus und nur unter bestimmten Umständen be­obachtet, entweder wenn der Tumor einen grösseren Stamm des Ductus hepaticus oder den Ductus choledochus comprimirt, oder wenn die Cyste mit den Gallenwegen in Verbindung tritt und durch-passirende Echinococcus - Blasen oder Membranen zeitweilig einen Verschluss bewirken, oder endlich, wenn die Anwesenheit des Parasiten ausgedehntere entzündliche Processe und Abscedirungen in der Leber hervorruft.
Ebenso sind hydropische Erscheinungen ziemlich selten und nur bei Druck des Tumors auf die Pf'ortader oder untere Hohlvene vorhanden oder Folge von allgemeiner Hydrämie in späteren Stadien der Krankheit.
Störungen der Verdauung sind sehr selten Folge eines Leber-Echinococcus.
Die Verdrängung der Brusteingeweide durch einen nach oben sich entwickelnden Echinococcus erzeugt einen kurzen trockenen Husten, Kurzathmigkeit, die sich oft bis zu Dyspnoe steigert, Herz­klopfen bei Verschiebung des Herzens.
Objectiv ist besonders die Zunahme der Leberdämpfung von Bedeutung; je nach der Richtung, nach welcher sich der Parasit entwickelt, finden sich die Grenzen der Leber nach oben bis zur
1)nbsp; Davaine, p. 376.
2)nbsp; Rother, Dissert, inaug. Berlin 1867.
23*
-ocr page 370-
356nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Heller, Invasionskrankheiten. Echinococcus.
zweiten Rippe, nach unten bis zum Hüft- und Schambein verschoben. Am Rücken bleibt jedoch, nach einer freundlichen Mittheilung meines Collegen Professor Bartels, die normale Lungeugrenze erhalten, ebenso wie die Verschiebbarkeit derselben bei In- und Exspiration. Der Bauch kann enorm ausgedehnt werden, die rechte Thoraxhälfte erscheint stark erweitert, unbeweglich, die lutercostalräume ver­breitert, bisweilen vorgewölbt. Bei der Entwickelung nach vorn und unten lässt sich durch Betastung der Tumor fühlen und seine Grenze feststellen. BisMreilen kann durch eine Dilatation der Gallenblase ein Echinococcus vorgetäuscht werden.
Diagnose, Prognose, Therapie.
Für die Diagnose, Prognose und Therapie des gewöhnlichen Leber-Echinococcus gilt das im allgemeinen Theile Gesagte.
Der multiloculare Echinococcus jedoch zeigt mehrfache Abweichungen, welche eine gesonderte Besprechung erheischen.
Die ersten Erscheinungen sind sehr verschiedener Art, gastrische Störungen mit zeitweiligen Schmerzen im Epigastrium oder rechten Hypochondrium, später ein Gefühl von Volle und Schwere im Leibe; in der Regel tritt früher Ikterus auf, der im Beginne nur schwach bald an Intensität zunimmt und die höchsten Grade zu erreichen pflegt. Die Verdauung ist meist schon frühe gestört, Verstopfiing wechselt mit Diarrhöe; die Entleerungen sind thonfarbig, dazwischen bisweilen wieder normal gefärbt. Bald bemerkt der Kranke eine deutliche Auftreibung des Bauches, die ganz allmählich und un­merklich zunimmt. Die Untersuchung ergibt eine ausgesprochene, oft sehr bedeutende Vergrösserung der Leber; diese ist von wech­selnder Consistenz, die Oberfläche ist glatt; nur wenn die erkrankte Stelle dem Tasten zugänglich ist, erscheint sie sehr hart, glatt oder auch unregelmässig hökrig, seltner sind harte Knoten zu fühlen.
Die Milz ist fast immer sehr bedeutend vergrössert, bisweilen von der Leberdämpfung nicht deutlich abzugrenzen.
Der Urin ist dem Ikterus entsprechend dunkel, nur bei Com-plicationen eiweisshaltig.
Von Seite der Athmungsorgane, wie des Nervensystems sind keine wichtigeren Störungen zu beobachten. Schmerz in der Leber­gegend ist theils immer vorhanden, zuweilen anfallsweise gesteigert, theils fehlt er und ist nur durch Druck hervorzurufen. Häufig ist
-ocr page 371-
Echinococcus der Leber.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;357
Neigung zu Blutungen; in der letzten Zeit sind fast immer hydro-pische Zustände vorhanden.
Der allgemeine Ernährungszustand ist in der Regel längere Zeit gut; erst später tritt gewöhnlich ein starker Verfall der Kräfte auf.
Fieber stellt sich gewöhnlich erst gegen das Lebensende hin ein, und ist oft durch anderweitige hinzutretende entzündliche Pro-cesse bedingt.
Der Tod tritt meist durch Erschöpfung ein, bisweilen auch durch hinzutretende Complicationen, wie Hirnblutung, Pericarditis oder Peritonitis.
In 23 Fällen von 34 war Ikterus vorhanden, in 5 Fällen fehlte er, 6 sind ohne Angaben. — Milzschwellung fand sich in 24 Fällen, fehlte in einem Falle, ohne Angabe 8 Fälle, in einem Falle war die Milz amyloid.
Die Diagnose ist bei Lebzeiten sehr schwierig, da die Er­scheinungen, wie aus dem Vorstehenden hervorgeht, nichts dieser Krankheit allein eigenes bieten. Es kämen vor allem die gewöhn­liche Form des Echinococcus und der Leberkrebs in Betracht.
Weniger leicht wären andere Erkrankungsformen der Leber mit Echinococcus multilocaris zu verwechseln.
Beim einfachen Echinococcus fehlt in der Regel die Milz­schwellung, die beim multiloculären fast immer vorhanden ist; so­dann ist Ikterus bei ersterem sehr selten, bei letzterem fast die Regel; Fluctuation ist bei letzterem ausnahmsweise zu fühlen; eine Probepunktion würde die Entscheidung geben, indem die einfache Form eine Flüssigkeit von dem früher beschriebenen Verhalten er­gibt, während der Inhalt der Jauchehöhle, wie sie im vielfächerigen Echinococcus sich ausbildet, immer mehr oder weniger stark gallig gefärbt ist.
Was die Unterscheidung von Leberkrebs betrifft, so ist vor Allem der Verlauf zu betonen. Der Leberkrebs hat immer einen rascheren Verlauf, während der Echinococcus eine lange Dauer hat. Der Leberkrebs zeigt im Verlaufe einiger Wochen nachweisbare Form- und Grössenänderungen; beim Krebs tritt weit früher die all­gemeine Ernährungsstörung auf; selten ist bei Leberkrebs Schwellung der Milz; diese ist im Gegentheil meist klein und atrophisch; nur in ganz acut verlaufenden Fällen zeigt sie sich geschwellt; bei diesen ist dann durch den raschen Verlauf Echinococcus ausge­schlossen. Beim Leberkrebs ist endlich noch die Möglichkeit vor­handen, die Krebsknoten beim Hervortreten der Leber vor den Rippenrand zu fühlen.
-ocr page 372-
T
358nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Heller, Invasionskrankheiten. Cysticercus.
Leberabscess, Amyloidleber und Lebersypbilis werden der Dia­gnose keine Schwierigkeit bereiten; ebenso wird die seltnere hyper­trophische Form der Lebercirrhose nicht allzuschwer auszuschlies-sen sein.
Ob durch Untersuchung der Darmentleerungen auf Echinococken-Fetzen und Bröckel die Diagnose gesichert werden könnte, ist sehr fraglich. Der Versuch jedocb dürfte wohl zu machen sein.
Die Prognose ist durchaus ungünstig; sämmtliche bis jetzt be­kannte Fälle verliefen tödtlich.
Die Therapie war bis jetzt, ausser bei Griesinger und Jürgensen (Miller), rein symptomatisch. Bei ihrer absoluten Hoff­nungslosigkeit empfiehlt mit Recht Prougeansky operative Ein­griffe zu wagen, da eine Heilung doch vielleicht sich erreichen Hesse.
CYSTICERCUS CELLULOSAE.
Von der massenhaften Literatur sind vor allem ausser den später anzu­führenden folgende Werke zu nennen: Stich, Annalen des Charite-Kranken-hauses. V. S. 154. 1S54. — Leuckart, Die menschl. Parasiten. I. S. 228 — und Die Blasenwiirmer und ihre Entwickelung. Giessen 1856. — Küchenmeister. Die in und an dem Körper des lebenden Menschen vorkommenden Parasiten. Leipzig 1855. I. S. 69. — Davaine, Traite des Entozoaires. p. 6221
Geschichte.
Der Cysticercus cellulosae ist beim Schweine seit den ältesten Zeiten gekannt; seine Natur als thierisches Wesen entdeckte erst Göze') 1784. Beim Menschen fand ihn Werner2) 1786.
Der Nachweis, dass der Cysticercus cellulosae der Jugendzustand der Taenia solium ist, wurde von Küchenmeister-Haubner und van Beneden geliefert.
Bei den Griechen wird das Finnigsein der Schweine zuerst von Aristophanes erwähnt; genaue Beschreibung lieferte Aristoteles.
Vor Göze war schon von Hartmann, 0. Fabricius und M a 1 p i g h i die thierische Natur der Finnen erkannt, doch waren ihre Angaben theils sehr ungenau, theils auch sind sie völlig unbeachtet geblieben, so dass mit Recht Göze als Entdecker genannt werden darf.
1)nbsp; Neueste Entdeckung, dass die Finnen im Schweinefleisch keine Drüaen-krankheit, sondern wahre Blasenwürmer sind. Halle 1784.
2)nbsp; Venn, intest, brev. expositionis contin. H. Lps. 1T86. p. 7.
-ocr page 373-
Naturgeschichte.
359
Naturg'eschichte.
Der Cysticercus cellulosae ist der Finnenzustand eines nur im Dünndärme des Menschen schmarotzenden Bandwurms, der Taenia solium.') Er ist eine erbsen- bis bohnengrosse, selten grössere zartwandige Blase mit wasserhellem Inhalte; meist ist er wie jeder andere in den Organismus eindringende Körper von einer bindegewebigen Kapsel umgeben, welche von dem benachbarten Theile geliefert wird; wird dieselbe vorsichtig eröffnet, so tritt er als rundliches durchscheinendes Bläschen hervor.
An einer Stelle dieser Blase bemerkt man mehr
Fig 16.
Abgeplatteter Randsaum einer frischen Cysticerken-Blase des
Gehirns (starke Vergrösserung).
oder weniger deutlich eine Einziehung und mit ihr im Zusammenhange im Innern einen harten gelblichen oder weiss-
lichen Körper durch die
Blasenwand durchschei­nend. Beim Aufschnei­den der Blase zeigt sich dieser Körper als ein keulen- oder birnför-
miger Sack, in welchen der handschuhfingerartig umgestülpte Bandwurm-
Fig. IT.
Hirncysticercus (natürl.
Grosse) — ein schwarzer
Fleck zeigt die Stelle des
pigmentirten Haken-
kranzes.
Fig. IS.
Derselbe bei Lupenver-
grösserung, der Körper
stark gewunden.
kopi eingeschlossen ist. Derselbe gleicht vollständig dem Kopfe der Taenia solium; er be­sitzt vier Saugnäpfe und einen doppelten Hakenkranz von je sechzehn Häkchen, deren Spitzen sämmtlich in einer Kreislinie liegen. Die Häkchen des äusseren Kreises sind kürzer als die des inneren und haben besonders einen weit kürzeren hebelartigen Fortsatz. Die Haken erscheinen in Täschchen eingefügt, welche, wie die Saugnäpfe, bald pigmentlos, bald wenig, bald sehr stark pigmentirt sind. An den Kopf schliesst sich ein Hals an und ein kurzer Bandwurmkörper, welche länger als der einhüllende Sack und deshalb gewöhnlich ge­wunden und quergerunzelt sind.
Die Blase zeigt sich an der Oberfläche immer leicht uneben hügelig, von oben comprimirt erscheint sie mit einem ganz regel-
1) Siehe Band VII. 2. S. 592 dieses Handbuchs.
-ocr page 374-
360
Heller, Invasionskrankheiten. Cysticercus.
massigen feinwelligen zarten Saum eingefasst; dieses Verhalten ist ganz charakteristisch und für die Erkennung von cystischen Bildungen, in welchen noch kein Tänienkopf vorhanden ist, von Wichtigkeit (siehe Fig. 16 sowie den Saum von Fig. 22).
Fig. 1raquo;. Kopf eines Hirncystlcercus (starke VergrosseruiU').
Der Cysticercus ist ziem-
lich lebhafter Bewegungen
fähig; bringt man eine frische
lebende Finne in etwas laues Wasser, so beginnt sie sich
quot;mm
sehr lebhaft, zum Theil ruck-
weise zu contrahiren und da­durch alle möglichen eigen-thümlichen Formen anzu­
m^J
nehmen (s. Fig. 21), zum
Theil laufen diese Bewegun-
gen wie wellenförmig ttber die Blasenoberfläche hin.
Nur im Gebirne finden sich in seltnen Fällen die
Cysticerken ohne bindege-webige Kapsel als „freie Cysticerkenquot;, und zwar in den Ventrikeln oder zwischen Dura und Arach-noidea besonders an der Basis und wie es scheint auch in den Maschenräumen der Arachnoidea. In den Ven­trikeln schwimmen sie frei umher, so dass sie beim Er­öffnen herausfallen können;
„.., ,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;FiF-2I1-nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;an den anderen Orten haften
Grosse uakcheu der inneren und kleinere der äusseren Reihe in verschiedenen Stellungen, von Fig. 19, noch stärker giß oft an einer Stelle fest
vergrössert.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;__
(Fig. 22). Eine eigenthiimliche Form solcher freier Cysticerken findet sich als ein sehr seltenes Vorkommniss. Es zeigen sich beim Heraus­nehmen des Gehirns an der Hirnbasis vielfach gefältelte und ausge-huchtete, stellenweise durch sackige Ausstülpungen oder kuglige, oft gestielt aufsitzende Bläschen traubenartig gestaltete, äusserst zarte schleierartige Gebilde, welche meist einzelne Nerven oder Arterien umfassen; hie und da haften sie mit Fortsätzen, die wie ausgefasert;
-ocr page 375-
Naturgeschichte.
361
erscheinen, zwischen Bündeln der Arachnoidea, doch ohne festere organische Verbindung; zum Theil liegen sie ausserhalb, grössten-theils innerhalb der sub-
arachnoidealen Räume; sie ziehen sich, der Arach-noidea folgend, in den dritten und in die Seiten-Ventrikel hinein und bil­den auch dort trauben­
artige Massen; auch zwi-
schen die Hirnwindungen
Fis. 21. Vier Contractionsformen eines lebenden Cysticercus.
dringen sie ein und breiten sich darin aus. Die Arachnoideamaschen sind stellenweise trübe und verdickt. Die Länge der aneinander gereihten blasigen Gebilde darf in einzelnen Fällen auf mindestens 25 Centimeter veranschlagt wer­den; der Inhalt der Cysten ist eine klare, seröse Flüssigkeit. Mi­kroskopisch zeigen sie die charakteristische, leicht wellig-hügelige Oberfläche der Cysticerkenblasen; ein Kopf scheint in ihnen selten zur Entwickelung zu kommen. Zwei solche Exemplare von „Cysti-cercus racemosus s. botryoidesquot; besitzt die pathologische Sammlung in Erlangen; an einem derselben gelang es Professor Z e n k e r den charakteristischen Kopf des Cysticercus cellulosae auf­zufinden. In dem zweiten war ein solcher nicht vorhanden, doch konnte die Natur der Bildung nicht zweifelhaft sein. Virchow1) hat drei solche Fälle von traubenförmigem Cysticercus gesehen und vermuthete die Zugehörigkeit dieser Bildungen zu Cysticercus, doch vermochte er keine Sicherheit darüber zu gewinnen.
Mit Recht vergleicht Virchow seine Fälle mit drei solchen von Dupuytren, Forget und Calmeil.2) Auch zwei Fälle von Klob3) sind vielleicht als geringe Grade dieser Missbildung aufzufassen.
In dem einen Erlanger Fall handelte es sich um einen etwa 50 Jahre alten Mann, der sonst völlig gesund vor circa 13 Jahren plötzlich von epileptischen Anfällen, welche von Zeit zu Zeit wieder­kehrten, befallen wnrde; auch wurde er in seiner Gemüthsstimmung alterirt, reizbar und ärgerlich. Zur selben Zeit hatte er sich, wie mir seine Frau auf Befragen mittheilte und der betreffende Arzt bestätigte, einen Bandwurm abtreiben lassen. Die obige Beschreibung ist wesent­lich nach diesem Falle gegeben.
1)nbsp; Archiv. 18. S. 528.
2)nbsp; Davaine 1. c. p. 646 und 655.
3)nbsp; Wien. raed.. Wochenschr. 1867. No. 8 und 9.
-ocr page 376-
362nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Heller, Invasionskrankheiten. Cysticercus.
Die Mittheilung eines ähnlichen Falles verdanke ich der Freund­lichkeit Herrn Dr. G. Merkel's. Ein 23j. Arbeitsmädchen, früher immer gesund, klagt seit kurzer Zeit über Kopfschmerzen; nach einem heftigen Kopfschmerz-Anfall sollte sie eines tobsuchtartigen Anfalles wegen in das Krankenhaus geschafft werden, starb aber unterwegs in der Droschke. Die Section ergab, bei vollkommen normalen sonstigen Organen, hochgradige Anämie des Gehirns, leichten Hydrocephalus internus; auf den Vierhügeln lose zellig mit der Tela verbunden eine kleinhaselnussgrosse Geschwulst. Dieselbe besteht aus 5—6 sehr zier­lichen , durchsichtigen, kleinerbsengrossen, traubenartig aneinander sitzenden Cystchen und eine lialbbohnengrosse exquisite Schwanzblase. Eines der Cystchen zeigt central ein stecknadelspitzgrosses weisses Pünktchen, das einen sehr schönen Cysticercuskopf mit 29 festsitzenden und 2 losgelösten Häkchen mikroskopisch erkennen lässt. Es gleicht dieser Cysticercus ganz einem von v. Siebold1) abgebildeten.
Der Weg, auf welchem sich die Embryonen in die Gewebe be­geben, ist noch nicht festgestellt; entweder dringen sie nach Durch­bohrung der Magen- oder Darmwand im Bindegewebe vorwärts oder sie geratben in den Blutstrom, sei es direct, sei es auf dem Umwege der Lymphbahn, und mit ihm in die verschiedenen Körpertheile; für diesen Weg spricht besonders auch der in Fig. 22 gegebene Be­fund. Sehr wahrscheinlich ist ein häufiger Weg die Pfortader; es spricht dafür die Beobachtung, dass die jungen Finnen sich sehr oft zuerst in der Leber finden, wenn sie auch später dieselbe wieder verlassen, um sich nach anderen Orten zu begeben.2) Leuckart3) gelang es auch, im Pfortaderblute bei Fütterungsversuchen Embryonen aufzufinden.
Hat der kleine sechshakige Embryo sich in einem ihm zu­sagenden Theile festgesetzt, so bildet sich in seiner Umgebung durch den Reiz, welchen er ausübt, eine kleine Infiltration des Gewebes mit Zellen, die Häkchen gehen verloren und im Innern beginnt eine Aufhellung; dieselbe nimmt Hand in Hand mit einem schnell fort­schreitenden Wachsthum der peripherischen Theile des Embryo rasch zu und wandelt sich bald in einen mit wasserheller Flüssigkeit ge-flillten Hohlraum um; in der Wand des Bläschens bildet sich bald ein Gefässnetz mit engeren und weiteren Maschen von zarten, hellen Gefässen. An einer Stelle der Wand zeigt sich dann eine leichte Einziehung und es entwickelt sich in das Innere des Bläschens hinein ein zapfenförmiger, hohler Körper, der sogenannte. Kopfzapfen. In der Tiefe desselben, in seinem blinden Ende, geht nun die Ent-
1)nbsp; Band- und Blasenwürmer. 1854. S. 68. Fig. 27 u. 28.
2)nbsp; Zenker, Verhandl. der phys.-med. Soc. zu Erlangen. 1865—67. S. 16.
3)nbsp; Parasiten. I. S. 199.
-ocr page 377-
Naturgeschichte. Entwickelung des Emhryo.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 363
Wickelung des Hakenkranzes und der Saugnäpfe vor sich; zugleich trennt sich die äussere Schicht des Kopfzapfens von dem im Inneren sich formenden Kopfe und bildet ftir ihn eine mantelartige Hülle, welche bei dem weiteren Wachsthum und fortschreitender Verlänge­rung des Halses und Körpers stark ausgedehnt wird.
Es kann nach diesem Vorgang bei der Finnenbildung nicht von
einem Hydropischwerden der verirrten Bandwurmköpfe die Rede sein,
wie man früher annahm, denn es bildet sich ja zuerst die Blase und
darin erst, nach Göze's Vergleich, wie ein Licht in einer Laterne,
der Bandwurmkopf.
In seltnen Fällen stülpt sich zuweilen der Bandwurmkopf schon
im Finnenzustande nach aussen um; gewöhnlich geschieht das erst,
wenn er in den Magen gelangt und zur weiteren Entwickelung zum
Bandwurm sich anschickt.
Die Entwickelung des Cysticercus vollendet sich in etwa 21/2 Monaten. Ihre Lebensdauer soll nach St ich's Beobachtungen an Cysticerken der Haut 3—6 Jahre betragen. Sie sterben dann ab und unterliegen rückgängigen Metamorphosen. Sie erscheinen im Anfang etwas welk, ihr Inhalt trüber, die Blase weniger durchscheinend, bisweilen ist die Innenfläche der Kapsel leicht eitrig beschlagen; später schrumpfen sie, verfetten, die Flüssigkeit kommt zur Auf­saugung und es lagern sich Kalksalze sowohl in ihre Reste, als in die schwielige, geschrumpfte Kapsel ab; schliesslich finden sich an ihrer Stelle kleine derbe Kalkconcremente. Durch Auflösen der Kalksalze mit Salzsäure gelingt es meist ziemlich leicht, den Haken­kranz oder die einzelnen Haken zerstreut im Detritus nachzuweisen.
v. Gräfe1) konnte in einzelnen seiner zahlreichen Fälle von Cysticercus im Auge die Entwickelung verfolgen; etwa 3—4 Wochen nach Beginn ophthalmoskopischer Veränderungen sah er Cysticercus-blasen von etwa 3 Millimeter Durchmesser zum Vorschein kommen, Kopf- und Halstheil sah er erst einige Wochen später bei 4—5 Mm. Durchmesser. Das Wachsthum fand v, Gräfe in den ersten sechs Wochen sehr rasch, die Blasen erreichten einen Durchmesser von 6 Mm., dann wird es immer langsamer; bei den ältesten noch lebenden — nach 2 Jahren — fand er einen Durchmesser von 11 Mm.
^ Ausser beim Menschen findet sich der Cysticercus cellulosae beim Schweine, Affen, Bären, Hunde, bei der Ratte und dem Rehe; er tritt oft in grosser Anzahl durch den ganzen Körper verbreitet auf. Die geographische Verbreitung des Cysticercus richtet sich nach der Verbreitung der Taenia solium; da der Mensch sich letztere durch den Genuss finnigen Schweinefleisches zuzieht, so findet
1) Archiv f. Ophthalmologie. XII. Abth. 2. S. 188.
-ocr page 378-
364nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Helles, Invasionskrankheiten. Cysticercus.
er sich allenthalben, wo Schweinefleisch als Nahrungsmittel verwandt wird; Völker also, welche sich des Schweinefleisches enthalten, sind frei von Taenia solium wie von Cysticercus cellulosae.
Allgemeine Pathologie.
Der Cysticercus cellulosae findet sich heim Menschen in jedem Alter und bei beiden Geschlechtern, am häufigsten in den mittleren Jahren und in niederen Bevölkerungsschichten.
Er findet sich in den meisten Organen, am häufigsten im intermusculären Bindegewebe der Rumpf- und Extremitätenmuskeln, dann im Unterhautgewebe, im Gehirn und seinen Häuten, im Auge, unter der Conjunctiva, im Herzen, seltner in den Lungen, der Leber, der Submucosa des Verdauungskanales, dem Mesenterium, den Lymph­drüsen, sehr selten in den Nieren, der Parotis, im Pankreas, in der Milz und im Knochen.
Häufig finden sich nur einzelne Exemplare, nicht selten sehr zahlreiche, bisweilen unzählige.
Bei einem halbjährigen Kinde fand ich einen Cysticercus im Me­senterium.
De lore und Bonhomme1) fanden in einem Individuum etwa 3000 Cysticerken, davon sassen im Herzen, Pankreas und in der Me­dulla oblongata je 1, im Kleinhirn 4, in der Parotis mehrere, in den Lungen 16, in den Meningen 22, im Gehirn 84, in den Muskeln 900, im Unterhautzellgewebe und sonst im Bindegewebe 2000, das Mesen­terium war gestopft voll; frei waren Leber, Milz und Nieren.
Die Veränderungen, welche der Cysticercus cellulosae durch seine Anwesenheit hervorruft, sind nach den Organen verschieden; während z. B. im Unterhautgewebe dieselben sehr unbedeutend sind oder fehlen, treten im Gehirn und seinen Häuten und im Auge die schwersten Störungen ein; doch auch an diesen Orten mit Ausnahme des letztgenannten können sie kaum merklich sein, oder ganz fehlen.
Die Erscheinungen, welche die Auswanderung der Embryonen aus dem Verdauungskanale in den Körper hervorruft, sind beim Menschen bis jetzt unbekannt; die Einwanderung einzelner ist ein an und für sich wohl bedeutungsloser Vorgang, der erst durch das Eindringen in ein wichtigeres Organ Störungen zur Folge hat. Bei sehr massenhafter Invasion dagegen müssen schon sehr erhebliche
1) Archives gent?r. 1865. I. p. 355.
-ocr page 379-
AUgem. Pathologie. Auswanderung der Embryonen aus dem Darmkanal. 365
Krankheitserscheinungen sicherlich allein durch den Akt des Aus-wanderns aus dem Verdauungskanale bedingt werden, nur sind solche noch nicht in ihrem ursächlichen Zusammenhange mit Cysti-cerken erkannt. Wir sind deshalb mit Bezug hierauf auf die Ergeb­nisse von Thierexperimenten angewiesen und finden allerdings bei solchen Thieren, welche mit Bandwurmeiern erfolgreich gefüttert wurden, heftige Verdauungsstörungen, diarrhoische Ausleerungen, allgemeine Schwäche, und anscheinend auch schmerzhafte Empfindungen im Bauche.
Die genannten Erscheinungen wurden bei einer mit Taenia sagi-nata (mediocanellata) gefütterten jungen Ziege beobachtet, es trat ausser-ordentliche Muskelschwäche mit Muskelzittern dazu, das Thier vermochte sich nicht auf den Beinen zu erhalten; erst ganz allmählich erholte es sich und gedieh weiter.1)
Die Section einer am 13. Tage nach der ersten, am 5. nach der zweiten und 2. nach der dritten Fütterung mit Gliedern von Taenia saginata gestorbeneu Ziege ergab eine exquisite hämorrhagische Perito­nitis, besonders der Leberkapsel; die Leber selbst dicht durchzogen von Wurmgängen, die an der Oberfläche als dunkelblaurothe Streifen durch die Leberkapsel durchscheinen; in vielen dieser Gänge wurden Finnen gefunden, über einzelnen war die Leberkapsel durchbrochen und die Finne ragte durch das Loch in die Bauchhöhle hinein; zahl­reiche Finnen fanden sich frei in der Bauchhöhle.
Ebenso sah Leise ring2) bei einem mit Taenia marginata ge­fütterten Lamme, das fünf Tage nach der Fütterung gestorben war, die Leber durchaus aufgetrieben, hyperämisch, in den stark erweiterten Pfortadercapillaren die Embryonen zu Hunderten.
Leuckart3) sah häufig Thiere — allerdings nach Verfütterung grösserer Massen von Bandwurmkeimen — bereits in den ersten Tagen, ja schon vor Ablauf von 24 Stunden zu Grunde gehen; die Section ergab meist ziemlich starke Capillarinjection der Eingeweide, besonders der Leber und Lungen, die bisweilen Ekchymosen zeigten.
Ulrich') will Diarrhöe und Fieber, welche zur Zeit der Ent­deckung von zahlreichen Finnen unter der Haut vorhanden waren, auf die Einwanderung der Embryonen beziehen.
Jedenfalls sind genaue Ermittelungen in geeigneten Fällen drin­gend nöthig, um diese Frage zu lösen.
In den meisten Organen werden die eingedrungenen Embryonen auch in der Folge, wenn sie zu Cysticerken sich umbilden und eine bedeutendere Grosse erreichen, keine Störungen hervorrufen, es sei denn, dass sie in sehr grosser Zahl vorhanden sind. So sind sie im
1)nbsp; Zenker, Verhandl. d. phys.-med. Societät zu Erlangen. S. 88. 1872.
2)nbsp; Bericht über d. Veterinärwesen Sachsens 1857—58. S 22.
3)nbsp; Parasiten. I. S. 101.
4)nbsp; Allg. Zeitschr. f. Psychiatrie. 1872. III.
,
-ocr page 380-
366nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Helleb, Invasionskraukheiten. Cysticercus.
Unterhautzellgewebe ziemlich bedeutungslos, ja oft nicht einmal von dem Wirthe bemerkt, bis sie zufällig vielleicht vom Arzte bei der Untersuchung gefunden werden.
Bei einer Section im patholog. Institute zu Kiel fand sich in der Lunge eines Mannes ein kirschgrosses pneumonisclies Infiltrat; in seiner Mitte ein hirsekorngrosser Hohlraum, ausgefüllt mit einem wasserklaren Bläschen, das sich als Cysticercus mit beginnender Kopfanlage erwies. Sonst waren keine Finnen im Körper zu finden.
Nur im Gehirn und seinen Häuten, im Rückenmark und im Auge bedingen sie schwere Störungen.
Ob die Entwicklung der Parasiten in den Muskeln krankhafte Erscheinungen zur Folge hat, ist noch nicht sichergestellt; von den meisten wird es verneint; so soll nach Stich auch dichte Durch­setzung der Muskeln keine Schwächung herbeiführen. Richtiger ist wohl die Anschauung Ferber's1), dass die Cysticerken in den Muskeln des Menschen bestimmte Krankheitserscheinungen hervor­rufen werden. Es dürften solche bei zahlreichen Eindringlingen das Bild eines schweren Rheumatismus oder Gicht mit Schwerbeweg­lichkeit und Muskelschwäche, sowie Schmerzhaftigkeit bei activen wie passiven Bewegungen geben, vielleicht werden auch Fieber­regungen dabei vorhanden sein. Die Thierexperimente bestätigen diese Ansicht. Eine Verwerthung der vorliegenden Angaben ist bis jetzt nicht möglich.
Sehr wiinschenswerth ist es, dass in Fällen, in welchen bei der Section zahlreiche Muskelfinnen gefunden werden, sorgfältige Nach­forschungen bei den Angehörigen nach früher überstandenen Krank­heiten angestellt würden, welche um so leichter Ergebnisse haben können, da bei noch wohl erhaltenen Finnen solche wahrscheinlich nicht weiter als 3—6 Jahre zurückreichen werden.
Die Besprechung der Cysticerken im Auge gehört in das Ge­biet der Augenheilkunde.
Ueber das Verhalten der nicht zu seltenen Cysticerken des Herzens ist wenig bekannt, doch dürften solche Fälle, bei welchen der Parasit unter dem Endocard sitzt, kaum symptomenlos verlaufen sein; eine mehr oder weniger heftige Endocarditis musste vor­handen gewesen sein.
Viermal habe ich Cysticerken des Herzens gefunden; solche der Herzoberfläche zeigen gewöhnlich sehr wenig Eeaction in ihrer Um­gebung, um so mehr solche, welche unter dem Endocardium ihren Sitz haben. In einem solchen Falle fand sich die ganze Spitze des linken
1) Virchow's Archiv. 32. S. 24!).
-ocr page 381-
Effect der Einwanderung des C. in Muskeln, Auge, Herz, Gehirn. 367
Ventrikels von einem haselnuss^rossen, sehr dickwandigen, derbfibrösen Tumor ausgefüllt, dessen Wand blos aus dem sehnig verdickten Endo-card zu bestehen schien; die in der Mitte etwas eingeschnürte Höhle enthält einen wohl erhaltenen, der Höhle in seiner Form angepassten Cysticercus; in der Umgebung des Tumors zeigte sich noch eine Sirecke weit das Endocard stark getrübt und sehnig verdickt.
Nur die Cysticerken des Gehirns und seiner Hüllen bedürfen einer gesonderten Besprechung, obgleich die Lehre von den durch sie hervorgerufenen Erkrankungen trotz mehrfacher werthvoller Pubii-cationen noch fast alles zu wünschen übrig lässt.
Diagnose.
Eine Diagnose der Cysticerken ist mit Sicherheit nur möglich, wenn in dem Gesichte oder Gefühle zugänglichen Theilen sich Cysticerken finden, so besonders im Auge; dann müssen zahlreiche bis bohnengrosse derbe Geschwülste im Unterhautgewebe an Cysti­cerken denken lassen; die Exstirpation eines solchen ist ein so ge­ringer Eingriff, dass seine Ausführung zur Sicherung der Diagnose wohl immer wird erreicht werden können.
Prognose.
Die Prognose hat nur bei den Hirncysticerken Bedeutung und ist bei denselben zu besprechen.
Therapie.
Eine Therapie gibt es bis jetzt gegen sich entwickelnde Finnen nicht. Man hat sie unter dem Einflüsse der Schmierkur, dann von Jod, Quecksilber, Chinin und Arsenik innerlich sich nicht verändern, ja sie ungestört weiter wachsen sehen1); auch die Pikrin­säure wirkte nicht nachtheilig auf ihr Wachsthum.2) Doch ist die Hoffnung, dass es gelingen werde, ein Mittel zu finden, welche sie zu tödten vermag, ohne dem Menschen zu schaden, nicht aufzugeben.
Aetiologie.
Befriedigender ist die Aetiologie der Cysticerkenkrankheit. Da der Cysticercus eellulosae der Finnenzustand der Taenia solium ist, diese aber bis jetzt nur im Dünndarme des Menschen schmarotzend beobachtet. wurde, so erfolgt die Infection eines
1)nbsp; Stich 1. c.
2)nbsp; Hosier 1. c.
-ocr page 382-
368nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Heller, Invasionskrankheiten. Cysticercus.
Menschen mit Finnen nur durch Auihahme von reifen Eiern der Taenia solium in seinen Magen. Solche Eier können dem Finnen­träger entweder von einer Taenia solium geliefert worden sein, welche in seinem eigenen Dünndärme hauste, oder von dem Band­wurm eines anderen Menschen.
Die erste Infectionsweise — die Selbstinfection — kann auf zweierlei Wege zu Stande kommen; entweder werden reife Eier, welche, sei es frei, sei es in einem ausgewanderten Bandwurmgliede, nach aussen abgegangen sind, in den Mund eingeführt und ver­schluckt, oder es werden bei Brechbewegungen reife Eier enthaltende Glieder nach oben in den Magen befördert; in beiden Fällen werden die mit drei Häkchenpaaren bewaffneten Embryonen durch Ein­wirkung des Magensaftes frei und begeben sich an einen ihnen zu­sagenden Platz, wo sie die oben beschriebenen weiteren Ver­änderungen eingehen.
Die Wände der öffentlichen Aborte in Bahnhöfen und besonders Gasthäusern geben genügenden Aufschluss über den gewöhnlichsten Weg, auf welchem die Selbstinfection zu Stande kommt; doch auch der zweite dürfte häufig betreten sein, da sich ja gewohnheitsmässig viele Menschen der Gefahr des Erbrechens durch zu reichlichen Ge-nuss von Wein und Bier häufig aussetzen.
Noch in der Vorbereitungskur, ehe das Band Wurmmittel gegeben war, sah mein College Professor Bartels einen Patienten durch Er­brechen den Bandwurm entleeren.
Bei der zweiten Weise werden die einem anderen Indi­viduum abgegangenen Bandwurmeier oder Glieder auf irgend eine Art, sei es durch Verunreinigung von Speisen oder Ge-räthen damit, sei es auf einem anderen Wege — und solcher Wege mag es viele geben — ebenfalls in Mund und Magen gebracht, um dieselben Schicksale zu erleben.
unter v. Gräfe's (1. c.) ca. 80 Fällen von Cysticercus im Auge, hatten nur 5—6 Patienten früher selbst einen Bandwurm besessen, um so häufiger hatten Zimmer- oder Plausgenossen einen solchen be­herbergt.
Die Fähigkeit der einzelnen abgelösten Bandwurmglieder besonders an feuchten Orten weiterzukriechen, ja auch Grashalme und dergleichen zu besteigen, erleichtert die Weiterverbreitung und Infection nicht un­bedeutend.
üeber die Lebensfähigkeit der Bandwurmeier liegen bis jetzt nicht genügende Erfahrungen vor. Vier bis sechs Wochen lang bleiben sie in faulenden Substanzen entwickelungsfähig.') Nach acht Monaten sah
1) s. dieses Handbuch VII. 2. S. 591.
-ocr page 383-
Aetiologie. Prophylaxis.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;369
ich die Eier eines völlig verfaulten Bandwurmes (Taenia saginata) noch wohl erhalten, nur ganz vereinzelte zeigten fettigen Zerfall ihres In­haltes; ein Fütterungsversuch, den ich mit ersteren bei einem Kalbe vor kurzem eingeleitet habe, scheint den Erscheinungen nach von Er­folg begleitet.
Fälle von sehr zahlreichen Cysticerken im Körper müssen als solche angesehen werden, welche durch Verschlucken eines Band­wurmgliedes oder wenigstens eines grösseren Stückes eines solchen entstanden sind.
Fleischer, Bäcker und Köchinnen, welche einen Bandwurm be­herbergen, sind vermöge ihrer Beschäftigungen besonders geeignet, bei mangelnder Reinlichkeit die von ihnen gelieferten oder zube­reiteten Nahrungsmittel mit Bandwurmkeimen zu versehen und auf diesem Wege Finneninvasion zu vermitteln.
Jeder Wirth einer Taenia solium trägt nicht nur eine Gefahr für sich selbst bei sich, sondern ist auch eine beständige schwere Bedrohung der Gesundheit und des Lebens seiner Umgebung.
Bei Geisteskranken finden sich wie Parasiten überhaupt, so auch besonders häufig Hirncysticerken, und es muss die Geistesstörung in vielen Fallen auf sie zurückgeführt werden; mit Recht jedoch betont Ulrich (1. c), dass diese Annahme nicht allgemeine Geltung habe, sondern umgekehrt Geisteskrankheiten zur Erwerbung von Cysticerken disponirten, indem von ihnen die unreinliche Gewohnheit des Schmutz­essens sowohl als die Neigung, sich mit dem eigenen Koth wie mit dem Anderer zu beschmieren, abhängt.
Prophylaxis.
Viel vermag die Prophylaxis zur Verhütung des Finnigwerdens zu leisten. Die Anwesenheit von Finnen in einem Individuum be­weist, dass in demselben oder in einem Andern eine Taenia solium vorhanden gewesen sein muss. Es gilt daher vor Allem, erstens die Erwerbung einer Taenia solium zu vermeiden, welche für den Wirth selbst sowohl als seine Hausgenossen und sonstige mit ihm in Berührung kommende Personen ohne Unterlass eine Quelle der Cysticerkeninvasion zu werden droht.
Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, muss der Genuss rohen oder halbrohen Schweinefleisches vermieden werden; eine gute Zubereitung, besonders Kochen und Braten des Fleisches bis im Innern keine rosige, geschweige den blutige Farbe mehr vorhanden ist, tödtet die Finnen; ebenso sind sie von geringer Wider­standsfähigkeit gegen ordentliches Pökeln und Räuchern.
Handbucli d. spec. Pathologien. Therapie. Bd. III. 2. Anfl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 24
-ocr page 384-
370nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Heller, Invasionskrankheiten. Cysticercus.
Nicht direct also, wie noch heute bisweilen zu lesen ist, durch Genuss finnigen Schweinefleisches wird man finnig, sondern auf dem Umwege eines im Darm sich entwickelnden Bandwurmes.
Sollte dennoch bei Jemandem eine Taenia solium zur Ent-wickelung kommen, so ist zweitens, um die Gefahr zu beseitigen, die sofortige Abtreibung des Bandwurms zu bewirken; dabei ist durchaus Erbrechen zu vermeiden'), um nicht Glieder in den Magen zu bringen und das Gefürchtete selbst künstlich zu pro-duciren. Um jedoch die Quelle der Infection zu beseitigen, ist die grösste Vorsicht mit den abgehenden Bandwurmstllcken zu beob­achten, dieselben womöglich etwa durch Ueberbrühen mit kochendem Wasser zu tödten.
Als dritte entferntere, jedoch nicht weniger wichtige Maassregel ist die Fernhältung der Schweine von Aborten, überhaupt von Orten, an welchen sie menschlichen Koth zu verzehren und sich mit Finnen zu inficiren Gelegenheit haben, durchaus durchzuführen. In der Hand der Schweine züchtenden Landwirthe liegt die Mög­lichkeit, durch sorgfältige Behandlung ihrer Schweine die Taenia solium und ihre Finnen auszurotten.
Unerhört und völlig verwerflich ist die noch auf vielen Höfen be­stehende Einrichtung, dass den Schweinen absichtlich der Zutritt zu den menschlichen Auswurfstoffen erleichtert wird; nur durch gesetzliche Bestimmungen, durch welche an den Geldbeutel des Züchters zur Ent­schädigung gewiesen wird, vermögen die Landwirthe zur Abstellung solcher Finnen-Ziicht-Anstalten gezwungen zu werden.
Eine obligatorische Fleischschau wurde die Erreichung dieses Zieles sehr fördern und ist schon der Trichinen wegen dringend geboten.
Cysticercus des Gehirns.
Verhältnissmässig sehr häufig ist das Vorkommen des Cysticercus im Gehirne und seinen Adnexis. In allen Theilen desselben kann er sich finden; am häufigsten sitzt er an der Hirnoberfläche und zwar in der Pia mater, doch so, dass er in der Hirnrinde ein­gesenkt erscheint.
Von 88 Fällen, welche Küchenmeister2) aus der Literatur gesammelt hat, fanden sich 49 mal Cysticerken -in den Hirnhäuten (Dura mater 6 — Arachnoidea 11 — Pia mater 23 — Plexus choroid. 9) — 59 mal an der Oberfläche der Grosshirnhälften — 41 mal in der
1)nbsp; s. Bd. VlI. 2. dieses Handbuchs.
2)nbsp; Oesterr. Zeitschr. f. pract. Heilkunde. 1866 (S. A.).
-ocr page 385-
Cysticercus des Gehirns.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 371
Kindensubstanz — 19 mal in der Marksubstanz — IS mal in den Ventrikeln und Aquaeduct. — 17 mal im Streifenhügel und vorderer Commissur — 15 mal im Sehhügel und grauer Commissur — je 4 mal in Corp. quadrigem. und Grlandul. pin.-Pons — je 2 mal im Trigon. olfactor., Corp. call, und Medulla oblong. — 1 mal im Corp. oliv. — 18 mal im Kleinhirn.
Entweder findet sich nur ein einzelner Cysticercus oder wenige, bisweilen viele, bis zu hunderten; bei sehr zahlreichen sind meist auch in anderen Organen Cysticerken vorhanden, besonders in den Muskeln und im Unterhautzellgewebe; nicht selten jedoch sucht man vergebens nach Muskelcysticerken.
Der Cysticercus ist im Gehirne und seinen Häuten in der Kegel, wie in anderen Organen, mit einer derben bindegewebigen Kapsel umgeben; in ihrer Umgebung ist die Hirnsubstanz häufig völlig normal, in anderen Fällen für das blose Auge wenigstens scheinbar unverändert, seltner etwas gelockert, grauröthlich oder graugelblich gelatinös, häufig etwas derber oder sklerosirt; mikroskopisch findet sich oft eine mehr oder weniger reichliche Entwickelung von Körnchenkugeln, bisweilen auch von Corpora amylacea. Die jüngsten Cysticerken zeigen eine Kapsel, welche durch zahlreiche zwiebel-schalenartig geschichtete Lagen sehr dick erscheint; sie lassen sich in feinen Plättchen und Lamellen ablösen, bevor man auf den Em­bryo selbst stösst; die Plättchen bestehen durchaus aus äusserst zarten, flachen, pflasterepithelähnlichen Zellen, welche von theils feinkörnigem, theils diffusem Hämatoidin bräunlich erscheinen.
Ein Fall von etwa 60 Cysticerken des Gehirns von sehr ver­schiedener Grosse und Entwickelungsstufe bot mir vor kurzem die Gelegenheit, diese Verhältnisse genau zu untersuchen; bei demselben Individuum fanden sich zahlreiche Muskelcysticerken; über die Er­scheinungen bei Lebzeiten war nichts in Erfahrung zu bringen.
In seltenen Fällen finden sich Hirncysticerken ohne solche bindegewebige Hüllen. Es gehören dahin die oben beschrie­benen traubenförmigen Cysticerken. Dann kommen solche in den Ventrikeln und an der Schädelbasis vor. An ersterem Orte sind sie frei flottirend in der Höhle, an letzterem sitzen sie bisweilen an einem Arterienaste fest. Einen solchen, welchen Professor Zenker fand, stellen beistehende Abbildungen dar. Besonders interessant ist die Stelle, an welcher der Cysticercus der Arterie anhaftet; dieselbe erscheint daselbst als ein spindelförmiges Aneurysma aus­gebuchtet, die Wand dieses Abschnittes sehr stark verdickt, an der Berührungsstelle nicht nachweisbar, anscheinend eine Strecke weit durchbrochen und mit dem Cysticercus durch Granulationsgewebe
24*
-ocr page 386-
372
Heller, Invasionskrankheiten. Cysticercus.
fest verbunden. Es dürfte der sieh entwickelnde Embryo an dieser Stelle aus der Gefässlichtung nach aussen durchge­brochen sein.
Das Vorkommen freier, d. h. nicht einge­kapselter Cysticerken ist von Einzelnen ganz geleugnet worden, so von Stich; jedenfalls existiren wenige sorgfältige Beobachtungen dieser Art. G. Merkel1) fand bei einem 10jährigen Knaben einen solchen im Aditus ad infundibulum;
der kräftige Knabe hatte das Jahr vor dem Tode
Fig. ii. Freier Cysticercus der Hirn-basis an einer Arterie fest­sitzend ; fünf dunkle Punkte zeigen den stark pigmentirten Hakenkranz und die noch stär­ker pigmentirten Saugnäpfe. Natiiriiche Grosse.
öfters Kopfschmerzen, besonders bei Körperan­strengungen, hier und da mit Erbrechen, doch nie so heftig, dass ärztliche Hilfe gesucht wurde. Eines Abends hatte er wieder Kopfschmerzen,
ass jedoch mit Appetit und schlief dann ein; nach mehreren Stunden envaclite er mit Erbrechen, Delirien, grosser Unruhe; Sprache lallend; Schwinden des Bewusstseins, Tod. Die
Fig. 23. Derselbe (schwache quot;Vergröseerungj, zeigt sehr schön den charakteristischen welligen Saum, die anenryamatische Ausbuchtung der Arterie mit stark verdickter, am Ansatzpunkt unterbrochener Wand.
1) Deutsches Archiv f. klin. Med. III. S. 297.
-ocr page 387-
Cysticercus des Gehirns.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 373
' Section ergab einen beträchtlichen Hydrocephalus sämmtlicher Ventrikel, im Aditus ad infundibulum lag frei eine kirschgrosse dünnwandige Blase mit stecknadelkopfgrossem Kopfzapfen; der Hakenkranz deutlich; im Darm keine Tänie. — Vor zwei Jahren hatte des Knaben Mutter wahrscheinlich einen Bandwurm.
Unter Küchenmeister's SS Fällen waren in neun freie Cysti-cerken vorhanden.
Die Anwesenheit der Hirncysticerken bedingt ausser den oben­genannten Veränderungen noch manche andere, welche theils als directe, theils mehr als indirecte Folgen aufzufassen sind; die letz­teren haben nichts für die Cysticerken Charakteristisches, sie finden sich nur mit ihnen verhältnissmässig häufig vereint und müssen wohl in diesen Fällen auf sie zurückgeführt werden.
Es finden sich umschriebene Verdickungen und Trübungen der Hirnhäute beim Sitze in denselben, Verwachsung der Dura und Arachnoidea an der betreffenden Stelle; beim Sitze in der weichen Hirnhaut und im Gehirne Verdrängung und Atrophie der umgebenden Hirnsubstanz durch den wachsenden Parasiten; seltner eitrige Encephalitis in der Umgebung; öfter encephalitische Erweichung; beim Sitz in den Ventrikeln oder nahe denselben findet sich con­stant mehr oder weniger starker, chronischer Hydrocephalus, bisweilen auch beim Sitze fern von den Höhlen, z. B. in einer Kleinhirnhemisphäre1); derselbe kann sich auf einzelne Ventrikel beschränken, wenn nur in einzelnen sich Finnen finden; er kann jedoch auch beim Sitze in nur einem Ventrikel sich auf mehrere und alle erstrecken; das Ependym ist in der Regel sehr stark ver­dickt und körnig.
Mehrfach ist besonders bei zahlreichen Finnen eine ausgedehnte Pachymeningitis, bisweilen mit Hämorrhagie in die Pseudo-membranen beobachtet; ebenso chronische Meningitis und Me-ningeal-Oedem; auch Festerhaften der weichen Haut an der Hirn­rinde ist nicht selten; öfters sind Blutungen theils als zahlreichere kleine capillare Hämorrhagien, theils als grössere apoplektische Herde gefunden.
Schon T ü n g e 1 und F e r b e r ^j haben auf die erhöhte Disposition zu Gehirnerkrankungeu bei der Anwesenheit von Cysticerken aufmerksam gemacht. Dieselbe beruht zum Theil auf den Veränderungen, welche in der Umgebung der Parasiten eintreten, zum Theil muss wohl nach Analogie mit den Gewohnheiten anderer Finnenarten angenommen werden, dass die Embryonen im Gehirn, bevor sie zur Ruhe kommen.
1)nbsp; Merkel, Deutsches Archiv f. klin. Med. III. S. 294.
2)nbsp; Archiv der Heilkunde. III. S. 130. 1862.
-ocr page 388-
374nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Heller, Invasionskrankheiten. Cysticercus.
mehr oder weniger weite Wanderungen unternehmen und ausgedehnte, wenn auch geringe Veränderungen auf diesem Wege zurücklassen, welche der Ausgangspunkt für solche Störungen werden.
Die Embryonen der Taenia saginata hinterlassen an der Hirn-oberfläche der Ziege lange gewundene gelbeitrige Gänge als Spuren ihrer Wanderung. Zweimal fand ich solche bei Fütterungsversuchen.
Symptomatologie.
Die Symptome, welche sie hervorrufen, zeigen die grösste Mannichfaltigkeit, sowohl in der Art und Stärke, als auch in ihrer Gruppirung. In vielen Fällen hat die Anwesenheit auch zahlreicher Finnen keinerlei Erscheinungen zur Folge; weitaus in der Mehrzahl aber bedingen sie leichtere und schwerere Symptome, ja auch ein einzelner ist unter Umständen fähig, den Tod herbeizuführen. Von den unwesentlichsten an — wie Kopfweh, Mattigkeit, Schlafsucht, Schwindel — bis zu den schwereren — wie schwache Lähmungs­erscheinungen, Alterationen der Gemüthsstimmung, leichte Krämpfe und Convulsionen — und bis zu den schwersten Lähmungen ohne oder mit Epilepsie, endlich Geistesstörungen, sind sie in zahlreichen Fällen beobachtet.
unter Küchen meist er's (1. c.) 88 Fällen waren 16 (=180/ü) symptomlos — 6 zeigten unwesentliche Symptome — bei 5 war nur Epilepsie vorhanden — bei 4 (resp. !)) Epilepsie mit psychischer Störung (meist Geisteskrankheit) — bei 15 Epilepsie mit Lähmungs­erscheinungen — bei 24 psychische Störungen (Geisteskrankheit) ohne Epilepsie, davon 7 ohne motorische oder sensitive Störungen, 17 mit solchen (Lähmungen, Krämpfe, Hemiplegie, Paralyse, Muskelzittern); von sämmtlichen 88 Fällen war bei 24 Epilepsie vorhanden, bei 24 (resp. 30) psychische Störungen.
Trotz solcher zahlreicher und zum Theil sehr sorgfältiger Unter­suchungen vermag bis jetzt eine genaue Analyse der Krankheits­erscheinungen keinen wesentlichen praktischen Nutzen zu bringen, da die grosse Zahl der an verschiedenen Stellen vorhandenen Finnen einen sicheren Nachweis über den Zusammenhang bestimmter Hirn-Stellen mit bestimmten Erscheinungen in den meisten Fällen nicht gestattet. Die allenfalls verwerthbaren Resultate werden bei der Besprechung der Diagnose nach Griesinger-Kü.chenmeister zusammengefasst werden.
Von sämmtlichen 88 Fällen Küchenmeister's fand sieh nur ein Cysticercus in 13 Fällen, davon zeigten nur zwei schwere Him-erscheinungen; in einem Fall sass ein taubeneigrosser im vierten Ven­trikel, im zweiten ein hühnereigrosser im linken Seitenventrikel.
-ocr page 389-
Cysticercus des Gehirns. Symptomatologie. Diagnose.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 375
Für die Gehirnpathologie und Physiologienbsp; sind noch werthvolle
Aufschlüsse zu erwarten, besonders von einemnbsp; genauen Studium der
Hirnerscheinungen bei einzelnen Finnen, dochnbsp; nbsp;bedarf es dazu noch weit zahlreicherer sorgfältig beobachteter Fälle.
Die Hirhcysticerken einfach als kleine bis zu einer bestimmten Grosse heranwachsende Tumoren betrachtet, müssen ihren Erschei­nungen nach sich von andersartigen Tumoren nicht unterscheiden.
Sie besitzen jedoch, abgesehen von ihren wahrscheinlichen Wanderungen als Embryonen, noch eine Eigenschaft, wodurch sie sich von allen anderen unterscheiden, die Contractionsfähigkeit; man wird mit Stich diese Eigenschaft auch gegen F er her beson­ders bei den freien Cysticerken betonen müssen. Wer einmal die energischen, zuweilen ruckweisen Contractionen lebender Cysticerken gesehen hat, wird an einer Wirkung derselben auf die umgebende Hirnsubstanz kaum mehr zweifeln; je nach dem Sitze wird der Er­folg ein verschiedener sein; einer Contraction aller Cysticerken a tempo, wie Ferber scherzhafter Weise meint, bedarf qs nicht.
Das plötzliche Auftreten schwerer Hirnerscheinungen, wie in den S. 361, 302 und 372 berichteten Fällen, dürfte vielleicht durch die genannte Eigenschaft der Cysticerken seine Erklärung finden.
Griesinger bat das Verdienst, zuerst die Erscheinungen, welche Hirncysticerken hervorrufen, genauer studirt und ihre Ver-werthung für die Diagnose versucht zu haben. Seine Sätze be­dürfen vielfacb einer Modificirung, wie sie besonders von Küchen­meister an der Hand eines reichlicheren Materials vorgenommen wurde.
Diagnose.
Die Diagnose auf Cysticerken kann bei einem vorhandenen Hirnleiden nur dann mit Sicherheit gestellt werden, wenn im Auge mit dem Augenspiegel, oder in der Zunge oder im Unterhautgewebe Finnen nachweisbar sind. Aber auch ohne solche muss an die Mög­lichkeit von Cysticerken in solchen Fällen gedacht werden, in welchen einerseits andere Hirnaffectionen sich ausschliessen lassen, da ihre bekannten Symptome mit den beobachteten nicht übereinstimmen, andererseits aber bestimmte Erscheinungen vorhanden sind. Beson­ders sind es epileptiforme Anfälle und Epilepsie, welcbe bei zuvor gesunden Erwachsenen auftreten, für welche weder erbliche Disposition noch andere ursächliche Momente, wie Ver­letzungen, Syphilis, Herz- oder Arterienerkrankungen in Betracht kommen; die gewöhnliche Epilepsie ist eine Krankheit des Kindes-
-ocr page 390-
376
Heller, Invasionskrankheiten. Trichinen.
und früheren Jünglingsalters. Häufig zeigt die Cysticerkenepilepsie einen ganz ungewöhnlich raschen und stürmischen Verlauf bis zum Tode, indem die früher seltenen Anfälle plötzlich sehr häufig und heftig werden oder indem sie im Anfange subacut auftreten und immer häufiger und heftiger werden, um unter dem Zutritt anderer schwerer Hirnsymptome, Delirien, Sopor und höchster Schwäche zum Tode zu führen. Auch eine Aura kann bei der Cysticerken­epilepsie wie bei der gewöhnlichen vorhanden sein.
Hitzig1) gelang es constant das Auftreten wirklicher epileptischer Anfälle dadurch zu erzeugen, dass er künstlich kleine Erweichungs­herde in der Grosshirnrinde von Thieren (Hunden) hervorbrachte. Aehnlich dürfte vielleicht die Wirkung von Cysticerken sein.
Eine unter denselben Verhältnissen eintretende Geistesstö­rung mit dem Charakter der Depression und Verworrenheit, mit Schwerhörigkeit, Abnahme des Gesichtes, Lichtscheu, Schielen, Veränderung der Pupillen, Kopfschmerz, Schwindel, Schlafsucht, anomalen Empfindungen in den Gliedern, Muskelzittern, leichten Krämpfen, mnss ebenfalls den Verdacht auf Cysticerken erwecken. Nachweis einer zugleich oder früher vorhandenen Taenia solium hei dem Patienten oder einem Hausgenossen stärkt den Verdacht.
Prognose und Therapie.
Die Prognose ist durchaus ungünstig zu stellen in allen Fällen, bei welchen auch nur eine Wahrscheinlichkeitsdiagnose möglich ist. Für die Therapie gilt das oben Gesagte.
TRICHINEN.
Die Literatur über die Trichina spiralis ist so angeschwollen, dass es weit die Grenzen des hier gestatteten Raumes überschreiten würde, sie auch abgesehen von den ganz werthlosen, nur auf die Trichinenfurcht der Menge speculirenden Machwerken einigermassen vollzählig zu geben; ich beschränke ihre Anführung auf die wich­tigsten; andere werden noch gelegentlich Erwähnung finden.
Zenker, Virchow's Archiv. 18. S. 5R1. 1860 — Deutsches Archiv f klin Med. I. S. 124. lSlaquo;tgt; — ebenda VIII. S. 3S*. — Virchow, Archiv. 18. S. 345quot; 32. S.322. 1'60. —Lehre von den Trichinen. 3.Aufl. Berlin l^G. — Leuckart
I) Abhandlungen physiologischen und pathologischen Inhaltes. Berlin 1874.
-ocr page 391-
Trichinen. Geschichte.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;377
Untersuchungen über die Trichina spiralis. 2. Aufl. Leipzig IS66. — Pagen­stecher, Die Trichinen, 2. Aufl. Leipzig ISGfi.— Rupprecht, Die Trichinen­krankheit im Spiegel der Hettstädter Kndemie. Hettstädt lS(i4. — Kratz, Die Trichiuenkrankheit in Hedersleben. Leipzig IS6B. — Renz, Die Trichinenkrank­heit des Menschen. Tübingen 1867. — Gerlach, Die Trichinen. Hannover 1866.
—nbsp; Kühn, Mittheilungen des landwirthschaftl. Instituts der ünivers. Halle. 1S65.
—nbsp; Wiener Comite-Bericht. Oesterr. med. Jahrb. XIII. S. 53. 1S67.
Geschichte.
Die Gescliiclite der Trichina spiralis zerfällt in drei Zeiträume. Der erste umiasst die Zeit, in welcher nur die verkalkten Trichinen­kapseln in den Muskeln aufgefunden wurden, ohne dass ihre Natur erkannt wurde — 1821 oder 1828 bis 1835 —. Der Fall von Tiedemann1) ist bestritten, da die Beschreibung oberflächlich und auf die chemische Untersuchung der Hauptnachdruck gelegt ist. Im Museum des Guy's hospitals in London findet sich ein Muskel­präparat mit verkalkten Trichinenkapseln von Peacock2) aus dem Jahre 1828. Hilton3) beschrieb zuerst 1831 die verkalkten Trichinenkapseln, hielt sie jedoch für Cysticerken.
Der Fall von Tiedemann scheint hierher zu gehören, offenbar beschreibt er nur nebensächlich das äussere Verhalten und legt den Hauptwerth auf die chemische Untersuchung, daher die Grössenangaben der Kalkconcretionen, welche die von Trichinenkapseln weit über­schreiten. Doch sind solche starke Vergrösserungen theils durch ent­zündliche Processe, theils durch reichlichere Kalkablagerungen auch beim Schwein mehrfach beobachtet'), so fand Müller5) 4—5 mal grössere Concretionen und konnte in einem Falle mit Sicherheit die Trichinen nachweisen.
Der zweite Zeitraum — 1835 bis 1860 — beginnt mit der Ent­deckung des in der Kapsel enthaltenen Rundwurmes durch Paget0); Owen7) beschrieb ihn genau und gab ihm den Namen Trichina spiralis. Weitere Aufschlüsse über den inneren Bau verdanken wir Bristowe und Rainey8), A. Farre0) und Henle10). 1847
1)nbsp; Froriep's Notizen. I. S. 64.
2)nbsp; Cobbold, Entozoa. Supplement, p. 1—8.
3)nbsp; London medic, gaz. 1833. XI. p. 605.
4)nbsp; Berkhan, Virch. Archiv 35. S. 1. 1866.
5)nbsp; Virch. Archiv 37. S. 253. 1866.
6)nbsp; Cobbold 1. c. und Lancet 1866 p. 269.
7)nbsp; London and Edinb. phil. Magaz. 1835. p. 452 und Transact. Zool. Soc. vol. I. p. 315. 1835.
8)nbsp; Transactions of the pathol. Society. London 1854. V. p. 277.
9)nbsp; London med. Gaz. 1835—30. (Froriep's Xotizen 48. No. 1035.) 10) Müller's Archiv f. Anat. etc. 1835. S. 526.
-ocr page 392-
378nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Heller, Invasionskrankheiten. Trichinen.
entdeckte Leidy1) in einem Schweine eingekapselte Rundwürmer, welche sich in nichts von der Trichina spiralis unterschieden, wie er sie mehrfach in menschlichen Muskeln gefunden hatte. Luschka2) erkannte 1851 das feinere Ende als das Kopfende des Wurmes im Gegensatze zu den seitherigen Beobachtern, welche das stumpfere dafür angesehen hatten.
Herbst3) erzog Muskeltrichinen bei jungen Hunden durch Verfütterung trichinigen Fleisches eines Dachses, doch verlieren seine Versuche an Beweiskraft durch ungenaue Beschreibung seiner Würmer und Zusammenwerfen derselben mit allen möglichen andern Rund­würmern. Leuckart') sah 1855 und 1856 an Mäuse verfütterte Trichinen im Darme aus den Kapseln ausfallen und auf das Doppelte ihrer früheren Grosse heranwachsen. Küchenmeister5) sprach 1855 die Vermuthung aus, dass die Trichina spiralis der Jugend­zustand des Trichocephalus dispar sei. Leuckart0) gab dann 1859 an, durch Verfütterung trichinigen Fleisches beim Schweine Trichocephalen zu Tausenden erzogen zu haben, während Virchow7) zur selben Zeit die von ihm verfütterten Trichinen im Darme des Hundes zu geschlechtsreifen eierhaltigen Thieren werden sah, ihre Umwandlung in Trichocephalen für nicht unmöglich aber für zweifel­haft hielt.
Leuckart8) reducirt beiläufig diese Angabe von „Tausendenquot; auf „Dutzendequot;, welche durch ein sprachliches Missverständniss zu jenen geworden waren.
Es war im Laufe der Jahre eine sehr erhebliche Anzahl von menschlichen Leichen mit zahlreichen eingekapselten Trichinen ge­funden worden; so waren in England allein bis zum Jahre 1S36 vierzehn Fälle9), bis Ende desselben Jahrzehntes vierundzwanzig ge­sehen; in Amerika von Bowditch10) und Leidy (1. c.) mehrfach dieselben gefunden; ebenso in Deutschland von Virchowquot;), Zenker12) und Andern in zahlreichen Leichen.
1)nbsp; Annals and magaz. of natur. liistory. XIX. p. 35S. 1847.
2)nbsp; Zeitschr. f. Wissenschaft!. Zoologie. III. S. 69. 1851.
3)nbsp; Göttinger Gel.-Nachrichten. 1851. No. 19. und 1852. No. 12.
4)nbsp; Archiv f. Naturgeschichte. 1857. II. S. 188.
5)nbsp; Parasiten 1855. S. 269.
6)nbsp; Compt. rend. 1859. t. 49. p. 452.
7)nbsp; Deutsche Klinik. 1859. S. 430. — Compt. rend. 1859.- t. 49. p. 660.
8)nbsp; Untersuchungen über Trichina spiralis. 1. Aufl. S. 7 1860. Anmerkung.
9)nbsp; Pagenstecher, Die Trichinen. 2. Aufl. S. 8. Leipzig 1866.
10)nbsp; Boston med. and surg. Journ. 1842—44. (Cobbold 1. c. p. 429.)
11)nbsp; Die Lehre von den Trichinen. 3. Aufl. S. 29. 1866.—Archiv. 18. S. 330. 1860.
12)nbsp; Deutsches Archiv f. klin. Med. VIII. S. 389.
-ocr page 393-
Zenker's Entdeckung der Tricliinenkrankheit. Geschichte.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 379
Mit dem Jahre 1860 beginnt der dritte Zeitraum; mit diesem Jahre tritt ein entscheidender Wendepunkt in der Geschichte der Trichina spiralis ein. Bisher erschien dieselbe mehr als eine Ku­riosität, welche höchstens ein rein wissenschaftliches Interesse erregte gleich vielen anderen Parasiten. Aussei- Wood1), der den Ge­danken aussprach, ob nicht ein von ihm beobachteter Fall von heftigem Rheumatismus vielleicht mit den gefundenen Trichinen in Zusammenhang zu bringen sei, hatten alle einmtithig sie für un­schädlich gehalten, ja einzelne ausdrücklich betont, dass dieselben keinerlei Störungen verui'sachen2).
Da erhielt sie plötzlich durch Zenker's epochemachenden Fall3) eine eminent praktische Bedeutung, der winzige scheinbar so harmlose Gast wurde als ein furchtbarer, Gesundheit und Leben bedrohender Feind des Menschen entlarvt. Bei einem Mädchen, das als typhuskrank in das Dresdner Krankenhaus aufgenommen und unter besonders auffallenden schweren Erscheinungen von Seite des Muskelsystems gestorben war, erkannte Zenker die massenhaft in allen Muskeln frisch eingewanderten Trichinen als die Ursache der Krankheit, fand im Darme der Leiche grosse Massen reifer Darm­trichinen und wies im Schweine den ursprünglichen Träger der in den Darm eingeführten, daselbst zur Entwickelung gelangten Trichinen nach. So war durch den einen Fall in ihren Haaptzügen die ganze Lehre von der „Trichinenkrankheitquot; gegeben, ein klares Licht auf eine grosse Reihe räthselhafter Erkrankungsfalle geworfen und für die Erkenntniss der zahlreichen theils zu gleicher Zeit, theils bald darnach epidemieartig auftretenden Erkrankungsreihen eine sichere Grundlage gewonnen.
Das 2Ujäbrige, vorher gesunde Mädchen hatte von Weihnachten 1859 an gekränkelt, hatte sich um Neujahr gelegt und war am 11. Jan. 1860 in das Dresdener Krankenhaus aufgenommen worden. Die Erschei­nungen im Beginne waren grosse Mattigkeit, Schlaflosigkeit, Verlust des Appetits, Verstopfung, Hitze, Durst. Im Krankenhaus fand sich heftiges Fieber, aufgetriebener schmerzhafter Leib, extreme Schmerz-haftigkeit des Muskelsystems, besonders an den Extremitäten, Con-tracturen im Knie- und Ellenbogengelenk, ödematöse Schwellung, be­sonders der Unterschenkel; später trat unter pneumonischen Erschei­nungen der Tod ein. Die Section ergab nur ausgebreiteten Collapsus der linken Lunge mit eingestreuten kleinen Infiltraten, intensive Bronchitis und sehr starke Hyperämie der lleum-Schleimhaut. Die
1)nbsp; Lond. med. Gaz. 1835.
2)nbsp; Cobbold 1. c. p. 336.
3)nbsp; Virchow's Archiv. 18. S. 561. 1860.
-ocr page 394-
380
Heller, Invasionskrankheiten. Trichinen.
il
mikroskopische Untersuchung der Muskeln ergab in jedem Präparat Dutzende von frei im Muskelparenchym liegenden Trichinen in allen Formen, geringelt oder gestreckt, die deutlichsten Lebenszeichen gebend (s. Fig. 33). Daneben viele kürzere, plumpere, jugendlichere Exem­plare. In jedem Tropfen Dünndarmschleim zahlreiche geschlechtsreife Trichinen, die Weibehen 4 Mm., die Männchen t Vi Mm. lang. — Auf dem Gute, auf welchem das Mädchen gedient hatte, war am 21. De­cember 1850 ein Schwein geschlachtet worden; in den vorhandenen aufbewahrten Schinken und Würsten wies Zenker sehr zahlreiche eingekapselte Trichinen nach (nur L e i d y hatte bis dahin einmal beim Schweine Trichinen gefunden; s. oben). Sodann ergab sich, dass die Wirthschafterin, der Gutsbesitzer und die übrigen Bewohner des Gutes in jener Zeit unwohl waren, die ersteren unzweifelhaft an Trichinose; ebenso war der Fleischer, der das Schwein geschlachtet hatte, schwer unter den Erscheinungen der Trichinose „Gichtquot; erkrankt gewesen.
Zu gleicher Zeit waren Virchow und Leuckart jeder unab­hängig ebenfalls mit Untersuchungen über die Trichinen beschäftigt und erwarben sich grosse Verdienste um den Ausbau der Trichinenlehre.
Diese Lehre hatte nun in ihren wesentlichen Punkten folgende Gestalt gewonnen:
1)nbsp; nbsp; Der Mensch inficirt sich durch den Genuss trichinigen Schweinefleisches mit Trichinen (Zenker).
2)nbsp; Die Muskeltrichinen fallen im Magen von Mäusen aus ihren Kapseln aus (Leuckart), und entwickeln sich im Darme von Hunden und Kaninchen (Virchow), wie in dem des Menschen (Zenker) zu geschlechtsreifen Würmern, „Darmtrichinenquot;, welche
3)nbsp; schon nach sieben Tagen ausgewachsen sind und lebendige Junge gebären (Leuckart);
4)nbsp; diese jungen Trichinen wandern direct aus dem Darme ihres Wohnthieres in die Muskeln desselben Individuums (Zenker, Vir­chow), indem sie auf der Wanderung
5)nbsp; nbsp;in Mesenterialdrüsen, Bauchhöhle, Herzbeutel (Virchow) und im Blute (Zenker, Fiedler) gefunden werden.
6)nbsp; sie dringen ins Innere der Muskelfasern ein (Virchow) und bringen die contractile Substanz zum Zerfall (Virchow, Zenker);
7)nbsp; sie wachsen innerhalb der Muskeln zu ausgebildeten Muskel­trichinen heran (Zenker, Virchow, Leuckart);
8)nbsp; diese Vorgänge bedingen beim Menschen eine schwere fieber­hafte Krankheit „Trichinenkrankheitquot; (Zenker), welche
9)nbsp; bei Menschen (Zenker) und Thieren (Virchow) zum Tode führen kann;
10)nbsp; nbsp;die Fälle von eingekapselten Trichinen sind als geheilte Trichinosisfälle aufzufassen (Zenker).
1
I
-ocr page 395-
Geschichte.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 381
Da die Untersuchungen der drei genannten Forscher L e u c k a r t, Virchow und Zenker unabhängig von einander, zum Theil mit Fleisch von Z e n k e r' s Fall fast gleichzeitig stattfanden, war es nicht leicht, die Verdienste der einzelnen aus ihren Publicationen festzu­stellen; Virchow1) sowohl als Zenker2) sahen sich veranlasst Leuckart3) gegenüber, welcher mit zahlreichen frühzeitigen Ver­öffentlichungen im Vorsprunge war, ihre Rechte an der Entwickelung der Trichinenlehre zu wahren. Nach sorgfältiger Prüfung der vor­liegenden Publicationen gestaltet sicli das Verdienst der einzelnen in der Weise, wie es in vorstehenden Sätzen durch Beifügung der Namen der ersten unabhängigen Beobachter bei jedem Satze angegeben ist.
Dass die Trichinosis keine seltne Krankheit sein würde, war schon aus den häufigen früheren Befanden eingekapselter Trichinen zu schliesseu; unerwartet gross ist aber die Zahl der einzelnen so­wohl als grupjienweisen Erkrankungsfälle, welche seit der Ent­deckung derselben theils neuerdings zur Beobachtung gekommen sind, theils nachträglich in Epidemien früherer Zeit nachgewiesen werden konnten. Was die letzteren betrifft, so gelang es, diesen Nachweis theils aus den sorgfältigen Berichten über die epidemie­artigen Erkrankungsreihen zu führen, theils auch durch das zufällige Auffinden der Trichinen in solchen, welche die Krankheit damals überstanden hatten.
Unter den in der Vergangenheit nachgewiesenen Epidemien, welche mit mehr oder weniger grosser Sicherheit bewiesen sind, dürfte die älteste die aus Würtemberg 1075 von Felir') berichtete sein; sie betraf die Familie eines „ geizigen quot; Bauern; als Krankheitsursache wird mit Bestimmtheit das gepökelte und geräucherte Fleisch eines Schweines bezeichnet; der Bauer und sein Sohn starben; sämmtliche übrige Haus­genossen, welche von dem Fleische gegessen hatten, erkrankten. — Von anderen sind bemerkenswerth eine Reihe von Erkrankungen in Niedermitlau0), Provinz Hanau 1S34 — 1837 in Würzen — 1858 in Breslau ~ 1858 — 62 in Magdeburg und Umgebung — 1859 bis 1862 in Blankenburg — I860 in Stolberg im Harz und viele andere. Eine kleine Epidemie in Hamburg 1851 wurde 1865 durch die Section eines der Ueberlebenden sichergestelltquot;); eine andere kleine Gruppe, welche 1845 nach einem Mahle bei einer Schulvisitation erkrankte, wurde zufällig bei einer Epithelkrebsoperation durch Lan-
1)nbsp; Archiv. 32. S. 332 1865.
2)nbsp; Deutsches Archiv f. klin. Med. I. S. 90.
3)nbsp; Archiv des Vereins f. Wissenschaft!. Heilkunde. U. S. 57 und 235.
4)nbsp; Miscell. med.-phys. cur. acad. nat. cur. Dec. I. ann. VI. 1677 observ. 191. p. 269.
5)nbsp; Kopp, Denkwürdigkeiten aus d. ärztl. Praxis. III. S. 75.
6)nbsp; Tüngel, Virch. Arch. 28. S. 391. 1863.
-ocr page 396-
382
Heller, Invasionskrankheiten. Trichinen.
genbeck erkannt.1) — Besonders interessant ist eine nachträglich erkannte Epidemie in Wegeleben2) bei Quedlinburg 1849—50, welche seiner Zeit als englischer Schweiss oder schwarzer Tod be­zeichnet wurde. Wie viele Trichinen-Epidemien (sit venia verbo) über­haupt sich unter dem Namen „englischer Schweissquot; verbergen, lässt sich nur durch genaues Studium der Quellen entscheiden; die Be­schreibungen dieser Krankheit bieten soviel frappant der Trichinosis Gleichendes, dass man genöthigt ist, an solche zu denken, wenn auch wichtige Erscheinungen nicht erwähnt werden, andere abweichend gruppirt erscheinen.3)
Von Le Roy de Möricourt1) wird die Acrodynie der Trichinose zugerechnet. Mit diesem Namen oder auch mal des mains et des piedsquot;, „erytheme epidermiquequot;, „ phlegmasie gastrocutanee aigue multiformequot; etc. ist eine Krankheit bezeichnet worden, welche in enormer Ausdehnung 1828 und 29 in Paris beobachtet wurde, dann in verschiedenen anderen Gegenden Frankreichs z. B. Coulommiers, Fere-Champenoise, Montmirail, Vitry; 1846 in Belgien und 1854 in der Krim-Armee. A1 i b e r t nennt die Krankheit „ erytheme öpidemique quot;. Man braucht nur die Namen zu lesen und sich zu erinnern, dass die von 1858 an in Magdeburg und Umgegend herrschende Epidemie von Sendler5) als „epidemisches acutes Oedem des subcutanen Zellge­webes und der Muskelnquot; beschrieben wurde, um diese Anschauung zutreffend zu finden: dann vergleiche man eine von Frank6) als „ pathologische Mauserung der Horngebilde in epidemischer Verbreitung quot; — „febris desquamat. typhodesquot; 1863 in Ztillichau und Umgebung beschriebene Epidemie, welche ohne Zweifel als Trichinose aufzu­fassen ist.
Nach Desnos7) sind bei der Acrodynie drei Keihen von Sym­ptomen : 1) Störungen von Seite des Verdauungskanals, 2) des Nerven­systems, 3) des Zellgewebes der äusseren und inneren Bedeckungen — der Haut, Conjunctiva, Pharynx-, Bronchial- und Urethral-Schleimhaut; im Beginne Verdauungsstörungen, Appetitlosigkeit, hartes Oedem des Gesichtes, bisweilen Conjunctivitis und Bronchitis; oft Erbrechen mit Diarrhöe. Dann folgen Steifheit der Glieder mit Ameisenkriechen, welche einer oberflächlichen und tiefen Hyperästhesie weichen, schmerzhafte, oft krampfartige Gefühle verschiedener Art; Störungen der Contractilität, erschwerte Bewegungen der schmerzenden Theile, Contracturen, Zuckun­gen, Sehnenhüpfen. Ausgedehnte erythematöse Röthe besonders an Händen und Füssen. Später macht die Hyperästhesie der Anästhesie
1)nbsp; Lücke, Vierteljahrschrift f. gerichtl. Medicin. XVII. S. 102. 1864.
2)nbsp; Hosier. Virch. Archiv. 33. S. 414.
3)nbsp; Vergl. Hirsch, Histor.-geogr. Path. 1. S. 468. 1860 und Virch. Arch. 8. S. 18.
4)nbsp; Archives gamp;ier. de m^d. 1865. II. p. 620.
5)nbsp; Deutsche Klinik. 1862. S. 261. No. 27. — 1863. No. 2.
6)nbsp; Virch. Archiv. 26. S. 427. 1863.
7)nbsp; Nouveau Dictionnaire de M6d. et de Chirurg, prat. red. Jaccoud. Paris. 1864. I. p. 375. Artikel „Acrodynie.quot;
-ocr page 397-
Geschichte. Naturgeschichte.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;383
Platz, die krampfhaften Erscheinungen der Schwäche oder Paralyse. Vorher vorhandene Hauterytherne weichen einer gelben, schwärzlichen Abschuppung der verdickten Epidermis. Fieber fehlt meist, trotz oft hartnäckiger Schlaflosigkeit bleibt die Intelligenz unversehrt. Völlige Wiederherstellung, doch eft sehr langsame Reconvalescenz. Dauer einige Tage bis 5 oder 6 Monate. Sectiousbefund völlig negativ.
Von Epidemien nach Entdeckung der Trichinenkrankheit sind be­sonders erwähnenswerth die zu Corbach in Waldeck 1860, zu Planen im Voigtlande 1861—62, Calbe a. d. S. 1862, Posen, Hettstädt 1863—64, Hannover 1864, Dessau 1864, Görlitz 1865, Erlangen 1870, Löbau in Sachsen 1871, Gröttingen 1871. Die grösste und weit und breit Schrecken verbreitende jedoch war die zu Hedersleben 1865, in welcher von etwa 2000 Einwohnern 337 erkrankten und 101 Personen starben.
Kleinere Epidemien und Einzelfälle sind jetzt in ganz Deutsch­land und Oesterreich beobachtet)1, doch werden sie kaum noch in medicinischen Zeitschriften mitgetheilt.
Nach einer mündlichen Mittheilung Cob hold's wurde 1871 zum ersten Male in England die Trichinenkrankheit in Northum­berland diagnosticirt.
Naturgeschichte.
Die Trichina spiralis kommt in zwei Formen zur Beob­achtung, als Darm- und als Muskeltrichine. Die erwachsene, geschlechtsreife Trichine, Darm trieb ine, ist ein äusserst feiner runder, fadenförmiger, ganz leicht gekrümmter Wurm mit feinerem, allmählich an Dicke abnehmendem Kopfe und ziemlich kurz abge­rundetem Hinterleibsende; die chitinöse Körperhülle ist leicht ge­ringelt.
Der Verdauungskanalistaus mehreren Abschnitten zusammen­gesetzt, doch ist die Beurtheilung der einzelnen noch vielfach streitig; er beginnt mit einem engen musculösen Munddarm, welcher weiter werdend allmählich in die Speiseröhre übergeht; letztere wird ihrer ganzen Länge nach von der coneaven Seite des sogenannten Zell­körpers, einer Reihe colossaler Zellen — wahrscheinlich eines Drüsen­apparates — umfasst und ist im Zusammenhange mit dem Munddarm mit einer feinen Chitinschicht ausgekleidet. An die Speiseröhre schliesst sich der Magen an; er beginnt mit einer flaschenförmigen Erweiterung und ist mit kleinen feinkörnigen Zellen ausgekleidet;
1) Näheres s. Pagenstecher, Trichinen. Leipzig 1866. 2. Aufl. und die Virchow-Gurlt-Hirsch'schen Jahresherlehte.
-ocr page 398-
384
Heller, Invasionskrankheiten. TricLinen.
an seinem Anfange finden sieh zwei kleine birnförmige, blindsack­artige Anhänge, welche mit ähnlichem Epithel, wie der Magen aus­
k
gekleidet sind. Der Magen
geht enger werdend bald ohne wesentliche Aenderung der Structur in den Darm über, der im hinteren Theile gewöhn­lich durch reichliche Einlage­rung feiner Körnchen dunkler
Fig. 25.
Kopfende tier Dann-
trichine.
Stark vergrSssert.
erscheint. Der letzte Abschnitt, der Mastdarm, zeigt wieder eine
Fig. 24. 1) Geschlechtsreife Darm-trichinen des Menschen (Männchen, Weihchen) und zwei Embryonen. Schwache Vergrösserung.
deutliche Chitin-Auskleidung und vereinigt sich beim Männchen mit dem Samenleiter zu einer Kloake.
Die Männchen sind bis 1,5 Millimeter lang mit zwei lappenartigen Fortsätzen am Schwanzende versehen, ohne Spicula, die Genitalöffnung mit dem Mastdarm-Ende zu einer vorstülpbaren Kloake verbunden. Die inneren Geschlechtsorgane sind schon bei den Muskel-trichinen völlig vorhanden; sie bestehen aus einem einfachen Hoden, der nahe dem hinteren Körperende mit einem dickeren, kolbigen Bliud-sacke beginnt, sich nach vorn unter massiger Verschmälerung bis etwa zum Zellkörper hin er­streckt, daselbst ziemlich kurz umbiegend in den engeren Samenleiter übergeht. Der Hoden­schlauch ist mit kleinen, stark lichtbrechenden Zellen erfüllt und ausgekleidet; der Samen­leiter zeigt sieh entweder leer und eng, oder hat eine mit den Samen-Elementen gefüllte Er­weiterung nahe der Kloake.
Die Weibchen sind 3—4Millimeter lang; ihre Geschlechtsöffnung liegt etwa auf der Gquot;enze des ersten und zweiten Viertels der
1) Die Abbildungen Fig. 24—29, 32—35 sind nach Präparaten des epoche­machenden Zenk er'sehen Trichinosenfalles, Fig. 37 und 38 nach früheren Dresdener Fällen von M. Krantz gezeichnet. Fig. 3(1, 31 und 37 nach Zeich­nungen von Dr. Fiedler; die künstlerisch schönen Tafeln befinden sich in der pathologischen Sammlung des Dresdener Stadt-Krankenhauses; ich verdanke sie der Freundlichkeit von Hrn. Professor Z e n k e r in Erlangen und Hrn. Dr. B i r c h -Hirschfeld in Dresden.
-ocr page 399-
Naturgeschichte.
385
ganzen Körperlänge. Die inneren weiblichen Geschlechtsorgane sind nur zum Theile bei den Muskeltrichinen vorhanden, zum Theile bilden
sie sich erst beim Aufent­halte im Darme. Sie be­
Fig. 2laquo; u. 27.
Hinterende eines Männchens mit ausgestülpter Kloake.
Starke Vergrosserung.
stehen in einem einfachen Ovarium, einem Uterus und einer Scheide; ersteres ist schon bei der Muskel­trichine als ein dicht am hinteren Körperende be­ginnender Schlauch vor­handen ; es ist nach vorn, bevor es den Magen er­reicht, vom Uterus durch eine scharfe Einschnürung gesondert; an seinem vor­deren Theile findet sich bei der erwachsenen Mus­keltrichine der sogenannte
FarrC 'SChe Kömerhaufe, Aus (lern Hinterleibsende einer 5 Tage alten Darmtrichine ..nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;t t tnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;noch unentwickelte Eier, Starke Vergrösserung.
eine Ansammlung dunkler
Körnchen, die bei den männlichen Muskeltrichinen fehlt. Die Eier
entwickeln sich in der ganzen Länge des Ovariums an der einen
Wand; die jungen Eizellen sitzen dicht gedrängt
auf einem durch reichliche feine Körnchen dunkler
erscheinenden Bandstreifen. Die grösseren reiferen
abgelösten Eier sind rundlich zartwandig, enthalten
in wasserheller Dotterschichte ein Keimbläschen
mit sehr grossem, ovalem Kerne; sie werden nach
der anderen Seite und nach vorne geschoben.
Der Uterus liegt zum grossen Theile noch hinter dem Magenanfange; er ist mit einem kleinzelligen Epithel ausgekleidet und enthält be­sonders in seinem hinteren Ende nach der Be­gattung den Samen. Der Uterus geht ganz all­mählich in die Vagina über, deren vorderstes Ende mit einer chitinösen Auskleidung von der Vulva her versehen ist.
Im Uterus entwickeln sich in den Eiern die Embryonen, welche gegen das Ende desselben frei Mittleres stück2ciner Dann-und lebendig geboren werden.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 'quot;Ä^eÄSSTquot;-
Handbuch d. spec. Pathologie u. Therapie. Bd. III. 2. Aufl.
25
-ocr page 400-
386
Heller, Invaslonskrankheiten. Trichinen.
Fie- 32.
Reifer Embryo ans der Darmtrichine des
Menschen. (Starke Vergrosserung.)
Die Geburt der Embryonen beginnt am siebenten Tage nach der Einfuhr der Muskeltriehi-nen in den Magen und kann, wie es scheint, wochenlang fortdauern. Doch scheint eine wieder­holte schubweise Reifung von Eiern stattzufinden.') Die Embryonen wandern ohne sich im Darme zu verweilen aus, um sich in die willkür­lichen Muskeln zu be­geben. Die Wege, auf denen sie in die Muskeln gelangen, sind noch strei­tig; nach den Einen durchbohren sie theils die Darmwand und wandern von der Bauchhöhle aus im lockeren Bindegewebe nach den Muskeln, theils dringen sie nur bis in die Submucosa, von ihr aus in das Mesenterium und wandern zwischen den Blättern desselben und durch das lockere retro-peritoneale Bindegewebe weiter; nach den Anderen gelangen sie entweder
Fig. 30.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Fig. 31.
Weibliche Darmtrichine, gebärend. M'annl. Darmtrichine. Starke Vergrosserung.
1) Cohnheim, Virch. Arch. 36. S. 170. 1866.
-ocr page 401-
Naturgeschichte.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;387
direct oder mit dem Lymphstrome in die Blutgefässe und werden mehr passiv in die verschiedenen Theile des Körpers geführt. Wahr­scheinlich erfolgt die Verbreitung auf beiden Wegen.
Die grössere Mehrzahl der üntersucher nimmt den Weg durch die Darmwand, die Bauchhöhle und das Bindegewebe als den am meisten betretenen an; Fürstenberg1) hat die Wanderung durch das Mesenterium besonders betont. Pagen Stecher2) konnte die Embryonen nicht im Bindegewebe finden, ausser wo dasselbe die Muskeln berührte. Die Verbreitung durch die Blutgefässe wird von den meisten entschieden bekämpft, hauptsächlich, weil es ihnen nicht gelang, in Lymphe und Blut Embryonen nachzuweisen; es sind dieselben jedoch mehrfach3) im Blute, von Colberg4) in den Capillaren gefunden, von Virchow (1. c.) in den Lymphdrüsen. Es ist der Weg durch die Circulationsorgane a priori so viel wahrscheinlicher, dass trotz der ent­schiedenen Bekämpfung man immer wieder darauf zurückkommen muss. Besonders Fiedler hat durch Messungen der kleinsten in den Mus­keln sich findenden Embryonen nachgewiesen, dass dieselben unmöglich schon länger unterwegs sein könnten, indem sie, auch die kürzeste Zeit für die Reise durch das Bindegewebe angenommen, weit grosser sein müssten. Nach zahlreichen sorgfältigen Messungen wachsen die Embryonen in den ersten Tagen wenigstens 0,07 Mm. täglich; ange­nommen nun, dass ein Embryo, um von der Bauchhöhle aus auf dem kürzesten Wege in die Vorderarm- oder Unterschenkelmuskeln zu ge­langen, nur 24 Stunden brauchte, müsste er schon 0,12 Mm. (Grosse der Trichinen aus der Peritonealhöhle) -j- 0,07 (Grössenzunahme an einem Tage) =0,19 Millimeter lang sein; es finden sich aber, solange die Einwanderung fortdauert, stets auch Embryonen von nur 0,12, ja selbst 0,108 Mm. Länge. Leuckart'squot;') Einwand erklärt diese Differenz nicht genügend.
Dass die Embryonen trichinisirter Thiere frei bleiben, beweist nichts gegen die Verbreitung mit dem Blutstrome. Die Embryonen von Ratten mit unzähligen Filarien im Blute bleiben auch frei von solchen.6)
Es gelang mir bei einem trichinisirten Kaninchen am vierzehnten Tage nach der Fütterung im Inhalte des Ductus thoracicus eine junge Trichine aufzufinden. Es scheint deshalb noch nicht gerechtfertigt, die Verbreitung auch auf diesem Wege völlig zu verneinen.
In die Muskeln gelangt dringen sie in die Primitivfasern ein, bringen den Inhalt derselben zum Zerfall, nehmen an Grosse und
1)nbsp; nbsp;Annalen der Landwirthschaft im preuss. Staate. V. 21. 1865. S. 191. (Virch. Archiv. 34. S. 469. 1864.)
2)nbsp; 1. c. S. 91.
3)nbsp; Fiedler, Archiv d.Heilkunde. V. S. 5 u. 472. 1864 und Zenker, Kühn 1. c. S. 32.
4)nbsp; Deutsche Klinik. 1864. No. 19 (S. 5 SA.).
5)nbsp; 1. c. 2. Aufl. S. 51. Anmerkung.
6)nbsp; Davaine 1. c. p. 310.
25*
-ocr page 402-
388
Heller, Invasionskrankheiten. Trichinen.
^mmilm Wi lt; mm
Flg. 33.
Frische Trichinenwanderung in den Muskel des Menschen; Durchschnitt eines Muskeis nahe dem
Sehncnan.wtz. (Mittlere Tergrüsscrnng.)
-ocr page 403-
Naturgeschichte.
389
Dicke zu, rollen sich schliesslich in mehr oder weniger engen
Zugleich wird das Sarkolemma
der Muskelfasern um die Tri­chine herum ausgebuchtet, eine starke Anhäufung von ovalen, bläschenförmigen Muskelkernen findet im Innern statt; die Trichine selbst erscheint in eine
\
n
feinkörnige Masse eingebettet.
Fig. 34.
Isollrte Muskeltrichinen in verschiedenen Entwickelurg9-
stadien. tSchwache Vergrösserung.)
Das Sarkolemma wird stark verdickt, glänzend, die Muskelkerne tragen durch Anlagerung an die Innenfläche zur Verstärkung bei, während um die Trichine selbst herum sich ein freier Raum bildet, wahrscheinlich durch die trägen Bewegungen des Insassen. Der Sarkolemmaschlauch collabirt ober­halb und unterhalb der Kapsel und verwächst schliesslich.
Die Muskeltrichinen erreichen nun in etwa 14 Tagen die Grosse, welche sie als Muskeltrichinen überhaupt erreichen können; sie werden 0,7—1,0 Millimeter lang, liegen gewöhnlich allein oder seltner zu zweien, dreien oder gar zu vieren in einer Kapsel; sie zeigen deutlich den Verdauungskanal und, wenn auch noch nicht völlig ausgebildet, den Geschlechts­
m
apparat.
Als Darmtrichinen haben die Trichinen eine sehr beschränkte Lebensdauer; sie bleiben wohl kaum über 5—8 Wochen am Leben. Beobachtungen eines längeren Lebens dürften eher durch die An­nahme einer wiederholten Einfuhr zu erklären sein.
M
Pagenstecher1) hat einmal bei einem Ka­ninchen noch in der elften Woche Darmtrichinen ge­funden.
Eine um so grössere Lebenszähigkeit be­sitzen die Muskeltrichinen. Es scheint ihre Lebensdauer eine fast unbegrenzte zu sein und häufig erst nach dem Tode des betreffenden Wirthes ihr Ende zu finden. In einer Reihe von Fig. 35. quot;Ein isoiirtcs
1) 1. c. S. 89.
PriraitivbUndel mit zwei freien Trichinen im Snr-
kolemmaschlauche. (Starke Vergrösserong.)
-ocr page 404-
390
Heller, Invasionskraakheiten. Triebinen.
Fällen sind sie noch nach Jahrzehnten lehend zufällig aufgefunden
worden').
Nach längerer Zeit findet meist eine Ablagerung von Kalksalzen, besonders von kohlensaurem Kalke in die Kapsel statt; dieselbe wird dadurch trüber, undurchsich­tiger; nach und nach kann die Trichine dadurch ganz verdeckt werden. Die Kapseln werden dann mit blosem Auge als weisse Pünktchen oder Strichelchen sichtbar, während sie vor der Verkalkung nur für ein geübtes Auge sichtbar gemacht werden können. An den Polen der Kapsel ent­wickeln sich meist, besonders bei gut genährten Individuen, Fettzellenhäufchen. Unter be­stimmten, noch nicht näher bekannten Umständen sterben die Trichinen ab und können zerfallen oder es findet auch in sie eine Ablagerung von Kalksalzen statt, sie petrifi-ciren, brechen leicht in Stücke, und lassen dann nur durch die eigenthtimliche Lagerung der Bruchstücke2) ihre frühere Ge­stalt erkennen.
Gelangen dann die einge-
Fig. 36.
Eingekapselte Muskeltrichinen mit Verknlkung der Kapsel.
(SO fache Vergrösserung.)
kapselten Muskeltrichinen in
den Magen eines geeigneten
Thieres, so fallen sie aus ihren Kapseln aus, werden binnen wenigen
(ca. 21/2) Tagen geschlechtsreif, begatten sich und die Weibchen
1)nbsp; v. Linstow, Virch. Archiv. 44. S. 379. 1S6S. — Klopsch, Ibid. 35. S.609. 1866. — Müller, Ibid. 37. S. 253. — Tungel, Ibid. 28. S.39I. 1863.— Groth, Ibid. 30. S. 265. 1864. — Lücke 1. c.
2)nbsp; Luschka, Zeitschr. f. wiss. Zool. III. Tafel III. Fig. 6.
-ocr page 405-
Naturgeschichte.
391
gebären nach 5 Tagen, beziehungsweise 7 Tage nach der Einfuhr, lebende Junge.
Ausser beim Menschen und beim Schweine ist die Trichine bei Katze, Eatte, Maus, Hamster, Iltis, Fuchs, Marder,
Dachs, Igel und Wasch-
bär beobachtet. Durch ab­sichtliche Fütterung ist es ge­lungen, sie auch beim Ka­ninchen, Meerschwein­chen, Schafe, Kalbe und Hunde zu erziehen; bei den drei letztgenannten Thieren scheint die Fütterung jedoch
nur ausnahmsweise von Erfolgnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Fig 3,
begleitet zu sein; beim Hunde Skät'richinVenr findet in der Regel nur eine Aus- (Natürliche Grösse.)
Flg. 38. Eingekapselte und verkalkte
Muskoltrichinen aus dem
menschlichen Muse, biceps.
(Lupenvergrösserung.)
bildung zu Darmtrichinen statt.
Was die geographische Verbreitung der Trichinen betrifft, so fällt dieselbe, wie es scheint, mit der Verbreitung ihrer Haupt­träger zusammen; wie Mensch, Schwein und Ratte ist sie kosmo­politisch und findet sich über die ganze Erde verbreitet vor. Fast in allen Ländern, in denen man überhaupt Untersuchungen anstellt, ist sie auch gefunden. In Europa ist sie besonders in Deutsch­land, England, Schottland, Dänemark1) und Schweden2) nachgewiesen; aber auch Frankreich3), Russland4), Italien und den Donaufürstenthümern5) fehlt sie nicht. In Nord­amerika ist sie offenbar sehr häufig; dass sie auch Südamerika6) nicht abgeht, lehrt der Fall an Bord eines Hamburger Schiffes, welcher durch ein aus Valparaiso mitgenommenes Schwein her­vorgerufen wurde. In Afrika ist bis jetzt nur aus Algier') über sie berichtet. In Asien soll sie häufig in Indien8) vorkommen; auch in Australien ist sie beobachtet.
1)nbsp; Krabbe, Tidskrift for Veterinairer. 1866. (Jahresb. 1867. I. S. 625.)
2)nbsp; Key, Virch. Archiv. 41. S. 302. 1867 und Key-Odenius, Ibid. 41. S. 302.
3)nbsp; Cruveilhier, Anat. pathol. II. p. 64.
4)nbsp; Rudnew, Virch. Archiv. 35. S. 600. 1866.
5)nbsp; Scheiber, Ibid. 55. S. 462. 4872.
6)nbsp; Tüngel, Ibid. 27. S. 421. 1863.
7)nbsp; Gaillard, Mouv. mlt;5d. 1867. p. 490 (Gaz. hebd. 1867. No. 41).
8)nbsp; Gordon, Lancet VI. p. 387.
-ocr page 406-
392nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Hellee, Invasionskrankheiten. Trichinen.
Ueber die Häufigkeit in England ist oben schon berichtet.1)
Ans Schottland berichtet Turner2), dass er in den letzten fünf Jahren in 1—20/o sämmtlicher Leichen der Anatomie Trichinen gefunden habe.
Fiedler3) fand in Dresden bei 2—2,50aller Sectionen Trichinen; Wagner1) in Leipzig in jeder 30. oder 40. Leiche. Ebenso hatte Virchow5) schon 1859 zahlreiche Fälle von eingekapselten Trichinen gefunden. Zenker6) hatte in Dresden bei 1,79% tier Sectionen Trichinen getroffen.
Auch Italien ist nicht ausgenommen, wie Sangalli7) glaubte, denn Jauch8) berichtet über Trichinenfälle in Rovecchia (Cant. Tessin), das, obwohl zu der Schweiz gehörig, in geographischer Beziehung Italien zuzuzählen ist, ebenso Zangger9) aus Bellinzona.
Für die Häufigkeit in Nordamerika dürfte vor allem die Häufig­keit in amerikanischem exportirtem Schweinefleisch sprechen, wie sie in Rostock10) und auch in Kiel1') constatirt ist, dann die früher er­wähnten Berichte.12)
In Petersburg fand Rudnew unter 150 Sectionen dreimal Trichinen.
Die Trichinenkrankbeit.
Symptomatologie.
Die Erseheimnigen der Trichinosis wechseln mit den ver­schiedenen Stadien der Krankheit und schliessen sich ziemlieh genau an die Entwickelungsphasen der Trichinen an. Man hat danach drei streng geschiedene Perioden scharf unterscheiden wollen. Das erste Stadium (Ingression Rupprecht) entspricht der Einführung in den Verdauungskanal und der Entwichelung der Darmtrichinen; es treten die Erscheinungen von Seite des Verdauungskanales in den Vorder­grund. Die Erscheinungen des zweiten Stadiums (Digression
1)nbsp; s. S. 378.
2)nbsp; Edinb. med. Journ. 1860, Sept. (S. A.).
3)nbsp; Archiv d.'Heilkunde. VII. S. 448. 1866.
4)nbsp; Ibid. VI. S. 503. 1865.
5)nbsp; Archiv. 32. S. 322.
61 Deutsches Archiv f. klin. Med. VIII. S. 389.
7)nbsp; Sulla organizzazione morbosa del corpo umano. Pavia 1S65.
8)nbsp; Annali univers di med. 1869. p. 72.
9)nbsp; Wochenschrift f. Thierheilkunde u. Viehzucht. 1869. 55.
10)nbsp; Petri, Virch. Archiv. 57. S. 269. 1873.
11)nbsp; Bockendahl, Generalbericht über d. öffentl. Gesundheitswesen, d. Provinz Schleswig-Holstein für 1874. Kiel 1875.
12)nbsp; Bowditch 1. c. — Buck, New-York med. Rec. 1869. March. 1. p. 7—9. — Groth, Virch. Archiv. 29. S. 602. 1864.
-ocr page 407-
Die Trichinenkrankheit. Symptomatologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 393
Eupprecht) sind durch die beginnende Wanderung der Trichinen-Embryonen und durch ihr Eindringen in die Muskeln bedingt; sie treten in Folge dessen im Bindegewebe und Muskelsystem auf. Das dritte Stadium (Regression Rupprecht) entspricht dem Ende der Einwanderung von Trichinen-Embryonen in die Muskeln; die einge­wanderten kommen zur Ruhe und ihre Einkapselung beginnt. Die Krankheitserscheinungen bilden sich zurück.
Diese Eintheilung lässt sich zwar an einzelnen Fällen durch­fuhren; im Allgemeinen aber herrscht eine ungemeine Mannichfaltigkeit sowohl in der Zeit des Eintretens der Erscheinungen nach Einfuhr der Muskeltrichinen in den Verdauungskanal, als auch in dem Vor­handensein der Symptome überhaupt; nur in schweren Fällen ist der Verlauf ein gleichmässiger, in leichten gehen die einzelnen Sta­dien in einander über, ja es fehlt namentlich das erste häufig ganz. Keineswegs ist der Verlauf ein so typischer, wie bei acuten Infec-tionskrankheiten.
Die Trichinose verläuft in vielen leichten Fällen völlig fieber­los, in schweren ist immer bedeutende Temperatur-Er­höhung vorhanden, jedoch nicht in den ersten Tagen. Die Tem-peratur-Curve hat grosse Aehnlichkeit mit der eines einfachen nor­malen Typhus abdominalis'), doch zeigen leichtere Fälle einen fast intermittirenden Typus durch bedeutende Morgen - Remissionen!). Selten sind im Beginne der Krankheit Schüttelfröste, häufiger Frösteln. Der Puls entspricht der Temperatur, im Anfang 80—90 steigt er bald auf 100—120 Schläge in der Minute.
Als Beispiele für den Fieberverlauf in leichten und schweren Fällen mögen umstehende Curven dienen.
Es ist zweckmässig — nach Kratz's Vorgang — die Erschei­nungen der Krankheit nach den einzelnen Organen und Systemen gesondert zu betrachten und mit dem Verdauungsapparat als dem­jenigen, an welchem in der Regel die ersten Störungen auftreten, zu beginnen.
Es sind die Erscheinungen von Seite des Verdauungs-Apparates ungemein wechselnd; auch bei Einfuhr gleicher Quanti­täten des inficirenden Fleisches treten solche nicht mit gleicher Intensität auf; zum grössten Theile hängen sie allerdings wohl von der Menge des eingeführten Fleisches, von der Zahl der damit ein­geführten entwickelungsfähigen Trichinen, endlich von der Art der
1)nbsp; Fiedler, Archiv d. Heilkunde. VI. S. 503. 1865.
2)nbsp; Maurer, Deutsches Archiv f. klin. Med. VIII. S. 368. 1S71-
-ocr page 408-
394
Heller, Invasionskrankheiten. Trichinen.
quot;
Zubereitung desselben ab. Bald fehlen Erscheinungen vollständig, bald sind solche in sehr massigem, bald in sehr hohem Grade vorhanden. Die Schwere der nachfolgenden Erkrankung steht in keinem sicheren Zusammenhange mit der Schwere der ersten Erscheinungen. Sie treten oft schon wenige Stunden nach der inficirenden Mahlzeit ein. Gefühl von Unbehaglichkeit, Volle und Uebelkeit bis 7.u Würgbewegun­gen und Erbrechen ist im Beginne vorhanden; letzteres tritt bisweilen schon nach wenigen Stunden, bisweilen erst nach mehreren Tagen auf; es kann sich häufig und tagelang wiederholen oder nur ein einziges Mal oder wenige Male vorkommen.
Der Appetit ist sehr wechselnd; häufig liegt er ganz darnieder, andere Male ist er nicht nur vorhanden, sondern sogar sehr lebhaft; in der Eeconvalescenz herrscht oft ein wahrer Heisshunger. Fast immer ist vermehrtes Durstgefühl vorhanden.
Durchfall ist sehr häufig; im An­fange sind die Ausleerungen noch fäcu-lent, später werden sie sehr dünn, lehm-farben, ja in einzelnen Fällen fast reis-wasserartig. Der Durchfall hält weit länger an, als das Erbrechen, bisweilen dauert er viele Wochen fort; nicht selten schlägt er nach kurzer Dauer in hart­näckige Verstopfung um; bisweilen ist solche von Anfang an vorhanden.
Die Meisten klagen über widerwär­tigen pappigen Geschmack im Munde, viele über fauligen ekelhaften Geruch. Die Zunge zeigt nichts der Krankheit charakteristisches.
Die Kau- und Schlingbe-
-ocr page 409-
Die Trichinenkrankheit. Symptomatologie.
395
sclnverden, welche sich später zeigen und sich oft so sehr steigern, dass nur flüssige Nahrung genossen werden kann, kommen auf Rech­nung der in die betreffenden Muskeln einwandernden Parasiten.
Fig- 40. Fieber-Cnrve eines leichten Falles von Trichinose (Maurer 1. c. Fig. 3).
E b s t e 1 n') will einzelne bei an Trichinose Gestorbenen gefundene Magen- und Duodenalgeschwüre auf die intensive Reizung der Magen-Darmschleimhaut durch die Trichinen zurückführen.
Nächst den Erscheinungen von Seite des Verdauungsapparates sind die des Muskelsystems die wichtigsten.
Als einziges constantes Symptom im Anfange der Trichinose, welches in schwersten wie in leichten Fällen vorhanden sei, nennt Kratz eine Abgeschlagenheit der Muskeln und schmerzhafte Em­pfindung derselben bei Bewegungen — eine „Muskellähmigkeitquot;; es hat diese Muskellähmigkeit nichts mit der Trichineneinwanderung in die Muskeln zu thun, da sie weit früher auftritt.
Die durch letztere bedingten Muskelerscheinungen sind weit wechselnder; während sie in den leichteren Fällen sehr gering sind, ja bisweilen ganz fehlen, sind sie äusserst stark hei mittleren und schweren Fällen. Der Eintritt derselben findet frühestens am zehnten Tage statt; selten erscheinen sie erst sehr spät (bis zum 42. Tage Kratz). Die Muskeln zeigen in ungleichmässiger Ver­breitung je nach dem Grade ihrer Durchsetzung mit Trichinen eine bedeutende Anschwellung und brettartige Härte, dabei grosse Empfindlichkeit gegen Druck als Folge der ausgehrei-
1) Virch. Archiv 40. S. 289. 1867.
-ocr page 410-
396nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Heller, Invasionskrankheiten. Trichinen.
teten Myositis, besonders betrifft es die Extremitäten und an diesen die Flexoren, so dass die Glieder in den Gelenken gebeugt gehalten werden; in stärkeren Fällen entstehen oft förmliche Contracturen. Die Kranken liegen mit hinaufgezogenen Knieen und winklig ge­bogenen Armen ohne sich rühren zu können da, so dass sie das Bild der grössten Hilflosigkeit darbieten. Auffallend sind noch die Kau- und Schlingbeschwerden, welche oft nur die Aufnahme von flüssiger Nahrung gestatten; sie steigern sich bisweilen bis zu trismusartiger Kieferklemme.
Bei diesen objectiv wahrnehmbaren Muskelerscheinungen sind meist mehr oder weniger heftige Muskelschmerzen Yorhanden, welche bei Ruhe gering sind, durch Bewegungen oder Versuche die Gelenke zu strecken, äusserst heftig werden. Am stärksten ist diese Schmerzhaftigkeit in der fünften und sechsten Woche.
Zahlreiche und zum Theile charakteristische Erscheinungen werden von Seite des Nervensystems beobachtet. Das hervor­ragendste und wohl nachtheiligste Symptom ist die fast absolute Schlaflosigkeit der Kranken, wovon nur Kinder eine Ausnahme machen, indem sie im Gegentheil oft fast die ganze Krankheit schlummernd hinbringen.
Abnorme Gemüthsstimmung ist nicht selten, sie gibt sich be­sonders durch grosse Gleichgiltigkeit gegen das Geschick der Um-#9632; gebung kund.
In den ersten Tagen der Krankheit sind mehrfach neural­ogische Anfälle im Unterleib — Neuralgia mesenterica (Kolik) — beobachtet worden. Häufiger sind Anfälle von „Neuralgia coe-liacaquot; von verschiedener Dauer, welche in unregelmässigen Zwischen­räumen bisweilen bis zu sechsmal in 24 Stunden wiederkehrten; besonders in der zweiten Woche kamen sie vor und zwar gewöhn­lich bei Nacht.
Kratz, welcher besonders diese Neuralgie beobachtete, sah sie nur in den heftigsten Graden der Krankheit. Die erstere sah er einmal als Anfangserscheinung bei einem Knaben; derselbe erwachte mit heftigem Angstschrei, wand sich wiederholt krampfhaft zusammen, zeigte unter stossweisem Schreien ängstlich nach der Unterbauchgegend und drückte dieselbe wiederholt zusammen.
Die Anfalle von Neuralgia coeliaca fand Kratz ganz Eomberg's Beschreibung entsprechend: Jählings oder nach vorangegangenem Ge­fühl von Druck befällt den Kranken ein heftiger zusammenschnürender Schmerz in der Magengrube, gewöhnlich bis zum Rücken sich ver­breitend, mit Ohnmachtsgefühl, verfallenem Gesicht, Kälte der Hände und Füsse, mit kleinem aussetzenden Puls.
-ocr page 411-
Die Trichinenkrankheit. Symptomatologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;397
Sehr häufig sind Hyperästhesieen der Haut, als Pruritus und Formicationen entweder über den ganzen Körper ausgebreitet oder auf einzelne Theile der Unterextremitäten beschränkt. In einzelnen Fällen tritt schon sehr frühzeitig, bevor die Invasion beginnt, Pruritus auf. Sehr selten ist Anästhesie, die ganz allmählich zunimmt, um wenige Tage, nachdem sie ihren Höhepunkt erreicht hat, ebenso allmählich wieder zu verschwinden.
An den Augen ist bisweilen Mydriasis, doch keineswegs constant beobachtet. Ekchymosen in der Conjunctiva sind nicht selten. In allen schweren Fällen sind Schmerzen in den Augen­muskeln besonders bei Bewegungen des Auges vorhanden und reihen sich denen andrer Muskeln an.
Bisweilen ist Abnahme des Gehörs beobachtet, wohl durch einzelne Trichinen im Muse, staped. bedingt.
VonSeitedesCirculationsapparates sindvorAllemOedeme zu erwähnen, welche zu den charakteristischsten und pathognomisch wichtigsten Erscheinungen der Trichinosis gehören. Selten fehlen solche oder sind so unbedeutend und schnell vorübergehend, dass sie übersehen werden. Am häufigsten und frühzeitigsten — am siebenten Tage — tritt Oedem der Augenlider und des Ge­sichtes ein, das nach zwei bis fünf Tagen wieder verschwindet, um bisweilen nochmals nach einigen Wochen wiederzukehren.
Anhaltender und stärker ist gewöhnlich das Oedem der Ex­tremitäten j welches frühstens am neunten Tage nach der Infection erscheint und besonders in schweren Fällen anhaltend zunimmt, während es in leichteren bisweilen wie das Gesichtsödem schwindet, um nach einigen Tagen heftiger wiederzukehren. Auch in der Re-convalescenz entstehen nicht selten nach anhaltenderem Gehen und Stehen leicht Oedeme der Füsse und Unterschenkel, die beim Liegen verschwinden.
Die Auffassung der Oedeme als collateraler ist mehrfach als un­haltbar zurückgewiesen worden. Nach K1 o b') sind sie entweder von Lymphthrombose der feineren Gefasse abhängig oder von Verstopfung mit Trichinen, welche sie als Wege benutzen, oder auch davon, dass die Unterstützung der Lymphbewegung gerade in der Zeit fehlt, in welcher die Transsudation in Folge der Gewebsreizung vermehrt ist. Friedreich (1. c.) vertritt die Ansicht als höchst annehmbar, dass die Oedeme von einer Infection des Blutes mit einem schäd­lichen in den Kapseln der genossenen Muskeltrichinen enthaltenen Stoffe abhängig seien, welche durch specielle Einwirkung auf be­stimmte Punkte des vasomotorischen Nervencentrums jene transitorische
1) Oesterr. med. Jahrb. 1866. S. 9S.
-ocr page 412-
398
Heller, Invasionskrankheiten. Trichinen.
Circulationsstörung erzeuge. Er weist dabei auf verschiedene Beob­achtungen von reizenden Stoffen in Nematoden hin und betont, dass die schweren Störungen des Allgemeinbefindens, wie sie sich namentlich im Beginne der Erkrankung zeigen, kaum allein auf Rechnung der im Darmkanale hervorgebrachten Reizungen sich zurückführen lassen und dass besonders die Intensität des Fiebers zu der Greringfngigkeit der ört­lichen Krankheitserscheinungen im Verdauungsapparate in keinem Ver­hältnisse stehen, zu einer Zeit, zu welcher an eine Einwanderung in die Muskeln noch lange nicht gedacht werden kann.
Die später auftretenden Oedeme dürften wohl durch die vermin­derte Triebkraft des Herzens in Verbindung mit der herabgesetzten Respirationsthätigkeit bedingt sein, wie sie die Einwanderung der Trichinen besonders in das Zwerchfell zur Folge hat.
Blutungen sind im Ganzen selten und hängen meist von ander­weitigen vorhandenen Leiden ab; Darmblutung und Nasenbluten1) ist bisweilen beobachtet.
Störungen der Blut mis c hung treten häufig schon frühzeitig bei dem enormen Verbrauche an Muskelsubstanz und dem Darnieder­liegen der Nahrungsaufnahme ein; nicht selten sind marantische Thrombosen.
Ein grosser Theil der Todesfälle an Trichinose tritt durch In-sufficienz der Athmung ein in Tolge der starken directen Ein­wanderung der Trichinen in die Respirationsmuskeln, besonders in das Zwerchfell und die Kehlkopfmuskeln. Auf Rechnung eben der­selben kommen zum Theile die häufigen Dyspnoe-Anfälle, welche schon frühzeitig die Kranken quälen, zum Theile sind sie abhängig von dem heftigen Bronchialkatarrh, der sich fast con­stant sehr frühe entwickelt; bei der Unfähigkeit mit den insufficienten schmerzenden Athmungs- und Athmungshilfsmuskeln einigermassen ausgiebig zu expectoriren, sammelt sich das Secret in grösseren Massen an.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;. - .
Eine mehr oder weniger starke Heiserkeit, oft bis zu völliger Aphonie gesteigert, ist ungemein häufig durch die starke Invasion in die Kehlkopfmuskeln bedingt.
Hypostatische und einfach katarrhalische Pneumonie in lobulärer Ausbreitung sind nicht selten und haben nichts für die Trichinose charakteristisches; bei der ungemein schweren Beweg­lichkeit der Kranken ist der physikalische Nachweis derselben sehr erschwert; seltner ist Pleuritis sicca mit heftigem Stechen.
Von Kratz2) ist auch eitrige Pleuritis mit reichlichem Ex­sudate beobachtet.
1)nbsp; Friedreich 1. c.
2)nbsp; 1. c. S. 91.
-ocr page 413-
Die Trichinenkrankheit. Verlauf. Dauer. Ausgänge.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 399
Embolische Pneumonien und metastatische Abscesse müssen als ein seltenes und der Trichinose nicht eigenthtimliches Vorkommniss bezeichnet werden; sie schliessen sich als Folgen an brandigen Decubitus an, wie er in späterer Zeit bei den ver­schiedensten erschöpfenden Krankheiten auftreten kann.
Gering sind die Erscheinungen von Seite des Harnapparates. Die Hammenge ist durchaus schon von der zweiten Woche an sehr stark vermindert; der Harn ist intensiv roth, meist stark sedimen-tirend, nie eiweisshaltig. Erst in der Reconvalescenz — fünfte bis sechste Woche — tritt wieder Vermehrung ein.
Leider existiren keine ausgedehnteren sorgfältigen Harnanalysen, welche bei dem enormen Verbrauche von Muskelsubstanz sicherlich in physiologischer und pathologischer Beziehung interessante Aufschlüsse zu geben vermöchten.
Von Seite der Geschlechtsorgane ist vor Allem der Abor­tus zu erwähnen, welcher nicht selten erfolgt; doch verläuft auch oft die Schwangerschaft völlig regelmässig bis zum richtigen Ende mit normalem Wochenbette. Veränderungen der Regeln sind bis­weilen beobachtet, doch sind sie keineswegs constant vorhanden, indem bei vielen sie vollkommen ungestört bleiben; bisweilen treten sie verfrüht ein, meistens jedoch zur rechten Zeit, um dann einmal, seltner mehrmals auszubleiben.
In Fällen von Abortus wurden im Fötus keine Trichinen ge­funden.
Eines der lästigsten und auch in den meisten Fällen nie fehlendes Symptom sind die starken Schweisse, welche schon in den ersten Tagen der Krankheit auftreten und im ganzen Verlaufe andauern.
Ziemlich häufig sind Hautausschläge, besonders als Miliaria und Pusteln; sonstige Formen sind seltner, wie Herpes, Petechien, Prurigo; nach dem Verschwinden der Oedeme sind Akne, Ekthyma-Pusteln und Furunkel ein häufiges Vorkommniss. Der Hyperästhesien ist beim Nervensystem Erwähnung gethan.
Ziemlich häufig ist Decubitus, der jedoch nur selten eine grössere Ausdehnung erlangt.
Besonders stark sind in der Reconvalescenz die Hautabschup-pungen.
Verlauf, Dauer und Ausgang.
Die Dauer der Incubation wechselt zwischen wenigen Stunden und mehreren Wochen je nach der Quantität der einge­führten Trichinen; nur in schwereren Fällen ist in der Regel eine
-ocr page 414-
400
Heller, Invasionskrankheiten. Trichinen.
aunähernde Gleichförmigkeit in der Zeit des Eintrittes bestimmter Symptome, eine gewisse Gleichmässigkeit des Verlaufes vorbanden. Es verträgt offenbar der Mensch eine ziemliche Anzahl von Tri­chinen, ohne davon krank zu werden; auch eine erbeblicbe Zahl sowohl von Darmtricbinen im Verdauungskanal als auch von ein­wandernden Embryonen in den Muskeln wird anfangs noch ohne besondere Störungen ertragen, während bei Zunahme der letzteren durch fortdauernde Nachschübe doch endlich ziemlich plötzlich die Grenze der Toleranz überschritten wird und schwere, ja selbst bedroh­liche Erscheinungen auftreten können. Erst bei einer sehr grossen Anzahl von Darmtrichinen treten im Verdauungskanale schon schwere Störungen ein.
Sodann bangt der Eintrittstermin der Erscheinungen von dem Entwickelungsgrade der eingeführten Muskeltricbinen ab. Die Trichinen müssen eine bestimmte Grosse erreicht haben, um nicht im Darme verdaut zu werden und entwickelungsfähig zu sein. Sogenanntes jungtrichiniges Fleisch erregt keine Erkran­kung. Sind die Trichinen zwar reif genug, um entwickelungsfähig zu sein, haben aber noch nicht den Grad der Reife erlangt, welchen sie als Muskeltrichinen mit der Zeit zu erreichen berufen sind, so müssen sie das Fehlende im Darme nachholen und bedürfen längere Zeit bis zur Entwickelung von Embryonen. Sind endlich die Kap­seln stark verkalkt, so scheint es etwas längere Zeit zu bedürfen, bis die Insassen frei werden.
Ebenso wechselnd, wie der Eintritt der verschiedenen S3rm-ptomengruppen ist auch die Dauer der Krankheit. Während in einzelnen ganz leichten Fällen die Kranken die ganze Trichinose ausser Bett durchmachen und schon in der dritten Woche als geheilt betrachtet werden können, ist in der Mehrzahl der Fälle der Verlauf ein sehr langsamer. Die Genesung tritt in leichteren Fällen in der fünften bis sechsten Woche ein, in schwereren und in den schwersten zieht sie sich bis zu vier Monaten hinaus; ja auch dann sind die Genesenen häufig bei weitem noch nicht zu voller Kraft zurück­gekehrt.
Ein tödtlicher Ausgang ist bei der Trichinose sehr häufig — bei einzelnen Massen-Erkrankungen bis zu 30 %. Er tritt am häufigsten in der vierten bis sechsten Woche ein und zwar meist in Folge von Lähmung der Eespirationsorgane; selten sind die Todesfälle nach der siebenten Woche.
Von Kratz's 280 Fällen begann die Krankheit: bei 98 vom 1.—5. Tage — bei 76 vom 6.—10. — bei 67 vom 11.—20. — bei
-ocr page 415-
Die Trichiuenkrankheit. Diagnose.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;401
33 vom 21.—30. — bei 6 später bis zum 50. — Von 196 Geneseneu trat die Genesung ein: bei 1 vom 1.—5. Tage — bei 5 vom 11.—20. — bei 9 vom 21. —30. — bei 46 vom 31.—40. — bei 27 vom 41.—50. — bei 19 vom 51. —60. — bei 16 vom 61.—70. — bei 15 vom 71.—SO. — bei 27 vom 81.—90. — bei 23 vom 91.—100. — bei 6 nach dem 100. — bei 2 nach dem 120. Tage. — Von 84 starben 10 vom 11.—20. Tage — 35 vom 21.—30. — 21 vom 31.—40. — 12 vom 41.-50. — 6 später, davon 1 nach dem 120. Tage.
Ein so später Eintritt der ersten Symptome, wie er von Kratz1) augeführt wird, erregt den Verdacht einer später erst erfolgten Infection.
Die Zahl der Todesfälle richtet sich nach allen den oben ge­nannten für die Schwere der Erkrankung maassgebenden Bedingungen, dann nach der Zahl derer, die von einem trichinösen Sehweine gegessen haben, ob also eine starke Vertheilung auf viele stattfand; von Bedeutung ist hierbei wieder, ob ein solches Schwein allein zu sofortigem frischem Verkaufe geschlachtet wurde, oder ob sein Fleisch allein oder mit dem Fleische anderer Thiere zugleich theils zu frischem Geuuss, theils zur Conservirung besonders als Würste und Schinken benutzt wurde.
Diagnose.
Die Diagnose der Trichinenkrankheit ist bei Einzelfällen im Beginne sehr schwierig; leichter ist sie bei Gruppen von Erkran­kungen oder noch mehr bei epidemieartiger Ausbreitung.
Im Beginne sind bei schweren Fällen fast immer die Erscheinungen eines mehr oder weniger heftigen Magendarmkatarrhs vorhanden, dabei jedoch häufig nur ein sehr geringes oder gar kein Fieber; zugleich ist schon in den ersten Tagen ein fast constantes Symptom die gesteigerte Schweissabsonderung. Die sogenannte Muskellähmig-keit ist schon oben als eine (nach Kratz) den schwersten wie leichtesten Fällen eigene Anfangserscheinung erwähnt.
Von Cholera unterscheidet sich die Trichinose durch die hef­tigen Schweisse und die eigenthümlichen Muskelsymptome, von einem einfachen Rheumatismus durch die Erscheinungen des Gastroin-testinalkatarrhs und durch die allgemeine Abgeschlagenheit.
Mit dem Eintreten des Oedems in Gesicht und Augen­lidern am siebenten Tage muss an Trichinose gedacht werden und ist die Diagnose schon mit grosser Sicherheit zu stellen. Es lassen sich andere Erkrankungen, welche solche Erscheinungen haben
1) 1. c. S. 107.
Handbuch d. spec. Pathologie u. Therapie. Bd. III. quot;2. Aufi.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;26
-ocr page 416-
402
Heller, Invasionskrankheiten. Trichinen.
könnten, leicht ausschliessen, besonders da einseitige und chronische Oedeme dabei nicht in Betracht kommen. Doppelseitige Oedeme der Augenlider und des Gesichtes finden sich vor Allem bei hydrä-mischen Zuständen (wie bei Morbus Brightii) und Circulations-störungen, wie sie durch Erkrankungen des Herzens, der Lungen oder Pleurahöhlen bedingt sind; solche Erkrankungen werden sich leicht ausschliessen lassen; der Harn ist bei Trichinose immer eiweiss-frei. Dann finden sich solche Oedeme bei Entzündungen der Ge­sichts- und Kopfhaut; dann bei Erkrankungen der Conjunctivae. Entzündungen und Neubildungen im retrobulbären Fettgewebe sind, wenn überhaupt je, gewiss äusserst selten doppelseitig. Ebenso sind Oedeme durch Thrombose der Orbitalvenen bedingt oder durch Thrombose der Sinus cavernos. oder durch Druck auf dieselben sehr selten.
Der weitere Verlauf ist so charakteristisch, dass die Diagnose kaum zweifelhaft bleiben kann. Die schwere Allgemeinerkrankung ohne alle nachweisbaren Störungen innerer Organe, die ausserge-wöhnlich heftigen Muskelerscheinungen — die Dyspnoe-Anfälle — die Heiserkeit — der Bronchialkatarrh — die heftigen Schweisse — die Schlaflosigkeit lassen wohl kaum einen Zweifel, womit man es zu thun hat.
Unzweifelhaft wird die Diagnose durch Auffinden einzelner Darmtrichinen in den Darmentleerungen oder durch den Nachweis von Muskeltrichinen in ausgeschnittenen Muskel Stückchen. Doch ist der negative Befund an den Entleerungen und an kleinen Muskel­stückchen kein Beweis gegen die Richtigkeit der Diagnose; es ist im Gegentheile festzuhalten, dass die Diagnose der Trichinenkrankheit auch ohne diesen Nachweis sicher gestellt werden kann.
Wohl erhaltene Darmtrichinen gehen selten mit den Darment­leerungen ab.
Zur Sicherung der Diagnose in streitigen Fällen ist natürlich die Untersuchung des Muskelfieisches sehr zweckmässig; es sind zwei Methoden zur Gewinnung kleiner Stückchen empfohlen, die Excision und die Benutzung der Middeldorpff sehen Harpune; erstere ist weit vorzuziehen, da eine kleine Incision nicht schwerer heilt als die gerissene Stichwunde, dabei aber ein grösseres Muskelstückchen ge­wonnen wird, und damit eine grössere Sicherheit, auch Muskeltrichinen zu finden; man sollte sich jedoch, wenn sonst die Diagnose nicht zweifelhaft ist, auch dieses Eingriffes enthalten.
Der Nachweis trichinösen Schweinefleisches, von welchem der Patient zu sich genommen, hilft die Diagnose befestigen.
-ocr page 417-
Die Trichinenkrankheit. Prognose. Therapie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;403
Prognose.
Wohl kaum in einer anderen Krankheit ist es so schwierig, eine einigermassen sichere Prognose zu stellen, als gerade bei der Trichinenkrankheit; dieselbe hängt von so mancherlei Umständen ab, welche sich zur Zeit der Erkrankung kaum mehr feststellen lassen.
Schwere, Dauer und Ausgang jedes einzelnen Krankheits­falles richtet sich vor Allem nach der Zahl der lebend aulgenom­menen Muskeltrichinen, diese hängt ab von der Zahl der Trichinen im genossenen Fleische, von der Quantität desselben, sowie von der Art seiner Zubereitung. Je ungenügender das Fleisch zubereitet und je weniger es der Hitze ausgesetzt war, desto schwerer ist bei sonst gleichen Verhältnissen die Erkrankung; die schwersten Krankheits­fälle ereignen sich immer nach dem Genüsse von völlig rohem Hackefleisch, wie er namentlich in der Provinz Sachsen in grosser Ausdehnung üblich ist. Schwer hat sich dieser halbe Kannibalismus an den zahlreichen Opfern der Epidemien gerächt.
Keine sicheren Schlüsse lassen sich aus der Schwere und dem frühzeitigen Eintritte der Anfangserscheinungen ziehen; doch ist die Prognose im Allgemeinen um so schlechter, je rascher nach dem Genüsse und je heftiger dieselben sich einstellen; je später sie da­gegen eintreten, desto günstiger. Besonders sind lange fortdauernde Durchfälle ungünstig, während heftiger Durchtäll im Anfange als ein günstiger Vorgang aufzufassen ist. Anderweitige schon vorhandene Organerkrankungen verschlimmern die Prognose bedeutend.
Schwere Erscheinungen von Seite des Nervensystems, wie Koma, Delirien, Sopor, sind fast ohne Ausnahme Vorboten baldigen Todes.
Günstiger ist die Prognose in Fällen, in welchen Schlaf und Appetit erhalten bleiben, dann in solchen, bei denen die Erschei­nungen von Seite der Athmungsorgane gering bleiben
Bei Kindern ist ein günstiger Ausgang die Regel.
Therapie.
Trostlos sieht es gegenwärtig noch mit der Therapie der Trichinenkrankheit aus. Dieselbe hätte ihre Thätigkeit nach zwei Eichtungen hin zu entfalten.
In erster Linie wäre die Aufgabe, die Darmtrichinen zu tödten oder wenigstens von ihrem Aufenthalte im Darme zu vertreiben und dadurch die Geburt und Einwanderung der Embryonen zu verhindern.
26*
,
-ocr page 418-
404
Heller, Invasionskrankheiten. Trichinen.
Vielversprechend war die Aussicht, durch Anthelminthica die Darmtrichinen tödten und durch Abführmittel aus dem Darme ent­fernen zu können. Leider hat sich diese Hoffnung bis jetzt nicht bestätigt. In grosser Ausdehnung sind die verschiedensten Mittel versucht worden, theils indem man dieselben direct auf Muskel- oder Darmtrichinen einwirken liess, und den Erfolg entweder durch Fütterungsversuche oder mit dem Mikroskope prüfte, theils auch, indem man die Thiere, welche mit Trichinenfleisch gefüttert waren, mit den verschiedenen Medicamenten behandelte; alle diese Ver­suche haben negative oder mindestens sehr zweifelhafte Erfolge er­geben; es gelang nicht, ein Mittel zu finden, welches in einer dem Menschen unschädlichen Quantität sicher die Trichinen zu tödten vermöchte.
Da man zu bemerken glaubte, dass bei Kranken, welche im Beginne der Krankheit heftigen Durchfall bekommen hatten, dieselbe günstiger verliefe, hatte man gehofft, durch Abführmittel bessere Resultate zu erzielen. Aber auch diese Erwartung hat sich meist nicht bestätigt.
Ebenso hofinungslos sind bis jetzt die Aussichten, die einge­wanderten Muskeltrichinen zu tödten.
Trotzdem darf die Hoffnung nicht autgegeben werden, ein Mittel zu finden, welches die Trichinen im Darme zu tödten vermöchte.
Die Pikrinsäure als Kali und Natrum picronitricum ist von Friedreich1) als ein sehr wirksames Anthelminthicum auch gegen die Darmtrichinen empfohlen; nach Fiedler's Versuchen hindert sie •weder die Entwickelung der Darmtrichinen noch die Ausbildung und Einwanderung der Embryonen.
Von Benzin hat Mos ler2) bei einigen Experimenten günstige Erfolge gesehen; doch hat es sich auch weder bei genauerer experi­menteller Prüfung noch am Krankenbette bewährt (Kratz)3). Man vergleiche Fiedler's Versuche.4)
Das Glycerin, welches die Trichinen durch Wasserentziebung sofort zum Schrumpfen und Absterben bringt, hat sich bei zwei Ver­suchen Fiedler's nicht bewährt; doch verdient dasselbe entschieden in ausgedehnterem Maasse geprüft zu werden. Zehn Tage alte reife Darmtrichinen leben in einer Mischung von 1 Theil Glycerin auf 4 Theile Wasser höchstens eine Viertelstunde, sind dann aber deutlich geschrumpft; in Mischungen von 1 Glycerin: 3 Wasser schrumpfen
1)nbsp; Virch. Arch. 25. S. 399.
2)nbsp; Helmintholog. Studien und Versuche. S. 57 und Berl. klinische Wochenschr. 1864. No. 32 und Leuckart, Virch. Archiv. 29. S. 467.
3)nbsp; 1. c. p. 114.
4)nbsp; Archiv der Heilkunde. V. S. 18. 1864 und Virch. Archiv. 26. S. 573. 1863.
-ocr page 419-
Die Tricbiuenkrankheit. Therapie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;405
sie in wenigen Minuten; es fragt sich, ob es statthaft ist für einige Zeit, etwa einen Tag, anhaltend eine hinreichend concentrirte Lösung einzuführen, um die Darmtrichinen zum Schrumpfen zu bringen, also mindestens längere Zeit grössere Mengen von mindestens 1 : 3 oder 1:2, da durch Aufnahme von Wasser aus dem Organismus die Lösung noch verdünnt wird. Erfahrungen liegen darüber nicht vor bis jetzt; doch soll ein an Diabetes leidender College dasselbe rein esslöffelweise ohne Nachtheil genommen haben.
Hill er1) gab als Lösungsmittel für Salicylsäure ohne Nachtheil bis zu 144 Grm. mit 18 Spir. vini. Bei Kaninchen fielen meine Glycerinversuche ungünstig aus; ich konnte nie mehr als 20 Grlyc.: 40 aq. in den Magen einführen; bereits bei dieser Menge starben einzelne unter heftigen Krämpfen; die Magen wand fand sich gallertig erweicht.
Ausserdem sind noch Kälte, Wärme und Elektricität empfohlen, dann Kochsalz, Calomel, Alkohol, Santonin, Terpentinöl und besonders verschiedene Abführmittel, ausserdem noch viele andere, zum Theil unglaubliche Mittel; von ihnen allen sind noch weniger Erfolge zu erwarten, als von den vorhergenannten.
Nicht viel günstiger scheinen die Erfolge der symptoma­tischen Behandlung.
Das Erbrechen und die Durchfälle im Beginne mit Opium zu stillen, ist nicht empfehlenswerth, da doch vielleicht eine Anzahl Trichinen rein mechanisch weggeschafft werden können; später bei fortdauernden erschöpfenden Diarrhöen sind schleimige Decocte und Emulsionen zweckmässig; gegen die oft anhaltende Verstopfung sind verschiedene Abführungsmittel, besonders Calomel zu geben.
Gegen die Muskelschmerzen lässt sich wenig thun; leichte Einreibungen mit warmem Oele, auch Hautreize gewähren bisweilen vorübergehende Erleichterung.
Gegen die Schlaflosigkeit wiegegen dieprofusen Schweisse empfiehlt Kratz kühles Verhalten, besonders öftere kalte Waschungen des ganzen Körpers; Bäder sind wegen der grossen Empfindlichkeit der Kranken nicht wohl verwendbar; Chloralhydrat wird gute Dienste thun.
Bei Auftreten von Dyspnoe-Anfällen sind Expectorantien am Platze, dann besonders Tinctura opii benzoica 30—60 Tropfen in Wasser.
Bei stärkeren Oedemen der Gliedmassen bringen Ein-wickelungen Erleichterung.
Dem Eintreten von Decubitus ist durch grosse Gummiwasser-kissen vorzubeugen.
1) Deutsches Archiv f. klin. Med. 16. S. 626. 1875.
-ocr page 420-
406nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Heller, Invasionskrankheiten. Trichinen.
Pneumonic und Pleuritis erfordern besonders eine tonische Behandlung.
Ueberhaupt ist auf die Ernährung grosse Sorgfalt zu verwenden, sie soll eine leichte und kräftige sein; Fleisch und guter Wein müssen die Kräfte conserviren, um bis zum Ablauf der Krankheit, der Einkapselung, den Kranken am Leben zu erhalten.
Fatliologische Anatomie.
Die Zahl sorgfältig ausgeführter Sectionen von solchen, die an der Trichinose gestorben sind, ist verhältnissmässig noch sehr klein; besonders fehlt es an Sectionsbefunden in den ersten Wochen der Krankheit Verstorbener. Nach Thierexperimenten, sowie nach den klinischen Erscheinungen dürfte nur etwas stärkere Injection der Magen- und Dünndarmschleimhaut vorhanden sein.
Peritonitis ist von keinem der sorgfältigen Beobachter, sowohl beim Menschen als in den unzähligen Thierexperimenten gesellen worden; es dürfte daher auch die von Leuckart bei seinem ersten Schweinchen beobachtete ausgedehnte Peritonitis auf irgend eine andere Ursache zurückzuführen sein.
Bei Kaninchen findet man bei massiger Infection in der ersten Woche kaum stärkere Röthung des Darmes, sowohl an Schleimhaut als Serosa; nur der Follikel-Apparat ist häufig etwas geschwellt, die Serosa gewöhnlich feuchter.
Bei in der vierten Woche Gestorbenen zeigen die Leichen gewöhnlich massige, bei später in der fünften und sechsten Woche Verstorbenen starke Oedeme der Unterextremitäten, dann meist durch die Todtenstarre fixirte Contractur der Arme; mehr oder weniger ausgedehnter Decubitus ist nicht selten; das Blut besitzt sehr geringe Neigung zu gerinnen; in Herzbeutel, Bauch- und Brust­höhle finden sich grosse Ergüsse; die Verwesung pflegt sehr früh­zeitig einzutreten.
Die uünndarmschleimhaut zeigt in der Kegel stellenweise stärkere Köthung, bisweilen mit leichten Ekchymosirungen; noch später ist sie meist blass, die Solitärfollikel oft geschwellt, die Mesenterialdrüsen zeigen sich frisch markig geschwellt; im Dünn-und Dickdarm trifft man bis in die achte Woche Darmtrichinen.
Die Fälle, in welchen noch bis in die elfte Woche lebende embryonen-haltige Darmtrichinen gefunden wurden, sind wohl auf wiederholte Einfuhr trichinenhaltigen Fleisches zu beziehen.
Die Milz ist entweder gar nicht oder doch nur wenig ver-grössert.
-ocr page 421-
Die Trichinenkrankheit. Pathologische Anatomie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 407
Von der fünften Woche an zeigt die Leber in ausgesprochener Weise den Zustand der Fettleber; die Oberfläche erscheint voll­kommen glatt, blassgelb, das Gewebe blutarm und von teigiger Consistenz, die Schnittfläche hellgelb. Mikroskopisch zeigen sich alle Leberzellen von kleinen und grösseren Fetttropfen erfüllt.
Der Zusammenhang zwischen der Trichinose und der Fettleber ist nicht aufgeklärt. Cohnheim1) spricht die Vermuthung aus, dass diese Veränderung der Leber bei ihrer grossen Neigung, sehr exact auf Veränderungen der Ernährung und des Stoffwechsels zu reagiren, mit dem massenhaften und rapiden Untergang von Muskelsubstanz in Zusammenhang zu bringen sei.
Die Nieren zeigen in der Regel eine ausgesprochene Trübung der Corticalis.
Die Herzmusculatur erscheint grösstentheils ziemlich derb, bisweilen etwas schlaff und weich; mikroskopiseh findet sich häufig eine ausgesprochene körnige Trübung. In späterer Zeit, etwa der achten Woche, fand Cohnheim einmal schwere fettige Metamor­phose der Nieren und des Herzens.
In den Athmungsorganen findet man den klinischen Er­scheinungen entsprechend sehr gewöhnlich einen starken Bronchial­katarrh ; die Schleimhaut erscheint bis in die feinsten Verzweigungen hinein dunkel geröthet mit reichlichem zähem Schleime belegt. Die Lungen zeigen gewöhnlich in den abhängigen Theilen hypostatische Zustände, nicht selten einfache schlaffe Infiltrationen oder vereinzelte lobuläre Hepatisationen. In sehr seltenen Fällen sind hämorrhagische Infarkte und Gangränherde beobachtet.
In dem Plauen'schen Falle (Böhler, S. 70) ist der Gangränberd der Lunge jedenfalls von dem brandigen Decubitus abhängig.
Die Muskeln zeigen in den ersten Wochen keine constanten Veränderungen, doch erscheinen sie oft blasser und etwas trüber; ihre Consistenz ist sehr verschieden, bald sind sie weich, bald unge­wöhnlich hart; erst vom Ende der fünften Woche an treten besonders in schwereren Fällen mit blossem Auge sichtbare Verän­derungen ein; es zeigen sich feine in der Längsrichtung der Muskel­fasern verlaufende hellgraue Streifchen von V?—1, auch 2 Millimeter Länge, welche um so deutlicher sind, je dunkler der übrige Muskel ist. Es sind diese Streifeben der optische Ausdruck der durch die Trichinen verursachten Veränderungen der einzelnen Muskelfasern. In schwächeren Fällen sind nur bisweilen an der Muskeloberfläche
1) Virch. Archiv. 36. S. 161. 1866. — Zenker 1. c. — Fiedler 1. c.
I
-ocr page 422-
408nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Heller, Invasionskrankheiten. Trichinen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ^**e
ganz vereinzelte kleine verwaschene blassere, etwas ins Graue ziehende Flecke sichtbar. In noch späterer Zeit, wie in der zehnten Woche, sind die Muskeln im höchsten Grade geschwunden und allgemein erblasst; in ihnen sind, wenn auch noch nicht scharf begrenzt, die zarten Kapseln mit blossem Auge kenntlich und geben der Muskel­oberfläche ein eigenthümlich geschippertes Ansehen.
Die Vertheilung der Trichinen über das Muskelsystem ist in schwächeren Fällen ungleich. Am stärksten sind gewöhnlich das Zwerchfell, die Intercostalmuskeln, die Hals- und Kehlkopf­muskeln von Trichinen durchsetzt; am wenigsten zeigen die ent­fernteren Extremitätenmuskeln. In stärkeren Fällen lässt sich ein Unterschied nicht erkennen; sämmtliche Muskeln zeigen sich so dicht durchsetzt, dass bisweilen weit weniger freie, als besetzte Muskelfasern vorhanden zu sein scheinen. Die einzelnen Muskeln selbst sind in ihren oberflächlichen Schichten, besonders aber nach den Sehnenansätzen zu weit dichter als in der übrigen Masse des Muskels von Trichinen durchsetzt. Es erinnert dies Verhalten nach Zenker's passendem Vergleiche an das Bild einer Viehheerde oder Menschenmenge, welche im Vordringen plötzlich durch ein Hinderniss aufgehalten wird; ein solches Hinderniss sind die Sehnen für die Trichinen. Es beweist dies Verhalten zugleich, dass die Trichinen in den Muskeln nach dem Faserverlaufe weiter wandern.
Man hat Häufigkeitsscalen der Muskeln aufgestellt, d. h. die Muskeln nach der Dichte ihrer Durchsetzung mit Trichinen geordnet. Nach Cohnheim waren am dichtesten das Zwerchfell, dann die Intercostales und die Hals- und Kehlkopfmuskeln, sodann die Augen­muskeln durchsetzt.
Das mikroskopische Verhalten1) der Muskeln ist beiläufig zum Theile schon oben erwähnt. In den ersten Tagen nach der Einwanderung erscheint der Inhalt der Muskelfaser um die darin noch gestreckt liegende Trichine verändert, er hat seine Quer- und Längsstreifung verloren und ist in eine mehr oder weniger fein­körnige Masse umgewandelt; die Muskelkerne erscheinen deutlich vermehrt; daneben findet sich eine Wucherung der Kerne im inter-musculären Bindegewebe; es finden sich in Zügen geordnete feine Spindelzellen, auch vereinzelte bandartige mit mehreren Kernen be­setzte Zellen dazwischen.
Später verdickt sich das Sarkolemma an den durch die Tri­chinen ausgebuchteten Stellen; es entsteht um dieselben herum ein
1) Zenker, Deutsches Archiv f. klin. Med. VIII. S. 393. — Fiedler 1. c.
-ocr page 423-
Die Trichinenkrankheit. Pathologische Anatomie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;409
dichtes Gefässnetz; die Muskelkerne um die sich zusammenrollenden Trichinen vermehren sich so sehr, dass die Thiere ganz in solche eingebettet erscheinen; zwischen den Kernen zeigt sich nur noch wenig ganz feinkörnige leicht gelbliche Masse.
Das Sarkolemma setzt sich nach beiden Seiten hin noch in langer Strecke als collabirter Schlauch mit doppelt conturirter glän­zender Wand und dunkelkörnigem (fettigem) Inhalte zwischen den glänzenden normalen Muskelfasern fort. Um die Pole der Kapsel fand Zenker in der siebenten quot;Woche Anhäufungen dieser gedrängten kleinen Eundzellen, die im übrigen Muskelgewebe fehlten.
Später erhält das sich stark verdickende Sarkolemma nach aussen eine Verstärkung durch eine Schicht von Bindegewebskernen und Spindelzellen; im Innern lagern sich die Muskelkerne in mehr­fachen regelmässigen Schichten an (vielleicht durch ein chitinartiges Ausschwitzungsproduct der Trichine verklebt) und begrenzen den freien Hohlraum.
Ausser diesen an und in nächster Nähe der besetzten Muskel­fasern ablaufenden Veränderungen tritt an vielen anderen Bündeln einfache fettige Degeneration ein; die Muskelfasern werden fein bestäubt, die Querstreifung verschwindet und sie werden, wie es scheint, atrophisch.
Sodann kommt airch die wachsartige Degeneration, wie sie Zenker für die Typhusmuskeln beschreibt, wenn auch nicht in so hohem Grade und in mehr ungleichmässiger Weise nicht selten vor. Einzelne Muskelbündel verlieren ihre Querstreifung, werden wachsartig mattglänzend, ihr Querdurchmesser ist vergrössert und sie zerfallen sehr leicht in grössere und kleinere Bruchstücke von gleichem Aussehen, um welche der Sarkolemmaschlauch sich her­umlegt.
Die wachsartige Entartung der Muskeln hat zu vielfachen Dis-eussionen Veranlassung gegeben; von einzelnen Seiten wurde bestritten, dass sie jine krankhafte während des Lebens eintretende Veränderung sei. An einem Kaninchen, das die Infection mit Trichinen viele Monate überlebt hatte, fand- sich die zur Zeit der Erkrankung offenbar vor­handen gewesene wachsartige Degeneration in eigenthümlicher Weise dauernd fixirt; sämmtliche ziemlich stark von Trichinen durchsetzte Muskeln, besonders der Bauchwand erschienen ziemlich grob weisslich, fleckig und gestreift. Mikroskopisch zeigten diese Stellen für den ersten Anblick ganz das Bild einer hochgradigen wachsartigen Dege­neration ; zum Theil waren die Muskelfasern auf grössere Strecken in ihrer Form erhalten, doch ohne Querstreifung stark glänzend, stellen­weise am Bande mit kleineren und grösseren Einrissen, zum Theile fanden sich in den Sarkolemmaschläuchen grössere und kleinere Bruch-
-ocr page 424-
410nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Heller, Invasionskrankheiten. Trichinen.
stücke von Form, Aussehen und Lagerung, wie sie sich bei der wachs­artigen Degeneration finden, nur erschienen alle diese Stücke, wie die erhaltenen Fasern weit mehr glasig durchsichtig und starrer. Es zeigte sich, dass sie sämmtlich durch Verkalkung in diesen Formen fixirt waren. Das Präparat findet sich in der Erlauger pathologischen Sammlung.
Aetiologie.
Schon zugleich mit der Entdeckung der Trichinenkrankheit hatte Zänker auch die Quelle für die Ansteckung des Menschen im Schweine nachgewiesen, in welchem his dahin nur einmal Trichinen waren gesehen worden. Obschon in der Folge noch zahlreiche andere Thiere im freien Zustande als Trichinen-wirthe nachgewiesen wurden, so können letztere doch in Europa nur für Zigeuner und unter ganz abnormen Culturbedingungen lebende Menschen in Betracht kommen. Es interessirt uns daher zunächst nur das Schwein.
Um die Frage, in welcher Verbreitung die Trichinen beim Schweine vorkommen, beantworten zu können, bedürfte es ausge­dehnterer mikroskopischer Fleischschau, als sie bis jetzt geübt wird; doch haben die bis jetzt vorliegenden Ergebnisse solcher Fleisch-controle zur Genüge gezeigt, wie weit verbreitet die Trichinen beim Schweine sich finden.
In der Stadt Braunscliweig') wurden von 1866 bis 1872 93,099 Schweine mikroskopisch untersucht, darunter waren 18 trichinös, also eines von 5172; in Blankenhurg in derselben Zeit unter 17,933 Schweinen 7 trichinöse, also 1 : 2562. —In Rostock2) wurden 1867 — 68 in einem halben Jahre unter 4034 untersuchten Schweinen 12 trichinös gefunden. In Schweden3) ergaben sich 0,38—l,60/o aller untersuchten Schweine trichinös.
In Schleswig-Holstein4) wurden 1865—1874 unter 24,690 untersuchten Schweinen 68 trichinös gefunden = 1 : 348; 18 derselben stammten aus Dänemark. Nur ein sehr geringer Theil kommt zur Untersuchung. In Altona allein werden jährlich ca. 300,000 Schweine meist zum Export geschlachtet.
Sehr gefährlich scheint der Gebrauch des jetzt in Massen ein­geführten amerikanischen Speckes.
Von 622 solchen amerikanischen Speckseiten in Rostock5) zeigten sich 12 trichinös (1 : 52); von 210 in Gothenburgquot;) eingeführten
1)nbsp; Uhde, Virch. Arch.
2)nbsp; Petrl, ehendas.
3)nbsp; Axel Key, ebenda. 41. S. 302. 1867.
4)nbsp; Bockendahl, Generalbericht für 1874.
5)nbsp; Petri, Virch. Arch. 57. S. 296. 1873.
6)nbsp; Axel Key 1. c.
-ocr page 425-
Die Trichinenkrankheit. Aetiologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 411
waren 8 trichinös; in Elbingquot;) wurde der zwanzigste Theil mit Tri­chinen durchsetzt gefunden; auch in Schleswig-Holstein sind zahl­reiche amerikanische Speckseiten trichinös gefunden worden, von 5673 untersuchten waren 47 trichinös = 1 : 121.
In Bremen erkrankten 1873 40 Personen an Trichinose durch Genuss eines importirten amerikanischen Schinkens.
Zunächst ist die Frage von der grössten Bedeutung, ob das Schwein ursprünglich der Wirth der Trichinen ist, oder wenn nicht, woher und auf welche Weise es dieselben acquirirt. Anfangs war man geneigt, bestimmte Schweinerassen als alleinige Träger zu be­schuldigen; mit dem Nachweise aber von Trichinen sowohl in Gegenden, wohin diese Rassen nicht gekommen waren, als mit dem Auffinden von Trichinenepidemien in einer Zeit vor der Einführung solcher Rassen wurde diese Annahme hinfällig.
Gerlach (1. c. 8. 74) beschuldigt besonders die chinesischen Schweine als die ursprünglichen Träger der Trichinen und hält es für wahrscheinlich, dass erst durch sie dieselben nach Europa gebracht worden seien, weil das erste Auffinden der Trichinen der Zeit nach mit der Einführung dieser Schweinerasse zusammenfällt.
Dann wollte man — besonders von Seite wenig in naturwissen-schaftlichen Untersuchungen Erfahrener — die Trichinen auf allerlei andere Rundwürmer zurückführen, so sollte ein Rundwurm an der Runkelrübe, ein solcher im Regenwurme, im Maulwurfe, verschiedene Rundwürmer bei Vögeln u. s. w. eine Entwickelungsstufe der Trichinen sein und zur Infection der Schweine Veranlassung geben. Sehr bald wurden alle diese Angaben als falsch zurückgewiesen2).
Leuckart's gelungene Verfütterung von Trichinen enthaltenden Därmen an das Schwein schien aufs einfachste Aufschluss über die Art und Weise zu geben, wie sich das Schwein inficirt. Bei der Gewohnheit dieses Thieres, an unreinen Orten herumzuspüren und pflanzliche oder thierische Producte jeder Art zu verschlingen, schien es sehr einleuchtend, dass es sich durch die Aufnahme von Darmtrichinen anstecke, welche von Trichinenkranken entleert wurden. Diese Art der Ansteckung ist gewiss äusserst selten, denn vor Allem werden nur sehr spärlich Darmtrichinen in den Aus­leerungen aufgefunden, dann haben die Versuche, welche man mit solchen machte, gezeigt, dass Darmtrichinen wie Embryonen im Magen unfehlbar zerstört werden. Die geglückten Fütterungen sind
1)nbsp; Jacobi, Vierteljahrschrift f. gerichtl. Medicin etc. N. F. 20. S. 103. 1874.
2)nbsp; Virchow, Archiv 32. S. 349—51. — Fiedler, Archiv d. Heilkunde. V. S. 345.
-ocr page 426-
412nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Hellbb, Invasionskrankheiten. Trichinen.
höchst wahrscheinlich durch mitverfütterte noch nicht aus ihren Kapseln ausgefallene Muskeltrichinen bedingt, welche frühzeitig durch Diarrhöen entleert wurden.
Unter den Trichinenträgern waren es besonders die Ratten, auf welche als die eigentliche Quelle der Trichinen-Infection für die Schweine die Aufmerksamkeit sich lenkte. Nicht nur experimentell wurde die leichte Empfänglichkeit derselben constatirt, sondern auch an den verschiedensten Orten, an welchen nachweislich Gelegenheit gegeben war, trichiniges Fleisch zu fressen, wurden spontantrichinige Ratten aufgefunden. In grosser Ausdehnung angestellte Unter­suchungen von freilebenden Ratten ergaben sodann, dass dieselben auch in Gegenden, in welchen die Trichinenkrankheit beim Menschen bisher noch nicht oder doch sehr selten beobachtet wurde, ungemein häufig und zum Theile sehr stark trichinös gefunden werden. Bei der bekannten Gefrässigkeit der Schweine und ihrer Neigung be­sonders auch Fleisch zu fressen, war es durchaus wahrscheinlich, dass dieselben gelegentlich Ratten verzehren werden, es wurde aber auch noch (von Kühn, 1. c.) constatirt, dass solches geschieht. Auf Grund dieser Beobachtungen schien die Theorie, nach welcher die Schweine und indirect auch der Mensch von den Ratten ihre Tri­chinen beziehen, hinreichend gestützt, um mit mehr oder weniger Entschiedenheit von den meisten Forschern angenommen zu werden. „Es sind nach dieser „Rattentheoriequot; (Zenker) die Trichinen ursprünglich und wesentlich Parasiten der Ratte. Sie erhalten sich auch innerhalb des Rattengeschlechts unmittelbar durch continuirliche Fortpflanzung von Ratte zu Ratte (unabhängig von einem etwaigen Import anderweiten trichinigen Fleisches). Zwar gehen die Trichinen von den Ratten aus auch in andere Thiere, besonders Schweine (aber auch Katzen, Füchse u. s. w.) und mittelbar auch in den Menschen über. Aber dies ist für die Erhaltung des Trichinengeschlechts im Haushalt der Natur unwesentlich. Ohne immer neue Zufuhr von den Ratten würden sich die Trichinen bei diesen anderen Thieren nicht dauernd erhalten.quot; „ Vertilgen wir die Ratten, so vertilgen wir auch die Trichinenquot; (Leisering).
Der entschiedenste Vertreter dieser Ansicht, an welcher er auch heute noch festhält, ist L e u c k a r t. L e 1 s e r i n g'), dem wir das weiter unten zu erwähnende grundlegende Material dazu verdanken, vertritt sie ebenfalls, doch hält er sie noch nicht für völlig bewiesen. V i r c h o w stellt sich auf dieselbe Seite.
1) Bericht über das Veterinärwesen im Königreich Sachsen für d. Jahr 1865. S. 97.
-ocr page 427-
Die Trichinenkranklieit. Aetiologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;413
Zenker1) hat nun an der Hand des Leise ring'sehen Beweis­materials schlagend die Unrichtigkeit der „Rattentb eoriequot; nachgewiesen und gezeigt, wie die trichinös befundenen Ratten fast ohne Ausnahme von Fallmeistereien, Schlächtereien u. s. w., kurz von Orten stammen, an welchen sich zeitweilig oder stets frisches Fleisch von gefallenen oder getödteten Schweinen vorfindet, dass sie also ihre Trichinen in erster Linie vom Fleische anderer trichiniger Thiere, nicht von ihrem eigenen Geschlechte beziehen; dazu kommt, dass die Ratten (nach Ger lach) nur bei Mangel an Nahrung, besonders Fleischnahrung, die Leichen von ihresgleichen fressen, wovon gerade an den genannten Orten sicherlich keine Rede sein kann. Der Einwand, dass keine Schweine an Fallmeistereien abgeliefert werden, ist an der Hand der Listen solcher widerlegt. Ger lach's Satz hat volle Giltigkeit: „wo Trichinen unter den Ratten gefunden werden, da müssen trichinöse Schweine oder andere Fleisch­fresser gewesen sein.quot; Das Schwein ist der eigentliche und ursprung­liche Trichinenträger, in ihm läuft der ganze Kreislauf der Trichinen-entwickelung ab, in ihm pflanzen sich die Trichinen von Geschlecht zu Geschlecht fort, von ihm bezieht der Mensch, die Ratte, die Katze in der Regel die Trichinen.
Bei der grossen Zahl von Ratten in der Umgebung des patholo­gischen Institutes in Kiel konnte ich Gerlach's Angabe häufig be­stätigen ; #9632;wochenlang lagen getödtete Ratten ohne von den Ueber-lebenden berührt zu werden.
Von 704 aus 29 verschiedenen Gegenden Sachsens, Bayerns, Oesterreichs und aus -einem württembergischen Orte stammenden Ratten waren 59 trichinös = 8,3%; davon
208 Ratten von Fallmeistereien, trichinös 46 = 22,1%, 224 „ aus Schlächtereien,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 12 = 2,3%,
272 „ aus anderen Localitäten, „nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; l = 0,3%.
Die eine trichinöse Ratte aber ans einer anderen Localität wurde in Wien „auf der Gasse todt gefundenquot;, beweist also sehr wenig. Aus 18 Fallmeistereien wurden Ratten untersucht, in 14 fanden sich tri­chinöse; bei den übrigen ist vielleicht die geringe Zahl der unter­suchten Hatten am negativen Resultate Schuld. 'nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Lenckart's Festhalten an der Rattentheorie (Archiv für Natur-
geschichte 1871, 2. Band S. 431) und seine Bemerkungen dazu sind nach vorstehenden Zahlen völlig unverständlich.
Während jedoch für den Menschen die Quelle der Infection sich nur im Schweine findet, kann das Schwein seine Trichinen auf ver­schiedenen Wegen erwerben.
1) Deutsches Archiv f. klin. Med. VIII. S. 401.
-ocr page 428-
414
Heller, Invasionskrankheiten. Trichinen.
Als solche Wege sind zu betrachten: 1) die Ansteckung durch Verschlucken von Koth trichinenkranker Menschen und Schweine und mit ihm von Darmtrichinen und Embryonen, wahrscheinlich aber von noch nicht aus der Kapsel ausgefallenen Muskeltrichinen.
Den meisten Experimentatoren gelang solche Infection mit Darm­trichinen nicht, doch scheint eine solche in seltenen Fällen vorzu­kommen (Gerlach 1. c. S. 14).
Der zweite Weg der Ansteckung ist das Fressen trichinigen Fleisches anderer Schweine. Es gibt hiefür zwei Gelegen­heiten. Vor Allem wiess Zenker an der Hand geltender Vorschriften und Betriebsweisen „die Fallmeistereien, in welchen Schweine ge­züchtet werden, als die allerraffinirtesten Trichinenschweine-Züch­tungsanstalten, die sich nur ausdenken lassenquot;, nach; es ist nämlich den Fallmeistern das Verfüttern des wasenmässigen Fleisches an Hunde, Geflügel und Schweine ihrer Wirthschaft gestattet; dass sie kein Unrecht darin sehen, solche Schweine, welche ihnen unschädlich sein sollen, auch sonst zu verkaufen, ist natürlich; ebenso, dass solche Schweine in der Regel erst durch mehrere Hände gehen, bevor sie geschlachtet werden, daher ihre Abstammung nicht immer genau nachzuweisen sein wird.
So ist es nicht wunderbar, dass die Zahl der nachweislich von Abdeckereien stammenden Trichiuenschweiue schon ziemlich gross ist'); auch die erste richtig erkannte Triehinosengruppe in Corbach 1860 war durch ein vom Abdecker gekauftes Schwein veranlasst; ebenso das Schwein, welches die Hettstädter Epidemie veranlasste. Auch in Holstein sind zwei Jahre nach einander je zwei von Fall­meistereien stammende trichinöse Schweine aufgefunden worden.2)
Mit Recht aber vermuthet Zenker, dass auch sonst von Schläch­tern und Züchtern gefallene Schweine in ähnlicher Weise zum Ver­füttern an die übrigen Schweine ihres Stalles verwendet werden.
Die dritte Gelegenheit, auf welche Zenker besonders nach­drücklich aufmerksam macht, ist die auf Höfen und gewiss auch in Schlächtereien herrschende Gewohnheit, Fleischabfälle beim Schweine­schlachten an die Schweine des Gehöftes zu verfüttern3). Weit ver-^ breitet oder wohl allgemein ist der Gebrauch, das Wasser, mit welchem die beim Würstemachen u. dgl. benützten Tische, Bretter, Hackklötze und Instrumente abgewaschen werden, in den Futtertrog
1)nbsp; Zenker 1. c.
2)nbsp; Bockendahl, Generalbericht über das öfientlicbe Gesundheitswesen der Prov. Schleswig-Holstein. Kiel 1872. S. 7 und 1873. S. 6.
3)nbsp; Vergl. auch G er lach 1. c. S. 67.
-ocr page 429-
Die Trichinenkrankheit. Prophylaxis.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;415
zu giessen; dadurch gelangen die zahlreichen, besonders in den Hack­furchen an der Oberfläche des Hackklotzes haftenden Fleischtheilchen eben dahin und sind, falls sie von einem trichinösen Schweine stammen, genügend zur Trichinisirung anderer Schweine; ist die Durchsetzung dieser auch nur eine massige, so genügt sie doch, schwerere Erkrankungen herbeizuführen; wird beim Schlachten eines solchen dasselbe Verfahren eingeschlagen, so werden die übrigen Schweine ein zweites Mal mit Trichinen versehen und so fort.
Schlagend für die obige Anschauung ist das Auftreten von Tri­chinenherden; man versteht darunter Fälle, in welchen in ein und demselben Stalle desselben Gehöftes mit Pausen von Monaten, einem Jahre und darüber immer wieder Trichinenschweine nachge­wiesen werden. Schon Virchow hatte nachdrücklich darauf hin­gewiesen und solche Erfahrungen auf die Infection der Schweine durch Darmentleerungen trichinenkranker Menschen bezogen. Die Zenker'sche Erklärung des Entstehens durch die Weiterverflitterung der Abfälle beim Schlachten, ist einfacher und einleuchtender. Eine Eeihe von solchen Erfahrungen liegt schon vor.
Von den bei Zenker citirten ist besonders der Fall aus Basedow, Mecklenburg-Schwerin, interessant, in welchem in einem Gehöft 23 tri­chinige Schweine gefunden wurden; dabei wird ausdrücklich bemerkt, dass dieselben mit Abfällen von der Schlossküche gefüttert worden seien. Vergl. auch Bockendahl 1. c.
Es soll natürlich keineswegs geleugnet werden, dass nicht auch durch Verzehren trichinöser Ratten Schweine gelegentlich infi-cirt werden, doch tritt dieser Weg sicherlich jetzt gegen obige zurück; auch dürften mit den genannten nicht alle möglichen Wege erschöpft sein.
Die Unschuld der Fliegenlarven an der Verbreitung der Tri­chinen ist durch die mehrfach wiederholte Beobachtung sichergestellt; die Trichinen werden im Verdauungskanal derselben völlig verdaut.')
Prophylaxis.
Bei der bis jetzt hoffnungslosen Therapie ist die Prophylaxis von um so grösserer Wichtigkeit. Dieselbe hat eine doppelte Auf­gabe; die erste ist, den Menschen selbst vor der Trichinenkrankheit zu schützen, ihre zweite, das Schwein, dessen Fleisch sich nicht von
1) Probstmayr, Virch. Archiv. 30. S. 265. 1864.
-ocr page 430-
416nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Heller, Invasionskrankheiten. Trichinen.
den Nahrungsmitteln ausschliessen lässt, vor dem Erwerb der Tri­chinen zu bewahren.
Um der ersten Aufgabe gerecht zu werden, muss vor Allem verhütet werden, das trichinöses Fleisch zum Verkauf kommt. Es kann dies nur durch eine obligatorische mikroskopische Fleischschau erreicht werden, wie sie schon von der Entdeckung der Trichinenkrankheit an gefordert worden ist1), und wie sie jetzt nach den entsetzlichen Opfern, welche die Trichinose gefordert hat, Niemand mehr ganz von der Hand weisen wird. Die Gründe gegen eine solche sind allerdings gewichtig und die Schwierigkeiten, die sich einer allgemeinen Durchführung entgegensetzen, ausserordentlich gross; das darf aber nicht abhalten, sie anzustreben; zudem hat die Erfahrung in mehreren Städten gezeigt, dass diese Schwierigkeiten keineswegs unüberwindlich sind.
Vor Allem sind Trichinenherde strengstens zu überwachen.
Eine freiwillige mikroskopische Fleisclischau ist nur eine halbe Maassregel und kann höchstens die Bevölkerung in eine falsche Sicher­heit wiegen, schläft in der Regel auch bald wieder ein.
Im Herzogthum Braunschweig wird die mikroskopische Fleisch­schau seit 1863 geübt und hat gute Resultate ergeben.2;
In ähnlicher Weise an anderen Orten.
Die mikroskopische Untersuchung muss vor der Verarbeitung und vor dem Verkaufe des Thieres stattfinden; am besten an be­stimmten von jedem Tbiere zu liefernden Theilen, wie Kehlkopf-und Zwerchfellmuskeln; Schlächter wie Fleischbeschauer sind zu genauer Buchführung der Schweine anzuhalten; erstere besonders auch zur Notirung der Herkunft jedes Schweines, um bei trichinös befundenen den Stall und etwaigen Trichinenherd nachweisen und letzteren zerstören zu können. Die mikroskopische Fleischschau ist durch eigens dazu verpflichtete, mit der Handhabung des Instru­mentes Vertraute vorzunehmen, besonders durch Aerzte, Thierärzte, Apotheker oder auch sonst geeignete in dieser Richtung ausgebildete Personen.
Die Technik der mikroskopischen Fleisehuntersuchung muss erlernt werden, ist aber für nicht ganz ungeschickte nicht allzu schwer. Von dem zu untersuchenden Fleisch werden dünne Stückchen dem Faserverlaufe nach am besten mit einer kleinen Scheere abge­schnitten, sie werden auf einem Objectträger mit etwas Wasser leicht
1)nbsp; Virchow, Trichinen. 3. Aufl. S. 70. — Zänker, Deutsches Archiv f. klin. Med. VIII. S. 392. — Gerlach 1. c. S. 76 u. A.
2)nbsp; ühde, Virch. Archiv. 35—59.
-ocr page 431-
Die Trichinenkrankheit. Prophylaxis.
417
auseinander gezupft, ein dünnes Glasstlickchen, das kleiner als der Objectträger ist, als Deckglas aufgelegt und leicht aufgedrückt; das Präparat wird dann bei schwacher Vergrösserung durchgesehen, etwa auffallende Stellen mit stärkerer Linse genauer geprüft. Zusatz von Aetzkali- oder Natronlösung macht den Muskel durchsichtiger.
Verschiedene Quellen der Täuschung sind zu vermeiden, so vor Allem die Mi es eher'scheu (oder Eainey'scheuoderPsorospermien-)Schläuche. Sie sind zuerst 1843 in Mäusen von Mi es eher'), 1847 von ßainey2) in Schweinen, später in zahl­reichen anderen Thiereu aufgefunden (Pferde, Schafe, Rinder, Ratten etc.). Es sind wurstförmige, kurze oder längere, bisweilen sehr lange Körper, welche im Muskelfleische innerhalb der Primitivbündel liegen, dieselben jedoch meist nicht völlig ausfüllen. Ober­flächlich scheinen sie oft mit unregelmässigen Quer­linien versehen und mit einer zarten homogenen Be­grenzung. Eine flimmerartige Bekleidung gelang mir so wenig zu sehen, wie Virchow und Anderen, weder an frischen noch in Alkohol oder Chromsäure erhärteten Präparaten.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Fig. u.
Miescher'scher Schlauch aus einem Ferkel.
Die clahiii gehenden Angaben beruhen auf schwach vergröäscrt. Täuschung und scheint die Quelle hierzu in dem Reste der ran den Mies eher'scheu Schlauch noch im Sarkolemma-schlauch erhaltenen Muskelsubstauz zu liegen. Dieselbe zeigt fast constant eine feinere Streifung als an anderen Theilen derselben Faser; so zählte ich z. B. an diesem Reste an drei verschiedenen Stellen auf 5 Theilstriche des Ocularmikrometers, je 12, 13 und 12 Querlinien, an anderen Stellen derselben Faser im gleichen Räume 8, 9 und 9 solche. An der Spitze des Schlauches erscheint die Muskelsubstanz ganz undeutlich quergestreift, und dieselbe verschoben.
Beim Anschneiden oder Zerreissen entleeren sich aus diesen Schläuchen kleine halbmond-, kahn- oder nierenförmige einer Form­veränderung fähige Körperchen, sogenannte Pseudonavicellen, in grosser Zahl. Ihre Natur, Entstehung und Entwickelung ist noch völlig in Dunkel gehüllt. Krankhafte Störungen durch den Genuas solche Schläuche enthaltenden Fleisches sind bis jetzt nicht beobachtet. Nur beim Schweine soll ihre massenhafte Anwesenheit solche bedingen.
1)nbsp; Verhandlungen der naturforschenden Gesellschaft zu Basel 1843. S. 143.
2)nbsp; Philosoph. Transact. 1857. p. 114.
Handbuch d. spec.Pathologie u. Therapie. Bd. III. '1. Aufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 27
-ocr page 432-
418nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Heller, Invasionskrankheiten. Trichinen.
Zenker1) sah in einem Falle bei einem mit stark trichinisirtem Fleische gefütterten Kaninchen neben zahlreichen lebenden Trichinen in den Muskeln eine Anzahl offenbar abgestorbener, welker, aber in ihren äusseren Formen völlig kenntlicher Trichinen; sie waren von einem körnigen Ansehen, welches dadurch bedingt war, dass sie von gleichen Körperchen, wie die Miescher'schen Schläuche, dicht ausge­stopft waren. Zenker wirft die Frage auf, ob nicht diese Schläuche überhaupt als abgestorbene thierische Parasiten zu deuten seien, in deren Körperhaut die dicht gedrängten (wahrscheinlich pflanzlichen) Parasiten sich entwickeln. Kühn2) hat ähnliche Beobachtungen ge­macht.
Ein weiterer Gegenstand für Verwechslung sind eigenthümliche Concretionen, die von Virchow3) alsGuanin-Gicht der Schweine beschrieben wurden. Sie bestehen aus dicht zusammengehäuften krystallinischen Nadeln; dieselben lösen sich bei Zusatz von Salz­säure und lassen die Muskelsubstänz mit scheinbar unveränderten Fasern zurück.
In einem Schweine fanden sich daneben auch in und um das Kniegelenk äusserst reichliche weisse kreideartige Körner eingelagert. Es gleichen diese Veränderungen ganz den bei der menschlichen Gicht sich findenden — abgesehen vom chemischen Verhalten. — Die Keactionen sind denen des Guanin sehr ähnlich; rauchende Salpeter­säure färbt sich beim Erhitzen intensiv gelb und bildet beim Eintrocknen einen starken gelben Rückstand, der durch Natronlauge roth und beim Erhitzen purpurroth wird. Kühne fand einzelne Eigenschaften, die auf Hypoxanthin zu deuten scheinen, so theilweise Löslichkeit in starkem Ammoniak.
Andere bisweilen vorkommende Concretionen bestehen aus kohlen- und phosphorsaurem Kalk mit einem Gemenge von Elain und Stearin (Gerlach I. c.) oder aus Stearin und Margarin (Leuckart); noch andere Concretionen haben sich als abgestorbene verkalkte Trichinen mit grösseren Bindegewebswucherungen in der Umgebung ergeben4).
In amerikanischen Schweinen kommt häufig ein bereits von Die sing Stephanurus dentatus genannter Rundwurm vor, der neuer­dings von Verrill und von Fletscher5) als Sklerostoma pinguicola beschrieben wurde; er findet sich mit Vorliebe eingekapselt in der Nachbarschaft des Nierenbeckens oder in letzterem selbst, doch auch
n
1)nbsp; Verhandlungen der phys.-med. Societät zu Erlangen. 1865—67. S. 20.
2)nbsp; 1. c. S. 68.
3)nbsp; Virch. Archiv 35. S. 358. — 36. S. 147. — 43. S. 548.
4)nbsp; Wiederholt, Virch. Archiv. 23. S. 549 und Müller, ebenda 37. S. 253.
5)nbsp; Silliman's Amer. Journal. 1871. I. p. 223 und 435 (citirt im Archiv f. Naturgesch. 27. S. 429. 1871).
-ocr page 433-
Die Trichinenkrankheit. Prophylaxis.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;419
im Fette und an anderen Orten; bei den damit behafteten Thieren soll Kreuzlähme vorhanden sein; auch in Australien soll er häufig vor­kommen. Zu Verwechselungen wird er kaum je Veranlassung geben.
Was die Berechtigung zur Einführung obligatorischer Fleischschau betrifft, so ist die Auslegung der dahin gehenden gesetzlichen Bestimmungen verschieden1); doch ist die Berechtigung dazu wohl kaum zweifelhaft; ein indirecter Beweis ist die gericht­liche Verurtheilung von Schlächtern wegen fahrlässiger Tödtung durch Verkauf trichinösen Fleisches2).
Von Bedeutung ist ein Erkenntniss des Obertribunals vom 3. Nov. 1875: Ein Schlächter, welcher es verabsäumte, die zu seinem Gewerbe­betriebe geschlachteten Schweine auf Trichinen mikroskopisch unter­suchen zu lassen, ist wegen fahrlässiger Tödtung zu bestrafen, falls der Genuss des von ihm feilgehaltenen Schweinefleisches den Tod eines Menseben zur Folge hat. Diese Strafe kann selbst in den Fällen zur Anwendung gelangen, wenn dem Schlächter die Krankheit des ver­kauften Fleisches unbekannt war und eine Polizei-Verordnung betr. die mikroskopische Untersuchung des Schweinefleisches nicht existirt.
Merkwürdig ist die Entscheidung eines Gerichtes in Bremen, dass unter sect; 367 No. 7 des Strafgesetzbuches nur Detailverkauf trichinösen Fleisches falle, nicht aber der Grosshandel mit solchem, also nur ersterer, nicht letzterer strafbar sei; dringendes Bedürfniss ist eine endgültige Lösung dieser Fragen.
Mehr als die gesetzliche Berechtigung ist die Wirksamkeit der obligatorischen mikroskopischen Fleischschau bestritten worden. Es kann allerdings keinem Zweifel unterliegen, dass einzelne trichinöse Schweine auch bei gewissenhafter Untersuchung der Aufmerksamkeit des Untersuchers entgehen können, wenn die Zahl der Parasiten sehr gering ist. Ein solches Fleisch wird jedoch nie so schwere Erkrankungen hervorrufen, da die Zahl der von einem Menschen damit aufgenommenen Trichinen nur sehr beschränkt sein kann. Allerdings kann auch strafbare Fahrlässigkeit3) an einem solchen Vorkommnisse Schuld sein, doch fällt eine solche nicht der Einrich­tung selbst zur Last.
Die Behauptung, dass die Durchsetzung des Schweines mit Trichinen eine völlig regellose sei, ist durchaus unrichtig, die Durchsetzung ist vielmehr so constant, dass man mit Bestimmtheit erklären kann: wenn in den oben genannten für die mikroskopische Untersuchung empfohlenen
1)nbsp; Vergl. besonders Jacobi, Vierteljahrschritt f. gerichtl. Medicin. N. F. 20. S. 103. 1874 und G. Merkel, Aerztl. Intell.-Blatt f. Bayern. 1866. S. 161. No. 12 und Renz 1. c.
2)nbsp; Otto, Memorabilien. 1869. No. 10 (Jahresbericht 1869. I. S. 448).
3)nbsp; Vergl. Jacobi I. c. Anmerkung der Redaction.
27*
-ocr page 434-
f
420nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Heller, Invasionskrankheiten. Trichinen.
Muskeln keine Trichinen sich finden, so finden sich in anderen Theilen des Schweines ebenfalls keine solchen oder wenn auch, doch nur in ganz vereinzelten Exemplaren.
Der Fall aus C a 1 b e') warnt nur vor unrichtiger Fleischschau.
Für die obligatorische Fleischschau sind öffentliche Schlachthäuser unerlässlich, wie solche langst als unumgänglich für eine strenge Ueber-wachung des Fleischmarktes erkannt sind.2)
Für den amerikanischen Speck ist eine mikroskopische Controle eine unerlässliche Maassregel.
Der mikroskopischen Fleischschau an AVichtigkeit gleich sind die Vorsichtsmaassregeln, welche die Einzelnen gegen die Trichinose zu treffen haben. Vor Allem ist der Genuss rohen oder halb-rohen Schweinefleisches auf das Entschiedenste zu missbilligen; nur gut gekochtes oder gebratenes Fleisch sollte gegessen werden. Die Erfahrung sowohl als ausgedehnte Versuche haben gelehrt, dass die Trichinen einen höheren Grad von Wärme ertragen können, ohne ihre Entwickelungsfähigkeit zu verlieren, als häufig bei der gewöhnlichen Zubereitung im Inneren grösserer Fleischstücke erreicht wird. Nach Fiedler's Untersuchungen sterben Trichinen bei 50—55deg; R. sicher (vielleicht auch früher, bei 45deg; nach Ger lach). Eine solche wird jedoch im Innern, namentlich in der Nähe von Knochen, nur bei längerem Braten und Kochen erzielt. Als allgemeine Regel kann gelten, dass das Fleisch im Innern nicht mehr röthlich oder rosig sein darf, geschweige denn blutig, sondern grau oder graulichweiss. Bratwürste und Karbonaden, welche durch längeres Braten schmacklos und trocken würden, sind besonders ge­fährlich und ist auf ihren Genuss zu verzichten oder zu denselben nur sorgfältig untersuchtes Fleisch zu nehmen.
Einsalzen und Räuchern, wenn es nicht sehr gründlich geschieht, gewährt keinen Schutz gegen Infection, nur längere Fort­setzung dieser Proceduren, die wesentlich auf Wasserentziehung be­ruhen, tödtet die Trichinen. Das gewöhnliche Räuchern allein, wie es bei zahlreichen Wurstarten üblich ist, sowie die Schnellräucherung gewährt keinerlei Schutz, nur die Heissräucherung sichert nach Haubner vor Infection.
Die zahlreichen Versuche sind bei Rupprecht. Haubner, Gerlach, Fiedler und anderen für solche, die sich dafür inter-essiren, zu finden.
1)nbsp; Simon, Virch. Archiv. 34. S. 623.
2)nbsp; Siehe besonders: Gerlach, Die Fleischkost des Menschen vom sanitären und marktpolizeilichen Standpunkt. Berlin 1875. S. 137.
-ocr page 435-
#9632;
Die Trichinenkrankheit Prophylaxisnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;421
Das Kosten rohen Fleisches, wie es Schlächter und Köchinnen üben, hat schon zahlreiche Opfer gefordert; es sollten solche Fleisch­bissen nie verschluckt werden.
Die zweite Aufgabe, das Schwein vor dem Erwerb der Trichinen zu bewahren, muss dadurch gelöst werden, dass man alle die Quellen, aus welchen es sie zu ziehen vermag, möglichst verstopft.
Vor Allem ist es Pflicht der Sanitätspolizeibehörden, die so reichlich fliessenden Quellen in den Fallmeistereien zu schliessen;quot; es muss dies an der Hand klarer und unzweideutiger gesetzlicher Be­stimmungen geschehen, welche den Fallmeistern das Halten, Füttern und Schlachten von Schweinen sowohl für den eigenen Gebrauch als für den Verkauf strengstens untersagen; die Befolgung dieser Vorschriften ist genau zu controliren.
Trichinös befundene Schweine sind unter polizeilicher Aufsicht auszusieden und die Reste, in welchen etwa noch erhaltene Trichinen sich finden könnten, in einer Weise zu vergraben, dass Thiere, be­sonders Ratten, davon nicht mehr fressen können.
Bei der grossen Widerstandsfähigkeit der Trichinen gegen Fäulniss sind solche Massregeln sehr sorgfältig zu treifen; die Trichinen leben in völlig zerfliessendem faulem Fleische noch und bleiben entwickelungs-fähig bis 100 Tagen. M
Sodann müssen die Schweine von allen Orten fern gehalten werden, an welchen sie Gelegenheit finden, Koth oder Abfälle jeder Art zu fressen; sie sind überhaupt reinlicher zu halten, als es seither vielfach üblich ist.
Die Inficirung der Schweine durch Verfutterung der Ab­fälle beim Schlachten an die übrigen Schweine kann nur durch die Einsicht und den guten Willen der Landwirthe verhindert werden; es muss, um diesen Zweck zu erreichen, für Belehrung in land-wirthschafflichen Zeitschriften, sowie in Schulen gesorgt werden; der von Zenker scharf formulirte Grundsatz muss in Fleisch und Blut der Landwirthe übergehen: „Bei dem Schlachten der Schweine darf nichts, auch nicht das Mindeste von den Abfällen, nichts auch von den Küchenabfällen zur Zeit und kurz nach dem Schweineschlachten wieder in den Futtertrog der Schweine gelangen. Es ist deshalb ins­besondere auch das bei solchen Gelegenheiten benutzte Spülwasser durchaus davon fern zu halten.quot;
1) Wiener Comitlt;5-Bericht. Oesterr. med. Jahrb. XIII. S. 74. 1867
-ocr page 436-
422
Heller, Invasionskraukheiten.
I
Dass ein Fernhalten der Ratten von den Schweineställen, um auch solche Nehenquellen zu verschliessen, durchaus zu empfehlen ist, bedarf kaum der Erwähnung; besonders ist ihre Vertilgung an­gezeigt an Orten, an welchen bereits trichinöse Schweine vorge­kommen sind und an Trichinenherden.
Alle diese Maassregeln sind um so wichtiger, als die Erkennung der Trichinenkrankheit beim Schweine nach den übereinstimmenden Ergebnissen zahlreicher Versuche überhaupt nicht oder doch nur in den allerschwersten Fällen möglich ist.
FILAEIA SANGUINIS.
Crevaux, De l'hematurie chyleuse ou graisseuse des pays chauds. Paris 1872. — Leuckart, Parasiten. II. S. 028. 1876. — Lewis, On a haematozoon in human blood etc. Calcutta 1872. 2. Aufl. 1874. — Lewis, The pathological significance of nematode haematozoa. Calcutta 1874. — Wucherer, Gazetta medica di Bahia. 1868. No. 57. 1869. No. 76 (Zeitschr. f. Parasitenkunde. I. S. 376. 1869).
Es finden sich in den Tropen eigenthümliche Erkrankungsformen, welche durch Ausscheidung chylusartiger Flüssigkeiten gekennzeichnet sind. Es sind dies besonders die tropische Hämaturie oder besser Chylurie und die Elefantiasis. Diese beiden Kränkelten wurden schon seit längerer Zeit in einen engeren Zusammenhang gebracht1)..
Die eigenthümlichen geographischen Verhältnisse der Chylurie hatten bereits Hirsch2) zu der Vermuthung geführt, dass es sich bei ihr um eine Krankheit auf parasitärer Grundlage handeln möge. Durch die neueren Untersuchungen scheint diese Vermuthung völlig-begründet zu sein.
Wucherer in Bahia entdeckte nämlich 1868 in chylösem Urine feine embryonale Rundwürmer. Unabhängig davon fand Lewis ebensolche 1870 in Ostindien in chylösem Urine; 1872 entdeckte er dieselben im Blute und sprach sie als Ursache der Chylurie an; in einer grösseren Reihe von Fällen dieser Krankheit vermochte er sie ohne Ausnahme nachzuweisen; ebenso gelang es ihm bei der ende­mischen Elefantiasis im Blute sowohl als auch in dem Secret der erkrankten Hautpartie sie aufzufinden. Durch Crövaux wurden
1)nbsp; MazaeAzsect;ma, Gaz.de Paris. 1858. No. 2(nach Virchow, Geschwülstel. S. 303). — Carter, Medico-chirurg. Transactions 45. p. 189. 1862.
2)nbsp; Histor.-geogr. Pathol. II. S. 347. 1864.
-ocr page 437-
Filaria sanguinis.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 423
die Filarien in Guadeloupe, durch Sonsino1) in Egypten, durch Man son4) in China nachgewiesen; letzterer tritt zu gleicher Zeit flir die Zusammengehörigkeit der Chylurie mit Elefantiasis ein.
Die Blutfilarie des Menschen ist bis jetzt nur in der embryo­nalen Form bekannt; sie misst (nach Lewis) 0,34—0,37 Millimeter in der Länge, 0,007—0,008 Millimeter in der Dicke, hat ein abge­rundetes Kopf- und ein zugespitztes Schwanzende. In der Regel ist sie von einer äussersr, zarten vom Wurme etwas abstehenden struc-turlosen Hülle umgeben, welche sie bald mehr bald weniger aus­füllt. Sie lebt im Blute des Menschen in oft enormen Mengen, so-dass jeder Tropfen deren mehrere, bisweilen bis achtzehn Stück ent­hält; ihre Gesammtzahl wäre daher wohl auf Millionen zu schätzen. Die erwachsenen Thiere sind bis jetzt völlig unbekannt, doch müssen sie im Körper der befallenen Patienten vermuthet werden.
Die Filarien wurden bald sehr reichlich im Blute wie im Urin gefunden, bald waren sie in einem von beiden reichlich, im andern spärlich; in einzelnen Fällen verschwanden sie kurz bevor der Urin zum normalen Aussehen zurückkehrte.
Wie im Blute und Urine wurden sie in dem chylösen Secrete bei sogenanntem Lymphscrotum und bei Elefantiasis der Beine auf­gefunden, einmal nur im blennorrhoischen Secret des Conjunctival-sackes.
Ob die von Wucherer in Brasilien entdeckten Filarien mit denen von Lewis wirklich identisch sind, ist nicht unzweifelhaft, doch sehr wahrscheinlich. Wucherer wie Leuckart, welcher von ersterem ein Filter mit eingeti-ockneten Harnrückständen erhalten hatte, ver­mochten die von Lewis beschriebenen zarten Hüllen nicht zu finden; möglich ist, dass diese als embryonale Hülle aufzufassende Membran bei den schlängelnden Bewegungen auf dem Filter verloren ging (Leuckart). In Grosse, Form und Aussehen gleichen sich beide vollständig; allerdings sind sich Rundwurm-, namentlich aber Filarien-Embryonen sehr ähnlich.
An einem von Lewis stammenden mikroskopischen Präparate konnte ich micli von der Richtigkeit seiner Angaben selbst überzeugen. Das Präparat war von einem in Spiritus aufbewahrten Leichengerinnsel aus der Aorta entnommen; es enthielt neben den körperlichen Elementen des Blutgerinnsels auf einer Kreisfläche von 13 Millimeter Durchmesser mehr als 380 Exemplare der Filarien; grösstentheils Hessen sie, soweit sie frei lagen, die zarte Hülle mit Sicherheit erkennen. Ihre Länge wechselte von 0,22—0,28 Millimeter; es bleiben diese Maasse hinter
1)nbsp; Ricerche intorno alia Bilharzia e nota intorno ad un nematoideo trovato nel sangue umano, Recond. R. Accad. delle Scienze. Napoli 1S74. Fase. 6. (Leuckart II. S. 638.)
2)nbsp; Med. Times and Gaz. 1S75. p. 542. (Chir. Centr.-Bl. 1876.)
-ocr page 438-
424
Heller, Invasionskrankheiten.
den von Lewis angegebenen zurück, bedingt wohl durch die Contraction beim Absterben im Alkohol.
Schon seit längerer Zeit sind bei Thieren Blutfilarien beobachtet. Von besonderem Interesse ist die Filaria immitis (Leidy) des Hundes, deren Embryonen mit den menschlichen Blutfilarien von Welch1) für identisch gehalten werden. Im erwachsenen Zustande ist diese Filarie in den verschiedensten Ländern (Amerika, China, Frankreich, Dänemark) beim Hunde gefunden; meist halten sie sich im rechten Herzen bis in die Pulmonalarterie hinein auf; zugleich finden sich im Blute un­zählige feine Embryonen.
In Frankreich fanden Gruby und Delafond2) unter 4SO Hunden nahezu 50/o mit den BhUfilarien behaftet; nur in einem Falle fanden sie die erwachsenen Würmer im rechten Herzen.
Zwei Exemplare dieser Filarien, ein Männchen und ein Weibchen, verdanke ich der Güte von Herrn Stabsarzt Dr. Schotte, welcher sie aus Japan mitgebracht hat; sie stammen aus dem rechten Herzen eines Hundes. Das Männchen, 16 Centimeter lang, hat ein eingerolltes Schwanzende; die Spicula sind ziemlich kurz, plump, ungleich lang; vor der Aftermündung finden sich zwei'Reihen von je drei grossen und einer kleineren Papille. Der Hoden beginnt 3—4 Millimeter vom Kopfende; es ist ein dicker mit dunkelkörnigen Massen gefüllter ge­wundener Schlauch, der nach hinten zu enger wird. Das Kopfende ist abgerundet, mit sehr feiner Mnndöffnung, welche von sechs Knötchen umgeben ist; Oesophagus sehr eng. — Das Weibchen 22,5 Millimeter lang, am Kopfe 0,35 Mm., an der Vulva 0,59 Mm., in der Mitte 0,S3 Mm. dick, wird gegen das hintere Ende zu wieder etwas dünner. Die Vulva liegt 1,98 Mm. hinter dem Kopfende; im hintersten Dritttheil des Thieres enthält die Geschlechtsröhre nur ovale, sehr dünnschalige Eier ohne Embryonen; dann beginnen in einzelnen sich Embryonen zu zeigen, welche kurz, dick und plump sind; weiterhin strecken sie sich und werden bretzelförmig; gegen die Mitte hin enthalten die Eier sämmtlich deutliche Embryonen, die in der Mitte des Thieres etwa frei zu werden beginnen, doch bleiben sie meist noch in grossen Win­dungen zusammengerollt liegen; erst im letzten Dritttheil sind die Embryonen grösstentheils gestreckt; die Vagina ist mit den langge­streckten Würmchen dicht erfüllt. Die Eier messen 0,02 Mm., die Embryonen sind innerhalb der Mutter schwer zu messen; an einzelnen fand ich 0,25 Mm. Länge bei 0,005 Mm. Dicke.
Aussei1 dieser Filarie findet sich noch beim Hunde, namentlich in Indien, sehr häufig die weit kleinere Filaria sanguinolenta (m. 30 bis 40 Mm., f. 60—70 Mm. lang) in kleinen knotenförmigen Geschwülsten an Aorta, Speiseröhre und Magen; ihre Embryonen sollen nach Lewis den menschlichen Blutfilarien sehr ähnlich, doch kleiner sein.
Ueber das Verhalten' des Urins solcher mit Blutfilarien behafteter Hunde erfahren wir leider gar nichts.3)
1)nbsp; Lancet 1873. 8. März (Jahresb. 1873. I. S. 638).
2)nbsp; Compt. rend. 16. p 687. 1844 und 34. p. 11. 1852.
3)nbsp; Näheres über die Blutfilarien der Tbiere s. Da vain e 1. c. p.
308 u. 336.
-ocr page 439-
Filaria sanguinis.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 425
lieber die Entwickelungsgeschichte aller dieser Filarier sind wir noch völlig im Dunkel.
Die geographische Verbreitung der menschlichen Blutfilarien scheint eine ziemlich grosse zu sein; bis jetzt ist sie allerdings ausser in Ostindien und Brasilien nur noch in Guadeloupe und in Egypten gefunden. Nach der geographischen Verbreitung der Krank­heiten jedoch, welche durch sie bedingt sein sollen, muss sie noch ein viel bedeutenderes Gebiet besitzen.
Was das Vorkommen betrifft, so scheint die Rasse keinen Unterschied zu machen; Europäer wie Indier können mit ihnen be­haftet sein. Seither sind sie, wie es scheint, nur bei Erwachsenen gefunden; doch kommt die Chylurie nicht selten bereits im kind­lichen Alter vor. Das weibliche Geschlecht scheint häufiger betroffen zu sein als das männliche.
Nach den seither vorliegenden Untersuchungen kann kaum ein Zweifel an der Abhängigkeit der genannten Krankheiten von der Anwesenheit der Blutfilarien bestehen.
In mehr als dreissig Fällen hat Lewis sie beim Menschen auf­gefunden, bei elf derselben im Blute; alle litten an Chylurie oder Elefantiasis. In 27 Fällen hat Wucherer1), in 2 Fällen Crevaux die Filarien im chylösen Urine gefunden.
Sectionen haben bis jetzt keine weiteren Aufschlüsse ergeben, doch müssen solche bei wiederholter sorgfältiger Ausflihrung er­wartet werden.
Nur über zwei in Rücksicht der Filarien ungenügend und eine allerdings sorgfältig ausgeführte Section hat Lewis berichtet; allent­halben fand er die Filarien-Embryonen in reichlicher Menge, von er­wachsenen Thieren aber keine Spur. Es wäre in anderen Fällen vor Allem das Bindegewebe, besonders vielleicht das retroperitoneale und mediastinale aufs eingehendste zu durchforschen.
Von den mit Chylorrhoe verbundenen hierherzuziehenden Erkrankungen soll die endemische Hämaturie oder — nach dem hervorstechendsten Symptome — besser Chylurie und die ende­mische Elefantiasis einer kurzen Betrachtung unterzogen werden; wie es scheint, gehören noch andere tropische Affectionen hierher, doch liegen über sie nicht genügende Mittheilungen vor. Ob ein Fall von chylösem Ascites, der ganz kürzlich von Winkel1) mit-getheilt wurde, hierher gehört, ist fraglich, da die dabei gefundenen Filarien sich wesentlich von denen bei Chylurie unterscheiden sollen.
1)nbsp; Leuckart f. c.
2)nbsp; Deutsches Archiv f. klin. Medicin. 17. S. 303. 1S76.
-ocr page 440-
426
Heller, Invasionskrankheiten. Filaria sanguinis.
Von einer 39j. Frau, welche vorher neun Jahre in Surinam ge­wesen, wurden durch Punktion 2 Liter einer milchälmlichen Flüssig­keit entleert; der Ascites bestand seit 3 Jahren. In der Flüssigkeit eine enorme Anzahl von 0,2 Millimeter laugen, 0,01 Mm. breiten, in lebhaft schlängelnder und peitschender Bewegung begriffenen Entozoen; der Kopf derselben soll abgerundet mit Flimmerhaaren besetzt gewesen sein, der Schwanz zugespitzt; der Urin war eiweissfrei. Das Blut wurde nicht untersucht. Der Tod erfolgte nach Entleerung von 19 Seidel einer ähnlichen Flüssigkeit nach vierjähriger Dauer. Section nicht gemacht. — Aehnliche Fälle sollen in Surinam nicht unbe­kannt sein.
Die Chylurie.
Die Chylurie ist eine chronische Krankheit; ihre Dauer kann sich über viele Jahre erstrecken. Häufig beginnt sie in frühem Alter, hört oft zur Zeit der Pubertät auf, oder setzt sich auch fort und dauert nicht selten bis ins hohe Alter. Die Patienten bleiben gewöhnlich lange bei Kräften oder zeigen überhaupt keine Abnahme derselben; in anderen Fällen werden die Patienten während der An­fälle bleich, anämisch, entkräftet und erholen sich erst in den Zwischenpausen wieder; weit seltner verläuft die Krankheit rascher und führt unter frühzeitigem Kräfteverfall zum Tode.
Die Krankheit tritt in Anfällen von unbestimmter — wochen-oder monatelanger — Dauer auf, welche durch bald längere, bald kürzere meist Monate dauernde völlige freie Zeiten unterbrochen werden. Meist setzt die Krankheit ganz plötzlich in voller Gesund­heit ein. Unter Frösteln oder leichten Fieberregungen und mit bald flüchtigen bald heftigeren Schmerzen im Eücken und in der Nieren­gegend, im Perineum und Scrotum beginnt die Erkrankung. Bald tritt mit Entleerung von blutigem Urine Erleichterung ein, bisweilen jedoch dauern die Schmerzen auch fort. Nach einem oder mehreren Tagen verliert der Urin sein blutiges Aussehen und wird mehr und mehr blass, endlich völlig milchartig; bisweilen finden sich weiche fibrinartige Flocken darin, welche sich bereits in der Blase bilden und zeitweilig die Harnentleerung erschweren können. Beim Stehen scheidet der Harn an seiner Oberfläche eine schneeweisse rahm­artige Schichte ab, die darunter stehende Flüssigkeit bleibt milch­artig, oder wird durchsichtiger; eine Bodenschichte besteht aus lymphatischen Elementen und rothen Blutkörperchen. Die rahmartige Schicht besteht aus einer Emulsion von äusserst feinen Fettmolekeln: ebensolche finden sich frisch durch den ganzen Urin vertheilt. Durch Behandeln mit Aether lässt sich das Fett gänzlich entfernen;
-ocr page 441-
Die Chylurie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 427
ausserdem enthält der Harn bedeutende Mengen von Eiweiss sowie eine grosse Menge freiwillig gerinnender Eiweisskörper, aus welchen sich die früher genannten weichen Gerinnsel bilden. Harncylinder fehlen völlig.
In den freien Zwischenzeiten zeigt der Urin sich völlig normal; auch während der Anfälle kann der Harn morgens oder nach Kühe und Nahrungsenthaltung normal erscheinen.
Dass es sich während der Anfälle um Beimischung von wirk­lichem Chylus zum Harne handelt, ist, wenn auch nicht unumstöss-lich bewiesen, doch kaum anzuzweifeln. Vor Allem sind die Fette in einer Form in demselben zugegen, in welcher sie weder im Blute noch in der Lymphe je in gleicher Menge, wenn überhaupt jemals, vorhanden. (Vgl. besonders Carter, 1. c.)
Normal finden sich im Blute1) nur 0,1—0,20/o Fette, während Bartels2) im chylösen Harne l,980/o Fette durch Behandlung mit Aether gewann; Eggel3) fand 0,6870/o.
Auf welche Weise ein solcher Uebertritt von Chylus in die Harnwege zu Stande kommt, ist noch völlig dunkel. Von einer directen Communication zwischen Chylusgefässen und Nieren dürfte wohl kaum die Rede sein; wohl aber wäre ein Hinderniss nach der Vereinigung des Truncus lymphaticus intestinalis mit den Lumbai­stämmen und dadurch bedingte Kückstauung des Chylus zu ver-muthen. Es müsste dadurch allerdings eine Chylorrhoe im Gebiete sowohl des Intestinalstammes als der Lumbaistämme zu erwarten sein; bei den letzteren ist ausser in dar Chylurie noch in der Ele-fantiasis eine solche gegeben; manche, allerdings noch unsichere Andeutungen in der Literatur sprechen dafür, dass in den Chylurie-gegenden auch eigenthümliche Diarrhöen vorkommen, welche viel­leicht als chylorrhoische aufzufassen wären.
Ich möchte hierbei an die Chylusextravasate der Darmschleim­haut erinnern, wie sie gar nicht selten, oft in grosser Zahl bei Sectionen gefunden werden.
Eggel nimmt eine chylöse Blutbeschaffenbeit an; durch Druck-und Ernährungsänderungen in den Nierengefässen soll Uebertritt von Fett und Eiweiss in den Harn zu Stande kommen. Mit dem Schröpf­kopfe gewonnenes Blut soll feine Moleküle gleich denen des Harns enthalten haben.
Carter leugnet eine abnorme BlutbeschafTenheit.
Die Aetiologie der Chylurie ergibt sich, soweit wir darüber unterrichtet sind, aus dem früher Gesagten; so lange über der Ent-
1)nbsp; Hermann, Physiologie. 5. Aufl. S. 42. 1874.
2)nbsp; Dies Handbuch. IX. I. S. 28. 1875.
3)nbsp; 1. c. S. 426.
.
-ocr page 442-
i::
428nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Heller, Invasionskrankheiten. Filaria sanguinis.
wickelungsgeschichte der Blutfllarien solch' tiefes Dunkel waltet, sind in ätiologischer Beziehung keine Aufschlüsse zu erwarten.
Bemerkenswerth ist die TLatsaclie, dass eine ziemlich lange Zeit erforderlich zu sein scheint, bis die Krankheit zum Ausbruch kommt; von der Chylurie steht es fest, dass ihr Ausbruch erst längere Zeit, bisweilen sogar Jahre, nachdem die Patienten die Tropen verlassen haben, beobachtet wird.
Die Diagnose bedarf keiner weiteren Besprechung, sie ergibt sich aus der völlig charakteristischen Beschaffenheit des Harnes.
Die Prognose ist im Ganzen eine günstige, indem äusserst selten ein schlimmer Ausgang beobachtet wird, besonders wo die äusseren Verhältnisse günstig sind; nur in Bezug auf gänzliche Hei­lung ist die Prognose nicht ganz so günstig; allerdings tritt in vielen Fällen spontan völlige Heilung ein, in anderen jedoch bietet die Krankheit allen Heilversuchen Trotz und dauert viele Jahre lang bis ins hohe Alter.
Die Therapie war seither bei mangelnder Erkenntniss der Krankheitsursache eine rein empirische, und allen Beobachtern zu­folge eine fast machtlose; manchen Mitteln wurden zwar Erfolge nach­gerühmt; von anderen Aerzten jedoch konnten solche nicht bestätigt werden.
Besonders die Adstringentien und Tonica wurden vielfach an­gewandt; unter ersteren ist besonders Acidum gallicum täglich zu 5—7 Gramm, unter letzteren Eisen und China empfohlen. Von Wichtigkeit ist die diätetische Behandlung; Fleisch, Wein, reine Luft und genügende Ruhe sind zur Erhaltung der Kräfte unumgäng­lich, um den starken Ausfall an Chylus nicht allzusehr empfinden zu lassen. Luft- namentlich aber Klima-Veränderung soll auf die Krankheit von günstigem Einflüsse sein.
Bei Gerinnselbildungen in der Harnblase ist reichliches Trinken empfohlen, bei stärkerer Ischurie und Ansammlung von Harn in der Blase darf die Entleerung mit dem Katheter nicht versäumt werden.
Ob es gelingen wird an der Hand der neuen Erkenntniss vom parasitären Ursprung der Krankheit wirksamere Mittel zur Beseitigung derselben zu entdecken, steht noch dahin. Versuche mit para-siticiden Mitteln, welche zur Eesorption kommen,. dürften vielleicht Erfolg haben; es würde Benzin, Pikrinsäure, Terpentin in Betracht kommen.
Die Prophylaxis ist völlig aussichtslos, so lange wir nicht Auf­schlüsse über die Naturgeschichte der Blutfilarien erhalten. Rein-
H
-ocr page 443-
Die Chylurie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 429
lichkeit besonders in Bezug auf Trinkwasser dürfte vorläufig die einzige zu empfehlende Maassregel sein.
Was die geographische Verbreitung der Chylurie betrifft, so finden wir, dass es nur tropische oder subtropische Länder sind, in denen sie beobachtet wird. Indien, China, Bourbon, Mauritius, Madagaskar, das Capland, Natal, Egypten, die Antillen, Brasilien, und die Stidstaaten von Nordamerika sind ausdrücklich als Chylurie-Bezirke angeführt. Die Zahl derselben dürfte aber wahrscheinlich damit noch nicht erschöpft sein. (Näheres s. Hirsch 1. c).
Die Elefantiasis oder Pachydermie, der hier nur wenig Kaum gegönnt sein darf, ist ein chronischer Process, welcher auf verschiedenen Ursachen beruhen kann; er ist durch Bindegewebs-Neubilduug und Induration der Cutis, des Unterhautfettgewebes, der Muskeln und der tiefer liegenden Theile überhaupt charakterisirt; Circulationsstörungen vorwiegend im Lymphgefässsystem spielen da­bei eine Hauptrolle.
Die Elefantiasis befällt mit seltnen Ausnahmen nur die unteren Gliedmassen und die äusseren Geschlecbtstheile.
Sporadisch kommt die Elefantiasis über die ganze Erde ver­breitet vor; als endemische Erkrankung herrscht sie in manchen tropischen und subtropischen Gegenden in ungemeiner Häufigkeit.
Als ihre Gebiete sind in Asien zu nennen: China, Japan, Vorder-und Hinterindien, die ostasiatischen Inselgruppen, Arabien — in Afrika: Algier, Tunis, Egypten, Abessinien, Madagaskar, die Sechellen, Bourbon, Mauritius, das Capland, St. Helena — in Amerika: Centralamerika, Antillen, Columbien, Guayana, Brasilien, Peru — endlich Polynesien1).
Wie weit die endemische Form der Elefantiasis auf die Filaria sanguinis zurückzuführen ist, dürfte mit Sicherheit noch nicht aus­zusprechen sein. Bis jetzt scheint man nur berechtigt, die mit Chylorrhoe einhergehenden Erkrankungsfälle (Pachydermia lactiflua), oder die weicheren Formen derselben auf diese Ursache zu beziehen. Genauere Untersuchungen in den heimgesuchten Gegenden müssen zur Erledigung dieser Frage abgewartet werden.
Die Elefantiasis beginnt in der Regel mit leichteren oder hef­tigeren Fieberanfällen; oft aber scheinen solche ganz zu fehlen. Die Leistendrüsen, die unteren Gliedmassen, beziehungsweise die äusseren Geschlecbtstheile, schwellen an mit Hitze und prickelndem Gefühl in diesen Theilen; nach einigen Tagen tritt Nachlass und
1) Näheres bei Hirsch, Hist.-geogr. Pathol. II. S. 476.
-ocr page 444-
430nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Heller, Invasionskrankheiten, Elefantiasis.
Abschwellung ein, oder es bleibt ein massiger Grad der Schwellung zurück. Nach mehrfacber Wiederholung wird dieselbe ausgesprochener und dauernd. An der Oberfläche der Haut erbeben sich gleich im Beginne stecknadelkopf- bis erbsengrosse weiche Knötchen, welche von selbst, besonders aber angestochen, eine milchige Flüssigkeit entleeren. Die Qualität der Flüssigkeit wechselt mannichfaltig be­sonders nach dem Fettgehalte der genossenen Nahrung; ebenso ist die Quantität von den äusseren Umständen abhäugig, Ruhe des Patienten vermindert sie, während ihre Menge bei Bewegung zu­nimmt.
Dass die Flüssigkeit als Chylus (mit Lymphe gemischt) [aufzu­fassen ist, dürfte kaum mehr einem Zweifel unterliegen.
Wir verdanken Hensen1) eine sorgfältige Analyse einer solchen Flüssigkeit. Der Wassergehalt schwankte zwischen 91 und 96,3%. — Der Eiweissgehalt betrug 3,15% und schwankte zwischen 1,7 und 3,9% (in 15 Analysen von IS hielt er sich über 3%). Am stärksten schwankte der Fettgehalt, von 0,28 bis 3,69%; das Fett Hess sich völlig farblos gewinnen und bestand aus einem bei Zimmertemperatur flüssigen, in Alkohol leicht löslichen Antheile und einem krystallinisch sich ausscheidenden Fette. Fettarme Diät liess den Gehalt von 2,25% auf 0,620/,o sinken.
Die Chylorrhoe zeigt bei der Elefantiasis ganz gleiches Ver­halten, wie es bei der Chylurie beschrieben ist. Die Anfälle sind von bald längerer bald kürzerer Dauer von grösseren oder kleineren Zwischenräumen unterbrochen. Im Laufe der Zeit schwellen die Theile immer mehr an und erreichen einen sehr bedeutenden Um­fang; so werden die Beine zu Elefantenfüssen ähnlichen unförm­lichen Massen umgewandelt, die äusseren Genitalien zeigen bedeu­tende Vergrösserung, der Hodensack kann bis zu 120 Pfund Schwere heranwachsen.
Eine operative Behandlung scheint der Natur der Erkrankung entsprechend von keinem dauernden Erfolge zu sein. Recidive bleiben nach Entfernung der erkrankten Hauttheile gewöhnlich nicht lange aus.
Näher darauf einzugehen ist hier nicht am Platze; ich muss auf die früher angegebene Literatur sowie auf Virchow (Geschwülste I.) verweisen.
;
1) Archiv f. Physiologie. 10. S. 94. 1875.
-ocr page 445-
Verzeichniss der Holzschnitte.
Se.'te
1.nbsp; Taenia Echinococcus, natürliche Grosse........nbsp; nbsp; 320
2.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; „ „ vergrössert (nach Cobbold).....nbsp; nbsp; nbsp;
3.nbsp; Angeschnittene Echinococcus-Membran aus der Niere . . .nbsp; nbsp; 321
4.nbsp; Echinococcus-Membran (vergrössert).........nbsp; nbsp; nbsp;
5.nbsp; Brutkapsel mit theils freien, theils noch festhaftenden Scolices
(massig vergrössert).............nbsp; nbsp; 322
6.nbsp; Echinococcus - Scolex im Zusammenhang mit der Brutkapsel
ausgestülpt................nbsp; nbsp; nbsp;
7.nbsp; Echinococcus-Scolex halb ausgestülpt.........nbsp; nbsp; nbsp;
8.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;„ „ eingezogen..........nbsp; nbsp; nbsp;
9.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;laquo; n frei, eingezogen.........nbsp; nbsp; nbsp;
10.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;B „ „ ausgestülpt......• . .nbsp; nbsp; nbsp;
(6—10 stark vergrössert)
11.nbsp; Echinocoecus-Häkchen (sehr stark vergrössert).....nbsp; nbsp; nbsp;
12.nbsp; Eingezogener abgestorbener und verkalkter Scolex . . . .nbsp; nbsp; 325
13.nbsp; Ausgestülpternbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; „....„
14.nbsp; Ebensolcher zerbrochen.............nbsp; nbsp; nbsp;
(11—14 stark vergrössert)
15.nbsp; Echinococcus multilocularis, auf dem Durchschnitte ist mehrfach
die unregelmässig buchtige Jauchehöhle getroffen (Präparat
der patholog. Sammlung zu Erlangen).......nbsp; nbsp; 326
16.nbsp; Kandsaum einer frischen Cysticercus-Blase des Gehirns (starke
Vergrösserung)...............nbsp; nbsp; 359
17.nbsp; Hirncysticercus (natürliche Grosse).........nbsp; nbsp; nbsp;
18.nbsp; Derselbe bei Lupenvergrösserung..........nbsp; nbsp; nbsp;
1.9. Kopf eines Hirncysticercus (stark vergrössert)......nbsp; nbsp; 360
20.nbsp; Häkchen desselben (sehr stark vergrössert)......nbsp; nbsp; nbsp;
21.nbsp; Contractionsformen eines lebenden Cysticercus......nbsp; nbsp; 361
22.nbsp; Freier Cysticercus der Hirnbasis an einer Arterie haftend
(natürliche Grosse)..............nbsp; nbsp; 372
23.nbsp; Derselbe (schwach vergrössert)...........nbsp; nbsp; nbsp;
24.nbsp; Geschlechtsreife Darmtrichinen (Männchen und Weibchen) des
Menschen und zwei Embryonen (schwache Vergrösserung)nbsp; nbsp; 384
25.nbsp; Kopfende einer Darmtrichine (etwas stärker vergrössert) . .nbsp; nbsp; nbsp; n 26 und 27. Hinterende von Männchen mit ausgestülpter Kloake
(starke Vergrösserung)............nbsp; nbsp; 385
28. Aus dem Hinterleibsende einer fünf Tage alten Darmtrichine —
noch unentwickelte Eier — (starke Vergrösserungl ...nbsp; nbsp; nbsp;
-ocr page 446-
432nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Heller, luvasionskraukheiten. Verzeichniss der Holzschnitte.
Seite
29.nbsp; Mittleres Stück einer Darmtricliiue mit reifen Embryoneu
(starke Vergrösserung)............385
30.nbsp; Weibliche Darmtrichine Junge gebärend (stark vergrössert) . 386
31.nbsp; Männliche Darmtrichine (stark vergrössert).......„
32.nbsp; Eeifer Embryo aus der Darmtrichine des Menschen (sehr stark
vergrössert)................„
33.nbsp; Frische Trichineneinwanderimg in den Muskel des Menschen
(mittelstark vergrössert)............388
34.nbsp; Isolirte Muskeltrichinen in verschiedenen Stadien (stark ver-
grössert) .................389
35.nbsp; Ein isolirtes Primitiv-Bündel mit zwei freien Trichinen im
Sarkolemmaschlauche (stark vergrössert).......„
36.nbsp; Eingekapselte Muskeltrichinen mit Verkalkung der Kapsel
(mittelstark vergrössert)............390
37.nbsp; Eingekapselte und verkalkte Muskeltrichinen des Menschen
(natürliche Grosse)..............391
38.nbsp; Ebensolche (Lupenvergrösserung)..........n
39.nbsp; Fiebercurve eines schweren Trichinenfalles.......394
40.nbsp; Ebensolche eines leichtennbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; .......395
41.nbsp; Miescher'scher Schlauch aus einem Ferkel (schwache Ver-
grösserung) ................417
#9632;#9632;Mi
-ocr page 447-
INFECTMEN DURCH THIERISCHE GIFTE.
VON
PROFESSOR 0. BOLLIIfamp;ER.
Handbuch d. spec. Pathologie u. Therapie. III. Bd. 2. Aufl.
-ocr page 448-
If]
k I?
.
-ocr page 449-
ZOONOSEN.
Virchow, Infectionen durch contagiöse Thiergifte (Zoonosen). Handbuch der spec. Pathologie uud Therapie. Red. von Virchow. Bd. II. 1. Abth. Erlangen 1855. — Reder und Kcränyi, Zoonosen. Handbuch der allg. und spec. Chi­rurgie von Pitha und Biliroth. I. Bd. 2. Abth. Erlangen 1870.
Greve, Erfahrungen und Beobachtungen über die Krankheiten der Hausthiere im Vergleich mit den Krankheiten der Menschen. Oldenburg 1813—1823. — Levin, J., Vergleichende Darstellung der von den Hausthieren auf Menschen übertragbaren Krankheiten. Gekrönte Preisschrift. Berlin 1839. - Ritter, Bemh., Zur Geschichte der Krankheiten, welche sich von den Thieren anf den Menschen überpflanzen lassen. Hufeland's Journal der pract. Heilkunde. 1841. 9—12. St. Sept. bis Dec. — Heusinger, Recherches de Pathologie compar^e. Vol. I u. H. Cassel 1847.— Veyssiere, Des maladies transmissibles des animaux ä l'homme. Paris 1853. — P'örster, A., Handbuch der spec. path. Anatomie. 2. Aufl. Leipzig 1^63. — Schmidt, Max, Zoologische Klinik. Handbuch der vergleich. Pathologie und path. Anatomie der Säugethiere und Vögel Bd. I. 2. Abth. Berlin 1872. — Vergl. ferner die Jahresberichte von Canstatt, von Virchow und Hirsch, in beiden die Referate von Hering, Ritter, Skzrezcka, Waldeyer, Leisering und Bellinger.
Laubender, Seuchengeschichte der landwirthschaftl. Hausthiere. München und Burghausen 1811. — Veith, J. Em., Handbuch der Veterinärkunde. 4. Aufl. 1840. — Kreutzer, J. M., Grundriss der gesammten Veterinärmedicin. Erlangen 1853. — Ryebner, J. J., Specielle Pathologie und Therapie der nutzbarsten Hausthiere. Bern 1854. — Spinola, W. Th. J., Handbuch der spec. Pathologie und Therapie für Thierärzte. Berlin 1858. — Hering, Pathologie und Therapie für Thierärzte. 3. Aufl. Stuttgart 1858. — Roll, M. F., Lehrbuch der Pathologie und Therapie der Hausthiere. 2 Bde. 1. Aufl. Wien 1876. — Bruckmüller, A, Lehrbuch der path. Zootomie der Hausthiere. Wien 1869. — Haubner, G. C, Handbuch der Veterinärpolizei. Dresden 1869. — Derselbe, Landwirthschaftliche Thierheilkunde. 6. Aufl. Berlin 1873. — Gerlach, A.C., Handbuch der gerichtl. Thierheilkunde. 2. Aufl. Berlin 1872. — Bouley etReynal, NouveauDictionnaire pratique de medecine, de Chirurgie et d'hygiene vet^rinaires. Tom. I—X. Paris 1856—74. — Hurtrel d'Arboval, L. H. J., Dictionnaire de Mödecine, de Chi­rurgie et d'hygiene vet^rinaires. Edition entierement refondue et augment^e par A. Zundel. Paris 1874.
So gering die Zahl der von den Thieren auf den Menschen übertragbaren Krankheiten bis jetzt auch sein mag, so darf man ihnen doch eine verhältnissmässig wichtige Stellung in der mensch­lichen Pathologie vindiciren. Abgesehen von der grossen Gefähr-
28*
.
-ocr page 450-
436
BoLLiNGEK, Infectionen durch thierische Gifte.
lichkeit dieser Thierkrankheiten, vou denen einige bis jetzt so gut wie unheilbar sind, bieten dieselben so manches Eigenthiimliche namentlich in Betreff ihrer Entstehung und Verbreitung, dass ein vergleichendes Studium derselben für einige der wichtigsten Fragen, die gegenwärtig die Pathologie beschäftigen, von nicht geringer Be­deutung ist. Es kann keinem Zweifel unterliegen, dass die eingehende Erforschung und systematische Untersuchung der Aetiologie sämmt-licher Thierseuchen auch für die Menschenmedicin unmittelbar frucht­bar sein wird.
Wenn wir die Reihe der von den Thieren auf den Menschen übertragbaren Krankheiten überblicken, so finden wir bald, dass die Beziehungen zwischen Mensch und Thieren in dieser Richtung eigent­lich vielseitiger sind, als man gewöhnlich annimmt. Ausser den wichtigen Seuchen (Rotz, Milzbrand, Hundswuth), die uns hauptsächlich beschäftigen, mehren sich in neuerer Zeit die Beob­achtungen, wonach auch ein minder gefährliches Krankheitsgift, das der Maul- und Klauenseuche, beim Menschen öfters eine speci-fische Krankheit erzeugt. Die Uebertragbarkeit der Kuhpocken auf den Menschen ist durch Jenner's Verdienst eine der grössten Errungenschaften geworden, welche die Medicin aufzuweisen hat. — Eine Reihe von Parasitenkrankheiten des Menschen (Trichinen, Bandwurmkrankheiten) haben ihre ausschliessliche Quelle in unseren Hausthieren. Verschiedene pflanzliche und thierische Epizoen gehen vom Thiere auf den Menschen über und erzeugen pathologische Zu­stände. Die Erfahrungen der experimentellen Pathologie haben weiter es sehr wahrscheinlich gemacht, dass die Tuberkulose des Rindes vielleicht eine der Quellen der menschlichen Tuberkulose darstellt. Endlich haben wir noch anzuführen die Krankheiten der Menschen, welche durch specifische physiologische Gift­stoffe einzelner Thiere (Schlangengift, giftiger Stich mancher Insecten) entstehen, sowie durch Uebertragung septischer Stoffe von Thieren auf Menschen. — Ob die künftige Forschung uns nicht noch andere Thierkrankheiten kennen lehren wird, welche dem Menschen gefährlich sind, muss einstweilen offen gelassen werden.
Wenn wir andererseits die Frage aufweifen, welche Krankheiten des Menschen auf Thiere übergehen, so tritt uns hier eine eigen-thümlicke Erscheinung entgegen. Sehen wir ab von einigen Parasiten­krankheiten, bei denen das Verhältniss meist derart ist, dass Thier und Mensch an der Entstehung und Fortpflanzung der Krankheit den gleichen Antheil haben, lassen wir die experimentell gelungenen Uebertragungen einiger Menschenkrankheiten auf Thiere (Tuberkulose,
I
-ocr page 451-
Zoonosen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 437
Syphilis, Pocken, Septicämie) sowie die Rückimpfungen einiger Zoo­nosen von Menschen auf Thiere unberücksichtigt, so erkennen wir alsbald, dass die Thiere in dieser Beziehung sich einer ungleich günstigeren Stellung erfreuen, als das Menschengeschlecht. — Soviel auch schon in dieser Eichtung behauptet wurde, so müssen wir vor­läufig doch entschieden in Abrede stellen, dass gewisse epidemische Krankheiten, z. B. die Cholera, der Abdominal-Typhus bei den Thieren und namentlich bei unseren Hausthieren vorkommen und selbst die Resultate der bis jetzt vorliegenden künstlichen Ueber-tragungsversuche lassen einstweilen noch eine sehr verschiedene Deutung zu. Aus alledem geht mit Sicherheit hervor, dass der Mensch eine grosse Receptivität gegen Thiergifte, die Thiere eine geringe gegen menschliche Contagien haben (Virchow).
In Betreff der Classification und allgemeinen Charakteristik der hier zu besprechenden Zoonosen (Rotz, Milzbrand, Wuth, Maul- und Klauenseuche), die alle als typische Infectionskrankheiten gelten können, mögen noch einige Vorbemerkungen zur Verständigung über das von mir dabei angewandte Princip am Platze sein. Ausgehend von der zuerst durch v. Pettenkofer vertretenen Anschauung, dass die vielgebrauchten Worte Miasma und Contagium aus der Terminologie zu streichen seien, da wir mit denselben nicht mehr die alten Begrifife verbinden, habe ich versucht, bei der Schilderung der genannten Zoonosen diese Ausdrücke möglichst zu vermeiden. Dem Postulate v. Pettenkofer's folgend habe ich die ursächlichen Krankheitsgifte, die bisher als Miasmen und Contagien definirt wurden, einfach als Infectionsstoffe bezeichnet, die sich ent­weder nur im kranken Thierkörper — endogen — vermehren und reproduciren oder ausserhalb desselben — ectogen — oder in einem dritten Falle auf beide Arten die Bedingungen ihrer Vermeh­rung finden. Die Ansteckung oder Infection gesunder Organismen geschieht entweder direct auf dem Wege des fixen Infectionsstoffes (Impfung) oder auf dem des flüchtigen (volatilen), oder indirect durch Vermittelung von Zwischenträgern, der Infectionsstoff ist ver­schleppbar. — Ob es mir gelungen ist, den allerdings lücken­haften Stand unseres Wissens über die in Rede stehenden Infections­krankheiten vollkommen klar zu machen, ohne die vieldeutigen Ausdrücke: Contagium und Miasma, contagiös und miasmatisch zu benutzen, darüber möge der Leser entscheiden. Auf alle Fälle ge­hören die hier behandelten Infectionskrankheiten und besonders der Milzbrand zu jenen Processen, die den schwachen Boden unserer
-ocr page 452-
438
Bollikger, Infectionen durch thierische Gifte. Rotz.
bisherigen Anschaungen auffällig zu beweisen im Stande sind. Wenn nach der einen Ansicht der Milzbrand zu den rein contagiösen Krankheiten gehört, nach einer zweiten zu den exquisit miasmatisch-contagiösen, und wenn ein dritter behauptet, der Milzbrand sei weder miasmatisch noch contagiös, sondern verbreite sich haupt­sächlich durch Zwischenträger, er sei hochgradig verschleppbar: so dürfte es schwierig sein, die veralteten Begriffe des Miasma und Contagium festzuhalten und ihre Unentbehrlichkeit zu vertbeidigen.
ROTZ.
(Malleus humidus. Maliasmus.)
Lafosse, Abhandlung von dem Sitze des Rotzes bei den Pferden. Aus dem Französ. von Schreber. Frankfurt und Leipzig 1754. — Viborg, Kurze Nach­richten über Rotz, Wurm etc. Sammlung von Abhandlungen für Thierärzte und Oekonomen. Kopenhagen 1797. — Wolstein, Bemerkungen über die Entstehung und Verbreitung des Rotzes. Hamburg 1S07. — Dupuy, De l'atfection tuber-culeuse vulgairement appellee morve etc. Paris 1817. — Vines, Pract. Ab­handlung über die Rotzkrankheit und den Hautwurm des Pferdes. Aus dem Engl. von Wagenfeldt. 1833. — Leblanc, XL, Des diverses especes de morve et de farcin, considerees comme des formes vari6es d'une meme affection generale contagieuse. Paris 183!). — Derselbe, Recherches experimentales et compara­tives sur les effets de Tinoculation au cheval et ä l'äne du pus et du mucus morveux et d'humeurs morbides d'autre nature Paris 1839. — Renault et Bouley, Introduction dans les veiues d'une jument d'une emulsion de matiere purulente. D6veloppement de la morve etc. Recueil de med. veter. Vol. XVII. p. 227. Paris 1840. — Loiset, Recherches anatomico-pathologiques sur la morve. Rec. de med. vetör. V. XIX. p. 703. — Dittrich, Rotz und Hautwurm in anatom.-pathol. Hinsicht. Kreutzer's (Jentralzeitung für die gesammte Veterinär-medicin. I. Jahrgang. S. 40. 1851. — Leisering, Zur pathol. Anatomie des Rotzes. Bericht über das Veterinärwesen im Königreich Sachsen für das Jahr 1862. S. 121; derselbe, ibidem. 1867. S. 13. — Virchow, Die krankhaften Geschwülste. Bd. H. 1. Hälfte. S. 543. — 1863. — Bagge, Snive Sygdommens forekomst i Danmark. Kopenhagen 1863. — Erdt, W. E. A., Die ßotzdyskrasie und ihre verwandten Krankheiten. Leipzig 1863. — Roloff, Die Rotzknoten in den Lungen. Magazin für die ges. Thierheilkunde. Bd. 30. S. 357. 1864. —Delarbeyrette, M. (et St. Cyr), Recherches experimentales sur la trausmission de la morve du cheval au chien et reciproquement, faites a l'ecole vettSrinaire de Lyon en 1865—1866. Journ. de mamp;i. voter. 1806. p. 307. — Gerlach, A. C., Die Rotzkrankheit. Jahresbericht der k. Thierarzneischule zu Hannover. I. 1868. S. 75; ibidem 11. 1869. S. 80. — Waidenburg, L., Die Tuberculose, die Lungenschwindsucht und Scrophulose. S. 186 Berlin 1869. — Krabbe. H., Ueber die Verbreitung der Rotz-Wurmkrankheit mit besonderer Rücksicht auf die skandinavischen Länder. Deutsche Zeitschrift für Thiermedicin u. vergleich. Path. Bd. I. S. 286. 1875. — Hertwig, Die Uebertragung der Rotz-Wurmkrankheit der Pferde auf andere Thiere und auf Menschen. Magazin f. d. gesammte Thierheilkunde. 40. Jahrg. S. 115 und 257. 1874. — Bellinger, O., Beiträge zur experimentellen und ver-
f leichenden Pathologie des Rotzes. Deutsche Zeitschr. f. Thiermedicin u. vergleich, 'ath. Bd. H. S. 76. 1875. — Semmer, E., Versuche über die Uebertragbarkeit des Rotzes von Thier auf Thier; ibid. Bd. II. 1876.
Schilling, Rust's Magazin für die gesammte Heilkunde. Bd. XI. S. 480. Berlin 1821. — Rayer, De la morve et du farcin chez l'homme. Paris 1837. —
-ocr page 453-
Der Rotz der Pferde. Geschichtliches.
439
Schwabe, Carl, Ueber die Einwirkung des Rotz-, Wurm- und Anthrax-Giftes der Thiere auf den menschlichen Körper. Nach Rayer und nach eigenen Er­fahrungen bearbeitet. Weimar 1839. — Canstatt, Handbuch der medic. Klinik. 2. Aufl. Bd. II. S. 725. — Tardieu, De la morve et du farcin chron. Paris 1843. — Hauff, H, Die Rotzkrankheit beim Menschen. Stuttgart 1855. — Guerin, Tardieu, Bouley etc.. Contagion de la morve du cheval ä l'homme. Bull, de l'Acad. impöriale de m(sect;d. T. XXVI. No. 19 sv. 1861. — Bayer, La question de la morve ä :.'academie. L'ünion mödicale 10.Sept. 1861.—Küttner, Beitrag zur Frage über den Rotz beim Menschen. Virchow's Archiv f. path. Anat. Bd. 39. S. 548. 1867. — Kelsch, Note sur la morve farcineuse aigue chez l'homme. Archiv, de physiol. norm, et pathol. No. b. p. 734. 1873. — Vergl. ferner die Arbeiten von Virchow (Die Zoonosen. Handbuch der spec. Pathologie und Therapie. Bd. H. 1. Erlangen 1855), v. Koränyi (Zoonosen, Handbuch der allg. und spec. Chirurgie. Bd.I. 2. Erlangen 1870), die Jahresberichte von B. Ritter, Hering, Leisering, Skzreczka undBollinger in Canstatt's Jahresberichten und deren Fortsetzung von Virchow und Hirsch.
Der Rotz der Pferde.
Geschichtliches.
Die erste Erwähnung des Rotzes finden wir im 4. Jahrhundert, indem Apsyrtus, Rossarzt im Heere Constantin's des Grossen, den­selben unter dem Namen näliQ und malleus anführt. Apsyrtus vereinigte übrigens unter diesem Namen eine Reihe sehr verschie­dener gefährlicher Krankheiten, während er den Wurm als Elephan­tiasis beschreibt. In ähnlicher Weise wird der Rotzkrankheit ge­dacht im 5. Jahrhundert von Vegetius.
Für die menschliche Pathologie hatte der Rotz, lange bevor seine üebertragbarkeit auf den Menschen bekannt war, dadurch ein ge­wisses Interesse bekommen, dass van Helmont (1682), dem später Ricord sich anschloss, die Entstehung der Syphilis aus dem Rotze wahrscheinlich zu machen versuchte. Der Ursprung dieser irrigen Ansicht ist nach Virchow ohne Zweifel darauf zurückzuführen, dass man annahm, die Rotzkrankheit sei erst am Ende des 15. Jahr­hunderts bei der Belagerung von Neapel gleichzeitig mit der Sy­philis aufgetreten. Neuere Erfahrungen') haben überdies bewiesen, dass die menschliche Syphilis auf Pferde geimpft niemals Rotz er­zeugt, wie überhaupt die Syphilis als solche bei den Hausthieren nicht vorkommt.
Die Hauptpunkte, deren Discussion in der Geschichte des Rotzes immer und immer wiederkehrte, sind in erster Linie die Frage nach der Contagiosität, die in Frankreich namentlich lange und hart-
1) Semmer, Oesterr. Vierteljahrschrift f. wiss. Veterinärkunde. Bd. XXXII. HO. 1869.
-ocr page 454-
440
Bollikgeb, Infectionen durch thierische Gifte. Rotz.
III
näckig bestritten wurde, ferner die Art der Entwickelung und das Wesen des Rotzes.
Obwohl schon Soleysel (1664), Garsault (1741) und beide Lafosse (1754—1772) die Contagiosität des Rotzes — die letzteren wenigstens für gewisse Formen — anerkannt hatten, obwohl Abild-gaard1) die Ansteckbarkeit und Unheilbarkeit des Rotzes constatirt und endlich Viborg (1797) durch exacte Versuche die Contagiosität des Rotzes nachgewiesen hatte, wurde in Frankreich zu Ende des vorigen Jahrhunderts die Nichtcontagiosität wieder sehr entschieden vertheidigt und diese wahrhaft verderbliche Lehre durch Bourgelat und Chabert von der dominirenden Schule zu Alfort aus verbreitet.
Die Versuche Viborg's wurden zwar zu Anfang dieses Jahr­hunderts durch Gobi er und Huzard bestätigt, doch Hessen sich die Nichtcontagionisten in Frankreich erst allmählich dazu herbei, die Contagiosität des acuten Rotzes zuzugestehen, während sie dem weit häufigeren chronischen Rotz diese Eigenschaft absprachen. — Wie die Lyoner Thierarzneischule in diesem Streite auf Seite der Contagionisten immer der Alforter gegenüberstand, so war es wie­derum ein Vertreter der ersteren, St. Cyr, welcher später — um die Mitte unseres Jahrhunderts — sich um die Verbreitung richtiger Ansichten in Frankreich über diesen Punkt grosse Verdienste erwarb, nachdem schon Barthelemy (1849) in der Pariser thierärztlichen Gesellschaft entschieden für die ansteckende Natur des Rotzes ein­getreten war. Wie theuer die irrige Lehre von der Nichtcontagiosität des Rotzes zu stehen kam, ergibt sich unter Anderm aus den Ver­lustlisten der französischen Armeepferde, deren jährliche Mortalität an Rotz eine ganz enorme war.
Was das Wesen der Rotzkrankheit betrifft, so erklärte Dupuy (1817) dieselbe für eine Tuberkulose und wollte daraus ebenfalls die Nichtcontagiosität folgern; andere (Dittrich [1851], Baron, Phi­lippe, Engel, Roll [I. Aufl.] und Falke) schlössen sich dieser Ansicht an oder betrachteten den Rotz als eine der Tuberkulose nahe verwandte (Spinola) oder beinahe identische Krankheit (Ville­in in), wieder andere (Erdt und Ravitsch) wollten den Rotz zu der Scrophulose gerechnet wissen.
Ferner brachte man den Rotz in Beziehung zur Diphtherie (Dittrich, Kreutzer, Roll), zur Pyämie (Ercolani, Bassi, Bruckmüller), bis die Untersuchungen von Virchow (1855 und 1863) eine neue Grundlage schufen, welche sich bald allgemeine
1) Der Pferde- und Vieharzt. 3. Ausgabe. Kopenhagen und Leipzig 1795.
-ocr page 455-
Der Rotz der Pferde. Aetiologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;441
Geltung verschaffte. Durch die bahnbrechende Arbeit von Virchow, der den Rotz zu den GranuIationsgeschwUlsten rechnete und dessen Resultate bald durch die vortrefflichen Untersuchungen Leisering's bestätigt wurden, trat die Lehre vom Rotz in ein neues Stadium.
Wenn wir schliesslich noch die höchst wichtige Pathogenese der Rotzkrankheit berühren, so schien die allgemein gültige Lehre, dass der Rotz ausser durch Ansteckung auch durch Selbst­entwickelung entstehe, durch die Versuche von Renault und Bouley (1840) experimentell gesichert. Indem diese Forscher durch Injection gewöhnliehen Eiters Rotz bei Pferden erzeugt haben wollten, war die Specifität des Rotzes in Frage gestellt und konnte derselbe höchstens als eine Form der Pyämie und Septicämie angesehen werden. — Die kaum bezweifelte Entwickelung des Rotzes aus einer Reihe anderer Krankheiten: aus der Druse, aus Bronchialkatarrhen, Lungenentzün­dungen, Lymphgefässentzündungen u. s. w. erhielt dadurch eine neue Stütze. Weiterhin wollte Erdt durch Impfung scrophulöser Sub­stanzen Rotz erzeugt haben und Vines war angeblich sogar im Stande, durch Injection reizender Substanzen (Vitriol) in die Luftröhre, selbst durch Injection von Blut eines wüthenden Hundes in die Venen eines Pferdes Rotz zu erzeugen (?). — Nachdem auf dieser Grundlage die Theorie von der Selbstentwickelung des Rotzes, wesentlich gestützt durch die klinische Beobachtung, aufgebaut war, wurde auch auf anatomischem Wege zu beweisen versucht (Ravitsch), dass die Rotzknoten der Lunge embolische Herde seien.
Dies war der Stand der Rotzlehre, bis in der Neuzeit von Einigen (namentlich Gerlach) die autochthone Entwickelung des Rotzes entschieden geleugnet wurde. Wie wir sehen werden, lassen sich für diese letztere Anschauung noch weitere Argumente bei­bringen, welche die ganze Lehre von der SeibstentWickelung des Rotzes zum mindesten sehr zweifelhaft, ja sogar unwahrscheinlich machen.
Aetiologie.
Die Rotzkrankheit der Pferde ist eine specifische Infectionskrankheit, deren Selbstentwickelung nicht bewiesen ist.
Rotz und Wurm sind vollkommen identische Krankheiten, beide gleich ansteckend und nur der Localisation nach verschieden. — Der Wurm ist nichts anderes als ein Hautrotz, ist sehr häufig nur ein secundäres Product und verhält sich in verschiedener Richtung unge­fähr wie das Erythem und die specifische Papel bei der Syphilis. Die von der Mehrzahl der Autoren adoptirte Trennung zwischen Rotz und
-ocr page 456-
442
Bollingeb, Infectionen durch thierische Gifte. Rotz.
Wurm ist mehr aus einem klinischen Bedürfuiss entsprungen und hat nicht mehr Berechtigung, als wenn man als eigene Form den Lungen­rotz statuiren wollte.
Die infectiöse Natur des Rotzes ist gegenwärtig eine der am sichersten bewiesenen und kaum noch bestrittenen Thatsachen in der Pathologie der Thierkrankheiten. Immerhin gehört zum Zu­standekommen einer Infection eine von unbekannten Verhältnissen abhängige Disposition, die jedoch weniger bedeutend ist, als man gewöhnlich annimmt.
Von 138 gesunden Pferden, die in Lamirault1) zwischen rotz­kranke Thiere gestellt, mit denselben gefüttert und mit denselben Instrumenten geputzt wurden, wie die rotzkranken Pferde, ferner mit demselben Geschirre arbeiten mussten, wurden nur 29 Stück = 21 quot;jo angesteckt (darunter 28 mit Rotz, 1 mit Wurm.) Nach Lydtin er­kranken bei Gelegenheit zufälliger Ansteckung (Aufenthalt in einem verseuchten Stalle) durchschnittlicli 45—50 Procent der Pferde an Rotz. Bei absichtlicher Impfung dagegen wurden von 23 geimpften Pferden nur 8 inficirt = 35quot;'o. — In ähnlicher Weise hatten Bagge und Tscherning2) bei 5 oberflächlichen Hautimpfungen nur einmal positiven Erfolg.
Ueber die Art und Weise, wie das Rotzgift in den Körper gelangt, fehlt es an sicheren Beobachtungen. Man nimmt an, dass das Gift auf der unverletzten Haut und Schleimhaut hafte, dort zuerst locale Processe verursache und dann in den übrigen Körper eindringe. Sicher ist, dass Ansteckung häufig stattfindet durch das Nebeneinanderstehen gesunder und rotzkranker Pferde, ferner durch den Aufenthalt in inficirten Stallungen, wenn z. B. ge­sunde Thiere in solche eingestellt werden, die vorher rotzkranke beherbergten.
Obwohl es a priori und nach Analogie mit ähnlich wirkenden Giften schon unwahrscheinlich ist, dass das Rotzgift durch die un­verletzte äussere Haut oder die intacte Nasenschleimhaut in den Körper eindringe, obwohl die oben mitgetheilten experimentellen Erfahrungen dagegen sprechen, so lassen sich noch andere Erwä­gungen gegen diese allgemein geläufige Auffassung anführen. Wenn die Uebertragung des Rotzgiftes auf dem Wege des directen Contactes die Regel wäre, so müsste einerseits der Hautwnrm viel häufiger sein und andererseits mttssten die dem Naseneingang zunächst an-
1)nbsp; Hering, Caustatt's Jahresbericht f. d. J. 1849. S. 35.
2)nbsp; Hering, ibid. f. d. J. 1859. S. 24.
-ocr page 457-
Der Rotz der Pferde. Aetiologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;443
grenzenden Schleimhautpartien der Nasenhöhle mit einer gewissen Regelmässigkeit den primären Sitz der Knötchen und Geschwüre ahgehen.
Nun lehrt aber die klinische und anatomische Beobachtung, dass der Hautrotz — primär — selten ist und dass die Geschwüre der Nasenschleimhaut in der Regel mehr nach oben ihren Sitz haben und meist erst von oben nach unten fortschreitend sich verbreiten. Und wenn man auch zugestehen wollte, dass das Rotzgift eine Ver­letzung der Haut oder Schleimhaut zu seinem Eindringen in den Körper nothwendig habe, so finden wir wiederum, dass gerade die wenigst geschützten und daher am häufigsten leicht verletzten Theile der Nasenschleimhaut nur ausnahmsweise den primären Sitz der Geschwüre bilden, und andererseits sitzen die Wurmknoten und Geschwüre durchaus nicht mit Vorliebe an solchen Stellen, die er-fahrungsgemäss am häufigsten Verletzungen, Schrunden und Exco-riationen zeigen.
Indem wir also die Richtigkeit der allgemein geltenden Ansicht hestreiten, wonach besonders die Nasenschleimhaut den regelmässigen Introitus des Rotzgiftes bilde, führen diese Betrachtungen mit einer gewissen Notwendigkeit, wie uns scheint, darauf hin, die Auf­nahme des Rotzgiftes mit der Athemluft oder vielleicht auch manchmal mit der Nahrung anzunehmen. Wenn wir wissen, dass der häufigste primäre Sitz die Lunge, die Trachea, der Laiynx und die oberen Nasenpartien sind, so sind wir damit für eine grosse Zahl, vielleicht die Mehrheit aller Rotzfälle zur Annahme eines flüchtigen Infectionsstoftes') gedrängt, welcher mit der Athemluft in den Körper eindringt und entweder eine primäre Blut­vergiftung mit secundären specifischen Producten in den genannten Theilen oder auch in der Lunge primäre Knoten und Geschwüre und secundäre Allgemeinvergiftung erzeugt. Die primäre Infection der Nasenschleimhaut mag immer dann stattfinden, wenn daselbst eine Erosion, eine Wunde sich befindet.
Diese flüchtige Eigenschaft des Rotzgiftes, bisher weit unterschätzt oder auch gar nicht anerkannt, wurde übrigens schon zu Ende des vorigen Jahrhunderts durch die glänzenden Versuche von Viborg zuerst bewiesen und in neuerer Zeit durch Ger lach bestätigt.
1) Wir bemerken jedoch ausdrücklich, dass unter einem flüchtigen Infections-stoff durchaus nicht ein gasförmiger zu verstehen ist, sondern derselbe kann corpusculärer Natur sein und von solcher Leichtigkeit, dass er durch die Luft emporgehoben und in einem gewissen Umfang verschleppt wird. Solche in der Luft suspensible Infectionsstoffe dürften besser als „volatilequot; zu bezeichnen sein.
-ocr page 458-
444
Bcllingee, Infectionen durch thierische Gifte. Kotz.
Ii;;
Viborg (Viborg's Sammlung II. S. 347) konnte mit dem con-densirten Wasserdampf der Athemluft and dem condensirten Schweisse rotziger Pferde durch Impfung auf mehrere Pferde Rotz erzeugen; ebenso Ger lach (Jahresbericht f. 1868. S. 117). S e m m e r (Deutsche Zeitschr. f. Thiermed. u. vergleich. Pathol. Bd. II. 1876) berichtet folgenden Versuch: In einem Stalle stand längere Zeit ein altes ge­sundes Pferd mit einem rotzigen zusammen, aber vollkommen getrennt durch einen breiten Gang und 2 Gitterwäude. Das alte Pferd starb an hochgradigem Lungenrotz, so dass eine Uebertragung durch Ein-athmung der mit dem Rotzgifte geschwängerten Stallluft angenommen werden musste. Die negativen Resultate H e r t w i g' s und Regnault's (Gaz. des Hopitaux 1861), welcher die Nasen rotziger Pferde mit denen gesunder durch einen Schlauch in Verbindung brachte, dürften auf mangelnder Disposition der Versuchsthiere beruhen; sie beweisen ebenso­wenig gegen die flüchtige Natur des Rotzgiftes, als z. B. der negative Versuch von J. White1) gegen die directe Infection: White brachte einem Pferde in Rotzeiter getauchte Leinwand in die Nasenhöhle und beliess sie längere Zeit darin, ohne dass Ansteckung erfolgte.
Mit der Anerkennung der Flüchtigkeit des Eotzgiftes ist gleich­zeitig für die Frage von der Selbstentwickelung des Rotzes eine wichtige Position gewonnen. Es erklären sich daraus einerseits jene Fälle, wo die Infection von Thieren ausgeht, die weder an Nasenausfluss noch an Hautrotz, sondern an Lungenrotz leiden und andererseits die latent vor sich gehende Infection gesunder Thiere, welche das Gift in sich aufnehmen, äusserlich das Bild vollkommener Gesundheit bieten und erst nach längerer Zeit, vielleicht erst nach Monaten charakteristische Affectionen der Nase, der Haut, der Drüsen darbieten. Diese letzteren Fälle werden dann gewöhnlich als be­weisend für die Selbstentwickelung des Rotzes aufgefasst und ver-werthet.
Wenn die Sectionsergebnisse häufig genug darthun, dass die Nasengeschwüre und die Affectionen der äusseren Haut fehlen, dass dagegen Kehlkopf, Luftröhre und Lungen den Sitz der Rotzgeschwüre und Knoten darstellen, so lässt sich wohl keine andere Erklärung beibringen, als dass entweder die Infection durch einen volatilen Infectionsstoff stattgefunden, oder dass die primären Veränderungen der äusseren Theile geheilt und nur noch die secundären Krankheits-producte zurückgeblieben seien.
Experimentell lässig sich übrigens der Nachweis führen, dass auch bei anderen für die Rotzinfection empfänglichen Thieren die Nase den Prädilectionsort für die örtlichen Zerstörungen
1) Handbuch der Pferdearzneikunde, nach der 9. Aufl. aus dem Engl. von Victor v. Müller.
-ocr page 459-
Der Rotz der Pferde. Aetiologie.
445
des Rotzgiftes bildet, gleichgültig von wo aus das Gift in den Körper gelangt1).
Am 28. März 187.1 impfte ich ein Kaninchen mit frischem Rotzeiter von der Nase eines Pferdes am Ohre. Das Thier starb nach ca. 3 Monaten. Die Section ergab Rotzgeschwüre des Ohres mit theil-weiser Zerstörung des Ohrknorpels (Fig. 1), Lymphangitis der entsprechen­den Lymphgefässe, Rotzknoten der Stirnhöhlen und Stirnknochen und endlich Rotzknötchen und Geschwüre der Nasenschleimhaut. — Am 21. November 1873 impfte ich eine Ziege mit dem puriformen Be­lege von Rotzgeschwüren der Nase eines Pferdes derart, dass ich das mit Wasser verdünnte Geschwürssecret in den Bauchfellsack einspritzte.
Fig. 1.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Fig. 1.
Impfrotz des Ohres vom Kaninchen. Dasnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Nasensclieidewand einer Ziege mit mctasta-
fressende Rotzgeschwiir (/r) hat nahezu dennbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;tischen Kotzwucherungcn nach Impfung in
vierten Theil der Ohrmuschel zerstört. (Nachnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;die Bauchhöhle, naa ausgedehnte höckerig-
einerPhotographie auf Holz von Dr. Sturen-nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;beetartige Wucherung mit theilweise ge-
burg in München.)nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;schwürigem Zerfall unmittelbar am Nasen-
eingang; weiter nach oben, bei h und c, zwei umschriebene mehr knotenartige Rotz-efflorescenzen. (Nach einer Photographie auf Holz von Dr. Stürenburg in München.)
Nach 7 Wochen zeigte das Thier Rotzgeschwüre der Nase (Fig. 2), starken eiterigen Nasenausfluss, Lymphangitis der entsprechenden Lymphge-fässe und Lymphadenitis der Kehlgangsdrüsen; kurz das ausgesprochene klinische Bild des acuten Rotzes. — Bei der Section fanden sich ausserdem zahlreiche Rotzknoten des Peritoneum, der Milz, der Lungen und verschiedener Muskeln.
1) Vergl. Bollinger, Beiträge zur ezper. Pathol, des Rotzes. Zeitschr. f. Thiermed. u. vergl. Path. Bd. II. S. 76. 1875.
Deutsche
i
-ocr page 460-
446
Bollinger, Infectionen durch thierische Gifte. Rotz.
Im Uebrigen ist das Rotzgift in seiner Eigenschaft als fixer Infectionsstoff ausser in den specifischen Krankheitsproducten (Nasenausfluss, feste und flüssige Bestandtheile der Knoten und Geschwüre) auch im Blute1) (Viborg, Colemann, Hering, Chauveau, Schimming), in den Se- und Excreten des kranken Körpers (Thränenflüssigkeit, Speichel, Schweiss, Harn und Milch) vorhanden.
Eine Uebertragung des Rotzgiftes durch Zwischen­träger namentlich durch Geschirr wird ebenfalls öfters beobachtet. Ferner sind Fälle bekannt, wo die Uebertragung durch den Be-gattungsact, durch das Saugen, durch Vererbung und endlich durch Aufnahme des Rotzgiftes mit der Nahrung zu Stande kommt. Der mit dem Futter aufgenommene Nasenausfluss scheint weniger zu inficiren, als die ausgeathmete Luft (Gerlach).
Die Vererbung des Rotzes kann durch den Hengst oder die Stute bedingt sein; selbstverständlich ist nur dann die Heredität vom Mutter-thiere aus anzunehmen, wenn das Junge nach der Geburt von dem­selben getrennt und damit eine anderweitige Infection unmöglich ge­macht wird. — Wenn eine rotzige Stute ein gesundes Fohlen gebärt, so hat wahrscheinlich — ähnlich wie bei der menschlichen Syphilis — die Infection des Mutterthieres erst während der Trächtigkeit stattge­funden. Fälle letzterer Art sind einzelne bekannt. Ansteckung der Saugfohlen durch rotzige Stuten wird häufig beobachtet und erklärt sich dies ohne Schwierigkeit aus dem gewöhnlichen Ansteckungsmodus.
Alle Formen des Rotzes, der acute und chronische, sind gleich infectiös; die Infectionsfähigkeit des ersteren wird vielfach als eine stärkere angesehen. Wenn man Eiter von Pferden mit acutem Rotze auf chronisch rotzige Pferde impft (St. Cyr), so bleibt die Impfung resultatlos. Dies beweist die Unicität der verschiedenen Rotzformen, die nur verschiedene Erscheinungsformen derselben Vergiftung dar­stellen.
Wir gelangen nun zur Frage von der Selbstentwickelung des Rotzes, von der wir oben bemerkten, dass sie bis jetzt noch nicht bewiesen sei, obwohl sie bis vor Kurzem von der grossen Mehrzahl der Autoren zugegeben wurde. Einige gehen sogar so weit, den Rotz als eine Form der Pyämie anzusehen und demnach die Lungenknoten als embolische Herde zu betrachten.
Für die Nichtcontagionisten, deren Standpunkt glücklicherweise
1) Die Uebertragungsversuche vermittelst des Blutes misslingen jedoch auch öfters (Hering, Gerlach). Ich injicirte einem Kaninchen mehrere Grm. frischen noch warmen Blutes von einem wegen acuten Rotzes getödteten Pferde unter die Haut. Dasselbe blieb vollkommen gesund.
-ocr page 461-
Der Rotz der Pferde. Aetiologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;447
ein überwundener ist, galt es selbstverständlich als ausgemacht, dasjs der Rotz durch alle möglichen Ursachen entstehen könne, z. B. durch allzu grosse Anstrengungen, durch Erkältungen, schlechte Luft, verdorbenes Futter, übermässigen Gebrauch, durch Verletzungen, durch jede fortgesetzte Schwächung, durch unterdrückte Hautaus­dünstung, aus Katarrhen, Lungenentzündung, Influenza und namentlich aus der sogenannten Druse. — Jedoch auch viele Contagionisten halten noch immer an der Selbstentwickelung fest, wenn sie auch die Seltenheit derselben zugeben. Da aus dem mangelnden Nachweise der Ansteckung in jedem einzelnen Falle zweifellos eine Selbst­entwickelung nicht gefolgert werden kann — namentlich mit Rück­sicht auf den chronischen Verlauf latenter Rotzerkrankungen —, so sind es höchstens die experimentellen Resultate einzelner Versuche von sehr zweifelhaftem Werthe, auf welchen die ganze Lehre von der Selbstentwickelung aufgebaut ist.
Die wichtigsten der hierher gehörigen Versuche sind: Renault und Bouley') injicirten gutartigen Eiter aus der Haarseilwunde eines Pferdes in die Venen des Versuchspferdes. Schon am 6. Tage ent­wickelten sich auf der Nase Rotzpusteln und bald Geschwüre. Der Tod erfolgte nach 8 Tagen. Die Section ergab zahlreiche Lnngen-knoten, Knötchen und Geschwüre der Nasenschleimhaut. Die Rück­impfung mit dem Nasenausfluss dieses Pferdes auf ein anderes Pferd war von positivem Erfolge. — Laisne2) wollte durch Impfung gut­artigen Eiters auf die Nasenschleimhaut Rotz erzeugt haben. — Er dt3), der den Rotz für eine Scrophulose hält, impfte mit scrophulösen Sub­stanzen vom Menschen auf Pferde und gibt an, dadurch Rotz hervor­gebracht zu haben. — Noch weiter ging Vines (1. c), welcher durch verschiedenartige reizende Stoffe bei Maulthieren nnd Esel Rotz ent­stehen sah z. B. durch Injection von Vitriol in die Trachea, durch Einspritzen von Blut eines wüthenden Hundes.
Bei der kritischen Würdigung derartiger Versuche ist vor Allem zu berücksichtigen, dass sie alle aus einer Zeit stammen, wo die pathologische Anatomie sich in einem primitiven Zustande befand, femer dass Rückimpfungen nur in einem Falle stattfanden und endlich, dass die embolische Pyämie häufig ähnliche Veränderungen namentlich in der Lunge erzeugt, wie beim echten Rotze. Wir können daher Hering1) wohl zustimmen, wenn er durch Eiter-
1)nbsp; Eecueil de med. vet. Vol. XVII. p. 257. 1840.
2)nbsp; La clinique veterinaire. T. IV. p. 463. 1864.
3)nbsp; Die Rotzdyskrasie etc. Leipzig 1863. — Er dt machte seine Versuche schon in den Jahren 1834 und 1835.
4)nbsp; Ueber die Entwickelung der Rotzkrankheit. Repertorium fUr Thierheilk. 1871. S. 10.
-ocr page 462-
448
Bollikger, Infectionen durch thierische Gifte. Rotz.
infusionen in das Blut bei Pferden Krankheitszustande ent­stehen sah, die Aehnlichkeit mit dem Rotze haben. — Dass übrigens in den inneren Organen älterer Pferde besonders in den Lungen eigenthümliche Knötchen, umschriebene entzündliche Affectionen häufig vorkommen und leicht mit Rotzaffectionen ver­wechselt werden, ist jedem einigermaassen erfahrenen Beobachter be­kannt. — Angaben, wonach z. B. hühnereigrosse, zum Theil speck­artige Lungenknoten sich in 16 Tagen nach der Impfung entwickelt haben sollen (Erdt), sind mit allgemein pathologischen Erfahrungen schwer in Uebereinstimmung zu bringen.
Auf der anderen Seite lassen sich eine Reihe von Versuchen anführen, die ebenfalls an Pferden angestellt wurden und wobei verschiedenartige Eiter- und Jauche-Injectionen wohl Eiterherde in den Lungen, Septicämie und Pyämie, aber keinen Rotz erzeugten.
Hierher gehören die Versuche von Leuret1), welcher Pferden faulende Jauche sowohl in das subeutanc Zellgewebe wie dh-ect in die Venen einspritzte. Er erhielt auf diese Weise wohl die Erscheinungen der putriden Infection, niemals aber spricht er von Veränderungen, die irgendwie dem Eotze entsprechen. — Einen ähnlichen Versuch am Pferde erwähnt Billroth2), ohne irgendwie Kotz darauf folgen zu sehen. — Günther3) und Spinola')• machten ebenfalls Eiterin-jectionen bei Pferden, ohne Rotz zu erzielen. — Gam gee5) beschreibt nach Eiterinjectionen in die Jugularvene eines Pferdes Thrombose der Lungengefässe und Lungenabscesse. — Ebenso negativ fielen Versuche von LeeG) aus. — Endlich impfte Waidenburg7) mehrere Pferde gemeinschaftlich mit K ö h n e mit verschiedenen tuberkulösen, perlsüch­tigen und eiterigen Substanzen, ohne dass jemals Rotz entstand.
So wenig also experimentell die Selbstentwickelung des Rotzes aus eiterigen Processen bewiesen ist, so lassen sich, wie wir oben schon andeuteten, auch den klinischen Beobachtungen, welche die Epigenese der Rotzkrankbeit zu stützen scheinen, aus der Geschichte des Rotzes mehrere Momente entgegensetzen, welche beweisen, dass eine unvollkommene Kenntniss der Rotzentwickelung die Grundlage bildete, worauf das Gebäude von der spontanen Entwickelung des Rotzes aufgebaut ist. — Diese zu wenig gewürdigten Factoren sind die lange Latenz des chronischen Rotzes sowie der Umstand,
1)nbsp; Archiv general, de Med. T. XI. p. 98. 1826.
2)nbsp; Allg. chir. Pathologie und Therapie. 5. Aufl. S. 97. 1871.
3)nbsp; Rust's Magazin für die ges. Heilkunde. Vol. XXX. quot;1841.
4)nbsp; Handbuch der spec. Path. u. Ther. Bd. II. S. 1690. 1858.
5)nbsp; Hering in Canstatt's Jahresbericht f. 1855. S. 13.
6)nbsp; Hering in Canstatt's Jahresbericht f. 1854. S. 14.
7)nbsp; Die Tuberkulose, die Lungenschwindsucht etc. S. 510. Berlin 1869.
-ocr page 463-
1
Der Kotz der Pferde. Aetiologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;449
dass der Rotz häufig und jedenfalls häufiger als man bisher annahm, seinen primären Sitz in den Lungen, in der Luftröhre, im Kehlkopf und nicht in der Nase und auf der äusseren Haut hat-Abgesehen von meinen oben erzählten experimentellen Erfah­rungen, welche am schärfsten zeigen, dass beim Impfrotz (z. B. der Kaninchen und Ziegen) der Nasenrotz und Nasenausfluss erst als Schlussacte der Infection sich einstellen, sind auch'aus der Geschichte des menschlichen Rotzes (Klittner) Fälle genug bekannt, wo nach längerem Bestehen einer chronischen Infection erst zuletzt der Nasen­rotz sich einstellt.
Eine häufiger beobachtete Thatsache ist es, dass Pferde an­stecken können, ohne sichtliche Erscheinungen des Rotzes zu zeigen; die Alten (Viborg u. A) nannten dies den versteckten Rotz. Hering, Hol off (1. c.) und Gerlach geben an, dass Lungenrotz sehr lange bestellen kann ohne Spur von Nasenrotz. — Jessen1) konnte durch Impfung mit Lungenrotzknoten von einem Pferde, das nur mit diesen behaftet war, Rotz erzeugen. —Aehnliche Angaben macht Go üb a ux2), wonach es rotzige Pferde gibt, die blos in der Lunge und in der Milz die Veränderungen dieser Krankheit zeigen. — Bagge3) fand unter 107 Pferden eines dänischen Regiments, die innerhalb dreier Jahre wegen Rotz und Rotzverdacht getödtet wurden, bei 10 entschiedene Rotzzufälle (Nasengeschwtire), bei 13 geringgradige Veränderungen, bei 53 blos Lungenknoten und einzelne Geschwüre der Luftröhre (diese waren im Leben anscheinend gesund) und endlich bei 31 Thieren fehlte jede Veränderung.
Aus allen diesen Thatsachen geht unzweifelhaft hervor, dass man den Rotz bisher zu sehr von seiner klinischen Erscheinungsweise her beurtheilt hat, ich meine von den intra vitam nachweisbaren Haut- und Nasenaffectionen, während doch der fast niemals fehlende Lungenrotz, femer die speeifischen Affectionen der Trachea und des Larynx, die man bei sorgfältig vorgenommenen Sectionen ziemlich häufig findet, zum mindesten dieselbe Geltung beanspruchen. Unter 216 Rotzfälllen, die von 1871—1874 in der Berliner Thierarznei-schule zur Section kamen, fehlten die Localisationen in der Lunge nur 10mal, in der Nase dagegen 33mal (Eggeling)quot;).
Was femer als ein nicht minder wichtiger aber ebenfalls unter-schätzter Cardinalpunkt erscheint, ist der Umstand, dass der Lungen­rotz gewiss eben so häufig das Primäre in der Chronologie des Rotzes darstellt, wie der Nasen- und Hautrotz. Nach den Sec-
1)nbsp; Thierärztl. Mittheilungen. 1868. S. 14.
2)nbsp; Hering in Canstatt's Jahresbericht f. d. Jahr 1859. S. 24.
3)nbsp; Ibidem f. d. J. 1863. S. 25.
4)nbsp; Archiv f. wiss. u. pract. Thierheilk. Bd. I. S. 290. 1875.
Handbuch d. spec. Pathologie n. Therapie. Bd. III. 2. Aufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 29
-ocr page 464-
450
BoLLiNGER, Infectionen durch thierische Gifte. Rotz.
tionsprotokollen der Berliner Thierarzneischule, die 216 Rotzfälle von 1871-1874 betreffen, sind die Lungenaffectionen beim Kotz in etwa der Hälfte der Fälle nachweisbar älteren Datums als die Er­krankungen der übrigen Organe. — Auf Grund ausgedehnter patho­logisch-anatomischer Erfahrungen bestreite ich demnach die Kichtig-keit der Ansicht (Virchow u. A.), wonach beim Rotze die Nasen­schleimhaut ebenöt) constant das Atrium des Virus bildet wie bei der Syphilis die Genitalien und ebenso die Angabe Virchow's (1. c. S. 550), dass der Lungenrotz das regelmässige Ende der Krank­heit darstellt.
Als Beleg will ich einige Sectionsberichte im Auszuge mittheilen, welche die entwickelten Ansichten am raschesten illustriren:
1)nbsp; nbsp;Ein Pferd wird mit einer Anschwellung des rechten Hinter-fusses liberbracht. Man bemerkt an dem Thier einen massigen schlei­migen Nasenausfluss, zeitweiligen Husten und Fieber. — Unter Zu­nahme der Anschwellung erfolgte gesteigertes Fieber, Abmagerung. Das Thier wird als unheilbar getödtet.
Section am 30. October 1871: Subacuter Rotz des Kehl­kopfes, der Luftröhre und Lungen. Nasenhöhle voll­kommen rein. Im Kehlkopf ausgebreitete Rotzgeschwüre mit theil-weiser Zerstörung der Stimmbänder und des grössten Theiles der Larynxschleimhaut, Nekrose der Giessbeckenknorpel. Im oberen Theile der Luftröhre zahlreiche charakteristische Rotzgeschwüre. Zahlreiche hanfkorn- bis wallnussgrosse, zum Theil central zerfallene Rotzknoten in den Lungen. Lymphangitis und Lymphadenitis am rechten Hinter-fusse. Schleimhaut der Nase und ihrer Nebenhöhlen vollkommen rein.
2)nbsp; Ein Ojähriges Pferd, massig gut genährt, wird unter den Er­scheinungen grosser Dyspnoe auf die Klinik aufgenommen. Das Thier zeigt doppelseitigen Nasenausfluss, ziemlich bedeutendes Fieber, er­höhte Puls- und Athemfrequenz, Temperatur von 40,3 und einen schwachen schmerzhaften Husten. Man diagnosticirte ein Athmungs-hinderniss (Glottisödem oder Muskellähmung) im Kehlkopf und schritt zur Tracheotomie, auf welche ein Nachlass der Erscheinungen folgte. Das Thier wurde nach Stägiger Behandlung getödtet.
Section am 21. März 1872: Chronischer und subacuter Rotz des Kehlkopfes, acuter Rotz der Nase, der Luft­röhre und Lungen. Auf der Nasenscheidewand rechts und unten ein frisches Rotzgeschwür, in dessen Umgebung mehrere kleine und ähnliche nach oben und hinten. Bedeutende Schwellung der mit Rotz-knötchen versehenen Retropharyngeal- und Laryngealdrüsen. Hoch­gradiges Glottisödem. Die ganze Innenfläche des Kehlkopfes zu einem grossen Rotzgeschwüre umgewandelt, das zum Theil mit Granulationen bedeckt ist. Die Giesskannenknorpel beiderseits zmn grössten Theile biossliegend und nekrotisch usurirt. Vereinzelte miliare Rotzknötchen im 1. Vorderlappen der Lunge.
3)nbsp; Section am 28. März 1873: Chronischer Rotz des Kehl­kopfes und der Lungen, acuter Nasenrotz mit Schwellung
-ocr page 465-
Natur des Rotzgiftes.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 451
der Kehlgangsdrüsen. Auf der Nasenscheidewand rechts kleine frische Rotzgeschwüre mit einzelnen Knötchen in der Umgebung; ebenso auf den Muskeln rechts. Bedeutende Vergrösserung der Kehl­gangdrüsen rechts. — Im Kehlkopf entsprechend der Innenfläche des 1. Giesskannenknorpels ein trichterförmiges Geschwür von 2 Cm. Durch­messer, dessen Grund der blossliegende nekrotische Knorpel bildet; an der entsprechenden Stelle rechts findet sich eine strahlenförmige Narbe mit Defect eines Knorpelsegments. - In den Lungen hanfkorn-bis wallnusgrosse Knoten, zum Theil aus derbem narbigen Gewebe bestellend, central theilweise verkäst und verkalkt.
Nach einer neuerlichen Mittheilung von Krabbe') kommt der Rotz auf der Insel Bornholm (mit über 7000 Pferden) gar nicht vor und ebensowenig auf den Färöern und auf Island (mit etwa 35,000 Pferden). Die Immunität dieser Inseln, bedingt durch ihre isolirte Lage und ihren geringen Verkehr mit anderen Ländern, spricht schlagend und unwiderleglich gegen die spontane Entwickelung des Rotzes. — Aus ähnlichen Gründen ist die Rotzkrankheit in den verkehrsarmen nördlichen Ländern Europa's weit seltener als in den südlichen.
Natur des Rotzgiftes.
Wie bei den meisten unserer Infectionskrankheiten harrt auch beim Rotze die Frage nach der Natur des Krankheitsgiftes noch immer ihrer Erledigung.
Nachdem schon vor längerer Zeit im Nasenausfluss rotziger Pferde Pilze aufgefunden waren (B. Langen beck), die übrigens als Pucciniapilze vom Futter herrühren und fast in jedem Nasen-ausflusse sich nachweisen lassen, wurden in den letzten Jahren von verschiedener Seite wiederum niedere Pilzformen — Bakterien — bei rotzigen Thieren und Menschen beschrieben und mit dem specifischen Rotzvirus in Beziehung gebracht. Hierher gehören die Angaben von Christot und Kiener2), Hallier3), Zürn4), Rindfleisch5) u. A., welche solche Gebilde theils im Blute, theils im Eiter der Geschwüre und Abscesse beschrieben.
Schon an einem anderen Orte6) habe ich mitgetheilt, dass es mir nicht möglich war, diese Angaben trotz der sorgfältigsten ünter-
1)nbsp; Deutsche Zeitschrift f. Thiermed. u. vergleich. Pathol Bd.I. S. 286. 1875.
2)nbsp; Compt. rendus LXVII. No. 21. p. 1054. 1868.
3)nbsp; Bayer. Aerztl. Intelligenzblatt. 1868. No. 25.
4)nbsp; Zoopathol. Untersuchungen. 1872. S. 36.
5)nbsp; Lehrbuch der pathol. Gewebelehre. 2. Aufl. S. 204. 1871.
6)nbsp; Beiträge zur vergleich. Pathol. II. S. 143. 1872.
29*
-ocr page 466-
452
Bollikger, Infectionen durch thierische Gifte. Rotz.
I*
Buchung frischer Rotzknoten, frischen Blutes rotziger Pferde zu be­stätigen.
Das Rotzgift wirkt, wie Franck') nachgewiesen hat, wie der Ansteckungsstoff der Syphilis und der Pocken (Schönbein) kata-lytisch, indem es Wasserstoffhyperoxyd aufs lebhafteste in Wasser und Sauerstoff zerlegt.
Das Rotzgift ist fix und flüchtig. Es haftet in erster Linie an den specifischen Krankheitsproducten, den festen und flüssigen Theilen der Knoten und Geschwüre in jedem Stadium femer am Blute, den Secreten und wahrscheinlich an allen blut- und saftführenden Geweben der kranken Thiere. Der flüchtige In­fections st off, welcher sich in der Art seiner Wirkung allerdings von demjenigen verschiedener anderer Infectionskrankheiten wesent­lich unterscheidet, haftet hauptsächlich an der Athemluft und an dem verdunstenden Schweiss der kranken Thiere. — Nach den Diffusions­versuchen von Chauveau2) soll das wirksame Princip beim Rotz nicht an das Serum, sondern ausschliesslich an die organisirten, in der Flüssigkeit suspendirten Bestandtheile (Eiterkörperchen oder andere körperliche Elemente) gebunden sein. — Nach Analogie mit anderen bekannten Krankheitsgiften, z. B. dem Anthraxgift, lässt sich diese Hypothese mit der flüchtigen Natur des Giftes recht wohl vereinbaren. — Von anderer Seite (Virchow) wird mehr die chemische Natur des Rotzgiftes urgirt und dasselbe als ein scharfes und reizen­des erklärt.
Die Tenacität des Rotzgiftes ist eine ziemlich bedeutende. Obwohl es im eingetrockneten Zustande öfters seine Wirksamkeit ein-büsst (Viborg), bleibt es in Stallungen häufig noch viele Monate lang wirksam. — Durch eine Temperatur von 45deg; R., durch Sied­hitze (Viborg, Hofacker, Renault) verliert das Rotzgift seine Virulenz, ebenso durch eine Reihe chemischer Agentien (Desinfec-tionsmittel), z. B. Chlor, Karbolsäure u. s. w. — Durch Fäulniss soll es nicht zerstört werden (Gerlach). — Während das Rotzgift in den Verdauungsorganen des Menschen (Deeroix), des Hundes, Schweines und Huhnes (Renault)3) seine virulenten Eigenschaften verliert, wird dasselbe in den Verdauungsorganen des Pferdes (Renault) nur gemildert, verliert aber seine schädlichen Eigenschaften nicht ganz.
Bei der Veschleppung durch Zwischenträger, z. B.
1)nbsp; Thierärztliche Mittheilungen der Münchener Thierarzneischule. Heft XIV. S. XI. 1867.
2)nbsp; Kecueil de med. veter. 1861. p. 161.
3)nbsp; Recueil de mamp;L vet^r. 1851. p. 873.
-ocr page 467-
Uebertragbarkeit auf andere Thiere.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 453
Geschirr und andere Gegenstände, die mit dem Rotzgift imprägnirt sind, bedarf das Rotzgift wahrscheinlich keiner besonderen Be­dingungen; es gehört zu denjenigen Krankheitsgiften, die nur im kranken Körper (endogen) sich reproduciren.
Die Verbreitung des Rotzgiftes im Körper selbst geschieht theils durch die Blut-, Lymph- und Saftgefässe, theils auch durch die Athemluft, z. B. von der Nase auf Kehlkopf, Luftröhre und Lungen, oder auch umgekehrt.
Uebertragbarkeit auf andere Thiere.
Ausser beim Pferde kommt die Rotzkrankheit häufig vor bei den übrigen Thieren des Pferdegeschlechts (Esel, Maulthier Maulesel) und ist übertragbar auf den Menschen und sämmtliche Hausthiere — mit Ausnahme des Rindes.
Besonders empfänglich für das Kotzgift sind Schafe (Grerlach; Tod nach 15 Tagen), ferner Ziegen (Ercolani beobachtete einen Fall von spontaner Infection in einem Stalle, in dem rotzige Pferde sich befanden; Harms und Koch1) beobachteten Nasen-und Lungen­rotz bei einer Ziege, die mit einem rotzkranken Pferde V* Jahr lang sowohl in einem Stalle gestanden, wie auch mit demselben das Futter aus einem Gefässe aufgenommen hatte; Wirth sah nach Impfung eine nach 21 Tagen tödtlich endigende Infection; ich beobachtete bei einer Ziege ausgesprochenen Rotz 7 Wochen nach der Impfung auf das Peritoneum). Bei Hunden, die im Ganzen eine geringe Disposition besitzen, entsteht nach Impfungen meist nur eine locale Infection (Gerlach, Delarbeyrette-St. Cyr, Decroix); spontane Infection eines Hundes nach dem Genuss rotzigen Fleisches beobachtete Nord­ström. An Hautrotz sah Pütz2) 3 absichtlich geimpfte und 3 spontan inficirte Hunde zu Grunde gehen. Bei der Katze entwickelt sich der Rotz durch Impfung (Christot und Kien er), ferner durch den Ge­nuss rotzigen Fleisches (Gerlach), ebenso durch den letzteren Modus beim Prairiehunde, beim Eisbären (Leisering), bei Löwen (Leisering, de Silvestri u. A.), bei Kaninchen entweder durch Aufenthalt in inficirten Stallungen (Rivolta, Bollinger) oder durch Impfung3) (Schilling, Colin, 0. Wyss, Bollinger U.A.). End­lich sind für das Rotzgift empfänglich Meerschweinchen (Christot und Kiener) und Mäuse (Ercolani und Bassi). Beim Schwein erhielt Ger lach durch Impfung nach 3/4 Jahren ein „ Rotzgewächs'' analog den in der Lunge des Pferdes vorkommenden. Eine allgemeine
1)nbsp; 7. Jahresbericht der konigl. Thierarzneischule in Hannover. S. 88. 1875.
2)nbsp; ZeitBchr. f. prakt. Vet.-Wiss. IV. Jahrg. S. 49. 1876.
3)nbsp; 6 er lach impfte Kaninchen immer mit negativem Erfolge.
-ocr page 468-
454
Bollinger, Infectionen durch thierische Gifte. Rotz.
Infection tritt nicht ein, dagegen beobachtete Spinola Rotz beim Schwein').
Durch Rückimpfung von derartig geimpften Thieren oder vom Menschen auf das Pferd entsteht wiederum Rotz beim letzteren.
Verbreitung und Häufigkeit.
Der Rotz der Pferde kommt wie es scheint allenthalben vor, wo sich Pferde finden. — Die Verbreitung und Häufigkeit in den einzelnen Ländern Europa's richtet sich hauptsächlich nach der poli­zeilichen Behandlung der Krankheit sowie nach den Verkehrsver­hältnissen der einzelnen Länder. — In kalten Klimaten (z. B. Schweden) findet er sich ebenso wie in heissen (Algier, Tunis, Tanger); auf Java ist er eine sehr verbreitete Krankheit. Aehnlich wie bei der Cholera werden die Verheerungen unter dem Pferdestande durch Rotz ganz besonders gesteigert durch Kriege. So stieg z. B. in Folge des deutsch - französischen Krieges die Zahl der amtlich con-statirten Fälle im preussischen Staate von 959 pro 1869/70 und 996 pro 1870/71 auf 1729 pro 1871,72, 1721 pro 1872/73 und 2058 pro 187374, also um mehr als das Doppelte.
Dupuy (vergl. Vines p. 129) hatte irrthümlich behauptet, dass der Rotz in heissen Klimaten imbekannt sei. — In Ländern mit einem wohlgeordneten Veterinärwesen und einer zweckmässigen Gesetzgebung über ansteckende Thierkrankheiten ist die jährliche Mortalität an Rotz eine verhältnissmässig geringe: Nach Hahn2) gehen in Bayern nach einem 9jährigen Durchschnitte jährlich nur 175 Pferde an Rotz zu Grunde = 0,04 fV) (bei einer Gesammtzahl von ca. 350,000 Pferden). Im Jahre 1873 betrug dagegen die Zahl der Rotzfälle in Bayern 390 = 0,111 des Gesammtpferdestands, eine offenbar durch den deutsch­französischen Krieg verursachte Steigerung. Unter den Pferden der französischen Armee wüthete die Rotzkrankheit bis um die Mitte unseres Jahrhunderts derart, dass unter 75 pro Mille jährlicher Mortalität sich 35 Rotzkranke befanden. Erst als man auf die Heilung des Rotzes verzichtete und allmählich die Contagiosität anerkannte, sank die Ge-sammtmortalität von 75 auf 44,5 pro Mille und die Zahl der rotz­kranken Pferde von 35 auf 20,2 pro Mille (Castelnau3)). Während im Jahre 1846 das französische Heer 4,7deg; o seiner Pferde an Rotz
m
1)nbsp;Kahere Angaben finden sich in meiner Abhandlung: Beiträge zur exper. Pathol. des Rotzes etc. Deutsche Zeitschr. f. Thiermed. u. vergleich. Path. Bd. II. S. 88.
2)nbsp; Beiträge zur Statistik der Seuchen in Bayern. Thierärztl. Mittheilungen der Münchener Th-A.-Schule. H. 17. S. 83.
3)nbsp; Moniteur des Sciences mödicales. 1861.
-ocr page 469-
Pathologische Anatomie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;455
verlor, betrug das Mortalitätsprocent pro 1864 nur 0,9%; in Algier (Armee) sanken die Verluste von 10,60/o auf l,2n;o herab.
In seuchenartiger Verbreitung herrschte der Rotz in Frankreich in den Jahren 1776, 1807 und 1808 (Erdt S. 61). In einem der grössten Gestüte Europas, in Mezöhögyes (Ungarn) wüthete die Rotz­krankheit vom Jahre 1809 bis 1816 derart seuchenartig, dass nahezu 20,000 Pferde daran zu Grunde gingen. Allein im Jahre 1812 mnssten daselbst 12,000 Pferde des Rotzes wegen getödtet werden. Diese immensen Verluste erklären sich daraus, dass man an eine Contagiosität der Krankheit nicht dachte. Die Zahl der amtlich constatirten Rotz­fälle im preussischen Staate betrug während eines Zeitraumes von 10 Jahren, von 1863/64 bis 1872/1873 — 13,000 als Minimalzahl, da die Zahl der vorgekommenen Fälle in Wirklichkeit eine viel grössere ist.
Nach einer von Krabbe (1. c.) neuerdings aufgestellten Berech­nung, die den Zeitraum von 1857—1873 umfasst, kommen auf 100,000 Pferde jährlich Rotzerkrankungen:
in Norwegen = 6, in Dänemark = 8,5, in Grossbrittanien = 14, in Schweden = 57, in Württemberg =77, in Preussen = 78, in Sachsen = 95, in Belgien = 138, in der französischen Armee = 1130, in der algierischen Armee = 1548. Wie sich aus dieser Zusammen­stellung ergibt, nimmt die Häufigkeit des Rotzes von Norden nach Süden ziemlich bedeutend zu, so dass man an einen begünstigenden Einfluss der Wärme denken könnte. Die wesentlichsten Ursachen dieser Differenzen liegen jedoch, wie Krabbe richtig betont, einer­seits in den Verkehrsverhältnissen, andererseits in der Art und Weise der Maassregeln, welche die Krankheit bekämpfen.
Fathologrische Anatomie.
Anatomisch ist der Rotz charakterisirt durch die Rotzneubildung, welche entweder umschrieben und in Knötchen-form oder infiltrirt und mehr diffus in gewissen Organen als Prädi-lectionsorten ihren Sitz hat.
Während man früher die Rotz- und Wurmknoten als blosse Ab­lagerungen oder Exsudate aus dem Blute ansah, hat Virchow zuerst (1854) nachgewiesen, dass dieselben auf einer Neubildung beruhen. Seine Resultate, die er später in seiner Geschwulstlehre ausführlicher begründete, wurden durch die Untersuchungen von Leisering, Förster u. A. vollkommen bestätigt.
Die Rotzneubildungen, die sich durch eine grosse Neigung zum Zerfall, zur Geschwürs- und Abscessbildung auszeichnen, sitzen hauptsächlich in der Schleimhaut des Athmungsapparates (Nase, Kehlkopf, Luftröhre), in den Lungen, ferner in der Haut und im Unterhautzellgewebe, seltener in anderen inneren Organen (Leber, Milz, Nieren). — Charakteristisch ist beim Pferde die regelmäesige Mitbetheiligung der entsprechenden Lymphgefässe und Lymphdrüsen.
-ocr page 470-
456
Bollingeb, Infectionen durch thierische Gifte. Rotz.
DerKnötchenrotz: Verfolgt man die Entwickelung der Eotz-knötchen auf der Nasenschleimhaut, so bemerkt man zuerst miliare und submiliare Erhebungen der betreffenden Stelle auf dem stärker gerötheten Grunde, welche sich durch ihr trübweisses oder weiss-gelbliches, undurchsichtiges Centrum bemerkbar machen. Dieselben werden allmählich stecknadelkopf- bis hanfkorngross und sitzen ent­weder disseminirt oder zu grösseren Gruppen vereinigt. Manchmal sieht man bei genauer Betrachtung um dieses trtibweisse Centrum
herum eine graue durchsichtige Zone und im weiteren Umkreise einen schwach angedeuteten rothen Hof. — Auf dem Durchschnitt sehen diese Knötchen saftreich, grauweiss-lich, im Centrum etwas getrübt und häufig erweicht aus. Durch eitrigen Zerfall der überkleidenden Schleim­haut entsteht eine leichte Erosion und rasch die Bildung eines solitären Geschwürchens. Die auf diese Weise entstandenen kleinen Geschwürchen vergrössern sich ziemlich rasch, zeigen bajd einen zerfressenen Grund und leicht aufgeworfene Rän­der. Indem benachbarte Geschwüre confluiren, kommen sehr rasch grössere Geschwüre zu Stande, in deren Grund und Rändern fort­während neue Knötchen entstehen, die ihrerseits durch raschen Zerfall zur Vergrösserung der Geschwüre
Ausgebreitete EoUgesclwüre der Schleimhaut der beitragen. Die Oberfläche dieser Nasenscheidewand vom Pferd; der Geschwürs-„„„ 1 '^ t..nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;j ttinbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; plusmn;raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;• .
grund zerfressen, die Ränder aufgeworfen und mit SpeCKlg-glanzenüen UlCCratlOneU ist knötchenartigen Wucherungen versehen. Nach „, „•j. u j i inbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;.
unten kleinere Geschwüre jüngeren Datums und meiSt DeüeCKt VOU einem WCISS-Rotzknotchen, die gerade im Begriffe sind, sich „„luv l-nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; */}nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; fNnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;-.
in Geschwüre umzuwandeln.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;gelblichen pUHlOrmen Secret, Wel-
ches manchmal missfarbig und mit Blut gemischt ist. — Bei längerem Bestehen greifen die Rotzge­schwüre auf den Knorpel und Knochen über und zerstören dieselben in verschiedenem Grade. Ferner beobachtet man öfters in den Nasen­höhlen der Nase, im Kehlkopf und in der Luftröhre ganz dieselben Veränderungen. — Mikroskopisch bestehen die miliaren Rotz-knötchen wesentlich aus rundlichen, zelligen Elementen, die sich in
-ocr page 471-
Pathologische Anatomie.
457
der Mebrzahl von Eiterkörperchen nicht unterscheiden oder auch namentlich beim chronischen Rotze, sich mehr den etwas grösseren blassen Granulationszellen nähern. — Ob diese Zellen durch Wuche­rung präexistirender Elemente an Ort und Stelle entstehen, oder durch Auswanderung weisser Blutkörperchen aus den Gefässen, ist vorläufig kaum festzustellen. Durch Einschmelzung des Gewebes sowie durch körnigen und fettigen Zerfall der neugebildeten Zellen kommt es es zur centralen Erweichung oder geschwürigen Umwandlung der Knötchen. — Die Rotzgeschwüre beim chronischen Rotz können unter Bildung sternförmiger Narben heilen; meistens entwickeln sich jedoch in der Umgebung immer wieder neue Knötchen und Geschwüre.
Die Rotzknö toben derLunge haben in ihrem jugendlichen Stadium für das blosse Auge eine grosse Aehnlichkeit mit Miliar-tuberkeln; kommen jedoch niemals in solcher Zahl vor wie bei der Miliartuberkulose des Menschen. Im Anfang bestehen sie aus einem trübweissen oder weissgelblichen, punktför-migen Centrum, dessen Umgebung eine mehr grau durchscheinende Zone, eingeschlossen von einem rothen entzündlichen und hyper-nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; , ,
ämischen Hofe, bildet. Mikroskopisch be-rAÄ.claquo;0*^™^ p^d L^ stehen diese Knötchen aus einem gefässhal- Ä^^ Cde^edt^d tigen1) spärlichen Grundgewebe und überaus-^-^f^^J^ ^ zahlreichen dichtgedrängten Rundzellen, die'iquot;dliche?. Kquot;quot;'*61;; die übrigen
0nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Onbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;**nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;7nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Gesclnvure theilweise confluirend.
den Charakter von Eiterkörperchen oder ge­wöhnlichen Granulationszellen besitzen. Beim acuten Rotze erreichen diese Knötchen höchstens die Grosse einer Erbse, bei subacutem oder chronischem Verlaufe werden sie wallnuss- bis apfelgross und haben dann öfters einen theilweise fibroiden Bau. — Indem die Knötchen und Knoten als Reiz auf ihre Umgebung wirken, findet man im acuten Stadium in ihrer nächsten Umgebung entsprechend dem rothen Hofe deutlich entzündliche Veränderungen in Form einer umschrie­benen Desquamativpneumonie verbunden mit glasiger und hyaliner
1) Leise ring hat durch künstliche Injection Blutgefässe in den Rotzknoten der Lungen nachgewiesen, ich sah in einem Falle weite Capillaren in natürlicher Injection, strotzend mit Blut gefüllt, ungefähr nach Art der neugebildeten Capillaren in quot;Wundgranulationen
-ocr page 472-
458
BoLLiNGER, Infectionen durch thierische Gifte. Kotz.
Schwellung des Gewebes neben bedeutender Füllung der Blutgefässe; bei längerer Dauer entwickelt sieb mancbmal eine Bindegewebskapsel um den nunmehr in Verfettung, Verkäsung, Verkalkung oder Absce-dirung übergegangenen Knoten.
Fig. 5. Narbig sklerosirte Partien der Schleimhaut der Nasenscheidewand als Reste geheilter Rotzgeschwüre. Diese Stellen sind weissglanzend, blutgefässarm und durch narbige und strahlenförmig zusammen­laufende Bindegewebsleisten uneben. Nach links und unten frische Rotzgeschwüre als Nachschub.
Beim Hautrotz oder Wurm sitzen die speeifischen Knoten in der Lederhaut oder im Unterhautzellgewebe und erstrecken sich öfters in die Muskeln hinein. Sie sind ebenfalls von verschiedener Grosse — erbsen- bis kirschengross; die jüngsten werden gewöhnlich übersehen. Von ihrer Umgebung sind sie nicht scharf abgegrenzt. Der feinere Bau ist derselbe wie bei den Knoten der Nase und Lunge. Der centrale Zerfall geht ziemlich rasch vor sich und es entstehen durch Aufbruch nach aussen die sogenannten Wurmge-schwtire. Dieselben haben ein zerfressenes, meist missfarbiges Aus­sehen und sondern ein rahmiges, graugelbliches, häufig blutgemischtes Secret ab. — In der Eegel verbindet sich damit eine Entzündung der Lymphgefässe, welche sich mit einem gelben eitrigen Inhalt an­füllen, stark verdickt werden und manchmal rosenkranzförmige Wurmstränge bilden. Ebenso werden die betreifenden Lymphdrüsen afficirt, indem sie zu Paqueten vergrössert zum Theil hyperplastisch anschwellen, zum Theil von miliaren Eotzknötchen durchsetzt werden; bei chronischem Verlaufe findet man die Lymphdrüsen analog dem Ausgang der Rotzinfiltration sclerosirt.
Der infiltrirte Rotz, die rotzige Entzündung (diffuser Rotz, Roll): Diese Form der Rotzneubildung findet sich am häu­figsten in der Schleimhaut der Nase und ihrer Nebenhöhlen, seltner im Kehlkopf, in der Luftröhre, häufiger wieder in den Lungen, in
-ocr page 473-
Pathologische Anatomie.
459
der Haut und im Unterhautzellgewebe. — Sie hat vielfach Aehnlich-keit mit einfach entzündlichen Vorgängen. In der Regel findet man daneben Knötchenbildung. — Auf der Nasenschleimhaut erscheinen grössere oder kleinere Partien der Schleimhaut stark geröthet, geschwellt, serös-gallertig infil-trirt als Product einer diffusen Einlagerung rundzelliger Elemente in die Räume und Spalten des Bindegewebes. Nach Art der diphtheritischen Infiltration kommt es in Folge der allzu reichlichen Zelleneinlage-rung zur Gewebsnekrose, welche sich durch oberflächliche Verschorfung und Ge-schwürsbildung zu erkennen gibt. Auf diese Weise entstehen ausgebreitete beet­artige Geschwüre, deren Grund über das Schleimhautniveau prominirt, deren Rän­der wenig aufgeworfen sind. Häufig werden diese Formen als diphtheritische Geschwüre bezeichnet. Manchmal sind nur einzelne Stellen der Oberfläche in beginnendem ge­schwürigen Zerfall. — In der Umgebung finden sich öfters kleinste Knötchen oder kleinere Infiltrationen von Linsen- bis Bohnengrösse oder die Knötchenbildung fehlt daneben vollständig.
Wichtig ist demnach, dass diese beet­artigen manchmal bis handtellergrossennbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ng. 6.
n t ,.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;.li-iii-t/inbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Ti Langgestreckte Rotznarbe der Schleim-
GeSChWÜre nicht durch (JOntiuenZ Zahl- haut der Nasenscheidewand mit scit-
• .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;ilaquo;i..nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;T7- .. i inbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; i ^* i .. liehen Ausläufern bei chronischem Rotz
reicher SOlltarer KnOtChen Und GeSChWUre des Pferdes. Das Narbengewebe derb,
, , jnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;.jnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; jnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;jraquo; jraquo; t. 1. • weissglänzend, blutgefässarm, eine starke
entstanden sind, sondern aui die beschne- Längsleiste bildend mit seitlichen, theu-
inbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;..nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; traquo;. r* i .. /#9632;#9632;#9632; inbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;.. weise strahlenförmigen Ausläufern, die
Dene Art. — Die GeSChWÜrSnaChe ISt nach rechts mehrere in Heilung be-j -i • i_ j? iinbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; rnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;ni_ i a. griffene kleine Rotzgeschwiire ein-
dabei ebentalls von zerfressenem Charakter, Ichiiessen. Links ein soiitäres Rotzge-von meist trübweisser oder grau-weisser,sc,,wür ebcnfalls ,n He,lung beeriffe.n-manchmal auch blassröthlicher Farbe.
Ein häufiger Ausgang solcher Rotzinfiltrationen ist derjenige in Induration und Narbenbildung. Man findet dann die Nasenschleim­haut an den betreffenden Stellen mehr oder weniger verdickt, derb, förmlich schwartig umgewandelt und an der Oberfläche sieht man je nach der Grosse des Substanzverlustes entweder verschieden ge­formte meist strahlige Narben oder auch eine glatte glänzende epi-
-ocr page 474-
460
Bollmgee, Infectionen durch thierische Gifte. Kotz.
theliale Decke. An feinen Schnitten solcher Schleimhautsklerosen findet man ein mehr oder weniger zellenreiches Bindegewebe mit
Fig. 7. Rotzknoten der Haut (Wurmknoten): a und b, Wnrmknoten anf dem Durchschnitt; der mit dickflüssigem Eiter gefüllte Rotzabscess bei beiden von einer derben Binde-gewebskapsel umgeben: a. dem Aufbruche nahe. b. c. Wurmknoten mit ccntraler, puriformer Einscbmelzung und Bindegewebskapsel von innen gesehen, d. Wurm-geschivür der Haut.
neugebildeten Gefassen und mangelnden Schleimdrüsen. — Diese Rotznarben und ßotzschwielen stellen demnach wirklich geheilte Eotzgeschwüre dar; die ersteren können übrigens in anderer Form auch aus solitären, aus Knötchenzerfall entstandenen Geschwüren hervorgehen.
Diese infiltrirten Rotzformen kommen ausschliesslich beim chro­nischen Eotze vor. Der Erste, welcher dieselben genau beschrieb, war Leisering, dessen Angaben von Virchow im Grossen und Ganzen bestätigt wurden. Nur differirt Virchow von Leisering darin, dass er wirkliche Rotznarben aus Geschwüren hervorgehen lässt, während Leise ring seine aus der Rotzinfiltration hervorgehenden Narben nicht als geheilten Rotz, sondern nur als eine besondere Form der Rotzneubildung betrachtet. — Meine Erfahrungen bestätigen die Ansicht Virchow's, wonach Rotzgeschwüre, ob nun aus Knötchen oder infiltrirtem Rotz entstanden, wirklich heilen können und die Rotz­narben demnach einen Heilungsvorgang darstellen.
Ehe wir die Eotzinfiltration der Lunge besprechen, sei noch einer überaus häufigen und nicht unwichtigen Complication ge­dacht, die sich bei den verschiedenen Formen des Nasenrotzes häufig findet. Diese Veränderung betrifft die Venen, besonders den Schwellkörper der Nasenscheidewand und besteht in einer ausge-
,
-ocr page 475-
Pathologische Anatomie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;461
breiteten Thrombosenbildung in denselben, die in der Regel mit Thrombose der Lymphgefässe verbunden ist. Die auf diesen Befund basirte aber offenbar unrichtige Annahme, dass der acute Eotz nichts anderes als eine Rhinophlebitis darstelle (Vatel), wurde schon vonVirchow zurückgewiesen. Im UebrigeK hat diese secun-däre Thrombose des Venenplexus der Nase im Verein namentlich mit der Lymphgefässthrombose auf die Entwickelung der specifischen Processe in der Nase gewiss einen nicht zu unterschätzenden Einfluss. Der mangelnde Heiltrieb, die grosse Ausbreitung der Infiltrationen, ferner die hochgradige Schwellung und Entzündung der ganzen Schleimhaut sind zum Theil in solchen Fällen gewiss eine Folge der Gefässthrombosen.
In der Lunge ist die ßotzinfiltration, besonders beim subacuten und chronischen Rotze eine häufige Erscheinung. Neben den Knötchen und Knoten findet sich diese Veränderung am häufigsten an den Lungenrändern nach vorn und unten. Wegen ihres vor­wiegend entzündlichen und exsudativen Charakters kann man diese Veränderung auch als rotzige Pneumonic (Pneumonia malleosa) bezeichnen und ihre Aehnlichkeit mit der tuberkulösen Infiltration wurde ebenfalls schon von Anderen (Virchow) betont. Die er­griffenen Partien erscheinen im Anfange luftleer, gallertig infiltrirt, von mattweisser oder trübgelblicher Farbe und ziemlich derb. Ihr Umfang erreicht die Grosse eines Tauben- oder Gänseeies, manchmal den eines Kindskopfes. Die histologischen Veränderungen ent­sprechen denen der indurativen Pneumonic. Die Ausgänge sind in partielle puriforme Schmelzung, Verkäsung, Verkalkung oder auch in Verjauchung, endlich in indurative Bindegewebsneubildung, wobei das Ganze ein derbes, schwartiges Aussehen (Carnification) bekommt und manchmal förmliche Cavemen einschliesst.
Die Rotzinfiltration der Haut, des Unterhautzell­gewebes und der angrenzenden Muskeln entspricht im All­gemeinen demselben Vorgange in der Schleimhaut, der Nase und den Lungen, nur tritt die Betheiligung der Lymphgefässe mehr in den Vordergrund. Als Ausgänge finden sich verbreitete Sklerose des Unterhautzellgewebes, sowie häufig Geschwürs- und Abscessbildung.
Beim acuten Rotze kommen häufig, namentlich an den Extre­mitäten erysipelatöse Anschwellungen vor, welche auch als acut verlaufende Rotzinfiltrationen gelten können.
Ehe wir nun die weniger bedeutungsvollen Veränderungen in den übrigen Organen erwähnen, sollen noch einige Nebenbefunde und Complicationenin den besprochenen Organen berührt werden.
-ocr page 476-
462
Bollikgbk, Infectionen durch thierische Gifte. Eotz
Die Nasenschleimhaut selbst bietet immer die Erscheinung einer katarrhalischen oder entzündlichen Affection, die Lieblings­sitze der ßotzeruptionen sind die Nasenscheidewand und die Muscheln. In Vs der Rotzfälle hat nach meinen Erfahrungen die Krankheit ihren Sitz beiderseits, in ljs rechts und in ''3 links ihren Sitz. Bagge dagegen gibt an, dass in der Hälfte der Fälle der Rotz beiderseitig, in je 1/4 links und rechts sich finde.
Die Muschelwindungen sind häufig ausgedehnt und mit einge­dicktem Eiter angeftillt, ebenso die übrigen Nebenhöhlen der Nase, besonders die Stirn- und Kieferhöhle. Letzere zeigt auch häufig Eotzinfiltrationen und seltener Knötcheneruptionen. Da die Mucosa der Nebenhöhlen wie der Nasenmuscheln gleichzeitig das ernährende Periost der betreffenden Knochenwandungen darstellt, so erklärt sich daraus die häufig zu beobachtende Theilnahme des Knochens an den entzündlichen Processen, die sich im Beginn als Osteophyt-bildung, später als sklerosirende Hyperostose präsentirt.
In der Schleimhaut des Kehlkopfes und der Luftröhre finden sich beim acuten wie beim chronischen Rotze viel häufiger, als man gewöhnlich annimmt, Rotzknötchen, Infiltrationen und Ge­schwüre, manchmal mit ausgebreiteten Zerstörungen, deren Resultate als Defect des Kehldeckels, Zerstörung der Stimmbänder, einzelner Knorpel zur Beobachtung kommen.
Unter 52 Rotzfällen beobachtete ich 12 mal = 23% Geschwüre des Kehlkopfes und der Luftröhre. Dass dieses Verhältniss jedoch nur eine Minimalzahl angibt, geht daraus hervor, dass ich unter 11 zuletzt und genauer (in Zürich) untersuchten Fällen nur 4 mal Luft­röhre und Kehlkopf frei fand. Die Rotzaffectionen des Kehlkopfes und der Luftröhre, deren Häufigkeit ich auf 50 —60o'o schätze, wurden bisher ebenso wie der Lungenrotz vielfach zu wenig beachtet. Wir haben oben einige Fälle angeführt, wo die genannten Organe sogar allein mit specifischen Affectionen behaftet waren, während die Nase sich vollkommen intact verhielt oder höchstens Nachschübe von Rotz­eruptionen zeigte.
Unter 52 Fällen von Rotz und Wurm waren die Lungen nur in 4 Fällen = 7,6% frei, darunter 2 mal bei Wurm, 1 mal bei acutem Rotz und Wurm und 1 mal bei Wurm mit secundärem Nasenrotz. In denselben 52 Fällen war die Nase 5 mal vollkommen frei von jeder rotzigen Affection. — Die Erfahrungen an der Berliner Thierarzneischule, wonach unter 216 secirten Rotzfällen von 1871 —1874 die Localisa-tionen in der Lunge nur 10 mal fehlten, = 5%, stimmen mit meinen eigenen Beobachtungen gut überein. In 4 Fällen'wurde nur Lungen­rotz allein gefunden. In zweiter Reihe (183 auf 216) erkrankt die Nase; ungefähr in der Hälfte der Fälle (107 auf 216) findet man Rotzlocalisationen in der Haut, ferner ziemlich häufig in der Milz (92 auf 216), seltener in der Leber (30 mal) und in den Nieren (23 mal).
-ocr page 477-
Pathologische Anatomie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;463
Als Complication findet man in rotzigen Lungen häufig Bron­chitis in ihren verschiedenen Abstuftingen, einfache Broncho-pneumonien, besonders in den vorderen und unteren Lungenpartien durch Senkung des bron­chialen Secretes. — Ob und inwiefern derartige in erster Linie durch mechanische Einflüsse entstandene, meist umschriebene Pneumonien auch als rotzige gruppirt werden können, ist fraglich. — Häufignbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; m^l.
kommen förmlich lobuläre käsige Pneumonien vor, RoKöm™™k!\a?am die ich zunächst als durch acute und subacute rotzige Lrtl-consisten^hne Infiltration entstanden betrachten möchte.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;zerfaiiundErweichnng.
Wie in den Muskeln, so kommen in den inneren grossen Drüsen: Milz (42%), Leber (14%), Nieren (100/o), seltener in denHoden und noch seltenerindenKnochen ebenfalls Rotzknoten vor. Dieselben sitzen in massiger Zahl — stecknadelkopf- bis erbsen-gross, seltener grosser — entweder subperitoneal oder im Parenchym, sind von grauweisslicher Farbe mit gelblichweissem, häufig erweichtem Centrum und einem dunkelrothen Hofe.
In der Leber besitzen die Knoten eine R„tzknote„ JrLbervomPferde. grosse Neigung zur Verkalkung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ^aÄ fnml Ä'*
Die genannten parenchymatösen Organe pheriskCa sTe0inefnneschiössenewebs' zeigen ausserdem bei acutem Rotze meistens
mehr oder weniger ausgesprochen die Veränderungen der sogenannten trüben Schwellung mit kömiger Entartung der Epithelien und Drüsenzellen.
Einen regelmässigen Befund bei rotzkranken Pferden bildet schliesslich die Leukocytose des Blutes. Die Vermehrung der farblosen Blutkörperchen ist manchmal so bedeutend, dass der An­schein einer Leukämie entstehen kann; man findet in den höheren Graden auf 10—20 rothe schon ein weisses Blutkörperchen. Offen­bar sind die Reizungszustände, in welche namentlich die Lymph­drüsen durch das Rotzgift versetzt werden, an der ttbermässigen Production weisser Blutkörperchen in erster Linie betheiligt. — Die von einigen im Blute rotzkranker Pferde gefundenen Pilze konnte ich im Blute lebender Thiere nicht finden; dagegen finden sich bei Pferden überhaupt häufig schon einige Stunden nach dem Tode Bakterien im Blute, gleichgültig an welcher Krankheit das Thier gelitten hat.
Ob die Abscesse, die man hie und da bei rotzkranken Pferden gefunden hat (z. B. im Gehirn, am Halse, in der Parotis) ebenfalls
-ocr page 478-
464
BoLLiNGEE, Infectionen durch thierische Gifte. Rotz.
mit der specifischen Blutvergiftung zusammenhängen oder vielleicht auf secundäre Embolien zurückzuführen sind, müssen weitere Er­fahrungen zeigen.
Ueber das Verhältniss des Rotzes zu analogen Erkrankungen: zu Tuberkulose, Syphilis, Lepra, Lupus, Radesyge etc. schliesse ich mich vollkommen den Ausführungen Virchow's an und bemerke nur, dass der gefässhaltige Bau des Eotzknotens, der Mangel an Riesenzellen ihn scharf vom Miliartuberkel scheidet. Auf experimen­tellem Wege — durch Impfungen auf Ziegen — glaube ich den definitiven Beweis geführt zu haben, dass Rotz und Tuberkulose trotz vielfacher Analogien specifisch verschiedene Processe sind.') Im Uebrigen kommt beim Pferd, wenn auch sehr selten, eine echte Miliartuberkulose der Lungen vor, die mit Rotz nichts zu thun hat.
Symptomatologie. Verlauf, Dauer und Ausgänge.
Das Incubationsstadium beträgt bei Impfungen meistens 3—5 Tage, selten länger. Dagegen sollen bei spontaner Uebertragung des Rotzgiftes Wochen und Monate vergehen, bis die ersten Sym­ptome auftreten. Dieser Unterschied, der in der Lehre von den Infectionskrankheiten ganz einzig dastehen würde, beruht sicher auf mangelhafter Beobachtung und dem so häufigen latenten Vorkommen des Rotzprocesses. Nach unserer Auffassung, die wir oben näher zu begründen suchten, erklären sich diese angeblich langen Incuba-tionstermine entweder dadurch, dass die primäre Affection z. B. auf der äusseren Haut oder Nasenschleimhaut geheilt ist und dennoch eine allgemeine Blutvergiftung oder Localisationen in inneren Or­ganen bestehen, oder — und dieser Fall dürfte der häufigere sein — die Infection wurde durch einen flüchtigen Injectionsstoff vermittelt und der Rotzprocess hat in den Lungen, Luftröhre, Kehlkopf oder in den oberen Partien der Nasenhöhle bereits seine localen Ver­änderungen erzeugt, während die Thiere äusserlich das Bild voll­kommener Gesundheit bieten.
Nach Versuchen von Chauveau zeigen Pferde bei künstlichen Infectionen — sei es durch Injection des Giftes in die Venen oder durch Fütterung rotziger Substanzen — Puls- und. Temperatursteige­rung, sowie andere fieberhafte Symptome, obgleich bei der Tödtung in diesem Stadium weder die Lungen noch Nasenhöhlen eine Verände­rung darbieten.
Beim chronischen Rotz, dessen Dauer mehrere Monate bis zu einem Jahre und darüber beträgt, ist die Krankheit, wenn aus-
1) Deutsche Zeitschrift für Thiermed. u. vergl. Path. Bd. II. S. 88. 1876.
.
-ocr page 479-
Symptomatologie. Verlauf, Dauer und Ausgänge.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;4ß5
schliesslich innere und der Untersuchung nicht zugängige Organe den Sitz der Localisationen bilden, oder wenn der primäre Infections-herd übersehen wurde, nicht zu erkennen.
Ausserdem — beim Sitz von Knoten und Geschwüren in der Nasenhöhle — beginnt die Krankheit mit den Erscheinungen eines Nasenkatarrhs, der sehr häufig einseitig ist. Der an­fangs helle Ausfluss wird allmählich trüb, zähe, puriform, trocknet an den Nasenrändern ein und wird in Klumpen ausgeschleuderti — Bei der Untersuchung der Nasenhöhle mit dem Auge, welches bei hohem Sitze der localen Processe zweckmässig von einem Beleuch­tungsspiegel unterstützt wird, oder mit dem Finger findet man die charakteristischen Knötchen und Geschwüre, besonders auf der Scheidewand. Dabei sind die Keblgangsdrüsen der betreffenden Seite vergrössert, manchmal bis zu einem wallnussgrossen Paquete. Dieselben fühlen sich hart, unschmerzhaft an, sind in der Regel unbeweglich mit der Haut und dem anliegenden Kieferaste ver­bunden. — Haben die Rotzgeschwüre in der Nase eine gewisse Aus­breitung, so wird der Ausfluss entschieden eiterig, häuflg missfarbig, mit blutigen Beimischungen versehen und wirkt erodirend auf die Theile, über welche er herabfliesst.
Das Allgemeinbefinden ist in der Regel dabei nicht gestört oder nur in sehr geringem Grade. — Bei längerer Dauer uqd Ent-wickelung des Lungenrotzes kommen die Thiere herunter, die Fress­lust lässt nach, die Thiere magern ab und unter den Erscheinungen der zunehmenden Kachexie tritt schliesslich das lethale Ende ein, nachdem öfters vorher febrile Störungen aufgetreten sind. — Heilung einzelner Geschwüre, Verkalkung und Obsolescenz von Rotzknoten in den inneren Organen können vorkommen, sind jedoch nicht häufig.
Gesellen sich zum chronischenRotze noch specifische Affec-tionen der allgemeinen Decke oder des Unterhautbindegewebes, tritt zum Rotze der Wurm hinzu, so beobachtet man an ver­schiedenen Körpertheilen, am häufigsten an den Extremitäten, am Kopfe und Halse Beulen und Knoten bis zum Umfang einer Haselnuss, die im Anfange derb und schmerzhaft sind. Indem diese Beulen mehr oder weniger rasch aufbrechen, entstehen die Wurmge­schwüre, welche ein meist missfarbig blutig-eiteriges Secret ent­leeren. Dieselben sind in der Regel kraterförmig vertieft, besitzen einen trübgrauen oder grauröthlichen speckigen Grund und einen auf­geworfenen meistens zerfressen aussehenden Rand. — Das umgebende Zellgewebe ist in der Regel verdickt und angeschwollen; die ent-
Handbnch d. spec.Pathologie n. Therapie. Bd. III. 2. Aufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;30
-ocr page 480-
466
Bollikgek, Infectionen durch thierische Gifte. Kotz.
sprechenden Lymphgef ässe schwellen strangartig an (Wu rmstränge). Endlich finden sich die betreffenden Lymphdrüsen angeschwollen, hart und im Anfange etwas schmerzhaft.
Bei acntem Kotze, der sich entweder aus dem chronischen entwickelt oder sogleich anfangs als solcher auftritt, bemerkt man unter bedeutenden febrilen Erscheinungen eine hochgradige Hyperämie und Schwellung der Nasenschleimhaut, auf welcher schon nach einigen Tagen zahlreiche ßotzknötchen, Geschwüre und Infiltrate nachzu­weisen sind. Der Nasenausfluss ist von gelblich zäher und häufig sanguinolenter Beschaffenheit. Die Geschwüre breiten sich sehr rasch aus, auch auf die Luftwege, man findet in den betreffenden Lymphgefässen und Lymphdrüsen die Veränderungen der Lymph­angitis und Lymphadenitis. Häufig treten Stränge in der Haut des Kopfes, Oedem einzelner Partien auf. Unter Zunahme des Fiebers, der Hinfälligkeit treten häufig acute Wurmknoten und Geschwüre am übrigen Körper auf, ödematöse Anschwellungen der Extremitäten, des Unterbauches und der Unterbrust. Die Thiere verfallen und schliesslich tritt nach 8—14—21 tägiger Krankheitsdauer der Tod ein.
Bei Affection der Kehlkopf- und Luftröhrenschleim­haut zeigen die Thiere Husten und grosse Empfindlichkeit in der Kehlkoptgegend.
Bei ausgedehnteren pneumonischen Processen, beiBron|-chitis ergibt manchmal die physikalische Untersuchung der Brust Aufschluss über diese Processe. — In der Regel wird jedoch der Lungenrotz nicht diagnosticirt.
Die mehr subacut verlaufenden Formen bilden vielfache Uebergänge zwischen acutem und chronischem Rotz, so dass eine, exacte Classification häufig unmöglich ist. — Ueber das Verhältniss des acuten zum chronischen Rotz sei hier noch bemerkt, dass der letztere bei Ansteckung öfters den ersteren erzeugt.
Während der chronische Rotz öfters acut endigt, geht der acute niemals in den chronischen über.
Diagnose.
Die Diagnose des Rotzes ist, wie sich aus unseren bisherigen Betrachtungen ergibt, häufig sehr schwierig oder vollkommen un­möglich. Letzteres ist namentlich der Fall bei Lungenrotz oder wenn die specifischen Krankheitsprocesse ihren Sitz in denjenigen Theilen der Athmangsorgane haben, die der Untersuchung nicht zugänglich sind. In solchen Fällen wird dann häufig, wie wir gesehen, entweder irrthüm-
-ocr page 481-
Diagnose. Prognose. Therapie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 467
lieh Selbstentwickelnng des Rotzes oder ein übermässig langes Incu-bationsstadium angenommen. — Die von Haubner vorgeschlagene Trepanation der Kieferhöhle ermöglicht oft eine sichere Diagnose. — Im Uebrigen wird die Impfung auf ein anderes Pferd oder sonstige fllr das Rotzgift empfängliche Thiere (Schaf, Ziege, Kaninchen) immer eines der sichersten diagnostischen Hülfsmittel bleiben.
Die in einzelnen Fällen versuchte Autoinoculation (Haubner, Harms) ergab meistens ein negatives Resultat oder die localen Impfproducte verschwanden bald wieder von selbst. Eine von Steffen1) neuerdings angestellte Autoinoculation war von positivem Erfolge begleitet.
Diagnostische Verwechselungen mit anderen Processen kommen nicht selten vor, besonders mit einfach katarrhalischen Zu­ständen der Nasenschleimhaut und der Nebenhöhlen der Nase, mit der sogenannten Druse (gutartige katarrhalische Rhinitis mit Schwel­lung der Lymphdrüsen), femer mit croupösen und diphtheritischen Affectionen der Nasenhöhle. Auf der äusseren Haut werden einfache Erysipele, Lymphangitis etc. öfters mit Wurm verwechselt.
Prognose.
Dieselbe ist immer ungünstig. Vom anatomischen Standpunkte aus muss zwar die Möglichkeit einer Heilung der Rotzgeschwüre zugegeben werden. Vollkommene Heilung ist gewiss ein sehr seltenes Ereigniss, da in der Umgebung der geheilten Affection in der Regel neue Eruptionen auftreten. — Die ziemlich zahlreichen Mittheilungen über gelungene Heilungen von Rotz und Wurm beruhen sicherlich in der Mehrzahl der Fälle auf diagnostischen Fehlern oder die Hei­lungen waren nur scheinbare, indem aus zeitweisem Verschwinden des Nasenausflusses auf Heilung geschlossen wurde, während später echter Rotz und Wurm wieder zum Vorschein kamen.
Am meisten Aussicht auf Erfolg haben Heilversuche an primären Knoten und Geschwüren der äusseren Haut.
Therapie.
Aeusserlich wendet man die verschiedenen kaustischen Mittel an; innerlich verschiedene Kalisalze (Brom-, Chlor-, Jodkali), Jod-
1) Mittheilangen aus der thierärztl. Praxis im preusa. Staate. 20. Jahrgang. S. 27. 1873.
30*
-ocr page 482-
468
Bollinger, Infectioaen durch thierische Gifte. Kotz.
kupfer, Calomel, Arsenik und arseniksaures Strychnin1). — Er-wähnenswerth ist die häufig vorgenommene Impfung, welche nach Art der Syphilisation die Anlage zum Rotz tilgen sollte und von Bagge und Tscherning') in Kopenhagen angestellt wurde. Das Resultat dieser Malleosation war, dass fortgesetzte Impfungen (bis zu 160) mit Rotz- und Wurmeiter die schon vorhandene Krankheit weder heilten, noch den tödtlichen Ausgang verhinderten, sondern einflusslos auf die gewöhnlichen Symptome eher noch den Tod be­schleunigten. — Vollkommene Immunität war nicht mit Sicherheit zu erreichen.
Der Rotz des Menschen.
Geschichtliches.
Die ersten allerdings unvollständigen Beobachtungen über die Schädlichkeit des Rotzgiftes für den Menschen verdanken wir einem französischen Militärarzt, Lorin3), ferner Waldinger4), Veith5) u. A. — Lorin beobachtete bei einem Thierarzt in Folge einer Ver­letzung bei der Operation eines rotzigen Pferdes eine bedeutende Entzündung an den Fingern beider Hände. Nach Exstirpation der kleinen Geschwülste, die sich gebildet hatten, trat nach 14 Tagen vollkommene Heilung ein. Nach Waldinger erzeugt der Rotzeiter in eine wunde Stelle gebracht, beim Menschen eine unheilbare tödt-liche Drüsenkrankheit. Ebenso erwähnt Veith heftige Entzündungen in Folge von Impfung der Rotzmaterie, wobei benachbarte Lymph­drüsen in Mitleidenschaft gezogen werden.
Das Verdienst, den Rotz des Menschen zuerst genau beschrieben zu haben, gebührt dem Regimentsarzt Schilling (1. c.) zu Berlin, welcher 1821 einen ausgesprochenen Fall veröffentlichte. Bald be­schrieben Rust und Weiss einen zweiten Fall, welchem zahlreiche weitere casuistische Mittheilungen folgten (Seidler, Wolff, Gross­heim, Eck, Brunzlow, Lesser). — Während in England T ravers (1827) und Elliot son (1833) werthvolle Beobachtungen
1)nbsp; In den meisten europäischen Staaten sind Heilversuche nach sicher ge­stellter Diagnose gesetzlich verboten und müssen die kranken Thiere alsbald ge-tödtet werden.
2)nbsp; Hering in Canstatt's Jahresbericht f. 1858. S. 30.quot;
3)nbsp; Observation sur la communication du farcin des chevaux aux hommes. Journ. de möd. Chirurg, et pharm. Fövrier 1812.
4)nbsp; üeber Krankheiten an Pferden und ihre Heilung. 2. Aufl. S. 158. Wien 1816.
5)nbsp; Handbuch der Veterinärkunde. 2. Aufl. sect; 685. 1822.
-ocr page 483-
Der Rotz des Menschen. Geschiclitliches. Aetiologienbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 469.
publicirten, erschien später die werthvolle Monographie von Ray er (1837) und dann (1843) die von Tardieu. Wenn wir absehen von den zahlreichen casuistischen Mittheilungen, die seitdem jährlich erfolgen, so haben hauptsächlich die Arbeiten von Virchow (1855 und 1863) wesentliche Fortschritte in der Lehre vom menschlichen Rotze gebracht, an welche sich die Monographie von Koränyi (1870) anschliesst.
Aetiologie.
Die ausschliessliche Quelle des menschlichen Rotzes ist der Pferderotz. Die hie und da discutirte Frage, ob der Rotz auch spon­tan beim Menschen entstehen könne (Trousseau und T ei ssier),, erscheint uns mit dem Nachweise erledigt, dass die Krankheit selbst beim Pferdegeschlecht eine reine Infectionskrankheit darstellt. — Die wenigen angeblichen Fälle von spontanem Rotz beim Menschen beruhen entweder auf diagnostischen Irrthümern oder der Modus der Infection war nicht nachzuweisen, wie wir dies beim Pferderotz wie bei allen infectiösen Krankheiten häufig genug beobachten können.
Die Art und Weise, wie das Rotzgift von den Thieren des Pferdegeschlechts auf den Menschen übertragen wird, ist sehr mannig­faltig. Verfolgt man die Entstehung der Krankheit bei einer grösseren Zahl von Rotzfällen, so lassen sich zwei Kategorien unterscheiden, nämlich Rotzerkrankungen nach notorischen Infectionen und Rotzerkrankungen ohne nachweisbare Infection (Küttner).
Zur ersteren Gruppe gehören diejenigen Infectionen, bei welchen das specifische Virus nach Verletzungen der Hände (namentlich kleine Wunden, Excoriationen, Schrunden, Nagelwurzeln) in den Körper eindringt, sei es bei der Pflege und Wartung rotzkranker Pferde, sei es beim Umgang mit solchen Thieren, bei Untersuchungen und Berührungen sowohl der lebenden wie der todten Thiere (z. B. bei Sectionen, beim Aderlass, beim Abhäuten, beim Schlachten). — Eine andere Art der Infection findet statt, wenn die Nasenschleim­haut, die Mundschleimhaut oder die Conjunctiva der Augen das Atrium bilden; diese Uebertragungsweise kommt am häufigsten vor beim Ausbrusten1) der rotzigen Pferde, wobei kleine Schleim- und
1) Das Ausbrusten oder Ausbrausen ist eine dem Pferde eigenthümliche Athmungsmodification, wobei unter einem deutlich hörbaren Geräusch der Nasen­inhalt mit grosser Gewalt nach aussen geschleudert wird. Dasselbe kann am besten mit dem Niesen des Menschen verglichen werden und entsteht bei Beizen, welche die Nasenschleimhaut treffen.
S
-ocr page 484-
470
Bollingee, Infectionen durch thierische Gifte. Rotz.
1
Eiterpartikelchen auf die genannten Organe geschleudert werden und daselbt eine Infection verursachen können. — Infectionen durch den Biss eines rotzkranken Pferdes wurde in einzelnen Fällen beobachtet, wobei offenbar der Speichel den Träger des Giftes darstellte.
Dass durch den Genuss des Fleisches rotziger Pferde, die bei mangelhafter Fleischbeschau namentlich in grösseren Städten nach meiner Erfahrung häufig genug verspeist werden, ßotzinfection zu Stande kommen kann, lässt sich nicht bestreiten. Die gewöhn­lichen Zubereitungsmethoden dürften zwar die Virulenz vernichten, jedoch geben die Manipulationen beim Zerlegen und bei der Zube­reitung Gelegenheit zur Ansteckung.
Wir haben bereits früher angeführt, dass der Rotz bei Löwen, die in Menagerien und zoologischen Gärten mit Fleisch rotziger Pferde öfters gefüttert werden, keine Seltenheit ist und im Hinblicke darauf sind die kühnen Versuche von Decroix') jedenfalls mit aller Vor­sicht zu verwerthen: Decroix verzehrte das Fleisch von Pferden, die wegen Rotz oder Wurm getödtet wurden, in verschiedenen Zube­reitungen (gekocht, gebraten, geschmort) ohne allen Nachtheil. Sogar rohes Fleisch rotziger Pferde will er 7—8 mal ohne schädliche Folgen verspeist haben. — Die Verspeisung eines rotzkranken Pferdes hatte keine nachtheiligen Folgen für die Gesundheit des Betreffenden (Staub2)). — Nach den Mittheilungen von Ringheim3) wurden in den Jahren 1808 und 1809 ungefähr 100 wegen Rotz getödtete Pferde eines dänischen Militär-Pferdedepots auf den Vorschlag Viborg's als Nahrung für die Militärmannschaft verwendet, ohne dass eine Erkran­kung daraus entstand.
Infectionen durch Berührungen rotziger Pferde ohne Verletzung wurden ebenfalls in einzelnen Fällen (Ungefug, ßöll) beobachtet. Das Gift dürfte dann durch die Hautfollikel in die Haut eindringen. — Eine mehr indirecte Art der Uebertragung geschieht selten durch Zwischenträger, z. B. durch Trinken aus dem Stalleimer eines rotzigen Pferdes, durch Abwischen einer Wunde mit der Decke eines rotzigen Pferdes, oder indem dasselbe Taschentuch zur Reinigung der Nasen­mündung des kranken Thieres oder zur Reinigung der Hände nach Untersuchung rotzkranker Pferde wie zum Gebrauch der Menschen dient.
Zur zweiten Gruppe der ßotzinfectionen ohne nach­weisbare locale Infection gehören alle diejenigen Fälle, die
1)nbsp; BuUetin de la Soc. centr. de med. voter. Annee 1871)—71.
2)nbsp; Mittheilungen aus den Jahresberichten der Oberamtsthierärzte in Württem-bei^. Repertorium der Thierheük. 33. Jahrg. S. 139. 1872.
3)nbsp; Tidskrift for Veteriuairer und Repertor. der Thierheük. 35. Jahrg. S. 266. 1874.
-ocr page 485-
Der Kotz des Menschen. Aetiologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;471
einem flüchtigen Infectionsstoffe ihren Ursprung verdanken. Diese Uebertragungsweise des Rotzgiftes ist in allen jenen Fällen anzunehmen, wo die allgemeine constitutionelle Erkrankung den Localisationen vorausgeht.1) Man beobachtet dies bei Individuen, die mit der Wartung und Pflege rotzkranker Pferde zu thun haben, die in einem Stalle mit rotzkranken Pferden schlafen — ohne mit kranken Thieren irgendwie in Berührung zu kommen —, oder die durch Schlafen auf einer Streu sich inficiren, auf welcher kurze Zeit vorher rotzkranke Pferde gestanden hatten.
Im Uebrigen laufen manchmal diagnostische Verwechselungen mit unter. Mehrere angebliche Eotzfälle beim Menschen (z. B. die von Zimmermann2) überaus ausführlich geschilderten), die durch ein flüchtiges Contagium entstanden sein sollten, waren, wie auch von anderen Autoren (Küttner u. A.) nachgewiesen wurde, keine Rotz-, sondern Typhusfälle.
Von Uebertragungen vom Menschen zum Menschen sind nur ganz vereinzelte Fälle bekannt, z. B. durch gleichzeitiges Essen aus demselben Geschirr, oder allmähliche Erkrankung einer Familie, indem Mann, Frau und 4 Kinder sehr rasch nach einander an Rotz erkrankten.
Disposition. Die Frage, wie hoch die Disposition des Menschen für das Rotzgift anzuschlagen sei, kann ich zum Theil auf eigene Erfahrungen gestützt dahin beantworten, dass dieselbe im Ganzen eine massige, ja sogar eine geringe ist. Wenn man die vielfachen Gelegenheiten zur Ansteckung besonders bei der Behandlung, Unter­suchung und Section rotzkranker Pferde beobachtet und damit die verhältnissmässig geringe Zahl der Infectionen vergleicht, so ergibt sich die Richtigkeit dieses Satzes ohne Weiteres. — Wie beim Pferde seheint auch beim Menschen eine besondere individuelle Disposition zum Zustandekommen der Infection nothwendig zu sein, da manche Menschen sich überaus häufig einer Infection aussetzen, ohne je den Rotz zu acquiriren.
Wenn wir weiter fragen, welche Personen am häufigsten das Opfer einer Infection werden, so werden entsprechend den oben erwähnten Arten der Uebertragung des Giftes es vorwiegend solche sein, die durch ihren Beruf gezwungen sind, mit Pferden umzugehen. In ungefähr 900/o der Fälle bildet der menschliche Rotz eine wahre Berufskrankheit.
1)nbsp; nbsp;Eine Aufnahme des Giftes mit der Nahrung wäre übrigens in solchen Fällen auch denkbar.
2)nbsp; Virchow's Archiv f. pathol. Anat. Bd. 23. S. 209—415. 1862.
-ocr page 486-
472
Bollinger, Inlectionen durch thierische Gifte. Rotz.
Ueber die Häufigkeit des Rotzes bei den einzelnen Berufs­klassen gibt folgende Zusammenstellung am zweckmässigsten einen TJeberblick:
Unter 106 von mir gesammelten Rotzfällen betrafen 41 Pferde Wärter,
11 Kutscher, Fuhrleute und Reitknechte, 14 Pferdebesitzer und Landwirthe, 10 Thierärzte und Studirende der Thierheilkunde, 6 Abdecker, 6 Pferdemetzger, 5 Soldaten,
4 Aerzte und Wundärzte, 3 Gärtner,
2 Pferdehändler und je 1 einen Polizist, Schäfer, Schmied und Anatomiediener einer Thierarzneischule.
Es bedarf daher auch keines weiteren Commentars, wenn wir sehen, dass das weibliche Geschlecht nur zu 5% an der Ge-sammtzahl der Kotzi alle participirt: unter 120 ßotzf allen fanden wir nur 6, die weibliche Individuen betrafen. Die inficirten Weiber sind meistens Mägde, die rotzkranke Pferde zu warten haben, oder die Frauen von Pferdewärtern und Kutschern, wobei die Uebertragung des Giftes meist durch einen Zwischenträger vermittelt wird.
In einer ähnlichen noch günstigeren Position gegenüber der Kotz-infection befindet sich das jugendliche Alter: unter denselben 120 Fällen fand sich nur ein an Rotz erkranktes Kind, und zwar das eines Fuhrmanns, der mit rotzkranken Pferden zu thun hätte.
Symptomatologie.
Incubation. Eintheilung. — Nach erfolgter Rotzinfection, die entweder durch Uebertragung des fixen Infectionsstoffes auf wunde Haut- oder Schleimhautstellen oder durch den flüchtigen Infectionsstoff wahrscheinlich auf dem Wege der Athmung erfolgt, lässt sich ein Incubationsstadium von 3—5 Tagen beobachten, wel­ches manchmal bis zu 14 Tagen und 3 Wochen betragen soll.
Eine Uebertragung des Giftes durch die intacte Haut beschränkt sich jedenfalls auf sehr seltene Fälle und ist mit Sicherheit nur einige­mal nachgewiesen. Wenn man erwägt, wie leicht kleine Excoriationen und Abschürfungen der Epidermis übersehen werden und ferner be­rücksichtigt, dass die Impfstelle vielleicht rasch verheilen kann, so er­klären sich daraus manche Fälle von angeblicher Infection durch die intacte Haut.
-ocr page 487-
Der Rotz des Menschen. Symptomatologie. Der acute Rotz.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 473
Bei dem Versuche, die Eotzkrankheit des Menschen nach ihren verschiedenartigen Erscheinungsformen zu classificiren, hat man die­selbe entweder nach der Localisation in Rotz und Wurm unter­schieden, oder man hat gleichzeitig die Dauer als Eintheilungs-princip benutzt und die Krankheit in eine ganze Reihe von ünter-abtheilungen zerlegt. Am weitesten ging darin Tardieu, welcher nicht weniger als 6 verschiedene Arten des menschlichen Rotzes unterschied.
Wir halten diese Gliederung weder für objectiv begründet, noch können wir ihr einen Werth für die Praxis zuerkennen. Sind doch bei der Musterung zahlreicher Fälle schon reine Formen von Rotz oder Wurm kaum zu entdecken. Am einfachsten und zweckmässig-sten dürfte die Eintheilung nach dem Verlaufe und der Dauer sein und wir unterscheiden demgemäss acute, subacute und chro­nische Formen.
Die scharfe Trennung, die von manchen Autoren zwischen acutem und chronischem Rotze gemacht wird, existirt ebenfalls nicht; es dürften daher die Uebergangsformen zweckmässig als subacute Rotz­formen betrachtet werden. — Unter 79 Rotzfällen beim Menschen, die von mir nach ihrer Dauer genau geschieden werden konnten, waren 38 Fälle acut (bis zu 4 Wochen dauernd), 7 Fälle subacut (4—6 Wochen dauernd) und 34 Fälle chronisch (über 6 Wochen dauernd).
Die Ansicht, wonach die Affection mit dem fixen Infectionsstoffe den acuten Verlauf bedinge, das flüchtige Gift dagegen den chronischen, erscheint mir ebensowenig bewiesen, als die umgekehrte, hauptsächlich von Küttner (1. c.) vertretene Anschauung.
Der acute Rotz.
Unter 28 acuten ßotzfallen, worunter nur einer nicht lethal endigte, betrug die mittlere Krankheitsdauer ohne Einrechnung der Incubationszeit = 16,5 Tage. Fälle von 7 — Stägiger Dauer sind selten, meistens dauert die Krankheit 2 — 3 Wochen, manchmal bis zu 4 Wochen.
Die ersten Erscheinungen bestehen häufig in einem Ge­fühl von Unwohlsein, Unbehagen, Mattigkeit, Kopfschmerzen und Frösteln, sehr oft verbunden mit vagen Schmerzen in den Extremi­täten, besonders in den Muskeln und Gelenken. Während im Be­ginne der Krankheit eine objective Grundlage für diese rheumatoiden Schmerzen nicht nachweisbar ist, entstehen bald in Form um­schriebener oder diffuser Processe Localisationen der Haut oder der Muskeln.
-ocr page 488-
474
Bollinger, Infectionen durch thierische Gifte. Rotz.
Bildet eine Verletzung oder Verwundung die Eintrittsstelle des Giftes, so beobachtet man daselbst, meist an den Händen oder im Gesicht, Schmerzhaftigkeit, dann Röthung, Entzündung des betreffen­den Theiles, Anschwellungen und häufig Entzündung der ent­sprechenden Lymphgefässe.
Ein Beginn mit Schüttelfrost ist sehr selten. Oefters fehlt im Anfang jedes Fieber. — Mit den heftiger werdenden Schmerzen treten häufig förmliche Fieberanfälle auf oder ein continuirliches Fieber.
Unterdessen vergrössert sich das Geschwür, seine Ränder und Grund bekommen ein übles Aussehen, der abgesonderte Eiter ist von übler Beschaffenheit; das ganze Geschwür wird häufig schanker­artig, speckig und sieht zerfressen aus. Befindet sich die Wunde am Finger, so beobachtet man häufig eine Anschwellung des Armes, phlegmonöse und erysipelatöse Processe daselbst, oft verbunden mit Pustel- und Geschwürsbiidung.
Dabei nehmen die Allgemeinerscheinungen zu, der Appetit schwindet, gastrische Störungen treten auf, der Stuhl ist häufig re-tardirt; die Patienten zeigen die grösste Mattigkeit, die Schmerzen in den Gelenken und Muskeln werden stärker, das Fieber steigt fortwährend.
Bei mangelnder Anamnese und wenn die Infection auf dem Wege des flüchtigen Giftes stattgefunden hat, wenn also äusserliche Zeichen der Ansteckung fehlen, hat das ganze Bild einige Aehnlich-keit mit einem beginnenden Typhus oder auch wenn die Schmerzen vorherrschend sind mit acutem Gelenkrheumatismus. — Bei gering-gradigem Fieber ist der Anfang auch häufig ambulant; die Patientec versehen ihre Geschäfte und klagen höchstens über Schwäche, Mattigkeit und allgemeines Unbehagen.
Im weiteren Verlaufe treten häufig an verschiedenen Stellen der Haut rothe Flecken auf, die sich in pockenähnliche Pusteln, seltener in Pemphigusblasen umwandeln. Die Pusteln erscheinen öfters in grosser Zahl, sind ungefähr erbsengross, brechen auf und entleeren einen dickschleimig-blutigen, öfters übelriechenden Eiter. Oder es entwickeln sich — wiederum am häufigsten an den Extremitäten — grössere beulenartige Geschwülste und Abscesse, die, sehr schmerz­haft und hart, allmählich teigig werden, fluctuiren und nach ihrer künstlichen Eröffnung oder dem spontanen Aufbruch ausgebreitete Geschwüre darstellen mit unregelmässigen, weiss belegten Bändern, die manchmal so tief sind, dass Sehnen und Knochen bloss liegen.
Alle diese Hautaffectionen, das Erythem, die erysipelatösen und
.
-ocr page 489-
Der Rotz des Menschen. Der acute Rotz.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;475
phlegmonösen Processe, die Abscesse, Pusteln und Geschwüre sind manchmal so über die Körperoberfläche verbreitet, dass kaum ein Theil verschont bleibt. Manchmal treten noch Anschwellungen ver­schiedener Gelenke, verbunden mit periarticulären, nicht fluctuirenden Anschwellungen hinzu. Die Abscesse und Beulen entleeren bei der Eröffnung meist einen sauguinolenten, dickflüssig-fadenziehenden Eiter, seltener vertrocknen sie zu schwärzlichen Krusten.
Während manchmal die Pusteln und Abscesse sich sehr rasch entwickeln, schon nach 24 — 48 Stunden, erscheinen in anderen Fällen die Pusteln erst in der 2., 3. — 4. Woche, nachdem Nasen-ausfluss, Anschwellungen verschiedener Hautpartien, Schmerzen und Unwohlsein vorausgegangen sind.
Die Schleimhäute, und zwar in erster Linie die Nasenschleim­haut, zeigen häufig gleichfalls entzündliche und ulcerative Affectionen.
Im üebrigen ist die Localisation des Rotzes auf der Nasenschleim­haut beim Menschen seltener als beim Pferde. Nach Hauff (1. c.) fanden sich unter 70 Fällen 30 mal Affectionen in der Nase. Dagegen vermisste Kelsch unter 23 von ihm gesammelten Fällen nur 4 mal den Nasenausfluss.
Bei Nasenaffectionen beobachtet man im Anfang Absonderung eines dünnen, zähen, weisslichen Schleimes. Allmählich stellt sich Anschwellung, Röthung und grosse Schmerzhaftigkeit der Nase und ihrer Umgebung ein; besonders die Nasenwurzel wird öfters auf Druck empfindlich, diffus erysipelatös angeschwollen. — Der häufig nur einseitige Nasenausfluss wird später dickflüssiger, mehr eiterig, manchmal braungelb, sanguinolent und übelriechend. Seltener ist man im Stande, förmliche Knoten nachzuweisen, die am häufigsten noch an den Nasenflügeln vorkommen. — In manchen Fällen lässt sich schon während des Lehens die Pustel- und Geschwürsbildung der Nasenschleimhaut constatiren, die bei sehr bösartigen Formen zu Erosionen des Perichondriums, zur Perforation des Septums und des Vomer führt.
Der ein- oder doppelseitige, anfangs serös-eiterige Nasenfluss erscheint öfters erst in der 2. und 3. Woche, gleichzeitig mit diffuser Böthung der Nase, die sich von hier über Stirn und Gesicht ver­breitet. In seltenen Fällen fehlt der Nasenausfluss, obwohl in der Nasenschleimhaut Knötcheneruption stattfindet.
Wir sehen also beim Menschenrotz genau wie beim Pferde­rotz die Nasenaffection häufig erst am Schlüsse der Er­krankung auftreten und überzeugen uns so ohne Schwierigkeit, dass sie bei beiden nichts weniger als pathognomonisch ist.
-ocr page 490-
476
Bollingek, Infectionen durch thlerische Gifte. Rotz.
Später oder auch gleichzeitig mit den Hauteruptionen stellen sich katarrhalische, entzündliche und ulcerative Vorgänge auf ande­ren Schleimhäuten ein, die mit derjenigen der Nase mehr oder weniger in Zusammenhang stehen, so z. B. auf der Conjunctiva des Auges, auf der Schleimhaut des Mundes, des Gaumens, des Schlun­des und des ganzen Respirationskanales. Im Munde treten dann auch Ulcerationen auf, das Zahnfleisch wird leicht blutend, die Kranken zeigen einen üblen Geruch aus dem Munde, bei Theilnahme des Schlundes auch Schlingbeschwerden, bei Localisationen im Kehl­kopf Heiserkeit, erschwertes Sprechen, Hustenreiz und Athem-beschwerden. In seltenen Fällen kommt es zur Eiteransammlung in den Gelenken, besonders in denjenigen der Hände.
Die Submaxillar- und Sublingualdrüseh, die öfters abscediren, sind angeschwollen, schmerzhaft und gelegentlich kommt es zur Abscessbildung und Aufbruch nach aussen.
In einzelnen Fällen kommen die Symptome eines Gastro-intestinalkatarrhs zur Beobachtung: Neben dem Appetitmangel klagen die Patienten über gastrische Störungen, Schwerverdaulichkeit, Verstopfung, auf welche in späteren Stadien nicht selten Diarrhöen folgen. — Die Zunge ist dabei trocken, stark belegt, manchmal ebenso wie das Zahnfleisch von förmlich russigem Aussehen, der Durst ist sehr lebhaft, namentlich wenn die Kranken mit Diarrhöen behaftet sind. In ganz vereinzelten Fällen wurde im Leben auch Milzvergrösserung nachgewiesen.
Im Bereiche des Athmungsapparates beobachtet man ausser den oben angedeuteten specifischen Veränderungen häufig die Sym­ptome eines Bronchialkatarrhs: die Kranken husten stark, befördern reichlichen Auswurf nach aussen, der dem Nasenausfluss gewöhnlich ähnlich ist. An der Brustwandung hört man weitverbreitete Rhonchi, der Athem ist manchmal f ötid. Auf die anfangs massigen Athem-beschwerden folgt später öfters förmliche Athemnoth.
Der Puls ist dabei meist sehr frequent und klein, steigt bis auf HO— 120 p. M.; in einigen Fällen erscheint der Puls retardirt. — Die Temperatur steigt bis auf 40deg; und darüber, nachdem im An­fange fieberhafte Erscheinungen öfters vollkommen mangelten.
Die Theilnahme des Centralnervensystems zeigt sich an­fangs in Schwindel, Kopfschmerzen, Ohrenklingen, Schlaflosigkeit, grosser Unruhe, Somnolenz, zu denen bald nächtliche Delirien und bei verbreiteten Muskelabscessen, ausgedehnten Hautgeschwüren auch Schüttelfröste hinzutreten können.
-ocr page 491-
Menschenrotz. Der acute Rotz. Der chronische Rotz.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 477
Die Fieberanfälle sind entweder unregelmässig oder seltener von regelmässig intermittirendem Charakter.
In sehr rasch und bösartig verlaufenden Fällen ist das Fieber bedeutend und verläuft ohne alle Remission, so dass schon in den Morgenstunden eine Temperatur von 41deg; C. gemessen wird.
Im Urin wurde in einigen Fällen Eiweiss und ausserdem kurz vor dem Tode Leucin und Tyrosin nachgewiesen. — Bei schwange­ren weiblichen Individuen wurde öfters Abortus beobachtet.
In der 3. — 4. Woche verfallen die Patienten in einen Zustand allgemeiner Schwäche, einer beträchtlichen Abmagerung; unter Zu­nahme des Fiebers, Kleinwerden des Pulses, Auftreten von Delirien entwickelt sich ein soporöser Zustand, die Haut wird kühl, die Athmüng oberflächlich und unregelmässig, die Pupillen erweitert, unfreiwillige Entleerungen erfolgen und unter den Erscheinungen des Collapsus tritt der Tod ein.
Oder die Trockenheit der Mund- und Schlundschleimhaut ver­mehrt sich, die Kranken werden heisser und taub, der Nasenausfluss missfarbig, hie und da gesellt sich Icterus hinzu, unter Zunahme der Dyspnoe und Dysphagie, unter Vermehrung der Hautpusteln und -Flecke, Benommenheit des Sensoriums, krampfartigen Anfällen, schnarchender Respiration erfolgt das lethale Ende.
Der chronische Rotz.
Die örtlichen Erscheinungen sind bei äusserlich nach­weisbaren Infectionen im Anfang dieselben wie beim acuten Rotz und ebenso die allgemeinen Symptome bei der Infection mit dem flüchtigeren Rotzgift, die sich als wiederholte Fieberanfälle, Schmerzen in verschiedenen Theilen, unruhiger Schlaf, allgemeine Mattigkeit, verminderter Esslust zu erkennen geben.
Je nach dem Atrium des Giftes entstehen Anschwellungen der betroffenen Theile, meistens des Gesichtes oder der Extremitäten, ferner Lymphgefässentzündungen und Schwellungen der Lymph­drüsen. — Diese localen Erscheinungen können nachlassen oder vollkommen verschwinden. Die Krankheit wird förmlich latent, bis wieder locale und allgemeine Symptome der Rotzkrankheit auftreten.
Die einzelnen Organe verhalten sich dabei in der Haupt­sache f olgendermassen:
Die äusserlichen Hautgeschwüre zeigen keinen Heiltrieb, haben ein livides Aussehen, heilen auch hie und da oder wenigstens
#9632;
-ocr page 492-
478
Bollikgeb, Infectionen durch thierische Gifte. Rotz.
die Mehrzahl derselben mit Narbenbildung. Daneben entstehen fort­während neue Abscesse, namentlich um die Gelenke, es bilden sich sinuöse und fistulöse Geschwüre, die einen übelriechenden wässerigen Eiter absondern und keine Granulationen produciren. — Ausserdem finden sich öfters beulenartige Geschwülste an den Extremitäten, die bei der Eröffnung eine dicke blutigserös-purulente Masse ergiessen. — In anderen Fällen entstehen mehr langsam und öfters wie bei acu-tem Rotz allenthalben Pusteln, fluctuirende Muskelbeulen, Erysipele besonders an der Nase und im Gesicht sowie schmerzhafte Gelenk-anschwellungen. — Manchmal beobachtet man die Entwickelung grösserer Abscesse an verschiedenen Körperstellen im Verlauf meh­rerer Monate, die mit Lymphgefäss- und Lymphdrüsenentzündung sich compliciren.
Die Nasenaffection, die im übrigen ähnlich wie bei acntem Rotze, nur langsam verläuft und sehr häufig — wenigstens in der Hälfte aller Fälle — vollkommen fehlt, zeigt sich beim Beginn meist in Form eines schleimig-eiterigen, übelriechenden Ausflusses oder sie beginnt mit Anschwellung der Nase lange Zeit (2 — 3 Monate) nach der stattgefundenen Infection; in seltenen Fällen kommt es zu Gangrän der angeschwollenen Nasenwurzel. Die Nasenöffnungen sind von eingetrockneten missfarbigen Borken und Krusten bedeckt. Auf der Nasenschleimhaut kommt es zu Geschwürsbildungen, manch­mal zu Zerstörungen des Septums und Pflugscharbeins.
Weitere Erscheinungen beim chronischen Rotze sind entzündliche Affectionen der Mundschleimhaut, verbunden manchmal mit An­schwellung der Zunge und Salivation, Geschwürsbildung am Gaumen und im Rachen, Anginen.
Die Respirationsorgane sind oft nur massig betheiligt: die Patienten leiden an einem leichten Husten, Heiserkeit, der Auswurf ist öfters blutig. Die Athembeschwerden sind entweder sehr gering oder steigern sich bei bedeutenden Zerstörungen im Kehlkopf mit consecutivem Glottisödem zur Dyspnog, ebenso bei ausgebreiteten Affectionen der Lungen.
In Folge der lange dauernden Eiterungen und Schmerzen kom­men die Kranken sehr herunter, magern ab. Das ganze Bild hat eine grosse Aehnlichkeit mit chronischer Tuberkulose, mit hektischem Fieber.
Das Fieber verhält sich sehr verschieden: bei verbreiteten und rasch auftretenden Abscessbildungen fehlt das Fieber selten, oder man beobachtet nur bei neuen Eruptionen und Recidiven febrile Anfälle. — Colliquative Diarrhöen, heftige Schweisse verbunden mit
-ocr page 493-
Der chronische Rotz des Menschen. Pathologische Anatomie. 479
allgemeiner Kachexie und Erschöpfung gehen dem lethalen Ausgang gewöhnlich voraus.
Manchmal geht der chronische Rotz — wie beim Pferde — in den acuten über (Tardieu), es erscheinen rasch zahlreiche neue Abscesse, das Fieber wird sehr heftig, der Puls klein und frequent und der Tod erfolgt ähnlich wie beim Typhus unter den Symptomen des ausgesprochenen Sopor.
Bei günstigemAusgang, der bei leichter verlaufenden Fällen des chronischen Rotzes nicht selten ist, sind öfters die geschilderten Symptome von vornherein weniger ausgesprochen. Man beobachtet dann Vemarbung der Abscesse, allmähliches Vertrocknen der Haut­bläschen und grösseren Blasen. Bei Nasenaffectionen wird die Schwellung der Nase geringer, der Ausfluss sparsamer, mehr dick­lich, das Allgemeinbefinden hebt sich, das Fieber wird sehr gering, die Paroxysmen bleiben aus, die gastrischen und respiratorischen Symptome verschwinden.
Die Kranken erholen sich meist ziemlich langsam und erlangen in manchen Fällen niemals wieder ihre vollkommene Gesundheit, wie wir selbst einen Fall kennen, wo nach 11 jähriger Dauer der Krankheit der Patient (ein Thierarzt) hauptsächlich in Folge von narbigen Contractionen der Nasen- und Kehlkopfschleimhaut fort­während an Husten und Respirationsbeschwerden leidet und das Bild der ausgesprochenen Kachexie darbietet.
Die Besserung erfolgt in anderen Fällen selbst nach monate­langer schwerer Erkrankung ziemlich rasch und bald haben die Patienten unter günstigen äusseren Verhältnissen ihre frühere Körper­fülle wieder erlangt.
Die mittlere Dauer des subcutanen und chronischen Rotzes, von denen circa die Hälfte in Heilung ausgeht, betrug (bei einer Zahl von circa 40 Fällen) durchschnittlich 4 Monate — wenn man ganz vereinzelte, über 1 Jahr (bis zu 41/2, ja bis zu 11 Jahren) dauernde Fälle nicht berücksichtigt — sehr häufig jedoch nur 2 — 3 Monate.
Pathologische Anatomie.
Der Leichenbefund hat im Allgemeinen eine grosse Aehnlichkeit mit dem der Pyämie.
Aeusserlich finden sich an verschiedenen Stellen namentlich an den Fingern, den Extremitäten überhaupt, im Gesichte theils Pusteln oder Blasen, theils Abscesse und Geschwüre.
Die Hantpnsteln, welche manchmal eine grosse Aehnlichkeit
-ocr page 494-
480
Bollinger, Infectionen durch thierische (rifte. Kotz.
mit Pocken besitzen, zeigen theils einen käsig-eiterigen Inhalt, theils enthalten sie eine sanguinolente Flüssigkeit. Unter den grösseren hie und da collabirten Blasen finden sieh öfters förmliche Brand­schorfe von trübgrauer Farbe.
Die vielfachen Zellgewebs- und Muskelabscesse unterscheiden sich höchstens darin von gewöhnlichen Abscessen, dass der Inhalt häufig hämorrhagisch gefärbt und mehr zähflüssig erscheint. — An den betreffenden Stellen ist das Bindegewebe oder die Muskelsub­stanz eingeschmolzen. — Hie und da finden sich subfasciale Abscesse und die angrenzenden Muskelschichten sind blass, missfarbig und leicht zerreisslich.
Bei mehr diffusen Localisationen des Rotzes trifft man die Ver­änderungen wie bei erysipelatösen und phlegmonösen Processen: entweder eine einfache Anschwellung und Oedem gewisser Partien, unter denen grössere und kleinere mit röthlichem Eiter gefüllte Herde sitzen, oder man findet bei denselben diffusen Formen eiterige Infiltrationen der Haut und des Zellgewebes, besonders an der Stirn und den Augenlidern oder in der Nähe der Gelenke.
Im Ganzen tritt beim menschlichen Rotze der geschwulstbildende Charakter, wie Virchow (Geschwulstlehre II. S. 552) hervorhebt in den Hintergrund, obwohl selbst die Hautpusteln wesentlich aus Knoten im Cutisgewebe hervorgehen.
Die adnexen Theile, z. B. bei Localisationen am Kopfe die Schädel - und Gesichtsknochen, - häufig das Stirnbein nehmen Theil an dem Process, der Knochen wird manchmal nekrotisch, und sogar auf der Innenfläche zwischen Knochen und harter Hirnhaut können Eiteransammlungen (Pachymeningitis externa) entstehen. — Oder in anderen Fälleu kommt es zur Knotenbildung im Periost des Schädels, in der Dura mater und sogar im Plexus chorioides. Virchow spricht deshalb mit Recht von einer Osteomyelitis malleosa.
In der Nase finden sich ganz ähnliche Veränderungen wie beim Rotz der Pferde, manchmal sogar, ohne dass im Leben ein Ausfluss vorhanden gewesen wäre. — Die kleinen Knötchen sind von gelb­licher Farbe und sitzen auf der katarrhalisch und entzündlich ver­änderten Schleimhaut. Gleichzeitig finden sich Geschwüre, welche bei längerer Dauer mehr oder minder umfangreich und meist von unregelmässiger Form sind. Der Knorpel erscheint bei längerer Dauer biossliegend und nekrotisch, ebenso die adnexen Knochen, so dass man Zerstörung des Septum, der Pflugschar, des Gaumen­beins constatiren kann — ganz wie beim Pferde. — Die entsprechen­den Submaxillardrüsen sind meistens vergrössert und angeschwollen.
-ocr page 495-
Der Rotz des Menschen. Pathologische Anatomie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 481
In den Stirnhöhlen, im Pharynx, Larynx und in der Trachea finden sich ebenfalls öfters Kotzknötchen und Geschwüre, sogar in den Bronchien finden sich — wenn auch selten — kleine Knötchen und Ulcerationen. — Bei bedeutenden Wucherungen und Zerstörungen im Kehlkopf kann es zu Glottisödem kommen.')
Die Lungen sind entweder vollkommen frei, oder ebenfalls der Sitz von Knötchen, Knoten und specifisch entzündlichen Processect;en. Aeusserlich sieht man öfters subpleurale Ekchymosen, manchmal kleine Knötchen auf der Pleura, seltener begleitet eine ein- oder doppel­seitige Pleuritis die Lungenabscesse.
Wenn die Lunge Sitz von Localisationen ist, so finden sich in dem Gewebe zahlreiche Knötchen, die entweder hirsekorn- bis erbsengross, derb, von grauer, gelblicher oder röthlicher Farbe sind oder die Knoten sind erbsengross, von grau-weisslichem Aussehen, derber und speckartiger Consistenz. Gleichzeitig lassen sich in einem oder dem anderen Lungenabschnitt, meist an der Lungenspitze diffuse graue und eiterige Infiltrationen nachweisen. — Oder der Befund gestaltet sich so, dass nur in einem Lappen ein paar bohnengrosse, dunkelrothe, scharf begrenzte Infarkte sich befinden, in denen und um die herum kleine Abscesse liegen.
Bei der mehr diffusen Form der rotzigen Lungen-affectionen, die man mit gutem Grunde analog den Veränderun­gen in der rotzig erkrankten Pferdelunge als rotzigePneumonie (Pneumonia malleosa) bezeichnen kann, sind die Herde grosser, sie bilden inselförmige Hepatisationen und Abscesse. Die lobulären Herde und Abscesse sind entweder auf einen Lappen beschränkt oder über die ganze Lunge verbreitet. — Manchmal sind grössere Lungenabschnitte im Zustande der grauen Hepatisation und der eiterigen Gewebsinfiltration, während die übrigen Lungenpartien im Zustande der collateralen Hyperämie sich befinden.
Von den übrigen Körpergeweben sind unstreitig die Muskeln am häufigsten der Sitz specifischer Erkrankungen. Nach Küttner (1. c. S. 572) sind es hauptsächlich der Biceps, die Flexoren des Unterarms, der Rectus und der Pectoralis, ferner die Insertionsstelle des Deltoides, welche den Sitz von Rotzknoten bilden.
Knorpel und Knochen sind öfters secundär der zerstörenden Wirkung benachbarter Rotzwucherungen — der Geschwüre und Abscesse — ausgesetzt. Seltener sind Knochen und Periost auch
1) Nach Hauff (1. c.) war der Larynx unter 35 Fällen 11 mal = 310/o afficirt.
Handbnch d. spec. Patholoifie u. Therapie. Bd. III. 2. Aufi.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 31
-ocr page 496-
482nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bollingee, Infectionen durch thierische Gifte. Rotz.
der primäre Sitz von speeifischen Wucherungen und entzündlich rotzigen Vorgängen.
In den übrigen inneren Organen findet man bei acutem Rotze häufig zahlreiche Ekchymosen. — Ferner findet man bei der Section öfters fortgesetzt von der Nasen- und Rachenhöhle eine Stomatitis, ebenso wie die Pharynxschleimhaut Ekchymosen, starke Röthung, Schwellung, Erosionen und missfarbige Geschwüre zeigt. Am Gaumensegel kommen Ulcerationen öfters vor. In einigen Fällen wird ein croupöses Exsudat auf der Schleimhaut der Mund- und Rachenhöhle erwähnt. — Auf der Magenschleimhaut finden sich öfters zahlreiche grosse Ekchymosen und sehr selten auch specifische knötchenförmige Wucherungen im Schleimhautgewebe (0. Wyss)1).
Die serösen Häute sind hie und da eiterig entzündet, be­sonders die Gelenkauskleidungen; namentlich sollen Knie-, Hüft- und Handgelenk bei derartigen Processen betheiligt sein.
Die Milz ist meistens vergrössert, blutreich, zerfliessend, weich, von graurother oder dunkler Farbe. Keilförmige Abscesse (vielleicht auch pyämischer Natur?) werden in einzelnen Fällen erwähnt.
Die Leber ist meist stark vergrössert, manchmal in fettiger Degeneration. In einem Falle2) wurde neben einer rotzigen Hepatitis eine nekrosirende und ulcerative Entzündung in den Gallengängen beobachtet.
In Nervensystem finden sich, abgesehen von den seltenen Entzündungen der Hirnhäute, hie und da Abscesse im Gehirn, ferner eine Art diffuser auf Infiltration beruhender Myelitis malleosa (Coupland)3).
Von selteneren Vorkommnissen erwähnen wir noch Rotzknoten und Abscesse an der Eichel des Gliedes, in den Hoden (Sarkocele malleosa, Virchow), in den Nieren, Rotzknötelien in der Cho-rioidea des Auges, ferner Entzündungen der Parotis.
Die Lymphdrüsen sind beim Rotze des Menschen weit weniger häufig und auch immer in geringerem Grade als beim Pferde erkrankt.
Schliesslich noch die Bemerkung, dass bei der Autopsie von Rotzfällen beim Menschen nicht bloss der ganzeProcess grosse Aehnlichkeit mit gewissen Formen der Pyämie hat und unter Umständen damit verwechselt wird, sondern dass auch der Umstand zu betonen ist, dass zur vorhandenen Rotzintoxi-
1)nbsp; nbsp;Ich verdanke dieses Factum einer gütigen mündlichen Mittheilung von Prof. Wyss und der Autopsie seiner bezuglichen mikroskopischen Präparate.
2)nbsp; Sommerbrodt, Virchow's Archiv. Bd. 31. 403. 1864.
3)nbsp; Med. Times and Gaz. 1S72. p. 373.
-ocr page 497-
Der Kotz des Menschen. Diagnose.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;483
cation als Schlussact eine metastasirende Pyämie hin­zutreten kann und so die anatomische Diagnose sehr zu erschweren im Stande ist.
Bei der mikroskopischen Analyse der Rotzwucherungen des Menschen ist der Befund ein ähnlicher wie beim Pferderotz: neben den Knötcheneruptionen finden sich die diffusen Infiltrationen, die rotzigen Entzündungen, die beide zum Zerfall und zur Geschwürs-bildung in hohem Grade neigen. — Nach meinen Erfahrungen und Untersuchungen an rotzig erkrankten menschlichen Organen möchte ich den Satz Virchow's, wonach beim Menschen der geschwulst­bildende Charakter sehr in den Hindergrund tritt, nicht allein be­stätigen, sondern noch schärfer accentuiren. Unter einer Reihe von Präparaten war es mir kaum möglich, ein wohl begrenztes Knötchen zu finden, während man solche beim Pferderotz ohne Schwierigkeit zur Anschauung bringen kann.
An mikroskopischen Schnitten sieht man (0. Wyss)1), dass die kleineren Knoten der Haut durch eine Einlagerung zahlreicher Rund­zellen von dem Charakter der Eiterkörperchen in die oberen Lagen des Ceriums unter der Papillarschicht zu Stande kommen. In einem vorgeschritteneren Stadium sind die Papillen mit Eiterzellen erfüllt; diese werden allmählich zerstört und so entsteht unter der Ober­haut ein kleiner Abscess, welcher sich in der Tiefe weiter aus­dehnen kann. — Haben sich grössere Pusteln gebildet, so besteht der puriforme Inhalt aus Eiterkörperchen, während das umgebende Cutisgewebe ebenfalls zellig infiltrirt oder nur durch Einlagerung von Fettkörnchen getrübt erscheint.
Auf der Nasenschleimhaut fand Wyss vollkommen analoge Veränderungen, nur in ausgedehnterem Maasse; ausserdem finden sich hier im subeutanen Gewebe wie in der Schleimhaut grössere käsige Knoten (von 2—4 Mm. Durchmesser), die aus kleinen Kernen und körnigem Detritus bestehen.
Diagnose.
Die Diagnose des menschlichen Rotzes ist häufig eine schwierige, namentlich im Beginne der Krankheit und bei mangelnder Anamnese. Dazu kommt noch die relative Seltenheit der Krankheit, da selbst auf grösseren Kliniken Jahre vergehen, bis ein Fall zur Be­obachtung kommt. — Häufig gibt erst die Autopsie Aufschluss über die Natur der Krankheit, wie Virchow2) einen in dieser Richtung
1)nbsp; Virchow's Archiv. Bd. 31. S. 472. 1864.
2)nbsp; Die krankhaften Geschwülste. 11. 553. 1S64.
31*
-ocr page 498-
484nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bollingee, Infectionen durch thierische Gifte. Eotz.
(zu Würzburg beobachteten) sehr lehrreichen Fall anführt, wo erst die Section eines Kranken, der über ein halbes Jahr wegen refractärer Geschwüre der Extremitäten behandelt wurde, eine förmliche Epizootie unter den Schiffspferden des Maines und der Saale aufdeckte.
Während bei Infectionen mit dem fixen Krankheitsgifte höchstens im Anfang eine Verwechselung mit einer Intoxication durch putride Stoffe oder Leichengift vorkommen kann, ist bei der Ansteckung mit dem flüchtigen Infectionsstoff die Krankheit im Anfange fast kaum zu erkennen. — Erst wenn die Localisationen erscheinen, das Hautexanthem in Form von Pusteln, Blasen, Abscessen, von erysipe-latösen und phlegmonösen Processen, wenn gleichzeitig die rheuma-toiden Schmerzen, die Nasenaffection und die übrigen allgemeinen Erscheinungen auftreten, bietet die Diagnose keine Schwierigkeiten.
Von grösster Bedeutung wird immer die Berücksich­tigung des Berufes sein und bei Individuen, die viel mit Pferden zu thun haben, wird der Verdacht auf eine stattgefundene Rotzin-fecticn sich leicht durch anderweitige Momente bestätigen oder zu­rückweisen lassen.
Bei vorwiegenden und heftigen Schmerzen in den Muskeln und Extremitäten kann die Rotzinfection ferner verwechselt werden mit Rheumatismus in seinen verschiedenen Formen, oder bei hochgradigem Fieber und vorwiegender Theilnahme des Sen-soriums mit Abdominaltyphus: in beiden Fällen wird eine genaue Beobachtung und Untersuchung bald eine richtige Entscheidung er­möglichen.
Endlich ist noch Verwechselung möglich mit Pyämie, wenn die Rotzintoxication mit Schüttelfrösten, Hautabscessen und hoch­gradigem Fieber einhergeht. — Da Schüttelfröste beim Rotz nur ausnahmsweise vorkommen, so ist auch hier die Möglichkeit einer Verwechselung gewiss selten gegeben; indessen liegt praktisch daran wenig, wie dies Virchow auch für anderweitige Verwechselungen (mit Infectionen durch Leichengift oder andere putride Substanzen) betont hat. — Mit Milzbrand ist ebenfalls Ver­wechselung möglich; jedoch sind beim Rotz die Hautpusteln und Knoten vollkommen verschieden von den Karbunkeln.
In chronisch verlaufenden Fällen mit bedeutender ülce-ration der Nase und des Kehlkopfs kann der Rotz eine grosse Aehn-lichkeit bekommen mit gewissen Formen der Syphilis, oder wenn Kehlkopf und Lunge vorwiegend der Sitz von Rotzeruptionen sind, mit Tuberkulose.
Wie bei Pferden wäre beim Menschen und besonders bei den
i
-ocr page 499-
Der Rotz des Menschen. Prognose.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 485
chronisch verlaufenden Fällen auch die Impfung auf Thiere als diagnostisches Hülfsmittel zu versuchen, wozu sich hauptsächlich Ziegen und Kaninchen eignen.
Die Autoinoculation wurde in einem Falle von Poland1) vor­genommen; er erhielt durch Impfung mit dem eiterigen Secret der local erkrankten Stelle auf die Haut desselben Individuums Pusteln mit entzündlichem Hofe.
Prognose.
Ueber die Heilbarkeit der Rotzkrankheit des Menschen sind die neueren Autoren (Virchow und Koranyi), wie es scheint, darin einig, dass es damit sehr schlimm stehe. Während Virchow2) einige Fälle von Heilung zugibt, geht Koranyi so weit, den Satz aufzustellen, dass weder bei acutem noch bei chronischem Rotz je eine Heilung constatirt wurde, wogegen er unter Vorbehalt diagno­stischer Irrthümer dem Wurme eine relativ günstigere Prognose zu­gesteht.
Abgesehen davon, dass Wurm und Rotz, wie wir oben darzuthun versuchten, beim Menschen wie beim Pferd vollkommen identische Processe sind, deren scharfe Trennung eine mehr traditionelle und thatsächlich kaum begründete ist, verhalten sich beide Processe auch qualitativ vollkommen gleich. Höchstens könnte man zugeben, dass der sogenannte Wurm in seinen Anfangsstadien einer therapeutischen Einwirkung leichter zugänglich wäre und aus diesem Grunde ein günstigeres Mortalitätsverhältniss sich ergeben würde.
Nach dem Ergebniss meiner Zusammenstellungen kann ich die
absolut ungünstige Prognose nur für den acuten Rotz
zugestehen, während die subacuten und chronischen Formen
eine verhältnissmässig günstigere Beurtheilung zulassen.
Unter 38 Fällen von acutem Rotz erfolgte 1 mal Heilung
„ 7 „ „ subacutem „nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;„2 „nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;
„ 34 „ „ chronischem „nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;raquo; 1quot; raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;
Demnach tritt beim chronischen Rotze in 500/u Heilung ein, wobei
ich ausdrücklich hervorhebe, dass unter den 34 oben angeführten
chronischen Rotzfällen nicht bloss Wurmaffectionen, sondern auch die
ausgesprochensten Rotzfälle eingerechnet sind3).
1)nbsp; Med. Times and Gaz. 1869. p. 297.
2)nbsp; Zoonosen. S. 418. 1854.
3)nbsp; Die von mir gefundene günstigere Ziffer erklärt sich vielleicht dadurch, dass ich neben dem Material aus der medicinischen Literatur auch eine Reihe von Fällen aus veterinärmedicinischen Journalen sammeln konnte, die jede Kritik
J
-ocr page 500-
486nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Bollingee, Infectionen durcli thierische Gifte. Kotz.
Unter einer Gesammtzahl von 120 mir zugänglich gewesenen Rotzfällen (obige 79 dem Verlauf nach unterschiedene eingerechnet) kamen 28 Heilungen = 230'o vor.
Hauff (1. c.) konnte unter 76 von ihm gesammelten Fällen nur 8 Heilungen =- 11,4quot;'o anführen. — Nach Küttner haben die Rotz-infectionen i durch den fixen Ansteckungsstoff) eine erheblich günstigere Prognose, als solche, die durch flüchtiges Rotzgift entstehen.
Auf Grund obiger Zahlen können wir demnach die Prognose beim acuten Rotze unbedingt für eine ungünstige, beinahe regelmässig lethale erklären, während sie bei den subaeut und chronisch verlaufenden Fällen, die ungefähr zur Hälfte in Genesung ausgehen, eine weit günstigere ist.
Mit der Dauer der Krankheit wird die Aussicht auf Heilung entschieden eine günstigere und dieser Punkt ist für die Therapie von nicht zu unterschätzender Bedeutung.
Therapie.
In Anbetracht unseres mangelhaften therapeutischen Könnens ist die Prophylaxis des menschlichen Rotzes von grosser Bedeutung.
In erster Linie steht hier die möglichste Unterdrückung der Rotz- und Wurmkrankheit der Pferde, die schon lange aus ökonomischen Interessen einen Gegenstand staatlicher Fürsorge bildet. — Zweckmässige sanitätspolizeiliche Vorschriften, Tödtung der als rotzig und rotzverdächtig erkannten Thiere sind in dieser Richtung die Hauptfactoren.
Die Erfahrung lehrt, dass die Zahl der rotzkranken Pferde in Ländern mit einem wohleingerichteten Veterinärwesen auf ein Minimum herabsinkt. Während in der französischen Armee1) — so lange man die Contagiosität leugnete und Heilversuche unternahm -— der jähr­liche Verlust durch Rotz circa 4,00/o betrug, der später, als man zu richtigeren Ansichten sich bekannte, auf 20/o herabsank, kommen in Bayern bei einem Gesammtstande von ca. 400,000 Pferden nach einem neunjährigen Durchschnitte nur 175 Rotzfälle = 0,040/o vor, in Sachsen nach einem zehnjährigen Durchschnitte == 0,19/o, in Preussen = 0,07 0/o der Gesammtpferdezahl. — Wenn auch die vollkommene Tilgung der Rotzkrankheit vorläufig kaum in Aussicht ist, so lässt sich mit Hülfe eines tüchtigen Veterinärpersonals und zweckmässigen Ein­richtungen doch eine sehr erhebliche Verminderung der Rotzfölle und damit der dem Menschen drohenden Gefahr erzielen..
bestehen, jedoch als sogenannte leichtere und weniger interessante Fälle von den Aerzten seltener publicirt werden.
1) Vgl. die früher gemachten Angaben.
-ocr page 501-
Der Rotz des Menscheu. Therapie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;487
Alle Individuen, deren Beruf in häufige Berührung mit Pferden bringt, besonders Stallwärter, Soldaten etc , sollen über die Gefahr einer Kotzansteckung in geeigneter Weise belehrt werden, wobei besonders Vorsicht im Umgang mit rotzigen und rotzverdächtigen Pferden, sorgfältige Reinigung und Desinfection nach Sectionen, beim Tödten und Schlachten verdächtiger Pferde zu empfehlen sind.
Aus eigner Erfahrung und in Bestätigung der Angaben Vir chow's kann ich mittheilen, dass bei gründlicher Reinigung, Cauterisation und Desinfection kleiner Wunden und Excoriationen, die mit Rotz­gift inficirt wurden, die Gefahr einer Uebertragung der Rotzkrankheit auf den im Ganzen nur in geringem Grade disponirten Menschen keine sehr grosse ist.
Eine gute Fleischbeschau wird dem quot;Verkaufe des Fleisches rotziger Pferde und damit der bei den Manipulationen und der Zubereitung sich ergebenden Ansteckungsgefahr leicht entgegenzutreten wissen. — Trotz der negativen früher erwähnten Versuche von Decroix halten wir eine strenge Controle der Pferdeschlächtereien gerade wegen dieses Punktes, wegen der häufig verheimlichten Rotzkrankheit, für unbedingt nothwendig.
Bei der Behandlung rotzkranker Menschen wird bei recht­zeitig gestellter Diagnose und nachweisbarem Atrium der Inoculation die locale energische Zerstörung des Giftes zuerst geboten sein — sei es durch Excision oder Cauterisation mit concentrirter Salpetersäure, Karbolsäure, frischem Chlorwasser oder anderen Causticis. — Abscesse und Geschwülste sollen baldigst durch aus­giebige Incisionen geöffnet und ebenfalls durch eine locale anti­septische Behandlung (Injectionen von Kali hypermanganicum, von Karbolsäurelösungen, Umschläge mit Karbol-Oel im Verhältniss von 1:10) zu heilen versucht werden.
Nach den Versuchen von Ger lach ist die Carbolsäure sowie frisches Chlorwasser von energisch zerstörender Wirkung auf das Rotzgift.
Bei ausgebreiteten phlegmonösen und erysipelatösen Processen wurden Eisumschläge, Blutegel, innerlich ableitende Mittel hie und da mit Erfolg angewandt.
Bei Ulcerationen der Nase sind Injectionen von Kreosot­wasser, von Karbolsäurelösung ebenfalls öfters mit Erfolg angewandt worden; ebenso locale Behandlung mit Jodtinctur, mit Argentum nitricum.
Von den zahlreichen hie und da mit Erfolg innerlich ver­abreichten Mitteln: Ferrum bichloratum, Jodschwefel, Jodkalium,
j
-ocr page 502-
488nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bollingeb, Infectionen durch thierische Gifte. Eotz.
Tinctura Fowleri, Arsen mit Nux vomica, Quecksilber u. a., verdienen das Jod kali um sowie die Karbolsäure vielleicht noch weitere Versuche.
Von grösster Wichtigkeit ist das allgemeine Regime, welches tonisirend und roborirend einzuwirken hat. Hierher gehören Chinin in grossen Dosen, Spirituosen besonders Wein oder kräftiges Bier, kräftige Nahrung, die vorwiegend aus Bouillon und guter Fleisch­kost bestehen soll.
Die öfters angewandten Säuren, ferner die Amara, Revulsiva und Purgantia leisten wenig oder gar nichts.
Bei grossem Collaps sind Sinapismen, ätherische Reizmittel am Platze und wurden öfters mit Erfolg angewandt.
-ocr page 503-
MILZBRAND.
(Anthrax.)
Fournier, Observations et experiences sur les charbons malins. Dijon 1757 et 1769. — Chabert, Description et traitement du charbon. Paris 1S70 (7.Aufi. 1790). — Kausch, Ueber den Milzbrand des Rindviehes. Gekrönte Preisschrift. Berlin 1805. — Ammon, Unterricht über die seit einigen Jahren unter dem Rindvieh, den Pferden und Sehweinen häufig herrschende Seuche, den Milzbrand. Ansbach 1808. — Laubender, Der Milzbrand der Hausthiere und seine Ge­schichte. München 1814. — Gasparin, Traitö des maladies contagieuses des betes ä laine. Paris 1820. — Hildebrandt, C. G., Die Blutseuche der Schafe, deren Ursachen und Vorbeugung. Berlin 1841. — Delafond, 0., Traite sur la maladie de sang des betes ä laine. Paris 1S43. — Gerlach, A., Die Blutseuche der Schafe in Rücksicht der Ursachen. Mag. für Thierheilkunde. Bd. XI. S. 113. 1845. — Haupt, Die Beulenseuche oder sibirische Pest der Pferde und der Menschen. Die Seuchenkrankheiten der Hausthiere in Sibirien und im südlichen europäischen Russland. Berlin 1845. S. 112. —• Raimbert, Traite des maladies charbonneuses. Paris 1859. — Heusinger, C. Fr., Die Milzbrandkrankheiten der Thiere und des Menschen. Histor.-geogr.-pathol. Untersuchungen. Erlangen 1850. — Pollender, Mikroskop, und mikrochem. Untersuchungen des Milzbrand­blutes etc Casper's Vierteljahrschrift f. ger. u. öif. Medicin. Bd. VIII. S. 103. 1855. — Braueil, Versuche und Untersuchungen betr. den Milzbrand des Menschen und der Thiere. Virchow's Archiv. Bd. XI. S. 132. 1857; derselbe, ibidem Bd. XIV. S. 432. 1858; derselbe, Oesterr. Vierteljahrschr. f. wissensch. Veterinärkunde. Bd. XXIII. S. 117; ibidem. Bd. XXIV. S. 1. 1865; derselbe, Virchow's Archiv f. path. Anat Bd. XXXVI. S. 292. 1866. — Delafond, Re-cueil de mamp;i. vet. 1860. p. 726. — Wald, H., Das Vorkommen und die Ent­stehung des Milzbrandes. Gekrönte Preisschrift. Halle 1862. — Davaine, Compt. rend, de l'acad. de sciences. T. LVII. p.220. 1863; derselbe, Recherches relatives ä l'action de la chaleur sur le virus charbonneux. Compt. rend LXXVH. No. 13. p. 736; derselbe, Recherches relatives ä Taction des substances dites antiseptiques sur le virus charbonneux; ibid. No. 15. p. 821. 1873. — Körber, F. H, Der Milzbrand der Hausthiere. Halle 1863. — Sans on, Recueil de med. v6t. 1867. p. 257. — Bouley, Compt. rend. LXIII. p. 82. 1869; Recueil de m6d. vet. 1869. p. 41. — Colin, G., Bulletin de l'acad. de med. XXXIII. p. 620. 1868; Compt. rend. LXVIII. No. 3. 1869. — Raimbert, Compt. rend. LXIX. No. 15. 1869.— Hoff mann, H., Botan. Zeitung. 1869. S. 233. — Cohn, F., Botan. Zeitung. 1871. S. 738, 861; derselbe, Beiträge zur Biologie der Pflanzen. II. Heft. S. 127. 1872; III. Heft. S. 199. 1875. — Bollinger, 0., Beiträge zur vergleich. Patho­logie. II. Heft. Zur Pathologie des Milzbrandes. München 1872. — Siedam-grotzky. Zur Kenntniss der Milzbrandbakterien. Deutsche Zeitschr. f. Thier-medicin u. vergleich. Pathol. Bd. I. S. 253. 1875.
Bayle, G. L., Considerations sur la Nosologie etc. suivies d'observations pour servir ä l'histoire de la pustule maligne. Paris 1800. — Glanström. Diss. de Pustula livida. Regiomonti. 1824. — Hoffmann, J. Fr., Der Milzbrand und der contagiöse Karbunkel des Menschen. Stuttgart 1827. — Bourgeois, Traitß pratique de la pustule maligne et de l'oideme malin, ou des deux formes du char­bon externe chez l'homme. Paris 1861. — Davaine, Recherches sur la nature
-ocr page 504-
490nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; BoLLiNGER, Infectionen durch thierische Gifte. Milzbrand.
et la constitution anatomiqne de la pustule maligne. Compt. rend. T. LX. p. 1296. 1865.—Guipon, J. J., De la maladie charbonneuse de Thomme, cause, variötls, diagnostic, traitement. Paris 1867. — Buhl, Mycosis intestinalis. C'entralbl. f. d. med. Wissensch. 1868. No. I und Zeitschrift f. Biologie. Bd. V. S. 129. 1870. — Weiss, A., Beobachtungen über den Milzbrand bei Menschen. Bayer, ärztl. Intelligenzblatt. No. 25. l()69.— Stone, E., Malignant vesicle. Boston med. and surg. Journ. Febr. 11. IS69. — Neyding, J., Beiträge zur path. Anat. derPustula maligna beim Menschen. Vierteljahrschrift f. gerichtl. u. off. Med. S. 241. 1869.
—nbsp; nbsp;Waldeyer, Virchow's Archiv f. path. Anat. Bd. LII. S 541. 1871. — Münch, G., Mycosis intestinalis und Milzbrand. Centralblatt f. d. med. Wiss. 1871. S. 802. — Wasservogel, Allg. Wien. med. Zeitung. No. 1 u. 2. 1871; ibid. No. 19u. 21 1871; ibid. No. 2. 1(572; ibid. No. 9 u. 10. 1873.--Wagner, E., Ein Fall von tödtlicher Pilzkrankheit — Mycosis intestinalis. Leipzig 1872; derselbe. Die Intestinalraykose und ihre Beziehung zum Milzbrand. Archiv der Heilkunde. Bd.XV. 8.1. 1874. - Nicolai, Erfahrungen und Notizen über Milz­branderkrankungen beim Menschen und Thier. Darmstadt und Leipzig 1872. — Leube und Müller, W., 3 Fälle von Mycosis intestinalis und deren Zusammen-liang mit Milzbrand. — Deutsches Archiv f. klin. Medicin. Bd. XII. S. 517. 1874.
—nbsp; Klingelhöffer, Zur Behandlung des Milzbrandes mit Carbolsäure. Berliner klin. Wochenschrift. 1874. No. 44. — Bellinger, 0, üeber die Milzbrandseuche in den bayer. Alpen. Deutsches Archiv f. klin. Medicin. Bd. XIV. S 269. 1874; derselbe, Üeber die Bedeutung der Milzbrandbakterien. Deutsche Zeitschr. für Thiermed. und vergl. Pathologie. Bd II. S. 341. 1876. — Fränkel und Orth, 2 Fälle von Milzbrand bei Menschen. Berliner klin. Wochenschrift. 1874. No. 22.
—nbsp; nbsp;Hirschfelder, J. 0., Ein Fall von Pustula maligna mit Mycosis cerebri. Archiv der Heilkunde. 16. Jahrg. S. 376. 1S75. — Vergl. das erschöpfende Referat von Birch-Hirschfeld, V., über „Die neueren path.-anat. Untersuchungen über Vorkommen und Bedeutung niederer Pilzformen bei Infectionskrankheiten.quot; Schmidt's Jahrb. der Gesammten Medicin. Bd. 166. Heft 2. S. 169—223. 1875.
Der Milzbrand der Thiere.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;*.
Geschichtliches.
Unter allen Thierseuchen ist der Milzbrand wohl am längsten bekannt, da wir aus den ersten Anfängen allen historischen Wissens (Moses II, 9) Beschreibungen verheerender Thierkrankheiten besitzen, die aller Wahrscheinlichkeit Anthraxerkrankungen betreffen. Nach Heusinger's gründlichen Forschungen erwähnen die grie­chischen und römischen Thierärzte die Milzbrandkrank­heiten der Hausthiere unter den Namen Oidrj^a, Sacer ignis, Gutta robea, Gutta renalis, Pusula. Ebenso kannten die alten griechi­schen Aerzte die Milzbrandblatter unter dem Namen Anthrax^ die römischen unter dem von Carbunculus, während die ara­bischen Aerzte noch bestimmter und ausführlicher den Milzbrand der Menschen als Atshac, al Humrah oder Persisches Feuer be­schreiben. — Nachdem die Autoren des Mittelalters — vom 14. bis 18. Jahrhundert — die verschiedenen Milzbrandformen als ver­schiedene Krankheiten mit zahlreichen Namen belegt hatten, erkannte man erst gegen das Ende des vorigen Jahrhunderts, dass diese zahl-
J
-ocr page 505-
Der Milzbrand der Thiere. GeschicMliches.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;491
reichen krankhaften Processe im Wesen nichts als Anthraxformen darstellen. — Das Hauptverdienst in dieser Eicbtung gebührt Cha-bert1) (1870), der in seiner Monographie die Uebereinstimmung der bis dahin verschieden benannten und für vollkommen different gehaltenen Krankheiten nachwies. — Noch heute — nach beinahe 100 Jahren — gilt nicht allein in Frankreich sondern auch anderswo im Wesentlichen noch die von Chabert aufgestellte Eintheilung und Nomenclatur.
Obgleich durch zahlreiche Beobachtungen des 18. Jahrhunderts die Contagiosität des Anthrax bewiesen war (Audouin de Chaignebrun, Fournier, Bertin, Brugnone, Montfils, Glaser, Thomassin, Enaux, Chaussier etc.), vertheidigte Kausch (1805 und 1811) noch im Anfange dieses Jahrhunderts die Nichtcontagiosität beim Rinde; das Wesen des Milzbrandes, den er im üebrigen besonders auch pathologisch-anatomisch sehr gut schildert, sucht Kausch in einer Lähmung der Lungennerven, gibt jedoch die Infection von Menschen und Thieren durch Blut, Fleisch u. s. w. zu.
In der Folge brachten besonders Larrey (1811), Remer (1814), Laubender (1815), Greve (1818), Gasparin(1820), Glanström (1824), J. F. Hoffmann (1827—1830), Carganico (1835), C. G. Hildebrandt (1841) werthvolle Beiträge zur Kenntniss dieser ge-fätrlichen Seuche. — Delafond (1843), der hauptsächlich den Milzbrand der Schafe (maladie de sang) znm Gegenstand seiner Studien machte, fand den Hauptsitz des Anthrax im Labmagen und in den Gedärmen und erklärte denselben seiner Natur nach für eine acute Enteritis, die mitunter mit einer Veränderung des Blutes ver­bunden sei. Dabei leugnete Delafond die Ansteckbarkeit und findet die Ursachen hauptsächlich in der Ueberemährung der Thiere und in chemischen Bodenverhältnissen. — Dagegen wies Gerlach (1845) in seiner umfassenden Arbeit über die Blutseuche der Schafe die Identität derselben mit dem Anthrax nach, constatirte auf experimentellem Wege die Contagiosität und erklärte das Contagium auch für flüchtig und von grosser Tenacität. Die nächste Ursache oder das Wesen der Blutseuche besteht primär in einer Vergiftung des Blutes, die bei idiopathischer Entwickelung vom Darmkanal aus-
1) Ph. Chabert, Description et traitement du Charbon. Paris 1780. Wie gross schon damals das allgemeine Interesse für den Milzbrand war, geht daraus hervor, dass diese Arbeit im Verlaufe von 10 Jahren nicht weniger als 7 Auf­lagen erlebte; ausserdem wurde sie in das Spanische und Italienische übersetzt.
-ocr page 506-
492nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bollinger, Infectionen durch thierische Gifte. Milzbrand.
geht, bei der Ansteckung aber durch Aufnahme des Contagiums auf verschiedenen Wegen in's Blut zu Stande kommt.
Heusiger (1850) fasste in seinem klassischen Werke die Re­sultate seiner historisch-geographisch-pathologischen Untersuchungen dahin zusammen: Der Milzbrand ist eine Malarianeurose, indem das Malariagift zunächst auf das Gangliennervensystem wirkt. In erster Linie entsteht eine Paralyse der Milzgefässe und ein Ab­sterben der Milz — daher der Name Milzbrand nicht zu verwerfen —; dann folgen dieselben Gefässlähmungen, Blutstasen, Blutaustretungen und Brand in den verschiedenen Organen. — Beim Milzbrand ent­wickelt sich ein Contagium, welches wesentlich zur Fortpflanzung der Krankheit beiträgt und dieselbe Wirkung äussert wie die ur­sprünglich erzeugende Schädlichkeit. Die Aufnahme des Giftes aus den local erkrankten Stellen erfolgt durch die Lymph- und haupt­sächlich durch die Blutgefässe. — Die scheinbar so verschiedenen Formen bei allen Thieren und dem Menschen sind sich dem Wesen nach vollkommen gleich. Der Milzbrand entwickelt sich primär nur in den pflanzenfressenden Säugethieren, Einhufern, Wieder­käuern, Schweinen. Alle Thiere sind aber für das Contagium empfänglich.
In Bezug auf die Malarianatur des Anthrax schliesst sich Vir-chow (1855) Heusinger an; er betont den septischen Charakter der Krankheit und ist geneigt, als Ursache des Milzbrandes ein specifisches Ferment zu statuiren. — In der sorgfältigen Arbeit von Wald (1862), welcher die Ursachen des Milzbrandes in der Provinz Brandenburg untersuchte, wurde die Abhängigkeit des Anthrax vom Boden mit zwingenden Gründen festgestellt.
Gleichzeitig veröffentlichte Pollen der (1856) seine Entdeckung, mit welcher eine neue Epoche in der Lehre vom Milzbrand begann. Pollender fand — schon im Jahre 1849 — im Blute milzbrand­kranker Kinder eine unendliche Menglaquo; feinster stäbchenförmiger Körper, die nach Gestalt und Aussehen den Vibrionen sehr ähnlich und nach ihrem mikrochemischen Verhalten wahrscheinlich pflanzlicher Natur sind. — Unabhängig von Pollender fand Brau eil (1857) dieselben Körperchen im Blute von Menschen, Schafen und Pferden, die an Milzbrand gestorben waren. Diese von Braueil für Vibrionen erklärten Körper fand er schon während des Lebens im Blute der kranken Thiere; sie wurden von ihm als diagnostisches Merkmal verwerthet, während Pollender die Frage über Her­kunft, Entstehung und Bedeutung der Stäbchen als eine offene be­trachtet hatte.
-ocr page 507-
Der Milzbrand der Thiere. Geschichtliches.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;493
Mit dem Bekanntwerden der Untersueliungen Pollender's und Brauell's wandte sich bald das allgemeine Interesse diesen eigen-thümlichen Gebilden im Blute zu und die Mehrzahl der folgenden Arbeiten über den Milzbrand beschäftigte sich mit der Frage nach der Natur der stäbchenförmigen Körper und ihren Be­ziehungen zum Milzbrand. — Durch eine Reihe weiterer Ver­suche constatirte Braueil, dass die Stäbeben 1—2—3 Stunden, seltener 8—10 Stunden vor dem Tode auftreten, bei sehr acatem Verlaufe nur wenige Minuten vor dem lethalen Ausgang, während sie im Blute genesender Thiere fehlen. Auf diese Weise kam Braueil dazu, den Stäbchen einen diagnostischen und pro­gnostischen Wer th zuzugestehen, leugnete dagegen, dass sie das Milzbrandgift oder die Träger desselben darstellen, da er auch mit Blut ohne dieselben Milzbrand erzeugen konnte.
In der Folge erfuhren die stäbchenförmigen Körper die ver­schiedenartigsten Beurtheiluugen: sie wurden von verschiedenen Be­obachtern für Fibrinausscheidungen, Gewebstrümmer, Blutkrystalle erklärt, von Delafond für eine Leptothrix-Art. Letzterer (1860) stellte sich im Uebrigen ganz auf Seite Brau eil's und bestätigte auf zahlreiche Blutuntersuchungen gestützt fast alle Angaben desselben.
Auf Grund seiner Versuche erklärte Davaine (1863) die Stäbchen für Bakterien und später zum Unterschiede von den bewegungsfähigen Fäulnissbakterien für Bakteridien; da Blut obne diese Bakteridien nicht infectiös wirke, so seien dieselben das Krank­heitsgift, welches die Uebertragung des Milzbrandes vermittle. Die Bakteridien werden durch Fäulniss zerstört und lassen sich durch Eintrocknen monatelang conserviren.
Von nun an wurde die Verschiedenartigkeit der Ansichten über die stäbchenförmigen Körperchen immer grosser, ja die ganze Frage kam in einen Zustand der Verwirrung, der schwer zu schildern ist. Anstatt sich an die noch heute geltenden Resultate der Forschungen Brauell's und Pollender's zu halten, wurden allerlei Gebilde (Blutkrystalle, Fäulnissbakterien, geldrollenartige Blutsäulen) als Milzbrandstäbchen angesehen und beschrieben. Dass die ausser-ordentliche Kleinheit der Stäbchen, das Vorkommen anderer sehr ähnlicher Gebilde im Blute, der Mangel an Uebereinstimmung über das, was zum Milzbrand zu rechnen sei oder nicht, als ursächliche Momente der ganzen Confusion zusammenwirkten, lässt sich aller­dings nicht verkennen.
Namentlich in Frankreich wurde die Lehre vom Milzbrand und den stäbchenförmigen Körpern förmlich zur Tagesfrage und erfuhr
i
-ocr page 508-
494
Bollingeb, Infectionen durch thierische Gifte. Milzbrand.
eine wesentliche Förderung durch Da vain e, der sich in dieser Richtung grosse Verdienste erwarb.
DaTaine fand bei jeder Milzbrandkrankheit die Bakteridien, deren Erscheinen den krankhaften Symptomen vorausgeht. Mit dem Verschwinden der Bakteridien (z. B. durch Fäulniss) hört die Conta-giosität des Anthraxblutes auf; die Zahl dieser Stäbchen in einem Tropfen Blutes wird von Davaine auf 8—10 Millionen geschätzt und schon mit einer millionfachen Verdünnung eines solchen Tropfens will er durch Impfung Milzbrand erzeugt haben.
Unter den zahlreichen Gegnern Davaine's sind hauptsächlich Sanson, Leplat, Jaillard und Bouley zu nennen, die nament­lich bestritten, dass die Stäbchen die Träger des Contagiums seien, da dieselben häufig fehlen und dennoch in solchen Fällen das bakterienfreie Blut infectiöse Eigenschaften besitze.
Die bisher von den Botanikern vernachlässigten Bakterien wurden nun auch von dieser Seite Gegenstand eifriger Discussion. Nachdem die Versuche Hallier's, die ganze Lehre von den niederen Pilzen umzugestalten und denselben eine cardinale Rolle in der Lehre von den Infectionskrankheiten zu vindiciren, nicht geglückt waren, er­weiterten de Bary, H. Hoffmann und F. Cohn auf der von Ehrenberg und Nage 11 geschaffenen Grundlage unser quot;Wissen über diese wichtigen Gebilde in umfassender Weise1).
Von nun an wurden die Bakterien und darunter auch unsere Anthraxbakterien zu den Schizomyceten (Spaltpilzen, Nage 11) gerechnet — wegen ihrer leichten Zerbrechlichkeit so genannt. Ob­wohl die Bakterien, besonders die bewegungsfähigen, von einigen Zoologen (Schmarda) noch für Thiere (Infusorien) erklärt oder auch mit ähnlichen Organismen als Urwesen oder Protisten zu einem zwischen Pflanzen- und Thierreich mitten innestehenden dritten organischen Reiche vereinigt werden (Häckel), so ist doch die nähere Beziehung der Schizomyceten zu niederen Pflanzen durch die Ergebnisse neuerer Untersuchungen gesichert und wird ihre pflanz-licheNatur auch von zoologischen Autoritäten (Claus) neuerdings nicht mehr bezweifelt.
Nach einer neuerdings von Cohn (1. c. 1875) aufgestellten Ein-theilung gehören die Bakterien nicht zu den Pilzen sondern zu den Algen. Aus diesem Grunde verwirft er den Ausdruck Schizomy-
1) Vergl. Bollinger, Zur Pathologie des Milzbrandes. München 18quot;2. S. 15—22, wo die historische Entwickelung der Bakterienfrage übersichtlicii zu schildern versucht wurde.
Ü
-ocr page 509-
Aetiologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 495
ceten und empfiehlt als neue Benennung für diese erste und ein­fachste Ahtheilung lehender Wesen mit mehr negativen als positiven Merkmalen: Schizophyten.
Indem wir in Betreff des menschlichen Milzbrandes auf einige später einzuflechtende historische Bemerkungen verweisen, haben wir noch der Resultate eigener Untersuchungen zu gedenken, welche im Wesentlichen die Davaine'sche Hypothese bestätigten, wonach die Milzbrandbakterien wirklich das Krankheitsgift darstellen, und ihre Wirkung auf den Thierkörper zu erklären versuchten. Ausserdem fanden durch den mikroskopischen und experimentellen Nachweis der Bakterienkeime die Widersprüche früherer Forscher ihre Erledigung.
Aetiologie.
Der Milzbrand ist eine acute Infectionskrankheit, die sehr häufig .epi- oder enzootisch, nicht selten auch sporadisch bei den Pflanzenfressern und dem Schweine auftritt und auf eine grosse Zahl anderer Thiere sowie auf den Menschen übertragbar ist.
Bei der Entwickelung des enzootischen Milzbrandes spielt die BodenbeschaffenheiteineHauptrolle. Während die anorganischen Bestandtheile des Bodens höchstens insofern von einer Bedeutung sind, als sie die Zersetzungsvorgänge der organischen Körper be­schleunigen oder verlangsamen, ist der Gehalt an letzteren offenbar von Einfluss. — Der Milzbrand findet sich hauptsächlich auf humus­reichem Boden, auf Torfmooren, in der Umgebung austrocknender Flüsse und Seen, auf irisch gerodetem Boden, überhaupt überall, wo auch Intermittens vorkommt (Milzbrandbezirke).
Im Havelland (preussische Provinz Brandenburg) sind den Vieh­besitzern nach vielfachen traurigen Erfahrungen diejenigen Weiden und Wiesen genau bekannt, welche die Fähigkeit der Milzbranderzeugung besitzen. Namentlich kennen die Hirten die gefährlichen Reviere sehr genau. Es bildete sich dabei die Praxis, diese Milzbrandwiesen nicht mehr mit Vieh zu betreiben, sondern vielmehr in Ackerboden zu ver­wandeln, was eine ersichtliche Abnahme der Seuche zur Folge hatte (Wald). Ganz ähnliche gefährliche Weiden finden sich auf den Alpen des bayerischen Gebirgs in der Nähe des Isarthales bei Lenggries.
Ein ungewöhnlicher Humusreichthum des Bodens, ver­bunden mit starkem Feuchtigkeitsgehalt scheint den Lebens­bedingungen des Giftes am günstigsten zu sein.
Im Uebrigen lassen sich gegen die allgemein adoptirte Ansicht von der Malarianatur des Milzbrandes erhebliche Einwendungen
-ocr page 510-
496nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; BoLLiNGER, Infectionen durch thierische Gifte. Milzbrand.
maclien. — Einmal gebt der Milzbrand anderen Malariakrankheiten z. B. dem Wecbselfieber durcbaus nicht immer paralell. In manchen Milzbranddistricten ist Intermittens vollkommen unbekannt und um­gekehrt fehlt in Wechselfiebergegenden der Milzbrand. — Andererseits lassen sich in grösseren Milzbranddistricten kleinere Kreise aus­scheiden, die entweder vollkommen immun sind oder überaus zahl­reiche Milzbrandfälle beobachten lassen. — Wie bei gewissen anderen Infectionskrankheiten lässt sich auch für den Milzbrand annehmen, dass nur der mit Anthraxgift imprägnirte Boden den Milzbrand er­zeugt, sobald er der Conservirung und Entwickelung der virulenten Stoffe überhaupt günstig ist; wird dagegen demselben Boden kein Anthraxgift zugeführt, so entwickelt sich auch niemals der Milzbrand.
Für diese Auffassung-, die von Nicolai1) neuerdings accentuirt und zu beweisen versucht wurde, sprechen verschiedene Erfahrungen. So erzählt Oemler2) (Mansfeld), dass sein Schafverlust durch Anthrax von 21% pro anno auf #9632;20'o herabsank, nachdem er das Verscharren aller Cadaver ohne Ausnahme auf Feldern und Weiden aufs Strengste untersagt hatte. — L e o n h ar d t ^ berichtet aus dem Nidder- und Nidda-thal in Oberhessen, wo der Milzbrand enzootisch herrscht, dass in Bönstadt, welches sehr viel durch Milzbrand litt, derselbe unter den Eindern fast vollkommen erlosch und schliesslich fast vergessen wurde, nachdem man die Schafe abgeschaut hatte, welche im Sommer massen­haft an Anthrax crepirten und deren Cadaver entweder gar nicht oder nur sehr mangelhaft auf dem Felde verscharrt wurden. Dagegen wüthete der Anthrax in den nahegelegenen Orteu Assenheim und Flor­stadt , wo noch Schäfereien fortbestehen, in gleicher Heftigkeit fort, offenbar weil man dort in ähnlicher Weise, wie früher in Bönstadt, die an Milzbrand gefallenen Schafe einfach an dem Todesorte schlecht verscharrte oder sie ins Gras und Getreide warf. — Die von der russischen Kegierung zur Erforschung der Ursachen der Milzbrand-Enzootien in Russland niedergesetzte Commission erklärte als einen der Hauptausgangspunkte der Epizootien die mangelhafte Beseitigung der an Milzbrand verendeten Lein-Pferde an der Scheksna. Die daselbst zum Schleppen der Kähne verwen­deten Pferde erkranken und fallen massenhaft an Milzbrand; die ge­wöhnlich nicht verscharrten Cadaver verpesten die Luft und das Wasser des Stroms, dessen Nachbarschaft übrigens aus sumpfigem Boden be­steht (Massmann'')), üebrigens ist hier zu betonen, dass jedes an
1)nbsp; nbsp;Erfahrungen und Notizen über Milzbranderkrankungen bei Mensch und Thier. S. 25. Darmstadt und Leipzig 1872.
2)nbsp; Zeitschr. des landwirthsch. Centralvereins der Provinz Sachsen. 24. Jahrg. No. 6. 1867.
3)nbsp; Zeitschr. für die landw. Vereine des Grossh. Hessen. 1870. S. 68; ferner briefliche Mittheilung.
4)nbsp; Deutsche Zeitschrift für Staatsarzneikunde. Heft 1. 1S69.
-ocr page 511-
Aetiologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 497
Anthrax leidende Thier oder dessen Cadaver immer einen gefährlichen Infectionsherd bildet, von dem aus Bremsen und Fliegen mit dem Gifte sich beladen und dasselbe weiter verschleppen können.
Von grossem Einflüsse sind ferner gewisse physikalische Verhältnisse des Bodens, namentlich der Wassergehalt und die Temperatur desselben. So scheint eine sehr starke Austrock­nung des Erdbodens die Entweichung des Giftes zu verhindern. Bei eintretendem Regenwetter, welches die in Folge grosser Hitze undurchdringliche Kruste der Bodenoberfläche wieder zerstört, mehren sich die Milzbrandfälle und umgekehrt werden auf einem feuchten und wasserreichen Boden die Erkrankungen dann häufiger, wenn bei eintretendem trockenen Wetter grosse Wassermengen verdunsten (Nicolai). — Was den Einfluss der thermischen Bodenver­hältnisse betrifft, so unterliegt es nach den Zusammenstellungen von Koranyi, Lengyel und Nicolai keinem Zweifel, dass in denjenigen Monaten — auch beim Menschen — der Milzbrand weit­aus am häufigsten auftritt, in welchen die Bodenwärme ihr Maximum erreicht. Diese Monate mit maximaler Bodentemperatur sind nach den Untersuchungen Pfeiffer's der August und September.
Dass der Boden und die Ortsverhältnisse einen Hauptfactor bei der Entstehung des Milzbrandes abgeben, ist demnach kaum zweifel­haft. Nur wird die Frage einer correcten Beantwortung bedürfen, ob eine Imprägnation des Bodens mit dem Gifte noth-wendig ist, oder ob der Boden im Stande ist, selbst­ständig das Gift zu erzeugen. — Die Thatsache, dass der Anthrax früher allgemein (z. B. auch in der Schweiz) viel häufiger war, lässt sich verschieden deuten. Während man von der einen Seite mit Recht der Einschränkung des Weidegangs, der Einführung der Stallfütterung, dem Verlassen der gefährlichen Weidereviere, der erhöhten Cultur, der stetig fortschreitenden Urbarmachung des Bodens, der Verwandlung gefährlicher Weidegründe in Ackerboden (Wald), einen wesentlichen Antheil an der Verminderung des Anthrax zuschreibt, lässt sich andererseits anführen, dass man in der Beseitigung der Cadaver milzbrandkranker Thiere gründlicher und zweckmässiger zu Werke geht, als früher.
Für den Einfluss des Grundwasserstandes sprechen ebenfalls wohl constatirte Thatsachen:
Buhl1) berichtet, dass der längere Zeit herrschende Pferdetyphus (eine Anthraxform) auf dem Gestüte Neuhof bei Donauwörth, voll-
1raquo; Zeitschrift für Biologie. Bd. I. 1865.
Handbuch d. spec. Pathologie n. Therapie. Bd. III. 2. Aufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;32
-ocr page 512-
498
BoLLiKGBE, Infectionen durch thierlsche Gifte. Milzbrand.
kommen aufhörte, als man auf den Ratb Pettenkofer's den Stand des Grundwassers durch Drainage herabgesetzt hatte. — Reinelt1) erzählt, dass im Biharer Comitate der früher sehr häufige Milzbrand nach der Theissregulirnng beinahe zu herrschen aufgehört hat. Nach Wald (1. c. S. 53) ist in vielen Theilen des Potsdamer Regierungs­bezirkes der früher überaus häufige Milzbrand allmählich verschwunden, indem durch ausgedehnte Meliorationen und Entwässerungen früher versumpfte Terrains trocken gelegt und dem stockenden Grundwasser ein genügender Abfluss geschaffen wurde. Auf diese Weise wurde die starke Durchfeuchtung des Bodens vermindert.
Ob die Düngung des Bodens mit gewissen mineralischen Stoffen (Gyps, Sulphate), welche die Zersetzung der organischen Bestandtheile begünstigen, im Stande ist, in früher immunen Gegen­den Milzbrand zu erzeugen, wie vielfach behauptet wird, ist voll­kommen unbewiesen. Es wäre in dieser Richtung erst noch festzu­stellen, ob nicht vielleicht künstlicher Dünger, namentlich Knochen­mehl2), welches übrigens auch als Fütterungsmittel öfters benutzt wird, als Vehikel des Anthraxgiftes fungiren kann.
Wenn wir nun auf diese Weise die Bedeutung der Bodenver­hältnisse für die Entstehung des Milzbrandes in etwas anderer Rich­tung als die Mehrzahl der bisherigen Beobachter suchen und dem Boden gleichsam nur die Rolle eines Zwischenträgers zuzu­gestehen geneigt sind, in welchem das Milzbrandgift nur conservirt und lebensfähig erhalten wird, so lassen sich noch andere Argumente für unsere Anschauung beibringen.
Es ist eine bekannte Thatsache, dass vorzüglich dort der Milz­brand stationär ist oder zeitweilig enzootisch auftritt, wo die Ca­daver der an Anthrax gefallenen Thiere oder auch nur Theile der­selben, z. B. Blut, auf eine mangelhafte Weise beseitigt werden. So erkläre ich mir das hartnäckige und enzootische Auf­treten des Anthrax auf gewissen sumpfigen und nassen Alpenweiden (sogenannten Milzbrandalpen) dadurch, dass dieselben der Conser-virung und Reproduction des ursächlichen Giftes eine günstige Stätte bieten. Da nur der mit Milzbrandgift imprägnirte Boden Anthrax erzeugt, so ist auch hier die sogenannte miasmatische Entstehung der Seuche nicht nachzuweisen. Bei der Bodenvergiftung, die seit lange sich fast jährlich wiederholt, spielt jedenfalls der allenthalben de-ponirte Koth der kranken Thiere eine wichtige Rolle. Die ver-
1)nbsp; Oesterr. Vierteljahrschrift f. wiss. Veterinärkunde Bd XXXI. S. 111. 1869.
2)nbsp; Die Bereitung des rohen Knochenmehls, welches von den Landwirthen mit Vorliebe als Düngemittel benutzt wird, zerstört das Anthraxgift durchaus nicht, wenn die Knochen von milzbrandigen Thieren stammen.
-ocr page 513-
Aetiologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;499
scharrten Cadaver, die alsbald in Fäulniss übergehen, sind nach dem Resultate meiner Experimente nicht das Gefährliche, sondern weit eher die kleinen Spuren von Blut, Koth etc., die bei der Section wie beim Einscharren der Cadaver die obersten Erdschichten und Pflanzen daselbst verunreinigen (Ursache des enzootischen An­thrax). — Für die Entstehung der Epizootien dagegen, wie sie in heissen Jahren unter dem Alpenvieh oder unter dem Wilde be­obachtet werden, sind Fliegen und Bremsen von der grössten Be­deutung. — Die oben mitgetheilten Erfahrungen von Oemler und Leonhardt sprechen ebenfalls entschieden für diese Annahme. — Endlich beweist die von mir genauer untersuchte und geschilderte Milzbrand-Enzootie zu Werikon, wo über 4 Jahre hindurch der An­thrax in 2 Ställen desselben Besitzers den Viehstand decimirte, während die übrigen theilweise zwischen den verseuchten Stallungen liegenden Gehöfte fortwährend verschont blieben, dass unter Um­ständen auch beim enzootisch herrschenden Anthrax der Boden voll­kommen unbetheiligt bleibt und selbst nicht einmal der Stallboden eine ätiologische Zwischenrolle übernimmt. — Die von Nicolai, einem ebenso umsichtigen als erfahrenen Beobachter, der in einem ausgesprochenen Milzbranddistrict seine reichen Erfahrungen sammelte, aufgestellten Deductionen schliessen sich ebenfalls meinen aus der Geschichte der Anthrax-Enzootie zu Werikon gezogenen Schlnssfolge-rungen vollkommen an, wonach die Ansteckung und zwar die verschleppte eine der wichtigsten Quellen des Anthrax bildet.
Selbstverständlich ist damit der Einfluss des Klimas, der geo­graphischen Lage, der Elevation über dem Meere, der Witterung, sowie anderer Einflüsse wie z. B. die Beschaffenheit der Futtermittel, die Haltung der Thiere, welche vielfach als ursächliche Momente des Anthrax beschuldigt werden, vollkommen negirt. — Dagegen sind die tellurischen und atmosphärischen, die örtlichen und zeit­lichen Verhältnisse als HülfsurSachen, z.B. die atmosphärischen Niederschläge, die Lufttemperatur, der wechselnde Feuchtigkeits­gehalt des Bodens (Grundwasser), die Temperatur des Bodens, die Bewegungen der Grundluft — sicher von der grössten Bedeutung.
Alle ausgezeichnet heissen Sommer unseres Jahrhunderts (1803, 1807, 1811, 1822, 1826, 1834, 1846) haben Milzbrand im Gefolge gehabt. Das durch seine grosse Hitze charakterisirte Jahr 1874 war für Deutschland ein Milzbrandjahr, indem die Seuche in den bayerischen und tyroler Alpen, in den Forstrevieren bei Potsdam verheerend auf­trat. Der ursächliche Connex zwischen grosser Hitze und Anthrax ist jedoch nichts weniger als klar: dass hier die als äusserst mobile
32*
-ocr page 514-
500nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;BoLLiNGER, Infectionen durch thierische Gifte. Milzbrand.
Vehikel fungirenden Fliegen und Bremsen als bedeutsames Zwischen­glied einzuschalten sind, ist gewiss sehr naheliegend.
Der Anthrax hat also seine Hauptquelle in der An­steckung, die jedoch höchst selten eine directeist, sondern durch Zwischenträger vermittelt wird; das specifische An-thraxgift ist in hohem Grade verschleppbar.
Der Milzbrand ist demnach nicht in dem Sinne ansteckend wie die Pocken, sondern dürfte sich am meisten der Pyämie und Sep-ticämie und — jedoch auch nur bis zu einem gewissen Grade — der Cholera und dem Abdominal typhus des Menschen nähern.
Fragen wir, welche Stoffe am häufigsten die Träger des Anthraxgiftes sind, so ist zunächst das erkrankte und ge­fallene Thier in allen seinen Theilen zu nennen. Am häufigsten sind es einmal flüssige Bestandtheile des kranken Thieres (Aderlassblut, das bei der Schlachtung, beim Zerlegen, beim Einscharren allenthalben haftende Blut), welche rasch eintrocknen, femer die Häute, Haare, Borsten, Klauen, Hörner, Kno­chen, das Fleisch, die Secrete und Auswurfstoffe nament­lich der Koth, welche als Vehikel des Anthraxgiftes zu fürchten sind.
Ferner sind gesunde Thiere und der Mensch als Träger des Giftes anzuführen, die selbst aus welchem Grunde immer nicht erkranken (z. B. wegen mangelnder Disposition), welchen sich niedere Thiere besonders Fliegen und Bremsen als gefährliche Verschleppet des Giftes anschliessen.
Uehertragung des Anthrax durch Hunde als Impfer wird z. B. von G e r 1 a c h (1. c.) berichtet: Wenn die Schäferhunde von der Mahl­zeit — Aufzehren der Cadaver milzbrandiger Thiere — weggerufen und zum Hetzen gebraucht werden, so crepirten die gebissenen Schafe am 2.—3. Tage an Milzbrand. — Von einigen Beobachtern (Davaine und Raimbert) werden alle Anthraxfälle, die sich nicht durch directe Ansteckung erklären lassen, auf Uehertragung durch Fliegen zurückgeführt. Die Unhaltbarkeit dieser Hypothese geht schon daraus hervor, dass der Anthrax auch im Winter, wenn die Fliegen vollständig fehlen, wenigstens sporadisch vorkommt.
Davaine hat durch Impfungen mit den Rüsseln und unteren Fussenden von Fliegen, die er Blut von milzbrandkranken Thieren aufnehmen liess, positive Resultate erzielt und so seine Theorie experi­mentell begründet. Nach Raimbert's Versuchen sind diejenigen Fliegen, die mittelst eines am Hinterleibe befindlichen Stachels stechen, ungefährlich, indem ihr Stich gewöhnliche, öfters bösartige Furunkel erzeugt. Dagegen sollen andere FUegen (Hausfliege, Schmeissfliege), die sieh von Fleisch und Blut nähren, das Gift mit ihren Füssen, Flügeln und Dejectionen verschleppen und durch Deposition auf die unverletzte Haut Anthrax erzeugen. — Ich habe auf der Naturforscher-
-ocr page 515-
Aetiologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 501
Versammlung zu Wiesbaden (1873) ähnliche Resultate mitgetheilt: Der Magen- und Darminhalt von Bremsen, die ich vom frischen Cadaver eines an Anthrax gestorbenen Kindes sammelte, enthielt die bekannten Bakterien und die Impfung auf 2 Kaninchen erzeugte Milzbrand. Bei der Milzbrandseuche in den bayerischen Alpen im Jahre 1874 konnte ich constatiren, dass der Ausbruch des Milzbrandes auf vollkommen abgeschlossenen, sonst milzbrandfreien Alpenweiden, deren Boden nicht verantwortlich gemacht werden konnte und die in der Nähe eines grösseren Seucheherdes lagen, nur auf dem Wege der Verschleppung des Giftes durch Hymenopteren zu erklären war. — Ebenso konnte ich auf experimentellem Wege die Virulenz der Milch und des ScLei-denschleimes milzbrandiger Thiere constatiren, während nach Erfahrun­gen anderer Beobachter (Cauvet) die Milch anthraxkranker Thiere manchmal ohne Nachtheil genossen werden kann.
Als weitere Träger des Milzbrandgiftes sind zu nennen das Ge­schirr der Thiere, die Stallutensilien, Stroh, Heu sowie alle Gegenstände, die mit dem kranken oder todten Thiere in Be­rührung kommen und mit Theilen desselben (Blut, Schleim etc.) besudelt werden. — Unter allen Stoffen scheint die Erde — am meisten die Humuserde — sich durch die Fähigkeit auszuzeichnen, den Austeckungsstoff zu conserviren, vielleicht auch zu reproduciren und zwar Jahre lang.
Die Uebertragung des Milzbrandes durch Nahrungs­mittel, besonders Rauhfutter ist überaus häufig. Man beschuldigt besonders solche Futtermittel, die auf Stellen wachsen, wo Cadaver milzbrandkranker Thiere verscharrt wurden und glaubt vielfach, dass die Pflanzen selbst in diesem Falle als Träger des Giftes fungiren. Wie dies zugehen soll, darüber fehlen nähere Angaben; meines Er-achtens bildet wahrscheinlich die den Pflanzen anhaftende Erde, die beim Eingraben des Cadavers besudelt wurde, in solchen Fällen den Träger des Giftes. — Die eingegrabenen Cadaver selbst dagegen verlieren sehr bald durch die eintretende Fäulniss ihre specifische Virulenz, wie ich mich ebenfalls auf experimentellem Wege über­zeugen konnte. (1. c. S. 86.) —
Nach den Versuchen von Renault, Colin und mir können Thiere mit geringer Disposition zum Milzbrand (die Carni- und Omni­voren, die Vögel) rohe Theile milzbrandiger Thiere in der Regel ohne Nachtheil geniessen, während die Pflanzenfresser (Schaf, Pferd und Ziege) einer Infection auf diesem Wege leichter zugänglich sind, ebenso das Kaninchen.
Wenn übrigens Futtermittel mit milzbraudigen Theilen in Be­rührung kommen, namentlich mit Blut, das an der Luft eintrocknete, so erzeugen sie unter Umständen wiederum Anthrax. Ebenso kann
-ocr page 516-
502
Bollinger, Infectionen durch thierische Gifte. Milzbrand.
das Trinkwasser infectiös wirken, sei es indem es durch inficirten Boden durchsickert oder in Folge directer Verunreinigung mit milz­brandigen Theilen. Weniger gefährlich scheint die Stalljauche zu sein, da das specifische Gift durch Fäulniss rasch zerstört wird. Der regelmässige Weg der Mittheilung des Anthraxgiftes ist jeden­falls die Luft, mögen nun die Träger desselben — die Anthrax-bakterien — aus dem Boden oder von einem beliebigen Träger ab­stammen; in zweiter Linie steht der Verdauungskanal, wenn das Gift mit der Nahrung in den Körper eindringt. Selbst bei den Fütterungsversuchen mit positivem Resultate, sowie bei den öfters vorkommenden Anthraxinfectionen nach freiwilligem Genüsse milz­brandiger Theile, lässt sich immer noch die Möglichkeit denken, dass vor dem Genüsse (durch Beriechen und Beschnüffeln der be­treffenden Theile) oder während der Futteraufhahme der leicht be­wegliche Infectionsstoff auf dem Wege der Athmung in das Blut und die Säfte gelange. Endlich kann das Gift bei derartigem Genüsse milzbrandiger Theile durch zufällige Verletzungen der Mund- und Rachenschleimhaut direct inficiren. — Dass der Magensaft der Fleisch­fresser das Anthraxgift zu zerstören im Stande ist, hat Colin (1. c.) durch einen exacten Versuch nachgewiesen.
Zur Entstehung des Milzbrandes, auf welche Art immer die In­fection geschieht, gehört eine individuelle Empfänglichkeit, die zum Theil von der Gattung der Thiere, zum Theil von unbekanntenFactoren abhängt. Während die Pflanzenfresser — Rinder, Schafe, Ziegen und Pferde, ferner die wildlebenden Gras­fresser (Reh, Hirsch) — sich durch ihre grosse Disposition zum Anthrax auszeichnen, ist dieselbe bei den Omnivoren (Schwein und Mensch) eine geringere und am geringsten bei den Fleischfressern, unter denen die Katze wiederum mehr Empfänglichkeit für das Milzbrandgift besitzt als der Hund.
Alter und Geschlecht der Thiere sind ohne allen Einfluss, wohl aber die Ernährung und Haltung. Vollkommen analog den durch Pilze bedingten ansteckenden Pflanzenkrankheiten, bei denen die Pilze völlig gesunde Pflanzen befallen, ja bei denen der Parasit um so besser gedeiht, je besser seine Nährpflanze ernährt ist1), fallen gut genährte und gemästete Thiere mit Vorliebe dem Anthrax zum Opfer. Ebenso werden neu eingestellte Thiere,
1) De Bary, Handbuch der physiol. Botanik von Hoffmeister. Bd. II. S. 222. 1866. — Eine ältere Anschauung setzte gerade das Gegentheil, nämlich eine Er­krankung oder krankhafte Disposition des Wirthes für die Entwickelung der Pflanzenparasiten voraus.
5
-ocr page 517-
Natur des Anthraxgiftes.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 503
die aus milzbrandfreien Stallungen und Districten stammen, häufiger von der Krankheit ergriffen, als solche, die schon längere Zeit in den verseuchten Stallungen und Districten sich befinden. — Thiere, welche die Weide besuchen, sind ebenfalls in Milzbranddistricten mehr dem Gifte ausgesetzt, als solche, die im Stalle gehalten werden. Gegenüber anderen infectiösen Krankheiten, z. B. Impftuberkulose, findet eine Exclusion des Anthrax nicht statt.
Natur des Anthraxgiftes.
Obwohl die ersten Entdecker der Anthraxbakterien (Pollender und Brau eil) die Möglichkeit angedeutet hatten, dass dieselben mit der Genese des Milzbrandes in Zusammenhang stehen könnten, so wies namentlich B r a u e 11 diese Deutung auf Grund seiner expe­rimentellen Erfahrungen entschieden zurück.
Braueil1) konnte nämlich durch Impfung mit Blut ohne stäb-chenförmige Körper bei 2 Fohlen Milzbrand erzeugen, wobei das Blut der Impfthiere solche Körperchen enthielt, und zog daraus den Schluss, dass diese Gebilde weder der Ansteckungsstoff selbst noch die notwendigen Träger desselben seien. Ebenso war Bouley2) im Stande, mit Blut von milzbrandigen Thieren ohne Bakterien Milz­brand zu erzeugen. — Diese Erfahrungen, die ich ebenfalls hestätigen konnte (1. c. S. 49), bildeten das gewichtigste Argument, das man gegen die Davaine'sche Hypothese, wonach die Bakterien das specifische Anthraxvirus darstellen, geltend machen konnte. — Ab­gesehen davon, dass man die Bakterien im Blute und in den Organen milzbrandiger Thiere wegen ihrer ausserordentlichen Kleinheit leicht übersehen kann, besonders wenn sie nur vereinzelt vorkommen, und dass derartige Blntuntersuchungen häufig nicht allseitig genug vor­genommen werden und die Bakterien bei localisirtem Auftreten im Körper unbemerkt bleiben, habe ich experimentell und mikroskopisch den Nachweis geführt, dass in derartigem infectiösen Blute ohne Bakterien schon die Keime derselben in Form von Kugelbakterien vorhanden sind3) (1. c. S. 48 u. ff.). — Ebenso war ich im Stande,
t) Virchow's Archiv. Bd. XXXVI. S. 463. 1866.
2)nbsp; Recueil de mod. tlaquo;. Vol. XLVI. p. 41. 1869.
3)nbsp; Dass man mit Anthraxblut ohne Fadenbakterien, welches jedoch Kugel­bakterien (Bakterienkeime) enthält, durch Impfung echten Anthrax (mit Faden­bakterien) erzeugen kann, wurde von W. Müller (und Schuster) glänzend bestätigt.
-ocr page 518-
504nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Bollinger, Infectionen durch thierische Gifte. Milzbrand.
mit bakterienhaltigem Anthraxblute durch Impfung echten Milzbrand zu erzeugen, ohne dass das Blut der Impfthiere Bakterien enthält, wohl aber Bakterienkeime, die dann postmortal ausserhalb des Thier-körpers zu charakteristischen Cylinderbakterien sich entwickeln (1. c. S. 67.). Diese wichtige Beobachtung, welche die ektogene Vermehrung der Anthraxbakterien beweist, wurde kürzlich von Siedamgrotzky bestätigt: er constatirte in einem Falle die Ent-wickelung von Milzbrandstäbchen aus Bakterienkeimen (wahrschein­lich Dauersporen) auf dem Objectträger.
Nachdem so die Behauptung Davaine's, dass Blut ohne Bak­terien unfähig sei, Milzbrand zu erzeugen, widerlegt war, sprachen allerdings andere Resultate wiederum sehr zu Gunsten der Davaine-schen Ansicht. So hatte Brauell1) schon constatirt, dass bakterien­freies Blut von den Embryonen der an Milzbrand umgestandenen Pferde und Schafe auf Füllen und Schafe geimpft, keinen Anthrax erzeuge. An trächtigen Meerschweinchen machte Davaine2) die­selbe Erfahrung, die ich vor Kurzem in jeder Weise bestätigen konnte.
Im December 1875 impfte ich ein trächtiges Schaf mit der Milz-pulpa eines an Anthrax (in Tegernsee) gefallenen Ochsen. Das ge­impfte Thier ging nach 33/4 Tagen an apoplektiformem Anthrax zu Grunde. Bei der Section (ca. 6 Stunden post mortem) und der mikro­skopischen Untersuchung fanden sich im Blute wie in allen Organen des Mutterthieres unzählige Bacillen von charakteristischer Form, während der 8 Wochen alte Fötus vollkommen bacillenfreies Blut zeigte und das Fruchtwasser ebenfalls keine Spur dieser Gebilde ent­hielt. Die sofort angestellten Impfversuche bestätigten die Erfahrungen Braue 11's und Davaine's glänzend: Die 2 mit dem bakterienfreien Blute des Fötus geimpften Thiere (Ziege und Kaninchen) blieben ge­sund, ebenso ein mit bakterienfreiem Fruchtwasser geimpftes Kaninchen. Dagegen starb ein mit dem bakterienhaltigen Blute des Mutterschafes geimpftes Kaninchen nach 36 Stunden an Impfmilzbrand. Die Beweis­kraft dieser Versuche für die pathogene Natur der Anthraxbacillen liegt auf der Hand und dürfte die thierische Placenta als physiolo­gischer Filtrirapparat für Versuche ähnlicher Art einige Aufmerksam­keit verdienen. Kassowitz hat neuerdings festgestellt, dass die während der Schwangerschaft acquirirte Syphilis der Mutter niemals auf den Fötus übergeht, so dass in ähnlicher Weise das syphilitische Gift wahrscheinlich an corpuscnläre Elemente gebunden ist, welche die Placentarscheidewand nicht überschreiten.
Während die Versuche, die Milzbrandbakterien auf dem Wege der Filtration zu isoliren, mit den gebräuchlichen Filtrirapparaten
1)nbsp; Virchow's Archiv. Bd. XIV. S. 459. 1858.
2)nbsp; Recueil de med. \itir. 1868. p. 199.
-ocr page 519-
Natur des Anthraxgiftes.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 505
(Papierfilter, Thoncylinder) bis jetzt misslangen, stellt dagegen die Placenta einen physiologischen Filtrirapparat dar, welcher die Stäb­chen nicht in den fötalen Kreislauf gelangen lässt. Auf der anderen Seite sprechen die angeführten Impfresultate sehr zu Gunsten der virulenten Eigenschaften der Stäbchen: fötales Blut ohne Stäb­chen erzeugt keinen Milzbrand, während das bakterien-haltige mütterliche Blut mit positivem Erfolge geimpft wird. — Bei Hautimpfungen kann man aus dem Mangel der Bakterien an der Impfstelle immer schon auf dasMiss-iingen der Impfung schliessen. Dieser letztere von Siedam-grotzky experimentell begründete Satz bildet ein weiteres Ar­gument für die pathogene Natur der Bakterien.
Bei dem nahezu constanten Vorkommen der charakteristischen Bakterien (oder der Bakterienkeime) im Blute milzbrandiger Thiere, mit Rücksicht auf die oben angeführten Impfresultate und den ex­quisiten Charakter des Milzbrandes als einer Blutkrankheit, durfte man versuchen, diese kleinen Organismen als das Milzbrandgift zu betrachten, wenn es gelang, die klinischen und pathologisch - ana­tomischen Erscheinungen aus den Eigenschaften und Wirkungen der Bakterien zu erklären.
Wenn Davaine das ganze ausgeprägte Krankheitsbild, die so bedeutenden anatomischen Veränderungen hauptsächlich durch die Klebrigkeit der Blutkörperchen erklären wollte, die zur Verstopfung der kleinen Blutgefässe führen, so liegt es auf der Hand, dass da­mit für das Verständniss der Krankheit, für die physiologische Erklärung der Erscheinungen im Leben keine ausreichende Basis gegeben war.
Fragen wir nun, welche Wirkungen die Bakterien und ähnliche Gebilde auf die von ihnen bewohnten Körper ausüben, so sind wir im Stande auf Grund neuerer Forschungen eine ausreichende Antwort zu geben.
Schon Pasteur war bei der Erforschung der Lebensbedingungen der Bakterien zu dem Resultate gekommen, dass die Existenz der­selben an die Anwesenheit von Sauerstoff geknüpft sei und benannte sie aus diesem Grunde als Aerobien. Unter der Einwirkung der Schizomyceten (Bakterien und Vibrionen) findet in organischen Körpern eine lebhafte Oxydation statt, deren Producte Wasser, Kohlensäure und einfachere organische Verbindungen sind. Die beträchtliche Menge von Sauerstoff, welchen die Pilze bei diesem Processe absor-biren, nehmen sie bei ungehindertem Luftzutritt aus der Luft, bei mangelndem aus dem Substrate selbst. Ebenso haben H. Ho ff mann
-ocr page 520-
506nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Bollinger, Infectionen durch thierische Gifte. Milzbrand.
und F. Cohn schlagend nachgewiesen, dass das Leben und Wachs-thum der Bakterien an den Sauerstoff gebunden ist, den sie begierig absorbiren; ohne Sauerstoff können die Bakterien nicht leben, bei Mangel daran tritt der Ruhezustand oder der Tod ein.
Der gewichtige Einwand, dass es a priori unzulässig sei, die physiologischen Eigenschaften der saprogenen Bakterien ohne Weiteres auf die wahrscheinlich pathogenen zu übertragen, scheint mir durch ein früheres Experiment Davaine's') widerlegt: durch Einschmelzen des Milzbrandblutes in feine Glasröhren mit völliger Entfernung der Luft (und dadurch verursachten 0-Mangel) starben die Bakterien in wenigen Tagen und die Impfung mit solchem Blute brachte keinen Milzbrand hervor.
Auf Grund zahlreicher experimenteller, klinischer und patho­logisch-anatomischer Erfahrungen glaube ich den Nachweis geführt zu haben (l.c.S. 132), dass die Wirkung der Anthraxbakterien, die in ungeheurer Zahl2) im Blute milzbrandkranker Thiere vor­kommen, in den sehr häufigen apoplektiformen Anthraxfallen der Hausthiere wesentlich die ist, dass die Bakterien bei ihrer raschen Vermehrung im Blute vermöge ihres grossen O-Bedürfnisses und ihrer enormen chemischen Affinität zum 0, denselben mit grosser Begierde und in grossen Mengen absorbiren, indem sie ihn den rothen Blutkörperchen entziehen. Entsprechend dieser Wirkung, welche bald Sauerstoff­mangel und Kohlensäureüberladung des Blutes zur Folge hat, lassen sich am lebenden milzbrandkranken Thiere alle Symptome derselben: Dyspnoe, Cyanose, klonische Krämpfe, erweiterte Pupillen, schliess-lich erniedrigte Temperatur und die Erscheinungen der Asphyxie — wie bei jeder CCh-Vergiftung — beobachten. Und ebenso bietet dann auch die Section sämmtliche Veränderungen, die wir bei 0-Mangel und CCh-Ueberladung und dem dadurch bedingten Tod zu finden gewohnt sind: Ueberfüllung des Venensystems, dunkle theerartige Beschaffenheit des Blutes, kleine Blutungen in verschiedenen Organen, cyanotische Färbung der parenchymatösen Organe, Lungenhyperämie. Die CO2 - Ueberladung wird ausserdem noch dadurch wesentlich ge­steigert, dass bei dem lebhaften Oxydationsprocesse im Blute ein weiteres Quantum von Kohlensäure als Verbrennungsproduct erscheint. Auf diese Weise erkläre ich jene fulminanten und apoplektiformen Anthraxf alle, wo die Thiere plötzlich zu Boden stürzen und nach
1)nbsp; Journ. des Veter. du Midi. Tom. VII. p. 444. 1864.
2)nbsp; Davaine schätzt die Zahl der Bakterien in einem Tropfen Milzbrandblut auf 8—10 Millionen.
-ocr page 521-
Natur des Anthraxgiftes.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 507
kurzer Zeit verenden. Da diese überaus häufigen Formen, die in ihrem Verlaufe in der ganzen Pathologie bei keinem spontan ent­stehenden Krankheitsprocess eine Analogie finden, die grösste Aehn-lichkeit mit der Vergiftung durch Blausäure bieten — der Blau­säuretod ist nach Prey er in Folge der 0-Entziehung des Giftes wesentlich ein Erstickungstod —, so stelle ich die fulminante Wirkung der Bakterien in solchen Fällen auf dieselbe Linie mit der Blausäurevergiftung. — Inwieweit sich die sonstigen Veränderungen in den Cadavern milzbrandiger Thiere aus den Wirkungen der Bakterien erklären lassen, die ausserdem auch mechanisch wirken, darauf werden wir bei Schilderung der patho­logisch-anatomischen Veränderungen des Anthrax zurückkommen.
Beim apoplektiformen Anthrax der Alpenrinder im bayerischen Gebirge war ich wiederholt in der Lage, mich zu überzeugen, dass der Tod unter den Erscheinungen der Erstickung erfolgt. — In den Potsdamer Forstrevieren beobachtete man bei der verheerenden Anthrax-seuche im Jahre 1874, dass der Tod anscheinend durch Erstickung erfolgte.
Die hier in Rede stehenden foudroyanten Anthraxfälle stehen in der Pathologie der Infectionskrankheiten ohne alle Analogie da und bilden ein wichtiges klinisches Argument für die ganz eigenartige Natur des ursächlichen Giftes.
Bei den langsamer verlaufenden Fällen von Anthrax und bei jenen seltenen Formen, in denen das Blut nur die Bakterien­keime enthält, werden wahrscheinlich secundär im Blute andere chemische Gifte erzeugt, die die Ursache des Fiebers und der übrigen Erscheinungen darstellen. Nachdem Siedam-grotzky den Nachweis geführt hat, dass bei Anthraximpfungen auf die Haut die entzündliche Anschwellung stets das bakterienhaltige Gebiet überragt, erscheint diese Auffassung wesentlich gestützt. Die von den Bakterien erzeugten chemischen phlogo- und pyrogenen Stoffe verbreiten sich rascher als die Bakterien oder letztere werden im Grenzgebiet des Impfherdes fortwährend vom Lymph- und Blut­strom fortgespült.
Was nun die morphologischen Eigenschaften der An-thraxbakterien betrifft, so lassen sich dieselben folgendermassen charakterisiren.
Nach der neuerdings von Cohn1) aufgestellten Systematik der Bakterien gehören die Bakterien des Milzbrandes nicht zu den Pilzen, sondern zu den Algen (Schizophyten), und zwar zur Gruppe (Tribus) der Fadenbakterien (Desmobakteria), Gattung Bacillus. Der
1) Beiträge zur Biologie der Pflanzen. 11. S. 173. 1872; III. S. 199. 1875.
-ocr page 522-
508
Bollinger, Infectionen durch thierische Gifte. Milzbrand.
Bacillus Antbracis (Colin) steht am nächsten dem Bacillus subtilis (Vibrio subtilis Ehr.), dem Buttersäure-Ferment (Ferment butyrique Pasteur).
Die Bacillen, wie man sie nahezu constant im Blute milz­brandiger Thiere findet, verhalten sich morphologisch folgender-massen: sie sind gerade, seltener leicht gebogene oder stumpfwinke. lig eingeknickte cylindrische Stäbchen, die von blassem Aussehen, niemals verzweigt, unbeweglich, meist 0,007—0,012 Mm. lang und von nahezu unmessbarer Breite sind. Ausser diesen ausgesprochenen Fadenbakterien finden sich als Zwischenglieder kleinere Formen jedoch in geringerer Zahl von 0,002—0,003—0,005 Mm. Länge bis herab zu den kleinsten unmessbaren Formen, die bei gewöhnlicher Vergrösserung (Hartnack 7. 3.) als feine Punkte, bei stärkerer Ver-grössemng als Kugelbakterien (wahrscheinlich kugelige Dauersporen) mit allen optischen und chemischen Eigenschaften der Fadenbakterien zu erkennen sind.
Grössere Bakterien, welche die
angegebenen Maasse überschreiten, sind äusserst seltene Befunde und solche von 0,050 Mm. Länge, wie sie von Davaine angegeben wer­den, habe ich nur einmal beobach­tet und es sind dieselben vielleicht als postmortale Producte anzusehen. — Bei schwacher und mittlerer Vergrösserung (Fig. 10) erscheinen die Fadenbakterien ungegliedert und homogen.
Bei stärkerer Vergrösserung
Fig. 10.
Frische Anthraxbacillen ans dem Blnte einer an
linpfmilzbrand gestorbenen Katze (Fall XXII. 1. c.)
Hartnack 7. Oc. 3. Vergrösserung 320.
und unter Anwendung künstlicher Methoden (Aufquellen durchWasser)
erkennt man, dass die Faden­bakterien einen gegliederten Bau haben und aus rundlich oder kurz cylindrischen Zellen zusammengesetzt sind. (Fig. 12).
Cohn konnte in den von ihm untersuchten Milzbrandpräparaten diese rosenkranzähnliche Zusammensetzung der Anthraxbacillen nicht wahrnehmen, sondern nur eine Sonderung des Inhalts in stärker licht-brechende Tröpfchen bei den abgestorbenen und im Präparate aufbe­wahrten Stäbchen. Aus diesem Grunde betrachtet Cohn die Anthrax-bakterien als eine Bacillusart und lässt deren Zusammenhang mit Kugel­bakterien (Mikrococcus) vorläufig dahingestellt sein. Da die Bacillen sich in der Regel durch kugelige Dauersporen fortpflanzen, so lassen
-ocr page 523-
Natur des Anthraxgiftes.
509
sich solche auch für die Stäbchen des Milzbrandes erwarten und werden mit grosser Wahrscheinlichkeit durch die von mir als Kugelbakterien
beschriebenen Gebilde dargestellt. — Gegenüber der Autorität Cohn's stehe ich nicht an, seine Auffassung zu acceptiren und bemerke nur, dass der in Fig. 12 abgebildete gegliederte Bau erst nach Anwendung
künstlicher Methoden (Aufquellen durch Wasser) zum Vorschein kommt und überdies die Zeichnung nach der Natur von dritter Hand angefertigt wurde. — Die von mir als Bakterienkeime (Dauersporen) be­
Fig. 11. Amöboide Zelle aus einem Impfcarbunkel mit Sporen und jungen kurzen Anthraxbakte-rien besetzt. (Nach Siedamgrotzky.)
zeichneten Gebilde hat Siedamgrotzky im Impf-carbunkel nachgewiesen, wenn auch die Zahl der Stäbchen eine massige war oder dieselben zu fehlen schienen. Diese Sporen (Fig. 11) sitzen als
Fig. 12.
Mllzbrandbakterien ans dem Blute eines an apoplektiformem Milzbrand gestorbenen Rindes (Fall XII.
1. c. 26, II. 1S72). Durch Wasserznsatz kttnstlich aufgequollen, die Oliederung sehr deutlich. Nach
einem frischen Präparate 2 Tage nach dem Tode des Thieres von Herrn Stud. E. Jäger (ans Brugg)
gezeichnet. Hartnack 9. Oc. 3. Vergröss. 550.
kleine rundliche Erhabenheiten auf grossen amöboiden Zellen (weissen Blutkörperchen), deren Oberfläche hin und wieder morgensternähnlich
-ocr page 524-
510nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bollingeb, Infectioueu durch thieriache Gifte. Milzbrand.
mit feinen Spitzen besetzt erscheint; letztere konnte Siedamgrotzky nicht anders als junge kurze Anthraxbakterien betrachten, die den Bakterienkeimen entsprossen. Diese Gebilde benutzen demnach vorzugs­weise die weissen Blutkörperchen zur Ansiedelung, setzen sich auf ihnen fest, werden mit denselben forttransportirt und entwickeln sich auf ihnen zu Stäbchen. Die gleichen Gebilde traf S. in der Milz und in den Lymphdrüsen, wo bekanntlich die Stäbchen fast constant sich vor­finden und häufig als förmliche Pilzrasen ein oder mehrere Blutkör­perchen einschliessen.
Die im frischen Zustande homogen erscheinenden Stäbchen lassen durch Aufquellen und Eintrocknen eine Differenzirung zwischen Hülle und Plasma nachweisen. — Die Anthraxbakterien unterschei­den sich von anderen Bakterien (Fäulnissbakterien in thierischen oder pflanzlichen Aulgüssen, Bakterien der saueren Milch) wesent­lich durch eine gewisse Gleichmässigkeit der Form und des Aus­sehens sowie durch ihre Unbeweglichkeit und kommen in jeder Rich­tung übereinstimmend vor auf den Höhen der Alpenweiden (bis zu 5000 Fuss über dem Meere), wie in den Thälern der Alpen und den Milzbranddistricten des Flachlandes, in allen Ländern Europas so­wohl beim epizootischen wie beim sporadischen Anthrax. — Dagegen verhalten sie sich gegen Reagentien ebenso wie die genannten Arten und zeichnen sich durch ihre grosse Resistenz gegen concentrirte Säuren und Alkalien aus.
Die vielfach abweichenden Angaben der Autoren über die Bakterien erklären sich meist dadurch, dass Fäulnissbakterien und andere post-mortale Producte (Blutkrystalle) häufig mit Anthraxbakterien verwechselt wurden. — Ob die Anthraxbakterien im Blute des lebenden Thieres bewegungsfähig sind, muss dahingestellt bleiben. Durch Erwärmen des Blutes gelang es mir nicht, die Bakterien bewegungsfähig zu machen.
Die Entwickelung der Anthraxbakterien ist an das Vorkommen von Sauerstoff gebunden; durch Eintrocknen lassen sie sich conser-viren, durch Fäulniss werden sie rasch zerstört. — Mit dem Ver­schwinden derselben und dem Auftreten der Fäulnissbakterien erlischt auch die Virulenz des Anthraxblutes; es producirt bei der Impfung keinen Milzbrand mehr, sondern ist entweder ohne Wirkung oder erzeugt putride Infection. Durch Kochen sowie .durch Einwirkung einer Temperatur von 50—60deg; C. werden die Anthraxbakterien ihrer Entwickelungfähigkeit beraubt. Rasch eingetrocknetes Milzbrandblut kann nach Da vain e bis auf 100deg; C. erhitzt werden, ohne seine Virulenz einzubüssen.
-ocr page 525-
Natur des Anthraxgiftes.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 511
Nach Davaine soll frisches Milzbrandblut, welches in einer gläsernen Röhre 10 Minuten in siedendem Wasser sich befindet, in-fectiös bleiben. — Nach meinen neuerdings angestellten Versuchen verliert das Anthraxblut durch 5 Minuten langes Kochen seine Virulenz: die damit geimpften Kaninchen blieben gesund, während dasselbe un-gekochte Blut tödtlichen Impfmilzbrand erzeugte.
Dagegen werden die Bakterien durch sehr niedere Temperaturen, bis zu — 18deg; C, die mehrere Stunden einwirken, wahrscheinlich nicht getödtet. Sie verfallen nach Analogie mit anderen (saprogenen) Bakterien nach den Versuchen C o h n' s schon bei 00, wahrscheinlich schon bei etwas höherer Temperatur, in Kältestarre, in welcher sie verschiedene physiologische Eigenschaften (Vermehrung, Wirkung auf fremde Substanzen) verlieren, nicht aber die Fähigkeit, bei höherer Temperatur ihre Entwicklung wieder zu beginnen. Ausser-dem werden die Bakterien getödtet durch Lösungen von Carbolsäure, Chlorwasser und ähnlichen Desinfectionsmitteln.
Leider ist unser Wissen über das Verhalten der Anthrax-bakterien im lebenden Körper sehr gering. Sicher ist, dass sie localisirt oder ungleich vertheilt im Körper vorkommen können (woraus sich theilweise manche Angaben über das Fehlen derselben erklären lassen) und femer lässt sich aus dem klinischen und patho­logisch-anatomischen Verhalten mancher Anthraxformen (Pferdetyphus) schliessen, dass diese Gebilde auch im Körper verschwinden können, wie ich das an einem anderen Orte (1. c. S. 131) auseinanderzu­setzen versuchte.
Bei dem vielfach beobachteten intermittirendem Charakter des Anthr?x (vergl. meine Arbeit Fall X. S. 32 und S. 94) und den an­fallsweise auftretenden Erscheinungen liegt es gewiss sehr nahe, ein entsprechendes massenhaftes Auftreten der Bakterien und allmähliches Verschwinden derselben anzunehmen. Auf diese Weise würde ein Coincidiren der Stäbehen mit den Anfällen analog dem Auftreten der neuerdings von Obermayer entdeckten Recurrens-Spirochäte statt­finden. ') — Uebrigens ist durch zahlreiche Pilzinjectionen in das Blut lebender Thiere, sowie auch durch Injection bakterienhaltigen Blutes in die Venen (vergl. 1. c. Fall XXXIX. Impfung 13. S. 86) des Hundes nachgewiesen, dass der lebende thierische Organismus die Fähigkeit hat, derartige Blutparasiten wieder auszuscheiden oder wenigstens zum Verschwinden zu bringen.
Auf welche Weise die Anthraxbakterien oder ihre Keime in den Körper gelangen, kann man sich ohne Schwierig­keit vorstellen, wenn man die allgemeinen Eigenschaften dieser
1) Nach einer brieflichen Mittheilung von H. Prof. Cohn in Breslau neigt sich derselbe ebenfalls einer derartigen Annahme zu.
-ocr page 526-
512nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Bollinoer, Infectionen durch thierische Gifte. Milzbrand.
Organismen berücksichtigt. — Mögen dieselben direct aus dem Boden stammen oder als Ueberreste eines Anthraxfalles irgendwo einge­trocknet haften, so werden sie gelegentlich entweder durch äussere mechanische Einflüsse frei oder mischen sich durch zufällige Be­rührung mit Wasser. Durch die fortwährend bewegte Luft, einen Luftzug werden diese überaus kleinen und leichten Gebilde gehoben und entweder direct mit der Athmung in den Thierkörper aufge­nommen oder sie fallen auf flüssige oder feste Nahrung und gelan­gen mit dieser in den Thierkörper. — Solche in der Luft schwebende Bakterienkeime können durch meteorische Wasserniederschläge sogar auf gewisse Entfernungen hin fortgetragen und dann irgendwo ah-gesetzt werden1). — Das Eindringen der Milzbrandbakterien durch die lockeren und zarten Schleimhäute in den Thierkörper ist leicht verständlich, wenn man die Kleinheit dieser Gebilde berücksichtigt und endlich die Thatsache, dass sogar harte Substanzen wie z. B. Eierschalen dem Eindringen analoger Substanzen kein Hinderniss entgegensetzen, sowie dass postmortal die Fäulnissbakterien zunächst vom Darmlumen aus sehr rasch in die Körperorgane eindringen und sich allenthalben verbreiten.
Die Tenacität des Anthraxgiftes — Bakterien — ist eine ausserordeutlich grosse. Im eingetrockneten Zustande können die Bakterien sich viele Monate, ja mehrere Jahre hindurch con-serviren, ohne ihre Virulenz einzubüssen. Bei künstlicher Ueber-tragung des Anthrax durch Impfung genügt bereits Viooooo eines Tropfens, subcutan injicirt, um ein Meerschweinchen oder Kaninchen lethal zu inflciren (Davaine).
Davaine konnte durch Impfung mit eingetrocknetem Anthrax-blute noch nach 22 Monaten Milzbrand erzeugen. — Einike2) er­zählt folgenden Fall, der die Gefährlichkeit und grosse Tenacität des Anthraxgiftes sehr gut illustrirt: Die Haut eines im Herbste 1852 an Milzbrand crepirten Ochsen (von dessen Fleisch 2 Personen Carbunkel bekamen) wurde im folgenden Frühjahre im Wasser eines Teiches
1)nbsp; Es ist jedenfalls bemerkenswerth, dass man über die Entstehung und Ver­breitung des Anthrax in alten Zeiten ganz analoge Vorstellungen hatte: „Nehmet euch eure Hände voll Russ und Moses sprengte ihn gen Himmel, dass er über ganz Aegyptenland stäube. Da wurden Geschwüre und Drüsen daraus an den Menschen und am Viehquot; (Mos. II. Cap. IX. 8—10). —quot;Der im vorigen Jahr­hundert im nördlichen Schweden bestehende Volksglaube, dass ein aus der Luft herabfallendes fabelhaftes Thier den Anthrax erzeugt, war so fest gewurzelt, dass Linriü und Solander dasselbe als Furia infernalis in das zoologische System aufnahmen, eine Annahme, die später auch von Pallas adoptirt wurde.
2)nbsp; Mittheilungen aus der thierärztlichen Praxis im preuss. Staate. 1855.
-ocr page 527-
Vorkommen und Verbreitung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 513
eingeweicht und sodann vom Sattler zu Pferdegeschirren verarbeitet. Der Sattler bekam Karbunkel; von einer Schafheerde, die 4 Wochen später in jenem Wasser geschwemmt wurde, fielen nach einigen Tagen 20 Stück an Milzbrand; die beiden Pferde, welche das neue GTeschirr 4 Tage getragen hatten, gingen in 48 Stunden an Milzbrand zu Grunde.
Wir können demnach den Anthrax folgendermassencharakterisiren: Der Milzbrand ist eine acute Infectionskrankheit. Der Infections-stoff besteht aus einem pflanzlichen Parasiten, der im kranken Thier-körper (endogen) sich erzeugt und vielleicht auch ausserhalb desselben, namentlich im Boden (ektogen) die Bedingungen seiner Entwickelung findet — vorausgesetzt, dass der Boden mit diesen Organismen oder deren Keimen imprägnirt ist. Der Milzbrand ist nicht contagiös im gewöhnlichen Sinne, indem eine unmittelbare Ansteckung von Thier zu Thier kaum constatirt ist, wohl aber in hohem Grade verschlepp­bar (mittelbar ansteckend), indem das Anthraxgitt dutch zahlreiche Zwischenträger lange Zeit conservirt und verschleppt werden kann'). — Die Aufnahme des gleichzeitig fixen und flüchtigen Infectionsstoffes erfolgt meist durch die Luft, vielleicht auch mit der Nahrung und dem Getränk.
Vorkommen und Verbreitung.
Wir haben oben schon angeführt, dass die Pflanzenfresser vorwiegend dem Milzbrand ausgesetzt sind, während die Disposition bei den Omnivoren eine geringere und am geringsten bei den Carnivoren ist. Am häufigsten kommt unstreitig der Milzbrand unter den Hausthieren beim Rind, Schaf und Pferd vor, während Esel und Ziege seltener von ihm befallen werden. — Ebenso, aber jedenfalls seltener als man gewöhnlich annimmt, befällt der Anthrax das Schwein, welches einer in mancher Beziehung ähnlichen und ebenfalls gefährlichen Seuche, dem Roth­lauf (Schweineseuche, mal rouge) ausgesetzt ist, die häufig fälschlich zum Milzbrand gerechnet wird. — Sehr leicht übertragbar (durch Impfung) ist der Anthrax auf Meerschweinchen und Kaninchen, schwierig dagegen auf Hunde und Geflügel, leichter dagegen auf Katzen.
Unter den wildlebenden Thieren sind es besonders die Wieder­käuer, die öfters von Anthrax heimgesucht werden, besonders Rehe, Hirsche, Rennthiere und Büffel; sogar der Elephant wird von An-
1) Indem Davaine die Nichtcontagiosität des Anthrax urgirte, ging er offen­bar von ähnlichen Betrachtungen aus und fehlte nur darin, dass er als Gegen­stück die septische Krankheit als Contagion aufstellte.
Handbuch d. spec. Pathologie n. Therapie. Bd. III. 2. Aofl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;33
-ocr page 528-
514nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bollingee, Infectionen durch thierische Gifte. Milzbrand.
thrax nicht verschont. — In welchen Beziehungen gewisse seuchen­artige Krankheiten bei anderen Thieren — namentlich bei Vögeln, Mäusen, Fischen etc., die häufig in Milzbrandgegenden zum Anthrax gerechnet werden, zu demselben stehen, darüber müssen erst künftige Untersuchungen entscheiden.
Forel und du Plessis1) beschrieben vor einigen Jahren eine anthraxähnliche Krankheit unter den Barschen (Perca fluviatilis) im Genfer See und im Anatefluss, wobei sich im Blute Bakterien fanden. Die als Typhus bezeichnete Infectionskrankheit, offenbar parasitären Ursprungs, konnte durch Impfung nicht auf andere Thiere übertragen werden.
Nach seiner geographischen Verbreitung kommt der Milzbrand unter allen Breitegraden und in sämmtlichen Welttheilen vor, wie Hensinger durch eingehende Studien nachgewiesen*hat. In den äussersten bewohnten Polarländern (Lapp­land und Sibirien) wüthet er ebenso wie unter mittleren Breiten (z. B. in Ungarn) und den Tropen (Westindien). — Was speciell unsern Erdtheil betrifft, so kommt der Anthrax fast in sämmtlichen Ländern Europa's mehr oder weniger vor, am stärksten verbreitet in Kussland und Sibirien, in letzterem als sibirische Beulenseuche gettirchtet.
An der sibirischen Beulenseuche (Milzbrand) starben im Jahre 1864 ':(nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; in Russland 72,000 Pferde (Hering's Jahresbericht für 1865. S. 32).
Allein im Gouvernement Nowgorod gingen in 4 Jahren (1867 1870) nach Grimm (Virchow's Archiv. Bd. 54. S. 262) über 56,000 Pferde, Kühe und Schafe an Milzbrand zu Grunde und ausserdem 528 Menschen.
Ausserdem ist der Milzbrand häufig in Ungarn, in den unteren Donauläadern, in einzelnen Theilen Frankreichs (Auvergne, Beauce, Sologne, Eure et Loire). In Deutschland sind die bedeutendsten Milzbranddistricte die preussische Provinz Sachsen, der Regierungs­bezirk Potsdam, die bayerischen Alpen.
Im Regierungsbezirk Potsdam herrschte der Milzbrand unter dem Roth- und Dammwild in den Jahren 1846, 1861, 1873, am bösartigsten aber im Jahre 1874, wo 65 Procent des vorhandenen Wildstandes (von 2729 Wildstücken = 1780) der Seuche erlagen. Am schwersten betroffen wurde der königl. Thiergarten zu Grunewald, wo von 1800 Stück 1219 an Anthrax fielen. In 10 Tagen (vom 2. bis 12. Juli) fielen allein 825 Stück.
In den Milzbranddistricten der bayerischen Alpen (Bezirke: Tölz, Werdenfels, Weilheim, Miesbach) kommt der Milzbrand seit langen Zeiten alljährlich wiederkehrend vor. Nur das Jahr 1867
1) Gaz. des hopitaux. No. 122. p. 497. 1868.
-ocr page 529-
Symptomatologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;515
war auffallenderweise seuchefrei. In den letzten Jahren trat die Seuche besonders verheerend auf, worüber folgende Zusammenstellung') Auf-schluss gibt:
Jaiir
erkrankt
genesen
gefallen
1873
255
137
118
1874
939
292
647
1875
83
14
69
Summa
1277
443
834
Der Hauptseucheheerd findet sich auf den Alpweiden der Ge­meinde Lenggries im Bezirke Tölz.
Symptomatologie.
Seit Chabert unterscheidet man allgemein zwei grössere Gruppen von Milzbrandformen, von welchen die mehr nervösen als Milzbrandfieber, die mehr anatomischen als Anthrax oder Karbunkel bezeichnet werden. Während die ersteren höchst acut verlaufend und oft kaum einige Stunden dauernd angeblich mehr auf der Einwirkung der Malaria und des Anthraxgiftes auf das Nervensystem beruhen, sollen die karbunkulösen und langsamer ver­laufenden Formen mehr durch anatomische und chemische Verände­rungen gekennzeichnet sein.
Zu den Milzbrand fiebern, bei denen es während des kurzen meist lethal endigenden Verlaufes nicht zur Bildung von Locali-sationsherden kommt, zählen die Autoren: den apoplektischen oder fulminirenden Milzbrand (Erdsturz, Hexenschuss, Teufelsschuss, Apoplexia carbunculosa), den furibunden Milzbrand (Milzbrandwuth, Rabies carbunculosa), endlich den intermittirenden Milzbrand (Inter-mittens carbunculosa). — Dagegen gehören zu den karbunkulösen und rothlaufartigenFormen der Milzbrand mit Localisationen: der Pferdetyphus (Roll und Bruckmüller), — der Zungenanthrax, der Mastdarmkarbunkel, das Rückenblut, die Karbunkelkrankheit der Rinder, — der Milzbrandkarbunkel und brandige Rothlauf der Schafe, — das Rankkorn (Maul- oder Gaumenanthrax), die Anthrax-bräune, die weisse Borste und der brandige Rothlauf der Schweine.
Die Mangelhaftigkeit dieser Eintheilung ergibt sich einfach aus der Thatsache, dass, wie ich nachgewiesen habe, auch beim sogenannten Milzbrandfieber, bei den acutesten Anthraxfällen die Localisationen niemals fehlen; es sind dies die sulzig-hämorrhagischen Infiltrationen in den verschiedenen inneren Organen, namentlich im Bindegewebe
I) Nach einer gefälligen Mittheilung des Kreisthierarztes Zeilinger in München.
33*
-ocr page 530-
516nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Bollinger, Infectionen durch thierische Gifte. Milzbrand.
der Bauch- und Brusthöhle, ferner die Darmkarbunkel, die genetisch und anatomisch sich von den äusseren Hautkarbunkeln nicht unter­scheiden und ebensowenig von den Localisationen am Hals, an der Zunge, am Mastdarm und an anderen Orten.
Zweckmassiger unterscheidet man die Milzbrandformen sämmt-licher Hausthiere nach dem Verlaufe als 3 Hauptformen:
1)nbsp; Der apoplektiforme Milzbrand (Anthrax acutissimus sive foudroyante), dessen Dauer nur Minuten bis zu mehreren Stun­den beträgt.
2)nbsp; Der acute Milzbrand (Anthrax acutus), dessen Dauer mehrere Stunden bis zu einigen Tagen beträgt.
3j Die subacuten Milzbrandformen (Anthrax subacutus). Hierher würden alle länger dauernden Anthraxfälle zu rechnen sein.
Zu den apoplektiformen und acuten Formen würden der apo-plektische, der furibunde und intermittirende Anthrax zu rechnen sein — die Milzbrandfieber, während zur Gruppe der subacuten Formen die Mehrzahl der rothlaufartigen und karbunkulösen Fälle gehören würde.
Das Incubationsstadium des Anthrax bei den Hausthieren wird von den Autoren sehr verschieden angegeben. — In manchen Fällen soll die Krankheit unmittelbar nach der Aufnahme des In-fectionsstoffes ausbrechen; nach Impfungen grösserer Thiere hat man in der That schon nach 2 Stunden Fieber auftreten sehen. — Bei mittelgrossen Thieren (Schafen und Ziegen) beobachtet man nach Impfungen eine Incubationsfrist von 3—4 Tagen, während deren die Thiere vollkommen gesund erscheinen' i. Aehnlich verhält es sich wahrscheinlich beim Rind und Pferd; bei ersterem dauert die In­cubation nach meinen Erfahrungen kaum länger als 4—5 Tage. — Bei kleineren Thieren (Kaninchen, Katzen) dauert die Incubation 24—36—48 Stunden, selten 3—4 Tage. |nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die Erscheinungen im Leben sind bei der Mannigfaltigkeit
der Anthraxformen sehr verschieden und schwer zu schildern.
Bei den überaus häufigen apoplektiformen Anthraxfällen, die meist das Rind und Schaf betreffen, stürzen die Thiere wie vom Schlage getroffen zusammen, verfallen in Convulsionen, zeigen Beschleunigung der Athem- und Pulsfrequenz, Cyanose, DyspnoS und schon nach wenigen Minuten tritt oft der lethale Ausgang ein. Dabei lässt sich constatiren, dass |die Thiere unmittelbar vorher
1) Gerlach (1. c.) gibt die Dauer der Incubation bei Schafen auf 30—48 Stunden an, manchmal soll sie jedoch mehrere bis zu 6 Tagen betragen.
-ocr page 531-
Symptomatologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;517
noch gute Fresslust zeigen oder vollkommen functions! ähig zur Arbeit verwendet werden. Sehr oft werden die Thiere Morgens todt im Stalle gefunden, nachdem sie Abends vorher den besten Appetit und nicht das geringste krankhafte Symptom zeigten.
Die acut auftretenden Anthraxfälle verlaufen beim Kind und Pferd folgendermassen: Die vorher vollkommen gesunden Thiere zeigen plötzlich verminderte oder aufgehobene Fresslust, Milchkühe einen Nachlass oder vollkommenes Aufhören der Milchabsonderung. Der Durst ist vermehrt. Die Thiere fangen an zu zittern, häufig beobachtet man ausgesprochenen Schütteltrost, die Hautoberfläche ist kalt. Dieses Kältestadium geht nach verschiedener Dauer in ein förmliches Hitzestadium über. Fast regelmässig beobachtet man eigenthümliche Zuckungen und klonische Krämpfe der Extremitäten. Während der Remissionen erscheinen die Thiere schwach und traurig oder bieten das Bild vollkommener Gesundheit, fressen und kauen wieder. — Die Herzthätigkeit ist vermehrt, die Pulszahl steigt bis zum Doppelten der normalen Frequenz, die Temperatur steigt auf 41,0deg; C. — 41,7deg;. Die Excremente sind nicht selten mit dunklem Blute gemischt oder vollkommen blutig und diarrhoisch.
Die geschilderten Symptome treten meist anfallsweise auf. Zwischen den Paroxysmen beobachtet man unregelmässige Remissionen und Intermissionen, die nur einige Stunden, manchmal 6—12—24 Stunden dauern.
Bei den Fällen mit intermittirendem Charakter zeigen die Thiere in den Intervallen vollkommenes Wohlbefinden oder so unbedeutende Krankheitserscheinnngen, dass dieselben leicht übersehen werden. —
Neben diesen bösartigen apoplektiformen und acuten (meist lienalen) Anthraxformen kommt als subacute und exanthema-tische Form der Milzbrandkarbunkel oder das Milzbrand­ödem bei Rindern und Pferden vor. Dabei finden sich karbunkulöse und erysipelatöse Anschwellungen an verschiedenen Hautstellen, be­sonders häufig an den HinterfUssen. Diese umschriebenen oder diffusen sulzig-hämorrhagischen Infiltrationen sind meist massig schmerzhaft und etwas heiss. Das Allgemeinbefinden ist in der Regel nur wenig gestört. Die Resorption beginnt häufig schon nach einigen Tagen, selten später; nur ausnahmsweise kommt es zur Verschorfung und Geschwürsbildung.
Bei lethalem Ausgange, der bei Rindern und Pferden in circa 60—700;o der Fälle eintritt, wird während eines Anfalles die Athmung mühsam und keuchend (Dyspnoequot;), die sichtbaren Schleim­häute sind cyanotisch, die Extremitäten kühl, die Convulsionen werden
-ocr page 532-
518nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Bollinger, Infectionen durch thierische Gifte. Milzbrand.
sehr heftig, manchmal beobachtet man Opisthotonus und krampfhafte Contractionen der Augenmuskeln, so dass nur noch das Weisse im Auge sichtbar bleibt, die Thiere sind sehr schwach, können sich nicht mehr aufrecht halten, die Temperatur sinkt unter die normale Höhe, die Extremitäten werden kalt, die Pupille ist ad maximum erweitert, der Tod erfolgt unter den Erscheinungen der Asphyxie meistens 24—36—40 Stunden nach dem ersten Auftreten der Krank­heitserscheinungen. Umgekehrt tritt in günstig verlaufenden Fällen ebenso rasch die Genesung ein und von Nachkrankheiten ist nie­mals die Rede.
Während beim Rinde die Hautkarbunkel bei manchen En-zootien vollkommen fehlen oder beim epizootischen Herrschen des Anthrax in '/s—ln aller Fälle beobachtet werden, treten dieselben bei Pferden häufiger auf und namentlich bei den langsamer und subacut verlaufenden Fällen stellen sich häufig verbreitete karbun-kulöse Infiltrationen ein, die einzelne Theile (besonders Kopf, Hals, Extremitäten, untere Brust- und Bauchseite) in hohem Grade ent­stellen und oft als brettartig harte, beetartige Anschwellungen sich präsentiren.
Im Uebrigen sind die Symptome der acuteren Anthrax-f or men beim Pferd ähnlich wie beim Rind: Die Thiere zeigen plötzlich grosse Schwäche, Betäubung, Blutungen in den sichtbaren Schleimhäuten, besonders der Nase, die Erscheinungen der Athem-noth, einen beschleunigten Puls, erhöhte Temperatur, Kolik, ausser-dem Convulsionen und oft schon nach wenigen Stunden, manchmal nach einigen Tagen tritt das lethale Ende ein. — Dabei lassen sich wie beim Anthrax der Rinder deutliche Paroxysmen, Remissionen und — allerdings weniger ausgesprochene — Intermissionen be­obachten.
Die als Rauschbrand oder „Geräuschquot; (rauschender Brand) bezeichnete Krankheit der Rinder, in gewissen Gegenden enzootiseh vorkommend, wurde bisher meist zum Milzbrand gerechnet, hat je­doch mit demselben nichts zu thun. Die Krankheit ist charakterisirt durch ein locales Haut- und Muskelemphysem und verläuft immer tödtlich. Im Blute fehlen die für den Anthrax charakteristischen Bak­terien und ausserdem ist der Process durch Impfung nicht über­tragbar.
Bei mittelgrossen und kleineren Thieren (Ziegen und Kaninchen) sind die Erscheinungen des Anthrax im Leben weit weniger deutlich ausgesprochen; jedoch lassen sich die Dyspnoe, die Pupillenerweiterung, die Convulsionen ebenfalls constatiren.
-ocr page 533-
Pathologische Anatomie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;519
Pathologische Anatomie.
In Betreff der Veränderungen, die sich bei der Section milz­brandiger Thiere finden, unterscheidet sich das Rind vom Pferde nicht unwesentlich:
Bei Bindern, die an apoplektiformem oder acutem Anthrax zu Grunde gegangen sind, findet man das Blut dankel, dickflüssig, theerartig und ebenso wie das im Leben erhaltene Ader­lassblut ohne Gerinnung. Das ganze Venensystem ist strotzend ge­lullt. Die Milz ist meist bis zum 2—4—5 fachen ihres Umfanges vergrössert, in ihrem Parenchym breiartig erweicht, von schwarzer Farbe. Im Darme häufig ein theerartig blutiger Inhalt, die Darm­wandungen, besonders des Dünndarmes, sind mehr oder weniger serös-hämorrhagisch infiltrirt; ähnliche sulzig-blutige Infiltrationen finden sich im Netz, im Gekröse, in den Gekrösdrüsen, im Gewebe der Nierenfettkapsel, im Bindegewebe des unteren Halstheiles, an der Vorderbrust und im Mediastinum; in der Bauchhöhle öfters ein serös-hämorrhagischer Erguss (Hydrops ascites). Im Herzmuskel finden sich grössere und kleinere Blutherde, ebenso Blutergiessungen unter das Endo- und Epicardium besonders an den Herzohren. Bei weiblichen Thieren finden sich häufig hämorrhagische Ergüsse im Ovarium und im Uterus. — Eigentliche Darmkarbunkel sind -beim Binde selten. Die beim Rinde so häufigen hämorrhagischen Ergüsse in das Dünndarmrohr, die ich bei einer grösseren Zahl acuter An-thraxfälle in der Schweiz und in München niemals vermisste, fehlen beim Anthrax in den Alpen sehr häufig; ebenso fehlt beim Alpen­milzbrand nicht selten der sonst so charakteristische hämorrhagische Milzinfarkt. Die Cadaver der an Anthrax gefallenen Thiere zeigen meist eine massige Muskelstarre, aus den natürlichen Körperöffnungen, besonders aus Maul, Nase und After, fliesst ein schaumiges dunkel-rothes Blut. Der Hinterleib ist meist durch Gase mächtig aufge­trieben. — Werden die Thiere vor Ablauf der Krankheit geschlachtet und erfolgt der Tod durch Verblutung, so ist nach Entfernung der Eingeweide selbst dem geübtesten Auge die Erkennung des Anthrax häufig ganz unmöglich, ein Punkt, der sanitätspolizeilich von grosser Wichtigkeit ist.
Beim Pferde differirt der anatomische Befund des Anthrax hauptsächlich darin, dass man sulzig-gelbliche und serös-hämorrha-gische Infiltrationen fast überall im Körper antrifft, wo lockere Binde-gewebsanhäufungen sich finden: so namentlich im retro-pharyngealen und -laryngealen Gewebe, längs der grossen Halsblutgefässe, im
-ocr page 534-
520nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Bollingbr, Infectionen durch thierische Gifte. Milzbrand.
Mediastinum, Peritoneum, in der Nierenkapsel. — Die entsprechenden Lymphdrüsen besonders im Gekröse sind meistens serös-hämorrhagisch infiltrirt, bedeutend vergrössert und hie und da in beginnender Ver-schorfung.
Die Darmaffection ist beim Pferde meistens nicht so diffus ver­breitet, sondern man findet auf der katarrhalisch und ödematös ge­schwellten, mit Ekchymosen versehenen Schleimhaut ausgesprochene Karbunkel, die in mehr oder weniger vorgeschrittener oberflächlicher Verschorfung begriffen sind. Der Darminhalt ist ebenfalls öfters blutig und dünnflüssig.
Die grossen Drüsen — Leber und Nieren — sind in der Regel geschwellt, das Parenchym getrübt, succulent, blutreich (trübe Schwellung).
Im Blute finden sich bei Rind und Pferd neben den charak­teristischen Bakterien die farblosen Blutkörperchen bedeutend ver­mehrt (Leukocytose); die rothen Blutkörperchen sind meistens von verminderter Consistenz und zeigen eine Neigung, in Haufen zusammenzukleben.
Bei der mikroskopischen Untersuchung der Kar­bunkel — sowohl im Darme wie an anderen Stellen — und der sulzig-hämorrhagischen Ergüsse des Bindegewebes findet man in den bedeutend erweiterten Capillaren neben einer Anhäufung farbloser Blutkörper (zelliges Oedem) zahlreiche Bakterien und eine fein-kömige Masse, die theils aus metamorphosirten Blutbestandtheilen theils aus Bakterienkeimen besteht.
Beim Milzbrand kleinerer Thiere (Ziegen und Kaninchen) sind die Veränderungen im Cadaver weit weniger deutlich ausge­sprochen : die Milz ist nur massig vergrössert, sulzig-blutige Ergüsse finden sich nur in geringer Ausdehnung, ebenso sind die Blutungen sparsam, öfters findet man ödematöse und hydropische Veränderungen. Das Blut ist bei Ziegen locker geronnen und zeigt im Uebrigen dieselben Abweichungen wie bei grösseren Thieren.
Eine besondere Neigung zu rasch eintretender Zersetzung und Fäulniss konnte ich an den Cadavem der an Anthrax gefallenen Rinder und Ziegen nicht bemerken, eher bei Pferden. — Das Fehlen der Todtenstarre in manchen Fällen erklärt sich ebenso wie die Er­weichung und Klebrigkeit der Blutkörperchen,quot; ferner die Nichtge-rinnung des Blutes durch die Eigenschaft der Bakterien, dass sie Eiweisskörper rasch erweichen.
Die Vermehrung der farblosen Blutkörper ist offenbar die directe Folge der acuten Reizung und Schwellung der Lymph-
-ocr page 535-
Prognose. Diagnose.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;521
drüsen und der Milz, welche zu lebhafterer Production von Lymph­zellen veranlagst werden. Dass dabei die Bakterien und Bakterien­keime, die gerade in diesen Organen in grosser Zahl sich finden, den abnormen Reiz abgeben, wie dies von Buhl auch beim Menschen nachgewiesen wurde, ist leicht verständlich.
Die Dickflüssigkeit des Blutes ist Folge der Wasserentziehung durch die hydropischen, sulzigen und ödematösen Ergüsse; die dunkle Farbe ist bedingt durch die Kohlensäurevergiftung. •
Die Karbunkel, die ödematösen Infiltrationen, die Transsudate, die Blutungen erklären sich zum Theil durch die erwähnte mechanische (Verstopfung, Embolie), zum Theil durch die chemische Wirkung der Bakterien, eine Annahme, die, wie ich an einem anderen Orte (1. c.) ausführlicher erörterte, durch verschiedene Experimente, besonders die von L. Frank1), ge­sichert erscheint. — Wie auf der einen Seite die Blutveränderung die localen Hyperämien, das zellige Oedem, die Hämorrhagien zum Theil verursacht, so ist andererseits die acut gestörte Ernährung der Gefässwandungen ein nicht minder wichtiger Factor.
Am Schlüsse unserer Darstellung des Anthrax der Hausthiere erübrigt uns noch, mit einigen Worten der Prognose, Diagnose und Therapie zu gedenken.
Prognose.
Die Prognose des Milzbrandes ist eine überaus ungünstige. Wie wir oben angegeben, beträgt das Mortalitätsprocent beim Rind und Pferd 60 — 70 0/o. Bei den acutesten Fällen, dem apoplekti-formen Anthrax, sind Genesungen die grösste Seltenheiten, und bei weniger acutem Verlaufe wird die Mortalität von manchen Autoren sogar auf 75 — 80 o/o angegeben.
Auf 1277 amtlich constatirte Anthraxfälle, von denen die grosse Mehrzahl Rinder betraf und die in den Jahren 1873, 1874 und 1875 in den Milzbranddistricten der bayerischen Alpen vorkamen, treffen 443 Genesungen = 35,5 Procent und 834 Todesfälle = 64,5 Procent.
Diagnose.
Die Diagnose namentlich der sporadischen Fälle ausserhalb der Milzbranddistricte ist während des Lebens oft sehr schwierig zu
1) Jahresbericht der Centralthierarzneischule zu München pro 1869—70. S. 22.
-ocr page 536-
522nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bollinger, Infectionen durch thierische Gifte. Milzbrand.
stellen und häufig ganz unmöglich. — Die Untersuchung des Blutes vom lebenden Thiere, die ich wiederholt zur Sicherung der Diagnose anzustellen veranlasst war, ergibt, wenn man das Blut während einer Remission und Intermission dem Thiere entnimmt, in der Regel ein negatives Resultat und ebenso sind Impfungen in solchen Fällen ohne Erfolg. — Aehnlich verhält sich dies in den in Ge­nesung ausgehenden Fällen. — Die Section gibt in der Regel sicheren Aufschluss und in zweifelhaften Fällen ist die Impfung auf Kaninchen, Meerschweinchen, Ziegen und Schafe ein ebenso sicheres als bequemes Hülfsmittel.
Wenn man im Blute des lebenden Thieres oder bald nach dem Tode die charakteristischen Bakterien antrifft, so ist die Diagnose unzweifelhaft gesichert; dagegen darf aus dem Fehlen derselben nicht geschlossen werden, dass kein Milzbrand vorliege, wie sich dies aus unseren früheren Betrachtungen über das Verhalten dieser Organismen ergibt.
Die Schwierigkeit einer sicheren Diagnose des Anthrax liegt vor­zugsweise in dem Mangel an Uebereinstimnmng über das, was man dazu rechnen solle und gerade dieser Factor trug nicht wenig zu der grossen Verwirrung bei, welche lange Zeit in der Milzbrandfrage wie über die Bakterien herrschte. — Haubner scheint vollkommen richtig zu gehen, wenn er behauptet, dass der Anthrax selbst selten verkannt werde, dass dagegen häufig andere Krankheiten irrthümlich zum Anthrax gerechnet werden. Hierher gehören namentlich nach meinen Erfahrun­gen die putriden Infectionen, Septicämie und andere specifische Krank­heiten, wie z. B. der Rauschbrand (Geräusch) der Rinder und der so­genannte Rothlauf der Schweine, die theilweise allerdings dem Milz­brande in verschiedener Richtung nahe stehen, jedoch in ihrem Wesen nichts weniger als Anthraxformen darstellen.
Prophylaxis.
Entgegen der geläufigen Vorstellung, dass die Prophylaxis des Milzbrandes in Gegenden, wo er enzootisch herrscht, schwer durch­zuführen sei, unterliegt es nach unseren obigen Auseinandersetzungen keinem Zweifel, dass auch in Milzbranddistricten diese Aufgabe eine sehr dankbare genannt werden muss. — Wenn es feststeht, dass nur der mit Anthraxgift imprägnirte Boden eine Quelle der Krankheit darstellt, wenn wir wissen, dass die Krankheit Wahrscheinlich aus-schliesslich durch verschleppte Ansteckung — mag dies nun durch die Luft, durch das Wasser, durch die Nahrung, durch Insecten oder wie sonst immer geschehen — entsteht, dass das Anthraxgift ein exquisit verschleppbares ist, so sind damit Mittel und Wege vorge-
-ocr page 537-
Prophylaxis.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 523
zeichnet, auf denen eine erfolgreiche Bekämpfung dieser gefährlichen Krankheit mit Erfolg anzustreben ist. — Sorgfältige Desinfec-tion1), gründliche Beseitigung der Anthraxcadaver, des Kothes und sämmtlicher Gegenstände, an denen Theile des kranken Thieres haften können, Abhaltung von Insecten sind, wie zahlreiche und wohlconstatirte Erfahrungen lehren, die wichtig­sten Factoren im Kampfe gegen die Krankheit.
Selbstverständlich sind damit Maassregeln, welche eine Ver­besserung der Bodenverhältnisse, einen tieferen Stand des Grundwassers (Entsumpfung, Drainage) herbeiführen, von grosser Bedeutung, ebenso die Einschränkung des Weidegangs, die sofortige Räumung der Weiden beim Ausbruch des Anthrax, die Einführung der Stallfütterung, die Verwandlung der gefährlichen Reviere in Ackerboden. — Auch die prophy­laktische Verabreichung von antiparasitären Mitteln, z. B. der Karbol­säure im Trinkwasser, soll sich hie und da bewährt haben.
Nach einer oberpolizeilichen Vorschrift vom 28. April 1875 ist beim Ausbruch des Milzbrandes in den bayerischen Alpen die Ver­brennung der Cadaver sowie ihrer Abfallsmassen (Blut, Dünger, Streu) obligatorisch gemacht. Nur wenn die Verbrennung undurch­führbar ist, ist die Vergrabung (mindestens 9 Decimeter tief) gestattet. An Milzbrand gefallene Thiere sind bis zu ihrer Beseitigung mit Erde wenigstens handhoch zu bedecken, damit der Zutritt von Fliegen un­möglich wird. Der zwangsweise Abtrieb der Heer den von den verseuchten Alpen kann als Strafe bei Nichtbeachtung der polizei­lichen Bestimmungen verordnet werden.
Die bezüglichen gesetzlichen Vorschriften der meisten Staaten sind im Wesentlichen ausreichend und bieten, wenn sie zur Ausführung kommen, einige Garantie gegen die Verschleppung und Fortpflanzung der Krankheit. — Nach meinen bei zahlreichen Anthraxfällen an Ort und Stelle gesammelten Erfahrungen werden jedoch die sanitätspolizei­lichen Vorschriften meist in vollkommen ungenügender Weise ausge­führt und es steht wenigstens' beim enzootischen Anthrax die Häufig­keit der Krankheit genau im Verhältniss zur Art und Weise wie die oben erwähnten Vorbauungsmaassregeln (Desinfection, Beseitigung der Cadaver und Abfälle) ausgeführt werden. — Es ist mir deshalb — wiederum gestützt auf eigene Erfahrungen — nicht verständlich, wie ein so erfahrener Beobachter wie Haubner (Handbuch der Veterinär­polizei. Dresden 1869. S. 291) die sanitätspolizeilichen Maassregeln vorzugsweise auf Belehrungen beschränken und das
1) Nach neueren Versuchen Davaine's würde sich namentlich die Schwefel­säure als billiges und wirksames Desinfectionsmlttel empfehlen. Dieselbe, im Verhältniss von 1 : 1000—5000 dem verdünnten Anthraxblute zugesetzt, vernichtete constant dessen Infectiosität.
-ocr page 538-
524nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bollinger, Infectionen durch thierische Gifte. Milzbrand.
Weitere dem Selbstschutze überlassen will — und zwar aus dem Grunde, weil der Anthrax wohl eine enzootische und Infections-Krank-heit, aber keine contagiöse sei. Die Verschleppbarkeit des Anthraxgiftes, seine Tenacität im Boden, an allerlei Gegenständen ein­getrocknet — wird dabei uicht berücksichtigt und sogar das Abhäuten der Cadaver und die weitere Verwendung — allerdings nach voraus­gegangener Desinfection — ohne weiteres gestattet. — Mit meinen in der Schweiz in dieser Richtung an mehreren Orten gesammelten Er­fahrungen, die gerade zur strengsten Controle führen, stimmen die oben angeführten in Hessen und in der Provinz Sachsen vollkommen überein.
Therapie.
Unter den gegen Anthrax gebräuchlichen Heilmitteln erfreut sich der Aderlass einer ziemlich verbreiteten Anwendung, denen sich im Beginne der Krankheit Laxantien anschliessen. Ferner werden empfohlen die innerliche Anwendung von Säuren, von Chlorwasser, kalte Begiessungen, Hautreize, bei Schwächezuständen Excitantien.
Gegenüber allen diesen Methoden, deren therapeutischer Werth, bis jetzt zum mindesten sehr zweifelhaft ist, hat sich in neuerer Zeit die Karbolsäure sowohl prophylaktisch, als auch bei der ausgebrochenen Krankheit vielfach Eingang verschafft und können wir selbst ihre Wirksamkeit bei rechtzeitiger Anwendung in einzelnen Fällen bestätigen.
Der ÜHilzbrand beim Menschen.
(Pustula maligna. Carbuneulus contagiosus.)
Der Anthrax des Menschen wurde bisher fast ausschliesslich als Domaine der Chirurgie betrachtet und von den Vertretern der inneren Medicin vielfach so wenig gewürdigt, dass eines der neueren und verbreitetsten Lehrbücher der speciellen Pathologie und Therapie den Milzbrand des Menschen wegen seines „ vorwiegend chirurgischen Interessesquot; einfach den Lehrbüchern der Chirurgie überlässt.
Abgesehen davon, dass der Anthrax als Typus einer Infections-krankheit schon aus Utilitätsgründen eine wichtige Stellung in der Lehre von den inneren Krankheiten beanspruchen darf, haben ver­schiedene Erfährungen der letzten Jahre auf das Evidenteste be­wiesen, dass diese Seuche für den Internisten nahezu dieselbe Be­deutung hat wie für den Chirurgen.
Das Vorkommen des Anthrax beim Menschen ist schon von Alters her gekannt; jedoch verdanken wir hauptsächlich französischen Aerzten und Thierärzten des vorigen Jahrhunderts (Fournier [1769],
-ocr page 539-
Der Milzbrand beim Menschen. Aetiologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;525
Montfils [1776], Thomassin [1780], Cbabert [1780]) genauere Beschreibungen und Unterscheidungsmerkmale der einzelnen Formen. Fournier unterscbied zuerst den spontanen und den mitgetbeilten Karbunkel des Menschen; die Entstehung der letzteren Form schreibt er dem Fleischgenuss und der Verarbeitung der Wolle milz­brandkranker Thiere in den Fabriken zu. — Während Kausch (1790—1811) die Contagiosität des Milzbrandes leugnete, gab er doch die häufige Infection des Menschen zu und meinte, dass die schwarze Blatter des Menschen ihre ausschliessliche Quelle in der Ansteckung vom Milzbrand der Thiere her besitze.
Die primäre Entstehung des Anthrax beim Menschen wurde dann wieder entschieden vertheidigt und mit mehrfachen Erfahrungen belegt von Bayle (1800), von Davy la Chevrie (1807).
Die Fortschritte in der Erkenntniss des menschlichen Milzbran­des waren in der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts entsprechend der Entwickelung der Medicin überhaupt wenig erheblich und die . vortreffliche Arbeit Heusing er's (1850) lässt dies ohne Schwierig­keit erkennen. Ueber die Resultate der historisch-geographischen Untersuchungen Heusinger's haben wir schon oben referirt und erwähnen nur noch, dass in der Folge unter vielen Anderen nament­lich Virchow, Bourgeois, Davaine, Guipon, Koränyi, Nicolai u. A. sich um die Kenntniss der menschlichen Milzbrand­krankheit Verdienste erwarben, während eine Eeihe von neueren Be­obachtern (Buhl, Waldeyer, E.Wagner, Mtinch, W.Müller, Leube u. A.) die Aufmerksamkeit auf bisher wenig beachtete und sehr wichtige Anthraxformen des Menschen lenkten.
Aetiologrie.
Wie bei den übrigen infectiösen Krankheiten müssen wir die spontane Entstehung des Milzbrandes beim Menschen entschie­den in Abrede stellen. Nachdem wir oben die Annahme zu beweisen versuchten, dass auch bei den Hausthieren der Anthrax niemals spontan entstehe und dass der Infectionsstoff— die Anthraxbakterien — sich endogen im kranken Thierkörper reproducire, erscheint die viel­fach discutirte Frage von der spontanen Entstehung des Milzbrands beim Menschen gleichfalls negirt. — Wenn wir dagegen die Frage so stellen: Kann der Mensch ohne directe Inoculation des von einem erkrankten Thiere stammenden Anthraxgiftes primär an Anthrax erkranken? so wird unsere Antwort dahin lauten, dass bis jetzt keine Beobachtungen vorliegen, welche diese Art der Genese des
-ocr page 540-
526nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; BoLLiNGEB, Infectionen durch thierische Gifte. Milzbrand.
menschlichen Milzbrandes irgendwie beweisen oder auch nur wahr­scheinlich machen. Wie von früheren Beobachtern (Bourgeois, Guipon u. A.) die selbstständige Entstehung des Anthrax gegen Bayle, Davy u. A. verworfen wurde, so wird dieselbe neuerdings von erfahrenen Beobachtern (z. B. von Nicolai, von Weiss [Leng-gries]), die lange Zeit hindurch in Milzbranddistricten prakticiren, mit aller Entschiedenheit in Abrede gestellt. — Aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass bei den bösartigen Anthrax-Epi- und Enzootien der bayerischen Alpen im Verlaufe der letzten Jahre nicht ein halbwegs verdächtiger Fall von spontaner Entstehung beim Menschen zur Beobachtung kam. — Schon Heusinger (1. c. S. 561 — 571), der die hieher bezliglichen Angaben der Autoren zu­sammengestellt, kann sich die Einwände, die gegen die spontane Entwickelung sprechen, nicht verhehlen, und ebenso bezweifelt Virchow (1. c. S. 402) diese Art der Anthraxgenese, während Koränyi (1. c. S. 169) die Entscheidung dieser Frage bis jetzt für unmöglich hält. — Schon an einem anderen Orte (1. c. S. 117) habe ich es ausgesprochen, dass selbst die in den letzten Jahren bekannt gewordenen Fälle von intestinalem sporadischen Anthrax (Buhl, Waldeyer, E. Wagner) kaum eine Stütze für die spontane Ent­stehung der Krankheit beim Menschen abgeben dürften; ich erklärte jene Fälle durch Infection vom Darmkanale aus und betonte nament­lich, dass nach Feststellung der Tenacität des Anthraxcontagiums und der mannigfaltigen Uebertragungsweise des Anthrax alle übrigen Fälle, d. h. die angeblich spontanen, als durch (indirecte) Ansteckung entstanden zu erklären seien. — Die neueren Publicationen von Nicolai, von E. Wagner, von Leube und Müller bestätigen diese Auffassung vollkommen. — Wenn uns jene Autoren, die in Milzbranddistricten ihre Erfahrungen sammeln, nichts von einer sogenannten spontanen Entstehung des Milzbrandes zu berichten wissen, so dürfen wir dieselbe unbedingt aufgeben, wobei wir gerne zugestehen, dass die mittelbare Uebertragung des Anthraxgiftes, welches wie kaum ein anderes eminent verschleppbar ist, sehr leicht zur irrigen Annahme einer spontanen Entstehung der Krankheit führen mag.
Diese Transportfähigkeit des Anthraxgiftes auf weite Strecken wurde auch von Guipon (1. c.) mit vollem Eechte angenommen: nach den vorliegenden Thatsachen unterliegt es -keinem Zweifel, dass das Anthraxgift sowohl aus Sibirien, wie über den atlantischen Ocean aus Südamerika nach Europa — und zwar nicht selten — einge­schleppt wird. — Vor mehr als 100 Jahren berichtete übrigens schon Fournier (1769) über die häufige und sehr gewöhnliche Art der Uebertragung des Milzbrandes auf Menschen durch die Verarbeitung
-ocr page 541-
Der Milzbrand beim Menschen. Aetiologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;527
der Wolle milzbrandiger Thiere in den Teppichfabriken zu Montpellier. Auch die grosse Tenacität des Contagiums war Fournier sehr wohl bekannt: dasselbe erhalte sich manchmal mehrere Jahre lang. — Ebenso erwähnt Montfils (1776) die Uebertragung des Milzbrandes auf Menschen theils durch Behandlung kranker Thiere, theils durch Bearbeitung ihrer Häute, Haare, Wolle sowie durch Fliegenstiche.
Ebensowenig wie der Aufenthalt in einer Milzbrandgegend den menschlichen Anthrax erzeugt, so genügt auch die Nähe milzbrand­kranker Thiere nicht, die Krankheit zu erzeugen. Suchen wir nun die verschiedenen Uebertragungsarten des Anthrax auf den Menschen näher zu erforschen, so lässt sich vielleicht fol­gende Scala aufstellen:
1) Die directe Inoculation des Giftes; dieselbe betrifft hauptsächlich solche Personen, die in Folge ihrer Beschäftigung mit milzbrandkranken Thieren oder deren Eesten in Berührung kommen, nämlich Schäfer, Landwirthe, Handarbeiter, Gerber, Fleischer, Thier-ärzte, Fellhändler, ferner Arbeiter in Rosshaar- und Wollenfabriken, in Papierfabriken. — Am gefährlichsten sind offenbar die Manipula­tionen beim Aderlass, beim Schlachten und Abhäuten der Thiere, beim Zerlegen derselben und bei der Zubereitung zum menschlichen Genüsse: die Ansteckung ist dabei meistens eine äusserliche; als Atrien des Giftes beobachtet man gewöhnlich solche Körperstellen, die kleine Verletzungen zeigen oder von Epidermis entblösst sind.
Eine der häufigsten Ansteckungsarten findet bei der Beschäftigung mit Thierhaaren (namentlich bei der Reinigung) statt. Aussei- den oben angeführten Mittheilungen Fournier's, den von Virchow citirten Fällen Trousseau's sind einige neuere Beobachtungen er­wähnen swerth: Kolb1) beobachtete mehrere Fälle von Milzbrandan­steckung durch Lumpen, die in einer Papierfabrik in Steyermark ver­arbeitet wurden. — In einer Papierfabrik mit 30—35 Arbeitern behan­delte Do kahl im Verlauf von 4—5 Jahren 11 Fälle von Pustula maligna, die aus der nämlichen Ursache entstanden und in 40—42 Stunden tödtlich endigten. — Borstieber2) berichtet, dass in Waag-Neustadt und Umgebung, wo das Wollengeschäft, die Gerberei, die Fabrication grober Hüte — mit Benutzung der Wollenabfälle — eine Hauptbeschäftigung bilden, der Milzbrand bei Menschen sehr häufig sei und nicht selten tödtlich ende. F r ä n k e 1 beobachtete einen lethal verlaufenen Fall von menschlichem Anthrax (Infectionsstelle am Unter­kiefer), in dem der Patient sich beim Aufzupfen der in den Polstern alter Eisenbahnwaggons befindlichen Haare in Berlin inficirte. — Durch einfaches Tragen der Felle und Häute milzbrandkranker Thiere kann
1)nbsp; Deutsche Vierteljahrschrift für öff. Gesundheitspflege. II. S. 316. 1870.
2)nbsp; Wiener med. Presse. No. 7 n. 8. 1870.
.
-ocr page 542-
528
BoLLiNGER, Infectionen durch thierische Gifte. Milzbrand.
die Pustula maligna entstehen: Broca1) sah in mehreren Fällen bei Arbeitern aus Lederlagern Anthraxkarbunkel an der Seite des Halses; er erklärt dies aus der Art und Weise, wie die Arbeiter die Felle tragen und empfiehlt das Tragen schützender Binden um den Hals.
Bei der grossen Häufigkeit des Anthrax bei den wolletragenden Thieren einerseits und der mannigfaltigen Benutzung der Wollestoffe als menschlicher Bekleidungs- und Gebrauchsgegenstände andererseits wäre der Anthrax beim Menschen viel häufiger, wenn nicht durch die tech­nischen Manipulationen der Wollefabrication (Siedhitze, Carbonisiren mit Säuren) das Gift zerstört und die Wolle wirksam desinficirt würde.
Durch zahlreiche Erfahrungen ist übrigens sichergestellt, dass das Anthraxgift auch auf der unverletzten Haut haften und durch dieselbe in den Körper eindringen kann, wahrscheinlich zuerst in die Haar-follikel.
2) Der Genuss von Fleisch milzbrandiger Thiere, ebenso der Milch oder Butter. — Dabei kann entweder das Gift von einer kleinen Epithelabschürfung an den Lippen, im Munde in den Körper eindringen oder die Infection erfolgt vom Verdauungs­schlauche aus oder endlich durch Eindringen der Bakterien in die Lungen während des Verspeisens derartiger Nahrung.
Diese Art der Infection ist relativ sehr selten. In der grossen Mehrzahl der Fälle wird das Fleisch milzbrandiger Thiere vom Menschen ohne Schaden genossen, und ein derartiger Fleiscbgenuss ist meistens dann unschädlich, wenn das Fleisch gehörig gebraten oder gekocht genossen wird. — Der Mensch verhält sich in dieser Richtung ziemlich genau wie die Fleischfresser (Hunde), von denen experimentell nachgewiesen ist, dass der Magensaft im Stande ist, das Gift selbst des rohen Fleisches zu zerstören. — Auf Grund ver­schiedener Erfahrungen (Schwab, Wasservogel u. A.) muss je­doch die Annahme als irrthümlich bezeichnet werden, dass durch das Kochen jedesmal das Gift zerstört werde. — Ich selbst sah bei Menschen durch den Genuss von Fleisch milzbrandiger Thiere, die an den acutesten und bösartigsten Anthraxformen zu Grunde gingen, keine schlimmen Folgen. — In vielen Fällen ist die Entscheidung eine schwierige, ob Fleiscbgenuss oder directe Berührung Ursache der Infection ist, da die letztere meistens mit ersterem verbunden ist.
Als Belege seien einige Erfahrungen angeführt: Meyer2) beob­achtete, dass von 200 Menschen, die von dem Fleische einer milz­brandigen Kuh gegessen hatten. Niemand erkrankte; dagegen erkrankten 5 Personen, die das Fleisch berührt hatten, an Anthrax und 3 davon
1)nbsp; Bull, de l'Acad. de med. XXXIII. p. 367. 1868.
2)nbsp; Preuss. med. Vereinszeitung. 1841. S. 149.
-ocr page 543-
Der Milzbrand beim Menschen. Aetiologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;529
mit lethalem Ausgange. —Wasservogel1) berichtet einen Fall, wo in einer Familie die Kinder, die das Fleisch eines milzbrandigen Eindes nur gegessen, nicht berührt hatten, gesund blieben, während fast alle anderen Glieder der Familie, die dasselbe Thier zerlegt hatten, an Pustula maligna erkrankten, eine Person mit lethalem Ausgang. — Im October 1875 wurde in München eine an Anthrax hochgradig erkrankte Kuh geschlachtet und deren Fleisch von einer grösseren Zahl Menschen grösstentheils verspeist; die bedeutend vergrösserte Milz wurde frisch von einem Hunde verzehrt. Während der Fleischgenuss keine schlimmen Folgen hatte und auch der betreffende Hund gesund blieb, erkrankten die beiden bei der Schlachtung thätigen Metzger an Pustula maligna des Armes; der eine genas, der zweite starb nach acht Tagen an ans-gesprochenem Anthrax. (Eigene Beobachtung.) — Dass Milch und Butter von milzbrandkranken Thieren ebenfalls virulente Eigenschaften besitzen, ist nach Heusiuger's Angaben (1. c. S. 29, 30 und 39) durch zahlreiche Beobachtungen aus Amerika und Eussland erwiesen. — lieber die experimentell erwiesene Schädlichkeit der Milch vergl. meine obigen Angaben.
3)nbsp; Die üebertragung des Milzbrandes von den Haus-thieren auf den Menschen wird öfters vermittelt durch Insecten (Fliegen), die mit milzbrandigen Thieren in Contact kamen. — Diese längst gekannte Art der Infection wurde von einigen neueren Beobachtern (Davaine und Raimbert) als die ausschliessliche Quelle der Milzbrandverbreitung aufzustellen versucht, offenbar mit Unrecht, wie wir oben auseinandersetzten. — Wahrscheinlich spielt dabei der Rüssel der Fliegen (besonders der Schmeissfliegen) eine Hauptrolle.
Einen zweifellosen Fall von Milzbrandödem in Folge eines Pliegen-stiches, der während einer Section erfolgte, habe ich beobachtet und beschrieben.2)
Da, wie wir später sehen werden, die Milzbrandpustel sich in ihrem Beginn durch einen stechenden Schmerz, ähnlich demjenigen bei einem Fliegenstiche, bemerkbar macht, so laufen subjective Täuschungen der Patienten hier öfters unter; dieselben geben häufig an von einer Fliege gestochen worden zu sein, während die Ansteckung durch directen Contact erfolgte. . (Eigene Beobachtung.) — Wahrscheinlich gehört hierher auch der von Sie der er erzählte Fall, wo ein Flohstich bei einem Manne, der milzbrandiges Fleisch trug, als Atrium des Ciftea gedient haben sollte.
4)nbsp; Eine weitere jedoch sehr seltene Form der Anthraxinfeetion kennen wir in der Ansteckung vom Menschen auf den Men­schen. Diese Art der Üebertragung wurde beobachtet von Tho-
1)nbsp; Allg. Wien. med. Zeitung. IST1. No. 1 und 2.
2)nbsp; Deutsches Archiv f. Min. Med. Bd. XIV. S. 277. 1874.
Handbuch d spec. Pathologie u. Therapie. Bd. III. 1. Aufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;34
-ocr page 544-
530
Bollingee, Infectlonen durch thierische Gifte. Milzbrand.
massin, Kessel (2 Frauen wurden von ihren Männern inficirt), Helbich, Nicolai, Hausbrand (vergl. die Angaben von Heu­singer, 1. c. S. 25, S. 34, S. 41 und S. 45) und neuerdings von Fränkel.
Nachdem die Infectionsfähigkeit des menschlichen Anthrax durch Rückimpfungen auf verschiedene Thiere: auf Hunde (Hoffmann), auf Kaninchen (G r e e s e und G a y e t), auf Meerschweinchen (D a v a i n e), auf Schafe (Bellinger) festgestellt ist, ist kein Grund vorhanden, dieselbe zu bezweifeln') und eine Infection vom Menschen auf den Menschen nicht zuzugestehen. — Allerdings wird die unmittelbare Uebertragung des Giftes in demselben Verhältniss selten sein, wie diese Art der Uebertragung vom Thier auf den Menschen. So berichtet z. B. Schwabe über 2 Fälle, in denen Kinder mit ihren an Pustula maligna erkrankten Eltern in einem Bette schliefen, ohne zu er­kranken. — Ein an nässendem Ekzem leidendes Kind schlief mit einem an Pustula maligna Erkrankten in einem Bette, ohne dass eine In­fection entstand (K1 i n g e 1 h ö f f e r). Eine mittelbare Infection dagegen kann sicherlich öfters stattfinden, wie ein kürzlich von Leube mit-getheilter Fall beweisen dürfte. — Ein Krankenwärter im Augusta-Hospitale zu Berlin, welcher die Leiche eines an Milzbrand gestorbenen Menschen zugenäht und Präparate davon nach dem pathologischen Institute getragen hatte, erkrankte nach (i Tagen an Lymphangitis einer Hand und des Armes und starb am 3. Tage der Krankheit an Anthrax. (Fränkel.)
5) Als letzte Art der Uebertragung des Milzbrandes auf den Menschen haben wir noch die innere Infection anzuführen, wobei das Gift — die Anthraxbakterien — entweder mit der einge-athmeten Luft oder häufiger mit der Nahrung in den Körper eindringt. Hierher gehören diejenigen Fälle, die wir neuerdings als intestinalen Anthrax (Mycosis intestinalis) kennengelernt haben, die Infectionen durch Fleischgenuss, ferner diejenigen Anthrax-infectionen, die ein primäres Allgemeinleiden, eine Blutvergiftung mit symptomatischem Karbunkel bedingen.
Nach Analogie mit der Geschichte des Hautkarbunkels in Folge äusserer Infection ist allerdings die Annahme sehr plausibel, wonach beim intestinalen Milzbrand die Verdauungsorgane die Atrien der In­fection darstellen. Die Bakterien werden wahrscheinlich mit den Speisen eingeführt; ein Theil der durch den Magensaft nicht zerstörten Pilze siedelt sich dann im Darm an verschiedenen Stellen an und ent­faltet seine Wirkung.
Wir haben noch der Prädilectionsstellen zu gedenken, an welchen bei der äusseren Infection sich die Atrien des Anthrax-giftes finden. Die Milzbrandpusteln sitzen meistens (=840/o
I) Guipon u. A.
K
-ocr page 545-
Der Milzbrand beim Menseben. Aetiologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;531
nach Vircliow) an unbedeckten Körperstellen; nämlich im Gesicht, am Unterarm, an Hand und Finger, am Hals, seltener am Ohre, während 16 0/o der Karbunkeln an meist bedeckt getragenen Körpertheilen (Oberarm, Fiisse, untere Extremitäten) vorkommen, alles Theile, die jedoch von Kindern und Individuen weiblichen Ge­schlechtes, bei denen sie öfters den Sitz von Karbunkeln bilden, auch mehr oder weniger entblösst getragen werden.
Im Allgemeinen haben daher die Hautkarbunkel ihren Sitz an solchen Stellen, wo eine directe Einimpfung des Giftes, sei es durch Fliegen, durch Berührung mit Trägern des Giftes u. s. w. leicht möglich ist. — Eine Art von Autoinoculation kann so vorkommen, dass mit den mit Anthraxblut besudelten Fingern irgend eine Körper­stelle gekratzt wird.
Ueber die Träger des Anthraxgiftes, die Natur des­selben, seine sonstigen Eigenschaften verweisen wir auf das beim Anthrax der Hausthiere Gesagte und resumiren unsere Betrachtungen über die Aetiologie des menschlichen Anthrax folgendermassen:
Der Milzbrand des Menschen findet sich am häu­figsten dort, wo er unter den Hausthieren enzootisch herrscht und betrifft hauptsächlich diejenigen Berufs­arten, die mit lebenden und todten milzbrandigen Thie-ren zu thun haben — oder, er befällt die Arbeiter in solchen industriellen Etablissements, wo Abfälle und Producte milzbrandiger Thiere — namentlich Häute, Ross­haare und Wolle — verarbeitet werden. — Der menschliche Milzbrand ist demnach ebenfalls eine wahre Berufskrankheit. — In manchen Fällen ist übrigens der Nachweis der Quelle der Infection vollkommen unmöglich.
Was schliesslich die Disposition zum Anthrax betrifft, so ist dieselbe beim Menschen im Vergleich zu den Thieren eine mindestens nicht sehr bedeutende. — Gegenüber der vielfachen Ge­fahr der Infection kann ich nach meinen Erfahrungen dem Menschen eine nur massige Disposition für den Milzbrand zugestehen und be­streite die Richtigkeit anderer Angaben, z. B. von Koränyi, welcher den Menschen als eminent disponirt zum Milzbrand be­zeichnet. Sicherlich steht der Mensch in dieser Beziehung den schwer empfänglichen Cami- und Omnivoren näher als den Pflanzen­fressern.
Auf ca. 1000 Erkrankungen an Anthrax mit beiläufig 650 Todes­fällen bei Thieren kamen in den bayer. Alpen 1874 ca. 7 menschliche Erkrankungen, wovon nur eine einzige lethal verlief. Diese verhältniss-
34*
-ocr page 546-
532nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Bollinger, Infectionen durch thierische Gifte. Milzbrand.
massig geringe Zahl erklärt sich tbeibveise aus der Bekanntschaft der Bevölkerung mit den Gefahren einer Infection, theils aus der stren­geren Handhabung der staatspolizeilichen Maassregeln.
Gewisse individuelle Unterschiede in der Disposition sind ihrer Ursache nach kaum zu ergründen. — Dass Männer (59 quot;/o) öfters an Milzbrand erkranken als Weiber (41 ^ü)1) — beide Zahlen gelten jedoch nur für Milzbranddistricte — lässt sich aus dem oben Mitgetheilten leicht erklären. Unter denselben Verhält­nissen participireu Kinder unter 10 Jahren nur mit 16% an der Gesammtzahl der Erkrankten. Die Mehrzahl der Erkrankten ist zwischen 10 — 50 Jahre alt.
Durch einmalige Erkrankung wird die Disposition zum Milzbrand nicht getilgt; die Krankheit kann dasselbe Individuum wiederholt befallen.
Was die zeitlichen Hülfsursachen des menschlichen An­thrax betrifft, so fallen dieselben mif denen der Hausthiere als der ursprünglichen Träger des Giftes zusammen: wie bei den letzteren sind es ebenfalls die Sommermonate — Juli, August und Septem­ber —, welche in Milzbrandgegenden das grösste Contingent von Erkrankungen liefern.
Symptome u*nd Verlauf.
Die ersten Erscheinungen des menschlichen Anthrax nach einer stattgefundenen Infection sind sehr verschieden und richten sich wesentlich danach, ob die äussere Haut das Atrium des Giftes bildet, oder innere Organe (Verdauungskanal oder Athmungsapparat).
Während die weit häufigeren äusseren Infectionen tradi­tionell mehr dem Gebiete der Chirurgie anheimfallen und erst in den späteren Stadien die schweren Symptome einer Blutvergiftung bieten, ist man durch eine Reihe neuerer Erfahrungen auf die weit gefährlicheren inneren Infectionen aufmerksam geworden. Wir be­trachten hier zuerst die dermoidalen — durch äussere Infection entstandenen — Milzbrandaffectionen, die wiederum in zwei Hauptformen: als primärer Anthraxkarbunkel und weit sel­tener als Anthraxödem erscheinen.
Nach einer verschieden lange dauernden Incubation, welche selten nur einige Stunden, gewöhnlich mehrere Tage (meist 4—7 Tage) und kaum länger als 12 —14 Tage dauert, bemerken die Patienten
1) Bei der Feststellung dieser Zahlen wurden die Kinder mit eingerechnet.
-ocr page 547-
Der Milzbrand beim Menschen. Symptome und Verlauf.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 533
an dem mit milzbrandigen Theilen in Berührung gekommenen Körpertheil ein leichtes Brennen und Jucken, ähnlich wie nach einem Insectenstich.') An der betreffenden Stelle findet sich bei der In­spection ein kleiner rother flohstichähnlicher Fleck mit einem cent-tralen schwarzen Punkte. Allmählich anschwellend verwandelt sich der Fleck sehr rasch in ein juckendes Knötchen, auf dessen Kuppe eine kleine klare, meist röthliche oder bläuliche, allmählich sich yer-grössernde Blase sitzt, die alsbald platzt und eine dunkebothe.Grund­fläche zurücklässt. Die so entstandene eigentliche Milzbrandblatter wird meistens aufgekratzt, ehe sie erbsengross geworden ist. Die excoriirte Stelle wird trocken, bräunlich oder livide and verscborft. — Indem die umgebende Haut entzündlich anschwillt, entsteht ein wulstartiger, rother oder violetter Hof und um diesen sehr häufig ein bläulicher oder blassgelblicher Ring, auf welchem hanf korngrosse Bläschen entstehen, die öfters kranzartig den Schorf umgeben. Diese secundären Bläschen enthalten eine gelbliche, röthliche und schwärz­liche Flüssigkeit, fehlen jedoch auch manchmal mit dem rothen Hofe. — Mit dem Wachsen des rundlichen, derben Schorfes, der bis zu 1 — 2 Cm. Durchmesser misst, breitet sich auch der wulstartige Hof aus; der um und unter dem Schorf sitzende derbe oder teigig weiche Knoten oder die Pustel wird erbsen- bis nussgross.
Die nächste Umgebung erscheint sehr bald indurirt und diese ödematöse Anschwellung breitet sich sehr rasch über grössere Hautstrecken — den ganzen Arm, die eine Halshälfte — aus, wobei lebhafte Schmerzen und das Gefühl grosser Schwere in der betref­fenden Extremität auftreten. — Das Allgemeinbefinden kann dabei immer noch normal sein, die Patienten verrichten noch öfters ihre Geschäfte oder sie klagen höchstens über Eingenommenheit des Kopfes, zeigen Frösteln und die Erscheinungen eines massigen Fiebers.
In ungünstiger verlaufenden Fällen oder bei mangelnder ärzt­licher Hülfeleistung breitet sich das Oedem, die Zellgewebsinfiltration immer weiter aus; die Haut der betroffenen Partien ist entweder hart oder teigig oder in seltenen Fällen auch emphysematös, mehr oder weniger geröthet, entweder kühl oder auch heiss. — In manchen Fällen erscheinen misstarbige Venenstränge auf der Haut des enorm ödematösen Theiles oder auch entsprechend dem Verlaufe der Lymph-gefässe rothe Stränge und Streifen; die betreffenden Lymphdrüsen schwellen mitunter an.
1) Nach der sorgfältigen Beschreibung Wasservogel's. Wien. med.Zeitung No. 2. 1872.
-ocr page 548-
534nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bollingeb, Infectionen durch thierische Gifte. Milzbrand.
• Die Allgemeinerscheinungen sind im weiteren Verlaufe der Krankheit wenig constant: auf die anfangs leichteren Fieber­erscheinungen folgt häufig rasch heftiges Fieber, grosse Schwäche, Delirien, Aufregung, Benommenheit, manchmal Schweisse und Diarrhöen, heftige Schmerzen in den Gliedern und Gelenken und bei ungünstigem Verlaufe nach vorausgegangenem starken Collapse oft plötzlich der tödtliche Ausgang. — Dabei ist immer im Auge zu behalten, dass zu den meisten Anthraxfallen, besonders wenn nekro-tische und brandige Processe die Hautlocalisation begleiten, eine secundäre Sephthämie oder Pyämie hinzutreten kann. E. Wagner erklärt sich daraus in manchen Fällen die Differenzen zwischen dem Krankheitsbilde der constitutionellen Karbunkelvergiftung und dem­jenigen des intestinalen Milzbrandes. In den schweren Fällen beob­achtet man eine bedeutend gesteigerte Pulsfrequenz, kalte Schweisse, Angstgefühl, Athemnoth, seltener klonische Krämpfe, Trismus und Opisthotonus.
Bei günstigem Ausgange, welcher bei energischer Local-behandlung öfters noch dann erfolgt, wenn die Symptome eine be­ängstigende Höhe erreicht haben, schwinden mit der localen Infil­tration auch die Allgemeinerscheinungen.
Im Allgemeinen können wir demnach mit Bourgeois in der Entwickelung der Pustula maligna 2 Perioden annehmen, von denen die erste ausschliesslich durch locale Symptome charakterisirt ist und 48 — 60 Stunden dauert, während die zweite Periode mit dem Eintritt der allgemeinen Erscheinungen beginnt. — Die Dauer dieser Form beträgt bei tödtlichem Ausgang meistens 5 — 8 Tage. — Bei günstigem Verlaufe erfolgt die Abstossung des Schorfes entweder durch Eiterung oder nach Ausbildung einer Demarcationslinie ohne nachweisbare Eiterung.
Als eine wichtige Thatsache beim menschlichen Anthrax ist zu registriren, dass nach geschehener Infection das Gift weit länger local bleibt als bei Thieren. Nach den Versuchen von Renaultquot;) bleibt bei Thiereu die Cauterisation erfolglos, wenn sie 10—12 Minuten nach der Impfung gemacht wird. — Nach Guipon (1. c.) verläuft die Krankheit in nahezu der Hälfte der Fälle in 1—10 Tagen; die andere Hälfte vertheilt sich derart, dass je '/e in 11—20, in 21—30 und der Rest über 30 Tage dauert. Fälle, die über 3—4 Monate dauern, sind grosse Seltenheiten. — Ebenso selten sind jene peracuten Fälle nach äusserer Ansteckung, in denen die Krankheit schon am 2.—3. Tage nach Ausbruch der Pustel tödtlich endigt.
I) Union raedicale. 1857. p. 482.
-ocr page 549-
Der Milzbrand beim Menschen. Symptome und Verlauf.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 535
Die zweite Varietät des äusseren Karbunkels ist das bösartige Anthrax-Oedem (roidamp;ne malin, Bourgeois), welches von diesem Beobachter anfangs blos an den Augenlidern, später aber auch an den anderen Körpertheilen gesehen wurde. Dasselbe ist nur im Anfange verschieden von dem gewöhnlichen Karbunkel — der Pustula maligna, indem das Bläschen und der primäre Schorf fehlen. Man beobachtet dabei eine ziemlich blasse, gelbliehe oder grünliche Anschwellung, die an den Augenlidern öfters von halb­durchscheinendem Aussehen ist.
Diese von Virchow als diffuser oder erysipelatöser Anthrax-karbunkel beschriebene Form dürfte sich zunächst an die bei den Hausthieren, besonders bei Pferden, ziemlich häufig vorkommeiiden Authraxeruptionen der Haut und des Unterhautzellgewebes an-schliessen, die man gewöhnlich als karbunkulöse Anschwellung oder auch einfach als Hautkarbunkel bezeichnet. — Von Guipon wird dieses Anthraxödem meistens als Folge der Einathmung inficirter Luft angesehen und würde demnach ätiologisch den symptomatischen und secundären Hautkarbunkeln anzureihen sein; nach meinen in den Milzbranddistricten der bayerischen Alpen im Jahre 1874 ge­machten Beobachtungen entsteht diese erysipelatöse Form des Anthrax durch äussere Infection (Fliegenstich, Berührung), ganz ähnlich dem Karbunkel. Ich lasse die betreffenden Fälle in Kürze folgen:
1)nbsp; nbsp; Milzbrandödem des r. Vorderarms, verursacht durch einen Fliegenstich. Heilung nach 11 Tagen.
Der Bezirksthierarzt K. in Cr. wurde während der Section eines an Milzbrand gestorbenen Rindes am Vorderarm von einer Bremse ge­stochen. Trotz sofortiger Behandlung der Stichstelle wie des ganzen Armes mit Karbolsäure trat schon nach 2 Stunden eine schmerzhafte Anschwellung des Vorderarms, ausgehend von dem Fliegenstiche, auf. Die Haut wurde im Verlauf der nächsten 24 Stunden stark gespannt, rosaroth, an der dunkelrothen und im Umfang einer Erbse leicht pro-minirenden Impfstelle wurde ein stechender, juckender Schmerz ver­spürt, im ganzen Arme das Gefühl der Schwere und eines dumpfen Schmerzes. Nach 4tägiger Dauer dieser Symptome allmähliche Ab­nahme der Schwellung und Röthe, Abschuppung der Epidermis, nach 11 Tagen vollkommene Heilung. Allgemeinerscheinungen fehlten.
2)nbsp; nbsp;Milzbrandödem des ganzen linken Armes, wahr­scheinlich ausgehend von einem Fliegenstiche; hoch­gradige Anschwellung, Ausgang in ausgebreitete bran­dige Verschorfung und Suppuration. Heilung.
J. G., Bauernknecht, 31 Jahre alt, wurde beim Heuen wahrschein­lich von einer Fliege in den Arm gestochen. Nach 2 Tagen vom
I) Vergl. Deutsches Archiv f. klin. Med. Bd XIV. S. 27quot;. 1874.
-ocr page 550-
#9632;
536nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bollikgek, Infectionen durch thierische Gifte. Milzbrand.
Vorderarm ausgehend eine rothe und schmerzhafte Anschwellung des ganzen Armes, der sehr bald das 3 — 4 fache des normalen ümfangs er­reichte, von blaurother Farbe war und am Vorderarme zahlreiche, mit gelblichem Serum gefüllte Blasen zeigte. Bedeutende Allgemeinerschei­nungen. Nach 14 Tagen war der Vorderarm noch um das Doppelte des normalen Umfaugs angeschwollen, von trüb- und dunkelrother Farbe, stark glänzend, heiss, wenig schmerzhaft. An zahlreichen Stellen des Vorder­armes trübweissgelbliche, eiterig infiltrirte und etwas eingesunkene Flecken, scharf abgegrenzt von der rosafarbenen umgebenden Haut. Bei leichtem Druck entleert sich hier gelblich-trübes eiterhaltiges Serum. Die Beugefläche des Vorderarmes im Umfang von 2 Handtellern zu einem scbieferig-schwärzlich-grünlichen Brandschorf umgewandelt, der fest aufsitzend von einer eiterig infiltrirten Demarcationszone und aussen von einem dunkelrothen Entzündungshofe umgeben ist. Allmähliche Heilung ohne Behandlung.
3) Milzbrandödem der rechten Hand und des rechten Armes. Ausgedehnte brandige Verschorfung des Hand­rückens. Heilung.
J. M., Bauer, 34 Jahre alt, wurde wahrscheinlich beim Abhäuten eines Cadavers inficirt. Anschwellung des Handrückens und heftige Symptome einer Allgemeininfection (Frost und Hitze, Fieber, Appetit-und Schlaflosigkeit), rasche Ausbreitung der erysipelatösen Anschwellung über den Vorderarm bis zur Mitte des Oberarms. Am 5.—6. Tage auf dem Handrücken ein grosser Brandschorf. Am lu. Tage ist die ganze rechte Hand noch um das Doppelte angeschwollen, die Dorsal­fläche zu einem eingesunkenen schieferig-grünlichen trockenen Brand­schorf umgewandelt, eiterige Demarcationslinie, wallartig gewulsteter, intensiv gerötheter Entzündungshof. Die übrigen Theile der Hand und die Finger dunkelroth, bläulich schwärzlich und bleifarbig verdickt; stellenweise trübweissliche eiterig infiltrirte Stellen mit aussickerndem trübgelblichem Serum. Heilung.
In einzelnen Fällen wurde das rothlaufartige Anthrax ödem nach Fleischgenuss beobachtet, ohne dass Karbunkel erschienen.
Vielleicht gehören hierher auch diejenigen Fälle von Karbunkelc, die erst mehrere Wochen nach der Berührung milzbrandkranker Theile an verschiedenen Stellen entstehen.
Während bei localer Beschränkung des Karbunkels der Verlauf öfters ein so milder ist, dass die Kranken nicht einmal in ihrer Be­schäftigung gestört werden, kommt es nach stattgefundener Allge­meininfection manchmal zur multiplen Eruption an verschiedenen Körperstellen.
Betrachten wir andererseits das Krankheitsbild, wie es sich nach innerer Infection z. B. nach notorischem Genüsse milz­brandigen Fleisches gestaltet, so finden wir hier gleichsam das Ver­bindungsglied, welches den Uebergang zu den in den letzten Jahren beschriebenen Fällen von intestinalem Anthrax bildet.
-ocr page 551-
Der Milzbrand beim Menschen. Symptome und Veriauf.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;537
Schon von älteren Beobachtern (Carganico)1) wurde hervor­gehoben, dass nach dem Genüsse milzhrandigen Fleisches manchmal beim Menschen eine Allgemeinerkrankung entstehe, welche die grösste Aehnlichkeit mit einer Vergiftung — namentlich durch Pilze — darbiete.
Die ersten Erscheinungen nach dem Fleischgenuss treten manchmal sehr rasch — nach 8 Stunden — schon auf: die Patienten klagen über Frösteln, Mattigkeit, Kopfschmerz. Oder die Erkrankung2) erfolgt unter allgemeinem Unwohlsein, Appetitlosig­keit, unruhigem Schlaf, grosser Mattigkeit, Niedergeschlagenheit, worauf — manchmal erst am 8.—10. Tage — Milzbrandkarbunkeln zum Vorschein kommen, hauptsächlich am Ober- und Vorderarm, am Kopf. — Bei tödtlichem Ausgang verbreitet sich das begleitende Oedem, verbunden mit nekrotischen Processen, rasch weiter über die ganze Extremität, es entwickelt sich rasch Collapsus, Athemnoth, Bewusst-losigkeit und schliesslich der Tod. — Manchmal erfolgt nach dem Genüsse milzbrandigen Fleisches nach 24—48 Stunden ein heftiger Schüttelfrost, Schmerzen im Leib, Brechneigung und Erbrechen und nach 2—3 tägiger Krankheitsdauer unter den Erscheinungen des Col­lapses und der Cyanose der Tod, ohne dass es irgendwie zur Karbunkel­bildung auf der äusseren Haut kommt (Leube und Müller).
Aehnliche Fälle hat Heusinger gesammelt: Winkler (1. c. S. 41) beschreibt einen Fall, wobei eine Frau nach dem Verspeisen der Leber eines milzbrandigen Thieres nach 12 Stunden starb, ohne dass es zur Karbunkelbildung kam. Lorinser (ib. S. 43) erwähnt, dass 2 Personen nach dem Genüsse milzbrandigen Fleisches Erbrechen be­kamen und eine derselben starb, noch ehe es zur Entwickelung des Karbunkels kam.
Indem wir nun dazu übergehen, den intestinalen Anthrax des Menschen nach seiner symptomatologischen Seite zu schildern, müssen wir die Bemerkung vorausschicken, dass unsere Kenntnisse dieser vielleicht häufigeren Form, als bisher angenommen wurde, trotz verschiedener sehr werthvoller neuerer Beobachtungen im Ganzen noch wenig umfangreich sind.
Dass nach äusseren Infectionen gelegentlich auch einmal in in­neren Organen Localisationsherde des Anthrax vorkommen können besonders im Halse (Anthraxbräune), war den früheren Autoren wohl bekannt.
1)nbsp; Rust's Magazin. XLIV. S. 387. 1835.
2)nbsp; Menschel, Preusa. med. Zeitung. 1862. No. 23. S. 180.
-ocr page 552-
538nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bollinger, Infectionen durch thierische Gifte. Milzbrand.
Bei der relativen Seltenheit des menschlichen Anthrax, welcher in den grössten Spitälern manchmal viele Jahre hindurch niemals beobachtet wird, erscheint es leicht begreiflich, dass diese selteneren Formen geradezu in Vergessenheit kamen, zumal man gewohnt war, den Begriff des Milzbrandes beim Menschen fast ausschliesslich an den Hautkarbimkel zu knüpfen.
So erklärt es sich, dass der intestinale Anthrax des Menschen, der in der Neuzeit zuerst von den pathologischen Anatomen wieder neu entdeckt werden musste, von den ersten Beobachtern als eine in­testinale Mycosis aufgefasst wurde. Dass damit der Charakter der Krankheit generell richtig bezeichnet wurde, ist nach unserem jetzigen Wissen über das Wesen des Anthrax nicht abzusprechen und gerade dieser Umstand, welcher eine vollkommen unbefangene und vor-urtheilslose Analyse des ganzen Krankheitsbildes ermöglichte, trug vielleicht mehr zur Förderung unserer Kenntnisse dieser interessanten Krankheitsform bei, als es bei der sofortigen Erkennung der An-thraxnatur dieser Processe der Fall gewesen wäre.
Nachdem schon vorher v. Wahl und v. ßecklinghausen (1861 und 1864) derartige Beobachtungen gemacht, wurde in neuerer Zeit durch Buhl, dann durch Waldeyer, E. Wagner, Leube und W. Müller die Aufmerksamkeit auf diese in verschiedener Richtung wichtigen Processe gelenkt. Nach den wenig zahlreichen Schilderungen des klinischen Verlaufes ist es zur Zeit vollkommen unmöglich, ein erschöpfendes Bild der Symptomatologie des intesti-nalen Anthrax zu geben.
Die Krankheit beginnt öfters mit Mattigkeit und Schwere, mit Schmerzen in den Gliedern, mit allgemeinem Uebelbefinden, mit Kopfschmerzen, Schwindel, Ohrenbrausen, auf welche sehr bald Störungen von Seiten des Intestinalkanales folgen. Die Kranken klagen über Appetitlosigkeit und Gastralgie, zeigen eine massige Auftreibung des Unterleibes, in manchen Fällen sind massige Schling­beschwerden vorhanden. Unter Zunahme der Allgemeinerscheinungen erfolgt meistens Erbrechen und ein schmerzloser, massiger, mehr oder weniger heftiger, manchmal blutiger Durchfall, wobei die Patienten in den sehr acut verlaufenden Fällen sehr rasch in einen cholera­ähnlichen Collaps verfallen. — In der Regel findet sich dabei Athem-noth, Cyanose, starke Unruhe, Aufregung oder Somnolenz, Bewusst-losigkeit — oder die Patienten sind bei vollem Bewusstsein, klagen nur über heftige Kopfschmerzen, über einen massigen hie und da kolikartigen Leibschmerz. Die Athmung wird mühsam und be­schleunigt, der Puls klein und frequent, die Körpertemperatur war
-ocr page 553-
Der Milzbrand beim Menschen. Symptome und Verlauf.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 539
in den wenigen thermometrisch erfolgten Fällen unbedeutend erhöht. — In mehreren Fällen beobachtete man epiieptiforme Krämpfe, tetanische Krämpfe der oberen Extremitäten, Opisthotonus und starke Er­weiterung der Pupillen. — In einem Falle (E. Wagner) war der Verlauf unregelmässig intermittirend. Manchmal finden sich Locali-sationen auf der äusseren Haut in Form von kleinen Karbunkeln, diffuser Phlegmone oder von Gangrän, ferner auf den Schleimhäuten der Mundhöhle und Nase blutige Suffusionen und hämorrhagische Herde verbunden mit andauernden Blutungen aus dem Munde, wo­bei das ergossene Blut eine maugelhafte Gerinnungsfähigkeit besitzt. In den bis jetzt beobachteten Fällen trat mit einer Ausnahme (Fall von Leu be) immer der lethale Ausgang ein und zwar entweder nach kaum 24 Stunden oder nach 2—3—5—7 Tagen — unter den Erscheinungen der Cyanose, der Asphyxie und des hochgradigsten Collapses.
Das ganze Bild des abdominalen Anthrax zeigt eine gewisse Uebereinstimmung mit den acuten Formen (Milzbrandfieber) des Anthrax beim Rinde, wie wir dieselben oben näher beschrieben haben.
Als charakteristisch finden wir demnach in der Mehrzahl der Fälle das Plötzliche der Erkrankung, den raschen Ver­lauf mit stürmisch auftretenden Erscheinungen, unter denen besonders das Erbrechen, die Diarrhöen, die Cyanose und der rasch folgende Collaps hervorzuheben sind.
Selbstverständlich können Localisationen der äusseren Haut und der sichtbaren Schleimhäute gleichzeitig vorhanden sein und aus den Ergebnissen einer grösseren Zahl von Autopsien solcher intesti-naler Anthraxfalle, die Münch (in Moskau) beobachtete, lässt sich schliessen, dass die reinen Fälle von abdominalem Anthrax — ohne Karbunkel der äusseren Haut — an manchen Orten Vs — 2/5 sämmtlicher Anthraxfälle des Menschen darstellen.
Das Vorkommen innerer Milzbrandkarbunkel bei Menschen, die mit ausseien Karbunkeln starben, war von einer Reihe älterer Beob­achter schon constatirt (Heusinger S. 597). Virchow(l. c. S. 401) beschreibt als besondere Milzbrandform diejenigen Fälle, wo ein All­gemeinleiden dem Ausbruch der secundären (äusseren) Karbunkel vor­ausgeht und in diesen treten die letzteren nicht blos au der Haut, sondern an allen möglichen Stellen, auch in inneren Organen auf. Die Beschreibung, welche Virchow von den Symptomen dieser gefähr­lichen und meist acut verlaufenden Form gibt, stimmt im Wesentlichen mit dem Bilde unseres intestinalen Anthrax überein. — Nach den ersten Beobachtungen von v. Wahl und v. Recklinghausen folgte
-ocr page 554-
540nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Eollingeb, Infectionen durch thierisehe Gifte. Milzbrand.
der wichtige (von mir secirte) Fall von Buhl (1. c), welchex sich durch zahlreiche, eigenthümliche, hämorrhagische und oberflächlich verschorfte Infiltrationen des Magens und Darms sowie durch das localisirte Vorkommen der pathogenen Bakterien im Pfortaderblute auszeichnete. Obwohl Buhl in seiner Epikrise (1. c. S. 138) bei der Aufzählung analoger Processe ausdrücklich des Milzbrands gedenkt, schien er mit Rücksicht auf die damals noch vielfach bestrittenen An­gaben Davaine's über die Bakterien die Anthraxnatur seines Falles nicht anzuerkennen und bezeichnete ihn als Mycosis intestinalis. — Waldeyer (1. c.) beschrieb bald darauf 2 ähnliche Fälle, die ihm ebenfalls den Verdacht auf Milzbrand erweckten, besonders da in einem Falle papulose und pustulöse hämorrhagische Herde der äusseren Haut sich vorfanden. — Mttnch (1. c.) beobachtete bei einer grösseren Zahl von Leichen an Milzbrand Verstorbener Veränderungen, die qualitativ gleich wie in den Fällen von Buhl und Waldeyer.
Nachdem E. Wagner (1872) einen weiteren Fall von Mycosis intestinalis genau geschildert, folgte in neuester Zeit die Veröffent­lichung einer grösseren Reihe von Beobachtungen durch E. Wagner, Leube und W.Müller, welche die Anthraxnatur dieser Mycosisfälle vollkommen sicher stellten und damit die von mir bei Gelegenheit meiner ersten Milzbranduntersuchungen (1872) entschieden ausgesprochene Ansicht von der Identität derselben mit Anthrax in jeder Richtung (auch experimentell) bestätigten.
Pathologische Anatomie.
Während die Daten über den Leichenbefund beim menschlichen Anthrax bis vor kurzem nur in spärlicher Anzahl vorlagen, haben uns die Beobachtungen der letzten Jahre über den intestinalen An­thrax eineEeihe genauer Sectionsbilder geliefert, welche eine allge­meine Schilderung gegenwärtig wohl gestatten.
Die Leichen zeigen — entgegen einer sehr geläufigen Vorstel­lung — eine mehr oder weniger starke Todtenstarre, femer eine ausgesprochene Cyanose.
In der Haut finden sich öfters blutige Flecken und bei der in Folge äusserer Infection entstandenen dermoidalen Form des Anthrax an den entsprechenden Stellen die charakteristischen Papeln, Pusteln, meistens begleitet von ausgebreiteten ödematösen und phlegmonösen Infiltrationen der angrenzenden Haut- und Unterhautzellgewebspartien. Manchmal findet man auch kleinere und grössere mit Serum gefüllte Epidermisblasen und brandige Zerstörungen grösserer Hautflächen.
Beim Einschneiden in die Milzbrandpustel sieht man den Process ziemlich tief in das Unterhautzellgewebe eindringen; von der zusammenhängenden hämorrhagischen und central öfters ver-schorften Infiltration gehen schwarzrothe hämorrhagische Streifen in
-ocr page 555-
Der Milzbrand beim Menschen. Pathologische Anatomie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 541
das unterliegende Fettgewebe und verästeln sich daselbst vielfach. Die äussere Oberfläche des Karbunkels erscheint schmutzig schwarz-roth, schmierig und manchmal mehr erodirt als ulcerirt. — Die ödematöseu und phlegmonösen Anschwellungen zeigen die Verände­rungen des trüben Oedems, manchmal mit fleckigen und streifigen Hämorrhagien versehen. — Ausnahmsweise findet man die Pustel vollkommen vernarbt und geheilt, die vorher vergrösserten näcbst-liegenden Lymphdrüsen abgeschwollen und nahezu normal.
Das Blut im Herzen, in den grossen Gefässen ist dunkel kirsch-roth, meistens flüssig oder mit unbedeutenden lockeren Gerinnungen versehen.
Die meisten Schleimhäute erscheinen injicirt und geröthet, die Submucosa namentlich im Rachen, am Kehlkopfeingang ödematös verdickt. Die Zunge ist öfters dick braun belegt, an verschiedenen Stellen der Mundschleimhaut linden sich manchmal dunkelrothe blutige Sugillationen und seltener oberflächliche verschorfte Pusteln.
DieHalslymphdrüsen — die submaxillaren, laryngealen und retropharyngealen — sind bei Veränderungen der Mundhöhle, des Eacheus hyperämisch und hämorrhagisch infiltrirt, grauroth oder dunkelschwarzroth gefärbt, mehrfach vergrössert, die bindegewebige Umgebung trüb serös und serös-hämorrhagisch infiltrirt.
Die Lungen sind im Ganzen wenig verändert, man findet öfters subpleurale Ekchymosen, ausserdem Blutreichthum und dunkle Fär­bung des Lungenparenchyms. — Manchmal findet sich ein leichter seröser Erguss in die Pleurasäcke, Oedem des mediastinalen Binde­gewebes und Schwellung der mediastinalen Lymphdrüsen.
Das Herz zeigt in der Regel nichts Bemerkenswerthes.
In der Bauchhöhle findet man beim intestinalen Anthrax in der Regel einen massigen serösen oder serös-hämorrhagischen Erguss, subperitoneale Sugillationen meistens in massiger Menge, das retro-peritoneale und mesenteriale Bindegewebe serös-hämorrhagisch in­filtrirt, sulzig und von gelblicher oder gelbröthlicher Farbe.
Magen- und Darmwandung erscheinen mehr oder weniger ödematös, auf dem Durchschnitt trüb röthlich gefärbt. Neben den Veränderungen eines acuten Katarrhs trifft man im Verdauungs-sehlauche — hauptsächlich im Dünndarm — einen dünnflüssigen, öfters leicht blutig gefärbten Inhalt. — Auf der gerötheten und ge­schwellten Schleimhaut des Magens und Darms finden sich vereinzelte oder zahlreiche ödematöse und hämorrhagische prominirende Infil­trationen — meist linsen- bis kaffeebohnengross, die oberflächlich missfarbige graugelbliche oder grüngelbe offenbar verschorfte Cen-
-ocr page 556-
542nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Bollingeb, Infectionen durch thierische Gifte. Milzbrand.
tren zeigen. Neben diesen echten Magen- und Darmkarbun­keln, die auch im Mastdarme gefunden werden, und die beim Einschneiden aus hämorrhagisch infiltrirtem Schleimhautgewebe be­stehen, finden sich einfache hämonhagische Herde und Flecken in den verschiedenen Theilen des Darmes.
Die Mesenterial- und Retroperitoneal-Drüsen sind wie die oben beschriebenen Halslymphdrüsen in der Regel ver-grössert — bis wallnussgross, förmliche dunkel schwarzrothe Packete bildend und durch ein sulzig-serös infiltrirtes Bindegewebe zusammen­gehalten.
Die Milz ist in der Regel nur massig vergrössert, von weicher Consistenz, blutreich und dunkel gefärbt. — Ebenso ist die Leber meist blutreich, hie und da mit kleinen Blutungen versehen.
Die Nieren, deren Fett- undBindegewebskapsel öfters ödematös geschwellt ist und kleine Blutungen zeigt, sind ebenfalls blutreich und zeigen manchmal Sugillationen in der Schleimhaut des Nieren­beckens. — Im Uebrigen erscheinen Harn- und Geschlechtsorgane am wenigsten verändert.
Die weichen Hirnhäute zeigen manchmal umschriebene oder gleichmässig ausgebreitete blutige Infiltrationen. Im Gehirne finden sich hie und da in allen Theilen kleinere und grössere Hämorrhagien, selten kleinere Abscesse in Verbindung mit Hämorrhagien, die grössten-theils (nach E. Wagner) embolischen Ursprungs sind.
Ueberblicken wir noch einmal die geschilderten Veränderungen, so sehen wir aussei- den Hautkarbunkeln und Oedemen als die wichtigsten: eigenthümliche pustulöse und karbunkulöse Herde im Verdauungsschlauche, Transsudate in den serösen Höhlen, seröse und serös-hämorrhagische In­filtrationen des peritonealen und mesenterialen Binde­gewebes, der Magen- und Darmwandungen und sonstigen Schleimhäute, hämorrhagische Infiltrationen der Ge-krös- und anderer Lymphdrüsen, Blutungen in ver­schiedenen Theilen des Körpers, öfters eine Vergrösse-rung der Milz.
Das Vorkommen innerer Karbunkel — ohne äusserliche Localisa-tionen — wurde von einzelnen älteren Beobachtern (Bertin, Costa) schon erwähnt und in neuerer Zeit durch die oben angeführten Mit­theilungen von v. Wahl, v. Recklinghausen, Buhl, Waldeyer, E. Wagner, W. Müller und Münch bestätigt. — Ebenso kannte man schon länger das gleichzeitige Vorkommen von inneren Karbunkeln neben Anthraxaffectionen der Haut (Fournier, Barez, San son,
-ocr page 557-
Der Milzbrand beim Menschen. Pathologische Anatomie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 543
Kayer, Meier, Houel u. A.). Blavot;) bezeichnet sogar die Veränderungen im Intestinalkanal als beinahe constant und beschreibt dieselben als schwarze hämorrhagische Infiltrationen und pustulöse Tu­moren, deren Spitze ulcerirt ist und einen gelblichen Detritus birgt, umgeben von einem entzündlichen Hofe.
Von grösster Wichtigkeit sind die Resultate der mikro­skopischen Untersuchung, die wir beim Anthrax als pathogno-monisch wenigstens ihrer positiven Seite nach bezeichnen können.
Beginnen wir mit den histologischen Veränderungen des Hautkarbunkels, so war Davaine der Erste, welcher mit ßaimbert Bakterien in denselben nachwies. Davaine2) tand die Bakterien am 2.—3. Tage der Entwickelung des Karbunkels hauptsächlich im Centrum der Pustel eingebettet in das Malpigh:-sche Schleimnetz unterhalb der oberflächlichen Epidermisschicht. Dieselben waren nicht gleichmässig vertheilt, sondern bildeten zer­streute Inselchen und Gruppen, die aus einem compacten Bakterien­filz bestanden; an der Peripherie der Pustel fanden sich die Bakterien unter die Epidermiszellen eingestreut. Am 3. Tage der Entwickelung bildeten die Bakterien das einzige und wesentliche Element. All­mählich sollen nun die Bakterien in die tieferen Schichten eindringen, in die Get'ässe gelangen und sich durch das Blut im ganzen Orga­nismus verbreiten. Virchow3) fand in einem Hautkarbunkel, der von der Gestalt eines Zweithalerstückes und am zwölften Tage seiner Entwickelung von Bardeleben exstirpirt worden war, alle äusseren Theile der Pustel mit Bakterien durchsetzt. Letztere fanden sich überall in den zelligen Elementen, an der Oberfläche und den Haar­bälgen, in den Zellen des Rete Malpighi, in dem Bindegewebe, in den spindelförmigen Zellen, welche stark vergrössert und im Innern ganz dicht mit Bakterien gefüllt waren. Solche regelmässige und mattglänzende Zellen hatten eine gewisse Aehnlichkeit mit Fettkörn­chenzellen. Ebenso fand E. Wagner (1. c. S. 23) in einer Milz­brandpustel, die von Thiersch am 2.—3. Tage ihrer Entwickelung excidirt wurde und von massigem Umfange war, in der Mitte der­selben die Papillen sehr brüchig, um das 2— 3 fache in jeder Richtung vergrössert und so dicht von Bakterien durchsetzt, dass mikroskopisch keine anderen Gewebsbestandtheile erkennbar waren. Manche Papillen waren nur in ihren oberen Theilen oder überhaupt spärlich von
1)nbsp; Considöratious sur la pustule maligne. These. Strassburg 1S63.
2)nbsp; Comptes rend. LX. p. 1296. 1865; Bulletin de l'Acad. de mM. XXXIU. p. 620. 1868.
3)nbsp; Ritter, Franz, Ueber den Milzbrand. Inauguraldiss. Berlin 1872. S. 29.
-ocr page 558-
544nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Bollingeb, Infectionen durch thierisclie Gifte. Milzbrand.
Bakterien durchsetzt, die sich wiederum in den Capillaren zahlreich vorfanden. Ausserdem fand Wagner eine Abhebung des Epithels von der Papillarschicht durch einen tibrinös - purulenten Erguss, namentlich im centralen Theil der Pustel. In manchen Papillen fand sich nur eiterige Infiltration, ebenso waren die tieferen Coriumlagen hämorrhagisch und eiterig infiltrirt, Hessen aber keine Pilze erkennen.
In ähnlicher Weise wurden Bakterien in der Milzbrandpustel nachgewiesen von Lanceraux, Feröol und E. Bergmann.
Was die mikroskopischen Veränderungen des Anthrax-Blutes betrifft, so wurden die charakteristischen Anthraxbakterien in ihm ebenfalls von einer Reihe von Beobachtern nachgewiesen, so namentlich von Davaine, Gayet, Stone, Buhl, Waldeyer, E. Wagner und W. Müller. — Die Bakterien verhalten sich nach den Schilderungen der genannten Forscher und eigenen Unter­suchungen (Fall von Buhl) in jeder Richtung genau ebenso wie bei dem Milzbrand der Hausthiere und wenn irgendwie die pathogene Bedeutung dieser Organismen noch bestritten werden konnte, so ist durch die sorgfältigen Untersuchungen der intestinalen Anthrax-formen namentlich von Seiten der zuletzt genannten Beobachter kaum mehr ein Zweifel zulässig. Soweit die geringe Zahl der bis jetzt vorliegenden Anthraxfälle ein Urtheil zulässt, scheint der mensch­liche Anthrax von dem der Hausthiere sich wesentlich dadurch zu unterscheiden, dass die Bakterien im Blute der Menschen weit seltener so gleich massig vertlieilt und im Ganzen weniger zahlreich erscheinen, als im Blute der Hausthiere. — Im Zusammenhalt mit der That-sache, dass beim Menschen das Gift resp. die Bakterien weit länger auf ihr ursprüngliches Atrium beschränkt bleiben, lässt sich dies vielleicht so erklären, dass der menschliche Organismus der Ver­mehrung und Reproduction der Bakterien weit weniger günstigere Bedingungen bietet als dies bei den Pflanzenfressern der Fall ist.
Neben den Fadenbakterien finden sich im Blute regelmässig Kugelbakterien, oder letztere kommen auch allein und auf ge­wisse Gefässgebiete beschränkt vor, wie dies durch Buhl, E. Wagner und W. Müller nachgewiesen wurde. — Daneben findet sich im Blute eine mehr oder weniger ausgesprochene Leukocytose, die weissen Blutkörperchen sind öfters stark granulirt, was vielleicht durch eingedrungene Kugelbakterien bedingt igt. — Die rothen Blut­körperchen zeigen fast niemals die bekannte Lagerung in Geld­rollenform.
Die histologischen Veränderungen der inneren Karbunkel, sowie der serösen und serös-hämorrhagischen Infiltra-
-ocr page 559-
Der Milzbrand beim Menscben. Pathologische Anatomie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 545
tionen sind bedingt durch mycotische, seröse, zellig-ödematöse und bämorrhagische Processe. — Die Anthraxbakterien finden sieb bei den intestinalen Formen in dem Darmzellgewebe, in den Blut- und Chylusgefässen, in den Lieberkübn'scben Drüsen, im Schleimbautge-webe, in der Submucosa, ferner in grösster Zahl in den hämorrhagisch infiltrirten und geschwellten Mesenterial-, Retroperitoneal- und son­stigen Lymphdrüsen. Gleichzeitig findet man in diesen manchmal „im Pilze erstarrtenquot; Theilen ein seeundäres zelliges Oedem, das sich öfters zu einer förmlich fibro-purulenten Infiltration steigert. — Weiterhin finden sich Bakterien in der Milz, in den hämorrhagischen Herden der verschiedenen Organe besonders des Gehirns (E. Wagner) und in geringer Zahl auch in den serösen Transsudaten der serösen Säcke. In den hämorrhagischen Hirnherden finden sich mehr oder weniger spärliche Bakterien, manchmal so, dass um die mit rothen Blutkörperchen erfüllten Gefässlichtungen die Pilzfäden ringförmig gelagert nachzuweisen sind (Hirschfelder).
Endlich findet man mikroskopisch in den parenehymatösen grossen Drüsen — in der Leber und Milz — die bekannten Veränderungen der trüben Schwellung und der parenehymatösen Entzündung.
Diagnose.
Die Diagnose des menschlichen Milzbrandes ist nicht schwierig in Milzbranddistricten, namentlich wenn die Haut das Atrium des Giftes darstellt. Ebenso wird in Fabriken und Etablissements, wo thierische Abfälle, besonders Haare, Wolle und Borsten, ferner Häute verarbeitet werden, jeder Hautkarbunkel den Verdacht auf Milzbrand erwecken und die Diagnose somit aus der Anamnese zu stellen sein. Letztere stützt sich in erster Linie auf den Stand der Erkrankten und ihre Heimath.
Dagegen lässt sich bei dem allerdings selteneren intestinalen Anthrax eine Diagnose aus den Erscheinungen allein nur schwierig stellen. Eine Verwechselung mit Cholera nostras, acuten Vergif­tungen (putrides Gift, Arsenik, Phosphor etc.) kann leicht vorkommen. Berücksichtigt man jedoch neben dem plötzlichen Auftreten der Krankheit, dem acuten Verlauf, den stürmischen Erscheinungen (Diarrhöe, Erbrechen, Cyanose, Convulsionen, Collaps) die Beschäf­tigung der Kranken, so ist eine rechtzeitige Diagnose möglich; ein gleichzeitiges Vorhandensein von karbunkulösen oder ödematösen Affectionen der Haut sichert selbstverständlich die Diagnose wesentlich.
Die mikroskopische Untersuchung des Blutes wird nur dann Aufschluss ertheilen, wenn sich charakteristische Faden-
Haniibuch d. spec. Pathologie u. Therapie. Bd. III. 2. Aufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 35
-ocr page 560-
546nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; BoLLiNGER, Infectionen durch thierische Gifte. Milzbrand.
bakterien darin finden, welche jedoch in den Anfangsstadien der Krankheit und auch später fehlen können; sie sind nur von positivem Werthe, während aus ihrem Fehlen nicht auf das Nichtvorhanden-sein des Anthrax geschlossen werden kann1).
Dagegen ist die mikroskopische Untersuchung des Haut­karbunkels in jedem zweifelhaften Falle dringend geboten; auf Grund einer grösseren Zahl von derartigen Untersuchungen, die von competenten Forschern ausgefübrt wurden, kann man mit Sicherheit die Anwesenheit von Anthraxbakterien in den echten Milzbrandkarbunkeln geradezu als pathognomonisch be­zeichnen. Ebenso lassen sich nach den Angaben ßaimbert's beim Anthraxödem im Serum der bläscbenartigen Erhebungen ßakteiien nachweisen und wird dadurch die schwierige Diagnose wesentlich erleichtert. — Finden sich in der excidirten Pustula maligna keine Bakterien, so sind wir berechtigt, dieselbe für eine falsche zu er­klären, für einen gewöhnlichen Karbunkel.
In manchen Fällen lässt sich auch die Impfung auf Thiere (am zweckmässigsten Kaninchen, Meerschweinchen, Ziegen oder Schafe) als diagnostisches Hülfsmittel in Anwendung bringen; jedoch lässt auch hier wieder nur das positive Ergebniss eine Schluss­folgerung zu, nicht aber das negative.
Impfungen von menschlichem Anthrax auf Thiere wurden bisher mit positivem Erfolge angestellt von Gre ese, Wendroth (auf Schafe), Davaine (auf Meerschweinchen), Gay et (auf Kaninchen), neuerdings von W. Müller und Schuster (auf Kaninchen und von diesen weiter auf Kaninchen, Meerschweinchen und Katzen), von Orth auf Kaninchen, von mir auf Schafe und von diesen weiter auf Schafe und Kaninchen. — Dagegen hatten Hühner (bei Hunden) und Neyding (bei Ka­ninchen) negative Resultate.
In Betreff der Krankheitsprocesse, die mit dem Anthraxkarbunkel verwechselt werden können, haben wir in erster Linie zu nennen den einfachen Karbunkel1) der Chirurgen. Derselbe besteht aus einer umschriebenen brandigen Hautentzündung, bei
1)nbsp; Ich stimme mit E. Wagner vollkommen überein, wenn er sagt, dass bei der mikroskopischen Blutuntersuchung nur die Pilzfäden vom Verhalten des Bacillus Anthracis als charakteristisch gelten dürfen — während Leu be in einem Falle aus dem Vorhandensein von Kugelbakterien in den farblosen Blutkörperchen die Diagnose stellte. — In einem 24 Stunden vor dem Tode.untersuchten Bluttropfen eines Falles von intestinalem Anthrax wurden die Bakterien von E. Wagner vermisst.
2)nbsp; Wenn Koränyi es vorzieht, diese nicht contagiöse Karbunkelform als A|nthrax zu bezeichnen (1. c. p 180) und den Milzbrandkarbunkel als Karbunkel, so scheint mir dies nicht gerade sehr glücklich gewählt und nur geeignet, Ver­wirrung hervorzubringen.
-ocr page 561-
Der Milzbrand beim Menschen. Diagnose.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 547
der ein Bündel von Furunkeln so dicht aneinander entsteht, dass die dazwischen befindliche Haut brandig wird. — Zum Unterschied von diesem geht der Milzbrandkarbunkel von einem scharf begrenzten Centrum aus, schreitet von aussen in die Tiefe vor und verbindet sich erst im weiteren Verlaufe mit allgemeinen Krankheitserscheinungen.
Beim Milzbrandkarbunkel findet sich ausserdem eine frühzeitige wenig tief dringende Schorf bildung, die von einem Bläschenhofe umgeben ist. Ferner ist sein Centrum etwas vertieft, der Schorf mehr derb, die Geschwulst überhaupt wenig empfindlich, die Ent-wickelung eine raschere als beim einfachen Karbunkel. Letzterer ist ohne Bläschenhof, sein Centrum prominirt, der Schorf von geringerer Consistenz, die Geschwulst ist schmerzhaft, die ödematöse Umgebung mehr roth oder livid gefärbt, die Entwickelung des ganzen Processes eine langsamere.
Wichtig ist endlich noch der Sitz: während der Milzbrand­karbunkel vorzugsweise an unbedeckt getragenen Körperstellen sitzt, kommt der einfache Karbunkel hauptsächlich auf der Haut des Rückens und Nackens vor und zeigt auf der Höhe seiner Ausbildung eine durch Eiterpfropfe vielfach durchlöcherte Oberfläche.
Von Insectenstichen unterscheidet sich der Milzbrandkar­bunkel dadurch, dass dieselben gewöhnlich auf der Höhe der Papel einen gelblichen kleinen Punkt erkennen lassen, der dem Anthrax-karbunkel fehlt. Von dem Furunkel ist der Milzbrandkarbunkel nicht schwer zu unterscheiden; der schnell auftretende rothe Hof mit Bläscheneruptionen fehlt dem Furunkel.
Die Rotzkarbunkel kommen gewöhnlich mehrfach vor, sind von geringerem Umfange und von heftigen Allgemeinerscheinungen begleitet. — Beim Noma sind die Schorfe ausgebreiteter, weicher, missfarbig und fetzig. — Der Pestkarbunkel findet sich meistens an bedeckten Stellen des Rumpfes und der Extremitäten, ist äussert schmerzhaft und meistens multipel.
Wegen der Diagnose des bösartigen Milzbrandödems verweisen wir auf die oben gegebene Schilderung desselben sowie auf den mit-getheilten Befund Raimbert's, der im Serum der bläschenartigen Erhebungen Bakterien nachweisen konnte.
Von welcher Bedeutung die rechtzeitig gestellte Diagnose beim menschlichen Anthrax ist, werden wir bei Erörterung der Prognose und Therapie näher zu untersuchen Gelegenheit haben und müssen zum Schlüsse nochmals der sachkundigen mikroskopischen Un­tersuchung des Karbunkels und dem Nachweise der Bakterien eine fundamentelle Rolle bei Stellung der Diagnose zuerkennen.
35*
,
-ocr page 562-
548nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Bollikgee, Infectionen durch thierische Gifte. Milzbrand.
Prognose.
Maassgebend für die Prognose des menschlichen Anthrax ist einmal der Zeitpunkt, wann therapeutische Einwirkung eintritt, dann der Modus der Infection.
Wenn bei äusseren Infectionen frühzeitig ärztliche Hülfe gesucht und auf Grund einer rasch gestellten Diagnose eine energische Thera­pie eingeleitet wird, so ist die Prognose im Allgemeinen eine günstige. Wenn die Aerzte der Milzbrandgegenden günstige Resultate zu be­richten haben, so liegt dies unstreitig darin, dass man dort die Krankheit genugsam kennt, ärztliche Hülfe nicht zu spät in An­spruch nimmt und femer darin, dass diese erfahrenen Beobachter ihre Diagnose rasch und ohne Schwierigkeit zu stellen in der Lage sind. — So verloren Lengyel und Koranyi von 142 Fällen von Milzbrandkarbunkeln nur 13 == 9 %; Nicolai hatte noch bessere Resultate: er verlor von 209 Fällen nur 11 =-5%. — Weiss') er­zielte in 15 Fällen von Pustula maligna durch energische locale Be­handlung Heilung.
Wären wir im Stande, diesen Angaben eine Statistik der spora-tischen — ausserhalb der Milzbranddistricte — vorkommenden An-thraxfälle gegenüberzustellen, so würde sich eine weit höhere Mor­talität — mindestens von 30 — 40 % ergeben.
Menschel2) sah unter 24 theils durch Fleischgenuss; thells durch äussere Infection entstandenen Anthraxfällen beim Menschen 5 sterben, die allerdings ärztliche Hülfe zu spät oder gar nicht aufgesucht hatten. — Unter 9 von Biidd3j gesammelten Fällen endigten 8 tödtlich. — Aus eigener Beobachtung kenne ich4), aussei- 5 in Genesung ausge­gangenen Anthraxfällen, 3 Fälle von äasserer Anthraxinfection, in denen der tödtliche Ausgang zweimal auf allzu spät aufgesuchte Hülfe, im anderen Falle unzweifelhaft auf einen diagnostischen Fehler zurück­zuführen war.
Weit schlechter ist die Prognose des intestinalen Anthrax nach innerer Infection, bei welchem Heilungen jedenfalls sehr selten sind.
1} Bayer, ärztl. Intelligenzblatt. No. 25. 1869 und mündliche MittheUung.
2)nbsp; Preuss. Medicinalzeituug. 1862. S. ISO.
3)nbsp; British med. Journ. 2raquo;. Jan. 1862.
4)nbsp; Zur Pathol. des Milzbrands. München 1872. S. 109. Ausser dem dort mitgetheilten Fall habe ich vor Kurzem einen zweiten ganz ähnlichen beobachtet, wo der tödtüche Ausgang mit grosser Sicherheit auf eine falsche ärztliche Dia­gnose und schlechte Behandlung zu beziehen war. In einem dritten kürzlich in München beobachteten Falle, der einen Metzger betraf, war ärztiiehe Hülfe zu spät aufgesucht worden.
-ocr page 563-
Der Milzbrand beim Menschen. Prognose. Therapie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;549
Aus dem Mitgetheilten ergibt sich, dass bei rechtzeitiger Diagnose und einer energischen Localbehandlung — besonders wenn letztere vor Eintritt des Allgemeinleidens eingeleitet wird — die Prognose eine sehr günstige ist. Wie bei wenig anderen Krankheiten ist daher die Verantwortlichkeit des Arztes bei diesem Processe eine schwere.
Therapie.
Die Prophylaxis des Milzbrandes beim Menschen fällt selbst­verständlich mit derjenigen bei den Hausthieren zusammen und verweisen wir auf unsere obigen Ausführungen. Wir bemerken hier nur, dass diejenigen Autoren, welche die in den meisten euro­päischen Staaten geltenden gesetzlichen Vorschriften — die jedoch meistens aus verschiedenen Gründen nur sehr mangelhaft befolgt und ausgeführt werden — für zu strenge halten und unter Anderm z. B. die Benutzung der Häute milzbrandiger Thiere, die Verwendung der Cadaver, den Fleischgenuss gestatten wollen, offenbar von dem Wesen des Milzbrandes und der Art seiner Verschleppung irrige Vorstellungen haben.
Wie ich an einem anderen Orte bereits auseinanderzusetzen und thatsächlich zu begründen versuchte, ist besonders strenges Verbot des Fleischgenusses von milzbrandigen Thieren nothwendig, nicht sowohl wegen der directen Infectionsgefahr durch das Verspeisen, sondern wegen der grossen Gefahr, welche das Schlachten der Thiere und die Zubereitung des Fleisches mit sich bringen.
Ein Hauptpunkt für die Prophylaxis des Anthrax bei Menschen (und Thieren), der bisher allenthalben nicht berücksichtigt wurde1) dürfte der sein, dass milzbrandkranke Thiere — im lebenden Zu­stande wie als Cadaver — und deren Abfallstoffe in entsprechender Weise vor Fliegen und Bremsen geschützt werden. Dunkle Stal­lungen für die erkrankten Thiere, sofortiges Bedecken der Cadaver mit Erde, Decken etc. im Freien wären in dieser Richtung zu em­pfehlen.
In Milzbrandgegenden dürfte übrigens eine allgemeinverständliche Belehrung über die Art der Uebertragung und die Gefährlichkeit der Krankheit von Nutzen sein, und ebenso nach dem Vorschlage Bor­stieb er's (1. c.) eine geeignete Belehrung der Arbeiter in gewissen
l) Mit Ausnahme der oben citirten oberpolizeilichen Verordnung für die Milz-branddistricte der bayerischen Alpen wird dieser wichtige Punkt in keiner Seuchen­ordnung erwähnt.
-ocr page 564-
550nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bollingee, Infectlonen durch thierische Gifte. Milzbrand.
Berufsarten (Wollengeschäften, Hutfabriken, Gerbereien) über den Milzbrand, seine Verbreitung und die Nützlichkeit rechtzeitiger An­wendung von Causticis (Acidum carbolicum), welche in den Werk­stätten und Fabriken vorräthig zu halten sind. — Zu den gefähr­lichsten Manipulationen gehört nach vielfachen Erfahrungen das Zupfen von Rosshaaren, die häufig mit Kuhhaaren gemischt vorkommen, sowie das Gerben von Thierhäuten. Die Behand­lung derartiger Giftträger mit sicheren Desinfectionsmitteln, bevor sie technisch verarbeitet werden, wäre im höchsten Grade wünschens-und empfehlenswerth.
Dass einige Vorsicht beim Umgang mit milzbrandkranken Thieren, bei nothwendigen Berührungen der Cadaver (z. B. bei Sectionen) sehr leicht im Stande ist, Infectionen zu verhüten, davon haben wir uns wiederholt zu tiberzeugen Gelegenheit gehabt.
Die Therapie des menschlichen Anthrax hat ihre Hauptaufgabe in der gründlichen Zerstörung der örtlichen Affection bei äusserer Ansteckung.
Nach erfolgter Infection oder dem Verdachte einer solchen ist die Impfstelle gründlich zu ätzen, am zweckmässigsten mit concen-trirter Karbolsäure, kaustischem Kali oder rauchender Salpetersäure. Hat man einen bereits ausgebildeten Milzbrandkarbunkel vor sich, so ist die blutige Exstirpation mit darauffolgender Kaute-risation unbedingt das am meisten zu empfehlende Verfahren. Anstatt der Excision können auch tiefe Incisionen (am besten der Kreuzschnitt) und darauffolgende Kauterisation in Anwendung kom­men. Mit dem Kreuzschnitt kann auch zweckmässig Abtragung der Lappen verbunden werden. — Die Aetzung kann mit verschiedenen Mitteln erfolgreich ausgeftihrt werden: am meisten erprobt sind die rauchende Salpetersäure, kaustisches Kali und in den letzten Jahren die Karbolsäure. Letztere wird zweckmässig so applicirt, dass die Pustel möglichst tief mit der durch Erwärmen verflüssigten Karbolsäure geätzt wird und dann unausgesetzt Um­schläge mit concentrirter Karbolsäurelösung (1:8 Aq. dest. od. 01. lin.) gemacht werden (Klingelhöffer). Eine Reihe anderer Cau-stica (Schwefelsäure, salpetersaures Silber, salpetersaures Queck­silber, Antimonbutter, Sublimat, Ammoniak) sowie das Glüheisen, wirken weniger zuverlässig. — Auch die einfache Kauterisation leistet lange nicht so viel, als wenn die Exstirpation oder Incision vorausgeht.
Diese energische Zerstörung der Milzbrandpustel ist häufig auch noch in den späteren Stadien, wenn schon bedeutende Allgemein-
i
-ocr page 565-
Der Milzbrand beim Menschen. Therapienbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 551
erscheinungeu aufgetreten sind, von Erfolg. Die Aetzuug wird dann zweckmässig öfters wiederholt — selbst 2 — 3 Mal, bis kein neuer Hof mehr auftritt. — Meistens reicht die einmalige gründliche Kau-terisation hin, um Heilung zu erzielen; nach erfolgter Excision und Aetzung verliert sich das Oedem in der Umgebung der Milzbrand­beule gewöhnlich rasch, vorsichtshalber ist jedoch eine wiederholte anzurathen: wenn die Allgemeinerscheinungen nicht zu schwer sind, erfolgt in der Kegel noch Heilung.
Da die Brandschorfe immer Gelegenheit zu septikämischer In­fection geben können, so ist ein antiseptischer Verband (List er z.B.) nach den Regeln der Chirurgie am Platze, der später durch warme Kataplasmen — zweckmässig mit etwas Karbol­säure — ersetzt wird, welche die Demarcation und Abstossung des Brandschorfes beschleunigen. — In diesem Stadium sind dann locale Reizmittel angezeigt (Campherwein, Myrrhentinctur, reizende Salben u. s. w.).— Die von Davaine auf Grund experimenteller Resultate kürzlich empfohlene Jodsolution (innerlich sowie zu subcutanen Injectionen in der Umgebung der Localaffectionen) verdient jedenfalls weitere Versuche.
Sind schon Allgemeinerscheinungen aufgetreten, so leisten grosse Chinindosen vortreifliehe Dienste, namentlich auch dann, wenn die Kauterisation zu spät oder unzureichend gemacht wurde. Nach Analogie mit den Erfolgen der Karbolsäure beim Milzbrand der Thiere ist dieselbe innerlich ebenfalls zu reichen und zwar gleich­zeitig mit Chinin (Acid, carbol. 1,0 grm. und Chinin. 2,0 grm. pro die), wie dies neuerdings von Leube mit Erfolg in einem Falle von Anthrax angewandt wurde.
Im Uebrigen sei das Verfahren tonisirend und roborirend: man nähre die Kranken mit leicht verdaulicher, kräftiger Nahrung, Wein.
Bei bedeutenden ödematösen Anschwellungen einzelner Körper-theile und drohendem Brande sind tiefe Einschnitte zweck­mässig, welche in das gelbliche infiltrirte Bindegewebe bis zum gesunden eindringen und mit desinficirenden Mitteln (Jodlösung, Karbolsäure) verbunden werden können.
Bei den intestinalen Anthraxformen verfahre man innerlich ähn­lich wie bei Allgemeinerscheinungen nach äusserer Infection: Karbol­säure und Chinin innerlich sind hier ebenfalls am Platze; China, Eisen, Wein sind als tonisirende Mittel zu empfehlen und daneben eine entsprechende Diät. Nach notorischem Fleischgenusse von milz­brandigen Thieren kann ein kräftiges Emeticum von Nutzen sein.
-ocr page 566-
DIE WUTHKKANKHE1T.
Lyssa. Rabies.
Chabert, Ueber dieTollehundswuth und deren Heilung etc. Uebersetzt von Sick. Berlin und Stettin. 1812. — Waldinger, üeber die in den Jahren 1814 und 1815 häufiger beobachtete Wuth der Hunde. Med. Jahrb. des österr. Staates. Bd. III. S 89. ISIH. Derselbe, Ueber die gewöhnlichen Krankheiten der Hunde. S. 143. Wien 1818. — Delabere Blaine, Canine pathologic or description of the diseases of dogs. London 1817. V. Edit, by Walton Mayer, London 1851. — Greve, Erfahrungen und Beobachtungen über die Krankheiten der Hausthiere im Vergleich etc. Oldenburg 1818 und 1821. I. S. 125; II. S. 38. — Hofmann, J. A., Rabiei caninae ad Celsum usque bistoria critica. Dissertat. inaug. Lips. 1826. — Franque, Die Seuche unter den Füchsen und anderen Eaubthieren in den Jahren 1823—26 nebst Bemerkungen über die ursprüngliche Wuthkrankheit der Thiere. Frankfurt a. M. 1827. — Hertwig, C. H, Beiträge zur näheren Kenntniss der Wuthkrankheit oder Tollheit der Hunde. Nebst Vorwort von Hufe­land. Berlin 1829. Derselbe, Die Krankheiten der Hunde und deren Heilung. Berlin 1853. Derselbe, Ueber die Wuthkrankheit bei Thieren. Magazin f. d. ge-sammteTbierheilk. 40. Jahrg. S. 1 u. 129. I*^.— Youatt, One canine madness. London 1830. Derselbe, Der Hund. Aus dem Engl. von Weiss. Stuttgart 1852.— Prinz, C. G., Die Wuth der Hunde als Seuche. Mit I col. Kupfertafel. Leipzig 1832. — Köchlin, J. Rud., Ueber die in unseren Zeiten unter den Füchsen herrschende Krankheit. Zürich 1835. — Faber, W. E., Die Wuthkrankheit der Thiere und 'des Menschen. I Theil. Die Wuthkrankheit der Thiere. Carlsruhe 1846. Derselbe, Zeitschrift für Staatsarzneikunde 1863 und 1864. — Bruc.b-müller, Beiträge zur Lehre von der Hundswuth. Prager Vierteljahrschrift. Bd. 2. S. 1. 1852. — Renault, Eecueil de med. v6ter. 1852. p. 5. — Adam, Th, Wochenschrift für Thierheilkunde und Viehzucht. Bd. II. No. 32—36. 1858. — Bouley, H., Rapport sur la rage, consider^e au point de vue de l'hygiene publique. Paris 1S63;. dasselbe (zum Theil übersetzt): Ueber die Erkenntniss der Wuthkrankheit beim Hunde. München 1*64. Derselbe, Communication relative aux cas de rage constates en France dans la periode de 1863 ä 1868. Compt. rendus LXX. No. 14. 1870. — Amtl. Bericht über den 2. internationalen Congress der Thierärzte zu Wien 1865. — Pillwax, Bericht über die im Solar­jahre 18h7 in Wien und Umgebung unter den Hunden herrschende Hundekrank­heit. Oesterr. Vierteljahrschr. für wiss. Veterinärkunde. Bd. 30. S. 43. 1868. Der­selbe, ibidem. Bd. 32. S. 110. 1869. — Fleming, George, Rabies and Hydrophobia. Their History, Nature, Causes, Symptoms and Prevention. With eigth Illustrations. London lS72.r- Oertl, F. J., Eine Wuthseuche unter den Füchsen inKärnthen. Oesterr. Vierteljahrschrift für wiss. Veterinärkunde. Bd. 38. S. 1. 1872. — Bellinger, 0.. Zur pathol. Anatomie der Hundswuth. Virchow's Archiv f. path. Anatomie. Bd. 55. S. 285. 1872. — Leblanc, M.,- Documents pour servir ä l'histoire de la rage. Recueil de med. veterin. p. 745. 1873. — Bourrel, M. .!., Traite complet de la rage chez le chien et le chat. Paris 1874. — Benedikt, M., Die anatomischen Veränderungen bei der Lyssa des Hundes. Wien. med. Presse. No. 27. 1874 u. Virchow's Archiv. Bd. 64. S 557. 1*75. — Günther, Die Wuthkrankheit vom vet.-polizeil. Standpunkte. Jahresbericht d. k. Thierarznei-schule zu Hannover. 6. Bericht. 1873. S. 84. — La rage chez le chien peut etre
-ocr page 567-
Die Wuthkrankheit. Geschicttliches.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 553
spontanee? Bull, de la soc. centr. vöt6r. p. 52. 185. 1874. — Müller, Bericht über das Auftreten der Hundswuth in Wien und Umgebung vom Nov. 1873 bis Aug. 1875. Oesterr. Vierteljahrscbr. f. wiss. Veterinärkunde. Bd. 44. S. 129. 1876.
Caelius Aurelianus, Acut. Morb. ed. Amman. Amstelodami 1709. Lib. III. Cap. IX—XVI. — Morgagni, J.B., De sedibus et causis morborum. Epist. VIII. et LXI. Fadua 1719. — Hunter John, Observations and heads of inquiry on canine madness. Transact, of a Society for the improvement of med. and chir. Vol. I. Art. 17. p. 294. London 1793. — Parry, Cases of tetanus and rabies contagiosa. London 1814. — Rust, J. Nep., Ueber die durch den Biss eines Hundes veranlasste Wasserscheu und ihre Behandlung. Rust's Magazin für die ges. Heilkunde. Bd. I. S. 97—174. Berlin 1816. — Trolliet, Nouveau traite de la rage. Lyon 1820. — Harder, J., Heilung der schon ausgebrochenen Hydro­phobie. Vermischte Ahhandl. aus dem Gebiete der Heilkunde von einer Gesell­schaft prakt. Aerzte zu St. Petersburg. Sammlung I. S. 170. Petersburg 1821. — Magendie, Journal de Physiol. expörim. T. HI. p. 3S2. 1823. — Saint-Martin, de, A. F. C, Monographie der Hundswuth. Preisschrift. Paris 1823. Uebersetzt von G. C. Fitzler. Ilmenau 1824. — Krügelstein, Die Geschichte der Hundswuth und Wasserscheu etc. Gotha 1S26. — Silbergundi, Beob­achtung einer schnell tödtlich gewordenen Hydrophobie nebst einigen Bemerkungen über diese Krankheit. Harless' Neue Jahrbücher. Bd. 12. S. 100. 1826. — Lenhossek, Die Wuthkrankheit nach bisherigen Beobachtungen und neueren Erfahrungen pathologisch und therapeutisch dargestellt. Pest 1837. — Sulzer, F. G., Urban's Behandlungsart der von tollen Hunden Gebissenen. Hufeland's Journal der prakt. Heilkunde. Bd.63. S. 1. 1S26. — Romberg, M. H., Lehrbuch der Nervenkrankheiten des Menschen. Bd. 1. S. 259. 3. Aufl. 1857. — Wagner, Deutsche Klinik. 1856. S. 283. — Thamhayn, Osk., Zur Lehre von der Hunds­wuth und Wasserscheu. Schmidt's Jahrbücher der ges. Med. Bd. 101. S. 336. 1859. — Nesemann, Deutsches Archiv f. Win. Medicin. Bd. III. S. 441. — Boudin, Etudes sur la rage dans divers 6tats de l'Europe. Gaz. mamp;i. de Paris, p. 713. 1861. — Eulenberg, H., Ueber die Wuthkrankheit beim Menschen. Preuss. med. Zeitung. 1863. No. 39—43. — Fuchs, M. V., Der Dermo-Pneumo-Tetanus, eine Auffassung der von wuthkranken Thieren ausgehenden Hydrophobie. L u. II. 1867. — Guisan. E., De la rage, considerations sur sa nature et son traitement. Dissert, inaug. Bern 1868. — Rose, E., Ueber das Verhältniss des Tetanus zur Hydrophobie. Pitha und Billroth, Handbuch der allg. und spec. Chirurgie. Bd. I. 2. Abth. S. 79. Erlangen 1870. — Eichborn, F., Ueber die Hydrophobie. Inaug.-Dissert. Erlangen li*71. — Marx, K. F. H., Ueber das Vor­kommen und die Beurtheilung der Hundswuth in alter Zeit. Aus dem 17. Bande der Abhandl. d. kgl. Gesellsch. d. Wiss. zu Göttingen. Separatabdruck. Göttingen 1872. — Schaller, v. J., Die Wuthkrankheit, ihre Natur, ihre Heilbarkeit und ihre Behandlung. Inaug.-Diss. Freiburg 1872. — Schlusssätze über die Prophylaxis der Wuthkrankheit, berathen und einstimmig angenommen vom Aerztl. Vereine in München am 12. Jan. 1876. Separatabdruck.
Vergl. die Monographien von Virchow (Handb. der spec. Path. u. Therapie. Bd. II. S. 342. 1855), von Red er (Pitha und Billroth, Handbuch der Chirurgie. Bd. I. 2. S. 116. 1870), sowie die Werke über specielle Pathologie der Hausthiere von Roll, Haubner, Hering, Spinola, Kreutzer; ferner Bruckmüller, Pathol. Zootomie. Wien 1869. — Schmidt, Maximilian, Zoologische Klinik. Bd. I. 2. Abth. Die Krankheiten der Raubthiere. S. 322—376. Berlin 1872. — Jahresbericht von Virchow und Hirsch, die Berichte von Skrzeczka über Zoonosen, von Leisering und Bollinger über Thierkrankheiten.
Gescliichtliches.
Das Alter der Wuthkrankheit ist nicht mit Sicherheit bekannt. Nach dem Resultate neuerer Untersuchungen (Marx) lauten die ersten Nachrichten über diese furchtbare Krankheit vollkommen mythenhaft.
-ocr page 568-
554 Bollingee, Infectionen durch thierische Gifte. Die Wuthkrankheit.
Die erste unzweifelhafte Erwähnung der Wuthkrankheit findet sich bei Aristoteles (f 322 v. Chr.): ;,Die Hunde leiden an der Wuth. Diese versetzt sie in einen Zustand der Raserei, und alle Thiere, welche sie dann beissen, werden gleichfalls von der Wuth hefallen. Diese Krankheit tödtet sowohl die Hunde als auch andere von einem wüthenden Hunde gebissenen Thiere — mit Ausnahme des Menschen.quot; Die letztere Stelle, welche die Wuthkrankheit des Menschen nicht anerkennt, wird jedoch in ihrer Echtheit vielfach bezweifelt.
Ungefähr um dieselbe Zeit finden wir die Wuth erwähnt bei Xenophon, Epimarchus und Demokritus (dem Lachenden). Von Letzterem wurde die Wuth für eine Entzündung der Nerven erklärt und zu den schweren Krampf leiden, verwandt mit Tetanus, gezählt. — Dagegen ist die Bekanntschaft des Hipp ok rat es mit der Wuth eine höchst zweifelhafte.
Eine wohlbekannte Krankheit war die Wuth einer Reihe von späteren Autoren, von Dichtem und Historikern: Andreas von Karystos, Gajus, Themison, Eudemus, ferner Virgil, Horaz, Ovid, Plutarch (130 v. Chr.), Pausanias und Plinius Secundus erwähnen die Krankheit. — Ganz vortreffliche Angaben über die Krankheit enthalten die Schriften des Cornelius Celsus: „Wenn eine solche Bisswunde nicht sogleich energisch behandelt wird, entsteht die Wasserscheu, ein höchst beklagenswerthes Uebel, das keine Hoffnung auf Errettung davon zulässt. Das Gift soll man durch einen trocknen Schröpf kopf ausziehen und wenn die Stelle es zulasse, brennen, wenn das nicht angehe, ätzen, auch Blut ent­ziehen. quot; — Ausführlich besprochen wird die Wuth ferner von D i o s -kor id es. Er nennt die Krankheit eine erschreckliche, da es für die Befallenen keine Rettung gebe, betont die Wichtigkeit der Pro­phylaxis (Aetzmittel, Brennen, Scarification und Amputation) und schildert die verschieden lange Incubation.
Galen (131—201 n. Chr.) nennt die Hydrophobie die schlimmste Krankheit und beschreibt sehr viele Erscheinungen der Wuthkrankheit mit grosser Schärfe. Als Schutzmittel empfiehlt er die Ausschneidung der Wunde.
Caelius Aurelianus — wahrscheinlich ein Zeitgenosse Ga­len's — ausgezeichnet durch seine lebendigen und naturgetreuen Krankheitsschilderungen, behandelte mit erschöpfender Genauigkeit alle wichtigen die Wuth betreffenden Punkte: die Entstehungsweise — die spontane wie die durch Mittheilung —, die Aufhahmsorgane des Wuthgiftes, den Sitz der Krankheit, die hauptsächlich ergriffenen
-ocr page 569-
Die Wuthkrankheit der Thiere. Aetiologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;555
Theile, das Wesen, die Differentialdiagnose — die Unterschiede von der Entzündung des Gehirns und der Manie —, die Zeit des Aus­bruchs, den Verlauf und schliesslich die Behandlung.
Mit Galen und C. Aurelianus hörte die Zahl der selbst­ständigen Beobachter über die Wuth für eine geraume Zeit auf. Mit wenigen Ausnahmen (ßhazes 922, Avicenna 1036) forderten die Autoren vieler Jahrhunderte die Kenntniss der Krankheit so gut wie gar nicht.
Auch den alten Indem, den Aegyptern und Juden war die Krankheit nicht unbekannt.
Dass die falschen Meiuungen und Inthümer, die sich bei Laien und Aerzten über die Wuth einbürgerten und zu einem grossen Theile heute noch herrschen, dass diese tausendjährigen Vorurtheile wirklich diesen Namen verdienen, geht daraus hervor, dass mau noch heute wie vor nahezu 2000 Jahren sich die Wuth vielfach unter dem Bilde vorstellt, wie die ältesten Autoren sie beschrieben haben, dass nämlich wüthende Hunde geröthete Augen, einen hängenden Schwanz, Schaum aus dem Maule, eine vorgestreckte Zunge u. s. w. als Hauptsymptome darbieten.
Nachdem so viele Jahrhunderte hindurch trotz einer massen­haften Literatur über die Wuth keine Fortschritte in der Kenntniss derselben zu verzeichnen waren, wurden erst gegen Ende des vorigen Jahrhunderts durch verschiedene Forscher (Chabert, J. Hunt er) bessere Beobachtungen geliefert und später hauptsächlich durch die Engländer Meynell und Youatt, sowie durch die umfassenden Experimente Her twig's das Wesen der Wuth genauer kennen gelehrt.
Ausserdem haben sich theils durch experimentelle, theils durch klinische und historische Studien zahlreiche Forscher: Magen die, Breschet, Rust, Greve, Krügelstein, Blaine, Faber, Schrader, Roll, Pillwax, Bruckmüller, Bouley, Marx U.A., ferner Virchow und Reder. sowie verschiedene Veterinär­pathologen um die Kenntniss der Wuthkrankheit verdient gemacht.
Die Wuthkrankheit der Thiere.
Die Wuthkrankheit, welche hauptsächlich bei den Thieren des Hundegeschlechtes (Hund, Wolf, Fuchs, Hyäne, Schakal) — manchmal seuchenartig— vorkommt, ist eine acute Infections-krankheit, welche wesentlich als eine functionelle Erkran-
-ocr page 570-
556 Bollisger, Infectionen durch thierische Gifte. Die quot;Wuthkrankheit.
kung des Centralnervensystems mit Mangel grob ana­tomischer Veränderungen auftritt und sich von anderen ähn­lichen Krankheiten durch ihre lange und ausserordentlich variirende Incubationszeit auszeichnet.— Das specifische Krankheitsvirus, dessen nähere Natur unbekannt ist, gehört zu den endogenen Krankheitsgiften, reproducirt sich nur im in-ficirten Thierkörper, ist fix, niemals flüchtig und nicht verschleppbar. Als wahre Impfkrankheit entsteht die Wuth nur durch Infection, wobei das Gift mit einer verletzten Stelle der Haut oder der Schleim­haut in Contact kommen mnss, und steht in dieser Richtung der Syphilis am nächsten. — Die Uebertragung des Giftes geschieht fast ausschliesslich durch den Biss wuthkranker oder inficirter Thiere, wobei das Gift direct in die Wunde eingeimpft wird. Die vielfach angenommene spontane oder sogenannte miasmatische Entwickelung der Wuth ist durchaus unbewiesen. Von den Thieren des Hunde­geschlechts ist die Krankheit auf den Menschen und alle Hausthiere übertragbar.
Aetiologie.
Während man schon lange darüber einig ist, dass die Wuth­krankheit iu der überwiegenden Mehrzahl der Fälle durch Ansteckung, durch den Biss eines wuthkranken Thieres entsteht, nahm man da­neben vielfach noch eine spontane oder primäre Entwickelung der Krankheit bei den Thieren des Hundegeschlechts (Hund, Wolf, Fuchs, Schakal, Dachs) an.
Fragt man nach den Ursachen der angeblich spontanen Wuth, so lautet die Antwort wenig befriedigend. Als direct wir­kenden ätiologischen Factor nahm man ein eigenthümliches so­genanntes Miasma au, welches besonders zur Erklärung des seuchenartigen Auftretens der Wuth verwendet wurde. Als prädis-ponirende und Gelegenheitsursachen figuriren die in der Aetiologie der Krankheiten öfters angeführten Momente, wie z. B. grosse Hitze, grosse Kälte, Mangel an Trinkwasser, die Domestication, Dressur und übertriebene Verweichlichung der Hunde, die deren Natur als Raubthiere geradezu entgegengesetzt ist. Femer hat man den auf­geregten und unbefriedigten Geschlechtstrieb als Ursache beschuldigt und namentlich das Missverhältniss zwischen männlichen und weib­lichen Hunden') in dieser Richtung betont. Endlich sollten gewisse
1) In Mitteleuropa bilden die -weiblichen Hunde nur 10—150o der Gesammt-zahl der Hunde überhaupt.
-ocr page 571-
Die quot;Wutlikrankheit der Thiere. Aetiologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 557
Eacen, namentlich solche mit reizbarem Temperament, allzu üppig genährte Hunde, Bastarde eine besondere Disposition zur originären Entwickelung der Krankheit besitzen.
Eine ausführliche Darlegung und Aufzählung aller als Ursachen der Wuth schon geltend gemachten Factoren können wir füglich unterlassen. Wir begnügen uns, einige der wichtigeren hier näher zu besprechen.
Bei dem seuchenartigen Auftreten der Wutlikrankheit, welches öfters als Stütze für die Epigenese der Wuth angeführt wird, lassen sich durch sorgfältige Nachforschung fast immer ein oder mehrere Ausgangspunkte nachweisen, die förmliche Herde oder Knotenpunkte darstellen, von wo aus wieder neue Verzweigungen ausgehen. Wir wissen ferner, dass die Ausbreitung von Wuthseuchen durch grössere Flüsse beschränkt wird.
Schrader erzählt, dass wählend des Hei-rschens der Wuthseuche in Hamburg- und Umgebung (1S52 —1853) auf den Elbinseln keine Wuthfälle vorkamen, während sie diesseits und jenseits des Flusses nicht selten waren. Aehnliche Erfahrungen hat Virchow (1. c. S. 358) zusammengestellt; sie alle liefern Hand in Hand mit dem Studium der geographisclieu Verbreitung der Wuth gewichtige Argumente gegen die spontane Entstehung der Wuth. — Im Uebrigen spricht das epi-und enzootische Auftreten der Wuth an und für sich nichts weniger als für eine primäre Genese: wissen wir doch im Gegentheil, dass gerade die infectiösen Krankheiten fast ausnahmslos en- und epidemisch auftreten.
Gegenüber der Meinung, dass veränderte Nerveneinflüsse, eine allzugrosse Zähmung und Dressur ursächliche Momente der primären Entstehung der Wuth abgeben, lässt sich anführen, dass die Krank­heit auch dort vorkommt, wo die Hunde ein Uebermaass von Freiheit gemessen, z. B. im Orient, wo sie freilebend und ohne jede Ueber-wachung ihr Dasein zubringen. Wir wollen gern zugestehen, dass die genannten abnormen Lebensverhältnisse, die unnatürliche Lebens­weise der Hunde zu Psychosen und nervösen Störungen überhaupt disponiren und vielleicht auch für die Disposition zur traumatischen Rabies eine gewisse Rolle spielen, aber die Wuth ursprünglich zu erzeugen sind sie niemals im Stande.
Versuche, die Wuth auf experimentellem Wege — durch Aus­hungern der Hunde — zu erzeugen, wurden schon von Radi und B'ourgelat1) ohne Erfolg angestellt. Dieselben negativen Resultate erhielt Menecier2j, der bei einer Zahl von 16u Hunden, die er
1)nbsp; Chabert, p. TS.
2)nbsp; nbsp;Gazette des höpitaux. No. 25. 1S69.
-ocr page 572-
558 Bollikgeb, Infectionen durch thierische Gifte. Die quot;Wuthkrankheit.
schlecht hielt und fütterte, niemals Wuth entstehen sah. — Pill wax machte bei einer grösseren Wuthseuche zu Wien die Beobachtung, dass die grosse Mehrzahl der wuthkranken Hunde wohlhabenderen Besitzern angehörte, class dieselben sich demnach meist einer guten Pflege und Fütterung erfreuten.
Das überwiegende Vorkommen der Wuthkrankheit bei männlichen Thieren suchte man ebenfalls auf eine der oben angeführten Ur­sachen zurückzuführen, nämlich auf die hochgradige Geilheit, auf den stetig autgeregten und unbefriedigten Geschlechtstrieb der in der Ueberzahl befindlichen männlichen Hunde. Nach dem Ergebniss der statistischen Erhebungen verhält sich jedoch die Zahl der wü-thenden Thiere mit Rücksicht auf das Geschlecht ziemlich analog dem Verbältniss der beiden Geschlechter überhaupt zu einander und andererseits sind Castraten ebenso der Krankheit unterworfen wie die übrigen Hunde.
Unter 267 Wuthfällen, die Seh rader 1852 und 1853 zu Hamburg beobachtete, betrafen
256 männliche Hunde, 10 weibliche „ 1 einen castrirten Hund. Unter 54 entschieden wüthenden Hunden, die in Dänemark 1855—1857 vorkamen, fanden sich nach Tscherning 4 männliche und 3 weib­liche Castraten = l30/o. Unter 332 Wuthfällen zu Wien (1873—1875} befanden sich 287 männliche (87%), 43 weibliche Hunde (13%) und 1 Castrat. — Im Uebrigen spricht das Vorkommen der Wuth bei den wildlebenden Thieren (Wolf, Fuchs), bei denen das numerische Ver­bältniss der Weibchen zu den Männchen ein naturgemässes ist und der Befriedigung des Gescblechtstriebes kein Hinderniss entgegensteht, eben­falls gegen die obige Hypothese und ebenso der Umstand, dass die Wuthkrankheit nicht allenthalben und fortwährend auftritt, sondern nur zeitweise und auf gewisse Territorien beschränkt. Greve (1. c. Bd. I. S. 152) versuchte ebenfalls experimentell auf diesem Wege Wuth zu erzeugen, jedoch ohne Erfolg. Bei den in Menagerien und zoologischen Gärten gefangen gehaltenen Eaubthieren, denen lange Jahre hindurch die Befriedigung des Geschlechtstriebes versagt ist, sieht man niemals Wuth entstehen.') — Von der Bedeutung des unterdrückten Geschlechtstriebes als eines ursächlichen Momentes der Wuth waren Einige so überzeugt, dass sie vorschlugen, alle nicht zur Zucht be­stimmten Hunde zu castriren.
Die vielfach ventilirte Annahme, dass schon der Biss eines zum Zorne gereizten Hunde hinreiche, um die Wuth zu erzeugen, ist von vornherein schon deshalb unwahrscheinlich, weil auf diese Weise fast jeder Hundebiss eine lyssogene Wirkung haben würde,
1) Schmidt, Zoolog. Klinik. I. S. 362.
-ocr page 573-
Die quot;Wuthkrankheit der Thiere. Aetiologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;559
da die Hunde in der Regel nur dann beissen, wenn sie gereizt und zornig sind.
Wie mit dem auigeregten Geschlechtstrieb verhält es sich mit einer Reihe anderer angeblicher Ursachen der Wuth, z. B. mit den Bandwürmern. Allerdings vermisst man bei wuthkranken Hunden selten Bandwürmer im Darme, jedoch denselben Befund erhält man bei der Mehrzahl aller Hunde überhaupt. Allerdings können durch derartige Parasiten unter Umständen wuthähnliche Symptome ent­stehen wie durch verschiedene andere Ursachen, jedoch niemals die infectiöse Wuth.
Für die spontane Entstehung der Wuth hat man endlich das Vorkommen derselben bei Wölfen, Füchsen und Katzen angeführt — bei letzteren z. B. in Folge von Wegnahme der Jungen oder durch eine schmerzhafte Verbrennung. Jedoch lässt sich gerade bei Wuth-epizootien, wie solche öfters Jahre hindurch unter den Füchsen ganzer Provinzen oder Länderstriche vorkommen (z. B. in Kämthen von 1866—1872), kein anderes ätiologisches Moment herausfinden, als die continuirliche Infection von Fuchs zu Fuchs (Oer tl). Andere äussere Einflüsse oder ein sogenanntes Miasma bei der Erklärung derartiger Seuchen verantwortlich zu machen, geht schon deshalb nicht an, weil öfters gleichzeitig während solcher Seuchen bei den Hunden keine Wuth vorkommt. Die ursprüngliche Quelle solcher Wuthepizootien sind Bisse wüthender Hunde und umgekehrt kann die Wuth von den wildlebenden Verwandten des Hundes auf diesen übergehen.
Die in den Bergen der Schweiz lebenden Hunde (Sennen- oder Berghunde} sollen von tollen Füchsen öfters die Krankheit erben. Zu der Zeit, wo die Tollwuth unter den Hunden herrscht, werden ge­wöhnlich auch tolle Füchse gefunden, von denen die Seuche vielleicht zuerst ausgeht (v. Tschudi1)); Köchlin (1. c. S. 14) berichtet einen Fall von Uebertragnng der Wuth vom Fuchs auf einen Hund. Oertl (1. c.) erzählt, dass während der Wuthseuche unter den Füchsen Kärnthens, die 1866—1872 daselbst herrschte, zahlreiche Thiere, be­sonders Hunde und andere Hausthiere und 2 Menschen gebissen wurden.
Einen weiteren Beweis für die angeblich spontane Entstehung der Wuth wollte man darin gefunden haben, dass man an den Cadavern glatt rasirter Hunde, die an der Wuth verendet waren, weder eine Wunde noch eine Narbe auffand. Da die kleinsten Erosionen, welche spurlos heilen, genügen, um das Gift in den Körper
1) Das Thierleben der Alpenwelt. 5. Aufl. Leipzig IS60. S. 357 und 525.
-ocr page 574-
m
560 Bollingek, lufectioneu durch thierisclie Gifte. Die WutLkraukheit.
eindringen zu lassen, so können wir auch diese Argumentation nicht als stichhaltig anerkennen.
Manche Fälle von angeblicher Selbstentwickelung der Wuth erklären sich sicher dadurch, dass der Biss eines iniicirten — an­scheinend gesunden — Hundes während der Incubation der Wuth schon infectiös wirkt, analog anderen Infectionskrankheiten (z. B. Blattern), bei denen die Ansteckungsfähigkeit während des Incuba-tionsstadiums bewiesen ist').
So hat Thamhayu (1. c. S. 341) 19 Fälle gesammelt, wo scheinbar gesunde, später aber wüthencl gewordene Hunde durcb ihren Biss 18 mal letbale Rabies bei Mensehen erzeugten. — Fessler2) erzählt folgenden zu Bamberg beobachteten Fall: Ein Hund, welchem der Penis während des Coitus abgeschnitten wurde, verendete nach einigen Tagen an Gangrän der Wunde, ohne Symptome der Wuth ge­zeigt zu haben. Sein von ihm gebissener Herr verfiel nach einigen Wochen der Wuthkrankheit und starb daran.
Uebertragungen der Wuth auf andere Weise als durch den Biss sind jedenfalls äusserst selten. Die Infection durch den Coitus, die angeblich bei Menschen vorkommen soll, ist bei den Thieren nicht constatirt, obwohl Gelegenheit dazu häufig genug vorkommen mag; so bespringen z. B. wüthende Stiere Kühe, ohne letztere zu inficiren.
Von angeborener Wuth erzählt Callinac3) ein Beispiel: Eine Kuh, die 40 Tage vor Ausbruch der Krankheit von einem wüthenden Hunde gebissen war, kalbte während der Wuthkrankheit. Das Kalb wurde gleichfalls von der Wuth befallen, obgleich man eine andere Kuh zum Saugen substituirt hatte. Zweifelhaft ist die Art der Uebertragung in folgendem Falle4): Eine mit Wuth behaftete Hündin säugte ihre 3 Jungen und benahm sich gegen dieselben auch im weit vorgerückten Stadium noch liebreich; 9 Tage später starben 2 Junge an der Wuth und nach 5 Wochen das dritte Junge.
Eine Uebertragung des Wuthgiftes durch Zwischen­träger ist bis jetzt nicht bekannt: dasselbe ist entweder gar nicht oder jedenfalls nur in sehr geringem Grade verschleppbar. — Wenn minimale Mengen des Giftes zum Zustandekommen einer Infection genügen, so lässt sich nach Analogie mit anderen Infectionskrank-
1)nbsp; Vergl. die Beobachtung vonSchaper, cit. vonCurschmann, dieses Hand­buch. Bd. II. 2. S. 312.
2)nbsp; Wochenschrift für Thierheilkunde. 1872. S. 358.
3)nbsp; Matton, Donat. Consideration sur la rage. Strassburg 1862.
4)nbsp; Mittheil, aus der thierärztl. Praxis im Preuss. Staate. 21. Jahrg. S. 90.
-ocr page 575-
Die Wuthkrankheit der Thiere. Aetiologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;561
heiten (z. B. mit Anthrax) denken, class vielleicht gewisse Parasiten (Flöhe und Läuse), die vom Blute der Hunde sich nähren und fast bei keinem Hunde fehlen, mit ihren Mundwerkzeugen das Gift über­tragen und einimpfen1).
Uebertragungen der Wuth von Thier zu Thier durch den Genuss von Fleisch oder Milch wüthender Thiere sind jedenfalls äusserst selten. In der Regel werden derartige Nahrungsmittel ohne Nach­theil verzehrt.
Wir resumiren schliesslich unsere Ansicht über die Entstehung der Wuthkrankheit dahin:
Die Wuth entsteht, wie alle übrigen Infectionskrankheiten, nie­mals spontan, sondern hat eine Infection, die Uebertragung des spe-cifischen Wuthvirus zur nothwendigen Voraussetzung. Alle die ätio­logischen Momente, wie Jahreszeiten, Temperatur, mangelnde Freiheit, unterdrückter Geschlechtstrieb, Alter, Geschlecht, Rage können weder als directe noch als prädisponirende Ursachen angesehen werden. Eine Anzahl der besten älteren und neueren Beobachter, z. B. Blaine, Youatt, Mageudie, Dupuytren, Breschet, ferner Schrader, Adam, St. Cyr, Peuch, Boudin, Vircbow u. A. verwirft ebenfalls die Selbstentwickelung der Wuth, deren Annahme vielfach auf der Bequemlichkeit beruht, weitere und genaue Nach­forschungen anzustellen. — Wie wir bei Besprechung der geographi­schen Verbreitung der Wuth näher erörtern werden, liefert dieselbe unumstössliche Beweise gegen die spontane Entwickelung dieser Seuche.
Wie die Beobachtungen bei der letzten Wiener Wuthepizootie (1873—1875) wieder von Neuem bestätigt haben, hciben weder die Jahreszeiten, noch die Lufttemperatur, noch Wassermangel, noch die Art der Hundebaltung irgend einen Einfluss auf die Entwickelung der Hundswutb. Dagegen ist nach allen vorliegenden Momenten anzu­nehmen, dass die Ausbreitung der Wuth nur durch directe Berührung, durch den Biss wüthender Hunde vermittelt wurde, wobei die unge­meine grosse Zahl der Hunde und ihre zum Theil unachtsame Haltung die grosse Ausdehnung der Seuche erklärlich machen. (F. Müller.)
Disposition. Dieselbe ist im Ganzen eine massige. Bei absichtlichen Impfversuchen erkranken 2/5—^s der geimpften oder gebissenen Thiere.
Hertwig hatte bei 30 Hunden, die er theils mit Speichel wüthender Hunde impfte, theils von solchen beissen Hess, 11 mal
1) Verbreitung der Variola durch Fliegen ist kaum zu bezweifeln; ein Fall von angeblicher Vaccineimpfung durch einen Floh wurde vor einiger Zeit aus England mitgetheilt (Lancet 1S72. 22. Juni).
Handbuch d. spec.Pnthologie u. Thornpie. Bd. III. 2. Aufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 36
-ocr page 576-
562 Bollikgeh, Infectionen durch thierische Gifte. Die Wuthkranklieit.
positiven Erfolg = 370/ü, während 19 der geimpften und gebissenen Thiere verschont blieben.') — Renault experimentirte an 99 ver­schiedenen Thieren (Hunden, Pferden und Schafen), die er von wuth-kranken Hunden beissen liess. Von diesen wurden 67 = 670/o wüthend; die übrigen blieben gesund, wobei die Thiere wenigstens 100 Tage lang beobachtet wurden. — Von 943 Thieren, die von IS64 —1S67 in Württemberg von wüthenden, wuthverdächtigen und sehr bissigen Hunden verletzt wurden, verfielen in Wuth = 28 = 30/o. Es ist einleuchtend, dass das letztere günstige Verhältniss hauptsächlich auf Rechnung der einfach bissigen Hunde zu setzen ist. — Nach Youatt werden von 3 gebissenen Hunden 2 von der Wuth befallen. Von 137 Hunden, die von wüthenden Hunden gebissen waren und von 1823—1827 in der Thierarzneischule zu Berlin beobachtet wurden, starben 6 an der Wuth, die übrigen blieben gesund. (Hertwig 1. c. S. 145.)
Aus unbekannten Gründen erfolgt die Ansteckung häufig nicht, sogar unter den scheinbar günstigsten Verhältnissen. — Manche Hunde widerstehen jeder Infection: der berühmte Mops Her twig's wurde im Verlauf von 3 Jahren 9 mal vergeblich zu inficiren ver­sucht, während andere mit demselben Gift inficirte Hunde wuthkrank wurden. In der Thierarzneischule zu Lyon blieb ein zu vier ver­schiedenen Zeiten versuchsweise gebissener Hund unangesteckt. — Andere Hunde überstehen ungefährdet 2—3—4 Infectionsversuehe
1) Die wichtigen Versuche Her twig's lassen sich folgendermassen gruppiren: 16 Impfversuche mit Speichel (vom lebenden wuthkranken Hunde oder bald [15 Stunden] nach dem Tode gewonnen) hatten ö mal positiven Erfolg.
6nbsp; Impfungen mit Speichel, der 24—48 Stunden nach dem Tode von dem er­kalteten Cadaver gewonnen wurde, waren immer negativ ausgefallen.
7nbsp; Impfungen mit Speicheldrüsensubstanz hatten 1 mal positiven Erfolg.
15 Impfungen durch den Biss wüthender Hunde, durch JJaturimpfung, hatten 5 mal positiven Erfolg.
6 Impfungen mit Nervenmasse wüthender Hunde waren immer negativ.
23 Fütterungsversuche mit Speichel, Blut wüthender Hunde waren alle negativ.
5 Ansteckungsversuche durch Zwischenträger (Aufenthalt in einem Stalle, wo wüthende Hunde vorher sich befanden) blieben negativ.
Hertwig selbst resumirt seine Ansteckungsversuche dahin, dass er bei 59 Experimenten 14 mal positiven Erfolg gehabt habe. Diese Zahl kann jedoch nicht, wie es vielfach geschehen, als Grundlage für die Bestimmung der Grosse der Disposition zur Wuth überhaupt gelten, da Hertwig auch die Impfungen mit Blut, mit Speichel, der lange Zeit (24—48 Stunden), post mortem entnommen wurde, mit Speicheldrüsensubstanz und mit Nervenmasse einrechnete, die auf 30 Versuche nur 3 mal positiven Erfolg hatten. — Im Uebrigen ergeben die Ver­suche Hertwig's zum Theil deshalb niedrigere Procentzahlen von positiven Er­folgen, weil er Hunde mit absolut mangelnder Disposition wiederholt zu seinen Versuchen verwandte, so z. B. seinen Mops nicht weniger als neunmal.
-ocr page 577-
Die Wuthkrankheit der Thiere. Aetiologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 563
und werden erst bei dem folgenden inficirt. Nach den Versuchen Menecier's soll eine reichliche Ernährung der mit Wuthgift inficirten Hunde den Ausbruch der Krankheit begünstigen, während eine schlechte Ernährung denselben verzögert.
Dass die Wuthkrankheit am häufigsten bei Hunden vorkommt, die zwischen dem 1. - 6. Lebensjahre stehen (Pillwax), hat offenbar darin seinen Grund, dass die Zahl der Hunde dieses Alters am grössten ist.
Ehe wir nun dazu übergehen, über die Natur und Wirkungs­weise des Wuthgiftes unser bescheidenes Wissen darzulegen, haben wir mit einigen Worten noch der Ansicht derjenigen zu gedenken, welche die Existenz der Wuthkrankheit überhaupt ableugnen und dieselbe entweder als eine Erscheinungsform anderer Krankheiten (Tetanus, Anthrax, Typhus) oder sie — wenigstens beim Menschen — als einfache Psychose in Folge der Angst nach dem Bisse er­klären.
Die Ableugnung der Huudswuth als einer eigenen Krank­heit, neuerdings von Maschka') und Lorinser2) wieder aufge­nommen, kann sich nicht einmal das Verdienst der Neuheit vindiciren, da schon zu Ende des vorigen Jahrhunderts in Frankreich von Bo squill on3) die Existenz des Wuthgiftes und der Huudswuth als Krankheit sui generis geleugnet wurde. Die Symptome werden bloss auf Rechnung der Furcht oder der Verletzung gesetzt. In ähnlicher Weise bezeichneten Girard und J. Simon (1819) die Wuth als eine imaginäre Krankheit. — R. White4) hielt die Hunds-wuth für nichts anderes als für eine gewöhnliche Entzündung der Speiseröhre, des Magens und der Respirationsmuskeln und ging sogar so weit, ausser dem specifischen Charakter auch die Ansteckungs­fähigkeit der Wuthkrankheit gänzlich zu leugnen. Um letzteres zu beweisen, impfte er von 2 tollen Hunden mehrere Katzen, Kaninchen, andere Thiere und zuletzt sich selbst — ohne Erfolg. — Selbstver­ständlich sind diese negativen Resultate gegenüber den zahlreichen positiven Impfversuchen und der einfachen klinischen Erfahrung ohne alles Gewicht und können höchstens als Zeichen ungestrafter Toll­kühnheit gelten. — Nachdem auch Franque (1. c.) die Existenz einer primären Wuthkrankheit und eines besonderen Contagiums be-
1)nbsp; Prager Vierteljahrschrift f. wiss. Heilk. 1871. HL S. 1.
2)nbsp; Wien. med. Wochenschrift. 1865. No. 19—21.
3)nbsp; M^moire sur la cause d'hydrophobie, vulgairement connue sous le nom de rage. Paris 1802.
4)nbsp; Froriep's Notizen f. Natur und Heilkunde. 1826. No. 264. 266 und 268.
36*
-ocr page 578-
564 Bollinger, Infectionea durch thierische Gifte. Die Wuthkrankheit.
stritten hatte, liess er') nach dem Bekanntwerden der Versuche Hertwig's seine Ansicht fallen und erklärte die Wuth der Füchse fllr eine specifische Krankheit.
Alle diese Versuche, die Wuthkrankheit als solche zu leugnen, sind für den, der die Krankheit mit ihren Schrecken bei Thier und Mensch gesehen hat, etwas schwierig verständlich. Da solche Hypo­thesen bis jetzt weder bei Laien noch Fachmännern einen nennens-werthen Anklang gefunden haben, so kann man sie im Ganzen als ziemlich unschuldig taxiren; unter Umständen können sie jedoch grossen Schaden stiften.
Wie Virchow schon betont hat, gab hauptsächlich die Lehre von der spontanen Wuth den Anlass, die specifische Natur der Krank­heit zu bezweifeln. Andererseits ist wohl zu berücksichtigen, dass die Diagnose der Wuthkrankheit namentlich bei den Thieren häufig genug eine sehr schwankende und zweifelhafte ist, dass zahlreiche Fälle zur Wuth gerechnet werden, die nicht dazu gehören. Endlich lässt sich, wie wir später sehen werden, beim Menschen die Existenz einer Lyssophobie nicht in Abrede stellen, welche ebenfalls, ähnlich wie einzelne Psychosen, diagnostische Schwierigkeiten bieten kann, ohne dass man daraus die Existenz der ganzen Krankheit zu leugnen berechtigt ist.
Dass die Wuth der Hunde mit Tetanus, Anthrax und ähnlichen Affectionen nichts zu thun hat, brauchen wir kaum zu discutiren; tetanische Erscheinungen, die hie und da bei der menschlichen Wuth vorkommen, fehlen bei den Hunden vollkommen.
Natur und Wirkung des Wutligiftes.
Das specifische Krankheitsvirus der Wuth ist vollkommen unbe­kannt. Weder chemische noch mikroskopische Analysen des Speichels wüthender Hunde haben bisher irgendwelchen Aufschluss gegeben. — Das Wuth gift reproducirt sich nur im kranken Thierkörper, nie­mals ausserhalb desselben und gehört demnach zu den endogenen Infections Stoffen. Von anderen chemischen und Krankheits-Giften ist es hauptsächlich dadurch unterschieden, dass es in der Kegel wochen- und monatelang im Körper verweilt, ohne irgendwie krankhafte Symptome zu bedingen. — In seiner Wirkung auf gewisse
1) Geschichte der Seuchen, die in dem Herzogthum Nassau seit dem Ende etc. geherrscht haben. Frankfurt a. M. 1834. S. 239.
-ocr page 579-
Natur und Wirkung des Wuthgiftes.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;565
Centralorgane des Nervensystems, auf das Centrum des Schling­mechanismus, das Athem- und Krampf-Centrum verhält es sich ana­log gewissen Nervengiften pflanzlicher oder chemischer Natur.
Das Wuthgift haftet am Speichel und Geifer der kranken Thiere, am Blute, an den Speicheldrüsen, viel­leicht noch an anderen festen und flüssigen Theilen, ist immer fix, niemals flüchtig. Dasselbe ist wahrscheinlich schon während der Incubation wirksam in den genannten Theilen vorhanden und bleibt selbst einige Zeit nach dem Tode wirksam — jedoch kaum über 24 Stunden. — Durch natürliche oder künstliche Impfung lässt sich das Gift auf zahlreiche andere Thiergattungen und den Menschen übertragen und erzeugt, wenn es auf eine von Epidermis oder Epithel entblösste Stelle der Haut oder der äusseren Schleimhäute — sowie in eine wirkliche Wunde gelangt, unter gewissen Bedingungen (Disposition) wiederum die lethale Wuthkrankheit. — Dabei ist die Art der Verletzung im Allgemeinen sowie der psychische Zustand (Furcht) des Gebissenen ohne Einfluss.
Impfungen mit Speichel, der erst nach dem Tode der wiithenden Hunde gewonnen ist, sind häufig ohne Erfolg. — Auf die unverletzte Schleimhaut der Verdauungsorgane gebracht — gefüttert — ist das Gift unwirksam: Her twig hatte bei 22 derartigen Versuchen immer negativen Erfolg. — Unter 11 Impfungen mit Blut wuthkranker Hunde, wobei dasselbe zum Theil von den lebenden Thieren, zum Theil erst nach dem Tode entnommen wurde, hat Hertwig nur 2 mal positive Eesultate. Impfungen mit Nervenmasse (6) blieben immer negativ.
Ob in Folge des Bisses eines wuthkranken Thieres eine Infection zu Stande kommt, hängt ausser von der individuellen Disposition von zufälligen Verhältnissen ab, namentlich von der Behaarung oder Bedeckung der gebissenen Stelle, von der Abstreifung des Speichels u. s. w.
Ob das Wuthgift selbst je nach seinem ursprünglichen Träger eine verschiedene Intensität oder Virulenz besitzt, dafür fehlen sichere Belege. Man nimmt vielfach an, dass das Gift der sogenannten stillen Wuth weniger infectiös wirke, als das der rasenden Wuth. — Indessen kann durch Ansteckung von Seite eines mit der rasenden Wuth behafteten Hundes die stille Wuth entstehen und ebenso umgekehrt.
Dass das Wuthgift im Stande ist, sich im Körper eines neuen Trägers zu reproduciren, ist sicher. Nach den Versuchen von Rey (1842) bleibt dasselbe bis in die 5. Generation ansteckend. Von wüthenden Pflanzenfressern lässt sich ebenso wie vom Menschen die Wuthkrankheit zurück auf Hunde übertragen.
-ocr page 580-
566 Bollinger, Infectionen durch thierische Gifte. Die Wuthkrankheit.
Da das Wuthgift nach den Versuchen Her twig's unwirksam ist, wenn es auf die intacte Schleimhaut des Verdauungsschlauches gebracht wird, so erklärt sich daraus leicht, dass Milch und Fleisch wuthkranker Thiere (Hunde, Schafe, Rinder) in der Regel ohne allen Nachtheil und letzteres selbst in frischem Zustande verzehrt und verfüttert werden kann, wie dies durch zahl­reiche Erfahrungen bewiesen ist. — Nur Go hier will durch Fleisch-genuss von einem wüthenden Hunde und ebenso von einem wüthen-den Schafe Wuth beim Hund beobachtet haben.
Hartwig stellte seine wichtigen Fütterungsversuche auf sehr verschiedene Art an: er brachte Speichel und Schleim wüthender Hunde einfach in die Maul- und Rachenhöhle gesunder Thiere, oder er schüttete Wasser mit virulentem Speichel gemischt den Versuchs-thieren in den Schlund und Magen, oder er fütterte virulenten Speichel und Schleim mit Mehl zu kleinen Pillen verarbeitet an Hunde, oder er bestrich Fleisch und Brot mit dem Speichel lebender und todter wuthkranker Hunde mit zum Theil noch warmem Blute wuthkranker Hunde: Alles mit negativem Erfolge. — Durch Aufenthalt gesunder Thiere in Stallungen, wo sich unmittelbar vorher tolle Hunde befanden, so dass die Versuchsthiere mit demselben Lagerstroh, Halsbändern, Ketten, Futter, Waschnäpfen, die für die kranken Thiere gebraucht wurden, in vielfache Berührung kamen, ebenso durch gleichzeitigen Aufenthalt in einer Stallung neben Cadavern von der Wuth erlegeneu Hunden —, sah Hartwig niemals Wuth entstehen. — Ausserdem zeigen gesunde Hunde nach den Angaben desselben Autors niemals einen Abscheu vor Brot und Fleisch, die mit Schleim und Speichel wüthender Hunde besudelt sind.
Negative Resultate erzielte Breschet bei seinen Versuchen, die Wuth zu erzeugen durch Impfung mit Stückchen von Muskeln, Sehnen, Organgeweben, die von wüthenden Hunden herrührten, ebenso bei Impfungen mit Blut (ähnlich wie Lessona, Renault ohne Erfolg mit Blut impften).
Bei mehreren von der Wuthkrankheit befallenen säugenden Mutter­schweinen beobachtete Greve (1. c. II. S. 38), dass einzelne der Jungen wohl durch den Biss ihrer Mütter wuthkrank wurden, niemals aber durch die Milch, die sie längere Zeit von der wuthkranken Mutter erhielten.
Wir finden demnach durch alle diese Versuche unsere schon oben ausgesprochene Ansicht wohlbegründet, wonach andereüeber-tragungsarten der Wuth als durch den Biss wüthender Thiere jedenfalls äusserst selten sind: z. B. die Ueber-tragung durch den Coitus, durch Zwischenträger, durch Fleisch- und Milchgenuss. Nach unseren früheren Auseinandersetzungen wäre noch am ehesten die Möglichkeit einer Uebertragung durch parasitäre Zwischenträger zugelassen.
-ocr page 581-
Vorkommen der Wuth bei auderen Thieren und geographische Verbreitung. 567
lieber die Wirkung des Wuthgiftes im thierischen Körper hat bis jetzt keine ausreichende Erklärung gegeben werden können. — Im Allgemeinen lässt sich die Wirkung des specifischen Giftes auf zweierlei Art denken: entweder das Virus bleibt längere Zeit an der Impfstelle liegen und geht erst zu einer gewissen Zeit — nach Ablauf der Incubationsfrist — in das Blut und die Körpersäfte über. Oder es wird fortwährend von dem Gifte, welches sich stetig reproducirt, an das Blut abgegeben. Die Menge des auf letztere Art in den Körper eindringenden Giftes ist jedoch zu gering, um Erscheinungen hervorzubringen oder dasselbe wird sehr rasch durch physiologische Ausgleichsmittel unschädlich gemacht und zerstört. Auf diese Weise würde sich die lange Latenz der Krankheit nicht durch die Localisation des Giftes an der Impfstelle erklären. — Für die letztere Hypothese spricht die Erfahrung, dass Hunde, die von anderen wtithendeu Thieren gebissen wurden, schon während der Incubation durch ihren Biss die Wuthkrankheit erzeugen können, ferner spricht dafür der unzweifelhaft günstige Erfolg rascher localer Zerstörungen des Atrium. — Und ebenso ist nach dieser Anschauung die von Einzelnen erprobte gute Wirkung einer localen Zerstörung des Incubationsherdes, welche erst nach einiger Zeit erfolgt, voll­kommen verständlich.
Auf welche Weise und auf welchen Bahnen das Gift von der Bisswunde oder deren Wunde in den Körper eindringt, ist voll­kommen unbekannt.
Die Wirkung des Giftes wird von Virchow mit der eines Fermentkörpers verglichen, dessen Verhalten derart sei, dass von der Impfstelle aus fort und fort neue Bestandtheile dem Blute zuge­führt werden und dass diese vom Blute aus auf das Nervensystem einwirken. Die Aehnlichkeit mit der Alkoholvergiftung und gewissen Geisteskrankheiten sei unverkennbar, indem das Gift auf die Centren des verlängerten Markes und des Grosshirns einwirke.
Yorliommen der Wiitli bei anderen Thieren und geographische
Verbreitung.
Ausser beim Hunde kommt die Wuth vor bei der Katze, beim Fuchs, Wolf, Schakal, bei der Hyäne, beim Dachs und Marder, ferner beim Pferd, Rind, Schaf, Ziege, Schwein, beim Reh, bei der Antilope, beim Meerschweinchen und Kaninchen.
-ocr page 582-
#9658;
568 Bollingek, Infectionen durch thierische Gifte. Die quot;Wuthkrankheit.
Während man früher die Ueb ertragung der Wnth auf Pflanzen­fresser überhaupt bezweifelte, weiss man durch zahlreiche Impfversuche, dass auch die Wuth der Pflanzenfresser wiederum infectiöse Eigen­schaften besitzt.
Nachdem schon vorher von verschiedenen Forschern ähnliche Ver­suche gemacht waren, impften mit positivem Erfolge Bourrel (1847) vom wüthenden Stier auf ein Schaf, Lessona (1852) von einem wüthenclen Ochsen 2 Pferde und ein Schaf, Pill wax (1868) mit dem Blute eines bald nach dem Tode secirten wüthenden Pferdes auf einen Hund. Ebenso liegen positive Impfungen vor vom Menschen auf Ka­ninchen (Earle) und auf Meerschweinchen (Ref. von Youatt). Impfungen mit negativem Resultate wurden angestellt von Adam (1S5S), der mit dem noch warmen Geifer eines an der quot;Wuth verendeten Hundes 2 Kaninchen impfte, ferner von Greve (1. c. I. 128), der mit Wuthgift die einheimischen Amphibien: Schlangen, Eidechsen, Frösche, Kröten und Salamander impfte. Ich selbst impfte im October 1875 mit blutgemischtem Speichel eines an Lyssa verstorbenen Mannes 4 Stunden nach dem Tode eine grössere Zahl von Thieren (3 Ka­ninchen, 3 Hunde, 2 Ziegen, 1 Pferd) alle mit negativem Erfolge.
In Betreff der geographischen Verbreitung der Wuthkrankheit lässt sich der Satz an die Spitze stellen, dass nach den vorliegenden Angaben kein Land und kein Klima von der Wuth ver­schont ist. Die Krankheit kommt ebensowohl dort vor, wo die Hunde in voller Freiheit leben, z. B. im Orient, in Algier, China, Cochinchina, in den Eisregionen, wie in sämmtlichen Ländern Europas, wo die Hunde als Hausthiere mehr oder weniger ihrer Freiheit be­raubt sind. In Europa soll die Wuth am häufigsten in Deutschland Frankreich, Holland, im nördlichen Italien und England (F1 e m i n g) vorkommen.
Im Uebrigen sind alle Angaben über das Vorkommen der Wuth in wenig cultivirten und gekannten Ländern nur mit der grössten Vorsicht aufzunehmen und zu verwerthen, wie sich leicht nach­weisen lässt.
Virchow hatte allerdings mit aller Reserve angegeben, dass unter den Ländern, die am meisten frei sein sollen, Kamtschatka, Grönland, zum Theil auch Schweden und Dänemark, andererseits die südlichen Küstenländer des Mittelmeeres, ganz Afrika, das süd­liche Asien und Amerika aufgeführt wurden. Boudin(186l) schien diese Angaben zu bestätigen, wonach die in- Europa so häufige Wuthkrankheit in der heissen Zone und in den Polargegenden weit seltener sei.
Entgegen diesen Annahmen will ich einige neuere Beobachtun­gen anflihren:
-ocr page 583-
Vorkommen der Wuth bei anderen Thieren und geographische Verbreitung. 569
Im Februar 1860 kam die Hundswuth in Upernavik, der nörd­lichsten Colonie von Grönland (72deg; nördliche Breite) epizootisch vor. Die Temperatur betrug damals längere Zeit 25deg; E. und die guten Schlittenbahnen trugen sehr zur Verbreitung der Seuche bei, die alle befallenen Hunde tödtete.') Ebenso kam im Jahre 1863 die Wuth seucheuartig in Nordgrönland vor und vernichtete in einigen Districten den Hundestand geradezu (Hamann'-)).
Im Staat Missouri und in Ohio (Nordamerika) war die Wuth im Jahre 1860 so verbreitet, dass die Viehbesitzer für ihre Verluste an Vieh Entschädigung von der Regierung forderten.
In Constantinopel kommt die Wuthkrankheit in manchen Jahren z. B. 18H9 sehr verbreitet vor3) und ist ausserdem nach einer An­gabe selten (Fauvel), nach einer anderen (Zoeros) nicht so selten. — In Athen herrschte die Wuth im Sommer 1866 in seuchenhafter Ausbreitung. — Das Vorkommen der Wuth auf Greta und in Klein­asien wird schon von CaeliusAurelianus berichtet. — Entgegen einer früheren Annahme weiss man jetzt sicher, dass die Wuth in Algier gar nicht selten vorkommt (Guyon). -— Entgegen Alpin und Larrey, welche die Wuth in Egypten leugneten, wurde dieselbe dort von P run er constatirt. —
Durch neuere Untersuchungen ist sichergestellt, dass die Wuth in Australien und Neu-Seeland unbekannt war und ebenso mit grosser Wahrscheinlichkeit in Südafrika und Madeira.
Die Wuth kommt ferner vor in Ostindien, auf Java, British Guiana'), Westindien (bis 1783 unbekannt), Peru (bis 1803 unbe­kannt). Nach La Plata wurde die Wuth 1866 durch Jagdhunde englischer Officiere eingeschleppt, nach Mauritius 1813 durch eng­lische Hunde von der Bay von Bengalen (Fleming).
Wie das Stadium der geographischen Verbreitung der Wuth einerseits entschieden zur Negation der Epigenese der Krankheit führt, so erklärt es sich andererseits aus der infectiösen Verbreitung der Wuth, dass dieselbe in manchen Gegenden oft eine Reihe von Jahren hindurch unbekannt bleibt, um dann plötzlich und seuchen­artig aufzutreten. Wie in Grönland bei guter Schlittenbahn die Wuth sich leichter und rascher seucheuartig ausbreitet, so geschieht dies auch im Grossen: die Häufigkeit und Schnelligkeit des Ver­kehrs der einzelnen Länder unter einander ist ein gewichtiger Factor für die Ausbreitung des geographischen Areals der Wuth und werden
1)nbsp; Hering, Jahresbericht über Thierheilkunde. 1860. S. 55.
2)nbsp; Leisering, Ebda. 1806. S. 448.
3)nbsp; Froriep's Notizen. IS39. No. 188.
4)nbsp; Vergl. die Angaben von Virchow (1. c. S. 356 u. 357).
i
-ocr page 584-
570 Bollinger, Infectionen durch thierische Gifte. Die Wuthkrankheit.
N
die oben angeführten Länder Europa's deshalb am meisten von der Wuthkrankheit heimgesucht, weil sie den ausgebildetsten Verkehr haben und gleichzeitig dicht bevölkert und hundereich sind.
Ueber Wuthepizootien bei Füchsen besitzen wir mehrfache Be­obachtungen von Franque, Köchlin, Oertl u. A.'): die Krank­heit herrschte gegen Ende des vorigen Jahrhunderts in der Umgebung von Frankfurt, 1803—1804 in Waadtland, 1806 in quot;Württemberg (am Bodensee), 1819—1820 im Spessart, 1823—1824 im Taunus, 1819— 1828 in der Ostschweiz, im Canton Zürich, Grlarus, 1830—1835 in den bayerischen Alpen (Bezirk Werdenfels)2), 1866—1872 in Kärnthen.
Durch solche Seuchen unter den wildlebenden Raubthieren (Fuchs und Wolf), die sich durch ihre grosse Beisssucht auszeichnen, wird die Zahl derselben erheblich vermindert, sie werden förmlich decimirt.
In Betreff der Jahreszeiten zeigt die Wuthkrankheit in ihrem Auftreten keine sehr erheblichen Unterschiede: sie kann zu allen Jahreszeiten vorkommen, wobei jedoch die Frühlings- und Sommer­monate etwas bevorzugt erscheinen.
Gegenüber der vielfach verbreiteten Ansicht, dass grosse Hitze (Hundstage) die Disposition der Hunde zur Wuth erhöhe, möge hier erwähnt werden, dass bei der letzten Wuthenzootie zu Wien (von Ende 1873 bis Herbst 1875) mit 332 Wuthfällen die Mehrzahl der­selben im Winter vorkam; während ihre Zahl in den Sommermonaten abnahm und am niedrigsten in der heissen Jahreszeit war. (F. Müller.)
Die Annahme, dass in früheren Zeiten die Wuth seltener ge­wesen, ist ebenso schwierig zu beweisen als zu widerlegen. — Nach den amtlichen Mortalitätslisten zu London soll daselbst von 1603— 1728 kein Fall von Hydrophobie bei Menschen vorgekommen sein; von letzerem Zeitpunkte an kamen dann fast regelmässig Wuth-fälle vor.
In Hamburg herrschte die Wuthkrankheit seuchenartig vom Jahre 1851—1856 mit circa 600 constatirten Wuthfällen, während vorher 23 Jahre hindurch kein Fall von Wuth vorgekommen war. — In Sachsen kamen 1853—1867 = 807 Fälle von Wuth und Wuth-verdacht vor, jährlich 160 Fälle im Durchschnitt. — Bei einer Ge-sammtzahl von ungefähr 275,000 Hunden kamen in Bayern nach
1)nbsp; Vergl. die umfassende Zusammenstellung von Schmidt über die Wuth der Raubtbiere in dessen Zool. Klinik. Bd. I. S. 322. Berlin 1872.
2)nbsp; Nach ungedruckten Akten des Verwaltungs-Bezirkes Werdenfels, die mir von Bezirkstbierarzt Königer in Kalmisch zur Verfügung gestellt wurden.
-ocr page 585-
Vorkommen d.Wuth bei anderen Thieren u. geogr. Verbreitung. Symptomatologie. 571
einem 5jährigen Durchsclmitte (1863—1867) jährlich 800 Fälle von Wuth und Wuthverdacht vor = 1 :3501); im Jahre 1873 kamen in Bayern bei einer Gesammtzahl von circa 292,000 Hunden S21 Fälle von Wuth und Wuthverdacht bei Hunden vor, mehrere Wathfälle bei Katzen sowie 38 Todesfälle an Wuth bei landwirthschaftlichen Hausthieren. — In Wien kamen vom November 1873 bis August 1875 = 332 Fälle von Hundswuth vor.
Symptomatologie.
Nach geschehenem Bisse heilt die Wunde in der Kegel sehr rasch und nur selten tritt Entzündung ein. Specifische Veränderungen in Folge einer Wuth - Infection finden sich während der Incubation weder an der Wunde selbst noch im übrigen Körper der gebissenen und inficirten Thiere.
Die Incubationsdauer beträgt bei der Mehrzahl der Wuth-fälle 3—5 Wochen. Fälle, in welchen die Incubation weniger (6—8 Tage) lang oder darüber hinaus dauert, sind ziemlich selten. — Nach Haubner bricht die Krankheit aus innerhalb zweier Monate bei 830/o, innerhalb des dritten Monates bei 160/o, der Best = 1% im 4. Monate und später. — Die längste Frist soll 8 Monate betragen.
Unter 81 Wuthanfalleu bei Hunden in Preussen-), bei denen die Incubationsdauer genau festgestellt werden konnte, betrug letztere: in 59 Fällen 3 Tage bis 6 Wochen = 730/o 22 über 6 Wochennbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;= 27laquo;/o
Die 22 Fälle mit längerer Incubationsdauer vertheilen sich so: in 4 Fällen = 7 und 8 Wochen Incubationsdauer „ 8 „ = 9 und 10 „ „ 7 „ == 10—15nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;
„ 2 „ = 3V2 Monat „1 „ =143 Tage
Bei den übrigen Hausthieren variirt der Incubationstermin zwi­schen 2—5—7—10 Wochen, kann jedoch ausnahmsweise bis zu 9— 15 Monate betragen.
Die Hundswuth tritt in 2 verschiedenen Formen auf, die auf Grund der experimentellen Resultate als 2 Erscheinungsformen der­selben Krankheit, als Varietäten gleichsam aufzufassen sind. — Wir unterscheiden demnach
1)nbsp; Die Zahl der nur wuthverdächtigen Hunde ist sicherlich sehr bedeutend gewesen.
2)nbsp; Mittheil, aus der thierärztl. Praxis im Preuss. Staate. 21. Jahrg. S. 100. 1874.
-ocr page 586-
572 Bollisger, Infectionen durch thierische Gifte. Die Wuthkrankheit.
1)nbsp; Die rasende Wuth oder Tollwuth von
2)nbsp; Der stillen Wuth.
Es gibt wohl kaum eine zweite Krankheit, über deren Erschei­nungen immer noch sowohl bei Aerzten wie Laien so viele falsche Anschauungen und Vorstellungen existiren, als die Wuthkrankheit, obwohl wir durch Meynell, Youatt und Her twig schon längst treffliche Beschreibungen des Krankheitsbildes besitzen. — Ehe wir in die Beschreibung der genannten Formen eintreten, wollen wir die Bemerkung vorausschicken, dass es schwierig ist, ein scharfes Bild der Krankheit zu entwerfen, welche je nach RaQe, Alter, Geschlechtraquo; Temperament und Ernährungszustand der Thiere so viele Verschie­denheiten bietet, dass nach Her twig selten 2 Fälle genau mit einander libereinstimmen.
Die rasende Wuth der Hunde.
Dieselbe lässt in ihrem Verlaufe 3 Stadien unterscheiden, welche jedoch nicht scharf von einander abgegrenzt sind, nämlich:
1)nbsp; Ein Prodromal- oder melancholisches Stadium.
2)nbsp; Ein Irritations- oder maniakalisches Stadium.
3)nbsp; Das Lähmungs- oder paralytische Stadium.
1) Das Initialstadium, Stadium melancholicum Dauer l/2—2—3 Tage.
Im Beginne der Krankheit zeigen die Thiere ein verändertes Benehmen: sie erscheinen launisch, traurig, sehr unruhig und ver­ändern fortwährend ihren Aufenthalt. Gegen ihre Umgebung zeigen sie eine wechselnde Stimmung, sie sind entweder zutraulicher und freundlicher als gewöhnlich oder sehr reizbar, verdriesslich und zum Zorn geneigt. Die Hyperästhesie lässt sich daraus erkennen, dass die Thiere bei dem geringsten äusseren Anlass zusammenfahren und sehr leicht erschrecken. Manchmal beobachtet man eine massige Röthung der Augen und manche belecken ihre vernarbten Bisswunden, die sich öfters auf's Neue entzünden.
Schon jetzt zeigen die Thiere eine Alienation des Appetits und dieses Symptom bildet nach dem Zeügniss der erfahrensten Beobachter eine der constantesten Abweichungen. Die Patienten verschmähen jedes Futter und nur Lieblingsspeisen werden noch berührt oder die eingenommenen Bissen werden wieder fallen gelassen. Dagegen werden allerlei unverdauliche und von den gesunden Thieren
-ocr page 587-
Die rasende Wuth der Hunde.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;573
niemals verzehrte Gegenstände: Haare, Stroh, Mist, Lumpen, Erde, Leder und dergl. verzehrt. Mit Vorliebe werden kalte Gegenstände wie Steine, Eisen, die Nasen anderer Hunde beleckt und ebenso der eigene Urin.
Der Geschlechtstrieb erscheint hie und da gesteigert, die Hunde beriechen und belecken mit Vorliehe die Genitalien anderer Hunde. — Die Thiere zeigen dabei fortwährend Unruhe, drängen zur Thüre, sind scheu, widerspenstig und gehorchen nur mit Unlust. Die Be­wegungen werden in manchen Fällen jetzt schon etwas unsicher, hie und da beobachtet man Schwäche und Zittern des Hinterleibes.
Das äussere Aussehen der Thiere ist in diesem Anfangsstadium noch wenig verändert. Manche zeigen in Folge einer Runzel- und Faltenbildung an der Stirn und über den Augen ein mürrisches und verdriessliches Aussehen, die Conjunctiva ist meistens stärker injicirt, das Auge wird häufig für einige Secunden geschlossen, die Pupille ist massig erweitert. Die Nasenschleimhaut zeigt eine vermehrte Absonderung, die Thiere zeigen nicht selten Würgen, leichte Schling­beschwerden und Brechneigung. Die manchmal empfindliche Biss­stelle wird häufig geleckt, gekratzt und benagt.
Häufig sind die ersten Erscheinungen sehr unbedeutend und im Ganzen inconstant, deshalb die Gefahr für den Menschen in diesem Stadium am grössten.
Da einige der geschilderten Symptome manchmal nur sehr kurz dauern und auch bei anderen Krankheiten vorkommen, so ist ihre diagnostische Bedeutung allerdings oft nur gering. Hie und da erfolgt der Ausbruch der Krankheit ganz plötzlich und die früher als angebliche Vorboten angenommenen Symptome sind meistens schon wirkliche Krankheitssymptome.
2) Das Irritations- oder maniakalische Stadium, das Stadium der eigentlichen Wuth. — Dauer bis zu 3, selten bis zu 4 Tagen.
Die charakteristischen Erscheinungen treten nun anfallsweise auf, während sie in den Intervallen nur in geringem Grade vorhan­den sind. — Als die wichtigsten Symptome lassen sich autstellen: die Aenderung des ganzen Naturells, die fortdauernde Alienation der Fresslust, die auffallende Beisssucht, eine eigenthümliche Veränderung der Stimme und der Drang zum Entweichen und Herumschweifen.
Bei beginnendem Anfall bemerkt man eine Steigerung der Unrahe, einen häufigen Wechsel des Platzes, bei Stubenhunden ein Drängen zur Thüre, während angekettete Thiere ihre Kette zu zerreissen oder eingesperrt die Käfigwände zu zerstören suchen. Im letzteren Falle
-ocr page 588-
574 Bollinger, Infectionen durch thierische Gifte. Die Wuthkrankheit.
beissen sie in die Stäbe ein, nagen an den hölzernen Wänden, wühlen in der Streu, die sie überdies mit den Zähnen schütteln.
Im Freien irren die Hunde planlos umher und legen in kurzer Zeit oft grosse Strecken zurück (laufende Wuth früher genannt). Manchmal kehren die Thiere wieder zurück, sind dann furchtsam und scheu, verkriechen sich und sind gegen bekannte Personen sehr freundlich.
Wie Her twig mit Eecht bemerkt, bezeichnet das Verlassen des Hauses eine hochgradige Bewusstseinstörung bei dem sonst so treuen Hunde. — Die Neigung zum Entweichen, besonders nach Aufregungen und Strafen wird dann häufig irrthümlich als Furcht, Eigensinn, Unge­horsam oder aufgeregter Geschlechtstrieb ausgelegt und dies ist be­sonders gefährlich, wenn der Hund ruhig und freundlich zurückkehrt.
Während der Anfälle beobachtet man eine ausgesprochene B eiss-sucht, weniger bei von Natur gutmüthigen als bei bissigen und bösartigen Hunden. — Manche schnappen nur und beissen leicht — im Vorüberlaufen, andere fahren mit Wuth auf andere Hunde, auf Katzen und Geflügel oder grössere Thiere, am seltensten auf Men­schen los, die meistens nur oberflächlich verletzt werden. Manche Hunde verletzen und zerfleischen sich selbst.
Als eclatantes Beispiel furibunder Beisssucht, verbunden mit hoch­gradiger Neigung zum Umherstreifen sei folgender Fall angeführt, der von 0emier und Günther näher beschrieben wurde:
Im December 1871 zeigte der Hund eines Fleischers in Pansfelde bei Quedlinburg (Preussen) Zeichen der Tollwuth, besonders Beisssucht gegen einen Genossen. Er wurde deshalb in einen Stall gesperrt, wo er die in demselben befindlichen Thiere: eine Ziege und 2 Gänse zerriss und sich durch Zerbeissen der morschen Stallthüre befreite. Nachdem er vor Tagesanbruch noch verschiedene Hunde im Orte ge­bissen, streifte er in verschiedenen Dörfern umher, legte im Verlaufe von 30 Stunden circa 13 Meilen zurück, bis er erschossen wurde. Allenthalben hatte er Hunde gebissen, dieselben förmlich in ihren Hütten aufgesucht, von einem Gehöfte in das andere laufend und dabei öfters über Zäune und Mauern wegsetzend. Durch ihre furchtbare Beisssucht setzte die Bestie ganze Dörfer in Schrecken — u. A. wurden 9 Personen aus der Kirche kommend kurz nacheinander angefallen und gebissen, eine Weibsperson derart, dass sie nach Hause gefahren werden musste. Im Ganzen wurden von dem rasenden Thiere 15 Menschen gebissen — meist im Gesicht und am Kopfej von denen nicht weniger als 11 der Wuthkrankheit erlagen.
Hält man dem eingesperrten Thiere einen harten Gegenstand z. B. einen Stock vor, so wird derselbe auf eine eigenthümliche Art, ruckweise und stumm gezerrt und hartnäckig festgehalten, manchmal
-ocr page 589-
Die rasende Wuth der Hunde.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 575
mit solcher Heftigkeit, dass die Zähne ausbrechen und die Lippen bluten.
Diese Wuthparoxysmen mit heftiger Beisssucht dauern verschie­den lange, manchmal einige Stunden. Die Anfälle können durch äussere Veranlassungen z. B. durch Necken hervorgerufen werden oder sie brechen von selbst aus durch den Anblick anderer Hunde, Katzen. Manchmal geben die Thiere Beweise ungewöhnlicher Stärke z. B. beim Losreissen der Kette, beim Ueberspringen von Hinder­nissen. Ganz ähnlich wie bei der Manie befinden sich die Thiere während des Anfalls in einem vollkommenen Delirium, sie haben offenbar Hallucinationen, schnappen in die Luft, als ob sie Fliegen haschen wollten und fahren häufig aus einem soporösen Hinbrüten auf. Der Blick der Thiere ist dann starr und stier, man beobachtet öfters convulsivisches Zittern am Gesicht, manchmal am ganzen Körper, in den späteren Stadien hie und da auch Convulsionen.
Häufig werden die Thiere unempfindlich gegen äussere Ein­wirkungen, sie bleiben stumm gegen Schläge und Misshandlungen — während der gesunde Hund lebhaft aufschreit, — beissen sogar in eine rothglühende Eisenstange und schnappen nach dem Feuer, das ihr Lager verzehrt. — In Folge der gestörten Sensibilität kommt es vor, dass wüthende Hunde sich selbst beide Hoden nebst der Vorhaut abbeissen, oder ihre Schwanzspitze oder die Zehen bis auf den Knochen abnagen.
Manchmal beobachtet man eine sehr ausgesprochene Abände­rung der Instincte: wüthende Hündinnen sieht man ihre Jungen beissen und selbst zerreissen.
In den Intervallen ist die Störung des Bewusstseins entweder gar nicht oder nur in geringem Grade noch vorhanden, so dass die Thiere ihre Herren meistens erkennen.
Ein nahezu pathognomonisches Zeichen, welches manch­mal schon im ersten Stadium auftritt, ist eine eigenthümliche Veränderung der Stimme. Bei dem Versuche zu bellen gibt die rauhe und heisere Stimme einen eigenthümlichen Laut ab, der aus Bellen und Heulen zusammengesetzt ist und als Bellgeheul bezeichnet werden kann: der kurz angeschlagene Laut wird in einem hohen heulenden. Tone fortgezogen. Beim Ausstossen dieses Mittel­dinges zwischen Bellen und Heulen, welches bei keiner anderen Krankheit der Hunde vorkommt, heben die Hunde das Maul etwas in die Höhe, ähnlich wie es gesunde Hunde beim Anhören von Musik thun. Nur selten ist die Stimme normal.
Das Futter wird in der Regel verschmäht, selten nehmen
-ocr page 590-
I
576 Bollingee, Infectionen durch tliieriscke Gifte. Die Wutlikrankheit.
die kranken Thiere von ihrem Lieblingsfutter und immer nur mini­male Mengen. Dafür werden unverdauliche und ekelhafte Dinge wie Heu, Stroh, Haare, Erde, Koth fast regelmässig in grösserer Menge verzehrt.
Eine eigentliche Wasserscheu fehlt. Nur ausnahmsweise und in ganz seltenen Fällen zeigen die Thiere Schliugkrämpfe, so­bald sie trinken wollen (Adam). Im Uebrigen lecken die wiithen-den Hunde ihren Urin, plätschern im vorgesetzten Wasser und saufen öfters davon. Sie ertragen den Anblick des Wassers ohne alle Zeichen der Aufregung, wie dies von zahlreichen Beobachtern, zuerst von Meynell, dann von Blaine, Greve, Hertwig u. A. schon festgestellt wurde. Ebensowenig bemerkt man bei den Thieren irgendwelche Licht-, Luft- oder Glanzscheu; nur hie und da findet sich eine leichte Empfindlichkeit gegen helles Licht.
Harn und Koth gehen alsbald sehr spärlich ab — namentlich von letzterem wird wegen der aufgehobenen Nahrungszufuhr sehr wenig abgesetzt, weshalb von einer eigentlichen Verstq)fiing kaum die Rede sein kann. Letztere ist dann vorhanden, wenn der Dick­darm mit grossen Mengen von Erde und Sand wurstförmig ausge­dehnt ist, wie wir dies einmal in höchstem Grade beobachteten. — Die rasch folgende Abmagerung der Thiere erklärt sich zum Theil aus den zuletzt erwähnten Symptomen, zum Theil aus dem vermehrten Verbrauch bei der stetigen Aufregung: die Thiere er­scheinen demnach sehr bald abgemagert, die Augen eingesunken, die Haare glanzlos und struppig, kurz der ganze Anblick ist ein unheimlicher. — Die Maulschleimhaut ist entweder nur wenig feucht, häufiger trocken und von schmutzig livider Farbe, ein Geifern und Schäumen aus dem Maule bemerkt man fast nie. Nur beim Unver­mögen zu schlingen fliesst Geifer aus dem Munde.
Die Athmung ist entweder beschleunigt oder wie gewöhniich nur wenig verändert. Der Puls, der sehr schwierig zu controliren und nur in einzelnen Fällen untersucht wurde, soll etwas vermehrt und manchmal unregelmässig sein.
Zu den ebenso alten als unbegründeten Traditionen über den Verlauf der Wutlikrankheit gehört, dass wüthende Hunde aus dem schaumbedeckten Maule geifern, ferner dass sie den Schweif zwischen den Hinterfüssen eingeklemmt tragen und immer geradeaus laufen sollen. Alle diese Symptome sind Phantasiegemälde. Wie oben be­merkt, geifern die Hunde höchstens beim Unvermögen zu schlingen. So lange die Thiere noch kräftig genug sind, tragen sie den Schwanz wie gewöhnlich und wedeln bei verschiedenen Anlässen, bei zunehmender Schwäche lassen sie ihn herabhängen: sie laufen wie gesunde Hunde
-ocr page 591-
Die stille Wuth der Hunde.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 57V
manchmal geradeaus, manchmal in verschiedenen Richtungen und Win­dungen. — Ebensowenig richtig ist, dass gesunde Hunde die wuth-kranken am Geruch erkennen und deshalb Nahrungsmittel, die mit Se-und Excretlonsstoffen der letzteren besudelt sind, verabscheuen.
3) Das paralytische oder Lähmungs-Stadium.
Dasselbe entwickelt sich unmittelbar aus dem vorigen, die Paroxysmen werden schwächer und sind von den Remissionen weniger scharf geschieden.
Die rasch vorgeschrittene und besonders im Verhältniss zur Kürze der Krankheitsdauer sehr auffallende Abmagerung hat die Thiere in der kürzesten Zeit umgewandelt: das Haar ist in hohem Grade struppig, die Flanken eingefallen, die Augen matt, trübglän­zend und eingesunken, aus dem meist offenstehenden und trockenen Maule hängt die bleifarbige Zunge hervor, der Blick ist stier und ausdruckslos, das ganze Bild abschreckend und widerlich, die Thiere lassen den Schweif schlaff herabhängen.
Die allgemeine Schwäche nimmt immer mehr zu, namentlich im Hintertheil, der Gang wird schwankend und unsicher, die Thiere stehen kaum mehr fest, sondern taumeln wie Betrunkene. — Manche liegen ruhig zusammengekauert wie schlafsüchtig, erheben sich, wenn sie gereizt werden, nur auf die Vordertheile, versuchen noch zu beissen oder wenigstens herumzuschnappen und sind nur in geringem Grade noch für ihre Umgebung gefährlich. — Die Stimme wird immer heiserer, das Athmen angestrengt, die Pupille erweitert, der Blick matt und schläfrig. Der Puls ist sehr klein und fadenförmig. Zuweilen treten partielle oder allgemeine Convulsionen auf. Der Tod erfolgt meistens am 5. — 6. Tage, häufig früher — zwischen dem 3.-5. Tage, sehr selten später — am 7.-8. Tage — und nie­mals überdauert die Krankheit den 10. Tag.
Der Ausgang ist constant ein tödtlicher. Die hie und da be­richteten Fälle von angeblicher Heilung sind nicht sichergestellt.
Die stille Wuth der Hunde.
Die stille Wuth oder melancholische Form der Rabies, welche ungefähr 15—200/o sämmtlicher Wuthfälle bildet, ist wie wir oben angedeutet, als eine besondere Erscheinungsform der Wuth-krankheit anzusehen. Während man früher vielfach die stille Wuth als das erste, die rasende dagegen als das zweite Stadium der Krank­heit betrachtete, dürfte es mehr plausibel erscheinen, die stille Wuth
Handbach d. spec. Pathologie n. Therapie. III. Bd. 2. Aufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 37
-ocr page 592-
578 Bolunger, Infectionen durch thierische Gifte. Die Wuthkrankheit.
so aufzufassen, dass bei ihr das melancholische Stadium unmittelbar in das dritte oder Lähmungsstadium übergeht, dass demnach das zweite oder maniakalische Stadium förmlich übersprungen oder höch­stens nur angedeutet zur Beobachtung gelangt. Die ganze Krank­heit verläuft demnach rascher.
Fig. 13.
Hund im letzten Stadium der stillen Wuth. Unterkiefer und Hintertheil gelähmt.
(Nach der Natur gezeichnet von E. Rose in München.)
Die Symptome der Hirnreizung sind nur in geringem Grade ausgesprochen, die Thiere erscheinen weniger lebhaft und munter, mehr still, ruhig und traurig. Die Aufregung und Unruhe, die Neigung zum Entfliehen und die Beisssucht sind geringer.
Im Uebrigen zeigen die Thiere dieselbe Aenderung, im Naturell, die Lust zum Nagen und Beissen jedoch nur in sehr geringem Grade. Ebenso ist die Neigung zum Entweichen weniger vorhanden, die Scheu vor Flüssigkeiten fehlt gleichfalls vollkommen, der Geschlechts­trieb ist öfters aufgeregt. Sehr bald tritt eine Parese des Hinter­kiefers auf, in Folge dessen ein mehr oder weniger weites Offen-
-ocr page 593-
Die Wuth der übrigen Hausthiere und der Raubthiere.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;579
stehen des Maules und nur bei starker Heizung von aussen sind die Thiere im Stande das Maul zu schliessen und zu beissen.
Ebenso wie am Beissen sind die Thiere—jedoch nicht immer — an der Aufnahme des Futters gehindert. Sie sind kaum im Stande, etwas zu verschlingen und fast alles, was sie mühsam ins Maul genommen, fällt wieder heraus. Bei dieser Form beobachtet man denn auch wirkliches Geifern, indem aus dem offenen Maule Schleim und Speichel ausfliesst.
Ausserdem finden sich wie bei der rasenden Wuth eine Reihe analoger Erscheinungen: die eigenthümlich veränderte Stimme, die nur selten zu hören ist, die Störung des Bewusstseins, die Appetitver­änderung, der mangelnde Kothabgang, die schnelle Abmagerung, die Lähmung des Hintertheils und constant der tödtliche Ausgang, der nur rascher als bei der rasenden Wuth, nämlich nach 2—3 Tagen erfolgt.
Ueberblicken wir noch einmal das gesammte Krankheitsbild, so sehen wir als die wichtigsten Symptome bei der rasenden Wuth: das veränderte Benehmen, die eigenthümliehe Unruhe, die Neigung zum Entweichen, die Beisssucht, den perversen Appetit, die mangelnde Fresslust, die intermittirende Bewusstseinstörung, die Wuthparoxysmen, die eigenthümlich veränderte Stimme — das Bell­geheul —, das veränderte Aussehen, die mangelnde Wasserscheu, die rasche Abmagerung, den constant tödtlichen Ausgang nach kurzer Krankheitsdauer.
Bei der stillen Wuth ist im ersten Stadium das Krankheits­bild ein ähnliches, sehr bald treten Lähmung des Unterkiefers, heisere Stimme, Störungen des Bewusstseins und des Appetites, Abmagerung auf und dem rascher eintretenden tödtlichen Ausgang gehen wiederum ähnliche Symptome voraus wie bei der'rasenden Wuth.
Die Wuth der übrigen Hausthiere und der Raubthiere.
So viel Interesse auch eine erschöpfende vergleichende Schilde­rung der Wuthkrankheit bei allen davon betroffenen Arten und Gattungen des zoologischen Systems bieten würde, so begnügen wir uns, eine orientirende Uebersicht') über die Hauptsymptome bei den wichtigsten Haus- und Ranbthieren zu geben.
1) Zum Theil nach Roll.
37*
-ocr page 594-
580 Bollingee, Infectionen durch thierische Gifte. Die Wuthkrankheit.
!
1)nbsp; Das von der Wuth ergriffene Pferd wird anfangs autgeregt, widerspenstig. Sehr bald tritt Schreckhaftigkeit, Beisssucht, Knir­schen mit den Zähnen, häufiges Wiehern, starke geschlechtliche Auf­regung und mangelnder Appetit ein. Bei den meistens sehr heftigen Wuthparoxysmen fangen die Thiere an zu schlagen, zu hauen und zeigen eine hochgradige Beisssucht. Sie beissen in ihre leblose Umgebung, in vorgehaltene Gegenstände, häufig verletzen sie sich selbst und reissen sich manchmal Stücke Haut und Fleisch von den Vorderschenkeln und den Flanken oder packen andere Thiere an. Weiterhin beobachtet man, dass derartig kranke Pferde die Nase und das Maul scheuern und mit beiden eigenthümliche'Bewegungen machen. Die Athmung ist meist stark beschleunigt, sehr rasch erfolgt allgemeiner Verfall, Schwäche, Lähmung des Hintertheils und der Tod meistens nach 4—6 Tagen. Neben der maniakalischen Form kommt bei Pferden, wenn auch seltener, eine mehr melancholische, der stillen Wuth der Hunde analoge Wuth vor.
2)nbsp; Beim Rind sind die Symptome zum Theil ähnlich wie bei Pferden: Die von der Wuth befallenen Thiere brttllen häufig und stark, haben ein dumpfe Stimme, zeigen Tobsucht, Stampfen und öfters so heftiges Stossen, dass die Hörner abbrechen. Selten findet sich wirkliche Beisssucht. Schliesslich folgt Lähmung und der Tod nach 4—5—7 Tagen.
3)nbsp; und 4) Bei Schaf und Ziege sind die Krankheitserschei­nungen ähnlich wie beim Rind: die Thiere machen ungewöhnliche Sprünge, stossen sehr gerne, magern rasch ab. Zum Schlüsse beob­achtet man Lähmung und Tod nach 5—8 Tagen.
5)nbsp; nbsp; Schweine sind im Anfange der Wuthkrankheit meist schreckhaft, verkriechen sich gerne, werden bei Geräuschen heftig aufgeregt, wild und sehr gefährlich. Die Beisssucht ist während der Anfälle sehr gross, hie und da zerfleischen sie sich wechselseitig die Ohren. Dabei ist die Athmung stark beschleunigt. Die sichtbaren Schleimhäute sind cyanotisch, ebenso die Körperoberfläche, aus dein Maul ergiesst sich schleimiger Geifer, die Augen sind stark glänzend. Der Tod erfolgt nach 2 — 4 Tagen,
6)nbsp; Wuthkranke Katzen sind wegen ihrer Scheu schwer zu beobachten. Sie zeigen grosse Unruhe, laufen aufgeregt herum und sind sehr beisssüchtig. Der tödtliche Ausgang erfolgt nach 2 — 4 Tagen.
7)nbsp; Das Hausgeflügel soll von der Wuthkrankheit befallen grosse Unruhe, tolle Sprünge, heisere Stimme, eine gewisse Beiss­sucht und schliesslich Lähmung zeigen.
-ocr page 595-
Die Wuth der übrigen Hausthiere und der Raubthiere. Pathol. Anatomie. 581
8) Von Raubthieren1), bei welchen die Wuthkranklieit vor­kommt, sind in erster Linie zu nennen der Wolf und Fuchs, dann der Dachs, der Marder, der Schakal und die Hyäne. Wölfe und Füchse zeigen ganz ähnliche Erscheinungen wie die Hunde: sie irren ruhelos umher, verlieren ihre Furcht und Scheu vor Menschen, zeigen grosse Beisssucht und fallen Menschen, grössere Thiere, besonders auch Hunde mit grosser Kühnheit an. Häufig dringen dieselben in Dörfer und Städte und selbst in die Häuser ein. Ausserdem fehlt den Thieren jede Fresslust, sie haben keine Scheu vor Wasser. Schliesslich gehen die Thiere im Zustand der höchsten Abmagerung zu Grunde, und bei seuchenartigem Auftreten der Wuth werden die Füchse mancher Gegenden förmlich decimirt. — Der Dachs, ferner Schakal und Hyäne, über welche letztere beiden nur vereinzelte Beobachtungen vorliegen, verhalten sich ähn­lich wie Fuchs und Wolf. Wüthende Marder zeichnen sich we­sentlich durch ihre heftige Beisssucht gegen Menschen, Hunde und andere Thiere aus.
Analog der Wuth der Hunde finden wir demnach bei den ver­schiedenen Thieren als wichtigste Symptome der Rabies: verändertes Benehmen, eigenthümliche Unruhe, veränderte Stimme, Verlust des Appetits, mangelnden Kothabgang, zuletzt lähmungsartige Schwäche der hinteren Extremitäten und Tod unter Convulsionen. Die Beisssucht findet sich constant bei denjenigen Thieren, die auch im gesunden Zustande beissen. Ausserdem gebrauchen wuthkranke Thiere ihre specifischen Angriffs- und Vertheidigungsmittel: Pferde schlagen, Rind und Schaf stossen. — Die Neigung zum Verschlucken abnormer Gegenstände findet sich nur bei den Fleischfressern. Bei keinem der angeführten Thiere findet sich als Symptom der Wuth die Wasserscheu. Soweit die öfters -sorkommenden Störungen des Schlingmechanismus die Thiere nicht am Schlucken hindern, saufen dieselben gern Wasser oder haben wenigstens keinen Abscheu davor.
Pathologische Anatomie.
Aehnlich wie bei einigen anderen schweren Krankheiten des Nervensystems (Epilepsie, Chorea) und im Gegensatz zu den schweren Symptomen im Leben ist das Sectionsergebniss bei wuthkranken Thieren ein vorwiegend negatives und theilweise sehr inconstantes.
1) Vergl. die Bearbeitung nebst Literaturverzeichniss von M. Schmidt, Zoologische Klinik. I 2. S. 322. Berlin 1872.
-ocr page 596-
582 Bollinger, Infectionen durch thierische Gifte. Die quot;Wuthkrankheit.
Wenn auch die Resultate der Autopsie für sich allein eine sichere Diagnose nur selten gestatten, so sind dieselben doch von grossem Werthe und lassen Hand in Hand mit dem klinischen Bilde in den meisten Fällen ein sicheres Urtheil fällen.
Der Leichenbefund ist ziemlich variabel und als das einzig con-stante ist der Mangel specifischer Veränderungen, die ge­ringe Ausbeute für den pathologischen Anatomen anzuführen. Das pathologisch - anatomische Gesammtbild hat noch am meisten Aehn-lichkeit — abgesehen von dem abnormen Magen- und Darminhalt — mit demjenigen bei gewissen Vergiftungen, z. B. durch Strychnin, Blausäure u. s. w. — Auf Grund eigener Beobachtungen und Er­fahrungen fassen wir den Sectionsbefund wüthender Hunde folgender-massen zusammen:
Bei der äusseren Besichtigung findet man die Thiere meistens hochgradig abgemagert, in gehöriger Todtenstarre, das Haar struppig, die Umgebung der Maul- und Nasenöffnung mit einge­trocknetem Schleime und Schmutz bedeckt, die Pupillen erweitert, die äusserlich sichtbaren Schleimhäute (Conjunctiva, Schleimhaut der Lippen und des Vorhautsackes) mit puriformem Schleime bedeckt und schmutzig livid gefärbt. — Bei Druck auf die Nasenflügel ent­leert sich aus den Nasenöffnungen eine schmutzig gefärbte, schleimig­eitrige Flüssigkeit. Hie und da finden sich an den Vorderfüssen haarlose Schrunden und oberflächlich wunde Stellen. Die Hautvenen sind mit dunklem dickflüssigen Blute gefüllt.
Nach Entfernung des blutreichen Schädeldachs findet man die Hirnhäute in verschiedenem Grade injicirt, den Sinus longitudi-nalis mit dunklem dickflüssigen Blute gefüllt; selten kommen leichte Blutungen hier vor.
Das Gehirn selbst ist meistens mehr oder weniger ödematös, stark glänzend und von wechselndem Blutgehalte. Bei starkem Oedem sind die Hirnwindungen verstrichen. Das verlängerte Mark und das Elickenmark sind manchmal blutreich und ödematös, öfters auch ohne alle nachweisbare Veränderungen.
Benedikt (1. c.) hat vor Kurzem in dem Gehirne wüthender Hunde und eines Menschen eigenthümliche entzündliche Veränderun­gen beschrieben, die er in Form von Granulardesintegration, miliarer Abscesse, hämorrhagischer Entzündung und Hämorrhagie beobachtet haben will. Aehnliches berichtet N. Kolesnikoffquot;). Diese Angaben konnten durch die noch nicht publicirten Beobachtungen von Dr. Aug.
1) Centralbl. f. d. med. Wiss. 1875. S. 853.
if 1
-ocr page 597-
Die Wuth der übrigen Hausthiere und der Raubthiere. Pathol. Anatomie. 583
Forel in München, welcher das Gehirn eines wuthkranken Menschen und mehrerer wüthender Thiere (Hunde, Pferde) nach vorzüglichen Methoden untersuchte, in keiner Richtung bestätigt werden.
Die Schleimhaut der Maulhöhle ist gewöhnlich katarrhalisch geschwellt und mit Ausnahme der meist trocknen und schmutzig braun gefärbten Zungenoberfläche mit einem zähen grauen schmutzigen Schleime bedeckt. Oefters linden sich in der Maulhöhle vereinzelte Fremdkörper, wie z. B. Strohhalme, und an verschiedenen Stellen, besonders an der Innenfläche der Lippen, an der Spitze und den Eändern der Zunge häufig Erosionen und kleine Substanzverlaste. Bläschen und Knötchen an der unteren Zungenfläche oder am Zungen­grunde fehlen vollkommen.
Die Rachenhöhle enthält manchmal Fremdkörper in Form von kleinen plattgedrückten Haarballen oder Strohhalmen. Die Schleimhaut ist ebenso wie die der Maul- und Nasenhöhle dunkel schmutzig-braunroth gefärbt, injicirt und gewöhnlich mit einem trüb­grauen oder grau-weisslichen schleimigen Eiter bedeckt. Die Mandeln sind leicht geschwellt oder von normaler Beschaffenheit. — Die Drüsen des Zungengrundes sind ebenfalls in der Regel normal, nur hie und da massig geschwellt und prominirend. Das submucöse, retropharyngeale und laryngeale Bindegewebe ist meistens blutreich, die hier beflndlichen Lymphdrüsen dunkel injicirt und manchmal hämorrhagisch infiltrirt.
Die Speicheldrüsen sind meistens leicht grau - röthlich ge­färbt, im Uebrigen normal.
Die Speiseröhre enthält häufig Fremdkörper in geringer Menge. In ihrem Anfangstheile ist die Schleimhaut öfters livid ge­färbt und mit einer trübgrauen schleimig-zähen Flüssigkeit bedeckt.
Die Schleimhaut des Kehlkopfes ist besonders am Eingange desselben leicht geröthet, injicirt und mit einem grau- schleimigen Belege versehen. In der Luftröhre findet sich öfters ein feinschlei­miger oder puriformer Inhalt, manchmal in grösserer Menge und ebenso in den Bronchien, welche überdies hie und da Fremdkörper in geringer Menge enthalten.
Die Lungen erscheinen im Ganzen normal, von cyanotischer Färbung. Von der Schnittfläche des meist blut- und saftreichen, lufthaltigen Parenchyms ergiesst sich ein dunkles, dickflüssiges und theerartiges Blut in ziemlicher Menge. In einzelnen Fällen finden sich lobuläre Herde, welche leicht über die Schnittfläche prominiren, eine hämorrhagisch trüb-puruleute Flüssigkeit ausstreifen lassen und sich mikroskopisch als umschriebene pneumonische Herde
-ocr page 598-
584 BoLLiNGEE, Infectionen durch thierische Gifte. Die Wuthkrankheit.
i
durch Fremdkörper (Pflanzenpartikelchen, Pflasterepithelien) erzeugt erweisen.
Die grossen Blutgefässe des Thoraxraumes enthalten ein schwarzes dickflüssiges, theilweise locker geronnenes Blut.
Herzbeutel und Herz sind meistens normal, unter dem Epi-card hie und da einige Ekchymosen, die Herzhöhlen enthalten ein dunkles dickflüssiges, oder locker geronnenes Blut, selten mit Fibrin­gerinnseln untermischt.
Die Leber ist von normalem Umfange oder leicht vergrössert, ihr Gewebe mehr oder weniger blutreich, cyanotisch. Das von der Schnittfläche abfliessende Blut ist ebenfalls dickflüssig, theerartig. Das Parenchym im Uebrigen saftreich, glänzend, die normale Zeich­nung erhalten oder leicht verwischt. Mikroskopisch findet sich öfters eine feinkörnige Trübung der Leberzellen.
Die Milz ist in der Regel von normaler Grosse und Beschaffen­heit, nur selten leicht vergrössert.1)
Die Nieren sind meistens livid und dunkelgrau - blau gefärbt, die Kapsel leicht abziehbar. Auf dem Durchschnitt ist das Gewebe blutreich, brüchig, die normale Zeichnung wohlerhalten. Die innere Zone der Rindensubstanz ist wie bei der Mehrzahl der Hundenieren meist trüb - gelblich gestreift und mikroskopisch in fettiger Meta­morphose. Die gewundenen Harnkanälchen zeigen mikroskopisch entweder eine leichte Trübung der Epithelien oder auch in einzelnen Fällen einen molekularen Zerfall.
Die Harnblase ist meistens leer oder sie enthält etwas trüb­gelblichen Harn, der manchmal eiweisshaltig ist.
Die Genitalien sind normal; nur bei männlichen Thieren findet sich die Vorhautschleimhaut öfters katarrhalisch entzündet.
Der Magen zeigt auf seiner Aussenfläche öfters eine stärkere Injection der subserösen Venenstämme, ist meistens stark contrahirt, enthält keine Futterreste sondern fast regelmässig Fremd­körper und unverdauliche Substanzen, am häufigsten Haare, Stroh in wurstförmigen Bündeln in grösserer oder geringerer Menge, manchmal sehr umfangreiche Ballen und Wülste von Haaren, Gras,
1) Die von J. H. Locher (Dissert, inaug. exhibens magnum lienis in Hydrophobia momentum. Gott. 1822) beschriebenen Milzbläschen, welche er als ein pockenähnliches Exanthem bezeichnete, sind offenbar nichts anderes als Lymphadenome — grauweisse, weiche, meist erbsengrosse Knoten —, welche bei Hunden sehr häufig vorkommen. Ebenso sind die von Prinz abgebildeten hämorrhagischen Milzknoten nur zufällige Nebenbefunde, die auch bei ganz gesunden Hunden vorkommen.
-ocr page 599-
Die quot;Wuth der übrigen Hausthiere und der Raubthiere. Pathol. Anatomie. 585
Stroh, Leder, Tuchlappen, Holzstückchen, Steine, häufig zu einem erdigen schmutzigen Brei vereinigt. — Die Schleimhaut des Magens zeigt öfters eine rasch auftretende braunrothe Imbibitionsfarbe, oder eine starke Injectionsröthe und hämorrhagische Erosionen und ist mit einem zähflüssigen, meist gallig gefärbten Safte bedeckt.
Der Darmkanal enthält entweder einen spärlichen, breiigen und gallig gefärbten Inhalt, der manchmal schon im Dünndarm übel­riechend ist, oder es finden sich ebenfalls Fremdkörper wie Haare, Holz, Steinchen, Stroh, Erde u. s. w.
Der Dickdarm ist meistens vollkommen leer oder ebenfalls mit Fremdkörpern gefüllt und bildet in letzterem Falle eine wurst-förmige derbe Masse, die bei grösseren Hunden aus mehreren Pfunden dunkelgrauer mit kleinen Steinchen gemischter und halbtrockener Erde bestehen kann.
Die häufig gefundenen Abweichungen des Gehirns und verlän­gerten Markes — die Hyperämie und das Oedem — sind mit grosser Wahrscheinlichkeit als functionelle Störungen aufzufassen, ebenso die hyperämischen und hämorrhagischen Erscheinungen in der Schleimhaut des Rachens und der Schlingorgane überhaupt. Die vielleicht öfters vorkommenden und leicht übersehenen Fremdkörperpneumonien, die ich in einem Falle sehr ausgeprägt beobachtete und näher beschrieb'), erklären sich ähnlich wie bei Geisteskranken aus den Störungen des Schlingmechanismus. Bei wuthkranken Rindern beobachtete Frauck2), dass verabreichte Medicamente ausserordentlicb leicht in die Lungen gelangen. Die Fremdkörperpneumonie findet sich übrigens auch bei sonstigen Erkrankungen des Centralnervenapparates der Hunde, z. B. bei chronischem Hydrocephalus und ist deshalb ihr Werth namentlich für die Differentialdiagnose sicher nur ein relativer.
Gegenüber dem neuerdings von Rudnew3) gemachten Versuche, die Erscheinungen der Hundswuth auf eine parenchymatöse Entzündung der Nieren und dadurch bedingte ürämie zurückzuführen, habe ich schon anderwärts (1. c.) betont, dass die fettige Infiltration und Ent­artung der Epithelien der Harnkanälchen, wie sie R u d n e w beschreibt, ein physiologisches Vorkommniss ist, da man dieselbe Veränderung in der Mehrzahl der Fälle bei ganz gesunden Hunden antrifft, was übrigens durch eine Reihe früherer Untersucher der Hundeniere (Frerichs, Vulpian und neuerdings durch Parrot) auch durch chemische Ana­lysen nachgewiesen ist. Wenn übrigens frische derartige Veränderungen (trübe Schwellung, körniger Zerfall) der Nieren öfters vorkommen, wofür neuere Erfahrungen meinerseits sprechen, so sind dieselben ähnlich wie die Hyperämie und das Oedem des Gehirns offenbar Folgezustände der Krankheit, entweder bedingt durch den länger dauernden Hunger
1)nbsp; Virchow's Archiv f. path. Anat. Bd. 55. S. 285. 1872.
2)nbsp; Wochenschr. f. Thierheilk. und Viehzucht. 1870. S. 340.
3)nbsp; Centralblatt für d. med. Wiss. 1871. S. 321.
-ocr page 600-
586 Bollikgee, Infectionen durch thierische Gifte. Die Wuthkrankheit.
oder vielleicht auch durch eine Läsion des Nierengefäss-Nervencentrums im verlängerten Mark. — In dem postmortal untersuchten Harne eines wüthenden Hundes konnte ich Eiweiss in massiger Menge nachweisen, jedoch fanden sich mikroskopisch auch Samenbestandtheile in grösserer Menge vor.
Von manchen Beobachtern werden typhus- und anthraxähnliche Ver­änderungen bei wüthenden Hunden erwähnt und die Wuth auch als eine besondere Typhusform betrachtet. Nach meinen Erfahrungen kommt beim Hunde eine Krankheit, die man als Typhus bezeichnen könnte, überhaupt nicht vor und ebenso ist die Disposition der Hunde für Anthrax eine höchst minimale.
Dagegen Hesse sich die Frage ventiliren, ob nicht die absolut auf­gehobene Nahrungszufuhr zum Theil den raschen Verlauf und vielleicht auch einzelne Symptome mitbedingen hilft, da man bei hungernden Hunden manchmal ähnliche Erscheimmgen wie bei der Wuth beobachtet.
Ueberblicken wir die geschilderten anatomischen Veränderungen, so finden wir als die wichtigsten: eine dunkle, dickflüssige und theerartige Beschaffenheit des Blutes, Hirnödem, mehr oder weniger ausgesprochene katarrhalische Ver­änderungen sämmtlicher Schleimhäute, besonders des Athmungs- und Verdauungskanales, öfters verbunden mitHyperämie und Ekchymosen, Hyperämie und cyano-tische Färbung der parenchymatösen Organe, Mangel normaler Futterstoffe im Magen und Darm und die Ge­genwart unverdaulicher Fremdkörper daselbst, endlich die vorgeschrittene Abmagerung des ganzen Thieres.
Bei den der Wuth erlegenen ßaubthieren finden sich ebenso wie bei Katzen ähnliche Veränderungen bei der Section wie bei Hunden (Köchlin, Oertl, Bruckmüller). Bei den Pflanzen­fressern fehlen charakteristische Veränderungen vollkommen, bei Kindern hat der Befund manchmal einige Aehnlichkeit mit Rinder­pest (Adam).
Diagnose.
Die Diagnose der Hundswuth ist eine so schwierige und ander­seits von so eminent praktischem Interesse, dass es gestattet sein mag, diesen Punkt etwas ausführlicher zu behandeln.
Bei Stellung der Diagnose muss man immer das ganze Bild im Auge behalten und sich niemals auf einzelne quot;Symptome stützen; so kann z. B. die Beisssucht nur sehr gering sein oder ganz fehlen.
Im Allgemeinen lässt sich die Diagnose aus den Erscheinungen im Leben allein sehr häufig nicht mit Sicherheit stellen und ebenso wenig aus den Veränderungen, die man bei der Section vorfindet.
-ocr page 601-
Die Wuth der übrigen Hausthiere und der Baubthiere. Diagnose. 587
Dagegen lässt sich aus dem klinischen und anatomischen Bilde zusammen die Diagnose mit wenigen Ausnahmen exact feststellen.
Charakteristisch für die rasende Wuth ist die hochgradige Aufregung, die bedeutende Unruhe, die Neigung zum Entweichen, die grosse Beisssucht, das eigenthümliche Bellgeheul, das paroxysmen-artige Auftreten der Anfälle, die rasche Abmagerung, der perserve Appetit, der acute Verlauf und der constant lethale Ausgang. — Bei der stillen Wuth dagegen, bei der das Irritationsstadium fast un­bemerkt und überaus rasch verläuft, finden wir als wichtigste Sym­ptome die grössere Ruhe, die auffallende Traurigkeit der Thiere, die geringe Neigung zum Beissen und die theilweise Unfähigkeit dazu in Folge der rasch auftretenden Parese und Paralyse des Hinterkiefers, den mangelnden Trieb zum Entweichen. — Bei beiden Arten der Wuth findet sich gemeinsam als nahezu wichtigstes Kenn­zeichen die eigenthümlich veränderte Stimme, ferner die Alienation der Fresslust, das Fehlen der Wasserscheu, der constant tödtliche Ausgang nach sehr raschem Verlaufe, die gleichmässig infectiöse Natur der Krankheit.
Für die klinische Diagnose entstehen grosse Schwierigkeiten und häufige Irrthümer dadurch, dass eine Reihe von Krankheiten der Hunde unter analogen Symptomen verläuft.
Solche wuthähnliche Symptome werden beobachtet bei para­sitärer Enteritis verursacht durch Bandwürmer'), bei Gastro­enteritis nach Vergiftungen (Arsenik, Sublimat, Benzoesäure), in Folge von Fremdkörpern im Darme (Knochen, verschluckte Münzen), bei Darmstenosen (Invagination), durch Anhäufung unverdaulicher Substanzen im Darme (Knochenstücke), durch Fremdkörper im Ohre (z.B. Weizenkörner mit Grannen), durch Parasiten in der Nasenhöhle (Pentastomen), in den Nieren (Riesenpallisadenwurm), auf der Haut (Räude), durch Urämie, durch lange fortgesetzte abnorme Ernährung (Hunger2), Fütterung mit salzfreier Nahrung). Durch Vergiftungen mit Metall-präparaten (Kupfer-, Zinksalzen) entstehen ebenfalls wuthähnliche
1)nbsp; z. B. durch Taenia Echinococcus, die häufig in sehr grosser Menge vor­kommt.
2)nbsp; Auch bei Pflanzenfressern, z. B. bei Hirschen, können durch Futtermangel wuthähnliche Symptome auftreten: dieselben schäumten, fielen einander an wie Hunde, rissen sich Haare und Fleisch heraus und bissen Alles, was sie erreichen konnten. Dieser Symptomencomplex wurde anfänglich für Wuth gehalten, bis sich später die wahre Ursache herausstellte, als mit der Beseitigung des Futter­mangels die Krankheit sistirte. (Hering's Jahresbericht 1856. S. 49.)
-ocr page 602-
588 Bollinger, Infectionen durch thierische Gifte. Die Wuthkrankheit.
Ersclieinungeu: Constrictionen im Schlünde, Ei-breclien, acute Gastro­enteritis.
Ferner kann durch heftige Schmerzen (heim Zahnen), durch hochgradige p s y c h i s c h e E r r e g u n g (Wegnahme der Jungen, bedeutende Aufregung und Nichtbefriedigung des Geschlechtstriebs), sowie durch verschiedene functionelle und anatomische Alterationen des Centralnervensystems ein wuthähnliches Bild entstehen.
Hierher gehören zahlreiche Fälle von Meningitis, Encephalitis, Hydrocephalus, Blutvergiftungen (Pyämie, Sephthämie), ferner die bisher vollkommen unbeachteten Psychosen der Hunde, deren Existenz von den meisten Beobachtern ttberhaupt nicht erwähnt wird. Dass der intelectuell und sensuell so hochstehende Hund'), dessen Lebensweise als Haus- und Stubeuthier des Menschen in verschie­dener Richtung eine seiner Natur als Raubthier geradezu wider­sprechende ist, ein höchst erregbares Nervensystem besitzt und zu Erkrankungen desselben in hohem Grade disponirt ist, beweisen die häufig vorkommenden hierher gehörigen Störungen (z. B. Epilepsie, Veitstanz, epileptiforme und reflectorische Krämpfe) und ebenso sicher kommen auch einfache Psychosen wie die Manie und Melancholie ohne nachweisbare materielle Veränderungen vor, und gerade diese Formen — zum Theil auch reflectorischen Ur­sprungs durch die oben erwähnten Ursachen — werden öfters mit Wuth verwechselt und als Stützen der Wuth-Epigenese benutzt, sind jedoch nichts weniger als infectiös.
Der Umstand, dass der Wuthkrankheit analoge Erscheinungen sich, wie wir gesehen haben, auch spontan oder reflectorisch ent­wickeln können, hat sicherlich nicht wenig dazu beigetragen, dass die Existenz derselben überhaupt geleugnet wurde.
Die Verwechselungen der Hundswuth mit anderen Krankheiten waren indess schon den Alten bekannt und bei verschiedenen Autoren findet sich die Angabe, dass sehr viele Hunde, die man für toll hält, es nicht sind, und daraus erklären sich auch die immer wiederkehren­den Berichte über angebliche Heilungen, der Erfolg mancher Specifica. Greve (1. c. I. S. 158), ein guter Beobachter, nahm an, dass unter 20 für wüthend gehaltenen Hunden kaum 2 oder 3 es wirklich sind und diese Annahme scheint nicht unbegründet zu sein: nach Faber
1) ,.Durch den Verstand des Hundes besteht die Weltquot;, heisst es im Zend-Avesta und wenn diese Worte höchstens für gewisse uncultivirte Völkerschaften oder gewisse Länder Geltung haben, so ist doch darin die hohe geistige Ent-wickelung und Befähigung des Hundes, mit dem nur wenige Thiere sich messen können, treffend ausgedrückt.
.
-ocr page 603-
Die Wuth der übrigen Hausthiere und der Eaubthiere. Diagnose. 589
(1. c. S. 46) erwiesen sich unter 892 Hunden, die von 1826—1830 in das Thierarzneiinstitut zu Wien als wuthverdächtig gebracht wurden, nur 31 als wirklich wuthkrank und erlagen der Krankheit, während 61 als bösartig und bissig qualificirt und deshalb getödtet wurden. — Unter 207 in den Jahren 1865 und 1S66 in Württemberg (von Fach­leuten) als wuthkrank und wuthverdächtig bezeichneten Hunden waren 108 = ca. 500/d wirklich wüthend. — Der Unterschied zwischen Laien- und fachmännischer Diagnose scheint in diesen Zahlen ziemlich genau ausgedrückt. — Noch im vorigen Jahrhundert wurden von Einigen (H e r n a u 1 d) nicht weniger als 7 Formen der Hundswuth an­genommen, von denen 2 als unheilbar, 5 als heilbar galten und diese letzteren beruhten offenbar auf diagnostischen Verwechselungen.
Die zur Feststellung der Diagnose vorgeschlagene Impfung hat wegen der langen Incubationsdauer der Wuth einen sehr geringen practischen Werth und ist ttbrigens nur bei positiven Resultaten verwerthbar, nicht aber bei negativen.
Umgekehrt kommt es nicht selten vor, dass Wuthfälle, besonders sporadisch vorkommende, und diejenigen, welche der stillen Wuth angehören, nicht erkannt werden. Besonders werden derartige Fälle manchmal für Staupe (Sucht), eine überaus häufige Krankheit der Hunde, gehalten.
Im Juli 1874 wurden in der Rheinpfalz von einem Hunde, der sich von der Kette losgerissen, unter verdächtigen Umständen eine grössere Strecke durchstreift hatte und in mehrere Häuser eingedrungen war, 4 Menschen gebissen. Das Thier wurde erschlagen, 2 Tage darauf von 2 Thiei-ärzten untersucht waA auf Grund des negativen Befun­des (!) für vollständig wuthfrei und unverdächtig erklärt. Nach mehreren Wochen erkrankten und starben 3 der Gebissenen (l Mann und 2 Knaben) an ausgesprochener Wuth. Nur eine Frau, deren Wunde, Dank ihrer soliden Garderobe nur eine Quetschung darstellte, blieb gesund. (Göring.) Welche Bedeutung für die Diagnose haben die Sectionsergeb-nisse ?
Bei der Schwierigkeit, aus dem im Ganzen negativen Sections-befunde sichere Schlussfolgerungen zu ziehen, müssen zur Sicher­stellung der anatomischen Diagnose die Erscheinungen im Leben zu Hülfe genommen werden. Im Falle man, was sehr häufig vorkommt, die Erscheinungen im Leben nicht beobachtet hat oder überhaupt eine klinische Beobachtung durch Sachverständige nicht stattgefunden hat, ist nach dem Rathe Bruckmüller's, dem wir uns vollkommen anschliessen, jeder Hund für unverdächtig zu erklären, dessen Magen normale Futterreste und dessen Dünn­darm Cymus enthält. Ist andernfalls die Schleimhaut des Rachens, des Kehlkopf- und Schlundeingangs hyperämisch, enthält
-ocr page 604-
590 Bollinger, Infectionen durch thierische Gifte. Die Wuthkrankheit.
der Magen unverdauliche Fremdkörper und ist seine Schleimhaut mit hämorrhagischen Erosionen besetzt, so wird dadurch der Wath-verdacht bekräftigt.
Ein sicheres Mittel, über jeden einzelnen Fall eine grössere Sicherheit des Urtheils zu erlangen, ist weiterhin die so lange als möglich fortgesetzte klinische Beobachtung, der unge­störte Ablauf der Krankheit und eine sorgfältige Untersuchung des Cadavers.
Als Hauptmomente für die Diagnose der Wuth würden wir demnach aufstellen: Die Anamnese, die Symptome im Leben, der acute constant letale Verlauf und Ausgang und das Sectionsergebniss.
Obgleich man die Möglichkeit zugeben muss, dass auch ein kranker Hund einmal wüthend werden kann, so wird die Diagnose auf Wuth unter allen Umständen unwahrscheinlich, wenn sich eine anderweitige Todesursache (Hydrocephalus, Meningitis, Pyämie, Apo­plexie etc.) nachweisen lässt.
Gregenüber den vielfachen und häufig vollkommen unbegründeten Verdächtigungen und Anschuldigungen, denen die Thierärzte ausge­setzt sind, wenn sie einen Wuthverdacht aussprechen, sei die Be­merkung gestattet, dass bei der überaus schweren Verantwortlichkeit zahlreiche falsche Diagnosen, wenn Wuthverdacht irrthümlich ange­nommen wird, einen kaum nennenswertheil Nachtheil anrichten gegen­über den schweren Folgen, die ein einziges Verkennen eines wirklichen Wuthfalles haben kann. Dass in dieser Richtung der Menschenarzt als quot;Wächter der ihm anvertrauten sanitären Interessen allen Grund zur nachsichtigen Beurtheilung hat, liegt auf der Hand, da im Uebrigen fanatische und widerspenstige Hundebesitzer hinlänglich für mangelhafte Ausführung polizeilicher Maassregeln gegen die Verbreitung der Wuth zu sorgen verstehen und die verantwortungsvolle Aufgabe des Thler-arztes in der Regel keine leichte ist.
Prognose.
Die Wuthkrankheit der Hunde wie der übrigen Thiere ist absolut tödtlich. Sichere Fälle von Heilung sind nicht constatirt und die angeblich gelungenen Heilungen beruhen meistens auf dia­gnostischen Verwechselungen mit anderen ähnlichen Affectionen. — Die einzig günstige Aussicht eröffnet sich durch energische locale Behandlung des Bisses.
Therapie.
Indem wir auf die Besprechung der Prophylaxis der Hundswuth später bei der Schilderung der menschlichen Wuth näher eingehen,
-ocr page 605-
Die Wuthkrankheit des Menschen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 591
sei hier nur angeführt, dass ein grosser Theil des Arzneischatzes bisher vergeblich gegen die Krankheit versucht wurde und zwar hauptsächlich prophylaktisch nach geschehenem Bisse. Ausser den Canthariden und Maikäfern, die sich lange eines grossen Ansehens erfreuten, hat man ohne allen Erfolg Arsenik, Blausäure, Brechwein­stein abwechselnd mit Kupfer- und Zinkvitriol, femer Karbolsäure, Chloral versucht. Letzteres wurde von Hör and und Peuch') in einem Falle subcutan ohne Erfolg bei einem wtithenden Hunde an­gewandt.
Bei der ausgebrochenen Wuthkrankheit stösst jede therapeutische Application wegen ihrer Gefährlichkeit und Schwierigkeit auf grosse Hindernisse und so bleibt die prophylaktische Zerstörung der Biss­stellen durch Aetzung, Excision und die darauf folgende Erregung einer Eiterung einstweilen das einzig rationelle Verfahren, wobei jedoch zu berücksichtigen ist, dass an dem behaarten Körper des Hundes kleine Wunden und Erosionen sehr leicht übersehen werden und dass die Verletzungen durch wüthende Hunde sehr häufig mehr­fach an Zahl sind.
Die Wuthkrankheit des Menschen.
Rabies. Lyssa.
„Die Hunde sind der Wuth unterworfen, sie macht sie wüthend; alle Thiere, die sie beissen, werden ebenfalls wüthend, der Mensch, ausgenommen.quot; Wenn diese Worte des Aristoteles — was aller­dings vielfach bezweifelt wird — nicht entstellt sind, so war die Wuth des Menschen vor Aristoteles unbekannt und blieb es bis auf Geis us (etwa 200 v. Chr.). In den Schriften des letzteren findet sich zum ersten Male das Wort Hydrophobie, welches jedoch nur ein Symptom der Krankheit bezeichnet und aus verschiedenen Gründen2) aufgegeben werden sollte. C els us empfahl übrigens schon die prophylaktische Anlegung des Schröpfkopfes bei Biss­wunden, die von wüthenden Hunden herrühren, sowie die Cauteri­sation mit dem Glüheisen.
Später finden wir die menschliche Wuth erwähnt bei Plutarch,
1)nbsp; Du chloral, dtudes cliniques et experimentales. Paris 1872.
2)nbsp; Der Ausdruck Hydrophobie hat offenbar zu vielfachen Missverständnissen Anlass gegeben und die fälschlich den wüthenden Thieren zugeschriebene Wasser­scheu ist sicher darin begründet, dass man ein Symptom der menschlichen Wuth -ohne Weiteres auf die Thiere übertrug.
.
-ocr page 606-
592 Bollinger, Infectionen durch thierische Gifte. Die Wuthkrankheit,
Plinius, Dioskorides, Coelius Aurelianus (300n. Chr.) und Anderen. Der letztere warf die Frage auf, ob die Wuth ein Leiden der Seele oder des Körpers sei? — Mit wenigen Ausnahmen (Aetius, Paul von Aegina, Avicenna und Actuarius) repro-ducirten die Autoren viele Jahrhunderte hindurch nur das von den Alten über die Wuth Gesagte, bis im 15. und 16. Jahrhundert wieder bessere Beobachtungen gemacht und aufgezeichnet wurden.
Auf Grund der vollkommen falschen Vorstellungen, welche man in früheren Zeiten über diese furchtbarste aller Krankheiten hatte, war das Loos der von der Wuth ergriffenen Menschen ein wahrhaft schreckliches. Selbst die nächsten Angehörigen flohen vor den un­glücklichen Wuthkranken und überliessen sie wie wilde Thiere ein­geschlossen ihrem Schicksale. Fürchtete man doch gebissen zu werden, oder durch eine blosse Berührung ihres Körpers, durch das Betreten des Speichels des Kranken sich die Krankheit zuzuziehen. Und noch heute gibt es in Europa Gegenden (Oesterreichische Militärgrenze), wo die Furcht vor der Wuthkrankheit, die allerdings zum Schrecken der Bevölkerung und zur Verzweiflung der Aerzte in entsetzlicher Weise herrscht, eine so grosse ist, dass die Nachbarn wuthverdächtige und wüthende Menschen erschiessen und dass die von wüthenden Thieren Gebissenen sich öfters selbst den Tod geben.
lt;i
Aetiologie.
Die Wuthkrankheit des Menschen entsteht als acute immer letale Infectionskrankheit ausschliesslich durch die Inoculation des Wuthgiftes, welche fast ausnahmslos durch den Biss wüthender Thiere, am häufigsten des Hundes, ver­mittelt wird. Die nothwendige Voraussetzung einer Infection ist eine oberflächliche Verletzung der Haut oder der äusseren Schleimhäute. Eine spontane Entwickelung der Wuth beim Menschen ist ebenso wenig bewiesen, als bei den Thieren. — Die Krankheit lässt sich vom Menschen künstlich auf Thiere zurückübertragen, dagegen kommen Infectionen vom Menschen auf Menschen so gut wie gar nicht vor. — Die Incubationsdauer der Krankheit ist ebenso wie bei den Thieren eine sehr wechselnde.
Die weitaus häufigste Quelle der menschlichen Wuth ist der Biss wüthender Hunde (90 0/o), während die übrigen Fälle sich auf Katzen (4 0/o), Wölfe (4 o/o) und Füchse (2 o/o) vertheilen.
Unter 796 — in Frankreich, Württemberg und Mailand — an Wuth gestorbenen Menschen waren 716 von Hunden, 30 von Katzen,
-ocr page 607-
Die Wuthkrankheit des Menschen. Aetiologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 593
31 von Wölfen, 19 von Füchsen und 1 von einer Kuh gebissen worden. — Dieses Verhältniss ist selbstverständlich ein wechselndes je nach den localen Verhältnissen: so ist in weniger cultivirten Ländern {Russland, Galizien, Militärgrenze) die Wuth der Wölfe eine häufige Ursache der menschlichen Wuth, in Ostindien dagegen der Biss wüthender Schakale.
Die Bissstellen am menschlichen Körper, die Atrien des Wuthgiftes, vertheilen sich folgendermassen'): unter 495 wuthkranken Menschen waren 263== 53% an den oberen Extremitäten, 110 = 22% am Kopf und Gesicht, 108=22% an den Fiissen und 14 = 3% am Rumpf und Scrotum gebissen worden. — Wie wir später sehen wer­den, sind die Bisswunden im Gesicht die gefährlichsten, dagegen die­jenigen an den oberen und unteren Extremitäten weniger gefährlich. Wenn gleichzeitig eine grössere Zahl von Verletzungen vorhanden ist, so wird dadurch die Gefahr einer Infection erhöht.
Grössere Wunden sind im Allgemeinen weniger gefährlich als kleinere — eine schon vor 18 Jahrhunderten von Dioscorides betonte Thatsacbe —, da erstere beim Ausbluten leichter das Gift hinwegspülen.
Dass dies nicht immer der Fall ist, beweist eine Beobachtung von Essroger1), der berichtet, dass im December 18G3 in Galizien 22 Menschen von einem wuthkranken Wolfe gebissen wurden: von diesen starben S Schwerverwundete an Lyssa und nur l Leichtver­letzter. Dabei ist anderseits zu berücksichtigen, #9632; dass die prophylak­tische Behandlung grösserer Wunden mehr Schwierigkeiten bietet, als diejenige kleinerer Wunden. — Die Gefährlichkeit der Bisswunden am Kopfe und im Gesichte wird u. A. durch den früher erzählten Fall des Planfelder Fleischerhundes bewiesen, bei dem von 15 Personen mit Bisswuuden im Gesichte nicht weniger als 11 der Wuthkrankheit er­lagen.
Indessen ist zum Zustandekommen einer Infection eine eigent­liche Bisswunde nicht nothwendig, sondern es genügt schon eine blosse Epidermisabschürfung, um das Contagium aufzunehmen.
Nach verschiedenen wohl constatirten Beobachtungen ist es sehr wahrscheinlich, dass Hunde schon während der Incubation der Wuth durch ihren Biss die Krankheit beim Menschen erzeugen können, wie wir dies bei Bespre­chung der Aetiologie der Hundswuth näher erörtert haben. Es können also gesund scheinende Hunde schon inficiren und es ist deshalb in der Praxis jede Bisswunde von einem unbekannten Hunde
1)nbsp; Nach Angaben und Zusammenstellungen von Tardieu und Thamhayn.
2)nbsp; Oesterr. Zeitschrift für prakt. Heilkunde. 1864. No. 3 u. 8.
Handbuch d spec. Pathologie u. Therapie. Bd. III. 2. Aufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ob
-ocr page 608-
594 'Bollingeb, Infectlonen durch thierische Gifte. Die Wuthkrankheit.
als verdächtig zu bezeichnen und zu behandeln. Wenn die Hunde während der Incubation schon im Stande sind, durch ihren Biss zu inficiren, so ist die Gefahr deshalb eine relativ massige, weil in die­sem Stadium die Beisssucht fehlt.') — Die vielfach behauptete An­nahme, dass auch der Biss eines nicht wüthenden aber gereizten Thieres die Wuthkrankheit erzeugen könne, lässt sich vielleicht so erklären, dass sich die betreffenden Thiere im Incubationsstadium der Wuth befanden. In ähnlicher Weise sind Hunde mit stiller Wuth weniger gefährlich, da sie weniger beissstichtig und überdies am Beissen sehr gehindert sind. — Am gefährlichsten sind die Bisse wüthender Wölfe, dann folgen die der Hunde und Füchse, der Katzen, des Dachses, des Marders und Schweines und zuletzt als am wenigsten gefährlich der Biss wüthender Herbivoren.
In einzelnen Fällen kommen Infectionen mit Wuthgift zu Stande durch das Lecken anscheinend gesunder Hunde (Sigg), wenn die­selben offene Wunden belecken. Dass die intacte Epidermis in solchen Fällen die Eesorption des Giftes vermitteln kann, wie von Manchen angenommen wird, ist bis jetzt kaum bewiesen und sehr unwahrscheinlich.
Uebertragung des Wuthgiftes durch zufällige Ver­letzungen bei der Section wüthender Hunde ist bis jetzt nur in einem Falle mit Sicherheit nachgewiesen:
Ein Zögling der Thierarzneisclmle zu Kopenhagen secirte am 25. Februar 1857 einen Hund, der in der Nacht zuvor an Wuth verendet war; jener hatte einen kleinen Riss am Finger. Erst im April empfand er Schmerzen im Arm. Am 7. April klagte er TJebel-befinden, Mattigkeit, legte sich nieder, wurde in das Spital gebracht, Wo er am folgenden Tage an der Wasserscheu starb.2) — Oppolzer3) erzählt einen Fall, in dem es zweifelhaft war, ob der Betreffende bei der Section eines wüthenden Hundes oder durch einen Biss inficirt wurde. — Sectionen wüthender Hunde durch Zöglinge mit Verletzungen sollen ohne Schaden öfters zu Alfort vorgenommen worden sein. Obgleich ich diese Angabe nach eigenen Erfahrungen bestätigen kann, so dürfte doch eine gewisse Vorsicht bei der Autopsie wüthender Thiere dringend geboten sein.
1)nbsp; Nachdem bewiesen ist, dass eine andere impf bare Krankheit — wie Variola — während des Incubationsstadiums inficiren kann (vergl, dieses Handbuch. Bd. II. 2. S. 312), ist kein Grund vorhanden, diesen Ansteckungsmodus bei der Wuth zu bezweifeln. Damit ist einer der dunkelsten Punkte in der Aetiologie der mensch­lichen und thierischen Wuth unserem Verständniss näher gerückt.
2)nbsp; Tidskrift for Veterinairer. Bd. VH p. 276. 1859.
3)nbsp; Wiener allg. med. Zeitung. 1863. S. 83. No. 11.
-ocr page 609-
Die Wuthkrankheit des Menschen. Aetiologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 595
Wie viele der von wttthenden Thieren gebissenen Menschen erkranken?
Die Procentzahl der an Wuth nach einem verdächtigen Bisse Erkrankten und Gestorbenen richtet sich wesentlich nach der Schärte der Diagnose der Hundswuth und darnach, ob man nur die Bisse ausgesprochen wüthender Thiere berücksichtigt oder auch diejenigen der wuthverdächtigen Thiere und endlich darnach, wann und ob eine prophylaktische Behandlung (Cauterisation) der Bisswunde- statt­findet. Geht man in diesem Sinne streng zu Werke, so erkranken und sterben an Wuth circa 47 0,o der von wüthenden Hunden ge­bissenen Menschen. Unter 855 derartig gebissenen Menschen starben 399 an Wuth'), also nahezu die Hälfte. — Rechnet man dagegen auch die Bisse wuthverdächtiger Hunde hinzu, so wird das Verhältniss auffallend günstiger: es erkranken und sterben an Wuth dann nur 8 0/o der Gebissenen: auf 1362 von wüthenden und wuth­verdächtigen Hunden gebissene Menschen kamen 105 Todesfälle. — Wird die Bisswunde rechtzeitig cauterisirt, so beträgt die Zahl der von der Wuth befallenen Menschen kaum quot;2/6 der Gebissenen über­haupt, bei mangelnder Cauterisation dagegen = 5/c-
Aus diesem Verhältniss erklären sich die verschiedenen Angaben der Autoren: Oppolzer nahm an, dass durchschnittlich die Hälfte der Gebissenen an Wuth erkranke und sterbe, Renault hatte nur 33 0/o und Hunt er nur 5 0/o angegeben.
Inwieweit eine indviduelle Disposition im Spiele ist, welchen Antheil zufällig bei dem Bisse wirkende Factoren (Beklei­dung, Abstreifung des Speichels an der Körperbedeckung, die Grosse der Blutung) an dem schliesslichen Resultate haben, ist schwierig zu eruiren,
Wenn derselbe wüthende Hund mehrere Personen verletzt und es erkrankt eine an der Wuth, während die übrigen gesund bleiben, so braucht noch keine individuelle Disposition betheiligt zu sein, sondern es sind vielleicht nur die oben genannten zufälligen Factoren, welche eine Infection verhindern. — Damit im Einklänge stehen folgende ziffermässig begründete Erfahrungen: von den Verletzungen des Gesichtes — als eines unbedeckten Körpertheiles — haben 90 0/o tödtliche Lyssa zur Folge, bei Bisswunden an den Händen beträgt das Morbilitäts- und Mortalitätsprocent = 63 0/o, bei mehr­fachen Verletzungen am Rumpfe = 63 0,o, bei Biswunden der unteren Gliedmassen =28 0,o, der oberen = 20 0/o.
1) Nach den Angaben und Zusammenstellungen von Tardieu, Thamhayn und Boaley.
3S*
-ocr page 610-
i
596 Bollingek, Infectionen durch thierische Gifte. Die Wuthkrankheit.
Dennoch scheint es mir unstatthaft, das Vorhandensein einer Disposition beim Menschen überhaupt zu bezweifeln (Oppolzer), weil es in der Resistenz gegen das Gift gar keine Abstufung gebe, da schwächere und stärkere Grade der Krankheit nicht vorkommen, sondern alle Fälle gleichmässig lethal verlaufen. Diese Argumentation ist nach Analogie mit der Wuth der Hunde und den vorliegenden experimentellen Erfahrungen (besonders denjenigen Her twig's) kaum stichhaltig, da bei den Hunden ebenfalls keine Abstufung in der Resistenz gegen das Gift, keine verschiedenen Grade der Krankheit zur Beobachtung kommen, sondern alle Fälle lethal endigen, und dennoch unwiderleglich nachgewiesen ist, dass eine sehr bedeutende individuelle Resistenz oder Disposition für die Wuthkrankheit bei Hunden existirt.
Dem Geschlechte nach participirt das männliche Geschlecht an der Gesammtzahl der an Rabies Erkrankten mit 60 %, das weib­liche mit 40 %•') — Das Alter der an Wuth Verstorbenen bedingt keinen wesentlichen Unterschied: das jüngste wie das höchste Alter wird von der Krankheit betroffen. Unter 195 an Wuth Gestorbenen befanden sich nach Thamhayn:
12 zwischen 3 — 5 Jahren
27 nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 5-10
62 nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;10 — 20 „
49 nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 20 — 40 „
36 „nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 40 — 60
9 „nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 60 und darüber.
Die zeitlichen Verhältnisse, der Einfluss der Jahreszeiten auf das Vorkommen der menschlichen Rabies fallen vollständig mit denjenigen bei der Hundswuth zusammen und verweisen wir auf das dort Gesagte. — Wenn die Wuth auch beim Menschen in der heissen Jahreszeit häufiger vorkommt, wie dies der Fall zu sein scheint, so mag dies darin liegen, dass dann der Verkehr, das Herumlaufen der Hunde mehr erleichtert ist, als in der kalten Jahreszeit.
Der Genuss von Fleisch und Milch wüthender Thiere (der Hunde, Füchse, Wiederkäuer und Schweine) ist nach zahlreichen Beobachtungen für den Menschen vollkommen unschädlich und es steht diese Thatsache vollkommen im Einklang mit den Resultaten der früher erwähnten zahlreichen Fütterungsversuche, die Her twig an Hunden mit stets negativem Resultate anstellte.
1) Unter 2021 an Wuth Gestorbenen befanden sich 12IS Männer und 803 Weiber.
-ocr page 611-
Die Wuthkrankheit des Menschen. Aetiologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 597
Dass das Fleisch der an Wuth gestorbenen Thiere an und für sich nicht nachtheilig ist, sondern höchstens die psychische Einwirkung auf den Consumenten, beweist folgender Versuch von Decroix'): Er verspeiste von einem an Wuth gestorbenen Hunde ein Stück ge­bratenes Fleisch, später sogar ein nussgrosses Stückchen frisches Fleisch — 6 Stunden nach dem Tode des Thieres. Nachdem er jedoch die von G o h i e r angestellten Versuche gelesen, in welchen ein Hund durch den Fleischgenuss von einem andern wüthenden Hund und 2 weitere Hunde durch den Genuss des Fleisches wüthender Schafe angesteckt worden waren, bekam Decroix das Gefühl von Erweiterung des Schlundkopfes, Schlingbeschwerden, Schwäche der Stimme, unruhigen Schlaf und andere Erscheinungen, die jedoch bald vorübergingeu.
Da das Wuthgift nicht verschleppbar im gewöhnlichen Sinne ist, so ist die angebliche Uebertragung desselben durch Zwischenträger einstweilen ohne thatsächliche Unterlage. Hieher gehört z. B. die Erzählung, dass ein Mädchen beim Ausbessern eines Mantelrisses, der durch einen wüthenden Hund entstand, sich mit der Nadel verletzte und nach 2 Monaten an Wuth gestorben sein soll.
Von Uebertragungen der Wutkkrankheit vom Men­schen auf den Menschen finden sich bei den älteren Schrift­stellern vereinzelte Fälle, deren Glaubwürdigkeit jedoch eine mehr als zweifelhafte ist. Solche Infectionen sollten z. B. durch den Coitus stattgefunden haben. — Ebensowenig sind sichere Fälle be­kannt, wonach wuthkranke Menschen durch ihren Biss die Krank­heit übertragen haben, obwohl sich nach den experimentell ge­lungenen Rückimpfungen von Menschen auf Thiere die Möglichkeit einer derartigen Infection nicht abstreiten lässt. Derartige Versuche2) mit positiven Resultaten wurden angestellt von Busnout, Berndt, Löffler, Magen die und Breschet, während zahlreiche ähnliche Experimente negativ ausfielen (z. B. die von Pill wax und mir).
Wir haben schliesslich noch einiger Ansichten zu gedenken, welche über den Ursprung und das Wesen der menschlichen Wuth von den bisher entwickelten wesentlich abweichen.
Die Hypothese, dass die Wuthkrankheit des Menschen bloss eine Nervenaffection sei, welche durch Angst und Aufregung, durch die Erwartung des gefährlichen üebels hervorgerufen werde, dass es demnach kein specifisches Wuthgift gebe, widerlegt sich schon durch die Thatsache, dass Kinder unter 5 Jahren ja selbst von 2 Jahren, deren Phantasie mit den Schrecken der Wuthkrankheit sicher unbekannt ist, ebenfalls von der Wuth befallen werden und daran sterben. Die Virulenz des Speichels wuthkranker Thiere und
1)nbsp; Recueil de m^d. voter. 1864. p. 171.
2)nbsp; Faber, 1. c. S. 284.
-ocr page 612-
598 Bollikger, Infectionen durch thierische Gifte. Die Wuthkrankheit.
Menschen und damit die specifische Natur der Wuth als Infections-krankheit ist durch zahlreiche Impfungen und anderweitige Erfah­rungen so exact bewiesen, dass die immer wiederkehrenden Zweifel an der Existenz dieser Seuche oder an ihrer Natur als In-fectionskrankheit geradezu unbegreiflich erscheinen. Wie erklären diese Skeptiker jene in der Literatur nach Dutzenden mitgetheilten Fälle, in denen derselbe wilthende Hund mehrere Hausthiere, manch­mal ganze Heerden, und gleichzeitig Menschen durch seinen Biss ver­letzt und wo beide — Mensch und Thier — den Folgen der In­fection, der Wuthkrankheit, erlagen? Wie lebhaft muss die Phan­tasie eines Pferdes, Rindes oder Schafes durch den Biss eines Hundes erregt werden, damit dasselbe an einer imaginären Krank­heit zu Grunde geht!
Wenn man andererseits unsere Unkenntniss des Wuthgiftes, das mangelhafte Verständniss seiner Wirkung als Motiv für dessen Ab­leugnung benutzt, so muss man in richtiger Consequenz auch das Gift der Cholera wie der meisten Infectionskrankheiten, selbst das Schlangengift u. A. leugnen, da uns über deren Natur und Wirkungs­weise wahrlich nicht viel mehr bekannt ist, als über das so viel bestrittene Wuthgift.
Unter 319 in Frankreich von 1850—1862 au der Wuth Gestor­benen fanden sich mehr als 30 Kinder = 9 ü,o unter 5 Jahren. — Aussei- der oben mitgetheilten Erfahrung, die Decroix an sich selbst nach Fleischgenuss von #9632;wüthenden Thieren machte, gehört hier­her eine analoge Beobachtung'): Nach Genuss des Fleisches einer an Wuth erkrankten Kuh erkrankten mehrere Personen, als sie erfuhren, dass das betreffende Thier an der Wuth gelitten habe. Das Leiden beschränkte sich jedoch auf Erbrechen, Ekel u. s. w.
Für die alte und zeitweise immer wieder von Neuem auf­tauchende Ansicht-), welche die Existenz der menschlichen Wuth einfach in das Gebiet der Märchen verweist, lässt sieh höchstens als Entschuldigung anführen, dass der Wuthkrankheit analoge Erschei­nungen sich unter Umständen auch spontan entwickeln können, als essentielle Psychose oder als Theilerscheinung der Hysterie, Hypo­chondrie u. s. w. — In sehr vielen derartigen Fällen ist es jedoch schwierig und kaum möglich, den vorausgegangenen Biss eines wuth-kranken Thieres mit aller Sicherheit auszuschliessen.
1)nbsp; Journal de Med. v^tdr. 1854. T. X. p. 379.
2)nbsp; Lorinser 1. c.; Maschka, Prager Vierteljahrschrift f. wiss. Heilkunde. Bd. III. S. I. 1871.
-ocr page 613-
Die Wuthkrankheit des Menschen. Aetiologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 599
Von mehreren neueren Psychiatern (L. Meyer1), Christian2), Westphal und Skrzeczka3)) wurde betont, dass die Hydro­phobie als Symptom bei verschiedenen Krankheiten vorkommt. Hier­her gehört die rabieforme Hydrophobie, eine wirkliche Psychose, eine Abart des hypochondrischen Deliriums, die manchmal bei dis-ponirten Personen durch die Furcht vor der Tollwuth — Lysso-phobie — entsteht. Dieselbe kann unter Umständen durch Hinzu­tritt von Hirncongestion tödtlich werden und verleiht dem .Krank­heitsbilde eine grosse Aehnlichkeit mit dem Delirium acutum. Derartige Fälle werden manchmal irrthümlich als spontane Wuth bezeichnet, haben jedoch mit der wirklichen Lyssa humana nichts zu thun. — Die Frage von der spontanen Entwickelung der Wuth beim Menschen lassen wir ausser dem Bereiche unserer Discussion, nachdem wir die Epigenese selbst bei den Hunden entschieden in Abrede gestellt haben.
Nach einer anderen Ansicht soll die menschliche Lyssa eine einfache Neurose, einen traumatischen Starrkrampf, aus­gehend von der Bisswunde, darstellen. Auf eigene Beobachtungen gestützt hat Rose (1. c. S. 79) den Nachweis geliefert, dass zwischen heftiger Rabies und acuttyn Tetanus keine Aehnlichkeit bestehe und die unterscheidenden Merkmale näher accentuirt: Beim trauma­tischen Tetanus ist ein continuirlicher Krampf vorhanden, zu dem erst am Schlüsse eine gesteigerte Reflexerregbarkeit hinzukommt, das Bewusstsein bleibt bis zur Agone klar, die Schlingorgane sind meistens unbetheiligt, der tetanische Krampf beginnt in den Kau-und Nackenmuskeln, die Krankheit ist nur dann tödtlich, wenn sie in den ersten Wochen nach der Verletzung auftritt. Bei der Rabies dagegen findet sich eine discontinuirliche Krampfform, schon von vornherein besteht ein Reflexkrampf, die Bewusstseinsstörung tritt häufig schon frühe ein, die Kau- und Nackenmuskeln sind beim Krämpfe unbetheiligt, die Krankheit tritt oft erst nach monatelanger Incubation auf, der Verlauf ist immer acut, der Ausgang lethal, das Wesen liegt in ein^r Affection der Schlingorgane. — Rose beschreibt ferner eine seltene Form von Tetanus, die im weiteren Verlaufe das volle Bild der Wasserscheu zeigt, den K o p f t e t a n u s oder Tetanus hydrophobicus. Derselbe — eine eigenthümliche Abart des Te­tanus, bei der die Wunde stets im Gebiet der Hirnnerven liegt, ver-
1)nbsp; Virchow's Archiv. Bd. IX. S. 98.
2)nbsp; Gazette des höpitaux. 1869. No. 50.
3)nbsp; Archiv f. Psychiatrie u. Nervenkrankh. Bd. II. S. 520. 1870.
-ocr page 614-
600 Bollingek, lufectionen durch thlerische Gifte. Die Wuthkrankheit.
bindet sich gem mit Krämpfen im Gebiet der Cerebralnerven zumal in den Scblundmuskeln nnd diese Fälle sind nach Kose offenbar Ursache gewesen, Tetanus und Hydrophobie zu identificiren.
Pathologie.
Die Häufigkeit der menschlichen Wuth.
Die Häufigkeit der Wuthkrankheit beim Menschen hängt ab von
( der Verbreitung der Krankheit unter den Thieren. Die Opfer, welche die menschliche Eabies jährlich fordert, er­geben sich aus folgenden Zahlen:
In Preussen kommen nach einem 15jährigen Durchschnitte (1820—1834) jährlich 71 Todesfälle durch Wuth vor, — inOester-reich nach einem 18jährigen Durchschnitte (1830—1847) jährlich 58 Todesfälle, — in Frankreich nach einem 12jährigen Durch­schnitte (1850—1862) jährlich 24—25 Wuthfälle beim Menschen, — in Bayern betrug die Zahl der Wuthfälle bei Menschen in der 5jährigen Periode von 1863—1867 = 13,8 pro Jahr, in der 7jäh­rigen Periode von 1868—1875 = 18 pro Jahr. Im Regierungsbezirk Oberbayern allein starben 1875 nicht weniger als 8 Menschen an Wuth.
Während in Frankreich die jährliche Zahl der Wuthfälle auf 2 pro 1 Million Einwohner von Boudin geschätzt wird, kommen in Bayern jährlich 4 wuthkranke Menschen auf 1 Million Einwohner.
Während in Baden mit 31000 Hunden auf 47 Einwohner 1 Hund kommt, trifft in Bayern mit 292000 Hunden schon auf 16 Einwohner 1 Hund. (Beide Angaben vom Jahre 1874.).
Die Frage, ob wie bei anderen Thierseuchen mit der Zunahme des menschlichen Verkehrs auch die Wuth der Hunde eine grössere Ausbreitung gewonnen habe, wäre einer näheren Untersuchung würdig und lässt sich aus den vorliegenden Daten kaum mit Sicherheit beant­worten. Unseres Erachtens bedingt die Zunahme des menschlichen Verkehrs, wie wir bei der Besprechung der Hundswuth darzuthun versuchten, eine leichtere Verbreitung der Krafikheit, findet jedoch vielleicht ihre Compensation in den verbesserten veterinärpolizeilichen Einschränkungsmaassregeln und einer energischen Handhabung dersel­ben. Dabei sind jedoch immer die Schwankungen in der Zahl der vorhandenen Hunde und ähnliche Factoren mit in Eechnung zu ziehen.
Incubation.
Die Incubation der menschlichen Wuth ist von sehr verschiedener Dauer: dieser Termin liegt in 60,o der Fälle zwischen dem 3.—18.
-ocr page 615-
Incubation. Symptomatologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 601
Tage, in 600/o zwischen dem 18.—60. Tage und in 340,o datiert die Incubation über 60 Tage1).
Während Incubationstermine unter 14 Tagen selten sind, kommen solche von 3—6 Monaten öfters vor und sind diejenigen von 2 Jahren und darüber grosse Seltenheiten. Ob solche von öVi Jahren wirklich stattfinden, oder gar von 7 Jahren (Schuh), von 10—12 Jahren (Chabert), ist sehr unwahrscheinlich und namentlich die letzteren Angaben gehören offenbar in das Gebiet der Fabel.
Einen genau constatirten Fall von Wuth bei einem 36 jährigen Maurer (Männer in Schwabing bei München), der sich am 2. Tage der Krankheit durch Eröffnen der Adern am Arme tödtete und bei dem die Incubation 250 Tage (8 Monate und 8 Tage) dauerte, habe ich vor Kurzem beobachtet.
Bei jugendlichen Individuen ist die Incubation in der Regel von kürzerer Dauer als bei älteren. Unter 166 Fällen2) von Wuth beim Menschen dauerte die Incubation durchschnittlich bei den In­dividuen im Alter von 3—20 Jahren = 44 Tage, bei den Individuen im Alter von 20—72 Jahren = 75 Tage.
Während der Incubationszeit befinden sich die Gebissenen meistens ganz wohl und lassen durch kein Symptom erkennen, dass der Keim der furchtbaren Krankheit in ihnen verborgen schlummert. — Nach den Angaben von Fuchs (1. c.) heilen die meistens unbe­deutenden Wunden mit und ohne Behandlang leicht. Von vielen Beobachtern wird ein auffallender Mangel an entzündlicher Reaction als charakteristisch angegeben, so dass die Wunden öfters nur schwer offen erhalten werden können. Selbst nach Anwendung starker Caustica sollen die von wüthenden Thieren herrührenden Bisswunden ohne zu granuliren eine starke Neigung besitzen, sich zu überbauten, die folgende entzündliche Reaction ist meistens eine geringe und ebenso sind die dadurch verursachten Schmerzen meist nur massige.
Die Berührung der Narben soll eigenthümliche Empfindungen, ein Zusammenschauern, Angstgefühl und tiefe Respiration hervor­bringen.
Symptomatologie.
I. Stadium der Vorläufer, Prodromalstadium, Sta­dium melancholicum.
Nach Verlauf der Incubationsperiode beginnt die Wuthkrankheit
1)nbsp; Nach den Zusammenstellungen von Hamilton und Thamhayn.
2)nbsp; Bouley, Comptes rendus de l'acad. LXX. No. 14. 1S70.
-ocr page 616-
602 Bollikger, Infectionen durch thierische Gifte. Die Wuthkrankheit.
mit einer Reihe von Vorläufern, die jedoch häufig wenig charak­teristisch sind und in ähnlicher Weise auch andere Krankheiten ein­leiten können.
Die Bissstelle ist heim Ausbruch der Krankheit gewöhnlich vernarbt, die Narbe ist meist von normalem Aussehen und wird nur ausnahmsweise leicht entzündet und geschwollen, von röthlicher oder bläulicher Färbung. Manchmal gehen reissende Schmerzen in den verletzten Theilen voraus, die häufig von den Patienten auf Erkäl­tungen und daher rührenden Rheumatismus bezogen werden. Oefters empfinden die Patienten an der Bissstelle oder den angrenzenden Theilen eigenthümliche Gefühle: entweder ein Jucken oder Prickeln, oder ein Bohren, Stechen, Brennen, alles ausgehend von der Narbe.
Häufig werden Gelegenheitsursachen angegeben, die den Ausbruch der Krankheit beschleunigt haben sollen, wie Gemüths-aufregungen, Erkältungen, Excesse verschiedener Art. — Dabei hat die Mehrzahl der Kranken über den eigentlichen Ursprung der Krankheit keine richtige Vorstellung, selbst wenn sie durch Fragen auf die Möglichkeit einer Wuthinfection aufmerksam gemacht werden; die Patienten versichern dann wohl ausdrücklich, dass die Narbe nichts zu bedeuten habe und keine Schmerzen verursache.
Im Uebrigen zeigen die Patienten verschiedene Symptome allge­meinen Unwohlseins: sie klagen über Mangel an Appetit, über Kopf­schmerzen. Sehr bald verfallen sie in eine melancholische Stimmung und düstere Aufregung; sie sind mürrisch, ängstlich, leicht aufgeregt und werden von einer inneren Unruhe befallen, die sie rast- und ziellos umhertreibt. Häufig steigert sich die Aufregung zu einem namenlosen Angstgefühl, besonders wenn sie wissen, dass sie ge­bissen wurden. Im letztern Falle suchen sie gegen diesen Ge­danken anzukämpfen und wollen sich und anderen beweisen, dass der Biss nicht die Ursache sein könne, ja sie leugnen öfters mit grosser Hartnäckigkeit, dass sie überhaupt gebissen worden seien.
Fast alle Patienten sind sich jedoch der Schwere der Krankheit schon in diesem Stadium bewusst und sprechen öfters in auffallend hastiger und scharfer Articulation von dem bevorstehenden schlimmen Ausgange derselben. Dabei leiden die Kranken an Schlaflosigkeit oder ihr Schlaf ist sehr unruhig und von schreckhaften Träumen unterbrochen.
Ein nicht seltenes und ziemlich wichtiges Symptom ist der Widerwille gegen Flüssigkeiten, die grosse Empfindlichkeit gegen jeden Luftzug und Lichtreiz; femer bemerkt man hier und da schon in diesem Stadium Halsbeschwerden, erschwertes Sprechen,
-ocr page 617-
Symptomatologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 603
krampfhafte Bewegungen beim Trinken, leichte Belästigung beim Schlucken und neben der Abneigung gegen Flüssigkeiten starken Durst. Als Ausdruck der Athmungsbesehwerden hört man die Patienten öfters seufzen und schluchzen, beim Liegen im Bett sieht man manchmal krampfhafte Zuckungen und Umherwerfen der Glieder, die Kranken klagen über Koptschmerzen, krampfhafte Empfindungen in verschiedenen Theilen, über Präcordialangst, grosse Schwere in den Gliedern und allgemeine Mattigkeit. — Bei der Besichtigung der Rachenhöhle findet man dieselbe häufig geröthet.
Bei grossem Angstgefühl ist die Pupille in einzelnen Fällen erweitert, das Gesicht und die Conjunctiva injicirt. — Der Puls ist gewöhnlich etwas frequenter und hart, mehr klein als voll.
Die Erscheinungen von Seiten des Verdauungsapparates sind sehr wechselnd und mehr zufällig: neben dem Appetitmangel und dem grossen Durste beobachtet man zuweilen Erbrechen und häufig Verstopfung. — Störungen des Bewusstseins und der Intelligenz fehlen vollkommen.
Im Allgemeinen haben alle diese Erscheinungen etwas incon-stantes und wenn die Vorläufer fehlen, wenn die Krankheit in ihrer ganzen Schwere plötzlich ausbricht, so ist das Unvermögen zu trinken das erste Symptom.
Ueberblicken wir die geschilderten Initialsymptome, so ergibt sich, dass die localen Neuralgien die Eigenschaft haben, sich meistens von der Bissstelle aus nach dem Stamme zu erstrecken, seltener peripherisch auszustrahlen oder überhaupt an einem anderen Orte als an dem gebissenen Theile aufzutreten. Ausserdem finden wir in der Mehrzahl der Fälle als Vorläufer: Unruhe, Aengstlichkeit, verändertes Wesen, traurige Vorgefühle, ein Kriebeln und Schmerz-haftigkeit der Narben. Als weniger charakteristische Erscheinungen finden wir Mattigkeit, Schlaflosigkeit, Appetitmangel, Kopfweh und selten leichtes Fieber.
Die Dauer des Prodromalstadiums beträgt meist nicht über 24 Stunden, sehr selten 2—3 Tage oder noch länger.
II. Stadium der Reizung, Stadium hydrophobicum.
Wenn die Krankheit zuweilen, wie öfters beim Hunde, ohne alle Vorläufer beginnt, so werden die Patienten plötzlich von Convulsionen befallen, von förmlichen Krampfparoxysmen, welche bei einem Trink­versuche, oder nach einem Schreck oder bei Aufregungen eintreten.
In der Regel sind schon die oben erwähnten Hals- und Schling­beschwerden vorausgegangen, oder die Kranken haben über Athem-
.
-ocr page 618-
604 Bollisger, Infectionen durch thierische Gifte. Die Wuthkrankheit.
beklemmung geklagt und als erstes Symptom tritt ein Anfall be­deutender Athemnoth, bedingt durch Athmungskrämpfe, auf, meistens verbunden mit furchtbaren Schlundkrämpfen, und häufig wird erst jetzt ärztliche Hülfe in Anspruch genommen. Beide Arten des Krampfes sind pathognomonisch und erst aus ihnen resultirt die Wasserscheu, wobei die Kranken wohl Durst empfinden und trinken wollen, aber durch die Schlundkrämpfe daran verhindert werden.
In der Folge verabscheuen die Kranken alle weiteren Trink­versuche und ertragen lieber den heftigsten Durst. Schon der An­blick eines Trinkgefässes mit Wasser ist den Kranken unerträglich: sie wenden das Gesicht ab, schreien laut auf, winken ängstlich mit der Hand, das Wasser zu entfernen, da ihnen die Stimme versagt und der Athem ausgeht. — Sogar der blosse Gedanke an Flüssig­keiten, an Trinken und Schlucken, die Aufforderung zum Trinken ruft die Anfälle hervor, ebenso andere Reize wie ein blosser Luftzug, das Anfassen der Kranken, jede hastige Annäherung an dieselben, der Anblick glänzender Gegenstände.
Bei diesen Anfällen erhält das Gesicht den Ausdruck grosser Angst und Schreckhaftigkeit, die Hals- und Brustmuskeln, manchmal sämmtliche Muskeln, contrabiren sich krampfhaft, man beobachtet convulsivisches Gliederzittern und selten tritt Opisthotonus auf.
Dabei haben die Patienten grosse Präcordialangst, Dyspnoe, sind von verstörtem Aussehen, in grosser Aufregung, fortwährender Agitation, von extremer Geschwätzigkeit, ohne Delirium. Unter fort­dauernder Wasserscheu wiederholen sich die Krampfanfälle verbunden mit Hyperästhesie des Geruches, Geschmackes und Gefühles, mit Angstgefühl und Furcht vor Alleinsein.
Diese hochgradige Hyperästhesie ist offenbar die Grundlage der Aerophobie, so dass selbst die Bewegungen der Luft, grosse Helligkeit, der Anblick eines glänzenden Gegenstandes, die geringste Berührung, ja sogar das Sprechen in der Nähe des Kranken die grösste Aufregung und heftige Krämpfe hervorrufen.
In Folge der Dyspnoe sind öfters seufzende und stöhnende Inspirationen zu hören, oder es werden gellende, unartikulirte Laute während und ausserhalb der Anfälle ausgestossen. Letztere sind entweder Ausdruck der hochgradigsten Verzweiflung oder durch heftige Exspirationen veranlasst und geben manchmal Anlass zur An­nahme eines förmlichen Bellens — nach Art der Hunde.
Die im Prodromalstadium aufgetretenen localen schmerzhaften
,
-ocr page 619-
Symptomatologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;605
Empfindungen der gebissenen Theile sind noch vorhanden, manchmal sogar in erhöhtem Grade, werden aber kaum mehr beachtet.
Im weiteren Verlaufe werden die Anfälle immer heftiger, die Intervalle, welche wenigstens für kurze Zeit Ruhe gewähren, immer kürzer.
Das Gefühl der Erstickung, die öfters hinzukommenden Hallu-cinationen verursachen den Kranken die heftigste Angst und so sehen wir, dass die Aulgeregtheit und Unruhe sich zu förmlichen mania-kalischen Anfällen verbunden mit Delirien steigern. — Diese Anfälle kommen meistens auf der Höhe der Krankheit vor und die Wuth der Kranken richtet sich hauptsächlich gegen die Umgebung: Aerzte und Wärter werden beschuldigt, dass sie die Ursache des Unglücks seien, und bei der Annäherung an den Kranken auch ge­schlagen und insultirt. Solche Anfälle dauern meistens nicht lange und öfters zeigen die Kranken danach grosse Reue über ihr Be­nehmen, thun lebhafte Abbitte und warnen zuweilen ihre Umgebung, sich nicht beissen zu lassen. Hier und da machen die Patienten während der Anfälle schnappende Kieferbewegungen, die unwill­kürlich und krampfhaft sind und einige Aehnlichkeit mit Beiss-bewegungen haben.
Die allgemeinen Krämpfe treten in verschiedener Intensität auf — von den leichtesten Convulsionen bis zu den heftigsten und klonischen Formen und manchmal werden tetanische Krämpfe beobachtet.
Während in den Anfällen Wahnvorstellungen und Hallucinationen häufig vorkommen, ist in den Intervallen das Selbstbewusstsein und die Intelligenz meistens erhalten. Ausser den oben berührten Sym­ptomen kann man beobachten, dass dann die Patienten die an sie gestellten Fragen richtig beantworten, ihre Umgebung erkennen und im Vorgefühl des nahenden Todes letztere bitten, für sie zu beten und sie nicht allein zu lassen.
Da der in vermehrter Menge abgesonderte Speichel nicht ver­schluckt werden kann, so beobachtet man Salivation und der Speichel wird von den Kranken nach allen Seiten hin ausgespuckt.
Manchmal tritt unter rapider Steigerung aller Symptome rasch der Tod ein, nachdem ein auffallender Nachlass der Erscheinungen vorausgegangen war und selbst das Trinkvermögen sich hie und da wieder eingestellt hatte. — Oder es kann der lethale Ausgang mitten in den Paroxysmen durch Apoplexie oder Asphyxie erfolgen.
Sehr selten sind diejenigen Fälle, in denen man nur die Sym­ptome eines einfachen Halsübels in Verbindung mit ausserordent-lichem Furor constatiren kann.
-ocr page 620-
606 Bollingee, Infectionen durch thierische Gifte. Die Wuthkrankheit.
Analyse der einzelnen Symptome.
Die eigenthiimlichen Schling- und Inspirationskrämpfe, die namentlich bei der Darreichung von Wasser auftreten und die daraus resultirende Hydrophobie, ebenso die Aerophobie, die bei jeder stärkeren Luftbewegung, bei Oeffnung und Schliessung einer Thüre auftreten, sind offenbar die wichtigsten aller der mensch­lichen Wuth zukommenden Krankheitssymptome.
Die Dauer der Wuthparoxysmen ist eine verschiedene, meistens eine geringe und selten währen sie länger als Vs—s/4 Stunden. — Der Eintritt derselben erfolgt meist ganz plötzlich: ausser den oben berührten Symptomen beobachtet man während eines Anfalls Zuckungen, Geifern aus dem Munde, Umsichschlagen. — Die freien Intervalle sind ebenfalls von verschiedener Dauer, zuweilen sehr kurz und gerade noch bemerkbar oder bis zu mehreren Stunden dauernd.
Auf die Intensität der Paroxysmen haben erheblichen Einfluss: das Geschlecht, das Alter, die Individualität, die Art und Weise der Behandlung.
Bei Individuen weiblichen Geschlechts verlaufen die Anfälle milder und ebenso bei Kindern. Durch ruhiges freundliches Zureden können die Kranken besonders im Anfange auffallend rasch beruhigt werden, während durch Gewalt und aufgeregtes Benehmen der Um­gebung die Exaltation immer mehr gesteigert wird.
In seltenen Fällen fehlen — analog der stillen Wuth der Hunde — die Paroxysmen vollständig. Man beobachtet dann an deren Stelle Dyspnoe, tiefes Seufzen beim Schlucken, oder die Kranken klagen bloss über grosse Angst und Athemnoth und erst kurz vor dem Tode stellen sich einige Anfälle ein.
Die Gelegenheitsursachen der Paroxysmen sind: Versuche, zu trinken, der Anblick von Flüssigkeiten, das Anhören von Geräuschen, die z. B. durch das Ausgiessen von Flüssigkeiten entstehen, der Ge­danke an dieselben. Die Kranken empfinden in Folge dessen ein hochgradiges Angstgefühl und der rasch folgende Krampfanfall, ver­bunden mit Erstickungsgeftihl, schnürt denselben die Kehle förmlich zusammen.
In seltenen Fällen vermögen die Patienten während der ganzen Krankheitsdauer noch Flüssigkeiten zu verschlucken, wobei jedoch Schmerzen empfunden werden. Manchmal gelingt das Trinken bei Entfernung der Umstehenden oder wenn es vermittelst eines Stroh­halmes mit geschlossenen Augen versucht wird. — Warme Getränke, wie Milch, Suppe, ferner Wein, werden manchmal leichter genommen
-ocr page 621-
Analyse der einzelnen Symptome.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 607
als Wassei*. — In den meisten Fällen besteht jedoch absolute Un­fähigkeit, etwas zu schlucken: bei jedem Versuche treten die Er­stickungsanfälle, Convulsionen der Athmungsmuskeln, des Gesichtes, Halses, des übrigen Körpers und grosse Aufregung ein.
Feste Speisen können in ähnlicher Weise entweder gar nicht oder nur mit grossen Schwierigkeiten genossen werden: bei derartigen Versuchen entstehen meistens Krämpfe, während ausnahmsweise die Speisen ohne grosse Beschwerden geschluckt werden können..
Die bei den Paroxysmen auftretenden Krämpfe sind ihrem Wesen nach Reflexkrämpfe: ihre nächsten Ursachen sind Schling­versuche, Sprechen, Berührung, der Anblick oder Gedanke an Flüssig­keiten, Licht, der Anblick glänzender Gegenstände, ein ungewohnter Anblick, starker Lärm, starke Gerüche.
Die Krämpfe einzelner Muskelpartien wie die allgemeinen be­sitzen meistens einen klonischen Charakter, selten beobachtet man tetanische Krämpfe und niemals einen ausgebildeten Tetanus oder Trismus.
Ausserhalb der Anfälle sind Intelligenz und Bewusstsein in der Regel erhalten; die Personen der Umgebung werden von den Kranken erkannt und die an sie gestellten Fragen werden richtig beantwortet.
Dagegen ist die Stimmung in den Intervallen meistens eine sehr gedrückte, die Patienten sind in hohem Grade furchtsam oder aufgeregt und redselig und leiden fortwährend an Schlaflosigkeit, wenn nicht durch Narcotica ein kürzerer oder längerer Schlummer erzeugt wird.
Eine Abnahme der intellectuellen Fähigkeiten, Delirien und Hallucinationen im Bereiche der verschiedenen Sinnesorgane kommen häufig vor. — Manche Kranke glauben Gegenstände, Thiere und Menschen zu sehen, die nicht vorhanden sind, andere glauben sich von ihrer Umgebung in ihren schlimmen Zustand ver­setzt oder fürchten, man wolle sie vergiften, halten sich für miss­handelt und vertheidigen sich energisch gegen Angriffe und Insulte, die in Wirklichkeit fehlen.
So kann es vorkommen, dass ein Kranker sich einbildet, er werde von verschiedenen zum Theil abwesenden Personen angeblasen und von denselben Zugluft verursacht; oder der Patient führt bittere Klage darüber, dass man eingeheizt habe und dass der Ofen rauche, während in demselben überhaupt gar kein Feuer ist, ein dritter be­fiehlt beständig das Fenster zu schliessen, obwohl dasselbe gar nicht offen ist.
-ocr page 622-
608 Boi.linger, lufectionen durch tliierische Gifte. Die Wutlikrankheit.
Mancbinal ist der Ideenkreis der Kranken ein sehr bescbränkter, so dass dieselben, sieb selbst überlassen, sich fortwährend mit den­selben Dingen beschäftigen und dieselben Gedanken in kurzer Zeit öfters und stets in derselben quot;Weise vorbringen. Die Sprache ist meistens heftig, schnell und pathetisch.
Die öfters zu beobaebteuden maniakalischen Anfälle sind in manchen Fällen zum Theil durch die Behandlung der Kranken bedingt (z. B. durch Versuche, sie zu fesseln) oder sie sind nur Ausdruck und Folge der furchtbaren Angst und der grossen Be­klemmungen durch das Erstickungsgefühl bedingt. Ebenso sind die hier und da vorkommenden Beissversuche nur Akte der äussersten Verzweiflung.
Der Gesichtsausdruck ist sehr wechselnd: das geröthete Gesicht ist häufig das Spiegelbild der schwersten geistigen und körperliehen Qualen, der grässlichsteu Angst. Die Augen sind wild, rollend, starr und unterlaufen, oder die ganze Gesichtsfarbe ist bleich, cyanotisch, und der Ausdruck ein stupider. — Die Bulbi sind meistens injicirt, die Pupille meistens erweitert, die Netzhaut gegen Lichteindrilcke im höchsten Grade empfindlich.
Der im Anfange meistens volle, ziemlich kräftige und selten gesteigerte Puls wird allmählich immer schwächer und frequenter namentlich nach den Paroxysmen (120—180 Schläge iu der Minute); häufig ist er unregelmässig, die Frequenz wird eine wechselnde und zwar geht dieser Wechsel rasch vor sich. Schliesslich wird der Puls immer schneller und kleiner, zuletzt fadenförmig und ist endlich gar nicht mehr zu fühlen.
Die Körpertemperatur ist meistens nur unbedeutend erhöbt, bis auf 38deg; C. Selten steigt dieselbe auf 40—410 C. und ist übrigens wegen der grossen Unruhe der Kranken sehr schwierig und selten genau zu bestimmen.
Die Haut ist meistens feucht, selbst schwitzend, während der Anfälle sind die Extremitäten meistens kühl und livid.
Die Athmung ist in den Intervallen in der Regel normal, während der Anfälle dagegen keuchend, unregelmässig und meistens sehr frequent, oft verbunden mit bedeutender Dyspnoe. Die während der Anfälle eine Hauptrolle spielenden Respirationskrämpfe sind denen ähnlich, die bei plötzlicher Application einer Kaltwasser-Douche entstehen und regelmässig complicirt mit Schlingkrämpfen. Beide treten entweder gleichzeitig auf oder die Athemkrämpfe gehen den Schlingkrämpfen voraus.
Ein zäher dickflüssiger Auswurf ist immer einige Zeit vor
MB
-ocr page 623-
Analyse der einzelneu Symptome.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 609
dem lethalen Ende zu beobachten. Dagegen ist bei der vollkommen entwickelten Krankheit ein profuser Speichelausfluss nahezu constant. Wie die Thränendrüse sind die Speicheldrüsen in erhöhter Thätigkeit und die übermässig abgesonderte Speichelflüssigkeit, welche wegen der Störung des Schlingmechanismus nicht verschluckt werden kann, wird fortwährend nach allen Richtungen ausgespuckt, von den ruhigeren Patienten in bestimmte Gefässe oder an bestimmte Orte, von den aufgeregteren nach allen Seiten. Der entleerte Speichel ist schaumig, schleimig und klebrig. Selten haben die Kranken Schaum vor dem Munde.
Der Durst ist immer sehr vermehrt, die Patienten klagen über brennende Schmerzen im Halse. Der Appetit ist manchmal unver­ändert, wird jedoch von der heftigen Angst erdrückt. Die Zunge ist meistens feucht und rein, manchmal etwas belegt, seltener trocken und stärker belegt. Weniger constants Symptome sind: Krampf­haftes Aufstossen, Uebelkeit, das Erbrechen einer schaumig-schleimigen dunkelgefärbten und kaffeesatzähnlichen Masse. — Der Stuhl ist meistens angehalten und gewöhnlich folgt ein Stuhlgang erst auf einige Klystiere oder Verabreichung von Laxantien.
Die Urin menge ist in Folge der mangelnden Zufuhr von Flüssigkeit und der reichlichen Speichelabsonderung sehr spärlich. Der Urin enthält niemals Eiweiss, ist von dunkler, trüber Farbe und ist manchmal ziemlich stark zuckerhaltig — offenbar durch Störungen in der Medulla oblongata.
Wir sehen also das 2. Stadium der Wuthkrankheit wesent­lich charakterisirt durch das anfallsweise Auftreten und die Heftigkeit der Erscheinungen. In den Vordergrund treten die heftigen Respi­rations- und Schlundkrämpfe verursacht durch verschiedene Reize, besonders Schlingversuche, Anblick von Flüssigkeiten — und die dadurch bedingte Wasserscheu. Gleichzeitig treten meistens allge­meine klonische Krämpfe, seltener solche mit tetanischem Charakter auf — alles Reflexkrämpfe. Daneben beobachtet man einen angstvollen Gesichtsausdruck, Präcordialangst, reichliches Speicheln und Ausspucken, das Sensorium in den Intervallen meistens intakt, die Paroxysmen öfters zu maniakalischen Anfällen gesteigert.
Die Dauer dieses Stadiums beträgt meistens IVi—3 Tage, seltener nur 1 Tag oder bis zu 4 Tagen.
III. Stadium der Lähmung, Stadium paralyticum. Das letzte Stadium der menschlichen Wuth ist manchmal von so kurzer Dauer, dass man die Frage aufweifen kann, ob dasselbe
Handbuch d. spec. Pathologie a. Therapie. Bd. III. 2. Aufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 39
-ocr page 624-
ÜIO BoLLiNGEE, Infectionen durch thierische Gifte. Die quot;VVuthkrankheit.
überhaupt einen besonderen Abschnitt im Verlaufe der menschlichen Wuth darstellt.
Der tödtliche Ausgang erfolgt entweder sehr bald nach einem heftigen Wuthparoxysmus, wobei die Agone höchstens V*—Vs Stunde dauert; seltener tritt der Tod ganz plötzlich ein und während eines Krampfanfalles. — In der Kegel geht dem Tode ein Stadium der allgemeinen Paralyse voraus, dessen wichtigste Symptome ein Nachlass sämmtlicher Beschwerden, freieres Athmen, Abnahme der Reflex­erregbarkeit, geringere Behinderung des Schluckens, eine rasch zunehmende Schwäche und Hinfälligkeit sind.
Manchmal ist der Uebergang aus dem vorhergehenden Stadium ein mehr allmählicher, die Krämpfe werden schwächer, hören ganz auf — vielleicht aus Mangel an vitaler Energie — oder sie brechen noch einmal in voller Stärke aus, um in vollkommenen Collaps auszugehen.
In dieser Periode völliger Ruhe, in der zuweilen lebhafte allgemeine Muskelzuckungen auftreten, sind die Pupillen meistens erweitert oder ungleichmässig, das Auge starr, manchmal tritt Doppel­sehen auf. Seltener beobachtet man Priapismus mit häufigen Samen­entleerungen.
Der Speichel wird nicht mebr ausgeworfen, sondern fliesst aus dem offenstehenden Munde heraus. Die Stimme wird rauh und schwach. Die Athmung ist beschleunigt und röchelnd, der Puls sehr klein, unregelmässig und sehr frequent. Die Haut ist mit klebrigem Schweisse bedeckt.
Das subjective Befinden der Kranken ist trotz des Nachlasses der heftigen Erscheinungen und der anscheinenden Besserung kaum ein besseres geworden, die Mehrzahl ist von dem Vorgefühl des be­vorstehenden Todes durchdrungen. Das Bewusstsein ist meistens bis kurz vor dem Tode nicht getrübt. So war in einem von mir beob­achteten Falle der Kranke im Stande, noch 16 Stunden vor seinem Tode — am dritten Tage der Krankheit — einen vollkommen leser­lichen, fehlerfreien und wohl zusammenhängenden Brief an seine Frau zu schreiben.
Manche Kranke sind wiederum im Stande, grössere Mengen Wassers ohne Schwierigkeit zu trinken und dies gilt von Alters her als ein sicheres Vorzeichen des Todes. Der Tod selbst erfolgt unter Convulsionen oder asphyktisch oder auch ganz ruhig, selten comatös oder suffocatorisch.
Dieses letzte Stadium der Wuth ist das kürzeste und dauert in der Regel nur 2—18 Stunden.
-ocr page 625-
Dauer uud Ausgang. Pathologische Anatomie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;611
Dauer und Ausgang.
Die Dauer der menschlielien Babies beträgt in der grossen Mehrzahl der Fälle 2—4 Tage (in 82 o/o), selten nur 12—24-48 Stunden und noch seltener bis zu 6 Tagen und darüber.
Von den Wuthkranken sterben am 1. Tag =9%, am 2. Tag = 360/0, am 3. Tag = 14%, also zusammen im Verlauf der 3 ersten Tage = 59%. Der früheste Endtermin der Krankheit beträgt 12—16 Stunden. Fälle, wo schon 2 Stunden nach Ausbruch der Lyssa der Tod eintritt, gehören jedenfalls zu den grössten Seltenheiten.
Der regelmässige Ausgang der Wuthkrankheit ist der Tod. Wie wir später bei der Besprechung der Prognose erörtern werden, lassen sich die angeblich in Heilung ausgehenden Fälle ohne Schwierigkeit auch anders deuten und mit grösster Wahrscheinlichkeit auf dia­gnostische Verwechselungen zurückführen. Wir bezeichnen demnach sowohl die angeblich spontan wie auch durch Kunsthülfe zu Stande gekommenen Heilungen bis jetzt als sehr problematisch.
Zum Schlüsse unserer Schilderung des klinisches Bildes der Wuth­krankheit beim Menschen wollen wir noch hervorheben, dass der Symptomencomplex der menschlichen Wuth nicht durchweg auf die Wirkung des specifischen Virus zu setzen ist. So zweifellos es ist, dass die psychische Erregung, die Angst der Kranken an dem Auf­treten mancher Erscheinungen an ihrer Heftigkeit einen grossen Antheil haben — gibt es doch eine wahre Lyssophobie —, so darf man auch hierin nicht zu weit gehen und es muss als eine irrige Auffassung bezeichnet werden, wenn man annimmt, dass wuthkranke Kinder, denen die Folgen und der Ausgang ihrer Krankheit unbe­kannt sind, ohne ergreifende Zufälle und ohne Tobsucht die Krank­heit durchmachen. Allerdings ist der Verlauf bei Kindern sowie bei Menschen, die von der Natur ihrer Krankheit keine Ahnung haben, meistens — jedoch nicht immer — ein milderer. — Welchen Antheil an den Erscheinungen endlich die Folgen des Wassermangels, des Hungers besitzen, lässt sich kaum genau abgrenzen. Nach Analogie mit anderen Erfahrungen über die Erscheinungen bei länger dauerndem Durste bei Menschen und Thieren lässt sich mit Sicherheit voraus­setzen, dass dieser Factor eine nicht ganz unwichtige Bolle spielt.
Pathologische Anatomie.
Bei der menschlichen Wuth befindet sich der pathologische Anatom in der gleichen unerfreulichen Lage wie bei einigen anderen Neurosen, bei Epilepsie, beim Tetanus und der Chorea.
39*
-ocr page 626-
612 Bollingee, Infectionen durch thierische Gifte. Die Wuthkrankheit.
Aehnlich und in noch höherem Grade als bei der Wuth der Thiere ist der ganze anatomische Befund im Allgemeinen charak-terisirt durch das Negative, durch den Mangel an nachweisbaren Veränderungen, der in hohem Grade contrastirt mit den bedeutenden Erscheinungen im Leben. — Am meisten Aehnlichkeit hat das anatomische Bild mit dem Befunde bei Asphyxia oder bei dem Tode durch Verdursten.
Die Cadaver der an Wuth Verstorbenen zeigen meistens eine massige oder ausgeprägte Leichenstarre, Cyanose der Haut, ausge­breitete Todtenflecke, ziemlich rasch eintretende Fäulniss.
Die verhängnissvolle Wunde oder deren Narbe ist häufig kaum mehr nachweisbar. Die Nerven in der nächsten Umgebung der Narbe sind meistens vollkommen unverändert, in einzelnen Fällen erscheinen sie leicht geröthet und noch seltener findet sich in mehreren kleineren Nervenästen in der Umgebung der Narbe und eine kurze Strecke weit fortgesetzt eine beträchtliche Verdickung1) derselben.
Wahrscheinlich in Folge eines durch hochgradige Dyspnoe ent­standenen interstitiellen Lungenemphysems findet sich in einzelnen Fällen eine emphysematöse Anschwellung des Unterhautzellgewebes am unteren Theile des Halses, die sich bis über die obere Brust­gegend und in das Mittelfell hinein erstreckt.
Das Gehirn und seine Häute sind in der Regel hyperämisch und manchmal massig ödematös. — Die Sinus und peripherischen Hiravenen sind meistens mit dunklem, wenig geronnenem Blute überfüllt. Die Pia mater erscheint injicirt und ebenso wie die Ader­geflechte und die Häute des Rückenmarkes sehr blutreich. Selten finden sich seröse Ergüsse in das opake Subarachnoidealgewebe und in die Seitenventrikel, sowie eine vermehrte Adhärenz der weichen Himhüllen an den Hirnwindungen. — Das Gehirn selbst erscheint öfters vergrössert, seine Windungen abgeflacht, sein specifisches Ge­wicht ist erhöht, dagegen das der Medulla oblongata und des Rücken­markes vermindert (Bastian)2). Die Consistenz der Hirnsubstanz ist meistens eine normale, selten eine verminderte. Die graue Sub-
1)nbsp; Eichborn (1. c. S. 36) fand in einem im Krankenhause zu Augsburg^be-obachteten Falle mehrere kleine Aeste des Nervus ulnaris in der Umgebung der Biasnarbe beträchtlich — bis auf 1—1V2 Milüm. Durchmesser verdickt. In cen-tripetaler Richtung nahmen diese Stränge sehr bald an Dicke ab und unter­schieden sich bald nicht mehr von anderen parallel verlaufenden Nervenästen.
2)nbsp; Lancet II. No. 3. 1866.
-ocr page 627-
Pathologische Anatomie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;613
stanz öfters auffallend blutreich, die kleinen Blutgef ässe und Capillaren erweitert und stellenweise varicös1).
Die Ettckenmarkshäute sind meistens in verschiedenem Grade congestionirt und ödematös. Das Eückenmark selbst ist ähnlich wie das Gehirn häufig blutreich und ebenso verhält sich das verlängerte Mark.
Die Gehimnerven lassen in der Regel keine Abnormität erkennen. In einzelnen Fällen findet sich eine Injection einzelner Nerven oder Ganglien, z. B. der Nervi recurrentes, oder eines Vagus und eines oder des anderen der Halsganglien des Sympathicus. Letztere werden dann gleichzeitig als lockerer und vergrössert angegeben. In einem Falle fanden sich an der Medulla oblongata zwischen den Ur­sprungsstellen der Nn. accessorii und vagi ^hämorrhagische Herde (Hammond).
Eine förmliche Entzündung der Vagusscheide, sowie der Cervical-nerven an ihrem Ursprünge wird ebenfalls hier und da gefunden; selbstverständlich sind jedoch derartige vereinzelte Befunde vorläufig ohne besonderen Werth und warten ihrer Bestätigung.
An den Verdauungsorganen finden sich folgende Verände­rungen: Die Schleimhaut des Pharynx und der Epiglottis ist meistens stark geröthet und injicirt, manchmal auch vollkommen normal. Der weiche Gaumen ist öfters geröthet und geschwellt. In einem Falle fand Virchow2) eine Hyperplasie und frische Schwellung der Mandeln und der Zungenbalgdrüsen und glaubt, dass dies vielleicht einem Theil der Angaben über das Vorkommen eigenthlimlicher Bläschen entspricht. In dem betreffenden Falle fanden sich flachrundliche Anschwellungen der Zungenwurzel, in deren Mitte je eine erweiterte Oeffnung einer Tasche (Krypte, Follikel) lag. Die Follicularschwellung ist nach Virchow ein sehr gewöhnliches Phänomen3) bei der Lyssa, sie erstreckt sich auch auf die Pharynifollikel und die Lymphdrüsen der Kiefergegend. Selbst an der Innenseite des Kehldeckels fand Virchow ähnliche Anschwellungen, welche entsprechend dem mehr chronischen (?) Verlaufe ziemlich derb sind und sich durch ihren Reichthum an Lymphkörperchen in der Drüsensubstanz auszeichnen.
1)nbsp; nbsp;Ueher die mikroskopischen Veränderungen des Gehirns vergl. die bei Schilderung der Hundswuth gemachten Angaben über die Resultate Benedikt's und Forel's.8
2)nbsp; Die krankhaften Geschwülste. II. S. 611 mit Abbildung einer lyssischen Angina. Fig. ISS. Berlin 1864—1665.
3)nbsp; In mehreren von mir secirten Fällen von menschlicher Wuth fanden sich die Balgdrüsen, Mandeln und übrigen Theile des Schlundes vollkommen normal.
.
-ocr page 628-
614 Bollinger, lufectionen durch thierische tfifte. Die Wuthkrankheit.
Die von Marochetti') (zuerst IS13 in der Ukraine) beschrie­benen Bläschen, die kaum eine Erwähnung verdienen, wurden von demselben angeblich bei Menschen und Säugethieren gefunden, die von wuthkranken Thieren gebissen waren, und zwar sollen sie ihren Sitz unter der Zunge zu beiden Seiten des Zungenbändchens haben und als 4—S bläulich-weisse Knötchen und Bläschen von Hanfkorn-grösse, die sich vergrössern, in Eiterung übergehen und das virulente Gift enthalten. — Ob ein zufälliger Nebenbefund oder absichtliche Täuschung dabei mit untergelaufen, ist schwierig zu sagen.
Magen- und Darmschleimhaut zeigen meistens eine ausgesprochene Gefässinjection, auf der ersteren finden sich öfters hämorrhagische Erosionen. Die Magenhöhle ist meistens leer oder es findet sich ein dunkel-trüber, oft kaffeesatzähnlicher Inhalt. — Der Darmkanal ist meistens durch Gase stark ausgedehnt, die Mesenterialdrüsen aus­nahmsweise etwas geschwellt.
Milz und Leber sind in der Regel von normaler Beschaffen­heit, die Consistenz ist eine wechselnde und ebenso der Blutgehalt. Manchmal findet sich trübe Schwellung und fettige Entartung der Leber.
Das Herz ist normal, mit dickfiüssigem oder locker geronnenem Blute gefüllt. — Das Blut ist meistens dickflüssig, theerartig, schwarz, nur wenig geronnen; der Blutfarbstoff zur Imbibition geneigt. Die weissen Blutkörperchen manchmal vermehrt.
Die Lungen sind blutreich, lufthaltig, öfters ödematös, manch­mal mit atelektatischen Stellen, hämorrhagischen Herden und blutigen Suffusionen unter der Pleura verseben. In den Bronchien findet sieb nicht selten blutiger Schaum, die Trachea und der Larynx sind hyperämisch und geröthet. — Die Bronchialdrüsen sind öfters blut­reich und vergrössert. — Auf der Pleura manchmal ein seifenartiger Beschlag wie bei Choleraleichen.
In einem von mir sechsten Falle (46jähr. Mann, Knollmüller), der im October 1875 im Krankenhause München r. d. Isar vorkam, fand ich neben massiger Köthung des Rachens, Ekchymosen an den Stimmbändern, die Lungen blutreich, den rechten Unterlappeu sple-nisirt (Stadium des Engouement) und croupöse Bronchitis daselbst. Die beginnende Pneumonic und der Bronchialcroup waren, wie die mikro­skopische Untersuchung mit Sicherheit ergab, durch Fremdkörper er­zeugt, indem bei künstlicher Ernährung mit Milch und Chloral ver­mittelst des Schlundrohres diese Mischung zum Theil in die Lungen gelangte. Dieser Fall schliesst sich an die bei wüthenden Thieren öfters beobachtete CompUcation mit Fremdkörper-Pneumonie an.
1) Observations surThydrophobie. Petersburg 1821 und Theoretisch-praktische Abhandlung über die Wasserscheu. Wien 1843.
-ocr page 629-
Pathologische Anatomie. Diagnose.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 615
Die Nieren sind meistens hyperämisch, die Kindensubstanz geschwellt, leicht getrübt und cyanotisch.
In einem neuerdings untersuchten Falle fand Klebs') bei der Section eine intensive ßöthung der Cubital- und Axillardrüsen der oberen Extremitäten, ebenso der Jugular- und Inguinaldrüsen, eine starke Röthung der Tonsillen und Zungendrüsen. Die Peyer'schen Plaques zeigten in Folge starker Schwellung und Röthung der rand­ständigen Follikel ein eigenthümliches wallförmiges Aussehen. Mi­kroskopisch fand sich an allen geschwellten Steilen des Lymph­apparates sowie an der Glandula submaxillaris eine Einlagerung feinkörniger, stark lichtbrechender, schwach bräunlich gefärbter Kör­perchen in dicht gedrängten Haufen, welche bald in länglichen Zügen, bald verzweigt grosse sternförmige Figuren bildend im Allgemeinen den Blutgefässen folgten. Diese Körperchen sind nach Klebs möglicherweise die Träger des eigentlichen Infectionsstoffes, worüber jedenfalls weitere Erfahrungen abzuwarten sind.
Diagnose.
Die Diagnose der Wuthkrankheit beim Menschen ist im Allge­meinen nicht schwierig. Wer einmal das prägnante klinische Bild vor Augen gehabt, wird mit Hülfe der Anamnese leicht eine Diagnose zu stellen im Stande sein.
Als für die Diagnose wichtigste Symptome sind zu nennen: die vom Centralnervensystem (Medulla oblongata) ausgehenden hoch­gradigen Symptome, die heftigen Schling- und Respira­tionskrämpfe, die gesteigerte Reflexerregbarkeit, das anfallsweise Auftreten der Krankheitserscheinungen.
Bei mangelhafter oder vollkommen fehlender Anamnese ist im Anfangsstadium eine Verwechslung möglich mit einigen anderen Affectionen: entweder wird die Lyssa mit anderen analog verlaufen­den Psychosen (Delirium tremens) verwechselt oder es werden letz­tere unter Umständen als Lyssa angesehen und behandelt.
Der letztere Fall kann hier und da nach einfachen Verletzungen durch Hundebiss vorkommen. Wir haben oben einige Fälle mitge-theilt, wo die Kranken aus Furcht und Angst wahrhaft wuthähnliche Symptome zeigten, ohne überhaupt mit Wuthgift inficirt zu sein, und in eine besondere psychische Erkrankung — die Lyssophobie — ver-
1) Sitzungsbericht des Vereins deutscher Aerzte in Prag. Aerztliches Corresp.-Blatt für Böhmen. 1874. 11.
-ocr page 630-
616 Bollingee, Inlectionen durch thierische Gifte. Die Wuthkrankheit.
fallen (Hydrophabia imaginaria). Bei entsprechender Behandlung gehen diese Fälle immer in Genesung aus und werden auch als ge­heilte Rabiesformen angesehen.
Aussei- zahlreichen älteren Beobachtungen gehört hierher ein von Stadthagen beobachteter Eall: Ein Knabe wurde allenthalben und namentlich von der Strassenjugend als Wuthkranker verfolgt und da­durch so geängstigt, dass er nach wenigen Tagen in eine Art Wuth-krankheit verfiel. Anfs Land zu seinen Eltern geschickt wird der Knabe bald wieder gesund; in die Stadt zurückgekehrt, wiederholen sich dieselben muthwllligen Anschuldigungen gegen ihn und aufs Neue verfällt er in eine wuthähnliche Erkrankung. — Bald nach dem Tode einer an Lyssa verstorbenen Handarbeiterin erschien ihr Freund, dem dieselbe früher scherzhaft in die Lippe gebissen, mit einer Narbe auf der Lippe angeblich an Lyssa erkrankt im Spital, genass aber nach einer Schwitzcur von seiner Lyssophboie und wurde gesund entlassen. (Weinlechner.)
Ferner beobachtet man öfters bei gewissen Formen der Hysterie und Epilepsie eine eigenthümliche Affection der Schling­organe und dadurch eine auffallende Analogie mit der echten Eabies (Marsars de Gazelles, L. Meyer).
Die Aehnlichkeit der menschlichen Rabies mit manchen Formen des Tetanus wurde, abgesehen von ihrer diagnostischen Bedeutung, auch dazu verwerthet, die Rabies für einen einfachen Tetanus zu erklären. — Virchow (1. c. S. 379) hat diese Auffassung schon eingehend zurückgewiesen und die Unterschiede zwischen Lyssa und Tetanus scharf hervorgehoben. Bei Besprechung der Aetiologie der menschlichen Wuth haben wir die Beobachtungen Rose's citirt, welche die Deductionen Virchow's bestätigen. Allerdings gibt es nach Rose einen hydrophobischen Tetanus, bei welchem die Wunde stets im Gebiet der Cerebralnerven liegt und bei dem Krämpfe in den Schlundmuskeln vorkommen, so dass eine gewisse Aehnlichkeit mit der echten Lyssa zu Stande kommt. — Ein Hauptunterschied zwischen Tetanus traumaticus und Lyssa besteht darin, dass der erstere meistens mit dem 3.— 10. Tage nach der Verletzung, die Lyssa am häufigsten in der 4. — 7. Woche nach dem Bisse zum Aus­bruche kommt.
Eine' symptomatische Hydrophobie als eine Form der Dysphagie kann bei verschiedenen Krankheiten des Halses und Gehirns vor­kommen und ist leicht von der wahren Wuth zu unterscheiden.
Endlich kommen Fälle von sogenannter spontaner Hydrophobie vor, die offenbar in das Gebiet der Psychosen gehören und auf diagnostischen Irrthümern beruhen. Hierher gehören die rabieformen
-ocr page 631-
Diagnose. Prognose.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;617
Hydrophobien, die nach Dubois1) nichts weiter sind als wuth-ähnliche Monomanien (Monomanie hydrophobiaque) oder eigenthüm-liche Arten des hypochondrischen Deliriums. Dieselbe entsteht bei disponirten hypochondrischen Individuen meistens durch die Furcht vor der Tollwuth, ist also eine Lyssophobie. Diese Form ist in ihrem Auftreten dem Delirium acutum sehr ähnlich und kann unter Zutritt von Hirncogestionen tödtlich werden.
In allen diesen Fällen, wenn die Hydrophobie2) Symptom anderer Krankheiten ist, ist ein wesentlicher Unterschied von der echten Lyssa darin begründet, dass bei den ersteren wohl das Schlucken verhindert ist, dass jedoch die Reflexerregbarkeit meistens fehlt, ferner dass die Paroxysmen bei der wahren Lyssa auch spontan auftreten — im wachenden und im schlafenden Zustande — und sowohl durch Athem- wie durch Schlingkrämpfe bedingt sind.
Umgekehrt können ohne Kenntniss der anamnestischen Momente echte Wuthanfälle beim Menschen leicht für acute Manie gehalten werden, da auch bei Maniakalischen manchmal Wasserscheu vor-kommt, ja auch Salivation und rücksichtsloses Ausspeien des Speichels.
Westpbal beobachtete einen Fall von constatirter Eabies, der den vollständigen Eindruck eines acuten Deliriums machte. In ähn­licher quot;Weise beschreibt Maschka 2 Fälle, die im Leben Erscheinungen ähnlich der Wuth gezeigt hatten; die Section ergab einmal Erweichung des Rückenmarks, das anderemal Blutaustritt zwischen die Hirnhäute mit acutem Hydrocephalus. Es können demnach wie bei der Wuth der Hunde auch beim Menschen diagnostische Irrthümer durch die Section ihre Berichtigung finden.
Prognose.
Die Prognose der menschlichen Wuth ist absolut ungünstig.
Die Krankheit verläuft immer lethal. Die angeblichen Fälle von Heilung, wie sie von Zeit zu Zeit in der Literatur wieder­kehren, lassen bei genauer kritischer Würdigung immer auch eine andere Deutung zu; entweder fehlt der Beweis, dass die betreffenden beissenden Thiere wirklich wüthend waren, oder die angeblich ge­heilten Wuthanfälle waren rabieforme Psychosen. Wir wollen die Möglichkeit einer Heilung damit durchaus nicht in Abrede stellen, nur muss es auffallend erscheinen, dass sich von neueren guten
1)nbsp; De Thypochondrie et de l'hysterie. Paris 1833. p. 232.
2)nbsp; Abgesehen von der Verwirrung in den Anschauungen über die Sympto-inatologie der Wuth der Hunde ergibt sich aus den oben entwickelten An­schauungen ein weiterer Grund dafür, den Namen „Hydrophobiequot; vollkommen aufzugeben.
-ocr page 632-
618 Bollinger, Infectionen durch thierische Gifte. Die Wuthkrankheit.
Beobachtern kein einziger Fall von geheilter Wuth mitgetheilt findet. Wenn demnach die Prognose der menschlichen Lyssa so wenig zweifelhaft und wahrhaft trostlos ist, so lässt sich andererseits über die Prognose der durch ein wüthendes Thier verursachten Bisswunde eher etwas günstiges sagen.
Schon früher haben wir anzudeuten Gelegenheit gehabt, welche wüthenden Thiere als die gefährlichsten gelten und ferner, welche Theile des menschlichen Körpers die gefährlicbsten Verwundungen bedingen.
Nach Bouley's Zusammenstellungen sind am schlimmsten die Verletzungen im Gesichte, die zu 90 % lethale Lyssa nach sich ziehen; bei Bisswunden an den Händen beträgt die Mortalität = 63 Oyo und ebensoviel bei mehrfachen Verletzungen am Rumpfe, bei Biss­wunden an den unteren Gliedmassen nur 28 % und endlich an den oberen = 20 0/o.
Wie hoch die Bedeutung einer baldigen Kauterisation und prophylaktischen Behandlung der Bisswunde für die Prognose anzuschlagen sei, ergibt sich aus folgenden Angaben:
Unter 195 an Wuth gestorbenen Personen (1850 — 1862 in Frankreich) waren 111 gar nicht, 45 spät und 39 unzureichend kau-terisirt worden (Tardieu). — Unter 200 von wüthenden Thieren gebissenen Menschen wurden 134 kauterisirt; von diesen blieben ge­sund — 92 (69 Oo), starben an Lyssa 42 (31 0/o). Dagegen betrug bei den nicht kauterisirten 66 Bisswunden die Mortalität = 55 (84 %). (Bouley). Während also bei der Kauterisation kaum 2,6 (31 0/o) der von wüthenden Thieren gebissenen Menschen der furchtbaren Krankheit verfallen, sind bei unter­lassener Kauterisation genau 5/rgt; (84 0/o) der Gebissenen dem sicheren Tode verfallen.
Unter 143 von 1858—1862 in Frankreich durch wüthende Hunde gebissenen Personen blieben 63 = 44 % gesund und unter diesen waren 35, die in der ersten Stunde nach dem Bisse kauterisirt wurden. — Im Departement Hautes-Alpes waren im Jahre 1862 16 Personen und ein Esel von demselben wüthenden Hunde gebissen worden. Die Menschen wurden kauterisirt und blieben gesund, der Esel blieb ohne Behandlung und wurde wüthend.
Prophylaxis.
Bei der schlimmen Prognose der Wuthkrankheit und der voll­kommenen Unwirksamkeit aller therapeutischen Methoden gegen die
-ocr page 633-
Prophylaxis.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;619
ausgebrochene Krankheit muss naturgemäss die Prophylaxis den Schwerpunkt jeder rationellen Bekämpfung der Krankheit bilden.
In erster Linie haben wir es hier mit der allgemeinen staat­lichen Prophylaxis der Wuthkrankheit der Thiere zu thun und werden zuerst die Mittel erörtern, welche geeignet sind, die Aus­breitung der Hundswuth in möglichst .engen Schranken zu halten.
Was zunächst anzustreben ist, ist die Verminderung der Hundezahl überhaupt. Da mit der verminderten Zahl der Hunde auch die Gefahr der Hundswuth abnimmt, so ist eine möglichst hohe Besteuerung der Hunde ein geeignetes Mittel, diesen Zweck zu erreichen. Eine derartige Steuer soll ohne Unterschied des Geschlechts und des Gebrauchs für alle Hunde die gleiche sein.
Die Zahl der Hunde ist eine sehr bedeutende: In Mitteleuropa kommt durchschnittlich auf 16 Menschen ein Hund. — Die Zahl der Hunde beträgt in ganz Europa circa 12 Millionen. (Delafond schätzte im Jahre 1S46 die Hunde in Frankreich auf 3—4 Millionen. — In Bayern kommen nach neueren Zählungen auf 5 Millionen Menschen = 292,000 Hunde.) Wenn eine Hundesteuer ihren Zweck erreichen, die Zahl der Hunde und damit der 'Wuthfalle vermindern soll, so muss sie eine gewisse Höhe erreichen, möglichst gleichmässig für alle Hunde sein und überhaupt zweckmässig eingerichtet werden. Alle Abstufungen, wie sie neuerdings in Betreff der männlichen und weiblichen Hunde (Baden I oder mit Rücksicht auf Stadt und Land (Bayern) gemacht wurden, paralysiren mehr oder weniger den beab­sichtigten sanitätspolizeilichen Zweck. — Das Missverhältniss der beiden Geschlechter ergibt sich daraus, dass auf 85 % männliche durch­schnittlich nur 15 0;0 weibliche Thiere kommen. — Für die Besteue­rung der Hunde, die zu ungefähr 80 Oo als Luxusthiere gehalten werden, lässt sich weiter noch anführen, dass sie als ausscbliessliche Zwischenträger und Brutstätten verschiedener Parasiten (Taenia Echi-nococcus und Taenia Coenurus), deren Jugendzustände als Echinococ-cus-Blasen bei Menschen und Hausthieren, als Coenurus cerebralis bei den Wiederkäuern häufig vorkommen, gemeingefährliche Thiere sind. Die Echinococcus- und Drehkrankheit gehören zu den häufigsten Krankheiten unserer landwirthschaftlichen Nutzthiere.
Vermindernd auf die Hundezahl wirken ausserdem alle polizei­lichen Maassregeln, welche für die Besitzer lästig sind. Hierher ge­hören länger dauernde Hundesperre, häufige Visitationen, Maulkorb­zwang und Aehnliches.
Einige Zahlenangaben mögen dies beweisen: In Folge länger an­dauernder Hundesperre und verschärfter Visitationen verminderte sich die Zahl der Hunde in Nürnberg vom December 1865 bis Juli 1866 von 3200 auf 2400 (um 25 %), stieg aber nach Aufhebung der be­schränkenden Maassregeln alsbald wieder. — In München, wo seit
-ocr page 634-
620 Bollingee, Infectionen durch thierische Gifte. Die Wuthkrankheit.
1867 keine allgemeinen Maassregeln (Sperre, Maulkorbzwang) über die Hunde verhängt wurden, stieg ihre Zahl unverhältnissmässig von 4200 in t86l auf 4700 1868 und 7300 „ 1875. Ferner sorge der Staat für eine allgemeine Hundecon-scription. Jeder Hund sei mit einer den Namen des Eigenthümers und seinen Wohnort tragenden Marke versehen, das freie Herum­treiben der Hunde ist zu verhüten, alle herumstreifenden Hunde sind polizeilich zu verfolgen und zu tödten.')
Bei vorkommenden Wuthfällen muss allgemeines Tragen von Maulkörben für längere Zeit angeordnet werden, oder die Hunde sind an der Leine zu führen oder eingesperrt zu halten. Wuthfälle unter den Hunden unterliegen bei Strafe der Anzeigepflicht. — Die ersteren Anordnungen sind immer auf möglichst grosse Bezirke auszudehnen. Wüthende Hunde sind zu vertilgen und ebenso die von ihnen gebissenen Hunde, wenn von ihnen kein Mensch gebissen wurde. Sind Menschen von wüthenden oder wuthverdächtigen Hunden ver­letzt worden, so sollen die Hunde erst nach Constatirung des Ge-sundheitszustsndes getödtet werden.
Wuthverdächtige und die von ihnen gebissenen Hunde sind auf Kosten des Eigenthümers sorgfältig zu verwahren und zwar mit Eücksicht auf die lange Incubation mindestens 6 Monate lang — oder noch besser baldmöglichst zu tödten. — Die gewöhnlichen Contumaztermine von 6 Wochen bis 3 Monaten sind offenbar zu kurz, da bei 1U — Vs aller Wuthfälle der Hunde (27 0/o) der Ineubations-termin länger als 6 Wochen dauert.
Die obligate Anlegung der Maulkörbe bei seuchenartigem Auftreten der Wuth ist allenthalben immer von günstigem Erfolg begleitet ge­wesen. — Nach der Ansicht Einiger, besonders der Anhänger der spontanen Entstehung der Wuth, soll das Tragen der Maulkörbe im Gegentheil die Entstehung der Wuth begünstigen, eine Anschauung, die ebenso unbewiesen ist, wie die Lehre von der Epigenese der Wuth und durch verschiedene Erfahrungen gründlich widerlegt ist. In Berlin mussten die Hunde 9 Jahre hindurch Maulkörbe tragen, ohne dass ein Wuthanfall vorkam. Nachdem Ende 1863 die Wuth sich seuchenartig in Württemberg zu verbreiten anfing, stieg die Zahl der wüthen­den Thiere im Jahre 1864 auf 171, sank aber schon im folgenden Jahre in Folge strengerer Handhabung der pplizeilichen Maassregeln und des Verbotes, Hunde ohne Maulkörbe herumlaufen zu lassen, auf 27 herunter. Nach Wiederaufhebung dieser Verfügung erhob sich die Zahl der wüthenden Hunde im Jahre 1866 wieder auf 132 und 1867
1) Principien einer rationellen Hundeordnung. Amtl. Bericht über den II. internationalen Congress der Thierärzte zu Wien. 1865.
-ocr page 635-
Prophylaxis.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 621
auf 107. — Ausserdem berufen sich die Gegner der Maulkörbe mit Un­recht darauf, class die Wuth dort, wo die Hunde vollkommen frei und ohne Beaufsichtigung sich haufenweise herumtreiben, ein unbekanntes Uebel sei. Wie unbegründet diese Ansicht ist, haben wir bei der Schilderung der geographischen Verbreitung der Wuth schon dargelegt und namentlich gezeigt, dass auch in solchen Gegenden (Constantinopel, Aegypten) die Wuth vorkommt. Im Uebrigen können Maulkörbe ent­behrt werden, wenn die sonstigen gegen Hundswuth angeordneten Maass­regeln in der angedeuteten Weise energisch zur Ausführung gelaugen. — Der Curiosität halber sei noch erwähnt, dass als Prophylacticum gegen die Wuth von einer Seite (Lafosse, Stella und neuerdings von Bourrel) die künstliche Abstumpfung der Vorderzähne aller Hunde empfohlen wurde, ja sogar die Befestigung kleiner abgeflachter Metallhülsen auf den Eck­zähnen mittelst einer Schraube, um so das Beisen ungefährlich zu machen.
Jeder Besitzer eines Hundes, als eines gemeingefährlichen Thieres, ist gesetzlich in jeder Richtung für die Folgen des lysso-genen Bisses seines Hundes verantwortlich zu machen, gleichgültig ob er die betreffenden Vorschriften befolgt hat oder nicht.
Erst dann, wenn der Tod eines an Lyssa verstorbenen Menschen unter den Begriff der fahrlässigen Tödtung gebracht ist und der be­treffende Hundebesitzer straf- und civilrechtlich für alle Folgen des Bisses eines Hundes verantwortlich gemacht wird, erst dann werden viele Hundebesitzer zur Einsicht kommen, dass sie mit der Haltung eines Hundes auch Pflichten übernehmen. Die grosse Verbreitung der Hundswuth in manchen Jahren hat ihren Grund hauptsächlich in einer mangelhaften Einrichtung des Veterinärwesens, in mangelhaften ge­setzlichen und polizeilichen Bestimmungen oder in deren ungenügender Ausführung, lauter Punkte, über welche fachmännische Autoritäten einstimmig sind. — Die Wuth der Hunde lässt sich wie die meisten infectiösen Thierkrankheiten durch ge­eignete und energische Maassregeln, wenn auch nicht im Keime er­sticken, so doch in hohem Grade auf ein kleines Gebiet beschränken. — Die Hypothese von der spontanen Entstehung der Wuth ist übrigens für alle derartige Maassregeln ein gewaltiges Hemmniss und dient wie bei anderen Thierseuchen als bequemes Ausfluchts­mittel, welches unendlichen Schaden anstiftet.
In Bayern, wohl dem hundereichsten Lande Europas, herrscht die Hundswuth, wie schon früher angegeben, seit 1866 in grosser Verbreitung. Während sich in dem Zeitraum von 1868 bis 1874 die Zahl der Hunde nur um 3 0/o vermehrte (von 281,700 auf 291,800), ist die Zahl der Wuthfälle beim Menschen um 30ü/o gestiegen (von 13,8 pro Jahr in der Periode 1863—1867, auf 18 pro Jahr in der Periode 1868—1873). Die Zunahme der menschlichen Wuthfälle ist demnach nicht bloss auf die zunehmende Vermehrung
-ocr page 636-
622 Bollikgee, Infectionen durch thierische Gifte. Die Wuthkrankheit.
der Hunde, sondern grösstentheils auf ungenügende polizeiliche Be­handlung der Wuth zurückzuführen.
Bei wildlebenden Thieren (Füchsen, Wölfen) ist die rücksichts­lose Vertilgung und Ausrottung derselben in den betreffenden Be­zirken das einzig zweckmässige Mittel zur Bekämpfung der Wuth-seuche und deshalb wichtig, weil die Wuth dieser Thiere eine stete Gefahr für Menschen und Hunde bildet.
Die bis jetzt bei Hunden versuchten prophylaktischen Curen — durch innere Mittel — haben sich alle als unwirksam erwiesen.
Endlich sind populäre Belehrungen der Hundebesitzer über das Wesen und die wichtigsten Erscheinungen der Hundswuth unter allen Umständen sehr zweckmässig und es ist dadurch gleichzeitig eine Berichtigung der zahlreichen irrigen Ansichten über diese Krankheit bei Thieren und Menschen ermöglicht.
Um dem Publicum und besonders den Hundebesitzem die Mög­lichkeit des Selbstschutzes zu gewähren, ist die unbedingte Ver­öffentlichung der Wuthfälle immer geboten und von gutem Erfolge begleitet. Das gewarnte Publicum richtet ein besseres Augenmerk auf die Hunde und deren Gesundheitszustand. Da jeder vernünftige Hundebesitzer ein grosses Interesse daran haben muss, dass sein Hund nicht gebissen werde, sorgen viele freiwillig dafür, dass ihre Hunde mit anderen nicht zusammen kommen, indem die­selben eingesperrt, an der Leine geführt werden u. s. w. Wird durch rücksichtslose Publication der Wuthfälle auch Angst und Schrecken verbreitet, so hat sie gerade dadurch die beste Wirkung. Die Einwände gegen die Zwecknässigkeit eines solchen Verfahrens können nur auf talscher Humanität oder auf mangelndem Verständ-niss beruhen.
Gehen wir nun über zur speciellen Prophylaxis der menschlichen Wuth, so ist zunächst die Frage zu beantworten: Welche Mittel schützen die von wüthenden Thieren gebissenen Menschen am besten vor dem Ausbruch der Krankheit?
Die rasche und gründliche Zerstörung des Giftes an seinem Atrium, lautet die Antwort. Zu diesem Behufe bedient man sich von Alters her verschiedener Methoden, welche mit mehr oder weniger Sicherheit den genannten Zweck erreichen. — Alle diese prophylaktischen Mittel bezwecken, die quot;Bisswunde und deren Nachbarschaft zu zerstören oder derart umzuändern, dass das Gift unschädlich wird. Hierher gehört die Kauterisation mit Glüh­eisen, mit chemischen Aetzmitteln (Argentum nitricum, Antimonbutter, Schwefel- und Salpetersäure, Kali causticum), durch Abbrennen von
-ocr page 637-
Prophylaxis.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;623
Schiesspulver in der Wunde, durch Auswaschen derselben mit ätzenden Flüssigkeiten — womit vielfach die Anwendung innerer prophylaktischer Mittel verbunden wird.
Als ein zweckmässiges und gründliches Verfahren dürfte sich die von Brefeld vorgeschlagene und erprobte Methode empfehlen: Nachdem man die Wunde zuerst mit lauem Wasser ausgespült, wird dieselbe vermittelst eines Schwammes mit Seifenwasser oder einer schwachen Kalisolution (besser noch Karbolsäurelösung) gründlich und sanft gewaschen und gereinigt. Hierauf ätzt man die Wunde mit Kali causticum und unterhält mehrere Wochen (4 — 6) hindurch eine Eiterung der geätzten Wunde, die man mit einer einfachen Salbe (ünguentum basilicum) oder mit in Kalisolution (1 : 250) getränkten Compressen bedeckt. Sobald der Vernarbungsprocess zu rasch vor­schreitet, wird die Aetzung mit Liquor Kali caustici wiederholt. — Gleichzeitig verabreicht man innerlich irgend etwas Indifferentes zur Beruhigung des Gemüths.
Das Aussaugen der Wunde entweder durch den Gebissenen selbst, sofern die Lage der Bisswunde dies gestattet, oder durch fremde Personen, ist zum Behufe einer raschen und unmittelbaren Entfernung des Giftes entschieden eines der zweckmässigsten und immer sofort anwendbaren Mittel. — Von der Mehrzahl der Autoren wird dieses einfache Verfahren wegen seiner angeblichen Gefährlichkeit verworfen. — Abgesehen davon, dass für den Ge­bissenen durch das Aussaugen, sobald überhaupt eine Kauterisation der Wunde nicht stattfindet, wie das häufig genug vorkommt, die Gefahr ohnehin nicht sehr vermehrt wird, so ist durch die zahl­reichen und sorgfältigen Versuche Hertwig's nachgewiesen, dass bei Hunden dasWuthgift vollkommen ungefährlich ist, wenn es auf die intacte Schleimhaut der Maulhöhle und des Verdauungskanales gebracht wird. Wir können daraus mit grosser Sicherheit schliessen, dass sich die Schleimhaut der menschlichen Mundhöhle genau ebenso gegen das Wuthgift verhält. — Die Application eines trockenen Schröpfkopfes dürfte sich an passenden Stellen und bei kleineren Wunden als gleichwerthig erweisen.
Uebrigens wurde diese Methode des Aussaugens schon von Celsus erwähnt und dieselbe bei den Alten durch gewisse Leute „Billiquot; aus­geübt. Dieses von Manchen mit Unrecht als das schrecklichste aller Prophylactica betrachtete Verfahren wird noch gegenwärtig in manchen Gegenden Frankreichs, in Italien, Schottland, bei den Wilden Nord­amerikas geübt, ein Fall von Infection des Saugenden wurde noch niemals beobachtet.') — In Lyon beschäftigten sich noch in den
1) Vergl. die Zusammenstellung von Faber 1. c. S. 268.
-ocr page 638-
624 Bollingee, lufectionen durch tliierisclie Gifte. Die Wuthkrankheit.
20 er Jahren unseres Jahrhunderte eigene Frauen — Hundssaugerinnen — mit dem Aussaugen von Wunden, die von wüthenden Hunden her­rührten. Die Entschädigung betrug jedesmal für das erste Saugen 10, für jedes folgende Saugen 5 Franken. — Unter 38 von tollen Hunden gebissenen Personen wurde durch Anwendung des Saugens keine von der Lyssa befallen. — Endlich sind einzelne Fälle bekannt, wo Speichel wuthkranker Menschen oder mit solchem besudelte Gegenstände mit der Mundschleimhaut der Menschen ohne weiteren Schaden in Berührung kamen, so dass die experimentellen Erfahrungen Her twig's an Hunden auch für den Menschen Geltung haben dürften. Die entgegengesetzten Beobachtungen, wonach Ansteckung durch Küsse vorkommen soll, rühren aus sehr alter Zeit und sind unglaubwürdig.
Die Kauterisation mit Grltiheisen, das Ausbrennen der Wunde mit Schiesspulver sind weniger empfehlenswert]!; das erstere Kauterium dürfte höchstens bei kleinen Excoriationen oder einfachen offenen Wunden am Platze sein. — Die chemischen und dissolviren-den Aetzmittel treffen mit grösserer Sicherheit alle Ecken und Winkel der Wunden.
Während einfache Scarificationen unnütz sind und höch­stens mit dem Messer das Gift weiter geimpft wird, ist die Excision der Wunde oder Narbe mit folgender Kauterisation sehr zweckmässig. Diese Methode ist während der ganzen Incubation, nach mehreren Tagen oder Wochen immer noch indieirt und sogar im Vorläufer­stadium der Wuth von Vortheil.
Amputation des verletzten Gliedes, z. B. eines Fingers, wenn anderweitige Verletzungen fehlen, wurde ebenfalls schon vorgenommen. Bei zahlreichen Wunden am ganzen Körper oder an einem Gliede dürfte das von Fuchs vorgeschlagene allgemeine Sublimatbad von Vortheil sein. — Ueber die Wirksamkeit des von Eulenberg em­pfohlenen permanenten Heisswasserbades an den verletzten Theilen, um das Wuthgift durch die Hitze zu zersetzen oder wenigstens zu verdünnen und auszuscheiden, liegen noch keine Erfahrungen vor; bei Nichtanwendbarkeit soll das Auflegen von Schwämmen und Compressen, in heisses Wasser getaucht, eine ähnliche Wirkung haben. — Von anderer Seite wurden heisse russische Dampfbäder als Präservativmittel empfohlen (Buisson). Das Auswaschen der Wunde mit kaltem Wasser, mit Essig, Branntwein soll ungünstig wirken; besser ist laues Salzwasser.
Obwohl eine sorgfältige, ausgiebige Aetzung nach sicheren Erfahrungen — z. B. die von Blaine und Hertwig an sich ge­machten — eine grosse Sicherheit gegen den Ausbruch der Krank­heit gewährt, so ist eine absolut sichere Garantie durch eine der-
-ocr page 639-
Prophylaxis.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;625
artige locale prophylaktische Behandlung gegen die Krankheit nicht gegeben, selbst wenn dieselbe sehr bald nach dem Bisse und mit der nothwendigen Gründlichkeit vorgenommen wird. — Aus diesem Grunde batman auch von jeher die innerliche Verabreicbung von Präservativmitteln in Anwendung gezogen.
Aussei- einer grossen Reihe von Geheimmitteln, die sicherlich mehr Schaden als Nutzen stiften, gibt es im ganzen Arzneimittel-scbatz kaum ein Medicament, welches nicht schon gegen die Wuth entweder als prophylaktisches oder therapeutisches Mittel versucht worden wäre. Die gebräuchlichsten waren immer die Kanthariden, die Meloe majalis, Belladonna in grossen Dosen (bis zu Sehstörungen), das Quecksilber (als Kalomel oder graue Salbe bis zur Salivation), das Kalomel in Verbindung mit Aderlässen, ferner die Blausäure, BrechWeinstein, Kupfer- und Zinkvitriol, Strychnin, Chlor, verschie­dene Vegetabilien. Arsenik'), früher vielfach in Indien angewandt, wurde später empfohlen von Arendt2) und in neuerer Zeit von Guisan und v. Schall er3); derselbe wurde in Lyon (1846) ohne Erfolg angewandt.
Von grosser Bedeutung ist endlich die psychische Behand­lung der Kranken nach einem verdächtigen Bisse. Von Seiten der Umgebung des Kranken und des Arztes ist ein Hauptgewicht auf „beruhigende Motive, Vermeidung jeder Erinnerung an die vorher­gegangene Verletzung, Aufheiterungquot; (Romberg) zu legen. Der Arzt muss dem Patienten die Ueberzeugung von der Wirksamkeit seiner Behandlung einpflanzen (Virchow). Ausserdem ist für kör­perliche und geistige Ruhe, für regelmässige Lebensweise, für Ver­meidung von Excessen jeder Art, für Fernhalten jeder Aufregung Sorge zu tragen.
1)nbsp; Faber, S. 399.
2)nbsp; Memoira sur un nouveau traitement de rbydrophobie. Compt. rend. T. LV. p. 570. 1862.
3)nbsp; Guisan (De la rage etc. Bern 1868) und v. Schaller (Die Wuthkrank-heit, ihre Natur etc. Freiburg 1872) wandten in einer grösseren Zahl von Fällen folgendes Verfahren an: Prophylaktisch wurden nach dem Biss eines wüthen-den Hundes 6—7 Wochen lang 2 mal taglich 1/2o—quot;10 Gran (Kinder '/jo) Kali arsenic, (oder Natron arsenic.) innerlich verabreicht. Die Wunde wurde täglich mit Solut. Fowleri verbunden. — Bei ausgebrochener Wuth war die Be­handlung eine symptomatische, daneben wurde 3—6mal täglich '/so—',10 Gran Kali oder Natr. arsenic, angewandt. Bei Eintritt von Intoxicationserscheinungen wurden die Dosen herabgesetzt. Wenn auch die von Guisan und v. Schaller beobachteten und mitgetheilten Fälle in Bezug auf die Wirksamkeit der Arsenik­behandlung mancherlei Einwendungen zulassen, so sind weitere Versuche mit dem genannten Mittel jedenfalls sehr wünschenswerth.
Handbuch d, spec, Pathologie u. Therapie. Bd. 111. 2. Anfi.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 40
-ocr page 640-
T
626 Bollixger, Infectionen durch thierische Gifte. Die Wuthkrankheit.
Therapie.
Die Mehrzahl der als Prophylactica angewandten Mittel wurde auch gegen die ausgebrochene Krankheit versucht, alle jedoch ohne Erfolg, so dass wir uns in der Aufzählung, die nur historisches Inter­esse bietet, auf das Nothwendigste beschränken können.
Unter den Mitteln aus dem Pflanzenreich sind haupt­sächlich zu nennen: Buxus, Ruta, Salvia, Anagallis arvensis, Bella­donna, Opium und Morphium, denen in neuerer Zeit Atropin, Curare, Chinin — die letzteren auch subcutan — sich angeschlossen haben.
Von thierischen Substanzen wurden vielfach die oben bereits angeführten: Kanthariden und die Meloe, versucht. — Eine grosse Rolle spielten und werden gegenwärtig noch in Anwendung gezogen die Mercurialien, meist äusserlich in Form der grauen Salbe.
Die in den ältesten Zeiten verordneten warmen Bäder, oder auch Flussbäder (Geisus, van Helment) werden gegenwärtig kaum mehr applicirt. Nur Buisson schlug Dampfbäder an ihrer Stelle vor, um eine starke Diaphorese zu erzielen.
Blutentziehungen — bis zur Ohnmacht— mildern zuweilen die Heftigkeit der Anfälle etwas und sollen bei gleichzeitiger Mercur-behandlung vorübergehende Erfolge zeigen; starke Blutentziehungen beschleunigen jedoch unverkenbar den Eintritt der allgemeinen Paralyse und den tödtlichen Ausgang. — Hieran reiht sich die Amputation der verletzten Extremität, die wiederholt ohne Erfolg gemacht wurde.
Ebenso erfolglos erwiesen sich Transfusionen mit warmem quot;Wasser (Magendie, Gaspard, Mayer). Durch Injection von 2 Pfd. Wasser in eine Vene erzielte Magendie raseji grosse Be­ruhigung, ein Zurückgehen des Pulses von 150 auf 86 und Wieder­kehr des Trinkvermögens. Der Kranke starb am 9. Tage. In ähnlicher Weise sah Gaspard nach Wasserinjection die Wasser­scheu schwinden, jedoch der Tod erfolgte ziemlich rasch — nach 54 Stunden. Vielleicht wären Transfusionen von Blut eines Ver­suches werth.
Die Anwendung der Quecksilberpräparate — innerlich in Form von Kalomel, äusserlich als graue Salbe — bis zur Saliva­tion, hat trotz ihrer grossen Verbreitung niemals Nutzen, dagegen Vermehrung der Qualen der Patienten verursacht, indem starker Speichelfluss entsteht und die Manipulationen beim Einreiben als
-ocr page 641-
Therapie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;627
starke Eeize die Entstehung der Krampfanfälle immer von Neuem bedingen.
Ebenso erfolglos ist die Verabreichung der Belladonna. — Kauterisation der Haut zu beiden Seiten der Wirbelsäule mit dem Glüheisen brachte keine Erleichterung, jedoch verspürte der Patient von dieser schmerzhaften Operation kaum etwas. Von demselben negativen Erfolge ist die Kauterisation der Bissstelle nach Ausbruch der Krankheit und das Ausschneiden der Wunde. — Die Amputation der gebissenen Theile (eines Armes oder Fingers) bewirkte wohl Aufhören der Schmerzen, ist jedoch sehr aufregend, ohne dass die Krämpfe in ihrer Heftigkeit nachlassen.
Die subcutane Injection von Daturin, Curare, Atropin, Chinin, ferner der innerliche Gebrauch des Arseniks, der Blausäure, der Karbolsäure sind ebenfalls kaum von nennenswerthem Erfolge be­gleitet. — Inhalationen von reinem Sauerstoff sollen die Convulsionen wie das Delirium zum Verschwinden bringen, ohne den tödtlichen Ausgang aufzuhalten, und ebenso soll die Methode der Faradisation wohl augenblickliche Erleichterung aber keinen durchschlagenden Erfolg haben.
Unbedingt den grössten Werth für die symptomatische Be­handlung der menschlichen Wuth haben die Narcotica.
Während Belladonna selbst in grossen Dosen ohne besondere Wirkung auf die Herabsetzung der Eeflexerregbarkeit ist, sind grosse Gaben von Chloroform, Opium und Morphium (Opium bis zu 3 Grm. in 12 Stunden, Morphium 0,03 Grm. pro dosi) die zweckmässigsten Mittel, die Leiden der Kranken zu vermindern. Sie verschaffen öfters, wenn auch nur für kurze Zeit, ruhigen Schlaf und einige subjective Erleichterung, wenn auch die Krampfanfälle meist nicht geringer werden.
Unter allen Narcoticis steht bei der Behandlung der Wuth das Chloroform oben an. Mit dem Eintritte einer vollkommenen Chloroformnarkose hören die Paroxysmen auf, kehren jedoch mit dem Nachlasse der Narkose wieder.
Eine Hauptschwierigkeit ist das Sträuben der Patienten gegen die Einathmung des Chloroforms und wird die Anwendung desselben dadurch manchmal vollkommen unmöglich gemacht. — Wagner, der nach seinen Erfahrungen das Chloroform dringend empfiehlt, be­nutzte gleichzeitig die Narkose, um während derselben mit Hülfe der Schlundsonde reichliche und kräftige Nahrung einzuführen; es gelang ihm, einen Kranken 16 Stunden lang anhaltend in der Chloroform­narkose zu erhalten.
40*
-ocr page 642-
628 Bollisgek, Infectionen durch thierische Gifte. Die Wuthkranklieit.
Während der Narkose kann man auch versuchen flüssige Nahrungs­stoffe per anum einzuführen.
Wiederholte Klystiere mit Chloral blieben bisher wirkungslos; jedenfalls sind weitere Versuche mit diesem Mittel, vielleicht in Form von Klystieren, verbunden mit subcutaner Injection, zur Be­förderung der Euthanasie dringend geboten. Directe intravenöse Injection einer Chloralhydratlösung (1:5) wurde von Hanot und Cartaz in Paris erfolglos versucht; einmal wurden 13 Grm., später 20 Grm. Chloralhydrat injicirt. Der Erfolg war ähnlich wie nach einer Chloroforminhalation.
Fassen wir zum Schlüsse das Gesagte zusammen und fügen einige Worte bei über die psychische Behandlung der Kranken, so lässt sich die Therapie der Wuth ungefähr so darstellen:
Die ganze Therapie kann nur eine symptomatische und palliative sein und alle bisher angewandten Mittel mit Ausnahme der Chloro­forminhalationen und der Verabreichung der Opiumpräparate sind nicht besonders wirksam. — Die Hauptpunkte bei diesem Bestreben, der Sorge für die möglichste Herabsetzung der schweren Symptome und für die Euthanasie, sind:
Abhaltung jeden Reizes, Entfernung von Allem, was den Patienten ängstigen oder aufregen kann, die höchste Buhe, freundliches Zureden (an Stelle der Zwangsmittel) und Besänftigung durch Güte. Zur Erhaltung der Kräfte sind Klystiere per anum, die Einführung der Schlundsonde während der Chloral- oder Chloroformnarkose und Ernährung durch dieselbe indicirt. — Subcutane Injectionen von Curare, Morphium können damit verbunden werden.
-ocr page 643-
DIE MAUL- UND KLAUENSEUCHE.
Aphthae epizooticae.
Sagar, Libellus de aphthis pecorinis. Viennae 1765. — Hoffmann, De insitione febris bullosae epizooticae. Bonae 1817. — Brosche, Die Maul- und Klauenseuche der Rinder, Schafe, Ziegen und Schweine. Dresden 1820. — Erdt, Ueber die Klauenseuche im Jahre 1838. Mag. für Thierheilkunde. IX. S. 420 u. X. S. 34. — Andreae, Ueber die gutartige Maul- und Klauenseuche. Magde­burg 1839. — Schneider, J., Erfahrungen über die Maul- und Klauenseuche. Freiburg 1840. — Hildebrandt, Magazin für Thierheilkunde. VI. S. 140. 1840.
—nbsp; Herb erg er, üeber die Kuhmilch in der Klauenseuche. Pharmaceut. Central-blatt für 1840. No. 9. S. 138. — Lafosse, Maladie muqueuse-aphtheuse 1843.
—nbsp; nbsp;Perty, Recueil de M6d. v6t6r. pratique. Paris 1843. — Heusinger, Recherches de Pathologie comparöe. Cassel 1847. II. p. CCCCLXXIX.—Donn6, Rapport sur des .observations concernant le lait des vaches atfect^es de la maladie vulgairement appellee la cocotte. Paris 1S67. — Bouley, H, Sur l'epizootie de fifevre aphtheuse, qui regne actuellement en France etc. Bull, de l'acad. de M6d. de Paris. No. 33. p. 960. 1872.
Hertwig, Medic. Vereinszeitung 1S34. No. 48. S. 226. — Levin, J., Ver­gleichende Darstellung der von den Hausthieren auf Menschen übertragbaren Krankheiten. Berlin 1839. S. 15fi—169.— Schneider, Schneider's, Schürmayer's und Hergt's Annalen der Staatsarzneikunde. 1840. Heft 1. S. 28. — Nozeran, Journal de la Soc. de mM. prat. de Montpellier. 1842. p. 81. — Jacob, Journal de M^d. veter. de Lyon. 1846. p. 70. — Neuere Erfahrungen über die Maul- und Klauenseuche. Landw. Zeitschrift für Kurhessen. VII. 1861. S. 141. — Hering, Repertorium der Thierheilkunde. Bd. XXIII. 1862. S. 238. — Hislop, Two cases of murrain (Aphtha epizootica) in man. Edinb. medic. Journal. 1863. p. 704. — Dumur, Sur langue observee chez I'homme. Journal de Med. veter. de Lyon. 1868. p. 220. — Mo. Bride, J. A., Report on a cas of contagion of the toot-and mouth exanthem of the human subject. Brit. med. Joum. 1869. p. 536. — Fangel, Albrethsen und Holm (Dänemark), Uebertragung der Maul- und Klauenseuche auf Menschen. Virchow und Hirsch, Jahresbericht f. 1870. I. S. 482.
—nbsp; Dammann, Sind Fleisch und Milch maul- und klauenseuchekranker Thiere schädlich? Der Landwirth von Korn und Peters. VI. S. 374. 1870. — Amyot, F. E., Foot- and mouth disease in the human subject. Med. Times and Gazette. 1871. p. 355. — Briseoe, W. F., A case of food-and mouth disease in the human subject. The British med. Journ. Oct. 26. 1872. — Bircher, H, Beobachtungen über die Maul-und Klauenseuche. Correspondenzblatt für schweizer Aerzte. 1872. S. 123. —van Parys, Observation de storaatiteaphtheuse communique ä I'homme par le lait d'une vaisse atteinte de cette affection. Journal de med. de Bruxelles. Ferr. p. 105. 1873. — Hulin, De la maladie aphtheuse des animaux et de sa transmission ä l'espÄce humaine. Annal. de la Soc. de Med. d'Anvers. Avril.
amp; 196. 1873. — Vergl. ferner die Hand- und Lehrbücher von Bruckmüller, aubner, Hering, Kreutzer, Roll und Spinola.
-ocr page 644-
630 BoLLKGER, Infectiouen durch thierische Gifte. Maul- und Klauenseuche.
Die Maul- und Klauenseuche der Thiere.
Die Maul- und Klauenseuche, schon seit Jahrhunderten bekannt, ist eine acutelnfectionsk rankheit, welche ausschliess-lich auf dem Wege der Infection von einem Thiere auf das andere übertragen wird, vorzugsweise beim Rind, bei Schafen, Schweinen und Ziegen (auch beim Hirsch, ßeh und der Gemse), seltener beim Pferd und noch seltener beim Geflügel (Truthühner) und beim Hund vorkommt. — Die Krankheit ist charakterisirt durch ein massiges fieberhaftes Allgemeinleiden, durch Bildung von Blasen und Geschwüren auf der Maulschleimhaut (Stomatitis aphthosa), au der Krone und im Spalte der Klauen, häufig verbunden mit einem pustulösen Exan-them am Euter.
Die fast allgemein angenommene sogenannte miasmatische Ent­stehung der Maul- und Klauenseuche ist ebenso, wie bei den bisher behandelten Zoonosen nicht bewiesen. Die Krankheit entstellt nur auf dem Wege der Infection.
Der Infectionsstoff, seiner näheren Natur nach bis jetzt unbekannt, ist fix und flüchtig. Er haftet vorwiegend an den Pro-ducten der specifischen Localaffectionen, an dem Inhalt der Blasen, dem Secret der Geschwüre, dem Maulgeifer, sowie im Blute, in sämmtlichen Se- und Excreten der befallenen Thiere — namentlich am Koth und Harn, in der Milch. — Das Krankheitsvirus repro-ducirt sich nur im kranken Thierkörper, gehört demnach zu deu endogenen Krankheitsgiften und ist von ziemlich bedeutender Tenacität. In inficirten Stallungen conservirt es sich mehrere Mo­nate lang. Der Ansteckungsstoff ist ferner in hohem Grade ver­schleppbar: die Verschleppung geschieht durch Menschen, beson­ders durch Viehhändler, Gesinde (Kleidungsstücke), durch Thiere'), Dünger, Geräthscliaften und allerlei andere Gegenstände. — Die Ansteckung erfolgt theils direct durch gegenseitige Berührung oder indirect durch Futter, durch Einathmen der inficirten Luft, durch Betreten der Wege, auf denen kranke Thiere sich bewegten. Junge Thiere (Saugkälber) werden häufig durch den Milchgenuss inficirt.
Zum Eindringen des Giftes in den Körper ist eine Verletzung nicht nothwendig. Dasselbe haftet auf der unverletzten Epithelschicht
l) Auf den Alpenweiden wird das Klauenseuche-Gift häufig durch erkrankte Gemsen, Hirsche oder Rehe verschleppt.
-ocr page 645-
Die Maul- und Klauenseuche der Thiere. Symptome.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 631
der Maulhöhle oder dringt auf dem Wege der Athemluft, vielleicht auch der Nahruug in den Organismus ein. — In eine Stallung ein­geschleppt breitet sich die Krankheit in der Regel von einem Thiere auf das andere aus, indem immer das zunächststehende zuerst und dann der Reihe nach die übrigen befallen werden.
Bender1) fand kleine Pilze, Sporen, ausserdem massenhafte Mikrococcen in dem Beleg der Geschwüre und Aplithen, in der Milch keine Spur von Organismen, wenn sie nicht durch Schorf oder Lymphe verunreinigt war. In einem von mir untersuchten Fall fanden sich in dem fibrinös-purulenten Beleg der Maulgeschwüre zahlreiche Mikro-und kleine Stäbchen-Bakterien und ausserdem zahlreiche Kugelbakterien zum Theil in Haufen gelagert zwischen den Epithelien der in Ab-stossung begriffenen Platten.
Die Disposition zur Maul- und Klauenseuche ist bei den oben genannten Thieren sehr gross, besonders beim Rind, Schaf und Schwein, geringer ist sie bei der Ziege und am wenigsten ausge­sprochen beim Pferd und bei anderen Thieren (Hunde, Geflügel). — Meistens erlischt die EmpfängUchkeit bei einmal befallenen Thieren für einige Zeit (1 — 2 Jahre, selten länger) oder sie wird sehr ge­ring. Bei den einmal durchseuchten Viehständen verläuft die Krank­heit nach einigen Jahren regelmässig milder.
Die Incubationsdauer beträgt meistens 3 — 6 Tage, seltener 2 — 8 Tage.
Symptome.
Die Krankheit beginnt mit massigem Fieber, die Thiere er­scheinen abgestumpft. Sehr bald folgt eine katarrhalische Entzün­dung der Maulschleimhaut. Die Futteraufnahme ist erschwert, die Speichelabsonderung vermehrt, so dass die Thiere meistens stark geifern. Auf der Schleimhaut des Maules besonders der Innen­fläche der Vorderlippen, am zahnlosen Rand des Vorderkiefers, an der Spitze und den Rändern der Zunge, seltener an anderen Theilen der Maulhöhlenschleimhaut sieht man weissgelbliche und trübweisse Blasen, anfangs hell, später mit eiterähnlicher Flüssigkeit gefüllt, welche nach 1 — 2 Tagen bersten und nach Abstossung der abge­storbenen Epithelschichten Erosionen und flache Geschwüre zurück­lassen. Letztere confluiren häufig und hinterlassen grössere Geschwüre. Die Heilung dieser wunden Stellen erfolgt in 3 — 6 Tagen, selten innerhalb eines längeren Termins, und dann fressen die Thiere wieder mit gewohntem Appetit und ohne Beschwerde.
1) Zeitschrift für Parasitenkunde. Bd. I. Jena 1869 u. 1870.
-ocr page 646-
632 Bollixgeb, Infectionen durch thierische Gifte. Maul- und Klauenseuche.
Gleichzeitig mit der Entwickelung des krankhaften Processes in der Maiühöhle tritt in den Klauenspalten und am Saume der Klauen eine vermehrte Empfindlichkeit, Röthe und Schmerz auf, das Stehen ist erschwert, die Thiere bewegen sich nur ungern und mühsam, liegen viel, der Gang ist gespannt und beschwerlich. Nach 1 — 2 Tagen finden sich ähnlich wie auf der Maulschleimhaut kleine und grosse Blasen mit gelblich-trüber Flüssigkeit gefüllt, welche bald platzen, ihren Inhalt entleeren und zu Krusten eintrocknen. All­mählich regenerirt sich unter letzteren die Epidermis, die Schmerz-haftigkeit schwindet und nach ungefähr 14 Tagen — vom Beginne an gerechnet — ist der Process geheilt, wenn keine üblen Compli-eationen dazu kommen.
An den Zitzen des Euters, hauptsächlich in der Umgebung der Strichmündungen erfolgt gleichfalls häufig Bildung von Bläschen, Pusteln und Krusten auf der gerötheten Haut. Die nächste Um­gebung der Zitzenmündung manchmal auch der grössere Theil der Zitzenoberfläche wird öfters durch das Melken und das fortwährende Abreissen der Krusten in eine eiterige oder jauchige Fläche um­gewandelt.
Selten sind Blaseneruptionen auf dem Flotzmaul, der Nasen­schleimhaut, auf der Conjunctiva des Auges sowie auf der Schleim­haut der Scheide.
Während des geschilderten Verlaufes ist die Temperatur massig gesteigert, bis auf 39 und 40deg; C, der Puls etwas frequenter. In Folge des Fiebers und der gestörten Futternahme magern die Thiere ab, die Milchabsonderung ist vermindert und gleichzeitig verändert sich die Qualität der Milch sehr erheblich.
In schweren und ungünstig verlaufenden Fällen erfolgt an den Klauen Entzündung der Fleischwand, Abscessbildung, Lostrennung des Hornschuhes, manchmal auch Arthritis der zunächst gelegenen Gelenke. In Folge des fortwährenden Liegens der Thiere kommt es hier und da zur Bildung von Decubitus. — Nicht selten beobachtet man Abortus während des Krankheitsverlaufes. Als Nachkrankheiten entstehen besonders bei schweren gemästeten Thieren in Folge der grossen Körperlast Fussentzündungen mit Ausschuhen der Klauen­kapsel ; die Thiere kommen dabei manchmal so herunter, dass Schlach­tung nothwendig wird. Endlich kommen öfters Euterentzündungen als Folgekrankheiten vor.
Der quantitative Milchertrag maul- und klauenseuchekranker Kühe geht bei guter Fütterung und Haltung der Thiere selten unter die
mm
-ocr page 647-
Die Maul- und Klauenseuche der Thiere. Symptome.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 633
Hälfte herab. — Die Veränderung der abgesonderten Milch besteht wesentlich darin, dass dieselbe vorzeitig gerinnt und häufig ein gelbliches, colostrumähnlicbes Aussehen erhält. In den höheren Graden der Krankheit bildet sie ein Gemenge von Molken und schleimigen Gerinseln und gerinnt beim Kochen zu faserigen Klumpen. — lu anderen Fällen erhält die Milch einen herben Geschmack und lässt nach etwa 12 stündigem Stehen ein dickes gelbliches Sediment ab­setzen, welches von ekelerregendem ranzigem Geschmack ist. Gleich­zeitig wird die Milch rasch sauer und zeigt grosse Neigung zum Ge­rinnen. Bringt man das Casein künstlich (durch Lab) zur Gerinnung, so bildet sich eine schmierige breiige Masse (Birch er). — La vena fand derartige Milch wässeriger, mehr Salze enthaltend, ohne Schleim­und Eiterkörperchen. Raikem will bei der mikroskopischen Unter­suchung auf dem Grunde des Gefässes Eiterkörperchen gesehen haben; nach ihm und Lombard zeigte die Milch saure Reaction. D o n a e und Turpin fanden die Milch bei Maul- und Klauenseuche weniger homogen, mehr dickflüssig; sie gerann nicht mit Essigsäure, wurde mit Ammoniak fadenziehend und enthielt colostrumartige Zellen sowie Schleimkörpcrchen. — Her berger fand in der Milch von klauen­seuchekranken Kühen im 1. Stadium grösseren Gehalt an Alkali und weniger abgeschlossene mehr zerfliessende Fettkügelchen, die Milch gerann nur unvollkommen durch Lab. Im 2. Stadium enthielt dieselbe nur wenig Fettkügelchen, war schleimig zähe, roch und schmeckte faulig und gerann durch Lab ebenfalls nur unvollkommen. In beiden Stadien enthielt die Milch nur wenig Casein und Zucker, dagegen viele Salze und darunter etwas kohlensaures Ammoniak.
Wahrscheinlich enthält die Milch als Secret des kranken Körpers schon an und für sich das specifische Gift; ausserdem wird ihr fast regelmässig das specifische Wundsecret von den kranken Zitzen bei­gemischt. — Wenn junge Saugthiere in demselben Stalle untergebracht sind wie ihre an der Maul- und Klauenseuche erkrankten Mütter, so kann die Infection selbstverständlich auch auf dem gewöhnlichen Wege stattfinden; derartig erkrankte Säuglinge können wiederum gelegentlich des Saugens die Zitzen inficiren und die so entstandene specifische geschwürige Affection der Zitzenmündung kann die Milch direct mit dem Gifte verunreinigen.
Der Verlauf der Krankheit ist in der Kegel ein gutartiger. — Complicationen mit anderen Infectionskrankheiten, namentlich An­thrax, welche in ungünstig verlaufenden Fällen vielfach angenommen werden, sind bis jetzt nicht mit Sicherheit nachgewiesen und durch­aus unwahrscheinlich.
Die Dauer des ganzen Processes beträgt meist 12—14 Tage, selten weniger.
Der Ausgang ist meistens in Genesung. Nur junge Thiere, seltener Weidethiere unter ungünstigen Verhältnissen, endlich sonst kranke Thiere (mit Tuberkulose, Myocarditis behattet) erliegen hier
-ocr page 648-
634 Bollingek, lufectionen durch thierische Gifte. Maul- und Klauenseuche.
und da oder müssen geschlachtet werden. — Manche Seucheninva-sionen zeichnen sich durch ihren bösartigen Charakter aus.
Bei Schaf und Ziege verläuft die Krankheit ähnlich und befällt besonders die Klaueu, wobei die Bläschenbildung weniger deutlich ist. Ebenso sind beim Schwein die Klauen der Hauptsitz der Erkrankung. Beim Pferd tritt die Krankheit nur selten auf und erzeugt eine massige aphthöse Stomatitis. Beim Wild (Hebe, Hirsche, Gemsen, Wildschwein) verläuft die Krankheit ähnlich wie bei zahmen Thieren. — Geflügel wird öfters befallen, sehr selten dagegen die Fleischfresser (Hund und Katze), die nach den Beobachtungen von Schneider und Hess-b erg er nach Milchgenuss manchmal tödtlich erkranken.
In ihrer Verbreitung folgt die Maul- und Klauenseuche den Verkehrswegen und wird namentlich durch Treibvieh auf allen Wegen und Stegen verschleppt, ausserdem sehr rasch durch die Eisenbahnen.
—nbsp; nbsp;lieber die Häufigkeit und grosse Verbreitung der Seuche geben folgende Angaben Aufschluss: nach officiellen amtlichen Berichten wurden im Jahre 1871 von Maul- und Klauenseuche befallen in England = 700,000 Thiere, in Frankreich ebenfalls = 700,000 Thiere.
—nbsp; nbsp;Im Jahre 1869 war der grösste Theil von Europa von dieser Seuche heimgesucht und nach zuverlässigen Berechnungen würde dieselbe — wenn nicht polizeiliche Maassregeln eine gewisse Be­schränkung herbeiführten — in den meisten Ländern Europa'laquo; jähr­lich mindestens den Vi Theil aller empfänglichen Thiere befallen.
Pathologische Anatomie.
Bei der Section solcher Thiere, die wegen bedeutender und ge­fahrdrohender Symptome geschlachtet wurden, finden sich folgende Veränderungen:
An der Innenfläche der Lippen, am Zahnfleisch und am zahn­losen Rand des Vorderkiefers finden sich in verschiedener Ausdehnimg Geschwüre mit abgeflachten weisslichen Rändern, mit einem fein-granulirteu rosarothen oder blass gelb-rothen Grund, dünn belegt mit einem grauweisslichen Secret. Andere in der Umgebung befind­liche Stellen sind schuppenartig bedeckt mit einer in Abstossung begriffenen Epithellage oder ein Theil der letzteren ist bereits ab-gestossen und eine den unteren Epithellagen entsprechende Schicht bedeckt noch lose die erodirten Stellen. Grössere und kleinere Blasen auf dem Flotzmaul sind selten.
Die in Heilung begriffenen Geschwüre und Erosionen zeigen noch stärker abgeflachte Ränder und einen mehr glatten, blassen und blassgelblichen Geschwürsgrund. Ganz ähnliche Veränderungen
-ocr page 649-
Die Maul- und Klauenseuche der Thiere. Pathologische Anatomie. 635
finden sich im Innern der Maulhöhle — an der Zungenspitze, den Znngenrändern, auf der Zungenoberfläche bis zur Mitte, wo flache Geschwüre, bis zur Grosse eines Guldenstückes manch­mal sitzen.
An den Zitzen der Milchdrüse ist häufig die untere Hälfte bedeckt von ziemlich derben braungelben Krusten, die öfters den grössten Theil des Striches bedecken oder mehr knötcheuförmig — stecknadelkopf- bis erbsengross fest und innig auf der Oberfläche haften. — Die nächste Umgebung der Strichöffnung ist meistens in ein flaches Geschwürchen umgewandelt. Manchmal sind einzelne Striche in ihrer ganzen Ausdehnung von den beschriebenen braun­gelben oder dunkelbraunen Krusten bedeckt.
An den Klauen hauptsächlich im Spalt nach vorn und hinten sitzen ebenfalls oberflächliche Geschwüre mit Verdickung und Schwel­lung des umgebenden Unterhautzellgewebes und der Fleischtheile der Klauen.
Im Pansen finden sich öfters und vorzugsweise an den so­genannten Pfeilern zahlreiche den Veränderungen der Maulschleim­haut vollkommen analoge Erosionen mit Abstossung des Epithels, manchmal auch förmliche Blasen; Magen-Darm-Entzündung in ver­schiedenen Graden verbunden mit Erosionen fehlt selten.
Die Leber ist meistens blutreich, leicht vergrössert, im Zustande der trüben Schwellung und der parenehymatösen Entzündung. Den acuten Zerfall der Leberzellen fand ich in einem sehr heftig ver­laufenden Falle so bedeutend, dass sogar ein allgemeiner Icterus die Folge war. — Ganz ähnlich wie die Leber verhalten sich die Nieren. — Die Milz ist normal.
Der Athmungsapparat zeigt eine massige Injection der Schleimhaut der Trachea und der Bronchien. Das Lungengewebe ist hyperämisch, manchmal emphysematös.
Das Herz zeigt keine Veränderungen.
Bei Saugkälbern, die in Folge des Milchgenusses erkranken und zu Grunde gehen, finden sich die Veränderungen einer Gastro­enteritis, sowie förmliche Aphthen itnd Erosionen im Magen und im Darmkanal.
Diagnose, Prognose und Therapie.
Die Diagnose der Maul- und Klauenseuche bietet kaum Schwierigkeiten.
Die Prognose ist im Allgemeinen günstig; der nahezu regel-
-ocr page 650-
636 Bollixger, Infectlonen durch thierische Gifte. Maul- und Klauenseuche.
massige Ausgang ist in Heilung und nur selten, besonders bei chronisch kranken Thieren tritt der Tod ein. Der Verlust durch Tod und Schlachtung (der schwer erkrankten Thiere) beträgt circa 1—3 0 o. Für Kälber, Sauglämmer und junge Schweine ist der Ge-nuss der Milch der kranken Mutterthiere im höchsten Grade ge­fährlich; häufig gehen 50—75% zu Grunde — hauptsächlich in Folge einer Gastro-enteritis.
Die Behandlung der an Maul- und Klauenseuche erkrankten Thiere ist erfahrungsgemäss am besten eine rein symptomatische. Man hält die Thiere ruhig im Stall, sorgt für reine Luft, eine massige Temperatur, weiche und reichliche Streu, häufiges Tränken und ftir eine weiche Nahrung in ausreichender Menge: Milch, Mehlwasser, gekochte Körnerfrüchte, Schlempe, Kleien u. s. f. Die Füsse und Klauen reinigt man durch laue Bäder.
Eine weitere und besonders jede intensive medicinische Behand­lung ist vollkommen überflüssig und meistens schädlich. — Zur raschen Beendigung der Seuche ist die Nothimpfung anzuwenden und meistens von günstigen Resultaten begleitet.
Die Manl- inul Klanensenche beim Menschen.
Aetiologie.
Die von Manchen bestrittene Thatsache, dass beim Menschen ein mit der Maul- und Klauenseuche der Thiere identischer Process vor­komme, ist nach zahlreichen Beobachtungen keinem Zweifel unter­worfen.
Die Uebertragung der Krankheit auf den Menschen geschieht hauptsächlich auf 2 Wegen: am häufigsten durch den Genuss un-gekochter Milch kranker Kühe oder durch directe Infection einer wunden Stelle besonders an der Hand und den Fingern, sei es beim Melken von Kühen, die Blaseneruptionen am Euter haben, sei es durch Contact mit dem Speichel von seuchekranken Thieren.
Nachdem Sagar (I.e.) zuerst (1764) in Mähren die Beobachtung gemacht, dass Menschen nach dem Genüsse der Milch von Kühen, die an Maul- und Klauenseuche litten, an Schlingbeschwerden, gesteigerter Hitze im Mund und Schlund, dann an Aphthen im Munde erkranken, berichtete später (1820) Brosche (1. c.) von einem Fall, wo bei 2 Mägden, die viel mit kranken Kühen beschäftigt waren, ähnliche Eruptionen wie an den Eutern der Kühe erschienen, nämlich ein Aus­bruch von Bläschen, die mit klarer Flüssigkeit gefüllt waren, auf den
-ocr page 651-
Die Maul- und Klaueuseuche beim Menschen. Aetiologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;637
angeschwolleuen Fingern und Zehen. Eine weitere Beobachtung1) wurde 1827 in Böhmen gemacht, wo zur Zeit als die Maul- und Klauenseuche unter den Kindern sehr stark grassirte, jüngere Individuen von einem entzündlich-rheumatischen Fieber befallen wurden, welches mit einem aphthösen Ausschlage im Munde oder einem blatterähnlicheu Exanthem sowie mit Abscessen und Geschwüren nn den unteren Glied-masseu auftrat.
Der Erste, welcher auf experimentellem Wege die Uebertragbar-keit feststellte, war Her twig, dessen positive Eesultate durch Jacob bestätigt wurden.
Hertwig trank zur Zeit des Herrscheus der Maul- und Klauen­seuche ebenso wie 2 andere Aerzte täglich ein Quart frischer, von kranken Kühen gemolkener Milch — 4 Tage lang. Schon am 2. Tage trat bei H. gelindes Fieber, Ziehen in den Gliedern, Kopfweh, trockener und heisser Mund, sowie ein juckendes Gefühl in den Händen und Fingern auf. Diese wenig heftigen Erscheinungen dauerten ungefähr 5 Tage an. Dann aber schwoll die ganze Mundschleimhaut namentlich an der Zunge bedeutend an, es entstanden an letzterer besonders den Seitenrändern, ferner an der inneren Fläche der Wangen und Lippen kleine, bis linsengrosse Bläschen von gelblich-weisser Farbe und weisslich trübem Inhalt, die beim Anstechen sich leicht entleerten, aber wieder von Neuem erzeugten. Dieselben vergrösserten sich in den folgenden Tagen noch mehr, platzten auf, das Epithel wurde abgestossen und es blieben duukelrothe allmählich heilende Erosionen zurück. Damit verbanden sich brennende Schmerzen im Munde beim Kauen, beim Sprechen und Schlucken, sowie ein heftiger Durst. Die Bläschen an den Lippen vertrockneten zu dünnen bräunlichen Schorfen, die am 10. Tage nach dem Erscheinen der ersteren ab­fielen. Gleichzeitig mit dem Ausschlage im Munde hatten sich an den Händen und Fingern viele Bläschen entwickelt, die anfangs hirsekorngross, derb und gelbweiss waren, in ihrem weiteren Verlaufe denen im Munde fast ähnlich wurden, nur langsamer heilten. — Die beiden anderen Aerzte, die ebenfalls Milch genossen hatten, bekamen unter massigen Fiebererscheinungen Bläschen im Munde und an den Lippen, die ähnlich verliefen wie bei H., jedoch keine Bläschen an den Händen. — Nach Ablauf des Processes erfreuten sich alle Drei wieder der besten Gesundheit.
Wie gefährlich der Genuss ungeko'chter Milch von maul-und klauenseuchekranken Kühen ist, geht daraus hervor, dass junge Thiere, besonders Saugkälber, dadurch in grosser Zahl zu Grande
i) Medic. Jahrbücher des üesterr. Staats. Bd. II. S. 86.
-ocr page 652-
638 Bollixgek, Infectionen durch thierische Gifte. Maul- und Klauenseuche.
gehen und zwar in Folge von Gastro-enteritis. Nach Berichten zu­verlässiger Beobachter gehen die Saugkälber derartig kranker Thiere bei manchen Seucheinvasionen bis zu 75 0,o zu Grunde. — Inwieweit dabei die chemischen Veränderungen der Milch betheiligt sind und inwieweit das specifische Krankheitsvirus, ist schwierig zu entschei­den. Sicher werden solche junge Thiere durch den Genuss der ungekochten Milch inficirt. Für den Menschen ist nach einigen Erfahrungen die Milch selbst dann noch schädlich, wenn sie mit !l,io normaler gesunder Milch vermischt ist und ebenso wenn sie mit Kaffee getrunken wird. — Durch Kochen wird das Virus zerstört und die Milch unschädlich.
Bei älteren Menschen bedarf es zum Zustandekommen einer Infection des Genusses eirier grösseren Quantität von Milch.
Entgegen der Aunalime, dass die Milch der erkrankten Kühe in der Regel keine Verwendung finde, kann ich aus eigener Erfahrung versichern, dass die Besitzer grösserer Milchwirthschaften heim Herrschen der Maul- und Klauenseuche allerdings sich und ihren Angehörigen den Genuss der Milch versagen, nicht etwa weil sie dieselbe für schäd­lich halten, sondern nm an ihre Kunden in der Stadt die vertrags-mässige Milchmenge wenigstens annähernd liefern zu können.
Uebertragungen der Maul- und Klauenseuche durch Fleisch kranker Thiere sind nicht bekannt und auch unwahrscheinlich, da derartiges Fleisch fast ausnahmslos gekocht genossen wird. Anders verhält es sich dagegen mit der aus der Milch kranker Kühe berei­teten Butter und Käse. Mehrere Infectionen durch den Genuss derartiger Butter und Käse berichtet J. Schneider1), der ganze Familien danach erkranken sah. — Nach Allem, was wir über die Natur und Tenacität des specifischen Virus wissen, sind solche In­fectionen a priori wohl möglich und dürften jedenfalls weitere Auf­merksamkeit verdienen.
Die zweite Art der Uebertragung, die directe Infection, geschieht am häufigsten beim Melken kranker Kühe, wenn wunde Stellen, Excoriationen, Nagelwurzeln mit dem Inhalt der Blasen an den Strichen, oder mit dem Wundsecrete der daselbst be­findlichen Geschwüre and Erosionen in Berührung kommen. Oder die Infection geschieht bei der Pflege und Wartung kranker Thiere überhaupt, wenn wunde Stellender Hände und Finger mit Geifer und Schleim der kranken Thiere in Berührung kommen.
In manchen Fällen geschieht die Infection gleichzeitig durch Milchgenuss und das Melken der Thiere.
1) Heusinger, Pathol. comparee II. p. DVIII.
-ocr page 653-
Die Maul- und Klauenseuche beim Menschen. Aetiologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;639
Von Uebertragungen der Maul- und Klauenseuche durch Zwischenträger, auf indii-ectem Wege, habe ich in der Literatur nur folgende Fälle gefanden, die theilweise von Hildebrandt1) mitgetheilt wurden:
1) Ein Knabe bekam eine sehr heftige Eruption von Aphthen im Munde, nachdem derselbe einige Tage zuvor mit den Zähnen an einem durch Geifer kranker Kühe beschmutzten Eimer genagt hatte. 2} Ein Mann inficirte sich durch ein mit Geifer beschmutztes Messer, welches er zwischen die Zähne nahm. 3) In ähnlicher Weise erkrankte ein Mädchen an Aphthen im Munde, welches ein Stück Holz in den Mund nahm, welches man zwa Reinigen des Maules einer seuchekranken Kuli benutzt hatte. — Fuchs2) berichtet eine Ansteckung- von 3 Knaben durch Besudelung mit dem Kothe seuchekranker Thiere; dieselben bekamen Blasen an den Zehen. — Departements-Thierarzt K ü s e n e r in Osnabrück erkrankte an einem langwierigen und schmerzhaften Mundleiden, nachdem er unmittelbar nach Behandlung eines aphthen-kranken Rindes das Innere seines Mundes mit dem Finger berührt hatte.3)
Ueber die Disposition des Menschen lässt sich nur schwer das Richtige sagen. Die ganze Krankheit ist der ärztlichen Welt ziemlich unbekannt und kommt in der grossen Mehrzahl der Fälle wegen der wenig bedeutenden Erscheinungen gar nicht in ärztliche Behandlung.4) Für das flüchtige Virus scheint der Mensch gar keine Empfänglichkeit zu besitzen und im Uebrigen ist die Disposition des Menschen jedenfalls eine massige, was schon aus der relativen Seltenheit der Krankheit beim Menschen im Vergleich zu der enormen Verbreitung unter den Hausthieren hervorgeht.
Dammann (Proskau) (1. c.) konnte nach wiederholtem Genuss von Milch maul- und klauenseuchekranker Kühe weder an sich selbst noch an Ferkeln, noch an Lämmern üble Folgen beobachten. — Ebenso genoss Reynal die Milch kranker Thiere ohne Nachtheil.
Die Milch kranker Thiere wurde in einzelnen Fällen curmässig gebraucht, ohne dass ein Nachthell daraus entstand.
Entgegen den geläufigen Anschauungen möchten wir jedoch nachdrücklich betonen, dass die Krankheit beim Menschen jedenfalls weit häufiger vorkommt, als man gewöhnlich anzunehmen geneigt
1)nbsp; Heusiuger, Pathol. compar. II. p. CCCCXCVI.
2)nbsp; Thierärztl. Mittheilungen. 1870. No. VII.
3)nbsp; Mittheilungen aus der thierärztlichen Praxis im Preussischen Staate. 21. Jahrgang. S. 43. 1S74.
4)nbsp; In den veterinärmedicinischen Zeitschriften und Berichten findet sich aus dem oben angegebenen Grunde eine weit umfangreichere Casuistik als in den Journalen für Meuschenmedicin.
-ocr page 654-
040 Bollinger, lufectioneu durcli thierische Gifte. Maul- und Klauenseuche.
ist.1) Durch verschiedene Beobachtungen2) ist nachgewiesen, dass zur Zeit der Maul- und Klauenseuche unter den Thieren nicht selten beim Menschen eine ähnliche Krankheit, besonders aphthöse Mund­eruptionen bei Kindern herrschen, wobei eine grosse Uebereinstim-mung sowohl in den Local-Affectionen wie in den Allgemeinerschei-nungen besteht.
Valleix beschrieb eine Soor-Epidemie bei Kindern, wobei sich auch Verschwärungen au den Knöcheln zeigten. — In der Gegend von Aachen, wo während der Jahre 1838—1842 die Maul- und Klauen­seuche grassirte, wurde eine grosse Zahl von Menschen von Aphthen befallen (Perty 1. c). — Gier er (Hering's Jahresbericht f. 1852. S. G7) berichtet, dass 1845 beim Herrschen der Maul- und Klauen­seuche bei Kindern Blasen in der Mundhöhle und im Schlünde ent­standen seien, verursacht durch den Genuss der Milch erkrankter Kühe. — In einem belgischen Orte, wo 1S73 beinahe sämmtliches Vieh an Maul- und Klauenseuche litt, erkrankten viele Kinder au phlyctänuläreu Affectioueu der Füsse und Halsbeschwerden. Im Verlaufe mehrerer Monate starben von einer Bevölkerung von ungefähr 1000 Seelen 23 Kinder und Erwachsene, nachdem sie Halsaffectioneu und Eruptionen an den Füssen gezeigt hatten. Die Uebertragung der Krankheit wurde durch Genuss von Milch und Fleisch vermittelt. (Hulin 1. c.)
Zur Erklärung dieser bei Mensch und Thier gleichzeitig auf­tretenden Krankheiten hat man ein gemeinsames Miasma zu suppo-niren versucht (Heusinger, Hering), welches selbstverständlich nach unserer Definition des specifischen Ansteckungsstoffes ausser Betracht käme. — Vergleicht man manche Formen der in den Lehr­büchern der Kinderheilkunde beschriebenen Aphthen (Stomatitis nlcerosa), die häufig in förmlicher. Epidemien vorkommen, mit unserer folgenden Schilderung der infectiösen Aphthen, die durch Maul- und Klauenseuche entstanden sind, so ergibt sich sicher eine grosse Ueber-einstiramung.
Am häufigsten erkranken Kinder und Individuen, welche das Melken kranker Thiere besorgen oder mit der Wartung und Pflege derselben sich beschäftigen. — Erwachsene sind im Ganzen weniger einer Erkrankung ausgesetzt, da sie weit seltener ungekochte Milch gemessen als Kinder.
1)nbsp; Me. Bride gibt an, dass in England von 1S39—tS69 im Ganzen 21 Fälle von Infection des Menschen mit Maul- und Klauenseuche beobachtet worden seien, eine Zahl, die jedenfalls nur einen geringen Bruchtheil der wirklich vorge­kommenen Infectionen darstellt.
2)nbsp; nbsp;Kreutzer, S. S22; Hering, Pathol. u. Therapie. 3. Aufl. S. 3ö7; Correspondenzblatt für schweizer Aerzte. 1S72. S. 306 u. a.
-ocr page 655-
Die Maul- und Klauenseuche beim Menschen. Symptomatologie. 641
Symptomatologie.
Die Incubationsdauer der Maul- und Klauenseuche beim Menschen beträgt nach den vorliegenden klinischen und experimen­tellen (Hertwig) Thatsachen 3—5 Tage.
Gleichgültig ob die Infection auf dem Wege des Milchgenusses oder durch directe üebertragung auf eine wunde Hautstelle stattge­funden hat, beobachtet man unbedeutende Fiebererscheinungen, leichte Kopfschmerzen, Trockenheit und Hitze im Mund. Selten beginnt die Krankheit mit einem oder mehreren Schüttelfrösten oder mit Erbrechen.
Nachdem dieses meistens mit vermindertem Appetit verbundene leichte Unwohlsein einige Tage angedauert hat, treten nach Milch-genuss unter etwas stärkeren Fiebererscheinungen Bläschen an den Lippen und an der Zunge auf, seltener auch am harten Gaumen und im Kachen. Die Blasen werden bis erbsengross, sind von gelb-lich-weisser Farbe und enthalten einen weisslich-trüben Inhalt. Nach Verlauf von 1—2 Tagen platzen diese Bläschen, das desquamirte Epithel wird abgestossen und es bleiben flache dunkelrothe Ge­schwüre und Erosionen zurück.
Dabei klagen die Patienten über Schmerzen im Munde, welche das Kauen, Sprechen und Schlucken erschweren. Die Lippen er­scheinen angeschwollen, Schleim und Speichel werden reichlich ab­gesondert, die Mundschleimhaut ist katarrhalisch geröthet. Wenn sich der Process auf den Rachen fortsetzt, so entstehen Schling­beschwerden, Halsschmerzen und Heiserkeit, manchmal Husten. In diesem Falle findet man die Mandeln sowie den ganzen Rachen ge­röthet, manchmal mit einem weisslichen Belege versehen. In ein­zelnen Fällen werden die Zunge, die innere Lippenfläche nach Ent­leerung der Blasen und Abstossung des Epithels so wund, dass die Aufnahme fester Nahrung mehrere Tage unmöglich ist (Stomatitis ulcerosa).
Fast regelmässig verbinden sich nach Milchgenuss mit den an­geführten Äff ectionen Verdauungsstörungen, die Erscheinungen eines fieberhaften Gastro-intestinalkatarrhes und häufig der Ausbruch eines Bläschen-Exanthems an den Fingern und Händen. Namentlich Kinder, die grössere Mengen kranker Milch genossen haben, klagen über Schmerzen im Unterleibe, leiden an Appetitlosig­keit und an mehr oder weniger heftigen Diarrhöen.
Ein Mann in Fulda, dem man die Milch seuchekranker Kühe umsonst überliess, hatte dieselbe kaum 4 Tage lang genossen, als sich
Handbuch d. spec. Pathologie u. Therapie. Bd. III. '2. Aufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 41
-ocr page 656-
642 Bollingeb, Infectionen durch thierische Gifte. Maul- und Klauenseuche.
ein empfindliches Mundweh einstellte; er bekam heftiges Fieber mit enormen Magenschmerzen und blutigem, fast unstillbarem Durchfalle und wurde nur mit vieler Mühe gerettet. (Schneider 1. c.)
Meistens gleichzeitig mit der Mundaffection erscheinen öfters kleine Bläschen in verschiedener Zahl an den Händen um die Nägel herum sowie an den Wurzeln der Finger. Die anfangs nur hirse-komgrossen, mit hellem Inhalt gefüllten Bläschen und Blasen ver-grössern sich rasch, bekommen bald einen eiterigen trübweissen In­halt und bieten das Aussehen gewöhnlicher Pusteln mittlerer Grosse. Sie sitzen meistens zerstreut, confluiren auch namentlich um die Nägel herum und auf der ßückenfläche der Phalangen. Die Heilung be­darf meistens 2—3 Wochen und erfolgt meistens ohne Benachtheiligung der Nägel. Nur in einzelnen Fällen entwickelt sich eine schwere Onyxis mit Mortification und Abstossung des Nagels.
Geschieht die Uebertraguug des specifischen Giftes beim Melken, so beobachtet man nach Ablauf des Incubations-Stadiums eine Blasen-Eruption an den Händen, welche vollkommen ähnlich verläuft, wie die nach Milchgenuss entstandenen Localprocesse an den Händen. GUeichzeitig klagen die Patienten über Kopfweh, Hitze und Schmerzen im Munde, Schlingbeschwerden und hie und da beobachtet man neben der Affection an den Händen rothe Flecken an Arm und Brust, selten auch ein Bläschen - Exanthem im Gesichte, welches sowohl nach Infection an den Händen wie nach Milchgenuss vorkommt und manchmal ein pockenartiges Aussehen besitzt. — In einem Falle wurde nach Milchgenuss ein Ausschlag am ganzen Körper beobachtet (Bircher); in einem anderen Falle an den unteren Extremitäten und dem obern Theil des Leibes (Hislop) eine Eruption hochrother Flecken, die sich mit dünnen weisslichen Schuppen bedeckten.
Alle diese Hauteruptionen, die Bläschen an der Aussenfläche der Lippen, im Gesichte, an den Händen, wozu sich in einzelnen Fällen ein ganz ähnlicher schmerzhafter Ausschlag an den Füssen1) zwischen den Zehen gesellt, trocknen allmählich zu dünnen, bräun­lichen Schorfen ein, welche nach 10—12 Tagen abfallen, manchmal jedoch längere Zeit (2—3 Wochen) zur Heilung beanspruchen.
Analog der Euteraffection der Kühe beobachtete man in ganz vereinzelten Fällen ein vesiculäres Exanthem an den Brüsten weiblicher Individuen.
No z er an (1. c.) beobachtete bei einer Frau, welche ihre Brüste von einem kranken Lamme (dessen Krankheit allerdings nicht genau
I) Bläschen- und Knötcheneruption an den Füssen ist selten; im Ganzen dürften erst 3—4 sichere Beobachtungen vorliegen.
-ocr page 657-
Die Maul- und Klauenseuche beim Menschen. Symptomatologie. 643
constatirt wurde) aussaugen Hess, unter bedeutenden entzündlichen Erscheinungen die Eruption warzenähnlicher Knoten an denselben, so dass dieselben exstirpirt werden mussten. — Holm (1. c.) beobachtete bei einer Frau kurz nach ihrer Entbindung kleine Bläschen an der Brustwarze. Es bildeten sich Schorfe und nach einigen Tagen erfolgte Heilung; gleichzeitig litt die Patientin an einer Angina tonsillaris. Die Frau hatte täglich Milch von kranken (an Maul- und Klauenseuche) Kühen genossen und wurde von einem Mädchen bedient, welches die­selben kranken Kühe melkte.
In noch selteneren Fällen beobachtet man neben Bläschen an der Innern Seite der Lippen, neben leichter Entzündung der Gaumen­bögen und Mandeln Schorfbildung auf der Nasensckleimhaut sowie die Erscheinungen eines eigenthümlichen Schnupfens. Hier und da wird die Stomatitis durch eine heftige Glossitis complicirt. Briscoe beschreibt einen Fall, wo die Zunge derart anschwoll, dass sie l1!* Zoll aus dem Munde hervorragte. Das Sprechen wurde unmöglich, das Schlucken sehr erschwert, der Athem beengt. Gleichzeitig hatten sich auf der Mundschleimhaut ausgebreitete Ulcerationen gebildet, während ein Ausschlag auf der äusseren Haut fehlte. Die Kranke fieberte im Anfang stark und konnte nur flüssige Nahrung gemessen. Die Krankheit dauerte 4 Wochen.
Die leichtesten Formen der Infection mit Maul- und Klauenseuche scheinen in einer Angina verbunden mit katarrhalischer Stomatitis zu bestehen.
Seltenere Ereignisse sind das Auftreten von Pusteln und Blasen nicht allein an den Händen, sondern auch an den Handgelenken, noch seltener am Mittelfleisch, am Scrotum und Penis, ferner Ent-wickelung einer Phlebitis, ausgehend von einem Geschwür am Finger (Fangel).
Eine Ansteckung mit bedeutenden Erscheinungen wurde von Gaupp1) (Schorndorf) beobachtet. Ein 26jähriger Mann, der mit Maul- und Klauenseuche behaftetes Vieh besorgte, wurde von Fieber, gelblichem Erbrechen, grosser Mattigkeit, Stirnkopfweh, Glie-derreissen und Oppression der Brust befallen und musste das Bett hüten. Am 6. Tage Eruption eines blasenartigen Ausschlags am Kinn und gegen die Hälfte der Wangen hinauf,. sowie auf der Dorsalfläche beider Hände und Vorderarme. Die Blasen waren zuerst linsengross mit rothem Hofe, erlangten allmählich die Grosse einer Erbse und füllten sich mit einer wasserhellen, mehr und mehr sich trübenden Lymphe. Die Eruption war mit heftigen, brennenden Schmerzen ver­bunden, die Schleimhaut des Mundes hocbroth, die Speicheldrüsen vielen zähen Schleim absondernd, die Sublingual- und Maxillardrüsen ge-
1) Repertor. der Thierheükunde v. Hering. 1872. S. 10.
41*
-ocr page 658-
644 BoLLiNGEE, Iiifectionen durch thierische Gifte. Maul- und Klauenseuche.
schwollen. Die Körpertemperatur erhöht, der Puls ziemlich beschleunigt, Verstopfung, Schlaf- und Appetitlosigkeit. Der Ausschlag nur am Ge­sicht und an der oberen Extremität, dagegen am übrigen Körper fehlend, war einem Variola-Ausscblag sehr ähnlich.
Der Verlauf der Krankheit ist im Ganzen ein leichter. Nur kleine Kinder, bei denen der Appetit häufig vollkommen aufgehoben ist und die Verdauungsstörungen (Diarrhöen) einen ernstlicheren Charakter annehmen, werden in hohem Grade geschwächt und unter­liegen hin und wieder der Krankheit.
Die Dauer des ganzen Processes ist verschieden. Manchmal, besonders wen^ die Ansteckung von den Händen aus geschah, er­folgt die Herstellung schon in 5—8 Tagen, in der Regel dauert die Aifection ähnlich wie bei den Thieren 10—14 Tage bis zu 3—4 Wochen. Die längere Dauer wird wesentlich dadurch bedingt, dass die Geschwüre an der Hand oder im Munde einen bösartigen Cha­rakter annehmen und nur langsam heilen.
Der Ausgang der Krankheit ist in der grossen Mehrzahl der Fälle der in Heilung. Nur selten erfolgt der tödtliche Ausgang, namentlich bei schwächlichen Säuglingen.
Pre y1) beobachtete bei Säuglingen Abmagerung und öfters Tod unter unstillbaren Durchfällen. Zürn2) erzählt, dass ihm folgender Fall bekannt geworden sei: Ein Hirte, der mit verwundeten Händen mehrere an Maul- und Klauenseuche erkrankte Rinder behandelte, be­kam Fieber, dann Aphtheneruption im Munde und an verschiedenen Stellen des Körpers und starb schliesslich unter Erscheinungen, welche der Septikämie zugerechnet werden mussten. Ibid. S. 345: Ein Kind, welches rohe Milch von einer an Maul- und Klauenseuche leidenden Kuh trank, bekam auf der Schleimhaut der Verdauungsorgane — wie Zürn selbst bei der Obduction beobachten konnte — eine so grosse Zahl von Aphthen und Geschwüren, dass es starb. — Eine tödtliche Erkrankung durch Milchgenuss bei einem Kinde wurde ferner im Reg.-Bezirk Aachen beobachtet.3) — Ein 50jähriger Mann erkrankte nach dem Genüsse eines Milchkaffees, zu dem er rohe Milch einer an Aphthenseuche kranken Kuli benutzte, die er gleichzeitig selbst ge­molken hatte. Gleich darauf fühlte er sich unwohl, konnte kaum gehen und es stellten sich Leibschmerz, Diarrhöe und Erbrechen ein. Nach 2 Tagen Halsschmerzen und Husten, der immer heftiger wurde, dann Heiserkeit, bedeutende Schlingbeschwerden; der Kranke wurde schlaflos, unruhig, hallucinirte ohne Fieber. Zwischen den Fingern bildeten sich Phlyctänen aus und am 6. Tage der Erkrankung fanden
1)nbsp; Repertorium der Thierheilkunde. 1873. S. 109.
2)nbsp; Die Schmarotzer auf und in dem Körper unserer Haussäugethiere. II. S. 344. Weimar 1874.
3)nbsp; Ref. von Fuchs, Thierärztl. Mittheilungen. 1870. No. VII.
,
-ocr page 659-
Maul- u. Klaiiens. beim Menschen. Diagnose. Prognose. Prophylaxis. Therapie. 645
sich schon theilweise geschwürige Aphthen auf der Mundschleimhaut (Lippen, Wangen, Gaumen). Weiterhin entwickelten sich Bläschen am Perineum, Scrotum und Penis. Die Heilung erfolgte unter geeigneter localer Behandlung der Aphthen, während die Hirnerscheinungen durch Opium beseitigt wurden. Die übrige Familie hatte aufgekochte Milch genossen und blieb gesund. (Van Parys 1. c.)
Was die Häufigkeit und Verbreitung der Krankheit beim Menschen betrifft, so verweisen wir auf unsere obigen Erörterungen.
Diagnose und Prognose.
Die Diagnose der infectiösen Aphthenkrankheitbeim Menschen ist mit Hülfe der Anamnese keine schwierige. — Wenn während des Herrschens der Maul- und Klauenseuche Kinder in grösserer Zahl, besonders solche, die Milch kranker Kühe genossen, unter den Er­scheinungen einer aphthösen Stomatitis (Mundfäule) verbunden mit Verdauungsstörungen erkranken, so ist immer Verdacht zu schöpfen. Ebenso muss in solchen Zeiten jedes vesiculäre Exanthem an den Händen und Fingern bei Menschen, die mit den kranken Thieren in Be­rührung kommen, Verdacht auf eine stattgefundene Infection erwecken. Das Blasen-Exanthem im Gesichte mag öfters mit Variolois oder Varicellen verwechselt werden, die aphthöse Stomatitis mit ein­facher ulceröser Stomatitis.
In zweifelhaften Fällen würde sich die Impfung auf kleinere Thiere (Ziege, Schaf) zur Sicherstellung der Diagnose empfehlen.
Die Prognose ist im Ganzen eine günstige. Die epizootische Aphthenseuche der Hausthiere, auf den Menschen übertragen, ist ebensowenig 'wie bei den Thieren eine gefährliche Krankheit. Ernst­liche Erkrankungen kommen bei ganz jungen Kindern, sehr selten bei Erwachsenen vor, und es spielt dabei die chemische Verände­rung der Milch sicher eine wichtige Rolle. — Todesfälle bei Kin­dern durch die krankhaft veränderte Milch kommen vielleicht öfters vor, als man gewöhnlich annimmt. Bis jetzt sind jedoch nur ganz vereinzelte Fälle bekannt.
Prophylaxis und Therapie.
Trotz der ziemlich geringen Disposition des Menschen und des relativ gutartigen Verlaufs der Krankheit beim Menschen erscheint es ein wohlmotivirtes Postulat, dass die Milch maul- und klauen­seuchekranker Kühe einer gewissen sanitätspolizeilichen Controle unterworfen werde. — Ob man die staatliche Prophylaxis auf ein
-ocr page 660-
646 Bollingeh, Infectionen durch thierische Gifte. Maul- und Klauenseuche.
Verbot des Milchverkaufs, so lange die Thiere fiebern oder die Milch eine abnorme Beschaffenheit zeigt, ausdehnen soll, oder ob einfach amtliche Publicationen über das Herrschen der Seuche in den be­treffenden Orten und Stallungen verbunden mit Warnung des milch-consumirenden Publicums genügen, mag der Gegenstand weiterer Discussion werden. Auf alle Fälle soll die Milch der kranken Thiere nur im gekochten Zustande genossen werden.
Wohl nur in der Provinz Hannover ist die Milch derartig er­krankter Thiere Gegenstand polizeilicher Prophylaxe geworden: Nach einer Verordnung des Oberpräsidiums vom 17. November 1869 ist daselbst die Milch von Kühen, die an Maul- und Klauenseuche leiden, vom menschlichen Genüsse bei Strafe ausgeschlossen.
Indem wir auf die Besprechung der Maassregeln gegen die Ver­breitung der Krankheit bei den Thieren nicht eintreten, mögen noch einige Worte über die Therapie der infectiösen Aphthenseuche beim Menschen hier ihren Platz finden.
Wie bei der Maul- und Klauenseuche der Thiere wird der gün­stige Verlauf des ganzen Processes beim Menschen entschieden be­fördert durch Unterlassung jeder eingreifenden medicinischen Behand­lung und Vermeidung energischer Eingriffe auf die kranken Theile. Die Therapie sei eine symptomatische und wesentlich diätetische.
In erster Linie sorge man, wenn Milch kranker Thiere die In­fection vermittelt hat, für gesunde Milch. Ausserdem kann bei inten­siver Stomatitis eine öfters wiederholte Auspinselung der Mundhöhle mit einem schwach alkalischen Mittel (Boraxlösung) zur Neutralisation der überschüssigen Säure am Platze sein. — Cauterisation der schmerzhaften Erosionen und Geschwüre mit Argen-tum nitricum in Substanz beseitigt den Schmerz, überzieht die wun­den Flächen mit einer schützenden Decke und begünstigt die Hei­lung. — Im Uebrigen verabreiche man kühlende Getränke; bei starken Diarrhöen sind diese zu bekämpfen.
Die Affectionen der äusseren Haut (Hände und Finger) behan­delt man nach den Regeln der Chirurgie.
-ocr page 661-
INFECTIONEN DURCH THIERGIFTE. Arthropodenstiche.
Reaumur, M6moire pour servir amp; l'histoire des Insectes. Tom. II. Pars I. Mem. 4. — De Gear, Abhauälungen zur Geschichte der Insecteu. Deutsche üebersetzung. Leipzig 1776. — Kirby u. Spence, Einleitung in die Entomologie. Deutsche üebersetzung. Stuttgart 1823.
Steffen, Infection durch Insectenstich. Deutsches Archiv für klin. Medicin. II. S. 192. 1866. — Rique, Ueber die Folgen von Fliegenstichen. Rec. de mamp;n. de med. milit. 3. Ser. 14. p. 472. 1865. — Faure, Piquures de mouches. Gaz. des höpitaux. No. 66. 1S68.
Wagner, Arm- und Handentzündung in Folge von Raupenlesen. Hufeland's Journal der prakt. Heilk. 1841. Febr. S. 117. —Ratzeburg, J. T. C, Die Wald-verderber und ihre Feinde. 6. Aufl. Berlin 1869. — Küchenmeister, Para­siten. I. Abth. S. 469. 1855.
Nivison, Ueber tödtliche Folgen eines Bienenstichs. New-York Journ. May. 1857. — Ewens, Tod durch Bienenstich. Med. Times and Gaz. 1860. p. 389. — Finkh, Tod nach einem Wespenstich. Württemb. Corresp.-Blatt XXXI. 35. 1861.
—nbsp; Michel, Schneller Tod in Folge eines Wespenstichs. XXXI. 33. 1861. — Höring, Nachtheilige Folgen eines Wespenstichs. Württemb. Corresp.-Blatt. XXXII. 1. 1862. — O'Doniel, W., Poisoning by a beesting. New-York med. Rec. II. No. 43. 1867. — Hawelka, Infection durch einen Wespenstich. Wien, med. Presse. No. 32. 1S69. — Thompson, D., Death from bee-stings. Brit, med. Journ. April 24. p. 374. 1869. — Terry, G., Wasp-stings. Brit. med. Journ. Sept. 2. 1871. — Drury, C, Wasp-stings. Brit. med. Journ. Sept. 23. p. 351. 1871. — Bienenstich, Corresp. - Blatt für schweizer Aerzte. S. 583. 1872. — Walker, G., Inoculation with bee poison. Lancet 1874. p. 883.
Cavaroz, Ueber den Biss des Scorpion von Durango. Rec. de mem. de med. etc. milit. 3. Ser. XIII. p. 327. 1865. — Heinzel, Ueber Scorpionenstich, Wochenbl. der Gesellsch. d. Wiener Aerzte. 1866. S. 323. — Dalange. Des piquures par les Scorpions d'Afrique. Rec. de M6m. de med. milit. 1866. p. 136.
—nbsp; Guy on, Sur un phenomene produit par la piquüre. du Scorpion. Compt. rend. Vol. LXIV. p. 1001. 1867. — London, Ein Fall von quot;Verletzung durch Scorpionstich. Wien. med. Presse No. 6. 1869. — Jousset, Essai sur le venin du scorpion. Compt. rend. LXXI. No. 10. p. 407. 1870; —Posada-Arango, A., Note sur les scorpions de la Colombie. Arch, de med. navale XVI. 213 u. Gaz. des hopit. No 121. 1871.
Wood, H. C, Effect of the bite of the Scolopendra heros (Centipede). Amer. Journ. of med. Science. 1866. p. 575. — Söbastiany, Piquüre de la scolopendre mordante. Gaz. des höpit. No. 91. 1870.
Frantzius, v. A., Vergiftete Wunden bei Thieren und Menschen durch den Biss der in Corta-Rica vorkommenden Minirspinne. Virchow's Archiv f. path. Anat. Bd. 47. S. 235. 1869. — Wright, The Katipo, or poison spider of New-Zealand. Med. Times and Gaz. Nov. 12. p. 570. 1870. — Ucke, Vergiftungen durch Spinnenbisse in der Kirgisensteppe im Sommer 1869. Petersb. med. Zeit­schrift 1870. 1. Heft. S. 54. — F o r el, Aug., Une Araignöe venimeuse (Chiracanthium nutrix) dans le canton deVaud. Bull. Soc. Vaud. Scienc. Natur. XIV. p.62. 1875.
Heinzel, lieber Tarantelbiss. Wochenblatt der Gesellschaft der Wiener Aerzte. 1866. S. 255. — Walkenaer, Histoire naturelle des Insectes Aptferes I. p. 291. u. H. p. 499.
-ocr page 662-
648
Bollinger, Infectionen durch Thiergifte.
Vergl. ferner: Billroth, Th., Von den vergifteten Wunden. Handbuch dar allg. u. speamp;. Chirurgie v. Pitha u. Billroth. Bd. .1. II. Abth. III. Abschn. S. Sfi; ferner die Jahresberichte über die Leistungen etc. in der gesammten Medicin von Virchow und Hirsch: A. Hi r s c h, Acute InfectionskrankheitenBd. II. v. 1866—1874; ferner ebendaselbst, die Berichte über Parasiten von C oh n he im undPonfick.— Claus, Carl, Grundzüge der Zoologie. 3. Auflage. Marburg u. Leipzig 1875. — Schmarda, L. K, Zoologie. Wien. 1871 u. 1872. — Martiny, Ed., Naturge­schichte der für die Heilkunde wichtigen Thiere mit besonderer Rücksicht auf Pharmakologie und Toxikologie entworfen. Mit 222 col. Abb. Darmstadt 1847.')
Die Zahl der Arthropoden, welche durch ihren Stich mehr oder weniger bedeutende Entzündungen und Vergiftungen beim Menschen erregen, ist eine ziemlich grosse. Wenn wir absehen von den Haut­parasiten, welche an einer anderen Stelle, dieses Werkes abgehandelt werden, so sind es ausser den zahlreichen Fliegen, Schnaken, Mos­kitos, mehreren Raupen hauptsächlich einige Hymenopteren (Bienen, Wespen, Hornissen), Arachniden (Scorpion, Spinnen) und einige Arten der Myriapoden (Scolopender), welche unser Interesse in Anspruch nehmen.
Giftige Arthropoden.
A. hisekten (Hexapoda).
1. Dipteren (Zweiflügler, Fliegen).
Dieselben stechen mit ihrem Säugrüssel und entleeren dabei ein Gift aus einer Kopfdrüse; sie stechen niemals, um sich zu ver-theidigen, sondern um sich zu ernähren, indem sie Blut saugen.
a. Culiciden, Schnaken. Besonders lästig für den Menschen ist die Stechmücke, Schnake (Culex pipiens) in ganz Europa vorkommend. Dieselbe verursacht durch ihren Stich Quaddeln und häufig starke Schwellung mit unausstehlichem Jucken; ein Stich bleibt oft Tage lang geschwollen und juckend. Dieselbe ist in wärmeren feuchten Gegenden, an Seeufem etc. eine wahre Land­plage. Noch viel bösartiger durch ihre Stiche sind die Culiciden der Tropenländer (Mosquitos), welche den Menschen zur Verzweiflung bringen können, besonders gefährlich Simulia ornata und S. pertinax in Südamerika2). Hierher gehört auch die Kolumbaczer Mücke
1)nbsp; Den grössten Theil der neu hinzugekommenen Zusätze dieser Auflage über Arthropodenstiche verdanke ich der Güte des auf dem Gebiete der Entomologie rühmlichst bekannten Herrn Dr. Aug. Forel aus Lausanne, gegenwärtig Assistenz­arzt in der oberbayerischen Kreisirrenanstalt zu München.
2)nbsp; Näheres über Schnaken (Culex pipiens) bei Kirb.y 1. c. Bd. I. S. 122 ff. — Seit einer Reihe von Jahren sind einige Strecken des Haardtgebirges in der Rheinpfalz während der warmen Jahreszeit von Schnaken heimgesucht, welche die Menschen derartig zurichten, dass an manchen Orten die meisten Bewohner, besonders aber die Kinder, wie mit Hautausschlägen behaftet aussehen.
IL
-ocr page 663-
Arthropodenstiche.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 649
(Similium columbacense) in den unteren Donauländern, eine fürchtei--liche Landplage, die in dicken wolkengleichen Schwärmen Menschen und Thiere befällt. Ihr Stich verursacht eine schmerzhafte harte Geschwulst, die oft erst nach 6—8 Tagen verschwindet.
b.nbsp; nbsp;Museiden. Die Stechfliege (Stomoxys calcitrans Fabricius); ist der gemeinen Stubenfliege sehr ähnlich und wird meist mit der­selben verwechselt. Sie ist jedoch mehr grau, breiter und kürzer, besitzt einen spitzen Eüssel, mit dem sie sticht. Dieselbe ist sehr gemein, nährt sich sowohl vom Blute der Menschen wie der Einder und wird von Forel als Hauptträger des Anthraxgiftes betrachtet. Forel wurde häufig von derselben gestochen; der Stich schmerzt ziemlich stark, der Schmerz verschwindet jedoch sehr rasch. Lässt man sie ruhig stechen, so saugen sie sich voll Blut wie die Bremsen.
c.nbsp; nbsp;Tabaniden. Die Kegenbremse (Haemapota pluvialis), ferner Chrysops coecutiens, die Rinderbremse (Tabanus bovis) und einige andere Dipteren stechen ebenfalls den Menschen, um sein Blut zu saugen; ihr Stich ist empfindlich, jedoch bedeutend weniger nachhaltig als der der Culiciden, juckt auch weniger. Die Rinder­bremse sticht den Menschen seltener; die beiden erstgenannten Bremsen öfters; namentlich Chrysops kann durch ihre Hartnäckig­keit sehr lästig werden. Da diese Dipteren jedoch gleichzeitig das Blut des Viehes saugen und dadurch Zoonosen (Milzbrand) auf den Menschen übertragen können, sind sie um so gefährlicher. Hierher auch Pangonia, eine blutsaugende Bremse am blauen Nil, ferner die Matuca-Bremse (Hadrus lepidotus) am Amazonenstrom; letztere macht so tiefe Stiche in die menschliche Haut, dass das Blut in kleinen Strömen hervorrieselt.
d.nbsp; nbsp;Oestridae. Oestruslarven dringen manchmal in die Nasen­höhle und den äusseren Gehörgang ein und machen dort eine Ent-wickelungsphase durch. Durch ihre Orts- und Bohrbewegungen verursachen sie fürchterliche Schmerzen und heften sich mit ihren Hacken so fest, dass sie sehr schwer herauszuholen sind. Auch in den Choanen und Stirnhöhlen verursachen sie öfters Abscesse. Bei einem Kinde entwickelten sich an der Nasenwurzel grosse Geschwüre, aus welchen Fliegenlarven herausgenommen wurden (Forel). Die Larven einer Fliege (Lucilia hominivora), die in Cayenne und Mexico zu Hause ist, dringen in die Nasenhöhle, verursachen schmerzhafte Anschwellung der Nase, eiterige Entzündung, heftige Kopfschmerzen und Erysipel. — In einigen nördlichen Ländern Europa's (Norwegen Shethland) werden öfters Oestruslarven unter der menschlichen Haut beobachtet, die wandern und rundliche Geschwülste verursachen. —
-ocr page 664-
i
650nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Bollinger, Infectionen durch Thiergifte.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; quot;*-.
*
Die Cuterebra (Oestrus hominis) in Südamerika soll ihre Eier unter die Haut deponiren, wo dieselben sieb zu Larven entwickeln, e. Pulieidae. 1. Der gewöhnlicbe europäisebe Menscben-flob (Pulex irritans L.), der die woblbekannten Stiebe maebt. 2. Der Sandflob (Cbigoe, Cbique, Sarcopsylla s. Rbincboprion penetrans), in Amerika (Mexico und Südamerika). Das Weibeben bobrt sieb unter die Epidermis und Nägel des menseblicben Fusses, setzt dort Eier ab, deren ausseblüpfende Larven bösartige und sebmerzhafte Gescbwüre verursacben, besonders bei Negern. Ob ein Giftstoff dabei im Spiele ist, ist niebt naebgewiesen. Unter den Truppen Bazaine's in Mexico war diese Affection so bäufig, dass deshalb täglich eine ärztliche Untersuchung der Füsse stattfinden musste.
Bei manchen Insektenstichen ist es schwierig zu sagen, ob der Stich als solcher das schädliche Agens bildet, oder ob das Insekt als Zwischenträger fungirend ein anderes Gift (z. B. Leichen-Fäulnissgift) eingeimpft hat. Solche Fälle verlaufen manchmal unter schweren Er­scheinungen und enden wohl auch tödtlich (Fall von Steffen bei einem 10 jährigen Knaben). An der Stichstelle bildet sich meistens eine schmerzhafte Anschwellung mit tiefgehender Entzündung und In­filtration des umgebenden Gewebes; als Zeichen der Allgemeininfectiou finden sich heftiges Fieber, grosse Unruhe und Entzündungen innerer Organe.
2. Hemipteren (Wanzen).
Die Hemipteren (Wanzen) stechen wie die Dipteren mit dem Rüssel, häufig aus Nothwehr und nicht immer, um sich zu ernähren.
a.nbsp; nbsp;Bettwanze (Acanthia lectularia, Cimex lectularius). Ihre Stiche sind wohlbekannt. An der Stichstelle bildet sich gewöhnlich eine Quaddel, die in der Mitte einen rotben Punkt zeigt. Das Jucken ist nachhaltiger, der Schmerz weit heftiger als beim Flohstic-b.
Folgende Hemipteren stechen alle nur aus Nothwehr:
b.nbsp; nbsp;Reduviiden (Schreitwanzen): Reduvius personatus, Me­tastemma guttula. Pirates stridulus (Südeuropa). Ferner die Gattung Harpactor; die Wasserwanzen der Gattungen Naucoris und Notonecta. Alle diese Thiere stechen mit ihrem Schnabel (Rüssel) sehr heftig und empfindlich. Die Stiebe von Naucoris und Reduvius sind fast schlimmer als Wespenstiche. Der Sehmerz ist jedoch nur local und verschwindet ziemlich rasch.
c.nbsp; nbsp;Andere Hemipteren (Laubwanzen: Pentatoma etc.) können durch den Inhalt ihrer Stinkdrüsen sehr unangenehm sein, sind aber nicht giftig.
-ocr page 665-
Arthropodenstiche.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;651
d. Zu den Hemipteren zählen noch die Läuse: Phthirius pubis, Pediculus capitis, Ped. vestimentorum. Ihre Wirkung gehört jedoch in das Gebiet der Hautkrankheiten.
3. Coleopteren (Käfer), Orthopteren (Geradflügler).
Nur die grösseren Arten (grosse Heuschrecken, Hirschkäfer u. dgl.) können durch ihre Bisse dem Menschen Schmerzen verur­sachen.
Unter den Käfern besitzen jedoch die grösseren Arten: Car a bus und Procrustes die Fähigkeit, das scharfe Secret ihrer Stinkdrtisen aus dem Munde (wahrscheinlich Speicheldrüsensecret) in ziemlich grosser Entfernung zu spritzen. Fasst man dieselben an, so spritzen sie den Saft gerne in die Augen, wo derselbe heftiges Brennen ver­ursacht. Diese unangenehme Erfahrung wird häufig genug von Käfersammlern gemacht.
4. Hymenopteren (Aderflilgler).
Die Weibchen fast aller Hymenopteren der zweiten Abtheilung (Aculeata) besitzen an der Spitze des Hinterleibes einen Stachel, der mit einer Giftblase in Verbindung steht und häufig auch als Legeröhre dient. Ebenso bewaffnet sind die Arbeiter der geselligen Arten, während die Männchen niemals einen Stachel besitzen und demnach nie giftig sein können.
Der Giftapparat ist theilweise nur eine Adaptation des weiblichen Genitalapparates zum Stechen: der Stachel ist eine umgewandelte Lege­röhre; letztere bildet bei Ichneumon zugleich den Stachel. In der ganzen Organisation der Männchen findet sich nichts Aehnliches. Die viel zu wenig bekannte Thatsache') von der Gift- und Stachellosigkeit der Männchen lässt sich zum Erstaunen der Laien einfach dadurch demonstriren, dass man die Wespen- und Hornissen-Männchen massen­haft und handvollweise fangen kann, ohne gestochen zu werden. (Fore 1.)
Die Gruppe der Giftstachler (Hym- aculeata) — d. h. die Weib­chen und Arbeiter — ist charakterisirt durch den Besitz eines ge­zähnten Giftstachels, in welchen der Ausfiihrungsgang einer Giftblase einmündet. Die Giftblase nimmt das Secret (aus organischen Säuren, Ameisensäure u. dgl. bestehend) zweier schlauchförmigen Giftdrüsen
1) Näheres in den anatomischen Arbeiten über den Giftapparat der Hymen­opteren; vergl. auch Wolff, Riechorgan der Biene. S. 126. — De Gear (1. c. II. Bd. 2. Theil. S. 97) bemerkt schon ausdrücklich, dass die Männchen der Hympenopteren keinen Stachel haben.
-ocr page 666-
652nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bollingek, Infectionen durch Thiergifte. quot;quot;*-
auf. Bei dem Stiche entleert sich der Inhalt der Giftblase in die kleine Wunde und erregt eine schmerzhafte entzündliche An­schwellung der Umgebung. Durch das entzündliche acute Oedem entsteht Schwellung und Röthung der betreffenden Stelle. Meist verschwinden Schmerz, Röthe und Schwellung nach einigen Stunden, manchmal erst nach 1—2 Tagen. Eiterung entsteht fast niemals.
Die Hymenopteren stechen niemals, aussei- wenn sie gereizt werden. Sie stechen nur .aus Kothwehr, selbst die berüchtigten Wespen, oder auch dann, wenn man sich unvorsichtig ihrem Neste nähert, ebenfalls zu Vertheidigungszwecken. — Fast alle Weibchen und Arbeiter der Hym. aculeata stechen und sind giftig; jedoch ist die Intensität des Stiches sein- verschieden.
Der gefährlichste Hymenopterenstich in Europa ist der der Hornisse (Vespa orabro), der nicht nur einen sehr heftigen localen Schmerz, sondern auch bedeutende Anschwellung und häufig auch allgemeine Erscheinungen hervorbringt; jedenfalls wird der Stich längs der Nerven weit entfernt von der Stichstelle noch empfunden. Da die Hornissen gesellig leben und ihre Nester wüthend gegen Angriffe vertheidigen, so kommt es bei solchen Gelegenheiten zu multiplen Stichen, die lebensgefährlich werden können1).
Die Stiche der gemeinen Wespen (Vespa vulgaris, V. germanica etc.) und der Bienen (Apis), obwohl viel weniger heftig und schmerz­haft als die der Hornisse können durch ihr massenhaftes Vorkommen lebensgefährlich werden.
Die genannten wie auch die weiter unten anzuführenden Hy­menopteren stechen so, dass sie sich zuerst an ihrem Feinde mit den Beinen und Kinnbacken festhalten, dann so gestützt mit aller Kraft ihren Stachel so tief als möglich in die Haut einbohren und zugleich durch die Höhlung desselben einen Tropfen Gift in den Körper eindringen lassen. Da nun der Stachel der Honig­biene beiderseits mit nach rückwärts gerichteten Zähnchen besetzt ist, so ist er beim Festsitzen in einer Wunde besonders in der Menscbenhaut sehr schwer herauszuziehen. Daher bleibt er auch meistens in der Wunde stecken, während die Giftblase aus dem Leibe der Biene herausreisst und die davonfliegende Biene bald stirbt. — Der Stachel lässt sich gewöhnlich sehr leicht aus der Haut herausziehen.
Ganz anders verhält sich dies bei den Hornissen, Wespen
1) Schon De Geer erwähnt die Hornisse als bekannt durch ihre furchtbaren Stiche, die Wundtieber erzeugen können.
-ocr page 667-
Arthropodenstiche.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 653
und anderen Hymenopteren: ihr Stachel ist glattrandig und wird fast immer nach dem Stiche von dem Thiere selbst leicht heraus­gezogen; nur selten bei ganz tiefen Stichen in harter Haut bleibt der Stachel in der Wunde stecken. Wenn behauptet wird, dass ein Wespenstachel in der Haut stecken geblieben sei, so kann man ziemlich sicher annehmen, dass eine Biene mit einer Wespe ver­wechselt wurde, was häufig genug vorkommt. Der Bienenstich ist fast ebenso schmerzhaft wie der der gewöhnlichen Wespen, manch­mal noch schmerzhafter.
Selten beobachtet man nach derartigen Verletzungen Symptome einer Blutintoxication und manchmal tödtlichen Ausgang. Solche gefährliche Stiche treffen meistens die Nähe der Augen, die Ohren, die Lippen oder auch beliebige Körperstellen und kommen bei schwächlichen Damen und älteren Leuten vor. Die Allgemeiner­scheinungen sind meist Uebelkeit, Ohnmächten, grosse Schwäche, Erbrechen, Herzschwäche, Athemnoth, ferner Kälte der Extremitäten, manchmal Petechien am Körper (Urticaria), oder Ausbrach eines blassröthlichen, stark juckenden masernartigen oder Quaddel-Exan-thems über den ganzen Körper. Seltener sind heftiger Durst, eine bis zur Stimmlosigkeit sich steigernde Heiserkeit. An Stelle der leichten Röthung und Schwellung in der Umgebung des Stiches tritt öfters eine ausgebreitete Anschwellung und Röthung, die sich über einen grossen Theil des betreffenden Gliedes oder des Körpers ausdehnen kann. Diese Erscheinungen dauern mehrere Stunden, und im günstigen Falle tritt die Genesung rasch oder innerhalb mehrerer Tage ein. — Manchmal erfolgt der Tod schon nach einigen Minuten oder nach kaum einer li4 Stunde. In solchen Fällen hat sich der Giftstachel wahrscheinlich direct in ein Blutgefäss entleert. — Durch häufig wiederholte Inoculation des Bienengiftes wird die Empfänglichkeit für dasselbe so bedeutend herabgesetzt, dass nur mehr eine geringfügige Röthung und leichte entzündliche Anschwellung eintreten (Walker).
Ausserdem beobachtet man tödtlicben Ausgang, wenn Menschen, besonders Kinder, von einem ganzen Schwärm der genannten Thiere überfallen und gestochen werden, oder wenn der Stich auf der Zunge oder im Halse sitzt. Letzteres kommt dann vor, wenn Früchte oder Flüssigkeiten genossen werden, in welchen ein der­artiges Thier verborgen war, und während seines Durchganges durch die Rachenhöhle die Schleimhaut verletzt. In Folge der acuten Anschwellung und des Glottisödems kann sehr rasch Er­stickungstod folgen.
-ocr page 668-
654nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bollikgeb, iDfectionen durch Thiergifte.
Die Stiche der Hummeln (Bombns), Xylocopa, Melecta, Polistes, Nomada, Andrena etc., obwohl ebenso schmerzhaft wie die der Bienen und quot;Wespen, sind weniger zu fürchten, da diese Thiere furchtsamer sind und sich nie in Schaaren vereinigen, um sich zu vertheidigen und zn stechen.
Die übrigen Giftstachler: Ichneumon, Ophion, Chrysis, Sphex etc. stechen viel schwächer.
Die amerikanischen Honigbienen (Gattung Melipona) haben keine Stachel.
Zu den Hymenoptera aeuleata gehören auch die Ameisen'), die in Europa als 2 Haupt-Subfamilien vorkommen, die eine: For-micidae ohne Stachel, die andere Myrmicidae mit Stachel.
Die Formicidae haben jedoch eine Gift blase. Beim Mangel eines Stachels wird das in letzterer enthaltene Gift (Ameisensäure) entweder von ferne hergespritzt — so kann die Waldameise (For­mica rufa) ihr Gift 3—6 Decimeter hoch in die Luft spritzen —, oder die Ameise beisst mit ihren Kinnbacken und spritzt in die Wunde das Gift hinein. In dieser Weise können Camponatus ligni-perdus und Formica rufa sehr schmerzhaft beissen; im Uebrigen können die meisten Formiciden dem Menschen nichts anhaben.
Die Stachelameisen oder Myrmiciden haben bei uns meist zu kleine Stachel, um die menschliche Haut durchstechen zu können. Der Stachel ist immer glatt, nie gezähnt und bleibt nie in der Wunde liegen. Eine Ausnahme macht vor Allem die be­kannte rothe Ameise: Myrmica rubra L., welche in Wäldern und an nassen Orten haust und in die Kleider eindringt, um intensiv und scharf zu stechen. Die Stiche brennen zuerst intensiv und jucken dann stark. Die Schwellung ist jedoch gering, fehlt manch­mal ganz und der Schmerz verschwindet bald.
Ausserdem ist nur noch eine Myrmicide, nämlich die Myrmica rubida im Stande, empfindlich zu stechen; sie sticht zwar viel seltener als die vorige, weil sie überhaupt seltener ist und wegen ihrer Grosse leichter gesehen und vermieden werden kann. Der Stich ist sehr intensiv und der Schmerz anhaltend, nahezu wie bei einem Bienen- oder Wespenstich2).
In den Tropenländern kommen Ameisen vor, die ihrer Stiche wegen sehr gefürchtet sind z. B. die Ecitons in Brasilien, viele Poneriden etc.
11 Vergl. die Arbeit von Aug. Forel, Des Fourmis de la Suisse, Denk­schriften der Schweiz, naturforschenden Gesellschaft. 1874.
2) Die Bösartigkeit des Stiches der Myrmica rubida wurde zuerst von Forel hervorgehoben.
-ocr page 669-
Arthropodenstiche.
655
Die Mu till en oder falschen Ameisen vermögen ebenfalls ziem­lich stark zu stechen.
5. Lepidoptera (Schmetterlinge und deren Raupen).
Von den ausgebildeten reifen Thieren (Schmetterlinge) ist keines in Europa giftig.
Dagegen sind einige Eaupen für den Menschen nicht gleichgültig. Die Gabelschwanzraupe (Cerura vinula, Harpyia vinula) besitzt unter dem Kopfe eine Spalte, aus welcher sie eine scharte Flüssigkeit als Secret einer Kehldrüse ihren Feinden entgegen­spritzen kann.
Das Gift dieser Raupe wurde zuerst von De Geer (1. c. Bd. I. 2. Quartal. S. 85) beschrieben und zwar ganz richtig: nachdem ihm eine solche Raupe 2 Strahlen einer wasserhellen Flüssigkeit ins Auge gespritzt hatte, fühlte er brennende Schmerzen, die aber bald vorüber­gingen. Später fand er in Form eines Querschlitzes die Spalte unter dem Kopfe — zwischen demselben und beiden Vorderfüssen —, aus welcher die Raupe das Gift spritzt. Forel machte, ohne die Mit­theilung De Geer's zu kennen, dieselbe Beobachtung. Von anderen Entomologen wurde später mit Unrecht behauptet, das Gift stamme aus den 2 runden Warzen, die oberhalb des Kopfes rechts und links sitzen.
Eine grössere Zahl von Raupen sind durch ihre Haare oder den Staub ihrer Nester dem Menschen gefährlich.
Die staubt'örmigen Härchen der betreffenden Eaupen (Fig. 14 a, b) be­sitzen eine Menge höchst feiner Wider-häckchen, wirken dadurch mechanisch reizend auf die Haut und Schleimhäute des Menschen und sind wahrschein­lich ausserdem die Träger chemisch reizender Stoffe, da entzündliche Affectionen der Lymphgefässe und Lymphdrüsen in den höheren Graden
beobachtet werden. Die so ent­stehende Raupenhaar-Krankheit bil­det ein interessantes und bisher nicht gewürdigtes Analogon des Heufie­bers, welches nach neueren Forschun-
Fig. 14. n Raupe des Processionsspinners 1) (Lasiocam-
pus processionea). Natürliche Grosse.
/) Giftige Härchen dieser Raupe — ein einzelnes
und 3 zusammengeklebte — mit deutlichen
Widerhäckchen. Schwache VcrgrUsserung.
(Nach Ratz eburg.)
I) Die Raupe ist klein, grau und mit weisslichen Haaren besetzt. Dieselbe steigt processionsweise zu Tausenden an den Eichen hinauf und hinab, indem jede einen Faden hinter sich lässt. Auf den Eichen oder anderswo haben sie ein grosses Nest, wohin sie täglich nach der Mahlzeit zurückkehren.
-ocr page 670-
#9632;
I
656nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Boli.inger, Infectioneu durch Thiergifte.
gen durch Pflanzen-Pollen verursacht wird. Beide Affectionen zeigen in verschiedener Richtung eine grosse Uebereinstimmung. (Vgl. Zülzer, dieses Handbuch. Bd. II. 2. Theil. S. 514). Am gefährlichsten sind die Raupen folgender Schmetterlinge: des Eichen-Processions-spinners (Lasiocampus processionea, Phalaena Bombyx processionea, Cnethocampa processionea), des Kiefern-Processionsspinners (Phalaena Bombyx pinivora), des Pinien-Pr ocessionsspinners (Phal. Bomb, pityocampa, Lasiocampus pit.), des Spinners (auch Kiefernspinner, Phal. Bomb. Pini) und des Roth Schwanzes (auch Buchenspinner, Phal. Bomb, pudibunda), Aritia chrysorrhoea. Beim Einsammeln und Tödten dieser Raupen bekommen die damit be­schäftigten Menschen mehr oder weniger heftiges Brennen oder Jucken, schmerzhafte Hautentzündungen an den Händen und Armen, häufig verbunden mit erysipelatöser Anschwellung, Lymphangitis und Lympha­denitis. In den hartnäckigeren Fällen verläuft der ganze durch die Raupenhärchen veranlasste Process ungefähr wie ein Erysipel. Nach mehrwöchentlicher Dauer kommt es zur Abstossung der Epidermis; Hyperästhesie der Fingerspitzen, Steifheit der Finger, Schwäche des ganzen Armes bleiben öfters zurück; in einzelnen Fällen tragen die Patienten sogar bleibende Contracturen der Hände davon. Manchmal entstehen auch Quaddeln wie ein Urticaria-Exanthem begleitet von unausstehlichem Jucken. Da in den von derartigen Raupen heim­gesuchten Wäldern die feinen Raupenhärchen in der Luft suspendirt durch den Wind weit umhergetragen werden, so entsteht manchmal durch den Aufenthalt in solchen Wäldern allein ein juckendes Exanthem, ferner entzündliche Affectionen der Conjunctiva, des Rachens, Kehlkopfes und der Trachea: Wenn die Härchen mit Beeren und Früchten verschluckt werden, so entsteht ebenfalls Rachen- und Kehlkopfentzündung. Die giftigen Haare haften ausserdem an den Kleidern und erregen, wenn diese auf entblösste Hautstellen kommen. Dermatitis (Ratzeburg, Wagner).
Ebenso wie die Raupen wirken deren Cocons, an denen sie wäh­rend des Einspinnens alle ihre Haare anreiben und festkleben.
Am bösartigsten, selbst gefährlich ist der Staub, der sich in den Nestern des Processionsspinners bildet. — Das Oeffnen eines Nestes dieser Raupen oder einer Schachtel, wo dieselben einige Zeit eingesperrt waren (auch wenn sie lange todt oder weg sind) genügt, um den Giftstaub in die Luft zu zerstreuen. Derselbe wirkt auf alle empfindliche Hautstellen: Conjunctiva, Augenlider, Hals Nase, Hohlhand etc. Manchmal entsteht ein ausgedehntes Urticaria-Exanthem oder ein einfaches Erythem mit Brennen und Jucken
-ocr page 671-
Arthropodenstiche.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;657
welches bis zur Unerträglichkeit gesteigert, sich auch über andere Körperstellen ausdehnen kann, länger dauernde Schlaflosigkeit ver­ursacht. Die Betroffenen kratzen sich Tag und Nacht hindurch und verspüren ein furchtbares Brennen. Die Umgebung der Augen wird mit besonderer Vorliebe ergriffen (Forel).
Davall in Vevey klagte (1859 — 60) sehr über die beim Experi­mentiren mit der Pinien-Processions-Raupe erhaltenen Entzündungen, sogar die Achseldrüsen schwollen ihm an. — Ich selbst kenne 2 hier­hergehörige Fälle, von denen der eine in Zürich bei dem Diener der zoologischen Sammlungen gelegentlich der Fütterung und Pflege einer Raupencolonie (B. pityocampa) vorkam, der andere in München: bei beiden verlor sich das schmerzhafte Exanthem sehr rasch. — Bei einer Raupeninvasion, die vor einer Reihe von Jahren in Luzern beobachtet wurde, kam es auf einem Exercierplatze in der Nähe der mit Raupen besetzten Bäume bei den daselbst exercierenden Soldaten zu massen­haften, durch die Raupenhaare verursachten Hautaffectionen und ebenso bei den dort promenirenden Spaziergängern. — Bei Menschen, die durch Lärchenwälder gingen, beobachtete man hier und da in England, Holland und Belgien das sogenannte Lärchenfieber (fieberhaftes G-e-sichtserysipel, larch-fever der Engländer, T h o m. Wi 1 s o nj. P h ö b u s') hat die Frage aufgeworfen, ob hier nicht eine auf der Lärche lebende Raupe die Ursache sei.
B. Spmnenartige Thiere. Aracknotdea.
1. Milben (Acarina).
Die hier in Frage kommenden Arthropoden gehören grössten-theils zu den Hautparasiten und werden bei den Hautkrankheiten abgehandelt: Sarcoptes scabiei, Acarus folliculorum. In Amerika sind einige Ixodesarten sehr plagend für den Menschen, während dieselben in Europa fast nur das Vieh belästigen. Die­selben stechen mit dem Munde, um sich zu ernähren. Die wich­tigsten sind: Der gemeine Holzbock (Ixodes ricinus), die ge-randete Saumzecke (Argas reflexus) und die Giftwanze von Miana (Argas persicus). Obwohl die letzteren durch ihren Stich schmerzhafte Hautentzündungen beim Menschen erzeugen, werden sie zweckmässiger bei den parasitären Hautmilben abgehandelt. Dasselbe gilt von Leptus autumnalis, einer Tetranychus-Larve aus der Familie der Laufmilben (Trombididae).
1) Der typische Frühsomraer-Katarrh oder das sogenannte Heu-Fieber. Heu-Asthma. Giessen 1862. S. 167.
Hnmibuch d, spec. Patlinlogie u. Therapie. Bd. III. 2. Anti.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;42
-ocr page 672-
658
Bollikgee, Infectionen durch TMergifte.
2. Scorpione (Scorpionidea).
Die Scorpione — aus der Klasse der Arachniden — bestehen aus einem kurzen Kopfbruststück, das sich mit seiner ganzen Breite
an den Hinterleib anschliesst. Letzterer
zerfällt in 2 Abschnitte, einen walzenför­migen, siebengliedrigen vorderen und einen schwanzförmigen verengten hinteren Theil, an dessen Spitze sich ein gekrümmter, mit 2 Giftdrüsen versehener Giftstachel erhebt. Die Scorpione sind in den wärmeren Län­dern zu Hause und reichen in Europa bis zum Südabhang der Alpen. Sie leben unter Steinen, Baumrinden, im Sande oder unter Pflanzen, kommen jedoch auch in die Häuser. — Die wichtigsten Arten sind:
I 1;
Fig. 15.
Scorpio enropaens.
(Nach Schmarda.)
Der europäische Scorpion (Scorp. europaeus) in Italien, Tyrol, Südfrankreich,
Scorpio occitanus in Nordafrika, Süd­spanien und Südfrankreich, Scorpio Afer in Asien und Afrika heimisch, der grösste von allen und der getährlichste.
Ausserdem kommen Scorpione häufig vor in Texas, Syrien, Neu-Granada (Columbia), in Algier.
J o u s s e t beschreibt den Inhalt der Giftbläschen als eine farblose klare Flüssigkeit von saurer Reaction, deren specifisches Gewicht etwas höher als das des Wassers ist. Mikroskopisch erscheint das Gift voll­kommen durchsichtig. In demselben findet man Epithelial-Zellen und eine feinkörnige Masse, die übrigens nicht constant ist. In dem Gift­bläschen eines mittelgrossen Scorpions (Sc. occitanus) finden sich un­gefähr 2 Milligramm Gift. Diese Quantität reicht hin, einen Hund mittlerer Grosse schnell zu tödten. Nach den Versuchen Jousset's an Fröschen wirkt das Gift direct auf die rothen Blutkörperchen: dieselben verkleben unter einander, bilden Haufen, welche die Capillaren verstopfen und damit die Circulation verhindern.
Heinzel experimentirte an Fröschen und Vögeln; beide sind wenige Secunden nach einem Scorpionstiche todt. Der Tod erfolgt — ähnlich wie bei Curare — ohne Krämpfe durch Lähmung der peri-pherischen Nerven unter beschleunigter Respiration. Guy on beobach­tete bei seinen Versuchen mit dem Scorpiongift an Hunden und Fluss­schweinen h e ftige Erection en des Penis', ein Symptom, welches von D a 1 a n g e in Algier auch an Menschen constatirt wurde. — G u y o t M
1) Journ. de m^d. vet. de Lyon. T. VIII. p. 191. 1852.
-ocr page 673-
Ärthropodenstiche.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;659
sah bei seinen Versuchen ein Meerschweinchen nach 15 Minuten, einen grösseren Hund nach 50 Minuten sterben.
Die Wirkung des Giftes hängt ab von Grosse und Kräftigkeit des verletzenden Thieres, von der Menge des eingeführten Giftes, von der Zahl der Stiche und von der Individualität des Verletzten. Im Sommer sollen die Erscheinungen heftigere sein als im Winter. Kinder sind mehr gefährdet als Erwachsene.
Der europäische Scorpion erregt durch seinen Stich eine acute, locale und schmerzhafte Entzündung, die sich meist schon nach einigen Stunden verliert, ungefähr von derselben Intensität wie in Folge eines Wespenstiches. Dagegen sind die grossen Scorpione der heissen Länder (Syrien) weit gefährlicher. Die Wirkung ihres Stiches ist sehr energisch und übertrifft öfters die des Schlangen­giftes. Nach Gelle1) entwickelt sich in Mexico nach dem Scor-pionstiche gewöhnlich eine Krankheit, die mit der durch Malaria erzeugten grosse Aehnlichkeit hat, ja oft ein wirkliches Wechsel­fieber sein soll. — In den lethalen Fällen, wie sie besonders bei Kindern und schwachen Personen z. B. öfters in Algier vorkommen, beobachtet man als wichtigste Symptome: Eöthe des Gesichts, Cya-nose der Lippen, schwachen Herzschlag, einen kleinen verlangsam­ten Puls, Erectionen des Penis, grosse Unruhe, heftiges Erbrechen, unwillkürliche Darmentleerungen und schliesslich unter den Erschei­nungen des Lungenödems den tödtlichen Ausgang schon nach meh­reren Stunden. — Oder es kann nach sehr stürmischen Erscheinun­gen der Allgemeininfection — Convulsionen, Bewusstlosigkeit, auf­geregte Herzthätigkeit — die Genesung erst am 3 — 4. Tage wieder eintreten. — Als ein vom Orte der Verletzung vollkommen unab­hängig auftretendes und in der That pathognomonisches Symptom bezeichnet Posada-Arango (Neu - Granada) ein unmittelbar nach der Verletzung auftretendes Gefühl von Erstarrung und Schwere der Zunge, eine Art Parese des Lingualis und Hypoglossus mit behin­derter Beweglichkeit und behindertem Sprechen. Gleichzeitig er­scheinen Tast- und Geschmacksinn abgestumpft.
3. Spinnen (Araneida).
Die Spinnen, ebenfalls aus der Klasse der Arachniden, besitzen klauenartige horizontalbewegliche Kieferfühler, an deren Spitze der Ausführungsgang einer Giftdrüse mündet. Das in die (durch die
1) Hygiene prat. des pays chauds.
-ocr page 674-
660
Bollinuek, Infectionen durch Thiergifte.
Klaue geschlagene) Wunde strömende Gift bewirkt bei kleineren Thieren augenblicklieben Tod. Die Spinnen beissen aus Notbwehr und auch um sich zu ernähren. Die meisten unserer gewöhnlichen Spinnen: Kreuzspinnen u. dergl. sind für den Menschen ganz un­giftig, auch wenn sie noch so energisch beissen; nur einige schmer­zen etwas, aber doch sehr wenig. Anders verhält es sich mit den südeuropäischen und tropischen Arten verschiedener Gattungen: My-gale, Lycosa, Theridium etc., welche getährlicb werden können.
Chiracanthium nutrix, eine Giftspinne der französischen Schweiz, verursacht durch ihren Biss einen heftigen Schmerz an der Bissstelle, der sich über das ganze Glied fortsetzt. Manchmal tritt unmittelbar nach der Verletzung Uebelbefinden, der Ausbruch kalten Schweisses und allgemeine Schwäche auf; alles Erscheinungen, die sich rasch verlieren, während eine locale Anschwellung ausbleibt. Bemerkenswerth ist die rasche, foudroyante Wirkung des Giftes und die kurze Dauer der dadurch hervorgerufenen Symptome. Die Männ­chen dieser Spinnenart sind weniger giftig als die Weibchen (Fore 1). Ganz ähnlich wirkt Chirac, italicum (E. Simon).
Die Vogelspinne in Südamerika (Mygale aviculariaj, von 5—6 Ctm. Körperlänge, soll bei Menschen durch ihren Biss eine langdauernde Entzündung mit Eiterung und schwieliger Narbenbil­dung erzeugen (Schmarda).
Die Minirspinne in Costa-Rica, eine Mygale-Art, wird durch ihren Biss ziemlich selten auch Menschen gefährlich. Sie beisst nur gereizt oder gestört meistens an den Fassen und am Scrotum. Der Biss erzeugt keine allgemeine Infection sondern nur eine oberfläch­lich sich schnell ausbreitende Dermatitis mit serösem Exsudat. Die Gebissenen empfinden heftig brennende Schmerzen, an der verletzten Stelle bilden sich Blasen mit serös - schleimiger Flüssigkeit gefüllt, nach Abstossung der Epidermis hat man eine stark secernirende Wundfläche vor sich, die sich nach Art eines Erysipels schnell in die Peripherie ausbreitet (v. Frantzius).
In den Kirgisensteppen findet sieb eine Spinne (Latro-dectus lugubris), 10—12 Mm. lang, welche besonders für grosse Thiere sehr gefährlich ist. Ihrem Biss erliegt lj-, der gebissenen Thiere, während von den gebissenen Menschen nur 4 0/(i sterben. Nach dem Bisse fühlen die Betroffenen einen brennenden Schmerz an der Bissstelle, welcher sich über ganze Glieder und den Körper ausbreitet, Röthe und Geschwulst fehlen. Alsbald treten kalter Schweiss, Unruhe, Schwindel, Angst, Beklemmung, Erbrechen, Cya-nose, Krämpfe und ein typhöser Zustand auf. Erst nach 3—4 Tagen
-ocr page 675-
Arthropodenstiche.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 661
tritt ein Nachlass der Erscheinungen auf, das lethale Ende schon nach 2—3 Tagen (Ucke).
Die Katipo-Spinne auf Neu-Seeland verursacht an der Bissstelle eine weisse Blase von rothem Hof umgeben und heftige Schmerzen. Der Puls ist kaum fühlbar, sehr verlangsamt. Man be­obachtet grosse Äthemnoth, livide Gesichtsfärbung, kalte Extremitäten. Bei entsprechender Behandlung lassen die Erscheinungen allmählich nach, volle Wiederherstellung erfolgt erst nach mehreren Tagen (Wright).
In Südfrankreich und Spanien, besonders in der Nähe von Taragona findet sich eine wegen ihres Bisses gefürchtete Spinne — (Aranea tredecim guttata, Theridium malmignata) von 10 Mm. Körperlänge und stark entwickelter Giftdrüse. Das Gift soll auf das Nerven- und Muskelsystem specifisch wirken. Die Vergiftungser­scheinungen gehen bald vorüber, sind jedoch manchmal, besonders im Hochsommer beunruhigend (Schmarda).
Die in Italien vorkommende und sehr gefttrchtete Tarantel (Lycosa tarantula) — bis 4 Ctm. lang, lebt in selbst gegrabenen Erdlöchern. Die Erscheinungen nach dem Bisse sind ähnlich wie bei dem der vorhergehenden Arten. Dass die von der Tarantel gebisse­nen Menschen in eine Art Wahnsinn mit Tanzwuth verbunden ver­fallen sollen (Tarantismus), beruht auf einem verbreiteten Volks­aberglauben und entbehrt jeder Grundlage. — Heinzel, der mit der Tarantel aus Syra an sich experimentirte, empfand nach dem Bisse in die Hand eine geringe Spannung im Arme. An der Biss­stelle traten Quaddeln mit rothem Hofe auf, ausserdem weder be­sondere Localerscheinungen noch eine nervöse Aufregung.
Schon Goethe (Ueber Italien) hat darauf aufmerksam gemacht, dass die Tarantella, ein unter den Mädchen der mittleren und niederen Klasse in Neapel sehr beliebter Tanz, nicht mit dem Namen unseres Insektes, der Tarantel, in Zusammenhang steht. Tarantola heisst nach Goethe eine Spinne, die sich vorzüglich im Tarentinischen findet, und Tarantella ein Tanz, der besonders im Tarentinischen getanzt wird. Die Aehnlichkeit der Namen bezieht sich demnach nur auf das gemeinschaftliche Vaterland. Die Tarantella selbst soll bei Gemüthskrankheiten oder bei dem Tarantelstich in Folge der dadurch hervorgerufenen Transpiration dem weiblichen Geschlechte sehr heilsam sein. Auch ohne äussere Veranlassung kann jedoch der Tanz selbst in eine Krankheit ausarten.
C. Tausendfüsse, Myriapoda. Scolopender, Clülopoda.
Die Scolopendrina — aus der Klasse der Myriapoden — sind Gliederthiere mit langgestrecktem walzenförmigem Körper, dessen
-ocr page 676-
662
Bollinger, Infectionen durch Thiergifte.
zahlreiche Leibesringe je ein Fusspaar tragen. Als Mundtheil fungirt das vordere dem Kopfe nahe gerückte Fusspaar. Dasselbe bildet eine Art Kieferfuss, dessen freier Theil mehrgliederig ist und eine eiuschlagbare Endklaue und Giftdrüse besitzt. Mit diesen Kiefer-fllssen durchbohren die Scolopender andere Thiere und tödten sie durch das in die Wunden fliessende Gift. — Im Süden Europas (Italien, Dalmatien) kommt sehr verbreite^ vor
Scolopendra morsitans (auch Sc. cingulata genannt); sie lebt unter feuchten Steinen und alten Mauern. Scolopendra gigantea in Ostindien wird bis 25 Ctm. lang, ihr Biss ver­ursacht heftige Entzündungen.
Die Erscheinungen nach dem Bisse sind: zuerst ein Zucken, alsbald heftiger Schmerz, der sich über das ganze Glied verbreitet. An der Stichstelle erscheint ein rother Fleck, der sich allmählich vergrössert und im Centrum schliesslich vollkommen schwarz wird — ähnlich wie bei Pustula maligna. Lymphangitis und Lymphadenitis der nächstgelegenen Lymph­drüsen kommen manchmal hinzu. Die Allge-meinerscheiuungen bestehen in grossem Angst­gefühl, Schmerzen in den Gliedern, Unregel-mässigkeit des Pulses, Schwindel, Kopfschmerz und Erbrechen. In seltenen Fällen erfolgt der Tod unter Convulsionen schon nach 5—6 Stun­den, so z. B. in Texas öfters durch den Biss von Scolopendra heros (Wood).
Therapie.
Die Behandlung aller beschriebenen Stiche und Bisse ist ziemlich dieselbe. Die Anwen­
dung kalter Umschläge, die Application von Eis,
Fig. l(i. Scolopendra morsitans. Natürl. Grosse. (Nach Schmarda.)
von Bleiwasser, von Ammoniak wird meistens am Platze sein. Beim Stiche der Hymenopteren
muss untersucht werden, ob der Stachel zurück­geblieben ist und ist derselbe mit einer feineu Pincette zu entfernen. — Aussaugen des Giftes mit dem Schröpf köpfe, Ausbrennen der Wunde wird bei Spinnenbissen ebenfalls angewandt.
Die locale Anwendung des Ammoniak verbunden mit
-ocr page 677-
Arthropodenstiche. Therapie. Schlangenbisse.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;663
der innerliclien Darreichung von Liq. Ammonii ist erfahrungsgemäss bei allen diesen Vergiftungen von günstigem Erfolge und insofern rationell, als es bei äusserer Anwendung das saure Gilt neutralisirt. Innerlich gibt man Liq. Ammoni gern mit Brandy oder beissem Thee, um gleichzeitig die Schweisssecretion anzuregen.
In Betreff der durch giftige Raupen verursachten Affectionen ist prophylaktisch anzurathen; dass die mit dem Einsammeln der Raupen beschäftigten Arbeiter Handschuhe oder Lappen auf den Händen tragen, oder dass sie sich kleiner Spatel oder Löffel bedie­nen. Die Raupennester und Verpuppungsballen sind nach dem Ein­sammeln zu vergraben oder zu verbrennen, damit der daran haftende gefährliche Staub nicht weiter verschleppt wird. Die mit Processions-raupen besetzten Districte sind abzusperren, die in solchen Wäldern beschäftigten Menschen zu warnen und dadurch zu schützen, dass alle der Luft ausgesetzten Hautpartien mit Fett oder Oel bestrichen werden. — Die durch die Raupenhaare erzeugten Hautaffectionen werden mit Regen- oder Staubbädern, Oeleinreibungen, Bestreichen mit Sahne oder warmer Milch, Ammoniak zweckmässig behandelt. — Bei Reizerscheinungen im Kehlkopf und Rachen wirkt ebenfalls das Trinken von Sahne und Milch lindernd.
Bei Scorpionsticben empfiehlt Dalange das Anlegen einer festen Ligatur oberhalb- des Stiches, ferner 3-4 Incisionen von 5—in Mm. Länge über den Stich, endlich das Aussaugen der Wunde. Zur Beseitigung der eigenthümlichen Zungenparese bei Scorpion-stich bedient man sich in Neu-Granada mit Erfolg eines Volksmit­tels, indem man den Schnitt einer stark sauren Citrone in den Mund nehmen lässt.
Bei Scolopendrabiss empfiehlt Sebastiany innerlich Kar­bolsäure (1 Grm.) mit Chloral (2 Grm.), äusserlich adstringirende Umschläge.
Schlangenbisse.
Font ana, Traite sur las venins de la Vipere. Florence 1871. — Wyder, J. F., Essai sur l'histoire naturelle des serpens de la Suisse. Geneve, Paris 1826.
—nbsp; Lenz, H. 0., Schlangenkunde. Mit 1 Atlas von 10 color. TaMn. Gotha 1832.
—nbsp; Canton, Vipernbias in den Daumen. Lancet II. 6. Aug. 1857. — Heinzel, Zur Pathologie und Therapie der Vergiftung durch Vipernbiss. quot;Wochenbl. der Ges. der Wien. Aerzte. 1866. S. 169. Derselbe, Ibidem 1867. Nr. 16 u. 17. — Encognere, Des accidents'causes par la piquüre du serpent de la Martinique. Montpellier 1865 — Boullet, L. J., fitude sur la morsure de vipere. Paris 1laquo;6-. _ Viaud-Grand-Marais, De la Stallte de la morsure des viperes. Gazette des hopitaux. No. R2 u. 65. 1868. Derselbe, Ibidem 1869. No. 48, 49 u. 54. — Cheron et Goujon, Sur l'aetion du venin de la vipere. Compt. rend. LXVII.' No. 19. 1868. — Mandic, Zur Casuistik des Vipernbisses. Wien. med.
-ocr page 678-
664
Bollikgeb, Infectionen durch Thiergifte.
Presse. No. 25—27. 1S71. — Fischer, Ein Eiss der Kreuzotter (Viperus Berns). Zeitschrift für Wundärzte und Geburtshelfer. 1872. S. 95. — Fredet, Gas de mort par la morsure d'une vipfere. Gaz. des höpit. 1872. No. 106. — Vipernbiss, Corresp.-Blatt für Schweiz. Aerzte. 1872. S. 308. — Putz, Zur Behandlung des Schlangenbisses durch subcutane Injection von Liq. ammon. caust. Berlin, klin. Wochenschr. 1873. No. 28. — Kleinschmidt, Zur Behandlung des Schlangen­bisses durch subcutane Injection von Liq. Ammon. caust. Berlin, klin. Wochen­schrift. 1874. No. 24.
Jan, Iconographie generale desjOphidiens. Paris. Livr. 1—27. 1860—1868.— Meyer, A. B., lieber den Giftapparat der Schlangen und insbesondere über den der Gattung Callophis. Monatsschrift der Berlin. Akad. d. Wiss. 1869. —Im lach, Mortalität in Folge von Schlangenbissen in der Prov. Sciud. Transact, of the med. and phys. Soc. of Bombay 1855 u. 1856; auch im Arch. g(5n. Dec. 1857. p. 735. — Mitchell, S. W., Researches upon the Venom of the Rattlesnake (Klapperschlange). Washington 1861. Derselbe, The venom of serpents. Med. Times and Gaz. 1869. Febr. 6. Derselbe, Observations on poisoning with rattlesnake venom. Amer. Journ. of med. Sc. 1870. April, p. 317. — Halford, G. B., Experiments on the poison of the Cobra-di-Capella. Brit. med. Journ. 1867. p. 53 u. p. 563. Derselbe, On the treatement of snakebite. Dobells Reports on the progress of pract. and scientific, med. Vol. 11. p. 447. 1871. — Jones, J., Experiments with the poison of the american copperhead. New-York med. Eec. p. 289. 1868.— Shortt, J., Experiments with the poison of Cobra-di-Capella. Lancet p. 556. p. 615. 1868. — Fayrer, J., On the action of the Cobra poison. Edinb. med. Journ. 1868. p. 522; 1869 und 1870. Derselbe, The Thanatophidia of India, benig a description of the venomous snakes of the Indian Peninsula, with an account of the influence of their poison on life and a series of experiments. London fol. 1872.— Ogle, W., Loss of speech from the bite of venomous snakes. St. George's Hosp. Rep. III. p. 167. 1868. — Berge, Trois cas de morsure par serpents a Sonettes. Rec. de mem. de med. milit. 1869. p. 168. — Falck, C. Ph., Vergiftung durch Otternbiss. Virchow's Handbuch der spec. Pathol. u. Therapie. Bd. II. 1. S. 331. 1855.
Vergl. A. Hirsch, Acute Infectionskrankheiten im Jahresbericht über die Fortschritte und Leistungen in der gesammten Medicin von Virchow u. Hirsch. 1866—1874. Bd. II. — Die ältere Literatur findet sich zusammengestellt in der vortrefflichen Monographie von Lenz (s. oben).
Die Schlangen — aus der Klasse der Reptilien — besitzen zum Theil aussei- den soliden Hakenzähnen, die nur zum Festhalten der Beute dienen, hohle oder gefurchte Hakenzähne, welche den Ausfiihrttngsgang einer Giftdrüse in sich aufnehmen und das Gift, welches durch den Druck der Schläfeumuskel ausgepresst wird, in die Wunde leiten. Die mit einer vollständigen Röhre versehenen Giftzähne sitzen je einer in den kleinen Oberkiefern. Die ursprüng­lich freien Zähne verwachsen erst nach ihrer vollständigen Entwicke-lung mit dem Oberkiefer, welcher beweglich ist. Im Zustand der Ruhe liegen die Zähne horizontal in einer Scheide, richten sich aber beim Oeffnen des Rachens durch das Vorschieben des sogenannten Quadratbeines auf, wobei sich ihre obere Oeffnung der Mündung des Giftdrüsenganges anpasst. Die Giftdrüsen entsprechen je einer Parotis und sind von ähnlichem Bau. Der Ausführungsgang ist etwas ge­wunden und hat vor seiner Ausmündung in den Giftzahn einen sehr muskulösen Schliessmuskel. — Sowie der Biss durch das Zusammen­drücken der Kiefer erfolgt, wird durch die Wirkung der Schläfe-
-ocr page 679-
Schlangenbisse.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 665
muskel die Giftdrüse comprimirt und das Gift entleert und zwar mit solcher Gewalt, dass bei Klapperschlangen z. B. das Gift mehrere Fuss weit wegspritzen kann.
Ueher die Lehensweise der Schlangen sei noch bemerkt, dass die grosse Mehrzahl derselbenjn den Tropen vorkommt und meistens in Wäldern unter Laub und in Erdlöchern lebt. Einige besteigen Bäume und Gesträuche, andere leben im Wasser und im Meere.
Systematische Eintheilung der giftigen Schlangen:
I. Unterordnung: Vipern (Viperina). Der sehr kurze Ober­kiefer hat hinter den durchbohrten ungefurchten Giftzähnen keine anderen Zähne.
1.nbsp; Familie: Grubenottern (Crotalidae). Jederseits zwischen Nasenloch und Auge eine tiefe Grube. Der Schwanz ist Greifschwanz oder besitzt Hornanhänge. Amerika und Asien.
Klapperschlange (Crotalus). Schwanzende mit Klapper. Klapperschlange (C. durissus), im südöstlichen Nordamerika, Mexico bis Surinam. Caseavella (C. horridus), Südamerika.
Stumme Klapperschlange (Lachesis).
Dreiecksköpfe (Trigonocephalus).
2.nbsp; Familie: Ottern (Viperidae); keine Grube zwischen Auge und Nasenloch. Schwanz nicht zum Greifen und ohne Hernanhänge. Oestliche Halbkugel.
Otter (Vipera). Kopf hinten sehr breit, stark abgesetzt. — Kreuzotter (gemeine Viper, Otter, Feuer-, Kupfer-, Höllennatter, Vipera oder Pelias Berus). Vorderkopf mit regelmässigen Schildern bekleidet. Färbung sehr verschieden. Ein entschiedenes Wahrzeichen ist eine in dunklen Farben von der umgebenden Grundfarbe sich ab­hebende Zickzackbinde auf dem Rücken. Lebt an feuchten und waldigen Orten, in Gebirgsländern zwischen Felskliiften und Gesträuch, in Mitteleuropa ziemlich häufig. — Die Schildotter (Vipera aspis, Vipera Redi). Vorderkopf nur mit Schuppen bedeckt, im Uebrigen der Kreuzotter sehr ähnlich. Der Rücken ohne Zickzackband, sondern nur mit grossen getrennten dunklen Flecken versehen. Hauptsächlich in den südwestlichen Ländern Europas. — Die Sand viper (Vipera ammodytes) in Italien und Dalmatien, mit einer weichen hornartigen Erhebung an der Schnauzenspitze. — Die Hornviper (Cerastes aegyptiacus) in den sandigen Wüsten von Aegypten, Lybien, Arabien und Syrien.
II. Unterordnung. Giftnattern (Colubrina venenosa).^ Der Oberkiefer trägt Furchenzähne und dahinter eine kleine Anzahl solider Zähne oder gar keine Zähne.
i. Familie: Eigentliche Giftnattern (Elapidaej. Körper nahezu cylindrisch; Schwanz kurz, spitz; Nasenlöcher seitlich.
Prunkotter (Elaps), viele Arten in Amerika, Asien und Afrika.
Felsschlange (Bungarus), Ostindien.
-ocr page 680-
666
BoLLixGER, lufectionen durch Thiergifte.
Schild viper (Naja). Sie können die vorderen Rippen nach vorn bewegen und dadurch die Nackengegend scheibenförmig erweitern. Brillenschlange (Cobra-di-Capella).
2. Familie: Seeschlangen. Hydrophidae. Körper und Schwanz seitlich zusammengedrückt. Nasenlöcher oben auf der Schnauze. Im indischen und stillen Ocean.
A. Der Vipernbiss.
Die gefährlichen Schlangen Europas sind derart über diesen quot;VVelttheil vertheilt, dass im nördlichen, östlichen und mitt­leren Europa (Deutschland, Oesterreich, Ungarn, Polen, Russland, Schweden und Dänemark) fast ausschliesslich die Kreuzotter (Vip. s. Pelias Berns), ausgezeichnet durch die schwarzbraune Zick­zackbinde auf dem Rücken, vorkommt. In Deutschland findet sie sich fast allenthalben und ist hier die einzige allgemein verbreitete
Fig. 17.
a Kreuzotter (altes Männchen) mit der charakteristischen Zickzackbinde attf dem Rücken.
b Giftzahnknochen der Kreuzotter, links mit -1 Giftzähnen und einem platten Anhan^sknochen,
rechts mit einem Giftzahn. (Natürliche Grosse.) Nach Lenz.
Giftviper. Die Schildotter (Redische Viper, V. aspis s. Redi) dagegen gehört dem Süden und Südwesten Europas an und ist über ganz Frankreich, die Schweiz, Italien (wo die Kreuzotter nur selten sieb findet), einige Gegenden Süddeutschlands sowie wahrscheinlich überall im südlichen Europa verbreitet. Die Sand-viper (V. ammodytes) endlich bewohnt nur Italien und Dalmatien.
Wie häufig die Kreuzotter wenigstens noch vor einigen Jahrzehnten in manchen Gegenden Deutschlands war, lässt sich daraus entnehmen, dass Lenz in Schnepfenthal (Thüringen) theils selbst, theils durch
-ocr page 681-
Der Vipernbiss.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;667
Schlangenfänger in 2 Jahren (1S30 und 1831) nicht weniger als 128 Kreuzottern fangen konnte.
In den Alpen findet sich öfters eine schwarze Abart der Kreuz­otter — Vipera prester —#9632; eine nicht constante weibliche Spielart der gewöhnlichen Kreuzotter, die sich mit dieser paart und gewöhn­lich Kreuzottern gebärt, im Üebrigen in Gift und Lebensweise mit denselben übereinstimmt.
Nächst Fontana, dessen Arbeiten bis in die neuere Zeit immer noch maassgebend waren, verdanken wir gute Beobachtungen über Vipempiss Lenz, Wyder, Heinzel, Boullet und Viaud-Grand-Marais.
Beide Vipernarten, V. Redi und V. Berus sind gleich giftig; sie beissen in der Regel nur gereizt oder im Zustande der Notbwehr. Die Virulenz des Giftes ist am grössten im Frühling (nach dem Winterschlafe), in der heissen Jahreszeit, wo das Gift am concen-trirtesten zu sein scheint, und endlich bei vollkommen gefüllter Gift­drüse. — Die Menge des Giftes in beiden Drüsen beträgt nach Fontana bei den Vipern höchstens 10 Centigrammes; die Farbe ist hellgelblicb.
Die Bisswunden sind wie die der giftigen Schlangen überhaupt Stichwunden, meist 2: • • , während die Bisswunden der nicht giftigen Schlangen eine zickzackartige Form: ^ besitzen. — In Folge der gekrümmten Gestalt der Giftzähne verlaufen die Wundkanäle gekrümmt und sind an solchen Körpertheilen, die die Schlange mit ihren Kiefern nicht umfassen kann, nur wenig (etwa 1 Mm.) in die Tiefe dringend, andernfalls — an Fingern und an Zehen — besitzen die Wunden die ganze Tiefe des in sie eingedrungenen Giftzahnes. — Sogar der vom Körper bereits abgetrennte Vipernkopf kann noch verletzen (Viaud-Grand-Marais). Ziemlich selten finden sich mehrere Bisse von demselben Thiere.
Unter 45 lethal verlaufenen Fällen fanden sich 26 Individuen männlichen und 21 weiblichen Geschlechts. Die Hälfte der lethalen Fälle betrifft Kinder unter 15 Jahren.
Die Verletzung hat ihren Sitz in der Regel am Fusse und in der Umgebung der Knöchel, seltener an der Hand, am Gesiebt (bei Kindern), an der Brust oder am übrigen Rumpfe.
Unter 44 von mir zusammengestellten Fällen von Vipernbiss hatte die Bisswunde ihren Sitz 27 mal am Fuss und an den Knöcheln, 13 mal an der Hand, 2 mal am Oberarm, 1 mal an der Zunge und 1 mal im Gesicht.
Kleinere Thiere (Frösche, Vögel, Tauben, Kaninchen, Mäuse, Eidechsen, Salamander) sterben fast regelmässig nach dem Vipern-
-ocr page 682-
668nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Bollingeh, Infectionen durch Thiergifte. Schlangenbisse.
biss, Hunde und Schafe seltener, grössere Thiere (Pferd, Rind) nur ausnahmsweise. Das Schwein, der Iltis und Igel sollen für das Gift unempfänglich sein. Das Viperngift ist für die beissenden Thiere selbst und ihres Gleichen unschädlich (Fontana, Lenz).
Symptomatologie.
Die locale Infection: Unmittelbar nach dem Bisse, der den Verletzten meist das Gefühl eines Nadel- oder Dornstiches verur­sacht, empfinden dieselben an der Bissstelle einen mehr oder weniger lebhaften Schmerz. Aus 2 kleinen (selten nur einer) Wunden, die wie Nadel- oder Wespenstiche manchmal kaum sichtbar sind, quellen einige Tropfen Blut hervor, dann etwas Serum; nur selten bluten die Stiche gar nicht. In der nächsten Umgebung des Bisses ent­wickelt sich sehr, rasch eine rothlaufartige Anschwellung verbunden mit livider Röthung. Die Anschwellung in der Umgebung des Bisses nimmt rasch zu, setzt sich in centripetaler Richtung auf das ent­sprechende Glied fort, so dass letztes oft schon nach '/* Stunde, meist einer Stunde nach der Verletzung bis auf das Doppelte des normalen Umfanges verdickt ist. Die anfangs trüb- oder livid-röth-liche Färbung der angeschwollenen Extremität wird gewöhnlich sehr bald bläulich-schwärzlich, grünlich-gelb, missfarbig, manchmal sogar dunkelschwärzlich. Auf dem angeschwollenen Theile beson­ders in der Umgebung des Bisses sieht man öfters kleine mit gelb­lichem Serum gefüllte Bläschen aufschiessen. Bei günstigem Aus­gange geht die entzündliche, hauptsächlich auf hämorrhagischem Oedem des Unterhautzellgewebes beruhende Geschwulst innerhalb einiger Tage wieder zurück. Die Bissstelle und deren Umgebung ist schmerzhaft, meist kühl anzufühlen, die Kranken klagen meist über ein Gefühl von Kälte oder Erstarrung daselbst. Zur Bildung eines eiterigen oder jauchigen Geschwüres an der Bissstelle kommt es selten, wenn nicht durch therapeutische Mittel das eine oder andere absichtlich herbeigeführt wird. Eben so selten entwickeln sich durch partielle Einschmelzung der geschwollenen Theile Abscesse, Eiter-und Hautgeschwüre, Fistelgänge u. s. w. Die entsprechenden Lymph-gefässe und -Drüsen sind ebenfalls öfters entzündlich afficirt.
Die wichtigsten Symptome der allgemeinen Intoxi­cation, die gewöhnlich unmittelbar oder in der nächsten Zeit nach dem Bisse auftreten, sind: Ohnmacht, Bewusstlosigkeit, das Gefühl grosser Schwäche, Frostschauer, Kopfschmerzen, kleiner Puls, Athem-und Schlingbeschwerden, sehr häufig copiöses Erbrechen, Durchfall,
-ocr page 683-
Der Vipernbiss.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 669
öfters unwillkürlicher Abgang von Urin und Kotli, selten Speicbel-fluss und Icterus. In schwereren Fällen beobachtet man Convulsionen, Delirien, Somnolenz, ausnahmsweise wahre Epilepsie. Bei Vipern­biss an den unteren Extremitäten gesellt sich häufig ein starker Meteorismus verbunden mit ödematöser Schwellung der Bauch­wandungen hinzu.
Die Wirkung des Viperngiftes wird von mehreren Autoren mit der des Curare verglichen, indem zuerst die Endigungen der moto­rischen Nerven, dann die Nervenstämme der willkürlichen Muskeln, schliesslich die Centralorgane und damit auch die sensiblen Nerven gelähmt werden.
In den tödtlichen Fällen, die öfters auf directer Einführung des Giftes in den Blutstrom beruhen, indem der Giftzahn ein Gefäss trifft, beobachtet man als kürzeste Krankheitsdauer 1—l1^ Stunden, häufiger 1 Tag und darüber, seltener 2—3 Wochen. In den peracut verlaufenden lethalen Fällen — bei Venenverletzung — braucht es nicht einmal zu Anschwellungen zu kommen. Der Tod erfolgt meist unter nervösen und asphyktischen Erscheinungen.
Als Beispiel eines raschen tödtlichen Verlaufes möge folgender von Lenz (1. c. S. 192) beobachtete Fall hier Platz finden: Der Schlangenfänger und Schlangenbeschwörer Hörseimann steckte, nachdem er eine Zauberformel gemurmelt, den Kopf und Hals einer Kreuzotter im Beisein von Lenz in den Mund und that, als ob er an ihr kaute. Als er die Otter wieder herausgezogen und in eine Kiste zurückgeworfen hatte, spuckte er unter Verwünschungen seiner Wissenschaft und seines trügerischen Buches wiederholt Blut aus, klagte über Schmerzen und bezeichnete als Bissstelle die hintere Zun­genhälfte. Nach 3 Minuten schon fing der Gebissene an zu wanken und fiel wiederholt über einen Tisch und gegen einen Schrank. Nach öfterem Niederfallen und Taumeln blieb H. — ''4 Stunde nach dem Bisse — schliesslich am Boden liegen, das Gesicht war geröthet, die Augen matt; er klagte über Schwere des Kopfes und phantasirte etwas. Eine Anschwellung war weder an der Zungenspitze, noch am Gesichte zu sehen, dagegen stellte sich Speichelfluss ein, sowie das Gefühl von Hunger und Durst. Beim Versuche zu trinken senkte H. den Kopf, fing an zu röcheln uud verschied ruhig 50 Minuten nach dem Bisse. Bei der Section fand man das Gesicht blau, die Pupillen erweitert, das Blut sehr dunkel, die Zunge bedeutend angeschwollen und in der Umgebung der Bisswunde dunkel und schwarz gefärbt. —• Eine stark blutende Verletzung des secirenden Chirurgen, während der Section entstanden, war ohne schlimme Folge, ebenso blieb die Impfung mit Blut und Schleim auf 2 Vögel resultatlos. Bei günstigem Ausgange findet meist im Verlaufe einiger Tage ein allmählicher Nachlass der local en und allgemeinen Erscheinungen statt; nicht selten stellen sich kritische Schweisse ein.
-ocr page 684-
670nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Bollinger, Infectionen durch Thiergifte. Schlangenbisse.
Als Nachkrankheiten beobachtet man manchmal Oedem, eine gewisse Schwäche des betreffenden Theiles, Lähmung, länger dauernde Lahmheit eines Fusses, nervöse Störungen, besonders Neuralgien (bei Witterungswechsel) in der Umgebung der Bissnarbe, chronisches Siechthum von jahrelanger Dauer.
Ueber den pathologisch-anatomischen Befund bei den an Vipernbiss Gestorbenen liegen nur sehr dürftige Mittheilungen vor. An der Stelle des Bisses und deren nächster Umgebung findet sich eine serös-hämorrhagische Entzündung. Im Uebrigen sind die Veränderungen wohl ähnlich, wie wir sie weiter unten beim Schlangen­bisse skizziren.
Die Prognose des Vipernbisses ist im Allgemeinen keine un­günstige. Die Gefahr eines Bisses hängt ab von der Menge des Giftes — wobei die Grosse des Reptils, des gebissenen Individuums, die Zeit, seit welcher die Schlange vorher nicht gebissen, die Zahl der Bisswunden und der gereizte Zustand des Thieres in Betracht kommen —, feiner von der Tiefe des Bisses und von der Localität der Verwundung — Gefässwunden sind am gefährlichsten. Bisse in fette gefässarme Theile dagegen weniger bedenklich —, endlich von der Constitution des Kranken und von der Therapie. Je weiter peri-pherisch der Biss sitzt, desto gefährlicher seine Folgen, weil die Otter das Glied leicht mit dem Rachen umfassen und die Zähne möglichst tief eindrücken kann. Aus demselben Grunde sind Vipern-bisse für Kinder gefährlicher als für Erwachsene.
Während nach B o u 11 e t die Mortalität an Vipernbiss im Departe­ment Loiret nur 1% beträgt (auf 200 Gebissene nur 2 Todesfälle), starben nach Vi au d-Grand-Mar a is in der Vendee und im Departe­ment Loire-inferieure = 140/o (von 316 Gebissenen starben 44). Ob dieser Unterschied aussehliesslich in der Therapie oder anderen localen Verhältnissen begründet ist, ist schwierig zu sagen. Unter 50 von Fontana gesammelten Fällen von Vipernbiss waren nur 2 lethal ver­laufen. Unter 42 Fällen meiner Zusammenstellung (von denen die grosse Mehrzahl in Thüringen vorkam und von Lenz gesammelt wurde) gingen 33 in Genesung und 11 tödtlich aus. — Im Durchschnitt würde demnach die Mortalität circa 10% betragen (von 610 Gebissenen starben 59).
Die Diagnose lässt sich ohne Schwierigkeit mit Hülfe der Anamnese stellen. Ist man im Zweifel, ob der Biss von einer giftigen oder nicht giftigen Schlange verursacht sei, so gibt die oben erwähnte Art der Verwundung Aufschluss: die Bisswunden der nicht giftigen Schlangen haben eine zickzackartige Form, die der giftigen bilden 2 rundliche Stichöffnungen. Manchmal findet sich nur eine Stich­wunde, wenn nur ein Giftzahn eingedrungen ist.
-ocr page 685-
Der Vipernbiss.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;671
Therapie.
Die wichtigsten Indicationen bei der Behandlung einer Ver­giftung durch Vipernbiss sind (Heinzel):
1)nbsp; Verzögerung der Resorption des Giftes je nach dem Orte: Application von Schröpf köpfen, Compression der Bissstelle mit dem Finger oder Druckverband; die Ligatur oberhalb der Verletzung muss eine gewisse Breite haben und darf nicht zu fest angezogen werden.
2)nbsp; Möglichst rasche Entfernung des Giftes durch Ab­wischen, Ausdrücken der Wunde, durch Aussaugen mit dem Munde, Application eines Schröpfkopfes nach massig tiefen Incisionen durch die Stichöflfnung, oder durch die Amputation des verwundeten Gliedes bei Bisswunden an Finger und Zehen.
3)nbsp; Locale Zerstörung oder Neutralisirung des Giftes durch Anwendung des Glüheisens, der Caustica (Argentum nitr., Kali caust.), durch locale Anwendung des Ammoniak, durch Einreiben grauer Quecksilbersalbe in den geschwollenen Theil.
4)nbsp; Desinfectionder Blutmasse durch innerliche Anwendung von Ammoniak, Jod, Brom, Chlor. Ueber die Wirkung des Am­moniak sind die Meinungen sehr getheilt; neuerdings wurde Brom­kalium als wirksam gerühmt. Diuretica und noch besser Diaphoretica leisten häufig gute Dienste — letztere in Form heisser Getränke (Thee) in grösseren Mengen.
Bei Collapsus verabreiche man Wein. Leichte Reizmittel (guter Glühwein, Theeaufguss mit Branntwein) leisten innerlich von vornherein angewendet immer gute Dienste. Oertlich werden auch Kaltwassereinwickelungen als zweckmässig empfohlen.
Die in neuerer Zeit von Hal ford empfohlenen subcutanen In-jectionen von Liq. Ammon. caust. aä mit Wasser verdünnt oder im Verhältniss von 1: 4 und gleichzeitig innerlich im Trinkwasser ver­abreicht, sind von Einigen mit Erfolg angewandt worden (Putz, Kleinschmidt u. A.). Sie haben nur das Fatale, dass sie an der Injectionsstelle leicht Brandschorfe zurücklassen, so dass schwächere Lösungen den Vorzug verdienen dürften. — Nach den Erfahrungen der Aerzte in Indien leistet die Methode Hal ford's gegen Schlangen-biss nichts.
üebrigens kannte schon Fontana') diese Art der Behandlung und studierte sie experimentell an Thieren. Seine Experimente an
1) Opusculi scientifici dl Feiice Fontana. p. 125. Florenz 1782.
-ocr page 686-
672nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bollinger, Infectionen durch Thiergifte. Schlangenbisse.
Hammeln und Lapius gaben sclilechte Resultate, während bei Menschen günstige und wunderbare Resultate berichtet werden. — Ore machte einem Knaben, der am Tage zuvor von einer Viper gebissen war und die Symptome der schwersten Infection darbot, eine Injection von 1U Tropfen Liq. Ammon. caust. in 7 Gramm Wasser gelöst, in eine Vene der Ellenbogenbeuge. Innerhalb einiger Stunden erfolgte Besserung und Heilung nach wenigen Tagen. Ebenso sah Feuvrier günstigen Erfolg von einer Einspritzung von 7 Tropfen Ammoniak mit 20 Tropfen Wasser in die Radialvene.
Prophylaktisch ist in vipernreichen Gegenden anzurathen, dass Individuen, die leicht in Gefahr kommen, verletzt zu werden (Holzhauer, Jäger, Sennen, Kinder) als Fussbekleidung nur Stiefel tragen sollten, da man mit solchen weniger riskirt: die Vipern er­heben sich nicht höher als diese sind und heissen nicht durch das Leder. Selbst Strümpfe bieten einen gewissen Schutz. — Belehrun­gen besonders der Kinder über die Gefährlichkeit des Vipernbisses sind ausserdem in solchen Districten sehr am Platze.
B. Der Schlangenbiss.
Die Pathologie der Vergiftungen durch Schlangen wurde in den letzten Jahren wesentlich bereichert durch eine Reihe sorgfältiger Untersuchungen, unter denen die von Haiford, Shortt, Mitchell und hauptsächlich von Fayrer zu erwähnen sind. Indem wir auf die Monographie von Fayrer (1872) über die giftigen Schlangen Indiens verweisen, wollen wir hier nur einige der wichtigsten Punkte zum Gegenstand unserer Besprechung machen.
Die gefährlichsten Arten der in Indien vorkommenden Gift­schlangen sind die Brillenschlange (Cobra, Cobra-di-Capella, Naja tripudians), die Felsschlange (Bungarus coeruleus), BUn­garns fasciatus, Ophiophagus elaps (Hamadryas), von den indischen Viperarten Daboia Russellii, Echis carinata, Tri-merisurus viridis und Trimerisurus anamallensis, femer von den Wasserschlangen Hydrophis u. a. — In Amerika sind als die gefährlichsten Giftschlangen gefürchtet die Klapperschlange (Crotalus), die Dreiecksköpfe (Trigonocephalus, Copperhead); in Australien die Tigerschlange (Hoplocephalus curtus), deren Gift nach Ewart ebenso intensiv und gefährlich wirkt wie das der in­dischen Cobra.
Das Gift der Brillenschlange (Cobra), der gefürchtetsten Giftschlange Indiens, bildet nach den Angaben von Armstrong und Brunton (London), denen Fayrer dasselbe zur chemischen
-ocr page 687-
Aetiologie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 673
Analyse übermittelte, eiue bräuuliche Flüssigkeit von Syi-upcousistenz, welche 43—55% C und 13—14(V) N enthält. Auf Zusatz von Sal­petersaure, Alkohol, sowie bei Anwendung von Hitze coagulirte das Gift immer. Auf keine Weise gelaug es, einen krystallisirbaren Stoff aus demselben darzustellen. Durch verschiedene Eeactionen lässt sich die Gegenwart von eiweisshaltigen Stoffen nachweisen. Das versandte Gift, sowie die aus demselben dargestellten Präparate ergaben bei Versuchen, dass dasselbe unter allen Verhältnissen die ihm eigenthümliclien giftigen Eigenschaften unverändert und unge­schwächt bewahrt — nach Versuchen von Taylor, Pavy und Christison sogar 12—15 Jahre lang.
Nach Sliortt (Madras) bildet das Cobra-Gift eiue etwas ölige, klare, hellgelb gefärbte dem Eiweiss ähnliche Flüssigkeit von 1046 spec. Gewicht. Es reagirt sauer, enthält keinen Schleim, dagegen Eiweissstoffe. Auf die Zunge gebracht erregt das Gift Brennen, Blasenbildung und ein Gefühl von Taubheit an der Berührungsstelle. — Dasselbe enthält an festen Substanzen = 200/o.
Die Vermischung des Giftes mit Kalilösung machte dasselbe stets unwirksam, während sich die innere und äussere Anwendung von Kalilösung bei Bisswunden ganz wirkungslos zeigte.
Bei der mikroskopischen Untersuchung des Giftes finden sich Zellen in einer eiweissartigen Flüssigkeit suspendirt:
Hal ford stellte die Theorie auf, dass mit dem Gifte der Schlangen Moleküle einer organisirteu Keimmasse (germinal matter) in den ver­gifteten Körper gelangen, die sich schnell zu Zellen entwickeln und sehr rapide vermehren und zwar auf Kosten des Sauerstoffes. Der Tod durch Schlangenbiss würde demnach in Folge von Asphyxie bei Mangel an 0 wie beim Erstickiingstode zu Stande kommen. Diese Annahme konnte von Fayrer nicht bestätigt werden. Nach letzterem bestehen die Veränderungen der Blutmasse nach Vergiftung durch Schlangenbiss hauptsächlich darin, dass das Blut nach dem Biss der Viperarten (Daboiaj flüssig bleibt, während es nach dem Biss der Brillenschlange schnell gerinnt. — Das Blut eines durch Schlangengift vergifteten Thieres wirkt, anderen Thieren injicirt, auf diese vergiftend, dagegen ist der Fleischgeuuss unschädlich. — Die von Haiford im Blute der durch Schlangengift getödteten Thiere beschriebenen Zellen erwiesen sich nach den von Richardson angestellten mikroskopischen Untersuchungen als farblose Blutkörperchen.
Mit Ausnahme der Giftschlangen selbst besitzt nach den Unter­suchungen Fayrer's kein thierisehes Wesen eine Immunität von Vergiftung durch Schlangengift. Giftschlangen derselben Art ver­mögen sich untereinander nicht zu vergiften, dagegen können sich ausnahmsweise verschiedene Arten durch ihren Biss vergiften. Die
Handbuch d. spec. Palhologk' u. Therapie. Bd. III. 2. Auä.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;43
-ocr page 688-
674
Bollikgeh, Infectionen durch Thiergifte. Schlangenbisse.
nicht giftigen Schlangen verhalten sich dem Schlangengift gegenüber wie die übrigen Thiere. Am schnellsten erliegen der Wirkung des Giftes die warmblütigen Thiere, besonders Vögel. Die Schnelligkeit, mit welcher der Tod eintritt, steht im Allgemeinen in einem be­
stimmten Verhältniss zur Grosse des gebissenen Thieres, so dass kleinere Thiere schneller er­liegen als grössere — mit Aus­nahmen. Der Erfolg des Bisses ist wesentlich abhängig von der Schlangenspecies, von der Grosse und Kraft der Schlange, von der Quantität und Qualität des eingeimpften Bisses.
Das Schlangengift erzeugt nur functionelle Störungen im Nervensystem, ohne irgendwie dauernde Veränderungen der
Fig. 18.
Zahn von Naja tripndians.
A. Längsschnitt: a Zahnpnlpa. b Giftkanal.
P. Querschnitt vergrössert: a Naht. /) Zahnsnustanz.
a Zahnpnlpa. {Nach Schmarda.)
Gewebe zu veranlassen.
Das Gift des Copperhead (Trigonocephalus Contortrix )
wirkt weit weniger intensiv als das der Klapperschlange. Jedes Schlangengift durch den Magen einverleibt ist vollkommen unschädlich (Mit­chell), während das­
selbe von den kleinen Bronchien und Lungen-alveolen rasch resorblrt wird und seine volle Wirksamkeit entfaltet. Bei Application des Schlangengiftes auf das Mesenterium von Ka­ninchen beobachteteMit-
Fig. 10.
Crotnlus horrid us.
(I Giftzahn. /lt; Giftzahn geüfl'nct. c Unterkiefer-Speicheldrüse.
(/ Vorderer Schläfenmnskel, die Giftdrüse bedeckend, c Hinterer
Schläfonmuskel. (Nach Schmarda.)
chell, dass alsbald an der äusseren Wand der Capillaren rothe Blut­
körperchen erscheinen, die sich so bedeutend anhäufen, dass die Gef ässe comprimirt werden und die Circulation des Blutes verringert oder ganz aufgehoben wird. In 5—10 Minuten ist das ganze Gesichtsfeld von dem Blut-Extravasate
-ocr page 689-
Symptomatologie.
675
bedeckt, dessen Entstehung jedenfalls auf eine Veränderung der Ge-fässwände zurückgeführt werden muss.
Ueher die Häufigkeit der Schlangenbisse macht Fayrer folgende Angaben:
In Indien kamen im Jahre 1869 auf 121 Millionen Einwohner nachweisbar 11410 Todesfälle durch Schlangenbiss. Fayrer schätzt jedoch die wirkliche Zahl der jährlichen Todesfälle durch Schlangen­bisse auf 20000, so dass auf 10000 Einwohner jährlich 1,0 Todesfälle kommen. Die meisten dieser Fälle werden durch die Brillenschlange (Cobra-di-Capella) und die Felsschlange (Bungarus coeruleus) seltener durch andere Schlangen herbeigeführt. Der Biss eines kräftigen Exemplars der genannten Arten wirkt unfehlbar tödtlich, wenn das Gift nicht etwa durch Kleidungsstücke zurückgehalten oder angenbiick-lich entfernt wird (Ausschneiden, Ausbrennen).
Symptomatologie.
Die localen und allgemeinen Symptome nach der Vergiftung durch Schlangenbiss verhalten sich im Ganzen ähnlich wie nach Vipernbiss. — Die wichtigsten Allgemeinerscheinungen sind: Be­täubung, äusserste Unruhe, unfreiwillige Harn- und Kothentleerung, erweiterte oder verengerte Pupille^ langsames und unregelmässiges Athmen, Krämpfe, Muskelzittern, Aufhebung der Eeflexthätigkeit, Anästhesie der Haut, während Bewusstsein und Sinnesthätigkeit bis zum letzten Augenblick erhalten bleiben, zuletzt Parese und der lethale Ausgang mit oder ohne Krämpfe und Convulsionen. Der Tod durch Schlangenbiss ist in der Regel ein asphyktischer, da die Herzthätigkeit die Athmung überdauert.
Bei Thieren, denen Sclilangengift inoculirt wurde, konnten B run-ton und Fayrer noch längere Zeit durch künstliche Athmung das Leben erhalten und die Convulsionen sofort zum Verschwinden bringen.
Der Tod kann schon 20 Minuten nach dem Bisse eintreten oder wenn das Gift in eine grosse Vene gelangt, fast plötzlich. — Nach Jones ist die Temperatur anfangs nur wenig erhöbt, sinkt jedoch später. Die Herzthätigkeit ist beschleunigt aber schwach. Passive Hämorrhagien besonders des Verdauungskanals verbunden mit all­gemeinem Icterus kommen öfters vor. — Nicht selten beobachtet man unter den ersten Erscheinungen auch Aphasie, die zuweilen nach Schwinden der übrigen Zufälle noch fortbesteht und deren centrale Ursache nach Ogle sehr wahrscheinlich ist.
Bei der Section findet man keine Leichenstarre, im rechten Heizen ein theerartiges locker geronnenes Blut, das linke Herz leer.
4:i*
-ocr page 690-
676nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bollinger, Infectionen durcli Thiergifte. ScMangenbisse.'
Die Gef ässe des Geliims und der Hirnhäute sind mit dunklem Blute strotzend gefüllt. Die Leber erscheint sehr blutreich, geschwellt und dunkel gefärbt. Ebenso erscheinen die Lungen hyperämisch.
Therapie.
Mit Rücksicht auf die Wirkung des Schlangengiftes können als wichtigste Indicationeu bei der Behandlung gelten: einmal durch Reizmittel den drohenden Collaps zu verhüten, und zweitens, Anti­dote gegen das eingeführte Gift anzuwenden.
Das zweckmässigste Verfahren nach dem Bisse giftiger Schlaugen ist nach dem Rathe F a y r e r 's folgendes: Möglichst feste Unter­bindung der gebissenen Extremität oberhalb der Bisswunde, Scari­fication und Aussaugen derselben (mit dem Munde oder dem Schröpf­kopf), darnach Application eines Glüheisens oder Cauterisation mit Kali causticum oder einer mineralischen Säure. Entwickelt sich nach der Ligatur Anschwellung des Gliedes, so muss die Ligatur gelockert, alsbald aber, sobald Erscheinungen allgemeiner Infection sich zeigen, von Neuem angelegt werden. Hat der Biss einen Finger oder eine Zehe getroffen, so ist es am besten, das Glied oberhalb des Bisses im Gelenk zu amputiren. Sitzt die Verletzung au einer Stelle, wo eine Ligatur nicht angelegt werden kann, so ist schleu­nige Ausschneidung der Bisswunde und der dieselbe umgebenden Theile indicirt.
Der Kranke verhalte sich absolut ruhig und verhüte man, dass derselbe schläft. Sobald Vergiftungserscheinungen eintreten, gibt man Ammoniakpräparate (Liq. Amraon.) oder noch besser Spirituosen in heissem Wasser reichlich und häufig zu trinken, ohne jedoch einen Rauschzustand herbeizuführen. — Bei Eintritt von Collaps können Sinapismen, Galvanisirung des Herzens und Zwerchfelles, künstliche Respiration, auch kalte Doucheu versucht werden.
Nach Vci'suclien F a y r e r' s an Hunden, die von der Cobra ge­bissen wurden und bei denen k ii u s 11 i c li e Respiration in Anwen­dung kam, wird durch diese Methode der Verlauf der Vergiftung er­heblich verzögert, über mehrere Stunden hingezogen und dadurch die Möglichkeit gegeben, das Gift zu eliminiren und das Leben zu erhalten. Obwohl alle 12 Versuchsthiere zu Grunde gingen, verdient dieses ungefährliche und leicht anzuwendende Verfahren alle Beachtung.
Alle gegen das Schlangengift gerühmten Gegenmittel (Ammoniak, Arsenik, Liquor Potassae, Karbolsäure) sind bei Verletzungen durch die gefährlichen Schlangen, besonders die Cobra, erfolglos. Während 1—2 Tropfen Karbolsäure in das Maul der Brillenschlange gebracht,
-ocr page 691-
Therapie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;677
hinreichen, dieselhe in wenigen Minuten zu töilteu, wirkt sie auf das Gift und die vergiftete Wunde durchaus nicht neutralisirend ein.
Auch das neuerdings von F a y r e r als Antidot gegen das Schlangengift versuchte Curare erwies sich erfolglos.
Die von Haiford empfohlene Methode ist folgende: er iujicirt 30 Tropfen Liq. Ammon. (= 0,95 Gran Ammoniak) in eine ober­flächliche Vene, wonach alsbald lebhafte Thätigkeit des Gef äss- und Nervensystems eintritt; das Verfahren wird wiederholt, sobald der belebende Einfluss des Mittels nachlässt. Ueber die Wirksamkeit dieses Verfahrens sind die Meinungen getheilt. Während die Einen dasselbe mit Erfolg angewandt haben wollen, versichern zuverlässige und erfahrene Beobachter (Fayrer, Richards), dass es nichts leiste. — Stern versuchte gegen Klapperschlangenbiss eine Lösung von Klapperschlangengalle (l auf 10 Spiritus) mit Wasser verdünnt bei gebissenen Kaninchen mit bestem Erfolge.
Anderson wandte in einem Falle Bromkali neben reichlichen Spirituosen mit Erfolg an.
-ocr page 692-
REGISTER.
Abercrombie 277.
Abführmittel bei Milzbrand 524. — bei Trichinose 404.
Abilgaard 440.
Abmagerung bei Wuthkrankheit 576. 57',).
Abortus bei Kotz 477. — bei Syphi­lis 55. 233. 236. — bei Trichinose 399.
Abscesse bei Rotz 463. 474.478.480. 482. 4S7.
Acanthia lectularia, Stich ders. 650.
Acephalocysten 325.
Actuarius 592.
Adam 552. 561. 568. 576. 586.
Adams 167.
Aderlass bei Milzbrand 524.
Aerophobia bei Wuthkrankheit 604. 606.
A e r z t e, syphilitische Infection ders. 65.
Actius 592.
Aetzkali bei Milzbrandinfection appli-cirt 550. — bei Schlangenbiss 676. — bei Vipernbiss 671.
Akne syphilitica (Uebertragung d. Sy­philis durch d. Secret ders.) 43. 153.
Albers 133.
Albrethsen 629.
Albuminuriebei Syphilis 25. 227. 300.
Alibert 134. 382.
Allbutt 217. 218. 281.
Almenar 38.
Alopecie, syphilitische, 22. 163.
Alpin 569.
Amb rosoli 233.
Ameisen, Stiche ders. 654.
Ammen s.- Saugen.
Ammon 489.
Ammoniak bei Infection mit Thier-giften 662. (durch Vipernbiss) 671. (durch Schlangenbiss) 676.
Ammoniumcarbonat als Zusatz zu Jodkalium bei Syphilis 299.
Amputation nach dem Biss wuth-kranker und giftiger Thiere 624. 626. 627. 671. 676.
Amyloidentartung, syphilitische, 29. 32. (d. Lymphdrüsen) 183. (d. Milz) 185. (d. Leber) 188. (Dass.) 193. (des Herzens) 216. (d. Blutgefasse) 218.
Amyot 629.
Anämie bei Syphilis (Quecksilberbe­handlung in Bez. auf dies.) 296. 300.
Anästhesie bei Trichinose 397. —bei Wuthkrankheit 575.
Anderson 677.
Andreae 629.
Andreas von Karystos 554.
Andrew ISS.
Angina bei Maul- und Klauenseuche 643.
Anglerius s. Petrus Martyr.
Anonymus in d. Pfalz 42. 44. 80. 83. 106. 108. 266.
Anosmie bei Syphilis 208. 221.
Anstie 338.
Anthelminthica bei Trichinose 404.
Anthrax s.Milzbrand. — acutissimus 516. — acutus 516. 517. — intasti-nalis 530. 537. 545. 548. — subacutus 516. 517.
-ocr page 693-
Register.
679
Anthraxbriiune S'iT.
Aphonie bei Trichinose 398.
Aphthae epizooticae s. Maul- und Klauenseuche.
Apoplexie bei Cysticercus d. Gehirns 3T3.
Appetit bei Maul- und Klauenseuche 641. — bei Milzbrand 517. 537. 538. — bei Rotz 474. 477. — bei Trichi­nose 394. — bei Wutlikrankheit 572. 575. 579. 003. 609.
Appiani 273.
Apsyrtus 439.
Aqua caicariae zum Verband syphi­litischer Geschwüre 275.
Aqua phagedaenica bei syphiliti­schen Hautafl'ectionen 275. 3Ü5.
Aquilanus 13.
Arachuoiden, Vergiftung durch solche 657.
Aranea tredecim guttata,Biss ders. 661.
Archambault 169.
Arendt 625.
Argas persicus u.reflexus, Stiche ders. 657.
Argentum nitricum bei Condylomen 303. — bei syphilitischen Mundaffec-tionen 304. — bei Vipernbiss 671.
Aristophanes 359.
Aristoteles 358. 554. 591.
Aritia chrysorrhoea. Vergiftung durch Raupen ders. 656.
Armand 20.
Arms trong 672.
Arsenik bei Wuthkrankheit als Prä­servativ 625.
Arthropoden, Stiche von solchen 647.
As cites bei Syphilis 194. 206. 243.
Astruc 5. 9. 11. 17. 38. 125. 229.249. 250. 251.
Asymmetrie d. tertiär-syphilitischen Erscheinungen 28. 31.
Athem, riechender, bei Syphilis 203.
Äther omatose d. Arterien, Bez. ders. zu Syphilis 217.
Audouin de Chaignebrun 491.
Auge bei Syphilis 22. 221. 306. — bei Trichinose 397. — bei Wuthkrank­heit 573. 577. 603. 608. 610.
Augenlider, Milzbrandödem an dens.
535. Augenmuskeln bei Syphilis 220. —
bei Trichinose 397. Auspitz 16. 37. 43. 45. 48.49. 50.65.
66. 67. 70. 72. 81. 89. 91. 92. 93. 95.
96. 97. 99. 100. 101. 10t. 106. 107.
110. 115. 116. 124. 133. 145. 281. Aussaugen der Wunde nach Bissen
giftiger Thiere 623. 662.663.671.676. Auswurf bei Echinococcus der Respi­rationsorgane 346. — bei Rotz 476.
— bei Wuthkrankheit 608. Avicenna 555. 592. Axillardrüsen, Anschwellung ders.
bei Syphilis 124. 125.
Babiugton 89. 178.
Bäder bei phagedänischen Geschwüren
275. — bei Syphilis275.2S8. 291.307. Balz 254. von Bäreusprung 27. 42. 48. 49.56.
58. 81. 90. 93. 123. 181. 183. 186.190.
195. 236. 23s 246. 281. 292. Bäumler 75. 79. 211. Bagge 438. 442. 449. 462. 468. Bakteridien s. Bakterien. Bakterien im Blute und in inneren
Organen bei Milzbrand 493. 503.544.
545. — in d. Hauttuberkeln bei Milz­brand 513. 516. Balfour 16. 61. von Bamberger 256. Bandapparate bei Syphilis 177. Bandwurm, Cysticercus cellulosae in
Bez. zu dems. 35b. 367. 370. Barde 227. Baretz 181. Barez 542. Bargione 237. le Barillierlt;6l. Barker 336. Barness 255. Baron 440. Barrier 334.
Bartels 332. 334. 356. 368. 427. Barth 352. Barthelemy 440. de Bary 494. 502.
-ocr page 694-
680
Register.
Bassereau 5. ft 11. 13. 14. 17. 59. 90. 91. 112, 113. 128. 133. 253. 280.
Basset 92.
Bassi 440. 453.
Bastian 612.
Bauchhöhle hei Milzbrand 541.
Baudelocque 328.
Bauer 327.
B aumes 41.
Bayle 489. 526.
Beauregard 169.
Beckett 15. 16.
Beer 181. 185. 227. 228.
Behr 195.
Behrend 41. 105. 165. 314.
Beisssucht hei Wuthkrankheit 574. 578.
Bell 16. 221).
Belladonna bei Wuthkrankheit 627.
Bell geh eul der Hunde hei Wuth­krankheit 575. 579.
Bellini 273.
Bender 631.
van Beneden 318. 319. 358.
Benedikt 552. 582. 613.
Benzin bei Chylurie 428. — hei Tri­chinose 404.
Berge 664.
Bergh 165. 169. 171. 179.
Berkhan 377.
Berndt 597.
Bertin 491. 542.
Beschäftigung in Bez. auf: Cysti-cercus 369; Milzbrand 527. 531.550; Rotz 471. Vgl. Lehensweise.
de Bethancourt 12.
Bettwanze, Stich ders. 650.
Bewusstsein s. Psyche.
Beyran 61.
Bidenkap 47. 75. 96. 97. 99. 100. 101. 107. 109. 127. 247. 254.
Bienen, Infection durch Stiche ders. 111. 652.
von Biesiadecki 116. 117. 123. 134. 139. 145. 247.
Biett 134. 295. 3Ü5.
Bilharz 329.
Billroth 132. 448. 648.
Bindegewebe s. Zellgewebe.
Binz 273.
Birch er 629. 633. 642.
Birch-Hirschfeld 195. 184. 206. 230. 237. 239. 331. 384. 490.
Bläschen, Marochetti'sche, 614.
Blaine 552. 555. 561. 576. 624.
Blase bei Wuthkrankheit 584.
Blavot 543.
de Blegny 290.
Bleiwasser bei Infection mit Thier-giften 662.
Blue pills bei Syphilis 291.
Blut bei Chylurie 427. —bei Milzbrand 492. 503. 519. 520.522. 541.544.545. — bei Rotz 446.463. —nach Schlan­genbissvergiftung 673. — bei Syphilis 29. 30. 33. 39. 44. (Uehertragung dieser durch jenes) 55. (Dass.) 61. 127. 129. 248. — bei Trichinose 398. 406. — bei Wuthkrankheit 565. 584. 614.
B1 u t e n t z i e h u n g e n bei syphilitischer Augenaffection 306. — bei Wuth­krankheit 626.
Blutfilarie 422.
Blutgefässe bei Syphilis 116. 216.
Blutungen bei Milzbrand 519. 520. 539. — bei Trichinose 398.
Bochdalek 186.
Bockendahl 392. 410. 414. 415.
Bodenbeschaffenheit in Bez. auf Milzbrand 492. 495. 501. 522.
Boeck 3. 18. 51. 54. 56. 58.78.90.96. 98. 100. 101. 102. 103. 105. 107. HO. 111. 127. 180. 207. 279.297.298.311. 312. 313.
Böcker 331.
Bödeker 318. 320.
Böhler 407.
Boerhaave 5.
Böttcher 327.
Bellinger 40. 328. 435. 439. 439. 445. 453. 489. 490. 494. 501. 530. 552. 553.
Bom bus, Stich dess. 654.
Bonhomme 364.
Borax bei Maul- und Klauenseuche 646.
Borgarutius 186.
Borstieber 527. 549.
Bosch 327.
-ocr page 695-
Register.
681
Bosquillon 563.
Botallus 176.
Bouchard 232.
Bouchut 339.
Boudin 553. 561. 568.
Bouley 435. 438. 441. 447. 489. 494. 503. 552. 555. 595. 601. 618. 629.
Boullet 663. 067. 670.
Bourgeois 489. 525. 526. 534. 535.
Bourgelat 440. 55quot;..
Bourgoigne 64.
Bourrel 552. 568. 621.
Bowditch 378. 392.
Bradley 39. 228. 301.
Brandis 273. 286. 267.
Brassavolus S. 17. 164.
Braten d. Fleisches in Bez. auf Tri­chinen 420.
Brauell 489. 492. 493. 503. 504.
Braus 218.
Brefeld 623.
Bremer 130.
Bremsen, Milzbrand durch solche übertragen 500.
Breschet 555. 561. 566. 597.
Brian^on 324.
Brillenschlange, Biss ders. 672.
Briscoe 629. 643.
Bristowe 377.
Broadbent 218.
Broca 528.
Brom mit Jod verbunden bei Syphilis 299. — bei Schlangenbiss 677. — bei Vipernbiss 671.
Bronchialkatarrh bei Rotz 476. — bei Trichinose 398. 407.
Bronchien bei Syphilis 210.
Bronchitis bei Rotz 463. 466.
Brosche 629. 636.
Bruce 167.
Bruckmüller 435. 440. 515. 552.553. 555. 5S6. 629.
Brugnone 491.
Brunton 672. 675.
Brunzlow 468.
Brustdrüsen bei Maul- u. Klauen­seuche 642. — bei Syphilis 233.
Brusthöhle, Echinococcus in ders. 345.
Brustwarzen, syphilitische Infection durch dies. 59. 64. 87. 124.
Bubon d'emble 128.
Bubonen, indolente, 21. i23. —, Ver­eiterung ders. 126.
Buchenspinner, Vergiftung durch die Raupe dess. 656.
Buchheim 298.
Budd 186. 54s.
Buhl 115. 117. 327. 490. 497.525.526. 538. 540. 542. 544.
Buisson 180. 624. 626.
Bulkley 169.
Bumstead 3. 12. 91. 112. 274. 284.
Bungarus coeruleus u. fasciat ms, Vergiftung durch d. Biss ders. 672.
Busnot 597.
Butter aus d. Milch milzbrandiger u. an Maul- und Klauenseuche leidender Kühe, Schädlichkeit ders. 528. 638.
Buzzard 218.
Cad aver an Milzbrand verendeter Thiere in Bez. auf Verbreitung dess. 496. 498. 501. 528. 549.
Caelius Aurelianus 553. 554. 569. 592.
Cailleux 331.
Callinac 560.
Calmeil 361.
Calomel s. Quecksilberchlorür.
Cambieri 19.
Campbell 53.
Camponatus ligniperdus, Biss dess. 654.
Canstatt 435. 439.
Canton 663.
Cantü 9.
Capivaccius 16. 89.
Carabus, Gift dess. 651.
Carat 300.
Carbolsäure bei Milzbrand 524.550. 551. — bei Rotz 487. 488. — bei Scolopenderbiss 663. — bei syphili­tischen Geschwüren 274. 304.
Carbunculus contagiosus s. Milz­brand d. Menschen.
Carganico 491. 537.
Carmichael 32. 82. 265.
-ocr page 696-
682
Register.
Carriere 327. 32S. Cartaz 028. Carter 422. 427. Caspary 53. (30. 235. 242. Castelnau 454. Cataneus 13. 5'J. 273. 290. Cauterisation,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Echinococcusge-
schwulst durch solche geöffnet 331).
—nbsp; nbsp;bei Maul- u. Klauenseuche (346.
—nbsp; bei Milzbrandinfection 550. — bei Kotz 487. — syphilitischer Geschwüre 274. 304. — von Wunden nach dem Bisse wuthkranker und giftiger Thiere 618. 622. 624. 662. 671. 676.
Cauvet 501.
Cavaroz 647.
Cazenave 5. 14. 27. 30. 38. 41. 131.
133. 137. 153.254.202. 265. 273.291.
295. 303. Cells 659.
C els us 14. 554. 591. 623. 626. Cerura vinula, Vergütung durch d.
Eaupe ders. 655. Chabert 440. 489. 491. 515. 525. 552.
555. 557. 601. Chancroide 95. 109. 115. Chaussier 491. Cbauveau 39. 446. 452. 464. Cheron 304. 663. Chilopoda, Bisse ders. 001. 663. Chinarinde bei Chylurie 428. Chinin hei Milzbrand 551. —bei Rotz
488. Chiracanthium nutrix, Biss dess.
660. Chlor bei Vipernbiss 671. Chloral bei Scolopendrabiss 663. —
bei Trichinose 405. — bei Wuth-
krankheit 628. Chloroform bei Wuthkrankheit 627. Chlorwasser bei Rotz 487. Cholera bei Syphilis 253. Chorioidea bei Rotz 482. — bei
Syphilis 223. 306. Christian 599. Christison 673. Christot 451. 453. Chrysops coecutiens, Stiche dess.
649.
Chylorrhoe bei Elefantiasis 429.
Chylurie 426.
Cimex lectularius, Stich dess. 650.
Circumcision, syphilitische Infection bei ders. 65.
Clapton 204.
Claus 494. 648.
Clerc 59. 90. 91. 95. 98. 121. 128.
Cnethocampa processionea, Ver­giftung durch d. Raupe ders. 656.
Cohbold 328. 341. 377. 379. 383.
Cobra, Biss ders. 672.
Cohn 489.494. 506.507. 508. 509. 511.
Cohnheim 34. 386. 407. 408. 648.
Coitus, Rotz durch dens. übertragen 446. —, Wuthkrankheit durch dens. übertr. 560. 560.
Colberg 222. 318. 387.
Colemann 440.
Colin 453. 489. 501. 502.
Collapsus bei Milzbrand 534. 537. 538. — bei Rotz 477. 488. - bei Wuthkrankheit 610.
Colles 61. 03. 04.
Conception bei Syphilis 233.
Condylome, breite, s. Schleimpapeln —, spitze, 146.
Conjunctiva beiSyphilis 221. — bei Trichinose 397.
Contagiosität d. Maul- und Klauen­seuche 030. — d. Milzbrandes 495. 500. 525. — d. Rotzes 439. 442. — d. Syphilis 38.
Contracturen durch Trichinose bed. 396.
Cooper 229.
Copperhead-Schlange, Biss ders. 072. 074.
Cornil 33. 192. 227.
Corona veneris 148.
Corpora cavernosa penis. Indura­tion ders. bei Syphilis 232.
Corradi 5. 11. 304.
Costa 542.
Coulson 1-79. 328.
Coupland 242. 482. Cr^vaux 422. 425. Crotalus 672. 674. Cruveilhier 329. 391.
-ocr page 697-
Register.
683
Oubitaldrüsen, Anschwellucg ders.
bei Syphilis 23. 124. 182. Culex pipiens, Stich dess. 64S. Cullerier 51. 81. SO. 204. 313. Cullingworth 273. 293. Cumanus 6. 169. Cuprum sulphuricum, Cauterisa-
sation syphilitischer Geschwüre mit
solchem 274. 275. Curare bei Wuthkrankheit 62S. Currie 303. Curschmann 560. Cuterebra, Larven ders. unter d.
Haut 650. Cutts 329. Cyanose bei Milzbrand 516. 537. 53S.
540. — bei Wuthkrankheit 612. Cysticercus acanthotrias 317. —
botryoides 361. — cellulosae 538. —
im Gehirn 367. 370. —im Herzen 366.
— in d. Muskeln 366. — racemosus
361. — tenuicollis 317.
Daboia Eussellii, Biss ders. 672.
Dachs, AVuthkraukheit dess. 581.
Dactylitis syphilitica 17u.
Dakryocystobleunorrhoe bei Sy­philis 208.
Dalange 617. 658. 663.
Dammann 629. 639.
Dampfbäder bei Quecksilberbehand-lung d. Syphilis 287. — bei Wuth­krankheit als Prophylacticum 624. 626.
Danielssen 13. 18.105. im. ill. 312.
Darm bei Milzbrand 519. 520. 541. — bei Wuthkrankheit 5S5. 614.
Darmtrichinen 383.
Darwin 62.
Davaine 318. 320. 328. 330. 334. 336. 337. 338. 339.343. 344. 351. 352.355. 358. 361. 387. 424. 489. 493. 494. 500. 503. 504. 505.506.508. 510. 511. 512. 513. 523. 525. 529. 530. 540. 543. 544. 551.
Davail 657.
Davy la Chevrie 525. 526.
De ah na 254.
Decroix 452. 453. 470. 487. 597. 598.
Dec üb it us bei Trichinose 399. 405. 406.
Delafond 424. 489. 491. 493. 619.
Delarbeyrette 438.453.
Delgado 273. 280.
Delicado 7. 8. 9.
Delirien bei Rotz 476. — bei Wuth­krankheit 575. 605. 607.
Del ore 364.
Delpech 247.
Demokritus 554.
Depaul 61. 213.
Desnos 382.
Despres 276.
Diät bei Chylurie 42S. — bei Milz­brand 551. — bei Quecksilberbehaud-lung d. Syphilis 285. — bei Rotz 488.
—nbsp; bei Syphilis 302. — bei Trichinose 406. — bei Wuthkrankheit 625. 628.
Diaphoretica nach Viperubiss 671. Diarrhöe bei Leberechinococcus 356.
—nbsp; bei Maul- u. Klauenseuche 641.— bei Milzbrand 534. 538. — bei Rotz 476. 478. — bei Trichinose 394. 405.
Dickdarm hei Syphilis 204. — bei Wuthkrankheit 585.
Diday 48. 56. 58. 61. 75. 77. 90. 266.
Diesing 418.
Dieterich 5.
Dioskorides 554. 592. 593.
Disposition zur Maul- u. Klauen­seuche 631.639. — zu Milzbrand 502. 531. — zu Rotzinfection 442. 471.— zu syphilitischer Infection 74. — zu Wuthkrankheit 561. 595.
Dittmarsische Krankheit 18.
Dittrich 167. 1S6. 195.214. 328. 438. 440.
Diuretica bei Vipernbiss 671.
Dixon 225.
Dokahl 527.
Dolores osteocopi 172.
Donat 560.
Donne 629. 633.
Doppelpunction bei Echinococcus 339.
Dreieckskopf, Biss dess. 672.
Dron 9u.
Drury 648.
-ocr page 698-
684
Register.
Dabois 181. 185. 617.
Ducellier 327.
Düngung in Bez. zu Milzbrand 49S.
Dünndarm bei Syphilis 203. — bei Trichinose 406.
Dütsch 332.
Duffin ITS.
Duges 40.
Dumur 029.
Dupuy 438. 440. 454.
Dupuytren 301. 501.
Durham 336. 338. 354.
Durst bei Rotz 476. — bei Trichinose 394. — bei Wuthkrankheit 603. 609.
Dyskrasie, syphilitische, 249.
D^spnoe bei Echinococeus (in d. Re­spirationsorganen) 346. (in d. Leber) 355. — bei Milzbrand 516. 538. — bei Trichinose 398. 405. — bei Wuth­krankheit 604.
Earle 568.
Eberth 180. 195. 204.
Ebstein 395.
Echinococcus31S. —, Aetzmittelzur Eröffnung d. Geschwulst bei solchem 339. — altricipariens 324. — in der Brusthöhle 345. —, Doppelpunetion bei dems. 339. —, Elektricität bei dems. 338. —, Fieber bei solchem 335.
—nbsp; nbsp;d. Gehirns 342. —, Geschlecht in Bez. zu dems. 329. — des Herzens 348. —, Hydatidenschwirren bei dems. 324. 335. — u. Hydronephrose, Un-tersch. ders. 330. — u. Hydrovarium, Untersch. ders. 335. — bei Hunden 341. —, Jodkalium bei dems. 337. 343. —, Kachexie durch dens. bed. 335. —, Kamalatinctur bei dems. 338. —, Lebensalter in Bez. auf dens. 329. — d. Leber 351. — d. Lunge 345. — d. Milz 349. — multilocularis 320. 350.
—nbsp; d. Nebennieren 351. — d. Nieren 350. —, prophylaktische Maassregeln gegen dens. 341.—, Function bei dems. 335. 338. 343. 348. —, Quecksilbersalze bei dems. 337. — d. Rückenmarks 344. —, Schmerz bei solchem 335. — bei Schwangerschaft 337. — scolicipariens
324. —, Tod durch solchem bed. 333. 334. 343. 345. 346. 348. 349. 354. 357. —, Urticaria bei solchem 336.
Echinococcus-Blase 319.
Echinococeus - Flüssigkeit 320. 335.
Echis carinata, Biss ders. 672.
Eck 408.
Ecthyma syphiliticum 156.
Eczema syphiliticum 153.
Egan 64.
Eggel 427.
Eggeling 449.
Ehe, Syphilis iu Bez. auf dies. 271.
Ehrenberg 494.
Eichel bei Rotz 4S2.
Eichen-Pro cession sspinner,Ver-giftung durch d. Raupe dess. 656.
Eichhorn 553.
Einike 512.
Einreibungscur bei Syphilis 287. 302. 307.
Einsalzen des Fleisches in Bez. auf Trichinen 420.
Eis bei Infection durch Thiergilte 662.
Eisen bei Chylurie 428. — bei Syphilis 300.
Elefantiasis 429.
Elektricität bei Echinococeus 338.
Elliotson 468.
Emmert 351.
Enaux 491.
Encognere 663.
Engel 440.
Entzündung, rotzige, 458. —, syphi­litische, 29.
Epilepsie durch Cysticercus bed. 375.
Epimarchus 554.
Erblichkeit d. Rotzes 446. — d. Sy­philis s. Syphilis hereditaria.
Erbrechen bei Echinococeus d. Ge­hirns 342. — bei Milzbrand 537. 538. —, Selbstinfection mit Cysticercus durch solches bed. 368. — bei Tri­chinose 394. 405. — bei Wuthkrank­heit 603. 609.
Ercolani 234. 440. 453.
Erdt 438. 440. 441. 447. 448. 629.
Erismann 327.
-ocr page 699-
Register.
6S5
Ernährung bei Syphilis hereditaria 307. — bei quot;Wuthkrankheit 62S. Vgl. Saugen.
Erosionen, syphilitische S-l. 86.
Erysipelas bei Rotz 461. 4ST. — bei Syphilis 254. 204.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;F
Erythema papulatum bei Syphilis F 139.
Essroger 593.
Estlander 221.
Eudemus 554.
Eulenberg 6S. 553. 024.
Euter d. Kühe bei Maul- u. Klauen- F seuche 632. 635.
Ewart 672.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;F
Ewens 647.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; F
Exauthem bei Maul-u. Klauenseuche 632. 641. 642. 643. — bei Syphilis F 22. 23. 30. 134. 137. 240. — bei Tri- F chinose 399.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 'F
Extremitäten, Oedem ders. bei Tri- F chinose 397.
Faber 552. 555. 5SS. 625.
Fabricius 35S.
Faeces bei Milzbrand 517.
Fäuluiss nach Milzbrand 520. — nach Trichinose 406. — nach Wuthkrank­heit 612.
Fagge 188. 336. 338. 354.
Falck 664.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;F
Falke 440.
Fallopia 4. 9. 34. 89. 134. 160. 172. F 176.
Fangel 629. 643.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;F
Farre 377.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; F
Faseien bei Syphilis 167.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; F
Faurequot;627.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;F
Fauvel 569.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; F
Fayrer 604. 672. 673. 675. 676. 677.
Fehr 381.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; F
Feigwarzen s. Schleimpapeln.
Felsschlange 672.
F erb er 360. 373. 375.
Fereol 327.
Ferguson 77. 281.
Fernelius 4. 38. 59.
Ferro 8.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;F
Fettentartung d. Herzens bei Syphi-
lis 216. — d. Leber bei Trichinose 407.— d. Muskeln bei Trichinose 409.
—nbsp; d. Nebeuuieren bei Syphilis 185. — d. Pankreas bei Syphilis 206. — d. Schilddrüse bei Syphilis 135. euvrier 672.
ieber bei Echiuococcus 335. 356.— bei Maul- u Klauenseuche 631. 641.
—nbsp; nbsp;bei Milzbrand 516. 517. 534. — bei Rotz 465. 406. 474. 477. 478. 479.
—nbsp; bei Syphilis 22. 23. 24. 25. 3'). 130. 170. 178. 298. — bei Trichinose 393. iedler 339. 340. 3b0. 384. 387. 392. 393. 404. 407. 408. 411. 420.
i 1 a r i a medineusis 317.—sanguiuis 422.
inger, syphilitische Affection ders. 65.
86. 124.
inkh 647.
in sen 330. 340.
is eher 664.
leisch an Maul- u. Klauenseuche
erkrankter Thiere, Geuuss dess. 038.
—nbsp; milzbraudiger Thiere, Genuss dess. 501. 528. 537. 549. — rotzkranker Thiere, Geniessbarkeit dess. 470. — durch Schlangenbiss vergifteter Thiere u. dessen Geniessbarkeit 673. — wuth-kranker Thiere, Geniessbarkeit dess. 561. 566. 596. —, Zubereitung dess. in Bez. auf Trichinen 420. leischbeschau in Bez. auf Cysti-cercus 370; Rotz 4S7; Trichinen 416. liegen, Milzbrand durch solche über­tragen 500. 529. —, Stiche solcher 04'5. leming 552. 508. 509. letscher 418.
loh. Stich dess. 650. oa 219.
oerster 168. 195. 204. 206. 213. 214. 220.223. 224.295. 306. 354. 435.455. ötus, Quecksilberbehandlung d. syphi­litischen Mutter in Bez. auf dens. 54. —, Syphilis dess. in Bez. auf Ueber-tragung dieser auf d. Mutter sowie auf d. Entwickeluug jenes 55. 61. 63. 233. 236. — bei Trichinose d. Mutter 399.
ollicuiärc Apparate bei Syphilis 184.
-ocr page 700-
686
Register.
Fontana 663. 667. 668. 670. 671. Forel 514. 583.613. 647.648.649. 651.
654. 655. 657. 660. Forget 301.
Formica rufa, Biss ders. 654. Forster 91. 119. Fournier 3. 26.59. 64.65. 79. 81. 82.
83. 85. 90.95. 119. 121. 122. 123. 126.
127. 130. 131.135. 165.177. 17S. 181.
183. 195. 206.220. 251. 284. 301.489.
491. 524. 525. 526. 527. 542. Fox 206.
Fracturen bei Syphilis 255. Fracustoro 4. 17. Fränkel 52. 56. 234. 235. 490. 527.
530. France 221. Franck 452. 585. Frank 382. 521. Franque 552. 563. 570. von Frantzius 647. 660. Fredet 661. FremdkorperpneumoniebeiWuth-
krankheit ö^3. 585. Frerichs 186. 352. 585. Fricke 281. 328. Friedberg 5. 7. 9. 10. 15. Friedreich 181. 214. 323. 327. 394.
397. 398. 404. Friedrich 90.
Fuchs 5. 8. 553. 601. 624. 644. Füchse, quot;VVuthkrankheit ders. 570. 581. Fürstenberg 387.
Füsse bei Maul- u. Klauenseuche 642. Fulgosius 12.
Gamberini 72.
Gamgee 448.
Garsault 440.
Gascoyen 311.
Gaskoin 5. 9. 89.
Gaskoyen 75.
Gaspard 626.
Gasparin 489. 491. 'Gastralgie bei Milzbrand 538.
Gastrointestinalkatarrh bei Kotz 476.
Gaumen bei Syphilis 199.
Gaupp 043.
Gay et 530. 544. 546.
Geburt, syphilitische Ansteckung bei ders. 63.
Gee 181. 184.
de Geer 647. 651. 655.
Gehirn, Cysticercus in dems. 367. 370. —, Echinococcus dess. 342. — bei Milzbrand 542. — bei Syphilis 219. 241. —beiWuthkrankheit 582.585.612.
Gehirnhäute, Echinococcus zwischen dens. 342. — bei Milzbrand 542. — bei Wuthkrankheit 582. 612.
Gehör bei Syphilis 201. 226. 241. 243. — bei Trichinose 397.
Geifer, Wuthgift in dems. 565.
Geigel 3.
Geistesstörungen, Cysticercus in Bez. zu dens. 369. 376. Vgl. Psyche.
Gelenke bei Rotz 482. — hei Syphilis 132. 177. 241. 306.
Gelenkrheumatismus s. Rheuma­tismus.
Gelenkschmerzen siehe Glieder­schmerzen.
Genitalien, Syphilis in Bez. zu dens. 59. 124.229. — bei Wuthkrankheit 584.
Gerard 13.
Gerhardt 206. 210.
Gerlach 377. 411. 413. 414. 416. 418. 42(1. 435. 438.441. 443.444. 446. 449. 452. 453. 487. 489. 491. 500. 516.
Geruchsiim bei Syphilis 208. 221.
Geschlecht in Bez. auf: Blutfilarien 425; Cysticercus cellulosae 364; Echi­nococcus 329; Mastdarmstrlcturen, syphilitische, 204; Milzbrand 502. 532;
Gabelschwanz, Gift der Eanpe dess.
655. Gaddesden 13. Gaillard 391. Gairdner 328. Gajus 554. Galen 13. 554. Galezowsky 224.
Gallen wegeb. Leberechinococcus 352. Galligo 81. Gallus 65. Gallussäure bei Chylurie 428.
-ocr page 701-
Register.
687
Kotz 472; Syphilis 78. 131. 221. 243. 265; Wuthkrankheit 558. 596. 606.
Geschlechtstrieb bei Wuthkrank­heit 573. 578.
Geschmack bei Trichinose 394.
Geschwülste hei Rotz 465. 474.478.
—nbsp; nbsp;bei Syphilis 24. Geschwüre, rotzige,474. — d. Haut
458. 465. 477. — d. Mundhöhle 476. 482. — d. Nase 456.. 459. 465. 478. 480. 487. Geschwüre, syphilitische, 23.24. 31. 88. 274- —, condylomatüse, 146.
—nbsp; nbsp;d. Dickdarms 204. — d. Dünn­darms 203. — aus granulirenden Wun­den entstanden 255. — d. Hoden 230.
—nbsp; nbsp;d. Kehlkopfs 209. — d. Knochen 170. — d. Lippen 195. — d. Magens 203. — d. Nägel 166. — d. Nase 207.
—nbsp; nbsp;d. Oesophagus 203. —, phagedäni-sche, 84. — d. Rachens 199.202.243. 304. — d. Rectum 204. —, serpigi-nüse, 24. 305. — d. Tonsillen (Secret ders. als Contagiumträger) 43.199. — d. Trachea 210. — aus Variolaefflo-rescenzen entstanden 256. — d. Zell­gewebes 167. — d. Zunge 196. Vgl. Schanker.
Gesicht, Verletzungen dess. seitens wuthkranker Thiere 593. 595. — bei Wuthkrankheit 603. 604. 608.
Gibert 42. 45. 81. 129.
Gierer 640.
Gift d. Brillenschlange 672. — d. Scor­pions 65S. —, syphilitisches, s. Syphi­litisches Gift. — d. Vipern 667.
Giftwanze, Stich ders. 657.
Gilinus 6.
Girard 563.
Girtauner 5. 9. 17.
Glandula pituitaria bei Syphilis 185.
Glanström 489. 491.
Glaser 491.
Glaskörper, Trübung dess. bei Syphi­lis 223.
Gliederschmerzen bei Milzbrand 534. 538. — bei Rotz 473. 474. — bei Syphilis 132. 169.
Glüheisen s. Cauterisation.
Glycerin hei Trichinose 404.
Godebert 195.
Gering 5^9.
Goethe 661.
Göze 318. 319. 358.
Gohier 440. 566. 597.
Goodridge 193.
Goodsir 328.
Gordon 82. 391.
Gordonius 13.
Gosselin 195. 205.
Goubaux 449.
Goujon 663.
von Graefe 220. 222. 223. 225. 243.
263. 268. Grandidier 206. 212. Grassi 33. Grees 530. 546. Greve 435. 491. 552. 555. 558. 566. 568.
576. 5S8. Griesinger 326. 327. 358. 374. 375. Grimm 514. Gros 33. 185. 218. 226. Grossheim 468. Groth 390. 392. Grub er 220. Gruby 424. Grünbeck 12. 176. Grünfeld 273. Grundwasser in Bez. auf Milzbrand
497. Grüner 5. 12. Guajak bei Syphilis 280. Guanin-Gicht d. Schweine 418. Gubler 186. 187. 193. Gueniot 237. Günther 448. 552. 574. Güntz 13. 130. 131. 273. 310. Günzburg 60. 61. 63. Gu^rin 205. Guicciardini 17. Gujol 227.
Guipon 490. 525. 526. 530. 534. 535. Guisan 553. 625. Gummata 23. 24. 28. 29. 31. 34. 306.
—nbsp; im Auge 225. — an d. Bandappa­raten 177. — in d. Brustdrüsen 233.
—nbsp; d. Gaumens 201. — im Gehirn 219.
—nbsp; in d. Gelenken 179. — in d. Ge-
-ocr page 702-
688
Register.
schlechtstheilen d. Weibes 232. — in d. Glandula pituitaria 185. — in d. Haut 159. — im Herzbeutel 216. — im Herzen 215. — in d. Hoden 229.
—nbsp; bei Kindern 16S. — in d. Knochen 170. 173. — d. Leber ISquot;. ISS. — d. Lungen 213. 214. — d. Mandeln 200.
—nbsp; in d. Milz 1S4. — in d. Muskeln ISO. — in d. Nebennieren 185. — in d. Nieren 227. — in d. Ovarieu 232.
—nbsp; im Pankreas 206. — in d. Placenta 235. — in d. Kacbenhöhle 202. — im Kectum 205. — am Samenstrang 232.
—nbsp; an Seimenscheiden 177. — in d. Thymusdrüse 186. — in d. Tuben 232.
—nbsp; im Zellgewebe 166. — in d. Zunge 196.
Guyeuot 42. 81. Guy on 509. 047. 65S. Guyot ISO. 658.
Haab 236. 237.
Haare bei Syphilis 22. 30. 149. 163.
Hadrus lepidotus, Stich dess. C49.
Haeckel 494.
Haemapota pluvial is,' Stiche ders. 649.
Hämorrhagische Diathese, Syphi­lis mit solcher complicirt 254.
Hände bei Maul- u. Klauenseuche 641. 042.
Haeser 5.
Haffter 327.
Hahn 454.
Haldane 214.
Haiford 664. 671. 672. 073. 677.
Hallam 9.
Hallier 38. 451. 194.
IIaIIucinationen bei Wuthkrankheit 575. 605. 607.
Halsdrüsen bei Milzbrand 541.—bei Syphilis 23. 181.
Hamadryas, Vergiftung durch d.Biss ders. 672.
Hamann 569.
Hamilton 229. 601.
Hammond 48. 613.
Hanot 628.
Hansen 50. 293.
Harder 553.
Hardy 65. 303.
Harms 453. 467.
Harn bei Chylurie 426. — bei Leber-
echinococcus 356. — bei Kotz 446.
477. — bei Trichinose 399. — bei
Wuthkrankheit 576. 586. 609. S. a.
Albuminurie. Harnapparat bei Syphilis 227. Harnbeschwerden beiEchinococcus
d. Nieren 350. Harpactor, Stich dess. 050. Ilarpyia vinula, Gift d. Raupe ders.
655. Hartmann 35S. Hasen, Syphilis ders. 40. Hauhner 358. 420. 435. 467. 522. 523.
553. 571. 629. Hauff 439. 475. 4SI. 486. Haupt 489. Hausbrand 530. Hausgeflügel, Wuthkrankheit dess.
580. Haut bei Milzbrand 533. 539. 540. —.
rotzige Affection ders. 441. 458., 401.
465. 474. 477. 479. —, syphilitische
Affection ders. S3. 116. 133. (EM.
d. Quecksilbers auf dies.) 277. (Dass.)
288. 305. — bei Wuthkrankheit 60S.
610. 612. S. a. Exanthem. Hautkarbunkel bei Milzbrand, s.
Milzbrandkarbunkel d. Haut. Hawelka 647. Hebammen, syphilitische Infection
ders. 65. Hebra 43. 81. 92. 123. 277. Hecker 181. 213. Heckford 337. Heiberg 127. Heintz 318. 320.
Heinzel 647. 658. 661. 663. 667. 671. Heiserkeit bei Syphilis 20S. — bei
Trichinose 398. Heisshunger bei Syphilis 132.
Helbich 530.
Heller 336. van Helmont 439. 626. Henle 377. Hennig 56. 181. 229. 233. 234. 235.
-ocr page 703-
Register.
689
Henoch 68.
Hansen 430.
Hensler 5. 9.
Herberger 629. 633.
Herbst 378.
Hering 435. 439. 442. 446. 447. 448. 449. 468. 553. 569. 629. 640.
Hermann 276. 427.
Hernauld 589.
Herpes syphiliticus 153.
Hertwig 438. 444. 552. 555. 561. 562. 564. 565. laquo;eö. 572. 574. 576. 596.623. 624. 629. 637. 641.
Herz, Cysticercus in dems. 366. —, Echinococcus in dems. 348. — bei Maul- u. Klauenseuche 635. — bei Milzbrand 519. 541. — bei Syphilis 215. — bei Trichinose 407. — bei Wuthkrankheit 584. 614.
Heschl 327.
Hessberger 634.
Heubner 215. 217. 237.
Heusinger 435. 499. 490. 492. 514. 525. 526.529. 530.537. 539. 629. 638. 639. 640.
Hewett ISO. 228.
Hjaltelin 338. 310. 342.
Hjelt 269.
Hildebrandt 489. 491. 629. 639.
Hilger 289.
Hill 3. 48. 97. 121. 182.248. 274. 282. 295. 300. 301.
Hiller 405.
Hilton 377.
Hjort 313.
von Hippel 225.
Hippokrates 318. 319. 554.
Hirsch 5. 18. 19. 20. 21. 65. 98. 382. 422. 429. 435. 648. 664.
Hirschberg 221.
Hirschfelder 490. 545.
Hislop 629. 642.
Hitzig 376.
Hock de Brackenau 6.
Hoden bei Rotz 463. 482. —, syphili­tische Affection ders. 229. 306.
Höring 047.
Hofacker 452.
Hoffmann 489.491.494. 505. 530.629.
Handlrach d. spec. Pathologie u. Therapie. Bd
Hofmann 552.
Hofmokl 337.
Holm 629. 643.
Holmes 75. 122.
Holst 311.
Holzbock, Stich dess. 657.
Holztränke bei Syphilis 302.
Hoplocephalus curtus,Vergiftung
durch d. Biss dess. 672. Hoppe-Sey4er 319. Horand 591. Horaz 554. Horner 225.
Hornisse, Stich ders. 652. Houel 543. Huber 181. 229. 230. 326. 327. 323.
351. von Hübbenet 42. Hübner 546.
Hülsenwurm s. Echinococcus. Huet 195. Hüter 247. 274. Hugenberger 75. 82. Hulin 629. 640. Hummeln, Stich ders. 654. Humphry 247. 274. Hunde, Echinococcus ders. 341. —,
Milzbrand durch solche übertragen
500. —, Verminderung d. Zahl ders.
619. —, Wuthkrankheitders. 572. 577.
vgl. Wuthkrankheit. Hunter 16. 17. 41. 47. 50. 73. 74.82.
88. 89. 91. 127. 130. 133. 247. 273.
277. 553. 555. 595. Hurtrel d'Arboval 435. Hutchinson 3. 28. 29. 32. 49.51.52.
53. 54. 57. 61. 62. 65. 68. 72.75.77.
91. 98. 121. 175. 180. 195. 197. 198.
199. 208. 214. 220. 221.222.224.226.
232. 236. 241. 243. 244.245.251.260.
266. 273. 275. 278. 298. 301. von Hütten 176. 273. 280. Huzard 440.
Hyäne, Wuthkrankheit ders. 581. Hyalin 319. Hydatiden 325.
Hydatidenschwirren bei Echino­coccus 324. 335. Hydrargyrum s. Quecksilber u. s.w. III. 2. Aufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 44
-ocr page 704-
690
Register.
— cum creta bei Syphilis 291. 295.
307. Hydrocephalus bei Gehirncysticercus
373. Hydronephrose und Echinococcus,
Untersch. ders. 336. Hydrophis, Vergiftung durch d. Biss
ders. 672. Hydrophobie S.Wasserscheu; Wuth-
krankheit. Hydrops bei Leberechinococcus 355. Hydrotherapie hei Syphilis 311. Hydrovarium und Echinococcus,
Untersch. ders. 335. Hyperästhesie bei Trichinose 397.—
bei Wuthkrankheit 572. 602. 604.
Jackson 21S. 220. 225. 243. 299.
Jacob 629.
Jacobi 411. 419.
Jacobsen 320. 336.
Jahreszeit in Bez. auf: Milzbrand 532; Wuthkrankheit 570.
Jaillard 494.
Jakowlewa 220. 222.
Jan 664.
Janovsky 130. 131.
Jauch 392.
Icterus bei Leberechinococcus 353. 355. — bei Syphilis 193.
Jessen 449.
Imlach 664.
Immunität gegen syphilitische Infec­tion 26. 31. 32. (bei Müttern in Bez. auf d. Kinder) 61. 74. (durch erbliche Syphilis bed.) 77.
Impetigo syphiiitica 154.
Incubation d. Maul- und Klauen­seuche 631. 641. — d. Milzbrandes 516. 532. — d. Rotzes 464. 472. — d. Syphilis 21. 78. (in Bez. auf d. Verh. zum Schanker) 92. (Dass.) 114. (zweite) 128. — d. Trichinose 399. — d. Wuth­krankheit 567. 571. (Biss während ders.) 593. 600.
Induration von Lymphgefässen bei Syphilis 86. —, rotzige, 459. — d. Schankers 88. 91.—, syphilitische, 21. 40. 84. 85. 116. 118. 24C.
Infiltration, rotzige, 458. —, syphi­litische, (d. Leber) 186. (d. Lungen) 213. (d. Nieren) 227. s. a. Zellen-in filtration.
Initialsklerose, syphilitische, 21.
Insectenstiche 648.
Inspirationskrämpfe bei Wuth­krankheit 606.
Instrumente, chirurgische, Ueber-tragung d. Syphilis durch solche 65.
Invasionskrankheiten 317.
Jod bei Milzbrand 551. — bei Syphilis 296. 308. — bei Vipernbiss 671.
Jodammonium bei Syphilis 300.
Jodeisen bei Syphilis 300. 307.
Jodkalium bei Echinococcus 337. 343. — bei Rotz 488. — bei Syphilis 28. 31. 282. 297. 303. 305. 309.
Jodnatrium bei Syphilis 300.
Jodoform auf Schanker appl. 275. — bei Syphilis 300. 303. 305.
Jodquecksilber s. Quecksilberjodid; Quecksilherjodür.
Jodtinctur bei Syphilis 300. 304. 306.
Jonassen 336.
Jones 65. 180. 664. 675.
Joukoffsky 71.
Jousset 647. 658.
Ipecacuanha bei Syphilis 307.
Iritis bei Syphilis 22. 149. 222. 241. 306.
de Isla 7.
Isthmus faucium hei Syphilis 199.
Jürgensen 358.
Jütländisches Syphilid 18.
Ixodes ricinus, Stich dess. 657.
Kachexie durch Echinococcus bed. 335.
Käfer, Bisse ders. 651.
Kämmerer 273.
Käse aus d. Milch an Maul- u. Klauen­seuche leidender Kühe, Schädlichkeit dess. 638.
Kahler 307.
Kali, chlorsaures, als Mundwasser bei Quecksilberbehandlung d. Syphilis 286.
Kali, hypermangansaures, bei phagedänischen Geschwüren 275.
-ocr page 705-
Register.
691
Kalkwasser, syphilitische Geschwüre mit solchem verbunden 275.
Kalte Einwickelungen beiVipern-biss 671.
Kamala bei Echinococcus 338.
Kaposi 82. 91. 97. 98. 116. 134. 143. 144. 195. 206.
Kappeier 327.
Karbunkel bei Milzbrand s. Milz­brandkarbunkel.
Kassowitz 49. 50. 51. 52. 53. 54.55. 56. 57. 58. 61. 63. 236. 238. 240.241. 242. 245. 261. 504.
Katipo-Spinne, Biss ders. 661.
Katzen, Wuthkrankheit ders. 580.
Kaubeschwerden bei Trichinose 394. 396.
Kausch 489. 491. 525.
Kehldeckel bei Wuthkrankheit 613.
Kehlkopf beiRotz 449. 462. 466. 481. — bei Syphilis 208. — bei Wuth­krankheit 583. 614.
Kelly 210.
Kelsch 439. 475.
Keratitis bei Syphilis 221. 243.
Kessel 530.
Key 391. 410.
Key es 129. 280. 284.
Kiefern - Processionsspinner, Vergiftung durch d. Raupe dess. 656.
Kiefernspinner, Vergiftung durch d. Raupe dess. 656.
Kjellberg 242.
Kiener 451. 453.
Kinder, Gummigeschwülste bei solchen 168. —, Syphilis ders. 265. 271. 291. 306. 308 s. a. Syphilis hereditaria. S. a. Lebensalter.
King 234.
Kirby 647. 648.
Kircher 38.
Klapperschlange, Biss ders. 672.674. (Klapperschlangengalle gegen dens.)677.
Klauen bei Maul- und Klauenseuche 632. 635.
Klebs 327. 615.
Kleinschmidt 664. 671.
Klima in Bez. auf: Syphilis 20; Wuth­krankheit 568.
Klimacuren bei Syphilis 309.
Klinck 307.
Klingelhöffer 490. 530. 550.
Klob 361. 397.
Klopsch 390.
Kluge 50. 51. 281.
Knochen bei Rotz 463. 480. 481. —, syphilitische Affection ders. 31. 169. 237. 243.
Knochenmark bei Syphilis 170. 172. 174.
Knochenmehl in Bez. auf Verbrei­tung d. Milzbrandes 498-
Knochenschmerzen bei Syphilis 22. 23. 169. 171.
Knötchenrotz 456.
Knorpel bei Rotz 481.
Knotensyphilid 159.
Koch 453.
Kochen d. Fleisches in Bez. auf Tri­chinen 420.
Köbner 39. 46. 65. 75. 90.95.98.100. 113. 236. 237. 238. 248. 277.
Köchlin 552. 559. 570. 586.
Köhne 448.
Körber 489.
Körperconstitution in Bez. auf Sy­philis 32. 202. 264.
Körpertemperatur bei Maul- und Klauenseuche 632. — bei Milzbrand 517. 538. — bei Rotz 476. 477. — bei Trichinose 393. — bei Wuthkrankheit 608.
Kohn 134. 195. 206.
Kolesnikoff 582.
Kopf, Schanker an dems. 93.
Kopfschmerz bei Echinococcus im Gehirn343. —beiMilzbrand 537. 538. — bei Rotz 473. 476. —bei Syphilis 132. — bei Wutbkrankheit 602. 603.
Kopftetanus 599.
Kopp 381.
von Koranyi 435. 439. 469. 485.497. 525. 526. 531. 546. 548.
Krabbe 391. 438. 451. 455.
Krämpfe bei Echinococcus des Gehirns 342. — bei Milzbrand 516. j)17. 534. 539. — bei Syphilis 219. — bei Wuth­krankheit 575. 603. 604. 605. 607. 44*
-ocr page 706-
692
Register.
Kranz 146.
Kratz 377. 393. 395.396.398.400.401. 404.
Kraus 96.
Kreutzer 435. 440. 553. 629. 640.
Kreuzotter, Biss ders. 666.
Kriegk 12.
Krügelstein 553. 555.
Küchenmeister 318. 319. 323. 324. 358. 370. 373. 374. 375. 378. 647..
Kühn 377. 3S7. 412. 418.
Küttner 439. 449. 469. 471. 473. 4SI. 486.
Kugelbakterien im Blute bei Milz­brand 544.
Kussmaul 141. 176. 253. 276. 340.
Labien, syphilitische Infection an
dens. 86. Lacombe 186. Lähmungen bei Syphilis 220. 243.—
bei Wuthkrankheit 577. 578. 609. —
d. Zunge nach Scorpionstich 659. 663. Laenne c 325. Lärcheniieber 657. Läuse, Stich ders. 651. Lafosse 438. 621. 629. Lagneau 20. 195. Laisne 447. Lancereaux 3. 18. 33. 40. 45. 46.48.
49. 51. 68. 66. 92. 93. 96. 131. 179.
180. 185. 186. 193. 202. 203.205.206.
213. 214. 215. 217. 218.226.227.229.
232. 233. 240. 253. 293. 305. Landrieux 201. Lane 273. 301. 311. Langenbeck 274. 381. 451. Langlebert 272. L aroyenne 92. Larrey 491. 569. Laryngitis syphilitica 208. Lasiocampus pityocampa und pro-
cessionea, Vergiftung durch die Kaupen
ders. 656. Lassaigne 292. Latenz d. Rotzes 448. — d. Syphilis
23. 29. 249. 309. Latrodectus lugubris, Biss dess.
660.
Laubender 435. 489. 491.
Laubwanzen, Stich ders. 650.
Lavena 633.
Lawrence 223.
Lazansky 275. 300. 303.
Lebensalter in Bez. auf: Blutfilarien 425; Cysticercus 361; Echinococcus 329; Maul- u- Klauenseuche 640. 644; Milzbrand 502. 532; Kotz 472 ; Syphilis 78.265; Trichinose 403; Wuthkrank­heit 596. 606.
Lebensversicherungen, Syphilis in Bez. auf. dies. 267.
Lebensweise in Bez. auf Syphilis 265. Vgl. Beschäftigung.
Leber, Echinococcus in ders. 351. — bei Maul- und Klauenseuche 635. — bei Milzbrand 520. 542. — bei Kotz 463. 482. — bei Syphilis 186. 239. — bei Trichiuose 407. — bei Wuth 584. 614.
Leberatrophie, acute gelbe, bei Sy­philis 188.
Lebert 33. 213. 214. 292.
Leblanc 438. 552.
Lecorche 229.
Lee 3. 46. 47. 48. 75. 77. 83. 95. 96. 98. 120. 122. 126. 197. 211. 290.448.
Legros 40.
Lehmann 181. 186.
Leidy 378. 380. 424.
Leisering 365. 412.413.435.438.439. 441. 453. 455. 457. 460. 553. 569.
Leistendrüsen, Anschwellung ders. bei Syphilis s. Bubonen.
Lengy el 497. 548.
Lenhossek 553.
Lenz 663. 664. 666. 667. 668. 669.
Leonhardt 496. 499.
Leonicenus 5. 6. 12.
Lepine 232.
Leplat 494.
Leptus autumnalis, Vergiftung durch dens. 657.
Lesser 468.
Lessona 566. 568.
Leube 490. 525. 526. 530. 537. 538. 539. 540. 546. 551.
Lcuckart 318. 319.323. 327.331.332.
-ocr page 707-
Register.
693
SSS. 362. 365. 376. 378. 380.381.387. 404. 406. 411. 413. 418.422.423.425.
Leukocytose bei Milzbrand 520. 544. — bei Rotz 463. — bei Syphilis 33.
Leuret 448.
Levin 435. 629.
Lewin 82. 229. 231. 238. 273. 293.
Lewis 422. 423. 424.
Liehen syphiliticus 151.
Lichtscheu bei Wuthkrankheit 576. 602.
von Liebig 38.
Liebreich 220.
Liegeois 280.
Lindmann 43. 80. HO.
von Lindwurm 42. 45. 81. 86. 90. 115. 274. 311.
Linn6 512.
Linstow 390.
Liouville 344.
Lippen bei Maul-u. Klauenseuche 634. 641. —, syphilitische Affection ders. 59. 64. 80. 124. 195.
Littrö 13. 14. 16.
Livingstone 19.
Locher 584.
Löffler 597.
Loiset 438.
Lombard 633.
London 647.
Lorain 213.
Lorin 468.
Lorinser 537. 563. 598.
Lostorfer 33. 37. 39. 145. 146.
Louvrier 277.
Lubimoff 219.
Lucilia hominivora, Larven ders. unter d. menschlichen Haut 649.
Lücke 169. 318. 319. 382. 390.
Luft, Maul- u. Klauenseuche durch dies, verbreitet 631. —, Milzbrand durch dies, verbreitet 502. 530. —, Rotzgift durch dies, verbr. 443. 452.
Luftröhre bei Rotz 449. 462. 466. 481. —bei Syphilis 210. — bei Wuth­krankheit 583.
Lufttemperatur in Bez. auf Milz­brand 499. Vgl. Jahreszeit.
Luisinus 5. 277.
Lunge, Echinococcus in ders. 345.— bei Leberechinococcus 354. — bei Milzbrand 541. — bei Rotz 449. 457. 461. 463. 481. — bei Syphilis 210. — bei Trichinose 407.— bei Wuthkrank­heit 583. 585. 614.
Lungenschwindsucht s. Phthisis.
Lupus u. Syphilis, gegens. Verh. ders. 244. — syphiliticus 161.
Luschka 327. 378. 390.
Luzcinsky 53.
Lycosa tarantula, Biss ders. 661.
Lydtin 442.
Lymphdrüsen bei Rotz 458.478 482.
—nbsp; bei Syphilis 21. 22. 30. 123. 181. 248. 249. — bei weichem Schanker 126. — bei Wuthkrankheit 615.
Lymphgefässeam Penis, Entzündung
ders. bei Syphilis 85. — bei Rotz 458.
406.478. — bei Syphilis 86. 117. 183.
248. —, syphilitisches Gift durch dies.
im Körper verbreitet 127. 129. Lyssa s. Wuthkrankheit. Lyssophobie 599. 611. 615.
Machon 195.
Mackenzie 206.
Maculae syphiliticae 138.
Magawly 221.
Magen beiSlaul- u. Klauenseuche 635.
—nbsp; bei Milzbrand 541. — bei Rotz 482. —, syphilitische Affection dess. 203. — bei Wuthkrankheit 584. 614.
Magenkarbunkeln beiMilzbrand541. Magendie 553. 555. 561. 597. 626. Magitot 199. Maisonneuve 202. 233. Malaria, Milzbrand durch solche bed.
492. 495. Maliasmus s. Rotz. Malleus humidus s. Rotz. Malpighi 358. Maly 292. Manardus 7. Mandic 663.
Manie bei Wuthkrankheit 605. 608. Mausen 423.
Marasmus,syphilitischer, 24.25.29.32. Maratray 95.
-ocr page 708-
694
Register.
Marchai de Calvi 115.
Marder, Wuthkrankheit dess. 581.
Marochetti 614.
Marsars de Gazelles 616.
Marshall 289.
Marston 48. 83. 195. 197.
Martinet 339.
Martini 289.
Martiny 648.
Marx 553. 555.
Maschka 563. 598. CIT.
Mason 205.
Massmann 496.
Mastdarm bei Syphilis 204.
Matton 560.
Matuca-Bremse, Stich ders. 649.
Maul- u. Klauenseuche 629. —, Angina bei ders. 643. —, Appetit bei ders. 641. —, Borax bei ders. 646. —, Brüste bei ders. 642. —, Cauterisation bei ders. 646. —, Contagiosität ders. 630. —, Diarrhöe bei ders. 641. —.Dis­position zu ders. 631. 639. —, Euter bei ders. 632. 635. —, Exanthem bei ders. 632. 641. 642. 643. —, Fieber bei ders. 631. 641.—, Fleisch der mit solcher behafteten Thiere, Genuss dess. 638. —, Füsse bei ders. 642. —, Hände bei ders. 641. 642. —, Herz bei ders. 635. —, Incubation ders. 631.641.—, Klauen bei ders. 632. 635. —, Körper­temperatur bei ders. 632. — d. Kühe 632. —, Lebensalter in Bez. zu ders. 640. 644. —, Leber bei ders. 635. —, Lippen bei ders. 634. 641. —, durch d. Luft verbreitet 031. —, Magen bei ders, 635. — durch Melken überfragen 638. 640. 642. — bei Menschen 636. —, Milch der an ders. leidenden Thiere 632. (Uebertragung durch dies.) 636. (Dass.) 645. —, Milz bei ders. 635. —, Mundhöhle bei ders. 631.635.641.—, Nasenhöhle bei ders. 643. —, Nieren bei ders. 635. — d. Pferde 634. —, Puls bei ders. 632. —, Eachenhöhle bei ders. 641. —, Respirationsorgane bei ders. 635. — d. Schafe 634. —, Schlingbeschwerden bei ders. 641. — d. Schweins 034. —, Sterblichkeit bei
ders. 636. —, Tod durch dies. bed. 633. 636. 644. 645. —, Uebertragung ders. 636. —, Verdauungsbeschwerden bei ders. 641. — d. Wildes 634. — d. Ziegen 634. —, Zunge bei ders. 635. 641. 643.
Maurer 393.
Mauriac 28. 168. 173. 254.
Mauthner 220. 221.
Mayer 626.
Maynardus 89.
Mazae Azüma 422.
McBride 281. 629. 640.
Meier 543.
Melken, Maul- u. Klauenseuche durch dass. übertragen 63S. 640. 642.
Menecier 557. 563.
Meningitis beiGehirncysticercus 373.
Menschel 537. 548.
Menschenrassen in Bez. auf Sy­philis 19.
Menstruation bei Syphilis 233. —, syphilitische Infection nach ders. 78.
—nbsp; nbsp;bei Trichinose 399. de Meric 90. 229.
Merkel 255. 362. 372. 373. 419.
Meschede 195. 203. 317.
Mesenterialdrüsen bei Milzbrand 542. — bei Trichinose 406.
Metastemma guttula, Stich dess. 650.
Meyer 328. 528. 599. 616. 664.
Meynell 272. 555. 576.
Michaelis 3. 97.
Michel 647.
Miescher 417.
Miescher's ehe Schläuche 417.
Milanesi 298.
Milben, Vergiftung durch solche 657.
Milch an Maul- u. Klauenseuche lei­dender Thiere 632. (Uebertragung d. dies.) 636. (Dass.) 645. — milzbrand­kranker Thiere, Schädlichkeit ders. 517. 528. — bei Quecksilberbehand-lung d. Syphilis als Diaeteticum 286. —, Rotzgift in ders. 446. —, syphi­litische Ansteckung durch dies. 46.
—nbsp;wuthkranker Thiere, Geniessbarkeit ders. 566. 596.
-ocr page 709-
Register.
695
Milium syphiliticum 151.
Miller 327. 35S.
Milz, Echinococcus iu ders. 349. — bei Leberechinococcus 356. — bei Maul- und Klauenseuche 635. — bei Milzbrand 492. 519. 520. 542. — bei Rotz 463. 476. 4S2. — bei Syphilis 132. 184. 239. — bei Trichinose 406. — bei Wuthkrankheit 5S4. 614.
Milzbläschen bei Wuthkrankheit 5 84.
Milzbrand 489. —, Abführmittel bei solchem 524.—, acuter, 516. 517.519. —, Aderlass bei solchem 524. —, an­tiseptischer Verband bei dems. 551. —, apoplektiformer, 516.519.—, Ap­petit bei dems. 517. 537. 538. —, Bauchhöhle bei dems. 541. —, Be­schäftigung in Bez. zu dems. 527.531. 550. —, Blut bei dems. 492.503.519. 520. 522. 541. 544. 545. —, Blutun­gen bei dems. 519. 520. 539. —, Bo-denbeschaftenheit in Bez. zu dems. 492. 495. 501. 522. — durch Bremsen übertragen 500. —, Butter aus der Milch an solchem erkrankter Thiere, üebertragung durch dies. 528. •—, Cadaver an dems. verendeter Thiere in Bez. auf Verbreitung dess. 496. 498. 501. 528. 549. —, Carbolsäure bei dems. 524. 551. —, Cauterisation bei Infection mit dems. 550. —, Chi­nin bei dems. 551. —, Collapsus bei dems. 534. 537. 538. —, Contagiosi-tät dess. 495. 500. 525. —, Cyanose bei dems. 516. 537. 538. 540. —, Darm bei dems. 519. 520. 541. —, Diät bei dems. 551. —, Diarrhöe bei dems. 534. 538. —, Disposition zu dems. 502. 531.—, Dyspnoe bei dems. 538. —, Erbrechen bei dems. 537. 538. —, erysipelatöse Form dess. 535. —, Faces bei dems. 517. —, Fäul-niss nach dems. 520. —, Fieber bei dems. 516. 517. 534. —, Fleisch der an dems. erkrankten Thiere, Genuss dess. 528. 537. 549. — durch Fliegen übertragen 500. 529. —, Gastralgie bei dems. 53S. —, Gehirn bei dems. 542. —, Gehirnhäute bei dems. 542.
—, Geschlecht in Bez. zu dems. 502. 532. —, Gliederschmerzen bei dems. 534. 538. —, Grundwasser in Bez. zu dems. 497. —, Halsdrüsen bei dems. 541. —, Haut bei dems. 533. 539. 540. s. a. Milzbrandkarbunkel. —, Herz bei dems. 519. 541. — durch Hunde übertragen 500. —, Jahreszeit in Bez. auf dens. 532. —, Incubation dess. 516. 532. —, Jod bei dems. 551. —, Karbunkel bei dems., s. Milzbrand­karbunkel. —, Knochenmehldüngung in Bez. auf d. Verbreitung dess. 498. —, Körpertemperatur bei dems. 517. 538. —, Kopfschmerz bei dems. 537. 538. —, Krämpfe bei dems. 516.517. 534. 539. —, Lebensalter in Bez. auf dens. 502. 532. —, Leber bei dems. 520. 542. —, Leukocytose bei dems. 520. 544. — durch die Luft verbreitet 502. 530. —, Lufttemperatur in Bez. zu dems. 499. —, Lungen bei dems.
541.nbsp;—, Magen bei dems. 541. — durch Malaria bed. 492. 495. — d. Menschen
524.nbsp; —, Mesenterialdrüsen bei dems.
542.nbsp; —, Milch an solchem erkrankter Thiere, üebertragung durch dies. 528. —, Milchabsonderung bei dems. 517. —, Milz bei dems. 492. 519.520.542. —, Mundschleimhaut bei dems. 539. 541. — durch Nahrungsmittel über­tragen 501. 530. —, Nieren bei dems.
520.nbsp; nbsp;542. — d. Pferde 517. 519. —, prophylaktische Maassregeln geg. dens. 522. 549. —, Psyche bei dems. 53S. —, Puls bei dems. 516. 517.534. 538. —, Respiration bei dems. 516. 534. 538. —, Retroperitonealdrüsen bei dems. 542. — d. Rinder 517. 519. —, Sauerstoffmangel im Blute als Urs. d. Erscheinungen dess. 506. —, Schlaf bei dems. 537. —, Schleimhäute bei dems. 539.541. —, Schlingbeschwerden bei dems. 538.. —, Schweiss bei dems. 534. —, spontane Entstehung dess.
525.nbsp; —, Sterblichkeit bei dems. 517.
521.nbsp; 548. —, subacuter, 516. 517. — d. Thiere 490. —, Tod durch dens. bed. 516. 517. 518. 534. 537. 539.—,
-ocr page 710-
696
Register.
Todtenstarre nach dems. 540. —, #9632;warme Umschläge bei dems. 551. —, #9632;wiederholte Erkrankung an dems. 532. —, Zunge bei dems. 541.
Milzbrandblatter 533.
Milzbrandgift 503.
Milzbrandfieber 515.
Milzbrandkarbunkel 515. 517.520. 521. 533. 540. — im Darm 519. 541.
—nbsp; nbsp;d. Haut 543. 546. (Exstirpation dess.) 550. —, innere, 53'J. 542. 544.
—nbsp; im Magen 541. Milzbrandödem 517. 532. 535. 541. Milzexstirpation bei Echinococcus
d. Milz 349. Milzknoten bei Wuthkrankheit 584. Minir-Spinne, Biss ders. 660. Mireur 49.
Mitchell 664. 672. 674. Montanus 8. Montejo 5. 8. 9. Montesaurus 12. Montfils 491. 525. 527. Monti 278. 307. Morgagni 210. 553. Morgan 48. 91. 94. 99. 106. 169. 171.
214. Morin 327.
Morphium bei Wuthkrankheit 627.62S. Mosler 220. 332. 367. 382. 404. Mosquitos, Stiche ders. 648. Moulinie 343. Moxon 181. 185. 188. 192. 193. 213.
214. 215. 227. Müller 5. 13. 14. 15. 195. 215. 292.
377. 390. 418. 490. 503. 525. 526. 537.
538. 540. 542. 544. 546. 553. 570. Münch 490. 525. 539. 540. 542. M u n d h ö h 1 e bei Maul- u. Klauenseuche
631. 635. 641. — bei Milzbrand 539.
541. — bei Quecksilberbehandlung d.
Syphilis 286. — bei Rotz 476. 478.
482. — bei Syphilis (Infection durch
d. Schleimhaut ders.) 59. (Dass.) 64.
142. 144. 195. 304. —bei Wuthkrank­heit 576. 5S3. Munk 318. Munoz 9. M u r a 11 u s 6.
Murchison 180. 338. Muskelatrophie bei Syphilis 181. Muskeln, Cysticercus in dens. 366.—
bei Rotz 461. 481. — bei Syphilis
180. — bei Trichinose 395. 401. 407. Muskelschmerzen bei Trichinose
396. 405. Muskeltrichinen 387. Mutillen, Stiche ders. 655. Mycosis intestinalis 530. 540. Mydriasis bei Trichinose 397. Myelitis malleosa 482. Mygale avicularia, Biss ders. 660. Myocarditis bei Syphilis 215. Myositis bei Syphilis 180. Myriapoda, Stiche ders. 661. 663. Myrmica rubra u. rubida, Stiche
ders. 654.
Nägel bei Syphilis 22. 30. 149. 165. Nägeli 494. Nagel 224. 225. Nahrungsmittel, Milzbrand durch
solche übertragen 501. 530. —, Rotz
durch dies, übertr. 446. 470. Naja tripudians, Biss ders. 672. Narbe von Rotzgeschwüren 459. — d.
syphilitischen Primäraflfection 87. 121. Narcotica bei Wuthkrankheit 627. Nasenhöhle bei Maul- und Klauen­seuche 643. — bei Rotz 444. 456.
459. 4.62. 465. 475. 478.480.483.487.
— bei Syphilis 23. 207. 240. 304. —
bei Wuthkrankheit 573. Nasenkatarrh, syphilitischer, 207.
240. Nasenknochen bei Rotz 462. 478.
480. — bei Syphilis 23. 175. 207.305. Nauclerus 11. Naucoris, Stich ders. 650. Naunyn 318. 320. 321. 324. 338. Nebennieren, Echinococcus in dens.
351. — bei Syphilis 185. Nekrose bei Syphilis 23. 175. 207.
209. 243. Nelaton ISO. Nervensystem bei Rotz 476. 482. —
bei Syphilis 218. 243. — bei Trichi-
-ocr page 711-
Register.
697
nose 396. — bei Wuthkrankheit 612.
613. Nervus opticus bei Syphilis 225. Nervus sympathicus bei Syphilis
219. Nesemann 553. Neugeborne, Syphilis ders. 52. 186.
194. 210. 237. Neumann 134. 235. 247. 274. 287. Neuralgien bei Trichinose 369. Neyding 490. 546. Nicolai 490. 496. 497. 499. 525. 526.
530. 548. Niepce 181. Nieren, Echinococcus ders. 350. —
bei Maul- u. Klauenseuche 635. —
bei Milzbrand 520. 542. — bei Rotz
463. 482. — bei Syphilis 227. — bei
Trichinose 407. — bei Wuthlsrank-
heit 584. 585. 615. Nivison 647. Nordström 453. Notonecta, Stiche ders. 650. Notta 180. Nozeran 629. 642. Nunn 177. 195.
Ophiophagus elaps, Vergiftung
durch d. Biss dess. 672. Opium bei Syphilis 275. 294. 303. 307.
—nbsp; bei Trichinose 405. — bei Wuth­krankheit 627.
Oppolzer 186. 216. 594. 595. 596.
Ore 672.
Oribasius 14.
Orth 490. 546.
Oser 195. 203.
Osteomyelitis malleosa 480.
Ott 327. 328.
Otto 419.
Ovarien bei Syphilis 232.
Overbeck 176. 253.
Ovjd 554.
de Oviedo 8. 9.
Owen 377.
Ozaena syphilitica 207. 304.
Pacchiotti 67. Pachydermie 429. Pachymeningits externa bei Rotz
480. — bei Gehirncysticercus 373. Pagenstecher 328. 377. 378. 383. 387.
389. Paget 195. 251. 298. 301. 377. Pallas 318. 319. 512. Pangonia, Stich ders. 649. Pankreas bei Syphilis 205. 239. Papeln, syphilitische, 21. 22. 83.
142. 240. 262. 274. — d.Fusssohle 143.
—nbsp; d. Handteller 143. — an d. Lippen 195. — d. Mundhöhle 304. — an d. Nase 207. — am Neugebornen 240.
—nbsp; im Rachen 201. 304. — auf d. Tonsillen 199. —, Zerstörung ders. 274. — an d. Zunge 196. 304.
Paracelsus 51. Parent-Duchatelet 294. Parenti 6. Parker 48. 290. 299. Paronychia syphilitica 166. Parotitis bei Rotz 482. Parrot 236. 237. 245. 585. Parry 553. van Parys 629. 645. Pasteur 38. 505.
Obermeyer 511.
Odenius 391.
O'Doniel 647.
Oedem bei Milzbrand 517. 532. 535. 541. — bei Trichinose 397. 401. 405. 406.
Oedmansson 179. 236. 239.
Oemler 496. 499. 574.
Oertl 552. 559. 570. 586.
Oesophagus bei Syphilis 203. — bei Wuthkrankheit 5S3.
Oesterlen 349.
Oestrus, Larven dess. unter d.mensch­lichen Haut 649.
Oewre 51. 311. 313.
Ogle 664.
Ohnmächten bei Echinococcus im Gehirn 342.
Onychia sicca 165.
Onyxis syphilitica 165.
van Oordt 33.
-ocr page 712-
698
Eegister.
Paul 339.
Paulus v. Aegina 592.;
Pausanias 554.
Pavy 673.
Payne 190.
Peacock 377.
P(sect;an 336. 349.
Pearson 290.
Pediculus capitis u. vestimenti,
Stich ders. 651.! Pelias lierus, Biss ders. 666. Pellicer 9. Pellizzari 45. 81. Pemphigus syphiliticus 155. 239. Pentastomum denticulatum 318. Pentatoma, Stich ders. 650. Pericardium bei Syphilis 216. Perihepatitis bei Syphilis 188. Periostitis bei Syphilis 22. 30. 170.
172. 306. Peritonitis bei Syphilis 206. Perty 629. 640. Petit 256. Petri 392. 410. Petrow 219. Petrus Martyr 9. Petry 65.
von Pettenkofer 437. 498. Fetters 146. Peuch 561. 591. Peyer'sche Drüsen bei Syphilis
hered. 204. Pfeiffer 497. Pferde, Maul- u. Klauenseuche ders.
634. —, Milzbrand ders. 517. 519. —,
Rotz ders. 439. —, Wurm ders. 441.
465. 4S5. —, Wuthkrankheit ders.
580. Phagedänismus bei Syphilis 84.275. Phalaena Bombyx Pini, pinivora,
pityocampa, processionea, pudibunda,
Vergiftung durch d. Raupen ders. 656. Philippe 440. Phöbus657. Phrisius 5. 13.
Phthirius pubis, Stich dess. 651. Phthisis u. Syphilis, gegens. Bez. ders.
25. 32. 210. Pick 56. 96. 97. 98. 275.
Pikrinsäure bei Chylurie 428. —bei Trichinose 404.
Pillwax 552. 555. 558. 563. 568. 597.
Pinctor 132. 276.
Pinienprocessionsspinner, Ver­giftung durch d. Raupen dess. 656.
Pirates stridulus. Stich dess. 650.
Pitha 132.
Placenta, Syphilis ders. 234. —, sy­philitische Infection durch dies. 55.
du Plessis 514.
Pleuritis bei Trichinose 398. 406.
Plinius 554. 592.
Plumbum aceticum auf syphilitische Geschwüre applicirt 275.
Plutarch 554. 591.
Pneumonie bei Rotz 461. 463. 466. 481. — bei Syphilis 214. — bei Tri­chinose 398. 406. — bei quot;Wuthkrank­heit 583. 585.
Poland 485.
Poll 273.
Pollender 489. 492. 493. 503.
Pollini'sches Decoct bei Syphilis 302.
Ponfick 648.
Porter 48.
Posada-Arango 647. 659.
Präcordialangst bei Wuthkrankheit 603. 604. 606.
Präputium, syphilitische Infection an dems. 85. 88.
Pröcy 644.
Prövost 327.
Priapismus bei Wuthkrankheit 610.
Primers 293.
Prinz 552. 584.
Probstmayr 415.
Procrustes, Gift dess. 651.
Proksch 176. 276.
Prostitution, Verh. ders. zu Syphi­lis 268.
Prougeansky 327. 358.
Pruner 569.
PseudorheuTnatismus bei Syphilis 178.
Psoriasis syphilitica 150. — membranae mucosae 144. — d. Nägel 165. — palmaris 143.— plantaris 143.
-ocr page 713-
Register.
699
Psorospermiens chläuclie 41quot;.
Psyche bei Milzbrand 538. — bei Tri­chinose 396. — bei Wuthkrankheit 575. 579. 602. 803 605. 607. 010. Vergl. Geistesstörung.
Puche 104.
Pütz 453.
Pulex irritans, Stich dess. 650.
Puls bei Maul- u. Klauenseuche 632.
—nbsp; bei Milzbrand 516. 517. 53-1. 538.
—nbsp; bei Rotz 476. 479. — bei Trichi­nose 393. — bei quot;Wuthkrankheit 576. 577. 603. 608. 610.
Punktion bei Echinococcus 335. 338.
343. 348. Purdon 275. Pusteln bei Rotz 474. 478. 479. — bei
Syphilis 155. 262. 297. Pustula maligna s. Milzbrand. Putz 664. 671. Puzin 53. Py ämie u.Rotz,gegens.Verh. ders.482.
Quecksilber bei Echinococcus 337.
—nbsp; bei Syphilis 28. 31. (Schwangerer, Einfl dess. auf d. Fötus) 54. (in Bez. auf nachfolgende Alopecie) 164. (in Bez. auf Knochenleiden) 176. (Folgen d. ungenügenden Anwendung dess.) 250. (Tertiärerscheinungen durch sol­ches bed.) 253. 265. 276 (Speichel-fluss durch solches bed.) 277. 2S3. (in Bez. auf Anämie u. Schwangerschaft) 296. 301. 305. 306.309. — bei Wuth­krankheit 026.
Quecksilberäthylchlorid bei Sy­philis 293.
Quecksilberbicyanat bei Syphilis 294.
Quecksilberchlorid bei Syphilis (bei Geschwüren) 275. 29t. 292. (bei Hautaffectionen)305. (hereditärer) 307.
—nbsp; nach Wuthkrankheitsinfection 624. Quecksilber chlorid chlornatri-
um bei Syphilis 292. 293. Quecksilberchloridcollodium b.
Syphilis 305. Quecksilberchlorür bei Syphilis
(bei Geschwüren) 275. 290. 294. (bei
Schleimpapeln) 303. (bei Nasen- und Hautaffection) 305. (hereditärer) 307. — bei Trichinose 405. — bei Wuth­krankheit 626.
Quecksilberjod id bei Syphilis 295.
Quecksilberjodür bei Syphilis 294. (heredit.) 307.
Quecksilber, metallisches, bei Syphilis 291.
Quecksilbernitrat bei syphilitischer Zungenaffection 304.
Quecksilberoleat bei Syphilis 289; (bei Hautaffection) 305. (beiKnochen-hautanschwellungen) 306.
Quecksilberpflaster bei syphiliti­schen Haut- u. Hodenaffectionen S05. 306.
Quecksilberräucherungen bei Sy­philis 290.
Quecksilbersalbe, graue, bei Sy­philis einger. 287. 302. 307. — bei Vipernbiss einger. 671. — bei Wuth­krankheit 626.
Quecksilbersalbe, weisse, bei syphilitischen Hautaffectionen einger. 305.
Quist 5. 6. 7.
Rabelais 12.
Rabies s. Wuthkrankheit.
Rabuteau 298.
Rachenhöhle bei Maul- u. Klauen­seuche 641. — bei Rotz 481. — bei Syphilis 22. 23. (Uebertragung'dieser durch d. Secret d. Geschwüre in jener) 43. 201. 243. 304. — bei Wuthkrank­heit 683. 5S5. 003. 613.
Rachitis u. Syphilis, gegens. Verb, ders. 245.
Radi 557.
Radesyge 18.
Räuchern d. Fleisches in Bezug auf Trichinen 420.
Raucherungen mit Quecksilber bei Syphilis 290.
Ragazzoni 273.
Rahmer 72.
Raikem 633.
Raimbert 4S9. 500. 529. 546. 547.
-ocr page 714-
700
' Register.
Rainey 377. 417.
Rainey'sche Schläuche 417.
Ranvier 33. 237.
Rasch 77.
Ratten, Trichinose ders. 412.
Ratzeburg 647. 655. 656.
Ravitsch 440. 441.
Raupen, giftige, 655. 663.
Rauschbrand 518.
Rayer 226. 227. 43S. 439. 469. 543.
R(5aumur 647.
Recamier 339.
von Recklinghausen 53S. 539. 542
Reconvalescenz beiRotz479. — bei Syphilis 23. — bei Trichinose 399.
Reder 96. 435. 553. 555.
Reduvius personatus, Stich dess. 650.
Reeb 338.
Rees 218.
Regnault 444.
Reinelt 498.
Reinfectio syphilitica 75.
Regenbremse, Stich ders. 649.
Remer 491.
Renault 438. 441. 447. 452. 501. 534. 552. 562. 566. 595.
Respiration,' künstliche, hei Schlan­genbissvergiftung 676. — bei Leber-echinococcus 355. — bei Milzbrand 516. 534. 538. — bei Rotz 478. —bei Trichinose 398. —bei Wuthkrankheit 576. 577. 603. 606. 608. 610.
Respirationsorgane, Echinococcus ders. 345. — bei Maul- u. Klauen­seuche 635. — bei Rotz 476. — bei Syphilis 206. — bei Trichinose 407.
Retinitis bei Syphilis 22. 225. 306.
Retroperitonealdrüsen bei Milz­brand 542.
Reumont 310.
Ray 206. 210.
Reynal 435. 639.
Reynolds 75. 77. 260.
Rhazes 555.
Rheumatismus u. Syphilis, gegens. Bez. ders. 25. 132. 178. 241.
Rhinchoprion penetrans, Stich dess. 650.
Richards 677.
Richardson 329. 342. 673.
Riebet 229. 233.
Ricord 3. 17. 26. 28. 33. 41. 43. 46.
50. 61. 74. 82.89. 90. 91.92. 93. 104.
118. 121. 124. 129. 153.172. 180. 197.
214. 229. 246. 247. 278. 294. Rinder, Maul- u. Klauenseuche ders.
632. —, Milzbrand ders. 517. 519. —,
Wuthkrankheit ders. 580. Rinderbremse, Stiche ders. 649. Rindfleisch 33. 35. 125. 174. 451. von Rinecker 43. 80. 107. 129. 168.
266. Ringheim 470. Rique 647. Risel 169. Ritter 435. 439. 543. Rivolta 453. Robert 92. 95. Robin 33. 115. 213. Rodet 181.
Roll 435. 440.458. 470. 515.553.555.629. Rohr bach 12. Rollet 59. 65. 90. 92. 93. 98. Rollett 206. 212. Roloff 438. 449. Romberg 396. 553. 625. Rose 281. 282. 553. 599. 600. 616. von Rosen 49. 51. 53. 56. 241. 244. Rosenbaum 5. Rosenstein 320. Roseola syphilitica 138. 262. Rothschwanz, Vergiftung durch d.
Raupe dess. 656. Rosner 43. 81. Rostan 206. Roth 195. 204. 206. Rother 355. Rotz 438. —, Abortus bei solchem 477.
—, Abscesse bei dems. 463. 474. 478.
479. 480. 482. 487. —, acuter, 466.
473.nbsp; nbsp;485. —, Allgemeinbefinden bei dems. 465. 473. —, Appetit bei dems.
474.nbsp; nbsp;477. —, Auswurf bei dems. 476. —, Beschäftigung in Bez. zu dems. 471. —, Blut bei dems. 446. 463. —, Bronchialkatarrh bei dems. 476. —, Bronchitis bei dems. 463. 466. —, Car-
-ocr page 715-
Register.
701
bolsaure bei dems. 487. 488. —, Cau­terisation bei dems. 487. —, Chinin bei dems. 488. —, Chlorwasser bei dems. 4S7.' —, Chorioidea bei dems. 482. —, chronischer, 464. 477. 485. — durch Coitus übertragen 446. —, Collapsus bei dems. 477. 488.—, Con-tagiosität dess. 439. 442. —, Delirien hei dems. 476. —, Diät bei dems. 488. —, Diarrhöe bei dems. 476. 478. —, diffuser, 458. —, Disposition zu dems. 442. 471. —, Durst bei dems. 476.—, Eichel bei dems. 482. —, Erblichkeit dess. 446. —, Erysipelas bei dems. 461. 487. —, Fieber bei dems. 465. 466. 474. 477. 478. 479. —, Fleisch an dems. erkrankter Thiere, Geniess-barkeit dess. 470. —, Gastrointestinal-katarrh bei dems. 476. —, Gelenke bei dems. 4S2. —, Geschlecht in Bez. zu dems. 472. —, Geschwülste bei dems. 465. 474. 478. —, Geschwüre bei dems. s. Geschwüre, rotzige. —, Gliederschmerzen bei dems. 473. 474. —, Harn bei dems. 446. —, Haut hei dems. 441. 458. 461. 474. 477. 479. —, Hodenbeidems.463. 482. —, Incuba­tion dess. 464. 472. —, Induration bei dems. 459. —, infektiöse Natur dess. 442. —, infiltrirter, 458. —, Jodkalium bei solchem 488. —, Kehlkopf bei dems. 449.462.466.481. —, Knochen bei dems. 463. 480. 481. —, Knorpel bei dems. 4SI. —, Körpertemperatur bei dems. 476. 477. —, Kopfschmerz bei dems. 473. 476. —, Latenz dess. 448. —, Lebensalter in Bez. zu dems. 472. —, Leber bei dems. 463. 482.—, Leukocytose bei dems. 463. — durch d. Luft verbreitet 443. 452. —, Luft­röhre bei dems. 449. 462. 466. ,481. —, Lunge bei dems. 449. 457. 461. 463. 481. —, Lymphdrüsen bei dems. 458. 478. 482. —, Lymphgefässe bei dems. 458. 466. 47S. —, Magen bei dems. 482. — d. Menschen 468. —, Milch als Trägerin d. Kotzgifts bei dems. 446. —, Milz bei dems. 463. 476. 492. —, Mundschleimhaut bei
dems. 476. 478. 482. —, Muskeln bei dems. 461. 481. —, Myelitis bei dems.
482.nbsp; — durch Nahrungsmittel über­tragen 446, 470. —, Nase bei dems. 444. 456. 459. 462. 465.475.478.480.
483.nbsp; 487. —, Nervensystem bei dems. 476. 482. —, Nieren bei dems. 463. 482. —, Osteomyelitis bei dems. 480. —, Pachymeningitis bei dems. 480. —, Parotitis bei dems. 482. — d. Pferde 439. —, Pharynx bei dems. 481. —, Pneumonie bei dems. 463. 466. 481. —, Prophylaxis gegen dens. 486. —, Puls bei dems. 476. 479. —, Pusteln bei dems. 474. 478. 479. — u. Pyämie, gegens. Verh. ders. 482. —, Reconva-lescenz bei dems. 479. —, Respira­tionsorgane bei dems. 476. 478. — beim Säugen übertragen 448. —, Schlaf bei dems. 476. 477. —, Schleimhäute bei dems. 475. 476. —, Schmerz bei dems. 473. 474. 477. — bei Schwanger­schaft 477. —, Schweisshei dems. 446 —, Schwindel bei dems. 476. —, Selbst­entwickelung dess. 441. 444. 446. —. seröse Häute bei dems. 482. —, Spei­chel bei dems. 446. #9632;*-, Speicheldrüsen bei dems. 476. —, Spirituosen bei dems. 488. —, Sterblichkeit bei dems. 454.485. —, Stirnhöhle bei dems. 481. —, Stuhlverstopfung bei dems. 474. 476. —, Syphilis aus dems. entstanden 439. —, Tod durch dens. bed. 477. 479. —. Thränenflüssigkeit bei dems. als Contagiumträgerin 446. —, Tuber­kulose in Bez. zu dems. 461. —, Ue-bertragung dess. 446. 453. 469. 471. —, Unterhautzellgewebe bei dems. 461. —, Venenthrombosen bei dems. 460. —. Verdauungsstörungen bei dems. 474. 476. — u. Wurm, gegens. Bez. ders. 441. 465. 485. —, Zunge bei dems. 476.
Rotzgift 443. 451. Rotzknötchen 456. 480. 4SI. le Roy de Mericourt 382. Rudnew 391. 392. 585. Rückenmark, Echinococcus in dems. 344. — bei Wuthkrankheit 613.
-ocr page 716-
702
Kegister.
Rupia bei Syphilis 157. 243. Rupprecht 377. 392. 420. Rust 277. 468. 553. 555. Ruyssenaers 323. Rychner 435.
Sänger 320.
Säugen, Rotz durch dass. übertragen 446. —, Syphilis in Bez. zu dems. 59. 271. 307. Sagar 629. 636. Saint-Martin 553. Salisbury 38. Salpetersäurebei Milzbrandinfection
550. — bei Syphilis 274. 275. 303. Same, Syphilis durch solchen über­tragen 48. Samenstrang, Gummata an dems. 232. Sanchez 9. Sanderson 39. Sandfloh, Stich dess. 650. Sandviper, Vergiftung durch d. Biss
ders. 666. Sangalli 392. Sans on 489. 494. 542. Sarcocele malleosa 482.— syphilitica
229. Sarcopsyllapenetrans, Stich ders.
550. Sarsaparille bei Syphilis 281. 302. Sassafras bei Syphilis 280. Sauerstoff, Inhalationen von solchem bei Wutbkrankheit 627. —, Mangel dess. im Blute als Urs. d. Erscheinungen bei Milzbrand 506. Saumzecke, Vergiftung durch d. Biss
ders. 657. Schafe, Maul- u. Klauenseuche ders.
634. —, Wutbkrankheit ders. 580. Schakal, Wutbkrankheit dess. 581. von Schaller 553. 625. Schanker 88. 108. 275. —, Cauteri­sation dess. 274. —, gemischter, 92. — am Kopfe 93. —, Mastdarmstrictur durch Vernarbung dess. bed. 205. —, verhärteter 88. 91. —, weicher 88. 91. 108. 114. (mikroskop. Beschaffenheit dess.) 117. (Lymphadenitis bei solchem) 126.
Schanker gift u. syphilitisches Gift, gegens. Verb. ders. 90. 108. 114.
Schaper 560.
Scheiber 391.
Scheide, syphilitische Infection in ders. 86.
S cherenberg 336.
Scheuthauer 327. 328.
Schilddrüse bei Syphilis 185.
Schildotter 666.
Schilling 438. 453. 468.
Schimming 446.
Schizomyceten 494.
Schizophyten 495.
Schlaf bei Milzbrand 537. — bei Rotz 476. 477. — bei Trichinose 396. 405.
—nbsp; nbsp;bei Wutbkrankheit (während d. Incubationszeit) 602. 607.
Schlangenbiss, Vergiftung durch sol­chen 663. 672. Schleimbeutel bei Syphilis 177. Schleimhäute bei Milzbrand 539. 541.
—nbsp; bei Eotz 475. 476. — bei Syphilis 84. 133. 142. 144. 157. 162. (Jod bei Affection ders.) 297.
Schleimpapeln 22. 86. 144. 303. — als Contagiumträger 41. 147. — d. Gaumens 199. — im Kehlkopf 209.
—nbsp; d. Nase 305. — am Neugebornen 240. — d. Rachenhöhle 201. — d. Tonsillen 199. — d. Zunge 196.
Schleimtuberkel s. Schleimpapeln.
Schlingbeschwerden bei Maul- u. Klauenseuche 641. — bei Milzbrand 538. — bei Trichinose 394. 396. — bei Wutbkrankheit 573. 602. 604. 606.
Schlundkrämpfebei Wutbkrankheit 604.
Schmarda 494. 648. 660. 661.
Schmauss 7. 273. 280.
Schmerz bei Echinococcus 335. 356.
—nbsp; nbsp;bei Milzbrand 534. — bei Rotz 473. 474. 477. — bei Syphilis 22. 23. 132. 169. 172. 220. - bei Trichinose 396. 397. 405.
Schmidt 435. 553. 558. 581. Schnaken, Stiche solcher 648. Schneider 629. 634. 638. 642. Scholler 331.
-ocr page 717-
Register.
703
Schott 195.
Schotte 424.
Schrader 555. 557. 558. 561.
Schreitwanzen, Stiche ders. 650.
Schröder van der Kolk 323.
Schröpfköpfe bei hiss wuthkranker u. giftiger Thiere 623. 671. 676.
Schuh 601.
Schuster 178. 503. 546.
Schwab 528.
Schwabe 439. 530.
Schwangerschaft, Echinocoecus während ders. 337. —, Rotz während ders. 477. —, Syphilis bei solcher (Einfl. d. Quecksilberbehandlung auf d. Fötus) 54. 78. 233. 236. 253. (in Bez. auf Quecksilberbehandlung) 296. —, Trichinose bei solcher 399.
Schwefelsäure als Desinf ectionsmittel in Milzbrandgegenden 523.
Schwefelwässer bei Syphilis 310.
Schweigger 220.
Schweine, Cysticercus durch d. Fleisch ders. verbreitet 369. —, Guanin-Gicht ders. 418. —, Maul- u. Klauenseuche bei dens. 634. —, Trichinose durch dies, verbreitet 410. —, Wuthkrank-heit ders. 580.
Schweiss bei Milzbrand 534.—, Rotz­gift in dems. 446. — bei Trichinose 399. 405.
Schwimmer 195. 203.
Schwindel bei Echinocoecus d. Ge­hirns 342. — bei Rotz 476.
Sciphover de Meppis 12.
Scolopendra gigantea, heros, morsi-tans, Vergiftung durch Bisse ders. 662. 663.
Scorbut mit Syphilis complicirt 254.
Scorpionen, Stiche ders. 658. 663.
S cotus 14.
Scrophulose u. Syphilis, gegens. Bez. ders. 125. 244.
Scyllatius 7. 10.
Sebastian 67. 71.
Sebastiany 647. 663.
Secretionen, physiologische u.patho­logische, als Träger d. syphil. Con-tagiums 46. 47.
Sedillot'sche Pillen bei Syphilis
291. Sehnen bei Syphilis 177. Seidel 331. 337. Seidler 468, Semmer 438. 439. 444. Sendler 382.
Seröse Häute bei Rotz 4S2. Shortt 664. 672. 673. Sibbens 18. Sibson 343.
von Siebold 318. 319. 329. 362. Siedamgrotzky 489. 504. 507. 509.
510. Biederer 529. Sigg 694. von Sigmund 3. 29. 76. 81. 90. 144.
181. 182. 195. 247. 273. 274.285.287.
289. 294. 296. 305. 307. 811. Silbergundi 553. Silliman 418. de Silvestri 453. Similium columbacense, Stiche
dess. 649. Simon 3. 5. 13. 339.340.420.563.660. Simple treatment d. Syphilis 281. Simulia ornata u. pertinax, Stiche ders.
648. Sinnesorgane bei Syphilis 220. Skerljevo 18.
Skrzeczka 435. 439. 553. 599. Slavjansky 234. Smee 221. Smith 68. 336. Solander 512. Soleysel 440. Sommerbrodt 318. 482. Sonsino 423. Speck, amerikanischer, Trichinose d.
solchen verbreitet 410. Speichel, Rotzgift in dems. 446. —,
Wuthgift in dems. 565. Speicheldrüsen bei Rotz 476. —bei
Syphilis 205. — bei Wuthkrankheit
583. Speichelfluss durch Quecksilberbe­handlung der Syphilis bed. 277. —
bei syphilitischer Rachenaffection 203.
— bei Wuthkrankheit 605. 609. 610.
-ocr page 718-
704
Register.
Spence 647.
Sperino 311. 312.
Spiegelberg 336.
Spinnen, Vergiftung durch Bisse sol­cher 659.
Spinner, Vergiftung durch d. Raupen solcher 656.
Spinola 435. 440. 448. 454. 553. 629.
Spirituosa bei Rotz 488. — bei Schlangenbiss 676. 677.
Sprache bei Wuthkrankheit 608.
Squamae syphiliticae 150.
S quire 289.
Stachelameisen, Stich ders. 654.
Stadthagen 616.
Staub 293. 294. 470.
St. Cyr 440. 446. 453. 561.
Stechfliege, Vergiftung durch d. Stich ders. 649.
Stechmücke, Vergiftung durch den Stich ders. 64S.
Steffen 647. 650.
Stella 621.
Sterblichkeit bei Cysticercus d. Ge­hirns 376. — bei Maul- und Klauen­seuche 636.— bei Milzbrand 517. 521. 548. — bei Rotz 454. 485. — bei Sy­philis 261. — bei Trichiaose 403. — nach Vipernbiss 670. — bei Wuth­krankheit 590. 595. 617.
Stern 677.
Stewart 188.
de St. Germain 82.
Stich 358. 363. 366. 367. 372. 375.
Stimme bei Trichinose 398. — bei Wuthkrankheit 575. 577. 579. 604. 610.
Stirnhöhlen bei Rotz 481.
Stöhr 256.
Stomatitis mercurialis 288.
Stomoxys calcitrans. Stich ders. 649.
Stone 490. 544.
Strauss 344.
Strictur d. Mastdarms, syphilitische, 204.
Strongylus gigas 317.
Stürenberg 445.
S t u h 1 v e r s t o p f u n g bei Leberechino-
coccus 353. 356. — bei Rotz 474. 476. — bei Trichinose 394. 405. — bei Wuthkrankheit 576. 579. 603. 609.
Sturgis 59. 261. 267. 301. 302.
Subcutaninjectionen von Queck­silberpräparaten bei Syphilis 293. 305.
Sublimat s. Quecksilberchlorid.
Sublingualdf üsen bei Syphilis 206.
Submaxillardrüsen bei Syphilis 124. 181. 205.
Sulzer 553.
Susrutas 15.
Swanzy 224.
Swediaur 51. 134. 255.
Sydenham 16.
Symmetrie d. syphilitischen Erschei­nungen 28. 30. 248.
Syphilide 134. 262. —, bullöse, 157. —, folliculäre, 151.—, lenticuläre, 142. —, maculöses, 138.—, miliares papu-löses, 153.—, papulöses, 142.—, pu-stulöse, 155. —, squamöses, 150. —. tuberculoses, 159.
Syphilis 3. —, Abortus bei solcher 55. 233. 236. —, Acne bei ders., Uebertragung jener durch d. Secret dieser 43. —, acute Krankheiten bei ders. 253. —, Aerzte durch solche inficirt 66. —, Albuminurie bei ders. 25. 227. 300. —, Alopecie bei ders. 22. 163. —, amyloide Degeneration nach ders. s. Amyloidentartung. —, Anämie bei ders. (in Bez. auf Queck­silberbehandlung) 296. 300. —, Anos-mie bei ders. 20S. 221. —, Aqua phagedaenica bei ders. 275. 305. —, Argentum nitr. bei ders. 303. 304. —, Ascites bei ders. 194. 206. 243. —, Asymmetrie d. tertiären Erscheinungen ders. 28. 31. —, Athem, riechender, bei ders. 203. —, Atheromatose der Arterien in Bez. zu ders. 217. —, Augenaffection bei ders. 22. 220. 221. 300. —, Axillardrüsen bei ders. 124. 125. —, Bäder bei ders. 275. 286. 291. —, Bandapparate bei ders. 177. —, Blut bei ders. 29. 30. 33. 39. 44. (Infection des Kindes durch das der Mutter) 55. (Inf. d. Mutter durch das
-ocr page 719-
Eegister.
705
d. Kindes) 61. 127. 129. 248. —, Blut-gefässe bei ders. 116. 216. —, Brom-kalium bei ders. 299. - , Bronchien bei ders. 210. —, Brustdrüsen bei ders. 233. —, Brustwarzen als Infec-tionsstelle bei ders. 59. 64. 87. 124. —, Carbolsäure bei solcher 274. 304.
—nbsp; nbsp;durch chirurgische Instrumente übertragen 65. —, Cholera bei ders. 253. —, Chorioiditis bei ders. 223. 306. —, Cervicaldrüsen bei ders. 23. 181.
—nbsp; bei d; Circumcision übertragen 65. —, Complicationen ders. 253. —, Con­ception bei ders. 233. —, condyloma-töses Stadium ders. 28. 147. —, Con-dylome bei ders. s. Schleimpapeln.—, Conjunctiva bei ders. 221. —, consti-tutionelle 22. 133. —, Contagiosität ders. 38. —, Corpora cavernosa penis bei ders. 232. —, Cubitaldrüsenan-schwellung bei ders. 23. 124. 182.—, Cuprum sulphur, bei ders 274. 275. —, Dactylitis bei ders. 170. —, Da-kryocystoblennorrhoe bei ders. 208. —, Dampfbäder bei ders. 287. —, Diät bei ders. 286. 302. —, Dickdarm bei ders. 204. —, Dünndarm bei ders. 203. —, Dyskrasie durch solche bed. 249. —, Ehe in Bez. zu ders. 271. —, Einreibungscur bei ders. 287. 302. 307. —, Eisen bei ders. 300. — d'em-ble 83. —, Empfänglichkeit für dies. 74. —, entzündliche Affection durch dies. bed. 29. —, Erblichkeit ders. s. S. hereditaria. —, Erosionen bei ders. 84. 86. —, Erysipelas bei ders. 254. 264. —, Erythema papulatum bei ders. 139. —, Exantheme bei ders. 22. 23. 30. 134. 137. 240. vgl. Syphilide. —, Fascien bei ders. 167. —, Fieber bei ders. 22. 23.24. 25.30. 130.170. 178. 298. —, Finger als Infectionsstelle ders. 65. 86. 124. —, Fötus in Bez. zu ders. 55. 61. 63. 233. 236. vgl. S. hereditaria. —, folliculäre Apparate bei ders. 184. —, Fracturen bei ders. 255. —, Gaumen bei ders. 199. —, bei d. Geburt vom Kinde auf d. Mutter übertragen 63. —, Gehirn beiders. 219.
Handbuch d. spec. Pathologie u. Therapie. Bd,
241. —, Gehörorgan bei ders. 226. vgl. S., Taubheit durch dies. bed. —, Ge-lenkaffection bei ders. 132. 177. 241. 306.— u. Gelenkrheumatismus, gegens. Verh.ders. 25. 132. 178. 241. —.Ge­nitalien als Infectionsstelle bei ders. 59. 124.—, Geruchsinn bei ders. 208. 221. —, Geschlecht in Bez. zu ders. 78. 131. 221. 243. 265. —, Geschwüre bei ders. s. Geschwüre, syphilitische. —, Geschwulstbildung bei ders. 24. —, Gift ders. s. Syphilitisches Gift. —, Glandula pituitaria bei ders. 185. —, Glaskörpertrübung bei ders. 223. —, Gliederschmerzen bei ders. 132. 169. —, granulirende Wunden bei ders. 255. —, Guajak bei ders. 280. —, Gummigeschwülste bei ders. s. Gummata. —, gummöses Stadium ders. 28. —, Haare bei ders. 22. 30. 149. 163. —, mit hämorrhagischer Diathese comphcirt 254. — d. Hasen 40. —, Hautaffection bei ders. 83. 116. 133. (Einfl. d. Quecksilbers auf dies.) 277. (Dass.) 288.305. —, Hebammen durch solche inficirt 65. —, Heiserkeit bei ders. 208. —, Heilbarkeit ders. 266. —, Heisshunger bei ders. 132. —, hereditaria 26. 31. 49. (Quecksilber-behandl. in Bez. auf dies.) 54. (Im­munität d. Mutter gegen dies.) 61. (Immunität u. Empfänglichkeit gegen neue Infection bei solcher) 77. 184. 185. 197. 204.206. 213.221. 223. 226. 232. 234. (tarda) 244. 259. 267. (Einfl. d. Quecksilberbehandlung auf dies.) 279. 306. vgl. S., Fötus in Bez. zu ders. —, Herz bei ders. 215. —, Ho-denatfection bei ders. 229. 306. —, Holztränke bei ders. 302. —, Hydro­therapie bei ders. 311.—, Icterus bei ders. 193. —, Immunität gegen Infec­tion mit ders. 26. 31. 32. 61. 74. 77. —, Incubation ders. 21. 78. (in Bez. auf deren Verh. zum Schanker) 92. (Dass.) 114. (zweite) 128. —, Indura­tion bei ders. 21. (als Träger d. Con-tagiums) 40. 84. 85. 116. US. 246.—, Infection mit solcher 58. (zweite) 75. III. II. Aufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;45
-ocr page 720-
706
Register.
240. —, Initialsklerose bei ders. 21 84. —, Jod bei ders. 296. 308. — Jodammonium bei ders. 300. —, Jod eisen bei ders. 300. 307. —, Jodkalium bei ders. 28. 31. 282. 297. 303. 305 309. —, Jodnatrium bei ders. 300.— Jodoform bei ders. 275. 300. 303. 305 —, Jodtinctur bei ders. 300. 304. 306 —, Ipecacuanha bei ders. 307. — Iritis bei ders. 22. 149. 222. 241. 306 —, Isthmus faucium bei ders. 199 —, Kehlkopf bei ders. 208. —, Ke-ratitis bei ders. 221. 243. — bei Kin­dern 265. 271. 291. 306. 308. vgl. S. hereditaria. —, Klima in Bez. auf dies. 20. —, Klimacuren bei ders. 309. —, Knochenaffection bei ders. 22. 23. 169. 237. 243. —, Körperconstitution in Bez. auf dies. 32. 262. 264. —, Kopfschmerz bei ders. 132.—.Krämpfe bei ders. 219. —, Labien durch dies, inficirt 86. —, Lähmungen durch dies, bed. 220. 243. —, Laryngitis bei ders. 208. —, Latenz ders. 23. 29. 249. 309. —, Lebensalter in Bez. zu ders. 78. 265. —, Lebensweise in Bez. zu ders. 265. —, Lebensversicherungen in Bez. zu ders. 267 —,Leber beiders. 186. 239. —, Leistendrüsen bei ders. 124. —, Lippen beiders. (alslnfectionsstelle) 59. (Dass.) 64. (Lass.) 86. (Dass.) 124. (Geschwüre an dens.) 195. —, Lungen bei ders. 210. —, Lungenschwindsucht in Bez. zu ders. 25. 32. 210. — u. Lupus, gegens. Verh. ders. 161.244. —, Lymphdrüsen bei ders. 21. 22. 30. 123. 181. 248. 249. —, Lymphgefässe bei ders. 85. 86. 117.127.129. 183. 248. —, Magen­schleimhaut bei ders. 203. —, Maras­mus bei ders. 24. 25. 29. 32. —, Mast­darm bei ders. 204. —, Menschen­rassen in Bez. zu ders. 19. —, Men­struation in Bez. zu ders. 78. 233. —, Milch als Trägerin des Giftes ders. 46. —, Milz bei ders. 132.184. 239. —, Mundhöhlenaifection bei ders. (Ueber-tragung jener durch diese) 59. (Dass.) 64. 142. 144. 195. 304. —, Muskeln bei ders. 180. —, Myocarditis bei
ders. 215. —, Myositis bei ders. 180. —, Nägel bei ders. 22. 30. 149. 165. —, Narben nach solcher 87. 12t. —, Nasenhöhle bei solcher 23. 207. 304. —, Nasenkatarrh bei ders. 207. 240. Nasenknochen bei ders. 23. 175. 207. 305. —, Nebennieren bei ders. 185. —, Nekrose bei ders. 23. 175. 207. 209. 243. —, Nervensystem bei ders. 218. 243. —, d. Neugebornen 52.186. 194. 210 237. vgl. S. hereditaria. —, Nieren beiders. 227. — nodosa 168. —, Oeso­phagus bei ders. 203. —, Opium bei ders. 275. 294. 303. 307. —, Opticus bei ders. 225. —, Ovarien bei ders. 232. —, Ozaeua bei ders. 207. 304. —, Pankreas bei ders. 205. 239. —, Pa-peln bei ders. 21. 22. 83. 142. 240. 262. 274. vgl. Schleimpapeln. —, Peri­cardium bei ders. 216. —, Perihepatitis bei ders. 188. -, Periostitis bei ders. 22. 30. 170. 172. 306. —, Peritoneum bei ders. 206. —, Peyer'sche Drüsen bei ders. 204. —, Phagedaenismus bei ders. 84. 275. —, Placenta bei ders. (Uebertragung jener auf d. Fötus durch diese) 55. 234. —, Plumbum acet. bei ders. 275. —, Pneumonie bei ders. 214.—, Pollini'sches Decoct bei ders 302. —, Präputium bei ders. 85. 88. —, primäre, 21. 26. 30. 57. 82. (mi-kroskop. Anatomie ders.) 115. (Rück­bildung ders. 120. 246. 257. 266. 273. —, prophylaktische Maassregeln gegen dies. 267. —, Prostitution in Bez. zu ders. 268. —, Pusteln bei ders. 155. 262. 297. —, Quecksilber bei solcher 28. 31. (bei Schwangerschaft, Einfluss dess. auf d. Fötus) 54. (in Bez. auf Alopecie) 164. (in Bez. auf Knochen­leiden) 176. (Folgen der ungenügenden Anwendung dess.) 250. (Tertiärerschei­nungen durch dass. bed.) 253. 265. 275. 276. (Speichelfluss durch dass. bed.) 277. -283. (in Bez. auf Anämie u. Schwangerschaft) 296. 301. 303. 304. 305. 306. 309. —, Rachenaflfection bei ders. 22. 23. (Uebertragung jener durch d. Secret dieser) 43. 201. 243.
-ocr page 721-
Register.
707
304. — u. Rachitis, gegens. Verh. ders. 245. —, Reconvalescenz bei ders. 23. —, Retinitis bei ders. 22. 225. 306. —, Roseola bei d€rs. 138. 262. — aus Rotz d. Pferde entstanden 439. — Rupia bei ders. 157. 243. —, Sängen in Bez. zu ders. 59. 271. 307. —, Sal­petersäure bei solcher 274. 275. 303. — durch Samen übertragen 48. —, Samenstrang bei ders. 232. —, Sar-cocele bei ders. 229. —, Sarsaparille bei ders. 281. 302. —, Sassafrasholz bei ders. 280. —, Scheide als In-fectionsstelle ders. 86.—, Schilddrüse bei ders. 185. —, Schleimbeutel bei ders. 177.—, Schleimhautaffection bei ders. 84.133. 142. 144. 157. 162. 297. —, Schmerzen bei ders. 22. 23. 132. 169. 172. 220. — bei Schwangerschaft 54. 55. 78. 233. 23H. 253. 296. — Schwefelwässer bei ders. 310. — mit Scorbut complicirt 254. — u Scrophu-lose, gegens. Bez. ders. 125. 244. — durch Secrete physiol. u. pathol. Art übertragen 46. 47. —, secundäre, 26. 29. 30. (Uebertragung ders.) 46. 57. 246. 258. 266. —, Sehnen u. Sehnen­scheiden bei ders. 177. — simple treat­ment bei ders. 281.—, Speicheldrüsen bei ders. 205. —, Speichelfluss bei ders. 203. —, Spontanheilung ders. 28.31. —, Sterblichkeit bei ders. 261. —, Sublingualdrüsen bei ders. 206.—, Submaxillardrüsen bei ders. 124. 181. 205. —, Symmetrie der Erscheinungen bei ders. 28. 30. 248. —, Sympathicus bei ders. 219. —, Syphilisation bei ders. 111. 301. — durch Tättowiren übertragen 65. —, Taubheit durch dies. bed. 201.226.241.243.—, Teno-sitis bei ders. 177. —, tertiäres Sta­dium ders. 26. 29. 31. 58. 251. 259. 266. 282. 295. 297. 301. 308. 309. — auf Thiere übertragen 39. —, Thorax­drüsenanschwellung bei ders. 125.182. —, Thränennasenkanal bei ders. 208. —, Thymusdrüse bei ders. 185. —, Tod bei ders. 25. 235. 237. 240. 261. 264. —, Tonsillen bei ders. (Infection
durch d. Secret d. Geschwüre ders.) 43.199. —, Trachea bei ders. 210.—, Tuben bei ders. 232. —, Tuberkeln bei ders. 159. 263. —, Unterlippe als Infectionsstelle bei ders. 87. —, Uterus bei ders. 86. 87. 232. —, üvula bei ders. 199. —, quot;Vaccination in Bez. zu ders. 66. 270. 314. —, Virosität ders. nach versch. Stadien 57. —, Wange als Infectionsstelle bei ders.. 59. 86. — bei Weibern 86. 119. 204. 232! —, wiederholte Erkrankung an ders. 75. —, Zähne bei ders. 197. 260. — durch Zahntransplantation übertragen 73. —, Zelleniniiltration bei ders. 34. 37. 116. —, Zellgewebe bei ders. 34. (subcutanes und submucöses) 166. — durch Zeugung übertragen 49. vgl. S. hereditaria. —, Zittmann'sches De­coct bei ders. 302. —, Zungenaffection bei ders. 196. 304.— bei Zwillingen 53.
Syphilisation bei Syphilis 111. 311.
Syphilitisches Gift 32. 37. — und Schankergift, gegens. Verhalten ders. 90. 108. 114. —, Verbreitung dess.im Körper durch Blut und Lymphe 127. 129.
Syphilom s. Gummata. —, diffuses, s. Infiltration, syphilitische. —, gross­knotiges, 188. —, miliares, 188.
Tabak rauchen bei Quecksilberbe­handlung d. Syphilis 286.
Tabanus bovis, Stich dess. 649.
Taenia Echinococcus 319.
Tättowiren, Syphilis durch dass. übertragen 65.
Tanturri 98.
Tarantel, Biss ders. 661.
Tardieu 439. 469. 473. 479. 593. 595. 618.
Tatum 180.
Taubheit bei Syphilis 201. 226. 241. 243.
Tausendfuss, Vergiftung durch den Stich dess. 661. 663.
Taylor 148. 169. 236. 238. 284. 673.
Teissier 469.
Temperatur des Bodens in Bez. auf 45*
-ocr page 722-
708
Register.
Milzbrand 497. — d. Körpers s. Kör­pertemperatur. — d. Luft s. Lufttem­peratur.
Tenositis bei Syphilis 17'.
Tepel 239.
Terpentinöl bei Chylurie 428. —bei Nierenechinococcus 351.
Terry 647.
Tetanus und Wuthkrankheit, gegens. Verh. ders. 599. 616.
Thamhayn 553. 560. 593. 595. 601.
Themison 554.
Theridiummalmignata, Biss dess. 661.
Thiere, Milzbrand ders. 490. —, Sy­philis auf solche übertragen 39. —, Wuthkrankheit ders. 555.
Thierfelder 206.
Thiergifte, Infection durch solche 433. 647.
Thierry de Hery 26.
Thomann 255.
Thomassin 491. 525. 529.
Thomson 281. 282.
Thompson 647.
Thoraxdrüsen, Anschwellung ders. bei Syphilis 125. 182.
Thoresen 245.
Thorstensen 329.
Thränen, Rotzgift in dens. 446.
Thränennasenkanalb.Syphilis 208.
Thymusdrüse bei Syphilis 185.
Tiedemann 377.
Tigerschlange 672.
Tizio 5.
Tod durch Bienenstich bed. 653. — durch Echinococcus bed 333. 334. 343. 345. 346. 348. 349. 354. 357. — durch Insectenstiche bed. 653. — bei Maul- und Klauenseuche 633. 636. 644. 645. — bei Milzbrand 516. 517. 518. 534. 537. 539. — bei Rotz 477. 479. — durch Schlangenbiss bed. 674. 675. — nach Scolopendrabiss 662. — nach Scorpionenstich 658. — durch Spinnenbiss bed. 660. — bei Syphilis 25. 235. 237. 240. 261. 264. — bei Trichinose 400. — nach Vipembiss 669. — bei Wuthkrankheit 577. 579. 605 610. 611.
Todtenstarre nach Milzbrand 540. — nach Wuthkrankheit 612.
Tonsillen bei Syphilis (Geschwüre ders. als Contagiumträger) 43. 199.
Tophi bei Syphilis 169. 173.
Torella 10. 59. 273.
Transfusion mit warmem Wasser bei Wuthkrankheit 626.
Transplantation von Zähnen, Sy­philis durch solche übertragen 73.
Travers 468.
Trichina spiralis 376. 383.
Trichinen 370.
Trichinose 392. —, Abführmittel bei ders. 404. —, Abortus durch dies, bed. 399. — durch amerikanischen Speck verbreitet 410. —, Anästhesie bei ders. 397. —, Anthelminthica bei ders. 404. —, Appetit bei ders. 394. —, Augenlider bei ders. 397. — Augenmuskeln bei ders. 397. —, Ben­zin bei ders 404. —, Blut bei ders. 398. 406. —, Blutungen bei ders. 398. —, Bronchialkatarrh bei ders. 395. 407. —, Calomel bei ders. 405. —, Chloralhydrat bei ders. 405. —, Con­junctiva bei ders. 397. —, Contrac-turen durch solche bed. 396. —, De-cubitus bei ders. 399. 405. 406. —, Diät bei ders. 406. —, Diarrhöe bei ders. 394. 405. —, Dünndarm bei ders. 406. —, Durst bei ders. 394. —, Dyspnoe bei dors. 398. 405. —. Er­brechen bei ders. 394. 405. —, Extre­mitäten bei ders. 397. —, Fäulniss d. Leichnams nach ders. 406. —, Fie­ber bei ders 393. —, Fleischbeschau zur Verhütung ders. 416. —, Gehör bei ders. 397. —, Gemüthsstimmung bei ders. 396. —, Geschmack bei ders. 394. —, Glycerin bei ders. 404. —, Harn bei ders. 399. —, Hautaus­schläge bei ders. 399. —, Herz bei ders. 407. —, Hyperästhesie bei ders. 397. —, Incubation ders. 399. —, Kau­beschwerden bei ders. 394. 396. —, Körpertemperatur bei ders. 393. —, Kolik bei ders. 396. —, Lebensalter in Bezug zu ders. 403. —, Leber bei
-ocr page 723-
Register.
709
derj. 407. —, Lungen bei ders. 407. —, Menstruation bei ders. 399. —, Mesenterialdrüsen bei ders. 406. —, Milz bei ders. 406. —, Muskeln bei ders. 395. 401. 407. —, Muskel-Schmerzen bei ders. 396. 405. —, Mydriasis bei ders. 397. —, Neuralgien bei ders. 396. —, Nieren bei ders. 407. —, Oedem bei ders. 397. 401. 405. 406. —, Opium bei ders. 405. —, Pikrinsäure bei ders. 404. —, Pleuri­tis bei ders. 398. 406. —, Pneumonie bei ders. 398. 406. —, prophylaktische Maassregeln gegen die Verbreitung ders. 415. —, Puls bei ders. 393. — bei Ratten 412. —, Reconvalescenz bei ders. 399. —, Respiration bei ders.
398.nbsp; —, Schlaflosigkeit bei ders. 396. 405. —, Schlingbeschwerden bei ders. 394. 396. —, Schmerzen bei ders. 396. 397. 405. —, Schwein als Ausgangs­punkt ders. 410. —, Schweiss bei ders.
399.nbsp; 405. —, Sterblichkeit bei ders. 403. —, Stimme bei ders. 398. —, Stuhlverstopfung hei ders. 394. 405. —, Tod bei ders. 400.—, Verdauungs­störungen bei ders. 393. —, Zunge bei ders. 394.
Trigonocephalus, Vergiftung durch
d. Biss dess. 672. 674. Trimerisurus anamallensis u. viridis,
Vergiftung durch d. Biss ders. 672. Troisier 192. Trolliet 553.
Trousseau 294. 339. 469. 527. Tscherning 442. 468. 558. von Tschudi 559. Tuben bei Syphilis 232. Tuberkeln, syphilitische, 159. 263. Tuberkulose u. Rotz, gegens. Verh.
ders. 464. Tüngel 227. 354. 373. 381. 390. 391. Türck 206.
Turenne 39. 81. 272. 311. 312. Turner 392. Turpin 633.
Ucke 647. 661. ühde 410. 416.
Uhlemann 273.
Ulrich 365. 369.
Umschläge, kalte, bei Vergiftung durch Thiergifte 662. —, warme, bei Milzbrand 551.
Ungefug 470.
Unterkiefer, Lähmung dess.b.Wuth-krankheit 57S.1
Unterlippe, primär-syphilitische Af­fection ders. 87.
Urticaria bei Echinococcus 336.
Uterus bei Syphilis 86. 87. 232.
Uvula bei Syphilis 199.
Vaccination u.Syphilis, gegens. Bez. ders. 66. 270. 314.
Vajda 125. 130. 132. 145. 180. 181
Valleix 237..640.
Varicella syphilitica confluens 155. 239.
Variola, Uebergang d. Pusteln ders. in syphilitische Geschwüre 256.,
Vassal 51.
Vatel 461.
Vegetius 439.
Veith 435. 468.
Velpeau 334.
Venen d. Nase bei Rotz 461.
Verband, antiseptischer, bei Milz­brand 551.
Verdauung u.Verdauungsorgane bei Leberechinococcus 353. 355. 356.
—nbsp; nbsp;bei Maul- u. Klauenseuche 641.
—nbsp; nbsp;bei Milzbrand 538. — bei Rotz 474. 476. — hei Syphilis 195. — bei Trichinose 393. — bei Wuthkrank-heit 573. 603. 613.
Vergiftung durchInsectenstiche 648.
—nbsp; durch Schlangenbiss 663. 672. — durch spinnenartige Thiere 657. — durch Tausendfüsse 661. — durch Vi-pernbiss 666.
Verneuil 33. 177. 205. 232. 233. 256.
Verrill 418.
Verson 116.
Vespa crabro, germanica, vulgaris, Stich
ders. 652. Veyssiere 435. Viau-Grand-Marais 663. 667. 670.
-ocr page 724-
710
Register.
Viborg 438. 440. 443. 444. 446. 449.
452. 470. Vidal 48. 97. 106. 214. 229. Viennois 66. 73. de Vlgo 5. 6. 9. 26. 89. 273. de Villalobos 89. Villemin 440. Vines 438. 441. 447. 454. Viper a ammodytes, aspis, Berus, pre-
ster, Redi, Vergiftung durch Bisse ders.
666. 667. Virchow 13. 27. 28. 33. 34. 36. 37.
98. 115. 168. 169. 171. 173. 174. 180.
181. 183. 184. 185. 186. 188. 203. 205.
206. 213. 214. 215. 216.217.218.227. #9632; 229. 230. 231. 234. 241.246.249. 251.
253. 318. 319. 323. 326.327.328.361.
366. 376. 378. 380. 381.387.392.411.
412. 415. 416. 418. 422.430.435.437.
438. 439. 440. 441. 450. 452.455.460.
461. 464. 469. 480. 483. 484. 485. 487.
492. 525. 526. 527. 531. 535.539.543.
553. 555. 557. 561. 564. 567.568.569.
613. 616. 625. 664. Virgil 554.
Virosität d. Syphilis nach verschie­denen Stadien 57. Vis conti 343. Völkers 318.
Vogelspinne, Vergiltung durch d.Biss
ders. 660. Vogt 247. 271.
Volk mann 132. 169. 175. 305. Vulpian 585.
Wachsentartung d. Muskeln bei
Trichinose 409. quot;Wagener 318. 323. Wagner 33. 34. 35. 36. 181. 184. 186.
187. 188. 195. 203. 206. 213.214.215.
216. 218. 318. 392. 490. 525. 526. 534.
538. 539. 540. 542. 543. 544. 545. 553.
627. 647. 656. von Wahl 538. 539. 542. Wald 489. 495. 497. 498. Waldau 12. 65. Waidenburg 438. 448. Waldeyer 237. 336.435.490.525.526.
538. 540. 542. 544.
Waldinger 468. 552.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;.
Walkenaer 647.
Walker 111. 647. 651.
Wallace 41. 42. 46. 47. 106 110.273. 280. 282.
Waller 42. 44. 46. 80. 93.
Wange, primär-syphilitische Affection ders. 59. 86.
Wanze, Stich ders. 650.
Wasserscheu bei Wuthkrankheit 576. 602. 604. 606.
Wasservogel 490. 528. 529. 533.
Watson 10.
Weber 181. 190. 213. 215. 216. 296.
von Wecker 221.
We dl 39.
Wegeier 66.
Wegner 173. 234. 236. 239.
Weib er, Syphilis ders. 86. 119.204.232.
Weil 181.
Wein bei Vipernbiss 671. S. a. Spi-
rituosa. Weinland 317. Weinlechner 616. Weisflog 181. Weiss 468. 490. 526. 548. Welch 217. 424. v. Welz 39. Wendroth 546. Werner 358.
Wespen, Stiche ders. 652. West 195. 229. Westphal 343. 599. 617. White 414. 563. Widmann 12. 273. 276. Wiederholt 418. Wilbouchewitch 129. 280. 284. Wild, Maul- u. Klauenseuche dess. 634. Wilde 318. 336. 339. 349. Wilks 32. 48. 181. 186. 187. 195. 206.
210. 214. 217. 218. 229. 234. Wilson 657. Winge 207. Winkel 236. 425. Win kl er 537:-Wirth 453.
Wolf, Wuthkrankheit dess. 581. Wolff 468. 651. Wolstein 438.
-ocr page 725-
*
raquo;#9632;
Register.
711
cisiou d. Wunde bei ders. 624. —, Fäulniss nach ders. 612. —, Fleisch an solcher erkrankter Thiere, Ge-niessbarkeit • dess. 561. 566. 596. —, Fremdkörperpneumonie bei ders. 583.
585.nbsp; — d. Fuchses 570. 581. —, Ge­hirn u. Gehirnhäute bei ders. 582. 585.612. —, Genitalien bei ders. 581. —, Geschlecht in Bez. auf diese 558. 596. 606. —, Geschlechtstrieb bei ders. 573. 578. —, Gesicht bei ders. 603. 604. 608. —, Hallucinationen bei ders. 575. 605 607. —, Ham bei ders. 576.
586.nbsp; 609. — d. Hausgeflügels 580. —, Haut bei ders. 608. 010.612. —, Herz bei ders. 584. 614. — d. Hunde 572. 577. — d. Hyäne 581. —, hydropho-bisches Stadium ders. 603 —, Hy­perästhesie bei ders 572. 602. 604. —, Jahreszeit in Bez zu ders. 570. —, imaginäre, 616. —, Incubation ders. 567. 571. (wiederholter Biss während ders.) 593. 600. —, Inspira­tionskrämpfe bei ders. 606. — d Katzen 080. —, Kehldeckel bei ders 613. —, Kehlkopf bei ders. 583. 614 —5 Klima in Bez. auf dies. 568. — Körpertemperatur bei ders. 608. Kopfschmerz bei ders. 602. 603. —, Krämpfe bei ders. 575.603.604.605.607 —, Lähmung bei ders. 577. 578. 609 —, Lebensalter in Bez. zu ders. 596 606. —, Leber bei ders. 584. 614. —. Lichtscheu bei ders. 576. 602. —. Luftröhre bei ders. 583. —, Lungen bei ders. 583. 585. 614.—, Magen bei ders. 584.614.—, Manie bei ders 573. 605. 608. — d. Marders 581. melancholisches Stadium ders. 572, 601. — d. Menschen 591. —, Milch an solcher leidender Thiere 566. 596 —, Milz bei ders. 584. 614. —, Mor bilitätsverhältnisse ders. 595. 600. — Morphium bei ders. 627. 628. — Mundschleimhaut bei ders. 576. 583 —, Narcoticabei ders. 627. —, Nasen­schleimhaut bei ders. 573. —, Nerven bei ders. 612. 613. —, Nieren bei ders. 5S4. 585. 615. —, Opium bei
Wood 379. 647. 662.
Wright 647. 661.
Wucherer 422. 423. 425.
Wunden bei Schlangenbiss 667. 676. — bei Syphilis 255. — bei Vipernbiss 671. —, durch-wuthkranke Thiere ver­ursachte, 571. 592. 593. 595. 601. 602. 612. 618. 622.
Wurm u. Rotz, gegens. Verb. ders. 441. 465. 485.
Wurmgeschwüre bei Rotz 465.
Wurm stränge bei Rotz 466.
Wuthgift 564.
Wuthkrankheit 552. (Existeneders.) 563. (Dasa.) 597. —, Abmagerung bei ders. 576. 579. —S% Aerophobie bei ders. 604. 606. —, Amputation d. ver­letzten Gliedes als Prophylacticum gegen dies. 624. 626. 627. —, Anästhe­sie bei ders. 575. —, angeborne, 560. —, Appetit bei ders. 572. 575. 579.
603.nbsp; 609. —, Arsenik als Präservativ gegen d. Ausbruch ders. 625. —, Auge bei ders. 573. 577. 603. 608. 610. —, Ausbrennen d. Wunde bei ders. 624. —, Aussaugen d. Wunde bei ders. 623. —, Auswurf bei ders. 608. —, Beiss-suchtbei ders. 574. 578. —, Belladonna bei ders. 627. —, Bisswunde u. deren Behandlung bei ders. 571. 592. 593. 595. 601. 602.612.618.622. —, Blase bei ders. 584. —, Blut bei ders. 565. 584. 614. —, Blutentzieliungen bei ders. 626. —, Cauterisation d. Wunde bei ders. 618. 622. —, Chloral bei ders. 62S. —, Chloroform bei ders. 627. — durch den Coitus übertragen 560. 506. —, Collapsus bei ders 610.—, Curare bei ders. 628. —, Cyanose bei ders. 612. — d. Dachses 581. —, Dampf­bäder bei ders. 624. 626. —, Darm bei ders. 585. 614. —, Delirien bei ders. 575. 605. 607. —, Diät bei ders. 625. 628. —, Dickdarm bei ders. 585. —, Disposition zu ders. 561. 595. —, Drüsen bei ders. 615. —, Durst bei ders. 603. 609. -, Dyspnoe bei ders.
604.nbsp; —, Erbrechen bei ders. 603.609. —, Ernährung bei ders. 628. —, Ex-
-ocr page 726-
* amp;
i
-
712
*
Register.
A
Touatt 552. 555. 561. 562. 568. 572. Yvaren 131. 206. 211. 229. 233.
Zähne bei Syphilis 197.260. —, durch Transplantation solcher Syphilis über­tragen 73.
Zambac.o 131.
Zangger 392.
Zeilinger 515.
Zeis 148.
Zeissl 3. 19. 28. 37. 40. 46.47.75.96. 121. 140. 141. 147. 153.155.161.163. 206. 230. 232. 239. 240.255.275.292. 203. 297. 300. 304. 305
Zelleninfiltrj$tion bei Syphilis 34. 37. 116.
Zeller 327.
Zellgewebe, Gummata in dems. 166.
—nbsp; bei Syphilis 34. (subcutanes u. sub-mucöses) 166.
Zenker 185. 189. 193. 229. 318. 328. 332. 361. 362. 365. 371.376.378.379. 380. 381. 384. 387. 392. 407. 408.409. 410. 412. 413. 414. 415.416.418.421.
Zeugung, Syphilis durch dies, über­tragen 49. s. a. Syphilis hereditaria.
Ziegen, Maul- und Klauenseuche bei dens. 634. —, Wuthkrankheit ders. 580.
von Ziemssen 212.
Zimmermann 471.
Zittmann'schesDecoct bei Syphilis 302.
Zoeros 569.
Zoonosen 435.
Zülzer 656.
Zürn 451.
Zundel 435.
Zunge bei Maul- u. Klauenseuche635. 641. 643. — bei Milzbrand 541. — bei Rotz 476. — nach Scorpionstich 659. 663. — bei Syphilis 196. 304.—
—nbsp; bei Trichinose 394. — bei Wuth­krankheit 583. 609. 613.
Zwillinge, Syphilis ders. 5?.
iers. 627. —, paralytisches Stadium iers. 0raquo;. -*. fl. Pferde 580. —, Prä-^ordialangst bei deirs. 603. 604. 60V —, Priapismus bei ders. 610.—, Pro-dromalstadium ders. 572,601. ,—pro­phylaktische Maassregeln gegen dies. 618. —, Psyche bei ders., 575. 579.
602.nbsp; nbsp;603. 605. 607. 610. —, psychi­sche Behandlung bei Infection mit ders. 625. —, Puls bei ders. 576.577.
603.nbsp; nbsp;608. 610. —, Quecksilber bei ders. 626. —, Rachenhöhle bei ders. 583. 585. 603. 613. —, rasende, 572. 587. —, Respiration bei ders. 576. 577. 603. 604. 606. 608.^610. — d. Rinder 580.—, Rückenmark bei ders. 613. —, Sauerstoffinbalationen bei ders. 627. — d. Schafe 580. — d. Schakals 581.—, Schlaf bei ders. 602. 607.—, Schlingbeschwerden bei ders. 573. 602. 604. 606. —, Schröpfköpfe bei ders. appl. 623. — bei Schweinen 580. — durch d. Speichel übertragen 565. — Speicheldrüsen bei ders. 583. — Speichelfluss bei ders. 605. 609. 610. —, Speiseröhre bei ders. 583.—, spontane, 556. 616. —, Sprache bei ders. 608. —, Sterblichkeit bei ders. 590. 595. 617. —, stille, 577. 587. —, Stimme bei ders. 575. 577. 579. 604. gjO, _; Stuhlausleerung bei ders. 576. 579. 603. 609. — u. Tetanns, gegens. Verh. ders. 599. 616. — d. Thiere 555. —, Tod bei ders. 577. 579. 605. 610. 611. —, Todtenstarre nach ders. 612. —, Transfusion mit warmem quot;Wasser bei ders. 626. —, Uebertragung ders. 556. 592. 597. —, Verdauung und Verdauungsorgane bei ders. 573. 603. 613. —, Wasserscheu bei ders. 576. 602. 604. 606. — d. quot;Wolfes 581. — d. Ziegen 580. — Zunge bei ders. 583. 609. 613.
Wyder 663. 667. Wyss 453. 482. 483.
Xenophon 554.
-ft
Druck von J. B. Hirschfeld in Leipzig.
?fl1Ü
-ocr page 727-
-ocr page 728-
-ocr page 729-